^^■'n\ ^ üiii? s.u. um iCibrarg SF529 ®. "p. 35ecgßc, QSecIag, Ccip^ig ISartt} (Carolina fttat» (Coilrgf jcrncr crfi{)einf: Dr. ßampc'ö J^tfd;iuri)i ^opuläces ÖQnbBui^ bcc 2lnntoniic Den iMcti reihen luic [jcii unb 2(bcrtmifLn 'Priyatucrcjiuigi eine billige 2Ii l)c>d)UM[[toninie 336 nn ber 3'^ Siccinalcrii no biird) il)i"e 9Tn ciiflicitf bns er bnnim ift es i nlö Uiuerrid)f: OltobeU fo tt bcufuiig derlei 35csiel^mig füll fül^rlid.) bie 2 gifi{)e, ^e'mbe DISCARDFD ^can!£)eifen bec gifif)?, gcmecE rrid)fungen reit ÜRoHeK 149010 1 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FIVE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: r.ö i^- 1982 enfi:^affIiL{)cn 2BerBcii fngc gibt es Xniifenbe uerböäiueig, teils niis m 3"fcreffenfen luirb :ifiif, inie Dr. Cnmpe, ib bcc 3tt"ft™f''^"ß"' ifionen finb ihmi crftcn 1 imb offenbnreii f\d) r. Vnni^c'ö JviMH"'')* les Margiten imb fdion iidi für £el)ranftnlfcn Drgnne, bie ntif bem leftetlt ift, ift für ben lie fo befonbcrc Se- cr gifdie. 3" ^'ßf^'f C5ic bebanbelt aiis- 5i'fd)3ud)f, Pflege ber 5 Dr. Sampe'ß bec Anatomie, 3^^^' Vf^^Q^ """^ fämflii^ec ^tant^eiten bec 35icnen, fotüie ein auöfü^clti^eö 9tad^ft^Iagett)er:£ ollec bie ^"^'^ßcei befreffenben QSeccii^tungen 3Q[tif 69 i^ttuftrafionen imb 2 serlegbacen DTtobetten üon -^s^^ Sco£)ne unb Königin - aS>^ @. ^. 35ecgec 23cc[ag, ßcipgig Sn^attöDecgeic^niö (3cite (Siiircidiiui 1 A. ?l«tttomic öcr iMcite 4 1. See Äopf " 4 2. ©ic »ruft 9 3. ©er .öinfcrCcib 13 B. Wirten JJcr öicnc «nb iPicncnjudit 25 1. ©ie 2trten ber Sieiie 25 2. Sienciiäurfjt 31 a. 35cfrieböarfen ber Sienciijurfjt 31 b. 333o[)nungcn bcr Siencn 35 c. 3tn[)runf( ber 55iencii 64 d. ©crtitc iinb JpilfsniiftcE bcr Kiciieiijuc^t 66 e. 3'Tfcrei im Sfnbilbau 85 f. 3mferei im Dirobitbnii . . . • • 112 g. ©116 Siciiciijnbr 165 i'. '^'tinit HuJi Miaiifljcitcu öcr *lHc«cn 175 1. gciiibe ber 33 ic HC 11 175 a. 3nfcEfeti 175 b. Q56ge[ 186 c. 2lmpE)ibicn 189 d. ©iiugetiere 189 2. 35ieiicnfrnME[)cifeii 189 a. Ärnnf^nftc 3"f'önbe im 25icncnftnnf 189 b. ©iiicnf[irf)e Ärniifbcitcii 194 I). 9iiil^uiti) öcv t^icnc« 202 1. iTüniii 202 a. 35nctroerE 205 b. Sinlcgeii ber grürfite in ipoiiig uad) ^niilijs Jliignbc 208 c. niTif §Liiiig jiibcrcifinc ®cfniiife 210 d. ©er $oiiig als Heilmittel 215 2. 2Bad)s 216 K. ^ic *lMcncn;ud)t in öcm Öfutftticit !Hciri)^ncfct',()U(f) 220 F. öcjujiöJiHcKcn für IMciicnjuditnvtitcl 221 I. '§Dienett5ncf;f. (Einleitung. S"te Sienenju^t ift bie ^ocfie ber Sanbroirtjc^aft, ein angenehmer, bobet nüfeti(^er ^eitüertreib in ben ä)hiBeftunben, unb ha fie nur ein geringem Slnlagefopital erforbert, jo ift i^r ©rtrag gerabeju ein lanbioirti'cfiaftlicfjcr ^unb; ein Sienenftocf liefert einen jäf)rlic^en $Reingen)inn oon 8 ÜJtorf, ja, ein 93ienenftanb oon oier ©töcfen tann fogar 96 — 112 Watt im Safjre einbringen. 3tu§erbem ermäcfift bem Sanbroirt ou§ ber Smferei norfi ein anberer großer 9iu|en baburc^, ba^ bie oon ^ffanje 5U ^flanje fliegenben ^nfrften bie Sefrucf^tiing oicier ^ftanjen oermittcln. S» ift nacfigcroiefen, ba^ nad) ber Srrirfitnng eine» 93ienenftanbe» je^r balb ein reicfiücberer Dbftertrag unb ein oermefirtes S5>ad)5tum ber Clgeroäc^je unb einiger ftleearten roafiräuneljmen ift. ®ie S8ienenju(f)t ift feinc§n)eg§ eine Srrungcnfc^aft ber ^leujcit; j. S. rourbe in ben 8teinbrü(^en oon Dningen im @ro^f)eräogtum Saben eine oerfteinerte 33iene ausgegraben, ja in ben {)etoetifc^en ^;ßfaf)lbauten f)at man fogar Spuren bienenroirtfc^aftüc^en betriebe» au§ oorgefif}i(f|tIicf)er 3*^11 entbecft. Unter allen 3?ölfern bcj 9ütertum§ waren bie @necf)en bie erftcu, bie eigentliche Sienenjuc^t getrieben f)aben. ^omcr ift unter ben jablrcicfjen gric(f)ifd^en ftlaffifern ber erfte, ber bie Siene erwäfint; oon §aus= unb ©artenbienenjuc^t ift juerft bei §efiob (754 o. S^r.) bie 9Jebe, er !ennt bereits gemijlbte §onigtörbe unb fpridit auc^ f^on oon ben fleiBigcn 9(rbeit§bienen, ben nic^t arbeitenben 3)rD^nen, ber greßtuft berfelben unb i^rer Stac^ellofigteit unb bem SBac^Sbau mit QiUm. 600 o. ßf)r. war bie griecbifcfie ^icnen5udjt in ooüev Glitte, wir erfahren oon ^(utarc^, ba^ eolon ein @efe& gegeben fiobe, in bem beftimmt würbe, ba^ ein öienenftanb minbeften-ä 300 guß oon bem anberen entfernt aufgefteüt werben mußte, 3« ^eritleS 3fiten iott es in 'ätttifa 20 000 93icncnftöcfe gegeben f)aben. Xcnop^on erjä^ft in feiner SlnabafiS, e» f)abe bei Irapc^unt am fcf)Warjen SOJeer fcfjr oiet 33ienenftöcfe gegeben, »ienenju*! D. H. HILL LIBRAR/ North Carolina State College 149010 2 Sicnfnjiid)t. bod) wären bie (golbatcii, bie pon bm .'öoiiiiiumticn gciipficn (löttcn, frniif geworben. Tie» jenicjen, wc(cf)e nur wenig gegeijen hatten, lienal)nien fid) wie '^etrunfeue, anbere würben iüal)nfinnig, einige ftarben fogar. S8ei ben 9tümern erreiditc bie iüienenwirtjdjüft bcg Sütertiun» ifjren 4"''-''ficp""f'- 33ei feinem antiten S^olfe fanb bie Sienenjudjt eine \o weite iserbrcitung wie bei ben iHiiinern, nnb fein SBoIf uerftanb e§, fie \o 5wecEniäl";ig ,yi betreiben, grei(id) tarn fic bei il)iien üiel fpöter in 9lufiiat)me üli- bei ben (^riedjeu. isnr bem tSnbe be§ jweiten pnnifdien iiriegeS im Snt^re 201 u. (51)r. ^djeint eine rcgelredite ^ncl]t überbanpt nod; nid)t üblic^ gewefen ju fein. 2^er bebcutenbfte röniijdje ^Bienenjdn'iftfteller ift ßolumeKa. ßr nerfafjte im Saf)ve 50 n. (5[)r. ein lQnbwirtjd)aftIid)eg SScrf, ba§ oue 12 Siidiern beftanb, non weldjcn i)a^ nennte üon ber 58iene fjaubelt. Gr fd)ilbcrt un§ bie rönüjd)e Siencnjndjt auf if)rem f)ö^epunft; wie c» fd^eint bat er biejclbc felbft betrieben. SSJie bie Siümer bie ©ienenftöde fjerl'tenten, barüber giebt nn» Sßarro 5(nfjd)luf5. Tie gorm war entwebcr runb ober uieredig; ba» 9J?ateriaI, ani- bem fie gemad)t würben, beftanb aue Jledjtwert, .r-iof:;, .'pol^rinbe, Jerulfraut (33irfwur5el), auÄgebiiljtten 33äumen ober 2f)on. 2;ie au§ 5"fi'"lf'''i"t Ijergeftellten waren oicredig, ein gnfj breit, brei 5"P [)od) unb fü cingeriditet, bafj bie ^Bienen fie ocrengern fonnten. 2!iefe ^Verengerung erfolgte in ber 9Jiittc, woburc^ bie ©cftalt ber 93iene nad)geal)mt werben foffte. ©eflodjtene Stiirfe waren iniuenbig unb auSwenbig mit S'n()mift beftridjeu, wei[ fie fonft ju raub gewefen uniren. ?(ud) S^ienentronfbeiten babcn bie 9U'mer gefannt; (iolumella tiat fogar mehrere '.Jlbfd)nitte barüber gefdirieben. Sr fagt, baf? bie .Siranfbeit'ijuftäube fid) uameutlidi.yir iyiüte.^eit ber '^Bolfemild) unb ber Ulme geigten. Qx empficblt geftofjcnc ©ranatferne mit amineifdjem ~J5?ein ober gemaf)leue 5){ofinen mit Sumad) unb berbcm SBein. ?(ud) bie ^-aulbrut fannte ßolnmetla fdjon. Cr glaubt, baf; fie in foldieu Störfcn auSbredic, in beuen ^uoiel leerer 9?Qum üorf)anben ift, uamentlid), wenn bie iBiencn aufserljalb be§ Stode^ oom Stegen über= rofdjt werben, unb wcnu beim ?(ujf(ug bie SKaben nic^t geuügenb befeljt gcl)a(ten werben. 3}ie lebigen 3t'Hi>'" Gcljf» äuerft in g-iinlniS über, balb aber greift biefc weiter um fid) unb bie gp^Qf il\ •'"f? bie 33icueu fterben. !J>er Sverfaffer empfiel)lt, bac- tlbel bnrd) Ginfetjeu eineÄ swciteu (2d)warme'J ,^u beben, ober wenn ein foldicr nid)t .^ur ilH-rfiigung ftebt, bie überfliiffigen 2i>aben aueyifcbneiben, ebc fie faulen. infolge ber Uuruben ber isölfcrwanbernng ging bie 'JMenenjncbt fe()r jurüd, bi§ fie bei ben germauifd)-flauifd)eu i^ölferu ju neuer 3^1üte gelaugte. Über bie erften ?(nfänge gcrnuinifd)er 33ienenwirtid)aft liifjt fidi nidit oiel fageu, benn es giebt auc- ber geriiuiuifd)en ^or.u'it feine Sitteratnr, bie nu» i'[ufid)luf5 barüber geben föuute. Cuitereffaut ift Cy inbeffen, bof) gerabc bie erften Spuren oon bem iiHn-banbcujein ber ii^iene auf beutfcbcm 4kiben gefuuben nnirbeu. G« fiub bieiS bie foffileu 'j^ionen in beu Steinbrüd)en bei Cningen, im 'i^ernfteiulager unb bie (Meräte in ben ''!l>iablbautcn. T'aH bie i!>iene im alten ®erumnien eine grof5e Si^-rbreitung ()atte, bafür jeugt hvi I)äufige SSortommeu bevfelben in ber alt= germauifd)en llfntbologie, Sage unb Tiditung, and) liifjt ee. fid) aue Sitten unb (Mebränd)en ber alten (Germanen fd)liei";eu. Giue regelred)tc '■lMeuen-,iid)t aber fam loubl erft mit ber Ginicituitg. 3 (Siiifii(iruiit'5 be« G()riftcntum§ auf. Jcr Sicfitcvglaiiä, bcr kim diviftticficn Öbtte§bicnft (^ebriiiicfilid) war, crforbcrte 2Sacf)§, „bie göttlidje Jcttigfcit", in grofeer SOceiuie. \h\h wo wäre eine geeignetere Stätte gewefcn, 33ieuen,yid)t jn betreiben, aUi in ber ftillen 93eid)aulirf)teit bc§ «Itiftergartens! 5» ber S(oftergeidjid)te Don S. SBaffermann wirb berid)tet, ba^ bie SRöndjc neben C6ft= unb ©emüfebau ouc^ bie Sienenjuc^t eifrig betrieben f)ätten. SBie grof; ber Sebarf an 3lHid)§ jein mußte, läßt fid) fdion barau§ i'dUicBen, ba^ 5. S. in ber ?(bteifird)e ju ®t. S^eni-3 an bcftimniten gefttagcn 60 fterjen auf bem .ftadjaltar angejünbct univben, unb i)a% in bcr 9(btci üon ßinficbc(n cor bcr [)nl. SapcKe Sag unb 9tad)t 16, je 30 '•^^fuub fdiwcre Serben brennen mui;ten. Sari ber @roBe gab ben ^cfe[)(, bie Äird^en icbcr,!|Cit lieK erleuditet ju galten. 5iodj öor ber ^Reformation nerbraudjte man in ber öaupt= tirdie ju 3Bittenberg jätjrlid; 35 0Ü0 ^^funb SSac^S. Sabei ftanb ba§ Htere in bamaüger 3eit äienilid) bod) im greife, fobafe bie ärmeren Älöfter gerabejn barauf angewiefen waren, bnrcfi eigene 93iencnjudjt ibren 23cbarf baran gu beden. 2^a man bcn Quin noc^ nidjt fannte, mufjte ibn ber §P"ig erfeßen; berjelbe würbe auc^ jur 33ereitung oon 9Jtet in jiem» lidicr iOfeugc gcbraudit. Unter fotdien Umftdnben war e§ natürlid), baß fid) bie SDJöndjc balb gropc bicncnuiirtfd)aftlid)e Äenntniffe unb gertigfciten aneigneten. 3ni ftfoftcr ilteuftabt war auf einem freien §üge[ oberhalb be§ ©artenljaufe» ein 33ienen[tanb angelegt, ber 200 35blfer umfaßte, ©ang wefentlid)e gortfd^ritte mad)tc bie 93ieuenjudit unter Äarl bem Öroßen. 5^ie betanntcn ßapitidare be»felben weifen 70 9(bfc^nitte über fämtlidje 3i''^i9£ ^^^^ ßanbwirtfc^aft unb beren Srjeugniffe auf, welche aud) au5fü(3rlidie 9.1taBrcgeIn über SSiencnju^t eutbalten. 5(uf feinen Tomäncn liefj Saifcr Üaxi 9Jhifterwirtfdiaften erriditen, in benen aud) ^sBienen» ftöde aufgeftcHt waren, eo batte ber §of ju Stefanewert IT, ber ^u Gieifenweiler 50 Stöde. 3)er Diürnberger 9ieid)5WaIb würbe in einen ^Rcidjebieuengarten oerwanbelt, unb bie Stauern waren unter fiarl gerabeju barauf angewiefen, Swferei p betreiben, weil ber Äaifer bie @eiftlid)feit bereditigte, einen ^onigjing non if)nen ju ergeben. 3)ie SBIüte ber bamaligcn Siienenwirtfd)aft fallt in ba^ 14. unb 15. Sat)r()unbert. Wit bem 17. 3af)rfjunbert trat, Wabrfd^einlid) infolge ber SricgSunruTien, ein 9tiebergang in ber 33icnenwirtfd)aft ein, Oon bem fid) biefelbe erft in unfcrcm ereiu mit Unterlippe unb 3""3''' bilben ben fcf)on angctüf^rten JRüfjel, welcf)er jum ^'luffangen, wie anci) ?(ufle(fen ber in ben S8Iütenbrüfen ftedenben flüffigen 9?a[)rungöftoffe bient. SDie Hntertiefer feigen \\d) au§ bem ©runbgliebe, ber Üobe unb bem Unterfiefertafter jniammcn. Sie beiben erftcn, etwa» lünglid) geformt unb rinnenformig auSgeliöfjIt, fi3nnc'u fid) nad) üorn jufammenlcgen, woburd) ber SJüffct burdj iJiUj^unabme ber Sippentaftcr entfteljt, inbem fid), befonberä and) burd^ bie iöeliaarung, eine oollftänbig gcidiloffcue 9iöt)re bilbct, in wetd;er bie ßunge fid} frei bewegt. 3)ie Unterfiefer unb bie mit bicfen gufammen« biingenbe Unterlippe finb burd) meljrere ^mU ober Sbitinptättdjcn*) mit bem iVopfftüc! ccrbunben. Sieben biefen ßf)itinplättd^en, befonberS ober neben ber am öh-unbc ber Unter= lippe fi^enbcn unb fid) an ba§ Sinn anl)eftcnben brciedigen platte, finbet fid) nod) eine weidje ©elenfbaut cor, Weld^e fid; au§bel)nen unb jufammcn^ieben lä^t. Sin 3.^erfd)icben ber obigen (5l)itinplättd)en unb ein i!lu»bel}nen, refp. 3"Hi"""'-'"3i^l)'^" '^'^'^ ©cleufliaut ermöglidjcn baä bewcglidie 3>orftrecfen ober äi'i'ü'^ä'^f)''" ^^^ Unterfiefer unb Unterlippe, je nac^bcni bies beim Saugen au§ ben iJMütenfeldjcn erforberlidj crfdjcint. 93cfinbet fid) ba^ 2ierd)eu im ^uftanbc ber 9?ul)e, fo fd)liigt e§ biefe ülJhinbteile cinfad^ nntcrf)alb beS ilopfcä jurüd. 9(uc^ ba§ fetjr d)itiut)altige Sinn ober ^mtg^nbein ift infolge ber ßl)itinplättd)en fefjr beweglich; in il)m lagern bie 3ii"9e"iii"'3feln, meldje ein tcilwcife» @in3iel)en ber Qmxqi in ba$ Äinn ermöglid)en. 2c|tere tritt übrigens au§ ber Sllhtte be§ Sinnet nad) oorn f)erau§; feitlid) aber fd)lief;en fid) bie 5Icbeu3ungcu imb bie Sippen tafter an. Sie 3unge ift lauyttartig geformt unb l)at ba§ yiu§fef)cn eiiicc; plattgebrürften (i;t)üuber», weld)er ollmäl)lid) füft fpi|5 nad) Dorn ocrläuft, um bann pUHilid) wieber löffclartig breiter ju werben, inbem nun aud) bie ^-ärbnng eine l)ellcre wirb, l'luf ber Uuterfeite ber 3""9£ ''i'''^' f'd) infolge be§ Umfd^lageu'S ber 3""9cnränber in i^rer Wüte eine jiemlid) grof)e Sängärinue, bie einen oerliältnismäfjig ftarfen §ornftab, Oom Sinn bi§ jum Söffe! ffcrlaufenb, cutfjält, burd) beffen ©lafti^itiit bie Qiuuic eine auperorbentlid)c Sicgfamfeit befilU. '^(u ber Unter» feite biefeä .s^oruftabeg (aud) Sern genannt) ,^eigt fid) nod) eine jwcite iRiniie, loeldie febr fein ift unb burd) freu,^wei)e auf ifjr wad)fenbe §aare nad) aufsen l)in röbrenartig gcfdjloffen wirb. Stuf iljrer Jtufjenfcitc jeigt bie 3""9C 1'»'^ 3Jfcnge ringförmiger .öautuerbirfuiigen, fo ta% fie wie auä 3iingen jufammcngefe^t crfd)eint. Sie ganje 3""9C ift fel)r bid)t bel)aart, unb jwar fo, baf5 bie |)aarc am ®runbe ber 3""9C "icl fiii"3cr finb. Sie unjät^ligen 3ungenl)ärd)en finb e§ norue^mlid), weld)c ben .§ouig au» ben SSlüten oorerft in fidi auf= nebmeu. i8ci ber ?(ufnaf)me be§ ,$)onig§ wirfen übrigen^ aud) nod) bie Sippentafter uub bie Sieben^nugen mit. Sie innen gleicbmäfüg bel)aarten Sippeiitafter geigen oier beutlid) *) ©icf)e i^ufinote S. 4. Slnotomie ber 93iene. 7 gejonberte ®(icbcr imb icf)ncf5en beii 9{ii|fel imd) I)iiitcn at). Sie id)itppenartiqcit 9tc6cit= juiii^cii aber I)aben bcn 3ii'fai 3"li"""fnw^'i'ff" fiUer iiav ÖJcfamtbilb ju ftanbe, iinb benicntiprcdicnb, ucrmöge ber Don allen gacetten nad) bem ökf)irn fü[)renben ^ieröcn, ein ®eiamtcinbnirf. J^iefeä eeben be§ :3niettenamjc» mirb „mu)iinid)eä" genannt. Übvigenä rcidjt ba§ luenigftetiÄ fidlere Scf)tiermögen bei bcn Sni'ctten nidjt fef^r »cit; man nimmt fanm 2 SDicter an. Tic .§aupt= ober J-acettenangcn finb, mie id)on bemcrft, boppelt uordanben, bod) gicbt eg and) JäHe, mo beibc fo incinanber nerjdimolsen finb, iia^ fie nun» mel;r blofe ein (S5ciamtange bilben. Jiere mit biejcr jonberbaren Slfifebilbung mcvbeu @in= äuge ober S^clop genannt. Sine anbere SWißbilbung ift i)a^ rteifee Sluge mand^er 2>ro^nen (SllbtnoS ober ftaferlafen), ein f^uftanb, ber öom %Qi}kn be§ 'ipigmcnteg unb jn.mr bann nndi in ben 9Jebcnangen, bervüljrt; joldje 93iencn finb blinb. 5{ud) 3)rol)nen mit roten 9higen finb beobadjtct morbcn. 5ig. 6. Jtugrti in ?!<»'"''• A gfibltr, B Sottl'tnauflt, C Stiviu oMt 'liuiiflauätn. (Statt vtrjjrfteit.) S)ie DjeUen, totivn=, ^nntt» ober Dfebcnangcn liegen in einem 5Dretec£ 5mifd;en ben gacettenaugen (nergl. gig. 6). (Sie finb nidjt facettiert, fonbern bitben je einen glatten, glän^enben, bod) ebenfalls gemölbten Sl^nntt. S)er innere 33au bagcgen ift berfelbe mie bei bem ber Jvocettcnangcn. Sie Djctlen bienen blofe jum Seilen nal)er @cgen= ftiinbe, ii)ül}renb bie Jaccttenangen mef)r für bie gcrnfic^t beftimmt finb. Sn ber Witte bei @efid)t§ ber Siencn ftel)en bie g-ül)ler ober Slntennen, gig. 7, ml(i)t ebenfallg je nac^ bem breifad)en 93icnentoefen ct>ua§ ucrfdjieben finb. 8ie finb in bie 5"iil)Igruben eingelentt, traben ßnlinberform nnb fc(3en fid) auä nicl)reren Einjelgliebern Sufammcn, üon bencn ba§ erfte Sd)aft, ba§ .^oeite i8crbinbnng§glieb unb ta^ britte ®eif5el ober güljlerfabcii genannt mirb. ÜetUerer fe^t fid) feinerfeitä mieber anS einet 9Inntomie ber Sicne. 9 (janjen 9(nän()l oon windigen ©lieberc^en sniammen. 5^er ®d}Qtt niacfjt beu grüßten Jcil ber güt)[er aul; er ift au feinem ©runbe fnopf artig öcrbicft nnb birctt in bie güf^krgrufae eingelcnft. SOfit bem jiueiten Jüfiterteife, beni iogciiannten 2>er[nnbiing§güebe, ftc[}t er im SSinfel, meÄf)atb ber gütiler aiid) l)ier gefnicft ober gebrochen erfdieint. SBüdrcnb er bei ber Königin unb bcn Krcifiiicn faiim '/» ^es ganjen güt)Iers au§macf)t, nimmt er bei ben ?IrfaeitÄbiencn ein ganje» 33iertel eitt. 3^a§ 33erbinbungsgücb unterjdicibct fidj oon bem fotgcuben güf)lertei( nur gaiij wenig unb bilbet mit ber ftarf geglieberten ©eifeel bei Königin unb 9(rbeit§bicne 11, bei ben Srof)nen aber 12 ©injetglieber. 2ln ber @ei§el ^aften bie fe£)r feinen, turjen, mit 9Jcnien t)crfef)enen „Sinne»f)aare", meiere mir auc^ al§ Saftfiaare bejeic^nen fönnen. ^(n ben (Viibtern fd>'incn aud) bie ©erudiämerfjeuge ber SBieneu in gorm {feiner ©rübdien angebradjt ju fein; fie finb bei ben S}rol)nen ftärfer auägebilbet a(§ bei ben übrigen !öienen= mefen, roa-l mit bem ö5c)diIed)tÄ[eben im 3uiammenliang gebracht roirb, inbem man annimmt, ba^ \\d) bie männlichen dienen biefe» Sinnes jur Stnffinbung ber Ä'önigin bebienen. gig. (. ^ü8f« ber (arßcitsßicnc. (Elarf ueräröEtvt.l 2. Hie jBruft. Sie ©ruft beftebt ou§ brci 93ruftringen, namlidi ber SJorberbruft, ber 9J?ittet=^ bruft unb ber §interbrnft. 5)ie 35orberbru[t ift weniger ftarf entinicfelt at§ bie betben anbereu SBruftfegmente, mittlere unb f)intere finb am fräftigften bemu§felt. 93Ut bem Äopf ift bie Sruft nur burd) einen ftietfijrmigen, bünnen §a(ä oerbunben. 9JJe{)rere ÜJZuSfetn be§ §eben§, ©enfenä unb ®ref)en» öermittetn non ba noc^ bie SBeweguug be§ ÄopfeS. 9tnbere DJiugfeln rotebcr laufen nac^ bem .'piuterteibc auc\ um beffen ißerocgüdjEcit gleidifaßS ju erfialtcu. S^ie Sruft ift einer ber widjtigften Äörpertcite, benn fie ift Trägerin ber Crgane ber Crtsbemegung. 3tn jebem i^rer brei Ütiuge untcrfdieibet man je einen 3iütfen=, jloci Seiten^ unb einen 93ruftfd)ilb. ^wifc^en ben 9iüde:i= unb Äeitenfdjilbern finb bie 5(iige(, ält)ifd}en ben ^Seiten» fd)ilbern unb bem Sruftfdiilb bie 33eiue angetpodjfen. 5)ic söienc befi^t öier g-lüget: 3mci 93ürber= unb jroei §intcrf(ügel; oprbere gtügfl nennt man biejenigen, welche an ber DJtittcIbnift, bintcre bie, meldie an ber |)interbruft eingeleuft finb. 3}ie 5'"9^1^ beftef)en auä einem burrfifirfitine'i 10 iBietteiiäitrt)t. uitb ic[)r tcidjt cntjaltboron ."paiitcljcn, mldje^ uon gan,^ feineu ?l&cvn, niid) Siippcn geiiaiuu (2(ticvf(ug(cr), burc^fe^t ift, gig. 8. 3)iefe 3ibcvd)cii finb gegen ben 5Jorberranb be§ S'ü'Hcl'^ etwa# l'tärfer; olle SängSabern laufen ftrot^Ienartig burd} ben gtügel unb werben üou mefireren Ouerabern gefreu.^t. Sn allen btefeu 3(bcrn aber ftiefet fein 93lut, nur 2uftri3{)ren laufen uetientier. 3f)ren 5lnfang ncl)uieu bie albern in beni 5"'ii9f'9i""nbe. 'Jim norberen ^Kanbe bcr ,'piuterfliigel bcnierft man etwa 15 — 20 unnjige C^üMj«-'", lüeldje mit einer beim Jlnge am .^interranbe ber isorberfliigcl entftelieuben Jalte ben fogenüunteu .^aftapparat bilbcn, inbem fie in ebengcuanntc Jalte eingreifen unb fo 4?orber= unb ^iuterflüget ju einer ein,y3en gröf5creu JUidje uereinigeu, uiav ber äMcne beim 51"a*^ ungemein jn ftattcn tommt. 3)ie g-lügelgelente, meldic bie iscreinigung äUnjdjen iörnft unb ?ytn9*-'ln iicrmitteln, fe^en fit^ auö nu-ljrereu Oielcuftüpfdjen, iöiiubern nub ßliitinplättdien jufanunen. 3"i' ®"t^ ftel)ung ber erfteren tragen befouber:! bie ^^lügelaberu unb bie 9Jinetclftränge ber ^örnft üiel bei. S)iefe SDiuStelfträuge finb übrigen^ uerbiiltniviuäpig iel)r ftart auegebilbet. 3)ie 5"IuS= musteln finb ,f)cbe= unb i^eufmuofeln unb finb mit weiteren 9Jhbjfelu jnm 9tu§betinen unb 3ufammeu3iel)eu uerbunbcn. jDic Sänge ber glügel ift üerfdjicben. 3Bül)renb fie bei bcr fionigiu taum bie §älfte be§ |)intcrleibe§ bebeden, bebeden fie biefen bei ber S(rbeit§biene gänjlid) unb getjen bei ben S)rot)ncn fogar nod; barübcr l)inau§. Sind) finb fie bei letzteren am ftärfften anägebilbet. vUn 5''nne i^n'-"'' ein eigeutiimlid)e§ fd)mirrcnbcu ©eränfrf) erjcugt, metdiee mit glügelton bc^eidjuet wirb. 2^ie (Srjeugnng biefeä 2ouc» erforbert eine nerljältuiömäfjig fe^r rafdjc glügelbewcgung, unb jwar liat man bei einer nod) nid)t ermübetcn iöiene bi» 440 5-lügeIfd)lnge in ber iSetunbc, bei einer ermübetcn aber nod; etwa 330 feftgeftellt. 3^ie SSiene befil3t fed;» 33einc, non wcldjcu bei ber ^'i^rtbewcgung fteti brei gleid}^ jcitig gcliobcu werben, nuiljrenb bie übrigen brei ba^i Ö)leidigcund)t jn balten l)aben. Sie werben cbcufaltg in onrbere, mittlere unb in Ijintcre 4V-inc nntcrjdjieben. SBdljrenb bie 33orberbeine ben .ftin-pcr ju .^ebeu baben, wirb er tjou bcu älfittelbcinen gehoben, oon ben f)interen aber met^r gcidjübcn. l'c^stere finb übrigen» länger unb ftärfer aU bie Durberen. Tsm übrigen jcigt bie iJängc ber Seine and) je na^ bem @efd;led)t 2(bweid)ungen. 3?ic ©liebnuificu fe(5en fidj gleid; ben g-üljlern au'3 metjrereu Sin.^elteilen .^ufammen, nub ^war oue bem i^iüftglieb, bem SdieuFclriug, bem £bcrfdicnfel unb bem Untcrfriienfel ober ber @diicue unb fdjliefslid) bem Aufic. 'iHuy ebcniLUiiel, alfo auÄ fünf Gtu^^cltcilcu, fcl^t fid) and) ber gnö ,^nfammeu. 3^ic ^V-inc finb, wie bereit^ crwäbnt, ,^wifd)cu Seiten» nub 93rnftfd)ilb nütteUS beö |)üftgliebc§ eingelenft. Sic finb in il)reu einzelnen teilen fet)r leid)t bewcglid). Cvm Ober= fd)en!el befiubcn fid) mel)rere ftartere illiuÄfelu, wcld)e bie l)auptiäd)lid)ften gupcwegungen oermitteln. 3)er Uutcrfdienfcl ift an feinem Jnficubc etwaö nerbidt. Sa» erfte gufjglieb, bie „Jerfc", erfd)eint beinal)e red)tccfig, bie brei folgenben nennt man 2arfenglieber, baö le^tc txiS' iJralteuglieb. Tic Xarfenglieber liabeu uu'l)r breicrfigc ^-m-m unb ndiuu'u nad) 31iiaton\ic her ißiene. 11 bem ßraßengticbe jit intmer mcf)r ab. !iiel^tcrc'3 fiat feinen 9tanien batjer, ha^ e^S au feinem ©nbe jlüei firaUen trägt, ätüifd^en n,ielc[)en bcr gnB&aßcn, baS, ^oftläppd^en, liegt. ®s beftd)t auä. einem ^outläppdjcn unb bient jum geftfidten auf glatten 5^ä^en, n;a§ burd) ha§ 316= fonbern einer ginfftgfeit erreidjt wirb. 3m ßiift^"'' ^^'<^ S^nf^ t"-"'*' biefeS .'r)aftläppd}en über bie fallen. 5S)a§ ßratlenglieb jeigt eine (anggcjogene j^orm. 3)ie Prallen finb nad) unten, oben unb feitüd^ bcloeglic^, tnoburd) ficf) bie !öicne auf ranfjen gläd)en feftbalten fann. Sebe ilralle feW fid) eigentlid) au§ einer größeren unb einer tteineren Äralle jnjammen, ttJeS^alb man fte and) beffer al^ ^Doppelfrallen be,5cid)uet (gig. 10). Wü ben S3orbcrbcinen reinigt bie 53iene if)re oorbercu Äörperpartien; an ber oberen ^ätfte bcr (Schiene bcmertt mau nämlid) einen |)albtreiäau§fdjnitt, ber an feinem 9{anbe mit gig. 8. ^füflcf t>cr Ar6cits6tenc. (Stört »träriijjci-i.) fteifen Sorften befctjt ift, n.ield)e fid) uadj unten immer mc()r 0ertür3eH, %\a,. 9. 3(m Unter» fc^entel fef)en mir einen Sporn, mc(d)cr fid] über jenen 3lu§fc^nitt beS gcrfengliebe» legen läfet, um fo einen 2)urd)jugapparat ^eräuftedcu, bnr^ meldien bie gütiler beim Sieinigen gebogen unb geglättet werben. 9tn ben 9)fittelbeiuen bemerft man ftatt biefer isorric^tuug blo^ einen ftarfeu 3)oru, ber jur feitlid^en ©tül^e bient unb maf)rfc^einlic^ and) baä §erau§äiet)en ber 2Bad)äptättdjen auä ben Prüfen ber ^interleibjringe, aU audj ba§ 3tbftreifen ber §ö§d)en an§ bem Siorbcben ber |»interbeine ju beforgen f)at. 2In ber ©d)ieue ber Hinterbeine mieber, meldje gteid) ber gerfe ftar! f(ad)gebriidt ift, bemerft man md) aujsen eine fleinc 35ertiefung. S)ie 3(uf5cn= ränber be§ Unterfdjciitels bagcgen finb mit borftenartigcn, gctrümmten paaren bcfet^t, woburd) im i^ereiu mit ber uorbingenannteu i^crtiefuug bie fogcuannten ilörbdjen entftcl]en, in 12 33iciienäiiri)t. iiicld)cn burd) l'lnjammeln uon :i^liitcu[tnub bie .s^öec^en gcbilbct mcrbcii. SdUcre iuerben jinucitcn fo gro§, ba§ fie bie Si3rbd)en überragen. Unten an ber Sdjieiie befinbet ftd) nodi bcr Ä'anim, mdc^er fic^ au§ nngcfäf)r 20 Sorftcnljaaren jufamntcnfe^t. äBinfelartia mit bcr i3d)iene vereinigt, jcigt ba§ geri'cnglieb feiiicrfeitS eine 9ie(^ted= form, ift gegen bie Sd^iene ju ein roenig auÄgeidiincift nnb mit bem gcrfenfienfel ober Dl^rdien, einem {(einen SSürjprung, oericf)cn. 9(uf bicicni Dfjrc^en ftef)en mehrere breicdige 3aden, metdie mit bem Samm bei Unter jd)entc(s einen 3'i"ilf"'^PP'i'^''t barftellen nnb tiielleid)t and) mit jur SSQdjggcininnnng bienen. Hin ber gerfe ift ferner noc^ bie fogenannte 5ig. 9. ^ü^Uxxeinl^un^sappaxat an bcn ^orbcr- 6einen her ^iene. (Xtit (. ®. II.) (Start terBtefettl.) gig. 10. 5ttt§ einer ArBcifsBeine. (itti f. e. 11.) S3ürfte ttiaf)rjnne^men, ineM)c fidi an§ etma 10 ftcif beborftcten Dnerreifien jnfammenfe^t, nnb wdd)c bie SefiJrbernng bcr in bie Slörper()aare gcbrungencn ^^o^cn in ba§ Äörbdicn beroerfftclügt. Äürbdjcn nnb 53iivftc finben fid) übrigen» nnr bei bcn 5(rbeit-jbicncn, nid)t über bei bcn übrigen Ü3icncnuicfen. J'ie iöcmegung ber Steine wirb bnrd) bie 93einmnsfcln Der« mittelt; le(3teie f)aben iljren @i^ wk bie glügelmuSteln in ber SPruft unb bemegcn eigentlich nnr ben ®runbtei( ber ®ücbma^en, tuiif^renb bie einjeüien Seingtiebcr bnrd) anbere, Heinere, ftetä im Dorf)crge{)enben ®liebe fi^enbe 3[)hi§fe(d)en bciuegt toerben. ®ie 9)Jnsfcln ber Seine teilen fiel) in foldic bc« .C^cbenä nnb bcä 2cnfcn§, fic finb alfo 23cugc= unb ©tredninsfcln. Mnotomie ber Siene. ]3 3. Der i^intcdcib. S)er ^interfeib tft mit ber S3ruft ftielartig unb beröcglic^ oerbunbeu unb trägt on feinem giigejpi|ten ©nbc beim SBcibcf^en einen ebenfalls (eic^t betteglicfjen @tad)er. ©eine Stlbung uariiert je noc^ bem 93ienentt)efen: mäbrenb er fic^ bei ber Königin unb Strbeitibiene auä blo^ 6 garten ß^itinringen äujanunenfc|t, fommt bei ben S)ro[)nen noc^ ein fiebenter, freiließ nur ^albring, baju. S)icie 2eibringe finb teleffopartig ineiuanber gefd)oben, burc^ feine (Sf)itinf)äut(f)en mit einanbcr bemeglid^ oerbunben unb nehmen mit jebem folgenbcn an ©rö^e ah. Scber einzelne jcigt toie bie Srnftringe einen dindtn=, jmei (Seiten» unb einen 58aud^f(^ilb. Sei ber 5(tmung merben fämtlid)e 3?inge fortmä^renb leicht ineinanber gcf droben unb roieber augeinanber gejogen, tooburi^ man ju bem SSergleic^ mit einem gernro^r gefommen ift. SIm ®nbe be§ Hinterleibes ^aftet ba^ Stfterftiid mit ber Stfteröffitung; aud; tragen bie oier testen 9iinge bei ber 3(rbeitc-bicne an ber Saud)feite bie gig. 11. "^adfifpxtqet ber ^rßeifsBicnc. 4 paarigen SBac^ifpiegel ober SBac^Sbrüfen. 3)er Hinterleib ber 5(rbeit§bienen ift entfc^ieben fürjer al» ber ber Königin, am ftärtften entmidelt aber erfc^eint er bei ben S)rol)nen. S^ie SBad^Sbrüjen finb fteine fc^uppenförmig gebaute 2Bertjeuge, gig. 11, burc^ meiere ba§ 2Bac|§ fjinburc^gefc^mi|t mirb. Sie merbcn oon je einer siemUi^ ftarfen ^aar» leifte begrenjt. Ser @ta(^etapparat ber »eibli(^en Sienen gig. 12, befte^t au§ ßf)itin= unb 3Bei(^teiIen im SSerein mit mef)reren SRulfetn unb Prüfen; bei ber 5Irbeit§biene läuft er gerabe au», toä^renb er bei ber Königin fdbelförmig gefrümmt, übrigen» aud) bebeutenb länger ift. Sr teilt fic^ in bie Stad)el= ober Sc^ienenrinne unb bie bcibcn Stediborften , melc^' te^tcre in ber erfteren ftcden unb ftie biefe auä Sf)itin gebilbet ttierben. 2'ie folu finb teils im Stadiel felbft, teils «Inatumic bcr 58iciie. 15 im 4-iiiiterlcitK cutl)a(tcn. TivJ in tcr i^iftblaic cutlialtcne ®ift ift eine ^tbionberuni^ beä 23lutc§ unb wirb burd) bie Öüftbritfe ersengt.*) «eben ber ©iftbvüic i[t nod) eine ioijenannte gcfinüerbrüic uovtianbcn, wclcf)e eine fettioic Jvlüjficjfeit abjcüt, bie 3uni einfetten ber 6liitin= teile be§ Stedjapparatel bienen foll. 5)uri^ einen ausgeübten @tic^ trennt fid) ber gauje gtcdjapparat ber Sienc non i{)rem Körper ab, unb bog Sier nuife an biefer Serfe^ung ju ©runbe gef)en, ttenn bie§ in ber 5Regcl andi erft nadi einigen 2:agen geid}iclit. Sie Äonigin bcbient \\d) i(}re§ ötad)et§ nur jelten, nnb auc^ bann lucubet fic if)n in ber 9?egel blofe gegen iMeueu jcltift, nidjt aber gegen anbcre Scbewcfen an. A B gtg. 13. /jtitfcrfctßsfiigtno ber ^rßetfseicnc. A tffnung, B letimmbünber, C SBerftfilufebügef, D i8€rferbanungStliiitigfeit umfaffen. SBäf)rcnb foinit baS 3™ti-''il"fi^ocn= ftiftem auSnalimStoS ben '-öermittler für bie äußeren Organe bilbet, oerforgt biefeS ft)mpatl]ifc^e 9{en)cnfi)ftem bie inneren. Sljren eigentlidjcn Urfprung net)men freiließ, Wie fdjon bemerft, auc^ biefe in te^tercr 3teif)e auS bem ^entralueroenf^ftem, aber fie jeigen Weit Weniger auf» faltenbe finotenbilbung als jene unb unterfc^eiben fic^ audj fonft wefentlidi in ilirer ®nt== widetuug, wie anc^ in if)ren gunttiouen. 3)ie Siene bat nur 5mci äuBerlid) wabrncbmbare ©inneSorgone, niimlid) bie bcS S'ientnsui^t. 2 18 ©ieneti.yidjt. SctincvnuHicn» unb ber güljIljLirncr. S)ücl) felilcii i()r bcSfinlb aiicfi bic aiibcrcn brci Sinne md}t, im (i)Cc]ciiteit ift bcionberij tierabe einer biefer anberen, nämlid; ber ©eljörgfinn nnJ5er= orbentlid) ftart entiüirfeft. ©r idjetnt jeincn Sit? in ben gii^fi-'n ä" haben, wiiljrenb man ben nidjt nünbcr cntmidcUen ®erud)§finn nad) ber Ijinteren )^-[ad)e be§ @anmcn= jcgels uertegt. "Jim @nbe ber 3""8f"W"i'3'^^ li'-'Ö"' ""' '^''"' jpiicnannten @efdjmadbed)er bie SBerf.^enge be§ 65efd;made§. 3)er 5:aft= unb ®cfül)Isfinu aber oerjweigt fid} über ben ganzen Äörper unb tft im 9?üfjel am feinftcn au§gebi(bet. 3Iud; Drtä=, gormen= unb garbenfinn fann ben ißiencn nidit abgefprodien merbcn. Sogar eine ©prad)e mill man bei ben 23icncn bcübadjtct baben, benn fic foKcn bei ben üerjd;iebenen ©elegenfieiten and) ganj oerfdjiebene beftimmte SiJnc f)ören laffcn, weldie fie je nach ben Umftiinben anffaffen, unb auf rocldje fie gegcni'eitig reagieren follen. i&i^ finb befonberä ^tuei Söne, »uelc^e man am (jäufigftcn oeruimmt, unb loeldje fogar mnfifalijdj beftimmt morben finb. l£"'5 finb bieg bie bciben 2;i3ne beim 3Iuffud)en, refp. tyt'cgen oon 931üte jn Sliite unb bei miltfürlidjem 2)rucf ober S8erbinbcvung ber j5"Iugbcuu'gnngcn. S)ic Stimme aber ift bei Königin, 2(rbeit§bieue nub ®rot)ne ftct§ je eine anbere unb meidet aud; inbiüibuetl ai. Sie ftiirtften i^aute erzeugt bie Äiinigin, bie fd)mäd)ften aber bie 3)rDl}ne. SDer beutlidjfte Sieuenton tft qua, qua, grageton einer in einer Q^[^e eingefdjioffenen Königin, unb bie 9(nttt)ort einer anberen bereite freien ßi)nigin, »ueldie mit „tu" gegeben toirb. Sind; bie Sodtüuc finb betanntlidj fef)r ausgeprägt, ebeufo ^''^'"c^' ""^ 5i'^nibcnfumnien u. f. U)., unb üor adem betanut ift ba§ plöl^lid) au§brcd;enbe „|)enlen" eine§ entmcifelten StodeS. Dieben biefer Sonfpradje tiaben bie J>ienen und) eine ökbcrbcnfprad^e, lueldje fie burc^ i[)re güfiler ansfübren. 2)a§ ä?erbouuug§fl)ftem umfa{5t bic Jtpparote ber 5hifual)me unb ber 9)er= arbeitung, alfo ber S3erbauung ber Slaljrnng. 3)a§ fjauptfädjlidjfte biefeS Drgani§mu§ bilbct ber 9Ja'[}rnng'5fauaI. (Sr nimmt feinen Einfang in ber 9Jhinböffnnng, bie entfpredjenb ber 9tat)rung§aufuaf)nie eine gonj befonbere Äouftruftion aufmcift, b. i). mit ben fogenannteu 5ref5Uiert5engen üerfel;en ift. ®er 9iafjrung§fauat fetjt fid) in feinem iu-rlanfe an§ 4 Jeden jufammen, nämlid) au§ ber Speiferofjre mit ber §onigblafe, bem Speifcmagen, bem Tiiun= barm unb fdiliefilid) bem 9.1(aft= ober Sidbarm. i'iadjbem bie 9tal)ruugjnüttel in ben 9Jhinb aufgenummeu worben finb, gleiten fie Oorerft in ben §onig= (Soug=5l5or=)mageu, wo fie öerjehrt »erben, et)e fie in ben ßf)l)Ius=: mögen gefangen, um ju 'ölut ju »erben unb al§ foldjcS fd)nef;Iid} ben 5?örper ju bnrd)» ftrijmen. ©in Steil baüon wirb aber aud) auÄgcfd)»i^t unb liefert haS^ S5>ad)ä, au» lueldjem bie öieuen if)re ^^Ilen formen, um fpiiter §onig nub Gier barin abjnlagern. 23ei ber $Biene reid)t bie Speiferöbre al§ enger ilanal bi§ in ben |)interlcib, mo fie fid) jn bem blafenartigen unb bcl)nbaren |)oniginagen erweitert, in weld)' le^teren bie auf» genommeneu ilMütenfäfte jnnädift gelangen. 2Bie bie Speiferöbre ift aud) ber ^onigmagen mit !räftigen SJhisfeln bcfleibet. ?(u biefen Teil fd)tiefit fid), bnrd) beu „9.1(agenmnnb" Dcrbnuben, ber eigeuttid)e Slnatomie bet SBieiic. 19 ©peife» ober (S^t)Iu§inagen an. Jer SJtogciuminb felbft ragt fegclfönnig in bcu ^onig= ntagen unb geftattet infolge bcr 3uiflmine«3ief)iing iinb 9(u§bc^nung ber um bte §cnig= bG^n gelagerten ßnngS» unb 3lingniu»teln nnr ein tricljtcvavticjes ßinfüßen bcr Stdfjrftoffe, C gig. 14. pie inneren 0rgane ftes '^Unen&ötpexi. i. Euftlöt^«, B auftptte bct traittn, C Cl'ertä (sdilunbganalitiii, D »uge, E äJcrttteS SBrufljangllon, F ^lintert« »tufläongllon, G ©onglion btS ^inttrleiöeS, H €vcifcrö6rc, I §pnii(magen, K ©peifemagcn, L aRagenmunb, M ^ünnfcavm, IT ^anu ober malpt* tW^e (Sefäße, O iKaftborm, P Weftalbtüftn, R »ftet, T ©iftSIafc, U etmittbrüje. (Statt »ergröfeert.) 'SReltar genannt, in bcn ©peii'eniagen; aucf) üerf)inbert er ]ait ganj ba§ etwaige 3'"-"ii(ft'-'c'»^n biejer ©toffe on§ bem ©peiie= in ben |)üniginagen. 3[in SJiagenmunbe finb nac^ oben 2* 20 S8ieneiiäucf)t- Hier winjige ^Happen angcbvad}!, lucldje eine ganj flciue biivdj l'hi-jfclu regulicrOave Cffuuiig bilben unb q(§ S8erfd)hiPo|)f k,^eid)net »erben, "an bicjcm iBerjd^htfstopf feßt fic^ md) unten burdj ben „§als" unb fd)lie6tid) aud) burc^ ben ef)l)(ulniagcn bcr 3"Pff" fort. Sin biefem ift bie S^urd^gangsöffnung nod) fleiner al§ bie obere fitappenöffnung. (S§ tritt a(fo ftetS nur eine ganj geringe 5Jfenge 9Jeftar auf einmal in ben (Slnilusniagen über, iuä(}rcnb bie A^onigblaje gicidjjam eine vSpeifefamnier bilbet, in rtie(d)er oft fik oer= bältnisniäfeig lange ^t'it 9kf)rung anfgcfpeid)crt luerbcn tann, babcr bie iöienen aud) baim nod; ejiftieren tonnen, ftcuu fie einnuil uidjt rcdit^citig 5''ttfi'""9 erljalten tonnten. S)er ©peifemagen ift fdjiingenartig gewnuben unb ebenfalls mit 9iing= unb Säng§= muffeln umfd)Ioffen, bie and} fontrattionefät)ig finb. 3n feinem Snneren ift er mit oielcn 3elleu aU'Sgctleibet, Uieldje befonberl jur Stbfonberung be§ Speifejaftc» bienen. Stu feinem unteren Snbe ujirb ber ©peifemageu jnm 33ünnbarm, in toeldicn nun bie in ©peifebrei ocrloanbelteu ^^flanjenfäfte burd; eine eingeterbte %alie, ben Pförtner, übertreten. 9(ud) bcr jDünubarni ift fdjlingeuartig geuninben unb ftart, boc^ nur mit Siing^ mneteln t)erfef)en. Sn ifjn münben bie i^arngcfäf^e, in feinau Snneren ober befinbeu fid) uiete fleine Sorfteu, »ocldje bie gortfd^iebung bc§ nod) nic^t in ba» iöfut aufgenommenen @peifebreie§ in ben 9}?aftbarm ju beroertfteüigen ^aben. SDer 3)Jaft= ober Sicfbarm enblic^ bilbet bie iSerlängerung unb ßrlociterung be§ 3}ünnbarme§, trägt fed)ä Sriifen unb ift eben» falls nur mit SJiugnnisfeln oerfeljen. 9lndj liegen ifim iiuBerlid) niete 2rad)een an, mäljrenb er oon innen oerfdiiebcnc SSorfprünge jeigt. 3^er 9Jfaftbarm fdjlicfet mit bem i'lftcr unb beffen SdjIiefjmuSteln. 9tu§ il)m uierbeu burd; ben i'lfter infolge üon Äoutrattion bie noc^ unoerbautcu Speifeteile, incldje bei ber 33icue fcfte ßyfrcnu'ntc bilben, au§ bem Äörper auSgefc^iebeu. 2)ie löerbaunng ber 9ialirung§ftoffe bcbingt nod) bie gutterjaftbereitung, locldje l}auptfäd)lic^ burdj geioiffe Prüfen anSgcfüljrt wirb. iSet 3)rol)nen unb Königinnen feblt aber eine biefer Trüfcn, bie iUipffpeidielbrüfe, gän.^lid). ^ludi bai ©efdjledjtSlebcn untcridicibet fid) in ber Jluvbilbung unb ^biitigfcit feiner Organe nadj ben breierlei 5öieuenUH'|en. S3ei ben 2)rol)neu, alfo bei ben männüdien liieren, l)at bcr ®efd)led)teapparat feinen @i^ im Subteile bes i^interleibeS, mit bem Äörper aber ift er blo§ mittels ber 9iänber ber ®cfd)lcdjt5öffnnng ncrbuuben, gig. 15. ,§ier finben fid; sroei ^oben, uield)c oon ben @amenri3l)reu gebilbet »oerbcu; bie erfteren l)aben boljueu', bie legieren röbrenförmige ©eftalt. SS finb nngcfiitjr 300 Samcuröl}ren an jeber ."pobe. 3luf;crbem bemertt man l)ier aud) noc^ bie paarigen Samenleiter. ®ieje finb oben eng unb gcunmbcn, gcl)cn ober uad) unten in eine Samcnblofe über, in incldjc ber Samen einflicfjt, mit loeldjcm bie betreffenben @ier bcr Königin befvuditct merben follen. 2lu biefen Jcil fdjlicfet fiel) nun ein unpaarer ©amengang unb eublid) bac^ cigcnttidje SegattungSglieb, ber ^^eni'J mit bcr ''l^eniS^uncbel unb ben ^euiSf)orneru an. Xa, mo bie Samenleiter in ben SanuMigaug übergel)cn, finb ond) jiüci Srüfeu unb mit biefen nod) i^ioei fleine Stnbänge ju finben. S'iefe Organe fonbcrn bie jnr iMtbung unb !&H'iter)d)iebiing bcr Sanicnpatroncn notnienbige gallertartige fs-lüii"igtcit Sinatomte ber Siene. 21 ai. 3?ieje Samenpatrone i-)at eine Sirnengeftalt iinb briiujt bei bev ^Begattung bireft in bie 3eugung§organe bca SSeibcficnS. Sabei ge()t bie ^Trotjne übrigens jetbft ju ©runbe. Sei ber Königin fiuben ficf) i'tatt ber ipoben ^wd SierftiJcfe, %i^. 16 unb 17. Sie finb an» etwa 200 @iröt)ren ober Siidjländ^en gebilbet unb liegen in ber Siegion be» §onig= unb (Speijemageng, oli'o etwa im jroeiten unb britten öinterkibvring. ?s()re gorm ift birnen« AA t'Ot'ti gtg. 15. ^((AteMsavvarat her Stöhnen. BBE eamenttittr, CC ©amenbhje, DD Etüjtn, F fcniJ^Erncbtn, G 5peni«jiclc6ct. (Start tttütBBtrt ) förmig; on i^nen ^often bie Stfeiter, rtetcfie nac^ oorn felcfjartig erl'cfjeinen, nac^ ^inten aber ineinanberlaufenb, bie Scheibe bilben. 2^ie Girö^ren finb jur Silbung ber Sierftörfe mittet» Gnbfäben mit einanber oerbunbeu unb fcf)tieBücf) am Üiücfen angefe^t. Sie fe^en fic^ au» ben ßifammern jufammen, in Welchen bie ®ier, öorerft aU 3^^^^^"- f'i^ pertfcfniurürtig ju entroicfetn beginnen, um fc^tie^IiiJ) al» reife Gier, mit einer ©ifcbate umgeben, am unteren 6nbe ber Girö^ren anjulangen, oou ^ier aber burc^ bie Gileiter unb enblicf) burc^ bie Scfjcibe 22 S3icncnjudit. infolge üon SJJuÄteKicim-giingcn IjcrQucnjctvicbcu 311 uierben, nariibem fie tiovfier eocntued befnidjtct »novben finb. S" ber Sdieibc, roeldjc fritlid) jU'ci flciiie 5(iijdjuiclliiiigeu geigt unb nocft Oliven in einem ®d;Ii§ münbet, bcfinben fid) tiodj meljrcre S)riiien. S3cjonber§ ift bie eine, bie fogenannte (SQmentajdic, 311 beaditcn, meldte ben ©amen ber ©rofjnen nad) ber 93e= gattung ämiiidjft Qufnimnit, um il)n bann mit einer gcwiffcn 2!Bi(IfürIid)!eit ber Königin an bie Sier abzugeben. 9ln i(;rer 5hiBenjcite ift bicfc gnmcntafdje ftarf mit Siradjeen befc^t. 3nr 3eit ber Snngfriiulid)fcit bev iUinigin ift fie mit einer flaren, nad) ber ^Begattung ober mit einer mtldjigcn glüffigteit nngefüüt unb bcljält [tetS gleidje ftugclgeftalt. ®ie fann, infolge beftimmter 9Jfn§te(tf}ätigtcit, nodi iöebürfnis gefdjioffen ober gei3ffnct merben, moburd) ftct§ nur einige Samenfäbd^en in ein 6i treten. 9M)e ber ©d^eibe liegt ber Stadjelapparat mit feiner ©iftblafe unb ©iftbrüfe; audj bie gdjmierbrüfe lagert bafelbft; bie tjon i^r ob» gcfonberte gtüffigtcit äcid)uct fid) bnrd) einen cigentiimlidjcn aromatifdjen ßierud) au§. A $cnl((nia8(n, B Eftiftnioatn, %iQ. 16. PurtfifißtiiU biirtfl ben e$)interrei6 ber <.<<önigin. fitarm, D afler, E ^itifiMc, F eildttr, G 5!en'eiiflMna, H £t[i*tl, ofpaiat bt« £la(^tl8. (gtatf ttrgröfeci-t.) JliialUfltr, K Slüf. Sie üon mandjen aU ^witter angefe(;ene 3(rbeit§biene ift ebenfalls ein toeiblidieg Sier, bodj finb it;re ®efdjfed;t§organe nur in nerüimmerteijt ^uftani^e öorfianben, tt)e§f)atb fie eine männlid;e 53efrud)tung nidit suläfjt. 3)ie eicrftöde toerben nur non etwa ad;t @i= röhren gebilbet, unb bie barin orjcugtcn ßicr finb gleidifallS ungenügcnb anSgcbilbct. Sie Samenbtafc ift aber fo unnjig, bafi fie mit b(of5cm 9tugc taum ju crtcunen ift, alfo anc^ feinen ©amen in fid) faffcn tann. ßbcnfo if't bie gd)eibe ftarf ucrengt unb ermongelt and) ber ©eitenaufdjmclinngcii. 83ei mandjcn ?lrbcitÄbicncn finb jcbod), tro|) ber ä^ertümmcruug, bie ®efd)Ied)t§= opparate fo treit entmictclt, baß fid) bie ßier anSbilben tijnnen, obglei^ eine männüdje Sc= frudjtung on§gcfd)Ioffcn bleibt. Sie Sier bicfer 93icnen erzeugen bann ebenfalls Snnge (Sungferngcbnrt ober iMirtljenogenefig), bod) finb biefe bann ftete foldje männlid)en @}efd)kc^te«, alfo Srodncn. 9tiiatomie bet 53ienc. 23 2)ie ßörperbebedung ber 53iene ii't eine cjaiij etöciitiimltcfie. Sie bcftctit in crftcr ^cilic au§ einer leberartigeit £iaut, bcm öefamtten 6[)itin. i^iefc §aut ift anwerft H)iberftaiibÄfnf)ig uiib 9euiä()rt bcn inneren Crtjonen be§ Siere? einen )d)v gntcn (gc^n^. STie ^ontbebecfung ift if)rerjeit§ mieber mit einem ftar! ausgebilbeten |)aarfleib iiberjogen. Überf)Qupt ift ber Sörper ber 33iene ftar! behaart, unb jmar nidjt nur önfeertic^, fonbem ouc^ mef)r ober »eiliger on üielen inneren Drganen. S)ie einjelnen §aare befielen cbcurallS au§ Sliitin unb finb in Sänge, 3(u§bilbung unb 3Inorbnung nod) i^rem jcroeitigen A eitrftMt, BBC (Jilfiitr, D @vMa\t, E ^efAUAtsapparat btr J^önigtn. fltrüfe, F editnitrbrürt, G Se^älttr jum Slufteirabrtn ttS Sait I Sittite. (Statt eetatcBert.) (Stanbort oerfcfiieben. 2(ucf) finb fie einfacf) ober juiammengei'elt, ferner glatt, pgefpi^t, nadiel» ober bornen«, als auc^ feberartig. S^ie lefetere 2(rt, alfo bie |)inter]^aare ^aben ganj befonberg ben Qrved, ben in ben Stuten liegenben 93Iütenftaub äufammenjufegen, um i^n f)ierauf leichter ju oermerten. ©ie bebeden in erfter Üteifie bie ©ruft, bann aber auc^ bie ©elenfe ber ^interleibsringe unb biejenigen ber 93eine. Stuf bem §interteibe bcfinbet ficf} übrigen^ norf) eine ganj befonbere Siföung oon gteber= ober (Sammelf)aaren. Sie bilben ^ier nämticf) eine 9(rt »inäiger gammebel, bcffen Q'md inbeffen uodi ni(J)t genügenb aufgeflärt werben 24 SicnenäU(^t. foiitite. 3iitcrcficint finb aurf; bie aU .^aftappavat bcfmintcn §äfc^en ber gWget, gig. 18, welcfjc elicnfaU» .r^aavgclnlbe finb. ISinjcInc, micf; innere .«övpertetlc, finb ganj liefonbcr» ftarf unb bid)t befjaart, jü bie SJJunbteile, snmol ober bie 3""9f' luobnrd^ fie eine ou^erorbentlidje Sangfäljigfeit erlangt. ®ieje |)aare, rejp. .^oarpartien bilben eine f)ttbfd)e SJerüierung beg dienen« förperS. Sie finb an niandjcn unb jmav ben Ijanptfäc^lidöften ©teilen fef)r regdnuifjig angeorbnet. ©ei ben 2)rofjnen ift ba§ gefanite ©efidjt mit einem bidjtcn |)aarfitä befleibet, gtg. 18. ffcge bebcutenb nadjjnlaffcn. ßü 33eginn ber Stegenjeit nerlaffen beibe Strten ber Apis dorsata SBurma, unb manbern aibi, loeil itjre 9iefter buvd) bie bcftigcu iRieberfdjtäge unb ^affatminbe jerftiirt tnerben. Sn ©egenben, mo g-elfenflüfte finb, luie 3. 33. in Gct)lon unb bem nLirblid)en Snbien, bleiben fie bac- gan^e 3a()r. Tie '?lu§geit)anberten fel)ren im gebruar ^nrüd, unb bie gelbe 3(rt fudjt bcnfelbcu 93aum, ben fie im ^aljrc jnoor inne f)atte, miebcr auf jum i^ebauen. SC' mcrben fold)e Säume, bie «on beu 33ienen ftetS befeht werben, uon ben liingeboreucn fel)r gefd)ä(5t nnb oft ju Ijofjen ^^reifen getauft unb ncrtauft. Söeniger beftäubig ift bie fdiuiarje 33ieuenavt. iJet^rt fie jurüd, fo ruf)t fie fid), beoor fie mit bem ä^in beginnt, erft eine g^itlang na()e be§ 93oben§ au§, bleibt aud) U'oijt nur eine 2Sod)e laug an einem Drtc unb fücgt bann luieber »ueiter. Soldje 33ieuen, bie nod) feinen feften SBotjufil.i Ijabcn, finb ftets febr rei,^bar, nub man l)iite fid), ifjiien ju nalje ju treten. 3» bem 'i^.Hibuiuv.Uarren^ i'anbe, norbbftlid) Don Sougu, I)at man für bie Apis dorsata befonbere ®inrid)tuugcu ge= troffen, um fie an einem beftimmteu Crte feft3ul)alten. 9Jfau fdjlägt in eine in einen .'oiigel eingegrabene Wrube einen ftavfeu ^^fal)l ein, ber etwa 45 Öirab gegen ben SerraiuabfaU geneigt ift. IHu biefen leimt man Sl^aum^meige an, bamit ber Söinb abgeleitet loirb. Tie SBienen bauen alljätjrlid) an fold^e ^^fäl)le ifjre älniben, unb bie ßiugeboreueu geiuinneu oft grofee 3)Jengen W^adß unb ^onig barauj, bod) laffen fie ftet'J bei ber (Srute einen "ieil ber felben jurüd. 33ie 'üSabc ber Apis dorsata ift fel^r grofB; ber kubier nennt fie .'ponig^ Gfjattee, liieil fie bem inbifdjeu (5l)attee, einem ctjlinbrifdjen (5)efäf;e in (S'lh'ui eiue^J Älrugec^ ol)ne §entel, ungemein äl)und) fietjt. Sie befinbet fid; ftet§ an ber bödjften Stelle beä SSaumes nnb gemährt, namentlid) uienit fie mit fdjönem, meifsem A^onig angefiiüt ift, einen eigenartigen 9(nblid. 2)ic einjelnen QclUn finb 37 90fi(timeter tief unb loerben bureb faft burcbfid)tige bünne SBanbungen getrennt; e§ !ommen etma brei ßc^'i-ni auf 25 9Jfillinu'ter. 'i[n ber birfften Ctede ift ber ^»onigbau 75 — 100, ja fogar bi« 150 'il.liillimeter ftart. 9Jrten ber Söicne. 29 ■JJacf) bell 33criditfii, bic über bie Apis dorsata eingeijaiigcii fiitb, idjchit c§, ba§ fie 5ur ^ud^i* tauglich fein mürbe, nameiitlid) i)'t bie» eoii ber idiiDarjen 9(rt anjuiiefjmen. Stuf bo» Urteil ber Siitgelioreiieii ift allerbiiigs lüdit nicl ju geben, Iiaben biefe bie Apis dorsata bod) für ^orniffen gebaltcn. Sn einem 33riefe bes 93fr. JBuiifer ift fotgenber 916= fdinitt 3U lefen: „3d} i)abe enblid) einen ediinarm oon Apis dorsata erbalten föitnen unb gtücftid) in einem iBeobac^tuiig'oftocfe untcrgebradit. ®§ finb jlrei ßcbntel öeftoliter S3ienen unb präd)tige Surfdjen. Wnn Stocf ift etwa fedi§ gufe lang unb je brei gufe f)"^ "«^ breit. S5ie Sienen waren auf einem febr fjoben SBauine, an bem nod) 13 anberc Sc^icarme bauten. S)er 9lft würbe abgefögt unb bilbet ha§ S^ecfbrett für bie 2Babe unb ift wie ein i£impticit^= räfjmc^en im a^ ber (Srnub für ba§ Gntweidien ber Jiere bariu Hege, ba^ beim 5ran'?port bec- 9(efte§ eine ^ahe in bie 2i>abe gebrüdt unb babei ein isiertelfilo 33rut jerguetfdit worbcn fei, woburd) ein übter @erud) im 33au entftanteu ift. 9(ußerbem fann er auc^ uid)t mit iBeftimmtbeit fügen, ob eine Königin unter feinen Sienen mar, benn beiwr e§ gelang, bie 'iS^abc in einen fiorb ju bringen, mar fdjou eine groBe 9(n,!ia()t ber liere ausgeflogeu. (Sr betroditet- beisfjalb biefen erften SSerfud), bie Apis dorsata aji Stöcfe ju gcwobneu, al§ nidit mafjgebenb. 55on feinen 58eobad)tungen, bie er wäbrenb ber turjen ©efangeufdjaft ber Jiere gemad)t fjat, teilt nne Tlv. 33uufcr uoc^ einiget weitere mit. Gr fdjrcibt: 30 Siciieiiäiicht. „Sie jungen 33ienen finb, nicnn eben evln-iitet, lang, friiUinf, iehr rtra.^iöä in (Mcftatt unb S?cniec]unci, noit bunfelgelber, nalie^i ln-;innlid)er gorbc, luelclje gavtie fid} mit jn» nef)mcnbeni 2(ltcr änbcrt. 2)er Hinterleib wirb ftiirfer, unb fd^uiaräe 93nnber er)d)cinen, biö cublid) bie SSiene juerft am Sovfe unb fpätcr am ganjen Äörper jdjmars ift. STa »enig ungebedelte Sörut in ben SäSaben war, al§ td) fie er£)ielt, unb bie 93ieneu in jroölf 2;agen erbrütet luaren, glaube id;, ba'^ bie Apis dorsata ebenfalls 21 2:age oom ®i bi§ ^nni 3lu§id)Iüpfen au§ bcr ^föe brandet, inie bie gctüül)nlidje Honigbiene. Sd) bcobadncte aud; einen (Srijummi ber Apis florea, einer Sieneiiart mit ebeufatte einer einjigen Si'obe, unb bin über bie 2i[f)nlid)feit in ber £eben§mei)e biejer beibcn ©attungcn erftaunt unb bin ber SDJeinung, ha^ e§ unä burdj haS, Stubinm ber Apis florea gelingen mirb, jn finbcn, Unc man Apis dorsata befjanbeln mn^." 2)te Sambera fdjeint [id) tion ber grof^en, oftinbiid)en 93iene, ber Apis dorsata, nur menig ju unter)d)eiben unb bebarf beSfjalb auc^ feiner näljeren 53ejprci:^nng. 5}ie Heinfte atlcr 93icncnarten ift ein Stamm, ber in Dftinbieu jn ^awii ift. Tie 9trbeiterinnen bicfer 9uiffe finb nod) fdilantcr al§ unfere HauÄfliegen, bod) finb fie etroaS lönger. S)ie Siere [jaben eine blaufdnuarje ^-ärbung, unb ber öorbere britte 5;ei( if)re§ £eibe§ geigt fid) orangefarbig. 5ln flcincn SBaumjlücigen ober (Stränd)crn bringen fie it)re SBaben on, beren fie gleid)fall§ nur eine bauen, ©iefelbe f)ot ungefafir bie ®rö§e einer 9)?cinnerf)anb, ift ungemein gart, unb cs befinben fidi an jeber i{)rer Seiten gegen 100 Slrbeiterinnenseden, bie jufanimen eine S^obenflädje öon etum einem QoU einnehmen. ©elbft= ßerftänblid) ift ber Honigertrag bicjcr S^icnenart nur ein geringer, unb eö loljut bnber nid)t, bie ''Ma\']c 5U jüdjten. S(ud) in 5lfrifa uürb S^icnen.^udit getrieben, unb nidit fetten salilen bie 9iegcr il)ren jjribut in ^onig. S)ic afritonifdjen ä-iicneu finb tteiner als bie beuifd^en, bod) immer nod) gri3feet aU bie ägt)ptifd^en. Sie tragen faft alle röt(id)e S3ruftfd)ilbd;en, unb i()re 5Be()aarung wed)felt bejüglid) ber garbc jloifdjen graugelb unb f)ellbraun. 9)Jan teilt fie in oerfcbiebene Slrten ein, unb jlüar unterfd)eibet man Sapbienen, 93ienen lion ?(Igier, Senegambien, 9Ibl)ffinicn, Ü5uinea unb 93fabagaefar; letztere follen einen ganj befonberS trcfflid)en ^imc^ liefern. 2)er uerftorbene flJeidjc^oberlebrer Gbriftaller bat nor einigen 55a()rcu bie beutfd)e 93iene nad) Shimernn gcbrad)t, boc^ feblcn biebcr bie 9.H'rid)te, ob fie fid) bort ,^üd)ten lä^t, ober ob nmn auS beutfd)en unb afritaniid)en ^iSienenarten mertoolle iiren^nngC'pvoDufte ge= U'onnen bat. 3n ?lmerifa unb Sluftralien gab e§ urfprünglid) feine Ho"iötiif"cn- 2)ie in «Hmerifa (ebenben 23ienen finb gegen ha^ Sat)r 17()3 bnrd) ©inluanberer eingefübrt hjorben, unb nad) 3luftraüen l)at oor etwa 50 Sal)ren bie englifd)e 9?egierung bie erften Sienen gebrad)t. Sufolge be§ S8Iütenreid)tuina biefer ßrbtcile geiuann bie 5^ienen,yid)t bort febr balb einen bebeutenben 9(nf)d)Hning, unb bie amerifanifd)en unb auftrali)d)en funfer fonnen jetU red)t lüot)I mit ben curopäifd)en loetteifern. 9lud) öor ber @infüf)rung ber SMene I)atte man in 9lmerifa unb ?(uftralien liouig» iammelnbe Si'feften, bie man frnber irrtümlid) für ftadiellofe iPienen bielt, bie aber ^ur Sctricbeortcn ber iöicncnjud)!. 31 filaffc ber 5.">?eIi>.ioncn imb Jvigoncu gcljöreii. lirftcve fiiibct man ()auptjäd)lidi in l^vnfilicii, Iclucve finb im vStmcnt iHuftralim? fcfjr tlänfig. dDUnm tiradjte einmal uon einer Sieije Hon ?üiüralicn nadf) ©nglanb ein 9ic[t )oldiev ^vigonen ju einer 93crjnmm(ung uon ilMenen,^iid)tcrn mit. Gr t)atte bie 2iere mii^rcnb ber ied)eioöd)entüdjen iS'^\i)xt in einem Äorbe nntergebradjt unb fte bem @cf}tff§tod) übergeben, bamit fie rcdjt inarm gef)alten Joürben, benn fie bcbürfen einer SempetQtiir Hon 12 — 14 @rab R., trenn fie nid)t erfrieren follen. ®ie S^rigonen finb etlna ein 2)ritteil fo grof; luie bie gen.'ü[inlid)en tyli^S'^" ""^ bauen i()re D^efter in gelsjpalten ober ^oljle 83äume. S)ie con SBadj'Siäuldjen getragenen SBaben liegen borijontal, unb bie barin befinbtidjen ßäUn finb nac^ aufwärts geridjtet. 3)ie erfte Qc\it wirb rnnb, unb bie übrigen alte fec^secEig gebaut. 9iüdj einmaligem ©ebrandje wirb jebe Qclle abgetragen. Qm Umfrei» ber SSabe befiuben fid) nod; befonberc Qeüm, bie etwa bie ©eftalt eines S^ögeleie» fjaben unb jur Slufna^me be§ §onig§ bienen. ®g füf)rt ein Sanal in ba^ 9Zeft, ber fid} uac^ innen ju immer mel^r erweitert unb aufien eine fleine Öffnung I)at, an ber ein Sier SBadie ftetjt. Sie @ingang§Iöd)er werben be§ 9uidjt§ über mit SSac^g oerffebt unb erft bes a)iorgen» nadj IG Ubr wieber geöffnet. Unter ben Srigoneu finb bie Königinnen jiemlid) N / gig. 21. ^v6eiis6iene. ja^lret^, bie Srofjnen arbeiten ebcufo wie bie 9(rbeit5bicnen. 93ei (enteren fef)It ber Stadjel, bod) beiden fie gletdi ben Süneifen. 2. lBienetijud)t. a. ■pSctricßsttttfn bct '^xenen^n^i. Seber angefjenbe Smfer ober S3ienenwirt, ber burd^ bie 93ieuenjudit einen ©ewinn erjielen will, muß uac^ gewiffen ©runbfäfeen f)anbeln. Sßon plantofer S3ieuent)alterei barf er fid) feine nennenswerten 58ortei(e oerfpredien. S?or atten Singen mu§ er fic^ flar borübcr Werben, ob bie Sienen^uc^t 9ieben= ober |)anptbefdiäftigung werben foH. 9Kan fennt oer» fd)iebene ^Betriebsarten , bereu S'offf'unßigfsit teitweife iwn ber Sefdjaffeubeit ber jur S^er» fügung ftebeuben Slnnbcn abbängt. Sie iöanberbienenjuc^t ift in mandjen ©egcuben alter 93raud), in auberen tann fie fic^ nid)t t)eimifd) niadieu, ba i^r 2Sert bort uid)t gebüf)renb anerfannt wirb. Stiele 3üd}tcr fdjeuen bie S)?üfie unb bie Ä'ofteu, bie ein S3iencntran§port ncrurfactjt, unb bie boc^ in ben meiften gällen reid) beIof)ut Werben. Wan uuterfdieibet brei trai^tjeiten : bie grü(}iabr=, bie Sommer» unb bie §erbft= 32 isieneiiäiiriit. trnc^t. 2*3ic icltcn luirb ein omfcr in ber glücflidjcu 2a(\e jcin, baß ieiue 'Sieiien inädrciib bc» gaiijcii 5'"rtJnfU'e'5 umintcrbrorl)cu qük SScibc finben! Sft bie 5viif)iüf)r= ober 5ümincr= tmc^t üppii], JD läßt in ber 9iC(3Cl bie .'perbfttrarfjt ju wünjdjeit übrig unb uiugcfcljrt. 9tu6erbein I)äii9en bie 3;rad;tücrf)ältniffe and) üoii beu giiiftüfien ber SBitterung ab. ©roße Irocfenfieit tonn ^onigquellen oerfiegen (äffen, bie in anberen Saljren reid)Iicf) gefloffen finb. Sin einziger groft tann ebenfo eine öienenmetbe jerftören, bie ju grofjen Hoffnungen ju berechtigen fdjien. 3)abei tann e§ oft ber gaü fein, baß in einiger Sntfernung üppige Jradit oorI}aubcn ift unb oon ben iöienen nod) errcidjt loerbeu fonn, aber mit großem 33erluft an 35ült unb ^e\t. Unter foldjcu Umftänben liegt bod) fdjlieBlid) ber ©ebantc naf)e, ben ge= n)o(}nten Staubort ju üertaffen unb günftigere Iffieibefliidjen anfjnfndjen. 3)ie öüneburger Smfer, bie fid) eineS guten 9{ufe§ erfreuen, beuu^en fd)on lange tiefen Sluäweg unb oerfdjaffcn fid) babnrc^ eine gute ^onigernte. 3£)i' 93eifpiel föirb tion anberen nac^geatjnit, bie gleidjfato mit bem Srfotg jufrieben finb, unb möge noc^ mandjen Sicncnwirt 3U einem Sscrfuc^ ucranlaffen, ber benifclbcn unberedienbarc 5ßortei(e ein» bringen mirb. SSJer ju einer SBanberung eutfd)loffen ift, mnfe junädift Umfdian lialten, roeld)e ®egenb ju ber f)err)djenben 3al)ve#,^eit ben üppigften, f)pnigreid)ften ^-Blumenflor aufjumeifen l)at. i^ier ttiä^tt er fid) einen geeigneten Stanbort au», mo fein 23efuc^ üon hieben ju fürd)ten ift. Stenennjoljnungen unb Sronsportinagen muffen jured^t gemadit werben. 3" erftcreu eignet fid) am befteü jener Stniper, ber in ber Süueburger ■'peibe nod) (jente in ©ebraud) ift, ober ber ®raocnl)orft'fd)e iBogeuftülpcr. 5(m Jage nor ber lHbfa()rt nimmt man ben überflüifigen §onig ()evau» unb f)ängt leere 2öaben ein. .'pterauf mirb jeber etülper mit einem Züd}c ^ugebunbcn. Sei ben fleinen, ruuben ©töcfen barf ein llnterfag nidjt fe()lcn. 211§ Jran'Jportwagen laj^t fic^ faft jeber SSagen oerirenben. 3)amit bie ©töcfe nid;t ju fel)r erfdjüttert roerben, fommt auf ben 93oben be§felbeu eine Sage @trof)fäcfe, ju bereu g-ültung man am beften ßrbfenftro^ benu^t. Set einem gebernbrücfentüagen ift bicfe Unterlage überflüffig, unb ba» Serlabcn gef)t be§I}alb befonber» rafd; oon ftatten. SSenn am ^Ibeub ber (V'"9 bcenbct ift, uerftopft man bie g'ng^^''-"'''-''-" ""'' orbnct bie Stöcfe auf ben Sinigen, roobei man bafür forgen muf;, bafj bie ÜHibentanten auf bie Silber gcridjtet finb. ?liu Seftimmnngäort angelangt, laffe man jiinfdjen bem 5lufftellcn ber Sölfer unb bem Cffnen ber gluglöd^er etwa 10 llcinnten iievftreid)eu. 'Und) gebrandje man bie Sorfid)tgma§regel, etwaä falte§ älniffer in bie £ffnnng ju fpriticn, bamit fid) bie Sienen nid)t in übermäßiger §oft ^eronöbriingen. 2^ie Stanbbicnensudjt rairb meift nou fold)cn ou'feru bcuorjugt, bie nur meuig ©töcfe in 93etrie6 ^aben. Sie laffen bie iöienen uuunterbrodjcn auf il)rem gtanborte, unb ba letjterer gemi3f)nlid) im ©arten gemal^lt wirb, nennt nmn biefe eiufadie unb billige Sc^ triebÄweife anc^ f)äufig Öartenbienenjudjt. Sie erfreut fid) einer grofjen Serbeituug unb wirb, wenn fid) ju jeber Snl^veääcit genug t)onigreid)e '^l^flanjcn im Sereidje ber Sieneu befinben, and) ba lolinenb fein, iro fie nid)t nur a\i- 'i)Jebenbefd)äftignng bctrad)tet wirb. 58ctricb'3arten ber SBieiicnäudit. 33 Sienenjuit. 34 S3tcricn,^uclit- ^Tic Sdjiinirmbieneii5ucl)t ift feit uralten Qdtrn betaniit, unrb and) jciu luicf) betrieben unb ift bejonberS .f)aiibet5biencnsüd)tcrn ju enipfcl)tcn. 9htr Wer ©elegentjeit Ijat, iöiencnfcfiiöärme Dorteilbaft ju üertaufen, fotltc fid) für bicfe 9}Jetf)obe entfd;etben. @ciuöf)nlid) werben bie einjelnen Spötter in !(einen Strofjförben gcf)alten, bie aber öon erfa()renen 3iicl)tern oft burd) niebrige «iftcn an§ Sanneu()ol3 erfeljt merbeit. ©inb bie Iradjttierbältuiffe im Jvrübling gnt, fo gelangen bie SPiencn beim 'Slufammeln bcr 5?orräte in ibrcr älUibnung immer tiefer Ijernnter. 9iad) iinb nad) luirb ber 9iaum fo gefü((t, bafs faft feine (belegen» bcit jum San neuer ia>abcu mel)r uorljanbeu ift. 3)iefer Umftaub neranlafet fdiliefslid) bie Söieneu jum „SBorliegeu", b. f). fie oerlaffen ben engen Morb unb fd;(agen anf?erf)alb be§= fclben il^r Säger auf. Sni Stode fetbft luerben aBeifelsetteu angelegt unb nou ber Sijnigin beftiftct. S)amit finb bie ^Vorbereitungen jum ©c^tüürmen beenbet, unb eine§ SageS öerldfet ber iSorfd)uiarni, in beut fid) bie alte Königin befinbet, ben Ä'orb. ^Tiefem erften SdjUmrm folgen bie "Dcadjicfiunirme, bie ben erften an iüolfeftärte meift nid)t erreicben, aber einen anbcren 9?Dr,^ug f)aben, bie junge .SVönigiu. Sit roeuig Üi^odien faun ein 9Jhitterftod 4 biö 6 ©c^luärmc liefern. 2tuf biefe Strt loirb bie Sieneujudjt in maudjen ©egeuben oon ben fogenannten ^anbetsbiencnftünben faft auefdjliefjlid) betrieben unb giebt bei geeigneter SSitterung, guter Sienenlueibe unb gefi^idter ^onbtjabuug oft einen [)of)eu (ärtrag. ©ar äu früfjjeitigeä ^Vorliegen ift nid)t immer ein i'tu^cidjen üon ber 9iäl)e bcr (2d)rtiarm3eit, fonbern gefd^ielit oft lebig(id) au§ ^Mahmaugcl. S'urd) 5(uffe(3en eiue^ Slörbdieu-S auf ben 50?utterftod fann mau in foldjeu '^■alkn bie .SÖouigerute ctumä nergröfsern, looranf >uir unerfal)rene iötenenjüdjter fjicrburdj aufmertfam mad)eu mollcn. 3n Cfeutfdjtanb bereiten fic^ bie Sieuen fetten öor Gnbe 3(pril jum ®d)Univmcn oor. Sie ßeibelbiencuäuc^t wirb oon fotd}eu ^intern betrieben, bie eS bauvtjädilid) auf ben ©eloinn oon §onig unb 'Sicidß abgefefjeu f)aben. Siele ß^ii^f^i^ f}alten biefelbe für befonber» norteilfjaft, menn fic mit ber Sdjluarmmetfiobe nerbnnbeu mirb, ba fiel) bie Sölfer^ jal)t im SBiutcr oft uerminbert. Csm ©egeufal^ jn ber Sdiuuirmmetbobe U'äl)It man (lier für bie Söienen möglid)ft grofje 3iHi[)nuugcn, bie auä ftörben ober iUoiUieuten befteben !önnen. Sm ^ci^t, im SlBinter ober im 5rül)liug luirb ber alte 3yad)Äban unb ein !Jei( be§ .&onig§ entfernt. SDabnrd) erreid)t man, baj^ bie Sicnen fef)r Diel |)onig aufammeln unb baJ5 fid) menig Sc^märme bilbeu. 3)aJ 5(u§fd)ueiben be§ ^onigS nennt man ^f'^^'"- S)ie 9JJaga3inbieueuyid)t ift wie bie 3ctbe(bienen3ud)t mit ber ©efatu' nevlinuben, bo^ ber Sieueubeftanb obne neuen 3lntauf üöüig jn ßSrunbe ge()t. Man bennlU nümlid) bei berfdbcn Sienenwobnungen, bereu obere 5'id)cr uum oon 3'-''* ,i» ^'•"it entfernt unb bafür nuten bnrd) ein Icereä "^ad) tSrfab bietet. S)er ITrobneubau, bev fid) meift unten befinbet, fteigt auf biefe 2i>eife immer {)öl)er in ba§ iörutneft, wä()renb ber ^Irbeiterbau oev= fcbwinbet. S)urd) 3""ftöreu ber 5)ro()neuwaben fud)cu bie Sieiten 3lb^ilfe gu fd)affcn. SDieä gelingt i^nen jeboc^ feiten. 2)er "Srotjucnbau nimmt überbanb, e§ tann nidit genug 'ülrbciter» bau nadigefdiafft werben, unb fd)lief;lid) gel)t ber betreffeube @tod ein. 9ieuerbiiuvj iprid)t man bauptfiidilicb Hon ber totabilbiencn^^udit unb Don bcr SSo^nungen ber 33teiien. 35 9J?obiIbicucuäucf)t, auf bie liüv ipiiter .^iirücffLimmcn iPoUen. 2Btr Uicrbeu uns bann bemühen, eine möglic^ft genaue uub üerftänbli(f)e ^Weitung ju ifjrem SBetrieb ju geben. §ier foll nur htv,^ ber llntcrjdncD ber beiben eru'äbnt werben. etatulbienenjudit icirb bie ältere Setriebäuunje genannt. 9lian bennlue früher als 33iencniüolinnngen faft anöidilicBlid) Jtor&e, in benen ber iBau unbenieglid) war. ÜDieje fiub aud) jet^t nod; uerbreitet, nanieutlid) mollen fic^ bie f)eibeimter nidjt ganj oon if)rer ■älnwenbung loefagen. Sie fjabcn allerbingä mit biefer 33etriebgart fdion feit alten ^^^iten eine bebeutenbe Srnte oon Sonig unb SSad^S erjieft unb tf)nn bie§ teitoeii'e aud) {)ente nod); bie (Srtrage umren unb fiub aber fe^r unfidjer, ha bie Sienenoolter in fold^en SBof)nungen fe^r fd)ioer ju beo&aditen unb jn bebanbeln finb. 3(nberä ift bie» bei ber SDJobifbienenjudit, ber neueren Setrieb^iüeife, bie unanffiörlic^ Stnbiinger gewinnt unb oerbient. S^iejelbe giebt bie 93ienen ganj in unjere ©eioatt unb läßt fid) bei ben oer= fd)iebenften Sradjtoerljättnifjen befolgen. Jer erfa{)rene ^ieneufenner unb ßüdjter, 'ipfarrcr Dr. ©äierjon in fiarlsmartt ('Sdjlefien), ift ber Grfinber berfelben unb ^at fic^ bamit un= ftreitig ein große§ 3?erbienft erworben. (Sr fonftruierte Stöde mit beweglidien äBaben, in benen bie Möglidjfeit gegeben ift, bie Stärfe ber Sienenoölfer, if)re Sfiätigteit u. f. w. nad) 33etieben unb 9?ebarf ju regeln. 2luBerbem fann man in fotdjen Säften jebe ih'onfbeit balb nad) bem ^tuftreten bemcrten unb besf)alb erfotgreid) bebanbeln. S^ie Sieneu fammeln über= rafdienb große 3?Drräte an, unb babei ift man im ftanbe, einem reid)en 35oIfe einjclne ^onig= Waben ju entnel^men, fobalb mau 95erweubuug bnfür bat. b. ISo^ttungctt ber |3ienen. 3um fräftigen ©ebeiben ber Sienenoijlfer unb alfo audi 5nm gewünfdjteu Srfotg ber Siencnjndit finb neben geeigneten SBeibeftiic^en jwecfmäßigc SSobnungeu erforberüd]. 35on einer fold)en oertangt man befonberS, baß fie ifjre 33ewo[)ner oor allen fdjäblidjen 6in= flüffen ber SSitterung fdiügt unb babei eine bequeme Sef}anblung berfelben ermöglicht. Seber Smfer weiß, wie wii^tig eine gute, fid)ere Überwinterung ift. ^at biefe gefef)It, fo finb bie 93ieuen im grüf)(ing fränttid) uub jum 2(nfammeln oon ^onig wenig geeignet. 3^ie SBobnung muß aber nid)t nur warm fein, foubern auc^ einen leifeu, aber unaufhörlichen Suftwedjfel geftatten, Df)ne ha^ 3"9 entftefjt. 9lucf) für geuditigteit muß fie burdjläffig fein, bamit bie 5(u5büuftungen ber Sienen eutmeidien tonnen, benn biefe fiub ebcnfo wie Quci, unb fcf)led)te üuft bie Urfadje oon allerbaub Äranttieiten. Sas 3)faterial ju ben Öienenwo^nungen bitbet §oIj ober Strof), juweileu aud) beibe§ in 3>erbinbuug mit einanber. SBcfc^er §erfte((ungsweife ber i^orjug ju geben ift, ift fd)wer ju entfc^eiben. Stro^torbe finb fo Icidit unb cinf ad) f)er5uftellen, ha]i bei etwa? @efd}irflid)teit unb gutem 2BiI(en jebermauu batb bamit 5U ftanbe tommen wirb, aber fie laffen fid) aud) für einen ganj geringen ^^reiä erwerben. Qf)re 5(nfd)affung ift bafter aud) unbemittelten Smferu möglief). S)amit Oerbinben fie nod) Derfd)iebene anbcre Siorteite: GrftenS ift bie Temperatur in t{)nen gleit^mäfsiger al§ in i^oljtt'ofjnuugen, im Söinter wärmer unb im Sommer füf)Ier. 3* 36 'Biencnäiidjt. S)ie 23icnen erfrieren jloor lüdjt glcid;, ucrbraudjcn aber in einem falten ®toc! fiel meiir SWaf^rung, fobo^ fid) ber ^onigoorrat rafd) nerminbert. Qn grofse SBärme im ©oiumer mad;t ba§ SBienenöoIf matt unb initfiätig, ift al\o gleid)iaü§ tion fi^äblid)em ©iiifliifs auf bie ^onigernte. 3^'^'^i*^"^ 'f* ^^^ 23ef)aiibtung ber iöieiien im Stro£)!orbe mit wenig 9Jiülie unb ^eitüerluft bcrtmnben unb erforbert feine gro§e 65efd)idlidifeit, unb brittenS laffen fiel) bie iBobenbretter leicfjt fäubern, unb bie ©töcfe fdjuell juni Transport ober iUieninutern jurcdit mad)en. 3)al)ci niuB man ben ©troljforben auc^ eine gröfjere 3)urd)läffigfeit für Snft unb g-eud^tigfeit uad;vüt)men. Um aber bie Siadjteife, beneu bie ^orbiniter auagefetjt finb, uidjt unberücffid)tigt ju laffen, foll baranf aufmerffam gemad)t u'erben, baf^ fie bie ^anff)eiten ber 93ieuen feiten gteid^ nac^ bem (Sutftetjen entbecfen unb fdjiuer belianbeln fi3nneu. jDic ©röfie be§ 83rutraumeä läfjt fid} nic^t regeln, ber 58au nic^t feiert erneuern, unb iyrnt unb SSorräte entjiefjeu \\d) nieljr ober weniger ber S3eobad)tnug. §oIjtt)oIjnnugen werben nid)t fo fdjnell uubraudjbar wie bie uou Strofi ()er= gefteHten, foubern finb feft unb baucrf)aft. S)ie SWäufe, bie im SSinter gern in bie 'iMenen» ftiinbe eiubred;eu unb bort großen ®d)aben anridjten, finben in ^oljftijden ia^ (Einbringen erfd;mert, unb audj bie SBac^Smotte, ein anberer gefafirfidier Sienenfeinb, wirb fid) nid)t fo rafd^ bort Ijeimifdi füljlen, ba it)r Weniger SBerftecfe geboten Werben. 5(uf5erbem wirb bie Strbeit in ben SBofjnungen baburd) crleid)tert, ha^ bie ^ol^wänbe weniger rauli finb, unb bie ^Regelung ber 9Jiaf;ner[)ä(tniffc nief)r in unferer ©ewalt ftelit. 85or ber 3öinterfälte fd)üM man bie 93ienen burd) S(nweubnng ftarfer Sretter, ober mau oerfiefjt bie Äiiften mit boppelteu SBäuben unb füllt bie 3>fifd)enröume mit geeigneten Stoffen: ©trof), Spreu ober 3Koo§. 3)ie ^Bereinigung üon .^otä unb ©trofi bei ber ?(nfertigung nou 93ieuenftbden ift fet}r empfehlenswert, ba baburd) bie guten @igenfd)aften beiber SBofjnnngcmvteu ncrbunben werben, wiifjvenb man bie 5Rad|teik üermeibcn faun. 3^ie ßtnrid)tnng ber 93ienenWof)uuugen mit beweglidiem i^au. 9.)iau nennt biefe SBofjnnugeu in ber 9?egel 9Jtobilwo()nungeu ober 9JIobiI= beuten unb unterfdjcibet jwei Slrten: bie (Stänbcrbeuten unb bie Sagerbeuten. Söeldje 2lrt jwedmä^iger ift, lä^t fi^ fd)Wer entfd)eiben, ba e§ üon oerfd^iebenen Sßer{)ii(tniffen ab' Ijängt. SSiele erfafjrene Smfer geben ben Sagerbeuten, bie eine SBefjanbluug üon oben julaffen, ben SSorjng, weil man t)ierbei bie 33blfer am meiften in ber (Sewolt f)at unb fdjucII unb bequem arbeiten tanu. Über bie ©röfje, bie eine Sieneu wof)nnng Ijaben mufi, um if)rcn Q)iKd möglidjft PoHfonimen ju erfüllen, fjört man fef)r «erfdjicbene ?[nfid)ten. S>on oolfrcidjeu ©töcfen faun man fid) natürlid) eine reidjere .^onigernte iierfpred;en, ba fid; met)r §lrbeiter am 3iiföiii'"cn= tragen beteiligen fönnen. 3n fleinen ©tijcfen faun man aber feine großen 5ßölfer ergiefien, weil im Sommer bie eingefammelten Sßorrate ber fi'onigin nic^t genug JRaum jum (Sievlegen übrig laffen. 2(u§ biefem ©runbe muß man bie 93euten äiemlid; groß fjerftellen ober bie ©inridjtung treffen, baf? mon fie nötigenfalls oergrijfiern fann. (Sin 9{auminf)alt non 45 — 50 000 ^nbitjentinieter wirb für Vorrat unb 93rut auSrcidjeub fein. jTiamit ha$ S^vutueft nidjt ju uiel 'ipla^\ einnimmt, erforbern bie meiften ©töcle eine befoubere iuirriditung: Sffio^nutijjen ber dienen. 37 Tn§ @rfnebln-ctt trennt i^rut= unb i^oniöiraum ucn einanbcr. 3)er le^tere k= finbet fid) bei gtänbcrbcuten über, bei Sagerbenten neben ober f)inter beni erfteren; ba^ gcTjiebbrett niuf; bcnientipred;enb entloeber tDagered)t ober fentred^t Qngebrad)t irerben. S)a mtr ber ßi3nigin ber Zutritt in ben ^jonigraum oeruie!)rt »erben joü, ben 2lrbeit§bienen aber beibe 9iäume sugängüc^ fein müfien, fo mufi für biefe ein bequemer 3)urd)gang ge= jd}affen »erben. 2B. 58ogeI erfanb für biefen ßmd einen finnreic^en Äanal, ber aud^ je^t nod) [)äufig angemenbct wirb, ^n ber OJeget giebt man aber einer Öffnung im @d}iebbrett ben S>orjug. 55or berfelbcn mu^ ein ©itter befeftigt »erben, ha^, man \o\voi)[ au§ Sied), als aus ^otj f)erftel(en fann. 93eträgt bie 2Bcite ber @d)Ii|e 4,2 ^Dfißimeter, fo »irb bie Äönigin burd) ifir bide§ Sruftftüd am S^nrdjfdilüpfen oer{)inbert, unb ber Qtved ift erfüftt. Sn ben Sagerftöcfen ermiigtic^t man ben 9(rbeit§bienen ba§ S)urc^fried)en aud^ baburc^, iia% man bal Sdjiebbrett unten etroaS Dom Soben abftefien läfet. ®a§ magerec^te Schieb !ann man au§ mehreren Seilen befte^en laffen unb jur Straditjeit für einen berfelben ein ©itter einfügen, ©raje ,^u EnbcrÄbad) in Söürtemberg üerfertigt fe^r praftifc^e ßönigin=3I6lperr= gitter au§ runben §oIäftäbd)en. S)a§ g-htglodj mufe fid) im unteren Seile be§ ©todeg befinben, befonberä wenn man e§ ouf ben ©eminn üon |)ontg abgefef)en ^at. 9Iur bei (Si^marrnftöden fotlte man es oben anbringen. S[t e§ bireft auf bem 93obenbrett, fo mirb bie ©ntfernung ber toten Sienen im SBinter fefjr erleidjtert, e§ !ann jebod) unter Umftänben ber Übelftanb eintreten, ba^ e» üon 33ienenfcidien oerftopft mirb. 9(m meiften »irb bie 2{nbringung be§ glugtodjeS in 1 — 2 ßcutimeter .^öf)e empfül}(en. Sie ®rö^e beSfelben ift fef)r oerfc^ieben. 3)knd)e ^üdjter geben ibm eine Sreite oon 24 ß^utiiueter unb eine ^'öi)e oon 8 9JJiUtmetcr, anbere iiatten 8 ßentimeter, bejm. 7 SDMimeter für genügenb. Sin gar ^u fkineS gluglod) ift jeboi^ nic^t oorteilbaft: erftenS läfet e§ ju wenig frifd)e Suft einbringen, unb jrDeiten» »erben fid^ bie iBienen oft im 3Bege fein, befonberg bei ftarfem ^fuge. 9(m jmedmäBigften ift »of)I eine Öffnung oon 12 — 15 9)JiUimeter $öf)e unb ber jetjnfai^en breite; ein gtuglodjfc^ieber, ber außen angebracht ift, forgt uötigenfatls für einen teil»eifen SBerfdjlufs. Sie SBabentrüger gefjoren ju ben §aupterforberniffen einer SDfobilbeute. Sr. Sgierjon, ^^farrer in Sartimarft in Sdjtefien, war in Seutjdjlanb ber erfte 83ienen« jüditer, ber SBo^nungen mit bemegti(^em 93au benu^te, unb bereu 5ßortei(en fo»of|I in Seutfd^Ianb, al§ in ben angrenjenben Säubern Stnerfennuug oerfd^affte. (Sr oerantafete bie $8ienen, i{)re SBaben an ©täbdjen ju bauen, bie man mit Seiditigfett in bie ©töde einfjängen unb »ieber f)erauänef)men fonnte. Selit bebienen fic^ nur nodj feine treucften 2(nfiängcr ber einfad)en Stäbdjen, bagegen trifft man faft in allen SOfobilbcuten bie prattijd}en 9?älinidion, bie eine ßrfinbnng be§ iöaron Don Serlepfd) ftnb. Um it)uen §a(t ju gemäbren, Derficbt man bie aeiten»änbe ber 2Bof)uung am oberen 9taube mit einem galj, ober man bringt bort 9Juten Don et»a 7 Söltßimeter Siefe an. Stuc^ fann man an jeber Seite ein Seiftc^en öon 6 9JJitIimeter Side auffegen, ^"'il'^^n aBabenträgern unb Sede mu§ fi(^ ein freier Slaum Don 6 — 7 SlJiUimeter befinben, unterf)alb berfetben ein «gpietraum Don 2 — 2V2 S^nti» meter. Sie ßntfcrnung ber !Kdf)md)en Don einanber muß genau geregelt »erben, 5U »etdjem 38 iBicncnäii^t. 3wcde im 2aufe ber ^eit ocrjd)icbene 2>orrid;tunnfn erfimbeu roovben finb: Dfjren unb 3?orfprüiigc, Sraljtftifte, S^ügel nu§ S^ra^t ober 93Icdi u. \. w. 3^cr $Raum jiDifc^eit 2öabcn= tröger unb SBanb muß 6 — 7 SOJUümctcr lietragen. S)ic ücrbreitetfteu 23iencu[töcte. S^cr fiüucburgcr iStüIper, gig. 23, wirb jcfiou jcit langer 3'^'t ^^^^" "^f" Smfern, bie in ber ßüncburger §cibe ;;Qf)Ireic^ onäutrcffcu finb, benugt. SJfan fiubet bort nur wenig 9lu§na^nien. Sn ©egenben, Joo bie ^lerbfttradjt am beften ift, fann man auc^ o^ne Scbenfen bei ber ^onigcrnte bem Seifpiele biefer 53ienenäüd;ter folgen unb ben ^onig nad; becnbctem glugjabr au§ ben Sorben auÄbrec^en. §at man aber mcf)r grü^trad^t, fo ift e§ ätticdmäfsiger, ben .*ponig au§ ?üifiät5cn ,^u ernten unb ba§ 5t"9'oc() unten anjubringen, möljrcnb e§ fid) beim cigcntlid)cn ßüncburger Sorb in 30 gt-'i'ti'ieter .^litje bcfinbet. 33is ju biefer c^ötje reidjeu aud) bie fentrcd)ten SBäube unb gefjen bann in ba§ fanft gcmölbte "i^ad) über. 2)ie ganje ^ö^e beträgt ungefä()r 45, ber 3^nrl^meffer 30 — 40 Zentimeter. 2)er ©tütptorb, ber in onberen Ö5egcnben ficiniifd) ift, erjd)eint in ocrf^iebener Oeftalt: äutoeifen äljnelt er bem ßüueburger ©tülpcr, äuuicilcn mef)r einem 3«iiei"f)iit; auber» luärtS f)at er ein glatte» '^ad] unb ift unten jufammcnge.^ogcn. ®iefe 5(rt füfjrt ben 9iamcn „Sroubenftülper". ®ie Söaudjftülper finb in ber SJJitte am umfangrcid)fteu unb nad) unten unb oben ctiuai oerengert. ?(lle biefe goi^'^^n lucrben auf biefclbe cinfad}e SBeifc ou= gefertigt, inbcm man iStrofjUnilfte öon 3 — 5 Zentimeter 3)ide mittele gcjpaltenen 9?of)re§ äufammcnftedjtet. 3)ie obere SBolbung barf nur ftad) fein, um ba^ 9(nbringen ber Rauben ober ^onigtäppleiu ju erkid)tern. 2)a§ Spunbloc^, ba§ bie SJerbinbung üermittelt, wirb mit einem ©itter belegt, bamit bie Königin nic^t in bie 2(uffä|3e einbringen fann. 3)icfe ftörbe werben mit ber offenen Seite auf ein 93rett geftctit. Um itjucu ben nötigen 9iaum= inlialt geben ju fönnen, nuif? nmn paffeube Untcrfä^e jur 3?erfügung baben. 3)er ®raoenl]orft'fcf)e öogenftülper finbet beim 5Jfobi(=iyetrieb isenuenbung. Gr üereinigt oicfe gute Gigenfd;aften unb üerbicnt bemjufolge eine grofse ^Verbreitung. 3)ie .•perftellnug ift jiemlic^ einfa^, muß jebod^ mit befonberer Sorgfalt gefdjeben, bamit grofjc geftigteit unb ©(eidjmäfjigteit ersielt wirb; onberenfallS würbe er fid) nid)t jnr 'DJJobilbienen» jud)t oerwenbeu laffeu. 3)ie ^öt)e be§ (StroI)torbe§ beträgt 45, bie SBeite über 23 3e"tt= mcter. 3)ie ßängc rid)tct fid) und) ber Jln^abl ber 9{a()mcu, bie er aufnebmen foll. Scl^tere f)aben einen fdimoteu Cluerftab, finb oben abgcrunbet unb werben l'on ben 3'ifl"^" e'"cc fftgenartigen l^orriditung in ber Sölbnng be» Storfeä unb oon {(einen, burd) bie Seiten» wänbe geftedtcu Stiften in ber redjteu Stellung erl)alten. SdjU'armftöde entf)alten nur 8—10 9iat)nu'n; bie meiften Sijrbe finb jebod) für 16 9?af)men eiugerid)tet unb I)aben eine Säuge oon 58 Zentimeter. Sie eignen fic^ auS^gejeid)net jum Überwintern unb ebeufo uim ©ebrand) auf aBanberungen. 3)ie einjelncn 9?a()men laffen fid) mit gröjster Sßeguemlidjteit nad) Sebarf {)eran5nebmcn unb bineinfterfen. 3^er Xborftorf ift glcidifaü» fd)wicriger f)erjuftel(en al§ ber Stülpforb. ©r [)at eine lauggcftrecttc, gewölbte ©eftalt. 3}ie ^lintcrwonb unb juweilen aud) bie ilorberwanb finb jnm iöcwegen eingerid)tet. 3luf bem i^obenbrett bcfinbet fid) ein pljerner SRaljmeu, SBo^iutngen ber ©ienen. 39 bcr ba» Stro^gefle^t aufiümiiit unb ihm bcn nötigen §alt gewäfjrt. SDa§ gdigtocf) f)at feinen ^la^ auf ber norbcvcn (Seite be§ 9?af)men§. S)ie (3trDf)ttaläe fommt foli'cljt ftcljenb, gig. 24, al§ (iegenb jur 35erh)enbung. ®ie liegenbcn (St)(inber= unb Äegeüiialjcn finb ntc^t fe^r empfctjlensiüert, bie fte^enbe aBalje wirb jebod} in mand)cn ©egenben gern benagt. Sie ift 25—35 ß^nt^^tf'^ Wfit wnb tPtrb in >:)erfd}iebcner ^öf)e f)ergeftetlt; fe()r lange SBaljen finb jeboc^ unpraftifcf); eine ^ö^e oon etwa 50 3"itii"ettr ift am suiccfinäfeigften. Ser feft eingefügte S^ecfef lüirb mit einer öer= fdiliePoren Öffnung nerfetjen, ba jur Jracfitjcit ha§ einbringen eine§ 9(uffage§ nötig wirb. jTas gluglod) befinbet fid) im unteren 3:ei(e biefer Sienenrootinung, bie auc^ unter bem Sfameu „@trof)ftänber" befannt ift. '^^mSiS^ ;■.',■> ''^§ml^. rW- mt^. ^mmM>^^ ' ' -' gig. 2.3. ^üntBurger ^iütptt. ®ie ungarif($e ©c^ilfbeute ift ou§ jroei 2:eilen jufammengefe^t. ®er untere ^at bie ^orm einer Säule; bie |)öf)e beträgt 38 Zentimeter, bie 3Beite unten 35 Zentimeter, oben ettt)a§ meniger. Sm 5)ecfel befinbet fic^ ein ©punblo^, baSt in ber Siegel eerfd)Ioffen ift unb beim ©ebrauc^ beS 9luffa|e§ mit einem ©itter öerfefien wirb, um \>a^ (£in= bringen ber Königin in bie ^onignorräte ju ocrf)üten. 5J)ie ^ouigfuppel ift 25 Zentimeter weit unb 32 Zentimeter f)Dd) unb fann nad) Setieben burc^ einen fleinen §oIätaften erfe^t werben. ®er ©rfinber ber (Sc^ilfbeute ift ein ungarifd^er SBienenäüc^ter, 9?amen§ ©önböcS. 3^er tani^^ajJagaäinftod Ijat bei oielen Smfern gro^e Slnertennung gefunben, bie er burd) feine guten Sigenfc^aftcn aud^ tjerbient; bie 3(nfertigung erforbert Weber gro^e 9Küf)e nod) gro^e Soften. (Sr beftef)t au§ jwei Steilen, bie burc^ ®trof}!ränäe oon etwa 40 IMcncn.iiirtjt. 20 Zentimeter .erbinben ber ilränje unter cinanber, fomie mit bem ^cdel Oermitteln IjiU^crue Stedfet. i^^ii g-ifl. 24. (Jett f. €. 39.) ber S:rad)t,^eit erf)ält biefer 93ienenftod nis i^onigauffa^ nod) einen britten iiran,^, an beffen ©teile man aud) einen .^oljfaften benu^en fann. 5ßei fet)r ficinen 35ölfern genügt für ben ?tnfang ein einzelner (2trof)tranj. 3m SBinter umgiebt man ben ©edel mit einem Streifen au§ ttjarmem SBottftoff. So auSgerüftet ermi3glidien biefe ©töde eine gute unb fidiere liber= luinterung ber 93ienen. Sie Unirben jucrft lum bcm a{§ 9_Mcncn,iüd)ter in fvadifreifcn fe()r betannten £cf)rer Äani(5 bergeftellt. jDer mobilifierte iWagajinftod ift nidjt befonberg praftifd), U'cnigftcn§ baben bie bisberigen SSerfndje fein günftigcä Siefultat ergeben. SBenn man auc^ mit ber größten iyorfidjt ju SBerfc gct)t, tann man nidit Ocr(}üten, bafs bieSffiaben, bie man entfernen rtifl, abreifsen. Wan benu^t 3Babenträger, bie mit abgefdirägten Enben auf ben oberen 9{anb bcg StroI}ringe§ gelegt unb mit ftcinen Stiften befeftigt uierbcn, mubci ju bead)teu ift, bafi fie uom 5s-(ugIodje au» bctrad)tet nadi 2Cpf)iniitgen bcr !Bietieii. 41 l)intcn laufen. 5üif anbere S(rt !ann man jebod) einen reflelmäßigen SBabenfcau erjieten, näni(icf) »renn man am 3)erfel einige 10 9)?itlinicter ftavte Streifen oon alten SBaben anbringt, unb jnjar in einer ütic^tung, bie berjenigen ber ©proffen entgegengefeht ift. '^aS, Sefeftigen ber ©treifen gefc^te^t mit 25>ad)» ober mit fteinen Stiften. S)er edtge n^agaginftotf toirb gteid)fall§ au§ ©tro!^ angefertigt, er{)ült aber in ben (ScEen ©inlagen t)on ^dIj, itm i^nen mef)r ^alt unb S)auert}aftigfeit ju geben. 3(uc^ empfief)lt e§ fic^, ben @trof)becfeI re^t bid jn ma(f)en unb mit Öffnung unb ©punb ju t)crfef)en. S)ie SBabcnträger ber 9{ü(imrf)en ruf)en auf jwei Seiften, bie ju biefem Qmcde au jloei entgegengefe|ten ©eiteu oben im ©tocfe angebrad}t finb. gig. 25. ^tofeßeufc. 3ur 2;rad}t5eit barf ein 3Inffa| md)t fef)len, ju loefc^em man einen 9?ä^md|enfaften öerlDenben fann. S)te ß'Io^beute, %iq. 25, wor in !Jeutfc^Ianb bie erfte 83ienenttiDt)nung, bie jur Sßertoenbung tarn, al§ man bie 3BaIbbienenjud)t mit ber §ou§= unb ®artenbienenjud)t üer= taufdjte. Solan lt)älj)Ite einen etma§ morfc^cn 93aumftamm, brad^te t£)n in bie 9tof)e ber SBo^nung unb ^öf)Ite i^n aus. S^ann mürbe er einfarfj mit einigen Öffnungen unb mit einem Süd) üerfefien, unb ber Sienenftod mar fertig unb mürbe im g-reien aufgeftedt, tootjt auc§ l^ingelegt. Sn mand)en Ö5egenbcn erfreuen fid) bicfe 93ienenmof)nungen noc^ fieute 42 Siencnjud)!. großer Selicbtfjeit, iiamentUcf) in ^^olcn unb 9iiif;(anb. Gknuilivcn fic bcn SBicneiiüüItcrn genügenb $Haum jur GutUudelung, \o entjpred;en fie aiid} if)rem Qroed in befriebigcnbcr SBeife. 5(m üorteilf)üttc|"tcn ift eine |)üf)e üon 1 — 1 V2 SOJeter unb eine 3)ide Oon etttja 50 3entimctcr. 2)q§ 3^ad) nuifj man etmaä fdjrüg anbringen, baniit !cin Söaffcv barauf Iiaftcn bleibt. 93enn^t man ucrfdiicbcnc, fur^c Stüdc, fo ftefit man fie auf ein gcmeinfdiaft= Iid)cs; (SeftcII unter einem Sd)ut\bad; nn einer l'onuigen Stelle auf. SOfan tann eine Älo(5= beute auc^ otjne grofee Sdjitiierigteit ^um 9Jfobilbetricb einrid)ten, iubem man fie öffnet unb in brei jTeite teilt. 3)cr oberfte bitbet ben ^onigranm unb mirb Don ben beiben unteren, bie jnm Srutraum beftimmt finb, burd) ein Sd)ieb getrennt. 2e|tere§ mu§ natürlid^ mit einer Öffnung unb biefe mit einem ilDuigin=?(bfperrgitter üerfe^en fein. 2}ie ©eitentoänbe erbalteu i^eiften aufgefeilt, bie jum .galten ber Staljmentriiger beftimmt finb. Ein grof;er, auÄgel)LiI)lter i^aumftamm tann jur 3tufnal)mc oon jmei ober brei Senten, bie bünne Sßiinbe ^aben bürfeu, eingerid)tet werben. ®ic ^'nali-^rficv fud)t man in ben ?lftl)5f)üingcn an= (^ibriugeu. 2Benn man ben betreffenben Stamm nid)t feiner 9iinbe beraubt, ja aud) ha^ t)übfd)geformte SDocf) mit fotdjer betleibct unb iserjicruugen barauf anbringt, fo mirb er jebem ©arten jur ßierbe gereid^en. SDer £iebIoff=©tänber beftcljt au§ uicr ßtagcn; bie erfte unb nierte 3(bteihiug baben je ein fleineä ^enfter, uuil)renb fid) bie jtueite unb britte in ein grof^e^ g^^nfter teilen. 3)ie .'Tiöbe beträgt 78, bie 93reite 23,5 ßentimeter unb bie 3:iefe 33 — 40 ßfi'timctct^- Seber 3{num ift innen nngcfcdjr I8V2 3f"timeter f)od) unb mit Seiften Pcrfeben, bie 8 — 10 3{äbmd)cn anfneljmcu tonnen. Sa» glugtodj mirb über ber erfteu ober jroeitcn ßtage an= gcbrad)t; in ber D^Jö^e be§ Sobeu» befinbet fid^ eine jlneitc Öffnung, bie aber uu'br ,^ir Srnenerung ber &tft beftimmt ift. 3itt SBinter mcrben tleinere Sßötfer in bcn beiben mittleren (Stogen nntergebradit; bei größeren fanu man nod) bie oberfte ju §ilfe ne(}men, bie unterfte bleibt leer unb bieut aU Suftraum, tann aber im gi'üflfi'i'J "'it teeren 93rut= njabeu nerielicn loerben. 93ci !öolltrad)t luirb and) bie oierte Stage in Scuut^nng genommen. jTer 93erd)tc§gabener Stod mirb ebenfalls an« nu'breren ftäften äufanuneugeieUt, bie fid) über einanber befinben unb mit bopi^elten SLniubcn öerfeljen finb. 3m SlMutcr genügt in ber ^Regel eine ®tage; erft im g-rüt^Iinge werben nad) unb nacf) nod) jmei ober brei aubere baju genommen. S)ie Säften babeu alle biefclbe ©inricbtung, bamit man fie beliebig unten ober oben benu(5cn tann. 5(u§ bicjcm ©rnnbe finb and) baö i^obenbrett mit beut gluglod) unb ber Xerfcl gau,^ für fid) beftel)enb bergeftellt. Sebe Stage faßt adjt ®au,^räl)mdjen, bie auf ^loei Seiften aufgeftellt merbcu, unb jttjar in umgetef)rter Stellung, b. t). bie iöreite betrügt mel)r als bie ^^(>l)<:, mäbrenb gewö^nlid) baä ©egentcil ber i^-ali ift. ©ine jmeite S"inrid)tnng, wobnrd; fid) biejer Stod t)Ou anbereu unterfd)eibet, bcftc{)t barin, bafj bie Seitenteile ber Siabmen an einanber fto^en unb liuf§ unb red)t§ big an bie SBiinbe reichen. 2)en 58erfd)Iu| jcber Stage oermittclt eine Seifte, bie auf p)ü in ben Seiteuntiinben angebrad)ten §aten rul)t. ©in iieil luirb in ber iljfittc I)inter bie Seifte gcjd)oben nub brüdt bie 3;()üre feft an. Ter 21)ürtnger 3ii^it'i"9§fto'i beftel)t au§ jiuei mit einanber oerbunbencu SlH'ljnungen, bie eine gemeinfd)aftlid)c Ülfittelmanb f)aben; in biefer befinbet fid) eine Öffnung, SJSofimiiifien bcr 33ienen. 43 bic eine 35ercinii)iing, füluic ba§ Slblecjcrmadicn evmöijlidit. 3m übrigen ift bie (Siiu'irinung wie bei ber Ifiüringer Siubeutc. S)ie 2iditl)öf)e beträgt 43,5, bie i^id)troeite 27 unb bie Jiefe ber SSof)nung 50 3c"timrter. 9JJau fann nuf^er bem ^f nfterraftnien , ber mit 2)rQl)t= gaje bcjpannt ift, 12 9iar)men barin unterbringen. 3^ieie finb mit blechernen 3(bftQnb§= bügeln oerfe^en, über ben 9{oft wirb eine aSadj^tndjbede gebreitet, bie man immer nur forneit jurüdnefimen foH, Wie e§ jur SBe^anblung crforberlii^ i[t. S)ie 33e^anb(ung finbet öon oben ftatt, roie e§ bie omerifanifdien Sieneujüc^tcr fdjou feit geraumer Qc'it für norteit^aft galten. 9tud) bei un§ finbet biefe JöctianblungStDeifc immer me()r 3(nf(ang, wenn auc^ bie fogenannten gig 26. §tape{ aus 3 Jttvillttigslfpiften von Dr. |>jicr}on. (ttrt f. e. 44.) „Stttimfer" nid)t5 bon if)r ^ören Wollen. Ser Srutraum enthält ©aujrafimen, bie innen eine §öf)e bon 40 unb eine S3reite oon 25 Zentimeter fiaben. Snt SBinter wirb ba§ 2öad|§tuc^ entfernt, um einer 6 Zentimeter bicfen ©trof)becfe ^Ia§ ju machen. Um ba§ güttern unb Sränfen ju erteidjtern, erf)dft biefe eine runbe Öffnung, ^m Sommer bagcgen bebient man fic^ eine§ mit ^irnleiften auSgeftatteten SecEelg. Pfarrer ©erftuug, ber Srfinber biefeS 33ienenfto(fe§, benu^t at§ ^onigauffa^ einen Saften öon 22 Zentimeter |)öf)e, 27 3enti= meter Sreite unb 40 Zentimeter Stiefe unb 5{af)men, bie nur fiatb fo i)od} finb, wie bie ©anjra^men. 44 SBicnenjudit. Zr:. ®sicv,^Dng 3>''i'''"fl'^'ft''cf, J-ig. 26, 3eigt ebciitaU§ bie eiiivicfituiig, bafe .vi'ci SBorimiiuicn mit einer ßrt'il'ifKinimub 311 einem ßian^en nerbuuben finb. 3n bcr SJfitte biejev ficmeiitid)aftlid)en Slninb befinbet fid) 4 3c"ti'"rtev über bcm 33obcnbrett eine Dffnwu], bie in bcv Siegel burc^ einen Sd)ieber gefdiloffcn ift, ober bod; geöffnet werben fann, fobalb bie '-yebanbinng eä crforbert. 2>ie ghigludjer befinben fic^ mit if)r in einer Sinie, alfo in ben betben Sangfeiten, fobaft bie 33iencn nadj entgegengefe^ter 5Rid)tnng fliegen, loa§ beim 9(uf= ftcKen ber gtöde jn beadjten ift. Sebe 2Bof)nung ift innen nngefiifir 50 3entimeter Ijod) nnb an ;J5orber= unb ^intermanb mit je einer 3:l)üre üerfef)en. 2)er fefte ^edel ermöglidjt ein IHnfeinanberftapeln. Wan fann 16 9}alimen unterbringen, bie Dr. jD^ierjon mit 3'/2 3'""t''"^'t'^i' liiiig*-'" SibftanbsU'irbcIn nerfietjt unb onfeen an ben Seiteufdjeuteln abrunbet. 3n ber Sieget finb bie tJorbereu für bie SSrut unb bie l)intereu für ben .f)Dnig beftimmt; juiüeilen finbet man aber and) bie ad)t mittleren älnibeu für bie 23rut unb oorn unb f}iuteu je ticr für ben ^onig eingerid)tet. §a(brat)men finb im iI3rutraum unjulüffig, in hinten be= feftigte ©anjratjmen finb mef)r geeignet, bod) beuuftt Dr. Sjierjou tytx am liebften blofte (2täbd)en, n)ä()renb er für ben ijonigraum §albrät)md)eu für öerwenbbar t)ätt. S)urd; ©tü^en ober Äeildien biitt er fie an itjrem ^(a^, ober er befeftigt fie mit 93inbfabcn ober 3)rafjt u. bergt, aueiuauber, hod) tuürbe eä bie 5lrbeit im .Sponigraume bebcutenb erleiditcrn, lueun and} für bie unteren .'palbräbnidjen 9Juten ober Seiften öorljanben mören. Über ben Siatjmcn befiubet fidj ein 9{aum oon 9';'2 ^'■'"^'""^f'^i-" §'-^t)C; "^^r *^'-''" Dr. Sü'^ier^on ebenfalls ol§ |)onigraum benutzt loirb, bamit bie sBieneu im SBinter genügenben Söorrat i)aben. .viiev» bei entfteljt, loenn mon bie 83ieuen nac^ SBiütür oorgeben läßt, ein 2S5irrbau, oon bem mau ^nioeiten bie 93rntliiaben beim §erau§nebmeu erft lossfdjnciben mufi. 'J)iefem Übelftanb fann man baburdj abtjelfen, baf^ mau oberijalb beä 93rutraume§ Stäbdjen onbriugt, bie mit auf= märtö gericfjteten 2.lHibenanfäugeu oerfeljen finb. 9iod) uief)r ,yi cnipfebleu ift bie iHnmenbung paffenber, ftciucr 9?ä[)md;cn, bie fidj jn beu 33rntraf)uicu in entgegeugefeßter 9{id)tung be= finbeu. i^eriucljrt mon ben SSieneu ben 3i'ti"ttt in biefen Dberranm, fo bat nuiit beu i?or= teil, baf5 bie 58cl)anblung ber SSölfer, 3. 33. Jyütteru unb Sriinfeu, mefentlid) erteicbtert unrb. 3}ie 33erlepfd)'fd)e Sagerbente bat einen beiueglidjeu 5}erfel unb barf bec4)alb nid)t nbereiiwnber gcftapelt ioerbeu. Sie ift 44 3ci'tit>i^'ti-'i" f)i-irf) imb nufsen jalonfieenartig iier= fdjalt. 9JJnu fann 15 ©anp-afjmeu ober 30 .s)albräi)md)cn bariu unterbringen. SetUere finb jebüd) nur an^uioenben, luenn man ben Stod oon Ijintcu bel)anbetn ivilt. 3''-'lJt man bie 23elianblung oon oben oor, bie burd) bie syelxieglidjfeit beö 3)ede(S^ ermöglidjt wirb, fo mnfi bie ?luc'ftattuug aus lauter ®anjral)men befteljeu. 3n ben ©eiteinoänbeu befinben fid) mef)rere galje, in bcneu bie aJatjuienoberbDljer unb ©edbrettc^en §alt finben. S^er 3 3"iti= meter ^o^e Dbcrraum über benfelbcn bleibt im Sommer gau^ leer, »ooburd; bie .s^autiernug mit ben Stäljuidjen fe^r bequem genmcbt wirb. Sm SlMuter bient er jur 3(nfnabme oon «Strot) ober auberen Stoffen, bie jum SBarmbalteu geeignet finb. 23 3i-~iitii"fti-'i' Ijinter ber (Stirnwanb beginnt im Soben ein Sanal, ber eine Sänge oon 25 — 30 3f"tiuu1er erreidjt. 3)abei ift er 2 3'-'"t''"ft<-'i' *iff "itb 10 3t'ntii"fter breit. Um ihn in ber 'D.liittc auf 15 SJfillimcter 2iefe ju befdjriinfen, wirb bort ein Stürf .n^dI^ eingefügt, bas 5 5Jiillimetcr S!?D[)iuiiigeii ber SBiciicii. 45 Ipd) iiiib 20 3t'ntii"i'tt-"i' IiT'il ift- S)ie}cr „^SogeFidic ifaiuil", imcl) feinem tirfiiiber ticiuiniit, iiiadjt ba§i Söntgin=5(bjpcrrgittcr im (Hd)icbl)rctt übevflüifii). 3ft bagegen ein foIrfje§ ®itter üorf)Qiibcn, fo fonn mcn bcn Üanai fovtlaffcu. S)a§ Sdjiebbrett trcmit ben 53ruh-niim üon bcm Ä^onigraume iinb vcidjt bi§ auf ben 93obcn. S)er 93arcin Don 93crtepfdj berfaf) feinen SPicncnftorf nur mit einer 3;(iür, jeht fertigt man biefe Sagerbeuten aud} oft mit jlüei !Jf}üreu an, bereu jebe ein gh'ö^pcfl nufjulueifen l)at. 3)ie 93ieneu benutzen in ber Siegel ba§ 5^ug= lodi, ba§ bcm Srutraume am uädifteu ift. §at nun ber ^iid}'*^!^ ''Di't ä« tfju"/ """^ fd)eut er fid) nic^t cor einer 3(nftrcngung, fo fann er bcn Stoc! umbrcTjcn. Sie 33ienen merben bann au§ ber anberen Cffnung ftiegcn, i.ioraucngciel3t, baf; jwifdjcn beiben fein bcmerfen§= inerter Uuterfdiieb ift. Sie breictagigc ^tauber beute ift in SSürtemberg jum DJormalftoc! geworben unb bat and) aubermärtS oft Diadjatjmnng gefunben, allerbing» mit Derfdjicbenen Sfblneidiungen. llbrigcnS ift fie audj unter bem 3iamcn „33erlcpfd)'fd)c Stnnberbente" befannt. 3)er ©rfinber, Sharon fon 3.^erlepfd), ftcltte biefe 83eute, wie fd)on ber 9Jame fagt, an§ brei über einanber bcfinblid)en Stbteitungcn l)cr. Sie Sidjtfjötje beträgt mef)r al§ 60 ßentimeter, bie Sidjtweite 23 1/2 Zentimeter unb bie Sichttiefe 45 — 46 3fntt'"t'ter. Sie fafet 36 ^Rormülrnfimc^en, oon benen 24 auf ben Srutraum unb 12 auf ben .^onigraum fommen. S)er (gdiwetjerftoct ift oft in 93ienen[)äufern unb »panillong au3utrcffen, unb jwar gcwölinlid) als Soppelbcute. @r ift inwcnbig 50 Zentimeter tief unb 30 Zentimeter breit. Sie innere §Df)e beträgt 63,5 Zentimeter. 5(n ben 8eitenwänben befinben fidf) bie für bie SBabenträger beftimniten Sragleiften, bereu obere fianten 12,7 Zentimeter, 86,8 Zentimeter, 49 Zentimeter unb 62 Zentimeter öou unten entfernt fein muffen. Sie 5Rä^mcf)en fommen in jwei öerfdiiebenen ©rö^cn jnr S^erwenbung. Sie tlcinen finb innen 10,6 Zentimeter, bie grofscn 34,7 Zentimeter Iioc^. Sie 58reite beträgt bei beiben 27 Zentimeter innen unb 28,6 Zentimeter anf^en. Sie ändere |>of)e beträgt 12 unb 36,1 Zentimeter. Sie 3Ba6en= träger finb 29,8 Zentimeter tang. Über Ie|teren werben, wäfjrenb bie oberen ©tagen noc^ teer finb, Serfbrcttdjen nngebracf)t, bie unten mit f feinen Seiften öerfeben finb, um ben 33ienen bog firiedien über ben SBabentrügcrn nid)t unmögtid^ p mad^en. Sa§ gfugloc^ fonn man fowobi in ber ©eitenwanb, als in ber ©tirnwanb unten anbringen; e§ ift 1,5 Zentimeter f)odi unb 15 Zentimeter breit. Sen 33erfc^Iu§ be§ UnterraumeS beforgt ein Quer^olä, ba§ abgcfdjrägt unb mit einer Öffnung für ben gntternapf oerfefjcn worben ift. Sie Saf)tebente trifft man juwedcn in Sagerform an, in wetd)em galfe bann Srut= unb i^onigraum je eine bcfonbere Sf)ür baben. Zmueilcn finbct man fie auct) al§ Öodiftänber, bei weldjem Srut» unb §onigraum t)on gleidier @rö^e finb, wäf)renb beim 9JormaIftänber, ber bie meifte SSerbreitung gefunben bat, erfterer boppelt fo gro6 ift wie Ie|terer. 3ln ben Sfjüren befinben fic^ Öffnungen, bie mit Sra'^tgef(ed)t überfpanut unb feicf)t ju tierfd}üei3en finb. Sie finb jur Snfterncuerung beftimmt. SeMere fotf auc^ baburc^ beförbert werben, buB man ba§ gtuglocf) 21 Zentimeter über bem ^iiobcn anbringt. Sie Sicf)tweite eine» i?aften§ beträgt 23,5 Zentimeter. Zn>n 3(nfertigen ber 9?al)mcn, bie im 33rutraum 36 Zentimeter, im .s^onigraum 18,5 Zentimeter fang fein muffen, benn|t ber 46 93ienenäud)t. Srfinber nur |)oIä non Vi ^i^nti""-"'"' ^ii-'fi-'- Jn&urd; crrcid)t er, baß ein §aUn-ä()mdjeu gerabe eine ^atbwabe qu§ einem @an,^rQf)incn oufnef)men fann, unb boB jwei 3Bnbcn au» A)aIbrQ()mdien genau in einen ©an.^ralinten paffen. Um biefe |)albn)aben nad) Selieben oer= taufd)cn unb IievaH§neI)nien ju fönncn, ncrficfit man bie 3iaf)menfd}enfel in ber SfJitte unb oben an bcr inneren Seite mit Siirfdicu, auf benen bie 3Babenträger §a(t finben. Sm ^weiten unb fünften ©anjraljuien feblcn jebndj bie Ginlagcftiibdien, um ben Segegang ber iJöntgin gu erleiditern. S)er Gomanftüd ift in ßuglanb fei)r ucrbvcitct. ßr rtirb auf niebrigem ©eftell im freien aufgefteltt unb bietet infolge feiner eigenartigen Äonftruftion ben SSienen ®cf)u| bei ungüuftigem SKetter unb einen fid;eren ÜberttjinterungSort. 93Jan fann bret ober oier fo(d)e boppelumnbige iTäftcn über einanber ftapeln. 2)aa Sobenbrett, fortte iav prattifd^e jDqc^ finb bciueglid), unb erftereS ift mit einem Jüigfanal au§geftattct. ^Tiefer münbet auf ha§t fd}räg nad; nuten geneigte gli'fltivett unter einem fleinen 3)adje, ha^ ben 9?cgen ,yirüd= I)ält. Sn jebem Äaftcn finben 10 — 13 ^Raljuten '^iai\, unb jumr inerben fie oou über bie 9Juten ^inauäragenben 93Ied;ftreifen aufgenommen. 9(u§ bemfelben i)JJatcrial ift ber Öcjd^lag ber 3taf)meneden ()ergefte(It. 2Bot)nt man in einer @egenb, rao 253abent)onig gut bejatilt wirb, fo ftcllt man jur Qat ber beftcn Irac^t über bem Sörutraum f leine 9täf)mdien auf. 3)a§ Übermintern gefd)ie{)t in ber unterftcn (ätage. 9JJan füllt ben 5Raum jmifdicn ben beiben SBänben mit opreu ober einem anbereu Slnirmematcrial unb bcbcrft bie 9{at)mcn mit einem ©prcutiffeu ober einer (5trof)matte. S^er ©abantftod erfreut fid^ in Slmerifa großer 93cliebtf)eit. Sr ift in ber 9{ege[ jur 9(nfnat)me oon 11 — 13 9Jat)men eingerid)tet, bie etlua§ gröfser finb a(§ bie beö Dorlier befd)riebencn StorfeS, mit bem ber jßabantftotf übrigens oiel 9tl)nlid;feit fjat. Xn 93oben ift bemeglid), cbenfo ber 3)ecfel, ia bie i^baublung oon oben ju erfolgen Ijat. Qm unteren Jeilc be§ ©todeS wirb mittel» GifenbralitcS eine 9Jeil)e non 3'''l)"t'n bergeftellt, .^infdicn uield)cn bie 9taf)men '^^lal^ finben unb in ber ridjtigcn Qntfernung oon einanber gebalten werben. 3ur Üradjtjcit benul5t man 3(uffö^e tion 16,7 Zentimeter Sßijc, in benen fidi ^"'nlbraljmeu befinben. 3(bgefef)en oon ber §öl)e ftimmen fie bejüglid) ber ©röjie mit bem |)auptteil überein. g-a^t letzterer 13 9ia^men, fo rirf)tet man e§ fo ein, baf; fid) bie 2Sabcu im 2{uf= fa^, ber meber 93oben nod) 2)edel Ijabcn foll, in entgegengefetUer 9{id;tung befinben, bamit fie of)nc grofje 9Jiiif)e non ben iSienen crreid)t merben fönneu. 2)er 5llberti'fd)e 93Iätterftocf geftattet infolge feiner prattifdjcu ßinrirf)tuug ba§ 3iuifd}enmciincbmcn jebe§ beliebigen 9?al)men?. S^iefer Umftanb ift oon groficm innleil, ba er bie Öeobadjtung fefjr erteid;tert. Slufserbem ift bie .s^antierung im iStorfe mit möglidjft Juenig 3<^itfcvluft oerbunben unb bie 9Ubeit ber 33ienen nur geringen '2ti3rungen auägefefet. 3)ie aSänbe biefer 33ienenmof)nnng befteljen gemijljulid) au§ ^olj, finb boppelt unb merben mit aiHirmematerial au»geftopft. S)od) Infet fid) and) Strol) jur ^erftellung beS ©tocfe-j ocnuenben. 5}ie Jt)üren befinben fid) au ber einen S^reitfcite. S^vut-^ unb §onigvaum baben je eine beionbere innere ®Ia'Jtl)ür, uiäbvenb bie äufsere .s>ol5tl)ür al» ©an.^eä über beibe l)iu= SBofinungen bcr SBieiien. 47 wc9reid)t. Sediere i)"t mit ÜüftungÄöffmiugcn Dcrjctjen, bie mit I)ral)tgeilcd)t bejpamit fiub iinb bitrd} einen SBirBet üevji^loffen werben !bnnen. 3?a§ Sobeubrett erf)ält an ben beiben frfimalcn Seiten Seiften lum ^rtei 3c"timctcr |)i3f)e onfgejelt. 9(nf biegen wirb ein Ütoft be= fcftigt, bcr an» brei Stäbeit oon ied)§ 9Jtiüimctcr bicfem Sraf)t befte()t. 33ie mittlere, beweg» lidje Sobcnleifte Iiat brei 9?innen, bnrd) bie bie ®räf)te geleitet werben. Tie 9?til)mdien finb anßen 18,5 3*-'iitimctcr f)Dd) unb 23,5 3fi>tii"*^ttT breit, liabeu alfo bie bcntfdie ^lormalgröBc. Sie trerbcn \o auf ben Üfoft gcftcllt, bafj man bei geöffneten jt()iiren if)re Slanten fetten fann unb nidjt loie bei anbcren etöcfen bie glücken. Um fie in ber rid)tigcn etctlung ju erl)alten, bringt man an ber Sßorbcrwanb unb an ben @(a§' tbüren klammern lion oerjinntem 5^ra()t ober gejafjnte SIedjftreifen an. Sehtere faffen ftd) bebeutenb Icidjter befcftigen unb finb au» jcber einfdjliigigen i'pnnbtung ju bejieben. J)ie Älammern muffen fcfjr forgfättig unb genau eingefdilagcn werben, waS am beften nad) einer gdjablone au§ fjartem .§0(3 gefdnef)t. Crbnet man bie 9;ä()md)en, bie man an ben Seiten etwa» abgefd)rägt f)at, jwifc^cn ben Qadm ber ä>orberwanb, fo werben beim (gc|lieBen ber @(a§tt)üren bie Qadm ber letzteren leidjt in bie ^ß'ifcfKnräume einbringen, ßie^t man ^albrä()m^en üor, fo fann man biefe bireft auf einanber fteüen unb mittels einer geeigneten 3ange ftet§ beibe jnfammen ()erauÄnef)men. • 2)a bie $Räbmd}en nur mit 9ioft unb Älammern, aber nirfjt bireft mit ben SBänben be§ (gtocfeö in 83erüf)rung fommcn, fo fiubct nur eine unbebcutenbe Söcrfittnng ftatt. S8rut= unb §onigraum werben burc^ ba» (£d)iebbrett uon einanber getrennt. Sa§» felbe ftef)t auf ber mittleren Seifte unb fann, ha biefe oerfdjiebbar ift, an jebe beliebige $Räf)md}enfte(Ie gerücft werben. (£§ f)at oben eine Öffnung, bie jebod) burdj ein 3fbfperrgittcr für bie ftönigin nerfdjloffen ift. Um ben Sienen if)re SIrbeit red)t leirfit ,5n madien, fann man aud) noc^ einen „äjogel'fdjcn fianal" anbringen. S)a§ gtuglod) befinbet fid) entweber an ber 58orberwanb ober an ber ben Srutraum abfditief^enben (Hcitenwanb. 3)ie Q5(a»t[iiir wirb unten mit einer länglidieu Öffnung ocrfef)en, fobafj man fie beim Säubern beg Jöoben» unb beim güttcrn ber 93ienen nidjt ju entfernen braucht. ®ie Öffnung fann mittels cineS (Sdfieber» tjerfc^Ioffen Werben. jDte S3enu|nng bei 5Uberti'fc^en SlätterftoifeS ift auc^ folcfien 3ü(^tern ju empfebfen, bie fid^ mit i^ren Sienen auf bie 2Banberuug begeben. Man erfegt hierbei bie äußere 1f)ür burd) einen mit Sacfleinwaub bejogenen 9?af)men, fobaß uiel frifdje Suft 3"tritt fiubet, unb jiebt ben Sd)teber oon bem ßinfc^nitt in ben (MlaÄtbüren jurücf, bamit bie SBienen in ben ^ififc^enraum, bcr etwa fünf Zentimeter breit ift, gefangen fönnen. Sm SBinter wirb ber 9taum jwifdjen ß)la»= unb §o[5tbür ausgefüllt, ober ein Strobbecfel ^ineingefegt. 3}er S)abant=3nberti = 53ieuenftocf fann fowof)! oon ber Seite, aU oon oben bebanbeft Werben. Gr faßt 13 S^rntrabmen oon 30 Zentimeter §i3^e unb 43,5 Zentimeter Sreite. 9!Bie beim Stfberti'fc^en 93(ättcrftocf werben fie auf einen auS brei Stäben beftetjenben SRoft gefteUt unb bnrd) ge5af)nte 33(edjftreifen in ber Stirnwanb unb im genfter in bcr tid)tigen ßntfernnng oon einanber unb oon ben Stocfwänben get)a(ten. T-ic §ünigraf)nu'n werben in bem Sfuffat^faften untergebradjt, ber feinen 33obeu aufäuwcifen Ijat unb befjufS 48 Sieiieiijudit. Icid)tcrcr .\>iiuticniug mit ©viffcu Qucnicftattct i\t. J-iir bic i'uftcrncucrmtg forgen bret £M)ct im bcu'cglic[)cn T-ecfel. äBill man eiii3elnc S^nttrnlimcu ticrau§ne()mcn, \o fann man bie feitlidjc 5öel)anblung anlnenbrn, ^ot mnn atev mit fämtlidjen SBabcn gu tfiun, \o bersicfitct man auf btefelbe, ba ber S?a[ten ettcaS äu tief ift. $IJfon entfernt juerft ba§ genfter unb nimmt bann ben ^oniganffa^ {)erunter, foba^ fid) bic SBabcn Ieid)t nad) oben f)erau§3ief)en laffen. SDfan tennt biefen Stocf aud^ unter bem 9tamen „©träulitaften", ben er feinem ©rfinbcr, bem ^^farrer 3(. ©tviinli jn Sdierjiugen in ber ©djmciä, uerbantt. 55ont)of§ Düalftänber oercinigt mit oerfdiicbenen SJorteifen ben Übelftaub, ha% er nid;t tjon jebem Sienenloirt fetbft angefertigt uierbcn tonn, ja, ha^ e§ fogar in mandjcr 3mferfd;reinerei an ben nötigen, tcdjnifdien ipilfjmitteln fel)Ien tt)irb. SJJan fann ifjn non ber girma Slnfdjii^ & Scupolb in Siegni^ bejief)en, boc^ ift ber ^ßreiS jiemlidj ^od). Sie 9f{af;men, bie ber Ingenieur ißonljof benutz, nnterfd^eibeu fid) öon allen anbereu buri^ i^re gorm. @ie finb udmlid) runb unb werben au§ einem einzigen Stabe ^crgeftellt. SDiefer mufj 25 9JfiIIimcter breit unb 71/2 9Jti(Iinictcr bid fein unb erfjiitt bie gcrt)ünfd)te g'orm unter 3"')'lK"'i')""^ ^p" 2)ampf. '^k bciben Snben merben abgeplattet unb jujammen« geleimt. Um fie redjt fidjer ju üerbinben, fann man nodi jtoei Öfen Don SSciBmctaü eiu= jiefien. Seber Dtialralimen Ijat ungefiiljr 990 Quabrat^entimeter gläd)eugcljatt unb ift mit brei ©tilgen au§ ^üuminium tierfef)en, bie fo fonftruicrt finb, bal fie. and; bie Sntferuung ber SRoI)men t)on einauber regeln. Sie g^orm be§ ©tauber», ber für brei 93rutraf)men cin= geridjtet ift, mu^ natürlich ber gform ber JRatimen eutfpred)en. S)er §onigraum befinbct fid^ über bem 33rHtraume unb [)at bie gorm eine? liegeuben SlilinberÄ. Sementfpredicnb finb bie 9väf)mdjcn barin freiärunb. Sn biefen 93ienenU)ü[}nungcu läfU c§ fid) Icid)t unb fdjuell arbeiten. S)ie Söärmeocrljältniffe barin finb aufecrorbentlid) günftig, fobafe fid) bie 23rut fdjneü entluidelt unb bie Überiuiutcrung ber 23ienen gut unb fidjer üon ftatten ge^t. "äüä) werben bie {)übfd;en, runben Honigwaben gern gefauft. Sie fdjWäbifd;e Sagerbeute ift oon bciu £el)rer ©Ifäjser in 3(beImauuÄfeIben erfunben worben unb fann jebem 93ieneujiid)ter warm empfof)Icn werben. Sie innere §öf)c berfelben betragt 39,3 Zentimeter, bie Srcite 28,4 3*-'utimeter unb bie Sänge 70 gf'diineter. ©eitenwänbc unb Scdel befteljcu au§ einer iStrotjfdjidit, bic an beiben Seiten mit einer Iciditcn §oIjüerfd}a(uug ocrfetien ift. Ser Sedel fann abgenommen werben unb I)at in ber $Oiitte eine oieredige Öffnung, burc^ bie man ben SBieuen 9iat)ruug äufomiiu-u laffen fann, o^ne ben Secfel abjunefimen. 3"9'fW) oermittett fie eine Srneuerung ber Suft. SBirb fie uidjt benu^t, fo bient ein ^joljftopfet jum 9Serfd)(ief3en. Sm ©onimer fommt unter ben Sedet ein ©tücf oderfnrbige Seinwaub, bamit beim Öffnen uidjt gleid) ba§^ ganje 5BoIf frei gelegt wirb. 9?od) bcffcr ift eine genau paffeube, anö ©täbdjcn beftctienbe ^Hollberfe. SetUcre fann mau awd) im 2Binter barin liegen laffen. Sag g-Inglod) befinbct fidj nuten. Sä f)at eine ^ötjc Bon 15 SWitlimetcr unb eine Sänge oon 15 Zentimeter unb fann uötigcnfatlä burdj einen praftifd)en Sdjieber teilweife ober gan^ oerfdjloffen werben. (Sin Äaften oon ber befdjricbenen @ri3§e fann 18 9iatimen aufnet)men. Siefe finb aufeen 36,2 Zentimeter \)od) unb 27,2 3fnti= metcr breit, innen 35 Zentimeter bod) unb 26 Zei'tiii'tter breit. Scbcr erf)ält etwa 3ef)n SSotinungcn ber S3iciicii. 49 ßentinu'ter uutcvfialb be-5 SBabcuträgcv» einen Stab anfgeiclU, bcr icdji- iDfidimetcr bicE unb ungefii{)r cbenjo breit ift unb ben S^vcd i]at, bcr jicmlid; großen '^abc §alt jn geroät)ven. 2(n beiben (Snbeu be§ oberen SBabentriiger» werben ftarfe S^ratjtftifte angebrad)t, bie uon klammern feftge^atten werben. 3tuf ben Srntraum werben in ber '3ieq,d 10 ober 11, auf ben |)onigraum, ber fid) bafiinter befinbet, fiebcn ober adit 5Raf)nien gered)nct. TaÄ mit einem 3(b)perrgitter au-Sgeftattete 5d)icbbrett, ba-J beibc iRäume trennt, ift jcbodi ocrfdiiebbar, fobafs man aud) eine onbcre ©inteitung treffen tann. 3'" §onigraum tanu man ftatt ber ßkinjrafimen aud) entjprei^enb grofje, an einanbcr befeftigte |)albraf)men üerwenben. Selbe iSofaftifte forgen bafiir, t)a\i bie 9ia()men, bereu Sntfernung üou eiuanber burd) Sled)biige[ geregelt wirb, nic^t an beu Seitenwänbeu anftofien. 2(u jeber ©eitenwanb wirb oben eine Sifenfd)iene Don etwa einem ?3?iUimeter 2)ide uub 20 — 25 ajfiUimeter ^Breite aufgenagelt, fobaf; fie bie D^nte um brei 9Jfi(Iimeter überragt. 5(uf bicfen @d)ieneu ru^en bie in bie SBabcnträger eiugefdiobenen Stifte. SSill man einen 9{afimen f)erau§nef)men, fo braud)t man nid}t erft bie anberen 9iaf|men einjein 5U entfernen, um ben erforbertidien ^(a^ ju erf)alten, fonbern man rüdt mit einem einjigen ipanbgriff alie SSaben nad) binten. ©in |)oniganffa6 ift überflüffig, tann aber in guten 2racf)täeiten feiert angebracht werben, wenn man SBaben^onig in fleinen JRäfjmc^en gewinnen will. Sie Selbftanfertigung biefer praftifc^en SBienenwo{)uung ift feine»weg§ befonber» fdjwierig, fonbern wirb bei gef)i3riger Sorgfalt unb einiger (Mefdjirflid)teit ftet» gelingen. 3)lan ftellt bie fc^wäbifdje Sagerbente im 83ienenbau§ ober im }^xi\cn auf, einjeln ober neben einanber, audj wofit auf jwei über eiuanber befinb' lid)en i^anten. Hon benen fid) bie nntcrfte 50 3fnti"i'^tt-r, bie oberfte 160 Zentimeter über bem iBoben befinbet. 3"ft'gt oerfiel)t mau bie Ääfteu einzeln ober gemeinfd)aftlid) mit einem leichten Xad). SDer fogenannte Seobac^tungsftod ift für bie meiften 58ienenjüd)ter überflüffig, ba er feinen Qxosd nur mangell)aft erfüllt unb bie 93ienen borin nic^t befonber§ gebeifien. Stuf 5(u§fte(lungen unb bergl. wirb man freilid) oon feinem ©ebraud) uic^t abfef)en tonnen. ®ort finbet man bönfig Sti3de, in benen fid) eine einzelne ^Mab( befinbet. Jie barin ge= fangenen Sienen fül)len fic^, aud) wenn fie genug frifc^eS Srinfwaffer erl)a(ten unb wenn if)nen niel frifc^e Üuft jugefüf)rt wirb, äwifc^en ben @lasfd)eiben burc^auS nidjt wo^l unb bürfen niemal» länger al§ brei Sage eingefperrt bleiben. 2(benb§ muB nton t^nen regelmäßig ben @enuß ber freien Suft geftatten unb fie ein paar Stunben brausen f)ernmfliegen (äffen. ©injelne hinter finb allerbing» ber 9)?cinung, ha^ jum 93eobac^ten ber Sienenoölfer ©laewänbe an ben SBo^nungen unerläßlich feien. S3eim Öefeftigen ber ©la^fc^ciben niu^ man barauf acf)tcn, baß bie» nic^t fo gef(^ie^t, bafe fpätcr bie 9iaf)men baran gebaut werben tonnen. 9tud^ barf man nic^t oergeffen, beweglidje öol^blenben anzubringen, wenn man wünfcf)t, ia'^ fid^ bie Sienen einigermaßen fjeimifd) füfjlen foHeu. Qüm Überwintern eignen fi^ berartige ©töde gar mol)itmigcii ber ä3icncn. 51 TnS Jranepovttäftdjcu vicfitct man für ungefätjv 12 Waben ein, aiöjii eine Sic^tlänt^c HÖH 4ä äciitiineter erforbcrlid) ift. 2)ie Sveite ridjtet fidj uadi ber iöreite ber jii üenueubenbcn SBabentrnger, bte auf fleinen, oben an ben Seiteniuanben befeftitjten Seiften ru^en. Über unb unter ben fRafimen mu6 fic^ ein freier Spielraum bon 6 unb 3 3e"ti= meter befinbcn. gür bie Srettc^en genügt eine (gtärfe öon 7 — 10 9?fi(Itmeter; au§ ben beiben Sangfeiten unb au» bem für fic^ befte^enben Secfel fc^neibct man in ber 9)fitte ein Stüd [jcraus unb erfe^t e§ buvdi ®rat)tgcf(edjt. Sin ber einen iSdjmalfcite 'wirb unten ein g-(ugtod) angebradjt. 93or bem Xranyport wirb ba§ Icfctere mit einem Trafjtgittcr oerfefjen, ba§ erfte unb ba§ le^te 9?äl)md)en werben auf ben Seiften feftgenagelt unb, um jcbeS 3Ser= fdjieben ber 3?äljmd)en ju oertjüten, wirb oberhalb berfelben ein jweite» Seiftenpaar befeftigt, beffen §öf)e etwa 4 Zentimeter beträgt. S(uf biefe SBeife erf)ä(t man ju gleicf)er ßeit ^i"^ Unterlage für ben Sedel, ber nid)t auf, fonbern gwifd^en bie ^aftenmänbe gelegt werben mu^. Um ben S)ec!et an feinem ^a^ ju erhalten, legt man auf ben fd)malen Seiten jwei Seiften auf, bie über i^n binweg bi§ auf bie Sangfeiten be§ Säftdjenä reidjen unb bort ün= genagelt Werben. S?a auf ber Steife teidit ber gall eintreten fann, t>a^ anbere (Scgenftänbe unmittelbar auf unb neben ba§ Ääftdjen gelegt Werben, mufe nmn eine 2?orrid)tnng an= bringen, bie and) unter biefen llmftänben boa (Sinbringen oon Suft bur(^ bie ®ral)tgitter im S)ec!el unb in ben ©eitenwänben ermögtidjt. S)ie§ gefdjie^t, wenn man bort Heine Seiften feftnagett. Sn einem folgen SranSportfaften fann man bie Sienen of)ue ©efa^r auc^ auf größere Entfernungen nerfenben. SDie 2(nfertigung oon 93ienenwo[jnnngen. ®ie §erfte[Iung ber 93ienenftöcEe wirb oon ben Smfern gern fetbft in bie §anb genommen, ta fie, ganj oon ben geringeren Soften abgefe£)en, ftc| oon bem SBerte if)rer eigenen §änbe me^r ^Jreube oerfpredien al§ oon einem gefauften. 2tm beften ift e§ allerbingS, wenn man beim erften SSerfuc^ einen ^robcftoiJ jur S^erfügung ^at, boc^ werben wir un§ bemühen, in ben folgenben ß^i^^n eine möglidjft beutli^e 3(nteitung jur 9Infertigung einiger ber gebräuc^(id)ften 83ienenwot)nungen ju geben, gür ©troljförbe ift ba§ befte äJJaterial jäf)e§, langes, womöglid^ oor ber Doüftänbigen Üteife gefdinitteneS 9?oggenftrof). Um 93Iätter unb ßraut ju entfernen, fann man e§ fiec^eln, woju man fic^ eine§ fd^malen Srettc^en» oon 50 Zentimeter Sänge bebient, in weldjeS ein 2)u|enb fange Sauget eingefd^Iagen finb, unb ba^ man auf einem §of§boii befeftigt. 9lud) ift e§ üorteil^aft, wenn man ba§ @tro^ oor bem ©ebraud) etwas feucht mac^t. Zuni 9lbnäf)en nimmt man bünne §o[jfc^ienen, 2^annen= wurzeln ober gefpaftene» 5Ro[)r (@tuf)(rof)rj. Se|tere§ oerbient ben ^^orjug unb fann für mäßigen ^rei§ au§ einer gabrif bejogen werben. Um Siegfamfeit unb .§altbartctt ju erf)öf)en, fegt man e§ einige Stunben oor 93eginn ber SIrbeit in Warme» Sßaffer. (Sine geeignete gted^tnabef fteflt jeber Sdimieb für Wenige Pfennige ^er. S)iefelbe erforbert eine Sänge oon 20 Zentimeter. 9tm einen (Snbe er^äft fie ein ,g)eft unb an ber biefem entgegen» gefegten (5pi|e ein Df^r üon 1 Zentimeter Sänge. SBeim gledjten ift bie Unterweifung burd; einen erfafjrenen g-fediter natürlid) oon v 52 Siencnjudjt. groBcin 9fiit3cn. @§ ift ober tciiicc-iucivi mit groBen 2d)iincvigfciten ucrlniubcn, iiiib mau faiin, UH'nii nioii C5 wenige gtiuibcn geübt ijat, getroft ang SBcrf gc[)cn. g-iir Ütingftiicfc ober ätrofjftnnber fann man fidj felbft leidet eine geeignete 5-'e.I)tform f^erftellen. Wan tjerfertigt jiuei fretSrunbe, 5 ß^ntimeter bide §o(jfrf)eiben üon nngefäf)r 32 ^f'it'meter S'nrc^meffer. S)teje umgiebt man in regelmäßiger Sntfernnng mit etwa einem JuHenb 40 3fiitinieter longen ©täben au§ {)artem |)oIje, hjobei ju beadjtcn ift, baJ3 biefe über bie eine edjcibe 10 — 12 ßentimeter f)inuiegrcic^en. ?Jun legt man um birje {^•orm eine reid)lic^e .panbootl vStroI), bas, in 3ii'ii'J)i^"i"äiimen oon 2 3"Mimeter feft mit 9{üf)r uniuncfelt mirb. Der erfte, untcr[te 9Jing muB befonber^ feft werben. 9Sor bem ijin^nfiigen ber folgenben SSnlft, flopft man jebe etluaä in bie 5öreite. ®roße ®(cidjmäfetg= feit erjielt man, wenn man fid) einel SRiugeS bebient, beffen SBeite an ber einen Seite 6 3fi't'mftcr, an ber cntgcgengejel^ten nur 5 Zentimeter beträgt. 3)urc^ bieieu 9ting läßt man bal ®tro^ ijor bem 3ujammeunät)en gleiten. ®r muß ftet§ coHftänbig gefüllt fein, unb bie ipalme muffen müglidjft in ber SKitte nadigefdjoben werben, jebod) niemals ju üiel auf einmal. Um ben S^iencnftocf redjt bauerfjaft ju madjen, fül)rt man beim 5(nfügeu eine§ neuen üBuIfteS baS. 9?of)r beim iwrbergcljenbeu SBuIft jiemlidi tief binburd). 2)er 3)ccfel läßt fid; am bcften of)ne ^orm unb uon ber 9JJitte bcginncnb [;erftellen. Sft ein ©punbloc^ erforbertii^, fo beanfprud)t feine ^erfteltung befonbere Sorgfalt. Sine regelmäßige, ruube Öffnung erfjält man bei 3"^)'lfcnaf)me einer brefjbareu 2BelIe uon cnt» fpredjeuber @röße, in ber man ad)t Sängsrinuen angebra(^t fjat. Sine öanbuoK Stro^ wirb um bie SBelle gcwidelt unb mit 9io()r, büS man burd) bie 9?innen füljrt, ju ciucm feftcn 9ving geformt. 3}ann wirb wieber ®tro^ f)iu,yigefügt unb angeftoditeu, bi§ ber 9{ing bie für ben Siedet wüufd)eu§wcrte Stärfe fjat. 2;ie (£trot)Wülfte muffen feft unb bauerljaft fein, bodj [)üte man fidj oor jeber Übertreibung, ^reßt mau ba§ (Strof) sufammen, btl oße ^'i^iff^f "räume berfd^winben, fo fcl)lt bem barauS entftetjcnben SSienenftode ba§ Sßermögen warm5uf)alten, eine ber befteu @igenfd)aftcu. Sinb feine mit 2uft gefüllten Süden mef)r oorbanbeu, fo Wirb ba§ Strol) falt tüie .pütä- üinc praftifd)e 9Jfafd}ine jur Slnfertigung üon Sanit!, = 9]Jagajiuftöden fann man au§ einer Sniferfd)reinerei bejie^eu, ober tjon einem beliebigen 2:ifd)ler fjerftcllcu laffen- (Sie wirb taum mef)r als 4 9JJarf f offen unb wirb auf bie folgeube Steife [jergeftcllt: Sfuf einer §ol3fd;eibe oon 55 Zentimeter üDurdjmeffer madjt man jwei Kreislinien, bereu Surc^meffer 44, bejüglic^ 32 Zentimeter ju betragen ^at. 93cibe finb alfo 6 3"'*'= meter oon einauber entfernt, ba bie§ bie ä^'t-'dmiiB'öftf Stärfe für bie StrofjWäubc ift. 3wifd)en biefe beibcn Sinien legt man fpäter ba§ Strol); fie bilbcn bemnad) bie Strof)baf)n. 9lußerl)alb biefer i8al)n, aber bireft an ben Sinien, muffen nenn 'Paar üicrodige Säulen ün= gcbradjt werben, ju wetdjem 3'vede man in gleid^mäßiger (Sutfernung bie crforberlidje ?(n= jal}l Üödjer aueftemmt, alfo neun an jeber Srci'3liuie, je ein ^aar fidj genau gegenüber. 5)ie Säuldjen werben auä §artf)oIä fjergeftetit unb ^abeu nuten einen 9lbfa^, ber beim ®in= leimen auf ber Sdjeibe rnbt. Sie muffen obue ben eingeleimten ^'eil 25 3*-'"t'meter lang 3BoI)mingen ber 33tenen. 53 fein. 1a fviitcr je jivci gcöciüibcrlicgciibc lääulcit biircf) Stifte ncvbmibcn iBcrbcit, ücrficl)t man jebe mit Hier Üüd)crii üon ber ©tdrfc eiiie§ Strof)f)alme§, ba§ erfte 5 3i-'"timeter, boa jweite 10, boS brüte 15 unb ba§ üierte 20 Zentimeter Oon ber ©d)cibe entfernt. 2tn ber änderen Ärei§linie finb bie 5!(6ftänbe 3Wifd)en ben bierecKgen Säulen etwas grofe. S2Bünfd)t man, baf; fid) bag ©trol) tiüfifd) runbet, fo fann man in jebem 3njiid)"ivaume nod) ein runbes (Säiild)en üon berfclbcn Siincje anbrincjen, bei weldjcm aber bie 2öd|er überftüffig finb. 3c(5t ift bie (Stroljbatin fertig, man f)at nur nod) nijtig, quer über biefelbe f)inn)cg, mitten jiuifdjen jcbem runben unb jebem üiercditjcu ©äuld)cn eine 9iiune oon 1 ^fn^^^ter 93rcite unb Vä Zentimeter Jiefe eiujufdjucibeu, burd; bie man beim glediten ba§ 9f{ot)r fteden faun. Sütfeer ber ®trof)ba{)n geprt ju biefer 5Dfafcf)ine aber audj nod^ eine |)ebelprcffe, bie au§ einer eifcruen (Sd)iene unb einem §ebel befte^t. 9)ian bobrt genau in ber SJiitte ber ©djeibe ein 2od), ba§ auf ber f cbrfeite eine (Srtoeiterung erf)ä(t. 3n btefeS ftedt man ben runben Z"P^"' ^^^ ^^^ nuterftcn Zdl ber ®ifenfd)iene bilbet, aber fo loder, ba^ man icl3terc bequem bcrumbrebcn taun. 33cr Qap'im ift mit einem ©djraubengeminbe tjcrfeben unb mirb oon einer iSdjraubeumutter feftgetjalten. Sie Sd^iene ift gleii^ ben oiercdigen (£änld)en 25 Zentimeter lang unb ^at in berfelben Entfernung wie biefe oier Sijc^er auf» guwcifen. 3)er §ebel i)at bie gorm einer äWeiginfigen ©abet mit langem ©riff unb Wirb' mittel» eine§ eifenien (Stiftet in einem ber an ber (Sifenfc^iene befinblii^en ßödjer befeftigt. Söitt man nun mit §ilfe biefer 93Jafdjinc einen S3icnenforb anfertigen, fo fteltt man fie auf einen Jifd}. Sann legt man eine ^anbnoü ©trol) in bie 93at)n unb ben §ebel in ber 9)Jitte barüber. 3"öor muffen jebo(^ bie ^alme etma^j oerfdjoben werben, wa§ man am einfadjftcn burd; einmalige^ fd)räge§ 9(ufftof3en erreicht. SBäljreub man nun mit ber linfen §anb nad) ber eutgegengefefeten Seite ber 9)fafdjine fa^t, um ein SBippen berfelben ju t)er= bütcn, nimmt man ben §ebel unter ben redeten 9trm unb brüdt benfelben auf ba^ a?i etwa 50 3fntin"'t''i-" 'ii"9f 25 3c"tiuu'tcr breit unb 6 3f"t'""'tc'-" [^'''rt ift unb fed)§ eiferue @d)ieneu üon 40 3c"'i"'^'ter Säuge, 3 ^t-'^timeter Sreite nub 8 9Jä((imetcr Side. 3)a§ eine ®nbe ber leljtcrcu mufe genau in einem recf)tcn Söinfel umgebogen unb gclodjt fein, weil ei mit 93hitterfd)raubeu auf bem .^otsteilc befcftigt wirb. Sie ©ifenfdjienen muffen fid^ in jwei 6 ßcutiuteter üon cinanber entfernten ^Reiben gegenüber fteljen, unb ^umr mufe ia^ umgebogene STeif nad} ben iTauten be§ S^oljleuftürfei geridjtct fein. 3^ie beiben äußeren (Sdncueupaarc werben 29 3c"tii"cter l'ou unten entfernt unb uadj SBobarf uod) ein ober mebrere 9Jia(e barüber mit Sbdicrn luTfeden. Shifu'rbem brnndit nmn nod) eine Satte non 50 3f"ti"ieter Sänge, 6 ^eutinictcr 33reite nnb etwa 5 gi-'idimeter 3)ide, bie boju beftimmt ift, baä in ber 83a^n üegenbe ©trof) nieber3nbrüdcu. SDurd) 9Jhitter= fd)rauben, bie in bie (Sd]ienen geftecft werben. Wirb fie in ber ridjtigeu |)öf)e geljotteu. 3n biefe ^reffe legt mau gel)ec^e(te§, Ijartcg @trof), abwedifelnb eine i^anbooU mit ben <2toppclu nad) red)t§ ober linfö. S)a§ ^ref3[)o{5 wirb barauf niebergebrücft unb bie Sdirauben barüber in bie Söd)er gefd)oben unb bort bcfeftigt. Setjt wirb bie Statte mit ©tubIrof)r ober über» jinftem ©ifeubral)t abgenä()t, Wa» in berfelben 3Beifc wie bei ben ßani^ SÖJaga^inftödcu ge= fd)c{)en fauu. SJier fefte 9cä()te finb üolltomnu'n üu§reid)enb. ^lötigeufatli wirb bie SOiatte je|5t, uad)bem man fie aul ber i8ar)n geuommcn unb auf ein ä^rett gelegt f)at, mit einem Sod) Oerier)en, woju mau fid) be§ ©tro^bof)rer§ bebient. 2)a§ 9lbfc^neiben ber Strofienbcn mittels eines f(^arfen 3}?cffer§ !aun man fowo^I in ber ^regform, al§ auf einem 93rett bor= nel)meu. Wlan beuu^t bie @trot)matten gern jum Slbgreujen unb jum 33ebeden ber 83ieuen= Wobnnngeu, in bcneu überuiiutert U'crbeu foll. SEo^uungen ber ^Bienen. i>0 Qüt 5(iifertirtuiu3 von ^olsiriol^nuugen bebient man ficf; am bc[ten vcd)t vorcn» reicf)er .§ol5avten. 3}ic ^Inu'cnbung oon 2inbcn= ober ^appelt^olj ift fe^r ju empfcf)len. Um Qllerf)anb Übelftänbe, j. 93. ha^ SJerqueüen im SBinter, ju oer^üteit, forge man batür, büß e§ bor bem Sßerbraucfj ootlftänbig ouSgetvocfnet ift. Sft ia^ §otä nur für bie Stußeniüanbe beftimmt, fo ift and) 9iabeIf}ofä: Sannen», j^i"^'^"' ober ^iefernfjofj üertnenbbar. Qmcd' mäßigen i?cim fann man bereiten, menn man fic^ Guar! unb ungelbicftten ^ait onreibt. Slfan erhält fo ben fogcnannten „fiäjefitt", ber burcfj geucfjtigteit nidfit aufgeloft mirb, wie eä bei gelt'öfinlidjem £cim ber galt ift. S)er Ääfefitt muß fofort üerarbeitct merben. SBenn man mel;rcre Streiter jufammenfügen mii^, um bie gemünfc^te ©röße ju erfiatten, fo oerbinbe man fie bur(^ Übercinanberfaljen ober burc^ gebcvn. S3ei ■|)erftellung einer boppelftianbigen breictagigen Stdnberbeutc tjat man folgenbe 2Jia^e ju beaditen: Unterraum über bem Sobcnbrett 2,0 Zentimeter ^öl^e bei crften SRäfimc^enS 18,5 „ ^D^e be§ ähieitcn SRä^mc^en? 18,5 „ Seerer Dberraum 0,6 „ ©tärfe be§ @c^iebbrettc'3 2,0 Unterraum über bem Sd]icbbrctt 0,6 „ Öii^e be§ britten SfJä^mc^eng 18,5 „ Seerer Dberraum unter bem Zad) 0,6 „ Sif^te §öf)e be§ (StönberB 61,3 Zentimeter. Sie Siefe jeber ©tage muB für 12 9iäbmd)en 46 Zentimeter beh'agen, bie £td|t= weite 23,5 Zentimeter. Zuerft werben au§ glatt gef}obe(ten, genau jni'ammengefügten S3rcttern fon 3 Zeuti» meter ®ide bie beiben (gettenttiänbe l^ergeftellt. ®a biefelbcn an SBoben unb Secfet in ©raben befeftigt werben, mu§ man oben unb unten ber 2i^tf)öf)e oon 61,3 Zentimeter je 7 9)iiÜi= meter zufügen, fobafe alfo jebe ©eitenwanb eine Sänge öon 62,7 Zentimeter unb eine 93reite öon 46 Zentimeter erreicht. 2Iuf beiben Sangfeiten jeber 3Banb giebt man fic^ bie 93ta^e an, bie für bie brei SRuten erforberlii^ finb, unb oerbinbet mittels eine§ @pi|bof)rer§ bie fic^ gegenüberliegenben fünfte burc^ eine Sinie. STann fd)neibet man bie $)Juten oor unb liebt fie mit einem geeigneten SSertjeug 7 9}ZiIIimeter tief au§. 55ie Sreite ber erften unb jweiten SfJute mu§ je 1,2 Zentimeter betragen, bie britte Wirb bi§ an ben oberften Dianb ausgehoben. Unmittelbar über ber mittleren 5Rute nagelt man ein fdjwac^eS Seiftc^en auf, ia§ als Unterlage für baS @d)iebbrett ju bienen f)at. Stuf ber einen Seite fann e§ mit ber SBanb abfc^neiben, auf ber anberen muß e§ 2 Zentimeter fürjer fein, bamit man 9iaum für bie %i)nx bef)ält. S)ie SSorberwonb oerlangt eine §D^e Don 61,3 Zentimeter unb eine 3?reite Don 29,6 Zentimeter, weit man bie ©tärfe ber ©eitenwänbe 2x3 Zentimeter, alfo 6 Zentimeter JU ber Sichtweite öon 23,5 Zentimeter ^injujuredinen :^at. 5}a ba§ §0(5 quer »erarbeitet 56 Söienciiäudjt. Uicrbcn iiiuf;, fo f)at man oft feilt paiJciibcS 5^vctt unb imif; aiicinaubi-v fallen. 'Jo-i .^")aupt= fluglod) licfinbct fidj 2 ^Jiciitiiiiftcr nom unteren JHaiib entfernt, äuUieilcu aud) gan,5 unten ein jmcite», tleiuereä, etma 42 3f"tii"Ctcr über bem ©oben. Sic ©röfse ber Cffnungen ridjtet fid) nad) bcv ©tiirfe beS ÜnilfeS unb nad) ben 2rad)tlicrl)iiltnifien. Sobcn unb S^cdcl muffen glcid}falt'3 quer genommen uierben. 93ei Sercdjnuug ber <3x'6^t ätelje man in 33etrad)t, baf; beibe 4 3«"timetcr über @eiten= unb SBorberroanb öor^ jpringen fotlen. 9(ud; barf mau nid)t öergeffen, bie Stärfe ber Sßänbe einjured^ncn. 5^em= nad) ift eine Üänge üon 37,5 Zentimeter unb eine Srcite öon 53 l^entimeter erforberlid). Snt 83oben unb im S'edet muf? man @rabe jur 3(ufnat)me ber @eitenu)änbe anbringen. Ta lefctere am oberen JRanbe burd) ha^, 5(u§f)eben ber 9hiteu um 7 SKiüimeter fdimäler gelüorben finb, fönncn bie ©rabe im S)edel aud; entfprcdjcnb fdjmäter Ijergcftellt iuerben. 2)ie Sänge ber ©rabc beträgt 46 3f"ti'itcter, bie Siefe 7 iDfiüimeter, im Secfel fottiot)(, al§ im Soben. ©inb biefe fünf Seile öoltenbet, fo nagelt man junädift bie Seiteumänbe mit 8 Zentimeter langen 3)rat)tftiften in bie @rabe bes iöobenä. 3)ann bcfeftigt man bie S?orber= U'ünb an ben (SeitenUHiubeu unb om 93oben unb nagelt julefet ben 2)ecfel auf. Sft aUe§ feft unb banerbaft ^ufammengefügt, fo bebedt man bie 3Sänbe bidjt mit Strot) unb bringt aufsen bie iyerfdjalnng an, iubem mau bie fjierju beftimmten i^rcttdjen nou 8 — 10 SOfiüi» mcter 3)ide einfad) nebenetnanber nagelt, nad) 93eüeben fenfred)t ober wageredit. Sßor ben 5Iuglöd)ern werben jum Sßerfkinern ober ^eridi(ief3eu ©d)iebcr augeliradit. 33eftef)en biefe au§ ^olj, fo »erben fie oft burd) 95erquel(en ganj uutauglid), ltie§f)alb ben i8(ed)fd)ie'bern entfd)icben ber SJorjug ^u geten ift. 3)iefelben bcfteben ans. juiei leilcn: bem eigeutüd)eu @d)ieber unb ber @d)iene. Set^tere mirb mit brei Stiften bcfeftigt. 5)er erftere ift mit f [einen 2Lid)crn üerfe()en, um bie Suft nid)t ganj absufpcrrcn, umfd)lief;t mit bem umgctiügenen ®nbc bie ©djieue unb toirb am anbercn Snbe obgefdjrägt. SiuBcrbem tommt unter jebe§ ^y(ugtod) ein 10 Zentimeter breitcö SlnflugBretti^en, i)a§ etftiaS nad) unten geneigt ift, um ben t)eimtet}reuben 83ienen bo§ Slnftiegen ju erleid)tern. Üiid)tct man e§ jum Qn- lappeu ein, fo bietet e§ juglcid) ©d)ug üor allerf)anb @efat)reu. S)a§ erfd)a[ung an, fdincibet an ber ben SattenDorfprüngcn entgegengefelten ©eite ba§ ©trof) glatt ah unb nagelt ein paffenbe§ ä^rettd^en baranf, in »eldiem ber gatj an§ge^oben wirb. Somit ift bie ©eitenwanb foweit üDÖenbet, ba§ man bie übersinfte Sifenfdjiene, bie fc^on früf)er burc^Iod)t worben ift, an» bringen fann, unb jwar fo, ba^ fie ben galj um 3 SOHÜimeter überragt. Sie mu^ 68 3enti= meter lang, 2,5 Zentimeter breit unb 1 9Jiißimeter biä fein. Stuf biefelbe SBeife ftedt man aud^ bie jweite Seitennianb ber. Zur ©tirninanb braud)t man brci Satten oon 29,8 Zentimeter Sänge, auf »etilen man Dorläufig nur bie innere ißerfdjatung anbringt unb unten has, glngtod^ au§fc^neibet. 2(uf bem forgfättig abgetjobetten Soben »erben juerft bie beiben ©eitenwänbe befeftigt, nac^bem man genau paffenbe 9tiffe angebrai^t f)at. SRan ftellt bie SBänbe ticrfetjrt, alfo mit bem galj auf bie ^obetbanf, legt ba§ Sobenbrett richtig barauf unb nagelt e§ feft. Sann »irb bie 55orbernianb auf bem 93obenbrett unb gwifi^en ben öorfpringenben Sattenenben ber ©eitenmänbe feftgenagelt. Sie bort ^erauä^öngenben ©tro^fjalme werben umgelegt unb bienen jum 3tuefüIIen ber isorberWanb. Sie überflüffigen (Snben fd)neibet man ab, uötigenfaü» füHt man nodj anbereä ©trof) nod) unb nagelt bann auc^ bie äußeren SSerfd^a(ung§= brettc^en auf, in benen man Cor bem g-(ugIo(^ einen 3(u§fc^nitt mac^t. Sft bie§ gefd^efien, fo nimmt man j»ei Seiften tion 5 — 6 Zentimeter Sreite unb 3 — 4 Zentimeter Sicfe, bereu Sänge genau ber üoüftänbigcn Sreite ber Seute entfpric^t, unb befeftigt bicfelben oben auf ber a>orbermanb unb quer über ber 3;f)ürfeite. Z^ift^en ibuen erfjolten bie ©eitenmänbe Seiften oon berfetben 93reite unb Side aufgefegt. Sa biefer Sciftenfranj ungefähr 3 Zentimeter weniger breit ift als bie ^aftenwänbe, fo bleibt auf festeren ein 9iaum frei, ber jur Unterlage für ben Secfel beftimmt ift. S3ei SInfertigung be§ SedelS mac^t man juerft au§ Dier 5 Zentimeter breiten Satten einen 3f?a{)men, ber gerabe in ben oben befd^riebenen Seiftenfranj bineinpaffen mufe. Sann bringt man auf ber einen ©eite bie SSerfdjalung an. 12 Zentimeter Dom oorberen SRanbe be§ Sec!e(§ beginnenb, muß fid) in biefem eine Öffnung befinben. Qüt: §erftellung berfetben nagelt man an ber betreffenben ©teile inwenbig jwei Seiften, 8 Zentimeter non einanber entfernt, auf, jwifc^en bie jwei, 8 Zentimeter lange Seiften mit bemfetben 3tbftanb tommen. Ser Seit ber 93erfd;a[ung, ber fid) inncrtjalb biefeö ©c^ac^teä befinbet, wirb weg« 60 33iciicn,',iid)t. gcjcf)nittcii, ber Scdet mit Stvof) iicfiitit uub and] auf bcr ^liH-itcit Seite mit bcn 3>erid)almuv?= brettdjcn beftcibet. Tarn üerfcrtiiit man iiod) einen pafjenbcn ^l^ivopfen unb üerficijt ben SJedel mit bequemen .^anbljaben. S)a ba§ ©d)iebbrctt ,ycmlid) gro§ ift, fo fann fid) baSjelbe, mcnn eg au# einem ®tücf befte()t, tcid)t üerbiei^en. Um bte§ ju üev{)üten, bringt man im unteren 5:ei(e eine Seifte au§ §artf)oIj an. 3>"'iff'"i ^^^\^^ ""^ ^^^ Sobenbrett IiiJ3t man eine Surfe, burrf) bie bie 3lrbeit§biencu fdilüpfen fönnen. 2Ba§ jTfjür, Jvcnfter, 'Jtnftngbrettdjcn n. \. \v. betrifft, fo fann man fid) bei ber Ijerfteflnng berjelben nad) ben Jtnfeituncjcu rid)ten, bie man bei ber breietagigen Stiinberbeute finbet. Man mirb jelbft leidit uiabrnebmen, lua§ für ?(bmeid)nngen geboten finb. Gbeufo !onn man bie in biefem ßapitcl gegebenen ißcirjdjriftcu bei ber ?(nfertigung anberer 93ienen= lü'o^nungen ju State äietjcn. ®ie einzelnen 2;cilc ber mn 33arou oou sycrlepfdj erfnnbenen unb fo rafd) beliebt gemorbeneu 9?äl}md)en linirben in ber erften3eit jufammengcleimt ober -gejinft. Xic 'D{nf)md)en hiurbcn babnrd) juwr fcl}r bauerl)aft, tparen aber burdjoua nidjt Icidjt Ijerjuf teilen, fobaf^ man jel^t im attgemcinen ein 3"i'ii"""'"i'nöf[u ber 9tä()nid)euteite üorjiefit, ba§, menn mau babei eine geeignete gorm bennljt, nur geringe Sd^mierigfeiten bietet. 3Bo()t in jeber ,öanb= lung, in ber Smfergeräte ju (;aben finb, wirb jubereiteteä 9tüfuuen{)otä mctenncife üertauft. SaSfctbe f)at eine 93reite üon 25 S)?iIIimeter unb eine 2)irfe uon 6 SJtittimeter. 9J?an er{)ätt Qud) ©tiibc mit einer ftad^en 9iute in ber Söiittc; bieje finb jur 9tufnaf)me ber füuftlirfien SlJittcIuianb, alfo äu ben oberen SSabenträgern beftimmt. Um GHeic^mäfjigfeit unb @i-aftbeit ber 9iä[)mdjeu 5U erjielen, muß man e§ beim 3")tf)"cibcu mit ber Sänge ber Xeile redjt genau neljmen. hierbei crfpart mau SDliitje unb 3*^^* bmd-) ?tniuenbuug einer einfadjen Sdjneibelabe, bie man auf folgeube SBcife Ijerftedt: (Sine Satte au^ ipartljolj, bie etlua 75 3sntimeter long unb 26 SJJillimeter breit ift, oerfiebt mau an beiben Seiten mit Seiften, bie türjer finb al§ bie Satte felbft, biefelbe aber oben um 1 3eidimeter überragen. So er£)ält man eine 3?inue, beren eiue§ ®nbe man mit einem poffcuben Seiftd;en berfc^Iiefjt, unb in bie mau baS Sfalimenfjolj beim 3<^'^if')"'^ii'c" l^ineiulegt. 9(uf ben übcrftebeuben ^Tanten ber Seitenleiftcn reifU man redit genau bie SJfaße ber Sväfjmdjeutcile au. ßinc fcf^r jU'erf' mäfsigc, ncrftellbare Sdjucibctabe !anu umn üon @ra^e in EnberSbad; (Söiirtembcrg) fertig Bejiet)en. 2)ie je|t gebräud)(id)ften S{al)meumaf5e finb: S)eutfd)e§ JJormalma^: §oIbräI)md)eu (anfjcn) 18,5 3c"tiiitcter f)od), 22,3 3t^"'iiiieter breit 65au5räl)md)eu „ 37 „ „ 22,3 „ „ (Suglifd;e§ 9iorma(maf3 (innen) 20,3 „ „ 34,3 Staücniidjeg SiereinSmafi „ 20 „ „ 25,5 „ „ Sabifd^e» sßereinSmaf? : .Öt'itbräl)md)en (anfjen) 21 „ „ 24 „ „ @aujrä[)mdjeii „ 42 „ „ 24 „ „ ©d)U'äb. Sagerbeute (innen) 35 „ „ 26 „ „ SSofliuiiigcii bcr Sicncti. (31 (^ierftitng (tiineii) 40 3^"*""'-'^'^'^ fj^'^'- ^5 ^''■"'""t'tcv Ovcit Äd)iiici5crftocf „ 34,7 „ „ 27 Saiieul (graiitreid)) „ 37 „ „ 31 S^abant (Stmerito) „ 27 „ „46 SaiigftrDt^ „ „ 20,8 „ „ 42,5 S;a» 3"i'T'i'"*^n"iHl^'f" '^'•'^' ^uifimcljcntcile ro'nh burd) eine cbcnjo einfüd)e unb praf= tifd).' ^-orm crlciditcvt, burd; bie 9iäljmd)cnform. Um eine jü(d)e anzufertigen, giebt man einem Stürf tvodenen (5idjenf;oIj üon 25 9J{iIlimeter ©tärfe eine Säuge unb breite, bie genau bem fiic^traum be» fier^nftellenben fffdlimdien» enlfv^vic^t, ttiobei man bejonberS barauf ju achten ^at, bafe e§ ooüfommeu redjtroinflig wirb. 5Dieie§ 93oI}Ieuftü(f wirb mitten au'\ ein eid)ene§ Srettd;en geleimt, beffen gafern in entgegengeje^ter 9?id}tung laufen. ®ie iöreite bei- Iel5tercn mufj mit bcr Sänge be§ SSabenträger» übercinftimmen, oben uub unten muf; ec- bie 33o(i(e glcid)fa((§ überragen, unb -toar um je 6 SDJiKimeter. SSenn mau bie oicr (geitcu be§ 53rcttd)ens in ber 9Jiitte etUHiä ausfdiiiieift, wirb ba« 9lb(iebeu bcr fertigen 9ui()md)cn wefentlid) erleidjtert. Wüi man mit bicfer gorm arbeiten, fo [teilt mau fie aufred}t auf beii unteren SRäfjmdjcuteil, legt ben SBabcuträger barauf, fügt bie nod) übrigen Seile an unb fann nun bequem bie erforberlic^cn 9Mget einfcfitagen. Um ein 3(6iueidjen ber (Seitenteile unmöglid) 3U machen, fann man an ben eutfpredjenbeu Seiten bcr ^orm ^mei 6ifeufd)ieuen an= bringen. 23er bie §erftetlung ber ü^äbmdjenfurm für ju müfjeüoll f;ält, fann fid) bicfclbe tion einer 3nttergeräte».§ünb(ung liefern laffen. 5)ie 9'Jäf}md)enform oon 9;){ori| Sdjcibe in 2eipui|, foföie bie 9?ä[)md)enmafd)ineu uou ÖJüntbei" unb SlörbS fiub cbenfall'J feljr empfel)leus-- roert aber weniger einfadj. >Sinb ade SRäf)md)en auf bie befc^riebene SBeife äiifammengenagelt, fo ruubet man bie S^orftänbe ber SSabenträger ab uub mac^t fie uac^ oben ju ettt)a§ fdiräg. geljlen am unteren Ü?äf)mc^enteil bie S?orftänbe, fo fann man jum Srfafe gofaftifte eiufdjlagen. Um ben Sßabeu in ungcmöfinlid) grofjcn Siabmcu ctmaS .S^alt ju geben, oljue ben 9tu§bau ju ftüren, bebient man fic^ eine» l)ülben ßn^'ftijcnftabe» üon 7 iUätlimeter 53reite, ber nur bis jur ÜJtitte ber Seitenteile reidjcu barf, ober mau folgt bem 83eifpiele bcr Sdjiücijer uub Stmeritauer, bie ifire iRaljuten mit fdjWadjcu Sifenbrä^ten bnrd}jief)en. 3lnn finb bie 9tälimd)cn fomeit fertig geftetit, bafe man bie le^te Strbeit tjorne^men fann, uämlic^ iia§ @infcf)lagen ber ^Ibftanbeftifte tu £)ber= uub Unterteile, unb jwar 2 3entimeter öou ben «Seitenteilen nac^ innen, abioed^felnb auf bie redjte unb bie Hufe Seite. Se^r empfel)lene>üert finb Slbftanbjframmcu, ferner bie au§ ß'opf uub Giufdjlagfpi^e beftei)euben 9tbftaubsftifte Oou ®üntl)er unb bie in öfterreid) gebrändiHdien ^Tratjtflammeru. ^s^at mau 93ieuenn)o[)uungen in 33euu|ung, bie üon oben betjanbelt werben, fo bebient uuiu fid; am bcften ber 9tbftanb§bügel au§ 93Iecf) ober 3)ral}t. Sie Stuffteüung ber Sieuenwotinuugen. S'ie einjelnen @trof)förbe ober ^oljbeutcn werben bäufig in Sdnippen, §ütteu ober 'ipaoüIouB untergebradit, bie befonberä jU biefem ß'^ccE aufgerirfitct worben finb, uub bie man mit allcrl)anb $ßorrid)tungeu oerfct)cn fann, um bie 33ieucn imr nugünftigcn SÖittcrung?- (52 93iciicn3U(^t. einpffen uub inn- il)rcn jcif)(vcicf)cn jscinbi'ii jit jrf)iil3cn. Qu 3(iiicrifa, 6ng(anb ii. f. w. frfjeincn bic Omft'i" bicfe 3trt bcr 3(uf|"tcüuiig jcbod} nic()t für üorteiIt)aft ju ijaikn, bcnii mau finbet bort bie 5öicncnuio(]uuiujcn in bcr Siegel im greicn aufgeftellt. 3(iicf) in mandjen (Segenben Scuticfilanbu, 3. 31 im Iinl)crifcf)en 2Bo(be unb im ^"'^"fjtt'Igebirgc giebt man ber le^^ten i'tutfteünngvart bcn i^i.n\^ng. S» ift anrf; nicfit jn lengnen, baf? bicfelbe iierfdjiebcue gute Seiten I)at, j. So. üerfliegt ftd) eine geringere 2ln^af)I üon Sieueu. Sa» Sic^t [;at üou alten Seiten uugcfiinberten ^''h'itt, maS bei ber öebanblnug ber ©töde bon rroiem Sßorteil ift, ebenfo tt)ie bie greif)eit ber Söewcgung, bie in ''^^aüillonS n. f. w. in weit geringerem 9J?af5e gcftattet ift. 9(ud) ber ßoftenpunft fcimnit bei mand;em 93iencnt)a(tcr in 33etradjt. 9Jian ftefit im greien gcUHi()nlidj jebc 2Bof;nung auf eine befonbere 33an! ober ein geeignetes ©efteft nnb bringt über jeber i^ot.^beute jnm @d)n(^ cor ÜK'geu unb @d)nee ein leidjteS 'S)üdj an. gür @tro(jfiJrbe Verfertigt man innrmenbe, uon jmei 93änbern jufammcu« geljortene SJJäntet au§ ©tror), öon benen fie im Sßinter faft üötlftänbig cingel)ül(t »ücrben. 5(uberniarti, hjo e§ \id) nidjt um einen Stanbort für baä gau^e Sa^r f)onbett, fonbern »0 man mit ben 93ieuen SBonberungeu nad) auberen SBeibeptä^cn unternimmt, 5. 93. iu ber Cituebnrger §cibc, finbet man oft eine „flicgeube Sagb",g-ig. 28. (Sin paffenber ^lai^ ift auf brci ©eiten üon ©rf)nt;iucinbcu umgeben, bie in fdjrüger 9?id)tung aufgeftefit finb. Untertjalb bcrfclben befiubet fid) ein Öefted, auf bcm bie ^brbe ncbcucinanbcr ifjren '•^iaii ertjalten. (S§ wirb cmpfoljlen, bie uädjfte Umgebung foldjer einjeluen 93iencnluo(juungcn Hon Untrant ju befreien unb mit Sanb ju beftreuen. @iub fie ftorten 2Binbeu auSgefe^t, fo erridite man an ber betreffenben ©eite eine nid;t ju niebrige SBanb üon ©teinen ober SSrettern. Syenn ber Snifer bie größere 9fu§gabc nid;t fd^eut, ober uid)t oiel ^la^ jur SSer= fügung Ijat, wenn er nidjt »nünfc^t, bei feiner 93cfd)äftignng mit ben 93ieneuftöd"cn üon $Rcgeu ober ©onncnfdjeiu beläftigt 5U luerbeu, fo U'irb ein eiufadjcS 93ienenl)au§, ein fogcnaunter SlMeueuftaub, feinen 25>ünfdien cntfprcdjen. Se nad) ben 33er(}ä(tniffen trifft mau bicfe ganj für fidj beftetjeub ober an ein üort)anbene§ (SJebänbe angebaut. (Sinem auf brci ©eiten freien ©taub für etföa 20 93euten, giebt man eine Sänge üon 4,75 3}ieter, eine 93reite nou 2 SDJeter unb eine §ö^e tjon 2,60, bejto. 3,40 SOJeter, lueil ba^ ®ac^ fdjriig nad^ Dorn geneigt fein mufi. (Sine Ütinue jum 9lbleiten be§ StegenmafferS barf man nid;t uergeffen. 9tfe (SJrunbtage beuufU mau brei ftorfe 93alfeu, bie auf üier grofjcn ©teinen befeftigt »erben. S)ie %[)m befiubet ficf; an ber einen ©eite. t^enftcr bringt mau cuttücber an alten brei ©eiten an ober nur an ber SSorbcrfeite über ben 93cuten. Qm ?(ufnat)ine ber tcl5tcrcu bieut ein ®cftett, bcffen untere 5ßtatte fid; 45 Zentimeter über beut 93obcn befiubet unb ^ta^ für 10 ©tijde geiüäfjrt. 35te auberen fommeu 110 Zentimeter l^ö^er auf eine ju'cite platte. Um bas, SBerftiegen ber Sienen nad) SDJiJglid)feit jn üer^üten, teile man bie SBorberinanb äugen bur^ ein tu ber ÜJJitte angebradjte§ Sörett, bringe an einigen gtuglödjern S'Jifdjeu an, ftcttc einen 3:eit bcr Ääftcu etumä fjöfjcr ober jurüd u. f. w. ©tcfjt baö Sienentjaus nolltonuncn frei, fo Ijat es iu ber 9?eget jniei gegenüber» tiegenbc gfngfcitcu, snnfd;cu bcnen fid) ein bcquenun- &anQ für ben Sniter befiubet. 3)aä 1}aol)nungcn ba^^u geeignet. S)er ^^Hinillon mirb mit einer Jljür nnb einem uiiberftanbsfäljigen Tadj nerfeljeu. Sie genfter muffen ein i^erauc-fliegen ber 83icnen gc= ftntteu unb ju biefem Qmede jum 9lnfbrel)en ober jum 3lufflappeu eingcridjtet werben. !iI3efonbere 33ead)tung berlaugt and; I)icr bie Stellung unb 9{id)tnng ber g-Iuglbc^er. S5et innere 9taum, in bem fid) ber gniter bei ber Strbeit aufljiilt, mn§ genügenb ^la^ bieten unb für ba$ !Jage5lic^t jugänglid) fein. Ser S3oben wirb mit S3rettern belegt, weil Steine u. bergt, ju falt finb. 9Son ber (Srfaljruug anegeljenb, ha^ bie (Srbluft im SBinter marm unb im Sommer {ül)l ift, empfieljlt Dr. S),5ierjon, bie Grbe l 5Jfeter tief auäjngraben. 83euten, bie oon oben beljanbelt werben, barf mau natürlid) nid)t birelt aufcinanbcr=' ftellen. 5B}ill mau fie ju einem '^^aoillon üereinigcn, fo errtd;tc nmn juerft ein feftes ©erüft mit entfprcdjenb r)ol)en Saufen, auf weld)e bie Ääften geftellt werben föuneu. Ser jur 93e= ^aublung nötige Staunt über benfelben Wirb uac^ anfjen burc^ gci'fter abgefd)loffen, wo§ für bie £idjtDerl)ältuiffe im Snnern anwerft günftig ift. S^aä wol^lgefiillige 9tu§fcl)eu eine» 83iencnpainllon§ fanu mau nod) betriidjtlic^ fijrberu. Wenn man bie Slu^cnfeite mit Säulen unb anberen ä>er5iernnöen üerficljt nnb ba§ Xad) in äl)nlid)er Steife auÄfdjmürft. 3)er Smter bat bann eine ^kxbe für feinen ©arten, auf bie er mit gutem 9{ed)te ftol^ fein fanu. c. ^ttötung bct dienen. S'ic 9inljruug ber 93ienen befteljt iu .'ponig, 83lumenftaub unb Söaffer. 3)er .'ponig ift ber wid)tigftc oon biefen 9iat)ruugeftoffen. Unter befonbcren Umftäuben tonnen fid} bie i^ieueu wol)l eine Zeitlang anSfdjlieBlidj oon .^ouig eruäljreu; muffen fie benfelben aber nur wenig S'age eutbel)ren, fo werben fie nufeljlbar uer^uugeru. 6» ift bat)er gut, baf3 im .^auistjalt ber 9i"atnr in reidjem Slfafje für |)onigquelten geforgt ift, fo^ bafe bie Stciicii iiidjt nur iriifjvcnb bcv warmen Sa^re§jett eor ü)?angct gcidjüht fiub, fonbcrn bnß e§ il^nen fogar niiiglid) ift, Üsorriite für ben SBinter äuianimen^ntragcn, unb äiuar louicl, ba§ and) für bie ÜJJcufcfjcn noc^ etinaS baüon übricj bleibt. Ginen 'iüi if;reä ^onigS famnietn bie Sienen in ben 231üten nieler ^^ftanjen, beren S^rüfen batb nieljr, ba(b weniger fußen Soft entf)a(ten unb auSfdjeiben. 5)ieje Ijoniggcbenben 'ipfümjen nennt man 33icncn= nö^rpflanäen, unb unter i^nen finb wilbtuac^fenbe unb ^ulturpftanjen, 3if^Pffi"äS" ""'' Äü(^enträuter tiertreten. S)ie SDJenge be§ $onig§, ber in ben 93Iüteu ju finben ift, Ijöngt bon ben »erfdiiebenften SBertjältniffeu ab; in einer ©egenb fann ber §onigreid)tum einer beftimmten 'ipflanje nidit» ju wünfdjcn übrig laffen, H'äf)renb anberwärtg bicfclbe nur wenig ober garnidjt f)pnigt. 2)ie Scguminofen f^eiben biefcn 9Jaf)rungsftoff and) au§ fleiuen S?crtiefnngen in ben 9cebenblättcrn an^; biefen Saft nennt man SJebenbtattfionig. äöeiiiger bcfannt bürfte cä fein, ia'^ and] bie 93Iatt= unb (gdjilbläufe Siomq tiefern, ben „93Iatttan§^onig", bcm man nad)fagt, ba§ er, im 3Binter üon ben 93ienen genoffen, beren 23efinben nadjteilig beeinflußt unb ben StuSbrud) ber SRu^r üeranlaffen fann. !J)iefe Saufe, bie fid) jatjlrcid) auf uicten ^ftanjenarten auft)alten, fougcn bort ben Saft au§, unb jwar me^r, aU ju i^rer Sruiifirung nötig ift; ben Überftuß fonbern fie burd) {feine, am Hinterleib befiublidje 5Rö()reu wicber ab. 9(uf Siiumen, ©träudjern unb $>(umen leben bie Slattläufe oft in fold^en 9Jfengen, ha^ bie Stätter ganj oon ber ausgefc^iebenen gtüffigfeit überjogen werben, fommt bann nod) ein feircr Siegen baju, fo mad)t ba^^ Ginfammetn ben Söienen wenig S)hif)e, unb ber 2?orrat im S3ieuenftocfe bermeljrt fid; erftaunlic^ rafc^. ßum Sdjtnffe oevbient aud) noc^ ber Drc^eftea^onig eine ®rwäf)nung. Dr(f)efte§ nennt man fleine 9tüffelfäfer, bie Oön ben (Sidjen, Sioßfaftanien, Cbftbiiumen n. f. w. betjerbergt icerben. Sie ftedjcn bie Äuo§pen unb ißtottrippcn an, um ifjre @ier i)ineinjn= legen, unb oerurfac^eu baburdj ein ^tuefdieibeu be§ fußen ^^ftanjenfaftes. Sie ^Bienen bebürfen aber ju i^rem ©ebeifjen nic^t nur §onig, fonbern aud^ 93(umenftaub, ber bei i^nen bie @te((e be§ 93rotea bertritt unb fdjon in früheren Qdten ^äufig Sienenbrot genannt mürbe. ®ie Sieuenjüc^ter nennen i^n Rotten. Sn ben @taub= beuteln ber 93Iütcn ^eimfen bie Sgienen ben Rotten ein unb famnieüt benfelben ju |)anfe in ben SSadjäjcKen an, um and) im SBinter bamit berforgt ju fein. (Sr fpenbet i^nen gett unb Siweifjftoff, ift für ben 93rutanfa^ bon großer Söic^tigfeit unb trügt Wefentlic^ jur ®ntwicfe= luug ber 33ienen bei. §aben biefc nic^t genug 33Iumenftaub jur 93erfügung, Wa§ im grüfjling juweilen ber galt ift, fo nehmen fie mit SBciäen» ober Ütoggenme^t, Stfc^e, Sägefpänen unb §o(ämcf)t borlieb. 2{uc^ bie ^itäfporen berfc^iebener ^ftan^en muffen oft feine (Stelle bertreteu. Äein Smfer fotite im grüt}jat)r berföumen, nac^jufe^en, wie e§ in feinen Stöden mit ben 5ßoIIenwaben fte(}t. Oft fnnn man einem bebürftigcn 35oIfe mit bem ÜbcrfCuß eine§ reichen ober auf aubere 2(rt auetjelfen. 3. 93. wirb empfotjten, fotgenben i?erfud) anjuftetlen: 93can berfc^affe fid) bie Äägc^en bon alter^anb iS?inbblütern, Srten, .'pafetnüffen u. f. w., bie ber SRcife na^e fein muffen, unb lege fie im gef)eijten 9iaum auf ein feinel Sieb, burc^ beffeu Öffnungen ber 931ütenftanb balb in ein barunterftef)enbe§ ®efäß fallen Wirb, ©aju füge man nod) |)onig unb ®rie§raffinübe unb mifc^e e§ unter eiuanber. Sdjiebt man in einen 66 SBtenenju^t. Sienenftoi SBobcn ein, bic mit fold^cm Srei gefüllt finb, fo mirb bicfer öoii bcn Siciien f^neß öcrbraucf^t. 'ilüdj bQ§ SB off er gef)ört jiir tägticfjen iRofirung ber 58ienen im Sommer tnie im Söinter. Sie tonnen fid) jebod; feine Sßorräte baüon anfcTjaffen, fonbcrn muffen in ber fatten Sa^re§äeit jum Söfc^en be§ Snrfte§ unb ^nm Stuflöfen unb SSerbünnen ber 92nf)rung§ftDffe bie 9licberfc^töge an ber SDcde unb an ben SBänben i^rer 2Bo{)nnng tierrtcnben. SDiefetben entftefien burd^ bie geudfitigfeit, bie tjon ben Sienen ouSgebünftet tcirb. ®urcf) befdjIeunigteS Sltmen unb Iebf)aftere 93emegung fönnen bie Syiiebcrfc^Iäge t)ermef)rt werben. 3ur ®rf|altung ber Sienen finb nur geringe SDfengen ber genannten (Stoffe erforberlid^; toenn bie lierc^en erftarrt finb, bleiben fie fogar einige Jage Ieben§fäl)ig, o^ne irgenb ettoaS ju genießen. Um fie aufleben ju laffen, bringe man ben betreffenben ©toi in einen SRaum mit mä^ig Warmer Temperatur, ridjte bie Öffnung nad) oben unb bcfprcnge bie SSienen mit §onigmaffer. §at ber ß'^^i"^ ^^^^ \^)°^^ länger al§ brei SCage gebauert, ober ftrecEen bie Sliere bereits ben Stüffel oon fid^, fo werben atlc 33emüf)ungen frud^ttoä fein. 3n ber SReget oer'^ungern bie SBienen fd^on, wenn fie länger afö 24 ©tunben feine 9Ja{)rung ju fic^ genommen f)aben. S)a§ §arj erf)alten bie Sienen gteidjfoHä öon ^flanjen geliefert, unb e§ tommen Qudf) f)ier eine gro^e S(njaf)I Säume, ©tröuc^er u. f. w. in 93etrac^t: Sannen, ^efern unb gidEiten; ^Pappeln, ^RoBfaftanien, Slfojten, 93irfen, Ulmen, Sfdjcn unb (Srien; §afeInuB=, ÜJianbeI= unb 93rombcerfträudjer; Siftelblüten, 9ieften, ©tabiofen, Salbei, SJJännertreu, SBatfaminen unb Seinfräuter. 5Da§ ^^arj, aud) ßlebwad)§, Sitt ober ^ropolis genannt, brausen bie dienen äWar nid)t birett jur ©rnäfirung, fie bermenben e§ aber jum 93efeftigen ber SBaben unb 9fJät)mdjen. Stu^crbem bient e§ ifinen and^ jum 3uftDpfe« t'et Öffnungen, jum ©lättcn ber SBänbe unb jum Unfd|äblid|mac^en faulenber ©toffe, bie fie gauj bamit bebeden. d. i^etäte ttitb ^itf^mittd bet ^tcttcnjur^t. $8icnenjud)fgcräte nennt man alle SBerfjeuge, bereu fid) ber 93ienenmirt bei feiner Strbeit auf bcm Siencnftanbe bebient, unb bie entwebcr uneutbef)rlid^ finb ober aud^ nur eine ober bie anbere §antierung erleidjtern. SDJandjer gmfer fe^t feinen Stolj barein, nur wenig |)ilf§mittel ju gebraudjeu, unb f)ä(t jeben, ber (Sk'väte benn^^t, bie i^m felbft entbcl)rlid) fdieinen, für einen ©tümpcr. ©iefe 3(nfid)t beruf}t aber auf einem SSorurteil. 58ei ©rfinbnng unb §erftettung ber meiften SBertjenge f)otte man nidjt nur bie 93cqucmlid)teit bc-3 ^niferS im 2luge, fonbcrn be^wcdte in ber Stcgel aud^ eine @rfparni§ an ßcit. SBcr einen gröf^cren Stanb ju bewirtfdjaftcn t)at, ber tl^ut fidler gut, wenn er auf bcrartige ^ilfämittel nid)t mit iH'rad)tmig Ijcrabblidt, folonge er fie nod) nidjt erprobt l)at, ebenfo jeber, beffen Qdt noc^ non anbcrcn SBcfdiäftigungen in 5Infprud^ genommen Wirb. jDi« gwcdmnfjigteit ber @cräte richtet fic^ md) ben 3SerI)äUniffen. ®er iflorbimfer brandet anbere wie ber 9J?obi(imfer. 5^cim ßJropetricb ift eine ©infdjränfuug in bicfer S^e^iefjung woi) weniger tiortciII)aft olä beim Kleinbetrieb. 5tudj oon ber betreffcnben ©egenb unb tjon ben ßigenfd)üfteu be§ (gerate uiib ^ilfJmittet bct ©icnenjudjt. 67 3ü^ter§ ift bte SRotwenbigfett ober @nt6e^rltd^!eit mancher ^ilfSmtttel aBIjängig. S" beit fofgenben Q^iUn foKen bie gebräudjlic^ften befcfjriefien werben. ®a§ 9^otijbu(fj joll jo einfacf) (nie möglich eingerichtet fein, ungefdljr auf folgenbe Slrt: 3n ein nmfjig gro^e§ 93ud; mit feftcr igrf^ak, ia^ bei jebem Suc^binber ju erfiatten ift, fc^reibt man auf bte erfte Seite bie 3a^re§jaf)t unb einen paffcnben Sitet. 2;ann be= ftimmt mon für jeben ©tocf eine befonbere Seite. ®§ ift empfe()(en§ttert, bie S8ienen= wo!^nungen ju numerieren, fobafe bie 9himmer, bie jebe trägt, mit ber ßai)l ber betreffenben Seite übcreinftimmt. gür bie SBorte, bie fef)r oft gebraucht »erben, n)öf)(e man 9lbfürjuugen, bie man aber bann fefttjalten muß unb nie falfc^ anwenben barf. 9(uf ber legten Seite bringt man ein :5nbaltäüer3eicfint» an. Sn biefeä 93u(^ fdjreibt man über jeben teidjtigen Sßorfall unb jebe mirfjtige 33errirf)tung eine furje 33emerEung, befonberS üergeffe man nid;t, olleä einzutragen, tt)a§ bie Äöntginnen3ud|t betrifft. ®ie Sienenfalenber, bie üon berfdiiebenen Slutoren f)erau§gegeben ttierben, finb mcift mit DJotijbud) tjerfe^en unb mit praftifc^en Säbelten auSgeftattet unb föuuen barum ben Sntfern nur empfohlen merben. gutter= unb S;ränfapparate p(t fein Smfer, bem taSi SBof)I feiner 93ienen' oölter am /perjen liegt, für überflüffig. Sogar im grä^Iing überlädt er ifjnen ba^ §erbei= fd;affen be§ nötigen 2Baffer§ ntc^t ganj allein, fonbern erleichtert if)nen ba§ fdjmcre SOSerf inbem er i^nen eine Sriinte einrichtet. 9(n einer gefdjü^ten Stelle, tjon ben 93ienenwof)nungen etma§ entfernt, ftjirb ein reines, f(ac^e§, mit 3)Joo§ berfe^eneS If)ongefä^ mit frifc^em SBoffer gefußt, aufgeftcllt. !?ie 93ienentränte fann j. 93. au§ einem ^übfc^en ffeinen ga§ befielen, ba§ etwas erfjö^t on einem geeigneten ^(a^ untergc6racf)t wirb unb mit ber ßwedmäfeigfeit ein »oljfgefäüigeg 9Ut5fef)en bereinigt. S^ie 93ienen gemöfinen fic^ rafd^ on folc^e 3^ränfplähe, jnmal wenn man anfangs etmaS §""'9 ^^ ^'^^ betreffenb ®cfä§ ftreic^t, unb cntgef)en ben äal}lreic^en ®efaf)ren, bie fonft mit bem herbeiholen beS SBafferS berbunben finb. 3um füttern unb Srönfen ber 93ienen in i^ren SBo^nungen fann man aüerbingS irgenb ein gemötjulic^eS @efä^: einen Saffen= ober 93tumenafc^=Unterfa^ benu^en, bod; ijat man wäf)renb ber legten Saf)re eine Stnja^I fo prattifcfjer unb babei billiger §iIfSmitteI f)ergeftetlt, ba^ jeber 93ienenjüd)ter babon ©ebraud) macfien foKte. SDer 2f)üringer Suftbaüon fotl l^ier juerft ennäfjnt »erben, meil er tro| feines unfd^einbaren StuSfe^en» unb feiner SiUigfeit ((S. Stemmler in ^eutenroba unb ^r. 2;[)ie in Söolfenbüttel liefern if)n für 55 Pfennige) einen beai^tenSmerten SSorteil bietet. ®ie Sienen erhalten nämlic^ ba§ ^^utter tropfenmeife wie in ber freien 3?atur, waS auf i^r @e= beiden bon fef)r günftigem ©inftu^ ift. ®er 9tpparat loirb auf folgenbe SSeife angemeubet: DJJan berfief)t bie SBinterftro^bede ober ba§ Sedbrett mittels beS Str-o^bof)rerS mit einem £oc^, baS 8 ^fntintetcr Weit ift, unb f)ängt baS Stetlerdjen hinein. 3}ann giefjt man bie gutterftüffigfeit in ben SBallon, fc^rt i^n um unb I)ängt i^n gleicfjfalls ein, mä^renb mon bie Cffnnng mit einem ginger ju^ält. Sft ber Suftbaüon, ber bon Pfarrer ©erftuug in C^manftebt erfunben toorbcn ift, ou^er ©ebroucE), fo ftedt man in boS Sod) in Sede ober Sedbrett einen paffenben ^otjfpunb. 5* (38 aSienenjudjt. Siebloffä J'i'tteraptjorat ift crft nciicrbiiuj§ non bcm Siebaftciir bcr 2cipäi((cr 93ieiicnjcituiu^ crfunbcn tuovbeii imb i'crbicut ebcitfatlä umvin cmpfüljlcu jii mcrbcii. 9Jfan !anii bciijclben üor bem ghigtocf) auffteden ober on einer bcn 33iencn leid)t .vigäiuilidjcn ©teile, etiua nm J-enfter, eine fiefüiiberc, ücricfjtiejjfcnre Dffuiiitg bofiir nubviiigcii. i^cim füttern unb Traufen luerben atfo bie iBieneu an\ feine 2Beife beunriifjigt. Sin nnberer nor- teiUjafter Umftanb ift, ba§ man bic gütterung, nacf)bem fie einmal abcnb§ ftattgcfnnben {;at, aud) tagsüber t)ornef)men tann, nnBeforgt nor fremben Sinbringtingcn; bie öienen brängen fid^ fo bicf)t nm ba^t ©eföB, bafs bie Öffnung babitrcf) ganj öerfd}toffcn ift. (Sin guttergefd^irr, ha^ gro^e 9l()ntid)feit mit ben ttjönernen g-ormen fjat, bie in ber ^üdje juin 5?udjcnbac!cn knu^t luerben, mirb jcber Jöpfer Icid;t Ijerftellen tonnen, ©agfelbe eignet fidj für alle S3ienenftöde, beren SDedel mit einem Spnnblodj oerfeljen finb, unb Iä|t fid) für fo geringen ^rei§ anfertigen, ba^ man für jcbcn Storf ein kfonbere§ anfd;affen fann. Wlan fteHt taS^ ®efä| ouf ta§ Spunbloc^, üerfie'^t e§ mit einem beliebigen Secfel unb Befeftigt einen langen SBabenftreifen barin, um bie 93ienen jnm 9lnffteigen anjuregen. jDa§ pneumatifdic ijutterglaä tann gteidjfatlS auf Soften unb Sorben aufgeftctlt Uierben. 9?or bcm unteren Seite beSfcIben befinbet fic^ eine Sapfel an§ JJfctatt, bie mit nieten fleinen Öffnungen oerfefjen ift unb nur ein attmäfjlidjc» ^cran§f(ief;cn bc§ gutterftoffeS geftattet. Um ju üerfjüten, ba| man mö^rcnb ber g-ültuiig be§ Ökfäf5c» mit ben ä^icncn in untiebfame 93crü()rnng fommt, loirb ju bem guttergtaS ein Sretti^cn geliefert, beffen mit ®rat)tgef(edjt tefpannte Öffnung jmifd^en «Spunbloc^ unb ÜJJetatltapfel ^(a^ finbet. S!a» guttergefdjirr jum (Spetulatiofüttern üou oben ift jum ©efiroud) im ,f)onigranm beftimmt, tann atfo and) in fotdjcn 93ienenuiof)nnngen liermenbet merben, bie feine Öffnung im "^(dd anfjuloeifen f)obcn. Waw bringt c§ in bcm 9{anm über ben SDed» brcttdjcn unter unb oerfdjafft ben dienen ßntritt, inbcm mau sroei Sectbrcttdjcn ctU'af oon einanber tr'cnnt. SDaS (Sd)önfelb'fdje Sräntgtaä, ba§ guttergefäfe oon Äolb & @rö6er, ba§ gnttertrögd)cn mit glafdie, ia§ gutterblec^ mit Stoft, fo)t)ie ta^ ^nün= rät)md)en jum @inf)ängen finb praftifd)e gutter^ nub ^Tränfgefd^irre , bie luir Sitten cm).ife[)len fonnen. 3)ie 3loedmä|igfeit berfelben Ijiingt jum 2:eil oon bcr (Sinrictitung bcr SicncnU'oljnungcn ab. S)er ?(bloeI)rapparat, ben S'anit^ in g-ricblanb (Dftpreufieu) fonftruiert [jat, leiftct beim güt't-"'^" ''tr 93ienen, fotuie kim 9{anbcn unb 5tu§luintern fo gute S)icnfte, baji fein Smfer bie 3tufdjaffuug beSfelbcn bereuen toirb. S)er 93oben ift an§ SBeifebted;, SBiinbe unb ©ede finb an§ jDratjtgaje Ijcrgcftettt. !J)ie ,fjöf)c be§ gangen StpparateS lieträgt 18 ßeuti» mcter, bie Siinge ITVa ßi'iitffiiftcv unb bie ^^reite 9 ^cutimetcr. Sine Ssorbcrluanb ift über» ftüifig, i)a bie betrcffcnbc Seite bid)t an ben Sienenforb angcfdjfoffen U'irb. J^ic entgegen» gcfc(5te SBanb ftcf)t in ber gangen Üänge 4 |]entimctcr oom ©obenbrett atn biird) bicfc iL'iidc, bie bnrd) einen ©djicber oerfdjtoffen uierben fann, mirb ein botgcrner J-nttcrnapf oon ent= fpredjcnber ©röfse ein» nnb ansgcfdjoben. Um jebod) and) g-uttcrflüffigfeit Ijineiugie^en ju ®etäte unb Hilfsmittel ber SBieitcttäu^t. 69 fönncn, o^ne beit @(f;ie6er ju öffnen, mad)t man in ber SWitte ber Sede mit einem {yingcr einen (SinbrucE (SBoIäen). 2tn ber Sede befinbet fid; übrigens noi^ eine Sßorricfjtung, bic bie Slnlcenbung be§ Stbmcfjrapparateä, ber eigentlid^ für runbe SOJagajinftöcfe bcftimmt ift, aud) bei etfigcn ©töden ermöglid^t, nämlid) eine bemeglirfjc Saloppe. 35a§ SJJaterial ju ber= felben, fomie ju bem ©diicber unb jnr 5)ccfeneinfaffnng bilbet 53Icc^. 9In jcbem (Seitenteil befinbet fid) aufeerbcm ein ge(od)ter SBIedjftreifen, ber an bie 33iencniuo(}nung genagelt ivirb, nad^bem man ba§ SSobenblcd; jtuifdjen Stoc! unb Unterbrett gefc^obcn f)at. SSerooUftänbigt wirb ber 9(pparat burc^ einen leichten 9)iantel, ber in befonberen gäßen jum a5er= buntcln bient. 5ig. 28. Jmßcr^ttt. Sic Smferfiaube, ^ig. 29, fotl oI§ ©dju^mittel gegen Sienenftic^e bienen, menn man jur Iradjtjeit, in ber bic Sienen befanutUdj leidit fielen, eine größere Operation lior= äunef)men f)at. 3)?an mirb bei i^rer Stumcnbung nidjt nur ti)tx mit ber 2trbeit fertig, fonbcrn man bereutet and) einen ärtcdlofen Sßerluft öon Sienen, inbem man benfelben bal ©tcdjcn unmögüd) madjt. ®icfe §oube beftef)t ou§ Seinmanb, bie ^pf unb §at§ einfiüllt, unb an§ einem SDra^tgemebe, "Oa^ über ba§ ©cfidjt gebogen toirb, ober haS, ©etjen nur menig Her» {)inbert. Su ber (Scgenb be» 3}Junbe§ befinbet fic^ juni ®urcf)ftedcn ber 'SPfeifenfpige eine f leine Öffnung. 2)er Smferfdjleier, gig. 30, {)at biefelbc Seftimmung, erfüllt fie aber mcnigcr t)oK= fommen, weit er ba§ @e()en nidjt in bemfelüen Wa'^e geftottet, ia fic| ber Stoff teid;t in galten 70 iBiencnäudjt. legt ober öerfcf^icbt. 2)afür ^ot ber @d^(cier ben i^ortcil, ba^ man if)n fett'l't leidet qu§ fdjUiarjem Süü ober qu§ ©aje ontertigen fann, uiib ba'^ er in jeber Za\d)c ^Ia§ finbet. ®er obere Ü^anb ift mit einer ©nmmifdjnur burc^jogen unb ftitrb über ben §ut geftreift, ber untere »üirb einfad) in ben 5Rod gejtedt. Sie Sm!crma§!c (SBicnciibrilk), gig. 31, be[tef)t qu§ feinem @cfted)t unb ruirb mittels eines ©ummibanbeS Dor bem ®efidjt feftgefjaltcn. Sie fdjül^t nur 3(ugen unb SJofe unb wirb oorjugSweife oon Smfern bcnu^t, bie nur im SiotfaUe ein ©dju^* mittel anluenben. Sie 3mter{)Qnbfd)u^e finb au§ ©ummiftoff angefertigt. \'(m prattifd;ften finb ^ig. 29. ^tnßet^auee. ?fig. 30. ?ntfterf<^reicr. biejenigen, bie mit ©tulpen oerfefien finb, meit fie t)er(;iiten, bofe 33ieneu unter bie 9?Ddärmet friedjen, unb meil fie fo bie Strme gteidjfadS üor Stichen fdjii^en. Sie Smlerpfeife ift für öiencuäüdjter beftimmt, bie nidjt ju ben ©emo^nljeit»» räuchern gefjören unb nur bei ber S3c^anblung ber SSienenoölfer raudjcn, um §aube u. f. w. entbefiren ju fönnen. S)a§ 5RoI;r mufe möglidift furj fein. ®et Äopf erf)ält aU Sedel eine Sapfel mit einer 5trt Sd^ornftein. Se^terer f)at in ber 9?egel eine faft wage» rechte 9'iid;tung. ®cr (Sdimoler ((Smo!er), gig- 32 u. 33, ift eine tteine 9?audjmafdjine, bie au§ @ng= lanb i^ren 3Beg ju un§ gefunben 'ijat unb rafd) beliebt gcunirben ift. ?(uf einem ©lafebülge ift ein S3(ec^rot)r angebradit, in bem ba§ ^Brennmaterial ^(a^ finbet. ^at man biefel angejünbet, ®eräte unb Hilfsmittel bet Sienenjudit. 71 fo h)irb ein @(f)ornftein au§ 93(cd), ber in einer ©pi^e enbet, aufgcfeht. SSenn ber SSfafe» balg nic^t borcgt »erben fann, taSi ^cmx ober tro^bem nid}t Qu§gefjcn fot(, mu^ ber 5tpparat aufredet tiingeftellt »erben. 3""^ S^erbrennen tann man adcrfjanb trerttofe Stoffe üerftenben: ^a^ier, Sonb, Sumpen, faule» §oIj u. bergL StucT) fann man mit bem @(^mo!er ticrf)ä(tniamä§ig tiiel SRauc^ erzeugen. Siefen Sßorteilen fte^t aber ber Stac^teit gegenüber, i>a^ ba^ ^euer ki6)t ertif^t, »oburd^ man bei ber Strbeit oft geftijrt unb aufgehalten hitrb. 3)er 9Jaud)brafebatg befielt au§ bem eigentlichen öfafebalg, ber fid^ tion bemjenigen, ber in ber ^itd)e üerwenbet »nirb, taum unterfd^eibet, unb au§ einem ßeffel. 3^'f^^" beiben gig. 31. SmRcrmasfte. f?ig. 32. gig. 83. §<^mofier »on ^oK & größer In Soxi^ (^äürtemeerg). Seilen befinbet fi(^ ein fRoft. 3)ur(^ eine mit einer Älappe berfefiene Öffnung mirb ber 3?au^feffel mit 93rennmateriat gefüQt. 2)er 9fiaud)bläfer, gig. 34, ber erft feit toenigen Sahiren in ©ebrau^ ift, f)at fid^ auSgejeidinet bewährt unb ift namentlid^ für foId)e 3(rbeiten ju empfeljlen, bie längere ,3eit in Stnfpruc^ nehmen, meil ha^ geuer auc§ brennt, teenn ber SIpparat einmal aua ber §anb geftellt mirb. ®ie einsetnen 2:eife finb: ber ßeffel, iia^ SDJunbftütf, bie 9löf)re unb ber äußere SJfantel, ber oben unb unten je eine SReifje Öffnungen f)at. SDer Äeffel wirb Oon oben mit %ai)d, SorfmuH ober faulem ^otj gefußt. 3ft hierauf ber S)edel gefc^Ioffen, fo bläft man fräftig in taS. äJJunbftüd unb f)ätt ju gleicher ßeit eine brennenbe fterje ober 72 ©ienenjud^t. awi) ein 3it"M)Dl3 O" ^ie unteren Söcfjcr. Sofort cntinicfclt \\uirb mit 5Randjmaterial: Sabaf ober SJ^oberljotj gefüllt. SEüfirenb nun bie lintc §anb ben (Snmniiball ein paarmal ^ufammenbrürft, felU mau mit ber aubercn ^lanh ben S3reunftoff in 83raub, fdjlie^t ben Siedet unb Ijat fein öorjeitigev @rUijd)eu ju befürdjten, fatl§ man nur üon Qdt ju Qdt mit ben brei testen g-ingern ber liuten §anb einen ®rnd auf ben 83aII anlübt. S)er S3ienenbeftäuber !^at eine jmeifac^e $8eftimmnug. (Srftenl wirb er oou andern, bie eine 93cUiftiguug itjrer S(tmnng§organe oernieibeu ftioKen, anftatt beg $Haudjappnrate§ jum 93äubigcn ber 83ieuen benu^t, nnb jmeiteuS tann ntan mit feiner §ilfe ben 93ienen einen anberen @erud^ geben, lüa§ unter üerfdjiebcnen Uuiftänben üon grofjem ^Sorteil ift. 9}Jün füllt ben Söeptter je na^ bem Qm^d mit 2Baffer ober mit einer ftarf ried;eubeu gtüffigteit unb erzeugt burd) 58(afen in bol SDhinbftüd einen feinen JRegen, ber bie Sienen befprengt. ©enfelben 3>'^ec£ erreidjt man auci^ bei Söenu^ung ber 2:aufpenber ober 9?efraid)iffeure, bereu \id) bie 93tumenjüdjtcr bebienen. S^er Ä'orb^atter ift ein §ilf§mittel, ta^ nur für 93ieueutt)irte SBert l)at, bie bie iöienenjud^t in 93ogenftü(pern üou S. S- |>. ©raoeutjorft betreiben. @r beftefjt auS einem ©eftell, baä ha$ §aupt beS 93ieueuftode§, unb au§ einem %\\d), ber Söertjeng u. f. to. auf- nimmt, unb tüirb auf folgenbe SBeife {^ergeftellt: älfan fd^neibct fünf Sattenftüde ju, üon benen jnjei je 26 Zentimeter, brei je 34 ^eutimeter long fein muffen. ^^^^ ^''"S^ ©tüde njerben auf ben turjen fo befeftigt, ba'^ fie jufammen ein 9?cd)ted bilben, unb bo§ britte luirb 19 ßfutimeter öon ber erften 9(uffa|3(atte entfernt aufgenagelt. Su bie le^te Satte loerbni ju^ei 67 ^futimeter lange Sifdjbeiue gejapft. Surd^ einige Sproffen giebt man letzteren ben nötigen .^alt unb nagelt bann bie platte auf, nnb jumr in einer 2Beife, bau ber Slbftanb üon ben Seinen in ber ffficfjtnug nad; bem ©eftell nur ad)t ßcutimeter beträgt. 2luf ben anberen Seiten tann bie 91u5bel}nnug ber 5:ifd)platte gröfjer fein. 9Jtan umgiebt biefelbe in ber SHegel mit überftef)enben Seiften, bannt ba^ herabfallen ber 9iägel üer= I)ütet mirb. (Seväte unb Hilfsmittel ber 33icneiiäud)t. 73 ®rat)ciif)prft (2BiI§nac! im S^cg.^SBcjirf 'ipot§bam), Don bciu man 93ogcn[tüIver imb Sorbfialtcr Iicjicfjcii fann, fjnt bicfc 3.Hn-vidjtung auf einem Larven ange[ivacf)t unb kjeidjnet ben ganzen 2(pparat al§ Siabbocf. d)lan fann übrigen» beit Sifd) nad) 93elie6cn and) mit bret ober üier Seinen neriefjen unb biefe mefjr ober meniger fürjcu. ®ie Ätp^jüorric^tung ift eine finureid;e ©rfinbuug, burdj bie baSt Umfe^ren be» ^Sogenftüfperä jo leicht gemacht wirb, bofj e§ of)ne 3(n[trenguug ober mit einem 9(rme Beforgt merben fann. 5htf einem fefteu ©taubtrett i[t an jeber frfinuilen Seite ein 43 3cntimeter Ijotjer ^oljteil augedradjt, ber oben in ber 9)Jitte einen @infd)nitt uon 14 |]entimeter Sänge unb 4,2 l^entimeter ^Breite erijatt. ®iefe betben ^oljgaklu f)aticn auf ber inneren Seite je einen 3]orjpruug, ber gnr ®tü|e für einen @ifenf)ebel fieftimmt ift. 35er 33ogeuftü(per, ber in beu 9(pparat geljängt merbeu fo(I, mirb an jeber Sdjmalfcite mit einem Srettdjen üou 15 Zentimeter |)öf}e, eßeufoldjer 93reite unb 2 Zentimeter ©törfe üerfe^en. 3n biefe 93rettd)en, bie mittefö eiferner ©djrauOen üon innen ficfeftigt inerbeu, fö|t man Qap'im oon f)artem gig. 34. ^out^ßföfcr uon ^ofß & größer in ^lord). §oIä ein, unb jmar muffen biefelöcn üora unteren SJanb weiter entfernt fein at§ üon ber SBiJibung. Sie merben oon oben in bie ®infd}nitte ber ^otsgabeln eingelaffen, foba§ ber SSogenftüIper auf ba§ (Staubbrett ju ftef)en fommt. Um i[)n umäubre^en, t)ebt man Tf)n einige ßt^ntimeter in bie §ö^e, inbem man bie beiben eifernen §ebel etroaS nieberbrücft unb in biefer Stellung oon jmei ,^afen, bie fi^ in ben @abefu befinben, feft f)a(ten Iä§t. 9Jun fann mau bem Äorbe eine beliebige Stellung geben, meun man if)U etftaS bre'^t unb einen Ä(o§ unterfd;iebt. Will man ibn üoltftäubig umtcf^ren, fo ift letzteres überflüffig. 3)er 3öobenfne(^t ober SBabenbod fotl loäf)reub man^er Strbeiten bie SSaben aufuef)men. 3m 9Jotfaüe fann mau an feiner Statt and; jmei nebeneinanberftef)eube Stüfjle benu^en, bod) ift bie Slnfertigung be» (Serüteg mit fo Wenig Soften unb SDJü^en oerbnubeu, ba^ jeber 93ienenjüd)ter im 93efi^ eine§ foldjen fein foUte. Sebe Sifte Iä§t fii^ mittete einiger Seiften, bie an paffeuben Stellen angenagelt Werben, jum 2Babentned)t umwanbeln. 5(ud) fann man fid) beufelben nur onl §oIäftäbeu beftefjenb fjerfteüen, wobei gorm unb 74 Sicnenjud^t. ©röjic c3an,5 in bem belieben jebc§ SmferS ftclien. ®in SSienenfangSrctt ift ein nü^IiJjc§, aber nidjt burdjau§ nötiget 83c[tanbtci( unb tanu barum aiicf; fortgclafien mevben. Um bcn Sicneu bcn ßutritt ju ben SBaben j« öcriucl^ren, fann mon eine Söorridjtung anbringen, bie e§ gestattet, ben 93oc£ oben unb an bvei Seiten mit STücficrn ju tieljängen. SDie ©djtoavmjpri^e fann man an§ jeber Sintergcräte=§anblung für mäßigen ^rei§ begießen. ÜKan fann mit berjelben i)a§ SSBaffer äiemlid; ^oä) in bie 2uft fpri^en unb benu|t [ie, um ©d^njörme jnm Slnlegen gu bringen. SSenn bie SBienen oon ben ijcxab' finfenben Sropfen getroffen werben, jiefien fie fid) na^ unten jurücf unb f)nngen fid) an ber nä elften geeigneten ©teile an. 2)er ®(I)luarmfa;f, %iq. 35, gehört ju ben tDic|ttgften Sienenjucfitgeräten, ta er bo§ gaffen cinc§ in beträtfjtlic^er §D|e ^ängenben @c|tt)arme§ oI)ne §itfe einer Seiter erniöglid)t. ®r beftefit getob^nlid) au§ bünner, fteifer Seinföaub unb toirb unten jugebnnben. 2)er obere 9tanb ttjirb on jnjei |)albringen au§ 2)ra|t befeftigt, bie bnrc| <5d)arniere iier=^ bunben finb. S(n bem einen ©djarnier befinbet fi^ ein §eft, in tneli^eS nad) 33ebarf eine fürjere ober löngere bünne ©tange eingefdjraubt toerben fann. S)iefe§ §eft luirb burd) eine 2trt §ebel mit bem redjten ^albring, an bem eine lange ©d^nur befeftigt ift, öerbunben, unb bie ©(^nur burd) einen Saufring geleitet. 3)iefen gangbeutet ^ält man unter bie ©c|>Darm= traube unb beranlafet biefe burd) einen feften 9iudf mit einer jttieiten ©tange jum §erab= faßen. S)ur(| ein 2tnäief)en ber @c|nur »Derben bie beiben beibringe äufammeugef(ap^)t. 9Kau benu^t jnm (Sinfangen ber SBienenfdiiüörme notf) mef)rere anbere §ilf§mittel, bie faft alle auf äf^nlidje SBeife lergeftellt njorben finb, j. S8. ben ©d^ttjarmfangbeutel, gig. 36, unb ben ©djmarmfänger. SOJandje ^üc^ter bebienen fid) jnm glcid^en Qlvcde irgenb eines leichten ©troI)tDrbe§, ben fie mit einer beroegltc|en Sßorrid)tung jum SInbringen einer ©tange t)erfe{)en f)aben, gig. 37. ®er ©c|Joarmtric|ter »ermittelt ba§ Überfd)ütte(n be§ eingefangenen ©djWarmce au§ bem gangap|)arat in bie SBof)nung. ®r befielt au§ einem iSrett, in ba^ ein griJ^creS, runbeS ober öierecfigeä Soc^ gefd)nitten toirb, unb au§ einem tric^terartig bat)or angebrad)ten ©tüd SBeipIei^. 58eim ©ebraud) üertritt biefeg $itf§mittel bie ©teße ber 5laftentf)ür. 6inen ©^toarmtrii^ter, ben mon gleich jum (Sinfangen benu^en fann, fteßt man auf folgenbe SBeife f)er: Wan mad)t einen fefjr leichten haften, ber 30 ßentimeter lang ift, U)ib beffen 33reite unb §öt)e um je 2 SUißimeter hinter ber Sreite unb §öl)e ber 33eute jurü(fftet)t. 5)ie Sßorberfeite lö|t man gang offen, unb ba§ SBrett, ba» fid) biefer Öffnung gegenüber befinbet, wirb mit einer §anb^abe oerfe^en unb bleibt bett)eglic|, b. | eS wirb jwifc^en bie SBönbe gefd^oben unb l^ier an jwei ©eiten burd; je jmei ©tifte feft gehalten, bie nur ganj lofe mit ber ©pi^e eingejd;Iagen werben. 93ei biefer (Sinridjtung ift eine eigentlidje Sljür ganj überflüffig. §at man mit biefent S'aftdjen, bcffcn Snnenfcite nid)t beliübelt fein barf, einen ©djtoarm gefangen, fo fteßt man e§ mit ber Öffnung auf ein bereit gef)altene§ 53rctt. Um ben SBicnen, bie nidjt gefaxt worben finb, @elegenf)cit jn geben, fid; ju ber ciugcfaugcncn Königin ju gcfcflen, fann man ein paar ^ol^tlö^djen auf ha^ Sörett legen, fobafe bie 3i*änbe baSjelbe uid;t berüt)ren. oft ba^ ganje S5olt ocrciuigt. (Setätc unb l'ilf^ml'fEl ber Sienenäudjt. 75 jo ergreift man 93rett unb fi'often, trägt kibe§ ju ber offen fte^enben, leeren Sente unb fc^tett bm Äaftcn iiorfidf;tig einige 9J?i(Iinieter f)inein, nad}bem man taSi SBrett entfernt t)at. 2)amit bie 58ienen red^t fdjneß oon if)rer neuen 3Bo:^nnng 58efi^ ergreifen, fann man bie bier tocferen ©tiftc f)eran§äic^en unb \ia§i Benjeglicfjc 53rettdjen mittete ber ^anb^atie langfam ber S3eute näfjern. gig. 35. §i^watmfa(&. gig. 36. ^^waxmfaniituiet. gig. 87. JScwcflfie^cr gtangBorB. S)er ©d^toarmtranSportfaften ift ebenfalls an ber SSorberfeite offen unb mtrb wä^renb be§ SrangporteS mit einem paffenben Srettd^en öerfdjioffen. @r wirb au§ Iei(i)ten, bünnen 93rettern in ber |)öf)e unb breite be» S3rutraume§ ongefertigt unb ^at in bem fcften SDedel einen bequemen §anbgriff. 3n ben ©eitenlDönben fann man nac^ Selieben Öffnungen anbringen unb mit S)raf)tgef[etfjt überfpannen. SBitl man ben taften auc^ jum Sraugpovt 7G Siciiciijudjt. gcfütitcr älHilicn licnucubcii, fo bringt iimii jur ';)(ufiia(jmc bcridbcn in cntiprcdicnbcr .'pLif)e Philen ober g-atjc an. 2)a§ Stbfc^rbc^djcn ft'irb l'eljr (jiinfig gcbrancf)t; e§ bicnt j. 83. sunt Sntferncn bc§ @cinülleg unb jnm Slbtcfjrcn ber 53icnen non bcn Sinrbcn. 3BiH man e§ jum Ie^t= genannten ^mccf bennl^cn, jo tfjut man gut, incnn man c» ctiua§ anfeudjtet. 9kd) bem (Sintaudjen niuf^ man eö jebürf) getjörig anci'cfjiiienfcn. 3)a§ 93ec>d)en luirb ief)r idjmal an» gefertigt; e§ beftetjt geuuUinlidj au« jinci ober brei ^Kei()en Tanger, U'eid)cr Sorften, bie man non ^}eit ju l]nt einmal auÄumjdjen mufj. ©änjcflüget ober 5"'ftifi''i-'iiifje "« Ki'tcv ©tatt äu üertoenben, mie biel üiek Snifer tf)un, ift fcine§meg§ ^u empfefjlen, ba bie g-eberu bie 93ienen leicht bennrurjigcn ober reiben. Sie ajeinigungSfrüde ift gleichfalls ein nnentbef)rlirf)e§ SBerfjeug. 9}ian brandet fie, um ba§ 93obenbrett Don ©emüll unb abgeftorbenen Sienen jn reinigen. Sie beftctjt an§ einer jdimalen, 7 Zentimeter langen Sdjneibc oon Sdjmarjbled), einem in beren 9)htte befefttgten, langen Stiel unb einem ^oljgriff. ®er Dhttenreiniger unb ber aSanbfdjaber foUten ebeufo auf jebem 33ieueuftanbe ju finben fein, ia SBünbe unb 9Juten f)änfig Oon 3Ba(^§= unb §ar,^tei(en befreit Werben muffen, ©rfterer bcftefjt au§ einem ^aubgriff unb einem Skc^teif, beffen ®nbe 1 3e"ti"ieter breit unb gefd)ärft ift. Se^terer wirb auf biefelbe SBeife äufammengefe^t toie bie ®d}arre, bie ber 93äder junt uneinigen ber ^Iröge benu^t. Sal SBabenmeffer unb bie SBabeujange bienen 5um Soc-trennen, bejüglic^ jnm ?(u§= unb (Sin^ängen ber 9Baben. S)ie 3i"9'-'" luerbeu non bcn Siiift-'i'flt-'i'äte^ipänblern in uerfc^iebenen, me()r ober loeniger oon einanber ab>neid)enbeu gormen geliefert. Sie muffen äiemlidj ftarf fein unb untcrfd^eiben fid) öon anberen 3fl"9e" bmä) bie ©riffe, bie nad) nuten gebogen finb, ba man fonft Icid;t am SedEel anfto^en mürbe. 5J)ie Sippen finb ent» loeber mit 2öibcrf)a{en ober ia^ Dberteit mit übergreifenber ©pi^e nerfeljen. ®a§ SBabenentbedelungSmeffer, gig. 38 unb 39, beftefjt au§ einem ®riff unb einer @d)neibe. Se^tere ift ungefäfjr 16 Zentimeter lang unb S'/o 3e"tii"eter breit. 9iad} ber ©pi^e ju irirb fie auf beiben Seiten fd^arf gefc^üffen, foba^ e§ fidi fef;r bequem bamit arbeiten (ii^t. SBer mit fetner ßeit nid;t fo fparfam ju fein braud;t, tann ba§ ©ntbedeln ber §ouig« Waben nor bem @d)(eubern aud^ mit einem gemöf)nüd;en 2;ifc^meffer iiornef)men. Übrigens eignet fid) ba§ ß-utbedelungSnieffer and) auSgejeidjuet ju anberen S>errid)tnngen, j. 53. sum Äöpfeu ber 3)rot)uen. S)ie eutbedehingSegge, andj aBabenredjen genannt, bient gleidjfaUö ju'" Öffnen ber 3eIIenbecEeI. Sie »nirb aus einem 1 Zentimeter ftarfen 93rettdjen augefertigt, ba§ man auf ber einen Seite ju einem f)aublid)en ®riff umformt unb an bem eutgegengeie(5ten @nbe, iai etwa 8 Zentimeter breit ift, in Slbftiinbeu oon 3—4 9JJi[Iimetcr mit 15 3)JitIi= meter langen ©tafjlftiften üerfief^t, bie beim ©ebrand) bie Qdkn jwar uidjt uoüftänbtg ent= bccfetn, aber bodj foloeit anfreifseu, baJ3 ber §ouig ^eranSfliefjen !aun. Ser ©rfinber biefe» nü^lidjeu SlBcrt^eugeä ift 2. §uber in 9ticbcrfdjopf()eim. S)er SBabeuigel Ijat biefelbe 33eftimmung unb ift gteidjfallS fe()r cmpfeI)lenöioert. (Seräte imb §ilfs!itiittd ber 33ieitenäud)t. 77 9(n einem eticrnen, mit f)ö(,^enier .§anb()ak ocrie^encm (hk\idl Iicfiiibet ficf) ein vuiibcr G'ijen^ ftab, ber bie "üldijc für bcn ?sijcl, einen t'eweLilidjen C£l)linbcr, bilbet. Sehterev i[t üon §0(5 fjertjeftedt nnb anf ber ijanjen gUicfjc mit ffeiiien Staclieln kl'cljt. Ser SntbecfehtngSfiobel ift für benfeldcn Qwcd uou .ör. ^iimpf in ßonigSöcrg erfunben unb fjcnjeftellt iDorben iinb fann mit ©ebrandj^anlueijung üon bcmfelOen k'jogen werben. 2)er Sl^jparat beftel)t am einer äußeren ^ifte ßon 40 Zentimeter Sänge, 25 3eiiti= meter Sreite nnb 15 3f"tii"ftfi' ^?^^, einem ffeiueren 9iaf)mftiicf, einem 93ferf)fa[ten, einem Oioft unb einem §obct. 5)er 93Iecf)taften iiderbecft ba» Üiafimftücf nnb n.nrb mitte(5 einer ®rf)rau6e, bie burdj bcn Saften geleitet ift, geljoben unb gefenft. Sine jmeite Scfjraube (jiitt bie ^ahe im 83Iec^fafteu. 5ig. 38. 2ftg. .39. pioßencntlicdlcfungsmetfer von iioffi & größer in iortfi. ;^ig. 40. ^6ße^r- untt ^nthti&ttunqsappaxat von ^otb & ^xöSet in ^ori^. S)er 9(bfe'^r= uub ©ntbed elungSa^jparat, %\^. 40, letftet auc^ Bei mandjer anberen S3orrid;tung gute Sienfte, j. S. beim VInterfud)en ber ©töcEe unb kirn §erau§ne^men ber SBaben. 3)er an? öerjinutem SBeifeblei^ ^ergefteüte 93oben fjot einen aufredjt ftefienben 9ianb, bie 35orberfeite an-Sgenonimen, bie beim ©ebraud) etwa» tu ben 5?iencn!aften gef^oben toirb. 5In beu äufsereu Scfen bcfinben fid) jUiei belueglidje ©ifeuftäbe, bereu (Suben umgebogen fiub nnb in äWci 9itnge geftecft Werben fi3nneu, bie man ju biefcm Qvoid am S8ienenftD(i bcfeftigt. Sie äBabenpreffe brandet man jur Selbftanfertigung ber Sunftuiaben, bie für beu Sieuenmirt einen fo großen Söert l^abeu. 93. iRietfc^e in 83ibera(^ (53aben) f)at biefelbe in fef)r Jjraftifdjcr gorm fonftruiert unb bamit niete 3(uerfennung gefunben. Seber 93ienenU)irt foltte fid) eine foId)e i^nnftunibenpvcffe fenben laffeu unb einen ä^erfud^ bamit aufteilen, dlad) hirjer lUniug gef)t ba» @ief;eu ber Söaben leidjt uub fdjuetl. 78 SBifticnjnd)!. 93eim ©ropetrieb ber 93ienenjud^t fommeii für bcnfelben ß^ecE me^r bic SBalj» werfe in Setroc^t, ba fie bei geringerem 3ßitüerl)raud) bebeutenb nief)r leiften. 3)er SBat)enIöter wirb benn^t, wenn man bie angefertigten ßanftwaku in bcn SRii^mdjen befestigen wiH. Über einer @piritu§(ampe bcfinbet fid) ein 9^ct)ältcr für ba» 35?ad}§, 'oas, gcfcfjnuiljcn Werben muf3 nnb bann mittels be§ am oberen 2cil angcbradjtcn 9?5t)rdjcn§ bireft auf bic 9?af)men gegoffen werben fann. SDer Söeifetfäftg (2öeifelf)ciu§djen), gig. 41 — 44, bient baju, eine Königin uorüber» gefienb auf einer beftimmten Stelle feftjuf)alten. ©er Äiintgin^Sinfangföfig ermöglicht ba§ fangen ber Königin, o^ne fie mit bcn Rauben ju befdjiibigcn. 93eim Äönigin = 3i'fffcf'ifi9 bürfcn bie Öffnungen nid)t einmal bie ?(rbeit§biencn burdjfdjlüpfcn laffcn, fonft würbe bie frembe Königin in ©efa^r tommcn oon benfdbcn erftod)cn ju werben, el)c fie ben gteidjcn ®crudj angenommen f)at. ®er Äönigin = 5)urdjgang§täfig mu^ bagegen ben 93iencn bcn 3iitvitt ju if)rer Königin geftatten. 9Ran benu^t itjn, um (entere unb mit i^r ba§ ganje SSoIf in eine neue SBotjnung ju feffcfn. Scr ßwci ber SBeifeltrangportfäfige unb «.'päuSdjcu, fowie be§ 3BeifeIfäftg§ für 9(u§fteIIungen ift au§ bem SiJamen ju crfenneu. 9)fan Her» fertigt biefe nütjOd^cn, !(einen ^i(f§mittel in tierfd)iebenen. Wenig oon etuauber abweidjcubcn gormen, bie größtenteils ben an fie geftctttcn 'Jtuforberungcn entfpred;en. S)ic jDroIjncnfalle erleidjtert ba§ (Sinfaugcn ber jDroIjueu, ju bem bas Über« t)anbne|men berfdben fjäufig jwingt, ungemein, fobaß Wir jcbem 3mfcr raten, fid) ein foId)e§ ©erat anjufdjaffen. Seber Smtegeräte=|)änblcr liefert basfclbe in üerfc^icbcnen 3(u§= füf)rungen für mäf5igcu ^rei§. \'(t§ SBabcnfc^ranf fann man rcdjt gut eine leere 9KobtIwoI)uung benutzen. 9tDd) beffer tiifjt fic^ oft eine gro^e ßifte jum ?(nfbcwa()ren ber SBaben Derwenbcn, wenn man innen an paffenben ©teilen Seiften ober 9Jutcn anbringt nnb ben ©edel in eine ocrfd)licf3= bare %l}m ucrwaubelt. Sei umfnngrcidjcrcm Setrieb ift e§ fidjer f on Sorted, einen befonberen, grof5en ©djranf jnr Verfügung jn f)oben, ben mau fic^ entwcber felbft anfertigt ober md) eignen Stugaben üon einem Sifc^Ier anfertigen läßt. (Einen fe^r praftifdien Söabenfdjraut ^at 91. SSatjet l^ergcftellt. S)iefer ©darauf Ijat ein fc^räg nac| jwei Seiten abfaKeubeS '^adj nnb ift auf ber 9(uf3enfeite ganj mit Wafferbid)tcm Si^ftftoff übcrbedt, fobaß er fogar im freien aufgefteftt, ben 'iS^^uhm genügenben @djut3 gewäljrt. 9DJau fann itjm aljo bireft auf bem SBienenftanb einen 'ipialj onweifen. 'Unä) bic innere StuSftattuug ift auf3crDrbentIic^ gwcdmäßig. ©er 3?anm ift burd; eine 9}?ittc(= wanb in jwei Slbteilungcn getrennt, t3on beneu jcbe od)t äBabcntriigcr aufnimmt. ®iefe finb im ©runbe genommen nid}t§ anbereä all fteine, einfache Slßabeuböde, bic im ©diranfe auf Seiften ftctjcn unb {eid)t "^cranSgcfioIt Werben fönnen. SDa jcbcr 15 SBaben faf3t, fo fann man im ganjen 240 ©tüd unterbringen. Tlan braudjt bei biefer ßinrid)tnng nid;t jcbe 2Babe cin,^cln f)crau'3= ober t}inciuäu(jängen, jonbcrn man ftellt fid) bei ber 9lrbeit einen ber 33öde jur .'paub. 3)abnrd) erfpart mau ßeit, unb bic 353abcn bebaltcn ba« frii'djc ?(u6fcben. (Mauä bcfonbcrä geeignet ift ber ©d;rauf and) jum ?(uff;eben Don Ä'unftwabcn, für bie man nidjt gleich wad) bem (ließen Serweubung finbet. aßenn man biejelben in bie 9{ät)md)cn ®erätc «nb §ilf§mittel ber 58icnciiäucl)t. 79 einlötet, fteQt man gteid^faüs einen SBabenträget jured^t, fobaß man bie 5Rnf)md^cn fofort ein= l)ängen fonn unb fd)ic6t jute^t ben SSabenträger in ben ©rfjranf. 3nm Shtffteßen be§ Söabcnjcfjranfcä luäfjle man einen mögticf)ft luftigen ^(aU, ha bie fc^äbtid^en 2öad)§motten feinen Qüq oertragen !önnen. Sie §onigjd;Ienber ift üon bem ö[tevrcic^iid^en SKajor tion ^rujdjfa etfunben worben. ©erfelbe f)at fid^ baburd^ ben San! aller Smfer tierbient, benn biejer 9tpporat f)at S:9- 41. gig. 42. gig. 43. pictfcfftäflgc. gig- 44. ben (Srtrag ber SBienenjudit bebeutenb gefteigert. ^m Satire 1865 jeigte ber (Srfinber bie erfte ©d^Ieubermafd^ine, bie notürIi(^ nod) fefjr unoottfommen tt)ar, aber feit btefer Qdt i)at man fo öiele SSeränberungcn unb SSerbefferungen angebracht, ba^ bie §Dnigf(^(eubern, bie je^t in ben §anbel fommen, ben mei[ten 5Inforberungen genügen. 33ei ber 5tnfi^affung ciue§ jolc^en 3Ip^arateä jie^e man befonber§ folgenbe 5punfte in Setrad^t: @r muB fo groB fein, ba% bie SBaben leidjt eingeftellt merben fönnen. Sabei ift e§ n)ünfd^en§wert, bafe fid) ber ©d^feuberfäfig öon unten nad) oben erweitert. Qnx: §er= fteHung ber ßöfigwänbe barf nur gute», tieräinnteä Sro^tgcttiebe üermenbet morbcn fein. Sic 80 ?3icncnäud)t. einjetnen Xeile muffen ftc^ o!)ne gro^e ©d^toierigfeiten trennen unb wieber tiereintgen laffen. @cf)(cubcrn für brci 3{nl)mcn ijahm feiten einen gteid;mn^igen, firf;eren ®nng, meit fid; ba§ @elDid)t 6ct nngleidjen SEaben fdjwer oertcKcn lä^t. §at bie 9lfnid)inc ein jyuJ3gcfteII, fo ift bic§ üon grojscni S^orteif, ba anbernfaüä deim iöetrteb eine ^crfou jnni .finltcn nncnt= kljrlid; ift. 3)ie §onigfd}tenber mit ber 3icf)fc^nnr erfreute fid) früfjcr groj^cr 93elte(itt)eit. ©icfeltie ift mit geringen Soften anjufdjaffen unb and; jnr SeUiftanfertigung geeignet. 2^a man fid^ aber bei i^rem 65ebrand) (eic^t Sßerle^ungen äujietien fann, unb ba burd; iia^ Sieben feine ©teid^mäfsigteit in ber 33ewegnng ju erjicien ift, fo irenbct man fid) jet^t mit 9ied^t mef)r ben üoUtommnercu §(pparaten ju. jDie @tabf(^Ieuber (little Wonder) ift jum 5(u§fd|(eubern eine§ eiuäclnen 9}a(imen§ ober jUieier t'palbräfjindjen eingeridjtet, olfo nidjt für ben ®rof;betrieb beftiinmt. 33eim filein» betrieb erfüUt fic bagegen if)reu ßroecf anSgejeidjnet. Sa§ befte äJfatcrial ju i^rer .^crfteüung ift SBei^bled;. Sm 2(u§fe(jen einer f)alben Saffeetrommel gleidjeub, entf)iiU fie im unteren Zdl einen Sefjälter für ben §onig. Sie SSorberfeite beftel^t au§ oerjinntem Sra^tgemebe; 33inbfabengcf(ec^t ift Ineniger gu empfefjlen. Si" oberen Steil befinbet fid) ein furjeS, 3 ^Pi'timeter U'citc§ 3(uC'f[u6rDf)r. jT'ie §oIjad;fe enbet an jeber Seite in einem runbeu, eifernen Stab uon 10 gfntimeter Sänge. SKill man biefe Sdjieubcr in 93ctrieb fe^en, fo legt man junädjft bie entbcdelten SEabcn auf ba§ Ö)cf(edjt; bann bcfeftigt man ba§ eine S(d)fencnbe im gufjbobcn, Oerbinbet bie Stdjfe burc^ eiferne iBänber mit ber frommet unb bringt bie tieine aJJafc^iue mittels einer Äurbef in @ang. 3ft bie 2Babe anf ber einen Seite uollftiinbig entleert, fo feiert man fie um. S)ie .f)onigf^(euber oon fi'örbS (iöerta) mirb jlnar burd) eine Sd)nur in 33e= wcgung gefegt, ift aber fo finnrcid) juiamniengcfteltt, bafe if)re 9(uiuenbung em^foljieu merben fann, namentlid) ha fie jeber 935ttdjer uad) ben folgcuben Slugabcn für ungefiiijr 10 Tlaxt gern t)crftelien mirb: @in f)öljerner Gilbet öon 32,5 Zentimeter §öf)e unb 48 ^cntiineter ®nrdjmcffcr, ber burd) eiferne Steifen äufammengef;atten Wirb, erfiiilt auf bem 93oben ein Stüd @id}en= (jolj anfgefetU. S)iefe§ ift in ber Wxüc ' mit einer Öffnung oerfef)cn unb Wirb mittels I;öläcrner Sdjraubeu bcfeftigt. Qm ?(nfna^me ber ficr SSabcu ift ein jlucitcr 23cf)ä(ter nötig, ber an§ §oIj unb 3)ral)tge>üebe bcfteljt unb in bem iiübel ^la^ finbet. 3(n letzterem befinben fid; jmci 73 Zentimeter lange unb 11,5 ^^»'""'^ter breite §oIäteite einanber gegenüber. S'a biefe, 60 3f"timeter oon unten entfernt, einen 9{icge( oon 4,4 Zentimeter im ©einert auf» nelimen foHeu, muffen fie on ben betreffenben Steüen ^affenbe Södjer aufjuioeifen l^aben, ia^ eine muf3 fo grof5 fein, \>a^ man oben nod) einen Äeil einfdjieben fauu. S)cr SRieget [)at in ber SJfitte ein runbeS 2od), bo§ fid; gcnoiL über bem Sod; im iöobenbrett befinbet. Sn biefen bciben Öffnungen brc^cu fid; bie eifernen Z^H^f^u einer SJBcde, mit bereu Sinfügnng ber 3(pparat ootlenbet ift. Sn ber angegebenen ®rLif5c ift er für .'palbräbnidjen ueruieubbar; ®anjräf)nid;en erforbern eine ÄübeUjötjc oon 52 Zentimeter. ®ie felbftreguüerenbe §onigfd;IeHber, g-ig. 45, bie Hon ber ^irma fiolb unb (Scräte iinb ^ilflniittel ber S3icnenjud)t. 81 ®rö6er, Sori^ im Ülcmft^al (SBüvtemticnj) aiiöcfcrticjt »oirb, i[t ein ^tppavat, bcr fmim ctum§ 511 tüiinidjen übrig la^t. Sie avtn-itet Icirfjt imb fidjcr, odne ein (Seriinid) jn üernrjndjcn. S^abci lüirb bie 33cn)egung burdj eine einfadjc Sinridjtnng geregelt, ofjne ha^ man i)kr^ü eine befonbere 9Sorrid}tung nijtig f)at. 9Uif 'i)öd)]t smecfmä^ige ?(rt finb bie einjelnen Steile ju» fammengefe^t, fobajj jum 2fn§einanbernef)meu ba§ Sojen öon brei ©diranben genügt; ha^ 9Jeinigen ber 9Jfaid)ine, bie auf eifernen güfien ftef)t unb mit eifernen 9?eifeu gebunben ift, ge^t barnm fdjnclt Don ftatten. ?(1§ 93Jateriüf für ben Äeffel luirb öerjinntc?, feftes 3fi?eij}= bied) benut3t, tDa§ für bie 33cjdjaffenfjeit be3 auSgefdjIeuberten öonig§ con grojsem 93ortei( ift. Siefetbe girma liefert bie ©djieubern ouc^ in anberen praftifdjen g-ormen unb 9(u§fü[)rungen, j. 58. eine (Sd)Ieubermaf(^ine mit ^riebrterf t)on unten. (Sbenfo empfet)(enSit)ert finb bie gnbritate anberer g-irmen, 3- 93. bie ©dileuberraofdiine tion ©roje in (Snbcr§bac^ (SBürtemberg) unb bie .^onigfdjleuber öon ©untrer in ©ailborf (SEürtemberg). 2Bir fönnen un§ jeboc^ auf nähere i8efd)reibungen nid^t Leiter einlaffen. S)a§ ©fad^elräfimdjen, ba* gteidjfalt» beim oc^Ieubern 35erluenbung fiubct, oerbient gig. 45. ^e!6flte^utxettnbe ^onigf(^fc«ber von eÄofß & ^vöOcr in ^«xdlf. an biefer SteUe eine Srwäfinung. Seber 3m!et fann fic^ baäfclbe o()ne große 3}?üf)e fier^ fteüen, inbem er ein 9Jäf)mc^en, ba§ in feinen @d;teuberapparat fjo^t, in Keinen SIbftänben mit bünnen Seiften benagelt; in jebe§ Seiftt^en »rerben ungeföl^r fünf ©tifte eingefdjtagen, beren ©pi^en um 2 — 3 ßentimeter f)erou§ragen muffen. 9)Jit §ilfe bicfeS einfad)en @eräte§ tüun man felbft geringe SBabenrefte angfc^teubern. ©er ^onigfeier ift ein f(eine§ unb bodj praftifdie» Hilfsmittel, ba? au§ jeber Smtergeräte=§anbrung in ämedmä^iger gorm ju bejiefien ift. 9Jfan f)ängt i^n über ias, ®efä§, in ba§ ber ^onig au§ bcm 9{u»f(nfero^r ber Si^fenber geleitet wirb. S)er §onigau§Ia§apf)arat, ein unentbe^rlid)c§ 2Ber!äcug für ben |)eibe= unb Sorbimfer, wirb öon §r. 2;f)ie in SBoIfenbüttel mit einer Einrichtung geliefert, bie ein Stuätaffen ber §?nigmaben in tattcm 3"[taiitie miiglid) mac^t. 5(nf ben ftarfen gü^en ruf)t ein (gammclbeljältcr mit fdiräg abfadcnbem S3obcn unb einem 9tu5ftu^rof)r, unter meldjeS man ein beliebiges @efä§ ftellen fann. darüber bcfinbet fid) ein 33affin, in bem burrf) äWei »itnenjui^t. 6 82 SJicneiiäut^t. jenfre^te, bur^todjte SBänbc bcr '^referourn getiitbct wirb. 3n lehterem i)'t ein benjegtid^et fiotben angcbradjt. 2)er $rci» bicjcr 'iprcffe, in ber man in einer Stunbe 30 Kilogramm §onig anblaffen tonn, bcliiiift \\d) auf 33 9Jkrt. Sie ift jerlegbar, ftiä^renb ein größerer 5(pparat, ber in ber gtunbe 50 Äilogramin |)onig Qu^prefet unb 42 WHaxt foftet, mit Scharnieren üer)el)cn ift. Seim Setrieb ftellt man bie 2Ba6en in ben ^^rctlraum, am bc[ten bireft nacf) ber ®nt= naf)me an§ ben Äijrben. ^ann mirb ber fiolben in 33crocgnng gejc|t. Über 'ixx^ unter= . gefteüte &e[d% i)mqt man ein Sieb, bamit man red^t Haren i^onig gewinnt ^a ta^ ^reffen fatter SBabcn gro^e 9Inftrengnng erforbert, tva^k man jur 2(rbeit einen mannen JRaum. S)er Sampfmad^äic^meljer oon Sietrid) in Solingen (SBürtemberg) erfüllt feinen Qxoed in befriebigenber 2Beife. 2^ie Söabcnftöcfe mcrben in einem lofen ©infat^ unter« gebrockt, beffen SBanb fiebartig burd)Ib(^ert ift unb mit bemfelben in einen feften iBc{)ä(ter geftellt, an bem fi(^ unten eine 2lu6fln§rö^re befinbet. Semerfeneroert ift ber gufeeiferne S)ec£el Wegen feiner ungeroi3f)nlic^en gorm. Xie Cffi"i"9 i" Steffen SJJitte nimmt eine Spinbcl auf, bie im inneren 9?aum einen ^ßre^edel in Bewegung fe^t. Ser fefte (Sinfa^ finbet ^(a^ in einem öuBeren SDfantef, welcher f)ei^e» SBaffer entbalten mu§. Stellt man ben 3(pparat auf ben §erb, fo bringt ber erjeugte Sampf ben 3id)alt balb ^um Sd)meljen. 9i^nlid; äufammengeftellte imb aud) ebenfo äUiedmaf5ige S^ampfmac^efdjmeljer fann man auc^ au» anbercn ^anbüingen bejieljcn, j. 93. üon Äolb & ©ruber, oon ®ünt[)er unb oon §ädel in ©öppingen (SBürtemberg). 5)eraBad)§aulIa^topf, gleidjfaü» ein empfef)lcn§merte§ ©erat, wirb beim ®ebraud) bi§ jur t)a(ben §i3^e mit {)eifeem S5?affer gefüEt. S^ann fügt man SBabenftüde t)inju, fteHt ben Sopf auf ben §crb unb befeftigt ben Siebcinfafe. 3)a§ ©anje ift mit einer Surbel oerfe^en, mit ber man bei Scbarf bie glüffigtcit umrü()ren fann. 9iod) einer 2BeiIe gießt man fooiel SBaffer ju, ba§ ber Siebboben 1 Zentimeter fjod) baoon bebedt ift. Sobalb bie SDJaffe fodit, wirb ba» gefc^moläene K^ad)^ emporgcboben unb burd) ben SluefluB in einen untergefteüten STopf geleitet. 2}er |)onig= unb SBad^Sf lärapparat, gig. 46, bcr burd^ einen eingefügten Siebboben ju einem 3:ampfwad)§fd)mel5er umgeftattet werben fann. Wirb burd) eine innere 3öanb in einen §onig= ober SSadjäraum unb in einen SBafferraum geteilt. 9cüdjbem man ben jum Htären beftimmten Stoff in bem inneren Seplter untcrgebradjt, ben äußeren Scfjälter mit SSaffer oerfefjen, unb ben 5)edcl gut barauf befeftigt (jat, ftetit nuiu ben 3:opf auf ben Dfen. Sin S:f)ermometer, iaSi auf finnreidie SBeife im oberen 2ei( be» 5lpparatc§ angebrad)t ift, giebt ben ßeitpunft an, an bem man einen |»af)n, ber fic^ unten im SCopf befinbet, öffnen !ann. S;er §onig ift bei + 45 ®rab C. geflärt, ba^ SBa^ä erft bei + 60 ®rob C. Ter Sonnen=2Bad)§fd)meIäer, ber nac^ ben 3{ngaben oon 9t. @reen in SDa^ton Odinoie) f)crgefte(It wirb, madit ias> ginfc^metjen ber 25?ac^«abfätte ju einer müt)eIofen 9(rbeit. !3^a5 einfache, fladje |)oIjfäftd;en bat a{§ S^edel eine ©laefd^eibe, bie fd)räg nad^ unten abfällt unb bem (Sinfluü ber Sonnenftraf)Ien au^gefe^U werben mufe. Sn berfetben 9iid)tuug wirb etwa in ber SDiitte be§ 3nnenraume§ eine Slec^platte befeftigt. (Scrätc unb ^ilf^mittii bcr "Dicnenäiirtit <^3 SWan ijat nun nid)t» ireiter ju tfiun, aU bie ^Uifcille auf ba§ ©Icc^ ju fegen, bcn 3^ecfcl ju jdjliegen unb ein niebrigeä 93(e(f)gefäB unteräufteden. 2)as Übrige &ejorgt bie Sonne. 5ig. 46. e<»onifl- unb po(§5irärapporat von jÄotfi & 6rö6« in iorrfj. gig. 47. Sonncn-^odisfi^merjer tion jÄoffi & ^rö6er in Xori^. jTer @onnenit)acfi§f(^meIäer Don Äo(b & ©vöbcr, gig. 47, ij't au§ 33(ecf) angefertigt unb ru^t beroeg(icf) auf einem feften gu^. S)er §ontg= unb 3Baif)§QU5laBapparat oon ®raje, g(eic^fa(t§ ein 23[ec^= 6* 84 *ienenäii(fif. gefüB, f)at ein .§oIjge[tetI, ba^ ä'™ 9?erfte(Icii dnneric^tct ift. 33eibe 3tpparatc fiiib mit ©iebbobcn uiib 3Iuäflußrof)r auägeftattet unb i\ahcn bcwcglicfien ®Ia§becfef. S)ie SBac^Sprefi'en, beren man fic^ früf)er gern bebiente, finb aud§ je^t noc^ nid^t gans üon anberen §ilf§mittcrn oerbrängt »uorben. ®ie racrben au§ oerid^iebenem SRaterial ^ergefteHt, j. 99. aus Gifcu ober |)ü(3, unb fijnnen aud) jum 2(u§prcfien üon aller^anb Db[t benu|t werben. 9(u§ biejem ©riinbe wirb if)nen uon manchen Smfern ber Sorjug gegeben. §onigbüd)jen unb »gläfer liefern bie 3mfergeräte=§änbler in ben Der» fc^teben[ten @rö§en, gormen, 2tu§ftattungen unb Preislagen, foba§ jeber 93ienen3Üd)ter 93ef)älter finben wirb, bie feinem (Sefd^mad unb feinem Qxvcd entfprec^en. ®§ ift beim 3Serfauf be§ §onig§ getoil üon großem Vorteil, wenn fic^ berfelbe in einem l^übfc^en unb prafttfc^en ©efii^ befinbet. Um §onig auf größere Entfernung ju üerfc^iden, bebiene man fi(^ ber SIed)büd)fen mit Sßerfc^raubung unb §enfel, bie auc^ jum Slufbewafiren fe^t ju empfehlen finb. S(I§ SJZtttel gegen ben Sienenfttc^ werben eine SÖJenge Stoffe empfohlen: ^onig, ©atjloaffer, ©pi|wcgerii^, ^peterfilienfraut, geriebene Kartoffel, Sali=@c^mierfeife, ©peic^el u. f. w., oon benen einige fi^on feit langer ßeit öom SSoIfe für juoerläffig gef)atten werben. Stm gebrän(^Iic^ften ift Wo^I ia§ Stuflegen üon feuchter Erbe, boc^ ift mit bereu Stnwenbung bie ©efafjr öerbunben, ba'ß (Sc^mu|teilc^en in bie 2Bunbe einbringen. Sn biefem gaUe Würbe man nidjt nur feine Teilung f)erbeifüljren, fonbern bie Sefferung öeräögern. S)ie wof)It^ätige SOBirfung biefer S^oIfSmittel beruht nur in ber ^ixi)k unb geuditigtett; boSfelbe gilt Bon ber neuerbing» biet angeroanbten d)ld^. ÜJian fann alfo eine ebenfo grofie Sinberung erjielen, wenn man ein %üülf fe^v bü(b bie 2i>cijelrid)tu]fett be§ anberen ?5olte§, ücrteibigt \id) nur fef)r »penig, ja e§ fiilft bem geiuiiben i^olfe icf)lieJ3lic^ ^elbft, feine Sßorröte in ben unteren oIfe» oerfaufen ober einem weifellofen Stode jufe^en fann, fo wirb ha^ übrig= gebliebene 55olt einem onbcren Stode jngcfe^t, boc^ bürfen bie 93iencn nic^t otjue weiteres in ben fremben Korb tommen, fonbern muffen juoor reid^licf) mit §onig ober §onig= waffer befprengt werben. SJfanc^e 3"^'^i^ nef)men eine foId)e SSercinigung überfjaupt nic^t üor, fonbern laffen bie weifellog geworbenen Sienen ficf) felbft bei einem anberen SJolfe „anbetteln". Sobatb bie 5i-"iif)iflf)i^^ii"t'-'i1ucbung beenbet ift, fcf)reitet ber ec^te Ströf)forbbienen= äücf)ter oom alten Sdjtag jum „fdjarfen 5rül)iabr§fd)uitt". S)iefcr, im S1fa6 „ba§ 9tonnen ber S3ienen" benannt, beftefjt in bem SBegfd)neiben ber f)alben leeren SSaben t'on unten unb eine§ 2eile§ ber Honigwaben Don ber einen Seite be§ Stroljforbe», unb jwar fd)on ®nbe jjebruar ober 3(nfang Wdx^. ®§ ift bie§ einer ber gröfjten SJüf^griffe, bie bei ber Strot^torb» bienenjudjt gemad;t Werben, ja man möd^te ein foIdjeS S>erfaf)ren gerabeju al§ eine Mi^= [janblung ber 93ienen bejeidjuen. S^cr QWid, ber babei oerfolgt Wirb, ift ber, eine Srneuerung be§ 93aue§ fjcrbeijufü^ren unb ben gleifj ber 93icnen ju fteigern, um fo eine reidjtidjere SBacf)ä= unb |)onigernte ju errieten. aöot)l machen bie Söiencn fic^ fofort an bie 9(rbeit unb bauen ha^ ßcrftörte non neuem auf, aber nidjt erf)öl)ter ^1(1% fonbern bie SJotbnrft jwingt fie bajn, benn fie fönneu ben geraubten 83au wäfjrcnb ber ^cit if)rer Sntwidelung nicf)t entbe{)ren. §at man i()nen nun and) norf) ben |)onig genommen, ben fie jum Söieberaufbau uotwenbig braud)en, fo ift bie§ boppelt fd)Iimm, benn e§ bleibt if;nen bann feine 9Jüf)rung me^r, if)re Sörut aufjuäiefien. 3)ie gofgen einer foId)en falfdien 33ef)anb(ung§weife bleiben nid}t an§. ©in Stod, ber ben fdjarfen grül3JaI)r»fd)nitt empfangen ^at, fümmert faft bcn Sjmterei im ©tobilbaii. 87 ganjen ©ommer ^inburi^. (Sr giebt in günstigen Sttf)ren pcf)ften§ 1 — 2 ®d)it)ärme, .^onig aber fann öoii ifjiit au^er bcm im grü^jafjr entnommenen, feiner mc^r geerntet luerbcn. Übertjanpt ift eine ©rneuerung be§ 83rutne[teä burdjauS ntcfjt \o oft nottnenbig, »nie im atlgcmeinen ongenommen loirb. 2)ie 93ienen !önnen of)ne iRa^teit für ifjre ©ntwicfeütng recfjt gut 4 — 5 3a(;re in bemfelben 93au brüten. Qmax gefjen au§ ben immer fkiner unb enger irerbenben QiUen ottmä^Ucf) and) tleinere 93ienen {)ert)or, boi) finb biefelben feineSluegä weniger Ieiftnng§fä^ig. 9ln^erbeni fcfjrciten bie 93ienen, ftienn e§ nötig ift, öon felbft boju, i^ren iöau ju erneuern, inbem fie bie ju engen ßiüm bi§ auf bie SJättelmanb abnagen unb üon neuem erbauen. ®§ ift alfo eine tiöllig nul^tofe 2ierquä(evei, i()ncn ftiäf)rcnb ber SBinterfälte bie älteren Safein, bie gerabe am lüärmften fjalten, forote ben geringen §onig' üorrot ^erau§3unef)men. ©er grüfija^rJfc^nitt foUte beS^alb enttteter gänglic^ unterbleiben ober bod^ fe^r befc^ränft inerben. &ax ju alte, bereit§ fc^immelnbe SCrbeiterwaben, allenfalls aud) etttjaä überflüjfiger 2)ro£)nenbau tann red^t toof)I tneggefdjnitten Werben. 9Kit bem 2[u§fdineiben Don §onigtüfe(n fei man inbeffen fef)r tiorfid^tig. @ä barf bie§ nur in fotd^en ©tödeu gefcfiefjen, bereu ^onigüorrat ein fo reid)Iid^er ift, ia'^ bie Sefürdjtung na^e liegt, er ^inbere bie Königin am ©ierlegen. 3tber auc^ bann nod) muS man tt>o()( cerftef)en, ba§ richtige 9)JaB ju treffen. Süifönger in ber 93ienen3nd)t follten im grüf)ja^r lieber feinen ^onig augfc^neiben, fonbern if)ren t)onigreidjen ©töden S'appen auffetzen, bie bie 33ienen au§= bauen unb mit §onig unb 58rnt füüen fiJnnen. Ser überflüffige §onig Wirb ja im ©tode nid;t oergeubet, bie Sßienen werben niemalg mef)r baüon nehmen, oI§ fie jur eigenen @r= näf)rung unb jur Fütterung ber 93rut notwenbig braudjen, unb angerbem madjt fid^ bie geringe |)onigmenge, bie man im St'orbe gelaffen, fpäter bi^am bmä) t)crftärfte§ ©erwärmen unb eine ergiebigere ^onigernte. SBer tro^ allebem im grnf)ja^r ^eibeln Will, tf)ue e§ WenigftenS nict)t ju frü{)äeitig. ®r wiifile einen möglii^ft Warmen Dkc^mittog baju unb jeible. Wenn bie SBienen mit bem gluge anfangen einzuhalten, etwas öom ©taube entfernt. ©trofjforbbienenäüc^ter, bie bie Smferei ganj befonberS oorteilljaft betreiben unb mögti^ft früf)jeitige, jatjlreidje ©d^wärme erf^alten wollen, unterlaffcn nid)i nur ba§ Se= fc^neiben ber ©töde im grüf)ial)r, fie nel)men fogar eine fpefulatitie gütterung tior. ^u le^terer fu^en fie fic^ foldje Sßölfer au§, bie if)rer Königin wegen jur Sfac^jnd^t fe^r geeignet erfd^einen, au^erbem füttert man au(^ biejenigen ©tijde, bie einer fünftlic^en ©r= näf)rung befonberS bebürfen. S)a§ jjnttergefcfiirr wirb nad^ ber grü^ja^räunterfud^ung auf ba?, geöffnete ©punblod) gefegt. $Ofan füllt e§ aKer ad^t ^Jage mit oerbünntem unb erwärmtem §onig, bedt e§ mit einem paffenben 2:etler ober ®edel jn unb legt aufeerbem nod) wollene Seden, ©äde ober fonftige warmf)altenbe ©toffe barüber. Um ein grtrinfeu ber iöienen ju t)erf)inbern, wirb ber §onig mit ©täbd^en belegt. ®ie gütterung erfolgt ftetS be§ 9lbenb§. S)iit ber 3unaf)ine ber ^PoUentrad^t oerbünnt man ben §onig. S3eim ©iutritt rauf}er, fafter SGBitterung t{)ut man auä) gut, bie 93ienen ju tränfen, benn e§ ift fef)r fd)äblic^ für fie, wenn fie on falten 2;agen felbft nac^ Söaffer ausfliegen. 9JJan lege ifjnen, um bieS ju oer= {)inbern, einen in lauwarmes 3Baffer getauchten ©djwamm oor baS gtngloc^. 93ei ben ßüneburger ©tütpförben, bie fein ^iipfeidod; ^aben, mu§ bie Fütterung 88 Sienenjuctjt. . non unten crfofgen. ^'u'fi^jc» ^"§ Unterfa^tu'ctt nnb ben Äovbranb Inerben 2 — 3 SJeKc^eu einDcfiiijt unb ein mit i^onig gefüllter, irbencr Slnmcntopfunterial eingefdjoben. SDie bnrd) bic ©infiigung ber feild^en entftanbene Öffnung umlegt man mit Säden ober Sudlern. 3^a§ ®efä§ wirb aOenb» 6 lU)r ciugeftetlt unb morgen^ um 8 Ul)r föieber t)eran§genommen. 2)ie Srüntnug erfolgt and) bei ben Süneburger ©tülpfijrben mittel» @d}iuäniinen am ^'"ö' Iod;e. Sie ift übertjaupt nur bouu notlnenbig, lucnu nidjt mit bünuflüffigem gutter gefüttert tüerben !ann, ober iuenu fic^ oiel !anbierter ^onig im etode befiubet. 3lber nic^t nur §ouig, ^onbi§ unb SBaffer allein madjen bie fpefulatioe Fütterung au§. Sa im erften grüfjja^r ha§ Slüteume^l, ber fogenannte '"Rollen, noc^ nid)t in geuügenber 9}fenge in ber SJatur üorljauben ift, fo mufi für biefeS ein ®rfa^ gefdjaffen werben, unb e» finbet fic^ ber= felbe im SBei^eu» nnb @rbfcnmel}l. Sn frül)ereu 3*^'^?" '^vax bie 9JJet)lfütterung üer))i3nt. Wim glaubte, baJ5 bie 93ieuen bei gemeinfamer gütteruug oon a)fel)l unb |)ouig an gaulbrut ober Üiuljr erfranfteu. Se|t weiB man, ba§ gute» grudjtmet)l ben Söienen feljr bieulid; ift, ja, ba§ ruf)rEranfe 33ijlter fd;üu nad) einmaliger 9JJet)lfütterung bisweilen gefnuben. S)a mau beim ©tabilbau nur feiten teere 3Babenftöde jur 3>erfügung l)at, fo mu6 hm 33ienen bag g"tterme^( auf 23retterftürfd)eu ober in Ijöläernen ober irbeneu @efäf;en gereidjt werben, ©iefelben werben mit einer bünnen ©djidjt SUeljI beftrent, mit einigen §oljftüddjen ober @pänd}en belegt unb in niidjfter 9tä^e ber Sieneuftöde aufgeftellt. Sft man im 83efi^e eine§ leeren SBabenftiide», oielleidjt eiue§ alten ®rof)neuraafe§, fo üerfäl)rt man beffer auf anbere SBeife. Man ftreue auf eine (Seite be§felben äRe^I auf, flopfe biefe§ mit ber §anb beljutfam an unb brüde nun ba^ Md)l mittele eine§ Söffet» ober Srettdjen» in bie Qcüm ein. ©inb ein ober mehrere Xafetn in biefer 2Beife gefüllt, fo fommeu fie in einen teeren Äorb, wetdjer etwa 20—30 SJfeter oom öienenftaube entfernt auf einer tleiuen Srljötjung, Dielleidjt aud^ auf einem ©tuljl aufgeftellt ift. Um bie SBienen an^uloden, wirb ber Äorb mit |)onig beftridjen ober bie leere Seite be» ®etäfel§ mit iponig gefüllt. 3)ie SBienen fommen fierju, nafdjen oon bem |)onig unb ijetjmen gleidjjcitig and; etwa§ 9}Jet)l mit fort in if;re SBo^nung. S)ie §eibeimter im Süneburgifdien, bie Stampf^onig jur 35er= fügung f)aben, ber foWoI)l §onig, at§ Sßlütenftaub eutljält, fijuuen fid; bie 9Jiet)l= fütternng erfparen. aSotl gefpannter ©rwartung fiet)t jeber @tabilbienenjüd)ter ber ©d^warmjeit entgegen. S)iefelbe beginnt burdjfdjuittlidj Slnfang 9JJai unb bauert bi§ SJfitte 3nli; fie ift jebod) je nad) ber SBitterung, ber Sradjt unb Drt»lage oerfdjieben. Sm SRl)ein= unb bem füblidien 9)Jaintt)ate fangen bie iöienen juweiten fcf)on (änbe Slpril au ju fdjwärmeu, unb in Eüneburg nnb im gii^tetgcbirge äiet}eu nod) 3lnfang 9tugnft ©djWiirme ah; e» fommt in §eibe= unb 83nd)Weijcngegenben fogar üor, ha^ jwei (gdjwarm^eiten eintreten. ©elbftlierftönblid) finb bem Smfer bie früt)eften ©djWärme am tiebften. Weit biefe nod; bie ganjc ajolltradjt auänü^eu, wäljrenb fpöt fallenbe ©d^wärme oft nid;t mef)r im ftanbe finb, il}ren ©tod oötlig auszubauen, unb einer tünftlidien gütterung bebürfen, um nod) genügeuben gutteroorrat für ben SBinter fammeln j" fönnen. ä)Jan foUte be§t)alb Qmferci im Stabitbou. 89 ©d}njärme, bie nod) So^anni fatlen, in ben Slhitterftocf äurücfbringen; in ^eibegcgenben lonn man iiocf) bi§ 6nbc Suli neue Sdimärnic aufnctinicn. S)er (Sd)iüarnitrie6 eine§ Sßolfcä crinadjt, ircim üd) ba^ SieneiiöoIE va\d) nennefirt unb ber ^omgoorrat fic^ aufhäuft, jobafe bie SBo^nung fd;Iie|U^ ju eng erjd^eint. 5)c§^alb begiiuftigt aüd) eine gute %xad)t, ttavnie, feudjte SSitterung unb täglid^e» Üränten ber 53ienen mit lauwarmem ^onigtnajfer, ffüifigem ftanbt§ ober gucEcriüaiier bie Sdjmarmhift 'e^r, Wäfirenb weitläufige, falte Sßot)iiungen , tvocfeiu-s, fieißes ober aud; falte§, regnerijd;e§ gig. 48. SSienentraMÖe. (Tttt f. ©. 90.] SBetter bie Sienen oom' ©(^wärmen äurücE^ält. 2)ie Sdjiüarmtuft entjpringt f)ö(^ft n)af)r= l'dieinlic^ bem natürlichen jlriebe ber Sßcrme^rung. Stellt fie fid^ bei einem Sßolfe ein, fo beginnt e§ ßöniginnenjellen ju bauen, bie bie Sonigin mit Siern belegt. orfd)U)arm mit einer unbefrudjtcten Äiinigiu jiel)t. STa (entere bei if)rem 9Xbjuge ein Sit, 5:ü ertönen (öfjt, f)at man einen folc^en @d)»arm Singer« oorfdiiuorm genannt. 3u itjrcm SlnSjuge ruften fid; bic S3iencn mit fouiet §ouig qu§, aU fie ju trogen oermögeu. Sft bie§ gefdjeljen, fo ftürjeu fie fidj in luilber ijoft an» bem gluglod) unb fdjuiirreu einige 9Jfinnten laug aufgeregt um ben 3)hitterftod f)erniu, wobei fie ficf) immer loeiter ausbreiten. Stümöblid) ober faiumelu fie fid) U'ieber, unb balb feheu fid) einige, glcid)fam mie um au§äuru()en, an einem bunfleren (^egenftonb, etwa an einer fdjattigen 58auinfte[(e, einem (Strand), ©ebüfd), Qann, ÜKouerfpoIte, leeren Stod u. f. xo. nteber, worauf fic^ ber gaitjc Sc^marm in i^-oxm einer Sraubc anlegt, gig. 48. ©iefen ^eitpunft mu^ ber Sntfer benn^en, ben Si^Warm einjnfongen. syerpaf5t er benfelben, fo fliegt il)m iia^ iBieuennoIt uad) turjer 9Joft baüoii unb fud)t fid) feine 2öo()nuug felbft. Söenn ber 35orfd)U'ariii au§ bem Stode ou^ogcjogen ift, entfd)lüpft bie erfte junge Äönigin ber Qclk. 2111eiu il)r 9?cgimeut banert nid)t lange. S5or ben 9tad)ftelluugcn ber ()errfd)füd)tigen Sd)tt)efter üou beu 3Irbeit5bieuen treulid) bel)ütet, gelangt alSbolb eine jloeite Äöuigin jur 9ieife. iRic^t fogleic^ oerlä^t biefelbe bie fc^ü^enbe Qiüe. Sie lä^t jutior einen 9iuf, quo, quo, ertönen, ben bie frei uin()ertanfenbe Königin mit einem gcbieterifd)eu Sit, Zn beantwortet, ^tlleiu boS Qua, Qua aus ber Qdk wirb immer fräftiger, 5lugft unb Unrul)e erfaßt bie A^errfd)erin, il)r ©egenruf ertönt immer fläglid)er unb balb fammelt and) fie, gleid) il)rer ^J^utter, bie Sd)or il)rer 9lnl)änger um fi(^ uub jietjt mit il)r aus; bo§ S3ieneuoolt giebt einen 9fad)fd) worin. 3eber 9Jad)fd)Warin Ijot eine junge, unbefrud)tete Äönigin. S)ie ßd}l ber 9tad)= fd)Wäriue, bie ein S5olt giebt, ift t)erfd)iebeu. 3^et ungünftigem Söetter unb fd)led)ter Zxadjt, ebcufo bei fd)Wod)en ober l)Ouigarineu 9>ölferu fomiiit e§ Dor, bofe auf ben S8orfd)Warm überfjaupt fein sweiter @d)Wariu folgt. 2)ie 23ienen jerftöreu bann nad) bem 31u§fd)Iüpfen ber erften jungen SUhiigiii bie übrigen SBeifelunegen cutweber felbft ober loffcn bie junge Äönigin bie§ ungel)inbert tl)un. 3u ber JRegel fallen iubeffeii bei ben Stroljforbbienen jwei bi§ brei 9Jod)fd)Wärme, bie genou in benfelben ßsiti'öumen erfolgen, wie bie Äöniggeier gelegt würben. 9Jid)t feiten fommt eS ond) oor, ia'ß 4 — 5 junge Äöniginnen gleid)äeitig ben Qeüin entid)lüpfen unb aul g-urc^t üor ber ÜJegentin fogleid) ben Stod nerloffen. Sold^e ^ad)' fd)Wäriue Ijabeu bann 4 — 5 Äöniginnen unter fid). Dkmeutlid) ben Äroiner Öienen ift eö Qmferet im ®tabi(6au. 91 eigen, üicl fiöiiig^^ctlcu aujn^e^ien, uiib mau ()at öon biejer 3(rt \ii)on 3ia6)\d)\v'axmt mit 6 — 10 Königinnen ertjalten. 2(uc^ bei ben §eibebienen finb ä^nlidje giiße beobachtet worben, bte bem Sniter [tet§ Oie( ju fcfiaffen macfien, ttieit fidi fo(cf;e ©cfiirärme \il)x fdjroer einfangen laffen. Unfere beutjrf)en Sicnen bauen bie toenigften Ä'oniggjelleu, fie geben im ollgenieiucu nid)t mef)r aU einen 5Sür= uub einen Dtadjjdjwarm. ®er Snifer ift bamit and) oöüig jn-- frieben, er weife \d)v loof)[, ta'^ alt^u reicf)Ii(^c§ Sdjlüärmen ber Siencnjud)! nur uadjteilig ift, weil ber 9Jhitterftod baburd^ jn fefjr gefc^tx)äd}t wirb, uub bie ©erwärme felbft aud) niematä ftarf fein töuuen. 3)ie 9Jad^fc^roärme fallen ge>uöt)nli(^ am 7., 9. ober 11. läge nad) bem 33orfd;marm, mand)mal aud) erft am 13. ober 14. Sage, inbeffen Knnen fie aud) fd)on et)er auftreten, wenn ungüuftige SBitterung ben 3tu§flug be§ ©rftfc^warmö Oerjögerte. .^aben Söienen beg anf)altenb fd)Ied)ten 2Better§ wegen i£)re SBeifelwiegen jerftört, nnb ber ©ommer wirb fpater bod) uoc^ gut, fo legen fie juweiten jum jweitenmate ßoniginjellen au unb fdjWärmeu boc^ uod). 3u ©täuben, wo bie einjetnen ßi3rbe rcc^t bid)t bei eiuanber ftef)eu, fommt e» mitunter tior, ba% ißorfi^wärme ou^jie^eu, obwohl no^ gor feine Sffieifel» wiegen üorf)anben finb. @§ erflärt fic^ bie§ fo, ta'^ ber ©(^warmton be§ 9Jadjbarftode§ bie SSiilfer jum ©d;wärmen onreist; foldje Sc^wörme treten gewöfinlic^ faft gleid^jeitig mit bem @d;Würm be» 9Jad)barftocfe§ auf. ®er SOJutterftocf, an§ bem fie ausfliegen, tann in fotdiem galle natürlid) nid)t fdjon nad) 7 ober 9 Sagen einen StadjfdjWarm geben, benn bie barin nerbliebeueu 58ieuen muffen fic^ erft au§ ben 2(rbeit§bienenniaben eine neue Äönigin erjiefjeu. ©d^würmt ein foldjer ©tod überf)aupt noc^ einmal, fo finb bie 9tad)fc^wärme am 15. ober 17. Sage ju erwarten. §at ein 9io(t im SBiutcr oße feine 9]orräte t)erjef)rt uub oerfäumt ber Snifer, e§ im grüf)jaf)r redjtjeitig mit gutter ju tierforgen, fo fanu e§ oorfommen, ba'^ bagfelbe bei günftiger 2Bitterung feine SBotjnung gleidjfatlä oerläfet. ©oldjc ©erwärme ^eifeeu junger« fc^wärme, auc^ 9Jot=, 3)fotten= ober Settelfc^wiirme werben fie genannt, ©ie (egen fid) gewöfinlid) naf)e bem 83ieneuftaube an, ober fie fliegen bon felbft in einen leeren Korb; nic^t fetten aber fommt e§ auc^ oor, bafe fie fi^ bei einem fremben SSoIfe anbetteln. S)iefe§ nimmt bie 2trbeit§bienen oud) gern al§ @ef)ilfen auf, bie Königin aber Wirb nod^ bor bem gfugloc^ abgeftod^en. S" fef)r fru(^tbaren Satjren mit befonberS ^onigreid^er Sradjt geben bie 58orfd)Wärme nai) einigen 3Bod)en wof)I aud) felbft fd)on einen ©c^warm ai. Serfelbe wirb in ber Sntferfpradje SungferufdjWarm genannt. S^er 9Jame ift natürlid) ganj falfc^ gewäljlt, benu ein foId)er ©c^warm ift genau fo gut ein 58orfc^Warm, wie ber, au§ bem fein SJJuttcrftod entftanben; er l)at affo gleid)fall§ eine befruchtete Königin. Sie 93ienen fd)Wärmen jumeift bei ruf)igem, warmem SBetter, an gewitterfc^wüten ©ommertagen ober nad) borauSgegangenem, Warmem 5Regen. Sie gewö^nlic^fte ßeit ift bon 10 Uf)r morgens bi§ 1 U^r mittag§, bod) fommt e§ and) bor, bafe ©djWärme um 8 Ubr morgeng uub ebeufo um 5 U^r nad)mittagS auä^iel^en. Sie 9ia(^id)Wärme finb am wenigfteu an eine SageSjeit gebunben, man fann fie fcf)on um 5 U^r be§ 9Jforgen§ erwarten, aud) tümmern fie fic^ biet weniger um bie SBitterung unb treten mitunter bei faltem SSetter, ja felbft an regnerifc^en Sagen auf. 3n älteren Sienenfc^riften unb anc^ nod) in einigen ber 92 58ienenjud)t. 9lcii3eit finb bie ner^d^icbenartigften Erjdjcimingeii ali 5>or3cirf;en bes iiar)en ®d)iunriiicn§ angcgcficii, unb e§ finb jum Seil rerfjt hmnbcrlid)e ©inge, bie ha qmannt finb. 3>dii aiiberer Seite bagegeit [)at man tief)auptct, ca gö6e feine luirflid; untrüglid;cn 'Shijeid^en für baä Srfdjeinen etne§ ©djmarnieS, nanientüd) eine» 35orfdjUiarme§ nid;t. Dr. ?(. ^ollmann fagt folgenbcä über biefen ^nntt: „SBenn e§ and) feine ganj beftimmten Siorjeidien, bo^ ber ©c^marut balb objiefit, giebt, fo famt ber aufmerffame öienenjüdjter bod) auä ber Unrul)c ber Dorliegenben ?(rbeitjbicnen IjerauSfinben, ob ber ©c^warm balb Qn§äicf)t." Sind) ou§ bem SBerfe be§ SinfergrofemeifterS £ubh)ig §uber, „S)ie neue nü^Iidje SBienenjudit" betitelt, niültcu tüir einen Slbfdjnitt entneljinen: „®ie gro^e 55oIf§ftärfe eine§ (gtode§ ober fein ctniaigeg ftarfcs; isorliegen ift nid)t immer ein ßf'cfKn be§ nafjen @d)Uidrmen§. 83ei @trof)förben, befonberS bei unbefdjattcten unb fleinen, liegen bie Sienen fef)r oft bIo| wegen ber §i^e im ©tocfe oor, o^ne bafs ber= felbe junt ©d^hJärmen befäl)igt h)äre. Stnftalten jum (3d)H)ännen mQd)t im grüt)jaf)re gerne ein t)oIfreid;er ©tod mit gefunber Königin, >uenn feine SBoIjnung ober ber 9\aum, ben man i^m gegeben, ooll ober bod) beinatje ooUgebüut ift, unb tt)cnn babei bie SBabenjeden bt§ jum unterften 3?anbe mit SSrut üerfe()en finb. 3)iefe ?lnftalten finb bie Stnfe^ung oon föniglidjcn Q<:\l(n, unb luenn biefe bie ftönigin mit Siern befe^t. ©idjer fc^iuärmt aber ein @tod bei guter SBitterung in ben näd)ften 2 — 3 ijagen, loenn bie S)ro!^nenbrut beinatje ade bebedelt, unb befonberg wenn bie föniglid^en ©diwarmjetlen alle, aüä) bie an ben unterften SRönbern ber SBaben, jugebedelt finb. Slud^ tonn man näd)fter S^age einen @c|warm erwarten, wenn man ©purbienen in leeren 3Bof)nungen, fw^Ien Säumen u. f. W. aufpu^en fiefjt; bod) fünnen bie§ aud; 93ienen eine§ anbern 8tanbe§ fein. SOferfwürbig ift e§, baf3 nur ®rft= fdiwärme ©puvbienen auefdjtdcn, 9iad)fdjwärme nie. Sin bemfelben Sage fann man einen ©djWarm erwarten, Wenn bie äMcnen fd;on morgend jloifdjen 9 — 10 UI)r anfangen fid) oor= anlegen, fo bie Sonne au§f}alten, unb ber klumpen immer größer wirb, wenn ber glug eine§ tiolfreidjen @tocfe§ bei guter Irad^t ^jlö^Iic^ nad)Iä|t, wenn bie mit 93Inmenftaub unb §onig belobenen 58ienen, ftatt ftc| in ben Stod ju begeben, fid) ju ben anbern üor bem Stode anfeilen, wenn fd^on öor 10 U^r S)rof;nen fliegen, wenn einjcine 33ienen au§ bem gluglodje Ijcrausftür^en aber nid^t abfliegen, fonbern fid) auf unb unter bie oorliegenbcn 23icnen begeben, l)ier unter ©djütteln be§ ganzen S'örpcrS unb mit güigctfc^Iog '»it ber grij^ten ©djueUigfeit auf unb unter ben 5ßorIiegern fid) fjerumbewegen unb jnle^t wieber in ben Stod jurüdftürjen. SBenn bie 2(rbeit§bienen aufeer ber Qdt be§ Söorfpieli tior bem Jluglod^e (alfo nid)t etwaä mef)r entfernt Com ©tode Wie beim gewöfinlid^en SBorfpiele) uoräufpielen anfangen, fo fommt in faum einer ÜJJinute fi^on ein ©djWarm. 2luf biefeS adjte man baljer genau unb l)alte ben ©djwarmfang bereit, ßnrj Oor bem ©djWärmen werben bie öienen eine§ ©tode» gcwöt)nlid) feljr unrnbig, bie uorliegenben gieljcn meift rafdj in ben ©tod; and) in beut ©todc ift alle§ in Unrulje, unb bie ©djunu'mbicncn fiaben if)re Äöpfe in ben i^onigäellen, um einen S3orrat in bie neue |)eimat mitjunel^mcn, wa§ man burdj bie ®lagtl}üren beoba(^ten fann. @Ieid^ baranf jiefjt ber ©d;warm ouä. 2)a6 fidj bie 9tad)fc^wärme burd) Süten anfünbigen, l)ahe id) fd)on gefagt." Smfetei im ©tobilbau. 93 3n bcm foetien toiebergegetienen Slbf(^nitt au§ ^uberS SBevf merbcit bic ©purbienen crwdfint. Über ba§ Stuftreten berfelben [tnb bie SUeinungen bcr üerfdjtcbcitcn 93iencnfd)rift= [teuer toieberum redjt geteilt. Dr. ^oftmann fdfireibt: „SBenn bie Stenenoötfer f(f)roarmreif ttjerben, fenben fie eine %niat)l StrbeitSbienen ou§, um für ben fommenben (Sdjmarm eine 2Bo{)nuiig oufjufuc^en. ®iefe nennt man ©purbienen. SJfan fielet fie bann an 9}fauer= rii^^en, I)of)ten 93öumen u. f. \v. ^erumfi^en, friecfjen unb fliegen. 9Rorgcn§ finben fie fid) regetniäfeig ein, um abenbä wieber ju üerfc^roinben. |)äufig fucf;en fie and) bie für einen @d)ltiarm jurec^tgcmQd^te 53iencnniof}nung auf unb reinigen bann bie barin befinblid^en SBaben. 9iur bie SSorfd^njörme fenben ©purbienen au§, ober nid^t immer folgt if)nen ber gig. 49. ^nfcflcn eines §il)waxm6euiets. (Itll (. S. 94.) ©diwarm. ®§ giebt auc^ öiete 5ßorfdjtoärme, ineld^e feine ©pnrbienen au§fenben, fonbern fd)rt)ärmen, fid) irgenbmo an£)ängen, oft fogar mefjrere Sage fjiingen bleiben unb fid^ bann erft nac^ einer 2Bof}nnng umfc^en." iSöttner fagt in feinem SBienenbudje folgenbeä über bie ©purbienen: „SBenn bie Sienen fd^mörmen motten, pflegen fie gemöfintid^ nidjt auf gut ©lud in bie SBett f)inan§ ju fliegen, fie fenben t)ielmef)r juoor 93ienen au§, meldje einen ju einer neuen S5?of)nung geeigneten Ort auffuc^en muffen. 9}fan nennt biefe geiDÖfjuIid} Ünartiermac^er ober ©purbienen. 3)iefe unterfudjen aü^ Öffnungen an ben 83äumen, Sodjer unb iRitien an SJfauern unb g-elfcn, ja felbft fcere SBofinungcn fud)cn fie auf. §aben fie eine geeignete ©tette gcfunben, fo gefetten fic^ mefjrere ju i^nen unb beginnen fLigleid^ ben Ort jur 3(ufiui[}ine be§ ©djumrme« 94 Sienenjitc^t. [)er^iirid)tcii itub ju reinigen. @§ entftcf)t on bicjcr SteKe ein fo lebliaftcr ging, baß man glauben ]oUte, e» f)abe \i)on ein syolt bauon 33efi§ genonunen. 3ft nun ber Sdjiuavni nid)t Hon einem §errn cingefangen rtiorbcn, \o bridjt er nad; einiger SfJnlje auf nnb eilt unter S(nfiit)rung ber Spnrbienen jenem Orte unanf()altfain jn. 2}üt)er fommt e§ and), ia^ bi§= meifen eine ju biefem ^'i^f^f anfgcfteKte leere 93ieneniuof)nung auf einmal non einem '£d)roarme befe^t toirb. §äufig fommt bie§ jebod) nidjt oor. @o trägt e§ fid) aud^ fel)r bönfig ju, ba^ ein burdjgegangencr ©(^marm tagelang umtjerjicljt, feine 3Bof)nuug finbet, unter einem ftarfen Slfte ober in einer 9}iaucrocrtiefung ju bauen anfängt unb ba, wenn er nidjt non jemanbem gcfunben mirb, 5U Öirunbe gc[;t. Sa, e§ fommt cor, ba^ ein Sdiwarm me()rere 2^age, wenn raulje SBitterung eintritt, an einem ?(fte ()ängen bteibt nnb ba oerljungert. 9.liir tt)urbe ein foldjer @(^marm gcjeigt, üon bcm fdjon über bic .^"»äUte «"f ^^^ gdinmrmftelle oerf)ungert flebte. ®ie§ bient aU 33enjei§, bafj nidjt alle Sdimärme burd) gpnrbieneu juoor eine SBofinung ouSfuubfc^aften laffen. 9(m liebften eilen burdigcgangene Sd)Wärme bem SBalbe ober einem ftarf mit 33änmeu bepflan3tem Drte ju, uieil itjuen bie 9^atur in fjotilcn Söänmen \l)ve SBoIjnuug angeloiefen ijat." ®a eä alfo feine fid)eren 9(ujeidjen für ba§ 3(uftreten non 33icnenfd)liiärnicu giebt, jo fann ber ©tabilimfer and) eigeutüdje 93orbereitungen jn üircni (Smpfang nidjt treffen. 51lle§, was, er ju ttjun Dcrmag, beftef)t borin, ba^ er wätirenb ber ©(^roarm^eit leere ©töcfe t)orgericf)tet nnb bereitgeftetlt ^at. Sei fo »neuig 9?orfidjt»ma6rege(n ift e§ natnrlid), ba^ jöfjrlid} ^unberte oon ©ditoärme baoonfliegen unb jum Seil ju ©runbe gelten, be§f)alb follte e§ fic^ jeber gute 53ienennater jur ^ftidjt mad^en, Dom 33eginn ber ®d}Warmjeit an feine ©töcfe an regenfreien !Jagen üon 9 Ut)r morgens bi§ nachmittags 2 lU)r nnauSgefcgt jn 6eobad)ten ober beobadjten jn laffen. 9(u bcm ganjen Süerbalten be§ SienenüoIfeS wirb er \el)x balb merfen, wenn e§ fdjwärmcu will, unb ift er redjtjeitig jnr ©tel(e, fo fann er ofjne grofee ©djwierigfeiten ben ©djwarm burd) Slulegen eiueS ©djwarmbentelä, gig. 49, ober aud) burd) 3lbfangen ber Äönigin einfangen. S)o§ S3erfaf)ren ift foIgenbeS: 9Jimmt man an, ba^ ein ©tod fdjwarmreif ift, fo pflonjt man üor bemfelben an bem Sage, an bcm man ben ©djWarm erwartet, mebrere ©taugen, jnweiten 6 — 8, auf unb bcfeftigt ©d)Warmfaug= beutet baran. 3)er beobadjtenbe 3nifer ftcUt fid) mitten cor ben ©tod. iöcginnt ba§ i^oU jn fdjwärmcn, fo wirb ba§ offene 6nbe eineS ©d)Warmfangbenteb5 fofort uor b(i§, ginglodj gefterft, nnb bie aufgeregt ^erauSftürmenben SBienen fangen fid) barin. 2Benn ber ganje ©c^warm im git'gf'i-'iitet ift, nimmt man le^teren ab. Wlan legt i^n jnnödjft in ben Seiler ober an einen anbereu fn()(en Ort, wo er fo lauge bleibt, bil fid) bie 93ienen in gorm cineS ß1umpen§ aneiuanber ge[)angcn ^aben. ®ann f)oIt man if)n fjcroor unb fd)üttet ben ©djWarra in einen leeren ©tod. SDie Stencn werben fid) fcf)r balb eingewöbncn, unb ift ber fiorb ben übrigen im ©taube eingerei{)t, fo fangen fie i^re Ifjätigfcit balb wieber an. 9(nbcr§ fann man Herfahren, wenn man wäbrenb be§ ^Ib^ugS beS ©d)Warme§ bie ftiniigin oor bem glnglod) ober am Äorbe fi^en fie()t. 9Jku fängt fie mit einem 'ißfeifcnberfcl ober einem SBcifeltjänSc^en, Wie e§ ber Smfer Wäf)renb be§ @(^warmafte§ ftetS bei fic^ füf)ren mu^, weg. 2)er 99icnenfd)tüarm wirb fef)r balb 3urüdfef)ren ober fid) irgenbwo anlegen. 2)}an 3[ntteiei im ©tabilbou. 95 WVX^Hi gig. 50. PttS Raffen eines gJi^warmes. (I«t f. ®. 96.) 96 S5ienenäU(f)t. bxh\c\t it)n ']ami bcr Königin in einen teeren ©tocf, bcr mit bem älJutterftocf niiiglicfift nicl 'jüinliditeit f)at. SetUcrer mirb Uicfigcnonnnen nnb if)m ein nnbevev 'ip[a§ im Stanbe nn^ (leuiiejen, an feine Steife ober fomnit bcr nen gefüllte Stoxb, ber nun nidjt allein faft fänit= Iicf)e abgezogenen ©cTniiarmbienen eiittjdlt, jonbern bem jelU aurf) foft oUe ghigbicnen be» iWutterftotfeg aufliegen. J'ie i^orteile biefcr .'nanblnugSmeife finb ganj U'efentlicf). ßrftenS ift ha^ ©infangen be§ SBorfd^lüormel felbft ein jiemlicf) mül)elofe§, nnb äUieiteuJ mirb ber 9J?utterftDcf fo gefc^njöd^t, ia^ 9?ad)fclinnirme nidjt niel;r erfolgen tonnen. SSerfönmt e§ nun bcr güditer, eine biefer beiben SlJafsvcgeln fofort ,^u treffen, fo mirb buÄ Ginfangen ber ©djunirme fdjUneriger. äluillen 93ienen burdjgeljcn, fo befprit^^c man fie mittels ber ©djmarmfpri^e reidjlid) mit Söaffer. filingeln, (gdjieBen ober fiärmcn, roie e§ frü()er üblic^ tuar, ermeift fid) faft immer erfolglos. SSenn fid) ber (Sd;toQrm in 9JJanne§{)öl)e an einem 58aum ober ©trand) anlegt, ift ba§ (Sinfangen nicf)t fc^lüer. S)er Smter ttiartet, 6i§ alle 93ienen ju einem klumpen üereinigt aneinanber I)ängen. Sann 6e= fpri^t er fie mit tattern Srunneuinaffer, um itjre ©tedjtuft ju üerminbern, f)ätt einen {?ang= torb unter bic 83ienentrant)e unb giebt bem 9Ift, an bem fie l)öngt, einen fc^arfen SHutf; le^tcreS tonn aud^ ein ®et)ilfe tfjun. 3)nrd) bie fdjneltc 9^emcgnng be§ 9lfte§ falten bie 33ienen in ben nnterget)altenen ^orb, %\q. 50, biefer mirb rafrf) umgcbretjt unb auf ba^ auf einem @tut)l bereit ftef)enbe g-tugbrett gefetzt, bod) crmeift e§ fid; sU'erfmäfjig, einige Stöl^djen bajwifc^en ju fcf)ieben, bamit bie nid)t mit eingefaugenen Sienen ben (Singang in ben Sorb teicf)ter finben. ^Jiun becft man ein feud)te§ Sucf) über ben gangtorb unb Iä§t i^n ftel)en, bi§ fid^ bie 93icnen üotlftänbig beruhigt fjaben. hierauf bringt man fie in ben für fie beftimmten ©toc! unb nieift il)nen ifjren ^la^ im ©tanbe an. 9)?and)e 3iicf)fsi^ taffen fie noci^ länger an ber ©d^niarmftellc flehen, allein bie§ ift bnrdjan? nidjt aujuratcn, benn bie SBienen fangen fe^r balb an nor^ufpielen, merfcn fidj genau, mo fie fid) befinbcn unb fudjen biefen ^lo| fpäter t)ergeblid) »ieber, lüenn if)r @toc£ ben übrigen eingereil)t ift. Siamit fid) bie 9.^ienen teidjter eingemölinen, befprcngt man bie neu ju befet^enben ©töcfe im Snnern etma§ mit §onig ober 3i"f«i'tt'''ff'^i^j felbftuerftänblid) muffen fie anc^ forgfältig gereinigt fein. ®roJ3e ©(^wierigteiten madjt e§ mitunter, wenn fiel) ber ©d)UHirm on einem boben ?tft anfclU. 3n fotd)em gattc nef)me man einen mit ^onigmaffcr auÄgefpril5ten 5"^i"9f'-''i'J^. bcfeftigc if)n an einem ge>t)ijf)ntid)en 5"lciltf)l)nfc» m'i' tjängc ilju unmittelbar unter bic iöicncn» tranbe, über njeld)e man ein feu(^tei SCud) inirft. S)nrd) ^Hopfen am 9lft fnci^t man nun bie löienen in ben g^angtorb Ijinabjufdjüttetn, unb finb erft nietjrere §unbert barin, fo l^at man gcironnenc§ ©piet. 2)ic übrigen folgen bann meift öon felbft, unb nad) iBertauf einer ©tnnbe etlna fann ber gangtorb abgenommen merben. 9i)?and)mal legen fid) bie 83ienen and) an einer ©teile an, wo man nidjt gut einen Jvni'öf'-^i'^' boruutcr Ijüngeu tann. ^n foldjcm gälte muf5 man beufetben barüber ftetleu, gig. 51. ©inb fie ober mit einem gaugforb über« t)aupt nidjt jn faffen, fo muf; mau einen ©d)toorm= ober gougbeutel, gig. 35 u. 36, ju ■§ilfe netjmen. Se^terer Jütrb cntmeber über bie SSienentroube gefdjlagen ober bie 23ienen in ifjn ^iueingefdjüttclt. 3ft ber ganje ©(^marm borin, fo fdjlief^t man ben iPcntel nnb bringt bie 93ienen Smferei im Stabilbau. 97 in bie für fie kftimnite SSo^nung, inbem man fie öon unten f)inetnfa(Icn läßt, ß^^^i^fn fonnut e§ aber auc^ öor, ba§ jid) ein ©cfinjorm übcrf)aupt nid)t in Sraubenform anlegt, fonbern l'irf) jerftreut ring» um einen SBauml'tamm ^erum ober an Srettern ober ©artenjäunen nieber= fe^t. Sn biefem gälte tt)ut man am beften, fo raft^ toie möglid) bie Königin einjuTangen. >gie Iä§t fic^ bei einem ausgebreiteten 2d)iBarnt[teIIe fetbft ju finben fein. Sfjre 9lnflud)nng ift oud} mcift nic^t all.^u idimcr, benn bie Sienen lafjen fie feiten ganj atlein, gomiifjnltcl) fterft fie inmitten eineJ ,«litmpd)en§ öon 33ienen. SJJitunter fommt e§ üor, bafs ein Sdjnjarm ausgejogen ift, ot)ne bafe bcr 3"ifer wei^ an§ lueldjcm ©tocfe. Sr fann bie§ leid)t fcftftcKen, wenn er me[)rere SBienen biefc» @d)ttiarme'o in ein @Iä§d)en tf)ut unb fie cor bie ghiglödjer berfd)iebener (Stöcfe {)tilt. bringt er ta^ ©(öSd^en tior ben SJJutterftocf, fo fangen bie barin befinblidjen 58ienen fröfjtirf) ju fädjeln an unb gef)en of)ne ^öflci-'n l^inein. Sin Sdjloarm, ber fid) in einem I^ofjkn 33aum feftgefel^t i)at, fann Icidjt gefangen werben. Wan bofjrt nntertjalb be§ gluglodjeS bi§ jiemlic^ jum Snbe ber .^öt)Iung nad) bcr ©teüe, wo bie 93icnen fi^en, ein Sod) in ben 33aum. 5?or ba§ gtuglod; fommt ein 'i^amy toxb. Tlan treibt bie Sienen in benfetben l^inein, inbem man mittels einer $Rand)mafdnne Siaud) in ia^ gebohrte Sod) einfüf)rt. @§ giebt aufserbem noc^ manche anberen 9Jietl)oben, SöiencnfdjWärme cin,5ufangcn, boc^ woDen wir uns nid^t länger babei anfljaltcn. Sie 33ienen legen fid; fo oerfdjiebenartig an, baf3 ber 3mfer ebm felbft äufef)en mu§, wie er fie am beften cinfangen fann. ©rwöbnt fei nnr nod), ia^ e§ öon grof^em S^orteil ift, wenn in ber 9iäf)e be§ i8icnenftanbc§ S3änme ober (Strammer jnm ?(ntegen ftef)en. S^enfelbcn ©ienft öerrid)ten and) anbere ©cgcnftänbe, j. 93. fann man gangförbe anf Stangen befeftigen ober and) ©djwarmfa^nen errii^ten. eine äiemlid) gro^e 9tufgabe für ben Sntfer ift ba^ 53eobad)ten be§ @tanbe§ wäfjrenb ber Si^warmjeit. W\t greubcn würbe bafjcr öon üielen Seiten bie Srfinbung eines elct= trifdjcn Sd)Warmmclber§, gig. 52, begrübt, Weldjcr im Sal)re 1887 auf ber ?luÄftcllnng jn Stuttgart juerft gezeigt unb mit einem 1. 'ißrcife prämiiert würbe. SBcfslcr fd)rcibt im SBürtemb. (anbw. SSSiidjcnblatt folgenbe» barüber: „®er ©lonspunft aller iÖienenäudjt ift bie Sdjwarmjeit. So gro| aber bie greube be§ iöieuenoaterS beim 9tnblid be§ 9lbmorfd;e§ eines Sd)Warme§ ift, fo unangenef)m ift eS für if)n, wenn na^ tagelang üergeblic^em SBarten ber SdiWarm plö(5lid) aufbrid;t unb burd)= brennt, unb ber 93icnenüater baS 91ad}fef)en bat. (Sin intelligenter Sünger ber Sienen^ndjt, ^oflfefretär 91. Seberer in SBIingf", ift nun. auf ben Ö5ebanfen gefommen, bie glcftrisität in ben S)ienft ber 53icnen^ud}t ju ftellen unb einen elcftrtfdjcn Sd)wavmmelber ju fonftrnieren, um bem Sniter fowotjl bie SBcrbricfjlid^teit be§ SBartenS, alä aud; bie beträ(^tlid)en 3^'*= unb SdjWarmuerlufte äu.crfparen. 2Iuf ber im September 1887 in ber @ewerbcf)alle in Stuttgart oeronftaltcten bienenwirtfd)afttid)en HuSftellung würbe ber S^Warmmelbcr in jE^ütigfeit gefegt, unb befanntlid) ift bie grfinbung bafdbft als eine \d)x finnige bc^cidinet unb mit einem 1. greife prämiiert Worbeu. Qmferci im ©tobilbait. 99 ^ie ßonftruftion be§ @(f)wannmelber§ ift eine jc()r einfacf)e. S^r ^rinjip beiutit auf bem maffenfiaften |)erauäftrömcn ber S3tenen au^ it)rer SBo^nung beim @(f)tx)ärmcn. Giiie leidit htm<:^lid)e, üor bev glugöffnmig anget)ra(^te Ä(aJ)pe loirb bei bem (2cf)njarmatt üon bell 33ienen oon jelber auSloärt» gcbrütft, ftellt t)ierbci ben ©cfilufe be§ eleftrijd)eu Stromes I)cv, iinb jojovt ertönt bie ©ignalgloctc, bie, im 2.\>Li(infiauie angebradjt, mit bcr (S'inridjtiuuj gig. 52. gfeftlrtf(^cr ^ifwaxmmetbet. am ©taube burc^ S)ra|tleituug in SSerbinbuug ftet)t. SBeber ein rcifdicr glug auf Irad)t, uod^ ein 5Sorfpie(en ober SSorliegen öermag bie ©locfe pm ©rtönen ju bringen. 9Iur ber ©c^marmaft ollein oermag bie§ ju bemirfen. 5i)ie (ginridjtung fann burd) §in5ufügen einer jroeiten Älingel, jmeier 9JJifropI)on= unb ijörapparate oI)ne beträdjtlidie Soften gu einer 2eIep^onanIage ergänjt Serben, bie ben S5erfef)r oom Sienenftanb mit ber SBo^nung Icicbt unb fd)ncU ermöglid^t. 100 33ienenäuct)t. ®ie Soften be§ (Sdjlüarmmetbcr§ finb micrfjelilicf) unb betvagen nur eiiiicje 5lunf, bie \id) in turjer 3^'* bejafilt niadjcn." 3}iitunter fommt el t»or, ha'^ jluet ober mct)rere ©töde gleidjjcitig jdjuuiniieii unb bie Derjdjtebenen (adjltuinue äufammeufliegen. 3)ic ^folge ift geti'öfjiiUdj, ba§ bie Jftönigiuiien bi§ auf eine abgeftodicn tnerben, unb bie übrigen SBienen bann ein S>off bilben. Ter @rpfebienen= jüdjter fie{)t bic§ nidjt gang ungern, benn e§ entfielen auf biefe äBeife fc(jr früftige, oolfretdje ©töde. Sem Slnfänger unb Äleinbieneujüd^ter bagegcn, ber gern red^t öiet Schwärme ge» »innen trtll, ift biefe§ 3itf"'"'"^"Pi^9^" {)öd;ft unangenehm, unb et mödjte bie ©c^ttjärme gern toieber trennen. @§ giebt bafür ein fe^r gutes SRittef. Wlan fange bie ^ufammen» geflogenen 93ienen fo fdjneß teie möglid; ein, fd^ütte fie gemeinfam in eine Sabeteanne unb iede fie mit ©treureifent ju. Über (entere legt man ein feuc^teS %\id), bleiben bie Siencn eine ^cittang rul^ig fteljen, fo trennen fic^ bie ©dimarme üon felbft wieber. 2luc^ ia?. (Sin= fangen ber Königinnen bürfte jum Qkk füfiren, boc^ ift bie§ oft fe^r mütjeüoll. ü)Jand]e 3üd)ter ftülpen jttei ober brei leere Korbe über bie äufaiumengeflogenen ©d^wärmc; bie§ ift jeboc^ burd^ou§ lein fic|ere§ SJJittel. 5Da e§ and) unter ben ©tro^torbbienenäüdjtcrn foldje giebt, bie foU'P^t QüäjU, al§ §onigftöde l^aben, fo tommt e§ and) beim ©tabilbctricb eor, bofe Smter baS. ©i^märmen ber Sienen tierl^inbern ttjollen. 2n§ ein bewätjrteS DJJittet bafür fütjren mandje 99ienen= fd)riftfteller ba^ 3Serfe|en ber ©töde an, bod) W}rt bie Srfaljrung, ba§ bie§ äiemlid) üergeblic^ ift; namentlid^ SSorfc^ttiärme »erben baburd) leineSwegg oermieben, unb fc^wärnit ein fo((^er berfegter ©tod bennod), fo gef)t ge»öf)nlid) ber ©djföarm fowo'E)!, al§ aud^ ba$ SJJutteröolt ju ©runbe. S?orfd;ttiärme laffen fid) tt)of)I nur burt^ fatfd)e 93et)anblung jurüdfialten, inbem man cntraeber ben ©tod im 3^rüfjjat)r ju fel)r bcfdjneibct ober il}m eine aüju gro^e 9}?enge ^onig Iä|t, tooburd; ba^ 58o(E gleid)fall§ gefd}i»äd)t wirb. 2)a§ bieg für bie 93ienenäuc^t nid)t oorteiIf)aft fein fann, fie^t tt)oI)I jeber ein. dagegen ertneift e§ fid) oft redjt äJüed= mä^ig, DkdjfdjiDärme ju t)erf)inbern. 9JJan tf)ut bieg am beften auf bie bereits befd^riebene SBeife, inbem man ben SJJutterftod ocrfe^t unb ben ©tod mit bem SJorfdjiuarm on feine ©teile bringt. 2tber nic|t nur jurüdjufiatten fuc^t man bie Stcnenfdjtoärme, man fudjt aud) fotdje fünftüdi £)eroorjubringen. ©o grofie grcube bein S3ieucnoatcr ba§ natürlidje ©d)Wärmen auc^ mad)t, ber rationelle Sieneujüd^tcr fann fid) nidjt bamit begnügen, er wei^, loeld^en Söerluften er babei auSgcfe^t ift. 2tbgefct|en üon ber ^C't, bie bei bem mod)enIangen Seobadjten bc§ ©tanbeg üergeubet wirb, unb Oon ber Qaijl ber ©t^wärme, bie trol^bem nod) baoonfliegen, ift red)t tt)oI)I in Erwägung ju gieljen, wie unoorteilljaft bie ©djinärme oft faüen. ©ntweber fommen fie gerabe in '^onigreidien 3at)ren nur fpärlid) jum 35orfd)ein, ober aber fie treten fo fpät auf, baf5 fie nur nod) mit §i(fe tünftti(^er gütterung ju übermintern im ftanbe finb. 2lnber§ ift bieg bei ber !ünftlid)en S5ermef)rung. S3ci bicfer fann man bie ©dimärme fo jeitig alg nötig abfegen unb fie and] fo ftart madjen, wie man Will. ®g giebt gweierki 35erfat)ren bafür. STag ältefte unb befte ift ba§ fogcnannte 3(btronnnetn, bag anbere ift ba§ Stblegen ober Steilen, Weld;e§ gleidjfaüg fdjon über fjunbert Satire alt ift; bo(^ gniterei im (gtaOiUiau. 101 ift btcfe 9}Zctf)obc buvcfmug iücf)t äuocrläfftg iinb toirb in bcr 3e|täeit nur uod; uiciiii] angetoanbt. S}a9e9en ift baS, 2l6trommeIn nodE) allgemein in ©ebraucf). Es fomten jdbft» OerftanbIi(^ nur folc^e Stöie abgetrommelt »erben, bie ooIf= unb brutreic^ genug finb, einen €(^n)arm obgebcn ju fönnen. ®ie bcfte Qdt für ba§: Slbtrommeln ift Wük Wai bi§ Snbe Suni. Slfon mäfilt bie geeigneten Stöde ou», inbem man mä^rcnb biejer Qeit ac^tgiebt, üor melcfiem Sorbe frü^ am SJforgen 53icncn Oorliegen. 2;a§ Siorlicgen am SDiittag unb ^benb ift nicf)t mafjgebcnb, man fudje jum 2lbtromme(n nur foI(^e Stöcfe au§, bor beffen glugloc^ fic^ am frühen SlJtorgen ein größerer Sienenflumpen jeigt. @§ fann ju jeber Sageggeit ai= getrommelt werben. 9Jland;e 3üc^tcr tf)un e§ am 5(benb, toenn bie gluQ^ienen in ben ©tod jurücfgefe^rt finb, anbere mieber jiefien ben SJJorgen oor, meit ba ber flüffige §onig toeniger leicht an§ ben 3Saben ftießt. Wan betäubt bie iBicnen be§ ab3utrommeInben etocfes juerft burc^ einige Qü^e SabafSraud), nimmt ibn bann weg oom Stanbe unb ftcHt it)n 20 — 30 Sd^ritt öon biefem ent= fernt an einem fcfiattigen ^la^e mitfamt bem glugbrctt umgeEef)rt auf einen Sifcf), Schemel ober (5tuf)I ol^ne Sefine ober auf einen fonftigen ©tänber, mä^renb mon einen leeren, bem SJJutterftocf mögtid^ft äfinlid^en Äorb an feine Stelle im Staube fe^t, bamit etmaige |eim= !et)renbe glugbienen nic^t in benachbarte Stöde einfüegen. Stuf ben umgeftülpten ßorb fommt nun ein gut ^jaffenber, Teerer fiorb, ber mit klammern fo befeftigt mirb, ba§ er beim Älopfen toeber ju fcfir erfdjüttert merben, nod) gan^ abfallen fann. Sie Slammern finb au§ 20 Zentimeter fangen 3}raf}tenben Don ber S'icfe einer geberpofe gcmad)t, melcfie recf)ttt)inf(ig gebogen unb fpit^ abgefeilt finb. Um ba§, Snnere ber Äi3rbe recf;t bunfel ju madien unb um baä herauslaufen oon SSieneu ju oermeiben, mirb bie smifd^en beiben Äörben entftanbene S^jalte ringsum mit einem STuc^e ummunben. |)ierauf nimmt man in febe §anb einen baumenbicf cn ©tocf, öieöeic^t jmei Heine 9?eifig)5riigel, unb fängt am unterftcn Sffinge be§ be= oölferten fiorbeS ju ftopfen an, etroa in ber SBeife, mie man eine Trommel fi^Iägt, bod^ mu§ man tt)ot)I achtgeben, bü§ bie SBaben im Snnern babei nic^t einfaßen. Sie 93ienen Werben juerft unruhig unb f[üd)ten fidi nac^ 5—10 älJinuten aümä^Iid^ immer !^öf)er !^inauf, mä^renb man ba§ Älopfen aufwärts üon ffting ju Sting fortfe|t. 4 ßentimeter com oberen SJanbe be§ unteren fiorbeS, f)ört man auf p tfopfen. S§ ift je^t ein fieftiger Sürm im Stoie entftanben, unb ein großer Schwärm öon dienen, barnnter auc^ jumeift bie Königin, ift in ben aufgefegten Sorb hinauf gewanbert. S)er Smfer wartet nun etwa 3 2)Jinuten; bann :^ebt er ben oberen StocE ab unb bringt bcibe Stöde in ben Stanb äurüd, wo er fie bic^t neben einanber aufftellt, unb jwar fo, ba^ ber SOiutterftod jur |)ätfte auf bie Seite gefc^oben wirb, ber Sdiroarmfiod alfo bie ^albfdjeibe be§ SJiutterftodeS einnimmt. @inb beibe Stöde möglic^ft ä^nüd) mit einanber, fo oerteilen fid^ bie f)eimfe^renben giugbienen auf beibe Stöde. SBenn bie Königin im Sc^warmftod ift, fo wirb fic^ ba§ neu gebilbete öienenoolf in feiner neuen Se^anfung fe^r balb eingewöhnen. Sc^on am näd^ften 9)torgen Werben Sienen oor= fpielen unb bie Strbeiterinnen i()re gewobnte Sbütigfeit aufnebmen: Sal Slbtrommcfn ift alfo gelungen. StnberS freiließ oerf)ä(t eS fid^, wenn bie Königin im SOhitterftod geblieben. 3n 102 Söicncnäudjt. foldjem {^cillc äcigt ftc^ gro^e Unrulje im ©djtuarmftod, unb balb fc^ren bie ^Plenen barau§ in ben SRutterftod äurüd : S)a» 'abtrommeln mu^ am 2. %aQt üon neuem begonnen tnerbcn. diesmal »erfährt man aber anberS. Wlan trommelt nid)t fogtei(^ einen großen (Sdittjarm ab, fonbern l^ort auf ju flopfen, fobalb man I)ört, ba^ eine 3(nja(}( 93ieuen im oberen ©tocfe ift, mag gc>uüf)nlid) fd)ou nat^ einigen Sdliigen ber gad ift. 5)er obere ©tod mirb ah^ genommen, ctmaS "Jabofraud) f)incingegeben, mit einem gl"9^i'ctt bebedt unb auf bie (?cite geftellt; über ben $Dtutterftod legt man ein S^uc^. 93alb fangen bie 33ienen im leeren Slorbe an ju jummen unb ju brummen, fomie bte§ f)örbar mivb, nimmt man ha^ ghtgbrett miebcr ab unb fe|t ben Äorb mieber auf ben SJiuttcrftod, njorauf man biefen oon neuem abäutrommcln beginnt unb babei cttt)a§ ftärfer ftopft al§ juoor. 9tun entftetjt ein f)eftiger Särni im ®tode, unb in milber §aft ftürjt fic^ ba§ Sßolf famt feiner Königin in ben oberen ^orb, mo e§ fid) in jtraubenform an()äugt. 3ft ein großer ©djUiarm anfgcftiegen, fo mcrben einige Qiuy Tabafrauc^ burd) bie glnglöc^er ober bie 9ii^eu an ben 9{äubern eiugcfidjrt, unb ber obere Stod abgenommen; bod) bringt man beufelben nid)t ef)er in ben @tanb äurüd, al§ bil man fic^ überjeugt f)at, ob fid) bie Königin barin befinbet. Wan breitet ju biefem Qvoiäc ein roeifeeS, teinene§ Ziid) au§ unb fd)üttet bie 33ienen barauf, nai^bem man fie juoor mit etmaä aSaffer befpri^t f)at, bamit fie nidjt bationftiegen. 5Der Sorb mirb in einer (Sntfernung öon '4 SKeter auf ein gtugbrett geftetit, unb langfam gefjen bie 58ienen mieber in beufelben [)inein, mobei man bie ßöuigin leidjt entbeden unb fid) oon ifjrer 93efd)affenbeit überjeugen fann. ^at ber ©c^marmftod eine itöuigin, fo fann er ru()ig in ben ©taub eingerci()t werben; ber äRutterftod aber Joirb am folgeuben Slage an bie ©teile eine§ anberen gefunben ©tode§ gefteltt, üon bem man feine ©djmärme geminncu miß. S)ie glugbienen biefeä letzteren Werben bem SJJntterftode äufTiegen unb fein SSoIt Derftärfen l^elfen. dlad) 14—16 lagen fenbet ber 9)Jutterftod meift einen 9iadjfc^umrm ab. Er wirb baburi^ aüerbingS meift jiemlidj fc^mac^ an ^olt, bod) f)at er ja eine junge Königin, bie balb genügenb für ?^ad)fommcnfdjaft forgen roirb. ^er SOhifterftod gicbt meift eine reid)e .sponigcrnte, Weit in iljm längere 3eit toeber ein 93an oufgefütjrt, nod) junge 93rut ernätjrt Wirb. 9tudi ber ob= getrommelte ©d|Warmftod gebeiljt fc^on bei niittelmäfeiger Strad^t ganj oortrefflidj, erljiilt er bod) nad) aBeguaf)me be» aJJutterftodcS faft atle gtugbienen beSfelben. §abeu aSöIfer no^ Oor bem Eintritt be§ grüt)ja()r§ i£)re SBorräte ööüig aufgejebrt, unb ftef)eu bem Snder fogeuannte |)önd)er, b. :^. im §erbft obgefdiwcfdte ^orbe mit ^ouig jur 58erfügung, fo ift e» g(eid)fa(I§ empfef)Ieu§wert, foldje SJölfcr ab.yitrommelu unb in bie mit gutter gefüllten Sörbe ju bringen, gaft allgemein ift e§ bei ?iaturfd)Wärmen 9^cgc(, bie SKutterftöde auf if)reni ^la^e fte^en ju laffen unb ben ©d}Warmftöden einen neuen ^la^ anjuweifen, weil bie ®rfat}ruug (et)rt, ia^ bie giugbienen bei ®d)Warme§ ft(^ niemals uerf[iegen. 93ei 9KobiIftöden ift bic§ ond^ ftet§ am beften, bei ©trobförben bagegen bürfte e§ nic^t immer iaS- 5Rid)tigfte fein. 9iur ju t)äufig fommt c§ oor, baf5 bie neu gebilbetcu Sßülter infolge be§ Sintreteu» ungünftiger äBitternng itjre ilörbe nidit mef)r genügenb aus- bauen ober fidj nidjt genug |)ouig für ben Söinter mctjr fammclu tonnen, fobajj fie fdjUeltid} 3mterei im «tabilbau. lOo cingcf)en. 2^e§f)aI6 erttieift e§ ficf) rec^t oortcil^ait, iiH-nii man ben (SdjttJarniftucf an ben $Ia| be§ 9}Jutterftocfe§ ftellt. ®§ werben i^m bann bie ghtgbienen be§ leiteten nod) einige ijage lang aufliegen, unb er rtirb auf biefe SBeife noc^ Diele 5lv6eit§6icnen jum Eintragen unb 9Iujbauen erfialten unb jelfcft bei weniger guter %xai)t no(^ üBerrointerungSfdtjig werben. jTer SJiutterftüd: aber barf gleidjfads nirf)t auf einen bis-fjer unbefe^ten ^(a| im Staube fommcu, benn er f)at fiel Srnt ju ernäfjren unb bebarf ber glugbienen, beren jetjt fü riete nadi bcm @cf)Warmfto(f fliegen, fefir nötig. 9Jfan ftede if)n bafier an ben ^la^ eines öolfreidicn, aber nocf) nid;t abgcjdjwürmten StodeS unb bringe biefen an eine unbejeWe Stelle. Ser oerjelte SWutterftod wirb baburc^ wefentlic^ an Sotf^ftärte junefjmen unb nad) 7 ober 9, 11 ober 13 Sagen einen Dladjjc^marm fenben. Se^terer nimmt nun gteid)fa[I§ mieber ben ^(a^ be§ 9)Jutterftode§ ein, biefer aber fommt nun an eine unbefe^te (Stelle im Stode. Gr f)fit jeht feine 33rut meftr jn ernäfjren unb ift im SJefi^e einer jungen Königin, bie if)u neu beDölfern fann. 3)urd] biefeg 33erfefeen wirb aud) ba§ 9lbgef)en eine§ weiteren 9Jac^^ fc^warme§ oermieben, ber Dl)ne basfelbe wafjridjetnüc^ erfolgt wäre. Sin fotc^eS ^cvfa()rcn ift äuBerft empfefilenswert; mon gewinnt baburd) jwei trefflidie junge Stode mit lauter 9(rbeit§waben6au, benn bie Schwärme führen" im Slnfange faft nur SIrbeitsWaben auf. 3)amit fotl natürlich nid)t gefagt fein, ha^ ber ^nifer alle feine Stöde öerfefeen fotl, er wiifjte baju nur joldie au§, bie fid) burdi beroorragenb gute ©igenfdiaften, etwa burc^ 3(ngef)örigfeit einer befonbereu 9{affe ober burdj g-IeiB u. f. w. oor anberen auäjeirfinen. 3n fe^f f)onigrei(^en Sfif)ren genügt ben 83ienen jn weilen ber Äorb jur 2(uffpeid)erung ber SSorräte nic^t. SBenn ein Stod fet)r ftorf mit §onig angefüllt ift, fo merft man bieS nic^t nur an feinem beftänbig äunc^menben ©ewidite, man fie^t bie Söienen aud^ pufig ftarf oorliegen, o^ne ba^ fie Sdjwarmluft jeigen, juweilen treibt fid) aud) eine Stuäabt unt^iitig oor bem Stode f)erum, e§ ift fogar fdjon forgefommen, ha)] fie fid) fefbft ju tietfen fuc^ten, inbem fie jwifdjen bie aufgeftellten Stode f)ineinbauten, woburc^ natürlidi 9iaubbienen in SJfenge {)erbeige[odt würben. Sobalb ber Q^ienenoater bie erften Slnjeidicn einer Übcrfüüung beS Stodeg bewerft, fc^reite er gum 9(uf= ober llnterfe|en. S)rei 5(rten oon ©cra^en fann man auffefe,en: 1. 5)ie fogenanntcn Ääppdjcn, 2. bie 9üiffa|fäftdicn mit S'Jäbmdien unb 3. bie ®[a§gloden. SöenuCit man Äiippdien, fo nclime man feine aU5u f leinen, ionft finb fie bei günftigem SBetter allju fdineü gefüllt, ©in o^i'i'f" bafür, ba^ fie DoU finb, ift ba» abermalige 35ortiegen ber Söienen; flopft man mit bem 5''"9si-" ö" ^i^ gefüllte Äappc, fo wirb fein f)of)ler Son mef)r ^u f)ören fein. Sie ftappenauffäge geben ben fogenannteu itappenfjontg, ber, weil er im Sfeubau aufgefpeic^ert würbe, fic^ burc^ gi^oB^ Sfieinfieit unb SBo^lgefc^mad auszeichnet. 5)a§ 9lbnel)men ber Soppe muß fefir oorfic^tig gemadjt werben, benn e§ f)alten fic^ ftetS einige 33ienen, ja fogar bie Königin barin auf, unb biefe bürfen bem Stode nidit oerloren gef)en. 2tl§ befteS SluffaggefäB finb inbeffen bie 5tuffa|fäftd)en mit ^Ralimdjen ju betrachten, weil fie einen Übergang oom Stabil» jum 9Jcobil6au ermöglichen. 2Bem e§ bei ber Swferei oor allem auf ^oniggewinn antonnnt, bcm finb biefclben fe^r ju empfef)Ien, er wirb 104 »ienensuc^t. bie trefflic^ften ^ontgernten bamit ert)Qltcn, nur mu| er ftet§ forgfnm adjtgeben imb bie gefüllten 9iäf)mc^en rechtzeitig ausfd^Ieubern. Snifer, bie nic^t im Söefi^e üon SüufJQ^täftc^cn mit 9iä[)mc^en unb einer |)onigicf)Ieuber jinb, ÜJnnen ftatt bcr erfteren and) ganje üoügcbaute @trot)förbe benu^en, bie bur(^ 2lbtrommeIn fcf)lDad^er Sßijlfer leicht ju erl)alten finb. SBentg üorteiIf)aft für bie §oniggeh)innung ertoeift fic^ ia?, Sluffe^en üon ®Ia§= glotfen. 3)ie SSienen ^aben an ber glatten ®la§fläc^e feinen gcnügcnbcn ^alt, gelten besl^alb in fold^e Sluffö^e nid;t gern f)inein, unb ia^ Sauen barin ttiirb if)nen f($rt)er. 3)ennDd) tjertüenben mandje 3"'^J*^i^ ©loägloden mit grofecr 5ßorIiebe, Uicil in benfelben bcr Sic icii= bau unb bie @cf)önf)eit be§ ^onig§ am beften gejeigt Inerben fann; für Sluäfteüungen eignen fie fi(^ in ber Sfiat ganj öorjüglic^. 3um 2Iu§bau bon ©laSgloden gef)ört öor allem eine ttad^ oben ju offene 93ien«n» h)of)nung, alfo beim (Stabilbetrieb ein ©tro^forb mit ©punblod). Sie ©toden felbft finb fe[)r tierfdiieben. @§ finb entmcber einfa^e Ääfeglodcn ober aud) foldje, Inie fie bei ber 33e= leud^titng üon ^auSfluren in Stnwenbung fommen, man f)at aud^ eigen§ baju beftimmte ©laSfc^üffeln, bie öfinüi^ ftie Äompottfcfiüffeln geformt finb. Sediere bürften tnoljl am beliebteften fein; fie Ijaben am Staube einen galj, in ben ein S)cdel pa^t, unb finb fie gefüllt, fo brandet man nic^t toie bei anberen, ben 93au einjubrüden ober abjufd^neiben, fonbern man fc^iebt einfach ben 5DcdcI ein. 3hif biefe SSeife toirb ber 83au in ber ®Ia§fcf)üffd öon 9JJenfdf)en= l^anb in feiner SBeife berüljrt, unb bcr 2Scrt foIdjeS @peifc^onig§ toirb baburd) toefentlic^ erf)öf)t. @e|t man ®(a§gIoden ober ©laSfdjüffeln auf, fo lege man an 3 — 4 ©teüen ffeine ©täbc^en tion ber SDide eine§ ©d^mefel^öIädienS unter, man fann bann beim 2lbne{;men be» 9lufia^e§ fdfion mit einem bünnen ©ra'^te bajmifcfien. S)ie burcf) ba§ Unterlegen ber ©tcibcfien entftanbene ßüde mirb mit einem 93anb umrtunben unb mit SBac^S ober ße^m beftricfien. Um haS Snnere ber @Ia§gIode ju öerbunfeln, fe^t man eine ©infügen einel SBabenftüdeg in \)a§t ß^pfenloc^ be§ ©tro^forbe» unb burc^ bie Sefeftigung mef)rerer SBabcnanfänge on ben SBänben ber ©laggtode jum 9(uf» bau ju ermuntern. ®ine befannte Xfiatfacfie ift e8, ba"^ bie Sienen in ben @Ia§gtoden nid)t >oie fonft Don oben nadE) unten, Jonbern oon unten nad^ oben bauen, fobafe ber ©tü^punft be§ ®ebäube§ alfo nac^ unten unb nac^ ben ©citen üerlegt ttiirb. SBefentlid) Icidjter lüirb ben Sienen ber 3tu§bau ber ®Ia§gIode, wenn fenfred)t burc^ biefelbe ein breiediger Stab gcftcdt ift, ber bon ber ©pi^e ber ©tode bi§ jum Ä'orbe herunter rcid^t. 2)er 83ou ijat an bcm= felben eine treffliche ©tü^e; bie brei ©eiten be§ ©tabeä njerben mit SBabenanfiingen bcflcbt, unb bie SSienen bauen bann nidjt aufipörtS, fonbern ftra^lenförmig feit= unb abmärtS. @old;e ©loden, burdf) bie ein ©tob fommen fotl, beftellt man ficf) om beften in einer ©laSfabrif. ©ie muffen au§ ftarfem ©laje gemad^t unb oben mit einer fingergro^en, runben Öffnung tierjcljen fein, in bie ber ©tab glcidj beim Sluffe^en ber ©lode eingeftedt toirb; aufecrfjalb 3mferei im Stabilbau. 105 ber Unteren ^n(t bcu Stab eine Schraube. Sann man feine foldien ©locfen mit Öffnungen befommen, fo f)elfe man fid^, inbeni man ben «Stab mit 3Bqc^§ einftebt, ober tnbem man aßad^Slilien in ba§ Snnere ber ®Iocfe eingiefit; burd^ le^tereg 33erfaf)ren fann man bie Sienen fogar bcftimmen, nad) einer oorgejeic^neten g-igur ju bauen. So !^atte man j. S8. auf ber Stuttgarter 9Iu§[te[Iung genau fpiralförmig ausgebaute ®k§g(orfen, bie allgemein Sewunberung fanben. Sft ia^ Stuffe^en mebr für bie ^oniggeminnung geeignet, fo enipfie£)lt fic^ ba^ Unterfe^en meiir, wenn man neue ©c^roärme geminnen tt)itt. Sn Sübbeutfc^Ianb ift e§ fef)r gebräuc^Iid^, öieredige Soften Df)ne 9tät)mc|en ober ©trol^ringe unteräufe^en, eine SD^et^obe, bie burcfiaug nidjt jroecEmäBig ift, ba bie genannten Säften faft nur mit S)ro^nenbau gefüllt merben. S5iel beffer ift eä bafjcr, Unterfa|fäften mit JRäfjmdjcn ober boüftänbig ausgebaute SJBaben unterjufe^en. 5DJan fann bamit äweierlei errieten. ®nth)eber getuinnt man auf biefc SBeife eine treffliche §onigernte, ober man bilbet \xi) neue @d)roärme. £e§tere§ fann o^nc gro^e Wü^e gefd)ef)en. Sin Seit ber Sienen begiebt fid) in ben Unterfa^ unb beginnt if)n auSjubauen; in ben meiften gälten folgt iljuen bie Königin bat|iu na(^ unb legt il)re (Sier barin ab. Sft ber Unterfa| nun genügenb gro6, foba^ er minbeftenä 6 — 8 SSaben auf= nef)men fann, fo marte man bi§ bie ^älfte biefer SBaben mit Srut befe^t ift unb ne^me bann ben oberen ©trotiforb ah, noc^bem man bie Sijnigin jutior burc^ 9?aud) in ben llnterfal) getrieben. ?[uf ben legteren fommt nun ein leerer @trol)forb; bem abgenommenen Sorbe aber meift man einen onberen '^lai^ im @tanbe an, foba^ man alfo einen jmeiten ©torf gewonnen t)at. 3(uf bem ^rinjip be§ 3luf= unb Unterfe|en§ berufen and) bie 9Kagajin= ober 9?ing = ftöde, bie fo^ufagen ein 3)fittelbing s^ifc^en Sorb unb Saften bilben. Sie gelten für bie beften ©tro^forbmolinungen, unb in ber Sljat bemäljren fie fid^ and) üortrefflid), nur muß man fie ridjtig ju be^anbeln oerfteljen. @anj oerfebrt mürbe e§ j. 53. fein, mollte man nur immer neu unterfe|en unb im ^erbfte ben oberften 9?ing abfdineiben. StUerbingS tüme bann ftetä ber alte 93au meg unb ber 9(eubau bliebe ben Sienen jur 3Bol)nung, mog für bie (Snt= toidelung ber 53rut fe^r fijrberlic^ märe; allein bie 9Jocf)teile einer foldien Se£)anblung§toeife mürben \id) fef)r balb jeigen. ©in SBienentiolf, namentlidj ein folc^eä mit einer meln"jäl)rigen SiJnigin, bout im Sommer nac^ abmärts faft nur ®ro^nenbau; e§ fämen alfo nur 5)rol)nen jur ©rbrütung, ein SRangel an Slrbeitertnnen mürbe fic^ gcitenb machen, unb ber ©tod ginge ein. Slufeerbem oergeffe man aud) nidjt, hai, bie älteren S5?aben märmer Ijalten, alg bie neuen. ©§ foHte e§ fic^ baljcr jeber SDfaga^inbienenjüdjter jur Siegel mod)en, nur bei febr guter Slrad)t unterjufe|en, roä^renb metc^er bie 93ienen ja überl)aupt faft nur Slrbciterjetlen bauen. SIBerben tro^bem bie Unterfäge Don ben Sienen mit Srof)nenäeüen befe^t, fo fd^neibe man bie Unterfä^e im ©pättjerbft meg unb füttere nötigenfatlä mit etma§ gcloftem Sanbis. 3m übrigen t!^ut man gut, ftatt ber Unter«, 2(uffä§e p geben. S)o(^ aud) biefe bürfen nidn of)ne meitere» auf bie Stöde tommcn. 3)ie ®rfal)rung lel)rt, baß bie Sienen über fd)on gebedelte ^onigmaben nur feiten nod) bauen moHen. SDfon fdjncibe baljer, mit einem bünneu 2)raf)te gegen bie SSabentanten jieljenb, einen ober jmei öolle ^onigringe ^erauä unb erfet^e 106 ajicnfiiäudjf. fie burc^ einen leeren SRing. i?cr 5(uc-bau be§ lederen wirb fc^netl oon ftnttcn gefien, JücnigftenS bei guter 2racf}t, benn bie *Sienen bulbcn feinen leeren SRourn übet fic^. 2;cr Smfer gebe je^t wo^I acf)t: ift ber obere Sting siemlicf) noltgetrogen, io nebme er i^n, no(^ beoor er pölüg gebccfclt ift, ah unb bringe einen kercn ober boc^ einen mit leeren SSobcn gefüllten an feine Stelle. S§ giebt ^mlex, bie i()ren 9?cagajinftöcfen niemals untcr=, fonbcrn ftets in obiger Streife auffegen. J'ie gefaßten SSobcn nunben qu§ ben berau§genommenen 9iingen auc-gebrocfjen, in ein greo'fc^e» igtad)elräf)mcf)cn getfjan unb Qu-5gefc^Icubert, worauf man fie »ieber in bie 5Ringe einflebt ober mit Älammern unb igprei^ungen in benfelben befeftigt unb t)on neuem auffeht. 5tuf biefe 2Seife h)irb ber ülJagajinftod faft in einen 9)fobilftoc! oennanbelt. Svrod^nt fei noc^, boB man 9Jaturfcfjiiiärmen, forote aud; SSöftern mit junger, begatteter Königin bei guter Siradit gctroft unterfct^en tann, benn fie bauen nur Slrbeitcrjellcn. ßuber giebt bcn diät, bie abgefd)niticnen, gebecfelten ^onigringe oon 9)?agajin» ftöden nid)t fofort ausjubredien, fonbern fie nur in einem 5^etiätter abtropfen ju laffen, bann jum @d^u^ gegen 93ad|§motten unb fonftige geinbe mit einem Jud) gu unnuicfeln unb fie al§ g"*'^'^ f"'^ Sunftf^wärme aufgubettofircn. ßbenfo raie anbere (gtrof)!örbe, fo fönnen auc^ oo(!rei(^e 9JJagajinftö(fe obgetronimeft werben. Sie braud^en babei nii^t mie bie erfteren umgefet)rt ju rcerben, man nimmt nur einfad^ ben S^cdel ah unb fe^t jiuei bnrd) klammern ocrbunbcnc leere 9iinge ober Ädften auf, weldie man mit einem Siedel fdiliefet. Su bicfen 3(uffafe wirb ein Jeil be§ 58ienen= oolte» mitfamt ber Königin £)ineingetrommeIt, worauf man in berfelbcn Jöeife wie beim Slbtrommeln ber @trof)förbe »erfahrt. Sßjenn ber fiunftfc^warm wicber in einen SJJagajinftod fommcn foll, ift ba^ 58ers fatiren ein nod) einfad)cre-3. '5eftef)t ber Stod an* 5 — 6 9iingcn, fo trommelt man nur einen 2eil be« 25oI{c§ mit ber Königin in bie brei obcrftcn 9\inge fiinauf ober jagt fie burd) Ginfüt)rung oon 9?aud^ in bicfelben. |)ierauf fdjneibet man bie brci Siinge mittet» eincä '5)rof)teä', ber ötinlic^ einem £eifenfieberbraf)te an beiben ©nben mit einem ^oljgriff oerfe^cn ift, ah unb ftellt fie an einem anberen ^la^ im Staube auf, bod) ücrfefjc man fie fofort mit einem Untcrfa^ring, bamit bie 33ienen Diaum ^aben, neue Srutwaben ju bauen, bie bie Königin mit Giern befe^en fann. 5Im beften eignet fid) für biefcn Untcvfa^ allevbing§ ein ating mit leeren 3{rbeit§bienenwü6en, bod) ftef)t ein folc^er frcilid) feiten gur ivcrfügung. Tie jwci an ibrcm "iMaße oerbliebenen 9?inge nun erlialten einen ^luffaljring. Sie beoölfern fid) mcift fet)r ftarf, unb jmar beftef)t ber StocE ani^ faft lauter jungen SBienen. 3ft eine Königin auSgefrodjen, fo gebe man nad) ber iBefruc^tung berfelben auc^ Unterfü^e, benn e§ ift eine betannte 3;^atfad)e, ba§ SSienen nad^ ber 93egattnng if)rer Königin feinen 2;ro^neubau mebr auffüf)ren, fonbern nur noc^ Strbeiterinnenäellen bauen. 2lu§erbem t{)ut man gut, einen foId)en Stod an traditlofen Sagen ju füttern. SBenu bie im grübjaf)r fo oereinigten Stöde 5ur Sdjwarmjcit red;t vcid) bei'öltcrt finb, fo fönnen fie nodimalä getrennt werben. 3wedmäBig bürfte e§ fein, ein Stüd offene iövntwabe in ben oberen, abgenommenen Stod ju tl)un; falls es beim trommeln ober 9?auc^cinfn^ren bodj nid}t gelungen fein folltc, bie Qmferei im ®tabt(6nu. 107 Sönigiu nadi pbcit jii treiben, fo i[t baiut bem »iicifelUijeii Sßolfe bie 90Jöglid)feit geboten, fidj eine l'olc^e anfjnjic^en. Ser Sof)n nun, ben ber Smfer für alle jeine 2(r0eit nnb SDiüf)e er(iä(t, ift bie .sjonig» unb SBadjäernte. S^iejelbe fällt freilid) beim Stabilbetrteb nidit fo reid)lid) qu§ wie beim Ü)fobilbetrieb, boc^ fann ouc^ bie fforbbienenjndjt redjt gute Srträge geben, ioenn e§ ber Smfer nur berftef)t, feine SSöIfer riditig ju beljonbeln. Seiber ober ift bie§ gerabe bei ben Sorbbienenjü^tcrn nicfit immer ber g-aü, fie polten nod) immer junt grofeen steile am 211t- bergebradjten feft, anftatt ftd) burd^ ba§ Sefen bienenmirtfdjaftlidjer SSerfc über bie ^yort^ fdjritte ber Sfcujeit ju orientieren, ©in SSeweiS bafnr, »nie ttenig 33erftünbnia mand;e Smter für ba^^ Sienenteben ^aben, ift j. 33. bie§, ha^ bie alte Sitte, bie Sienenftöde am grünen S^onneretage jn befc^neiben, in mandien G5cgenben noc^ allgemein üblt^ ift. 6» entfpringt biefer Sraud) bem Stberglauben, ha^ frifc^er |)onig, an biefem Sage gegeffen, bie ü)Jenfd;en flug unb meife mod^e, unb t^atfäd;li(^ finb ^Sienenjüditer nod) f)eutäutage tf)örid)t genug, ou§ biefem ©runbe if)re Störfe fdjon üor Dftern ju befc^neiben, o^ne im niinbefteit auf bie SBitterung fffüdfic^t ju nehmen. DJatürtidj fümmcrn bie S^olter bei fotd)er Sebanblnng, unb will ber ^i'c^'ter fie bi§ jur §aupttrac^t am Seben erfjalten, fo mu^ er melir .fionig oerfüttern, al§ er geerntet ^at. 2Bir Ijaben fd)on an früf)erer ©teile oor bem ßeibeln im grüfijafir gewarnt. 2BilI e§ ein Stufer aber tf)un, fo toarte er menigften» folange bamit, bi>j bie 9catur ben Sienen für bie entnommenen 9?orräte Erfo^ bietet, e» ift bie§ etroa jur Qdt ber ^trfc^blüte. Sänger borf man nid;t rtarten, ttjeil bann ju Oiel Srut im Stode ift. 2)a§ ^^i^^^" toä^renb ber Sirfc^blüte mn^ on einem ftarmen 5'age üorgenommeu ioerben, an bem 12 — 14 @rob SSörme im ©chatten finb. Man befdjucibe im grüljjaljr ftetS nur eine Seite be» Stodc» unb ne^me im folgenben Sabve bie anbere oor, fobaß alfo bie Seiten abmedjfelnb an bie 9?eif)e fommen. 2)ie 23efd)neibung (jat nou unten nad) oben ju erfolgen, würbe man öon oben befc^neiben, fo nä^me man ben Sienen bie Strbeiterinnenjelleu. Sie befte SageSjeit jum 3ftbeOt finb bie Stunben be§ fpätereu 9iac^mittag§. 3n ber 3)iittag§jeit barf fein Stod befd^nitten Werben, benn fo öDr= fid)tig mau anä) nerfä^rt, e» wirb ftet§ etwa» ^onig babei öertropft, nnb bie 93ienen fclbft bc= fdjmieren fid} mel)r al^' je bamit. S^er entftelienbe iponiggerudj aber lodt 9iaubbieneu an, ba» 3>olt eineä befdinittenen Stode» fann fid) meift fdjled)t ocrteibigen, unb e§ fommt bann JU erbitterten Sümpfen. Slnber» ift e§, wenn man am fpdten i)Jadjmittag geibelt, Wenn bie glugäeit jiemlic^ oorüber ift. Sie Siencn fönneu ben |tonig bann wäfjtenb ber 5Rac^t auf» leden unb and) iia§t zerrüttete SauWerf ungeftört in Crbnung bringen. Sie fic^ bennod) etwa einftetlenbeu, einjelneu ^Räuber werben mit leidster SRü£)e tiertrieben ober abgeftodjen. Sa» 33erfa^ren beim gfibeln ift etwa folgeube»: Ser jum 93efd|neiben beftimmte Stod wirb com Staube genommen unb in ein nal)e gelegene» ©arten^au?, eine mit einem offenen genfter üerfeljene Sammer ober eine offene öol^lege gebracht; Wer im i8efi|e eine? gut tier= fc^lieBbareu, geuügenb ^eßen SBienen^aufeS ift, fann ben Stod and) in ben Hinteren Diaum bejfelben bringen. 9?auc^ ift bei biefem SSerftelTeu nic^t anjuwenben, aui^ tierftopfe man ba§ g-luglod) nidjt, ein fotdieS S?erfa^ren reizt bie 53icncn nur. 2(n ben frei geworbenen 108 SBieneiiäuc^t. 5piö^ im ©taube fommt ein leerer Stocf, ber imtcrbcffcn bie uom Sdijfluge f)eimfef)rcnben 93icncn aufnimmt, ßum 23efd)neibcn legt man bcn Stocf mit ber Seite auf einen Jifd) ober eine ijo^e Sanf, nimmt ba§ glugbrett ttjeg unb öffnet gki(f)äeitig au(^ ba§ ©punblod) ober ben ©etfel. SJun »erben bie Sienen mittele eine§ 5Raud)bIafebo(g§ ober etne§ ©c^moterä nacf) berjenigen ©eite getrieben, ino nicf)t gcfcfinitten werben fotl, borf) barf man nid)t juniel 5Raud^ geben, fonft ift e§ ben 23icnen nirfjt mögtid) au§,^inieicr)en, unb e§ werben all^u oicie betäubt. SBenn bie ju berfdjncibenben 31afeln jiemlicfi frei Don Sienen finb, trennt man fie 3unäd)ft mit einem ®rDf)nen= ober (£ntbcdelung§meffer, g-ig. 38 u. 39, tjom Sorbe Io§. hierauf wirb ein !rumme§ 2Babcnmeffer ober ein gen)öf)nlic^e§, altc§ ©pargclmeffer mit umgebogener 'Bp'i^e gur §anb genommen unb juerft ia^ eine, ouf ber Seite ftcf)eiibe untere fleine Sl^abenftüd weggeidjuitten, um ba§ fernere ©inbringen ju erleichtern, ©obann be= fd)neibet man ben 53au Weiter üon ber angefangenen nac^ ber entgcgengefe^ten ©eite unb nad^ oben ju unb gct)t fo weit üor, bi§ SBabcn mit 5-utter{)onig unb Rollen jum S5orfd)cin fommen. 3^'9t fiif) ff^on ein ©tüdd^en Scut, fo ift ber ©d)nitt bereits ju tief gegangen. SBenn man fertig ift mit bem Sefc^neiben, ridjtet man ben ©tod auf unb fcl^t ifjn auf feinen ^la^ im ©tanbe surüif. Sie S3ienen, bie wäf)renb ber S3efd)neibung be§ ©tode§ teils betäubt, teils ganj mit ^onig befdjmiert ju 93oben fielen unb nid)t Weiter fonnten, werben auf ein Unterfa^brett gefammett; auc^ bie auf ben onSgefd^nittenen SBoben fitjenbcn S3ienen muffen abgefeiert unb baju getban werben. SDfan bringt fie in ben leeren ©tod, ber jur 2(ufnaf)me ber t)eimfet)renben g-Ingbienen im ©taube aufgcftetit war, unb fdjüttct fie mit ben letzteren gemeinfam üon oben in ben SJiutterftod, worauf ber ®edel ober baS ^apfenlod^ besfctben gefdjioffcn, fein g-Iugloc^ auf einige Sage oereugert wirb, unb alle Stilen gut mit Se^m oerflridjen werben. SBenn fiif)IeS, regnerifd}e§ Sßetter eintritt, ift ber im ©tode entftanbene leere SfJaum mit §eu, ©rummet, §obelfpänen ober ^apierfd^ni^eln ju oerftopfen, bamit bie 93rut fid^ nidjt oerfüf)It. Überbaupt bedc man ben ©tod, bis er wieber oöllig ausgebaut ift, mit 'Warmfjaltenben ©toffcn jn. ®ie oben befcl^riebene SBeife beS ffiefdjueibenS ift für ©töde mit Äaltbau bcredjnet, bei benen bie Safein oon oben nad) unten, oon öorn nadö hinten ober fdjräg eingelegt finb. 33ei 2Barmbau, bei bem bie Safein mit ben ^Ringen beS ©todeS gleidjiaufen unb wie Seiler auf einanber liegen, mu^ etWaS anberS oerfat)ren werben. SOfan braucht bann !etn frummcS SBabenmcffer jn benu|en. S)ie Safein werben ber Slei^e nad) Don unten I^eranSgefdjuitten, bod) mad)t man Dor ber §crau§naf)me einer SBabe ftetS eine ticine Öffnung in biefelbe unb I)ört auf ju fdjuciben. Wenn man bemcrit, bafe bie Dorlel^te älnibc mit S5n;t gefüllt ift, benn eS niu^ ftetS Dor ber erftcn SBrntwabe nod) eine Honigwabe ftcljen bleiben. Ü>cnn beim 3Barmbau bie unterften SBaben nur unDoIIftänbig mit §onig gefüllt finb, ober wenn fid) beim Saltbau fd)on 10 ßeutimeter Dom unteren 9{anbe aufwärts ^^onig in ben SSaben jeigt, fo barf überhaupt nid;t befd)nitten werben. S)ie eigentlid)e ■^nt jur .f)üuigernte aber ift bann, wenn bie iponigtradjt .^u @nbc ift, alfo im 3Jtonat ©cptember. (Sin 93efd}neiben freilid} follte and; fetjt nidjt Dorgenommen werben. @S gicbt ^War Diele ^nitcr, bie i()re ©töde im ßcrbft Dou oben ober Don bev Smfcrei im @ta6iI6au. 109 Seite kfc^netbcit, bie Scfjnittftäc^eit mit fleineu Srettdjcit belegen unb bic entftanbenen Siicfen mit .^eu, ^obelipciucn u. f. lu. jubccfeii, allein bie Öienen ü&cranntern in folcfjen Ipib au§^ 9e()öl)Itcn ©törfen \d)kd)t unb werben kid)t rnf}rfranf. 3)Zan bcjcfjrünfe feine i^onigernte im ^erbfte baf)et nur ouf ba§ 3l6nef)men ber gegebenen Stuf» unb Unterfä^e. laott le^tereS Dorgcnommen merben, fo jage man bie Sienen mittele (Sinfüf^rung oon S^auc^ narf) bem Snnern be§ @to(fe§. SSenn ber Stuffa^ noc^ nidjt OiJUig jugebaut ift, unb er l^at einen Secfel ober ein Spunb, \o löft man biefe juerft unb fiifjrt nun anc^ Pon oben ettoag 'Siaiid) ein. hierauf wartet man eine SSeile, big man annefjmen faun, ban ficf) bie 5DZet)rjaE)t ber 53icnen unten in ben 93rutraum geflüifjtct (jat, unb nimmt bann bcn 2(ufja§ ab. ©enan ebenfo üerfä^rt man bei ber ®ntnaf)me ber überflüffigen 9tinge ober ß'aftenaufiäfee tjon $Ring= forben ober SKagaginfti^cfen, boä) ift ouc^ bobei Wieber SSorfic^t geboten, ba^ nic^t juüiel |)onig toeggefd^nitten Wirb. Sn ben abgenommenen 2tuf=, 9(n= ober Unterfö|en fiatten fii^ ftct» nod; Sienen auf, bie entWeber abgetrommelt ober burc| SJaud^ herausgetrieben werben. ScfjWierig ift bie §oniggewinnung auä ben gewöljnlidjen Strofjtörben ober bcn Süncburger Stülptörben, bie Weber einen S)ec!el nocfj ein Spunblod) f)aben. S(u§ biefeu tann man ben §onig nur entnehmen, Wenn man bie ^Bienen jutior f)erau§treibt, fie ab' trommelt, tötet ober bodf) wenigften§ betäubt. Worauf ber SBau bann auSgebrod^en wirb. 83eDor man mit biefen 3)Zaf3regeIn beginnt, mu§ erft aße 93rut ausgelaufen fein. 2)a§ 2tu§= brerf)en eine» ©trol^forbeS erfolgt auf bie SBeife, ba'B man bie §aftftä6e f)erün§jief)t, ben Sorb mef)rmatS auf ben Soben ftö^t, fobafe fic^ ber 53au oon ben aSänben löft, unb bann bie ^onigtafeln fierauSnimmt. Selbftoerftänblicf) fönnen SBaben au§ Sorben ni^t auSgefc^Ieubert werben, bennoc^ fann man auc^ au§ if)nen ganj trefflichen §onig gewinnen. 'Man entbedele bie §onigtafeIn, lege fie über ein ®efä^ unb laffe ben §onig in balfelbe auslaufen, ©ine anbere 50Zetf)obe ift bie, bie SBoben mit ben §änben tü^tig ju fneten unb bie entfte^enbe breiartige SRaffe burd) ein ^aarfieb ober einen fpi§ äufaufenben 93eutcl burd)^ufei^en. 2)ie juriidbleibenben 5Refte, fomie minberwcrtige SSabenftücfe werben bann auf bem 2Bege ber Srwärmung auSgelaffen. S)er aus iljnen gewonnene iponig ^at jwar feine gctbe garbe oerloren unb fief)t braun au», er eignet fi(^ auc^ nidjt me^r jum unmittelbaren @euu§, bod) lä§t er fic^ nod; rei^t gut anberweittg tierwenben. SD^an laffc ben auSgelaffenen §onig einige Sage fteljen; finb nod) einige SBadj§teild^en barin, fo fe^en fic^ biefe an bie Dberfläd)e unb !önnen oorfic^tig abgefd)öpft Werben. a)fxt ber §erbfternte ift eine Unterfudjung jebeS einjelnen ©tocfeS oerbunben. 2tt§. gut unb gefunb ju betradjtcn ift ein @tod, in bem fic^ Slrbeiterinnenbrut, fowie genügenber ^onigoorrat finbet. 3ft le^terer für ben SSinter nic^t auSreidjenb, fo füge man nod) einige |)onigWaben in ben (2tod ein. Enthält ein ß'orb leere SBaben, fo nimmt man biefe fierauS. SBenn in i^ren Qeüzxi nod^ etWaS §onig entfjalten ift, fönnen fie wieber eingefiangen werben, unb jWar bringt man fie in ben ^ouigraum; bie DöIIig leeren 3Baben ober oerwafirt man in einem gefi^loffenen 2Babenfcf)rant, in bem fie cor SBad)»motten forgfättig ju fd)ühcn finb, Wa^ am bcften baburd) gefd)ie^t, ba% man oon Qnt ju 3^'^ einen 8c^wefetlappcn barin 110 S3ienenjuc^t. ncrbrennt. (Sin fic^ereS ^sicf)^" bafiir, i>a% ber S5?cilH'nfi^vant nic^t gcuügenb trocfcn tft, bürfte [teta ber 5tnla§ uon ®cf]immcl auf beit 2Ba6en fein. 9JJandje ^mkx pffccjcn ifjvc iüölfer üor ber Sinwiuterumj ju Bcnninbern, inbeni fie jum @d)tDefeI(appen ijreifen. ®§ follte bieä fo wenig »nie möglich gefd}ef)cn. 93ei ber SBad)ä= unb §ünigcrute ift e§ and) burd)au§ nidjt unbebingt notroenbig. 2)Jan braucht beu @tro[)= !ürb nur einfad; auszutrommeln, bie Königin, wenn man feine Beffere SSerWcnbung für fie I)at, ju töten unb ba§ Sßol! mit einem anberen ©tod gu bereinigen ober e§ fi(^ felbft ju überlaffen, in todä)' lebterem g-affe e§ einem Sfiodjbarnolfe aufliegen unb bem ©tanbe gleid)= falls erf)a(ten bleiben wirb. Qüm StbfdjUiefeln entfdjlie^e man fid) nur in ftranffjeitsfaüen, ctroa wenn bie gaulbrut in einem ©tocfe f)errfd)t. 3JJand)e Erntet finb allerbingS ber 9Jf einung, e§ fei unuorteilbaft, alle 33icncn am Seben 5U laffen, Weit man fie bann alle überwintern muffe. S)cr berül)utte ^mhx S)atl}C in Sljftrnp bei §annoüer fd)reibt über baS Slbfc^Wefeln folgenbeS: „®o§ 5tbfd)Wefeln ber faffierten 58ölter ift ba, wo (Sd^warmjudjt in ©tülpförben betrieben wirb, befouberS in ben §eibegegenben, allgemein üblic^. Man ocrmetjrt im (5^rül)ja^r bie 33ienen fobiel al§ möglid), inbem man non bem ©runbfahe ausgebt: „Se weljr SBölter, befto me^r ^onig." §at man nun biefe j. 33. Derbreifadjt, fo wäljlt man im ^erbfte ein drittel ber :paffenbften gu Seibtmmen (gui^tftijcfen) au§ unb tötet bie übrigen jwei drittel mittels ®d}WefeI, bon benen bie ju leichten al§ bebaute ßörbe (§önd)er) aufbetoal)rt, bie fd^weren als §onigernte anSgebrod^en Werben. 2)iefe le^teren waren alfo glcidifam bie (mit SSöltern befet^ten) ^onigräume beS ©tanbeS. 3)a^ eS bei biefer 3iid)tweife im §er6fte notwenbig werben muf3, 93icnen abjufdjwefeln, liegt in ber Statur ber ©ac^e. S^enn einerfeitS fann man bie burdj fo ftarte -S^ermeljrung eräcugten 33ienen nic^t alle mit beu einäuwinternben Sorben tiereinigen, o^ue biefe ju über= tiölfern, ba aud) bie 35crftärhing ifire ©renjen l^at. StnbererfeitS fann man aber aud) nic^t alle S5ölfer, bie nid)t Bereinigt werben tonnen, einwintern. Weil bann bie Qai)l ber SSölfer ju gro^ werben, ja eine berartige fjrogeffioe Steigerung berfelben ganj unmöglid) fein würbe. 6S tritt folglid) bie S'Jotwenbigfcit ein, einen Seil ber 93ienen im .rierbftc ju töten. ®S fragt fid) aber, ob baS atlgcuiein üblidje S^erfabren baS tiorteilljaftefte ift ober ob nidjt burd) eine rationellere 3ui^}tweife, weldje baS 3;öten ber 93ienen auf ein notWcubigeS DJJinimum befdjränlt, fofern cS nid}t ganj umgangen werben fann, ein gröfjerer (Srtrag crjielt wirb. SBir bcant» Worten bie 3^rage unbebingt mit ja, muffen unS jebo(^ begnügen, einige allgemeine 3ln= beutungen ju geben. Weit ju einer auSfül)rlid)en Erörterung f)ier ber Ütaum fet)lt. 1. S)er @runbfa|: „Se mef)r SBölfer, befto me^r §onig", ift allgemein nic^t 3U= treffenb unb fann auf 3tbwege tierleiten, inbem ein größerer ^onigertrag nidjt uon ber SJJenge ber SSölter ober ^auSljaltungen, foubern tion ber SUJcnge ber Slrbeiter abl)ängt. 3ft aber bicjelbe Slrbeiterjabl in weniger SSölfer ober ipanSbaltungen tierteilt, fo fonfumiert fie weniger unb trägt me^r §onig ein, weil bann weniger Öieuen für bie tjäuSlid^cn 3lrbciten nötig finb, unb folglid; me^r auf S^rad^t ausfliegen fönnen. 'iRm in ganj günftigen Salven, in ineld)en reicf)(id)e 3^radjt bis in ben .^erbft hinein auSbiilt, mag ber obige ©runbfa^ fid^ gmferei im Stobilbau. 111 beiüaf)r^eiten, atier auf ein fo imi'ic^ereä ©lüdsjpiel barf man ben Srtrag ber gudjt nic()t ijrünben. (£§ tft be§t}d{b ftdjever, auf gröBer^ fiörBe uub ftärfere SslUEcr ju Iiaiten, a[§ bic im grüfija^re eräeugten Sieneit in oiele fleiue Sölfev ju jeriplittern ober n:)äf)renb ber (Sommertradjt noc^ 3U nermef)ren. ^^at man aber mcniger ä5ölfer, \o giebtl aucf) im §er6fte weniger abäujd^lrefeln. 2. (Stroa Dter SBoc^en oor ®nbe ber Sroc^t treibe man bie fiörbe, toeld^e \päU brütenbe, j. $8. §eibe= ober Trainer Sienen enthalten nnb fajftert »erben foHen, an einem ^jaffenben S^age ab, gebe bie SBtenen jurüi unb sperre bie Königin ein ober entferne fie ganj, bnmit am Snbe ber ^Irac^t roenigften§ feine Srut mefer norEjanben ift. Sütet'§ uub quaft'S nac^ Dierjeljn Sagen in bem einen ober anbern itorbe, fo treibt man abermals ab, tötet bie jungen Königinnen unb jerftört bie aSeifeläetlcn, bereu man ^abfjaft werben fanu. 35ereiuigt man nun am ®nbe ber Sradjt fo Oiel, ba^ alle ßucfjtftöcfe möglid^ft gut werben, unb wintert man enttoeber ben fünften Seil mef)r al§ bie 9?ormaIäa^I ein, um fie nacf) bem ÜteinigunglauSftuge im grül)jaf)re ate ®rfa^ für etwaigen 9lbgang sunt S3erftärten ber f(f)Wäc^eren unb jur 2tufbefferung ber franfen ju benagen, unb fpehiliert man enblid^ aud) ouf ben Sßertanf ber 93ieneit im ^erbft unb grüf)jat)r, fo wirb fid) bie notwenbige 2tb= fdjwefelung auf eine geringe Qai)[ befdirönfen, unb fid^ baburc^ ber Sniter eine grij^ere ®in= na^me öerfdjaffen, afö Wenn er fie mittels 93erbrennen tiieler @d)mefel(appen tötet. Sbenfo läfet fid) ba§ Slbfi^wefeln gan^ umgel}en, wenn man Äorb» unb 2)tobiIjud)t mit einanber in SBerbinbung treibt. 9Kan rid)tet fid^ bann fo ein, ba'^ man ben Überfdiufe ber (gc^ warme unb Sienen aul ben Körben für bie ^JJobdftöde Derwenbet unb biefc mefjr auf §onig aU isermef)rung arbeiten lüBt. Seber benfenbe Sntfer wirb alfo barauf Einarbeiten, ba^ er, wenn er ba^ 2tb= fd)WefeIn nid)t umgeben fann, wenigftenS am @if)Iuffe ber Sradjt feine jungen 23ienen für ben Sc^WefeUappcn er3ief)t, unb ba% bie 3um Slbfc^wefetn beftimmten Körbe feine Srut mef)r entf)alten. 9nter8fd)Wa(^e, abgelebte, bro^nenbrütige unb franfe Sienen wirb unter Umftänben aud) ber rationelle Smfer abfd^wefeln, aber baS^ Seben junger, fräftiger unb gefunber dienen wirb er burc^ 93ereinigung mit ben ßwcfitf^ödeu für näd}fte§ Süf)r ju ert)alten fud)en. Sag 9(bid)WefeIn ber Körbe wirb gewöönlic^ in folgenbcr SSeife ausgeführt. SKan fc^milät ganzen ©d)Wefel, jie^t 3 — 5 ^^"^''"^t^'-' I^^^^ite SeinWanbftreifen f)inburcE unb fdineibet biefe in etwa 6 Zentimeter lauge ©tüdfe (©d^wefellappen). 93eim Slbfdjwefeln gräbt man, 1 gu^ im ©eöiert, 2 gufe tiefe ©ruben, fdjneibet ein 15 Zentimeter Iange§ (Stäbd)en §0(3 an einem ©übe fpi|, fpaltet e§ am anbern ®nbe 3 — 5 Zentimeter tief, ffemmt ben (adiwefellappen f)inein, ftedt ba§. §0(3 in bie ®rube, jünbet ben Schwefel an, ftcüt gteid^» 3eitig Den Korb über bie ®rube unb Ijäufelt am Sianbe etwa§ ßrbe an, um ba§ @utweid)en be§ (S^wefelbompfeS 3U öerfjinbern. SJiad^t man bie ©vuben uid)t fo tief, fo mufe man fie an ber Seite, wo ber ©djwefel f)ingeftedt Wirb, I]öf)Ienartig mad^en ober eine 2)ecfe über ben brennenben Schwefel legen, bamit bü§ StBac^Sgebäube uid)t oon ber §i^e f(^mi(3t. 9Jai^ einigen 2JJinuten finb fümtüc^e 23icncn erftidt unb fallen in bie ®rube. §at nmn 112 Sieiienäud)t. mcfjrere joMjer ©ruBen, fo fann man otjiie Unterbrechung fortfd^ttjefeln, inbcni mau üoit oorn auf iiuijt, ioenn man über ber legten abgefdöroefelt bat." Sßon bem ®in= unb Überwintern ber Sienen gilt alles ba», maS am 9(ufauge bcr Smferei im SKobilbau' gefaßt ift. f. gimßcrci tut ^iToßifßau. ®ie Sinrtinterung ber 33ienen. „Eine tiorteilfiofte Übcrminterung ift i>a§. größte SlJJeifterftüd be§ rationetten Sienen= jüd^terS!" S)iefer Sluifprncf) bea greif}errn öon S{)reufel§, be§ befannten 9tttmeifter§ ber i8ieuenäud)t, ift öon anberen g^adjteutcn oft angefodjten toorben; er entfjäU aber troljbem ein Seil 3Ba()rr)eit, befonberS »uenn e§ ficf) um einen aubauernben, ftrengen SBinter fjaubelt. SBenn man im grü^Iing öoIEreidje ©töcEe auf^umeifcn [)at, of)ne ba^ bie 3ef)i^»ng unöev= t)äItniSmäBig gro§ gemefen ift, bani: barf man fid} mit Üted^t einer guten Überwinterung rü[jmen. SDiefe ^ängt aber jum großen Seit tion einer ücrftänbigen ©inrainterung ab, bie !eine§u;eg§ nur barin beftef)t, ia'^ man bie 33ienenroof)nungen mit @cf)u|mitteln gegen bie Äälte üerfieljt unb feinblic^en Sieren ben ^u'J^itt tiermeljrt. ©leid) grofie gürforge mu^ man ber SSentilation jumenben; auSreid^enbe ßuftjufu^r ift ebenfo unentbe^rlid) mie marme Um= {)üllungen. S3ei biefen unb onberen SSortefjrungen mu6 man jebod) ftctJ^ bie Oiaffe, bie Jßolföftiirfe unb ba§ SHter ber S3ienen in iSetradjt ^icfien. (Sin beftimmter 3f'tP""ft, an bem bie ^ui'üftungen für ben 3Binter in 3(ngriff 5U nehmen finb, läBt fid) nidjt angeben; man mufi öielmeljr bei aßen 3]erri(^tungen, bie man üoruimmt, bie iöe^ietjung ju bcr Über= Winterung im Stuge bel^altcn. Sn ben meifteu ©egenben fann man bie ©rnteäeit ber Sienen für bcenbet f)alten, wenn bie Sanbtente ben legten (Srntewagen eingefaf)ren Ijaben. Um biefe Qnt, alfo etwa 3tnfang ©cptember mu§ man eine Üleoifion fämttidjer Stöde üornet^men, um ju Wiffen, ob ade jur Sinminterung geeignet finb. §infic^tüc^ ber Söo(f§ftar!e ftef)t feft, ha^ biefelbe nid;t ju gering fein barf, ba^ bie (Sinftettung fc^wadjer 35ölfer nur ju $SerIuften füf)rt; {)ier giebt e§ jebod) jwei 9lu§wege: (gntweber öerftärft man ein foIdieS SJoIf mit ben SBienen eine§ anberen ©tocfeS ober, man fd;afft ba§felbe ab, „man taffiert e§". Sieg gefd)ie{)t auf fe^r einfad}e SBeife, inbem man in bem bctrcffenben 5?aften einen (gdjWefellappen in Sraub fe^t. SBem bie§ ju graufam erfd)eint, ber betäube bie Sienen unb Werfe fie bann in todjenbeä Söaffer. 9n§ 93etäubung§mittel ift 93oüift fe^r ju empfeljlen. 3)en Sau bewahrt man auf, um ifju bei ®elegenf)eit wiebcr ju beoöltern. Se ftärfcr ein SöoIE im i^erbfte ift, bcfto fidlerer !ann nmn eine gute Über» Winterung erwarten. Saju fommt nod) ber üortciKjafte Umftanb, ba^ ber 9?af)rungÄbebarf im Sßerf)ältni§ geringer ift, weit ein großes SSoIt metjr SBärme erjeugt unb bemjufotge weniger ju tierjef)ren braudjt. SBie fc^on angebeutet werben ift, ift and; ba§ 3ltter bcr 58ienen nic^t of}ne ®inftu§ auf ben tSrfotg. S)er gri.ifete "Seit be§ eingeftettten SSottcä mu^ jung fein, bie Äonigin fei auf feinem gaft älter atS jwei Sa^re; anbernfate würbe iaSi Segen bcr ßier fidjer ju wünfdjcn Smferei im 9Jfobil6au. ll:j Übrig laffcn. Ü6erf)üupt fetje mau barauf, ba^ bic !öieucnmutter möglid;ft frei öou gel}(crn fei. 2)er SBabenöau ift am geeignetftcn, lüeim ein= ober jweimat in if)m gebrütet toorbeii ift. (Saiij neue SSaben finb nicf;t warm genug, »ä^renb ältere SBaben al(mäf)ficf) burcf) jurürfgelaffcne 9it)nip[iengcwänber l'o uerengert werben, ha^ bie auSi'djIüpfenben Sienen immer mebr an ©rijjje üerüeren. 5^ie 5Rajfe, bie fid) am üorteiKjaftefteu übenuintern lä^t, ift naturgemäß bie ficimifc^e Siene. 3[IJag eine onbere no(^ fo öiel Sßoräüge ^aben, ben SGSinter Jrtrb fic geroip nidit jo gut Überbauern. S(u§ biefem ©runbe ift auc^ bie beutfc^e 93iene nti^t Bon auSläufaifdieu 9iaffen öerbräugt woÄen, wa§ bem 9(nfc^eine nad^ eine Zeitlang 5U befürdjten mar. % 3((§ SBinterna^rung erforbert jebcr ^ienenftod burdiid)ntttlic^ 15 — 20 ^funb ■^onig ober Qndcv. Sft bei einem i?olfe ein größerer i^orrat üorfianbeu, fo fann man ben» felben unbeforgt ttegne^men unb einem anberen bamit aushelfen. 3ft ber 9]orrat ju gering, fti muß man füttern. 93ei btefer §erbftfütterung finb öerfcf)iebene Umftänbe ju berüdfidjtigen, nieun fie ifjren ^wcd befriebigenb erfüüen fotl. Q. ©. foUte nton biefelbe nur gegen 9lbeub oornebmen unb babei mit grof;er 93orfidjt ju SSerfe ge^en, weil fonft burd^ Siäuberei großer Sdiabeu angerid)tet roerbeu fann. 3(ud; muf^ mau fid) mit ber Fütterung beeilen unb rcd|t ftarfe @aben oerabreic^en, um ber ©efa^r ju entgef)en, ba^ bie SBienen einen ju großen Seil be§ SBinterOürrate» gteidj oerbrauc^eu. ®iebt man j. 53. einem S8oIt in brei S^ageu ungefüfir 10 ^funb DJaljrungsftoff, fo loirb etrto 9 ?ßfunb aufgefpetdjert; jtefit man bie gütterung me^r in bie Sänge, fo fontmt e» oor, ha\i 30—50 ^rojent, alfo .3 — 5 ^fuub, fofort üerjel^rt werben, unb nur ber 9ieft angcfammelt wirb. 3teid)t man baa guttcr im Sluguft ober igeptember, fo fann eä nod; üerbedelt Werben, wä^renb man in fpäterer Satire»* jeit nur bereite oerbedetten §onig füttern barf. S^a§ 35erbedeln mad)t ben i^onig wiber- ftanbsfäbig gegen äufsere (Sinftüffe, bewahrt i^n oor ©äruug unb firt)ftalIifation. SSeun man nid|t genug öerbedelten cf)onig jur Sßerfügung fjat, beftimnte man ben größten 2eil bcsfetben für bie fdjWäc^cren StiJde, bie üolfreidien muffen fid) mit ffüffigem gutter Be* gnügen, ba fie Weit beffer im ftanbe finb, noc^ einen Seit be§fetben ju Derbcdeln. Sn Sr^^ mangelung üon §onig löft man Qndn nuiglidjft ooüftänbig in geringen 93Jengen oon SSaffer auf, fobaß er bidflüifig wie ,g)Duig erfdjeint. Gine geeignete SOtifdnmg erf)ält man, wenn man ju 7 Äitogramm Qnda 4 Äilogramm 2Saffcr nimmt unb beibc» sufammen eine Sßiertelftunbe foc^en läßt, wobei man fortwäf)renb rü^rt unb alle Sd)mu^teilc^en ent= fernt. gruditjuder 'i)at \id} al§ 58icnenfutter auägeseid^net bewäf)rt. 3Jlan follte if)n ba^er aUi Srfal für iölattlaus^onig unb oer^uderten §onig oerwenben, ba bicfe a(§ SBinterna^rung untaugtid) finb unb au» bem Sienenftod entfernt werben muffen. Ser @enuß be§ erftereu giebt 3In(aß jum 3(u§brni^ ber 9?ut)r; ber lehtere oerurfnc^t bie S'urftnot, bie ben Unter» gang einc§ etcdeä berbcifüfjreu tanu. gefitt nämid) ba§ Söaffer, baS jum 9(nf(öfen ber Srt)ftaHe unentbefjrüd) ift, fo Werben bie 33iencn uurufiig, unb bie 3(u§bünftungen üermefiren fid). Sd)ließlid) fümmern fid; bie 58ienen nic^t mebr um bie 5Brnt, trodnen immer mef;r au-3 unb ge^eu etenb 5U ©runbc. 114 SJieuenjudit. iS'injclnc fcf)Iüpfen fogor ait§ bom Jliiölcdj uiib faUcn bcr Äiiltc jum Dpfcr. 5(uf bcnt iüibcn bc§ (Stodcg finbet man üiele ifcipe 6löni(^cn, bcit §onig, ben bic 33icncn ricrabgcjdirotet Iniben. SBenn man biejcn Bi'f^'i"'' redjtjeitig bcmerft, fann man 3Uif;iIfe idjaffen biird) bcvj gufü^ren öon SBaffer, roni auf einfache 2Beife mittele einer SBabe ober eme§ @cf)n,iömnidjen§ gejdjie^t. SDJandjc 3""^*^'^ äid)en jebod) bie iSenu^ung etne§ jener- 2(pparate nor, bie unter ben Sienenjudjtgcräten befd^rieben »rorben finb. Über ben SBärmegrab, ber ben ^Bienen int SSinter am juträgtidiften ift, Ijcrridjen fef)r iierjdjicbene 9}ceinungen. @§ giebt ^smfer, bie eine füf)(e Übenointerung für novteilbaft f)alten. Sei fef)r ftarfen S^bltern mag eine fofc^e audj unter günftigen llniftiinben obnc ®efal}r burdiäufü^ren fein. S'ti aKgemeinen ift aber gemi^ eine inarme ÜOerminterung ficfierer unb ba^er me^r ju empfel)len. SBeun bie ©egner berfelben anfüf)ren, bo^ and) in folteren ©cgenben bie ttjüben Sienen ben SBinter Überbauern, fo oergeffen fie jn bebcnfen, ta^ bie» felben im Q^reien oft einen bon ber 9Zatur gebilbeten, »uarmen 93au öorfinben, i>a^ if)nen gettöfinlid) eine iBauntfjöIjInng jum 5(ufent{iaIt§ort bient, bie oon gciüigenb ftarfen unb fcften SBonben eingcfdjioffeu ift. Stnbererfeitä giebt e§ aud) S^ienenjüdjter, bie beliaupten, bie äBärme fi3nne nie ju gro6 merben, ba fidj bie 33ienen burd) 3(usbreiten in anbere SBabengaffen ifjrem (SinffuB etiüaS entjieljen fönnen. Siefe 5(nnat)nie beruf)t gleid^faü» auf einem ^jrrtum. Sft ber 9(ufent{)aIt§ort ber 93ienen ju marm, fo finben biefe nic^t bie nötige SRuf)e unb oerbraudjcn fe^r üiel 9Ja^rung. Man iann wof)! fagen, baf^ übermäßige SBärme ebenfo fdjiiblid; ift luie übermäf3ige küljk, baß beibe ein ftarte§ 5(bfterbcn ber dienen oerfdjulben unb einen unoer» {jiiltniSmäfjigcn i^onigncrbrauc^ im ©efolge I)aben. 3)ie mciften S3icnen3üdjter loerben tooljt nbereinftimmenb ber ?tnfid)t fein, bafs eine Temperatur bon -]- 3 — 5 @rab R. am tauglidjften ift. SBo bie 93ienen im freien über= »intern, muß mon biefe Temperatur burd) ©d)u|mittel ju errcid^en fud;en. ©ie Äörbc werben mit einem ©troljmantel 0crfef)en; bie 5Ri|en in ben Säften loerben ausgefüllt, bie ß^^^ifdlfi"' räume mit trodnem SJcooS ober anberem SBärmemateriat auSgeftopft unb bai gluglod) etuui-J oerflciuert. S)3Lif)nnngen mit 35oppeImäuben fiiib fd)on au unb für fidj luarmbaüig, bod) tpirb oud) I)ier eine fdjnüenbe Umijüüung nidjt fdjaben. S}aä ©trolj, ba§ ju bicfem Qmd benu^t wirb, muß ,^u 3)eden ober ^^olftcrn oerarbeitet fein, fonft würben bie 9.1fäufe bort ju lei^t ein Unterfommen finben. Öieneuijöufer unb ©djuppen bieten ben Stöden will» tommenen ®d;u^ ooc Siegen unb ©d^nee, befonbcrä wenn oorljanbene genfter unb 3;f)üren gut oerfdjloffen werben. SBer ©elegenl^eit f)at, bie SBiencn in ftrengen SBintcrn in einer luftigen buntlcn Sammer ober einem froftfrcicn trocfenen Keller unterzubringen, fotlte ben bamit ücrbunbenen 9(ufwanb an Qcit unb 9Jfüt)c nid)t fdjeuen, OorauSgefe^t, baß fie bort üor Seunrnljigungen unb (Störungen burdj 9Jhnijd)en unb 2ierc fidjer finb. Sine geräufdj- ooHe Umgebung würbe it)ren 2Binterfd)laf nur beeintrüdjtigcn. SDie Überwinterung ber 93ienen in ©rbgruben, bic in mandjen Ok-genben üblid) ift, folt oou ben 33iencn feljr gut oertragen werben. 2)iefe i8orfel)rnugen muffen ßnbe Dftober getroffen werben unb oor ben ftärfcrcu t^röften beenbet fein, ©eftattet bie 2Bitterung fpäter nod) einnuil einen Stujftug, fo felU num 3inferei im ÜJJobilbou. 115 bie eiugeftcIItCH ©töcfe bi§ nacfj ber Siücfte^r ber 83ieuen auf beit a(ti]cwof)nten ©taub. Übcv= Ijaiipt feilte man im £'aufe be§ SSiiiter» bem Sempcratuni'cdjicl 9ied)iiung tragen, inbcm man nacf) 93cbarf bie lüormcn llmfjüUungen oerftärtt ober tciluieife befcitigt. 9tucf) barf man beim SüiBringen ber (Sc^u^mittel nidjt ctJna ben gef)Ier begeben, baf3 man ber £uft ben Zutritt nnmijglicf; mac^t. ©efunbe Suft i[t aud) im Söinter unumgänglidi notiucnbig. S)ie S^erpacfung barf batum nidjt ju bidjt fein, ba» gluglocf) nic^t ju fet)r verengert »erben. SBefonber» für ftavtc Sßölfer ift ungenügenbe SSentilation nadjteilig. Selbftüerftänblicfi atmen biefe mef)r frifdie iinft ein iinb mc^r cerbraudite Suft au§ afö fd)mäd]ere 33ölfer unb finb barum ber ©efaljr be§ SrftidenS met}r ouägefe^t. S)iefe tritt äutiicilen ein, toenn an^ irgenb einer 35eranlaffung bie Temperatur im ©toi einen ju ^ot)en <3xab erreidjt. Sie SLnirme ruft ein SSerlangen nad) 3Baffcr tjeroor unb bemsiifclge ein rafd^ereg ©äugen an bem §onig. 9}Jit bem ©teigern ber Seroegung fteigert fid) aud) bie SBärme unb wirb immer unerträglid)er. guineilcn niirb bie Suft,5,ufuf)r ganj unterbrodjen, meit bie manne Suft eine folcfie Stusbefinung geminnt, bafe fie beim gluglodj 91u>?tritt fuc^t. 3)urcf| ben SJkngel an frifdjer Suft merben bie Sienen betäubt, unb, Joenn nidjt balb eine Slnberung eintritt, ift ba^ ganje SJoIf bem 'Hohe öerfaüen. 2)urc^ ba§ Stnbringen einer ämeiten Öffnung im oberen Steile be§ ©tocfeS fann bie Suft= erneuerung ftiefentlii^ geförbert unb ein ju ©runbe geljen ber 33ienen burd) (Srftiden gänjüd) berijütet toerben. Übrigens ift gute 83efc^affenl)eit ber Suft ebenfo mie 2Bärme unerläßlich, um bie 9ta^rung§mittel brauchbar ju crf)alten. Ungeftörte S3Jinterrut)e ift gleic^faHg öon günftigem Sinfluß auf bie Überminterung, lüenn aud; eine tleine ©törung nic^t unbebingt fdjabet. ^at man ioi) in manchen ©egeuben ben SBienenftöden i^ren 5ßla| in geringer Entfernung öon ber (Sifenbaf)n angemiefen, ofjne nachteilige folgen ju bemerken. 2JJan fc^reibt bie§ bem Umftanbe ju, baß bie ©rfdjütterung nic^t plö^Iic^ eintritt, fonbern nai) unb nad) unb ebenfo roieber abnimmt. @in heftige», plöWic^e» ?lufrütteln ber 2^ienen au§ if)rem ©djlummer ift immer fdiäbtid^, befonberS ba bie iJönigin oft erfd^roden bie %hi(i)t ergreift unb au§ bem glugloc^ fdjlüpft. Sterben bie 93ienen Diel beunrnf)igt, fo jefiren fie üiel unb merben leidjt ruljrfranf. ^vinbet eine fjeftige @r= fcbütterung bei großer Sälte ftatt, fo fommt e§ oft bor, baß bie SSienen, bie fic^ in ber 9(nf= rcgung öon ben anberen getrennt f)aben, erftarren. 5Jfan öermeibe borum, befonber§ mä^renb ber 50Jouate Stoöember, ©ejember unb töätjrenb ber erften .^älfte be§ SanuarS jebe§ unnötige ©eräufd) in ber 9Jäf)e be» 33ienenftoc!eö, jebeS foltern, jebe§ ^^^öerfen öon jltjüren u. f. m. ©päter, hjenn bie 9{egfam!eit ber 93ienen mieber ermac^t, menu bie Königin anfängt, ©er ju legen, finb öorübergef)enbe, leichte ©törungen weniger fdjäblicf). 3)ic 53ienen öerraclireu bann ber Königin ba§ 55er(affen bev 333of)nung ober f)oIen fie jurüd. 93eim erften Öffnen be§ ©tode» im grüfiüng laffe man jebod) große 5ßorfic^t iralten. SBenn man im (Srunbe genommen im SÖinter and) wenig auf bem Sienenftanbc jn tt)un f)at, fo follte man benfelben bocf) öon Qnt ju 3fit auffucf)en, um ficf) öon ben 116 a5ienenäucf)t. bort [)crricf}ciibcit ß'ift^i"^^'" 5" imterricfitcn. Qn bicfcin ^wedi (ivmid)t man nur ba§ Suntincn bcr 93ienen ju ticnditcn. 3ft baefclbe flleidjniciBig, (cije nnb tief, \o bejcugt ci-, baf5 ficfj bie Sicnen iimbt fül)(cn, ha^ allc§ in Drbnnng ift. Iscrnininit mon bei öorfiditigcni Stopfen an ben Stocf abgeriffene, {)Df)c ober jdjUHiufenbe 2öne, fo tonn man baranS fd}licf;cn, bafs nid)t alleS in Drbnung ift. 9Scrmet)ren fidj biefe 9ln3eid)cn, fjört man Renten unb 2iu'l)= Ifagen, ober bleibt atlel ftumm, fo ift ©cfaljr im ^^er^ug, unb man mu^ üerfuc^en, fdjieunigft 2lbf)iffe äu fdiaffQi. Tic $Rcinigung§au6fIiige nnb bie 9(u§U)intcruug. Sft bei ber ©inunntcrung forgfiiltig ucrfatjren luorben, finb bie Söicnen gefnnb nnb genügcnb mit 91a()rnng üerforgt, nnb ift bcr SÖintcr nidjt gar ju ftreng, fo beginnt ber i8rntanfa| toof)! fdjon im Sannar, rt)äfjrenb er unter Uienigcr günftigen 2?crf)iiltniffen oft erft nad^ bem 5Reinigung§au§fIug feinen Slnfang nimmt. 33on biefem 3<^'t)5itnft an nuif? man boppelt barauf fefjcn, ba^ !eine Äälte in ben ?3ienenftod einbringen fann, roeil bie hjärmenbe 2:raube fidj bann löft, unb bte SSienen bem,!|Ufo(ge bcr falten Suft mcljr ausgefeilt teuren. SDaä ift befonberä bei fotdjcn ©töden bcr gall, bie im g-reien überwintert uicrbcn, ober bie fdjtead) bcluiltcrt finb. 5(n berartigcu (Stödcn laffe man bei ftrenger fialte bie Jf)ürcn gefd)(offen nnb fülle bie leeren 9?äumc mit trorfcnem 9JJoo§, Saub ober mit ®erften= ftro^ unb bergleid^en. §eu f)at ben g^filer, ba'^ e§ Ieid)t fendjt wirb, mnf3 barum Ijiinfig erneuert ttierben. Sind) bei bem anberen SSerpad ung§material fann im -il^arfiiuintcr eine Steüifion, unb, falls e§ untauglid) geworben fein follte, eine (Srneuerung nid}t fdiaben. Stcfjt bcfonbcr^S grofee M\k ju befürdjten, fobaB bie Srut eine§ ooIfSarmen @tode§ @d)abcn neljuicn fönntc, fo erteärmt man einen 3'''9'^' """^ fdjiebt ifjn an (Steife bcr 9(u§füIIung in ben unteren 9{aum. |)icrbci barf man aber ben ©tod nid)t au§ bem ?hige laffcn; Uuruf)c unb Stuf» regung in bemfelbeu finb ein fid^ereS 3'^'''')'^"' ^"& '^''^ SSiirme ju fel)r gefticgcn ift. 9lnd) barf man biefeä (£rteärmung§mittel nur nad) erfolgtem Slusflug aninenben. Überf)aupt barf man bie 3Sorfid)t§maBregeIn gegen bie ßätte ntd)t übertreiben, ha man fonft meljr fdjabcn h)ie nü^cn toürbe. Sft ein SJoIf fe'^r jaljlreid) unb in einem guten ÜbernnnternngSranm untergcbradjt, fo fann man leidjt ju Diel in biefcr 5Sejief)nng tf)nn unb ungenügcnbc 5>enti= lation, SSoffcrmangcf ober tiorjcitigcn 93rutaufal5 neraulaffen. ©inb bie lemperaturöcrljaltniffe günftig, nnb bie Siencn Dor 9.^cunru()igungcn genügcnb gefdjütjt, fo finbct feine übcrgrofje 3'-'I)i''i'i9 ftott» """^ ^'C Siencn locrben babcr nid;t ju einer ©ntleerung be§ angefjänften ßoteä gejteungcn, fonbcrn fie fönncn oI)nc 23cfd)iocrbcn tüartcn, bi§ bte 3Sittcrung einen 21u§flug erlaubt. ®in fonncnljellcr, rul^iger SBtntertag mit einer Temperatur oon -|- 8 — 10 @rab R. im ©djatten ift gu biefem fogcnanntcn 9?etnigungäau§flng, bcr ben SBieneu eine grof;e Srtcidjtcrung gclriäl)rt, befonberä geeignet. 3m Saufe beg gcbruar§ tritt Ijänfig paffcnbc§ SBetter ein unb fodt bcfonbcr§ bie ftarfen 35öltcr in§ ^-xdt c^cKcr ©onncufdjciu fann fie übrigen» and) an füfjfcn klagen jum S^crlaffen ber fdjü^cnbcn S^otjunng Herleiten; liegt bann gar noi^ ©djuee, fo fudjcn bie geblenbeten STierdjcn ben noi^ falten 93oben auf nnb finben bort 5af)Ireid) burd) Grftarren ben Job. 5Jfan mufi barum ba? grelle ©onnenlidit etmaS Siuferei im SJJobilbau. 1 1 7 311 büiiiptcn iiidien, inbem man Bor ben gtuglöcljcnt Söcrblciibungcn aiibriiigt. ^lierju taiut man fteine 93rcttd)cn benutzen, bie, bacfjartig ange6rad)t, mittele ttciner Seile in ber ridjtigen Sage erf)alten merben. 'ißappj'tütfdjcn, bie man mit §ilfe mc()veter 9MgeI in gorm einer Suijc befeftigt, erfüllen benjelbcn QxiKd. S^erartige SSIenben fdjü^en bie 33ienen jugleid) oor 93cunrn()igungen burd) SSoget unb anbcre g-einbe. .^at bie 2Bärme im greien bie nötige |)ö[)e erreicht, ol)ne ita^ eine p{öi3lid)e 2lb= fidilnng gu befürd)tcn märe, fo mnfe ber Smfer bafür forgen, baf; allen Siencnöiiltcrn bie 2Bo^lt[)at bc§ 5luäflng§ ju teil mirb, inbem er bie §inberniffe uon ben g-luglöd}ern entfernt. ®d)nee unb ®i§, bie in ber Umgebung ber 93ienenf)äujer noc^ oor^anben finb, ftierben lücg= gcfe(}rt ober mit 9(fd)e beftreut, mit ©trof) ober mit Suchern bebedt. können fidj fdjWac^c Söötter nid)t jum 9(uäf(ug entfcf)lief3en, fo reije man fie baju, am beften in ben 9)Uttag§= ftunben. Oft bilft fd)on haä Slopfen ober ^Rütteln an bem @tod ober ba§ Sinfpri^en öon etroa§ i^ionigwaffer. "ätucf) n)ieber[)ottc§ ^oudjcn in ha?: gtugloc^ foU erfolgreidj fein. Stöde, bie nidjt im freien überwintert werben, fteltt man auf tfjren gemof)nten g-lugpla^, bamit fie auc^ am $RcinigunglanÄftug teitnef)men fijnnen. ©erfelbe mirb ftetS oon einem SSorfptet eingeleitet, ba§ man in ber 9f{egel in ben ü)JittagSftunbcn beobadjten fann. ß'^f)'^!''^^)^ Sienen brängeu fic^ eilig au§ bem i£tod unb fliegen fort. Sie entfernen fic^ jeboc^ nic^t Weit; nac^ wenig Stugenbliden fiel)t man fie gurüdfe^ren, um eine Söeile üor if)rer 3Bof)nuug auf unb nieber, f)iu unb l)er ju fliegen. ^wifd^en Einwinterung unb 9{u§winteruug, alfo in ber ßeit Dou Dftober bi§ Wäx:^, tonnen bie S3ienen in manchen Satjren meljrere Stuäftüge unteruel)men, in anberen Sauren unb in folteren ©egenben tommt e§ aud) nor, ia'^ fie wö^renb biefer SOJonate i{)re Se^aufung gar nidjt Derlüffen fönnen. ©inb bie 33ölter gwedmäfsig uutergebradjt, Wirb itjre 9iuf)e uidjt gcftört, unb finbet feine übermäßige ^lafirnuggaufnatime ftatt, fo tonnen bie 53ienen aud) ganj gut ifjre Sjfremente folauge bei fid) bef)alteu. 3ni allgemeinen wirb aber wofjl jeber Smter frot) unb bantbar fein, wenn fidj juweilen ©elegcnljeit ju einem 9ieinigung'5anjflug bietet. S)urd) öftere Stufregung nub anbere fd)äblic^e ©inflüffe wirb oft ein folc^er S)rang jur Gntleernng l^erüorgerufen, ba§ bie S3ienen ben Unrat fc^on im ©tode fallen laffen, unb bie 9tnl)r auSbrid^t. SRan erweift if)nen bann eine SBo^ltljat, wenn man it)nen abenbö guten, erwärmten §onig oerabreid)t. ftein Sienenjuc^ter foUte tierfäumen, bei biefen 9üi§flügcn bü§ 33enet)meu ber 3Jieneu ju beobadjten, ba er fid) baburdi ben beften 9Iuffd|lufe über il)r 83efiuben oerfc^affen fann. $8ölfer, bie lange auf i^r Srfc^einen warten laffen, finb oft feljr fdjwad) ober ruljrfranf. 9(uf le|tere§ fann man auc^ fc^ließcn, wenn ha§ glugfod) fe^r befd}mu|t wirb, fiommt ein 93olf gar ni(^t jum SSorfdjein, fo ift tiielleic^t nur haS> J-luglod; üerftopft, juweilen ober aud) ber gange ®tod auSgeftorben. SKan fann fi^ f)ierüber fc^nell burcö 2tnftopfen 9(u§funft öerfc^affen. §ört mau at§ SIntmort ein fräftige§ Stufbraufen, fo entfernt man alle §inber= niffe üon ber Öffnung nub reigt bie 93ienen nötigenfalfe auf bie früher befdjriebene äBcife äum 2tu§flug. Sleibt bie 9(ntwort au§, fo unterwirft mau ben Stod einer Unterfudiung. 118 <8tenen.iud)t. ä'ßcnn ficf) l)craiiÄftc((t, i?n^ nod) cinjcliic :oiijt^fit-'ii o"' Scten fiub, jii rcjit man bicicl&eit gleicf)- fall» mit üt(cn 311 ©cbote fte^enbcn 9)iittcln jum S^crlaiieu bcr SBoIjiiinuj an. SDie übrigen 93icncn ober ganje 55ülfer, bte fein £cben§3eid)en geben, finb oft nur erftarrt ober jcf)eintot Wan ftetlt fie barum nirfjt Df)ue meitere§ beifcitc, jonbern öeri'ucljt juerft, einjelne 93ienen ju erluärmen. kommen bicfe inicbcr ju fic^, jo fonn man oft ba^ ganje 5ßoIf erretten, Ujenn man ben Stod in einen Carmen 5Raum neben ben getieijten Dfen fteüt. @ti3de, bie '\d)\vn ju transportieren finb, ermärmt man bnrrf) fieiße ^ii-'gflftcine- Seben bie Sieuen nuf, fo befprcngt man fie mit lauem ^ouig= ober ßudfi'icaffcr uub tt)irb balb bie grci'be bnbcn, baf3 fie fttfj ficfjtlidj ertjolcn. '^ad) unb nad) bclucgen fie fidj immer lebljaftcr, uub eS bauert nidjt lange, fo fann mau fie toieber iu§ greie bringen. Sie bleiben aber (jüufig längere ^t:\t redjt empfiublidj unb beaufprudjen barum ganj befonbere gwfoi'sU'- Oft er{)ält man auf ba^ Älopfen lüoljl eine SlntU'ort, ber ^ion meid;t aber bebeutenb oon ben Sauten ab, bie ha§ Sefiagen ber Sieuen jum 9(u§brucf bringen. 2Ber feine isölter oft befnd)t, wirb in folc^eu gällen in ber SReget richtig erraten, in »rie:djcr SlV^icbung |)ilfc ni)tig ift. SBeun bcr Son immer bünner unb t)i.il)cr wirb, fo fetjlt e^J im Storf an SSdrme; luirb er fpäter fc^raaufcnb, fo fteben bie 83ienen oor bem Erfrieren, nnb cö ift i)'öd)\k Qext, geeignete SlJafiregelu ju treffen. Süernimmt man ben geiüötjntidjcn Saut, aber befonberS ftarf, fo fann man annefjmen, ha^ bie SBärme unerträglich ober bie Suft oon fc^Iedjter SBefdjaffenbeit ift. (Sin feljr fdjUiarf|e§ 55oIf läfet einen leifen, jifdjenben STon I)ören. S)a bie abgeftorbenen 33ienen oft ha^ g-Iugloi^ öerfpcrren, fo beeile man firf;, ba^ 93obenbrett ju reinigen uub ben 23Jcg frei ju madicn. SBenn bie iöiencn bungrig ober Oon bcr 3)urftuot f)eim= gefudjt finb, fo äufjern fie bie» burd) leife, fdinarrenbe Jone, .s^ier fdjafft nurn julocilcn ?(bbilfe burd) SSaffcr ober fHiffigen .'ponig, ben man etwa» erunirmt I)at. ©in rocifelfofe» SBolf antmortet in ber $RegeI laut uub Ijculcnb; bod) fann man biefe S;i.ine aud^ al§ 3'-'i'^''-'n irgenb einer großen (Sefa^r betradjten. SSou ber 9Jicbtigteit aller biefer SBal^rneljmuugen fucf)e fid; ber ^mki möglid;ft ju überseugcn, um cntfpred^enbe SSorfcfjrungen treffen ju fönucn. 3Ind| niadje er fid) über biefelbcn in feinem SJotijbucf) furje 3tnmertungcn, bie oft i'oii großem 9hil3en fein werben. 3^ic .s^eimtebr ber 23iencn oon ilirciu Jlucflug mufj bcr 53icuen5Ücljter glcidifnltS aufmerffam beobadjtcn, wenn er erfal)rcn will, ob bie ilöniginnen nod) alle üorl)anbcn fiiib. ®ief)t er im Scnel)men eine? Siolfeä nid)t§ Shiffallenbc», ergreift eS o^ue Slufreguug S3efil.\ oon feiner SSo^nung, fo fann ber Qmtn beruf)igt fein. @inb bie Sieuen bagegen fel)r unrul)ig, nnb {)alten fie fid) jögernb längere ^f't aujsertjalb be» fiaftcnS in ber 9Jäf)e be§ g^i'fl^'-idic» auf, fo fann num mit 3icnilid)cr orlicbe oon 9?äubcrei I)eimgcfuriit, c» ift bal)er ratfam, möglid)ft fd)ucll ba» ißolf mit einem aubcven JU ocvcinigeu, wenn man feine bcfruditete iiöuigiu jur 3.?crfüguug bat. llbrigenä nimmt bie ^Uinigin felbft niemal» an einem 9ieiuigung»aH-jflug teil, fonbcrn i^re ©i-fremcutc werben uon ben 9lrbeiti5bieuen aufgefogcn. ilMrb in ber 9uil)c eiueä iJ^iencnftanbeS Slnifdie junt 'Jrodnen aufgcbängt, fo tbut Qmterei im TOobilbau. 119 mau gut, bic§ iinifjvenb ioldicr ^(ueffücje ju untcrdiffcn, ba fic fonft üeruurciutgt iterben würbe, unb mau tciu SJfittel feuut, um berartige g-Iecfeu ju eutrcvucn. ^cibm enblid) olle Sicucn »uicbcr ifjre SSo^uuucj aufgejnc^t uub fid) barin jur 9{uf)e niebenjclaffen, fo fommeu bie warmen Umhüllungen wieber an i^ren ^(ag; and) bie Sd)u^mittel gegen feniblic^e Jtiere unb Stäuberet werben teieber ongebra^t. Se^tere bcan= iprud}t 3u biefer Qdt befonbere ißorfidjtSmaferegeln, benn mele 53ienen werben Dom Sammelhieb Dcrieitet, in fremben Stöden (Srute ju balten, weil fie im {^i'^ien Weber 93luten nod) 93(umen antreffen fönnen. Sic cigent(irf)e 2t u§ Winterung fann man bei günftigem 3Better ungeföfjr im 5DJärj lioruebmen, üorauggejent, baß fein rajd)er Umfdilag ber ilöitterung ju erwarten fte^t SSenn ber Schnee gefd^mofjen ift, unb bie SSärme im Sd^atten -}- 8 — 10 @rab ß. beträgt, ift bie riditige ßat ^n Sübbeutfdjfanb ober ÜJJittelbeutfcfitanb, in ©egeuben mit befonber§ gefdjüfeter Sage, fann man wobt fc^on @nbe gebruar mit ben betreffenben Strbeiten beginnen, wä^renb uuin in weniger benorjugten Sanbftreden bi§ Slnfang 3(pri( warten muß. Sobalb e§ bie STMttcruugc'Oerfjättniffe erlauben, entfernt man alle üujseren ed)ui3Dorrid)tungen, öffnet bie Säben an ben Sieneu^äufern uub fe|t alle Stöde, bie in $ß3interlDfalen untergebradit gewefen finb, an ben gewohnten ^la^ auf bem 93icuenftaub, ben \\d) bie älteren ^Bienen wolil gemerft babeu. SSeift man einem ©tod einen anberen ©tanbort an, fo giebt man unniitigen 9(nla| jum SJerfliegen unb oergröBert bie @efa^r ber Stäuberei. §at man bie gluglöc^er geöffnet unb gereinigt, fo wirb balb ba^ SSorjpiel feinen Slnfang nehmen, bas^ feineewegg nur al§ eine überflüffige ©ewoljnbeit ber 93ienen ju betradjten ift. S-5 erfüllt fogar oerfdjiebene 3wede: 6rften§ gewätirt e» ben S3ölfent bie erfe^nte SBoliltliat einer ^Reinigung, 3weiten§ erproben unb üben bie jungen Sienen if)re glugfroft, unb britten» beobad;ten fie bie Sage unb ba^ 2tuefef)en i^rer SBo^nung, um fpäter bei ber Stüdfetir Don einem Stuc-flug nid)t in einen onberen (Stod ju geraten, ba fie biefe Untiorficf)tigfeit oft mit bem lobe bü^en muffen. Se|;tere» ift aKerbinga nur ber gall, wenn ein frcmber Sinbringling Weber ^onig noc^ ^^oUen bei fid) trägt. (Sinb falte 9tüc^te in Slusfidit, fo barf man audj nad) ber Sluswinterung bie S3ienen in '.öejicljung auf SSärmeDoiTic^tungen nid)t Dernad)lüffigen, ba bie Sntwideluug ber örut fouft Derjögert unb geftört werben würbe. Sa§ güUmaterial im inneren ber ©töde foll man aug bemfelben ©runbe nic^t ju frül) befeitigen. 2)ie 5-rü^jal)r§mufterung. Seber Sienenjüd^ter wirb im grüljling bai Sßerlangen l^aben, fic^ moglid^ft balb unb möglid)ft genau ju unterrid^ten, ob er mit bem (Srfolg feiner Überwinterung jufrieben fein fann. 33iele unterjie^en hai)tr it)re Sienenftöde wüljrenb ober nad) bem erften Steinigung»» aueflug einer einget)enben Unterfud)ung. SBir lialten jeboc^ biefe Setrieböweife nic^t für befonbcrä Dorteit^aft unb Dermeiben gern febe Dorjeitige Störung ber 2Binterrul|e. S» Dergel)t of^nebie» oft längere Qdt, big fic^ bie Sienen nac^ bem erften SluSflug wieber Dollftänbig beruhigt ^aben. Sluc^ finft in biefer früf)en 3af)rc§5eit bie SSärme oft fo rafd), baB bie 120 SBienenäud)t. 18rut in einem auseiuanber genommenen 93au burc^ bie einbvingenbe ftälte Sd^aben ne()men fönnte. 2öir begnügen un§ baf)er mit einer Unterfuc^ung berjenigen ©töife, in benen jebe» Scben erftorkn ju fein fc^eint, unb mit bem SBerfuc^, erftarrte S^ölfer auf bie früher ange= gclunte SBcife in§ Seben äurücfäurufen. Sm übrigen benu^en lüir bie §lbiDefent}cit ber Sienen jum Sfeinigen ber Stanbbretter, ba§ mittels einer fogenannten Üieinignngätrücfe siemlid; rofd) üon ftatten getjt, unb jum nadjfolgcnben Stbiüafc^en mit Äarbolmaffcr. 3)urdj forgfältige 93etradjtnng ber toten 93ienen erf)ä(t man oft einen 93ett)ei§ öon ber SBeifellofigfeit ober SBeifelric^tigfeit eines ä5oIfe§. Scmcrft man unter bem Äet)rid)t Sienenloröen, fo fann mon oon ber Stntoefen^eit einer lebenben Königin überjeugt fein, finbet man bagegen bie Seid^e ber Königin, fo ift man gleid^falte jebeS Zweifel» über'^oben. 5Da§ fogenanutc Giemüll barf man nidjt ac^tlo» »oegttierfen, benn e§ bcfte'^t nidjt nur au§ Uiertlofem Unrat, fonbern ein bebeutenbeS 93rud)teil toirb bon tieinen ÜSadjSftüddicu gebilbet, bie bie 93tcnen abgebiffcn Ijaben. 3hif einem grofjen 93ienenftanbe fann man an§ bem iS'ef)ridjt immcrljin meljrere 'ißfunb 3Sac^§ geminnen, befonberS toenn man beim Stbfe^ren einen äWecEmä^igen fi'aften unterfteüt. SDiefer mirb au§ einem öieredigen Sefjälter gebilbet, ber oben mit einer guge oerfef)en ift unb bort einen Siebboben mit l^odjftel^enbem 9}anb aufnimmt. 2)ie 93ienen bleiben oberl^alb be§ @iebe§, bie SiSadiSteild^en aber fallen, Jcenn man ben ©emüttfaften uiöbrenb ber 5trbeit öfter leidjt fdjüttelt, burdj bie Öffnungen in beu unteren 9}anm. ßrft Uienn anbanernb eine SLnirnie üon -|- 12 — 15 @rab R. ju ermarten ift, etlua gur Qe'ü ber SluSiuinterung, tann man eine grünblidjc Unterfud}ung aller ©todc nornetjmen, of)ne fürd)tcn 5U muffen, baf3 man bei SütSeinanbernatjme be§ 33aue§ I)iubernb in bie ©ntloide» lung eines SSoIfeS eingreift. StIIeS SemertenSwcrte, baS man bei ber 9JJufterung finbet, trögt man genau unter ber 9Jummer be§ betreffenbcn ©tocEeS in ba§ S'Jotijbud) ober ben 93ienen= Menber ein, um fid; im Saufe beS ©ommerS bort 3Xu§funft [jolen jn tonnen. 3unädift untcrfndjt man biejenigen ©tode, non benen man ücrmntet, bafe fie Uieifel= Io§ fiub. g-inbet man feine ^ünigin unb im 93rutraum lieber ©ier noc^ 93rut, fo tann man bie 9(nnal)me für beftätigt f)alten. Tlan ge!^t jebod; nod) fid;erer, wenn man abenbS etlüo» flüffigeS %uikx berabreidjt unb nad^ einigen Sagen bie S3efi(^tigung rt)ieberf)oIt. @inb auc^ je^t feine @ier t)orf)anben, fo mu^ man unöerjüglid) eine Königin a"fcÜc" ober ba^ S5oIt mit einem meifeh-ed)ten Bereinigen. Sft baS 9]olf ftarf unb gefunb, fo ift bie 50JögIidi= feit norljanbcn, 'Oa'^ auS 9(rbeitSbienenntaben eine Äönigin gejüditet wirb. SiMfl man ben SBerfnd) unigcu, fo fdjicbt man aus einem guten ©tod entnommene SBaben mit Eiern, offner unb überbedelter 93rut ein. 5lud; bie ©töde, bie man auS irgenb lueldjen ©rünben im 25erbad)t bcS gutter» mangels l^at, bebürfen in crfter $Reif)e einer Unterfud)ung. SfJötigenfaüS füttert nuxn gebedelten §onig, geeignete guttertafeln u. f. m., benn gerabe jur ß^-'it ber wieber erU)ad;euben 3;i)ätigteit ift ungenügcnbe 9IaI)rungSaufna[)me äuf5erft naditeilig. ferner öerfdjaffen wir unS ©ewifsfjeit über ben ©efunbbeitSjnftanb unb bie ©tilrfe ber einzelnen Ssölfer unb bc^eicljuen biejenigen, bie unS jur Diadjjudjt tauglidj fdjeinen. 3)ie \ \ 5mferei im 9J(obilfaau. 121 SBof)! wirb imtürlicf) auf folrfie Stöcfe faden, bic nidit nur SSaben mit au5reicf}cnber, offner unb gefd)Ioffcner S3rut auf.^umeifcn ^aben, fonberu bei benen bie 33rut5clien aud) bidit in regelmä^icjen ffteifjen beifammcn ftcfien. @in fold^er iStocf bered)tigt ju ber 5(nna[ime, ha^ ficfi Königin unb S^olf einer guten ©efunbfieit erfreuen. 3ft erftere aber nid)t inef)r ie{)r jung, )o eignet fid^ ber erfügung, fo n)äf)(e man eine red;t fc^marmluftige 9faffe, üieKeic^t bie §eibebiene ober bie Srainer 93iene. gür eine ©egenb, in ber fic^ bie 3^rü[}(ingl= unb (gommertrac^t me^r auejeicfinet, foll bie 93ienenart nic^t gar ju fc^marmhiftig fein. Sebenfadä barf ber betreff enbe Stod nicf)t botfsfdimadj fein; fogar aäjt belagerte äöaben erft^eincn nn§ nid^t alä ausreidjenb, fonbern mir balten 3ebn gut belagerte ÜBaben für unbebingt erforberlidj, wenn ber @tod feinen ^md bolltommen erfüllen foU. ßine foldje S^olf^ftärfe fe|t aber auc^ einen grofeen Sßorrat an §onig unb Rollen oorauS, für ben man in erfter Steige 5u forgen ijat Xet 93au mm icie bie Dtafirung bon guter 58efc^affenf)eit fein, barf alfo ba§ Sllter öon jmei So^ren nic^t überfd;reiten. 3"'cfet moUen mir nod^ eine öaupt= bebingung für einen guten |]ucf)tftod t)erborf)eben, ba» ift eine junge, fcf)Ierfreie 5lönigtn. 122 ?ienenjud)t Über Nie '?llter ben'elben tann man beruhigt ietn, rocnn man 9iacf))cf)tt>änne OtTn>enbct ober £tödc. bic im ^^orjabr abgcfcfiroörmt haben. Übet bie ie|tgenannte Sigcnic^aft ^okm mir un» 5luficf)luB burc^ Setracfihmg ber Srut, »ie fcfion torber angegeben mcrben ift ^fttftete Trohnenroabcn bürfen nicht gebulbet werben. ^onigürcfe, bie einen ÜberichuB an §onig ergeben, ohne boß ihnen eine befonber^ bahtn jiclenbe iPehanblung ju tril geworben ift, fann man rophi auf einem groB^n 9?icncnä nanbe in iebem 0>ihre antreffen. 3]ton folchen fann man Dorausie^en, baß [n bem 3"^iitt bie Sereinigung aller jener ©genfchaften oerbanfen, bie bas SIniammeln etne§ großen iSor^ rotes begünfiigen. 2iefer Umftanb barf aber feinen Sntfer ocrleiten, fic^ ganj auf bie Statur gu oerlaffen. Oute iSienenjahre ftnb giemlii feiten, Joeil bie Srac^tocrhältniffe »on fo »erfcbiebenen Ginflüifen abhängig finb. Sie oft haben roir ficber auf eine Sracht geretfinct, um bann 5U unferem Schretfen ju merfen, ba% jur befttmmten 2i^it bai' ^onigen ber "Slüten ganj ausbleibt S?er sPienen^ü^er muB ba^er bie 5>onigftöcfe fo aucroählen, einriditen unb behanbeln, büß er auch in ungünftigen fahren einen ncnnenenierten Srtrag non ihnen enoarten fann, unb ju. biefem 3n'«f* ^i ^n ^^ ermähnten Stöcfen in bie Sehre gehen. ©5 muB hier »or aßen S^ingen auf jiDei ^hinfte 3?ebacfit genommen roerben: Srften» ioU febe» S?oIf reich an 5frbettlfräften, jeboch feineimcgs überoölfert fein, unb jroeiten^ barf e; feine Scfinxinngebünfen auffommen laffen. 5^a= Slier unb bie fonftigen ©gentchaften ber Königin fommen bei t»onigfiö(fen wenig in JBetracfit, me5f)alb auch folc^ 2?ölfer au-5= gezeichnete Tienftc leiftcn fönnen, bie ju 3"f^tftöcfen ganj untauglich wären. Um ben echnKirmtricb ju unterbrücfen, cerfchafft man jebem Sienenoolf fooiel 9iaum, ta}i es bem Sd»ürfni», fic^ in ber Wonnen Sahresjeit ousjubehnen, genügen fann, ohne fic^ 5U teilen. gobolb ber SBrutroum ouereichenb belagert ift, mu^ man nidit nur ben £»onigroum jugäng» licfi machen unb ouebouen loffen, fonbem auch im iPrutraume für ^laf forgeiL äRon fann nct) babei nach bem Cthliuger Softem richten, ba§ ficf) bei J^oftenftöcfen gut bewohn hot, b. h. man entnimmt bem 33rutraum oter 33oben mit gefc^Iofiener, faft reifer 9?TUt unb bringt fie im ^onigroum unter, währenb man im 3?rutraum burcb Äunft= woben (srfag fcfcofft Jiefes 3Serfof)ren barf nicht ju fpöt »orgenommen werben unb wirb im ÜkbarfrfoQe rotebcrholL §at man Sagerbeuten in SenuBung, bie gur 91ufnaf)me etne§ ftorfen 3?olfes geeignet ftnb, fo hängt man bie Sruiwoben in ben hinteren Jeil unb fügt in ber 9tähe bes ?fl"9l«6«s Sunfttpoben ein, entfprechenb ber SIeigung ber sPienen, ben §onig nacfi hinter ju tragen. i?ieie 3?ebanbfung ber Stöcfe ift aber mit einem nicht geringen aufroanb an a}iühe unb 3^^ oerbunben; wir empfehlen bo{)er ben ^mfern, bie ihre Stöcfe nic^ in ber i>tähe ber Sohnung oufgeftellt ^bcn, bo« folgenbe, einfache iPerfaf)ren: Jer gonje Snfyilt ixs i8rutraume= wirb in ben §onigraum oerfe^ unb ber leere Srutroum bonn mit Äunftwaben aufgefüllt ^ie !?e(fbrettchen bürfen nic^t aneinonber ftolen, fonbem muffen 3ii'ift^enröume oon einem 3fntimeter bilben. Gin Sogenftülper wirb für oolfreic^ ongefehen, wenn er oon fooiel SBienen bewohm ift, baii biefe bes. Serf, oieUetcfit oucb bie Cuer^öljer ber 9iühmchen oerbecfen; für übenjölfert gilt er, wenn oucfi oon ben JRäbmc^en nichts me^r ju fetjen ift ginbet man 3nif«« im 9lobü6an. ]23 bcftirtete S5kifetnäpf(^, fo ifit bct Stod i(^roannfuftig, nnb trifft man ein fleineä gtüd Jrof)nenbrut, fo laffen bie Sorberettungen jnm Sc^wörmen ni(6t lange ouf f[(^ nxmen. 3ebe5 2;ro^nentterf ift beifialb au» ben J^onigftöden fofort forgföltig ju entfernen. Sinige ^ntfer, bie mit iBogenftüIpent arbeiten, unb beren Sienenftönbe fit^ in ©egenben befinben, in benen bie öaupttroc^ etnw 3J2itte Suni i^ren 9(nfang nimnrt, erliefen eine glönjenbc ^onigemte auf nac^fte^enb beitfiriebene Seife: Knfong 2Rai, auc^ ft^on im ^(fnril, treffen fie i^re SurOxi^I unter ben 3töe(felten anl einem ftarfen Storf unb roieberbolt biefes Jßeria^ren, fo oft el nötig f^eint, in 3>i'ii(^nränmen Don je einer @o(6e. Jie SkrftärhmgönHiben barf man felbftoerftänblic^ nit^t Sölbm entnehmen, »on benen fie liiert gut entbc^n roerbcu fönnen. (sin forgfamer jmkr roirb glcic^ bei ber ^rü^jabrS« muftenmg einige Störfe mit ^eroorragenb fc^önem i8rutanfa| für biefen ^faatd beftimmoi, unb beren Smroitfelung bur£^ eine Fütterung mit Stomprbonig unb nötigenfaUs burt^ Ser= abreic^ung Don SSaffer möglic^it ju förbem fuc^en. 2)^x geeigneten 3öt ge^ man bann an eine erroeiterung be§ SBrutneftei, bie barin befte^t, hm man Don ßci* jn 3eit nne leere 5trbeiterttabe jurifc^ gefüllte, aber unbebedeüe Srutuwben mitten in ben ^3rutramn fc^i^L 93ei biefer iB^nblung wirb ber Stod botb bie erforberlit^ Störfe errei(fit ^aben, nm ein Slurroetbieln gu ertauben. Übrigen» fann mon bie Serftärfungsmoben Derfc^dfenen Sölfem entnebmen, jule^t aut^ sroei ober brei ouf einmal 5ufe|en, aber niemals eine offene ober 124 !8ieiienäud)t. bebedelte SBabe in einen freinben Stört bringen, olmc tnn'tjer olle 93icncn iiorficfitig entfernt ju Iinbcn. S3cfinbcn ficf) an] einem ilMenenftnnbe nieljrere id}ii'ad)e Ssölfer, fo i)"t uml)! eine iScreinigung üon je jiuci, unter Umftänbcn auc^ oon brci ober nier, bog äUiecfniäfeigfte 3>erftärtung§inittel. ©inb einige bcr Jd}UiQdjen Söölfer lücijeKoS, uiülircnb aiibere eine gejnnbe, rüftige Königin aufäumeifen I)aben, \o bringt mau felbftuernerftäubtid) je ein weiielredjtec; uub ein lücifellofcg iBolf äufonimen. S^a bie 83ieuen abenbl weniger bie 9icignug 5eigen, Qinbring» linge nbjuftedjen, über^au|.it ju biejer |]cit am rn()ig[teu finb, fo empficblt fid) bie ä?ornalinu' ber ^Bereinigung uadj üoübradjtem Jagemert. Sie luirb fid) bann immer fidier betuerffteUigcn lafjeu, lücnn man ben 93icnen beu glcidjeu ®erud) gegeben I)at. ^iiugt man 3. 93. abenbS bie mit §onig befpritUen älniben be» iDeijeüofen ä>oltel leintet bog geijffnete (Sd;ieb in bie weifelridjtige 53eutc uub bejpreugt in biefcr bie legten SBaben ebenfo mit ."ponigiuaffer, fo mirb man oft fdjon in ber erften 9iad;t feinen Qwcd erreidjeu, befonberS menn nmn bie Königin am Jage abgejperrt batte. 3n üfjulidjcr SBeife foll suraeilcn fogar bie ^Bereinigung oolt-jarmer 'i'.IJobil» unb Stabilftöde gelingen. .Ciat ein fd)iuQd)ee Äaftenoolt bie Königin nerloren, fo oerfiebt mau beffeu äl^abcn gleidjfallö mit ftarfem i'iouigumffer, jieljt beu 3'-U''K" Q"-' ber Öffnung unb ftetit auf biefe einen @trot)forb, ber im 93efi^ einer Äijuigin ift. 3>a§ g-Iugtod) be§ letzteren wirb öerfd^Ioffen uub auf beu ®edel ein Warmer ßicgelftein gelegt. 3}ie SöewoI)ner be§ ©tabilftodeä werben burd) bie eiubringenbe Söärme ermuntert, oon bcm füfjen ß5erud) in bie weifellofe Seute gelodt unb [)olen beu .^onig fjerauf; mit biefcm jugleid) fjalteu bie Weifeltofen löienen iljreu Ginjug in ben ftorb. Sft in Icl^tercm uod) !eiue 93rnt borbaubeu, fo tauu e§ aud) nortommen, baf3 ha^ Stabitoott Oorjieljt, fid; in ber 93eute nieber5nlaffen. §at man bie Slufgabe, jwei Weifelredjte 9.Uilfer mit eiuanber 3U oereinigeu, fo mad)t mau eins berfelben weifetIo§, uub jwar 12 — 14@tuuben oor bem 3iii^T"i"C"tH"iugeu, bamit ber iöerluft ber Königin Bon i{)rem 95oIte bemcr!t wirb. S)er Sonfiftorialrat @tat)ala, ber fid^ oiel mit ÜBieneu befd)rtftigte, ooU^og bie 3ier= eiuiguug jwaer 35ölfer anf3erl)alb ber alten 3Bof)nungen, weil er Ijdnfig gefeiten Ijatte, bafs e» bei 5wei (Sdjwärmen, bie juföllig im %x('m\ jufammeutrafen, gan^ frieblid) juging. 9Jtau wirb bemuad) am fid)erften jebe @ted)erei oerljiiten, wenn mau ben betreffenben 35ölfcrn eine ganj neue Öeute jnr ä"i?oljnung auweift. 2:er 5(potl}eter J-rudjt in 9(f)ren§berg t. §. liefert eine ©ffenj, bie mau bei ber ^Bereinigung ber Öieuen al§ (Srfatj für ta^ ^onigwaffer oerwenben tann; er nennt biefelbe 5tpioI unb beredjuet für eine fjolbe %laid]e nebft @ebraud)§auweifung 75 Pfennige, für eine ganje 3"f"l'^l^ 1 9."lfarf 50 'il>fennige. SJJit bemfelbeu Grfülg lä|;t fid} ba» Sfjljmol oerwenben, ba-S au§ bem gelbttnimiau gewonnen wirb unb auä jeber "ütpotbete gcljolt Werben tann. Mm löft basfelbe in Spiritu-o anf unb beuu^t jum 9(ufbewal)reu eine gut uerfd)lie6barc S^lafdje. S>or bcr iBerweubnng üerbünnt man einen 3;eil ber SKifdiung mit nier Steilen Söaffer unb uerfdiafft bann bicvniit ben Sieuen einen gleidjen ®erudi. Snifcrci im Wotnitiau. 125 il^ct bcr iscrciiüiiun^ bcr iUUfcr uub bei aubcrcu 9(rbcitcn nuf bcm S3icncn= ftaube unrb luofjf fetten ein Smfei^ O^mä oline 3'if)""in9'3nüttel nnSfonuncn. 3:^er eine be« (inüflt fid) mit bent 9iancf)en einer ^'Ö'iri'f; fi" nnberer greift nac^ bem Scfjmofer, bem S3lQJcba(g ober bcr SBcifferfpriöe. Um bem ©tacfjel ber Sienen ganj ficfjcr jn entgetjen, Ijat man fognr ha^ Gf)(Droformieren nicfjt uniicrfncf}t getaffen. 9Sor met)r at§ 10 Saf)rcn ift nun bie ®rfa[)rung gcmad)t lüorben, ha'fi fid} ber SSoüift (Slutfc^tüomm) gut jum 93e= tnu&en ber 93ienen gebraudien lii^t. 9JJan fenut non biefem ^itje eine ffeinc 9frt nnb eine imu bebeutenber 0riif3e, ben Siiefenbotiift, tm mau im ©oiumer unb im §evbfte äumcdeu in lidjten iKiilbern antrifft. Sie le^te 9lrt ift biejenige, bie beim fogenaunten 33oniftieren mit gutem Grfolg anäuineubcn ift. Man oerfd)afft fic^ im .§erbft einige (Sjeniplare unb Iö|t fie trocfncn, um fie int gridjiinge jur §anb ju ^aben. Seim ©ebrauc^ legt man bcn Sotiift in einen SRoudjofiparat, lä^t ben 9tauc^ in ben ©tocE jiel^en unb mirb balb ba§ ganje Solf betäubt fef)en. Ungefä(]r nac^ einer 58iertetftunbe fommen bie 33ienen wieber gu fidj, uub fdion nad) einer ötunbe dabcn fie fic^ Ooflftänbig er!^oIt. S)iefe§ Ilfittel, beffcn ®efa()rIofigteit freiließ non mandjent 93iencntt)irt bejioeifelt töirb, ift, mie fdion gcfagt, nid)t nur beim 3>ereinigen jfteier SBöIter oon ^tutjcn, fonbern anc^ beim ©infangen ber igdjmärme, beim 9(blcgermacfien nnb beim ^iM't'fec" einer Äönigin. S^ie 5i'tter""9 ''''i 93ienen. Seber 33ieuennnrt ift jnwcilen gezwungen, feinen Sicnen 9?at)rungSmittri ju ocr» abreidieu; entmebcr iceit bie isorräte berfelben erfdjöpft finb, ober weil fie ju größerer j£f)ätigfeit gereijt merben foHen. 9}cag bie gütterung nun au§ biefem ober jenem ©runbe ftattfinben, ein fiauptaugenmerf ift ftctS barauf ju richten, bafj nur Stoffe Oon guter 93e« fdiaffen^eit oerteenbet merbeu. 3)ie naturgemä^efte 9Jaf)rung für bie iBicncn ift unftreitig guter §onig, ber olnie alle 5i"cmbteild)en gctoonnen unb aufberoatirt morben ift. SDafe berfetbe nicf)t au§ frauten (Stöcfeu ftammen barf, Derfteljt fici^ mof)! oon felbft, fönnte man bocfi fonft 9}eran(affung geben, iia^ aud) ha§ gefütterte 33oIf oon ber Äraufbeit ergriffen mürbe, gerner mu§ ber g^ntterfjouig oollfommeu reif, otfo bebecfclt fein unb barf feine 33ienenbrut entf)o(ten. £auf= unb ©c^Ienberfjonig eignen fic^ Weniger jur gütterung al§ @eim= unb (Stampf^onig, weit bie beiben le^tgenannten Sorten reic^ an 33(umenme^t finb, baS^ ml jnm ®ebeif)en ber 53ienen beitrügt. 9}fenfd)en mit fdjmadjem 9Jfagcn fönnen ha§. Slumenme^l (Rollen) nid}t gut oertragen unb follten lieber £anf= ober i£c(jIeuberf)onig geniefjen. 'iind) S8[att(ausC)ontg ift als Speifebouig ju Oermenben, ba er für bie 93Jenfdjen ganj unfd)äblic^ ift, ben Sienen aber nidjt gcrcidjt werben barf. SBer feinen tabeltofen §onig, in troduen, füllen 9?äumen anfbewafirt, jur 3?er= fügung {)at, wirb in ber Siegel ju einem «Surrogate greifen, benn ber ^rei§ be§ gutter» fjonigs ift ^ofier, al§ ber be§ Speife^onigS, unb e§ ift troljbem fcfiwer, wirtlic^ edjte unb reine SBare ju erf^alten. (Sin ft[)r empfef)(enswertc§ ßrfaljmittet ift ber grnd)t juder, bcr anä ber 3«^"'' 126 iSienenäiicbt. fabrif S^faingau in |)atter§^eiiii hc\ fT-ranffuvt q. Tl. für müßigen ^vci§ iicjocjen inevbcu fann. ßr luirb Don bcn 83iencn qk'ii) für fertig ansjefcfien unb uerbccfctt, uiölircnb 9?ot)r= SncEer gnoor im 93iencnniogen in ^rionig^uier nernuinbeU wirb. 93ei feiner i^crftcllnng uierben alle ©ärungSpilge bnrd; bie angertienbcte §il3e getötet, foba^ ein fpätere» ©irren gänjlid) au§gefd;Ioffcn ift. Sie g^ütterung erforbcrt lucber üiel ^eit nod; 2)Mif)e, rteil bcr 5-rurf)t= ju&r qI§ firnpätjnlicfje 9)iaffe geliefert nnrb, bie o'^ne Weitere SSorbercitung V)era6rei(^t Joerben fann. Sie 93ienen nehmen it)n gern, tragen ifjn rnfd; in bie QiUm, nnb iljre ßnt= loiiJelnng lä^t baSei ni(J)t§ ju n)ünf(f)en übrig. .^enningS ^uttertafern loerben cbcnfa[(§ auf ntandjen 93tencnftänben gern benutz nnb fotten ju guten ©rfolgen füfjren. DJtan fennt jeht eerfrfjiebene ^''^rfteHnngsmeifen, oon benen W'iv jtoei nö^er befd)reibeu wollen. S- Sli. ffJotlj, ber ^crau'3gebcr be§ „33obifdjen Snifafalenber§", empfiehlt folgenbes Dieje^jt: 3 ^funb fir^ftattjuder »erben mit einer entfpredjenben 3Baffermeuge burc^ S'odien unb nnunterbrod)ene§ llmrüfircn ju einer jii^ftüffigen SJJaffe geftaltet. Siefe mirb ijd^, aber nidjt ttJoKenb, in 23ef)älterrä(jmc^en gefüllt, bie man oorI)er jured^tgemad^t unb auf einer ebenen gtädje bereit getjalten Ijat. Siefe g-nttertafeln finb bonn nad) einer falben ©tunbe erfaltet unb öoKtommen fcft unb beanfprudjen fpöter bei ber S^ermcnbnng eine Stnfeudjtung burd; einen naffen ©djmamm ober bergt. Sie Stä^mdjen ftierben nad) 23efeitigung ber 2(b= ftanbgftifte mittels ^ergamentpapierS, haS: auf ber einen ©eite befeftigt uiirb, in Se= ^ölter öerluanbelt. Sie ältere 5(nfertigung§art ift jiemiic^ umftänblidj unb jcitraubenb, mir tnoHeu aber bennoc^ eine Slntcitnng baju folgen laffen: SD^Jan ftcllt bai^ (äimciS oon jtnei §üt)ner= eiern in einer Saffe an einen »armen Drt, läfet c§ auStroducn unb öerreibt e§ ju feinem ^ulüer. Sann Ijolt man in ber 5(potl)e!e ober in bcr Sroguenl^aublung 40 ©ramm Äartoffelftärfe, 2 ©ramm totjlenfauren Äalf, 2 ©ramm @alicl)lfäure unb 2 ©ramm ^l)o§= p^orfäure unb mifdit alte biefe ©toffe mit bem Sipulüer untereinanber. hierauf fd)üttet man bie S!Kifd;ung in ein ©efäB mit 360 ©ramm SBaffer, fügt 2 5liIogramm weisen Qudcx baju unb lä^t ha^ ©an^e bei beftänbigem iKüfjren etma eine ©tunbe lang todjen. 9tun »artet man, big bie glüffigfcit crtaltet ift, füllt fie in ein anbereS ©efä^ unb gic^t nad) einer ÄVite ein Siter SBaffer ju, ha§ man im erften ©efä^ getoc^t l>it, um fdilief^licf) bie 9)fi|d)ung nodj einmal auf ha^ geuer ju fteüen unb anffod;en ju laffen. 3"'*^'^^ 9'^'^^ "'^'•" bie bidflüffige SDfaffe in Iau»armem guftanbe in leere SBaben, bedt auf bie juerft gefüllte Seite »ei§c§ Sijfdjpapier, ba§ an bem SSac^S f)aften bleibt, »enn man mit einer Ijei^en platte barüber fäljrt, fe^rt ha^ ©anje Ijernm unb füHt auc| bie anbere ©eite. ^'rt)ftalljuder »irb üon ben Siencu ebenfalls gern genommen unb gut oertragen unb öcrbicnt bc§t)alb and) eine befonbere CSiiuäljnnng. Ser ^^reiä begfelben ift niüBig, jelbft bei ber beften ©orte, bie für Söicnenfutter allein in ä\'tr-adjt fontmt, unb bie i^orbcreitung fet)r einfad). SJfan legt j. S. 4 ^funb Qnda in einen Sopf, gie^t etwa 2 ^funb Siniffer ^a5u unb lä^t beibeg jufammen fodjen, »obei man hai^ §lbfd)äumen nid^t oergeffcn barf. ?(ud) ÄanbiS, a^oljrjnder unb ©etreibcmcljl »erben 5um gütti'nt ber i^icnen ^nif^rei im 5Diobilbau. 127 aU @rfa| für beii i'ionig oeniienbet unb Ijabm t3Ünl"ttc5C JRcjultate ergeben. 3ebeiifa[I§ fiiib biefe 9(u§f)ilf§mittel billiger all §onig unb babei entjdjicben beffer qIs i8[att(üulf)onig, on= gefüuerter §onig unb anbere minberrtertige §onigiorten, bie ein jorgfamcr Qmter nid)t in ben Sieneni'töden bulben lüirb. 3ur gütterung§äeit mäf^te man ftet§ bie Slbenbftunben. Solange bie Sonne iiod^ fd^etnt, unb no(^ ni(^t alle Sienen i^ren g(ug eingeftellt f)aben, ftiürbe man ®efat}r laufen, 5Roubbienen au§ beu 9cad)barflDcfcn lerbeijuloden. S'ommen biefe in bie 9iö^e be» gefütterten ©toie§, fo bemer!en fie bie Stufregung ber oor bem glugtod^ befinbticfien Sienen, nef)men ben fü^en ©erudj raabr, brängcn ftdj in bie frembe SSotjuung, unb bie 9Jäfcf;erei beginnt. Sogar abeubs muß man fid^ fjüten, einen ftarfen ^oniggerucf) ju ocrbreiten; jeber öerf(^üttete 3;ro)pfen fotite fofort aufgeteifc^t ober mit Sanb Bebetft icerben. 9(m anberen Sage, in ben erften äJtorgenftunben, Serben bie leeren ^Juttergefäfee entfernt unb etma Oor» fjanbene 5Refte für ben 9Ibenb jurüigeftellt ober einem befonberS ftarfen, teiberftanb^fö^igen 93oIfe üorgefeht. 9(u(^ finb nic^t alle 3(benbe in gteidjer SSeife jur 33ornaf)nie ber Fütterung geeignet. Sßermutet man, ba^ am folgenben Sage einem 2(u5 finge ber 93ienen nicf)t§ im SScge ftet)t, fo fann man Dlo^rung tjerabreic^en; mu| man aber aunef)men, ha'^ bie Sienen im greien unter bem ©influfe fd^Ie(f|ter SBitterung ju @(^aben !ommen mürben, fo ift el beffer, ba^ guttem auf einen anberen Sag ju Oerfc^ieben. Sie Sierd^en mürben fonft fidler annehmen, ba§ i^nen eine reidje (Srnte beoorftefjt, fid) nidjt öom S5erlaffen ber SBotjnung jurüdfialten (äffen unb brausen umfommen. Se nad) bem ©runbe, au» bem bie gütterung ftattfinbet, unterfcbeiben bie 33ienen= jüdjter eine 9tot= unb eine Sreibfütterung (Spefulatiöfütterung). Sie 9?otfütterung. Sie $ftotfütterung ijat ben Qmed, ben ißienen ben fef)Ienben SRatirungStJorrat ju erfeften, biefelben alfo öor TOangcI ju fd^ü|en. Sie ift im grü^Iing unb im §erbfte nid)t ju umgeben (grüliUngg» unb ^erbftnotfütterung) unb fann in befonbet§ ungünfttgen Satiren auf nmndiem 33ienenftanbe mobt auc^ im Sommer nijtig merben. ^inbet ber ^mhx bei ber grüf^jütiremufterung in cinäetucn S3iencnftöden ben SBinteroorrat erfd^öpft, b. f). Bebeutenb meniger alia 10 ^funb öouig, fo mufe er benfelben jur genannten ^'öl)t ju bringen fudjen, b. ij. er mu§ eine 5i^üf)iin9§t^otfutterung üor= nehmen. Sft er in ber glüdlidien Sage, im 93efi|e Oon §onigroaben ju fein, fo ift ba^ güttern eine teidjte 9Iuf gäbe; er f)ängt biefelben, nad)bem er fie entbedelt unb mit (auem SBaffer bene^t l)at, in ber 9täf)e be» 3BinterIager§ in bie betreffenben Stöde. ©bcufo einfad} ift ba§ SSerfa^ren bei ben ^"«ttertafetn. §at man nur ftüffige 9Zaf)rung§mitte( jur Sßer» fügung, fo fann man biefe in leere SBaben füllen, moju man ein praftifdieä ©erat benu|en fann, ben gütterungiapparat uon Sllberti (9licberemä). Serfelbe mirb ßon einem SBIei^faften gebilbet, in bem üier SBaben ^tü| finben. Über festeren mirb ein fRiegel eingeftedt, ber fie in i^rer Sage ^ölt unb jugleid) einen Srid)ter aufnimmt. 9JJan giefet bie gutterflüffigfeit in ben Srid)ter, fobafe bie SBaben ficf) langfam füllen, unb öffnet äulc^t ba^ 9(u§fhif;rof)r, 128 ißienenjud)t. ba§ ficf} im unteren Seile befinbet, nnt bcn iUn-rfluf; in ein -untcrgefteßteS ®efaB fau[en 311 lafi'cn. 2}ie gefüllten 2Baßen U'crben mie bie .'ponigluabcn eingeliängt. Sen ftüffigcn .^onig gebe man juerft ofjne SBoffer ober mit fticnig Söafjer uer= bünnt. §at man nur geringen SSorrat, fo tonn man etwa» guten, fein geriebenen Quda barunter mengen. SScnn fpäter Sobrc^öfit unb 2Bärme oorgejc^ritten finb, barf baä g-ntter eine größere 9}fenge Sßaffer entsaften. 93ei niebriger STem^jeratur ift bie Fütterung oon oben öorjujiefjen, bei genügenber SBärme !ann man bie ftüffigen SJafjrnngeftoffe auc^ in fladjen ©efäljen unterjci^ieben, aber nid)t ofine Stro^fjalme ober 3Babcntci(d)en barauf gelegt ju fjabcn, baniit jirf) bie 5Siencn nicfjt befd^mu^en ober mof)! gar barin um» Seben fommen. 33efiubet fi^ in einem SSicnenftod nerjudertcr iponig, fo ift bie 9>erabreid)ung ftüffigen gutterä fofort öorsunefimen, bamit bie 33tenen nidjt jum 95er(affen bev tnarmen aiuifjnnng gezwungen loerben. Stnbcrnfattä ift eine üorjeitige grüfjjafirgnotfütterung nur oon 9cac^teil, ha fie eine ju fi^neße S^erftärfung be§ 93rutanfü^ea jur golge l^aben »rürbe. S23ar bie 2:rad|t nidjt gut, unb f)aben bie Stenen im Saufe be§ gommerä ju oiel gefdjrtiärmt, fo toirb man bei ber .f)erbftmufterung ^Stöde eintreffen, bie nid)t genug 2Binter= öorrat eingetragen fjabcn. 2Bcnn man biefen nidjt jur rcdjten 3^'^ burd) bie fogenannte §erbftnotfütterung anetiilft, loirb ber 2(u§gang ber Überwinterung wotjl faum ein be= friebigenber fein. (Sin SSorrai öon ungefäf)r 20 ^fuub fann all au§reic^enb angefcben Werben, er muß jebod) au§ lauter jweifelloS gutem unb gefunbem ^onig bcftetjen. Statt« (au§=, §eibe= unb STannentionig, ebenfo jeber angefäuerte §onig toürbe im Söinter bie (55e* funbf)eit ber SSieneu fdjäblid) beeinffuffeu. 93efinbet fic^ foldjer in ben SBaben, fo entfernt nmn bicfe au§ ben ©töden unb fteüt jum Srfalj gute, oerbedelte Honigwaben ein. Sn (5r= mangetung berfelbcn muß man feine ^i'f^udjt ju fUiffigcm g'dter ncfimen, ba§ aud) feine 23cftimmung üoUtommen erfüllen wirb, wofern man nur bie gütterung jur redjten Qq'ü, alfo fpäteftenl 9(nfang Ottober, in Eingriff nimmt, ©onft tonnen bie Sienen ben §onig nidjt me^r oerbedeln, berfelbe !ann im SBinter feilet fäueru unb 5(n(af; geben, baß ba§ gauje SSoIf oon ber 9fJuf)r ^eimgefuc^t wirb. ^at ber Snifer bei ber .f)erbftnotfütterung, ber fogenannten ?(ufmaftung, feine ©c^ufbigfeit getljan, fo wirb äufserft feiten ber galt eintreten, ha'^ e§ bcn 83ienen im Saufe beS SBinter» an 9lnf)rung gebrid)t. 2Bir Wollen aber troljbcm in ben fotgcnben Qdltn ^eigen, tuie man audj in ber falten Sa^regjeit bie 33iencn mit 9fa(jrung oerforgen fann. Qu biefem Qmdt füllt man ein ©inmac^gloS mit etwa 2 ^funb fieügelbem Sanbi§, unb jwar mit mögüdjft großen @tüden; bann fdjiießt man bie Öffnung beSfelben mit ber einen .^anb, fe^rt e§ um unb brüdt e§ mit ber anbern in btefer Stellung in baSi üorfidjtig geöffnete ©punbtod) ber bcbürftigen 83ienenwüf)nung. ©in Herabfaltcn be§ ßanbiS wirb burd) bie oberen SBabenfantcn oerfjinbert; bie Stürfe finten otjue 3"tfj"" fjerunter, fobalb eine Sude cntftetjt, unb bie 2Binterrnf)e ber 93ienen wirb faum unterbrodjcn. Sprüngen fic^ einige beim Öffnen be§ (gpuubIod;e» fjer^u, fo werben fie leidjt mit bem SJaud) einer 3igarre oerfdjenc^t. Um Weber SBärme wäj geud)tigfcit entioeic^en ju laffen, wirb ber SJanb ber Öffnuiuj forgfältig mit Sef)m oerfdjmiert unb ba§ ®(a§ rcicfjlid) mit warmen Smterei int 3KobiIbau. 129 ©toffen eingcfjütlt. W\t ber Qnt iPtrb her Sanbi§ etrtia§ feucfit, bie 93icnen genieBcn un= obläffig baoon unb fommen nic^t in SSerfud^un g, ben legten 9?eft be§ 2Binteroorrate§ rafcfi ju Derjetiren. S)ie Ireififütterung. SJJit bent SfJamen Iretbfütterung, SRetjfütterung ober (Epefulatiofüttcrung kjeid^net ber ^mhv biejenige 3Sera6reic^ung tion 9ta^rang§mittcln, bie ben Qwed f)at, bie 93ienen jum Srutanfa^ ju reiben unb fie ju fräftigen Sölfern ^eranjubilben. S'uri^ bie grü^ja^rStreiBfütterung erreicht man, bo^ jur Qdt ber ^aupttrac^t eine gro^e Slnjaf}! 2{rbeit§bienen jur SJerfügung ftef)en, bie tiereint im ftanbe finb, einen Bebeutenben ^onigüorrat nad) §aufe ju tragen unb aufjufpeidjern. 2Rit bem Seginn biefer Fütterung muß fic^ jeber SBienenmirt nad) ben SSer^ältniffen richten unb Sage, SGSitterung, SBicnenrafje u. j. to. in Setrac^t äiefjcn. SBir ki'cfiränfen un§ auf ben Si^at, nid)t nur einen griinb(icf;cn SReinigung§au§fIug aljjuföartcn, fonbem aud^ erf)ö{)te SRegfamfeit unb (Sc^affen§= luft ber SBienenoöIfer. Sa^ man bie 3^'^ ^^i^ ftarfen Skc^tfröfte üorüöergefjen lü^t, jc|en toir aU felbftuerj'tänblic^ üorau§. §onig unb ^oüen finb naturgemäß Bei ber SreiBfütterung jebem anberen ?Ja^rung§= mittel öorju^iefien unb burrf) nicfjt§ tioüftänbig ju erfe^en. §at man bie 9(u§ftiaf)t, fo entf(f|eibe man fic| für ben Stompf^onig, ber jur Srnteseit au§ ben Sorben bireft in ben StampfBe^älter get£)an unb bort mit oHen 93eftanbtei(en eingeftampft mirb. SKan üeraBreic^t i^n aBenb§ in nic^t ju großen 9)fengcn, bamit er Bi§ jum SKorgen oerBrauc^t merben fann unb öerbünnt bie fleiucu Portionen gehörig mit Söaffer ober mit frifd^er SKilc^, benn S^reibfutter barf ineit flüffiger fein af§ SJotfutter. Sft ein 9]oIf nocf) im Sefi|e eine§ großen §onig= unb 5ßoIIen= öorrate§, fo fann man einfa(^ oon Qnt ju ^^'t einen Steil biefeS $Reic^tum§ entbedeln unb ^örfifteuS aller brei läge einen Soffel öoH ^oniglöfung Beifügen, im übrigen ton jeber gütterung abfegen. 35ie SSerabreic^ung oon Qudex mirb in berfelben SBeife öorgenommen, toie ttir e§ bei ber SfJotfütterung bef(f)rieben l^aben, mit bem Unterfc^ieb, baß mef)r SBaffer im gutter enthalten fein barf. Sn ©egenben, bie eine fe^r gute unb üppige {yrüf)1rad)t aufjumeifen fjaben, foQ bie 2:reibfütterung im grttf)(ing überflüffig, fogar fc^üblic^ fein; bod^ ftimmen feinegtoegl aüe fjac^leute in biefer 9(nfid)t übereiu. "^urd) bie ©ommertreibfütterung miH ber Smfer Sd^märme, Slbfeger unb 9Wutter=> ftöcEe möglidift bolfreic^ unb flart machen. Sie finbet nur bei loibrigen 3Bitterung§= unb S:rac^toer{)äItniffen ftatt unb toirb auf biefclbe SBeife ou§gefüf)rt toie bie grüfjiafjrltreibfütterung. ©c^Iießlid^ moUen toir not^ bemerten, ba^ toir bei au§gefprocf)cn f^toadien ©töden jebe berartige gütterung unterlaffen, ba ber fcf)ließli(^e (Srfolg toeber Qe\t nod) 9JJüt)e in toünfc^enä' toertem ©rabe tofinen toürbe. SBenn bie S3ienen in ber freien 9latur nocfi feinen ober nid^t genug SIumenftauB finben fönnen, unb ber ^otlenoorrat in ber SBo^nung t)er6raud)t ift, fann man burd) eine JÖJe^tfütterung für biefe» toid)tige Seftanbteit ber iRafirung @rfa| fd^affen. ®ie 33efürdE)t= ung, baburc^ franff)afte ^uftänbe im 93ienenftocE fierooräurufen, ift ganj unBegrünbet unb 9itn!nju4t. 9 130 S8ienenäucl)t. iH-rjcIjiuiniiet ouc^ immer met)v. 3)lan i)at ciiuje)el)en, bii6 gutes 9JJe{)I bie ©ntwicfelung ber jungen 23rut uortciltioft beeiuftufjt unb bie Xreibfüttcrung, mcnn biefe uic^t gerabe au§ Stompffjonig befte[)t, ,^tt)ccfmäf5ig ergänjt. SDZan tann beu Sicnen 9?oggen=, 3Beijen=, Apafer« ober Srbjenmc^t üorjeljen, bod) fd)eiuen fie bcm SBcijenmef)! ben SSorjug ju geben, (griaubt e§ bie ÜBittcrung, fo rid)tet man im i^-xdcn einen 9JJet)lfiitterung§pIa^ ein, unb jnjar an einer gejdjü^ten ©teile in ber 9Jäf)e be§ SienenftonbeS. jDie 9}Je()Ifrippe umgiebt man an brei Seiten mit SBiinben unb bringt ein fd)iit^enbeS 3)ad) barüber an; um bie iMenen an^utoden, fann man ein 9cäpfd)en mit ^onigwafi'cr bancbcn auffteüen. (Sin unbraud)bar geworbener 33icnentorb ober Maften lüiirbe gut ju oeruienben fein, wenn man i{)n ouf bie ©cite legt unb mit äöaben ausftattet, oou benen eine laues ^onigwaffer entf)ält, h)äf)renb bie onberen mit Tteljl gefüllt finb. S)ie Sienen werben ben ^la^ balb fennen unb gern bie ©elegentjeit benuhen; fie formen bü§ SUie^t ju ^iJSdien Wie ben ©lumenftaub unb tragen ci eifrig in bie ä\>oI)nungen. 93ei fd;led)tem 2Better befolge man ben 5Hat beS Pfarrers SBct)ganbt, bereite auS SBetjenmet)! unb SBaffer eine flumpenfreie 3)?affe unb gicfse f)onigWü|fer baju. SiefeS ©emifd), ba§ §(()nlid)feit mit bem 53icnenbrei f)at, fann man audj inncrbalb ber S3iencn= Wohnung ucrabrcidjcn. 3}ie 9JJcl)lfiitterung fe^t mau fort, bis bie 93ienen ba^ ÜJJet)! unberührt ftefien laffen unb baniit ein fidjereS 3^i^C" geben, ba^ ü)\mx bie Statur in Slnmen unb Sßlüten auS= reid)eubc 93Jengen üon 53Iumenftaub fpenbet. !J)a§ Traufen ber iSienen. GS giebt wo^t überall 8.^ienen5Üd)tcr, bie bie Jlotwcnbigteit bc» 33iencntränfcnS be= jweifeln, il)m fogar jcbcn Sinken abfpred^en. SBer aber einmal (^elegcnt)eit gehabt I)at, bie Keinen 2ierd;en auf einem Strönfpla^ ju beobad^tcn, wer bort gefetjen I}at, Wie gro§ bte SBaffermenge ift, bie fie aümäfjüc^ ein^eimfen, um fie im ©tode ju üerwenben, ber tann fic^ beuten, wieüict ^^^'t ""'' 9JJüi)e man ben 83ieneu erjpart, wenn man i{)uen baS Sluffaugeu unb |)eimtragcn bc§ 2üaffer§ niöglidjft bequem madjt. Sinb bie Söienen nidjt ge^sjuningen, baSfelbe an weit entfernten, womöglid) gcfäl)rlid)en ©teilen ju Idolen, fo fönucn fie bie ge= wonnene Qnt jum ©infammein oon |)onig, ju iljrer eigentlidjen Seftimmung oerwenben, unb ber Smter erljält für iia^ gelieferte SBaffer eine reid;ere ^onigernte unb I)at anfeerbem buri^ ba§ 3"r''ff()^^^tf" oou gefatjrlid;cn §ln§flügen üielen S3ienen baS Seben erljalten. SUan fann fid) alfo oom Jränfen im g-rcicn wäl)rcub ber befferen ^alircS^cit fd;on einen bcbcntenbcn Jöorteil oerfpred}en. 3n ben SSiutcrmouatcn aber ift oft baS 2>erabreid)cn uon ainiffcr inucvljalb beS SöiencnftocEcS uid)t nur nüt^lid), fonbcrn juwcilen unbebiugt notwenbig, wenn man bie i^ijlter bor ber ®cfal}r beS innburftenS bcwaljren will, ©ndjt uum bicfe nad) bem 9?ate einzelner g-ad)leute burdj eine tül)le Übcrunnterung ju umgeljen, fo madjt man Ijänfig einen fd;Ied)ten Janfdj, inbcm man ju anberen gefäl)rlid)en Übelftänbeu SSeraulaffung giebt. SBir finb ganj ciitjdjieben ber ?!)kinnng, baf; fid) bie ^yiencn woljicr füljlcn, beffcr gebeil)en unb redjtjeitiger 5nifcrei im SJiobilbau. 131 crftortcn, wenn man \\e im SBintcv umrm in möglicf)ft reiner £uft f)ä(t unb tfineii babei ba§ nijtige SBaffer in Qu§reicf)enber 9)Jenge jutommen läfet. 3n ber ^^it äiüijc^en Dftokr nnb Sfiniiir ift bag ^^rönfen am rtenigften notinenbig, U'eil ba oft noc^ flüfftgeg gutter Oor^anben'ift unb kfonberS, »eil toäljrenb biejer 2)?onate bic SBrutgcfc^üfte ruijcn. Sm Stinuar nimmt ber 53rutanfQ| in ber SRegel feinen 2tnfang, halb fd)Iüpfen bie 9)Jaben aul, unb bie Sienen muffen biefetben mit 9faf)rung Derforgen. Qu biefem Qwcd Bereiten fie in if^rem 3JJagen ben gutterbrei, einen ©aft, ber §onig, Rollen unb äiemli^ öiel SBaffer enthält. 2)a fie le^tereg in i[)rem garten SBadjjbau ntrf)t an= fünimeln fonntcn, unb ba bie SBitterung i^nen in biefer Siif)i"e§äeit nur feiten einen ?tu§flii3 erlauben wirb, enoeift man if;nen burd) Steid^en Bon SBaffer eine gro^e aBof)Itf)at. 2tnbernfaII§ toerben fie fic^ juerft babur(^ ju f)elfen fud^en, ta'^ fie öon aQen 3cIIen bie Sedel abnagen, um nac^ ftüffigem §onig ju f orfdien. 2)erfdbe tft balb öer= bvandjt, bie ißicneu werben unrul)ig unb fc^roten ben fanbierten ^onig f)erab. Sinjelne uiagen fid) iu§ gtugiod) unb faugen fiaftig ben Sdjnee auf. giuben fie Weber ©c^nee noc^ Qubere geud)tigteit, fo fliegen fie tro§ ber 2i3iutertcilte auä ber 3Bo[)nung, natürlich auf 9iimmcrluicberfeI}r. 3)ie jurürfgebliebenen 83ienen !ommen mef)r unb meljr in Slufreguug, fie öernadjiüffigen bie 83rut, reiben biefelbe tooljl gar au§ ben gellen unb fangen fie auä, um ber eigenen Qual ein Snbe ju madjen. ^t)x §:'Dxpiv oertrodnet; tommt feine ^ilfe, fo bricht ftol)l auc^ bie SRul)r in bem betreffenben ©tode au§, unb fc^lie|lid) fallen fämtlic^e ®inn)ot)ner ber fd^redlidien Surftnot jum Dpfer. ßumeileu fteigert fid) bie Slngft unb bie Serjweiflung ber t)on ber S)urftnot f)eim= gcfudjten SJöIfer fo, ba§ fie alle trol^ Äälte, SBinb unb ©c^nee einen gtug wagen, im greien Dom Sobe ereilt werben, unb fo ein ganger 58ienenftanb ju ©runbe gerid)tet wirb. 2)a bie Sienen nun in ber falten Safire^aett o^ne SBaffer nicf)t augfommen fönnen, unb boc| oft in i^rer SBoljnung fein Siropfen ju finben ift, mufe ber 3ntfer biefen SJJanget auSgleidjen, inbem er feine Sßölfer im ©tode tränft. jTaä SBüffer, ba^ beim Sienentränfen S^erwenbung finbct, bavf natürlich feine fd]äblid)en 33eftanbteile enttialteu; am beften eignet fic^ gefodjtcä SBaffer, weil in biefem alle Organ iöwen getutet finb, unb aller üorljanbene Salf, ber im 93runneuwaffer oft in großer 9Jienge oertreten ift, \iä) gefegt f)at. Tlan oerabreidje e§ aber nidjt ju l)et§, fonbern in lauwarmem ßuftanbe unb nüfdje Weber |)onig nod) Qudtx borunter, folange noc^ S^orrat im ©tode ift, bamit ber 23rutanja^ nid)t ju rafc^ unb ju geitig oerftärft wirb. Tlan tann ben Sieneu ba^ SBaffer auf üerfdjiebeue SBeife jugänglid^ madjen; j. S3. fann man Jüd)er fjineintauc^en, au§ringcn nnb anftatt eiueS ®edbrettd)en§ auf bie Stäbmc^en legen. S^enfelben S^ieuft erweifen naffe ©djWämme, bie man in bem geöffneten ©punbludje befeftigt, ober in ber 9Ml)e be§ SBinterfigca eingehängte, mit lauem SBaffer gefüllte SBaben. Stile biefe ffiorridituugen erfüllen jeboc^ i^ren Qxoed nic^t auf bie 3)auer unb muffen oft erneuert werben. SBitt man bie S3ienen nid^t fo oft ftören, fo mufe man t^nen grij^ere Si^engen SBaffer auf einmal jur SSerfügung ftellen unb fann ft^ l^ierju einer beliebigen g-lafd)e bebicnen. Siefe wirb mit bem geeigneten SBaffer gefüllt unb bie Öffnung mit einem 9* 132 58ieneiijud)t. a^ e§ öon ben S3ieuen bequem erreidjt lüerbcn fiinn. ®ü» SJadjfüUen be§ 3Bafferl Joirb burd^ eine fleine, öerfdiliefebare Öffnung im oberen Seil fe{)r erkid)tert. 3ur Qnt, in ber bie 93ienen ifiren erften Slusflug unteruef)men fönnen, benft ber jorgfame Suifer au(^ fc^on baran, i^nen für ben ganjen grüf)üng unb ben ganjen ©ommer einen jugänglic^en, fidjeren Üränfpfül im freien gu oerfd^affeu, jumal, menn fid) ineber S3ac^ noc^ Seid; in ber 9fäf)e be§ SienenftanbeS befinbet. SDfüffen bie 33icnen ba§ SBaffer am Sßrunnen ober an ber ^Regentonne f)oIen, fo fann man fie ntd)t gcnügenb oor ber @efaf)r be§ (SrtrinfenS fc^ü^en. ©inigc proftifd^e 33ieuentränfcn finb fdjon unter ben ©eräteu unb ^ilfgmitteln befd^ricbcn morben; ftir mollen jebod) l}icr nod) bie Einleitung jur ^erftelluug einer anberen jwedmäBigen Striinfe folgen (äffen. (Sin ©cfäfe üon ungefähr 50 Zentimeter 2)nrd)meffcr unb 25 Zentimeter Sticfe, man fann üielleicfit ben unteren !teil einer unbraudjbar gcuiorbeueu Stonuc Jenu^eu, itirb ou bem oor(}er anägeiucifjUen Drt in bie ®rbe gegraben. S^ann bringt man am 9?anbe ein ©tü(f §oIj an, ia^ fdjrüg unter ba§ SBaffer fü(jrt unb jum Dcieberlaffen ber 93icnen bc= [timmt ift. SDen 83oben bebedt man mit ®rbc, füllt Sßnffcr {)iueiu unb ftattet bicfen luinjigeu SCeid^ mit fleinen SBaffertieren unb »pftanjen, j. S. STeid^linfeu, an§. 3>"" @d)n^ oor Siegen unb SBinb umgiebt man i^n an brei Seiten mit SBänbcn unb befeftigt auf biefeu ein S)ac^, iaSi am öorteit^afteften au§ (SIa§fd;eiben Ijergeftettt rtirb. Suk^t wirb ber t)om SBaffer unberührte SRaub be§ 93e^ölter§ mit |)onig beftric^en. 5)üun founen bie ©onnenftrablen bem SBaffer Sidjt unb SBärme fpenben; bie Scid)(infcn überjief)en balb ben aSafferfpiegel, unb bie Sienen, Dorn |)onig augclodt, benuljcu bie grünen 33Iüttd)eu beim Jrinten gern jum ©i^en unb feljrfn oft unb jatjlreid) an bie f(eine Iränfe jurüd. S)ie fünftlid;e S8ermel;rung. 3(fljäf)rlid), toenn bie SBienenüblfer infolge reidier SCra^t fe^r ftarf getüorben finb, finbet auf natürlid)em Sßege eine S5erme^rung berfelbeu ftatt, inbem ein ©djmarm ben SJfutterftocf oerlö^t, um fid) anbenuärt§ einen 3üifent[)aItäort ju fudjen. Unter günftigen Umftänben folgen bicfem 58ürfd)iüarm julfcilcn nodj einige 9iad)f(^märme. ?lber mie roenig l)at ber SBiencu^üdjter biefe ©djwärme in feiner ©cmatt! SBie lange mu6 er mand)mal ge» Smferci im 9JIotnIbau. 133 bulbtg warten unb aufpaffeii, big fid) bic 33ienen jum ©djUiärmen entftf)IieBen, »Denn aui) bie aSorbereitungen baju längft beenbet finb! SBie oft tommt e§ öor, bafe ein ©d^njarm äum S^orfc^ein tommt, loenn ber Smfer gcrabe tion einer anbcren 53efd^äftigung auf furje 3eit in 3(ufprud) genommen ift! SBie f)äufig tritt babei ber gati ein, ha'^ ber Sdjtoarm gar feinen redjtcn SBert me^r f)at, weil bie 2:rac^tjeit fic^ fdjon jum ®nbe neigt! 5(u§ biefcn unb anberen ©vünbcn fjat man üerfudjt, bie Sienenüölfer wie bie ^ßflan^en bnr^ fünftüdje 3(bteger ju oermet)ren. Sßiele Sienenjüc^ter nennen biefe Slbleger and) S'unftfd^Wärme unb mad;en äWijdjcn beiben Söejeic^nungen gor leinen Uuter= fd;ieb; anbere gebraud)cn bie le^tere für mefirung {)cben unter anberem ^eroor, ba'^ bicfelbe feinen SBert ^aben fönue. Weil fie eben uic^t naturgemäß fei. 9(ber lä^t man benn bei ber 93e^anbluug unb Qui)t ber Faultiere ber Statur freien Sauf? SBarum follte man nid^t aud) bei ber ©ntmidelung ber 93ienen= üölfer eingreifen, wenn man £eiftung§föt)igteit unb JJu^en berfelben baburc^ erp^en fann? 3tatürlid| wirb nid)t jeber SJeuIing, ber fid^ an bie Sifbnng oon Äunftfdiwärmen wagt, gteic^ mit bem ©rfotg jufrieben fein fönnen. SKan foHte t)orf)er ftet§ bei einem er=' faf)renen SDJeifter ber S3icncnjudjt in bie Se^re ge^cn, um ju fef)en. Wie man burc^ fac^' öerftänbigeS 93erfQ[]ren bie üon mandjem ^mfer gefür(^teten Übelftänbe umgef)en fann. Sine wichtige Sebingnng ift j. ö., bafs ber Äunftfd^warm bie richtige 3"fommenfe^ung tjon San», 93rut=, 9tä^r= unb Strac^tbienen ^at; fonft würbe ber Sinwanb beftötigt Werben, bo& bie SRaturfc^wärme beäugti(^ ber ©c^nefligfeit be§ 93auen§ nid^t erreicht Werben fönnen. SBirb bie fünftlid^e Sßermcfirung in ber redeten 2Seife öorgenommen, fo Wirb ber ©rfofg beWeifen, i)a^ e§ bie betreffenben ©erwärme wof)l mit ben 9Jaturfc^wärmen aufnef)men unb unter Umftänben biejetben fogar übertreffen fönnen. ©ic^cr ftef)t bei if)nen bie Sfnjaf)! unb ©tärfe ber ©erwärme unb ber ßeitpunft i^reä 6rfdf)eiuen§ Weit me^r im Selieben be§ S3ienenjüd)ter§, unb biejer ftef)t fic^ weniger oft in all' feinen Hoffnungen getäufdjt. SUit ber Silbung ber ßunftjc^wärme barf man feine»Weg§ ju frü^ t)orge{)en, b. ^. nic^t e^er, oll bi§ bie ©töde fid^ wirflic^ fi^warmretf jeigen. Se^tereS ift ber %aü, wenn ber Srutraum ausgebaut ift, unb fämttidje SSSaben tJOÜftäubig mit Sienen befe^t finb. ©bcnfo unoernünftig wäre e§ aber aud), ben ^ettpunft gar ju weit f)inan§3ufd;ieben, befonber§ Wenn man eine üppige grüf)ia£)r§trad)t unb nur eine befd;eibene @ommertrad)t jur SSerfügung fiat. Wem wä{)It am befteu bie eigentlid)e ©c^warmseit, bie ja in allen ©egenben lierfd)ie= bm ift, weil fte öon Irac^t» unb SBitterung§tierf)äItniffen abf)ängt. Sine 'OSoäje t)orf)er fann man übrigen! bie fünftlii^e SSermef)rung au^ f($on o'^ne Sebenfen in Stngriff ne{)men. 33a§ Sfßetter mug warm unb fonnig fein, wie e§ bie 9JaturfdE)Wärme jn i^rcm gfug bet)or= jugen, unb aud^ in Sejie^ung auf bie SCage^ftunben folge man bereu Seifpicf unb benufec bie Seit jwifdjen 10 U()r Dormittag» unb 2 U^r nad^mittagS, wenn man nic^t oon fcl)r Wid)tigen ©ejt^äften abgehalten wirb. 134 S8icnenjiiid)t. 5Me Jeili'djlDärme ^a&cit bcn ^^orjiig, ha^ man bei iljver Silbung bcn SDZuttcr» ftod auf bcm getoo^nten ©tonbort laffen fann, fie eignen fi^ aljo bcfonbcrS für Siencn» ftänbc, anf benen fc^wet berocglicf)e 3Büf)nungen in ©ebraucf) finb. S» ©egenben, in benen bie Sienen fc{)r jum @d)»ärmen neigen, foHen fie jcboc^ nic^t ju empfehlen fein. 9)ian Jüätjlt junäd^ft einen oolfrcicfjen Stocf, beni man bcn ?(Mcger entneljuien !ann, iinb ftcllt eine lecve SBente unb ben Sffiabenbod jur .'panb. S)ann fud)t man bic Sabe, auf ber fic^ bie Äijnigin bcfinbet, unb f)ängt fie oorfid)tig in bie neue 3öül)nung. 5)ie übrigen SBaben trerben fortiert unb mit allen fie belagernben 58ienen in bie beiben Stöde oertcilt, luobei nton barouf ad^ten mu^, ba§ ber neue nur eine Jafel mit offener, bagegen met)t mit bebedeüer 93rut err}ält, tnä^renb ber SJfutterftod oor^ugäiüeife mit offener Srut ouSgerüftet wirb. Sbenfo erhält ber 31bleger eine |)ülfte ber 35orrat§n)aben unb »nirb bann an eine beliebige ©teile be§ 33ienenftanbe§ gebradjt. ®ie alten g-higbicncn nerloffen ibn unb fudicu ben SJJutterftod lieber auf, ber balb im Sefi^ einer neuen Königin fein luirb. '^k 33icncu, bic noc^ nid)t geflogen ^aben, bleiben im 3(blegcr ^urüd; nad) unb nad) fdjiüpfeu anbcre au§ unb (}elfen beim 9Serforgen ber 93rut unb beim (Sinfnmmchi, unb big junt Sßiutcr fann fd;on ein beträd;t(id)er ^onigoorrat jufammengetragcn fein. §ot man oerfdjiebenc übcrt)ijlterte Jöicnenftödc, fo fann man auf einfädle SBeife einen fogenannten ©ammelfdjWarm ju ftanbe bringen, üorau§gcfet^t, ha% man über mcfjrere Sieneuftänbe üerfügt, bie ein[)alb bi§ breioiertel ©tuube oon einanber entfernt finb. 9)?an entnimmt jebem SBolf eine ober jmei SBaben unb {}äugt fie, nad)bem man fid) überjeugt [;at, ba§ bie Äöuigin in ber S5>ol)nuug geblieben ift, an bcn SBabeubod. ®(aubt nwn, ha^ bie Sieueu, bie bie SBabcn belagern, jur SSeoölferung eine§ Stode§ auSreidjen, fo fd)üttet man fie mit einem ftorfen SRud in ben fJranSportfaften, bringt fie auf einen abgelegenen ©tanb unb fe^t i^nen ^ier eine Königin ju, am jftiedmä^igften in einem 5?'öfig, beffen Öff» nung mit 3Bac^§ tjerftopft ift. 9Zun bringt man ben ©ammelf^marm in einen bunflcn SRaum, Iöf3t i^n bort, bis alle 93ienen i^ren g^"9 ^eenbet f)aben, unb treift if)m bann bie neue SBo'^nnug an, bie man injwifdjcn jurcdjt gemadit unb an geeigneter ©teile untcr= gebrod^t I)ot. SBi^gatl betreibt bie fünftlic^e ^^crmeljrung feit mel)r al§ 20 Satjrcn auf bie folgenbe 3Beife: @r benu^t einige ^Regentage furj öor ber ^nt, 5U meldier bie 9Jaturfdjmärme bie ©töcfe tierlaffen, ju ben erforberlidjen SSorbereitungcu, b. t). er prüft feine leeren SDjierjon» beuten, beffert fie au§, fäubert fie unb bringt bie 9fJäI)mdjen in Drbnung. golgt bann ein marmer, founiger Zaq, fo gcl)t e§ unoerjüglid) an bie SIrbeit. 2)er SBabeubod unb ber für beu 9lbleger beftimmte ©tod, ber fid) uom 3}?uttcrftod faum unter» fdjciben foll, werben in ber M^i be§ le^teren anfgefteftt. ®ann wirb junädjft etwa§ Stand) in ia^ S'Iuglod^ ber beoijlferten Seute gebtafen, biefelbe geijffnct, eine SSabe nad) ber anberen I)erau§genomn;en unb bie baran Ijafteuben iSienen nac^ ber Königin burd^fud^t. 3ft le^tere uidjt barunter, fo fommt bie 2Babe auf ben 33ocf, anberufalbS wirb fie mit fömtlidjen SBienen in ber 9iöl}e be§ gluglodjcS in bie neue 2Bot)nung gef)augen. Scfiubet fid; bie @efud)te Smterei im Wofcilbau. 135 nirfjt auf bcn crftcn ftcf)ä SBaden, fo toirb iia^ ßinWafcit nou ^Rauc^ »ieber'^olt, um fic nacf) bcr 2;{)üre ju treiben imb leicfiter aiiffiiibbar ju madjen. Sft fte enblicf) glüiJlid} im SltlegcrftocE, fo merben tiier leere 9(rbeit§iDaben untcrgefiradjt iinb eine gefüllte §onigwabe f)in,^ugefügt unb ber übrige Üiaum mit 9{äl)md)en, bie äBabenonfänge enthalten, auSgerüftet. 2)er SlhitterftocE wirb mit ben SBaben gcfüüt, bie beim 2(uffud)en ber Königin auf bcn 33oc! gef)äugt loorben finb, für bie fef)Ienbc 2Babe erf)ält er eine 5)rof)nenniabe, unb 5ulegt nuif? er feinen etanbort bem Slbfeger abtreten unb tt)irb an einer anbercn ©tede beS 93ienenftanbe§ aufgeftellt. 5)ie gtugbienen finben bei ber ^eimfe()r auf bem gewofinten ^(a§ einen anberen @to(f, jögern tiielletc^t eine SBeile unb ergreifen fc^IieBIii^ boc^ öon ber neuen SBof)nung S8efi|. Sie jungen Sienen, bie wegen bcr SRcgenjcit tfjren erften 5Iu§ffug noc^ nic^t gemacht {)aben, bilben bie 33coöIferung be§ ^Ocntterftocfe«. 9Jfit §ilfe be§ 2öeifeIjuc^tftode§ tann man nac^ bem 9fJate beäfelben Sienenjüi^terS gleic^faßl auf leidjte SBeife bie fünftlicf)e 3Sermef)rung betreiben: SUJan {)ängt bie fämtüd^en 2Ba6en be§ kften 3So(fe§ in ben SBeifelsnc^tftocf, fdjliefet bie gluglöd^er begfelben 6i§ auf eine§ unb »reift if)m feinen ^la^ im SBienenftanbe an, unb gmar am erften fc^önen grütjüngStage, bamit bie SSienen i^ren $Retniguug§au§f(ug öon ber neuen 3Sof)nnng au§ unternebmen fijnnen. ®urd) früt^jeitige Sreibfütterung fudjt man bie 6ntU)icfe[ung be§ 93oIfc§ mbglidift ju befdjieunigen. Sft c§ jiemlic^ f(^roarmreif, fo merben einige anbere 55ölfer burcE) Sßerabreidjung Xion Sreibfutter gleid)fatt§ fdiraormrcif geniad^t, rooäu ein ßeitraum oon jftei bi§ brei SSod^en nötig ift. hiermit finb bie Sßorberettuugen Beenbet, unb ba§ Sbfegermadien fann feinen Stn^ fang nef)men. 9J?an fud)t im SSeifeljuditftocf bie Königin auf, nimmt bie ktreffenbe 3Bak {)erau§ unb fc^Iie^t bie ^ijnigin in einen ^feifenbedet ein. 2tu§ bem üolfreidjften ber anbercn 53ienenfti3de nimmt man eine ^ouigmabe unb bie ,§älfte ber Srutmaben mit allen barau {)aftenben 93ienen, unter benen fidj jeboc^ bie 5?önigin nic^t befinben barf, oerfc^afft aUm biefen SBaben ben gicidjcn §ouiggeruc^ unb orbnet fie in einer (eereu 58eute oon paffenber ©rij^e. S)iefen 9(bleger fteHt man entweber auf einen entfernten Sienenftanb ober in (ärmange^ lung eines folc^en in ben Setler. 3m erften %aü. fann man nocf) 30 ©tunben ben pfeifen» bedct toegne^men; im anberen ^aü bringt man ben ©tod nod^ jmei Sagen auf ben au§ge= wöblten ^(a| unb Iä§t bi» ^ur Befreiung ber S'önigin meitere 24 ©tunben oerftreid^en. ©oU ber Slbleger fd)on nac^ furjer |^eit rec^t reid) an 2(rbeit#fräften fein, fo üerftetle man if)n mit einer befonberS beoölferten 53eute. Serlepfcf) empfief)It für bie fünfttid^e 3Sermef)rung ber Sienenoölter ba§: folgenbe, Dielfoc^ erprobte SSerfa^ren: 9Kan ftedt eine feere ©tänberbeute neben ba§ 3?o(f, oon toelc^em man einen 2Ib= leger ju machen gebenft unb grenjt ben §onigraum ah. Sann nimmt man auä bem beroo^ntcu ©tod eine SBabe noc^ ber anberen ^erau§ unb betrad;tet bie 33rnt. ©obalb man offene 58rut finbet, f)ängt man bie betreff enbe Wahe in ben unteren Sleil ber neuen SBo^nnng unb 136 Sienenäuc^t. Iä|t tf)r üicr anbcre folgen, in bcncn bic 93rut bebccEelt fein barf. (Sanitlicfie SBaben muffen uon 33ienen belagert fein. Sn bem oberen 'JRaunt bringt man fünf anbere 9Saben nnter, oon benen eine ijonig entf)ätt, ftiüfirenb bie anbcren au» leeren 2trbeit§biencnjeUen beftet)en. Sm übrigen fann bie öeute non 9?öf)nid)en mit fünftlidjen 3Babenanfängen auögcfüdt fein. 3)ann öcranlafjt man bie Überfiebelung aller Sienen, bie im ölten t)ol)nten (Stelle; bie abgefegten SSaben werben Wicber f)ineingel)angt, unb bicjenigen Sienen, bic fc^on öfter ausgeflogen finb, werben ju i^m gurüdtebren. ©obalb fie ben 33erluft ber Königin, bie natürlich mit in ben 2lblcgcr gefeiert Würben ift, benicrfcn, gelten fie an i)a^ einlegen oon Sffieifeljeßen. ®l ift jebod) ratfam, biefelben biä auf eine 3U jerftören, bamit fein 9cad)fd)Wflrni entfielt. Sft ber Smfer im 93efi^e eines jweitcn 93ienenftanbe§, fo gelingt nad) 93erlepic^ bie 9Sermef)rung leidjt, wenn man in ber ßeit, wal)renb ber bie meiften SSienen ausgeflogen finb, au§ einer reic^ beoijlterteu S3eute bie Königin fängt unb biefelbe in einen SBeifeltafig fperrt. S^ann bereitet man eine teere SBeute jur Slufnaljme be§ 9lblcger§ oor, inbcm man 9?äljmd)en mit SBabenanföngen ober beffer leere SBaben l)ineinl)dngt. Senn bann am Slbenb bie 93iencn ber aubercn ©töcfe oorlicgen, fängt man biefelben ein, fd^üttct fie in bie oorgeridjtcte SÖoljnung, fe^t bie gefangene Königin ju unb trägt biefen 3lbleger auf ben aubercn (Staub, ber wenigfleuS 30 ü)?inuten entfernt fein mu§. Sie Slufrcgung ber SBicnen legt fid) balb, unb uac^ Wenigen 2:agen fann man ber Königin freien Sauf laffen. dlofi) ein brittcS SSerfal)ren bcS oben genannten gadimanuS wollen wir liier befd)reibcn, ia eä fel^r leicht au§jufül)ren ift. SD'Jan niad)t fid) eine 9ln30^l 93retter, bie in ber ®rbf?c mit ben ©laSfcnftern ber benu^ten 2!Bot)nuugen übereinftimmen, jured}t, b. i). man bringt bie eine ©eite bcrjelben in einen möglid)ft rautjen 3wfifln^ ""^ ftteidjt §onigwaffer barauf. 3)ann fd;icbt nmn fie an ©teile ber genfter in bie 33euten, unb jWar mit ber üorgeridjtcten (Seite nac^ innen. 2)ie 93ienen werben natürlich fofort auf bie SBretter jueilen unb biefelben balb ootlftänbig befegen. SUittlerweile fteUt man einen leeren StoiJ jur |)anb, füllt it)n mit leeren SBaben unb be= tjölfert if)n bann, inbem man ein 83rett nac^ bem anbcren üorfiditig ^erbeil)olt unb bie SBienen abjdjüttelt ober abflögt. 3Benn bie Sln^afil berfelben nic^t gcuügenb erfdjcint, fann man baS Sinftellen ber Sretter wieberf)olen. (£§ ift übrigens jwcdmäJ3ig, ab unb ju ein wenig 3?aucb unter bie ißienen ju treiben, um fRu^e unter benjclbcu Ijerjuftellcn. 3"''^fet fegt man eine Königin ju unb transportiert ben 9lbleger auf ben entfernten Staub. 93ei biefem unb bei bem Dorfier angeführten Sßerfabren ift eS t)on SJorteil, wenn man ben (StocE oor bem ^Transport 24 ©tunben in einen buntlen fi'cller ftellt, oljue jeboc^ ber 2uft ganj ben 3iiti^'tt ju oerfagcn. S)ann fann man bic fiönigiu fc^on am näc^ften SJtorgen auS bem SBcijeltäfig entlaffcn. ®raocnl;Drft, ber befonntlid^ in Sogenftülpern imtcrt, bilbet bie Äunftfi^wärme Smferei im ÜJJobilbau. 137 tnieber auf oljtreicfienbe SScije; 5. 93. empficl^tt er bie „gluglincjc", bie bie meij'te 'JifinliAtdt mit ben 9Jaturjcf)Uiärmen ^abcn foKen inib I^QUptjädjlicl; burcf) giifüegcnlaffen oon glugbicncii uiib 3"ffÖf" junger 93ienen entftef)en. S" einem leeren, neuen ober fd)on gebrau(f)ten 93ogen= ftiilper orbnet man fec^S 5Räf)md;en mit SBobenanfäugen berart, ha'^ juerft bret neben einanber, anftott bc» oierten eine £üde unb bann wieber brei 9?äf)mc^en ju fef)en finb. DfJeben bem fec^ften wirb bai ©d^iebbrett ein9e}(^oben unb bann ber Sorb an bie ©teile be§ TOutter» ftodeS gefegt. Wit le^terem fcegiebt man fid) an einen üor ©onnenftrafiten ge{c^ü^ten Drt, jui^t bie SBalie, auf ber fid) bie Königin befinbet, unb trägt fie oorfid;tig ju ber neuen SBo^nung, um fie an ber frei getaffcncn Stelle unterjubringen. S)ann fdjiebt man ein Saufbrett unter ben ^orb unb ffgt auf biefeS bie jungen 93ienen bon einigen aua bem SKutterftod entnommenen SSaben. SBü^renb man mit bem 3(ufiud)en ber Äönigin bcfdjäftigt toax, f)abcn fid^ in ber 9?egel fdjon eine ÜJZenge f)eim!ef)renbe Sienen eingefunben, unb fo ift ber glugting beoölfert. ^at man i^n tjor^er l^ergeric^tet unb §ur ^anb gefteüt, fo erforbert ba§ eigentliche SIblegen äuf5erft inenig 3^'*^- S)er SKutterftod erf)ätt einen neuen ©tanbort, man fann i^n aber unter Umftänben auc^ für ben glugling öermeuben unb bem abgelegten SSoIf eine neue SBolinung anraeifen. hierbei nerfä^rt man auf folgenbe SSeife: Waw jie^t bie SBaben einjelu f)erau§ unb fc^iebt fie in einen leeren Sorb mit ?lug= naf)me ber 93rutn)abe, auf ber man bie Königin finbet. 2e|tere fperrt man in einen Säfig, reinigt ben SKutterftod unb orbnet bie 9tdl)mc^en mit ben SBabenanfängen, fomie bie SBabe mit ber ftönigin hinein. ©ollte man e» üorjiefien, ben gfuö^ii'S mit einer fremben Königin ju bilbcn, fo ftattet man ben leeren Sogenftülper mit Stäljmdjen unb jwei t)atbcn 93ruttafeln au§ unb fügt bie Königin, bie fid) natürlid^ in einem SBeifelfiifig befinben muß, ^inju. 3lm britten 5(benb merben bie Sruttafeln befeitigt unb ber §oläfti3pfeI im Säfig burc^ ein ©tüd 3Bac^§ «rfel^t, bamit bie SBienen bie Königin burc§ 93enagen beS le^teren befreien !önnen. glugltnge of)ne Königin, fogenannte SBrutableger, eignen fic^ nic^t für @egen= ben, in benen bie 23tenen fel)r fdimarmluftig finb, fonft bieten fie aber manchen ißorteil. Um einen foldjen jn bilbcn, fdjiebt man in einen leeren fiorb in bie 9iüt)e be§ g'"9foiiie§ eine ober jroei SBaben mit offener 33rut. Slu^crbcm beftclit bie Sluiftattung in fünf bt§ fcc^» minbeften§ bia jur §älfte ausgebauten SBaben. S)iefer 93ogenftülper »irb auf ben ©tanbort be§ SDZutter» ftode§ gefteüt unb le^terer anberraärtä untergebrad)t, nad)bem man bem 3lbleger bie gef)örige Slnjaf)! junger 93ienen jugefegt ^at. S)ie SBeifel^eöen Werben nac^ ad)t lagen bt§ auf eine ou§ bem ©nitableger entfernt. jDie geglinge, bie gleichfalls oon ©raöen^orft empfohlen Werben, finb fef)r leicht ^erpftellen. 3"erft mac^t man bie für ben Slbleger beftimmte 2Bol)nung jured^t, inbem man eine bebedelte Srutwabe mit fämtlid}en baran l^aftenben Stenen l^ineinfcliiebt unb biefei eine l^albauSgeboute SBabe mit |)onig= ober ßuc^erwaffer unb einige SRäf)md^en mit 2Baben= anfangen folgen läfet. Saun nimmt man eine W^abt nati) ber anberen au§ bem 9Dtutter= ftod, fegt aüe 93ienen mit ber Königin in ben Slblegerftod unb {)ängt bie leeren 25?aben an iljren gewohnten ^lafe. S)er tJegüng wirb an einer etwa§ entfernten ©teile aufgeftefft unb 138 asienenäudjt. entnjiielt fid; halb, ©in großer leil ber älteren 93icnen fcfivt in bie alte SSofiming jnrücf unb üerforgt bort bie SBrut. 5BogeI, ein treuer 3(n^änger S)jier3on§, gicbt unter nubercu eine 3.?ermc[)runi]'9roei)e an, bie barin tieftest, ba{3 man ou§ ju^ei üor[)anbencn 33liltern ein britteä bilbet. Wan entnimmt bem einen ©tocf bie ipiilfte ber 33rnt= nnb ,'ptiniguin&en unb f)ängt biefelOen in eine leere S3eute; bann jndjt mau im ,5roeiteu Stocf bie StLinigin ouf, nimmt bie betreffcnbe SBabe f)erau§ nnb fügt fie ebcnfaüs, uadibeni man bie Äöuigiu mit einem 'i^.^feifcnbecfel über= beift f)Qt, in bie neue SBofjnung ein. Set^tcre crfiält bie Öieuen an§ bem jrteiten ©tod jugefegt unb einen entfernten ©tanbort angeraiefen. Hm in ber Seute, ber man bie Königin genommen f)at, ta^ @ntftef)en eine§ ©djroarmeS ju üerijüten, fügt man na^ ein ober jmei Jagen eine kbcdette SBeiietsctle ein. S)er erftgenanutc ©tocf, bem man bie frud)ttmre Königin unb bie eine §älfte ber SBabcn gelaffen f)at, wirb mit leeren 3(rbcitevnmben ausgefüllt unb, ba er feinen ^^la^ bel)alten l)at, oon ben alten Sieueu ttiiebcr anfgefudjt. 3)ie 5Bel)anbIuug ber jungen ©ti3de ift übereinftimmenb biefelbe, ob mau e§ nun mit @ammel= ober Seilfcfimärmeu, mit giuglingen ober ^cfllingen ju t^un [)at. $at man eine ^lönigin im SBcifelfdfig jugefeM, fo fann man am jwciten Sage ba§ SBcr^alten ber 93ienen beobad)ten. Qcic^m fid) biefelben nic^t meljr feiubfelig, geben fie feine sifdjenbcn Jone mebr tion fid), fo tann mau ben ÄKifig entfernen, anbcrcnfalls ninfi mau eben warten, biä fidj 9{ul)e cingeftellt bat. 33cfinbet fid) feine frud}tbore Königin unter bem jungen S^olf, fo muffen bie SBeifefsellen biä auf eine jerftört ober entfernt werben, bamit baS. ©c^ioärmen üert}ütet toirb. aSeun in einem foldjen ©tocE bie Königin ouSgefdjlüpft ift unb il)re ^odjjeitäauSflüge unter» nimmt, tritt äuweilen ber gall ein, ba^ fie unterwegs um§ Seben fommt. Wan muß fid) barum wöfjreub biefer ßcit maudjmal tiou ifirem SJor^anbenfein ju überzeugen finden unb nötigenfalls eine neue SBeifeljelle jufe^en. 3ft baS: SBetter güuftig, unb finbcn bie S3ieuen auf iijxtn SluSflügen genügenbc SWengen üon |)Dnig nnb Sölüteuftaub, fo fangen fie fofort on, eifrig ju bauen unb Den Überfluß aufsufpeidjern. SBenn fid) aber balb Siegenwetter einftellt, ober Wenn au§ trgeub einem ©runbe bie jtrad^t fefjr f^jörlic^ ift, bann ift ba§ iBaucn oorbei, bie 23rut wirb im ©tic^e gelaffen, unb ber Smter, ber ben Sienen nidjt rechtzeitig ju ^ilfc fommt, wirb au feinen 3lblcgcrn wof)l nid)t öiel greube erleben. ©obalb man baljer mertt, ba§ ein @d}Warm mit bem Dleubau nid)t öorwärtS fommt, mu6 man ilju bei bemjelben unterftü|eu, nnb f obalb fic^ 9JJüngel an 9ial)rung§= ftoffen geltcub madjt, für äWedmältgeg gutter forgeu, wie e§ unter „gütterung ber iöienen" befdirieben worbeu ift. |)ot man einem Sßolf eine üöllig leere SBol^nung gegeben, fo foßte man unter allen Umftönben am siuciten ^^age einige iRa^rung Derabreid)en, aber md)t ju tiiel auf einmol. 5E)en 3nftanb be§ äl^ibcubaneS barf man feineSwegg au§er ac^t laffen. ginbet man frnmme JlBaben, bie fid) nid)t ridjtcu laffen, fo befcitige man biefelben. ©d)on bei ber X'luSrüftung eines jungen ©todeS mufe mau fid) Ijüten, miuberwertige Slnfange jn ocrwenben; SmferEt im 9)fobiIbau. 139 fcfiiebt man tion ^ch 511 3^^* Suiiftniaiicn ein, fo niiiffcn aucf) bicfe ton guter 93e=' fcfiaffcnf)eit fein, ionft miiitie bcr Sau ju ipüuirfjen iiimq taffcn unb fpäter beni Sinter \>a^ 9lrbeiten unnötig erfdjuicrt merben. Sie Söniginnenjuc^t. Sßicic SieneniDirtfrfjaften im ©ro^betrieb finb im grüfilinge gern bereit, Königinnen für ntäSigen 'i)?rciä ju liefern, bocf} rtcrben wobi bie meiften Smfer üorjie^en, fid) jelbft ha-i nötige 3Dtateria( jnr SlMeberbeineifefung ju jiefien. ^at man einen umfangreichen 93ienen= ftanb, fo ift e-3 aucf) entfcf)ieben ärtccfmüBig, immer einige Königinnen Oorrätig ju f)aben. Wan trifft fjüufig angcf)enbe S8ienenjüc(jter, bie fid} bie Söniginnen= ober 2SeifeIjud;t »icl ju fdjwierig öorfteKen unb qu§ biefem ©runbe nod) gar feinen 5ßerfud) bamit geioagt baben. 2Sir »offen barum eine fef}r einfache SWet^obe befc^reiben, bie irir burc^ bie Csmpfe^fung bcs 9teaffef)rer§ S3e|fer fenneu gefernt fiaben, unb bereu Sluefüfjrung jcbem ?(nfänger gelingen mirb. ^niiox fotf nod) bemerft werben, ba% man fic^ einen inefentlicf) größeren Erfofg üerfpredicn fann, teenn man jeben f feinen ^u^ltfiocf auf einen Stanbort bringt, ber fo weit Don anberen 33ienenftödcn entfernt ift, ha^ bie junge Königin fic^ nic^t Ieicf)t tierfliegen tann. 3}Jan mad)t fid^ atfo eine ^Inja^l läftcfien, Don benen jebc» etwa Dier 9tät)mc^cn aufnehmen !ann; bie ©rö^e ber festeren, bie in ben Derfc^iebenen ^üdjtereien fef)r Don einanbcr abweidjt, beftimmt bie @rö§e, bie man ben einzelnen iBrettdien ju geben ^at. Se^c» Kciftdjen Derfiel)t man mit einem möglic^ft tleincn g-lugloc^ unb mit einem beaieglidjcu 3)edet, in bem Derfdiiebene Suftlödicr angebradjt Werben. 'Jann Werben bie Söaben bineinge^ängt. 5)ie erfte nmf5 §onig entbatten, bie jweite junge 33rut, bie britte Srut, bie balb auäfc^lüpfen Wirb, unb bie Dierte mu^ mit frifc^ eingetragenem §onig gefüflt fein. Qni iJfugjeit entnimmt man Doft= reichen beuten einige SSrutwaben mit jungen 33ienen unb fc^üttet bie festeren in bie Säftcfien. Siefe werben gef^foffen unb, nacf)bem iaS gfugtoc^ mit einem burd)toc^ten SBfecf) überbedt morben ift, in ben Äelfer transportiert. §ier Iä|t man fie Dier ober fünf 2^age fielen, wäbrcnb wefd^er 3eit i^öniginnenselfen angefe^t werten. ^Bringt man fie nacf) biefer griff in» greie, fo fliegen bie alten Sienen bem 91futterftod loieber ju unb überlaffen e§ bem dlad)' wuc^l, bie SBeifeljellen genügenb ju bebeden unb 3U erwärmen. Siefen Umftanb mu§ man fd)on beim iBeDiJlfern ber ßiid^tfäfldjen in Sctrac^t jie^en unb jebem fo Diele junge Sienen terfc^affen, t>ai biefe äff ein im ftanbe -finb, fräftige Königinnen ju erbrüten. 3ft eine Königin au§gefaufen, fo entfernt man bie überftüffigen SBeifetjeffen unb fii^t biefe bei großem Sebarf in anberen Käften ausbrüten, bie gfeic^faltS auf bie oben befdjriebene ÜBeife au»= geftattet unb bcbanbelt werben. Sbcnfo tann man bie SBeifeljetlen Derwenben, bie man al§ überääf)fig auS Kunftjdjwarmen ober abgefc^warmtcn Stöden auggefc^uitten f)at, unb fo wirb bafb eine genügenbe 3lnjaf)f Königinnen Dorrätig fein. Kurje Qdt nad) bem Slusfd^füpfen, etwa am fec^ften S^age, ^aften bie jungen Königinnen ifjre §oc^jeit5au§ffüge, Don benen aber ni^t äffe Wieber äurüdtommen. ^""'fif'-'n Derirrt fid; eine in einen anberen Stod unb wirb borf um§ Seben gebracht; eine anbere fätft Dieffeicf)t in einen Srunnen, ober ein 93ogef betrad^tet fie aU witffommene Seute. ginbet 140 a3iciicnäud)t. man am britteit Zac\t nad) bcm Sdtefluc] frifcfic ßicr, \o fann man ficf)er fein, bo^ bie he- treffcnbe Königin I)cfrud)tet ift; man fann fic bann ansfangcn unb beliebig oerwenben nnb im Saften eine neue 33ruttuabe ober eine neue äöeiiehincge (SBcifcIjelle) eiujegen. §at man nac^ SOSi^gallä 3)Ictf)obe ben unter „Sienenirobnungen" befc^riebenen ein« etagifd^en aSeifeljudjtftotf beim Slblegermac^en benutzt unb bie Königin aufgefangen, \o trennt man bie uicr %äii)eT, oerfieljt ein jebe§ mit bebedetten SBeifcIwicgen unb giebt alle glußlödjer frei. Sann fann bi§ SDfitte Sufi ununterbrochen SBeijeljudjt barin betrieben iuerben, inbem man ftet§ jebe anberttärt# untergebradjte Königin burd) Söcifeljeßen erfe^t. ®iefer 3iid)tftpd bietet ben großen 33ortei(, bofj man nur bie STrennung^bretter 3U entfernen braud)t, um bie 93ölfc]^en @nbe Sidi ju oereinigen, unb um i{)nen baburd) bie SOWglid^feit ju geben, fid) bi» jur ÜberminternngSfäbigteit ju entmideln. Smfcrt mon in breietagifd^en Stänberbeuten, bie im oberen Steil ein jiueiteS 5lug- lod^ ^aben, fo fann man jebe britte ©tage jum Überwintern einer Üieferoefönigin unb il)re§ S?ölf(^cn§ benu^en. 9JJan nimmt ben ganjen Sid)alt f)erau§ unb grenjt ben 5Raum boUftünbig ab, bamit ber ^rieben be§ fleinereu 35olfe§ nid)t öon unten geftört wirb, unb ba§ unten ttiobnenbe größere 5?oIf uidjt oon oben bcunrnl)igt werben fann. 3)anu oeraulafjt man bie Überfiebeinng in ha?' SBinterlogil nnb forgt für genügcnbcu 2Binteroorrat, b. I). für gebedelten |)onig. 3)aö 53rett, t>a§: bie bciben S3ölfcr trennt, wäble man nidjt ju ftart, bamit öon unten etwa§ SBärme burdjbringen fann, bie bcm ft^umdjen ^Bölfdjcn fidjer mü= fommeu fein wirb. 3um ©djiuffe moKen wir an biefer Stelle uod) eine 5(n(eitung jnm 9(uaf(^neiben unb ©irtfe^en ber ,'S'öniginnenjeIIen (Söeifetwiegeu ober SBeifcljeüen) folgen laffen, uon bem in biefem Kapitel tierfd)iebcntltc^ bie 9?ebe war. 93ei biefer Sßerrid)tung mufj man mit äufeerfter ißorfidjt ju SBerfe gcf)en, bamit bie Qdk, bie miubeften§ ficben Jage alt fein mufe, nid)t befdjäbigt wirb. Scber 2)rud, jeber Ijeftige %imt ift 5U nermcibcu; cbcnfo gcuiiffenbaft ift bie SBeifelwiege cor bem (Srfalten ju bewaf)reu, ha fouft ber Srfolg feljr in Jrage gcftcUt wirb SlRan bebient fidi jum SluSfd^neiben eine§ rec^t fd^arfen gebermefferS nnb mad)t mit biefem jnerft einen Sd)uitt oon 4 3s'dimeter Sänge quer unter ber QAU. Sann mac^t mon jwei ©djnitte üon berfelbeu Sänge, bie an je einem (Snbe be» erfteu beginnen unb fid) über ber ßcße treffen, foba^ fid^ festere in ber 33?itte ciueS S)rctedS befinbct. SDicfe-i wirb bebntfam I)erau§geäogcn nnb mit gröfiter Sorgfalt an feinem Scftimmnngäort bcfeftigt, wo man fd)on öorber ein genau paffcnbC'S SBabenftüd I)erau§gcfd)nittcn fjat. ®ie Öffnung barf auf feinen galt ju grofe fein, fonft würbe bie Äöniginnen3elle {jcrauäf allen, beoor fic üon ben SBieneu, bie fowiefo crft bie jerftörten Söcftanbtcdc abnagen, uollftänbig feftgcbaut wirb. S)ie S^^ebanblnng weifcHofer ©tode. 3uwei[en ift ein 5>olt momentan wcifcüo», wenn nümlid) ber natürlid)e ®rftfd)warm obgejogen, unb bie neue Königin uod; nidjt au§gefd)Iüpft ift. S)iefe ift aber immcrl)in in ber aBeifctwicgc oorljanben, unb bie ÜMenen jeigen fid) barum nidjt im geringften aufgeregt, fonbern iicrrid)ten alle ol)ue Uutcrbrecbnng bie ?(rbeiten, bie itjuen jnfommen. Stnber«: üer= Qmteret im SKobilbau. 14 X I)ä!t c-j fid) in einem Stocfc, ber bie einzige .SUniiciin iier(oren f)at, jei e» nnn, bnfi biefelOe ans 2(Üer§fcf)lr)acfje ober infolge [trengev Säfte geftorben ift, ober iia^ bicfcfbe an] ifjrent Öocf)scitÄnu«f(ng auf irgenb eine 9(rt um» l'eben gefommcn ift. 5(n einem foldjen ©tocfe wirb man 6alb auffaUcnbe 35eränbernngen tüaf)rncf)men. Sn ber erften ^^it nad) bem iBerfuft ber Königin founen bie 93ienen gar nic^t jur 9?u^e fommen, fie tiewogen fid) fudjenb in ber 2Bof)nung unb am g-tugfod) um^cr unb fommen fogar f)erau§, um mit auSgeftvedten 5t"9^f" "" ^fi-" Sßanb umfjerjulaufeu. 3(uf Dorftc^tige§ Slntlopfen ^ört man nidjt wie fonft einen gleid)mäf5igen, öoKen jton, fonbern einzelne tfagenbe unb fjeutenbe Saute. 2)er jyiuc^ ber 93ienen (ä^t nad}, immer geringer Wirb bie 3tnjaf)I ber^ jeuigen, bie fidj am ©iufammeln oou .'ponig unb iBIütenftaub beteiligen; fie fdjeiuen e» nidjt ber 3)lüi}c wert ju fialteu, für SBinterüorrat ju forgen. Sabei nimmt bie SSoIfäjafjt nad) unb nad) ab, weit fein junger JfadjWudj» baju fommt, unb manche g-Ingbieneu nid)t äurii(f= fcf)ren, fonbern oorjieficn, fic^ in einem weijetrid)tigen Stode niebersulaffen. ©ie ©rönnen werben jur Qelt ber 2)rof)nenfd)Iad)t ruf)ig Weiter gebulbet. SBenn man bei genauer Untere fuc^ung Weber Königin noc^ S(rbeiterbrut finbet, fo fann man bie§ al§ fid^ere§ ^^i^^*^" ^^^ S33eifeIIofig!eit betradjteu; ebenfo Wirb (entere bewiefen, wenn man bei ber Dfieinigung be§ 93obenbrette§ wät)renb be§ erften grü{)ling§au§f(uge§ unter ben toten 83ienen bie Si3nigin finbet. 9ludj ba§ Srfd;einen oon 33udel= ober S)rof)neubrut beutet auf SBeifedofigfeit. Sft nun ein Sl?o(f, oon beffen SBeifeKofigfeit man überjeugt ift, ein @d|Wäd)üng, fo ift i)a^ Q\v(.dm'ä^iQ\k, e§ mit einem weifelrec^ten (Stod ju Bereinigen, tft e§ bagegen üolt» reid) unb gefunb, fo oerfc^afft man i^m bie ä)JiJg(id)feit, eine Königin ju erbrüten, inbem man i[)m eine 'iSSabe mit junger Srut einfjöngt ober ouf bie im t)orI)ergef)enben S'apitel 6e= fd)riebene 2lrt eine reife Söniginnen^elk einfe^t. |)at man eine befrudjtcte Königin jur SSerfügnug, um fo beffer. Sfflan fe^t biefelBe bann bem weifellofcn Sßolfe ju; audj fann mon ju biefem Qweäc bie Königin cine§ gefunben ®tode§ ausfangen, berfelbe wirb fic^ fofort an» feiner 93rut eine neue Königin erjief)en. S)er Srfolg biefer SKittel t)ängt jum 3;eil aiioir ber (5rfinbung§gabe be§ 2ef)rcr§ ^^a\)n in 9iaumbad) Derbanten. ©erfetbe bcftef)t aua einem taften Don 25 Zentimeter ipölje, 33 Zentimeter Streite unb 33 Zentimeter Siefe, ju beffen §crfteüung fid) leid;te§ ^appcKjot^ am bcften eignet. Ser a3oben wirb feftgenagett unb in ber SKitte mit einer Öffnung Derfetjen, in loetdjer ein 1 5 Zentimeter longer, röl;renförmiger .^anbgriff eingelaffen toirb. S)ie entgegengefe^te Seite bleibt gonj offen, fann aber mit einem Srctt Don entfpred)enber ©röfee überbedt loerben. ^^crDoIlftänbigt wirb ber 9(pparat burd) einen 9{af)men, bcr genau t)ineinpa|t unb mit einem Smferei im aKo6ilbau. 14;3 ^Ibiperrgitter Bejogen ift. ?(m Slufeenronb ift ber üioljmcn öon einem ©treifen oul Qmh blccf) umgeben, ber i^n an einer Seite um einige Zentimeter überragt. 2tuf berjelben Seite ift in ber SDiitte eine Seifte aufgenogclt, bie ivieber in ber ÜJiitte burc^tod^t ift, um einen 50 Zentimeter langen ©ücuftab oufnctjuien ju fönnen. ®icfer f)Qt einen Zentimeter Surcl^= meffcr unb ift unten, b. t). bei ber Seifte, mittels ätneier ©djraubcnmuttcrn befeftigt. j^er obere Seil loirb burdj ben i^onbgriff geleitet unb tiat om Snbe ein 25 Zentimeter langet ©cbraubcn» gewinbe. 2RitteI§ einer an le^terem angebradjten glügeljc^raube fann man ben 9iaf)men im inneren be§ ÄaftenS bewegen ober an ber genjünfcfiten ©teüe feft^alten. ®amtt er ftet§ in einem gewiffen 3(bftanb tiom Äaftenboben, ber mit SBac^äanfängen oerfe^en wirb, bleibt, finb fünf Zentimeter über biefem jwei ^ot^fpeite befeftigt. Siegt ber ®ttterraf)men auf le^teren auf, fo nimmt man ben ®riff in bie §aub, befi3rbert ben (£d)ioorm in ben Saften unb legt ba§ 53rett auf bie Öffnung. Z^ei ba;itDifd)en geftedte fleine Seiften laffen bie Suft einftrömen. 9hin feljrt man ben Saften um unb fteßt if)n fo auf. Sie öienen jief)en nac^ unb md) faft aUe nad) oben, alfo nac^ bem 93oben, wobei fie burc^ bie Öffnungen be§ SlbfperrgitterS fdjiüpfen. 9tac^ einer SBeite fd}raubt man baSfelbe etwas tiefer unb wiebertjott bieS, bi§ ber Zinfbledjftreifen baS^ lofe 33rett berüf)rt. Se^t fann man bie gtügelfc^raube löfen, ben @^warm im Saften emporf)eben unb an feinen 93eftimmung§ort bringen; bie Sönigin ift mit Wenigen 83ienen burd^ ba§ @itter auf bem 23rett jurüdgeljaüen werben unb fann nun in einem Znfafefäfig unter= gebracht werben. S)a§ Znfehen ber Sönigin. S)a§ Znie^en einer fremben Sbnigin in ein weifellofeS SSoIf ift nid)t fo fdiwer, wie oft angenommen wirb. Sei Seobadjtung ber nadjftebenb befdjriebenen 9>orfidjtäma^regeIn wirb man in ben meiften g-äUen ben gewünjditen (Srfolg erjielen. S)a bie S3ienen burdj ben abweidjenben @erud) barauf aufnicrfiom gcmad)t werben, ba§ fie einen fremben Sinbringling üor ftd^ fjaben, fann man eine frieblidje 3(ufna()me ber Sönigin boburd) bewirfen, ba^ man il)r unb i()rem fünftigen S.?o(fe gleichen @eruc^ t)er= fd)afft. S)ie§ erreidjt mon, Wenn man beibe mit Sf)t)niian ober ^fefferminje beräudiert; aucf) \>a§' Sefprengen mit 2f)t)niot ober 3(pioI fü^rt jum Qid. SDJan fann j. S. bem Weifellofen ©tode eine ^aic entnebmen, mittels beS 93eftäuberS öerbünnteS Slpiol barauf fpri|en unb bie Sönigin unter einem SBeifelfdfig barauf feUen. S'ann befprengt man baS SSoIf mit berfelben 9}Jifd)ung, f)ängt bie 2Babe wieber ein unb (üßt ber Sönigin freien Sauf. Sni ^erbft, wenn fidj im Stode feine offene 33rut befinbet, fann man aud) baS ganje SSoIf in einen of)umäd)tigen Znftanb üerfe^en unb bie Sbnigin frei barunter laufen laffen. Z""! betäuben nimmt man ©olpeter, 93ooift ober bergl.; baS 93ot)iftieren ift in bem 9(bfd}nitt „bie Sßerftürfung unb Sßereinigung fc^wac^er ©töde" auSfüt)rIid^ be= fc^rieben worben. 3SicIe Sntfer jtefjen e§ üor, bie Sönigin einige Sage oon il}rem Sßolfe abjufperren, unb bebienen ftc^ baju eineS 2Eeifetf öfigS ober eineS ^feifenbedelS. f)at man eine 2Sabe auS bem ©tode gef)oIt unb bon ben Sienen befreit, fo ftettt man bie Sönigin mitten 14:4 Sienenjuc^t. baraitf, ftiUpt xci\d) einc§ ber o6en genannten ©cväte barübcr iinb brücft e§ foinctt ein, \)a^ e§ bie 5DtitteIwanb krüf)rt, rook-i man fid) üor bem 3"l'ti3rcn Dortjanbener Srutjellen ^üten mnfe. 9?ac^ einigen Stagen »»erben ficf) bie Sienen oollftänbig berufjigt ^a6en, unb man fann bie Sibnigin frei geben, oljne geinbjeligfeitcn befiirdjten ju muffen. (Seit nngefäfjr jefin Snf)ten benn^t man jnm 3"it'i!ien ber ftiinigin juteeilen eine fünftlidjc SBeifefäeUe, bocf) f)at fid) bicfe 9)iet(iobe nod) nid)t fcf)r t)ie( greunbe erwerben tonnen. Ser ®rnnb ()icrt)on mag fein, bafe man beim |)erftcl(en ber tünftlidien Qdkn nic^t fad)gemä§ 5U SIBerte ging, fid) babei ju oiel Umftänbe mad)te unb trogbem tiergafe, für eine fel)r n)id)tige, ja unentbefirlic^e Sßorrii^htng ju forgen, niimüd) für einige Suftlöd)er. S)iefe fann bie Äoniain juglcid) benu^en, um bei eintrctenbcm 9ia()rung5bebürfnt§ tf)ren 9?üfie( ^erau^juftreden unb fid) gutter öerabreid)en ju laffen, raie fie es in einem !äufüd)en S^\a^' fäfige am^ mürbe tl)un fönnen. Cfinc biefe 9.1Uigtid)feit mirb bie träftigfte Königin bei ber ^Befreiung matt unb f)infänig fein. 2)ie ^pcrfteKung jmccfmäBiger QdUn ift burd)aug nid)t fd)mer. Wan uimnit ein ©tüd öon einer tünftlidien SDJittelroanb, errtärmt c§, bamit e§ beim Umformen nid)t brid)t, unb legt c§ um einen SBIeiftift. hierauf wirb ba§ eine ©nbe jugebrüctt unb mit brei tteinen Öffnungen üerfef)en, bie man mit ber ©pifee be§ ^erauagejogenen ©tifteä t)ineinfted)en taun. Sriugt man nun eine auggefangene ftönigiu mit bem 5lopf in bie Öffnung ber Qi\ii, fo tüirb fie fofort [)ineinfd)Iüpfen. ^ann fd)lief3t man bie Qdk, inbem num ba§ Sube red)tminfelig umbrücft unb bringt fie ungefiitir im SDJittelpuntt bcö ©todeS an. ®ie 33ienen bemerten fie balb, fangen an, fie fcftäubauen, if)r (55erud)finn lö^t fie üermuten, t)a$ fid) eine be» frud)tete Königin barin befinbet, unb (entere braud)t uid)t lange auf il)re ^Befreiung ju wartetu 2)ie biamantene $Rege(. Sei SBcfotgung ber biamantenen Siegel SDäierjonS tonn mon eine gro^e |)ouigernte eräielen unb ift au^crbem im §erbfte weniger gesmungen, überjä()[ige 53ienen ab3ufd)mefefn. S)a§ iscrfaf)ren beftel)t einfad) barin, ba'^ man ftarte SJöIter für einige Qdt tijuiginio? mai^t unb fie babur(^ ticranla^t, ben 5Raum unb bie ßcit, bie fie ber 93rut I)ätten mibmcn muffen, jum 9Utffpeid)ern üon 3.?orrat ju oermenben. SBenn bie @ommertrad)t am üppigften ift, fängt man au§ ben ftortften ©töden bie Sijnigin an§. ®ann üerminbert fid) bie örut unb beanfprud)t täglich weniger Pflege, unb ou^crbem werben immer metjr Qeüm frei. erfu(^ machen, frcmbe iöieneiiraffcn rein ^n jürf)ten, ha fogar fcl)v erfat)vcne Smter nicl)t immer mit bem Grfolg jitfrieben jcin tonnen, wenn fie an= ftaubc crrcidjen. jDa§ ?[uÄfangen unb Einfperren ber Königin mnfe im ^iiHiuff gefd)c(ien, lüeil man fie ba, ft)enu fie abfliegen folltc, mieber einfangen tann; im %xmn lüürbe fie Icidjt verloren gclien. 2^a eine frcmbe ilönigin in ber Üiegel .^icmlid) wertootl ift, barf man bicfelbe nur einem guten, üoltreidjen ©torfe jufet^en. 3)erfelbe barf auf feinen '^•aü fdjon längere ß^i' lueifeltüä getocfen fein, ^at fid) nämlid} fdjon eine Strbcitsbicne jur §errfdjerin aufgcmorfcu, fü net)men bie 58ienen bie neue Königin nid;t an, fonbern laffen biefclbc, wenn fie im Sßeifel^ fäfig in ben ©totf gebradit wirb, einfach tjer^ungern. §at man ein iSoIt ouf bem 83ieuen= ftanbe, ha§ fdjon öor einiger ^^it weifelloS gcmorbcn ift, fo ift e§ ratfam, biefem ,suuäd)ft bie Königin eincä anberen SSoIfe§ ju geben unb bem frifd) eutwcifelten ©tode bie frembe Königin 5U,yifel3en. Sft letztere bcfoubcr§ inertnoll, fo empfehlen wir ^terju ha^ fotgenbe Sßerfabrcn: SDian entnimmt einem ftarten unb gefnuben 35oIfe fämtlid)e 93rut, für bie man auf einem größeren 33ienenftanbe fid)er ein anbereS Untertommen finbet, unb fperrt bie Königin in einen Söeifeltöfig, ftellt fie aber oorerft in it;re SBofinung äuriirf. ^aerbrcitung unb werben oon anbercn Snitern für uncntbefjrlid^ beim SJJobilbetrieb gel)alten. SBer fid) oon iljrer 3ü:'fti'"ä^igfeit übcräcugcn will, braucht nur in guter Srad^tjeit bie 2lrbeit jwcier gleidjftarfer ißölfcr ju bcobadjten, oon benen bog eine leere Kunftwaben eingefd)oben erljölt. S)er 2:ifd)lermeifter So^aune§ 9}Jel)ring in g-ranfentt)al (^falj) fam snerft auf ben ®e= banlen, ben 33icncn bünne 3Bad)§tafeln mit angebrüdten ßt'fienböben ju geben, um ibnen Qnt unb SJJaterial ju fparen, er f)at fid) burd) biefe Srfinbung ben 3}ant mandje» Sniter» ocrbient. SKer biefe Kuuftwabcn nod) nid)t fennt, beut raten wir, rocnigftcnS einen ^erfudj bnmit ju machen; er wirb fid)er nid)t euttäufdjt fein. Sturer ber ©rfparung oon 2öad)§ bat mau ben SBorteil, ha^ ben Siencn bcbcutenb inel^r ^eit jum Eintragen tion ^onig übrig bleibt. 3lu(^ fann man bie 9?id)tnng unb 3(u§= breitung be§ 83oueä nad) Selieben beeinfinffen unb ben Sienen bte ®elegcnl)eit ju uner» Wünfd;tem 2)rot)uenwad>5bau nebmen. ®a juweilen Kunftwaben in ben Raubet gebracht werben, bie au§ oerfiilfdjtem 2Sad)§ bergefteüt worben finb, unb bie felbftoerftänblid) in ber i^raudjbarfeit unb ^md^ mä^ig!eit weit f)inter SBaben au§ edjtem 2Bad)ä äurüc!ftc[)en, fotlte jcbcr 53icneu5Üd)tcr, bem bie nötige ^i\t ju ©ebotc ftel)t, fid) bie Kunftwaben für feine 2}Jobilbeuten felbft anfertigen. 9JJitteIg ber Kunftwabenpreffe, bie 9{tetfd)c in Siberad) (93aben) erfunben ^at unb nebft ben anberen erforberlid^en 3öerf,!|Cugen nad) jcbcr 9{id)tung öcrfcnbct, ift ba^ öiiefjen eine Icid)te Smfetei im iDlobilbaH. 149 Strktt. dlad) fiirjer Ü6ung fann man in einer Stnnbc md)t at§ 100 SBakn, fpäter fogar gegen 150 IjcrftcIIen, uienn bie gorm nidjt nngett)öl)nlic^ grofe ift. ©agu fommt no(^ ber Uinftanb, iia]^ ber 3mter ba$ aSad)§, bag ifjm Jeine 93ienen liefern, oorteitt)aft für fic^ fclbft Oertcerten fann, eine ©elegenljeit, bie ficljer jeber mit greuben ergreifen toirb. S8ci 3tnfertignng ber Ä'iinftlüaBen üerfd^rt man am beften auf folgenbe SSeife: Stuf einem mittelgroßen jlifcfie mit ebener ^^latte mirb ein red^t naffeS, tiierfad) jufammen» gefegtes leinene? ^^ncf; ausgebreitet. 9iei^t§ tion bemfelben mufs fid) auf einem ^ctroIeum= fod}er ober ctma^o äf)idid]em ein S^opf oon 2iion ober beffer eine emaillierte Pfanne oon 12 — 15 Zentimeter ^üi)c unb 25 — 30 ßentimeter SBeite befinben. 3)a§ 2[Ba(^§, has, jur Sßermenbung fommen foll, muß nämlid^ gefd^moljen fein, barf iebod; niemals fod)en. Um feine Unreinigfeiten mit in bie gorm ju bringen, ^ängt man ein 16 ^entimstei^ weites Sieb au§ feinem Srafjtgefledjt in bie Pfanne. (Sin einbrennen be§ 3Sad)fe§ läßt fid^ auf einfache SBeife üerfjüten, man braucht nur ungefähr V2 S'ter SBaffer baju ju gießen. Sin Si^öpf» gefdl oon etioa 10 Zentimeter SBeite unb 6 Zentimeter §ö^e, qu§ einem emaillierten @tiet= pfänncben beftebcnb, mittctä beffen ha^ SBadjS auS bem @ieb in bie gorm beförbert merben tann, legt man fidj in ber 9Jäf)e be§ ®iebe§ jur ,§anb. S)ann ftellt man bie (Sußform auf ben Sifd) unb fügt nod) ein ftumpfeS ©emüfemeffer mit runblic^er ©pi^e unb einen tiefen 2:eIIer ober ieffer ein ©tielpfannc^en mit einem Söfemittel baju. Se^tereS wirb ^ergefteHt, inbem man 1/4 Sit^t^ •&on'9/ V2 ^it^'^ SBaffer unb ^/^ ßiter reinen ©pirituS untereinanber mifd^t. Zucrft gießt man etloaS oon bem Söfemittel in bie ©ußform unb forgt burd^ ent= fprec^enbe Scioeguug ber legieren bafür, ba^ Dbcv unb Unterplatte glei(^mäßig baoon be= ne^t werben. 33ic übrige g-tüffigfeit wirb in ben Xeöer jurüdgegoffen. 9?un fd)öpft man mit ber red)ten §anb SBad^S au§ bem Siebe unb ftedt ju gleicher Zeit ben linfen ®aumen in ben 5Ring an ber Dberplatte, fjebt biefe ijod) unb gießt fcEineU ba§ SSat^ö in bie Unterptatte. ©obalb biefe bi§ jut ^dlfte bebedt ift, brüdt man bie Dberplatte mit auSgefpreijten g^ingern barauf nieber. 3)ann bebt man bie g^orm in bie |)öt)e unb gießt bet)utfam ia§' überftüffige SBadjä in ben ©i^meljtopf, aber nid^t in baS, (Sieb. hierauf !ommt bie gorm wieber auf ben %i'\d), unb wii^renb man bie Zeigefinger unter bie S)raf)tbügel f^iebt, brüdt man bie Säumen auf ben Z^nf™"^. 6i§ ein Ärad) ju l^ören ift. ®ann fann man bie Dberplatte emporf)eben unb mit if)r jugleii^ bie Äunftwabe. SBenn man bie platte umgefel^rt ouf bie linfe §anb legt unb an ber ©rudfeifte feftf)ält, fann man ouf aßen Seiten ben SBad^Sranb mit £eid)tigfeit abfi^neiben. 2)ie Stbfötle fommen in ba§, jur 2{ufnaf)me be§ 2Sa(^§oorrate§ beftimmte Sörbdjen ober ^ftdfien, ha§ neben bem S(^meljf)erb fte^t. S)ie SBabe ift nun fertig unb fann mittels beS bereit liegenben SKefferS oon ber platte gelöft Werben. Stuf biefelbe SBeife werben bie anberen SBaben ge= goffen, bod) ift eS Stnfdngern bringenb anzuraten, bor jebem @uß iia§ Söfemittel in 2[u= Wenbung ju bringen; geübte ©ießer f)aben bieS erft bei bem britten (Suffe wieber nötig. (Sin Slbfü^len ber gorm ift für gewö^nlic^ ni(^t erforberlic^, f)öd)ften§ Wenn bie SSaben ouu befonberer Stdrfe fein foßen. 99fan fann bann bie gorm in laueS SBaffer taudien. 150 SBienenjud)t. 9Si[l man bic SBotien in bcn 9aaf)md)cii bcfeftigen, fo briuije man fie in ein ttiarmcä ßimmcr, bamit fie i^re ©pröbicitcit ctiuaS ucrlicren, oiid) fann iimu fie Dorl)er eine Söcite bcm lüormen @onuenfd;cin auSfc^cn. 2)fanrf)c ^mkx empfehlen ju bcmfelben Qtvcdt eine 93eimifdjung üon etoaS Terpentinöl, bie SGBabcn werben aber fpröbe, fobalb baC'jcIbe oer* bunftet ift, unb aiid) in anberer 58ejief)nng ift bicfcS 5tn§f)ilf§niittel etroag bebenflid;). §Qt man eine gcnügenbe 9(njaf)l SSabcn fertig gefteüt, fo befreit man bie g^orm non allen 3Bad)§tei(d}en unb bürftet fie mit taitem 2Baffer ah. i^iaftct öiel 2Bac^§ baran, fo bcbient man fic^ fodienben ©obamaffcrÄ. 2Senn bie platte bollftönbig rein ift, wirb fie getrodnet unb fern üon aller geu^tigteit aufbemal)rt. Um fie bei Sebarf nneber gebraud)§= fäl}ig JU mad)en, bürftet man fie mit einer 9)Zifc^ung ab, bie au§ feiner ^oljojdje unb geroötjulid^em Spiritu§ f)ergeftellt ttiirb, unb loäfc^t mit reinem, frif(^em SBoffer nac^. 3n neucfter 3?"'' benu^t man für ©ro^etrieb fel)r oiel ein Sijfeniittcl, \)a^ fid) burd) gro§e S8i(Iigteit au§jeidmet. 3)a§felbe befte^t aui iJBaffer unb <£d;inierfeife unb rtirb am beften auf folgenbe 3trt jubcreitet: 3)Jan füllt ein Siicfdicn qu§ grober Setnlvanb mit 50 ©ramm (Sd^mierfeife, läfet etma 5 Üiter SSaffer rec^t f)ci6 merben unb bcioegt ba§ ©äd^en folange in bem SBaffer {)in unb f)er, bi§ bie Seife oollftiinbig aufgelöft ift; bann giefet man nod^ 5 Siter talte§ SBaffcr baju. 5)ie Sijfung mu^ jum ©ebrauc^ etlua ^anb» tvaxm fein. Staucht man bie gorm Ijinein, fo löft fid) bie SBabe nad) bem ®u§ faft non felbft. @cfir empfefilcujinicrt ift e§, wenn bie gönn etloaS, t)ietleid)t 1 — 2 ^etttimeter, größer ift, aU bie 33?abcn mcrben follen. Sn foldiem %aüe finb Icl^itere ju befd)neiben. 93efd;nittene SBaben finb bcfanntlid^ fd)öner alö unbef(^nittene. 2)ie JU bcfd)neibenbcn SSaben muffen nod) marm fein. 9J?an fege 6 — 10 ©tücf übereinanber unb barauf ein ©rcttdjen üon ^arttjotj ober nod) bcffer ein aufgebogenes 33Ic(^, rteld)' Ie§tere§ genau bie ©rö^e t)aben mu§, bie mon ben SBaben geben miß. SWit einem bünnen, fc^orfen SWeffcr fiibrt man b\ä)t an ber Sante be§ 33(cd)eä ober ^oljeS I)iu unb ma^t babei ungefäl}r ebcnfooicl Sd^nitte, al§ SBabcn aufcinanber liegen. ®a§ Keffer muß öfters über eine (Spedfdjioarte geftrid^en U'erben. S>a§ SBefeftigen ber Äunftwaben. S)ie ^tnftloabe barf ba§ 9iäf)mc^en nid^t üöüig ausfüllen, fonbcrn mu^ üom Unter» unb ben beibcn ©eitenfdjenfeln ctuia ^l„ 3f"''niftci' entfernt bleiben, fonft äiel)t fie fic^ bei ber loarmen Temperatur im 83ienenftorfe trumm unb gicbt unglcid)e ©d)eiben. SJfan I)at gegcnmörtig jiüei 23efcftigung§arten für bie Äunftniaben unb bie fünftlid)en 9DJitteItt)änbe: baS, Slnlöten unb ba§ geftflammern. 3um 2tnlöten ftelte man fid) junädjft ein tleineS Srettdjen Ijer, ba§ genau in baä 9iä{)md)en pa^t. SDJan nagele jmei Seiften baranf, bie an jeber Seite etrta 1 ßcntimeter üorftel^en, auf beneri ia^ $Räl)md)cn alfo beim (Sinlegen be§ 93rettcf)en§ aufliegt. Se^tereS barf nur fomeit in ba^ 9IäI)md)en treten, ia^ bie Äunftmabe genau in bie 9)?itte fomnicn tann; e§ mufe alfo oon ber Sffitte be§ 9Jä{)md)en§ nod) bi§ jnr .f)alfte ber Ännftmabenbtcfe, Smtetei im TOoMlbau. 151 bie mei[t 3 — 4 9Kif(tmeter beträgt, äurücftrcten. 3[t nun bie fiunftttiabe ober bet SBabcii» ftrcifen eingelegt, jo gie^t iimn mit einem SBafienlötct am oberen ©djcnfel be§ 9(?ä£)m(J)cn§, tDO fic^ ^oi^j' unb 3Bac|§fanten berühren, fliiffigeS, reine§ SBacfjä auf unb lä^t e§ entlang laufen. S)er QJuB mu§ 2 — 3mal Wieberfiolt »oerbcn. Sft ia^ 'OSadß ertaltet, fo bretit man bie Sunftttjabe rec^t öorfitfjtig um unb giefet nun auc^ auf ber anberen Seite SBa(i)§ ein, »obci man burcf) entfprerf^enbe, fd^räge Haltung eine mi3glicf)ft gleichmäßige SSerteihing ju crjiclcn fudjt. 2Bcr nid^t im 93efi^e etne§ SBabenloterS ift, fc^melje baS, SBac^ä in einem fteinen 93(edjgefäf? auf einem Ä'oJ)Ienbüge(eifen unb [treidle e§ nacf)f)er mit einem ^infel ouf. Sei alten SBabenftüdcn wirb ftatt be§ SBac^feS ftarfer Seim al§ Sinbemittel benu^t. 2)ie ©d;nittfläd)cn ber ÄMibcnftücfc merben bamit beftrid)en unb an ha^ 3{äf)md)en angebrüdt. @ine trefflid^e Srfinbnng ber SReujeit ift bie 5^'unfttt)aben=2öt(ampe „Sli§" öon gig. 54. ^dttampc „pfi^". 9?ictfdie in SBiberad^. SDiefelbe erftieift fic^ al§ anwerft jtt)e(fmä§ig. S^r (Srfinbet fd^reibt bon tl)r: „S5on allen Sefeftigungäarten ber Äunftmaben in bie SRäfimd^en bürfte ba^ „2In=' gießen" mit SBa(^§ ttjeitaui atö bie öerbreitefte gelten. „Stngegoffen" ift aber nid^t „an^ gelötet", benn eine Sötung finbet nur bann ftatt, »enn ta§, ju lötenbe äJfaterial — wenn auii) nur oberpdind) — mit jum ©c^meljen gebraut wirb. 33aß bie§ nac^ ben feit^ertgen 9tngieBoerfa{)ren ni(^t ber gati war, mußte mancher Smfer ju feinem oft großen S^erbrnffe erfatjren. ei ift mir nun gelungen, eine siemlit^ einfache SBorric^tung jufammenjuftetlen, rodiji fd)on in einer l^alben SOJinute „betrieb§fäE)ig" ift, unb mit Weld^er man fetbft nod) naffe SBaben mit reinem SBac^fe in fidierfter SBeife antöten !ann; biefe 3iorri^tung Sötlampe „m^ (2). SR- ®. 3K. 66 197) beftef)t, wie ou§ ber Slbbilbung, gig. 54, erfid^tlid), ou§ einer fkinen @piritu§{ampe mit auf bie Seite brcbbarem, gebogenem Srennerro^r unb bem Sötlöffel mit burd)broc^enem 5>orrat5forb für ha§. Sötmaterial — SBaoj^. 152 a5ienenäucl)t. ©ebrauc^Sonlueifinig. ^"'uidibcin bie 93rennerfappe abgenommen, bie gcber au'?ge^angcu unb ber Srenncr entfernt ift, fülle man ben 93el)ülter big breiniertel §öf)e mit S8rennfpiritu§. 9^unmel}r merbcn Srenner unb geber mieber bcfcfttgt unb bie Sampe au« gc^iinbct. 3)te glamme befinbet fid) jnnäd)ft nod) rcd)t§ Com ©dimelälöffel unb bringt ba§ SBad)§ nod; nidjt jum ©djmeljen. ©obalb biefeS gciuünfc^t mirb, briidt mau mit bem S^üumen ben SBrennergriff (3)odjträbd}en) gegen ben §anbgriff, um beufelben mit biefem feft,5uf)atten. Sn etma einer I)alben SKinute ift uunmctjr, ba bie glamme btreft unter bem ßötfolben arbeitet, ia^ nötige SBad]§ flüffig, unb e§ faun mit bem Söten begonnen toerben. Sn mand)en gäßen genügt e§ aud^ fdjou, bie f)eifee Söffelfpi^e langfam unter bem 'Siani ber SBabe burdjjufüfjrcn. 2Bä{)renb be§ SötenS bleibt bie g-tamme unter bem Söffel; ein So§= loffen be§ S^renucrgriffcä bcunr!t, ba^ fid) bie glamme micber narfj red)t§ mcnbet, unb ein SSeiterfdjmcIjen bc§ SBadjfeg aufljort. SBitt man ununterbrodjen fortarbeiten (ma§ fid) ba= burc^ Ieid)t ermögüdjen IöJ3t, inbem ein ©e^ilfe bie 23orbereitungen jum Söten trifft), fo taiui bie geber aud) ausgegangen mcrben. 3(fö ßötmaterial Berloenbet man am bcftcn ein Stücf jufammengerottte 5hinfth)abe ober Slbfälle Don folc^eu, iocld^e man ctma fingerbid in ben 2)raf)ttorb bc§ SötlöffelS ftecft. Stuf biefe SBeife eingetötete äBaben reiben an ber Sötftelle niemol» ah, fie fönncn, fofcrn fie fonft au§ gutem, fernigem, reinem Sienenmad^S f)ergeftellt finb, fclbft ©erwärmen oljue SSebenfen gegeben mcrben." 3um geftflammern ber S'unfttoaben bebient man fic^ SBabenftammeru au§ S8Ied> ©iefetben finb 5 9JJi[Iimeter breit unb £)aben in ber ÜJJitte einen 2)rat}tftift. 3J?an fd)Iägt in bie oberfte 5Rö[)md)enIeifte bret unb in bie beiben ©eitenleiften nadi unten ju je eine Kammer ein, mobei juerft bie eine Seite ber .klammer angebogen unb f)ierauf bie anbere ©eite nad^gcbogen mirb. ©icucu bie brei obcrftcn klammern jum 33cfeftigen, fo ^abeu bie Beiben Seitenflammcru ben Qwcd, bie SJunfttoabe gerabe ju I)alten, giß- 55. S)a§ g^fttlammern ift nid)t nur ein fe^r fd)netle§, foubern and; ein fcf)r faubcre» unb billiges SSerfo^ren. @§ ermöglid^t ein regelred)te§ ®erabef)öngen ber ^unftmaben unb geiDäf)rt au^erbem noc^ ben SSorteil, ba^ e§ ba^ täftige 5{u§bauen über bie Sfiä^mdjen IjinauS oerf)ütet. 2)ie betanntcften 5iri"c", öon bcuen 2!Babeuf(ammern bejogen »erben fönnen, finb 6rnft ©emmter in ß^ul^nroba, Stjüringeu, Sf)r. ©raje in ©nberSbacf), (SBürtcmbcrg) unb $r. 2:^ie in 2BotfenbütteI. ©er SBabenbau. SOBer bie Sßorteile be§ SKobilbetriebeä tiödig auSnü^eu miß, mu§ üor aßem einen fd^onen, regelmäßigen 2Bad;§bau ju erjielen fu^cn. Saßt ein ^mttv feine 93ienen nac^ ÜBillfür bauen, fo loirb fef)r balb Quer» ober SBirrbau entftefjen. Statt in bie 93reite mirb ber Sau ber ßänge nad) Qufgefüf)rt, mehrere SBabenträger ober gar alle »erben 3ufammen= gebaut, unb fo tanu oon einer 58cmeglid)feit ber SBabcn nii^t mc^r bie 9?ebe fein. S)e§{)alb ift e§ bie 9fufgabe jcbeS 9JtobiI,5Üd)tcr§, ben Sieneu ben SBeg, loie fie bauen foüen, oor» jujeigen. 3)ie§ gefc^ie{)t, inbent mau jebeS 9}ä()md;en, ba^ in ben ©tod eingeljangen wirb, mit 2eitwad)S ober Sorbau üerfic()t. Siiift'iei im SJJobilbau. 153 @eI6ft bte t(einften 2Babenftücfcf)en fümien 311 ^^orbau öcvtüeiibet werben. 2Ber feine folc^en jur 93erfi'iguita Ijat, beiui^e ftatt Kjrer fdjiitale Streifen füuftltdjer 9Jlitteüi)änbe, unb finb and) biefe nidjt üorf^anbcn, fo tiringe man einen Streifen non gefdjmol^encm 2Bad)§, etiDa fo btd löie ein ©tro£)f)aIm, an bcni SBabcntriigcr an. @e^r ^n empfef^fen ift e§, teim SluSfd^neiben ber 2Ba6en au§ ben 9fJii[)md|cn ftetö einen STeil be§ SBad^feS al§ SSorbau für bie SJBieberbenn^ung ftefien ju laffen, %iQ. 56. Sft noc^ ;^onig in foId)en 2Bad^§tei(en, fo fdjiebe man ha^ Slä^mdjen einem (Stode ^ur (Sntkerung ein. 3tuc5 grii^ere SBabenftüde, {a felbft ganje SBaben, folange fie jung unb braudjbar finb, fönnen al§ folc^e SBcgiueifer benu^t »erben; mfäissss^ii^ßs^s^ i gig. 55. e^ttitflwoßc mit g5«6cnftfammern Befefligi. 5ig. 56. ^tteres ftö^uK^en uttt :§8tt6ettanfäitflcn. bei btefen ift forgfältig barauf ju achten, ba§ ber obere 2^eil ber "Siahc njieber na($ oben !ommt, rteit bie 93ienen bie Qdkn in fdjräger SRic^tung nad) oben geneigt bauen, bannt ber §onig nid^t ausfließen fann. gügt man Heinere SBabenftüde ein, fo ift biefe aJJagreget besfiatb weniger nötig, Weit bie 93ienen bei foldjen ben gebier felbft öerbeffern. 'Sind) mef)rcre unjufammenf)ängenbe Söabenftiide fönnen ot§ Seitwad)^ gegeben Werben. 2)ie SBienen fidlen bie Süden au§ unb fte((en eine regelmäßige SBabe barauä l}er. 154 iöienenjuc^t. Sie jum SSorBau beftimmten S3jQben[tüc!e muffen öor bem SintleBen mit einem bünnen, f(4arfen SReffer fo üerfcijnittcn ttjcrben, bafi fie an ber 3tnf(ebeftelle eine fc^öne, öötlig ebenmäßige Sante bitben. Ss^er Älebftoff beftcfjt au§ 2Bad^§, ©umnti arabicum ober einet SKifc^ung odu S[Bacf)§ unb öarj ober ^oIopf)ontum; al§ beftc§ unb äugteic^ biUigfteS Sinbe^ mittel aber ift rtof)! fogenannter Ääfcfitt anjufcfjen. Se^terer mirb fofgenbermaßcn bereitet: 9Kan reibt mageren Mfe ober öuarf auf einem 9{eibboIj fein unb oerfe^t iljn met)rmal§ mit etmaS gelöf(f)tem Malt, unb groar folange, bi§ bie SWaffe ju gären beginnt. SDfit biefet gärenben SOfaffe beftreiif)t man bie Sante be§ 2Babenftücfe§, brüdt fie an ben SBabenträger an unb löfet ben Ääfegitt bann in ber Sonne trodnen. Über ba§ Stnffeben ber ^unftmaben unb ber fünftlidfien SOtittelroünbe ift im oorftef)enben 3(bfd)nitt gefprod)en morbcn. Sine ^auptbebingung ift fernerfiin bie rid^tige ßinteitung be§ S8aue§ in 33rut= unb §onigraum. (ärftercr foü möglicf)ft nur SlrbeitSbienentoaben enttjalten. Wan laffe bie Sienen nur folange barin bauen, at§ fie Slrbeit^jelkn auffüf)ren; beginnen fie mit S)rof)nen=> bau, jo fege man oollgcbaute 2lrbeiter= ober Sunftttaben ein. Stile alten Strbeitermaben, fotoie bie SDroIjncnmaben finb au§ bem Srutraume ^erauS« junet^men unb in ben .^onigraum einjuftetlen. 93ei mandjen 35i3Itern fommt e§ inbeffen öor, baß fie hnxä) bie gänjlidie SSer^inberung ber ©rofinenju^t nad)Iäffig uierben, unb i^r ^td^ geringer mirb; in foldjem %a[k muß ctma» Ji^ro^ne^bau im 33rutraume bleiben. 9hid^ ©töde, üon benen man 3)rof)ncn jur iöefrudjtung gewinnen will, muffen eine bi§ gwei S)rof)nen= niaben im 93rutneft f)aben. ginbet man in einem ©tode äuüiel SDro^neubrut, fo befeitige man biefelbe fo balb mie moglicf). i^-uld) gelegte @ier, foftiie ganj junge Saroen laffeu fid) mit SSaffer abfpülen, bei bcbedclter ©rolincnbrut fd)neibct man bie ßcnenbedcl ah unb topft baburd) bie 9il)nipf)en. 3S?aren legtcre uod) jung unb U)nipbreid), fo ftcUc man bie befdinittencn SBaben binter ben |)onigraum unb laffe fie auffangen. 3)ie Siencn t[)un bieä fcf)r grünblid); wafirfc^einlid) be= nugen fie bie aufgefogene 33ienenlt)mpf)e jur 5(nfjudjt if)rer 33rut. Sfficnn bie SSoßtradjt öorüber ift, unb bie ©d^toarmperiobe fomit if)r @nbe erreicht Ijat, föuncu bie Sro^nenjeUen ru{)ig im Srutraume bleiben, fie »erben bann ntdjt nief)r beftiftet. 2Ber feine Üiuftlidjcu SDJittetmänbe jnr S^erfiignng t)at, follte üor ber Sdimarmjeit überljaupt ha^ Sauen ju ücr[)üten fud)cn, benn fobalb ber ©djwarmtrieb bei einem iBolte ernjad)t, fängt e§ an, Sroljnenjellen anfjufüljren. 5)en fc^önften 53au erpit man oon JJac^fdjWärmen; (entere führen faft nienmlS Sirofincnäeßen auf. SlHcrbingS bürfen fold^e @töde nid)t juoiel leere SBaben auf einmal betommen. 2(m beften oerfäl)rt man bei i^neu in folgenber SBeife: Wan l^ängt al§ erfte Jafel eine leere 3Irbeit§wabe ein unb bringt fernerliin 11 oc^ 5 — 7 leere 9?äl)md)en in ben @tod, bie mit ßeitmadiS oerfel)eu finb. SBenn bie oorleUtc IS^ahe ausigebaut ift, werben abermals jwei teere 9uit}ind)en mit 35orbau eingefügt unb fo je nad) ScbürfniS fortgefalircn. 2Ber feine 3Babcnanfänge ober Sl'unftioabeu befigt, muß ba» teere 5Rät)md}en ftet§ äwijdjen jiuei auggebaute SBaben bangen. S8eim Sintritt fdjled)ter %xad)t ober an regnerifd)en klagen ift ba§ bauenbe ißolt mit reinem, bidflüffigem ^onig au§ anberen ©tödeit ju füttern, bamit ber 33au nid)t unterbrochen wirb. Qmferei im Wobilbau. 155 S)er ^onigraum. S^er ^onigraum foK nahirgemäß ii6er bem Srutraum im oberen iJeile be§ @tocfe§ liegen. 5Iucf) bei ben mebretogigen Jjierjonftocfcit ift biee ber }s(i^, bie einetagige 2agcr= beute allein f)at ben ^onigrautn binten ober on ber Seite. 2)te ©inteifung ift gewö^nlic^ \o, ba§ ber Srutraum jmei Strittet, ber ^onigraunt ein jDrittel be§ ©tocfes einnimmt. @ei(^ieben werben bieje jroei SIbteitungen buxij ein Slbfperrgitter, ein Sc^iebbrett ober ein ©c^iebfenfter. Se^tere ©eriiticbaften finb unter bcm Slbicfmitt „Siencuniofinungen" ausfü^rli^ be= fproc^en roorben. Sic gemäfiren bem Smfer fünf grofee 9>ortci[e: 1. bejcfirünfen fie ben Srutanfafi auf eine beftinimte 9}fenge oon lafetn; 2. ermöglidicn fie bie S^erwenbung bon ©ro^nenwaben; 3. erjieft man bamit eine reicb liebere ^onigernte; 4. geminnt man reineren §onig; 5. erleichtert man fic^ bie ^onigentna^me ganj wefentlic^. 33or einer ju frü^jeitigen ober ju fc^arfen Stnroenbung ber 9(bfperrgitter mu^ atlerbingS gewarnt Werben. 2tuc^ bie Sörbef^en ^nftwaben oerbinbern ein 3(bir6en oou ßicrn im §ontgraum; femerf)in wollen wir an biefer Stelle eines 9(bjperrgitter» Srroäf)nung tf|un, ba§ Sbert im britten Sa^rgang bes aSi^gairfcfien Sienentalenber§ empfiebtt unb folgenbermoBen befrfireibt: „1884 unb 1885 wenbete ic^ eine eigene 2trt oon 2Ibfperrgittern mit beftem Erfolge on. SDiefetben finb nic^t öon 2)ra^t ober Stec^, fonbern au§ ^ol^. ®5 finb Srettc^en, 1 3"^^"'^*^'^ ^itf' ^0" ^^"^ ©röfee ber @la§tf)üre f)inten im Sienenftod. S)iefe 2tbfperr= bretti^en I)aben nur unten eine circa 18 — 20 Zentimeter breite unb etwa 8 3JJit(imeter f)o^e Öffnung. 5DJan braucf)t bejüglic^ ber @5röf3e be§ 5^urcf)gange§ nic^t fo ängftlic^ ju fein; beun e§ banbelt ficf) f)ier nicf)t barum, baß bie Königin nicf)t burc^ tann, fonbern nidit burc^ will. S)ie Königin gef)t nämlic^ nic^t gerne auf ba^ Sobenbrett, um fid) ba burc^^u» jwängen, unb für bie Sirbettsbienen ift ber 5)urd)gang bequem unb groß genug, um burc^= jutommen, o^ne oon i^rem eigenen „Sdi" burc^ 9lbreibung ber glügel u. f. w. abgeben ^u muffen. Sie fliegen in i^re SSoljnung ein, frabbeln auf bem Sobenbrette fort, unb obne 3ögem wanbem fie burc^ ba§ bnnffe Ihm unb fpeic^ern i^re SSorröte gern in bem ibnen ongemiefenen |)onigraume auf." SOhndje Smfer öffnen ben 93rutraum fogleic^ bei 9?eginn ber |)aupttrac^t. ^mat fangen bie Sienen in biefer 3eit noc^ nicbt an, il)n auisubauen, boc^ fönnen fie fi^ beim gintritt größerer SBärme in benfelben jurüdjieficn, woburc^ bo§ SBorliegen am 5^"9fo'^ oermieben wirb. 2ro| biefeä 3?orteil§ :^ätt man gewöbnlic^ an ber 9tegel feft, ben §onig- raum erft ju öffnen, wenn bie SSaben be§ Srutraumes gefußt finb. Semerft ber Smfer, bafe bie binterfte SSabe be§ Srutraumei befe|t unb oon einer biegten Sienenfcbar belagert ift, fo gebe er ben |)omgraum frei, bocf) oerfcbe er if)n 5uoor mit leeren 2i\iben, fünftlic^en SKittetwönben unb S^orbau. 2lllerbing» wirb auc^ biefel SSerfa^ren oon manchen Seiten al§ unrirf)tig betracf)tet, weil man meint, ba^ bmd) bie ©rfc^liefeung be§ §onigraume§ ber Sc^warmtrieb ber 93ienen oerminbert wirb. Un§ erfd)eint biefe gurd)t unbegrünbet. ©in 58ot!, bei bem bie Sc^warmluft einmal erwad)t ift, wirb biefem Sriebe folgen, obne fic^ burdi Erweiterung bei Stodel ober bie ©ntnabme oon ^onig baoon jurüdbalten ju laffen. 156 Sienenäudjt- SBenn bie SBoben im ^onigraume gefüllt finb, nimmt man fic l)erau§ unb fdjieubert fie qu§, glcidjöicl ob fie fcfion bebedclt finb ober nid)t. S)er unreife §oiüg, b. i). ber au§ beit un= bebecfelten Q(üen, mufe ol(crbing§ cber al§ ber reife ocrbraucfjt merben, benn er ge{)t leicht in ®ärung über. S)urdi bie fortgcfe^te Entleerung ber Sönbcn ftirb ber glei^ ber 93ienen trefentlid^ gefteigert; ber 9)JobiUmfer fud)e bee£)alb fo t)iel ^onig tüie mögli(^ augjufdjienbern. SOJandie Smfer nel^meu bei ber Eröffnung be§ .^onigraumeS 2 — 4 SBaben f)inten au§ bem JSrutraume t)erou§ unb Rängen fie in ben ^onigraum, jugleic^ fd^ieben fie bie (5}Ia§t^r etttaä toeiter nad) öorn, tooburd^ ber 93rutraum öerfteinert wirb, bie 93ienen nid)t mef)r genügenb ?ßla| borin l^aben unb fo in ben §onigrnum gel}en muffen. Sin foId)e§ ^ifongSmittel anjuwenben bürfte inbeffen unnötig fein. Sft bie %xai)t gut unb ba^ S?Dlt genügenb ftar!, fo 3iet)en bie 93ienen ganj üon felbft in ben §onigraum, bei fd)(ed)ter Sradit unb geringer $ßotf§ftär!e ober fjot ber Smfer feinen SSorteil baoon, wenn er bie 53ienen in ben ^onigraum äloingt. ^uber fdjiägt ein Sodmittel bor, welc^e§ barin befte'^t, bofe man on bie tiorbere SSanb be§ §onigraume§ über bie Öffnung eine §onig= ober eine jDroI)nen= toabz ^ängt. ©djmärmen eröffne man ben ^ontgraum im erften Safire über[)au:pt nid)t. ®nbe Stuguft ober Slnfang September ^ört ber SBabenbau gemüfjnlic^ fc^on auf. §crrfd)t um biefe 3eit nod^ gute ^onigtrad^t, fo fpeidjern bie Siencn it)re gefammetten §onigfd)ä|e in ber jmeiten @toge auf, geigen aber feine Suft, oud) bie SBaben ber unterften ©tagen ju füllen, oieIme{)r beginnen fie tüieber mit bem Srutgefc^äft. 3n folc^em %aüe ^änge ber Sntfer einige gefüllte SBaben ber oberen in bie untere ©tage unb einige leere SBaben ber unteren in bie obere ©tage. Sie SBienen, bie über fii^ feine leeren SBaben bulben, madjen fid^ je|t mit berboppeltem Eifer an bie Strbeit, biefelben ju füllen. Sft le^tercS gefc^e£)cn, unb bie .§onigtra(^t ^ält nod) immer an, fo fann man 2 — 3 oolle SBaben ber oberen Etage ganj fjerauSneljmen unb ftatt iljrer leere 2^afetu einfe^cn. SBenn bie %xad)t bermaf^en günftig ift, fönncn au(^ Srol^nentafeln of)ne Scbcnfcn eingcfe^t irerben, in foldjcm galle laffen bie SBienen ber Königin nidit Qdt, fie mit Eiern ju bcfttften, fonbern füllen fie fofort mit §onig. S)er SSerfanb öon ©töden mit lebenben SBienen. SBeld)e SUo^rcgeln ju treffen finb, wenn man eine SBanberuug mit ben Siencn antreten iriH, ift fd)on unter bem fiapitet „SBanberbienen3ud)t" näl)er befdjrieben roorben; mir motten an biefer ©teile nur nod^ einiges über bie S8el)anblung§meife bei weiteren SranS» Porten eriuäljnen. Sefanntlic^ toerben bei ber SJerfenbung lebcnber Söieuenüölfer noc^ immer gro^e ge^^ler gemacEit, unb nod^ immer fommen erfjebtidje Serlufte babei Bor. Einen fel)r jntreffenben unb lef)rreid)en 9Iuffa^ über biefen ^untt bradjte gi'fifjfi^i^ '°on 3tel)lingen in SBi^gallS Sicnenfalenber; er fdireibt folgenbcrmaf5en: „(Sro^er ©djaben mirb beim SSerfcnben lebcnber iöicncniuilfer oft angcriditet buvd) «njlcedmägige 9?erpadung unb ben baburc^ f)eroorgerufencn Suftmangel. SBie mand}e§ fdiöne, lebenSfröftige Sßolf mu^te f(^on eine furje $Reife mit bem 3;obe bejat)len! SBeli^' ein 93ilb be§ SammerS bietet j. S. eine 33ente, bie beftimmt war, auf irgenb Smferei im TOobilbau. 157 einer StuÄfteüung 511 gtänjen, bort aber antommt mit tcilroeife ober ganj fierabgebroc^enem SBabenbau unb gan^ Berbrü(}t aiiä]e(ieiibem iBolfe, bnä clenbigHc^ am iBoben f)erumfried)t, lücun eä anber§ nicf)t i'c^on gänjiid} bem 2obe oerfallen ift! 2{uf bet Steife Bebarf ein 93ien cor allem 2uft — öiel Suft. @§ genügt fetne§=» luegä, al§ Suftquelle nur haSi mit feinem ©ra^tgitter übernagelte gfugtodj ben Sienen ju laffen, benn biefeä wirb alsbalb oon ben burc^ bie Unruf)e unb bie unoermeiblic^en (Stöße auf bem Transport fiödjlicfift erfcfirccften iBienen, nic(cf)e fofort auf if)re befannte 3(u»flug§= Pforte jueilen, fo bietet uerftopfi, ha^ nur menig ober gar feine Suft öon außen mef)r ein= bringen fonn. ®ie Suft im ;ynnern be§ Stocfes uiirb f)ierburc^ unb burc^ bie f)oc^grabige Slufregung be§ 3}o(fe» auf einen fo ^ofjcn 'SSärmegrab gebracht, t)a^ ber S!Ba(f)»bau aömö^üc^ gig. 57. ^tcncnftoÄ, für ben '^xanspoxi ^exqnii^Ut. weiii) Joirb unb äufammenbridjt, unb jmar je jünger er ift, befto rafd)er. S)te Sienen ahex roerben dou ben reidj(id}en 9Jiebcrfd)(ägen, weldie fic^ an ben 2Sänben ber Seute bilbeu, ganj burc^näfet; na^ unb ermattet burdi bie Dcrgeb(id)cn 2(nftrengungen, burd) ba§ nergitterte ^(ugloc^ ju enttommen, lagern fie ficö bidit cor biefes unb bitben enblic^ eine naffe, fompafte SKaffe, totid)e ba§feI6e nun ganj Iuftbi(^t obfd^Iießt. Se^t ge^t ba§ SSolf rafc^ feinem Snbe entgegen. SBaS nic^t buri^ ben einftürjenben 33au jermalmt unb Dernid)tet ftirb, fällt bem @rftidung§tobe on^eim, unb icenu ber Smfer bei enblid)er 9lutunft bin ©tod öffnet, bietet ftd) i^m ein troftfofer 3(nb(id bar: §onig, SBienen, '$iüd)^l unb SSaffer, a(fe§ eine formfofe SOfaffe, fliegt bem enttäufd)ten 3ntEer entgegen — roafirtid) feine füfeen @efüf)(e in feinem ^erjen errcgenb. @o(d)em Unheil aber fann tjorgebeugt werben, roenn roir forgen, ba^ auf bem Jranö» 158 Söieiienäucljt. porte Suftjug int ©tode £)errfd^t. 2Bir fteüeit iotc^en f)er, inbem mir oben an ber Siiüctjcite be§ @to(fe§ eine jtoeite mit ÜDraljtgitter übernocjelte Suftöffnung mad^en. 3lm ergiebigsten fönnen tt)ir ta^ leiften, wenn toir ben S)ecfel ober bie |)intertf)üre be§ ©todEeä, wie gig. 57 jeigt, jamt gt'nftern entfernen unb bafiir ein S)ra^tgittcr bort anbringen. Ober aber »ir niod)en in eine biefer SBänbe nur eine Öffnung. Sine fef)r eiiifacf}e 2Irt, Sufttanäfe £)er= jufteHen, ift bie, ba| wir abgefd}nittene ©änfefebertiete an ben Seiten unb tioräugälneife an ber Sede beä ©tote, fofern berfelbe @trof)rtiänbe unb @trof)beden ^at, burdiftoBen; biefe finb teeit genug, um Suft einftrömen, unb hod) ju enge, um Sienen f)erau§!ommen ju laffen. ^at ber ©tod ^otäioänbe, fo bohren mir mittels f leiner 58of)rer jafjlrei^e Södier in bie 3)ecfe. SBenn mon au^erbem nod^ ben Stoben be§ ©todeS burc^ ©tro^= ober ^apierroulften ober ©ummiflö^c^en gegen fieftige ©to^e fd;ü^t, ba^ ®anje mit ©triden umbinbet unb mit gig. 58. ^GerGügeCter ^troporß juut ^erfonb. getteln bettebt, meiere bie Snfd^rift: „iBorfic^t!" unb „Sebenbe Sienen!" tragen, unb bie Sebienfteten ber (Sifcubalju, Uield)e nid)t immer fd)Liuenb mit ben 3}erfanbftüden umgelien, äu einiger ©nabe unb @d;onung aufmuntert, fo mirb beut ©tode nidjt ju roelje gefd)et)en. Sll§ ©runbfal [teile man beim 3Serfanb bie Sef)re ouf, bafi mau bem Sien nid)t leicht ju biet Suft geben !ann, too"^! aber leicht ju wenig." SBte bie Sicnenftöde am beften ju üerlabcn finb, ift bereit» unter SBanberung ber Sicnen befd)ricbcn morben (f. g-ig. 22). Qn oerfeubeubc ©trofjtörbe muffen unten übcr= bügelt werben, unb biefe Überbügctnng wirb mit einem groben jtudje oerbunben, bal Suft burd]» läBt, gtg- '^S- ^itt man @rauent)orft'fd)e 93ogenftüIper oerfenben, fo !et)re man fie um unb lege oberf)atb ber Sefeftigungc-niigel gwifdien 9{ät)md)enabftünbe unb Sorbwänbe ^otjfpeile ein, bamit bie SBaben befeftigt werben. 2)a§ Sobeubrett wirb entfernt unb über bie untere Öffnung ein luftiges 2ud| gebunbcn; oor bie gtuglödjer fommen SDra^tgitter, g-ig. 59. gmferei im TOobilbau. I59 J)te Überfiebeluug au§ einem Stabil» in einen SRobiljtocE. S)a§ Umlogieren oon 33ö(fevn au§ Stro^törben, SJJagajinftörfen ober Trainer Söienenftöden in einen 2)äierjonfaften ift burc^auS feine leichte 9(rbeit unb 3(nTänger i'oßten überf)aupt baöon abfegen. Jie geeigncfte 3t'it baju ift bie ber beginnenben Stacht, roeif bie ©töde ha noc^ feine 53rut entf)alten; ou^erbem borf man f)cffen, ia^ bei äuneE)menber Stracfit ber Slusbau ber neuen SBofjnung rajcfier Don ftatten gef)t. Sag @troI)forbbicnenöoIf, welches umge)e|t werben fotl, roirb äunödift abgetrommelt. SBena bie SOfcfirjaf)! ber S3ienen mitjamt ber Königin im S(ufia|forbe ift, fc^neibet man mit Sienenmeffern bie SSaben oon ber Seie unb ben (Seiten bes abgegetrommelten ©toiei Io§. ©outen Ouerfiöljer babei ^inberlic^ fein, fo muffen biefe feitli^ au§ bem Stocfe entfernt werben, unb gebt auc§ bie§ nic^t, fo bleibt ni(f)t§ übrig, als ben ®trof)forb in jtüei ^äfften gu fd^nciben. 3egt fann man bie SSaben unbefc^dbigt ^erau§nef)men. gig. 59. öcfpettter '^oqenftntpex. SKan fteHt fie genau tn berfelben Dteifjenfolge auf, wie fie im Stotfe ftanben. SJiun nimmt man juerft bie Stafetn, bie mit Siern unb 93rut befe|t finb, fd^neibet fie fo jureci^t, ba§ fie genau in bie leeren IRö^mc^en ber S^äierjoiiroofinung paffen, unb befeftigt fie mit SSabenflammem ober SSinbfabcn in beniciben. 2Benn 5 — 6 9f}äf)mc^en fertig finb, bringt man fie in ben iD?obilftocf unb fcfiüttet bierauf ha$ iBoIf ju. Smfer, bcncn e§ auf einige 33tenenftidjc nidn anfcmmt, fönnen ba§ 2(btrommetn ani^ weglaffen. Sfjrc Sienen mit Ütaucf) 3U bdnbigen, raten wir ifinen inbcffen nid)t, beffer ift bie SInroenbung öon Söooift ober Slpiol, auc^ SSaffer leiftet beim SSabenausbrec^en gute S)ienfte. ©mpfe^Ienamert ift e§ außerbem, Sopf unb ©efid^t burc^ eine Sicnenfiaube ju fcbü^en. Sei einem Trainer Sauernftod warte man mit ber Umlogiernng fofange, bi§ bai ißolf einen Grftfcfiwarm gegeben fjat. Jaun aber jögere man nidit nieE)r, fonbern nebme löO Sicüciijudjt. bte Umjetuiug frf)on am äloetteii 2:age büiiüdi uor. 3)ie Souernftöde fiiib tkinc, nicbcre ^oljfiftdjen, bereit nieberer SBaticnbau ber Sänge na^ Qufgefü(;vt uiib am oberen ©ecfbrett bcfeftigt ift. Se|tere§ »irb mit §ilfe non ©tcmmeijcn unb Sei^jonge gehoben, bte 2Babcn in bie leeren 5Rä^mrf)en bc§ ©äierjonftocfeg eingepaßt nnb, ba fie btcfelben nur äur',|)älite füllen, mit eingeflemniten f)ö(jernen ©peid^en ober boppettcm Sinbfaben befeftigt. 2)cr Ätainer Sauernftocf wirb nun fortgenommen, unb an feine ©teile tommt ber neu beoölterte Sjierjon^ fto(f, ber bem erfteren in gorm unb garbe möglidjft gleid)cn mu§, bamit ficf) bie Sienen nicf)t üerfliegen. (Sinen 9^adjfd;luarm giebt ein foldje» umlogicrteä SSoIt nic^t mel)r. 2)ie iöel)anblung be§ iponig§. S)er ü}2obiläüd)ter ift nid)t wie ber ©tabitsüditer ge^nningen, mit bem Srnten be§ §onig§ bi§ jum §erbft ju warten, fonbern er tann luäbrenb ber ^aupttrad)t jeberäeit §onig= woben au^ ben ©töden nef)men unb. auSjdjleubern. §dngt er jum ®ria| leere, ouSgebaute 9{ät}md)en in ben |)onigraum, fo werben bicfclben oon ben 83iencu wieber gefüllt, unb bie Jradjt wirb geljörig aiisgenu^t. Um guten, tialtbaren §ontg ju gewinnen, muß mau jebo^ barauf feljen, baß bie entnommenen 2Baben möglidjft bebedclt finb, weil man bann annehmen fann, ha'^ ber §onig feine ooUe Steife erlangt l)at. S)ie Sienen fdjließen niimlic^ bie Qtüm erft, wenn fie bem §onig bie gcnügcnbe 9}Jenge 93ienenfäure beigebracht l^aben unb ba§ überflüffige SBaffer oerbunftet ift; g-ig. 60 jeigt eine 2Babe mit oerfi^iebenen ßellenarten. 9)Jan nimmt ba§ ©c^lcubern am beften bei fonnigem, aber nidjt gcwitterfdjwülem SSetter öor, weil man bann ben ©tad)el ber iBieneu am wenigften ^u fürdjten l)at. Stud) fann man mandjen ©tid) oert)ütcn, wenn man fiel) öor beut Öffnen ber ©törfe leere 9täl^mc^en bereit gefteüt t)at, biefe fofort an ©teile ber gefüllten SBaben einljiingt unb nic^t Wartet, biä bie Ie|teren entleert finb. S)ie 93ienen, bie bie SBaben belagern, fegt man mit einem 3lbfeljrbe6d)en in ben orteil, wenn man nidjt ot)ne weiteres jebe SBabe ,vim 2ln§fd)leubern nimtnt. ginbet man 5. S. SBabcn, bie 'i}>ollen ju eutljalten fdjeinen, fo jollte man biefelben erft unterjudjen unb fie, falls nmn bie S^crmutnng beftätigt finbet, jum Sienenfutter beftimmen. 3Bürbe man fie au§fd)leubern, fo würbe ber $onig eine weniger fd)önc garbe annebmen nnb fid) weniger gut l)alten. 'ülndj follte man möglidjft Viifciei im 93iD[nlbaii. 161 UH'iiig nltc älnibcu ;,uiu Srfilcuticrn ncnocnticn, mcil bcr au>j bcnieltcii gewonnene ^onig einer oiel mü()ctiülleren 53ef)anblnnij nnb Läuterung tebarf nl'5 .S^^ontg qu§ jungem 33au. Ter 'ülufunirf Don SSadjS nnb anbcrcn ungc()örigen SSeftanbteKen, bcr ficf) ftet* nad) einiger Qnt auf bcm anSgefd^Ienbcrten §onig fitlbet, niu6 forgfältig entfernt merbeu. ®iefe 93errid;tuug nnrb roefentlid) erleichtert, folüie ba§ 3(ufrt)erfen fel6ft befc^lcunigt, wenn nmn fidj red^t weiter nnb öer^äUniSmofeig fladier ©efä^e bebient. ian ficbt e§ in ben 'i^iencuftöden in jiemlidier 9Jiengc an SÖabentriigcrn, 9^abntd)en u. f. w., bie nou ben fflienen mittele bes ^lebwadjfcg, aud) ftitt ober ^ropoli§ genannt, befeftigt werben. Me 9li|en unb Öffnungen finb bantit Perftopft, oft fogor bie g-IugUid)er bamit nerengert, unb alle Unebeuf)eiten an ben SBänben finb bamit au^geglidien. S)er 93ienen5Üd)ter ift oft gejwungen, Seile ber 93ienenwobnung, bie längere 3>-'it ofjne llntcrbredjung benutzt worben finb, üon bem anbaftenben iilebwadjv ^n befreien. 2öob( in ben mciften 3'^illeu wirb baäfelbe bann a(§ nollftänbig uiertlo>5 betraditet nnb mit bem ilebrid}t befeitigt. 2)ie Wenigften§ Smfev wiffen, baf; fie ein auSgejeidineteä 'iparfüm nnb 9{rindjerniittet uor fid; baben. 3m SiHifdjefcbranf 3. 33. wirb burd; bariu uerteilte ^^ropoli^-- Snifcrci im JJiobilbau. 163 ftücfen ein 2.lHil)(fleviicf) ucvbvcitct, bcn ficfjcr feine ,pau->iran, bie einen iserfnd) mit bieiem bilüijcn Witkl genuidn liat, ijcrn wieber nüijen wirb, ©bcnfo nngeneljni übevvaicfjt wirb jeber jein, bcr ba» Slcbwadjc- als 9iänd)evmittel anf ben l)eii5cn Cfcn (egt. (Sin Stücf oon bcr ©vi-iße einer Sirjdjc tjicbt ber Suft cine^S größeren 3""""-'^^ t^'»"! änf3cri"t auge= ncfjiuen ©erud). Man foQ barnnt bn-S abgeidialjtc fflebwac^S ntd^t ac|tIo§ wegwerfen, fonbern forgiam etnfamnu'tu nnb anfbewafjrcn; man wirb gewife oft 5ßerwenbung bafür finben. SBttt man ben tjeridiieben geftaltctcn ®tiitfd)en eine Rillen» ober Äugelform geben, fo erwärmt mau fie einfad), j. 93. in warmem SBaffer. iette oon 53ienenwadjÄ, bie 6etm 9(6fd}a6en barunter gtraten finb, fudje man au§ unb tf)ne fie beiieite. 55ie 95orteile ber EOJobitjndit unb bie ^liuberniffe für beren ^üiäbreitnug. 3(u§ altem, waS in ben tior!iergef)enben 3(bfd)uitten gefagt worben ift, wirb ber Sefer geiefjcn fiabcn, baf; bie 53ienenjud)t im ilfobilbau mit oielen 55Drtei(eu oerbunben ift. 2)iefe(ben füllen an biefer Stelle uod) einmal fur,5 3ufanunengefaf;t werben: Sin 50Jobilftocf gewät)rt jeberjeit einen genauen ßiublicf, fobajj man fic^ über bie barin f)errfd)enben ^uftönbe fortwii^renb unterridjten fann. Seit bie beweglidje 'Siabi in 58enu6ung ift, ^at fic^ bie Ä'enntniä ber iöienen unb ifjrer Se6eu§geWo^nl)etten bebeutenb erweitert, unb iufolgebeffen wei§ umn je^t bie 93ienenDij{fer weit beffer ju beljanbefn. 9?eim 9Jfobil6etrieb f)at man bie S3ienen ganj in ber @ewalt unb braucht nic^t atle§ bem eigenen 53elieben berfelben unb bem Qii'\aü ju überlaffen. 3}en sablreidjen getnben ber 93ienen tann man mit gröfjerem ßrfolge entgegentreten, al» biel beim etabilbetrieb niöglid) war. Sranffiafte guftiinbe wirb man bei einiger 9tufmerffamfeit ftet§ balb nac^ bem 3(uftreten mafn'nefjmen unb fann beg^alb oft no^ jur recfiten Qi\t für 9tbl)ilfe forgen. Sranf^eiten finb leid)ter ju bef)anbeln unb ju feilen, grembe 93ienenraffen finb in einem 93Jo6ilftocf biel leichter ju juchten; and) bie SSeifel^udit ift barin burdiauS nid)t fdiwer. ©benfo ift ber Soniginwedifel leidjt jn bewerfe fteUigen. Tie i^ieuenoölfcr laffen fid) bei ^Jfobilbetrieb mit Seidjtigteit nereinigeu ober tier= metiren. S^abei ift igan aber and) im ftanbe, ber i8olf§Dermel)rung nad) belieben @inl)alt ju tl)un. ^Ter Jroljuenbau fann befdjriiutt ober befeitigt werben. 5)a§ Srutneft fann man nadj 93ebarf an einer anberen Stelle unterbringen. 3)er ,§onigraum fann oom 93rutraum abgegrenzt U'erben, njaS: für bie Qualität unb Quantität be§ |)onig» oon großem Vorteil ift. 3luBerbcm wirb bie .|)onigernte bebeutenb bergrij^ert, weil bie entleerten SBaben wieber eingefjängt unb gefüllt werben fönnen. S)er §onig fann auSgefc^leubert werben unb liefert fd^on au§ biefem ßirunbe einen fjölieren @rtrag. 3)ie 55evwenbung ber Sunftwaben, beren äöert je^t iiiol)l bie meiftcn Smfer anerfennen, ift nur in einem SDJobilftocfe mögtic^. Ser ^Jfobil^üdjter, ber bei ber Sinwintentug fein 83ebürfniä feiner 93ienen außer ac^t gelaffen ^at, fann über ben 3(uagang ber Überwinterung beruf)igt fein, umfomefir, ba er ju jeber Safjre^äeit, fluc^ wäfjrenb ber falten 9}?onate, Speife unb 3;ranf mit Seidjtigfeit oerabreidjen fann. S^ro^ aller biefer 9?orteile, bie niemanb bem 5DJobitbetrieb abftreiten fann, bat bieier nod) nidit bie oerbiente Verbreitung gefuuben. liefen Umftanb fann man jum Xeil ber 11* 164 iBienciiäurtit. Unfcniitiiiä juidircibeii, bic bei i'iclni Csinffvii uid)t nur in 83c3ict)iing auf bie l£inricf)tinig bcr 9Jkibihi)ol)iiniigcn, ioiibeni fogcir auf bic 9Jaturgejrf)id)te bev Sieuen ju fiubcu ift. 58iele lupücu QU§ ber Sicnciiäud^t U)oI)I (äcuiinu 3ict)cn, über miiglid^ft wenig 3^'' bovauf ner» weiiben unb niöglidj[t luenig ®elb bafiir au§gcbcu. SÖZandjcr Sonbiuirt, ber einen Sienenftanb ju beiuirtfdjoften I;at, mürbe fid} gern bem SKobilbetrieb juwenben, rocnn er nid^t ber a)teinung lüäre, bo| er bann unbebingt gerabe jnr ©rnteseit, bie fouücio feine ooHe S:f)ätigfeit in Slnfprud) nimmt, bie ^auptfäd^Iid^ften 3(rbeitcn on ben SBicuenftiiden ücrriditen muffe, ii-i ift bie§ aber fcinesniegg ber g-aü. >£orgt man nur für redjt geräumige SBoIjuungeu, bringt man bie Sicnen in brei= nnb oieretagigcii Säften unter, fo mirb ber ^onigcrtrag nidjt§ ju raünfdjeu übrig laffcn. Stnbere Sicncurtiile laffen fic^ con ben Soften abfdiredcii, bie mit ber Sluridjtung bcio 9JbbiIbetriebe§ nerbnnbcn fiub. ®er "^xeiS. eiueg SUJobitftodeä ift aOerbing» bcbeutenb {)öf)cr a(§ ber 5prei§ etne§ ©troI;forbe§; auc^ mu^ man allerlei ©eröte unb ^i(f»mittel an= fd)affen, bie Beim (Stabilbetrieb mirflic^ überpffig fiub; biefe gröf5eren 5(u§gabcn incrbcu aber burd^ ben bamit ermijgltd)ten reidjen (Srtrag mebr al§ aufgeiüogcn. 3>on anberer Seite t)ört man ben Sinwanb, bofe ficf) bie gtrolitörbe uicl beffcr juiu Überwintern ber SicneuBölfcr eignen. 2öcr aber einen gtocf mit bcuicglidjcn 2Sabcn mit SSerftänbuiä betrachtet, ber wirb balb ciufelien, bag fidi ein fotdier bei .vncdmäfsiger 3>orricf)= tung mit bem gleichen (Srfolg benugen läßt. 2)Jancf)er angefienbe Smfer läfet fid) fogar burd) bie gurdjt oor 33ienenftid)cn üon bem ©cfiraud) ber 3KobiIftöde jurüd£)a(tcn. Unb cS ftef)en bocf) fo niele Sd^u^mittcl ju ©ebote! SBer biefe Benu^t, unb wer öor allen Singen bie 93ienen ridjtig unb mit 9iut)e ju beljanbeln Oerftetjt, ber wirb nic^t oicl Don bem 33ieuenftad)el jn leiben tjabcu. ^uweilen wirb e§ and) alg ein großer SJadjteil bc§ 2)Jobilbetricbe§ augcfcl)cn, bafi bie ©djwürme ntd)t fo frül) unb nidjt fo f)äufig abgcftoßcn werben. ®ic§ trifft atlcrbingä JU. dagegen finb aber bic ©djwärme, bie eine geräumige ftaftenWDl)nung ucrlaffcn, fc()r fräftig unb tiolf§ftarf. 5(ud) ift bod) in ber Siegel nid)t ber ©eminn non möglid)ft üiel ®d;wärmen ber Qwd ber Sieuenju^t, fonbern t)ielmel)r bie Srjielung einer reid^cu iionig= ernte. Unb in biefer Sejic^ung ift ein Sienenüolf, ba^ in einem Äaften mit bewcglicf)em 93au untergebrad^t ift, oon ben Sewo^nern oon Stabiltörben uidjt ju erreid)cn. S^ic SSerbtnbnng ber 9)Zobil» unb ber ©tabiläuc^t. ®ie aKobilbienenjudit ift jebenfallS um ber tüelen oben aufgcää^lten 5Borteile willen fe^r JU empfef)len, bocf) l)at aud^ bie ©tabilsnd^t il)re Sßorjüge. 6l wirb barum für ben 2KobiIjüd;ter Don SSorteil fein, wenn er neben feinen Saftenwobnnngen auc^ eine 3tnjal)l ©troljtörbe auf bem 33iencnftanbe in Setrieb l)at. 2)ie le^tereu werben if)m bic nötigen ©djwärme liefern, foba^ bie 9J{obilftödc augfdjlic^lid^ jn i^onigftörfcn beftimmt werben tonnen. 2)ie Grntc wirb bann umfo gröf;er fein, g-inbet man im .^perbfte Säften, bereu @inwot)ucr= jal)! 3U gering ift, nm eine gute Überwinterung Dorau§fe^cn ju laffen, fo fann man bie 3>erftärfungsbicueu auS ben Sorben ucl)mcn, bie faffiert werben follen. SBcfafet man fid; mit ■3)0^ SSifneniüljr. H55 bcr Qndjt frcmbcr ober aud) ciiil)cimiid)cr iJöiüginticn, )o taitn matt bie SBeifdftöde g{ciif|= fnllä mit 93ietten quo beit ; fic leiben cntiucticr unter bcr iJälte, ober CS l)at fid) gutter» ober SSafievnianflel cingcfteüt. -Solclje tUielftänbc muffen fofovt befeitiiit ttjcvben. SRiemaI§ barf bae 3I"9^'"^ ^^^'^) Stf)"ce ober (5i§ ücrftopft fein, fonft entftei)t fcf)lccf;te Suft im ©toie. §at ficf) foldje bereits gebilbet, fo mu^ ba§ glug(od) erweitert nnb in bie S)ec!e be» gtodeS ein Seid; üon bcr @riif;c einer cieiuöbnlid^cn ©änfefeber eintiebol)rt iDcrben. SBenn felir nicl ©djnee liegt, ift e§ übcrljnnpt cmpfeljIenSuiert, bie Suft nid)t nur burd) ha§ ^yhiQloA) allein, fonbern aud) bnrdi lüinjigc, fleinc 9?il^en an§ einem buntlen 3iaunie cin5ufül)ren. SBtrb eine g'dtcrnng nötig, fo beftelie biefelbc nur an§ guten, reinen Stoffen. ®ie natürlidifte 9kl)rung für bie iSienen bleibt felbftnerftanblidj bcr .t)Dnig, Ijnt man foldjen nidit üorrötig, fo erfc^c man il)n burd; Ä'anbi§ ober Ä'ri;ftalläurfcr, bod; bürfen wcbcr biefe (elfteren nod; ber ijonig in warmem, flüffigcm ßuftanbe gereid)t werben, ßur 5tufli3fung bcj 3"cEer§ muffen bie 93ieneu SBaffer l;aben, man lege beSbalb ein feud)te§ Znd) auf ba» guttcr, and; fann man burd; fcud)te @d;roämme am S'i'fllüd) tränten. Sollten fidi im Sanuar fd;one läge cinfteUen, an bcnen bie Temperatur auf 8 Öirab 3Bärnu' im Sdiatten fteigt, fo fann ein 9ieinigung§au§fhig rut)ig geftattet werben, einen foId;en fiinftlid; lieruorjurnfen ift jebod) (nomcntlid; 91nfängern ber i8ienen3ud;t) nid;t ju roten. Qnbeffen t(;ut man ftet-5 gut, ben frifdl)gefatlenen @d)nee in ber 9täl;e be§ 83icnenftanbe§ wegäufd^affen, bcnn fliegen bodi üiefleid;t etliche Sienen au§, fo werben fie oon bemfelben gcblenbct, faüen ju Soben nnb erftavrcn. 3)ie erftorrten 83ienen famnu'lt man, erwärmt fie im gclici.^ten ßimmcr unb liifU fie Wiebcr in i(;rc ©töde äuriidfliegen. 3S?enn ein 'iJlnSflug ftattgefnnbcn bat, nnterfud;c man ben Stod am 3lbenb, ob fid) ba§ Sßolf ru^ig oerI;ält. §errfd;t Unrube im Stode, fo ift biel mcift ein 3'^'d;en, baß bie Königin tierloren ging, ber ©tod alfo wcifello» geworben ift. ganb ber 9(n§flug bei günftiger SBittcruug ftatt, fo nebme man am folgenben Sage, wenn bie Stemperntur glcid;= faü§ milbe ift, bie entleerten SSabcn au§ bem ßorbe nnb fe^e bebcdelte |)onigwaben bafiir ein, bod; mufj jeglid;e .s^anticrnng an beu ©töden mit großer 3.5orfid)t auSgefiibrt luerben, bamit bie Sienen möglidift ungeftört bleiben. Sie freie Qdt, bie ber 3mfer im Sfinuar übrig bat, tann er auf§ befte ba,yt benulen, feine biencnwirtfd;aftlid;cn Äcnntniffe ju bereid;cn. Er lefe bie SBcrfe berül;mter Sienenfd;riftftcIIer, lege fid^ banaä) einen ^lan für bie 93etrieb§wcife im fommenbcn Sabre 3urcd;t nnb baltc and; ben SSerfebr mit anberen Smtcrn ftct§ aufred)t. ^Inf^crbcm mad;e er fid; fc^on jc^t baran, feine biencuwirtfd;aftlid;en @erätfd)aften iior3nrid;ten. gebruar. 2Iu(^ in biefcm SWonat ift ha^ SBetter nod; rauf) unb fatt, nnb nod) immer muffen bie Sienen in mögüd;fter 9?n(;e oerbleiben. S)ie 9Inbringung üon SIenben oor ben glng= Iöd)ern ift je^t nod) nötiger a(§ im Januar, weil bie ©onne täglid; f)öl;er fteigt. kommen fd;on im Januar jnweilen 2age üor, an bencn bie Sieuen einen 5Reinigung§au§ftug unter» nebmcn fönnen, fo finb biefelben im gebrnar nodi niel eber ju erwarten; bcr Smfer bat alfo ben ÜluÄfUig oov.^ubcrciten, inbcm er ben '•^^lai\ iwr bcm i^icncnftanbc fo rein wie mögtid; bült. ^ai 93icnenjahr. ]^(;7 Ter Schnee wirb, gleid) iiadjbem er tjcfaltcu ift, lucgc-jcfcTjafft, cbcuio aller Unrat au5 bcr Uiiigetiung be§ 93ienenftaiibel entfernt, bamit ettüaige l)crabgcfaUcne, erftarrte 33ieneu Icidit oufänfinbcn finb. klommt nun ein fdjöner Üag, an bem \>as, Stjcrmometer anf 8 &xab K. im gd^atten fteigt, \o werben bic Söicncn if^ren SReinigungsau^fhig nntcrne[)nien. jDer 3mter Jorge bofür, bafe alle 9?lilter baran teilncfimcn. S§ ift fef)r f)änfig bcr J'^iK, bof^ nomeutlid) fdimadic ober and) rndrfranfe i^ölfcr has. 9(u§fhiguictter unbeadjtet laffcn, fofdje S3ö(fcr muffen bann 5nm 5(nSflicgcn gereijt werben. 55er 9ieinigung»auöf(Hg bietet bem Smfer eine üoräüglidje (Gelegenheit, bie Sefd^affen^eit feiner 5>ölfer unb ifjrer SBoIjnnngen jn beobachten. Se ef)er ba^ innere be§ Sienenftode§ gefäubert wirb, nmfo beffer ift e§. 90?an mod)e fid) baljcr fdion je^t an bie ?[rbeit, bie 53obenbretter ju reinigen nnb atle§ Ocmüfl, fowie bie toten 33ienen au§ bem etode f)eranS3nfd)affen. gobalb inbeffen wicber falte? SSetter eintritt, mnB bieie 9?cinignng uorlänfig nnterbleiben nnb bie eigentlidie ?(u-jwinterung bi§ jum SfRax^^ t)er= fdioben werben. %nx jc|t aber fndie man ben 5>ölfern einen möglidift warmen '3i§ jn geben. Übcrfianpt bebürfen bie Sienen im g^bruar bcfonbercr 3Särme, ba fie ie|t mit bem iBrutgefdiäft beginnen. S}ie unbelagerten Jafeln b€§ Srutranmeg werben f)erau§gcnommen nnb ber legtere entfpred^enb Derengert; ftarfe Sßölfer erweitern i^r örutlager jc^t äumeift. Seim Srntgefc^äft t)erbraud)cn bie dienen eine äiemlic^e SJJenge iponig; ber Swter feljc be§- i)aib sn, ob genügenber i^orrat bauon oorbanben ift. 2Bo iljm bic§ jweifdbaft erfdicint, fc^reite er 5nr gütterung. 3:iefelbe beftet)t gleidifaüö wie im Januar ans öonig ober Sanbi§, wetd^e Stoffe wieberum nidit in flüffigcm, warmem 3iifta"be gereidit werben bürfen. "^a betanntfic^ im Tlaxi noc^ immer wenig 931ütenftanb in bcr Dcatnr oorljanben ift, fann fdjon im J-cbruar mit ber SlJc^tfütternng begonnen werben. 9Jcon ftetit an fonnige, jugfreie 'l^i'd^e in ber ^3Jä^e be§ 33ienenftanbe§ mit äJfc^I beftrente, alte 2Baben auf; SBeijen» nnb @rbfenmet)I eignet fid) ba5u am beften. Sfeben biefe SBaben fommt bei milbem SBettcr ein tleinc? Oefdfe mit SSaffer, in bem 5>ol,#äne ober bergl. nmbcrfdimimmen. ®cr SJanb beä ©cföBeä wirb mit ^onigwaffer bcftridjcn, bamit bie S3icncn ba? SSaffer leidjt finben. mäxi. Wlit bem Womt SWürj f)ä(t ber grübting feinen Einjng. '^k SBittemng wirb nun milber unb bie S3ienen tonnen ungcf)inbcrt ausfliegen, um fid) grünblid) ju reinigen. Se|t ift ber eigentlidje ä^ttpunft für bie 9ln§winternng gefommen. ^at man mit bcrfelben nod) nid)t begonnen, fo barf man nic^t länger fäumcn. Sobalb fc^öne§ SBetter eintritt, ne^me man bie Üleinigung ber @töde cor. Sßielerlei ift ee, roa^ bei ber 9(u?winterung ju bead)ten ift. Wan unterfuc^e bie ©töde auf if)ren @efnnb^eit?3uftanb, i^re SBcifcIridjtigfeit, Srutanfa^, S3o(t§ftärfe unb §onigDorrat; bie ©rgebniffe finb genau jn notieren, ^i^i^ft f'"^ ^^^^ §eran§= fc^affen ber toten Sienen aus bem Stocfe eine üerenbete ftönigin, fo gebe man bem Sßolte eine neue, ©anj befonberS forgfältig muffen bie bcfdimnl^tcn 5Räbmd)en unb SBaben rul}r= franter Sölter gereinigt werben; erft Wenn fie nöllig troden finb, barf man fie wieber in ben Stod einfc^en. Sintretcnbcm 9?a[)rung§mangel ift jeberjcit ooräubeugen, man fann jc^t and) flüffigeg J-utter uerabrcidien; wer bie» nidit t^ut, oerforgc bie Stijde mit SSaffer, bomit bie 1(58 Sienen,5ud)t. S3ienen bei ranker SBitterung lüdjt nad) foMjcni aiiÄfüegen. SOJin-jd) gctüorbcnc SBatn-n iiuifl'en burcfi taugliche erjeM lucvben; jdjwarfje SSöUcr finb iiütcinanber ju üereiiügeu. ^(nföiigcr in ber Sienensudjt iiolljie^en bie§ folgenberma^en: Man ftetle einen mit §onig gefüllten (5"ttsrtrog on einem warmen Stage in einen fcfitoac^en ©tot! ein. S[t boS ganje ©efäf, mit Sienen kbcdt, ^o nimmt man e§ I)erau§ unb fe|t e§ in einen anbercn frf)>üad}cn 93efd)neiben eine§ ©todc§ ju unred^ter ßcit ohcx burd) bie 5(ufftcIIung fet)r fd;wad)cr 33ölfer f)crODrgerufcn. 83ewä[)rte Sl?ittel gegen biefe§ Übel finb ha^ 33eftrei(^en ber gluglödjer mit jleerwaffcr, ba» S^orftetlen oon ®ta»fd)cibcn oor biefclben u. f. w. Sitte i8crrid)tungen am ©tanbc finb möglidjft rufiig, aber fd)nett au5jufüf}ren. 3lu»= geftorbene Scntcn werben gereinigt, oerfdjtoffen unb an einem 'il?Ial3e aufbewat)rt, wo fie oor SBadjÄmotten gefd)üt}t finb. S)er SJfärj ift bie befte 3^''* 5"^" ^tupffaUj^ung fionigf^cnbcnbcr 'ipftanjen, wie ©tac^etbeerftränc^er, Dbftbäume, SBeiben, Sinben, Jtfa.^icn, ilaftanien u. f. w., and) t)onig= fpenbenbe Konter fäe man in biejom 9J?ouat in Öarten unb %dh au3. Stpril. Se me^r bie Safjreä^eit oorrüclt, umfomef)r nimmt bie 9trbeit am ©tanbe ju. SHd^t nur, baß bie 91otfütterung fortgefegt Wirb, e§ werben jegt ouc^ ©töcfe gefüttert, in benen nod) gefüllte §onigtafetn finb. ©otdjcn ©törfen, bie feinen großen A^onigoorrat mcl)r f)aben, wirb 2 — 3 Slbcnbc f)intcrcinanber ein @efäß mit ftüffigcm §onig eingeftellt, bann fegt nmn 6 — 8 STage au§ unb füttert bierauf bi§ jum Gubc bc§ 'i'Jfouat'S in gleidjcn 3>oifd)en= ränmen weiter. $Red)t ^ouigreidjen ©töcfeu fann man, auftatt bie Fütterung mit flüffigem ^onig oorjunetjmen, alte ad;t SToge einen 2:eit tfjrer gefüttten Honigwaben entbecfctn. ©obotb mitbe SBitterung eintritt, beginne nmn mit ber ©pefulatiofütterung, beftetjenb aug einer müßig großen (55abc oon flüffigem ^onig, ©tampft)onig ober Slanbi», bie atte 2 — 3 2age am 5lbcnb (auworm oerabreidjt wirb. Sin forgfamc-J ^Peobaditen feiner 3Sö(ter barf ber Snifer nid)t ocrfäumen. Sas -Bienfnialjr. 109 Gr bilde etwa in 3'^itväumeii üoii brei lagen an i'cviditcticnen Stunben bc§ %aQC^ in bie Stöcfe, inbcin er bicfclbcn t)erumnimint ober bodi roenigflen» ben oorberen fiorbranb empor» f)ebt. SSirb ha§ ©cmic^t ber Sorbe i()ni 'Jlutid)lu§ über bie oorf)anbenen SJorräte geben, i'o fann er fid) bei einem ®inblid in biefelben oon ber 3"naf)i"e ^^^^ 3trbeit5fräfte überzeugen. 9ti^t feiten tommt c§ cor, i>a% ber 93rutraum eine§ Stocteä, ber nod^ oor wenigen jTagen gänjiid) fd)iuad^ befe^t mar, plö|lid) öon Saufenben öon Sienen erfüHt ift, bie mä^renbbeifen onsgefroe^en finb. S3emerft bie» ber 3mfer, \o iäume er nic^t, ben Sörntraum burd) ®in= feljung 1 — 2 neuer $Rä^mdien ju erroeitern ober, menn ba» 5ßoIf bereit» auf 9 — 10 SBaben fifet, jmei gebedelte 93rutmaben I)crau5äune^men, fie fd;mäc^eren ©töcfen einpfe^en unb Siinft» maben ober leere 93ienenma(^»moben an i^re ©teile jn bringen. Sft ba^ SSetter im 2tprÜ no(^ immer rau'^ unb falt, fo entfielt fel)r lei^t ^Jautbrut, be§t)atb t^ut jeber SKobilimfet gut, bei ber ^Jrü^jafjröunterfuc^ung rec^t forgfältig auf bie Srutwaben ju aditen unb alle tranfen ju entfernen; ber ®tabi(im!er fc^reite jur gütterung mit toarmem .g)onig. Um bie 3Sermef)rung§periobe möglid^ft ju oerfürjen, nef)me man je^t bie @Ieic§= ma(^ung ber 33ölter oor; Unterbau barf im Slpril nii^t gebulbet toerben. SBer nod^ !eine ^onigftode gebilbet f)at, jijgere nic^t länger bamit. Stuf SSeifetriditigfeit muB ftet§ geaditet merben; in einen @tocf, ber jur 9?ac^jud^t öerwenbet merben foU, feöe man eine Safel mit ©robnenmac^g. Slu^erbem rid}te man auc^ bie jur 2(ufnat)me fommenber (Sc^märme beftimmten 2BoI)nungen cor unb flebe Sßorbau unb Äunftluaben in bie 3\ä^md)en. mal Stimmt nun bie iionigtrac^t immer me^r ju, fo mirb bie j^ütterung unnötig. SBenn ein @tod ©rutroaben l^at, bie er entbel)ren fann, fo ne^me man biefelben f)erau§ unb bringe fie in Qnoften fein mn§, benn je^t erft beginnt bie cigeutlidje Sdimarm^eit. Sorgfam beobaditeub unb uuirtenb fteiit er am Staube, ftetS bereit, einen Sdjinarm ciu.uifaugen. Tic neuen i^ieneuiULilinnugeu fiub fjergeric^tct. 3)fan I)ot fie mit guten älniben, ober wenn foldie uid)t ^nr Syerfügung ftanben, mit Äunftiuaben au^geftattet. Sehtere fiub, eljc fie in bic 9üi[)md)eu eingepaßt loerbcu, an jeber Seite ^/;j 3™timeter Heiner ju fd)neiben, al§ bie Sidjtineite be§ Ütäljmdjcne beträgt. Sic mcrbcn in bie Sonne gefegt nnb gefd)meibig gemadjt, f)ierauf biegt mau eine Seite um unb brücft fic an ben SSabeutragcrn fcft. Wlit ber 93eauffid)tignug ber Sruträume muß nod) immer fortgefatjren mcrbcn, bamit itjre rcdjt.^eitige (Srmciterung uieuuibi üerjäumt wirb. Ticfelbc wirb burct) bie ©ntnafjmc non 93rnttafcln unb baS Sinfjäugcn oon J^iuftu'abcn t)er6eigefüt)rt; bei 9iad)fd)iuärmcu brand)t man nur OMtjmdjen mit SBabcuanfängen cinjn» (;ängen, benn ct)e fic^ i[)re junge ftbuigin befrnd)tet f)at, ift ber Söau oollenbet. Tie baucnben StöcEe muffen alle brei Tage nad)gefe[)en werben, bamit tein unbrandjbareS SBert entftebt. 3u bie 9Jtutterftöcfe füge umu SBcifeI,^eIIcn ein, nad) 9 — 10 Tagen fdincibet man alle überftüffigen banon wieber auv. Hraftftöde laffe man entuieber fdiwärmen ober bilbe fünftlidie 9iadifd)Uiärme au§ iljncn. 9(l(e i^orfdjWärme non .Slraftftöcfcn werben allein aufgeftellt; uuin weift if)nen ein tjalbeS ober noüftänbigc'j ÄBert mit äufammengeftelUen iütuftwaben an. Siuem Toppelftorfe, ber 2 — 3 Sd)Wärmc gegeben bat. Werben bic SBcifcIjcncu auÄgefdjuitten, wobei äugleid) bie Tafeln ju orbnen fiub. ?ll(e boniggcfülltcn äBaben entneljme mau unb fd)Ieubcrc fie au§; an ibrc Steüe fe^e man leere ein. Ta» Sdjwarmen ber ^onigftöcfc muf3 ücrmicben werben, iubem man bie Sruttafeln f)eranänimmt, wenn ba§ iöolf ju bauen beginnt. Trainer 23icuen bürfen uidjt mcl)r aU jwei Sdiwärmc geben, fonft fcfiwärmcn fie fid) matt ober ju Tobe. 9J?au bringe baber lueitere Sd)Wärme in ben 9Jhtttcrftocf ,5urücf, bod) 5crftörc man jutior alle norfjaubeuen ÄH-ifcluncgen. @cgen t£:nbe Suni nuidie mau fid) barait, bie aBcifelrid)tigteit ber Sßölfer ju prüfen. SJJan jietjt ju biefem Qwcde eine ber bid)t befe^teften Tafeln [)erau§ unb unterfudjt fie. Siegen bic ©icr gefc^Ioffeu ncbcneinanber, fo ift ber S'n? Sicitcnjnljr. 171 Stocf in Cvbimng, jcrftreut liccjcnbc @icr ober folcf)e, bie in ßcQcn liegen, (äffen anf Jrülincu» brütigfcit fd)lic§en. SSenn gar feine ßier gcfiuiben werben, füge man ein Stücf offene 93rut ein, eg genügt fcf)on, ein <£tücfcf)en junfcfjen bie Guerf^öljer ju flemmen. Qüi^t \id) I)ieronf ber 9(nfa^ oon SBeifeljellen, fo ift eg erroiefen, ia^ ba§, S^olt feine Königin me^r f)Qt. SBof)! JU fdiüöeu finb bie §onigftöcfe bei großer §ifee bor bcn (Sinroirtungen ber @onnenftraf)(en , foiift fann e§ nortommen, baf3 §onig ausläuft; bie unansb(ei()Iicf}e i^oi^e bauon ift ^Räuberei. 3n tracfjtlofer ^eit tft eine regelmäßige gütternng nidjt jn oergcffen. Su(i. Sollten im Suli nod) immer gdjmärme abgef)en, fo fe§e man biefelben auf öoffen Sau; e§ ift bie§ nomentüc^ in ©egenben mit geringer Spättrac^t unbebingt nötig. 3 'pnntte finb es, bie babei in (Snuiigung gebogen werben : 1. 3?ie 5Sejrf)afien()eit be§ 33Dlfe§ fetbft. ßin übcrunnternngsfiibigeÄ l^olt muB ftarf jein, uiel '-Brnt befitjen itnb bicic junge 93ienen erjogen Ijaben. Ül^Icand^e 3mfer fperren, um eine reidjlidjerc fionigernte ju eräielen, bie iiünigin in ber Spdttradit ein. Gs ift bie§ gönäUd) falfd); man ipcrre bie Königin nur burd) ein (Sperrgitter «om iponigraume ab. 2. ®te Sefi^affenTjett ber Königin. darüber giebt bie 23etraditung bcä S3rutlager§ 3tufid)fuf|. ©inb älDijdjen bm 2(rbeit§bienenäeIIen feine SDroIjnen.^ellen, uub bemerft man and) feine teeren ©teilen auf ben Srutfdjeiben, fo ift bie ßbuigin tanglid). Sinb bogegen Süden ober teere Qdlm in ben Sruttafeln, fo fe^e man eine aubere Königin ein. 3. -Die ?3cfd)affenbeit be§ 83aue». 3)ie iöienen bürfen nidjt in einem neuen iBdu eingeirintert »Derben, (^i eignet fid) ba^n nur ein folcber, in bem fc^on 1 — 2 mal iPrnt erbrütet »urbe. Sen Dorf)anbenen 9Jeubau fc^iebe man ganj an bog 93rutlager an. 4. S)er ^onigüorrat. Sin ju übermiuternber <£tocf mufe 20 — 25 '"^fuub ^onigtjorrat enthalten. 5. 2)ie Sienentuofjuungen muffen *2d)ug gegen Sälte genuitiren uub geuügenb 93entiIation !^aben. 6. ®§ muffen i8ortel)rnugen getroffen fein, JBienenfeinbe abäutialten. äöenn bie Sradjt fpärlidier mirb, finb bie Sienen jum ÜJünbern leidjt geneigt. 3)er Smfet fei beif)atb DDrfi(^tig unb ftetlc niemals .'ponig ober ßu^^^'^^öfung offen auf bem ©tanbe l^in. ©eptcmber. Sm September ift c§ tjödjfte ^eit, bie ^i'cfltftijcfe au§,uiiüä()Ien. Sobalb bie 2racbt »orübet ift, beginne man mit ber Siuminterung, ber fd)Uiierigften 5(rbeit be^ Sniter^J. Ülian ecrfal)re babei, wie e§ in obigem ilapitel „®ie Sinuüuterung ber 33ieneu" befdjrieben ift. ®ie S?orbereitungen baju finb etwa folgenbe: SDJau faffiere bie überjiitjligen Sti3cEe, nerftärte mit ben Sienen berfelben anbere SSöIfer unb fteüe bie S3ruttafeln barau§ big jum 3lu§fd)lüpfcu ber SBrut in fdjioädjere Stöde ein. 5([Ie überflüffigen §onigt)orräte merben entnommen, untaugtid)e Söuiginuen gegen gute ou§getaufd}t. ©töcfen, bie feinen genügenben ^onigoorrat l^aben, werben gebedette .^onigtafetu eingefc^t. Sie 33ieueu merben im 35rntraume jnfammcn= gebrängt, unb ba-j Sdjiebbrett tommt an bie ricfjtige Steße. ü^enn bie §Liniguorräte fel)len unb aud) uidjt burd) bebedelte §onigmaben erfe^t uicrben föuuen, fo I)elfe man fic^ mit ber ?lufmaftung (f. SOZobilbau S. 128). @ut ift eö, etlidie äiuillingiS» ober 9{eferucüöl{er ju bilben. Oftober. Sinb nod) immer übcrflüffige Honigwaben uorbanbeu, fo fditeubcre man nun flud) biefc aui-, nad)bem man fie eutbcdelt uub im unirmeu 3i"imfi-' crunirmt l)at; bie leeren 3>a^ öietu'iijaljt. 173 älHibcit iniiffcii ciiu^cidimcfclt iiiib nn einem Drtc aufbcuialirt merbeit, wo fie nor 2[Bacfj§motten fidjcr fiub. (Sine ber 5(ii,5|at)l bcr ötöcfc cntiprcd)eube Qalji Hon .fionigumDen ift für ba$ fonuiicnbe (\-riil)ja()r snrücfjnfccjcn; aud) biefe niüfjcu red)t Sorgfältig aufbetuafjrt ioerben, am bcftcn in einem ucricfiloüenen SBabenfdjranfe ober in einem Jlaften. ."patien einige ©töde nod^ Aütternng nötig, fo gebe man fein ftüjfigeS g-ntter mef}r, fonbern tt)ne if)nen gonjen £ünbi§ in bcn A^onigraum. (Segen bte üerjdjiebentlid^en 93ienenfeinbe finb Sd^nt^tiorridjtungen jn treffen. SBirb bie SBitterung gegen @nbe beä 5DJonatg rauher unb tälter, fo bringe man iunjcben (Sd)In§tf)ür unb Sorja^kettdjen ober genfterdjen tDarmt)a(tige Stoffe; ü6er^aupt ift ber ganjc SBinterfi^ ber SBicnen, ber nac^ 9KögIid^fcit nerengert roirb, mit foId)en ju nmgeben, inbeffcn mup bie Suft im Stode bennoc^ frifd) iinb rein ermatten werben, ^at man ©trobförbe, bie nid)t öötlig ausgebaut finb, fo öerftopfe man ben §ot}(raum mit ^^Papierfdjni^el, 9ÖJoo§, |)eu, Snmpen n. f. ro. nnb fdjiebe ftarfeS Rapier unter ben 93an. 9toüember. 9(nd) jegt nod) bleiben bie ©töde oorerft auf bem ©tanbe, benn ber 9(nfang bicfe§ 50fonatä Ijat nod) immer einige ftngfreie Sage; finb 6 — 8 ©rab E., unb liegt fein (2d)nee, fo rege man bie Sienen ju einem 9?einigung§augf(uge an. Son^ie ©djueefaif unb g-roft eintritt, muffen bie £äben ber 23ienenf)äufer gefd)Ioffen werben, ©oldje ©tode, bie auf bem ©tanbe überlointern follen, finb fefjr forgfältig oor ber Slälte, foloie oor 9}?öufen, 9Jfeifen, @ped;ten unb anberen geinben ju fc^üt^en; auc^ ba^j (Sinbringen ber ©onnenftrafjlen in biefetten mu6 möglid)ft öerfjütet merben. Man benu^e jum ©infjütlen 9)Joo§, SSerg, trodeneä £aub, §eu, @äde, alte Äleiber u. f. tt). ©tro^ uefime man nid)t bajn, benn e§ ift fef)r oft nidjt rein ausgebrofdjen unb fo ein beliebter ©djüipfwinfel für Slfäufe. Strefflicf) laffen fic^ bie Sienen in einem loarmen, trodenen Seiler überiuintern; audj in .'peufiaufen, ©trenf)aufen unb ©preuer fann mon fie fe|en. jDa§ Siugvafien in bie (Srbe erforbert uidit allein t^eoretifc^e Senntniff e, f onbern auc^ praftifc^e Srfafjrung ; loer biefe nic^t in genügenbem SKafee befi^t, fe{)e lieber üon biefem 3Serfaf)ren ab. SBenn bie ©tode eingelcintert finb, muffen bie Sienen in möglid)fter 9?u^e üerbkiben. 3)ie ©töde, fornie il)re ^lö^e auf bem ©taube werben mit 5lummern oerfeE)eu, bannt jebeS ißolf im g-rüfjjaljr Wieber an feinen alten "^lal fommt. 35ie umgemeifetten unb mit »nenig gntter tierfefienen ©töde finb genau jn notieren, man ad)te bei ber Siuerointerung mit befonberer 9(ufmerffamfeit auf biefelben. ^^ejember. ©otlte in biefem 9JJonat bie Temperatur uodj einmal auf 6 — 8 @rab R. fteigen, fo ift ein fffeiuigunggaugflng ju oeranlaffen, benn ein foldjcr ift für ba§ 2Bof)lbefinben ber SMenen üon grofjem ^Ju^en. 9Jur fdjlcd^t überuiintern bie 93iencn in ber 9Jöf)e nou SSerf» ftätteu, ©djeueru unb ©trafjen, übcrf)aupt überall ba, wo fie ©rfdiütteruugeu au§gefe|t finb. 9JJöglid)fte 5Rn^e ift ein §aupterforberui§ für eine gute Überwinterung; ber 3mfer fdjaue üon 3sit 3" S^it be^utfam nad) feinen ©töden. Gr lege fein Of)r barau, nnb l)ört er in einem ©tode ein IjeftigcS Sraufen, fo fcbe er ju, xoas. bem $BoIfc fe^U. 174 Sienetiäiiilit. Sei^t ift bte Qät getommen, ben .öonig ju oemicvten; man bereite §onigtucf)cn, ^oitigiücin, ^onigejfig u. f. to. S)er S'ufer bemil^e bie ^^it i" ^«r ''is Sieiien im 3[i>iutcr= jdjiof liegen, baju, ficf) SUtfftetlungen über bie 93ef)aublung feiner SSiJlfer im fomnicnbcii Salire jit madjm. ®r oergIei(f;e Sinmibmcit unb Jluegaben, and) luirb e§ je^t non gvof;cm S8orteiI für if)n fein, Uienn er fein SUüijbnd) redjt forgfäftig gcfüfjrt unb alle luidjtigcn Sreigniffe im 93icncnlcbcn, wie SrnrfjtucrliiiUuiffc, 2Sctterbeobarfjtungen, 3fcnerungen in bcr 33ienenänrf;t u. f. w. genau oufge^eidjnet Ijat. ©old^e SJottjen geben ifjm jei^t trefflidje 5(n= !^att§pun!te. 9lu§erbem ^alte er ben S?erfef)r mit anberen Smfern ftet§ oufrec^t unb oerfäunie nid^t, gute 93ieneufd)rtften ju Icfen, bamit er über bie gortfc^ritte ber S^eujeit ieber^eit unterrid;tet ift. c. ^einbe itnb Jranßßctfen 6er ^tencu. 1. Smibe kr ßitntn. 3Bie aäi ©cjcTjöpfe, fo [)a6en aiid) bie SSteneit eine große SCitjafif üon geiitben, bie tei(§ ifincu iclbft, teilg tf)ven ©r^eugnifien iiadjftcllen. 3)ie Stiere, bie ben SBienen gefd^rlic^ finb, gehören oicr üericfiiebencn Gattungen an: ben Snfeften, 55öge(n, 3(mp^i6ien unb äängetieren. a. gittfeßfcn. S^ie große SSac^aic^abe ober aBücfjgmotte, %\q. 61. SDie SBadjsmotte ift einer ber gcfürditctften Sienenfeinbe. in i^ieneit angeriditet, baft er babuvri) bie 3(ufmcrftnmfett aller f)iefigeu iöienenfreunbe auf fid) gebogen l)at. Sr l)at fidi in bicfcui 3al)rc ofö ein fo arger 93icncufcinb gejeigt, mic \d) ea in meiner faft inerjigjö^rigcn 93icueu= ^.iraji§ früher nid;t erfeöt l)a6e; be§f)a(b fürd)te id) i()n and) je|t me[)r al§ bie Dtutjr unb Srutpeft ber S8ienen; benn biejen allerbingS gefä^rlidien ^ieneufrant£)eiten tann ein erfafjrener 93iertenjnd)ter öiel leichter Borbeugen unb ein ßi^f f^l^n "^^ ^f» SSer^eerungen be§ Siencn= Wolfes, wenn biefer in großer Slfenge auftritt, wie e§ jcl^t in bor Ijicfigcn ©egenb ber gaU ift." ©el)en wir nn§ ben gefii^rli^en gcinb einmal nä()er an, um ilin »ortommenbcn gatleS fofort erfennen ju fönnen. 2)er üerf)äItni§mäBig gvo^e Sopf ift ebenfo wie ba§ Sruftftüd long Wci6f)oarig; ber untere Seil be§ Äopfes ift bloBgelb, ncm ilim gcf)cn brei bis fünf ebenfo gefärbte Strahlen jwifdjen bie weit au^einanber ftcl)cnben (Vüljler gegen bie (Stirn ^in. S)er ganje öinterrüden ift punfticrt. Ser §interlcib ift gewi3I)nüc^ gelb mit einigen fdiworjen, breiedigcn Sliittelftecfen ober auri^ wo^I f'f)Warj mit gelben, nad) ben (Seiten erweiterten Saumbinbcn. ®ie Seine finb ge(b mit fdjWarjer S8afi§ unb gefrümmten gig. 64. f rfie ^atvt bei ^ttaiwurms. 5'9 65. ^wetfe ^atve bcs ^atwurms. (tert f. ®. 177.) Sßorbertarfen. 5Dk Sänge beträgt 10 — 24 SD'Jillimeter. 3)a§ jEiercf)cn gel)ört jur 3tbtcilung ber ©rabwefpen. SBenn \)a§> SBeibc^en befrudjtet ift, fo beginnt für baefelbe eine ß^it ''fr angeftrengteften Slrbeit. Sn fanbigem ®runbe gräbt c§ mit ,§ilfe feiner ftarfcu Siefer unb h'äftigen gü^e mit bewunbernngswürbigcr @efc^idtid)fcit unb ©c^nclligfcit eine etwa fentred)te SfJötjre üon reidilic^ 2 Zentimeter Surdjmeffer unb oft einem gng Sänge. (Sine 9iie)enarbeit für ^a§ fleine Jierd)cn. 2tm @nbe be§felbcn nagt eg eine gri3^cre i>ö{)lung ani unb legt borin ein Gi. 3tber bamit ift feine Sfrbeit nod) feine§weg§ ooltenbet. ®§ genügt nid)t, bafe bie au§ bem @i triedjenbe Sarüe eine 3Bot)uung f)at; fie muB aud) 9ial)rung oorfinbcn. !Jia eitt benn bie forgfame SDtutter ^inweg, um biefe ju erlangen. Seibcr ift fie babei auf bie nü|lid)e .fionigbiene angewiefen, weit nur biefe ber jungen Sartje bie nötige 9ialn'ung gewäbrt. ''Raii) 3lnalogie mit anberen ©rabwefpen muffen wir annebmen, bafj ber Sienenwolf beim Giutragen feiner iSeute ebenfo ücrfäbrt Wie biefe. 6r ftürjt fid) auf bie Sicne, ber er bei ben iölumen aufgelauert I)at, unb burd]bot}rt fie mit feinem (Stadjel, aber er tötet fie, loie öiclfad^ angenommen wirb, nidjt. Sie toten SBieneu toürben balb aultrocfneu unb ber Saroc nidit mel}r al'3 (^-uttcr bienen fönnen. S^ie 5?ienen, weld;e ber Siencnioolf in feinen S3au einid)leppt, geinbe ber SBiencn. 179 finb baljcr nod) lücfit tot. S)as Heine Jierdicn fennt ijciuui bie finge ber Sruftnerüenfiuitcii, roeld}e bie ^taturforjcfier erft feit fuväer ^^'t ff""cn gelernt fioben. 9Jiit unfef)Uinrei @ic^erl)eit ftic{)t c§ icincn ®tad;el in jebcn ber brei Äuoten unb lä^t jugteidj einen ä^enben @a^ mit in bie SBunbe einfließen. Saburc^ wirb bie Siene an allen ©liebern gctätjmt, in einen totä^nli^^en 3"f*""^ üerfe|t, ber mehrere S^age anhält unb bann in ben Job itberge'^t. @o finbet bie Saroe, wenn fte au§ bem @i fommt, bie Siene nod^ in einem oöllig frifdicn ßuftanbe. S'ie juerft eingetragene 58iene ift nijtlig regung§lo§, aber bei ben fotgenben — benn an einer S3iene ^at bie Saroe nid)t genug — !önnen wir bei aufinerffamer Sctrad^tung eine geringe Bewegung fonftatieren, ein faft unmerflid}eg ^ucfen ber Söetne unb ein ß'ttern ber gü^ler. S)ie erfte iBiene wirb unmittelbar ouf ba^ ®i ober auc^ wot)l biel auf fie gelegt. Sie muß ganj unbeweglid) fein, benn ßinfi'ngen iier ©lieber tonnten gar leicht ba^ ®i ober bie junge Saroe l^erabfdileubern, fobaß le^tere \x6) nic|t einboliren tonnte. S)ie erfte Siene braucht aud) nur fo lange frifc^ ju fein, bi§ bie junge Saroe auStriec^t, gig. 66. Per ^tenenwoff. (tert t. ®. 177.) toa§ nad^ 5 — 6 Sagen ber ^aU ift. Sie fpäter eingetragenen Sienen muffen aber länger frifd^ bleiben, benn fie füllen ber jungen Same 9fal)rung gewäl)rcn, wenn bie erfte bereit» oerjelirt ift. SSenn bie Sarce ju iljnen tonimt, ift fie aud) träftig genug, \\d) tro§ geringer Bewegungen berfelben in fie einjubo^ren. Se§l)alb ijcit bie oorforglic^e SJhttter bieje S3iencn nur in jwei, bie legten fogar nur in einen SJeroenfnoten geftoc^en. ©ie geigen ba^er nocl) eine geringe S8ewegung, unb e§ bauert bei il)nen oiel länger, el)e ber @d)eintob in ben wirtlidien Job übergel)t. SSter bie fec^» 93ienen trägt ber Siienenwolf in einen '-l^au, bann fdjarrt er bie 6rbe wieber barüber unb öerwifd)t jebe ©pur feiner 3;l)ätigteit, baniit uidit einer feiner geinbe, j. 33. eine ©olbwcfpe, ben Sau ouffinben tann unb fein Si hineinlegt, unb bie fic^ fpüter auä bemfelben entwidelnbe Üaroe auf Soften ber rechtmäßigen 33efit^erin ber SBiege lebt. S^amit ift aber erft ein Si abgelegt unb für eine Saröe geforgt. 3Jur turje Q,üt ber 9?ut)e gönnt fid) hai emfige ^tierd^en, bann beginnt e§ einen jweiten Sau ju graben unb mit einem ®i unb bem nijtigen g-utter ju tierfeben, unb fo fä^rt e§ fort, bi§ alle ßier untergebradjt finb. 180 i'iciiciiäiuljt. Satreiße bertcf)tet, ta^ man (jäufig in einer Siinge uon 120 gnfj 50 — 60 £öd)er 5äf)(en fann, teeld^e alfo bie ©robftätte Hon reicf)li(f) 300 SBiencn fiiib. 5Die SWaben finb 12 SJfillimetcv fang, gelbticfi iuei§ unb mit brannen liefern oerfe^en. S^Jacfibcm fie bie Siugeweibe ber für fie Eingelegten, gelQf)mten Sienen oerjebrt ^oben, öerpuppen fie ficC), unb ba^ uodenbete ^n\dt bof)rt ficf) bann burd) bie @rbe ^inburrf). 2)o§ einjige (Segenmittel gegen biefen ttcinen Sienenfeinb beftet)t luobl barin, ba^ man i^n, wo man feiner ^ab'^aft toerben fann, fangt niib tötet." SBefpen unb ^orniffe. 3)ie SBefpen Ijaben mit ben Sienen infofern Hf)nlicf|!eit , ot§ fie g(ei(f) biefen gefeßig (eben, unb if)re @d)n)ärme fic| au§ SBeibdjen, 9Irbeitern unb SWänndjen äufanunenfe|en. S)en S8an be§ 9Jefte» beforgen bie 3(rbciter. ©ie jernagen ^olj, bermifd^en baäfetbe mit i^rem fiebrigen ®peid)el, foba^ eine Iöfd)pa^}ieräEnIid;e SKoffe fid^ bilbet. 5Die ©eftalt unb ©rö^e be§ 9tefte§ ift bei ben einjelneit SBefpenartcn öerfdjieben; ftet§ aber ift bie @ingang§öffnung xiad) unten gelegt, tooburd) ba§ Einbringen be§ 5Regen§ öerf)inbert Wirb. Sn jebe Qeüt be§ angefangenen 33aue§ legt ba§ 3Beibd)en im ^5i^iif)ja fie aber länger oI§ fünf SWinnten tierweilte, erfdjlaffte meine Stuf mertfam feit, unb fo gefc^al) cS, ba§ fie fid) meinem (Strafgeridjt entzog. SBo^t bemerfte id), ba^ fie mit einer Sente abjog, f)atte aber barau§ weiter nidjt arg, WoHte aber bod) S5ortet)rnngeu treffen, woburd) it)r für bie 3"fi"'ft ^'•'^" ©ingong tierwefjrt Werben foltte. 9l(§ id) nad) etwa einer f)alben (Stunbe wicbcrfeljrte, um bicfelben ouänbringcn, gab ha^ Siotf feine SBcifellofigfeit ju crtcnncn, unb bie Uuterind)nng ftcllte fie geinbe ber Siencn. 181 al§ jrteifeKoä ^erau§. Dbglei^ id^ feine faftijd^e ®en)i^{)ett ^atte, ial^ bie |)ormfje bie S'önigin mirtltd^ entfüf}rt ^a6e, äWeifelte ic^ baran bod^ ni(i)t im minbeften. (Sititge STage fpäter fal^ ic^ a6ermat§ eine §orntffe in einem ©toife Einlegt f)Qlten, in beffen 93au ic^ einen fc^ioac^en 2)rittfd;iuarm gefc^Iagen iiatte. Serfelbe ^atte ^eine Königin auf bem 2(u§ftuge öerloren unb eine SBeifeltnicge erfiatten, au§ n)elcf)er bie Königin Qud^ auSgctaufmi unb frudjtbar geworben war. S)a mir an feiner ©rfjaltung nichts tag, Ite^ icf| ben Sinbringling gewäfiren, ben ic^ nod^ tierfc^tebentlic^ au§= unb eingeben fat). Sluc^ biefer ©tod jeigte fid^ balb weifelloä, teurbe jwor lieber rut)ig, flog aber nad^ wenigen Sagen gar nidjt me[)r, aud) faf) id^ bie §ormffe i{)re S3efu($e nic^t me!^r wieberf)oIen. 3n§ id) ben haften umlegte unb bie Söabcn au§bra(^, war feine SSiene, feine Srut, feine ©pur öon ^onig mc()r ju fef)en." Sie Strbeitcr unb SKännd^en ber SBef penarten fterben toäf)renb beS SBinterS, nur bie befrud)teten SBeibdjcn überwintern unb grünben im grüfija^r jebe einen eigenen §au§ftanb. 5Kan fuc^e ba£)er bie SBeibd)en im 3'i-'üf)iaf)i.' wegjufangen, bomit eine SSermef)rung nic^t ftattfinben fann. ®tn anbere§ SRittel gegen SBefpen ift bie§: 9Kan fteüe an öerfdiiebenen ©teilen be§ Sienenftanbe§ glafc^en auf, bie mit ßuderwaffer gefußt ftnb, unter ia^ etwa§ Söier gemijdjt ift. 5}ie dienen mögen bie§ ©etränf nid^t, Wofjt aber werben bie Söefpen ongelodt; fie fric(^en in bie glafcf)en f)inein unb ertrinfen. S)ie Sienenbudel fliege. 2)ie Söienenbudelfliege fü^rt if)ren 9Jamen nad) ber 6ucEetäf)nüc^en SBöIbung ber Sruft unb bem I)öderartigen 2lnffa| an ber ©tirn. S^r Körper ift graujdjworj gefärbt, fie befi^t jWei Waffer^etle §autf[ügel unb lange, fräftige Seine. ®Ieii^ wie ber SRaimurm, fo gef)t aud) fie in bie Sienenftöde, i^re (gier barin abzulegen, unb jwar fuc^t fie bie unbebedelten Qiüm auf, in benen fid) eine erwad^fcne Sartie befinbet, ber fie ba» @i unter bie Seibc§ringe in ben Körper jwangt. ©c^on nad) SJerlouf weniger ©tunben entfd^tiipft bem (Si bie Saroe. 2)iefe l^at bei i^rem 3lu§fTied^en eine Sänge öon ein äRitlimeter, Wäd)ft aber bi§ ju brei SJJiQimeter. 2)ie Sienenlortie bleibt tro| biefes ^arafiten in ber (Sntwidchtng nidjt ^urüd. Sft nun bie 93udelftiegentaröe fo weit, ba^ fie ausfriec^en Witt, fo begiebt fie fi(^ nadj bem ©(^wan^enbe ber SBienenlaröe, wenbet ftd^ babei in bem Körper ber le^teren um unb füf)rt baburc^ ben ^ob berfelben gerbet. S)ie aul= gefrod)ene Sudelfliegenlaroe oerpuppt fic^, unb nac^ 12 Sagen ift bie j^iiuit entwidelt. Dr. Sl^mu^, beffen S8eobad)tungen wir obige SWitteilungcn üerbanfen, meint ferner» f)in, ita^ bie 93udeIfüegen(aroen bie goulbrut im ©tode fjerüorruft. ®r fd^reibt: „Sft bie ^bovibenlarbe (33udelfliegenlar0e) erwac^fen, fo üerlä^t fie auf bie bereit§ befd)riebene 2i5eife bie Sienenlaroe, um \id) im ©emüll be§ @tode§ ober in ber @rbe ju Oerpuppen. Unb erft je|t gefjt bie Sienenlaroe in gäu(ni§ über. S)ie§ gefd)ief)t aber nid^t fogleid^. Sen erften Sag ift bie Söienenlaroe nod) böttig frifi^, unb e8 Id^t fic^ an i^r nur an if)rem f)interen Seife eine fe^r feine Öffnung erfennen, burd^ Welche bie ^f)oribenIaroe ^eraugfrod^. Sie Öffnung war urfprüngtic^ grijßer, burdE) ß^ftunmensiefien ber §aut aber balb nac^ bem 9lu-ifd)Iüpfcn ber ^t)oriben(arüe erfdjeint fie fef)r ftein, jebod) mit bem bloßen Stuge beutlid) fidjtbar. Sen folgenben Sag aber fd)on bcmerfte man an ber SBunbe ber S3ienenlaroe, ha^ 182 SBieiienäudjt. bie 25?anbuiujcit bc§ Sarücnförper? bimftcr, gelb geuiorbcii, bcu biittcn Sog faft 6raun unb eine größere S-tuSbc^ttung bi'? faft jum liierten 9{inijc Qugcnommen f)abcn; ben üiertcn Jag loirb bie SSieneuIarDe bi§ 5um ficbenteu 5Ringe bväuiiüd), unb bie legten £eibeä= ringe finb gemb^nlic^ \d)on in eine fdjteiniig jäljc 5'üffigfcit jerfloffen. Sen fünften Sog ttiirb ber SReft ber Saroe bräunlid), unb bie f)Qlbe Same ift jerffoffen. S}en fec^ften Sag fiat fic^ bie ganje i^aroe in eine fjomogene, fd^Ieimtge unb nad^ Seim riedEienbc SJJaffe Berlpanbelt, nur bie bcrbcrc (^itinöfe @pibermi§ bleibt nnjcrftört. 3n biefcm giiftanbe bleibt bie 3)?affe nod) fünf Sage, bann fängt fte an atlmiitjtid) inuner bicEflüffiger ju werben, bi§ fie nad) »eiteren fünf Sagen ju einer l)arten bunfelbrauncn 9}iaffe an ben SBoben unb SBanbungcn ber QtUen cintrocEnet. 2)ie eingetrocfncte SDiaffe ^'flcgt gcnii3f)nlid) ein i^iertcl ber ^(üm an§jufüQen." S)a§ einzige SRittel, bie Sieucn uor ben iöucEelflicgenlaroen ju fdjü^cn, ift ein ftettge§, forgföltigeä Steinigen ber Sobenbretter unb bie SBefeitiguug aßen ©emüIIS unb ber toten 93ienen »on benfclbcu. 2)te SteuenlauS, gig. 67. S)ie SienenlanS ift ein f[eiuc§, rotbraunes Snfcft oon ber ©rö^e eine§ SO^o^ntorne». ©ie t)at einen oerf)ä(tui§maf;ig großen ^opf t)on quevciflhniiger ©cftalt. S)a fie feine Slugcn befi^t, ift fie btinb; bod) laim fie fid) über i{)rc iüid)fte Umgebung mit §ilfe jhteier furjer, jlneigliebcriger gübler orientieren, bie tiff in ben «Stirn t)ölilen liegen. S)er Hinterleib ift freiSrunb, beftef)t au§ fünf Sflingeln unb ift mit ftartcn iöorften Befe^t. S)a§ Snfett f)at fed)§ Seine mit au^erorbcntlid) ftarfeu Sdienteln, bie güfee fiaben fünf ©lieber, öon »neigen baS^ le^te bebeutcub crnicitcrt unb am i^orbcrranbe mit borftenäbnlic^cn ^nbndjcn üerfe^en ift. 5cid)t ju ncrtDcdjfetn ift bie ÜMcneulaug mit ben Sarfcn gcuüffer öfafeutäfer, bie mitunter mit bcm gicidieu 9Jamen belegt werben. !3)ie SienenlauS tommt oor in Seutfdjlanb, g-rantreid) nub Italien. SKan trifft fie in mandjen ®ti)den eiujeln auf ben 5{rbcit§=, uameutlid) jungen Sienen an, in großer Qa[)i ift oft bie SiJnigin mit bicfen Sieren bcfe^t; Dr. S)ünt}of \)at eine fiöuigin gefef)en, auf ber 187 Saufe fa^en. S)ie ®ier ber S8ienenlau§ merben im Seibe be§ 90?uttertiei-el ausgebrütet, unb bie junge Saroe nä^rt fid^ oon ben 9(u§fd)toi^uugen einer Srüfe. Sft biefclbe au§= gewad)fen, fo legt fie bie 9Jhitter auf bcm 93obcnbrett be§ SieuenftodcS ah. S)ort ocrpuppt fie fid) nad) einigen Sagen, unb crft nad) i^erlauf üon 14 Sagen gelangt bie 5^icncnlon§ gur ©ntmidclung. S)iefe befteigt alöbalb eine 33iene unb fangt fid) mit il)rem turjen 'Jiüffel, ber nad) 83ebürfni§ ausgcftredt unb eingebogen werben faun, in bcm 9{ürfcnfd)i(b berfelben fcft. 9JJit bewuuberuugijraürbiger ®ic^erf)eit läuft fie auf bem 93iencnfijrpcr um^er unb t)erfte{)t fid^ and) beim ginge feft anjuflammern. ©elbftücrftänblic^ tann ber burd) bie Saufe oerurfadjte ©äftcocrlnft für bie Siencn uidjt ol}nc nadjtcilige "iS-oUyn bleiben. Sie ^Bienen jeigcn alSbalb Unluft jur ^(rbeit, eine oUgemcinc älfottigfeit mad)t fiel) getteub, unb fe^en fic^ mef)rere foIcf)er «Sdjmaro^^cr auf einer 23icnc feft, fo gcljt bicfelbe fdjlie^lid) ein. @orgt ein Smter für beftänbigc JRcintjaltung ber ©taubbrctter, mäfdjt er biefelben ijfterS mit fiarbotwaffer aii, unb f)ält er aud) feine alljn fd)ioad]en S^ijlfer, fo wirb er üon 83icnculäufen uid)t oiel sn leiben f)aben. Sennod) uutcrfudie er feine iSienen öfters, ob etwa gcinbe bet SBieneii. 183 iolc^e üorfjaiiben. Jinbet er auf einigen SBtencn Säuie, fo fege er biefclben mit einer ®änie= feber ab, unb lege in ben betrcffenben ie 9(mcifen finb feine eigentlid)en Sienenfeinbe, fie gef)cn nur bem §onig nad^. (ginen tntereffanten 93eric^t giebt Seifert in ber SSienenjeitung, Safirgang XVI. 9Jr. 1. @r fd)reibt: „3n SB. befudite icf) einft einen Sienenfrcnnb unb traf if)n oor einem 93ienenftode, einem Stänber (ßlopeute), mit einer 93ienenf)aube bcbcdt, inbcm er mit ben gingern an ber 93eute l^ernmtappte. „SBaS machen Sie ta?" fragte id). „Sd) töte 9Uneifen, ttield)e fid) f)ier fo f)äufig fefjen taffen unb befonberS aii^ ber Seute l^eranSfommcn unb, wie mir fd^etnt, bie SBienen fo fe^r beunruf)igen," wor feine 9lntwort. SBä^renbbeffcn fonnte ic^ mic^ felbft baüon überjeugen. 2)ie SBienen geigten eine Stngftlidjfeit, Wie fie foldje fonft nur bei SBeifelloftgteit jju erfennen geben, famen au§ ber 33eute f)erau§ unb breiten fid^ mit ©rieben be^ §interteite§ burcE) ein furje§ glügelfd)lagen, wobei fie 5llagctline l)örcn liefen, Iierum. SDiefeä SUanöoer fjatte fd)on längere Qext gebauert unb Würbe nodj bi§ gum ^Ibcnb fortgefe^t. Snbem wir bicfem treiben jufafien unb bie 5tmeifen, wetdje fid) blidcn liefjen, 'Steten, fam eine Siene mit einer Stmeife gelaufen; bie Siene ^atte aber nidjt bie Süneifc, Tonbem festere bie erftere in ber ©ewott. SBir ergriffen bie Siene unb füllten bie 2[meifc jon berfelbcn jn entfernen, Wc{d;e fid) jwifc^en Äopf= unb Sruftfc^ilb cingebiffen fjotte unb nur mit einiger ®ewalt entfernt werben fonnte. .^ieranS fonnten wir f^liefjen, ba^ biefe 'feinen fi^War^en ?(meifen bie Urfad)e ber Unru()e im gon.^cn 23icnenftode waren, unb ließ geiiibe ber 'Bienen. 185 ft^ bie§ baburcf) Ieicf)t erflären, bofe bie Süneijen im ßopfe ber SBeute i^t 9?eft Ratten, inbem bort ein siemlicf) 5 Zentimeter langer Spalt fid) Befanb, ber jroar mit 2ef)m auSgetlebt, aber in einer SRcif)e Oon Sauren mürbe unb oon ben Slmeijen jur SBo^nung gemäf)tt Worben ftar. Sßermittefö eine§ @ifen§ njurbe nun ber olte 2ef)m mit unsätiligen ^tmeifenpuppen F)erau§gebrat^t, unb eS jeigte fic^, ba^ f)ier ein ööüiger !£urd^ttieg 6i§ auf ben Siencnbou war, welcfien bie S3ienen jroar möglic^ft mit S(ebroa(f)§ t)erjc^miert, bod) nic^t ganj fiatten oerf)üten fönnen. S)ai einfacf)[te SRittel, fic^ üon ben Sfmeifen ju befreien, fofl fein: einen toten Äreb§ ba^in ju bringen, rto bie Slmeifen entfernt merbcn fotlen." dSanj befonberS gern niftcn fic^ 2lmeifen ein, wenn bie SSinteroerpatfung im Sommer in ben ^aftenftöden bleibt. 3JJan entnef)me biefelbe, bie ja boc^ überffüffig geworben ift. S)ie STmeifen felbft entfernt man auf folgenbe SSeife: 2Ran legt einen großporigen Schwamm l^in, ber mit ^onigwaffer getränft ift. SDie 9(meifen werben ^ineinfriec^en. Sft ber gauje ©cbwamm mit 9Imeifen gefüllt, fo taucfit man if)n in fiebenbe§ SBaffer. Stffe Stmeifennefter jn ber SJälic be§ S^ienenftanbe? muffen jerftört werben. 6§ gefc^ie^t bie» am bcften burc^ (Sinftreuen oon 2If(^e, Sampfer, Salj; auc^ ungelöfc^ten Salf fann man aufftreuen unb nad^t)er begießen; ba^ bloße Segießen mit fiebenbem SSaffer fjat gleichfalls ©rfotg. S)er Sotenfopf. S)er Sotenfopf fdE)abet ben Sienen gleichfalls nur baburd^, ba^ er in bie ©tijde einbringt unb ^onig nof(f)t. @r ift ber größte unb fc^önfte unferer ein- ^eimifc^en Scf) wärmer, (geinen S^famen trägt er nacf) ber gelblichen, totenfopfäbnlic^en 3eicf)nung an ber Cberfeite be§ Sruftftüifee. (£r f)at lanjettförmige^ fcfiwarjbraune 35orber= flügel mit gelblicf)er SBiJlfung. 2)ie ^interflüget finb Hein, ocfergelb unb gcigeu gwet fcbwarje 93inben. !?a§ Jier befifet einen fräfiigen, befiaarten §interletb, ber faft bie S^icfe eine» ^^ii^gers bat unb auf rötlic^gelbem Untcrgrunb mit fcfjWarjen Querftretfen gejeicfinet ift, bie ein fc^Warjer Sängsftreifen burc^fd)neibet. (Seine gfügelfpannung beträgt wenigftenl 10 Zentimeter. S)er Jotentopf gef)ört ju ben 9^a(f)tf(^metter(ingen, benn er fi^ wärmt nur bc§ 9iac^t§. Slbergläubiicf)e Seute jagt er juweilen in große 5{ngft unb Stf)rec!en, benn Wirb er angefaßt ober fonft irgenbwie in 2Iufregung oerfe^t, fo giebt er einen pfeifenben, jc^reienben 2:on oon fic^. Sine anbcre Sigentümlicbfeit oon if)m ift bie große Kraft, bie er aufzubieten üermag. Siefelbe fommt if)m bei feinem Sinbringen in ben 93ienenftocE ungemein ju ftatten. S;en ©ingang burt^ bas gluglod^ beS festeren erzwingt er fic^. Snx Stocfe felbft ^at er einen fieißen Kampf mit ben Sienen ju befielen, bie ben Stäuber anfallen unb if)n nieber» ftec^en woHen, allein i^r Stad^el bringt in ben ßf)itinpan3er be§ Sotentopfe« nic^t ein. S^ennod^ gelingt e§ ben S3ienen juweiten, legieren ju ti}ten. Sie balten if)n im Stocfe gefangen unb befen i^n fc^Iteßlicf) ju 2obe. 5^a biefer Scfimetterling eine jiemlic^ beträchtliche ^onigmenge oer^e^rt unb außerbem ■Unrut)e unb Unorbnung in ben Stöcfen ^eroorruft, ift er at§ S3ienenfeinb ju betrachten, unb ber Sntter fucf)e feine Sienen tior i^m 3U fc^üfeen, inbem er ein Sra^tgitter am glugtodie anbringt, burc^ beffen Öffnungen nur allein bie Sieneu I)inbur^ fijnuen. ^er große Of)rwurm. Cb ber große D^rwurm ju ben Sienenfeinben ju redjncn ift, ift nicbt genau fcftgeftellt, nur weiß man oon ibm, boß er eine große 55orliebe für Süßig» 18(3 33icnenäuct)t. feiten {)Qt iinb Snfettenlarüen nerjctirt; bie 9(niial)nie aljo , bafe er aud) §Ditig unb Sieneii» loroen nidjt üerfd)mä{)t, liegt fef)v naf)e, aucf) ift er fcfjon inef)rfac^ in Sienenftöden qu» getroffen morben. S)a er and) anhenueitig Sdjabcn anrid)tet, mad}e e§ fid) ber Smicr jnr Stufgabe, if)n und) 5)Köglid)feit jur ücrttigen. b. ^ögcf. S)a§ 9{otfdin)änäd)en. S)a§ 9?Dtid)>v)änäc^en ift fo k-fannt, ba| e§ einer notieren SBefc^reibung be^fetben taum bebarf. (S§ ift unter ben Heineu S8ijgeln einer ber gefäfjrlidiften 58ienenfeinbc. SDfit großer SBorlietie fu(^t e§ ©arten auf, tu hcmn SBieneu aufgeftcUt fiub, unb im {fangen öon Sl'ffli^n foroofjl, nl§ audj 93icnen entluidett e§ große ©euionbtjcit. @(^on ijftcr§ I)at man gijotidjuuinädjen beobod)tet, bie if)re fäintlidien Sungeu jum Sienenftanbe tiinfütirteu, um fie bort bequem füttern ju fönneu. 3)er S3ieuen= ober Smmenfreffer. 3)er 53ieuenfreffer, nü^rt fid) faft au§= fdjließlid) oon 93ienen, 3Befpen unb fummeln. (Sr fann ebenfo U)ie bie Sd^loalben, bie ben Söieucn gleidjfattS nai^ftelten, ganj üortrefftid) ftiegeu. Sni 3-tuge erf)afc^t er feine Seute unb trägt fie uad) einem naf)en Söaume, um fie jn oerge^ren. @r oerfd)Iudt bag gaujc Sufeft oI)ne if)m, tt)ie e§ anbere 5ßögel tf)un, juoor ben ©tadiel augjujiefien. Sßor bem Singang eine§ S8ienenftode§ ober cineä 3Befpeu= ober c'pummctueftcä ftetit er fid) auf bie Sauer unb fängt bie aug= unb einfliegeubeu Snfeften. @r tann auf einem iSieuenftanbe oiel 5d)abeu anrid;ten; ber Stufet fange i^u Weg ober töte i{)u, inenn er i^n entbedt. 35er SBürger. ®§ giebt gmei Strteu öon SBürgern, bie ben Sieneu gefäf)rlic^ finb: ber große unb ber rotrüdige SBürger. 35er große SBürger, aud) Äridelfter, iBorgelftcr ober 9Jeuutöter genannt, ift fo groß, mie ein ®tar. @r ^t einen ofdigraucn 9iüden, eine tteiße 93rnft, einen fdjmn^ig= lueißcn iöaudj unb fd)toarje %lü(\(\ mit weißer Sinbe. T)\c Stirn ift grau, unb e§ jiet)t fid) oou ben 3(ugen au§ ein f(^U)arjer (Streifen na^ bem .S^interfopf. S)er gebogene Dberfc^nabct, ber an jeber Seite mit einem Qa\)]\ oerfe^eu ift, enbet in einer f)afeuformtgen Spi^e. 35ie SBürger fiub iljrer Sdiuabetbilbung nac^ ju ben 3tanböijgetn gef)örig, bod) !ann mau fie ber Stimme nad) ebenfogut ju beu Singoögelu gnfjten. Ser große 5R?ürger fommt in 35eutid)lanb al§ Staub» unb ßugoogel üor. 3n gebirgigen ober Ijügeligcn ©egenbeu, uamcutlidj foldicn mit lid)tcu SBalbungen, fiubet er fid) am {)öufigfteu. 5iat)e ber ^dbix fiet)t man if)u auf einem eiujcin ftelienbcu 93aume ober einem t)ot)eu Straud)e fi|en, unb fo fiarmtoS feine .^ültnng aud) erfdjeint, e§ entget)t feinem beobad;teubeu 93Iide nid)t§. S)?it 331i^e§fd)uette ftiirjt er fid^ ptöt^lic^ auf eine erfpät)te SBeute, fei e§ ein fteiner SBogel, eine 3J?au§, ein ^i^ofc^, eine 93linbfd;Ieid)e, eine 93iene u. f. m. @r ujürgt ba§ gefangene Slier ah, trägt e§ auf einen S3aum ober Straud) unb tjerje^rt eS bort. Slucf) menn er gefättigt ift, ftettt er fein SSürgeu nidjt ein, fonbern fvnt)t nad) neuen Opfern au§, bie er tötet unb auf 35orucn fpicßt. 9Jfcrfnnirbig ift, baß bie tteiuen SSöget tro^= bem feine 9iäf)e nidit flieticu; erft fein 3Juf fd)äd, fc^äd crfdircdt fie unb läßt fie baüonffiegeu. Sd)ou beeljalb, weit biefer Süoget in feiner 9JforbInft oicte uii^lid;e Jiere umbringt, getnbe ber Sifnen. 187 joöte er iiad) 9Jföglirf)feit fcrfolgt UH'vbcu; bcnicrtt aber ein Qmfer ein SSüvgerpoar in ber ^äf)t feines 93ienen[tQnbe§, fo töte er baljelbe \o bnlb ftiie möglicfj. S)er rotrücfige SBürger, ift bebeutenb Heiner; er totrb nit^t grij^er al§ eine Sercfje. ©ein diMcn jeigt eine roftbranne gärbung, bie 23ruft ift rofa, ßo^jf unb 58urjel af($grau. @r fommt in ^eutfc^tanb nur als ^"Ö'^OÖ'^^ ^'^^■ S)er rotrücfige SBürger übertrifft ben großen faft an 9Jforb(uft. Sunge Sßögel, SOJoufe, fleine ©ibed^fcn unb gröfc^e, üor allem aber Snfeften bilben feine 9tüf|rung. @l)e er haS, erbeutete Jier öerjcljrt, fpie^t er e§ auf einen ®orn, ttieS^alb er aurf) S)ornbre£)er genannt wirb. ®r tann großen ©d^aben anricf)ten, boc^ ift if)m ein geloiffer i)hi§en nic^t abjufpredjcn. Ob erfterer ober le|terer au§fcf;laggebenb ift, barüber fd^reibt Seuj fotgenbe§: „Sn einem großen, mit ftarfem ®ornjaune umgebenen ©arten fcf)o§ idE) einige ^ai)xe ■ lang jeben SBürger, fowie er ficf) anfiebelte, meg. iicld)cv bcin ^oltc alle ^ebingumjcii fcl)len, fid) eine neue Ä'önigin aufjujicfien, taS^ f)ci6t, uienn \id) bei beni S8cr(n[tc ber bigl)erigen Königin meber @ier norf) unbebec!eltc 3(rbcitvbicncnbrut im ©tocfc finbet. SDa§ Übel i[t Ieid}t bcjcitigt burd) bie SinjctHing einer befrud)tcten Königin ober bo§ (ginl^dngen einer SBabe mit ©iern nnb S3rut au§ allen igtabien; aud) bcbedclte SBeifel« jetten !ann man einfügen, wenn folc^e jur Sßcrfügung ftel)en. greilid) mu^ bieg fo balb luie möglid^ gcfd;el)en. Sft ber ©tod nömlic^ längere Qdt ineifelloS, fo »irb eine Slrbeitlbiene jur Königin erljoben, ein fog. Slfterftieifel. S)iefer fann natürlii^ feine befruditeten (Sier legen, fonbern nur Sroljncncier. !Jie Sage ber legieren ift üiel loeniger geregelt al§ bie ©ierlage einer ttjirflic^en Siinigin, aud^ bringt ber 2lfterrt)eifel 2)rol)ncncier in 5lrbeit§biencn= jeEen, in benen bie fid) entiuidclnben S)rolincnmaben nic^t genügenb ^la^ Ijaben, foba^ bie Slrbeitäbienen bie ^c'Ii^n uoc^ burd; einen Sluffal, 93udel ober |)ütd)cn genannt, erweitern muffen. Stuf biefe Sßeife entftel)t bie 93udelbrut. 3)a§ 93olf bctrodjtet bie eierlcgenbe SlrbeitSbiene ol§ einen richtigen SBeifel, nnb e§ bleibt bei einem folc^en ©tode bie ©infct^ung einer bcfrudjteten ßbnigin meift oljnc ©rfolg, menn ber Slfterweifcl nid^t juoor entfernt umrbc. Se^tereS ift inbcffen uic^t oljne ireitereä möglid), beun ber ?tftcrmcifel unterfdjcibct fid) ja äu^erlid^ nid^t oon ben Slrbeitsbienen unb ift nur bann Ijerauäjufinben, wenn man ilju beim Eierlegen beobad)ten fann. Sin gute§ 9JJittcl it)n ju finben ift folgenbeS: 9Kan fel)re bie Sienen auf ben Ütafen oor bem S3ienenftanbe, bie SBaben Werben Dollftänbig bienenfrei gcmad)t unb in ben ebenfalls öötlig bienenfreien haften jurüdgel)angen, Worauf festerer wieber an feinen ^la| geftellt wirb. Sie SBienen auf bem 5Rafen fliegen al§balb in ben @tod juriid, ber Slftcrweifel aber ift burd) bie im ^interlcibe augcfammelteu Sier fo fd)Wer geworben, bafe er nid)t nieljr fliegen fann unb fo im ®rafe filmen bleiben mu^. St'^t nimmt bog Sßolf gern eine befrud)tete Äijuigin an, bod) jet^e man biefclbe erft ein, wenn ia^ 2>olf burc^ auf» geregtes Sßefen unb lautet Summen leine SBeifellofigteit ju beftagcn beginnt. ©ie 2>rof)nenbrütigf eit ift für einen ©tod ebenfo üerljängnigiioll wie bie 2ikifel= lofigtcit. 9tid)t nur ein Slfterweifel fann biefelbe l)eroorrufen, fie entftef)t and^ Wenn eine junge Königin nidjt jnr 33efrudjtung gelangt, ober wenn eine alte iljren männlid}en ©amen bereits üerbraud)t l)at. 9lud) in foldien göllen ttiut .fiilfe not. S)a§ Sinfe^eu einer gcfunbcn Äöuigiu, nötigeurallS ba» ^f'-'f^i-iveu ber übcvflüffigcn 2)rol)neujellen befeitigt bie 2)rol}neu= brütigfeit feljr balb. Sie 9täuberei. SDer 3lu5brud} Pou Ülöuberei ift eine gro^e @efal)r für ben Stcnenftanb. Sn frül^erer 3eit glaubte man, bie ÜJaubbienen feien eine ganj befonbere 9lrt üon Sieneu, bod) ^at bie Svfabrung gelel)rt, ba'^ß olle Sicnen ju 5!äubcrn werben fönnen, wenn iljncu ©ctegenljeit bajn gegeben wirb. S)ie 9?aubluft enlfpringt nid)t, wie irrtiimlid) angenommen würbe, bem |)unger ober bem SDJaugel an 9Jal)rung, fouberu lebiglid; ber natiirlidie ©ammeitrieb ift eS, ber bie S3ienen jum ©tel)lcn Herleitet, ©ie tonimen an^ bem ©torfe l;erau§geflogen unb gc{)en bem @erud) beS .SponigS nacf), glcidpiel ob berfelbe ben iölüten ber ^5ftan,^en ober bcu angefammelteu Sßorriiteu anberer ©tbrfc entftrömt. 33rid)t in einem ©taube SJciuberei auc^ Sicnenftouf^eiten. 191 fo trügt bcr ^mkx meift )db\t bie Scfiulb baran. 5>icl(cid)t hat er beim ^-ütterit eiuii^e Sropfen ffüffigeit .^onigS, bev ja bejonbcr» ftarf riecf)t, nertropft, ober er l)Qt ein SBabenftürf auf bem Stanbe liegen laffen. ©anj bcjonberS gefäl)rlid) ift ba§ ^^'i^c^" ä" un/ec^ter jTageäjeit. 93ci fdiledjter Srcidjt entftcf)t bie ^Räuberei natürlich am Ieid)teftcn, unb ic^tüad^e 9?ölfer unb ©töde mit toeiten glugliic^ern begünftigen fie fef)r. Sft e§ einer Siene einmal gelungen, in einen fremben orrat erfd)öpft ift. 5Die wenigen übriggebliebenen Sienen be§ beraubten S>olfe§ folgen i()nen gleid)iam al§ SriegSgefangene. S3eobac^tet man bie ^Raubbienen näher, fo mill e§ faft fd)eineu, aU Baubeiten fie mit Sift unb Überlegung. Sf)r S'lug f)fit etwa§ @d)eue'3, fie füegen uicf)t fofort in ben @tocf ein, fonbern umtrcifen benfelben erft eine Söette, um fd)(ie^lic^ bei günftiger ©elegenfieit einzubringen. SBerben fie bobei überrafc^t, fo fud)en fie fid) fd)leuuigft jn befreien; fie fliegen bann in weiterer Sntfernung abermals cor bem Stocte um^er, bi§ fic^ eine neue ®clegent)eit jum @infd)lüpfen bietet. SCeuttic^ ertennbar finb bie ^Raubbieuen an if)ren f)erab{)ängenbcn güB^"' räubern fie nod) nic^t lange, fo geigen fie fouft feine äu§crlid)en 93ierfma(e, alte Üiäuber aber t)aben ein nötlig neränberte» 2tu«fe^cn. Sie finb üon bem oielen Sinfd)lüpfen in bie Honigzellen ganj fcfiioarä geworben nnb ^aben burc^ ben häufigen Sampf unb bü§ beftänbtge 9{blcdcn oon ©eiten anberer iPienen faft alle §aare oerloren, foba§ fie beinaf)e glatt nnb glänjenb erfd)einen. SDie S8erf)ütung ber SRäuberei ift Ieid)ter al§ i^re 83cfeitignng. Srftere beftef)t im Sßermeiben aller obigen Urfad)cn. SKan f)altc fid) bei ber §onigentna^me ober beim Süiv« einanbernefimen ber ©töife niemals ju lange auf, namentlich nid)t wenn e« ju 93fittag geid^ief)t, auc^ bürfeu 2t)üren unb Jy^nfter ber Säften nid)t bie ganje ^eit babei offen fte£)en. Offene Honigwaben laffe man niemals frei auf bem ©tanbe fteljcn, fonbern fd)liefee fie ftetS in einen Saften ein. 53eim 9lu§einanbernel)men ganjer 35ölfer ift e§ empfef)IenSwert bie in ben SBabenbocf gebradjten Srut= unb Honisii^ii^en mit einem feu(^ten Suc^e juäubecfen. SDer 35orfid)t f)alber erfolge auc^ bie 3Ref)Ifütterung etmaS bom ©taube entfernt. 'Sdjwadjt Sßölfer füllten niemals gebulbet werben, jum minbeften befdu'änfc man fie auf ben möglid)ft fleinften SRaum unb gebe il)nen ein red)t cngeS gluglod). 58rid)t troh aller S^orfic^t bennod) SJdubcrei auS, fo treffe man fofort 3D'Ja§regeIn fie ju befcitigen, benn tt)nt man nid)tS bagegen, fo greift fie immer weiter um fid). Haben bie 9taubbienen einen ©toi geplünbert, fo wagen fie fic^ mutig an ben näd)ften unb fo fort, jo fie ge^en fogar in frembe Sienenftönbe unb falten anberen Swtern jnr £aft. Taf; ein fold)eS Unwefen oiel ©diaben anriditcn tonn, ift Ieid)t ju benfen. S)aS erfte, was ber 192 äjieiienäudjt. Smfer Bei Siiiubera ju tf)un Ijat, ift eine Sßerfteinerung bcs gluglocfjeS be§ Oerautiten ®toctc3 unb jU'Qr niu^ boöfelbe foweit nerengert irerben, ba^ nid)t nie{)r »ie eine Siene qu§= unb einflicgen fonn. Sn ben meiften gällcn {)at bie§ Srfolg. 3JJoncf;e Sienenbüdjer geben al§ äJJittel gegen JRänberei ein äscrblenben be§ ©tocfel ober 3?et[eben beSjelben mit farbigem H?apier an, alle biefe Jiinge [inb gen)i3f)nticf) nnglol. 233enu bie SSercngerung be§ glngtod)c§ nichts f)ilft, \o miife ber DoI)nung. 5}aä erfte 2tnjeic^en con Stäuberei ift ein SBeifsen unb Salgen cor bem g-Iugloc^. @d)n)ierig ift e§ oft feftjuftetten , meldies bie Überfallenen unb loeldjeg bie Siiinber finb. Sebe§ 3^oI!, ba§ friil) am Sfforgen ober fpät am 3lbenb, loenn bie anberen ffiölfer rnl)en, fliegt, fann ber ^Räuberei oerbäditigt loerben. oft man im 3*i"-''H "^ ber Stod raubt ober beraubt roirb, fo fange mau einige an= unb abfücgenbe Sienen ein. |)aben erftcre oode ^onigblafeu, fo raubt ber ©tocf, finb te^tere bagegen mit §onig gefüUt, fo loirb er beraubt 'SJtan beftreue foldje abjiefienbe DMubcr mit ^ics^l'ut'^I, um fie tenntlidj ju mad)en. Sie 2uftnot. Über bie (5ntftef)ung non Suftnot in einent Stode ift fd)on in bem ?tbf(^nitt über ©nminterung ber 83ienen näfjer gcfprodjen morbeu. ^u 9Jtobilfaften unb Siineburger Stülp;- förben fommt fie feiten oor, med biefe t>a§> glugtoc^ in ber ÜJfitte ^aben, am f)äufigften ift fie in ^o^en ©tanbcrftödcn. STicfcIben Ijabcn it)r giuglod) ganj unten am Soben; bie Sicnen rüden, if)rem uatürli(^en Slriebe folgenb, immer meiter aufmärt» unb fi^en (Sube be§ SBinterS ganj oben im ©tode. S)a§ befte SüJittet, bie Suftnot ju befeitigen, ift eine grünbüdjc ^Reinigung ber SSobenbretter unb ba^ §erau§fc^ren aKen ®cmüll§ unb ber toten 93ienen. Tamit frifdje £uft burd)äie{)e, nefjme man qUc§ §eu unb SÖioo§, fotoie audj bie Spüren an§ bem ©tode fjerau?. 2)ie ©urftnot. ©urftnot fommt meit {)äufiger üor al§ im allgemeinen angenommen Wirb. @te ridjtet aöjdfirlid} niete SSiJtfer ju ®runbe unb ift be§^alb xiodS) mefjr al§ bie Suftnot 5U fürd)ten. Sie entftebt, menn fid) ber ^onig im ©tode frljftatlifiert, uia§ namentlid; in SBinteru nadj trodenen ©ommern ju gefdjetjeu ^Jflegt. ®eubcr ju SBölbattenborf in Dberfranfen, ber in feinem Sienenftanbe mit ber S)urftnot oiet ju fämpfen ^atte, fc^reibt über biefelbe: „53i§ jnm ^atjxe 1882 tjielt ic^ bie '5)urftiiot für ein Sing ber Unmöglidjfeit, bin aber in ben legten brei SBintern grüublii^, wenn and) burd) gro|eu ©d)aben, barüber belcf^rt morben. 93crkpfd) tjat jebenfaüä xedft, mcnn er bet)auptet, ba^ bie ©urftnot nur in gettjiffen ©egenbcn fo Ijeftig auftritt, in anberen ©cgenben aber ganj unbcfannt fei. ®emi3f)nlid^ lieft man, bafe bie 33ienen burd^ gro|e Unrube, fomic burc^ ^erabfdjroteu oon fr^ftallifiertem §onig felbft bie S^nrftnot aujeigen, unb ba^ bann burd] 3^arreidjcn Hon ilniffcr ber SJotftaub fofort getjoben unrb. Unter llmftüuben mag bas ja ridjtig fein. Sd) l)rtbe iube» 33eifpic(e, boB Wolter gan^ löieiienfranf Reiten. I93 rudig ficf) Berljicltcn unb bod) an ber 5)iirftnot litten. Unb onbere SBeijpicte jeigten mir, bnft einem SSolfe, bav einmal an ber ©urftnot leibet nnb foMjeS burd) Unruhe jn erfennen gieBt, nic^t mel)r ju I)clfen ift, luenn nid;t jugleid) warme SBitterung eintritt, bie ben 93icnen 9(u§flüge geftattet. 3Jtan Werfe mir nic^t mange(f)afte Seofiai^tung ober faumfelige 93ef)anbhing oor. Sd) bcfudie and) roätircnb be§ 2Sinter§ meinen Sienenftanb tägfid), unb jwar unter SInwenbung gehöriger SSorfid^t. Gin SSoIf, ba§ an ber Slurftnot leibet, betradite idi aU ein öertoreneS; beim wenn aud) burd; ^in^ntritt üon gün[tiger Söitterung ein fleiner 9te)'t be§ 3?olfe§ gerettet werben tonn, i'o fiedit biejeS Sßolf für alle Qntm, Weil auc^ bie Äönigiu, bie wä^renb ber ganjen ^eit ber 9?ot ungef)euerc 9}?affcn öon (Siern abfegt, im griifl^'nge bebeutenb nadilä^t. @§ wirb borum unter allen Umftönben anjuraten fein, ber ©urftnot fc^on bei ber Einwinterung oor= jubcugen. Unb Wie beugt man ber SDurftnot oor, wirb mand)er fragen? 9)iir ift fc^on mancherlei geraten worben, unb mandierlei ift Don mir probiert werben. Stuf ber 35er= fommlung be§ oberfr-äntifc^en Sienenjüditeroereing ju 33amberg Würben warmfiattige (gtöcfe mit fdiwadiem f?edel empfof)len. 9ln ber S^ede f ollen fic^ bie 3)ünfte nieberfd)lagen, bamit fie oon ben Sienen aufgeledt werben fönnen. 3" öielen ©egenben mag ba§ genügen; aber in ©egenben wie ^ier, wo felbft ber ^crbft^onig biS-jum gebntar oerjudert, unb bie 93ienen oft bia tief in ben 9Kai l)inein nic^t nad) SSaffer auf-piegen fönnen, genügt baS^ nic^t. Slufeerbem bringt aber biefe 9trt be§ S[i>offertieriorgen§ nod^ einen anberen SRac^teif. @§ fann nämlic^ aud) tiortommen, ia^ bie 93ienen biefe 9Jieberfc^läge nid)t alle brausen. Sann faöen bie 2;ropfen auf ben 33iencntnäucl ^crab, laufen an ben SSaben benmter unb muffen oon ben Sicnen aufgeledt werben, obmot)l bie 93ienen augcnblidlid) fein SBoffer braudicn. §ier wirb e§ bann ebenfalls f)eipen: „SlUäUPiet ift ungefunb." $err S)att)e in @t)ftrup riet mir auf eine fc^riftlid)e Slnfrage jur ßudereinfütterung, unb jWar aud) bann, Wenn bie 93ienen 93orräte genug f)aben. ^d) f)abe biefe« ÜJJittel probiert unb gefunben, ba§ bie 93ienen noc^ einmal luftig ju brüten anfingen, fobaß ia^ gerei(^te gutter jum größten Seil fogleic^ wieber t)erbrand)t würbe. Sn ©egenben obne ©pättrad)t mag fic^ biefcs a)2ittel bewäf)ren; aber in unferen ©egenben, wo bie 93ienen obncbieS feljr lange brüten, ge^t e§ nicl)t. %üi bai einjige anwenbbare unb nie üerfagenbe SJüttel gegen 2)urftnot l)alte id) ba§ 5Reid)en oon ilSaffer wafjrenb be§ 2Binter§, unb bie befte 3Ketl)obe l^ierju ift jebenfatlS bie mit ber ^if^oläfc^en Sränfflafd^e im §ouigroume ber ©tauber ober in einem über bem Selagbrettc^en ber Sägern ftöde befinblid)en freien $Raum. ÜTort ift ha^ SBaffer öon ben ©ienen leidjt ju erreidien unb erljätt aud) bie ber SBicnennatur jufagenbe SSärme. Sie 3?orri(^tung befte^t in einer gewöl)n(id)en glafdie, bereu §al§ mit Schwamm oerftopft unb in ein aulgeftemmteg filö^c^en geftedt wirb. S)iefe§ Slö|cf|en (bie Srönffammer) fommt mit ber einen Öffnung über eine S5>abengaffe ju ftef)cn, fobaß bie burftenben Sienen bequem gum immer naffen ©djWamme gelangen fönnen. 2Benn ein S?olf im SRoüember ober anfangs ©ejember mit einer berartigen SSorric^tung üerfe^en wirb, fo fann nun unb ninimermef)r bie 5}urftnot ausbrechen." ®ie 93üfd)el= ober §örnerfranf^eit. SDiüu ^at fcf)on öfters beobacf)tet, i>a% 33ienen im Sommer oon einem 2luSfluge jurüd« »itnenju*t. 13 194 SBiciicnjucl)!. tcfivtcu iiub üorn am Äopfe äiuet büfc^elfövmicje Stuffö^e tviif(cn, jofl. 2^üjcf)cl ober .so ü r n c r. Sn fvüljcrcr ^fit i)ii-'lt mau bicjeUicn für 3(ulH)üd)ie, ipiitcr iia()iii mau au, bafj eine ^^il,^= luurf)cruug öorüege. ^etjt tft umn geuaucr uutcrridjtct uub U'cif?, bic ,§iirucv fiub uid)t§ anbcvcS al§ ber 93(unuMiftanb gcuii]fer Sl^ütcu, namentltd) bcv Cvdjibceu, bcr iufolgc icincf Ätebrigfctt aui ^o^if ber iBicue liäugeu btteb. 5'"^^* ^^^^ 3mtev unter jctucu SMeucn fold^e, bie berartige .'pLirncr tragen, fo fei er ganj unbeforgt, bie 2iere finb nblüg gefunb. 2)ie Süfdict bürftcu ttjuen üiettcid^t Uiftig fein, boc^ troduet bcr Slütcuftaub Imlb ein uub fällt bann uon felbft ab. jDic 2nnfefnd)t ober 2äufefraufl)eit fieljc unter iMeueufeinbe, 5(bf(^nitt „93ieuenlau§." b. ftjjcntfiiöc ^ranßßcttcn. 3)ie gaulbrut ober SBrutpeft. 3)ie ^-aulbrut luirb ber ©d^rcdeu ber 93ienen5ud}t genannt unb bie-J mit ';HcdU. Sie ift bie gefäl}rlid)fle aller 93ienenfraufl)citen unb beftetjt barin, baf; bic i^vut abftirbt uub in giiuluii» übergel)t. ^lan unterfdjcibet ätoei 5Irten oon Jvnidbrut, bie gutartige uub bie bösartige, bod) ift c§ uiafirfdjcinlicl), bat; fid; bei falfdjer iöeliaubluug auö ber erfteren bie tcMere cntiuidcln fann. STic gutartige ganlbrnt ift in erftcr Sinie an bem nicbr ober uicnigcr lüden» bafteu Staub bcr iSrut ju erfeunen. 3)ie 5Dfabc.n fterben \d)on ab, inenn fie nod) gefrümuit auf ben 3<-'IIc"t''Jben liegen. (Sie öeruianbelu fid) in eine granfd)mar,^e 93faffe, ber ein eigen= tiimlid) fäucrlid)er @erud^ anljaftet. j^aule ^iiltn finbet num nur feiten im Storfe, bcuu bie S^rut ftirbt ja eben fd^on üor il)rer Sebccfelung ah. Tic gutartige g-anlbrut tritt ()äufig int g-rnlijal)r auf unb ift meift bie J-olge einer (Srtältuug ber Jörut. ®o luirb 3. 33. fetir oft ber ^-cWv gcuiad)t, baf? man, um bie 93ieueu jum 83rutanfa^ ju reijcn, leere SBabeu ämifdjcu bie 5^rutuiaben tiiingt, ol)ne babei in Sr= luäguug ju sieben, ob ber Stod baju au^ genügcub uolfreid) ift. STic'j tauu fein" üble golgen f)abeu. SBenn talte, trad;t(ofe jiage fommen, jicljcn fid) bic 83ieuen eng ^ufammcu, rterben fo genötigt, bie 93rut ju üertaffcu, unb biefe er!ältet fid). ©ine 3Barmf)altung be» 58rntraunie§ barf uiemaß auBcr ad)t gelaffen loerben; fott bie 93rut gefunb bleiben, fo mufj fie fteta eine Temperatur uon 35 CMrab C. I)aben. SDcicljalb bräuge umn fd)U'ad)e iöölter auf einen nuiglidift engen 9iaum jufainnien unb erweitere ben i^rutranm ftorfer ^uHter im grülj» jaf)r nur allmäfjlid). ©cumrut fei Dor beut öfteren SluÄeinanberuebnieu bcr 5törfe uub beut .V)erau§t)ängcn berfelben auf ben SBabenftod bei rauljer 2i5itterung. gür geuügenbe 9tal)rnug§-- mittel mi% gleid)fall§ ftetS geforgt fein, benn aucf) t)ungernbe S5ölter er!ranten fctjr leidet an ganlbrnt. So lange man e§ nod) mit ber gutartigen gorm ju tf)un f)ot, ift weniger ökfalir norbauben. Sie Q^iencu fd)affen bie abgeftorbenc, übelricd)enbe 9JJaffe felbft ,^um @todc I)iuau§, nnb bn^ Übel gcljt uorüber. 'J^cnnod) tbut ber ^nifcr gut, I)clfenb ein^u» fc^reitcn. 6r fd)neibe bic oon bcr .Slraufbcit befallcucu 2yabcn am ober bringe, lucnn febr ötel g-anlbrut üorl)anben ift, ta^ iUilf in einen leeren ©torf ober ocreiuige co mit ciuem 33ieticiifraiitf)eiteii. I95 ijcfiinben. iU'crfjnupt fcf)c bcr Siciiciijüditer ftct§ mit grofscr Sorgfalt barauf, bnf; oHe etwa im Stode bcfinblicljcn alnicftorlicneii 33vitttafclii vcd)t,^citig cuttcrnt luerbcu. Uiujldc^ gefiifji'lidjcr ift bic bösartige (Vnnl&i'ut. '^k\e wirb biircfi einen ^^Mlj Ijemorgerufcn nnb tritt fcuc^cnartig anf. Dr. Sl\ ipc^ fdireibt über biefelbe folgenbeä: „3)en 5Infang ber gaulbnit erfennt man baran, ba^ bie 3)e(fet einjelncr 3fKc» eingefallen finb. Unterjud)t man biefelben genauer, fo finbct man in ber SOlitte ober an ber Seite ein fleine§ 2oc^, 5'9- 68. 9Jad) Di'. 9(f;mu^ rüf)rt basfelbe oon ber Saroc ber 93ienenbucfclfliege Ijcr, nad) anberen 33iencnäüd}tern jebodi üon bcn Söiencn felb[t, welche öergcblidj auf haS, gig. 68. ^«sfc^en einer gebeifterteit ^tnitaftt Bei (larßer ^rftronfiung on gtaurBruf. StuSfc^Iüpfen ber 33rut gewartet baten unb ben @runb ber i^crjogcrung crforfdjen wollten. Öffnen wir eine foldje Qeüe, fo finben wir bie Sarocn in ocrfetirtcr Sage unb bräunlid) gefärbt. Sei nä()erer Unterfnd)ung ergiebt fid), ia^ 'ü)x Äörpcr föllig in {^-äutniö über« gegangen unb in eine fd)kimige, bödjft übelriec^enbe Waffe üerwanbelt ift, weldje fid) lang= jiel}en läfet unb nad^ 14 Sagen ju einer fc^warjen Prüfte öertrodnet, welche feft an ber ^elle Hebt unb oon ben Sienen nitf)t entfernt werben tann. 5Die Äranff)eit teilt fidj fcfjr rafc^ ben in ben umliegenben gellen befinblidien Carnen mit. 93alb madjt fic^ ber unau» geue[)me ®erud) im ganjeu Stode bemertbar. 5^ie 33ienen t)ören bolb gan^ auf ju arbeiten, fliegen weniger aug unb jiefieu fid; in ben SJaum juriid, wo feine 33rut fid) befinbet. Ü>on IS" 196 23ii'nfnsiicl)t- XüQ äu Jag UHidjft biv3 Ütiel. 5)cr Uiibcrmärtigc ®enidi ift jcl^t id]im in cincv Giitfcvmnig oon 20 ©djritteu üom ©tocfe n'alir.^unc^nicn. SDcr 'Stocf gcljt oijut .'pilfc uiivcttlHu- 511 ®nmbe. Slber bomit bleibt ba§ SBcrbcrbcn iiidjt ftcbcn; c§ pfUinjt fidi oud) auf bic in bcr 9uil)c be? finblidicn ©töcte fort, bcnn bie g-aulbrut ift im t)bd)ftcn Ölrabc anftcdenb. güttcrt man bie 93ienen eine» gefunben ©todee mit i^onig aii§ einem faulbrütigen (Störte, fo mirb nndi bev gefunbe ©tod faulbrütig. Sn, nad) ^a\}x unb Sag bri(^t bie ^^anlbrut au*, U'cnn man irgenb rteld^e iEeile eines fanibrütigen @to(fe§ ju einem gefnnben üertrenbet, j. 53. Iccve SBaben f)ineinf)ängt. ?(ud) bie fiönigin eine» fautbrütigen @tode§ barf man nid)t einem gefnnben ©tode geben, ha anij fie bie Sranffjeit übertrügt." ®ie 5Serf;ütnng bet Äranffjeit ift leiditer als ibre SPefcitignng. 3""'id)ft beadite man ade SRaferegetn, bie al§ 5Borbcugung§mitteI gegen bie gutartige j^anlbrut genannt finb. Um eine 9(nftedung forgfättig gu Dermeiben, fei man namentüdj mit bcr Fütterung fe{)r üorfidjtig unb öerfiittere nur ^oiiig Don befonnten SStenenjüd^tern ober 5?anbi»;,uder. ikir ameritanifdjem §Dnig ift ganj befonber§ ju ttiarnen. ®ine gro^e Stad^täffigfeit ift e§, menn Smfer bie leeren äBol)nungen an gaulbrut ju ©runbe gegangener ^Bölfer ftef^en laffen. Xie gefunben Sicnen benad)barter ©tiinbe tomnien berju, fammeln ben in fold)cn ©törfen übrig gebliebenen ^oniguorrat unb fd)lcppcn fo ben güidbrutbajitluS mit nadi .'panfc. S^emertt ein Smter bei ber Unterfndntng eines ©todcS im ©ommer, baf3 bic Srut trog gefdjloffcner (Sierlagc lücfcnbnft ift, fo tann er barauf red^nen, ha^ bie ganlbrnt im (Sntftef)en ift. ©ofort wafdje er ba§ ©tanbbrett mit Äarbolfäurelöfung, unb jiuar ncbmc er baju nid)t bie gereinigte, fonbern bie rof)e, ungereinigte ßarbolföurc, oon bcr er auf ein Siter »armeg SBaffer einen ßBföffel noü gicTJF. ©r gebe ben Sienen met)rere Slbenbe f^inter» einanbcr ein 9?cinigung§futtcr, bcftcljcnb ans ftüffigenr A^Tonig ober 3uffci'n^nffei', Uieldje Stoffe glcidifalfe mit rol)cv .*ilarbolfäurc ncrmifdjt finb. 93(011 bringe auf ein Siter gf"iiiflfi-'it einen, f)öd)ften§ ^\vd ^tropfen i^arbolfiiure unb fdnittcle bie 9J(ifd)ung Hör bcm ilH'rabreid}en red)t ftart. 3)iefe§ Serfabren wirb Don 8 Sagen ju 8 Sagen n.ncberl}olt unb folange fort» gefegt, biä bie Srut gefc^loffen ift. ä^ö'*^'^ ift nod) eine anbere 3>orfidjtgma6rcgcl nötig. aJJan fülle eine SBeinfIafd;e mit SBaffer, tfjue pmi Sropfen Äarbolfäure f)inein unb gicfee tiefe Söfung in einen 93eftäuber, nadjbem fie s»oor gut burdjgcfdiüttclt ift. Scbc 2Babe nun, bie man on§ bcm äBabcnfdjrantc f)ei'au§nininit, um fie einem gefunben ©tode cinjuftellcn, wirb mit biefem 2)e§infcftionsmittel bcfprengt. 83or bcr Einuiinternng ift e§ ftetS empfcf)(cn5Uicrt, ©tanb» unb Sobcnbrcttcr mit obiger ^arbollöfung abäuraafc^en. ginbet man bei bcr .'perbfluntcrfudjung SBobeu mit nod) nid^t auSg-elaufenen Qeüm, gig. 69, fo ift ber ©tod ftet§ ber gaulbrut Derbäd;tig. |)at ber Biiclltft i'" ^erbfte unter feinen SSiJifcrn fold)e, bie ©puren öon gaulbrnt geigen, fo tf)ut er am beften, biefclbcn gu tafficren. ©ollen fie bnrd) neue erfegt njcrbcn, fo !aufe er bie Sicnen nur au§ ganj fidjerer Ouctte. 2Benn bie bösartige g-aulbrnt bei einem ©tode mirtlidj auSgebrodjen ift, fo ift meift feine ^Rettung mef)r mijglidj. (lincn |)cilDerfud) gu madjen, ift im allgemeinen nid)t gu raten, man faffiere bie franfen ©ti3de unb Derbrennc bie gange Söoljuung famt il;rem SSieiienfrant^eiten. 197 Snl^aft. 93ci guter Zvad)t ober bei 5ii'tL'''""il '"'* altem, gutem §onig oer[(^minbet bte ©eud^e mand)mat toieber, unb e§ ift wa^rjcf^einlid), bofe \}a^ bem ©tad^el ber 33ienen ent= ftrfmenbe ®ift, ia^ bei guter ^rad)t veicfjlid} probujiert ruirb, beu (^auIbiutbajiduS öer» nicfitet. 3lurf) oon Seiten ber 93teueu5Üd)ter ift man beftrebt getnefen, antife)Jtifdf|e SIRittet ju fiubcn, bie ba^ ©feiere ttjuu. @o ^at man aU .^eitmittel gegen ganlbrut empfo^ten: (£f)Ior= falf, öalicl)lfäure, SEfjtjmol, S?affce, Sublimat, 9tapf)t()alin u. j. in. ®inige ber befannteften ^eiloerfat)ren feien nä{)er befdjrieben. 1. S)a§ §ilbert'fd)e §eiluerfa^ren. 9}lan mifc^e 100 ©ramm @alict)lfäure mit ein Siter ©pirituS unb bema^re biefe Söfung in einer gut öerfdifie^aren ^^tafe^e an einem tvocfenen Orte auf. 93ridit g^aulbrut au§, fo tbue man 15 @ramm biefe§ @alic^l= ^1 ^if I mssssssssssssfiM. gig. 69. per 3touteni< »erbncfifige ^rtiftofef. fpiritus in V» "'^^"^ abgefoc^teg äöaffer, bringe bie 9}Zifd)nng in einen SfJefraidjifeur ober Seftäuber nnb befprenge bie 53rutmaben unb 33ienen ber ertranften Stöde bamit. hierauf werben bie faulbrütigeu Spötter auf beu üeinften JRaum sufammengebrängt unb möglidift warm gehalten. Sie 93obenbretter, fomie alle bei ben fronten ©töden benugten ©erätfdiaftcn finb mit (3alict)t= ober Sa»bo(fäureIöfung ju beginfijieren, ebenfo befprenge man bie |)onig= üorräte ber fronten SSölter mit Satictjlnmffer. 2)iefe§ le^tere mu^ jum SBeftäuben ber 93ienen unb bereu 9BoI)nungcn auf 20 ®rab erwärmt werben, fonft wirb e» ftodig unb riditet ©diaben on. 33ei talter SBttterung ift bie i8ef)anblung im geljeijteu ÜJanme üorjunc^nien. Sie 93e= ftäubung wirb wödjentlic^ einmal oorgenommen unb fotange fortgefe^t, bi§ äße Srantf)eitä== fijmptome üerfi^wunbeu finb. 9lber nid}t fie aHein mod^t bie ßur au§. @» wirb oudj ein innerliches Wittd tjerabreic^t, ba§ au» ^/g Siter ffüffigem ^onig ober 3iicf*-'i^™affer beftebt, 198 Sientnändu- »uclrf)e glüfiiflfcit mit 30—50 Xnipfeii 2olici)lipivitii§ ucrmijdjt ift. Xicic 'ülv.yu-i ift jcbcn jweitcn 3(benb ju oerabrcicf)cn. ShiBcrbcm ftcKc mau üftcrS eine I)ci§e Scf^ale, gefüllt mit 1 ©ramm Sn(ici)IfpirituÄ, auf imb Infje bcu 2'ampi bc» le^tcren auf bie faulbrütigen ©töde einwirtcn. 2. l^a5 euglijd)e uiib tvaiijöiijdje .s^icilüerfaljrcn mittele iltnplitf)aliii. 5^er S'iigläuber (ioiuan uiib bcr graii^^ofe SolieiTo Ijnbcii aU bcftcS Heilmittel gegen g'ii'l^i-'i't bas, 9iap[)tt)aiin cmpfof)len. Man lege mehrere {)ajelnuBgvof3C StiicEe tleiner Siapfjttialinteräen unter bie 9{ü()mc^cn ber fnnlbrütigen Stöcfe nnb erneuere fie nlte 3^4 ÜBJodjeu. 3ll§ innerlid)e§ SOJittel ift eine 9.1fijd)ung uon 15 fiilogrnmm 3"dei"fii'"P »H'' 5 ®ramm 9Japf)tf)oI gn Dcrabrcid)en. 2et3tere§ ift in Jyorm mm feinem ßn}ftallpulDer in bcn Slpotlicten erl)ältlid) unb wirb in üöeingeift nufgclöft. 5^ie Söfnng wirb und) in ermcirmtem 3"f''i"be mit bem Sirup ocrmiidit, moburd) ein nbernmligcÄ Äriiftallificren bc§ Sfaplitfiol? öerbütet mirb. SBie bie eingelegten i\'apl)tt)nlinftüctc bie Stöde besinfi,^iercn, fo tütet bnS Suiplitbol bie 53ajttlen im 2>erbauung'jmagcn ber 83icneu unb iianicn. i'lnfjerbcm empfief)lt (ionmu bei böÄurtiger gaul= brut bie Srnt DoUftänbig ju ücrnidjteu, bie 93ienen auf einen neuen 93au ju fe^cn, if)re Äöuigin jn töten unb einen gefunbeu SSeifel einjufe^en. 3^ic (Jvbrütnng einer Königin mnfe in einem fanlbrütigeu Stucte ftet§ uermieben werben. 3. iTaS >5d)r5ter'fd)e .f)cilüerfaf)ren. 9Jian entncdme bem Stode alle faul» brütigen SBaben unb üerbreuue fie. 9hir tuenig ergriffene tafeln brandet mau au^ molil nur mit Äarboliuaffer ju uiafd)en uub fnnu fie fpäter inieber einfe^en. 9iun fertigt mau fid), iiielleid)t au§ einem Sigarrentäftdien, ,^uiei bünne 93rettd)cu üou 10 ^cutimetcrn im üuabrat nnb nagelt auf ha^ eine berfelbcu ringefjcrnm 4 fleine Seiften non iVe ßf'itiuicter Sreitc uub 1 ^ciitiint'ter 3)ide. hierauf mifdjt man 3 2^eile rof)e, unuerbünute Marboifanrc mit 1 Seit .'polätecr, triinft bamit eine fingerbide g-iljplatte ober einen ÜlHilllappeu unb legt biefe in bas Äiäftd)cu ein, iv)eld)eä, um ein Jluäflicfjen bcr Slarbolmifdjung 5U nerbüten, juuor mit tjcifsem 3Bad)fe au'5,^uftrcid)en ift. 9cuu wirb ta^i obere ^ol^brcttdieu barüber genagelt, bod) barf basfclbe nid)t birett auf bcn ßcifteu anfliegen, foubern ce. muffen tleiuc etüde üon ^olä ober 2eber, etwa bon 3 ü)Jitlimeter S)icEe, bajwifdjcn gelegt werben, bamit bie «arbolfänre beffer ücrbnnften fann. ®a§ ftäftd}cn ertjölt feinen ^ia^ auf bem i^obeu bcä faiilbrntigeu Stodeä, wo e§ mitten unter ben SBabenban sn ftedeu fommt; ber Stod wirb bonu gut vcx= fdiloffcu nnb ba^ i^olf ficb felbft überlaffen. 9tad) i^Serlauf eine§ 4sierteljal)reÄ ift bie 3Jeifd)nng JU erneuern. ;5ut folgenbeu 3nl)ve unterfndje nmn ben Stod, unb weift er nodi immer einige ertranfte i^rutjellen auf, fo beginne mau bie 3\'l)anblnng uon neuem. — Übrigens ift biefeä @d)ri3tcr'fdjc ijeiloerfaljren andj ein nor.^üglidjC'S "illfittel gegen bi? i'iinfcfranfljcit. Tie 9{nl)r. g-aft ebenfo gcfä()rlid) wie bie gaulbrut ift bie 9hl br. Über ba? eigeiülid)e 255efen biefer Ärantfjeit fiub fid) bie SBienenforfdjcr nod) immer nid)t gauj einig, obwoljl mau fd)ou länger aU 300 ^aijxc laug gorirfuiugeu über bicfelbc augefteltt bat. 33creitä im Sabre 1568 ftellte Elidel 3ntob ben 2at_5 auf, bie 9inljr cntftüube, U'enu bie ij^ienen bie ben SBinter S3ieiieti!rantl)eiten. 19;/ {}tnburcf) in ifjven 2ci&ern augciamnicttcn ©jfvcmente nidjt inc()r jurürfljalteii flinntcu uiib bieic(6cn im @to(fc entleeren müßten, Jüeil bie uncjiinftige 2Bitterunii einen Üteinignngs» ongfing nicfit geftotte. 3)iefe Se^re ijat man bi§ t)eute beiljefjalten, luir Ijaben bie ^mtn ber 9Jcujeit fie mciter anägcfüfirt. 2)ie 9(nficf)ten ber berüfjmteften 83ienenjüdjtcr über bie ^Hnlir feien f)ier uncbergcgeben. ■il^iarrer ilBclignnbt jdjreibt: „®ie iftranffjeit t)ci^t 9hil}r nnb ift 9?nf)r; fie ift ein, fei cä nun rfivonifdjer, fei e^S afuter ^Darmtatarrlj, ber eine Stauung ber gutter= unb Äot= niaffen nnb baburd) eine ftarfe Stuftreibung beg 2:"arme§, eine 3^i^ff§un9, eine gäu(ni§ im 3^a^■me, eine ^eiltörung ber S)ürmfdileimt)ant im (Sefolge ^at nnb, tritt ber 3)arm nic^t Ulieber in bie ridjtige gunftion, bcn Job ber 93iene on niangclfiafter (Srnafjrung unb 5?Iut* uergiftung nad) fid) füijrt." 33er(epfdj fagt üon ber SJufir, fie fei „ein anormaler Sör^jeräuftanb ber 33ienen, in meldjem fie ben in itjren Singemeiben fic^ angehäuften ^ot nid)t mef)r jurüd^alten tonnen, ober audi buvdi ba§ längere unb ftärfere 9(nf)äufen be§ ftot§ fo üerftopft toerben baf; fie beufelben nid}t non fid) ju geben üermögen unb mit bid aufgetriebenen ßeibern fterben." Dr. 5^3ier3on fcf)ilbert bie 9{uf)r fofgenbermafeen: „®ie 9f?uf)r ift alterbingS ein lUiel ber iöicnenjndjt in Ökgenben mit langen unb ftrengen SBintern; e§ beftct)t in ber Unfäbigfeit ber 53icuen, itjren ?(u§ii)urf über eine gcmiffe Qdt unb ein gciuiffeS 9JJa§ jurücf^alten ju fönnen, aber eine eigentüdje Äranttjeit ift eä nid)t, uu-il ba§ Übel gehoben ift, fobolb fid) bie S3ienen fjaben reinigen fönnen. Zk Urfadjen ber 'DlüijX finb lange nnb ftrenge SSinter, ungefunber ober ju fpät eingetragener ober gcreid)ter unb büf)er meift unbebectett gebliebener |)onig, Äüf)Ie ber SBofinung unb be§ 58aue§, öftere i!3eunru{)igung, Überfluß an ^eudjtigfeit, fomie aüad)'?ntotte int ©tode geid)cl)en ift. 9Jiaud]e 5iicnen jeigen Sienentrauflieitcn. 201 and) feine 55erlc|ungen, bocf; fiiib tf}rc Seiber unnatürtid) aufgetrieben; in biefem glatte liccjt toof)t bev ®enuj3 fdjäblic^en guttefg oor, wie j. S. be§ ©id;cnblattt)Dnig§. Sine 9lrt oon ghtgunfäfjigtcit ift and) ber fog. Sötenenbaron, ber juv Qät bev Sud^nieiäcnblüt ntd^t feiten ift. Sie Oon ber SBeibe ^eimfel^renbeu 53ieuen inerben ganj plö^Iid^ baöon befallen. Sie 'Ratten, nod^ e'^e fie ben Stod erreicht ^aben, int Q^fuge inne unb fi3nnen nic^t loeiter. Subeffen bauert biefer B^f^'^"'' "'rfjt lange, nad) turjer Qdt er» t)oIen bie Sliere fid; mieber unb fliegen in il)re 2Sot)uung; uia[)rfc^cintid) ^at fie ber beraufd^enbe ^onig be§ SBui^njeijcnä betäubt geumdjt. D. llit^img bei* 'Plenen. Qm'i lucrtuolle 'i|Jrobufte fiiib cv, bic bind) bic 'i3ienen5ii(f)t ijcuuiiuicii werben, ^011 ig uub 2Sndj§. 1. Der ;^onig. Ter A'") 011 iß ift eincg bcr älteftcit !i1iaf)rinuvjmittc[ ber 9Jiciijif)cn ; fdjoii bic 3^öIfer bcr Urjeit iiäfn'ten ficf; baooii. Qu friif)eren 3>-'''t'" würbe oiel nief)r .fionig gegcffeii ofS bei uns, iinb jitmr ift eä bie ®iiifüf)rung bei ^"'f'-''-"'^ geiucjeu, bie ben i^onig fo nerbräitgt (jflt. Stellt man äwiidjen biegen Seiben 'i^robuftcn 58erglei(^e an, fo ift bie Sf)atfadje nu= 6ebingt feftftel)enb, bnfe ber §onig ba§ gefünbere 9Jat)rnngeniitteI ift./ 3(((e oitrfci'^ii-'tf"» bie ber aJJeiifd) geniest, tonnen nur »erbaut luerbcii, meun fie burd) bie Sinloirtung bc§ 9,1fngen= faftel djciuifd) öeränbert inorbcn finb, ber .'ponig.^ucfer adein inirb o[)ne UnifclpungC'projcö in ba§ SlMut aufgenommen uub ift baffer aU ber naturgcmäf; befte jn betrad)tcn. J^ie SBidjtigteit nun, bic ber ßndn für bcn meufdjlidjcn Drgaui'SmuS bat, mirb im adgcmeinen weit uutcrfdjägt. SKir ncljuien täglicf) eine bcträcf)tlidje 9JJcnge ^udn oiif, oljne un§ beffen bircft bewußt ju U'erbeu, benn eincg ber bebcnteubften 9Ja^rung§mittcI, bic ©tärfe, wirb erft rcforbiert, wenn fic biird) bic (Sinwirfnug bei 9JJagcnfaftc§ in Quda ner« wanbelt ift. 'Sebenft mau nun, ha^ sProt, iiartoffetn, ®cmiife unb .'pülfenfriidjte ibreu S'fäbrwcrt uamentlidi ibrem Stärfcgcbalt ncrbanfcu, fo fauu man baranä fdilicfu'n, wienici 3ncter bcr 9Jicnfd) braudit. Taf; bcr .'ponig eines ber gefünbeftcu 9tabrung§mittcl ift, wirb non ärätlid)cr Seite and) allgemein aucrfannt. Semter fd;rcibt in feiner betanutcn Sd^rift „5Der |)onig al» 9ial)rung uub 3.)febi,^in" folgcnbe ^silfi- „SBolIt i{)r alt werben? ©cnie^et töglid) bie föft^ lidjfte ©pcijc ber ^lltcu: MUd) unb |)onig. Srocfe Ieid)teg SSciprot in eine Sc^üffel mit 9J?i(d) unb tf)uc reinen, unoerfälfdjtcn §onig I^incin. j^ici ift ba§ gcfünbcfte, ua()rt)aftcftc uub moblfdmiecfcnbftc 5"i""f)ftiirf-" Tic mcbi.^iuifdjc ßcitfdjrift „®efnubbeit" eutljiilt folgcnbcn Vlbfdmitt über bcu .'nouig: „3Bcnn nur bcr .^oniger^cngnug ba§ Änn-t rebcn, fo ift c§, weil baburd) ein ScbcnÄmittcl gewonnen wirb, wie wir taum ein jwciteä t)abcu, was i^cidjtncrbaulicbfcit, 'DJiiljrftoff unb DJufiung bct 'Sienen. 203 3Sol)(gcid)i!incf anklangt. ÄMc ba^ üniffcr nnniittclbar in bic iPlnhjefäfec übcrgcl}t unb feinen ^Rücfftanb ^interlä^t, loie veineS DI in beftimmtcv WhnQC oodftönbig in ba^ 23(ut ourgcnommen unb im SSörpcr nufgcipeicfjcrt luirb, jo gefjt ber ^onig, o{)ne and) nur bie gcringl'te ©pur einc§ 9?iicfftanbc§ ju f)inter(affen, unmittc(6ar in ba§ Slut üBer, bient in bcnifelöcn bei feiner djemiiclien Unigcftattung jur ßmiännung bei ftörpers unb jur Snt= uiicfelung lebenbiger ftraft unb ift jonüt, menn er aud) nidjt ba§ Seöeu für fidj allein ju crftatten ucrmag, einer ber ausgejeidjuelften 9Jä()rftoffe, bic inir fcnncn. . 3Ba§ wir an §onig unferm Äiirper sufügcn, ba§ ift unfer, nub barüber fc^altet ber Ätoffwedjfct frei unb un= befc^ränft. SBeun ber Sourift in 2:iroI unb in ber (Sdiroeij fid^ burc^ ba^ mit §onig öer= febene griibftüd in t)öf)erem @rabc gefräftigt fü^It a(g baf)eim, fo ift bie§ alfo feine @in= bilbnng; bcnn er ^at mit jebem 2i3ffel §onig, mit bem er fein Sorot beftreidit, me^r früftigcnbe» ÜcabrnugÄmaterioI in fein Smiere» eingeführt a(§ bafjeim mit ber bcften Sutter." 3)er @cfd)mad bc§ §onig§ biingt Don ber SBiencnioeibe ah. STer 5rübja(}rä()onig, ber fon 93Iumen unb Dbftbaumblüten gefammelt Unirbe, jeidjnet fid) ganj befonberg burd} 3BoI)Igefdimacf au§. ^d)im bcUgelb gefärbter .^onig ift bem buuftcn ftet§ oorjujicfien. 3e nadjbem ob fid) ber .'ponig noc^ in ber 'üßaie befinbet ober nic^t, überljanpt je nod) ber ^(rt, lüie er gewonnen würbe, iiuterfd)eibet man öerfc^icbene ^onigforten. @d)eiben= ober 2öaben()onig ift foldjer, ber noßig unoeränbert in ben weisen 3Sad)äjeIIen geblieben ift. (är ift jiemlic^ teuer, weil bie Smfer auf bie ©rfjattuug be§ S3aue§ grofseu SBert fegen. 9(uffa^=, Sappen» ober ©lodenfjonig gewinnt mau ou§ ben ?{uffä|eu ber ftörbe ober X^iifteu. 8d]leuberf)onig ift ber mit ber 3c"trifugalmafd)ine ouSgefc^Ienberte. 3^ie S8e= banbluug gefd}ief)t auf faltcm SBege, unb fo oerliert ber §onig nidit§ oou feiner ®üte. Tie in ben ßsUm aufgef|äuften ober oerftreut liegcnben 'ißollen bleiben beim 9{u§fc^(eubcrn in ber W^ahe jurüd, woburd) ber 8dileubcrf)0uig flar unb burdjfid^tig wirb. 2ropf[)onig wirb gewonnen, inbem man bie |)onigfc^eibe jerquctfdit unb ben §ouig burcb ein Sieb abtropfen lä^t. 3ungfern[)onig ift ben Dödig reinen, weisen SBaben entnommen, in benen noc^ feine 33rut abgelegt würbe. Sft er beim 3tullaffeu braun gefotten worben, fo bat er feinen cigentlidien |)oniggefd)mad eingebüßt. Secff)onig gewinnt man, wenn mau ben §onig ol)i!e 3uf)ilfeualjme einer ^reffe ober ber Ofenwarme auefaufen ober „leden" (ä^t. i£eimt}onig bilbet fic^, wenn bie |)onigwaben am geuer gefdjmolsen werben, wobei fic^ ber §onig unten, ba§ S33adf)§ oben oblagert. 3^a fic^ bei biefem SSerfafiren bie ätt)ertfc^en Öle oerfIücf)ten, unb fi^ frembe SBeftanbteile, 3. 93. 93(ütenftaub mit bem ^onig mifdien, fo ift ber SBert be§ (£eimf)onig§ geringer. 9üi§gepreBter §onig ift trübe, bunfel, faft bväuulid) gefärbt unb üon weniger gutem @efd]mad. 9}of) = , Stampf» ober gutterbonig ift ungctäutert unb oiel billiger al§ reiner 204 93iencnäud)t. §oiüg. ®r wirb [)inipljäd)lirf) tu 9totbbcut)d)lüub itub '^(mcvifa gmiüinicn. ^m eicjentlirfn'u @tanipff)onig fievcitcn füft nur ^cibeimfer. Sie werfen beim ?(n§bred}cn ber ©tiilper bie SBaben, bic mit unbebecfelteni ,s)onig gefüllt finb, in eine üonne, jerftampfcu bieielbeit 5U einem 58rei unb benutzen biefen jur g-ütteruiig. 2tuc^ gefiili'djter .^onig tommt üiclfad; in ben^anbet, uw'O jiuar Ijat man für benfetfien bie üerfdjiebenften 91amen erfunben, wie Slafelljonig, 3:raubenbruftf)onig u. n. ©oId;e SUifdiungen fteljen bem edjten |)onig an 9?äf)rroert fe{)r nac^. SÜJenn ber ^onig rein unb gut ift, Ijat er eine Wei^üc^e ober goibgelbe gärbung, einen ougenefimen, jienüid) burdjbringenbcn ©crnd) unb einen füfecu, etiung fdiarfcn @cfd)mad, ber aber niemalg iäuerlid) fein barf. glüffiger ^^omc^ fei tlar unb bnrd)fid;tig unb fo bicE, bofj er bei ber Seriilivnng wie Söogelleim f)ängen bleibt. (Sin nieberfatlenber §onigtro|.ifen niufj wie eine 'iperle ftetjen bleiben, jcrfliefet er, fo ift ber Ajonig mit Söoffer üerbünnt. 9iiemal» barf §onig beim @e= nuffe einen fReij ausüben, mifd^t man i^n unter Speifen, fo mu^ er ftet§ ju fdimeden fein. Strüber §onig ober foId)cr, ber Sobenfai^ jeigt, ift ftet§ mit fremben ©toffen oermifi^t. 6in fid;ere§ ^'^"''i)'-'" t"'-" ^^^ (äd)t(}cit be» §ouigä ift e§, wenn er trljftallifiert. ^eber reine i^ouig wirb einige älfonate, uadjbem er gefamnielt ift, feft, mandje Sorten fanbieren fogar fd;ou nac^ mefjreren S3odien. 3)urd) ein ein» ober mebrma(ige§ GrWormen be§ ^onigS bi§ ,vim Sieben, öerliert er biefe Sigenfdjaft unb erf)ä(t fid) monatelang ftüffig, frt)ftallifiert er bod) wieber, fo ift biefe ^'rljftallifatiou feine glcidjnm^ige met)r. 3[ud) !rl)ftallifierter öonig fann gegeffen werben, fdjmedt aber iiidjt fo gut wie flüffiger. S" l}albfn)ftatlifiertem ßi'f^'T''^'^ geniefjt er fid; ganj oortrefflid), uerbraudjt fid) ober fel;r fdinell. aiMll nuin !n)ftal[ificrtcn .'öi-''nig flüffig madjen, fo ftetle man il}n in einem geöffneten ©efäfs in SKaffer, erbitte il)n big auf 70 ®rab K. unb rubre ilm öftcr-J um, b\-i er gelöft ift. Soll fidi ber §onig gut galten, fo mu§ fdion bei ber Srnte oorfidjtig 3U ilnnfe gegangen werben. Sßor allem bürfen bem Stode feine ^onigwoben entnommen werben, bereu 3^1^^" ä"'" gvöftten Seile noc^ unbebccfelt finb, benu in fotd^cm galle finb bie eut f)altcnen SBafferteite nidjt geuügenb oerbunftct. Sine .^oeitc .f)auptbebinguug ift 3ieinlid)feit beim 3tn§laffen ober Slunfdjleuberu unb fovgfiiltigcS 3lbfd)äumcn. ßur 3(ufbcUial)rnng oer^ Weube man glafierte Steintö^fe ober nidjt ojljbierenbe 9J?etallgefäf3e, oorjiiglid) finb and) eidieue ^ouigtounen, bie cor bem ®ebraud) anS^ufodjen finb. Sijpfe ober ©läfer, bie fid) nacb oben öerengern, eignen fid) nid^t al§ §onigbeI)ä(ter, ia fie beim S'r>)ftallifieren ober etumigcMi (gefrieren be§ §onig§ fpringen würben, ^at man ein &e[d% mit .^onig gefüllt, fo laffc man e§ erft eine 3*'itln"g Itidjt jugebecft fteljen, bamit bie entfjaltenen SBafferteile oöllig oerbnnften, erft bann binbe man e§ feft jn; fct)r ju empfeljlen ift ii, beu Apouig suüor 1 ^ctiiiicter f)od) mit gefifintotjenem a^adia ju übergießen. 3)er 3[ufbewat)rungäort be§ |)onigä fei trodeu unb Weber ,yi falt nod) ju uuinn. gcudjt fteljenber |)onig jieljt Söaffer an unb fiiuert leid;t. 3um SSerfauf bringt man beu .viouig am beften in (^läjer, in benen feine %a§ 93(ed) bamit jum Irorfneu in ben fiit)(en Ofen unb fdjneibct ben Sebtnd}en nod) marm in beliebige Stürfe. (^JJof ^^auli).) 93rauner 9lürnbcrgcr Sebfndjen. 9Jian verarbeite V2 Kilogramm tod)enben ^onig mit Vi Kilogramm 9JiebI in einer iSdjüffel. 9?adjbem t)or[}er 125 ©ramm grob» geftofeene, ungejdiälte 9}Janbe(u in 125 ©ramm Qiidet geröftet loorben, fonimen biefe ju ber 9)?affc; ferner 8 ©ramm gcftofsener l^immt, 4 ©ramm gcftofiene ©emürjnelfen, 8 öiramm fleiugefd)nittene§ Gitronat nebft einer 9JJefieri).iil5e uoll '"^Hittajdie, uield;e in einem SBeingtoö ooU 9?um aufgelöft unirbe. 5ft bieS alteä inoblnermcngt, fo bilbet man auf einem mit 3}feI)I beftreuten 53(ed) ßebtndien nad) beliebiger Qh'bfee unb bäcft fic bei geliubcr .'öi^e nn= geföfir 3 ©tunben lang fdjön braun. 3)ie Sud)en »oerben üor bem SBadcn mit bünnen, brcitgefdjnittcnen Gitronatftreifen nerjiert. fSabn, Sef)re ber §onigoerroertung.) 93raune ^feffernüBc^en. 9)fan nimmt ba^u ViÄitogramm öouig, IVj Kilogramm SJJe^I, 250 ©romm 53utter, 2®ier, 3 ©ramm 3in""t, l'/a ©rammÜJelfen, 3 ©ramm tarbamom, odeS fein gcftoJ5en, fowie 45 ©ramm '^ottafdie in g-ran^branntluein gelöft. SScnn ber §onig Quffod)t, fommen bie ^"tbaten baran, unb e§ wirb ein fefter Seig geformt, ber ad)t STage lang an einem mannen Orte ftebcn bleiben \m\% Sinb bieje uorüber, fo formt man Heine Äugeln oou ber ©rö^e einer älHilluufe unb bädt fie auf einem mit Sutter beftridjenen SJ^Ied) bei miifiiger .Spi^f 15 — 20 9}finuten lang. 9J^in bredjc eine Tai^ au§einanber; ift biefe innen loder unb trodcn, fo finb bie ?iüffe gut unb fonnen öom gci'fi" tommcn. ®ie ^fefferuüffe bemafire man an einem tvorfenen Orte auf. Gljäfier £ebtud}en. 9JJan fc^e 1 'i)>funb ,'ponig in einer fiafferolle auf'? Jycuer. S^cginnt er ju fteigen, jo neljme man it)n f)erunter, rütire 1 'il>funb 9Ji\'l)l baran unb füge nod) 10 ©ramm ^^ottafdje Ijinju. hierauf fann ber 2:eig gcbaden incrben. SBill nmn bie Sebtui^en oer^ndern, fo fc^lägt man ein ßimeife ju @d)uee unb rü(}rt V^ ^^.^funb jer= gaugenen Quda ober §onig baran. @ngIifdjer|)onigfud)cn. 1 .Stilogramm .^^onig, 250 ©ramm frifd)e ^Butter, ber Saft i'on 2 ßitronen, etma» gemat)lene ^Jhi'jtatnufj nebft etioaä gefdjmoljener Butter wirb burdj Sfugmig Scr Siciicii. 207 Uinvii(}rcn flitt Bcvmiidn unb in 875 ©ramm tn» 1 ftKogramm Slfc()l getljan. 9iuu iiuicfit iiuiii einen ^eig, ber ftd) Icicf)t ausrotten läfet. Ajat man biejen gut bearbeitet, \o formt man 1 3c"t'""-'t'^r bicfe S^Uitter baran§, id)neibet fie in ätüde unb bäcft bieie Icidit in 33uttcr. granjiJiijdicr öonigtudien. 9.liau erf)it3t in einer ftafferoUe 150 ©ramm flaren 3ucfer unb Vs Sitcr Wüd]. 5ft ber ^i'der anfgclöft, fo fet^t man 350 ©ramm |)onig jn, !od)t bie SDJafje, oermijdjt bamit V2 Kilogramm feine§ Wd)\ unb 2 ©ramm ^^ottatd)e, fnetet ben Jeig tüdjtig burd), formt baoon eine ßngel, legt fie auf ein mit 9Jfef)l bcftrcute? 231cd), tnac^t einen biden fiud)en barauS unb biidt if}n eine ©tunbc. (Safjn, Öe^re ber ^onigoertüertung.) ^ouigfudH'u. iVs Äilogramm .öonig fe^e man auf» g'^uer. Sft ber |)omg i)ä% fo gebe man 63 ©ramm 93utter ober ©änfefdjmatj {)inein, fowie 125 ©ramm gefjarfte, fü^e 3)faubeln, 20 Körner gcftofjene i)Jelfen, foiuie bie feingemiegte 'B)iad) bem ©adeu beftreidie man fie mit einem ©u^ au§ ©iroeiB, Gitronenfaft unb ßudn: Siefe SDfaffe muJ5 aber tüditig gerübrt werben. (^Rofalinbe (gd)ul|e.) Trainer .'öonigpotihen, felir gut jum Äaffee unb 2l)ee. ',, Kilogramm ,V)onig wirb aufgetod)t, 125 ©ramm gel)adte 9Jfanbeln unb fo üiel geriebene^ ^Roggenbrot barunter gemengt, al§ ber ^ontg befeud)tet. 3ft bie 5Jfaffe erfaltet, fo fügt man etwa« ßimmt, oui^ Gitronenfc^alen unb ©cwürjnelfen ,^u unb läfst fie über 9fad)t fielen. 3lm näd)ften SKorgen tbnt man etwa 1 iföffcl '»Kum unb foniei 2Bein l^inju, ha^ fid) bie gütle leid)t ftretd)en UiHt- (Siuen gewölinlidicn Hefenteig oon etira ','2 Kilogramm 9J?ebl, 2 Giern, 50 ©ramm 33utter, 30 ©ramm Qiidev, 15 ©ramm ipefe, V4 Siter Wüd), rollt man bünn an^, beftrcid)t itju mit ber gülle, rollt ibn jufammen unb läßt itjn aufgeben. §ierauf unrb er mit GiroeiB beftridjen unb etwa °u Stunben gcbaden. (ß^^x^ Öan§.) ■ipfefferfuc^en. 3V2 Sitogramm Sffieiäcnmet)l, 3 Silogramm .'nonig, 1 Äilogramm 3urfer, 750 ©ramm fü^e SJtanbeln, 70 ©ramm bittere SKanbcln, 125 ©ramm getrodncte unb 125 ©ramm überjurferte 'ißomeranjeufdjate, oou 4 Gitrouen bie Schale, 120 ©ramm gereinigte ^ottafc^e, 20 ©ramm Sarbamom, 15 ©ramm 91elfen, 35 ©ramm ßiinntt unb 25U ©ramm Q^utter. Jie getrorfnete ^omeran^enfdjale wirb, nadibem fie in reidilidiem SSaffer wciBgefod)t, alleä ii>etBe l)erauägefdiabt ift, ftetugewiegt, mit bem 3>'cf'-'rr ''f'" ^onig unb ber SSutter aufgefod)t; bann wirb bie ^ottafdje, bie man 24 Stnuben tjorber in ^j^ Siter warmem SSaffer aufgelöft unb ftel)en löfjt, burdj ein leinenel 2äppd)en l)ineingegoffen. dlad)\)em ba§ ©anje etwas obgefüf)tt ift, wirb e§ in ha^ ÜJZebl gegoffen, baä angegebene ©ewütj unb bie abgeriebene Gitronenfdjale feingeftofjen unb bie 9.1fanbcln, nad) belieben fein ober grob gewiegt, 208 Siciiciijuctjt. l)inp getfjan. 9hin Wirb alles tücf)tig biird^gearbeitet, bamit ficf) feine 9[Rc()If(iiiiipdf)en tiilben. 8 — 10 Jage Iä|t man bcn STeig rufjig jugebedt ftel;en, icf)neibct if)n bann, ba er ganj fteif ift, au§ ber @(f)üfjcl, avlieitct i^n tüchtig burdf) unb rollt bie 5?u($cn in Ijeliebiger ©röfee einen Ringer bic! au§, gornicrt fic mit SDfanbcIn unb ber in Streifen gcjdjnittcnen ^omeronjen» \d)äk unb lö^t fie im jienili^ I)ei^eu Dfen bacfen. ©obalb fic^ bic Ändicn trocfcn anfül)len, hierben fie mit in SBaffcr etroa§ bitflidi aufgclöftem ©umrni arobicum beftridjen unb nac^ einem SBeild)cn jnm Sroinen in ben Dfcn gejdjoben. Sft ber Dfcn ju l)n% \o betommt ber Shid^en ölajen. ^auptbebingnng be§ ©clingeni ift gute ^ottafd;e, bie man ftetS nur au§ ber 2(pDtl)ete f)oIeu barf. 3ft ber '!Pfcffcrfnd}en genau nac^ bem 'Si^ept bereitet, fo giebt er bem beftcn Sljorner nid)t§ nad) unb l|ält fid) über ein Saf)r gut. ©oltte ber Seig 5U fteif iein, ha bai^ 93iet)l lievjd)ieben quiUt, \o fnctet mau uor bem Saden einige ganje (Sier iü' jluifdicn. (^auline 21. in „%ms, i^auS.") ^fefferfnd;en=2;orte. »/sSiter guter §onig, tnapp Va Sfieelöffct gcftofeener 3'™"i^ '/s Stf)cclöffel Steifen, Vg 3;f;eelijffel englifdj ©emürj, 50 ©ramm fleingejdjuittene» ßitronat, 15 jüfee unb 5 bittere 9}?anbelu, flein gejdjuitten, für 4 ^ßfenuige ^irfdjljornfalä nnb für 4 ^Pfennige ^ottafc^e, bcibe^j fein geflogen, 5 gan^e Sier, 1 '/g Sitei 9UteS Oiciggenme^l. jDieS alte§ ^/a ©tunbe tüd)tig gerütjrt unb in einer gut auSgeftridjenen g-orm bei mäßiger §i^e 1 — 1^2 Stuni'e gebaden, giebt eine gute ^fcfferfud^en^Jorte, bic fid^ lange l)ält. 3ft biefelbe nur für 5linber beftimmt, fo nel)OTe man bie |)älfte be§ ©ciuürjeä, feine 9)Janbeln unb feineil Sitvouat. (Termine in „5ür§ §an§.") SBeifeer §onigfud)en. 500 ©ramm §onig merben in einem gut gtafiertcu ®efäfi mit 1/2 2^affe SBaffer gut bnrdjgcrnfjrt. ®ann fd^üttet man 675 ©ramm 9JJel)l in eine (SdjüffcC fliegt bie glüffigfeit unter fortmälirenbem 9?üt)rcn f)ei| fjinein, fnetet bie SJfaffe mit 3 Siern feft unb lä^t fie im Setter einige Sage ftcljcn. SDarauf mirtt man 45 ©ramm gute, trodene SButter, 125 ©ramm feingemicgte SJfaubeln, 2 geftoBene SJclfen, für je 3 Pfennige Äarbamom, ^imnit nnb feiugefdjnittene§ ßitronat barnnter unb giebt für 3 Pfennige pulucrifiertcä |)irfd)= ^orufalj baju. 2llöbann fnctet man ben Seig gut burd^, rollt il)n äWei 9)Jcfferrüden bid an§, fd)ncibet if)n in beliebige ©tüde unb biidt il)n in gelinber §i^e. Söill man fleine giguren mit 93tedE)forinen au^fted^en, fo rollt mau bcn Scig nur !^alb fo bid au§. ©n^ baju: 125 ©ramm in ein wenig SBoffer ju einem ©irup aufgeli^ftcr '»ßuberjuder werben unter smei rec^t fteifc Sifd^nee gcfcf)lagcn unb mit einem 2)Jeffcr ober ^infel auf bie Suchen geftric^en. S)ie SBörme, ineldjc fid^ in einem geljcijten Dfen befinbct, ift jum 2:rodnen t)inreid)enb. (SJofalinbc ©c^ul^e.) b. ginfegen ber ^früi^ic in cßontg na^ "^antxf's Jlngaßc. 3um (Sinlegcn ocruicnbe man uidjt allju reife, oöllig flcdenlofe 5i-"i'ai- ®efäB une ein weiter gdiaum bcbcdt, erfid)tlidj ift. 9?un mu6 ba§ 93ier oollftftnbig aufgären unb fid) flärcn, unb ok-.bann wirb c§ auf glafdien gebogen. |)ierbci übereilen fidj gar nmnrbc §au»= fraucn, fie laffcn ia^^ 83icr mciftenS nur 12 — 16 ®tunben giireu; bieg ift jcbod} nidjt lange genug. 3)a§ Sier nin^ uid)t ollein aufgegoren fein, e§ mufe fid) anc^ gcfliirt f)abcn. S)ie 3cit, in lucldjcr fidj bieg bolljiclit, ift nid)t ju beftimmen, Weil bie ©örung burd) ütele 3ufäUigtcitcu oerjögert ober befd}Ieunigt Werben fann. 3ft bo§ Söicr f(ar, fo gicf5t man ca in ein anbcreg G5cfäf;, bamit ber 33obenfa^ jnrüdbleibt, unb füllt e§ anf giafdjcn. (Sd)ün md) einigen 2agcn t)at man ein bem SI)ampagner iibnlidjcS ä-^icr. ^n bcn glafdjen bilbet fid) ein !öobcnfal5, weldjcr burd) bie 5Rad)gärung cntftc()t. älcau nuif^ baf)cr baS Sicr oor= fidjtig nbgicficn. ©in fd)WadjC5 53ier erf)ält man fd)on, wenn man 3/4 iiiUigranim .'ponig auf 10 Sitcr SBaffcr nimmt. 2öid mon ba^ ©etränf red)t ftart I)aben, fo nimmt mau meljr |)onig. (S)ettof Jimm.j $onig=ßt)ampagner. S)a§ burd) 5(u§waid)cn ber Ircber ober 3eöc"i'<-'cfff 9,<^' wonncue .Sponigioaffcv, weld)eg man fid) audj burd) ein Quantuni .C-iouig in iß>affcr gctöft eigen» für biefcn ^lucd madjcn fann, unb bas etwa fo füf5 wie rcdjt fiiijcr iiaffec fein mufi, loirb iuö SJii^ung ber 33ieneit. 213 ßodjen gclnad}t unb l'olange abiieid)äumt, bi» feine Unrein(icf)feit niefir cmporj'tcigt. hierauf fütlt man bie 9)Ja)fe in ein ^i3(jevne§ ©ejäß, i'e^t nad) bem (Srfatten ein Studc^en öefe ju unb läBt fie bei 10 @rab SBärme iccf)§ unb bei 15 @iob brei Jage gören. 9n«bann fei()t man a((e§ burc^ gilj ober äWei auf einauber gelegte Sienentüc^er unb füllt bamit gute ftarte SBeinftafdjen, bie feft oerforft unb mit einem !3)raf)tuerfd)(uB oerfel)en werben muffen. 3^ie fo feft oerforften unb üerfc^Ioffenen g(afcf)cn legt man nun in bem Äellcr auf bie Seite. 5Rac^ 4 — 6 SBoc^en !ann man baä (Getränt, ba§ fid) jadrelaug Ijalt, probieren, nur muß man fid) beim 9(bnet)men be§ S)raf)te§ in ac^t nehmen, baß ber '•^J^fropfcn ni(^t abfliegt, unb ein großer Seil be§ ®eträn!eä au§ ber glafd;e brauft. SBer fic^ erft einmal biefen Srauferoein bereitet ^at, tnirb i^n fpöter nic^t gern mieber entbeliren fönnen, befonbcr§ »enn er erft gelernt f)at, if)n fic^ munbre(^t ju bereiten. (®eutfc^e Slluftrierte SSienenjeitung.) |)onigefiig. .^ierju uerroenbet man fd)lec^en ,g)onig ober bo§ ^onigwaffer, i)a^ burd) bie 3lu?raüfferung ber ijonigtreber beim 3(u5laffen be§ §onig§ gewonnen wirb. ®a§ .fjonigipaffer wirb unter fleijsigem 5lbfd]äumen gefoc^t. 53itbet fi(^ fein (Schaum me^r, fo füllt man bie glüffigteit in ein Jaß, am beften in ein ©ffigfaß, unb ftellt Ic^tere» an einen »armen Ofen; bal 8punbloc| bleibt offen. Sft bie SJZenge ber glüffigteit geringer, fo benu|e man ftatt be§ gaffcä einen großen, oben fic^ oerengernben ^ug. 9hm mifd)t man weißen Pfeffer, geröftete iBrotrinbe unb geröftete ©erfte, rüt)rt bie§ mit SBeineffig ju einem Seige, trodnet benfelben am Cfen ober in ber Sonne unb wirft iljn in§ ga§. 9iüc^ 3 — 4 Sagen beginnt bie ©ärung. 5Son je|t ab fülle man taglid} mit Sffig nac^, bi» bie ©ärung oorüber ift, wa§ etwa 12 — 14 Jage bauert. Sierauf nimmt man auf 30 Siter Sffig 125 ©ramm 9tofinen mitfamt ben Stengeln, wiegt fie tlein, binbet fie in ein Seinwanbfüdc^en unb l)ängt fie jum Spunblod^ in ba^ gafe. 'ilad) ad)t Sagen fann ber ßffig auf glafc^eu gefüllt werben, bie gut jujupfropfen ftnb. So jubereiteter ^onigeffig giebt bem beften 3Beiueffig nichts nac^ unb ^at ben grofeen Sßorteil, ha^ er feine gcfunbfieitsfc^äblidjen Stoffe enthält. (Sr ift außerorbentlid) fauer, baber beim ©ebraucfi ju oerbünuen. Öoniglimon ab e. Wian erfiigt je 10 Siter SBaffer mit Ve bi§ 1 Silogramm §onig, bringt iaS. ^onigwaffer in ein offene^ @efä§, fe|t etwa§ Dber^efe fiinju unb füllt c» am erften unb äWeiten Sage nad) eingetretener ©ärung auf ftarfe ®la§= ober Steinflafdjen. Snfolge ber unterbrochenen ©ärung entwidelt fic^ Soblenföure, weldje fd)Wacf)e glafdien fprengt, beim Cffneii wie Champagner fdiäumt unb bav öonigwaffer im Sommer ju einem redjt angenehmen, tüblenben ©etränf mad)t. ajiifdjt man oor bem 9lu§fütlen etwaä ^'^^"oneniaft ober einige Sropfeu 3itroneugeift (ßitronell) bei, fo erhält man bie fdjäumenbe ^ouiglimonabe (Limo- nade gazeuse). (Dr. ^otlmann.) ^onigpunf c^. Wian ncljme für jwei 'ißerfonen 1 Siter Sßaffer unb 250 @ramni i>nig, etwa» ^ii'int "nb einige 9ielfen, fowie etwa§ fein abgefc^älte gelbe Drangen» ober ^itronenfc^ale unb ben Saft oou einer Drange (^^pomeranje) ober Zitrone. 9llle§ biefeS foc^e man folange, bi'3 e» etwa um ein Scd)ftel ber ganjen 9JJa)fe eingefodit ift, ' wobei ber fid) bilbenbe Sdjaum obgefdiöpft wirb. Sen Saft ber Drange ober Zitrone fann man and) erft nad; bem Sodjcn 214 iBieTicnäud)t. beifügen, ttaS ttir nocf) iiiefjr empfef)Ien mödjten al§ üor bem iiüdien. ©obonii jeifje man bie gnnje SJJoffe burc| ein reineä Zuä) in eine 'ipunjdjtcrrine unb c\i(^e ein JßJeinglaS guten 2lrat baran, jo ift ber ^unfd) fertig, ^alt fd)medt biefer ^unfd) noc^ beffer nl^ toaxm. S33ilt man t'^u ganj f)e\i unb oon prac^tooller gark t)aben, fo ift et burd) Söfd^papier ju filtrieren. Sn gut uerftöpfetten ®(a§flafd^en läjjt fid) biefer ^unfc^ ttjodjenlong aufbcuia{)ven. Se mi) bem ©efdimad fann man öon bem einen ober auberen Stoffe mel)t ober weniger nef)mcn. (S)Jünd)cncr SBienenjeitung.) §onigtüein ober 9)? et. (£§ werben in bem S8erI)Qltni§ 4 Siter SBnffcr mit einem Siter ^onig üerfüfet, in einem blant gefc^euerten ßeffcl bei fleißigem SUifdiäunien jolange gcfodjt, bi§ bie giüffigfeit ein frifd}e§ |)üf)nerei trügt. 'Sinn IäJ5t man has, SBaffcr abfüt)lcn, füHt ein eidjcne» g-afe (9?um= ober SBeinfafe) beinof)e OoH bamit, bringt e§ in mäßige SBärme oon 10—12 @rob R. unb überlädt e§, ha^ ©punblod^ mit einem naffen Scinmanbläppdjen bebedt, ber Selbft» görung. '^ad) fedj§ 3Bod)en bringt mon ben 9JJet auf ein f[einere§ gafe, mobci man benfelbcn üom ga§ burd) Söfdjpapicr filtert. SBa§ übrig bleibt, mirb auf giafdjen gefüllt, ivcldje, nur mit jufammengcbrcl)ter ßciuluanb Oerftopft, im Getier aufbemat)rt lucrbcn. 3)ie ©drung bonert aud) auf bem sweiten ^affe, »eld^eS mit einem uid)t ganj paffenben ©punbe Ieid)t oerftopft unb mit einem Seinwanbläppc^en überbedt mirb, fort. 2)er 3}fet liegt fid; barauf ein unb mu^ au§ bcn glaf(^en aufgefüdt werben. @nbli(^, nad) 3a{)relfrift, wirb berfetbe mieber auf ein anbereS g-afj gebradjt, biefeg feft üerfpunbet unb in ben Seiler ober an einen auberen füf)len Ort gelegt. SDaä etwa Srübe muB forgfdltig filtriert werben, dlad) fed)§ Syod)en l)at fid^ ber 2)tet noUtommen getliirt unb gcUHit)rt ein gefunbel ©etränt. 9lnf g-lafdjen, bie mit |)arj öerpid)t finb, t)ält er fid) jat)relang unb nimmt an ©üte immer mel)r ju. (©jierjon.) 3o^anni§beer=§onigwein. 3 Siter SBaffer, mit 1 Siter .^ouig oerfüfet, werben '/i ©tunbe lang unter fleißigem Slbfc^ciumen gelocht. 3taä) bem erfalten wirb ber giüffigfeit ebenfotiiel ausgepreßter So^anniSbeerfaft beigegeben, al§ man §onig baju genommen l)at. hierauf Wirb mit biefer g-tüffigfeit ein ^aß nidjt gan^ oollgcfütlt unb gteid) im feiler anfgeftellt. S'ie ©elbftgörung tritt al§balb ein. 3)er ©punb bleibt anfangs nur tofe anfgcfefet, nad) 14 Sagen fann man bü§ gafs feft öerfpunben. ^ad) fed}» aUonoten ift ber SBein flajdjcureif. 3^aä Slb^iebeu barf ni^t mittels eiueS Ära^neS öorgenommen werben, weil baburd; ber 58obenia(5 oufgerüt)rt Würbe, fonbern man boljrt mit einem 3Jagelbol)rer ben pfropfen im 83obeu beS gaffeS burd) unb ftedt in ba§ 93o^rloc^ eine geberfpule bi§ burc^ bie ^efe; burc^ biefe fließt bie glüffig» feit au§ bem ^affe unaufgerüfjrt bi§ auf bie §efe ab. (genau auf biefelbe SBeife fann man aud^ Oon Stadielbecren unb f irfdjen 2öeiu bereiten. (S- ®. fauife.) 3nm ©djluß wollen lüir noc^ ein Sleäept jur Prüfung be§ §onig§ auf feine SJoturreinfieit geben: 9Kon tf)ue einen Eßlöffel §onig in ein gläfdjdjen, gieße 3 gßlijffel 3Beingeift baju unb fd^üttele bie SJJifd^ung ftarf burd). Silbet fid) nad) furjer SRuf)epaufe ein trüber, weißer Sobeuja^, fo ift ber §onig mit @lt)fofe gefälfd)t, reiner .^onig bagegen löft fid) in Kulung ber Sienen. 215 SScingeift ööütg auf. Sinen gonj fc^mc^en Sobenja^ giebt aüerbingS auc^ ber ^ontg qu§ bcm SIütenftQub üon Koniferen. d. Per ^onig «fs ^eirmtttcf. SBie kreit§ errtä^nt, finbet ber ^onig aud) al§ Heilmittel SJertoenbung. Stxtc^ ta^it feien einige ber befanntefteu SRejepte . t)ier »iebergegeben. 1. 93ei Stppetitlofigfeit nef)me man abenbä unb morgen! einen (S^töffet ooß feingefto^enen ?npina= unb ^eterfttienfamen mit ^onig öermifc^t. 2. Sei Süitfpuien. SDtan lege Setouieenblätter in mit ^onig bermifd^ten SBein unb trinfe me^rniaß am STage einen d)lüd baöon; bodE) mu^ ba^ ©etränf ftet§ lauwarm fein. 3. Sei Sruftfc^merjen trinte man morgens unb aknb8 §onig in 5!JJit({) gelocht; gut ift auc^ ber 9lbfub ber 2l{ant= (Iniüa) SBurjel mit ^onig aufgefoc^t. 4. 93ei ÜDrüfenleiben ber fiinber foc^e man I^ee au§ ben SSurjeln ber Sraun» wurj (Scrophularia) unb mtfcf)e §onig barunter. 9Kan gebe if)n morgenS unb abenbS. 5. Sei ©urdifall finb reife (Scf)Ief)en, in ^onig eingelegt, fel)r ju empfehlen. 6. Sei gieber tierfc^offen ßinberung Äl^ftiere üon §onig, ju gleidjen Seiten mit Sffig unb lauwarmem SBaffer Oermengt. 7. Sei ©erftenförnern im Shtgenitb foc^e man «Semmeltrumen ju Srei, mifc^e Silienöl unb §onig barunter, ftreic^e bie Sftaffe auf ein £einmanbläppcf)en unb lege biefeS auf. 8. Sei ,g)at§bräune unb ®ipl)tl}eriti§. Sft jemanb an §at§bräune ober 2)ip^= tl]eritt§ erfranft, fo ma(^e man Oor ber Slntunft be§ SlrjteS ©nreibungen mit reinem |)onig unb abroe^felnb Umfi^Iöge tion Sbfd)» ober ^"t^^'^P'^P^^'^' ^^'\ loelc^eS §onig bicf aufgeftric^en wirb. 9. Sei Hallentjünbung ne^me man eine Obertaffe öoU fieinfamen unb 1 Söffel ooH §onig, focfie bie§ ftarl ein unb mac^e §al§umf erläge mit bem Srei. 3n oerbünntem ^uftanbe tann le^terer auc^ getrunten merben. 10. Sei §al§gef(f)tt)üren toc^e man 3?ettig in @ffig unb §onig ouf unb trinfe biefen Slbfub. 11. Sei §al§tranf{)eiten ift folgenbeS ©urgelwaffer fe^r ju empfef)ten. SJJan tf)ue abgefoc^te ÜJlt)rr^en unb einen Söffet üotl ^onig in Vz Siter SBaffer. 2)ie SOJifctiung mu| auftocfien; ift fie abgeftanben, fo gurgele man morgenS unb abenbS bamit. 12. Sei §artleibigteit unb Serftopfung ift ber täglid^e ®enu§ öon §onig \iijx JU empfe{)len. 13. Sei Ruften, §eiferfeit, fd^merjfiaftem ©d^lucEen mac^e man glaneU» umfd^löge mit ^ei^em §onig geträntt. Stu^erbem üermifd^e man reine! ©enfmel^l mit un= gelochtem $onig, forme fleine Angelegen barou§ unb nel)me baöon tägli(^ breimal 3 6i§ 5 @tü(f öor bem Sffen. 14. Sei Sotarr^ mit üerf^leimtem §uften leiftet ßinbenbtütenf)onig ober Sinbenblütentfjee mit §onig t)ermif(^t bie trefflid^ften ®ienfte. 216 i8ieiienäucl)t. 15. Sei Äatarrl), ®d)iuipfen unb|)uften t[t ©albeitf)ce in ^oiiitjttiafjer gctorfit unb mit etiüa§ Sffig teidjt ongeiäucrt, ein üorjüglid^ca Heilmittel. 16. 93ei Äeud)f)u[tcn, namentlid) Bei Deraltetem, ift S^ee öon grünen ober ge= trocfneten 58ei(d)enblättern, [tarf mit §onig uernii|d}t, üon jeljr guter SiMrtung. 35a§ ©etriin! mu^ ^ei& genommen inerben, unb jlDar gebe man breimal täglid) eine ^affe öot{. 17. 33ei Srä^e. SOtan roafd^e bie Wunben ©teilen mit grünet Seife gut au3 unb beftreidje fie hierauf mit einer Salbe au§ (2d)ttiefelbtüte unb ^onig. 18. 93ei 9)hinbfäute ber Siuber Ijilft §onig in SBaffer, morin gtü^enbeS @i}en abgefül;lt mürbe. 19. Söei roter 5Ru^r trodne man 231ätter be§ Sungentrautel (Pulmonaria), puloerifiere fie, tf)ne fie in Aponigmaffer unb gebe bie§ ju triufen. 20. 23ei SBergiftnngen burdi mincralifc^e fomof)l, al§ oud) oegetabilifc^e ©ifte fiub 9Kild^ unb §onig bewäl}rte ©egenmittel. 21. ®in treffliche» 3lbfül)rmittet ift Seinfamen mit Samillenblüten abgelocht unb mit §onig öerfe^t. S)lan trinfe ben Zi)et laumarm oor bem ©d)lafengel)en. 22. %nx SBruft» unb fiungenfranfe ift (Spi|megerid) mit |)onig anfgetodjt fetir ju empfef)len. Sft ber Sranf auc^ fein birefte» Heilmittel, fo oerfd^afft er bem Äranfeu bod) Siuberung. 23. Honig als fd)roei§trei6enbe§ SJJittel: a) S)ie Sölüten be§ ©infter (Genista) werben in Honigraaffer gefotteu unb ber Sfiee mäfeig warm getrunfen. b) Hofer in HonigwtJifer gefotten unb täglid) 2— 3 mal baüon getrunfen. 24. gum S3ertreiben ber Söürmer giebt ^aull) folgenbe 9)ftttel an: a) Sie feinen Hävdien ber Hafenbof)uen (Dolichos) mit Honig t)ermifdjt. b) 10 ©ramm 5tloc mit etmaä Ho^'Q »ermifd^t. c) 5Der ©ame ber 9tainfarnen (Tanacetum) pnloerificrt unb mit .^muQ genommen. d) SBurmfamen mit Honig; Ic^tereS ift ganj befonberS für ftinber fe^r gut. 2. Das Wai^s. 3ur ©emtnnung be§ SBadifeS bebientc man fid) früf)er fog. SC3ad)§preffen. Sn neuerer 3eit mürben biefclbcn burd) 2Bad)§au§la§appürate uerbröngt; fel^r in ?Uifnal)nie gefommen ift anc^ in ben letzten Snljvem ber @ounenmad)§fd)meläcr. SBir liabcn biefe Slpparate unter bem ßapitel „@eräte ber Sieneujud^t" näljcr bcfdjrieben. SBill ein Smfcr fid) fein berartige» HilfSgerät faufen, fo empfet)len Wir \^ ein 35erfaf)ren, baS^ ein alter '»praftifer ber S3icneu- jud;t in ber „'ißreu^ifdjen SBieuenjeitung" öeröffenttidjte. @r befd^reibt bo§felbe folgenbermaf,cn: „Sc^ gebrand)e nidjt 'ißrcffe, and) nid)t 9lu§{af5topf. Sd) madje e§ fo: je nad) ber 9.1?affc bc§ 3Bad)fe§ ^ ftefle id) einen grofeen ober f feinen Jopf ober ßcffef mit SSaffer onf g-cuer. ?tuf ben 33oben be§ @cfäf5eg lege icb einen eifcnbledjbecfel. 3)iefer oerbütet nämlid) ' bn§ 9lnbrennen. ©arnad) wirb baö ^S^däyi äufainmengebrüdt unb in einen i^entel getfjan, weldjer jugebnnben unb in ba§ ©efiifs getfjan wirb, ©obalb ba§ Slniffer anfängt ju focf)cu. 9?ii&ung bet S3icnen. 217 nef)me id; eine (Sd^eite, mujefäf)r lüie man fie in jebem 93utterfa^ ^at, nur ber Stiel bavf fürjer fein, unb tjalte bamit ben Scutcl nutet SBaffer. ®:S bauert ni(f)t lauge, jo foninit i)a§ ISiadß auf bie Dkrfläc^e be§ SBafferS, üon tto id) e§ mit einem großen Stcd^Iöffel a&jc^öpfe unb in eine jur .^aub ftefjcnbe Sffianue t^ue. 3u le^tercr i[t etwoS warmeä SBnfjer. SBenn fein SBad)§ met)r auf bie Dberfliidje be§ SBaffev^S im ©efäf; ftcigt, Ij'öxe id} mit fi'DC^en auf, benu ba§ 2Ba^§ ift rein an§ bem 'Sla^ f)erauJ\ 9Juu giefie \ie ©d)ut)Wid^fc, Welche in ba§ trodene ad)§, todjt mit 120 Seiten SBaffer, tandjt ba§ ^adpapier ein, tü§t gut abtropfen unb f)ängt e§ auf Sdinüren 3um Srodnen auf. (©cbna, ba§ ^adß unb feine tedjuifdje Sßerwenbung.) äöadjämitd). e§ werben 200 ©ramm ^ottafdie in 900 ©ramm SBaffer gemifd;t, bie Söfnng bi§ jum ©ieben erfji^t unb unter beftänbigem Umrühren nad^ unb nad) 400 ©ramm gctbeg 2Bad)§ gugefe^t. SBenn bie SJJaffe auftodjt, gie^t man 900 ©ramm SBaffer ju unb ert)i(5t taS: ©anje fotange, bi§ man eine gleichartige SRitd) erhält, ©iefe wirb in S'I'iid)^" gefiiftt unb ift üor bem ©ebrauc^ aufjufd)iittetn. Sie SBac^Smitd) bient jur Aperftettung uon SBad)§papier, jnm Rotieren ber 9JiöbeI unb gnfeböbeu, at§ Überjug für ©ipsfigurcn, jum 5lnftretd)en üon §otj u. f. w. SBad^Spapier. Qn 600 ©ramm Söaffer mifd)e mau 200 ©ramm ^ottafd)e unb 400 ©ramm giditenfjarj (wei^e§ ^ed|), wetdje Seftanbtcitc man fotange loc^t, bil eine Shi^ng bet SBienen. 219 gletd^förmige Höre 3(uflöfung cntftanben ift. 2)iefe Stuflöfung irirb mit einer gteicfien Slfcnge Hon SBad^ämilcf) gcmifcfjt. SDfit ber warmen glüffigfeit tränft man Rapier, ba§ man f)ernad) in eine 2luf(öfung oon 4 Seilen Slloun unb 100 Seiten äBoffer taud^t. I)iefe§ SQBacf)§papier bient ju 2;ifdf)unter(agen , jum Ü6eräief)en oon mancherlei ©egenftänbcn u. \. tt». unb er^e^t für biefe ^n^ede öotlfommen bie toftfpielige 2Bad^§teinn)anb. (£af)n.) SBad^Sfatbe jum SBafferbidf)tmac^en oon ®^u^en mirb bereitet, inbem man 6V2 Seile geI6e§ SBac^S, 26V» Seite §ammettafg, 6V2 Seite bWen Serpentin, ßVa Seite Dtiüenöt unb 13 Seite «Sc^toeinefett äufammenfcfimitjt, fobann 5 Seite gut au§gegtüf)ten ßienrii§ einrührt unb bie SJJaffe bann in |)otäfcf)ä(f)tcId^en giefet. S)ie SBidife wirb tnarm gemacfit, mit bem Ringer eingerieben, njoburd^ jetbft tjort geh)orbene§ Seber erweid^t unb OoEtommen wafferbie^t wirb. («Sebna, Sa§ SBac^S unb feine tec^nifc^e Sßerwenbung.) SBa(f)§feife. (S§ werben 16 Seile Saigfeife gefc^motjen unb 2 Seite ftüffigeS SBacf)§ jugefe^t. S)ie 2)?affe Wirb fotange gerührt, bi§ fid^ beibe «Stoffe üöttig Bereinigt f)aben; |terauf gie^t man fte in ^Jormen. Sie 3Ba(^§feife ift namenttic^ gum @teif machen t)on"Sütt, SWuffetin unb (Spieen fet)r ju empfe^ten unb mad^t ben Oebrau^ ber Stärfe oijütg überftüffig. Sbenfo wie ber ^onig Wirb auc^ ba^ SSac^S at§ §eitmittet oerwenbet. Sei SBeuten ift fotgenbeä ^ftafter oon guter SBirfung: ÜKan trodne ©turnen unb 93tätter ber Sotterblume (Caltha palustris), jerfto^e fie unb mifc^e ^eifee^ SQ3ad^§ barunter. Sei Sranbwunben ift SBad^g unb Seinöt ein gute§ SfUttet. @taf)t§ SBranbfatbe beftetjt aul gleichen Seiten SS3ad^§ unb Sutter. (Semter.) Sei gr oftbeulen: Steieffig, S?a^§, Sanmöt unb JRofen Waffer ju gteic^cn Seiten ju einer cr= folgung aufgiefit. ®in ge^Q^mteg Sier wirb {)errenIo§, wenn e§ bie ®ewof)nf)eit ablegt, an bem iljm befttmmten Ort 5urü(fäutef)ren. § 961. 3iet)t ein iöienenfrfilDarm onS, fo wirb er I)erren(og, wenn nii^t ber (Sigentünier if)n untoerjüglid} oerfolgt ober wenn er bie Sßerfolgung aufgiebt. § 962. ^er ©tgentümer bei 93ienenf(fiwarmel barf bei ber S3erfotgung frembe ©runb» ftütfe betreten. Sft ber @cf)Warm in eine frembe nid^t bcfe^te 93iencnwo^nung eingebogen, fo barf ber Sigentünier be§ iäd)warme§ jum Qxoede be» ©infangen» bie 3BoI)nnng i3ffnen unb bie 2ßaben f)erau§net)men ober ^eransbrec^en. ®r f)at ben entftcl)enben @d;abcn ju erfe^en. § 903. SJereinigen \ii) anggejogene SBienenfdiwärme mehrerer (Sigentünier, fo werben bie Sigentünier, toelc^e i^re (3d)Wärine öerfolgt traben, 9JJitcigentüiner bcä eingefangeiien @efamt= fdjWarnieä; bie 2[nteile beftinimcn fid) nad) ber ßai)l ber tjerfolgtcn Sdjwärnie. § 904. Sft ein S3ieiienfd)warm in eine frembe befe^te 5>3ienenwof)nung einge5ogen, jo erftreden fid^ bo§ Sigentum unb bie fonftigen SJedjte an ben Söiencn, mit beiien bie SBobmmg befetU war, auf ben eingebogenen ®d)Warm. 3)a5 Sigentum unb bie fonftigen Üiedjte an bem eingesogenen ®(^warm erlüfd^en. F. '^ejUööqiteiTen für '^tcnenäUcl)farttRt'f. 1. 33ienenüö(fer, @cf)iDärme unb Königinnen: a. 3)entf(f)e: K. S. |>. ®raüenf)orft, SBilönac! (^:pot§bam). So^. SBi^güll, ^Maffcnf)ofen=ermeti{iofen (aTfittelfranfen). b. Italiener: £. ^^aglia, ßaftel @. ^pietro (Smilia (Stalin). c. ftörntner: mat% Ulbinl), St. £eonf)arb, ^^oft gürni^ (Äärnten, Dfterreid^). d. Ävünier: Wid). 5lm6roäic, SKoiftrana, ^oft Sengenfelb (Ärain, Öftenei(f)J. 2. 93ienenlüof)nungen. ®raücnf)ovft, SBitSnod (^ot§bam). ©rase, EnberÄbad; (©tnttgart). 9Jo6ert Siübldje, @e(ini| ((Sadjfcn). ipeinrid) 'ilfie, SBolfenlnittel. 3. SBienenjuc^tgeräte: Solb & ©rober, Sord) (SBürttembcrg), fortie bie für bie betreffenben ©egenftänbe fpejiell angeführten. 4. Ä'unftwaben: Mid). Stmbrojic, äKoiftrana, ^ßoft ßengenfelb (Ärain, Öfterreidj). m. $Reitter, Stfjoltird^en (50Jünd)en). 5. Äunftwabenpreffen: Üiietfdje, Siberad^ (ißabeu). 7. .^oniggldfer: oon Poncet, ®la§f)ütten»erle, Serlin SO 16, ßöpniderftr. 54. |)einri(^ Sf)ie, SBolfenbüttel. prucRfeßrcrper^etc^nb. geite 25 geile 7 Bon unten licä „gavnid)! ntefir rein box" anftatt „gatnidjt metjt uoc" 77 „ 10 „ „ „ „''Bfrrid)tung" anftatt „9.?orri(^tung". , 101 „ 8 „ oben „ „öeten gluglod)" anftatt „beffen gdigloc^". . 181 „ 9 „ unten „ „fietuorrufen" anftatt „f)erDorruft". §ac^rcgtfter. st Sl6fe^r= unb @ntbccfc[unga= appatat 77 Slbfe^rbeöt^tn 76 Slblegen ober Seilen (@ta6il6au) 100 Slbleger, tiinfllicfte 133 5HbIegcr nad) S8er(epf(^ 135 ablege: naä) SSi^gatt 134 Slbnc^men bet Üluf= unb Unter= fd^e (^onigetnte im lierbjl) 109 Slbfc^reefeln, aiuäfü^rung be« 111 3tbid)»efeln bet Sienen 110 9lbflanb«büge[ au« 8Iec§ ober ©ratit 61 «abPanbgjlifte 61 Slbjianbäjlifte Bon ©üntbet 61 mbttommeln 100 Slbtrommeln ber TOagajinfJödfe 106 2Ibttef)rapparat 68 •Mfritanifiic S3iene 30 afterweifel 190 Üig9pti|(i^e SSiene 27 Slibino« 8 9[meifen (SSienenfeinbe) 184 Slmp^ibien, bcn öienen nadj= fteHenbe 189 Sfnatomie bet S3ienc 4 Sfnfertigung ber Sienentoo^: nungen 51 iiinfettigung ber ^oljtoo^» nungen 55 8lnfertigung ber Jl'oni^sTOaga; jinpörfe 53 9Infettigung bet Äunflroaben 149 Stnfertigung ber Diä^miijen 60 2Infertigung bet Stingftöcfe ober @trot)|1äiibet 52 SInfertigung bet fc^ttjabif^en Sagetbeufe 58 SInfertigung einet boppelman» bigen, bteietagigen @tänbet= beute 55 Stnfettigung oon ©tto^bcden 54 ?Infrugbrctt<^en 56 9(nlöten bet Äunflioaben 150 Slntennen 8 9In3ei(^en bon SHäubetei 192 SIpiol 124 Apis dorsata 27, 28 Apis florea 28 Apis indica 28 Sfpril, ?Irbeiten be« Smfet« im 168 Sttbeitebiene 22 ^Htbeitäbiene, ®ro^neneierIegenbe 141 Sitten bet Söienen 25 aitemlöt^er 15 Sltmung 15 Slufberoa^tung ber leeren SBaben 109 Stufbema^tung be« §omg« 204 Slufmapung 128 auffafegefäle 103 9tujfa^i)onig 203 9tuffa^fäjlci)en für §o(3tt)o^= nungen 50 9Iuffa^fäji(^en füt ©tto^fßtbe 50 9(uffa^ta|l(^en mit 3täE)md^en 103 Sluffe^en 6on ®la«gIocfen 104 aiuffe^en bon Äöppdien 103 9tuffteUung bet SieneniDO^= nungen 61 SlufUeüung bet S8icnenmo§= nungen im gteien 62 2tuf= unb Untetjä^e, abnehmen bet 109 9(ufiuurf, ©ntfernung be«, bon bem gefc^Ieubctten §onig 161 Singen 7, 8 Singen, tote 8 Singen, meige 8 Sluguf}, Sltbeitcn beSSmfet« im 171 21u«bau bon ÖUaSglccten (in ^onigtcii^en Sagten) 104 SluSfangapparat (üt ©c^rcatm; föniginnen 142 SlnSfongen bet Äönigin 142 SluSfangeii bet Königin au« einem Sc^wäi^Iing 142 SluSfangen bet J?önigin au« einem ©c^watme 142 9Iu«fangen bet Jlönigin au« einem bolftei(^en ©tocfe 142 2luefct)leubetn be« §onig« 160 Ülu«fd)neiben bet Äöniginuens jeüen 140 S(uSfd)neiben bet äBaben au« ben Diäl)md^cn 158 SluSwabl bet Jjonigftöcfe 122 21u«mo^l ber SBaben jum @d)lcubern 160 Slu«njat)l ber ^uc^tjiödCe 121 Sluättiintetung 119 91u«3ug bet SBiencn 90 SSarfaert bon §ouig 205 Sambeta 27, 30 »afiatbbijlfet 147 Sauc^marf 17 93au4f5ülpet 38 33aumttiQd)^ 217 Sefeftigen bet fiunjlroaben 150 Se^anblung ber i^onigftöcfe 122 öe^anblung bet jungen ©töcfe 138 Se^anblung bet ?ÖJagajin» obet gjingjlbdCe 105 SBe^anblung »eifeltofet 3Jlobil= ftöcfe 140 SBe^anbtung weifellofet ®tabil= ftöcfe 85 Seine ber S3ienen 10 !8eobad)tung ber Siencn »o^= renb bet 9{einigung)i.iavat bet Jtöiiiqin 21, 23 @et*lc4t81e6en bet Sienen 20 (Scfdimcicf btv S3ieiicii 18 (J'cfc^macftiedjer 18 ®etränfe, mit ^oiiig jubeteitet 210 @c»inmiii3 bc« ^ciüg« aii8 ben fflaben (©labilbcttieb) 109 @la«fllo(tcn 104 ©laflglotfen, Sluffc^en Oon 104 ©lodenbcnig 203 @raren^rftfc6e ScgeiiRüIper 38 ©taocn^orft« Sagen jut !Ban= berbienen5uc6t 33 ©röge bec igienenwo^nung 36 ©rogc oftiubifcfie a3ient 27, 28 .fiaftapparat ber Sienen 10, 24 jf)aftläpp(ftcii 11 ^al« (Cerfc^hifefopf) ber Sicnen 20 |)anbe(äbiencnjianb 34 |)anbrau<^er 72 J^aiä 66 ^auptaiigcn ber Sienen 7 Jriaut&ebecfuiig ber Sicnen 23 ^ebetpreffe (^tnfevtigimg »on Äanilj^ajJagajinfJöcfenj 53 ^erfieln be« ÜKatetialä ju ben ©tro^törbcn 51 ^eibebicne 26 Heilmittel, ^fi^n'^ «'^ '^l-^ Heilmittel, SBa*^ ol^ 219 ^eimfeiir ber Sienen bom 9iei= nigungeauäfluge 118 ^erbfternte 108 C">erb|lnittcrung 113 ^erbftnotfütterung 128 ^erbflunterfuc^ung 109 ^(t} ber Söicnen 15 |)interbrnfi ber 33ienen 9 Hinterleib ber Sienen 13 Hinterleib« ganglien ber Sienen 17 Hoben ber Sienen 20 Holjroofjnungen 36 Hc[5»cf)nungen|, Stnfettigung »on 55 HiSntfier 102 Honig 64, 202 Honig alg Heilmittel 215 Honig al« Ka^rung«mittel 202, 205 Honig, Slufberoa^rung beä 204 Honig, auägepregter 203 Honig, Slusfc^leubern beä 160 Hi'nig. Sefianblung be« 160 Honig, (Särung be« 161 Honig, gefältelter 204 Honig, @en)innung beä, au« ben aSaben (Stobilbetrieb) 109 Honig, Ißrüfung auf feine 9ca» turrein^eit 214 I H^ttis^ ""^ 2J-ac^äauöla|appa= rat oon 6'ra3e S<3 Ho"'fl= i"i'> 2Ba4«flara|)|>arat 82 j H^'^S' 3f'<'^«" für bie (S(^t= I ^eit beä 204 ! H''"'3''u*I''6iPf<'rat 81 Honigbeercnmein 210 Honigbter 212 Honigbranntraein 212 Honigbü(6fen unb =gt5fet 84 Honig:Ebainpagner 212 Honigernte beim Wobilbetrieb 160 Honigernte unb aBacfjSernte beim ©tabilbetrieb 107 Honigeffig 213 Honiggenjinnung ouä ben Siines burger ©tülpförben 109 Honiggeroinnung au« geroö^n= liefen ©tro§förben 109 Hcnigfäjlen 162 Hcnigtud)en 207 Honigtuc^en, brauner 205 HonigtuAen, englifcber 206 Honigtudien, fran3Öfi|c^er 207 Honigfud)en, roeißer 208 Honiglimonabe 213 Honigniagen 18 Honigpoti^en, Ärainet 207 Hontgpuutd) 213 Honigraum 155 Honigidileuber 79 Honijifcbleuber mit ber 3'*^' |d)iuir 80 Honigfdileuber, felbflregulierenbe 80 Honigfd^leuber bon @ünt§er 81 Honigfdileuber bon Äßrbö 80 Honigfeiber 81 Honigftöcfe, Sfu^roabl ber 122 HonigftiJcfe, Sebanblung ber 122 Honigroaben, (Jntbcrfelung bet 160 Honigroein ' 214 Hörnerfranfbeit 193 Horni« (Sienenfeinb) 180 HiJSdien 12 Hungetfcbroärme 91 3mferei im 2KobiIbau 112 Smferei im Stabilbau 85 3mfet§anbfd)ube 70 3mfet^aube 69 3mfetmaSte 70 3mterpfeife 70 3mferf(bleier 69 3mmenfreffer (Sienenfeinb) ls6 3mmentäfer (5Bienenteinb) 176 innere Organe be« 33ienen= förper« 19 3nfcften, ben 58icnen gefäbr= lic^e 175 3talienifc§e Sicne 26 3. 3agb, fliegenbe 62 3anuar, arbeiten be« 3mfer« im 165 3ohannegbecr»,vionigroein 214 3uli, SlrbeitcM be« 3mfer« im 171 3ungferngeburt 22 3ungfetnbonig 203 3nngiernf(^roavm 91 3nui, ?(tbeiten bc« 3mter« im 170 Äaferlaten 8 Jtamm 12 Äanal, 2Sogel'|cf)er 44 Äani5=aKaga3iufiocf 39 Äani^--TOaga3inftoct, Jlnfert. be« 53 Äanfer (33ienenfeinb) 184 Ääppdien, 3Uiffegcn ber 103 ÄappcnE)onig 103, 203 Ääfefitt 154 fiaffieren eine« Sienenöolfc« 112 Äaufafifcbe Siene 27 j!'ern (^unge) ber 58iencn 6 fiinn ber Sicncn 6 Äippoorric^tung 73 Äitt 66, 1«2 162 163 28 41 17 21 142 147 78 78 146 78 143 146 141 140 140 139 4 11 72 , 29 25 10 189 194 183 186 189 126 133 138 148 149 150 150 150 Älebrcacb« al« 'l>arfiim ßlebroacb« al« 3täud)crmittel fileine fübafiatifc^e öiene Älo^beutc fiommifurcn ftönigin Königin, ?Iu«faiigeu ber fionigin, Snitnbleger bon einem ©tod mit ftember fiönigin=5Put(^gang«fäpg Äönigin= Sinfangfäfig fionigin, Itanäp. einet ftemben fiijnigin=3iifa^fafig Äönigin, ^uffl'f" ber Äönigiu, ^ifft^f" f'"*"^ roert= Boüen, fremben fiijniginnenroed)tc[ Äöniginncnjetlen, 2(u«f(^neiben ber J!'öniginnen3etlen, Sinfefeen ber Äöniginnenjucbt Äopf ber Siene fiörbcben fiorb^alter Äörperbebecfung 23 Ärainct 58iene JtraHenglieb Srantheiten ber 93ienen Äranfbeiten, eigentlicbe, ber SSienen fireu3fpinne (sBienenfcinb) Äricfcljler (ipicnenfeinb) Ärüte (©ienenfeinb) fir9fiall3ucfer Äunßfdjroärme Äunftfc^wärme, Se^anblg. bec Äunfiroaben fiunfiroabcn, SInfertigung ber fiunfJroaben, Slnlöten ber Äunftroaben, 23efefligen ber Äunftroabeu, Sefc^neiben bec 226 ©ad)iegiiier. Äuiifttfoben, Refttlammctn bcr 152 Äimftwatcn, Jiörbo'fd)e l.")5 ÄunfticabciuSctlünipe „Sli^" 151 flunflwabenpreffe 148 Jlimftii'obciipreffe, Sieiiüflunä bev ' 150 S Sabe bet fflicnen 6 fiagerbeiitc SCi Saflcrbcute, JInfertiguiig einet fd)H)äbifd)cn 58 fiagerbeiite, Serlepfdi'fc^e 44 Pagcrbcute, (diroabifdie 48 Sälifefudit 182, 194 fiebfut^cn, brauner 206 ficbfudien, brauner 9!ünibergec 206 8cbfud)cn, eiföfeer 206 Secfctli, «afiler 205 fierferli, feine SSafcler 205 Secf^onig 203 Seitmadb« 162 £iebloff=®tänbcr 42 lüippentafter ber Sieucn 6 göjemittel jur SInfertigung t)ou Jiunfilbaben 149 fiijfemittel für ©rofjbetrieb 150 fictmaterial (ftunfliuaben) 152 SuflbaHon, I^üriuget 67 Sujtnct ' 192 Süneburger ©lülper 38, 39 a« 3Raga3inbienen3uc^t 34 aWagajinftoct 105 SKagajinftod, Slbtrommeln 106 SDJagajinliocf, Söc^aublung 105 aKagajinficd, edigcr 41 ÜSagajtnflod, mobilifiettcr 40 SWagcnmunb ber S3ienen 18, 19 2}Jai, 9lrbeiteu bei Smfer« im 169 ä«aifranf(;eit 200 5Wai»urm, bunter (SBienenfeiub) 177 ajjanbibeln 6 SJJänlel für ©tro^törbe 62 aiiärj, Sltbeiten be« 3mfcrS im 167 SJiaftbatm ber Sienen 20 SDJaferial jum Slbnäljen bet Strobförbe 51 3)faterial j. b. 93ienenwo^nungcn 35 SDfaterial ju |)ol3U)oI)nungen 55 SWatetlal ju ®trot)fötben 51 ajJäufc (Sienenfeinbe) 189 SJJänfe, gern^alten ber, ocn ben ©tücfcn 189 ajiariaen 6 9Jiel}lfiitterung 88, 129 9JJcl)l|iiltcrung«pIat 130 aiifife (SSienenfeinb) 187 ÜKeliponcu 31 Wcrfmale bet 9iaubbienen 191 Diet au^ 4^onig 214 9Jiifd)ling«BÖlfer 147 ajJiltel gegen ben Sienenj^it^ 15, 84 Witlelbruft bev Sicnen 9 9)}obilbau, 3mtetei im 112 93Jobilbetrieb, ^onigernte beim 160 9JJobilbeuten 36 Wcbilbienenjucftt 35 9JiobiUfiertet SJiagajinftocf 40 Wobilflöcfe, bereinig, f^wai^ct 124 gjJübilficde, Söetftatf. fd^wac^er 123 9)?obiloölfer, Sßeteinigung »ci= fclred)ter 124 SJfobilttio^nungen 36 SJJobilwo^nungen, ^Reinigung bet 121 lUobiljui^t, J£)inberniffe für bic 8Iu«bteitung ber 163 Mobil, unb ©tabiljud)t, S8er= binbung ber 164 WobiIjud)t, SBütteile bet 163 9Jtotorifc^c 9Jeroen ber fflienen 17 9Jiottenfc^lt)ärme 91 SJhinbmerfjcnge bcr Söienen 5 9JhirtBifcbc« ©e^en 8 SJhifieiiing bet Ofäbmc^en nnb fflaben' 121 9(acf)id^n5orm 90 9Jacbfc^lv)ärme, äBabenbau bcr 154 9?a(!&jui^t, tauglid)e ©töcfe jnr 120 9?a^rung bet Sicncn 64 9}a^rung«tanal 18 9ca^rung«mittcl, S8crabrei(^ung Püffiger 127 gjäftroac^g 218 9canien bet SBiencn 86 Diebenaugen ber dienen 7, 8 9;ebenbIattt)onig 65 9cebenjungcn ber 58ienen 6 DIeftar 19 Jferoen, motorifd)e, bet ©icnen 17 Dcetben, fcnfible, ber SSienen 17 92erBen,f9mpatl)ifd)e, ber 'Bienen 17 9JetBentl^ätigfeit ber S3iencn 16 9Jemitötet (^Söienenfcinb) 186 9iotfüttetung 127 9fotijbu(^ b'e« ^rnfet« 67 9?otf(^mätmc 91 9JüBembet, 5ltbeiten beäSmfet« im 173 9cntenreinigct 76 9iui3cn bet 58icnenuid)t 1 9hH«ing ber 33iencn 202 O Obctfiefct bet Siencn 5 Oberlippe bcr S3icncn 6 Oberfc^lnnbganglion ber Sienen 17 Öt)rd)cn 12 O^ticurm, grofter (iöienenfeinb) 185 pttcber, 21tbeiten b. Srnfet« im 172 Clnnirm (S3ienenfeinb) 177 Ordjefteäljonig 65 Ofticn ' 16 Oftinbi[d)c 58icnc 27, 28 Ooalftaubet, 25ou[)of« 48 Ojcaen 7, 8 5P eärmen , i'orjeicfien beä naben ©d)l»armfangbciitcl ©cftroavmf äffen ;ine einem fjo^len öaum S(^i»atmfaffen in ber ^ö|e ©cbwatmluft ©d)luarmmelber, elettvifdjet ©dircarmfact ©(^»«nifpri^e ©d^rcarmttanäijoittaflen @c^lBanntrid)tet ©cftnjarmttieb Unterbtüdung 34 ©diivatmtrieb beg ©d)tcarmjeit ©c^iBefellapfjen ©lilueijerftotf ©e^ftäbt^en ©eim^onig ©enfible 9Jevben bet SBiene ©eptcmber, ?(rbeitcn be«3mfer8 122 88 111 203 17 ©ingetBotfc^tBatm ©innea^aare ber SBienen 9, ©inneänerBcn ber S3ieiien ©inne«ovgane ber Sienen ©ommcttreibfülterung @onnen=fflac^äfd)mcIjer ©petht (Sieiienfeinb) ©iseifeinagen ©pefulatiofütternng ©Pinnen (SienenfeinbeJ Sprache bet söienen ©putbienen ©tabilbetrieb, |)onig= nnb 2Ba(^ä= ernte beim 107 ©tabi[6icnen3ud)t 35 ©tabilftijde, 58e^anbluiig wei= fellofer ■ 85 ©tabilftödc, ÜberfiiUiing ber 103 ©tabitBölfer, Sßereinig. jiBcier 85 ©tabilftöde, -ßcrfe^en ber 102 ©tabiljiid)t, SBerbinbiing ber, mit ber Wobiljncht ' 164 ©tabfd)leuber 80 ©tcidjclapparat 13, 14, 22 ®tad)clrö^md)en 81 ©tampf[)onig 129, 203 ©tanbbicnenjn^t 32 ©tänberbeute 36 Stänberbeute, Anfertigung einer boppeliBonbigcn, brcictagigen 55 ©tänbetbeute, S8ertepfch'f(^e 45 ©tänberbeute, breietagige 45 ©tapelauffteUung 64 ©tigma 15 ©tirnaugen ber SBienen 7, 8 ©todf, !8crd)te«gabencr 42 ©töde, ©et)anblung junger 138 ©töde, S3ef)anblung ttjeifellofer 140 ©tßde mit lebenben ©ienen, ißetfanb ber 156 ©töde, 9?ebifion ber, bor ber ©nmintcrung 112 ©töde, f,ux aJachjuc^t tauglii^e 120 Storch (Öienenfeinb) 188 ©träulifaften 48 ©trohbeden, §erfte(tung ber 54 ©trotttorb 35 ©ttot)törbe, ^oniggeminnung au« geteöl)nlidjen 109 ©tro£)förbe, TOäntel für 62 ©tro^förbe, SJiaterial ju 51 ©tro^törbe, SSerfenbung ber 158 ©tro^matten 54 ©trohftänber 39 ©trohftönber, Stnferttgung ber 52 ©trobmalje 39, 40 ©tülptorb 38 ©tülpforb, j^oniggeminnung aus bem Süneburger 109 ©übafiatifdje SSiene 28 ©i)mpathifd|e9ietBen berSiene 17 @9ftole 16 'lafel^onig 204 latfenglieber 10 XeiIfd)tBarme 134 Temperatur, touglic^fie, jum Überttiintern 114 5:f)otftod 38 Seilte, Anfertigung einer ge= ftemmten 68 il^mol 124 loatranthcit 200 Jotenfopf (Sienenfeinb) 185 Irac^een 15 Xtanten ber Sienen 130 'Jränfen im ©ommer 130 Jränfen im SBinter 87, 130 'Iränfen innerhalb be8 33ienen= ftodeä 130 Sranfpta& im greien 67, 132 3;vanfBerfa[)ren 131 Iransport einer frenib. Äönigin 146 Transport lebenber ißienen 156 IraniSpottbiencnflod 157 'Iran^iporttäftchen 51 Sraubenbruft^onig 204 Iraubenftülper 38 ircibfiittetung 129 Xtcnnung jufammengcflogener ©(^warme 100 ttigonen 31 Xropf^onig 208 U ÜberfüQung ber ©tabilflbde 103 Überfiebelung au8 einem ©tabil= in einen SKobilftodt 159 Übetminterung ber Keferbe» tönigin 140 Übcrminterung, f utile 114 Überminterung, Vorbereitungen ,. ä« 112 ÜberiBinterung, roarme 114 UmlarBen 148 Ungarifche ©chilfbeute 39 Unterbrüdung beS ©c^roarm» triebe« 122 Untertiefer ber SBienen 6 Untcrtiefcrtafter ber Bienen 6 Unterlippe ber SBienen 6 Unterfa^fäftchen mit Dtd^mi^en 105 Unterfchlnnbganglion 17 Unterfefen 105 iBentilation ber S3ienenn)0^= nungen im SBinter 115 Verabreichen flüffiger yta^X' ungSmittel ' 127 Verabreidien »on Slöoffer inners ^alb be« Söienenftodeä 130 Vcrbinbung ber 9Jtobil= unb ©tabiljucht 164 ißerblenbungen bot ben glu3= lijdjetn 117 Vctbteitetfie SBienenftöde 38 SBetbauungäfhftem ber SBtenen 18 Sßereinigung fchttad^.SJlobilftöde 124 Sereinigung bolt8armerS)lobil= unb ©tabilflöde 124 Vereinigung meifelre^terSOtobil» Böirer 124 Vereinigung jweiet ©tabiloi5lfer 85 Vetfal)tcn beim 3eibeln 107 Vethinbetn beö ©chmärmenä 100 Vetmc^rung, fünflli(^e,im3)io= bilbau 132 Vermehrung, fiinftlic^e, im©ta= bilbau 100 Vermehrung, fünfllithe, in Vogenftülpern 136 Vermehrung , tünfitiche , mit ^ilfe be« SBeifeljuchtftcde« 135 Vermehrung, fünjilic^e, nach Verlepfc^ 135 228 S>ermc^runfl , fünPlic^e, mii @taBeii[)Otfl Süermeljning, fiiiiftlitftc , nac^ 9?ermc[)nm3, füiiftlidje, iiad) äBiUgaU ' SScrpacfung bcr 99ieneii»o^= nun gen für ben SSintet SJerpacfiiiig , jiDcrfmä^ige, Ic= bcnbcr 33icnciibölter J^ctpaiJung^matctial, SKebifton bc«, im Jfac^reintcr Sßetfanb »on ©tocfen mit k- benfam SBiencn S?erfd)alung«avtcn 56, l!etfd)lii6to}3f (SKagEiimimb) S8crfenbmig ber ©trol^föcbe S>ctfcnbuiig (i^ratoen^orft'fc^er Sogcitflülper äßerfe^eii bet ©tabilftbcte Sßerftärfung biivt^ aSniliuabcn S?etprfimg fdjtundjet TOcbit^ ftörfe Sögcl, bcn 58icncii nad)ftenenbe ißbifer, SBeteinigiing fd)it)ad)er SSorbau SBorJierbrui} ber aSiciicn S?or(d)ivarm «otfpicl 117, 5ßorteiie ber SJU^biljud)! Sifotjeid)en be« nai)tn ®d)roär= meii« SS Sabcii, 2IufbeU'iil)iimg leerer SBaben, 'iluäiual)! bcr, jum Sc^lciibcm JSaben, (Siitbecfehmg bet Sabenbau (Snd)rcgiftcr. SBabenbait ber iKad)(c^matme 154 136 Sffiabeiibau, ginteihmg be« 154 Sabeiiborf 73 138 ffiabenentbecfelimgämeffer 76 aBabenfjonig 203 134 SBabenigcI 76 üBabcnfiommerii niiö Sölcd^ 152 114 Sabeiifnedjt 73 SBabcnlöter 78 158 aSabenmcffet 76 Sfflabenpreffe 77 116 Söabenrec^en 76 SEBabcnfdjrant 78 156 fflabeiitragcr 37 58 sffiabenjaiige 76 20 2BQd)0 216 158 '!Bad)§ alä Ipcilmittel 219 äSa^l, ©ewinming 216 15.S 3Sart)§, SBerroenbung 217 102 !ffiad)8au«Ia{ttotjf 82 123 SBad^öbriifen 13 SBartj^mild) 218 123 3Bad)^motte (S3ienenfeiiib) 175 162 3Bnd)?papier 218 186 SÖadiepreffen S4 168 aSochlfalbe 219 152 2Bad)8fd)abe, gro^e (Sienenf.) 175 9 ffi?od)^ieife 219 90 il'anberbicneiijud)! 31 11!) Sanbfdjaber 76 163 3Boffer, jiim SBieiiciiträiifcn [id) eignenbcö 131 92 2E!ebcrfned)t (Sienciifeiiib) 184 aSeifelfäfig 78 'Ißeifellofigteit 1,n9 äöeifellofigfeit, ^eidieii ber 141 109 SBeifeljeHc, fihiftlidje 144 Sffieifeljiitfct 139 160 2ßeifeläiid)lfäftd)en 139 160 Sffieifeljudjtftoct 49 152 ilSeige äugen 8 SBcfpen (S3ieiicnfeitibc) 1^0 S!Bieberbelebiing erftartter ober ft^eintoter Sienen 118 Sinternatjrung 118 JBiiUcrtu^c 115 JBo^nungeii ber SBienen 35 äffiiirger (Sieiienfeinb) 186 SBttrger, großer (53ienenfeiiib) 186 aSiivger, rctriidigci(53ieiieufeiiib) 187 3 20 141 34 34 107 107 108 Rapfen ^cic^eii ber ÜBeifcdofigfeit .»^eibelbieneiiäucbt ^eibelii 3cibeln, befte, ^Eit jum ^fibeln, ©erfahren beim 3eit, eigcntlidöe, jur ^onigeniti beim (Stabilbetrieb 3eit jur tiinftlid^enS8erme6rimg 183 ^iidit frember 5Bieneiira|')eii 146 3iid)tilörfc, 3lii«roa^l ber 121 Snua,c ber Sgiencn 6 .■^uiigenbein bcr iMcncit 6 ,>^iiriicf galten b. Sieiicnfdimärmc 100 ,>^ii(ammeiitliegeii ber©d)ipSrme 100 ^iifainmeiinagcln bet 9{al)m= dbenteite 3ufe^en ber Äöiiigiii ^iifefeen ber Äöiügin mittel« einer tiinftlic^en SBeifeljetle 3ii[ctien bet Äönigiu mittel« eine« '^ifcifenbedclc ,>^ufetcn ber Ji'önigin mittel« eine« aBcifelfäfig« ,3i'fct'eu einet tt)ertDc[I.,frembeii Äönigin Biiftänbe, fraufb-, im 93ienenftaat 189 3ifitling«ftcct Dr. ®jierjon« 44 ^i^iBiüingöftod, J^üvingcr 42 61 143 144 143 143 146 SJnicf non C?for {dürften au, Scip.^ig. §tßCärung be6 ^ienen-^iitobeff^. Säifb I. Äußere ÄMrttomie öer "^Menen- ßöntgin. a. ?Im ftolJf: 1. 5üf)lerfQben, ©cifeel. 2. Sd)aft. o. JvacftteuQugen (19 innere ?lnficl)t). 4. Stirn» ober intcvflüflcl. 2äirb II. |>ie iltmuttjjsorflane. 16. Stigmoto. 17. Suftföde. 18. Sradjeenftämme. ^Wfb in. |)te ^Vjiane ber "^icrbttMunj;. 19. ©iebe 3. 20. Sct)lunb. 21. Jionigmagen. 22. etiDlu^» ober Speifcmagen. 2o. SDünnbarni. 24. «Woftborm. 25. 3lfter. 26. Wagenmunb (qjförtncr). 27. 9Jiaipig£)ijd)e ®efä&c (.s^orngefafee). 28. 9ie!tQlbrüfen. ^ifb IV. pic ^cfrfilecötöorflttite. 29. (SiiftbfQfe. 30. Eierftöcfe. 31. paarige Eileiter. 32. Unpaarcr Sigang. 33. ®iftbrüjc. 34. gct)mierbrüff. 35. Samenblaje. 36. Settbrüfe. 37. ©c^cibe. ^ifb Y. oinnnl'ienfjiltem. 38. Oberfdjhinbganglion. 39. i£el)nerB. 4U. Unterfchlunbgangliou. 41. Wanglion für bie SJorbcrbeine. 42. ®Qng(ion für i^orbcrflügel, l'iittollH'iiie; ■Vinterflügel, .viintcrbcinc. 43—46. ©anglien. B. proßnc. 3iifb 1. iiuftete Anatomie ber proftwe. a. \nm «opf: 1. 5^ül)lerfQben. 2. iäd)Qft. 3. gacettcnaugen (19 innere 9(nfid)t). 4. Stirn» ober »punftougen. b. «In öcii "i^cturn: 5. jiroUen. 6. larfenglieber. 7. gerfe. 8. Unter|d)entel. 9. Dberfdjenfel. 10. 5^-ü^lerreinigung^apparat. 11. ®orn. c. 12. -J^nift. d. 13. .'Mntrvicil). e. 14. »Horöcrflüncl. f. 15. .t>intcrflü(|cl. MUt> 11. pie iltmungsorflanc. 16. Stigmata. 17. Suftfäde. IS. Srodieeuftämme. ^ifb III. I>ie ö)rflttne ber ^Tcrbauunji. 19. Sie()e 3. 20. Sdilunb. 21. §onigmagen. 22. (I^t)lu^» ober Speifeniagen. 23. ®ünnbavm. 24. SKaftbarm. 25. Alfter. 26. TOagenmunb (^Pförtner). 27. TOaIpi9t)ifd)e ©efäße (,'öatngcfäfje). 2K. gjcftatbrüfcn. iäifb IV. pic ^ef(6red)töorfl(ine. 29. .Cioben. 30. isaarijier Samenleiter. 31. ©ameu&Iaic. 32. 9lnf)ang?brüfen. 33. Uuvoarer Samenleiter. 34. «ßeni^äi'iebd. 35. ^eniä^örnc^en. 36. 9lnl)ange!fdilaud). 37. fflfter. 58tfb V. ^anfllienfurtem. 38. Cberfdjlnnbganglion. 39. ©cf)nerB. 40. Untcrfd)lHnbganglion. 41. ®angliou für bie 5?orbcrbeine. 42. ®anglion für 58orbcrflügcI, 93Jittelbeinc ^-linterflügel, ^linterbeine. 43—46. ®anglien.