I^f^l. **~ V^ '•*" •* ^^ ** '•^ toi ^». -~T^ J^t ^ ^ ^^^ qp ,^^£ ^ ^t

r*

_F\ *■

1 «

.

«

■•* '*tf

ïïr

S1!!

Ho

■LMM

••SSV*

Wi

V

* a

•* *

«L *

* *

VV^

PS»

*-•£*.

j^-

« to W

-;

PET*.

^

-*y ' à\ ^ ^ a^

*

\

*

M

M

M

M

^

^\

2k

^

**\

M

\

M

M

^

-H

-ä\

^

<ä\

îfes- jfm^r- 4iE~?- diver- ät

crq<

8 5,5^

Sic SBerfe griefcricbS Dc£ ©roßen

3 h beutfctycr Ûberfe&ung

3cbn SMnfa

SDlit 3üu(hationcn

von

Sfbolpft w 30? en j cl

$cr(ag von SReimat Mobbing in 95 cri in

i 9 I 3

©icSBcrfc griet>rid)3 î>cê ©rojkn

Smettet 33anfc

03cfcl)id)tc mcmcr 3nt

Jperatrôgegeben Don

©uflati 23ertf)ofô 33o!j

öcutfc^ »on

Ànctuicb v. Oppefa &ronifottôfi

03 erlag »on SRcimar Mobbing m 95er!tn

i 9 i 3

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

Ontario Council of University Libraries

http://www.archive.org/details/diewerkefriedric02fred

(Einleitung brt $trau6gtberé

(TNic <3efcbjcbje bec beiben erffen ©cbjeftfcften Stiege t>at Sônig griebricb, breimal ^ ' ocrfagt. 3m 3uni 1742 batte et ben SSreélaucr ^rieben gefcfjloffen, bat ban erffen Stiege ein Gnbe fcfjtc, unb Sftitte Sîoocmber beéfelben %ai)tcê war er, buta) Soltaircé ©griffen angeregt, bereite bamit bcfcbâftigt, bit ©efcbjcbje biefeé Sriegeé nieberjufôrciben. Die erffen Seugniffe ftnben ftcb, in &roei «riefen an bea Sabine«** miniffer <3raf ^obcroilé unb an Voltaire. Dem îOïiniffer fcfjreibt griebricb am 13. 3îo> pcmber: „3cb, arbeite an meinen îKemoiren unb filK bié über tue Obren in bei 2tra)toen." Unb bem Dieter am 15.: er b,abc „fef>r intereiTante" Denfroürbigfeiten unter ber geber; nur fragmente baraué werbe er ib,m mitteilen fônncn, benn baê med im ganjen fei nicf)t für bie Dffentlirfjfeit beffimmt. 21 m 6. 2lpril 1743 tüntct ber S6nig bcm granjofen bie balbige Ûberfenbung beê 23orroorté an, bie bann am 21. «Dîai erfolgt. „Der 3le|t", fo roieberbolf griebrief), „eignet fiö) niebt &ur 3JU«eilung."

9îur baê 58or»ort unb bie im folgenben abgebrueften fragmente finb un* pon biefer erffen STCieberfcbrift erhalten, unb jwar in bcm f>euf in «Petersburg aufbewabr* ten 9îaa)la{j 23oltaire*.

Saum war ber Dreébener griebe untcrjeicfjnet, fo nab,m ber Sönig feine btftorio; grapbjfôe îâtigfeif »ieber auf. 2lm 7. 2lpril 1746 berichtet er barüber an bea ibm befreunbeten <präfibenten ber 2lfabemie SKaupertui* : „3cr> fdjreibc, icb. &erreifje, icb feile unb glätte mein SEerf, fooict icb. fann." SBcmcrfcnéroert iff, bafj griebrief) fia) \a» nâtf)ff an bie Darffetlung beê 3»eiten ©0)lefifa)en Stiege* marbre unb ent narb bereu 23oüenbung unter 3ugrunbelegung ber erffen -Kebaftion bie (3cfa)irtte bal ftjtal Stiege* normale bcrfafjte. 3m grübjabr 1747 wat M gefamte SBetf beenbet.

2luO) biefe gaffung mar noa) niebj bie enbgültige. SRacbbem ber Sönig im Sinter 1763/64 bie ®cfO)icf)fe beê ©iebenjâbrigcn Stiege*, barauf \n beginn beé 3abre* 1775 bie ber polnifcfjcn Xeilung unb beê 9îufufcf><£ûrfifdvn \ricge* aufgeictebnet blatte, nabm er im ©ommer 1775 oon neuem bie @efa)id)te ber beiben ©cMciifrbcn Sricge ttor. «Kitten au* biefer 2lrbeit beraub frf;reibt er am 12. 3uli an Bottait*: „3br 9?ricf pnbet mirt) mit ber gebet in ber >?anb unb bamit befebäftiat, alte Den* roürbigfeiten burct)juforrigiercn, bie Sie, roie ©ie fut tMellcicbt erinnern, früher ae fet)en b,aben. ©ie waren wenig feblerfrei, fôlerfct burebgefeben unb fä)lcO)t gearbeitet.

VI

eine Bfetfl lerfe ic1> meine Jungen unb fudte fie |n glätten. Dcetftg 3abre Ito^on

nfdvn; bd aeufuu man fieb uidu mehr, Unb obwohl baé ©orf bO|SJ beitimnit

i|l, für immer in iraonboinem fiaubigeti 3lrd;io »ergraben \U bleiben, fo wünfdie ici)

boa) nidu. baj et fcMi-cfu gemad)! foi." Rag feinem elgenÇnnbtgen Benneri aufbeut

RasafWpi war an r. jnni 1775 bi< Umarbeitung bei Crflen, am 20. 3uii bk bed

3»eiten öcblefifcben Krieges? »ollenbet.

'■ei\iud>te meiner uW fo nannte griebrid) jei)l baé SBerf; benn nuft »on Anfang an führte etf biefen îitcl. Bel ben beiben erften Raffungen »on 1742 unb 1746 getaufte bei König ben Mattend „Denfwürbigfeiten" ober „neue Denfwürbigfeiten", »renn er »on feineu 8ttfteta)nttUgen fpract). Aber febon bei ber gaffung »on 1746 batte er ctwaé (Srôjjereé im Sinn, aie nur feine Memoiren ju fd)reiben ober Kommentarien jut 3eitgefd)id)te &u liefern. 3enc ftiebetfebrift »on 1746 war »ielmebr gebaut aU £eil eine* grogen 2Berfeé, baé bte branbenburgifcb; »reufjifcbe @efd)td)tc eon ben frübeften Seiten biß auf bie ©egenwarf batftcllen foüte. Den Anfang biefeé SBetfeé bilben bie „Senfwütbigfeifen jut <3efd)td)te beé ^aufeä 2?ranbenburg'", bie biß jur Xbronbeffeigung König gtiebticfrô führen. Daé îDîanuffripf ber ülicberfchrift ber beiben ©cblefifcben Kriege trägt baber ben auébrûcf* lieben eigenbänbigen SBernterf: „3weiter unb dritter Seil ber @efd)id)fe 93ranben* burgi*". Unb nur einem allgemeinen brauche folgen wir, wenn wir biefe gaffung »on 1746 até erfie SKcbaftion ber „©efebiebte meiner Seit" bejeiebnen.

SBenn aud) ber König bei feinen fpäferen Umarbeitungen bie früheren lieber; fchriften jugrunbe legte, fo weifen bie einjclnen gaffungen bod) bebeutfame Unter; febiebe untereinanber auf. Der 6fil ber erften SKebaftion eon 1742 iff, foweit bie fragmente ein Urteil geffatten, furj unb abgeriffen; bie ©arfteüung bat efwaé îapibareé; fie gleicht mehr einem entwürfe, in bem ber ©ang ber Greigniffe mit fnappen ©tiebworten friert wirb, aie einer fertigen Aufarbeitung. 2lud) bie 9îe> baftion eon 1746 bat biefen (Ebarafter nod) feineéwegé Perloren; i^r fehlt bie 2lu& geglid)enbeit, ber leidjte glujj, Mängel, benen ber König nad) feinem eigenen @e< ffânbnté bei ber festen Überarbeitung burd) geilung unb Anbetung abhelfen fud)f.

Mt ber äufjeten gotm wanbelte fid) ber innere ©ebalt. Die 95ebeutung ber beiben erflen ftiebetfebriften pon 1742 unb 1746 liegt bartn, bag fie unter bem frifeben un* mittelbaren Ginbrucf ber Greigniffe entftonben finb. 6ie finb, wie fd)on Scopolb eon Dîanfe für bie SKebaftton eon 1746 betonte, für bie allgemeinen 2?erbälfniffe eon Guropa unb felbfl für bie 3lnfd)auung einiger SBegebenbciten eon felbffänbigem SBert; benn übetatl finben fid) (ünjelbeiten erjäblf, „teeld)e baé 95ilb eereoüffänbigen, bie «Kotiee ber (fnffeblüffe, bie Urfad)en unb (Erfolge tlarcr berauéfleuen".

(Jrfd)eint in biefen früberen SKebaftionen ber König inmitten beé gluffeé ber Qtf eigniffe, fo ffebt et in ber legten gaffung eon 1775 über ben Dingen, auf höbet SBarfe.

1 Cal. 95b. 1.

VII

9îicbt mehr ber tatenfrobe junge griebricb bat bai SBort, fonbern ber àb&Mttt, burd> fc^roccfic Erfahrung gereifte £errfcber. Schon babureb tritt baé perfônliche îKo< ment jurüd, ba$ er t>on ftd> nicht mehr in bec erften 'Perfon ('prient. 2Bo oon tbm bie Diebe iff, beifjt „ber 5lônig", roenn nid;t bie noch allgemeiner gehaltene SBenbung „man" gebraucht wirb. Sem entfpriebt ferner bie febon crroäbnte Qlnberung bei ïiteté beé ÎBerfeé. Senn roenn aud; für ben König bie preujjifcbe Monarchie immer im Slïittelpunft feincé ^ntereffeä unb feiner Sarflellung fleht, fo fleht fïc hoch nicht allein in ber 2ßelt. Seicht bloß (îinen 6taaf, fonbern Staaten unb Staatenfnfteme jetgt bie SBirflicbfeit. 6d;on bureb bie umfaffenbe Überficht ber europäifeben dächte im erflen Kapitel hatte griebrieb î>cm unioerfalgcfd;id;tlichen Stanbpunft Rechnung getragen. Gtf cbarafterifiert baber bie erhöhte SBeite feinet SSlideé, roenn er bie neue gaffung nicht mehr aie gortfeÇung ber „(Sefcbicbte SMranbenburgé" bejeiebnete, fon; bern ihr ben fclbftänbigen Xitel gab: „(5efd;icbte meiner 3«it"-

2lucb ber 3nbalt ber ©arftellung änberte fich. 2Baé griebriebé Sluffaffung bon 1775 nid;t mehr entfprad; ober bereite an 3ntereffe für ihn oerloren hatte, ift fort* gefallen. Safür ftnben fid; mancherlei 3"fä(?e- Sîoct) rücfbaltlofer fpricht er ton fieb unb ben 23eroeggrünben feiner £anblungen; auf ber anberen Seite bat er über fyti fönen unb 23erbältniffe mehrfach fein Urteil gemilbert1. ©er Scbroerpunft ber Dar* flellung liegt aber oor allem in ber Üieflerion: ber militärifcb;bibaftifcbe 3roecf fleht allenthalben im 23orbergrunb. 3îach bem SBorte SKanfeä ifl ber alte 3Reifler beé Kriegeé, welcher fpricht.

(Snblicb bebürfen bie 23orreben ju ben brei Raffungen beé ÎBerfeé noch eineé er; läuternben £inroeife$. %mci große fragen ber allgemeinen «politif befd)äftigen barin ben König.

©aé erfle Problem, ben ©egenfafj jroifd;en ?föoral unb Politif, hatte griebrieb fchon Im „3lntimachiabell" jum Oegcnflanb ber Betrachtung gemacht, ©er moralpbtlo* fopbifcben Senbenj biefeé Sw^nbroerfcé cntfprecbcnb hatte er bort ben Stanbpunft bcà glorentineré, ber in ber Politif leine îftoral gelten laffen wollte, heftig befämpfr. 63 gäbe feinen hoppelten 3)?aß(tab, fo erflärte ber prinj unb forberte baher, feine Xu febauung an einem SBeifpiel ber praftifeben «Politif erläuternb, bie peinlicbfte Beob aebtung ber Staafeuerträge bureb ben gürflen. 3lbcr auch fchon im „îlntimadùaivll" hatte griebrid; hie ?ftöglid)feit in Betracht gejogen, ba% eine Kantige Notlage unb ba$ 2Bo()l bc$ Sollet ben Surften jroingen tonnten, Verträge unb Bftnbtttffe 511 brechen-, öiefer gall trat für ben Honig im 3abre 1742 ein: er febloß, obroobl mit granfreid; oerbünbet, einen Sonberfricben mit bem Wiener £ofe. Camit war bot Problem miß ber Sphäre rein tbeorctifd;er Betrachtung au\ ben Stoben ber realen 23erbältniffe gerüdt.

1 23>jl. j. ■?. 8.71 Kam. i, 10S Kam. 1, 187 9hm. 1. ' ÎBfll. îiittima^iutvU, Sapiiil is («6. \ II).

VIII

2Bie griebnc!;* 2Iiif«t>auun^cn fi* abtvanbelten, wie er aie" Staatsmann fief; in ber QtafM mit biefem Problem auivinanberfe(jte, bftf jeigen nuit r-rei Bombe».

6^cn m bat Ma 1741 machte er btt vettgebenbe SngefMabaaJ, bog Me Bocal bec

Btcftea „vielfach itit< ba< Bcgesteil bat Prtoattnotal erfebeine". tDïit greimut gab « ju, baf et mit ban ClBfcWflai griebenéfcblufj nietet anbere* getan habe, aie „ben

Brauch gûrfien mitjuniarben". 60 offen unb rûcfbaltloei ift bit ©pracbe Mcfet Bombe, baf nad> ihrer eettAce BoffafCC ac|lani\ ber Groberungégeift, bec ben Sônig befeele, laffe Me Rotai jtt furj fommen. 3n ban S3orn>ort oon 1746 jiebt griebricb bann mit aller ©dnirfe ben Uiuerfcbieb jwifeben ber fytoatmoral unb ber ©taaté* taifOB, um enblict» 1775 ba* iKecbt bed gürften juin 2.\Ttragëbruri; auf tuer beflimmte, getan umfrbriebene galle einjufd;rânfen.

Dad uveite Problem betrifft bie grage ber 3u* ober Unjuläffigfeit ber Kriege, ©er Sônig eifert gegen alle Unternehmungen, bie blinber (Sfjrgeij r)eraufbefcf;wört. ülber aueb. ganj allgemein erbebt er hxé fcÇwerwiegenbe 9?ebenfen, bafj bie erfolge etnetf Krieget blc ungeheuren Slnftrengungen unb Opfer, bie er erforbere, nicht lohnten. Ksd) hier ifi bie praftifd;e 6rfaf)rung fein Sc&rmeifter gewefen; benn etf ift beutlicf;, bafj ir>m ber 2fui*gang beé Jweiten (3cf)Ieftfdf;en Sriegeé oorfcf;webf, ber ihm nur ben Beft ©cbjefienö betätigte. £>af)er fïnbet fîct> biefe Betrachtung auch erff in ber 23or* rebe oon 1746. ©aéfelbe gilt für baß Sßorwort oon 1775; benn aud; ber Sieben; jäfjrige Äricg fjatte ju feinem neuen îanberwerb geführt.

ÜRan roürbe aber irren, wollte man bem tfönig bie 2lbftd)t beimeffen, aie oer&ictyte er bomb auf jeben (Scbanfen an einen neuen Srieg. öafj biefeé für 1746 nicf>t ju; trifft, lebrt baß fecÇé 3a(;re fpäter oerfafjte <politifcf;e îeffament. Unb in bem Soor* wort oon 1775 crflärt griebricb alß „©efefc" für jeben Staatsmann: bie günftige ©elegenhcit für bie 2lutffüf)rung cincé Unternehmend ju ergreifen, fie aber nicf>t berbeijujwingen, inbem man aficé aufé ©piel feÇe. £>afj btefctf „Oefeç" aucf> für ben £6nig galt, wer wollte baß beftreiten? Um fo met)r, aie wieberum bie ipolttifcf>en teffamente1 jeigen, »or>in feine 93licfe fctyweiffen, unb bie Sanbe une bezeichnen, bureft beren Crwerbung, wofern bie ®elegenf>eit ftcb bot, ber preujjifcfje ©faat fon; folibiert werben folite.

©ooiel über bie brei 23orreben, bie im folgenben jutn Slbbrucf gelangen.

gür bie „@efcbicf;te meiner Seit" ifl auf SBunfcf) beé 33erlageé bie leÇte gaffung oon 1775 gewählt roorben. öer franjöfifcf;e £ert, ber ber Übertragung jugrunbe liegt, ifl abgebrueft in ben „Œuvres de Frédéric le Grand", 95b. Il unb III; bie gaffung oon 1742 ifl eeröffentltcf;t oon £. Sronfcn in bem «Programm betf tfönig; llâbtifcbcn ©nmnafiumtf, ^eft 2 (53erlin 1905), bie oon 1746 »on 3R. <poéner in ben ^^ublicationen au6 ben £. ^Jreuf ifcf;en ©taatéaref^ioen", 93b. IV (îeipjig 1879).

1 93^1. bit „<Polüif($e îcilament" eon 1752 unb btn „îlbrijj ber preugift^en (Regierung unb ber Orunbfi&«, auf benen fie beruht, nebfi einigen politifa)en i»<traa)tungen" »on 1776 (95b. VII).

©i et) tel) te meiner 3 ci t

9

fc

t

^ flv ^^h ^a^ ^^^ ^^™ BMI i^Mk ^^^ >_ ^^* flA ^^b ^^— Bl

•^ c Ä ■■ ■» JflVJ* sW^-mST « *• Mi i

r- ^. ^-.^ ■» m _ » « m jffBH^ . ■■■■à _, w <

6t

* l m

m

©e[d)ict)tc meiner 3nt

Senfftürbigfeiten (174-2) 1. Qßortvort

rv\iele f)aben ©efchicbte 0cfcf?cicbcn, aber fcf>r wenige f>abcn bie ÜSabrbcit gefaxt. rO ©cbjccbj unterrichtete 6cbrift|lellcr wollten Slnefboten fcf)reiben unb haben fie erbiebtet ober Söolfegerücbte für bewiefene Satfacben genommen unb fie ber Fachwelt brcifl aufgetifcr)t. Slnbere wollten berichten, naß fief) bunbert 3ahre üor tt>rer Oebitrt jugetragen t>at. 6ic haben Diomane »erfaßt, in benen hôcbffené bie ^aupttatfacr)en nicf;t entflellt worben finb. Sic fjaben ben Sftenfcben, beten leben fie überlieferten, @ebanfen, SSBorte unb Xaten jugefebrieben, unb bie leicfjtftnnigc Sßelt, bie betrogen fein will, f>at bie £irngefpinfte ber iBerfaffer für gefcbicbtlicbe 3Baf>rf)eiten gehalten. 2BieoieUügen! SBiePtel 3rrtümer! SBiaW betrug!

3n ber Überjeugung, bajj ce nicfjt irgenbeinem Debatten, ber im 3at>re 1840 jur SBelt fommen wirb, noch einem 35enebiftiner ber Kongregation pon 6t. Sttaur1 \fli fiebj, über 33erhanblungcn ju reben, bie in ben Kabinetten ber prflen ftattgefunben, nocf> bie gewaltigen ©jenen bar&ufïellen, bie fieb auf bem europäifeben Xheater ab', gefpielt haben, will icf) fclbft bie umwäljungen befebreiben, beren Slugcnjeuge icb war unb an benen icb ben regfîen Slnteil hatte. @ef)cn biefe grofjen Sreigniffe boeb mein £aué ganj befonberé an. 3a, man tann bie <?pocr)e feiner (Sröjjc oft eon biefem 3cit> punft ab batieren.

3cb fjalte mich fogar für verpflichtet, ber Scacbwelf eine wabre unb erafte i\ir. ffellung ber Greigniffc ju geben, bie ich fclbft gefe&en habe; benn feit bem Untergange beé römifdjen 9teid)eé2 Perbient faum ein gcfct>td>tlicf>eö gretgntt fb fiel Seadmtng wie ber Krieg, ben eine mächtige Siga jum ©turje bei ftaufeé £abéburg unternahm.

Driginalurfunben, Briefe wie Verträge, werben bie von mir berutteicn Zatf fachen rechtfertigen. %a) wiü ben Sefer nicht burcr) weitfebweifige (ir^Munacn fletott Umfiänbe ermüben. Vielmehr werbe icb. ihm nur baß porfübren. »ai feine Sttfi merffamfeit perbient. Kleine 3üge, bie ben 3citöci|t fennjeiebnen, folle :i jeboeb niebt fortbleiben, aucr) manche Klcinigfeiten niebj, bie ju ©rofjem geführt haben.

1 Clnfpidima. auf t>en Bencftifttactpattt WabiUon (t 17°/^ "nil *" ■»» ibm porfffomlirttcn Ur< rimtonfammlungcn. £er SJnia, i>at t>ai Gnfc ^cr r6inif*cu BtepoMH im Vage.

2 iftoArMoMtcn 1 1

Ta ut utr 3ïadnvlt ttbt, fo laffe irb mid> burdi (einerlei BUUffhty bobinborn. 3d) fdrone Me 5»nli'" meiner Seit nidu unb oerbehlo tttëjtf pon bem, roatf midi fclbff betrifft.

3d> boffo, Me Nadiroelt, fur bie idi fdreibe, roirb boi mir bea <})bilofopben pom Jftrftea aat bea Cftteaataaa oon ÇoHrifet |n fâjeibea roiffen. 3d) mufj geflogen : uvr m bftd (Hetricbc bet großen curopâifdvn ^olitif binoingoriffen roirb, für bea ift fc br fdirevr. feinen Cîharaftor lauter unb iMirlid' |a boroabron. jmnierfort fdmvbt or in 0efofo BOB feinen Verbiinbofen pettatea, Pon feinen greunbon im Stieb, ge* laijen, oon Reib aat cfiforfurfu erbrüdt ju werben, unb fo (lebt er fd)ließlidi cor ber fdrodlidvn SBobJ, entroober feine Golfer opfern ober fein 2ßort &u brechen.

SU SraabgefeQ bet ERegietaag be£ (leinffon roie beé größten ©taateé fann man bea Srang jur Vergrößerung betrad;ten. Siefc £eibenfd;aft ift bei jebor weltlichen üKacf/t ebenfo rief eingcroursclt roie beim Vatifan bet (Bcbanfe ber 2ßelff)crrfd)aft.

Tie Surften S»9f'tt i^re Scibenfd)aften nicf)t ef>er, a\$ biß fie if>rc Gräfte crfd)öpft febeit : bot finb bit foftftobonben OJefeÇe ber curopäifd)en ^olitif, benen jeber <Staatß( mann fidi beugen muß. 2Bäre ein $ürff weniger auf feinen Vorteil bebaut aie feine 9îadibarn, fo würben fie immer ftärfer, er jroar tugenbfjafter, aber fd)roäd)cr tperben. 2Baé entfrbeibet alfo über ben Erfolg in bem allgemeinen SBeftftreit beß Çfjrgeijeé, in bem fo piele ftd) mit gleichen SBaffett ju pernid)ten unb fidi mit ben gleichen £iffen ju bintergeben fud)en? Gin&ig unb allein ber roeitfdjauenbe ©diarfblid unb bie Sunft, feine <piäne mit fluger Vorauéftd)t auf meb,r aie einem SScge jur Dîeifc ju bringen.

Tiefe Staafi erfcf>eint, roie id) geftebe, Pielfad; alß baß ©egenteil ber ^ripatmoral. ©te ift aber bie 3J?oral ber Surften, j,jc ^ au^ @runt, ejnc($ |iiüfd)rocigenben Über* einfommené unb jafjllofer gefcbjcbtlidjer 3?eifpiele leiber gegenfeitig baß 35orrccr)t Pen liefen fjaben, ibren (Sf>rgeij um jeben <Preié ju beliebigen, immer nur baß ju tun, naß ibr Vorteil erf)eifcf)t. biefem %m(d brauchen fie entroeber Seuer ober ©cfyroerf ober Dîânfe, Siffen unb Verfjanblungen. ©ie fpotten felbft ber geroiffen* baften Beobachtung ber Verträge, bie, um bie 2Bab,rbeit ju fagen, ri\d)tß alß falfcfje unb treulofe ©cf;roüre finb.

Sie @efd)icf)te jebeé ©taateé, jebeé .Hônigreidjeé, jebeé republifanifdien (Scmein* roefené rocifi politifd)e Vereinbarungen unb 3?ünbniffe auf, bie cbenfo rafef) ge* brod)en roie gefcbjoffen, Çriebenépertrâge, bie alébalb roieber perlent unb pon neuem gefd)loffen rourben. öer einjige Unterfdiieb befielt barin, bafs bie <Politif ber JUein* ftaaten ângftlidjer if{ aie bie ber @ro§mäd)te, unb ba§ Suropa in unferem jipilifierten 3abrbunbert fïcf? fd)ämen unb entrüfien roürbe, roenn man noeb fjeute ju ©ift unb Dold) griffe roie im n. unb 12. 3^brbunbert. Sftan mu9 f)offcn, bafj eine nod; auf* geflärtere 3eif ber Gf>rlicf/feit ben ibr gebüfjrenbcn ^lalj einräumen roirb.

3îid;t perteibigen roiü irb bicr bie ©taatöfttnil, bie burd) ben ileten Braud» bet Vôlfer bië auf bie ©cgenroart fauftioniert roorben iff. 3d) felK einfad) bie ©rünbe auéeinanber, bie jeben Surften nadi meiner Meinung fingen, ber ^rarié ju folgen,

33ortcort. 33or t>er îljronbeiUmina.

bie ben 95efcug unb ben TOijjbraucb ber Sflacbt autoriftert, unb id) fage onen: feisc SRacbbarn mürben ftd) feine Scecbtfdjaffcnbeit »tir ^unuise machen, unb man rcurce tym, auf örunb falfdter Vorurteile unb ccrfcfjrter Meinungen, bai aie - auflegen, roaé nur ïugenb iff.

(Solche unb uiele anbete, reiflid) erwogene ©ebanlen haben mid, veranlafit, ben JBraurf) ber dürften mitzumachen. Die «efct)icbfe bei Soitaltcrö liefert Beifpide ge> nuej jur ftedtfertigung meineé Verhaltene, îfngeficbté all ber fcblimmen ipraftifen, ber ^alfcbbeit, ©oppclsüngigfeit unb îrculofigleit meiner TCadibarn, trage i* \u bet Raupten, habe idi mich gegen fienod) jiemlid) ()Ocbf)erug benommen, unb wenn au allgemeine brauch meinen Verftanb unterjodue, fo ift meintet) bod) nicfjt t-erborben.

2lber oon mir foü hier nicht bie Webe fein. îoaé id) ber Sßacbroelt barftellen mujj, iff größer unb anjiebenber aie meine <perfönlid)feit. (?é banbelt fief) bier auch nid)t um eine moralifdjc Slbbanblung, fonbern um gefd)id)tlicbc îatfacben. î>a nur bie über ben guten 9iuf eineé gürten urteilen fönnen, bie fein jntereiTe baran haben, ibm jtt fd;meid)eln, unb fieb nid)t ju fürchten braudjen, if>n $u fabeln, fo will ich ihnen ade 33eroeggrünbe meineé $anbeln4 aitsJeinanberfeçen unb mief) bann ihrem fttew gen Urteil unterroerfen.

:. 2fat3 bcn ®enftt>ürbigfeiten

Cßor bei îhviMibcftciauim

9?etrad)tet man mit po!itifd>en dürfen bie Sage bei preujjifcben Glättet, fo bet merff man unfd)roer, bafj fie $ur Dffenfioe roenig geeignet tfl. «Preufjen erfrrerft fi.-h in ber Sänge über iSo beutfd?e teilen. 93ei Kernel fföfit an DIufHanb, bäumten fd^iebt ftcb <Polen; bei Sroffen berührt bie Saiferluten Staaten; bie surmarf unb baß 33téfum SÏÏagbeburg grenzen an ©achfen, Sommern an vrchtreben. Sttgef ben ftnö baß Sanb ipannooer, bie Staaten bei Kurfünlen Don Köln, unb enMid m baß preufjifcbe SUeoe benadibart mit $ollanb. SBaß follte man bei biefer ^age gegen baß ^erjogtum 3?erg unternehmen, roenn bort bie gfrage ber Erbfolge eintrat'? 3m Würfen batfe man ben 5iaifer, ber fid) t)On ßranfreidi leiten lief;, ben Kttrfflrfltfl oon <5ad)fen, ber gleichfalls <3rbanfprüd>e erhob, èdnveben, über btti ^ranfreid' oer

1 £>er (Srofie Rurfürü' hatte in Dem Xlootùivn CctMrgtekt MO i6<>6 bea Otm'rrù*.-ii aui Vili* unt> Berg entfagt Ra$ preuftfa)er Kaffaffung (Atta btcf« mit ben Olutfrtcrboit ber Beabargiftei Vinu- nHebCC auf, ivâhrenî» na* puluüfvr Olmuti für bit betten j'vncMtüiiKr bk tvoiMuto galt. 6tt fttta im* ben îlhs«; bd louit-n miimlM)ea Cptoffen bri ^anf«4 Ratatg, Sjrl bbiiirr (f 1742), an ben (Jrbi-n Nt Xnrianb«, Sari £b>Obor DOP |)ftl| 6at|(M).

^ DtstoftttigMtCR (i

flgen fonnte, unb Ml Naebbarfduft MU Jôannoivr, but nur auf eine @cledcnt>ctt lauerte, um ^ri'ufù'ii |a bemftrigen, boaJ bei erblidvn tfiferfudit iwifcbcn beiben Spbftn rat einem Btcfl mi 0erei|$eit, bei feit fein gewfltfiUd bei Mxßotoeaea

.sôiuiv^ Ma QfceafCfl mit bem Konig DOll 0>rof;britaunien', feinem ©dur-agcr, bc ffanb. bei Slaitfo hatte matt inten ^io ftollänber, beten repttblifanifd>er ©etfi

bte etwaige BiwertuMj Bergt buta) prenfen nidu bnlben wollte, rab f"ci>ltc9licf> in

ber gront btd am fg)tpetflea ju be^wingenbe Qinternb), nämlid> bie ©treitfräfte ber framoftfdvn Äonarcbie.

Da IPftfrillft $9f hatte ben <Pfaljgrafen oon ©uljbart, bec einer Seitenlinie an* (jefcbrte, bie Erbfolge in 3ülid) gewäfjrleiffcf, um burd; biefen ©eftritt ben tturfürften von ber Pftl| jur Neutralität wabrenb biê 1732 aufgebrochenen ftriegeé2 ju be* wegen. :>ie franjöfifcfietyolitif far) alle fefien ^.Mälje am 5Kt)cin unb bie Ginfallépforten ine* Btetdj lieber in befl £>ânben fleiner gürfien, über bie fie oerfügen fonnte, aie in besea Mn mächtigeren, mit betten fie f>ättc fämpfen muffen, um biefe ©renjfperre öcutfd;lanbe ju burd)bred)cn.

Um bie bem t>erftorbenett König gegebene ©arantte ber (Erbfolge ein für allemal ju befeitigen, hatte ber Stanet ben örafen oon ©eclenborff, ber bie 58erf)attblungen barüber geführt f)atte, gefangenfetten laffen3. SKan naf)tn il)m aüe Rapiere fort, bind) bie er feinen ©cfyritt rechtfertigen fonnfe; baburrh, würbe er öffentlich bemen* tiert. Bd biefem ©acr)t?erf)alt wirb man leid)t cinfef)en, ba$ ich. gezwungen war, mirf) an baö mit bem uerfforbenen Söntg über biefe Erbfolge getroffene Slbfontmen ju galten, roaé weber mein Vorteil war, nod) meinen Gf>rgei& befriebigte.

©aö £er$ blutete mir oon all ben Demütigungen, bie man bem beworbenen töntet in feinen legten 9iegierung3jaf)rcn jugefügt r)atte. Gttropa f)atte feinen Gl>a* raffer erforfrf)t, unb man legte tf>m ben SBunfcr), mit feinen Nacfjbarn in ^rieben ju leben, até ©cr)wâcf)e aué. Ginige 3«würfniffe, bie er im 3al>rc 1727 mit £annot>er unb ein paar 3at)re barauf mit ben £ollänbern gehabt unb bei benen er angeblid) nid)t îatfraft genug bewiefen f)atte, Ratten bkê falfcr)e Urteil eeranlafjt.

' Ocom II. Die ©treitig.fetten betrafen *>or allem aBcrbcanaeicaenheiten. ' 0emetnJ ifi ber Uelnifcfce Srbfelaefrieo. (1733—1735), ber 11a* bem lobe Sonia SngttfU ll.auébratb unb befi nitro bureb ben grieben eon SSieu (173S) unb bie (Jrhebuna BfoaafH III. auf ben pelnifdjen Xbron (cesM rourbe. J Ktaf cectenborff, birf 1734 öefanbter in Berlin, würbe 1737 vielmehr roeaen feiner un< alùcîlicben Srieafübruna gegen bie Surfen oerhaftet. bem foaenannten feigen 3?ûnbnié t>on Berlin (1738) batte Çriebri* Wilhelm I. feinen FKedreit <\ui 3üli<^ entfall, ber Saifer if)m baaeaen bie Crbfolae in £cra narantien. '?ereiiö 1732 férâufte ber îBlcner Coffeine 5ut"we ein unb fu^te 1738 bie Streitfrage ber fnt(a)eiOttna ber (iroCmätftte ju unterwerfen.

D?tgieruna.<antntt 5

SKegietung&Mtrtft

SSeim £obe meincé 33atcré fanb icf> ganj Guropa in gtiebes. tinglanb unb Spanien befriegten fi$ freiließ, aber biefer Hrieg fpielte fi$ in SImerifa ab. Xfttyêt S?arl VI. fjatte foeben mit ben Surfen einen ^rieben gesoffen1, in ban er Beb grab, Serbien unb bie SBalacfjet bem oémanifcfycn SKeicfje abtrat. £>ie lefjten îRti gierungéjabre biefeé Quellen roaren fo unglücflicb gewefen, bajj er baé Sönigreicb SReapel, Sizilien unb einen teil ber îombarbei oerlor-, ben bie Spanier im Ballte mit ben ftransofen unb bem ftônig oon Sarbinien if>m entriffen fjatten. Um ben ^rieben mit granfreief; ju erfaufen, batte er fieb, anbrerfeifé gelungen gefeben, ibm £ott)ringen abzutreten- unb biefcö feinem Scfywicgerfobne, bem Çeqog biefeé Sanbeé3, ju nehmen, ber î>aê £erjogtum auf @runb uralten (ïrbrecbjé befeffen t)atte. ©er Saifer fcbjojj einen Vertrag mit granfreict), baê tf;m, freiließ unter aüen erbest liefen Sinfdiränfungen, tat £»auégefe(j garantierte4.

©ie ?Ninberjâr;rigfeit beé jungen 3aren 3wan6 lieg mitf; f)offen, bafj ÎKujjlanb fid) mef>r um feine inneren Angelegenheiten befümmern würbe aie um bie ©arantie ber ^Pragmatiken Sanftion.

ülufkrbem war icf> im 35eft(j fcf>lagfertiger îruppen, eineé gut gefüllten Staate; fcÇaÇeé unb »on lebhaftem tempérament: î>aé waren bie ©rünbe, bie mief; jum Kriege mit £t)erefe eon Dfferreicf;, Königin oon $öf)men unb Ungarn, bewogen.

3t)nen entgegen ftanben bie folgenben Scb>terigfeiten unb Grwägungen: bie «çilféqucUert beé £aufeé £fterreicf;, bie fctê unerfcfjôpflicf; waren; Staaten, welebe bie <Pragmatifcf)e Sanftion garantiert Ratten; ein etwaigeé 9?ûnbnté beé S5nigé oon Gnglanb mit bem DieicÇe jur Unterffüftung ber Königin »on Ungarn; ber 3?ci|lanb, ben ber £erjog oon Surlanb6, ein Mietling ÔfterreicÇé, bem £aufe oon feiten D?ufj> lanbé t>erfcf)affen tonnte; ber mögliche enffcfctof beé «ffiiener £ofeé, einige ©ebiete an Saufen ju opfern', um btefetf ju einer ©ieerfion gegen «prcufjen ju bringen; baê wedjfelnbe Sriegéglucf; bie fcf>lecbje ßrnte, welche bie Ernährung ber QectC erfôwerte, unb fôlieglicb; ber Unterfôieb jwifôen meinen ïruppen, bie nicbfé aie

1 1739, SricDc 0011 3?elarab. * 1738 im SBiener grieben. fterioa. gran; 3tepban, ber ®ti mabl ©aria £fjerefia$, »urbe bureb ïoéfana enifebâbigt. ' 3m grieoen t-on Bka (1738) 9«an< tierte granfreict? bie <Pragmatifct>e ©anflion BOm 12. Sir-ril 1713, welche bit ireiblute Crbfelgc unb bie Unteilbarfeit ber ô|ïerrei*iftfmnaarifcben 3Ri>uarrfne beitimmtc. 3roan (VU, €ebn btt ^rinjen Slnton Ulri*) Ben ü?Miin|'cf)meia unb feiner CMeinabliu ■mm, oeb. lVituerûn M bürg, rourbe am 23. îluguff 1740 geboren, t>on feiner flroftantt, ber Xaiferm Mou ^'.ranoirna (t 28. Dftober 1740), ju ifjrem 3<a4)felJ.er ernannt, aber am & Dqemta 1741 vta Wfdbttl lüngflen totbter Çeteré bei ©rogen, entthront. Gr rtarb 1764. ' £rnf! ^ebann -îtron, jjerjoa ren Rttrlanb, führte fur ben unmûnbigen 3rcan bie ^e.ietufiaft, njttrbe aber bereite am 20. ?îoremb« 1740 oon ber <Priiuefftn îlnna mit »ilfe besi ^elbmarû+alli' ^'-raû'ii Kftnfct -Kitùrst. ' Otutb 6actfen maéte c5rbaiifpnute geltenb.

,, runirM.ifi-iKit (174a)

fernen mitgomaebt lumen, rat betten bor Königin, Mo étal autf bem tflttarfricg

IVUllfamOtl.

CVr cbrgeij, mein Verteil, bor SBrafO), mir einen tarnen ju machen, gâta bn OlitsjfeMag. Ht ber .\rieg Mort befc(;loffen.

3rtMiijM BotaiOOM rat fedjlttntbtelftg ©cbroabronen erhielten Befehl, in baé offene unb Ma Stoppen faß entblößte Sand einjurûcfen; allée! follte im SKonat De« jember ntarfcMvrett foin; fecK< Bataillone feilten nachfolgen. Die îeuerttng bee? 3afa4 1-40 porafl mut, bief« erften Solang mit nic>glirf)|1 geringen ïruppcn ju fàhrcn, um 3eit jnr Anlage MU OTagajinen ju gewinnen unb baé £eer ernähren tonnen.

Da briefu eine neue EKettPftttton in -Kußlanb am*. Die ^rinjeffin ton îDîecflenbttrg batte ftcb mit ftilfe bées îDîarfeÇatté €KünnicJ? ber <perfon betf ^crjogé S?iron oon .nurlanb bemächtigt. Derllmfcbroung roar meinen planen febr gün|üg. 23on meinem ©ebroager, bem ^rinjen Qtnton Ulrich »on SBraunfcfyroetg, bem 23arcr beé 3<"*"/ burfte icb allées erboffen, unb bie Slnbänglicbfeit Sirene an t>aê fyauä £fterreicf; roar jiemlicb befatmt. Die ^rinjeffin oon Sftecflenburg, bie ©attin beé ^rinjen t>on Braunfcbroeig unb 3roane Butter, befaß alle Saunen unb ©cforcäcbcn ibreé @e« fcblerfjté unb (einerlei männliche ïugenb. 3f>r <3atte war ein befc^ränffer @eiff, perfönlicb tapfer, boefe unfteber in feinem Benehmen unb in allem com 9vate feiner Skrroanbten abbängig. @raf ?D?ünnicf;, jener bereite erwähnte £>elb, ber bem neuen Regenten jur ^errf^aft »erliolfen r)attc, mußte bem ülugenfcfjcin nad) ben größten Slnteil an ber Regierung f>aben. £>a$ brachte mief; auf ben ©ebanfen, ÜBinterfelbt1, 53îûnnicf)ë ©ebroiegerfobn unb meinen SJbjutanten, naef; ^eteréburg ju fenben. Unter bem 2?orroanbe, bie neuen ^»errfeber ju beglücfroünfrfyen, galt SBinterfelbté ©en« bung bem ©rafen Sftünnicb. ©cfcfjcnfe, 23erfprccfmngen, ©cfymeictyeleien, nickte? würbe gefpart.

2lus bem ,vviihial>r 1741

Der SDcarfcfjaU 3?elle«3ële unb fein Bntber waren nur ein SBefen; ber îDîarfcfyatl roar bie ^barttafîc unb ber (Sr>ct>alier ber gefunbe SKenfc^enoerfîanb.

Unter bem 23orroanbe, gräulein ?Kengben, ein @l>renfräulein ber 9îegentin oon iKußlanb, ju beiraten, erbob @raf înnar2 feine abliefe ju ber gürflin fclbff unb fanb bei ibr (Segenliebc. Sr machte feinem £>errn biefc jarten Beilegungen junufje, unb bie Siebe beforgte in iKußlanb bie öefcfcäfte beé Sönige? t>on ©aeftfen.

Der SJcarfdjaü 95etlc*3éle roar alt* ©efanbter beé aUercbrtfllicbftcn Sönige jum fteiebétag gefeiert roorben. Stattin erfuhr er ben ©ieg oon SÏÏollroiÇ3, fo fam er in mein Sager, roo er in ben leçten îagen beé 3ipril anlangte.

1 S)ani Äarl ron ©intcrfclM, S>et alt ©cncrallciittiant 1757 in SMbmcn fiel. ©raf TOcritj Sari Iniur, furM*ili"*cr CU'fanMcr in tyttttibutQ. ' 10. îlpril 1741.

5tu< b<m 5rûbiabr : 7

«OîarfcfjaU 3?eUe*3éIe oerbinbct Me Srcimütigfeit ttttt ïlufncf mfeit eine* ©olbaten mit bet Jööflid>feit eine* $oftttanne<. Gr behauptet Me iBûrcc, mt; et befielet ift, ol)ne bajj er ben eerlefjenbcn £>od;mut jur ©ebau trdqt, bureb ben Oie @cfanbten ïubwigé XIV. intern £errn mel)r gelnbe machten, aie« foin «lud if>m {Reibet gefebaffen f>at. ©eine ©efunbbeit ifï jart, boeb, feine Çbantafic ift um fo lebhafter. OU 23crl>anMungen, Me ici; mit ibm fftbtte, bejogen fid) bauptfâd)lid> auf Me .Haiferwabl, auf ein etwaige«* 53ünbni$ unb ben Dïeft beé febrf bet Königin oon Ungarn. 2Bir vereinbarten, i>a% icb, wenn gtanfteict) mit ben ungefiörten 33efiß oon ganj 3ïieberfcr,leficn b\ê jur SReijje acwäbrlctften woüte, auf bie Erbfolge in juhd unb S3crg uec&icbfen unb meine Stimme bei btt fiinfttaon Kaiferroabl ben fürffen »on 53ancrn' geben würbe, ferner, baß granfreieb, wenn bie Aufteilung bet Staaten betf £>aufeé Ôftetteirf; juftanbc fäme, bem Kurfürften oon 53ancrn ein flarfeé £eer nacb Seutfcbjanb ju ftllfe fcbjden foüte, bajj ein anbereé Korpé bie ban< nöoerfeben îruppen am SRieberrbein in ©cfcacb baltcn unb ba$ juoörbcrft ©cbweten an SKufjlanb ben Stieg erflären nt&fsfe. Blei toat nur ein 53ertragécntwurf jroifcfcen une, ofjne binbenbe 2lbmad)ungen2.

3$ betrachtete biefeé 53ünbnie mit granfreieb aie bie lefete ©ebne an meinem 35oa.cn, unb beoor icb einging, wollte icb aüe 3J}öglid)feiten gütlicf/er Sufetaanbcti feÇung mit bet Königin oon Ungarn, bie mir etwa blieben, erfeböpfen, ba tef? ben 2Beg ber @üte, wenn irgenb rnöglid?, bem ber @cwalt oorjiel)en wollte.

©er ganje SRonat 3Rai oerging über biefen 23erf>anblungcn. Saufen, bai auf meine erfolge unb meine 23ergröferung eiferfücbtig war, fefcte aüe £ebel fetner fto Uüt in Bewegung, um mir ©cbwietigfeiten ju bereiten unb mich, jugrunbc |fl ruf; ten. Gin «plan toar aufge|Mt, in welker 3Beife ©aebfen, Diufilanb unb ftannooer ftcb in meine Staaten teilen follten. £ie Intrigen bei SRarcbefe 95otta unb ber Sieb/ reij Snnaré im 93eretn mit bem Gb,rgeij beë (Srafcn Dfïcrmann batten ©ünnieb geflutt3. Sie 33riefe ber Katferm<2Bitwe unb ibrer ÜRuttet . ber alten $er$ogin pon 53raunfd)weig<53lanfenburg4, Ratten ben febwatfen Seif! bed «prinjen Steten Ulrich jugunffen ber Königin oon Ungarn umgefiimmt. Die Stoffen waren bereit, in «Preujjen etn&ufaüen; eine gro{je îruppenmacbt fiant in Siolanb unb Kurlanb; Sorb ftina)5 trieb, fooiel er oermoct-tc, jur Ausführung bfefrf Unternehmens* an. Ter König oon ßnglanb foüte im Serein mit ©aebfen gleichzeitig gegen bie VU* unb sföittelmarf oorgeben. Um bie nötige Seit für ibre -ïorberettttnaen gewinnen, fübrten biefe «Dcäcfcte gegen mid> eine fd)meicbelnbe ©prache.

1 Sari Silber!, um24.:uniurir42ali*S>>rlVll.iiim rômii'*ciiSat|Vr>ioirabli; | 2:. Januar 174«;. Die StUiaiu kmh^c ont am 4. Cium 1741 Wlttyntt.— ' goli^marûtall 6taf VttnttU) tourr entladen; ©tûf bdntfat Johann Sru^n* rfiormann, rum\'*cr Otoga&mta!; War*.-' fll.-rroi*if*c 9tfattbU itt aVtcr^nra. ' Dh BBftW Saifcr SarW VI., SanVriti vÜnaN-lb - unb ibre TCutter libriiltiie hiiû\ SBiftM bd 173? aortorbonoii bow4 UMel I 50« -ïraun^

rd)mdeÄBolftn*attd,fleb. Vrintcftln oon Dttteaen B cnalinto 8«f««Mt in K-t.-rtibura.

©cfcbicbte metner 3 c 1 1

1775

33 o v w o v r

»'TNie mcijlen unferer Ocfcf>ict?tött>crfc fmb iufammengeffoppelte fcügen, mit eisigen ^ ' SBabrbciten untermifcbt. S3on bec flaunentfroerten Bfflïfc bec une überlieferten îatfarben fann man allein tue até errotefen annehmen, bie in ber C5rf>cbitnci »bei in bem ©turje bei EReid>e Gpocbc gemacht baben. (lebt auger 3weifel, baf Die ©cr)lacf) t oon ©alamté gefcblagen unb bajj bie Werfer oon ben ©rieben beilegt werben ftnb. ifl öötlig geroiß, bajj üUeranber ber ©rojje baé Dîeicf) betf £artu$ bedungen unb bajj bie Dîômer bie Sartfjager, ben Slntiodmé unb Çerfeué1 überrounben haben, ©tetf ifl um fo juperlaffiger, atè (te alle btefe £ânber in »efifc biUten. 3Roct> mebr ©laubwürbigfett üerbient bie ©efebiebte i>a, roo autbentifc&e 9Sericbte »on Settge noffen »orliegen, wie über bie »ürgerfriege jwifc^en 2J?ariué unb ©ulla, ipompejuä unb Gäfar, Stuguftué unb Slntoniué. ÜKan zweifelt nicf,t im minbeffen am Unter* gange beé offrömifeben unb roeffrömifeben îKeicbeé ; benn aué bem jerftüdelten -Körner* reiebe ftefjt man neue Staaten entfleben unb gorm gewinnen. treibt une aber bie SBijjbegier, auf bie Gin&elbeiten jener fernen Reiten einzugeben, fo geraten wir in ein fiabnrintb »oller SDtmfetyeÜ unb SBiberfprücbe, aué bem une fein gaben bin« auefübrt. Sie Söorliebe ber Söerfaffer für ùaê SEunberbare, if>r Vorurteil, ibr blinber Gifer für ibr Saterlanb, ibr $a§ gegen bie 23ölfer, bie bem eignen triberftanben, alle biefe eerfebiebenen Mbenfcbaften, bie ibnen bie geber fübrten, baju ber grofjc jeitltcbe 2lb|tanb jroifcben ben Greigniffen unb beren 9ïieberfd;rift baben bie Xat» facben fo entftetlt unb perfdjlciert, bajj man fte aud) mit £ud)éaugen jefjt niebt mebr ju burebfebauen »crmöcbte.

3nbcé entbeeft man unter ber SHenge ber alten ©cbriftfteller mit Vergnügen ïenopboné »efebreibung eon bem Slüdjugc ber 3cbntaufenb, bie er unter feiner eigenen Störung nacb ©riecbenlanb $urûdbrarf>te. Xbutnbibcé befiçt fa|l bie gleuten Sorjügc. gjjit Gntjücfen lefen wir in ben une gebliebenen »nutfiuden beé Çoltj biué, beé greunbeé unb ©efâbrten beé ©cipio Slfricanué, »on ben Zattn, bereit Slugenjeuge er geroefen i|l. Gtceroé »riefe an feinen Çreunb ultticué tragen bai glcicbe©eprâge: er fpielte felbfl eineDJolle in ben großen ©jenen, »on benen er en jâblt. 3îid;t oergeffen roill icb Gâfurtf Äommettfatiett, bie mit ber eblen Ginfalt eines* grojjen Mannet* gefebrieben (tob. 5Baé aua) Çùrtiué gefagt bat1, fo becfen ü*

1 tfJnùi «Hiitieduiei III. DOB cnru-ii; S&ntg QJttfHrf i>oit ©.uciViiien. ' ?tulii*< >?irtuu muer Caf« In BtUkn gefönten batte, \cmc beflira Xommcntarten fbft

i ; Otfd)id)tt meiner 3''f

boeb Me Beraftt bei ratera Bcfttyfftyteitat oôiiig mit ben oon €4f« bcfrf>ru'# bran trriralflcB. Kbet iVit tNfu rattyffl bit 0ef$i<tye nirfntf oM vobreben ober

catiren. Die Barbarei ber fMybra 3cttcn bat aité ber ovfdndue bel fpàteren Sau iVntmu* cm ivinu^ €$0*4 gcmad>t, in font nur bie Slufjetdmungen ber îorfuer be* ftrifett Otlerioo Cenraraoé1 einigen 93?oct beftoen, weil biefte ^rinjeffin be> fchreibt, BM4 fie (etbfl gefehen bat. Cettbe» haben bit Wônd;e, bie allein einige xenntnine befaf;en, iSbronifen binterlaiTen. ?Kan bat fie in ihren .Klöfiern gefunben unb jur beutfdvn ©efrbicbte benuÇt. îlber mat für ein ©efrbidjtématerial war baêl vramofen baben einen Bifdiof non îouré, einen ^otnütöc unb baéîagebucb beé Cftotie' gehabt, fcbrcacbe, jufammengeftoppcltc SBerfc oon Seilten, bie ixxé aufjcicb,' neten, rm4 ber 3ufall ihnen jutruçj, unb bie fduoerlich red)t unterrichtet fein fonnten. 8rt bet HMebetge&tttt ber QBiffenfduftcn bat ff$ bie ©c^rciblufî jur ©djreibwut oer# reanbelt. 5i?ir haben Memoiren, 3(nefboten nnb Berichte in plie. 2lber man mufj mt lebiglicb an bie Meine 3abl ber ©cbriftfteller hatten, bie hohe ©taatéâmter beflei; beten, bie bei ben lîreigniffen minvirffen, jum £ofe gehörten ober benen oon ben dürften erlaubt warb in ben Qlrcbiocn ju forfeben. ©o febrieb ber einftcfitéoolle ty:ä( tlbent be îbou3, fo ((flipp be Comineé4, Satgaä, ber faiferlicbe Beootlmäcbtigte beim Äonji! ju Xrient, 3iïabe m oife lie oon Drleané5, ber ßarbinal oon SKeÇ« ufw. Dau fämen bann bie Briefe benennt b'Çffcabeé1 unb bie Memoiren oon beîorcp8, merfwürbige tvnfmale, befonberé i>aê leöte, \iê une bie 3ßar>rt>ctt über Jeneé oft angejvoeifelte îeftament König Karlé 11. oon Spanien enthüllt.

©iefe Betrachtungen über bie Ungewißheit ber ©efcbichtéfcbreibung haben mich oft befebäftigt unb in mir ben ©ebanfen angeregt, bie widtfigften Begebenheiten, an benen ich teilhatte ober beten 3*mge ich boch war, für bie Sîacbwelt nteberjufcbreiben, bamit bie, reelle ben preujjifcben ©taat fünftig regieren werben, Kunbe erhalten oon ber wahren Sage ber £>inge $ur 3eit meinet Diegierungéantritté, oon ben Urfacben meinet £>anbclné, oon meinen Hilfsmitteln, oon ben ülnfcblägen meiner fteinbc, ben 3?erf>anblungen unb Kriegen unb oor allem oon ben Sîuhmeétaten unferer Dffijiere, bie fieb gerechten Slnfpruch auf Unfierbltcbfeit erworben haben.

Seit ben Umwälzungen, bie juerft bnä wefrrömifcbe, bann i>a$ oftrömifefce Dîeich (H galle brachten, feit bem unermeßlichen ©lücf Karle beé ©roßen, feit ber glänjen* ben Gpocfc ber Regierung Karle V., nad) ben breißtgjäbrigen Sßirren, welche bie

1 Slnna 6omit«nj, 6ie tobtet bei oftrômifcfrrn Äaifcrö 2lleric^ I. (1081— 11 18), befefirieb in b«r :jé" baé îtben ifjrcé SBatcrt. ' (Srcijor »on îcuté, SerfafTcr einer Äircbenacfcfcicbte Jrdnr,- reieW (539—593); 3«an bt Joineiüe, ©cfcbicfeféfcbrcibcr iabmiè» IX. (f 1318); pierre be l'CSftoflc (t 161 1). 3<>cque« Sluaujie t»e îtjcu (t 1617), franiôùftfccr Ctaatfmaitn ont tSofcfeicbtéftbreibcr. ' ^Wippe be la €lite be Gomineé, franiôfif^er »Staatsmann tut (v'u-ùf iit(eif*reiber (t 1509). ' îlnna 3Raria ïuife oon Drleané, aeroS^nlicfc SRabemoifetle »on Drleanö aenannt, ^erjoain »on ÎRontpenfifr (t 1693). 3ean Oonbi, Sartinal MB ÎRet), baé ^aupt bergronöe (11679). ' ©raf öotxfroi b'ifitabei, franjôflfcber 6taatémann unb gelbfjcrr (t 1686). ' 3ean 9?apti(îe Cfolben, «DèarquW be îorcn, fran(6nfcfcer »rtaateimann (t 1746).

23orroort

13

Déformation in Seutfcblanb hervorrief, unb enblicb nach bem Sriege, ber über fpanifebe Erbfolge ausbrach, i|t nicbté fo merfwürbig unb tntereffant wie bei £ob Saifer &arté VI., ^cé leÇten £abéburgeré im ?föanneefiamm, unb beffen folgen, ©er Sßiener §of faf) ftcft »on einem gürften angegriffen, ben er ju einem foleben 2ßagnie nicht für mächtig genug halten fonnte. Sltébalb cntilanb eine Serfebwö* rung oon gürfien unb £errfcbern, bie aile an ber großen babéburgifehen Çrbfcbaft teilhaben wollten. ©ie Kaiferfrone fam an baé £aué S?anern. ©a, aU febon aile Çreigniffe jum Untergange ber jungen 5tönigin t>on Ungarn jufammenjutreffen febjenen, rettete fieb biefe bureb ihre Stanbhaftigfeit unb Piefcbicflichfeit au? ber ge* fäbrlicben Sage unb erhielt fieb bie SRonarcbie bureb -Çreiégabe Scblefienä unb eine? geringen Seilet ber Üombarbei. ©ieé war allée, mai man t>on einer jungen ^unlin erwarten fonnte, bie, faum auf ben thron gelangt, fogleicb ben (Heift ber Diegie; rung erfafjte unb bie Seele ibreé Staatsrates würbe.

©a mein 93ucb für bie Fachwelt beffimmt ijt, bin ich von bem 3wangc befreit, bie ïebenben $u febonen unb gewiffe SKücfftcbten ju nehmen, bie mit bem Freimut ber SBabrheit unvereinbar finb. 3$ werbe rücfhaltloS unb ganj laut fagen bürfen. maß man fonjt nur im füllen benft. 3cb werbe bie dürften fcbilbern, voie fie finb, ohne Vorurteil für meine 23erbünbeten unb ohne £>a{j gegen meine geinbe. 'Eon mir felbff werbe ich nur ba reben, wo uneermeiblicb ift, unb man wirb mir er* hüben, allée, waä mich felbff betrifft, nach Çafaré SSorbilb in ber britten Çerfon ju erzählen, um ben häßlichen Schein ber Selbfffucbt &u oermeiben. ©er Fachwelt fommt &u, une &u richten; boeb wenn wir weife finb, muffen wir ihr jueorfommen, inbem wir une felbff (Ireng beurteilen. ©a$ wahre Serbienff eineé guten Surften ift feine treue Eingabe an baß allgemeine SBohl, bie Siebe jum 23aterlanbc unb \um Diuhme. 3a, jum »Ruhme! ©enn ber glücflicbe 3nffinft, ber ben SRenfcben brängt, fieb einen Flamen ju machen, treibt ihn in Sßahrheit auch ju £clbcntaten. & ift bie Sraft, welche bie Seele aué ihrer Srägbeif erweeft unb fte &u nüelieben, not? wenbigen unb eblen Säten begeiffert.

gür allée, toaê ich in meinen ©enfwürbigfeifen behaupte, mag fleh auf Ba hanblungen, Briefe t-on £>errfcbern ober Serträge bejieben, liegen bie Notreife in ben üirchiüen. gur bie Äriegebegcbenheiten fann ber Serfaffer alß Slugenjcugc bür» gen; mancher Scblacbtbericht würbe um brei, eier tage aufgefeboben, um ihn ge; naucr unb jueerläffiger ju liefern.

3n biefen ©enfwürbigfeifen wirb bie Fachwelt »ielletcbt mit Grftaunen uon ge; fchloffenen unb wieber gebrochenen SJünbniffen lefen. Olbnlirfv ?eifiMele ftnb jwar in ber ©efchichte aügemein, aber baê würbe ben Bttfaflet MefW ttected nicht recbt< fertigen, wenn er feine befferen 0rünbc j'ur entfdnilbiaiina fetncé Bee^atorf hätte.

©aé 2Bohl beé Staate^ foll bie 9\ichtfchnur ber prften fein. KH( BtfOe, IM Bett träge gebrochen werben bürfen, finb folgenbe: 1. wenn ber Bnnfceigesofic feine SJerpfiicbtungen nid)t erfüllt, 2. wenn er un^ hintergehen iriU unb iin^ fein anbrer

H Hftt milita J.'ii

KsfMg bleibt, ftU ihm utooruifommen, ), MM eine Iwhere ('virait une Blettes

brfltfi unb antJ i"»1 Bra$ anfred Bânbnifted iroin^t, sot rnblta) 4. nenn Me

Mittel \ttt $ortf$tttt0 ttt Srieged erfd'ôpft finb. Ce ift min einmal SdMrffal, bafj

tuMi ben leiMaea 6eU) sOed atyonat Die Sürffen finb Me Offenen ihrer OtttteJ. Daé ScaaténwÇI ift ihr t^v-û'i«, ont jrcar ein rifetneéoefen. jff eteQffirfl Mrpfft$fet, feine Çctfon fur feine Untertanen jn opfern, wieoiel mehr mnf or ihnen •intnbniffc opfern, beten Bforttanet ihnen fajftMla) werben würbe, -îvtfpiele twn folgen 58et<

tragobrüdvn fntb in bet Ceftfrfatye allgemein. 3e*) will fie nicht aile entfchulbigen, ahi-r baé bekannte la): ed gibt Salle, wo Me 5Tîot ober bie Klugheit, Me tUVriegnnfl

ober bie Wohlfahrt bel Sanbeé Me Surften jtim 23ertragébruch jwang, aie ihnen fein ancres* Mittel Mieh, ben <&U\at 00m Unterfange ju retten, £>ätfe Sranj I. ben Vertrag »on iDtabrib (1526) erfüllt, fo hätte er buta) Slbtrefung non 3?urgtmb fïct> einen geinb in bal £crj feiner Staaten gefefjt; bamit wäre Sranfreidj in ben un* glücflidvn ?uftanb ^urüdgefunfen, worin fïd) unter Subwig XI. unb üubwig XII. befanb. Ratten bie Surften bcé ©d)malfalbifd)en SSunbeë nad) bem Siege Starlé V. bei Wühlberg1 fief; nicht burd) ben 33eitritf Sranfreidjé pcrftarff, fie hätten unoer* meiblid) bie Letten tragen muffen, bie ber 5Saifer ihnen feit langem fchmiebete. fyâtte (5 nglanb nic^f bau feinen ^nferefjen fo nachteilige SMtnbntë Sîarlé II. mit Subwig XIV. gebrochen2, fo wäre feine eigne 3Jîad)t(tellitng bttrd) bag Übergewicht granfreid)é im europäifdjen Sonjert flarf erfcfmtfert worben. Ser SBeife, ber bie Solgen in ben Ur< fachen t>orauéfter)f, mufj ben Urfad)en, bie feinem SSorfeil fo fd)roff entgegenffehen, redu^eitig begegnen.

3d) möchte mich über biefen heiflen ©egenflanb, ber noch gar nicht methobifd) ait gehanbelt worben ift, genauer auélaffen. fd)eint mir Hipp unb flar fcfijn(ter)en, bajj ein ïpripatmann fein 5ßort gewiffenhaff halten muf, aud) wenn er unbe* bad)tfam oerpfänbet hat. 2Birb ihm baé SBort gebrochen, fo fann er 6chu§ bei ben ffefcfjen fucf>en, unb waê aud; baratté entfielt, fo f)at bod) immer nur ein ein; jelner ju leiben. 2lber eor welchem @erid;t foll ein 5?errfd)er tlagen, wenn ein anbrer Surft ihm fein Skrfprecben bricht? 58om2Borf eineé <Prtt>atmanneé h,ängt nur baê Unglücf eineö etnjelnen ab, 00m 2Borte ber ^errfcher éffiohl unb 2Bche ganjer 5Söl(er. •>ie Streitfrage lägt fïct) fo formulieren: ifl c$ heffer, roenn baä 2?olf jugrunbe geht ober wenn ber fiürft feinen Vertrag bricht? 2Ber wäre fo fchroad^ftnnig, bei (intfdieibung biefer S^age ju fchroanfen? 2>ie juoor angeführten S^^' jetgen, bafj man, um über bie .^anblungen eineé 33îenfd;en ju urfeilen, eorerfl reiflid) erwägen tmtfj, unter welchen Serhältniffen er ftd; hefanb, wie ftd) feine 3?unbeégeno|Tcn be; trugen, welche Mittel ihm jur Erfüllung feiner 53erfprechttngen jur Verfügung ffan; ben unb welche ihm fehlten. 2Bie gefagt, ber gute ober fd)lechte 3«|lanb ber Sinanjen

1 24. Steril 1547. ^m Sertra^ »on Doocr (1670) f>atte fief) Sari II. mit üubroig XIV. t>cti bünb«; im Q?ertrua eon SBien (1689) félog fein JUacbfoIaer, ©illjclni III., il* bon Wienern granf; rt'i*^ an.

ajorwort i^

iff glcichjam ber <Pulé elnetf Sfaateé unb f)at auf politise unb militâtifc^c ©efchäfte mehr ginflug, aie man glaubt unb weiß. Daé <publifum, bal folcf>e Einzelheiten nicht (ennf, urteilt nue nach bem äußeren Schein unb muß fia) besbalb in fernen gnffcheibungcn irren. Die Klugheit »erbietet, ifjm bie 2Jugen \u öffnen. îvnn wäre ber ©ipfel ber Unoernunft, aué eitler •Ruhmfucht bie Schwäche beé Staateé felbff &u perraten. Die geinbe würben fief) über eine folcfje Gnfbecfung fer)r freuen unb fie ungefäumf auénuhen. Die Überlegung perlangt alfo, bem <publifum Me ^rot Deit feineé breiften Urteilend ju laffen; unb ta man fief) bei £eb$eiten nicht perteibigen fann, ot)ne baé Staatéintereffe in @efaf>r ju bringen, fo muß man fich, mit einer SKechjfcrfigung »or ber unparteiifcfycn 9îacfm>elt begnügen.

$8ielleicf)t intereffiert eé, wenn ich nun noef) einige allgemeine Betrachtungen über bie Begebenheiten meiner Seit hin&ufüge. 3$ fef>e junächff, ba% flcine Staaten ben größten gewachsen ftnb, wenn fîc W feine ?Küf)e perbrießen laffen unb if)re @e* fcf)âftc in Drbnung r)alfen. 3ch ftnbe, b<x^ in ben großen Dïcicf;cn ?Kißbräucf)e unb Schienbrian bie Dîegel \inb, ba% fie fîd> nm ^ä) <&« gewaltigen £ilfémutel unb buref) ihre innere Scfwerfraff erhalten. Die Sabalcn itérer £>öfe würben minber mäef),' tige Staaten jugrunbe richten; fo aber richten fie wof)l einigen Schaben an, beben jeboef) baê @ewicf)t zahlreicher £ecre nicht auf. 3cÇ bemerfe, ba^ Kriege, bie man fern bon feinen ©renken unternimmt, nicht ben gleichen (frfolg haben wie bie in ber SRähe beé 23aferlanbeé geführten. Sollte bieé nicht an einem une natürlichen @efüf)I liegen, nach bem une rechtmäßiger bünft, fich. ju perteibigen, aie feine Nachbarn anzufallen? Slber am <*nbe iff ber pbnfifche Orunb boch ffärfer aie ber moralifche: bie Schwierigfeit nämlicf), weitab bon ber îanbeégrenje für Lebensmittel zu forgen, rechtzeitig GrfaÇ ber ?0?annfchaft, ber <Pferbe, ber Sleibungeffücfe unb bcê Sriegébe; barfé h.erbeijufcf)affen. Da&u fommt, ba^ bie îruppen, je weiter fie fich m frembe Sänber hineinwagen, befto mehr fürchten, ba^ ihnen ber Dîucfweg abgefchnitten ober boch äußerff erfebwert wirb.

3cf) fehe, welch auägefprochene Übermacht bie englifchc glotte über bie pereinigte fran&öfifche unb fpanifche glotte hat, unb ertfaune. ba^ bie Seemacht Philippe IL, bie ber englifcf) en unb bollänbifcben einft überlegen war, ihr große? Übergewicht nicht bat behaupten tonnen. Sluch bemerfe ich mit $erwunberung, ba^ alle biefe Diüftungen Zur See mehr jum <Prunf até zum wirtlichen duften bienen unb baß fie weber ben i?anbel febücen, noch feine Serfförung hinbern. 3luf ber einen Seite nein ber Honig pon Spanien, £>err pon ^eru, aber in Europa perfch ulbet an feine Staat* HÜ) $©f bebienten in îOïabrib; auf ber anbem Seite ber Honig pon if nalanb, ber bie tfuineen, bie breißigjäfiriger @ewerbffeiß ihm eingebracht hat. mit pollen Sj&ntxn reraeubei, nur um bie Königin Pon Ungarn unb bie <Pragmatifcf)e Sanftion aufrecbtjuerbalten. troBbem muß biefe JWnigln bc* einige ^roiMiuen opfern, um bai übrige tu retten. Die 5?aupt|fabt ber l£briften()eit ffcht bem erften beüYn offen unb ber %\\vù wagt nicht, gegen bie, welche ihm Jtriegofteuem auflnirben, feinen •ï'annitrabi p fchleubern ;

iMi'imchr ntnf et ru- fcgacs. Stoßen iff ma irtUnbern totrfftoenunt, bk fi* ■» {eise Uaterbttyuuj (Wogen, Bit eta wütenber îVrgffrom reißt baé SJeifpiel Gng;

UoM Mo <?ellaubcr mit in einen Krieg, ber fie gar ntcfjté angebt; unb Mcfe 91e; VMiMifanor. bk wir ;3cit, oM .<?clben ivie Gugcn unb Warlborougb, ibre £ecrc befef);

Dates, deputierte enfftebten, um bk SriegSunterncbmungen in leiten, fenbenjeçt, M eta tjttW BOfl CnwterionO on bet Cpttje ifjrer îruppen fiebt, nicmanben bin. Hn4 ber Rotten fängt Benêt, ont ed entbrennt eta für ©*webcn tterbangntéuoller Krieg. Dfoentorl it>irb anfmcrffam, gerät ta Bewegung, beruhigt fi* aber wieber. ©arbfen nvcbfelt jwcimal bk "Partei, bort in beiben gällen mit bem einigen Crfolg, bo| tt Me «Preußen inS ïanb jief>t «nb fi* jugrunbe richtet. Saé 2Btberfpiel bec Greigniffe ânbert bie Urfarten bel Krieges*, aber bie SBirfungen bleiben, obwof)l bk Urfarten ivrfrtwunbcn ftno. Saé ©lücf iff launif* unb wcrtfelt raf* bie «Partei ; aber Gbraeij Ottb ;Kartfu*t nähren unb erhalten baê «Jcuer beé Kriegcé. iff, al* fäbe man einen Raufen Spieler, bie if>rcn «ßerluff wieber wettmachen wollen unb bk partie ni*t efjer aufgeben, até bié fie allée oerfpielt f>aben. fragte man einen englif*en «Kinifter: „2Belcf>cr ©runb treibt eu*, oen Krieg fo in bie Sänge ju Rieben?" fo würbe er antworten: „SBeil granfrei* bie Sollen beé nä*flen gelb; Ittfljeé ni*t mehr aufbringen fann." ©teilte man einem franjôftf*en SDèiniffer bie gkfafe grage, fo würbe bie Antwort ungefähr ebenfo lauten. Saé traurigffe bei biefer «poiitif iff, i>a§ fie mit «Dîenf*enlcben tf>r ©piel treibt unb bafj fo »erfrtwen; berit'* oergoffeneä ?D?enf*enblut umfonfl gefloffen iff- Senn tonnten bur* einen Krieg bie ©renjen bauernb beffimmt, fönnfe bur* tt)n baé unter ben dürften Guropaä fo nötige @lei*gewt*t ber $flad)t frergefieUf werben, fo fönnte man bie ©efatlcnen no* aie ©*la*topfer jum SSeffen ber öffentlichen ©i*erf>eit unb 9îub,e anfeben. Aber man brau*t ft* nur «proöin&cn in Amerifa ju mißgönnen, unb fo; fort verfällt Guropa in cntgegengefcçte Parteien, bie ft* &u Sanbe unb $ur ©ee befämpfen. Sie Gfn-geijigen follfen bo* »or allem bebenfen, i>a$ bie «Stoffen unb bie Kricgéfunff in Europa überall fo sicmli* glci* finb unb bafj bie 93ünbniffe ge; wöbnli* eine ©lei*beit ber Kräfte jwifrten ben friegfürjrcnben «Parteien fjcrffellen, [Otaf bie gürflen ju unfercr Seit eon ifjren größten erfolgen ni*t mef)r erwarten fönnen, aie bur* wicberbolte ©iege eine fleine ©renjftabt ober einen üanb|W* ;tt erobern, ber bie 3infcn ber ÄriegsSfoftcn ni*t einbringt unb beffen ganje 95e; OOKemno ni*t bie 3af>l ber ©ürger crrei*f, bie in ben gelbjügen gefaUen finb.

SBer no* ein ^erj im 9?ufcn bat unb 33erflanb genug, biefe Singe faltblütig ju betra*ten, ben muß i>aé Unglücf rühren, baß bie Staatsmänner aué Mangel on Überlegung ober anâ ïeibenfcfjaft über bie 23ölfer bringen. Sie Vernunft f*reibt une bterfür ein ©efefc cor, üon bem na* meiner «Dccinung fein ©taatémann ab; wei*en barf. Gelautet: 3Jcan ergreife bie günffige ©elegenfjeit, um ein Unter; nehmen auejufüfjren, fu*e fie aber ni*t berbeijujwingen, inbem man allée aufé 6okl fe$t. GS gibt 3lugenblicfc, bie man mit Aufbietung feiner ganjen Xatfraft

Bocroort

auénuljen mufj; aber ce gibt aucfc. anbre, wo bie ÂlugDeit uni gebietet, untätig ju bleiben Dicfer ©egenftanb eerbient baß tieffle 3îacf)benfen; benn man muß niefct nur bie Sachlage grünblicf; prüfen, fonbern aiid) alle folgen einer Unternehmung t>orauéfel)en; man mujj bie eignen Mittel gegen bie feiner Briste abwägen, um &u beurteilen, wohjn bai Übergewicht gebt. (fntfcfjeibet hier nicfit bor 23crftanb allein unb mifcbj fi$ Seibenfcf;aft barein, fo fann eine folcfje Unternehmung unmög; lief) üon Grfolg gefrönt »erben. Die ©taatäfunff erforbert ©ebulb, unb ber ge* febjefte 53îann mutj feine îKeiftcrfcbaft barin fucfycn, ffetö jur rechten unb gelegenen 3eit ju fjanbcln. Die @efcf)icf)fe liefert une nur ju oiele Brifptdc con leicf;tftnnig unternommenen Kriegen. ÜKan braucht ftd) nut an baß teben granj' I. \u er; innern unb an ben Don SSrantôme berichteten 21nlafj ju bem unglücflicf;en ^Ibjuge in ber Sombarbei, ber mit ber ®efangennaf)me beß Sônigé bei ipama enbete1. iftan braucht nur ju fefjen, wie wenig Äarl V. nad) ber ©eblaeftf bei ÜKüt/lberg bie gute Oelegenfjeit auénuÇte, Deutfcb/lanb ju unterjochen. 3Kan brauebt nur bie ©efcbjcfjte beß Jlurfürffen ^riebrief) V. con ber ipfalj ju betrachten, um einjufefjen, roie übereil: er fieb. in eine Unternehmung einlief, bie über feine .Hräfte ging2. Unb aus unferer neueffen %étt erinnere icb. an îDîartmilian t>on SSanern3, ber im Grbfolgefriege, aie fein £anb oon ben 93erbünbeten gleictyfam eingefcf)loffen war. auf bie 6ritt ber Çran&ofen trat unb baburef) feine (Staaten oerlor. 3n noeb. neuerer 3^'t g'bt unä Äönig ÄarlXII. »on (Schweben einen noeb. fcf;lagenbcren îBeweté für bie fcbltmmen folgen, bie Çigenfinn unb falfcfje Gntfcbjüffe ber dürften über bie Untertanen bringen. Die @efcf)icf;fe tff bie 6cf»ule ber ^eerfeber : fie mûffen aué ben ^b'crn ber »ergangenen 3af>rf>unt>crtc lernen, um fie ju cermeiben unb einjufefjen, bafj man fieb. ein ©nflem entwerfen unb Schritt für Schritt befolgen mujj, unb bajj allein ber, welcher feine Schritte am ricbjigften berechnet f)at, benen überlegen fein fann, bie weniger planmäßig oerfaf>ren aie er.

1 1525. (Bemeint ftnb „Die £ebenébefrt)reibungen franjoüftbcr unb frontet berühmter îTCânner unb großer gelbberren" »on pierre be 9?ourbeiUeä, Seigneur be Brantôme (t 1614). * Rrtetcfat V. lieg |icb 1620 jum Sônig »on SJobmen fronen; fein Unternehmen ftbeiterte bureb bie Riebedagf in ber «rcbladjt am ^Beißen "Serge. ' Xurfürfi 3RarimiIiaii II. gmonnri, ber im epantfeben Erbfolge» frieg an Çranfreicbe: öeite focht.

i. .ttapircl (Einleitung

3uilanb Ptcttfend Mm Sot« griebri* iSilbclnrô. (Sf>«afier ber Qffttftai fnopa*, ihrer limiter, ihrer Gtenetale. lïberuAt ibrer Srâfte, ihrer iffl.fi (twflcn ut ibr.-t< ©nftoflitf auf bit eiiropâii'Ac ^o'i'i'- 3>'fant> ta üBifien* fAaften unb tfutiite. Seraiilafîïina. juin Stiegt gegen bat ijaué C|terreié.

te (finf iinftc Çrcit&ené betrugen beim £obe Kbnig ^rtebeier) 5Btlf>cfmë nur 7 400 000 Saler. Sie 93et>ölferung in allen «Prooinjcn betief fief) ïjôc^ftené auf brei Millionen ©eelen. ©er öerftorbene König f>ititcrlict3 im ©cfjaçe 8 joooooîaler, feine ©cfmlben, Mc ginanjen in guter Verwaltung, aber wenig 3nbuffrie ; die £anbetébilanj uerlor jäbrlicf) 1 200000 taler an ba$ Muélanb. £)a$ §eer jâf)lte 76 000 Sïïann1, f barunter faft 26000 SlueUänber: ein Sîeroeté, bajj feine ©tärfe bie Gräfte beê Sanbeé überftieg unb bajj brei €0?iUto* nen 6inwof)ner nietjt einmal &um Srfaö oon 50000 9Kann einreichten, jumal in Striegéjeifen. £>er eerfbrbene König f>atte fieb, in fein 93ünb; nié eingeladen, um feinem 9?acf)folger freie £anb ju laffen, welche 95ünbniffe er naef) Seit unb Umtfànben aie bie für ben ©taaf uocteilf>afte|len eingeben wollte. Europa fjatte ^rieben, abgefet)en eon Snglanb unb Spanien, bie flef) über ein paar englifck £>f>rcn, welche bie ©panier abgekniffen t)atten-, in ber fteuen 2Belf befriegten unb ungeheure Summen für £anbeléobjefte eergeubeten, bie in feinem 23erf)älfnte ju bem großen Kraftaufwanbe flanben.

Saifct Sari VI. t)atte buref) Vermittlung bei fran&öfifct)en ©efanbten in Kontfan; tinopel, ViUeneuoe, ben griefen oon 95clgrab mit ben Surfen gefcf)(offen (1739). Tiircf) biefen ^rieben trat er bem oëmanifckn Olcick baê Königreich Serbien, einen Seil ber 2Balart)ei unb bie wichtige ©tabt SSelgrab ab. Sic legten Üiegierungejafjre Stad4 VI. waren überhaupt febc unglücflicf; gewefen. Sie Königreiche Neapel unb ©ijilien fowie ein teil ber Sombarbei waren ifmt won ben gran&ofen, ben Spaniern

1 ©enauer 81 034 Wann. ' Die ©panier wurden 1738 befebulbigt, einem englifAen «Katrofen wegen ©c&muggela fie Obren abgefAnitien ju baben; ber Srieg bra* 1739 «**•

Grilc* Sapitel 19

unb bem .Honig bon Sarbinien entrtffen roorben. îlujjerbem tjatto or burcb b«n ^rieben oon 17381 öaö £>er$ogtum üotbringen, in bem taö ipauö feines Scbroicger« fobnceS fett altersgrauen 3^ten 9ef>errfc^t f)atte, an ^r^rifrot^ abgetreten-. ^\ud> triefen Vertrag gab ber Saifer ïânbcr t>in unb erhielt aufer leeren QEHtrgfcbaften oon ftranfreieb allein îoéfana, baß man aber nur aie unseren Befifj anfeben fann. fttantmd) garantierte bein Steifet jenes $>auögefefc über feine Erbfolge, baß in (furopa aie ipragmatifebe Sanftion fo befannt geroorben i|1'. Diefed 6efe$ follte feiner îoebter bie Unteilbarfeit feiner Grbfcbaft fiebern.

3J?an er|launt mit Dîcc^t, am Gnbe ber Diegierung Äarlä VI. ben ©lanj fo MB blicken ju feb.cn, ber fie Anfang umfebimmert batte. DU Urfacbe für baß SRijj* gefebief biefeä 5?errfcberé liegt in ben 23erlu|Te btß springen Gugen. Sßacb bem £obc biefetf grofjen 3Ranncé roar feiner ba, ber ihn erfefecn fonnte. Ter Staat batte feine Straf! oerloren unb fanf in Schwäche unb Verfall. Äarl VI. batte oon ftatur alle (ügenfebaften eineeî guten bürgere, aber nicht eine einzige &u einem großen SÏÏanne. (fr befaß Cbelmuf, aber feine Urteitéfraft, einen befchränften, nicht burcb* bringenben 33erffanb, ftleijj, aber fein ©enie, fo bafj er bei reichlichem Olrbeitcn roenig leitete. Gr beherrfchte baß beutfehe Diecht, fpracb mebrere Sprachen unb roar ein oorjüglicher Lateiner, ein guter 53ater unb Ghemann, aber bigott unb abcrgläu; bifch roie alle gürffen auß bem £aufe Cfterreicb. ?ftan hatte ibn jum ©eboreben er; jogen, nicht &um befehlen, ©eine SRinifier unterhielten ihn mit Gntfcbcibungen oon Sieicf^hofratéproseffen, mit pünftlicbet Beobachtung ber Gtifctte beß £»aufeé Burgunb; unb roâbrenb er ftcb mit biefen ÎRichtigfeiten abgab ober feine Seit auf bei 3agb oertaf, fcbalteten fie alß roafjre £errfcber befpotifcb im ganzen Staate.

£>fterretcbé guter Stern foattc ben ^rin&en (fugen oon ©aootjen in bie £ientfe biß £aufeé £abéburg geführt4. 25er sprinj roar in Sranfreicf) Slbbc geroefen; ?ub* roig XIV. fchlug tt)m eine «ßfrünbe aaß; (fugen bat um eine Kompanie Dragoner, erhielt fte aber ebenforoenig. ?Kan oerfannte fein ©enie, unb bie jungen zerren am £ofe batten ihm ben Spottnamen „Same Glaube" gegeben, ülle Gugen alle Stiren beß ©lücfeä oerfcbJoJTen faf>, oerliejj er feine lutter, îDïabamc oon Soiffon:*, unb granfreieb, um feine £ienfle bem Äaifer fieopolb anzubieten. £er machte ihn jum Dberften unb gab tbm ein Regiment. Sein Sonnen trat fcbnell jmaae. Seine ausgezeichneten Sienne unb bie Überlegenbett feinet @ci|ïc$ erboben ibn halb auf bie f)öcbflen militärifeben Stufen: er tourbe ©eneralifjïmtrô, ^râfibent beß ^offrica-1 rateß unb fcbliejjlicb <premierminifter Statfet StfttWVL So roar bei fkiBj Gbof beß faiferltcben £eereä; et regierte nicht nur bie ötferreiebifeben Grblanbe, fonbern auch baß Sveicb. eigentlich war er Saifcr. Solange «Prinj öugen in ber BoQfcafl feinet ©ei|Teé ffanb, roar baß ©lücf mit ben SBaffen unb ben Unterbanblungen

1 Der SruW- |a ffBlen bttabttt tcnnniv bta lVlnii'djcn (Srbfel.\.-(ru-.( (i- -,-,-- r?>'. : B|L ©. 5. * Bgl, vr. <;. ' ttatni feigen, im,-, geboten, trat 10 iäbru in tyterektyfta ^ifnrt unb (rarb 1736.

£>flerreui)<. BtaroU oiiter mit Srantyeitea lt)n f$tt)£c$fen, warb biefer Sopf, ber fe

lange fur î\u< KBoty bti KaiferbauiYü gearbeitet batte, unfàbig, bie Arbeit fort*

en anb bie ^K-idHMi Dlenffe p lotfien. Rue betnfifigenbe SVtrgdmtng für unfri cttelfeit! v?tit ilcnbe, ein engen, ein Warlbcrcugb feben ihren Weift ober bin; fterben att ihren letb, unb bit grofiten Gknicet enben in 23erblôbung! 2lrme Sterbe liehe, min rühmt euch nodi. wenn ihr mögt!

2lté Sugené Gräfte fanfen, festen bie Intrigen aller ôflerrcict)tfd>cn îftiniffer ein. ©raf ©injenborff1 erlangte ben meiften ginflufj auf feinen £>crrn. 6r arbeitete roenig unb liebte gufeé offen; er roar ber 2lpicitrê be$ faiferlicben £ofee?, unb ber Staijêt pflegte ju fagen, bie guten ©ericbte feineé îOïinifteré jôgen if>m felbft bôfe £ânbel &u. ©injenborff roar ffols unb f)od)faf;renb; er bjelt fief) für einen Slgrippa unb jugleid? für einen 3Jîâcenaé. ©ie 9îeict)éfûrfïcn waren empört über bie £<Srte feinet -Kegierung. ©te fïanb in bireftem SBiberfprucb sur Sîegierungéart iprinj (ïugeng, ber bie 9îeicb,é|lànbe burrb ©anftmut biel fixerer ju feinen fielen leitete. 2llé (Sraf Sin^enbcrff juin fti>ngre(j nacf) Gambrai2 gefeiert würbe, glaubte er bort ben Gfjarafter beé Sarbinaté gleurn &u burct)fd)auen. £>od) ber gtattjofe, burd); friebener aie ber £>eutfct)e, überliffetc ibn, unb ©injenborff febrte mit ber 3Baf>n* fjoffnung nacf; ÜBien jurüct, er würbe ben £>of eon 23erfailleé nun ebenfo regieren wie ben beé Saiferé.

Surj barauf fagte <Prin& Gugen jum ftaifer, ber immerfort auf Mittel fanu, wie et feine ipragmatifebe Sanftion ftct)erfieUen fbnnte, i>aé einige Mittel baju fei ein

1 ©raf <pt>t(ipp ïubmig ©mjcnbotff, Dberfler ftoftanjler. ' 1724 jut Mcflelunfl 6er «efiçocr* biltnitK in Julien.

CrfMXopitd 2I

fyeet oon 180 ooo Wann. SBcnn ter Kaifcr tarant" einginge, molle er bi< <*'eltmittel jur Bejahung tiefer îruppenocrmcbrung angeben. £er .Haifer, teilen Pîeifi oon (ïugené ©enie überwältigt war, wagte il)m nicbtg abjufcblagen; tic 23ermcbrung um 40 000 Wann tourte befcbloffen, ttnb balt toar tae* fteer folljâblig. 2lbcr bie ©rafcn ©injcntorff unb Starbcmberg1, fteinbe tcé <Prinjen (fugen, iMten beat .Haifer »or, bafj feine îanbe, fcbon burcb unerfcbtoingliche Steuern getrücft, ten Unterhalt eineé fo grofjen £>cereé nicht aufbringen fönnten, unt toenn man Citer, reich, 93ôbmen unb bie anbern ^rooinjen niebt ganj unb gar $ugruntc richten toollfe, fo müfjte biefe 23ermebrung toieter rücfgängig gemacht werten. Karl \'l ., ter oon ben $inanjcn fo wenig wujjte wie oon feinem ïanbe, ließ ficb burcb feine Winifler bereben unb oerabfcbicbcfe bie aufgehobenen 40000 Wann, gerate oor tem tote König Slugufté II. oon <Polen (1733).

Sroei Bewerber trafen für ten erlebigfen polnifcben îbron auf. Cet eine war Kurfurft <2luguff oon ©acbfen, ber ©obn beé le&ten Könige oon Çolen, unter« ffüljt Dom römifeben Kaifer, ter ruffifeben 3arin2 unt oon fâcfjftfcfjem ©elt unt îrup* pen. Ser antre, ©tantélaué Seéjcinnéft3, batte bie Stimmung <polené für ficb unt würbe oon feinem ©cfiwtegcrfobn Subwig XV. begünftigt; aber bte ganje franco, fifebe UnterftuÇung befïanb aué oier Bataillonen. Gr fam nach <pdcn. toarb in ©anjig belagert, fonnte ftcf; tort nicht halten unb oer^icbfete jum zweitenmal auf tie traurige Gbre, König einer Sîepublit ju Reißen, in ter tic Slnarcbje berrfcbte.

©raf ©m^entorff rechnete fo ficher auf tie frietlicbe ©eftnnung teë Kartinalé Slcurn, tajj er feinen £>of leichtfertig in tie polnifcben ©irren oerirricfte. £aê SBetj gnügen, tie Krone spolené ju oergeben, foftefe tem Kaifer trei Königreiche unt einige feb ône ^rooinjen. Sie granjofen bitten fcbon ten ÎKbein überfchritten unt belager; ten Äef>I, aie man in SSien noch, auf ihre Untâtigfeif wettete. £)cr nun entilebente Krieg war ein SBerf ter Sitelfeit unt ter nachfolgente <$riete ein 3Bcrf ter ©chwäcfce. Der SKame t>e$ <Prin$en (fügen hatte noch Slang tint nnterftütnc tie öüerreicb ifchen SBaffen am 3>îf)ein in ten gcltjügen oon 1734 35. 3?alt tarauf ftarb er, ju fpät für feinen jKubm.

3»ei Smter, tie im ^rinjen (fugen oereinigt waren, ter Oberbefehl über taé £>eer unt ter SBorftt) im £>offricgérafe, würben getrennt, ©raf <?arrach trat an Die ©piçe beéÇwfrriegératé; Kônigéegg,28aUté,©cdentorff,3îeipperg,©cbmettau. oenhiilier unt ter frinj oon £>iltburgbaufcn bewarben ftcf) um tie gefährliche ehre, tie faiferlicben £>eere 511 befehligen. SBelch eine ülufgabe, gegen ten Btttf M Prinzen (iugeit atlJttfireDen unt einen ^lau eiiuimehmen, ten er fo glânjcnt aufgefüllt batte! Übrigen^ roaren tiefe ©enerale fo ttneinë untereinanter D)ic tie Nachfolger hieran beti teé ©rofäen. 3um (irfalf für tie mangclnte îucbtigfeit nahmen ûc ihre ?uflucht

1 ®raf Clunbdtfor Zfpmai StarDtntct^ XoBfnentinialfttr. lui jiranoirnj

(1730— 1740). ' 3»m .Tilcn iffiale Sônui t>on Vole» 1704— 1709, juin iir.-itoii Rah 1733-

icbt< m.-iiuT 3cil

wir jturuv: cedeuborff unb tVr ^rinj t?on ftilbburghaufon (Tilgten ilcf) ftttf ^on

Qsftaf bei Äoifarü»1 unb rtaeJ BttstfletJ Minent Batteaffeto, eineé geborenen 0f2fifcc4 oaé akbrioeai Staate, i^or aber arbeitfam rcar BBt mit (ttd Cktwlfctt, Jtaoti aat Bebet« ein Eriaanritoi betete, bod boatoM btc taifetud)ea Sagetegea*

hotten beforgte. Kbeoenbùller befaj ^lnhattçi im (offrfegfrafe, unb ©allitf, ber foi no

êhre borda foute, jebermann ut Raffen Bat wn jebermann gcbajjt ut werben, batte BbgeaM Betaste.

Die Raffen führten bùiuatë Krieg mit ben Surfen-, aat bai* ruffifd)C (Slûcf machte ben 'rfterretdvru Shtt Bottcaffetn wâfjnte, man fbnnte c>io Surfen airé Çttropa ivrjagen, aat Sedeatotff ftrebte nad) bem Dberbefefjl. Unter bem 23orwanb, ber Statyet Btftftt feinen BaabeegtBofiea, ben Dtaffea, gegen bea ßrbfeinb ber Ebttffea*

heu beifteben, fiûrjtcn Me beiben baß £>aué Offenem) iné tiefte Unglüd. 3eber* mann wollte ben üaifer beraten: feine ïWinifter, bic5iaiferin, ber $er&og oon £ott>rin* gen, jeber fegte ihm auf feine BBetfejB. uluébem faiferlid;en £of frieggratc gingen tag* lieb, neue Dperationéplâne b"i>or; bttrd; bie böftfd)en Kabalen »nb bttrd) btc Gifer.' fttd)t ber Generale fd)eitcrten alle Unternehmungen. Sie SSefeble, bie fie com $ofe erhielten, wiberfpradiett einer bem anbern ober forberten unausführbare ©inge. Siefe 58erwirrung babeitn brachte ben öfterreid)ifd)cn ©äffen mebr Unglüd als trie Statut ber Ungläubigen. 33îan fieüfe in Sßien baß 23enerabile auß, inbeß man in Ungarn 6d)lad)tcn verlor, unb abergläubifd) fjoffte man auf SBunber, um bie gebier ber Ungefcbidlicbfeit wettjumacben. ©edenborff fam am 6nbe feinet ccfïcrt Selbjugcé auf 3W«ng, roeil, rote man fagte, feine SeÇerei ben 3<>tn beß 5?immelé berbeigejogen batte. Kônigéegg befestigte baß jweite 3abr unb warb barauf Dbcr< bofmeifter ber Kaifcrin. ©aber façjie SBatlié, ber im britten 3abre baß Kcmmanbo führte, fein erffer Vorgänger fei eingefperrt, ber jweite fei ßunud) im ©erail ge* worben, unb ibm fclbft roürbe man roohl ben Kopf abfd;lagen. Gr irrte nid)t, benn nad) bem Serluff ber ©djlacbf öon ©roefa würbe er in 35rünn auf bie geffung ge* feÇt. 3îeippcrg, ben ber Saifer unb ber £er$og eon £otf)ringen um 3?efd>leunigung beß griebené angefleht f>aften, rourbe, nad)bem er ben greben eon Seigrab mit ben Surfen gefd)loffen batte, jum £obne bafür auf bie geflung Dîaab gefd)idf. 60 roagte ber SBiener £>of ce nid)t, bié jur Quelle feineé Unglitdé üorjubringen, ju bem aüee ^obe unb fyi><i)fte beigetragen batte, fonbern er trotte ftd) bamit, bie ÜBerfjeuge feineé ?TOif?gefd)id$ ju trafen.

?laü triefen g"ebenéfd)luffe (1739) befanb ftd; baß öfterreid)ifcf;e ^eer in g5nj? ttct> zerrüttetem 3ufianbe. 95ei SBibbin, 5Kef)abia, <pancforoa, am îimof unb bei ©roefa ba«c groge 23erlu|te erlitten; bie ungefunbe Suft unb baß Sumpfroaffer hatten aniledenbe Hrantheiten perbreitet, unb bie ftäbe ber Surfen batte ibm bie <Pefi gebracht. £)aß ^eer war foroobl aufgerieben wie entmutigt, ^lad) bem grieben

1 Çlii'abctb, (Hcmablin Sartö VI. » 1736— 1739, betnbit fur* ben 3riet>cn \u Bdgtab.

<£ril(4 Äapitfl 23

blieb ber größte £etl bet truppen in Ungarn; eS waren aber nidt mehr tU 43000 Streiter, unb niemanb barhte baran, bie Slrmee Biete oollsàblig %n maden. Jm übrigen hatte ber .Haifer nur 16 000 Mann in jtalien, böchfienS 12000 tn Clanbern unb fünf bté fechS Dîegimcnter jerflreut in ben Grblänbern, fobaß alfo i>aê faiferltde £eet ftatt feiner ©ollftârfe von 175 000 Mann tatfächlich nur 82000 Wann läbjte.

3m 3abre 1733 waren bie Ginfünfte beS SaiferS auf adtunb^wan^ig Millionen peranfchlagt; feitbem t>atte er recht eiel baoon verloren, unb bie Heilen von pod auf* einanbcrfolgenben Stiegen Ratten ihn berart in ©Bulben gefïurst, ba§ er fit mit ben übriggebliebenen jroan&ig Millionen Ginfünften faum &u bejahen vermochte. Überhaupt waren bie ginanjen in größter Verwirrung. Unter ben Miniftern betrete offener 3wi|t. Giferfucht trennte bie Generale. 2er Stotfet felbft war burch fo viele Mißerfolge entmutigt unb ber eitlen ©röße übetbtüfflg geworben. 3eboch ttofc feiner geheimen Segler unb Schwächen |lanb Dfierreich noch 1740 in ber offen sRcir>c ber eutopäifchen Mächte; man war fiel) flar, baß bei feinen ftilfSguellen ein guter Sopf aüeS »eränbern fönnte. 3njwifden erfeute ßffetttty bie mangclnbe Sraft burch ©folj, unb fein einfüget $uhm beefte noch bie gegenwärtige Demütigung.

©anj anberS fanö & n"t Sranf reich, ©eit 1672 war baê Königreich nicht in fo glänjenber Sage gewefen. Ginen teil feineS ®lüdeS verbanfte eS ber weifen Leitung beS SarbinalS gleurn. îubwig XIV. hatte biefen früheren 9?ifchof von %tb juS jum Grsteher feineS UrenfelS befieUt. Sie ^rieuer fbtD ebenfo ebrgeijig wie an* bereMenfchen unb oft verfchmißter. 3îad;bem£obe beSÇcrsogS von Drleané(i723)1 ließ gleurn ben £ersog oon Bourbon, beffen Nachfolger in ber jKegentfcbaft, bcS SanbeS verweifen unb trat an beffen ©telle. 3n feiner Staatsverwaltung bewies er mef)r Vorftcht alS îatftafî. 33om SPett feiner Mätreijen auS verfolgte er bie Janfc niften. 2111e ï&ifchofe mußten orthobo? fein, unb boch weigerte er fleh bei einer fchweren Sranfbeit, bie ©aframente feiner Sirche ju nef>mcn. 9îidelieu unb Masarin hatten allée, waS <Pomp unb <prunf an Slnfehen geben (tonen, erfdôvft; beS SontraüeS h,albcr fuchte Sleurn f«ne ®rß&e m lVr *W(* Beinen Steffen hinterließ er nur eine fehr geringe Grbfchaft, aber er machte ffe reich burch bie unermeßliden SBohltaten, bie ber König über fie auSfchüttete. Tiefer ^remierminifter :og bie Unterh,anblungen bem Kriege vor, weil er itarf im 3ntrigenfpiel war unb feine $eete Sit befehligen verflanb. Gr trug griebenSliebe s»r SQan, beon er wellte lieber ber ©chiebSricbfer ber Könige fein als ihr Zwinger. Gr war fftbn in Teilten planen, Sagt)aft in if>rec Ausführung, ©cinefparfame ginanjwirtfcfwft unb feine DrbnungS liebe waren überaus nüßlirt für ftranfreich, befien ftnanca burd ben Grbfelge. trieg unb burch eine fd)lecf)te Verwaltung erfdcvft waren. Daé Militär fciuo fehr surüd unb l)ielt bie ^inansleute |n ho*. granfreidS ©eemadt warb unter

Btaf ben Soft« îatmty XIV. (1715) fBbjtt an BttOt peteté ntwnana üxtabU nt ! ffefecce i\t (cttog lMiiiirr eon Dricaœl blc .^.Mi-ntütaft. eaMeig X\ mabm i-:6

nomfauO Ml Btcgtetttnaj cmc in 5Birfli*fcit SatMiwl Steiirn Idtltt.

: M,- meist!

feinem Regiment »'>ifi oerniehtet, unb Me tanbmtppen natta fb ivriun-Wafügt, bafj In erffen Jeltynge »on 1733 ihre Jette nicht anffôtagen tonnten, -ïvi einigen Satenten fat bit Inneic Bettoaltuna, galt bief« OHniffet in Snropa für frbroacb unb MgHfHfl Seilet bit et Don ber SHrc^c hum-, In ber or otogen war. Cïnbeffen i>atte et bntd) feine gale BBtetftyafl ban Sttaigtety Me SDHttel jur Xilgung eineé Setteî bec iimu'lH'ttr.ii. unter ber Bfegfentag îttbttigê XIV. angefammelten »tchulben mfdmfft. fx \\\\\ i\-r llnorbnung a!b, bit unter ber -Negenffcbaft cingeriffen roar, unb unter fluger SinaimrirtfdMft erhob grantreieb ficb »ieber atrê bet 3erriittung, Me îaroé fient1 ivn'chiiiYt batte.

3wan;ig ÂnebeuMahre brauchte Mefe ?0?onarrf;io, um fid; wn ihren jablreicfyen 6d)Uffâttfd)U8en |u erholen. Det OHniffet Gbauoelin, bei unter bem ftarMnal arbei* tête, rif; bat Bfetdj attl feinet Untätigfett nnb feine jenen Stieg bei 3ahreé 1733 burd), beffen Bornant Me 5Bat>I bc£ Stftttgé ©taniélaué »ar, bureb bon granfreid) aber îothrtngeit gewann. Oie Höflinge in SfetfotHeé fagfen, Gbaupelin hätte bem tfar* Mnal ben srieg megfiïbiljt, aber ber Sarbinal hätte ce mit bem ^rieben ebenfo ge; macht. Çbautvlin, bem ber Samm fc(irooU unb ber triumphierte, bajj fein «probeffücf ihm fo gut gelungen »ar, frhmcichelte fich, ber (£rfte im (Staate »erben ju fönnen. Da|U imifite er ben, ber ce roar, oerbrängen; er fparte feine 5ßerleumbung, um ben «Prälaten bei l'ubroig XV. an&ufrbroärjcn. Slüein ber Sönig, ber ben tfarbinal nod) immer für feinen (hjicfjer hielt unb in feiner 3lbf)ängigfeif blieb, erjäblte thm allés* »lebet, unb Gbaupelin rourbe baß Dpfer feineé (?f)rgeiieé. 2ln feine ©teile feljfc ber Sarbtnal Slmelof, einen CWann of>ne ©enie. 216er ber «premierminifier fonnte ihm unbebenfltcb vertrauen, »eil if>m baé Salent fehlte, gefährlich &u werben.

3nfolge beê langen griebené, ben granfreid) genoffen hatte, »ar im 5?eere Me ÎReihe ber großen gelbf>erren unterbrochen, biliare, ber ben offen ^elbjug in ^falten geführt hatte2, »ar gefforben. 93roglte, 9coaiüee, Goignnroaren ^iftclmäfiigfeiten; SRailleboie mar ntdjt beffet. Sem^erjog oon îfîoailleé warf man cor, ba§ et ihm an friegerifrfjem 3mputé unb an rechtem ©clbffoerrrauen fehlte. Sineé £age$ fanb er einen Segen an fetner Xür hängen mit ber 3nfd>riff: „Du foüff nicht töten." Die Xalente beê 9)ïarfcf)alté t>on ©ad)fen3 Ratten firf; noch ntcftf ent»icfelt. 33on allen ©eneraten »ar ber ?OèarfcftaU 3?ellc;3éle am populärffen; man hielt ihn für bie ©tü$e ber -^ann^jucht. Cr »ar ein ?D?ann pon umfaiTenbem (Seiff, ein glänjenber Äopf, oon oerroegenem ?ftut, ein leibenfcf)aftlicf)er ©olbat, aber ein ipbantaff butd) unb burch. Sie «Pläne, bie er fcf;miebefe, gcflalfetc fein 3?rubcr aué. $D?an fagte: bet 3Jèarfcf)aU iff bie Ginbilbungéfraft unb fein trüber ber Sîerffanb4.

Seit bem SBiener ^rieben »ar ^ranfreirf; ber 6cf)iebéricl)ter Guropaé. ©eine fteere hatten in 3talien roie in Seutfi;lanb triumphiert, ©ein ©efanbter 53illeneupe

1 2er »£*otte 3of>n tan (jatto 1716 eine iKetenbanf errictitft, &crcn 9?anfrott 1720 ju einet ollge» meinen Äataiiropt)e füfjrte. 0Bät)ren& bei q)i?lnif$en &bfo(Qt(tiC0t4; er |larb 1734. ' <Svaf TOorü) oon Saufen, 3Karfd)ali oon granfreid) (1696—1750). * SBaJ. 0. 6. 7.

linïes Sapitcl

batte ben ^rieben oon SVlgrab gefcbloffen. Die .ôcfe oon KBien, SRttbrit un bolm flauten In gewiiïer ?ibl)ängigfeit oon Qftonfreiâ). Seine Olrmee war 180 3?a; taillone ju 6oo9Jîann unb 224©cbwabroneniuioo?!Jcann, ^ufammen l304oo6fteii ter fïarf, ungerechnet 36 000 ïfeann Sftilijen. ©eine flotte war bcträcbtlicb; ei fonnte 80 ©coiffe ber oerfebiebenen 3tangflaffen einfd>lte§licf> ber Statten in Tienil ilellen, unb jur Bemannung waren an 60 000 verpflichtete îlJîatrofen Dormantes. Die (fin; fünfte betf Königreiche^ betrugen im 3abre 1740 fecbjig Millionen îaler, ron beat! man aber jebn Millionen jur 3inéjaf)lung ber noch aué beat Grbfolgefriege ikmmon; ben Kronfcfntlben abrechnen mußte. Sarbtnal ftleurn nannte bie ©eneralpäebter, bie bie Steuern bcif'rieben, Ne oierjig ©âulen beé ©faateé, weil er ben Reichtum ber ^3äcr)fer für bie fteberffe finanzielle ©tüfje ftranfrcicb* anfal). Oie fût bie @c< fetlfcbaff nû&licbftc SJîenfcbcnflaffe, bie man baé 2?olf nennt unb bie baé fcanb be; baut, roar arm unb oerfcbulbet, befonberé in ben fogenannten eroberten <frooin$en. 3m ©egenfaÇ baju glicb ber îurtté unb bie Uppigfeif in faùê oielleicbt ber bracht beé alten 9tom $ur 3^it beé Sufulhré. 3luf mehr aie sehn Millionen fchätjfe man in ber Diiefenffabt ben SBerf beé <Prioatbefï&eé an ©ilbergerât. Qlber bie ©itten waren entartet; bie ^tanjofen, namentlich bie tarifer, waren ©nbariten geworben, in SöoUuft unb SBeicblicbfeit entnerof.

Sie Grfparniffc, bie ber Karbinal wäbrenb feiner ©faatéoerwalfung gemacht hatte, gingen feile buref) ben Krieg oon 1733, feile buret) bie furchtbare öungerenot oon 1740 oerloren, welcf)e bie blübenbfien ^rouin&en beé Königreiche^ jugrunbe richtete. 3lu£ bem Unglücf, baê îaw über granfreieb gebracht hatte, war boch etwaé ®utcä enf|lanben: nämlich bie ©übfeegefeüfcbaft, bie im £afen oon ^'Orient ihren 6ty hafte. 3lber bie Übermacht ber englifchen glotfcn oernicf)tete in jebem .Kriege aufé neue biefen £>anbel, ben granfreiebé Kriegemarine nicht hinlänglich $u fcbüöeu oer* mochte, unb fo fonnfe ftcf) bie ^anbel^gcfeüfchaft auf bie Gatter nicht erhalfen.

©aé war ber 3uflanb ^ranfreiebé im 3ahre 1740: naef) äugen geachtet, im 3nnern ooüer sföifjffänbe, unter ber Regierung eineé fchwachen gürfien, ber (ich unb fein Dïetcf) ber îeitung beé Karbinalé Çleurn überlieg.

3n ©panien r>errfcr)te noch Philipp V., ben 2ubwig XIV. unter eignen [(frieren Sßerluffen auf ben thron gefegt hatte. Çr lift ju feinem Unglücf unter Olnfällen einer fchwarjen 3)îelancf)olic, bie an QBabnfinn grenjte. 3m 3*&H r-4 ^uc er ;u gunffen feines! ©ohnetf Subwig abgebanft, aber nach feilen lebe bie Regierung wieberangetreten1. 3enct îbronoerjicbt war gegen ben SBiflen ber Königin (iliü bett) 5i>tnefc, geborenen Çttnjeflfa oon $atttta, gefchehen. Sie hätte bit gante Seil beberrfeben mögen unb fonnte nur auf bem Eltone leben. SRan be;ichttgte fie, ben £ob beé 3nfanten Subwig, eineé ©obneé «Philippe V. at& befien erfter ehe. befet^en

1 3lm 15. Januar 1724 balte Philipp V. atflCtaaft, Kin ^c>hii Vu^^^^l darb am |i. M*&W$ kUh-ii 3at>ri\< an ben KobttUaUttn, tob Philipp t'iboniabm am 6. Stpttabtl Ml ."KiMi.-run.i

tyft meiner 3eit

mat |a imIyh. £v ivcitaenoiTcn ttanen fk btefrf SRotceei Meter oejitjulbigen no* baron frv'M'rrrdHMi ; benn (4 latïcn ffttj (• geÇetaBttBOll verborgene Ginjclbciten

atté isir gntfemMg nbtjl ergrûnoen m^ an* nutji erörtern.

Un mi cerbinbern, baf; ber Sônig abonnais ber .lîcaierung überbrüffig würbe, feneltc fit ihn bunt fortwâhrenbe Kriegeiuntcrnchmungen an ben Sbron. Batfc y]ing cd gegen Me ©arbarceircn, halb gegen Gnglanb ober ßfterreio). Dec Stolj eineé Spartaner*, Me ftarlnftUgteti eines' ftBjfltobet*, ttoßentftye Schlauheit unb fran*

u'ûfdv lebhaftigfcit vereinigten ftt) im Gbaraftcr biefer eigenartigen 3™u. Sie ftfritt fûbn jur aVrwirflidnina ihrer flatte; niefué überrafebte fie; nicbté tonnte f{( ftuuig madvn.

Dec feincr$eif fo berühmte Harbinal Qllbcront, ber lança unter ihr arbeitete, mar ihr aetfna febr ahnlich. Sie 2?erfd)wörung beß Surften GeUamare llürjfe if>n. Sie .Königin mufue ibnbcé ïanbeé oerweifen, um t>ic 3îarbfud)t beß 5?erjogé von Drle* am*, bed Regenten von $ranfrcid;, ju beliebigen1. Gin geborener £>ollänber namené Rioperbo nahm feinen wichtigen <pia£ ein; er befag SSerffanb, aber feine Unter* fdMcife waren fdntlb baran, bafj er fid) nid)t lange halten fonntc-. Sicfe SJcintffeft nvitfcl »orten im îanbe jeboeb, faum bemerft, benn bte 55îtni(lcr roaren nurSBcrt&eugc in bet i?anb ber Königin, unb immer war ihr SBille, ber bte ©efepäfte leitete.

3m 3af>re 1735 hatte Spanien ben italtenifcben ftrieg glorreich, beenbigt. Son Carlo*, ben bic Gnglänber aie ben Grben beß ©iouanni ©affon, beß leftten ^erjogé aué bem £aufe ?ftebici, nach, ïoëfana geführt Ratten, war ftônig oon Neapel ge; worben, unb ïoéfana erhielt Çranj pon Lothringen jur Gntfchäbigung für fein Sfammlanb, baß ber fran^öfifdjen Monarchie einverleibt warb3. 31uf biefe SBeife würben biefelben Gnglänber, bic fo erbittert gegen bte Grbcbttng ^^ilippé V. auf ben fpanifd)en £bron gefämpft hatten, bie görberer ber fpantfd>en ?0îad)t in 3falien. ©0 febr änberf fiep bie sßolitif, unb fo wanbelbar finb tie ©ebanfen ber 5Kenfcpen!

Sie ©panier finb in Guropa nicht fo reich, rote fie fein fönnten, »eil fie arbeite fcpeu finb. Sie ©d)äce ber 9îeuen ÎBelt finb für bte fremben Stationen ba, bte unter fpanifebem tarnen ihren £anbel an fid) gcriffen haben, ^ranjofen, ^ollänber unb Gnglänber haben ben eigentlichen ©enufj t>on <Peru unb ?0îerifo. Spanien iff &um StapelplaÇ geworben, oon bem bie Dicid;tümer ausfliegen; bie ©efchidtefien jieben baß meiffe an fteb.- Spanien hat nicht Ginwohner genug jur Bebauung beé £anbeé; bie 5Berroa(tung iff ocrnad)läffigt, unb ber 5lberg(attbe brücft biefeé t»on 9îatur reich; begabte 2}olf auf bie ©tufe halbbarbarifcher Stationen herab. Ser flôntg hat

1 Ollbcroni planto, mit wilfe beé fpatiif*cn 3?otf*aftcriJ in ÇorW, BW tegdBWtt, iui* ëtftatgpu natjmt bd DîCiicntcn, jjetjo^ *J)f)ilipp 000 Drlcané, Mnifl ïbilifp V. jum BSormunt ïlI^wiä« XV. :n rrcttamicrcii. 9tm 5. ©CKmbcr 1719 ttfolgtt fei» 6tttt|. 2 I5r BOtOf i~;'> ttäaffen. J Der a Ten laàoé, Sobn Sttüig $t)ilippö V. aui feiner tflu- mit CrliüilH-tb Carntfe, »ar 1718 jum 0?a(tfolaec bei kçtcn fterjoaé Bon ïcétana bofîimmt. (5r rcurbe 1734 Sönui beit-et ^isilicn. mußte infteffen 173s îo^fana an SjttW granj ©tepban Bon UMbrinacn abtreten (oal. 6. 5^ »"b &«fli«<J 1759 a\$ Sari III. ben fpanife^cn Xf>ron.

tfriîrt Kapitel

24 SKillionen taler tfinfünfte, aber bic -Regierung iff ecrfcbuleet. Spanien unter;

hält 55 000 bié 60 000 Wann regulärer Gruppen; feine flotte fann big *u 50 Unten

frbiffen betragen. Die 3?anbe beé blutée beroirfen ein fcffetf £ünbnie jroifcbcn ben beiben bourbo*

nifcfjen Käufern; troljbem war bic Königin1 bureb ben grieben oon 1738 beleibigt,

ben ftarbinal Çlcurn ohne tf>r 3Blffen febloß. 3ur 3ta*e f«N l& Bwutfeetö) »<el

Verbrießlicbfeiten, aie fie irgenb tonnte. Spanien lag bamalé tm Kriege mit Gnglanb, bat ben Schmuggel begüniiigte.

3roci Obren, bie einem englifeben Nitrofen abgefebnitten waren, bitten bat Sriegé*

feucr entjünbet, unb bie Lüftungen foffeten beiben Völfern unermeßliche (Summen.

3br £anbel litt barunter, unb roie gewöhnlich büßten Saufleute unb «Prioatperfonen

für bie Dummheiten bei «roßen. Sem Sarbinal $leurn roar tiefer Stieg nicht un;

gelegen. Gr rechnete auf bie DioUe beé Vermittlern ober echiebsjricbtcré unb hoffte

für ben £>anbel ^ranfreiebé etmaä babei ftcra ué&tifc^Iagen . sport ugal fpiclte bamaté in (Europa überhaupt feine -Rolle. Don 3uanJ roar

nur burch feine rounberltcbe t'eibenfcbaft für bie fireblicben 3eremonien befannf.

Durch, ein pâpfflicbeé 33reee roar ihm ein «patriaref» jugeftanben roorben, burch ein

anbereé 9?re»e baê SRtfy, bie 5Keffe ju lefen, brê auf bie Sonfefration. Sein Bea gnügen be|lanb in priefierlicben Verrichtungen, feine bauten roaren ÎUôffer, feine ©olbaten Mönche unb feine (Beliebten Tonnen.

Unter aüen Nationen ßuropaeroar bieenglifebe bie reichte. 3br j?anbcl um; fpannte bie ganjeSSelt; ihr ©elbpermögen roar ungebeucr, ibre^ilféqueUcn fafl un; erfcbôpflUb. 2lber troÇ aüer biefer Vorteile nabm Gnglanb unter ben «Wächten borb nicht ben Üiang ein, ber ihm ju gebübren feigen.

©eorg II., Surfürff pon £annopcr, roar bamaté Sönig t?on Gnglanb. (?r befaß Sugenben unb Salentc, aber unmäßig heftige ïeibenfebaften. & war fefr in feinen Gntfcblüffen, fparfam bié jum @ei&, fleißig, immer ungebulbig, heftig unb tapfer. Slber er regierte (înglanb nach ben 3ntcreffen beé Xnrfutflenlnnrt ttttb bc\'a^ ju roenig ©elbffbebcrrfcbung, um eine Nation ju leiten, beten Slbgott bie Freiheit iii. ©ein ?fttnifter roar @tr Robert Sffialpole. ©er feffelte ben Sonig an fi*, tobe» er ibm an ber Siwllifte Grfparniffe machte, mit betten ©e»tfl bann feinen ban. nöeerfcbcn ©ebaf} permehrte. 6r bearbeitete bie öffentliche Meinung burch ac febiche Verteilung pon Slmtern unb «Penftonen, um fieb im 'Parlament Me ^ajori.- tät&u fiebern. Über Gnglanb hinauf griff fein Beifl nicht; in ben allgemeinen euro, päifcben «Angelegenheiten Perließ er ftch auf ben ©cbarffinn feine? -?ruber? $0104. 2lté ihn etttfl Damen ju einer ©pielpartie einluben, antwortete er ihnen: JDat ©piel unb (Juropa überlaffe icf) meinem ^ruber. " Von ber großen aviitif Ntftott er nichts. Da^ führte feine gehtfte jn ber Veileumbung, er tpäre befcecMieb.

^liübctb patnefe. ' JWnia 3obumi V. (1689—1750)-

28 tytt "itiiu-r 3tti

Dtooty Bolpole »-in trefflicher Äonncr ber inneren iVrbàïtniiTe M Bteif^eé war, i"o miflaita ihm boeb ein iriihtigetf ^rojeft: bit Einführung ber Kf)(fc in Gnglanb.

HMre u)u baé geglfltft, fb inûton bie einnahmen tnt biejet Stent hingereicht, benJttaid ivfiHMifdv 9toa)i |n i\tû1miToii. Die Ration merffe bal uns »itetfe^tc

\~\<b. Gmiae foriainent<nitflflebet fagten ju QBalpole, or bezahle fie |toac für Me

gewöhnlichen Torheiten, aber biefe ginge über aile 'îVfïechung. Bein SBeriaflen beé

ftafauestf tourbe SEBalpoïc angefallen, SRanetgrnJtyn an Staate!, ben er recht; leitig fahren lief;, Ce rettete fïch bnraj ben Beiffasb eineé Sacoetapitan}, bet fief; ;u feinen 6(fld m ben Auflaufe befanb. Diefé Erfahrung lehrte ben Sonia,, Me

englifche Freiheit |n achten; ba$ 2lf$ifcprojeft fiel, unb feine tflugbeit befeftigte ben £hron Dan neuem.

Dieft inneren ïBirren binberten Gnglanb, fief; «tt bem Stiege Don 1733 ju bit teiligen. Balb barauf entbrannte bet ftrieg mit ©panien gegen ben SBifJen be£ .<?ofeé. Sauflettte aué ber Sitn brachten Obren »on englifeben ©cf;mugglern, welche bie ©panier abgefcbniîfen l;aîfen, ttor baé Unterbaue. Gafaré blufigeé (Sercanb, ba£ Xntonim) vor bem remifeben 23olfe ausbreitete, bürfte feinen fîârferen Gin; brucf in -Korn gemacht baken aie biefe Obren in Sonbon. £>ie ©emüter erbeten fteb. ?Kan befcblofj ffürmifcb ben tërieçj. £>er limiter mufjte nachgeben, ©er ein; jige Vorteil, ben ber £of eon biefen Kriege fyatte. war bie (Entfernung beé 2fb; mirais ftabboef, beffen SSerebfamfeit im Unterbaufe ffärfer roirfte até bie 25e; fteebungen 5Balpoleé. ©er 9)Hnifter pflegte $u fagen, er fenne ben SBert jebeé <5ng; lânbcré; benn gebe feinen, ben er nicf)t erfauft ober beffoefcen r>abe. 3Iber er fab boef;, baj? feine ©uineen nicfyt immer über bie ffiadjt unb bie Uberjeugungéfraft ber iöernunftgrünbe (legten.

Gnglanb unterbielt bamaté acf)fjig $riegéfcf>iffe ber erften eier Siangflaffen, fünf; |ig fleincre ©coiffe unb gegen 30 000 Wann Sanbtruppen. ©eine Cinfünftc beliefen fief; in Unebenheiten auf 24 Millionen taler; außerbem befafj e$ unerfcf;6pflicl;e Hilfsquellen in ben <Priüafperm5gen ber reichen Untertanen, bie feiert jur S?e; neuerung herangezogen »erben fonnten. Gnglanb jablfe bamaté ©ubfibien an £>änemarf jur Unterhaltung eon 6 000 Wann, an Reffen für bie gleiche 2lnjabl. Saé t>erfcf)afftc ibm $ufammen mit feinen 22 000 Hannoveranern in ©eutfcblanb ein £eer eon 34 000 ?Kann. ©ie Slbmirale 2Bager unb Dgle galten aB feine beffen ©eeoff&iere. 3m Sanbbeere waren ber £>er$og pon 3Irgnle unb îorb ©tair bie ein; iigen, bie begrünbefe 3lnfprücbe auf bie erffen ©teücn erbeben fonnten, »iewol)l beibc nie ^eere gefübrt r)atten.

Snttelton1 galt für ben binreifjenbficn 3îebner, Sorb^erpcn2 für ben gelebrfeffen Wann, Sorb (Sbeffcrfielb für ben geiffretctyften Sopf unb Sorb (Earteret für ben leibenfcbaftlicbRen <polififer.

1 95aron (5corq înttclton, tnçiUfàtt Staatsmann (f 1773). * îorb 3cfin <?crocr) of 3freonf>, engliftye! Staatsmann unb ©c^riftflctlcr (t 1743).

(Srilü* Sapiti'l 29

3roar Ratten Künffe unb StBiffenfchaften in bicfem Reiche tiefe Barteln gefcblagen, aber ber fanfte Umgang mit benSRufen t>attc »mo îKaubeit ter 23olféfitten nic^t gc brod;cn. See fjarte Gtjarafter ber (fnglänber oerlangte blutige trauerfpiele. Ratten bie(3labiatorenfämpfe, ben ©djanbfled bec 9Rettfa)$ets, fortgefcljt. Sie hatten ben großen ÜReroton (jeroorgebracfjt, aber feinen TOaler, feinen 3?ilbf)auer, feinen guten tonfünjller. ^ope blühte noch, unb oerfcfcönertc bie Dicbtfunft burd) mann; lidio öebanfen, bie i(>m ein ©bafteéburn unb ein Bolingbrofe lieferten. Ott un< »ergleicblicbe ©roift überragte feine Üanböleute burd; feinen (Sefchmad unb jcid;nete fieb burd) feine ftritifen über bie ©itten unb Bräuche aué. Die 6tabt Üonbon über- traf «parié an SSolféjabl um 200 000 ©eelen. Die (Sinroof)ner ber brei Königreiche beliefen fid; anfacht ^Millionen, ©cbottlanb, baè noch ooll oon 3afobiten war, feufjte unter bem 3od;e (fnglanbä, unb bie Äatf>oiifcn in 3rlanb flagten über ben Drud, unter bem bie ©taatéfircbe fie hielt.

3m ©efolge Gnglanbé fäf>rt ^ollanb, wie eine Schaluppe im Kielrcaffer eineé Kriegéfchiffeë folgt, an baß fie befeffigf if(. SRad) ber Slbfcbaffung ber Statthalter; fchaft (1702) f>âtfe bie Dîepublif ariflofratifcbe formen angenommen. Der •Kate; penftonär nebff bem ©reffier berid)tet in ber iSerfammlung ber ®cneralffaafen über bie poltttfd;en ©efd;äfte; er erfeilt ben fremben ©efanbten Slubienj unb t)ält barüber im ©taatérate Vortrag. Sie Beratungen in biefen 58erfammlungen haben einen langfamen @ang; ©ebeimniffc werben fcr>lecf)t geroar)rt, weil man bie angelegen; Reifen einer ju großen 3af>I oon Deputierten mitteilen muß. ulté iKepublifancr rer< abfd;euen bie £oüänber bie ©fattr)alterfd;aft, »cil fie fürchten, bajj fie jum Defpo* ttémué fübje; unb aie Saufleute fennenfte feine anbre ©taafsfunft alsS ihren 33or; teil. Die OrunbfâÇe ir)rer ©faatéfunff machen bte £>oüänber gefchidter jur 23er* teibigung até &um Singriff auf ihre 9<acbbarn.

€0?tt Staunen unb 33ewunberung betrachtet man biefe 3tepubltf, roie fie fid; auf fumpftgem unb unfruchtbarem 35oben ergebt, fjalb com Weltmeer umgeben, bat bie Dämme roeg&ufpülen unb baê Sanb ju überfdjroemmen brof>t. Sine 33eoolferung pon jroei SJJiüionen genießt bjer bie 3teid)tümer unb ben Überfluß, bie fie ihrem >?anbel unb ben SBunbern beé menfrblicben ^leißee perbanft. 3roar bcflagte \id) bie Stabt Slmfierbam, ba^ bie offinbifche Kompagnie ber Dänen unb bie franjöftfd;e $anfcd 4 gefeafd;aff in fi'Drient ibjrem £>anbel Abbruch, täte. Slber baê waren nur klagen bes 3îeibeë. Die Dîepubltf befanb fid; bamalé in einer anbern, roirflidxrcn Notlage. (5ine ülct oon SBürmern, bie in ben aftatifchen £äfen oorfommt, batte ftd> in bie f)OÜänbifcf)en ©coiffe eingeniftet, unb eon ba in bie ftafebinen, welche bie î>ammc galten, ©ie jernagten beibeé, ©coiffe unb Dammbauten, unb £ollanb furittete feine 33oüroerfe möchten beim erffen ©turnte jufammenbred)en. ^er Staatsrat fanb gegen biefe ^anbplage fein anbered Mittel, M Safttage im ganzen Boot (Wé jufd?reibcn. <5in ©pötter fagte, ber ^afftag hätte ben Könnern angefè$ BKttea müiTen. troft altebem roar ber ©taat febr reich, ^r hatte rcobl noch SdniKN-n

jo ktyi meta« ?,-n

©panifcbcn erbfolgefrieov her, aber Mt erhöhten ben Krcbit bor Nation, an|Ta(t ihn M i'duradvn.

Cor (oOaftb regicrenbc 'iVitiïiMiàr MU bei (ein gOÙ fur oinen Durdjfchnittë* menfdvu. Lçr MI phlcgmatifdi, bebàduig.. ja furdnfam, aber anbänglid; an (Snglanb Ottd rvivolmlvit, OWl religiofeu o'rùnben unb autf îlngfi vor Sranfreicb.

Dil RepafttH tonnte M)9If Millionen Sala M (îinfûnftcn haben, ohne auf bk (Ufgqneflen ibri-s> Kredite jurücijugreifeu. fifa Imune Bierjlfl xricgäfchiffc in &ien|ï ftellon unb unterhielt 30 000 3)îann regulärer iruppen, bie nacb ben îvftintmungcn bel Utrechter griebené (1713) Dornebmlid) jur Sicherung ber (Hrcnjpläl^o biemen. Olbcr Ml Olrmeo Mat mdn mehr wie cinfimalé &ic ©cbule ber gelben. <3cit ber vrd'Intt Ma SRoIpfaanel (1709), wo Die $?olJänber bie SMutc ihrer 3)îannfcbaff unb ben Stoma ihrer Dffî&iere verloren, unb feit ber Slbfchaffung 5er ©taftbalterfcbaft [amen ihre Gruppen autf Mangel an SJoanntfutcht unb ülnfehen herunter. Süchtige yverfübrer waren nicht mehr; ein achtunbjwanugjäbriger griebe hatte bic alten Offiziere hingerafft, mit man hafte verfäumf, neue beranjubilben. ©er junge Sprinj SBilbelm von SRaffau^Dranien1 fdjmeicbelte fid), bie ©tattbalferfcbaft ju erlangen, weil er tote bet gamilic ber Statthalter war. 3nbeffen hatte er nur einen geringen Slnbang in ber ^ropinj ©eibern, unb bie eifrigen ^Republikaner waren alle gegen ihn. ©ein beißenber, fatirifeber 2Bi$ hatte ihm Cetebe gemacht, unb ©clegenbeit, feine Sattste &u jeigen, hatte (ich nicht geboten. 3n biefer Sage würbe bie nieber* länbifcbe Dîepublif jwar von ihren SKacbbarn verfebont, aber wenig geachtet wegen ihreé geringen Ginfmffeé auf bie curopäifebe ipolitif. ©ie war frieblich au€ ©runbü faÇ unb triegerifch burd; 3ufaü\

SBenben wir ben SSlicf von £ollanb nach bem Sorben, fo pnben wir Sänemarf unb Schweben, jwei Königreiche, faff gleich an ?TOacht, aber nicht mehr fo angefehen wie einff.

Unter griebrieb IV. hatte £)â ne mar f bem £>aufc £olffein î>aé Herzogtum Schlei wig entriffen (1720); unter Shrifiian VI.2 wollte man baê Himmelreich erobern. Sie Königin ©ophie SJîagbalene, eine 93apreuther ^rinjeffin, benufjte bic Frömmelei aie heiligen 3^^> »m ir)ten Oemahl von Untreue abzuhalten, unb ber König, ein luthcrifcbcr Eiferer, hatte burch fein 9?eifpiel ben ganjen £of fanatifch gemacht. 3 ff bie (Sinbilbungéfraft eineé gürfeen 00m himmlifchen 3crttfalem entjüett, fo verachtet er ben Kot biefer SBelf. 3eben an bie Seforgung ber ©taategefchäfte ge; wanbten 2lugenblicf hält er für Perloren. Sie politifchen GrunbfäCe finb ihm ®c^ wiffenéfragen, bie SBorfchriften beé (ïcangeliumé werben fein Kriegéreglcment, unb bie 3ntrigen ber ®eifflichen beeinfluffen bie politifchen Erwägungen, ©eit bem frommen Ölneae, feit ben Kreu&jügen beé heiligen Subwig finben wir in ber ®e* fchichte fein 35eifpiel eineé religiöfen gelben. Senn 53îohammeb war nicht fromm,

1 OBiltKlm IV., feit 1747 Urb|uittl)altet. ' 1730—174-..

Çrilci Sapttel 31

fonbem nur ein SBetrûger, ber ftd) ber Religion bebiente, um foin Dleicb. unb fetne £>errfd;aft ju begrünben.

©et König oon Sânemarf bali 36 000 îftann regulärer îruppen. (fr f auft fetne ÏKcfruien in Seutfcblanb unb oerfauft fein 5>ccr an bie meiflbiefenbe SKacbt. to fann 30 000 9)?ann iMnbmilij aufftelien, worunter Me Norweger fût bte bellen col. baten gelten. Sie bânifd)e glotte befielt aué 27 Üinienfcbiffen unb 33 »on gerin- geren Dlangflaffen. Sie 93îarinc iff ber befigeorbnete îeil ber Staateoerwaltung; alle Kenner loben fie. Sie Ginfünfte über|leigen nid;t 5 600 000 ïaler. Sänemarf flmb bamalé im ©olbe ber Gnglänber, bie if)tn 150 000 talcr ©ubfibien für 6 000 5Rann jablten.

©eniale Sftänner (tot in Sänemarf feltcner aie anberéwo. Ser iprinj »on Kulm; bacb^SBam-eutt)1 befehligte bie üanbtruppen; aber roeber er noef) bie anberen bänifcb,en ©eneralc uerbienen grwäf>nung in unferer ©efcb,id>te. pr ©dmlin, ben SRintfter beé Könige trifft baé gleiche ju. ©ein ganjeé Serbienft befianb barin, Cid) unb feinen $crrn an ben îDîeiftbietenben ju »erfaufen. 2lué aUebem roirb flar, bafj Sänemarf unter bie sföäcfyte jweiten Rangée ju redinen iff, gewiffermajjen aie 3ubef)ör, bat bueet) feinen Beitritt ju einer Partei ein ©ran auf ber Sßagfdjale ber Gräfte fein fann.

©d;weben r)at mit Sänemarf nickte gemein aie bie SBegierbc nach, ©ubfibien. Sie fcfjroebifdje SSerfaffung ift ein ©emifd; ton 2Jrifiofratie, Semofratie unb mon* ard?ifd;er ftegierungéform, bod; f>abcn bie beiben erfferen bat* Übergewicht. Tor $eicf/étag oerfammelt fid; aüe brei 3af>re. SRan erwählt einen iKeicr^tagémarfdjaU, ber ben größten einflufj auf bie Beratungen f>at. ©inb bie Stimmen geteilt, fo ent< fcfyeibef ber König, ber &wei ©timmen f>at. 33on brei Kanbibafen, welche man ibm uorfd;lägt, wäf)lt er jur 35efeçung ber erlebigten ©teilen einen aué. Ser 3ïeid;étag ernennt einen geheimen üluefdjujj ton fjunbert ?Dîitgliebern aué bem SIbel, ber ©eiffc lid;feit, ber 33ürgerfd;aft unb bem 95auern(tanbe; biefer fontrotliert büß 2îerf)aiten beé Könige unb bei ©enateé in ber 3eit jroifcfjen einem 9ieicf>étage unb bem mufften unb gibt bem ©enat Slnweifungen &ur Süfjrung ber inneren unb âujjeren ©efcnâfte.

Sie Königin Write, bie ©djwefier Karlé XII., (jatte if>rem ©emabl, grtebrid; oon Reffen-, bie Dîegierung übertragen. Ser neue König achtete gewiffenbaft bie '3olf& redete; er fajjte feine ©teüung ungefähr fo auf, wie ein alter, incaliber CberfL leutnant eine Heine Kommanbantenfteüe aie anjlänbigen iKubepeften bttta&tt êtv er bie Königin Ulrife heiratete, »erlor er bie <Sâ)lai)t t>on (Jailiglione in ber £om> barbei3, um feinem 23aterl, ber beim ^eere roar, baä ©cbaufpicl eine^ ^reffein^ ju geben.

©rafDren|rjcrnatt)arKan^leiprâftbent5genjefen. (Jrrourbev«om©rafen©pllenborg oerbrängt. Ser Ijatte bie Offiziere für fid) gewonnen unb bamit eine am'ebnlid\-

1 ^rhtj grictri* (!rnrt, toi [tagen Botta bec .Hciiu\in vrorbio SRagbaleu. 1700—1751. s 9. Cepttxabtt 1701.. ' rantgraf Jtad (t 1730). ' OHntflex M iirtmfctjje«.

. I$tf iiwtiwr 3ctt

Vartei m ©d'weben auf feinet Sette, Ct wünfdne einen Krieg, weil er hoffte, fein Botl btträj irgendeine Eroberung Bietet }fl heben. Btatj meljt wunfd'te ^ranfretcf;, bie SdMivben ;u beuiiuen. uni btttttj fie ben rufftfdien »odnnut ju benötigen Bub ben Gtyimpf $ti ràdvii, bea ber in î>anjitï gefangen genommene Botfctjoftet 9Ronti in 'Petersburg erfahren hatte'. 5" bem ffredf VW* Sranlreidi jäfjrlid; 300000 taler ©ubfibien an SdMivben, boé aber baburd) ju (einerlei Seinbfeligleit oerpfhebtet war.

©d'ivebeu RHU nid)t mehr, RmuJ tf einfi geavfen. Dil neun legten Dïegierungé* jähre .Karls XII hatten Unglürf über Unglürf gebradjt. Üiolanb, ein großer teil Den Pommern nnb bie üerjogtümer Bremen nnb Serben waren oedoren gegangen, nnb bamit and) alletf an tfinfünften, (betreibe unb ©olbaten, roaö ©darneben aué biefen peontmjen getogen hatte. Binlanb not feine Xomfammet gewefen. 3»'" bat SdjtMOen nur gegen jwei îDèidionen Seelen, aber fein unfruchtbarer, jum Seil mit Muffen Seifen bebeefter Stoben lieferte nid;t einmal 9?al)rung genug für biefe ge* ringe 33olfeimenge. ©ttreb bie Abtretung Siolanbé fam PoUcnbé in 3Rot. £ro$ all beé Unglück, taè bie Schweben erfahren fjatten, hielten fie baß 3lnbenfen Karle XII. f>ocf>. Siber wibcrfprud;eüoil, wie ber menfä)lid)c ©ei|t einmal ift, be; fcbjmpften fie ihn nach feinem îobe burd) bie Einrichtung be$ ©trafen ©ort}2. 2U£ ob ber 3Jitni|ter bie Schult» an ben Sebjcrn feinet £crrn trüge!

©ie Sinfttnfte Scbwebené beliefen ftd; auf tüer Millionen îaler. ©aé ftcfjenbe $eet war nur 7 000 îTOann fïarf ; 33 000 9)îann ïanbmilij würben auä einem an* bern %t>nb bejablt. 3ur Seit ftarlé XI. fjafte man einer 3Injar>I oon dauern, bie ju* glcid) Solbafcn waren, £anb jur S5ewirtfehaftung gegeben. Sic mufjten fieb an ben Sonntagen uerfammeln, um ftd) jurQîerteibigung beé 23aterlanbc$ in benSBaffenju uben. SBnroen fie aber jum Kriege im 2Utälanbeerwanbt,fo mußten fie aué bemôffent* lid)en Sfaatefä)a(je befolbet werben. 3n ben febwebifeben £>äfen lagen 24 Siniem fdüffe unb 36 Fregatten. Sin langer griebe f)atte bie Solbaten ju 35auern gemacht, ©ie befien ©enerale waren gefiorben. ©te 25ubbcnbrod unb Sewenb,aupt waren mit einem Dlclmffölb niebt ju Dergleichen. Sibet nod) war biefeé 23olf oon triegerifcfyem ©eifte befeelt, unb fehlte il>m nur ein wenig $Bîannéjud)t unb gute Rubrer: e$ ift i>aà Sanb beé <pi)araémaneé, baß nur eifert unb ©olbaten f>ert>orbringt3.

23on allen 23ö(fern Guropaé i|t lue febwebifebe baé ärmffe. ©olb unb Silber, bie ©ubfibien auegenommen, ftnb bort fo wenig befannt wie in ©parta. ©rofje geftem* pelte Jîupferplaften bienen aie ?Künjc, unb jur 5Bermeibttng beé befd;werlid;en ^ortbringené biefer plumpen Waffen hatte man ^apiergelb eingeführt, ©ie Wut* futjr befebränft ftd) auf Tupfer, ßifen unb £ol&; in ber ^anbelébilanj oerliert ©d)weben jätjrlicb 500 000 £aler, weil feine 3?ebürfniffe bie 3luéfuf>r über|tcigen. ©aéraul>e Slima «erfagt bem ïanbe aüc ^nbuffrie; feine grobe SBoüe liefert nur

' 3Rarc)uW TOoitii, ftanjèfifc^cr 0(fasUet foten, mar 1734 bei bev ChUM^IM Danji^ oon bin Xa\Jcn gtfngtn stnommcn wot^n. ' 13. 9Rärj 1719-— ' ^fwMenidiioö, Sonia 0011 Jbctieii, in CrcbiUcni bet ^fingtten üraucrfplcl .Rhadamistc el Zénobie*.

tfriletf Saoiiol 33

£ud) iur $efleibung bee* niedren Söolfetf. Die fcbôntfen (Bebaute in Stodbolm unb tie anfebnlid;|7en Slbetépalàfte auf betn îttVbt flammen aué ber 3t'« be< Dreißig* jabrigen .Hriegce?.

Dae* ftônigreid» würbe tatfâcblicb beberrfcbt bureb ein triumvirat: tte «rafen £$ttte SBielfe, Gfeblab unb Kofen. Unter republifanifeben Dîegieruna^formen be* wabrfe ©cbweben nod; ben ©tol& feiner monarebifeben geiten: ein Stfwete ^ieïl ficb für mebr (M bec Bfttget feted antern Solfee*. Der 0etfl Buffet Qlbolfd unb Jlarlé XII. batte fo tiefe Spuren im (*>emüt bet dation btntcrlaffen, ba| weter 3eit noeb Ungliid fie batte auälöfcbcn tonnen, ©cbweben erfubr laà Sefcbid jebeé mon* arebifeben ©taateé, ber ficb in eine Diepublif oerwantelt: ce* tentbe fcbwâcber. Tor (?brgei& perroanbeltc ficb in :Käntefucbt, bic Sclb|tt-erlcugnung in 3?egebrlicbfeit. Da«! öffentliche 2Bot>I warb betn perfönltcben Vorteil geopfert. Die 9?ctfecbunaen gingen fo weit, ba$ balb bie fran&ôflfcbe, balb bie ruffifebe Partei in ben Dïeicbgtagcn trie Dberbanb gewann. Stbcr niemar.b unterfcüütc bie nationale Sad;c. Bei tiefen geblern batten bic ©cbweben boeb ben alten (?roberungëgcift bewabrt, ber ïtà gc; rabe ©egenteil beé republifanifeben ©eifïeé itf, weleber frteblicbenb fein muß, wenn untere er bie beftebenbe 9îegicrungt*form crbalten will. Dtefet Staat fonnte, fo wie wir ir>n gefd;iltert baben, nur einen febwacben (Stnflug auf bie allgemeinen 3ln; gelegenbeiten Guropae? ausüben, unb fo batte cr benn aud; uiel »on feinem früheren îlnfeben eingebüßt.

©cbweben i)at &um 3îacbbarn eine ber furcbtbar(ten îftucbte. 23om Sflorbpol unb pom Gicîmeer bté ju ben Ufern beé ©cbwarjen CDîcereë unb Pon ©amogifien bié an bie Orenjen eon ebjna erftredt ficb baé ungeheure ©ebiet teé ruffifebe n Dîcicbcé, ein l'anb, uebtbunbert beutfebe «Keilen lang, gegen brei bié t-ierbunbert breit. Diefec einftmale? barbarifebe ©tuut war DOC bero 3«r™ gwanSBafTtljewitfd;1 in Europa un, befannt. «pefer ber @roße woüte fein 53olf fultiineren unb bearbeitete es* wie Sifen mit ©cbeiberoaffer. 6r war ber ©efeljgeber unb ber Stifter tiefes* ungebeuren -Keicbeé. gr febuf sjRcnfd;en, ©olbaten unb SRitttffeC, erbaute tie Statt ^etereiburg, grüntete eine anfebnltcbe Seemacçt unb erreichte, ï>a$ (jatt| (ïuropa fein 23olf unt feine iin = gewöbnlidjen îalentc achtete.

3m 3a()re 1740 beberrfebte 3lnna ^wanowna, ffetet* I. Sttcfc tiefes ireite Reut). ©ie war bie 3îud>folgerin ^eteré II., beé (Jnfctë bec? erden Sfeifet*. %bxc -Kegierung würbe auége&eicbnet burd) eine SReoge tenfreûrtiger ^egebniiTe foreie tunt einige große Männer, tie fïc gefebidt |U benuçen wußte. 3b« ©äffen gaben ^olen einen König, ©ie fantte (1735) tem Äarfec Karl VI. jebntaufent Steffen an ben .^bein ^tt ^»ilfe, in ein l'ant, wo tiefe dation wenig befannt war. Sie fûbrte mit ben Satten einen Srieg, ter eine einige Kette oon (irfolgeu Httb iriumpben CMC; tint ifdbr;iuv Stnifec Rad VI. im türfifeben Sager um grieten bitten mußte, tiftierte uc ben C*

1 3«an III. (1462 1505). 11

34 ©tfôirtio uii-iiiiT 3i'i(

nmuifd;eu Rd$c ovfeiv. eu- befdùrmte bie SBiflenffcffen in ibrer ftonptftoM unb

fanbte felb|t nacb .Kanitfdnttra ©elehrte, um eisen fürjeren £anbetérocg jroifeben Rtt0OBt unb (initia ftttftttflnbCS. £ie befaß Ciigenfdiaften, Me fie ibretf DîangeeS BfeMg nagten, eine hohe Cède, BefHgteti bel ©eiffes?. 61e »ai freigebig in ihren Bdotytttngen, ftreng m ihren Strafen, gütig aué tempérament nul roollûfiig ointe Vaéftyoetfnng.

3f>rcn ©iinftlmg unb SBHnifte SMron1 batte fie juin .ôerjog oon Kurlanb ge; madu. ^rcilul) jau-ifoltcn bit Gbelleute feiner feintât feinen alten îlbel überhaupt m\. Cf roar ber eitrige, bei lUavwVrodyneu Einfluß auf bie Äarfettn befaß. 23on Btatut eitel, grob nnb acanfam, rwc er fefl In ben Staatggefà}ftfïen unb »on fübnem llnternebnuiiuu^eifte befeelt. Bid am* (inbe ber ÜBelt roollte er in teittem Cbrgeij ben Ronen feiner ©ebieterin tragen, Ubrigend war er ebenfo babfücbtig im 3u* fammenfdurren trie oerfdiroenbertfeb im 2luégebcn. Cr befaß roohl einige nüclid;e eigenfdviften aber feine guten unb angenehmen.

Unter ber Regierung Référé beg ©roßen batte fid) in ber ©cbule ber (frfabrung ein ÜRann berangebilbet, ber imftanbe roar, bie iafl ber ©taategefcbäfte unter feinen ÎRacbfolgcrn ju tragen: Scaf Dfiermann-. 2ltö gefdneftet ©teuermann lenfte er î>aê ©taatsfcbifr mit ßefij fieberer ijanb bnrrh bie ©türme ber Dîeooluttonen. Gr (lammte am* ber ©raffebaft SKarf in SBeftfalcn unb roar pon niebriger £erfunft. 2lber bie 9?atur teilt bie Xalenfe ofjne Diücfftdu auf ben Stammbaum aué. Diefer Winifter fannte Dittßlanb wie 23erbenen3 ben menfd;lid)en Körper. & roar porfiebtig unb fübn, je nacb ben llmffänben, unb entfagte ben 3ntrigen am 5?ofe, um ftcb bie Leitung beé ©faateä ju erbalten. 2Jußcr ibm roaren ©raf üöroenroolbe unb ber alte ©raf ©oloroftn îKiniftcr, bie 3ittßlanb nüclieb fein fonnten.

2ln ber ©piçe bei ruffifeben 5?eereö ffanb ©raf OJeünnicb. ber aué fâcbfifcben Dien* lien in bie Référé bei ©roßen getreten roar. & roar ber *Prinj Gugcn ber Dîuffen. (Sr befaß bie Xugenben unb fiaffer ber großen ^clbfjerren, roar gefebieft, unterneb* mem\ glücflicb, aber ftolj, boctymutig unb e&rgeijig, btéroeilen ju befpotifd; unb opferte bai £eben feiner ©olbaten für feinen Kubm auf. 2acn, foitb, £örocnbal unb anberc gefebiette 5?ecrfübrer bilbeten fid; in feiner ©cbulc. ©er ©taaf unterhielt bamalé 10 ooo ?Kann ©arbe, bunbert Bataillone, bie 60 000 îOîann auémacbten, 20 ex» ©ragoncr unb 2 000 Süraffierc, jufammen 92 000 ?Kann regulärer Gruppen, baju 30 000 ?Kann Sanbmilij unb fo oiele Sofafcn, îataren unb Salmücfen, aie man aufbieten wollte, fobaß Diußlanb obne Slnffrcngung 170000 ?0îann inë gelb tleüen fonnte. Die ruffifdie flotte fd)ä(jte man bamalë auf 12 Sinicnfcbiffe, 26 ©cbiffe oon geringeren ÎKangflaffen unb 40 ©alecren.

Die Ginfünfte beé ÏKeict)eé beliefen ftcb auf pierjebn bie fünfjcbn Wiüionen Saler. Die ©umme fct)eint mäßig im 23erbältnie ju ber ungeheuren Sludbcbnung beé San?

' 33al. 6. 5. »dl. 6. 7. " ^ilipp »ertjenon, Maifd)cr Stiutom (j 1710).

<St\ïti Sapitcl 35

bei. aibec fort 1(1 allée tt>of)lfcil. Sic ben Surfen nôtigfie «Eare, Mc ©olcaten, foficn an Unterhalt nicf>t Me £âlfte oon 5cm, waé bie andern îftâcbte Guropa* lafjlen: for ruffifefoe ©olbat befommt jäbrlicf; nur aebt Dtobel unb ïebenémtttel, bic billig gefauft werben. Diefe Eebenéœtael &ernrfaa)en ben angefrenren Xrofc, ber bem fteere nacbfolgt: in be» Sclbjuae, ben ber SKarfcbaü SKünnicb 1737 gegen bic Surfen führte, säblte man bei feinem £cere ebenfouiel «Sagen aie Streitet,

«Peter ber ©rofje batte einen «plan entworfen, bon cor if>m noeb nie ein gürfi ge< fügt batte. SBäbrcnb bic Eroberer fonft nur barauf bebaut finb, if)re ©ren&en su er* weitern, wollte er bic feinen einfeforänfen. Der örunb war, ba$ feine Staaten im «Berbâltnté &u it)rcr ungeheuren «iluébebnung ju bünn bcoöltcrt waren. Gr wollte bic iwölf Millionen Ginwofmer, bic in Dîujjlanb oerfireut wohnten, jwifd;en «peteré* bürg, Stotfan, Safan unb ber Ufraine anficbcln, um biefen Seil gut &u beoêlfcrn unb anzubauen. 3u oerteibigen wäre er leiebt gewefen bureb bic «IBüffcneicn, bic itjn bann umgaben unb ibn öon ben «perfern, Sorten unb Sataren trennten, Dicfer «plan blieb bureb ben £ob bei großen «Dîanneë unausgeführt, wie fo trieb anbre. 3ur 35egrünbung bei £anbeté batte ber ?ar nur bic erffen ©ebritte tun tonnen. Unter ber Saiferin 3lnna biclt bie ruffifebe $anbelëfwttc feinen «Bcrgleicb mit ben fûbUeben «Wächten ani. ïrofcbem beutet alle* barauf bin, bajj bie »eoölferung, bie Gräfte, ber Dteicbtum unb ber £anbel biefeé fianbeé fieb gewaltig entwideln werben, ©er ©eiff ber Nation iff ein ©emifcb eon Sftifitrauen unb Unrebltcbfcit. Die Muffen (tob faul, aber cigennü&ig, gefebieft im îRaebabmen, aber orme Grftobungfc geiff. Die ©ro&en ftob rcbeüifcb, bie ©arbc iff für bie £errfd;er eine ftete @cfaf>r, bai 23olf bumm, trunffücbtig, abergläubifcb unb unglücflicb. Sie gefebilberten Suflänöc finb ofjnc Sweifel fcbulb baran, ba$ bie «Petersburger «Jlfabemie ber «Siffcnfebaften biéber noeb feine Gefolge in «Jtojjlanb ersielt t>at.1

©cit bem Untergang Sartë XII., ber ïbronbeffeigung Sluguftë »on ©aebfen in «Polen unb feit ben ©iegen bei SRarfcbalW 3Rünnicb über bie Surfen waren bie Dtoffen tatfäcb(ict) bie ©cbiebéricôter bei Uîorbené geworben, ©ie waren fo furebtbar, baß niemanb etwai gewann, wenn er fie angriff; benn man ntttffe eine 9Cd von SBtyte nei burcbjicben, um fie su erreichen; würbe man aber üon ibnen angegriffen, fo rcar allée &u t-erlieren, felbff wenn man fieb auf einen «ßerteibigungefrieg befebränfte. Diefen Vorteil oerbanfen fie ber «3Kenge oon Sataren, tfofafen unb Salmüden, bie fie In tfjren beeren baben. ©iefe berumffreifenben Sorben »on Çlitobcrern unb «Dîorbbrennern tonnen bureb if)te Ginfällc bie blübenbffen «prot-injen Mttjeeren, obne ba$ bie eigentliche Strtnee (ie betritt. 3lUe SJlacbbarn fönten Dtofknb, um foleben «öerwüllungen su entgeben; unb wenn bic Stoffen mit anbeten Golfern »fttttx niffe fcbloffen, fo faben fie bat aie einen ibren Klienten bewiOigtcn ©cbu(j an.

> eo batte ba Mala au* Ni Renbeflrfnbmij tel Bedin« itabemii (C44) &*w» ^^'r çieifti^en Ättltut ^ttafttti In Bfatac.

36 :<,i'* Mii'iihT 3''ii

BtaßanM ftefhtg aufholen Bat «mriffeBara alef auf feine notera Raaj

baril. Dkfl RcpnNU warb nacb Sluguftë II. tobe (1733) a,e$n?ungcn, 3ltijju|t IM. auf ben £bron nu n>âhlcn, ben fein Batet befcffcn hatte. Sie dation war für CtOttW* laut* WwfßM, aber M( ruiTiûlHii «IBaffen (Urnwm baei 23olf um. «polen i|l be< ffânbia. in Slnardiie. Tu- großen Qfantttlen finb fämtlid.) buta) 3ntcrcffengegenfàoc jerfplittert; fie sieben ihren ^rioatoorteil bcn ôffcntlid)cn 3Bot>le por unb finb nur einig 111 ber harten 3?>ebrürftina. ihrer leibeigenen, bit fie mehr alt* iafmere frenn all* 3Benfà)efl behanbcln. Sie «Polen finb eitel, bocbfabrenb im 05lürf, friedjenb im Unaliut. bcrgrof;teu?ïicbertradu fabig, um Selb jufammenjufdiarren, bat* ftc aber, fobalb fie es haben, auf bie irtrafce werfen; leidufertig, urtciléloé, fietë bereit, ob,ne (Srunb eine Partei ju ergreifen unb fie nietet S" oerlaffen ttnb fid; bttrd) it>r plan; lofeé Betragen in Die fcblimmften £änbel ju »erfinden. Sie baben ©efcfje, aber nie? manb befolgt fie, ba feiner fie bam jwingt. Scr £of fief)t feine Partei anwaebfen, \ot balb oiele Satter frei »erben; benn ber $önig bat bie SBefugnié, fie ju »ergeben unb (leb bei |ebet ©unfterteiluna neue Unbanfbare ju macben. Ser Uîeicbétag perfammclt \~\d) aüe brei 3abre, balb in ®robno, balb in SBarfcbau. Sic ©taaféfunff beé £ofeé befteht barin, bie S55at>l jum üieicb3tagemarfd)all auf eine ibm ergebene «Perfon ju Icnfen. £ro&_ aller 9?emüf)ungen bat unter ber Regierung «ilugutfe III. allein ber «Pasififaîiongreicbétag etwaé suffanbe gebraebt. Saö fann niebt wunbernebmen, ba ein emsiger £anbbofe bureb feinen SBiberfprucb gegen bie gefaxten S?efd;lüffe ben ganzen «Xeicbétag fprengen fann: ifi baê 23eto ber altrömtfcben 23oltétribunen.

Sie oornebmftcn @efcbled)ter waren bamalé bie (Ejarfornéfi, «Potocfi, Sarlo unb ïubomiréfi. Ser ©eitf iff in «Polen baß grbfeil ber grauen: fie fpinnen bie 3ntrtgen unb fcbalten über allée, inbeé ibre Männer fid> betrinfen.

Saé Sanb bat pielc Sftaturprobufte, aber nid;t Ginwobner genug, um fte ju »er braueben, ba ber Soben im 23err>âltnié jur Cinwobncrjabl &u»iel bcrtwrbringt. Sin ©täbten befiftt «Polen nur ÜSarfdjau, Strafen, Sanjig unb Semberg; bie übrigen roürbe man in jebem anbern Sanbe nur fcbled;fe Sörfer nennen. Sa bem Staate gänjUcb an îDîanufafîuren feblr, fo beträgt ber Überfdmjj an ©efreibe, baß ntcr>t per? jebrt roirb, allein 200 000 Sßifpel. Sa&u lommt £ol$, «pottafd)e, #5ute, 33ieb unb «Pferbe, womit bie iRacbbarn perforgt werben. 60 Piele Slu^fubrartifel geben «Polen eine oorteilbafte ^»anbelébilanj. S5reélau, Seip&ig, Sanjig, granffurt unb Äönig^; berg perfaufen ibre SSJaren ben «Polen, gewinnen an ben con bort belogenen «Jîatur? probuften unb laffen ftct> bie Çrjeugniffe ibrer fjfnbuftrie pon biefem nnfultioierten 58olfc teuer bejahen.

«Polen bält in SBirflicbfeit 24 000 53îann fcblccbter Gruppen unb fann in brin? genben fällen feinen Heerbann aufbieten, ber unter bem «Jîamen «pofpolite Dîuéjenie befannt ift. Qlber 3iugu|l II. rief ibn »ergebene gegen tfarl XII. jufammen. 60 (lebt man benn, bajj für Stufjlanb unter einer pollfommneren ©taateoerroaltuitii leid)t war, bie Scbwâcbe beé «Jîacbbaroolfcé auésunuljen unb einen überlegenen (Sin?

iSrrtcé Sapüel

fing auf ein fo jurücfgebliebeneä ianb ^u gewinnen. Die (Sinfünfte biß Königs* oon ipolen überffeigen niebt eine Million Spater. 2>en großen teil baoon gaben eie fäcbfifcben Könige für $&etfccbungen aus*, in ber Hoffnung, ihrem ftattfe bie KU gterung ju erbalten unb baß Meid) mit ber 3eit in eine 33îonarcbie ju oerwanbeln. aiuguff III. war fanftmütig aué Xrägbeit, oerfebwenberifd) aué Gitelfeit, unfähig ju jebem ©ebanfen, bec Kombinationen erforbert, ohne Religion, aber (feinem deicht; Datei geborfam, ohne i'iebc, boeb ein gefügiger Cbcmann. gerat neigte er ba)tt, ücf> bureb. feinen ©ünftling, bell «rafen Srübi, leiten laiïon. £aë grôfjtc winternié, baß feiner Grbebung auf bèn polnifcben îbron im ïïkge fianb, war feine Srägbeit. Die .Königin, feine öemablin1, RHU eine Sodner Kaifcr 3ofepb$ unb eine 6<6*efta ber Kurfürfiin oon ©agent*. £ifipf>one unb 2llefto tonnten in Bergfett) ju if>r für (Schönheiten gelten. Sie bereorragenbfee ©genfcöaft tf>reé ©eiffeë war ftarrer Gigon; finn. £od)mut unb Aberglaube fennjeid)ne!en ibren Gbarafter. 6ie batte catffen gern fatholifcb gemacht. Aber baß mar nicht an einem Sage |H bewertiïolligcn. @raf 95rübl unb Çennicfe waren bie SRiuifte ëacbfené. £er ertfe war ^age ge* wefen, ber zweite Safai. 35rübl, bem oorigen König treu ergeben, war aueb tn erffer ïinte, ber Sluguft III. benSBeg jum throne bahnte. 3um£ante bafür wanbte biefer ihm bie gleiche ©unft ju wie feinem bamaligen Siebling Sulfowéfi1. Son» furrenj erjeugt fteib, unb ber entftanb balb &wifcben ben beiben iftebenbublern. 6ttb foroéfi batte einen Clan entworfen, bemjufolge Siuguft nach, bem Ableben Kaifer Karle VI. fieb Böhmern* bemächtigen fotlte, auf bat er örbanfprürbe erbob: feine ©emablin foüte aie Softer beß Kaiferé 3ofepb I-, beß alterten ber beiben babèbm* giften trüber, ein näbereö Anrecht barauf baben a\ß bie Xocf/ter De* jüngeren ^rubere4. ©er König fanb an biefem «plane ©cfallen. Um feinen Diioalen ju ftätt jen, beging »tübl bie 3îicbertracf/t, baß «projeft bem SEBiener ^ofe ju verraten, ber nun in ©emeinfebaft mit ibm baran arbeitete, ben Urheber cineé für £flerrei<6 fo gefährlichen Unternehmern* in bie Verbannung $u febiefett. £urcb biefen Schritt würbe 33rübl an baß 3ntereffe beß neuen örterreiebifeben £aufeë gefettet, Diefel sftmiffer tannte nur bie giften unb DJänfe, oon benen bie gtaatéfunrt Heiner prrten lebt. Gr war boppcljüngig, falfcb unb p ben nieberträcbtigrten £anblungen bereit, wenn feine Stellung galt. Cr war in feinem 3eitalter ber SRatra, ber bie meinen Kleiber, Übten, ©pifjen, ©tiefet, ©ebube unb Pantoffeln befafj. Wf« batte ibn ju ben woblfrifierten unb parfümierten Köpfen wählt, DOt benen er ud> Riefet für*; tete. gehörte ein gfirfl wie 3iugufi III. bw, wenn ein ^enfcb Den ©eblaae 95rüf)le bie Üioüe beß <premiermini|leré fpielen tonnte.

Tie fäcb,fifcf)cn ©enerale waren nicht bie erften Rrteû^eiben 8ü»pa«. a\tum oon SBelgenfcW befag «Rut, aber niebt @ei|l genug, ftutewsfi, König «Oftöftt IL

' TOutia 3ofcpt)a. ' €Karia îlmal.a, (^i-mahlin M «Btflcfftn Sari Uftett - ^raf '^kraiuNT 3oftp( vrulUMreifi, furudifiutor SabiHt-iHMiiimilot not BeMttl; 1738 VQ*& ' TCaru ö bit Zo&ttt Saifct JtarU VI.

jg ©«fôitçff mein« 3«it

natûrlicbcr Sobn, batte ficb bei bem treffen an £imof ftltfflf|fhfrBff,i war aber ju fchr 0amftteaf$ ont ju trage, uni ba Dbcrbefchl w führen, ©acbfcn blatte wobl ciniac KttNKt Ml IVrfianb, aber Grüble! <5ifcrfudu bielt lie DOfl ben (^efitâften fern. Da >>î würbe non feinen Spionen febr gut, jeboa) oon feinen 5Jîtni|lcrn fcf>r fcblcrbt bebient. l*r rcar fo abr>ân0içj ton Dîujjlanb, ba9 cr obnc beffen Grlaubnté nicht n\nue, fut in tegfttbfhM iVrbinbung cin&ulaffen. SKujjlanb, ber SBiener £>of, tBOfflab unb Soften waren bamalä ocrbiinbct.

©acbfcn i|t cinetf ber reichten bcutfcbcn îânber, banf ber gruebtbarfeit feinet 3?oben£, ben (9erocrbf1ci{? feiner Untertanen itnb ber SMûtc fetner gabrifen. ©et Äurfürfl bcjog feebä Millionen Ginfünffe, wooon man aber anbertfjalb SJîtHicnen îaler Ml ïilaung ber in beiben potnifrb.cn Sronroahjcn gemachten ©cbulbcn abrecb* nete. trr bielt 24 000 SDèann regulärer ïruppen, unb baß ianb fonnte tfjm noch eine îKilij »on 8 000 îDîann ftetlen.

SJlâchft ben Kurfûrffcn non ©acbfen ift ber oon S?anern einer ber märf)tigftcn Çûrfien ©cutfcblanbé. ©amalé regierte Statt1, ©ein 53ater SDîarimilian nabm im ©panifrben Grbfotgefriege für ^ranfretef; gartet unb »crlor buref; bie ©starbt bei £ôcbflâbt îanb unb fanber. Sari fclbfi warb ju SBien in ber ©efangenfebaft erjogen. Sllé er feinem 2?ater auf bem Sbtone folgte, r)afrc er lauter Unglüd gufjumacbcn. <5r war fanft, wobltätig, utcllcicbt ju nachgiebig. @raf Sôrring roar fein premier* miniftcr unb jugleicb fein £ecrfûbrcr unb eielleicbt für beibe Slmtcr gleich untaugticb.

S?anern bringt fünf Millionen ein, wooon ungefäbr eine Million, wie in ©acbfen, jur Tilgung alter ©rbutben üba_ti)t. granfreieb. jablte bem Surfürfien bamalé 300 000 îater ©ubfibien. SSanern ift ©cutfcblanbé frucbtbarfteé unb unwiffcnbffeé £anb: baê irbifebe <parabicé, eon Sieren bewobnf. ©aé Sriegébeer beß SSurfürffen roar jerrüttet. 23on ben 6 000 5Jîann, bie er nacb Ungarn &ur Unterftüfwng beß Saù ferö gefanbt fyattc2, roar niebt bie £>älfte jurücfgefebrt. SJlleé, waß 2?anern inö gelb (teilen fonnte, waren nicht mebr aie 12 000 SJîann.

Oer Surfürft eon Sötn3, ber trüber beß Surfürften eon 9?anem, batte fiel; fo ciel Citren aufé £aupt gefegt, aie er irgenb l)atte befommen fönnen. Cr war Statt fürft oon Söln, 23ifcbof »on fünfter, eon Çpaberborn, oon Dänabrücf unb aufjer* bem jpoebmeifter beß beutfe^en Drben^. (5r bielt acr)f; bi^ jroôlftaufenb Sftann, mit benen er ^»anbel trieb roie ein Dcbfenbirt mit feinem S3icr>. Oamalé batte er ftcb m baß fyanß Ôlterreicb eerfauft.

OctÄurfürff eon îKainj4, ber SÜttefte im furfürfflicben Äottegium, befîçt niebt bie gleieben ^ilféguctlen roie ber t»on Äöln; ber »on îrier6 tff unter allen am übetften bran. Ser @raf öon QU}, bamalé Äurfürft »on îTOainj, galt für einen guten Bürger unb einen ebrlicbcn îDîann, ber fein Söaterlanb liebte, ©a cr leiben*

1 Äatl 2IIK*rt (1726—1745), Sehn eon TOajrimiüan Gmanucl (1679 1726). * 2Bät)rcnt> bei tûrfenfrif^ eon 1736 1739. * Älemcn^ 9lnnui7. 4 ^f)i!ipp Sari, Wraf eon <!l(j. ' granj ©<orq, fflraf eon Scti5nborn.

Unies Sapitel 39

fôaftfloé unb oorucfcilëfrct war, fo lieferte et ftd) nfaty blinblingé ben îaunen M SEBiener $ofeé aué. Oer Surfürft oon trier fonnte nicfjté aie frieden.

Der Surfürft oon bor <Pfalj' fpielte feine große Diolle. 3n fem Kriege tson 1733 {jatte er fieb neutral gehalten, unb fein £anb litt unter ben Oluéfcbrettungen, welrf beiben feinblicben £eere bort eerübten. & halt acfjr; bté jefjntaufenb 3ttann, b,af pd gelungen, Mannheim unb Oüffclborf, aber feine Solbaten *u ihrer Serteibigung. Oie übrigen ^erjöge, Surften unb ©tânbe beé Dîeicbeé würben 00m faiferlicben £ofe mit ehernem Septcr beberrfchf. Sie Schwaben waren Sflaoen, bie Sfläcbtigen frei. Oer $er$og oon SÜccflenburg- |lanb bamatè unter Sexueller: bie faifer; lieben Sommifiare febürten bie Swietracbt jwifeben bem £er$og unb feinen Stänben unb fraßen beibe arm. Oie fleincn Surften trugen bat 3ocb, »eil fie nicht ab^u- fcbütteln oermoebten. 3b" ^«ntflcr befamen oon ben Saifern ©ebâïfer unb îtel unb unterwarfen it>rc Ferren bem öfierreichifeben Oefpotrèmué.

Oaé Oeutfcbe fteieb ift mdebtig, wenn man bie 53îenge feiner Könige, <uir; fürfien unb Surften flcf>t. &J ift febwaeb, wenn man bie wibenlreitenben 3ntereffen, welcbc bie Surften trennen, betrachtet. Oer Reistag &u jRegenéburg ift nur ein Scbattenbtlb unb eine febwaebe Grtnnerung an baê, roaé er einfiené war. 3efct ifl er eine Serfammlung oon Dîecbtégelebrten, benen ce mehr auf bie formen aie auf bie ©acbe anfommt. Gin Vinifier, ben ein SKcicböfür« ju biefer iBerfammlung febieft, gleicbt einem Çofbunbe, ber ben «Dîonb anbeut. ©oU ein Srieg befcbloffen werben, fo weiß ber faifcrlicbe Coffeine «prioatfrreitigfeifen gefebieft mit ben 9îeicbointerc||en ju oerflecbtcn, um bie beutfebe Sflacbt jum SEerfjcug feiner ebrgeijigen Slbficbten tu benuÇen. Oie eerfebiebenen, in Oeutfcblanb gebulbeten Religionen erregen nicht mehr wie einft beftige Srfcbüttcrungen. 3»ar finb bie Parteien geblieben, aber ber Çifcr ift erfaltet. Siele Staatsmänner wunbern fieb, bafj eine fo fonberbare ©taatéoer/ faffung wie baß Oeuffcbe 9îeicb fo lange beffeben fonnte, unb treiben bkß ntc^t fehr cinficbtéooa bem nationalen Phlegma ju. Oaé ift nicf>t ber Sau- Oie Saifer würben gewählt, unb feit bem erlösen ber Karolinger ftebt man immer Surfte <"«< fchiebenén Rufern jur Saiferwürbc emporffeigen. Sie hatten Streit mit ihren ÏKacfv barn, fie batten ben berühmten 3*# mit ben Zapften über bie 3noeftitur ber Bfa fcbôfi mit Dîing unb <5tab; fie mußten fieb $u SKom fronen laffon. SO* bie* waren Scffel^biefiehtnberten, baé SKeicb unumfehränft &u beherrfeben. îlnbrcrfeité waren bie Surfürffen, etlicbe Surft™ unb Eifcböfc, wenn fie fich uifammentaten. $war ftarf genug, bem Gbrgeij ber Saifet |n wibcnlcben, aber ntcf>t fo ftarf, um bie Seichten faffung ju änbern. ©ettbem bie Saiferfrone im £aufe Cfterreicb erblich Hieb3, würbe bie Oefabr beé Defpottémué offenbarer. Sari V. fonnte fieb natf ber Schlacht bei ÎOÎÛblberg jum abfoluten Sxrrn macben. aber er Ntpaftt ben üuaenblicf. SU e.ann feine ÎRacbfolgcr, bie Scrbinanbe, ben Serfuch unternahmen, vereitelten Sranf,

Sari Wlipp. ' Satl Scopol. 1438—1740-

40 Wtf$i$K meiner 3''»

tei4 m»* G&otbtn, Me iut beat eiftrffltMifl Biberfêtjtes, ihr Vorhaben. KBaé Me

•:\M bec .XcutMïiriîeit betrifft, fo l)im\Tt fit Mu< tvert'fclfeitig.e ©IcicbgetMdH

une gegeafeirigec Beclt>, fia) p pergrflgern,

©cht man Bon ©ubbeutûManb nad; SBeften, fo lïôjjt man auf Me fonberbarc ERc puMif, Me getrtflermafea mit bem £>eutfd)en Weittje beretatg* twb geoifférmaflen frei ut. 6eii fAfard Seiten bal Me 6n)»ei| ihre grcibeit betrabrt, ben tetjen Çfcitrasa angenommen, ba baé $an4 tytSgtatrg fie unterjocht batte, gange trag Ile biefe* >di n.du. Vergebens madncn Me ô|lcrrcid>ifdyn Jtûtfet jablreidv iVr fudv, bat fricg.crifdv SBoIl p be|toingen: Me Jreibcittfliebe unb Me fïcilcn Berge l'dMrmeii MI ben tihrgcij bn ?ïad>barn. SSâbrenb beé ©panifeben Crbfolgcfrtegcé erregte bet frao^fiflfct)« ©cfanbtc, 8raf toc, unter religiôfem Söorrcanbe einen 3?ür; gerfrieg in bei ©dweij, um biefe OtepnMiJ 00 einer (iimnifebung in bie curopâifcbcn Barren |u rerbinbern. OUIe |»ei jabre halten bie breijcbn Santone eine allge? meine Bnnfte&erfâinmlung ab, bei bet abroccbfelnb ein ©chultbeifj auö 35cm ober 3üridi ben StorfiQ führt. Der Santon Sern fpielt in Mefem ^reiftaatc bic gleiche BtoOe wie bie ©tabt 3lm|terbam in bet ntcberlanbifcben Diepublif : er befîçt ein ent? fcbeibcnbcsS Übergewicht. Jroet Drittel ber ©chmeij befennen fîct> jum reformierten Glauben ; ber Refl i|l fatf>oltfcf>. Die Deformierten gleichen an Strenge ben englifeben Puritanern, bie .Hatbolifen finb fanattfd) wie ©panier. Sie Dîegierung b,âU flüglicb barauf, ba$ bie ginroobner nicf)t bebrücft »erben unb fo glücflicb finb, aie bic 58er; hàltnifie erlauben. 2iud) roeiebj fie nie pon ben ©runbfä&en maßpoller *Politif ab, bie ber ©ebroeij ficte bie Unabbängigfeit erhalten haben. Sicfe Diepublif fann mühe; log 100 000 9??ann ju ir>rcc Söerfeibigung auf|Men unb l)at Dîeicbfumer genug ge* fammclt, um biefc Xruppen bret 3abre lang ju löhnen. 2lüe biefe flugen unb ad)U baren (?inrid)tungen febetnen berabgewürbigt burd) ben barbarifeben Sraud), bie Untertanen jcbem, ber fie bejahen will, ju perfaufen. ©0 fommt eé, bajj ©ebroeijer aud ein unb bemfelben Santon im ©olbe granfreiebé unb in f)0Uänbifd)en Dtenften gegencinanber Krieg fübren. SJber maß iff auf Srben »ollfommen?

@e(>en wir pon ba nach Stalten hinunter, fo finben wir baß alte römifd)e Dieicb in fo Diele Seile jerftüdelt, aie ber Gbrgeij ber gürffen nur irgenb üermod)t 1)at. Die fcjjmbarbei i|1 uroifdjen Sßenebig, Ôfferretd), ©aponen unb ©enua geteilt. 33on bieféfl «cfiçungen feinen bie btß Äönig^ pon ©arbinien bie beträd)tlid)ften. Stari (fmanuel1 ^atte bantalä ben Ärieg gegen baê fyauê 6|lerreicb beenbet, burd) ben er einen Seil ber Sombarbei an fïct> geriffen blatte, ©eine Staaten brauten ibm gegen fünf ?KiUionen Ginfûnfte, mit benen er in griebenéiseiten 30 000 SKann un; terbielt, bie er im Sriegéfafle aber auf 40000 bringen tonnte. Jtari Gmanuel galt in 3talien unter ben Rennern für einen in ber ©taatéfunft erfahrenen unb über feine BngelegenÇetten woblunterrid^teten ^ür|len. ©ein «TOinifler, ber ?D?ard)efe Drmea,

1 Sari (Snuniu'l 111.(1701—1773).

«irrtet Äapitol 41

galt für einen guten ©cfnller SKacbiaMllé. Dil ipolitif CtttHntart beftanb rann, jroifcben bem £>aufe öfierreieb unb ben beiben Steigen beé bourfconifeben 5; bie 2Bage &u galten, um ftcf) fo bie SJîtttel %ur ißergröfjerung unb Betmeftcttttg feinet Befl&WWen ju »erfebaffen. 23iftor îlmabeufj1 (jatte oft gefagt: „Stein <3obn, bie Sombarbei ift roie eine Slrtifcbocfe, man mufj lie 3Matt fat 3?latt perfpeifen." Samald grollte bet Stonig uon èarbinien ben Bontnonen, weil Satbinal 51<-'U™ bon ^rieben oon 17372 obne fein SBiffen gefcbloffen fjattc, unb neigte beébalb mehr auf bie Seite beé £aufeé Oflerrcicf).

©er Dieft ber ïombarbei war, roie gefagt, »erbettelt. Tor Äalfet befafj bie (OW töntet Sflailanb, îDîantua, tyapia unb <piacen$a; feinen vrcbroiegerfobn, ben (ea jog t»on îotbrtngen, batte man in îoéfona eingcfeçt. Sic -Kepublif (Henna, im 3Befien »on ©at>onen, war noef) berühmt buref) if)re 3?anf, einen Dtefl bes alten $anbeté unb ibre frönen SJîarmorpalafte. Siorfifa batte fieb gegen fie empört. Tor erffe 3luf(tanb rourbe oon ben faiferlicben truppen im 3abre 1732 niebergefcblagen, bor irocite »on benftranjofen unter ben 85efe$l bel «rafen SRatueftoi*. Tiefe frembe £ilfe fonntc baé geuer roobl auf eine ©eile bämpfen, ce aber nitft gän^licb erftiefen.

SSenebig, im Dffcn gelegen, ifl bebeutenber aie ©enua. Sie flol^e Stabt erbebt ftcb auf jwciunbficbjtg 3nfeln, bie 200000 Ginroob,ncr fafien, Regier! wirb SkneWfl bureb einen Rat, an beffen ©pif?e ein Soge flebt, ber bie läcberlicbc 3eremonie be* geben mufj, ftcb aüjäbrltcb mit ber ülbria ju uermäblen. 3m 17. 3abrbunbcrt vex- lor bie ftepublif bie 3nfel Äattbla, unb im 18. 3abrbunbcrt, até ^unbeégenofftn £flerreid)é, ta ber grojje Cugen 9?elgrab unb îemeéoar eroberte, eerlor fic SRotea. 23encbig bat wobl Skiffe, aber fte genügen niebt jur 93ilbung einer flotte. 2ln gante truppen t>ält e<3 15 oooîOîann. 3br göltet iff berfelbe 6a)ulenburg, ber im 3îor.- bifeben Kriege, in ber ©eblaebt bei ftrauflabt, ber ©efcbicflicbfcit fiarlé XII. entgina unb ber ben frönen Siüctjucj in ©eblefien über bie SSartfd) bcroerffletligte3.

5öor Grfinbung beé Sompaffcé lieferten SBenebig unb @enua an Seutfcblanb all bie SBaren, »clebe ber £urué ans' ben fetttffen ©egenben gflené berbeifebaffen Wft 3u unferer 3eit baben bie Gnglänber unb öollänbcr biefen Handel an \i& geritïen unb genießen feine Vorteile.

Set Srtcg eon 1733 f>attc ben Infanten Don (Earloé aué Soétana an\ ben Jhrcn oon Neapel gebraebt4. Siefee Ä5nigreicb batte Serbinanb ber Ratbolif^e bttt^ ©onfabo bi (Eorbooa, genannt ber ©rofjc Sapttän, £ubroig XII. entreißen (äffen . 3îacb bem £obe Wttifl Ä«W II. Bon epanien (1700) U\m ce n\îhrenb bti cpanu feben Grbfolgefricgeé an öfterreieb, aber roäbrenb bti JWefiei Don 1733 bratfte bai

1 «Bitter 3lma6ct^ II. (1666— 1732). ! Bwtint w btt SBteWl Àru\so M ',>'-,<

cember 1704 fûbru- Btaf $&tt(f)\ai Jobann Boa bet S$ulentuttj isio ü.triutcn SnpBca j»? (Sota

biircb 6*lcfion ^hictli* iunt Saufen iiirüif, DCdOI 170b Ml >f*I.ntt bot ^rjuilaM; er trat 17

ecnciùinifcbi- Dienfh bb* eroatJ n* 1716 befoubeten .^»bm batQ bk BtttefM^ng pen Sorfu gegea bl« Sflcfen. ' BfiL 8. î6. ; 3" ^n 3>»bKn 1501— 1503.

c

m etf<$l$ie nu-iiiiT ?.n

gUuflifl)c Steffen M Wtonto1 Stand otetinauJ muer bte $ettfd)afii brfJDon (Sarloé. Da4 ^flapfwrflitflQfW Mefed Sürfien war bad »uiivmeifen, ont) Me Knefbotenidget

tvKutiMiit, ed Ki M feiner .wirat mit ber £od>tct îtonig QlugufW III twn ^îolcn2 mi lilvhMitrart ausgemacht motten, bei ftônig folle feine wei|le .Hub mehr netten. Da Don CatuMl non) (n juua nxtt tun felbtf ta regtet«, fo »acte et Don Stafen bon Saint CfbtM9 geleitet, bet in (einen Bteta)c Mof bie befehle for gin ooa Spanien1 ooOfbedfe. ©as* Königreich Btaroel mit liinfcblujj Gitntem) brachte feinen $eetfd)et etwa Biet SRiulonen ein; bet Staat unterhielt mir 12000 Soltaten.

2Dir befebâftigen nnel tuer nebet mit ben$et|og oon SOtobena4 noch mit ben Repn&lifen îucca unb Kagnfa: ^aé (tob '•Miniaturen, bie in eine grojje ©emâlbe* galette nicht paffen.

Der heilige Stubhvarburch benïoboonSlemenéXII.'auébcm^aufeGorfîni erlebigt. Cad Stonflane währte ein 3a$i lang, ©er heilige ©eiff blieb unfeblüffig bieî auf ben Sag, ba bie Parteien ber üerfebiebenen Staaten &11 einer Ginigung famen. Stodinal üambertini, über btefes* 5?in&ögcrn ungcbttlbig, fagte ju ben anbern Statt binälen: „Cntfcbliefjf euch bod) enMicr) jur ^3ap|ln>af)I ! 2Bolit ihr einen frommen, nehmt üllbrooanbi. SSotlt Ihr einen ©clebrfen, nehmt Goécia. Dbcr wenn il>r einen Spaßmacher wollt, nehmt mich." ©er ^eilige ©eiff wählte ben SKann beä grobfinné: îamberttni würbe jum «Papfi erwählt unb nannte fieb 25enebiff XIV.

îllé er ben päpfflicben Xbron beffieg, waren Diom unb bie <päpffc nicht mehr bie fterrfdvr bet SBett wie ehebem. ©ic Slaifcr bienfen ben Dbcrprieffern nicht mehr aie gu&fch emel unb famen nicht mehr nach Dom, um fieb wie ftriebrtcb 9?arbaroffa &u benötigen. Statt V. hatte fie feine 93?arbt fühlen laffen, unb £aifer3ofepb I. bebau; beltc île nicht fanfter, als* er im Crbfolgefriege Gomacrbio einnahm. 3m Jahre 1740 war ber Çapft nur noch ber erfte 5Mfd)of ber Sbriftenhett. Gr hotte bat ©epartement beé ©laubené, bas* man ihm lieg, aber er hatte nicht mehr wie früher (Siitflug auf bie Staafegefcbäftc. Sie SBicbergcburt ber S&iffenfcbaffen unb bie Deformation hatten bem Aberglauben einen töblicben ©tretet; t>erfef3f. SÏÏan fanonifierte hin unb wieber jwar noeb ^eilige, um nicht attë ber Übung &u fommen; hätte aber ein $apff im 18. 3abrhunbert &reu&$üge prebigen wollen, fo hätte er nicht jwan&ig ©äffen; jungen jufammengebraebf. Gr war auf baê bemütigenbe ©efebäft befebränft, bie ülmt^hanblungen feinet ^riefterfnmé ju oerriebten unb in aller (Site feine Depotcn ju bereichern. îllleé, waê ber ^apft im türfenfriege »on 1737 für ben fonfer tun tonnte, war, ba$ er ihn bureb feine 95ret>en ermächtigte, oon ben geifilieben ©ufern ben Sehnten 511 erheben unb in alten ©täbten feiner £anbe gjîiffionéfreuje aufju; richten, $u benen baê SBolf berbeiffrömte, um fromme Qîerwi'infcbungen gegen bie

1 am 25. ÜRai 1734. üRatia Stmalia. 5 Glifabctf) 5atnefc, b\t SRutter bei 3nfantcn £>cn Carle«. 4 Çranj III. * ®c(lorrcn 6. gebtuar 1740.

<Srfle< Äapiicl 43

Surfen auëjufloÊen. Daé oémanifcbe Otetg fpûrtc baoon nichté. ®ar oon ben Muffen gefcfjlagen worben, fo blieb e<3 gegen Me ôfierreicher überall Sieget.

Der berühmte Abenteurer 93onnet>al befanb fich bamaltf in Son liant tnopcl. 2lué bem Dicnffc Çranfreicfjé war cr in faiferlicfic Dienffe getreten, bie er au* îctcbt* finn »erlief um Surfe ju «erben1. Gr roar nicht talentlos Dem ©ro&ocyer fchlug er cor, bic Artillerie auf europäifefiem $$u& einzurichten, ^cann^uebt unter fie 3a> nttfcbaren unb Drbnung in bie jahllofe SttaiTc fer Sruppen ju bringen, fie nur in aufgelöfier Drbnung fochten. Daé SSorhabcn fonnte ben JRacfjbarn gefährlich, roer* ben; ce warb aber »erworfen, weil gegen ben Koran tvrftief;, in fem iTcefnmmeb »or allem empfiehlt, bic alten ©ebräuche nicht anjutaffen. Die türfifebe Nation tu »on SRatur begabt, aber burch Unroiffcnt)ctt t-erbummt. 6ie ift tapfer, aber un* gefchult, perfteht nichté »on Verwaltung, unb »on ©taatëfunfl noch weniger. Da4 Dogma beë gatatrêmuë, woran bie Surfen hängen, beifît fie. bie Urfache alles« Un* glûctë auf ©Ott fchieben, unb fo bleiben fie ftetë bei ben alten gehlern. Die 6faM Äonftantinopcl hat &wet gjetüioncn Ginroobncr. Die SSttl^f ber Surfet beruht auf ihrer großen 21u*bebnung; frofibem würbe fie ohne bie Gifcrfurfit ber curopäifrhcn dürften nicht mehr beffchen. Damals regierte ber <}?abifchab SJîahmub I. Durch eine SHeoolution war er aué ben Serfern beß Serail* auf ben Shron gefeÇt worben (1730). Die ftafur hatte ihn ebenfo impotent gemacht wie feine Gunuchen. G* war für bie ©ebenen beë ©crail* eine gar traurige Regierung.

Der furcfjtbarffe SRadjbar ber Surfen war ber ©chah Sßabtr, befannt unter best SRamen Sbama*;Gbouli^an. Gr unterjochte <perfien, bezwang ben ©rofcmogul, machte ber Pforte »ici &u Raffen unb biente aie ©egengewiefit gegen ihre Slnfchläge auf bie chrifïlicbcn dächte.

©ot-iel »on ben Gräften unb ben ^ntereffen ber europätfehen fcôfe im 3ahrc 1740. Dicfer 2lbri9 war nötig jum Verffänbni* ber folgenben Dcnfwürbigfeitcn. Ö bleibt une nur noch übrig, ber ftortfcfjritfe beé menfehlichen ©cille* M gebenfen: foroohl in ber «pf)ilofop^icr in ben SßiffenfcCaften, in ben fchônen 5Uïn|len, aie in ber Mep führung unb in ben berrfebenben ©itten unb (gebrauchen. Die gortfchritte in ber 5pi)ilofophie, ber 9Solf*wirtfcbaft, ber Srieg*funfl, im ©efehmaef unb ben Offen finb unffreitig ein feffelnbcrc* Shema aie 95efra*tungen über Srottel im «Purpur* gewanbe, über ©auflcr in ber 3?ifcbof*mül3C unb jene Unterfönige, bie man ^iniuer nennt: oon benen nur fehr wenige einen <piafe im Anbeuten ber toaQvxU uerbienen. 2Ber aufmerffam in ber ©efebic^te lieft, ber rcirb finben, ball btefetten £u-ncn »ft wieberfehren; man braucht nur bie Kamen ber hanbelnben Prionen ;u änbem. hingegen bie Gnfbecfung neuer Wahrheiten tu ivrfolacu, ben Urfadvn ber Vcränbc* rungen in ben ©itten nadnufpüren unb bie AnlätTe |ttt Berftetttttlfl ber nmler;n

' 1730. (St trat jum 3«lam U*t rat &lr| fdttön 9l$met l^i'*.i.

m i M.' m.-iiuT 3'»

Battant W erforfctvn, bie ficb bor BttffUfoUty bor Seiftet tiMberfei.ite: bal finb ficber;

lut ©eaomiânbe, bec Beftydfrlgnng aQet benrenben 0ei({et tt&tbtg.

Beginnen n>it mu bei Wnftl de Ifl »an tanberi Soijte ait Delcattetl gas feine Stttnbftye bei PtofH in >thro i'm fretau*. 3'>m folgte Newton, bei bit Sefeejc bei Betoeauno, tmb bei 6<t)toerfraft entbecfte (1^x4) ttnb ané bit EDtatamf bed KBebaQé mit etfiannlùtjet ©enauigfoit batlegte. Bangc non) U)m haben sorùlvr an Dïi unb ©telle, in lapplaub Rrte unter beut 80.00101« bil Wahrheiten be; itùtiat aefnnben1, bie bei gtofe SBanu m feinen Stabiet}imnet Boegeaijni batte, vrett iener Jcit tDtfpen irtr befiimmt, baf bie Grbe gegen bie Cote abgeplattet ift. Btavton toi BOâ) mehr. SRti $ilfe feiner priemen jerlegtc er bie ïichtftrablen unb fanb barin bie urfprünglicben garben (1666 unb 1704). îorriceui roog bie Stift unb font baé 6Ieia)gettiâ)f |totfa)en bei luftfäulo unb einet Ciuccffilbcrfäulc. 3b'" w** banft man au* bie Stftttbttttfl, beé Batonefeté (1643). Dtto con ©uericfe erfanb ju SRoobebtttfl bie euftpnnpe (165c). 93et ber Dîeibttng beè SSernfteim* entbecfte er eine unie c'iaonfebaft bet Statut, bie C?Icrtrt!,ität (1672). .£»11 fan ftelltc (fr perimente über bief« Sntbettnng an (1733), bie jeigten, ba§ bie Sîatur aneefd)c*pfliâ)e ©ebeim* nnïc birgt. £öcbfht<abrfcbcinlicb roirb man erff nach melfacbcn 5Bcrfurt>cn über bie Crlcftri^tät jtt Äenntuifieu gelangen, bie für bie ©efetlfrbaff nü^fict) finb. (5üer gofj |tt)d burebfiebfige roeifje ^lùfftgfeiten jufammen unb bradée ein bunfelblau ge* färbtet BBaflét hervor. <5r nod)te örperimente über bie 23erroanblung ber Metalle unb über bie fefeen unb falpeterbaltigen 3?cftanbteile beé 3Baffcré(i746). Sieberfübn hat burcbGinfprilutngen bie femfien23eräftelungen bcrîlbern ftcbtbar gemacht (1745), boren partes* ©ciivlv ben ftteiélanfé bei 95lufe3 bient; cr iff ber ©eograpb ber orga* nifeben Sôrper. 3?oerbaoe entbecfte (1708) nacb SKunfd) ben flücbtigen ©aft, ber in bon Statten jirfuliert unb ber nacb bem îobe beé «Kenfcben Deebunftet; baé batte man nie jttoor geabnt. Unfiroitig Ment biefer Sfîcrocnfaft bem menfcblicf>en SBiüen jum Boten, um beffen SSefeble mit ©ebanfenfcbnelle in ben ©liebem jur Qlitéfûbnjng |a bringen, Seettroenboet fanb (1677) im menfeblieben ©amen îiereben, bie vielleicbt aie gortpflanjungéfeime bienen. Seettroenboef (1675 unb 1703) unb ïremblen (1-42 unb 1744) fanben bureb ihre Serfucbe an <Polnpen, bafj biefe mcrfroürbigen S uro ficb in fo piel ©tücfen, aie man fie ^riegt, oermebren. 3" jabllofen fiotffyum gon bat bie 5)îenfcben ibre SBifjbegierbe getrieben; fie haben erftaunlicbe 3Infïrcn# gangen gemacht, um bie Urelemente ber 3?atur ju entbecfen: ttmfonfï! ©ie fïefjen jroifeben jroei Unenblicbfeiten, ttnb ce febeint fcfîjuficf>en, bafj ber ©cbôpfer ber Singe fief) allein ihr ©ebeimnié oorbebalten bat.

rie pcroollfommnctc <Pbnftt trug bie fiadel ber 5tBaf>rf>eit in bie ginflerniffe ber Wetapbnfif. Gnglanb erfebien ein SBeifcr, bec, eon jebem Verurteil befreit, fotnon anbetn Rubrer aie bie (îrfabning anerfannte. Socfe löffe bie SBinb« bei 3rr*

1 31nmcrfun9 bei Sônig«: «Kaupertuté (1736), îa Contamine (1735).

Gril«* Sapiiel 45

(iimö gan&, ine fein Vorläufer, bei ffcptifcf)c Bâcle, frfwn tetlroeife gelodert batte. jJlun erfrfnenen in granfreieft bie gonteneüe Bub Voltaire, in £eun'd>lan ritbmteXbomafiué, inönglanb ein£obbeé, Collines, ©baftesburn unb Bolingbrofe. öiefe großen ÜRänner unb if>re ©couler »erfeçten ber Religion einen tôMicben ©cMag. Die 3Renfrf>en fingen an, ju unterfueben, waê fie biéber ftumpf angebetet hatten Sie Vernunft ftürjie ben Aberglauben. îKan empfanb Kd über bie 3)?ârcben, bte man geglaubt, unb Abfcbcu gegen bie ©otteélâfferungen, benen man in frommem 2Bab,ne angebangen batte, ©er ©eiémué, bie fcbjicbte Eerebrung beé böcbjien 2Be; fem*, gewann &ablreitf;e Anbänger, üflit biefer 23ernunftreligion febrte bie tolerant ein, unb man feinbete ben Anbcrébenfenben nid)t mebr an. Sßenn ber GpifurauMmi; im ipeibentum ber Abgötterei Abbruch tat, fo nirfjt minber ber DettmmJ in unfern tagen ben jübifd;eni?irngefpintlen,bieunfere53orfabrengläubigangenommenbatteu.

Die ©ebanfenfreibeit, bie Cnglanb genieß, batte viel ju ben gcrtfAntten in bei îpbtlofopbic beigetragen, ganj anberé aie in granfreich, roc bie SBetfe bie Spuren beé Swangeé trugen, ben bie tbeologifebe 3™fur ibnen auferlegte. Cm (fnalänber tenft ganj laut; ein gran$eK barf feine ©ebanfen faum erraten laijen. Dorf) ent; fôâbigten firf> bie gran&ofen für bie feblenbe greibeit, inbem fte bie ©egenftdnte te? ©efcbmacfé unb aüee, roaé jur fronen Literatur gebort, meifierlirf) bebanbclten. Durcb geinbeit, Anmut unb £eirf>tigfeit famen fie aüem gleich, roaé bie Seit une von ben 6rf)riftcn beé Altcrtumé an Äoflbarem erbalten bat. SBcr unparteiifrf) ift, roirb SSoltaireé „£enriabe" ben@cbicbten £omeré vorgeben, ^einrieb IV. ift fein Härchen; belb; ©abrieüe b'Gffréeé ftebt ber iprinjeffin Sßaufifaa nirf)t narf;. £>ie„3liaé" feilten une 'bie ©üten vonfomabiern; Voltaire maebt feine Çetfonen |a roabren gelben, unb feine ©iebtung wäre ooüfommen, bätte er nod> mebr ^nterene für jpeinrieb IV. ju erregen verftanben, inbem er ibn in größeren ©efabren jeigte. Boileau fann Tut mit 3u»enal unb $ora& meffen; Üiacinc übertrifft aüc feine antifen 3lebenbubler. Sbaulieu ift bei aüer 3îarf;lafftgfeit bem Anafreon in einzelnen ©tücten fichertu: überlegen. ftouffeau roar in einigen Oben glän&enb; unb roenn roir gerecht fein rooüen, fo fteben bie granjofen in ber £erf;nif über ben ©rieben unb Römern, »offueté Berebfamfeif gleiebt ber beé ©cmoffbeneé. glccbier fann für granfreirf* Cicero gelten, obne bie <patru, 6orf;in unb fo viele anbre berühmte ©ericbtéretiu'r ju reebnen, SBerfe wie gontcneUeé „©efprâcbe über bie 53îebrbeit ber gelten" (1686) unb «Monteéquieué „<Perfifrf>e Briefe" (1721) waren bem Altertum unbefannt; fie roerbenauf bie fpâtefte SRacbtwIf fommeti. fjùbta fie Sranjofen auch bem ihufn bibcö feinen ©rf;riftfceUer an bie ©eite ju ftelicn, fo baben fie bech »offne« „Abnf- ter SBeltgefcbicbtc", baben bie 23erfe beé feiuttniéreichen ^râftteiuen te S#Ott, bie „.Wmifcben ©taatéttmroâljungen" beé Abbe be SBetfOt, eut Hûffîf^ »»4 *&**& unb Verfall beé römifrf^en Dîeicbeé" von Sïïomeéguieu (1754^, Un\, fo viele hiùorifdv unb literarifrfie, »olféroirffchaftliche unb uuterhaltente 9Bet(e, bof ihre Olunähliuig ju roeit führen würbe.

<5«f*irt ii- monier 3'it

TOan wirb \~uï vielleicht wunbern, bafi No ^iffenfcbaftcn, bit in granlrcicb, in englouti unb italien blühen, in î\'utfcblanb nicht ben gleichen (Slanj entfalten. Srftnbe bafto (tel) folgende.

Racb Stalten gelangten Me iSifienfcbaftcn atnJ 6tiea)enlanb jum t&eiten îKale, naâ)betn (fc fâ)on an Cote ber Rcpublif ont in ber crfien iuifcrjeit aBe gcbùbrcnbe OMMinta ge&ofleft bauen. Det Stoben war olfo vorbereitet, uni fie ju empfangen, unb ber ©chut} ber IktUd, befonbertf £coé X., trug viel ju il)ren gortfebritten bei.

3n Sngfanb fasten Me SBtflénfcb>ften leicht Verbreitung, weil bie Regierungen form bi( Stttgftebet beg yariamentt berechtigt, Reben ju galten. £>cr Çartctgeiff fclbft trieb juin ©tubium an. ben ^arlamenttfrebcn galt csS, aile Regeln ber Rhctorii, imsbcfonbcrc ber îNalcftif, an&uwenbcn, um fo baé Übergewicht über bie ovgcnpartci |n erlangen. £\ibcr haben bie (ïnglanber faft aile flaffifcben Tutoren im 0ebon)tnfa!. ©ic fmb im ©ricebifeben mie im îafeinifeben bewanbert unb befujen ebenfo gcfcbicbtlichc Kcnntniffc. infolge itérer ftnffcrcn, fcbweigfamcn, bartnäefigen Seifntfatt haben fie in bec böseren ©eometrie weit gebracht.

3n granfreieb waren unter granj I. einige ©clehrte an ben £of ge&ogcn werben, ©ie haben gletttjfatn ben ©amen beg SSiffené auégeffreuf ; aber bie folgenben Re* ligtonétttege crfticftcn bie aufteimettbe <Baat, wie ein fpâter grofï bie jungen ipflan&cn jurücfbält. 2>ie Ätifie währte bté ané Gnbe ber Rcgierungéjeit îubwigé XIII., wo ber Karbinal Richelieu, fpâter SDcajarin unb »or allem Subwig XIV. ben fünften unb SSiffenfcbaftcrt glänjenbcn ©chuç gewährten, ©ie granjofen waren eiferfücbtig auf bie 3taliener unb ©panier, bie ihnen auf biefer SSahn &u»orgcfommen waren, aber bie Ratur brachte bei ihnen einige ber glänjcnbffen ©eiffer f>cr»or, bie halb ihre Nebenbuhler übertrafen. Sic fran&öfifcben ©cbriftfleller zeichnen ftcb befonberé burch ihre Scchnif unb burch »erfeinerten ©efebmaef aué.

3n Seutfcblanb würben bie gortfebritte in Äunft unb SEßiffenfcbaft gehemmt burch bie Kriege, bie »on Äarl V. bie jum ©panifchen Srbfolgefricg aufeinanberfolgten. £)aé Q3olf war elenb, bie Surften arm. 3Kan mußte juerft baran benfen, baé £anb wieberanjubauen, um fîeb ben uncntbebrlicbffen îebenéunterhalt ju fiebern. ?Kan mujjte $B?anufafturen einführen, um bie »orhanbenen Robfloffe &u »erwerten, £>iefe Aufgabe nahm bie Ration faff ganj in Slnfprucb unb binberte ftc, ft$ auë ber 9?ar< barei, bie ihr noch anhaftete, »ollflänbig ju erheben. £>aju fommt, ba$ bie fünfte in Scutfcblanb feinen ?Kittclpunft hatten, wie Rom unb ^Ic-renj in 3taltcn, ipariö in gxantreieb unb Sonbon in Gnglanb waren. 3ln ben Unioerfitäten fa^en jwar gelehrte, aber pebantifche unb fcbulmetfferifcbe «profefforen; fein îOîcnfcf; fonnte mit biefen ungehobelten £euten »erfchren. Rur jwei Canner ragten burch ihr ©cnie f)er»or unb machten ber Ration Chrc: ber große Seibnij unb ber gelehrte Shomaftué. SBolff laije ich unerwähnt. Gr faute îcibnijena ©nfiem wieber unb wiebcrtjoltc weit; fchweifig, maß jener mit Seucr gefchrieben hatte, ©ie meiffen beutfeben ©elchrtcn waren 5?anbwerfer, bie franjôfifchen waren ^ün)ller. ©aé war ber ©runb, warum

Qtilii Sapitel 47

bie franjôfifc&en 2Bcrfe fo allgemein Verbreitung font«, roarum it)re ©pradv bfe lateinifcÇe oerbrängte unb roarum jetf jeber, ber fransôûfcr; oerilcbt, burd? ganj Europa »(ne Solmetfdjer reifen fann. Ser allgemeine (3ebraucb ter fremden 6prad;e tat ber îftutterfpracbe noeb mebr Slbbrucb. 6ie blieb nur im Stanbe bei gemeinen 33o»esJ unb tonnte ben feinen Ion nirfjt erlangen, ben jebe Sprache nur tn ber guten ©efeUfcfeaft gewinnt. Ott Hauptfehler im ©eutfefien tft bet 2Bortfcbroall. ?D?an mujj if)n einbämmen unb würbe burd) «Kilberung einiger SBörter oon ju fjartem 5Uang bai Seutfcbe aud) roohjlautenber machen. Der ttbd ftubierte nur baß öffentliche SKccbj, befaß aber feinen £inn für bie feböne Literatur unb brachte oon ben Uniocrfttäten nur bie Çebantcrie feiner Sichrer beim. Sanbibaten ober Ideologen, cie ©emittiere; ober 6cbneiberöföf)ne roaren, fpieltcn ben SJîentor bief« ielemacbe: bar* Mi fc^ttc^c man, roeld)e S&ilbung fie S" geben oermod;ten! £ie£cutfcben Ratten roof)l 6cf;aufpiele, aber bie roaren plump ober gar unanftäntig. Unflätige Çanéroûrfie fpiel; ten geifllofe ©tücfe, bei baten jeber Schamhafte errötete. Unfere 2lrmut jroang une, bei bem Überfluß ber Çranjofen £ilfe ju fueben, unb an ben meiflen Sjbftn fab man franjöfifcbc 6d)aufpiclertruppen bie ^eifterroerfe gRoltércé unb Dîacineé aufführen. 3lm erstaunlichen aber muß für einen <pbilofopf)en bie (frniebrigung fein, in bit bat föniglicbe Sßolf, bie roeltbef>errfcbenbcn Körner hcrabgefunfen flnb. Statt bafj Jlonfuln, roie ju Seiten ber Dtepublif, gefangene Könige im Xriumpb aufführten, tu niebrtgen fid) »" unferen Sagen bie Kacbjommen eines* Gato unb Slmiliué1 b\é jur Entmannung für bie CSijrc, auf ben Schaubühnen oon gürten ju fingen, auf rocld)e bie 3eit ber ©cipionen mit ber gleichen Verachtung berabfab roie roir au\ bie 3rofefen. O temporal o mores!

3n Scutfdjlanb roaren Dpern, Sragöbien unb ^omöbicn noch, »or feefaig 3af>ren unbefannf. 3m 3af>re 1740 blatte ©eutfcblanb bureb. baß 2lufblüf>en oon £anbel unb 3nbufirie einen 21nteil an ben ©cbäfcen erlangt, bie SBeftinbien alljährlich, über (Suropa auefcr>üttet. Sie neuen ÜueUen beé 2Bof)l|tanbeé Ratten bie Vergnügungen, bie SSequemlicbJeitcn unb roofjl aucf> bie ©ittenlofigfeii mit flcf> gebracht, bie eine golge roacf)fenben Dïeicbtumé &u fein pflegen. Ültlee hatte fid) oermehrt: êmroebner, ^au^gerät, SBcbiente Sffiagen unb «Pferbc unb îafelhirué. üßaö man an febener SBaufunfc im Korben ftcr)t, ffammt ungefähr aui ber gleichen 3eit: bai ScHoß unb bai 3cugf)aué in Berlin, bie Dîeid^fanjlei unb bie Sita)« bttl heiligen Karl »orromâué in Sßien, bai ©eblofj ju Knmpbcnburg in «Sapern, bie Xttgttftetotfld« unb ber Srolnger in ©reiben, bai furfürfüicbe ©eblofj in Mannheim, bai Scblop bei 5?erjogé oon Sßürttembcrg in ïubroigéburg. ©inb biefe Bebtob« au- sbauten oon Sltben unb 9tom nicht oergleicbbar, fo übertreffen île boeb bie gotifcçe SSaufunft unferer Vorfahren.

1 «Karau* IVrcmtf £ato ÇrttaK, b(C cu\ut Uta «riunicn (195), HB» tueturf $nu\m6 ï-iuQué 9Ra«6onictit\ for ciiMcr ihmi 'lytma (168).

<M***" meta« 3*«

ja bea fti&erea Jette» fa)ieaea Me beatfa)ea &*fe Sempef ta fein, la beats Baca)aa«!lea ejcfUcd awrbea, 2W IW fola)e Drgiea, bei guten CefeUftafl oo»ftrM& oaftj (tolea berfeaal obet 'yoiviivhifiigiina.cn geroorben. ftur noef, an rinlatn getftttä)ea fc&fea ataf bet ®eta bte Çttejte über eine UeaeaéBfirMgete fetteafft)af) MaajegtrifleB, Me ihr Staub U)aea oetatetet Rtiu)« gai rf Waea beatfa)ea fcof, bet nicht voiler $ofaama »«t. Die «Plumpheit ihrer 6pftge ecftte bea roangetaben BBift bet Wfte, aab man horte Sorfteitea an, »eil man fettjl nt*t* 8efa)dtd ta fagen amgte. Dlefe Uafltte, eine ewige ©d;anbc für bea gefaabea Wcufdvtuvriîanb, t|l tvrfdnvttnben aoi erhält fid) nur noch am £ofc Slugufté III , M Staig* aoa Çolea ooft Äatfteftea von ©ad;fen. ©aé ^oftcrcmonicU, für ben Umvntaiib unferer Vorfahren nod) bie 2Biffcnfd;aft bei Surften, fd;eint bem gleid^en ©cbidfal verfallen rote Me Hofnarren, ©ie CSttfcttc erlctbet täglich Slbbrucb, unb etmae &5fe beben fie gant abgerafft. 3nbeé machte flaifec ÄarW VI. i?of eine 2lué< nabme von ber Regel; er war ein ju eifriger Slnbänger ber bitrguttbifd;en £of* erifette, mit fie aufzugeben, ©elbfi in feiner lefjfcn Sranfbeif, fur& cor feinem Gnbe, traf er nod) îlnorbnungcn für bie Steffen unb bte ©terbegebete »te für bte ganze uidvnfcier, ja, er beftimmte fogar bie «perfonen, bie fein £erj in einer golbenen Sapfet, i* weif? nidu in welebeé Äloflet tragen foüten. Sic ijôflinge bewunberten feine Roheit unb SSfirbe; bte SBerftänbigen tabelten feinen ©tolj, ber ihn nod)

überleben febien.

tvrbtenf bweorgefrobea ju roerben, i>a% infolge ber «Bemerkung beé ©elbeé in ©eutfcfjlanb, ba* ftd) gegen früher ftc^crttcf> »erbreifaebt hatte, nicht nur ber Ittfta fid) berboppdt, fonbern auch bie 3abl ber Xruppen, welche ftcb bie prften hielten, entfprecf,enb zugenommen hatte. Satfer Çcrbtnanb I. hatte faum 30 000 33îann gehalten: Statl VI. befolbete im Kriege bon 1733, ohne feine 23ölfer ju bc< fcrûcfcn, 170 000 «Kann. Subwig XIII. hatte 60 000 ©olbaten gehabt: Subwig XIV. hielt 220 000 ?Kann, ja im Grbfolgcfrtege bté ta 360 000 SKann. ©eit jener Seil batten alle, bié zu bea fleinften beutfeben Surften, ihr £eer oergrö&ert. geftbab aué ÎRad;af)mungégei|l 3m Kriege eon 1683 f>ob Subroig XIV. fo oielc îruppen attei, aie er nur fonnte, um ein entfchcibcnbeé Übergewicht über feine Segnet ju haben, unb nahm nach bem grieben feine Verringerung »or. ©aé troang ben Satfer unb bie beutfeben gürffen, fo piele ©olbatcn bei ber gaf>ne tu halten, aie fie ta Ut fahlen »ermoebten, unb fo tft benn bié zum heutigen Sage geblieben. Sie Kriege rourben babureb üiel foftfpieligcr. Sie Slnfchaffungcn für bie SRaga&ine perfchlangen ungeheure ©ttmmen, ba bie zahlreiche Reiterei unterhalten unb cor Gröffnung ^cé Selbjugeé unb roährenb ber Sahrcéjcit, roo man ntd>t fouragteren fonnte, in Santonnementéa,uartieren eerfammelt roerben mu9te.

Sie infanterie ïcê ftt^eabea &etci »arte Miro) jlete 3ltbeit an ihrer 33ereoU^ fommnung faft Pon @runb aué umgefJaltet. Vor bem Grbfolgefrieg roaren bie Bataillone jur Hälfte mit <pifen, jur ^âlftc mit SAuéfeten bewaffnet, ©ie ftanben

(Srrted Sapitd

fecbä Dleiben tief im ©efecbt. Die ^Jilcn rourben gegen heiteret gebraucht. SRuöfeten gaben nur febwacbeö Rettet; oft oerfagten auch ihre Junten. Deöbalb führte man anbere 2Baffen ein. Statt uertaufebte bie |H(en unb ÜKuefeten mit ©e> »ebren, bie Bajonette trugen, unb vereinigte fo bie furchtbare Üßtrfung von genet unb ©ebroert. Da man bie £auptfiärfe ber Bataillone in bat %ta» feute, fo vermin* berte man nach unb nach it>cc tiefe unb be()nte fie m bie breite tute. gtttfl leopolb eon 2lnl;alt, ben man einen Kriegémecbanifué nennen fann, fubrte ben eifernen Sabeftoc! ein unb ffellte bie Bataillone in brei öliebern auf. Der ivrftorbene tttttfl braute in feine îruppen mit unenblicber ?9?ür>e ÜKannejucbt unb eine rcunberbare Drbnung unb in bie Bewegungen unb £>anbgriffe eine bie baf)in in Guropa un? befannte ©enauigfett. Gin preufcifcbeé Bataillon würbe jur roanbelnben Batterie, beten 5euergefcbtt>inbigfeit bie «efeebtercirfung t-erbreifadne, fobafj ein preugife^eé Bataillon mit brei feinMidjen aufnehmen fonnte. Die anbern ©taaten ahmten bie «Preußen feitber nach, freiließ nur uncollfommen.

.Karl XII. hatte in feinem £eere jroei ©efc^ü^e bei jebem Bataillon eingeführt.

3n Berlin gojj man Sanonen ju 3, 6, 12 unb 24 Çfttttb, leicht genug, um ffe mit

SKenfcbenarmen ju regieren unb ftc in ber ©eblaebt mit ben Bataillonen, ju betten

fie gehörten, oorrücten &u laffen. ©0 viele neue Grfinbungen machten ein îuiegébe«

ju einer lebenbigen $eftung, an bie jebe Slnnäbcrung m&rberifcb unb fürchterlich war.

SBährenb beé Sriegeé oon 1672 rourben eon ben §ran$ofen bie transportablen,

fupfernen ^ontoné erfunben. Da auf biefe Slrt febr bequem rourbe, Brüden

ju fcblagen, hörten bie Clüffe auf, wirtliche fctttbettttfle ju fein. Oluch bie Sunff, fejie

$U$e anzugreifen unb ju perteibigen, oerbanft man ben gran^ofen. BcfonberS

Bauban »erooUfommnete bie Befeftigungéfunff. Gr madue bie SBerfe beftreichbar

unb fdiüute \k berart bureb ein ©lacié, bafj, roenn jeÇt bie Brefrtebatterien nicht auf

bemSammbeëbebedtenSBegeé angelegt werben, bie Äugeln ben SRauerfranj, ben

fte einfd;iefjen follen, nicht erreichen, ©eit Bauban hat man gemauerte, boppete

bebedte3Bege eingeführt, unb eielleicht bat man fogar |nt)ie] BefeftigungSabfcbnitte

angelegt. Bor allem aber hat bie Sttinierfunft bie größten gortfebritte gemacht.

SRatl treibt baé s&inenfoffem be* bebedten SEBegeé biß auf breiig Slafter 00m ©lacté

eor. «place mit guten SRinenanlagen haben fcanpfc unb 3roeigffollen, bis |a brei

©torfroerfen übereiitauber. öet SDHnenc fann ein unb beufelben Berteibtgungépunft

bié p fiebenmal fprengen. ftür ben Singriff bat man bie Drudfugeln erfunben, bie,

roenn fie g«* angelegt finb, alle «Deinen beé placée bté auf eine Gntfernung non

2^ ©chritt 00m £crbe fprengen. 3n ben Sttnen liegt jetu bie wahre vrtarfe ber

vftungen, unb burd) ihren rechten ©ebraueb fönnen bie Hommanbanten bie Dauer

ber Belagerung am mei|len verlängern, jpeimutage lauen fieb Leitungen nur bureb

jablreicbcé ©efdn'iu erobern. ?Kan rechnet eine Batterie Don brei ©efdjüCen, um

eine .Kanone ber geftungeroerte bemontieren; \U biefer SRettge Batterien fommen

noch bie SRifofdicttbatterien, roeldv ben y>auptroall beftreidvn; unb bat man nicht

;*!.• im-im-r 3«"'

niinbeitentf fe*ft v>nVr ;ur ^CCfUntlIfl 1*t gcftiimuMverle, (b RM* man einen fefkn pa« tri* p belagern, We bitten Öappen, Me«an|eneappen, Mefunftigen

eupp.„ uttt Mo uufarabenreiter, aile* ba* fmb neue ftfïttbttW

gen, Mo beim oiiuum ba|n Dienen, Kenf$« !*•"■ »"* lSu* mvr*,K' lVr geftangen m befdjiennlaen,

UmYr \ahrhimbert hat Me leichtbewaffneten roicbcr aufleben \chcn: Me <j>an; baren bel ben Êflemufetn, Me Begionen W ben Rraniof», Me BtettataUtone bei une' ferner Me $nf«ten . Me «d Ungarn flammen, aber bei allen anbeten Beeten naehaeahmt (tob, unb Me jene jnr .luMinuy.t fo berühmte numibifebe unb partbifebe .Vetteret crfeijen. DU .wrc ber îllten lannten feine Uniformen; finb noeb nicht bnnbert gjafcre her, baf (le allgemein eingeführt roorben finb.

Oi.ut bri 6een*fen hat gro&c Sortfcbrittc gemacht, fowobl im ©*iffébau »le in ba «tnertttttff. «fera biefet ©egenftanb i|l fo umfangreia), ba$ ich ihn eerlaffe, um nicht allju weit ab&ufcbroeifen.

Btw ùSm,mi »il bon ben Çortfcbrittcn bet Äünffc unbîBiffcnfcbaften mGuropa berichtet haben, ergibt fieb, ^ bic norbifeben Orabet fett bem Srei&igiäbrigen Jttteee fehr otel weiter gebracht haben. Saroalé geno& Sranfreicb ben Vorrang ta allem, ttK» M ben febönen Sffiiffenfcbaften unb ju ben Singen beé guten ®tt febmadé gehört, bic Cnglanber in ber 3»athematif unb 3)?ctapbniïf, Me Dentfifrn in ber Chemie, ber (frperimentalpbnfif unb ©elebrfamleit, bie Italiener begannen |M füllen, aber $ofen, Rttffanb, ©ebroeben unb >>änemarf roaren im Vergleich ju ben fultiMertcfien Söllern noeb um bunbert 3abre jurüd.

UBaé oielleicbt unfre îlufmerffamictt am meiflen oerbient, ift bie oerânberte gjcacbfc fteUung ber Staaten feit 1640. SBir feben einige auffteigen; anbre beharren foju* fagen unbeweglich in ber gleichen Sage; wieber anbre geraten in Verfall, unb ei brobf

ihnen ber Untergang.

©cb weben flanb unter ©uflao fflbolf im böcbffen ©lanje. <S* blWet* tn ©e< meinfebaft mit granfreieb ben SBeflfälifcben Rieben. Unter Sari XII. befiegte e* bte £änen, bie Rnflen unb »erfügte eine Zeitlang über ben polnifchen £f>ron. Se febemt, bat biefe «Bîacbt bamalé aüe ihre Gräfte jufammentaffte, um wie ein Äomct mit grofem ©lanj $u erfebeinen unb fieb bann in ben unenblicben Kaum ju »edieren, ©eine getnbe &crftüdeltcn ce unb entriffen ihm Cfthlanb, Sielanb, bic prfientumer Bremen ttnb Serben unb einen großen £eil «pommern*.

©cbwebené Sali war bie Cpocbc ber (?rf)cbung Mlanbé. Siefe SKacbt febten auë bem Richte emporsutaueben, um auf einmal gewaltig baju|leben unb halb nacb; hör m Me Reifte ber gefürcbteteflen gRâcbte ju treten. 3J}an fönnte auf ^eter I. tat

< CmetoBBten im UafatUn. - ' î>** «ffc SrnMailie,, toncM Im S}*W >7s6 mi^ct. - ricbtfal ÜBiIh.-Im I. tvfat)! 1721 iuor|i M* «BflWteafl einer >?uiarcni*tva^cn.

Crfieä Sapitel

51

2ßort anroenben, bai Corner1 oon Dfeanoé fagt : „üKit brei ©abritten trat er am (f nte berSffielt." 3n ber £at: ©ebrceben bemütigen, <polen bintereinanber mehrere Könige geben, bie £obe Pforte erniebrigen unb îruppen auéfcfjtcfen, um bie Çranjofcn an ibren eignen Srenjen ju fragen bai beifjt roirflieb, bii ané (fnbe ber SBelt geben! Gbenfo fab man bai fyaui JBranbenburg bie S?anf ber Kurfürften perlaffen, um feinen <pia$ unter ben Königen einzunehmen. 3m £>reijjigjâbrigen Sriege batte ei gar feine Diolie gefpielt; aber ber 5Be(!fäIifcbc triebe brachte ihm ^rooinjen, Mf buref) gute Verwaltung reieb würben, ©er triebe unb eine roeife Regierung febufen bicr eine auffirebenbe îMacbt, bie in (furopa juoor faft unbefannt rcar, roeil fie im füllen arbeitete unb tf>rc gortfebritte niebt plôçlicb, fonbern bai 2Berf ber 3cit roaren. 5Kan war febier verblüfft, aie 95ranbenburg feine Strafte ju entroicfeln begann.

granfreiebtf ©ebietéerrociterungen, bie ei foroobl feinen SBaffen wie feiner ©taatéfunfi perbaufte, tarnen rafeber unb roaren anfebnlicber. £ie i&efujungen £ub< roigä XV. waren um ein Srittcl größer ali bie Subroigé XIII. Die ^reigraffebaft SSurgunb, Glfa^Sotbringen, foroie ein îetl bon glanbern roaren bem Sönigretcbe cinperlcibt unb gaben ibm eine febr uiel größere îftacbt ali in ber Vergangenheit. £a; fam por aüem, bajj © p a n i c n ton einem 3«>eige bei £aufeé Bourbon beberrfcb t rourbe, roobureb §ranfreicb für geraume 3eÜ uon ben £>;ï>erfionen befreit nur, bie ei pon ben fpanifeben Königen aui ber bfterreiebifeben Üinie ftttt ju beforgen gc/ babt batte. Si fann jeçt alfo feine gefamten Kräfte ungebinbert gegen jeben feiner 9îad)barn roenben.

> 3iiué, 13. Ocfang, !Vr$ 20.

-"V

.•>2rcuti2=. ct.: -■■ - : =

: - - . - ;: - - - . ' -•

.

.. . ...... . . - ....... :.j ;.-■ ' -:r ~: "' - ~ - ■—-■-■■- ~

. ..■ -■■

:

. : - ~ ' - ■■•' i:-

: - - - . .

InritaVB ta«l - •-•■ w "::: ":" - ■'""- ":: w=n&aÈ -"- **_

.-. . .. ...-. - •- :- -. : .:•-. - V :: "• ' -" -"- ~" ~:: ' ^ :

..-.■• „-- .-.."-..- •. .-: :::- ".:: I.". " - - ~- ~ :_^ :::

■bu ; ..-■.-••

z-iasamç sa» le - ~-:~ "

-

-. -

im1

Spanten ur.: ! fenate nnt mi: ï:

obettentwî

SReidieë fccrmcbten. 6paia

iiiiiftf d iti frtflrter W

Sri, »Mtti^ieitofdpNH

m* îi; ;. Äfteiit;

0Wtn,iMtaiiiHcBia ton latte, mm feu fc» jAjf, te |Nt mit te

rçc ter. : ::

*V$|ftMtfc|

^«litattÇtCtBpBi

la*

ta tau

!fe.:.::::^.

Le.

:+:.

Gcfleé Âapitct

53

ne golge ber fortwäfjrenben Stiege, Die &wifcf>en beiben SKâcbten feit bem ïobe

.arté beé Sühnen »on SSurgunb (1477) gefügt worben waren, granfreicb batte

lanbern unb Trabant gern in feine ©cwaït befommen unb feine ©renken bie an

te Ufer beé Dîc>ciné auégebebnt. Gin follet «pian lieg ftrf) aber mcbj oon b,eute auf

torgen auéfii&ren; bie Jett mußte ifm reifen, unb bie Umffänbe mußten tf>n be*

Inflige». Sie gran&ofen wollen i^re getnbe befiegen, um tf>nen îânber ab&unebmen,

e (Snglânber bie fremben gurffen burefe Sauf ju i^ren Sflaoen machen. 2ltle beibe

••er fueben bie £ffentlicbfeit mit fallen Sorfpiegelungen $u tauften, um bie Slugen

r SSBelt oon intern eigenen Sfjrgeij ab&ulenfen.

Spanien unb Offerreicb, waren ftcb an Gräften ungefähr gleicf). Spanien nnte nur mit «Portugal Srieg anfangen ober in italien mit bem Saifer. ©er Saifer er tonnte Srieg nacb allen Seifen führen. Gt batte mebr Untertanen aie Spanien, ib bureb bipîomatifcbe Scbacbsiige tonnte er feine SRacbt um bie beé Seutfcben debeé cermeÇren. Spanien befaß mebr Çilféquelien in feinen Reichtümern, Öfter; tcb gar feine, unb foeiel Steuern feinen 33ölfern aueb auferlegen mochte, fo be> rfte boeb frember Subftbien, um feine Sruppen ein paar 3af>re im gelbe ju Iten. ©amalé war bureb ben Sürfenfrieg erfeböpft unb mit ben Selben aué fem Kriege überlaftet.

§ollanb war jwar retcb, mifebte fiel) aber in feinen auelänbifcben Srieg ein, nn niebf bie 9îot jwang, feine ©renje gegen granfteieb &u »erfeibigen. £ollanbé njeS SSefireben ging babm, {ebe Sftöglicbfeit jur SBabl eineé neuen StattbalterU

njubalten1.

Preußen, nicf)t fo ftarf wie Spanien unb Öfferreicb, fonnte bennoeb hinter biefen

I berrDletf)e ber €0Jäcf;te figurieren, wenn ftcb if)nen aueb niebt gleicbsuffellen eer<

cbtè. Sie Sfaateeinfünffe überffiegen, wie gefagt, niebt fteben Sttillionen taler.

( ine «proöin&en, öurc^ baé Slenb biß Sreißigjäbrigen Sriegeé oerarmt unb jurücf;

I lieben, waren niebt irnftanbe, bem £errfcber $ilféauelien ju bieten; bie einigen,

Î er batte, waren feine (Srfparniffe. Öer »erftorbene Äönig t)atte e'™n ©*a§ an;

a, ber jwar niebt febr bebeutenb war, im «Notfälle {eboeb. tjinreic^fc, um eine

: ©elegenbdt aué&unufcen. Slber Slugbeit in ber Cü&rung ber ©efebäfte war nötig.

l Kriege burften niebt in bie Sänge gesogen werben, öielmeftr mußte man feine

«} me rafcb auefüfjren.

\ié «Bhßlicbffe war bie unregelmäßige ©effalt beé Staate. Schmale unb gletcfc

f. t eerffreute sprooinjert erffreeften ftcb eon Äurlanb bié nacb Trabant. Surcb. biefe

5 tiffenbeit f>atte bat 2anb jwar biete iRacbbarn, aber feine innere geffigfeit unb

.seit mef)r geinben auégefe^t, aie wenn abgerunbet gewefen wäre. «Preußen

h nte bamalé nur bann etwaé unfernebmen, wenn fiel) auf granfreieb, ober Sng;

p&te. gjJit ben granjofen im 93unbe fonnte man fein ©lui macben, benn

J8gl. ©. 29. 30.

©ffcbutu' meiner 3cn

CagUat bal int kuutkuh au* nici>t vcuvwn. Gibraltar Mb Çport;Sïïabon finb fur ••m oaïu-vliu'clf rotdutac wivrbuiuicii'. £urd; aile Arten MU <>am\'l haben fi* Mi- tsgttsfel oriiaunlt* bcreidvrt, unb imoIUmcIu ifi amt toi ibrer rvrr|\taft untenvorfeue fatfflt(tamua *MiuuH'a nutt ohne ïïuiku fur fie, weil ci* ihnen fitflaj auf bk beutiotvn Clnaclcgcnbcitcu ivrfcbafft, an benen fie früher leinen «liueil banni. flfefl glaubt allgemein, ba$ bie englifd;e dation jeljt einen Seil ibrer allen Freiheit baMircb cina.ebii|u babe, baf; fie fur •ÎVftedntngen jugânglid) geworben tft. H en uwcms ifi ênglanb ruhiger geworben.

Olud> bat $?auë ©aeoncn bat firf) nicht oergeffen. (Se bat Sarbinien unb bie sônun<wurbe erlaugt-, bat ein Gtftd »en 5?erjogtum SKailanb abgeriffen, unb bie ^olitifer feben in ihm einen firebé, ber an ber îombarbet nagt.

Spanten batte ben Infanten £on (Sarloë in bai Königreich Neapel eingefeçt3. tfr

MM ein rcdnc: £cfpot unb behauptete fieb bei feinet eigenen ©cbwäd>e nur bureb ben

©dnn< ber ^onarebie, mit ber er blutéoerwanbt war unb ber er ben thron oerbanfte.

•>a* ftauéi Ù ù c r r e i cb erfreute fiel) foleber gortfebritfe nicht. 3">ar batte ber ©pa<

nifdv febfolgcfritfl Staffier ftatl VI. ju einem ber mäcbttgflcn prflcn in Guropa

gemaebt; aber ber Bett feiner SRacbbarn entriß ihm balb wieber einen Seil feiner

Grwerbungen, fobaß er auf baê SRioeau feinet Vorfabren jutücffanf. ©eitbem baß

Oefcblecbt Karle V. in ©panien erlofd)en war (1700), b^tte baß £>aué £fierreicb erft

©panien tarieren, bai in bie $ânbe ber Sourboncn fam, fowic einen Seil oon %\am

bon, barauf tat Königretd? Neapel unb einen teil ber Üombarbei. blieben Karl

ben ©ecbllen aué Karle II.4 etbfrfjaft alfo nut ein paat <Btäbte in glanbetn unb ein

Seil bei 5?er&ogtumé SKailanb. Slud? enttiffen ibm bie Surfen ©etbien unb einen

teil bei ÜBalacbci, welche ihnen im ^rieben »on 2?elgrab (1739) abgetreten reut ben.

Dei einige ©eroinn beß £aufeé £fterreicb war bie 6ntfiebung eineé Vorurteile,

bat im Dîeicbe, in Gnglanb unb j&ollanb, \a felbft in ©änemarf jiemlicb »erbreitet

tfi: baf5 nämlicf) bie Freiheit (Suropaé an bat ©cbictfal biefes* Çaufeé gefnüpft fei.

«Portugal, $oüanb, ©änemarf unb «Polen roaten geblieben, maß fie waren; fie

hatten nid)té gewonnen unb nidjté tterloren.

Unter all biefen «Käcbten bcfa&en granf reich unb (Snglanb ein entfd)icbeneé Übergewicht, $ranfreid) bureb feine ïanbmacbt unb feine großen Çilféquellen, (5ng< lanb bureb feine flotten unb bie im $anbel erworbenen «Reichtümer. $eibc «Dîâcbte waren Nebenbuhler unb eiferfücbtig auf ihre Vergrößerung; fie »oüten bie SBage in Europa halten unb betrachteten fieb aie bie Häupter iweter «Parteien, an welche bie Könige unb prfien fid) anfcblic&cn mußten. i>em alten ijaffe gegen Gng^ lanb gefeüte granfreieb noeb eine gleite ^einbfebaft gegen bat Çauê ^fferroiet) :

1 3m grüben Bon Utrecht 1713 trat Spaten Cübrjltat unb TOinorta an iin,\Unb ab. ' Brkoea Pen Ulrc*i 1-13 ^fn Scniaétitel unb 1720 6arbinicn. J S3^l. e. 26. ' Sari II., Sonia, »on «crânien (t 1700)-

Çttiii Xapiiel 53

eine Solge ber fortroäbrenben Stiege, btc jroifeben beiben SNâcbten feu ben S Jttttt bel Kubnen »on SBurgunb (1477; gefûbrt roorben roaren. frranfreicb batte gianbern unb Trabant gern in feine (Heroalt befommen unt feine (9ren$en bié an bie Ufer beä Dit>cinö auägebebnt. Gm foleber «plan ließ 0* aber niebt oon beute auf morgen aufführen; bit 3eit mußte ibn reifen, unb bie Umftanbe mußten ihn be; günftigen. Sie ^ranjofen rooUen ihre fteinbe beilegen, um ihnen fcänber abzunehmen, bic tfnglänber bie fremden Surften bureb, •«•! ihrcn Sflaoen machen, îllle I aber fiidjen bic Ôffentlicbfeit mit falfcben 23orfpiegelungen $11 täufeben, um bie <Hugen ber SSBclt oon ibrem eigenen Grjrgeij abjulenfen.

(Spanien unb Cfterreicb. roaren ft* an Kräften ungefäbr gleich. Spanien fonnte nur mit Portugal Krieg anfangen ober in 3talien mit bem Kaifer. £er Kaiicr aber fonnte Krieg nacb aüen ©eifen führen. Gr batte mebr Untertanen als* Spanien, unb bureb btplomatifcbe ©cbacb&üge fonnte er feine Sïîacbt um bie bel ©eutfeben Dîeicbcé oermebren. ©panien befaß mebr $ilféquc(len in feinen «Ketcbtümern, Cfter reieb gar feine, unb fooiel Steuern ce feinen 53ölfern aud> auferlegen moebte, fo be* burfte ce boefe. frember ©ubftbien, um feine Xruppen ein paar 3af>re im gelbe \u halten, ©amals* roar ce bureb ben Xürfenfrieg erfct>öpft unb mit ben ©cbulben auö biefem Kriege überladet.

£ollanb roar jroar retd>, mifefite ftcb aber in feinen au^länbifcbcn Stieg ein, roenn nict>t bie 9îof ce jroang, feine ©renje gegen granfretcb ju oerteibigen. $oOaaM ganjeé SSeftreben ging babin, jebe îOîôglicbfeit &ur ÎBabl eineö neuen ©tattbaltcré fernhalten'.

«Preußen, nicht fo ffarf roie ©panien unb £ffcrreicb, fonnte bennoeb hinter biefen in bcr'DJeibc ber SDcäc&ie figurieren, roenn ce fief; ibnen aurb niebt gleicbjufteüen MB mocbîè. Dl« ©taateeinfünfte überwiegen, rote gefagf, niefct fteben «Millionen Xaler. ©eine «prooinjen, t>urcb baö Glenb bei Sreißigiäbrigen Kriegeé oerarmt unb |urfi& geblieben, roaren ntebt im|1anbe, bem £errfcber §ilfegueüen ju bieten; bie einzigen, bie er batte, roaren feine Grfparniffe. ©er »erfforbene König hatte einen ©cba$ an* gelegt, ber jroar ntebt febr bebeutenb roar, im «Notfälle jeboeb binreiebte, um eine gute ©elegenbcit auéjunuçcn. 2lber Klugbett in ber pbrung ber ©efebäfte roar nötig, ©te Kriege burften niebt in bie Sänge gebogen roerben, oiclmebr mußte man feine «Pläne rafcb ausführen.

©ad Sttißlicbfie roar bie unregelmäßige ©cfalt beé ©taateei. ©cbmale unb gleich fam eerffreute «prooinjen erftreeften ftcb »on Kurlanb bU nach Trabant. Dtt$ Mefe 3erriffcnbeit batte baä Unb jroar piele «Jîacbbarn, aber feine innere geftigfcit unb roar roeit mebr geinben auéîgcfeÇt, aie roenn ce abgerunbet geroefen roäre. freuten fonnte bamaté nur bann ctmaé unternehmen, roenn tt fieb auf ^ranfreieb ober eng. lanb ftütjte. SM ben grûttjofetl im titube fonnte man fem OUd machen benn

1 95>»1- <£• 29- 3°-

i.too m.-iiuT j.-ii

ihnen bg ihr fKubiu unb bu tfrniebrigung beé" AMufe* SflCtceUÇ febr am 5?erjcn.

Bei Caglaat (»sa« ma« nur Soofttten bettet»« btt el jabite, um fld> frembet fui umi eioxei BotteH |a bebieaes1.

ist hatte banale u bet em»pfttfa)ea <pohtii noch ju wenig @ewicf>t, an btta) feiaca Bettrttf bat ilberaewidu etaee ^acttl eutftfeiben. ©ein (Sinfluß er; »redte fut werft nur auf feine Raa)&arB, ©ebroeben unb «polen.

il bb I ürfen betrifft, fo galt boataU aie politise Diegcl, bafj, wenn oie ÀranuMeu fie gtfitfl rfterreich ober SRujjlanb aufwiegelten, biefe betöert dächte fid; M S$ama< yiuMili >uui wanbten. ber fie barg eine ©iperfion gegen Me Pforte »on alier Gefahr auf biefer Cette befreite.

©as< hier angeführt »arte, war bei gewöhnliche @ang berÇofltH Sreilicb gab bin MO triebet ^utMiabmen pon ber SKegel. ©od) wir galten une £>tcr nur an ben t>urcbfcbnittlirfv;t Verlauf unb an bat, maß eine gefunbe «Politif ber dächte ecfjcifc^tc.

fatepoé ganjeé ^ntereffe war bamatë auf bie Erbfolge im £aufe Ofierreicb ge; richtet, bie nach bem £obc Saifer Sarté VI., beß legten Çabéburgeré im ÜKannee; ftcaam, mt ^ntfebeibung fommen mufite. Um ber gerffüdelung ber 3)?onarcbie cor; tataujea, batte Karl VI., wie gefagt, ein Çauégefefj unter bem tarnen ber „<Prag* matifdvn ©anttion" erlaffen, baß feine (ïrbfcbaft für feine îochter 3)ïaria Sberefia ficberfielien foüte: ftranfreieb, gnglanb, £oüanb, ©arbinien, Saufen unb baß Detttföe Seid; baffen biefe ipragmafifebe ©anftion garantiert. Slucb ber perftorbenc Sönig 7?riebricft SBilbelm batte fie oerbürgt, unter ber 35ebingung, ba% ber Wiener $of ihm bie Erbfolge in 3ülicb unb 35erg gewährleiste, ©er Saifer fagte it)m bat ju, hielt aber fein «Besprechen nicht2, fobafc alfo ber Äonig Pon ber ©arantie fer «pragmatifeben ©anftion entbunben war, bie fein 23ater bebingungsiweife über* nommen batte.

3Iuf bie Erbfolge in ben Herzogtümern Jülich unb 95erg3, bie im 3abre 1740 nahe ju fein festen, war bamalé baß £auptaugenmerf ber «politif biß £aufeé SJranben; bürg gerichtet. $riebricb SBilbelm hatte fieb im Oefübl feinet nahen (Snbeé in fein g&ünbnie eingelaffcn, um feinem Nachfolger freie £anb ju laffen, weiche Bcrbinbun* gen er \e nach Umffänben unb Oelegenheif eingehen wollte. 9îach bem £obe beß State* fnüpfte ber berliner §of Unterf>anblungen in SBien, «Parié unb îonbon an, um ju ergrünben, welche pon biefen dächten feinen 3ntereffen am genetgteften wäre, tfr fast jfc Me gleich füf)l. ©enn nur bann nerllänbigt man fich unb fommen 2lUian* pa jum 3lbfa)lu§, wenn gegenfeifige »ebürfniffe baß cinigenbc S5anb bilben. (£é lag aber Guropa wenig baran, ob ber Äonig ober irgenbein anbrer prfl baß §tu

1 3n ber ÜdiTiiim »en 1746 f«0 *" *•»*« "°* ****!&*'• "-ic Sürden, trclcfcc Me îeibenfdiaft ScrvirSgcriinö bcfoclt, werben ü*, wenn Mc (^clMcnbcit lemmt, (Ulf ffranftety* 'Seite (IfUcn; Mc abtt, b\t ^en !K«i*tum ^em Kubme periicbcn, BCtbcn ü* fO0(aab anfftlicticn." 58fll. 6. 4. 339I. 6. 3.

<Sr|1f« Sapitfi

SS

jogtum 93erg erhielt, granfrei* wiUigte *n>ar ein, ba$ bei König einen Streifen bei £er&ogtum<S $erg befäme; aUetn bai mar p «eni^, um bat Verlangen eine* jungen, ehrgeizigen .Könige »u bcfrict^ie,on, bd alle* ober nicbté wollte. betonen ijt namentlich, bafc Äaifcc Karl VI. fid) nicf>t mit einer einmaligen Garantie fût bai £erSogtum 93erg begnügt, fonbern befiêa -Scfiç au« bem König Ben Polen unb Kurfürften »on ©aebfen jugefagt, ja ein ganj äbrticfcä Eerfprecben bureb. ben ©e, fanbten Surften ïiecfjtenftem ju <Parié aueb bem «Pfaljgrafen ton ©ul^act), bem Grben bti Kurfürfien öon ber <Pfal|, gegeben blatte, ©oute man fieb, »um Cpfer ber Ça Weit bei SBiener fcofeé machen? ©oute man (leb, mit bem Streifen bti fcerjog; turne 9?erg begnügen, beffen Ecfeljung Sranfreicb, getfattete? Ober foüte man ju ben SSBaffen greifen, um fein SKecbj felbft &u oerfeef/ten?

3n biefer ÄrifW befcfjloé ber König, fid) mit Aufbietung aüer feiner ^ilfém.tfel eine furcfjtgebietenbe Haltung ju geben, unb baß fübrte er ungefaumt aui. «Kit weifer ©parfamfe.t errichtete er fünfjcbn neue Bataillone, unb in Meier cteüung wartete er bie Creigniffe ab, bie bai ©cbjdfal ibm barbieten würbe, um »cb |elb.t bai SRecbt ju perfebaffen, bai anbre ib. m t-crweigerten.

2. .ftapircl

(^riint** (um Sricije gegen lie Sônigin ecn Ungarn naef; btm îofcc Äaifer Karltf VI ©tnterfelbjug in ©cfrlcjien 1740.

<^V ie tf rroerbung bei £erjogtumé 9?erg roar fef>r fc^roiertg auesufüt>ren. Um ftd) .^.^ einen benähmen begriff bat>on ju machen, muß matt ftd) genau in Ne bamalige Sage beé Sônigé t>erfeljen. (?r tonnte faum 60 000 5Kann iné gelb (teilen, ttnb an SflftqueUen sur Unterfiüfjung feiner Unternehmungen t>attc er nickte aie ben ©d;a(5, ben ter oerfarbene Söntg bjnterlaffen fcatte. Sffiolltc er bie Srobcrung beé £>erjogtumé 3?erg roagen, fo mußte er alle feine Sruppen baju cerroenben, roeil er mit einem farfen @egner ju rennen Ijatte. Sr mußte ftrantreid? betämpfen ttnb juglcirb. bie ©tabt ©üfalborf einnehmen. 6d)on bie Übermalt Sranfreid^ reichte fjin, um ir)n eon Mefet Unternehmung abstielten, l)ätten tbm aud; oon anbrer ©eitc n\d)t ebenfo anfef>nlid;e §int>erniffe im2Bege gefanben. Senn attd; boi £>atrô Saufen erf>ob bie gleichen pfäljtfdjcn Grbanfprüd;e, ttnb £annot>er war etfcrfücbttg auf -£ranbenburg. ftüdte ber ftönig unter biefen Umfanben mit feiner gan&en 9Radn an ben Dîfjein, fo feöte er feine eon îruppcn entblößten Grblanbe einem (Sin; fall bei ©arfifen nnb ber jjannot-eraner aué, bie eine foldje ©toerfion geroiß nidit unterlagen t)ätten. SBoüte er aber einen teil feineé Recréé in ber JtatStarf |tttft& lauen, um feine Staaten gegen bie 2lnfcf;lâge feiner 3îad)barn su beden, fo wäre er auf betten Seiten ju fdjroad) gewefen. ^ranfreid; f>affe bie pfâîjifdje Erbfolge im 3al)re 1733 beut ^fal^grafen t-on ©uljbad) verbürgt, um tsätjrenb feineé tfriegeé am

3roeitt6 Sapttel

■Kleine ber Neutralität beä alten &urfür|len fielet &u feto. Diefe Garantie batte ben Hbttig nun jwar niebt abgebaltcn, benn gewöbnlid) werfen foldie 3ufagen ebenfo rafeb. gegeben roie gebroeben. 2lber granfreiebä Vorteil »erlangte febroaebe ifladjbarn an ben Ufern beé Dibeinä unb feine mächtigen, wiberflanbefäbigen günlen. gafl |lil felben Seit erbielt ®raf ©eefenborff, ber auf ber ge|tung 0ea| gefangen faf , feine Freiheit unter ber 3?ebingung wieber, ba§ er bem ftatfet fämtlicbe Befette ctnf>an# bigte, burch bie Uefa if)rt ermäebtigt batte, bem »erjlorbenen Honig oon «Preußen bie feierlichen gujic&crungen jur UnferftüCung ber preufeifeben Slnfprüc&e auf bie örb; folge in ben Herzogtümern 3ülicb. unb 3?erg &u geben'.

©iefe ©arflcllung jeigt, roie ungünffig bie Umflänbe für bat tjani £ranbenburg lagen, fbai befiimmte ben Sonia, auef), fid> an baß promforifebe ülbfommen |n bah ten, baß fein «Safer mit granfreief; gefcbloffen batte'. 3lber wenn aud) fo triftige ©rünbe bie ftubmbegierbe beé Sônigé jügelfcn, fo reiben ibn anbre, ntd>t minber Ilarfc Seweggri'mbe, beim 2lntritt feiner Regierung 3?ewcife BOB Ätufl Bttfc Qnu fcbloffenbeif ju geben, um feinem 33olfe Slcbtung in Guropa ju oerfebaffen. Sllien guten Patrioten blutete bat £er& wegen ber geringen -Kücfficbt, welche bie 9Räct>te bem »erjlorbenen Sönig befonberé in feinen legten Diegierungäja&ren bejeigt batten, unb wegen ber firänfuugen, benen ber preufiifcbe 91ame in ber SSelt auégefeÇt war. ©erabe bat r)atfe grofjcn (Jinfütfj auf baß Sorgeben beé Sônigé, unb wir balte« une für t>erpflid)fet, einiget Sid)t barüber ju Perbreiten.

Sie weife unb oorftcfmge gurüctfjattung war bem »erjlorbenen Sönig até ©cbwäcf/e aufgelegt worben. 3m 3abre 1729 (jatte er wegen einiger Sieinigreifen einen Streit mit ben £>anno»eranern, ber aber güttief) beigelegt würbe3, Kur* barauf famcä mit ben £ottänbern &u ebenfo unbebeutenben 3wi(ligfeiten, bie gleidjfaüe eine frieblicbe Wfung fanben. üluö biefen beiben SSeifpielen ber SKäjjigung fcbloffen bie Sßact)* bam unb Stoiber, bajj man ben König ungeflraft beletbigen tonnte, bau er ftatt wirf; (tc&et ÏÛèaebt nur eine ©cbeinmad;t, an ©teile erfabrener Dffniere nur iircr*iermei|ler unb ftatt tapfrer ©olbafen nur ©ölbltnge t>ätte, bie bem (Staate wenig anbänglicb wären, unb ba§ er felbjl ben $abn fleté nur fpannte, aber nie loébrûcffe. Sie 2Bett, in ibren Urteilen oberfläcblicf) unb leicbtftnnig, glaubte folcbeë ©erebe, unb biefe fd)mäb.< liefen Vorurteile oerbreifeten ftrt) rafeb. bureb ganj (?uropa. Ser SRubm, nacb bem ber pcrflorbcne König trachtete, war gerechter aie ber Dvitbrn ber Eroberer. Sein ftfel war, fein £anb glücflicb &u macben, fein $cer ju bifjiplinieren unb feine ginan^en mit Drbnung unb ttetfeftec ©parfamfeif ju »erwalten. tfr Beratet ben Krieg, um niebt »on fo fernen Unternebmungen abgelenft |U werben, unb erbob ftcf> fo in ber ©rille jur ?D?ad)t, obne ben 91eib ber Kurilen ju erregen. 3n feinen leiîten ^-beit^iabren batten fôrpcrlicfje ©ebreeben feine ©efunbbeit »MRg zerrüttet, unb fein (îbrgeii hätte

1 23>il. 8. 4. ôcdVn&orrT orijiclt bau* Wari.i Àlu-rcfia fome 3roilKtt an '>■ BtoMBltei 174c irti\\T. ' .lîa* tom UMommcil eom 5. îlprtl 1734 ("»Ute ^ttüftn ttert î.'il M wr;:.uum^ Bats, ,üvr ohm- t>i< tjaaptftabl Düffdöcrf, Kälten. 3 93fli. <&■ 4-

r g 6tf4i$t< meiner 3'»

nie utaciatïcn. ferne teere Mitera (taten oU ben leinen an&uivrtrauen. Unter folgen UnsfUnten ma petoc Regierung gtndfttj «nt frietJiaj genefen.

Reuum& bie man »on ben Sftntg hatte, nur ein Btea)enfe$fet gewcfen,

bie Bdl »te ihm! ihrem >rutm früher »bei fpäter belehrt worben. Slber Me $ürfien urteilten fo ungünftig SbtX feinen tfharaftcr, baf feine Vcrbünbetcn auf ihn md't mehr 3Cueffict>t nahmen att feine Betete, tfin Betten) bafür i|t folgerte*. Da Wiener ums ber ruffifche .<?of (amen mit bem fcrflorbeHcn Honig überein (1732), einen ^rinjen Bon Portugal auf ben potnifcfjen £f)ron 511 feigen, ^löfjlid) lic&en fie bat ^rDJeft fallen unb erflärten fieb für ben 5U»rfürflcn Sluguft »on ©arbjen, biel; ten tt aber für unter il>rer SBürbe, ben ttemig aud) nur bapon ju bcnarf)ricf)tigeit. Saifer Karl VI. hatte unter gewiffen i^ebingungen ein £>ilféforpé oon 10 000 SKann erhalten, baé ber oerfforbene SJnig im 3af>re 1734 an ben Dîr)ctn gegen bie gran* |0{en fanbre. Olber ber Äaifcr feÇte ftd) fclbfl über feine ärmlichen Verpflichtungen hinweg. König ©eorg II. pon Snglanb nannte ben König „feinen ©ruber Kor; poral", biefj ir>n ben „König ber Sanbftrajjen unb beé römifci)en 3îctcf>eé Grjfanb; ftreuer". £*aé gan&e SSencbmen ©eorgé trug baö ©epräge tieffter Verachtung. Sie preu9ifcr>cn Dfftjicre, bie auf ©runb ber Vorrechte ber Kurfürficn in ben 9ietd)ef{äbfen ©olbaten anwarben, waren taufenb ©cfcbjmpfungen auégefefjt. ?ftan nat)m fie ge* fangen, fct>Ieppfc fie in bie Kerfcr ju ben fcbjimmften Verbrechern. Kurj, oiefe Über,' griffe fteigerten fid) iné Unerträgliche. (Sin armfeliger î&tfc^of oon Surf id) fuct)fc feine (?t)rc barin, ben König ju fränfen. Sinige Untertanen ber £errfd)aft £erffali, bie $u breiigen gehört, Ratten fid) aufgelehnt. Der 95ifcf)of nat)m ffc in 6d)u6'. Der König fanbfe ben Dbcrften Ktenöcn mit Vollmacr/t unb 3?eglaubigung$fct)reiben nad) Sütfict), um bie 6act)e beizulegen. Slber ber £err 2?ifd)of bact)tc gar nid)f baran, if>n ju emp* fangen. Drei Sage bintereinanber fat> er ben ©efanbtcn in ben £of fetncé ^alafteé fommen, unb jebeémal oerfagte er ibm ben eintritt.

Diefeé @efct)cr>nié unb noef) piele anbre, bie ici) ber Kürje falber übergebe, jeigteu bem Jtontg, bafj ein prfi fid) felbff unb por allem feinem Volle Üiefpeft eerfct)affen mug, baf3 bie sjRäfjigung eine îugcnb iff, bie Staatsmänner in tiefet oerberbteu Seit ntd)f immer ftreng aueüben tonnen, unb baf beim £bronwecf)fel nötiger war, ©ewetfe »on Gntfcbjoffenbcit aie pon Sanftmut ju geben.

Um nun allée jufammensufaffen, waê baê geuer eincé jungen, eben auf ben îbron gelangten gürflen anfärben tonnte, fo fei nod) binjugefügt, bafi griebrict) I., aie er ipreufjen jum 5lônigretcr) erbob, burd) tiefe eitle ©röge einen Jceün bed Gb,r? gctjeé in feine 3cad)fommen legte, ber früher ober fpäter grücfjfe fragen mußte. Die $?onard)ie, bie er feinen 3lacbfommen unterließ, i>auc, wenn tet) mict) fo autfbrücfen barf, ttnaê pon einem 3witferwefen an fid); fie glid) meb,r einem Kiirftirftentum als

1 ©eorg ïubroi^ eon SScrqfjcé, SMfàof 001t îûttiA), bcanfpructilc 6ie fcf)ii(Sf)ot)oi( über Mo 8taf< f4>afl fterfatl, Me jur oranif4>cn Grbfc^aft cjcfjörtc unb 1732 In prcugifd>cn 9?efic aelainu nac; et untenlûçic ben 2ütbcrf?anb ber (iinreotiner atgtll ^reiifu-n.

3rcettrf Sapitfl 59

einem Sôniqrcidie. Ç4 war ebrcnooll, biefem 3roitter}ii|lanb ein (info p machen, unb bai war fieberlicb einer ber 93eweggrünbc bel Sonia« bei ben groçen Unterneb* mungen, ju benen fo oieleé if>n reifte.

Ratten ftcb auch ber Erwerbung beé Jjeriogtumtf S^crg nicht fcbier unüberromb* liebe §inberniffe entgegengeeilt, fo war bcr®egenffanb boeb fo gering, bafjbaöi?aiiS SBranbenburg nur fehr wenig @ebtctésuwacbé gewonnen hätte. EHefCf «ebanle lenfte ben »lief béé Sônigé auf baê £aué Ofïerrcicf). ftacb bem Sobe beö Saifer* war bie ôfferreicbifche Srbfchaff umffrltten unb ber Saiferfbron lebig. £a<f war natu: lieb ein Überaue günffigee Bufammentreffen wegen ber wichtigen Rode, bie bei Sdnig in Dcutfcblanb fpielte, wegen ber eerfebiebenen Slnfprücbe bei fäcbfifcbcn unb banrifeben £aufeé auf bie ôfeerreiebifeben Crblanbe, wegen ber sföengc ber Bewerber, bie ftcb jur Saiferfrone melben würben, unb fcbliejjlicb wegen ber<politif beé Verfailler £ofe<*, ber biefc ©elcgenbeit natürlich ergreifen mufjte, um am* ben ©irren, beten 21 u? brueb nach bem £obe Saifer Sarté VI. unausbleiblich war, feinen Vorteil |n Rieben. Diefeé greignié lieg nicht lange auf fich warten. Saifer Sari VI. befcblofj fein ït-, ben auf feinem îuftfcblofj Çaoorita am 26. Dffober 17401. Die Nachricht fam nach SKheinéberg, aie ber Sônig bort am Piertägigen gieber franf lag. Die ^rjte, in alte Vorurteile eerrannt, woüten ihm fein (Sbintn geben. Cr nahm ei gegen ihren «ffiiüen, benn er hatte Sffiicbtigereé cor, aie feine ©enefung abzuwarten. Unr-er jüglicb entfcblojj er fich, bie fcblefifcben prftentümer, auf bie fein $aué unbefrrcitbare 2In< fprüche batte, &urücfjuforbern, unb zugleich rüffetc er (ich, um feine 2lnfprücbe, roenn et fein mußte, mit Waffengewalt burcb&ufeçen. Dicfer^lan erfüüte ihn ganj unb aar. Dae war ber Weg, ftcb 9îuhm ju erwerben, bie ?0îacht beé ©taateé ju PergrôÊcrn unb bie ffrittige Erbfolge im £crjogtum 9?erg ju erlebigen. 3eboch becor ber Sonig fich völlig entfcbloß, wog er erff ab, welche (Gefahren bei bem SBagnié cineé folgen Sriegeë brobfen, unb anbrerfcité, welche Vorteile baoon ju erhoffen waren.

Sluf ber einen Seite ffanb bat mächtige $au«S Cllerreich, bem ce bei feinem art gebchnten Sânberbcftç nicht an ÇilfégueUcn fehlen fonnte; eine naifertoebter, bie, wenn fie angegriffen würbe, im Söntg oon gnglanb, in ber -Kepublif <?ollanb. fo»ie in ber3»ebr&abl ber Dîetchéfûrffen, bie fich aüe für bie<pragmatifdv £anfttonivrburat haften, Verbünbetc ftnbcn mußte. Der £erjog »on Surlanb, ber bamatt Rnftonb regierte, ffanb im ©olbc bei Wiener £ofeé. 3luVm fonnt0 fic N»8« Honigin »on Ungarn ©aebfen an |ta) feffeln, wenn ffc ihm ein paar Greife von Böhmen abtrat. Waé fcbliefjlicb bie Ginjclbeitcn ber 2luefübrung betraf, fo mufte bie kernte bei 3abre« 1740 bie Grrid;tung »on «SRaga^inen unb bie Verpflegung ber trappen aie* faum burchführbar erfcheinen laffen. Die ©efahren waren groß. Die lliibeftänbia feit beö 5Baffenglücfe war ju fürchten. Gtne wrlorene ©dMaciu tottttft alle* ent fehetben. Der Sönig hatte feine »unbetfgenoffen unb fonnte ben alten, unter ben

1 33iflmcl>r am 20. Dftebcr; am 26. orbu-lt NT Mnlfl i^u1 üd*ri*f.

fco iM*i*l< nuMiiiT 3cn

-.•il etgtautcn ôfterrcidnfdH'n ©olbaton, Mo in fo vielen §clbuigeu erprobt waren, nur unerfahrene Stoppen enfgegenffeuen,

KnPcttfrité belebten uhiroidv CttoAgangen Me Hoffnungen bed Sttolgg. Der Wiener (of befanb fty mut beg Satfetd tobe in bec mifilidjffcn toge. Die Jinanjen waren in Unorbnuna, bol (cet zerrüttet und mutlotf geworben bntej bie SttgetfPIge nu Eftrfenfriegt. Dal ?D?iniftorium rhu nneing. Daju benfe man fi* an bor ©piçe cor Btegterttng ein« lange unerfahrene 5>'rtf'"' Me eine ùrcitige Ccbfe^afl DettetbU gea foll unb ergibt fîcf) leicht, bafê biefe Dîcgicrung nicht aie furchtbar crfcbeinen fonnte. gerner roar ce unmöglich, Ni 9 König feine 93unbc$genoflen fanb. Die ciferfudu, bie |toifd)ai granfreirb unb (înglanb berrfrbte, fieberte bem König not? roenbig eine tiefet beiben 5)ïarbfc. 3luf;orbcm muffen ade Bewerber um bie lïrb; frbaft beét 5?aufcé £|lcrreid) if>r ^ntereffc mit bem feinen cerfnüpfen. Der König hatte eine ©timmc jur Kaiferroabl ju pergeben. Gr fonnte fia) bejüglid; feiner 3ln* fpnute auf bat* £>erjogfum 9?erg entroeber mit firantteid) ober mit Öftcrroirb per; aleidvn. (iublid) roar ber Krieg, ben er in ©cbleften führen fonnte, bie cinjige 2lrt von Dffenffoe, roclcbe bie Sage feiner Staaten begünffigte, rocil er hier nahe an feinen Sanbetfgrenjcn blieb «nb bureb bie Dber eine ffetä fixere 93erbinbung behielt.

23ollenbé ju (einer Unternehmung benimmt rourbc ber König burd) ben £ob ber Kaiferin 3lnna Pon Sîufjlanb1, bie balb nach bem Slbleben beä Kaifcré ffarb. Die ruffifebe Krone fiel an ben jungen ©rofjfürffen 3roan, ben ©obn einer mocflenbiirgi; nten <Prinjcffin unb bei ^>rtnjen Slnton Ulrid) pon 2?raunfd)roeig, eineé ©chroageré beé Könige pon <preujjen-. 2111er SBafjrfcbeinlicbfeit nach mufjte 9ùt(5lanb roäbrenb ber îKinberjabrigfetî beä jungen 3^" mcf>r mit ber Srbalf ung ber 3Utbe im eignen i'anbc befebäftigt fein aie mit ber 5)ragmatifcben ©anftion, bieinDeutfcblanb jeben* falle Unruhen herporrufen mujjte.

£ierju fam ein fcbjagfertigeé^cer, ein woblgefütlferKriegefcbafe unb Piclleicbt auch ber Drang, fid) einen 3îamen ju machen. Dieé allée beroog ben König pon ipreufjen ju bem Kriege, ben er an Sföaria tberefta pon £>fterretcb, Königin Pon Ungarn unb Böhmen, erflärfe.

(?é febien eine 3ett ber 23cränberungen unb Umwälzungen ju fein. Die ^rinjefftn von ^ecflenburg;93raunfd)rocig, bie 5Kufter beé 3aren 3roan, befanb ftcb famt ihrem ©ohne unter ber 23ormunbfcbaft beé £>erjogé Sötron pon Kurlanb, bem bie Kaiferin Qlnna auf ihrem ïotcnbetfe bie Söerroaltung btê Sîcicbeé übertragen hatte. Slllein bie <prin&cffin hielt t$ tr)reé ©tanbeé für unroürbig, einem anbern &u gehorchen, ©ie meinte aie üttutter mehr 2lnrecht auf bie Sormunbfcbaft ju haben alö SBiron, ber roeber SKuffc nod) Serroanbfer beé Kaifcré roar. ©efehieft nuljte ffe ben Shr^'ij bei 5)îarfd)alié îOîunnid) aué. 95iron würbe gefangen gefetjt, bann tief nach Sibirien verbannt, unb bie ^rinjeffin von SNecflenburg bemächtigte fid) ber Regierung. Diefer

1 2m 28. Dftotxr 1740. * S3ql. ©. 5.

jJaîrnaL.:

3roeue« Sapuel 61

Umfcbwung frf>tcn oorteilbaft für «Preußen; Denn î&iron, «Preußen* Ceint, war verbannt, unb ber ©atte bec Dtcgcntin, Qlnton Ulrid? t>on Eraunfcbweig, war beé Könige ©d;wager. «Jlbcr tic medlenburgifcbe «Prin&effin batte neben iljrem Reniante aile üaunen unb gebiet einet fcblecbt erlogenen grau, unb ibt ©atte war fdpwacb, geiffloé unb befaß leinen anbetn 23or&ug aie inffinftioe iapferteit. «föunnicfc, bai «ffierfjeug il)tet Grbebung unb «Jlußlanbe Çeroé, batte jugleicb Ml faiferlicbe Stacbj in £ânben. ©et König »on «Preußen fcr)icfte «fflinterfcltt aie ©cfanbtcn nact) Kuß; lanb, angeblich, um ben «Prinzen uon 93raunfd;wcig unb feine ©emablin ju tent guten «îluégang beé Untcrnefjmcné ju bcglüdwünfcben. ©oeb bie wabre Urfacbe unb ber gebeime 3wed biefet ©enbung war, «ftünnirb, SBinterfclbté ©ebwiegeroater, ju gewinnen Hüft ibn für bie 2lbfid)ten, an beten «Huäfübrung man geben wollte, günftig ju Timmen. ©icé gelang «ffiinterfelbt |'o gut, wie man nut wünfeben tonnte, îroçtem man in Berit« aüe 33offio)t anwanbte, um bie geplante Unternebmuna gebeimjubalten, war boa) nid)t möglieb,, îDîagajine anzulegen, ©efebüfte bereit; auffeilen unb truppen in SKarfcb ju feçcn, obne ba% gemetft würbe, ©a* «Pu< blifum abnte bereite, baß etwa* ootging. ©emerabt, ter Kaiferltcbe ©efantte |a «Berlin, febrieb warnenb an feinen $of, ba% ein ©ewitter im «Jlnjuge fei, baé fieb febf roobl gegen ©Rieften entlabcn tonnte. Set Staatsrat bei Königin antwortete ibm au* 2Bien: „2Bir wollen unb tonnen ten von Gucb gcmelteten SRacbricbten feinen ©lauben beimeffen." ©leicbwobl fantte man ben «jiïarcbefe 35otfa nacb Berlin, um bem König ju feinet £f>ronbeffeigung ju gratulieren, abet mebt noeb, um \u erforfeben, ob ©emerabt nut blinben £ärm gefcblagen batte, ©et SÏÏarcbefe Botta »rar fcblau unb febatffinnig. & merfte fofotf, um xoaé fiel; fjanbclte. Dîacbtem et in feinet «Hntritt^autienj1 bie üblichen Komplimente gemacht batte, fpracb et von ben Untwiuemlicbfeiten ber jutücfgelegten «Keife unb erwähnte befonteré bie fcblcducn ffflege in ©Rieften, bie turd; Überfcbwemmungen fo »etbotben feien, ba§ man nicht butcblommen tonnte. Set König tat, aie pcrfiänbe et baé niebt, unb antwortete, baé ©cblimmfte, »ati ben «Keifcnben auf folcf>en «ffiegen $uffoßen tonne, fei, il* &u befebmufjen.

©0 feff aueb ber König entfcbloffen war, ben gefaßten «pian burrbjufübrcn, fo hielt et ei boeb für tirbtig, 53etfucbe jum oütlicben 33etgleicb beim SBienet §ofc ju macben. 3u biefem Sroecte febirfte et ben ©tafen ©öfter nacb ©ten. ©et follte bec Königin Ml Ungarn ettläten: faUé fie beé Könige 3lnfprtute auf ©cblcfien anerfennen wolle, {So biete er it>r niebt nur feinen »ei|lanb gegen aüe offenen unf rerfteetten geinbe an, roelcbe baé (ïrbe Harlé VI. lerftücfcln wollten, fonbern aueb feine ©timme bei ter Kaiferwabl für ben ©roßbetjog uon îoéfana. ©a üotau^ufeben war, ba| Mffri anerbieten jurüdgewiefen würbe, fo war ©raf ©otter für tiefen Call ermdebtiat bei Königin »on Ungarn ben Krieg \n ertKiren. Die Ktmee war flinfer tU ter 9n

1 91 m <>. Octcmta C40.

Ctfaictuc nwin« 3<»

fanbte. öie rücfte, wie man uad>her febeii roirb, jroei Sage cbor in 6fl)feflen ein, aie Senf Sottet m Bien anlangte.

$Mn|ig Bataillone unb (ea)éanb6fei$ig ©d;roabroncn Matten gegen Me fcbieftfcbe Stent« in Bewegung gefegt1; feo)4 BatdSow foütcn nachfolgen, mn Mc Teilung (Slogan einjiifcbliefjen. ©o fd;roacb biefeé (CCI war, fo festen boeb fiarf genug, um fieb eiuei< uiuvrteicigten taabti ju bemächtigen. 9lucb gewann man babureb ben Botteil, Wagasjue fur ben nädiften grübling anlegen ju fonnen, Me eine größere

o

£ruppen$abl roäbrenb beé SBtntecë aufçjejeljtt f)ätte. 95eeor ber Äönig jum £eere abreifte, gab er bem 9J?ard)efe 35otta noeb eine SJubicnj2 unb fagte ibm baê gleiche, »aä ©raf (Sotter in 2Bien erflären foUte. 9?otta rief aué: „6irc, 6ie »erben bat fyau$ Ôfterreicb jugrunbe riebten, unb (uf fcïbfl ftürjcn ©ie mit in baß 23er; berben." Der Sönig erroibertc: „(?é f)ängt nur eon ber itöittgtn ab, bie tf>r gemacb; ten SBorfcbJäge anjunef>men." Da würbe ber 3)îarcr;efe nadnVntlicb, faßte fieb aber roieber not fagte, uon neuem baé 2Bort ergreifenb, in ironifebem £on unb mit fpôt; tifeber Siïiene: „3bre îruppen finb fd)6n, ©irc, baß geftebe id). Unfere feben niebt fo febmud aué, aber fie f>aben Cuber geroeben. 3cb befebroöre ©ie, bebenfen 6ie, maß

îlnfanfl

Di-jcmbct 1740. * 5lm 9. £>ejember 1740.

3mt\iti «aptKl 63

Sie tun wollen." Der König warb ungebulbig uni? »erfeijte lebhaft: „Sie fiatefl meine ïruppen fcfjôn; balb foUen Sie zugeben, Daß fie aucb. gut (tob.* Der «Karcfcfe »erfuebte noch, einige «öorftellungen, um bie «iluäfübrung be4 «Vorhaben* w balten. 2lber ber König machte ibm begreiflieb, c^afj ce \a fcàt fei unf t^af? er ben •Kubifon fdwn überfebritten babe.

Sa baé ganje qjrojeft auf Scblefien jet» befannt würbe, fo »erurfacbte Ne fübne Unterneb.mung eine fonberbare «arung in ben «emütern. DU û+wacben tint furcfct; famen Seelen propt>cioiion ben Untergang bei Staate*. «Hnbere glaubten, faß bei König alle* auf ben 3ufaü fefee unb fieb SCorl XII. zum TOufter nehme. Da* Sfflb tär hoffte auf ©lue! unb faf) 3?eförberungen »or ftc^. Sie «Hörgler, bte e* ja überaü gibt, netbeten bem Staate bU Vergrößerungen, bie er ftcb, »erfcharfen tonnte. ?v-r prù" »on ilnbalt war wütenb, ba9 nicht er biefen «plan entworfen batte unb nicht ba* erfie «ffiertjeug bei beffen 3luéfùb,rung war. «Sie 3ona* propbcjeite er Unheil, ba* aber fo wenig über «Preisen Um wie einfl über «Riniee. Der $ürft betraebtete baö faiferlicbe £eer al* feine «ffiiege. «Hucb fublte er ficb Kaifer Karl VI. »erpftiebtet, ba bief« feiner «attin1, einer 3lpotbefer*tocbtcr, ben fürftlicben Diang »erlieben hatte. 3ubem fürchtete er bie «Vergrößerung be* Könige, bte einen «Nachbarn wie bei dürften »on «Hnbalt jum «flicht* berabbrüctte. Diefe ©rünbe be* «Jttißoergnügen* »cranlaßten ihn, «Betrauen unb Scbrecfen in alle Ckmüter $u fäen. 3a womöglich hätte er ben König felbfi gern eingefcbücbterf. 2lber beffen Cntfcbluß flanb felfenfeft. Die Singe waren auch febon |n weit gebieten, aie bafj man noch hätte jurücfwcicben tonnen. Um inbeffen bem Übeln (Jinbrucf ju begegnen, ben bie Meinung eine* fo großen Heerführer* wie be* Surften »on 2lnf>alt bei ben Offizieren hätte machen tonnen, bielt bet König ei für gut, bie DfftUte ber berliner ©arnifon »or feiner «Hb; reife ju fieb ju berufen unb ihnen bie folgenbe «ilnfpracbe ju galten:

„«Weine Ferren, ich. unternehme einen Krieg, für ben ich feine anbern 3?unbe** genoffen habe al* 3bre îapferfeit unb 3bren guten «JBillen. «Weine Sache nt gereebt, unb ich »ertratte auf mein @lücf. bleiben Sie ffet* be* Dîubme* eingeben!, ben jbre Vorfahren ftch erwarben auf ben gelbem »on «JBarfcbau, »on gebrbellin unb auf bem 3uge nach. «Preußen. 3hr Scbicffal ruht in 3hren eignen ^änben; ülu^eic^ nungen unb 35elol)nungen warten nur barauf, baß Sie fie bureb glän^enbe laten oerbienen. «Über ich, brauche ©ie nic^t erft jum Rubine anzufeuern. Cr aüein liebt 3f>nen »or 3lugen, nur er tft bai würbige Siel >re* Strebend. SBir werben iruppen angreifen, bie unter bem «Prinzen Sugen bie ^ei»unberung ber BBett errungen haben. 3war ift biefer «Prin* nid>t met)r; aber untVre Stege werben barum nicht weniger ruhm»oü fein, bfl wir un^ mit feinen brauen SiMbaten zu meiTen haben werben. îeben Sie wobl! brechen Sie auf zum Rettbe}t»Oa4 bei Rubine«!, wohin i* jbnen ungefâiimt folgen werbe."

' Olnna Suife 56b|V, 1701 ;»r Reitfttfftrfttn abobon.

: MO IIU'UUT 3til

Dct König ivrlioi; fetttta iij* ctata groi'vu Btaéfenball unb fam am 14. De* ;omlvr 111 jtroffêfl an. Cta gttfafl wollte, baf gerabe an biefom iago (ta miirbei* vr etl, woran bit Worte b(f Domfittfc hing, jerrifj. Die ölode ftôt|tt berab, But) man fab botta (tac ftyfofc Sorbebestnag; bena im £>er$en béé Stolted iH-rrfd)ten nod; aber, giaubifdv SBotfWtongeB. Un ben üblen Ctabtnd au?wtiöfd)cn, ïec»tc bec König biefetf Bsqetajeti ta gtafitoem Stent aué. èr fagte, bor ©turj ber ©Iode bebeute, bajj bas* Jöolv erniebrigt nvrben folle; nnb bd bal $>enrô Cftcnvich umvrgloidjlid) oiel bobi-r fUtabt eU M branbenburgifdv, fo ia(H- man am) bfcfttn 3eid)en bêtifia), baf Çveofea bon ©ieg batontragen würbe. SBcr bas1 23oU fennt, weif?, baf |"old)e Bearflobnnya ^tereiajen, um ^1 überzeugen.

3lm 16. Dejembcr rüdte baé §eer in ©djleften ein. Die îruppen belogen San* tonnementéguarticre, teile, »eil gar feingeinb ï>a war, teile, weil bie 3af)tcéieitnid)t erlaubte, &u fampieren. 2luf if>rem 2Bege »erteilten fïc eineDarftellung berîRedXéan; fprûdjc beé £>aufeé SSranbenburg auf ©Rieften. 3"9^<^ nuti>c ein îDïanifeff »er; öffentlich, baê im wefentlidjen befagte, ipreujjen nâfjme bie <Prooin& in 93efn), um fie oor bea einfallen cineé Dritten ju fiebern, woraué beutlid) (>ert>orging, bafc man fie nicfyt gütlid; »crlaffen würbe. £)aé bewirfte, ba$ 33olf unb 2lbcl ©cbjefiené bon &st marfeb, ber^reugen ntc^t für einen fernblieben Überfall hielten, fonbern für eine^ilfe* leiffung, wie fie ein Sftadjbar feinem 9?unbeégenoffen erweift. Slucf; trug bie Dîeligion, biefeé geheiligte Vorurteil beé SBolfeé, ba|fl bei, bie ©cmüfcr preujjifd) ju machen; beBfl |toei Drittel ber Cinwobner ©cbjefiené finb «proteffanten, bie nacb. ber lang< jährigen 3?ebrüdung buref) ben öfterreid)ifd)en ganatiémué ben tfönig aie einen 00m Rimmel gefanbten (Srlöfer begrüßten.

2Benn man länge ber Ober oorrüdt, fo iff bie erfte geftung, bie man antrifft, (Slogan. Die ©tabt liegt am linfen glufjufer. ©ie i|l »on mäßigem Umfang unb

3ircited Xaouel 65

mil einem fct>lccf;tcn ©alle umgeben, fer nur pin fleinfieu £dk armiert ut. Stoßen war an mehreren Stellen paffierbar; .Hontreeöfarpc mar grètjtcnteil. ffört. Da bfe ffrenge 3ar>teé^cit eine regelrechte Belagerung oerbot, i'o begnügte man fid), bie <Btai>t ein&ufrpejjen. Slufjcrbem roar baé \d)mcrc ®efd)ü« noch, ntdjt an gelangt. Der «ffiicner £of r>attc bem ©ouoerneur bet Seftung, Ben|d ©allié, (triften Bcfefjl gegeben Me ßeinbfcligfetten nid)t zuerft »u eröffnen. Gt glaubte, ba& eine 3emicrung feine Belagerung fei, ttttt lief fïdfj» ruhjg in feinen ©allen cinfdmejjen. ©eit bem Bclgraber ^rieben war ber größte Seil teé 5ftemtd)rfd)en ftemé in Ungarn verblieben. 2luf bie SRadjrtcbt com (ïinbrud) ber qjreufjen warb ©encrai Browne nad; ©Rieften gefcbjdt, wo er faum 3000 SÏÏann zufammenranen tonnte. St vcrfucbje Breslau einzunehmen, aber fowobj Siff roie ©croalt war oergebenë. Die ©tabt genof? ähnliche <8orrecr,tc roie bie Dieich^ftäbte. 6le roar eine Heine Die; publif, Pon tt)tem eignen 9iate regiert unb frei oon jeber Befaüung. DU Kefc iur gteiÖCÜ unb jum lutf)crifd)en ©lattben bewahrte bie Bürger vor bem Glcnb bei Stiege*, ©ie roiberftanben bem Anbringen beé ©eneralö Browne, ber am Cnbe aber bodi feinen 3wed erreicht borte, wäre ber ftönig nidjt ciltgfl angerüdt, um ihn uim ÜJüdjug |u nötigen. Der (Jrbprinj von ainfjalt1 roar btjttifc^en mit fort* B* taillonen unb fünf ©cbwabronen cor Slogan eingetroffen unb löftc bie Btafebc truppen ab; unb ber Sönig brach, unverzüglich mit ben ©renabieren feiner Krrutt, fea)é Bataillonen unb jebn ©cbwabronen nach Breëlau auf. ftach viertägigem Oïïarfcbe (taub er cor ben Xoren ber $auptftabt, inbefj SclbmarfcbaU Schwerin am $ujjc ber Berge entlang über îiegnifj, ©cbweibnilj unb ^ranfenftein marfebierte, um biefen teil ©cr)lcftenê pom geinbe ju fäubern.

3lm 1. 3anuar 1741 bemächtigte ftcb ber Söttig of>ne SBiberftanb ber SBorftäbtc Breslaus* unb lieg bie ©tabt bureb bie Dbcrfïen von Borde unb von ©olir |ttt Übergabe aufforbem. 3uglcicb gingen einige truppen über bie Cber unb lagerten fiefr auf ber Dominfel. $icrburch war ber Scönig fcetl beiber Ufer btf gtoflé* unb fcblofc Me mit ïebenémitteln fcblecbt verfefjenc ©tabt tatfâd>licb ein, fobajj fie fi* Unter; hanblungen verfteben mußte. Daju tarn, bafj bie ©tabfgräben zugefroren roaren unb bie Bürgcrfcbaft einen allgemeinen ©türm gewärtigen mußte. Der Gifcr für bie lut()erifdic ®ad)c furzte alle ©citläufigfeiten ber Unterbanblung ab. Gin begeifter. ter ©ebuffer3 überrebete baé gemeine 33olf, ftctftc ce mit feiner Schwärmerei an une wiegelte ti baju auf, ben 9tOt zur Umer&cidmung cincé 3<cutralität;?vertrage* mit \preujjen4 ju zwingen unb bie ©tabttore |U öffnen, ©obalb ber Sönig in bie >:auot ftabt eingebogen roar, fe(}te er alle im Dienftc ber Königin von Ungarn ucbcinVu Beamten ab. Diefer5)îad}t|lretdi vereitelte alle geheimen ^adienfcbaften, iveUte Mefe alten Diener beé ^aufeé Ôfîcrrcicr) bäften unternehmen fônnen, um bem rrcufjifcçen 3nteteflê entgegenzuarbeiten.

îeopoIb«Ra.rimilwit.- « «tolmcbtPrjf^ef^c^fn. 3 Ramené TôHiit. - ' 3. Januar 1-41-

££ ;.ii; iiu'iiu'r Soi!

Staaten btd criebtat Bar, ging etm oibteilung Infanterie über bic Dtet, tun tomtiM eine tyfcml$if4c Befrlnna, von 300 Storni zn wtreiben, bic ff$ riet pfyi Sage üMtor triegfgefangen gab. Der Sönig lief mir da Regiment Snfanterie m ben BotfWWen oon Bhtélaa tnrftd imt) marfebierte auf D$tan, wohin Beamte ben rberften ^ormentini mil 400 «Kann geworfen hatte, ©iefe <5tabt, fo genannt nach einem 3lnf;dvn, bat an ihren Statten vwrbcifließt, war mit einem alten, halbivrfallcucu EBofl unb mit einem trccîcncn ©raben umgeben; bal Sd;loß, bat ein wenig feiler ift. 16$ fiel) nur mit ©efebütj einnehmen. «Bäbrenb man fieb zu einem allgemeinen Sturm auf bat eUnbe SRefl anhielte, fapittiliertc cd1, ©ie @ar< nifon Icftc fût beim Balmarfrfj auf. Itltb blieben beut .Hommanbantcn nur noch 120 «Kann, mit betten er nach «Reiße gefdneft warb. 3n 95ricg ffanb eine feinblicbe •îvfaiMing Don 1 200 Wann. Um biefed fowic bie übrigen «piäfje ju blocfiercn, würbe eenetal oon Äeifl mit fünf Bataillonen unb t>ier Scbwabroncn betaebiert.

SEBäbrenb bei Sönig bie fcffcn «piäße länge ber Ober eingenommen ober einge; ütloijen batte, war gelbmarfchall Schwerin in gfranfcnflcin angelangt. 2Ud er ftcb bei Reife näherte, wclcbe Ober* unb «Riebetfrblefien trennt, fließ er auf bie Stechten* ftemifeben ©ragoner, bie er btd nach jDttmarbau trieb. Sad bortige bifeböflidx Gtylof beeft eine SBrücfe über bic «Reiße, ©eneral Browne warf jur Sicherung feined ütüdzugcd brei Sompagnien ©renabiere in baê Schloß. «Jelbmarfdjaa Schwerin fchloß fie ein. 21 m tage banad) fließ ber Sönig mit «Körfern unb einigen Swölfpfüiw betn \a ihm. Sobalb bie Batterien in Stellung waren, ergab fich «Kajor «Küffling, bei .Hommanbant ber ißcfaöung, auf ©nabe unb Ungnabe (12. Januar).

«Run blieb nur noch bie <Btabt «Reiße einzunehmen, bic llärfer war ald alle an* beten, ©ie Stabf liegt jenfeitd ber «Reiße unb ift mit einem fehr guten ßrbwall unb mit einem ©raben oon fieben $uß «ffiaffertiefe befefligt. «Kingdum i|l flachet, fumpftg.ee ©elänbe, bat ber Svommanbanf «Jîofb unter «Baffer gefegt hatte. 9tef ber nieberfchlefifchen Seite wirb bie gefïttttfl »on einer «ilnhöhe, bie 800 Schritte entfernt liegt, beberrfebt. ©a bic flrenge 3abred&eit förmliche 25elagcrungdarbeiten nicht zu* ließ, fo blieb $ur Ginnahme beé «piafjed niebfd aie Sturm, Bombarbcment ober Bloäabe. ©en Sturm hafte «Koth unmöglich gemacht. Gr ließ jcben «Korgcn ben ©tüten aufeifen unb ben «ffiaü mit «Baffer begießen, welebeé fofort gefror, ©ie BafHonen unb Swifcbenwerfe hatte er mit »iclen «Palifabcn unb Senfen yerfehen, um bie Angreifer aufzuhalten. So mußte man auf ben Sturm Berichten. «Kan Mtt fuchte bie Stabt |tt bombarbicren ; man warf 1 200 bomben unb 3 000 Branbf ugcln hinein umfonff! ©ie Stanbbaftigfeit bed Äommanbanten nötigte bie «Preußen, baé Unternehmen aufzugeben unb «Winterquartiere zu beziehen. 3u gleicher Seit fehrte Dberft Ciamad, ber z»t einem 5?anbflreich auf ©laß abgefchieff worben war, jur Stmee intfitt 3hm war infolge falfchcr «Kaßregeln fein Streich mißglücft.

8. Januar 1741.

v

3twifri Sapittl

2Bäf)renb bie ipreufjen fW> um 3îei|je lagerten, rücfte Sc^marfc^aU Sajroerm mit fieben Bataillonen unb jefjn ©ebreabronen in Dberfcfjlefien ein unb vertrieb ton ©eneral Browne aué 3âgernborf, îroppau uni) bem Schlöffe ©ràY Sie Cfte freierer jogen fia) nacb, CKäfjren jurücf ; bie ipreujjcn nahmen if>re Quartiere f)inter bet Cppa unb befjnten fieb. biö naa) 3ablunfa an bet ungarifa)cn ©renje aué.

2Bäf>renb biefer&riegéereigniffe unterf)anbelte@raf@otter inüDien, meb.r, um ton t>ip[omatif$en formen ju genügen, aie in ber Hoffnung, etmaä auéjuricfjten. Gr fjafte eine jiemlicf; nacfjbrütflicfye Sprache geführt, bie roof)l jeben anbern £of altf ben Äarle VI. f>ätte einflüstern fönnen. 2lber bie ^offcbjranjen ber Königin t>on Ungarn erflärten fjocfymütig, einem §ür|len, beffen 2lmt até Gr$fammerer ei fei, bem Saifer baö 3Bafcf)becfen ju galten, fâme ce nia)t ju, ber $aifertod)ter ©efeÇe oorjufcbjreiben. Um bieé öflccrcic^ifc^c ©erebe ju übertrumpfen, r>at(e ©raf ©otter bie Sreiftigfeit, bem ©rogf)erjog »on îoéfana einen Brief ju jeigen, ben ber ftönig an it>n getrieben fyattt unb in bem f)ie{j: „ÜBill ber ©rofjfjerjog fieb. jugrunbc richten, fo möge er tun!" £>er ©ro&fjerjog fa)ien babureb. crfcfjüttert. 2lber i>a ergriff ©raf 5Unäfn, Sîanjler t>on Böhmen, ber fyocfymüttgfte îDîann an biefem eitlen £>ofe, baß SSBort. iir erflärte alle 23orfcf/läge beß ©rafen ©öfter alt beleibigenb für bie (ffjre ber 9îaa)folger ber Säfaren, ftöfjte bem ©rofjfxrjog roieber 3Jîut ein unb trug mef>r aie alle anbern îKinifîer jum 2lbbrucf; ber Sßerfjanblungen bei.

Europa roar erftaunt über ben unerwarteten (Unfall in ©Rieften. Sie einen tyeU ten biefe ®cf)ilberl)ebung für Unbefonnenfyeit, bie anbern erflärten |le für £ollf)eit. £>er cnglifcfye ©efanbfe Sîobinfon ju 2Bien behauptete, ber Äönig oon ^Jreufjert eer> biente politifa) erfcmmuni&iert ju »erben.

3ur gleichen Seit, roo ©raf ©otter nacb, üßicn abreiffe, fanbte ber Sönig SSöinter; felbf naef) Kufjlanb1. ©er fanb bort ben 33?arcf;efe Botta, ber mit ber ganjen tebf f)aftigfeit feineé Gfjarafteré bie 3nfereffen beß Sßiener 5?ofe3 ocrfocr)t. 3nbeffen be; f>telf in biefem galle ber gefunbe ?Kenfcr;ent>erffanb beß Sommern bie Dberfjanb über bie ifalienifcf;e 2lrglift, unb gelang SBinterfelbt mit £ilfe beß gelbmarfcbalté Sftünnicf;, ein Sîertcibigung^bûnbnté mit Diujjlanb abjurc^Itcgen*. £ai roar baß ©ünffigfte, maß man unter fo tritifcfyen Umftänben verlangen fonnfe.

9iacf;bem bie Sruppen if>rc 5Binferquarticre bejogen Ratten, oerliefi ber Sônig ©fiepen unb ttfyctt md) Berlin jurücf, um für ben näcbflen ftdbyii bie nötigen Vorbereitungen ju treffen. Sine Serftärfung t?on 10 Bataillonen unb 2s 6$IM bronen warb ber 3lrmee nacf;gefanbt; unb ba bie Sibficbten oon ©arbfen uins <:>in nouer jroeibeutig fcr;ienen, fo reurbe befcbloffen, bei 9?ran^enbltra 30 Bataillone unb 40 ©rbwabronen unter bem 35efef)l beé gürften uon 2lnhalt ^ti'ammeniu/ jiefjen, um bie Haltung biefer ïïîacbbarftaatcn ju beobad)ten. Ser gür|t t>on Qlnbalt

1 93dl. S. 6. 61. 91 m 27. Dqem(« 1740. 5?cita rci|lc ertf am 28. aurf 3?«lin na* futtti bürg ab.

68

«<f*l«ce mein« 3«t

wählte Sftttte1 ftU bW geetgBetftefl DU fur jeta taget; 000 bort tonnte et fowohl Ml

©ochien wie Mo .Hannoveraner in Citait halten.

Die meifien Kurilen tappten m>ci> ira tastete. 6ie tonnten nidit erraten, wie fich bec Mieten lefeu »fttbe. bit vrenMiua. beé trafen botter nad; OBten unb ftODteU Utti bel CtetMtft bor preufjifd?en Xruppen in 6cblefien gab ihnen ein Rftfel auf, une' |le bemühten fid> ju orgrunben, ob «preufjen bec 9?unbes!genoffe ober ber Wegner f,or xêntain 0011 Ungarn war. »on allen ?Kâd;ten Curopaé war Çranfreid) un|ïrei< tig Me (U-ei^nente, um tytettfen in feinem Unternehmen beigeben. Sie gran&ofen hatten fo Mole Urfadvn jur 5einbfd;aft gegen £fferreid;, ba$ ihr eignet »orteil fie befummelt inufae, für ben König pon «preisen gartet ju ergreifen, ©er König hafte, um bat Senate in fonbieren, an ben Karbinal Sleurn gcfd;rieben unb bie $auptfadu- jvoar nur leicht berührt, aber bod) genug gefugt, um perfianben ju »erben, ©er Kar< binai ging in feiner Qlntwoct- febon mehr mit ber Sprache beraub unb erflärte gerabe; ju: ,,©ie »ürgfebaft ber «pragmattfefcen ©anftion, welche Subroig XV. bem perftorbe; nen Kaifer gegeben hätte, pcrbänbc ihn &u nichts wegen bei einfehränfenben 3ufafceé: unbefd^abet ber «Jîecbte eineé ©ritten; jubem hätte Perfforbene Kaifer ben Çauptartifel biefeé »ertraget nicht erfüllt, worin er fieb anbeifebig gemalt hätte, granfreid) bie ©arantie bei «Keicbeé für ben Wiener »ertrag ju perfchaffen." ©er übrige 3nbalt bei »riefeé war eine itemlicb heftige ©eflamation gegen ben Gbrgeii Gnglanbé, eine fiobrebe auf Sranfreicb unb auf bie »orteile eineé »ünbniffee mit ihm, nebft auefübrlicher Darlegung ber @rünbc für bie Erhebung bei Kurfürften pon'sBanern auf ben Kaifertbron. ©er König fefcte ben »tiefwecbfel fort. Gr fpracb bem Karbinal feinen aufrichtigen SBunfcb aué, fich mit bem aüercbrifflicbften König ju perbtnben, unb perfieberte ihn feiner 95ereitwtUigfeif, biefe Unterbanblung aufé

fcbncUffe ju beenben.

2htcb (Schweben woüte in ben beporffebenben Unruhen eine Dioüe fpiclen. <£i war mit Sranfreich uerbünbet unb hatte auf beffen «Hnttieb Sruppen unter bem ©eneral »ubbenbroet nach ginnlanb gefchieft. ©iefeé Korpé erregte bie Sifcrfucht Sîu^lanbé unb befchleuntgte SKufctanbé SBünbnie mit ^reuÇen. gteilich wäre biefe 2lüian& faff cbenfobalb griffen, wie fte gefchloffen worben war. ©er König pon «polen hatte ben febönen ©rafen £nnar3 nach «Petersburg gefanbt. ©er Oraf gefiel ber medlen. burgifchen «Prin&cfftn, ber SRegentin pon Ditißlanb; unb la bie Steigungen beë 5?erjené auf Me S&efchlüffe beé »erffanbeé wirfen, fo war bie Dîegentin halb mit bem König pon «Polen üerbünbet. ©iefe îeibenfchaft hätte für «Preußen ebenfo PerhängnieooU werben tonnen wie bie fitebe bei ^artë unb ber fd;5nen Helena für Sroja. 3lber eine ©taatettmwäljung, übet bie wir fpätcr berichten werben, tarn bem jttPor.

©ie großen geinbe bei Könige pon «Preußen waren, wie gewöhnlich, feine nädtfen Nachbarn, ©ie Könige pon «polen unb (înglanb fchloffen »m ©erttauen auf bie 3^

*ci ^ranbenburfl. 3(TP, =5- 3<>nuar 1741. s BflL ©• 6. 7-

3»tilrf Äapitei

69

teilen, bie £nnar in 3?u{Hanb fpann, ein Slngriffäbünbnie mileinanber', worin fie bie preußifcf;en «Proüin&en unter fieb. »erteilten. 3m @ei|ie tt\&tt»M \w bereit* ben föaub, unb roâfjrenb (le gegen ben Cfjrgeij bcë jungen 2Racf;barfür|len wetterten, fctjroelgfen fie fcf>on im @enu& feinet* Grbetf, in ber Hoffnung, bafj -Ru^lanb unb bie fteicf;efürffen fief? mit ifmen jum ®elingen it)rer efjrgeijigen <piäne jufammentun roür; ben. ZMefen 2lugenblicf t)ätte berffiiener £of roar)rnel)men muffen, um fieb. mit tem Sönig ju Dergleichen, fyätte bie ôfterreid)lfcf;e -Regierung if)m bamalé bai gûrffentum @logau abgetreten, fo wäre ber Sönig jufrieben geroefen unb r)ätte if>r gegen alle it>rc anbern geinbe beigeffanben. allein nur feiten roiffen bie SRenfcfjen jur regten Seit nachzugeben ober fernbleiben.

©aé Signal jum Sriege war alfo für (furopa gegeben. Überall rourbe fonbiert, unter&anbelt unb intrigiert, um fieb. \\i einigen unb 95ünbniffe ju fcbliejjen. Slber feine ?D?acr>t fjatfe it)re ïruppen bereit, feine t)atte Seit gehabt, SDîagajine anzulegen, unb ber tfônig benufete biefe drifte jur Sluefüfjrung feiner großen «Pläne.

1 (Semeint itf ber im ßebruar 1741 geplante »ertrag jwifcfcen ber Äonigin eon Ungarn, Cinalanb, Hu&lanb, ben «eneraltfaafen unb bem Sônig eon <polen; na* «rtifel X biefe« »ertrage« fcUte «Preugen in ber tat unier bie genannten <Rä#te aufgeteilt werben. 2lber bie Dcalifif jtion füef auf 6<$wierigfeiten.

3. .Hapircl

Bdtyag bei 3abreé 1741. griebenétjerbanMungcn. ftulbiautia ju SJrctflau. Kûdfcbr nacb ©erlin.

('"^ic îVrtfârfungen ber fcf)leftfrf)en 3lrmee langten im îKonat Sebruar in ©c^roeib; <^C nii3 Oft. îUid) bie ^fïcrrcicfjcr rûfîeten fief) jum Kriege. §elbmarfcf)atl 3îeipperg warb am? ber S<tf»»ng 9fa<»b ge^ott, »0 cr feit bem ^rieben eon 93elgrab gefangen fafj, unb erhielt ben Oberbefehl über baß £eer, baé ©Rieften jurücferobcrn follfe. (Jr jog feine Sruppen in ber ©egenb »on Dlmü(j jufammen unb betacf)ierte ben Senetal tettfttltrt mi( einem Korpé jur 33efe&ung bet ipäffe ber @raffcf)aft <3la(5. 3n tiefet Stellung fonnfe Sentuluö S8öf>mcn beefen unb mit SHeippergé Sfrmee ju ben Operationen, bie ber ^elörnarfccall auf 9îeijje plante, jufammenwirfen. Sie öficc* reicf)ifcf>en jjufarcn fingen baß SSorfpiel beß Kriegeé fcr)on an. Sie fct)licf)en ffcf> jwi; fcf)en bie preufjifcf)en «poffon, fugten Heine £etacf)ementé aufgeben unb 3ufub,ren abjufc^netbcn. fam ju fleinen <3efecb,fen, bie fämtlicf) jum Vorteil ber preufiifcf)en 3nfantcrie, aber jum 9îacf)teil ber preufjifct)en Kaoaüerie auslugen. Slté ber König in ©ct)lefien anfam, befcbjog er, bie Ouarfiere feiner îruppen ju bereifen, um auf biefe SSBeife baß neue £anb fenmm ju lernen. 6r braef) alfo oon ©cf)weibniç auf unb fam nacb, granfenffein. ©eneral £>erfct)au, ber in biefer @egenb befehligte, f)atfe jroei Soften oorgefcf)oben: ber eine (lanb in ©ilberberg, ber anbre in 2Bartf)a, beibe in ben (Sebirgépâffen. ©er König wollte fie befict)figen. ©aoon befamen bie fte'mbe SEBinb unb oerfucf)ten ihn auftut)eben. 3rrtümlicf) fielen fte über eine Sragonerab? teilung f)er, bie alß Relaie beim £>orfe 95aumgarten jwifcf)en ©ilberberg unb ftranfenffein (tanb. Oberftleutnant Siereforf, ber bie ©ragoncr befehligte, t)atte oiel ju wenig Kriegëerfar)rung, um erfolgreich gegen leiste ïruppen fechten ju f önnen. & würbe gefcf)lagen unb perlor oierjig Dteifer1. 9J?an borte baß ©cf)icf3en in SBartfja. rvr König, ber fict) bort befanb, raffte fcf)leumgft einige Sruppen jufammen, um ben öragonern, bie eine îOîeile entfernt ffanben, ju £ilfe ju eilen; aber er fam ju fpât. <Sß war unbefonnen oon einem prffen, fid) mit fo geringer SSebecfung in Oefaftr ju begeben. SSDäre ber König bei biefem treffen gefangen genommen worben, fo

1 treffen bei $aumaatten am 27. gebruar 1741; greiberr Sfflolttb eon Diertfort roar £omman< oeur t>etf ftcciimentd ^cfuilenburg.

I

r

-W

'

m

- ** ». *" •» « J«É wJ* ••»••*/ * »

^fc. I ^^^ _ ^^ 9A W ^^ ^^_ ^^^^^ ^BB 0h jtt% ^^ ^^ ^^ ^" M ^M ^ ^^ ^^ ^^

»^ ^^^^^^^^^^^^^^^^BB^^M^^fc' --^ ^^ •* ^ -^ *^ ^fc *•* * ™» -^é:^^ ^^ ^^ ^p

îri

$»$«* ai««*«**

tUMM

tannin*»»»"^ jet ©telle aQe îtwccs i=

gcfâumt auj? ^ griffe« »ni ton» m

:

m:.::: '

:::■:■ Upii^iiKn::- toilt*rfifer::: fapt Sa Mi k j

SfyteMMutarli fptec^e et, fetoe ùaattten

WUjH

umeine

\

St

^n - ^^ ^^ ^b ^A ' ^m I

*TV>e

Drille« Sapitel

71

war bec Scieg &u Gnbe. 5 Sic gute peeufj ifcf)e 3nfantc beé Könige nicr)rô gewoebet

3e nä&ec bie (Srôffnung ©pione berichteten einfïtmt ïruppen ju ir)m fttefjen, uni tieren eor&ätte, entweber felben 3^it Ratten jld) ioo 3 woefen. £>aé allein wac f# fennen, unb bec Äönig bef bec ©telle ade ïcuppen jufe @cfac)cung, benn bieé war nic^t eocgefc&citten genug, ^Belagerung &u eecwanbelt ©fucm ju nehmen, unb fo gefäumt au$&ufüf>cen. 2lm griffen unb binnen einer i Sßälle feljen: fo »ecfallen tt fein 33ücgec gefeänft. Sie SBalltë mit feiner ganzen 95 errichtetet ERegtment befefct fïanb gebracht unb »eebeffee ten SSocpé bei ©cr>tt>eibnt§ j

Socf; mit biefer einnahm lagen noa) &u »eefteeut, m tiere in £)becfcf)leften, in be foegnté. Sec S?5nig wollte SReifje jurücfjöge, wo er mit Schwerin war anberer SReir fprecfje er, feine Quartiere ber Ä&nig feinem gelbmat if>m faft oerberblicr) gewort fefcte er fiel; felbft an bie 1 na*) 3ägernborf &u marfcr)te erfle grage war: „2Baé ftab« Antwort, „aufjer bafj bieDfl

in SBôfjmen jerfïreut (ïer)en.

Oflerreict>er rotten of>nc ©a)wertftreia) triumphiert. wäre übeeflüfftg unb aué aüen SSergrôfjerungëplânen

S Selbjugeé rücfte, beflo ernfter würbe bie 2age. Sie

i, bafj ber ©egner feine Soften eerftärfte, baf? neue

afî er eine Überrumpelung ber «preufjen in ifjren Quar?

f bem 2Bege über ©lafc ober über 3ucfmantel. Jut

:cceicf;ifc§e Scagonec unb 300 £ufaren naefy SReifje ge?

genug, um einen teil ber feinblicr)en 2lbflcr)ten ju er?

.1 be$f>alb, bie Quartiere enger &u legen. Sc t>ätte auf

smenjie^en muffen. 2lbec fehlte if>m bamaté noefe. an

gentlicf; fein erfler gelbjug. Sie 3af>ce<Heif war noefc

m bie (5infcr)lief3ung eon ©logau unb 93rieg in eine

<5é lag inbeffen ein fertiger «plan t>or, ©logau mit

cf)ielt grbprinj Seopolb con 2lnf>alt S3efebl, if>n un?

gjîârj würbe bie &tabt an fünf ©teilen jugleicb, ange?

unbe erobert, ©elbft bie Skalierte fonnte über bie

•en bie gefïungéwecfe. Sein $aué würbe geplünbert,

•eufjifc^e SRann^ucbt jeigte fiel; in f)öcf;fiem ©lanje.

ifcung würben &u Sciegégefangenen gemacht. <5in neu

?en «pia§. Sie 33efefttgung$wecfe würben fogleicf; in?

unb Srbprinj £eopolb ftief? mit bem oon ir)m befehlig?

n Äonig.

oon ©logau war noef) nietet allée getan. Sie Scuppen ftcf; im Scotfall ju »eceinigen. S3efonberé bie Öuar? n gelbmarfcball ©cf>werin flanb, erregten t)ôcf;fte S3e? >af ber gelbmarfcf;aa fie aufhöbe unb fîc^> gegen bie len Gruppen aué 3îieberfc^leften ju it)m flogen fonnte. ng. <5r fc^rieb, wenn man tr)n »erfiärfen wollte, fo eer? ^ &um grür)|af)r ju behaupten1. §ûr bieémal glaubte all mef>r aie ftcf; felbft. ©eine £eicf;tglâubigfeit wäre t, unb aie t)âtte er geiler auf get>ler Raufen muffen, je eon act>t ©cf;wabronen unb neun Bataillonen, um n. 3nS!Reufiabt traf er ben gclbmarfôall. See Könige ©ie für 2ßacf;ricf>ten »om geinbc ?" „Reine," war bie reicher länge ber ©renje oon Ungarn bié naef» SBraunau ber ici? erwarte jeben 3lugenblicf meinen ©pion jurücf."

2Beit fc^äefer fagt bec Sônig bet gaffung eon 1746: „Statt mit ju ae&ortfen, bal e*«etin um eine Eertfätfung, mit bei et ne Quartiere bü? jum grü^ja^r ju behaupten perfpra*."

ßriitrf Äapilel 71

war ber Stieg ju Gnbe. Die Dflerreic&cr bitten of)ne ©cÇwertflreicb. triumphiert. Die gute preugifcfK Infanterie roäre übcrflüffig unb auö aüen SBergrôgerungéplânen beé Sönigä nickte geworben.

3e näher Oie Gröffnung De« $elbjuge<* rüclte, befto ernfler würbe Oie Sage. Die Spione berichteten einflimmig, bag ber @egner feine Soften perflärfte, bag neue îruppen ju ibm fliegen, unb bag er eine Überrumpelung ber ^reugen in ibren Quar; tieren porbätfe, entweber auf bem SBegc über @lafc ober über 3ucfmantel. 3ur felben 3eit Ratten flef; 100 ôflerreicbifcbe Dragoner unb 300 £>ufarcn nacb SReige ge* worfen. Daé allein mar febon genug, um einen teil ber feinblicben îlbficbten ju ers fernen, unb ber Sônig befahl bcébalb, bie Quartiere enger ju legen. Gr t)àtte auf ber ©teile aüe Gruppen &ufammen&ieben muffen. 916er ei fehlte ibm bamalé noeb. an Grfabrung, <>enn b** mr e'WMti<*> fein ctffet %dï>m- £>'c 3«brc<S$eif war noi> nic^t porgefeferitten genug, um bie Ginfcbliegung pon ©logau unb 95rieg in eine Belagerung ju perwanbcln. lag inbeffen ein fertiger «plan cor, GHogau mit ©türm ju nehmen, unb fo erhielt Grbprinj Seopolb pon 9inf>alt SBcfebl, if>n un; gefäumt aue&ufübren. 3lm 9. Sflärj würbe bie ©tabt an fünf ©teüen &ugleicb ange* griffen unb binnen einer ©tunbe erobert, ©elbft bie Sapallerie fonnte über bie «ffiälle fe&en: fo »erfaüen waren bie gefhmgéroerfc. Sein £aué würbe geplünbert, fein Bürger gefränft. Die preugifebe SJlannéjucbf jeigte fic& in böcbflem ©lanje. çEBaUiê mit feiner ganjen 23efa£ung würben ju Sriegégefangenen gemacht. Gin neu errichtetet Sîegiment befeçte ben <pia$. Die »efefttgungéwerfe würben fogleicb, in; flanb gebracht unb perbeffert, unb Grbprinj Seopolb flieg mit bem pon ibm befehlig; ten Sorpé bei ©cbweibnifj jum Sônig.

Docfc mit biefer einnähme Pon ©logau war noeb niebt aüee getan. Die Xruppen lagen noch ju perflreuf, um fieb. im SlotfaU ju oereinigen. SSefonberé bie £uar< tiere in Dberfcf,leften, in bitten Selbmarfcbatl ©cbwerin flanb, erregten Çôcbfïe 95c* forgnié. Der Sônig wollte, bag ber Selbmarfeball fie aufhöbe unb fm) 9*9™ SReige jurücfjoge, wo er mit aüen Xruppen aué 9ciebcrfcbleften 51t ibm flogen fonnte. Schwerin war anberer SJèeinung. Gr febrieb, wenn man ibn perflärfen woUte, fo Per; fpreebe er, feine Üuartiere bxi jum grüfcia&r su behaupten1. Sût bieémal glaubte ber Sônig feinem Selbmarfcball mehr aie ficb felb(l- ©eine Scicbtglâubkifett wäre ihm fafl perbcrblirb geworben, unb aie hätte er gehler auf geiler Käufen mimen, fe&te er fm) fcïbfi an bie ©pilje pon acht ©cbwabronen unb neun Bataillonen, um nag 3ägcrnborf &u markieren. 3n SJleuflabt traf er ben gelbmarfcbaü. Ret Sonia? erfte gragc war : „2Baé haben ©ie für 3lac&ricf>fen pom geinbe ?" „Seine," war Me Antwort, „auger bag bic^flerreirfier länge bcr@ren&e pon Ungarn bxê naît Braunau in SBö&mcn jerflreut flehen. Slbcr icb, erwarte jeben îlugenblief meinen Spion jurücf."

' 3Bdt fdjarfet fag« Äftnia in ba Saffumi bn 1746: »6ta« mir ju jfbor*cn, hat vr*ir«in um oino tßttfattaai, mit bd H feino Ciiartiao bit jum Srübjabr ju h^bauptfn MOpra*.'

72 Bt\i)iä)M nn-iiiiT Beb

in foigonTon Sogt langte bec Steig in ^agernborf an. ©ein flau war, am ■Sage Tarant Mietet D»H Tort aufjubroebon, mit Tic Laufgräben iwr Reife ju er;

öffnen, ifo gclTmarfchall Salcffiein ihn mit sehn Bataillonen unb cbcnfomel ©cbwa; Tronon erwartete. i>i-r Qet|O0 M>fl >?olftcin, Ter Tamalé in granfcnflcin fianb, fotltc Tort ebenfalls* mit fteben BotoiConen nnT oier ©ebwabronen jnm Könige (iofien. VU Tor König (am 2. Slpril) oben aufbrechen wollte nnT Tom Çelbmarfcball fowie Tont erbprinjen VcopolT Kino legten befehle gab, famen (leben öflcrrcicbifcbc ©ragoncr an. Bon Tiei'en Überläufern erfuhr man, Tag fïc Me 2lrmce bei grcuTcnthal (nur anTerthalb teilen twn 3<5gernborf) »crlaffen hätten, Tafj ihre Sîeiferei bort lagerte nnT nur auf bit 3nfautorio tinb Tat* ©efebüc roarfefe, um quer bttreb bic Quartiere ber <prcu{jcn ju rftefen unb fie jur Slufbcbung Ter Blocfabc oon SRcifêe ju jwingen. Mittlerweile hörte man febon t?or ber <Stabt fcbarmuÇicrcn, unT jeTermann glaubte, bafj SJÎcippergé Sloantgarbe im begriff fiänbe, 3ägcrnborf ju berennen. 3" Tiefer unglücflicben <5tabt waren nur fünf Bataillone, fünf Srcipfünbcr unb Quitter für 40 ©cbüffc. Sic Sage war oersweifelt, wenn 3îeipperg fie &u nuljen ocrflanb. 3lbcr Ter frcijjenbe Berg gebar nur eine 9)îau$. ©er geinb wollte blofj wiffen, ob bie ^reu£cn noch in ihren Quartieren wären. Um bieé &u erfahren, mufjfen feine leieb; ten Truppen oor jeber <5tabt hcrumplänfcln, um ihren Dfftjieren Reibung über ben ©tanb ber Singe &u bringen.

©a nun Tie Slbficbfcn beé gttnbeé offenbar waren, fo säuberte ber $önig fernen SJugenblicf mehr, baß £ecr sufammcn&ujichen. £>ic Truppen in Sßieberfcblefien er; hielten Befehl, bei ©orge bic 9îeifje ju überfebreiten, unb bie in Cbcrfchlcficn follten bei 3ägernTorf jutn Sönig ftofjcn. <3lm 4. Slpril ging er mit all biefen Bereinigten Sorpé nach JRcnftabt, unb jwar parallel bem fernblieben £eere, baß über 3»cfmantel unb 3it*gcnhalé aufzeige marfebierfc. 2lm folgenben Tage (5. 2lpril) rücf te ber tfönig nach ©teinau, welebeé eine 5>?cile oon ©orge liegt; bort hatte er Brüden über bie ÎReifjc fchlagen laffen. Sic Ginfdjliefjung D on Bricg mujjte aufgehoben werben, unb ©encrai JUcift erhielt Befehl, mit feiner Qlbteilung jum £>eere ju flogen. Slucb ber £>erjog t>on £olftein erhielt mehrere Male bic gleiche Drber, aber fie fonnte ihn nicht erreichen, unb fo blieb er ruhig in granfenftetn flehen unb fah rechte unb linfé ben geinb an fleh »orbei&iebcn, ohne ftcb barüber ju beunruhigen. Überläufer uom öfler; reichifchen £>cere, bic in ©teinau anfamen, fagten anß, b<i$ ©encrai Scnfulué fiel; am felben Tage bei SRcijje mit Tcm 0d2>matf€^aQ SKeipperg vereinigt hätte. Sluf biefe Nachricht würben bie preu&ifchen Truppen fofort um ©teinau jui'ammcnge; jogcn, unb ber Sönig wählte eine ©tcllung aué, wo er ben Çeinb im fiaüc eincé 2lngriffö empfangen fonnte. Um bic Verlegenheit noch &u erhöhen, brach am 3lbcnb im Duartier »on ©teinau $c ucr au£. Ç.é war nur ein ©lücf, baj? man ©efchüc unb Munition noch burch bie engen ©äffen retten fonnte, in Tcncn fchon alle 5?äufcr in flammen ilanbcn. ©ic Truppen biwafierten bie Stacht in ber ©tcllung, bic ber $önig tage jueor jum Säger auégcfitcbt h,attc.

£riltrf Siipitd 73

aim folgenten îage (6. 3lpril) langte baß Häuflein »on breijebn Bataillonen unb fünftet)n ©cbwabronen nacb recÇt bcfcbwerlicbem SKarfcÇe in galfenberg* an. Dort traf eom Dberfteu ©tecbow, ber bie Brûcfe bei Sorge mit oier Bataillonen bidte, bie Reibung ein, bag ber geinb ficb, am antern glugufer cerf^an^e unb fcfjon ziemlich, lebhaft auf bie<preugen feuerte. 9)ïarfgraf Karl2 markierte fogleicb mit »ter Bataillonen auf ©orge unb berichtete bem König, bajj îentulué auf bem anbern SReigeufer mit 50 ©cÇwabronen ftänbe unb ben Übergang eötlig unmöglich, machte, weil baß ©elânbe ju fermai fei, um ficb, &u entroicfeln. Die îKarfcfericbtung mugte alfo oeränbert werben. Sïïan fcbjug ben3Beg nacf)53îicr>elau ein, wo eine antre Brûcfe über bie 3îci9c führte unb wo Oeneral 3Karwi(j febon mit ben îruppen |lanb, bie auä ben ©c&weibniçcr Quartieren unb »on ber Ginfcfjliegung üon Brieg herbeigezogen waren. Sie Brücte bei ©orge würbe ungefäumt abgebrochen, unb am 3lbenb eer* einigten ficb alle tiefe »erfcbjebenen Korpé mit bem König.

2lm näctjffcn tage (8. Slpril) ging bai £eer bei «föicbdau über bie Sfleige, in ter 2lbftct)t, auf @rottfau &u markieren. Gin Kurier, ber bureb, biefe ©tabt gefommen war, traf bei bem König ein, fobag biefer nickte beforgfe. Gin bicbteé ©c^neegefföber cerfinfterfe bie £uft unb trübte bie 2luéftchj. 9Kan markierte immer weiter. Die £ufaren ber 23oct)ut famen in baê Dorf fietpe, baê auf bem 3Bcge liegt, unt fliegen unerwartet auf ein feinblictyeé £ufarenregiment, baê bort fantonnierte. Die «Prcugen machten oierjig ©efangene, teile ju gug, teile &u uferte. 23on if)nen erfuhr man, bag 3ceipperg cor etwa einer fjalben ©tunbe ©rottfau eingenommen batte. Gin Leutnant SJcücfcfjefahJ hatte ficb bort mit 60 «Kann trei ©ttmben lang gegen bie ganje ôfferreicbifcÇe Slrmee »erteibigt. ferner fagten bie Überläufer auß, tag ter geinb am näcbffen Xagc nach. Dtyau marfebjeren würbe, um bai fàwere ©efebüfe fort&uncbmen, baß ter König bort untergebracht r>arte. 3luf biefe 3îacb,ricb, t würben bie »ergebenen, fämtlicf) in ?Karfcb befintlicben Kolonnen ter Qlrmee zufammen* gejogen. Der König teilte fein 5?eer in t>iec Dioifionen, tie in oier nabeliegenten Dörfern fantonnierten, fobag fte (ich, binnen einer ©tunbe »creinigen tonnten. Gr legte fein Hauptquartier in tie Dörfer «Pogarell unb Slljenatt unt febiefte oon tort mehrere Dfftjicre an tie Befafntng oon Dblau, um fein 2Jnrücten |a melten unt jwet Küraffierregimenter, tie in ter 2Râf)c angefommen waren, an fm? J" sieben. 2lber wegen ber feintlic^en ©treifforpé, tie tie ©egenb unficher maebten, tonnte feiner biefer Offiziere nach Dblau gelangen.

3lm anteren Sage (9. 3lpril) fiel ter ©ebnee fb tiebt, tag man faum uvaiuta ©dritte weit fef>en fonnte. 3etocb, erfuhr man, tag ter geint |u+ Brieg genähert batte. Dauerte baß febjeebte 2Better fort, fo wurte tie Sage ter ïreugen immer fcbjimmer. Die îebenémittel fingen an fnapp |n werten. 9Ra> mugte Chlau \u ftilfe

1 23iolim-br m ^ricMant). Ulm 7. BWtf$itttt bCC Sonia na* galfcliteg unc> aimi am - sRiAolaii üKt Mf Rdfc. ' Uufgtaf JtaH 0011 Bwbfnhwfl vr*iroM.

-4 ©cf<$ia)lt meiner 3*ii

fommen, unb tin Sali ci nos.« RtfofWgeJ ftatf Ma Rücfjug offen- 2tbcc baé ©Iftcf afajft ta Ktagd oa i'orficbt.

{«gl barauf, am 10. Qlpril, roar bae SBettcr flar tint* heiter. 3Benn auo) ber ©ebnee jroei ffsf hoch tag, |'o binberte bol ^oct> niebt, Me geplanten Operationen anzuführen. Um s Ubr morgené jog (m) Me 2lrmce bei bec <PogareUfcben îOînMc jufammen. 6k bcitanb MttJ 27 Bataillonen, 29 ©ebroabronen Kavallerie unb 3 £>u* Mri,ii|Miii\nsroik,it. 3n fünf Kolonnen feÇtc fie fief) in SJïarfcb: in ber îTOitte bie 2lr* tUfctfe, rccbtt< unb linftf bâton bie 3nfantcric unb an ben Çlanfcn bie Kaoatlcrte. Dd König roufjte, bafj ifjm ber geinb an Reiferei überlegen roar. Um biefen Racbteil roettfcitmachen, gab er ben ©ebroabronen jebeé ftlûgele; è">ei ©renabicr* bataillone bei, eine Slnorbnung, bie ®u|tat> 2lbolf in ber ©cblact)t bei £ü£en getroffen batte, Ml aber aüer îBahrfrbcinlicbfeit nach in 3ufunft nicht mef)r jur Slnroenbung lommen roirb.

3n biefer îDîarfcborbnung rücftc baé £eer in ber Richtung auf Dblau gegen ben Seinb oor. ©eneral Rotbenburg, ber bie 3Jt>antgarbe führte, machte bei bem Dorfe Pampig ému jroan&ig (Befangene; biefe betätigten bie 3?ac^ricf>t, bie Bauern aus bem Dorfe ^TOollroiö bem König gebracht fetten, ba$ bie feinbliche 2Jrmee in ?Koü; roiç, ©rüningen unb ijünern jtänbe. ©obalb bie Kolonnen fieb 9Jîollroi|j ungefähr auf 2 000 Schritt genähert Ratten, (teilte (Ich bie Slrmce in ©eblaebtorbnung auf, of>ne ba$ man einen geinb im gelbe erfcheinen fah. ©er rechte glügel fotlte (ich an bat Dorf £erméborf anlehnen. 2lber ©cbulenburg, ber bie Kavallerie Mefeé glûgelé befehligte, benahm (ich babei fo ungefchieff, bafj er nicht biß borthin fam. ©er linfe Flügel roar 00m £augroiçer Sache gebeert, beffen Ufer (teil unb fumpftg fmb. Da bie Reiterei 00m rechten Çlûgel bem gugüolfe nicht <piafc genug gelaffen l)atte, fo mufjte man brei Bataillone aué bem erften treffen surüdjict>cn unb formierte bar* aué, burch einen glüctlichcn 3ufall, eine glanfenbeefung für bie rechten glügcl ber beben 3nfanterietreffen. Diefe Slnorbnung rourbe jur £aupfurfact)e für ben @eroinn ber ©eblaebt. Die Bagage parlierte bei bem Dorfe $ampi(j, ungefähr 1 000 ©ebritt binter ben Sintert, unb ba$ Regiment £a SRotte, baê in Mefem Moment jur Slrmee (tieg (eé fam auê Dppeln), Monte 51t ihrer Bcbecfung. Rothenburg näherte (Ich mit ber Sloantgarbe bem Dorfe 'Kolfroil?, aué bem er bie Ôfterreicbcr heraustreten fah. & batte fie in biefer Unorbnung angreifen muffen. Slbcr er hatte gemeffenen «ße* fehl gehabt, ftcf> auf nichts* cinjulafjen. ©0 führte er feine Xruppen auf ben rechten Flügel jurücf, ju bem er geborte.

de mujj fonberbar febeinen, bafj ein fo erfabrener ©encrai roie Reipperg fteb. ber* art überrafcben'liefj. 3nbeé roar er ju entfcbulbigen. (!r t>atte »crfcr)ie&cne ^ufaren* offtjiere beauftragt, auf Kunbfchaft ju reiten, befonberé auf bem 2Bege nach Brieg. 2lber fei aué Trägheit ober aué Racbläffigfeit, biefe Dfftsiere taten ihre ©cbulbig* feit nicht, unb ber îKarfcbaU erfuhr ben 3inmarfcf) bei Könige er(t, aie er auch febon beffen 5>eer in ©eblaebtorbnung t?or feinen Quartieren erblicfte.

Dtitlrt Xaptitl

"5

SReippcrg mujjtc feine îruppen alfo unter bem geuer ber preufjifôen 2lrtilkrie auflMen, unb biefe warb fcfjneü unb gut bebient. Dit Saoallerie bei regten Çlti* gelé unter bem 35efct>l oon •Römer war juer|t jur ©teile, ©iefer fluge unb ent* febjofiene Offner faf;, bafj ber rechte preufjifcÇc Çlûgcl nâfjer bei TOollwiÇ tfanb aie ber linfe. (?r erfannte, bafj Keipperg, wenn er in feiner Stellung blieb, gefebjagen werben fonnfe, beoor bie Saoallerie feineé linfen klügele f)eran war. Df>ne irgend einen 95efef)l abzuwarten, entfcbjoij er flef), ben rechten $lügel ber ïpreuijen an*u> greifen, ©cfmlenburg machte, um baê ©orf £erméborf ju gewinnen, fct>r una.e< friert eine frf;wabron$weife Söiertelfcfjwenfung nacf> rechte. Körner bemerfte bieä unb fiel, of)nc fiel) &u formieren, mit »erhängtem 3ügel folonnenweife auf ben oon

/Sm

©cfmlenburg fommanbierten ftlügel. ©eine breiig ö|terreicf)ifcf>en ©tftoabronen warfen bie jef)n preufjifctyen, beren }ebe if)nen bie linfe plante barbot, im îlugcnblicf über ben Raufen, £>ie gefefrtagene Keiterei jagte oor bem etilen 3nfanterietrenen entlang unb &wifcf)cn bem erften unb jweiten Xreffen binburd). ©ie fjâtte bie 3n/ fanterie niebergeritten, f>ätte biefe nicf)t auf bie Clücfjtlinge gefeuert, woburr. gleicb. bie fteinbe abgewiefen würben. Körner fam babet umé Seben. 3eber ©olbat mu& aber er(taunen, ba% bie jwei @renabierbataiüone, bie jwifeben bon GäftM bronen beé rechten klügele (tanben, allein ftanbbielten unb |lcb in guter Crbnung jum rechten $lügel ber 3nfanterie jogen.

©er Sönig glaubte bie Saoallerie wie ein Kübel tftftc aufhalten ju fönnen, würbe aber oon if>rer Silicat bié jur «Kitte beé J?eereé fortgeriffen, wo (4 ihm p lang, ein paar ©d>wabronen jufammensuraffen, bie er auf ben rechten RUgd $u> rucffûr>rte. ©ie mußten nun if>rerfeité bie £fterreicber angreifen. ?lber gefcblaaene unb ba(tig wieber jufammengebraebte Xruppen haben (eine «Siberftanb^fraft mi'hr-

Bt\â)i(t>tt mein« 3ett

Cle löfton fi* auf, unb ©cfniloitburg1 blieb bei Mefem Slngriff. Sic jïcgreicfjc fcini\ ltetv \>n\illcric fiel uuu in Mo rechte glanfe ber prettßifcf)cn 3nfanteric. Sort waren, wie ira feb on fagton, ^^t■•t Bataillone aufgehellt, Me im äffen Steffen leinen <piafj gc< funbon bauen. ^ie infanterie würbe broimal heftig angegriffen. £fierreicbifcf;e Offï* itère fielen ivrwunbct swifehen ibrett iKctrjcn. ?Ntt ban Bajonett warf fie feinbliebe Leiter aus bem (Sattel unb fällig Mircf) lf)re îapfcrfcit Me $a»alleric unter großen Bcttnffen ab. liefen •Jlugenblicf nabin Bfeippetfl war)r. ©eine Jnfanteric fcfjte ficf> tn Bewegung, um ben rcrf)ten preußifeben $lügcl, bet twn Sapallcrte entblößt war, anzugreifen, lltueriuilit pon ber ôfterreicMfcfjen Dîciferei, macf)te er unfâgltcfye 2ln» ftrengungen, um Me îreffen beé Sônigé jtt burcf)brecr)cn, boeb umfon|t! Sic tapfere 3nfanterie flanb wie ein Celé gegen alle Angriffe unb brachte bem §einb bttrd) it)r getter fcpwerc Sfetinffe bei.

Xttf bem linfen preußifeben glügel war bie Sage nicf;t fo fritifcf) gewefen. Sicfcr Flügel war bem geinbe Pcrfagt worben unb ftonb an ben SaugwtÇcr Bacb, ange; lehnt. 3enfetté beé ©umpfeé fjatfe bie preußifcf;e ftapallcrie bie ber Königin pon Ungarn angegriffen unb gefd)lagen.

3nbcffen bauerte bat fetter ber 3nfanferie auf bem rechten glügcl feit fafl fünf ©tunben mit großer £>eftigfcif. Sie Munition war pcrfcfwffen, unb bie ©olbaten griffen naef) ben ^uloerporräfen ber ©efallenen, um fließen ju fönnen. Sic Sage war r)öct)|t fritifcf;. 2llte Cffi&iere glaubten fcr)on, fei atletf verloren, unb erwarteten ben Slttgenbltcf. wo bie Srttppen fiel) aus* Mangel an Munition jur Übergabe ge* nötigt fehlen würben2. 2lber fo tarn ce nid)f, unb junge elitäre mögen baratté lernen, nid)t porjeitig ju per&weifeln. Sie 3nfanterie f)ielt nid)t nur ffanb, fonbern gewann bem geinbe fogar Boben ab. 2ltë gelbmarfcf)all Schwerin Meé merfte, feçte er feinen linfen glügel gegen bie rechte glanfe ber £fterreid)er an. Saé ent* fcMcb ben (Sieg unb führte jur eölligen Jßicbcrlage ber geinbe. 6ie gingen in gän$lid)er Sluflöfung jurürf. Sie 3îacr)f pert)inbcrte bie Preußen, it>rc Vorteile über baê Sorf Saugwifî b,inaué auéjttnufîcn.

3eçt famen, freilief) ju fpät, Me 14 ©cfjwabronen atté Df)lau an. (Ein Samm, ben fie paffieren mußten, um jur Slrmcc jtt ffoßen, war ifmen eon ben 5|terreicbifd)en Äntfarott rerlegt wotben. ©ort waren fte lange aufgehalten worben, unb ber ©egner batte feine Stellung ntebt er)er geräumt, aie bié er bie £attptarmcc fliegen faf).

Stefe 6cf)lacbt foftete ber Königin 180 Dffi|iere unb 7000 Zote an flapallerie unb 3nfanterie, ferner Perloren bie £fîerrcicf)er 7 Kanonen, 3 gafmen unb 1 200 ©e* fangene. Slttf preußifcfyer ©cite jâfjlte man 2 500 £ofe, barunter ben ?Karfgrafen

' Wraf SIMf griebric^ eou ter e*iilenburiV W" 3(i* »erlieg ber Äoni<i auf bie S3or» ilotlun^en (Jcbtrerinei unb feinet Umgebung bag Sctiloéifelb. <h ritt über îôrcen nad) Dppeln, roo er nur bureb bie S^neUigfcit feine« fferbc« ber Scfangennafjme entging, unb eon bort jurüd na* ÏJroen; fjier errelcbte it)n 2 U(>r nad)té bie ©iegeébotfcfeaft.

X

W

\ !

1

k, 1

Ç

( ! p%r%

^ V "

S^§jJ^

Ç*>-

^//M/n^UT

'mm*

1

\

si

V

L

.-> r

7.

Jl

WV:

^\\\ ^ N >

,^> £*^

Ç*o-

A,

reo

WV

9 »

Drüiri Saplul 77

griebricb', bei Uniai Wetter, unb 3 000 «Betwunbete. Zai elfte Bataillon ©arbe, baé ber ipaupfffof bc* Seinbeé traf, Betlot bie fcälfte feiner DfPjkte, unb »on feinen 8oo9Rann blieben nut 180 fampffäf)ig.

Die ©cblacbt war eine bet benfwürbigffen bei 3abrbunberté, »eil f)iet pd fleine £eere baé ©cbiclfal »on ©cbleffen cntfcbiebcn, unb »eil bie Gruppen bei Könige fia) babei einen SKu&m erwarben, ben webet 3eit noeb «Reib ibnen entreifen fônnen.

«Mué biefetn Eericbf »om S&eatnn bei Selbjugeé wirb bet îefer gewif febon ge< feben fcaben, baf bet Sônig unb bet Selbmatfcbatl «Reipperg ftcb, in Sefjletn übet* boten. «Baren bie entwürfe bei ôff erteilen «Jelbberrn bie befferen, fo jeigten fïcr> bie «Preußen in ber «Uuefübrung überlegen. Der «pian «Reippergé war flug unb ein; ficbtéooU: bei feinem (finmarfd) in ©ebleften febiebt er ftd) jwifeben bie Quartiere bei Sonia* ; er bringt bi* «Reife »or, wo îenfulué ju it>m ffôff, unb iff im begriff, ftd) niebt nur ber «Mrtiüerie bei Sönigä ju bemächtigen, fonbern aueb ben «preufen tf>re gKagajine in SSreélau, bie einigen, bie fie batten, ju entreifen. Slber «Reipperg f)âtte ben Sonia in gänernborf überrumpeln unb fo butcb einen ©treieb ben ganzen Stieg beenbigen fönnen. 23on «Reife aué batte er bai Sotpö bei fytmi »on ijolt fjein, bai eine Steife entfernt im Quartier lag, aufbeben fönnen. S5ei ctwaé mebr îatfroft batte er bem Sîônig ben Übergang über bie «Reife bei «SRicbelau »erwebten fönnen. 2lud; fjätte et »on ©roftfau aüi Sag unb «Racbt matfebieten muffen, um Dblau einzunehmen unb ben Sônig »on 95teélau abjufcbneiben. «Hber ftatt alle biefe ©elegcnbeitcn wafwune&men, lief et ftcb in un»etjcif)lid)et ©otgloftgfett überrafeben unb würbe grofenteité buta) feine eigene ©cbulb gefd)lagen.

«Rod) mebr Säbel »erbient ber Sönig. 6r erfuhr recbtjeUig »on bem «Borfjaben bei geinbeë unb ergriff boeb feine binlängltcbc «ftafregel, um ftcb bagegen $u fiebern, ©tatf nad) 3âgernborf &u marfebieren unb baburd; feine îruppen noeb mebr Ut t*t jetfeln, f>â£te er feine ganje 3lrmee »ereinigen unb bei «Reife biebt jufammen in $.aiv tonnementéiquartiere legen muffen. (Erlief ftd) »om £erjog »on^olffein abfdmei ben unb braebfe ftcb felbff in bie üble Sage, bie ©eblaebt in einer Stellung ju liefern, wo if>m im %aü einer «Rieberlage fein «Kücfjug offen ffanb, unb wo er ©efabr lief, fein 5?ecr *u »erlieren unb ftcb felbff jugrunbe ju riebten. m er »or «ScoüwiC anfam, wo ber geinb fanfonnierte, f>5tte er btauf loématfcbieren unb bie Dfferreicber in tbren Quartieren fccrfprengen muffen, ©tatt beffen »erliert er jwei ©tunben bamit, ficb rcgclrecbt »or einem ©orfe in ©eblaebforbnung aufoufieUen, wo fein Seinb ^ ytigU. £ätte er nur bai Sorf «Jftoüwic angegriffen, fo f>ättc er barin bie ganje öfferteiebifebe 3nfantetie gefangen genommen, äbnlicb wie uierunbjwanjig ftanjöftf*e -PaiaiUone bei ^öcbOäbt (1704) überrumpelt würben. «Mber in feinem <wre hatte allein ber gelbmarfebaü ©cbwerin «Berffânbnié unb Srieg^erfabrung. 85d ben Sruppen

TOatfiUiif 5rio^ti^ t>on 5?ran^cnbllrgr€*n)e^t.

78 (.M4i$t< ntfincr %t\t

berrfcbte viel guter üiMUe, aber fie fannten blof? bel Hcincn Sienff, unb weil fïc noch nie im Stiegt gewefen ivarcn, gingen fie nur jagbaft || RBettt Rit febeufen t>erj* bafte Cntfehlùffe. (Eigentlich redete Mi ^rettfjen nur ibre Xapferfeif un^ ihre «Wanné* jucbt. ?DiOlhi>H} war Mf Scbule fût bei -Honig wie für feine Xrttppen. ©er König baebte über alle MI ihm begangenen gebier reiflieb nacb unb fuebte fie f ünftig ju meiben.

Scr £erjog non £ol|tein batte bk Wöglicbfeit gehabt, einen grofjen Schlag ju führen, abcr er »äfft feine Gelegenheit atréjunuÇcn. Sa er ohne Befehle vom König war, markierte er ohne eigentlichen Srunb von Dftmacbau nach Strebten. £ier ftolt er gerabe am tage ber Schlacht unb hörte baß ^euer ber beiben 3lrmeen. 2lm ii. {amen bit Gruppen ber öftetreicher in wilber flucht eine Weile von ihm enu fernt vorbei. Cr hätte alletf, naß noch übrig war, vernichten fönnen. Slber ba ce ihm an (Enffcblu&fähigfcif fehlte, fo lieg er Sfîeipperg unbehelligt, unb biefer fonnte feine giücbtlinge auf ber anbern Seite ber <5tabt 3îeijje wieber fammeln. ©er £erjog flieg ruhig jur Slrmee beé Könige bei Dhlau. 9îacf) biefer Bereinigung unb bem (Ein* treffen anbrer 33er)lärfungen beftanb baß eerfammclte £eer aug 43 Bataillonen, 66 Schwabronen Kavallerie unb 3 £ufarenfcbwabronen.

Um ben Sieg auszunutzen, würbe bie Belagerung »on Brieg bcfct)lof[en unb ®c, neral Kalcfftein mit ihrer Seif ung betraut. Saé £eer beß Könige lagerte fieb, um fie ju beefen, bei SKoUwiç. Slc^t tage naef; (Eröffnung ber Saufgräben fapitulierte ber Kommanbant ber gefiung, spiecolomini, norb, ehe ber bebeefte 2Beg eingenommen unb bie geringfte Brefcbe in bie 2Berfe gelegt war (4. 3Jcai). Sie Slrmee blieb brei 5Bocben im Sager von SKoliwifc ffehen, um Seit ju gewinnen, bie Laufgräben wieber jujuwerfen unb bie Çeffung Brieg mitKriegevorräfen ju verfehen, ba bie ihren pöllig verbraucht waren. Siefc CDcufje benagte ber König, um feine Kavallerie ju ererjieren, fie manövrierfähig ju maefien unb ihre Schwerfälligfeit in Scbneüigfeit ju verwan; beln. Sie würbe oft auf Strcifjüge ausSgefcbjcft, bamit bie Dfftjiere baß Oelänbe Ut nttÇen unb mehr Selbftvertrauen fafjen lernten.

3n biefer Seit führte SBinterfelbt, berfelbe, ber baê Bünbnie mit SKuflanb &u; ftanbe gebracht hatte, an ber Spiçe eineé Sefacf)emcnfé einen fcr)öncrt Streich auß, burch ben er fiel) ben 9înf erwarb, ein ebenfo guter Dfftjicr wie ein gefebieffer <5taatßf mann ju fein. (Er überfiel unb fchlug ben ©eneral Barannan ju Diotbfcblofj unb nahm ihm 300 (Befangene ab (i7.3Rai). Sa bie <Preufjen im Sanbe beliebt waren, fo würben fie immer vor&üglicb mit SRachric^fen vcrforgf,unbbaéverfcf)afffe ihnen im Kleinkriege manchen Vorteil. 3nbeffen woUen wir nicht alle biefe Oefecbtc ausführlich febilbern, wie bie £>ffcrrcicber bei Seubué baß neu errichtete £ufarenregimenf von Banbemer »er/ nicf)teten, wie fie bei Sfrehlen gegen 100 Ulanen gefangen nahmen, wie fte Sobten oer; brannten, wie fie bei Çriebewalbe unb inanberen treffen gefcblagen würben. Senn nicht bie (Sefcbicfjfe ber^ufaren, fonbern bie (Eroberung Scbleficntf follhier bargcfiellt werben.

Sie Schlacht, bie baê Schicffal Scblefiené fchon naheju entfrf;ieben hafte, maeftte in (Europa fchr oerfebiebenen (Einbrucf. Ser SBiener ^of, ber (Erfolge erwartet hafte,

Brittri Xupitel

war er&ûrnt unb erbittert ob feiner Serlufie. 3n ber Hoffnung auf Vergeltung wurden Xruppen auß Ungarn unb eine îKengc 5Kilijen jur Verfiärlung Dîeippergé herangezogen. Der Hônig oon (înglanb unb ter Hônig oon <Polen fingen an, tas preufjifcbe £eer unter bem Oberbefehl beß Surften oon Inhalt1, isaé ne biötjcr gering gefchäct hatten, ju achten. Daé Deutfcbe fteicb war roie betäubt bei ber ïftacbricbt, bafj bic alten ö|terreicbifcben îruppen öuref) ein £eer oon fo geringer Hrieg&rfabrung in bie gluckt gcfcblagen waren. 3n Sranfreicb freute man fieb über ben Sieg. Der Verfailler ftof hoffte burc^ feine ^Beteiligung am Hriege gerabe noch &ur regten 3eit ju fommen, um bon $attfe Dftetteiä) ben @nabenftojj ju oerfetjen.

3nfolge biefer günftigen Stimmung fam ber îDïarfcball ^eüc-jsle, fran^ôfifeber Votfcbafter für bon 2Baf)ltag in granffurt, ^um Honig ine 9Kollwü<er fcager, um ihm Slawen Û'ineé5?errn einen SJaianjtraftat oorsufcblagen. Die £auptartifel bei Vertraget betrafen: bie Grwäblung beß Hurfürften oon 2?ancrn jum Haifer, bie Teilung unb 3er|lüdelung ber {tobet ber .Honigin oon Ungarn unb bie Garantie granfreief^ für Sîieberfcbleften, roogegen ber Honig auf bie Erbfolge in 3"licb un: Verg oer&icbten unb bem Hurfürften oon SSan.-rn feine Stimm; oerfpreeben follto. Diefer Vertrag roarb entworfen, unb jugleid) roarb oerabrebet. bn$ grantreich |»ei Armeen MÛ) Deutfdjlanb fd;irfen foüte. Die eine foüte bem Hurfürften oon kapern SU fcilfe fommen, bie anbere in SBeftfalen einrüden, um 5?annooer unb Sartfen in ©d;acb ju galten. GnMicr) unb oor allen Dingen foüte Schweben an iKufjlanb Den Hrieg erflären, um biefeé Dîcicb an feinen eigenen ©reinen |u befdiäftigen.

©o oorteilbaft ber ©ertrag auch erfebien, fo warb er boeb nicht unterzeichnet. Der .Honig roollte bei einem Schritte oon fo grofjer ïrag weite nickte übereilen unb behielt fieb bteé 3?ünbnie für ben aufheften iïlotfaU oor. Der ^arfcball Vetle^élc überliefe fut oft allait fef)r feiner einbilbungéfraft. 5Benn man ihn reben hörte, fo fonnte man glauben, ba% aüe £änber ber Königin oon Ungarn jur Verweigerung ftanben. tfinc* ïagetf, até er beim Könige roar, fah er nacbbenllicbcr unb beforgter atrê alß fonfh Dei Honig fragte tr>n, ob er fcblcdtfe Jßacbricbten erhalten hätte. „Heineéwegé," antwortete ber ?Karfcball, „ich bin nur oerlegen, Sire, maß wir mit Fähren anfangen woüen." Der Sönig feblug ihm oor, an Sacbfen ju geben, um burrt tiefe Socf; fpcife ben Honig oon Çolen in bai grofje Vftnbntè |n sieben. Der SRatfôall fttttb bie 3bee oortrepcb. unb führte fte in ber Solgc aué.

Slber bie VerfjanMungen ^reujjené befebränften fid) nicht auf granfreieb alle.:-.: l'ie erftredten fu* auf 5?oüanb, (înglanb unb Übergang Europa. Oluf einige oerftedte ©orfchläge, bie ber Honig in einem Briefe an ben ÄÖBtg oon (Juglanb gemaebt batte, antwortete biefer2, bafj feine Verpflichtungen ihn jwar zwangen, für Me Uitteübarfeit btt Grbcö oon Harl VI. einzutreten, unb ba| er mit BWxwetn bùi ante ÖBDeti nehmen iwi\ücn Çtettfen unb Dfterrei* gehört fäbe, bag er aber Tebr geru vine

' Dgt. ©. 68. ' 3im 19. D^eabct 1740.

8o ; ( ''" nu-im-r 3«-ii

amen Dienfle anböte, un eine QhNfftynnng s,wifdvn betben ^Afea ut »ermitteln.

01ttd> fdurfte cr lorb vtmbforb alt* ena.lii"dvn (Scfanbtcn ttnb (rcfjwicbclbt Ott hau nboerfdvn ■}Y»oumâd1tia.teii al\ Beibt |iaiu\'i! u»ar nu ricmtc bctffelbcn Surften, hatten aber bOflj gatt} »erfducbenc ^nfîruftionen. Det ."ôannooerancr »erlangte, man folle Me Neutralität feines* ftcrrn babitrdi erlaufen, baf; man ihm bit }Mt<tumer (il

beéfcbn unb Dénabrad unb bic i()m in ?Dîcdlcnburg oetpfanbeten Dontanenantfet

aarantiertc. EDfan madue einen ('icgenvorfchlag, bet ^reufjcnd Vorteil beflét wal;rtc. Det Cnglanbet bol bie guten tDienfh feinet* (erra an, un Me Königin »on Ungarn ;ur Hoftetnng einiget Çûrflentûinet in Stfeberfcbleflen ut bewegen. SJèan Mtntiet) je

boa)« barftbet in eine förmliche UntetpanMnng einzutreten, folange mannoeb nicht Biet bie Stimmung beé SBienet $ofe< unterrichtet war. B&eioe 0efanoten waren im

8etMaget bet*.Konigt*, nnb es* febienfonberbar, bafj?orb£innbforbmcbr2?eforgntébei ©djwidvlbt erregte, als*bcr$0èarfd;alJ3?elJc;33le, tint ber Hannoveraner »or allen£in* gen empfahl, feine ttntetfranblungen »or bem englifâ)en öefanbten gcbctmuiljalten.

Diefe SngUttOet nnb Hannoveraner wollten mit il>ren 6d)meid)eleien ben $önig in feinem Setblaget nur einlullen. 2ln ben andern europäifeben Höfen hantelten fie nid^t fo. 3n 9ùijjlanb fjcfjte ber engltfcbe (Sefanbtc Ritter; jum Kriege. Sie 3ntrigen bei SRatäjefe Botta unb ber Siebrcij bcê fcfyöncn înnar ftürjten ben brauen 3)?ün; nid;1. Ser Crins »on 93raunfd;wcig, Dïufjlanbé Hödpfifommanbicrenbcr, würbe ton feiner Oirojjmutfcr, »on ber tfaifcrin^SSitwe2 unb ben fremben ©cfanbfcn, bic famt unb fonberé HcÇer waren, aufgc|lad;elt unb trieb jur fofortigen Äriccjeerflärttnci gegen iprcujjcn. Schon »crfammclten ftet) bic ruffifeben Sruppen in £i»lanb. S>er .Honig erfuhr ce unb fd)öpftc 58crbad)t gegen bie Snglänber, beren ©oppeljüngigfcit er erfanntc. Ratten boeb auch engltfcbe 3ntrigen bem ©rofjpenftonär »on £ollanb ein Sftabnfcbjciben abgepreßt3, baê ben Äönig bewegen foute, feine £ruppen atté ©eblefien jurüctjuueben.

Sie Kante ber Gnglänber unb cor aücm bie Haltung SKujjlanbé beflimmfcn ben Honig enblid), feinen Vertrag mit granfreieb unter ben mit bem ?Oîarfcf)au S?eüe#3elc oereinbarlen 3?ebingungen ju unterjeirfmen4. (?£( würben nod; bie beiben Slrtifel bin* utgefügt, ba$ bic granjofen if>re Operationen »or Gnbc Sluguft anfangen folifen, unb bafj biefer Vertrag geheimgehalten werben müßte, biß feine 95efanntmad>ung bem 3ntcrcffc <Preufiené nid)f mel>r nachteilig fein tonnte. war f>öct)fie 3cit, baê 95ûnbnté jum Slbfchlu^ ju bringen. 9)îan mu^tc eilen, ba bie feinblidjcn ülb; lichten ÎRuglanbë ftcr) beutlicb. offenbarten. ben f)annöpcrfd)en ïruppen, bic febon feit bem Slpril im gelbe fianben, (ließen 6 ooo Sänen unb 6 ooo Reffen, benen 5ng^ lanb SubfiMcn jaf)ltc. Slucf; rüsteten bic ©ad)fcn, unb ce war bie 9îebe pon einer Bereinigung ihrer Sruppcn mit ben 5?annoperanern. galt alfo nur 3cit ju gc*

1 53vil. £. 7. : (!bri|line ïuifo im& Glifabotb (im!. S. 7). 3 îlm 8. 3uni 1741 überreizte Ciinfel bie îlîote be^ 'Penfionäre von 5?eim. ' 2?ertrai) »on i?reé(au »orn 5. Juni 1741 ; bie Unter» (cicbnunq fanb bereits am 4. fiait.

(•//,///;. /.-///.. -7//,///../. ' ■■ -//..///</

.

"/

Dritte Supitil 81

»innen, btë t>er fcanjöfifc^c Suffurä eintreffen tonnte, unb iorb £r>nbforb ©cbwicbelbt mujjten eingehalten werben, Garnit ffc nic^t einmal at)nten, welche* Slbfommen foeben mit Sranfreicb unterjeiebnet war. ©ieé gelang bem Sönig unb feinen ÜRiniffern fo gut, bajj bie 23erbanblung mit bem korb, bie fortwäbrenb i ein 3iele nahe fc^ien. fieb immer roieber an einer neuen ©cbwierigfeit ff-cjj, welche ben tfnglänber nötigte, feinen £of um ausführlichere 3nftrulttonen $u bitten. SEan ftanb fieté öor bem 3Jbfcblu& unb fam boeb nie &um (?nbe.

©aä gelblagcr beé ftdnigä fat) wie ein griebenéfongrefj aué; aber bk îlrmee fefcte ficb in Bewegung unb gab ben friegerifeben £on roteter an. Cobalt cie Statt SÔrteg »erproöiantiert roar, brach baé £eer auf unb nahm fein Sager bei ©rottfau. SReipperg |lanb brei teilen baeon entfernt hinter ber 6tabt SReifje, roo er eine un* einnebmbare Stellung innehatte. 3ur bequemeren SÖerproetantierung wecbfelte bie preufjifcbe StttKC baé Sager. ©ie befehle bie £öben üon ©treten unb näherte ficb bamit Sreélau, t>on roo fie îebenémitfel belieben, auch bie Saoaüerie für ben ganzen übrigen gelbjug mit troefnem gutter »erfehen fonnte. 3n biefer Stellung roar ffc SSrieg unb ©cbweibniç gleich nahe unb beerte ganj JRieberfcblefien. 3Ran benuçte bie acht SBocben, bie man bort blieb, um ber 3nfanterie Dietrulen unb ber -Reiterei neue «Pferbe ju öerfebaffen, unb jroar mit fo gutem Grfolge, bajj baê £ecr bei Ba ginn beé gelbjugeé nicht eotljabliger geroefen roar aie jeçt.

SSBährenb berSönig befebäftigt roar, fein^eer furebtgebietenber |fl machen, entwarf

3ceipperg «plane, bie gefährlich werben fonnten, roenn man ihm 3eit ju ihrer 21 u&

fübrung (feg. 2Bir halten e$ niefit für unpaffenb, ju erjagen, roie ber Sönig ffc cu

fuhr. 3n 35reélau lebte eine beträchtliche 2ln&abl alter ©amen, bie axd Cfterreicb unb

Böhmen gebürtig, aber feit lange in ©eblefien anfäffig waren; ihre Verwantten

lebten in 5Bicn unb «Prag, unb einige bienten im fym SReippcrgé. ©er fatboliftfie

ganatiémué unb ber öfferreiebifebe ©folj erböten ihre 2lnbänglicbfeit an bie so

nigin eon Ungarn. 95ei bem blofcen SRamen „«Preuve" fnirfebten ffc cor 3orn; ffc

febmiebeten geheime 2lnfcbläge, fpannen Sntrigen, unterhielten Sorrcfponbonscn mit

bem £eere 9ceippergé bureb Vermittlung oon ÜRöncben unb «prieftern, bie ihnen aie

©enbboten bienten. ©ie roufiten um alle «Pläne beé geinbeé. Um ftcf; untereinanber

ju tröffen, hatten fie „©ifcungen" eingerichtet, $u benen île fa fi ktesStatt erfcbienen.

©ort teilten ftc ficb ihre Scacbrichten mit unb beratfcblagten über bie Mittel, roie

man bie fetjerifche Slrmee aué ©chleficn öertreiben unb alle Ungläubigen ausrotten

tonnte, ©er Äönig erfuhr im großen unb gannen, roaé in tiefen xonoentifeln voz>

ging, unb fpartc nicbté, um in ihre 3ufammenlünfte eine falf.te Sdn^eiter hinein

Sufchmuggeln, bie burch ihren oorgefpiegelten £af gegen bie ^reu^en gute Ssf»

nähme fanb unb über aürf, roaé bort getrieben MC5. triebt erftatten fonnte.

3tuf biefem SBege erfuhr man, ta$ SReipperg beabfiebtigte, ben Sönig bureb üine

^Bewegungen t?on »reélau abjusieben, bann in LMlnnirfcben gegen bk paianftabt

ooriurücfen unb mit ^üfe ber geheimen £ejiebungen, bie er bort batte, ffc) ihrer ju

g2 (.Bffàicfcto meiner 3>'i<

bemächtigen. 60 balte niait bon fycetlfefl allô ihre BtogOfUU weggenommen unb :hiten juglcicb Mo iVrbmbung abaefcbnittcn, Me fie bureb Me Dbcr mit Der ïWart Sranbenburg hatten.

©ofort bcfchlojj ber Könni, bcn geinbe um joben ÇteW juoorsufommcn unb bel mit ber ©tabt Breslau 0e(3(OffhKfl 3îeutralitâttnvrtrag ju brcrf;en, juntal ber bor; i:ae Wagiffrat ihn mol)r alt* einmal ucrleçt batte, ©ic 9îatéf)etren unb ©d;öffcn, M( ben frttft rftorrcieb am meiften anhingen, würben in baä gclblagcr be$ ftônige1 entboten. Cbenfo würben bit fremben ©efanbfcn aué S5rcélau baMn eingeiaben, uni fk (ci bon ■ülutjfdjreitungoti, ju benen bie Überrumpelung fuhren tonnte, au9er tfefabr ju bringen. 3ugleid; fanbte man ein paar Bataillone ab, bie auf oerfcMe* benen BBe0ea in ber Söorffabt eintrafen (10. Slugujc). ?Kan erfuefetc ben 9îat um £>ttrd;marfrb für ein Regiment. SBäbrenb es* bureb. ein £or cinrüdtc, blieb in einem anbereit So« ein QBagcn fteden; Meé benuÇten brei Bataillone tinb fünf ©d;wa* bronen, um in bie (Btabt ju bringen. Sie 3nfanfcrie befefcte bie SBälle unb <piäfje unb fperrte bie £ore. ©te Äauaüerie fäuberte bie £auptfrrafjen. Sinnen einer ©tunbe war allée unterworfen, ohne bie geringffen Sluéfcbjreitungcn, or;nc Spiün; berttng unb Blutoergicfjen. Sie 35ürgcrfd)aft leiffeie bcn £ulbigungéeib. Srei 93a* taillone blieben aie BcfaÇung in ber ©tabf, bie übrigen (liefen wieber &ur 2lrmee.

SJÎetppcrg af>nte nic^t, bafj fein <pian entbeeft fei. Gr war gegen granfenftein w, gerüelt, in ber Hoffnung, ber Äönig würbe firb fogleicb. auf uleifje werfen, worauf er fein 23ort>aben auf Breslau auefütjren wollte. 2ilö er jeboeb merfte, bafj fein 9In* fcblag mifjglüdt war, woüte er ficö babureb. entfdjäbigen, bajj er ben Çreufjen if>r 3Raga&in in ©cfiweibnitj wegnahm. 3lucf) bieë mißlang: man fam tf>m juoor. Sie 2lt»antgarbe beö Könige traf jugleid; mit ber feinen in 9îeicf>enbad> ein; bie öfter; reicbifcf)e machte tefjrt unb ging nacb, granfenfiein jurüd. ©er SSönig würbe in 9îeid)enbacb. buref) neu aufgehobene Sruppen üerfiärtt: 10 ©ragoner; unb 13 fyw, farenfrfjwabronen. fteipperg f>atte feine Stellung febr gefd;idt gewählt. Sr unterhielt feine 23crbinbung mit ber geffung 9îeijje über <PatfcbJau; er bejog feine 2eben& mittel aué Böhmen über 0la& unb fouragierfe ein £anb aué, baß er boef) ttid;t halten tonnte, ©ein rechter glügel lehnte fieb. an grantenftein, ber linte an bie £öf)en unweit eon ©ilberberg. ©eine gront war bureb. jwei Bäd;e gebedt unb unjttgänglid; gemacht, ©iefe ©rfjwierigfeiten reiben ben Äönig; er fuebte feine Gf>re barin, bie £fferreid;er aué ifjrcm £ager ju »ertreiben unb ffc nad; Dberfd;leften jurüdjuwerfen. £>ocb. et>e wir ju biefer Unternehmung fommen, bürftc c$ angejeigt fein, einen 9?lid auf bie Greigniffe im übrigen Guropa ju werfen.

©ie Königin oon Ungarn begann jeljt cin^ufeb^en, welche Sefafjr i&r brol>te. Sie Çranjofen gingen über ben £Rf)ctn unb sogen in großen £agcmärfd;en an ber £>onau entlang. Sie §urd»t bämpfte ben ©tolj ber Königin, ©ie entfanbfe Kobinfon, ben englifd;cn Vertreter am SBiener ^ofe, um ce mit einigen 2Bergleid;eüorfd)lägcn oerfud;cn. -Robinfon fd)lug bem S6nig gegenüber einen t)od;fab,renbcn £on an unb

©ritte* S.ipucl 83

fagtc, tie Königin wolle allée Vergangene oergeffen. 6ie böte ibm jur Cfntfc^äöi* gung für feine 2lnfprücbe auf Sc&lefien Limburg unb £>aé ôfïecrctc^ift^c ©eitern, ffc wie jwei Millionen Xaler an, faltë er grieben fcf;löfle unb feine Iruppen ec&Jefien fofort räumten. Der ©cfanbte gebärbetc fiefe. wie ein 3hrr unb febwärmenfeber 23er< ct>cer ter Königin oon Ungarn. Cr führte feine 23erbanblungcn mit einem <Patboé, aie fjätte er im Unterbaue eine Diebe ju galten, ©er König, ter bai xacfyerlicbe gern aufgriff, fcbjug ben gleichen £on an unt> erwiberte ibm: 9?ur ebrlofe gürtfen fönnten tf)re Diente für ©elb oerfaufen. Solche Sorfcbjdge wären für it>n noa) beleibigenter aie früher bie ftolje Verachtung beé SBiener £ofetf. Unb mit erhobener Stimme fuf>r er fort: „îKeine îlrmee würbe mieb, niebt wert finten, fie ju befehligen, wenn icb bureb einen fcbjmpflicbjm Vergleich bie Vorteile opferte, bie fie mir bureb, un|terblicb.e îaten errungen f>at. Grfafjren ©ie ferner, bajj icb, meine neuen Untertanen, alle biefe $ro; teftanten, beren SBünfcb.e mieb. herbeigerufen baben, nicf)t of)nc ben fcf/roär$etfen Un; banf im ©tieb lafien fann. 60Ü icb fie ber ïnrannei ibrer Verfolger überliefern, bie ibre SKacf;fuct>t an ibnen auölaffen würben? ©oli icb. an einem einzigen £age bie ©efübje ber (£bre unb ber SRecf)tfcf;affenf>eit verleugnen, mit benen icb jur SBclt fam? SEBärc tcb. einer fo feigen, einer fo gemeinen £anblung fäbig, icb. würbe bie ©räber meiner Vorfa&ren fiel) öffnen feben; fte würben berauffteigen unb mir jurufen: iRcin, bu bift niebt öon unferm »Iure! Du fotlft für Dvecbte, bie wir bir »ererbt b^ben, fämpfen, unb bu ecrfaufjl fie! Du beflecfft bie 6f>re, bie wir bir aie fofibarfïeé (Jrbteil binterlaflen baben! Du bifl unwürbig, ein Surft, ein König ju fein! Du b\\1 nur ein oeräcbtlicb^er Krämer, ber ©ewinn bem SKufjme oorjieb,t! Kein, nie, nie will icb. folcÇe Vorwürfe oerbienen. Sieber will icb. mieb unb mein ftetc unter ben Srümmern ©cbleflené begraben laffen, atè ba% icb auf bie Gbre unb ben Dîubm M preufjifcben SJiamcnS ben geringen glecfen fommen laffe. Daé, mein £crr, ijt bie einjige Antwort, bie icb. 3bnen geben fann."

Dîobinfon war über biefe Stet* bcfiürjt. 60 erwaé fjatte er niebt erwartet. & febrte nacb. 3Bien jurücf, um bort ju berichten. 3lber inbeé ber König tiefen ©cbwârmer fortfebiefte, fubr er fort, Sorb $t)nbforb ju fcbmeicbcln unb ihn in oöllige ©icfyerbeit ju wiegen. Œé war noef) nid;t 3eit, bie harten auftubeefen. Um bie ©ecmäcbte günftig ju |timmen, teilte man if>ncn bie Vorfcblägc SKobinfoné mit. 3Kan entfcbulbigte bie ülblebnung beé Könige mit bem £inweié auf ben Karriere traitât1, ter, wie man wobl wifîe, ter Königin eon Ungarn tie t&ti* binte. Darum b.abe man bie »on ic>c angebotene Abtretung »on îimburg unb ©eitern mebt an> nebmen mögen. SBefonteré in ^oüant betonte man tfarf bie Diücfficbtnahme M

' ©iirtfc 1V11 BUrriftffratffll com SUooemb« 1715 t«i»< ftoB«* '" 6" <"paii«f*cn KkUdnbtt, bit 1714 im Stieben iu 9\a|latt not Batn in 6iu-rrei*if*en -?i*ilt} tteft|«lfH MM«. M

9?efa(}un^red)t für mebret« gedungen unb bie Berfilgund über einige Cliße erballen, im ti \\<t> bie 6pertund bet Stbelbe fieberte, ^ai -^arricrcrecbt bejrpedte ben 6*u« ftcüam^i" granfrei*.

&<\'d)i<i)t( mein« 3*'*

fldnigt* ftttf bit 3ntereflen Mefte Btepotttt Crr würbe botta f<) »eü geben, boj cr aurb

KScabOBl aux>|\1Uiuu-, faits* eo il)iu angeboten würbe.

Um Meft 3eü nngefiftc unterzeichnete ftamfen lernen Beetrag mit ben 5taeflc(len

dm Basera unb berflxwf n)n feine Stimme M bu ftaiferwabl1. Beifce Surften gâtai fid< gegcnfeit;g Garantien aufSd;lefien für ^reufjen, auf Dbcröflcrroicf>, îirol, ben BtenJgao imb Bornes ffe Sapera, ©cr ttnig taufte non Storfûrflen bieOraf*

febaft ©Ia(} für 400 000 Saler, bie 93aper Dertaufte, obne fie je bcfefièn su baben.

Bta eines* bei gftnfHgften sab cntfcbeiocnbftcn ifreigniffc bec Damaligen geb trat im Btoebea ein. fictaetai entarte on Dîufjianb ben Krieg (22. Siugufl) unb jerfiorte babureb alle glätte ber Sônigc Don (ïngtanb, won $elen unb beß ^rinjen îlnton Ul* rid) gegen tyreufjen. JCônig îlugufi, aué alten feinen fronen Hoffnungen auf bie Sei* luuct ber prcufjifcbcn Staaten mit bem Sttaig »on Snglanb geflürjt, ließ fief? 00m Strome treiben, unb bo er ntd;fö Skffereé fanb, fo Dcrbünbete er fm) mit bem Rütt fùr|len Don 3?anern jur 2îernid)tung beé 5?aufeé £>fterreicb2. îKarfcball Sellerie, ber nid^t gewufjt batte, maß er mit SKäbren unb bem Streife Dbermanbartéberg3 maa)en follte, ertjob biefe Sänber jum Äönigreid) unb gab fie an Sacbfen, baß für biefe Siebeégabe ben Vertrag Dom 31. SJuguff4 unterjeiebnete. Der 2Btener £of, ber jeÇt niebt mebr auf eine Diüerfton Don feiten Dîufj tanbé reebnen fonntc unb Don allen Seiten bebrängt warb, fdjicfte feinen englifeben Unterbänbler normale inß preu* {jifebe Sager. Der brachte eine Äarte Don Scblefien mit, auf ber bie Slbtretung Don Dier gürftentümern mit einem Sintenftricb bejeiebnef war. dt würbe fait empfatu gen, unb würbe i(>m bebeutet, bafj, waß ju einer 3eit gut fein fönne, ju einer anbern niebt mebr fei. ©er Sonboner unb SBiener £of batten fid) ju febr auf bie fcüfe ber Dîuffen oerlaffen. Sßacb if>rcr Dîecbnung mufjte ber Äönig unfeblbar ge* bemütigt unb erniebrigt »erben unb fufjfällig um Rieben bitten. (£ß fehlte nid;t oiel, fo wäre i>aß ©egenteit gefd;eben. So fpielt oftmals t>aß ©lud im Kriege unb wirft bie 3?credmungen ber gefdjicfteften Staatemänner über ben Raufen.

Scbon waren bie granjofen unb Sonera in Dotier Xätigfeit. Sie waren in öfter; reid) cingebrungen unb näberten fid; £inj. 9hir burd; gemeinfameé unb einmütige^ SSorgeben tonnte man boffen, bie Königin Don Ungarn nieberjttwerfen. war niebt mebr Seit, müjjig im fiagcr ju bleiben, ©er Äönig brannte oor Ungebulb, ctmaß ju unternebmen. & Derfucbte, 3îeipperg Don ber gefiung SReifje abjufcbneiben unb if)n auf bem îKarfcbc anzugreifen. Der ^lan war niebt übel auégebacbt, aber bie îiuéfûbrung mißlang, ^alcffiein erhielt SBefebl, mit 10 000 SRann unb mit <pon; tonä fcbleuntgff nacb bem ©orfe SSBoifj ju rüden unb bort eine SSrücle über bie uîeifje ju fcblagen. Die 3irmee, bie ibm auf bem Su^e folgte, foüte fie bei ibrer ülnfunft überfebreiten fönnen. ilaldtTcin rüdte bei Sonnenuntergang ab, marfd;ierte bieganjc

1 ÎOcrtraa eonSSredlau oem 4.3?oü«mber 1741. ' „fatta^truttat" ju granffurt a. 3R., 19.SCP* tcmbfr 1741. 3n 3îicbcri5|lorrci^. ' îDîit granftei*.

ici Sapitel

«S

3îad;t burcb unb war am andren borgen erft einen Äanoncnfcfmjj rocit t-om îager. 3Bar eéïangfamfcit ober fcbled?te2lnorbnung, ober roareneé ^te oomiXegen ganjeer* borbenen ÎBege, M* if)" aufhielten: jebenfallé fam t>aé ©retf bcrQlrmee feiner îlrant. garbe juoor unb langte febon »or ihm im ïager oon îeplirooba unb ©legretb an. Siefer »erlorene tag ließ ficb, nirbt roieber einbringen, ©er Sônig marfebierte felb|I nacf> 2Boi(j (n. ©eptember) unb liejj 95rûcfen ftber bie ffieiße fcblagcn. Qlber bai ôtfcrreicbifdje £eer jeigte fleb «« ©cblacf>torbnung ctroa 800 ©ebritte »om ^ImTe. Surcb einige (Befangene, bie gemacht rourben, erfubr man, bafê ÎReipperg nur roe< nige Stunden cor bem König angefommen fei. Die Qlrmec fonnte Nef« 3?riicfe niebt oor uroei ©tunken erreichen. îftan batte fie ûberfebreiten fônncn, rcâre ter geinb

bem König niebt juoorgefommen. 3lber jeßt wäre ce ï>ôc^fl unflug geroefen, eine 9?rûcfe angeftcb.té eineé £eereé &u paffieren, bai bic îruppen fîc^erlic^ cinjeln unb fo, wie fie aufmarfduerren, gefcblagen f>âttc. SJîan befàloj} beébalb, fur c-iefen Sag auf ben $ôf)en »on 2BoiÇ Stellung ju nehmen. S5alb barauf feblugen bic freuten iï>c îager bei SReunborf auf; unb um ft# aai SSricg perprotnantiercn $u fônnen, jtyet ten fie bie 23erbinbung mit biefer ©tabt buref) Befe$tt*j »on 2ön>cn unb 9Na)ettV. ©er ©türm, ber ficb über ben -ôaufe ô|torrcid> uifammenjog, uni> Me Gefahren, bic täglich bringenber rourben, braetnen bie Königin son Ungarn enblicb (a Den ecftfb lichen Gntfcblujj, ficb pou einem ihrer Çeinbe |n befreien, um bie furrbtbare l'iga \M fprengen, bie tf>r ben Untergang brohtc. ©ie »erlangte crnitlieb ^rieben. Über Me ©tabt S?reélau wellte fie nictu mebr ftreiten; nur betfanb ffc barauf, BM0C |fl be> halten. £orb £nnbforb, ber banoM in ihrem Bamm untcrbanbclte, »erlangte, b«f ber König für eine fo grojje Slbtrctuna ber Königin Ma Ungarn mit allen feinen

86

0ffct>i#tf nu-incr 3''ii

Rrâftcn tviftclvu folltc. ©er König errotberte: ce« (OC ibm icib, b<u) Slnerbictcn obt \iïlu\cn \u nui M'en, aber et fönne bit Bestrafet uicbt brerben. Me et foeben mit S&ancrn unb ^ranfreid) gcfcMoffen batte. Sic aVrutviflung in 5Bicn roar fo grog, bafj man in jebem Siugonblict baö Grfcbcincn ber Basera ermattete. Oie ïanbffra{jen roimmel* ton »on ßlücbtenbcn. ©er ^>of war im begriff aufutbrccben. 3n biefer allgemeinen -ÎYiiiirutng frbrieb Me Jïaifcrin<2Bitroc an ben «prinjen gerbinanb ton 9?raunfcbroeig, ba in fteete beé Könige Mcnfc, folgenben ©rief, ber merfroürbig genug iff, um angeführt werben.

SBien, ben n. September 1741. îftein lieber Sfteffe! 3$ breche ein graufameé Scbroetgen, bai* 3br betragen, inbem Sie gegen uni bienen, mir auferlegt bat. 2lucb täte icf; ce niebt, wenn irf) attire SBege roüfjtc, um ben König ton ^rcttjjcn ju befrftroören, mir einen Steffen roieber; utgeben, ben icf; niebt mebr geliebt unb fcbâfjenéroert nennen fann naef; ber ©efrûbnté, bie Sie beibe mir bereitet baben. ©aé Srofîmutcl liegt in beê JtonJgJ £>anb. ©ic Königin, meine Xocbtcr, geffebt ibm allée ut, waê niemanb auger ibr felbfi ibm eerbürgen fann, roenn er it>r bilff, fie unb ben (Staat in rôllige SKube &u fefcen, unb roenn ber König t>ilft, baê geuer ju Iöfct)cn, baê er fclbft cnfutnbet bat, unb niebt felbfl feine eignen geinbe permebrt. ©enn ce brauebt nur bec Kurfftrff »on ber «Pfalj ut fferben1, um ibm neue getnbe ju macben. Slufjcrbem tonnen 95apern unb Sacbfen bei ir>ccn Sergröfjerungepla'ncn niebt utgeben, baß er baê, roaé bie Königin ibm inScbleften übcrlaffcn bat, rubig befiçt. SHebenSie bem König alfo ju, unfer treuer 95unbeégenoffe ju werben unb ber Königin mit truppen beijuffeben, um ibr bie Sänber ju erbalfen, bie fo Piele $einbe bebrängen. ©enn ce iff ber Vorteil ber beiben îftâcbtc felbff, roenn fie in engem 95ünbnu3 fieben, ba tt>rc £ânbcr fo liegen, ba% fie cinanber jur SBabrung ibrer gegenfeitigen Sîccbte beifteben fönnen. 3ct) pcrlaffe mieb ganj auf 3b" 23or|Mungen unb auf bie trefflieben <5igenfcbaften bcê Könige, ber une biefeä Unglücf juge&ogen bat unb nun aueb bie <5bre beanfprueben roirb, une feinerfeite eom Untergange ju erretten, roobl aueb einige SXücfffcbt für feinen eignen Vorteil baben roirb, foroie für eine betrübte Butter unb Sante, roelcbe bernaeb fieb obne ®roll roirb nennen fönnen

3bre rooblgeneigte îanfe

eiifabetb.

$rinj fterbinanb antroortefe ber KaiferimSBitroe im roefenflieben, bafj ber König fieb aie Gbrenmann niebt oon ben 53crpfUcbtungen loéfagen fônnte, bie er mit 35ancrn unb ftranfreieb eingegangen rodre. Gr bebaure unb beflagc bie Kaifcrin aufrichtig,

1 Sgl. 6. 3. 56.

»ritte* Sopilfl 87

wünfcbe if>rc £age änbern &u fônnen unb babe SRitgcfübl ; aber bie 3eit, »0 et* if>m freigcflanben batte, ftd? mit bcm SBiener £ofe ju »ergleirien, (et oorüber.

SBenige £age banacb fing man einen »rief ber £aiferin>2Bitwc an bon frin^n ïubwig »on 95raunfcbweig auf, ber ftcf) bamalö in ÏKufjlanb befanb. SMcfer Brief war offenherziger, aber ber (Stil war »m nickte beffer. §ier ifl bie com Original ge* nommene 2lbfcbrift.

2i.6cptember 1741.

?D?ein lieber JRcffe! Oer Sufianb unferer Slngelcgenbeitcn bat eine fo brücfenbe SKknbung genom* men, bafj man unfern ftali »ôllig troflloé nennen fann: benn feiner i|l mebr für une. 5Baé une in unferem Unglücf tröffet, ifï, bafj (Sott mebr aie einen ^barao ine SKote ?Keer ftürjen unb unfre fallen »erfleUfen greunbe »erberben wirb. (23 fann nicfjt fein, bafj bie meiften SKenfcben noeb an einen (Sott glauben. Sßabr iff: ber falfcf)e ©ebein bat mieb nicfjt eingewiegt; unb obwohl ber Surfürfi »on kapern une bie Çran^ofen auf ben £até gezielt bat unb mieb »on f)icr »er; treibt, fo balte icb if>n boeb für einen roftrbigen Surften. Senn er r>at niebt ge* beucbelt unb iff nic^t falfcb, gewefen; er f>at ftd) gleit*) anfange entbeeft unb i(l ebrlicb ju 2Bcrfe gegangen. 3cb trage Siebenten, 3bncn mebr eon biet p fa)rei; ben. £vt£$ i|l ein traurige^ 3abr für mid). (galten ©ie une bat »ünbnie1, unb möge man ftc^ bort »or fallen unb »erfüllten greunben fjüten. 3<b »er* barre atë

3brc wohlgeneigte îante

tflifabetb.

©er £on biefer »riefe &etgt, wie bitter ber SBiener £of bie Sortfcbrittc ber Preußen in ©Rieften empfanb unb wie febr er natf> Sîacfjc burflefc. Slber welcbe ïogif ! 23er baß $aué Dfferreicb angreift, ber fann an feinen <3ott glauben! £>afj man grieben anbietet, folange man freie £anb ba&u t>at, unb bafj man »orgefcblagene 3?ebingun< gen abweifl, naebbem man anberweifige Verträge unfer&eicbnet bat, baê fou Çalfcb* beit, îreuloftgfeit fein! @o fpreeben Gigenliebe unb Oünfel, bie bie Slarbeit be£ Ur> teile trüben. 3nSBien bctvad)Ute man baß »ünbnie gegen bie <praannuifc{v£anftion aie ben Krieg ber bimmelffürmcnben Sitanen, bie Jupiter »om Sbron fiofjen woüten.

Sie ©ebweben waren nicf)t fo glücflirb wie ibre 9?unbcégenofFen. Gin Serpé »on 12 000 Sïîann war bei SGMmanffranb2 »on ben Raffen &ufammenaebauen worben. £)aé war ein bcträcbtlicber ©cblag für bat Sönigreicb, baf? feit Sari XII. gefebwäcbt unb faff jugrunbe geriebtet war. granfreieb war bierük-r ungehalten unb nabm ficb »or, bie SRteberlage feiner 23crbünbeten auf eiset anbern Seife Biete! nvtuumaaVn.

1 3Rit SKuglanb vom getaut 1741 (BflL 8. 69). 3Jm 3. 6cpttnt<l 17-U-

<M<t>i*K nwlnft 3ft»

£*r «Rarfcfeall TOaillcboief feilte mir feinem 5?eerc eon SBcfffalcn awS in bal Sur* fürfientum fcannoecr einbringen unb fict) biefetf BaftM bemächtigen, ©er Sonic) be< aina ein-n i'dmvren fehler, alt* er fein ganjeé 5lnfet)cn aufbot, um bie granjofen boi biefem Vorhaben abzubringen. & roanbte ein, fie würben ftrt) bttret) biefeé Unrcr* nehmen in Europa ivrf)af?t mact)en, aüe beu(fct)en gürffen gegen fict) aufbringen unb über bor ülueifübrung eine** unwichtigen 23ort)abcné ben £auptjwccf au$ ben Olugcn oerliercn. ber barin befianb, bie Königin eon Ungarn mit aller 5)?act)t nieber* zuwerfen. Ce wäre ben granjofen ein leichteé gewefen, eine fo fcbwacf)e 2?eweié* führung zu wibcrlegcn. gärten fie baê Surfürfienfum .Çannoecr befcçr, fo !)ätfe ber J?6nig eon (Jnglanb ihnen nimmermehr am SKbein ober in glanbern ©ieerfionen machen fonnen.

Sßocb, feblrc granfrcict)3 ©arantic für ben jwifct)cn bem Sônig unb bem JUtrfürficn eon 9?anern gcfcbloflencn Vertrag. 53î«n brang in 23alorn, fle beforgen. ©ein $of machte noct) ©chwicrigfcitcn wegen bec Abtretung ber (3raffct)afr @lafj unb einiger 6tücfe eon 0bcrfct)lcften. Site Söalorn beim Sönig war, entfiel ir)nt jufäüig ein 9?rief atrê ber &tfct)e. Dt)ne fict) efwaé merfen ju laffen, fe&fc bet Sônig ben gug barauf unb enrliefj ben ©efanbfen fo rafet) wie möglict). ©er 3?rief war eon Slmelot, bem ©taattffefretär beé 2(uéwànigen, unb enthielt bie SBdfung, ©laß unb Dberfcblcficn nur bann an spreutjen ju geben, wenn auê ber Verweigerung größere 3Ract)teilc entftünben. 3lact) biefer (Jntbechmg mujjfe 23alorn auf aüce eingeben, roaé man oerlangte.

Sie 2lbfict)ren ber granjofen auf §annoeer würben befannt unb fam^n alébalb bem Sönig eon Gnglanb ju Dt)ren. ©er t)ietf fein Surfürffentum für verloren; er hatte (eine 3ctt mehr, ben nahen Streich abjuwenben. £>a feine mit Dîufjlanb unb ©aebfen geplanten Unternehmungen gleichfalls mifjglücft waren, fo war er jeçt emff* lief) gewillt, ben ^rieben jwifchen ipreufêcn unb ber Königin eon Ungarn ju oermitfeln. Semgemäfj begab fict) Sorb §t)nbforb iné ôffcrrcicbifcbc Sager unb machte eon bort aué bem SSBicner £ofe bie bringenbe 35orffellung, man muffe, um bie übrigen Staaten ju retten, einen teil $ur rechten 3eit aufopfern. Sr fprach fo energifet), bau ber £>of in bie Abtretung ?Rieberfcf)lcftené, ber ©tabf Sßei&e unb eineë ©trichée eon Dber* fct)lefien wiüigte unb auf jeben 35ei(tanb ipreugené gegen ôfferreict)é Çeinbe eerjtcf)tetc.

©er Sônig, ber bie Soppeljüngigfeit ber Gnglänber unb ber 6fterreicf)er fannte, Dielt biefe ülnerbietungen für Çallftricfc. Unb um fict) nicf)t buret) fct)5ne SBorfe ein* fcfcläfern M> laffên unb müfjig in feinem Sager ju bleiben, ging er, ot)ne ba$ ber geinb ce merfte, bei Wict)clau übec bie Sfîetgc unb lageete ffet) ben anbern Sag bei 5lalfecfe, inbeé ein Setacfement fict) ber ©fabt Dppeln bemäct)tigtc, wo baê ^ropiantmagajin angelegt warb. 2luf biefe Bewegungen t)in oerlieg SReipperg 3ieiße unb marfebierte nact) Dpperéborf. Ser Sônig umging ir>rt bei grieblanb unb lagerte fict) bei ©teinau.

23iclleict)t befct)leunigten biefe t>crfct)icbenen 5)îanôuer bie Untert)anblungen Sorb £nnbforbé. & tarn wieber jum Sönig mit ber JRact)rict)t, feine Untert)anblung wäre

Drttitf SapiltI 9

l"o erfolgreich gewefen, £a% SReipperg brauf unb bran fei, ©cblefien ju räumen, wo, fern bet Sönig ihm münblicb erflärte, nickte mehr gegen Me Königin ju unternehmen. Oie ftcinbe verlangten nicbté aie eine Unterrebung, bie font prcujjifcfwn ©taate <Provin&en einbringen foUte unb ruhige Winterquartiere für bie burcb einen elf? monatigen gelb&ug crfcböpftcn Xruppen. ©ie Verführung roar gro&. ©et König wollte perfucbcn, waß bei biefcr Unterrcbung berauéfpringen fônnte. (îr begab ftcb heimlich, nur vom Dberffen @ol$' begleitet, nach Kleinfcbncüenborf, roo er ten ^elbmarfcfjaü SReipperg, ©encrai Jentulutf unb 8orb ^nnbforb antraf (9. Dftober). ©er König tat biefen ©cbritf nicht ohne Überlegung. 3»<» fatte er einige Ur; fache, ftc^> über ^ranfrcicf; *u befeueren, boeb ging feine Verflimmung nicht fo weit, ba9 er einen Bruch wünfebte. ©ie @eftnnungen beä Wiener $ofeé fannte er aué eigner Erfahrung unb rouf3te, bajj pon bort nicf)té Çreunbfcbaftlicbeé &u erwarten roar. Offenbar verflanb fleh bie Königin eon Ungarn ju biefer Konvention nur be& balb, um buref; tt>rc 95efanntmacbung Sfti&trauen unter bie Verbünbeten ju fäen. Gr mufjte alfo aie unerläßliche SSebingung »on ben Offcrreicbern bie Berechtigung forbern, bie Vereinbarung ju breeben, roenn ftc i>aê ©eringffe eon bem Slbfommen verlauten liegen. ©a& bieé unfehlbar erfolgen würbe, roar bem König gan$ ficher, ©aé <protofolf führte îorb £nnbforb im tarnen feineé j?errn. 3Kan vereinbarte, bajj 9cei&e nur jum ©cbein belagert werben fotlfe, i>a$ bie preujjifcben Xruppen in ihren Quartieren, fowobl in ©cblefien rote in Böhmen, niebt beunruhigt werben bürften, unb öor aüem, bajj bei ber geringfien 3nbiëfretion alle Verabrebungen null unb nichtig fein follfen.

SKan muf3 gefteben: wenn ctwaê wie ein unfcligeé ©cbicffal gibt, fo war ihm üeeipperg perfaüen. 3bm febien e$ befftmmt, bie bemütigenbften Verträge für feine prfttn ju fcbliefêen2. Kurj nach Slbfcblufj biefer Konpention rücffe er mit feiner SJrmee nach Fähren ab. ©te Belagerung pon Sflcigc würbe fofort angefangen, ©ie ®tabt hielt fleh nat jwölf îage. ©te öfferreiebifebe Befafcung war noch nicht ab* gejogen, aie bie preufjifcben Ingenieure in ber ©tabt febon bie neuen Werfe $eicfv neten, welche bie fteftung in ber ftolge ju einem ber ffärfften «piäße guropaö machten. 3lacb ber einnähme Pon fteifje (31. Dftober) trennte fieb bie Slrmee. ©n teil rüctte unter bem Kommanbo beé Srbprinjen Seopolb vonSlnbalt in Böhmen ein. (Jinige ^Regimenter würben jur Ginfcbliefjung pon Olafe perwanbf. ©ie übrigen îruppen lagerten firb unter bem Oberbefehl beé gclbmarfcbattf Schwerin in ObcrfcMefien.

©er £erjog pon Lothringen, ber ftcb &u «prefjburg aufhielt, wicatc fieb in ber ftoff; nung, ber König pon «preufjen hielte vorläufige Vereinbarungen für verfette ^rieben**, fcblüffe, unb febrieb an ihn, um feine ©timme jur Äaiferwahl ^11 erbitten, ©ie 3lnt; wort war höflich, aber in fo bunflem unb verworrenem ©til abgefaßt, bafj ber ©ebreiber feineu Brief fclbfi nicht verflanb.

1 Srci^crt Oc-ort) Xontab oon Cht C:I(j. 5Dal. S.

90

©ff^i^io im-inct 3'i'

©o enNgte îvr Beftyng rif Bteaott naa) Ix« ttamoifa) In 6d)lefbn, £>er Äönig nahm Mo JpulNgung feiner neuen Untertanen in SMretflau entgegen (7. Sîoivmbcr) BSt febrte DOS tM narb Berlin juntef. Durcb feine gebier fing er an, ben .Hrieg ju lernen. Dot) M* ùberwnnbeneu vrebwierigreiten waren mir ein Seil berer, bie nerf) 511 befiehlt blieben, um bas in Singriff genommene grofjeSBerf glüdliö) ju twllcnben.

4. .Kapitel

ÇotWffy örünfcc bei 2BaffcnfïiU|lant>eé. Srieg t>er Çranjofen unb $ancrn in S»ôf>men. 6ponlen orflârt \id> gegen ôflerreld). Dec SKeicÇét^ bei b(( Saiferrca&I. ©taateumtfaljung in ÏKutManb. SOerfàiebene UnterljanMungen.

Um in bec erjâf)lung ter militârifcÇen (greigniffe ben gaben nicf)t abzureißen, f>aben wir une mit fur&er Mnbeutung ber Urfaàcn begnügt, bie bief« Sri SBaffenftiH|lan& jwifôen «preufen unb £fïerrcicft »cranialen, ©et ®egen|tanb tft fjeifel. ©er Schritt beé Könige war bebenflié. (?3 ifl nötig, feine gef)eim|Ien -£erocg* grûnbe &u entwicfcln, unb ber fiefer wirb ce cntfcfmlbigen, wenn wir babei ctmaê weiter jurücfgrcifen, um bie Singe in bcfïo f>cUcreé £tcf>t ju fcçen.

3wcct beé uom Sônig unternommenen Srtege* war bie lïrcberung ecbleitcné. 6c$lo§ er »ertrage mit granfreieb. unb 9?anern, fo gefàab, &«* «ur i»r <?"cicb,ung biefeé einen großen 3ieleé; aber granfreieb unb feine Sßerbünbeten hatten ganj anbere îtbftAtcn. Oie 23erfaiUer Regierung war fcfl ûberjeugt, bi§ ei um bie Sïïacbt ôfïcrreiéé geféef>en fei unb ba$ fie für ewig würbe oermefttet »erben, Sltif ben ïrûmmern eon £>|îerreicb. rcotlte granfrei* vier gürflen erbeben, bie fty gegen. feitig bie «ffiage galten fönnten: bie Königin oon Ungarn, bte biefeé Sônigrei*, fo* wie ÔHetreicr), ©teiermarf, Samten unb Srain bcbalten foüte, ben Satftcfkl von BaQttfl aie fterrn oon 93öf>men, îirol unb bem Btettga». «Preußen mit Rietet fcHcjîen unb enblicb 6a*fen, bat bureb, Dberfcbjeften unt, ©Mren vergrößert werben foüte. Dtefc Ote ftadjbarn bitten fleb, auf bie Dane* niemals* vertragen, unb granfreieb fliehe fieb an, bie BtoOi M öcbiebtfriebters* p übernebmen unb über

92 ©ffàicfyf ntfiim 3cit

SRartthaber, Ni- tt felbù- eingefefît batte, nacb, feinem belieben |U fdnilten. Garnit wäre bie römifdv ©taatt<htnl1 auö ben glänjcnbilen Seiten bei ftepublif ornouort

©a*< franf,öftfdie ^rojelt war unnereinbar mit ber beutfeben greifte it tint ganj unb §01 iiidu in vrinne bc4 ttnifi*, ber für Mo 3)?ad;tf{ellung feinet £aufeé arbeitete unb nutt bataa baebte, feine îruppen 51t opfern, nm ftef; Nebenbuhler jw fcf;affen unb ^ro0jujieben. $<Sttc er ftet) jum fneefitifeben SBerfjcugc ber franjöfifcben <potttif gebraurfvn laffen, fo f>ätte er ficf> felbff fein 3oct) gefebmiebef. Cr ftätfe allée für granfreieb getan unb nicbté für firf;. 23ielleicbt wäre e<* Submig XV. bann gelungen, ben träum jeneé SBeltreicbeé ju oerrcirflieften, ben man Karl V. jufdjreibf. 3a, um ebrlid) |fl fein: allju grofje Grfofgc ber Çranjofen ftäffen ben König in Pöllige 2lb; bängigfeit non iftnen gebracht, unb er mujjte fid) bcéf>alb ftüfen, iftre Operationen jtt eifrig ju un'erffüCen. 9M einem 23erbünbcfcn roärc er jum Untergebenen ge* roorben. 5ttan bäfte ihn weiter fortgeriffen, aie er wollte, unb er t>ätte jebem SBunfcftc Çranfreicf ^ naebfommen muffen, »eil er felbfi jttm SSiberffanbc jtt fcfeiracfi mar unb iftm £unbe£genoffen gefehlt Ratten, bie iftn aué ber Knecbtfcbaft befreiten.

@o erfd)ien für ben König a\ê ein @cbof ber Klugfteit, feine Kriegführung fo einjuriebten, ba$ er eine 3lrt @leid)gett>id)t jroifcben ben Käufern Dfierreid) unb Bourbon fterffelltc. ©ie Königin non Ungarn flanb am Sîanbe beß 3lbgrunbeé. (?in SBaffenfiiüftanb erlaubte iftr aufzuatmen, ©er König war aber fid)er, iftn brechen &u fönnen, fobalb er für angcjeigf f>telt ; benn ber SBiener £of mürbe burd) feine <Politif ba\u gebrängt, baß ©efteimnié befannfjumad)en. Unb enblid) maß ben König am mei(ten red)ffertigt f;atte er bie geheimen Söejieftungen entbeeft, bie Karbinal gleurn mit ©taineiüe, bem ©efanbfen beß ©rofifterjogé pon ïoéfana ju ^arié, unterhielt. (fr »ujjte, bafj ber Karbinal burebautf geneigt war, ftranfV reiche Söerbünbete aufzuopfern, falle ber Sffiiener £of iftm Surem&urg unb einen teil non Trabant anbieten follte. (Se galt alfo, gefd)icff ju ftanbcln unb fid) cor allem niefit non einem alten <Poliftfcr überliflen ju laffen, ber im legten Kriege mit meftr aie einem gefrönten Raupte fein Spiel getrieben Datte.

©ie Greigniffe foUten ben eom König porauégefeftenen Mangel an 23erfd)»iegen* fteit beß SSiener £ofeé balb red)tfertigen. Dfterreicf) maebte ben angeblichen 23er; frag mit Wreufjen aüentl)alben befannt: in ©aefefen, in 93anern, in $ranffurt am SRain unb wo fonfi feine ©cnblinge ftatfe. @raf ipoberoité, ber Vinifier bcê Sluéroârfigen, toar nom König beauftragt tporben, bei feiner föücffeftr aué ©ebleften über ©reiben ^tt reifen, um ben £of auejitforfcben, ber Oetd Picl Siferfud^t unb Ubelrooüen gegen aaeë, naß «Preufjen betraf, gejeigf r>atte. & fanb in ©reeben ben 5Karfd)all S5e(le;3éle por, ttufentbrannt über baê, naß er non einem geroiffen Koct)1, einem SBerfjeug beß SBtcner ftofcß, erfahren t)atfe. Kodj fjaffe bem îKarfcball grie;

1 3gnaj eon Sc*, ftit>M[etrct&v «Karia £t)tttfiat.

iüicrted Sapiiol 93

C>enét>orfdjlâ9c gemacht, unb aie ber fie oerwarf, erflärt, fem £of l;âtte firf? ouf gut öiücf mit betn König oon <Prcufjen oerglidjen. 3a mef)r noef), ganj Sreében war mit «riefen übcrfcfjwemmt, worin ben Saufen geraten würbe, mit iforem cimmarfo) nacf; Böhmen innezuhalten, weil ber König oon ipreufjen fief; mit ber Königin «on Un,- garn auägefötm* frabe unb &u einem Einfall in bie ïaufiç rufte. (Sraf Q5cüt>lö mifj* trauifcf;e2lngfllicf;feit »arte buref; bie berjr;afteCntfrf)ioffenf)eit beU örafen^obewili? jeboeb, ûberwunben, unb bie Saufen rûcften in SSöfmten ein. Unterbeffen f>attc ber Äurfür)1 oon SSanern bem Sönig einen 23rief ber Kaiferin Slmalic1 mitgeteilt, worin er ermahnt warb, ftcf) mit ber Königin oon Ungarn oor bem îKonat ßejember ju einigen, ba fle genötigt wäre, bie Präliminarien if;reé Slbfommené mit <preu§en ju radieren, Sicfeé Benehmen beß ÎBiener £ofeé entbanb ben König »on allen feinen Verpflichtungen. 2Bir werben im folgenben feben, bafj man in SBien ben ?Kan,- gel an 2krfcf;wiegcnf)eit teuer bejahen mufjte.

2Bäf>renb aller biefer Unterfjanblungen hatte ber £riegéfcf;auplaç oft gewecbfelt. 3eÇt fcÇienen alle Slrmeen fieb. ein SteUbicbein in S5öf>men gegeben &u baben. Cor Kurfürfl oon SBancrn war nur jwei Sagemärfcbe oon SBien entfernt gewefen. coin wetterer 23ormarfcf; i)ättc if>n oor bie Xore ber £auptffabt geführt, bie il>m bei ibrer febwacben 35cfa(jung nur geringen SBiberftanb gelei|let bätte. Siefe grojkSiuéficbt lief ber Kurfürff fahren in ber finbifeben Beforgnié, bie Saufen tonnten Söbmen allein erobern unb für Cid) behalten. Sie granjofen glaubten in oerfebrter Staatöflugbeit, bafj bie 3?anern burd) bie (Eroberung SBienö ju mächtig würben, unb beffärften to ber ben Kurfürflen in feinem îfti&trauen gegen Saufen, um tf>n oonSBien abzusieben.

Siefer Karbinalfebter war bte Urfacbe beé îfti&gefcbictë, baê in ber golge über SBanern bereinbraef;. £krô £eer ber gran&ofen unb 9?ancrn würbe geteilt; 15000 îOîann unter Ségur follten £flerreicb unb baß Kurfürftentum beefen. Ser Kurfürft eroberte mit ber £auptmacbt îabor, SBubwerê unb tüclte gerabe auf «Prag loé. £ier (tiefen bie Sacbfen, fowic Oeneral ©affton2 ju ibm, \w »on 8obofi$, biefer oon Hilfen ber. 2113 aber bie £>fterreicf;cr anrücften, sogen gdbmarfcball Sörring unb Oeneral Seuoiüe, bie in îabor unb 25ubweté befehligten, ab. Sie geinbe fönten in beiben Stäbten nicfjt nur beträchtliche SRagajine, fonbern febnitten aud) bureb bie fo gewonnene Stellung Ségur oon bem £cere in 93öbmen ab. 3îeipperg unb prff îobfowiç, bie beibe aué «Ocâr>rcn famen, befeftigten ft«^ in ber neuen Stellung.

©er Äurfürfl oon 93apern flanb bamalé oor «Prag. Sa er we^cn ber ftrengen 3al>reéjeit feine regelrechte Belagerung uor nehmen fonnte, fo befôlojj er, bie ©taW ju flürmen. £rol) it)rer weiten 2luéber>nung war fk nur oon einer fdnoadvu Rh faoung oerteibigt. @riff man |le oon oerfd;iebenen Seiten jagtet^ 0», fo Otaftt lut notwenbig irgenbeine Steüc oi>nc ©egenwefjr ftnben, unb but ermöglicfxe ibre Ct

' Witwe Äaifct Dofepp* I.; ipee teepter gRüria Stmalia war i^io Pcmabün M Surfiirrtcn Sari Silben. * güprcr cincrf fraiis6|lf(pcn Sorp*.

q. WffcbicbK mtintt 3<"

oberung. |fe«g W*fc otfo Ml brei Ptfftftcbemn ©eiten befturmt1. ©raf SRorit?

son 6aâ)fea erjHeg. bea fintierten iSmtei bet Bttfttoa RttoiaoJ an Dîeu<£or; bie

Suabrurte »vurbe berabgelaffen. unb burd) baé £or brang Mt Kavallerie M bie 6COM, (galette Mo vr traßen unb ivnneb bi< Bef<U)tmg betf Satt&Soc*, M ©raf Diutowéfi DergeMkf erobern wfiu-Me. Etfl nad; bem berSeguer benSBafl geräumt batte, Rcf 6caf îDîorio jum ©turm vorgehen. Bon bon geinben überwältigt, mußten Me Oficr* reidvr bit ŒBafita ftrerfen. (Sin brütet SJngriff, bea Çolafïron leitete, mißlang völlig, ©er §erjog granj oon Üoihringen, öroßberjog oon îoéfana, wollte ftd) bamalé an bie ©piçe btf £eere |leUen unb rüdte in (Silmärfdvn heran, um $rag ju retten. Kaum aber RMt er in Kônigéfaal angelangt, fo erfuhr er, baß bie 23erbüubeten fd;on Ferren ber ©tabt feien. ©a<3 wirfte auf it>n wie ein ©onnerfd;lag. ijaftig madite er Bittet fehrt. (Se war mebr eine gluckt aie ein Dîùcfjug. Sie ©olbaten liefen aiuvinanber, plünberten bie ©örfer unb gingen febarenweife ju ben granjofen über. SReipperg unb £obfowi(j flüchteten fid; mit ib,ren mutlofen Gruppen t;inter bie Sümpfe von 3?ubwctë, îabor, 9îeubaué unb «ffiittingau, berübmte Stellungen, in benen vor Seiten febon ber ^uffitenfüfjrcr Siéfa aüen feinen geinben getro&t batte.

?TOarfd;aU SJcüe^elc, ben bie ®id)t an ©reeben gefcffelt f)ielt, folange bie Singe in g&ö&mcn nod) mißlid) febienen, begab fid; fofort nad) ber Übergabe nad) «Prag. Sr fd)icfte «polafrron nad) ©cutfd)<23rob unb ben ©rafen ?Korif> nad; <pifd;elo, um bie Ufer ber <Sww<i $u fäubern, wäbrenb b'îlubigné mit 20 Bataillonen unb 30 ©cbwabronen gegen bie SBottawa eorrüdte. 3ßad; ber 2lbftd)t beei SRarfcbaUé foUte b SUtbigné btë Bubweié oorftoßen, blieb aber in feiner ©aumfeligfeit bei pfef flehen. So gab bie Untätigfeit ber franj6fifd)en 5?cerfüf)rer ben Dfierreicbern Seit, fid) &u erholen unb in ihren Quartieren ju üerfdjanjcn. sföarfcbaU SßeUe^le gefiel fieb in feiner repräfentativen Stellung unb wollte lieber ben ©efanbten aie ben £eerfül>rer fpielen. Seéfjalb febrieb er an ben tfarbinal, feine ©efunbheit fei ben ©trapajen cineé $elbjugeé nidjt mct)r gewad;fen unb er bäte um Slblöfung »om Oberbefebl. ©er Sarbinal übertrug bie p(;rung bem SKarfcbaü 35roglie=, einem burd) jwei ©chlagflüffe gefchwäcbten «Dlanne. ©a SBroglie aber aU ©ouberneur in ©traßburg llanb, febien er »on allen ©eneralen berjenige, ber am febneüften jur 3lrmee in 95öf)men fioßen tonnte.

©leid; bei feiner Slnfunft überwarf 93roglie fieb mit bem SKarfcbaü 95eUe#3éle. (St änberte alle Slnorbnungen feincö Sorgângeré unb jog eine große 2lnjat)l oon £rup< pen jitfammen, mit benen er nad; $ifef tüdte. ©er ©roßfjerjog machte «Kiene, if)n anzugreifen, aber fein 23erfud; war frud;tloé. 2obfowi(j tjattc nid;t mef>r (Srfolg ge< gen Çrauenberg. ©d;licßlid; febrten bie £>|terreid;er nad) unnücer 2lnfirengung in ifjre Quartiere jurüd. ©en ftranjofen, bie ifjre iKube unb SSequemlicbfeit baben woü<

ütr Siucm erfolgte in bet 3îa«t 00m 25. auf ben 26. Dloecmbcr 1741- ' 8tani ®atia> Jjeriog eon g^roglte.

Sieried Sapiiol 95

ten, war ce gar ntc^t rect>t/ ba% bie geinbe fie oft beläftigten, unb wûm'cÇfen, Î>a5 bie Preußen ju if>rcr ©ebecfung fjeranrüden motten. 2lber nur ein Blöbfinniger fonnte ftcfc. liefern Begehren fügen. 23alorn, ber fran&dfïfc^c Öefanbte ju Berlin, m fcfppfce fict) in Klagen, (fr behauptete, bie Oeutfôen, bie toc^ nur jum Kämpfen gut wären, müßten gegen bie £>(lerreid;er loéjiefjcn, um ben granjofen, bie if>ncn in allen anberen Singen überlegen wären, 3tuf)e ju oerfe^affen. ÜRan f>öctc if>n ftiUfcÇwcigenb an. Schließlich aber würbe er felbff feiner oergeblicÇen 3ubrtng> lidjfeit mübe.

9cact)bem fo bielc 3ïïac$tc ficb, jur ïeilung ber 6|lerreic6ifcf>en <5rbfôaft wreinigt Ratten, erwarte bie Begeljrlicbjett auef; in ben gürffen, bie bieder rub,ig geblieben waren. Spanien wollte ntcÇt müßig jufeb.eu, wie jebermann an feine Vergrößerung backte. Oie Königin bon Spanien', eine geborene <Prinjcffin oon ^arrna, erfjob 3lnfprücf;e auf baê £erjogtum ^arma fowie auf <piacen&a, baê fie il>ren Untcrrod nannte. 3f>r jweiter Sofjn Son q>ï>ilipp follfe f)ier auf ben £f)ron tonnes. 6h ließ 20 000 ©panier unter bem BefebJ oon Sflontemar bureb. baê Königreich Neapel rücfen, tnbeé Oon «Philipp mit einem anbern Korpé bureb baê Oauphjné uni 6* »onen marfd;ierte, um in bie Sombarbei einzufallen. 60 griff baê Scucr, baê aaê einem Junten in Srf;lefien entglommen war, oon £anb ju £anb um fm), unb balb ffanb ganj Europa in flammen.

5Bät)renb bie oielen £eere, bie einanber gegenüberflanben, mefjr ïorbeiten aie 9iul)meétaten oollbracf)fen, war ber Dîeicfrêtag in granffurt jur Kaiferwat)l oerfam* melt unb oergeubete feine Seit in läppifcf>en Beratungen. <Btatt ein 9îeicr)éoberf>aupt ju wählen, (tritt man ftcb, über Brofatfleiber ober 6pi(jcn, welche bie ©efanbten jweiten Dïangeé ebenfo ju tragen beanfpruebjen wie bie erften Diangcé. Oer Dieid)é; tag war in jwei Parteien gefpalten. Oie eine beftanb auê fanatifdjen 2lnt)ängern, bie anbere aué maßlofen geinben ber Königin oon Ungarn. %cnc wollten ben @roß< fjerjog oon Solana jnm Kaifcr l)aben, biefe bet)arrten fjaléffarrig auf bem Kur; fürften oon kapern. Oaé Sßaffenglüd, baê noch, bie Verbünbcten begünftigte, ent< fc^ieb ben Streit, unb ir>re «Partei erlangte enblief; baê Übergewicht, bai ber Erfolg t>erfd)afft. îro&bem rüdte baê SBat)lgefd;aft in granffurt nid>t oon ber Stelle.

Um eine Vorffellung oon biefer 23erfammlung unb oon ber Sangfamfeit ifjrer Bf ratungen ju geben, wirb ce ntebt unnülj fein, eine ©tïjjc baoon ju entwerfen. Oic ©olbene Bulle gilt aie baê Orunbgefeç Oeuffdjlanbé. 3luf fie beruft man fieb bei ieber ©elcgenbdt, unb wenn ce 3änfereicn gibt, fo entfielen fie oui ber 2lrt itérer Sluélegung. Oaf)er Riefen bie gûrfien bie 9îecf)télef)rer, bie in ber ©olbenen Bulle am beffen Befc^eib wiffen, bie fcfywerfälligften «Pebanten, bie in ben äußerltcben îap< palien am erfaf>ren(len fmb, aie tf)re Stellrertrefer ju ben ïïeui^ivrfammlitngeit. Oa frreiten fi^) bie $Rert}tégelaf)rten benn über bie gormaliiâten. Um bie Dtegt '«'

eiifatwtf) gatno|V.

i Ho meiner 3»'»

aref;cn (H btttcUfrU, baju haben fie einen fcu (efôcAstteu tfeifl. Die Gbre ber Jio prafentatiou oerbrebt ibuen bon Sopf, unb fie Mibe» fieb, ein, baS QInfctjon ju beft&en, baei bic bobo Korperfd;aft jur Seit Statfé Ma turembura.' genojj. Surj, man mar am i. Dttcmtd betf 3ahrei< 1741 noch um feinen Schritt rocitergetommen aii bei bot cinberunnui biefer erlaubten »erfammlung. 5?ätten bie D|lerreid;er aud; nur bie ntinbofie n ^affenerfolge aebabt, fo batte bor ©ro&berjog bie «Rcftrbeit ber Stimmen erhalten. Stell ttttftt biciffiabl alfo rafcb burd^en, tun ba* augenblicflicbc Stirn? nemerfyBtBtt au^iiiuii?en unb btttdj Grbebung einer anbern Snnaftic aut bcn .■nbrou |tj ivrbinbcrn, ïa§ bie ÜBürbc aucb in bem neuen ôflerrcicbifcbcn $aufe crbli* warb. Um babin ju bringen, feblug bor Äöntg cor, oinon Termin jur SBabl feffyföeB. ©ein 23orfcblag fanb Beifall, unb bor Rcicbätaa, kämmte bon 24. 3a» nuar 1742 für M grofje Greignié.

2lber bon Sonia, »on Gnglanb f ümmerten biefer Dieicbétag unb foino Beratungen Mil weniger M ïaê, roaé ibn felbfl nahe betraf, Seine Slngft cor bem £eer unter gjîailleboié, baê foin Surfürftentum £annooer bebrobte, war fo gro£, ba9 er fld> bemütigen Ritten in Serfaitleé entflog, um feine Bedungen ju fiebern. 3Xtö (Sefanbton fcbtdte er $arbenberg, bor einen Slîeutralitatéeertrag mit Çranfroid; untericicbnen foüte. Sarbinat fleuri) fragte ben Sönig eon «Preußen, waö er eon biefer Unferbanblung hielte. £)cr Sönig antwortete, fei gefährlich, einen Seinb halb ju beleibigen; »er brof>e, muffe auef; jufcblagen. ©cm Sarbinal, bor (Ictei mehr ju Schieben aie ju feffem üluftreten neigte, fehlte bie männliche Straft &u cntftt)eiöen* ben Gntfcblüffcn. & glaubte am beffen ju fahren, wenn er bie Singe unentfebieben lieg, unb unterjeidmefe ben Vertrag mit Gnglanb (27. September 1741). Solche Sluéroege unb ^atbbeiten baben $rantreicbé 3ntereffen oft gefebabet. 3lber bie 3îatur verteilt Ujte Oaben naef) ihrem belieben: wem Sübnf>eii eerlief)en ift, ber tarnt niebt jagbaft banbein; unb »er mit iutMelSSebacbtfamtcit geboren iff, ber ift feinSBagebale. SMefeé 3abr war gleicbfam bie Gpocbe bor großen Greigniffe. ©anj Guropa fübrte Hrieg, um fieb in bie Stüdc einer (trittigen Grbfcbaft Su teilen- Scr 9tod)etag ^m iufammon, um einen Saifer aué einem anbern £aufe aie bem &ffcrreicr)ifd)cn ju roäl)lon. 3n Üiujjlanb enblicb entthronte man einen jungen, nod; in ber 3Biogo liegen; ben 3aren, unb eine Uîeoolution fe|fe bie «prinjeffin Giifabctb auf bon tbron2. Gin franjôfifcber SBunbarjt, ein beutfeber îDîuftfer, ein ruffifdper Sammerjunfer-1, foroio bunbert, mit franjöfifd^em Selbe befforbene Seute ber «proobrafbenefifebon @arbe fübron (flifabctf) jum faiferltc^on «Palafle, überrumpeln unb entwaffnen bie 2Bad;en unb nehmen ben jungen 3aren, feinen 5ßater, ben ^rinjen Slnton Ulrirb von 9?raun? febroeig, unb beffen Butter, bic ^rinjefftn von ?Kodlenburg, gefangen. Sic ïruppcn werben oerfammelt; île erlonnen Glifabctb aie tbre Suiferin an unb leiffen ibr ben

1 Sari IV., t*r bit ©clbenc $ulle crlic§. 3n bet 3Ja*t com 5. auf ben 6. £>c|«mb<r 1741- tefioeq, e*»ar$ unb gRio>ael 9Boronio».

QZù/ciï/ ( //'(//'.JJf,j///.it7/t

•Sifrlrt Äapiwl 97

Gib. ©te unglüdlid?e £errfd)crfamilte tuirb in SKiga eingefettet; Cflermann roirb nad) fcbjmpflidjer 33cf)anblung md) ©ibirien oerbannt. ©aé allée i(l baé SSBerf weniger Stunden, granfreid) erhoffte fid; ©orteil »on biefer ©taatéumroàliung, bie folbfl herbeigeführt Ijatte, faf) aber balb feine Hoffnung entfdjroinben.

Statbinal glcurn (jatte ben «pian, ©a)roeben ocr ben feigen beé unglûdlidpen ©d)rittcä, ju bem er verleitet fflttt1, &u rotten. St glaubte, ein ;Hegierungäroea)fel in Dïujjlanb würbe ben neuen £crrfd)er geneigt madjen, einen für ©djroeben günfti* gen grieben ju fcbjiefjen. 3n biefer 2lbfta)t (jatte er einen geroiffen b'Slocnneé mit münblic^en Aufträgen an ben targuie Ja GfKtarbie, ben fran}öfifcben ©efanbten in «peteréburg, getieft, ©er folite aüce oerfueben, um bie Kegentin unb ben @ene< raliffimue? ju (lürjen. dergleichen Unternehmungen, bie in aüen anbern Staaten aies abenteuerlich, erfdjcinen, laffen fid) in Dîufjlanb juroeilen ausführen, ©er Seift fer Nation neigt ju Empörungen. 5Bie aud) anbre SSölfer, finb bie -Kuffen ffetä mit ber ©egenroart unjufriebcn unb erhoffen alleei uon ber 3ufunft. ©ie JKegenttn f>atte ftd) bureb, if)re6cbroâcf)efur einen Sluelänber, ben frönen (Srafen fcnnar, benfäc^fiftt)en ©efanbten, geroiß oerba&t gemacht; aber ifjrc Vorgängerin, bie Saiferin 2lnna, hatte nod; Diel öffentlicher ben Surlänbcr Q?iron auégejeia)net, ber ebenfogut wie ïmav ein grember roar. GS ifi eine alte 2ßal)rf)cit, bafj gleiche ©inge nid)t gleicb, fïnb, roenn fie ju anbern Seiten unb bureft, anbre sperfonen gefcbcfjen. ©ie Dîegcntin roar über it>tc Siebe gefiürjt; Glifabeth, erf>ob fia) auf ben £b,ron burrt) ibre îiebe jum gemeinen 23olfe, beren ©enujj ftc junäd)fi ben spreobrafbenéfifd)cn ©arben ju* teil werben lieÇ. 33eibe gürftinnen waren finnlid;. ©ie îKccflcnburgerin cerbarg ibre SBolluft unter ber 3Raé(e ber ©ittfamfeit, unb nur if>r eignet £erj »erriet fte. Bd Glifabeth, ging bie SBotluff bié jur Sluéfcbroeifung. ©ie erffe roar launifd) unb boé< b,aft, bie anbere ocrfcfclagen, aber lenffam. 3lUe beibc (jagten bie Slrbeit. 2lUc reibe waren nicfjt &ur £errfcbaft geboren.

Söcrffanb ©djroeben bie ©elegenfjeit au^unußen, fo mufjte ce einen grojjen ©eblag führen, folange SKufelanb bureb innere SBirrcn erfebüftert roar. ültlee »erlieg einen glüdlicben Grfolg. 2lber roar ©etyroeben nid)t benimmt, über feine geinte ;u triumphieren. 2Bäf)renb unb nach, biefer 3îe»olution roar ce roie »eriteinert unb Bef bie gute (Selegenfjeif, bie Butter großer Säten, eorübergehen. Di« ïïiebcrlage bei «Pultaroa (8.3uli 1700) roar ihm nid?t Mt^ta0SiA)oOet geroefen al^ jeljt bie fraftlofe Srâgt)eit feiner SjetXt,

©obalb bie Slaiferin Glifabetf) fid) auf bem Sbrcne tuter fühlte, verteilte \~\c bie erften SÜmter beé Keicbeéî an if>rc 2lnb,änger. ©ie beiben Bcfttef 85eftaf^t»,> SBoronjoro unb XrttbeÇfoi tarnen in ben ©taat^rat; bftOOt txrf ^erfjeug ihrer tirbebung, rourbe, obroofjl eon SSctaf ÜBunbarjt, eine Stt »on Unterinintùer. îeiiocei nahm Partei für Çtanfcci^ ^eiutfhero für Gualanb. DotOtrf eutftan;

1 Hijl. S. 68. 84. 87. ' Olli-.rn m\t 3Rid)acl Bcfteftew.

Qjj IIU'IIUT S'-"

bcn JtDifUgfelten In Staatsrate mt etttfofe ftoflntttgen. Die Äalferln empfanb fur Mm bec betten BNtctyi befonteee Stattete, roobl aber sibneigung gegen ben KBienet sab Bettina fcof. Simon Utttâ), bei SBatet bei uon it>r entthronten

Jaren. rmi 6efcim?i|lerfinb ber ftônigi» oon Ungarn, SReffe bet ftalfecüwSBtftne une Sdnoager bes* itônigé non Çcenfes1. Sie fürchtete beetyafb, blefe betten M tonnten «uJ berttanttf<b}aftUd)en 3ïuctjtcfotcn ctroaef juguuiïen bec gamilic unternehmen, attf beten Sturs, fie ihre Qttfjc gegrftnbct l)atte. Die Xaifortn ^Oti ihre Freiheit bem libctfanbc oor, beffen <3cfeçe ihr ju tnrannifch crfcbicnen; unb um ihren îbron ju befeftigen, berief fie if>ron Neffen, ben jungen £>crjog »on .ôolitein, juin SJiacbfolger une lieg i()n ju <Peteréburg aie (Srofjfürtfen »on 9lu&; lane ec|teten*.

Die 2Belt glaubt recht leichtfertig, bajj Sreigniffe, bie jttm Vorteil ber gür|len auSfcblagcn, tic gruebt ibreS Scbarfftnné unb ihrer ©efcbicllidjfcit finb. Danf biefem Vorurteil batte man ben ftönig im Serbacbt, an jener rtifftfd)cn Staateumroäljung beteiligt ju fein. 2lber bai roar nicht ber gaü. Der fôônig batte an biefem £l>ron; roecbfel {einerlei Slnteil unb erfuhr ihn nief>t ef)cr aie baé <publifum. Ginige îOïonate jupor, aie ber SÏÏarfcball Sellerie ftcb im £ager »on îDîollroifj befanb, »ar bat* (Se* fprâcb auch auf SKujjlanb gef ommen. Der SJearfcbaUfcbien fef)r unjufrieben mit bem 95e; nehmen beé <prinjen îlnton Ulrict) unb feiner ©emabjin, ber Stegentin, unb in einem Qlugenblicf btê Sïrgeré fragte er ben Äönig, ob er e$ ungern feben würbe, wenn in Sîujjlanb eine Dîeeolution jugunjten ber ^rinjefftn Glifabctb unb &um 9cad;teil beé jungen 3aren 3»an, feinet Steffen, erfolgte. Darauf erroiberte ber Sônig, er erfenne unter ben £>crrfd)crn feine anbern 23crroanbten an aie bie, welche feine Çtenntc roären. Die Unterhaltung brad) Ab, unb baä i(t allée, roaé gefebab.

55erltn n>ar mäfjrenb bicfeS SBintcré ber îOîitfelpunf t con Unferbanblungen. ftranU reief) brängte ben tëônig, feine Slrmec in Säfigfeit ju feÇen; Gnglanb ermahnte il)n jum griebcnéfd)luJ3 mit £>|lerretd). Spanien warb um ein 35tmbnté, Dänemarf wünfebfe feinen 3?at, welche Partei ergreifen follte. Schweben bat um feinen 23et* (tanb, Dtufjlanb um fetne Vermittlung in S(ocff)olm, unb baé nad) ^rieben feuf; jenbe Deutfcf)e ÎReicf; erfucf)te unter ben lebhafteren 23or(tellungen um 93eenbigung ber Unruben.

3îid;t lange blieben bie Dinge fo ffef)cn. Die preu&ifôen ïruppen oerbrad;ten faum %roet Monate in ifjren SBinterquartieren. Dann führte ^reu^cné @cf)icffal ben HCMiig roteber auf jenen ©rf)aupla(j, ben fo piele 6cf;lad)fen mit 33lut tränten unb »o bette friegfüf>rcnbe Parteien abroedjfclnb ben Unbe|lanb beé ©litcïeé erfahren follten. 3lm oorteilbaftejten rourbe biefe Qlrt 3Baffen|lia|lanb für ben ftönig babttref), ba$ er

1 Die ÄaiftrtrwUBitrce Glifabctb, bie TOutt« TOaria Xbcrcftaei, unb bie fterjogln bon BraanfeCtotlg, BmoiMftf îlmalie, Me îBîutti't 5tnton Ulri*^ unb Glifabeif) fytiftintê, isi-r (*H'iiui()litt Sôniii QftUtX ri*^, tMrcn ctfiivoilcrn. 2lm 18. 3?ot>cmbiT 1742 jum X^ronfoKicr crimnni, trat a am 5. %<it nuot 1762 na* bem tobe Glifabeif altf fttn III. bio ■Kciiifrinui an.

S3icrt« Xartwl

il)m Me 5Kô9lid)feit gewährt.:, ù'tne îruppeti nod) furdjtgcbietenter *u nuctien. Erwerbung <Bd)kfitnä oermetjrte feine ©ttfûoftt um 3 600000 îaler. Tor größte ïeil btefer Stimmt »ttttt jur 23erfiârfung i>eé £>cere3 uerroani>t, baa auf 106 85a< taillone tint» 191 ©chwatoonen, iMrunter 6o 5?ufarenfd;waöronen, gebraut feu 95ali> werten wir feben, welchen Oebraucb, fcer Äöntg tattOll nucfjte.

,

-'■7

v

.Hapifcl

Cinf«a iVr &|tentla)«i m fcaçttn. Uctifi M Jt6aia& BcgctafdtM ju Cred<

ben, »Pra»! unb Ohm'iÇ. Umerbiiublumcii fßf&tftMt*. geibjua, in Währen,

Cturrot* ont Ungarn. UttatymMinaeii SlaunteW. (Sinfcbiiefjima, SJrünnd. BUaraug OOB Wahren furct> ben Sonia unb 23erciniiuinq femcé £>eered in Bttjmci bei ^"hrubim. frriasiflil in Währen nach feinem Slbjua. $Dîini|1er»

nv.tû-i m traora. BctgeNia)c unterbanbiungcn GbruNm unb Gntfcbiufi, bur* eine SAlarbt bie Cfierreicbcr jum grieben ju eeranlaffen.

^-sbrcobl Me granjofen £erren Bon <Prag waren unb Me Ufer ber SBottawa, ber t^> Stoltail unb ©ajawa befefjt hielten, fo oerjwcifelten bie Dfterreicber boeb ntdjt an ihrer ■Kettung. ©ie hatten 10 ooo 33îann aué 3talien unb 7 000 aué Ungarn berbeige&ogen, ju benen noch 3 000 aué bem 93retégau auf bem 3Bege über îirol fliegen. Diefeé £eer oon 20000 53îann fianb unter bem 3?efebl beê gelbmarfcballé SbcoenhuUer. ©er entwarf fofort ben *pian, ©égur in feinen Winterquartieren ju überfallen unb ihn »on ben Ufern ber (?nn3 &u »ertreiben.

2Bir fônnen nicht umhin, bei biefer ©clegenbeit eine ©enffchrift einjurüclen, bie ber ftönig am 30. 3uni 1741 an ben Surfürften eon SBancrn fanbte1. ©er Sefer wirb feben, £a$ aücä SJïifjgefcbicî, baê nachher eintraf, oorherejefehen war, unb bafj gürfien, bie ihre fchlecht angelegten gelbjugepläne nicht fchlcunigft uerbeffern, (tefä bafür geftraff werben; benn ber geinb iff ein fd)lecf)ter £ofmann: anflatt &u febmei* cheln, jüchtigt er bie gehler feineé ©egneré unnachfichfig, mag ber ein Sönig ober ein Saifer fein. #icr ift bie ©enffebrift.

©runbe, am* benen ber Äurfürff t?on 93anern ben Ärieg nach Ôfierreich tragen mufj.

,,©a bie Stellung ber preujjifchen îruppen einen beträchtlichen Xeil ber öfter* reiebifeben îKacht in ©cbach half, ifl gelbmarfcbaU3ceipperg anSchlefien gefcffelt. ©aé $>eer ber S3erbünbeten, baß feinen geinb t?or fiel) bat, follfc feine Opera* tionen langö ber ©onau fortfeÇen unb fdmcll in Cficrreicf) einfallen, ©er Sur* fürfl finbet feinen geinb unr-orbcreitef. & fann obne 5ßiber|1anb «Paffau, £inj, Çnné einnebmen unb oon ba auf 5ffiicn rücfen, obne ein £inbernié ju finben. ?Dîit ber Ginnabme ber £auptftabt legt man ber öfterrciebifeben SKacbt bie Slrf fo* sufagen an bie SEBurjel. Böhmen, baß man bureb biefen «Karfcb abfebneibet,

Der im folgenben nrfttttttttH ùl'ortlaut ber Denffcftrift enthält »erftbiebene Slbroeicbunnen; am 6a)lu6 fehlt bie «Hufforberiina in einem ^ünbnid mit Preußen.

^mifted Xopitel loi

i(t oon Xruppen entblößt un^ alleö £ei|lanbeö betäubt ; ei muß oon \dlü fallen. ■Dec SricgeSi'cbauplaÇ muß nach Währen, Dilerreid), ja nach Ungarn wiegt werben. Unter ben gegenwärtigen 2krbältniffen i|l eine folebe Operation ebenfo leicht wie fieber, u"b «n|lreitig wirb fte bic Honigin uon Ungarn U'f fofortigen Annahme bei griebenébebingungen, bie man ihr oorfebreihen will, zwingen. 23erfäumt ber Äurfürjl, bie vorteilhaften Umflänbe, bie fid? ibm bieten, aué< junuçen, fo gibt er bem geinbe Seit, feine Kräfte ju fammcln. 2Baé beute fieser i|l, fann morgen ungewiß fein. SBenbet ber Kurfürtf fin) gegen Böhmen, fo gibt er feine tfrblanbc jebem Sufall prêté unb bietet ben fteinben eine locfenbe SBcute bar, bie fte nicht wfcbmäben werben. Sïîeine Meinung Ift, bajj man bie ÎKômer nur in Diom faffen fann. 9)?an wabfäume baber nicht bie ©elegcnbeit, fich ÜBtcne ju bemächtigen. ©aé ift i>a<$ einjige Mittel, biefen Streit ju enben unb einen ruhmvollen ^rieben ju erlangen."

©iefc ©enffebrift würbe gelefen unb fogleid; wgeffen. SDet Attrfûrfï, ber gar nickte oom Kriege oerftanb, hielt fieb cmrcb @rünbe f;öf>ercr Slrt für oerpfliebtet, einen anivrn «plan &u befolgen. Kbewibuüer benuÇtc biefen fehler. Segen Gnbc fernher 1741 ging er an brei ©teilen über bie 6nné. ©cgur, fïaft fieb mit aller feiner Wacht auf cineé biefer brei Korpé ju werfen unb fie ber 9îeib,e nach aufzureiben, jog fieb nacb ber ©fabt Gnné jurücf . 2lbcr auch ba glaubte er ftcb nicht ftrfier. ein panifeber ©ebreden beflügelte feine giucbt. 3ltemloé eilte er bié Sinj, »0 er ftcb, befe|ligte. Kbcwibüller ließ ihm feine Seit, &ur Seftnnung ju fommen; er brängte ungeffüm nacb, unb bie SEBelt erfuhr mit Staunen, ba% isoooöfterreicbcr 511 Sinj isoooSranjofenblodierten. ©o fann ein £>eer allein buref/ bie «Pcrfönlidjfeit feineé gûbreré ïaê Übergewicht erlangen.

Der Äurfürft »on 2?anern, befturjt über einen fo unerwarteten ftürffcblag, apcl; lierte an bie ftreunbfcbaft beä Könige. (?r befebwor tf>n in ben järtlicbften Sn& brücfen, if>n nicht im ©tiebe ju laffen unb bureb eine fräftige Siwfton fein £anb unb feine Xruppen ju retten. & wünfehte, i>t\i bic Preußen bureb Währen in OûYrretcb einbrängen, um ©cgur Suft &u machen.

SKan muß ftcb bie ©teüung ber Xruppen fur& in (Erinnerung bringen. Die <:auot. armee ber Königin t»on Ungarn war fcf>c wtfänbig aufgehellt. Sie |lanb mit bem Dîucfen gegen bie Sonau; ber reebte glügcl war burdi bie Sümpf«.' bei gBitttngaa ftbeât, ber linfe bureb bie Sflolbau unb SBttbtwW, bie ^ront bureb îabor. Dil SB« bünbeten befebrieben mit ibren Xruppen glei*fam einen fcattfteW um Mefe Unat tiere. ©ic mußten bei ib,ren Operationen alfo auf bettl Bogen marfd)ieren. bie £>|lcrreicr;cr aber tonnten (îtt) auf ber Sehne bewegen. Sttfetftem beAen Me Cmut reid;ifcben Xruppen, bie in ihren Quartieren eng }ufammcnlagen, Hberenhuller? Operationen gegen bie Sran&ofcn. ©ie hatten ^ithhtna mti -riterreicb, oon wo üe ihre Verpflegung unb Hilfsmittel belogen, unb behielten einen guß in Nehmen, fo«

;ifinor 3<»

jfc bel etèffimnfl bd Belangt* MF» tonnten, l$w **& l1°" ^nuuv> auf (u beflèrn. Un bad fceer and einet fb wrteifyaften Stellung w wtreiben, mußten Me

Betbinteten btmfrané einen allgemeinen 5?i>r|io9 madvn, bamif bie ôfterreidvr, tontentrifô angegriffen, bet uivnabi lfo*t Beinbe erlagen. Wefêt «pian würbe ben

■u1mU Broglte ootgelegt, aber et war nie sur «Witwiriung su bewegen.

Bel \t »eng Cinigteli nnt guten SBiuen unter ben Skrbünbeten mußte man frei* (m) ^0I^ 'Plan faden (aflta, Mint ben ble fceete bet gtaniofen ont Baçctn an fid)er< lien Me pberijanft »lebet erlangen tonnten, Qtbcr war nieftt minber wichtig, ben Jttttfntften fo tut) doi bet Sriangnng bet Raiferoôrbe su unterfiûçen. Géwar nicht mobr an bet 3ett, (14 mit halben «ftaßnabmen &u begnügen. (Sntweber mußte fid) bet Stfotg an bon mftnMttj oera&rebeten SlBaffenftillftanb galten, bet nicfjté 6id)eteë rorfprad' unb bet bon bon rfterreidvrn [b offenfidulicb gebrochen war, obet et mußte barg eine glâr.jonbe Soi baé SRifjtranen feinet SPunbeégcnoffen jcrftreuen. Saé etnrige, »ai bie Umffänbe erlaubten, war ber^ug naa)SRd&rett; benn baburd) mad)te bei JWttig fïcf> unentbehrlich unb burfte alébann redmen, »on beiben «Parteien gleich, umworben |n »erben, S( entfd)loß fid) bajn, naf>m fid) abet jugleid) oor, oon feinen eignen Xruppen nur fo wenig alß ntoglid) unb t?on ben SSerbùnbeten fo Piele ju cet; wenben, al«! et itgcnb oon tbnen erlangen tonnte.

©ie ©aebfen Metten bamaté bie Ufer ber <Ba^wa befe&t. Sie tonnten fid; bequem mit einem prettßifdien Korpé, baß in labten einbrang, »cremen. 33on ba tonnte baé (leine $eet bann gegen 3glau »orrücfcn, bort ben ptften £obtowi§ »ertreiben unb biß nad) £orn in «Riebet ôftetreicb »otftoßen. Siefe Bewegung mußte entweber nbeocnbûller jwingen, »on ©égut abjitlaffen, obet bie #auptatmce bet Königin nötigen, «IBittingau, Xabor unb 3?ubweié &u räumen, unb bann betom «KatfcbafJ •?roglie bie £änbe frei jum CrntfaÇ »on 2in&.

Oie einjige 6d)»ierigfeit war nur, ben ©reebener $of &ur «Bereinigung feiner îruppen mit ben preußifcfjen jn bewegen. 3unâd)ft erhielt gelbmarfd)aü Schwerin Befèft mit bem Aorpé, baß in Dberfd)lefien überwintert hatte, Dlmüfe &u nehmen, .öterauf entwickelte bet Äönicj bem ?0îarqutë «Balorn ben gwccî biefer Unternehmung unb bon «Jîuçcn, ben Sranfreicb baoon beben würbe. war in ber Zat baê einige «Kittel, um bie in Sinj blocfiertcn îruppen ju tetten. Set Sîônig wollte felbfl nacb Dte^en geben (19. Januar 1742). Gt ließ «Baloto einen tag früher abreifen, ÏOf mit er bte©efinnungenerforfd)cnunbben!8orfd)lägcn beé Könige »oratbeitenfonnte. Çê wutbe eetabtebet, î>a^ «Qalorç bei ber Slnfunft bei Stfinigé im günftigen %aüe mit bem Stopfe nirfen foütc. Salorn gab baß Scicfjen, unb fobalb bet Sönig übet bie fiblidvn erffen «Komplimente binweg war, unterhielt er ftd) mit bem (Srafen a?rüt)t über fein «projeft. Um ei in ben $>aupt&ügen t>erfiänblicb ju machen, muffen wir et* naß weiter jurücfgreifen.

Tor »erworbene Sônig 2lugti|l II. oon «Polen b«nc einen «plan &ur Qlufteilung ber (irbfdiaft Saifer Sarlé VI. entworfen, t>on bem ber fffiienet $of SBinb befam.

i

gftnftcd Sapid'l 103

3llé gôtfl Ke^tettfWa im 3a|K 173s, unter Stdttifl XngnfM III. ftegterung, burd> Drüben fam, war er über feu SDèmiiïer unb Oûnftling Wraf vrulfoméfi unge* galten. Cfc perfid^erte bem Orafen Brühl, er unb fem £of würben nichts fparen, um Sulfowéfi m ffûrjen unb Brühl an beffen «Stelle m t'cljen, iveim er ihm bai Àeu lungöprojeft Perfcbaffen (taste1. Brühl beging bie Xreulofigteit. ben Sorfcblag an* junebmen; er ließ taö ecbriftftüd abfcbreiben unb übergab ce bem Surften ïiccbtcn* fiein. ©a fïcb ©aebfen nun gegen baê fyauê Ôflcrreid) erflärt batte -', unb jwar gc rabe por ber Qlnfunft bei Könige!, fo fcbidte bit Königin pon Ungarn em alteS gtäu,- (ein »on Kling nad; ©rcében, eine berufsmäßige Intrigantin, bie an ber Grjicbuna. bel Königin »on ipolen 3lnteil gebebt batte1, unb bie ibren Auftrag unter fem Boa wanb einer gewöhnlichen Steife perbarg, beren einziger 3wed fei, ficb einer gürfim wieber ju nabern, ju bet fie fo langjährige Begebungen batte. Kaum in Dteé&en angelangt, gebt fie sunt ©rafen Brühl, nimmt if>n beifeite, jiebt ben XeilungSplan auö ber Xafcbe unb fragt if>n: „.Hennen Sie baä< SBerfprccben Sie mir auf ber Stelle, baf3 bie ©acbfen fleh *»'<* Böhmen jurüd Rieben, ober ich. enthülle 3bren Serrât unb rid;te ©te jugrunbe." Brühl oerfpracb allée, vont \ic wollte, Surcbtfam wie er war, wagte er nicht, feinem König mißliebig &u werben. 5lud> wiber|lrebte ce ihm, bie fäd;ftfcbcn ïruppen einem Machbar in bie £änbc &u geben, ben er noch MI einem halben 3abre feiner Staaten hafte berauben wollen1. DbnebteS trug Brühl nur wiberwillig jur Erhebung beé Kurfürffen pon Banern bei, bem er bie Kaiferwürbc mißgönnte. 3?acb langen Kämpfen jwifeben ben cerfcbiebcnfcen (Jmpftnbungen trug in feinem Seifte bie furcht ben ©ieg bacon: auS Feigheit überließ er bem König bie fäö)fifa)cn Xruppen, fefl entfd)loffen, fie balbmöglicbft wieber jurüdjusieben.

2lm Scachmittag war Konferenj beim König. Oraf Brühl, Btaf Sftorifc ron eachfen, Sîalorn, ©cSallcurS5 unb Oraf Sîutowëfï waren zugegen, ©er König pon «Preußen feçte auScinanber, welche Mittel ihm &ur Rettung ©cgurS unb S5a»enrf aie bie riebtigfeen erfchienen; er batte eine Karte »on Fähren por (ich, auf bet er ihnen feinen $elb$ugSplan erflärtc. ©eine Slbftcbt ging babin, bie Quartiere bei £fierreid)er pon allen Seiten &u überfallen. SDentyttfoIge follte Broglic ben Çrinjen Karl pon Lothringen, ben Befehlshaber ber fernblieben ülrmee, bei gtanenbetfl am greifen, wäbrenb bie Preußen unb ©artfen ben Seist) bei 3glan in ber glanfc fallen folltcn. Oraf «ÜRortß wanbte ein, ba^ ber 3Rarfcba(l Broglie faum 16 000 «Kann bei fleh h«"e, unb ta^ ber Söorflofj gegen 3glau au* Mangel an Courage unb JcbcnS; mittein mißlingen würbe. Qluf ben elften (Jinwanb war nichts ju erwibern. Ten jwcifcnfucbtc ber Kömg^u entkräften. (?r erflärte, baßer na* $tag geben unb mit fem airmee^ntenbanten ©ccbelleS perabreben werbe, wie bie Surfen mit Lebensmitteln ju Pcrfehen feien. Mittlerweile trat ber König pon $ofen ein. &tac$ einigen jööfheb*

' SSgl. €. 37. ' Olm )ï. Vttgtlfl 1741 iH-rbùiuVtc tirt Saufen mil Srjnfroi* unb am iq. e*p< tnuiH-rmii •J.incrn (»«I. ©. 84). * Stimm 38ark Jofcp&fl rcar eiw gfiowu ftt^ecie^B. * 93fll. S. 68. 69. ! framffiûti- Oefantft In DreJb«.

io4

6efai<t>t( nu'iiii-r Seil

rottobojeiaungcn wollte ber Konto, iljm wtnigffHd Mo fytt erweifcn, if>n jtt unter? ridnen, BMd BU» mit feinen Srupivn rorbatte. 6taf£tftty batte Me .Harte pon ?Dïâf>* rongcfdMiMub^ufammongolcgt. ÎVr König, voit ^retif;en forberto fie nr.ebor beraué.

6k murée son neuem ausgebreitet, tmb ber SCdnlg fpielte gewtffermaf;en Me îKolic oinoo .oaufïercrei: er pries* Teilte SBaec aufs befïe an uni) betonte MC allem, i^aß ber ^ïôni^ oon <polen BicmaU Ottyrea befommen tonnte, nenn er firf> nidu bie ïïïune gäbe, ce ju erobern. Oltiamt III. faejtc ju allem ja, mit einer TCicnc, aU wäre er über? <euat. Übet in feinem îMief lag i^ocfi etwas* wie i'angcweile. Bttyl unterbrad) un; gobulbig bal (<iofpräd>, inbem er feinem .öerrn melboto, baf Me £per gleicb anfinge.

£>ie aiuäficftt auf bie Eroberung oon jefm Königreichen batte ben König pon «Polen niebt eine Minute länger surücfgeftalten. 3)îan ging alfo in Mc Oper, trab bet König t)on^reu9enfe$tetroßmannigfad;enS!Bi^erfian^eécinenenbgültigen(întfd}lu9^urci). îDîan mufjte rafd; Porgef>en, gleichwie man einen ipiaç mit ©türm nimmt. 2tnberé war an Mefem $>ofc nicht burdpjubringcn. 2Jm näcfjften borgen (20. Januar) um 6 Ub,r frür) lieg ber König ben ^atcr ©uarini ju firf) entbieten, ©er war ©ünffling, SKinifier, Hofnarr unb 93eicf)tpatcr jugleirf). £>em König gelang ce, if)tn burrf) pieleä 3uroben Mc Überjcugung beizubringen, bajj er allein bttref» if)n ju feinem 3ietc fommen wollte, unb ber Italiener würbe bei all feiner 6cbjaubeit Pon feiner eignen lîitelfcit überli|lef. <Pater öuarini begab ftd; pom König bireft ju feinem 5?crrn unb beùârffe ihn oollcnbS in bem gefaßten Cntfd)luffc. Önblid) perlieg ber König Sreé*

^ûnfti'd Siipiio 105

ben, nacbbem er alle £>inberniffe überwunben batte: baß Übelwollen beé ©rafen 3?ritf)l, Me Unentfcbloffenbeit Slugufté III. unb Me ©infel^üge beß ©rafen SKoriç »on Saufen, iVm an ^anern wenig gelegen war, ber aber feine furlänbifcbcn typant taften1 im Kopfe batte unb ftcb baburcb, beliebt ju macben glaubte, bafj er ben^reufjen nacb îiRoglicbfeit entgegenarbeitete.

2lté bei Honig in «Prag anfam, bielt $!in& \1<^ «">$• 21ï>cr ©raf îôrring batte ficb. aaß Unacbtfamfcit oon ben £|lerreicbern fcblagen laffen3. würben noch einige 93er« fucbe gemacht, ben 3)iarfcbaU 33roglie in Bewegung &u feçcn, aber umfonft. £er König traf mit ©écbclieé fofort Vereinbarungen jur Verprot-iantierung berSacbfen; ber façjf e : „3cb »erbe baß Unmögliche möglieb, machen." (fin Siuéfprucb, ber mit golbnen Settern über jebem 3ntenbanturbureau angefcblagen fein foüte. (Stfyücß begnügte ftcb nicbt mit ©orten, fonbcrn er fübrte aucb attcê auß, roic er ferfprorfjen batte.

Von «Prag auß beftctytigte ber König bie preutjifcben Guartiere in 33öbmen. Unter* wegé erfuhr er, ba§ @lalj ftd> ergeben batte (9. 3<»nuar), unb bracf) nacb Fähren auf. 6r hatte ben Dîitter »on Saufen3 unb «polaflcort nach, Sanbéfron be|leUt, um mit ibnen bic beiwrftebenben Operationen 51t vereinbaren, ^olaftre-n war ein auégemach; ter Frömmler, mehr jum Dîofenfranjbeter alß &um gclbberrn gcfcbaffen. ^on îanbéfron begab fleh ber König nach Dlmüfj, baß gdbmarfcbaü Schwerin foeben befeöf t>attc. 5?ier Ratten 5Ragayne angelegt werben foUen. 3lber ©écbelicé f)atfe biefe Sache nicf;t unter ftcf), unb beé Königs* Aufenthalt in Dlmüf? war (a f urj, um baß 58ct< fäumte nacb&ubolen. 3mmerbin gefebab baß mögliche, um bem Schaben abzuhelfen.

Sßäbrenb ber König in Dlmüö war, erfebjen bort ein gewifjer W-ïtfcbner, etn diät bei ©roßrjcriogö oon Xoöfana, mit 53ocfcr)lâcjcn beß SEBiener £ofe$. ©er König überlief fieb aüjufebr feiner £ebbaft:gfcit, unb of>ne auf baß ju hören, maß Vffcffy ner ibm &u fagen r)afte, rebete er ununterbrochen auf if>n loé: ein unocrictf)ltcr)cr Çebler bei Unterbanblungen, wo boef) alle Siegeln ber Klugheit gebieten, bie anbern gebitlbig anzuhören unb nur gemeffene unb abgewogene 5Borte |tt erwibern. Bei König b,ielt «Pfütfcr>ncr cor, wie oft ber ffiiener £of baß in Kleinfcbnellenborf ge< fcbloffene Slbfommen r-erlefjt babe, unb ermabnte bie Königin, fieb febloungit mit ibren Seinben &u vergleichen. Ser Dfferreicber berichtete bem König bic febimpfliebe Kapitulation, bie ©e'gur foeben in îinj unterzeichnet batte (23. 3*muar), unb ber König benutzte bieé, um mit neuen ©rünben auf fcbleunigen 3lbfcblu9 be3 griebens ju bringen. 6r gab ibm |U »erfteben, bafj bie Snglanber nur ibren eignen Vorteil im 3luge bätten, bajj île bie Königin nur mißbrauchten unb fie fehliefilicb gegen neue ^anbelöüorteile aufopfern würben. ©0 fcbluctte ^Pfütfcf)ner aücß, waê er batte fagen wollen, wieber berunter, unb man ivrabrebete nur, eine geheime Korrefronbenj |fl

Dh vriänbc bti SjtHOQlumt SurIau^ h.itton 17:^ feu Sraftn -Kori(j (um präüimptitu-n ihrem Ktca aoir.iblt : bo<( fWgt« flott viiu-r irr ^rnft ^ofjann QiroD4 f^r ü* peil ben ws, ERoMinta 1740 in tafilfàet éefanatnfc^af) borV.m^ Cogl. vr. 60). -?ci ccfiärtin^ am i-. ^aiuur 1742. 1 Johann Wccr^, ftittcr t>on 6j*fcn.

io<> ©tfaid'ii- mein« 3<it

unterhalten, bie buro) einen Domherrn Sianntni geben foute. SRittUroette lief aué granffurt an SRain bie Nachricht ein, baf; ber .Kurfùnï Bon 3?ancrn, ben man Sari VII. nannte, aewahit nnt gefront norben fei.

Jtibd Nleb ber BBiener $of nicht mafia. Bat or auch eifrig in llntorbanbcln, fo unterlief; et bo$ mcht. ftOt JWffe aufzubieten, um fie) mit SBaffengetoatf ail feiner BebrAnger ont goinbe ju entlebigen. Ungarn würben 15 000 îKann regulärer trappen ausgehoben, äußerten würbe bie Shtfnrreftion1 autfgcfcbrieben, bie etwa 40 000 ïDîann liefern fonnte. ^\\n hatte bit îlbfïcbt, jwei îlrmeeforpé baratta \u formieren. Dal eine feilte über £rabifcb in 3)fâbren einbringen, bai anbre über ben Jabltttttapaf sieben unb ben prcujiifcbcn 5?eere in Dbcrfrblcfien in ben Sîûcfen faden, wäbrenb iptinj .Hart oon Lothringen aué Böhmen uorrücfcn follte, um bie îruppen bed Sönigä in ber gront ju faffen. ©er hatte nur bie £älfte bet ©treiffräftc, bie in rborfchlefïon überwinterten, mitgenommen; waren 15000 SKann, mit benen er bei îrebitfrb \n ben granjofen ttnb ©achfen flieg. Sin anbreé ftorpe" be* tente auf feinen Befehl SBifchau, ^rabifch, Sremficr ttnb bie ungarifrhe ©renje, um feine Operationen ju beefen.

•^iirch bie Sangfamfeif unb bie SBiborwiüigFeit ber ©achfen gingen bei biefer Untere nehmung Sage unb SBorhen verloren, waé bem Fortgang ber ©ache fchr fchabete. Sin einjigcé SBeifpiel möge &ttm 3?ewcife bafür bienen. 9?ttbifcbau if! ein reichet unb fchön cingerirhtefeé îufihaué, im 9?eftÇ cineé (Srafcn <paar. Siefes- Quartier hatte man aué ^ôflichfeit ben ©achfen jugewiefen. @raf Uîutowéfï unb ber Üiitter non ©achfen fühlten fier) barin fo wohl, ba$ man ihre îruppen nicht vom Çlecf bringen tonnte, ©te blieben brei Sage bort. 3nfolge biefer Verzögerung gewann gürfl Sobfowit? 3eit, feine sföagajine auö 3glau wegjufcbaffen unb fich beim 3lnmarfch ber Beroättbeten auf QSittingau jurücfzuzieben. Sic ©achfen befehlen 3glau, aber c$ not unmöglich, fie jum 23orrüden gegen bie £hana ober auf £orn in £fterreicb jtt bewegen. ©0 geht gewöhnlich bei (Generalen, bie jpilféfruppcn befehligen. SBcil ©eborfam unb ^ünftlicbfeit fehlen, mißlingen alle <piänc. Sie ©achfen, bie an biefem 3uge i>aä meifle ^ntereffe hatten, zeigten labei jttfi bie größte SBiberfpenffigfeit unb bie größte ipintcrlift, um ihn jum Scheitern ju bringen.

Siefe unerwarteten £inberniffe zwangen ben Sönig, feine Stépofitioncn völlig ju änbern. 6r gab ben ©adtfen Quartiere nahe an ber böbmifcbcn ©renje, unb bie Preußen befeöten bie Ufer ber îfjana von 3naim biê ©öbing, einer deinen Qtabt an ber ungarifefcen @renje. 3^alb baraufging ein Sorpé bon 5ooo3)îann au^Snaim ab unb fiel in Dberöftcrreicb ein. ©chrcefen verbreitete ftch biê an bie Sore oon 2Bien. Qlugenblicflicr; rief ber £of 10 000 5Jîann aué S?anern sur Diettung ber £attptftabt herbei. Die 5ietenfchen 5?ufaren brangen fcf)on bié ©toeferau üor, baê nur eine <Pof!# ftation eon 2Sien entfernt liegt. Siefer Einfall war für bie îruppen febr eorteilhetft,

tt 5tuf.u'bct btt breottUtcn îruppen.

fünfte* Sapitel ioj

weil er ihnen eine Stenge Üebenömittel »erraffte. Sic Sachen ab« befamen in tt>ren Quartieren mit ber Slngft: überall faben fie fiembe, wie alte ÜBciber ffefpeniur. 3n ihrer Surent erfebienen ihnen aüe Singe größer, ©te »erlangten, man follte ihnen bie preußifcfjcn Üuartiere überlaffen, unb bieé roarb ihnen bewilligt. <polaffron »acte com «JDîarfcfaU Broglie nach Böhmen abgerufen unb »erließ baé $eer, fobaß jeçt faum 30000 5Jîann übrigblieben.

Surd) aufgefangene Briefe auö 2Bien erfuhr ber .Honig, ba% bie Ungarn fieb fefan an ber mäbrifcben ©ren&e jufammenjogen. G<* war lein Qlugenblict &u sedieren. Siefc Üftilij mußte jerftreut werben, beoor ihre 3af>I ju febr anwürbe ©en Safttag baju erhielt «prinj Sietricb »on Slnfalt. Gr brang mit jebn Bataillonen, ebenfooiel ©cÇwabronen unb 1 000 £>ufaren in Ungarn ein, eroberte bret üuartiere c-crjnfurref* tionétruppen, nahm ihnen 1 200 «Kann weg unb verbreitete folgen ©ebreden im ganzen SSönigreicb, bafj ein Seil ber 9Rttt| airêeinanberlief.

3cad)bem biefer £ug fo glütflicb beenbet roar, flieg ber $rin$ in ber @cgenb oon Brunn roieber jur Slrmec. Senn bie ©aebfen ffanben nun in ?naim, iaa, «Jîifolé; bürg unb bie «Preußen in «Pof>rlif3, Slitfferliö, ©eelowiç unb in berGkgenb »on Brunn. 3ur Belagerung Brünne batte man ben 5/iönig »on «Polen um fdjwereé ©efebüc erfuebt. Gr fcbjug céS aué ©elbmangel ab; er batte foeben 400000 Saler für einen großen grünen Siamanten auegegeben. Siefer Surft wollte wof)l bte ©ache, weigerte fieb aber, bte Mittel ba^u aufjuwenben. 60 mißlang bie Unternehmung beß Könige aué jablrcicten ©rünben: ©égur hatte fieb, ergeben, et)e man ihm ju^ilfe fommen fonnte; Broglie war wie gcläbmt; Brühl farte mehr «ilngff »or $râulein »on Kling aie 3ntereffe für «JKäbrcn, unb «Jlugufi III. wollte wobl ein Königreich faben, fid? aber nicf>t bie «Wüfa geben, et &u erobern. 3nbeffcn fonnten bie «Berbünbeten obne bie Ginnabme oon Brunn ftcb niebt einmal in «Dîâbren balfen. Saé fcblimmffe aber war, ba£ ber König fiel) rttcr)t auf bie ïreuc ber ©achten oerlaffen fonnte unb bamit reebnen mußte, b*% fie ibn beim Slnmarfcb beß geinbeé im ©tiebe ließen. Gineé fdjönen Xaacß, aie man am wenigen vermutete, liefen aüe ©aebfen auß ihren Quartieren unb warfen f(cf> ungefiüm auf bie ©tanborte ber «Preußen: faufenb öfter,- reicbifd;e £ufaren batfen fie in panifdjen ©ebreden oerfeßt. ©ie erhielten anbere Quartiere, unb Brunn warb noeb, enger eingefcbloffcn.

©er Kommanbant biefeé «placée, «Jîotb, war ein fluger Stopf. Gr febiefte »crfleibctc Seute aaß, um bie oon ben îruppen befeçten Sörfer in Branb ju flecfen. 31lle ÎRààftt gab ^euerlârm. ?Dîan jählte mehr ftU fecbjebn giecfen, Sörfer ober heiler, bie in flammen aufgingen. Ginesi Sage« griffen 30oo?Kann »Ofl ber Brünner Befaeung baé Regiment Xrucf>fe0 im Sorfe U\é an. Saé «Regiment oerteibigte ftrb fünf ©tunben lang mit bewunbem^werfer ©tanbhaftigfeit unb Sapferfett, Daé Oorf würbe verbrannt, aber bie Ceinte toueten inc&dgcttietes: ihr 3lngriff blieb obne Grfolg. Gleneral trudifeß, Oberleutnant Sßacenne unb einige Dfftyiew »nttefl tel teW rubmooüen 8efect)f U4- SKäcj) oerwunbet.

IC8 tytt mfim-r 3<k

VU Me Dflerrelo)er fafcn, weiche Btofteengoageii gemacht würben, un ©cgur &u

befreien, be fehl offen fie cnblich, juin crntfau oon Brunn nad> Währen |H rüden, unb Priai Sari ton Lothringen trat ben Bortnarfâj an. Die SBerbânteten mufiten einen Berfanuntnnggori fut bie Stoppen angfna)en, ber ingleia; eine Doctetl^afte ©teilung war; bief« ©genfäjaften trafen auf bie Umgebung bet ©tabt Petrin) s». Ser König etftffnete ben Rittet ihmi 6aa)fen reine oibftctu, ben geint in biefer ©teilung su ct< Matten, rnhJ nn fo ftctvrer gefcföen tonnte, att bet König bnrcf fea)é Bataillone unb )o6a)toabrotten eignet Smppen oerffärft motten war. ©erDiitter gab eine jroei* beutige Ktttmort Damit bereitete er auf bie 2lrt unb Keife oor, wie er fünftig feinen Ungchorfam entfehuibigen würbe. Der ©rbeingrunb, ben er in erfier finie anführte, war bie ©a)wädv feinet Sruppen, bie er auf mir 8ooo©treiter angab, ©er geringe Beriaf auf bieftf |\ntftfcbc Korpé führte ben König ju Befrachtungen über feine geaemrärtige Sage. 2in eigenen îruppen f>attc er nur 26000 Wann, üluf ftc allein tonnte er rechnen, aber baö roar &tt wenig, um bem $eete ïxê grinsen oon Lothringen bie ©ptÇe ju bieten. Unb fcbliefjlicb : warum foUte er ftcb fo bacaiif oerfteifen, biefeé €D?ät>^ ren |n erobern, ïaé bem König oon ^Jolen, ber ce befommen foUte, fo gleichgültig war ? Qaê Belle, roaê er tun tonnte, war, fieb. mit ben preujjifcben îruppcn, bie in Böb> inen ftanben, |U »ereinigen. 3ur Secfung oon Dlmüfj unb Dberfd)lefien tonnte bie 3lrmee bei $iiT\icn t>on 2lnbalt bienen, bie bei Branbenburg überflüffig geworben war. £>cr Cörfi erhielt alfo fcbleunigfi Befefjl, fein £eer ju teilen, bie eine £älftc nach Cbrubim in Böhmen ju febiefen unb 17 Bataillone unb 35 ©cbwabronen nach Ober; fdneften |u führen, wo fein ©o()n, iprinj SMctricb, mit ben îruppen, bie ber König in biefer ©egenb laffen würbe, ju il)trt flogen foltte.

îroft aüer biefer Stnorbnungen befanb ftcb ber König in mißlicher Sage. & hatte alle Urfacbe, ben Saufen ju mißtrauen, borb iljre Unjuoerläffigfeit war noch, niebt otfenbar genug. Broglic rijj ihn auß biefer Berlegenl>eit, inbem er bie fäcbfifcbcn truppen ju feiner Berffärfung forberte, angeblich gegen einen beoorfiebenben 2Jn; griff beé ^rinjert oon Lothringen, gerabe ju ber Seit, i>a ber <prin$ mit feiner 2lrmee nach Fähren aufgebrochen war! Um bie perbäcbfigenBunbetfgenoffen loé ju werben, tat ber König, aie glaubte er bie falfcfyen ülngaben bed 9Rarfä)aJU Broglie.

Der Qlbmarfcf) au$ Währen warb befcf;loffen. 15 ©cbwabronen unb 12 Bafaiüone folgten bem ftönig Rad) Böhmen. 25 ©cbwabronen unb 19 Bataillone blieben unter bem Ivfebl beé ^rinjen SMetricb in einer vorteilhaften ©tellung bei Dlmüc, wo ber ^ritt| fi'ch hätte halten tonnen, wenn S^mtufcball Schwerin, wie er foltte, bafür geforgt hätte, binlänglicbe Sebenémittel für bie Sruppen sufammenjubringen1. ©er fächnfehe «efanbte Bülow fragte ben König, aie er ifjn im Begriff fah, Währen ju räumen: „3lber, ©ire, wer wirb benn meinem £>errn bie Krone oon Wäfjren Ottft f^anpt fe$en?* Der König antwortete if>m, man gewänne Kronen nur mit fd)werem

6<^n>iTm teinaho bit thmtt \ttgtnnbt iioridKct hallt*.

gûnfto« Xapud 109

©cfcfjülj, unb ei fei Die ©rfjutO ber ©acbfen, roenn fie *ur (Sinnabmc »on $rünn feincä gehabt t)ättcn.

öcr Äönig roar fc|l cntfcbloffen, fünftig nur no<b bie Sübrung »on îruppen ;u übernehmen, über Me er frei »erfügen fönnte unb bit Œeborfam bcfâëen. 9x fei; te feinen «Karfcb über Sroittau unb Keitomifcbl fort unb tarn am 17. 2lpril ju (£bru; Mm beim Grbprin&en i'eopolb an, reo er feine SJîannfcbaften in (frbolungéquarture legte. Sie ©acbfen erlitten auf biefem JKüdjuge einen Keinen S3crlu(t: feinMidje i?m faren fingen ib,nen ein Bataillon rceg, bai bie 2lrricregarbe bilbete. Umfonft fuebte man bie ©adtfen ju beteben, p ben Çtanjofen 51t (logen, ©ie gingen bureb bie pteu* (jifeben Quartiere, um im Streife <Baa}> an ber @ren&e ibreé Äutfüiffentume *u tan; tonnieren. 3br 3lbfaü fcbroäcbte bie $ran&ofen, bie nun in fHfeJ of)ne £>ilfe blieben. Sie Kaff be* ftricgeé lag fafl aüein auf ben Schultern ber «Prcu&cn, unb bie Betete feböpften aai ber ©cbroäcbe ber SBerbünbeten bie rofigften Hoffnungen.

5Bät>renb bie «JJrcujjcn fiel) in 3?öf)men »on ibren Strapazen erholten, bie Cranjofen in <pifef f<bliefen unb bie ©acbfen fieb fo febneü reie möglicb ben ©efabren bei Äticaee entzogen, rüctte ^rinj Sari »on Üotbringen roieber in SEäbren ein. $rinj Sictricb »on 9lnbalt bot ibm bei 2Bifd>tu eine ©cblacbt an. ©eine ©teUung rcar aber fo gut ge< reäblt, ba% bie Xruppen ber Königin ibn ntrf?t anzugreifen reagten. Sie Çreujkn blieben in biefer ©teUung uni» sogen niebt eber ab, aie bié fie bie leÇte tonne ÜRe&l aué ibrem Magasin »er&ebrt bitten. «Prin^ Sietricb ging über bai «Dîâbrifcbe ©ebirge unb feblug fein taget jwifeben îtoppau unb ^ägernborf auf, obnc bag bie feinb* liebe Sltmec SNiene macbte, ibm |tt folgen. 3luf biefem Diücf&ug beftanb bat neu er; riebtete Sragonerregiment fflaffatl ein ©efecbt1 mit ôfterreidnfcben Çufaren, bei bem ce ftcb bureb îapferfeit unb gute Haltung auë&eicbnete. Um biefclbe Seit feblug fieb bai Regiment ftannenberg bureb 3 000 geini»e bureb, i»ie ei »on ber Sttttec abfc&nei* ben wollten, unb erfoebt fieb großen 9t»$m*. Saö Regiment ©enébatmeé reurbe in einem Sorfe », reo ci in Ûuartier lag, bei STCacbt angegriffen. Ser ffetob batte bai Sorf ange&ünbet, aber bie 5?älfte ber ©ebroabron focf)t (tt gué in ben flammen, um ben anbern Seit jum 2luffil>en &u Raffen, hierauf griffen fie felbff bie Dffet reieber an, feblugen fie unb maebteu mebrere befangene; SRafot 3?reboro' fomman; Mertc fie. Siefe Greigniife finb niebt roidjtig, aber »ie bürfte man fo tapfre Säten in Sßergcffcnbeit (toten laffen, fcumal in einem 95?erfe, bai bie Sanfbarfeit bem JRubme ber bra»cn Truppen roibmet?

Çffiaé lieg ftcb inbeé »on triefen Stiege erwarten, roenn man iah, roie wenig. Ste&et ftänbniä unter ben SScrbünbcten berrfdUc, roie lläglicb bie Generale ber gtOSiOfe», »t« KintMcb ihr >:eer unb wieviel fdiroäcbct nod) bod Sjttt bei neuen ftalfetd «rar! mai anbete, aU bafj bie wettatt*f$a»ettbeo $Woe bei SktfaiOet SaMnett*, bk in »origen 3abre in crfulhing &u geben fdnenen, jetu mebr att ^roeifelbaft waren?

1 >?oi ERapageM, j. ÜMr| 1742. - ; SM BWnef, tmlf^cn Çnta« mit Stift, 18.— 20. Slpril 1742. 3 3oltf* K*i ©i|'*au, 13. "îtpril 174:. ' i5brtûun BcieM«( von BcttOt»,

no ©ffôirtto melntt ?ott

©old>e 2lutffid?ten, ouf (ufetc Soffac^en begrumvt, mahnten Den Midi, fie) tu bat tabprintQ mein jn tief elnjulaflén, foncera fotalb mie mftglid) ben Snteeg batt anß jn fudvn. 3u ben angeführten Stauben (taten and; nod; oielc anbte Mntn, Me ben fttaig beftimmten, Ni- griebenéoctfronMnngen mit ber Sonigtn «on Ungarn

Biecetauftunetjmen. Sort $pntfotb natb >um Vermittler bel i^T^lcidjö gewählt. Gr n?ar bo)n geeigneter att itgtnotcec ta et ja fa)on an bei aiu^föbnung ber betten bf< gearbeitet batte ont) feint èbre baeein fefceu mußte, fein 2Berf &u (ctaen. Dec SBienet $of |eigfe fia) weniger nachgiebig aie bag tiorigo Wal. Die Äapitu* lotion l'on ont Me Räumung Mährend unb bec Xbfafl ber Gacften Ratten feinen alten ©tol& eriecetectoetft; ja bte gemeinten UntetfonMnngen am SBetfaiOet 5?ofe ließen feine Bfictc non) cocitene fdweifen. Man t>at immer bemerft, ^a9 bie Stimmung bed ôfterreidufdvn fcofri ben rohen Sinbcuden ber 3îatur folgte: aufgcblafen im 6164 triedvub im Unglürf, roußte er nie Me weife Mäßigung ju treffen, welche bte Menfcben mit ©leidmtut gegen bie ©aben unb ©daläge biß Sufaüe wappnet. 3cfct getod nnen ©tolj unb Qlrglift wieber bie Dberbanb. Der Mißerfolg pon l'orb £nnbforbtf 23ermittlunatfoerfudi beft ärf te ben Sonig mel)r benn je in feiner Überzeugung, ba% man bie Überreicher porerfi fd)lagen müßte, follte eine griebenéoerfjanblung mit ihnen juftanbe fommen. ©ein (larfeé ttnb attéerlefeneé £ecr reijte ihn, baß ÜBaffenglürf |n cetfnajen. (?r batte 34 Bataillone unb 60 ©cbwabronen, alfo etwa 33 000 Mann.

(5b« ju biefer (?ntfd)eibung fam, fanb ein SBccbfel im englifd;en Minifterium ilatt. Diefe unrubige unb freie Nation war mit ber Regierung unjufrieben, »eil bec Stieg in SSBeftinbien Mißerfolge braute unb ©roßbritannien auf bem kontinent leine angemeffene ftolle fpielfe. Man geißelte ben Minifler unb meinte ben $önig, ber gelungen warb, 2Ba(pole ju cntlaffen unb an feine ©telle Sorb Garteret ju berufen. (?in ganj äbnlidjee Mißvergnügen fofiete im porigen 3abrbunbert ftönig £ad I. baß Sehen. Deffen Einrichtung war ein 2ßerf beß Sanatrémttd geroefen : ©alpole ftürjte nur über «Parteiintrigen. 2llie oornebmen Sperren wollten einmal Miniffer »erben, unb SSalpole hatte jene Stellung ju lange innegebabt. 3kcb feinem Sturje war bie Möglichkeit ba, biefeö 3iel ju erreichen, unb ber (Sbrgeis ber ©roßen gerief babureb in neue ©ärung. ©0 fam baß Minifterium in ber golge anß einer £anb in bie attbre unb war pon allen SÜmtern im Slönigreid) bem bäufigfien 5Bed)fel unferroorfen.

Sarbinal gkurn mar mit biefer 23eränberung febr unjufrieben. (?r batte fict) bei Siöalpoletf maßpoüer Haltung ganj roobl befunben unb fat) mit ©orge auf Garteretä Ungeilüm, ber, ein jreeiter ^»annibal, allem, maß ^ranjofe bieß, unoerföbnlicben ^>aß gefct)rooren batte. Siorb Marteret entfptad) benn aud; ber Meinung, bie man oon ibm begte. Gr ließ ber Königin von Ungarn Subfibten jablen unb nabm \ic in feinen ©d?ul3. Gr ließ englifd)e truppeu in glanbern au^fdjiffen, unb um bie 3abl ber Seinbe Ôfferreitbé ju oerringern, Mtnötgte er (iaj gegenüber bem .Honig pon Preußen fur einen vorteilhaften ^rieben. £>aé anerbieten rourbe mit Danl angenommen,

^ÛlIltOÔ StJpiti'l

III

ober ber ftönig war feft entfôlofién, einjig unt> allein Der tapfer feit feinet truppen für ben grieben oerpfliebjet ju fein unö feine Hoffnungen md>t auf bie Un^orDißbctt einer Unterfjanblung |tt bauen.

ißroglie, bei ;u fptfei mit einen Dnfcenb Sucé unb Çairé an bei 6pi$e von io ooo SJRann fianb, erreichte öutcf; feine iöorfieüungen enblid), bafj ber Kartinal ficf> entfcbjofj, if)tn einige $ilfc ju fenben. ©ie war aber er(t im gtflbja&t infamste» gebracht unb fam &u fpät ber alte geilet, ben man ben Sran^ofen oft oorgeworfen f)at, ba\i \ie \i)te ?Kafjna()men nie rechtzeitig treffen. Silé ftc ftreunte ber Offen reicher waren, oerlorcn biefe 33elgrab; jeçt, i>a fie itjre geinbe waren, fügten fie if>nen fein Seib ju. 3ener leljte ^riebemSfcbJujj glief) einem Kriege, unb biefet leßte Srieg einem ^rieben. £>urcb, biefe ©cbjafffxit uerbarben fie bie Sacfje beé SaifersS oollenbé, unb if>re meiffen 23erbünbeten waren flug genug, fie ju oerlaffcn. 3n tiefem 3«$*' (>unbert war Srantreicb, unfruchtbar an großen Wannern, rote fie i>aä ?eitalter üub; roigä XIV. fo reicbjicb. IjeroorgcbracfK f)atte. ©ie Regierung eincé ^riefteré b,atte bie Slrmec eerborben. Unter SRajann waren bie Heerführer gelben, unter Offenen i> baritifcfje £>offd;ran&en.

6. .ftapirel

Jv.U'tviilyiicii pot t>et £*Ki*t t?en UfjoiuftC. Siépofition fût oie <S<t)\ad>t. : t bei èafjar. Bdlc*3<t< fommt inä prcugifc^c ïafler. ©eine Stbteife natt) Saufen. Stiebe ju 9?teélau.

^TN^ tjtet beé Sônigé in Böhmen roar in brei Storpé geteilt: 16 Bataillone unb •^ 20 ©cbroabronen beeften ta$ Hauptquartier ju Gf)rubim; 10 Bataillone unb 20 ©ct)n?abreitcn unter bem Oberbefehl oon 3eeçe ftanben in ber ©egenb oon Sei? tomifebj, unb mit ber gleichen 2lnjaf)l bjelt Äalcfffetn 5Utttenberg befefct. £>iefe brei Sorpö tonnten in jrccimal 24 ®ttm^on jueinanbcrfïofkn. 2Iufjcrbcm ftanben jroei Bataillone in ter Sefiung @IaÇ; ein Bataillon beefte bie îKagajine ju îlôniggrâç unb je ciné bie Vorräte ju Çartubiç, *ßobiebrab unb SRimburg. Sie Slbe flog alfo parallel binter ben preufjifcfjen Üuartieren f>cr, unb bie îOîagajine roaren fo an; gelegt, bafj bie 2lrmcc bem §einbe immer entgegenrücfen tonnte, mochte er font; men, uon reeller Seite er wollte, ©er gürff oon 2lnf>alt rcar flärfer aie nötig, weil er leinen Çeinb oor fi<$ batte. Gr bebielt 18 Bataillone unb 60 ©cf)»abro< nen, um Dberfd)lefien ju beefen, unb febjefte ben ©eneral ©crfcfyau mit 8 Bataillonen unb 30 ©cfytrabronen $ur 23crffärfung ber Slrmee naef) Böfjmen.

2Ilé biefe Berffarfung noef) unterroegé mar, traf bie 3îact)ricf)t ein, bafj ber *prtnj t»on Sott)ringen?Bcät)ren ferlaffe unb über £eutfcf);Brob unb Jroittau gegen Böhmen oorrücfe. 3Kan erfutjr fogar, ba$ §dbmarfcf;au' Sönigeegg, ber eigentliche güfjrer beé Recréé, gefagt f)abe, man muffe gcrabe auf $rag loégefjen unb unîerroegé bie <Preu&cn festlagen. <5r glaubte fie nur 15 000 Sîîann ffarf unb f)ielf feine Übermacht für bebeutenb genug, um ein fo fcf)roacf)ceS 5lorpé ofjnc bie geringe ©efafjr anju* greifen. îftan bat ben Çelbmarfcf)ali gefabelt, î>a§ er bei einem Çelbjiige im eigenen ïanbe fo fct)led)te Dîadjricfjton l)atte. ülber t<<xä roar niebt ganj feine ©d;ulb. Böhmen neigte mebr &u Banern aie ju £ffcrreicb. Sie ipreujjen pafjten gut auf unb bcob* aebteten forafaltig aüe, bie fic ettra perraten tonnten. ©ci)liefilid; tarnen îruppen an unb anbre gingen fort, fobafj biefe wrwicfelten Bewegungen t>on ben Bauern nid)t burebfefjaut werben tonnten. ©0 urteilt man über Äecrfübrcr ! %i)tc Sunff be*

v=e<*(le* Suptiel 113

(lebt im Kombinieren. Db (le nun frfjlccfjtc Spione f>aben, ob if)rc 2lnortnungen fcblecfjt autfgefûbrt roerben, immer trifft fie ter Zabel. îroçbem brângt ftcb. ter (!t>n geijige jum Dbcrbefeb.1.

95eim Slnrücfen ter Ôfterreicbec {jatte ber Sonia bie ÎBabl jroifôen jrect Qnu fcbjûffen. fit tonnte ftcb entroetcr binter bie Glbe jurücfjieben ober bem «Prinjen t>on Sot&ringen entgegengeben unb ibm eine Scblacbj liefern. ©er lefcte Gntfcblujj ftegte, nicbt nur aie ber rühmlichere, fonbern aucb aie ber nûçlicfjerc; benn er mufjte ben ^rieben befcbleunigen, ba, »te gefagt, bie 23erbanblungen einen entfcbeitenben Scblag nötig matten. Sofort jog ber König fein £eer bei Gbrubim jufammen (13. ÜHai). 5?ier war bat* 3entrum ber Slufffellung; ber rechte Çlugel lefjnte ftcb an îftcblefcbie, ber linfe an ben 93acb Sfjrubimfa. Sic Streifforpé, bie 6pione unb bie febtM($ett Ülvrlättfer mclbeten, bafj ber ^rinj oon £otf>ringen fîc^ am felben tage |n Gfetfô unb aSojanoro lagern unb ben 15. bort oerbleiben wolle. 23on anbrer Seite erfuhr man, bafj ein feinblicÇeé ©étalement Gjaélau genommen t>abc, bafj ein jroeiteé Korpd auf Kuttenberg oorrücfc unb bafj bie £ufaren ftcb, ber 2?rûcfe oon Kolin bemächtigt hätten.

Kônigéeggé 3Ibftcbt festen, bai preufjifcbc 33îagajin ju Limburg roegjunebmen unb bann gegen ^)rag oorjurücten. Um bteé ju oereiteln, bracb. ber König am 15. mit ber SJoantgarbe auf. Sie 2lrmee folgte ib, m, um Kuttenberg cor bem geinbe ju erreicb.cn. Sïcan mufjte ben Sflarfcb. befcbleunigen, um fur bie ginricbtttng ber %àbt bâcferei bei <Pobiebrab Jcit ju baben. oie 2ioantgarbe roar 10 Bataillone, 10 £>ra; goner* unb 10 £ufarenfcbtoabronen ftarf. ©er König bejog mit biefen Sruppen auf ber £öbe oon <Pobborfa?an, unfern Gbotieborfcb,, eine Stellung, bie troÇ ber geringen £ruppen&af)l uneinnehmbar war. Um fteb. im Selänbe ju orientieren, machte er einen Grfunbungtfritt unb entbeefte oon einer 2lnf)öbe aué ein fetnblicb.eé Korpé oon ttngefäbr 7—8 ex» SRann, bai eine fjalbe gjcetle entfernt bei 2Biltmon> lagerte, sftan fuebte bie Stellung biefeé Korpé mit bem SNarfcfc beé «prinjen oon £0* (bringen in 3ufammenbang ju bringen unb gelangte ju ber Smficbt, tonne roo&l gfitf] £obfotoi£ fein, ber oon 23ubrocié fäme, um jur £auptarmee ju flogen.

Srbprinj ?eopolb, ber bem König folgte, erbielt 35efebl, am folgenben tage oor< jttrücfcn, bamtt bie beiben Korpä einanber naf>e genug roären, um ftcb. gegenfeitig bclfen ju fönnen. 3nbcé fab. man in ber ©egenb oon <pobborfcf)an nur oiele Heine Strcifforpg, bie ber Çeinb roab. rfeb. einlief) &ur ort unbung beß Sageré auéfanbte. ©ie preufjifcben «Patrouillen gingen bie ganje SRacb. t bureb. Sie «Pfcrbe ber KaoaUene blieben gefattelt unb bie SRannfcbaften angeflcibef, fobafi bie Sloantgarbe oor jcbem Überfall ffa)cr toar. 2lm folgenben borgen (16. SRai) bei îageéanbrttcf) melbeten bie £ufarcn, bat £ager, baß man am 3lbenb juoor bei SBilimoro gefeben babe, fei oerfeb^tounben. Die truppen, bie man für baê Korpé bei Surften Sobtowiç gebalten batte, waren in ber Zat bie 3loantgarbe btA iprinjen oon Sotbringen, ber ficb oor ftctytig beim îlnmarfcbe ber <preuficn jurüctgejogen f>attc.

ii

U4 fflffàirttc mcitiiT Jeu

iBebaib ftnprint Btnpeln buta) baé DefQcc bei .Çvrfdmianmieftei} gebrungen war, fe(jte Mi oioautaanv t^ren SRatfdj fort. Da Xonig fuAte nntannfln' eine ôtellung fur Ml HtOMI MB) unb lief; tan CtOpciSfen fagen, er folle fid; mit bem rechten \luael .m tytâan unb mit tan listai .ni tan Dotft C^Otnfttj lagern. DU 2loant< garbe tvar tan .oeere nur um eine balbe 3)?eile uoraueî. ©ie bejog Cantonnements quartiere reclus non ber prougife^cn Qlrmee, jwifrben Btati)«f unb JUtttenberg. 3n Kntlrntafl font non für Me Ôfterreicber gebadenetf 93rot unb allée, voué fonte ein <\vr braiutt. Dil MoantgOrtl follte ftd; auf ein gegebene^ 3eid;en brei SUu nonenfdutffe auf ta Slnbôhe iwn9îeubof jufammenjieben, roaö leidet auéjufûljren war, ba Ml entfernteren ittegimenter nur eine piertel ïKeile autfeinanbcrftanben. 0C0M Ums fd>irtte «irbprinj Seopolb an ben ftônig einen Offtjtcc mit ber 3Mbung, Me Wann fei auf n)tea CDïarfcbe burd; bie artillerie unb baà febwere ®cpâd aufge* halten mottes, unb er fei beét)alb er|l bei Sonnenuntergang iné ïager gefommen, habe alfo Gjaélau nicfyt mcï>r einnehmen fônnen; ferner batte er erfahren, bajj <Prinj üarl in SBUtaOtt ftebe, b. f). eine SReilc Pom preujjifcben £agcr.

60 bereitete ficb bie ©cblad;t t»or, bie ber Sônig liefern wollte. SDîit biefer ülb* (lebt brad? er am 17. morgend um 4 Uf)r auf, um jum (ïrbprinjen £eopolb ut ftofjen. Stuf ben 2lnf)öf)en pon Dîeufjof angelangt, entbedte man bie ganje ftfta* reid)ifd;e SJrmee, bie in ber 9îacbt (Sjaélau erreicht l)attc unb nun in oier Kolonnen |ttn Singriff oorrüdte. Sie ißreufjen ftanben in einer Gbene, bie jur £infen an ben ©biélauer $arf ftöjjt. Jwifcben biefem Çarf unb bem ©orfe Gbotufiç war ba$ Sclanbe fumpfig unb uon einigen fleinen 95äcf>cn burcbfloffen. 3l)r rechter glügel erftredte \id) fart bié 3ceuf)of, lebnte ficb an eine SKeifje pon Seiden unb batte eine 2lnl)öl)e t>or ficb. ©er .Honig fanbte bem ©eneral 25ubbenbrod 35efel)l, biefe 2lnf)öbe mit feiner ftaoallerie ju befeßen. Srbprinj üeopolb erhielt bie Sßeifung, fcbnell bie 3clte abjubreeben, jwei Drittel ber 3nfanterie in baö erflc treffen ju gellen unb auf bem rechten ^ügel beé jweifen îreffené Dtaum für bie Infanterie ber 3toant# garbe ju laffen. Sic ganje Sloantgarbe, Äaüallerie wie 3nfanterie, rüdte in »ollem l'auf an, um fid) ber Slrmee anjufcbliefen. Sie ©ragoner würben iné jroeite treffen an ben Çlûgel beé @eneralé S3ubbenbrod gebellt, bie jjiufaren auf bie Çlanfen. Die 3nfanteric formierte bie glanfe unb i>t$ jweite Steffen beö rechten klügele; benn bie ÎJreu^en Ratten bei 3)îolltt)iÇ gelernt, roie wichtig ifi, bie ^lanfen gut ju beden.

Stnntn war bie Qlpantgarbc bem ^eerc cingegliebert, aie bie Äanonabc il>ren 3ln^ fang nah,m. Die 82 ®efd)üCe ber preufjifd;en Slrtiüerie unterbieten ein jiemlicb leb* haftet fiant, ©eneral 3?>ubbenbrod batte auf ber Ülnfjöb« feine ftapaüerie fo auf; gefleüt, bajj feine dledjtt ben <Prinjen pon ïotbringen überflügelte. Gr griff ben fteinb mit foldjem Ungeflüm an, ba§ er allée Por |ld) ber nieberwarf. ©er ungebeure ©taub war fdmlb baran, ba% bie Äapaüerie ibre Sorteile ntd)t fo auänuCen fonnte, wie man ci batte erwarten follen. ©ic neu errichteten 35ronifowéfi;5?ufaren waren bei ber

Gtfflii Sapilfl 115

Sloantgarbe bei tfônigé gewefen. Sie Sacalierie ber £auptarmee fannte ihre grünen Uniformen nicfcî unb hielt fie fût gcinbc. <&i entfianb ein ©efcbrei : „2Bir frnb abge< fchnitten!" uni) bieé erfie ftcgreic^c treffen wanbte fïcf> in wilber %a\1 jur flucht. 3nbeffen warf @raf 3îotbenburg' , bt mit ben ©ragonern bai jweite treffen bit* bete, ein grojjeé feinblicbeé ftauallerieforpé, baö noch ffanbgebalten batte, jurûd, fiel ber ôfferreicÇifôen 3nfanteric in bie glanfe, richtete fie übel ju unb batte fie »ôllig iiifammengebaucn, wären ihm nicht ôfierrcic^tfc^c Âûraffierc unb £ufaren in Kûcfen unb plante gefallen. Dîotbenburg würbe oerwunbet, feine Äaoallerie geriet in Un; orbnung unb rettete fich mit SJcübe auä bem ©etümmel. 3nbeffen fammelte fich bie Sapallerie wieber, unb aie ber Staub pcrflogen war, far> man an ber ©tätte bei wilben Sampfgewûbté nur noch fünf feinblicbe ©cbwabronen: bie SBürttemberg; ©ragoner bei Dberflen SSretlach.

SBâbrenb biefeé Dieitergefecbté war tm feinblieben gufjuolf ein ©chwanfen ju fpüreu, bai fo lange anhielt, bii Äönigeegg fid; cntfcfcloß, mit feinem rechten glügel gegen ben linfen preußifefeen uorjufcofjen. ©iefer entfcfelug war perfiânbig; benn grbprinj îeopolb hatte anfange &u lange ge&ôgert, bie truppen in ©cblachtorbnung aufhellen, unb war hernach nicht mehr baju gefommen, fie in möglicbfi porteilbafte 6tellung ju bringen. & t>attt bai Sorf (5botufi$ (»affig befcçen laffen. ©aé Met giment ©d;werin führte ben 93efebl &war aui, aber fcblecbf unb ohne Beobachtung ber Diegeln. ©eé erbprinjen eigncé Diegiment ffanb linfé oom ©orfc, war aber an nicbté angelehnt, ba er ohne «Prüfung bei Oelânbeé porauégefefct hatte, bie Sabal; lerie bei linfen glügele werbe ben 3iaum jwifeben bem Dîegiment unb bemSbrêlauer «Pari einnehmen. 3ebocb bai ©elänbe war uon Sachen burcbfdmitten unb tonnte Pon ber ftapaüeric nicht befcçt werben, fobafj fein linier glügel ohne jebe ©edung war. ©ie Sapallerie perfuchte in ihrem ßifer bai Unmögliche, ©ie ging teile burch ba3 ©orf Ghotufifc, teile über SSrüden por, um fich entwideln ju tonnen. 2lté fie in freieé ©elänbe tarn, fanb fie JBattbpann mit ber 5fferrcicbifchen Satjallerie üöllig aufmar* fchiert Por fich. ©ie Dîegtmenfer sprinj Sluguff Wilhelm, 2llt<2Balbow unb Srebow brachen burch bai erfie unb jweite feinbliche Saoallerietreffen unb hieben bann bie ungarifeben 3nfantcrieregimenter spalffp unb be 23efteé, bie Dîeferpe ber £|lcrrcicivr, jufammen. Ollé fie mertten, bajj fte in ber £i(je bei OefechW ju weit porgebrungen waren, febluaett fie fich wieber burch bai jweite, bann burch bai erfie feinbliche 3n* fanterietreffen burch unb tarnen mit 9iubm bebeeft jum £eere surftet.

©aé jweite treffen bei linfen preufiifcben Sapallerieflugetë würbe, ali ci aui bem ©orfe Sbotufiç berportrat, pon einem 5fierretct>ifchen Äorpe angegriffen. Qi fanb feine 3cit jum 3lufmarfch unb würbe in einjelnen truppé gefd;lagen. Sönigef egg fah, ba% bai Regiment bei erbprin&en ïeopolb burch ben Slbgang ber S.a-, üaüerie ohne jebe Çlanfenbedung war unb richtete ben Cauptfiotj feinet Çu^oolfeé

1 ®raf griecriefc ^{u^clf Kottenburd, preugifebet ©cnctalmaicr.

auf bief« "JMofse. ^ai< Regiment würbe jum Sciées gebracht, ©et fôetnb benu|jte bat, uni bad Dorf ©uMiifiu ni Braso ju fieefen. (Sine grojje îorbeit! ©n Sorf, man e i n ne binon will, botf man nâmlicf) niemals antfnbeu, »eil man in ein bcettncftM Dotf nidu einbringen buts. 2Bobl aber empfiehlt fïcÇ>, ein Sorf, batf nun ramm, in Beatlt) ju fe(?en, um ben Betet am ©erfolgen ju binbern. Saä Régiment ©ebwerin Matt beizeiten betf Sîranbetf gewabr, »erließ baé Sorf unb for; miette fut atèglanfe beé linfen $lûgeté. Saéfteuer errichtete gleicbfam eine Scheibe, Mftt jwifdvn beibeu .beeren unb »erbinberte ben ftampf an biefer ©telle, ftxc'u Iict> bielt bai ben Çeteb nid;t ab, ben linfen §liigel ber Çreujjen recbté oom Sorfc anzugreifen. Unter anberm wollte t)icr bai ungarifd;e 3nfanterieregiment ©nulai1 mit blanfer 3Baffe in bie preujjifdje 3nfanterie einbringen. 2iber ber Sßerfucb fiel fo ubel aiu\ bay altfbalb bie ungarifeben Solbaten unb Offtjicrc, fo»ie aud) bai Oiegi* mein ivopolb Saun »or ben preufjifd;en Sinien am 93oben lagen, aie bätten fie bai ©croeljr geftrecft. ©ne fo furchtbare 2Baffe ifl bie gut geführte ©ebufiwaffe ge»or> ben. liefen Siugenblicf benuÇfe ber König ju einem rafeben 23ocfio9 gegen bie linte glanfe ber ôfterreiebifeben 3nfanterie. Saé entfcbieb ben ©ieg. Sie geinbe warfen fid; auf ibren recbten 5l»gd èurtief, würben gegen bie Saubrawa gebrângt unb fa ben fid) auf ein ©elänbe bcfd;ränft, auf bem fie nid)t fed)ten tonnten. Sa entfianb benn allgemeine Verwirrung. 35alb war bat ganje gelb mit Flüchtlingen bebeeft; <3cne; ral S3ubbenbrocf fefcte ben £fterreic$ern, beren Steiben ftd) oöüig auflösen, beftig nacb unb »erfolgte fie mit 40 ©d)wabronen unb 10 Bataillonen bté auf eine ?Kcile oom ©d)lad)tfelb.

Sie ^reufjen erbeuteten 18 Kanonen unb 2 gabnen unb machten 1 200 ©efan; gène. Dbwol;l feine große ©cf;lad;t gewefen war, »erlor ber geinb bod> oiele Dfftjiere, unb wenn man £ote, Gefangene, Söerwunbete unb Überläufer jufammen; reebnet, fo betrug fein 23erlufi obne Übertreibung 7 000 ?Kann. 3)can bätte auef; eine SJîenge ©tanbarten erbeutet, wären fie nid)f oorfic^tébalber, unter SSebecfung »on 300 Üveitern, fämtlid) jurücfgelaffen worben. Sie ^reußen verloren 11 ©tanbarten, maß um fo weniger wunber nebmen fann, aie bamalé bei ber ôfterreiebifeben Äaüalierie üb\\a) war, 00m ipferbe aué ju fcfcjefjen. ©ie würbe &war jebeémal ge; fd)lagen, aber bem Singreifer foftete baé boa) »iele Seute. Sie Preußen oerloren an îoten 900 Leiter unb 700 3nfanferifien unb batte n an 2 000 Verwunbete. Sie Generale SBerbecf unb Sßebetl, bie Dberfîen SMémarcf, 93calçabn, ÄorCpeifcb unb <})riç- fanben ben £elbentob, unb bie îruppen ooübraebten QBunbcr ber îapferfeit.

T'i'r Xanef bauerte nur brei ©tunben. Sie ©cblacÇf bei5)îoUwi(j war heftiger, blu; tiger unb buref? ir>ce folgen wichtiger gewefen. S5ei ©)otufiÇ wäre aud; bma) eine preu; ßifcfje ÎRieberlage ber <Btaat ma)t oerloren gewefen, ber ©ieg aber braebfe ben gruben.

1 SDtetmebr bat Keaimont vSiarbcmbccfl. * Gtnft Çetbinanb Bon Wetbeâ, fyani bon 2BcocU, Oiii^uil 5ticbti*> Don 9?ràmare!, grei&m îllbrca)! fterrmann »on 3RaI|af>n, granj eon ÄorCfleiftf), ftané 3jf»b oon friß.

6«($tfrt Sapiiel 117

îluf beiden ©eiten matten bie Süf>rer geiler, beren Untcrfucfmng fief? empfieblt, um if>rcr 2Bicberf)olung porjubeugen. beginnen wir mit Königeegg. Cr befctyliefjt, bie «preufjen ju überfallen unb bemäebtigt fieb, bei 2Racf)t Çjaélaué, aber feine leisten Xruppen plänfein bié &um Xageéanbrucb, mit ben preufcifôen ftelbroadjen. @efd>ab, bieé etwa mit ber 2lbfid)(, bie ipreußen wad)$ubalten, fte »or Überrumpelung ju warnen unb auf fein Vorhaben rccfjt aufmerffam &u macf>en? 2lm Jage ber ©cbjacfjt (i7.3Kai) fonnte er bei Morgengrauen über bat Sager beé Grbprinjen Seopolb f>cr* faüen, ba ber König erft um 6 Uf>r eintraf. Slnflatt beffen »artet er bié 8 Ubr mor< gené, beeor er fïcÇ> in Marfcb, fe&t, unb unterbeé langt bie preufjifôe 3luantgarbe an. 3n ber ©cbjacbj felbft überläßt er bem ©encrai SSubbenbrocf bie SBefeÇung einer »or; teilbaften ülnf>ör>e, eon ber bie prcufjifcfje Kaoaüerie auf feinen linfen glügel fjerab; ftürmt unb ifjn febjägt. Cr nimmt bat ©orf Gfjotufù). 3tnfîatt unter 2?enuÇung biefeé ©orfeé bie linfe ftlanfe btß $einbeé ju umget)en, bringt er fief; felbft um ben gewonnenen Vorteil, inbem er bat £>orf in 95ranb flecft unb für feine eignen Xruppen unpaffierbar macbj. £>aé rettet ben linfen Flügel ber Preußen. & rietet feine ganje Slufmcrffamfeit auf feinen rechten glügel unb oernacbläffigt ben linfen, ben ber König überflügelt unb bié jum 93acf;e Saubrawa jurücfwirft, wo fid) bie Verwirrung biefeé glügele bem ganjen £eere mitteilt. @o lieg er fieb, ben ©ieg in bem Qlugenblicf, wo er if>n fct)on in ber £anb f)ielt, entwinben unb mußte bie $lucf>t ergreifen, um ber ©cf>anbe ber (gefangennähme ju entgegen.

3lm Verhalten biß Könige ifl 41t rügen, ba$ er nicf)t bei feiner £auptarmee ge*

blieben war. ©ie Stoanfgarbe Utti er auefj einem anbern Offtsier aneertrauen

fönnen, ber fte ebenfogut wie er felbft naefi, Kuttenberg ju führen eermocbje. pr bie

mangelhafte Sluénufjung biß @elânbeé ift jebocfi, nur (?rbprin& Jeopolb eerant*

wortueb. ju machen. (Sr fjättc bie 93efef>le biß Könige budjftäblicb. befolgen muffen

unb ffcf) nicf)t in falfcfjer ©icfyerbeit wiegen bürfen. <5r mußte bie 2lbfieb,ten beß ®eg*

neré, ber bie gan&e SRacbt bttref; ununterbrochen plänfelte, erfennen. £aé ©elänbe,

auf bem er &u fämpfen f>atte, wußte er nicf>t richtig ju benutzen. <5é war ein Çefjler,

bag er ben ©biélauer «parf, ber feinen linfen glügel beerte, n\d)t mit 3nfanterie

befefjte, bie bann S?atff)nanpé Dîeiterci wof)l gef)inbert f)ätte, nâberjufommen. ©eine

Kaoaüerie f)äfte er mit Slnlefmung an ben <Parf auffletlen muffen, maß bei einiger

SBacbfamfeit fet>r wof)l recbjjeitig auejufübren war. ©eine Slnorbnungen auf bim

rechten ftlügel waren weniger mangelhaft. 3Bâre ber (Erbprinz fo perfabren, wie hier

angegeben würbe, fo f)ätte bie Kawallerie biß linfen klügele bie fleinen 9?âcbe, bie

fte fcbltcßllcb «m Slngeflcfjt biß fiiinbtß überfebreiten mußte, üon 3lnfang an im

SRücfcn gehabt unb fieb, auf offenem ©elänbc in »oOer greibeit entwicfeln fönnen.

©aju fommt, bajj baß Oorf (Ebotufifj nur fcb,einbar eine fe|le ©tellung war. 3u

fjalten war einjtg ber Kircbbof, aber and) ber war oon .<?oljbütten mit ©trobbacb

umgeben, bie beim erflcn ^nfanferiefeuer in 2?ranb geraten mußten. ÜBirflicb tH'r;

teibigen fonnte man baß ©orf nur, wenn man jut-or oerfcbanjtc; ba mau aber

ix8 lM<*i$K nwlnfr geh

feine 3>"'t &•!■ 9&fo batte, fo burffc man c»ar nidn erf! »orfudvn, ben £rf jn halten. Da AMiuMù'hiiT, bea 8t(pcin) Beopott MI ba SAlad^t beging, tvar ber, baß cr «ni einen Eingriff bor geinbe nidu ober glauben wollte, alg bitf er ihre Kolonnen »Or feiner ftront ffd) entwickln fab. Da mar ctf freilidi recht fpâf, an gute îtnorbnungcn jn beuten, îlbcr Mo Sapferfcit bet Xruppcn flegte über Mo fteinbe, über Mo Qinter* niiTo beé SettnbOl unb über bit Bebtet ihrer oignon 3"brer. Gin folcbcé £ecr war imiïanbe. oinon Tvfeh^baber toi bor SVbrängnttf ju reißen, unb bor 5ï5ntg felbfl mußte iiigciïehen, ba| or allen 0ttmb batte, fieb bot feinem £>cere ju bebanfen.

Die &(tettetd)<t maducn nad) ibrer :lîieberlage crff brei €0îcttcn »om ©cblacf/tfclbc balt, bei bout Docfc .ôabern, roo fie auf ben ©ebirgéboben ein befefligfeé Sager bc; jogen. 5?ier fließ eine Sîcrflârfung »on 4 000 SÏÏann jttm <ßrinjen »on îotbringen. 3ugleid> erhielt bor König einen 3?acr>fcf>itb »on 6 000 Sftann, bic ber gürfl »on Olnbalt ihm auê Dbcrfcbleften unter bem 3?cfebl beé ©eneraté ©erfreut jufanbfe. Dk Preußen »erfolgten Me geinbe. Site ihre 93orbuf gegen 2lbenb in ber ®e* gati) »on Çabern erfebien, jog ber <Prinj eon Sotbringcn noch in berfclben 2ßacbt ab unb eilte burd; grofje SBalbungen ber ©fräße naef) ©eutfcf^SSrob |tt ©ie preußifeben îruppcn, bie au$ Mangel an ïebenémitteln ntcbf tiefer nach. Böhmen einbringen tonnten, lagerten fieb bei Kuttenberg, um in ber ïïîâbe ihrer OTagajine ju bleiben.

SBäbrenb bor ^îrinj »on îofbringen fieb »on ben Preußen fragen ließ, ging gürfl Sobfowiç mit feinen 7 000 ?0?ann über bie SRolbau unb unternahm fübn bie S3e* lagerung »on $raucnberg, beffen Schloß fleh <*<$* X^e galten fonnfe1. 3?roglie, ber eine SBcrflärfung »on 10 000 9)?ann erhalten baffe unb bei bem nad) 2?eenbigung ber Kaifcrroabl ju ^anffurf aud) ber îDcarfcball Sîetle^éle eingetroffen roar, febieffe fid» an, ber ©tabt ju £ilfe ju fommen. 95ei ©aban mußte fein ganjeé Korpé buref) ein febr engetf ©efïïee marfd)ieren, baê ïobforoifj mit einiger 3nfanteric befefcf f>iclt. Sie erflen franjSfifcben ©cbwabronen, bie berauétrafen, griffen bie Kürafftcrregi; menfer ^obenjottern unb 33erneé, ben 9îad)trab »on SobfowiÇ, ofme ipian unb Drb; nung an unb fd)lugen fie (25. 3)?at). ©ie £>f?erreid)er hotten ein @eböl$ im SKücfen, roo fte fid? mehrmals roieber fammelfen. Sa aber bie ^ran&ofen immer jablreicber oor« rtlcften, fo brângfen fie enblid) ben geinb jurücf, unb Sobforoiç brachte fid) burch einen eiligen ^vücljug auf 93ubroeté in Sicherheit, ©te öfferrcichifchen Küraffiere galten einfl für bie (Säulen beé Dîctcbeé. Slber bic Schlachten bei ©roda unb 3)îouroiÇ haften ihnen ihre bcflen Dfpjiere geraubt, unb man hatte für feinen gleichwertigen (SrfaÇ ge; forgf . ©eifbern pflegte biefe îruppe in regellofen Raufen ju fchießen ober anjugreifen. 3nfolgebeffen würbe fie oft gefchlagen unb »erlor baê 23erfrauen auf bie eigne Kraft, bat bie ©runblage aller îapferfeit tfl.

1 Stnmcrfung btt Sônicté: „95crid)t bti Sliiflen^iictcn 2Bt)H4." (Oiffct befanb \l<t> a\i prcugifcfict militärif^tr ^<eotImdd)tii)ii'r im franj&nfôen SjtapttfUattitt.)

6«a}fW Xapitei 119

Sie gtanjofen baufdjten bai treffen bei ©aban ju einem grofjen Siege auf. Sie ©cblacbt »on Çbarfalua machte in SKom ntcfjt gröfjeree Sluffeben aie bie* Heine ©efeebt ju «parte, Sie ©cb»äcbe bei Karbinalé ftleurn beburfte bet ©tärfung bureb einige glücflicbe Crfolge, unb bte beiben «JRarfcbaüe, bie bei bem Angriff jugegen roaren, muten bai Slnbenfen tf>rc^ ebemaligen SKufeé »teber auffrifeben.

«jJîarfcball 95eüe^ele, beraubt oon feinen Crfolgen in ftranffurt unb bei 6a; bao unb eitel barauf, Seutfcblanb einen Kaifer gegeben )u baben, tarn tné Säger bei Steige, um mit if>m ju oerabreben, »ie man bie (Sachen »obi aué if>ret föblieben grfc&laffung aufrütteln fônnte. 95eae*3éle batte ben Seitpunff fcblet&f gewollt. Dtt König backte gar niebf baran, auf feine Slbftcbfen einzugeben. Stile bie geheimen Unfcrbanblungen &»ifcben ben öfferreiebern unb bem Karbinal unb bie Kenntnis einiger ©n&elbeiten, bie glwn* ftalfcbbeit offenbarten, Ratten baê Vertrauen bei Könige ju Sranfreicb jerffört. SNan »ufcte, baf? Sa «îfjétarbie ber Kaifertn »on ftufj* lanb aie bai fteberffe «Kittel, fief) mit ©cfjrocben aue&uföbnen, »orgefcblagen baffe, ©cb»eben auf Soffen bei Könige t?on «preugen in Çommern *u cntfcbâbigen1. Sie Kaiferin eerrearf ben 9îaf unb teilte bie ©acbe bem preugifc^cn ©efanbten an ibrem £ofe mit. Sugleicf) ertlärte Karbinal tencin im SRamen bei fra^ö ftfôen $ofeé bem <PapffeJ, er brause über bai Gmporfommen tymxfcni ntcfjf in ©orge &u fein; ftranf; reict) werbe febon jur rechten Seif bte Singe ine reine ju bringen »iffen unb bie KeÇer ebenfo »ieber erniebrigen, wie ei fie crt>ör>t bätte. Sunfet eor allem unb geeignet, bai größte Mißtrauen gegen ben Karbinal ju eweefen, »ar bai treiben exnei ge* wtffett bu gargté, cineé ©ebetmagenten fileurni inSBicn3. Qi war alfo unumgäng* lieb nof»enbtg, bem Karbinal ittüorjutommen, jumal $u all biefen poIttifcr>en ©rün< ben ein enffebeibenber finanzieller traf: ei befanben fiel) taum norf> 150000 taler im ©cfwfce. «Kit einer fo geringen ©umme »ar ei unmöglich bie «Raffungen eineé neuen ftelb&ugcé ju beffreifen. 3ln bleiben «ar ebenfowenig ju benfen »ic an eincä ber anbern «Rittet, bie ben Surften in folgen Sânbern &ur Verfügung flehen, in benen «Keicbtum unb Überfluß berrfeben. 31U bai bewog ben König, bem ©rafen spoberoité, ber bamalé in »eeflau war, Söoümacbten jum Slbfcblufi bei SrtebenS mit Sorb £nnbforb ju crteUen, ber »om SBtener £ofe bajtt ermächtigt »ar. Sarum ttejj fief? ber König aurf> auf feinen ber 53orfcbl5gc bei «Dîarfcbattë ^eUe^étc ein unb füllte bie Slubienjen mit Komplimenten unb Sobfprücf)en a\xi.

<£i war eoraué&ufeben, bafj bem 53îarfcbaa 3?roglie in ber Sage, in bie er ftcb ge> fefjf baffe, irgenbein Unglücf begegnen muffe. îlber «preufjen barto foin 3»ttreff« bat* an, baf? ben öfterreiebern buret) neue erfolge ber Kamm fcbwotl, bevor ber Cetebe unter» jeiebnef »ar. 3ur «Serbütung folc^er unliebfamen 3»ifcbenfäUe unterriebfete ber Kö; nig ben «RarfcbaU S5rogtie t?on ben «Beroegungen bei «Prinzen t?on Sotbrtngen, ber

' ttmnttbnfl bti SJniçuJ: „@ief)C ben 3?cria)t «Ratbcfdb«." * BcmMA XIV. ' S*nia irrl in Mcfem Pnnfio; UM ba gar^ifli n>« aUcm îlnf*i-in na* eine mntbifefre <Perf5nli*f.-i[.

I2o 6*f#ic$» nifin« 3tlt

ym ftûrffen t'obfoiviii fbfefl wollte. <ir fiellte ihm oor, i^ag or gewärtig fein rniiffe,

ocn iNi-r rereinigten tytccteUMfteti Dtacty angegriffen ju werben. SBotiiecralfo nicht

ror ber ülnfunft betf <Prinjen oon Lothringen nact^rûcflid) gegen îobfowiç twrgebeit,

fo mfuK a n>onigiien$ grauenberg mit Befeattotttefa oerfehen. Bcoojic ftylog ben

i>ùn eine« foi'iel jüngeren TOanncS lacbenb in bon SBinb rat blieb ruhig in grauen; bera fieheu. ebne rocht 511 iruïen, warum. Kéfalt fanion Ml £fterreicber an, na()tncn ihm ein Relâchement in Sein gefangen, ûberfebritten Me TOolbau unb phliibertcn bie pay franjöfifche Bagage, drogue böcbft verblüfft aber bat, maê ibm juftieß, wußte nicfejé befferes, aie« nach <pifef ju fliehen. îlueb. bort gab er nur ben S&efcbJ: „£>ie Wtxm fofl aufbrechen!" rat eilte weiter nach Keratin. S8on ba oerjagten ifm 3000 Kroaten rat verfolgten ibn bié unter bie Kanonen von $rag.

Sluf biefe febjeebten SRacbridjfen bin fanbfe ber König einen Kurier nacb SBreélau, um ben griobcnä<fcbluß ju befcfjleunigen. £)anf bem preußifcfjen ©icg machte bie ■ïvrobfamfeit forb jpnnbforbtfauf bie öftcrreicf;ifcf;en Vinifier jeÇt fm)tlicb, mehr ©n< bruef aie juvor. ©ie gingen auf bie 3latfd)läge beê Könige »on Snglanb ein, unb ce würben folgenbe griebcnepräliminarien ju95rcélau unrerjeichnef ' : 1. ©ie Königin von Ungarn tritt bem König oon <Preußen Ober; unb Sïïieberfebleftcn mit ber @raf* fchaft 6Iat. ab, mit Qhténafjme ber ©täbfe ïroppau unb ^fägernborf unb bcê hoben ©ebirgéjugeet jenfeité ber Dppa. 2. Sie «Preußen finb verpflichtet, ben 6nglänbern 1 700 000 £aler jurudjujablen, bie aie ^npotbefenfdmlb auf ©eblefien laffcn. Sie übrigen Slrtifel bejogen fieb. auf bie (ünffeüung ber geinbfeligfeiten, bie îluéwccftlung ber befangenen, auf 3îeligionéfreibeit unb £anbel.

®o fam ©cfjlefien an ben preußifeben <Staat. 3wei Kriegéjabre hatten jur <5robe* rung biefer wichtigen <prooinj genügt, ©er vom verdorbenen König bjnterlaffene ©cbafj war faff erfeböpft. 3lber Staaten finb billig, wenn ffe nur 7—8 Millionen f ofton. ©n Sufammentreffen günfiiger Umfiänbe erleichterte baê Unternehmen. fitanU reich mußte fieb in ben Krieg bjncinjiehen (äffen, SKußlanb von ©djweben angegriffen werben, bie Hannoveraner unb @acf»fen mußten fieb aué #ngfflicf)feit untätig ecrhal* fen, bie Kette ber erfolge mußte ununterbrochen fein, unb ber König von Snglanb, <Preußene geinb, mußte $âr)nefnirfcf)enb ein QBerfjeug ber (Jrfjebung spreußenö wer* ben. 2Baé aber jum glûcîlicben ©elingen baê mei|îe beitrug, baê war ein £eer, baê in iweiunb|wanjigj5hriger Arbeit ju bewunberm<wertcr «SRannéjucbt berangebiibet worben war unb aüe SIrmeen Curopaé in ©cbatten fietlte; baê waren wahrhaft pa# triotifebe Dfpjiere, erfabrene unb unbcfïcc^Iicfjc ©faatébiener; baê war fchließlicb ein gewiffeé ©lûcf, baê fo oft mit ber 3ugenb iff, aber baê 2llter im ©tiche I<5ßt. SBäre bie große Unternehmung mißlungen, fo hätte man ben König einen Ieicb,tfinnigen Surften gegolten, ber ©inge unternimmt, bie feine Kräfte überffeigen. ©a fie gc<

1 5tm n.3uni 1742.

e.tà)\1ti Sapitcl

121

lang, faf) man tt>n aie ©lûdéfint- an. 3n 3ßa&r&eif entfdjeioet allein fra* «lud über oen Dlltf: »et eom ©lud bcgûnfTigt wirt>, erntet Beifall; roen eerftfjmd&t, bec

»irfc getabelt.

Sßacf) Sluéfauftf; ber Siatififattoncn' jog Der Äönig feine ïrupwn auf* S&öbmcn jurûcf. (?in £ett ging oureb, ©acbjen, um in Me (Srblanbe beimsufebren, ber anbre rücfte nacb, Scbjefien, um i>ie neue (Eroberung &u fcfmçen.

1 3n Berlin am 28. 3"" '742«

7. .ftapitcl

ßergriebe. £>effen Mitteilung an bie SJerbünbeten. «Bereinigung ber§annc>< rcrancr mit ben (fnglänbecn in glanbern. Stieg in ginnlanb. Übergab« eon gric&ricÇeîbamn. (Ernennung beé £erjog$ con .fpolftein jum £&ronfolger in £#i?eben. ?D?aiIIcboitf rütft naifc 33ôf>men, t-on ba nad) SJanern. granj5jtf($e nnb engliftbe Unterfjanblungen in Berlin unb afle Gegebenheiten bii jum

3af>re 1743.

(TV'r Slnffanb crbeifd)te, ben foeben gefct)loffenen ^rieben bcn alten Sßerbünbefen ••V' Çreufjené anzeigen. £>er ßönig baffe triftige <3rünbe jttm ÇricbenéfôluÉs aebabt, aber einige waren berart, bajj man fie nicfjt mitteilen burfte, unb bie an* beten fonntc man nicb.f fagen, ofjne granfreief) mit Vorwürfen ju überfctyütten. ©er Äönig backte aber nicfjt baran, mit granfreieb. ju oerberben, unb tt>ünfcf)fe alle äufjeren formen ju reabren. 3îur auf ber neuen gefâbrlicben 9?at)n wollte er bie fran$Sftfd)e tyolitit niefcj begleiten unb oertaufdjte bie Dlolle beé îftitfpielcré mit ber eineé blojjen 3ufcb,aueré.

Qg war oorauéjufefjen, ba$ biefer ©nffemroecftfel bem tfarbinal glcurt) fet>r un< gelegen fommen mufjte, meil baburet) feine gebeimften <piäne über ben Raufen ge* roorfen würben, bie tatfâfyid) fer)r im ©egenfaÇe ju feinen öffentlichen tfunbgcburw gen jtanben. & batte eine fo f>or)c Meinung t>on granfrcitfrê heftige, bajj er eine £>anbüoll Wenden für îjtnretc^enb Ijiclt, um 9?öf)men ju bebaupten. ©eine 2Jb* ficf)f roar, alle Saff biefeé Äriegee auf feine SJcrbünbetcn abjuroäljen unb bie Unter* nebmungen im gelbe je nacb, ^ranfreic^é Vorteil ju förbern ober ju bentmen, um babureb, bie griebenéunterbanblungen jum größtmöglichen SRuÇen feineé Könige ju lenfen. 3>ieö SSerbaltcn ffanb aber in fôroffcm OegenfaÇ ju ben 23erpflicbtungen, bie er bei Mbfcblufj beé SBünbniffee eingegangen mar.

CUbtnte« Sapitel 123

Unter allen Eerbünbeten $ranfrcicb$ mar ber Äaifer am meinen ju beflagen. Senn SBroglie war roeber ein (Eafinat noeb, ein Xurcnne, unb auf £eute roie bell 0Wt ; marfcf>aü Xörring unb bit banerifeben Xruppen war gar nieb/t ju reefmen. Det Kur; fürfi pon @acf,fen faf> &war mit fd>eelen »liefen auf bie «öergröfcrung beé $aufeé »ranbenburg, war aber bem Äonig Sanf fdjulbig, »eil biefer if>n in ben 33reé; lauer ^rieben mit einbegriffen t>atte unb er fieb fo mit Gfjren aué einem fcbjimmcn Çanbcl bcrauéjieben fonnte. Ubrigené f>atfe 2luguff III. fo wenig Slrmung, wo^u man feine Xruppen oerwanbte, bafj er ben Orafen SBartenéJeben, ber if>m im tarnen feineö 23crbünbeten bie 3îacf>ricf>t pon bem ©iege bei (Ejaélau überbrachte, fragte, ob feine Xruppen fieb, aueb, gut babei gehalten fjâtten. «ffiartenéleben antroortete, ffc wären gar nicf,t babei gewefen unb blatten lange oor bet ®*l«#i naâ> bem Sreife Saa^ an ber fäcf)ftfcf;en @renje jurücfgcjogen. Sônig Sluguff fcr>icn erffaunt; er lieg 9?>rür)l rufen, ber fleb, bcrauéjureben fucb>te.

«Bei fo wenig gutem SBitlen auf feiten feiner SSerbünbetcn war ber Sönig über feine Rechtfertigung nict-t öerlegen. £ier bie Mbfôrift beé «riefeé, ben er an ben Jîarbinal Çlcttrp fcbjrieb1:

«Kein £err Sßetter! <£$ t(t 3bnen befannt, bafj tef), feit wir im 9?unbeéoerr)âltnié ffeben, mit un; perbrücClicfjer Xreue alle 3lbficb,ten 3f>reé föniglicf>en £>errn unterftüfct babc. ©ttreb, meine Sorfiellungen t>abc icb, baju mitgeholfen, bie <5acf>fen ber Partei ber Königin pon Ungarn abtrünnig ju machen. 3cb, babe bem Surfürften pon 95anern meine Stimme gegeben unb feine Ärönung befdjleumgt. 3* babe 3t)nen mit allen Gräften beigeffanben, ben Äönig Pon Gnglanb im 3aume &u balten. 3cb, b<»be ben Sîônig Pon ©anemarf in 3br 3nfereffe gebogen. £ur&, bureb, Unterbanblungen wie bureb, baß ©cbwert b,abe icf) nacb beffen Gräften bie @acf>e meiner »unbeégenoffen förbern betfen, obwobl bie Erfolge binter meinen 2Bünfcf>en unb meinem guten SBitlen ffeté jurücfgebliebcn ftnb. @o fcf>c aueb, meine Xruppen nacb, ben ununterbrochenen ©trapa&en beë gelbjugeé pon 1741 nacb, perbienter 9îuf)e perlangten, fo Ijabe tcb, boeb, bem bringenben &> fucf,en beö îNarfôallé 3?eUe<3<*le nachgegeben, ffe noeb, in 3?6bmen ju gebrau- chen, um bort ben linfen Flügel ber SSerbünbeten ju beefen. 3Üebr noeb: um £errn Pon <5cgur, ber in £inj eingefdjloffen war, ju befreien, ging icb im gifer für bie gemeinfame 6acb,e nacb ©acbjen, wo icb, bureb, jubringlicbe 33or; (Teilungen beim Sönig pon «Polen burcbjefcre, ba$ feine Xruppen jufammen mit ben meinen eine ©iPerfion nacb «Oedbrcn maebten. Sie marfebierten auf %\au, pon wo $ert Pon ïobfowie fieb, fjaffig jurücf jog. ©iefe OiPerfion wäre i^on tat*

1 Dit im fc(llen^l•n miMotoilti- Saffiina bcê eéttibtni vom 18. 3«i" <74« W "'*' 9<nau' »um

Xcil >u-fûr;t.

l'elvtbonbor SBirfung gcroofen, i»cnn $err »on ©cgtir fo »ici ©ebttlb gehabt batte, Me gelgon biefêf Unternehmung abjuroarfen, unb roenn £>crr »on SProglie an ber BottMM (fori genug geroefen wäre, um moine Bemühungen ju unter,- Hfuvn. Met Me 2?oreiligfeit M erflen, Me geringe îruppenjahl beé jroeiten Mit ber bofe BBtlfc bel färtfifrfvn Generale, eiuMicfi bel Mangel an feproerem ©c> iMu'iç jur Belagern na Brünng brachten Mefc Unternehmung jum ©Reitern unb jroangen mien, eine <pro»inj ju »erlaffcn, Me Me ©acpfcn befommen follfen, ju beten Eroberung fie aber feine ?u|î jcigfcn. 3?acp Böhmen jurûrfgcfehrf, (rat id; beat <Prin&en »on Sothringen entgegen um'« griff ihn an, um «Prag ju retten, bod er belagert batte, roiîre er nic^f gcfcplagen roorben; icp verfolgte if>n, foroeit mein <Pro»iant»orrat erlaubte, ©obalb icf; erfuhr, bafj ber «Prinj »on £otf>ringcn auf îabor unb Bubroerê rûcfte, benacpricpftgfc icp £errn »on Broglte baoon unb riet ipm, Çerrn »on Sobforoifc, ben er eben bei ©af)an gcfcplagen paffe, ju »crnirhfcn, be»or bie Strmce ber Königin »on Ungarn fid) mit ipm »ereinigen fonnfe. £err »on Broglie fanb niept für gut, Mefen <5ntfcplu{j ju faffen. ©faff nacp <pifcf jurürfjufepren, roo ba# ©elânbe ipm gûnftig roar, jerfpllfferfe er feine Sruppcn. £>ie eerpangnié»ollcn folgen ba»on paben ©ie erfahren. 3cfet iff kapern »on B5pmen abgcfcpnitten, unb bie £fferreicper flnb im Befn) »on <?ilfen unb in ber Sage, bie £ilféfruppcn, bie £crr »on Broglie aué granfreicp erwarten fann, aufjuhcben. 3cp erfahre, baß bie ©acpfen ihr bem SKarfcpall 3?cUc#3éte gegebenem Sßerfprecpcn, fid; mit ben Çranjofen |S »ereinigen, niept halten, fonbern B6pmcn »erlaffen unb in ipr flurfürftenfum jurücffcpren. 3n biefer Jage, roo baö 23crfjalfen ber ©acpfen mefjr de eerbâcptig unb »on £errn »on parcourt1 ntcf)té ju hoffen iff, jetgt mir bie Sufunft nicpfé até einen enb* lofen Jîrieg, beffen 5?aupflafî id) ju tragen pâffe. ©nerfeifé bringt baê englifepe 0clb ganj Ungarn in SBaffcn; anbrerfeifg jauberf Me îîaiferin^ômgtn ffefé neue truppen in ihren Sânbern hereor. ©ie Ungarn raffen ffcp jum Ginfatl in Dberfcpleften. ©ie ©acpfen, beren üble ©effnnung mir roohlbefannf iff, ftnb imffanbe, ju ben ^ffcrreicçern überjugepen unb in meine »on jebem ©epuç enf^ blôfjfcn (Srblanbc einzufallen. 3cr> fepe alfo fepr fcfjroarj in bie Jufunft. 3n biefer frtfifcpen îage bin icp, obroopl mit Kummer im ^)er$en, genötigt, micfiaué bem allgemeinen ©epipruep in einen fieperen ^afen %u reffen. £>aben miep aber roibrige Umffdnbc auep gejroungen, einen Snffcplufj ju faffen, ben bie îlîof* roenbigfeif redufertigf, fo »erben ©ie miep ffefë freu in (?rfüllttng meiner 33er* Pfropfungen pnben, roo ce »on mir allein abfangt, ftie lœrbc tep bon »on mir ttnterfcpriebenen 33erjicpf auf bie £erjogfümer 3ültcp unb 3?ergJ rotberrufen. ÎSeber mittelbar noep unmittelbar »erbe id> bie feffgefef?fc Drbnung biefer Grb>

1 Z)«t ftanjJfiWe ©enerallfutnant ftcrjog Cran» parcourt bcfe^lifltc bai jum S*uÇ bou SJancrn btfttmmtt franjSfîfàc ftilféforpé. » 5?al. Ê. 79.

Swfxnted »apiiel 125

fcfjaft ftôren. 8W« Wtabt ich. meine SBaffen gegen mief) felbfl aie gegen frranf; reieb. festen. SRit ffefé gleichem Gifet werbe icf> ju allem beitragen, roaé 3brcm f ôniglicÇen £errn jum ©orteil unb feinem ïanbe jum SEBobJe gereichen lann. Ter ganje «erlauf biefeé&riegcé ifl ein fortlaufcnbeä ©efpinfl oon S&eweifen meineé guten SEBillené gegen meine »unbcégenoffen; bacon muffen Sie fo überzeugt fein wie oon ber 2Baf)rf>eit ber f>tcr angeführten Xatfacfjen. 3cb. bin ficher, ©ie werben mit mir bebauern, ba$ bic £aune beß ©cbjetfalé unfere ÇMâne mi^ lingen lief, bie für Guropa fo fegenéreief) waren. 3$ &<" ufro.

£>ie Qlntroort beß 5uubinalé' lautete:

©ire! (Sure SRajeffät »erben fîc^> leirbf ben lebhaften ©(fjmerj eorfMen, ben ber «Brief com 18. bcéïftonaté, mit bem©ie mief) ju beehren gerufen, mir oerun fad)t i)ät. ©egen baß traurige Creignié, baß aüe unfere entwürfe in £eutfô< lanb umftür&t, hatten ftc^ gewi& nocf> «Kittel gefunben, wenn G», 3RajcfWt £errn oon SSroglie t>âtfen ju £ilfe fommen unb »enigflené bie ©tabt «Prag retten fönnen. 2lber baß ifl 3f>nen niebt möglich geroefen, unb wir muffen une 3brer einfielt unb SBetébdt fügen, finb freilief) grofce geiler gemacht wer; ben; man braucht fic nic^t erft &u erwähnen; aber bitten wir aüe unfre Sruppen bereinigt, fo wäre gegen baß Unglücf noeb, SHbbilfe gewefen. Slber niebt baran wollen wir benfen, fonbern nur an ben grieben, ben Gw. SRajefïât für nötig baten unb ben ber König ebenfo febr »ünfebt wie ©ie. g». «ftajefiât werben bie griebenébebingungen regeln, unb ber gRarftbatl %e\it%ßk wirb »on t)ier 35oUmac^t erhalten, allée, maß ©ie befcbloffen ¥ben, ;u untertreiben. 3* lenne Sw. ïTOajeftât gerabe unb eble Senfungeart ju gut, um ben geringflcn 58erbûd)t ju fjegen, bajj ©ie une im ©tief) (äffen fönnten, nacfjbcm wir fo eebte S?eweife unferer treue unb unfereé eifere für 3bre 3ntereffen gegeben f>aben. <2w. «JKaJcfiat »erben jeÇt jum ©cf)iebéricf>ter Suropaé. ©aé iff bie glorreiche «Rode, bie ©ie je übernehmen fönnen. ©pielen ©ie fie &u Snbe, ©ire, inbem ©ie 3f>re Sßerbünbeten febonen unb ben Vorteil biß Saiferé naef; Kräften waf>r* nehmen: baß iff allée, maß ich. bei meiner jefcigen 9ttebergcfcf)lagenf>eit 3bnett iu fagen bie (5f>re babe. SRiemaW werben meine «ffiünfcb. e für baß 2Bof>l Sw. «Kajeftät aufhören, unb icb. uerbarre mit (Ehrerbietung »fn>-

©0 enbigte biefeé Bfittbütt, bei bem aüe teilne&mer fleb ju Überliften fucf)ten, »0 Die Xruppen ber t>erfcf)icbenen prffen gegenüber ben fteetfufteetn einen betätigen Ungeborfam an ben £ag legten, aie batte man (le eigene ju bem 3»ecf lufammen- gebracht, um nirfpt ju ae&orcben, bei bem bie gelblager ©taaten obne Dbrigfeit

Da«? 00m Mnifl b4|D ivrim-rtte Data« ^ 20. 3uni 174: Prüfet auf 3rrtum.

i :<> ©«faitbie mein« 3«i<

>iiuivn. i\-i ben aile faf»firfe bet Generale bet fRtffljeibtmg einest alten Çciefter*

unterworfen uureu, ber obne jebc Jtennmid beet Kriege* unb bel Jtriegäfcbauplaccä »id;tiae Vlaiiv oft gOS} ivrfebrt billigte ober ivrwarf. ©ietf »ar in 2Birllid;feit bai

Rtatel, uvUvi< batf fruté tylectety rottete. RB&c non iiugcr ju SBerfe gegangen,

îvar |Viii Untergang uiuvrmeiMid;.

©obalb Ml 3ùut|îfationen bed Sriebeneifd;hiffe$ è»ifd;en Preußen unb Oflcrrcid; fUtfgetOttfôl »aren, garantierte il)tt bel König oon lïuglanb aufé feierlid;ftc unter Sufttmmung bel QtaJaaestf, gemäß ben Îi3unfd;cn ber ganjen dation, bie ce? fo verlangte, fcott lîarterct BMC oor allem, bet biefcä griebenetoerf betrieb, »eil er hoffte, Preußen unocrjüglid; in ben Krieg gegen granfreid;, ben er plante, ftincin; wben jii fönnen. ®d;on f;atte er, wie gefagt, in glanbern 16000 Gnglänber unb obenfo fiele 5?annooerancr jufammengebraebt, ju benen nod; 6000 Reffen (ließen, ©er König oon ©d;»cbcn, îanbgraf oon gefielt, t>iclt bie gleiche 2lnjaf)l im ©ienffe bei Kaifere*1, unb fjättc gefctycfjen fônnen, bafj burd; bie ©olbatenebrc Jpcffen ge* j»uugen »urben, gegen £cffen ju fämpfen. @o oerblenbet niebre @c»innfud;t bie <D?enfd;cn!

Die 33:rfammlung biefer Sruppen in Trabant machte ben granjofen aber nid;: fo otel ©orge, ï>a$ fie oerfâumt f)ättcn, etwai ju Broglieé Dïettung ju tun. 3Kaitieboieï »urbe mit feinem geete nad; Böfjmen gefebjeft, um ben franjôftfd;cn ?Karfd;all unb (eise Armee and ben belagerten «Prag ju befreien. £>ie tarifer, bie über allée? i^re SBiÇe macben, nannten bat (ïntfa^eer bie SRat&uriner, »cil ee? ©efangene befreien foOte*. ïKailleboiet ging bei 9)?annf;cim über ben 9îr)cin unb tüitc in ber 9tid)tung auf Gger oor.

©eitbem bie Preußen grieben gemacht fjatten unb bie 6ad;fen nad; £aufe gegan; gen »aren, fjatte ftd) baé <3lücf ganj für bie Königin oon Ungarn erflärt. ©et <prinj oon îoff)ringcn fjatte Hilfen genommen unb lag jcfjt oor $rag. SBroglie t)aftc bei Bubenctfd; in fet>r ungûnffigcr Stellung gefïanben. £>ae? feinblidje @cfd;ü(}feuer nötigte if>n, fie ju räumen unb fier) mit all feinen ïruppen nad; $rag ju flüchten, »0 er ftd; febr balb belagert fal). ©ie beutfd;en ïruppen ber Königin fcfjloffen bie Slein^Seite ein; bie Ungarn, bie Kroaten unb bie irregulären ïruppen eollenbefen Me (!infd;ließung 00m 5?rabfd;in biê jum 3îeu;£or unb fd;lugen50erbinbungébrûden über bie obere unb untere îWolbau. $üt baé benf»ürbig|le Greignié bei biefer Belagerung gilt ber große SJuéfatl ber graniofen, bei bem fie bem feinbe einen 23erltt|l »on 3 000 3Jîann an îofen unb ©efangenen beibrachten unb bie Sanonen feiner Batterien tjernagelten. 3m ïriumpr; febrtert bie 33îarfd;aUe BeUe^élc unb Broglie mit ben (Befangenen unb ben erbeuteten Siegeéjeicben nad; $rag jurüd (19. Sluguff).

1 8ri<t>rfc$ I. reat aie ïanbgraf oon Reffen mil Äaifcr Sari VII. ecrbûntet; aufcrbcm batte er fia) Dfrpflicfctet, ben Cnglanfcrn aea.cn 6ub)16ien îruppen (u liefern. Der Drben ber UJîatburiner bai bie IJfli^t, (bri|lli(be (Befangene mi tûrlif(fcer Sflaoerei freijufaufen.

«Siebentel Äapit,l 127

îlber mochten bie Sranjofen burefc, i&re tapfere iöerteibigung ben rfierreiebern aud; furdjtbar »erben, if>r £eer war boeb. in einer erbärmlichen Eerfaffung. jbre Sage war fläglicb; 3wifiigfeiten berrfebten unter ten ©eneralen unb fd)redlid;e6 tflcnb unter ben Xruppen. Sie 3?ot war fo grofc, ba^ man bie «Pferbe tötete unb »eriebrtc, ba ©cb>d;tüieb faum für bie tafel ber SKarfdjäUe torfjanben roar. 3n biefer per* jwcifelten £age, »0 bie SSefaÇung nur nod> ben tob ober bie ©cfjanbe eor fid) fab, rüdte TOaiücboie jur Befreiung t>cran. Çàtte man ib,m freie £anb gelaffen, fo t)ättc Böhmern* ©d?idfal fïcf) roenben tonnen, ©od; ber Karbinal führte ib,n t>on EerfaiUeë aué am @ängelbanbe. Umfonff boten fid; bem 9)?arfcr,aU bie fdjönffen ©elegenbciten: er wagte {eine &u benu&en.

Ser SBiencr §of fat>, rodeten ©treid) ber Karbinal if>m oerfefjen fonnfe. 3u fd>road; &ur Slbwcbr, t)alf er (leb. mit bem Grfafjmittel ber Kraft: mit 2ifi. Oraf Ulfelb, SKiniffer beß Seewärtigen bei ber Königin oon Ungarn, fannte ben <Ef>a; ratter beé Karbinalé unb oerftanb if>n mit Unferfjanblungen fo gefd)idt b»n$u; balten, ba§ K&eeenbütler 3eit gewann, anß 93at)ern fccrbeièueilen unb fid> mit ben ^rinjen t>on £otf>ringen ju Bereinigen. 3a, bie gran&ofen tiefen \ïd> fo lange naéfûbren, bajj bie ôfterreicÇer i^nen um einen tagemarfd; jut-orfamen unb faille; bote cor bie 2Baf>l jwifdjen ©cbladjt ober SKüdjug ffcUten. Gr würbe allgemein getabelt, bafj er bem «Prinzen Karl fein treffen lieferte. 2lber er war unfdmlbig baran. 2Bir wiffen beftimmt, ba& fein $of if>m ben auebrüdlict-en Befety erteilt f>atte, nickte auf$ ©piel ju fe&en. SKaitteboié gef)orcb>, unb ba er ftcfj> ?rag ofjne ©d)lacf;t nict)t nähern tonnte, fo teerte er wieber um unb ging nacb. Gger jurüd. 3um 3icle führte biefe Sit-erfion alfo nicr>f, aber fie braute ben in <prag einge; febtoffenen truppen boeb, ÏRu&en. Sie Üflarfdjälle 35clle<3éle unb Broglie würben oon ber öftcrreid)ifd>en Slrmee befreit, ©ie fliehen ftarfe truppenabteilungen jur Beitreibung »on Scbenémitteln aué unb t>erprot>iantierten bie &tabt aufé neue. «Maitleboté würbe in Böhmen, »0 er feinen feflen gufj faffen tonnte, ûberflùffig. & ging über Dîegcnéburg unb Straubing jurüd unb Bereinigte fi3> mit bem «DîarfcfjaU ©edenborff, ber bie truppen beß Kaiferé in Bar>ern befehligte. 2Bäre SKaiUcborê gelungen, baß £eer bei «Prinjen Karl t-on Sotbringen in Böhmen länger auf&ubalten, fo bätte ©edenborff ^affau, Straubing unb aüe nod; öfferreicbjfcb. gefinnten ©tabu roiebergewinnen tonnen. 2Run fud;te ^KaiUeboie umfonfi 3?raunau roieber einju; nebmen1. ©er iprinj »on £otf>ringen roar ii>m naef; 3?anern gefolgt, aber ba bie 3at>ref$jeit fd;ont»orgefd;rittcn unb beibe^eere erfd;öpft waren, fo bciog man2Binter; quartiere.

3n 3talien war bie £age ber ©inge für baê ^aué £fierreicf> nod; jiemlid) unent^ fd)icben. Sie ©panier waren unter Çûbrung »on ?D?ontemar bié iné ^»erjogtum gerrara gebrungen. gelbmarfcf;aU traun batte fie etwaé jurüdgebrängt. Sie Kö?

' 2er Ä5ni|) irrt; «Priiij Sari »on îot&rinaen \uä)tt \ià> m bn S5«W oon -Jraunau ju fcçcn.

ia8 i'.nM'uti,' incisR 3«ii

nuiui ma Spaatta, Me Mac ftyfafféa 0caetah »fiaftyte, ftoMc Wageet jur 3ib< Iftfaag boa BBtpntenw nad; italien.

Da* Jahr 1742 tonnte bat< 3abr te Siivrfionen beigen : te Crinfall .Khavithitlleré la •i'Mivrn, ivcr usct> Sôniiiei in Wahren, he ïcrfammlung bee- cuglifdien Speeren in glanbern, StéOtboW Steffi nacb ^öbmen, bit glotte &e^ Slbmiralsi «Oèathewei, Me Neapel jit bembarbicren brobte, um ben König jur Neutralität &u jroiniiert, Son Philippe 3113 bureb 6aoonen, um ben König oon earbinien ju nötigen, feine £rup< pen l'on te ôiterreidniiten Qlrmee am Baaaro jurücf$u&iehen. 5leinc biefer Siccr* fionen erreichte oöüig ben gewünfd;ten 3wecf. 9?acb bem Kûcfjuge Don «DîaiUeboié warb ^rag aufé neue oon ben leisten îruppen, Kroaten unb Ungarn, eingefcbloffen.

©äbrenb all biefer Vorgänge im ©üben Guropaé befeffigte ft$ ju ^eteréburg bie Dvegieruna bei neuen Kaiferin oon Diufjlanb'. 3bre SKinifter terftanben gefd;idt bureb ibre UiuerhanMungen foroohl ben franjö|lfcf)en ©efanbten wie îewenbaupf, ben 93e; feblöbaber ber |d;webifd;en Sruppen in ginttlanb, einjuIuUen. Sie fo gewonnene Seit benutzten bie Muffen flug jur föcrfidrf ung ihres* £eereé. ©obalb ber rufftfcf;c Dberfom; manbierenbe Sacjjftd; flarf genug fab, rücfte er oor. (?r brauchte ftcb nur ju seigen, unb bie oebroeben wichen überall. Ser rufftfebe 9îame, ben fie jur 3eit ber Scbladjt eon 9îar»a (1700) nur mit 23eracbtung auéfpradjen, war für fte ein Scbrecfcnéwort ge; werben, ©elbfl unangreifbare Stellungen febienen ibnen feine Sicberbcit mebr ju bieten. 9îad;bem fie uon Ort ju Ort gehoben waren, faben fte firb ju griebrid;ébamn t-on ben Muffen eingefcbloffen, bie ibren einigen noeb offenen Dîttcîweg abgefdmitten batten. Scbliejjlid; fïrctîfen fie feig bie SBaffen unb unterjeiebnefen eine fernab* liebe unb fcbtmpflicÇe Kapitulation-, einen 6cr)anbffccf auf ber Qt>tc ibrer Nation: 20000 Schweben froren eor 27000 Üiuffen &u Kreuj. Sie eingeborenen Sdjwcbcn im£eerc würben pon £acn entwaffnet unb beimgefdjicft; bie ftinnlänbcr leiffeten ben Sreueib. ÎBelcb. ein bemüttgenbee 95eifpiel für ben Stolj unb bie eitelfeit ber Söölfer ! ©ebweben, baß unter (Sttftoo Slbolf unb Karl XII. für bie Heimat ber tapfer; feit galt, warb je$t ein ÜRuffer an geigbeit unb gbrloftgfeif. Saé £anb, tue in feinen guten Sagen gelben berporgebraebt i)<xttc, erzeugte unter republifanifeber 9iegimtng& form ©enerale obne Sta unb Gnergte, ftoft ber SlcbiUeé bie £f>erfitcé. Serart werben .uMiigreic^e unb Staaten, bie fieb jur 5D?acf)t erboben baben, wieber fcf;wacb unb finfen in Verfall, ^ier ftnb bie fffiorte am PaÇe : „D Gitelfeit ber Gitelfeiten ! Slüeö iff eitel !"

Die po!itifcf;e Urfacbe biefeé Dîiebergangeé liegt wabrfrf;einlia) in ben oerfebiebenen Uîegierungéformen, bie Scbweben burcf)gemad)t bat. Solange eine «Dîonarc^tc war, fianb feine 3lrmee in Gbren. ©te bienfe bem &Uiatc jur Söerteibigung unb fonnte ibm niemals gefâbrlicb werben. 3n einer Dîepublif oerbält fid; umgefebrf. Sie Regierung mug ibrer Dîatur nad) friebliebenb fein, ber SBebrffanb mug en niebrigf werben, benn oon@eneralen, welrbe bie truppen für fid) baben, i|] allée! ju

1 CUfatct^. * 3u $ei|ln>)fot«, 4. ßtctmttt 1742.

'.A III. Mil l'A

». . .

Il I I' H \ )\

>/</)

6efd;icf)te meiner Seit

nigin wa Spanien, bie feine Raffen ©enerale wünfte, fanbfc @age$ jurSlb* löfung oon SOîonfemar naef; ^falten.

Saé 3af>r 1742 fonnte öae 3a&r ber S>it)erftonen f>eifie ber ©nfalî Äf>ebenf>üaere in SSanern, ber betf Könige? in SRäfjren, bie SSerfammh 3 beé englifôcn Recréé in glanbern, WaiücMß' SRarfcf; naef) 23öf)men, tue glotte S 2lbmiratë 9Ratr}ewé, bie Neapel $u bombarbieren brof)te, um ben König jur 3Î< tralttâf ju jwingen, Son «Philippe 3ug öuref; ©aeonen, um ben König öon ©arbi en ju nötigen, feine £rup> pen üon ber ötferreicbjftyen 2lrmee am «Panaro jurücfjt er)en. Keine btefer Sieer; jlonen erreichte oöütg ben gewünfcfcjen 3«>ecf. 3îacf) î>ei Sîodjuge »on Sftailleboié warb «Prag auf£ neue »on ben (eisten Sruppen, Kroaten nb Ungarn, eingefcfjloffen.

2Bäf)renb all biefer Vorgänge im ©üben (Suropae? bef< igte ftcÇ» ju «Petersburg bie Regierung ber neuen Kaiferin »on Diufê lanb1. 3l)re SRinij t oerfïanben getieft bura) if)re Unferfjanblungen fowobj ben franiöftfct;en «Sefanbfc wie Sewenfjaupt, ben 35e* fef>tèr)aber ber jcfjwebifcfjen Gruppen in gtnnlanb, einiult en. Sie fo gewonnene Seit benu&ten bieDîuffen flug jur 23erfMrfung ir)reé£eereé. © >alb ber rufftfcf;e Dberfom* manbierenbe £acn ftcf> ff arf genug faf), rücff e er eor. dt bu d)f e jï<$ nur ju jeigen, unb bie @cf)weben wichen überall, ©er rufftfcf)e 9îame, ben f jur 3etf ber @d)lact)f eon 3îarea (1700) nur mit 23erad)fung auéfpratf)en, war |Ie ein ©rfjrecfeneworf ge; worben. ©elbfï unangreifbare Stellungen fcf)ienen it)ne feine ©tc$erf,eif mef)r ju bieten. 9îacf;bem fte oon Ort ju Ort geflogen waren, fabj fie fiel; &u Srtebrtc^attm öon ben Muffen eingefcÇloffén, bk tt)ren einigen noct) of ten Dîucfweg abgefct)nitfen Ratten, ©cpe&ltcf) fîrecffen fte feig bie ©äffen unb u erjeiefmefen eine fa)ma> liebe unb fcbimpflicfje Kapitulation2, einen ©cÇanbflecï tf ber gfjre if>cer «Ration: 20000 Schweben froren »or 27000 3îuffen ju Kreuj. Se eingeborenen ©cfjweben im £eere würben oon ftten entwaffnet unb t)eimgefcf)icf bie ginnlänber leiteten ben Sreueib. 2Belcf) ein bemüfigenbce 95eifpiel für ben 5fol& unb bie ©feifeit ber »ôlfer! Schweben, baß unter @uftat> Slbolf unb Karl XII ür bie Heimat ber tapfer; feit galt, warb je&f ein SRufïer an geignit unb ©)rloftgfi . Saé Sanb, baß in feinen guten Jagen gelben f>ereorgebracf;t f;atf e, erjeugte unter r >ubltfanifcf;er «Regierung^ form ©enerale of>ne S^re unb énergie, fïatt ber 2lci}illeé î Surfîtes. Serart »erben Königreiche unb etaattn, bie flefe. jur SKac^t erhoben t>ai>e wieber fo)waa) unb ftnfen in Verfall, ^ier ftnb bie SBorte am «place: „0 ©feifeit betSitelfeifen! 2tl(e$ ift eitel!"

Sie politise Urfac^e biefeé 3îiebergangeé liegt waf)rfcinlic^ in ben eerfc&iebenen Sîegierungéformen, bie Schweben burcf;gemacf;t t>at. lange eine SKonarcbie war, fïanb feine 2lrmee in (Sfjren. ©ie bienfe bem ©t .fe jur »erteibigung unb fonnte i^m niemals gefä^rlic^i werben. 3n einer 3îepubl ecrfjâlt fta) umgefe^rt. Sie Regierung mug if>rer SRatur nacb friebliebenb fei' ber 2ßef)rffanb muf er; niebrigt werben, benn »on ©eneralen, welche bie Sruppe für fîcf; ^aben, ifï aüeß ju

1 Glifabctr). » Ju £elfin;)foré, 4. September 1742.

tmm+m-«***

mcm ***** *■**'■""

ES*»*--

' UanM

Sietxnted ÄapiKl 1 29

befùrd;tcu; tute oon ibnen fann etnejîeoolution ausgeben. JKcpitblifon legt fld) ber Gbrgeij auf %tttfym, tm emporklommen. 33effecblicbfeit bemoralifiert nacb unb nacb M ôffentlidie EeBen, unb ber wabre Gbrbegriff gebt oerloren, weil man auf 2Begen emporfommen fann, auf betten 00m Bewerber (ein Eerbienft verlangt wirb. SBttferbent werben in ïïepublifen bie ctaatégebeimniffe nie gewährt. Ser^einb erfährt l&tt glätte im voraus* unb fann ftc burebfreujen. ©ebr |ttt Unzeit erroeeften bie granjofen ben nod) nicht ganz erlogenen Groberungégeiff ber ©cbweben, um fte gegen bie Muffen ine Selb 51t fiellcn, |tt einer 3eit, ba bie Schweben weber Selb nod? blftlpltttiette Colbaten unb vor allem feine brauchbaren j?eerfübrer hatten.

©te Damalige Uberlegenbeif ber Muffen nötigte bie ©cbweben, |»ei Senatoren nacb Vefetfttstg ut feuben, um bieïbconfolge best jungen ©ro^fürften^eter, £erjog pon $olffein, bem Dienen ber Äatfetttt, anzutragen. Qi lägt fieb nicbté Semutigenbcreé bettfetl Ott bieîlbiebtutng be* Stofftttflett, bem bie fdiwebifdk- Krone |n gering febien. ©er öfiettetd)lf<$e «efanbte |ti «Petersburg, ^arebefe 35otta, macb te bem Orojjfürften baß Äompllroettf: „3cb wünfebte, e* fiele ber Königin, meiner Herrin, ebenfo leic&t, ibre Königreiche ju behaupten, all guter Kaiferlicben £obeit, Kronen auszuklagen." gîacb ber Slbfage bei ©rojprften »erlangten bie «Priefter unb bie dauern, bie im flù-tcbétage ©ifj unb Stimme haben, man foüe ben Kronprtn&cn Pon Sänemarf1 utm Thronfolger wählen. Sie Senatoren ber fran&öftfcben Cartel ftimmten für ben «Pfal&gtafen »on 3weibrûcfen-; aber bie rufftfebe Baifetin erflärte ficö für ben 35ifcbof »on Sübecf, ben Dbcim bei ©ro&fürffen3, unb ihr SBiUe fiegte über ben Ginflu& ber anbern «Parteien. Sie Sßabl btefe« Surften gefebab erfl 1743; fo fef>r gelten bie $u ©toctbolm entftanbenen Kabalen bie 93efd)lüffe bei SKeic&étagcé auf.

©eit bem »reélauer Çrie&en nahmen bie Unterbanblungen fein Gnbe. Sie £ng* (tobet wollten ben König in ben pon ibnen geplanten Krieg bineinjteben. Die Sran; &ofen wollten ihn &u Schritten perleiten, bie mit ber Neutralität, ju ber er fieb MK pflicbtet batte, unpercinbar waren, ©er Kaifer fuebfe feine Vermittlung nacb. 3tber ber König blieb unerfebütfedieb. 3e länger ber Krieg bauerte, um fo mebr en'cböpfte ftcb bat S?au$ Ôfîerreicb; unb je länger Çtenfen ^rieben batte, um fo mebr Kraft gewann et*. Sie febwicrigffe «Aufgabe in biefer politifeben Konftellation war bie &t baltmig beé ©leicbgewicbté jwifeben ben friegfübrenben SDläc&ten, bannt bie eine nutt |tt»iel Übergewicbt über bie anbre erlangte, <&i muffe oerbinbert werben, baf bet ftaifet entthront unb ba§ bie Çtanjofen tmi ©etttfä)tanb vertrieben würben. >ar waren ben Spreufen bureb ben Sreélauer ^rieben bie ^änbe gebunben, aber ei lief ftcb bttto) 3ntrigen boeb bai gleicbe wie bur* bie ©äffen erreichen. Sie ÖH-leaenhett baut bot fut balb. Röntg von Snalanb beabiuttigte, feine Scnppen uti Bflattbetn ber Äontgin Don Ungarn &u ftllfe ju fenben. Siefer SBeiftanb hätte bie ©adv bei Xai

1 gticöri* (V.). e^tiftiaa IV. - fttt|Ofl Hbotf In^ri* t>en fcolfWn Sottttp, am 4. Juli i:.|i gcwdUt; et beflleg irsi t«« PtweMW*» -^>^'■,"•

fcti unb 8raatretd)4 rettnagéloJ tngranbe gerichtet. Sine fo bringenoe 0efa$e wer* anlaftc ben Jtftaig ma $reafen |n fou nacbbrücflictwn SBorffeuangen. Gr gtng fo

weit, bcin .König bon Cnglanb mit einem Ginfall In fnn .Kurfurfientum su bro&en, wenn cr ed nagte,, fretnbc Srtsppen über ben D$etn ju faxten unb fie ohne Gin* wiiiigung bet Oteidjgfttnbe nach Seutfcblanb m> bringen. Surch fanftere ÎXbexut bangen liefen (in) bie QoQänbet bewein, ihre Srtsppen bamatt nirfjt mit ben SMm; beggenoflen bei Königin Don Ungarn p bereinigen. 60 gewannen bie ^riitijofcn Seit, iid> |n erboten nnb SDtagregefa für ihre 23crtcibigung |u (reffen.

3îidn fo boQffdnblg gelang bem König ein anbrrt iproferc, batf er jur 6r$ab mag bei Äaiferf entworfen hatte. galt, bie îruppcn beä Äaiferö in Saoern \n unterftüi'en. Die Snwsofcn hatten beppelfe Urfarbe, baju beizutragen. Senn erffettd traten fie nach einer Räumung 9?anerné gezwungen, über ben 3îbein jurücf* zugeben trat an bie SBertetbtgttttg ir>rcé eignen £>erbeé ju bettfett, unb jroeifené war eine ©chanbe für fie, ben Kaifer, ben {ic auf ben thron gefegt Ratten, im vrttrtv \u (äffen unb ber 3BiUfür feiner ^einbe preisgeben. SJdein it>rc Cette* raie lütten ben Hopf oerloren. ©er ©ebreefen war ffârfer aie bie Vernunft unb über; mannte fie. Um Grfafî für bie franjöftfcfyen Sruppen ju febaffen, würbe ber ipian ge? faftt, einen BSttttb ber 9ieicr)gfreife &ur 2Iufftellung einer 9ceutralität£armee ju bilben. Unter biefem Secfmantel i)ättc ber Sönig feine Gruppen ju bem £eere fiogen laffen fönnen, tag bann 33at>ern gebeert fjätte. SIber ber <pian febeiterte an ber fneebtifeben furcht ber Dteicbefürftcn bor bem £aufe Öfcerreicb. Sic Königin Pon Ungarn brobte, bie Surften gitterten, unb ber SKeicbéfag wollte ftcb ju nickte cntfchlie&en. £ättc granfreiä) blefén <pian mit einigen richtig »erteilten Summen unterftüct, fo wäre er gelungen. Saé ifï bie fcblecbtefte ©parfamfeit cineé gürften, wenn er fein ©elb nid)t auszugeben Pcrfteht, fobalb bie Söerbälfniffe ce erforbern.

©0 cnbigte ïaê ^afyt 1742, beffen wecbfelüolle Greigniffe nur ba$ SSorfpiel einetf oiel bitttigeren Sriegeé bilbefen. Sie granjofen waren bie einjigen. bie ben fjrieben wünfebfen. Scr Sönig pon Gnglanb glaubte feff an bie @cbwäcf>c ber franjöfifcben Dîegieruug unb wäbnte, bebürfe nur noch eineé gelbjugcé, um fie nieberjuwerfen. Sie Königin t>on Ungarn Perbarg ihren Gbrgeij unter bem Schleier rechtmäßiger SBerfetbigttttg. 'Sir werben in ber ^olge feben, wie fie au$ einer frtegfübrenben Partei |U einer 5?cacbt würbe bie fùf) mit ^ilféleifiungen an ihre Sllliierten begnügte.

iprcufien beffrebfe ftcb, ben Rieben, beffen fieb erfreute, jur 5Bieberber|"tellttng feiner ginan&en ju benufeen. Sie Mittel waren perbraucfjt. Se galt, mit giei& neue ju fammeln. Çê galt, bie Drganifation ber Ginnabmen auS ©eblefien, bie in ber Gile nur maitiielbaff eingerichtet war, ju Pcrbeffem unb bie ôfierreichifeben ©cbulben an Gnglanb ab^ubesablen. ©leirbjeitig ging man cm bie Wettbefeftigung ber fünf $làÇe Slogan, ^rieg, 9îei§e, ®laÇ unb Sofcl unb permebrte i>aä 5?eer um 18 000 3Rann. Seit unb gute SBirffcbaft waren nötig, um t>aê allée rafcb trié 5Berf ju feljen. 3"r •T'ebecfung ©c^lefienö würben 35 oooîOîann perwanbf, bie felbft bei ber Groberung

6ietxnte< Äapitel

131

mitgeholfen Ratten. îOîan Dachte alfo nicf?t Daran, Me 3*uf)e ju »eic&ltc&em ©enufj* leben ju benußen. 23ielmef)c rcarD bei Cetebe für Die prougifrf>cn Xruppen (in ecbule toß Sttiegctf. 3n Den Rettungen warben Wagajine angelegt; Die Saoaüerie erwarb ftcb, Übung Bttfc ©efc&id, Bat übcraU im £ecre wetteiferte man in Der Beteiligung jener TOannéjuc&t, »clc&c Die Dtömer einfl ju Siegern über alle Söölfer machte1.

1 gtaornd Schrille, Dt- re militari , I, 1.

8. .Uapirol

Crtioniflc N-r "ubrc 1741 ont 1744, nefcfl allem, aai tan Krieg« iVr ^teufen oocangtng.

|icbt mit Unreal gilt Vertrauen $tt einem betonten Scinbe für einen Statbtnalferjler in ber fpolitif. 2lber ein noch oiel größerer Qfe^Iet 1(1 e$, roenn eine fcb»ad)c 9);ad;t auf bie Dauer gegen eine mächtige 9Ronar<r)te fämpft, welche £ilfé; quellen beft'ljt, bie jener fel)len. £aé mußte gefagt »erben, um im uorautf ben Sablera beo" Könige $11 begegnen. &ßarum, fragte man, fteQte er fiel; an bie SpiÇe eineé 9?unbe3 jur Unterbrütfung beé neuen £aufeé Öfferreicb" unb ließ bod) eben biefeé 5?aué wieber emporfommen unb wiber* fcÇte ficb nicht, aie bie granjofen unb 9?anern aué >Detttfct)lattb vertrieb? 3lbcr roaé war beë Könige Slbficbt? SBar niebf bie Eroberung Scblcftené? 2Bie l)âttc or fie burrf) einen cnblofen Krieg erreichen fönneu, für beffen unausbleiblich große Stoßen ihm bie EOHttel fehlten? Slüee, roaé er »ermoebte, war, buref; 23erbanblungen baé (Sicicbgcwicbt |t0if<$en ben friegfübronbon ?TOäd)tcn möglid;fc ju erhalten. Det triebe gab ihm 3^t, ftcf; ju erholen unb 51t rüffen. 3ubcm war bie Erbitterung jwifeben granfreid) unb Cfierreicb fo groß unb ihre 3ntereffen ftanben fid; fo fc^roff entgegen, £a$ eine 23erföf> nung jwifeben ifjnen nod; in weitem gelbe fd;ien. £>er König mußte feine Kräfte alfo für günfiige Gelegenheiten auffparen.

£ic Wißerfolge ber franjöftfcben SBaffen hatten einen \o tiefen Gmbrutf auf ben Starbittal fiUmi) gemad)t, ba^ feine (Befunbbcit barunter litt. Eine Kranfbeit raffte ihn ju 3lnfang biefeé 3at)teä babin1. (?r war 2Mfd;of oon greine gewefen, bann Er* yeher îubwigé XV., Karbinal ber römifeben Kirdje unb ffcbjebn 2fa$re lang premier; miniffer. £>iefe Stellung, in ber wenige SBinifter alt werben, behauptete er bttreb bie Stttttft, bai Vertrauen feitteä £>errn ju feffeln, unb bttreb bie Sorgfalt, mit ber er alle, bie ihm burd; ibretaleme v>crbäd;tig fdjienen, Dom $ofe fernhielt. Gr linberte bleSBttttben, bie berSpamfdieGrbfolgcfricg unb îawéSnftem2granfreid; gefd;lagen hatten. Seine Cparfamfeti war für ben Staat ebenfo nüljlid), tt»ie bie Erwerbung

' 51 m 29. 3unuar 1743. •' SBfll. R :;.

3t*t«d «optici 133

oon £otf)ringen glorreich 23cnn er fyet unb glotte üernadiläffigte, fo qcfrtab eu, »ef] or allée burd) Unterbanblungen erreidvn wollte, fur bie cr bcfonbere* Salent befajj. Ceta Ceifl «tferlaa. wie fein ftftrpet ter Baß ber 3a&re. «Bei ee^ieiten würbe cr ju febr gelobt, nad) feinem tobe »u febr getaWtt. (Sr batte niebt bie floljc Ceele eine* DUtfcßen, noeb ben arglifligen ©cijl eineé Sflajarin. ©te waren Etoen, bie Ummer jerriffen, glenrfl aber war ein fluger >?irtc, ber über feine £erbe wadte. hibtoig XV. wollte i&m ein Denfmal erridueu (äffen, ©er Entwurf würbe gemacht, aber nie angeführt. Statt» war ßleurn tot, fo war er aud) febon oergeffen.

Gbauoclin, ben ber Ratbittal f)atte verbannen laffen1, bilbete fid; ein, aué ber gerne feine* Grilé ben erlebigten Collen ergattern |tt tonnen. Gr fdjrieb an tob* mia XV., fabelte bie Verwaltung feineö Seinbe* unb |lrcct> ftcb felb|1 çerané. Ole golge biefeé voreiligen ©ebritteé war bie Verbannung nad) einem nod> entfernteren Orte aie Sourgeé, wot)in er bieder Wttolefen worben war.

ßee JWttifl oon Sranfreict) melbete ben fremben fcôfen ben îob feineé SRitttfferé muiefabr in ben Stile, in bem ein gärfl feine Xbronbefteigung anzeigt. 6r febrieb an ben ftönig wörtlicb:

Verfailleé, ben 30. Januar 1743.

«Kein £err SJruber, 3îact) bem Verlufte beé tfarbinaté gleurn, bem id) bei ber Verwaltung meiner ©efebäfte BoHfW Vertrauen gefd)enft blatte unb beffen SUugbcit unb (Sinficbt icb niebf genug nadurauern tann, wiü id) nid)t eerfannten, 6». SRajcfiât felbft bie Verehrungen &u erneuern, bie er 3bncn in meinem tarnen gegeben bat unb bie icb ir)m oft auftrug, 3bnen }tt wieberbolen: bie Verficf)erungcn meiner »oft fommenen greunbfebaft für 6w. îftajefteit Çerfon unb meines* aufrichtigen unb beffanbigen 2Bunfd;eé, überaü ba, wo unfere gemeinfamen 3ntereffen berührt werben, mit 3bnen im ginoernebmen &u banbeln. 3d) jroeifle ntcfct baran unb barf wol)l ben ©unfeb auéfpret&en, î>a$ aud) (ïw. SRajefï« bal 3b« tun werben, ©ie tonnen barauf red)ncn, bajj id) bei jeber ©clegenbett bie gleiche ©eneigtbeit jur görberung 3breë Dlubmeë unb 3îu!?ené bejeigen werbe, um 3bnen &tt be* weifen, wie febr icb bin ufw.

Bugleid) &eigte î>Aé département beé Slutfwärtigen an, ïci$ ber König bcfdlovTen babe. bie Kegierana, eon nun an felbft ju fübren, unb baber wunfdv, baf man ftcb an ibn fclb|t wenbe. Btt bafrin war Subwig XV. baä Zimbel unb Sarotnal glettrt) ber Vormunb gewefen. 3îad> «SRajariné Xobe trug felbft Subwig XIV. Iraner für feinen SKiniffer; für fleuri) legte niemanb weide Ott. SRatt Oergaf ibu. noc$ ebe feine îcidjenrebe gebalten war. Solange ber Siarbinal bie Staatlgefö&fte führte.

1 33al. »?. 24.

! ] ^ 8tf*i*te metner]3elt

liefen bit oerfôieftenen gfigel ber Regierung alle in feinet (ont infamsten: fein Sa* binett war îvr S&ttteipnnft, Don ben a u t< et Siiumon, Striegétoefén, fttette unb auswärtige ftolitil lebete; er gai wcuigftcuo bit gemeinfamt îKicbtung un^ bas 3'd an. Btoàj feinen Sobt wollte bei .König fcibfi mit ben üftinificrn, Me an ber ©piçe biefet Oiet BkttMftttPflJtweigt fianben, arbeiten, ©ein (Sifer erlofd; aber fcfion nad; aa)J Sagen, nsb ffronfceid) würbe dm mer, twneinanbee unabhängigen Unter*

lönigcn regiert.

Diefe iXeffortlvrrfdnift (an filet bit (Sinjelbcitcn ber Verwaltung nicht hinaus. Dit alKiemeinen OWiduSptinfte, bit C-aé ©taafSwobl unb ©taatSintcreffe einbeitlidi jufammenfaffen, fehlten im ©taatSratc. SDtOU febc lieh bie SufammenfcÇung tiefet ^ciniftcriums an, unb man wirb fich ein 3Mlb fcineS SBirfenS machen fönnen. Sa mar ein Staitykt fcS ipcrjogS oon DrleanS1, ein mit SîcrbtSgelabrtbctt oollgepfropftcr Stopf, .Htu\v-Miiini|îer jn einer Seit, C'a gan& (Suropa in flammen ffanb, unb ein früherer ^ragonerhauptmann namcnS Drrn ftanb an ber ©piÇe ber ^inan^en. 3Jîau* repaS mahnte Vubwig XV. jum 3?eberrfcber bcS €0îccrcé machen ju fönnen, uni) ber .König wäre cSaudi geworben, hätten bieSffiortceineSliebenSwürbigcn tannée bicfcS SSunbcr roirfen fönnen. Slmelot- gehörte ju jenen ©eiftern, bic fo furjficbtig frnb, £a§ fie bic Singe nicht einmal in ber SRähc unferfebeiben fönnen. ©tefer Slreopag alfo regierte. Sranfreid) war eigentlich eine SJriftofratie3 geworben. (SS fuhr ohne Stompaf auf ftürmifchem SDïeerc unb befolgte fein anbercS ©nffem, aie fich oom 5Binbe treiben ju laffen.

©ie neue Regierung hatte fein SBaffenglücf. £>aS £cer pon SJîaiUeboiS, baS ju ben 3?>anern geffofjen war, ffanb &war noch an ber öfterreichifchen Orenje. 2lber gürff Job* fowiç hielt mit feinen 16 ooo Ungarn ben îDîarfcball 9?clie*3$lc noch immer mit 16 ooo granjofen in ^3rag cingefcbloffen. S5etie*3éleé £eer beftanb faff ganj auS 3n* fanteric, baS öfierrciebifebe auS Dîeiterei. ©iefe Sage paßte b'Slrgenfon nicht. SBar eS Ungebulb, war eS Saune ober Seicbtftnn: ber SRarr fanbte an ?D?arfcbaü 9?elle* 3Sle ben S?cfehl, $rag &u räumen, ©ie Sßcifung war leichter gegeben aie aufgeführt . 3?cUe#3etc traf bie entfpreebenben Slnorbnungen. 2tm 16. ©ejember abenbS, bei fiarfem grofle, ließ er bie SSefaÇung auSmarfcbieren. (Sr fam bem Surften Sobfowiç um brei îagemârfche juoor, fd)lug einen befchwerltchen 3Beg ein, wo bic feinbliche StataQettt ihm wenig anhaben fonnfe, jog länge ber (Sger weiter unb langte am jehnten 93îarfchtage in ber ©fabt (Sger an. 33icrtaufenb COîann famen bei ben ©ewalf ', märfchen burch junger unb §roff um. £)aö jerrütrete, auf 8000 ©treiter jufammen* gcfcbmoljenc ^>cer würbe geteilt. SEaé noch bienftfäbig war, ffieg ju SRailieboie; in 5?anern, unb bie oöllig bejimierfen Truppenteile würben nach bem (Slfafj gefchieft, um fich ju ergänjen.

1 9Rarc «Pctcr tx 93oncr bt l^iilmn, Sraf fc'Slracnfcn. * Slmclot rourOc ©taat^fefretär ber aaêi roirtiijcn <Un^etcarnr>clffn. ' 3" t><r S^ffung eon 1746 fptlcfci ber Sènig gcrabeju eon einer 6nt> artuna ber moniir$if$en DCeuierung granfreic^é nu einer iKepubtif.

<Hd)ttt Xapitd 135

©0 warb 95ôt)mcn erobert unb wieber verloren, ofcne bag irgenbein Steg bei gran&ofen Obtt btt C|lerreicf>er über bai ©cÇicffal beiber SKeicfje entfdneten batte. 3n jebem aubern tattte l)ätte ein Diüctjua »h B5elk3«W aU^meine £eiiur}ung f>ert>orgerufen. 3n granfeeief), »0 man <Ueinia.feiten mit ©ûtbe unb aropv DiBft« mit ïctc&tflnn bel^anbelf, lachte man nur barüber unb machte ©pottlieber auf Seile« 3$le. Solcher ©ingfang McMnf freiließ feinen <pia|j in einem ernften SBetfe; aber ba bergleicfjen 3üge ben VolfécÇarafter fenn&eicfmen, fo glauben mir bat folgenbe £icbcf)en nic^t unterbrücfen ju foüen:

3ltë Sellerie lief) jüngfi bei SRac&t

©tiü aué <prag bapongcmacfjt,

3u bem «SJîonb er alfo fprtcfjt:

£una, meiner Jage Sicf)t,

SReince ©lücfee ©fern unb £ort,

Seite bu mief; immerfort!

3n Sonbon fjätte man bei folcfjer @clegenr,eit gefaftet, inftom baé©aframent au& gefMt, inSBienSöpfeabgefcfjlagen. Keffer wat'i, (t* mit einem Gpigrammju tröffen. «Kit bem ftücfjuge bei gßarföal« Sellerie ging wie mit allen menfcf>licf;en 5?anblungen. Qi gab Gnr&uffaffcn, bic tr)n »oder 35egciffcrung mit bem Diürf^tg ber 3ef>ntaufenb be<$ 3Ecnopf)on perglicf;en. Slnbre fanben biefe fcfffmpflidje gluckt nur »ergleicfjbar mit ber föieberlage pon ©uinegafe1. 95eibe Ratten unrecht; 16000 SKann, bie «Prag räumen unb ftcf; cor 16 000 Verfolgern am* SBö&men &urüd$iel)en, fjaben feine fola)e @efaf>ren ju befielen wie 3Eenopf>oné Stoppe« auf if>rem langen 5Karfd>e aui bem innerffen «perffen naef; @riecf,enlanb. Slber man barf aud) nad? ber anbern ©eitc niept übertreiben unb einen gjlarfd;, auf bem bie gran&ofen com getobe nicf?t angegriffen werben fonnten, mit einer eernidjtenben 9îiebcrlage vergleichen. Seile; 3éleé Slnorbnungen waren gut. 9Kan fann if>m nur ben Vorwurf machen, bafj er feine îruppen nicfjf genug gcfcfwnt t>at.

Von nun an lächelte ber Königin oon Ungarn bai Olücf. 3n 3talien fcfjlug gclbmarfcf;aU ïraun ©ageé-, ber über ben <panaro jum Angriff vorgegangen war. ©er ©ieg genügte aber bem Wiener £ofe nic^t: er fanb, bafj Sraun nid)t genug getan i>ättc, unb »erlangte folgenreichere ©d>lad;ten. Surj, man urteilte über ben «Dlatfcpall wie ÜRtba« über Slpotlo, unb boef; war er ber erfte öffetteUptftfe Sextett, ber überhaupt einen ©ieg |tt Perjcicfjncn fjatfe. Da* £aué öffmtty fing an, feine verlorenen «Provinzen wieber&ugewinnen unb bie bebrof)ten $u ftd)ern. 3mmerbin brücfte bie £aff bei Sriegeé Cfferreicf; botf; fcf/wer, unb vielleidn wäre unterle; gen, blatten bie erjten <3lücf#raf)len ben guten SBtllcn feiner Sunbeégenoffen niebt wieber belebt.

1 >?ci ©uinfflatc f*lui\en bit Cnglintet 1513 bit grausen. Bel eampefanto am 8. gc« bruar 1743.

Der König non gngknb jeigte ben ajrdffea Bfet für bie Sadv ber Königin son

Ungarn. Bad ilni antrieb, BMt oornehmlidi fein eingerleifduer $af gegen 3ranfreid\

feinet 3*aeiib hatte et gegen Sranfreicb im gelbe geftonben, batte Me S*hntt non Dubenaarbe(x7o8) mitgeinaoX »o et an bei Spiue einet b>unboerfä)en Sd;wa> bron eine 21 tt acte geritten nnb Proben bereorragenbet Sapferfeit geliefert faut. >u plagte bet ehrgeij, fin) an ber spiue bon Armeen gelbenrubm su erwerben. 3efet bol (in) bie 0elegeubeit, n>o erSruppen In Bombern hatte. Srgriff er nun bie Partei ber Königin imb (am abert SReer, fo tonnte ihm niemanb ben Dberbefebl ftbet feine eignen Sruppen ftreitig madvn. Subem bunte er feinen bannöoerfcf)en Scfjafc mit ben Subftbien auffüllen, Ne ihm Ml* Cnglanbet fiir feine gannooeranet jagten.

Stuf rotb Carteret hatte ben Stieg nötig, um fid) bei feinem jberrn wie heim eng; lifdvit SBolft in 6ttn(l |a erhalten. Seit bem Kriege mit Spanien war bet $anbd bei* 3nfetot)lbrf geftört. Um eine entfdvibenbe Beübung jugunffen bei £anbelé herbeizuführen, mußte ein großer Scf;lag ju £anbe ttttb in (ïttrepa fallen, granfreiefc galt fût halh ruiniert bttta) feine Qlnftrcngungen, Bauern unb Böhmen &u galten. & nwt mit Spanien im Sttttbe. Sd)lug man eine biefêt îOcâcbje, fo traf man jugleirf; bie aubère. SRan mußte alfo bie granjofen entweber in SDeutfäjlanb ober in glan< bern beilegen, um |ut See ein Übergewicht &u erlangen, bai bem englifcfjen (anbei wirUidvn Vorteil bringen fonnte. ©er König, feine 5Kinifter une bai englifcfje 2îolf ftrebten nad) bem gleichen 3icle, obwohl aui fcr>r ücrfrf;>iebenen ©rünben. &i warb alfo befdjloffen, bie in glanbern fter)cnben englifeben, f)annöoerfcbcn unb t)efftfcf;en îruppen nach, bem inneren 2>eutfcf;lanb »orjufd)ieben.

So fcf>c biefeé i))rojeft bem König oon Gnglanb jufagen mod)te, fo wenig gefiel e^ bem König oon «Preußen. Gr mußte barauf feben, i>n% bai politifebe <3leicf;gewicf)t felbft wätjrcnb bei Krieges" jwifeften ben friegfül)renben 5D?äd)ten erhalten bliebe. So verlangte ci fein 3ntereffe. 3?efam bai fyaui Cfterreirf; im Dîeicfje ein entfebei; benbed Übergewicht über bai fyaui 93anern, bann oerlor «Preußen feinen (finfluß auf bie allgemeinen beutfcfyen Angelegenheiten. 3)?an mußte alfoiuocrbjnbernfudvn. ba^ ber König oon Gnglanb unb bie Königin oon Ungarn, bttrd) bie blenbenbe 2lué> fiebj auf Erfolge oerlocft, ben Staffel entthronten, ©er König oon Preußen fonnte ftcf; allein ber 2?orftellungcn bebienen. Alle Argumente, bie ein beutfeber gürft oor* bringen fann, bem bai 3Bof>l bei Söaterlanbee unb bie Freiheit ber «Keicbéoerfaffung am £erjen liegen, füfjrte er iné gelb, um ben König oon (înglanb ju befdjwören, baê Dîeid) ntct>t of>ne triftige Otftnbe 511m Sdnutplaß cinet< unmittelbar bro^enben Kriegeé ju machen unb ju bebenfen, baß fein 3ïcid)éffanb ohne Cîenebmigttng bei Weia)étagrt freutbc îruppen in fein SSatcrlanb fül>ren burfte1. ?0îef)r fonnte ber König unter ben bamaligen Q?erl)ältniffen niefit tun. 3luf granfreief* war fein 23erlaß, benn ber König f>atfe ci buref; ben 2?re«<lauer ^rieben oer|limmt. îOîif ben Gnglän?

' Ott Sênij »en (ïnijlonf mar .Hiirfûnî cou ^aanoMt.

<üd)ict Sapitel

bern öurfte er e«S nid>t oerberben, ba fte alkin für Hefen grieften ©arantie gelenkt hatten. Slucb hatten fîc^ Me Singe noch nid;t fo jugcfpiljt, ba9 er feinen ©taat m einen neuen Stieg batte ftür&en muffen. Gr mutité firf) «lf° bamit begnügen, bafj ber König oon Gnglanb oerfpracb, nickte gegen ben Kaifer ober bellen Grblanbe ju unternehmen.

©ie Unterbanblungen mit Gnglanb waren nicht bie einjigen. ©er König batte in feinem unmittelbaren 3ntcreffe noeb, anbre in «Petersburg angefnüpft. galt, Me Kaifcrin pon Diufelanb jur ©arantie beë SSreélauer Sriebené ju bewegen, (fnglanb unb Öfkrreid) aber arbeiteten bem .Honig entgegen, wenn aueb. nur unter ber £>anb, fo boeb allen Kräften. Sie «ruber «eftufbew, beibe ÜKinifkr ber Kaiferin1, matten, bureb, jebntaufenb ©uincen geföbert, immer neue ©c^wierigkiten, bureb bie fte ben 5lbfcl)lu6 ber ©acf>c jktë »on neuem bjnauéfcfwben. Sie Königin von Un? garn betrachtete bie Abtretung ©cbkfiené aie errungen unb glaubte, fie etneé Ja; geé wibcrrufcti unb ibre unfreiwillige 3ufiimmung auf ihre bamalige Notlage Rieben ju fönnen. Sie Gnglänber woüten ben König von ^reugen ifolieren, ihm jeben -Kücb halt nehmen unb ihn ganj in ihre Slbbängigkit bringen. 2Bte febr Surften folebe 2lb< fügten auef) verbergen mögen, fieb. völlig cor Gntbecfung 51t febünen ift boety fefjr febwer. ©amalé würbe ber triebe &u griebrieb^amn- jwifeben .Diujjlanb unb Schweben rafiftjiert. ©er 23erlu|l eincé oben ïeileé von gtnnlanb war taä ©eringfk, naé ©d;weben ju beflagen fjatte. 3lber ber ©efpotiëmuë, ben bie ötttflen in ©toclfjolm aueübten, würbe jum ©cbanbfkcf für bie Nation. Gin Unterfan ber Kaifcrin warb in ©Sweben fo geachtet wie ein römifct)er Senator ju Gâfaré Seiten in ©allien.

Giner Nation, bie Unglücf f>at, fehlt ce nie an Seinben. ©o wollten bie ©ânen »on ©^webem* ?9ïifjgefcbicf profitieren, ©er Dkicbëtag war in ©tocffjolm verfammclt, um ben foeben mit Dütjjlanb gefebjoffenen ^rieben &u beffättgen unb einen £f>ron* folger ju ernennen, ©er König oon ©änemarP t)atte bie 2ibficb,t, bie Kronen ber brei norbifct)en9kicbc auf bem Raupte feineé ©obneä, beë Kronprinzen, &u vereinigen. Gr erregte einen 2lufftanb in ©aletarlien, wiegelte bie |Jtteflet auf unb beftach einige Bürger. 2lber i>a$ Unternehmen (lieg auf fo viele ©rt)wtcrigfeiten, bajj ber Clan feb on in ber ©eburt erffiefte. ©ie bänifeben unb febwebifeben îruppen sogen fteb. bereite an ben ©renken jufammen. ©er ©tocfljolmcr Skicbëtag fat) fteb. naef) £ilfe um unb bat ben König »on «Preu&en um feine guten ©ienfk jur Vermittlung eineë Vergleiches* mit feinen SRacbbarn. ©er König verwanbte ftcb für ©cMveben, unb ber König von ©äuemare erwiberte if>m, er werbe auf ^reufiené Vorftclluttgen bin nicbtë übereilen. îlber, vielleicht unglaublich fcfjeinen wirb: biefelben ©ebweben, bie eben einen fo entehrenben ^rieben mit ben Muffen gefd)loiTen hatten, baten tet?t bie >iritt um ©cbul) gegen bie ©änen. Glifabeth willigte ein unb febiefte ©etteral Keitb mit

1 0taf îlloroj mar WtoßfanUcr, tHraf SBi^ael D&<t&ofnMrf($a(L ' St'cN' Don 5lbe. sef^lofiien

amir.ïUu?u|lir43. ' Gf)ti|1ian VI. (1730—1746); it>m fold'n'cineobn grii^ri* \'.(i746— 1766).

©<f<bi*rc mttact S.mi ioooo Wann auf Galeeren ab. Ran würbe mit .VMlfo biofor Sruppon ftatt M SttOK

ptintefl Don D4aenMti ber Qettog ton .vciùoin, Bifa)of oon vuivrf1, |tun iiîad>folgcr bos< alten Könige oon ©dxoeoea uit^ Banografèn oon J^effèn ensuit 60 tourbe vrd'iveben innerhalb eines* jähren oon for Stalfêrin OOB -Kufilanb gofd>lagon, bcfd;û^t

mit ftyßeßläj an bon.»\T;oaiHMi.<?ol|toinivrfdvnit. DerGeaal laGfoatyrimtr&ftefe Tut Mec aile biefe Uugiurfsjfailo bactt) Scanfamfeifen, tfr lief btc Oeaerafe 95ubbort; brod unb loroenhaupt attf bout SMntgcnifi fierben. 6ic ivaron beé Söerratet unb bor Srouloftgrcit bejle^ttat, aber nicbttf roar ortoiofen. Unroiffenbett uni* iibcrgrojje ©dnoädv roar ihr ganje»* iVrbredvn.

£>od> genug osa btefén traurigen ©jenen, blc i»ct» im aiorbcn abfpiclten. ftcbrcn mir midi bem Säten jurüd unb feben roir ju, roaé in 3?ôbmen yorgincj, nacbbem bic granjofen geräumt hatten. Tic Hônigin oon Ungarn begab fîd) nad) <prag unb nahm bon bie £ulbigung bor ©tänbc Sobmené entgegen, beffen SBicbergcroinnung île obenfofcbr, roo md)t mebr, tbrer ©tanbbaftigfeit aie bem SBaffengliid oerbanfte. BetAOC an ihrem Mronttngétagc (12. 9Jèai) erhielt fie t>tc Dîad)ria)f, bajj Selbmar* fd'aü .Hheoenbüller oon ©djârbing nad; 3?rattnau marfebiert fei unb oon bort ben (Se* neral SRittttCCi mit feinem Sorpé oon 7—8000 5îaiferlid)en vertrieben fyabe (9. 53îai). £>ie Ginjelb^eiten biefeé (ïreigniffci* baben roir Pon prcu£ifd)en Dfftjicrcn erfahren, bie jenen Çelbjug bei ben Ôfterreicbcm att ^reiroillige mifmadjten. Sfjepen^üüer roollfe feine Stoppen in ©d)ärbing, einem feilen <pia(3 an bem 3nn, nab? ber ofterreid}ifd)en örenje, perfammeln. (Sie rütftcn aué ifjren 3Bintcrquartieren auf pcrfd)iebencn QBegen bortfjin. îroobem ber gefdnefte Rubrer feine 2lbftd)fen forgfältig »erbarg, erfuhr fit' SelbmarfcbaU ©erfenborff unb befahl SRinucci ben ftüdjug auö 3?raunau. îlber biefer unfähige ©encrai Pcrflanb roeber, feinen Diücfmarfcb, nad) bem 35efef)l feincé 58orgefeçten cinjnricbfen, nod? bem geint) in vorteilhafter Stellung bie ©tirn ju bieten. Är^cPenbütler |lanb balb ben S5at)crn gegenüber. (?r faf), bafj COîinucci in ber gront unangreifbar roar, ba eine tiefe ©d)lud)t beibe £eere trennte, ©effen red)fer ftlügel lehnte fîd) an 2?rattnau, batl im leötcn SBinter in aller Gile befefiigt roar. 3lber fo (lart biefe ©tellung auf bem redeten ^lügel unb in ber Çront roar, fo frbroacb, roar fie auf bem linfen ^lügel. Saé bemerffe ilf)Cüenf)üller auf ben erfien ^licf. (Jr febidte J!?erltd)ingen mit einem flarfcn îlaoallerieforpé ab, ïaê bie Sîaiferlicben um* ging unb auf llmrocgen über ibren in ber hi\t febroebenben ^lügcl bctfîel, inbeé 3îa* ba^bn mit feinen ^»ufaren bie îruppen 5)îinuccié in ber gronf angriff. roar eigentlid; (eine 6cblad)t. Sie 35ar)ern floben ol>nc Oegenrocbr. (?in îcil ibrer Äaoal* lerie rettete fieb. nacb 9?raunau, unb if>rc Infanterie püd)fefe über bie ^f'ungé* roälle. ©leid; barauf fapitulierte 5)?inucci mit bem größten Seil feiner Gruppen. 3îur trümmer feiner Saoaüerie feblugen ftrf? nad) 35urgbaufen burd), roo bie ^ai* ferlid>en nodj ein Äorpe ftcf>en batten.

1 Çerjcg 2tbolf griebri*, t>fll. ©. 129.

2l#ie« »apiiel i v<

£>ie granjofen, Die in Dffcrhofen ffanben, waren auf ben 2lnmarfeh ber Citer* reicher nicht gefaßt. ©er alte SBroglie, ber mit bon MarfcbäUcn MaillcboieS unb ©ecfenborff baé £eer befehligte, war Pon ©ecfenborff aufë bringenbfte gebeten wer- ben, bem tScinbe juoorjufommen unb bie Sxuppcn iufammenjujiefKn, becor Stb> oenbûllcr etwae! unternehmen fônnc. Slbct umfonft. «roglicé ftcinbe behaupteten fogat, iE>m waren bie Mißerfolge eineé Sriegeé, an bem ber Marfcball £elie;3<$le bea meifien Slnteil gebäht f)atte, ntrfjt einmal unlieb gewcfen. ülnbrc meinen mit größerer îBabrfdjeinlicbfeit, er habe Pom £of« Sefebl gehabt, SSancrn im &ti<f) ju laffen unb nach $ranfreicb iurücf$ufef)rcn. ©ein betragen festen jebenfalié bie leÇtere Meinung &u rechtfertigen, unb ber£of bezeigte ihm bei »"einer SRüdfehjr feiner* lei Unsufriebenbeit.

Sie Ôfferrcicber bcnuÇten ben Vorteil, ïa% fie mit einem ^ufammengejogenen £cerc gegen jerfplitterte Sruppen ju fämpfen Ratten. <Prinj Sari »on iotbringen übernahm ben Oberbefehl unb »ertrieb bie ^ranjofen unoerweilt aué ©eggenborf. Meß »ich, »or ihm. 3n bem Maße, wie er oorrüdfe, erhielten bie franjöfifcben Xruppen 85efe$l &um Diüdjuge. Mehrere jiemlicb beträchtliche ftlüffe, bie in Sirol cntfprtngen, ihren Sauf bureb 9?anern nehmen unb in bie ©onau münben, madvn e$ Heerführern, bie fiel) jur SEebr feÇen wollen, leicht, ben geinb am Überleiten ju bjnbern. Slber ber i)Jrinj Pon £otf>rtngen fanb nicfjt ben geringen SEBiberftanb. 93roglie räumte Straubing unb gab bem geinbe ein große«* Magasin preié, bei bem er nur eine febwaebe «efaçung jurüdgelaffen hatte. 3»ar waren bei ©onau; wörtb febon iooooMann fran&öftfcbe Çilfétruppen angelangt, um &u if>m ju flößen, ©ie fcbloffen fieb aber feiner flucht an. ©aé ganje franjöftfcbe £eer ließ ©edenborff troß beffen naebbrüdlicben Sorffellungen im Stich; unb machte er|1 in ©traßburg wteber halt. 5?ter gab 9?roglie gleich, am Sage fetner 2lnfunft einen £all, offenbar $ur geier biefeé glorreichen gelbiugéabfcbluffefl.

©er unglüdlicbe ©edenborff bemühte ftcb, bie Srümmer ber Satferlichen, bie ftcb hei 3?raunau fo flägltcb gehalten hatten, &u fammeln. 6r vereinigte fie mit bem bei Sßurgbaufen ftchenben florpé unb jog fieb etligfî nach München jurüd, perließ aber auch biefeé, um ju bcn granjofen ju flößen. 3n ber Überzeugung, m Me 5™"; jofen über ben Oîhein jurücfgetjen würben, febrieb er an Marfcbatl $roglie: bie gran&ofcn ben Satfer im ©fiche ließen, fo fähe (Ich ber Saifer genötigt, bie gran:i>Kii glcidn'altè &u oerlaffen unb nur noch an feine Sicherheit &u benfeit. 3uglcitf bat er ben «Prinjen oon îothringen unb Sfjeocnhüücr um einen 53affcnftïllfuKb »ius tttydt DO« ifmen eine 3ufage, bie einem «ffiaffenftiüftanb gleichfam: bie êfterrei*er Ott fprachen, bie fatferlicben ïruppen fo lange }ti refpeftieren, aie fie «»f neutralem Dîeicbégebiet ffänben1. 3m 9îaufch ihrer Erfolge fanben bie Cllerreidvr e? unter ihrer 5Bürbe, bie faiferlicben truppen ju entwaffnen, ©ie eilten nach bem fKbein, in

1 Soneenlion eon SnteNrrfc^ôiifcIb, 27. 3uni 1743.

bec ct'tiiunfdv» Hoffnung, vothriugeu incfittiuecobectt. GMftd iff Ira Kriege oft ge

fahrltdvr ali Ungluit. Bttlb verurfadu eo ^" große vr oralofigfeit, boit übertriebenen

JSagerant Det »4k bec größte gelbcjetc traf feben, bec bei fettem OIActttvec^fel aieidmmtig trab bel aller Socenlnfl vorjïduig bliebe.

©abreite bec ftetni t>on voibringen cjegen ben BQ>ein vomicfte, nracbc Densfccjfonb ooti rinera Renen fceraben $eec überfd'nvmmt, fat* cmtec bera Storroanb bté 6a)n$e4 neneé IBecbecben bradue. Dec .Honig bon Sngianb batte feine bannöverfdvti trab eng Itfäjen Stoppen unter toeb Statrt Stommanbo nad) bera Stiebecrcjein gefanbt 0eotg ging feibft über bad SReec nnb (ara naaj Hannover, um atébalf an bie Spiçe felnec Straee m treten. Bort Stair, bec bei ^6ct)fl ftam\ nagte eé, ben SRain ra über? fttjteiten. Tic eoattjfamen gtaniofen nötigten ihn fogleta), in feine eejfe Stellung rarücfjugeben. fRact) btefera Sccjälecftteia) fntctjtete bec König von Cngtanb oon fem allju iui?iaon Temperament feines ©encrais noct) größere Unüorftd;tigfetten unb beeilte |itt), ben Oberbefehl feiner Stnppen feibft ju übernehmen. Das £>eer beftanb and 17000 Gnglänbcrn, 16000 Hannoveranern unb 10 000 Ôfterrcidvrn, insgc* famt alfo aus 43 000 ©freitern; 6 000 £effcn ttttb einige bannöverfdje Otegimentet waren noct) im 3lnmarfct)e. Sorb Stair war fo leicbtfmnig vorgegangen, baß es feinett Seilten an 9?rot unb feinen ißfetben an gfttttec mangelte. Um bem Sîotftano abzuhelfen, verlegte fer .Honig faé Sager nad) 2lfd;affenburg. Das genügte aber nidjt, um bie ilîadiléifftgteit in fer 23crproviantierttng gutjumad;en. 21m Dîbein fonnte fer König Proviant finben; öa er fieb aber von ihm entfernte, fo fam er mef)r aie jttvor in SBerlegcnbeif. 23or fid) hatte er ben SKatn unb auf bem jenfeitigen Ufer bie 3ran< jofen, im Lucien bie unfruchtbaren 93ergböben bes Spcffart. Scttr \u balb erfannte er feinen gebier. SSatfttjaQ Sßoatllcs hungerte ben König oon Gnglanb in feinem Ja* ger aus, unb ba er vorattsfaf), i>a^ bec Röntg fid; nur wenige Sage würbe halten fön; nen, fo begann er eine Operation, bie bes größten gelbbcrrn würbig gewefen wäre. iir na()in Setfingen ein, ließ jroci 3?rücfen über ben SRain fö)Iagen ttttb baneften gurten für bie Kavallerie bcrrict)tcn. Das allée gcfcfjal), ol)ne ta^ ber .Honig von (Sngianb bavon SBinb befam. (!s war oas 25orfpiel ju ber fommenben Sd)ladit (27. 3um 1743).

Um vie Sage ganj &u verfielen, muß man wiffen, ba$ bie engllfrt)e Slrmce, bie aus* gehungert an ben SRatnttfcrn ffanb, nur bann $u Scbensmittcln fommen fonnte, wenn fie ben 2Beg über Hanau einfd)lug. 3br linfer glügcl mußte nad) SBcrlaffcu bet1* Setglanoed am 5Kain entlang jie(>en unb bie fleine Gbene bei ©ettingen paffteren. Dîoailleé, ber baö alle« roußte, bielt ein Setad)ement bereit, um i2lfd;affenburg in bem ?htaenblicf, reo bie Gnglänber ti räumten, ju befolgen. Den gattjen 5)îain entlang hatte er venledte Batterien anlegen (äffen, bie auf bie 5)îarfd)folonnen ber 2?erbüm beten aus nâcf)fler 9îâl)e feuern fonnten. Das <3ro6 feineö £>eere$ follte über ben TOain geben unb hinter einem 9?ad)e Stellung nehmen, ber vom ©peffart her vor ber Crom fer Stellung entlang in ben îTOain fließt. Die granjofen fd)nitten gerafe

Hdjted Saptti'l 14 1

be

.H 2Bcg nad; ôanau ab. H5ehn Kuéttitt au* bem £>ügellanbe fanb ber Hônia oon Snglattt alfo eine Stattet »ot ficb nno Batterien in feinet $lanfe. ft&ft RoaiOe*

feinen Spian eknfo fergfaltig aufgeführt, wie er if>n (lug entworfen batte, fo roâre bet »5nt0 oon Gnglanb aet»niwett gewefen, entweber bie franjôfifcbe 3lrmee in ihrer böcbfi oorteilbafteu Stellung anjugreifen, um fiefi mit berSLßaffe in ber i?anb benSEBeg narb ganau M bahnen, »bet ftd> bureb bie 2Bâlber bei ©peffart iurud^ieben, wo feine Etappen aal SRangel an îebenémittcln unfehlbar auöeinanbergelaufen wären. 5Bic 3loailIcé ei oorljergefehen f>atte, oertrieb bet junger bie Gnglânber aué <2lfd;affenbura.. Die Etnppen, bie (otpöweife gelagert hatten, markierten nicf>t in gefd;loffenet .Holonne, fonbettt folgten flg in Slbftänben, erfi bie ijannooetaner, bann bie ennlanbei nnb fc^Iieflic^ bie Dfietteitfet. ^r Wnifl fuhr in feiner Sutfcbe neben ben baniuHvrfcben Xruppen. SBäbrenb bei gjtotfäeo" erhielt er bie Reibung, ba| feine 9toatttaatbe oon einem (latfen ftanjöflfdjcn Saoallericforpé angegriffen »erbe, unb balb batanf, ba$ bie gante ftanj»Pfe^e 9lrmec über ben SRain gegangen fei unb ihm gegenüber in 6cf>lacbtorbnung fiänbe. ©er &önig ffeigt &u Çfetbe ttttb will fid) felbff baoon überzeugen. Sa beginnt febon bie Sanonabc ber gran^ofen. De* Stdnigä fierb wirb febeu unb wäre mit ihm mitten iné fcinblicbe £eer burebgegan? gen, hätte fid) nicht ein ©tallmeifter in ben SQ3eg geworfen. ©eorg ffieg ab unb focht oon nun an |tt Sufj an ber 8pi|e eines* englifeben Bataillons*. Sic ïruppen mußten burd) ein deines* ©ebölj. Sabutcb würbe Seit gewonnen, bie übrigen Sorps* oon ber btobenben ©efa br JU benachrichtigen. Ser £er&og oon Slremberg unb fteipperg eilten mit ihren Öfterrcicf)cm herbei unb ffeüfen it>r £eer, fo gut es* eben ging, bem fran&bfifd)en gegenüber auf. Sas* ©cblacbffclb hatte nur 1 200 Schritt grontbreue, fobajj bie Serbünbeten fid) fieben bie ad;t ©liebet tief aufbauen mußten. Sie $ran; jofen liegen ihnen (eine Seit, bie Stufftellung ruhig ju ooUenben. Sie (ôniglicbe Seib< garbe griff fie an, brad) burd) oier tfaoalleriereiben, warf tüte, mai H>t in ben 2Beg (am, über ben Raufen unb oerriebtete Sffiunber ber Xapfer(eit. Vielleicht hätte fte ben ftubm bti Sages* baoongetragen, wäre fie m<bt immer auf neue ©lieber ge* flogen. Sie wiebcrbolten Singriffe brad;ten jte f<$liefti($ in UttOtDttttttft. Da« merfte bai b|terreicbifcbc Regiment Stnrum unb warf fie nun feinerfeite Itttto Saburci» batten bie gtanjofen inbeffen bie ©d)lacbt nidu oerloren. Sie wahre Urfadv ibrer iJMebetlage war ein unHugeé «Oîanôoer oon ^areourt unb ©rammont, bie mit ber ftanjöfifäen ©arbebrigabe auf bem reebten giügel bei feeetrt ftettben, 6ie oet< [Ufen ebne SBeftbl ihre Stellung in ber 3lb|ldit, bem linfen glügel ber SBetbönoefett, ber lld) jum ÜRaln bmüberjog, in bie plante ju fallen. TaMir* biubenen ffe ihre eignen Batterien, bie ienfeité beé îOîaineé fianben unb ben SJet&fin&efen febr un. bequem waren, an genetn, Sie ftan|»ffli^e Oatbe bteit nidu einmal bie etfh Saloe ber Ôflerreicber atté. de etgtiff fd)impfli* bie 51"du unb ftürue fut in ben SRain, wo fie ertranf. 9îun oerbreiteten fi* Wittloügfeit unb ©rbreefen im ganten fceete. 9tto| Inbwig oon SBtannf^tteig, ber in ber ê|terreidnf*en SJttnee

142 8tf*ict>if iiuiiior 3ni

Mente, remue îyii .HîMiiii nur mit grOftec SMtye bewegen, BefêW s""1 fBocrftdeti feiner gnglfabet geben, Unt boch b«**» |fc **< Me Me Sranjofen jur Umlegt traft 511111 BtAtfpg ftbet ben Rhein inxmgen.

Ole Sranjofcn fcberuen über ihren Rücfuig. 9Ran nannte Mcfe ©cbiacbt ben „Sag fer ivrunglücften Stabe", nvil parcourt ttnf (Srammont ihren ^huiriff nur in fer tpffkttttfl unternommen hatten, uim lohn ihrer £apferfeit béa 3)carfcbalté|ïab ut er* halten. ©er framofifchett (Sarfe aah man bell Spottnamen „Wain.^nten". 2ln Reaillctf' SBotyrnng hängte man einen Degen mit ber 3nfrbrift auf: ,,©u follfl nicht toten", freilich hätte bei 3BftCfä)a0 nicht bei feinen Batterien am anbern SBaittttfet bleiben fürfen. ©are er beim £>ccre gewefen, fo hätte er fer franjöftfcbcn ©arbc niemals erlaubt, fo jur Unjeif anzugreifen; ttnf bitten bie îruppcn ifjre ©tellung niebt ivrlaffen, fo hätten bie Verbünbeten fte niemals baraug vertreiben fonnen.

©cm Sönig Pon Gnglanb trug bic Schlaft bei ©ettingen weiter nickte ein até i'ebensMitittcl für feine îruppen. Sie bannôperfcbe Artillerie würbe gut bebient. ©nige bannôperfcbeunb ofïcrrcicf;ifc^c Regimenter, befonberébaé Regiment ©tnrum, zeichneten fief) auê. ©en größten Anteil am Siege borte Rcipperg; «prinj Sttbwig Pon ^raunfebweig unferfcüctc ir>n trefflieb. Von biefem ^rinjen, ber Augenjcuge gewefen mar, weifj irb, bafj ber Äönig pon (ïnglanb wäbrenb ber ganjen ©cblacf)t ju ^ujj cor feinem bannöperfeben Bataillon ftanb, ben linfen ftujj jurücfgefefjt, ben reebten Arm mit bem Segen in ber £>anb attégeffrecft, etwa wie ein geebtmeifeer, ber einen Quarfftojj aufführen will. (?r gab 9?eweife pon Sapferfeif, aber feinen 95cfef>l für bie ©eblarbf. ©er $crjog pon (Eumberlanb1 foebt mit ben Snglänbern an ber Spifce fer öarbe unb erregte 93ewunberung bttref) feinen 5)îut unb bureb ?Kcnfcbenfrcunb; lirbfeif. Obwohl fclbfl perwunbet, perlangte er, baJ3 ber gelbfcber einen mit SBunben ganj bebeeften franjöftfcben befangenen por ibm perbänbe.

©ic Alliierten bauten nic^t an bie Verfolgung ber gran&ofen, fonbern nur an bie îebenémittel in ibrem 3Kagajin ju £>anau. ©er ©ieger nabm baê Abenbbrot auf fem Schlacbtfelbe ein unb fe&fe bann unperjüglicf) feinen îKarfcb fort, um ui feinen Vorräten ut gelangen, Aufjerff merfwürbig tft eß, bajj Sorb Stair nacb biefer fleg* reichen Schlaft ben SKarfcfjall Roailleé brieflieb erfuebte, für bie Verwunbeten ju forgea, fie auf bem pom ©ieger pcrlaffenen ©cblaebtfelbc lagen, ©a bic Verbünbe; ten fämtlicb ein grünee 95anb am £ute hatten, fo befefftgte man am Vanbe beß Hônigé einen Sorberjweig, ben er aueb unbebcnflicb trug, ©aé finb Armfeligfeiten, aber fie fennjeiebnen bie îOîenfcben.

©em î^ônig pon ^reufjen maebfe ber ©ieg niebt fo Piel greufc wie bem Sönig von (Jnglanb. (?r mugte befürchten, ba$ baß obnebieö energielofe franjöflfcbe ?Ki; ni|Terium, fa^ nun pollenbg bureb eine 9tctf>c pon ©eblägen entmutigt war, ben Rubm l'ufwigö XV. unb bie 3ntereffen beé Saiferé aufopfern würbe, um fieb oué

ütlbolm Magtfl, $«s<>3 eon Cumberlant», ©otjn ©eorg^ II.

91(bfeiS Sapiiel 143

ben ftetf neu auftaudxnben Verlegensten ju befreien. Um bie 2lbficf;ten fer Sfett bünbeten |ta ergrùuben, fanbte ber König ben jungen örafen ginef ' an ben König pon englanb unter bem SSorwanbe, it>n ju feinem ©iege su beglüctwünfcben, in 2Baf)rl)eit jeboefi, um auf îorb Garteret ein Sluge &u f>aben unb etwaigen Unterband lungen im Üager auf bit ©pur |a fommen. «Prinj 5BtIr>clm oon Reffen, bet Könige oon ©cÇweben Bruber, war ben 3ntereffen bet Kaiferé gewogen. 9)ïan benuote if>n, um üorb Cartcret einige 23erglcicf;ét.orfcf;lâge &ur 2luSföt)nung &wifcf;cn Baçern unb Ôfcerreicb. ju machen. Ülber ber îorb war nid)t perfctylagen genug, um feine innerffen öebanfen ju Beeilen. 3Ran merfte, ba|} er pon einem Vergleich, nickte roiffen wollte, ba$ fein $ett ben Krieg wünfepfe, bajj bie Königin oon Ungarn für ipren &atten ben Kaifertfjron «erlangte unb bafj et beibe glcicfjermajjen auf ben Untergang Banernö abgefef)en fjatten. ©er König Pon englanb gab balb feine Dioüe dt 6cbjrmf>err bet Reibet auf. eine erborgte «Rolle i|l \iett fa?wer JU Gnbe &u fpielen. 3îur wenn man fm) gibt, wie man iff, füf)lt man fiel) wof>l. ^»ocfjmütig perwarf er bie tfntfrf)äbigungeanfprücf)e perfcbjebener Surften für ben Schaben, ben feine îruppen in ifjren £änbern angerichtet; ja, er wollte ifjnen nicf)t einmal bie pon ir>nen ge< lieferten Jcbenémittel unb bie Courage pergüten. 3n einer ©enffcr.rift, bie er taufen lief}, um bie 21blef)nung aller entfdjäbigungen &u begrünben, gebrauste er einen fonberbaren üluebrucf. & fagfe nämlicf;: „63 wäre bat wenigfte, mat bie SKetcr;^ fûrfîen tun tonnten, wenn fie bat 5?eer tt>rcé Befreiere unb erretten* freihielten, aber er wolle barauf b(bad)t fein, fte nacf> Sftafcgabe if>reé ©erhaltene gegen if>n ju bejahen." ©tefer £ocf)mut machte ifm poöcnbe ocrfjafjt. @ebieterifcf;er fann fieb ber größte ©efpot nicf)t auebrücfen. ©er König fjanbeltc aué eigennufc; Gartcret war ()eftig, unb fola)e Gfxiraffere bebienen ftc^> nur feiten gemäßigter Sluebrücfe.

SBäf>renb bieé allée am Sflaine gefcÇaf), perfolgte ber iprinj Pon £otf>ringen bie gran&ofen bit an benföfjein. SBäfjrenb fein^eer in brei Kolonnen gegen bie elfäffifc&e ©ren&e t-orrücfte, begab er ftcf) mit bem gelbmarfcfjaU Kf>epenf>ütler jur englifeben 3lrmee, toat um fo leief/ter war, alt Sßoailleö bei Oppenheim über ben 9îf)cin &u< rücfgegangen war. ©er König pon englanb woütc einen gemeinfamen Operation*?, plan für bie Bewegungen beiber Slrmecn entwerfen, beffen 3iel bieSEBiebereroberung £otf>ringené war. 3u biefem 3wect follfc König ©eorg bei Sflainj über ben Dîbein gcf)en unb bureb, einen bireften Vorffojj gegen bat eifajj et bem ^rinjen 5larl er. leichtem, ben Dtfjein bei Bafel ju überleiten, £otb,ringen juruclsuerobern unb frf)lie9* Uc^ mit ben fiegreic^en ïruppen Winterquartiere teile? in Burgunb, teile in berGham pagne ju bcjicr>cn. ©er $lan war weitauéfrl)auenb, aber bie Slutffübrung entfpracb feiner ©rôge fcb,lcrf)t. ©er tfönig oon englanb, ber feinen Segnet vor fié fab, ging bei Sttains über ben SKf)ein unb rücfte bit SßJormö f or. <Prinj Sari oon üotbnnaen

1 Ratl ÜBilbolm Praf Çinrf Bon glndcnflcm, &cr 6cbn M draü-n Ollbrc*! Sonrai\. ^c;.> ériu-hort' Äoniji grii^rttbé, biébet peeugifebet C3cfanMot in Sopcnbaflfn, Kit 1749 Sabim-tt^miniila.

144 6«f$lc&K iiuMiii-r Jrt

inutc nviiwvr SloA cr Def einige Etappen naa) tin« iNbcininfci fttetfefcen nnb fanbte einige Ungarn nach ben antetn Uftt bot. Bie Battes mit Sktlaf) jurüd; geftyfagen, bie EXteintnfé] natte aufgegeben, unb [o oetfief ber fo glânjcnt» bu sonnent 9ttb)ttg Un Btettgaa un Cante.

Dal taget bei SBotnuJ warb non bâta) bit limätigteit ber Etappen jum SRittek mutité »on Untettyanbinngen, Die fftattyofên œtfaa)ten ailes* mögliebe, um butter Mo îibftchtcn ber Segnet |tt tommen, Sie machten 8ott Catteeel Gröffnungen unb wagten eitrige SBotfaWge, mit bai Seetain |n fonbleten unb erfahren, unter wel* civil Beblngangen ber Betete erlangen fci. Die 2lbfm)tcn ^cé Sontgâ son Cngj lanb gingen Bett fttet allée binant, roa^ granfreia) il)tn mil Slnfianb anbieten tonnte. Konig 6eotg »nfte, bafl bem Äöntg oon <prcufien biefe 95efpteä)nngen be; tonnt waren, anb wollte ben Umfîanb beulten, um ifm ju tâufa)cn. Gr teilte i(>m einen 8tietettA>otfä)lag mit, wonaa) granfreia) fïcf? erbot, ber Königin oon Ungarn bei ber Eroberung vrchleficné bct^iit"tcf)cn, fa lié fie bafitr ben Kaifer anerfennen ont ihn im ungegarten Seffij bon Omanern laffen wollte. £orb £nnbforb reifïc nad) @a)lcfien, wo ber .Honig (la) bamalé befanb, um il)tn bieé ju eröffnen. gefd)af)aber in fo jubringlid)er SBcifc, baf? ber Sonia, oon ber 2Babrf>eit beé <projefrô niebf nur nicht überzeugt würbe, fonberu üiclmefjr 23crbaa)î fcfwpfte, bajj bie angeblichen 2?or* fd)läge granfreid)3 frei erfunben feien. Sie (Sefmnungen beé Hônigé oon Gnglanb ge* gen $tenfen waren ju befannt, unb fein Übelwollen würbe burd) fein betragen gegen ben (trafen ginef offenbar. £)aé allée befiärfte ben Sönig in ber Meinung, bafj bie tvrtraulicbe Mitteilung nur eine galle war, bie il>m Sorb Garferet arglifhg (Mite. oUcichwobl antwortete er £orb ^nnbforb, er fei feh,r gerübrt über bengreunbfd)afté; bewcié, ben ber Äonig öon Gnglanb if>m bei biefer @elegenf)t'it gäbe. 2lber er rechne •,u Kbr auf bie 9iert)tfd)affcnf>eit ber 5Sönigin oon Ungarn, auf bie 2Beiél)eit bei Hönigeöeorg unb auf beffen@arantie, um nid)f überzeugt ju fein, bafj fïct> bie betten färbte niemals auf «piänc einlaffen würben, bie ifjren 23crpf1id)tungcn fo wiber; fpräa)en unb beten 2lu$fül)rung fefwieriger fein bürfte, aie man bäcbte. Gine fola)c Antwort blatte ber cnglifa)e ©efanbte nia)t erwartet, unb fein Unmut malte fia) wiber Tillen in feinen 3"gcn.

9Bie unwabrfd)einlia) war aud), ba$ ber König t>on granfreieb ju einem fo lä*erlirben Mittel greifen follte, um fiel) mit ber $aiferin;ftönigin ju oergleicben! Sr feilte fia) in einen neuen Stieg oerwirfeln unb fia) felbft jum SBerfjeug ber 6e5f< bei $aufe£ Ofterreia) mart)en, wo baé bauernbe 3ntereffe feineé SKeiO)eé Ôfîorreia)é 3îieberbaltung crbeifd)te! 5Bar nia)t natürlicher, allée für ein Mära)en &u f>altcn, baé Sorb Garteret erfonnen f;atte, um ben Sönig »on ^reufien gegen graul reirt) auftuoc&cn? Sonnte Garteret ficb, nia)t fagen: tef Honig son ^reufsen ifï leb< baft, er fängt leiebt geuer; eine Eröffnung wie bie unfre wirb if>n in bellen 3om oetfeften; ïorb ^r>nbforb wirb baé benuljen unb ibn fo weit erbittern, bafj er |la) ge? gen Bfeanfteidj erllärt; unb bann b>Jben wir feine i&Ufé febr billig erlauft ?3IUerbingé

t<ÈF

WlfcÈ

t ,i ilii- * >■-

Cru '/y Y/ 'A ■///■ tOfUL/

ïlcfcied Äapitcl 145

roar lor£> jpnnbforbé 3?ad>rtcf>t mit fo roaf>rfcf)einlid)cn (f in^elbeiten auégefrfjmûdt, bafc ce ber Müberoert roar, ftd) SHatfcett ju oerfdiaftcn, beoor man fie gänjlicf) tvrroarf. Do roar ein gereifter £atfel', ein fratnöfifcf)cc Slgent, jum tturfürften »on Main* ge; fommen, um if>m bie für bie gnglânbcr beftimmten Vorfd>läge |a unterbringen. 3um Ätttfftrffen non îKainj rear auf betreiben ber £ftcrreicf>er Dftein an ©telle beé ©rafcn oon &i}, ber 5larl Vil. gefrönt f)atte, erreäf)lt reorben2. Cr rear alfo eine Äreatur beé Sßiener £ofeë unb ftanb aufjerbem noef) imSolbe ber (jngläne-er, benen er fief) mit $aut unb paaren eerfauft fjatfe. (Sraf Çincf rourbe nacf) Mainj gefanbt, um bie ©acf)e aufjuflären. 2lucf) in ^ranfreief) fefcte man allée in Bewegung, um bie 2Babrf)cit ju erfahren. 3tber ce roar ganj t-ergcblidje SJîiifje. Vielleicht batte £atfcl auf eigne gattfl SÜugerungen getan, bie jene Grjäf^Iung oeranlajjten. 6$ roar einîlb* grunb con Verlogenheit, unb ce gehörte ein neuer Dbipué ba$u, um baê (Sefjetm^ nié ju enthüllen.

©ne roicfmgere Unterl)anblung naf>m jefct i&ren Anfang. Der VerfaiUcr $of be< fcbjojj, ben Äönig t»on ©arbinien in $ranfreicf>é unb Spanien^ ^ntereffe ju jic&cn. Slllcrbingé beftanb ein prot»iforifcf)cr îraffaf3 jreifeben Statt (fmamtcl unb Maria tf)erefta, aber ber roar fo unbetfimmf unb in fo allgemeinen üluebrüdcn gefaxt, bajj man tf)n of>ne ïrculoft'gfeit brechen fonntc. Sic Untcrf)anbtung ber gran^ofen mad;fc in Xurin gortfdjrifte unb roäre aueb. jum Slbfcblufi gelangt, bitten bie gran< jofen unb ©panier nicfjf ju fefjr um fleine Vorteile gefetlfcf)t. Sorb Carteret erfubr, roa<$ inïurin angefponnen roarb. (Er fd)acf;erte nicfjt ; feine 3lnerbietungen aufholten oon Ôfterreitf) übertrafen bie ber ftranjofen, unb er gewann ben tfönig oon ©an binien für ftcf). Durcf) biefen neuen Vertrag trat bie Königin oon Ungarn bem Sönig öon ©arbinien bie ©ebiete »on Vigeoano unb Sortona foroie einenteil bei £er&og; turne «Parma ab; bafür garantierte ber 5lönig oon ©arbinien tf>r aUe if>re 3?cftÇun> gen in Italien unb eerpfliebtete fm), fie nad) beften Straften ju oerteibigen. ©o fam ber Vertrag oon SBormé juftanbc (13. ©eptember 1743).

©er Wiener £of roar aufgebracht, la§ it>n bie Sngfänber fortroäbrenb ju neuen Slbtrefungen jreangen. Man fanb, bafj fie fonberbarc Bürgen ber «pragmatifdvn ©anftion roären, txi fie immerfort neue Süden in ftc riffen. ©cr&omg oon^reutien f)iclf bie ©fimmung frerCftcrreicber für oorteilbaft, um ibnen frieblidieCvuniumgen einjuflöfjen. Gr liefj ju SBien oorfteüen, ba% bie Koüe, bie bie £|terreicf;er in götopa fpielten, nicf)f roürbig fei. hielte man ben Statfet für bie ©rabtpuppe îubroigé XV., fo gälten fie für bie Marionetten Oeorgé II. ©er triebe roäre ba^einjige Mittel, i»on ber Vormunbfdiaft Gnglanbé loésufommen. Dief« Vorftellungcn verfehlten ihren Ginbrud um fo weniger, aie b:eîatfadvn ftimmten. îro^bem aber rif; bie^offtnutfl auf ben ©iebergeroinn oon îotbringen fie auf bem cingefdiKnienen SBegc fort, ^or

' UntCtinftnOanl »cn ©tragburg. « 2lm 22. tptfl 174? nvir Oraf jcbM» "tri.^rut Sari Dflein ben <,;mkii Philipp Äarl pon Gle (»gl- ®- 38) *l* S»rfür|l unb (Jrsbifcbcf jL-foloi. 2?om 1. gf - briiar 1742.

11 10

5»nig roi! tyceafea ivoiito Beietea. tfr ptebigte allen 3R46)tea Bttgigaag, or fuduo Me einen ta beflnftigea rat Me ratera uariUfiafcftea. (Jtf roar ft^oa Mol, mir ju ivrivinvrit, b*f Ma ri lad Beaet gegaflea trotte. Dann muüto o* ja boefy fct)lie{j* Bd)atu) BtagdraStotorageettfefea. Dc4tteteflraWfï«$t«gettageBai<fcuttiB«t. Dit eagßfcfea 6siacra begannen DteroMU Çottaat ta 64taag |a bringen. Die

oranifdv Partei wellte Stieg. DU erbten fticpnMifaïuT reûnfrbten Mo Grbaltung bei

Qftteteag. Die Btod)i teé 6eCteé ftegfe fttet Mo Stetetfrattei* ber teßeaSfitget, rat Me Mteiaigfea BHetetfrate ergriffen Cartel für Mejaleteflén ber Königin toa Ungarn,

Mo ibuen gaiu ftfttt waren, rat für Sott Mattetet* ClÄBt, Mo fio nicr)t rannten. ®io frbjeftcn (im <31uau|t) 20 ckdo Sïïann jur 23erjtärfung bei jjceretf botSBormé; 14 000 fanion an, tet ERefl liof rageiaaatet.

Blockten OtetfôaO Stodinal cinon Zeil bei gclbjugeé Mnter Mm ©perjerbad; rerbrartt batte, Detßef or Mofo Stellung unb näherte per) Sanbau, um ftcf) mit bem SRatfcfcO tfoignn, tet teB Dberbefebl fttet Mo ïruppen bei alten 3?roglie übernom* mou batte, leid;ter pereinigen &u fönnen, falle tet ^rinj pon îotbringen ben SKt)cin* fttetgrag erränge rat nacf) bem (Slfafj porrûcfte. König ©eorg folgte bon gran* jofen biß jttm ©penerbad), boenbetc f)ier aber bie Operationen beé gclbjugeë, Backten er bie S3efePigungen, bie Megranjofen am Ufer errid;tet fjatten, batte ftf)leifenlaffen. 6r felbp ging nacf) £annoper jurücf, ttnb bie Sruppen bejogen Winterquartiere in Trabant rat im Saturn fünfter. 2Bäf>renb feineé 2lufentf)alté ju ^annoper per? beiratete Oeorg feine £ocf)ter Suife mit bem Kronprinzen pon Sänemarf. Sann bei gab or fief; nacf) Sonbon, um bort feinem «Parlament in einer pompbaffen Webe pon feinen Kriegétafen ju berichten.

SSill man fieb pon bor <pianlopgfeif menfcf)licben £anbelné einen reebten begriff maebon, fo braucht man nur biefen gelbjug genau 51t &ergliebem. 2lm5)îain $ief)t man oino State« jufammen, obno für ibre Verpflegung |a forgen. junger unb eine feinM lidjo Uberrafrfmng fingen bio SBerbünbeten &ur@cblacf)t. ©ie bepegen Me^ranjofen, geben über ben föf)ein unb rücfon bié SBormé. $ier bält bor ©penerbaef) fie auf, obne ba$ fie Mittel flnben, bon Çeinb atté feiner Stellung ju pertreiben. Snblicf) gef)cn fie fttet ben ©penerbaef) Por, ben 9?oailleé ibnen überlägt, unb erbalten 23erpärfung ani £>ollanb, nur um in Trabant unb Wepfalen Winterquartiere ju be&ief)en. 3n biefem 23erbalton fct>It jeber 3ufammonbang; ei gleicht bem Saborieren eineé 3llct)imiftcn, ber bon ©tein bor Weifen fuct)t unb einen febrenfbebrlicben garb(Toff ftnbet. ©iofe Xeittt riditot fiel) foineéroegé gegen bai 95enebmcn bei Könige »on Gnglanb. ©enn piele ratet ftettfftteet babon ebenfo gemaebt; fie foücn nur bon Sefer ûberjougon, ba$ bai ?Kenfct)engefcbled>t nict)t fo oernünftig iff, wie man ei ibm cinreben möditc.

Die geringen Erfolge ber £>fterreicf;cr unb ßnglänbor im Selbjuge Pon 1743 gaben tea gran&ofen Seit, fi«b befinnen unb einiget ju untomebmen. 3^^ Gatten fie kapern eerloron; aber fie waren bod) febr eitel barauf, ba$ fte ibron ^oinbon ben iKbeinübergang unb bai einbringen \ni Çlfag Dorroebrt r>atton.

îtcfctrf Sapitel 147

2Bie bai* P3lücf in tiefem Selb^uge off »on ber einen &ur andern Seite überging, fo ließ ber Vorteil bte £errfd>er ihre ^olitif niebt minber off wedtfeln. 2Bir erwähnten bereife ben 00m Sönig eon Sarbinien unterzeichneten QBormfer îraftaf. Dec 23er? trag würbe zur felben Seit oeröffentlicbt, até er noef) mit granfreief; unb Spanien unterbanbelte tint man in Sktfalörf täglicf) bte 3?ad>ricf)t 00m Sibfcblujj bcê 3?ünb; niffeé erwartete. DU îDîiniffer Subwigé XV. oermoebjen ifrren @roü niebt ju tKti bellen. Sie fanben im betragen beê 5tônigé t>on Sarbinien einen 35ewcié oon fialfâ', t)cit unb 5*erad)tung unb bracben mit ibm. Der fran&ôftfci)e ©efantte1 warb unoer* jüglicf) aué îurin abberufen. Gin fran&ôftfdjeé Aorpé »on iooooSftann ftiefj |on «Sîarcfjefe bC Ui Wmaä, bet unter Don <pbilipp an ber genueftfeben .Hüne befehligte. ïaê «SKinaé eerfud)te, um fieb einen SBeg buret) bie piemontefifeben <päffe ju bahnen, über Gaffel .Delftno oor&ubringen. Slber ber Sönig »on Sarbinien war ihm juoor; gefommen. Gr hafte fieb hier t>crfcr)anit unb &wei gorf$ befeljt, Die auf jroet Cohen rcct>tö unb linfé twm<Paffe liegen. DiefeéDeftlee perteibigten bieSarbinier fo tapfer, ba& bte Sranjofen unb Spanier, »on aüen Seiten $urücfgcfd)Iagen, fi* iné Saupbiné iurücfjogen, nadjbcm |le 6ooo?Kann bei biefer frucbtlofen Unternehmung verloren Ratten.

©ie Seicbtigfeit, womit ber SBiener £of ben flöntg oon Sarbinien &um Gintritt in fein SSünbnie bewogen f)atte, braebfe ibn ju ber Überzeugung, ba$ fict) in 9tug< lanb 2lbnlid;eé erreichen laffen muffe, um baß, maß er bte gute Sache nannte, burefy BtaffottM beitritt ju ffärfen. ^ranfreieb, erfuhr baoon unb fanbte ben 3)?ar< qttiö Sa Gbctarbie nach «Petersburg jurüct, um ben 2lbftct)ten feiner feinte enfe gegenjuarbeiten. Der @efanbfe, ber Glifabefb buref) feine ©efebidüchteit auf ben îbron gefcÇt baffe, hoffte, bei feiner Senbung Seweife »on ©anfbarfeit 00m ruffü feben £ofe ju empfangen. Gr erlebte nicbfé aie groben beß Unbanfé. £>aé Dîeicb, be* fanb \î<f) in ooüer ©ärung. Senn bie (Srojjen waren bureb bte Gnftbronung fo »ieler £errfcber, oon beren (Befcbicf it)r cigneé ioß abbtng, aufgebradn. fehlte nur ein Slnfübrer, unb bie Gmpörung fam jum 3Iuébrud). Sie %lad)te, bie ftcb um Dùtfclanbé 95eiftanb aufé b,öct)ffe, bod) eergeblid} bemühen, benuöfen bie ©ärung jum îlnjettcln einer i'erfd^worung gegen bie Saiferin, bie jum @lücf für biefe aber entberft warb. Um bie gefährliche Intrige recf)t ju perffef)en, muß man fieb erinnern, ba§ ber SBtenet £of mit 33erbru§ ber 5lata(tropb,e jugefet)en t)atte, bureb, bte ^rin^ 3lnton Utricti Don 35raunfd)wetg unb feine @emat)lin geftürjt worben waren-. Sranfreidrê ?Kitwirfung genügte, um biefe Umwälzung betraft ju macben, um fo mebr, aie ju oermuten not, bajj bie Saiferin Glifabetf) ben if>r con ^ranfreid) erwiefenen Dtettfl nidn DCtgeficn unb met)r 3uneigung ju ^ranfreicbalé |tt D|lerreidi iH^en würbe, |ttmal bei ber nalvu 58erwanbtfd;aft ber 5?önigin oon Ungarn mit bem geftür^ten ôern'dvrbaufe. Ssf 6runb biefer ^Innabme hielt bai Wiener Winiilenum jebeS Mittel für erlaubt, bai

1 3Rarquirf bt CcntCtene. - îv>l S. 96. ■•*.

|ig :*to mein« 3**'

fou vrnir; for ruffifrtvn Kaiferin horb^tführti-. iWardvfo Botta b'Slborno, 0C fanbter ber Königin von Ungarn in fkterlbttrg, erhielt geheime jnftrultionen \ur Mntettetnng eine* Stomplottf. (ïr tvar an Meiern &©f* gloidifam for Sauerteig« bct bie Gkntntet Derer, mu benen or umging, in ©drang verfeme. 8t îvieaeite bit granen auf, et nerfant fi* mit perfonen t>on {eben Stant iinf CÇarafter. 8t fugte pt Berfaintbttng fou Verrat ; beim er Derftraô) fou 6n)tu) bel König* von $rengen allen, bit fur befReti Gtytoaget ont feinen Reffen, fou hingen entthronten garen, ar* betten würben. Der 9tar$ef< Botta bebiente fid> bel font Komplott beo" Ramené beé fixage In for Olbfidu, ihn mit Sîuglanb ju entzweien, falle bet 3lnfd;iag entbecft »orbe. Da*" gefd>ah au* wirflidi. ülber mit gilfe ber ilnutc erfuhr ble Staiferin Blfabetb, baf Botta befjeu Änfttftet war. £>urd> einen unbefonnenen, betntttfetten Stoffen, for in einen Ceteräbttrgee Kaffeebaufe aufrührorifd)o Sieben hiolt, fam bie Verfdnvöruna herauf1. El würbe »on ber <)>oli$ei feftgenommen, beégleidjen einige feinet ^litfdntlbigen. Sie befannfen allée aué Çurd)t vor bet Wolter. Weitere vierjig gtetfonen »neben in 9Ro6ratt yert^affet. 3före Sluéfagcn beeften fid) mit benen ber orftou. Det ©räfin ^agufbinéfi warb bie 3"nge auégeriffen, bie grau cineé anbem Vefluff)en>, eineé Vruberé beé SDitnificrä, warb nad) Sibirien verbannt2, unb eine 9ro9e Slnjabl von ÜRcnfd)cn verbanften bie Vernichtung ibreé ganzen ©afeine ber Verführung beë 3Kard)efc Votta. ©er mar fo fd)lau geroefen, ftd) vor beut îluobrud) ber Vorfcfjwörung auf feinem Soften ablöfen ju laffen, um feine Çerfon unb baß von ihm befleibete Slmt für ben ÇaD beé «SRiglingené vor Sränfung ju fd)üfjcn. 3ltë î>aê Komplott ontboeft tvurbe, roar er ©efanbter am berliner $ofe. Sobalb ber 5tönig bie Greigniffe in 9iuglanb erfuhr, lieg er it>m ben £of verbieten unb verlangte in ©emeinfdjaft mit bor ruffifdten Kaiferin (Genugtuung von ber Königin von Ungarn, bonn Votta batte fotvobl ben JWtttg wie bie Käuferin beleibigf. Stuf ben SBiener §of fiel ein groger Xeil beé jDMumé von SBoftaei Vcnebmen jurücf. 2Benn auch, bie gram jofen baà 35eifpiel &u folgen 3lnfd;lägen gaben, fo burften bie £fterreid;er bod; niebt naebabmen. 55aé würbe aué ber öffentlichen ©tä)crbcif, roaé aué ber Siftjea heit ber Sönige, roenn man Gmporungen, Vergiftungen unb îKettcbelmorben £ür unb £or öffnete? 2Belcf)er 9lccf)îélef)rer fann fold)e Unternehmungen gutheigen? fyat bie ©taatéfitnfl feine ehrlichen SRtttel mebr ju ibrer Verfügung, unb mug man alle (Hofühle ber 9verf)tf(f;affenbeit unb ber Gfjre &ugunften eigennüfeiger unb oft trüg* lieber 3lbficb,ten ausrotten? de ifl traurig, bag im 18. 3abrhnnbort, baé menfd); lidior unb aufgellärter ifl aie bie vorangebenben, granfreid; unb £fterreid;> fid? ber» artigeé vorjuroerfen haben.

Die Königin von Ungarn befannte fich, tveber jum Vorgeben ihreé Winiflor^ nod) beeiavouierte ftc tf>n. Sieé falfd;e betragen beé SBiener 5?ofeé tonnte bem Sönig

1 BofaOfl ingtifl 1743. f3r.i(îii îlniui ^cfltifbcw, <Seniaf>Hit M DBctbofüMtfa)«!« Wrafni

5t$tri Äapiicl 149

oon qjreugcn «elegenbcit geben, ftrf? mit bem ^Petersburger £ofe enger *u oerbinben. (fr febrieb beébalb an SKarbefelb, feinen (Sefanbten bei bei Juifer in, unb ber ge< febiette Diplomat unternahm ben Söerfucb, baä jwifeben beiben ÜRäa)ten beftebenbe SBÖttbnW |n erweitern. iRaä) langem 23erbanbeln erreichte er nickte aie eine jtemlicb, unlvffimnite Garantie für ben preu&ifcben Staat, bie in fo bebnbaren Üluebrüden gefaßt tvar, baß ei niebt oerlobnte, fie ju befiftert. ©0 inbaltloé ber «ertrag1 roar, fo tonnte er bie £öfe, bie «Preußen übclgefinnt roaren, beer; einfcbücbtcrn: um |fl pral)len, taugt ein ©imili fooiel rote ein Siamant. <Zi roar ©raf 95c(lufr>cn>, ber ber Äatferta abriet, ein engereé 35ünbniö mit bem ftönig t?on «Preußen einzugeben. U GfKtarbie, ber mit ^effufbew unjufrieben roar, arbeitete an feinem ©turje; Ratte felb erhielt 9Mma<fo tbn babei }u unterftü&cn. Slbcr SRatDefelM (frfabrung txu mochte nidjté gegen 35efiufbcwé ©tern. 5Bir bebalten ei uni »or, in ber $olge anit fübrlicber oon allen Kanten ber ©efanbien am rufftfcf;cn $ofe &u erjäblen.

9fo<$ in Berlin intrigierten bie fremben £>öfe. Sie (fnglänber gaben tbr «prejett niebt auf, ben Äotttg aUmä&licb. in ibren Ärteg gegen granfreid) ju oerroicfeln. Sie Sranjofen wünfebten, ba§ er ibnen £ilfe fämc unb fie buref, eine Sioerfion unten ftüim\ Unterbeffen tarn Voltaire nacb Berlin. Sa er einige ©önner in Bcrfailleé batte, bleu er bai für binreiebenb, ftd) bai 3lnfef>en cineé Unterbänbler^ ju geben. Seine glän&enbe (finbilbungéfraft erbob fub. ungehemmt in bai weite @ebiet ber «Politif. 6r batte (ein 35eglaubigungéfcbreiben; feine ©efanbtfcbaft würbe eine ©pie; lerei, ein bloßer ©cberj2.

SBäbrenb «Preußen ftcb felbfl bei griebené erfreute, blieben ibm jwei »iebtige ©egenftänbe ffeté eor Olugen: bie îlufrecbterbaltung beößaifere unbeinaügemeiner Qtiete 5Baë ben Saifer betraf, fo i)atte grantreieb i&n im ©tid>e gelaffen, unb ei blieb fein anbereë Mittel ju feiner grbaltung ali, wie wir febon gefagt baben3, ein beittfcber prffenbunb, ber bem Dîeicbéoberbaupte mit £eereémacbt ju fcilfe tarn. Siefen Gebauten batte man ben beutfeben prffen feben beizubringen »erfueb/t, boeb umfonff. Ser Sönig woüte einen neuen «öerfueb wagen, fie ju bem ju bewegen, mai ibr Vorteil unb tf>rc Sbte ibnen geboten. (fr unternabm ei fclbft, mit mehreren Surften münblicb ju oerbanbeln. Unter bem «öorwanbe, feine ©cbweffern, bie 3Karfgrä; jinnen »on Slnébacb unb SSanreutb, ju befueben, reifte er iné 9îeicb, ja fogar bis Dttingen1, angeblicb sur SBefùbtignng ber Xrümmer bei banrifeben ôeere«, eigent lieb aber in ber 9lbftä)t, mit gclbmarfö)aü ton ©eefenborff über Mittel unb ©ege $ur Unterflücung bei Saiferö ju reben. Slber alle SBerfttcte alle ortete alle Bor* ffellungen waren umfon|l. Sie febwärmerifeben Slnbânger tel 5?aufe$ Cfterreirb bätten fieb aufgeopfert, aber bie Slnbänger bei Äaifert waren bureb bie Dielen Un;

1 SBom 27. gsärj 1743. Boitai» t^m an ja atoflttfl 1743 »U 6enMug imtlott mn Mplom« (tr^csVafMgen Ineattn an; btn «tojtn StaQCbogcn, ben |csa ^m ooütgtt, fMttWnloSrttbri^ mit W«lW*« «»»ort" "' Itof"1 "1,f '" ^rofa "■'• " 'a''''' ^- 13°- ' BW|B«îtaB«mM,|B

ivi oin-<l\n+. Bepttrab« 174;-

[Au* minet 3oit

gUUMfUle, Mc et etüftcn hatte, fo tiemmima geworben, baf fit mit beu gRoreent,

m ffc floj p feinet UniiTtuiiMiiui entftyfojftn, ihre eignen Staaten betloten glaubten.

^u- perelttoett jöerjogin bon Sffifltttembetfl weilte bamauJ In 3\inreutb. Sic

wttufohte, baf ihr ber .Honig it>ro Stylte, bit ffc feinet (iryebung anvertraut hatte, ju# rudaabe. Det Konig hielt eo fur riduiger, baf bie ^rinjon it;rc 9ieife unter glück (id)eten Ktnfffc^tea antraten. Seonaib taoitttc er beim Statfer, baf ber £»erjog oor fer gefeulietpen Stift fur volljährig erflärt würbe, um Um an bie3ntereffenSranfreid>e unb Baoerm) |n fetten'.

Sron feiner ^efdniftigung mit bet $ottttl oernadjläfftgte fer König bie innere Dïe* gierung feine? Sanfced feinetfwegtf. Sie gcfhmgébauten in6d;lefien machten fid)tlid)e Sort|\tntte. Det grojje sjMauenfrhe Kanal warb gegraben, um eine fütjete 23crbin; bung j»ifd)cn (Elbe unb Dbet nt frhaffen. £>cr $afen oon Stettin würbe pertieft unb bei Cttlnetenal fduffbar gemacht, ©eibenmanufafturenentftanben, unb bai 3nfcft, bai biefen foftbaren Stoff erzeugt, warb ein neuer Üueü bei Dteidjtumé für bie ^anbbewobner. Dem @ewerbfieijj würben aüe £ore geöffnet. Sie ülfabemie bet 5Biffenfd)aften würbe erneuert2. 6u(er, $iebettuf)n, tyott unb 5Karggraf würben it>rc Sterben. îTOaupertuté, fo berühmt burrb feine Kenntniffe wie buref) feine SHcife nad) Sapplanb, würbe <Präftbenf ber ©efeüfchaft. Sarübet ging bai 3abt 1743 in £nbe.

@anj Europa ftanb im Kriege, aüe 5Belt intrigierte; in ben Kabinetten ber Surften t»errfcf)tc mebt îâtigfeit aie bei ben beeren. Sie Ktieg$urfacr)e batte fid) geänbert: anfange ging ei nur um bie Spaltung bei 5?aufeé Öfierreid), bann um feine (5t; oberung^pläne. (Snglanb begann in bet 2Bagfd)ale ber ?0?äd)te ein Übergewicht ju erlangen, bai Sranfreid) lauter Unglud berbiei?. Sie gcfiicjreit ber Katferin^Köniü gin artete in ©tarrftnn aui, bie fcf)cinbare ©rofjmut bei Könige »on Gnglanb in fd)nöben öigennuß für fein Kurfürftentum. Sîufjlanb blieb nod) frieblid).

Det König t>on<preufjcn war (fêté barauf bebaut, bai (Bleicbgewicht unter ben frieg* f übrenben 9Käd)tcn ju erhalten, unb l)offte febt, ei ju erteilen, fei ei burd) freunb; febaftliche 23orftellungen ober burd) nad;brüctlicf;ere Srflärungen, ja felbff burd) {leine Semonffrationen. Socb, mai finb bie <piäne bet îKenfcben! Sie 3uumft iff ihnen oetborgen. Sie wiffen md)t, Kai morgen gefebeben wirb. 2Bic fönnfen fie ba (?r< eigniffe oorberfeben, bie bie Verfettung unberechenbarer Utfacben in einem t>al? ben 3abre herbeiführen fann? Oie 3eitnmfEänbe reiben fie mit fid) fort unb nein;

1 Seit bem 16. Dejetrtber 1741 (»atten bie ©6f>ne bti 1737 geworbenen £crjogä Sari Slleranter unb ber $erjogin<Dîegentin «Karia 2lugufie jur SoUenbung ihrer Gr$iebung in Berlin cierccill; (ie (ebnen îlnfang Sebruar 1744 na* Stuttgart jurücf. Die ÎBodjâbriiiteit^orfkirun.i für iperjog Sari Ciuflen (geboren am n. Sebruar 1728; erfolgte but* faiferliéed Defca eon 7. Januar 1744. x\. Januar 1744. Sie Ernennung 3Raupertuié' jum *Präfibeiuen ber Slfabemie erfolgte am 1. gebruar 1746.

îl^ied Xapiul

151

gen fie oft, gegen itjren eigenen SEBiUcn ja hanteln. Bei biefem 2luf uni) Stete beé ©lüde oermag bic Klugheit nickte, aie fiel) batet« *,u Riefen, fonfeciuent m han; bellt unb ihr Softem nie atié ben ttuaen *u wtlteten. Sfte allée oorauéfehen fann fie nict>t.

rJlïLjbu

9. .Kapitel

'IVrbiiiiNiiiuKii bd %atyttê 1744, tichï allem, m<\4 t'eut SriiMC ÇrcuÇcniJ ßegtn Cficrreid) t>oranç)inçi.

i'TV ie •Kctd^angclegenbeiten gerieten immer mebr in Skrwirrung. Sic SSBaffcn; r^s erfolge ber Dfierreieber ffaebelten ibren Gbrgeij auf. war foin 3tocifcl mebr môqlicft: fie wollten ben Kaifer entthronen. Der Sonia, oon <inglanb verfolgte im lîiuen ben gleichen 3n>ecf. Die Schwäche Karté VII. unb oie ma&lofen Slnfprûc^c ber Königin oon Ungarn öffneten namentlich ben freibcitéliebcnben gürflen bie Slugen barftber, ba§ fie nicf>t mehr lange blo&c 3ufcbauer beé Kriegeé fein tonnten, ©orteil unb obre verboten ihnen, bie alten Çeinbe ber beutfcben ^reibeit übermächtig werben laffen.

?u folcben allgemeinen Erwägungen traten für ben König uon^reujjen noebanbre, gewichtigere. SBeber ber König oon Gnglanb noch bie Königin oon Ungarn öerftan* ben ihr Übelwollen ju verbergen. 95et jeber ©elegenbeit brach fjeroor. ?0îaria £t)crcfia beflagte firb bei König ©corg, ba$ er fie ju ©ebicféabtretungen, vor allem, ba$ er fte jum SSerjicbt auf ©eblefien genötigt habe. Der König antwortete tfjr: „53îabame, naé man bergeben fann, fann man fieb auch wieber nebmen." Siefeé ©ort ifi autbenfifeb. ©er 23erfaffer beé vorliegenben SBcrfeé tjat bie Slbfcbrift bei betreffenben SJriefeé gefeben. ©cbliefjlicb hatte man auch erfahren, bafj (inglanb unb £fterreicb bie ^ran&ofen ju einem ^rieben jwingen wollten, ber bie ©arantic für ©chleficn nicht einfcblofj. allebem benfe man an bau 3?enebmen beé Warcbefe Botta in ^eteréburg, unb man wirb verliehen, weébalb ber König von Preußen auf (einer £ut war unb für alle fiäüe jum Kriege rüftefe.

Der .Honig hatte feinen geinben, mit benen er ^rieben gcfcbloffen, nie rccfyf ge* traut, (fr batte fieb baber mit aller Sorgfalt auf jebe Eventualität vorbereitet, Durch fluge SBirtfcbaft waren bie 23erluffe beé leçten Kriegeé fo gut wie ausgeglichen, unb t& war wieber fo viel Selb jurücfgelegt, ï<a$ $renfen bei einiger ©parfamfeit jwei gelbjügo boilroiten tonnte. Die gellungen fianben jwar noch mebr auf ben Capter, aie ba$ fie in verteibigungefäbigem 3u(lanbe waren. Slber bie £>eereévcrmebrungcn waren beenbet, Proviant unb Krieggbebarf für einen gelbjttg gefammelt. Kurj, bie Erwerbung ©chlefïcné batte bem ©faat neue Strafte jugofübrt. Preußen war

9Jeunteé Sapitel 153

imftanbe, bieSlbficbten fcineé J?errfcb,erüS mit 3?acf)brucf burcbjufübren. (?é blieb nicçté ^11 tun übrig, aie ©icberbettémaÊnabmen gegen feine Dîacbbarn &u treffen. Sor aUem aber galt eé, ben Dïûcfen frei ju behalten, roenn man etnaà unternehmen wollte.

Son aUen Sîacbbarlanbcrn <preu{jenë ifl 3ïu&lanb baé gefâbrlicbfte unb perbient bie meiffe îlufmerffamfeit. (Je iff mächtig unb iff nabe. QJucb bie (ünftigen >Ke* genten ^reujk'né werben gelungen fem, bie ftreunbfcbaft mit jenen Barbaren *u pflegen1. Der König fürchtete weniger bie @röjk ber ruffifôen $eere aie ben ©ebroarm eon ftofafen unb Xataren. bie in $einbec!lanb fengen unb brennen, bie (Jinroobner töten ober in bie ©flaoerei fcbleppen unb fo jum Serberben ber i'änber werben, bie fie überfebroemmen. Slnbcrn geinben fann man SÖöfee mit Sofern pergelten, »et SUtfjlanb iff bat unmöglich, aujjer wenn man eine fiarfe Çlotte befiçt, mit ber man ein gegen «Petersburg eorrûctenbeé £eer fcbüfjen unb ernähren fann.

3n bem »effreben, fieb Üiujjlanbe greunbfebaft ju erwerben, lieg ber Sönig nickte uneerfucfjt. ©eine Unferbanblungen erfireeften ftcb bté nacb, Schweben. Die Saiferin glifabetb, wollte bamalë tfjren Neffen, ben ©rofprffen, eerbeiraten, um bureb, 3îacb< fommenfebaft bie Xbronfolge ju fiebern, ©ie t>atfc jroar noeb feine beffimmte 2Baf)l getroffen, gab aber ber ©cfyweffer beé Könige pon qjreufjen, ^rinjeffin Ulrife, ben Sorjug. ©er fäctyfifcbe ipof rooüte bic^rinjeffin?Karia3lnna, bie zweite Xocbjer König Siuguftë, mit bem ©rofefürffen eermablen, um auf biefem SBege (Jinflué auf bie Kaiferin ju gewinnen. Der feile rufftfebe SKiniffcr, SPeftufbero, ber feine eigne £errin an ben ?D?eiftbietenben perfcbacf)ert hätte, wenn jemanb bie Mittel ba&u gehabt hätte, oerfaufte ben ©aebfen eorjcifig einen (Jbefontraft. Der König eon <Polen bejahte it>n, erhielt aber für fein gttteë @elb nur leere SEorte.

3îicf>té tonnte ipreufjenS 3ntereffe mehr juroiberlaufen aie eine Serfcbwägerung iteifeben ftttfjlanb unb ©aebfen. 2lber nickte wäre aueb »ibernatûrlicber gewefen, aie eine ^rinjeffm beé preujjifcben Sônigéfjaufeé ju opfern, um bie ©âcb, fin auéjuffecfjen. ?Kan oerfiel alfo auf ein anbreé Mittel. Son allen heiratsfähigen beutfeben ^rinjef; finnen pagte feine beffer für Sittjjlanb unb für bie preufjifcben 3nfereffen atë bie <Frin< jeffin eon 3erbfi2. 3br Sater war gelbmarfcball im preufjifcben £eere, ihre Butter eine ^rinjeffin eon ftolfîein, ©ebroeffer teê Xbronfolgeré eon ©ebroeben unb Santo beé ruffifeben ©ro^fiirften. SBir wollen auf bie (Jinjelbcifen ber UnterbanMung bier nicht eingeben, ©enug, i>a$ ihre erfolgreiche Durchführung weit mebr 3Mbc toffctt aie bie »icbtigffe ©acbe. ©elbff ber Sater ber «prinjefftn roiberfeßte fieb ber fteirat. 9llé Sutfjcraner eon einer ©trenge wie in ber Sîeformatiom^eit, trollte er niebt |tu geben, ba§ feine Xocf;ter eine Sterin anïr^e. 2lber fcblicfltdi bm\t& ibm ein @et|t; lieber, ber mit firf> ttbtn lic§, baf bie grieebifebe Dieligion ungefähr baëfelbe fei lote hat* Putbertum. ^n Dïu^lanb eerbarg ?Karbefelb feine ©cb,acbiüge fo gefebieft Ml

' 21lö i><r S6ni^ tiefte feftrieb (1775), mit er mit Ruflattt bttb&nbtt. ' ïrnucifm ^crtno,

îoa)tor bus Bflrfttn ouriitian Sngttfi ont iViiu-r BtauWto 3oft«mw 8HW«*ftj *«fl**fi a,!> s'u|1'1

rina II 176a nacj for Mbantellfl tytté BtXM^U, fyttti III , ben riimntni îhron.

154

(Mebicbte mein« 3rt

boa Jtoattet Beßaften», bafl bie ^nmouit »on 9ee6fl |nn grofea ©tarnten Gu< topod rioiUid1 in ^efettôatg eintraf rat baf bie Xaifetia fie ta 9Ko<fra mit allen ?otdvu beé Bo$lgefaQea4 rat ber Beeanbfâjafl empfing. îlber no* »ai mcf>t allée geetaet Bac gkfrBHettflteti mat nod> ut ûberroinben. £ie jungen Brautleute waten nainiut Maatoentratt1. Diefrf giafterau) rourîv mit Selb aué î'cm SBegc geräumt, ivomit man ja in allen graben bftj ^faffengei,ant im 3aumc halt. DU 'Vopen

unb felfd)6fe nrarbea 6cftoa)ca unb eatfâ)tebea batraf, ba| bieBx bea6a$aagea

bei ariednfdien Hirdv DOO entfpräcbc.

JRidu aufrieben mit biefea erften Erfolge, fucbte SJîarbefelb aud) ju erreichen, bafj bie uttcjliicflidv braunfchrocigifdie gamilie oon Diiga nach, einer anbern <3egenb 3îttg? lanc^ peebrairt rourbe. 3lttd> bad gelang if)m. 3"r ©icberbeit ber Jlaiferin Bat t& nötig, baf jene gamilie, Me eine SKeuolution gcflürjt batte unb bte eine neue Btattfattoa Bietet binattfbeben tonnte, aué ber 9îâbe t>on ^eterëbttrçj entfernt würbe. SSra brachte fie jenfeité 2lrd;angetéf nad) einem Drte in tieffter Barbarei, t>on beat felbff ber 9îame unbetannt ift. ittoeb jefct, roo wir biefeé 23ucb febreiben, Übt bort <Prinj Slnton Utrid) t?on 33raunfcbroeig'-. ?Karbcfelb unb ber €0î«cquié îa Gbetarbie t>tcttctt it>rc Stellung nad) ber 2lnfunft ber <prinjefftn t-on 3erbff für ftarf gefefligt nnb wollten ibr 3Berf bitrd) ben ©turj beé Orofjfan&teré 33eftufbero frönen, ber ein geinb $ranfrcicbé aué ©tarrftnn unb ein 2tnbänaer Gnglanbé aué Gigennufj roar. Sßcfiufbero war geiffloé, ungefebieft in ben ©taategefcbäften, arro* gant aité Summbeit, falfd) eon Sftatur, feburtifd) unb boppeljüngig felbft gegen bic, roeld)c it>n erfauft f>attcn. Sie beiben Ocfanbten erreichten bureb ibre Intrigen nur fo oiel, bafj bic 23rübcr 33eftufbero getrennt rourben. ©er Dberbofmarfd;aü rourbe aie ruffifd)er öefanbter nad; Berlin gefrf)ictt (2lpril 1744). Stber ber Straffet behauptete fid) am JQofe troc alter gegen ibn unternommenen Angriffe. COîarbefelb rottete feine Seilnabme an tiefen 3ntrigen gefebiett ju verbergen. Sa Gbétarbic roar unforftebtiger unb lieg feine SJcitroirfung ganj offen burd)bticfen. ©araufbin &roang man ibn obne 9îuctftcï?t auf feine biplomatifcbc Stellung unb feine betB 5?ofe ge* leifteten ©ienfte SKupManb fd)leunigff unb auf eine roenig ebrenooüe SBeife ju wlaffen.

Starben |ld) bie Äaiferin utr 23ermäblung beé ©ro9fûrften mit ber «prin&efftn uon 3erb|t cntfd)loffen t)<itte, roar niebt mebr fo febroer, ibre (finroittigung jur 33er* binbung ber <prinjeffin Ulrife t-on ^reufien mit bem neuen îb^nfolger i>on 6d)roe* ben ju erbalten3. 3luf biefe beiben heiraten grünbete ißreufen feine ©id)erbeit. (5ine i>reuf;ifcbe ^rinjefftn, bie bem fd)»cbifd)en Xbrone fo nabe ffanb, tonnte gegen if>ten

' Di« TOutter bet '?rant, ^cfjanna Glifabctb, unb bei 2?atcr beè »râutiiiam^, ijerjog Äarl griebrief)

ecn jpointitKÖottcrp, tvaren (Scfcfcroiflertinber. ' Die SRcflcntin 2lnna fiarb 1746 in tibetmegorp

auf einer ?roinainfd unterbalb pon ülrccanadSf. Jbr Bflttt fi'"b ebenbort am 15. 3Kai 1775.

:r Me 2?ermäbtuna ber Trunefiln Ulrife nui bem uf rcebifeben £bri>nfolaer îlbclf griebrieb 09I.

unten S. 163.

ifleunteé Sapitel 155

«ruber, bon König, nirf)t fcinMicf) gefinnt fein, unb eine «rofifürftin »on îKujjlanb, oie in <Preu{jen aufgewacbfen vab crjogen war1 unb ihr «lue! ban König oerbanfte, fonnte ibm nic^t fchaben, ohne unbanfbar *u fein.

3roar lieg fief) bie politise Serbinbung mit -Ruglanb bamaté nicht enger geffalfen. 3luch gelang nicht, ben Kanzler 9?effufbew burch einen beffergefinnten limiter \u erfeften. ?ïïan griff alfo &um golbnen ©cblûffel, um bie (fifenpforten feines 6er*ené iit öffnen, £>aé roar bie -Kebefunff, mit ber 3ïcarbefelb bié jum 3abre 1745 î>«e 25ôé< nMlligfeit boa itbelgefinnten ÜRannc* in ©ebranfen hielt. Üßie au$ aüen erwähnten (Sin&elbeitcn beroorgebt, hatte ber König mit feinen 3ntrigen feinen ootlen Grfolg, unb tat, waé er in SKufjlanb ju erreichen oermocble, entfprach nicht ganj feinen $off* nungen. 3nbeé roar febon oicl, baâ Übelwollen einer fo gefährlichen 55Kacht fur eine SBetle eingefebläfert &u haben. Sßer 3eif gewinnt, bat allée gewonnen.

3îoch einmal warb ein SSerfuch gemacht, bie Dîeichéfurffen ju einem 95unbe &u Wt einigen. 3luf ben ïanbgrafen oon Reffen2, ben $>erjog oon Württemberg, bie Kur? fürffen oon Köln3 unb oon ber $fal&4 fonnte man rechnen. £5en S5ifchof oon 33atm berg5 batte man halb gewonnen. 2lber ihr beitritt muffte erfauft werben: fein Oelb, feine betttfeben fürffen! 3ebocb ^ranfreich woUfe fich ju ben nötigen ©ubfibien nicht oerffeben, unb fo fcheiterte bie Sache jum britfen 3J?alc.

Sine Serftänbigung mit bem fäcbfifchen $ofe »«re erwünfeht gewefen. 3lber biet fanb man mebr Çnnberniffe aie irgenbwo. ©er König oon ^)olen war un&ufriebcn, ba$ et burch ben «reélauer ^rieben nicht in ben SBefüJ oon Fähren gelangt war. (fr wähnte $rooin&en burch einen Çeberffricb erobern &u fönnen. Gr war neibifch auf baê 5?auë «ranbenburg, baê getieften errungen batte, wäbrenb er bei biefem Kriege leer auegegangen war. Sr btelt feine Slnfprücbe auf bie grbfehaff Karle VI. für burch; aué begrünbet, mißgönnte bem Kurfürffen oon «anern bie Kaiferfrone unb bafjte bie Sran&ofen, benen er oorwarf, tf>n betrogen &u haben, ©iefe oorteilbaftc ©tim* mung entging bem SBiener £ofe nicht. Saé alte gräulein Kling, jener weibliche Unterhänbler8, war noch immer in ©reiben, ©ie wtt&te bie fehwaebe ©eitc bti .Kö- nige, ber Königin, beé ®rafen 33rubl unb beé 95eicbtoateré fo gefebieft p troffen, Oaf fie aUe &u einer SlUianj mit ber Königin oon Ungarn beftimmu-. Honig oon Lçna,lanb beffärfte ben ©rafen 95rübl noch in feinem Çntfcblufe burch bie ©cbenfung eineé îanbgurê in ber Oraffcbaft îWanéfelb, baß 80 000 £aler wert toar. 3cun fanb bie Unterbanblung feine £inberniffe mehr. 3wifrf>en Öftcrreicb, Gnglanb unb ©achfen fam ein 58crteibigungébûnbnié juftottbe, benen geheime 3lrtifel \a 5Bien unterseichnet würben7. Sie 5ßertragfchliegenben hüteten (Ich wohl, bie ©ebeimartifel

' 3(>r 33alor wr Woiiocrncur oon £tottin. ' 5Bil^clm VIII., bti jum SoM fem« tettbttt, SS1Ù3 gricc>rid><$ Don cdiivebcn, im 3abrc 1751 Statthalter, !>a\\n tt^tttttbtt îantfltaf. - ^'K' mcnsJ Vsgaft. 4 »atl Xt)eot>ot. s Srtcöri* Sari, c^rat Den 6d)Bntotn. ' BgL ^- 103.

enrdj ten SBicner »erttafl dciu 20. ^vjciuKt 1743 '«' SatblVn bem am 13. September 174-, gtWofiencn «öormfer »enraö jn>ifc(?cn C|1«»i*, iïnglanb unb CottUlten (p& S. 145) b«'-

berannuugoivu. 8Wa)îébefto»enigcr oerfrbaffto ficft ber König oon <preufkn eine Mb

ûi'ntt bacon. Do Mcfor SraftaJ oui (aitptgtanb fur bit nad)taatlae Kriogoertiärung

Jttaigj vi ix m.- .Hôniatii »on Ungarn war, fo i|î rf uomvnMg, etniojc sirtitel bar;

auo .umifubr.Mi. 6ic werben ben Krieg DOt ber ilîaciuoelt rechtfertigen.

SCrftfel 11. »S» bleflnn Sioed oerp|tta)ten fia) Mo SterMtebefen atifä nette &ur

aii!JisriuiiiiiH'n Qatatttic fftr aile Wnigreld)e, Gtaattn, Uabtt unb ©omanen, Mo fit gegenwärtig befajen ober befiijen follen fraft betf întlnet 9(((ian|#

»enrageo oon 1703, bor SriebemJfcblüffe ju Utrecht unb QJaben1, beé griebené* toi SllliaHjtraftatoo-', ben man bte Guabrupelallianj su nennen pflegt, beé ^rto^ ben& unb SUUatNjtra&atel ju 2Bicn 00m 16. îOîârj 1731, ber Merauf berubenbon uni'' jum SKeicbtfgefou erhobenen Oatanrieaffe 00m n. 3anttat 1732 unb ber î>mu gehörigen (aaset Bettrtrtfaffe 00m 20. gebruar 1732, î>cé SBtenee SrubeneV fcbluffes* 00m 18. SNooember 1738 unb bec SBerfaillcr 9?eitrirfgafte 00m 3. gcbntar 1739, roelcf;e Verträge bierbureb, fämflict) unb oollftänMg erneuert unb betätigt werben, fbtoeit fie Me 2?erbünbcfcn betreffen unb bitrcb ben gegenwärtigen îraffat nicht auäbrücflier; aufgehoben werben."

2Ber Mefen Slrttfel unparteiifeb lieft, mufj barin ben Seim eineé jDffcnfiobünbniffce iK^en ben .Hôniç» oon Çteufen finben. Sic Königin »on Ungarn iafêt ftcb Staaten gatantteten bU fie &ur 3eit jener Verträge befefjen, aber fpäter verloren f>at. «Dîujjtt: bie Königin fowie bet König »on (Englanb, wenn fie ehelich ju SBerfc gingen, nict;t ebenfogut and) ben 3?reélatter Stäben in ibjrem S5unbnrê erwähnen? öntfletbet man ben îlrtifel feincé rätfelbaftcn ©tilcé, fo ergibt er eine förmliche ©arantie für bie Staaten, roelcf)e bie Kaifccin^Köntgin gcmäfj ber *ßragmatifrf)en Sanftion befu-en foUte, folglich auch, für Scblcficn. 2lbcr ber 13. Slrtifel beë 2Bormfer £raf; täte, bem ber König oon <Polcn beigetreten war, füfjrt fogar bie Mittel auf, bie ber Söiener £of gebrauten wollte, um feine oerlorenen sprootnjcn wicbcr&ugcwinncn. (fr lautet:

airttfel XIII. „Unb fobalb 3falien oon finben befreit unb aujjer ftct>tbarcr 0efa$t oor einem abermaligen Überfall tft, fann %t)te ?D?a|eftät, bie Königin oon Ungarn, nicht allein einen Xeil tfjrer Kriegéoôlfer attestation &urücf&icben, fonbern auf ihr Verlangen wirb ber König oon Sarbinien if>r auch, feine eignen Sruppen &ur (Sicherung ber Staaten 3brer SJcajeftäf in ber ïombarbet jur Verfügung fieüen, bat mit fie eine größere îînjabl tf>rcr îruppen in ©eutfc^lanboertoenbenfann. T)eê> gleidien roirb and) bie Königin oon Ungarn attf Slnforberung beö Könige oon ©ar* binien tf>rc îruppen, wenn nötig fein foHte, in bie Staaten befagten Könige ein; rüden laffen, um fie gegen baê getoaltfame Ginbringen einer fremben ?ftacbj ju oer* tetMgen, ade ©taaten bei Könige oon ©arbinien oon ^einben ju fäubern unb fte oon ber (Sefabr eineé abermaligen (Unfälle ju befreien."

1 17H BBt 17:4. ' 1718.

3}funteiS Sapitel 1^7

3Ufo bie Königin eon Ungarn will if>re Äriegöüölfer aué 3talien jurûctiict>cn, um (fe in Dentfe&lattfc &u oerwenben. ®egen »««? Gtwa fl'^n Saufen? ©ie t)at mit bem König oon «Polen unb Kurfürflen oon ©aebfen ein 3?ünbnie gefc^lofTcn. @egen SBanern? ©ie f>at ben Äaifer Dero« gebemütigt, C«ag fie feine (frblanbe befeftt balt. Cinen neuen Krieg fann fic alfo nur gegen ben König oon «Preußen planen. 3cacf> ben Vereinbarungen beö SSretflauer ^riebené fotlte ber König oon (inglanb alle 33ünbniffe. bie er fcbließen würbe, bem König oon «Preußen getreulich anzeigen. Über biefeé Slbfommen f>üUtc er lief) wohlweislich in Schweigen. Der ©runb war Hat. 3Ba<* ju Sßorme gefebmiebet, $u Xurin unb 3Bien betätigt werben, warf allée über ben Raufen, maé ber König oon Gnglanb im SSreélauer ^rieben felbft jugefiebert hatte. Die neuen 3?ünbniffe würben ben ©eneralffaaten mitgeteilt, unb oom $aag aué erfuhr man tfjccrt 3nhalt. Sßacf) ben Siegeln ber ©taatéflugheit hätten bie $öfe oon 5Bien unb £onbon itjrc Slbficfiten ntd)t fo frühzeitig enthüllen bürfen. ©ie hatten noch bie «Baffen in ber £>anb unb waren im Kriege gegen granfreich unb Spanien, in ber ïombarbei wie am Dir>cin, ja fclbft in glanbern. «ffiar nicht ooraué&ufeben, ïa$ ber König »on «Preußen, wenn er nicht ganj oerblöbet war, nid>t gelaffen abrcar; ten mürbe, bie man Maßregeln ju feiner «Jîieberwerfung ergriffe, fonbern cielmeb,r feine legten Kräfte baranfeßen roürbe, um ben planen feiner fteinbe jueorjutommen? liegt auf ber £anb, ba% «Preußen im »reélauer ^rieben feine Sicherheit mehr fanb. ©ie mußte alfo anberéwo gefacht werben. Die Sage war fritifeb. ©er König mußte fiel) entroeber bem ©piel beé Sufalté überlaffen ober einen fühnen entfebluß faffen, bei bem er ben größten SBecfjfelfäUen preisgegeben war. Die «Bîinifter (teilten bem König oor: „2Bem ce gut gel)t, ber folle fieft ntcfjt rühren; fei ein übler poli? tifeber ©runbfafc, Krieg ju führen, um Krieg ju oermeiben; man muffe allée oon ber @unff ber 3eit erwarten." ©er König antwortete ihnen, i>a^ ifjre gurcbjfamfeit fie oerblenbe unb ba^ eine große Unflugheit fei, einem Unglücf nieftt beizeiten oor< jubeugen, wenn man noch bie Mittel f)abc, fiel; bagegen ju fiebern. (?r wiffe fchr wohl, »ie bureb ben Krieg fein 3lbel, feine Untertanen, fein ©taat unb feine «Perfon unoermeiblicben Sufätlen auégefeçt würben. Srofebem forbere bie jeÇige Rrifö eine Gntfcfieibung, unb in folgen Säuen fei ber fcblecbte|te (Jntfcbluß, nickte ju Ut

fließen.

(Sincn fur&en Überblicl über bie @rünbe beö Könige jur Kriegeerflärung an bie Königin oon Ungarn, fowie über bie Ocgcngrünbe feiner Vinifier bietet eine eigen; fjänbige Denffcf^rift, bie er ifjnen ju^iefte1. ©ie Uutctc:

„Um einen oerflänbigen Sntfcbluß ju faffen, muß man niebtf* übereilen. 3* M< mir bie gegenwärtige Sage reiflief) überlegt unb \\\\\c ïcié Verhalten meiner geint« im folgenben tot) jufammen, um itjre 3Jbficbten in QeOcre* Siebt ju fe^en:

1 3m folflentcn ijibi bot SônUi in geffirsicr gorm lVh j»h>il( btt im Ài-bruar 1744 oen ibm DO faften Denlf^rifü »lebet. Du- feiten leQtcn PataataBten flnt un rinlg« btftorifd)« Ben>Wi uiu^ nom- îKittoiluniicn cnrciicrt.

:.i'u meta Jeu

i. KBornin bat bie Mtrigtn pou Ungarn Un BreHauet Brteben fo imrtinïifi^ auf bem BeffQ bed ooerltyteffityen Serglanbed ivftamvn, beflenfttrag boàj fo bôrfrlg

vridvrlidi bat êigcnnuit fie nid'i baut bewogen. 3W W* l''IU' nnbte îlbfïcbt: fie ivill |nt burd> bell "ÎVfiu bel WcbirgcS DOCCeU^aftC Crinmarfdmvgc fichera, fobalb |fc ben Kngen&ltd |tua Sngtfffffit gefommen hait.

2. sius ivohtoii Srftnben haben rilcrreirb unb Sngfanb f!aj bet Gtorantie bed Breétanet Bfriebem?, bie SRarbefelb ta Petersburg ju errein)en fnchte, unter ber ^ant n»iberfe# ! Donj Iuir' **H lS'c rofiW* QttCQBÜt |fe fdnfl «n 23crtragSbrud) binbern (Annie! Sic antworten mir, SngfanM SpottfH fei einfad). (?S »olle mid; ifolicren, bamit in) ebne eine anbte aie Ne englifdje ©arantic nur von Gnglanb abhänge. 2fcb medue Cie aber fragen, meine Sperren 5)îini(ter, ob bic Slbficbten ber önglänbcr, mag mau ihnen nun bte eine obere bie anbre unterfebieben, für une günftig ober nadneilia. finb?

3. 2ßarum beenbigt îorbSarteret nicht bte fleincnSroiftigfeiten über einige ftritf ige Sren)en jwifeben Hannover unb îOîinben, über ben hannöverfeben Glbjoll unb febliefî; lieb über bie an <preuj?en verpfänbeten mecflcnbttrgifcben Somänen? £>eSf)alb, weil ibm gar nichts an ber 5?er|Mung cineS guten (Einvernehmens jwifeben unferen betben y>öfen liegt. @raf<})obewilS meint, bem £aufe Hannover läge an ber 95ci* legung biefer ©ifferenjen ebenfoviel wie bem #aufe 33ranbenburg. 2Barum tut fcorb Garterct benn nichts baiu? SBeil ber Sönig von Snglanb SRedlenburg, ipaber* born, DSnabrüct unb baS SStéfum §ilbeSbeim an fich reifen will unb roohl einfieht, baf feine StergröfjerungSpläne mit einem freunbfehaftlichen 23er()ä(tniS jroifcbcn ^rcu&en unb Gnglanb unvereinbar ftnb.

4. Sann man ben 23erfprecbungen eineS dürften trauen, ber fein SSBort nicht hält? 2HS ber Sönig von Gnglanb im 3abre 1743 feine Sruppen am Steine jufammenjog, verfpracb er, nichts gegen bicGrblanbe unb bicSBürbe beS SaiferS ju unternehmen1. 3e(}t fucht er ihn in ©emeinfebaft mit ber Königin von Ungarn &ur Slbbanfung ;u fingen.

5. Grinncrn Sie fich an bie 3ntrigen beS ?Karcbefe 33otfa am Petersburger $©fe. QBar ihr 3">ect nicht, bie verbannte £errfd)erfamilic wieber auf benShron ju feÇen2? SSarum verfud)te 95otta dergleichen? SBeil er wufjfe, ba$ bie Saiferin Glifabeth auf unferer Seite tvar, unb »eil er erwartete, baf ^rinj 3lnton Ulrid), wenn er bie SBicbercinfciMtng feiner Camiße bem SBiener ^ofe verbanfte, biefem £>ofe auf ewig ergeben fein unb feinen £a& geaen alleS Crcußifche teilen würbe. Sïïod) mebr: weèt halb benutzte 3?otta metuen tarnen bei jener frbeußlicben Scrfchwörung, wenn nicht, um mich mit ber Ratferta ^u oerfeinben, wenn ber3lnfd>lag entbedt würbe? Sie fagen: waS bie Königin von Ungarn tat, gefebab nur auS Siebe (tt ihren 33er; loanbten. îld), nennen Sie mir bod) gro^e Çûrjïen, bie fold)c Sanbe beS ^luteS achten !

1 »gl. ©. 136. 137- ' Sgl. 6. 147. 148.

Réunie« Äapuel 159

6. Sic glauben, man bürfe bie vom .Honig i?on tfnglanb gelehîete (Garantie fur ben 3?reslauer grieben nicfjt oeraebten. 3ch antworte 3bnen: alle ißürgfcbaften find nickte aie giligranarbeiten, mcfjr jur îlugenwetbe aie ju STCuljen unb Vorteil.

7. 3ch will inbeé allée bieder eingeführte fallen laffen. Slber tonnen Sie bem üßormfer unb SBiener îraftat eine harmlofe Deutung geben? Die öfierreichifcben Vinifier fagen freilief;, baß îlbfommcn beträfe nur 3talten. ïefen ©ie aber bie beb ben pon mir angeführten îlrtifel, unb ©ie werben betulich erfennen, bajj fie ftd) auf Deutfcblanb im allgemeinen be&ief>en unb gegen mich im befonberen gerietet finb.

8. Daé 2Mïnbnté mit ©aebfen iff noch weniger fjarmloé. gibt ben rfter; reihern £>ilfätruppcn unb öffnet ihnen einen SScg, um mich, im eignen i'anbe anju* greifen, ©ie behaupten, baß Vünbnie fei nur gefcbloffen, um ben beiberfeitigen <Premiermini|lern ©efcfycnfe ju oerfebaffen. 2Baf>rf>afttg, auf einen folgen Ginwanb war id) nic^t gefajjt. 3$ mujj gefielen, bajj 3(>r Seift fcfjr boef) fliegt!

9. Sfîocb eine anbre grage. ©oll man abwarten, bié bie Sönigin oon Ungarn ftcf» am* aUen ifjren Verlegenheiten befreit, bié fie grieben mit ben gran*ofen gefcbloffen l >at, Daten if>re Sruppen nod; tüchtige 3îieberlagen beibringen bürften? ©oll man abwarten, frage icf;, bié bie Königin in ber Sage ifi, über alle ihre Sräfte, über bie ©acf;fené unb baß englifc^e Selb ju perfügen unb une mit all btefen Vorteilen in bor £anb in bem 3lugenblicf anzugreifen, wo wir of>ne Verbünbcte bafteben unb auf nickte anbreé rechnen tonnen aie auf unfere eigne Sraft? ©ie behaupten, bie Sö< nigin «on Ungarn werbe ben ftrieg triebt in einem gelbjuge beenben; it)re £ämscr feien jugrunbe gerietet, ihre Sinfünffe feit jefm 3at)ren im -Küctfianbc, unb fie werbe erft nach gefcbloffenem grieben ifjre grfcfjôpfung merten. 3cf> antworte: D?icf;t je; bor ift ba 2lnftd)t, bafi bie ôfterreicf;ifcf;en ginan&en fo erfcfwpft finb, wie ©ie meinen, ©rofje Staaten liefern grofje Hilfsmittel. Sntfinnen ©ie ftd), ba§ Xaifet Sari VI. am Gnbc beß grbfolgefriegeé, ber ganje ©cbäCe perfôlungen f)at, nod; einen ganzen gelb^ug gegen granfreieb of>ne frembe ©ubffbien füfjrte, nacçbem bie Königin 3lnna if>ren ©eparatfrieben ju Utrecht (1713) mit ben granjofen gefcbloffen blatte1? ©oü man warten, biß 5?annibal por ben Soren ffef>t, um ihm ben Srieg ju erflären? ?Kan bente boeb an baö3ab,r 1733, wo ©rafSmjenborff wettete, bajs bie grunjofen nirfu über ben DCbetn gef>en würben, wäfjrcitb fie fcf;on Sebl bombarbierten unb einnahmen-'. 2Ber lief; in Sicherheit wiegt, tann erwibern: Sllé ber oerflorbcne Sfe nig Vorpommern erwarb (1720), glaubte {ebermann, Schweben würbe feine Dîecbtc auf biefe ^rooinj früher ober fpäter wieber geltenb madvn. Xroßbem i|t nicht gefchehen. Slber btefet Vergleich f)tnff, unb bie Schlußfolgerung wirb von felbft hinfällig. 3öie fann man ein jerrüttetee, erfeböpftee unb |etftftdettet1 Steig wie Schweben mit bem mächtigen £fferreicb, Dergleichen, bai, weit entfernt t?on Vor

1 23i)l. bit launig« CriAfthuty i^or Oef^i^tt bei griefcoii^f^luffi-^ "" OlntimacbtJuoU, S... (9b. VII). 33i)l. e. ii,

j6q Qfftttàif HliMlUT 3*U

union. geaeuwànig ouf Eroberungen ftmtfl Die fanatifcben BnÇànget bet Sontgra

Don Ungarn behaupten jwar, e< aalv loin BetftW bafûr, bajj Dfterrcid) jur (Biete»

eeooerang oettotenet proointen einen Srieg angefangen batte. 60 tftoaé barf man

nur llimMiKiu\Mi öOTOfcen, $01 Cfterreid; ntcf)t bic 6$t9ri| roiebereroberu roollen? BttC Mêle Stiege bat ed indu geführt, um Me 5vrone DOfl Ungarn in feinen 5?errfd>er< häufe erblid) \u madienï Und waet war benn baè für ein ttrieg, ben ^erMuanb II. unternahm, um ben gutfûtftea Sriebridi V. »on ber $fal| aué S&ôbmen |U Mi (reifen, bat biefen m««" Wnig erwäblt batte? führte nicht £ftetreicb einen blutigen Krieg mit -ïvtblenSabor1 um Siebenbürgen ! Uttb enMid;, roaé treibt n>of>I jeljt Me Sônigin oon Ungarn, ble Sranjofen fo bjljig bebrângen, wenn niàjt Me £off< nuttg, Bfafl unb üotbringen wieberjugewinnen unb ben Saifer ju entthronen? jôatte man \\\ SBten redit, aie man behauptete: „£>er Sônig oon ipreujjen fann une unmeglid) angreifen, benn feiner feiner 53orfabren bat je Slricg mit une geführt?" 2Bir wollen une ntcfjt tauften : bie S5eifpielc ber 23ergangenbetî, felbff roenn fie roabc finb, beroeifen niditsü für bie Jufunft. 3uoerlâffigcr iff bie ^Behauptung: allée, roaé môgltd; iff, fann aud) eintreffen.

10. Um alle meine örünbe bureb banbgreifliebe 35eroetfe ju öerffärfen, erinnere ict> 6ie nur an eine Äußerung beé ôfferreiebifeben Generale SRolcf, bie er bei ber Surrb* reife burd) Berlin &u @d)mettau getan bat: „SKein £of iff nicht fo unüberlegt, ©eble; fien anzugreifen, 2Btr ftnö SSunbeégcnoffen beé Sreébener £ofeé. ©er ÎBeg bttreb bie îauftÇ füt>rt fd;murffracfé auf Berlin: hier allein gcjiemt une, ^rieben &u fdjUejjen." «Sie werben fagen, SJîolcf babc iné SSlaue hinein gerebet. 3$ b<*bc aber eine SBefiätigung bafür, bajj ber SBiener £of ben ^rieben wirflieb, in Berlin fcblicfjen roill. ^rinj Subroig t>on S5raunfcf)roeig batte aué bem îftunbe ber Königin oon Un* garn, in beren Sicnffen er ffanb, ben gleiten <pian üemommen. Gr eertraute if>n feinem iBruber, bem regterenben £er&og2 an, ber tf>n mir mitgeteilt bat. Gin ©effänM nié Aüe geinbeë SKunbe iff rote ein matbematifeber 9?eweté. 3cb fd)liejje alfo, £a$ roir beim ülbwartcn nickte geroinnen, aber allée verlieren f5nnen, bafj roir alfo ben Srieg anfangen muffen, unb ba$ eê, roenn feine anbre 2Baf)i bleibt, beffer ift, mit Gbten unterjttgeben, aie fïcf> mit ©rbanbe unterjochen ju laffen, roenn man fïct; nid}t mebc ticrteibigen fann."

Slbcr ber Sönig übereilte nicbté. Sie 3eit jum ïoéfdjlagen roar nod> nict>t ge# fommen. Gr wartete noeb auf günffige Umffänbe, um aüc Vorteile auf feiner Seife ju baben. 3njroifcben fd}icfte ber Saifer, ber feine £age für »erjroeifelt ijtclt, ben ©rafen 6ecfenborff nad) Berlin, um ben Sönig üon Preußen um feinen 9?eiffanb ju erfueben (gebruar 1744). ©eefenborff traute fîct> ju, bie Sacbfen ju einem y*z<, teiroecbfel &u bewegen. Gr üerftcf;erte, bie granjofen würben mit 3îad)brud ban^ cYln; ibre 3lbficbten wären ebrlicb. Cr brang febr in ben .Honig, ftcb ju erflären.

flirrt oon eifbtnbüraen (1580— 1629). ' ^frjog Sari, bti Aônigé ©cfciva^r.

n/mriz/yni/f.' /t/j

(ifnii.

( \////c/v '■ \////'nvr-

/rünemL

uîeunie« Sapitcl l6i

«ilbcr bie ©tunbe war nocfc, ntd;t gefcmmen. Die Antwort biß Könige beffanb in ben folgenben fünften: i. Qt)t ©eine îDîajeftât ftcb, mit bem Kaifer unb granfreid; ein* lägt, mujj jutwr öaö S&ünbniö beß Könige mit -Kufclanb unb (Schweben perfeft fein. 2. ©cfyweben mufi perfpred)en, eine Dioerfion in baß £er&ogtum Sternen ju machen, wä^renb eine franjöfifdje Slrmee £annooer angreift. 3.granfreid) mujj t>erfpred;en, am Dîfjein offenflp öorjugef>en unb bie Ôfterreidjer lebhaft ju »erfolgen, wenn bie »om König geplante Dioerfion fie jum3)?arfd)e nad)33ö()men oeranlajjt. 4. 33öf>mcn foü »on ben Staaten ber Königin »on Ungarn abgetrennt werben, unb ber König foü bie brei ©Rieften junädjffliegenben Kreife erhalten. 5. Seine ber »erbünbeten $Ràd)te barf einen ©eparatfrieben fdjliefccn, fonbern fie muffen ftanbf>aft jufammen&alten, um baß neue £aué Ôfferreicb. mit »ereinten Kräften nieberjuwerfen. Der Slrtifel über bie Eroberungen würbe in biefeé iprojett nur für ben gall aufgenommen, bafj baß Unternehmen »om ©lud begünftigt fein foüte. Die Klugheit gebot, fieb. im eorauö über eine Xeilung ju »erftänbigen, bie fpäterfjtn bie 23erbünbeten t>ä«e ent; jweien fônnen.

Daé aüeß griff man jeboeb. mit groger 23orfid;t an. Der König fannte bie ©d)laff* b,eti ber ^ranjofen bei if>ren Kriegeoperationen unb it>rc geringe Oiüdftcfyt auf bie 3ntereffen if>rer ^erbünbeten. SRur bie 9iot tonnte bie neue 23erbinbung fnüpfen. 9Ran mutjte \id> gegen ben »on Çnglanb ju erwartenben 3Biberftanb ruften, beffen König rad)füd;tig unb beffen Vinifier bjçf öpfig war. Saß «Parlament f>atte bem König alle perlangten Summen bewilligt. 3ttit £ilfe biefer föeicbjümer f onnte er 2lrmeen aué bem 33oben ffampfen unb ben Krieg biß anß Gnbe ber Sßelt tragen. 3nbeé würben bie erffen 33ünbnie»orfd;läge in 23erfailleé nicfjt fo aufgenommen, wie man blatte erwarten follen. 3îid)îébeftoweniger fefcfe man bie Unterfjanblungen fort, um bie politise Kriftë ju einer glüdlidjen Sôfung &u bringen. 3wei gebauten, ein DeutfcÇer unb ein granjofe, S5ünau unb Sb^apignp1, waren auf ben «plan eineé SSunbeé ber SKeid;éfreife »erfallen. Sie »erfaßten if>ren (Entwurf auf ©runb ber 9ieitf;égefeçe unb ber ©olbnen Sude mit aüen Sinfd;ränfungen unb prmlicçfeiten. 3f>r fcÇwerfâlligeé 3J?acb>ert warb, faum gelefen, eergeffen. <5tatt an ein fold;eé 33ünbnie $u benfen, naf>m ber 23erfailler ^of bie b,efftfd;en Xruppen burd) ©ubfibien in beß Kaiferé Dienff. &aß burdjfrcujte bie 2lbfttf;ten b(ß Könige Pon Gnglanb, ber barauf geregnet batte, fie ju feinem £>eere fragen ju fônnen. 3ttan »erführe notf;, ben £erjog pon ©otfja2 baoon abzubringen, feine îruppen ben Seemächten 511 überlaffen. £>aß mißlang aber, ba ber ^erjog fd;on ©ubfibien erhalten bMte-

?.\ß ^inifterium in 2?erfai(Je3 war neu unb befag noeb, wenig ©cfd;âft^fcnntnté. ©0 nal>m j. 35. an, ber König pon «preugen t)abe feinen ©eparatfrieben mit ber Königin »on Ungarn nur aué ScicÇtftnn gefdjloiJen. Sßollte ber König fid; mit granf;

1 Graf ijcinri* Xùnau, ÏKcidrêbofrat unb Saifcrli*« OobciniiT Dvat; Zbtoiiot von vibari.inn, frain6|n"cbiT ClofanMcr am EatfcriUfcn (oft. : Sricbticb III.

11 11

j62 ©ef<$i<$te meiner 3eit

mUttbttt fo ttttd ftlfo otnc ncfwenbige«£orbebina.ting, Mo 3lnfct)auungen ber fu-r über Mfjfcl ^iinft |a beriditigen. Citron Chambrier, feit jwanjig 3afjren preufùfdvr tfefanbter MB ^orfailler $efc war ait unb batte ju wenig S»f)lung mit bon mafiaobenben «JVrfïMilidrtciten, um ihr Soften beim König benuljen ju fönnen. Ce batte audi Bfl wenige wichtige Sîerbanblungen geführt unb war über; mâfjig eorfïditig. ©er Sönig fabciit, bafi or einen gewanbfen unb tatfräftigen «Dîann narb. Bttj&UW fenben mftfïte, um ju erfahren, wie bio Singe bort flünben. Seine 1 fiel auf bon (trafen Rothenburg1, ©er war im 3abre 1740 au$ franjöfifcbcn ©ienften in preufjifcbc übergetreten. Cr war oerwanbt mit allen bereorragenben <Perfonen am ftofe, fonnfe ftch babureb «Nachrichten ecrfd;affen, bie einem anbern cnf< gangen wären, unb eermochte ben ßönig fomit eon ber ©efinnung Subwigé XV., feiner Wimper unb «Betreffen ju unterrichten, ©enn man brauchte einen Äompafj, um fieb in «öerfaiace iurecbtjuftnben. Sie aUju feurige «ilrf beé ©rafen Rothenburg würbe bureb Gbambrieré «Phlegma gemilbert. 95eibc jufammen tonnten bem Staate nü(jlicf;e ©ienffe leiften. ®raf «Kotbenburg reifte alfo nach «Berfailleé al. Seine erften SBorfcbläge gingen burd» ben ^erjog eon «Richelieu unb bie £erjogin eon Gbatcaurour. «Dean febteffe ihn 41t 3lmelot. bem «Bhniffer beé Sluéwârfigen, ber nicht für einen SJnbänger «preufjené galt. Slber ber tfarbinal Xencin, ber «Blarfcball 9?etle< 3$lc, ber Sriegtfminifter b'2lrgenfon, 9îtc^cttcu unb beé Könige «Beätreffe erflärten fiel) für ben ©rafen «Kotbenburg, ©ie bem Selbmarfcbaü Secfenborff eorgefcblagc; nen ülrfifel bienfen jur ©runblage für bie nun beginnenbe «Serbanblung mit fttantt reich. 23or aUem beffanb man barauf, bafj bie franjöfifcbe «ilrmee bie £>fferreicber auß bem Glfafj eertreiben unb ihnen 35ancrn wieber abnehmen follfe. S«^^^ foöte ein anbreé franjôflfcbeé £eer in «ffieftfalen einfallen, ©er tfönig behielt fid) eor, nicf>t eher am Spiel teilzunehmen, aie brê fein «£unbnté mit Schweben unb Rufjlanb perfett wäre2, ©iefer leÇte SJrtitel lieg ihm freie £anb, ju banbeln ober untätig ju bleiben, fe naebbem bie ßreigniffe ihm eorteilbaft ober nachteilig erfebienen. «Jßocb fcf)mctcr)elfc er fid), ben SJugenblicf beé Bruches btnauéfcbieben ju fônncn. 2Jber bie SBenbung, bie bie allgemeinen «Hngelegenbeitcn nahmen, unb bie (Erfolge ber öfter* reichen «ffiaffen im <2lfag jwangen if>n, fid) früher gegen bie Königin pon Ungarn erflären. ©aé S5ünbnie mit ipreu^en war btâ porfeiltyafteftc, waé granfreid; bamalé begegnen tonnte. Sein eigner SRu(?en war ber ffärffte Slnfporn jur ßrfüüung ber 23erabrebungen. Slbcr wer fann auf bie ipolitit eineé ^»ofeé rechnen, ber eon 3ntrigcn bet)etrfcf;t unb t>in unb fjer geworfen wirb? SBer fann auf ben «Beut unb bie îatfraft eineé £eereé bauen, beffen 5üf>rer furd;tfam unb fraftloé ftnb?

3m «Kai beéfclbcn 3af>rcé fam Graf Xcffin a\ß fd;webifd>er ülbgefanbter nad; 95er; lin unb bielt «m bie iprinjeffin Ulrifc eon «preufjen für ben jum £f>ronfolger eon

' Wencralmaict ©raf Cricöri* mubolf SRot^enburg gcfjSrtc btm engeren «reife bti ÄSnlg* an. Die 33erfaiUcr îlQianj rourbe am 5. Juni 1744 a.efrf>lo(Tcn.

3fruntc4 Xapittl

163

©d)weben erwarten iperjog oon §o(|cein an. 3fm begleitete bie 93lute bti SIbeté. îeffin befag alle (Sigenfcfjaften, bie $ur -Heprâfentation nötig finb, 2ßürbe, ja felbfï SBecebfamfeit, aber einen leichtfertigen unb oberflächlichen ®c\\ï. Sie ôoef^eiî warb in SBerlin mit grojjer «Pracht gefeiert (17. 3uli). Sem «Prinzen 2Jugu(t SSüfjetm, betf Sönige 33ruber, würbe bie <prin&effin in Vertretung beé fôwebifôen tfjronfoîgeré angetraut. $fian bemerfte bei biefen heften mefjr ^îracfjf aie bei ben früheren. Die rechte Witte jroifcfjen Dürftigfeit unb SBerfôwenbung ftcf)f aüen Cürffen wof)l an. 3lber wätyrcnb man bei £>ofe tanjte unb (tcf> oergnügte, würben bie 3urü(Tungen jum Çelbjuge getroffen, beffen (Eröffnung bicfyt beoorffanb.

11"

bes,

10. .Hapircl

gc^jûgc in 3talien, in glanbern, am Dîf>cin unfc cnblid) ber gelbiua. beé Aênigé.

(^V oc gelbjug in italien begann im $D?onat Slpril mit bem Übergang über ben Zat ^' naro unb berginnafjmc Don 3îi$ja unb 23iUafranca.Ûber Me »eiteren Dperati* oncn fonnten bie franjöftfcfjen unb fpanifcfjen ©enerale fteb. nicÇt einigen. «prinjGonti behauptete, btcSEBcgc, bie»on3îiua nacfc^iemont führten, feien unpaffterbarunb man muffe anbre ©trafen auffuetycn, um in baé Sanb einzubringen. 3n biefer 9Jbfic$t jief>t er über ben Gol bi £enba, greift bie faeopifôen Sruppen bei SJfontalban an, bewältigt itjrc 23erfôanjungen fo gut wie bie ^inberniffe ber Sßatur, (türmt Saftet Selftno unb bringt in Piémont ein. Sftan mujj geffe^en, ba§ ber Anfang biefeé gelb* jugé fo glänjcnb iff, wie nur einer in biefem Kriege. «Prinj Gonti rüctt »or; er be< lagert Guneo. Um bie ©tabf &u entfefjen, jief)t ber Sônig t>on ©arbinien i&m ent; gegen. Conti fdjlägt il>n, aber bie angefallenen ©eroäffer, ber tapfere SBibcrftanb ber Belagerten unb ber Mangel an ïebenémitteln fingen ifjn jur 2lufbebung ber Belagerung unb jum Dîucfjug nacf> ©aoonen, naetybem er jueor bie fteftungitoerfe eon Semonte in bie Suft gefprengt fat ©er gelbjug machte mebr bem îalent beé «Prinjen Qfae, aie bajj er granfreic^ nufete.

gürft ïobfowilj, ber im r-oüenSlnjuge war, um bentfönig oonSReapel anzugreifen, wirb bureb. bie Grfolge beé qjrinjen Gonti ffufcig, wirft bie glinte iné Äorn unb jiebt ftcÇ nacb. «föonte SRotonbo, oon ba nacb. glorenj jurücl. Sibcr fort flnb ber 3n<

3tt)Mct fcapitel 165

fant Son (Sarloé unb ©raf (Sageé ibm auf ben gcrfen. SŒir übergeben bte fleinen Grfolge ber granjofen unb ©panier über Me £fferreicber unb wenben une ben Unternehmungen jur ©ce ju.

Oie franjöftfcbe unb fpanifebe flotte gingen ju 3lnfang bei grubjabré »on îottlon au$ in ©ee unb griffen î>ie englifdjc glotte unter Slbmiral Wtafycmê im gjîittelmeer an". 9îacb. bec ©cbjacf)t fcgeltcn bie granjofcn unb ©panier nacb. 6arta< gêna, bie Cnglànber naef) <pott*ÜRa^on jurûd. Oaé treffen blieb jebenfattë un; entfcbieben, ba fieb. beibe teile iurûcfjogen. 3mmerf>in erwarben flrf) bet fpanifcfjc îlbmiral 3îa»arro unb ber franj5fifcf>e S8efef>léf)aber baOei ©tel (?f)re. £>er SöerfaiUcr £of freilieb. fcb,idte ben <2Ibmiral Court in Verbannung unb beftrafte oerfebjebene Dfftjiere, bie bei ber glotte gebient Ratten, um feine Unjufriebenb,eit ju jeigen. Slucb. bie Gnglânbcr flcllten ben 3lbmiral 3)?atbewé oor ein SriegtfgericbJ unb febjeften ben Sijcabmiral ins* ©efângntè. 95cibe Seile waren alfo gleich un&ufrieben über eine uncntfcbjebene ©eblaebt, bei ber bie gran-,ofen unb (Snglânber bloß ScÇanbe, bie ©panier aber 9lul)m ernteten.

Sicfeé ©eetreffen war nur baê SSorfpiel ber großen ©calage, bie ber 53erfaiüer £of ju führen gebaute, ©ein £aupt&iel war, bie (?nglânber &u nötigen, tf>rc in gianbcrn ffebenben îruppen ûberé «Sîeer jurüc^urufen. 3u bem 3we<f ging ber SRarfcÇaU eon ©acbjen noeb. oorSrôffnung bcê gelbjugeé mit iooooîKann naa) Sünfircfyen. Siucb ber ©of>n bcê <Prâtenbenten, Sari (Sbuarb3, langte bort an. SKan traf 3ln(talten Mi eit.er ïanbung. Gnglanb erfôraf unb rief £ilfe tjerbei: 6000 £oüänber unb 6 000 ßnglänber oon £orb ©taire truppen würben nacb. Gnglanb ûbergefe&t. J)ie £ollânbcr, benen ce an Sricgéfcbjffen fehlte, rüffeten £anbetéfcf>iffe aué unb fcÇicften fie il>ren SSunbeégenoffen, um ifjren Serpflicfytungen nacbjufommen. 3a, ber Sônig oon ©roßbritannien verlangte im erftcn ©cf;rccf fogar baê preußifcfje £ilf3fontin* gent. Oer Sônig erwibcrte, er werbe an ber ©pifce »on 30 000 îOîann nacb. ber 3nfel überfein, fobalb ©eine S5rttifcb,c SKajefiät angegriffen würbe. Sicfen ©uffuré fanb @eorg ju flarf unb ffanb eon feiner gorberung ab. Sin politisée Problem blieb ce für Europa, ben 3wccf ju ergrünben, ben ber 23erfaitlcr £of bei biefer Unter; nebmung verfolgte. SffioUtc er ben grinsen Sari Gbuarb auf ben englifdjen Sbron fefjen, ober war ce nur eine £>emonftration, um bie trupren ber SBerbünbcten in gianbcrn ju fc^wäcben? Sie bloßen 3urüffungcn ju einer Sanbttng brachten granf; reief; ju 3lnfang bcê gelbjugeé aße Vorteile einer wirtlichen Dberfbu. ©er «plan ber ffiiebereinfeÇung bcê ^rinjen Äarl Gbuarb in gnglanb flammte 00m Sarbinal îencin. £>er oerbanfte feinen roten ^ut bem «prätenbenten, unb um ihm feine £anf< barfeit ju beweifen, oerfucbje er allée mögliche, um beffen ©o^n bie englifcb.c Srone ju t>erfcb.affen. Sie Unternebmung ^eiterte infolge M wibrigen S?inbeé bie

1 9?ci ben ^ncriWeii 3nfetn, 22. gebtuat 1744. * Äarl Çbuarbé 3?atcr, %ûM (!^UJ^^, orheb aii 6cbn bti 1688 eertriobenen Aôni^é 3a(eb II. 9Infpn'i*c m cn>ilif*o Srono.

1(„, e<f$ict>K nitin« 3<it

ùblidv îlutfrcbc aller irecleutc. ©icfyerlicb, aber wagte fid; Dioquofouille, bor 2lbmiral ber glotte, tngtfâté eiset ib m tottltQtwm ©oomadu nid;t über ben Kanal.

kfeit ïubrctg XIV. hatten bic franjo|lfd;en îruppen feinen Sonia mctjr an itérer ©pifce aeieben. llnglüdlid'c gelbjügc hatten bie Slrmeo entmutigt. ?0îan hielt bie ©egenivart bös* Kriegsherrn für baei cinjige Mittel, ben £rieb nad; <5f>ro nnb Sîubm mi fjtttt itMeber anjufporncn. 6inc grau unternahm aui 23atcrlanbélicbe, ïubwig XV. feinem SKüjjiggange ju entreißen unb ir>n jur gübrung feiner 2lr* moen uisj gelb ;n fchiefen. 6te bradée granfreid; iïjrc £>crjenéangelcgenbcitcn unb tbr (Slùc! juin Opfer. Sas* war bie iperjoçjin oon Gbateaurouj:. 6ie fprad; mit folgern 3îad)brud, fie mainte unb brângtc ben Sonia, fo lebhaft, bajj er bcfd)lo{j, nach glanbern &u geben, (fine fo hocfybcrjige, ja tjccoifffje £at perbient in ben 2lnnalen ber ©efchichte um fo mehr einen <pia(j, aie bie früheren 33îâtreffen ihr Sinfcfyen blofj jum SDerberbcn beé Königreiche aufgcwanbt Ratten. Subwig XV. eröffnete ben gelbjug in glanbern mit ber ^Belagerung eon SQîenin. Scr Kommanbant bei SpiaÇcé, ber wenig oon feinem j?anbwerf »crftanb, fapitulierte nad; geringem 5Bibcr|tanbe. ©leid; barauf gingen bie granjofen an bie ^Belagerung »on S)pcrn, bai jwar beffer oerteibigt war, aber boeb bai gleiche ©cbidfal erfuhr, Sic SBelagerungéfunjt i|t bie eigcntlidjc ©tarte ber granjofen. 6ic haben bic gefcbirftc|tcn 3ngenieurc 6uropaé, unb bai $ablreid;e febwere @efd;ü(5, bai fie bei it)rcn Operationen oerwenben, fiebert baß ©dingen ihrer Unternehmungen. Trabant unb glanbern ftnb ber ©cf)auplaç ihrer Gefolge, »eil hier bie ganjc Kunfi ihrer 3ngenieure jur ©eltung fommt. Sie SDïcnge ber Kanäle unb glüffe erleichtert ben Xranéport pon Ktiegéoorrâfen, unb bie granjofcn haben ihre ©renken im Dîûcfen. 6ie ftnb erfolgreicher im 35clagerung& friege aie im offenen gelbe.

Sod; febren wir ju ben 23erbünbcten jurüd, bic wir auf eine Sßeile pcrliejjen. Sie îruppen, bie ber König eon Gnglanb im Vorjahre befehligte, blatten, wie gefagt, in SSrabant unb in SBeftfalen überwintert. Sie SJrmee bei ^rinjen Pon Sotbringen r)atte im SBreiégau unb in 23anern SBinterquartiere bejogen. 3m 61 faß femman; bierte SJcarfcbaU Goignn. Sie Srümmer bei fatferlichen Recréé waren bei ben greun* ben bei Kaiferé »erteilt, bie Hauptmacht ieborf; lag im gürfientum Ottingen. Ser SBiener £of oerlor in biefem Sßinter ben gelbmarfcfjaü' Kbcüenbülier. Sic Königin oon Ungarn ehrte fein Slnbenfen bureb einige Sränen. gelbmarfctjaU îraun trat an feine ©teüe unb erhielt ben Oberbefehl über bic ^auptarmee, bic nominell ber $rinj oon £otr)ringen, in 3Birflid;feit aber ïraun fommanbierte. Sa ^Jrinj Karl oon £ot tjjringen in bieferSarfteüung eine Hauptrolle fpielen wirb, fo galten wir ci nicbjfür ganj jwedloé, näb,er auf ifjn cinjugeljen. 6t war tapfer, bei ben Sruppcn beliebt unb bef)errfcf;te bai Sctail bei sprouiantwefen^, war aber wof)l ju nachgiebig gegen bie 6inflüffe feiner (Sünfllinge unb liebte bie Vergnügungen ber (Sefeüigfeit; aud; fagte man il>m Unmäfjigfcit im trinfen nad;. 6r ocrmât)lte Ç\d) ju 3Bien mit ber 6rj; b,crjogin CKariannc, ber jüngeren 6cb>e|ter ber Königin. 6r brad;tc feine junge

%tt)nttt Äapiiel 167

©attin nad) S&rabant, »0 et jum ©fattf>alter ernannt roar, unb fcfjrtc bann nacb, SBien jurûcf, um 93efef)le fût toi be»orfte()enben gelbjug ju empfangen.

©te 2lbfm)t ber ôflerreicÇer roar, £otf>cingen jurùcfjuerobern unb ben Soif» jur îlbbanfung ju jroingen; fur biefee? Opfer foüfe er feine (frblanbe roieberbefommen. ©aé öficcreicf;ifcf)e £eer jog fieb, bei £eilbronn jufammen unb rûcfte »on bort gegen <pf)ilippéburg »or, roof)in ©ecfenborff fW) mit ben Xrûmmern ber banerifdten £rup< pen geflüchtet blatte. 95ei ber Sunbe 00m Slnrücfen beé «prinjen »on iotfjnngen per? (Write Goignç bie Saiferlicbjn mit aUen beutfcÇen Dïegimcntern, bie in feinem ijeere bienten. 2llle 23orfeb,rungcn beé Çrinjen bon £otf>ringen »errieten bie Slbftctyt, über ben SKbein ju fefcen. ©er Übergang roar if>m erleichtert bureb. einen Vertrag, ben ber Sîônig »on Gnglanb foeben mit bem fturfùrfcen »on Sftains gefcbjoffen fyatte. Oie offenfunbige «Parteilicbjeit beä Äurfür|len für ben SBiener ^of1 unb bie ©ub; ffbien, bie er »on Gnglanb erhielt, festen e$ aujjer 3roeifel, bafj er tro$ feiner ïReu; tralitât ben îruppen ber Königin ben Übergang bei SÏJcainj geftatten roürbe, faltë biee? »erlangt roerben foUte.

©te ÔftcrreicÇer, bie if>r ©lücf fcÇon im ©elfte genoffen, fonnten fieb. nicr)t »er; fagen, t)in unb roieber einige Junten ib,reé ©toljeé unb itérer Slnmafjung fprüfjcn $u laffen. ©ie fcf>lugen bei 9)?annf>eim eine SBrücfe über ben 9ïf)ein unb falteten bey, potifcf) in ber «Pfalj. ©er Surfürfi2 füllte fieb, babureb, natürlich beleibigt. ©aö gab 2lnla9iufcf)arfenSBorten unb enbigte mit einer asoff^aftbeë^rinjen »on fiotÇringen an ben Surfûrfïen, roorin er if>m bebeutete, roenn er feine SSrücfe beiSJcannfjeim niebj augcnbltcflicb. jur Verfügung gellte, fo roürbe man fie fy™ ^it ©eroalt entreißen, gclbmarfcfjall Sraun entfcfyulbigte ftcb, beim Surfürjten bamif, ein langeé 93anfett, wo man roenig <5ntf)altfamfeif geübt l>âtte, wäre bie SSeranlaffung geroefen, bajj ber «Prinj »on Sotljringen ft^ '" fo toentg mafjooUer SBeife auegebrüdt f)ätfe.

Unterbeffen f>atte SRarfdjall Goignn fîc^> in ber SlbftcH bie 9îr,einufer »on Sftainj bie? gort Souie? ju »erteibigen, mit feiner £auptmad?t an ben Ufern ber Dueicb, aufgehellt. 53on i>a rücfte er gegen ©pener an unb fôob feine ©etac^ementö bté SBormé, ja bté Oppenheim »or. ©iefer Sormarfcb, gefcÇaf;, roeil er erfahren t)a«e, bafj SSernflau mit einer Slbteilung beé ôfferreicbjfôen Recréé nacb. ©ermersbeim bei greiburg gerücft fei. Sernflau lief eine Srücfe über einen Di&einarm bei ©to<f< fiabt fragen, um bie gran&ofen irrezuführen unb ftc nacb. biefer ©cite abjulenfcn. 3uglcicb. machte ber «prinj »on £otb,ringen mit feinem £eere eine Seroegung, de rooüte er mit feinem rechten glügel über ben Sîccfar gefjen, um fiel) mit 2?crntlau SU »ereinigen, ©er aüju leichtgläubige sDèarfcÇall Goignn lieg fîcÇ> bureb, biefe fernen; ffrationen tauften unb beging jroci geiler auf einmal. Grftené lief er ©ecfenborff über ben 9?f>ein geben unb trug ibm bie SSertcibigung be^ glufjabfebnitfeä jroifcben ©pener unb îauterburg auf, unb jrociten^ marfc^iertc er mit feinem $ect« nacb

1 93^1. ©. 145. * Äarl îfjccboc eon 6er ÏhU-

!68 6*f*i*io im-iiiiT 3i-it

SBornisi unb Sranfentfoal. (?r E>ättc Iotct?t einfebcn fônnen, baj) ber ^rinj fron £o< thnnaen ent|\Moffen war, iiu< 0ffcf einzubringen, unb bajj cr fid; aller Jttiegtfliffen bcbien:n würbe, um Goignn möglid;fi »oit fron bort ju entfernen. Su^nt &W ba BMCfôaO Biffa mütTeu, taf bCM ^rinjen bie^rtide bei 3>ïain& offenfianb, wo* ae^en Me fraii$5fifd)e Slrmce niebtä auériduen fouine.

(Eoignntf ïertcibigungéplan fd;cint in allen ©tücfen fcf>Icrt)aft gewefen ju fein. ®ein#cer war in einjelne JîorpS jerfplitfert, unb aud; bic batten nief/t einmal bic rid); tigen Stellungen inné, oon wo au$ fie t>cm9eini>e benDtpeinübergang r>âtfcrt ffreitig madien fônnen. 3îad; Slnficfjt ber Kenner mufte er foroot)! bic faifcrlid;cn wie bie franjöfifdjen îruppen $ufammcnjtef)en unb (ïd; jwifdjen berDucid; unb bcmSpener; bad) lagern, bie SKpeinufor von Sort Soute bié nacb, <))f)ilippéburg mit fleinen Se; tadjemcnrè befeçen unb bureb. feine Äaoallerie rechtzeitig atrêfunbfd)aften laffen, an welchem Drte ber geinb 23orfcbrungen jum Übergang träfe. Gr mujjte feine îruppen marfd;bercif f)altcn unb baß erffe öfferreicbjfcfje $orp$, baß bcn9tt)ein über; fcbritl, unucrjûglicb, mit feiner ganzen ?Kad)t angreifen. SBäre *prinj ftarl bei îKainj ùber ben ERr^ctn gegangen, fo ffanb Goignn noeb. immer frei, bie Stellung an ber Queicb. ober am ©penerbacb, einzunehmen, gegen bie ber ^rinj feinen Singriff ge< roagt f>ättc unb bureb. bie aufjerbem fowofjl baß Unferclfajj mie £otf>ringen gebecft gewefen wären. 2lber ber SWarfdjatl, beffen £eer fdjwâcfyer war aie baß fernbliebe, unb bem bureb. S8erf)altungébcfef)le bie £änbe gebunben waren, traf ganj anbre SJîafjregeln.

©obalb ber ^rtnj oon £otf)ringen unb gelbmarfd;all îraun oon ben falfdjen ©djritten ber granjofen erfuhren, fanbten fie 3?abaébn mit allen &äl>ncn, bic fie in ber Stille jufammengebracb,t Ratten, oon tyrem linfen ^iigcl ab, um bei bem Oorfe Scfyred eine 33rüdc über ben $lu§ ju fragen. SRabaébn liejj fogleicb, 2 000 ^anburen unter bem greifcf;arenfül)rcr £rend in Scacbjm über ben 9îf>ein fefeen. Sie überrumpelten unb fähigen ein ©étalement oon brei faifcrlicfyen Regimentern, baß fid; in unocricif)lid}er Sorgloftgfeit nicfjt im mtnbeffen fror einem Überfall gefiebert fjatte. Siîabaébn felbff war fd;on (am 1. 3uli) mit 9 000 £ufaren über ben Dîfjein ge* gangen, wä&renb pinter ifjm in aller 9îuf)e ber 25rüdenbau oollenbet würbe. 21uf bie ßunbe »on biefem Übergang frereinigte Sedenborff mit 20 000 îftann fiel) mit einem franjöfifd;en ftorpä, baß ber junge (Joignn befehligte, unb eilte ben brei er< wäf>nten faiferlid;en Regimentern &u ^ilfe, noeft, ef)e ber Sürff öon2Balbed fein £ager bei Rettigf)eim abgebrochen fjatte, um ju JRabaébp ju flogen. Sllle Dffjiere befcf>wo; ren 6edenborff, Rabaébp anjugreifen. (?r fjätte ir>n leicfjt in ben Rl>ein werfen unb bureb. biefen einjigen Schlag alle ^läne beß ^rinjen eon £otf)ringen oereiteln fônnen. 21ber 6ecfenborff war nid;t baju ju bewegen. (5r lief fm) an einem leidsten 6cf>ar; müCel mit ben Ungarn genügen, unb aie er erfufjr, ba$ ?Dîarfd)alI Soignp fld; auf £anbau jurüdgejogen t>abe, marfeftierte er über (Sermerépcim, um ftd; fd;leunigfl mit tpm ju frereintgen.

3el>nif« Sapticl 169

Seit bem 2. 3uli befanb ficb. bec <prin& oon îotbringen im 93efiç bei SKfjeineé oon Srf;rect bté SDîainj. SRabaébn unb ber gürft oon SBalbccf ffanben febon am anbern Ufer; SBernflau ftatte bei îKainj ebenfalls ben glug Übertritten. ©er ^rinj oon îotbringen brauchte brei £age, um mit ber £auptarmee auf feinen SBrüden binüben jufommen. Saum batte er auf ber anbern Seite gug gefaxt, fo febiefte er frfjon ein ©étalement ab, um Sautcrburg &u nebmen unb firf) ber bortigen Sinten ju bemârf;* tigen. ÎRabaébn flieg bié 2Beigenburg oor, befeljte unb (teilte firf) in ben bortigen Sinien auf. S5ei biefer ©clcgenbeit matten bie Dfferreirf;er 1 600 ©efangenc. 3lun merfte Soignn, wie wichtig für it>n fet, bat Unterelfag oor bem ^rinjen oon i<» f bringen &u befefjen. Gr fam ih-m juoor, liegSBeigenburg mit Sturmleitern erffeigen unb trofc beftigett 2Biber|tanbc3 bie 53erfcf>ansungen mit ©ewalt einnehmen. 3îa* baébn, aué feiner Stellung oertrieben, jog firf> jur ^auptarmee jurüct, bie bei Sauterburg lagerte unb niebj ben SRut batte, üBeigenburg anzugreifen, »cil bie ©e; tarf;emcnté 23ernflau unb Seopolb ©aun noeb. mct)t eingetroffen waren. (Eoignn be> nuljte bie griff unb baâ £orf;waffer beê 9îh-einé, baê bie «Bereinigung ber feinb? lichen Sorpé oerbjnberte. (Sr ging über bie Sauer, bann bei #agenau über bie SRober unb lagerte bei 35ifd;weiler.

(Eoignné Slbjug braute ben «prinjen oon Soth-ringen auf ben ©ebanfen, gort Souté, bai febr fc^Iec^t oerprooiantiert toar, ju blodicren. 3u bem 3wccf nal;men ÎRabaébn unb «ernflau Stellung bei SBörff; (12. 3«10, 95einb-eim unb auf ben 3nfcln um gort Souié. ©ocb. bat £orf;waffer beé Dïb-etné rettete ben «piaç. ©ie 95efaÇung erhielt wieber SÖerbinbung mit Strasburg, man oerftärfte ben Ort unb oerfab ibn mit Se; benémitteln. Ï5lad> biefem gef>lfrf;lage lieg ber «Prinj oon Sotbnngen feine leisten Gruppen gegen bie glügel ber fran&ôfifcben Slrmee unb in baß £agcnauer 2Bälbrf;en oorgefjen unb h-tnberte baburrf) bie feinblirf;en Sfrcifeüge jenfeité ber SRobcr. 3Rar; frf;all Goignn war über feine Sage fef>r oerlegen unb berichtete fie bem $ofe. Sub* wig XV. entflog firf;, jur Rettung bet Slfag mit 40000 ?0?ann eiifetruppen oon feiner flanbrifrf;cn 3lrmee bem ?5ttarfrf;atl perfönlirf; ju $ilfc ju eilen, unb befahl ibm, ftrf; injwifrf;en burcb-julawieren unb oor allem feine Sruppcn ooUjäb-lig ju erbalten, ©atf beffimmte Goignp, feine ?Kagnabmcn &u änbern unb firf) auf feinen äampf ein? julaffen. Dîabaébn, jefct burrf; reguläre Xruppen oerffärft, fing an, ftrf; gegen bie 5?ôf)cn oon 9îeirf;éf;ofen unb SBafenburg auéjubebnen, aie b,äfte er bie ülbftcbt, bat franjöfifrf;e Sager bei Sirf;tenberg unb 95ttrf;ötoeiler ju umgeben, ©araufbjn jog (Eoignn ftrf;über95rumatbaufStragburgiurücl(3i.3uli)unbnabmSteUungamSanaloon îOîolébcim, oerlicg fie aber balb, um bie «päffcbci^fal&burg unb ?Karfird;iu gewinnen. Dicfe Bewegung machte er, um ju in-rbinbern, bag ber ^rinjoon Sotbringcn, ber bei S5rumatb (taub unb 95rüctcn über bie «SRobcr frf)lagen lieg, bie ©ebirgépâffe befeßte, bitrd; bie bat ^eer beeî Könige fommen mugtc, um tut mit ibm ju perciitigen.

©er Slônig oon granfreieb traf am 4- 2lugu|l in Îîcl> ein. ©ort erwartete er bie flanbrifcben Xruppen, um an tf>rcr Spii>e bie Vtnuc bei ^rinjen oon Sotbringen an?

i-^ (3efa)lcbte meiner 3<»l

.uareifen mit* fie, wenn möglich, ju »ernirfuen. ©cr König oon «Preujjcn Ijattc bon 8elbmarfd?all ©^mettait1 ju üubwig XV. gcfanbt, fotcot>l um über MC 2?ewegun; gen M fran$ô|îfd;en (eCKd unterriditct ju werben, rote uni bon König »en Çranf; rck( sur Erfüllung feiner iVrpflid;tungen anzutreiben, nämlid; Me îruppen ber Königin, wenn île über ben fîbein jurüdgingen, ju »erfolgen unb bié nad; 9?ancrn ju treiben, irdmiettau mclbete bent allcrd>ri|ïlid>fien Sonia,, ber König »on ^rettgen werbe m 17. Slnguii im* gelb rüden2 unb molle bei feiner ©ioerfion jur Diettimg beé dlfajj 100 000 îDîann anreenben. ©er gclbmarfdjall feljte aile £>cbel in 3>eroe< gung, uni ben franjôfifdicn beeren mel;r ïeben unb Satlraff einzuflößen, unb »ici; leicht wäre itjm baß aud; geglüdt, wäre Sttbwig XV. in 5Kc(j nid;t erfranft. fing mit Sopffdpmerjen an, bie feine 2lrzte unb SEBunbärjte einem ©efcfywür im @el)irn jufitrieben. ©ie erflärten baß îeiben für unheilbar, ©ofort umgab man ben König mit 2?cid;t»ärcrn, «priefiern unb bem ganjen 2lpparaf, beffen fief) bie cômifcfjc Sirene bebient, um bon Sterbenben ine 3enfeit£ ju »erfjelfen. Der 35ifd;of »on ©oiffoné, ein blèber ganatifer, »erfaufte feinem £errn feine Ole unb ©aframente um ben ipreië ber £crjogin oon Gfjateaurour, bic er jum Opfer bringen mußte. (Sie mußte îfteç »erlaffen unb erhielt ben flrcngften 95cfef)l, nie roieber »er bem König ju er; frf)cinen. 2lber weber bie IcÇfe Ölung noch; bie ©aframente retteten if)tn baß Seben. Gin ganz gemeiner Sßunbarst erfdnen unb oerficfycrfe, er würbe ben König furieren, wenn man ifjm freie £anb liege. 6m 9iebenbuf)lcr trat nttfjt auf, unb burd; ein frâftigcé Brechmittel genaé ber König eon feiner Krantycit, bie nur eine SSerbau; ungäfiörung war. Sie #ofärjte ecrloren ir^ren Krebtt, aber bie allgemeinen 2ln; gelegentjciten litten noefy größeren ©ergaben.

2Bäf)tenb ber Kranfb,ctt beß Könige war ber £erjog »on parcourt in Salzburg eingetroffen. ÏRabaébn f>atte bereite Jabern eingenommen unb febjefte fi^> an, burd) bie »em £crjog befefjten ^äffe ju bringen, ©oeb, umfonfl! ©er £erjog f>arrte, obwohj mehrfach, angegriffen, bié jum 16. a\xß, wo bie £tlfétruppen auß glanbern jur ülrmce fließen, ©er <prinj »on Sotfyringen blatte fdwn 9?cfcf>I jum üiüdzuge er; galten. Gr traf bereite feine SMaßregeln, unb f>ing nur »om2J?arfd;all3îoailleé ab, bie Sage auäjunufjen. Slüetn feine übertriebene 23orfid;t oerbarb allée. Umfonfl gab ©d;mettau fid) bie größte 5flüf)e, ir>n anzufeuern. 2Baé t)ättc granfreid; benn aud; babei gewagt? ©elbfî wenn Sftoailleë gcfd;lagen würbe, mußten bie Gruppen ber Königin troÇbcm baß Glfajj räumen, ©iegten bie gran&ofcn aber, fo »ernic^teten fte baß ôficrreid;ifd;e ^»eer. ©enn bei lebhafter Verfolgung wären bie Oflcrreid;cr, ftatt über bie 9ît)cinbruden iurücfjufeb,rcn, im ©trome crtrunlen. 9îun (13. 21 u* gufî) rüdten bie granjofen unb 95apern langfam auf ^odjfelben, wof)in fid) SRa; baébn fd;on jurüdgejogen (jatte. ÎRoailleé fanbte brei ©etad;emcnté an bie 3)îo;

' Graf 6amud 6a)mcttau fiant) feit 1741 in prcufjifäen Dicnffcn. 3n feinen ©a)teiben com 12. unb 29. 3uli an ïubroigXV. unb SKoatUeé gibt berXônig ben 13. Slugutf an; er bratfceon «Pole!/ bam am 14. auf.

3et>ntti Äapitel

ber unb erfuhr £>urd? îërocntaf)!, ter auf ©rufenf>eim marfa)icrt war, ^aê bie Öfter* reicher ibj: Saget bei Brumatf) oerlaffen fjâtten unb fia) iljren Brüden bei Beinbcim nährten. 3eÇt würbe @raf 95cUc*3élc con ©uffelnfjeim mit ritt» Sorpä eorge; fc^teft. ©tegranjofen überfa)ritten bteSKobcr uni) »erfolgten btetfterrcia)er. Belle* 3$le jwang ben geinb, bat* Dorf ©uffclnf)eim mit SScrtufl ju räumen (23. Slugufa unb ÏRoaitleé trat ben Bormarfa) an, um fia) mit SôwenbabJ ju Bereinigen. SRod) am felben 2ibenb griffen bie franjôfifd)cn Orcnabtcre bat ©orf 2Ja)enf)eim an, baè »on ôfterreia)ifa)en ©renabteren unb ungarifa)en Sruppen »erteibigt würbe, unb nahmen ein, gelten fia) bann aber mit überflüffigen gôrmlia)feiten auf, fobaß ber <prinj »on îotf)ringen biefe Çriff benuÇen fonnte, um auf feinen Beinbeimcr Brüden über ben 0£t)etn &urüdjugcf)en unb bie Brüden noa) oor Morgengrauen ab-, iitbrea)en. Sie granjofen maa)ten »ici 2lufl>ebené bon biefem @efca)t, aber bat war nur Çraftlerei. ©er beiberfeitige Berluft betrug feine 600 Mann, unb ber <ßrin$ oon £otf>ringen feçte ungefiôrt feinen Marfa) bura) ©a)waben unb bie Dberpfalj fort, um banad) in Bôf>mcn einzubringen. ©a)mcttau, ber bem Sönig attafyctt war, geriet in 23eriweiflung über bie ©a)lafff)eit ber granjofen. Cr reia)te bem Äönig ©enffa)riften ein, beftürmte bie SRiniffer, fa)ricb an bie 33îarfa)âUe. Slbet cf>cr f)ätte er Berge »erfcljt atë biefe dation auä ib.rer trägbeit aufgerüttelt.

©er enffcbeibenbc 2Jugenblid, wo bie granjofen baß £eer ber Königin fjätten »er* nia)ten fönnen, war ungenuçt »erfrria)en. ©a)mettau ücrfud)tc bie ?Karfa)äUe we* nigfiené eon ber geplanten Belagerung greiburgé abzubringen, ülua) baê war um; fonft. Gr erreichte weiter ma)té, até baß man if>m einige beutfa)e Sruppen jut Söerffärfung ber $aiferlia)en tjcrfpcacr), mit beren Untcrftüljung ©edenborff bie £>fterreiâ)er aai Banern oertreiben foüte. ©iefe Sruppen foüten im grübjafjr 1745 auf 60 000 Mann gebracht werben. ©0 oerffießen bie gran&ofen gleich im Anfang if>rcö Bünbniffed mit ben «Preußen gegen bie beiben £auptarfifel ttjreé SBertrageé. ©ie ließen ben «Prinzen oon £ot()ringen unoerfolgt entfommen, unb baß £eer, baê SBeftfalen befeÇen foüte, erfa)ien überhaupt nia)t. 3njwifa)en rüclte ©eclenborff mit fa)werfäüigen, abgemeffenen ©a)ritten auf ben £ea) ju, unb tubwig XV. begann mit 70000 gran&ofen bie Belagerung oon greiburg, eroberte am ßnbe bei gelb; jugeé unb lief bie gefmngéwerfe fcbleifen.

©ie erfolge beä «Prinzen eon £otf)ringen tm Slfaß zwangen ben Äönig eon «Preußen jut »orzeittgen (Eröffnung feines* gelbjugeé. 2Bar boa) ju befürchten, ba\} bie granjofen unter bem ©rude ber öfterreia) ifa)en Srfolge auf alle Bcbtngunaen ein* gingen, bie ber übermütige ©teger if>ncn biftierte. ©ann aber fianb ei außer 3weifcl, ba$ bie Königin mit allen Gräften zur SBicbererobcrung ©a)leficm*. fa)reiten würbe. Stber aua) bie politifd)en Maßnahmen, bie ber Berliner $of plante, waren »on if>rcc Bcrwirflia)ung noa) weit entfernt. @raf Beffufbcw blatte feine ©tcüung furo) £a Sf)étarbieé Sluéweifung aué Svtißlanb befeftigt. Cr berebetc Kaiferin Brf<U Mi), fia) in Mosîfau fronen ju (offen unb bann eine 2i?aUfat;rt naa) Siew ju eb.ren

** *► » m

i I

:

r "':t

•»

^"0«» moHte

'JMadkof: ôerùfjmter

sua. Sommes

«e* - : <5nfc

anr pyto permette.

PB ifi r- ..-.--. z iz iltcéimt»

^rtaaicijjaarettnö -" -' - ~ - - i-i «ne &ijron*

liferin -:--•-;— Mto : ~: eitt uni i:

-.mnpb, öe$

: jemaittein Rotten,

■fWTT.nrMttx-JBaBfe »engen iV_ âfjew

hl -:- - (itfajen

;renmûfjen

5ûnb*

œen rannen. Senn oer

:i 35eeningung

.rien Unfern

"'iw>.- »t 5 te Rôf

:reixçifo)e

------ - - ~-- :- - -t.. Z: -•'■:. in::r

otccuiu- rette

r. z -_■_._ :— . _--■ : ::'-■> nr Retten

itöen öie 3b ■ngei'ebitft uni) naaj HHlfifr>ff r caroertn ailé r ■'..: :. : ~~:~.j. - ~ ~:~ ----- :r. r r. : tÉnqenÔeereattC®»

': -:;n. .':-.;_- ..:;:— ;;r. :_:--::: r: .— : : :.:: ' :■ >on 31nÖaÜ mit 17 aoo Ï3?ar ?erf$lettert oerteiötgen.

onéfdjreiben anfgefor*

.-.::... rcbjug öur# fein fôur*

~afa>m |n gtfïaen. îlugujt' III. »ar ju je;

: majau. Cas foin nijïern, öie in feiner

H&raeferrôeîr Surfen tt&et , öenfelben, Der öie

Unterfjanöfonaen in Petersburg nleftf($en Kriege fo f>er;

•■tan Çafte1. Dk 6toft Mufft. @ie wollten

- -

!

(0*^

:.-

la

Un«*ïM,,B8 .^^^

stufet nlta Wt W »ittiatcn fie iu ckl' *Bfc *^ "

M :'"

JitflMtJJt^i55^-7'

Miiie8et!o|)p<lt,taWI mmW^ ''■'■'■'■ - ÊdfitiJtinettix:-'" man muffe gewirnoL- :ct jitmife maéen sWa. 3> SSniflin wn ttnaarn r:2i

SanSitnwffcteRn li(j(iià(S«fEfa.vcJ &i|a,W», toter iWfaWtmjîc.V:«

fbiten serteilt, »srs =;:

1(1

J23,!'

meMaraltiaînBfci *p!etaÈ'.n;'.":-,;-

Operationen beé ^«0. j

%(tt|iiini5;::r';:

. . ,

»«

■■■■

3e(>ttfeë Äapitel

173

te

3eit gewinnen, aber b\< unb jeterfen umfonfï Unterbrücfung unb 2lb

Sec Sreébener > u)m oorgegriffen f>atte, «Pirna, wo bie magbeb ifmt fließen. ®anj ©ad ten \iä) tropfenweife &e bie £anbwerfer mußte» ÇOîtniflcc wollten ©tolj willigten fte ju eiel, utt ber Söntg baé £anb ero gaben fïc Sebenémittel bie^Jrotnantftofteungei würbe »erboppelt, bie « rammelt unb ben preu ©acf)fen »erriet beutlid man mußte gewärtigen iunu&e machen würber Königin oon Ungarn e beé alten gûrjten »on i Sem SinmarfcÇe bet lichen eine Sarflellung Satfer, Preußen, bem $ 2lufred)terl>attung ber i beé 9"îeicr>éobctr)aupteé tionen »erteilt, worin truppen beé Saiferé &ti $u betrachten Ratten.

3tm 23. Qlugufl tant menter unb rn'er 95ata nötigen Sebenämtttel &t bejog bai Sager, £ Operationen beé £eew SBôfomen jucrfl ÎBibecfl bai ©ebtoß îetfcben lie unb legte überbieä ein

preuß en waren febon auf ibrem ©ebiete. ©ie protegierten n ein SSorge^en, bai nur ben 3wecf i>atte, bie fcbmacbüolle iung beé Sleictyéoberljaupteé &tt bereuten, nmerte, ber 2Barfôauer tobte, ber £onboner fab, baß man ib ber SBiener erbebte. 3nbefTen rüctte ber Sönig (Trade auf giften «Regimenter, bie über Seipjig markiert waren, &u n war in Aufregung. Sie fa<^ftfct)cn Sruppen »erfammel; Dreében, bai man in aller Sie &u befefligen fucf)te. ©elbfl ei ben 23erfcbanjungen ber SReuftabt f>elfen. Sie fäcfjftfcben ,eigen, waren aber sugleid) »oller Surent. (Sinerfeité be< mbrerfeité »erweigerten fte Cartnäcfig Sleinigfeiten. fyâtte m wollen, fo wäre bai in a^t Sagen gefd)ef)en. ©cbließlicb. •r, lieben ©cbiffe jum Überfein über bie <?lbe unb liefen et burcbSreében fahren. 2Jberbiea5efaÇungber$auptflabt febüfee in ©tellung gebracht, bie £ore gefcÇloffen unb eer< feben Offneren ber gintritt eerwef>rt. Saé 25enel>men ber bre geinbfeligteit. ©ie waren gefährliche Sfcac^barn, unb >aß fte ftcb alle Mißerfolge ber «Preußen in biefem gelb&uge 3mmerf> in ttantt man ilmen ntcr)t &u, ba% fie (tel) für bie lig aufopfern würben, jumal bai Sorpé unter bem 95efef>l ifyalt ibnen ein flügeree «Behalten einflößen muß te. Jrettßen ging ein Manifefl eorauf. <Sé enthielt im wefent* r SSeweggrünbe ber ^canffurter Union, bie jwifeben bem •fürften »on ber «Pfals unb bem Sanbgrafen oon Reffen jur icb^öerfaffung, ber beutfeben gteifjeit unb jur SSefcfm&ung efebjoffen war1. Sugletcb. würben in SSöbmen «proflama; an bie (Sinwobner warnte, ftcb irgenbwie gegen bie $ilffr vergeben, ben fte fortan a\i ibren rechtmäßigen £errfcf>er

r Sönig an ber böbmifcben @renje an. 35ier £ufarenregi* one marfc^ierten ber Slrmee einen Sag »oraué, um bie utreiben. SRarfgraf Äarl2, ber bai zweite treffen befebligte, i Äönig öerlaffen fjatte. Sein Seinb wiberfeçte ftcb ben Sie Heine «proöiantflotte fanb bei if>rem einbringen in tb. ©ie mußte ben guß eine^ gelfe^ umfabren, auf bem . Sie feinblicbe 35efa|ung wäljte große Steine in bie Slbe Jfa^lwerf an, um bie Surcbjaf>rt unmöglieb &u machen.

' 3Jm 22. SRai 1744. Oc ittfc^eibcnöe »eroegâtunb, öic^ctung Cdjitfttt», \\1 im 3Santfc|lc nic^t genannt. 3Ratfar< Äatl oon 95tanbenbutij>6*mcöt.

1-2 ScfttyK BMÜMC S«-"

legest eine»? Jöeiliaen ju machen. SNe Kaiferin hatte (3ün|tlinge; Be(tttf$eM roollte ihnen JkbenbufUtt erroeden. 3n£roijfoi roar ein für (eine ERatUKéfcafl berühmter Olrdumanbrit. Svilufhero fanb flttttd un£> SBege, ben ?Dî6ncf; mit einer Kammer* fran Glifabetbtf jufainim'uuibnngen. Die verriet ber Kaiferin ihre prächtige Gnt*

bedang nat bic fabeiiwften îiebetfheroeife, Ne ber sirdumaubrit ju geben vermochte. Glifabeth roollte biefe SBttBbet am eignen Seite erfahren unb ließ ftcf? ben 3Jrrbiman* betten vorftellen. Bebet fein langer, abftofjenber 3?art, nod; feine (raufen jjaare unb fein Battgetwf fdtrerften île ab. ©ie gab fld? i&m f)in unb fanb, bajj feine Seiftun? aen feinen Ruf ueeb übertrafen. !î>iird) biefe neue îicbfd)aft würbe bie Kaiferin ibrent Qoft entgegen, unb bie 6taategefd)äfte würben verfd)leppt. Sie lebte unb au mete nur nod; in ber Anbetung bei neuen £erfuleé. ©aé war ber Sriumpb bei SRittrflert. Slltfbalb erging Befehl, bafi alle, bie mit ffiufjlanb &u verbanbeln Ratten, ftd; (ünftig nirbt an bie Kaiferin, fonbem an ihren 9J}inifccr wenben folltcn. 9?efhtfbew verbiente babei viel Selb, unb îftarbefelb bemerfte mit Kummer, ba$ bie englifd)en ©uineen bei bem rufftfd)en SJïintfier (târfer ju Wirten begannen a\$ bie preujjifdjen £aler. 3?ei allen <projeften muß man mit bem Ungefähr jufrieben fein. £>aé 93ünb* nié mit Siujjlanb war jwar nicfjt fo, wie man ei f)ätte wünfdjen fönnen. 2Bcnn ber Krieg aber mit Sßacbbrutf geführt rourbe, fo tonnte ber König auf feine 93eenbigung hoffen, bepor Dîufjlanb, bai in feinen Gntfd;lüffen langfam roar, eine feinen Unter* nebmungen binberlirbe Gnffcbeibung getroffen blatte.

9îad>ffebenb bie allgemeine Stépojïtion jum Ginmarfcf; in 33öbmen, ber bie Kö* nigin jur Dîiïdberufung ihrer ïruppen aué bem Glfafj jroingen follte. Sie prcufjifd)e ftauptarmee follte in brei Kolonnen in Böhmen einmarfrbteren. Sie erfte, unter gübrung bei Könige, follte am linfen Gibufer bii $prag vorbringen, bie jroeite unter bem SVfebl beé Grbprinjen Seopolb burd) bie Saufifs jieben, bie Glbe jur 9îcct)tcn bebaltcn unb jur gleichen 3eit bei ^)rag eintreffen. Beibc Kolonnen beerten bie 9lr* tiOerle unb ben ^Jrootant für brei Sttonate, ber auf ber Glbe eingefcbjfft unb nad) i'eitmeritj beorbert roar. 'TOit einer britten Kolonne foüte gelbmarfdjall Schwerin aué ©rblefien über3?raunau in Böhmen einrüden unb ftd) mit bem übrigen 5?eerejur Gin* frbliefmng ^3ragé vereinigen, Stafetten beâte ber alte gürft von Slnbalt mit 17000 Siïann bie Kurmarf, unb SJcarwifj follte mit 22 000 5Kann Dberfd;lefien verteibigen.

©er Kaifer batte ben König »on ißolen burd; ein 9îeguifttionéfd)reiben aufgefor* bert, ben faiferliefyen ^»ilfétruppen aué Preußen freien ©urcpjug burd; fein Kur* fürfientum ©ad;fcn jum Ginmarfd; in 3?öb,men ju geftatten. 3luguft III. war 51t je* ner 3oit in ©arfcfyau. Daé faiferlid;e 6d;reiben rourbe feinen ÇDïiniftern, bie in feiner <2lbroefenb,eit Saufen regierten, burd) Sßinferfelbt au^gef)änbigt, bcnfelben, ber bie Unterfjanblungen in ^etcr^burg geführt unb fid) im Grften @d;lefifd)en Kriege fo (>er* oorgetan b,&ttc\ Oie 6ad)fen roaren über bie Qlnforberung verblüfft. 6ie wollten

1 Sß^l. ^r. 6t. (y?. 78.

%tt)ntct Xapiiel 173

3eit gewinnen, aber bie <preußen waren fcf;on auf ibre m ©ebicte. 6ie protefücrten unb jeterten umfonff gegen ein S3orgef)en, bai nur ben 3wecf l>atte, bie fcCmadwoUe Unterbrücfung unb 3lbfeljung beé Dieicbéoberfjaupteé ju wdjütcn.

©er ©reäbener £of jammerte, ber Sßarfctyauer tobte, ber £onboner fab, ba% man ibm oorgegriffen batte, unb ber SBiener erbebte. 3nbeffen rücfte ber Sönig (tracta auf «Pirna, wo bie magbeburgifdjen «Regimenter, bie über £eipjig markiert waren, ju if)m fließen. @anj Saufen war in Aufregung. Sie fäcbWen Xruppen »crfammel* ten ftcb tropfenweife bei Sreében, bai man in aller Cile ju befeftigen fuätc. Selbf! bie £anbwerfer mußten bei ben Eerfôanjungen ber SReuftabt belfen. Oie fäcCfifcben îftinifier wollten ©tolj jeigen, waren aber juglcic^ poller gurebx Gincrfeité be* wiüigten fie *Mi unb anbrerfeitö eerweigerten fie bartnäefig Sleinigfciten. Çatte ber Sônig bai Sanb erobern woüen, fo wäre bai in acf)t Sagen gegeben, ectyließlirt gaben fie Sebenémittel f>er, lieben ©coiffe $um Überfein über bie Clbe unb liefen bieqjrouiantflotte ungeftört burc^Dreöben fahren. 3lberbie35efaftungber$auptftabt würbe Perboppelt, bie (Sefcbjçe in Stellung gebracht, bie tore gefôloffen unb eer< rammelt unb ben preußif*en Offneren ber eintritt perwebrt. £>aé fßenebmen ber Saufen »erriet beutlicb, if>cc geinbfeligfeit. Sie waren gefährliche SRacbbarn, unb man mußte gewärtigen, ba^ fie ftc^ alle Mißerfolge ber «Preußen in biefem gelbjuge junuße machen würben. 3mmcrf)in traute man tfmen nicf)t |u, ba% fie fi* für bie Königin Don Ungarn eöllig aufopfern würben, jumal bat Sorpé unter bem 25efef)l bei alten gürffen pon 2lnl>alt ifmen ein llügereä SSerbalten einflößen mußte.

Sern ©nmarfd)e ber Preußen ging ein 3Ranifeft oorauf. (& enthielt im wefent? liefen eine ©arffellung ber Seweggrünbe ber granffurter Union, bie jwifeben bem Äaifer, Preußen, bem Surfürften öon ber <Pf«U unb bem Sanbgrafen oon Reffen jur Slufrecbjerljaltung ber SKeicfrêoerfaffung, ber beutfeben ftvcibdt unb jur 95ef*ücung bei fteicb^ober&aupteé gefebjoffen war1. 3«9leicb würben in SBöbmen Çroflama; tionen oerteilt, worin man bie ginwobner warnte, fiel) irgenbwie gegen bie £ilf& truppen bei Äaifere ju pergeben, ben fie fortan a\i ibren rechtmäßigen £crrfcber ju betrachten f>ätten.

2lm 23. 3luguft fam ber SSönig an ber bôbmifcben ©renje an. 33ier £ufarenregi< menter unb oier Bataillone markierten ber SIrmee einen tag poraué, um bie nötigen Sebenémtttel beijutretben. Sttarigraf Äarl3, ber bai zweite treffen befebligte, bejog bai Sager, bai ber Sônig Perlaffen batte. £ein Seinb wiberfcÇte fi* ben Operationen bei £eereé. Sic Heine tyrooiantflofte fanb bei ibrem einbringen in SBôbmen juerfi SBiberftanb. Sic mußte ben $uß cineé gelfené umfabren, auf bem bai Schloß Setzen liegt. Sie feinblicbe Befafcung wäl&te große Steine in bie Slbc unb legte überbiee ein «Pfablwerf an, um bie ©urebfabrt unmögli* ju machen.

1 <Hm 22. «Wrti 1744. Der tnfflfetoeBte BCMCgarmt, bie 6i*crunç) e*lo|u,n^, M^ im «anifoitc ntd)t aenaunt. Watfaraf Sari ooii Pt«Bbtntntft«6<t»tt>t

174 S«f<W*K nwinft 3<it

Senetol testa würbe mit einigen Stoppen betanket Cfr griff ben fteinb an uni* nahm einen ungarifdyn .ôauptmantt mit 70 Blasa gefangen, tkt 6ttMN würbe frMetuiigù triebet fctyfffat gestatfc Cet Heute 3wijVi>enfall perjôgerfe ben SJîarfd; mu |toei Sage. Die gietesfytfatea überrumpelten frisbfufc Srsppen M ben Sieden Bssdfos. 300 9Kann würben niebergelnuien unb 50 gefangen genommen, ©urd; tbre îhrêfagen erfuhr Rum, baf Battbnann mit 12000 îDîann aué Bancrn gegen bie tourna anrüdte, ferner, bajj er 3 000 îTOann nacb, <prag geworfen f)<5tte, benencin Äorptf Ml 12 000 Wann SÏÏilij geffojkn fei

Tor Stftsia. langte am 2. September mit feinest ganjen £>eere por «Prag an unb be* |0g fein taget 6rin Stoßet St. <3)?aria be Victoria, gelbmarfd;all Schwerin unb (Jrbprinj Seopolb berannten bie SReuffabt. bauertc ad)t £age, big baß fernere <3efa?ü$ unb bie îebenémittel atté ïcitmeriç anlangten. 3n biefen Ort würbe ein Bataillon jur ©erfung ber ?0?aga$ine gelegt, bie man aué Mangel an Çferben nitft weiterfebaffen tonnte. Sic 9)?olbau, bie ftcb, bei Belnif in bie Glbe ergießt, ift nämlich, ntc^f febiffbar. Mittlerweile würben alle Vorbereitungen jur Belagerung getroffen.

3njwifcben erfuhr man bureb Spione, bafj Battbnann ein großee Magajin in Be* raun anlegte. £>ufaren, bie man jur Grfunbttng ber nad} Beraun fübrenben 2ßege abfehidte, betätigten bie Reibung. Pcrlocffe ben Äontg, baé SRagajin fortjune^ men. 3u bem 3wed febjefte er ©eneral %aâc mit fünf Bataillonen unb 600 £ufa* ren nad; Beraun. 2lber trolj aller Sorgfalt, bie Unternehmung geheimzuhalten, be* fam Battbnann QBinb bapon unb fanbte Berftärfungen ab. 2llé fyade über bie Bcrauncr Brüde gegangen war unb tciê Stabttor gefprengt fyaüe, faf) er jwei ffarfe Äacallerieabteilungcn rechte unb linté burd) ben Çlujj fefjen unb feine Çlanfen be; brofjen. Sofort gab er ben Angriff auf unb 50g (ich auf bie £>öf>en jurüd, wo er mit feiner 3"fanferie ein Karree formierte. (Er würbe »on ber feinblichen heiteret unb einer ffarfen ungarifrben ^nfanterieabteilung heftig angegriffen, boeb gelang ihm, eine Reibung über feine fcblimme £age lue preußifebe Sager por «präg ju fenben. 3luf bie 9îad)rid)t bjn eilte ber Äönig ihm mit 80 Scbwabronen unb 16 Bataillonen ju £ilfe. Slber fyade r)aftc ben ftcinb fdjon tapfer jurüdgefcbjagen unb fich <we ber Bebrängnie befreit. So mißlang ber £anbffreid) gegen Beraun, unb Battf>nann ließ fein 3Ragajin fcbleunigff nad; Hilfen ftf;affen. Sweifelloé i)ätte ber Sönig ben Slngriff auf Beraun wieberholen, Battbnanp auß Hilfen pertreiben unb ihm fein îDîagajin wegnehmen muffen, ©abureb hätte ba$ ö(terreid;ifd)e $cer bie Sebenémittel Per* loren, bie Battb,t)ann injwifd;en jufammengcbradjt b,aüe. ©er «prtnj Pon Lothringen wäre nad; Dbcr5|lerreid; jurüdgefrieben unb ber Çelbjug ftegreid; befd;loffen wor* ben, inbem man im Befttj pon Böhmen blieb. 916er baé iprooiantwefen war beim preußifd;en £>eere fcpled;t pcrwaltet de fehlten Männer wie Séc^elleé1.

1 S3)}t. ©. 105.

3ti)ttte« Äapitel 175

3lm io. abenbé würben bic îaufgrâben eor Çrag an brci eerfôiebencn ©teilen er- öffnet: auf bem Sorenjberge, bei Bubenetfcfc. gegenüber ber ?Wüf)le an te unteren SRofeau unb auf bem 3iéfaberge. @raf Xrurfrfcß befehligte bie erfle Mngriffélinic, SDJarfgraf Sari bie jweite, $elbmarfcf)all Schwerin bie britte. Sie erffe ïïlac^t te* lief ofjnc Berlufle. Zaaê barauf griff gclbmarfc^aU ©djwerin bie 3téfafcban&e an unb erflürmte fie nacb, furjem Bombarbcment. ©Icicf) barauf eroberte er jwei «eine baf)interliegenbe ©crânien, bie fogenannten©cf>walbennefter, bie oon benfrran&ofen angelegt waren (12. September), ©er Sönig befanb fl$ gerabe im Saufgraben »on Bubenetfcf;. (St trat mit Dielen Dfft&ieren f>erau$, um ben Angriff auf ben Siefaberg tu beobachten, ©ic fteinbe erblicftcn ben großen îftenfôenfjaufen unb feuerten barauf. (?in unglücflicCer ©cfmß tbtete ben ^rinjen 3Bill)elm, ben «ruber beê «Karfgrafen Sari, benfelben, ber bei SRotlwifc fo tapfer für ben SRubm feineé Saterlanbeé ge* fochten blatte. 3iun fcb>b man bie Batterien uneerjüglicf) eor, fobag fie in ben 5?aupt< wall jwifc^en ben Bafiionen SRifolauö unb «Peter eine Brefdje hoffen. 3lm 15. festen bic Batterien beê SKarfgrafen Sari bureb. i^r r)eftigeé Bombarbement bie^übje am SBaffer in Branb unb jerftörfen bie ©c^leufen ber Sttolbau. ©er SEBafferflanb würbe babureb, fo niebrig, ba% man ben Çlufj überall burcb>aten unb bie ©fabt crfiürmcn fonntc, ba auf biefer Seite ein grofjeé ©fücf ofjne SBaU unb dauern war. ©er Som; manbant $arfô begann an ber SSerfeibigung ?ragé ju »erjweifeln. 2lm 16. früf)< morgen^ faf) er eine ffarfe ©renabierabteilung naef) Bu&enetfcf; markieren. & wußte, baß war baê Borfpicl ber grffürmung, bat um Capitulation unb ergab fkf) mit feiner BefaÇungtton i2ooo?Kann. Sie gan&e Belagerung f)atte nur afy Xage gebauert. ©ie foftete ben Belagerern 40 £ote unb 80 Berwunbetc. 2lm felben £age würben bie £ore geöffnet unb bie Befafcung nad) ©Rieften abgeführt, wo fie auf bie gelungen

»erteilt warb.

Sie (Eroberung «Präge war ein glän&enber Anfang beê gelb&ugeé. Siïan burfte annehmen, ba$ biet Greignié Ginbrucf auf bie ©atfjfen machen unb bafj fte nun na niger benn je bie «Partei ber Sönigin »on Ungarn ergreifen würben. ÜJ?an fonnte »orauéfe&en, ba§ fie ifa Surfürftentum nicfjt »on ïruppen entblößen unb bat buref; bem Surften oon 2lnf)alt ausliefern würben. Sßar Seip&ig, ber $auptfiÇ tyveê £anbel<J, in feiner ©ewalt, fo fonnte er ben 9îeru if>reé <5taatcê unb bic Üuclle if>reé Srebirô jugrunbe riefen. ©oef; baê englifôe @olb fiegte in ©reeben über bie wafjren 3ntereffen beê îanbeê.

©ie prcufjifcfje 9lrmee blatte jefct bte5Bar)l jwifcf)en jwei Operationen, ©ie eine, bie auef) in ben 2lugen beê Sônigë ben Borjug oerbiente, beffanb barin, über bie Beraun ju gelten, Battf)nann au<J Böbmen ju vertreiben unb fW; ber (Stabt «pilfen mit il>rem beträchtlichen îDcaga^in für baê fyet beê «prinjen oon £otf>ringcn ju bemächtigen unb bann b\ê ju ben Raffen oon (Efjam unb gurtf> oorjubringen, bie ben DtferreicÇem ben Ginmarfd; nac^ Böhmen oon ber Dberpfalj f>er geflattcten. 2Werbing$ fonntc ber «prinj oon Sotbringcn fïc^ auf Gger werfen, wo bic ©acfjfen $u if>m gdlofjen

ivarcu, tonnte iini cgerflufi entlang BMgfflttt», auf bem KBtge, ben ber StatftfaJ]

•ivlle >le M feinem :Tiûi1wiqcaui<^raqeinqefdilagen batte. Vbtt wo wären Ne i.e.' beiuMiiittei fur Mf ôfferreidn|Vbe Slrmcc bergefommen? ©ie 3ttarfgraffd)aft 3?>anretith ivar arm unb unfrud'tbar. Sa balte iBttDtf^CB ftßtttcU$ ttttteibiflt, ta< flBoflrtj gOB| allein batte erobern fonneu, ta er nirgenbtf auf QBiberfianb flicfj? Sweifelloé batte man Nefen IMan aufführen follcn. Slllein ber Jiaifer, ber iîônig »on $ranf* reief? unb befonberrf $ïarfd>all Belle Jéb beftauben barauf, bafj bic Preußen fief) nacb îaber, BbMpcM unb Btaifattd Muten folltcn, um eine Serbinbuna, mit Banern berjuitellen unb ben ^rinjen »on îotbringen in ©orge um Dflerreicf) ju »crfcljcn. 3a, SJïarfdmll Belle jNe behauptete fteif unb fcjî, nur weil man untcrlaffen batte, jene Orte ju bcfeljen, hätten bie granjofen unb Bancrn im3af)re 1741 fo »ici Unglücf gehabt. SlUetn, roaé unter gewiffen Umfiänbcn gut war, i(T unter »eränber; ten SBerbältniffcn nod) lange niebt baé 9?ecf)te. Dbne Sweifcl waren jene Orte im 3al)re 1741 für bie 23erbünbcfen notwenbig, weil ffc bamaté nod) Banern unb Dberôfierrcid) befafjcn. 3e$f aber, im 3<*bre 1744, waren nur Dfterreicber in tiefen Sänbern. Slujjerbem machte man ei bureb einen weiten 23orftofj bcè preufiifeben £cereé »on feinen Sanbeégrenjcn ben ©aebfen leid)t, fieb mit bem ^rinjen »on £otbringen ^u »ereinigen ober fogar etwaé gegen iprag ju unternehmen, £)aé flügfte wäre gc; wefen, fieb nicfjt ju weif »on <prag &u entfernen, t)ter, fowic in iparbubifc unb an; bern Orten 3J?agajine anzulegen unb ben 2lnmarfcb bei geinbeö ruhig abzuwarten. 2>er tfonig jeigfe in biefem fritifeben Slugenbfict ut»icl ©cbwäcbe. 2luä Sßacbgicbigfeit gegen feine 23crbünbeten bequemte er ftcb è« fcr;r traten Meinungen an. 2lud) füreb* tete er beim Verweilen in <prag ben Vorwurf, bajj er auf nicbté attbrcé bebaut fei aie auf bie brei ihm »erfproebenen Greife. @o unternahm er benn ben unglücf; liefen 3«9/ beffèn Sluéfûbrung cbenfo fehlerhaft war wie feine allgemeine Slnlage. würbe »erfäumt, baê ?Dîef)I »on îeitmeriç nad) <prag ju fd)affen. ©aé fd)were Scfcbüö, baé jttr Belagerung »on $rag gebient hatte, würbe ntcfjr nad) ©cbleficn ju; rücfgefcfjictt, unb fcbliefjlicf) lieg man in ber umfangreichen <§itabt nur fed)é 95a; taillone BefaÇung, bie fie nid;t jur §älftc oertetbigen fonnten.

@ef)t man am redeten Ufer ber gftolbau flufaufwärte unb läßt <prag hinter fid), fo fommt man burdj ein gebirgige^, unwegfamcé £anb, ba$ ebenfo bünn beftebelt wie unfruchtbar iff. $Rüdt man elf teilen gegen Offen »or, fo gelangt man nad) bem Jdfrnncfi îabor. würbe im 15. 3ab,rbunbert »on bem berühmten t)uffi; tifd)en 3îauberbauptmann erbaut, ber fein 23aferlanb »erteibigfe unb jugleicf) »er; wüflete. 3" Jcwn fernen Seiten galt îaber für uneinnehmbar. 3cÇt fönnte ce be; quem geftürmt werben. Stf liegt freilief) »orteilljaff, ift aber Hein, nur »on einer fd)lecf)tcn 3Raucr umgeben. SBenbet man fief; eon ba gegen ©üben, fo fommt man an bie £ufcf;ni(j, einen überall burebwatbaren glttfj, beffen Ufer aber an vielen ©teilen ffeil finb. 9îacb Ûberfcf)reitung ber Sufcf;ni(3 mufj man brei teilen weit buref) SBälbcr unb Seifen lieben. £>anacf; fommt man in eine fruchtbare (5benc unb gelangt naef;

,;/,/, anr.iun/vJuit,-

3ef>nieé Äapiicl 177

jwet Weilen nacb, SBubwcié an bet Wolbau. Die (Statt i|l nur mit (frbfeffanjen unt einem batnaM noef; unfertigen SEBaOc bcfctli.it. öegenftbe« oon Bubwcté, btetoiettd Weilen füblin), am anbeten Ufer ter Wolbau, liegt auf ter Spifjc eineé £ügele baé 6cf)lofj geanenbafc berühmt wegen ter fecf;émona:igen Belagerung, Me Me Çtaw jofen tort auér>icHen. 60 roar baé Sanb befcfiaffen, wo Me ptenfifcÇe Armee ope; riercn follfe.

Da fief; Me ©acfjfcn noef) für feine «Partei erflârt batfen, fo bracf) tic «Hrmec am 17. September nacÇKunratiç auf. 23ontarücfte6eneral$affau mit ber 3toantgarbe, 10 Bataillonen unb 40 6<$BK»bronen, »oratio. Die 2lrmec felbff rourtc in jwei ta lonnen gefeilt. Die rechte unter bem <*rbprin&cn Seopolb m &* Wolbau ent* lançj unb mufjtc fief) erff «Sege bafmcn. Die linfc unter tem gelbmarfcftall ©cfmvrm marfôierfe auf ter ©trafic Pon «Prag naef; Xabor Schritt für (Schritt l)inter ter «Jloantgarbc. Slufjertcm war angeorbnet, tag beite Kolonnen jroifôcn if)ren Stand- orten bëcf^lcneî einen 3»lfî$enranm Don einer falben bcutfcr)cn Weile laffen foüfen. hinter ber Unfen Kolonne folgte Oeneral «pofabowéfp mit 1 500 Wann &ur Be* beefung ter Weplwagen.

Xabor, Bubweié unb «Jrauenberg ergaben ftcft tem ©encrai îttaffau faft or)nc«ffii; terfîanb. Die «Jlrmce traf am 26. in Xabor ein, roo bie Kolonnen roieter jufammen; fliegen, «pofabowéfn brachte aber nur bie £aïfte feiner «propiantwagen mit, t. f). nur für t.ier$cf)n £age Wcf)l. Die «Pferbe unb Dcb/fen beé Xranéporfé waren fo Per; naef)läffigt worben, bafj bie £älfte oerenbet war, obwof)l man auf tem ganzen Warfcf;e feinen $einb erblicft f)atfe. Daé war bie Quelle allée fpätcren Unglück. Raum war bie Slrmee &wci ïagemârfcÇe »on «Prag entfernt, fo febieffe Baftbnann einige faufenb Kroaten unb £ufaren nacb. Beraun unb naef) Königefaal, &wci Weilen oberhalb t-on «Prag, an ber Wünbung ber Beraun in bie Wolbau. Diefe leichten Xruppen fingen aüe Lieferungen, bie bat platte £anb marken follte, auf unb fcfinitten alle Berbinbttngen ab, fobafj bie preufjifcfye ülrmee pier«Bocf;en lang feine «ïïacfiricbtcn pon «Prag unb t>on ben Vorgängen im übrigen Europa erhielt. 3n>ct für ten König beffimmte «pofffäcfc würben aufgehoben. 3nfolgcbeffen erfuf)r er weter POU tem Warfcfje ber ©aefrfen noef) oon bem Berbleib ber 3lrmee beé «Prinzen t-on Sotbringen.

(Se mufj feltfam erfepeinen, bafj ein fo ffarfeé^eer wie baé preu&ifcfvuvfcr im; ffanbe war, baé platte Sanb in «Kefpeft ju f)alten unb ju ben nötigen öefernngen zwingen, noef; fi* mit Lebensmitteln &u »crfcf)en unb eine genügente 3af>l t?on Spb onen ju balten, bie ce Don ber geringften Bewegung ber geinbe unferriefueten. Docb man mufj ftef; flarmacfjen, bafj in Böbmen ter bobe ?ltel, bie «Pricfter unb 5lmt< männer bem ftaufc Dfterreief) fct>r &ugetan finb, bafj religiöfe Vorurteile tem ebenfo bummen wie abcrgläiibifcficn Bolfc eine unüberwintliebe Abneigung gegen bie «Prcufjen einfföfjten unt bafj ter BBlenet ftof ten fämtlicf> leibeigenen Bauern bt* fo(>len f)atte, iljre 5?ütten beim îlnmarfeft ter «preufjen ju üerlaffen, ibr ©etreite ju pergraben unb fief) in bie benachbarten «Kälber ju flücbfen. 9fo^ war ibnen Çrfai

6(fct>i*ii' nti'inor Seit

für «On »on beu Çreufen angerichteten Stoben oerfprodjen. OU SKrnsee font olfo ouf ihrom SBege nWjol oU BBufteneten unb leere Dftrfer. Btieittattb braa)te tatau?* mittel iitin Beträufln* taget. Da* Bott fttr^tete blc fatten ©trafen ^t*^ Cfterrelä)« unt lief |îc$ buta) Mu Bett ftoerreoeu. Die Ko! »ttdjti non), aM ble ôflerrelctjet ein Sorot) oon ioooo$ufaren aus Ungarn heranzogen, bai beu tyJreufen in biefem nur atuJ SRorÄften, SBÄttern, Bergen unb allen möglichen DefOeen beftefenoen tonte Kiiüdv Betointmng abfdmitt. Bei feinet Überlegenheit <m lcid;(cn Xruppcn f>afte lex Qoini^ ferner ben Borteii, alles, was In taget bed Königs ootgtng, &u erfahren, »ä(>; renb bie preufen feine ©treif forps aus&ufrbicfen wagten, ba (le Mcfclbcn bei if>rer ge* ringen Statte für verloren anfeben muffen. 60 war benn bas $eet bc^ Königs, baé frété nadi römifdvr Krt ocrfcfjanjt fiant, auf ben Umfreié feines Sageré befd)ränft.

9(U M' <»fl &W>» UngemaU) an«) noch, ber SRanget an Lebensmitteln (rat, mußten blc SJJrenfeu auf bem 2Bege, ben fie gefommen waren, wieber jtirücffeljren. gettmar* fdiall cdnvcriu »rar baföt, auf SîcubauS ju rüden, um bie Befotgntt béa fteinbeS vocaux rüVrreicbS ju vermehren. Srbprinj Scopolb jebod) beffanb barauf, nach 93ub; tretet |n marfchieren, bat! Beneral Staffau bcfefjt Dielt, 3n&wifd)en brachte ein Spion bie Stattung, baf ble SÄrtnee beS Sprinten von Lothringen bei <protiwin flänbe. £>aS gas ben 9Juefö)Iag. Sag preujjifcbe $eer ging über bie SRottan jurücf ttnb lagerte fin) auf ben ftöben von ÎBobnian. Saum aber war ce hjer angelangt, fo freute fïcf> herauf, baf bie erwähnte StalbUUg falfd) gewefen war. £terauS entflanb ein 3er< würfniS jwifd;en Schwerin unb bem Grbprinjen taopott. £>cr Sônig mutete oft mit feiner ganzen Autorität bafnn Wirten, tax} bie ®ferfuct)t ber beiben $clbmarfd;àtle nid)t jur ©d)äbigung ber allgemeinen 3"tcreffen führte.

Dbcrftleutnant 3anué oon ben £>ieurnfd)en £ufarcn fotlte bie Lieferungen beé tanböottt in ber (Scgenb von £abor beitreiben. £>aé Beburfnté war um fo brin; genfer, alt) ble SRetjttorräte beS $eercé ju Snbe gingen. 3anuS rûdte mit 200 £u; raten in ein Dorf 3Rüf>lf>aufcn am Ufer ber SKolbau. ©er geinb befam 9îad)rid)t baoon unb überfiel ihm mit einer ffarfen £>ufarenabteilung. <5r aber aie tapferer Staun sog ben £ob ber föiebcrlage vor. ©ein gan&eS Häuflein würbe jerfprengt (4. Dftober). Slîabaébp fo)lug bei ?Nüf)(baufen Srüclen unb rûcîte gerabewege auf labor oor. Qlbcr ^Jrinj ^einrid), beé Könige S5rubcr, ber bort franf lag, unb Dberfi ftalncin, ber Sommanbant bcê Drteé, jeigten if)m paubgrerfün), ^ man eine oon ben <Prcutjen pcrteibigte ©fabt mit leid)fer JRetterei nid)t einnehmen fann.

3njwifct)en traf bie Reibung ein, ber ^rinj Pon îottyringen f>ätte ein bcfeffigteé tager plttfet ber ©Ottawa, jwei teilen von fifef, belogen, bie ©ad)fen wären ju ihm ae|lo»3en unb er beabftd)tigc, im Siücfen ber tyreufen über bie SRolbau ju gef)cn, um ile OOU ber ©ajawa unb folglid) aud; oon ^rag absufd)neiben. 5>cr Mangel an Lebensmitteln, bie 5pinberniffe, bie 9îabaébp it)rer ^Beitreibung in ben ©cg legte, unb bie Sflöglidjfeit, baf; bie Cfferreicber bie erwähnte Bewegung auefüljrtcn, bf, ftuntttten bleÇreufen, fiel) £abor ju nähern. ©iegingenam8.Dftoberaufber3?rücle

3ef>nted Sapiiol 17g

bei îbein übet bie SRoItatt. Sie Slrrieregarbe tombe von ^anburen un^ »ufaren lebhaft beunruhigt, fefjte ihren îOîarfc^ jeboeb fort. ©er brave £ufarenoberfi iKuefd) nahm ein ganjeé bataillon ©almatier gefangen, ba^ fid) weit vorgewagt batte, unb feblug ein ihm roeit überlegene^ feinMicfjeé 5?orpé, roonacb et roieber jur îlrmee ffiejj. ©er tfönig bejog roieber baß îager bei îabor, um fem nacb Dîeubaué beb» rfnerten (Mènerai ©u boulin 3eU jtt geben, fid; mit beat <3toé |tt vereinigen.

©ie ôfîcrretc^cr roaren fo ficher, Me preufjifrbe Slrmee von $rag abfdmeiben ju fônnen, bafj fie frfjon in 9?enefcbau, ja felbff im Gbrubimer Streife 9Raga|Uie anlegen ließen. 311 fpät bereute nun ber Stônig, feine (tärfere jßefaöung in 5?rag &urücf; gelaffen $it haben. ©er <}Man, jroifd>en îabor, ÎReubaué, SSubroeié unb grauenberg Winterquartiere ju bejieben, roar verfebrt. 3roifcf>en biefen Drten unb 5)rag gab feine mit dauern verfebene (Statt, bie \m ülufrecbterbaltunq ber Serbinbung mit ber fcattptftobf bienen fonnte. ©te SKolbau roar überaü ju burebwaten unb if>c linfeë Ufer mit unburcbbringlicben Salbungen bebeeft, aué benen bie leichten £rup; pen ber Cfterreicher bit prcuf3tfcr)on Winterquartiere unaufhörlich beunruhigen fonnfen. fyâtte nur nid;t an Sebenémitteln gefehlt, fo fonnte fid; ber Sönig me> nigftené jroifcfjen ber ©ajaroa unb ber îufdmiç behaupten. 3lber Dîabrungémangel iff im .Kriege baß ffärf|te 3lrgument, unb ba bie @efat)r, ^rag ju verlieren, groß roar, fobalb man fid; nad; ber Sa&awa unb SufdmiÇ wanbte, far; fief; bie preußifd;e 2lrmee |ttt Umfebr gezwungen.

SRocf) roar ber ftönig unfeblüfftg, ob er bie Stellung bei 3?ubroeié unb £abor halten ober räumen foflte. 2JUerbing£ roar ju befürchten, ba$ ber geinb jene betten Stäbte mit ©eroalt einnehmen roürbe. Slnbrerfeité roar ju bebenfen, ba% 300 Sranfe unb Q3erwttnbete in Sabor bitten utrüdbleiben muffen, roeil e$ an gubrwerf $u ihrer ftortfebaffung fehlte. Üflan rooüte bie braven Seute nid;f gan& aufgeben. G3 würbe alfo befcbloffen, in betben ©fäbten eine SSefaÇung uirücfjulaffen. ©a feit ber Bereinigung ber £|terreid)cr mit ben ©aebfen eine Schlacht wabrfcbeinlicb roar, fo hoffte man, fte roür; ben ftcf) nacb einer 3îieberlage bté nach, Hilfen utrüdjieben muffen, roenn fte 35ubroeié unb ïabor befeçt fänben. (Sine grunbfalfcbe 9?ecbnung! 3n fritifeben üiugenblicfen i(l est beffer, 300 Sranfc preisgeben, aie einige faufenb îOîenfcben in Stäbten ohne binreiebenbe 53erteibigunggeinricbtungen attfë Spiel ju fe^en. %m ©eqente:l, roenn man eine Sdiladit »t liefern beabfiebtigte, mußte man alle Srxettftdfte utfammen- jieben, um ben geint (lebetet fcblagen ju fônnen. Sind) hätten jene beiben elenben Keffer ben ^rinjen von Lothringen roobl ntcbf gehinbert, feinen Dîud^tg babin einut fcblagen, roo ihm am riebtigften febien. 3lber, fo fagte man ud\ Çetbmarft^afl ©ccfenborjf i|l febon in 3?ancrn angelangt, hat SSetnflO» nacb rùcrrci* \vtüäi getrieben unb aan\ SSanern bié auf ^naolilaM Gratinait unb@trattbing Bora getsbe gefättberf. Sehr rirfitiq! 3lber bie ^ortfebritte ber Saiferlidien bttrften bO$ bie Çceo ßen niebf abhalten, vernünftig ju h^nbeln, unb fte waren aud> aar nitt fo groß, ba§ man unge|lraft gehler begehen fonnte.

l8o 6ff«i#(C OttttC gcU

Unter biefen UmfMnfcen \\\\r Me SCeOnnfl W Benefcfan »on &rtftei SBigttg* foi t. Stan ntaftc fk ivor ben Crimen von Bot&tingen befefcen, benn fie not nnan* gteifbat nnfc fouine In Befa) M Betete* Mb! Ca)Wfal ^r Bttnee tntfàttotn. Det rtatigc Butoeg wäre bann gewefen, bei Btattao ftiet Me Cöjatwi ju geben unb (einen Çtoniant atu) gteta&u) ta begeben. 8eJbtnatfà)afl ©cbwerin nahm alfo mit 15000 «Dîaim Me Steaaag W Benefä)aa ein Rot bemächtigte flaj anaj bei anfefyu [la)eu äRagajlne, bie boit für bie £fierreicber errichtet waten, 3lm is. Dftober ffiefj bei Äöntfl mit bet Qanptatmee l$w- ©i* fetaMlä)e ttoantgatbe bmi fcfwn im SBoimatfa) anf Benefgan, Die Htmee Mteï aajt Sage i»lfa)en 85enefa)an unb So< nopifebt ftehen. fclet eiMeïl man eine unangenehme îïïacbricht, anf Ml man freilief) gefaßt Kin mu&te: 10 000 Ungarn fjatten bog Regiment Stemjen in BnbttttM unb bal <pionierregimeni in Sanol gefangen genommen.1 @o verlor man 3 000 33?ann, tun joo Ätanfe |a retten. Den St&tttg gereute ce längte bie beiben Regimenter ge; wiffermaöen preisgegeben ju b,aben. Gr batte betn Xommanbanten »on ©nbtoeW, eenetal Kreiden, bnta) acf>t verfcbjcbene Boten ben 85efe$l überfanbt, bie Statt jtt räumen ttnb ber 2lrmee &u folgen, aber feiner biefer SSefeMe fjatte if)n erreicht. Bub; »eu! ergab fiefi, nart) achttägiger Belagerung, nad;bem aller Vorrat, ben man bort jurücfgelaffeii batte, eetjefctt war. tabor würbe mit offenem Saufgraben angegriffen unb naa) viertägiger Belagerung bttta) eine in bie datier gelegte Brcfcfye geffürmf. grauenberg ergab fiel)2, weil bie &fletteia)ei bie cinjige Sßafferleitung ber Stobt ab; gcfcÇnitfen r)atten. ©a Me Sebenémitfel ber Slrmee aué$ugef>en brof)ten, fo würbe 2Binterfelbt mit einigen Bataillonen unb einem Çmfarcnregimenf bcfacfjiert, um ba$ Magasin von ïcitmeriç nacb. «Prag ju fcf;affen. Site abet bie obenerwähnte Olvant; garbe bei ^rinjen von ?otf>ringen merfte, ba$ bie «preu&cn if)r bei Benefcbau jiipor* gefommen waren, jog fie ft# n<*rf) Sîcweflau unb eon ba nacb îWarfrfiowiç &urücf, wo fie fiel) mit ber 5flerrcicb,ifcf);färf;ftfc{)en ipauptarmee vereinigte.

©er tfönig war über tiefe 9îad)ricf;t f)ocf)erfreuf. 9îun febjen if>m ber Slugenblicf gefommen, ben bei Xabor unb Bubweié erlittenen ©cbjmpf &u rächen. 2lm 24. DU tober nacbmiftagé lieg er bie 3lrmee in acf)t Kolonnen gegen ben geinb corrûcfen, auf einem SBcgc, ben wof)l nie ein £»eer betreten t>at. ©egen 2Jbcnb langte er auf einer $öf)e, nur eine 33iertelmeilc 00m 5flerreicf)ifcf;en £ager entfernt an. DU <Preu< Çcn befeçtcn fie unb blieben bie gan&e 9îacf;t bort flehen. 2lm md)\lcn borgen bei Xageeianbrucb ritt ber Wttlfl mit ben f)ol>en Dffiiieren mi SRetOgnoftleettttg. ttt gab fut, baf ber Çeinb fein Sager gewed)felt batte unb fieb, je(3t bem rechten preußi* fcfien glägel aegetuiber auf einer ffeilen 3lnf)öl)e befanb. SDoDOt jog fief), beibe fteetl tiennent, ein SBotafl bin, ben ein fumpfiger Xtd) burebfiog. 53on biefer Seite war ber jjelttb unangreifbar. SSan ftellte ein paar eeenabietoafaiSone in ei" bla)trf ©eb&lj, »on wo man ben regten Clügel beß geinbeé feben tonnte, fanb if>n aber

Otm 22. unb 23. Dftobec. 23. Dftobcr.

3e(>nte« Äapitel 181

ebenfo vorteilhaft aufaeftellt »te beo linfen. Bei ber Unmôglicbfeit cincé angriff* auf bief« Stellung gab man ben «plan gan; auf unb befebloB, in<* Lager bei Ben* fd)au jurüdjuicbren. Sic BceoaWae, bU &ur Grfunbung beö Scinbeö gebient hatten, bilbeten bie 9lttteteg«tbe. DU offetteUbtt, bie auf einen Eingriff gefaxt waren, bo merften ben Slbmarfcb bec «Preußen nicht, weil ein Berg ihre Bewegungen verbarg. gpsiofi beim SRacbirupp (am ce ju einem leichten Scbarmü&el. ©o nahmen bie Crem gen if>rc Stellung bei Bcnefchau frieblicb. wieber ein.

ffienn ein $cer mit 150 Schwabronen übet acf>( Xage in ein unb bemfelbcn Lager jfcbf, 1(1 ce niebe &u verwunbern, baß bie Courage ausgeht, jumal in einer gebirgigen unb'walbrcichcn @cgcnb, unb wenn man bat Lanbeolf nicht }u Lieferungen anhalten fotttt. ©tefe Notlage &wang ben SWnlg, ein anbereé Lager ju wählen, lat jugleicb. feiner Bacîcrci näher lag. Sie 3Irmce brach, alfo am fölgenben Sage auf, ging bei «Porfcbiifcb. über bie Sajatoa unb nahm Stellung bei «pifcheln. Sualcicb wart General SRaffau mit 10 Bataillonen unb 30 Schwabronen betachiert, um eine fcinblicf,e 3lb< feilung »on 10 000 «Ran», teile reguläre Xruppen, teil* Ungarn, von Sammerburg }U vertreiben. «Rafiau griff ben flelttb trofc feiner ooefeilbaffen Stellung auf einer Slnbö&e an. Gin paar ÄanonenfcbüfFe erfebütterten ben ©egner. Gr verließ feine Stellung unb ging bei Stattan über bie Sajawa (26. Dffober). SRaffau markierte nebenher, faf>, ba% ber Çctnb SftettfSoftn vor if>m erreichen wollte, fam ihm juvor unb befefete ben Ort.

«Racb bem Scharmützel bei Sammerburg blieben alle 3totbti<&ien vom ©encrai

Sîaffau aué. Gbenfowenig fonnte man ihm «Rachricbfen jutommen laffen. ©0 groß

war bie numerifebe Überlegenheit ber ôfterreichifôen leichten Gruppen über bie preu;

ßifeben. ©ie operierten in einem walbreicben ©elänbe, befaßen bie Liebe ber Gin;

wohncr unb waren von allem unterrichtet, inbeé bie «Preußen nichcé erfuhren. Sie

Oflerrelcçet (keiften nach aüen ©eiten, um (ich ihre Überlegenheit junu&e &u machen,

unb faßten ben «plan, ben Oberftcn 3immernow &u überfallen, ber bai SRagaita in

ber geftung «parbubilj mit feinem Sicgimcnt beerte. Gin Sctacbemcnt von 1 500 @re;

nabicren unb 600 fcnfaren, bie ani Fähren gefommen waren, vcrflcibcte ficb alä

Bauern unb oerfuebte unter bem «öorroanbe, bem SRagatin Lebensmittel |tt liefern,

mit 5?ilfe ber SBagcn in bie ©tabt bringen, allein biefe Litt würbe bureb einen

Dflecreicbet felbft verraten, bernnnorityrigerweife feine Çlflole fallenließ. ©ieSBa<ben

an ben îoren unb auf ben 3lußenwerfen feuerten auf biefe Ginbringlingc, bie ït;

bei fertig SKann verloren (19. £ttobcr). Sie waebfame IVrteibigung vonSXububio

gereifte gimmerno» fchr (tu Gbrc. Der geittb aber hatte ben SBerbrnfl unnuijor

23erlu|le.

Muri naebbem ber 5lônig ba4 Lager bei <pifcf)cln bergen batte, eftcttc ber ^rutj von Lothringen ine Lager von Bcncfcbau ein. Sarf Laub war ibm ergeben, bie Steife lieferten ihm Lebensmittel, unb fo tonnte er noch einige Sage bort uibringen. wo bie BJteufen verhungert waren. Dann rüctte er naef) Hammerbtirg, ging über bie

Offaiffc« moin« 3<il

im unb richtete feinen SRotft auf 3anc»i(j, bie Glimpfe buu^r fut laffenb. Dcd primai »5(1 bielmcbt bei alten 5elbmarfd;alis Staun Slbfidit war, ben König ;ur BBaty iivifd'i-u Ccbleßen nnb Btymea ju ittingen. Blieb" bet S&ntg M Çtag

fti-hoii. fo i'dMiitti'ii ihm bie Beinbe Mo SBetblnbung ntit Scfrleflen ab. dürfte or aber gegen $aebnbit tot, fo Baten $tag sab gan) Böhmen für ihn berieten, Cet 2Man not fitôu, ja beiottttbetnftoûibig, Snbeni wählte SRatfd)afl Sraun In weifer 23orftd;t ßetd nnangteifbacc Baget auS, tun md;t ro^cr QBiUcn jur 6d;lad;t genötigt ju werben.

[ftc bet Stbnig ben Seinb in bem Slugenblid angreifen tonnen, wo er fein 5!a; gct ivrlief;. fo tonnte er ibn jum Kampfe jwingen ober bie Stellung pon Kuttenbera, DO( ibm erreichen, wobtird; alle fd)öncti <pläne SraunS pereitelt worben wären. Übet ber Brotmangel, ein in bet Grjäblung beS ftelbntgeS fchon oft angeführter 0tunb, wrbinberte ciud) biet. Um jebod; felbft baS Unmögliche ju eerfuchen, rüclte ber Könia. am näd;|"?en Sage mit ben liufen glügel ber Slrmce por. Grbprinj îro; polt follte am Sage batanf mit bem Sßto&iant, ben man auS $prag erwartete, nach; folgen, S\iS ©lud wollte, bafj ter König im £ager bei 6d)warj;Koftele(j einen für ben gelni beftimmten breitägigen 23orrat an Brot, 3Bcin unb gfeifdj fa:n\ ben er an feine Etappen betfeilen lieg. 2Jm folgenben Sage wollte er bio Jjanowiß matt febjeten, würbe aber butti Spione geläufchf, bie ihm oerfieberfen, bafj ber Sprinj bon um bringen fd;on bort ftänbc. (?r fchwenfte alfo linfS ab, unb bie 2lrmce bejog ein Jager bei Kaurfchim, eine 2)îeile pon ber Glbe. <5rfï hier erfuhr man, ta$ ©eneral Gaffai» bei IRettiftolin (täube unb ta$ ein BrottranSport auS Seitmerii^ unterwegs fei. 3«r (Sicherung blefité SranSportcS würben BranbeiS unb SRimburg Pon @rena* bieten befeüt.

Ulm folgenben Sage (tief; Grbprinj Scopolb jur Slrmee, unb am übcrnädjften Sage rüdte man nad) Spianian. SDet geinb hatte gleichfalls borthin gewollt, unb fo fanb man in gHanian 1'ebenSmittel im Überfluß. £>er red;te §(ügel ber Preußen lagerte beim Stoßet 3aSmuSf, nur eine 33iertelmcile pom linfen Bfletteiö)ifa)en 5'üg^ ^tt fernt, obet Sümpfe unb Kälber trennten beibe^eere. 3nbeS ffanb um Çatbttbbj fcblironi Die C"fterreid;er waren ber S>-'l^ling "m einen halben Sagemarfch näher als bie SPteafen, S^u 33îoulin würbe mit ad)t Bataillonen unb jcf>n ©rhwabronen abgefd)irft. Gr ging burch SRen/Solin unb bedte ^arbubiij unb bie îOîagajine.

Die ^auptfacbe war jei3t, Kuttenberg oor bem gfeinbe ju erreid;en. ?D?an burfte (einen îluaenblid perlieren. Obwohl bie Sruppen burd; brei ?Kärfd;e ^inteteinanbet ttntnbei waren, würbe befchloffen, am folgenben Sage entweber burd; einen Gewalt; marfd) bW Kultenberçî jtt lommen ober ben iprinjen Karl jur 6d)(ad;t ju jwingen. \i Don beiben iiefd'ah. SSBegen eincS bid;ten SîebelS, ber pon fed;S Uhr früh hiS um SSittag batterte, ging ber t>albc Sag oerloren, unb fo fehr man fid; nad;her aud) anilrengte, fo (am man bei Gtnbrucb ber ïïlac^t bod; nicfjf weiter als biS @rofj<@bel. J>or( würben bie Seite atifgefcblagen. ©ie 2lrmee hatte 3?eu*Kolin unb bie Glbe eine halbe ÎReile hinter fich. 3bre beiben tS'ügel leimten fid; an Dörfer, unb por ber Çront

3ef>nlié Äapitcl 183

erffrerftc fid) eine (leine Gbene bié ju einem biegen <3ebôl$, wo fief) ter <Prinj con ïotbnngeu gelagert b,atte. ©et «peinj benuÇtc feine ben <preu£en gegenübet oorteil; bafte Stellung unb fcf>ictte gegen Slbenb ein flatte* Setacbement pu Befeftttttfl bel 3lnf)i>f)eSt.3o()anneé beéîâufcré, bie fef>r (Wl ifl unb tic gan^e umliegcnte ©egenb bchcrrfrtf. Dec ftônig wünfdifc, eine Sd,ilad;t &u liefern, bepor feine «JRagajine aufge- kehrt waren. Gin großer Sdriag entfpradi feinem Vorteil, aber nid)t bem ter Citer* reicher, unt fo vermieten fie if>n forgfältig. «ffiabrcnb ber <prtnj eon fcotfjringcn unb îraun 16« Stellung auf bem ©ipfel ber gclfen nahmen, lagerte fieb ÎRabaébn mit 600c Ungarn auf tem redten glügel betÇtenfJat. ©bitlanrçi befeÇtc mit einem ebenfo fîarïcn ftorpé baé ©cf)ö(i, tat* bie Gbene begrenjte. îrend unb SKorocj (teilten fieb. mit ibren leidjten Xruppen auf ten liniert glügel, um bie qjtcujjen aueb auf tiefer Seite cingefebjoffen ju galten unb fie taran ju hintern, it>r îager jum gouragicren fcu oerlaffen. fd;eint oielleid;t fonberbar, tag bie «prcujjen nickte unternahmen, um bie genannten ilorpé aué if)rer 2Rär>e ju pertreiben. 3lber wegen ter Defileen, bie man uor fieb. batte, tonnte man Urnen nur fcfjroer etmaà anfjaben.

Sic frf)lecr)te Grnäl)rung, ixiß Glcnb unb tie Strapazen, bie bie Xruppen er- tragen batten, erzeugten eine grof^e Stenge Pon Ätanföettcn. ftein Regiment war, wo nid;t buntert 5Rann tie 9îuf)r fjatten. Sen Dfftètcrcn ging (6 ntct>t beffer. Die Courage war im Säger verbraucht, ïebenémittel fonnte man nur auf bem antern Gibufer belommen, unb bie Safjreéjeit würbe »on £ag ju Sag rauf>er. Sitte biefe Gkünte jwangen ten Sönig, ten Diücfmarfcb. über bie Glbe bei StetttStolin an$u< treten unb bie Gruppen in Santonnierttng&martierc ju legen, um bie Stauten |8 fdjonen unt &u beilen. SieStrmee bracr) am g.Stepembcr auf unb potljog tfjrenîKucf; jug in fo guter Drtnung, baf3 man einen Singriff beé Çrinjen eon Sotfjringen aueb. auf tiefem ©étante mit Sliréftcbt auf Grfolg f)ätte annehmen tonnen. 3etm Sto taillone befeçten StetbStoltn unb pofHetfen fïcr> bjntec dauern, tieeine natürliche 23er; fd;an&ung bilbeten. 2luf Slnböben in ter üläbe ter Statt würben Batterien auf; gepftanjt, bie ixxi ganjc ©étante beftrieb. en. So würben StettiÄolin unt <partubiç wichtige Stetlungen, »cil fie tie 33crbintung mit ©ebteften unt Çtag fidvrtcn. 3">i; feben beiten Orten würben langé bcê gluffcé SteUungen angelegt, hinter betten bie Gruppen tantonnierten. Rannt waren tie^reufjen über tie Glbe gegangen, fo griffen bie qjanburen Stettdtolin an, würben aber fo fcblcdit empfangen, ba(j ihnen bie fctfl verging, wiebcr&ufommcn. 2lm 14. nachts oerfuditen tic ©remitiere ter Königin mit allen ungarifeben Xruppen einen neuen 2lngriff, würben jeboeb überall träftig ju< rüctgeworfen, wobei fie 300 tote oerloren. Srencl, ber berüchtigte Kauftet, wart ta? bei oerwuutet.

©er <prin& pon Sotbriugen bielt ten ^eltjug für beentigt unt batte ten Stnppen gern 9iube gegönnt, ©aé batten fte na* ten Strapazen im Glfaf; unt in Nehmen wohl oertient. îlllein ter SBicncr 5?of war anbrer Meinung unt erteilte bentÇttttjen an* trüdüdu-n Befehl jur Cortfeljung ber Tperationen.

! . ^ <9<f($i<$tf moiiior 3>''i

nlg niegte M '" iSiT Wfrong, ber geint tourbe (eine SBinfetquartierc laHft^cn BN sut 6o|ovm beliehen. *ir wollte fie oon |ktr5ttbt^ ont ERetuSoiin aué überfallen ont ben €|aAaaet mit Cfatbimet JtreU bon ben Dfletteft^ern (Bâton. Cvobaib lutte et fein Quartier in îrnowa nabi- (ci IßarbubiQ genommen, cfrb? priai teopoit flaut umoeit oon Bien Stolia. Dit Çelnt maä)fe \u tiefet Seil einig« StooegangeQj Me einen Slugrirf auf 'Varbubiü |u wrtaten fdjienen. Seobaib (ab bet St&ptinj fia) veranlagt, fia) ben Quartieren beé llnfen preuflfa)en BtfigeM b»ö) we^t p nahem. DMttlemetle fing man Briefe uuJ SBlen auf, bie eh) grojjetf Unftroe^nten für ben iS. ERoeem&et anfünbigten. 0enetal ßinfietel, ber &u i))rag tommanblette, meldete. betflWat Hefe In aßen benad;bartenSörfern an (Sturmleitern arbeiten, unb CeneralSRaflanielgtean, baf^r binnen fur&em einen Slngriffaufifteii-^iiu erwartete, gür Catbnblö, wo fia) ber Utile Slügel ber Slrmee befand/ mat nidutf ju befürdnen.

sin ber B&c entlang [tanfcen oon SRelle ju SReiSe üjnfanteriepoften. 40 $ufaren< fa)»abn>nen Baren i»lfd)en IÇnen verteilt, um ben^atromllenbienft &u oerfetoi nnb auf bie geringften Bewegungen beé geintem arfiten. Stuf blefe ©elfe muffe bet StAnig tt fett im oorauä erfahren, wenn bergeinb einen 23crfucr> machte, über bie (ilbe gelten. (Jigentlid; war alfo nur für i))rag ttwai ju beforgen. £>er Jtonlg febidte Rothenburg mit feinen Sragonern unb brei Bataillonen &ur 33erftärfttng bet fraget Befaijung. Gnblid; fam ber fritifdje Sag, ber 18.; bod; gefc^af) oon feiten bed Qelnbed ntcf>tsS als* oicleö £in; unb £>ermarfd)ieren. ©er 19. freien enffdjeiben; ber. 58on 5 Uhr morgend an hörte man @efa)ücbcnner unb siemlid; lebljafteé 3n< fanteriefeuer. Ser ftönig fdndte naef; allen Seiten Sunbfdjaffcr, um ju erfahren, woher biefetf Setter fam. allgemein glaubte man an einen abermaligen Singriff beé geintes' auf Stettdtoftn. Sie €chüffe, bie man hörte, famenoom rechten glügel beé £eereé, unb ba ©encrai Sïaffau einen Singriff beé ^Jrinjen bon $otbringen auf feine Stellung erwartete unb feine anbre 3îad;ricf)t eintraf, fo beruhigte man fief; bei biefer 2Baf)rfcbeinlid>feit. Sie Ungewißheit wâf>rfe bié gegen SDîittag, wo ein jôufarenoffijier bem König Reibung bradée: bie Dfterreirfier bitten in ber $lA&t Statten bei 6cl* miß gefd)lagen, weiß man infolge ber fJlaa)IAffigfett ber Patrouillen erft bei Sageé; anbrtt* getnettt t>ättc. Dberfîletttnant SSebell1, beffen Bataillon am nädtfien (laiib, fei [)inmarfduert, batte trol^ beé feuere oon so 0efd)ü(jen bie 5fferteia)tfä)en Sténos biete breimal surücfgefdjlagen unb bem S)rinjcn oon £ott)ringen ben Û&etgang fünf 6(anoen lang (rteltlg gemacht. Siei?ufaren, bie er jurSltmee gcfd;idt l^atte, um feine Jage ju melben, feien utuenoegö oon Ulanen getötet toorben, bie fiel) in bie benad)* barten SBilbct aefcMirivn hätten. îKangcld Unterilüßung f)ätte er fia) in guter Drb; muta bittet) ben SSalb oon 2Bifd>eniotoiç jur Slrmee juriidgejogen.

©er tttoaaafl bti Bel»be< über bie Gtbe war fd)limm, mod)ten nun bie £ufaren burd; ifjre 3?ad)läffigfeit baran ©d;ulb fein ober nid;f. Samit war taè 6d;idfal beé

1 ©(org oon üßi'i^ill; fr fiel c^s K'i ^:

3efmteiJ Sapitel 185

Jansen Sclbjugé entfdneben. ©id> barübet ju beflagen, wäre Seitt-ergeubung 9?* wefen. 3Ran backte alfo lieber baran, bcit 6d;abcn nad) Kräften rcieber gumimadKn. Sie Armee erhielt fofort Befebl, fief; bei 2Bifd>emowil) im SRittdptmtt ber Cantonne; mcnteMuartiere |U ivrfammeln. 3n «Parbubiß blieben nur frei Bataillone unter bem Dberften Diefjow jurüd. Die ülrmee traf um 9 Ub,r abenbs* am Serfammlungt^ orte ein unb lagerte ftd; in 6cbJad)torbnung, auegenommen baé ftaffaufdv Âorpé, bat* in Sfearitottn llanb, unb bie -,wei betadnerten Bataillone in Branbeià unb Limburg. 3n bem Okfedjte bei ©elmiç, baß in ben preußifdjen Slnnalen ewig benf;

roürbig bleiben wirb, t>atte ba* Bataillon SBebeü jwei Cfmiere unb 100 Sîîann an Sotcn unb ^cmntnbeten verloren. 5Bebctl erwarb ftcr) wegen feiner belbenmüttgen Skrtetbigttng ben Beinamen bei ptettgifôen £co mWu*. Der ^rin^ eon £otf>ringen ertlattute, baf; ein emsiges* Bataiüon if>m fünf ©tunben lang ben Übergang über bie Glfrc ftreitig gemad;t bjMt, unb fagte \n ben Tfmieren feinet Stabe«: „2Bie glüdlid) wäre bie Königin, wenn fie in ihrem .ôeere fo belbenbafte Dffatete batte." £>ie fritifdv läge, in ber man fidi befanb, betrog ben RÔBtg, bie bödmen Dffûiere feinet 5?eeret< |U einem Stieget«! snfanunenjtt&etnfett« gjRan batte nur bie BBaty jwifd;en &wet 3Kögltri)feiten: entrceber nad) Çtag \\\ marfdneren unb Böhmen &u galten, ober ^rag unb bie*5 S(5nigtetc$ &u räumen unb fid) nad) ödileficn $urüdju< Sieben. Beibctf batte feine SRarbteile. Grbprinj Seopolb war bafür, na* tytag \a marfdneren, weil in îeitmerilj 110* einige ^ebtmrate Baten unb »feil man mit

6<f*l#lf moiihT Soit

tyNg Wjtety bol iMuivre SeftyM) oerlor, bfl bit fd)leduen SBege feine îTOitnabme nidu gematteten ; nicçi 511 gebenfen bel gefâbtlicben BMUfwjé oon minbefiend bteifig Steilen, béa bie Sefaftnng oon Çtag madvn mnfte, bevor (le über BettmerlÇ ont bnta) bie tanin) bie |\tii'fifdv 6ren|( ertetyte. De« Wnlg hielt ed fur iNas? ftdvrfte, naaj S$leflen ut matfa)ieren, SBoKtc man $rag halten, fo gäbe man ben e>(tetteiq)eca Selegenbcit/ ben fceere jebe SBetbtnbung mit Sa)(eflen abutfdmctoen. Cin gleidve* »fteben bie 6aa)fen an ihren Stentes tun, fobaf bie Semée ani SRangel an SebenéV mitteln. Btetmten, Stoffen, Punition But Bfrnwtlen nocb vor betn ^rïït>iabr ut< grnnbe gerietet fein tourbe. ©0 foiite ferner bei unterbrochener 2krbinbung bat* Selb jur feefotbnng ber Stoppes, unit Snfottf oon SDïagau'nen ttfro. fyerlommcn? 2Bie follte Darwin mit feinen 22000 3)ïann Dbcr; une 9ïieberfd;leficn gegen baé£eer beé <Prin$en Bon ïotljringcn becten? ©tcfe ©rünbe cntfdueben für ben Sü'icfmarfcf) nad) vrd>lefien. ©ort font) Mo 2lrmee alles«, roaé fie ju itérer 2Bieberl)erftel(ung braucfjtc. 3n ben ßefinngen waren 9)ïagajine unb auf ben Sanbc £cbcnémittel ut finben. ©ie 23erbinbung mit ber 9)îarf Sîranbcnburg war wieberf)ergeffcllt, unb e3 man; gelte weoei an Selb noch an SPferben, Dîefruten unb £ilfdgttel(en aller 2lrt. 9labm man bie ©Inge; »te fie Baten, fo verlor ber Honig bei feinem Sîitdutg aué Binnen in berîaî nltpté aU feine fd)were2lrtillerie. 2llle Generale traten fetner Meinung bei.

©er <m\ bei Stelle gefaßte (intfdjlttß mußte aud) fofort attegefüljrt werben. Der Honig febidte feinen 2lbjtttanten 25ülow\ einen ttmfid)tigen Slîann, auf ben er fieb, oerlaffen tonnte, an alle betonierten ilorpé fowic an bie SSefafjung »on çpraçj mit ben Befehl, Söhnen ut räumen, ©encrai ïïîaffau erhielt bie ÎBeifung, auf bem SBege über libltimelj ober 9?ed;anif5 utr Slrmee ut flößen, ©er König wollte bem grinsen oon Sotbringen gegenüber geeignete Bewegungen machen, um biefe 23er; etnigung ju erleichtern. 3M'tlow gelangte bttrd) bie feinblid)en ^»ufarenabteilungen binbttrd) unb riditetc feine Aufträge aud. ©er (?ntfd)luß, <)3rag ut räumen, war um fo mehr geboten, cüi bie SefaÇnng nur nod) für fccf)é SBocfyen Lebensmittel befaß. Spättc man fo lange gewartet, fo würbe ber 5?unger utr .Kapitulation ge; uottngen fjaben.

21 m 20. 3looember näherte ber König fid) Gl)lumef3, um Slaffau^ Slnmarfd) ut unterftül^en. ©ort blieb er (leben, bié 3laffaué ©etad)ement 5Mbfd?ow unb 9led;aniç erreidn batte. 3lm 22. nahm bie 2lrmee (Stellung jwtfdjen ^arbttbifj unb Söniggräc, beim ©orfc 2Bonç, um bai ©efïlee oon 3led)anilj ut beefen. ©ie iranien unb bie S3agage gingen unter guter S5ebccfung nad) 6d)lefien ooraué, um ben SKarfd; ber îrttppen ju crleid;tern. 9le(jow räumte ^arbubiç. 21 m 24. rüctte bie ganje Saoallcrie bem Senetal Btafiaa entgegen unb céfortiette fein Jlorpd jur 2lrmec. ©ie 3nfait; terie jog bttrd) Äöniggrätj unb tautonnierte in ben ©ôrfern bicéfeité ber (?Ibc. 21m 25. unb 26. blieb bie 21rmee in biefer Stellung. 2lm 27. teilte fie fin) in brei

1 SRajor DmU Ciottlieb pon ^ülcro.

3tt>ntei Äapitd i 7

Kolonnen: Me eine naf>m itjren 3Beg burd) bicöraffdjaft ©lafc, Me jrocitc, unter 3üb; rung bei Könige, ging bureb bic Cngpâffe bei SBraunau, bie butte, unter Su boulins pbrung, jog auf bem 2Bege Pon îrautenau naefi Sdjaljlar. Sie erfle Kolonne warb auf if)rem ÇDîarfcbe gar nid;t beunruhigt. Sie 33rigabc Xrucbfefj, bie 'ürrieregarbe bei jroeiten Kolonne, mürbe beim Überfcfyreiten bei gRettau*S5ad;eé bei bem Sorfe «piejj angegriffen. £cut^fc9 lieg (leb. fct>r jur Unjeit in ein ©ebarmüfjel mit ben ^anburen ein, bei bem er Pierjig «Kann an toten unb SÖerrounbeten einbüßte. SBcjcidjncnb für bie Ungarn ift folgenbcé. 9llé »âbrenb bei &e\ed)ti einige ©ebrocine im Sorfe <piefc SU febreien anfingen, fteüten bie Çanburen bie geinbfeligfeiten ein unb jagten iné Dorf, um bie îiere ju fcblacbten, ba fie lieber effet» aie fämpfen wollten, ©ieberlicfc gibt ei in ber ©:fcbic6je wenig SSeifpicle pon fo luftigen ©cfcarmüceln, bie fo groteéf enbigten. Su 3J?oulin3 Kolonne warb beim Sorf öolbenöle angegriffen, aber fo matt, ba(5 wir barüber binweggeben. Sie Kolonne be3 Könige langte am 4. Sc* jember in £ann()aufen an. Scr alte prfî Pon 5tnt>alt traf faft ju gleitet gett bort ein. (ïrbprins îeopolb lag an einer Kranfbeit banieber, bie für fem geben fürchten lieg, gelbmarfcbaü ©ctjroerin batte bie ülrmee migoergnügt noct) cor ibrem Dtâdjug nacb ecblefien perlaffen'. Ser König muffe nad; Berlin geben, um bort bie nötigen Vorbereitungen für ben fommenben Çelbjng su treffen unb aua), um einige Unter; banblungen einzuleiten, bie man fpâter, roenn ei bie Umftänbe geboten, mit gröfje; rem SNacbbrud weiterfübren tonnte.

Sen übrigen Korps? begegnete auf ibrem Dîud&uge folgenbeé. fffiinterfelbt brachte fein Sctad;ement glüdlid; »on Seitmerifj nacb ©cblefien jurüd. Sr warb unterwegs! jwar beunrubigt, aber buret) feine guten Maßregeln biett er fid; bie Ungarn 00m £eibe. Sie 93efafjung oon <?rag befolgte bie if>r erteilten Sßefcble ntebt bud;ftàblid). Ginficbel foüte bie getmngéroerfe auf bem 9Bifd;ebrab unb bem £orenjbcrg in bie îuft fpren; gen, bie Kanonen ber feieren ülrtiüerie jerftören, bie Safettcn perbrennen unb bie glinten ber ö(tcrreid)ifd;en Sefatjung ini SBaffer werfen (äffen. Gr glaubte fälfcblict), biefer Befety würbe mtberrufen werben, unb febob bie 2lu3fübrung bii jum Slugen; blid bei 3lbmarfd)c^ auf; ba war e* benn &u fpät. 2113 er ben Moment sur Käu; mung ber ©tabt gefommen far>, trieb ec fo eiele <Pferbe rote möglieb auf, um anftatf bei febweren @efct)üßee, bai er im ©tieft, laffen muffe, wenigftené 42 öfierreid;ifcbe getbjtutfe mitsunebmen. 2lm 26. SRoecmbcr Dedief bie Befafcunfl <ßrag. (Sinfiebel batte feine Qlnorbnungen aber fo fcblecbt getroffen, ba$ feine Gruppen noeb aui bem Kartè;£ore auérûcften, aie fcfjon 400 Çanbttten pon einer anbern Seite in bie Stabl

1 SBeit i'cfnirfer lautet ba;* Urteil in ben Denfnfitbigteifen vtn 1746, »0 ttnig febreibt, iaune unb SrantiK-ii bitten ben 0Wbnwrfd)fltl sur oorieitiaen ftcintfefr Dcranlaft. içniut [a8< er bon über ©ebrocriné îtufbrucb Bon ber Ülrmee im Srüblina 1-4:: ,f( »UtO« (rauf, »il f€UM ^orcbnbcit war, unb reiiîe ab." Çnbli* i|l au* in bor BMtOttfdJtlfl Don 177s bk ébaratteriiur fortae blieben: „i5a>erin 1(1 DOfl jeuer, ejeeianet ju allen furien unb raf*en Unternebmunaen, aber ebne 0CbaU îur KwSftyranfl DOn ftimn, bie 5tattblûti,ifeit unb ^acbbenlen erferbern; für feine Terfen befiçt er bereiften Wut."

jgS Of<fai#!f mtintr gril

brongen nnb ben ERa^trttpp angriffen, •Kothenburg, tvr beim Biaa)rrnpp war, itc8 mu Startfttfôen auf |fc feuern nnb hielt fie fmj fo oon Bette, Die SBefafcnng traf an 30. in Beitmerifc. ein nnb blieb bort einige Sage, an flaj nU Brot nnb Çroolant su verfehen. VU Sinfieoel naâ) Bdtyuifaj Wpa fan, erfaßt or, bai l$n bie Sacbfen ben BBeg naaj 6a)(efiea vorlegen »outen. Der Çrinj oon Boxringen war nämlich ben Steig nur btt Raa)ob gefolgt nnb batte bann bon 3Beg nad; SNtyren eng* fôlagea wogegen bie Sachfon nach ben îMinjlauer uto BeirneriÇer Rrelfe narfä)lert Maren, untertoegd (an (a einigen Sdiarmimeiu mit ben feint>lia)enleiä)ten Settp* pes, Mo aber wenig in bereuten hatten. 85ei feiner Slnfunft in QoÇentoalb, einen gierten jreci Steilen oon grteblanb unb brei teilen oon ber fcf;Jcfïfd)on örenje, er* blirfte Ginûebel ein fterreä feinMirbeo1 Storptf. 2Bie cr von Überläufern nnb Spionen erfuhr, Kar H ein EeU beé (3d)flfä)en $eereé unter güf)rung bel Rittert oon Sadjfen, bnra) 2 000 6(ferreia)ifn)e 8renablere verfïarft. Ginfiebel, ber fia) noch nie in foicbcr rage befunbon batte, verlor alte gaffung. Sr roar (ange 3^" nnfa)ïftfllg, ob er oie ©ad;fen, bie firb aué aufgefd)aitfeltem ©ebnec iSerfcbanjungen gemacht Ratten, am greifen ober ben 9tm!}ttg nach Sd;lefien burd; bie ganftyj antreten follte. Sie geinbe batten cini ber ©trage nad; grieblanb große Söerfjaue gemacht, fobaß f»c ju biefer 3afjre^jeit unpaffierbar war. Dîotbenburg fat) ein, baß bie ïruppen burd; (f infiebelé Unentfchloffonbeit vor groff nnb Glenb ttmfommen würben. Gr ließ bie 2Bege nach ber laufiiî retognoftieren unb faßte jugleid; ben (5nffd;Iuß, ben Siitter von Sachen auf feine eigne Verantwortung f)in anzugreifen. Gin Hauptmann Sotfwifj, ein ge? borener Sad)fe, beförderte in ber 9îad)t unb verriet bem Sîitter Sîothenburgé 2lb* fidnon. Ser aber machte fieb bie SBerräfcrei felbft junuÇe. 2lm folgenben Jage früf)^ morgend brarb er auf, fdjwcnfte linftf ab nnb rüdte in bie £aufi{) ein. Sie ©aebfen hatten nur an u)re Skrteibigung gebadet. Sa fie jubem erfuhren, ba§ ein ftarfeë prcußifd;ee Sorp£ unter Sßaffau bureb, ©Rieften heranzöge unb fie im 3îûden be* bro()te, fo machte if)nen biefe 3îad;rid;t genug ju fd;affen, unb bie 95efaljung von !ßrag entfam ib;nen glüdlicb. 9iotf)enburg marfdierte rul)ig weiter. Gin Dber|l %'uy, thiim. bor an bor l'aufiljor ©renje fommanbierte, wollte ihm ben SBeg verlegen; aie er aber bie 3af)l ber Preußen fa(), bie ib.m gegenüber ilanben, gab er feinen QBiber; llanb auf. Der färf>ftfcf?c öenora! 3lrnim, unter beffon 3?efef)l er |lanb, febidte einen anbern DfHèier ab, um ben^reußon ben Surd^marfd; ju verbieten, aber 9îotl)enburg überhäufte i()n mit £>5flid;feiten, feftte feinen ?Karfd) fort unb langte am 13. Sejem* ber an ber fd)(ofifdion örenje an. ©ort würben feine îrttppen bnw verwanbt, bie .Hotte bor ÎBintero|iiartiere von ber fanfu) bie jnr 0raffd;aft G>lal^ ju jieben.

So onbiato bor ^olb;ug, beffen 2lnfang fo glüdverheißenb geroofen war. Sie große Slrmaba, bie 3?CM)tnen verfd;Iingen, ja C|lorroid) überfdroemmon follte, teilte baê ©cbidfal joner „unübortvinblirben" glotte, bie ^3t>ilipp II. von Spanien auslaufen ließ, um Snglant ju erobern.

3et>ntti Äupitd 189

PRan muß zugeben, ^a6 ce nirgenbé fcbwcrer i|1, Rrteg (a führen, aie in Böhmen, ©aéïanb wirb eon einer ©eWtftflette umfchloiTcn,bicbenCinnuufd>unbyu!*marfd> glcid; gcfabrüoU macht, ©elbfl wenn man bie ©fabt $rag erobert f>at, brauet man ein gan&eé fceet, «m fie *u halten, unb baburd) wirb baé ïtorpé, baégegatbeitggtoy wirfen foll, &u febr gefôttà'cfc 3tfaga$tne fann man in Böhmen nur air ©intérêt pii anlegen« wo bie Ginwohner ihre ©orfer nicht ocrlaffen tonnen, einige ftnäjfc bare ©egenben tonnen j»ar Sebenémittcl für gro&e fceete liefern, Sort roirb ti nie an ttotfnetn unb frifebem guttec fehlen. 2lber anbre gebirgige unb bewalbctc Äteife finb \vl unfruchtbar, aU ïa§ eine Slrmee fieb lange in ihnen galten tonnte. Über; bieë ift in ganj Böhmen fein m-rfeibigungefäbiger Dtt SBenn bie Cfterreidier alfo Den Segner ohne ©cblacbf aué Böhmen oerfreiben wollen, fo tonnen fie ihn aué< hungern, inbem fie ihm alle Serbinbungen abfefmeiben. Sie ©ebirgéfeffc, bie 9?öb< men rings* umgibt, liefert einem erfahrenen Dffttet allée, naß er nur wünfeben fann, an gnapäffen unb ©tellungen, um bie ïranéporte abzufangen. <& gibt nur eine «Bcctbobe, Böhmen jtt erobern.

«ein ©eneral beging mef)r gehler in biefem gelb&uge aie ber Sönig. ©et aller; crfle war jweifclloé ber, ba% er nicht SKaga&tne genug angelegt hatte, um fid; we> nigff enë f«b* Monate in Böhmen halfen ju f önnen. 2Ber taß ©ebäube eineé fceete* er; richten roill, mué befanntlid) ben Sttagen pu ©runblage nehmen1, «bei *a$ ift nicht allée. 3er Sönig rücft inSachfen ein. dt weig,bû9bic©achfenbem5Bormfer23ertrag beigetreten waren2: ermugte fie alfo entroeber zwingen, feine Partei ut ergreifen, ober fie jerfebmettern, becor er ben gufc nach Böhmen fefjfe. Gr belagert $rag unb fefueft ein fcbwacfjcé détachement nad; SSeraun gegen Vattbnann. $ättc biefe Xruppe triebt Sßunber an Sapferfcit üoUbracbt, fo traf ihn felbff bie ©cbulb an ihrer Vernichtung. 3?acb ber Eroberung ^ragé wäre ce fieberlicb richtig gewefen, mit ber £älfte i>c$ &ttcé ffradé auf SBatthnanp losgehen, ihn noch t?or Slnfunft bei ^rinjen oon fiotbringen auftreiben unb btê Sftagajin in Hilfen wegzunehmen, beffen Vcrluff ben ôfferreiebern bie Sîûcffehr nach Böhmen unmöglich gemacht hätte, ©te hätten erff eon neuem Sebcnémittel jufammenbringen muffen. £>aé hätte Seit gefoffet, unb fo wäre ber gelbjug für fie eerloren geroefen. 3îur tciÇ bie prcufjtfc^cn Magazine nicht eifrig genug angefüllt würben, ift nicht bie ©cbulb beé Könige, fonbern ber «Proeiantfommiffare, bie bat ©elb für bie Sieferungen zwar einfteeften, aber bie SJîagazine leer liegen. Soch wie fonnte ber S6nig fo fchwach fein, ben Selbig* plan beé ?DîarfcbaUé 3&cüc#3^lo anzunehmen unb nadi Sabor unb 85ttb»eW }u rücfen, wo er boch felbff einfah, ^ biefer SJîarfcb weber ben Umiiïnben, noch fei; nem Vorteil, no* ben Regeln ber Ärfeatfnnfl entfptaä)? ©0 weit barf man bie gîachgiebigfeit nidit treiben. DUfet ^hlcr jog eine SSenge anbrer nach fut. SBai fchlieglich wohl richtig, feine Slrmee in Hantonnemenf^guartiere 51t legen, wo

' 3tiatf, XtX. Ocfang, tßeti 160-170. S3I. e. iss-

190

<M$i<*«< nn-iniT 3(ii

bei geint nur ritten Sagetnarfa) entfernt fiant»! Der gante l'orteil bei ffe(b|nge4 BOT auf &ftemid)4 Gelte. Srann fpielte Me DJolle M Certoriirô nno ocr Jtonig bit M pomptftté. Scanne Benehmen i|l ein ooQenbeted Stoßet ba Sriegf&Çrtma. ont oerblent bod 6tnMuin nnt> bie 3lacJ>eiferunet febcd etfUgen ttnt fähigen ®ol* baten. SEBic bei Xftntg (etbfl ingefleÇen ntnfte, bat or biefen Qefbina. até feine Srbule be4 XrfogjCé ttttb Srann alt< feinen Vebrnieifter anaefefxn. ©hîct ifi t'en gürffen cft MrfytogttutooQer aîd Unahirf. 3eneé beranfd)t nno berolenbet fie; bleféé tcf>rt fie SBorftyf nnb Befa)eU>en(eit

SUE

n. .ftapitcl

(finfaU bet £|ïetteicber in Dbetfcblefien unb in bie Oraffôaft (3l«i$. 3^re 23er; tteibung ÎMircf) ben ffflrficn »on StnMt nnb fflcneral ïebroalbt. Unferbanblun; gen mit ^rantrcicf). £ob Satté VII. 3tan;ôfii'rte 3ntrigen in Saufen. 3?eue Untctbanblungen mit ben ^tamofen. Untetbanblungen mit bcn Cinglânbetn (ne Sjcrbeifübtting b<4 griebené. cAroietigfeiten infolge beé UBatfcbauer 23er* trage. Gnglanb ücrfpticbt feine guten Sientfe. Sotbcreitungen fût ben 3elb;ug. Slbteife M Äfnigä nacb (rcbleften. griebenéfrtlufi beé jungen Surfûtffen oon sBaçctn mit ôffetrcicb ju gûffen (1745).

fo aum batte bel ftônig Mo 3Jrmee öedafien1, fo wollten Me Oflcrrctc^cr fïcf> fcfwn •^V ben angeblichen ©cf;rccfcn ber<Preufjcn junuÇe machen ont fielen in DberfcÇlcfien nnb in bie ©rafftyaft ©laß ein. SKarwiß, beflen tforpé in ber Umgegenb oon Xrop; pan fanfonnierte, jog ft'd? noeb. por bet 31nnâf)erung beé geinbeä auf Dîatibot jurûcf, wo er ffarb. ^rinj Dietricf) uon 2tnï>alt füllte baé Aocpë übet ftofei unb Stieg weitet unb ftiefj bei 3cei£e sur 31t mee. Set)walbt, ber in bet ©raffdiaft ©laß befehligte, Sog fia) naa) Sreélau jutücf, noeb, et)e bet geinb f>eran war. Seibe 3iuct$üge erfolgten o&ne jeben Setluft. Da man fle rechtzeitig oornafjm, fanben bie £fterreicf;er feine ©elegent)eit, fie aus^unußen.

Diefe (Jreigniffe nötigten ben Sônig, narf) ©Rieften jurücfiiifebren (ai. Sehern; bcr). Dort perabrebete er mit bem alten $üt|len t-on Slnbalt2 bie nötigen îKaçregeln, um bie Slbftcfiten beä «prinjen Pon Sothtingen ju burcfjtreujen. Der prft r-erfam; melte ein fïarfeé florpé bei Steife, ging am 8. 3anuar 1745 über ben glufj unb flracfei auf ben geinb ju. ©eine Sruppcn sogen fief) bei Sageéanbrud) jufammen unb perbracf;ten bie SRädjte bief/t beieinanbet in Santonnietung^ttarttcren. Seim Slnmarfcb bet <Preufien (»erlief Sraun bie Stellung bei SRcuftabt unb febrfe naef; ?Mäf)ren jurücf. <3luf biefem 3Narfd)e ntitften bie Cfterreirfvr fünf SR&tyt im ©ermee fampieren. Siele famen uor groje um unb Picle beförderten. Der Surft t-on 3lnf)alt fonnte nur einen Seil ber3lrricregarbe angreifen, i?on ber er einige Gefangene maebte. Dann nal)tn er bei Sroppau unb ^ägernborf Stellung.

' Hm 11. Dctemfet 1744. ' Rad) bet «Ibteife beè Mala* hatte güttf îeepolb ben Dberbcftbl

übernommen.

Reco! Raflau (Sttbcrtc mit 6000 Wann Dbecfc^leflen in bet Begenb »on ERarU ta une |enfctt4 bet Dbet »on ben bon umherfireifcnten Ungarn, ant EetyooIM mar; fcbterte mit bec gleidvn Sruppemahl nad> OtaffO>afl Otaft, um bie rfierretcber, bit fia) bort fcilfencn wollten, |u oertretöcn, fRafôw ivrjagtc bie Ungarn of>nc ?ftüf)e aad Stoppa« uni* griff unvermutet Dberfteta. m^ Rati&ot an, fooalb îtann naâ) ten utnidaelebrt RMt; loooScinbc »Utben in ftatibor überrumpelt. Umfonff Dctftt^ten bie Ungarn fut burd^ufdjlageu. Raajbem baSmlfglfttÜ war, wollten fie |fd) über bl« Dbetotftde retten. Bei bem Deotânge bran) bU Brade, Sngleicf bran? gen bi« Çteofen ta bl« Ctabl ein, SBa* nidjt turd;é ©d)wert mutant, ertranï ober würbe gefangen genommen, Sin antres nngatlfôeé Sorpé unter bem ©encrai San rolni wartete Eftafiatté Sntttttfl gai niebt etjï ab, (onbern jog fi$ auf Clef im gäu llentum iefdvn jurürf.

3ur i'elbeu geil ging ïcbwalbf gegen Sßenjel SSallte? vor, ber auf $abclfd;werbt gc; rûcft war. Die CtaM (legi In einem an 03îâ()ren grenjenben ïale. 5!ef)walbt mar; fixierte über 3o$anne*&etg in bl« ©raffdiaft ©tat) nnb faf) fief) balb bem geint« aeaenüber, ber beim Sorfc tylomtrig eine fef>r üortcitf>affe Stellung eingenommen batte. Bot ber gtoni fd)Wttgdfe fief) ein s&acr), beffen Ufer an oleI«n SteQen faff un? ittgànglidi waren, îlbcr ïcbmalbt lief? fief; buref; nicfjfé abfdjtcden nnb griff bie £fier; reieber an (14. Februar), ©eine Stoppen überwanben alle tynbcrniffe, festen über ben Badi, crflommen bie 5?öf)cn unb flürmtcn fo füf)n unb fo nngeftüm gegen ben geteb an, baf; er feine ©tellung »erlieg. 3war oerfuebjen Me ôfiertcicf)ct ftef; in einem @ef)6lj f)inter bem ©d)lad>tfclbe wieber &u orbnen, aber bie preufnfd^en ©remitiere festen it)nen mit gefälltem Bajonett nad; unb trieben fie weiter, hinter bem ©cf)öl$ lag eine Heine ebene unb bafjinfer ein 9?tifct)t)olj, »0 ftcr) ber (Segner jum ^weiten Wate ju fammeln fud)te. Slber bie tyreufjen griffen if)n fo ungeffüm an, bafj bie 23er; wirrung bolfffänbig würbe unb in aügemeine giud;t auéarfefe. Sebwalbt blatte nur 4ooftufaren bei ftcf>, bie man in einem gebirgigen unb unwegfamen i'antc für au& reicfjcnb gehalten (jatte: bei ffârfercr Reiterei wären if)m wenig getaöe entronnen. 2»a$ èfferrcid>ifcf)e SorpS cntflof) naef) Börjmcn. & oettor bei jenem ©cfecf>f 900 COîann. SBatlié, fein Rubrer, betete wäf)rcnb beé ^ampfeé in ber ftapeUe eines* ^eiligen unb ffcfjtc wie îOîofeé ben Jgtmmel mit erhobenen 3lrmen an, ben Dfterreidtern ben Cleg ju t?crleif>en. SRan melbete tbm: „3f)re Seutc finb gefd;lagcn; Sie baben feine Seit \n verlieren. Ketten Sie ftcr), ober ber geint» nimmt ©ie gefangen." £>a fajj er auf unb gab feinem Çfetb« bie ©poren. S5aé war fein ganjer Sfnfcil an jenem 0efe$te, Sic IHeenfen erbeuteten btei 5tanonen unb maebten f^unberf befangene. 31 n Xoten unb 23erwunbeten tvrloren (le nur breiig «Kann. ©ef>r betrauert würbe ber braoe Dberff (Maitbn1, ein Dfmier i^on Rttf, ber bem eerfforbenen Äftttlfl bei ber Belagerung »on 6ttalfnnb (1715) einen wiebtigen ^ienff geleiffet f)affe, unb |«Ntt burd) Singabc einet*

1 31nt>rca<j gfcuarb eon <3aubt).

fj/rf

0fK4 Xapit.'l 193

Qßegee, auf bem bit fÇtDCbtfôc 23erfcbaniung bei nietrigym SBafietfiaftbe DOfl bel

©eefeite &u umgeljen war. 2tuf biefe ÎBeife würbe fie benn aud; erobert.

©ie &al;lreid;eti Grfolge bet ^reufien 6d>lag auf 6d;lag feuerten Ifcten iKut an unb benahmen ben Xruppcn ber Humain aüc taff, ben Selbjua nod; weiter in Me ïânge ju sieben, (fin jeber rüdte alfo in feine ïtBinferquarttere unb blieb nun rubiq bort flehen.

©aé @lüd batte ben <prcu jjen feine 0un|l aud; nod; burd; bie (Seburt eineö «Prinzen ' berciefen, bem bie CrlBjeRta oon «Preußen bat £cben gefd;enft fjatte. ©aburd) warb bie Erbfolge in regierenben Êinie, bie ftd> bitl)iï nur auf bie brei trüber bet Uf nigé er|lrcrfte, gefiedert.

©er ^Berliner £of erwartete bie Slnfunft bcê 9J?arfd;alté 9?ellc<3éle, ben tob« wig XV. bei feinen S5unbcégenoffen f)crumfd;icrte, um bit erferberlicfjen «Majjreivlu für bie erôffnung bet fommenben gelbjugeé ju oerabreben. ©er 53îarfdiaU war nad; ?Künd;en gegangen, Bon ba nad; Raffet. ^>icc riet man i&m, wenn er nad> Berlin reifte, ben 2Beg burd; tut £annöocrfd;e ju meiben, ttnb empfahl ihm einen weit (leereren 5Beg über bat Gidrêfelb nad; £alberftabt. ülber ber ?ftarfd;aU ücrlie|3 fid) auf feine Stellung aU Ckfanbter unb feinen bcutfd;en prjtentitel2. <Sr fcf)lug ben 9iat in ben Sßinb unb naf>m in feiner «öerblcnbung ben gewöhnlichen SScg. Raum in Gibingerobe angelangt, wirb er oon f;annöt<erfd;en©ragoncrn gefangen ge< nommen3. (?r befaß fo oiel @eifte£gegenwart, alle feine Rapiere ju oerntdjten. 3m £riumpl) wirb er nad;£annoper geführt, wo ber geheime 2Kat jaud^t, einen 3Jcarfd;aU Pon Çranfreid;, ben Sîertrauenémann ber granf furter Union, ïurj, einen 33îann, ber eine fo große ÜioUe in Guropa fpielte, gefangen ju fjaben. Gr wirb nad; Gnglanb ge; bracht unb im<5d)loJ32Binbfor gefangen gefeljt, wo er einige Monate bleibt. (5rft nad) fer &d)lad)t bei gontenon warb er auégewedjfelf. ©er König eon grantreid; war burd; bie Slränfung, bie if)tn bie £anno»eraner burch <3efangcnnaf>me feineé @e< fanbten jugefügt Ratten, in feinem ©fol&e tief perlefjt. 3n 5öerfatüce fagfe man, bie ^annooeraner Ratten gegen bie ber faiferlidjen 3ftajcftät fd>ulbigc Gf>rfurcf)f unb gegen bat 23ölferred)t oerftojjen, ba fie einen ?Kann, ber eine biplomafifd>c53ürbc betleibcte, auf freier îanbftrafje wie einen Dîâuber »erraffet rjätten. 3n Sonbon fagte man: nad; erfolgter Sticgéertlârung fönnc jcber franjöfifd;c Dffnicr, ber ohne $af ben ®runb unb 25oben bei Könige oon gnglanb beträte, mit ^ug unb Diccfit t-erbaftet werben, ©er ÜRarfcGau" 35cUc<3éle fei alt Offner unb ni$t alt Ocfanbter \n be; trad;fen. ©iefe SBürbe fei nicfjt aügemein, fonbern befttje nur an bem £efe Geltung, wo ber 3flini|ter beglaubigt fei. ©er eigentliche ©runb jur ©emürigung brf ÜKar; \d>aüt 2Belle?3ele aber war nur bie SKadifucbt bet Könige oon Gnglanb. 8ewj betrarfitetc ihn alt ben Urheber bit Äriegee in ©eutfrtlanb, alt ben ^ann, ber

' ßcc fpätere «ônia grigri* 23ilt)clm II., 6o|n M ^riiucii Kagnfl Wilhelm not rrr.' fiiife Stmalic, geb. <Prinjcfftn »on Braanfômetfl SSoIfestAttd. ^r irurfc am 2^. 6<pttmta i~u geboten. ' Jtetl VII. fraott« ib:i |nm Koic6«ifür|lon erhoben. 3 Sn 20. Dou-mbor i~44-

11 H

ibn iKuiMiiuvii baue, Staffel Sad VII. feine Gttetme |u geben, not iim 1-41 ittiStau

traht.it genötigt batte, ait Warfd-aU StaiQcfoM bal .SurfiirftiMitiini £annooer be* broute. sPcIIc/Stilo vialt folglirt> gltf gefd;roorener geisb M (ftttfed 5?annoi>er.

lu bel ôffentlidvn Unbill, bie iubioig XV. erlitt, gefeilte fut nod) pcrfônlid;er Kummer. Die »?erjogin Mfl EfrafeatttOttJ?, Me aué 3Kcö oerroiefen roorben mar, ftarb nu) 0Mn barüber. ERaâ)beu ber König genefen war, flammte feine ctfie ©lut nietet auf. Die Hiebe um: iumi ber Religion ivrbrängt roorben: nun râcbje fïe fid), loten fit bie letbenfdiaft bté Königs* für feine (beliebte heftiger benn je auflobcrn lief;. SEBd^reitti man bereite über bie Küdberufung bet £>erjogin ocrtjanbclte, erfuhr bei Honig ibren îob. Seul ©alrament l;at roobj je fo uicle ©eroiffenébiffe erjeugt àU jeneé, bai i'ubroig XV. &u ?DîeÇ empfangen batte. Gr warf fid) ben £cb eineé jârtlid) geliebten ^IBefenes oor. 2>ie Se()nfud)t, bie er nid)t mebr beliebigen fonnte, unb feine ivrgeblid)e -Kette erregten fein ©emüt fo fef;r, bafj er fid) eine 3oitlang in tiefein Kummer oon ber SBelt jurüd&og. 3Bar feine Kranfljcit für feine Slüiierten ebenfo tttyänajtio'OoO geroefen wie für feine ©eliebte, fo bereitete fie if>m bod) bie füjjeftc ©entigttiung, bie einem #errfd)cr juteil werben fann. ?Kan nannte if>n fortan Subroig ben Vielgeliebten, eine 33ejeid)nung, bie mef)r roerf ifi als* ber SSciname beö ^eiligen ober bei ©rofjen, ben jumetft bie ©d)meid)elei unb feiten bie 3Bal)rl)eit ben Königen beilegt.

3Benn ber König oon granfreid) SBtberroärftgfeiten erfuhr, fo war <preu{jen bat gegen roabren Unglüdefällen auégefeljt. ©eit bem unglürflid;en Sc^ju^e in 35öf>men roar ^reufjen au$ einer 5?ilfe leiftenben ?0?ad)t jur friegfüfjrenben Partei geworben, unb ber Krieg3fd;auplafj war 00m ölfaß an bie fd)leftfd)e ©renje verlegt. Sie feinb; licfye ©efinnung ber ©adjfen blatte fid) betttlid; offenbart. war t>orattéjufeb,en, bafj fie ifjrcrfeité aüce aufbieten würben, um ben Krieg in baê iperj ber alten prcii; fjifdjen Staaten fjinübcrjufpielen. Um allen ^'"ben SBiberffanb leifïen ju lönnen, waren ungeheure Sluégaben nötig, unb ber Diuin beê platten £anbeé roar fafi un; oermeiblid;. ©er griebe erfd)ien aie baä einjige Mittel, fid; aué einer fo fritifd)en Sage ju befreien, granfreieb b,attt ftd) jur nacfybrüdlidjen UnterftüCttng <Preufjené ocrpflic^tet. Ser König richtete einen paff>etifd;en Mahnbrief an Subroig XV. 2lu^ ber ülntroort ging b^ereor, bafj bie 3ntcreffen feiner 23erbünbeten ben König oon Jranfrcid) ebenfo fait liegen, roie bie eigenen if>m am £er&en lagen, ©abei roar ber Krieg in 93öt)men nur angefangen roorben, um baä Glfafj ju retten.

Um bie curopäifd)e 9)olitif oollenb^ ju eerroirren, trat am 20. 3<>nuût 1745 ber tob Kaifcr Karle VII. ein. £>er Kaifer roar roofjltätig bië jum Übermaß unb trieb feine g^igebigfeit fo roeit, bafj er babttrd; felb|l in Sürftigfeit geriet. Sroeimal oer< lor er feine (Staaten, unb ot>nc feinen oorjeitigen Job f>ätre er feine ^auptffabt 511m britten Wale aU ^lüd)tling yerlaffon muffen, ©ein ^)infd;eiben führte jur oöüigen îluflôfung ber Çranffurter Union, ©ie roar ton ben $t\u»Sofen fdjcm baburd) perleljt roorben, bafj fte feinen ibrer 3lrtifel erfüllten, ©er SRamc bei Kaiferé f)atte ben 3?>unb

cflfi« tatftti 195

bei Sürtfen, Me feine SSerteibigung übernommen Ratten, legitimiert. 2lUe ttjrc Stritte waren Den «Heicf;égcfeÇen gcmäjj. ©obalb er aber nicf>t mef>r lebte, würbe Daé Bünbnie binfäüig. Sie Dîcic^éfûrflcn Ratten fein gemeinfameé 3icl met>r unb waren nicfyt mcfjr buref) gleiche 3ntereffen mit «preufen oerfnüpft. (?é war bafjer leicht oorauéjufel)en, bajj baß neue £aué Oficrrcic^ aueb, baß Unmögliche oerfucfjen würbe, um bie Jtaiferfrone jurücfjugewtnnen. 3n «ßerfaiüee betrachtete man ben £ob beé Haiferé inégch>im aie eine glücflicfje Üöfung beé «tnotené unb faf) fîc^ aué alier Ska legenf>eit befreit. 9Ran war ber anfet>nlicb,en ©ubftbien, bie man bem Saifer gejablt fjatte, überbrüffig unb fjoffte, mit ber Königin oon Ungarn einen guten Xaufcb, ju machen, wenn man t£>r bie Kaiferfrone gegen einen oorteilfjaften grieben überlief. Sem «ffiiener 5?ofe fam ce bei feinen eljrgeisigen SBûnfcfjen »or allem ju (latfen, ba$ ein drittel ber Kitrfürften im ©olbc beé Sônigé oon Gnglanb flanb, unb bafi ber 5tur< fürfc oon «ÏÏÎainj, ber großen Ginftug auf bie Beratungen beé 5Baf)ltageé (>atte, ber 8b nigin oon Ungarn treu ergeben war. 2Bo follte man jubem einen 3?ebenbuf>ler ftnben, ben man gegen ben ©ro&f>criog oon Xoéfana auf|Men tonnte? ©er äurfürjt oon ber «Pfalj war ju fcfywacf; unb ber Junge Slurfürtf oon Bapern' noeç nieçt in bem «Jllter, baß bie ©olbene Bulle für bie 3ßaf)lfäf>igfeit oorfeprieb. «Jftit bem throne oon «Polen t)klt man ben ftaiferttyron für unvereinbar, unb fo fiel ber Surfürft oon Saufen gänjlicf; auß. blieb folglich niemanb aie ber ©rof perjog oon Xoéfana, ber bie £eere ber Königin »on Ungarn, baß engltfcfje ©olb unb bie Intrigen ber ©eiftlicçfeit hinter fiep parte, ©er SBerfaiUer £of faf> bie ©cpwierigfeü ein. ben ©rofj* perjog bicémal oom Xpron auéiufcpliejjen; trofjbem wollte granfreiep if>m 9?cbcn< buf)ler erweefen, um fiep bann feine Dîacpgtebigfeif beffer bejahen ju laffen. ©er sBïarfcpati oon ©aepfen lenffe bie SBapl beé Berfailler fyofeß auf 2Iugu(t III., Sönig »on «Polen. £>'2Jrgenfon'2 griff ben ©ebanfen eifrig auf. & pofffe ben Äönig oon «Polen burcp feine ^anbibatur mit ber Königin oon Ungarn &u cnt&weien unb glaubte, ba$ fiep ber «Uuefüprung biefeé «planée feine «Bîacfjf aufer «preujjen wibcrfeÇen würbe. 5Bar b'Mrgenfon boep oon ben Urfacpcn ber sföijpmmung, bie jwifcpcn Berlin unb Srceben perrfepte, genau unterrichtet.

3n ber £at patre ber Sonig oon «Polen niepté unterlaffen, um bon ftônig oon «Preufen |n reiben, ©eit Beginn beé 3apreé 1744 paffe ülugutf oerfuept, bie3vepublif «Polen jur Setlnapme an feinem Bünbnie mit Ö(^erreicf)3 ju bewegen, baê eigentlich nur eine Erneuerung ber ©arantie ber «pragmafifckn ©anftion war. Qt Heute bem 9ïeicf)éfag ju SBarfcf;au bie «ftorwenbigfett oor, bie Sronarmee um 20 000 ?Kann ju oermef>rcn, um ben 2Ibftcf)ten eineé efjrgeijigcn 3ßa#arn, ber bie «Republif unoer* jüglicf) angreifen wottte, enfgegenjutreten. (îr fc&lofj ein ©cb,u^ unb Xruiîbùnbnié

1 «Dîarimilun j,c\'c\>b, geb. 28. TOärj 1727. ' îRonatufJ ïiiMvm bc ßopa tX VanlatQ, ?:aNui^ ffltQtttfon, iVit BlOMmbet C44 fransôiïféec Winirtcr beé 2iué»ânuKn. ' SStaWt BtttMfl rem 20. ©ejember 1743 (»gl. c. 1551. Dur* cinta netten Beettag rem 13. «Kai 1744 oeepfltt^ti ®a(6fcn für cnijlifcfcc 6tt(|Ulien uir ^rtclliino »on 20000 «Kann an f>|1emicb.

'3*

um Rofflant1, ont jobormann faste fut in) n>r, o* fei gegen QJtenfen gerta)te& Scr SÔBtg von (Weit ivar burd) ©rtlefien juin polnifdjcn ilioid^tag gerciff But frotte in HBaifôan mit an tca ontetn ouropâifd)cn ipöfen t?crieumbcrifcf> »on ber «Küdficht^ (oflatetf tet Çeenfea gegen ihn »le gegen Kino gfomilie gcfprochcn, obwohl non ihm |eoe geMntea tytaptetn fdmlbigc Achtung etttiefen frotte« infolge oe4&nt<frtnotfa)e4 bet preußifdien Stoppen tinta) ©ad;fcn rourbe baé @efd;rci noch lauter. «Dîan hielt tca Button ûM ('vgenboifpiel tot, baß fîc 1711 burch »ranbenburg marfdiiert Bären, mu tic Cefrtoeten anzugreifen; aber |& fönten tiefe Betfpieie nur gut für fi* tinb fcModit für anbrc. 5?îan batte te» König »on «Polen in feinem eignen 3ntereffiE rorgcfdlagen, reine îoeftter, bic «prinjefftn Sflaria Slnna, mit bem ©ohne beé Kaiferé in ivrboiratenJ. Det franjôfifd;c ttnb ptenfifefreöefatttte matten te» ©rafen 9?rüt> l fogar fol>r betrâdulidv Bnertietttttflen, um ihn auf bic ©cite ïcé Aûljéfd |n jtct)cn. Stet war allée umfonfl. Det «piaf? MX fd;on bcfeÇt bon ben Gnglänbcrn, Offert reichern unb Dïuffen. £ro(j fo »icler 3ûgc uon geinbfcligfeit »on fâcfjfîfcfjcr (Seife gemattete tet König »on Preußen »or bem Sluébrucb beé Kriegcé bod; fcd>é Sïcgi; meutern, tie in «Polen ftanben, ben Surcbmarfd) burd) ©Rieften nacf) ber ïaufiç.

£>cr König von «polen batte ber Königin »on Ungarn »ertragemäßig im Kriege; falle nur 6000 ?Kann ju ffellcn. ©obalb aber bie «Preußen in Böhmen eingerücft roaren, (ließen 22 000 ©ad>fen ju ben Dftcrrcicbern. unb ©ad)fcn oerfagte ben «Preu; ßen bie Surcbfufjr ber ïebenémittel unb Kriegéborrâte. Saé fam einer förmlichen Kricgéerilârung gleicher König bon «Preußen glaubte, bie fofebr gegen ihn ergrimm? (en fäcbfifcben «Jîadjbarn barauf aufmcrffam machen ju muffen, roeld;fd)limme£ànbcl |ie fid) fclbft tatnta) jujieben mürben. «Über feine, üiellctcbt &ur Unzeit erfolgte Stflfc rung empörte if>re (Eigenliebe unb »ermehrte noch ifjren £>aß gegen «Preußen. «Mlé bat preußifcf;e £ccr S?öf>men »erlaffen mußte, fdirteb @raf 95rüi)t ïaê feiner eignen ®e»anbtf)eit ju. 3a, er rühmte ftd), tie Königin Bon Ungarn habe 95öf)men banf ber Xapferfeit ber fäd)ftfcbcn Xruppen »iebererlangt, roelcbe bie «Preußen jum 3iüd< jug gezwungen hätten.

?Kit folchen «Prahlereien nidjt jufrieben, fud)fe 95rübl cor aücm ben König bon «Preußen mit ber «Kepublif «Polen &u entzweien. 9?cfanntlict) beffebt in «Polen ein ferengeé @efefe gegen 9?e|tccbung bon «Keid^tagemitglicbern. Surd; »tele @efd>enfc beroog 2?rühl einen ©taroflen SBilcseroéfi, »or oerfammeltem «Keichétag |n erflären, ber preußifche ©efanbte habe ihn mit einer Summe bon s 000 ©nfalen befiochen. Oaé geffanb ber©taro|l mit jerfnirfdjfer unb treuberjiger îOîiene, bie in ber£at hatte irreführen fönnen. «Jlbcr er warb ffreng »erl)ört unb burd) feine eigenen Sluéfagen ber £üge überführt. Det 9îeid}étag ju 2Barfd>au warb augenblidlich abgebrochen, nad)? bem er baê 93ünbnte mit ôflerrcid; unb bie ^eercéoermehrung abgelehnt hatte.

' ßiefe Ma&bt bombt auf 3rrtum. » Sie 2krm<5t>luna ber 9tia|eflta mit Surfürrt Watimilian 3ofepb, fam erft 1747 juflamV.

Wtftti Sonna 197

«polen wimmelte baméi »on SKißoergnügten, rote bic meiftcn 3îepublifen. DU ftrcibeit rotrî> ja nue Mira) Me «ergebenen Parteien aufrecbterljalten, Me ficb gegen* fettig Me «ffiage Ralfen. Die mißoergnügten «Polen boten bem König »on «Preußen an, eine Konföberation gegen bie G&artornéti unb «potoefi oDer eigentlich gegen «Huguft III. jnjtonbe ju bringen. Daé roàre ein gutcé «Mittel gewefen, ben König oon «Polen in MeGnge ju treiben. 90*1 ber König «on «Preußen roar oöUig abgeneigt, baé genêt beéKriegeé su fctjûrcn. <èt rooUte ce im@egentcil lôfcbcn unb befaß «Mäßigung genug, jenen SBoiwoben |U raten, bit Dîubc ibreé Vatcrlanbcé niebj ju ftören. 3a, er lief ben Röntg oon «polen, bet ihn fo fcf)wer beleibigt batte, für feine Durchreife btttt$ Scbleftcn aüe Sicherheiten anbieten. 9luguft III. fcf)lug bieé Angebot aué, in einer gorm, Me bit an feinem £ofe fonft üblichen guten «Manieren fefjr oermtffen ließ, unb trat ben £>cimwcg nacb. Saufen bureb, «Mäbren an, bai er 1742 batte er; obern »ollen! 3n Dlmütj t>atte er eine 3ufammenfunft mit bem ©roßberjog oon Solana. Von ba reifte er über «Prag nacb Drcében. 33rübl unb feine ©attin be; gaben ficb nacb, «ffiien, roo fie bic grüßte ibrer «parteilicbjcit embcimftcn.

©obalb 93rüf)l nacb Dreében &urücfgefcf)rt roar, febiette er feinen erfien ©efretär unb Vertrauten, namené ©aul, an ben SBiener £of, um mit bem ôjlettcicbifôen «Minifter ©attettftein bie îeilung ©ebleftené ju oereinbaren. Gm Mcöbcsuglic^er geheimer »litte! rourbe bem aBatfcbauct »ertrag angefügt1. Darin rourben bem König oon «Polen bie 5?er jogtümer ©logau unb ©agan oerfprocfjen. Dafür 0 erpfitä> tete er flefe |ttm Angriff gegen ©trieften, entfagte allen 2lnfprücr,en auf bie Kaifer* frone unb oerfpracb. bem ©roßberjog oon îoéfana feine Stimme bei bei Kaiferwabl. Slußetbem erbot er fiel), feine £tlfétruppen auf 30 000 «Wann m bringen. Über baê, maê bie Königin oon Ungarn bem König oon «Polen jufagte, iff man fief) ntebt einig. Ginige behaupten, ber Sßiener ^of fjabe fiel) nur oerpfliebtet, beö Könige ^ntereffen bei einem allgemeinen griebenefcbluß &u oertreten unb bem ©rafen 35rübl baê prfkntum £efd)en nebft ber «ffiûrbe eineé 9îeicf)éfurften ju oerfprecfjen. Dorf) bem fei, roie ibm wolle. & ift ntcf>t an&unef>men, ba^ bie ^genannten «Sebingungen bei König 2lugu|l ben îluéfcblaa gegeben baben. Silier «IBabrfc&einlicbfeit nacb lag baê ©cbwcrgewicf>t bcê 35ünbniffee in ber Teilung ©eblefien*. Diefe SBabrftbeinltcbfeit erhöbt fiel} noeb. babutd), bajj ber bamalige franjöfifcbc ©efanbte in «Polen, ©raf @aint;©coerin, fiel) für ben Gntbecfer jener ülbmadmng btelt, unb ba^ fie gerücb, troeife febon jtcmltcf) allgemein befannt roar.

3lUe biefe Verträge jroifcben bem®iener unb Dresdener ftofe oermebrten ben «öer* baefit ber «Preußen. Die Seit jur Gröffnung bei Selbjuge^ rücftc beton. Gaanonn, ber preußifebe ©efebäfteträger $u Dre^fen, verlangte 00m Olafen £rubl Grflärun? gen, rooju er bie in SBöbmcn fttfatben (5^fif(b>n Etnppen |U gebrauten aei\u1ue.

tbgcftloffin in 8«lp»lfl m 18. Wai 1745. 3n tu \v SBacfd)an an 8. 3amiot 174s ge|da}Mtea Qnatinrodaaianj Bttflftad)eB fnalant uni jouant ben &ftatteld)ecn Hut 6od)fen neu« Cnbffblen, nnb tflemldj unb 6ad)fen foflttn n* atgenfeUlat UntetfUtmifl in.

1WS ©ff*irt'!0 Ilti-llliT 3>'il

\ur;. er forborte eine tattgttifôc MntlDOCf» ob Me fädnlfdien Stoppes Mo unter prouf;ifdvr (etcfôftfi fiobenben fxovin^n angreifen wollten ober nid;i. 93nïl)l martte Olit-jifliiiino nt wähnte, feine in ganj Europa befannten 2lbfid;tcn verber- gen |fl fÎMUUMl.

Dod war bal Verhält ni 4 jwifdvu beiben .<?5fen, ait* Btasfieiaj bem .Honig von

Çeenfen ben Borfôtag mad)te, Me Xatfetfcew aafé £>aupt etaed 0etttbc6 ju fefjen, bet ibn fo fdnver beleibigt batto. QBäro bei Honig nur feinem ©roll gefolgt, fo batte er ben Borfä)fag weit »on ftcfj geroiefen. Gr bewieé îDîâjjigung. £>ie gefunbe <po; htif gebot bie Olnwenbung aller Mittel, um jwei gegen if>n perbünbetc fteinbc S" trennen, ©duneidvlte ber Haifertitel bem SSnig von Çolen, fo mtt&fe er jum tob; feinbe ber Königin von Ungarn roerben. Sann t)<ittc ber S5nig von <Preujkn ge* wonnoneä 6piel. Gr braudue fief; nur mit bem $aufe Öfferreicb, ju pergleidicn unb brachte babttrrb Sluguff um ben îfjron, nadi bem er flrcbte. Slber Çranfreidrê ^rojeft liejj |lcf) nirfyt aufführen, weil bie Haiferfronc mit ber ftrone Colone auf einem Raupte unvereinbar war. 3Uigufi bätte alfo vorcrfl ber polnifd)en Sronc entfagen muffen, unb t>a$ war nad) ben polnifd»en @efeÇen un&uläffig. Scr 5îônig oon ^reugen machte alfo gar feine ©cfiwierigfeitcn. Gr ging auf allée ein, m$ granfreid) pon ihm verlangte, unb gab flcf> jur Mitarbeit an jenem d)imärifd^en tylanc ber. Ser Gbevalier Gourtcn batte bie Unterbanblungen tn SSerlin ut führen unb war auf mebr SBiberftanb oon feiten beé Könige gegen bie Grabung feineë ^einbeé gefafjt. ©eine Ginroilligung hielt er für einen 2?eweté Pon SBillfäbrigfeit gegen ben fran; jôftfcben £of.

3Ricbt fo utfrieben war ber Äönig mit bem ipian für ben beporflebenben Sclbjttg, ben ber ftanjdfïfcbc ®efanbte worfcblug. £roö feiner fwnigfüfjen SBorte merftc man wohl, bafj $ranfreicb gar nid)t bie ütbficbt batte, ftet) für feine Verbünbefen an&u* ùrengen. foüten (einerlei Vorfebrungcn jur Verpflegung ixè £eereé in S?apern getroffen unb bie Eröffnung beé gelbjugcé môglidjù* binauégefeboben werben. Sie reutfcfien follten gaffait belagern, bie ^ranjofen ^ngolfiabt, aber niemanb barbte baran, mué bie £>fterreid>er injTOifcben unternehmen würben, Saé £ecr beé 53îar? facile îftailleboté blatte ficb pon ber £abn btnter ben SDîain jurüdgejogen. Sie gran; iofen wollten bort Perfiärfcn unb untätig fieben laffen. Sie fran&öftfcbe £>aupt; maebt folltc nad) ^lanbern rüden, wo Subwtg XV. einen jweifen Çdbjttg ju führen gobaebte, unb bie im 23erfaiücr Vertrag aufgemachte Sipcrfion nad) 5?annooer würbe oom VerfaiUer 53îini|lerium gânjlicb verworfen. 3îacf;bcm ber Äönig alle moglid)en (3rûnbe erfcbôpft batte, um ben franjöfifd)en (Mefanbten umju|timmen, feüte er eine Slrt ©enffebrift auf, bie er an Subwig XV. febieffe. Sarin waren bie militärifd)en Operationen ben politifeben planen ber beiben £5fe angepaßt unb bie •?ewegnnaoit ber Sruppen mit ibrer gegenwärtigen Stellung, ben obwaltenbcn Um* fUnoea unb ber ^ögiidifeit ber ?lu^fübrung in Ginflang gebracht, golgcnbeé war Borgeffitagen: Wailleboié' Äemee füllte über bie £al>n in bie (?5egenb &wifd>en gran*

elfte«? Sapitel [99

fen, Sfficfffalen unb ben Sßieberrbein rüden, ben Äurfürflen »on £anno»er burd) if)tc 9îâï>e im 3aume galten unb if)n barin b<nbern, oie bôbmifcbe ©ablftimme anjuerfennen1 unb bie SBabl beé ©rog^crjOQé ju begünftigen. ferner foUte baé $eer baju bienen, bie ganje ©egenb in ®cbacf> ju galten unb ben Äurfürffen »on bei «Pfalj, ben Sanbgrafen »on Reffen fowie aUe Alliierten biê »crfiorbenen Aaiferé ju befcbüfjen. Keimten aud) biefe Sftajjnabmen niefit »eilig bin, um ben ©rofcberjog »omtfaifertbron atrêjufrbliefscn, fo tonnten bie $ranjofen feine Crwäblung auf biefe SBeife bod) binauéfebieben, unb wer 3eit gewinnt, bat allié gewonnen. Gbenfo »er* langte ber îîônig, tag £>ecr in S?ancrn foütc genügenb »erproeiantierf werben, einen fähigen Dberfommanbicrenben erbalten unb fieb unoerjüglid) jufammenjieben, fo< balb bie Öffcrrcicbcr ftd) in if>ren Üttartieren ju rubren begannen, bamit bieipreujjen unbSBanern mit »ereinten Gräften gegen it>rc gemeinfamenSeinbeoorgeben tonnten, gerner erflärte ber Ä&nig feinen ©erbünbeten, er fei nad> ben Çrfabrungen biê ftclbjugé »on 1744 »on wetten Sortieren abgefommen unb werbe fünftig nur fo weit in bie £änber ber Königin einbringen, wie feine fiebenémiftel ibm nacb* fommen tonnten, ©a er bie £>fferretcbet unb ©acfjfen fo biebt auf bem ipalfe babe unb jubem »on ben Muffen bebrobf werbe, fo fei für ir>n boppelte ©orfiebt ais boten. SBcnn aber bie granjofen feine geeigneten SKafjregeln jur Untertreibung ber Äaifcrwabl träfen, fo fäbe er ftd) genötigt, mit ber Königin »on Ungarn grie< ben ju fcblic&en.

hierauf frf)idten bie £ianjofen ©alorn nacb Srceben, um ben Sönig »on ^olen jur Bewerbung um ben ßaifertbron ju bereben. Allein ber 3Barfd>auer ©ertrag, baß Übergcwicbt ber Dluffcn am fäcbftfcben £ofe unb bie englifeben (Suinecn banben bem Slönig bie £änbe.

Siefeé ©orfpiel beffärffe ben berliner $of in ber Meinung, ber ©rojjber joa. würbe jum Äaifer gcwäblt werben, bie Armee ber ©erbünbeten würbe in 9?anern fein ©lud baben, ben granjofen läge nur ibr ^elbjuçj in ftlanbern am £erjen unb ibre 23er* bünbeten täten gut, für fid; felbff &u forgen. (?$ wäre $u wünfeben gewefen, bajj man alle biefe politifeben £änbel auf frieblidjem ÜBege batte fcblicbtcn fönnen, um un* nüfeem SMutoergicjien »orjubeugen. Aber bie gadel ber 3wietracbt fprübte neue gunfen über ganj Europa, unb bie ©clbmittel ber ©roßmäebte waren no* niebt crfd;öpft.

©ie ^reu&en fingen auf gut ©lud eine Unterbanblung in Sonbon an, in ber Hoffnung, bort mebr ©eneigfbeit jum grieben ju ftnben aie früber, unb aueb wegen einer foeben gefrtebenen Umwälzung im englifeben «Dèinifferium. (Seit £orb (Sarteref ben ©ormfer ©ertrag gefdjloffen batte, war bie liebe ber englifeben 3îa< tion ju ibm erfaltet. SRan warf ibm »or, ba% er ju ungeftüm unb ju biÇig wäre unb fieb »on feiner Sebbaftigfeit ju fiänbigcn Übertreibungen binreifien ließe, ©ic aus

1 £>ct grantfurii-r BBa^Uaj batio 1741 ben Ktt^T^hlf LNtT bolMiiifctvii Vhtyffoamt K-ntlciTcii.

200 :,i!«' ntcinn ?i'ii

gemeint Unuifriebenheit nötigte ben König, ben 9Kini|fcl ju eutlaffen', bei alleu feinen KB&nfôen entfprad* nnb ûSti, bm4 6eotg &um Vorteil feinte? jtacf fit flentnmé

tat, gei'dicft mit bem englifdien Wationalintereffe fomtotefte. £>er Sönig mußte ce lut Meten (äffen, bafl i\n< Parlament ihm Me Verfügung über MeCtegel enttog nnb fk bem Qet|og MnStancafHe anvertraute. Sotb Qatrington ttntbeytemietnilttißet. Dad BoU Rannte bad sette iWiutfiorium bie fkurttH bet ^vibams*, weil beflea uiïit* gfiebet and Mefet ffamilie |?qmmten. Die netten SJttntfïet entfernton jwar alle Statu taten Garteretst, fonnten aber bie »on ihm gefd;loffenen 3?>ünbniffe ntcfjt brechen nnb bie Dttä)tttng, bie er ber europäifeben <politif gegeben hatte, md;t plötzlich, wen tobern, Satterei war fdifdj ll^^ btirdnnebcn gewefen unb f)attc niebt einmal ben Knjfattb gewahrt, mit bem fei b ff bie unreblidjfien Gbaraftere if>rc ©cblccbtigfeif »er; bullen, ûarrmgton ftanb im 9îuf eine$ Gbrenmanneé. Gr war furd;tfamer até fein Vorgänger, bafür aber befaß er alle (îtgenfcïjaften einer »ornebmen ©eele.

3n Berlin war man für iparringtonä sperfönlic&fett eingenommen nnb »erfur&te baber mit feiner £ilfe bie 2Bege für einen allgemeinen Srieb>>m jU ebnen. Unter an; betttt fc&lug man ihm folgenbcé »or: öon <pi)ilipp folite in 3talien ein Surften; tum befommen; granfreidj folite »on feinen Eroberungen 5)pern unb Seurne bc> halten; bafür folite Spanien ben Gnglänbern ben ©chleic&banbel für &wanjig weitere 3abrc ober noch, länger geffatten. Sllle 33erbünbeten follten ben <3roßf>erjog ton £o& fana aie Steifet anerfennen, unb ^reußen folite, bon SSeffimmungen beé 95reélauer Çrieben^ gemäß, im 25efi() oon ©rbleften bleiben. Sie englifeften Vinifier lehnten |ebe UnterbanMung über biefe fünfte ab, ba bet König bie gprtfeftung betf Stiege* wünfdjte unb alle 83erftt<$ e bet $el§amä 51t feiner 3?eenbigung hintertrieb, ©et ©runb für feine bartnäefige Steigerung fant cnblid) im jpaag herauf. ©et f)er»orragenbffe ©eift unb uiglcirfi bet größte Sîebner Gnglanbei, Sorb Gf)efferfielb, war bamalö ®efanbter in QeOattb. Gr »erbefjlte bem preußtfe^en ©efanbten bei ben ©eneral; fiaaten, ©raf <))obewil3, nicht, ba^ ber SBarfrhauer Settrag bie guten 2lbftd)ten bet ^elbamë lahmlege, unb bM ber König »on Preußen fleh bafjer nicf)t bureb S8er< hanblungen hinhalten laffen bürfe, fonbern ben Slbfirbten feiner geinbe, bie feinen Untergang befcbloffen hätten, tapfer entgegentreten muffe. Saé binberfc inbeé niefit, ba^ bie häufigen Sorftellungen beé preußifd;en ©efanbten in Sonbon2 bem ftftttig »on Preußen bie »olle 3"neigung bcê neuen îKinifleriumé gewannen. 3^ bie 5Rintf(cr ließen il)m »erficf;ern, ba^ \~\e nur auf eine ©elegenfjeit warteten, ihm bienlid; &u fein.

2orb Ghe|ler(îelbé 3îat war ber hefte, bem man folgen fonnte. Sie Unterhanb; lungen würben fortgefcÇt, aber beé 5lônigé 5?auptaugcnmerf war auf Me Dîûfl ungen |ttm närbflen gelbuige gerichtet. 3um SBid)tigften gcf)?rte bieSlnlage großer ?Dîaga; une in 6d)leficn, ju ber beträdtlide Summen »erwanbt würben. SRit »ielem Gifer

1 24. ftoMmb« IT44- * Johann ftoinrirfi Kntaü

CSIftetf Sapiti'l 201

würbe an ber Äomplettierung ber ïruppen gearbeitet. Sie «föannfcpaftcn würben in ben «Ißinterquartieren gut »erpflegt, bic ïu»alleric erpielt (Srfafj an <Pferbcn unb îKannfcpaften. Über fec^ö Millionen taler würben aué bem ©chaise genommen, um biefe îluëgaben ju befïreiten. Slujjerbcm hoffen bte ©tänbc anbertpalb 9H0b onen Solei aW Darlehen »or. 2llie biefe ©ummen würben aufgewanbt, bannt ber Sîônig bie Kepler, bie er 1744 in SSöpmen begangen blatte, im 3apre 1745 riebet gutmachen rennte. ftacpbem bic ießte öanb an bie 3îû|tungcn gelegt war, reifte ber Sönig »on Berlin naep Seriellen ds- 9)?är$).

Unterwege erfuhr er, ba% ber Sturfürjt »on Söapern mit ber .Honigin »on Ungarn ben Vertrag ju puffen unterjcicçrict patte. Ser griebenéfcplufj war folgenberma§en juftanbe gefommen. Unmittelbar naep bei Saftete £obe patte ©cefenborff ben Ober; befepl über baß $ecr niebergelegt, aber bie SBintcrquartiere fo fcplecpt »erteilt, bajj bic îruppen »öüig »erbettelt waren. £>aß »on ipnen befefjte Oebiet war »ici ju grog, unb bic Öfterreicper waren noep im 35efti} ber gelungen unb beé Sonaulaufeé. ©ie fapen ein, wie wichtig et für fïc fei, ipre Operationen auf tiefen .Hricgéfcpaitplafe ju beenben, be»or ftc auf einen anbem übergingen. 2lué ber Stellung ber SSapern unb il)rer Serbünbeten fcploffen fie, ba% fie leisten Saufe ba»onfommen würben. «Battppanpfam feinen Seinben juoor. ©le waren jwar breimal fo fîarf wie er, wollten fia) aber »or Gnbe 5Kai nirt)t ^ufammenjiepen. 3)?it 12 000 33îann baß war fein ganjeé 5?eer erfepeint SSattppanp jwifepen 35raunau unb ©cpärbing, überfällt bie &cr|lreuten Quartiere ber 33erbünbefen unb nimmt ipnen ^farrfirepen, Silébofcn unb Sanbéput nebjt ben geringen 3Kaga$inen fort, bte bte 35aperu bort jufammen; gebracht patten. 3ugleirp überfa)reitet ein anbreé ôfterrcicpifcpeé Setacpcment bie Sonau bei Seggcnborf, fcpneibet bie Reffen »on ben kapern ab, wirft fie über ben 3nn jurücf, jwingt fie, baß Oewepr &u ftreefen (29. ?D?är&), «nb treibt bie fliepenben SSapern bté über SKüncpen pinaug. Saum ift ber junge Surfürft &ur Dîegierima SC fommen, fo mujj er auep fd)on, wie fein 23ater unb Orogoatcr1, feine £auptftabt »er laffen. Cr flürptet naep Slugéburg. ©cgur patte mit ben granjofen unb WSltfZn, bie er befepligte, fein beffercé dkfepief. Gr würbe auf bem 9Jüctjuge bei ipfaffenbofen gefcplagen (is-Slpril). Sugleicp befefeten bic Öfterreicper bie Qibcinbrücte unb jwanaen tpn baburcp jnr Sefcpleunigung feineé ^üefmarfepee, um Sonauw5rtp »or bem Çeinbe |U erreichen.

iffiäprenb bie kapern fiep wie eine £erbe opne £irten in wilber glucbt unb in »öl; liger *luflöfung naep g-riebberg retteten, erfepien ©ecfenborrï am baivrii'cbcn fcofe, aber nicht aie ein 5?clb, ber in feinem ©elfte bie Mittel jur Dîettung fnnbet, wenn bai feige 55olf »erjagt, fonbern aie eine Sùeafur besî 3Biener $OfW, um ben jungen, tuu erfahrenen unb »om Unglücf »erfolgten gür|len 511 umgarnen. Sie ^ran^ofen hatten fepon feit bem legten gelbjuge gearsiw5hnt, ba% Ce&nftOtjf rk|ÏO(^efl fei. ?m 8fa|

1 Sgl. ©. 38.

202 <3<W$tf nu-mer 3cit

ivar iT gegen Me OutcuIut nirbt fo vorgegangen, «vie man Mute erwarten follen. or mm KilMit beim Kttgttff unb lau iu ber Betfolgnng, wenn et ben geinb batte vernichten fönnen. Ja, mau bofebulbigie ihn, or habe Me SBinteraiiarttere ber 23cr* bünboten abfichtlieb autfeinanbergelegt, uni bicfe bem geinb mit gebunbenen $>ânben anzuliefern. üKan façttc foejar, Mo Königin oon Ungarn habe ibm 300000 ©ttlben M RJuffUttbea, Me or oon Kaifer Karl VI. ju forbern batte, aut^acjablt, bamit or îyu jtutftttßen »on Basera utm fftieben bewegte. 9togenfa)einfld) batte beeSBienec Çof ibm SBerfpced)ttngen gemacht, vielleicht batte man il;m Mo genannte 6umme auch jugcfichort, abor jur 3ablung war bor SBicner $>of bamalé niebt imftanbe. 004 am mouton gegen ©ecfenborff fpricbt, war feine Gile, ben ^rieben mit £fterreicb herbeizuführen, tfc legte ben jungen Kurfiirften gefalfcbte Rapiere por, jeigte ibm anaebitebe Briefe beé .Könige von ^reugen, in benen ju Icfen ffanb, baf Çcenfen mit bor *\öntain »on Ungarn ^rieben gcfcbloffen t)àttc. Gr gaufeite ibm Grfolgc vor, bie bie öfterreichifeben SBaffen in Clanbern unb in ^falten errungen bätten, unb befehwor bon jungen Ktirfürilen, feinen 3rci|t mit ber Königin beizulegen, um feinem völligen Untergang porjubeugen. ©er unerfabrene Jüngling lieÇ fieb von ben Krea* taten beß 2Biener £ofeé, mit benen ©eefenborff ibn umgeben batte, bereben. ©ein $ater, bor Kaifer, batte ibm fierbenb gefagt: „23ergifj nie bie Sienffe, Me ber König von granfreieb *«b bor König von ^reujjen Mr erroiefen b^ben, unb lobne ihnen niebt mit Unbanf!" Singebenf biefer SBorte bidt er feine Bebet eine SBcile unent; fcfel offen in ber 5?anb. Slber ber îlbgrunb, ber cor ibm aufgâbnte, ©ccfenborffé 23or* fpiegclungen unb bie Hoffnung auf ein beffereé ©cbicffal befftmmfen ibn, am 22.2lpril 1745 ben Vertrag pon güffen unterzeichnen. 3n biefem Vertrage perjicbtcte bie Königin von Ungarn auf jebe Kriegeentfcbäbigung unb Perfpracb, ben Kurfürffcn wieber in ben 33oübeft6 feiner ©taaten einjufeçen. ©er Kurfürfl entfagte feinerfeité, für fieb wie für feine SRacbfommcn, allen Slnfprücben, bie baé öatte S&anern auf bie öflerreicbtfcben Sanbe erhob, Cr erfannte bie böbmifcbe Kurftimme für gültig an unb verfpracb feine eigne ©timme bei ber Kaiferwabl bom ®ro9f)crjog eon Zogt fana, gerner fagte er bie Slbberufitng feiner £ilf3truppen 51t, unter ber 9?ebingung, bajj fie auf ibrem ÎKucfmarfcbe niebt beläftigt würben unb bajj bie Königin von Ungarn foino KriegsSfteuern <xuê Basera mebr erböbe. Sie le&len Slrtifcl würben von ben Cüerreicbcrn aber fo fcblecbj befolgt, bafi |ie bie Reffen entwaffneten, fie wie ©e; fangene nacb Ungarn fübrfen unb unter bem Sßorwanbc Pon SXücfffänbcn noch grogc Kontributionen auf* 9?anern eintrieben.

©0 enbigte bie granffurfer Union, unb bie Öiterreicber geigten roiober einmal, bajj, wenn fi« it" ©lücf fînb, nicbté bârter i|î aie i()r 3ocb, . Uberblicff man aber alle (Sreigniffe 00m Slnfang C^eé 3abreé an, wclcb lebrreirbcö ©cbaufpiel bietet firf) bann ben hisognosi di florin unb bon Staatsmännern, bie bie ^ufunft im üorautf ju bc, lltmmen roäbncn! 2)er Kaifer ffirbt; fein ©obn fcbliefjt mit ber Königin t?on Ungarn ^rieben; bom ©rofibersog oonîo^fana roinft bie Kaiforfrone; imSEBaefa)aaet9ftnb^

gifte* Äapiiel

203

nié Bereinigt ficf) &alb Guropa gegen «Preujjen; öaö prcugifc^c (Selb foâlt Diujjlanï ta Untätigfeit; Gnglanb neigt fia) auf ipreufjené Seite herüber. 3n$rcifa)en fjatte ber Honig feine Lüftungen »olienbet. 33on bem beüorflefjenben Çelb^uge hjng nun <Preufjen£ -Kufjm, ©lud unb @cf)icffal ab.

i2. Jfapitel

Jttt>|ftg< m Stallen ont In Bfonoern. fBcgc&enfciten an Dîbcin. CteigBifit t?or bea Operationen M 3afwé i?4S-

Um ben Baten innerer (Srjäblung im folgenben ntd;t abreißen 51t laffen, galten wir für geboten, einen furjen 93cricf>t ber Grcigniffe in Statten, in glanbern unb am SRfein ju geben, beoor wir auf bie preufjifcf>en ftriegétaten in ©djlefien fotntnen.

2Bie erinnerlid), fyatu @age$ 5Binterquartiere bei Serni belogen unb feine ©pa* nier unb Neapolitaner an beiben Ufern beé îiber gelagert. £obforoi(3 hatte fein Quartier bei 3mola, Son ^Ijilipp^ 5?ccr ftanb teile in ©aeopen, feité in ber ©raf; féaft iRijja. Sie ©panier eröffneten ben Sclbjug mit ber Ginnabme uon Dneglia. Di; franjdfifcben unbfpanifcbenïruppen Derfammetten ftet; in ber ©egenb »ort Oîisja. Darauf rürftc Surft l'obloroiç btè (Eefena uor. ©ageé ging ihm entgegen, feblug it>n an 31. €D?ärj bei Kimini, machte 700 ©efangene unb verfolgte it>n big nad) £ugo. 23on ba 50g flet) gürft £obforoi(j bureb, Bologna jurücf, ging über ben 'panaro unb nahm Stellung bei (Eampofanto. fiaft &u gleicher 3cit überfebritt ©ageé ben ^anaro bei SRobena unb rüctte gegen bie Ufer ber ïrebia »or. 23on bort eröffnete er fieb bureb baeöenuefifdv eincSerbinbung mit bem Infanten. ïobfomi&marfcbicrte na* <ßarma imb 50g bort 15 000 îKann jufammen, in ber Hoffnung, bie Söereinigung ber beiben Slrmeen &u oerbjnbern. îlllctn ©ageé überfebritt bie îlpenninen unb ben ■Jlujj ?0îagra, ohne fieb um bie ïruppen &u fümmern, bie feine Sîacbhut bclaftigten. (ir $og unter ben dauern von @enua vorbei unb erreichte ba$ ^olceoeratal. Sa; burdi würben bie Ôfterreidjer jum 9)?arfcb auf îortona genötigt. Son Philipp unb Sftailleboie verliefen am 1. 3uni bie ©raffebaft 9îijja. ©ie jogen am SReete entlang bie -Ktviera hinauf unb tiefen fîcf> in ibrem 2Uarfcb,e aud) burd) jmölf englifebe Kriege fdnffe nicht bebinbern, bie ein ftarfeé Çeuer auf fie unterhielten unb ibnen einige Verlüde beibrachten. Sie ©panier fpürten biet gleichzeitig bie SBirfungcn bee©lüdtf unb betf Unglück. Sic <piemonfefen waren fcblau genug, adn fpanifdie SJîagajine in ber ©egenb von Sßentimiglia &u verbrennen. 9tber jugleirb erflärtc fieb ©enua gegen ben Honig von ©arbinien unb tief feine îruppen, 10 000 Wann, jum Infanten flogen.

3ro6lftc<J Äapiicl 205

Die Dffetreicher roujjten roebcr baê 33er&icnfi noch ben «Bert quti-r «enerale M> fcbä&en. ©te t>attcn ben ^clMturfchall Xraun entlaffen, ber im legten jähre im lag wie in Böhmen (U$ felb|l übertroffen hatte, unb ben gfitßen Slobfowi«? an feiner ©tatt i>em Crimen ponîotbringen wr Seite geftollt. Bad Cbcrtommanbo in jta> lien übernahm ©raf Sd^ulenburg für ben abberufenen Sobforoiß bxè *ur «Hnfunft beé prffen pon iieebtenffein, ben ber £of bamit betraut hatte. Scbulenburg hatte ©ageé gegenüber nicht mehr ©lud aie fein Vorgängen folebe geifttge Überlegen; heit hatte ber Spanier über bie öftcrreid?ifd>en ©enerale. ©ageé brängte feinen neuen ©egner »on 3îot>i bi* «Kioalta jurüd, inbeé Don «Philipp burch Gairo in? ©ebief pon «SKontfeirat einbrang, «itcqui eroberte unb fich mit ber neapolitanifchen unb fpanifchen Slrmee bei 3l(ii Pereinigte, Scbulenburg ging über ben ïanaro unb nahm Stellung an ber «Mtnbung btefeë giuffeé in ben $0, bei einem gierten namené Baflignana. Der jnfant nahm bie ©elegcnheit wahr. Gr liefs Xortona einfcblie&en unb rüdte gegen bie Öfferrcichcr 00t. Sie sogen fia) über ben «Po jurürt unb per; brannten unb jerftörten alle SBrürten hinter fich. îortona ergab fich nebft feiner 3itabeUc ben Spaniern. Gin 3u$ug Pon 8 000 ©paniern unb Neapolitanern ton unter bem Duc be la «Bieurpiüe aué ber «Jiomagna, ging burch baê ©refj. her&ogtum Xoéfana, eroberte «piacenja nebft ber 3itabeüe unb pertrieb bie euer; reicher aus* bem 5?er&ogtum «Parma, ©ofort gebt ©ageé bei «Parpanaffo über ben «Po, tnbeé ber 3nfant SUeffanbria perläfjt, ben ïanaro überfchreitet, bie £fierrctcber am 27. ©eptember bei 35affignana angreift unb ben ©ieg baponträgt. Dann be- lagert ber jnfant ülleffanbria, baé mit «Uuénahme ber 3itabeUe fapituliert. Slucb «öalenja, «ßigepano unb piele anbre Stäbte, bie wir übergehen, mufjten fid> bem

Sieger ergeben.

3n biefer üblen Sage trifft prff fiieebtenftein ein, um ben Oberbefehl über ein gefchlageneéi, gefcbroäcbtee unb mutlofeé $eer &u übernehmen. 2Bir wollen nidu er; örtern, ob ber SBicner fcof feine beffere fJBabl im Dberfommanbo hätte treffen tonnen, ©opiel aber fleht fefl, ba$ ber neue Dberfommanbierenbe baä gefchehene Unglürt nicht »lebet gu.machte. «Riemanb hemmte ben Siegeslauf ber ©egner. Sie nahmen bem 5lonig oon Sarbinien Gafale, Slflt unb Sobi weg. Der jnfant sog aie Sieger in «Dîailanb ein unb blortierte bai Raffet! ber &tabt mit 18 000 SRann. So waren bie Spanier am Snbe beß gelbjugeé im Eefiö ber ganzen Sombarbct, mit aiuönabme oon Xurin, «Beantua unb einigen 3itabeüen, bie jlc emaefaMoffen hielten. 3hre rafchen erfolge oerbanften ftc bem Celbberrntalcnt oon Sage*, jum Seil auch ben genuefifeben Çilfétruppcn. «Über, wie fchon gefagt, bat ©lud macht bie «Kenfchen forgloé, unb fo fchliefen bie S?efteger gtaliené benn auf ihren Lorbeeren ein. 3ur Sicherung ihrer «Winterquartiere hätten fie fich unbebingt ber 3itabellen oon «Sîailanb unb<Jlleffanbria bemächtigen muffen. Daju wäre nur etwas* Satfraft nötig geirefen. Vbtt bie «Jluébauer üerliefj fie, aie nur noch wenige Stritte |ttttt gtefc fehlten, »0 t\-r Siegeépreié beé SBetflaufé minfte.

2o6 ©ff<$i*tc mthuf Bdl

Dao *1i>affengliirf BMI m biefcm 3tt$te gatty auf feiten ber Bourbonen, in italien fo gut Brie m gtanbetn, vubwig xv 1,att° W •> M* Spiçc fcincé 80000 Sans ffatfen flanbnfdvn.'oeercei gepellt Dec Bfarffcfl bonCfcMften befehligte unter ihm. Bel CtftffBOBg beJ gelbjugetf maduen bie Cranjofen Srteinangriffe auf mef); tetC fefie }Maiie unb belagerten ploulid' tournai, einen ber wid)tigfien BarriereplâÇe, ben 9 ooo £ollânber ivrteibigten. Die guten gcfiungétwerfc unb Me ftarfe, oon 'Hauban erbaute 3itabelle bereiteten ben Belagerern picleipinbcrniffe unb ©d;wierig* leiten. Die Betbftsbetea tonnten ben $ranjofen nur 50000 SDîann unter bem Qer|Og non (îumberlanb unb bem ^elbmarfcball ftönigeiegg cntgegcnfiellcn. ©leid;; rcobl rûdten fie gegen tournai uor unb lagerten in bec (Jbcne t»on Slnbcrlecbt. Srois ihrer ilîàbe eröffneten bit Sranjofcn am 1. ?Dîat bie Saufgräben. Oie Berbûn* beten fahen ein, wie ividuig ber tfntfai} oon tournai für fie war, nnb befcbloffen allée baraii;ufei?eu, :tm SnMnig XV. jur Slufbebung ber Belagerung ju jwingen.

(Seht man am rechten Ufer ber ©cbelbe |lromauf, fo liegt füblid) baê Dorf gor; tenon, brê babjn ein unbefanntetf 9îeft, feitber aber bureb bic nad) ihm benannte 6d)lacbt berübmt. Sort wählte ber 9Rarfä)afl oon ©ad;fcn eine Stellung atté, bie ihm vorteilhaft genug fchien um bie 3lbftd)ten beg iperjogé oon Gumberlanb ju ivreiteln. 3"f Belagerung oon tournai liejj er nur bic allcrnotwenbigffen trup* pen jttrücf. ©ein rechter glügel lebnte fid) an bie ©d)elbc. Daé Dorf Slntoing am ©c^elbeufer würbe mit 3nfanterie unb Kanonen befeçt. Sie beiben ^nfanterietreffen nahmen eine bafenförmige Slufffellung gegen ben trinifattéberg ein, ber am äuger; ften (Jnbe be4 linfen giügclg lag. Sie Sïeiterei bilbete hinter ber Snfantcrie ein brittetf Steffen, ferner »nebe £a$ ©otf Slntoing burd) eine Batterie am jenfeitigen ©d)elbc* ufer flanfiert, wäfjrenb brei ©chan^en, mit 3nfanterte unb Kanonen gefpidt, bie gront ber franjöfifd^n Stellung bedten. îinferbanb 00m 5?eere jog fid) ein @ehöl$ bin, baä bie granjofen burd; Verbaue un&ugänglid; gemad;t Ratten.

3lm 11. ?Dîat bei tageéanbrucb rüdte i>aä £>ecr ber Sllliierten aué bem SBalbe oon Barrn por unb formierte fid) in ber Gbene in jwei treffen gegenüber ber franjöfifcben Slrmee. Der linfe glügel ber Serbünbeten eröffnete bie ©d)lad)t. Sie l)ollänbifd)en truppen follten bie Dörfer §ontenon unb 2lntotng angreifen, führten ben Auftrag aber fo labm aué, ba% fie »on ben ßranjofen ^tteimal ^intereinanber jurürfgefd;lagen rourben. 3îun gingen einige englifdje Brigaben vor, um bie ©d)anjen por ber Çront beö fransôfifcben Recréé ju nehmen. 2lber ber ©eneral, bem biefer Sluftrag jufiel, fübrfe ir)rt nid)t auê. 2Baf>rfd)cinlicb fanb er if)n ju gefäf>rlid). 21B 5lönigeegg far;, ba$ er grojjc Berluffe in Ginjclfämpfcn fjatte, ol>ne Sortfdjrittc ju macben, wollte er ben Sampf mit einem ©eblage entfebeiben. Unter Umgebung ber Dörfer unb ©cban; jen maebte er einen allgemeinen ülngnff auf bie fran&öfifd)e 2lrmee. SBäre ber SJlan ibm geglüdt, fo wäre bie gefamte BefaÇung ber befefligten Stellungen nacb bem ©iege gefangen genommen roorben, unb bie ©d)lad)f wäre ein ©egenftüd ju ber bet rübmten ©eblaeftt pon £öcbffäbt geworben, allein ber 3luégang entfpracb ber (5r^

3mb\\tti Jtapttd 207

roartung md)t. Äönigeegg (Mie jwei 3nfanterielinien gegenüber ber Mât au\, Me jwifd;en Antoing unb bem Oöalbe »on 93arrn flafft. Aber beim Angriff famen fie in baé ftrcu&feuer aué bem £>orfe unb au$ ben ©cfyanjen. Sic planten erlitten fernere Verluffe unb bogen fid) jurürf. £>aé 3entrum litt weniger unb blieb im Vor; rüden. Surcb, i>a$ Abfallen ber ^lügel erhielt bie 5fferretd>ifcf;e Angriffeformation bie ®efïalt üw* %eM, ^ ^urct> lV,l'n weiteren Vormarfd; beä Sentrumé unb bureb. bie Verwirrung in eine tiefe Colonne überging. Aber trofc ber Unorbnung griff biefe €0ïaffc bie franjöfifd)e ©arbe boeb, tapfer an, warf fie juriid, brang bureb, bie beiben fernblieben treffen unb ()âtte oiclleid}t einen oôlligen ©icg ba»ongetragen, f)ätten bie 3ùf)rer ber Verbünbeten bie Verwirrung ber granjofen beffer auégenuÇt. Sie «Dîitte beé franjöfifdjen^eere^ war burd}brod;en. wäre ein leid;feé gewefen, bie Angriffe* folonne ju fpalten unb bie eine .(pälfte nacb. récité, bie anbre nacb, linfé ju werfen. Saburd) wäre bie ganje nod) jïanbbaltenbc infanterie in ber plante gefaxt worben. Sugleid; f)ätte bie £a»aUeric jur Untcrfcitfmng ber mitten burcfjgeteilten 3nfanterie; maffe »orgel)en muffen. Ratten bie Verbünbeten fo get)anbelt, bann wäre ce waf)r< fdjeinlid; um bie granjofen gefd?ef)en gewefen. Aber wä(>renb bie Angreifer ber Un< orbnung in i^ren eignen Uîcif>en abhelfen fugten, liefe ber ?Oîarfcï>aU »on Saufen bie fôniglidje îeibgarbe unb bie in Dicferoe gefüllten 3rlänber »orgef>cn unb »erffärftc if>ren Angriff bureb bie ©aloen einiger fdrteunigff aufgefahrenen Batterien. Auf biefe 2Beife würben bie (Snglänber auê Angreifern ju Angegriffenen. Von allen ©eiten, in ber gront wie in ber glanfe bebrängt, widmen fie nacb, tapferem SBiberftanb jurûd, lö|lcn ftcb, auf unb würben bon ben granjofen bié in ben SSBalb »on 25arrn »erfolgt. 3lad> gewöhnlicher ©cf>ä|jung foftete biefe ©cf;lad)t ben Verbünbeten 10 000 ?Kann, mehrere Stationen unb einen Seil if)rer Vagage. ©te jogen ft<*> but$ £euje unter ben Kanonen »on Atr) nacb. bem Sager »on £effine$ jurüd unb überliefen ben <$ran; jofen i>aê ©cbjadjtfelb unb bie ©tabt tournai.

Subwig XV. unb ber Dauphin wohnten ber ©cbjadjt perfônlid) bei. 9Kan f)atte i()nen einen <pia& bei einer jurüdliegenben SBinbmübJe angewiefen. ©eitbem nannten bie gran&ofcn ibjren Sönig nur nod; ïubwig Füller l L< »uis du Moulin). ©0 »ici ftef)t fefi. bajj Subwtg XV. am Sage naefr, ber ©cbladjt bei bem SKitt über bie blutgetränfte unb mit Seidjen bebeefte SEBalftatt jum Saupbjn fagte: „£ier ftef>|t bu bie ©eblaebt; opfer, bie bem politifd)en £afj unb ben Seibenfdiaften unfrer geinbe gefallen finb. 95croat)re baé im ©ebädjfnie, bamit bu mit bem Seben beiner Untertanen nie leidit; fertig umgel»] unb i^r 35lut nie in ungerechten Kriegen »ergeubeft." Ott «DIarfd;atl »on ©adtfen fyattc troc cineé Anfalle »on 5Bafferfud?t ben Oberbefehl gefül>rt. <Sr erhielt »om 5îôntg bie fd>meidKlf)aftefcc!i \.obfprücb,e. 5Bar ce boef;, aie fei er »on ber 33ar>re aufgeffanben, um granfreirl)^ geinbe nieberjufdimettern. ©er ^önig »on <Preufjen beglüdwünfd^tc ifjn ju feiner Diufjmeétat. Qr fäbe, fo febrieb er a ibn, mit ber SBclt feinen ©ieg (Ai ein Unterpfanb bafür an, i>a% ber OtttftaQ naef) feinet ©enefung nod) ganj anbre Singe »ollbringen würbe. (Suropa warb mit gereimten

Seitttngen ibtxfànemxat, bie bat gtogc CreignU ivrberritrfueti. Vbet man nmfj luv (ennen, baf bec Scmpd Btttoriâtl bleétnal ben -Wiifentempei an 6a)ta$eiJ übertraf. Cmo Ginnabme Don Eotnmai besegelte ben Sieg bet gramofen. Die Befafutng, 4000 SRann, batte m in bit JUaoeQc gefUkdjtet 6b lapitnlietfe atn 20. 3uni unter bet Beotngun& aa)ttet)n Stonate nia)! gegen bit granjofcn feduen.

tattrig \v McfUtttt Km Qeet in gianbern mit 20000 Wann, bie er »on bet Btyetaarntee nahm, fyrint Conti erhielt beten Oberbefehl an £ telle von Sftaillcborè, bet non) 3t«ût* gefdüdt tootben toat. ©ne ro mtyeittgc £ruppenverfd)iebung ver; |Ufi gegen aile Regeln bet SPotttU unb bei Xeiegétonfl Die Veranlagung baju be* batf îvr Ctfldrnng. 3nm befiéten SBetfUnDnU beé fcefetg loitt bicnen, wenn roir bit Bruno« fût bief« SBafnatjntc enttoUWn. granfreia) f>attc «lie 5?cbel feinet <poli; tif in Betoegnng gefetjt, nn ben ®)tgei| bei Könige von $o(en auf ben Kaifertbron |H erregen. Obwohl bie gran^ofen troij aller 3ntrtgen mit biefem Clan« nittjt burcb> erangen, liefen île ft'd) boeb, niebt abfd>rcden. 3m ©egenteil, fie fubren fort, in Dreé; ben |n unterbanbeln. 8t«f Saint;©cverin batte granfreid; am fäcb,fifd;cn £>ofc uvar ante CVufte geleitet, ivar aber ben ©rafcti 2>riibl bureb feine P5efdiidlid;fcit unb feinen 6a)atfoßd unbequem, ja vcrlja&t geworben. Brüljl b,atte burd)gcfef}t, baj? Saint Geoetin 00m Stafen Vaulgrenant abgelöfl würbe, ©er f>ielt fiel) fclbft für fa)(anet 3?rübl. 3m ©runbe loaten fie ce beibe nid;t. 3mmerbin gelang bem Sacbfen, Vaulgrenant bei biefer Unterbanblung ju überlifien. SPrühJ brachte il^rn bie Überzeugung bei, i>n$ granfreid) nur baburcr) ju einem vorteilhaften ^rieben mit ber Königin von Ungarn gelangen fönnte, ba$ ber Kaiferwabl beé ©rojj* berjogé von îoëfana nietyf entgegenträte unb feine Slrmee unter bem 23efet)l beé Çtinfen Conti am Dibeine untätig liege, um fo met)r, aie feine îruppen an ber cdvlbe viel befiel aie am îDîain verroenben tonnte. Der (Staatsrat üubwige XV. tappte blinb in bie galle. Gr prüfte roeber bie Gfjrltdtfeit beé Ratée, nod) fragte er fut, oft ber Vorfd)lag ju ben Verpflichtungen ftimmte, bie granlreid; feinen Vcr* bünbeten gegenüber eingegangen war. ©te gefcfwädjte 9lt)einarmee unter Sonti war jci.u niebt mebr fät)tg, ben Untcrnel)tnungen beé SBiencr ^ofcé entgegenjutreten. Det «ro^berjog rourbe gegen granfreid;é ffilDen jum Äaifet gcroäl)lt. Der griebe fam nidjt ju|1anbe. 3a, ber 23erfaitler ^of burfte, um ftd) md)tê ut vergeben, nid)t einmal Vorwürfe erbeben.

Die ber -Kbeinarmee entzogenen Sruppen langten in gianbern ju(t an, aie £>a$ franjöfifcbe ^eer nad) ber Kapitulation ber Tabelle ^on îottmai abmarfebierte. (?é teilte ftd) in bret Aorpé. Daé eine nal)m Stellung bei (Sourirai, baê jroette bei ©t. fflbieilain, ^a^ britte bei Gonbé. Vicomte bu Gbapla fd;lug eine Abteilung von 5 000 Sftann unter bem .Hommanbo beH (Generale TOold, bie ber 5?erjog von Cum« berlanb betadnert b'Ute, um (*5ent ju befeçen. Die (feine Sd)lappe verbreitet; Sebreden im £>ecr ber Verbünbefen. jog von Trüffel ab. @ent, Brügge, Dube; naarbe, jent itnbefcbüct, ergaben ftdi ben grau^ofen. Der gelbjug enbete mit ber Gin^

', //,/// rr/) //y///,

i A

3roôlftea Sapitel 209

nähme »on SRieuport, ©enbermonbe, Dltenbe unb 2ltb, worauf ber gjîarfcf>au »on ©acbfcn Winterquartiere hinter ber ©cnber bejog. Da gclbjug faß« ^" franjô; ftfc^en Waffenruhm, ben ber Äricg in Böhmen »erntetet (jatte, wieber her. £ub< wig XIV. batte im Jahre 1672 mehr £anb erobert, aber ebenfo rafeb wieber »erloren. îubwig XV. fieberte fieb feine BeflÇungen unb »erlor nic^të.

©ie ©panier unb granjofcn hatten ben gelbjug m 3talien unb glanbern um einen Sßonat früher eröffnet, aie bie îruppen m ©ebleften \ai gelb rûdtcn. oie «Preußen unb Überreicher Ratten erft gegen (Snbe gebruar ruhige Winterquartiere bejogen. Beibe beburften ber Sîube, um fict> »on i()ren ©trapa&en ju erholen, ©er Cönig »on ipreujjen fonnte feinen geinben jueorfommen. & brauchte nur bie öfter* reichen Quartiere in Böhmen ju überfallen. 2lber er fegte mehr aufé 6piel, wenn er bort einbrach, alß wenn er ben (Segner erwartete. ©eébalb &og er feine Cantonnements in ber SRitte »on ©cblefien jufammen, fobajj er allen ®ebirgé* paffen, bureb bie ber geinb einbringen fonnte, gleich, na()e war. (Se wäre unfinnig gewefen, bem @egner fünfjebn bie swanjig ©trafen ffreitig ju machen, bie in einer Breite t>on oierunbjwan&ig beutfeben teilen auä Böhmen unb SJîâbren nach ©eble; ften führten. ©aé fteberffe blieb, ben «prinjen »on Sothringen anjugreifen, wenn er auä ben Raffen heraustrat, ihn bann nach Böhmen |u »erfolgen, baê £anb an ber fcblefifcben ©renje auf jwölf teilen in ber SRunbe auöjufouragieren unb bie Sruppen im ©pätberbff nach ©ebleften jurüctiufübren, um ihnen ruhige Winterquartiere ju »erfebaffen. ©er «plan war etnfaer), leicht ausführbar unb entfpracb ben Umffänben. 3Kan hatte alfo alle Urfacbe, auf fein (gelingen ju rechnen.

©ie Slrmee war folgenbermajjen aufgehellt. 10 Bataillone, 10 ©cbwabronen unb 500 £ufaren unter ©eneralleutnant Xrucbfefj bilbeten eine Cette oon ber Sauftfc bié jut ©raffebaft ©lafj. 3l)re «Patrouillen gingen nach ©cbafclar, Braunau unb Böb; mifcb^grieblanb. ©cneral Sebwalbt beerte bie ©raffebaft ©laÇ mit 10 Bataillonen unb 500 £ufaren. 9Ut&erbem lagen brei Bataillone aie BefaÇung in ber geftung, beren ©ouoerneur gouqué war. Sflarfgraf Carl »erteibigte bie ©renje »on Ober* Rieften mit 16 Bataillonen unb 20 ©cbwabronen. ^aufcfmrmon beerte mit 5 Ba< taiUonen unb 16 ©cbwabronen ben Xeil Dberfcbleftené jenfeité ber Dber. ©ie fymptatmtt ffanb iwiföcn Breslau, Brieg, ©c^»eibni(j, ©laÇ unb Steife. Steif* (>atte ber Cönig fein Hauptquartier, ^ier wütete eine ©eucb,e. ©ie SKenfcben befamen Beulen unb ffarben in wenigen Sagen. £dtte man gefagt, ce fei bie ipeff, fo »dren ade 5?erbinbungen, ja fogar bie Lieferungen für bie ?Kagajine abgefcf;nitten toorben. ©te Surent »or ber Slnftecfung roäre bei Eröffnung beé gelbjugeé eerbângniéooller geworben aie auellnternebmiingen bcéÇeinbeé. 33îan milberte alfo jenen furchtbaren gîamen unb nannte bie Cranfbcit gaulfîcber. ©0 ging allée feinen aewôbnlidvn ®ang. ©erarf machen Worte oft mehr Sinbrucf auf bie Sflenfcben aie bie ©inqe fclbü.

u m

210 Gtfà)id)tt meiner 3't'

Sat| tu* bei <3ln fünft bel SiJnigtf fing bei SHeteftiCfl mit grojjcr £eftigfeit an. Die

Beisbe hofften, Me pttnQm ^u^cf> ununterbrochene 3Viàfiigung aiimâbiid) aufju*

reiben. Ungefähr 10 bté 12000 Ungarn unter ban alten Selbmarfcball Çfierl)ajn ttnb ben ©eneralen Karclni, Sefietietf, (Splenn un^ ©billanni machten Ginfâlle in Dber* fcMefïen unb crangen foweit >T?io moglicÇ t>or. Sïïajor Scbafffiebt, ber mit 200 ?Kann nach ben Beinen Sieden Dtofeaferg betacbiert trar, würbe angegriffen. Die $einbe fleAen bal tStâbtrben in 3?ranb. Der îKajor t)ielf fi$ tapfer, boeb, uon allen Seifen umzingelt, faf) er fief; gedrungen jn fapititlieren, worauf er ju feinem Sîegiment in Sreujburg jurücffebrte1. ©er (Schimpf mujjte üergolten unb bei Dünfel ber neu au& gehobenen ungarifeben îruppen gebemütigt werben. Der Cönig fanbte ©freifforpä gegen fie airô. (?é fam jtt fleinen @efect)tcn, bem 23orfpiel ber entfe^eibenben Schlage. Dfl Mefeé 2Micb ein Denfmal ber îapfcrfeif unb beä SKuf>meé ber um if)r 33aterlanb tvrbienten Dfftjiere fein foll, fo galten wir ce für unfere äfftet)!, it)re £elbentafen ber Fachwelt ju beriefen unb fie buret) folct)e SSeifpielc eon (Scelengröfje jur 3?acr>* eiferung anzufeuern.

Die Seitung beé Unternehmern* ert)ielt 2Binterfelbt wegen feiner feltenen SSerbienffe. Cr ging mit 6 Bataillonen unb 1 200 £ufaren bei ftofel über bie Ober, wäbrenb ©oll? mit einem SÖataifion unb 50o£>ufaren ben giufj bei Dppeln übertritt, um ge* meinfcbafflicf» mit ihm bie Ungarn unter ejter^ajn anjugreifen. SBinferfelbt überfiel baê Dorf ©lawençiç, wo er i2o@efangene machte. @r r)5rfe linfé oon ftcf> ziemlich; lebfjafteé Reiter unb rücfte fogleicf) borten. <5é waren 5000 Ungarn, bie baê ©olfjfctye Détachement umjingelt blatten. SBinterfelbt griff fie an unb trug einen welligen ©ieg bODOB*. (Splcnn rettete fi<$ mit feinen £ufaren, nadjbem er 300 Sttann unb feine Bagage verloren f)afte. SBinterfelbt blatte bamit noc$ nicfjt genug. & feçte bie 58er> folgung fort unb ffiefj am folgenben £ag auf 2 000 £ufarcn, bie fier) t>or einem (Sumpfe pofiierf t)affen. (?r warf fie in ben (Sumpf, wo ber gröfjte Seil umfam ober gefangen genommen würbe. Durcf) biefe ßrfolge erlangten bie preufjifcf;en £>ufaren aUmär)Iicr) ein Übergewicht über bie ungarifcfjen. Der ^ufarenoberff SBartcnberg fcfjlug noch; eine grofje Abteilung ^nfurgenfen bei Äreujburg unb jerffreutc fie gänj* lief; (20. Slpril).

2Dâr)renb biefeé 33orfpiel£ jum Kriege rücfte tue grüt)jaf)r b^eran. Der Slpril ging ju (5nbe. (?é war Seit, bie Slrmee jufammenjujief)en. Sie bejog Cantonnements quartiere jwifcf;en <Patfc$fau unb Çranfcnfiein. ?Oîan ffettte SBege für öier Kolonnen f>cr in ber Stiftung auf ^ägernborf, ©la(j unb ©cf;weibni(j. ^>ier mufite ber Çeinb ané bem ©cbirge fjerauétreten. Die oon ben ôfîcrceicr)crn angelegten îKagajine unb bie Orte, wo ifyre regulären truppen fief; ju oerfammeln begannen, »errieten ib^rc 2lb; \ld)tcn bcutlic^. ?Kan merfte, bafi bie 3nfurreftionétruppen unb bie Ungarn in Ober; fc^lefien nur baju beflimmt waren, bieipreuÇen irrezuführen unb fie bortfjin ju locfen,

1 8. SJpril 1745. 12. îlpril 1745. Die (ünjcl^ciun Darflellung Çuxb ungenau.

3roô(f!e<$ «apiJd

211

tnbetf bie ôfïerreicf/ifcfyc £auptarmee über ?anbeéf>ut in ©cfjleflen einbringen foUtc. ©er «pian war an fleb, nicf;t übel, fcf>eiterîe aber bei ber 2luéfuf>rung.

Seilten bie <preugen it>rc Sräfte, um bem Çeinbe allerorten bie ©tirn ju bieten, fo waren jïe ju fcfjwacfy, um einen entfcfjeibenben ©cbjag gegen bie £auptmacfjt be$ <prin&en eon ïotljringcn ju führen, blieben fie aber beifammen, fo fonnten bie Dielen leisten Xruppen, bie nirgenbé 3Biber|tanb gefunben fjâtten, if>nen bie ïebené; mittel abfrt)neiben unb fie fôliefjlicb. auébungern. öaä flcfjerjîe war alfo, feine £aupt<

F

madjt iufammenju^alten, jugleicfc. aber bie (Snffôeibung bureb, einen großen Schlag r)crbct&ufür>rcrt.

«Kan traf 2lnftalten, um Dberfcbjeften, mit 2luénaf>me ber ge(tung Sofel, gegen (Snbe ?Kai ju räumen, £Me Sftagajine würben »on îroppau unb 3ägernborf nach. Sccifse gcfôafft. 9îoa)ow beerte ben transport mit 1 200 <Pferben unb einem ®rena* bicrbataitlon. 4 000 Ungarn, f>alb $ufaren, f>alb spanburen, griffen ifm an, fonnten ih,m aber nickte angaben1. Sie SSaöatlerie machte bier bie etffe <probe auf ibre neue gea)twcife unb fat> ein, wie brauchbar fte war.

(Se galt, bie getnbe in ®icf>erf)eit ju wiegen. 3(>r ©ünfcl foatc fie bei ibrer Unter; nefjmung jur SJÎacbJâfftgfeit verleiten. 3u bem Swecfe benu&te ber Sönig einen SRann aué ©cfyönberg, ber beiben beeren aie ©pion biente. (Sr lieg ibn reieblicb. be* jafjlcn unb fagte ibtn, er fônne ifjm feinen größeren Sienft erweifen aie bureb. rechtzeitige ^Benachrichtigung 00m ?D?arfcf)c beé «Prin&en von îotbringen, bamit er

(Scfcitt frei «Rocter, 4. 3Rai 174s.

H*

1 1 1 6«f<$l<$te meiner 3elt

felbft lut ttfSctlUfl jurûetyeben fonnte, norb ebe bie ôficrrctc^cr autf ben (Scbirgg* i\iiïen frttotrtflfttttta feien. Un ben©pion nocf) meljr ta feinem3rrtum ju beftärfen, lieg ber ÄiMtig Segc uacb Breslau méfofftttt. î)er ©pion »erfpracb. allée, erfuhr oon ber ^nftanbfeuung ber KBcgC »ni"1 eilte jum^rinjen i?on£otf)ringen mit berîDMbung, bafj ber geinb fortlege unb bajj cr Bknumt mer)r uorfinben würbe.

Il Ohitnterfùnnfeit be4 Steifte war jeÇt in crffer £inie auf Sanbegfntt gerichtet. Dorthin betaebierte er ÎBinterfelM mit einigen BataiUonen unb ben ipufaren* regimentern SKuefcb unb Bronifowéfï, um bie Bewegungen ber £>fterreirf)er ju bc* obaebten. Balb fo Ute SBinterfclbt fiel; f>croortun. 95ci $irfcf)berg feblug et 800 Ungarn unter einem greifcf)arenfüf)rer ipataficb. unb machte 300 (befangene. 3"t Vergeltung beé ber ungarifcfjen Nation angetanen ©c^impfeé cücftc Sïïabaébn mit 7 000 3)îann gegen Sßinterfelbt, ber nur 2 400 SRann fyattc, cor unb griff it>n bei Sanbetffntt an (22. 5Kai). Slacb, cierffünbigem Kampfe war bie ungarifcf>e Infanterie üöUig gefcfylagen. ©erabe aie Sîabaébn fteb. jum DJücfjuge wanbte, trifft ©eneral ©title mit &et)n ©rf)wabronen2Jlt>?i)JöUenborff*£)ragonern ein unb fturjt ftebauf ben geinb. ©ie Ungarn werben üöUig geworfen unb unter forfwâr)rcnbcn@efecbfenbié an bie bôl)mifcf)e ©renie jurürfgetrieben. £>ie£fterreicf)er oerloren bei biefem îreffen 600 9)cann. Ginige ifjrer pornefjmften Offijiere fielen »erwunbet in geinbeétjanb. 23on ben befangenen erfufjr man, ba$ Sßabaebr) 33efef)l f)atfe, bei Sanbeéfmt Çofto ju faffen. SSäre tf>m t>n$ gelungen, bann foUte ber ^Jrinj »on Soffjringen il)m folgen. SBinterfelbt würbe wegen feiner f)er»orragenben £ei|lungen unb feineé flugen 95c# nef>mené jum Oeneralmajor beförberf.

?Dïarfgrafftarl mufjte nun unoerjüglicf) aué Dberfcfyleften abberufen werben, ©ie ungarifebe Sttilij f>atte fleb. bie 2Jufr)ebung ber SBinterquartiere junufje gemaebt, um ganj Dberfcblefien mit ©treifforpé ju überfebwemmen. 6 000 £ufaren febwärmten jwifcfyen ^ägernborf unb Sftcuftabf, um bie Verbinbung beé Sföarfgrafen mit ber Slrmee ju unterbrechen. Samit ber 93efel)l &um Sîûctjug nacb. 9îeifêe ben ?D?arfgrafen aud) wirtlicb. erreichte, febiefte ber Slönig bie Jietenfmfaren an ifjn ah. ©ie fcfylugen fteb. bureb. bie Ungarn bureb. unb überbrachten if>m bie Drber1. ©er 3Jcarfgraf feÇte fm) am 22. ?Kai in SDîarfd). ©ein ^orpé jäf)lte etwa 12 000 Sftann. Sie geinbe faben feinen Sîûcfjug t5oraué. ©ie hatten fid) auf 20 ex» 3Kann cerflärft, teile burc^ \w, fammengeraffte barbarifc^e 23ölfer, teile burc^ einige reguläre ïruppen, bie aué

* €d fymbtU flc^ um ben berühmten JRitt am 19. unb 20. 3Rai 1745, auf bem fjkttn mit 5s°&u« fjrcn 10 teilen in 22 ©tunben jutüdJcate, julc^t unter »icber^olten 2tnç\riffcn unb Im (Salopp, aie: et Heb ecm Jeinbe enibedt unb perfolgt fab. „5Bei( icb", fo berichtete er am 21. bem Äonig, „bicieniaen, fo mir im tKarf* aufhalten wollen, braff bur* augfalluna ber Jiku- ober gange Säguabronä mit bem Säbel in ber Sauft jurûdtreiben liege, fo erreichte boeb bie i?ôbc nabe por 3ägernborf, allroo bann ber Weneral S?roniforeéfi mit feinem Regiment ju mir ftieg." S^ronifowéfi war 3'eten enl< gegengeftbieft rcorben. 2luf bie SRüdfeite beé 9?cricf)te^ f*rieb ber Äonig eigenbänbla: „i* iräbrc ©e^r QRit Seiner Singen conduite ©0 woljl aie fo piel erzeigter "?raPour jufriben".

3»ôlfte« Äapitrt 213

SRäbren ju ifmen geflo&en waren. ©ie befehlen tage juoor alle Qinf)ôr)en auf bem SEBcge béé SKarfgrafen unb pflanzen bort Met »atterien auf, Me bie $reu(ien in ber glanfe besoffen unb auf tarent 3Barfd)e fef>r beläfligten. 3lber ber Sflarfgraf lieg ficf> bureb, bie £inberniffe, bie bergeinb if>m in benSBeg legte, niebj abfôrecfen. er bemächtigte (leb. mit einigen SSataiüonen ber benachbarten ^öfjcn unb ber wirf;* tigflen ©efileen unb ffeüte am îluétrttf berfelben bie Saöallcrieregimenter Oe^Ier unb SSürttemberg auf. Sie warfen fiel; mit unerhörtem Ungeffüm auf baß Dlegi* ment Dgnloi, machten ben grölen teil baoon nieber, griffen bann baß -Regiment <5flet&ain an, bat im jweiten treffen fiant», liegen gletc^faOé über bie Slinge fpringen, fammcltcn fiel) wieber, attaefierten bat ©ragonerregiment ©acf)fen<©otf)a, baß bie öfferreicbjfcfje 3nfanterie unterflücen foUte, fôlugen et gänjlicb. unb richteten ein gro&eé SMutbab unter ben Clücbjlingen an. ©ie geinbe liefen mefjr aie 800 tote auf bem <ß(a$e. 3bre $reifcf)aren, bie 3ufd)aucr tiefe* treffend, flurjfen fkÇ, aie fi« baß traurige ©cÇicffal ber regulären truppen faf>en, mit wilbem @ef>eul In bie SBälber'. ©er üflarfgraf bewieg in biefem Kampfe eine tapferfeit, bic feineé ©ropv eaferé, beß ©ro&en fturfürflen, würbig war. ©eneral Schwerin2 führte bie Saöallerie* attaie an, bie brei »ecfc&jebene ^Regimenter furj bjntereinanber nieberwarf. ©ein 9iuf)m war um fo glänjenber, a\ß mit biefer SBaffentat bie <5pocf)e biß SRu^meé für bie preuve Sapallerie anbrach Srffaunlic^ i(l iß, wie fônell fieb. tfüf)nf)eit ober ©Freden ber großen Sflaffe mitteilen. 3m 3af)re 1741 »« ^ preuve tfaöatlerie bie unbef)ilflicf)(le, föwerfätligfle unb mutlofefle in ganj Europa. SRun war fte ein* erer&iert, t>afte @ewanbtf>eit, «Blut unb ©elbftoerfrauen erlangt unb eerfutf;te ifjre eignen Gräfte. <Sß gelang, unb ba warb (Ie oerwegen. Sof>n unb ©träfe, Sob unb Säbel, jut rechten Seit angewanbt, oerwanbeln ben@ei(l ber?D?enfcl;en unb erfüllen fie mit ©efinnungen, bie man iljnen im rof)en31aturjuftanbe nict>t jugefraut f)ätte. kommen bann noeb, grojje SSeifpiele eon tapferfeit wie baß eben genannte bjnju, bie IÔK »ewunberung erregen, fo ergreift Wetteifer alleren, ©ner will bem an; bern jueortun, unb gewöhnliche ?Kenfcf)en werben $u gelben. Dft liegen bic talcntc nur in einer 3ltt eon2Binterfd)laf. heftige (5rfcb,üttcrungcn weefen fie auf; (leerntan* nen unb entwicfeln fiel;. £>ie Sprung unb 95elof)nung beé »erbienffeé erregt bie ©genliebe ber SHugenjeugen. 3m alten 91om waren bie 93ürger* unb «Kaucrfronen unb cor allem bie triumptje ein 3lnfporn für alle, bie auf folcfje (Sbren Slnfprucb, ergeben tonnten. <£ß empfaf)l ftcf> baf>er, bie Diuf)meétat oon3ägemborf beim^eere rec&t f)crau$iujlreicf;en. ©er SSRarfgraf, ©encrai Schwerin unb alle, bic (leb. aaß> gejeiefmet r)atfen, würben im triumpbe empfangen, ©ie Sapallcrie wartete mit Un* gcbulb auf bic @elegenf)cit, biefen gelben gleichtun, \a fie &u übertreffen. 5JQe brannten oor SBegicrbe, ju fämpfen unb ju (legen.

1 Gefecfct bei »ratfefc, 22. 3Rai 1745. * Senewlnwiot EXeiinar ^uliué con gcbivcrin.

214

if mtintt 3<it

Unter folgen iiliicilidyn Bot|eU$ea tmitiv b*6 tjttt tm 27. îDîai im Säger bei gran; feiitlotn iiifaiimu-inn'SOjVii, mit Uutnéjat bCt Sritppen, Ne bit Çcfluitdcn festen, tmb dwtf Stvpi wn 6 Bataillonen unb 20 ©cfyroabronen unter Jjautcfjarmon, baé ban BtftanatftaO tfiterha$n gcgesfltccftab rab bat* fïrb, in bic gefiungcn Jtofd, Mftj unb Reift juriicfjicfKn fonnte, fa[W Mf Übermacht beé geinbeé crbrilche.

i3. .ftapirel

©c&Iacfet bei fto&enfriebberg. Sinmatfcb. in SSÔ&men. ßortiae $caebcnf>eitcn. ScblacbJ bei Soor. Stüdjug bec îtuppen na* ©tieften.

I nfieber war bie Sage beé Könige noef) immer. Sic «politif war üoüer 2lbgtünbe. Set Stieg bing oon Sufällen ab, unb bie ginanjen roaten fafl gänjlicb erfeböpft. Untet folgen Sßerbältniffen muß ma« alle Kraft jufammennebmen unb ben ringsum bräuenben ©efabren fejt iné Sluge flauen. ?D?an batf ftä) niebt bureb bie ©cbattenbilber bet gulunft be* untufjigen laffen unb mufj auf alte nut mögliche unb benf* bäte îffieife bem Serberben juttorfommen, folange ce noa) 3eit iff. 23or allem abet batf man nicf>t üon ben ©runb; fäfjen abweichen, auf bie man fein politifebet* unb militärifcbee ©nffem gebaut bat. ©et gelbjugéplan beé Könige ffanb feff. Um jeboeb nickte unbcrfucbt ju laffen, roanbte et fieb jueor an feine 23erbünbeten. Sutd> nacbbrücHicb gefügte Untet; fjanblungen fachte et ^ilfe eon ibnen ju etlangen. Sßur oon granfreieb roar eitoai ju erwarten. Set König lieg bem «ßerfailler $ofe bie Unmöglicbfeit ootfteUen, einen Stieg noeb lange aufhalten, beffen ganje Saft aUein auf feinen ©cbultern lag. er fotbette ibn auf, fein SBûnbnté bucbftäblicb ju etfüUcn, unb ba bet geinb fieb einem GinfaU in feine Staaten rüffete, fo btängte et Subroig XV., ü)m bie fût ben gall oerfproebenen ©ubftbien ju |af)len obet ibm buteft. eine roirfliebe Siuetfton Suft iu Raffen. 2luf bat franjöftfcbe SKiniflerium freuen feine SSorftcllungen wenig Stnbrucf ju machen. Q4 bcfjanbelte fie <»té Sappalien unb fat) bie ©eblaebt eon gon< tenon unb bie Eroberung einiget fefter <piä£e in glanbern aie eine bettä<f>tlic$e Si; »erfton an. 3iun mnbtc fieb bet König perfönlicb an Subroig XV. unb befebroerte ft$ übet bie füble Haltung beé 23erfaitler SRinifferiumé. (5t betonte, in roelcb miglicber unb bebtängtet £age et ftc^ befänbe, unb ba$ nut bie greunbfebaft fût ©eine Silier ebrifmebffe SDîajeftât ibn in biefe 9îot gebracht batte. 6t btelt bem König oon granf; teid; »ot, ba$ et ibm einige ©egcnbienflc für ben Betftanfc fönte« ben et ihm |tt einet 3eit geleiflet batte, wo bat ©lûd fieb im <5lfa& bon üftcrrctrfvni jiitranbte. Sie ©cblacbt »on gontenon unb bie Sinnabmc t>on Xoutnai wären geroig glotrcicbe ßreigniffe für bet Könige <Pcrfon unb für granfreieb^ Vorteil, aber für ^reugen*

2i6 6«fôi#'f mniitr 3iit

BWBHfcfttrt ^Intcreffe btbtutttta fk indu mehr aU lia Gfofl am ©famanber ober

Mi Eroberung mi Çeflag. Sota», fuhr bat König ta feinem ©tiefe fort, Metten Ml Sranjofcn in Çlanbern faum 6000 £fferreid)er in ©d)acf), unb cr fônne fid) in ■■yMldflftjen 0efo$C itiri't mit fcfcönen Porten jufrieben geben, fondera muffe bringest un rotrriicf>c $Ufe bitten. Cet Betgleid) mit ben ©famanber not <pefing nriffid Seinei OlllercbrifHic&lten UJîajefiaf. DU 2?cr|tïmmung roar sn>ifcf>cn ben Seilen bel KntttoctfôteifouJ jn icfen, ont König oon «prcufjen fühlte fia) viebeenn bord) bea faite« ans bodmiütigen Son Mefei Qlntroort gefrânft.

SBdbrenb biefe Seinen 3»i(SflftHlen bem unter 2?erbünbeten nötigen Cnterati)* men feçabeten, begannen bie Ôfferreid)er if>rc Operationen im ^elbe. ©aé öffcrreid;w fdv Cm, ans? ben Srappen bei Königin unb aué ben ©adjfen bc|ïef)enb, räche aü< mabhd) aa Me fd)lefi|d)e ®renje. ©ie £>fferreid)er (amen t»on Königgräfc unb aué ber @egenb oon ^uromircj, bie 6ad)fen »on 3ung*93unjlau unb Königinl>of. ©ic vett einigten ftcb bei îrautenau, oon roo fie auf ©cbaçlar oorriieften. Unferrocgé tonnten fie fieb nid)t aufhalten. Sllle if>rc ^Bewegungen waren alfo fafî auf £ag unb ©tunbe ju berechnen. roar bafjcr an ber Seit, Oeneral 3Binterfelbt in îanbeébuf bie nötigen befehle ju erfeilen. Sr foüie fid) beim 9?at)en bcê geinbeé auf baß ©u ?KouIinfd)e Korpé jurûcfjief)en unb gemeinfam mit if>m ben Dîûcfjug bié ©d)roeibniç forffeÇen. ©abei follfen fie môglid)ft gefd)icft bie 9?ad)rid)t auéfprengen, bafj bie «Preujjen im begriff ffânben, ben ^ufj beé ©ebirgeé ju werlaffcn unb unter ben Kanonen »on 23rcélau ©d)uÇ ju fuct)en.

©er boppelfe ©pion, oon bem fchon bie SRebe roar, griff biefe ©crûcbfe begierig auf unb brachte bem «Prinjen bon îott)ringen flugs* bie 95cffâtigung bom Dîucfjug ber «Preußen, ben er tt)m eor einiger 3cif gemelbet t)attc. fiifi nuÇt im Kriege off mct)r aie Kraft, greilict) barf man fie nid)t ju häufig anroenben, fonff verliert fie ihren 2Berf. 33îan foü fie für wichtige ©elegenfjeiten auffparen. 2Benn bie falfcben SRacf;rid)fen, bie man bem geinbe jufommen lägt, feinen Seibenfcf)aften fd)mcicf)eln, fo iff man faft fid)er, it)n in bie galle ju locïen. ©a 2Binferfelbt unb ©u boulin bem geinbe um einen ïagemarfcf) ooraué waren, fo gelangten fie nad) ©d)roeibnin, ofjne bajj if>ncn baê geringffc jufciefj.

©ie 2lrmee beé Könige oerlie^ granfenfîein unb bejog am 30. ?Dîai ein Sager bei SKcicbenbad). 23on î>a hatte fie nur nod) einen fleinen SRarfcf) biâ 6ct)n)eibni(j, baß Ile am i.3uni pafftcrfe. ©aé 2Binferfelbtfcf)e unb baé ©u 5)îoulinfct)e £orpé mar^ fd)ierten aie Sloantgarbc unb naf>men bie 3lnhôf)en »on ©triegau bieéfetfé beé ©friegauer SBafferé ein. (Seneral Sîaffau befeÇte mit feinem florpé ben SJÎonncn* bufef), unb bie 2lrmee lagerte in ber Gbenc jtoifd)en iUlf<3auernicf unb ©d)roeibniç. ©erart roar ber jmci teilen breite Dîaum jwifd)en ©triegau unb ©d)roeibnifc bon einer fafi ununterbrochenen fiinie preu9ifcf;er îruppen befeÇf. ©ie ©fellung beé Könige roar l)öd)ff eorfeilt>aff. Seneral SBaUié, ber gûhrer ber feinblict)en Slbant; (jarbe, unb SJÎabaébn erfd)ienen juerff auf ben 2lnhôben bon grenburg. ©cr <prinj

£>teijef)nfeé «opiiel 217

oon £otf)rtngcn war übet îanbcéput in ©cpleflen eingedrungen. 33on bort patte er feinen $?arfcp über Dïeicpenau unb £open4»clmeïborf fortgefeÇt. 23on feinem îager tonnte er auf oier SBegen in bie ebene perabffeigen: über ^repburg, £openfriebberg, ©djroeinpaué unb dauber. Der Sônig refognofoterfe bas* ganje Oebiet, um über baß ©elânbe für bie Aufhellung feiner Armee im eoraué Sgefcpeib ju roiffen. Drei £age lang würben bie 2Bege auégebeffert. Sein £inbernié foüte bie ^reufjen auf? galten, bem fteinbe entgegenjueilen, fobalb er in bie ebene perabfam. Damit ba napm man bem 3ufaU allée, mai 23orauéficpt ipm ju entreißen eermag.

Am 2. 3uni gelten bie ôfferrcicpifcpcn unb fâcpfifcpen Generale Sriegérat auf bem ©algenberg1 bei £openfriebberg. Sic tonnten oon bort jroar bie ganje ebene über? flauen, erblichen aber nur Heine Abteilungen beß preufjifcpen £>cercé; benn bie £auptmacpt war burcp ben SRonncnbufcp unb burcp ©cplucptcn öerbetft, hinter benen fie abftdjtlicp aufgefüllt mar, um ben geinb in Unfenntntè über bie 3*1)1 ber $reu; gen &u galten unb if>tr in bem Glauben &u beffärfen, bafj er in ein unoerteibigteé Sanb fäme. Der «prinj oon Sotpringcn lagerte am folgenben ïage bei bem Dorfe £>lfe unb gabSBenjel 2Ballrê SSefepl, mit feinem SBortrab baéSRagajin ju©cproeib* nife fortjunepmen. S3on ba foOte er bie <preufjen bié nad; Sreelau »erfolgen. Der £erjog oon SEBeifenfeté erhielt ben Auftrag, mit feinen Saufen ©trtegau ju nehmen unb bann @logau ju belagern. Der «prinj »on £otpringen patte bei fei< nem «plane nur pergeffen, bajj er ein $eer oon 70 000 SJcann »or fiep patte, baß feft entfcploffen war, jeben gufjbreit fianbeé bié aufé Aufcerffe &u eerteibigen. Derart treujten ficp bie <piâne ber Ôflerretcr)er unb ber spreufjen wie cntgegenffepenbe SBtnbe, bie SBolfen iufammentreiben, beren gufammenpratl 35liç unb Donner erjeugt.

Der Sônig befieptigte tâglicp feine SSorpoften. Am 3. war er auf einer $ôpe2 pot Du SRouliné Sager. S3on bort fonnte er baß ganje SBlacpfelb, bie Anpôpen Pon prtfenftein unb fogar einen Seil beß öfterreiepifepen £ageré bei Keicpenau überfepauen. (Sr patte fiep jtemtict) lange auf ber Anpôpe aufgepalten, aie er in ben bergen eine auffteigenbe ©taubroolfe crblidtc, bie in bie ebene »orrücfte unb flef/ pon Sauber naep Kopnftod pinfcplängelte. Dann fant ber ©taub, unb man fap beutlicp baß öfferreiepifepe £eer, bai in aept großen Solonncn auß bem ©cbirge perauégetreten roar. Der reepfe ^lügel lepnte fiep an baß ©triegauer Sßaffer unb jog fiep pon bort gegen Dtopntfotf unb £auéborf. 3tm Unten glügcl ftanben bie ©aepfen bié ^ilgram^ pain pin. ©ofort erpielt Du boulin S?efepl, baê Sager um 8 Upr abenbé abju? breepen, über baß ©triegauer 2Baffcr ju gepen unb fiep auf einem eor ber <Btabt liegenben Seifen ju poffieren. Dort befïnbet fiep ein Xopaébrucp, ber bem Berge ben 3Ramen gegeben pat3. Die Armee feilte fiep um 8 Upr abenbé in Bewegung unb mar; fepierte unter größter ©tiile naep recpttJ in jroei treffen ab. ©clbff baß Kauepen war

1 $>eutc Sieac^t)*^ genannt; auf i&r \1et>t bet jum ainbeiifen an bk 6*Ia*i crti^tcic Ztmpd. ' Dl< Wiltetbetge füMid) 00m Dotfe ©tätxn b«i 6trieaau. Mia>(iacr: bn Brett« Bttf.

6ff($i<t>!< mtlntt 3<i(

verboten. DU Spt&c traf um 3)?ittcrnad;t M ben CftttgttOCT Brüden ein. Dort würbe ywortef, bit* alle Korptf beifammen waren.

Kn |. juin »'" - U|,r frill> ivrfammclte ber König Me f;ôd;|len Dffûierc, um ihnen Me Dii<pofitionen fût M< 6d>Iac()t ju geben. ÎBir würben fie hier übergeben, wäre niciu alles* , was* mit einer Gntfcf;eibungi*fd;lad;t jufammenbàngf, wichtig. Die Olnorbnung lautete wie folgt:

„Die Bruce marfdjiert univrjügltd; rechte in jroei îreffen ab unb gef)t über baä ©trtegauer SBaffer. Die Kavallerie (feilt fid; in ©d;lad;torbnung bem linfen feinb* liefen glügel gegenüber, nad; «pilgranutyain ju. Du SRoulin beeft if>ren rechten glügel. Der rechte gttfnnftrieflnflel fteüf fid; neben ben linfen Kavallerieffügel, ben ftobnùorfer *?üfd?en gegenüber auf. Die Kavallerie bcö linfen glugeté lef>nt ffd; an ba4 ©triegaucr SBaffer unb befjält bie ©fabt ©triegau weit im Sîuden. 3ef)n Dragoner? unb jwanjig £ttfarenfd;wabrotten ficllcn ftd; aie Sicferpe r>intcr bie SRitte beé jweiten îreffené unb galten ftd; jur Vcrwenbung bereit, hinter jebem Kavallerie* rlfigel ftel;t ein £>ttfarenregimcnt aie britteé ïrcffen, um bei offenem ©clanbe ben Waden unb bie glanfe ber Kavallerie ju beden ober jur Verfolgung oorjugefjen. Die Kavallerie greift ben geinb mit ber blanfen SBaffe ungeffüm an, mad;f wäf>renb beé @efed;té feine ©efangenen unb richtet ifjre £icbe nad; bem @efid;t. 2ßad;bem fle £>«c fcinblid;e Kavallerie attadierf, geworfen unb jerffreut f;at, fef;rt fie um unb fällt ber feinblid;en Infanterie in bie glanfe ober in ben Üiüden, je nad; ber ©elegenfjeit. Die Infanterie rücft im 0efd;winbfd;ritf gegen ben geinb an. 2Benn irgenb mög* lief;, gef)t fie mit bem Bajonett vor. COîttg gefeuert werben, bann nur auf 150 Schritt, ginben bie ©enerale auf ben glügeln ober cor ber gront beé geinbeé ein Dorf unbcfeCt, fo nehmen fie eé, umffellen mit 3nfanferie unb benuÇcn nad; Sftög? licf)fcit jur Umfaffung ber feinblicften glanfe. bürfen aber feine îrttppen in bie Käufer ober ©arten gelegt werben, bamif nickte bie Verfolgung beä gefd;lagenen @eg* neré f>inbert."

©obalb jeber wieber auf feinem Soften war, feljte fm) bie Slrmee in îDîarfcf). Saum war bie ©piçc über ben 93ad;, aie Du Sßoulin Reibung fanbte, er fjabe feinblicf;e 3m fanterie auf einer 2tnr>ôr>c cor ftd; crblidt unb feine Stellung geänbert. Sr fei rccf>f$ abgebogen unb fjäfte ftd; auf einer gegenüberliegenben 2tnf>öt>e formiert, woburd; er fogar ben linfen glügel beé geinbeé überflügele. Du îKoulin war auf bie ©ad;fen geflogen. Sie Ijaftcn 93efef)l, ©triegau ju befefjen, unb waren nun fef>r erfiaunt, «preufjen vor ftd; ju ftnben. Der König lieg fcbjeunigff eine Sattcrie eon fecf)é Vier? unbjwanjigpfünbern auf bem îopaéberge auffahren, ©ic war in ber ©cplacpt von erheblichem Sßuljen, ba fie grofie Verwirrung unter ben geinben anrichtete.

Die ganje fäd;fifd;c Slrmee eilte jur UnterffüCung il;rer Sluanfgarbe f;eran, bie jur Cmnafjmc oon ©friegau 9?efef)l fjatte. 9îun bonnerten it>r bie preufjifd;cn ©efd;ü(je gant unerwartet entgegen. 3"dki<$ formierte ft^ bie Kapalleric beé rechten preugi? fct>en glügclö unter ber Batterie. Die ©arbeébuforpë marfd;ierten neben Du Sföoulin

£>reij*&nte« Äapitd 219

auf, unb bie linfe ftlanfe béé Çlûgclé (liegan Me -Ro^nfïocfec SSûfc^c. 3»eimalattadier* ten bie ipreugen bie fäcbfifcbe Reiterei, bann flüchtete biefe in wiltem Getümmel. Run Rieben bieGarbcébuforpé bie beiben 3nfanfcriebataiUonenieber,aufbie©u?D?oulin bei Beginn berScblacbt geflogen war. Sarauf griffen bie preu&ifcben Grenat ierc unb baß Regiment 2lnbalt bie fäcbfifcbe 3nfanterie in ben Büfcben an, roo fie fid? ju tat* wicfeln begann, oerteiebert fie baraué unb »erjagten ffe aueb eon einem ©amme, wo fie fiel) »Met fammeln wollte. S3on ba festen fie burd) einen teid; unb gingen gegen baß jweite treffen ber Saufen »or, baß auf fumpfigem »oben ffanb. ©er Äampf war nod; blutiger aie ber erfle, aber ebenfo rafcb beenbigt. ©ie ©aebfen mußten fîc^ aueb f)ier jur gluckt wenben.

©ie fäcbflfcben Generale brachten einige Bataillone wieber jumSteben unb ffelifen fte auf einer 21nf>öt)e f>afenförmig auf, um ibren Rüdjug ju berfen. ülber bie fdjon flegreiebe preuÇifc^c Reiterei biß regten klügele tauchte in ibrer plante auf, wäbrenb bie preufjifcbe 3nfanterie auß bem Gebôlj berauétrat unb jum Singriff »orging. Salrfftcin flieg nod; mit truppen aué bem jweiten treffen ba^u, baß bie Saufen be< beutenb überflügelte. 2lté biefe ibre eerjweifelte Sage erfannten, warteten fie ben 2Jn; griff niebt ab, fonbern ergriffen fcbimpflicb bie gluckt. ©0 würben fie »öllig gefcblagen, nod; ebe ber linfe preujjifcbe glügel ganj aufmarfebiert war. £ß »erging nod; eine gute SSiertelffunbe, beoor ber linfe ftlügel mit ben Ôfferreicbern f)anbgemein würbe, ©er sprinj »on £of bringen f;atte in feinem Hauptquartier ju £auéborf bie Reibung erhalten, bajj man Gewehr; unb Gefcbüfcfeuer »ernäf>me. dt glaubte fd>lecbt unb red;t, bie ©aebfen griffen ©triegau an, unb legte ber Reibung feinen SSert bei. ©cblief* tief; melbcte man if;m, bie ©aebfen wären auf ber glucbt, unb baß ganje Blacbfelb wimmelte eon ifmen. Run fleibefe er ftcb fcbleunigff an unb gab ben 95cfet>l jum 23or< marfeb. Sie £>fcerreicber rücften mit gemeffenen Schritten in bie ebene jwifeben bem ©triegauer SBaffer unb ben Rj>bnftoder Büfcben, bie eon jablreicben Grcn$räben jwifeben ben Bauerngütern burebfebnitten wirb, ©obalb SKarfgraf Sari unb ber «prinj »on <preu{jen bem geinbc naf>e genug waren, griffen fie if>n fo beftig an, bafj er jurüdwid;. Sie öfferreiebifeben Grenabiere benufcten bie genannten Gräben fer>r gefebidt unb f)ättcn ibren Rüdjug in guter Drbnttng »otogen, wäre baß Regiment Garbe nid;t zweimal mit gefälltem Bajonett auf fie eingebrungen. ©ie Regimenter fyadt, Bc»crn unb alle, bie im geuer ffanben, jeid;nefen ficb burd; tapferfeit aué. Slté ber geinb »or bem rechten ftlügel »erfrieben war, lieg ber Sönig eine SierteU fd;wenfung machen, um bie £fferreid;er in ber linfen Çlanfe unb im Rüden ju faffen. ©er reebte glügel ffrid; burd; bie Robnfloder Büfcbe unb £eid;e, unb di er fte binfer fid; batte unb ben geinb angriff, batte ber linfe preujjifcbe glügel febon beträd;tlid;ee Gclänbe gewonnen.

©ie Äaoalferie beß linfen glügele batte einen Unfall erlitten. Saum war Span mit feinen jcbn ©djwabronen über bie Brüde beß ©triegauer Sßaffcre gegangen, aie bie Brüde einbrad;. Snau cntfcblog fid; jum Angriff auf bie feinblicbe Saeal.

22o flff<$i#»f meiner 3eit

lerie. Mènerai Skttl W *H .lie ferre |l ihm, BMtf alletf, roaé ifjm ÎBiberftanb leitete, D0C lut nieber nnb oerfcfjaffte Sîaffau, ber ben linfcn ftlugel fcmmanbierte, Jett, îyii ipactt S" burcf;waten. .Kaum f>attc Sîaffau feinen Çlugel in Dieif; unb ©lieb geffeflt, fo griffer Mf ganje foinMtc^e Dvciforoi, Me er v-or fief; fanb, an unb fcfjlug fîc in \lurf;f. (Seneral ^olenÇ trug Mel jum Crfolge bei. (?r batte fich. mit feinet 3"* fanterie in isat< ©orf gebebetifel gefcf;licf;en, t»on roo er bie 5)terreid)ifc^eSafaKeric in ber ftlanfe befcfwfj unb fie burcf; mehrere ©alten erfcfmtterfe, fobafj fie leichter ge* fcblagon würbe. Refiler, ber baé jroeife treffen befehligte, fat>, bafj f)ier feine îorbeeren jn pffücfen gab. (?r wanbfe fief; jnr preujjifcf;en 3nfanferie, unb aies er bie PftattUfetfa Unorbnung faf), liefj er bic3nfanterie auéeinanbertretcn, ging burcf; fie hinburef;, formierte fief; in brei Äolonnen unb flûrjfe fief; mit unerhörtem Ungcflüm auf ben fjtbtb. ©ie 95anrcutf;er ©ragoner Rieben einen großen îeil nieber unb naf>; men einunbjroanjig Safaillone eon ben Sîegimentern îDîarfcfjau, ©rünne, £f)üngen, ©aun, Solowrat1, SBurmbranb2 unb einem anbern Sîegtment, beffen 3îamc mir ent* fallen iff, gefangen. Srofjbem eiele getötet würben, betrug bie 3af>t ber befangenen boef; 4000 SJcann, ba\>u 66 ftalmen. Oeneral Schwerin3, ber 53efter beffen, ber fief; bei 3âgernborf fjercorgetan fjatte, unb eine Unmenge »on Offneren, bie wir wegen it)rer grofjen Slnjabl nicf;f aufführen fönnen, erwarben fief; f;ier un(ïerblicf)en 9îuf;m.

©iefe £elbentat gefcfjaf) sur felben 3«it, wo ber rechte preufjifcf;e Çlûgel bemann* jcn ton £otf)ringen in bie glanfe fiel. ©amit erreichte bie Verwirrung ber Dfferreicf;er ben jjôfjcpunft. Sllleé lief auéeinanber unb flüchtete in größter Unorbnung nacf> bem ©ebirge. ©ie ©acf;fen jogen fief; über 95ot;rau;©etferéborf suruef. ©aé 3«"' trum ber Dfterreicf;er rettete ftcf; über dauber unb if>r Çlûgel über£of)enfriebbcrg, wo ju ifirem <55lûcf SRabaébn unb SBaüiö eingetroffen waren, bie ben 3?ûcfjug beeften. ©ie ipreufen ecrfolgten fie bié auf bie £ôf;en »on Äauber. ©ort machten fie fjalf, um fief; ju t>erfcf;naufen.

©ie <ßreujjeit nahmen in ber @cf;lacf;f inégefamf 4 Generale, 200 Dffîsiere unb 7 000 ®emeinc gefangen. 3f>re ©iegeétropf)âen beffanben in 76 Çafjnen, 7 ©fan; barten, 8 ^)aar Raufen unb 60 Äanonen. ©aé ©cf;lacf;ffelb war mit îofcn befât. ©ie getnbe t-erloren 4 000 îOeann, barunfer mehrere f>öf)ere Dffsiere. ©er 33erluft ber î))reu§en an îofen unb 33erwunbefen betrug faum 1 800 îDîann. SBîef;rere Dffîsiere, bie in ber ©cf;lacf;f fielen, erwarben fief; Sfnfprucf; auf bie îratter beé23afer* lanbe^. Unter if>nen befanben fi^ ®eneral £rucf;fefj unb bie Dberften 5Raffow, Aaf)(buÇ unb ©ùring4.

1 Die «rigatc bti gelt>jeu|jmei|hcä SSatcn î^ûngen, bie bued) btn Oefjlerfôen Sliiatiff Dernid)tet tcutbe, beffant» auger ben obenaenannten 3îec)imenietn aucb, noc^ aue! ben Oîegimenierit SKajriinilian »on Reffen unb •?aben«5?aben, bie bet Sônig \u erwähnen ueraefîen f)at. * Zag Dîeaimen» 2Burnu branb na&m an ber Sa)iaa;t eon $o(»enfrtebbeta nia)t teil. 3 Otto 3)}attin cou ôajtrerin, ber Somnianbeut en chef bec 8anreul(>er Dragoner. ©eneralleutnaiit ®raf griebriaj £eba|tian SSunibalb îrua}fe§(SBaIbburg; Dber(l gwalb SBebig oon SRafîorc; Obcr(l Safpar griebria) t>on Xatyi bu(j; Rapitin griebrio) 2Btlbelm Slbolf oon Dûring.

Dttitfbnttt Sapttel 221

X)ai war bie britte Gntfcbeibungéfcf>lacf>t um ben Beflfc oon ©gleiten, aber ni#t bie leljte. 3Benn Die prfïen um <prooin&en fpielen, bitten bie Untertanen t'en Gin; fa$. ©urcf> £i|l würbe bie ©cÇlacÇt eorberettet, aber burcljXapfcrfeit gewonnen. 2Bäre ber qSrinj oon £otf>ringen buref; feine felbfl getauften ©pionc nic^t irregefüb« worben, fo wäre er niemale fo plump in bie galle gegangen, ©aé betätigt wteter bie alte £ef)re, bajj man nie oon ben ©runbfäfjen ber £riegéfun|t abweisen unb nie bie «öorftc^t auger acb>t laffen fotl. 3t>re peinliche Beobachtung fiebert aüein ben erfolg. ®elb|t wenn aüei bem «pian eineé $eetfüf)rere Srfolg eerfprict>t, ift ei immer bat (îc&crfte, feinen geinb nie fo weit &u unterföäfjen, ba% man ifjn für unfähig &um Söiber; jtanbe f>ält. ©er Sufall behauptet fleté fein 9tec&t.

©elbjt in biefer ©er>Iacr> t wäre einSNi&oerftänbniö für bieipreujjen beinahe eerb,äng; ntéooll geworben. 3m 2lnfangjog ber Äonig ioBataillone bei jweiten Xreffené unter Staltffleiné Bcfebl iur33erftärfung©u3Rouline oor unb feierte einen feiner 2Usjutan< ten an ben SKarfgrafen Sari mit bem auftrage, ben Befehl über baß jweite treffen wäbrenb Salcffïeiné 3lbwefenb,cit &u übernehmen, ©er einfältige Dffi&ier melbete bem gjtorfgrafen aber, er folle bai jweite treffen mit feiner Brigabe, bie am äufjertfen <5nbe bei linfen glûgetë jtanb, oertfärfen. ©er Sönig merfte bai 58erfef>en noeb, bei Seiten unb machte ei fcbjeunigft wieber gut. £ätte ber Çrinj oon Sotfjrtngen bie falfcfje Bewegung benufct, fo f>ä«c er ben linfen ftlügel ber spreugen, ber nocf> nicÇt an bai ©triegauer SBaffer angelehnt war, in ber glanfe faffen fönnen. ©o bangt bai ©cbjctfal ganzer Staaten unb ber gelbberrnrubm oft an Sleinigfeiten, unb ein einjiger Slugenblicf entleibet ben (Srfolg. Slber manmuf ge(teb,en, bei ber îapfer* feit ber Xruppen, bie bei $of)enfriebberg fochten, lief ber (Staat feine @efab,r. Sein Sorpé würbe jurücfgeworfen. 23on 64 Bataillonen famen nur 27 iné geuer unb trugen ben ©ieg baoon. Sie SBelt ruf)t nic^f fixerer auf ben Schultern bei Wtlai, ali spreufjen auf einer folgen Slrmee.

?Kan barf jtcb, nic^t wunbern, ba$ bie £fterreicf)er ntc^t nad>brücflicf;er ocrfolgt würben, ©ie Sßacf;t 00m 3. jum 4. war mit bem ülnmarfcf) ©erbracht worben. Sie ©c&lac&t bauerte jwar niebt lange, war aber ofjne Unterbrechung fef>r anftrengenb. ©ieSNunition war oerfcb, offen. Bagage, Munition unb Sebenémittel waren in ©cbweib; nifc unb mußten erft bcrangebolt werben, ©ie Sorpé oon SBallté unb SRabaébn, bie an ber ©cbjaebt ntc^t teilgenommen bitten, bilbeten ben ücacbjrupp ber £|lerreicb,cr. ©ie f>atten bie 3Inl)öl)en bei £of)enfriebberg befefct. Qi wäre tollt übn gewefen, fte aui tfjrer ©tcUung oertreiben ju woUen. ©ie îpreufjen (îanben auf ber 3lnf)öf)c oon Sau ber, aber bie oon Çiobenfriebberg lag iljnen jur Sinfen: man burftc alfo bureb nute fonnenc$©raufgef)ennicfjt wieber oerlieren, waé man buref) Slugbett gewonnen batte. 3lm näc^ften Sage würben SEBinterfelbt unb ©u boulin jur SktfblöttBfl bté %tm-, bei abgefeiert, ©ie erreichten ben «prinjen oon £off)ringen bei £anbe?hut. Cr wartete fle nicf;t ab, f>ob fein îager bei ibrem 2lnmarfcf>e auf unb bcfabl 3îaba?bn, feinen Stücfjug su beefen. ©interfelbt griff ^aba^bn an, fcb;iug ibn in bie glucbt unb Mb

222

PcfôtcWt nioiiii-r 3<it

folgte ii)ii bis* an bie bob m if che OctBft narhbom tt ihm 200 Wann getötet unb 130 Gefangene gemacht batte. Su üRoulin bcjog bae? oon bon £|tcrreicbcrn geräumte taget. SJÎacb ben Siege bei $ol>onfriobberg berief bor .König (Sagnonn, feinen <3cf fanbten in ©rceùVu, ab. i&ûloro', ber biplomatifcbe Vertreter ^olené in Berlin, mußte abroifen, cbenfo ber fäd>fifche ftcjïbont in 9?rcélatt. ©er Sönig crflârtc, bafj er ben Einfall ber Saufen in ©cbleficn dU offenen 33rucb anfâbe.

Oie Krmee folgte un 6. bem Ou SMoulinfcben ftorpé unb rûcfte nach l'anbeébut. Wi bor Sonia bort eintraf, umringte if)n eine ©char oon jroeifaufcnb dauern unb

#

^

v > ^

bat ihn um Grlaubnié, alle Äatholifen in ber ©egenb totfcblagen ju bûrfen. 3hre Erbitterung fam eon ben garten Verfolgungen, welche bie iproteftanten jur öfter; reiebifcbcn3eit bon bcrtSeiftlicbfciterbulben mußten. 3)?an blatte benîutberancrn it>rc Sirenen genommen unb fie fatr>otifcr>en «prieflem gegeben, bie im ganjen Oorfe bie einzigen ibree (SlaubemS waren. 2>er Sönig war weit entfernt, ihnen eine fo grau* famé (hlaubnié ju erteilen. & ermahnte fie eielmebr, ftc^ nach ben (Seboten ber ^eiligen ©ebrift ju richten, bie ju fegnen, bie ihnen fluchten, unb für ihre Verfolger ju bitten, um in bat Himmelreich ju fommen. ©ie dauern antworteten, er habe recht, unb fianben t>on ihrem graufamen Vorhaben ab.

grktefat 0ottf>urt> oon Sülow.

©«Ijt&titrt Sapitel 223

Die 3k>antgarbc rûdte bié ©tarfffabf. Dort erfuhr fie, ba$ bie geint* trautenau geräumt hatten unb fi* na* 3aromircj binjôgen; worauf H* bei ©fait* poftierte. Die Slrmee nabm ben 2Beg über ftricblanb unb Sflacbob, bei für bie Bcrpfiegung bequemer war. Dann trat fie «"<* bem Oebtrge berpor unb breitete fieb länge ber ÜKettau aué. Saß ifl ein flciner Bad? mit (leiten Ufern, ber pon STCeuftabt fommt unb bei tylcfj in bie Glbe münbet.

Saß öfferreiebifebe Jager war f)inter ber Glbe &wifd?en ©mirfebife unb 3aromirq. SRabadbn, beffen Äorpe etwa 6 000 SJîann fïarf war, mad)te îDcicnc, ber preufjifcben Borbut ben Übergang über bie «Keff au $u perwebren. 3lber Sebwalbt oertrieb bicUn* garn obne Blutbergiefjen, ging über ben Bad; unb lagerte ftcb eine Biertelmcile 00m jenfeitigen Ufer.

3lm Sage barauf rücrte bie um n Bataillone perfiärltc Slpantgarbe auf Sraloea* îbota, »0 berSönig fkb an ibre@ptl?e ftetlteunbbieSöniggrä&oorging. £ierbefeçte er bùi ©elânbe jwifeben Dïufef, baß nacb ber (?lbe ju liegt, unb Diweö, einem Drt an ber Slbler. Saß tfl ein Bacb, ber am* bem ©lafjer ©ebirge fommt unb bei Jlönig* grä£ in bie Glbe münbet. Die 9Jrmee lagerte eine Biertelmcile bintcr ber Sloantgarbe unter bem Befebl beß Grbprin&enSeopolb. Durcb biefe Bewegungen würbe ber <prin$ pon £otbringen gelungen, fieb ÄoniggräC ju näbern. & poftierte ftcb auf einer îlnbôbe an berSttünbung ber 3lbler in bieglbe, ben<preufâen gegenüber, ©ein reebfer glügel fianb an einen ©umpf gelebnt, fein linfer bog ffcb narb <?arbubifj jttrüd. 3>" SKüden batte er einen jwei teilen großen 5Balb, ber ftcb bté §oli$ auébebnt. Durcb bret über bie 3Jbler gefcblagcne Brüden batte er bie Berbinbung mit Stöniggräfj bergeffellt, »0 er ein Detacbement pon 800 9Jïann ffet>cn batte. & lieg por ber <Stabt auf einer fleinen 2Inr)öf>c eine ©cbanje aufwerfen, bie ben Slnmarfcb ber «preufjen perblnberte. 3n biefer Stellung war er unangreifbar. Der Ä5nig begnügte ftcb bat mit, bie ©täbte 3aromtrc$ unb ©mirfcbiç mit infanterie unb bie Glbufcr mit Dra< goner* unb ^ttfarenabf eilungen jubefe&en, um bie Beitreibung ber Courage jubeden. 2Bie bie beiben $cere fo umtföntggräf? berumftanben, fonnte man fie für ein unb baß', felbe tforpé balten, bai bie ©tabf belagerte. 3ebenfattë war fowobl bie Slpanfgarbe wie baß ©roé ber ipreufjen in fo günftiger ©tellung, bafj ber geinb ibnen nicbté an; baben fonnte. îDîan batte allerbingé einen £anbftrcicb gegen £5niggrä6 attefübren fönnen; aber maß bätte man babei gewonnen? Die ©tabf befag «eber geffungé* werfe noeb îWagajine, unb früber ober fpäter bätte man fle boeb Perlaffen muffen. £ß wäre alfo unnütjee Blutpergtefjcn gewefen.

Dberflärblicbc Beurteiler glaubten, ber $ônig bätte in feiner günftigen Sage ben &u fteifje entworfenen gclbjug^plan änbern unb feine SSorfäce mit ben (Jrfclaen eu weitem muffen. Dem aber war niebt fo. Die <Bâ)lad)i bei 5?obenfriebber^ hatte 6$!ejbn gerettet, ber geinb war gefcblagen, bod) niebt t?5üig tvmicbtet. Bor allem aber batte bie ©eblaebt bie bôbmifcben ©ebirge, über welcbc bie Hbtnimkttd für bie <Jlrmee fommen mußten, niebt auß ber 5Belt gefebafft. 3m 3abre 1-44 baue man bie

224 €kf$i<fcK Mtan 3<tt

tyCttkUttMgea verloren, unb fo founteu M( Mvtt^mitfd iN'in Kogec mir auf

fcÇk'fii'dvii BWuKiiway ^geführt werben. Ceti bon Mtatotftyc ^cé îftarfgrafen Sari au* Dberfcblefien hatten Ml Ungarn Me geffung Sofel überrumpelt (26. ?ftai). ©ie wagten fbfj auf ihren Sttetftftgea bté in N( 9?ûf>c t>on ©cf>tt>ei^ni(? unb SPreélau unb waren int Begriff, fich hinter Me Qlrntce ju fcfjiobcn unb ibr Me îebemMuittel abf jufcpueiben. gBftcm fonnte (Ich bei Sônig nicfjf »citer ait jefm beuffebe teilen Don ©cbweibniç entfernen, Mil RM er nur alle fünf îage îebenémittel erhielt, £âf te er ben SriegäfcbauplaC nach ©acf;fen Betfegt, fo f)äfte er ©cf)leftcn ber SBillfür ber ôffer* reic()er preisgegeben. 3llle Mefe wiebtigen ©rünbe bewogen ben Sônig, feinem erften platte treu ju bleiben, nämlicb Me bôfjmifcfjenSrenjen fat>( jtt effen, bamitbergeinb bftti nicht überwintern fonnte.

Dil granjofen machten noch einige Söerfucfye, bem Sönig pon Spoten Me Saifer> frone, bei er längfc enrfagt f>aitc, aie Socffpeife anjubieten. §ür ^reufjen bot nur noeb eine Unterbanblung Vorteil: bie mit (Snglanb. ©ureb fie allein fonnte ber griebe mit ber S5nigin bon Ungarn jufcanbc fommen. ©er Sönig pon Gnglanb war bamaté in £annoper unb baffe Sorb #arrmgton mitgenommen, ©er Junge (3raf ipobewilé, preufjifcf;er ©efanbfer im £aag, crfjielt 93cfef)l, naef» £>annooer ju reifen, um baé Serrain ju fonbieren unb bie ©efinnung £orb £arringtonë unb beé £ofeé ju erforfch,en.

SBJaé bie Sticgéopcrationen betraf, fo warb befcfjloffen, ftch folange wie môglicf) in 95öt)men ju galten, bie heften Säger forgfälftg auéjufucfjen unb bie îruppcn niebj unnötig auéiufeÇen, jumal SRaffau naefr, Dberfcblefien befacbjerf werben fotlte, um Sofel jurücfjuerobern. 95>ci jeber <3elegenf>cit foüfen fcfjeinbare Dffenftobewcgungen ausgeführt werben, um bem geinbe ju imponieren unb ir)m bie Slbftchf ju Perbergen, bafj man nickte bem %ufaü überlaffen wollte, ücaffau marfebjerte am 25. 3uni mit 12 000 SKann nach 0berfcf)leften ab. (5t ging über @la£ unb 3îeicfjenffein unb warf bie Ungarn auf SKeuffabf jurücf, eon wo er fie unter 23etluffen weif erf rieb, ©ann rücfte er gegen Sofel bor unb traf aüe 2Jnftalten &ut Belagerung, ©te geffung mt burch bie ©cfmrferei eines beferfierten DfftjierS ber 25efa£ung gefallen, ©et 33er* rater baffe ben fteinben f)interbracf>f, bafj bet ©raben noef; nietyf ganj fertig fei, unb bie ©telle an ber ©piÇe einer 35afHon angegeben, wo man butchwaten fonnte. <5t fübttc 2 000 <Panburen bureb, ben ©raben, erffteg bie S5affion unb bie Çcftttncj, beren Sommanbanf $ot\$ war. ©nige 3Jcannfcf»affen würben niebcrgef^auen, ber Sîeft, 350 îKann ftarE, geriet in @efangenfcf;aft. ©aé gefcf;af) jwei Sage naef) bem 2Jb? marfcf) tcê îDîarfgrafen Sari aué Dberfcb,leften.

ffiâbrenb 3laffau berart in Dberfcf;leften befcf;cîffigt war, gab ftcb, ber Sönig aüe ?Kühe, feine truppen in SBöfjmen ju l)alfen. 3" bem Jwecfc befach,icrte et feine fcf)Wcf e Saoalletie gegen Dpotfcfino, eine f)albe3Reile linfé oon ben beiben preugifeften^ecreé^ abteilungen. ©te beunrubigte ben ^rinjen Pon îoff)ringen 9lacf;t für 9îacf)t, um (eise ©tanbhaffigfeif, bie flcb nicr>t feiten pcrleugnefe, auf bie $robe ju ffeQen, unb

Drciicfjnicd Äapiicl 225

and), um tf>n in ber ïfteinung }u bewürfen, m ^ König einen großen ©cfjlag plane, ben er unoerfebené attffftftren wolle. Vier SSodjen lang würben Me Ofïcr* reichet fo in Wann erhalten. Det Honig batte jut Ünfcn ein ©étalement bei fco&en* bruef fieben. Sas* machte bie geinte beforgl : fk fürchteten, im Dîûcfen angefallen ju »erben. 3n ber £at tonnten bic Çtenfen auf OceicÇenau uni? £of)cnmautl) rüden. Sann wäre bei ^rinj oon £otf)ringen gelungen gewefen, Sftcifjren ju beden, »on wo er feine îebenomittel be&og. ©eine ?D?aga&ine lagen fiaffelweife fjintcrcinanbcr. Saé nâa)|tc war in ^arbubif}, baf)inter etncé in (Sfjrubim uni) weiter nacb. 3Räf>ren &u ein britteé in ©etttfd>S5tOb. 8DW tiefem 23or|lof3 hätte man btc ganje Verpflegung ter £fierrcid;cr geflôrt unb bat SjUt bei Könige iné Sanb beé UberfUiffeé geführt; tonn er fonnte fein «Dle&l bann, \iatt aué ©cbweibnifj, aué (3laÇ bejic^en, wat ebenfo gut ging. 2BoUte bet König aber lieber ctwaé nacb, reeb^ unternehmen, fo fonnte er un; weit «on ©mirfd)tß über bie Glbe gef>en unb taä gute unb fetjr günftige Sager bei Gf>lum bejicben. Sabjnter lagen weite Gbenen, bie ibm Courage im Übcrflujj lieferten. Sort machte er bie £ftcrreid)cr um $atbtt&ty beforgt unb fc&nitt gewiffermaÊcn aueb bie Vcrbinbung ber ©aebfen mit ber £auftft ab. ©et leiste «plan würbe bem anbern oorgejogen, oorncljmlicb im 5?inblicf auf bic ©ad)fen, bona ber König batte SBinb bc, fommen, bajj @raf jßrübj ctwaê wiber bie 5uirmarf im ©rfjilbe fübrte.

Um bem geinbe feine 2lbfid)tcn beffer |U verbergen, befarfjierte ber König SBinfer; felbt mit 3 000 Sftann iné Saget pon DteicÇenau, wäfjrcnb bic ülrmee rechte ab; febwentte, um unweit oon 3aromircj über bic Glbe ju gel>cn. Sort (liefen alle Sc; tacbementé wieber &u if)t. Sic £auptarmee lehnte fteb. mit ibrem rechten glügel an ein ©e&ölj jenfeité Gbjum, wo man einen 5Bet&an anlegte. 3f)r linier Slügcl fïieÇ bei bem Sorfc Sîctfjanift an bie Glbe. <2lu&erbem f)atte fte ben Vorteil, ba% baê Säger »on einem Gnbe bié jum anbern auf bef>errfcb,cnben $öf>cn (lanb. Su «Sïoulin ging mit 6 Bataillonen unb 40 ©d?wabronen wieber über bie SKettau &urüd unb pcfiierte fieb, bei ©taliç, jur ©idjerung ber 3ufuf>r ber îcbenémittel jwifdjcn 3aromirc$ mtb SRcuftabt, wo ein Bataillon Befafjung ftanö.

Vielleicht wäre ce beffer gewefen, ben erfigenannten «plan uue&ufübrcn. ©päter et« fubr man, ba$ ber £er&og oon SBeifenfett bem «prinjen »on Sotbringcn niebt nacb, ber mäbrifd)cn Orenjc gefolgt wäre. Von Dicicbcnau biê @la(5 |lnb nur fünf teilen, üon Gl)lum nad> ©d;weibnif} bagegen jeb^n, eine (?ntfernung, bic ben Xran^port ber Scbcnémittel müf)famer unb fd)wicrigcr geflaltetc. Sod> bic5Kenfd;en begeben gebier, unb wer bie wenigften begebt, ift benen überleben, bie mebr madvn.

Solange bie 3lrmee bei (Sf)him fianb, beaunten ^reunb wie geteb bie geil nur jum Sotiragieren unb jur ülu^fenbung von ©treiflorp^, um ben Segnet am gonw* gieren |n l^inbern. Unter aUen öfterreid)ifd;en Dfftleten icid>nete fin) nur ber C SeiTewffn im illeinfriege anj. Gr mad;te einige <Mnbrtrei*e, bie aber burd) bie bau- figen Beutejüge ber preufjifdien ©treifforpé vergolten würben, bie Çonqnc ani 8Ia$ ben rtlerreidiern in ben Rflden fdudte.

11

Wff*i*l< monter S'il 3> 6uirf(t)u) fiant cm iwrgefdiobcuer Sofien, ber eine neue XricgsMifi crfanb, um

Me Ungarn abmfdirccfcu. Die tonen häufig fjeran unb bcfdwffcn eine ©n)an&c unb eue bei ber BMriUfc fteftenbe Cd)ilbn>ad)e. 84 Ifl ein Heines 6paf, ber ben îefer nactj fa Dielen crnftcn Dingen rftnaé Crt)otnng bereiten wirb, einige SBadjen »raren von ben Panbnren nernrannei worben. Die Staldfteinfd)en tSrenabiere tonen anf ben entfall, einen Wiebermann anzufertigen, ben fie alß fSrenaoler antogen nuo an ©telle ber ©dùibwadv anffieuten, Sie bewegten bie ^nppe bnrn) ©dmürc, fo> baf nun fit m einer getviffên Entfernung für einen 9Renfâ)en galten fonnte. 3"> gteidj Derftedten fie jïd; in ben nahen 6e(trdna). Oie Vantmren tonnen an unb fctjießen, Tor 6Qeberntann fallt um. trie wollen über u)n Vorfallen. Sa bringt t)ef* ttget) gêner am* ben Eicbôlj, bie Srenaoierc werfen ftd; <"<f Me Çanburen unb nennen Me, bie fît oerwunbet l)aben, gefangen, gortan würbe ber ^often in Diufje gclavfcn.

.Hehren mir jeboef) ju widrigeren Singen jurücf. 6eit ber ©rt)Iacf;t pon £ot)en; friebberg batte ber ^rinj »on fotfjringcn bei feinem §ofe immerfort auf 23erftärfung gebrungen. Ston fdutftc ihm nun aci)t Regimenter, ©ie famen teile attä3?at)crn, teile non ber Dttjeinarnee, teile t>on ber S5efafnmg wo» greiburg, bie man eben mit ben grûttjofen audgcwccbfclt hatte. Slber wäbrcnb bie 23erftärfungcn anlangten, marfduerte ber £>erjog eon ÎBcifienfelé ab ttnb lieg pon ben 24 000 ©aebfen nur öoooSDeann jurücf. ©er ©runb feineé Dîûcfjugcé war folgenber. Scr tfönig pon ^reufen batte erfahren, ba| ber Xönig pon ^)olen in Unterbanblung mit ben Baoetn ftäube, um gegen ©ubftbicn 6000 SKann pon ihnen in feine Sienftc ju nehmen. Siefeé Xorpé blatte bitrd) einen (Einfall in S3ranbenburg eine fdjlimme Siivrfion mad;en tonnen. Sie SBegc jur Sluéfôhnung mit ©achfen waren gefperrt. Satf einjige Mittel, ben Sreébener £of in ©cbad) ju galten, roar, ihn cinjufcfcüchtern. Seébalb jog ber gfärji oon Slnbalt feine îruppcn bei $aHe jufammen. Sort würbe er burd) Wer Regimentes Infanterie unb brei ScanauVriereginenter tvrffärft, bie ©efjler ihm auß Böhmen jufübrfe. Sie ©ad;fcn tonnten barauf gefaxt fein, bajj ber gürff Port Slnbalt offenûP gegen fie porgefjen würbe, ©ein Sorp^ war ftarf genug, fie jit über* wältigen. 3uglcid) erfdiien ein 3)îanifeff, worin ber iïônig crflärte, baf er nad) ben 3?eifpiel ber .Hônigin von Ungarn, welche bie 2?erbünbeten unb 5?i(fétruppcn be^ uer* ftorbenen Statfexé, bie 5?eiTen, ^Pfäljcr unb ißreufjcn, aie geinbc be(;anblc, fid; gleidv falle für bered;tigt fjalte, bie ©ad;fen aU 93unbeögeno|Ten ber Xftnigin Don Ungarn wie 3^'i»be ju bebanbelu unb if;nen all baß Seib ju Pcrgelten, baê fie ben Staaten ise:j .Heilige juaefügt hätten ober ittjufôgen beabfiduigten. Der fiüvft bon ülnl)alt flatte fd)on benîlrm erhoben. Gr war im Begriff, S»&ufd;lagen, dt bie Unterseid;nung beß Vertrage ju 5?annotvr' ben ©freiet) auffielt.

1 31m a6. 3tu9u(( 1745 untor(oicfinc(oii ftarrington unfc QInfcric ben jwifdjcn <frcu§cn unb Cnglanb gndjIciKin'n ^ertraj, bor ben 'Präliminarfriobon cttthuMt.

rwjebntcd ÄapiKl 22"

sjJîan barf nidjt ocrgeffen, ba$ bie granjofcn aucb. nicf,t einen Slrtifel beé Ecrfaillcr Sraftafed erfüllt Ratten. Sie verweigerten Preußen aüe £ilfe. Surd) ben -Küdiug beé^rinjen Gonfi war ter Kaifcrtbron bem erflcn bellen preisgegeben unb jebeé 93anb griffen, baé Me ^ranjofen mit ben bettffteil Surften ivrfnüpfte. 3" «D Mefen ©rünben trat noeb. ein ffärferer: Me uöüigc Grfcfjöpfung ber pccujjtfdjcn ginanson. iHlleé ittfammen bewog ben König &u5ricbcnéuerf)anblungcn. £>erS8ettragi>onJ?an,' nooer f>atte ben S3rcélauer ^rieben jur ©runblage. Slußcrbcm verpflichtete lief, 5tönig @eorg, ihm bie Garantie wn feiten aller curopäifcfjen îDîâdjte bei bem allgemeinen Sriebcnefcbjuß ju t>erfcf;affcn. See König twn «Preußen oerfprad; bafür, ben @roß; (jerjog »on Xoéfana aie Kaifer an&uerfcnncn. öeorg fjatte lange jroifcb.en feinen i)am nö»etfd)en ?Dïiniftcrn unb £orb £>arringfon gefdjwanft. Gnblicb. unterieiefmete er baê Slbfommen am 22. September.

G3 batte bamalé ben 2lnfd>ein, aie ob ble £crffcllung beé ^riebené imSKeidje un; mittelbar auf ben Vertrag uon £annot>er folgen follte. 3lber genügte niebx Me Seibcnfdjaftcn be£ Könige oon Gnglanb ju beruhigen. gab nod) weit unücrföbn; lief/ere Cetebe, mddjc Me aufflrebcnbe preußifcfce ÜJcad;f ntebetbrft&n rooUten. 3?rübl in ©reiben unb 3?artenftein in 3Bien gelten ben Slugcnblirf für gefommen unb wollten Me nacb ifjrer Meinung oorteilbaftcn Umfiänbe benutzen. Sie Kaifertrone erböbte noeb ben Übermut beé SBicner $ofeé, unb Me 95egicrbe, fief; in bie Senfe eineé fteinbeé su teilen, gab bem ©reébencr £of ©tanbbaftigfctt.

SSielleicbj 1(1 jum 58crf!ânbnt$ beé 3ufammcnf>angeé eine Darfteßnng erwûnfcbj, auf welche 2Beife bie Kaiferwürbe wiebet an baê neue £aué Cftcrrcid; fam. 91acb, bem ^rieben ju pffen war ©égur am 9îedar entlang gebogen, um \id) mit bem «Prinjen Gonti ju bereinigen. 9?attf)nann folgte if>m quer bureb baé Sieià), um &u bem bei SBeilburg ftcf>cnben Korpé bei £er&ogé »on Slrcmberg ftoßen. 3efet fjâtte ^ranfreid; allée aufbieten muffen, um bie Bereinigung &u cerbinbern, aber e$ ging nicf,t ebrlicb, ju 5Berfe. ©et ganje Krieg war unter bem Borroanb geführt worben, bic Kaiferroûrbe nicb,t an baß neue ^auéoflcrretd) fommen ju laiJen. granf; teidj mußte feine Gruppen alfo in bei ©egenb t>on granffurt sufammeniiefjen. Sann blatte bie Kaiferroal>l nad; feinem SSillen lenfen fönnen. mußte ben ^rinjen Gonti ermächtigen, ben 5?erjog oon 31remberg oué ber Umgegcnb ju vertreiben, ror allem aber mußte Slrembergé Sereinigung mitS?att()9anp»crMnbetn; benn bur* fie crMelten bie £flerrcid)er ein bebeutenbeé ïlbergeroicbt über bic ^tanjofen.

Subwig XV. unb Çrinj Gonti Ratten bem König oon ^reußen mehrfa* brieflidi tvriu-fvrt, |le würben ber 3Bab,l beé @roßt)cr&og$ felb|l auf bie erfahr einer ecb,lacb. t bin entgegentreten, ©od; büß waren nur fd}öne SBorfc! ZMe ed;lad)t würbe nicb.t geliefert, unb <Prinj Gonti mußte 15000 3Kann nad) ^Ictnbern abgeben1. @raf Srattn erhielt ben Dberbefeb,! über bie Slrmce im 3ieid). Gr betartierte ïvrnllatt unb ließ

1 s?s)i. ^>nu »ben 3. 208.

h-

Okf*i*ii' meta« 3cii

ibit Ici Me btttf über bcu.Wvm geben. ^rinjGonti »urbc isaburrt)be|i>rgi. Cefptengte feine éructe bei 0l|\1\iffcnburg, lief; isic BtftA bei $&0)fl abbrcdvn unb 100 fid; über Qeraa auf ben BC^cin >urürf. Da 6rof$et|eg (an perßntiäj jur Srmee, Scann ging gMrépein iU\T ben BRaln, Bernflan ftyfafl einige Qfreifonpanien bed Çrinjcn Conti bei Oppenheim. ERnn hielten bit Sranjofcn nid>t mehr fianb. ^cinj Conti wirf» bei ëicrne-hcim ont bel ftheintürfheim über ben glufi jurücf (19. 3uli). ©eine 95a; gage Barbe bon ben getanen toeggenommen, bie tyn anf ben BHUringe hart ju< festen. Sc lagerte fia) bel BBocmJ hinter ben Dfôofenec 2?ad; ont jog fia) oon ba auf SrnrrecflaM jurürf, »0 cr bon für bie franjoftfd)en SBaffcn »enig rul)mt>oUcn

ÖOlbjlig bcfd'lojj.

ContU8löd)ttfl tvar bal Signal für ben 2luébrud)eincé allgemeinen îaumelgcifieé unter ben Dteidwfürftcn, Me non gan&lid; bem £>aufe £>ftcrrcid; jufielcn. 5îlngcfïcf>to bed $oâ)mate ont bec inrannci, »omit Ofterreid; uott jeher in ©eutfd;lanb gefd;altet bat, erflann man mit9ied)t, bajj c$ m><*> fa niebrige ©flauen gab, bie fein fyarfeé^od; gern anf fid; nahmen. ïrof^bem war bie SMjrjabJ ber beutfd;cn gürfien fo gefinnt. ©er ftfoig bon Gnglanb batte bat* ganje furfiirftlicbe Sîollegium in feinem ©olbe; er war .ôcrr bei :Kcid)gtage£. ©cr Jcnrfftrfl uon îKainj1 eerbanfte ben ftattf« £ffcr; reich fein GHücf unb roar bùi blinbe SSerfjcug feineé SBillené. $laA) altem 53raud;c beruft ber Slltefte beé furfürfHicben Svollegiumg bie 5lurfürfien jur 5\aiforroaf;I. 9îacb, Sactt VII. £obc ucrfab ber îftainjcr biefeë @cfd;äft. Gr fcfjte bie Gröffnung bel 2Babl; tageé auf ben 1. 3uni fc|T. §reih,crr oon Grthal »urbc mit ber Ginlabung ber ftur; fürften betraut. Gr ging nach, «Prag unb liefj bem ftônigreid; 33öljmcn bie gleiche Gin; (aOttng »vie ben anbern Stnrfärflen jufommen, ganj gegen bie 23efd)lüffe beê letyten SBahJtageé, nad; benen bie bôbmifd;e SBabJfiimme ruhen foute.

3u Slnfang beé ^atyveé 1745 f)attc man foroof)! in 5Bien »te in £annot>et ge; fûrd;tet, baê ^eer beé ^rinjen Gonti môd)te burd; fein Grfdjcinen bei granffurt vert f)inbern, ba$ bie 2(n^änger beê ©rof^erjogë oon îoéfana ir)rc ©timme für ib,n ab^ gaben. ?Dîan i)atte beéfjalb bie 2lbfid;t, ben 2Baf)ltag in Grfurt abjui>alten. %ud) baâ oerfiiei? gegen bie @runbgefeÇe beé dieifyeä, befonberé gegen bie @olbene 95uüe; aber bie S^'ig^'' ber ^ranjofen be»ab/rte bie Königin eon Ungarn oor biefer Übertretung.

©cr SBabJtag trat alfo am 1. 3uni in granffurt jufammen. granfreid) fcr)(o9 ben GSro^erjog eon îoéfana auö. Slber baê fycet beê Çrinien Gond, bai granfrcid)é 23cto (jatte untcrfiüiKit follen, »ar bereite ücrfd;wunbcn: ein fd;»eigcnbeé Ginge; (tânbnié ber Df)nmad;t, buref) baà fitànheid) fîct) aüe feine Sîerbiinbetcn entfrcmbete. ©er branbenburgifdie unb ber pfälufdjc @efanbfe: überreid)ten bcm9îcid;étag eine ©cnffcfyrift, »orin bie Prüfung foIgeitiscr isrei ipunftc beantragt »ari^:

1. ©inb aüe 00m iutrfürfien »on SUJainj gelabcnen ©cfanbten jur 2lbgabe if)rer ©timme berechtigt?

' 3cf)ann Jtiotrid; Sari, ©taf DfWn, : fodmann unb SRcnfifjaijcii.

H VNGAR ] \ AVGVS1 \ Ü R B I S NOSTR1 TEMPORIS

H OUI' M I Y REGINA C O N I V G I DELIT IIS PALI \ l> I

(p Warm I J/urcu<i i/naaea ////// Ijmmm

DretieÇnM Kapitel 220

2. 0eniefen ihre gftfe tic In ter «oitenen Bulfe gefoeftette Freiheit?

3. £aben nirbt einige »on if>ncn bureft 23crfprcrhungcn oter Belegungen ûrb tic

fer greibeit begeben?

Der erffc <Punft betraf ten ©efantfen 93ôbmen<, ter niebt |ttgelaftén werten fotltc. Der &weite bcjog fief) auf ta pfäiyfcben ©efanbten, tefvn eefretär ocr ten îoren granffurté son ten £ffcrreicf)ern recbtéwitrig aufgcboben war. 3m triften galle befant fief) faff taé ganjc furfürfilicbe Kollegium.

Die betten ©efantten legten fcfrießlicf) gegen tie 2ßah>erfammlung <8erroaf)rung ein unt crflârfen fie fo lange für unrechtmäßig, aie bié ibre ^cfcbwerten abge< ffeUt wären, Danach, sogen fie fief) jwrücf. 2Bie ein unrechter ©ebritt ffeté antre sur $olge bat, \'o überftieg tie ôffcrreicf)ifcf)e Cabale nun alle ©cfjranfen beé îlnftantcé. Dbnc Dïûctfirfx auf ten erwähnten ^roteft wurte tie ttaiferwabj auf ten 13. ©ep< femberfcffgcfcUt. Der bra::tcnburgifcf)e unt ter pfäljifcbe ©efantte begaben fief; nun nach 5?anau unter erneutem einfprurb gegen tie gefefjwibrige unt parteiifebe ®abb ivrfammlung, teren 3?efcblüffc unt 9Kaßnaf)mcn VTc für null unt nichtig erflärten.

3ur großen 3?efrietigung teé Sônigé t>on (Snglant unt ter Königin t>on Ungarn wurte ter ©roßberjog »on ïoéfana am 13. ©epfember gewählt. 9îun cnfffant tie grage, ob ce für ten Sönig eon Preußen vorteilhafter war, ten neuen Jlaifcr ein* faeft an^uerfennen ober eôllig mit if>m &u brechen, intern er weber tie SSabl noch, ten ©ewäfjlfen anerfannfe. Der Äönig frelf tie rechte s&iffelflraßc jwifeben beiten Crtrcmen ein: er bullte fieb in tiefet ©cfjwcigen. Sonnte er bocf> granfreief) nicf)t bc* wegen, *aê granffurt @efcf;cf)ene umsuffoßen, unt wenn er antrerfeité ten fiaifer of>ne weitere^ anerfannfe, fo behielt er feinen trumpf in ter £ant, ten er beim grie; tcnäfcbjuß auéfpielen fonntc.

Die Königin »on Ungarn fonnte fieb granffurt bereite im @lan&e ter Xftifett frone, oie fie <frem ©emabl mit folcf)er ?ftüf>e aufé £aupt gefefjf fatte- ©ie über* ließ tem fiatfer ten äußeren ^runf unt bebjelf tie îOîarbt für fief;. 3a, fie WtU ce niebj ungern, wenn man fagte, ter ©roßberjog fei nur bai ©cbattenbilt ter Ralfen würte, fte aber teren Seele, ©ie jcigte ftcf> ju granffurt in ihrem ganzen ©toi* unt Übermut, bcbanbcltc tie gürffen wie ihre Untertanen, ja, gegen ten ^rinjen SßiL- beim öon Reffen1 war fie mehr até unhöflich. 3n ihren Dvctencrfläric île öffentlich, fie wolle lieber if>ren ÏKocf am îeibe aie ©eblefien miffen. 23om Sönig t-en Preußen fagte fie, er bc\Ä^c jwar einige große Gigenfrb,aften, oertunfle \'\c aber turcfi SBanfeb mm unt Ungerecfjtigfeif.

©er Ä5nig f>atte turef) gebeime ©entboten einige îlnteutungen über ten ^rieten fallen laffen, tie aber fämtlirb, verworfen wurten. Die ©tantbaftigfeu ter saiferin artete bisweilen in ©tarrfinn att& ©ie war Don ter .Haiferwürte, tie |le wteter an ihr \:aif< gebraefu hafte, wie beraubt, ©ie fab nur ladiente }Vmvfnren unt glaubte

1 Çr <\tt)t:ic jitr «Partei Sarli^ VII. (09L c. 143. 155".

230 ekf^ii+io mein« 3i'i<

ihrer .ôe-beit etn\n< |fl vergeben, wenn ffc mit einem Junten, iscn fto ber Rébellion befôoJbigfe wie mit ihresgleichen unterhanbelte. ben Wotit bet tfitclfeit traten

no<$ Me triftigeren 0rftnbc ber StaatérAfon. Ceti Bferbinanb I. galt att 6amb fat beé" fytnfed ßflerren), ben DefrorttnmJ m îvutfcblanb etttgtsfftr)reti. Richte fiant alfo biefer ■îibfîcbt mrhr im SBege, att Mena man jugab, baf ein Sttrffirfl

mächtig wtirbe, baf ein Konig ton <preu(jen, burch Seile »on (ïrbe Kaifer Karls? VI. bereichert, feine Wacht ben öftcrreicbifcbcn £$rget| entgegenfei>tc unb bie Freiheit bed rviitfchcu BtetiÇeé &u nachbrùcflicb gegen Ôilcrrcirf) rcrfocf)t. £aé war ce, ma# ben SBiener $of in ©irflirbfeit abhielt, ben 23crfraej ton £>annoter beizutreten.

Ter Stfaig bon ^)olen hafte anbre ©rûnbe. 3bm lag tor allem baran, feinem Qattft bie polnifcbe Krone &u erhalten, unb um fie fief; beflo beffet jti fiebern, wollte er ben Krieg benuljen, um bureb Eroberungen in ©rbleften eine 23erbinbung jwifeben Saebfcn 11111* <polen ber^ttftellen. ©ein Sbrgeii ging barauf aué, bas?" £>erjogfttm Ologan unb, wenn möglich, noch mehr ju erlangen. 95rübl Well ben König ton Prenfen febon für ocrloren unb wollte bcéf)alb »on feinem Skrgleicb boren.

2ln ben mefjr ober minber begrünbeten Hoffnungen beé SBiener unb öreebener $0fê4 lag ce alfo, ba$ bie Konvention ju ^annoter bamaté (einen ^rieben jroifcben ben brei friegfübrenben Wäcfrten jur ^oIqc Ijatte. 3nbcé wiegte fiä) ber König ton (fnglanb in ber Hoffnung, bie Kaiferin unb ben König ton $olen bureb S&cbarrlicbfcit umjuffimmen. Çr machte bem König ton Çreufjcn in biefer 5?inftrbt bie tcrloctenbften 23erfprecbungcn, unb fo würbe bie Unternehmung gegen ©aebfen einffweilen attfgc* feboben. 3lujjetbcm wäre ei* unter foleben Umffänben nicht ratfam gewefen, bie Sage noch mebr ju terwirren unb noeb einen neuen Krieg anzufangen, Die Wäfjigung beä Könige ton iptettfjen mufjte feine fteinbe befebämen, bie ihn btttcb 53erleumbung bei allen gûrften Europa^ becr)aßt ju machen fuebten.

©er König lieg bie Sacbfen alfo in 9îube, führte aber ben Krieg gegen bie Kaifcrm* Königin mit allem Sßacbbrucf fort. Senn man foll niebt wähnen, einen geinb nach; giebig ju flimmen, inbem man ihn mit ben Sffiaffen in ber £>anb glimpflich bcbanbell. 3îur Siege führen jum Stt^n. Seehalb würbe Sßaffau auch &ur S5efebleunigung feiner Operationen gebrängt. Kofel leiftete il)tn nur febwacben 9i3ibctfïanb. (?r et; öffnete bie Saufgräben auf ber unteren Dbcrfeite. 3ufällig gerieten ein paar Käufer in Bcaab, unb ber Kommanbant würbe babureb gezwungen, fieb am 6. September ju ergeben. Sîaffau nahm in Kofel 3 000 Kroaten gefangen unb terlor bei ber 33e* lagerung felb|l nur 45 îOîann. 3îacbbem er bie <Stai>t terprotiantierf unb 1 200 ©am jur iPefatMtng ^iirüetgetaiKn hatte, rüdtc er mit feinem fleincn £>eere nach Stoppait. 2*on bort atté feinen feine Streifforpé einige mähtifrf;e Kteife in Kontribution, auch hatte er Scbarmüfjel mit ben Ungarn, bie er fämtlicb ju feinem Vorteil unb ÎKttbm beilanb.

Soeh iff 3«'t, nach SSöbmen jurûcfjutehten. Die pteutjifcbe i3lrmee ftanb bei lihhim unb bie öfferreiebifebe bei Königgtäfj. 3rocimal machten bie ficinbc ben 23et*

rreiiefjnted Sapitc! 231

fucb, ^aé Stäbtcben 9ceufïabt, wo SKajor îauenÇien' befehligte, mit Gewalt &u nehmen. 3ebe*mal »orten fle burcb ble Xapferfcit beä eetblett(tooueii Äommaiu bauten jitnlcfgcfcMaaen. .Der ^ofien war febr wichtig, weil er bie Ecrbinbung mit 6â)tefleil fïcfvrte. Set <prinj »on ïotbringen fcbâçte Me Eerfiârfung burcb ble neuen $ilfsitruppen f>ôbcr ein até ben Sîerluff, ben et burcb ben 9tb}tt0 bet Sacbfen erfuhr. Gr ging über bie »Met unb bejOfl baé frühere preu^f/che îager jwifeben Sôniggrâ» uni StalotXfetytta. SMc Çtettjjen tobetten infolgcbeffen ihre Stellung, fobafc fie ble Glbe uor ihrer $ront hatten nttb ficb mit ihrem rechten Çlùgcl an gmirfchift, mit ben linfen an 3aromirc& lehnten. ©U boulin behielt feinen Soften bei Sfalif?, unb ©enctal Sef)walbf befeute bie Anhöhen bei qsteg an bet SRtabtttWJ ber «Bîcttau in bie Glbc, fobafj bie <preu&en beibe Slüffe in ihrer @ewalt hatten.

tvr fran&ofifcbe öefattbte «SRatquW 23alorn hatte fich in bet 23orftabt eon 3at emirq einquartiert. 3Ran riet ihm, lieber in bteCtabt JU fommen, aber er hörte nicht barauf. Gin öfterreiebifeber Sreifcharenfübrcr namens* granquini ftanb mit bem Sßirte beé SRatOttU in geheimem Ginwfiänbntf. Gr Perfud)te, »aloro aufzuheben, fchlich fich jwifeben ©tonnen unb ©Arten heran, fing aber aué Serfehen benSefretaranftatt tet ©efanbtett, ?er6efretär, namené Sarget, hatte bie ©eifteégcgenwarî, alle Rapiere ju jcrreijkn. Gr opferte fich für feinen £errn, inbem er fich für SSalorp auégab. Grfi aie! gtaoqainl beflen nicht mehr habhaft werben tonnte, fagte er bie SBabrbcif-.

Sie Stellung ber «Preußen war unangreifbar. Selbft wenn ber <prin& t?en So; t(>ringen einen Übergang über bie Mettait f>âtfe oerfuchen wollen, tonnte bet .Honig

' SBogÜJlai) ^riebrié »on îauenljien. W*fe (Jpifobe, bie fi* wäbrenb ber 3?a*t rem j. (OU 4. September abfpieltc, hübet ben Segenftonb bel (omtfajen $clbengcbi*ts* jXxi pauablnra" (oäL

•?b. IX). îlu<*fubrticber aie oben fct>iïbcrt ber Sônig fie in ben rvnfwürbigfeiten oen 1746: „3ran< qtttni unternahm einen Decioeaenen ^trel*. 3Bäre er gelungen, fo bitte er fi* einen tarnen gema*t. Der ftan»6Pfd)e (Manbfe batte fi* in ber SSorfiabt 3aromirq einquartiert, bie |tun ÄutuKbab gc, bôrt. Die Kaa> war wenige 6a)rtrtt Bon feinem $aufe. Jranguini wellte ihn aufbeben. Gr ilanb in heimli*em t_çtuv.erùanbnU< mit ben -?f.rqern ber ètabt, inebefonbere mit bem ffitrt beé BefonMen, =Wit beffen Unteriïûinmq lief er ein Dttftenb ©olbaten bur* eine £cbcune, bie auf* freie ^clb fnbrte, fich bei ^aefrt in baé feaiu) fchleirfvn. Sie fliegen gcrâuf*loé bie Sreope hinauf, fanben bie rienenrtart bcà «Karquié im tiefftcu Ctblaft unb fraaten, n>o ihr £err tväre. Datfld, ber cerretär, antwortete : „3* bin cg." darauf wirb er aepaeft unb abgeführt. Die 3Sa*c eilt berbei unb feuert. 2?a(orn erwaebt im ^ebemimmer. 6r will um öilfe rufen unb lärm ütKuieii. Sein Sammerbiener, ber hier mebr Seifte* gegenwart betolri aW er felbfe, hält ihn mit SettwU ;urücf. Salorn beaiunt \n fluchen unb m fchelten unb überhäuft feinen Xammerbiener mit echimpfioorten: „?u Sump, laß mich Uti, bannt ich ben (Scbuften eine aufbrenne!" Sur;, er wäre bur* feine eique Sa)tttt in 3embeéhaub gefallen, hatten Sranguini* îeute |lcb nicht eiliaù MU] bem etaube aemaebt. 5lm nächnen SSotACn war SBaloro noch immer außer tut unb aair, erfüllt Don bem nächtlichen Olbenteuer. BeÜW BetebfamWt eruteotte uch in 5lü*en : „©acterment, hält' ich boeb bie Sumpen beim «Mgen aefrieat '. >:a. oerfliu+t ! inj maa aus« ben armen Datttd geworben fein? foUblili, ben yumbjfêtteru DOU Çdnbnren müüte man bie Chreu abfebneiben!" Datßett treue aegeu feinen >:errn unb bie aefchicfte Olrt, m ber er Û* wahrenb (einer (>;efauaeufctMft über aOeSorafoae im èiterrei*iHte:: Maer <u unterrichten wußte, beüimmten mich, il>n fcäier tu meine Dienùe su nehmen." Datget würbe am iS. Januar 1-4- uim -Pnoatiefrctar M Könige ernannt. 1753 lehrte er nach granfreicb jurüct.

BtWQtt meinet 3<ii

tnf tiefen Biet bie Cttc gefctjtagcnen Brüden ben gelnb in benftfiden fallen not ihn »en fttaiggrätj a&fepnelben, Cr (Joffe ont einige ©otge toegeu bei Be&entfmittel, Mil namlicç granqnini fîd> in einem SBBatbc eingeniftet batte, ber im SBolfémnnbe baé Mnigretdj CUw t)tef nnb bet i»lfd)en ben Strafen nad) Braunau, Starfffabt unb Srantenau lag. gm) biefen 6fct}(upf»intel überfiel Brangntni aOe ^ufubren, Me and Sdjleflen (amen. 3ebet transport muffe eine Seine £d>!adit liefern, tmfc oft muffe $itft gefanbl »erben. Daé etm&bete bie Stupsen, nnb man (Hegte foin BrtM nur mit ben Cä&el in ber $au|l.

3nj»lfct)en begann and) bie Äarfettn/JWnigin i^cé ergebnlÄofen Stiege* möbe ju »erben. £>er jetoig »on Cnglanb beengte |ïe jnm Stieben. Sftet betet fie ben Kampf aufgab, wollte île nod> einmal ihr @!ücf t-erfudjen. Sie gab Dem ^rin^en och Bottjttngen (Wften Befepl, Me Dffenftoe tu ergreifen nnb ben fßteufen bei guter Gelegenheit eine 6d)lad>f &n liefern, gnt Unterftüpung bei biefem Nichtigen Unter; nehmen gab fie bem ^rinjen eine 3lrt von Sriegtfrat bei: ben iperjog t*on 3lremberg ttttb ben Surften Sebforoip. Samit glaubte fie für aüet geforgt jtt paben. 6ie pofftc nun, baé ©lücf, baä ipr ju ^rantfurt bei bet Saifcrroabl geläcpclt patte, Würbe üe auep in Böpmen auf bem 6d)la$tfetbe nid)t oerlaffcn. 3m preitßifcpen Säger er; fuhr man balb, baß Qlremberg nnb Sobforoip. iné öfterreiepifepe Säger gefommen roaren, ttttb erriet ungefähr bie Sttfkpten ber ftaifetitt, gürfi Sobforoip roar t>on heftigem unb ungeftümem (Sparafter. (?r wollte beftânbig angreifen unb raufen. Xäglicp fepiefte er gnfaten |tt ©cparmûpeln aué, oft fepr jur Unjcit, unb roar tau port, roenn iïïabaébp ober grangttini eine ©cplappc erlitten. ©er iprinj pon So* (bringen fannte bie Preußen oon ben brei gelb&ügen, bie er gegen (te geführt paffe. Gr batte ben Sleinfrieg bem großen ©cplage eorgejogen, ben man jept eon ipm verlangte. (?r pâtre fiep bamit begnügt, bem geinbe bie Sebenémittel abjttfcpneiben, ipn langfam auéjupungern unb eine SKenge Heiner erfolge baoonjutragen, bie alle jitfammen fo biel roert finb rote bie größten Siege. SBaé ben^erjog oonSlrem* berg betrifft, fo war er alteréfcproacp unb verlebt unb fiimmte fteté bem ju, ber ï>aé lebte SBorf patte.

£>ie beiben £eere fianben fiep nur auf patte Sanoncnfd;ußroeite gegenüber. tag* licp fap ber Sönig oon feinem pocpgelegencn Seite attä, wie bie feinblicpen @enc* raie feine Stellung refognofjierten. Wan patte fie für Slftronomen Ralfen tonnen, benn fie beobachteten bieipreußen mit großen gernropren. Sann beratfcplagten fie miteinanber. Slber fie »ermoepfen niepté gegen baê Sager, baß ju oorteilbaft lag unb &um Srftnrmen ju fiarf roar.

Balb beunrupigten bie geinbe ben ©eneral Seproalbt. i 500 <Panburcn gingen bei Jltét über bie Sftettau unb tu'rféanjten fiep auf einer 2Jnf)öf>e in ber 3eäpe ber creußifepen SteUung. Gin Scproarm (eicpter truppen foüte ipnen folgen. Seproalbt ließ ipnen feine 3eit baut. (?r rücfte ipnen mit jroei Bataillonen entgegen, vertrieb lie mit gefälltem Bajonett aus* ibrer Scpanje, napm 40 îOîann gefangen unb ließ

?rci(«f)n'rt Äapitel 233

fie burâ)$ttfaten »erfolgen. Die SRettanbrad* brach bei ihrer »Üben ^5ludu, nu: utele (antaten etteanfen (n.©eptember). Surcb £er;walbrô tapfm Zat mürbe ri Den

Cfterreicbern unmöglich, 23erbinbung mit ftranquini ju befommen. ©onft roâre bea «Preußen in ihrem Jäger Me 3ufuf)r abgefcbnitten werben.

prft Jobfowilj lieg fia? bureb Mté ^ifêlmgen mehrerer <piäne nicf)t abfcbrcctcn. (?r machte beffânbig neue projette unb wfucbje $um britten 5Kale, fïcf> ÎReuftabté ju bemächtigen. Sie ©tabl würbe am 7. September »on 10000 3Rann berannt. Sônig erhielt erjt am 12. 3îac^ric^t baeon tint» fd)icfte fofort Su boulin un* SSinter? felMjttJÖUfe. Sefctercr erlang fkf) mit 300 «Wann 3nfantcrieeom9tegiment Schwerin ben 2Beg burcf> ein @ef>öl&, bai oon 2000 Çanburen Derteibigt würbe. Sie Ungarn verloren jroei Sanoncn unb würben in eine tiefe ©cf;lucbt geworfen, bie binfer if)rer Sront lag. Beim 2lnmarfct; ber qjreu&cn t)Oben bie £fterreicber bie Belagerung von SRettflabf auf unb gingen über bie SNettau in if>r gager jitrüd. ïauenÇien batte fia) in beat clenben Sîeff mit feinen an vielen ©teilen geborgenen dauern noch, fünf tage naef) (Eröffnung ber Saufgräben gegen 10 000 Belagerer gehalten; biefe batten ibm in ben beiben leßfcn Xagen fogar bie Sffiafferleitungen abgefcbnitten, welche bie©tabt; brunnen fpeiflen, unb bie dauern mit &ef>n Kanonen befeboffen, fobafj ein gro&cä ©tuet einffür&te. ^eftungen, bie von 33auban unb (Soef)Oorn angelegt ffttb, haben fiel) ver; fjältniömäfjig nio)t fo lange gehalten wie baé fcblecbt befeffigte fteuftabt. Sie «Siber, (tanbé!rafteiner5e|lungliegtalfonicb,tauéfcf)lie9licb,inber©târfeib,rer5îcrteibigungé;

anlagen, fonbemebenfofctjrin ber tapferfeif unb Umficbt beé Sommanbanten. Seit baé SBaffer fehlte, war SReuftobt nicf>t länger &u galten. (Sab man ri aber auf, fo war bie 3ufuf>r ber Jebenémitfel gcfäbjrbet. 3nbeé war bie gans,e öcgenb atrêfouragiert. würbe alfo 3eit, bie ©teüung ju wecbfeln. Sie dauern von 9?euftabt würben $u< vor jerftört.

2lm 18. ©cptember ging bie Slrmce bei 3aromirq über bie Glbe unb lagerte bei Gfjwalfowil), ol;ne bafj ber geinb irgenbwie 5Kiene machte, Sßibcrffanb ju leiten. 23on bem neuen Jager aus* muffte ©enerat <polenfe mit 1 000 Leitern unb brei Bataillonen jur Secfung ber Sïîeumarf unb Ober gegen ein SorpS von 6 000 Ulanen betacb,iert werben. Siefeé Sorpg blatte SSönig 3lugu|l in «Polen ausgehoben. follte nach ©aebfen marfebjeren unb fiel) mit feinen übrigen Sruppen vereinen. Sie anbem ?e taa)cmenté festen inbeS jur Slrmee surftet. Su boulin beette ihren Unten gtügel.

2lm 19. maebte bie öfterreiebifebe Slrmee ein greubenfeuer $ur geier ber Saifcrwabl bri ©rojJber&ogfS. Ser 3îame „Kaiferticbe Slrmce" fcbmeicbclte ben DffaUrett, 3">e< Sage vergingen in heften, bei betten allée betrunfen war. «öiellcicbf wäre ba4 ber rechte ülugenblict jum Angriff gewefen. Slber ber König wollte feinen ^elbiitg^plan nicht änbern. (fr befcblofj beöbalb, fein Jager nacb. ©tauben^ erlegen, rvr SBeg bar)tn gebt bureb ein Sal jwifcb,cnQSâlbern unb Bergen, bie inmGUtKttoaUx geboren. Sranguini tlellte \id) beim Sorfe Üiebentbal in ^interbalt. Sort muffte bie freite Kolonne t>orbeijicf)cn. Çrbprinj Seopolb, ber fie führte, lief; ben BBalb von einigen

g 14 i*io motnor 3oit

BafaiBonen abgreifen. Sfogleut crflomm «Dîajor KataÇoMétt1 mit ein paar ymnbcrt .Omaren Mi i'rhr offen Seifen unb unior|iuiuc Mc Infanterie bei ber Vertreibung ber 6tretffa)area, Cd war qcwifl bal Xuhn|u\ Wti Kaoallertc unternehmen fann, Bat geteilte 3Bataà)otD6fl |tun bödmen Rttfcme. jmmerbin würben bei bem ©efeebt 20 «Kann getötet unb 4c »erwunbet.

Da4 Qeet fam i-rft bei WenW fpät In taget reu Cfoabem an. Sc^roalM befâtt mit Kutan .Horps* ©tarffiabt. Da îOîouIin ging mit feinem Sctadvmcnt nach Statt* tenait, um bit 3tifuf>ron aué©d>leficn ju beefen. Scrart bauen bic^reufjen bie ganjc SeMtgétette lang« bor fchlefifcben (Srenje »on Stantenaa bW Beaanaa in ihrer avivait. Du- gante 0egenb würbe rein auéfouragiert, unb bor getttb t>ätte firb hier bell SBittfet binburef) unmöglich halten fönnen. ©o würbe eine ©a)cibcn?anb gebogen, bunt bie ^-Heften bie jum näd)|tcn Crübling »or einfallen gefcbüfjt war. gfreüla) war ba6 gfontagietea in bem burebfebnittenen unb unwegfamen (Sclänbe Mil fdiwicriger att in bor State. 3ur Sicherung bor Sonragiercnbcn »or Über? fällen muffen ihnen 3?cbecfungcn »on 3 000 Retten unb 7 000 bié 8 000 5Kann 3nfanterie mitgegeben «erben. 3ebcé 9?nnb Stroh foftete ein treffen. 53îorocj, Srenrf, SRataébl) unb granqnini febwärmten Sag für Jag umher. 5Utr$, ce roar eine ©cbulc für bea SQeinftiea,.

2}on allen ö|icrreirbifcben Dfftjicren befaÇ granquini bic genauere ftcnntnië ber SBegc, bie »on Böhmen nach ©Rieften führen. (Jr griff jwifrben ©cbaljlar unb Scott* tenau mit 4 000 ipanburen einen Sftebltrantfport an, ber »on 300 53îann jit gujj eê( fortiert würbe2, ©er Rubrer ber Kolonne roar ber junge îftollcnborfp, bei Könige Slbjufant. & hielt allen Angriffen beë Seinbeé ftanb unb bemächtigte (ich cincé 5Urdibofé, ber baß Sefilcc beberrfebfe. 53on bort aué oerteibigte er bie 5öagen unb behauptete fïc brei ©tunben lang, bté Su boulin ihm ju £>ilfe fam unb ihn her* auehieb. Sie fteinbe liefen 40 îofe auf bem ^lafjc. Ser 5?erlttff ber 35ebcchtng roar gering, granquini fpannte nur einige breifjig 5ffiagen atié unb nahm bie tyfetbc mit. ©olehe Meinen ©charmüCel, fo unbebeutenb fie an fW> fmb, mad;en boeb ber Nation unb ben beteiligten ju »ici obre, um fie in 33ergcffenbeit ftnfen ut (äffen. ©ie fönnen fpätem ©efchlechtcrn &um Slnfporn bienen.

Tor ^eiitb machte täglich neue Unternehmungen. Sa bie Ginroohner auf feiner ©eitc waren, erfuhr er, baf? bie ïebenémiffel unb bie preufjifcbe gclbbäcferci in îrautenau waren. Saë genügte ihm, um bie unglüdliche <Bt<xbt an allen oier Gcfen anjujünben. binnen brei ©tunben waren alle Käufer cingeäfchert. Sa bie ?TOchlfä|Ter »orfiétigerweife in gewölbten Seilern untergebracht waren, fo »erbrannte nichtë aie ein paar 5>agagewagen. Sie barbarifche 3?ranbftiftung aber fiel auf ihre Urheber jurücf. SieSaifcrin;5lönigin gewann baburrh nichtëalëeineier|lorte©tabt mehr in 3?öhmen.

1 <Paul 3cfcpb uon gSutacfecifefi. ! ®tfed)t bei trautenbacÇ, 23. ©«piember 1745. ' wotri* con ÜRSUcnbcrfT.

Drci&cf>nled S-ipifel 235

©ie gcfd>i!bcrtcn einstampfe waren nur bal SOorfpicI für bas*, rcaé ber SEBicncr £of unb feine ©cncrale feit lange planten. 3Ué ber <prinj oon Sotbringcn fab, i?a§ Me Çrenfen beo fflüchug (US* Böhmen antraten, folgte er ihnen ttttt lagerte itef, bei Söniginbof, um fie aus* ber ïïîâbe &u beobachten, ©aé Sager bei ©tauben* »Ol nicht nach allen Regeln bei Rttttfl angelegt, ©er König hatte fein fret burch mehrere ©eta; Vierungen gefcbwâdjt unb behielt ntcfjf truppen genug übrig, um ben Rata», ben er befcfjcn batte, ganj auffüllen. 3caffau (tanb in Dbcrfdjlcficn, «Polenfj in bet 3?cu< mart. ©u SRoulin war oon îrautenau nach ©cfcafjlar gefebieft worben, weil gras* qoltti einige 23orftö£e gegen ben Ort gemacht hatte, unb Schwalbt war an ©u ?ffiou< Une Steife nach Srautcnau gerücfi. ïfcacb all biefen ©etarbierungen war bai Öeer bei König« nur nod; 18 000 Wann jlarf. ©iefe Xruppen&abl reichte nicht ganj jur Befefmng bei SagcrplaÇcé au«*, ben bte Slatot angewiefen blatte, ©a<* Sager beberrfebte put bier unb ba bie benachbarten Slnböbcn, aber bet rechte Clügcl war »öliig pon einem ftflgel1 beberrfcht, ben man bei ber Schwache beé £eercé nur mit Äatwlkrtei wachen unb ^ufarenabtetlungen hatte befefcen fönnen, um wenigem* im JRotfaüe in feinem Beul? |tt fein. Slber wegen berSBälbcr, Hohlwege unb ©ebirgepäffe fonnte bie ÄaixuTetie fiel) nid)t weiter aie eine r^albc SRcile jum Dîcfognofjieren perwagen, ©er geinb hingegen febidte Xag für Sag Xruppé oon 400 bie 500 Leitern bot, bie um bat prcufcifcbe Sager (keiften, ©ie jogen ^in unb her, gingen langé beé ©ilpa* walbcä bot unb jurücf unb unterhielten 53erbinbung mit ^ranguini, ber bei SJîarfcben* borf ftanb. ©aé fcinblicbe $eer war nur einen îagemarfcb pon bem preu&ifdvn entfernt, ©eébalb war ber König in ©orge, ber <prinj pon Sotbringen möchte £rau; tenau »or ihm erreichen, ©ann wäre bie preuve 2lrmee pon ©djleflen abgc< fefmitten gewefen. Um bem geinbe juporjufommen, befcblof? ber König, am näcbfien Sage aufzubrechen. Um aber jupor 2Rat)ereö Pon ben Bewegungen ber £fferretcf)er ju erfahren, febidte er fofort ein ©étalement pon 2 000 «Pferben unter ©encrai Saß; 1er jur Dvefognofjierung ber 9Bege nacb Slrnau unb Königinbof ab, mit bem Befehl, ©efangene 51t machen unb Bauern aué ber ©egenb aufzugreifen, um pon ihnen ju erfahren, waê im Sager beé «prinjen pon Sotbringen porginge. Kafeler rûcîte ab unb geriet niebtsiabnenb jwifeben jwei ö|tcrreid)ifd)e Kolonnen, bte bureb, bie SBälbcr mar; feierten, um ft$ &«» 95Itcfen beß ©egneré ju entjtcbcn. Sabler erbliche t>or fid) einen Raufen leidster ïruppen, benen ein ibm überlegene^ Kapaüerieforpe folgte, ©araufbin jog er fùf> ta 9»t" Drbnung jurücf unb melbete bem König, m$ er ge* feb,cn f>atte. 53iel war ce freilieb nid)t gewefen. ©ie Mm« erhielt Befehl, am näriwn borgen um 10 Uhr abjumarfebicren.

2lm 30. ©eptember, morgen^ um 4 Uhr »erfammelte ber KCMtig bte CSenerale vom Xageébicnft, um ihnen bie 5Karfd)bi^pofition &u biftieren. S>« lata ein Dfftiet mit ber Reibung, t<x$ bie Leibwachen auf bem rechten giügel brf tegert eine lange

1 Die 6tanet Stoppe, feü tVc c*ia*t M 6oo» a»*) fr« „Safaifleaterg" senaniU.

■..wo mein«

Kobauetidinie gcfc^en bauen unb baf bleé, foblel an* bet gtofen ttoébe&nnng bel StanM ui ftyfiefen jei, bie gant« feinbliâ)e Brate fein mfigte. ©leia) batanf btaa)tea mehrere Dfftiett Reibung, baf 6(tetteia)ifa)e Stoppen anfingen« fia) ber rettyen Cette M Bageté gegenfibet |u entwickln. 8tnfbteiRaa)fia)ten bin erhielten bie Stoppen nnoee|figliâ) -T\'tVhi, im< eenept ta treten. Da Xbnig rit t fettfl |n ben golbwadvn, n m mit eignen Sagen bie tage prüfen uni) feinen (întfcbjujj jn faffén,

3nm beffétea BetfttnbnbJ ber èd>iadu bei 6001 mafj man fia) bal ©eldnbe, ouf ben fit ffattfanb, genau botfteßen, Bot ber ©diladu lehnte fia) bie pteufifa)« 9bmee mit ben cea)ten glagel an ein Oeined Wehôlj, isaf< bon einen 6tenabtetbatai8oa befeut RHtr. Datf Dorf fBntfertborf lag In bel rechten Çlanfo, anf bem 2Bcgc t-on IHranénu) naa) Stautenan. Se war unbefeut, ba es in einen liefen 6ennbc liegt nnb feine. Käufer jetjïfent fteben. SDiefet®tnnt> &og fld) bon béeront lit innàngen ffcn Gnbc bed reduen ptenfifa)en Slûgeld unb trennte bal îager ton einer &iem* licb bebentenben ülnluMv, bie fîcf? v-omSBegc nad) 9?urfcré^ocf bié nacb $taa6nu}etj itrcrft. Sluf ber Slnböbc waren bie$nfaten unb bie Sclb»ad)cn pofïicrt. S>ie Sront fer Xraee war buta) faé Dorf Staubenj gebceft. ©abintcr lagen EBetge unb QBàlbcr, bie |ttn Sttaigtetä) ©ilva geborten, ©er linfe Çlûgel bcë (leinen £>eercé lehnte ficb an eine mnuganalidv od)lud)t. 3wci 2Bege fübrten 00m Saget nacb îrautenau. ©er eine, rechte 00m Vager, lie§ SMtrfcrtfborf lintë liegen, jog fid) bttrd) ein flcinetf Se* fBee unb bann burd) eine Gbene biß nad) îrautenau. S)er anbre liefllnW t>om £cere burd) ein Soi boQet Scfîleen unb burd) baé 2>orf 9iubcréborf nnb fcblicfjlicb mef)r aof ^nfjwcgen aie anf gebahnter ©frage nad) îraufenau.

QHS ber Sônig 511 feinen Leibwachen fam, fab er, bafj bie £ffcrrcid;cr fid) in ©d)lad)f* crbnnng auftuftellen begannen. 3lngefid)rô eineé fo nab.cn gttnbcé fjiclf er ce für oerwegener, fid) biird) bie Sefïïeen iurûcfjujicftcrt, aie ben $emb ungeachtet feiner bebeutenben Überlegenheit anjugreifen. Ser ^rinj twn Sotbringcn hatte mit 93e* ftimmtbeit anf ben îHucfsug beé 5îônigé gerechnet nnb tanadj feine Siépofifionen getroffen. (?r roollte bie pretifiifdje Slrrtcregarbe in ein ®efcd)t oerroicfeln, nnb baê rcâre ibm fid)cr geglûcft. ©odi bet îî&nig entfd)lo{i fid) obne Sanbetn jnrn Eingriff. Çê roar nibmfotlcr, nad? tapferer @cgenn)er)r bcrnid)tet 51« roerben, al^ auf einem Btftfptge iim^ufommen, bet fid)er in fd)impflid)c $hid)t ausgeartet roäre.

ift jroar fef>r gefâbrlid), angcficbjé cincé fd)on in 6a^aa)tOtbnnng fîebcnben Çeinbcé ju manövrieren. 2lbcr bie ^reugen fannten feine 33ebenfen. Sic machten eine S3iertelfd)rocnfung recbté, um fid) ber firont bel OegnerS parallel ju (teilen1, eine mifjlicfie Bewegung, bie aber mit erflaunlicber Drbnung unb Scbnelligleit aué< gefügt »urbe. Oa|n fam, i>n% bie <Preuf;en ben brei Steffen ber £ftcrreid)cr nur ein einjigeé cntgegen;u(tellen batten. Qlufjcrbem mußten fie tinter ben %cue: pon

1 <Sê f)ar\Mt (i* eigentlich »m einen SKeérêabmarfcf), ^^trdl i^en Me pretif)if*eÇront, £iie oon ben Liu-rroicfietn iiK'rlû.iiit unf in bi'r re*ten ^\an(e bebrofjt idjt, Mi-fou o.u'itüKT But immUc! mil ihrer S<^U(fitlinie |ii lieben (am.

Htttyt1)nUi ÄapiliM 2^~

acbtunbjwanjig fernblieben ©efchüöen aufmarfd;ieren, bie in $»ci Batterien on| faxten waren, (fin i?agel oon ©ranaten fiel in Me preuve Ballone, jebocb nickte brachte bie «Preußen äuget gaffung. Stein SDtann WC|O0 beim Slufmarfcb eine Sföiene, feiner wich auë bem ©liefe. So rafft) Mo Srtnec fid> aber auch formierte, cor rechte glügel mar bod; fafl eine halbe Stunbe beut fernblieben ©efcbüljfeucr ausgefeßt, te* eor ber linfe ganj auö bem Sager gerütff war.

3iun erhielt 5eIbmarfd;aUS5ubbcnbrocf 35efeb,l, mit ber Kaoalieric anzugreifen, naß crungefäumttat. £:e£iterreicber hatten ibröclänbe fcblecbt gewählt. 3bre<uu>aUerie hatte einen 3lbfïur$ teinter flft), unb bie breiSuusillerietreffen fianben wegen beé engen Rannte* Diel &u bift)< btntercinanber. 3»ifcfccn ben einzelnen Steffen waren faum jwanjig Schritt 2lb|ianb. Sflacb alter Gewohnheit feuerten fie ihre Karabiner ab, aber ehe fte bie ©äbel gebogen hatten, würben fie teile in ben Qlbgrunb, ber hinter ihnen lag, teile auf ihre eigne 3nfanferie geworfen. Daé mußte fo fommen; benn baé erfie surücfgcfcblagene treffen mußte notwenbig bat jweite fortreißen unb biefeé bai britte. Qt$ war gar fein Dtaum ba, wo bie inégefamt 50 ©cbwabronen fid; triebet hätten orbnen tonnen.

©urd; biefen erffen (Srfolg angefeuert, griff bie erfte preußifebe 3nfanferiebrigabe 00m redten giügel bie 6fterreichifd;cn Batterien, oon benen oben bie Diebe war, &u hafiig an. 2ld;itunb$wan$ig mit ftartätfehen gelabcne Kanonen lichteten bie ©lieber ber Angreifer im 9?u unb brad;ten fte &um deichen, pnf Bataillone ber Dteferoe famen inbeéfebr jur gelegenen 3eit heran. Sie 3urüdgeworfencn formierten (ich hinter ihnen oon neuem, unb mit vereinten Gräften eroberten bie &cbn Bataillone nun bie feinb; lid;e Batterie, ©enerallcutnant oon 25onin unb Dberft oon ©eift trugen am meifien jum Gelingen bei* ruhmooüen üingriffs* bei.

Sßun erblicften bie «Preußen eine ffarfe feinbliche Kolonne, bie oon ihrem rechten Sie- gel bie 3lnböhen herab gegen Burferéborf oorgtng. 3lber ber Slönig fam bem Angriff juoor. Gr ließ baé £>orf burch ein Bataillon beé Dïegimenté Staletffein befefcen. Sie entfernteren Käufer linfé würben in Branb geffedt, um baê Bataillon \u beden, biö bie 3nfanterie M linfen glugeté fid) bahinter formiert hatte. 5>a3 Bataillon feuerte pelotonweiü auf ben geittb wie auf bem gyerjierplafce, unb bie feige Kolonne fuchte ihr £>eil in ber $lud)t.

2>te Äaoallerie bcö rechten ptenflfft)en glügele hatte nun ntcfitö mehr ju tun. Der Slbgrunb, in ben fie bie Öftcrrcicbet geworfen hatte, fing bei ber Straße nad; Xraute; nau an unb »erlief Och gegen baê Jentrum ber Preußen auf baé ©orf Soor $u, baä oor ihnen lag. QBäbrcnb aüein bie Bub benbrod^ürafftere unb eine fcufarenabteL lung hinter bem rechten ^nfanterieffügel als! zweites* Steffen jurüdblieben, fdnd:e fer König bie Regimenter ©entfbarmeä, «Prinj oon ^reußen, Dvotbeuburg unb Soan, inégefamf 20 ©chwabronen, jur 33er|iärfung an\ ïa\ linfen ginget fer Olrmee. Ter weil griff bie Infanterie bed red}ten glügelö bie feinbliche 3nfanterie in ber glanfe an, trieb (îe ununterbrod;en oor \~\d) ber unb warf fte auf ben reduen ^lûgel ber

(M*i*tf meiner 3ei<

tfuiferlidvn jurtiif. Die tfarbe, bit in bel EKtftf M treffen* |?attb, inïrmte nun unter ffftfyrauj brt feinten Bferbinanb oon ^raunfebweig efau bon Beinbenoa) gehaltene Knrjtye. 6i( bnuc (Wl nnb bewalbet, würbe aber troubem erobert Eta fonberbarec Jufafl ivoiito, ba| Çrt»l tab»ifl »ou taaiœfcbjDeifl bie anhöbe gegen feinen eignen Brttbet ivrieibiate. priai FJerbtnaiib toi tut bei betn Kngctff febr beroor.

9C«f bem cebhn-bffelbe we.+felten Olnbohen Bttb SRulbefl unaiifborlid) a&. î\nsurd) Ion rf immerfort ju neuen Kùmpfen; benn bfc £fterreid;er fuebten fief) Ottfben anheben immer Mietet ju fummeln, ©ie würben über meforfucb jurûdfletriobt'n. ©d'lief;lid> »orbe bie Verwirrung allgemein unb artete in Sflucfit aus\ ©aé gun&e Selb war mit jïiebenben ©olbuten ùberfùf. Leiter nnb Sufjoolf, allée lief bura> einanber.

©ûbrenb bie fiegreicfce pteujjifcfie îlrmec ben gefeblugenen geinb biçig oerfolgte, amtingetfen bie ^rnfrebtdtfcafffere, bie auf betn linfen gïngd fümpffen, baê Keglœent Damnty unb ein Bataillon »on Solowrat, eroberten jebn Çabnen nnb maditen i 700 (Sefangene. öie übrige ftaoaOerie beé linfen glugeté tonnte bec ô|terreiit;fiten heiteret nid>t babbaft werben, ©iefe oermieb [eben Sumpf 11 nb joej fia) in jiemltdvr Crbnung in ben ©ifouwalb jurùcf. ©er Sônig bemmfe bie Verfolgung beim Sorfe ©oor, nueb bem bie ©eblad;t ben tarnen trügt, hinter ben öorfe hti ginnt bet off erwähnte ©ilouwalb. Sabinein burfte man bem Çeinbe nicht nachfolgen, fonfi butte mun febr &ur Unjeif unb obnc 3îof ulîc errungenen Vorfeile uttfé ©piel gefegt. war in bei Soi genug, bufj ein Sorpé oon 18 000 SDeunn eine Ülrmcc iwn mebr alß 40 000 ?Kann in bie gludjt gefcblagen butfe. Slujjerbem war mit weiterem Vorgeben gar nid)ts$ ju gewinnen.

Die ©ieger verloren ben «Prinjen Gilbert oon 3?raunfcbwcig', ben General Statt denfee-, bie Dberften Vuntfch, SBrebow, S?luncfenburg, Sobnu unb Sebebnr», bie Dberfileutnunté Sauge unb SBebeü oon ber @urbc4 unb 1 000 33îunn, glorreiche Dpfer für bal SrBot>l bri Vatcrlanbeé. Sie Verwnnbeten würben uuf 2 000 ÜJJunn gefcbüfjt. Sie 25eftegfen oerloren 22 Äunonen, 10 Jahnen, 2 ©tanbarten, 30 Dflfc |lete unb 2 000 ©efungene. Grbprinj îeopolb jetebnete fieb in ber ©ebluebt und, noch mehr über gelbmurfcbuü 33ubbenbrod unb ©cnerul ©oll?5, bie mit 12 <Sci)Was bronen mebr aie 50 feblugen.

2Benn bie ©eblaebf bei ©oor nicht fo entfebeibenb war wie bie oon ^ofjenfrieb; berg, fo liegt bie ©cf/ulb un bem ©elânbe, uuf bem fie geliefert würbe. Gittern getttbe, ber in einer Gbene gefd^lugen wirb, lunn mun uuf feiner glud)t frb>erc S3?erlu|"ie beibringen. SBei aber in einem gebirgigen Sunbe unterliegt, iff oor nud)brüdlicf)er Verfolgung burd; JtacaQetie ficher. 53îôgen bie truppen, bie er uuf ben ^6t)en wieber

1 -?ruter fcet Ma^ia Gtn'abctb <5bri|linc. » WtfiBbtt Grn|1 t>en 3?lan(!ciifoc. ' Sontab 6o(tfrict> pon a?iinifcfc; Gf>rifîopf) griebri^ »on SJrcooro; £ionn|lue Pcor^ 3pa*im oon blanden« bürg; VUf<mbtl ^'mil Burggraf t> Do^na; (£lamor ^ermann »cn Scbcbur. 4 6ccrâ »on QBcbclI 2BiIf>«lm ?iftricf> eon "Jubbenbrocl; (freiten Gcori) Sonrab oon ber Cielç.

?rei(of)n(c^ Sapiiel

139

uim 6teben bringt, nocb fo gering fein, fie reiben boeb. bin, bet Verfolgung bet Sieget«" Ctafclt &u tun.

for <JMan bel ©c^Iac^t oon 6oor war fcr>ôn unb gut erfonnen, flammt et nun Dom <prin&en oon üotbringen ober uon granquini, tem er oon asteten uigefcbrieben roirb. Sie Stellung fer Spttufjen war unffreitig fehjerbaft. Ce war unentfcfmlbbar, ba| fie mir auf Slt&etunfl il)rer gront bebarbj waren tint ibren regten glügel unbeftimmert in einen îalgrunbe ffe&en liefen, ben eine nur i ooo ©cfyritt entfernte 2lnf;Öbc beberrfcbte. îlber wenn fie ÔfferreicÇer aucb, einen guten <pian |n entwerfen wußten, fo oerftanten fie if>n fort) nieftt auéjttffl&ten. ©le marfiten babei folgcnbe gebier, fer Çrinf »on ïotbringcn batte fie Sa&aUetie (êineé linfen gtftgeU an ben

.

j^r^Ä

3St^

9Begc nad) Stantenan, im DUicfen beé preujjifc&cn îagerrf aufließen f ollen. Sperrte er ben 2Beg, fo r>atfc baß £eer bei Könige weter Staun jur Gntwicfiung, nod) bie SDldglicbfcit jur 2lnlef)nung feineé rechten glûgeté. Serner f)ätte ter «prinj ton $o< t&ttnaen fofött, ati er auf fem ©rblacbtfelte anlangte, feine 5iai\illerie mit verhängtem Sügel in baß pteufjiftÇe îager einbrechen laffen muffen, fie Preußen bätton bann weter 3eif gehabt, &u ben SEßaffen greifen, nocb in Bleib unb ©lieb |U treten, norb fiel) &u wrteibigen, unb fo wäre betSlefl tenDfterreichorn fieber aewefen. Det$etjO0 oon Slrembcrg foü firb mit feiner Solenne in bet SRa6)l betlaufen nnb (Inj rerfehrt aufgeteilt baben, mit ben Rüden gegen bat £ager bei S5ttig& Sa«" fähe fem £erjog ganj äbnlid). SJngeblicb r-crlor bet Çttaj bon Sotbringen Diel Seit, un Steift berge £orf>eit wieber gut&umacben. 2llö bie Preußen nun aber auf fem ©cblacbtfelt erfebjenen, waß einbette bfl ben <JJrin&en »on Sotbringen, fie auf ter Stelle mit ter Kavallerie feine? linfen fflftaeW anzugreifen? 6ie wäre Bon einer Anhöhe herab in

2^0 ©tfàicfctc meinet ?,u

bit non) im Snttoideln begriffenen Stoppen eingebrodvn, |o fogat in foldv, bit nod> la BBotfc^fotntatioii Boten. Den Sftoig warf non nid)l weniger gebier dix aïs feinem Oegnet. Stot aQem

mare mon kiiu- fä)(ea)te 6tenaog, bnw) bie et fut un einer ifd>iad't batte wongen (äffen, wabreub ein gefa)l<ttet geibÇett fin) nur bann ftylagen fou, nenn e4 ibm paft. Cvr Moig batte, fo faste taon, wenigfteus ddih Hnœatfa) ber rflerreidier unfern ridnii fein feilen. Dagegen ntaà)te er (jettent), baf ber geint Içtn an (eichten Stoppen beoenteab überlegen war nsb baf et bie ;oo$ttfaten, bit ihm naaj ben Dielen De taä)ietaagea ned> übrig blieben, ntâ)l bnraj nette Sntfenbang aufi 6piel feuen eurfte. V&er, tDonbte mon ein, et pttte nidu foniel JDetaä)ierangen ntadjen ont fia) angeftâ)tg einet an gafcl überlegenen 9ftmee nicïjf fo fef>r fcf;n?äcf>oit bürfen. (îr führte ju feiner 9ieâ)tfettigang an, îm*? Qeftafôe ont bas pofen$fa)e ftorps, bie jum gfttfien oon Voyait ftofen feilten, waren ebenfo poaj anjufcblagen wie bie heimgerüdten ©acbfcn, un^ bie Detaa)ierang beS ©eneralS Sïîaffau wäre jnr Dedung bet $tODiantttan& porte auS 6â)feften nötig gewefen. Diefe ïranSporte wären üöllig ausgeblieben, wenn bie Ungarn, bie ganj 6d)lefien unfid;er machten, nicfyt bertrieben wurben. ©cpliejjlid) wäre auch Du SoulinS unb Schwalbte Detacbierung nad) ben ©ebirgS* paffen unerläfjlid; gewefen; benn wollte man DOtn geittbe nid)t ausgehungert wer; ben, mttfue man bie ^)äffc befeçt galten. (?S waren nur fo uiele Stalapfetbe DOtpan* ben, als man jh jebem für fünf Sage hinreid;enben Seetransporte brauchte. SBärc nur eine biefet 9ttfu$ten ausgeblieben, fo wäre bie Slrmee in Böhmen ohne 33rot unb Lebensmittel gewefen. San fagte aucr), ber Honig hätte fid; lieber nad) @d)lc; fien iurücfiict>cn als eine 6d)lad)t in 23öhmen riSfieren follen. (ir aber war ber Meinung, ba$ ber 23erlufl einer 6d;lacf;f in Böhmen nid;t fo fd)limm fein tonnte wie in ©chlefien. gttfetbem wäre ber Hrieg burd; einen überflür&ten Diüdjug nad; 6d)lefien oerpflanjt worben. Daju fam, baf man in Böhmen auf gcinbeS Stoffen lebte, in ©d;leften aber bie eignen Lebensmittel oerjehrt fjätte. ©od) wir überlaffen eS bem Lefer, baS gür unb SSiber abzuwägen.

Der 6ieg bon Soor ifl twr allem bem engen ©elänbe jujufdireiben, auf bem ber <ßrinä oon Lothringen ben Honig angriff. Diel ©elänbe brachte ben geinb um alle Vorteile ber überlegenen 3a&L Die <))reufjcn tonnten if)m in gleid) breiter fttont ent- gegentreten. Die SDfenge ber Stoppen tant ben Cfterreicr>ern gar nidit |nflatten. 3t>ro brei treffen fiauben faft ol)ne allen 3wifd;enraum aufeinanbergebräugf unb patten feinen civelraum jum geä)ten. Dii^ erfi einmal Verwirrung ein, \^ war fein galten mehr. Der vSieg würbe aber and) btttäj bie Sapferfeit ber prcufjifc(ien Stoppen er; tnngen, bie bie gebiet i()reS Cüf)rerS wettmad;teu unb ben Jeinb für feine geilet bc, ftrafteit.

©älnenb ber 6dilad)t plünberten bie faiferlid;en gttfaten b«S prcu^ifdje Lager. Der linte Slügcl unb taê Centrant Ratten nämlid) feine 3cit mebr gehabt, bie 3elte abiitbre^en. fbai maelifen ÎRabaSbn unb îrencf fid) junul^e. Der .Heilig unb Diele

OreijeljiiU'a Sapttel 24 1

Dfftjiere oerloren it)re ganje SBagage. ©elbft beé Sônigé ©efretäre ' würben gefangen genommen. Sie befafcen bie ©eifleégegenwart, alle ibre Rapiere ju cerniebten.

Socb. wie fonnfe man an foldje ftleinigfeifen benfen, reo ber (Seift mit bell größten uni) rota)tig(ïen Singen befcf)àftigt war, por benen alle anbern jurürftreten: mit fem 3Uif)m unb bec 2Bot;tfaf>ct bei Qtaatei. £el)walbt fam ttttf bat Sampfgetöfe t)tn nod) red;t&eitig hierbei, rettete bie S5agage bei rechten ftlügclä unb tat ben fdjânMicben ©raufamfeifen Ginfjalt, reelle bie jucçt; unb jügellofen ungatifcf)en ©djaren gegen einige Siranfe unb gegen bie im £ager jurücfgeblicbenen grauen perübten. Serartige Untaten empören jeben, ber ein menfcçlid;eé Gmpftnben t>at, unb reer fie begebt ober bulbet, bem bringen fie ©d>anbe. 3"«" £°be &c* preu&ifdjen ©olbafen mug gefagt werben, er ift tapfer, aber niebj graufam unb b,at oft jßeweife oon ©eelengröjje ge; liefert, bie man Seilten aué nieberem ©tanbe nicf>t jutrauen foUte.

Sie 3laci?n>clt reirb pielleidjt erftaunen, bajj ein in jroei gelbfcf)lad)ten fiegreidjeé £eer fieb por bem gefd)lagenen @cgner jurüdjie^t, (tatt bie grud)t feiner 6iege ju ernten. See DtätfeW îôfung liefern bie @ebirge, bie 35öf)men einfd>lie9en, bie 6ng< päffe, bie ei pon ©djlefien trennen, bie ©djwierigfeit ber Verpflegung, bie Überlegen* f)eit bei fieinbei an leisten îruppen unb enblid) bie (ïrfdjopfung ber îlrmee. fyâtie ber Sönig feine SBinterquartiere in SSöfjmen bejtef>en wollen, fo wären f olgenbe ©d>wie* rigfeiten entffanben. Saé Sanb war rein auéfouragiert. 3n ber gan&en ©egenb gibt ei nur wenige unb fleine ©tâbte, fa(t aüe mit fd)lcd)ten dauern. SRan t>ätfc alfo bie truppen ber ©idjerljeit wegen in folgen STCeflern iufammenpfcrdjen muffen, unb baß f>ätte ber 3lrmee anflecfenbe ftranfb,eitcn unb fd)Ue{3lid) ben Untergang gebraut. Qi waren faum 9M)lwagen porfjanben. 2Bo foüte man gouragewagen für bie Sapallerie ftnben? Verlief* aber ber Äonig 23ôf>men, fo tonnte er Verrufen, Dvemonten unb neue 3luerü(tungen befd)affen unb ben Xruppen reid;lid)e 3?at)rung unb 9iub)e gewähren, fo* bafj fie im fünftigen grüf>|af)r, wenn ei nötig war, wieber iné gelb geffeüt werben fonnten. 2ßaf>rfd)einlid)er war ei jeboef), bafj bie fvaiferin>Sönigin nad) ber ©cbjadjt oon ©oor geneigter fein würbe, bem Vertrage pon £annoper beizutreten.

3?ad)bem man ber 6l)re l)alber fünf £age auf bem ©d)lad)tfelbc »on ©oor gelagert f>atte, führte ber ßönig feine ïruppen nad) Srautenau jurücf. Ser «prinè pon £0; tf)ringen |tanb noeb. bei Grtina, um bei ber 3hd>rid)t pom Slnmarfd) ber «Preußen auf Söniggräfj jurüct&ugel)en.

3m Sager Pon ©oor traf bie Reibung ein, bajj Ocneral iftaffau am £age ber ©d;lad;t ein Sorpé Ungarn bei £eobfa)üfj gefcçlagcn unb 170 ©efangenc gemalt batte. Slucb Souqué war ei gelungen, 400 £ufaren jwifcfjen ©rulict) unb £abelfd)werbt auftu* lieben, ©te würben nacb. @laÇ gebracht. SBarnern2, ber mit 300^1^" W ÎMbet* l)ut (lanb, erfuhr, ba% ein neueé ungarifcfjeé Regiment îeopolb <Pal|fn naa?9?öbmifd>>

1 <S\d)t\ u^^ «Küücr. ' Satl »Smanucl oon QBarncrn, »erfaffer bei oiolbcniKucn 'IScr' uue Sonia griebri^é 11. oon f «ujjcn »on 1757—1762", an benen et âugcril l'cfcarfc Sritit übt.

11 16

^42 ©ffài^te meinet Jeta

grieblanb niarfduert foi. (!r umging uni^ überfiel etf unb braute non feinem £anb* fi reich 8 DfftteM unb 140 Wann aU befangene mit. Slber bil bat* Cîlûcf fieté mit Unglücf gepaart ifi, ffl mißlang i\'in Rajot Gbafot1 MU DuWoulinfdKn.Horpé fein Bocfbf gegen Warfdvnberf. ft würbe ansu\^rt|T>"n, gcfcf)ta^cn unb oerlor 80 Wann.

ittttfrbeni Me Ken« Me ivbeinMiiittel in ber Umgegenb oon îrautenau oôttig aufgekehrt batte, trat fie ben ÏKucîjug nad) ©dilefien über ©cbaljlar an. Die<Päffe »"^ Defileen auf biefem Sßcge fmt bif fd;limmffen in ganj Böhmen. Wag man vorruefen ober $urücfgehen, man muß ffett* Me atlergrögte SSorficbt üben, will man Me Stoppen fieber binburd)bringen. oie Slupa floß hinter bem Sagcr beé ftonigé bei Xrautenbad; entlang, Reifen unb2Bâlber bebecîten baé anbre Ufer. 2lm 14. OU tcber ging bie Bagage unter ftarfee Bebedung oorautf, um ben Warfcb ju erleichtern. Km 15. fiellten fid) fünf Bataillone auf ben Bergen auf, um ben Dcucf&ug beé Recréé M beefen unb aie 9?ad)trupp ju bienen. Sie Slrmee brach am 16. auf. ©ie mar« fduerte in jroci Kolonnen. Srbprinj fcopolb führte bie linfe, bie über trautenbacb ging, Gr erreichte ©eblefien, of>ne hom $einb etnaê ju feben. Die rechte Äolonne führte bei König felbfi. Sie Äaoallerie ritt »oran; bie 3nfantcrie überfdjritt ben $!uß, ehe granguini, 9îabaébn, Worocj u. a. m. com Warfcbe ber Preußen erfuhren. STCun aber eilten fie mit 7 000 bie 8 000 Wann herbei. Obwohl alle 2lnböf)en mit 3nfan* terie befeçt waren, mußte man ftc im SBeiterrüden boch naef) unb nad) »erlaffen. Oie ipanburen befefjten bie geräumten Stellungen unb feuerten eon bort auf ben 3îacf)trupp. Saé ©efcbjeße bauerte eon 8 Ufjr morgené bté um 6 Uhr abenbé. Gin Hauptmann unb 30 Wann fielen babei, gegen 80 würben eerwunbet. £>aß ganje Du Woulinfcbe tforpé beerte ben Warfd) burd) baß lefjte Deftlee, baß burrb ein £al nach ©cba(jlar führt, unb f)ielt ben geinb auf. Sin tfaeallerieangriff, ben bie Heine Cbenc bei ©djafelar ermöglichte, foffete ben Cficrreicbern 300 Wann, ©ie fähigen Üch in bie 95ü|che. Du Woulin marfebierte rechte ab, ging über bie Sieb/fwrnberge unb erreichte bat Sager auf bem Sßege, ben ber $önig ihm freigehalten b,atte.

©ie 3lrmce blieb bié jum 19. in ©djafjlar, bann lagerte fie ju Siebau auf fdjlefü fcf>emBoben. Du Woulinéflorpé erhielt ben Auftrag, einen ftorbon länge ber (Srenje ju bilben. Die £auptarmee bejog Äanfonnementequartierc jwifeben föobnfiocf unb ©cbweibni|. ©ie tonnte fid) binnen fecr>é ©tunben jufammenjiehen unb fyatte boch bequem in ben üielen Dörfern unb ©täbten jeneé blüf>enben Sanbe^. 3n biefer Stellung mattete ber Äönig ab, biß bie öfferreicfjifc^cn ïruppen Santonnementé; quartiere bejogen Ratten, um bann felbff in bie SBintcrguartiereabjurücfen. 9îaffau,ber in Dberfchlefien überwintern wollte, überfiel ein ttngarifdjcé Sorpë bei ^ultfchin unb oerfrieb ben gelbmarfc^all gfierhasi) eon Cberberg. Die SBartcnberg^ufaren, bie ju feinem Sorptf gehörten, jeiebneten ftc^) gleichfalls aué. ©ie fd;lugen baß Diegiment

1 5ranj %faat Gamont eon Gfjafot, 3Rajot bei ben $\jnrciitf)cr ^ra^cnern, beffon ïïlamc in ben btaMttitftttn »on 1746 bei ber ©«Çilbetunsj ber JKiifjme^taien beet EKeafantntf genannt, bann aber 1775 fortaelafjen 1(1.

?rei(cbnieé Rapitel

243

<5ad)\cn',<3ott)a, erbeuteten eine ©tanbarfe ^m^ matten m ©efangene1. hierauf rücfte 9îaffau auf <Poruba. £>ie Ungarn entflogen nad) Xefdjen unb »on ta nacb, 3a* blunfa. Souqué-, ber in ©lalj ntcf>t mü&ig bleiben wollte, lie9 200 ftafaten aufbeben, bie fid; unbefonnenerroeife in Sßacb.ob eingeniftet tjatfen. Det geroanbfe Dfftite be< »ieé roäbrenb beé ganzen Jlriegeé oiel ©eiff unb 5âf)igfeit. 2Bir begnügen une mit bem £inroeitf, bafj oicrjig ©treifforpé, bie er roäbrenb tcê Çelbjugeé aué ©laÇ auë* fanbte, bem geinbe metjr aie 800 Sflann abnahmen.

©er Sönig erfuhr am 24. Dftober, ba& ber «Prinj »on ?otr>ringen fein $cer in brei Aorpé geteilt batte, Cr vermutete, baê fei in ber 2lbfid)t gefd>ef>en, ftcb, in ter Solge weiter ausbreiten; benn bie 3ar>reé&eit für Operationen im Selbe rcar cor; über, ©er König übergab bem Srbpnn^en Seopolb taé ftommanbo mit ber SBcb fung, bie îruppen of)ne (Iriften 95efef)t nicfjt weiter au£einanbcr$u$ieben. 'Dann reiùe er naef; 95erlin (30. Dftober), roo feine ©egenroart notroentig war, um bie in3 ©toden geratenen Unterbanblungcn roieber in ©ang *u bringen, wie auef), um ©elter für l>cn näcbffen $elb&ug aufzutreiben, falté ber triebe im «ffiinter nieftt juftantc fommen foüte.

1 20. Dftober 1745. ; jocitirich îluaurt Sharon bi 2a 3Rotte.<5eujiu;.

14. -Kapircl

DiefôcBoIuiion in ^c^»o(tlan& nôtiat bcn Sonia ton ifnalanb, £annoBcr ju Ber/ laffcn, unb DCttSgeK Dit StUbenAjtt&anMungtB, Cstonfnng ber aibficfctcn ber Êffcrrc'ityer unb Sacfcfcn gegen 2>raitbeubitra. HBlbetfprrufc ber Dïataeber. gclb< juatfplan. ßer Çûrf! »on Slnfyalt jiet)t foin $eet M (aile jufamraen. £>eé M ■.uat< Slbreife nach ©djlefien. 3ua nacf; ber îaufiç. 9Earfcf> bcé gûrfien Bon 3ln« hall aufzeigen. è$lad>t bei Scffcléborf. einnähme Bon oreében. Unterfjanb* limant unb Sricbcnéfcblug.

/Watten bic 9)reujkn roâfjrenb beé 3af>reé 1745 mit ifrren Unterfjanblungen *<y fo»icl ©lud gehabt roie mit i(>ren SSkffen, fo Ratten fie f«d> »ie tfjren gein^n unnùçeé SMutoergiefêen erfparen fônnen, un& bet griebe wäre cf)er juffonbe gefom* mon. 21Uein mehrere unerwartete 3n>ifd;enfälle vereitelten beé Könige gute «ïlbfïc^ten.

Saum fjatte bet Sônig eon Gnglanb fafl roiberroitlig ben Vertrag ju £annot>cr unterjetdmct, fo brad; eine Dîeeolution in ©dwttlanb aué unb jroang if>n &u fdmeU lerer Sîûdfefjr nacfy Sonbon, até er bcabftc^tigt fjatte. Sin güngling, ber ©ofm bei «Prätenbcnten1, gcf)t beintttefe, nur t>on einigen ©etreuen begleitet, nad) ©cfyottlanb. Gr rjâlt ftd; auf einer 3nfel an ber SRorbhïfte »erborgen, bamit feine 3lnf)ängcr Jeit fînben, if)re S5auern ju »crfammeln unb ju bewaffnen, bic fc&ottifcften SSergberoofjner aufjutf icgeln unb eine 33îilij aufzubringen, bie roenigflené ber ©chatten eineé £ccreé war. Surcf) biefe ©ioerfionent&ûnbct granfreid; einen 35ürgerfrieg in gnglanb, unb ein in ©d)ottlanb gelanbeter SSnabe ofme ïruppen unb Hilfsmittel jroingt Sônig ©corg, bie englifdjen ïruppen, bie glanbern oerteibigten, jum ©cfyuçc feineé ge* fäfjrbcten £f>roneé jurudjurufen. granlreid; beroicé bei biefem «plane Diel &lugf>eit. ©einem ©elingen banfte ei alle Eroberungen, bic feitbem in ftlanbcrn unb 93ra* bant gemacht f>at.

Slnfangé »erachteten bet &ônig oon Gnglanb unb feine ïDïinifkr ben jungen Sari (îbuarb mit feinem fetyroadjen 2lnf)ang unb bie auffeimenbe GmpSrung. 3n îonbon nannte man baß ©anje bcn (ftnfaü eincé jafobitifdjcn <prie|terö (roomit man ben .Harbinalîencin meinte) unb einen 3ugenbfïrcid). 2lber ber junge Scidjtfujj fdjlug unb oertrieb ben ©encrai Gope, ben bie Regierung if)m mit allen in ber £aff jufammen;

1 *arl gbuarb 6tuart (oal. ©. 165).

53i«jebntrt «apltfl 245

^rafften Xtuppen entgegengeworfen batte (21. September), Diefe SRieberlage öffnete bem Sônig bie Slugen unb lehrte if>n, ba% in einem Staate mit ariflotratifcber Eer; faffung ein $unfe eine $eucrébrunft entjünben fann. Die fcfwttifcben «Ungelegen,- Reiten lenften nun bie ganje Qlufmerffamfcit feineé 3J?inifteriumé auf fieb. Die aué* roärtigen Unterf>anblungen gerieten iné ©toefen. Die «unbeégenoffen freiten Cng; lanb für fo gut rote eerlorcn unb arteten niebt mebr wie früher. Daé €D?i#Iic^ffc war, ba§ ber »ertrag »on £annooer ruchbar ju werben begann. Die £fterrei$er unb ©acf)fen Ratten geplaubert. %ai fonnte eine üble 2Birfung bei ben granjofen &aben, Me noch bie einjigen «unbeégenoffen <prcu&ené waren. Unb fo würbe benn bie Di< oerfion bei jungen Sari Gbttarb in ©cbottlanb ju einer Diocrfion für bie Königin eon Ungarn. ©ie befam nun freie ^anb, alle Gräfte gegen ben Sönig »on «Preußen einju.- fefcen. Der£önigüon(?nglanb »Utttiel if>r jwar bringenb baé Vorgeben gegen $reu< {jen, aber feine SKatfcbläge würben ju üBien jeçt eeracbjet.

Der Sönig eon^reufjen, ber in Berlin war, bot allée auf, um ®elb jur gortfefeung bei Sriegeé ju befommen1. Die fôleflfcbcn (ünfünfte waren ntcf>t fo eingegangen wie in grtebcné&eiten; jwei Drittel bat-on waren auegeblieben. Gr mufjte anbre@elb; quellen fueben, unb bie waren febwer &u ftnben.

Die Verlegenheit war grofc. 2lber bie ©efaf>r, bie bem Staate oon ben geinben brobjc,

war noeb, weit fcr,recflicf>er. Der Sönig erfuhr auf folgenbeSBeife baüon. ©eit ber 33er <

mâfrung bei fôwebifcbcn £f>ronfolgcré mit berfprin&effinUlrite waren bie Schweben

ben 3ntcreffen «preuéené jum Seil gewogen. Dïubenfcbôlb unb 2Bulft>enftierna, bie

fôwebifcben ©efanbten in «erlin unb Dreében, waren bem Sônig auefi, pcrfônïtc^ $u<

getan. Der ledere ging tm^aufe beé ©trafen 53rûb,l einunbairê; er geborte jurSpiel*

partie bei îitttnifteré. 3n feiner ©egenwart war 95cüf>t nicf>t fo oorflebtig, wie ei einem

«premiermintffer, bem alle Oefjeimniffe feineé £errn anvertraut finb, gejiemt. 2Bulf<

üenflierna tarn ofme 3Rü&c f>inter ben «pian bei SBiener unb bei Dreébencr ^ofeé,

bai £eer bei «prinjen oon Sotbringen in ©acf)fen einrücfen &u laffen, ei mit ben fäcr>*

ftfeben Xrttppen ju vereinigen unb bann wâbrenb bei Wintere gerabenwegé auf «erlin

loéjumarfcbieren. Gr teilte feine Gntbecfung Diubenfc^ölb mit. Durcb i^n erfubr ber

Sônig am 11. November baoon, gerabe an bem tage, wo man bie Sropbâen t>on

$of)enfriebberg unb Soor in ber @arnifonfircf,c aufhängte. Diubenfcbôlb teilte bei

weiteren mit, bai iprojeft fei »on 53rüf)l entworfen, oon «artenftein oerbeffert, oon

Dîutowéti erweitert unb buref) ©aul- nacb granffttrt an bie Königin »on Ungarn ge*

fcfjicft worben. S?rüf)l fei überzeugt, ba$ man Preußen buta) biefen©cf)lag jermalmcn

würbe. 3n ber ücfjeren Hoffnung barauf f)abe ber Wiener unb Dret<bener fcofe* *bt

gelernt, ben Sriebenéplânen bei Honigs oon Gnglanb beizutreten. «Dîan batte lieft fo#

garfebonin bie «eure geteilt, unb jwar follte ber.^ônig oon<polen Me«i^tumer5îag^

" :vr ctaatetf*ap oiitbiolt am 28. CftcK-r 1745 WH IttJ im Tou-mbcr, a.r

muttc ba fUcrM libor mit aOti etOcrgctit btfSEBdfen vr^ie? m* ben Beriteet 8#>ff« m bit SRflnie gcfcfcatft. ' W- ©• J97-

bebarg unb »Mlberftabt nebtf .<Mlle ont betïen Gebiet erhalten, Me Äaiferin aber ©cble* fiea i'idi toiebernehnten. ©d'ließlidi entbcdtt :"Kubenfd)olb bem ttönig and), n>cét>alb v*nihl folgen $afl gegen ihn hegte. Gr war erbittert über ein twm Äönig oeröffent* Wifitt Otanrfefl1, taéoefonbere über folgenbe ©telle:

"■Aihreub fo fiele (Greuel in S^lcffea ivrûbt würben unb bem Rimmel, bem geregten Vergelter aller Verbrcdvn, gefiel, fie fo auffällig, augenfc&einlid) nnb ffreng \\i (trafen, behauptete man in totttbtn faltbliitig, ©adifen flänbc nicht im Stiege mit Preußen unb bel ftcrjog non SBeifeirfeté f>«5ttc mit feinen îruppen nidjt bie errblänber bel Königs* angegriffen, fonbem nur feine neuen (Erwerbungen. £>aé tottfbtntt iWiuiffcrium gefiel firf> ta folgen ©opbificrctcn, gleich, aie wären Heine fdwlaftifdv ©piçftnbigfeifen unb finbifd)c SEBorüIanbereien von §aarfpaltern f)in* reidvnbc(Hrünbc *ur Rechtfertigung feinetf illegitimen Vorgebend. 3îid)îé iff leichter aie bie 3Bibcrlegung ttfw."

Gbenfo batte fid) 9?rtïbl nber bie folçjenbe ©telle erhoff: „de fd)eint, baß bie (Se; bitte unb tWäßigung be4 Könige nun ein Gnbe Ratten, ülber ©eine 'TOafeltät hafte SJïitleib mit einem benachbarten Volte, baé an ben ifjm juaefüaten Kränfungen un; fdntlbig war; unb ba er baéGlcnb unb bie unoermeiblid)en Verheerungen bcéKriegeé fannte, fo feftob er bie gerechte Vollffrecfung feiner Vergeltung noch, fjinaué, um mit bem !Dre6benet £ofe nette 2Bege jum gütlichen Vergleich anjubafjnen. ©a er febod) atermoie eine oôlligc 3iirücfweifung erfuhr, fo ifî jtt oermtttcn, ba$ £>aß Vertrauen beé Könige oon feiert bttref) bie fcf>ânMict)e îreuloftgfeit feiner îDîiniffer gemißbraucf)t worben ift. Die beweglichen Verkeilungen unb bie porfcilfjaffeffen 3lnerbietungen finb ganj umfonff ocrfcfwenbet worben."

îftan muß &u3Cbcn, bajj 93rür>I in biefen ©teilen f>eftig angegriffen würbe. (Sin 3rrtum war auégefcb/loffcn; benn bie €Dîtntfîcr, bie man im plural nannte, waren mebr feine Untergebenen aie (3leid;geffellfe.

9utbcnfcr/ölb33?ericf)t flang um fo wafjrfcfyemlicfjer, aie ber König ben Gfjarafterbcé (Hrafen 93rüf)l unb ben f)ocf)faf)renbcn ©inn ber Katferin;Königin fannte. 2Bar baß fäcbftfcfie Çrojeft aber gefat)rooll für Preußen, fo war für ©acfjfen nicht minber ge; wagt, ©cd; bie £eibenfcf>aften, unb befonberg bie 9îad)fucf)f, machen bie ?Kenfd)en fo blinb, ta$ fie in ber Hoffnung, ftd;3?icfriebigung ju pcrfcfmffen, allctf auftf Spiel fefjcn.

Die fjeffige Krifié «erlangte ein fcfjleunigeé ©egenmittcl. Saé £>eer be^ Sürfc" oon 3lnf)alf erhielt SJcfcbl, ftct> unoerjüglid; bei £alfe sufammcnsu&iefjcn. Sa ein entfd)eibenber Gnffcfyluß gefaßt werben mußte, fo glaubte ber König, feinem 2lnfef>cn nidité ju vergeben, wenn er îKânner non Grfabrttng jtt ÎHatc jog unb bat ^lügfte, maß if)m t?orgefd)lagcn würbe, befolgte. 2Ber für baß 2Bof>l eineé Volfeé ju forgen hat, barf niefite oerabfättmen, maß ba&ti beitragen fann.

,i* ..-Kanifcil er. 5tônij)l. ÜRajcflät In Çrcugcn gegen ben <£t)uti&à<t)\ifâen ftof" rear am 2<; îlugufl 174s m Berlin publijiert reorben.

33ierjel)nteé Äoputl 247

©em prfien pon 2tnf>alf eröffnete ber Äönig Grüble «plan juerft. ©et prtf ge< borte ju jenem felbftgefälligcn SKcnfcbcnfcblag, ber Me eigne 2tnftd?t fteté eigenfmnig oerpe^t, aber polier Sßiberfprucb gegen anbre Meinungen ift. Gr bemitleibete t*fl König gerabeju wegen feiner Seicbtgläubigfeit. (?r bielt für unnatürlich bafj ein SKinifter beö Könige Pon «Polen, ein geborener ©aebfe, aus* reinem Mutwillen fier Speere in baß £anb feineé £errn jieben unb bem unauébleiblicben Untergang aufr fefccn fönnfe. ©er König jcigte if)tn einen Brief, aué bem berporging, ba$ ©encrai @rünne binnen &wet tagen mit feinem $cere in @era eintreffen würbe, um bei 8rip< iig ju ben Saufen ju flogen. Cr legte ibm perfebiebene »riefe aué ©cr)lcficn por, Mc fämtlicb beftätigten, bajj bic Saufen ben «Prinzen ponSotbringen mit feinen Iruppen binnen furjem in ber £auftß erwarteten unb bafî fie grofje 3Kagajine für it)n er* richteten. ©ebliefclieb fagte ber König bem Surften, bafj er tfjm ben Oberbefehl über baß bei 5?alle sufammengejogene £eer anvertraute, ©er pr|t pon Slnbalt oerbarrte in feinem Unglauben, aber in feinen 3ügen war bod> ©enugtuung barüber &u lefen, bafj ibm ©elegenbeit jur Verjüngung feinet alten 3tubmeé geboten werben foüte. Oraf «pobewilé trat einen 2lugenblicf fpäter ein. (Er jeigte fieb ebenfo ungläubig wie ber gürft pon Slnbalt, aber bei ibm war es* nid>t SBiberfpruc^égeift, fonbern gurcfjtfamfeit. «pobcwilé t>attc einiget Kapital ju ïeipjig angelegt unb fürchtete ju perlicren. Obwohl unbeflccblicb, wollte er blof? aué ©cbwäcbe nicÇfé Pon einem S?rucb mit ben ©aebfen wiffen. ©er @ebanfe war if>m unbeimlicb, unb ba er alle an* bem für ebenfo furcfjtfam bielt wie fieb felbft, fo traute er 35rübl feinen verwegenen Clan ju. Kur&, bei biefen febönen Beratungen (tritt man fW) über bicDlicbtigfeit ober Unricbtigfeif beß ©acr>tjcct)aXtë, aber niemanb backte baran, ber fjeranjiefjenben @efabt »orjubeugen. ©er König muffte fein gan&eé Slnfeben aufbieten, bamit ber gûrft pon Slnbalt bic erforberlicben «Maßregeln &ur Verpflegung biß Recréé bei ipatle traf, unb bamit tyobcwile bic Oefanbten im Sluélanb anwieé, baß Komplott ber ©aebfen unb biß Könige <2ntfrf?lug, ibnen juporjutommen, ben fremben $öfen mit*

jutcilen. ©ocf>eéfcf;icn,aléwarebte£agcnorf)nicï)tPerworrengenuggewefcn.3îeue6^wierig*

(eitert traten f;inju. ©errufftfebe Oefanbte1 erflärte bem König im tarnen ber Kaifcrin, fte f)0ffe, er werbe pon einem Singriff auf M Kurfürftcntum Saufen abfïeben, Im ein foleber ©abritt fïe eerpfltcr)fen würbe, bem König pon «Polen baß Kontingent ju Riefen, bat fte ibm fraft it>rcö Bünbniffce fcf;ulbcte. ©er K5ntg liefj ifir erwibern, ©eine 5Rajeflät wünfe^e mit allen 3îacï>barn in ^rieben ju leben. Sßcnn aber jemanb gegen feine Staaten Perberblicf>c «Pläne ausbrütete, fo folltc feine WlaAjt in (Europa ir>n binbern, fief) jtt perteibigen unb feine Çeinbe jtt permcfUen.

3njwifcf>en beftätigten aOe »riefe au* ©aebfen unb ©Rieften 9iubenfd)ôlbé 9!aa> richten. Um pon ben S&ewegungen beé grinsen pon Sotbringen beffer tutterriebtet ju

1 fflraf ïctet îfAcrnnfàcro.

^M^J"d>ic^to^cr<^l^!li,uslMU^lM^Ta[•^uuaKl^tnlit^!U•nnv^ni|"riu^l.Hl^r^^l^àlu^lacric/

Ssfastetic sst Qttfares, gegen Briettest a ber böbmifdvn mit Sasftyet Otesfe« mit ben Suffrage, feu ber priai Don iothringen ta tic fasfu) risrsdte, ibn ju be> gfeitessstasiûseiéesttesgin jieivn, ter as ber fd)iefifcben@rense fliegt. Serßönig beabfïdnigte. Me 6a$fén ton inei Seiten tsgleiä) 511 überfallen. Unb jwar foiite ber gûrft 0011 Olnlwlt {eisen Ksgriff asf Beiptig, 3Bur&en nn^ ïorgau riefen; baé £ecr is6d)Iefkn aber foiite gegen ben Çrisjen non üctbringen vorgeben, ibn wenn môglirf? in (êises Cantonnements in terSasffij überrafdien ober ibm eine 6d;la*f liefern unb ihn saaj Btymen inriUttteites.

38âbrenb ganj Berlin in £effür&ung war, trug ber Cönig ben gröjjtmögltcben OHeicbmut s,ur ©duu, um bas* ^ublifum jtt beruhigen, ©ein Gntfcblujj (tant» feft. Die Crflfcssg ber Rafles beunruhigte if)n niebt, benn Diufjlanb fonnte erfï in fedrô «Ko; naten iné Selb rûcfen, nst baé war mefjr gett até nötig, um baé ©c^ieffat Spreufjené HSt ©adifenS in enîfcbciben. Sic £age war fo »erjwcifelt, bafj man flogen ober unter* geben mtifjte. Ter .Honig fürdjtetc bie Ungläubigfeit unb bie fangfamfeit beé prfïen »on Slnbalt. Ssa) beforgte er, baé 7000 Sïïann ftarfe ©rünnefebe Corpé möchte ge* rates&egäasfgferitn marfebicren. Um nacb3)?öglicbfeii für bic©td)erungber£>aupt* uabt 511 forgen, lief ber König ©eneral fyxdt mit einer S5efafeung eon 5 000 ?ftann jurücf. Sa aber Berlin einen Umfang bon &wei teilen bar, fo war eine SBerteibigung unmöglich Seébalb follfe fyade bem geinte entgegengeben unb ibm eine (Scf;Iarfjf liefern, beeor er fict) ber <Btai>t näberte. Sie gftajjregel war atlerbingé unjureicbenb, boeb feblten bie SDKttd ju etmaé 9?cffcrem. ?Dïan traf für ben Notfall Sßorfebrun* gen, um bie föniglicbe gamilie, bie 2Ircbit>e, bie Kanjleicn unb bie oberen Sßebörben narb ©tetttn ju bringen. Sort fonnten fie 3ufùtd;t finben, wenn baß SBaffenglüd bie <Prcu|jen rerliefj. Ser König febrieb noeb einen einbringlicben 9?rtef an ben König t»on granfreieb, febilberte ibm feine Sage mit lebbaffen färben unb bat ir)n bringenb um bie eertragSmäjjig auébebungene £ilfc. Sltlerbingé erwartete er eon biefem Briefe nicbté, er batte ibn nur ber gorm balber gcfd;rieben.

ifi febwer ju erraten, warum ber Surft t>on 2lnbalt bem König abjurafen fuebfe, ben Dberbefebl beé fcblefifcben $eercé fclbtf ju übernebmen. Ser gürft trieb feine läftigen SSorfteüungen fo weit, bafj ber König ibm fcbliejjlicb ertlärte, erfeientfcblofTen, fieb an bieSpitje feiner îruppen 511 (teilen. 5Benn ber ^ürfl eon Slnbalf felbft eine QXr* mee bielte, fo môcbte er ben Dberbefebl geben, wem er wollte, hierauf nötigte er ibn, nacb £alle &u geben. Ser Sönig reifte am 16. Scooember nacb ©eblefien ab unb bintcrliefj ^Berlin in SVftürjung, bie ©aebfen in Hoffnung unb ganj Europa in ©pan? nung über ben Slu^gang beé 2Binterfelbjugcé.

3im 17. traf ber König in Siegniç ein. Sort fanb er ben Grbprinjen feopolb unb bon ©eneral Cîollj, ber bie Slufftcbt über laë <Prooiantwcfen batte. Slité Briefen oon QBinterfclbt, bie lugletcf) eintrafen, ging beroor, bafj 6 cxx> ©aebfen aie 2loantgarbe beé Çrinjen oon îotbringen über 3*»^" in bie £aufü) eingerüdt waren unb î>a$ bie

S3tetjef)nteé Äapitel 249

ôfïerreidnfcÇen truppcn im Begriff fïanben, if>nen ju folgen. ©bprin* £eopolb fitmmte bem Operationen beé Sônigé t-olltommen bei. ßie Slrmee in ©Rieften l>atte eine g(feftÜ>(Mtfc oon 30 000 «Wann, lautet alte, aurfgefucbje, fieggewormte ©olbaten, feÇt burcf, merwödjentlirfje SRu&e gefïârft unb ju jeber Zat entfcb-loffen. 3nbeffen waren nocf> einige 23orfuf;temaßregeln ju treffen, beoor man aué ©Rieften aufbracf). Wan fonnte bat biëfjer nocb, unbefeftigte ©cfjweibnilj mit feinen Waga; jincn nicbj ganj entblößt laffen. ©eé&alb foüte ÎRaffau aué Dberfcr,leflcn nad) £anbe<*< but rüden, um tan Äorpö oon $of)en<©nö entgegenzutreten, ber eon feinem £ofe 35efef)l ju einem ©nfall nad> 3?ieberfd)lcfien in bie ©egenb oon 5?irfcb,berg f>atte.

©ce Sônigé Sage ähnelte ber cor ber <Sd)lad)t eon $or,enfriebberg. © brauste bie gleiche Äricgelift, um ben geinb in bie nâmlidje $alte &u loden. © tat, aie ob er bie fäd)fffd;e ©renje gewiffenfjaff refpcftierfe unb nur ftroffen cor bem «prinjen eon £otf>ringen erreichen rooUte. Um baß nod) glaubhafter ju macben, ließ SBinter* felbt einige ^ufaren, bie in ber ïaufiç Stuéfdjrcitungen begangen blatten, betrafen. Wan fcefite 3Bege nach, troffen f>er unb errichtete an ifjnen Waga&inc, fobaß bie £au< cm (bie man immer juerft tauften muß) ben «Preußen {einerlei anbre 2Ibficf,ten jutrauten. SBinterfclbt befeÇte Naumburg am üueie unb fprengte auë, er (teb,e bort nur, um ben $cinb auf feinem Warfcf;e länge bei $luffcé ju begleiten unb ifjm in troffen jut>or&ufommen.

©er «prins oon £otb,ringen glaubte fefi, ba^ bie «Preußen ftcf) in if>rcn 2Binterquar>

tteren auérufjten, ba^ i(>re Xruppen mutlos feien unb ba^ er nur ein 35eobod;tung&

forpé »on 3 000 «Kann ju fürchten fjabe. ©anf biefer fdjmeidjctyaften Meinung wiegte

er ftcb, in gefährlicher ©idjerfjcit, unb bie nämliche Äriegölift gelang jum jweiten

Wale. ©? ift eine alte 2Bar,rf>eit: Mißtrauen ift bie Butter ber ©icfjcr^eit1. ©n fluger

$elbf>crr foll ben geinb nie unterfertigen, fonbern fteté auf befTen ©d>rifte achten

unb fte bei allen feinen Operationen jum £eitfîern nehmen. Um ben Dfterreicfiern bie

«Bewegungen beß preußifd)en £eereé nacb. Sftôglicbjeit ju oerbergen, ließ ber Sönig

brei ^lüffe, bie cor ifjm lagen, befefcen: ben Ûucté burd) SBinterfelbt, bie £aufu)er

«Heiße buref; leichte Sruppen unb ben 93ober bureb, anbre ©étalement!*. Sllieé, waé

aué ber £aufifc fam, batte freien ©ngang, aber niemanb burfte über bie brei $lüffe

nacb, ©acb,fen, fobaß man felbft wobj 3îad)ricbten befam, fie bem $einb aber abfebnitt.

3luf ®runb ber 3îact)ricr)tcn t>om Çcinbc rüctte bie Slrmee balb ^arauf oor unb tan.-

tonnierte am Üueie. Ser Äönig nal)m fein Hauptquartier |U i?of)l(tein (22. Sfloc-ember),

nur eine Weile oon Naumburg entfernt. © ließ t>icr Brüden über ben Cluß fcbUmcn.

um if>n in üier Kolonnen rafer) überfcb,reiten ju fönnen. ©eine 3lbficf)t war, fi* oon

ben Äaiferlicben überboten ju laffen, ib,nen bann in ben Dvücfen ju faüen, ibre 3ufubr

abjufcf)neiben unb fte fo jur 3lnnal)me einer ©cblacfX ober ju fcf)impflicfH-r glucbt

nacb, ber bôbmifcf)en @renje ju jwingen. Slüerbing^ burfte man bei Slu^fübrung

1 «in -löort tofontotae« c?u* lll, S^tvl 18)-

2 ço lM<t>i#tf imitier 3Hi

bkf<4 |Mmc4 feine Streifforpn in bic tatffi fdurfcn, fonntc alfo nur bttrdi Spione BfcMtyrfattefl Ivfommcn, unb bic finb nie fo juocrläffig wie bie ihmi ben îruppen gc; hraducn. gaben war bad Uuternebnien fo wid>tia, ba fi man bat Sichere ben Cifän* jenben vorgehen miifuc.

Sßintcrfclbt, ber bei .HCmiuu'* Çwfeft fannte, mclbetc ihm (22. Sîooembcr), bafj bic ritcrrcidvr beraurürtten, fut aber in ihren Quartieren fiarf ausbreiteten, fobajjibr lin? fer ftlügel bei Kattfofl unb ihr reduer bei ©örliC (täube. 2lm nâcbfîen £age würben ftc MM) Oluefaae feiner Spione weitermarfdneren, bctfhalb hielte er ben Slugcnblicf jum gattbefa für gefommen. Stef bl« SEribttttfl hin brad) bal preußifcfic £>ecr am 23. 3lo* rauher in oier Kolonnen auf. 3ebe Kolonne würbe oon einem ©cncrallcutnant ge; führt. SU ÎVrciuigungépunft würbe Naumburg befiimmt. ©ort erteilte ber König bie weiteren Diépofitionen. 3tn jenem borgen erf)ob ftd) «in bidjfcr SRcbel, ber bem geinbc jebe Bewegung ber Slrmee perbarg.

9?ei Naumburg führt eine ffeinerne 3?rücfe über ben Queié. daneben waren jwei gurten für bic Kavallerie angelegt. SRan feblug rafd) nod) eine <Pontonbrücfe für bie jweite ^nfantcriefolonne. iftaebbem «Ucä ftf unb fertig war, famen bie Generale, bie Cüfyrer ber tner Kolonnen, in SRaumbtirg jufammen. Sic empfingen 33efef)l, fo* fort über ben Qucté ju gef)cn. 2lllc Kolonnen erhielten SSegweifcr nach Katfwlifd); £enncréborf unb ben Auftrag, fid) gegenfeitig &u unterftüfcen, fobalb eine non tr)nen auf bie Quartiere beé geinbeé ftie&e unb jttr Durchführung ir)rcr Operationen Rat faUcrtc ober Infanterie brauchte. Denn fehlte an genauen 9îad)rid)ten über bie Stanborfe beé ^rinjen eon îotfjringen, fobaj? beftimmte Slnorbnungen nicht ge* troffen »erben tonnten.

Sobalb bie Kolonnen über ben Queié gingen, fanf ber SRebel. Die beiben Slügcl; folonnen beftanben aué Kapatlerie, bic beiben mittleren atté Infanterie. Sfcber Kolonne ritt ein 5?ufarenregimcnt &ur ülufflarung Poraue, um ben ©eneralcn bei* jeiten ju melben, w<x$ fte t?om gctnbe por ftd) f)ätten. Der König ritt an ber Spifce ber erfien ^nfantcriefolonnc. 3r>r SBegweifer war ein ?KüUerburfd)e, ber fte in einen Sumpf führte, ^m Sommer bientc ber Sumpf aie 23icf>weibe, aber im Spätl)crb|t mar er unpaffterbar. ?TOit 5Jcüf>e arbeitete man ftd) wieber baratté, unb nad) meiern Sud)en fan b man enblid) einen 2Bcg an einem Sßalbe entlang, auf bem man weiterf am.

SBäbrenb beé 58ormarfd)c£ ritten bie 3icfcnf)ufarcn auf Katf)olifcf);£>enncr$borf unb brachten bie Reibung, baê Dorf fei pon jwei Bataillonen unb fedjé Scfjwa* bronen Sad)fen befeöf. Rieten ließ fagen, er werbe ben geinb fo lange (jinbalfen, bié bie Slrmee heran wäre. Sofort würben jwei Küraffterregimenter attl ber inerten, näd)(tcn Kolonne Porgefd)tcft. 5Rod)ow führte bie Dîegimenter ©efiler unb SJornftebt heran, ipolenç würbe mit brei (Srenabierbataiüonen ju it)rcr UnferfiüCung beorbert. Da fogenannte Sumpf, ben man für unpaffterbar hjelt, t>Attc bic Sad)fen getättfd)t. Sic hatten auf biefer Seite feine SBacfjen auégefiellt, unb fo war ce m5glid), fte ju überfallen. Daé Dorf Katbolifcb;J?enneréborf if{ eine f>albc SKcite lang. £>a$ treffen

53ierief)MeiJ Rapilel 251

fing um 4 Ubr auf ber Dfffeite an unb enbete um 6 Uï>r auf ber «Hkftfeite. «Polenß ftà ©acbfen in ben Rftdett, «Kocboro griff fie in ber Sront an unb «ffiinterfelbt in bet fttanfc. Die Regimenter ©acbfen<@otba, Dallroifj unb ber größte îeil beé «Jte* gimenté 0'93nrn würben gefangen genommen, mit ibnen ©encrai 95u<bner, Cberff D'SBnrn unb breißig Dfftjiere. ^négefamt öerloren bie (Baffen 6 Sanonen, 1 100 «Bîann, 2 «paar Raufen, 2 ©tanbarten unb 3 gabnen. 3bre bagage fiel ben ï>\u faren ju, bie bie fleine SSelobnung roobl perbient Ratten.

Die «ilrmee be*og ibr Sager bei Satbolifcb^enncréborf. ©en îruppen »urbe ge* fagt, wenn man fie in ben ndcbffen tagen etwaé ffrapa&ieren müßte, fo gefebâbe baé nur, um ibnen ©cblacbtcn p crfparen. Dbgleicb bie ôâlfte ber Slrmee obne 3^« war, ja mehrere Regimenter nur leinene 23einfleibcr batten, fo fügten fie ficb boeb, in allée, »aé, wie fie cinfaben, gegeben mußte. Gin fo glücöicber Slnfang perbieß ben «Preußen, t>a$ ber «Prinj eon Sotbringen cor ibnen niebt fianbbalten würbe. Sie 95c* ffürjung, bie bureb ben Überfall auf bie fäcfjfifcbcn Quartiere bei ben Dfferreicbem entffanben roar, mußte aber fofort auégenufjt werben. Damit fte gar niebt jur 35e* finnung tarnen, befebloß man, Urnen febarf nacbjufe^en.

3lm folgenben Sage, bem 24., war bat «Setter fo trübe unb ber «Nebel fo biebt, ba% man nur porftebtig »eUerrücfcn burfte. Die «Preußen lagerten f> intcr bem Dorfe Seo< polbébain. 3ur größeren ©icf>erbeit würben 15 Bataillone in baê Dorf gelegt. Die ©päber melbeten, bie Offerreicber feien überall auf bem «Rücf&ugc. «Huf ben «Segen fâbe man nickte até auégefpannte «Sagen, umgeilürjfee ©epäcf, im Stieb gelaffenc «Puloerroagen. S?ur&, allée bejeitgte ifjre gluckt. Die febr jablreicben Überläufer fag< ten aué, if>rc îruppen feien in pöliiger üluflöfung, ba man ibnen in ben beiben leÇfen Jagen jwanjig perfebiebene »iberfprerbenbe SSefeble gegeben batte.

2lm 25. früh, traf bte «BMbung ein, ber «Prinj pon Sotfjringen batte fein öcer bei ©cbönberg, eine «Keile t>om prenßifcben Sager, &ufammcnge&ogen. Der Sönig febwanfte feinen «îlugenblief. Der Sag war better. Die «Mrmee feÇte fieb fofort in «Sîarfcb, um ben geinb anzugreifen. 3ité fte fieb ©örlifj näherte, melbeten bie ©treif* forpS, ber geinb fei in aller ©tiUe nacb 3ittau abgezogen. Die preußifebe «Jlrmce lagerte bei <3örliß, beffen Sßefafcung fapitulierte. 60 Dfft&iere unb 250 Sttann er* gaben fieb friegégefangen. Unter ben Offaieren waren Sranfe fowie «Berwunbete pon Çcnneréborf, bie fîrf) nacb ©örliC gerettet tjatten. 3n ber <Stabt fanb man ein «STCa* gajin. eine erreünfebte Beute, bie bat Untcrnebmen ntrbt wenig erleicbfcrte.

3lm 26. fam bie «Jlrmee bié juin Jüoftcr «KabmeriÇ. Dort würben Sanfonncmcnt^ quartiere belogen. SBonin unb «Sintcrfelbt erbielten ben Sluftrag, mit 70 ©ebnw bronen unb io9?ataiüonen an bem ftlüßeben «Reiße entlangjujicben. Daburcb brobte man bem «Jeinbe, ihn oon Jittau ab^ufefmeiben. Der «Prinj Pon Sotbringen fat) fieb gelungen, fein Sager bei Dftritj ju Perlaffen, um 3ittau por ben «Preußen &u er* reirben. 95ei feinem baffigen «Rücfjuge maebten bie preußifeben >?ufaren beträcbtlicbe Qente in ber öfferrciebifeben 95agage.

©*f*i*ie nwiiur 3cit

'31m vj, rùdte ber Aônig nacb Dftrifc tint» frtidtc 2Bintcrfolbt nad> 3ittau. Die Dîacfibut bel ^rinjen i>on ïotbriugen jog (^cra^e burd) Me ©tabt. SBinterfelbt ^iriff |k an unb machte 350 Befangene. Der geint* verlor fâmtlidtc Bagage uni'' fîedte Me Bagen felhff in Branb, «m ffc nid>t in Mo ftânbe feiner Verfolger fallen ju laffen.

Dit gaïue Unternehmung batterie nur fünf îage. Die CfiorreiduT oerloren bat bot mehrere SJîaaawie, ihre ganje Bagage But fehrten um 5000 3J?ann fdiroâdjet im* Böhmen jurud.

Der se-nig lief; to Bataillone unb 20 ©d^roabronen in ber ©egenb pon 3<ttau jur Dodung b(4 widutaen Çoffasl. QBinfcrfclM fcf>rtc mit 5 Bataillonen unb 5 ©d)tt>a* broneu mut ©d'iefïen jurücf, um £oben><5më in Me glanfe ju fallen, inbet* SJlaffau ihn in ber gront angriff, Die Operation gelang fo gut, bafj in faum 24 ©tunben fein Dfierreidvr mehr in irchlefien war. Die <pf)iüpert,'Dragoner würben »on ben SHJartenberg >?ufaren gefcfylagen1. £>oben,'Crmé gab bem ^rinjen pon Sotbringen nickte nacb, Betet in ber 5?aft feincé Dïûdjugcé, noeb. im Bcrluff feiner Bagage.

Die preufjifcfcn Stoppen in ber Saufilj be&ogen Crbolungequartierc bei ®ôrliç, angenommen îebwalbt, ber mit 10 Bataillonen unb 20 ©cfjroabronen nad; Bauten betadnert mürbe. 5öon ba follte er gegen Me Glbe oorflofjen unb burd) einen ©efteuv angriff auf ©reiben bie Operationen beé gürflcn pon îlnbalt unterflüCen. Dbcrfl Branbeté, ber mit jwei Bataillonen in Stoffen geblieben roar, nabrn ©üben ein, »0 er ein großem fäcf)fifcbee SJèagajin fanö.

SBäbrenb beé 3»ge3 in btc îaufiç blieben alle 9îad;rid)ten pom gürffen pon ütn* halt osé. Dagegen fprengten bie ©acfyfen baê ©erürbj autf, (Brünne fei bei îorgau über bie Glbe gegangen unb rüde auf Berlin. Diefeé @erüd;t machte bem iîônig fecon ©orge, aie ein Dfft&ier aué £allc mit ber Reibung anlangte, ber gürff oon ülnbalt babe am 30. SRooember feinen Sftarfcb. angetreten, um bie ©aepfen in iftren ■ïerfdianjungen bei ?eip&ig anjugreifen, fjabc bie Stellung aber Perlaffen gefun; ben. Seipjig f>abe fiebergeben, unb bie ©acbjen feien nacb. ©reiben gefloben. Der Sönig fcbjdte ben Offizier umgefjenb jurüd, um ben gürffen oon 2lnl)alt jttm fo; fortigen 3)îarfd) auf ÜRei^en jtt brängen unb ibn roiffen ju laffen, ba% batf£ebn>albtfd;e Sorpé nur auf feine Slnfunft marte, um ju ibm ju flogen. 2113 man in Dreében er* fubr, wie fdjnell ber $rinj pon îotbringen abgefertigt roar, enfftanb grofje Beffür; jung. S>aé ©rùnnefcb,e Sorpé erbielt augenblidlid) Befebl jur Umfebr. Slucb @raf ÏKutoroéfi rourbe mit feiner Slrmce jur Dedung ber ^auptftabt jurüdbeorberf.

5Bäbrenb ber gürfl oon Slnbatt auf îOîeifjen porrûdte, blieb baß £>cer beé Könige in abwartenber ©tellung. Der Sônig benuÇte bie griff jur 5Bicberanfnüpfung ber fo oft abgebrochenen 23crbanblungen mit ©adifett, boren SJbfdn'ufj bei ber jeçigen £age entferntet benn je festen. 3n biefer 3lbftd;t febrieb ber Äönig einen Brief an Vidiere, ben englifeben ©cfanbten am Dreébener 5?ofe, worin er erflärfe, trolj bor

' ®fff*t eon Ç*roariroalbau, 6. îvsemb« 1745.

33ieriet>mri SUpitel 253

offenen Erbitterung, bie feine geinbe auch jeçt wieber gegen ihn jeigten, unb trot? Ni Erfolge, Me er eben «fi übet fie errungen hätte, bliebe er boeb bei feinem einmal gefaxten S5orfa(j unb jöge «Mäßigung tel îtnwenbung oon Gewalt oor. £c«r>alb böte er bem König »on «Polen ten grieben auf ©runblage beé »ertrage« Bon £annooer an unb wolle alle«* »ergangene »ergeffen.

©er König hatte feinen Schritt nach reiflicher Überlegung getan. «föan tarn in

Xat nur fo lange griebenöoorfchläge matten, aie baê «ffiaffenglücf mit Einem

ifl. 3fl man felbft tel Unterlegene, fo ftntet man ben geinb jeber 53erföb,nuna ab*

geneigt. Äam tel griebe jufiante, fo fpartc man baê «lut oieler tapfer« Offiziere,

bie bereit waren, ce für «preufjen« Sieg |u »ergießen, ©er König fagte ftch, bûf tel

Krieg in ©achjen troc feine« günftigen »«laufe« boch eine geurté&runfi im £aufe

be« 3îacbbar« war, bie auf baê eigne überfpringen fonnte. gutem mußte tel Krieg

fobalb wie möglieb, beenbet werben, bamit ft«> «Kußlanb nicht einmifeben fonnte. »on

granfreich war feine $ilfe erwarten. ©eÇte ber König ben Krieg«winen nicht im

Saufe be« SBinter« ein 3icl, fo flanb ju befürchten, ba$ bie Königin oon Ungarn

ihre am Rfelfl überflüffig geworbenen Xruppen im nächfien grühjahr lurüdfcricfc

unb ffe mit ber böbmiftten Slrmee oereinigte. Öabuccb hätte fie ein große« Über*

gewicht erlangt, Schließlich war »orwanb be« Kriege« feit bem £obe Karle VII.

hinfällig geworben. &w tarn noch, bafj burch bie fcblechte Ernte be« 3ahreé bat

Korn fnapp unb teuer unb ba% bie ginanjen ööUig erfchöpft waren, ©a« einzige

sföittel gegen all biefe Sftißfiänbe war ber griebe.

?Dcan wunbert ftch oielleicht, baf3 ber König fo mäßige griebensbebingungen fteltte. 3lbcr man muß bebenfen, bafj er ftch in ber gwang«lage befanb, alle«, maß er tat, genau tu berechnen unb feine leicbtfmnigen SEagniffe ju unternehmen. Surch bai grieben«angebot betätigte « bie uneigennüfcigen ©runbfäce, bie er in ben SJîani; feffen »on 1744 unb 1745 aufgeteilt hatte1. Nötigte « bem König oon «polen fefct aber ein Stücf £anbe« ab, fo »«fettete er bie fächftfehen 3ntereffcn mit ben öfter; reichifchen unb ffiftete einen SSunb, ben er nach ben «Regeln ber Staat«funft $Xt frören mußte, gern« war Europa fchon eiferfüchtig genug auf bie Erwerbung Schlc; fien«. ©ie Erinnerung baran mufjte alfo oerwifcht, aber nicht aufgefrifcht werben. Schließlich war ber cinfacbfte«fficg &umgriebcn bie®ieb«berfMungbe«93eftÇftanbc« oor bem legten Kriege. Sie eorgefchlagenen 35ebingungen waren weber hart noch brücfenb. ©ie fonnfen ben grieben um fo bauerbaftcr machen, al« fein ©ame oon Erbitterung unb Eiferfucht jurücfblieb.

' Zaä œoBlftfl Ben ViMjifi 1744 (»fll- ©• 173) b«jcia)nctc aie 9<d bei preuWö)« ccbilberbebuna,

bem Deutfcbf 11 BWO)« Mo Sreiheit, bem Jiaifer fein «nfeben unb Gurepa bie iKube wieber Su oentfaffen . €<$ fcblofj mit ben ©orten: „£erSönia fotbert nieçt*, c* banbelt \[<t> ni*t um feine perfouluteti Jnter« oiTen." ©aé «caen Saufen getiajKte «SRanifeff »om 5lugu|c 1745 t>«t «• *2(>- 2^6) W*t '"" £,,'r dtnäruna: „3nbem ber SSnig oen ^reufjen auf ber einen £eite ge|ligfeit unb îatfraft Nrivetit, tjl er ni*t minber bereit, bei aUen fielegcnbeitcn BCMfl? feiner eeclenarJfje unb «Kagiauna (u ae.

js4 [tu tubui ji'K

Dca Boten Me Onutofât, non) benen bei König bamvito. SSU man Un folgen*

bea fobeu wirb, i|l or trou fUsCC ÎBaffcncrfoIge BU 000 ihnen abgcwidjcn. ÎBcr batte abor goureifelt, bof bet König 008 ^olcn fo billige SBorfcblâgc aufé beffa aufnehmen nfirbel EtoQbem gefrhab gerabe bol ScgenfeU. 8tof B5rw)l batte nirbtei aie! feinen (Mao im Stopfe. Bné bem 6rnnbC Imite er bei $ctn|en uon ïotljrinçjcn nad; Sadjfen

jurüdfehron laffen, tint bit ©achfen muer BtOfOttéfl 080 084 Wrünncfä>o ÄOTW? mit ben ôi terre Idjtyoje n Çeetc |a ivreinigon. 3'" Boflgefw)! Mefet Kriegt$mad;t bcfrfjlog er, bat vritirfùil feised Sftnta4 BSb bic Sßoblfabrt feineé £anbeä auf baé ©lûdéfptcl einer 6â)lao)f fouon. derart opferte er allée?, »aé ber9Rcbrjaf>l bcrüRcnfcbcn heilig i|ï, feiner ^rivatracho.

Linien* erfduen ont Dteébenet $ofe mit bet SRiene eines* ïOîanneé, ber eine gute 3îacbriebt bringt. Sc bat um Slubicnj, unterbreitete bie if)m aufgetragenen 33or; fermage unb rebete fem ftomg Qlugufî iné Oeroiffen, ï>aê tf>m unb feinem ïanbe brobenbe Unbcil abjuwenben. ©er König erwibcrfe ibm troden, er werbe feben, roaé ju tun fei. 93rûbl fprad) fich, bem cnglifcbcn ©cfanbten gegenüber bcutlicfjer auä. gr prallte mit ber 5?tïfc, bie er oon ben SKuffen erwartete, mit ©adjfene? grofjen £ilf& quellen unb fc^log mit ben SBorten, er werbe £ertn 23ilfieré aué £od;acf)tung fur ben König hon (Jnglanb eine Senffdjrift mit ben 33ebingungen ju|Mcn laffen, unter benen fief) ber König toon Spolen jum ^rieben eerfief)en fönnte.

31m îage barauf, bem i. Sejember, reifte König Sluguft naef; Cßrag unb bie beiben âlfeffen Çrinjen1 nacb. Nürnberg. ÎBelcb. ein ©emifd; Don £ocf;mut unb ©djwäcfje! 9îad) ber SJbreife beé £>ofeé übergab einer ber fäcfjftfcfjen SKäte bem englifrfjen ®e; fanbten eine ©enffcfyrift folgenben 3nf)alté. ©er König oon ^Jolen wolle bem 23er; trage eon £annouer beitreten, wenn bie Spreufjcn fogleicb, alle geinbfeligfctfen ein; (teuren, feine Kontributionen mel)r einforberten, bie bereife erhobenen crfeÇten, ©acfjfen unoerjüglicf; räumten unb allen angerichteten ©cfyaben, aucf) ben, ber burrb ben 9îûdmarfcf) ber ïruppen noef) entffefjen würbe, bejahten. SBillieré ï>cgtc feine Hoffnung auf i>aê Sufmttbefommen eineé griebené, beffen SBebtngungen bie ©adifen fo f>ocf)faf)renb t»orfcf;ricben. 6r fanbte bie Senffcf;rift an ben König eon ^reufjen mit ber 2îerficf)erung ber frcunbfebaffltcben ©efinnttng feincé £errn unb mit bem 3ufa(j, bafj er für bie Grflärung ber fäcf)fifcf)en îKiniffer md)t bie ©arantie über; näbme-. Garnit war genug gefagt.

3ugleicf; erfuhr ber König, bafj ber ^rinj oon £otf>ringen bei ïeifmeriç über bie (?lbe gegangen fei unb auf ©reiben marfcfjierte. Kombinierte man bic Bewegung ber öflerreicbifcben Slrmee mit ber fdmeücn §lucf)t beé Könige uon <poIen unb feiner Söf>ne, fo war ce flar, bafj 95rü()I ben ^rieben nief^f wollte. Um bie glätte fo er;

1 Äurprinj gdotti* *ibrit:iaii unfc ^cinj ïaecr. ' Die DartfeUung i|l ni^it genau. 31m i. lV jemtxr 1745 fjatte t>« Rônig cerlangt, 33iQieré folle im Kamen öcoraä II, bie 3?ürgfd>aft für Oft (5r flärung bit fa$fîf#en ftofet, £>a§ er &em 33ertraae oon ^»aniuH'.-r btittttu »olle, übernehmen. 3" feiner obigen Antwort eom 4. erflärte ber WefanMe, baju niebt fôrmlicb ermâ(btuit m feto.

33iersc(>ntrt Äopitel 255

bitterter geinbe beffer vereiteln $u fônnen, ocrlegte bec König fein Hauptquartier nach kauften, tint) Sebroalbt ging nach Königebrüct, eine Stteile oon SReigcn.

Unfcrbcä antwortete bel ^ônicj 23iUieré, er habe ben ©rafen q3otcn>ilë ju ftch be; Rieben, um Me Anbahnung beé ftriebené nach Sflöglicbfeit $u erleichtern. 2Bie er hoffe, nette auch ber König oon ^olen einen feiner Sttinijter abliefen, um bie lefjte $anb an i>aé $ricbenérocrf ju legen unb bureb Unterzeichnung ter qjrälimi< narien ben Seinbfeligfeitcn ein Gnbc ju machen. 2Baé ben Slrtilel fer Söcrgütung für Courage unb Kontributionen beträfe, fo fönne ber König für ben ©cfjaben, ben bie fäcbfifchen Xruppen in ©eblefien angerichtet hätten, ebenfogut GrfaÇ forbern. Saä befJe aber wäre roobl, ben 2lrtifel ganj ju (treiben. Ser König brücftc febliefc lieb bie Hoffnung aué, ï>a% Dlufclanb unb Çolianb fcic ©arantie für ben grieben übernehmen mürben. Sic Slbreife beé Könige »on <polen empfânbe er aie Unfreunb; liebfeit, ja aie Krânfung. (?r fäbc barin fein gunftigeé 23or&cicben für ben (Sang ber S3erbanblungen (5. Sejember). 93rübl batte feinen Herrn nach «Prag gebracht, um ihn oöüig in feiner ©croalt zu haben. Sort faf) König Slugufl nicbté oon bem Öenb beé Kriegeé unb borte bie Klagen feineé ïanbeé nicht. Vielmehr follten ihn bie Offer; reicher in friegerifeber Stimmung erhalten. Scrart opferte 35rübl allée unb |ebeé ben 3nfcrcffen ber Königin oon Ungarn.

©er König oon ^reufjen fah ein, bajj bie Unterhanblungen nur bureb einen ©ieg jutn glücflichen 3lbfcblujj ju bringen waren. tourbe böcbfte Jett, bie Operationen im gelbe toieber aufzunehmen. Sie SaufiÇ roar erobert. 3Weé hing jeçt 00m 23or; gehen beé prffen oon Slnbalt ab. ©eit acht Sagen hatte ber König feine «riefe oon ihm erhalten. Sie Ungeroi&beit roar um fo peinlicher, aie fein Slugenblicf &u gemein; fchaftlichem Hanbeln zu oerlieren roar. Sie Srücfc bei Zeigen roar oon größter 35e; beutung. ?ftan mußte ftrf; ibrer bemächtigen, bcoor ber geinb an ihre Serfiörung baebfe. Slbcr Sebroalbt tonnte bie ©tabt, bie am linfen Slbufer liegt, nur mit Unter; ftü&ung beé dürften oon 2lnbalt einnehmen. Sa alle Sîacbricbten oon ihm auéblie; ben, fo berechnete ber König bie 93ïarfcbtagc beé dürften unb fanb, bafj er am 8. efer fpätefiene am g.Se&cmber in beißen einzutreffen oermöchte. îebroalbt rücfte am 8. nach Sftei&en, aber roer nicht fam, roar ber prff oon Slnbalt, unb bfl ber glufj mit ©ö ging, fo fonnte Sebroalbt feine ©cbiffébrûcfe fchlagen. 3lUe biefe 3roifcbenfälle ocrjögerten ben @ang ber Operationen.

3n&roifcben fehiefte 23iliieré aaé $rag einen Kurier an ben König mit ber 9îacb; rieht, ba& ber König oon ^olen feinen ?D?inifter mit 23oümacbten fenben roerbe, fon; bem im ©egenteil zahlreiche ^tlfétruppcn oon feinen Sßunbcegcnoffen erwarte. Sie würben im Kurfürfientum «ranbenburg bie Skrroüfhtngen oergelten, bie bie Vre»* ßen in ©aebfen angeblich begangen haften. Ser König hätte Sterben oerlaffen muffen, »eil er beforgt hätte, im offenen Kriege noch weniger gefebont ju werben aie in ben SJtatifeffeB, bie bem Kriege oorangingen. SGBfc man nein traf bad lewcre weit mehr auf 3?rühl i" aie auf König 3lugu|i

2^(, ©«fàicfctf iiKin« 3<li

Da Konui Don yttnftn antwortete BUBonf, er btnvabttt ben ©tol$ lt^^ Me ttabeagfunleil bed Xfalgd oob yoien. içr bege gar leisen >?a9 gegen •')»- «6« mon

fönne eifl tjttt Bon 80000 Warnt unmoglicb ernähren, ohne baf bal" tant barunter in letben tutu-. RBare feinen Besten bad Clôd fo Qftsfttg gewefon trio ihm felbff, fo

trurben bit vrachfou in Branbonburg nicht fo oiel SMflftSBg gejoigt haben, wie ber König m Saufen. iMelmebr würben fie allée* gepliinbert, verbrannt unb jcrflôct haben, wie ed -îvifpiele and ©ebleften bewiefen. ©a ber 5\.C»nici von $o(en aber bura> ftttd Hriog haben wolle, fo folio ihm fraftuicr benn |( bamit gebient werben.

Sa i). trafen enblieb ïiïachricbton boa Surften von 3lnhalt aus* Sortait ein. ©er gürfi melbotc, or habe in îorgau 200 ïftantt gefangen genommen. Sie îangfam* (oit jeised 9Ratfa)ed febob er auf bie ©d)wierigfeit, Proviant nnb 2ßagen b,erbet&u* fchaffen. Dad mat aber mir ein 23orwanb jnr Gntfcfntlbigung feiner ©aumfeligfeit. êr hatte neun Sage ju nenn teilen gebrannt, ©ein 23erf)alten war um fo weniger ju enffd)ulbigen, aie er in 5?alle über ein îKagajin verfügte unb in îeipjig ein feinb; (idjed 3Raaa|in weggenommen t)atfe. 2lujjcrbem l)afte er feinen geinb vor ftcb, war alfo .ôerr bor Courage, bor Lebensmittel, ber Werbe unb bec Lieferungen bed platten feasbed. 9îur fein 2Biberfprucbégei|t unb fein 3llter waren an feiner Langfamfeit fcbulb. Det Çfilfl l)àtte nid)t ungern gefefjcn, wenn ber 3"3 nach ber Laufiç für eisen gut abgelaufenen 3ugcnb|treicb gegolten bättc. 3n aD feinem £un unb Laffen febrte er fteté ben bebâcbjigen unb wci^eitevoüen 5)îann von gereifter Erfahrung herauf unb jwar in abfici)tlicf»cm ftontraft gegen baè fteuer, womtt ber 5lönig allée ausführte.

©er gürff von 3lnf>att erntete für feine Sangfamfeit feine Lobfprücbe. ©er König fd)rieb it)m, feine ©aumfeligfeit verffiefje fcf)r gegen bie 3ntereffen beé föniglicben ©ienfteé; benn nun hätten bie Dftcrrcicfjec Seit, firi) mit ben ©ad)fen ju vereinigen unb bie 3?rücfe bei leiten ju jerffören, woburd) bie 53erbinbung beiber £eere fo gut wie unmöglich, geworben fei. ©er 5*önig gab il)tn (triften 3?efeb,l, unter 2luf< bietung aller Gräfte fo fd)nell wie irgenb möglieb fjeranjurücfen. 3" feiner Antwort verfpracb ber Sürff, am 12. in beißen ju fein, hierauf würben alle Quartiere enger gelegt, ©er .Honig liejj nur 4 Bataillone unb einige £ufaren in %\ttau, ein 35a? taillon in @örli(j unb 2 in Bauten, ©ie 21rmee pereinigte fm) «W 13- t>et Äamenj, mit Sluénafjme oon £el)walbt, ber febon ?Wei9en gegenüberfianb. 31 m 12. traf bor gffitfl Don 21nf)alt in Zeigen ein. 3lber bie fäcbfifcbe SBefa^ung b,atte fid) btircb eine îluéfaflépforte gerettet unb war wieber jur ^auptarmee gefioßen.

5ßäbrenb bie 3nfanterie beé gürften in îOîeifjen einrücfte, marfebierte feine Äa; uallerie, 5Kann hinter ÜKann, bureb einen £of)lweg. ©ie beiben legten Siegimenter, bie 9îoëllfd;en unb ^ol|lein^©ragoner, fafjen ab unb warteten, bié bie SKeifje an fie fam. ©aé bemerfte ©nbiléfi1, fcf>Iicf> ftcb mit ben ©aebfen in ein biebtetf @eb,ölj unb

1 6txf eineé ÎXcgimcnt^ (SlKfûulc^cr^.

<

'.%

Det Röntg bon «preufjen antmortete S3tttter ce bemunbere ben ©tolj unb Me Unbcugfamfcit be$ Könige »on $olen. @r fjege ir feinen £«jj gegen if>n, aber man Bttne ein tytet »on 80 000 SRann unmöglich en l>ren, or>ttc tag fcaé £anb barunter ju leiten bättc. SBÄte feinen ^einben fcaé ©lud » günfftg gemefen mie ifjm felb|ï, fo würben ble Saufen in 25ranbenburg ttic^t fo e SKäfjigung gezeigt fjaben, wie ber ftfaig in ©aebfen. 23ielmeljr mürben fie «Heé eplünbert, eerbrannt unb jcrfiöct babou, wie 23eifpiele au$ ©Rieften bemiefen. a ber Sönig »on $olen aber buref); atté Srieg baben molle, fo folle iljm frâftiger fci n je bamit gebtent merben.

21 m 9. trafen enblief) 9îatf;ritf;ten 00m %xvc$t oon 2lnr)alt mi Sorgau ein. ©er prff melbete, er f>abe in £orgau 200 CDîann ç angen genommen, ©te ftwgfam* feit feineé Sföarfcft>$ fcfmb er auf bie @cb>terigt t, ^roöiant unb SBagen f)erbeiju* Raffen. ©aé mar aber nur ein SBormanb jur ( tfcfjulbigung feiner ©aumfeligfeit. gr (jatte neun Sage ju neun teilen gebraucht. Sein 58err)alten mar um fo meniger ju enffcfalbigen, atë er in £alle über ein SKaga; verfügte unb in £etpjig ein feinb; licbeé SKagajin meggenommen f)atte. 2lufj erben r)atte er feinen geinb oor fief;, war alfo £err ber Courage, ber Sebenémittel, ber $Pf 5e unb ber Lieferungen beé platten Sanbeé. Sîur fein SBiberfprucfjégeiff unb fein (ter maren an feiner Sangfamfeit fcf; ulb. ©er prff f;ätfe 1$ niebj ungern gefefjen wenn ber 3ug naef; ber £auft§ für einen gut abgelaufenen Jjugenbffreicf; gegolten l tte. 3n all feinem £un unb Saffen febrte er ffetë ben bebäcfjtigen unb weté&eitéeo >n SKann »on gereifter <Srfaf)rung f)eraué, unb jmar in abftcfjtlicÇem Sontrafï gege ba$ geuer, momit ber Sbmg allée aufführte.

©er gflrfï oon 2inbalt erntete für feine Sangf .nfeit feine Sobfprücfje. ©er Sönig fc^rieb ir)m, feine ©aumfeligfeit t>er|tïefje fef)r gjen bie ^ntereffen beé föniglicfjen ©ienfieé; benn nun f)ätten bie öjterreicf;er Seit M) mit ben ©aeftfen ju eereinigen unb bie 35rücfe bei beißen ju jerfïôren, wobui bie Serbinbung beiber £eere fo gut mie unmöglich gemorben fei. ©er Sönig gl it>m (triften 95efef)l, unter 2luf; bietung aller Gräfte fo fcfaell wie irgenb möglic'ljeranjurüdett. 3n feiner 2lntwort oerfpraef; ber prff, am 12. in Zeigen ju fein. 5erauf mürben alle Üuartiere enger gelegt, ©er flönig lief nur 4 Bataillone unb nige Maren in Sittau, ein 35a; taiUon in ©örlic unb 2 in Bauten, ©ie 2lrmee)ereintgte fl^ am 13. bei Samens, mit 2luénaf)me eon 2ef)malbt, ber fc^on ?ÖIeife gegenüberftanb. 2tm 12. traf ber gürfl oon 2lnbalt in SKeifen ein. «Über bie fäc^fefee Befa&ung i)attt bur^> eine 2luéfaltëpforte gerettet unb mar mieber jur ^aufarmee geflogen.

fffià^renb bie infanterie beé gürflen in 59îei»n einrücffe, markierte feine Sa; oaüerie, 5Kann hinter SKann, burc^ einen £of>lng. ©ie beiben legten Regimenter, bie Dîoëllfc&en unb $ol|tein;©ragoner, fafen abinb marteten, hiß bie 3îeibe an fie fam. ©aë bemerfte ©pbiléfi1, fc^li^ ftcr) mit bei©acbfen in ein bic&teé ©e^oli unb

1 Sfjef tinté SRcgimenté tytoaukQtrt.

79 m fev * -

mm\ik,i

***•*&

MMtfellIfctty

pfeife MMu*

*Mi*Btt|RptJt

IrrjrtiöK»*:

iiMklfe ta,lri*fctaft*c:,

|fej V.:::-::::-:-

iMfe*M»'

0*fefef*

- L -- --:■-

HiAfllHfe

VHN

*»**"

:-:

93ierjef)nt«é Äapitcl

überfiel Pon aiio Me picufiifdvn ©ragoncr. Sie Schlappe foftete tbnen jwei <Paar Raufen, btei ©tanbarten unb 180 (Sefangene. 2lnbrc ©cbwabronen fa&en auf unb vertrieben btt! getab, «&« btt ©d)impf blieb fttsen unb bie 5?tlfe tan p fpät. ©er erfraufte General Dtoe'U, btt btt ftolonnc im SBagen folgte, rerlor babei fein ieben. & war an jenem Sage freilief) bitter fait, unb bi( Kavallerie f)atte 12 Stummen im Sattel gefeffen. Xrofjbem mar oertebrt, bucef» ein ®ef)öl& ju retten, obne oon ber abiitfucfjcn. 3m Stiege rächen fid) bie geringen geiler, benn ber Scinb ifï un; erbittlicf).

©cn 12. perwanbte man &ur Sluébcfferung ber tflbbrüde, unb am 13. vereinigte lief; (Seneral Sebwalbl mit bem durften pon Slnbalt. 3Bic crinncrlicb, war bie Wie'u fjener 95rücfe für ben König ein (Segenfianb ber jßeforgnie gewefen. Sie ©aebfen bätten fie icrftöreti muffe». 2lber bai fäcbftfcbc ?ftini|terium, baß ben ©eneralen ibr Xun »nb Saffen oorfcfjrtcb, begriff nicf,t, bafj eine SBrüdc jum Serbcrben eineé Sanbeé beitragen tonnte. Sie 3?rütfe beftanb &um teil aué Ûuaberftcincn. 3bt 35au t>attc 150 000 îaler gefoffet. ©aé sftiniftcrium roolite pon ibrer 3er|tcrung nicbfé wiffen. ©er @ef)eime Dîat roar ein ©emifefj oon ^ebanten unb (imporfömmlingen. 5?en< niete, ber an feiner ©pifje ftanb, blatte pom ïafaien biß &um SKinifter gebracht1. (St roar ein gewiegter ginan&mann unb oerftanb ftcb auf bie Sanft baß Q3olf metbobifcb auéjubeuten. dt befebaffte baß Gelb für ben Slufwanb beé Könige unb für bie 23er; fd;wenbung feinet ©unfïlingé. 3luf biefe Serbienfte geffüct, regierte er ©aebfen un; ter SBrüble Leitung. Sr erliefj bie SScfcblc an bie Slrmec, leitete ibre Operationen, unb fetner Unfäf)igfeit muf? man bie groben Serftöjje ber fäcf>ftfc^cn Generale in bem SBinterfelb&uge anrechnen.

©aé £eer beé Könige langte am 14. in Köntgebrücf an. ©er gürft pon 3lnf>alt ri'tette unter fortroäl)renbem ©rängen biß Könige noef) am felben Sage bié SKauftabt roo feine Xruppen trofj ber fdmeibenben Saite im Selbe fampieren mufjten. Ulm 13. ©ejember roar ber ^rinj pon Sotbringen mit feinem 5?cere bei ©reében ange; langt. 5?ennicfe, ber alle Qlnorbnungcn felbft traf, legte bie Quartiere ber Öfter* reieber fo rocit auéeinanber, bajj fte 24 ©tunben gebraucht bätten, um ficb ju Pen fammeln. ©er <prinj pon îotbringen erbob 33orftcllungen bagegen, aber .vxnnide, ber gewobnt roar, ben <päcbtern unb ©teuereinnebmem @efefje tforjufcbreiben. ging auf nid}té ein. ©er <prin& fal) ooraué, ba% (Sraf Dîutoroéti angegriffen »erben roürbe. Gr bat ben @rafen, it>n beizeiten ju benaebriebtigen, faüe er feiner bebürfe, benn ce »erbe »ici Seit foflcn, feine per|lreuten Stoppen fammeln. 3ùttoroéfi antwortete ibm, er braud;e feine ^ilfe unb fei in feiner ©teUung |iatl genug. 3lueb würben bie ^reugen nie fo tollfübn fein, u)n anjiigreifeu. ©eit ber ©diladn bei 5on< tenon, bie ber îKarfcbaU Pon ©adjfen bureb feine überlegene Slrtillcrie gewonnen hatte, abmten piele ©enerale feine îKetbobc nacb. ©ie Slufftellung ber ôùerrei*er

' »dl. 6. 37

M 17

: :vt>t,- meta« îeii

m fer Schlacht bei Soor folltc eine Stopic for Sd>ladu ton gottttnorj foin. 'îludi RntoBgfb) Stellung bei Sefleléoorf rear for non Bonfenon na$getnaa)t. iiîur bt iianb ein Bebtet Uuterfduef |tti(a)en bem 9Rarfa)a0 Don «3act>Kn bbC feinen Raa) ahmern, unf faivr Maren aaaj bit Erfolgt oerftyieben.

^njunTduMi fönten h* bit beioen prenfiften fceert in Bewegung, ©ie Srmet beé \urften Mfl Inhalt marfduerte auf feu geinb ju, unf Mo oom Möiti«i geführten trappen gingen bei Steifen ftoee bit Gtte. Det Jttoig lief 14 Bataillone in Steigen 0111:1111011. Die übrige Kernet beiog Jtantonnemento' an rednen CCbnfer, fooafi bei Mnifl feint Srnppen jcfcr&ett infanunentieben unb ben gürfien oon 2lnbalt im Notfälle jii $Ufe (emmen tonnte. Bingen aber ^ie öfterreidvr bei ©reifen über bit *ilbe. fo fonnte fer König ihnen auf blefet Seite bit Stirn bieten.

Bei for Snfnttfl in Steifen erhielt for Konig einen 9?rief oon 53iüierö. ©arin 1'chrieb ber ©efanbte, fie oerjrocifeltc fage Stönig Sluçjufté III. unb bie 95ebrängnig, in bie er geraten fei, hatten ihn euflich beffimmt, bie $ano jn einem 33crgleirh ju bieten. Sani, 33ruf)të SRertnr, folle mit 3nftruftionen itnf Vollmachten für bie fächfifchen ?0?mi|ter nad) ©reiben abgeben, bowÜ fie mit feit preußifeben 9Riniftern ben ^riefen vereinbaren tonnten. Sind) roolle bie Königin oon Ungarn fem ^riefen beitreten, roenn bie Sonocntion ju £annooer einige Säuberungen erführe. 6r, 33il* lieré, roürbe fieb fobalb aie möglief; nad) ©reében begeben, um im Notfälle jroifcfjen f en Parteien ju »ermitteln unb ifjre îluéfobnung f)erbeijufür;ren.

Saum batte fer Sönig ben 95rtef gelefen, fo tarn bie ?Kelf ung, ber ganjc Rimmel ffänfe nad)©reében ju in glammen, unb man hörte baê ©etöfe einer furchtbaren Sanonabc. ©er Äönig oermutete mit Üiecht, bajj ber gitrft von SJnbalf mit bem geinbe jitfammcngefloßen fei. <5r lieg bie Saoallerie fofort fattcln, bie Infanterie iné ©eroebr treten unb eilte felbft mit fjunbert £ufaren auf bie ©trage nach ©reeben. $lad) allen Seiten rourben Patrouillen auégcfdHcft. Ginc patrouille brachte fechg Flüchtlinge 00m Snbiléfifchcn Sorpé ein. Sie oerficherten, i<a$ bie Sachfen gefcbla* gen wären. %fyte Sluéfage fanb um fo mel)r ©lauben, até man feinen ^preufien an* fommen faf), roaé boeb gcfd;eben wäre, t)ättc bie Schlacht einen für bie ^reufjen un; günftigen Sluégang genommen. 3lber bie einbred)enbe Stacht nötigte ben Sönig jur Diüdfcbr nachweißen; fenn er furfte fia) feinem Unfall auéfeÇenunf mutjtcfichfamit jufrieben geben, ba$ bie breiigen aller 3Babrfcf;einlid)feit naef) gefiegt hatten. SBaro fie SAIacht für ben 5»r|^en oon 3lnh,alt unglücflid) geroefen, fo roollte ber Sönig feine îruppen auf ben 2lnf>öl)en bei Zeigen &ufammeniicf)en, ben ©efcf;Iagcncn entgegen* rüden, (le tné jroeife treffen nehmen, mit feinen eignen îruppen ba^ erfie treffen bilben unb ben 5einb oon neuem angreifen, um ihn um jeben ^5reié (u fchlagcn. 2lber ber 5ur|1 oon 3lnf)alt erfparte il>m allée SBeitere. Schon am 2tbenb traf ein Dfftjicr 00m ^eeet feö gürffen ein unb erffattete bem Äönig Bericht oon ben näheren Um* flänben ber glorreichen Schlacht bei Scffetéborf.

93ifrjef)ntcé Jtapiffl 259

©er gttffl »on Inhalt war am 15. frühmorgens auê feinem Uger aufgebtod)en unb übet ©ildbruff getabenwegé auf ©reeben markiert, hinter SBIWDtoff fticBcn feitM fcttfaten auf eine ftarfe Ulanenabteilung unb trieben fit biet ÄeffcWbOff uor fid) ber. Do« etMWteu jfc Me gOttje fad>fifd)e Armee in ©eblaebtorbnung unb machten bem Kurilen oon 2lnbalt fofort Reibung baoon. ein« tiefe ©cblucbt mit biet un: ba fumpfigem ©runbe beerte Me fernbliebe JJWttt. Km tiefften i|l fie an ber Gipfelte; naef; ÄefleWborf ju flacht fie fid) ab unb oetliett fid> jenfeitö bei ©otfW gegen ben £f>aranbter «Salb oöllig. ©ie ©aebfen Ratten ihren Bolen glngel on ÄefieWborf ge< lehnt, ©ort war bat ©elänbe, wie gefagt, gan$ eben. ©aé ©otf felbfl würbe oon ben fätbflfebcn ©renabieren unb 00m Regiment Deutowétï eetteibigt. (fine Batterie oon 24 febweten ©cfe&üccn brobte ben Angreifern £ob unb SSerberben. 21m rechten Çlflgel ftanb baß ©rünnefrte Äotp«. €* lehnte fieb an «Pennrieb unweit ber (?lbe. ©ie ©teile war wegen ber unerfteiglicben gelfen unb 2lbgtünbe unangreifbar. Bot bet Schlaft ftanb bie fäcbfh'cbe .Tuuterei lints* ton SeffeWbocf in Scblacbtorbnung neben ber übrigen Slrmee mit bem (inten Flügel nacb Xt>aranbt. ©caf 3îutowéfi dnberte ihre Stellung ohne erftebtlicben ©runb unb poftiertc fie aie btitteé treffen hinter ber Infanterie.

3llé ber pr|l oon 2lnbalt mit ber ©piçe feineé £eeree an Ort unb ©feüe anfam, erfannte er gleich, ba% ber 2luégang ber ©cblacbt oom SBcfil? bei ©orfeé Stefiéteborf abbinge. ©ementfprecbenb traf et feine SRafmabmen. 6t begann, feine Xruppen bem Cetebe gegenüber aufoufteüen, bie 3nfantette, bie baß öotf angreifen follte, in btei Steffen, bie 95onin<©ragoner im oierten. ©obalb ber Slufmarfcb oollenbet war, griffen brei ©renabierbatatUone unb bie btei Bataillone beß SKegimentä Slnbalt bùi ©otf in bet gtont an, wäbtenb Sebwalbt oon bet ©eite fafte. ülber 24 mit Sat tätfeben gelabene Kanonen, bie fäcbfifd;en ©tenabiete unb baß Regiment Dîutowéfi ttieben bie ©tütmenben jutücf. ©et jweite ülngtiff war nicht glüctlicbet. ©as" geuer war ju heftig. 9cun abet Uaâ) baß Regiment Dîutowéfi sut Setfolgung bet $tenfjen auß bem ©otfe heroor. Saburd) fam oor feine eigenen Batterien ttttb oerfnn; bette fie am ©cbjefjcn. Den Moment nahm ber ptft oon Slnbalt wafjt. Gt befahl bem Obetften ïubetiç, mit feinen ©tagonetn $11 attaclieren. Sûbcriç ftütjtc ftcb in ooller .Karriere auf bie ©aebfen. SUleé, naß SBiberftanb leiftete, würbe nieberae. hauen, ber Dïeff würbe gefangen. 3«^'^ ^ran3 bie 3nfanterie oon allen ©eiten in ÄefleWbotf ein, etobettc ben Ott unb bie SBatterie, bie bie faebfifebe ©teüung fo furd)tbar gemacht chatte, ©eneral £ef>walbt OoQenbete ben ©ieg. 6t jwang alle Xtuppen, bie baê ©otf oetfeibigt hatten, fid) jtt ergeben.

Det Surft oon Slnhalt benutzte 0.14 gefdndter Selbherr ben erften erfolg. 6r brang UttttttJUalli in bie linfe glantc bei Seinbeé. ©ic XaoaOerie feinet teebten ffiÜMU watf bie faebfifebe beim erften îlngtiff jurüd unb jetfïtente (le oollftânbig, fobaf \'w

ftcb niebt »lebet fammeln fonnte. Die gan&e fäcbfifdv Ätmee ir-anbte uch fcbleunufc

jur giucbt unb entrann nur babur* ben ^teufen, »eil biefe çtewobnt waren. Drt

>6o

I$k mein« 3f'i

innig \u halten nnb nicht aiuviiiaiibcrutlaiifcn. Dtt Ittilc prcnfîifcbc ^liigcl muer

fyrtai Rotu}' batte fui» bertoetlen mit bem Beinoe frerumflanoatert. Ma* Jteffettborf criiûrmt »car. ilîuii aber wollte er am Sùihmc M Zagte auch feinen Seil haben, er nuiu-, ftQen .<>inbcrtmïcn |tun Sroiv, gegen bie Sactyên t>or. ©duvicrigfeiten, bit bal 0eUnbe bot. vrcbnee, bet ben Stoben fcbiiipfna machte, Seifen, bit crtiettert

»erben mußten, unb ein $cinb, bet für ben l)cimi|d)en 5?crb fod;t nictytä fonntc ben Slnfhirm bet Sieget hemmen. Sic ©aebfen unb Cftcrrcicber warben eon ben (feilen Qelfen bei ^Pcnnricf? vertrieben. Sie Preußen tonnten BKbet ihre Bataillone noeb felbff ihre Motten in Reu) ttttb ©lieb halten, fo fchroff waren bie £>ö()cn, bie fie erftiegen. 2lté fie fo aufgclôff vorgingen, griff bie (einbüße Kavallerie \'k an. Bei einiger Xapferfett hätten bie Saufen bie preujjifcfye 3nfantwe jufammenbaucn muffen. 3lber ber Angriff war fo lahm unb wnrbc fo fcf)locf>t unterflüct, bafj bie

ZXr lünatft ©o^n bti Surften t>on îlnbali.

SBkrscbntrt JUpiul 261

fäcbflftbe Äaoaüetic nad) einigen ©alecn ber «Preu&en oerfd;wanb unb baê ©cbladif; feit ben Siegern OBcdlef. DU StavaOerie bei linfen preufjtfdvn klügele hatte ü* wäbrenb ber ganten ©cf>Iac^t nid>t betätigen fönnen, ba fie bureb unüberfebreitbare Wbgrünbe 00m $einbe getrennt war. ffftrfl eon 2tnr>alr fd)icfte fie nun «,ur 23er? folgung ber $lücf)tltna.e »or, unb ©ejjler braute noch eine große Slnjabl t?on (3e-,

fangenen ein.

©er Surf! »on Slnhalt gab bei ÄefieWborf gltojenbe Bewetfe feiner Grfabruna trat ®efc^i(tlicf)feit. Generale, Dffttet« nnb ©olbaten, alieé zeichnete ftcb aué. Cet Grfolg rechtfertigte ibre Äübnbeit. ©ie ©ad;fen ließen 3 000 tote auf tVm ©eblaebt* felbe. 215 Dfftjicrc unb 6 500 ©olbaten würben gefangen genommen. ftußerbem verloren bie ©aebfen 5 freuen, 3 ©fanbarten, 1 «paar Raufen unb 48 Kanonen. ©te «Preußen bitten an Soten 41 Offiziere unb 1 621 53?ann unb boppelt fboiel an 53erwunbeten.

Unferfucben wir bie auf beiben ©eiten begangenen gebier, fo ftnben wir junäcbft, bafi Oraf SKutowéfi nur an bie ©tcberuna, feineé linfen ^ügele gebaut batte, ©er regte febwebte in ber Stift, unb baê ©orf ScffcWborf tonnte umgangen werben. Ratten bie «Preußen ftcb mehr nach rechte gehalten, fo t>ätte ber prft oon Slnbalt ben Drt ganj umgeben unb if>n mit geringeren Opfern einnehmen fönnen. 3lber er langte eben erff an unb hatte feine 3eit gebabt, bat Oelänbe &u refognofjieren. ©aé reid>f &u feiner entfdmlbigung aus*, ©er Hauptfehler ber ©aebfen war unftreitig, baf fte auö bem ©orfe hervorbrachen, ©aburd) binberfen fie ib« W™ artillerie am 3$e< fließen ber «Preußen, unb bie Slrtiüerie war boeb, gerabe ibre befîe «Serteibigung! ebenfo febwer war ber gehler, baß tr>rc jwifeben Scffeléborf unb «Pennrieb poffierre 3* fanterie niebt auf bem £öbenfamm fïanb, fonbern mehr aie bunbert Schritt babinter. ©abureb, erfereefte fiel) ibr ©dmßfelb nicht über bie 2lbbânge hinauf ©te lief et ruf)ig ju, bafi bie $öben erftiegen würben, unb feuerte erft auf ben geinb, aie er bie größte ©cbwierigfeit febon überwunbeit batte. «Hber bergleicben Beobachtungen laffen fleh bei ben »elften menfdjlicben £anblungen macbett. üBir ade begeben gebiet, benn feiner ift vollfornmen. SBenn wir bie bei ÄeffeWbotf gemalten gebt« trot? bem rügen, fo geflieht et* nur, bamit bie Fachwelt aué ibnen lernt unb ftcb ntcftt fo febwere 33erftoße jufcbulben fommen läßt wie bie ©adifen.

<3raf Dîutowéfï langte mit feiner ganten Stauet in wilber glucbt in ©reeben an. ©ort fanb er ben «Prinjen von ïotbringen mit 3ufammenjiebung feiner jerfireuten îruppen befdjäftigt. ©er «Prin& feblug JKutowofi oor, bie «preufjen am närtften £age mit Pereinten Kräften anzugreifen, aber ber ©a^f« batte genug. (5r entfcbulbigte ftcb bamtt, b*% feine 3nfanferie faff oerniebtet fei, baß er 10 000 Storni verloren habe. ba$ ei ibtn an Sßaffen unb Munition fehle unb baf feine Stnppen Û* no* nutt eon ibrem ©ri^reefen erbolt bätten. (?r madue aeltenb, baf ber Wttifl f!<$ foeben mit bem gürften von «Jlnbalt oereinigt babe, baf in ©reiben feine Vorräte an Bebend mittein unb fein JCrtegAebatf mebr oorbanben fei, unb hielt ce für b<ti bei^e, lieb

262 ,*(l" ili>-tiior 3''K

ma ben Srâmmern bei tjeetei non) gélifia an flfufe ber bohmifdvn Bebtrge |a ceffen. Wefer 9fa* nrarbe aufgeführt. DU 6aâ)fen rammen Dreében unb liefen mir ERUi|ea |nrä& Km 16. lagerten (fc bei Sbnigßein unb fdmttcn ihre Kavallerie na* Böhmen oorau?, ba ffc fie auf fädmfdvm Stoben mein («Iget unterhalten toiraten. Daé <wr bei Kenias rurftc am 16. bis îBilSbruff. •Jim 17. ficilte tïci> im] etffe treffen nnb ging über ben jpianenfn)en Bad).

Det Bieg bei ÄefleWborf ntad)te bie Vangfamfeit weit, Mo ber gôrfl bon Inhalt ;u Snfang an ben Sag gelegt batte. Oie ©diladn hatte einen fch5non Schleier bar; über gebreitet Ter Honig bogluifwünfdito ihn aufä fchmoidvlbaftcftc |n bem Hiubme, ben er int erworben, anb tagte ihm oioloS, wai feiner Eigenliebe wohltun mufue. Tor gärfl ivntt mit betn König baä ©dUadufolb. ?Nan ftattnte, weld> grofe ©d;wic< riiifeiten bie Stoppen überwunben hatten, nnb wunberte fieb über bie bebeutenbe ?abl fer befangenen, noch mehr aber barübor, ba§ baS ganjc fielt* pon Srcebener Bärgen wimmelte, bie ben yroufjcn feelonpcrgnügt entgegentamen.

211? König 1-44 bureb ©arbfen marfebiort war, batte ber Herjog twn Sßcijjcn* fett 10 Bataillone nach, ©reeben geworfen. îftan hatte Batterien errichtet, bie ©tra* fjen oerbarrifabiert nnb überall, wo nur ein <Pfat)l eingc|"cblagen werben tonnte, ?)a< lifaben aufgeführt Kein Sprenfje hätte bie Qauptftabt ju betreten gewagt. %et$t, im jabre 1745, wo ber .Hontet mit 80000 Wann in Saufen fianb, wo bie fächftfrl)en Gruppen oöllig gefcblagen waren, blieben bie îore pon ©tcSben geöffnet, nnb bie längeren Witglieber bcS KônigSbattfcS, bie Vinifier, bie oberften Beworben, alles? ergab lieb auf @nabe unb Ungnabe. Solcher Sßibcrfprücfyc ifl ber mcnfd)lid)c (Seift fabig, wenn er nicht foftematifcb, fjanbelt unb bie SRegierettben leine gefunbe Sogif be; fü?cn. SBahrfcbeinlich war bie ©tabt ohne Lebensmittel, unb bie »irren Beratungen, bie Betfür&ung unter ben fäcbftfcben SRiniftern führten eine reftlofc Grgebung herbei. Sie iprinjen tonnten ftch retten, bie Winiffer gleichfalls: cS waren ja nur vier Weilen biS jitr böbmifcbcn ©renje. 5ßid)t minber erffattnlicb ifl eS, bafj bie ©aebfen 6 000 Wann Wilijen in Bresben ^urücfliefien, baS fie boch, preisgeben wollten, ©ic hätten biefe îruppcn &ur (Jrgänjttng ihrer 2lrmee beffer brauchen tonnen.

©ogleich lief? ber Äönig bie Borfiabt pon 2>rcSben befeöen. £vr Stomtnanbant würbe uir Übergabe anfgeforbert. (îr antwortete, SreSben fei fein feiler <piay. Die Winifter überfanbten an ©feile einer .Capitulation eine £vnffcbrift. :>er .Honig ftyre bie Bedingungen nach feinem ©utbünfen feit. Olm 18. sogen bie ^reugen in Dre^ben ein. Die Wilis würbe entwaffnet unb jttr Grgänuing beS preugifa)cn £eercS benutjt. 3Ran fanb in TreSben 415 Dfftsiere unb 1 500 Sîerwunbete OOH ber ©d^lacht bei AeffeUborf. Be( Honig fchlug fein Hauptquartier in ©reSben auf. Sluch, ber <3a neralflab beiber Heere würbe in ber ©tabt untergebradn. Über bie 5lbftd)ten beS .Hö* nigé auf bie fäd)fifche ^auptfiabt waren bie fcbmäblid)|ten ©erüdne in Umlauf. 6S hieg, ber %\n\ï von Inhalt habe um Erlaubnis jur <}Münborunq fùte&beni gebeten. DaS hätte er feinen Sruppen oerfproc^cn, um fie in ber ©ct)lacht anuifeuern. 3hir

Sierjeljnied Äjpuel

263

ber menfrblicbe i?ang |ur l'eicbtglâubigfeit fonnto fold>en Berieumtmngöl Glauben eerfdwffen. Me batte bec gtofl »on »nbah ce gewagt, fem König einen fo bar; barifeben 9Bunf* M> Sufetll. 3ubem fann man folctjc 53erfpred)ungcn nut iUd)tlofen Sorben machen, niebt aber prcugifcf>en ©olbaten, bit nur für Diubm unb l!bre fâmpften. ÎBenn bie <preufjcn gefiegt bauen, fo lag baä einzig unb allein am iSnr aefübl bei Dfflètete nut «eborfam bec ©olbaten.

Kaum tvar fer König in ©te*be», oM er aurf> febon ben «tabern Mnlfl fluguftë feinen 95cfud) abftattcte, »m if>re Çun&t ju befd>wid>tigen unb Ile oôuïg p k«*' gen. Ct fucf)tc ibr Unglüd |tt linbern, ließ ibnen aile gebûbrenben Ghjenbewigungen enoeifen unb ftellte fogat bie ©djlogroadje unter ihren 3Vfcbl. hierauf ftfrieb er an

SMleti, er habe fieb feto getvunbert, gerabe an einem ©cbjacbjtage gtiebewfcOH fcbjâge Jtt erhalten. Um aber bie Scrbanblungcn ab&ufür&en, fei er felb|l nad) ©tri ben gefommen. ©aé ©lud fei mit ibm geroefen unb erlaube itjm, Sergeltung für bie fcMimmen ^raftifen, bie Salfcb&cit unb Xreulofigfeit btf Grafen *rübl p üben. 8t fei aber t»on einer fo niebrtgen Geftnnung weit entfernt unb biete bem Bönig eon «Polen feine $reunbfd)aft, jebocJ) jum legten SRale, an. Ür erwarte, baf bie Ferren »on 3ler unb eon 5?üloro «Bollmacntcn erbalten hätten, bamit er mit Urnen ben grie; ben uneer&üglid) abfdiließen fönnte. Übrigen^ »tob« er nidu um Haaresbreite »on ben $crpflid)tungcn abweiden, bie er bureb bie Konrention OOH >?annooer ben nig »on Snglanb gegenüber eingegangen wäre. Umvrblenbet oon feinem Glürf, werbe er feine Sorberungen (Debet erböten noch, erübrigen. Dl« Königin oon Un garn bürfe alfo nid>t f>offen, if>n oon feinem Gntfcbhifc abzubringen. ©cMief-lt* empfahl ber Konig SMUieré, ibm txuJ leßte SBort bei Könige oon ^olen genau ui beriduen, bamit ber Herftellung be* gttebewJ in tVutftflanb unb im 'Sorben (eine

ü'<4 ld)tt meiner Jett

neuen ÇinbetniffiE enoJUtyen, fciewnf lieft ec aile f&MWen SRinijte ju ffa$ en*

bieten, refapitulierte alle*, irao aefdvben ivar, fegte ihnen offen iuns ehrltd) feine Olnfiduen bar nur- teilte ihnen bfe mafu'ollen BfrtefcenttefthlgtMgefl mit, ble er feinen Beteten maa)te. 84 aeiang ihm, fie banon ju überzeugen, baf fie felbfi feine ootteib hafteten -^ebingungen fia) linnn'dvn ober ilellen unb baf if)r SCAttig nid;té 25effereei tun fCMtnte, (dé fie ;n unterzeichnen.

gttgfeio) »ttttc Botfotge fur btc Aufreduerbaltung bei ftrengffen Drbnung ge< troffen. Dei Steig lief; in allem btc grögre ©Mibe »alten, um bem unglücflidvn Nacbbarlanbe bfe fafl eine* fttfege*, für ben ba4 23olf nid)fei fonnfe, m5glid)fl &u er; K-iduem. SEBte üMid\ mürbe in Den Stinten ein Sebena gefangen, ont ble iläbtifdje Artillerie fa)ofi breimal Saint Am Abenb würbe in ber Dper „Arminiué"' gezielt Dlefe Stfetoigfeiten netten frier nur wegen ber bamit oerfnüpften bejeiefmenben ?üge erwäbnt. AHeé, audi bfe Dper, war in 95rûf>Ié £ânben ein Sßerfjcug nur S&e# herrfdmiui feinet Röntge, ïïîacfr bem ©turje beé ©rafen ©ulfowéfi2 würbe in ber Dper bfe ,,©üte beâ Situé" gegeben, um bie ftacbficfrt beé Könige gegen bie angebe lieben S8ertaeä)en jcneé ©ünftfinge ju preifen. 953äf>renb beé legten JSrtegeä fam „Arminiué" jur Aufführung, ©ie ©cfcbicfcfe beé Arminiué foüte eine fr>mbolifcf>e Serberrlidmng btê Setftanteä fein, ben Auguff III. bei Königin pon Ungarn gegen bie granjofen ttttb Stengen leiftete, benen man oorwarf, ble ganje 3Bclt un* terjodjen &u wollen, ©ic fd)meid)elnben Sobfprüdje ber italienifdjen S5tcf)ffunft, er; bebt bureb ben Sauber ber £ône unb pon ben gefcf>mcibigen Sefjlen ber Saffraten ge< fungen, brachten ben König pon $o!en bie Überzeugung bei, bafj er baê 3J?ttffer einet* dürften unb ein SSorbtlb ber gflenfebbeit fei. ©ic ©ânger unterbrücften in @c> genwart ber ^reugen einen Gf)or, ben fte unter ben jeçigen UmfUteben nieftt oorju; tragen wagten. Sonnten bie SEBorte boef; ebenfogttf aud) auf bie jüngften Greigniffc in ©acfjfen bejogen werben, ©ie lauteten:

Sülle rovine altrui alzar non pensi il soglio, Colui che al soi' orgoglio riduce ogni virtù8.

©ie Dperncböre waren für Auguft III. baéfelbe, bie 23orfpie!e ju ben Dpem für Subwig XIV.

SBäbrcnb in ©reiben Setetttnä unb Dpern gelungen würben, fam auê ^rag bet mit Ungebulb erwartete SBitlieré mit 33oümad}fen unb allen jum ^riebenéfcplu^ nötigen Ermächtigungen für bie fäa)flfa)cn SKinifter. 3bm folgte ©raf Çricbri* ^arraef) im Auftrage ber ÄttlfetÜttSWnlflta.

1 Dieff Dper \\\ etenfo wie ^ic weiter uitteii »leiianiite La Clemenza di Tito »on #<i|Te fomponiert ; îvr Ztpt dämmt eon îDîeta(tufio. ' 23gl. S. 37. 1 Stuf untrer Umftnt| baut iVr tti*t feinen Ihren, Der Mofj in fetten Übermut afl feine logent fem.

ajierjeljnteä Xapid'l 265

3nbeé man $11 ©reeben eifrig an ber 3Bieberberftellung bes Çriebens arbeitete, erhielt bet 5lönig folgert» Antwort oon Subroig XV. auf ben beweglichen ©nef aué Berlin, worin er um Sranfreidjé SBeiftanb gebeten tjatte. Sie Slnfroort war oon ben fran&öfifchen Winifiern entworfen. Cet Sônig fjatte fie nur abgefebrieben. ©ie lautete:

Wein fterr ©ruber!

Gw. Waje|tàt beftatigen mir in 3brcm Schreiben 00m 15. îfîooember, roaé ich über ble ftonoention ju £>annooer com 26. 3Iuguff febon wußte. 3<f> mußte er; (taunt fein über einen ©ertrag, ber mit einem mir fernblieb geftnnten gürten oerfjanbelt, gefcbloffen, unterzeichnet unb ratifiziert tourbe, ohne ^aê ich bat geringfte baoon erfuhr, 3cb rounbere mid) gar nicht, bag Gto. Wafeflät bie Sin; toenbung getoattfamer Mittel unb eine offene, förmliche ©erbinbung gegen mich auëgefcblagen haben. Weine getttbe mußten Gto. Wajeffät fennen! ifï eine neue ©cleibigttng, ba$ fle 3hnen ©orfebläge 51t machen wagten, ble 3brer un? toürbig finb. 3ch rechnete auf 2fote ©ioerfton. 3cb habe jtoei große ©ioerfionen in Clanbern unb in Jtalien gemalt. 3cb hielt am Rheine bie größte Slrmee bei .Königin oon Ungarn in ©cfjaef). Weine ©elbopfer unb meine SJnffrengungen haben glänjenbe Dîefultate gejeitigf. ülber Gto. gRafe(W( haben biefe Grfolge bttltt) ben ohne mein ©ortotffen gefcbloffenen ©ertrag flarf beeinträchtigt. 2Bäre bie Königin oon Ungarn bem ©ertrag beigetreten, fo hätte ihre ganje 65r)mifcr)e Slrmee \ïd) fcbleunigft gegen mich gewanbt. ©aë finb getoiß feine Wittel, bie gtsm gtieben führen. SJîicbtëbeitotoeniger nehme tcf> 2lnteil an bet furchtbaren, 3bncn brofjenben ©efah,r unb erwarte mit größter Ungebulb bie 2Racr>ricr>t, ba^ ©ie if>r entronnen finb. 3bre Dïube roirb auch bie meine fein. Gto. Wajeftät ftnb jeljf ftarf unb bei ©ebrerfen unferer geinbe, über bie ©ie große unb rühmliche ©iege errungen haben. Uberbieë feçt bie falte 3rt)teSjeii ben miltfärifeben Operationen ein Siel, ©aë genügt, um ©ie &u febücen. 5Ber oermöcbte Gto. Wajeffät wohl beffer ju raten aie ©ie fclbft? ©ie brauchen nur &u tun, toaë 3br ©eiff, 3brc Grfabrung unb oor allem 3bre Gbrc 3bnen biftieren. Weinen ©eiflanb, bei allein in ©ttbftbien unb in ©ioerfionen befteben faun, babc ich auf jebe mir mögliche SBeife geleiftet unb »erbe barin mit allen erfolgoen fprednmben Wifteln fortfahren. 3cb oermebre meine Etappen. 3<h oernachläffige nicbtë. 3d) befcblettnige allée, um ben näcbflen gclbjug mit bem größten 9îacb* brud ju führen. $aben Gto. Wajeftät <piäne, bie meine Unternehmungen förbern fönnen, fo bitte ich fie mir mitzuteilen, benn toirb mir fletf eine große gtenbe fein, ©erabrebttngen mit 3hnen ju treffen nfh).

©er ©tief fehlen onf ben etflen SBttd entgegenfonMneni unb pftfßcg. ©etftdf!a)ti9i

man aber bie oeri,toeifelte Sage beë Könige oon Preußen unb bie oerfctiiebenen DOtOtt* gegangenen ©erbanblungen mit fftaoktid), fo finbet man barin eine irouifde îoiu

meinet Seil

an angefôiagen, bk um [ig weniger angebradu bot, aU man isi'ii SBerfatOet Bertrag mdn 0cf(p^fofftn imtii-, um bie gegenfeitigeu iVrpfitduungen nur mit ftyftnen axtta \n erfüllen, liutfleibet man ben Brief oO feintf Bortf$toaQ0, fo faijt er

tatfäcMicb nur folgenbetf: ,.ljcii bin ^hnen fct>r b5fe baß 6ic bon Vertrag |fl tytn uooer geiVHoffen haben, ohne midt ju benad>ridnigen; beim bor $TUty t>on b tyringen würbe ind ©faf mrüctfehreu. avun bit Königin son Ungarn ben Vertrag beiträte. Sehen Sie benn nidn, bafi ber Jtrieg, ben icb in 3'alicn unb in gfonbern führe, eine Efaerßon (u 3brcn Cmnfcen ilt? €0?ir liegt boch gar nichts an ber (fr* oberung ^lanbernä, unb ob mein Scbwiegerfohu 'DotrVbilipp1 in^talieneine^rone befommt, ift mir gaus, gleichgültig. Conti hält bie jpauptmadu bor Königin Don Un; garn in TVutfdilanb gatt) forjüglicb in Scbacb. (?r ift über ben SKhein mrücfgcgangen, fobaf jeber beliebige Çr&tenbent mm Slaifer erwählt werben fonnte. îraun fonnte ben 0eneral 0ränne getrofi nach Seicbfen befachieren unb wirb ihm tnelleicht mit feinen übrigen Truppen nadifolgcn, wenn bie .Höni^in tum Ungarn fur gut ftnbet, ihn gegen Sie inä gelb 51t fidlen. Ja) &afce in biefem ScI^^lK^c ©rofjcsS uollbracbt, aber auch twn 3f>ncn hat man gefprodjen. 3$ bebaure bie gefährliche Sage, in bie Sie ftd) auê Siebe m mir gebrad)t haben. 3)îan erwirbt ficb afcer nur bann 9iubm, nenn man (fo) für granfreieb aufopfert. Bleiben (Sie alfo fiaubbaft unb bnlben ©ie nur weiter, folgen ©ie bem SBeifpiel meiner übrigen SSerbfmbeten, bie ich &war, ehrlich gefagt, »crlaffen t>abc, betten ich aber 2llmofen gab, aie man ihnen alle ihre îvûiîungen genommen hatte. 3hr eigener ©eift mag ©ie beraten unb 3hr Sünfel, ber ©ie biéweilen trieb, mir JKatfcbläge m erteilen, ©ie beftßcn jweifello^ (Mefrhicf genug, fi$ aaé ber SUemme m jiet>crt. Jubem wirb bie SBinterfälfe 3r)rc ^einbe 51t <5ié erftarren laffen, unb fie werben 3hnen niefitö antun. Sollte 3hnen aber ein Un? glücf mftofjen, fo perfprerfje icb 3bnen eine Seichenrebe in ber franjöfifchcn 3lfabemie, fobalb 3bre Çeinbe 3bren Staat jerfiört haben werben. 3f)r^ame ft>tl in bie îftar; tnrerlifte aufgenommen werben, in ber bie SRamen aller Schwärmer fteben, bie fid> für ^rantreiebé 5Bohl mgrunbc gerietet haben, fowie bie tarnen aller SSunbeége; noffen, bie 5™nfreirf> «m Stiebe m laffen geruht bat. Sie fetjen, ba$ icb Siperftonen gemadu habe, unb an Subftbien habe icb 3b"™ bié m einer Million Siorcé geboten, hoffen Sie nur tapfer auf ben frönen Seibmg, ben icb ini näd;ften Sommer unter; nehmen werbe unb für ben icb fôon jeÇt gewaltig rufte. Seien Sie oerfiebert, ba£ icb mich in allen fällen mit 3b"en ine» Gmoernebmen fegen werbe, wo Sie meinem 5Biüen blinblingé folgen unb allem beipflichten, meinem Vorteil entfpriebt." Sobalb bie Sr't^on^oerbanblungen bem 8&fö)tofj nabe waren, fanbte ber 5;önig an Subwig XV. folgenbe Antwort-. 2Bir führen ftf btm Inhalt nadi an, weil ber ftegenfianb cbcn\'o bebeutfam wie heüel ift.

on Philipp ivar mit ^rin^'üln Vuik Qifatet^, i^i'r Soä)tet Bobtoige XV., oornulilt. Tiir* ben Kaa)ener gfrieten 11748] »nrte or (et|og »on farina, (Hacenio u\\i> 0naftaQa, : 91m 25, De* iomtHT 1745.

53i«riel>iited SapiKl 267

53?cin £err 23ruber! <Huf meinen Brief Mm 15. ïRoocmber t)in mufjte idi auf wtrflidxn Briftant do« G w. ÎMajefiât redmen. 3d) will f)tcc nicfjt unterfud)cn, aué meieren ©rünben ©ie 3(>re Sßcrbünbeten ben l'aunon bed Sdiidfalé preisgeben, pr bicrfmal bat midi allem bit tapferfeit meiner îruppcn aué meiner fd?limmen îage befreit. Ratten mid) moine geinbe bureb, if>cc 3af)l überwältigt, fo hatten Gw. gjîajeùât mid? jwar bcflagt, icb, aber wäre wlorcn gewefen. 2Bie fann cm 33unbnié 95e* (lattt b,aben, wenn beibe ïeile nidjt mit gleichem Gifer ju tbcer gegenfettigen Gr; Haltung beitragen? (Sro. SRaJefWl fagen mir, icf> follte mir felbff raten. 3* ttte eé, ba ©ie für gut fïnben. Sie Vernunft gebietet mir bie rafcf>e 33ecnbigung eine* krieget1*, bei gcgenftonbeUoe geworben 1(1, fett bie ôfïerretcbtfcben îrupoen niebt mef)r im GIfafj ffefjen unb ber Äaifer gefforben ift. Die ©cfilacfjten, bie man nod? liefern würbe, wären nur unnuÇeé 33lutbergiefjen. Die Vernunft rät mir, an meine eigene ©icberbeit &u benfen. ©ie fagt mir, bafj bie großen ftüffungen ber SRuflen meinen ©taat oon SUtrlanb f)er betrogen, t&b bie Slrmee beé Çetta eon îraun, bie am 9îbetn fief>t, leiebt nad) ©ad)fen marfd)ieren fônnte, bag baé @lücf unbeffänbig iff, unb bafj id) in meiner Jage oon feinem meiner «Berbüm beten 5?ilfe erwarten fann. Die Dfferreicfier unb ©ad)fen fjaben 5?ei>otlmâd)tigte jtt griebene^crbanblungcn f)ergefanbt. 3d) weif mir alfo feinen anbern 9lat, aie ben ^rieben »t unter^eidmen. 3îad) GrfûUung &kf« meiner «Pflicht gegen meinen ©taat unb mein £aué wirb mir ntcbtö mef)r am £>er&en liegen, aie ben 3nter< effen Gw. 3)cajc|tät nücen ju fönnen. ?Dîëcbte td) bod) bal @lüct baben, jttm ÎBerf&ettg eines* allgemeinen griebenë jtt werben! Gw. 53îaje|tât fönnen 3brc <piäne deinem anoertrauen, ber 3f>nen ergebener ift aie id), unb ber eifriger an ber 2Bieberf)erfteüung ber Gintradit unb beé guten Gim>ernebmen3 unter ben ?Käcf)ten arbeitet, bie biefer lange 3wif$ miteinanber t-erfetneet fjat. 3d) bitte ©te, mir ffeté 3f>re fdjäfebarc Çrcunbfrtaft ju bewahren, ©effatten ©ie bie 33er; ftd)erttng ttfw.

X)aé f)tefj ftcb mit 3inftanb trennen unb fo triftige ©tönte Selb fübren, bafj bie gran&ofen bagegen nicbté einwenben tonnten.

3nbeffen ffanben bie êfierreidier unb Saufen nod) in ber ©egenb r-on gtttttâ. 3Ran mttfue fte weiter vertreiben, um mit größerer Rufe über ben grieben oerbatt; beln ju fönnen. Deetyalb würbe Dberft Diefto» mit 5 Bataillonen unb Kavallerie nad) Çreiberg betadiiert. Die 53eforgnrê, bie fein Grfcbeinen erregte, befdileunigte ben ftücfjug ber 23erbünboten nad) 53öbmcn. Die fâd^ïfdv Olrmee war fattm 15 000 SDtonn (tarf. Der Äönig »on «Polen war feiner Ginfünfte beraubt unb batte fein 6elb mebr jttr ^eviblung brf Colbrt. 85W |tttn Srübjabr unb (ttttl ^lufbrurii Muffen fonnte er nidit warten. St fab bie 3ßertlofigfeit biefer otlfe wohl ein. Ätttt feine auaenbltdltctv 85ebtitt«nW jwang ihn, in ben ^rieben |U willigen.

OWcfcirtii- iiu'iiuT Son

WMknoék Um 0Mf ftacroe) DwÄen an. tfr gfonftfe, ber Stbnlg »erb« |ety pou feinen Erfolgen anfgebtafen fein ttnb nach ôftorreidufdvm Staffel feine Jforbe

ranges Uttttjfig berauffdiraiibon. Boit (UWE orfannto QatMOJ feinen Irrtum, ja er

banfte ben Jtftnig fur bas« Sntgegenfomnen, bal or bel ber SBerÇanblong betoieé. Da ttntg antwortete l$n, Me Beranlafinng ton Kriege iVi mit ben Sab Xartt Vil. gefâ)nmnocs, ©eitbcm ftegjc et felhft nnteranberftoj bie gloidv cviïnnuna, vie er fie

i,-i>t an ben Sag lege. Çarract machte nod> Horfcbläge für eine 3ufamntenfunft boet Könige* mit bei Königin von Ungarn, ©er König aber wich aue?, inbem er an einigen ■Jvifpielott bie Srcecfloftafeit unb bie üblen folgen foleber Sftotiarcbenbcgcgnungcn barlegtc. 3nbe4 flodu er in feine Ablehnung gefchieft einige Komplimente für bie Xaifentt ein. ©ruf ftarradi begnügte fid) bamit ttnb lieg feinen 23orfcblag fallen.

Ter triebe warb am 25. ©ejembet 1745 unterjeiebnet. ©er beitritt ber Königin »on Ungarn jur bannöperfeben Konvention roar nicfxei weiter aie eine Erneuerung bel BceéttSCf ^riebene. ©ie ©aebfen »erfpracben, ben Seinben beé Könige! ben INtrdniiarfcb bunt if>r Sanb nie ju geftatten, unter welchem 23orwanb ce* auch fei. ©er gürffenbergor Soll würbe gegen ©ebicte »on gleichem ÜBerte auégetaufcbt1. 6aâ)fn verpflichtete ftd) jttr Sablung einer Million îaler Kriegéfoften, für bie ber König »on <P»len bie 93ürgfcbaft übernahm. 3n bemfelbett Slrtifel ocrjtcfXcte er auf jebc Krieg£entfcf)äbigung. ©afür »erfpraeb ber König »on ^reujjen, »om tage ber Unterzeichnung an alle Kontributionen emjuftellen ttnb Saufen uneerjüglicb ju räumen, mit Aufnahme »on Zeigen, »0 baê preugifebe gelblajarett roar. Die ©tabt follte erff nad) ber ©enefung ber Sßerwunbeten geräumt roerben.

©0 enbigte ber 3tt>citc ©d)leftfd)e Krieg, ber im ganjen fecbjebn Monate gewährt hatte. Er roar »on beiben ©eifen mit äugerfter £eibcnfd)aft unb Erbitterung geführt roorben. Sic ©aebfen hatten babei ihren ganjen 5?ag gegen ipreugen unb ihren 9îeib über bie 23crgrögerung bee? 9îad)barfîaateé offen gejeigt. Sie Ôfîerreicber fochten um bie Kaiferfrone unb um ihr Übergewicht im Uîeiche. Sie SKttffen wollten ffcb ein; mifchen, um Einflug auf bie beutfeben Angelegenheiten ju erlangen. Çranfreicb follte fid) an bem Kriege beteiligen, tat aber nicht. ^Jreugen fah ftch brohenben (Befahren auegefeßt unb beftanb fte burch bie sOîannéjucht ttnb ben Qelbenmtul feiner îrupoen.

©er Krieg führte feine ber grogen Umwälzungen herbei, bie ba$ 2lntliß Europa^ oeränbern. Er »orbinberte fte vielmehr, inbem er ben^rinjen von Lothringen jwang, ïaê Glfag jtt oerlaffen. ©er £ob Karle VII. gehörte ju ben nicht t>oraué$ufcbenben Çreigniffen. ©abttreh fd)eitcrte ber ipian, bie Kaiferwürbc bem neuen £aufe ùftev, reich für immer ;u entreifjen. ©eftäht man bie ©inge nach ihrem wirtlichen 2Bert ein, fo ifl jujttgeben, baf ber .Hrieg ein in mandter .<?in|ldit fehr unnüftee 5Muft>ergicf3cn

niit murtc ba Iflîti- fri'imshorrltrto 0inncn)oO ^it i^on Ufern iVr Oi^or bcfeitigt

Sierjfbnted Sopti.M 269

roar, unb ba$ «Preußen buref) eine Kette »on ©icgen weitet niefite erreichte da bte 33e|lättgung bei ®cpçe$ »on ©Rieften.

S5etracf;ten rcir ben 6<.riecj aber nur im ipinblicf auf ©eroinn unb 23erlu(l bei frieg; |iihri'iu\n SJWdjte, fo ftnben wir, c^afj er ben Preußen ad)t ÜRillionen Xaler foftetc. 33ei ber Unterzeichnung beé griebené waren nur 15 000 Xaler jur gortfetjung bei Stieget* oorf;anben. Sie «preufjen nahmen ibren geinben in beiben gelbjügen 45 664 ©efangene ab, unb jroar 12 000 ïftann in «Prag, 1 750 buref; ©treifforpé, 250 in ben @efccf)ten bei <piomnitj unb Dîeinerj buref) ©eneral fcebroalbt, 7 136 in bei ©cblacbt bei £obenfriebberg, 3 000 bei bei Einnahme oon SofeJ unb 5 000 bei oerfebiebeneu öelegenbeiten burd) ben ©eneral Dîaffau, 250 burd> bie 3ietenfcben jfntfarcn, 2 030 in ber ©cblacbt bei ©oor, 400 buref; bie îruppcn bei îDïarfgrafen Äatl in Dberfcbjeften, 427 burd; ©tretf&üge ber @laÇer 93efa&ung, 1 342 buref) @e< neral ÎBinterfelbt, 271 buref) Siïajor SSarnern, 1 392 bei Statboltfd;;£enneréborf, 6 658 in ber ©ebladit bei Seffeléborf unb 3 758 bei ber Ginnafjme oon Sreében.

Sie Ôfterreicfier machten folgenbe ©efangene: bai »Regiment Ärencen bei 93ub* roeiéd 400 STOann), ein Pionierbataillon beiXabor (700 5D?ann), foroie 4ooSranfe, 300 SKann beim îfueîmarfcf) aus iprag, 303 in Kofel unb 1 340 bei oerfd)iebenen deinen @efed;ten, inägefamt 4 440, noef) niebt ein 3ef>nfel oon bem, mai fie felbft oerloren hatten. Dberfcfjlefien unb einige an SSôbmen grenjenbe £eile oon Sßieber* frtieuen hatten am metfien unter bem Kriege &u leiben, fo ber £irf#erger, ©trie; gauer unb ianbeél;uter Äreis. Slber baê roaren ©cf)âbcn, bie ftd) buref; gute 93er* roaltung leicf)t erfefjen liegen. 9?öl>men unb ©aebfen litten gleichfalls unter ber 95e* fefcung buref; große £eere; boef; war bai Sanb nicf;t gänjlicf) jugrunbe gerichtet, ©te Königin oon Ungarn mußte ibren ganzen Krebit aufbieten, um ficf) «Kittel jur gort; fefmng bei Kriegeé ju oerfebaffen. Sie Gnglänber jagten if>r jrcar ©ubftbien, aber bai war fein binreiebenber GrfaÇ für bai, mai bie Operationen ifjrer £eere in glan; bem, am 9îf>ein, in Italien, in Söbmen unb in ©aebfen oerfdjlangen. Sem Kenia oon spolen foffete ber Stieg über fünf «Millionen £aler. Gr be&oblfe feine ©cfjulben in spapiergelb unb machte noef; neue baju; benn 9?rüf)l oerffanb ficf) auf bie Kunfî, feinen j?errn metfjobifcf; banfrott ju machen.

Ser König oon Preußen roanbte feine gan&e Sorgfalt auf bie 2Bicberber|leUung feiner 3lrmee unb ergânjtc fie größtenteils ani öfferreiebifeben unb fäcf;fifcf;en <3c« fangenen, unter benen er bie 3luén>af>l batte. Serart würben feine Xruppen auf hoffen beé iUuélanbeS roieber fomplettiert. Saé Sanb felb|T trug jum Lçrfai5 ;Ner 53crluf?e in fo oielen blutigen ©ebladiten nur 7 000 ÜJIann bei.

6eH Me nriegéfunff in Guropa ficf) ^eroollfommnet hat unb bie «Politif ein miffeS ©leicf;gcroicf)t unter ben ?Käcf;ten ju fcfiaffen ivrffebt, f;aben bie größten Un> tcrnef>mungen nur feiten ben erwarteten Grfolg. 93ei gleichen Kräften aa\ beiben ©eiten unb bei roechfelnben Q3erluften unb Srfo%en fteben $d) bie Segnet auch, am Gnbe bei erbittert|len JWegrt fafl in gleichem ^achtoerbältniS gegenüber tvie oor-

2?o

!$t< nn-m.T fîi-tt

iht. DU SrfdjApfang i\t Mutanten fuhrt enMtdj ben gFrieben fcebei, bec bti SEBerl ivr 3Renfi$eaUe£c Itnt niciit bor StottoenbigteiJ |Vui foQte.

Ätir; iiviin Oliiû'lu'ii BQt •Kiihm bet Qeetf l"o gtofet Vnßtettgtttlgeil uiib Dpfet wert fim\ fe hat Çteofes bAd envief-t tint ift für ben 9»eitea 6d>lcjl|"ctvtt Stieg belohnt loerben. Kbec baé rkr and) aört, tint feiht bief« Ibeeflc Oenimi eroedec nod) Reib.

?lnban<t

§enftmirbigfeiten (174.6) $orn>ort

CYVele haben 8ef<$i#tt gefd;rieben, aber fcf>r wenige Ijaben Me 2Baf>rt>cit gefagt. .^S Die einen wollten Slnefboten berichten, bie fte nicfjt fannten, unb fîc baebten fiel) roelrbe aué. 2lnbere f)aben ein pefroerf aué 3eifungénad;ricf/ten gemacht, ©ie l>aben Stofte jufammengefôrieben, bie nickte aie formlofe Häufungen »on <3c, rügten unb SOolf&tbcrglauben enthalten. 3Bieber anbere f>aben roettfcÇroeiftge unb abgefômacîfe Sriegötagebüdjer eetfajjt. ©cpeglicft, f)at bie ©cf,reibrout einige 2ht; toren »erführt, bie ©efcbjdjte t>on Srcigniffen ju ^reiben, bie etliche 3af>rf)unberto »or if>rer ©eburt tfattfanben. 3n biefen Romanen finb bie roicfmgften Satfacben fattm wieber&uerfennen: bie gelben benfen, reben unb f>anbeln wie bet 2?er faner, unb maß bet ccjäf>lt, finb £irngefpm|te unb nirfjt bie îaten berjenigen, beten in ben er berichten foll. Sllle biefe 95üc^cc oerbienen ce nicf)t, auf bie 3îacr;tt>clt \n tom mes. Unb boeb, ifi Guropa mit if>nen überfdwemmt, unb gibt Seute, bie töricht genug finb, ifjnen ©iauben ju fcfjenfen. Otuéer bem flugen be £f)Ou\ »Kapin be Xbonraé2 unb fjôcÇftené jroei bié btei anberen befiljcn roir nur fc&roadK ©efcbjcbt* fc^reiber. SKan mufj fle mit oerboppelter, ffeptifeber Slufmerffamfeit lefen unb |toatb &ig Seiten »oller $ef;lfd)lüfie überfragen, be»or man nur eine an^iebenbe Jatfarfv ober eine ÜBabrfjeit ftnbef. 28al)r ju fein, i|l in ber ©efrbicfjtfcbreibung alfo Diel; ti i|l aber nicf)t allée. ?Kan mujj auch, unparteiifcf) fein, mit 2Baf)l unb Urteil fehreiben unb »er allem bie £inge mit pbjlofopbifrf)em 3?lid betrauten unb prüfen.

3n ber Überzeugung, ba$ nicfyt irgenbeinem ^.Vbanten noch einem Benebil tiner, bie im 19. 3af>rf>unbert jur ©elt Kommen roerben, ju|lcf>e, bie SRettfC^en un fereé 3eitaltcréi, unfereSîerbanblungen, unfere Intrigen, unfere Krieac unb ©cblartten

359I. e. 12. ; ;vuii t>c ïïapta tyogntf fl 1725) fkanjôfflifctt BtWtyUfâttSbtt.

ifmArtigfrlttn (i

nat an DU iirofu'ii freiasiflc |u fa)llbern, E>ic m unferen Sagen Die grege Bflbjte oeé earopa'ifâ)ea Ebeatert getiert imtvn, glaubte lö), Dag mir aU Seitgettofieu nst DHmfarfesten infime, meinen Rattfolgern »on ben UmroaUuugcn Reä)en fdMft ui gebe«, Me ta) auf bei Beb fla) vollziehen fab ont an benen in) einigen 9fa teil batte. Dit, ronfrigeé 6efa)lea)i »Ibme la) biefed Kerl : ERnt mit (eisten Sttid)en DiO ut m ihm Dad fixieren, twi Me ftemben 9R£d)te betrifft, nnb mid) um (b au«V ùibriu-i'tT mit Dem beifügen, roarf Çtengen angebt, Da eo1 (Ta) unmittelbar auf mein $amj bliebt Dal bic Srobernng 6ä)(eflemj aW bie Spoä)e feinet tfrtröbung betrad)tea faon,

Oiefed Städ 0eTd)ia)te, bai ut fd)reibon »10, tfl um fb fdrônor, aie ce ootler (!r* cumuTo i|î bie ben Stempel bet Stftge nnb Eigenart tragen, 3a, la) roage &u be# bansten: feit bem Untergange beé timtftben 9teia)el eerbtem (eine oicfd>irbt$cpocbe fo »tel Beaa)ttng »ie bie beö Eobeé Raifer Karte VI., betf testen £abéburgeré im SRaane^ßaniB, bie jene berm)mte Üiga ober vielmehr jonc 53erfcbroôrung fo bietet tfemige jum Sttirjc bed ftaufeé ipaboburg beroorrief.

3cb roerbe nirbtd ohne -ÎVroeifc behaupten. Sie Slrcbtoe ffnb meine (Hcroabr. Die EBettyte meiner SRittiffer, bie Briefe Don Königen, JQerrfct>crtt unb bie einiger grofet Männer an mid; finb meine SBeroeifc. #in unb roieber ffüfjc ici) micb auf baé ein; ftimmige gengnÜ ocrfd;iebener jutjcrläfftger £eutc; anbete lägt bieSßabrbeit ftd; niebt ermitteln. Die Darfteunng meiner gelbjüge wirb nur eine 3ufammenfaffung ber roicbtigften feetgnifie fein; aber la) roerbe ben unterblieben Diubm, ben biete Dffijicre |Td) erwerben baben, niebt öerfebroeigen: tbnen roibme Id) biefen fd;roacben Söerfucb aie ein Scntmal meiner Sanfbarfcit. Sie glcicbe Äürje nebme id) mir für baè politifebe ®ebiet oor; bod; roerbe icb bie 3üge, bie ben ©eifl beé Zeitalters unb ber verfrbie* benen Bittet fcnn&eid;ncn, forgfàïtig roabren. %d) roerbe ©egenroart unb Vergangen beit miteinanber vergleichen, benn nur bureb 23ergleid;ung bilbet fid; baei Urteil. 3cb roerbe mir bcrauénebmen, Guropa unter allgemeinen ©cfïcbtépunften &u betrachten unb alle feine Staaten unb ?0iäcbte am geifligen Sluge vorüberjieben ju taffen. $tn unb Bliebet roerbe id; aud; auf fleine Sinjelbeifen eingeben, aué benen bie gröfjfen Singe cnt|lanben ftnb.

Da id; nur für bie 2ßad;roelt febreibe, fo roerbe icb ntieb bureb (eine 3îucîfïrf>t auf baß ^ubtifum, bnra) feine ©ebonung bebinbern laffen. 3cb roerbe ganj laut auéfprecben, waê piele nur im ftiUen beuten, roerbe bie gurffen fo fd;ilbern, roie \lc ftnb, o(>ne S3or; urteile gegen meine gelobe unb obne <Parteilid)feit für meine Serbünbeten. S8on mir roerbe icb nur ba reben, roo unoermeibtid; ift. ÎRicbt jeber 5?ocbftebenbe »erbieot bie 9$ead)tnng fünftiger Seiten. Solange ein Sônig lebt, ift er ber SIbgott feineé fyofté; bie ©rofen beroeibräuebern ibn, bie Siebter beengen it)n; baê tyubl'u tum fürchtet ibn ober liebt i()n nur mäöig. 3ff er tot, fo fommt bie ÎBabrbeit jutage, unb oft rädir |ld; bie Scbeclfucbt bann allju ftreng an ben feiduen ©djmeicbeleien, mit benen man ibn bei Ücbjeiten umgab.

Sßorroort 273

©er SM»elt (lebt baé Urfeil über une alle nacb unferm tote |»; wâbrenb un* fercä Sebené muffen roir une felbjï beutteilen, ©inb unfre 2lbftcf,ten lauter, lieben mit bie tugenb, tragt unfet ijerj niebt bie ÜKitfcbulb an ben 3tr tümetn unfet ci (Seifte* unb ftnb mit überzeugt, bafj »<r unfetm Sßolfc all bai <3u(e getan baben, bai tott tbm tun tonnten, fo mufj une bai genügen.

3Ran »irö in blefem2Berfe »on gesoffenen unb wieber gebtodjenen Eunbntffen böten, ©aju mufj icb bemetten, ba$ wir con unfetn Mitteln unb gäb.igfetten ab; fangen: wenn unftc 3nteteffen wecbfcln, fo muffen roit une mit tf>ncn änbetn. Unfet 3lmt ift ce, für bie aBo&lfa&rt ber mkt *u for9cn- 6«n^n wir, bafj in einem «ünbnie ©cfabt obet Unftcberbcit fût fte ««9», mu1îen roir c* brcc^n' um fte föüö«i; l>« opfert bet i?etrfcber fl* fcïbfï jum SBoble feinet Untettanen. Sie îlnnalen bet SBeltgefcbicbtc liefetn jafjllofe SScifpiele bafüt, unb man fann in bet tat niebt anbete banbeln. Sie fieutc, bie tiefe* «Behalten fo heftig eetutteilen, feben in bem gegebenen SBott etwa* ^eilige*, ©ie baben reebt, unb aie «Privatmann benfe icb »ie fie. ©enn ein SRenfcb, bit einem anbetn fein SBorf oerpfânbct, mufc c* galten, felbft wenn et unbefonnen ein »erfpreeben geleiftet f>at, beffen (Erfüllung it,m ©cbaben btingen mufj; benn bie G^te gebt übet ben »orteil. 6in prfl aber, bet (leb eerpflitbtet, tut bai niebt fût fieb felbff; fonfl wäre et ja in bet £age bei Cru oatmann*. Gt fe&t grofje Staaten unb weite sproeinjen taufenbfacbem Unglücl au*; ei ift alfo beffet, bet 5?ettfcbet bricht feinen »ertrag, aie bafj bai Soll jugrunbe gebt. 2Ba* würbe man t>on einem Gbjrurgen fagen, ber einen branbigen 2lrm au* bem läc^etlicben 35ebenten niebt amputieten wollte, weil bai 2lbfcbneiben eine* 2lrme* eine unreebte 5?anblung i(l? Siebt man benn niebt ein, bafj e* »tel glimmet iff, einen ïDcenfcben umf ommen ju laffen, wenn er noeb ju tetten wate ? 3$ wage ju behaupten : e* (tot bie Umfîânbe einet 5?anblung, am, wai fte begleitet unb mai aai it>r folgt, wonacb. man fie aie gut obet fcblecfej beurteilen fotl. 9lber wie wenige utteilen fo au* bet Senntni* bet Utfacben! ©ie SRenfcfcbàt ift eine £etbe. ©ie folgt blinblingé intern gübrer, unb wenn ein geifttetebet 33îann ein SEBort fagt, fo fpreeben taufenb toren

it)tn nacb.

3cb. fann e* mir nieb. t »erfagen, bier noeb einige allgemeine ©ebanfen über bte grofjen Greigniffe anzufügen, bie icb befebreibe. 3(6 ftobe, in ben mdcbtigften ©taaten berrfät mebrUnorbnung al* in ben «einen; tro&bcm credit (leb bte SJîafcbine butcb ibre ©rôfje in ®ang, unb man witb bet inneten SJci&ftonbe niebt gewabt. 3* mad)C bie ®eob/ aebtung, bafj bie Surften, bie ibre ©äffen ju weit über ibre ©renjen binamtoagen, fictö Unglücl baben ; benn fte f önnen biefe weit eoraeföobenen truppen niebt crgdnjen, noeb ibnen ju ^tlfe fommen. 3cb macbe bie «eobaebtung, bafj aüe 3?a(ioncn (apfercr ftnb, wenn fte für ben beimifeben ^etb festen, aie wenn fte ibte SRacbbarn angreifen. ©olKc bai nicb( an einem une jur SRatur geworbenen Orunbfafc liegen, nacb bem ti gcrecb( ift, ftcb \\x »er(eibigen, niebt aber feinen SRacbbarn anjufaOcn? 3<b W, b«| bie franj5ftfcbe unb fpanifebe glotte ber englifeben niebt wiberffeben 1 5nncn, unb icb

18

2~+ ÎVnfnnlr&iafeiKn (1746)

wunberc mi*, £n% bie fttostfôe SeeSUUty jur 3eit <Pbilipp* II. ber cnglifcbcn unb bolldnbifcbcn fOtt| allein ûbcrloin-n war. >t bcmcrfe mit 2}crwunbcrung, Juif; aile Mefe Btiffaragca jur 6m (eise ästete SBttfnng haben, até bajj fie ben tyrabd, ben

ffc fduii^n follcn, iHTitiiiiti-ii. Kttf bet eisen Cette ficht ber König t>on Spanien, 5?crr i>on ^eru, aber in Lniropa verfchiilbet an alle Beamten bei Krone, ja an Me fyofbct bienffeten unb Me Arbeiter ren ^ùibrib; auf ber anbern Me englifebe SJÎation, bie mit pollen jjanben Me ©uineen Ntgestet, Me fie bureb breifjigjâbrigen ©cwcrbfteig »et* bient bat. 3 a) febe, wie Me Ptagntanfôe Sanftion (;alb Guropa Me Kopfe uerbref)t, mie bic Königin oon Ungarn ibre ÇtOOtttyen jcrfhlcfelt, um beten Unteilbarfeit ju fiebern, ©er Stieg, bei in Scblefien auöbricbt, wirb jum Söcltbranb, unb feine Scbrccf * liebfeit roäcbfi in best Stege, wie er um fiel; greift. Sie £auptflabt ber 2Belf ficf>t bem erften bellen offen; ber <pap|l fegnet bic, welche ibm Kricgéffenern aufbürben; er wagt feinen 33annfirabl niebt gegen fie ju fcbleubcrn, unb3talicn wirb unterjocht unb gebt oerloren. Saé Olttcf ifl (aunifcf;; feine ?Kacbt erfreut fieb bauernben SBoblcrgebené; rafcb fommen Me RfidfcWtfjje nacb ben (Erfolgen. 2Bie ein wütenber SBergffrom reijjf Gnglanb bic 5?ollanber in feinem Saufe mit, unb biefe befonnenen Sïcpublifancr, bie ibre deputierten jur gübrung ber £eere entfanbten, aie bie größten Männer Gu* ropatf, ein Çrinj Gugen, ein SJcarlborougb, an beren Spiçe flanben, febtefen {eÇt nie; manben bin, wo ber #erjog Don Gumbcrlanb unb ber gürff oon SBalbecf mit ber £eerfübrung betraut werben1. 2luci; ber Sorben fängt geuer, unb entbrennt ein für Scftweben oerbängnteeoüer Krieg; ©änemarf regt fieb, murrt unb berubigt fieb wieber; nur Çolen bleibt unberübrt, weil ce in feiner Dbnmacbt feine Gifer; fuebt erweeft. Sacbfen wecbfelt jweimal bie gartet2; beibe SEale wirb fein Gbrgeij enttäufebf: juerft gebteg leer auê; bann wirb ju SBoben gefebmettert. £>aé eer* bangniécollfte Jebocb iff t>a$ furchtbare SSlutocrgtegen : Guropa gleicht einem Scblacbtü baufe; überall (lebt man blutige Sd)lacbtcn, aie bätten bie gürflcn bcfcbloffen, bie 2Belt ju entoölfern. Sic Söerroicflung ber Greigniffc i)at bie ©rünbe jum Kriege »et* änbert: bie SBirfungen bauern fort, obgleicb bic eigenflicbcn Urfacbcn eerfcbwun; ben finb. 3$ glaube einen Raufen Spieler ju feben, bie in it>rer îcibenfebaft bie tyat< tie erfi bann aufgeben, wenn fie allée »erloren ober ibre ©egner jugrunbe geriebtet baben. fragte man einen englifeben 5)îinifter: „SEBarum fübrt if>r ben Krieg weitet?" fo würbe er antworten: „SBcil granfreieb bie Kofien für ben näcbflcn gclbjug niebt mebr aufbringen fann." Stellte man bic gleite grage einem granjofen, fo lautete bie Antwort ganj äbnlicf;. Stielte aueb eine pon beiben Parteien reebf, fo mufj man fieb boeb fragen, ob bie Groberung eon jwei, brei ©renjpläcen unb einem fleinen ïanbffricb, ob eine geringe ©rcnjcrwcitcrung noeb aie Grfolg angefeben werben fann, wenn man bie ungebeuren Koffcn bagcgcnbält, bie ber Krieg perfcblungen bat, bic

1 üöätrcnö bti tflcrtci^ifc^en 9ttfti§(Utgft, * 3"i Gr|lcn S^Iefif^cit Artete Mtb&nbtU flefc 6a^fcn junâc<)|l (Jcbruar 1741) mit ôftt'rrciA, (ral biimi (Sluqufl 1741) auf grantrci^ié Seite unb fôlofi fid) im Dejember 1743 abcrntalä bem Üßicnet ipefe an.

ÎSorwort

275

Steuerlait bet SSôlter, burcft reelle tic gewaltigen Gammen aufgebraßt roerten mufjten, unt uor allem Da* »lut fo oieler îaufente, mit bem tiefe Gtoberungen erfauft 'finb? 2Ben rührte niebt baé Scbidfal fo ttieler UnglûcflicÇer, welche bic Opfer tiefe* ocrr;ängni*t>oUen 3»l(fe* finb? <3ebt einem aber fôon ta* Unglücf dne* <pri»atmann* }it $erjen unb begt man fôon 3Jèitleib mit einet ganjen Ça* milie, bie ein Scf;icffal*fôlag in* Glenb fttofc wieoiel größer mufj bann bie Seil* nabme fein, roenn man bie Sataftropben bet blür,enbften IXeicfpe unb bet irrfc6* tigflen 9Üonarcf,ien Europa* fîe^t? 3a, baê iff bie ftftnffe £ef)re bet SRâêigung, bie man jemanbem geben fann. Surcb. Betrachtung bet Slippen, ber (Schiffbrüche unb ter Srümmer auf bem 2Bcge te* Cbrgeijc* öffnet man bai Df>r ber Stimme ter Crfabrung, tic une juruft: „Äönicje, $ürfien, fünftige fcetrfôer! 3»ôge bie Sage oon 3faru*, bie une bie Beffrafung te* Gf)rgei&e* eor Slugen füf>rt, euef; immer* bar eon tiefer unerfättlißen, »Uten £eibenfcr,aft abgalten!"

«Dîebr noeb: wenn ber geoge Subroig XIV. »unterfame Scf,icffal*fcf,läge crfubr, wenn Sari XII. beinahe feine Staaten einbüßte, roenn Sônig 2luguff in «polen tut* thront unt fein Sobn in Saufen abgefegt warb1, roenn ter «atfet« au* feinen (Jrblanten vertrieben warb, welket Sterbliche Dürfte fl<6 &«nn 9lcict>en 6$Mfl*n überlegen füblen unt fein ©lud auf* Spiel fe&en gegen bie Ungeroif^eit aüer 6reig< niffe, bie ©unfel&eit ber Jufunft unb gegen jene unberechenbaren 3ufäÜe, roclcbe bie SBei*beit ter tiefen unb geifft-oUftcn <piäne in einem Slugenblicfe »ernicf,ten? Sic (Sefôicbf e ter «Bcgcbrticfifctt rfi bie Scfmle ter îugent : ber Gbrcjeis erzeugt tnrannen, bieSRajjigungSBeife!

Oliiaiitf II. murbc 1704 in q3o(en entthront; bie Slnaabe einer Slbfefcuna 2luau(W III. in (Saufen beruht auf 3rttum. Satl VII.

Srîdutenmg jur nebenfW)enbcn tafel

Crêffnung bit 93allfe|tetf, bai bie europdifcbcn Wächte Im grofjen Saale ©eutfcblanb abgebalten haben (1742)

Diefet aufierorbentlicbe $atl war eom Dberjercmonienmei|1er 2orb gleurn (1) fo fjübfcb erbacbt unb angelegt, bafj bie hoben ijerrfebaften ber Sinlabung bei 3eremonienmeifterë 93e(le*3éle (2) an* ftinbtloi entfpracben.

Äurfürfl »on 33anern, aU ju erwâblenber Saifer, gab ben 95atl unb bcjablte füglich bie îOîufif. Dk fatbolifeben £urfur|ïen eon TOainj (3), Xtiet (4) unb Sôln (5) birigierten bie gjîufit; unb obwohl bie beiben affecta wegen ibreé bofjen Sllterg fcf>werbôrig waren, fo fcbwang bet le$te ben Xaftfîocf boa) fo trefflich, bag man feine falfcben îône merfte, tro&bem mehrere fcblecbte 3n|trumente ba waren, weil jeber bec «einen gürflen unb Staaten (6), welche bie ?Dîufifanten abgaben, bai in feinem Sanbe übliche 3nfftumenl fpielte, mit bem er fia? auéjujcicbnen hoffte.

ÜBiewebl jebet wugte, ba$ bie Äönigin eon Ungarn (7) 33allfônigin war, mußten boeb manche nicht, wer ihr Partner fein würbe, big ©eine «TOajeffät oon <Preugen (8) aie (Srfter erfebien, ihr bie f)anb reichte unb ben 93a(l eröffnete. 2113 fie ftch ein roenig ausruhen wollten, bot ber Sônig eon Schweben (9) einer ruffifcben Same bie^anb; boeb anffatt einer fab man jwei erfcheinen, unb jebe beanfpruebte ben £anj. 2lber bie eine ((Slifabetb) (10) machte bie anbre (SJnna) (u) fo »erwirrt, bajj biefe ei für an* gejeigt hielt, ben 93a(l ju eerlaffen.

hiernach tanjten bie Sönige eon granfreieb (12) unb eon 2)olen (13), bie Surfürffen eon Sanern unb ber Î3falj (14) Ihrem föange nach mit ber Königin eon Ungarn. Slber fie fanden nicht fo flott wie ber Äönig eon 33reugen unb ermübefen rafeber, befonberg ber Surfürff eon 23anern (15), bem ber Schweig ausbrach. 3Ran will wiffen, bajj bie Äönigin oon Ungarn englifebeé ©olbpuloer einnimmt, bai fie berart fräftigt, bafj fie bie anberen halbtot tanjen fann, jumal fie fleh anfange febont unb nicht fo (tarf hüpft wie ihre £änjer.

£ie Sönlge oon Snglanb (16) unb eon Spanien (17) belufiigfen ftch berweil mit engüfeben îânjen; aber ba biefe ihm ju lange bauerten, fo wünfebte ber (alteréfcbwacbc) ffönig eon Spanien, bat man aufhören foüte. Um fo mehr bemüfjte fieb feine ©emablin' (18), fich im tanjen f>ereorjuttin, unb ba ihr niemanb rafch genug bie $anb bot, fo fanjte fie folo bie „gölte b'Sfpagne". 5Bie man glaubt, wirb ber Äönig oon Sarbinien, iljr 8anbtfmann, auch mit ihr allein eine Sarabanbe tanjen.

3&reSö&ne (19), eon benen ber eine, ber Äonig beiberSijilien«, aufholten bei eertforbenen Äaifere tanjen gelernt t>at, wa>enb Don Philipp ei auf flofien ber Äönigin eon Ungarn erlernen foü, bleiben 3ufcbauer unb tanjen (wenn fie nicht genötigt werben) nur ein «Bîenuett ju eieren mit ihrer grau «Rutter unb i^rem £>errn Dheim1. ©er ©rogherjog eon Zoitana fonnte nicht tanjen, weil bie neuen Schuhe, bie er furj eor beginn bei 95alleé auë granfreieb hefommen hatte, ihn brüdten unb er fleh oor Hühneraugen fürchtete; injwifchen hält er feiner Semahlin, wenn fie tanjt, bai Sleicbgemicbt.

Sie Äonige oon Deinemarf (20) unb Portugal (21) muffen wohl 'eine greunbe ber îanjfunfl fein unb werben (ich anfebeinenb nur altf 3ufchauer beteiligen, ebenfo einige anbre fterrfebaffen, weicht bie gleiche <Hbficbt hegen, fall^ man fie nicht aufjerorbentlicb bittet ober ein feierlicher gadeltanj befohlen

1 ©ifabelh garnefe. Don Çarloé. ' Äarl Gmanuel III. eon Sarbinien.

277

wirb; bann werben fle mittaten StJnig ©tanidlaué (22), bet nur $ olonaifen fann, ball (1(6 abfett« unb wirb feine ©ptünge mehr macben, wofern man ihn nl«6t baju sroingt. Cet epraoagante Sonia îbeobor eon Äorftfa (23) erftfcien ald Çatlefin unb maefcte faloje graben unb îuftfprûnge, ba(j mebrere bet Jjerrfcbaften fieb 00t iaibtn ausflutteten; fo belufiigten fie fieb barûber. $l5$Iicb eerfifiwanb et; man glaubt abet, tt;n balb mit einet anbetn SRadfe auf bem SSaCIe wieberjufeben.

Cet $apf! (24), bet tanj, Spiel unb anbete fttdfdtta fût Sünbe i)i\t, prebigt gewaltig bagegen, abet niemanb b*rt ibm ju, unb aie" man ibm juflüfferte, am 6a)luffe bti s&aüea würbe bet Sônig »ou ^reugen mit bet Königin oon Ungatn eielleicbt bie ÎKefiitution' tanjen, wai oiel Staub aufwirbeln bürfte, fa)lug et ein Äreuj. Cet îûrfenfaifet (25) batte getn an bem 93alle teilgenommen, bitte et niebt noeb einen gtojjen îan» mit bem ruftfptinget Gbouli<*an (26) ju begeben gebabt, woju et alle feine Strafte btauebt. Sonfl batte er wabrfcbeinltcb ber Stftnigin oon Ungarn unb ber DJegentin eon Dtujjlanb eine orientalifcbe Verbeugung gemaebt.

3m SRebenfaal ballen bie Sßenejianer (27) bie SSanf, an ber, roie man glaubt, ber Sônig »on San binien beteiligt iff; unb obgleicb ber Jjerjog eon ÎIRobena (28) até Croupier fungierte, fo merfte man boeb an ber Slnorbnung bei Spieleé, bafi bie 95anf weber eetlot noeb gewann. Untet beti ?Jetfonen, bie festen, eetlot bet StJnig eon granfreieb beträchtlich; man fab feine îoutèboré ben anbern Spielern juroden, »u benen fieb einige englifebe, fcbwebifaje, boUän&tfcbe unb polnifajc SRiniffer gefeilt Ratten; bie febwebifeben batten etfledlicbe Summen eor fieb liegen. îtoÇbem fjofft ber ÄJnig eon gtanfreieb, obne (Sinbiige aua* bem Spiele baeonjutommen ober feine Q3erluffe bei einem neuen 95a(le einjubringen, ber biefem folgen fall unb ber weit präebtiger auéfallen wirb. 3" biefem Sweet wirb er felbft bie 35anf halten, ober ber Dberjeremonienmeifiet gleiten (ein balbet Sefcbaftdmann unb fcblau bté in bie gin» getfpi&en) wirb bie Starten auflegen. SRan jweifelt baber niebt, bafj er fie fo gut mifeben wirb, bafj fein Jtônig bai Verlorene mit SSucberjind jurüctgewinnt.

«Kan wei& noeb ntebt, wet baé nä(bffe «Ral 95aüWnig fein unb bie Sftufif bn<xi)ltn witb.

5Bie beift, nimmt bet £etjog eon Sjolftein (29) gegenwärtig in Çetetëburg îanjfiunben, um beim näcbffen »alle mitmacben ju lônnen. Die ruffifeben Sanjlebrer baben freilieb btéber feine regel* reebten îaniffunben gegeben; baê bat bie Kegentin 2Inna erfabren, bie nur in Kufilanb tanjen ge< lernt unb fieb bureb einen gebltritt arg oerlefct bat. Deébalb foü ibr fleiner Sobn 3wan bie ju feiner (BrofSjäbrigfeit in Ceutfcblanb tanjen lernen.

1 Slnfpielung auf Sâfularifation bit Jtitcbengüter.

3u attendrie 3Uufhattonen

©cite 20: iprinj (fugen, 9Mci|ïïftsciclmung in ber Sîationalgalcrie ju 93erlin ©cite 55: gricbria) fîcf>t feine SSorfafjrcn marnent auê if>ren ©ruften ffeigen coite 62: griebrief), in ber ©cfialt eineé Kentauren, bietet ber Stmajone îDîaria

Sl.icrefia bit £anb sur Sßerföfjnung, ef)e er Me geinbfeligfciten eröffnet.

©er ^oljftfmirt war aie 3Uuffration ju einem aie gâlfctyung crfann*

ten SSricfe beê Könige beffimmt ©eite 99: 2fugenbbilbnté ter Königin SBïaria £f>erefta ©cite m: Karbinal Slctirn, ber fc^roâ^lic^e Seiter ber franjöftfdjen $5olitif Seite 131: 9?au an ben preufjifcfycn Seflungen roâtyrenb ber gxiebenéjeif ©cite 151: 35ilbniffc (Suleré unb SDîauperturê' ©cite 190: Sie îpretifjen »erben in ben böfjmifcfycn SBaïbem eon ben ôfïcrrcicr)ern

überfallen, ©er bei bent SSBaffeneerffecf lauernbe 3ftön<$ beutet ben auf;

f)e|enben (ünftujj beö öfferreicbjfc^en Klerué an ©eite 203: Kaifer Karl VII.

©eite 214: SDîoriÇ (3raf oon Saufen, ?Dîarfd)all «on granfreiel) ©cite 243 : Gin ©ragoner beé Sîegimentg SBaçreutf) t>or ben îroptyâen oon £of>en*

friebberg ©eite 270: SBeerbigung ber £oten oon Keffetëborf

3nbair*iHT}cu1)ni6

Einleitung beé ^erauégeberé 6. V

SenfwürMgfeiten (1742)

1. 23om>orf Ci. 2. 2lué benSenfwütttgfeiten: S5oc t>er £r)ronbe(ïeigung ©. 3. SKegicrung&mtritt ©. 5. 2tué tvm $rür)jaf>t 1741 6. 6.

©eftyicfrte meiner %iit (1775) 23otroort 6. 11. €rfïet* Kapitel: Einleitung ©. 18

3u|7anb «Ptcugcné beim £obe griebrieb 23ilbclmé. Gbarafter bec gurrten tïuropaé, ibter «Kiniffet, Ibrer (generale. Ûberficbt ibrer Srâfte, ibrer £ilféqueUen unb ibreé Ginfiuffeä auf bie europâifcbe fotiùt . 3it|tanb ber 5Biffenfcbafien unb Sünffe. SBeranlaffung jum Stiege gegen baé £aué Ô|lerreicb.

3»etteé Äapifel ©. 56

©tünbe jum Stiege gegen bie SJnigin eon Ungarn natb bem îobe Saifet Sattë \'I. SBiMcrfelbjug in 6cblefien 1740.

Sritteé Sapitel ©. 70

gelbjug beé Jabreé 1741. griebenéoerbanblungen. Çmlbigung ju iSteélau. JKücffebr nacb 3?erlin.

S3ierteé Sapitel ©. 91

«Politlfcbe <5rûnbe beé Ü3affenfitaftanbce:. Stieg ber gran&ofcn unb fanent in Bfttyna. Spanien er< Ilàrt ftcb gegen ôffetreltb. ©et ÎHeicbatag bei bet Saifetwabl. tStaaieUimivJIjiing in 3îuplan£>. 9ttt fa)iebene Unterbanblungen.

3nbalts"petjeic&nW

güllftc« Kapitd ©. ioo

Stiifall ber ftflttftkfrl in $a»ern. Olbreife iVU Sônigo". iFegebenbeiten ju DtCttCO, Sprag unb Dlmu(}. UnterbanMunaen ^fùtfcçuero'. gelbjug in îKiçten, Oflerreicp unb Ungarn. Unterbanblungen 61*81 ninit*. vJmiVMieiiuua. '^runn*. Räumung Ml Wahren buté) ben Sôutg Bat Bffltlrffltinfl feine* tjtttti in iPebmen bei tibrubim. tfreignme in Wahren na* feinem ?lb.ug. BbUftmmfrPd in îonbon. 58er< geblufce UnierbanMutigen ju ubruMm unb Cltf$(aP, oura) eine Scplaa)t bie Dfierreicfcer jum gtie/ ben ju MTMfafffWi

6<4(fe4 JtOpUel 6. 112

fctgebenbeuon »or oer ècfclacbt ton Ubotufiö. .Dio'pofition fût bie ©#la#t. Oefec^t bei ©aban. <NO(0*I( toniiiu int< preugife^e ïager. ©eine Slbreife und) ©acbfen. grieoe ju S&rcélau.

Siebente« Äapttel ©. 122

Ott Bebte. Defftn Kitteilung an bie fflerbünbeten. ^Bereinigung ber Jpannoeeraner mit ben Gng< lâabttn in glanoern. Stieg in ginnlanb. Übergabe »on gtiebtto$éf)amn. (Ernennung bei ^erjoge" »on $olffein (um Stjronfolger in ©cfcroeben. €DîaiUcboifS rüdt naä) î&dbmen, »on ba nad) Sanern. granjôfifcfce unb englifebc Unterbanblungcn in Berlin und alle i8egebenf>eitcn bté jum 3«&re 1743«

Slc^tcö Kapitel ©. 132

eteignifîe bec 3ab,te 1743 unb 1744, nebfl allem, i»aé bem Stiege fcet ifteujjen »oranging.

SJÎeunteé Äapitel ©. 152

23erb,anblungen bei 'ü^tti 1744, nebfl allem, mag bem Stiege <Preujjené gegen £>fletrci<$ »otanging.

3ct>ntcë Sapitcl ©. 164

gelbjüge in Italien, in glanbem, am Kfjein unb enblicÇ bit gelbjug beé Sônigtf.

Gifte« Kapitel ©. 191

(Unfall bet ßftecebfel in Dberfäleficn unb in bie (Sraffäaft @la(}. 3&re Vertreibung bureb ben güt< flen »on îlnfcalt unb Qenetal îeb>albt. Unterbanblungcn mit gran(rei$. £ob Sarltf VII. granjôfifc&e 3ntrigen in Saufen. SReue Unterb,anblungen mit ben granjofen. UntcrbanMungen mit ben Gng» länbern jur ^etbeifü&t ung bei griebené. ©cbrelcrigteiten infolge bti 2Sarf$auer 23crtragtf. (Jnglanb »crfpricfct feine guten ZMenfie. 23otbeteitungen fût ben gelbjug. Ülbteife bei Sônigé nacb ©Rieften, gricbenéfcbjufi bei jungen Sucfucflcn »on 55ancrn mit öfictrcicfc ju güffen (1745).

3roôlfte« Äapitel ©. 204

gelbjüge in 3talien unb in glanbetn. ÜJegebenbeiten am Dii>eiu. (Srcigniffe »ot ben Operationen bti 3ab,tetJ 1745.

: X a Kl »

©reijeimte* Kapitel 215

ed)iaâ)t bei $0$cnfritMetg. (imnurnt In 3Mbmen. Dortige Bf I Ij*i b«i 5oor.

•Kûdsmi 61T iruppt'n nacb ©djlffi.'n.

53ter^eî)ntcé JfopiteJ 244

Dit Wroolution in Scbottlanb nötigt beaJtfatg oon Sn^iJiib, fyinnooer \u ecrlaffen, unb Htfaftt bit gric6enäoerbanMiimi,;n. intttdnn tarda)« u^^ Saufen gegen Sranben»

burg. ffitberfprn* bet Rataeber. fûrfl oon 2lnf>alt it^t fein t)ttt bei i:aUe ju<

fammen. Ott 5Wnlfl« 9t&«tfe nj :. 3113 nj.1 . gjîarfa) be<J gürfien oon 2tnf>alt

aufzeigen. 8a)(ad)< bel JteffeMborf. (Jinitaljmeoon Dreäben. UntcrbanMungcn uni) 5tKûcnefa)luf.

2lnf)ancj. ©enftoûrttakiten (1746): 2tor»ort S. 271

3u SKenjelé 3Uuftrationen ©.

QSerjeidjturj bet tafeln

îiteloiit: griecrid) lScr 6ro^e al^ j«nß« Wttig. ©emâlte oon Çeéne im 4£cfiç<:

teé ©rufen oon £odberq Dior>nftod Seife 32: gtie^ict) feindet) ®taf êecîen^rff, Saiferl. gelDmatfrfiaU. 2Meiftift<

jeidmunçj SKen&elë! in i>er ftationalaalc-rie 511 2?erlin nad) einem SUtpfer;

flid; oon Dütinger Seite 60: ©ufiao 3U>otf ©raf ©otter, preufifeper SRiniffer uni DoerfjofmarfdjaU.

SBleifîiftjeidmung ?D?cnselé in ter 9?ationa(a,alerie ju Berlin, nact) einem

©emâlte oon SJîeptené Seite 66: JtarifatUtauft<B6c(tel»6^fe|îf(^eBAie0, £ufcf)$eic$nungim^ärfifd>en

gjîufeum ju SSerlin Seite 70: Gurt Gt>rtftopf) ©raf Sdnoerin, preujjifct)er §eltmarfd)aU. ©emâlte

eineé unbefannten Sûnfiteré im SBeflfce bei ©rafen S5iémarcf;35ol)len

ju (Earlt*burii Seite 76: Sfij&e ter Sd«lacfyt oon SRoUroiïj. Set^nang grieirict)é btà Otogen im

£erjogl. £auéard)io &tt 3erb|t Seite 80: tfarl SttMoia SKugufl gouquet, ©raf SBeOe^éle, 3Rarf<$an oon gtanb

reict). Supferflidj oon SRoitte nad; îa Xour Seite 96: ailcyej ©raf 9?e(lufct)c«, ruffife^er ©rogfanjlcr. BMeiffift|eio}ntttt8

«Dîenjel in bec Scationalgaierie ju Berlin Seite 102: .^einrieb ©raf Brühl, *urfâ*ftf*er $rcmiemtinifter. Bleifiiftseicbnuna.

Stattete in ter Stattonalgaletie |u Berlin, nach Siloefrre

11 ">

Eafda

•hfatvti) jtaiferin oon Btaffonb, Äapfetfttäj oon 6a)miM nad) £ocqm;

eocgll MnigOOO SagloOD. cdMbf initiait ronSatvrnad; ^ijjfwjori-

Settc 160: Ultifc Kror.prm^ni" »OH cc^roctcn, ©dmxfior Sru'Mririi^etf ©rojjen.

©cmalN: ron fMnt ini 3?>t'ft(j ©r. TOajdïât isot* Staifer* ©cite 176: Dtto getbloanb 0raf son Btbenépetj} onb traao, ftffctteid)tfâ)ef fr-'l^

marfdMll. 6cmAN ettiCd unlvfannten JtfinfBctd ini Befty| bcd f. OBb t.

Sofanfctit BtegùBentt Wraf oon Sfoenfperg une îraun 3îr. 21 ju

Stattentarg in ©filmen Seift 19a: 0000(1 III. tfôma. »on <j)olen unt> Surfûrff oon ©adjfen. Supferfftd)

t«on 60)miM nad; ôilivùro ©cite 208: gjîoriç @raf oon ©acfcfcn, ÜRarfd^aU oon $ranfrcicfo. (Semâ^c oon i!a

£our im 35efïç ©r. ÜRaje|lät free tëaiferé 6eif( 228: SRaria Sberefia Königin »on Ungarn unb 23ôbmen, ©emablin Saifer

granj' I. Supferfiid; oon StUiafl nad; îftententf ©cite 256: îeopolb gùrfioon 2lnbalt;£)eiTau, preujjifdjer gelMnarfdjaü. (SemâlîY

con Ptint im S&cfî(j ©r. SRajcfiât beé flaifertf ©cite 276: ©atirc auf t^en C'fîcrrcicîjifc^cn (îrbfotgefticg. Kupferffid) eineé unbe*

fannten Äünfllcr*

litt, «tructt in ter îRtUMbrnittti

Cd ••* 0)

•H —• W .-I

CO O -H

p > -*

M 03

rH O

«m O M

tO O C -H

^ -PC

^ t, o

W C 0) h

C) -H ffl DQ

m « I

> a

■» «J H

-P -P Q)

.3 W Q.

4)

3 a

ÜNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

DO NOT REMOVE

•ö cd

13 C\i D.

O CO J S En

^i

*•. K

ÎV

'Mm

m-

u. fw '# g IF \

m

**.

■W

^

, à i »

.

"■ ' ^ i •» n

* *

Wn

•w

■■■

II II

1

■■

■■

II

! ■■

1 II

■:.

1 II

■■

1 1 III

III

.

^ 9 m- ^m, .^^ -^ ■• ^m ^^ ^^ •• g& ^_ ^^^^ '^*

W* M^ t^t^^. _ ^^ VM 91 0) <^K .^^^* _>^E Ml 0i ak ^^ ,^/^^ *^ ^fc Ml <9

'r~ *^* ** •■* ^B » ^ ^* jM ^B ^h -^m.^^ ^* ** "* Cl ^M ^m

^ ^T^ M^B < AHÉ ^^*. ^— ^V ^B a^% ^— ^^^- - ^^ MBB HM . ^^» I ^^i ^^ ^^^ . ^^

•* •VA

*

* H

*L » »

l é

:$

'ê-1*!

s-

^^^ i

<•"" <"***^i* **

mm

* *• M ^^«"" m "* ** •"' ■• AK f& " W *• ^*^^^ "• "• ^ •» ^ ^ ^ i

^_m «É M «

t :ar