V . ■ ' ' • N . PBtQVsoti j,W J AUB '■ T) W££N 81 ' > $v#rek£- V'HSt/ 45e> .J AUiGAge'H' \ I I - \ d. §eepjj«tt SStancwte ' / • / Theatru^Chimicum (Eröffnet« ©cI)(iu^la6imtiSt)üt 3ni>ec .„'fftittSW DC£‘foCt)CtDC*3tUrMI itö) beraubet unDDaooti gefcb neben/ alö Schröder, An¬ gelas Saia, Rolfinck, Le Febure, Crollius,Gharras, Beguin unD cmoecn i'bo noch lebenöen mtffgetbcm/ nun «bet »on einen Siebbaber bet $unfl «11« • iÜttfCp ' ,v Kenelmus Digby Dtft ümtffytebmen Äöpffeflt »Ctfer*«« W» nusöcin i?Uebet\anbifd)en tn$ ^ocpteut* V jctjc ubcrfcQCt* m S€§^B3@7 Mm Y6 9 4. 93omt>ean t>en £efetv | 01 ja bie (Scheibe* $unff ober I Chimie mit guten gug vor eine I ber atlerälteffen SMffenfcbufl teil 1 gehalten wirb / fo iff fte beftvegen J nicht gering ^ufebägen/ gttmai ba fteattef) tvoraud aöe ©inge begehen /‘ffomohl mag bie ©etväcbfe ald tbiere betrifft / fünfi* lieb unterfuebet un erforfdbet/ja gar bid an be» SJiitteffnmct ber SWetaöen unb Mineralien einbringet / folcbe von fainen in bie f leineffen i Xbeilgen febeibet unb tvieber vereiniget* SDian hält bafür Tubalkain habe ben erffen ©runb baau gelegt inbem er febon bapimal . bad 0fen gufebmieben unb 311 gingen ge* muff / »relcbed er fdnverlicb tbun tonen baferrt er bed geurd Äroft unb SBftrcfung niebt ver» fianben. ®enn eben baburtbunb bao Söaffer }tnb bie geringen Singe info unzählige 23er* önberungen unb 5öerbefferungcn angemacb* fen/ tvelcbe id) meiner (Sdnilbigfeit nach aud benen vornebmffen ©cbrifffen ber heutigen SBeltjufam gelefen/ unb tvad ich am bienlid)* fien gefunben audgegeiebnet/bingegen aber bie olten vorbei) gegangen / ald bie ihre ^unff in X 2 bun* ' I i u R- K 'i p -i |1' | rj t- 'a- R i p i 1 : i I &-■ -I i | rJ 'j • ■ Ü:- N S i «. * i 1 I Ii'- 8 8 IP1 ■ X r r* \ • y /u m m 'll ■ ■} I 'S P J I, buncf eie PerborgencSKebend-Slrten perffecfetj btnn Hermes, T ritnegiftus, Geber A- rabs > Paraceifus unb piele nnbere mitior«« Difcipulcn unb ©cbulCM Joh. Hollandus» Daniel Miiius unb einige in berer Setttfeben Sage Büchern aufge^eidmetey »te and) G* Grees wik , folebeb getban/ unb bie noeb beute juSage unter beimlidien £>eutungd*2Bor* ten bie ©olbmadKret) lehren troOcn. 3d) batte bafür uter feine Klugheit ober ^unf? miQ feiten taffen / ber mu{? aöed fein f ttr$ unb baß ed iebmeber perffeben möge per* bringen / melcbed icb bemt ber ©ebübr nad) in acht genomen/ babero fSintlidK Bereitungen ber Sfr$enei)ett aufd tumfle unbbeuttid) 311 $pappierbracbt/barmitbie3ugcnb/ um bie geitnicbtpergeblicbju verlieren/ alfofert ber ©neben Befcbaffenbeit gteicbfnm in einen Spiegel anfdtaüen fbnnc. , , ©rfflieb habe ich ron beiten SDletaflengere* bet unb ^mar ron leben befonberd/ babcp icb fiberaU bie bnju bebbrlidie Zurichtungen ge* melbet ^ernnd) fommc ich auf bie minera¬ lia unb©teine/melcbe nach einanber ron Btft* tf en ju ©tücf'en befebrieben ftnb. gernerfnge icb pon ©emaebfen/ Bäumen / Kräutern unb ibrenXbeden ntd 6Itgten@äfften/^)örg/©n* nten/ Blumen/ Blättern unb bergteicben; (Snblicb auch pon benenXbieren/ ihren tbei* “ " . ’ " ' " ' • • len '* i II len uttb wao fte noch von auffen an ftcb haben/ jabei) id) ^ugletcb fo wobt ttjrc inmnb auowen« btge Grafte unb SBürcrungen angefugt/ auch nicht berfcbwiegen wie unb worinne i>ie Slrge* neben follen eingenommen werben. jg>ic3u bat mirSchröderus bie meifteStntef- tung geben / unbinbemeglicbeö 3« wenig an- berö aber von ber 2Barbeit abgewicben / ifl bioweilen bao meine ober wao icb bet) anberti gefunben/binaugetban ; SBorunteric&beS Angeli Salae, Beguin, Charras leFebure, Crollii, le Mery, Lanci Hots, Rolfinkens,A- öor : Leidenfium, Ephemeridum Germa. nia?,Bafilii Valentini, Mynfichts,Helmonts, Giaubers unb nod) anbere mebr/bie icb £ür- ee balber berfcbweige/ rnicb bebienet/ unb eö batte ein febr groftSBercf bon fokber mate¬ rie werben fotlen / bafern mir nicht gefatten baö unnötige auffen sttlaffen unb baounnüg? mit wenigen oerbeffern. (Enbtid) aber einen nähren 23erffanb guge- ben unb 31t weilen / wie eelicbc von benen SKe- taflen entweber gubuncfel ober obne ©runb gerebet unb gefdjrieben/babeicbwao beru¬ hte bitter Keneimus Digby fclbft unter fei¬ nen #änben gearbeitet unb berfueftt ober wa$ ibme bon bieten gtaubwitrbigen Beuten auo gang Europa jugefdjrieben worben biefem Theatro Cnimico aiigeljCfftet. GeorgHart- X 3 ' maii man fjat Me ©dbrifften fbeild 6ep ftdb gehabt/ t^eUöftnbmberDigbyffbenBibiiothecjtot'üC JOOOO Irenen berfauffetroorben/in CatcinU fd»er/ granedifd>etr/ SBeifdier / £od)teutfd)er ©praebe bcpbcbalten gewefen nnb pon ge* pachten Hartman überfeget roorben. (Solchen nacb geehrter Cefer nun biefed Theatrum Chimicum ald CttPOÖ rares PCH mir an. (£$ if? berreebte eroffnete ©(bau* fpiag ipö alled tpad in ber chimie porfbint mtfgcffeflet tff -3c& ^ tt>dffcie nfdjtwer^dytung fcrauf bat feine Vergnügung bierinne ftnben ipirb.llnter tpcldjer-Ooffnung bleibe id) ferner tnit meiner Slrbeit unb (Jrforfcbung in Setter Iiaboratorio Öen u.Nov.1692* jpagn84ii Cap. de Marte oDcc ©fest tf! au^gdafietu I LIII. JpC. D.Michaelis crocusMartisaperitivus. | SDicfer Itiadft femenCrocurnMartis aperidvum stitt bec I SaugeauäSßermuf^/^aubenf orbe! unb anbernüef* ' ffung&f ra«ter2lfct)en/n)elcf;e a auf Diegeüfpane geufi LIV. Tartarus Martialis. . lag l2Bcin|fem'in©d)miet)c*£)[en'2BaHer5ergcben/m bifeö2Bafii;r fdnitfet bie€ifenfpane/weld;e wmSBein* fiein ©auer angegriffen werben. Filtritct fernad) bad ; SBdfier/ evaporitetd/ folviret eg wicber unb laflatt ejnen fühle n Öctb €rt>)Men anfebiefjen. ©ie finb tu «Ken Verftopffungen / in langwierigen StrancEbeiten 8ttb nufjenMeibenben Sftonatflitfj jugebrau^en. ;• «*; • THEA- THEATRUM CHEMICUM. 4>be v 53ott fcCVChemie o&Ct ©djdbC^unjl ins gemein unfc £>cro 25eftbrcibung. 6 t»irb Die Chemie ober eufuna / wotfen mir öie Dientiebfie bemalten / Da gefaxt mir& / ftc fei; eine »ermifSelff beg $euer£ »orgenommene Sertfei* Jung unb Siuffrchlieffung Der ßorper. 2 , £>a$ SSotrt Chemia i|t von Denen Ara. bern erborget / tmb mtrD gefebriebenChama» »onZimia , fo »iel als »erbergen/ uerfteeben* Tnmaflen Die Chemie eine folt&e ßunfiifi/ Die % ' vm _ _ »en ben ^unjt wißenben fo f»c#I »ielen ©ieber* i fprethenS/alS auchlXeichthumS njcge/Daö ffe bar* t inne f üchen / gerne wiß »erborgen gehalten wer* i ben» ©ie meinen hierunter t>ie fc^Iec^ten unb £ geringen <£r$e $u »erbeßern/auch wohl in ©olb unb ©ilber ju »erwanbeln unb bie gemeinen i ©feine in ebele ^oftbarfeiten juterfehren» i Jidje gelehrte ©rieten halten baßit »or Seifen ) feg (£gi>pten Chemia , unb biefe hoher bie (£gi* I pfifcbe $un(i genennef worben /weilen bie ®gn« ptier enfweber ju er|i folfhe erfunben ober jum i wenigfien mehr als onbere Welcher geübt unb ! gefrieben hoben» i 3» ©ie Chemie erflrecf f ftch über orte fo wohl i einfache als jufammen gefegte ©inge/ unb jwar i bewerbet fte biefe fo weif fte aus vielen 'Sheilgen i befielt / jene aber / um aus ihnen einige ieiber i lufattt fließen : ©ie |ufanten gefegten ©inge / wormifbie Chemie umgehet ftnb aus breper* ie» Reichen hergehohlet unb heißen minerale » ! vegetabile , animale , grfce / ©ewächfe unb i 4» ©aS Regnum minerale oberOCeithin i / holt in ftch bie fo genannten Metallen/ 1 ©fein/ unb mancherlei Sitten» i 5» äftefaßen heißen bie jenigen dtf2e bießefj ;i fchmelhen unb hämmern laßen» ©eichet ftnb, ! noch i 0 _ • nach Der 'Planeten ga^l <3iet>en* Sa« ®olD kiffet Sol, ©ilber Luna, ©fett Mars , Tupfer Venus , giit Jupiter, Sßlet; Satumus unD Da« Quetfftlber Mercurius. reiben / Da« finD Die ©alfce/©teinfalfc/©alpe* > ter / ©eefalfc/Sllaun/ ^upferwaffer. Sbeil« finD fiebrig ober ieimbafffig/ al«3tobenpecb/ Slgt» (lein/ grauer Slmber/ ©feinfoflen / ©thaefel/ Arfenic , ©pie«glaf? je. ‘itbeil« finD eine fon* Derbabre ©b*Slttb al« Bolus>©be au« Lem- nus,J?repbe. 8. Sa«3tefeh Der ©ewdcbfe begreifffut ftch äße« roa«gepffan$etift/ wie auch befien ©affte/ öl« ©ein/ Del)l / ©fig/ £arfc/ fruchte unD SOtilchbafßigfeifett in Den Krautern je. 9. Sa« Dceich Der Abiere benfebet fo mol u* her aflerbanD wilbe unD unnernünfffige S5e|ien al« in Den aJienfchcn / wie auch Derfelben Abeile al« J^aat/ Jfjoro/ flauen/ Sleifch/ SSeine/ $eft/ Äam/Sßlut/jc. » 2 »»Sw # (4*) ® io, Sftach een ©tamm* Nahmen griffet Cie Chemie eineSertbeilung oCa Slufffchlieffung/ «ttö bedeutet Cifl nichtg ancerg alg eine renjam* men©cheiCung ca- in Cenen »ermengtenSin* gen beflndichen tt>efenMicf>en ^eilgen/ nemlict) 5SSa(Ta/SrCe/®eift/ ©af$/. ©auet/Dehlic, ix, Sag Sffiafia inggemein Phlegma ge« nant / ifl eine unfchmacfflaffte fteuchtigfeit unö geiget nicht leicht übet- cen J>elm/aufler wenn em ' jimlich $eua folcheg bedinget, - > £ ie. Sie irc wegen feiner fluchttgfeit ! ©leichmimeetfe Mercurius genant/ ein feflr be* meglich unc cut-chcringenc Wen. £>erglei* j eben iß ein vielmafit ubergejogena SBem/SBer* v jnuth oca Dcofengeiß unc Ca SßranCtewein / fo «ermittelg Cer ® ebnmg jubereitet worcen. Sllfo mirc nun Cagjenige / cag febr fluchtig iß ein ® ei(t genennet/ cenn carinnen befielet Ceffen ©gen* , frhrtfff 14/ Sag ©alfc ifl ein fefleg Ccch in Gaffer 1 leicht fchmelftenceg Wen / »onjfteperlep Slrt / «in unbewegliches / unc ein flüchtiges ober be* - tpeglh _ «>)■»■ j^qiidhei/ fixum & volatile : Sßeppe paßen MW« »» cnCtBC&ct folt^e bcjtDtngcn o Dst rc$tt)tttgen fati* .©enti trag nnPeweglicp fan Pen anPern dritten unP vierten ©raPPeg ,$euergaug(iepen/ «nt» fielet Pemtod) nießt in fit J!)oße 5 ßingegen Pagpemtgließe folget and) Pem erften ©raP Peg «Seuerg/ »evffeucßft tmP geßet Panon / roenn eg itidlt in ßeßorjießen SBeref jeugen aufgefangen lüivp. ^enige©al|c pie Pag 3'euer nießt bejtom* aet / roerpen aug gepraßten Stießen auggelaugt/ wie Pag 2Eein(teim$Bermutß ©al|/ Söotafcße ec, Qu Pen ^lüeßtigen gehöret ©all non dptrfcß* ßorn/Salmiac-SSlurnen w» Sg iß «Per ßieru* per noeß ein ©all mit etmag fauer gemengt/ als Vitriol , £ccßfal| / ©alpeter uttP Pag Sal ef- fentiale oPer wefentlicße ©all Per trauter: Slug Pen <£r|en fontt ein tmPeweglicßeg / unö aug Pen gieren ein ffücptigeg ©all ; Pie ©e« wdeßfe gelten jugleid) fliießtigeg / unaufUleigen* peg unP ein gemengteg ©al|. 15. Sag©auerijteinfolcß3Befen/foaßejeit pem ©all entgegen tritt unP mit felßigen einen ©•(reif angeßet/»on lief) felßfl fluffig/ fdiarff/ Peiß» fenP am ©efeßmaef ; perglcicßen i|t Per ®ei(t t)omi@alpeter / ©all / ©cßmefel ie* ^epetß nnr von penen £(/imi(len «nP wießerißretflatur % 3 alto _ & (4) » _ ftlfo genant / alg Die eigentlich feine @5eiflerfutbJ Einigeren biefenfinb unter gewiffe feile XtyxU i gen »etfchloffen/ alg in Dem 'SBetnfiem / €rt;flal= len/ Vitril, gemeinen ober ^ochfaifi je. ©ie mer* t Sen auch aus <£r£en unb Krautern gezogen, i 1 6. Jjjieher gehret auch Dag Dehl / ober Sul- 1 phur unb ©chwefel benahmt / »elcheg alle« Dag fettige in fühbegreifft/ Dag »cm $euer »er*i jebret »erben fan. 2(ug Deffen unferfchieblicher i «ermifcljung fomrnef her Der mancherlei ®e*i fuch unD ®efchmacf / alg bitter/fauer/fuffe/»obI ttnD übel riechertD :c. i 17. «on Diefen »efentlichen getigert ftnD 1 «glicht »er anbern fefjr leichte / etliche hingegen 1 jchfoec / fonberlich Die (£rbe / »eil Diefe »er 1 jenen aus mehrern groben ©tücfen beliebet- ! Unb obwohl Diefe erjehlte »efentlic^e ^.f>eile t»ot; 1 einfache Gingen gehalten »erben / finbwirboch I Der Meinung bah folche mit noch anbern »er* mengt fepn / obfehon Die J?unfl felbige «ng 1 geliecht jubringen nicht »ermag- 18. Sie Coagulation ober Wartung flehet Der Solution ober bem ftlußganfc entgegen; unb iff Diejenige «errichtung »ormit man un* terfchiebeneSingein einen ieib ober Corpus $u bereifet : unb Dag gefchichf auf tnelerle» SGBeifen/ nemlich »ermittelft Der Praecipitation , Con- 1 c gelation. ß gelation, cohobation , redu&ion, dige- llion,co«aion,exhalation. 20* (£$ i(l tWIi*«. fie Inftrument ot>ct* 3Bcrce$cug bep Der £-h®* mie , Doch auch nicht aßeine / faßen» Dal W* (er / lufft unb ©De finD äftitgehtilffen. 20. @o iß auch in Der Chemie nicht einer* len ©tburfache / uoch haben Die ßunßler hierin* ne aleichelSlbfehen. ©nige erforfeßen nur Da* Durtb Dal natürliche SSBcfen eine! Ringel um fotefteö recht juerfennen unD poifien woraus ein natürlicher feibbeßehe. 2foberebeDienenftc(ji Der Chemie HRetaßen junetwanDeln ober Die geringen ©|ein beffere all ®olb unb ötlber runerf ehren. dritten! ftnD einige Die bloß m Der Chemie Dienliche unD nufßiche Slrfcnepen iu pr®pariren fuchen / unb Dahin iß auch unfere 2(bßcht bep Diefer JjjanDlung gerichtet. Cap. II. Sßon feenen SBetd&uaen/ feeren man in Der c hemie benothiget ifi/tmb vett btn Graden beöjJCUCrS. ©nt man Die gan^e Chimia in Der Giften unD am ©De anftehef / fan folche füglich in brep ©tikf getheilet 21 4 wer* i/ i » (80 @ _ I »erben / nemlicb in Die Inftumenta ober i 5Sertf jeuge / in operationes ober 53 errief* p lungw «nb in bie effeftus ober Die baburcf; ^erfiir gebraute ©acben unb Singe. i 2. (£§ ftnb febr »iel Inftrnmenta in berii Chemie unb aud) mancberlep/barunter bie t>or» I nebntflen ftnb : Sag $euer / bie aufffdjlieffenbe i ^eucbfigfeit ober ©dfeibefafft / menftruum, I «nb bie <55efrtffc ober V afa . | i ” 3. äftanbat mandjerlep Oefen nachher un* | ; ft&ieblicben Arbeit unb Verrichtung eines Che- I i«ici , nemlidj runbe / »ter ecbtgte /l;ofie/ fletrte / i j gro£e/gatt| jugemochte/ offene/ einfache/ ge* f Doppelte /t>onei'tt(mberjtef>enbe/ jufamgefugte/ i re verberir Oefen ober bie ein fefr flaret $eur : ! fen/©d)mel|c>fenK. 4‘ ®ie »ornebmfien ©tucf bep einen fcblecfj* len Ofen ftnb bas Slfcbenloeb / ber Jfjerb unb ber \ 3faum jum ® efaffen / »orjunodj fommen bie öeffnuugen/ ber OEofl/ bie ©fangen / bie 2Binb» locker tc. ^ ■ 5* 5Hacb ber ©tarefe unb ©tbfoacbe »trb i j Daö5««^int)ier®rababgefbetlef/(t)el(be^man «ad; bem Augenmaß abmeffen ober aus ber ; mv& , 'f ,\ / • ' /- ‘f , ' . /.* I ' [ '* _ — ©Srctiigfeit reic auch mit bem ®efiibl erfen- nen unb batten urteilen muf?. . 6. Ser erfieunb fcb»acbejic®rab »irbge* tteiniglicb ein digerir, circulir ober pumh. pir^eur genant / »eleberlep bie ©arme m ei¬ nem SSabe ijt / unb mit bev «pferbe SSltflMe et- nerlep ift / fo aud) ber jartefte Ringer emeg 9J?en- fcfym »ertragen tan. ©olcbe ©arme ftnbet ftc& in frifdj geladenen SBlute unb iejt augbemiei- , t>e f ommenben Urin. 7. ^manbern^rabiflbie^egrofferunb fanfoldje bie Jpanb taum augfteben ; gletd>rool;l nbertoirb jtebarron nodjnidjt beleibiget. Siefe aßärme unb f)\%t ift in beiden Gaffer unb im ©ommer bep ben ©onnenftrablen. 8. ©elebe Jbi&e bie Jpanb nicl)t bulben f an / ifl »em britten (%ab/tmb fentf mit ben ftebenbett löaffer ober beiden ©anb überein. 9. ^m »erbten ©rab verbrennt atteö / baf¬ fe t fonffbag reverberir $eur / «teil eg bie ma¬ terie an aßen (Snben angreiffit; eg brennet gan£ bette unb bergleicben ftnbet man auch in glüenbett ^eilfpänen. io.SSif »eilen »irb auch ber ®rab ttom $eut? nacl> bem nieber fattenben tropfen unter bem di- ftilliren beurtbeilet/ nadjbem eg nemlicl) lang- fam ober gefebminb gefebiebt / »ic man etwa« % 5 - «W rt 'S «US bcm £>ulöfchlag ctneö äftenfehen Jjpiße Ml mercEet unb abmiffet, 1 11, ©onß jcblet man auch noch anöere unb t tmterfcljiebene geuer/ alSbaS natürliche fo bertfi l eil* erhalt / ein anbers/ fo ©traben bringt, ©aS offene unb gebampfte ober »erfdjloffene geur; ©aS geur bepbem Sßabe/ introcfenen©anb/ in ber Slfche ober geilfpdnen / ein feUbrenncnö reverberir geur /ein ©ampffgeur/auS ‘Surff/ mit ben X«mpen / ^pferöcmip / flamment» / cir- culir geuer if, 12, ©er gemeine Unferfchieb von ben @ra* ben bes geuers iß/ fonß baß gefagt wirb/ber er» i fte ©rab fep in ben SBafferbabe / ber anbere in »armer Slfcffe ; ber britte in feiffen ©anb unb t ber »ierbte in einen heflbrennenben offenen geur welches aber aflerbings nicht beßehet / benn es 1 fan bas SBafferbab laulicht fet/n ober fochenunb 1 ffeben/unb aljo iß bterinne auch ber anbere © rab, ! gn ber Slfcße fo wohl ber erße / anbereunb britte 1 ©rab; gn bloßen geur ftnb aße Pier ©rabju* 1 fwben* ' - ij, ©aS Menftrum ober ber aufflofe unb ©cheibe«©afft / iß bie jenige geuchtigfeit Per* mitteiß welcher ein feß Corpus aufgefchloffeit wirb; unb hat ben Nahmen baher weil basjeni* ge/ was baburcl; aufgefchloffen werben foß / ge* meinig* i s. & (».) & iteiniglicff einem chimiftfcen SDfcmben lange» icr4o.^age in digeftion fielen muf?. Söin» ien folget; Beit jertbeilrt ftc& ober jergebet W Leib eines Ringes. ©eng ig auch menftruum 3ulveris,n>eil ©d)mefei/©alpeter/ 5ßein(tein» Ball Die Carpet jergbren unb ftt ein pulver gingen. Ä ^ . 14, 21öe menftrua finb wafferbaffttg/ fautr/ ~al|ig/ fdjwegigg ober griffig, ^ 15, Sa$ aus Sßaffer begebenbe Men- ftruura fc&leug nur bie wäffertgen Singe auf unö e|Ii$e $beile von ben gieren/ wie auch bie ©affte unb ©al|e. I . _ 1 ffe un* terfchieben. 21. 5Saö bie materie belangt ift folche ent» Weber ®lag/<£rbe/ßupfer/ ©fen ober Sßlepjc. 22. 91 ad) ber @5egait unb Slrfh ftttöet man runbe/öier'ccf!gte/frume/esngeliegcne/l)cle / mit (s einen weitenSßaüch/lange/breite unb anber e ©e»> fdße.- 2j, ^n ber ®roffe gnb fte entweber niebrig / hoch/ wenig ober niel^euchtigfeithaltenbe. . j 24. Etliche werben ^löfc^en ober Aöpffe ge» 1 Itant. "“r-r-, -m: ,1 25. ^lafchen gnb ber Pelican, bie Phiolen, recipientenuiW bod philofophifche ©))c. •$ 26. ©er Kolben ober cucurbata ig mit ei» nen frummen Jjbnlfe unb heig retorta , ober gleichlangin bied3ehe/wiebie©cbetbe,unb deftil- lir ®Jdfenc. ©inb folcge aus Tupfer gemacht werben fte vefica ober £©lofe benähmet. 27. 5£ormit bie Kolben jugebeefet werben/ lg ber -öelm ober Ale mbic; biefer ig aufgetfwr* net / gleich ber J^irnghale eines SPtenfchen / mit 1 unb ohne Dcanb/ mit unb fonber ©chnabel ober 5 llinb. 28. ©ie Söpffe gnb mel;rentl;eils auS(£rbe/ *? . . thetlS / cilS mit einem ketten SßoDen ijtyifyt ianglt# ie ein Sn / vievevf igt / andere fTac^ ettoa« Darm w erkennen / glafirt ober vaucl). jnDem aber Si^er Dielet SSefct>reib«tt3 tic ?efen«nö W nid>t ajtlerbings »et (leljen ran/ $ WO TOiüen mir Äe5frtemnber: tn unD Darüber unfere 5lnmetfung machen, Cafcl Figura I. fei / trorein man Das Dünn gefangene @olb tf)ut / Per ®el)rau^mivt»Cap.IV.vem®ol* öe angemiefen* / • ' . , 3, SineßanDmüble/ melclje tmauffbovhtfi non einem (lavcfen 3J?ann umgetvieben mcrbcn mufh • M* Sie JjjanbBabe* Figura II* SBcifct ein Inftmmcnt ober SBercr* grug Die Spiritus tmb Flores POItt ®let)gumarf)m*; D. lffi t>ie retorte mit jmepen Dt&ktm E. 'Sie eine Dvolroe/ morbur$ mit Dem wmf wu ge emge&lafen wiro, F,^1( i @ 1 *. ® ( F. Oie cmöcre DC6f>rc woburcb bie materie «u$ D. ins G. <&tfxt unb m ben Recipiente« fomt. Figura III. Ctne Retorte mit einer büfte ©alß 3U deftillirc«. I. ber Sßaucf) an bet retorte. K. OieOiiflewoburtb man etwas (n«ein febut» tet. L. Oie ©ebnaufce woran bet Recipiente fefle gemacht wirb. Figura IV. 3eiampff unb Ovaucb in ben Recipienten tritt* I m* * ^ | . ■ % • • *> ■.«frv &;■ -MS -■•V ' . • *•: ' ""h:- ■ • , : ». x - .'/■ • . v 1»™ • •*»>• *-V K>-. : hs. k k -- . I Mf v># • ■ gpfc \ ' rt I Beifct eine Kanter ein $u deftiiüren ttnbjubraucn wenn fein Reffet ober SMöfe oorbanben- ^ftein fteinemer oDer fupfferner Öfen. ©n furffevn $ajj fo mit Dem engem Örtf; ü&ev SKobreanbem @iefäg C.befe|tiget/ Da* Ouecb Die ^eudjtigfeit »on C. in B. Jauffen möge unD auf folcbe ©eife wm$eut in A. bei^ fueme/aueb anfange ju fetben. , SaS <§5ef«f Darin Die materieijt/ welches oben ein locb D. fat/ woDttrcb Die Sachen hinein ^urtmnunb Darinnen ein (Upfel fteefef. ©n£abn nach Der deftillation Die übrige fteuebtigfeit DaDureb auSjulaffen. . ©n©efaf? mit einer Schlange in beffenobern SÖoben ein loch i|t falt ©affer einjugieffen / unten aber ein £afm DaS©affer wieDev ab&u* japfen. r, Ser Recipiente. Artete $£aftl €fn 0toffer Reverberir Dfftt. l. ‘Yit Das Sifcbenlotb. Saslocbpn^euer. I, Sie Retorta auf 2. eifern Stangen üegenb, D.Sev f m . b - ME !! m w © D» Ser JPjlif E. Ser Recipiente ober QQorlage» F. Sie ©fie» ' .• • G. Ser Seife! aflein auf hen Ofen gehörig» H. I. ©n $ugemacf)ter reverberir Ofen» K. (Sin fleiner Ofen farte Sachen Carinn $u* fdfmellen» L. (Sine ©anb Capelle. M. ©neOeffnung»or Das $euer, N. Ser 2(fc()en Mafien» O. ©n Ofen ju einen großen fupffertt Kolben P. ©n .großer »erjinter Kolben / herauf 2»©», feu liegt» ' ' " QjOer -felm» R. Sine fupfferne vereinte OCofre / hie Durch* .Rwflfoß gebt» S. ©n (Sjlafern recipient, T. ©n flein eiferner Ofen» U. (Sin eifern Heftel» X. ©nSetf el, Y.fSinJhabnhatiurfb DasSÖaffer aus Dem$uf)l< faß lauft. (Sin efei@eifl iubereiten/bejjgleicben Aludel¬ len jutniiiblimiten. ' ' A.A A. Ifff ter ©cfmulVOfe« ben man forttrngt, Sie ÄblÄ. . SerfSecfelin pep gewertet. , ©ne f leine Sffe babnrd) tie Limite fliegt r.H. ©n 3Loyff mit einer ‘Pfeffer Sute ben- zoe flores $umad)en* K.L. Matracien mi( tem J>elm i«mfubli- miren. itN. <2rtene ober ^tbünerne ©efaf bep de- ftillirung beS@ebft>efel<3Seifleg bienlidj* ). ©ne gemeine Pfanne ober ®iefpmfel. >. (?in fupffemer holten, 2^©n $ublfafr. L Ser Recepiente. K (Skfäfe tie fiel) auf uns in einanter fc&Iieffen. r. (2in impigetecfterSepf mit feinen3$ürcl)en LJ. Srep fublimir ($3efäf. X. ©n gläfern Jiflra. - Y. Sine $orm Äugeln tem Antimonium lugieffem „ _ V Z. ®in Inftrument ten £#e»n ober Lapis Infernal ju mat&eß. _ A.A. Sin f lein Dfenunb^epf mit©a«bbaw in eih flttber (SJefaft liegt etwat amSjubun* i /■ *■ J: * $ (IS.) $ \ ( B. B. ©ne Gapefle ober breitteö ©efafj. C. C. ©ne Reine <2apctte $um probiren. Igunffce &afd. #alt m ftc& nod) andere Oefen uti&| Inftrumcnta. *4l S ff' "•y , ^ a .1 * r Ü VX> jSff* A. ^(i ber 8f$enfaften mit ben $bt»r<&em B. Sag fteuerlocfo mit feinen ^tiv^en. C. ©n Selben. D. ©anb. E. Ser JjjeJm. ; - ^ F. ©in Recipiente. G. ©in »fiebriger Ofen. H. ©n Kolben. I» ©In umgekehrter £elm. K. ©in® Ernenn man SfieUfenobl machet, L. ©in fiipffetnSßab mit wer Kolben baraug jtt deftilliren. M. N. ©ineDJinne bag Sffiafiering S5«b juf#» ren. O. Ser Recipiente. P, ©in 85ab mit einen Selben, Q*_©ine $orm Sigeln aug bem Ancimo-- ) nium jngieffem ■ * R, ©ne ^ranibf$er©t&melfc3iefleR S. ©in$entf$tr ©^melfr^iegel. _ ' - .\ / -I & mßt. . (Sin eifern Jteffel ober S3efaf? t>on ^bon fo iti Den fieinem ober nec^fl^folgetio betriebenen Öfen fid) fc&iifet» Sineiferner ober (»(ebener Jpelm» ih* Sin ^ffttuugDaburebbasjenige/tragman Sßrennen unb Calciniren tritt /ein urtb ber¬ aub timt. p. Sin eiferoer ober bleierner Seif el / Der |tc$ genau Drauf ftbicfef, \l* Sin alfo geblafeneä ober halb ^erbrochenes ©lab ober balbe retorte, Die ft recht auf Den j?efel ober 3opf A fcbicfet, \?f Sine »on $bcn toobl gebranbteunb imoen» big glafurte retorte , Die auf Den £opff ober JMel A ftc& fc|icf et mit einer Diöbre unbju* gehörigen S-cbel. <§tcfcettöe Cafel* 4» Sin fup ferner ober in gleicbergröffe gef leib* ter Öfen mit brep öefuungen unb feinen Die» flen/f#er ober niebriger mn 4 © efchob/bar» in eiferne ©tabe fefie liegen / babenbe an bet? ©eiten ein Diaucblocb ober Dlaum ror eine retorte. i»2f Smftlpffern perjinter $effel/ fo in Den ö* fen, 1. ftcb tiefet. , ' . . - • fö 2 Kt U 3.3. Sin »ccjttU ®efd£e$um gemeinen deftil lirem 4,4» Sin gläfern Kolben ober retort aus offenen geuer/Sanb ober Gaffer / balneum ma¬ ris genant/ ju deftilliren* 5. Sine gefchlagene ober gegoffene eiferne Sßlatte mitten mit einem Diauchloch burch benrever- berir Ofen jufchieben/tvormit ber Ofen i.ge* (hoffen toirb. 6. gwep eiferne Stangen barauf bie retorte rufiet. 7. Sin jinnern/ fupffern/ blechern / glaftrf er 0« ber gldferner Jfjelm/iil gleich einen Äöchfeffel/ »or einen Kolben unb retorte jugebrauchen/ ftch gleich auf bas j?effelchen 10. fehiefenb. 8. Sin jinnern/ fupffern / blechern ober non 3$on gebranbter £)ecfel/ ber aufben Äolben 3, ober gemeine« aus Sßleth / Sin« ober 3f)on gemachtes ßeffelgen 10. fleh fliehet. 9. ©n jinnernen / glafürtes ober von Sßlech ge« fchlageneS d e ft i Ilir ®efäfj/barmit in ben$ef> felchen 10. ju deftilliren. 10. Sin gemein Milchen tfeffclchen ober elnt ober ®locf e non Der 9lrt all num.8. um alfo non Denen fluc&ti' ! gen ®ei(lem Dag ©affer ju entnehmen ober $u Serbinnen / toieautb Die falia. volatilia-» tufublimiren. Slcjjte Staftl aa. Sin deftillir ober jtußlfaß roß ©affer mit eifern Dietffen refrigeratorium genant, i SS 3 . b, Sine ge/ bieaufjwep jinnerne ©täten fefie iff* c. ©ne jinnerne / f tlpfferne / glafer ne ober He* i tf>erro/ft>ieem DiömifcffS gefrumte DJofire/ : reine unb feine £>el;fe ju deftilliren. d-Sin ftfjeibe®!äj?leinbie deftillirtenDefrtront ] ©offer jubrmgen. e. ©neanbereron Tupfer/ 2?fep ober ginn ge* ntfw&te ©cfMangen-DCoffre* i f. Sin onbere lange unt> gleiche Dtöf>re mit tu ner langfiälftgten gläfern/ blepern/jinnern/ t>Je(f>ern ober glaftirten Phiol , faure ®ei(iec ober Sfftge baroug jutreiben / unb wenn e$ bie Sfiotp erforbert Ion aus rieten Phio- I len jugleidf) burdj »ier j?effel bie deftillation gefcfeeften, g» ©ne »ierecftgfe eher runbe tönerne j?ühf* Otölfre/ an beroSnbeunferfäieblic&eifaijer fmb/wobtmfc beplangenfteuer bie2fbf»blung i gefe&ie&t, v . • -r i -h. Sintern ober Kpfferner J>af>n / babw# ' bog warme ©affer an^nlafTem i Sin Hein j?üblfäf?gen / fo bep deftillirnng ber geizigen / woblriet&enben unb trofft* ©offern jugebrauc&en. "1' _ 9 . ^ « i ■ $ U 7* i , _ m m _ ferner ober jittnemer £uth / welkes auf bie deftiilir S&lafe gefegt wirb«. [., Tft ein JDähngen m heiffeSSBafier abjulaffm. nemHt A..B.C. ©int» etliche in einanber gefteefte ®Ia* fcc obcc 3$pffe» D. ©mt> brepin einanber gereifte ©efafie/bie ber fy\C. Bontekoe abgcfchaffet. E. Sin Ofen mit feinem eifern 3>pffunb bar* auf (lehenben Jpelm. Sin Keiner Ofen. H. ©int» jivep Jfjelm non ©laf ober Sinn bie fiel) eben recht auf ben Sopff fehiefen. II. ein anberer 3>pff / gröffer afe voriger in »eichen tkk. Sin {innem ©efäfie alfo fiebet/bafi e# nicht an ben Sopff rühret / fonbern jtvifthen ihnen brep Ringer breit Diaum bleibt / ber mit 3Baf* fer attfgefüflef wirb ; Oben muh an bem ©e* fäfje KKK. ein Dvanb fepn / welcher ben 3opf eben jubccfef ; von untenher aber bleibet bas ©efäfje frep tmb floffef an feine ©eite/ hinge* gen wirb e$ von bem SBaffer umfloffen. U eine Oeffnung worauf ber Seifel M. gehöret. ). Sfl ber eiferne J5elm mit einem ioch oben uttb ben Seife! P. 28 4 & I I | Die eine ÄJ^re.R, Die mtöere mit «»es I Hebern SJrmett. S. S. ©fob Die |t»eo blecherne $(««,. T. T.T. ^lafcfjett ober recipientem - Uf eitt gemeiner eifemer W* jff efo loü) baDurcfr man Die ©tnge fofub* ■ limiret »erben foffen hinein tf>ut unb mietet i jubeefc. X. ^becöecfeJ Auf bem hfy fo bem fubli- mier®efdf?e. - | YYYY. ©fob »ier ^6pffe Die «ufefoonbet j fledert* ) Z. ©n Jfcfiel ober Scpff. a, ©n umaefebrter holten. r. ©n^opff darauf Der gldferne J£uf{> Jan a«= fe^t »erben. ober Arbeit. Je Chimifcbe Strbeif wenn foldje tt ' betf aubt antjefeben fpirö/tfl jmeper ...L . ■■ _ ® M-) ® _ , _ _ lep/nemlich fol vircn o&er eine ©acbe auffchlief» fen unD t>on frniten bringen/coaguliren/ Me rie« llen^^eilgen roteDet ju einem £eib macbenJOcth begreifen Diefe vielerlei? ^Beifen in ftcb« 2. Solurio gefchicht Durch calciniren / et* »a! jüm j?alcf oDer einen pulter bringender* nach Durch extraftion ; etwa! au!$ieben unD Dag reineren Dem unreinen fcheiDen. ?. ©echferlep panieren f>at Die Calcina- tion , fo ent weDer Durch! 5‘uer / rornebmlich («Der »ermitteln eine! mineralifchen er/@ffig/©tdrtl waf* fev Böte auch »ermittelflber aufdeigenbenJOun* fie bey deftillimng Der IßafjerunDSSranDfe* n wein : SO?an nennet DiefeS eine fumigarion ! «DerSlnbiinfiung. öiefiinftte gi*etDur*Mof> t fes $euer unb beifet incinerario, 93erbren* j ttung $ur pie fecfjfte niint Den rever- i berir Ofen ju-Otilffe / wirb Re verberatio, j mit Dem fiärcfeffen $euer etwas in ein Raid i t>etfef)ren/t»enof;med I 5. Extraftio jevföfet Die @brper in Dieleriet» 1 Sbdlgen ; 2Bie fe>I*es jugebe iß fcC>ott gefagt/ ) wenn nemli* Die Tinfturen wnD Eflenrien 1 gefertiget werben. © ifi aber Die Tinftur eine | mit fonDerJi*er Dur*ft*tiger Sürbe begabte I «nD gewiffe in ß* bfttenbe Kräfte beßebenbe f Seu*tigfeit : melde wenn Der ©*eibefafft Dar« »on gejogen ein Extraft genennef wirb, ©ne ' Eflenz hingegen iß Die $eu*dgfeit worinn i Ade Kräfte unD Sugenben eines üinges bel;al* t »erben / »eiche! gefchicht Durch Die Prae- cipitation , reduftion , concrerion , digs- iftion,cohobation. 8. Sie Praecipiration benebet barin/»e»m fine nleberfchlagenbe fteuc&figfeit in ein Durch Da! ® (*8-) bag menftruum aufgefcftlofiene Corpus ge#j Sofien rairb/bringef eg in eie «Oöftlen beg ©djei* , befafffg flößet eie in Diefen ftangenbe ^fteilgtUf baraug nadj Dem <$ runee. 2llfo gehören ftier ju breeerlep Singe / eag aufgefcftlcßene Cor pus , bag menftruum ano eie nieberfcftlagen» j be Seutfttigfeit. 9» Reduciren fteiffef/wenn ein Corpus finet vorigen »efientlicften <§5eflalt wieber* btat&t wirb/ unb bag geftfticftt gemeiniglfcft mit; een SP^efaßeit burcftg ©t&melfcfeuer in Der retorte / ober butcft augbunflen : 33crnemli$[ «kr burcftniebet Ablagen mit Dem 2öeinflein* ©al& Stuf fclcfte 2trtf> wirb Der SSlet; * J^alcf jukreitet/ unb nad) eben Der Spanier preeci- piriret man per oleum Tartari deliq, eie Geraden. Concretio ifi/ menn »ermitfelfl io, ©afierg eie ©allein Greflaflen wrfcftret wer« Den : welcfteg gefl&itftf inbem Die 6aft| Sfteil* gen an einaneer laufen une fitft umfangen ; Saftet femmen bann eie untetfcftieblicfte Wirten kr frnflaflen. ii. Surcft Die digeftion unb Circulation* worbet; Der erfie ®rob beg ^euerg ftcft finbet/ werben eie Sfteilgen in eenen ©afften verei« niget.j 12. Co _ ® (*9-J §_ _ i2. Cohobatio ifl wenn Die Seuchtigfeiten/ » einmal über unb abgejogen ftnb/auf c«aS je» jge »oroon fte deftilliret worben »ieber auf* egoffen »erben ; Jöaburch bie Jlrafft / bie bas :fle unbanbere mabl nicht übernommen / jum ütfenmabl folgen unb mit Der tiberfleigenDen euchtigfeit [ich oermengen müffe. £ßi§»ei* ngefchichtö bof man auch DaSabgedeftillirfe iit bem tücfgebliebenen $ufammen geübt, ij. Fermentajtio griffet »enn bie Qxfchaf* «beit «meiner Sache oeränbert / unb alfo bie ' ‘&e burch benSlub jum Debl/barte unb f>eif* ^inge in ein Srancf oerfebret »erben/bin* ieber flüffige öinge fteiff/ate 6er Mercurius im praecipitat) »a$ fluchtig f» unb unbe* eglich unb biefeö »ieber flüchtig/ auch bie Sr* : ium ®lafj gefcbmolf$en »irb. Cap. 1 II, Ion e$lt#en befanden SBcrcfen tn hbf Chemie, i. ipecies unb ‘SScrcfe ber Chemie nennet >. man bie »ermittelfl gewiffer Arbeit unb krebjeuge an« ^age«-iiechtgefleflet »erben, ! ipiritus Vitrioli > Aluminis &c. _ @ (P-) ® _ J . 2» ©elc&e enfroeDer einfache oDer jtifamae* 1 fe^te Singe jinD. '■'§ 3. Unter Die einfache mirb geriet Magi- , fterium, Exträft un? mag fonjl non einer©!»*? c&e abgefonDert oDer gefc&ieDen ift. * 4. Sag Magifterium i(i ein Dermiffeljl' * Der Chimie / fonbet: Da|] eg eftnag Bon feinem 1 3J3efcn uerlieref / obneextraftionjukreitefeg1 * unDUoneufTerlic&enUnfaukrfeitenaereinigter 1 ®ercf : ’i8oI;in gefken/i. Dag ol.Tartar.per 1 deliq.aurum potabile &c. z. Die gemeinen' Magifteria Bon Goraflen / perlen / Die Vitrio- la vomitiva, pul veres unD calces metallor. £ au rat. $ij , crocus cT , «nD Die flores Bott flnDern SRetaflen. Sie ftiblimata Mercurii, praecipitata, bezoarticum minerale , An¬ tim. diaphoteticum &c. 5. Sin extraft oDer trag Durch 2lf>fcfiek I Dung jukrcitet/ iftein »on feinen Corpus mit Otucf iaffung Der Dieben unreinen Sbeile berge« Oelteg ‘iSetcf / alg Da ftnD Die deftillirten 3Daf» fer/ ©eifier/ Oeljle te, 2. Extraften,Tinftu- ren,Effentien. 3. Sublimaten, wenn Da5 ganfce Corpus nicht in Die£6f;e (leigt, 4.©« trige gebrante unD calcinirte (Soeben/ nemlfcö •Otrfcbbow auf fonDerlicfee 2(rtb caiciniref.f*? Cremor unD 6rp|iaflett ppn ^einflein. « * ~ <>♦ 3«* ' I | . . . . . © Qi-) _ . „ ; 6 , gufaittgefefcte Singe ftnb j wep/ Elixir |ber Alexiterium unb Clyflus. 7. Sag Elix : ifl ein ans vielen einfachen Sachen §ufaitigemengteg ®ercf/ als öa iff E- xir Proprietatis Paracelfi, morjti ©ajftan/ Dipteren/ Aloe mitSSranbfewemunbBeöme.» el ®ei(t genommen wirb. Item ©e&wefeU», Salfam/ fo aus ©c&wefer/äftprr&e uno ter- »enthin befielet. 8* Clyflus ifi ba$ jenige / öa verfdjiebene jereits abgefe&ieöene Materien jnfamm in ein Corpus vereiniget werben / allwenn Kuc&en» öalfc/@e&wefel/ >Oeb(/ <§3ei|l unb Mercurius in einzig ^ßefen werben. ; Theatri Chimici. ober wöffhefen ?(>ur $u Den fym Jigf eiten in &er Chimie. SJwt bro SifMWcit. •v . S, •'* 1 ^ wjt " f> »* b : i; in 11 av iw, &v< 3 . ■ I b I. 2Bief>aS©oU>$u reinigen ober geringen SJfetatl oom ©olbc bringen. ^efel gefchiebt Durch N( calcinatio- Inem immerfivam , Durch unterfti den / toenneine ^euchtigfeit oDer fpi- rttus aufs ©olD gegolten toirD. äftan fchleufl Dal®olD auf mitKÖnigllßaffer/Aqua regia, all welchei Dal ©elbafleine angreifft/unDDü «nDetn SDletaflen liegen laß. iSal folviret iß toirD abgegofTen unD praecipitiret / fo faßt' Der ©oID £alcf $u ©runDe / toekher toieDtr gefchmolcjen Dal feineße ©olb gibt. & toirD Dalöiolö auch rein unD fein/ trenn man el furch ©piesglaß geiß unD einen 8b* nig machet. <£l toirD in einen ©chmelfc 'Sie* gel getban / in 2?inD«»Dfen gefegt/ mit einen; <5ircul oDer gcfchlcffenemS'eur/Dal ßetl mit Dem SMafbald oerßarefet toirD/ fo lange gefchmol» |en ttil aßel ©pielglaß oerrauchet iß/unDalfe bleibet auch Dal feineße unD oon aßen anDern SDletaflen reinel ©olD ,, j 2Siß mani mit cementrimt machen / fei af f m (350 » 5f licjuSßlätgenö @5oIt> genommen unb m meine cement ober cementum Regale brandet werben : HRan macht mit bem lätaenS @5olb wnterfcbieblicbe iagen im efemel^ Riegel / lä(l folgen etliche ©ton* n im gradir $euer (leben / worunter bie un* oßfommenen befaßen verbrennen, , II. ©tl gemein Cement. * [lef)mt3iegel(lein5Jiebl Recip. Far. lat. fviij. 16. lotb. Salcom.praep.fiiij. ®erb(lerf^ncbenfal4 Salpetrae 8,(o$. iErugin.a. alpefer. m* ntnfpan jebeS i.-lotb. KRcngt es jufammen. II. Cementum Regale, fo ©$lt> nicht «ngreifff. ief)mt3iegel|tein 9Ret;lRecip.F ar.Iater.5iij. i 6.1 ofb. Sal.ammon.prasp. Prspar.Salmiac. Salis commun. “ emein ©oßs. Gemmae a. ?j, ©teinfaJliebeS 2 .iotb» affund.Urinae q.C euebtet e? mit Urin an. IV. Cin gut Cement. mmt ein ^beil ® olb/ $wc» $bei! JUtpffer/ jmejfcet bepbes jufammen unb fcblagt es in > . € v Sßlat*1 - / @ (340 ® Sioticnfo Dünne als Pappier / cementiret es' 40, bis 50. ©cunDen lang in flarcf en $eur. 3$ müfit lagen mac&en mit Dem cement aus 3ie* gelmefü / &üd)en«obev gemeinen ©ali^/ lobten«: jKopff »on Vitriol, ©rünfpan unD Salmiae »on (iarcfen^fltg angefeucf>tct. SiufDiefe^öei« fe gef>et Da« J?upffer Dauon; J V. €tn CinDcr Cement tftefrmet $eDeraeij? Rcc. Alum plumo , gemein calcinirt ©al$ Sal.com.calcin^.l] jebeS 2, iotf>. Salpetrse. ©alpeter v Tart. V itriol. a. |f Vitriol mit ©einflein Alum, crudi sjf jebeS i.lotfc. Aceti deftillat. q. t «ngebraftteSlIaunjX F. pafta. deftillirt. (£fftg fo viel als n&fbig_ * äKac&ts jum « in eimn $alcf p* bringen. 9Jlan folviret Dag <&)olD in Aqua regis, ioniggwaffer oDer Durch Dag ei^t>afffe ©piefj* Map&tyj Desgleichen mit ©cbwcißfreibenDen lalpeter gei|i / Aqua fort, ©fdrebwaffer mit Jalpeter oDer gemeinen ©alb gefebdrffet. 3fatn ircb guten ©albgeijt / SMepobl / deftillirten joalbbalfam/ ubergejogenen (Sffig / re&ificir- b 3ßeingeifl7 (55eift t>on ©feinfalb mifSßolug lefrieben / non Salmiac. ®urcl) Den fliicbtigen Iber / wie auch Der »on ®o!D / Tupfer / Eifert iD S5lep*<£rb deftilliref.9Jftic 3Üf epenfau unD krgleicben. ■ |0iacböem gefebiebf Die coaguladon mit SKug« dmpfung oDer nicDerfcblagen / Durch eingieffen [es in Heller gemachten 5Bcin|tein oDer 35ot« ifeben/ unD anDern augDen Ärdufern gelaug» |n©alb»dblg. (£g wirö auch Dag ®olD nieDergefcblagen kenn man Öuecfftlber Drein wirft / gleichfalls hitDemin $luf? gebrachten Salmiac oDer Urin p5eift r wotwon aber ein C*5e|lancf bleibt : De# leinen ©albgeifieg ©cberffe fangefcbwdtbet 6 2 wer* _ JjjE W _ _ werben/ unb wetten einige »erficbern/ taf? ba$j gemeine @al|obl bie ©cberffe »erliefen fott/ l wenn e|lidjemabl gluenbe 3iegel|leine barin ab* i ! gel&fdjet / unb ber fpiritus , ba$ ©clb barmif i | ernfjufeblieffen tarnen getrieben werbe. Jbfc i I »iel bebienen fttb be$ juffen SßalfomS »m ge*j I meinen ©al| / weither alfe praparirt wirb»; i sffebmt gemein Stieben ©all / gieffet deftillir-i p len £(Hg brauf unb jiebet folgen &wolff mabl i toieber ab/ fe (leigen ©al|blumcn auf unb fwn* 1 gen fttb an bem retorten .fjalji/biebernacbiti s Setter flieffen unb ba$ Oebl geben / wormit ba$ ©olbaufgefcbloffen wirb. Daraus wirb gema» S .W ■ ; ' : -! ! vn.£)a$ @^la^ober ! Aurum fulminans. | li SRebmt blatgens ®elb/fo »iel il;r weit /ftbnei*i bet es in Heine ©öleben / folvirets in Aqua: regis ( baf aus einen 9>funb Aqua fort unb ein ! iotb Salmiac gemadpet tfl ) la(l bie folution ; eine ©eile (leben / bernacb gieffet ein gut tbeil ol. tartar. per deliq. brein / unb lafl es bette j werben / fo fallt bas ©olb wie ein ©cbleim ju : ©runbe. S)ann gieffet baS flare ab / wafeftet | taS © olb mit ©affer big alle fcbarffe »ergebet/ Ü tretfnet es in einer ©tube ober linben ©ürme : au# I _ _ (??.) _ m$ fan eS »on fiel) felbft trotten werben / «ttö m t|i DaS 2Blai|*©olD ober Aurum fulmi- ians. 3Jtan Darf es nic()t junabe ans $euer »ringen / anDerS geft&it&f grcffer ©tbabe. Sßep «n *pül»erni(tnicljt»iel auf einmal junebmen/ tod) mit einer eifern /-fonbern f;öl^ern SJJtorfel« (?eule jureiben. 9SiK man aber Die ©cblag* 'rafft feibigen benebmen / fo fan ©al(i oDec Schwefel geift Drüber gegoffen werben /obere« »irb 24.@funDett lang in deftillirten<£ffig un» £er (beten umrübren gefocbef. ibrep aber 4. ©ran eingenommen beforDert pen ©c&wetf? / unD Daraus foirD aucf) DaS Au¬ lrum diaphoreticum gema$et. I VIII. Aurum diaphoreticum I ' ©f i (tärefetbag-Oer^ QDor Beiber Dienet ei nicht » roobl/ beggleid)en Die SJtutfer Sßefchroerung fw« i Den /weil SSMfambabep ift. |! I X. ©olt) trnrd) ©ampff in ctncit \ Staltf jubtingen unb jugteleh Den crocum : . ober ©ott» ©affran 3« mad)cn. £)ag gefcl>id>t Durch Die £>ün|te / foauä einer ; ftieffenben $eucl)tigfeit aufffteigen. SRe^mt golbene S5latten/l;angt fteüber $itt* ; Der Riefelte Darein Beinbeer brüftern gemi*| I febet / ünD tn einen räumlichen @5efd# eift/ über» 1 I Decft fotcheö unD fefcet eg i4.3Lage lang in Bein« 1 brüftern / fo ft»irb Der ©affran an Den SSlatten j bangen/ Der mit einen Jpafen 'pfotgen abgenom» . ■ men »erben fan. ’ I X. ©Ol5 föald5 blird) Amalgamatur i ober babOuecffitbcr gumacbcn/ Amal- gamaAuri genannt. i rftebmt ein 3M SSlatgeitg @olD/fechö 3beil »oblgereinigteö JebenDigeO Öuecfftlber / machet aus bepDen ein amalgama. ©Der wenn ihr »olt machet Dag SSIatgeng @5olDbeif?/nnD men»; getg unter Dem am $eur rauthenben Mercu- ius,mi$jefö woH unter cinanbrr/baf? fernem nett epben mehr juerfrnm / unD gieffcf Dte maflam ug menget {wepmabl fo »fei ©chwefel Dar inter / fefcet eg ukr ein linbeg $cur / rühret eg efg um / bi£ Dag öuedftlber unb ©c&mefel än|lich rerrauefjet unbber j?alcb wie <55olbWu» neu liegen Wieben. 2Jian f otftf näher Dar »on penn man ebne ©djwefel Dag ® olD unD Ouecf Über etliche mahl amalgamiret unD Durch Die etorte Den Mercurius fo oft treibet bif; nichts kehr non Mercurius jufehen. IDfan niiftt al» !»jeif Die maflam , unbbrücft Den Mercurius urdj ein ieDer Damon unD malga miret Dag iolbfoieber Damit / enDlich wirb jwepmahl fo ;iel gerhfiert ©all Drein gemengt unD in einen serDecften ©chmel|*£iegel / Doch Daj? ein Hein tochligen offen Weibe / unD Die materie nicht ramel|e/ Der Siegel auch wohl befchlagen fen/ in jinen reverberir Ofen geglüet unöalfo i|i Der fealeb fertig : Siefer wirb wieber amalgamk ref mit »origen Ouecf ftlber unb jwepmaW fo »tel pchtoefel/ hernacheingufer Spiritus bet) jwep ringer hoch Drüber gegoffen / welcher ju» jlleich mit Dem ©cfwefel angefieefet wirb unD »erbrennef/ woraus em fef>r lucferer unD leichter »olö^aleb prsepariret wirb» «4 XI. / \ _ » (49* > m _ l XI. 0olb $altf t>ur$Ö Cement. £>iefeg gefehlt ftjcmi ftag ®olft mit ©chwe* fei Öfter gemein ©al§ ftratificiref itt ein rever-|i berir fteur / ftochftah eg nicht fchmelfcef/ gefegt wirft ; worauf eg ftch pulvern lä|i. Öfter man nullt Ööolftfpäne unö reiht ftarun* ter offtmabl foviel gebraut /)irfcl>born / feilet cf: hernach in einen Töpfer Ofen uno Idft eg re ver- beriren / fo wirft eg eine ftleifchfarbene Sarbe befommen. (£g werften hievon ftrep öfter vier ®ran invie* len j?ran#:iten eingegeben. XII. (£tnc anbcreStrt. 4 tftebmt SSldtgeng (Molft unö gefchnitten ro*-: heg ^n-fchhoon/ machet ftarmit ein ftratumju- per ftratum, in einen woflgcfcblagenen 3lie» gel / k|l eg im gradir $eur calciniren/ ver*i mehret ftag $eur vier ©fünften lang / ft ah ftefr Riegel gldenft werfte ; nehmt es fo ftennaugftent $eurunft calcinirt eg wifter mit frifchen ^»irfch* horn/ftag tfjut fo lange big eg fich reiben ld(l. 32>et* cl)eg ohne gefdhr wenn eg jum ftrittenmahl ge« fchehen ft«h ereignet. 91ach ftiefen reibet unter ftig calcinirte (§3olft gebranftf.£irfcbborn/unftre- verberirf eg in linften $eus ftah eg wie Riegel* I _ (4T0 _ ot|>c garbe befotfit/ alfo bat maneingut®oIb ^uloer.SJlan f an auf ben SSoben beg ©cbmel^ [iegelg @anb ober geberweif legen/ fo gebt Die Irbext befier »on flauen» bll, mt> calcmirctt tttl rever berirgeueff SDlan k'fl öi# ein reverberirt <§5oIb / wel fjeg eine bobe purpur garbe bat / leicht unb febr «in ift» Siefeg gefehlt allein burch $euer/ ber mit bei/gemengten ©chwefebSMumen un» er ben (Üolbfalcf / wenn man eg calciniret* Bielmablige calcinirung beö (S5olbeg tbut fo» liel alg reverberiren; dgfep mit ber Amal- jamation ober burchg Aqua Regis aufge<» cbloffen. XIV. glu^tiä aemadtfeS ®olfc . Jbier wirb ein folch <§3oIb nerflanben bag «J» »er ben .fjelm (leigt unb gleich alg ein <£5et(l ober piritus (Ich deftilliren lafl : welcheg oermifc» el(l eineg geizigen ©cheibefafftg ober raen- Iruum gefehlt ; biefeg wirb fo »ielmabl auf >ag aufgefchloffene ®olb wieber gegoffen ober eohibiret/ big eg bag Ö3olb in einer ffiiffigen (Sie. jtalt mit uberniilif. Jbieju bienet abfonberlicö Aqua Regis , ol. Anti m. glaciale, fpir» Sal- * C 5 pet, / ! ^ _ (41*) & _ ; ^ pet.bezoar». Spir.fal.com. reftifl ßatt tt>el« : dkr matt and) einige fpiritus non trauter* i (Salden deftilliret/ als Card, bened. gebrau» i t&en fan. XV. ^rincfgoIO ober Tindura Solis. Sftebmt ben burcl) Aqua regis folvirrfcn iinb mit bemreverberir feuer lucfergcmatf)* 1 ten purpur farben ®olbfakf / gießet barauf ; Spirir. vini Microcofmi, digerirt es eine« Sftonatb lang in einen auf Hermetjfdje Slrtw! terfdßoffen ©laß big bie linetur ftcb SSlutrctb ’ färbet; ©ießet biefeS ab unb frifcf) menftruum 1 ttieber Drauf/biä ßcf) nid)tS me(;r ti n giret : 3 fmt fo bann afle Tinfturen jufammen unb laß fte 12. 3age lang in digeftion ßeßen / jiebet baS menftruum , »ele&eg $u fernem ©ebraud) «ufbebalten »erben fan / in Baln. Mar. ab/ fo bleibt bie Timäur »ie ein rotb Debl auf ben S$o* ben liegen / welches in aßerbanb f eut&tigfeite» ; jergebefunb baS Aurum porabileiß. . r Deftillirt man biefe Solution »ermittelß ei* tteS Kolben ober retorte aus bem ©anbe / fo ßeigfenbltdj bieTin&ura Solis in einer Sölut» totpen färbe jugleidj mit uber/unbläß eine fau* re/fd>ttjor$e unb luefere (£rbe junitfe. Sie ti n| öur mennbaS menftruum in linber ©arme iuoor $ («■) ® jennfolile etliche mahl in fpiritus vini aufge* Ihioflen unD Der fpiritus wen DeeTin&urwi« er «hgejogen roirD. 2(nDere fthfaffen Den fpirit. vini fo fwl mit inen fluchtigen ©alß als auch mit Den gemet« ;en ©aIW>lumenoDer©teinfal& 2>ef?gleichen tif Dem fuffen ©a(fc €r#aaen oDer Salmiac int> «Salpeter geifl : Parmit jiehen fte aus Den urpurfarbenen lucferen ©olDfalcf unter dige- Hon eine Timftur : wenn Difl menftruum hgejegen / Weihet auf Dem ©tunDe Die Tin- fltur : fo mit circuliren figiret »irD. jDet: (jfcbttwd) bdvoit t :.93onDieferTin- Rec. Hujus Tin&.sj. on©ol& Olehmf <§5olDfalcf /reverberiret felchen/ uttb mengt ©thafftig ©piegglaf?*peblba|ii/ Jafl eg eineg Sftonatg lang in digeftion flehen/ fcah eg eine rothe Tinftur befottte/ DiefegQeh! «ötn eg jum anDemmahl deftilliref »irD/fteigf m @olD alg ein flüchtiger fpiritus mit über 1 »HD Dag iflDag aurum potabile. • urd> Den Spirit, Nitri bezoard. 9i$mf calcinirte« SSlätgenf ©oft» / fol- iret folc&eS in Denroffjen bezoardfcffcnSpiri- l Nitri ; jtcfjet Da? rcenftruum in linber Bärme/ ( alfo baff Der Spiritus nidjt $u ge» ftminDe uberfteige ) in einer langen Phiol ii» ?r Den Alembic ab / biß baff e8 ein Jpäufgen efömmt ober wie öef;l wirb. ©ieffet wieber rotffe menftruum brtlber/ folvirt unD ab- j:rahiret eß bet) niermablen, Snblicl) deftilli- tt Daöaufgefdjloffene ©olb mit ffarefen $euer urdj eine retorte, baff affe fpirirus tlberge» 5« / folcfje gieffet wieDer Drauf unD »ieber* i bolet I ff! » 1 & (4^) ® |>olet Die Streit biß ba$ ®olb wie ein Rubin’ WfVVt XXI. €in anbet Srincfgolb ober Au^ i rum potabile blttd) 351(l)bl)l ' Oleum Saturni. tftebmtben mit Aqua regis ober öueif ftl* ber k. 3ul>erei£eeett ® olbfakf •/ gieffet ba$ gelbe SPlepöbl brauf unb circuliret e$ etliche Stagt lang / fo wirb fteb baS ©olb m ein wafierig ' SBefen aufffd)lieffen: 0Jtan braud)t e$ wieber ben ©ifft in SGßei 4. biß 8. 'Sropffen genommen: e$ bringt bie je., nigen wieber juredjte / fo gleidtfam in ^obes» jugen liegen, dienet wieber biefadenbeSeucbe/ ben ©cblog / iabmung «nb «nbere £aupt» ^rancbbeiten. XXII. €in anberö mit bem gemeine ©al^eid. fRebmt ©olbfalct/ ober fdjlieffet foldieS auf; mit beS Bafilij aqua Regia, barein SQuecfftlber (b viel als notfng oermengt W gieffet baraufben, gemeinen woblgereinigten @al| geifl/fetset es ju« fam in digeftion , unb jiebet bie Tin&urau$ biß bas ©clb weiß auf ben ©runbe liegen blei* !»et / bas bernad) eine Luna fixa werben fan : Exalnret bie Tin&ur mit fpir.vini, unb cir- culirt I , _ ® '(47.) j» _ _ blirte$mitembt non Den fpiritum ab/unbg?effef neuen »ieber rauf. E>icfer Slrbctt Vom^lufgieffcnDeOfpir. /ini »irb webl jeben SBotben Beit erforbert : iierauS »irb gemacbef. '1 ; XXIV. Poppii Aurum Diaphoreticum. j 9Iebmt ®olbfalcb von »eltben Der gemeine 5al$*geift abgewogen ifi 2. iotb Des aus Den i 7 . ‘ ' gemein _ - gemeinen not lirlit&m ©nnober gezogen 5.4,1 et$ j (gifenobl von bem ©fenfdjlacfen gemadß 2,1 Ictfy/ gießet fpir. vini brauf un&jiepöt^nc^H* ü)t ma|l wieber ab / fo bleibet ein ‘Pulner $urü* cf e/ weites «flmapg in $eur calciniren «1$, figiren muß. $(uf ad)t tropfen / eingneommen iß gut in iäfcmungen. 1 XXV. €in an&erS fcur<$ feie Effenz pon gemeinen er6 fcurd) &m Spi- ritum Don Manna. rflebntf ben (sHolbfalcf t>on ©d)lag*®olb/ maebet btirtfc ein gewiß »on nergülfen ©über gematbfeflnftrument flores bawn/überbiefe flores gieffet ben Spiritum Mannae, «nb fant» ■ • ■- - ' ' lei _ _ (#•/> # _ _ t afleTinduren, $ie|ef betnacb fotzen fote<* :t' ab /baß ein Dieter (Sofft bleibe, i Jpietnon einige tropfen eingenommen frei* hin aflerbanb anßeiienben unb giftigen ranefbeiten einen fiinefenben ©ebroeiß. : x v i r. ^rtnef ®o!t> mit oemdnen 23cinftcit^©af^geiff gubcrcitct* SÖfacbt ein gemein Amalgama von jroep ptb <55olb unb ta. iotf; Quecf ftiber / btmf c bag liu’cb ein bebet / unb Die tibergebliebene maf- jtrtt nermengt mit gleich forne Jgerbftert gemet» len ^tJcbenfait/ laßben fe bei) litiben 3eur ba» |on fliegen unb bas ©alb füßet mit mormfföaf Ir ab / ßampfetbagt^olb fein fiat cf mit ö.fotß «meinen Zinnober /tbutbas in einen ghlenben pcbmef^^iegel/ legt einen Secfel braufbäu» ||t oben ein locb ifi/cementircfbm; ©tunbe* Ing btg aller Zinnober barbon gegangen/ uni l'lbeg tbut ftinjf ober fecbsmabl / alfo baß ibs Iflejeit neuen Sinnobet barm feitet. ^erfafreC lucb barmit fo lang biß bas (Kolb rote ein rotbett pebroam aufßeigt / hieraus machet burch fol* lenbeg menftruum eine Tin&ur. ' ilebmf iBcinfietn ©alhgeiß Recip. fp. com.' lauf 9lrt rote betnacb fofl ge» tartar.de cujus Ifaqf roerben ä.^beil. prtep.poftea p.ij. I^eingeiß i2fAf>eib ipAjn^psrtxir. ' t De- _ l _ Deftilirt cg juglei*dter einen Kolben/ gief* i (et berna* liefen fpirit. vinitartarißit.8ufDie I non ©olDfalcf fublimirfe flores ^fotvitD eine , totfte Tinäur ft* ereignen / jiebet Den fpir. vini Darvon/ fo Weitet einJ?armefinrotbo*rotbe Sarte ereignet uno bet na* Den Salmiac Daroon bringt/fo befoint ma~ no*efier eineTin<äur. XXVIII. $rtncf aofo O&er Aurum Po¬ tabile Franc. Antonii» Oteinigef Da« @olD pvepmobl Dur* (Spieß* glaß terna* calciniret e« mit Öuecfftlter unb ; f5*n)efel / bi« bepDe« verrau*et..$erna* cal¬ ciniret Die maflara mit gereinigten äReerfalg. , ©ritten« gemeinen Ißeinftein ©al$:(£«toer» Den Davon 7. 8. ober metr ®ran eingegeben. UnD Da« iß Da« teriltmte Aurum potabile Londinenfe, XXIX. Aurum vitae Quercetari. * Rietet mit deftillirten ßffigvermittelßber! circulacionau« Dem fetr leisten unD lucfern ©olDf alcf eine T in&ur, exaltiret fol*e Dur* tut ! ttn fpir. vin. mit circulirct» / fo befcmt if>r ei«- 2lr|nep ju vielen ßranefbeiten. 1 '< i ' N ebl vom Öuecffilbec Der vomSSlep io, Xot^ / t(m( eg in eine nae& iermedfeber 2lrtb verfiegelte Phiol unD laß in rvarmerSlfcbe 8. 3«ge lang (leben ; fo be« jOittt man eine febr cble nach fiel) eine meifie ma- erie auf Den SßoDen laffetiDe <$5clö Tinftur j £but Diefe in ein Hermetifcb jugefcbloffcne Phiol.unP digerirt jte inAthanor big fte nicht n fjr (hoffet unbeinrother (Stein trirb/ttelcbep iuf einen feuchten Porphyr ^ergebet ; 3.but ie feces Davon unD Dag übrige coaguliref/fuel» heg PrepmaM nacheinanDer g*fd)-ben mu§: öiefeggiebt man von 2. big ju j.C^ranein. xxxi. €tn erobert »onBillichius erfüllbar. Calciniret euer (5?olD mit A qua regis unh iraecipitiref eg/reverbiref folcbeg mit

c^e nehmen DoS ef^enDe Viftril 6bl icor«« no# ein brittbeil non feinen eigenen Solls jeciaffcn'1 »ft/ roelcbeS mir ober nicht tf?un. ) Sefcet Die*» feg ineinlinbe 5Bab 40. Sage Jang ; noch Defler» gieffet Den febr roff>en uno bellen fpir. ob/ siebet folgen auch Dänen big ouf Die Srocfene. •£>» t* über gieffet non Sponifcben ®einmit3Bein* (lein nermifcJ)ct deftillirten ^BronDteweinunD1 extrahiret unter linDer "löorme eine rubin- rotbe Tin&ur. Deftilliret bewach Die Tin¬ kturen bis ju einer confiftens, SÖ?on foti «g auch gar jum rnj>^t;eil/ tfcutße in einen greffen Gelten unD jieffet ein menig fpir.vini Darein / fefcet alfc* |alD einen Jfpelm Drauf / Denn Die wm engte piritus fangen alfo talD an ju fermentiren bnD werDen gelt ; unter Den ebullircn tefom* Inen fie eine rotte/ unDmenneg ßiße wtrD eine priine Satte / meldjes nidjts tefonDerS auf ficf) int / atö Daß Dats ® olD alfc ertötet werDen/mefo IjfceSfcnfi Durct fein anDer Aqua regis gefcte* ienfan» ■ I XXXIII, Tincftura Fratris Bafilii. i 9M;mt amalgamirtSiolD ein^teil/fcßltef*» ■et foltbeS auf in Drei; £teil Aqua Regis mir ISahniac gemattet / tvelcbes tet; Dem Bafilio lußnDen / oDer in Aqua fort , Dag mit ge* meinen ©alt gefcßdrffet iß/ gieffet Die folution litjunD neues m enftru um folven smieDer auf pen ütrigen^alil/ bis ofleS ®olD aufgefctlol* lifenr gieftet Die folutiones jufammen unD laß l|Jte inB. M. digeriren/ Daß ßdb Die feces auf |>en SScDen fe^en / melcbe man roegtbun muß: llDieucn aller Unreinigfeitgefautcrie folution lliigeriret man wieDer in B.M.neun 3age lang/ leuc&t Das Aqua regis at tis auf eine -Oenig liefe, iOaranfmirD Das abgewogene aqua mie® L a i, ■ - O 3 Der 0 (?+•) ”3? mit atjjteben unD aufgieffen verfahren / big Dal 1 C^olb mit über Den -Oelm gebet / irorbey Difi jumercfen Dal? jebegmahl Dag fteut mul? ver# mehret werben. i£nblicb abftrahiret Dag •ffiöfr fer Dasein ohlhaffteg liefen bleibet/ welche!® ihr nach Der J^unft in Grygaflen bringen fbfit. 0o Denn nehmet ein Shell non Diefen (S'eloj €rygaflen/ gereinigteg Quecfftlber DreyXbeih mengt beybeg wohl unter einanDet / Daß »on fei* i Item nicbtg mehr ;u erfennen/ unb ein amal-i gama werbe / lag Den Mercurium verrou* dben/ fo bleibet ein 'Purpurfarbe! @*olb*Pul# Der surücfe/ »elcbtg in deftillirten (JfTig jer» gehet / unD eine Sßlutrof he ftarbe bef eint ; Slug felbigen pulver jiehet / nach Der tfung Durch fpir.vini fe mit Den gemeinen fußt nBali* geig vermenget ig/worvon Bafilius tit.fpir.fa). com. dulc. unD Aqua temperata rebeOaße Tinöuren aug / big geh Dag menftruum-. flicht mehr färbet unD eine toeiffe materie auf Den Sßoben liegen bleibe, f •Oier igjumerefen wenn Dag menftruum flicht recht praepariret / fleucht eg gart De» rothen eine grüne ober anDere farbigte Tin- &ur aug. »Oie nach Der Tmöurilbergeblitben£weif> k ma- I _ © ‘(ftO © _ i materie »ienet »volatilifiref el ntit »em ipir. al. com. »on fpiritu Draconis e»er Salmiac «efcfeärffet / praecipitiertg mit ol. tartar. |»Der n>el<&e$ beffer ift »uwb eine lin»eabftra- ftion, Reverberirets mit flor.tartar. Siebet - em ®olD mit »en fpir.fal.com, »urcb ipirit. rini temperirf feine Tinftur nuö/ un» de- lilliret»en®ei|iab/6afj ein »icfer ©afft übrig jilcifce. Solvirt »iefen wie»er in »en Mercu- lurio Phiiofophor. o»er in »orgenunöfeii Aqua regis , volatilifiret ti I>crnncf> mit fpir. 'ini. |:xxv. Unicornu folare o&Cf Manna I ' foiaris. Imbibiret efclidje m«bl teebl reverberirfen feol»falcf mit »en menftruum folare, »«$ |l/ gitffet fo viel menftruum folare »arauf 1 4%ti ein falber Singer breit »ruber gef;e/wr* & 4 fd»lie(i I _ ■ ® & _ _ _ ^ fcf)lie|t DaglSlIajj hermeticeunD Ia(l eöhl finDert , $cur digerircn big eg trocfen fep.^Heffet fuicDe* f um neu menttruum D*?l Darju / gießen f» Dann einen fpir.viniredif. Drüber / unD me!« len Die Tin&ur augjieben / melcbegDocb »e?i geblicbi|t. i xxxvi, Flores folis,® ! Sflebmt tSfolD Dag Durch henfpir. fal. com; mohl calcmiref i|l ein £betl / gereinigten Säk miac, fteben ^beil / mifciretg unD fublimk ret cg,, ©iefe flores füffet ab mit Raffer Daß Der Salmiac Dauonfcmme, ©ie roerDen boti fecfeg big $u neun ®ran eingenommen, 3« Cie# jfet Arbeit mirD ein fonDerlitb Inftrument uom ©Über cDerKupjfer gemacht/ Dag man mie eine # m $ Suefefc auf unb jutbttn fan/ um beßrcegen eg ug jroepett / ein ober unb unter 3beile befte* ief. ©ifi Inftrument muß an Der Seiten eine J?6ßre baben/baburch Dag Sgla^ul»« febt? tue? rigaufeinmobleinsutragenjbernacb (topft matt ie 3pre ju/bag ©pjb (leigt bann in fej tfielnnt fein ©o'bein Sbeil/gereinigtÖuetf« über fg »iel alg il}t' tuoflf ober feebg ^beifmatöf in Ämalgama , unbjiebet bnO Qneiffilbe» 'urcf) bie retorte ba»on. SSTfadbt unebet eitt imalgamnmit Den tibergebliebenen ©plb« .lief unb bem überzogenen Duufftlbcr/ bie« :g mieberbolet fo offtbig bog ®olb fein öueef» |lber meboannebmen null. hierauf gieffetbett leßen deftillirfen <£ffig ober fp.Sal.com, a- kuatf digeriret eg in linöen 5eur / gieflet Dag leine ab/ unb Jiebet bag menftruum baoott ||)ig auf bie ^rotf ene/fo bleibet ein gemein ®olb* •iilljur liefe, vlj?ag Prigbleibet oen treibe miß lern fan man auf »orige 'ißeife banbeln/ amal- l^amiren , abftrahiren big aßeg ©olb in eitt »alg »erfebret iff. Slnbere machen bag Saig kon einen in Aq. regis calcinirten unb einett RRonben Jang reverberirten ©olbe. ^ ,*? & j- - xxxviitf $ (58.) $ xxxviii, Sine anberc Sanier, SSIäftet®olD ober beffer calcini ©elD ein fotb« (gemein <5alfc / ©alpeterl 8llaun/»on jeDenein Öuenfel/ tbut ade« in ein« 1 mit ©panif^ett löa*« »erftegelfe Phiol unD digeriret e« int ©anD / fe fcfeleuft ftcb Co« ® clD auf / »elc&e« mit »armen Baffer/ ( »ie»ebl ol, tartar. Drein getrepffet beffer ifl ) ju ei* ttem (pulcer nieDergefcblagen »irD. Benrt Da« (Pul»er »obl abgefüffet/ gieffet man einen lecbl reftificirten fpir.vini Drauf unD läfl e« c^lieÖe äftoncen lang »ebl »ermaßet (leben/ Dormit Der fpirit. Da« ®olDfaI| »obl an fw6 «ebme : ®ieffet Diefen ab unD jiebel Den fpir. Danen / fo bleibt Da« »eiffe ©alfc junlcfe/»eW; l micdeftüiir- |n SafTet/ unbjiebete« autbfooffttoieberab; pbltcb jiebet autb ben fpiritumvini bavott Int) gebet bauen 4. ober mehr ®ran ein. ©a« ial fo nad) ber extraftion uberbleibet bienef em Mercur. folis brau« jumac&en. xl. .Quctf jtlber auö i>em ©olbc j autelt. , ®ieffef auf bie Materie, fe bepbe« Bafilii p5olbfal$ jurticfe blieben ben ®eifi uen SBein* Mein / unb digeriret« einen äJionatb lang/ de- Jlillirer« bernacb oureb eine retorte uber &U pft&lucfen in einen recipienten barinn etrual alt ißaffer i(l / fo befbfnt ibr ba« Quecffilber l'om ®olbe. Li. (Sin atl&crc Sfrtmic eS Paracel- I fus gemadtf* ! irb Dur# Da® £Suecf (Tiber oDer Älcaliapwnebmlicfe aber mit Cent fpir.Urin.unb praedpitirenben ol. tart» in fein vorige^ IBefen gel'racbf. öenn PaS Öueifftlber fcblmft aßen ©elf inficl>,Muelcbe$ fjernoef) menn eö jus 3euc fohlt ftjegfleuc&t/ «no Da 6 ©olD liegen Ia(i« * ». ’ r ^ - • * /_ ’,*• d6* ■*■ ' f '■ V * • ' V xx.ni. Poterii @(^ft)eiftref&cnö ©ofb^puftw. -rl, ,£)terju niirif er Das ©d)lag<©clDuttD di- ObCP flores tffefjmt ©cfjlag*®olD fottiel iljrfrcHt/giefi fef Darauf ein »on feinen Phlegma mcblgerei» tjigten fpir.vini, (teile eg uncer eine © locfe Die man fohlt bet) Der deftillation fp.£ gebrauchet/ fteefee Den 35ranDten>ein an / fo roirD Der S5li£ $ frnlf nieDerroerts fc&lägt / in Die*0b|e fab«« unD «n:>> 3§fc (<>!•} 0 ocr (SJolbfd&wefel gleich als SSlumcn ftcb ^cnanleaen/ welcher wofjl fc&wifcen macht. lv. (Sitte antwe Ht ©olfc^Mumett fcltrd) biC retorte juttt(ttf)ett. @ben auch aus Den SMafc * ®o!b (reibt itan t»ie flores Durch eine retorte Die oben eine tobt* hat : nemlitb wenn Die retörte gliiet/' ) werben a. ® ran (Schlag*® olb auf einmal ingetra^en / Darren unter Den Q5Ii| oDer ^ra= feen Die flores nufffieigen unDtfjetfötn Den re- :ipienten libergebc/tbetltan Den retorten#al8 ich an legen : biefeg eintragen f an lang unD pfft lefdbeben/ weit man eine quantität flores ner* Finget. xl vi. Sublimatio Auri. £>a3 ®olb »or (ich feiflft wirb nicht fubli. niret/ ober wohl Durch Dag butyrum » ober p. nitri bezoart. XLIII. SÖian niitit etn iotb fein SMat(er*®olD unb iti.lotbUngrifcb ©pieß ®laü fchmel^et folches n Siegel unb gieffet es hernach a«S in einen ' 1 u " "' ' ' . ®ief* ■■■ I _ @ (<&••) @ _ •»** • n i ■ n — — ^i—i. - ndMMimaare«) MHMMpiHnmi ©iefibucfel. Sann gepulvert unDfo lang / alg; man fenfi Dag Antimonium , (nenn man Pag Vitrum Antimon, machen miß / calciniret big afler ©cbroefel vom Antimon, verlogen/ lag eg eine SDeile fcbmelfcen / gie fli- fg in ein fu* pjfern Reefen / fo befofnt ihr ein Rubin ©laß, QF g macht Jini* brechen / vertreibt Die IPaf« fetfucht unD Die ftranfcofen/ heilet Die ^etf/'Po# hagra unD ®icbf. jBBenn man Diefen Rubin $u pulver reibt unD Durch re*t guten Spirit, vini Die tinäur «ugjeucbt/bef&ilitman ein linoe «Purgang. xLViii- Langelotö £rin. Crglich fvitD Dag(55olDinS5iatfgengefchIa<» gen / bemach mit einer Schere in febr Heine ©tiicfen gefebnitten : unD Dag in eine von aV> len anDern Singen gang faubere von guten ©tabl gemachte äWiible getban / tvie Die erße Sigur/ augiveifet unD Dur* einen ßarefen SÄann ein gangen üftonarb lang von 2lben& big jum borgen ebne Stuffbbren gerieben: 3Beft nun aßeg f leine genug gemahlen fo tbut eg in eine glaferne retorte / fe$et folcbe in ©anb / unD legt einen recipienten vor; machet Dar# unter erfi linoe bemach ßärefer unD ßärcfetf Stur big einige rotbe tropfen ubergeben/ ml* $e •V 'i? _ » (<*?•) w. |e vor jÜt6 «deine ober mit Dem fpir. vini tar- arifato digerirt werben /fo t fies ein Aurum iotabile* 3B«i in Der retorte jurucfe bleibet wirb |uf$ neue gemahlen unD deftilliret; fo beftfnfc kan wieberum Sropffen wie juvor/ Denn ade« birb ju ein flüffigen ©afft / wenn nur mit Dem kahlen unb deftilliren flefi fortgefabreti >itb. | xlix. Bczoarticum compofitum { folare. i SRebmtButyrums aui DemReguloc? unb ablimat gematbef. si) Spir. Nirri. fo viel ei ptbfg \ äRengt ei mit eintrbpjfeln unfetein« «Der / bis nichts mehr aufwadet / unb «des wie In ÜRilcbrabm ausftebet. i 0iebmt fein dWlb/ io Durch Dai Antimon, ereiniget unb in Blatter gefcblagen/jebesvon ij rodf Diefe jufammen/ tropfet fpir. Nitri, er mit feinen Galfc im praegniret/fo viel als ei nug t(l Darauf bis adei after ober 2Uicanten 3£Bein in linber B«rme digeriren. Li- €mc tmbetC Eflentia folis* % N > Ole|mf bett burcl) eine greife reverbera- tion soobl jubeveiteten t&olbfakf / fo incl ibr loolt / / gieffet barauf fpir. vin. ber mit ffucbti* gen fal.urin. ober fal.tartar»ekaltiret.i(Haf er 6* Ringer bod) brtiber gebe / fe^et eg i2/3age lang in eine linbe ‘Barme big ficb bag m erl¬ itt uünt tingufe. ©iefeg gieffet üb unb jiebef mit i _ _ _ 3§& töOJih _ _ nie fernem aufgtejfen eineg frifc&en fpiritus Bte l'm&uren beraug / gteffet folcf)e jufammen/jie« »et Den fpiritum Barsott/fomirB ein ©olt> ju<* ucfebieiben Bag in aßen fyeucbtigfeiten jerge* »er. ' 55iefe Eflenz (Jarcfet / non <5. Big 7. ©ratl a Sßein oBer Suppen eingegeben» Lii. Eflentia otCf Elixir Solis. 91ef>mt ein£5ucl>lein SSIdtgeng ®olB/f»eif* m oBer Braunen gucferfanBt 2. botb / fe^ef eg tit einer ©lafern Phiol in linBe ®arme und tert eg ojft mit einen bollern Stefgcn um ; ierunBer fuirb Bag ©olB son Ben fauren Surfer spiritus calciniret. iöiefeg nel;mt mit einen lodern Späteren beraug unB eg f»irB in eine otf;e maffara gerinnen / Bie ifr ftoffen ferme / iieffet awf Bif? 'pulser sen Ben mit fal.U rin, unB p.C.exalrirten fpir.vini.4.-fctf/fe|et eg in lin* je 5Bdrme/ fo befömf il»r eine gelbe Tin&ur, ebet Bie Jfjelflft Barson / unB bemabrf Bag übri* 1 1 roorson ein balber Scrupei in DJteliffett» Baffer ein^unefmen. Lin. Eflenria Solis Alcaheftina. 9Ebmt purpurfarbenen (^olBfalcf ein 3beil/ btt flüggen mineralifcffen Alkaheft p>ben • . £ ' ^eil/ f I _ _ m W £ _ ' -;l £f>eil/ digeriref eg in linber 38arme/ ^mtadfji gieffet fpir. vjni tartarif. trüber / fo tierjdfl Dies @3olD 5 Eflenz Den Alcaheft unb gebet in Den fpirit. vini , welchen »nun fachte abgei(b unb auf» bebt. i l i v- Magifterium tartari vitriolati folare_», - I, ^Rebntt nacf) gemeiner 5(tfb praparirtel @d)lög($5olb i.^eil/tartar.vitnoiat.^ljeil/ pulvert bepteö unb mengt eg fuobi unter einem Der / tbut eg in einen ©cfnnel^iegel / unb fe« £etg in 2£inbofen / bc$ eg fec|fe warm werbe/ Mtt&ftcb calcinire; biefeö ®olb blaßt nicf)t/»cfl bie faure beg tartar. vitriolati foM>eg »erftim bert : biefe maüa ifi tag rotbe ®olb magifte¬ rium. f| lv. ©djmei^ulöer bon Sftebmt ^oniggmaffer j.Öuentl. Recip Aq.re- fein®olb/i,ÖuentU gise 3iij. Auri opt.sj. Xoffetbepbeg jufaitten fdimelßen / unb wenn eg in^lußift fo werff ein Duentel feinen ©alpe« ter brauf / iaft eg mit einanber ffieffen : bernadb tauchet f leine ^üef>ercf)en brein/ bip tticbtö mehr übrig ibrig jfi/ Iflft Dicfe fruchten unb flecf f fte Dann mit ©c&roefel an / baß eine braunrotße 21fd)e bki* I »et-/ bie ißr aufbeben fofit : ©ennmanmitbie* en Aulner bas ©Über tefct>miv£ n>ir£> es »er* lulbei,. . lvi. Regulus folaris. £>icfer Regulus wirb »on einen Öuenflein bgetriebenen @Mb unb 2.iot& Regulus Anti, non. in einen ©$mel($* Riesel jufamm ge* ^mol|en. ■ lvii. Crocus otw Sulphur folarc tUtb ©Olb s? Tinftur, gemma; sx ftebmt wcf;l gereinigten Rec.Salpet.pur.3jß Salpeter 3, £0$. Alum.alb.5ii tueiffe 9Uaun.4J.ctf). ©fein<©al(> io.&uent. a $ein unb burcb ba# An- purgat &fiabtililE ;ti ungereinigtes Blatter foiiat. 3j. ^olb. 1. Üuenf. ©toifet er(Htdh bie ©al(se unb reibet fte auf nen äRarmelflein wob! unter einanber / tbut aö ®olb nach unb nach barju / bringet alles in inen neuen glafurten Riegel / fo räumlich unb rot? gmtg i(l / barubergieffet Slegenwafferbaf; © * eS «g funff Ringer trete Di-5Fcrgcf>c. J?och< :egetff J «bcr linben $eur / betnad) macht eg ffarcfer/btij , , <* wie ein äRuefj Dicke wirb J Damit «bet tue materie nicht gani* trocken werbt Rieflet matt , j »teber Gaffer brauffo viel / ba# fte Um Hei* t>e : wenn fte $wep aber brepmahl aufgefotfen/ mu^man bie folution filtriren/ unb mit Dem , oleum tartar, praecipitiren wor*u aber eine , timliche Stenge etforberf wirb : Sag nieber* , geftylagene pulrer ift grau / folcheg wirb mH ©affer oft abgefuffet unb filtrirt/bernach in ei* ner Stube fachte getrocknet : ober man falt e*! »or ftch trucken werben / unb enblich noch et* wann eineriertel ©tunbe calciniren/algbeftbe»} f öntt eg eine viol purpurfarbene Coleur. 1 , 50ian mag bag mit aromatifchen Oeblett permengen / digeriren unb afg eine@5olb-tin- , ftur aufbeben / auch big auf 7- -^ropffen unten anbent ^r(m, mengt eg unter einanber unb digeriretg einen jugentaebten ®efdff / big bie Materie »eben »erbe : gieffet wieber fo nie! Aftrunu. ffluf uno la|t eg «bermablg augtrutfnen / ftefc e 3 fef \ N _ 3§E (70*) _ fetes meinen glafern jtfiörfel *um pu!»er/unb f>ebt es in einen Elfenbeinen Sßticbsgen auf, <£s iß faß in aßen langwierigen j?ramf beiten 1 bienlicft/ treibet Den ©chweiß/ eröffnet / reinigt baS ©eblütb unD ßärcfet aßes inwcnbige / »er» freibet bie lieber/ äJiiliffuc&t / unb $ran*[ |ofen re, SSirb non 3, bis 7*®ran in einen faur*' temperirenben pulver gegtben, : Aftrum Duplicatum. $ /T' SaS Aftrum duplicatu miß. Sftebmt bie Tin<äur»on Antim. unb Corallen i2,Öuem fei : . iOtcngt fte untereinber unb laß fte 2 4, ©tunben m digeftione ßeben; tbut barju Am¬ ber Eflenz mit Sßifam gemacht anbertbalb Quentels. OtefeS mirb »on 5. bis 15, ^ropffen in bequemen Liquore gegeben. t ö I Tin&ura Antimon. oiW Aftrum duplicatum. SiefeS iß bie Tin&ura Antimon. Sftdjimt 2,^beil feinen ©alpeter/i. 33>eil rohen geptilfer« ten s22>einßein / mengt biefe jufammen unb laß fte in einen ©cbmelfc Riegel »erpuffen, Sftcbmt fo benn gepulvert ©pteßglas unt »on »origen puloer iebeS gleichviel / laß fte $u fammer I _ @ (nJj& _ _ _ _ immen in einen ©djmeltS« Riegel ffieffen fw'c ©affer / gieffet cö in ein fpifctg oDer ^annjapfen rtig gemaditeö @5 efäfje/ roelcfreS wugleid) gerüt* dt unD gefd)üttelt merDen mufi/Dafj ftcf> Der Re- julusuntenfei^e /non welchen manDie©d)l«* fen roegtfmt / unD aufbebt. ! 5ftebmt nun tiefen ©alpeter J&nigunD Iialmiac eine^ foniel als taö anDere / mengt ßeö wof)l unten einanber uni» fubli miret i über Den Kolben aus Dem ©anbe / füffet Die naterie mit warm SEßaffer ab unD bebt jte auf. ferner nehmt Die flores Sulphur.Antim. |ie ihr nur gemacht 6. £otb/lpir. Vitriol. Ve¬ leris baf? er jroeij Ringer hoch Drüber gebe/fefjf Ei in ©anD unD digerirfö / baf ftch Die tin&ur ierauö gebe; worju eine longe Seit / mit öfftern bjieben unD wieber auffgieffen erforDert wirb. Senn alle Tin&ur ausgewogen/ werben feiere Ufamm gegoffen/ unD Der Spiritus auf linDen feur ab deftilliret/caf? ein Sßlutfarbiger ^o<= igDicber ©afft bleibet. hieraus wirb mit Alcool vini eine febone iofbe Tin&ur gemadit / unD Der überffüffige tpiritus wieber abgewogen Die dofis tft non 5. u 10. oDer mehr ^ropffen in einen bequemen Jquore, Dienet mietet alle langwierige jtramf* leiten. • € 4 LX. I 1 Hl s LX. Magifterium Auri ot>£f Aurum Aicoholifatum* - S tftebmt ein wenig J}onig fo groß etwan als eine uU er / unD fe|ef e« öo.^age lang meinen ©laß» jfm/ erßlich non linDer 2Bdrme / weUheaß» iäflig fidrcber fepn muß / fo tnirD tnöo.^agett de« jutn ©teinroerbcn. Sftad) 2. aftonbett äuget Dif in ein ©9/ tute ifr Die SDfaniet miffef/ n einen feuchten 0rtß / bi« alle« vergangen: unD iß ißba« Aurum potabile. ©« ßurcfet Da« Jf>er|e / ©ebirn / leber unD m ganzen leib / erhält Den ieben«4^alfam/ iad)t alte Xeutbe jung unD bellet alle $rancf» jüten* I " " A V ' ■ \ _ |,XII. Aureatumftiverii ot>CV Vitrum j Aüri. : Sftebmt 3Slätfgen«golb 2. Xotb/ robe« ©pieß» ia«8.lotb/mengt« unter einanDer/ tbuf e« in !n ©dtmell^iegel / fe£t e« in« $eur Doch Daß •nicht fließe/ unD Der Regulus nicht nieber* Ae / wenn e«gnug gebranbf/ laß alle« fall t»er* in / jerßoffet« fein f lein/ calcjniret« mteberunt i ' (£5 ' in ei# in einen Reinen $euer / als tute man fonft Pag (§5Iaf? jumacfen pflegt / rufrt eg auch mit einen eifern ©fetten oft um. ®enn Pie calcination fertig/ »eldjeg an Dem abjumercten wenn Pa« Antim. recf>t ttseif ift »orpen / unP nicf>t an ein< anöer fangt / auch auf Pie Sofien gelegt nicht mehr rauch ef.301? acf et Das* (§5laf nach per j?unft »elcfeg Pag Aureatum Oper Vitrum ift- (£g macht Sßrechen / eröffnet Penieibvon 2. bif 5» ®ran eingenommen. LXIII. Panacea Liquida Univer- falis Riverii. Sftefmt SßldtgenggolP s.fotf/calciniref eg acht ©tunPen lang in einen eirculir-^eur »ier* mafl/PocfPaf ifraßejeit ©cfmefel Paju tfuf: gieffet »arm SGBaffer parauf uno lafi eg ftrieper trotten »erPen : mengt fernatf Pagiöl Antim. Prunfer/ ivehheg alfo gematfef rotrp. tRefrnt Regulus Antim.unpMereur fub- limat.jepeg 8. ■! otf) / mifcht eg meinen iDtorfel unter einanPer /treibt eg Purct) eine retorte gleich wie Pie SSutter »om Antim. machet Pag $eur aßmdflig ftdrct er unP »emtPag buryruni m fangt ju gefen fo legt auch Noblen auf Pen re- torten £alg. £)iefe S5uft er fefcet auf ein ©teiti in geller Pap Pie tropfen abffteffen fonnenunc ' mm ^ \ !. _ _ _ 0 (75 '*) 3g? _ tim Defl werbeu/tbut ^ctnctcf} ju tcDerUrt^e eine Jnjeuon Dem oben betriebenen ®clbfalcf/laß g einen älionatb lang in einev warmen dige- ftion ßefen/ fo wirb Dag @3clD ein gelber ©aßt toerben : gießet Darauf einen guten fpir. vini , mb fe($ef eg wieber an einen warmen Örtf / fo Wirb Dag Aqua vit.afleg ($5olD in fiel) fcßlucfem §5ieß eg Durch / unb wieber neu Aqua vitac darauf / big ibr afle tinfluren habt / laß folcße mgrautben / fo bleibt ein puloer $ur tiefe: ® antt buf iö(Xotbroben Antim. unb 40.lotbol.Ni- r. per deliquium gemaeßet in dn;Ö5efäß unb ^eßt eg wofl jugeßopßt in digeftion. SRacß einen älfonatl; gießet fpir.vin.reftif. b ij. Daju unb digeriret eg wieberum / fo wirb >ag menftruum in fürder Seit feine tinJi (allen nicht angreiffu Jjyernacl) gebet es auch an Durch Die fufion »Der Schmelzung mit 35lep : iDiantbut baS Sßlei) in einen Schnvlf^ Siegel unb wenn biefeS Im ftiuß (lebet twirfft man baS Silber brauff/ «nb gibt fiarcf $euer / baß bie unuellfommenen §0ietallen mit bem SSlep in Otauch fortgeben/ ®ber $um ^beil Schlaefen werben/ baS Silber aber auf bem ($5eunbe liegen bleibe. Siefesmuß in einen 5$inb*£>fen gefeßeben. £)aS SSlepfb jum Schaum worben unb bie Unreinigkeiten be$ Silbers in (ich balt iftbaS Lithargyrium. äO?an reiniget auch baS Silber Durch Sa!» peter: uil _ _ _ ß (77.) ß ' letcv : crfllic^ mu# Der ©alpeter tfieffen / unb f® enn wirb Dag ©über nacheinander eingetragen/, iordurch foltheg fein und rein wird. II. Unftrfdne&cne Sanieren t>a$ ©über gu caiciniren. , Surch immerfion. ä)ian folvirt Dag in Mätgen gefcblagene ©Über in einer elenden euebtigfeit / coaguliret wieder mi( infpifli- n / praeci pitiren/ unD edulcoriren. Sie auf* ?fcbl offene Luna praecipiriret ftcb »ermiffell? rin oder ©algwaffer / ober wenn man eiwag upjfer drein wirjft» 3um aufffcblieffen wird gebrauchet Aqua >rt. fpirif. Nitr. ober Dergleichen elender Li- uor> man fan/dret;/t>ier auch feebg 3feil ober tebr non diefen nehmen. | ®emtmanöie folution auf gemeine 3Bcffe ryftalliftert / befomt man Grpßaßeit ober Vi- iolum Lun$. Sie Calcination Durch amalgamation fcbid)t mit feiner Luna unb Dem Mercur. von )en gleich fiel genommen unb amalgami- t mit einen vierten $beil gemeinen ©a!| ler Vi&ri 1 : laß Den Mercur. in^euer nerrau» en unb »afc&et bal übrige mit Sffiaffer. S0?«n / , ' _ _ £0latt mad)t aud) Die cementatio mit Den; tartar. Vitriol, fal gemtns , Mercur, gemes» nen ©alb uttD Dergleichen / welcfceg/ fonber Dap D ag ©über itt 5lu£ fommen / verrauche» muß, ■ / . , 3um Stempel sftebmt gefdjlagen ©Über Blatter einSbett Mercur.fublimat. 2,'^beil / laflbagQuetfftl» bet in $eur verrauchen / fo bleibt Dag ©über wie ein £>aris prutfe. t . 2t!fo wirb flueb Da? ©über mit psepmabl fo »iel fal gemma; ober »iermabl fo Diel gemei* nen ©alb / 4. 5» 6. 7, ober acht ©tunben lang cementiret, , 1 In. £tn an&ere5lrff). Sflebntt ^eplfpane non ©über ein 3#eil/fai. gem.2. ^ beil/ gemein ©alb ein halb ^boÜ mett> gefg unb fublimirtg fieben mahl/ boci) bat*? ibt flßejeit Dag fabli mirte roieber p Der rnrbgcblie* jenen materie tbut / Dag lebte mabl bebt bas fublimat auf unb wafdjet wag ubergeblteben mit Gaffer ab, ;Öie Calcinatio Lunae cementatoria geü Mt wie oben non auro potabili, Dag mit Der fpi / ® (79.) $ lirit, falis tartari gemacht wirb /gefagt roov« len. ' ■ lSJenn matt ©über burcb reverberation äereiten wifl ; ift fo flarcf fetter nicht notfig/ teil felbigeg ftcb gefct)winbe calciniren Jä|T. , Ber eg aber noef) feiner haben miß / fan bas Silber mit ©cbwefel/gcmeinen ober ©teinfal^y jnö falmiacic. erließe m«fü naef) belieben ce- pentirat/ unb bie ©alfjigf eit abwafc(jen. Sutn Simpel. Siebmf mit aqua fort jubereiteten ©über falif 2. i otb gemeinen ©al| 4. lotf/Salmiac pepDnentelmermengtg uni) reverberirtg ad}t |öge lang. , . IV. Luna potabilis burejj blofiftt Z11 ® • m * * ipirit. vini. SHebmt ©überfalcf ber mit Salmiac »er« j engten fpir. Nitri gemaeßet / gießet fp. vin. frauf jnr extra&ion unb miefcerbolet folcßeg liebe mahl ; welcßeg »on 3. big 6. ©ran ein*' [geben wirb.; ' ! &in aitbets* Slebmt ©über falcf ber mit Aqua reg. ober |mni.3#eü minium nnb 2-,%[)eü falmiac deftil- L I _ _ 0 (80,) 0 _ deftillirfen €|waffer gemacht / extrahiret« mir sdo|>1 reäificirten S&canbtefpein. i Luna potabilis mit fpir. vini baftttt* tcr fal Urin» gemengt ifi. ; sftegmt fern mit fpirir. Nitri öurcb coho^ bien ober benMercur.gecaIcinirt©ilber/ex-: trahiret mtfbenbegen fpir. vini, darunter fpir; Urin» gemifc&et/fiitriret unb coaguliret. I i&m e« XPctje» b, $Mmt ©ilberfakf Der mit %. Sgeilet ©t&wefekSÖlumcn unb ein gemein ©ölt, ftctcnmaH fublimiret/ ein 3:f>eü fpir.vin.opt brep $beil Sal.eommU rin. volat, ein Viertel, Sfjeil/ digerirefg mit einander eilige 3age lang in einen wohlverwahrten Q*3efäg / deftillircts echt ober neunmal burch eine gläferne retorte big eine Herne materie uber geigt* ©ennbiefi ftm-be n'cbt folgt/ mug ihr bag ©ilherncc&elJi die mahl calciniten / unb procediren wie por : hiervon werben 4. 6, 7, unb mehr ®rat eittge geben. Ükcm fein gut!) eine Lunam potabileir machen burch ben mit fal -Urin» acuirtenlpk vini, wie bep bem (ÖolD flngejeiget ig. 'Mm I % (Sr. ) $ r. (Sitte andere butdj Den fpirit.vini | Tartarifatum. gie&mtben mitöcbfoefelMumen gemae&fet* Silbeefalcf / gieffet Vorauf fpir. vini tarrari- it. abftrahiret mit ftebeti cohobien , fo fange Silbe« an iuflieffen/circulirets einen SKo* atf» Jang in B. M. bann befttftt if>r Die Waue pilbet* Tindur* vir Cine atibere burd) ben fpirit. vint vitriolatum. SilfcetfalcE fo »tel i&t tooKf / gieffeC bir. vini vitriolatum bariiber/ decantirefi nb abftrahiret : 3tober faflenben Seuc&e i(i liefe 5efler-al$ bie »orige. VII. Tincftura Luna: Bafiliana. II ' ; ■ - L giebrnt gemeinSatfc/le&enbtgcn Kalif glei<§ ielunbcalciniret ti miteinanber/madjtaucfc in Aqua fort »on Vi&ril unb Salpeterglei* )ü <&et»ic(jtg. jfcaitov • k&J* t * / V ■ J ». I t , , giebmt obigei gecaicinirtes Sal$ l ffmt e$ ijemeolaferue PhioL gieffet paf Aqua fort 9 ' brauf/ _ m cfc) ® _ Drauf/ deftilliret e« m(t Drep cohobien , alfi Daß iulc^f Da« 3«ur febntarcf f ep/ Darmit Ci materie in ($Hafe fd>melfce / fo befoutt ißr eil purc&fubtig@Uber/auS welchen man mit de ftillirfen <£ ffig / oDer A qua fort natb Der J?u«f eine ultramarin Haue Tindur jieben fan, S8ep Diefer extra dion bleibet etwa« »er ©Uber juriitf / woraus man ein ©alfc m«< m ' ; '' I VIII. Sal unb Tin&ura Lun« Blancardi, SJIetjmt Alcool vini i2,Cotb/fp.fal.Ammon } 2. iotty Dtinne gefcblagene« ©Uber z.dtb/tfiu | eS jufammen in ein ®laß unD laß e« rooH ju gemacbet eine Seif an einen warmen Drtbe fle jjen/fo. wirD fict eine (ebene blaue Tindur bet für geben/ welche man filtriren unD etwa« au« Düngen fan. UnD wenn man Da« @al| cDei on Den rei* ien/ unD (ringet Die Blaue Tinäur ju einen Pulrerrn^f welchen man mit Denipir.vini Die tmr(afftige ©ilber * Tinftur ausjiefren (an / Beise in Der Epilepfie fe(r Dienlich ifi, , X 2luf eine andere Sanier Cloft Machet er(l ein Amalgamaron ein 3beil Silber uttD ad>t ^(eil Mercur. Dtticft Dal Üuecfft'lber Durch ein leDerunD unter Dal tIBvi» \e reibt vier $(eil gerollert gemein ©alg / t(uf I in ein cementier Riegel unD calciniret « über glilenDen Noblen Pier ©tunDen lang» jSIeibt etwas jurtlcfe DaSnidK calciniret/Dns loirD »ieDer cementiret mit tfilt&en * / unD in jeben Sagen iu einer § * trejf# I 3§f (84'0® trefflic&en .£>er(s * ©türcfung figiret rvcrocn Jan, X I Sal Lunae Bafilianum. I ' 4 0 Cftebmt Dag ©Über/ fofcey Der Tinftura bafiliana übrig blieben / gießet Darüber Den fdjarffen fpiritum »on-Oonig/abftrahivet unD edulcoriref nach Der Äun(l/ biß eg ein ©alfc werbe / mie bey Dem ®olDe angejeiget ifi. 2Bor aug man Den Mercar, jicben fan. s <£g itf gut in ^)flup(^rancfbei(en/eornem*: It(f> in Der SaßenbenmnD^afferfut&tw. €öo» > 4,bi^5.@ran eingenomen. XII. Pilulae Lunares t»on Thomas Willis. Solviref ©ilber in Aqua ftygia, reinige«/ laß eitt£l;eil »erraut&en unD macbet €rpftaßen» Jöiefegiebt Franc.de le BoeSylvius ucn 4. biß 6. (53 ran ein in Der ©afferfacbt. Willis1 aber nifittSal mtriunD SSro&frume Dasw/for- miret «pißen / fo er in Der 9£Bafferfut&t brau* , t&et. . XIII. Spir. Lunaris Cloflaei. Wim machet er(l Dag ©ilber ju Vitriol, f»el(beg mit ©c&wefel gleich alg DagVitriofum S iw m m * > jubereitet wirb / unb wobl jwantsigmablige Halcinationetforberf. Sie belle 2irt foIcf)eg ubefommen ifl : äliangeußtauf gefehlt ©li¬ ier breß Unjen Aqu. Iil. conval. mit einer Jnje fpir. Vitriol. 2 ober deftillirten (Sffiß ge c&drffet / feßet fotö&e# einen äftonafb lang in »arme 21fd)e/baß ber Spiritus 2 bie blau * gui* te ©alpeterTin&ur augjiebeJOiefe wirb aug* mb neuer fpirit. $, fo offt unb nie! wieber iiif bag «Icfbleibenbe ©Uber gegeffen/ biß fo(l ißeö ©Über aufgefetiloffen iß : gieffet afle tölu- iones jufammen unb lafl eg augraueben biß in tauigen ft<& febenlaft/lafleg en;flaßiftren mb fandet bie€rpßaflen. 5Benn biefetreefen ftnb / tbutfie in eine re- ort,unb deftilliretnacß ber gemeinen 2h(b/ rßlieb bag Phlegma ber nach ben Spir 2, wel* ber aufgehoben wirb : unb enblicb mit (lauf en jeur ben fpiritum Lunae nebenfl ben Ocf>l 1 )iefeg curiret bieEpilepfie non ©runboug. I . XIV. Bezoarticum Lunare. 2ftan mengt mit at&t Unjen butyri Anti- inonii, eine Unje ©Uber/ fo in einer gnug» 'amen quantität fpir.Nitr. aufgefcblcjTen i(l / i'ergejlalf/ baß folcbernä^nubnatb/tug buty- um gegoffen werbe big niebtg meßr aufroaßet: 5 3 . fo 11 $ («&) ® fo bann wirb nodj mehr fpir. Nitr. brtlber geej ft&uttet/ weit bie folution pm$3orbaben nicht julangt. £)arnacb deftilliretman mit brenef cohobiis ben fpiritum fjjtcDcc bauen/ fo bleibt bag bezoarticum auf ben SSoben, 'Selcfeeg weil es noch weich ift auf einen glüenben 3ie« ^elftem gegoflenwirb big ber faure ®efchmart »ergebe. <£nb|jcb menget man ben aflerbefiett fpw.vmi barju nnb laß foIchen2.cbet$. mabl baruon abbrennen. XV. Regulus Lunaris, H 'm +1 01ebmt abgetrieben ©über ein Quentel l Regulus s 2.(otb, laji biß jufammen flief* fen unb gießet eg aug. XVI. Eledtrum Lunare. 9 m* «4m -JL * * J ’jf i iaf! grob geßoßenen Regulum $. in ei» nen (Schmeiß Riegel be» einen (fireul ^eur fließen/ werfft ßiifgen©ilber baju nnb laß eg mit einanber {ergeben/ bebt eg »cm $eur f0 babl ibr bag Ele&rum Lunare, ©oraug einig« meinen bag febrifugum Riverii gemachet werbe. ' i XVlI.Ele&rum Lunare majus. 0iebmt Regulum cf unbRegulum s ieoet j . 8. iotb _ _ ® (87.) _ 1 . io* Iofl eg in einen ©tömelfcSiegel fffeffen/ ;aget na* unD na*Darein a.Öuenten Tupfer/ rep herein Abeil/tartar, vitriolat. Drey Sbeil/ftoft eg unter einanber wie bey Dem ©olbe gefngt unb wenn eg calciniret t(! fo bebt mang auf. 1 ■i ' , 6g Dienet in Jjjauyt^ranefbeiten / Epilew || Jepfxe, ©chwiubel/ 2&afferfucbf tc. non y. bil i acht ©ran frtibe in S'leifcbbriibe aber ^oei» fl eingegeben. II ^ ' t ■ ' 1 I: XXI. Mercurius fublimatusLunaris. jrlif; || yiebmt Mercur. dulc. welcher Drey mahl | fublimicct ifl i2.£ofb 35latgeng»=©ilber 4-iotf) reibet afleg unter einanber unb fublimiret eg I au« _ JM&M& _ uä bem©anb. ""3Benn eg falf worben fo'n£ »ariret bag fluchtige 3heil/ Roffetmaö fefle unb rpftafliftret \\l l unb mengt Cie jurtuf gebliebe* ten feces Darunter »erfahret mit breomabliget ublimation wie juuor / etiblich wafcbet eg ab, £g purgiret fachte/ pon 6, big s. ober io,(i$3ran tagegeben, XXII. €tn andere Spanier, ^ebmtÖrt)(ifl(liniftf)enfiiffenfubliinaf,im- ^rasgniFet Denn mit ©ilber-Eflenz , Hoffet eg mc mengfg jufammen mit jwepmal fenielge» einigten Salpeter/ tl;utg in eine ©chüffelobtr Schmelfr^iegel/ unD werft eine glüence j?ob!e rauf Dag eg anbrennt. iBenngfaltworben/o oetfft eg in ein ®lag Darinn warm Ißaffer tff, i a|l eg eine Seit an einen warmen Örtlie ine gieffet hernach Dal fällige ^Baffer Durch eilt fltrura.bag catinn bleibenbe ^uloer wirb mit jemeinen ‘Saffer / gemach mit Xofenwaffec 'fft abgefuffet ; laffefg (reifen werben unb gebtl mf. - ' ' ; SDtan brauchefg in berEpilepfie,(ägmung/ liefet/ ©afferfucht / ©ebarbotf / Sran|efen/ »on 8, big io. ® ran inmitten formiret ober in ag attberg eingenommen. er»abret »er* I v fren muß /Damit feine fufft fratju fomme / an*;, ; frergjerffeußteg. | SUtan braucht eg jum fontanei ju machen unfr faul ftleifch abjubeifcen. Nitri, laß eg mit einanfrer fließen / unb fbut her* nach frie folution in einen Kolken / »orinn *♦ | Xannen 3?egen»affer / unfr nach proportion | Wg ©ilberg }»et; ^b«il öuecffiiber |tnfr. 2)er Kolken _ @ G>I-) $§£ _ _ elften mu§ ftig an t>od fepn / fe^et ei auf in ©irofcKranütnerjeften Sage lang / unD iafl ! ganff flide fieften/fo mirD admäftlig ein Sßaunt jiie (einen Neffen unD Knöpfen gleich eg 3ruc&* ! wären aufmachfen. / ' ’■% »XV. Cryftalli Lunae viridesTackii. 9D?an nifltt ©alpeter/wefcher nadj> DerKunß ug Kaltf unD Kücl>en*©alf$ gemacht tuenden/ amen macht man eine Hanfe Xauge / worin« kigBilfter fchmeflet/Dämpfet eg an« unD Iafl in Jeder CtpfMen anfehieffen. XXVI. Cryftalli Lunae caeruleae. ©tbmel|et Dag ©ilfter in fpir.Nitri,filtri- etDiefolution, Iafl (teaugrauchen/ unD nach ier Kunfl (Erpftoden anfehieffen. I XXVII. Mercurius Lunae* I Sffeftmtfeineg unfcDtlnn gefchlageneg Sßldf# Iheng ©ilfter /fchneiDetftiefe infeftrfleine ©ftl# [fen/ fol viret fie in Aqua fort ; jieftet Dag I NBaffer mietet aft / unD »ieDerftolet Dag »ier# I inaftl/ Doch Dafj adejeit neu Aqua fort genom# S iten merDe : Darnatf) gieffet ade aftgejogene IpSaffer roieDer Drauf ut|D cohibiretg ein oDer | wepmaftl : Diefeg ©iifterwelcheg tifter ade maf* fen ® &•) © _ _ fett fein »orDen/ tbufman in ein langbdlflg« matracium , unD geuff auf eine Unje»e>n Der mit 3. Un jen fa 1 tart. unD «nDer^alt* Unje flor faL Ammon, deftilllrfen alcalifirtcn Sfffg «in 14. Sage lang in ein »arm S5aÖ; «Der bis Da(j wennetmas »on Den umgenUtek XXV111* Ultramarin feon 4j»d)Mfen. <2$e Da$ er gefcbitbt / läft man Die Silber SBIat ten vitv tr fünff ©tunben lang mit Öueeffilber be# ucbern ober fo lang bi« et»a« non Duecf fü* t Dran bangen bleibe / unb a!«benn bängt mat» I « Silber über Den @ffig 14. ober if. Sage ktg; 3Sotnacf)man Den Ultramarin non De» »über Platten abfebaben fan unb Dann felbige teber berauebern* (XXIX. Argentum Muficum O&cr Mufxv ©über«. Stebmt recht fein Sinnbrep iotb / tW es i«i itenflarcfen ©cbmeh|* Siegel / unb trenne« tfängt juftieffen / fo tragt auch brepiotb ©il» r*£ri£ Darauf/ Darunter ibr« offt mit einen fern ©tefgen umrübren muff. Sftebmt ber« (ttb Den Riegel au« Dem $eur unb lafl ibn ein enig erfühlen 1 tbutfecb« öuenf. Quecffüber tju/ bifje« anfängt $u fragen / giefl Die ma- »ie auf einen falten ©fein/ unb reibt fte ber* acb auf einen QJiarmel ju ^uloer. XXX. Tindtura Lunae Riverii. lafl recht abgefriebene«. V. ** * 0 m (ho @ nacBbem mit eben Den menftruo als nste Bef Des Riverii ®olD-Tia<äur gemelDet roorDen5 Die Eflenz, uttD wrföBwt Darmit als ttie m*1 Dem @olDe. # Uf$ cementirti WOWtt man Vitriolum Martis modjt. |i Sflebmt eiferne Sßlatten ober Seplfpäne ce- mentiret folcbe mit gcpulwten ©e&wefel/ i« linben ^eur einer ©tunben lang fo Wirt buribben brennenben ©cbwefel bag eifen caL cinirt / ncfmit bie materie heraus/ floßt ft< (lein i unb calciniret jle wieber gang afleim (eben wie man ba$ Antimon, calciniret wer man (SMaß barauS mac&en will ) baß aßet ©cbwefel oerbrenne / rtibtef eg fleifltg um/ baf bass ©fen möge bepfammen bangen bleiben. Sftebmt ein 9>funb »cn folgen calcinirteii unb geriebenen ©fen/eine balbe Unje ©cbwe> fei / mengt es unter einanber/ unb calciniret tf wieber eine balbe ©funoe / tbut wieber fo »iel ©tbwefel bajn unb wieberboiets 5. ober mebt* mabl. 2luö biefen Xalcf maebt man baS Vi- triol, Martis. V.€inetm5ere5Beifc. Sftebmt eifetne Sölattencemcnriret biefi 3§J (97-») I ©d>»efeJ unb SBeinftein gleid>e3(§5e»id)t$/ ijabetbemad) Den Crocus, Dev an DenSSJat* n länget ab, Vl.Calcinatio Immerfion. iOkfefoludon gef^tönt'i^ oßtt’kpf(f)arfe «iffcnt>e liquores, öti Da i|i gemein A qua fort, jir. Vitriol. Nitr. Sal.com. Sulph.Alum. alammon. Die coagulation »errichtet man iit infpifliren unD praecipitiren / »elifel Docf> :ltcngefd>idjt» gum Tempel mit Aqua fort. Sftebmt eine Unje eiferne ^eüfpäne / gieffet aefj unD nach acl)t Unjen Aqua fort Darüber / ÜgerirteS eine fftac&tlang unD liefet Dag 2Baf* r in ©anöe ab/fo bleibt einfeefrotf er Crocus, |>r per deliquium jergefet. Vll.fÖurd) Spiritum Sulphuris. Sftefmt eifeme Platten ober geilfpane/ 0j5(r irocus cf* mit ©cfwefel prspariret / gieffet aef) unDnad) mit unD ebne »arm affer ge<* tengteg ol.fulph.Dajn. Stuf Die Solution gtef t »arm Gaffer filtriretg/coaguliretö ein »e* g / unb fef?et eg bin Daf? €rpfiaflen anfefieffen* j>ie grp|Men fonnet ifr reinigen mit folyi- munöcoaguliren. ® Stift I _ £&&£ _ , 5flfo tucr&en auch Die Cryftalli Martis tu' {weitet mit gemeinen ©al$gei|i ein ^feil / de. ftillirten (SffigbreiAfeil. /Ran fan fteauef mi lbir. vitrioli machen. ■*,] ' " . ■' ‘ ' [ ' * v \-. - ‘.-/''S •. “\®j VIII. Magifterium chalybis per- ’ latum. i • * '* ■' « •• * ; • Wi 9lef mt »oflgereinigteö ®fen / fcfolieffef tii »ofl re&ificirten fpir. vitrioli auf / coagu* iiretö fo b«bt fertig : Magifterium Chalybis Vitriolatum. ©ief et nicht anber$au$/ als grüner Vitriol . * * ♦ j . , ^ ■ «:«£• 1! IX. Calcinatio tHIVCf) 2)aittpff. tftefmt eiferne Platten fangt biefe in einer Kolben über aqua fort , fefct e$ in toarmeti ©anb / fo »irb Der crocus an Den SÖIaffen (m anfangen / »eichen man mit einen JDafenpfifc gen abnimmt/ unD bas fan etliche mafi ge» fijefen. J X. Calcinatio burdf) !^ufFfc(jtntCtU!f§ ober aSeffrctchüng. | /Ran bejlreicht Die eiferne Platten mit ol f ober Vitril - öbl ; ober man befprengt ^eilfpiW mit felben unb festes in Heller/ abiuiretö mit Sßaffer / (99 ■) affer / fcfaßt Der Crocus $u fSrten / welcher litt wenig calciniretwerDen muf / Daf? er eine : otlje $arhe hefentf. tiefer wirD in cachexia ehraucht/er ertjfnet/jwDer 4.gran eingenomen. 5luf Diefe SBeife macht man au« Croci en werDen / tmD reverbe ritt Den ein eberjwep ©tunDen in$eur/ fo be fotftf il)V einen guten Crocum. Sag grölte ^Mtltter fe# wieDer in Die iufft unD »erfahre, n>*e juoor* 4 * - * * ^ * r * i t ' ' 1 XIII. Aqua Martis. . Sftentt eiferne ^eilfpane/fe^et foldje eine Set lang in einen feuchten Getier / deftilhretfte aui einen nieDrigen Aludel,oDer retorte, fobefotli i|r ein wenig Sffiaffer Daf? nach feinen ©alt reitet* Sag caput mortuum f an man wie Der in Leiter fegen unD wieDer wie »ormablg de ftilliren. - r XIV. Spiritus Martis. Sftebmt ©fewSrfs / deftillirt Dag Durch d neretort , gieft Dag deftillirfe wieDer auf Dt riicfgebliebene maflam , digeriret unD deftil liret wieDerum, - V,“ -| XV. Oleum Martiale album. Sftebntf fo »iel (£ifen alg if>v wofit/ fol viret eg in fpir.fal.com. deftillirt Die folution « her eine retorte» fo bef öurt if)r idttat fpiritum Dt I _ jg| (IQI.) ^ _ _ ir bjeSifen* J?rafft in ftd) (tat unb »on fiiffeit Jefdjmacf t|*. Sr eröffnet Die »erflopffte leter / SRitts unb »gleichen/ eßlitbe® ran baroon eingenoitien, X V I. Oleum Martiale rubrum* ! Sftefmtt bie »orige folution be$ Sifeng/im- regniref bie mit cremor tartar. deftillirefg it (krcten 5eur aug einen niebrigen glafern olben/ foorbep man untevfcftabene (farben/ioie b (Pfa«en*@c6wan^/ feben foirb ; erftlid) ift t Liquor, (ernad) toenn man ftärcfcv $eur !bf / folgt bas oleum unb Grpflaffen bie im etter ffieffen / bie unter »origeg gemengt ;:rben. SO adftring-iret linbeunb (lauft / Darum ifl ! Dienlich in Der dyfenterie unb affen anbern i)urd)f4ffen. 9Bon bre» big »ier©ran einge* tarnen. '■ , ! \ XVIJ.OIeum Martis Sulphureum. Sftebmt Die Manna ober Tinaur »on Sifcn/ fcujiret foltffe mit ft>of>I reöificirten Spir. > fo foirb bog £)ef)i oben auf fc&foimmen. eftilliretg über benj^elm fo (leigt Dag öefl mit; ifl gut in SJerflopffungen. © 3 XVIII. _ _ _ 0 (*q*0 3§? _ . JM,r •— uw null I ™ - , - -- mmmmam ■ m '«•' !"*■■ 11 ’1!%l XVIII. Oleum Martis t>a£ $Uf 9lebmt reverberirten Crocus Martis, gief fetipir. Vitriol philofoph, baruber unb di geriret/ extra hiret efjltcfremabl mit neuen fpi ritus öflc^^e/gteffeiafleTinätufeii jufarn men / unb Jiebet bie $eu$tigfeit ab /big eine J> nig-=bicfe materie bleibet / biefe digeriret mj ipir. vini , unb liebet bag Sal au? mit ©affet £)en Spiritum jiebetabbig auf eine Oütat tcc |u man uevmittelfl ber digeftion bag Sal pu rificatum bringen m$* $ i|t eine uerfiopffenbe Sirenen non 4* U 5. ober mef)t ®ran gegeben» ! ji| xix, Spiritus vitrioli Martis. 2Die deftillation beg vitrioli Martis , gi fe&icbt eben auf bie ©eife mic man anbern vi tril deftilliref» XX. Tinefbura Martis,. Sftebmt ein halb e etliche mabl in 4**Pfm SKaluafter ab/fomirb eflentia Martis vitri« lata bem 0Jfaba(tcf liberliefferf, Jbieuon tri eme balbe big |U|nw Unjcn in einen Liquo« warben» >, ' ' 0 (103.) 0 xxi. ©ne anfcete Tin<5tur Martis. Sftebmt gefeilfen@tabl uni) deftillirten(£fttg ■ ebeS ein 'pfuttb/ fodjets bet) einem linben $eur in inen eifern 'Sopffe/ riibretS umbifafle Seucb* igfeit auSgeraucbt / ( je öffter man bifc tbut ie Keffer tft eS.) infundiret bernacl) Die materie n 4. 5. ober 6t spfunt» SDtatoalter / rübrets alle tage efjlit&cmabl um unb biefeS ganzer *4 J$ag$ iang/ gieffet eg fernad) ab unb bebt es auf jum SlebraudL <£s i(i gut in aßen 3Kil£ Sßefdjroerungen/ IBerflopffung ber SKonats «Seit/ ober bieunotv lentlidjc juretfife jubringen / ron einer halben fnje bis $u 2. Unjen eingegebemSDtan fan aucf) tfnaSBonöJefmir^e boju thun. I xxii. Tindur t/extrahireteitte Tin&urmit gemeine# fpir. vini unter digeftion , big fte refft teerbet decantiretftettottber Unreinigfeit unb abftra- liiret fi>a f ein £>e$ tibrig bleibe. £)at>on »erben ct.oberio, Srepffett Sibeubt unb 39lergen$ eingenommen. xxv. (Ein anbei Crocus Martis. < 2tuf »orige SBeife maeftt man eine Tinäm «uö öem reverberirfen Crocus Martis mit ben fpirit. vini * unb mirb eiben olfo gebraut^ »iejene, ' ai xxvi. Tin&ura Martis Bafilii. j Solvirt Seilfpane in ein ^beilfpir.vitrior; rubr. unb 2. ^peil aqua fort , filcriret£ warn tmb crpflaßiflirets nach ber $unfl. £reug bie €rp (laßen in einen ^fangen unter (laten um niftren / fo habt iftr einen purpurfarbenen cro¬ cum / ] _ _J* Qof.) m , ■ ; um. hierauf Reffet deftillirten Qrflig unb xtrahiret nacf) Der $unfl. Abftrahiret bte feuc^ttgfeit in B.M. unb wafcljet eg mit Sßrun# ien SEtafler/ welc&eg if/r egjidje maf>l abgieffen ituff. Stuf fott&e weife mocfiet matt auch eine Tin- jlur aug bem Vitriolo Martis , wenn er erff 'tpv fotf) reverberiret werben/ »ermittelfi auf* iteffett Des deftillirten <£fftgg/ welc&er wenn er tbgejogen wirb / ein rotb 'Pulrer hinter ftd) laß* , Slug ber ubergebliebenen Terra jieftet matt ag ©al(< aug / »ermittelß bei fdjatjfen Spiri- lUsuon Jf>onig» cxvii- ©ne (Jtt&ere TimStura Martis | aug ben blauen ©fcn*(Sd)lacfcm ©toffet bie blauen glaßgte ©fen>©d)latf ett anbere calciniren folcbe %$. ©tunben lang) jiebet mit deftillirten (fffigeinerotbeTin&ur >araug / filtriret / abftrahiret / edulcoriret pag tibergebliebene etliche mahl mit DJegenwaf* er, £)iefe Tinöur fcbmel^ef twnfelbßinitei* er» ©ie wirb fräjfttger wenn man mit fpirir. dni bie Tinftur batwn augjeudjt unb wieber »bftrahiret/ tbut auch mehr alg bie »on gemei» ien reverberirfen Croco gcmacbet iß. &icfe flcpjfet äße SDurdtfaße / 2£)?pnatbgftuß f • @5 #0« ) tenunb bergletoien. i xxvii. €tnc anbcre Tindhira Marti: aus bcn (ürtfcmdSlfimm. Olebrnf Crocus Martis fo Durch reverbe rätion bereitet tft / fublimiret folgen mit Sal miac , jicbet aug Den füffen floribus mit fpir vini eine Tinktur ; trenn Diefe abgewogen füirb bleibet eine EfTenz auf Dem SScben. § xxix, Tindtura Martis au£ bcficiT ' ' . i Olebmt fteilfpäne baruon fe bte retorte > baß äße Phle- ma unb berfpir.volatil, bar»on gebe /gießet iefeS auf 5'eilfpane in ein engbalftgt ®Iaß / fo [>irb ber fpir. Vener. in einer »iertel ©tunbe tit bemMars befcbroängert werben / jiel;efbaS ’hlegma ba»on ob / gieffet auf ben fftiffigen ]roeum ben fpir, vini, unb JiebetS wieberab. ' 1 X [xxiii. Sal Sacharinum uttfc tindura Martis ejüsdem, ®ieffef auf ben mit ©c&wefel gemachten >ocum Maitis ben fpir.vitriol. philof, ober en Liquorem fo nach ber praecipitation beS lutyri Antimon, übrig bleibet/ in Mangel ff teilen _ 3g? (ipgQffi _ _ beffen aber beit fpir.fal. commun. vitriolar^ bienet /(wooon unten gefügt werben foff) dige-, riret in ©anbe/ fo wirb ftdj eine gelbe ^incturf ereignen / bte nadi ©c&wefel reutßf / halb aber: ben ©erucß »erlernet., Filtrirt unb coaguli* ' ret foldie ju einen ©al$ ba$ fo fuß als Surfet; fctmterfet / welches man circuliret um beffen J?rafft ju erobern i faß in ^berwc eingegeben. 9Jtan gibt auch biß ©alt in einen falben ©crupel mit ftebew ^ropffen :39?ufea* fewwßl unb bergleidxn. | * * 4 ' ' . . " ’ * * . \ J - y i * - I xxxiv. T indura rubra Martis. | Spachet ein ßratum fuper flrarum »ott eifern SSIaffen unb spimSfleiu / reverberiwt 2. ©tunben lang/ fo wirb ber fpimSflein rotß/ woraus man mit deftiliirfen <£*ffigbie linetur jeuc&t/unb |u einen wißen ©alfc coaguliren fan. . . ’Jf . '1 Xxxv. Calcination btird) rever- beration gelfOfCt bUÖ folgcttbc. Galciniref fteilfpane in einen reverberir %mt fonber j _ _ _ & fl».)-'», _ Uber böf? ,# p einige onbere SSercifung fomcbmt ober etwag barju mengt / big alteö fei« jte botfirotbe $ar be »erlern* unb einmeiffer^aJC raug wirb : biefeg gibt man big auf ein falb buentin weiften ©ein ein / fonberlicb wenn ber trirt nicht folgen will. txxvL Tindura ober Magifterium Albiffimum. Reverberiret ^eilfpäne mit Aqua fort j fo nnge big ein febr rotier unb leichter Crocus birb ; fprengt deftiilirten Sffig branf unb biinet eg »ieber / welcbeg ibr »iermabl wie» erholen formt,. (ftieffet fo benn fo »iel deftil- rten <£fjlg brauf alg jur extraftion nötbig I/ digeriretg fo lang big eine rot|e -Tinktur raug werbe / bod) baf i|rg bigweilen umrübret: lebet bie extraftion ab / b$ eine Jbonigbicfe naterie jurrnfe bleibet/ gieftet deftillirtunb efiltrirt Dtegenwaffer brauf / prwcipiref eg mit p. vitriol. fo bleibt ein weiffeg Magifterium » leltbeg man oft abfuffen muß. <£gift febr gut in malo Hypochondriaco, eberfuebt unb berglcic&en SSefcbwerungen, xxxvii. Flores Martis crudi. I Sublimiref fteilfpane mit Salmiac > fo (lei# n 'Sbeii non 0fenmit in bie Jpöbe. I.'.' > t " • xxxviii; ® (no.) $ i- — " - - - — m i ui ihm, xxxviii. Flores Martis au^ bctl ©rtßMen. -4' SublimiretDie mit Aqua fort, nitrofa 0 macfete ©fen erfaßen mit Sal miac, fo beföff it)V rof^e flores, Dic abgefußet werben muffen; Sie fmt> mi$e in »erßopfterSKilfc unD ®i frofe. ! xxxix. Sal Martis dülce. 1 Sßefprengt $eflfpäne t>on ©tabl mit deßij lirfen (Sfftg unDmac&et einen %ti$i lafl Den tw eben werDen/ ßcjfet folgen wieber/ fprengt neue <£fftg Drauf unD biß tßut eilige maßl / enDlit gie^t Dag Phlegma wn Sfitg Drüber / laß e augftebenunD filtriret/ jiefet Die ^euchtigfeit* B.M. Daron/ digerirt mit fpir.vini unD ßebtö Croßaflen auf. @ie Durc&fdjneiDen unD eröffnen aße 5SJet ßepffung Der ©ngewetbe unD Der SRutter. ©tatt Deg ©ftgg unD Deffen Phlegma fa man bIoß®affer nehmen aflein man befomu nicht fouiel. 2)ag©fen aug©cbweDen iß inbii fer Slrbeit Dag beße / .gibt auch mehr ©alfs- xl. (Eine anbere SBeife* ■ Siebet aug j?ahf ober Crocus Martis, De mit A qua regia jubereitet iß / mit 2Baffer D Tindtur,filtrirt / coagujiret / fefcet eg Dann a I I _ 0 (m.) ffi . Inen 6rppötlen ftjerDftt obetvftcb inr )iflirc» ifjernatb folviret bag ©alfc wieber e<$* tbe maf;l unb coaguliretg/fo habt if;r ein Sal iart, dulc. Sorbet; pnertfen / fcö# Die fil- •ation »egen be$5 corrofiyi Liquoris nicbf 41 gegeben Uni De$»cgenmujj etwas 5ßaf« ir Darju gegoffen »erben» xli. Sal Martis Bafilianum. ®ieflet auf Die materie fo bcp Der preepa- nion ber Tin&ur(alg wie etwon bep DerT in- tura Bafilij ) ftcbtrpfittflifftet / baS aqu m_. lellis corrofivam, unb jie^et ratet) Der Jtunft »I ©alß heraus / abftrahiret Dag Aquani iellis unb fiiffet mit £8runnen»afTer Die ma- :rie ab/ jieret bif? »ieber baren Durch deftil- tion , tmb clarificjretö enblicb mit fpir.vin. f)ie Dofisig 6.7» 8. unb mehr® ran» Lvii.Vitriolum martis ttlitCemen- tirung» Siebet aus Dem ©fenfakf /welcher bureb Ce- jienfirung mit ©cbwefel gemacbet ift / ba$ pa!| / nemlicb »ie man pflegt mit »armen* IßafTer/fiJtriretl unb laft €rp|taflen anfebieffen, I L I II. Sal martis auS i>Otl flÜ^etl ©feit» \ Solviret geilfpäne mit rotben Vi<äriI-4I ein ein ^ciluttö 2* feilen Aqua fort ,* filtrite' weil es noch warm ifl unfe crpflafliftret : (£sfaf »ucb feurch andere fc&arffe Liquors «ufigefcbicf fen weite«* . f) xliv. Sal martis purgans» Salmiac unfe Seilfpdne iefeeS gleich- viel / reifet fte auf einen äftarmorftein unter et&i anfeer / fublimiret aus einen woblgebranfetöi ^feon* j?olfeen / er|t mit linfeen / hernach nach fees ©rafeen (laufen $euer. SfBenneS fall worben fo fammlet feie oberfie weifte materie, feie ihr wie; feer mitgeiifpdnen fublimiren fhnnt. Sie mit telfle materie feie wie ©affran auSftehet/Cwelcfr feie flöres mart. diaphoretici finfe) Perwaf) ret auch aßeine» 21 feer feaS Caput mortuuti fobiret unfe jiefeet nach gemeiner ©eifefeai ©al| fear aus/ welches unter fol viren unfe cö aguliren gereiniget unfe in einen wohl jugefcfelef fenen ©efdf e auffeefealten mirfe* 1 xlv. Liquor martis ober 35dfatt!» Sen Liquorem mart. macbet man. aw feen crocus , welcher feurch eine feuchte calci natio n ober deliquium feereitet uttfe gefchmel letworfeen* appier, Srocfnet bie Seilfpäne/ |t fte wieber gluenb werben/ unD löfcfet fte in euen ®ffig wieber ab/ wie ju»or. 4,afi eg wie* :r Soeben unD filtriren. 5Senn il)t Drepmahl ffo »erfahren fojiehef Den (UfTigabbig auf Dag oefne/gieffet Darüber wobl reöificirfen unb Icalifirten fpir. vini fo »ielalg ju berTin&ur mug ifi / digeriret acht 'Sage lang/jiehef ben Inritum ba»on / fo bleibe bie Tinäur auf ben Soben liegen, öiefe ifi eine .Oerfclianfung / fte adftrin- iret unb eröffnet / fonberlich btenee fte in ber >tben Ovubr/ tu aflenSurcbfäflen/ wenn ber Jiagen nicht »erbauet/in ttberflüfTigen SJfo* at*weiffen unb ©amenfiufj/ Sßlutfpepen/ Sfta* nbluten unD Dergleichen* (£g heilet in furfcer Seit bie ®unben / \)h\ t 't rein unb troef net ; man gibt bar»on 20. ober j^gran ein in einen barju bienliehen Liquore. £ XLVH, @ (»40 3§& XLVII. Oleum ober ©fet^Efleai DeS Lancilotti. J sftehmf calcinirten vitril. c? , Der rofb »ff ~ gemein @al|»on ieoen gleichviel / t^u( Daju i 3be»l Kreibe/ machet Daraus fleine Kügelgef fo groß als Srbfen. “ißenn biefe troefen fjw man fie in eine befchlagene retorte, unD freit «uS offenen fteur mit Wahrnehmung ber<55» Den einen fpiritum. Siefen Der trrrecipiert ten/ läfl man in einem eifern 3opff verrauchet Dahep fich Der Crocus anhängt . $but folchen ii einen Kolben/ gieffef fpir.vini Dartiber unD la es miteinanDer24 ©tunben digeriren/defti liret unD cohobiret ju brepmahlen / bisenblict ein rotheS Dehl jurtiefe bleibt / welches mal Aufheben muh. ' I Siervon werben 4. ober 5. tropften in einet hehbrigen Liquore eingegeben. XLVI1L Tiridhira ober Sal fachari num Martis Lancilotti. Sftebmt mit (Schwefel praeparirfen Cro cum Martis, fp viel als il;r wollt / gieffet Da: Gaffer Drauf / fo bep Der praecipitation bet Pulvis Algeroti tibetbleibt / ober einanbe Gaffer / Das nach her prarcipitation Des ftan nifu ii fiidoriferi, foti |i butyrum Jovis ober 3ift 8utter genanf/»orbanDen/unb Dafelbfl befcbrie« juftnben : ober an beflen fiaft ipir. vitrioli f iit @al$ deftillirt, wie folcber in »origen 6ilr/|iopfft Die ofbeOJubr/unb überfltlfligeäJJonafg^eif/erbf* iCf Die äRii$ unb Dergleichen ; ©ag <3al$ gibt man »on 4, big 12, @ran !ie Tinftur aber »on 6. big ju 18, Sropffen/ ppbeg mit einer $enc&tigfeit»ermengt/ Dem Patienten ein« XLIX. Regulus Martis ftellatus Lancilotti. SRebmt a.- _ 'N ‘ . i v • • ; ' V J I 0 ("/•) & _ s enumqeriibref.öarpon man barnacb ben fpir. /ini Drcy ober vielmafl ob deftilliret. Sienet in aflerlep leber SBefcbwdrung »on i, jmo. lC ifytt 3unf befdireibct. Sftebmt febv feine ©taflfpdne/ ba nirfjtS un# reines babep / ein f>olb *Pfunb / gepulvcrtett 1 fgoeinflein jf»ep 12 ober I [4.@tuncen fo foret auf mit bem Soeben : bag ! ienige roa$ biefe i(l fe|et ficb auf ben Sßeben unb . Cie Tinäur fdwimmet oben auf/biefe filtrirt ffian/ t»irb fernach bis auf eine #onig iöicfc iabgejogen unb aufgehoben. LII. €tfen $u ©tal)l $umad)M. j . Diflolviret ben “Beinflein in ©cbmiebe* > iöfcb Baffer / tfut barein eiferne Seilfpdne/ fo I greift bas 28ein(teins Sauer bas <£ifen an/ 1 .»p 3 filtri- • 3§£ (M8.) ® _ _ _ filtrirct eg / evaporirt ; folvirefS füieDerum/ tin& lofi an einen falten Dttfce ßrpßaflen an« fe&ieflen. |i Öiefe bienen in aßen 93er|topffungen/ lang« raierigen Franckeiten unbauöbleiknber ä)?04 tiat$3eif. LV. Vitriolum Martis Riverii. l' atf *• 0Ie&mtein3:&eil Vitriolum martis,fpit. vini a.3&eil gießet e$ jufammen in einen ei< fern Sopft/ digeriretg unb Iaß$ in ber Kalte crpßafliftren. v i 2 ‘ L VI, Mars fulminans f i ©fen. , i DifTolviref bie ©fenfpäne in Aqua regiaj gießet ol. tartar.per d.in bie Solution, fo pras. cipitiret ftc& baö ©fen / melc&e$ man abfuffeti muß unb frocfnen. . , / / f LVII.Bczoarticum marrialc. Oag Bezoarticum martiale, mac&tmati flUö bem Regul us Antimonumartiali,f»el' efeeö in eine Soutter deftilliret unb mit fpirit Nitr, prscipitiret iß. - j Rolfink befcßreibt es alfb.Sftebmt Regulus Antimonii Martialis unb Mercurii fubli- . mati - _ iati jct'eg gleichviel / deftilliret burcb bie re- 3rte bcg butyrüm , folviret » praecipitircf/ nt> figiret mit Spiritu Nitri , cohobirets Kpmobl uber ben £elm / unb bringt bo$ u* |nge t>cvntUfd$ Des 6tt'culs,3euets in eine tocfjc ^©ie ifi in öden paflionibus hypochon- triacis Dienlich/ von 3. ju 5. @5ran mit«3ein ber anbern fteut&tigfeiten eingegeben. pülI.Grdcus Martis albus Sachari- nus Roifincii. I oflebmf breite eiferne Sßlotfen / wie viel
om tartaro entßanbeneföet jlopffung Der ® ngeweibe ; bienet in bet fßnffer« unb gelben ©uebt ; äRan gibt eg non ein bi* j.Öuentgen aßeine ober in einen Liquido ein.! LX.EflentiaMartis aperiens nigra. SRebtttt Örifenfpätte bie mit magnet wollt vereiniget ftnb/ fo viel ibr wollt/ unb gieffet <£fft| von einen milben fßein Mauf alg genug iß- 0iengt bepbeg ein obet 2. ©tunben lang wobt unter einanber / laßt bie ^euebtigfeit in ein ©c&ujTelc&en faebte ablauffen / gieffet wiebtr neuen Qf-ffig brnuf/ unb biß tfiut etliche majjt <§3ieffet olle Tin&uren jufammen / unb laß fie fiebfe^en/ gieffet bag Sinne bauon unbbebi eg auf. <£g öffnet/ $ertbeiletafle9Ber|lopffungen bet 0ngeweibe/ füfjtet ben melancbolifcben ©affl aug/unbmilbert aße ©djarffe/ von 10. ju 20, Stopften in gleifcb SSrüße obet anbern Liquo¬ re eingegeben. , LXI.^tne onbere Elfcnz otw Tindhi- ra Martis Aperiens. Sffebmt brep 'pfunö lautern auggepreßet ©aut / I , _ . # (im.,) ffi , ^autampff*@afft / acbt Untjen pulpas Ta- jiarindor: Die feinerem nocb^afeln bat/rübrt ipDeS in einer©cbufjel mit einen bMjern©pa<* 1 unter einanDet / lud es einige Sage ße» m nnD bisweilen ein wenig auffocben/ giefTetS Ijuvcb ein woflen Such/ Dal Der ©afft ßcfe fe* jiet/gieffet DaS lautere ab/unfewerfft foutebjeil» Ipne Drein als notbig iß. DigeriretS mit lin* I en $eur unter einen blinDen #elm/ Daß ftcb Die I rin&urauSjiebe / laß es bis auf Den vierten tbeil »errauc&en / unD bebt es auf. I LXII. €ine antwe mtf $lpfdfafff. II Sflebmtein balb^funD^eilfpane »on ©tabi/ Ii je mit Den äJtagnetßein wobl gereinigef ftnD / UnD fo Diel 'PorSD&rffer4lpffel ©afft als Dapt Hnugiß/ digerirets 3, Sage lang in einer lin» || en “SJätme / Darbet) fbrS mit einen bbl^etn |3patel offtmalSumnibrenföftt. FiltriretDen [pafft Durch ein Dinne leinen Sueb / gieffetwie» f ier frifcben ©afft Drauf / digeriref wieDer/gief* | et auch was fwbtingiret/ ab : enDlich fc&tlttet I ifle Tinkturen jufammen/ unD laffet Den baN | kn Sbeil auSraucben. I -Oieuon nehmt 6 . Sbeil unD 2. Sbeil fpirit*’ I rini anifat. man fan auch i.Sbeil Ipir. coch- I ear.Däiütbun. % 5 m _ _ _ @ (m.) & £)iefeTin&ur »etcüftef bag Cicfe ©eHiItfr unb 5ertf;eilef Cie fcbarbocf ifcben ^eucftiigfeifen »ca einen $u jroep Ouenten in ©uppe ©De? 2ßein eingenommen. X.X 1 1 1. Tindbura Martis Mynfichti sftehmt 2. $bctb/ baß eg ßiiße/gieffet eg Curcb unc fpir.vini Darüber/ fo habt ihr sine feböne Tin&ur, @i j§l (1x3«) j§£ _ ©ie eröffnet aßel8et(l&pfTung Der <£'inge* :itx / tviro t>0tt 2o» hig 30. ^ropffen in 2öein (gegeben. XV. Tin&ura Martis adftringens. : Sftebmt ein viertel i& * irD/fc$etegix.Sfunben lang in warme jeftion: bewach gieffet fo niel löaffer Da$u/ ipeö 3. ober 4» SingetDrtiber gebe/ laft afleö gleicb foc&en ; big aUc gelbe T inftur augge» ^en ift / gieffet eg ab uuo filtriretg/ latf Drep (beil »ertauci&en / fo wfrD naefe einigen ^agett lefebr rotbeTinäurerlanget. II \ Y LX IX. ©ne an&ere paniert 9lebmt recht faubere $u er geriebene it» owrd> ein flar Sieb gefiebete ^eilfpäne »on kahl ein Sbeil / Canari guefer ein baibett !beil/3Kufcatenblumen ttier^beil/mifcbt «Keg |cb! unter einander. J^iewn wirb eine SDfafferfpifce 'genofnent XX-Extraftum Martis adftringens. fflebmtein halb 'Pfunb ©fen Otofi/ tbut Dett einen eifern Riegel/ gieffet 4. tfc. rotben ‘ISeitt auf / fe$et Den Riegel tiber Dag geur/Decfet ib» f unb lafl eg focb'en / rilbteteg bigweilen um/ it einen etfern Spatel big i> ^bt'ltingcfo Aet ftn D/ ffoD t frag flare gieffef Durch ein ©cflemSuch MitD laß eg augDämpffen/ t>a# eg Dicfe r»irD. €g »erßopffc aßen ©urchlauff/ rotfce Dtu^t SRonatftaß »on je^eti |u »ierfcig ©ranen etnge gehen, Jj LXXI. Extra&um martis aperiens, tfohmf ein halft spfunDmif SOfepemSauifr Worten ©tottoß / thut Den in einen eifetn Sopff/ gieffef 3. ös. Aqua mellis Driiher ober 9W©ß »on recht reifen SBeintrauhen / 4. w, Dergleichen 4. Unjen Citronen-©afff / Deefi Den Sopff mit einen eifern ©ecfel ju unD k(l eg in linDer 2B4rme 8. Sage fielen. J^ernod fod>et Die materie Drep ©Der »ier ©funDen an «inanDer/ rühret fte higroeilen mit einen eifern ©patel um/ unD Decft Den Sopff aflejeit fpieDer §u/fonß »erffeucht Die^euchtigfeitju halD, “^BBeft Der ©afft fchroarp geroorDen/ fo hebt mang »offl §eur unD laß eg ftch fefcen / hernach Durch ein 3Soflenfucb gegoffen unD Dag Durchgelaufene ü> her (inDen fteur aßmahlig auggeDümpfft/ blei* het ein Extraft. - , : & eröffnet afle fBerßopffung Deg untern Ui» heg »on 10, i u 40, ©ran eingenofnen. LXXIf. XXII. Mars rubificatus mit emcttt fettberticfjw Aqua fort. sftebmt eifern« ©fangen/ bie fiinffmabl aus» glUee / gefc&miebet unb in ©«liefen jerbrcc&en jtb/s.lotW tt>ut biefe in einen Kolben unbba* ; bas aus toeiffen Ungrifdjen Vitriol unö Salpeter deftülirtes Aqua fort: jittepober Unjen / fefcet einen J£»elm brauf unb lafi es fle» n. iöenn nichts mehr aufaadet/ gieffet n>ie* r eben in ber »origen quaritifdt/ fonfimbebfe iS <§3la§ jubreeben / neu Aqua fort : Parti* it/ unb continuiref fo lange bis ibr 1 6. Un jen >n bem Aaua fort »ertban babt/ deftilliret mit cohobiren unb enplicb gebet flarcf fteur / if ade Spiritus übergeben.'KJenn alles erftib» ifl/fo nehmt bas©fen aus bem Kolben unb ffet es 4o- ©funben reverberiren in einem leben Dfen ba man fonft bas oleum vitrioli i deftilliren pflegt ; ^sreirb baS Sifen rotb erben als ßoraden. <£ö teitb in aden Surc&faden unb Sßaucb* äffen »on 3. bis 10. ® ran eingegeben. LXXIII. Eflentia martis aperitiva Zwölferi. SRebwf fef»rf€ine ©tablfeil ©p4ne fiinflf 0* ber iWilL _ Der 6. Unjen/ tßut folcße in ein fueit ©laß / gief fet Darauf 3rop(fenweife Drep Unjen fpir.Nitr unD 2. Unjen fpir. Vitriol, reftif. rühret Dü materie bisweilen um / Daß fte nicßt ju ßan lutrDe unD Dag ©laß jetbrecße. 2Benn De» fpiritus oder eingegoffen / fo rüßrf Die mafläm umtrnf io. Unjen Phlegma Vitrioli oDer an> ßatt Deffen mit fo Viel fpir. falis ammoniad acidi , Daß felbige nicßt auf einen fllumpen Mb» fte. & tvirD aßeg feßr reiß oDer jum tvenigßett gelbe nterDen/ unD Dienet in aßen 93erßopfun* gen. 1 LXXIV. Eflentia martis corallina ejusdem. 0jeßmt Magift. folubile corallor, rubr. i»ie eg gfttölffer befcßreibef 6. öuentcl ,* foffei folcßeg in 5. fotß 3if«ettuafTer jergeßen unD tßul DarjU4- lotß von »orßer befcßriebener Eden¬ tia martis. ©ie iß in aßen fSerßopffungen feßr Dienlich, \ jj, LXXV. Tincftura martis adftringcns Zwölfferi. tfteßmt reine ^eilfpane von ©taßl fo viel ißr mW foleße tßut in ein groß rceit ©laßunt befeuchtet fte mit ^tvölfferg fpir. Veneris, lall . i« wieber imfnen / unb folehes wieberholef 2* er 3. mafl bis Die ^eilfpäne faft alle ju einen jocus worben: greifet fuieberipirit. Veneris auf/ baß er 4. Ringer hoch btuber gehe / lafl digeri ren/ Denn wirb eine fef^ne rotbe Tin- ürjtc^ ereignen / gieffetben gefärbten fpiritus unb anbern brauf / «erfahret fo lang bis fich mehr tingiret.gieffeibie Tinöuren $u* ft/filtriret/unb jiehetbie fpiritusab/ bis eine horlithe bkf e übrig bleibet ; Daraus jiehef mit iritu vini wieber alle Tinfturen/ filtriret ib lafl alles «errauchen biß auf eine ruefblei» ftbe Olitäf» LXX VI. Cryftalli rubri martis. SSorS erfle machet ein gut Aqua fort aus itril unb Salpeter ieben gleichviel. Jptervon pmt einpfunbunb laft 8- ietl/ troefnen geret« pten ©alpeier barin ^ergehen / timt 12. ioth n|e ©trügen von ©fen baju. ©eget es in ei* n greifen Jtolben auf SIfche bic nur laulief) ifl b ruhrets bisweilen um / wenn alles (litte i | ifet attmählig brauf britthalb *Pfunb guten ftillirten warmen C'ffig unb rühret es fachte |i- _ iBIeibet etwas Von©tahI ubr ig/ ber nicht auf» Tchleffen / fo muß man ben heraus nehmen/ ehe 3 her _ _ 3§? (]P* ) 3jE _ ber <£ffig barju gegeben t(l. Digenrct bannb Solution brep lagern Baln. Maris fo toirt» ( eineDiötf)el)efommen/ filtriret burtf) äJiocuk tur unb irtfl ein britten ^eil in B. M. verrat eften: fe|et ben gelben in einen füllen Ortlyba ßrpltaflen anfcfoieffen i £)iefe nehmet berau* la|l tvieber ettuaS verrauchen unb€rp|tafienan fchiefien / welches if)rtvieberf>olen muffet ^öÄ $euchtigfeit verflogen. Shut a(te 6rpffallen jufammen unb folviw ftefoieber meiner jimlichen Quantität deftillh ten(£ffig/ fil tritt bie Solution unb lafl benS füg aber linben^eur auf bie Reifte auSraucher baff (frpffallen anfchieffen/mieberbolet ;bie diflc lution , evaporation unb cryftallifationli i^rfc^öne rotbe butt^fictjfige reine §rpffaflen& fomt/trocfnetalSbann bie ^rpjlaKcn jmifchen: frappieren / unb bewahret ft'e in einen Sucfei ©laff. (Sie ftnb ein henlich aperitiv. in allen 93et (lopffungen/ 5. ober 6. <&5ran eingegeben. » 0?r-) © Cap. IV.! »tn lupff« / Venus , Ms OtW Cuprum. , Reverberatio t)C$ ^upffet# ODCt wie baö Ms uftum ju macbett, * * ’ V ‘ | V fl % Everberiret Die $upffer Platten jn et» i v nett Sopffer * Ofen }« einem aes uftum, »ele&eg man bernacf) Ieict;t jerreiben unD ilnern fan. II. £)urd) Immerfion. ! ©tefe$ gefcbidjt Durch einen fc&arffen fpiri- m , als Aqua fbrdpir.Vitrioli, Sulphur. iD dergleichen. I £>J?an diflolviret tag j?npffer in Aqua |rt,praecipmretö mit »armen ©affer / euer rfft ©fen / bi&ceilen auch ©über Drein. I ; • 1 • ' i ■ • ' * I I. £)urd) S)ampff/unt> $.rugo,vi- ride aeris ober ©rfmfpan genafitwirb. Jp>angt Die$upffer«Sßlatten uber©eim©fig prin Ramme von Oeoftnenftnd/fo wirb ftcl) Der ocus anbangen / »eichen man mit einen J)a* pfötgen abniifit. # 3 2 IV, & (>?»•) # IV. £urcb^ufFfd)mtmnoiw SSeffreicfjeo. Söiflrei^ct t>ie Tupfer « Platten mit einen red)t fc&arfett fauren ©afft eDer Liquore,obe mit gemeinen ©affer Darin ein wenig ©all obe Salmiac jergangen. | j V. £>urd) Cementation. | $fte|)mt f upfferne SÖIatten unb machet mit* meinen ©all ftratum fuper ftratum , calci niret eö facffte mit aflmäbligen $eur geben /U eg gltie / fcffüttefg in ©affer unD trafcljet all ©cffroät’le Daren/ machet frteber ftratum fu per ftratum unD trafeffetg wie jurer / enDlic foc^et unD fe|et$ bet; feit /fofrirb Der crocu ittePer finden / trelcffen t^rmif ©affer abftlfe müßt. ' , (£g Dienet in aßen befen®efcf)f»uren unD m unter ©ür|eng oppodeldoch getfan, VI. Spiritus imi) ol. vitrioli Veneris S.Clofl: . Sftebmf jfeolf ^funD Tupfer« Vitriol ,..n> tbtt Crollins maefftunb treibt folcffen über ein< retort mit linDen Seur/ big alle Phlegma D< reit iff / trelcbeg in Seit ren fed;g ©tunben g _ • • fdS>«v $ («33.) $ kbt. @5 ieffet e$ etliche mabl fDtcter über bö$ put mortuum bavmit rermkfelfl ber fer- entation Die fluchtigen @5#cr Deffo cfict auf» Igen möge« / nermebref bfl« Setter nach bm ' jraDett fiittff 3age lang / baf? febr wenig in Der torte liegen bleibe* ©onbert Den weiften fpi- ium ab von Dem retten unb re&ifkiref jeD* Den befonber«,. Sn berfitflenben r gutfepn/ bl« xo. tropfen eingeben* /II. Spiritus veneris aurei coloris. $dla n getifit auf bei« caput mortuum ve- xis, entroeber fpir. veneris c&et' fpir, vini rtarifatum , unb c%e riret bi« öfle Tinftur «gejogen / man jiebet ba« menftruum bo* tt unb treibt ben ®olbgelben fpirit, über bie jtorte. /III. Tinctura V eneris Bafiliana. Solviret ein guf^beil^tunfpan in deftil- ten Cfffig / filtriret/ abftrahiret / bi« c« tro» it ifl/ fenfl fcbief?t e« in €t#aflen t Slifo be» nt ibr einen fernen ©rnnfpan / extrahivef e Tin&uren mit «nreiffen SSeinbeerfaftt. 2lu« bem capite mortuo wirbba« fal ve ris gemacht. IX. Mi II 0 0?4-) # IX. Tindura ober flores iEris. gieret mit deftillirten (Sffig aus bem ®nin« flxm Tinftur fo »ielibrwoKf/ decantiret/ab-1 fttahiret/afles bis auf eine Z)icfc/ fußet es ab mit »armen SSSaffer. (£3 ift ein benliche 2Suttb=2(rßenep/ünb wirb unter ba$ oppodeldoch $el. SÖJnr $ genoßt Sfofbiefe 5Seife macht man auch »ermitf her Cry ftallifation Del Vitriolum Vene X. Balfamum V eneris. ®ieffetfpirit. terebinth. auf bie Tupfer' Sßlatten / digeriret fte / fo»irb eine grüne Tim öur berfur fommen / bie in ber Chirurgie g*i braucht »ittv xi. gme an&erc. > Sftebmt geilfpdne »on j?upjfer ober Platten bren ober 4, 'Pfunb / fpvengt deftillirten <£fif brauf/ treugt eSallmdblig/ unb bastbut efclicöc mabl : SRathbem gieffef «arm Sßaffer auf/de- cantiref / fiitrirefS burchein'pappier/ fo bleibi eine gelbe (£rbe barin / »eiche $u einen anbera Gebrauch aufgehoben »irb: »aS gerinnet »W fachte auSgeraucht / bis es bicfe »irb* 1 1 ■ j$i* 9 OtfO » jF)tet>on tbut ein jiemlufr 3M/ in einen j?ol* in/ fe|t ein J^elrn Drauf unD machet ImDeg $eur iran / Da§ eg anfangt auftuwatlen. -Oebt Den eint ab unD rübtt eg um / Da# eg fiel) fe£e / unD -r . . * _ t f a /* R amvu yVIU w iget, ©amtoerlutitct Den Jpelm unD deftil- Dem ©anDe in einen weiten recipi- nebmt aud) Die ®raD Des $eurg in ad)t: llid) foüit ein weiffer seift/ Der aftmäf;!i.a ad, wirDunD entließ folget ein rotl;er unfe treibt fo lange big nid)£g mehr uner* worju ifr wobl einen ganzen '•lag haben jfpernad) reöificiret Die Spiritus über langbalftgten Kolben unter linDen $eur / eg troefen ift unD weDer etwag gelbeg nee& ;beg ftef) fefen taffe. Sann wag jurüefe bleibet bet mit Alcool vini Die Tinktur beraug unD fcftillirefg / Da# DieTinöur mit überfteige/ ihobirefg / figiretg unD coagulirefg ju einer onig Dicfe. dßertn man Die übergebliebene materie fer« r calciniref / fan man Dag ©al| beraug ben, (?g iftbiefeTinflur in Epilepfia unD mehr Dem ^ramfbeiten febr Dienlich 'i 3 4 XII. M Ii I i! 0 (¥■) 0 xnMu tm&ere 5(rt Mannagenant; iOiefeSmirb au$ Dev Minera Veneris pree. parirat / auf Sfrfb unb USetfe feie es mit Dev mi¬ nera martis jugeret, ■« •; • i * XIII, Quinta Eflentia V enens- 5 ©tefttbßS caput mortuum > wrauSDaS leeiffe unD rotbe Oet^I mit Den fpirit. getriebtf ifi in Die -luffi / Daß eS feudjte toirb / fonberS k< Mit man fttenig ©ali/gieffet fein eigen Phle¬ gma Drauf tinD Riefet nach Der $unft Das ©alf aus/»ottft>dcf)enx.^eiI mit 2f^betl oI.unD fpir veneris angefeuebtef unb 14. 'Sage in dige- ftion gefiettf/ eine rotbe Jatbe Defomt ; 1 tOiefe Tinftur mit einen linDen $eur figin UttD coaguliref i|f ein berrM) Arcanum Dßf •füaupt juiförefen nnD Das Sfilut jureinigen; et vertreibet fo wof»! nacölafienoe als immerroeb renDe lieber, ■ ; XIV, Cryftalli o&Cf Sal veneris. -öaS Sal veneris vitriolatum macht mot ans <§5runfpan Durch deftillirten Sßig elixi »irt /bewach wieber abgejogen unD in einen fa! ten Drtfe laffen anfebteffen, - ' XV ® ('37* ) 'W tV.€tnc anfcere Kanter DeSTholdii bctesausbcm Bafiiioi)at 3>cifnft Die materie , barauS Die Tinftu- aBafiliana gezogen/ «nt) extrahiretbaSSal jiit aqua mellis, jiefjet baS aqua melHs ab ttb digeriretS mit fpir.yini. (£s erwärmt unb verftdrcfef ben Stögen / ülfft verbauen / vertreibet bie SSIdfungen unb folica/erfwlt bie Sroitfer beu ber Bdrme/unb iftrcf if;re SSefcluvdrungen / forbert ber SD^o ptflfofj unb tff nu$it() in ben 9iierett*SSeftf)roc 'wgen von 3. bis ju 8. ®ran eingegeben* XVI, ©ne an&crc Kanter. I' fftefjmt gefeilt unb mit ©cljmefd/tuie kt; bert |:ifen gemelbef /calciniret j?upfer/lauget butd)» >d>en mitS5runnen«2ßafferbaS ©al§aus/la(t p Baffer abrauclxn/ fo bleibt bas ©alb; ober iitriol.vener. [tacken als mir aus bem Vitriol , unb ef fat e* in Dergleichen .frafft unb Bur cf ung. XV. Veneris fublimatio. Sublimiret Vitriol ober ©runfpan mit 3 5 Sab ft ® (&A m _ Salmiac,unb füffet es ab gleich unten gefagt wirw XVIII. Flores Veneris. SRac&et eine Xauge aus ^funb lebenbigen J?alf unb 2. 'PfunD Salmiac coaguliret feiere ju einem ©alfc/ hierunter mengt brep Sbeil ge¬ meinen bolum , deftillirt barauS einen weif- fen fpirit, auf 3Beife wie man Aq.fort machet/ nehmt bie ©rabe bes $eurs in SIc&t/ unt) reäi- ficirct# i --1L SDon Hefen nehmt »ier 3M/ gefeiltes Ru¬ pfer ober (Drünfpan ein 31hetT / fettet es mit einet» tpohfoerwabrten (£ffah in Slfche / fo wirb bol SDletat aflmdhlig vergelten ; gieffet wieber anbern Auf unb bißfo lange bis fchwar^e uni> leichte fei ces uberbleiben. 3>ebet baS menftruum ab unb baS übrige treibt in offenen treuer / fo wer¬ ben flores auffgeigen / welche in einen grünen sgalfam jerffieffen. , J, & wirb gebraucht in bofen (§5efthwaren:j wenn man ben fpir. fal. armon. banon bringt/ fo benn troefnet es bie ©unben unb ©efchwdt ohne einig beiffen / unter ©alben unb Pffajler gemengt. XIX. Viride seris caudicum ot>Ct egenb 6n weiß unb gereinigte« ©al£ / ge* eilt JSupffet iebe« gleichviel / jerfloflet e« fein lein unb tbut« in eine ©chüffel / befprengt e« p $age« etliche mahl mit SBem«@:ßig unb übtet« mit einen holpern Spatel offt um / baß lg nicht barte wirb : iöiefe materie je^et ©om* net« über alle Sage eine ©tunbe lang in bie ponne/ unb SBinter« in bie ©fube / rühret« i»i«weilen unter einanber/ auch trenn e« ju tro® len worben / befprengef« mit neuen (Jffig/unb ia« thut fo offt unbriel/ bi« bie ganfce materia trün worben ifl. ©ieifl gut unter ©alben iu mengen/auch fan nanbamit färben. XXI. ii !<3i» HH| mi (T4°>) J§£ % . ■ \ * T l . 1 xxi.Dio^upffergrun$umac^m , Itftd) bCIt Lancilot, 9Mme2Bein|ieitt unDXucfjenfalil ieDeg gleich i vici/ thut jju jeDeWpfunD folag anDere aber wenn thrg vöthef ha* ben weit/ fo la|t eg in einen ^opffer*Ofen noch einmahl calciniren» '■ 1 1 xxin. xm. Crocus Veneris, von £upffctv :r Platten uttb ma* |)e( mit gerieten ©alfc ni einen ©djmeb§*3!ie« ftratum fuper ftratumoDer läge avtflc# le : ©eilet ei in einen Ofen «nt» lafi eö eine 'SSSeile tuen / werfft ei bernatl) in ^runnemcßffef uni) Ubret egofft mit einen eifern ©pateloDer ©tef* en um/DapDag©al(| unD anDere Unreinigfei* in Daoon fommen, Srotfnefg unD ca lei nirrt ne&er mit einen gerofterfen ©n!| roie juror/ ^mei|i ei roieDerinö ‘iSoffer unD iaff eSauffjfte* m / Dop afleS ©aii< jergefe/ Dann gieffetsfaepte b / fo Bleibet auf Dem 25oDen ein rotfieg v färbet/ filtrirt ade» '* . ' ‘fU " efjig -> ' m («4»*) & gffla tufammen / lafl ign augrauchen big eit jfjäutgen ftch er eignet /fefcet ben in Getier jum crp jtolltfiren : Die €rpgagen werben gemach heraus genommen unb »erwabret. xxv. ^ufrineantwcSBeife. ; «ftebmt jtoet) Sbeil gebranbt ßupfter toi Num.xxn. befchrieben/pufoerigretg fein ein 3$eil fernen ©cbwefel / tbut eg in ©ehmelfc* Siegel unb lag eg unter geten um rugren mit einen füpffern ©pafel calcinirett big aller ©chwefel »erbranbt. ©toffet genante $atof wieber / unb mengt ben achten %k «Schwefel barunter. SöieoerboJet biefe calci nation fünff ober 6. mahl/ enblicf) gieffet at materie in gebenbbeigSSafferunb rubretg eit balbe ©tunbe lang um mit einen ©täfgen/ fi triretg unb lag eg big auf ben britten^beil au> rauchen / fe|etg in ein falten Heller fo befotfit il fcböne ßrpgaöen. ! xxvi- Spiritus veneris Lanciiottl fRebmt oorber befchviebenegvitriol. veneri fefcetg in eine ©tube/ bag eg geh calcinire ut febr weig werbe / tbutl in einen langbalf# Kolben / gieffet aleool vinibrauf/ bag er Dt «Der »ier Ringer Dtiiber gef>e. SOetgopfgb ®1 $ («4J-) & 5la& wobl/ baß nicf>tö »erfliegen fan/ laffet« alfo uXm in digeftion ßeben / ^ernacf) fe^et eit» )elm Drauf unD deftilüret au« Der Webe bi« af Da« ^voefene. ©iefer fpiritus wirb fcn» :rlic^ unD ju anDent ®ebraucb aufgehoben* :ga« aber in Den Kolben jurücfe blieben / wirb hoffen / Baffer Drauf gegoffen / Daß $um me» iaften 2. ober 3. mahl deftilliret ijf / rtibret« bi«» eilen um / Daß Da« Saldi Darum fomme/ wel» )t« man auch tbun muß / wenn Da« gefügte Baffer filtrirt wirb. ©iß Dämpfft man inß. l, facffte au« bi« ein Jbäutgen oben auf fonte itDDenn laji man im Heller €rpftö((en anfcbief» n / mieDerboblet Die 2lu«Dampffung bi« man pfe ßrpßaden erhalten bat ,* Diefe laß man ent» eher in Der ©tube trocfen mevbenober in war» ier Webe calci niren / anDer« wenn ju »iel $eur wya fomt »erfliegen Die meißen@ei|fer. Jfber» aeff nehmt Die <£rbe fo nach Der 2lu«laugung :« ©al£e« übrig blieben / unD reverberirt in arefen 5eur 40. ©tunDen lang/ gieffet deftil- rt Baffer Drauf um ade« ©al§ au«$ulau» en ; ©iß wirDbernacb in einen Kolben getban b Der erftmabl abgedeftillirte fpir. vini rauf gegolten / wieDer in warmer Webe abge» »gen / Da« ruef gebliebene terfloffen unD fo »iel uritus Drauf gegoffen al« ju»or / fo offt unD »iel« tuelmöW «teberbolet big fein Spiritus » fortbc ein fcl)«acl)er Liquor, überßeigt, Seit niml. man genanteg ©all unb oben beriibrteg V itriol pulverifirefg / tbutö in eine «obl*befcf)lage& retorte, unb deftilliret naß) ben ©raben bei §euerg ade ^cucljligfeit bauon ; auch enblid) bei SDiritum Vitrioli unb big rotbe^ropffen/wi leile 2£affer anfemmen/ ba berat mit .ben $sut Äufjufiörett. , ft Sarnen «erben 4, ober 5, Sropffcn in bt|< linier $eud)ligfeit bei; ber faßenben ©ueßt uttl anbern taupt*$ra.n.i$)eiten eingegeben. xxvii- Cman&et ©eifi »on unb ©tfen sugicid;, :■> SRebratl vitriolum veneris «ie eg Pcrf)i gemaei)t «orben/calciniret feibigeginber ©ob «e unb deftilliret ben fpiritum Damen in eine retorte, gu biefen «erfft fo »iel ©fen 5'eilfpi ne / algber Spiritus in ftcf> fdßucfen unb; au fließen fan: bernacb «irb ©affer in bie Soli tion gegolten um fcld;e p edulcoriren, aRfl filtriret felbige / laß ftein ber 2ifd)e verrauchen big eintönigen «irb / unb laß eg in tfeßer eri ßaßißren / fo offl alg noch einige fteuebtigf eilw lanben : ©nblid) laß mang in ber ©onne ca dniren trab treibt bwrß bie retorte ben ge •• - *■ • - • n>teb *«* r ’ _ _ ® (»4?0 & _ - ' lieber Paron / reelcßeg Oer Pereinigte Jlupffec te ©fengeiß fepn fofl. , -BirD in Stagen unO &ber ©efcfnour ober poftemen gebrauc&t. XXVIII. Flores Vitrioli Veneris. j , “ s ' ■* J ' ■ ** ‘ < sfte&mt Die Terram , fo bep extrahirung $ Kupffer ©ali|eg übrig Wieben/ mengt £am« lerfcfelag »on ©fen Parunter / laß eg in ßar* Jen ^eurfublimiren/ worauf erß weiffeenp* leb aber -Oimmelblaue flores wie ein $Mi$ ufßeigen. ; :XIX. Tindura UtlÖ Magifterium ]| vitrioli veneris. 1 SRebmt feirgepiUwert vitriolum veneris, lg- in Per (Sonne calciniref / unp toeip wer* Jen t(l / folviret eg in Diegenwaffer / filtriretg/ Joaguliret/unP laßerpßaflennnfc&ieffen. Sie« | calcinirt wiePer in Per @onne feig fie frei# fpn / unp wieDerf)ol;letg fo oftt/ big fiel) nichts i Siefen weiß calcinirten vitriol tfiüt in eine iermetifefeer löeife $ugefd)loffene Matraze fe<* Jetg in »arme 2lfc&e / Pie niefet ßeiffer als Pie penne iß. 0}ad) einer SRonafgjeic »irP Pal jOulber gelbe unP Patnad) fo retf> «1$ SEM* ft £r die materie bigweilen umriihten fönnt / in »armer digeftion (lehn, ©ieffet den tingirten Sffig ab und wieder neuen drauf/ verfahret fcie ftch der <£ffig nicht mehr färbet. ®iefiet dag reine ab / und deftil- liret in linder 'Bärme oder Balneo den Sffin big aufg troefne davon. 2luf den SSoden ftnoet man dann einen rotben Klump/ welchen man wieder drepmahl in deftillirten £flig folvi- r et / digeriret / filtritet/ exiicciret/ fo bleibet jeglichem roth pulver/ melcheg die rechte Tin- &ur von vitriol Ifl. , Öiefe thut in eine retorte,lutiret einen grob; fen recipienten dran Und treibet nach den @3ra» den und der Kunft den fpiritum. (£r(l föfitt diefer gelbe/ darnach gang reth / legltch weif. <2Bennafleg faltworden/niüit man dag übrige aug der retorte. gieffet deftillirten €fftg drauf/ feget folchen inSlfcbe drep Sage lang/ und gieb fef noch eine Unje fpiritus $u/ den dag cajjut mortuum verfchlucfet / fchlieffet dag <55efafe Hermetice ju' la(l eg er(l xo. ^age in gang li tb der Bärme digeriren und circuliten/ hernach machet die Bärme groffer/ dahmanfaum die .panc ® ( H7- ) @ ; ■ - — ■ — 'I. . —I !»»■■■ M ■ j)anDWan leioenfan / lofl eö rtjicDcr io, Sage ffo (leben/ Dann machet Die $ii|e micer großer iifi faum Die -OanD Daran ju leiDen / unD Dod» icbt brenne / wieDer io. Sage (ang / enDlitb nD Die leiden io. Sage gebt fo (iarcf $eur Daß er ©anD unD Matraz in flammen flehen/ fo irD Die materie mie ein ©tein. Jöiefer Dienet in aflerlet) föancfbetfen von iep bil fec&i <§3rannac&Dem$Uter eingenom* ten. [XX. Bezoarticum unö Mercurius Veneris. Sfiebmt 3.M; fupfferne^eilfpäne / Die nicfjtg Snfauberel in ficl> fjnben / 6. guten Subli¬ mat unD 8. lotb Salmiac , reibet aßel mol;I Inter einanber unD tfeut el in eine ftarcfe be<* iblagene Matraz, ©efcetel in ein©anDfeur üßaflel fcbmelfce mte -3Sacbl. Sfiebmt bewach1 ie Matraz fo fuarm all fte iß unD fe^et fte in jalt Gaffer/ Darmit Die materie D tiefe meret/ i ftnDef ibr auf Den Sßoben ein griin Cluecfftl* er/roelcbel oft mall abgemafcfeen in eine retor- igetban unD mit foobl re&ificirten VirriWbl ier unDiman^ig ©funDendigeriret/ bewach Ul Dem ©anD mit Drep cohobien deftilli- t mirD: enDlitb maft&et manelDrep oDerrier $ 2 mabf » _ _ _ ® (14*0 _ , mabl ab/mifKSaffer/ julefct ober mit einen-Oetj* (Sarfuncfel Sßaffer oDer fpir. vini. £)iefe$ wirDinDer pe|legebraucbf/wieau# mann femanD @ifft bekommen oDct biedren» $ofen l;at, ~ 1 xxxr. Tupfer aus gtfen $umad)en, legt ©tucfen t>on ®fen inSßrunnwaffer D«> rin Vitriol vergangen / fo werben felbige mit Der geit roflig/ Diefen IXotffefjmelfcet mit Borrax, |b wirb es Jtupffec fepm ' . . % ' 1 Ober man ninttDlömifc&fVitrio!,gieffetinei« tien SopffSaffer Drauf unbläfi eg focben wirft gUtenbeg Qeifen Drein unD ld(lg eine balbe »ier* tel ©funbe ober weniger Drinne liegen / folegi ficjj Der Dtofl an/ welchen man abftfcabf utibmit Den0fen wieDer verführet big alles juOvofl wor¬ ben/ welc&er bernaci) mitSßorrdpgefe&moltser wirb. XXXII. Oleum viridis aeris cau- fticum. ?Tt?bmfa. lofb Äininfpan 4.f otb ©alpefei (kfft alles ju einen flarenpuloer/mengfS wob unter einanDerunD lafleS uerpujfen / fe^et bet nacb Diefe materie inbiefufft fo befenit tf?r eit oi, per deliquium. ' xxxm - & (U9-) ® ; XXXIIIReguIusVeneris. Sftebmt 2. «Pfund ©piegglafj/ ßupffet/Sak / liac , -Bein|letn iedeg ein 'Pfund/ procedi- k wie bep den Regulus Antimon, jufitl- en. • xxxiv. Wttiö mauern Sftebmt hundert 'Pfund tfupfferwaffet menge arju drepffig Sbeil Lapis calaminaris odet? Jalmey , laft eg jufammen in flarcfcn $eur ieffeu/ jb befeßit if;r äJtejjing. Speauterodec kle&rum. CXXV. Spiritus Veneris O&ff Spirit, von ©runfpait. Deftilliret ©tünfpan über eine glafernere- orte aug dem ©and/ reftificiref und bebt ibn tuf. -p XXXVI. Crocus V eneris. Sftebmt ein gutSbeil calcinirt $upffer/fbut g in ein Siegel und la(l eg glüen / lbfcbt eg itt Leinöbl ot*/ deeft ober dag Debl gefcbwtnfc jut onfi bebt eg an $u brennen. ®enn dag £>c bl •n!b falt morden / Jafi dag ßupffer wieder glüen indlöfcbt eg neunmal nacheinander in Debl JS ? flb/ I _ » (^°o ® ab / boc& Daß aßejeit Dag Drittemabl anher Debl! genommen wirb. ISenn bifi fo Dann noch einmal calcinireq t)ö§ DagOebl baroon femen/ unb gefiolTen wirb/ gibt eg einen guten Crocum V eneris, Der tag wilbe $leifc& in 2Bunben unb ©efcbwüren wegnimt. , |i XXXVII. Mercurius veneris dia reticus. tftebmf 2. £ofb gefeilt Äupffer/4. lo«b Mer- curfublimat.Salmiac 5.iotl;afleg flcin unb untereinonber gerieben in eine ßarcfe Märras getl;an unb in ein ©anb^-Oitje gefegt / Dab ei wie löacfeg fct>mel^ef. Sbut bertiatb Die beiff Matraz in falt Koffer hob fclcbe jerberfle uti Der grtlne Mercurius beraub flieffe. ‘3K?eni biefer trocfen wirb er in eine flerne retorte gt tban / fpirit. Sulph. ober Vitrioli Drauf ge goffen unb einen 'Sag lang in warmer 21 fcbe di geriret/ barnacb in ©anbemit2.. cohobii Der fpiritus abdeftilliret / wag jurucfe bleib« mub jwep oberbrepmabl mit ftblec&ten/. bet 11 ad) mit einen -Oerfcflärcfenben 3ßaffer abg< wofcben werben. 1 | örg ig eine gute ©cbweib#treibenbe 2lrgene in Den func Antimon. j?upffer/©al» eter / unc 3©ein(lein teceß ein 'pfuno/unccer* jferet Carmit als mie feep Cem Regulus An¬ im. getacfetwirC» : l i v.Sulphur Narcoticum V eneris. Sftefemt einfealfe bleibe, treibet DaSmenftruuro fachte ob / vermehret enDlicb Dasgeur Dafjautf trenn eS möglich Die retorte glüenD frerOe. 60 Dann lafl Das $euer abgeben uno alles falt wer» Den. 3be befömt eine braunrotbe materie, Die fe pulvert febr f lein / unD tbut fte in ein freite» ($Maß oDer matraz unD gieffet nach unD nacl Cffftg Drauf bis er 4. Ringer fjoeb Driiber (lebe tübretS aucbbfftersum. 0e|ct eS in ©anDjt digeriren/uibrefS bisweilen um/ fo roirD ftebei ne rotbe Tin&ur extrahiren welche ihr ab gieffenföfitunDmit ‘JSMeDerouffgieffung neuei (gfTigg Die extraftioa fo lange verführen / bi fiel) fein <£ffig mehr färbet. Filtriref Die Tin fturen / unD lag fte in Bai. Mar. fein facbfeal rauchen bis ein Dtitfbeil überbleibef. Sief praecipitiref mit liquore falis tartari.biS feil ©cbwefel mehr $u mertfen. tfiach Der praeci pitation laffetS geh feßen / gieffet Das lauter Davon ob / unD füffet felbigeS mit deftillirte Gaffern fo offtauS/ bis fein®efchmacf übri j__ _ $§? fiyy-) _ _ ; lad eg troffen werben unb feftg in einen < jjafe auf. V 1 . ' . : ' . ■ - N ; ' 9 ■ klv. Tindtura Sulphuris veneris. i SRefrnt 2. lotb Scf wefel Pom Tupfer/ wie r porf in f efcfrief en tfi/ reifet folcfen fein f lein W tfut ifn in «ine Matraz, gieffetbarufet? iir. veneris, wie ifn fur£ JUPor 3nw*ffcirfo* brieten / ball er 4. Ringer freit f nlf er gef e/ racfetbie matraz ju/ unblafieg mit einnnDer Ii B. M. digeriren f ig Die Tinftur aug ben upffer*@ef roefel gejogen / decantiret / unb jeffet wieber neuen Spiritus auf / fo lange unb ft fiß alle Tinöur erfalten i(t / filtriref .. lieg mit einanber / unb laflg evaporiren / ba§ n Safft üfrig f ieift; f ierauf gieffet ben fpirit. accar. fambuci re&ific.bafjer brep Ringer reit brüfer gefe. Söerlutiret bag ®la^/ fefcet g in Balneum vaporofum,0ampff>25ab/ t»|1 eg circuliren/ digeriren / extrahiren gan» 1 er (tefen Sage Jang. £)iefe Effenz wirb falt iltrirt unb in Balneo aufbie -Oelffte augge* aueft : 2ßormit man ben wafren Sulph. ve¬ teris volatilißtum fefoiitf. c3öirb Pom. fig§u8.io.unbi2.^ropffen in 1 [inen fef etlichen Liquore fep mandjerlep l^aupt'Krancf feiten eingegefen» . XL VI. ft*-) & XL vi. Vitriolum veneris, sflebmt J?upffer gießet Darauf Darauf DengeJ weinen fpirir. vitrioli laß eg afleg auffleben wie eg Den Der praparation beg vitrioli mar, tis gefcfw&t/ fo werbet if;r Den blauen jRupffei. Vitriol befommem 1 xLvii.VitrioIum veneris bcflctt Magifterium. * Sftebmt ocfjt Xotb Seilfpdne vom J?upjfeti tbut felbige in eine Matraz, gießet Darüber fpir falis Am mon. Darum bernocjj gefegt wer» Den/ Daß er Drep Ringer breit Drüber gebe / lafl eg in warmen ©anb ju digeriren Drep Sagt; lang (leben /fo wirD Der fpirit. Die Eflenz vom tfupffer in fuft fcfelucfen. ©teßct Dag aufgeftfeloßene ab in ein anbei ©laß i unb wenn noefc etwag $upfter jurucf« blieben/ wirb wieber neuer Spiritus Drauf ge* goßen / digeriret big alle Jeilfpdne lolviret ßnb. Filtriref Die folutiones unb laß Die J|)elffl tuSanbeaugraud&en; fefcet fobann bog übrig« an einen falten Drtb Dag Grpßaflen anßftießen; Dag anbere laß wieber abraucften unb fo lang big feine ßrpßaöen mehr anfc&ießen : faß Die ßrpßaflen treige werben unb (;ebt ße fleißig Wlf* ' . löiefer ( _ ® (I17-) © _ [Siefen Vitriol hat effuag »erborgeneg bep fc unD Dienet Den Sulphur veneris dulce, otnon Helmont viel rühmet / ju überfein«» jen, Senn man Diefen Vitriol in einen »i&meli|*3Siegel thut/ fleicbt er gleich Danen, hieraus tnirD ein herzlicher fublimat ge* nchet auf fclgenbe Seife. 91el;mt 8.icth »en efen Vitriol, unDfe »ielSalmiac, reibt bet)» g wohl unter einanDer/Daß ein fehrfubfihPuJ* r Draug »erDe. Siefeg tbut in einem Kolben jt Den Jpelm Drauf unD nerlutiret fclchen mie ich Den recipienten roohl / fublimiret tgoem ©anDe nach Den ($5raDcn Deg $aitg lang alg ftch etroag oben anlegt ober auffleigt/ (1 eg falt toerDen unD nehmt Dag mag flchfub- piiref Daraug, iaffet Diefen fublimat intuarm Safferjer* hen/filtriretunD gieffet Den Liquorem tar- r. Drein / fo praecipitiret [ich ein grünliechf miner/ tneldjer Dag Magift, veneris ijl / Dt'efeg jsffet etliche mahl ab unD lafl eg troefen n>er<* ®g ift fehr Dienlich in »eraltefer Gonorr- seaoDet ©amenfluf? einige 3age nacbeinan» iber non 6, $u n . <55ranen in einer iatwr&t Ittgenetnmen. Ser Spiritus fo in Dem reci- enten fich gefamlet tan tnieDer eufferltche | - ©chmer* @ (158.) @ xLViii JLiquor v eneris per aeuquiunr Solviret 2,&tb Kupffer in 1 6. ioti Aqu fort 5 fiitriret «6 / unD lafi eg in BanDe aut rauben / baf? eine grüne Maflä liberbleibt/ feft Me in Keiler einige Sage lang / fo wirb Die ma, terie jergcben unD fliejfen : 'Belebe gut i|lW je ©efcbwur jufaubern unD wilD Sleifci) »ea pfferne fteilfpdne ober rob Ku idjbag mit (Salpeter calcinireeiji aSotb/ reibet folcbe fein flein / mengt Darunte1 24, fotb reinen ©alpeter/ tbutg in einen Sie gel unDcalciniref nach Den ®raDen Des! $eurt big afleg $u einer blauen ober grünen ©tblotf worben. hierüber gieft Den fpir.calcis Der mi fpir.tartari unD fpir.urina; vermengt ( Davor bernad) gereDef »erben fofl ) fo werbet ifr ein* rotbe Tinftur befommen / Die ibr abgieffeni uno ferner mit neuem fpiritu unter digeriren uugjieben fönt/ big ftdb nic&fgmebr fdrbet, fß(i fte auoraueben big auf eine OeblDUfe. ®ieffe< Alcool vini Drauf / unD (affet eg in wärmet m fcfce digeriren/baj? bie Tinflur mit bettfp. ini fiel) vereinige. Q?g werben bienen tn bet: Saflenbett ©uebf Lbigio, Stopfen eingegeben. - I V, ■ ■ - > . . ; . , ' : l. Refolutio veneris ttttC £>Cnt Sale Tartari, 9febmt 4. .fotb faltartar. Io(1: eg in einen 5cl)mdfcStegelglüen/bi$egffieffet/bteju tbut in £ot| gemeinen Schwefel / lafiegjufammen daneben / werffet oarein binn gefchiagen Ku* ifer/ fo wirb es fchmel|en töte SSufter; wenn U üRetaft in 3luf (lel;c / wirb noch etwas pchwefel baju getban. Li. Spiritus veneris. Sflehmt t>e t t>i 35fou ficket/ tt>ie ber Lafur^tgteitt. j tftefjme ein Fctb Seilfpdne »oh j?upffer/gief fet Darauf id,oDen8. iotl; Spiritus Urins De vermittelt! Der Fermentation gemoe&et ift/dii gerirets etliche ^oge / f»iö ibr eine Waue Tim aur befoilit uttD aufbeben röitt. Jj 0Kan gibt |Ie Die Fermentation Des JSfo gens jubeforDern/ tuirD aueb auSioenbigbep best ft'rebs unD SßranD gebrauchet. ©ie tuirD auch aus Dem tfaltf »on J?up§: gefertiget oDer mit Dem Caput mortuun fo bep deftillation Des ©tunfpans liberblie ben. um. ©ne anDcre Tindura Veneris SRebmc ein öuentel fäpfferne fteilfpdne cDe ©rtiufpan/ fpir.falis armon.unD alcool vin »on teDen ein {oeb/mengts untereinanDer/ uni ' alfi es 24. (StunDen maceriren / fo befofnt ib w W -w — - v iOiefe adftringiret unPfidrcFef/ Dodb $u»ir genommen mad)t brechen : eröffnet Die Ö3 er flopffungen / beilef Die Gonorrhsam unD öfl Slugen Sßefcbmerungen / reiniget Die bbfen uni mitfreffenDen ©efebnuir. ^tmerlicb werbet »on ein bis in feebs Sropfftn tingenommen. Li Vs* Spiritus veneris Helvetii, 9icbmfx. Vitriol, veneris. Wer ©cru» :l Salmiac, mengt« unter einanDer) lafieattt en Siegel uber lin&en geur fließen /trenne* Ic&en um/big Die materie fc&trar$grun ftef;ef/ :bmt egwmgeurunD wenn alle« faittrorDen/ reibt e* in einen gldfern SÖWrfel/ gießet al- >ol vini Drauf Dafl er 2. ginger breit Drüber be/ jtel>et Die Tinäurauß : Jbrbefoitttei* : Sitßenep in Der Epilepfia > unD Slbnebmert rcJvinDer/ bey »erßopßten $lonatflujj je&en «r |tr$iß Stopfen eingenomment Dienlit|. eal« » foßen »erraengtf , ; . r , , S LVb ® (*<*♦) ^ _ ■:■■■■ lvi. Quinta Eflentia Veneris. s SRcfcmf fein rein gefeilt Supffer/ Schwefe1 SSlumen jebeS gleichviel/ ein Drittle« ©einßeif fal$/ tßuteS alles jufam in einen tönern bp gieffet gaugfam ©affer Drauf unD laß es jwe ©tunben mit fteten umrühren fochen / bis Dtf Supffer / Schwefel unD ©einffeinfalfc jergw gen: ©ennihr aber Dag Äüpffer eher folviw wollt / fo lafl Das ©affer Darvon unD fefcet obf «Heg an baS $eut / Daß es fchmelfcet ; rühret c s roohl unter einanDer unD gieffet heiß ©affer DM auf / laßeS am$euer Sochenbis Daß alles jei aangen ; ©erben ihr manchmahl unD fo cf (I nkhigifi/ aufs neue ©affer ju gieffen miif ©enn Die folution falt geworben / fo W materie in einen glafurfen <^opff / feilet Den i ' einen fühlen Seiler / Daß blauer Vitriol anf#; fe/ welchen man heraus ninit unD mit Dem uw - gen verfährt / bis fleh niehfS mehr crpftollifu* Jöie grpflallen werben über fteur in einen ft uffern oDer eifern Sßeeben mit fleten umrührf getroefnet/bises ein weiß pulver wirD: ®iefe tbut man in eine befchlagene retorte unD deftil lirt aus offenen fteur ; Darnach macht man nt ten unD oben $eut I alfoDaß auch Die retorw. glüenD wirb : £te|U aber wirb ein fonberlw U I ; ® (»fo«) ’ V y» ■ ' |)fett erfordert / barin ftcb bas $eur ftets haften ittt / maffen aflbier (larcfer treuer / als in anbem .leftillationen erforbert n>*t*& / anberS befotftt . lan beit fpiritum aethereum nic&t» Sa nun ade Spiritus in ©eftalt eines weif, n OfaucbS übergeftiegen/wirb baS caput mor- aum inber retorte rot!) ober fefcstar j ausfeben/ »eitles in einen füpffern j^effel mit Brunnen» ■affer unter auffteben ^ergebet / biefes fol viret tan unb ld|t es in einen fupffern Reefen aus« Itudjen wie bal vorige fpuluer wor»en wteber uf »orige Äkife affer Ipiritus getrieben wirb., SDiifbem rücfbleibenben »erfahret abermals/ »iernit bem »origen / deftilliret fo offtunb»iel/ iS baS jenige /f»as nachher deftillationbaift/ lttt$ weif? unb in^eur unueränberlicb bleibet. I SiefeS fal benedidum folviret man in 5runnt»affer/baS ftebenmabldeftilliref /aueff lieber ©eftalt »on affer Unreinigfeit gejauberf nb filtriref worben. SDfam deftillirets über ei* Um Kolben / bis auf t>ie troef eite / folvirets foie« |p in deftillirfen SXegenwaffer / deftillirets jjüb bi§ fo lange unb offf / bis feine feces mehr llirn 3kfcbein fommen unb baS fal benedi- Btus affmäfjlig / wiewoljl es langfam gefebiebt / Ipb wirb : Siefes bebt man auf/biS berfpirit. aw$ reine fep/welc&eSauffolgettbei®anier w pbet. i 2 Slffe 1 1 © (»<40 ® 2tße Spiritus bie bcp voriger deftillatier; übergeßtegen/ tbut in eine langbdlftgte Phiol fchlieffet biefe toof)l ju unbfe|et fie einen dJltna Jang in ein linbe »arm Sßab/ fo »erben ft* bii fpiritus in ©affer verdnbern,. ©enn fccr 20?onatb aus ifl / muß man biß ® affer/ uuewobl eS fpiritus i(l/ in eine retor¬ te tfiun unb aßeS »aS übergeben fan burcß bat SÖac deftilliren. .£ernacb »ieber in Slfcße mit ftdrcberrt geur überleben bis nichts mehr folget/ 2)aS jenige »aS in berSJfcffe deftilliret »erbet muß ftebenmal reöificiret unb aßejeit eine neui retorte baju genommen »erben / anberS mbg ten ffe jubrechen. liefen reftificirfen fpiri; tum gieffet auf baS rotbe ©al| unb fe^et eS « ein »arm S5ab / bis baS rotbe ©al| jerganget unb »ie ©affer »erben, Deftilliret^ unb tum in einer ®olbgelben ftarbe übergebet baS mu( man als ein grob Arcanum bewahren, £)as ©al| foaufbenSßoben blieben muf man»ieber reinigen unb nachher vorigen ©ei fe ju einen rotben ©al| machen/ abfüffen/ troef nen / unb in einem ®laß »obl be»abren/»elt&ei in vielen ßrantfbeiten gebrauchet »trb. <£s bienet in aßen J3aupt*2Sefch»erungen aßerbanb fiebern / ©unben unb ©efeh»üren «iafmung/ barten <öefch»ulfien unb bergleichei i,;.. :: v ‘ VOt & Ofy) -w ® ran in ©tarfmaffet ein* m Subefcfett, baö S51c9 im $luf? I&N' roirfji matt ein wenig SSBacbt? barein ober Sffiagenfcbmiere / unb wenn felcbe rer« wirb eö inwarm Sßaffergegoffen. I. Galcinatio t>urd) Incineration » fonfi plumbum uftum. 5Bern ba$ Sßlep gefrftmol^en / fo vermehret tan ba$ $eur/ba§ber3jiegel ghienb unb enb* cb bei; oftfigen umnibren ju Sifcbe ober grauen ►alef werbe» I I. Calcination fcutd) Reverbera- don, ober Minium. Sen vorigen j?alf rubra man in reverbe- ir £>fen fleto um/bioerroil; werbe /alfobefomt i 3 matt , ' . _ ® ® _ _ [ man SSfct? / bag webet fc&melßet nocf flußiß wirb : anberg wenn biß gefeilt fan eg wiebet Sßlen werben» i * / | I V.JÖUrdj Cementation oiwPlum- , bum oßum, < 3Kad&t aug Platten vorn 25Ien mit gepdl« * uerten ©c&wefel ftratum fuper ftratum. j SBennbiefer »erbronbt / wirb bie materie at* i gewafc&en unb getrocfnet; ; V. üDutcf) Immcrfion. $Seil bag SSley burcf) allerßanb faure fdtarfe! Spiritus fan calciniret werben alg Aqua re- gis,fpir. falis, vitrioli Acet. deftillfo brauet ' man feine anbere Sanier. . * VI. Sacharum ot>Cf fal Saturni. > ■ V ky v. , , -m ©ieffet auf ;S5!et)^alcf ober SRennige / Mi- « nium , deftillirfen Sflig / laffet eg eine SBeile < fielen baß fid&g aug&iebe / decantiref / filtriret ttnb coaguliref burd) $ftdeftillirung beg (?f<* j welc&eg aßeg unterfc&ieblit&e maßt wieber* , f>olet wirb / ßemadj wirb ® affer brauf gegofy fett baß eg rein werbe / enbücfj laß mang crp» ; ßaßiftren unb wirft ben 3$oben*©afc weg» 4 ; • > ' •* . n VII. _ 0 peijj ober ceruflam bie anben SSlatfenbanget/ igeriretg eine Seitlang/ enblicb jiebetnoeb ein tbeil in linber SßMrme banon/ la|t crpflal» fiten / folviret wiebet / filmtet/ coaguliret/ afi e$ fein reine nwrbe* VIII. Magifterium Saturni. 'Sropffet in bie Solution ttomSPlep oleum Magifterium bat mit bem 8ßlep*3w* bet einerlei ®utcfung,^on4.big|u6,®ratt ingenommeh macbet impotentiam, ober bin-» »ert bie liebes *iuft/ begleichen gefchicbt auch nenn bet Sftabel bamit betrieben rnitb. <£$ jet* beilet bie batten® efcbmullic unb fcirrhos.man ;egt es auf öuetfebungen unb in ein heutiges SSaffet gemengt aufrotbe 2lugen.5£enne$mit Salpeter $u @rt)ftollen gemacht wirb ift ti gut n Ohnmächten. IX.©n II ü! I IX. (£ttt flttEw Magifterium,Lac Sa-; turni gcnanbt* 4affe( 35le9*S5latten in fpir. vitriol. re&if» »Der Aqua fort» au« ©alpeter unb Plauti de- , llilliret/ vergehen/ gieffet Das? menftruum ab uttD in Die folution fpir.vini redtif. »Der ©affs* »affer /fo praecipitiret ftd> ein '£ult>er ioeiff tote fcer ©cbnee/ Da« bebt auf unb (roefnef«. m X. Liquor ladbeus Saturni juttt ©£* fdtftmren s.cioir. Imbibiref a.-to(l) Saljfaturni ntiti. ©er«»' ?»el ol. Sulph. per Campan. laff e« etliche j ge in Der „Halte fielen / tbut »ieDer fo »iel £>cbt Dap ünblafl e«in einer Phiol digeriren/gieff! fet Darnach atfirf £c(b SSBaffev Dap / rührt eäojffe um/fo»irDe«fteiff» •Oierein Duncfet man 3rjc&ert&en unD legt! fold&e besage« 2. »Der 3. mafff über »mtDen Die1 ffcff nicht fdjlieffen »offen / aber auf Diefer (§3e* brauch halb pf;eilen» I'; XI. Cerufla o&Ct* Calcinatio t>urd> Sampff/SiMeijpeifL •Oängf einige 2ßlep*£ßia((en über Sfftg/ baff Der £>ampff Dran gehe / fo »irb Da« 28let> »eiff [ I _ _ _ (169-m _ _ _ . bei^ o&cr ceruffa aflmäblig bran feacbfenweh |eg mim abnintt ic. . d^ltcfje machen ein oleum ceruffa? , fte t^ct« 0en bag Sßlepmeiß in £fiig unb deftillireng twrcb Ute retorte. XII. Spiritus UttD oleum Saturni Ardens. eftebmt Sacharum ober lieber beg ol fa- nirni per deliq. gemäße / deftilliret eg burcl) einen befcblagenen gldfern Kolben mit einen grof* - m recipienten ber njofjl »erroabretunb juifi/ iief>mt haben bie ®rab beg Seuerg in ac|t big - irotbe 'Stopften f ommen «nb nichts? mehr über* (leiget. , ; Siefer Liquor gibt nielerlep menftrua* ms einenfpiritumardentem » Jtem ein gelb iunb rotb Debl mit feinen Phlegma , bag in iM.B.ober Slfcbeburcl) eine gldfeme retort fe- pariret wirb / haben adejeit ber recipiente ju peränbern/ naebbemfüb anbere $euc|tigf eiten gnmelben. Ser Spiritus (leigt ohne ©triebe ober Sfbern -■ «ber bie retorte , bag gelbe £>ebl aber giebf febeinbare Stbern / wie ber SSranbtemein / bag Phlegma aber lafi f«b in übergeben merefen. Sag rof|e De|l bleibt auf ben Sßnben liegen, j* i 5 ■ £$ _ _ (170.) 0 _ _______ <£« »irD Der Spiritus $um Schmißen ein/ gegeben /Darum ifl er in Peffjeiten/ malo Hy¬ pochondriaco , fingen ftiehern/ #ran&>fbi uuD Dergleichen Dienlich »on 2. bi« 3. Sropffew eingenommen. <£r lofchet Die iiebef 4uft au$„ Saö gelbe Debltoirb »ermittelfl Derdigeftion roch* S9?ic Dem Spiritu unD Phlegma fol-, viret man “perlen unb praecipitiref fie Darauf] . «ine Tinftur jujiehen : Da« rotfe £>efl Dienet, Die ©unoen ju reinigen unD ju heilen / welche« auch Da« caput mortuum »errichtet. XIII. Oleum Saturni Baliamicum. Deftilliret Balfam, Saturn, terebinthi^ natum in offenen ^eur Durch eine retorte.s (Srßlich foiftt Der terpentin. fpir. enbltchabeiX Daf oleum faturni baliamicum Da« manal4i leine behält. & Dienet im £reb«/ »erjehret Die fcharffettf r^euchtigfeiten unD heilet Die böfen <§5efthwur. j ‘ XIV. Sal faturni volatile. J Solviret minium ober SOlennige fo rief ihr fooßt in deftil iirten Sfftg / laflauch©al| in ^öaffer jergehen / unD gieffef bepDe« jufanv, men / fo praecipitiret ftch ein weiß pulrer/ roel* thef getrotfnet unD aufgehoben »irD. (V. Sulphur Saturni ober SSlCt)^ Dö$ oben fcfwiint. , ; Circuliret eine 3ettlang Mannam fatur- li mit Dem recht roohl re&ificirten fpiritiis /ini, tiefen jieret fact>te ab/ fo mirD entlief) ein oben aufffch»immen. SSenn mon pernam» >aI;Öef)X wieDer mit fpir.vini circuliret/befottt t jg einen guten Geruch. . ' <£& Dienet in fungenfucljt / Surfucht Bermagerung unD Dergleichen. XVI. Tindura Saturni. ©iefief «uf Die <5rt>finffen ttonSBlen fo mit Dem Acet. deftill« gemachet ftnD/ oleum junipe¬ ri , Infi eg digeriren / fo füit'D Das JDeW roth/n>el* heg ihr abgieffen fonnt unD hebt eg auf oDer di- jeriret eg mit fpir. vini , abftrahiretg Dann iöieber/ fo Weihet eine materie, Daraug Dag fal gejogen toirD. XVII. €tnc anberc Sanier. Extrahiret mtg Den SBIet) €rpflaf(en / fo mit den acet.deftill. gemalt unD edulcoriret ftnD mit fpir.vini eine Tin&ur, fo »iel ihr tooftt/ filtriret/utiD digerirefg/Daf? ftch DerUnffat fe|e/ jiehet Den fpiritum roieDer Daron fr Weihet eine rotfte . v- : . _ jjfE # _ rotbe Tin<äur, baruon if ober j.'Sropffeneitt»! jugebenfftfi) XVUl Tindur bic m$t Ströeit bcbarff* tftebmt ein gut ^I;eii nebtmabl deftillitfeg' Üvegemoaffcr/gieffet eg auf Vien-ßruliatten/fol- viret/decantiret/unb biß timt etliche mobb De*1 ftiliifrt fo bann Daß jufantgegoffene Gaffer aug 1 B.M.bigaßeg trocfenifh ?>lacbbem gießet bem- fpir.mellis bruber unb laffet eg einen £Ö?onatfr lang digeriren/deftilliret unb cohobiret e|= liebe mabl/ enblicb liebet Den fpir. rnellis reine flb/unbffmt ju ber übergebltebenen Effenz tag ©alljoom caput mortuo beg Saturni, circu- Jirefg einen SJtonatb lang mit fpir. vinitarta.| rif. jiebetben fpirit. tnieber barron/ fo bleibt ein Magifterium ober boebwtbe Tin&ur Sa-, turni, :■ /K :* >■ ■ -'M ®iefe wirb gebraust in JFjfrttf»tlten / ober. iOoßbeit / melancholie , quartan Riebet/!' Vermagerungen : eg eröffnet Die Sftili unb i(t fef>r gut in bem affe&u hypochondriaco, i xix. €me ön&ere Tindur ober _ ® - ’j Manna Saturni. Siebet mit ben Spir.Saturni eflenfific. auf / ® . . . r in Sßle^Waften Die ! in<äur,filtriret «nD ab- rahiret, xx. Cremor Saturni S Cloff. Uttb Tinftur, tRefemt jeben ‘Sbeil Acer deftill. pt^bdl palg/ gepulverter minerae faturni ein ^beil/ igeriretg 8- ober 9. %age in Slfche big Der ßrffig ifetcirD / deftilliret Die folution unD nehmt h) Dem abrauchen mit einem gldfern ioffel DaS bdutgen ober Cremor ab / big ihr gnug habt. Dag übrige (an man crpfiaßiftren laßen. I xxi. Lapis otW Tindura Saturni. »orbergenanfen Cremor in ein figir »5ef«f? / fcblüffet egHermetice $u/fe§et eg in Üfcbe / gebt erfllicl) linDe fteur/ Daf? Die mater |ie nicht fließe/ 40. £agc lang unD probiretg lernach ob fie auf einer glüettDen S&latte fließe tnD rauche / gefcbicbf Di#/ fo coneinuiret Dag Jeurin »origen ®rab big eg nicht mehr rauchet tnD anfdngt gelbe ju werben. SllgDenn gebt ßdr» (er $Jeur / big eg gan| rofb fep / woraug man nit fpirit, vini eine Tin&ur peucht. @ie Dienet in aßen melancholifthen j^rancf» leiten» XXII. W ' W. -V«»* 3Sf (»74.) & xxii. Tindhira Saturni t)tf halft fertig wirb. 1 ' 1 Sftebmt jünff £beil SOiemtfg«/ 2, $bei! m mm * a -m ~ -; 1 calcinirteRiefelfleine/floffefg fkinunblafi eg it einen Riegel mit acht haben auf Die ®raDenDet $eurg flieffen / big afteg fnie ein Rubin werbe) Slug liefen ‘Pulver wirb mit ipir.vini eine Tin- äur gezogen. '§. xxxiii. Tindtura vitri faturni. <£g fvtvD Dag Sölep in einen 2Binp*Dfen bei. ftavefen unb mit Dem SSlajj&akf angeblafenet gern auf einen probier teil in ein bargig uni raucht. Diefeg ifl ein jebeg mineralifcft 3Bajs fer / welcheg / wie Rhodianus faßt/ alle %av ben/@eruch unD ©efchmatf aug Den iölef aßet jeucht unD Die roachfettDe j?raft ober facultaten vegetativa m bat : Dag alfb jugebt : tiermeng Dag ju'pultier gemachte <ü£rg mit Diefen Gum mi unD gieffet acet. deftill Drüber fo wirb «£ ftcft tingiren. Siebet folcben ab/un& deftillire Dag übrige Gummi Durch Die retorte» foroirt «in tueiffer bunefekr unD falter D?auch überftei- gen / Der .ftch in ein Oebl coaguliret. XXIV & (»75-) 0 _ _ . — !: : xxiv- Mercurius Saturni. ; sfteiwt Dag befante S8lepfalfc/fo viel |t wolt/ iiefietol.fal.Armonperdeliq. 2. ^tri^cr trat ’ruber/ digerirefg H.'Xage lan^ »n 5td>e/de- Itilliret unD fu bli miret mit flävcCevn i5eur. Keitf Die flores mit acet, dettill. unD gemet* itn&aVl I fobefomt i{)vDen Mercur/faturni. xxv. Sine andere %it% sftebmt fuobl abgefäftett Sßlepfalcf mit de- ftillirten Aqua fort, aug Vitril unD ©filpeter gcmat&ef. ©alpeter <5rp|Mcn Die red>t reine Ünp / jcöeö glcidSmiel / fubliffliret Durch eine ca- Icurbitam tubulatam unD reibet Die flores im mit Sfftg. _ \ ! ©abep ju mertfen ebe Dag Aqua Fort auf» gesoffen fuirD mub man Dijj gefeilte SSlep 14. i^age mit einer lauge t>on Salmiac , ©all?/ , 5ßein(lein unD lebendigen KaUf roafler oder de- ftillirten Sffig gemad)t / digeriren/ bernatb toenn Die lauge abgerauc&et Dag Sßlep deine reiben. xxvi. Sitte ätt&Cfe Machet eine lauge von ein 3>fund SSotafebe/ Pier »ter e / i, 16. lebenbiger $nlf / 2* ft, gebrnnte ^ifelfleine mit deftiliir ten (£fli g gemnd)et / fierinne Inflet bnl gefeilt SSlet; nufffdflieflen, Utit» wenn bie inuge weif wirb/ fo werft jwep drittel nacf> bem ©ewidf bei ^lepel/^orrnjebnau/baflel beflo eher fließ fe. Deftilliret flernncfl nacfl Den ©rnben/fo fleigi ber Mercur, in ben recipientem XXVII. 0 (i?6-) ® "tl : SRefimt bie in Leiter fld) folvirfe Salmiac Sßlumenm iotb(7 oleum tartar.Nitr. iebelji ■ic tl) M.unb digerirefg 2. Sage/ bnj? el um. Stein wirb, SRefMtbnmu.iotb bitfei geflnf verten Steinl / 4, iotf> in fpiritu Nitr, nufge. fdjlofiene SßlepbJnften / blefel gieflet Aber ba Stein Infl el 40. ebef 50, Sage in Itnber ©4ri me flehen / jiefet ben fpiritu m mit brep coho- biis bnrwnjgebt bertind) flnrcfer $eur / bafl bet Sßlepfnicf ftd) fublimiref / btefendigeriretmii fpir. vini burd) Salmiac unb fal tartar. ge/ fd)nrffef einen ganzen Sag / nndjbem reibt el iwifc^en ben Ungern / fc wirb ber j?nlf lebe«/ big werben, . ' '" ^W xxviii. Sal faturni verum. 1 ; Sßebmt bie wberblieben^uwterie bnrron bos m cm r® _ _ _ ,leum juniperi öbjogen / alfobaßnic&t«ö&I* »affteg mehr jufpüren / liebet mit deftillirten gffih sag Balfc peraug / deftilhret folgen ftue* a öawn unb laß erfaßen anfcbieffen/welcbe k reinigen unb aufbeben föfit. - . .» , ©je füllen febr unb 16fd>cn bte Jytfce auf 4* @van ein, (jegeben, ©ie bienen aud) bep rotpen Ingen unb bi^enben ©efebtoüren, iÖtan fan bavaug bag oleum per deh- [uium machen, xxix. Calcinatio ÖCÖ 55lft)C$. v SRebmt gefeilt Sßlep / befprenget folcbeg mit: Irin ober t^uf fal tareari ober gar Salmiac laju laß eg eine Seitlang flehen/ fo wirb eg enb* '&) jn einen $alf. xxx. Lithargyrium. | Lythargyrium iß niebtg anberg/bernt ge* > iranbteg SSlep ober bag unreine ®efen/fo bep Reinigung beg ©ilberg mit £6lep / übrig bleibt. H wirb® olbXber ©ilberglet genant nachher Jarbe / bieeg »onmebr ober menigern 3eur te* 'oiltt/fonßiß egeinerlep, ^ 3um Tempel : £0lan niüit einen Riegel ang iebranbtenSSeinen ober £orn aemac&et/fcierin* r m «e I I! i. Sil 1 ii! II i i;! 1 . ne foit'D 5. ^eilSSlep gefcbmefet/unDwennes; in $lu£ I / DaS ©über Drein getragen/ her«, nach reverberiret / fo bleibt Das unreine nont; ©über bep Dem S6lep/unb DiefeS ifl öas Lithar- gyrium/ , 1 ^ \ xxxi. Oleum Lithargyrii rubrum, ■1 J 0W;mt Lithargyrii UttD calcinirten Vi¬ triol non jeDen gleich fiel deftillirts nach Der $un|i Durch Die retorte, fo befoint fr ein rof OebU SiefeS wirb unter ariDern 3lr|enepen in Po¬ dagra gebraucht. xxxii. ©ne andere kantet*. SRebmt SSlet?faItj aus Dem ©ilberglaf ge*t laugt / ger6jht©al 0 _ deftilliretS über eine retorte, fo befotitt il;r tu nen35lutftein/Der auch Den natürlichen nicht frei« d;en wirb, xxx. Butyrum Saturni Uttö Cin- ■ 1 nabaris. 0^ef>mt Ungrifche SSlep* minera , ffcffet fte Flein «nö mengt gleich viel Mercur.fublimat. Drunter / deftilliret Durch Die retorte einen Di« cfen ©afft welcher butyrum antimonii ge* nant wirb. 3m Dem retorten jfjalS legt ftch Dev ginnober an» xxxi. Saturni Mercurius vitae. Sftebmt Die vorherbefchriebene SSlepbuftetv prsecipitiretfolchemit ® affer/ wie man fonfl Den gemeinen Mercur.vitae nieberfchlagt / wa» fchet unD froebnet felbigen. <£v ifl von gleicher SBürcfung mit Dem fal faturni unD laxiret ganfc linDe. xxxvi. Bezoarticum Saturni. ©<$ butyrum faturni wirb mit fpiritus nitri praecipitiret/ eben auf Die 2lrtf; unD 2Set"fe alö bev Den bezoartico minerali von anti- monio gefchicht / nemlich Daß ju Drepmaßlen SB 2 Dev 0 (i8o.) m _ _ bei' fpiritus abgewogen / bie materie bernatfr nbgefuffet unb calciniret tvirb. <£•$ i|i ein gute ^peft^it^enct;/ in viertägigen , fiebern unb in allen melancbclifcben Ütamf» beiten |ugebraud>en. . • - ' ‘ \ v x *. J - xxxvii. Oleum Saturni rubrum. ;3Beit man ba^Butyrum faturni auf S5fep< juefergeuft/ unb burcf) bie retorte deftilliret/ N fo befcnit man ein rotf; fiiffes Oefl. I < & i|t ein berrlicb Spittel in langwierigen J?rancbb«iten / fonberlicb in freffenben dtfe* fcbroiirem xxxvm.Spiritus Utlfc flores Saturni. '•< ' A fi . - . - - •*$,[, ©ie machen ftratum fuperftratum mit • Sßie» unb ©cbwefel / beffen ©cbärffe in x$m i bas Sölep angreifft. öarnacb tfun fie gleichviel gerbflet ©akbajumtb jtvepmabl fo viel gemein , nen Bolus, fc^iitten eS in eine retorte / bie auf j beiben ©eiten eine Dicke / eben aber feine bat ; burcl) bie eine blafen fte mit ben SSlafbalf eilt / an ber anbern ifi ber recipiente, barein ber fpi- : ritus gebt unb enblieb bep flärcfern fteur bieflo- res in ben J&al$ (icb anlegen. f. s » » .y. I xxxtief @ (‘8' ) m xxxix. Mercurius Saturni. 2(ug liefert floribus ober SSlunten fan mati mit refufcitiren &«r alkalien ben mercu¬ rium t>on ben SÖlepbefommen. xL.Magifterium dllS 3$let)^r&- SRctnnt bifmut ober marcafite »on SSlep/ franzoifcb ber <5Mafi(iein genanbt / fb met il?r wollt / gieffet Aqua fort fo aug ©alpefer unb- 5Uaun dellilliret/wie »iel if)v »oflt/baruber/laft i tg foiviren / i« bie folution gieffet bag ol. tar- tari per deliq. fowirb ein 'pulrer nteberfaften/ I n>elct>e5 wobl abgefuffet werben muf. (£g bienet unter einige ©affer ober 'poma» ! be jumcngen 1 bie £anbe unb ^ngeficbt ju* fc&mincf en. £'5 ift auch in ber j?ra$e gut / per» treibet ben ^»aartourm unb bergleidjen. xli. Vitrum Saturni. Sftefwt 2. 3f;eil 3)tennige/ein $f>eil gebran* tt .tiefelfieine augbem ©affer genommen / lafl eg in einen ©cbmelfj * Riegel bet? bem CircuU ^eur fut a, ober 3. 3W m 3 ön«f-- E li i; I 'r •' » 08».) » _ ÖueefftlBerDaju/fcbme^t eg jufammen/fo Be«; foiftt ißr eme foetere maflam. - < v j Hftan fati jevfcrocftene ®efäßeDarmit j» fiel# BettUttDDieSpiegeJBefc&miren, • xLiii. Praecipitatio Saturni. Sfteßmt SSIepfalf / folviret folgen in fpirit. Nitr. oDer Aqua fort, fo »irD eg nacfrDcm eg: ttic&tmeßraufjieigt jum weißen JSalf / melc^e« moßl aBgefuffet/ reverberiret unD teieDer edul- coriret wtrD. C£g bibit/ frocfnef titib adftringiret / Daßer» . feßr Dtenlicl) in SntjwnDungen uno (S3efcf)ttnirem xliv. Ballamus Saturni. SfteBmt @5olDglät/fo»ielißr molt / gießet de- ftillirten Sfftg Drauf Daß er »ter Ringer Breit trüber gebe/ laß eg mit einanber aufmaßen unD digeriren/ Big Der ISffig nicht meBr febarfffon# Dem fuße i|t/ decantiret/ filtriret/ tbut eg in eine jintterne ©cbüffel / unD laß eg itt balneo vaporofo , Biß $u einer JöonigDicfe augrau# eben. ®ieffet Deegenwaffer Drauf / fo wtrD eg weiß/ ftltrirefg wieDer / fo f»erDet if»r rofbe %vo pffen nteberfafCen feBett, EvaporiretwieDerwie juoor unD Diefe SlrBeit tfmt fo manigmabl/ Big Der SSalfam fo füffe merDe alg 3ucf er/urtD fo rotb alg SßJut. 1 ' & & i1 I- $ C*8j.) & ■" (£r feilet Me rotbenäugen unb alle ©tfgflgu Dunsen» innerlich eingetjct)cn (littet er ben Sölut» «<*« ft« ÖJtatfer / haemorrha vi. v. Ballamus Saturi *:macbt* < reäific. bar auf / baf er 4. ginger breit bruber gebe / trenn Die 2luff»attung auferet / fo fil- triretö unb evaporiretS auf bie .fbelffte / tl;uf fo viel fachärum faturni bajuunb deftilli- ret mklinben geur bie geuebtigfeit herüber / fo bleibet ein rotier SSalfam jnruefe» Sftebmt reinen unb treefenen SMepjutf < er/gu» eferfant / jebeS 2. fort; / reibet fte in einen gläfern sjjlorfel mobl unter einanber/fe^et es mit einen ©lab bas oben weit i|t in bettet* / fo wirb baffel* be ftd) auffiofen/ welches bemach ron ben £ßo* benfa^ abgegojfen wirb» ; ; ■ ift ein groß anodynum, bert) nur euffer«= Heb in Podagra tugebraucbeO. m 4 XLVII, / $ (lH‘) jjjft _ ^ XLVILCroflaOen unts Magifterium Saturni. r[j Olefmc 4. iah fein ^Slepmeifj / macht eg ju! einen Haren ^ulwtbutegmemeMatraz,gief> fe(i2,io0 fpirit.Veneris Sropffenmeife drauf/5 rühret aßeg roofl untereinander / und digeri-1 retö in linder SSadmärme einen ganzen Sag/ 1 filtrirtdie folution warm / fe^ef eg in einen fall een Jodler eine ?Racf)f Iang/fo befemt ifjr €rt;|}al* len / die übrige fteuc&tigfeif gieffet ab nnddefti!-’ uret den fpir.in M.B. big aufg troefene ab/fo lie» get dag Magifterium Saturni auf dem S5o<> dem 1 XLVI II. Quinta Eflentia Saturni. Sftejjmt Sal Saturni , dag ftebenmafl in de- ftiliirten Qrfltg aufgeftbJoffen filtrirt und coa-- gulirt worden ; gießet Alcool vini drauf und digeriref eg in B. 15. Sage lang in einen wel;! ^gemachten ag Defl mti|i ihr 4. oder funff i mabl re&ificiren* 2)agtibrigeroag in der re-[t tftrte y 0 i8?*_ä§fr _ orte blieben nehmt heraus und calciniretS in laufen Seur bis eö weiß wird : darauf gießet JBaifer fo fiebenmabl deftilliret morUert und auget das fte ebl übergeßiegen/nermengt t iaß 15* 31age in Baln. Marias (leben. Deftit- iret es wiederum / mitfo oft undnielencoho- oiis bis das @ali| flüchtig werde und mit über# Iteige. ©iefeS hernach indem rotben £>#1 wel* fheS ftebenmabl reftinefret fepn muß gemen* jet/ digeriret einen 9Jf onatb lang in Baineo> bis diefe drep alfo »ereiniget daß eines daraus norden/ welches ibr wobl verwahret aufbeben foftf. ©S iß in aßen ©efchwüren jugebraucßen/ bet) •Verbrennen und dergleichen / innerlich curiret :S das Slbneihen amfeibe und die r erdonte2Öf en* then/tß dieniid) in SD? utterbefchwerungen/£>bn» machfen/2luffßeigungcn/^auptbefUt*c() reverberation, [' £>if? gefcbic&t auf gleite 2ßeife/mie be» Dem! SSlet; gemelDef. Ilf. JDurcb Immerfion. f (53leic& als roie beu Dem SSIei; gefaßt i(l / ge* fdjiebetDiefeS nucb/unDjmarmebrentbeilS mit deftillirten ®|Tig. iv. Sal Jovis, ginn ©dfj. |j %Bie man DaSSSlen ju einem (Salfj mac&ef/i alfo »erfahret man auch mit Dem Sinn/ welches man mit fpir.yini »erbeffern fan» iöij? i(l ju mer* : r _ # ri§7-) » , _ evcfen tmf) Dag Sinn mobl muß reverberiret j pn/ fonfi i(t Die Arbeit umfonft. QJian fan auch 1 jg Sinnblumen Dag ©alfcaugjieben. <£g wirb fo tucbl in als eufferlicb in aKutfer# j 3erflopffung gebrauchet/fo n>ol;l auch bep übel* j icbcnDen ®efcht»üren / Nifteln/ Jvrebö / unb , m fich freffenDen ©chaDen : Dämon ©erben ■ ! ,*ep / vier unD mehr ®tan offtmal;lg einge* ommen. V. Magifterium Jovis. Oiefeö fuirD Durch praecipitation jubetei* :t. äjian folviret Dag reverberirie ginn i« eftillirten Siffig unD praecipitiret eg mit fpir. itrioli. Slbec eg friß Dicfer Procefs nicht afle* eit gelücfen. SJtit Dem notigen bat eg gleiche Eiterung. VI. Calcinatio ÖUfC^ Oietinne ©irb eben fo procediret/ algmie kp Dem SÖlep gefagt. VII. Jupiter diaphoreticus Beguini. Sftebmt gefeilt oDet calciniret Sßlep 4, lofb J mercurium fublim. 8.iotb mengt eg unter einanDer/ deftilliretg aug Dem ©anDc mitof» fenen 3euc Durch eine retorte, unD obfervi- M _ _ t et Die ©raDe. £eget einen recipienten vf bo!b mit &affetangefiißf/fopracipitiretfü« Dag Pulver / foclcfecd i|>r waftben/ troefnen «n aufffteben folf. iöennman anfängt $u defti liren fo fa nötig Unrein wenig geDampfft un etwag mäßiger fepn. - iii Sie Dofis ifl vott4.5.big$u 6. ©ran. I, Vili. Sulphur Jovis oöer oben ati$ feftfpimmmbcö ginnöbh löiefeg Wirt* ouS Dem Manna von ginn ge tttodjcC / auf SJeife wie bep Dem JSlep ju JtnDen. , • , ■ "1| IX. Gummi Eil roviaIe fublimatum & cum S.Clofli i 9Iebmt 4. iotb gefeilt ginn / 8. I off; fubli mat, mengtet gefcbwinD unter einanber/tbu eg in eine weit&alftgfe retorte, unD treibet bet raucbenDen ©ei|l aug Dem ©anDe / Darnad fonit Dag butyrum unD enblicb Dag lebenDigt Ouecffilber. löenn ein gemäfjiget $eur/ge* braucht wirD / bebt ffcb Die ganfce fubftanz vom ginn in Die £bf)e in©e|falt eineg grauen ijar< ten JDatte?/ unD bleiben wenig feces jur tiefe, öiefeg %at§ muß gefcbwinDe ju «Pulver ge» macht werben/ anDerg fangt eg an ju fließen, ©teilt 0 Q8j>.) 0 _ _ üflt eg krnad) auf einer eifern Platte inßel* fo toirD eö iu X. Sulphur Jovis. Sag jenig£ / wag »on notigen nitfif ffeufl / enget mit feinen fecibus , digerirefg nier ije lang mit deftillirten Sffig ; ®enn if)» eben abjiefiet ftnl?et il;n Den retten Sinn- djmefel, XI. Sal Jovis. ia(l gemelDten ©cfetnefel in SSrunmnöfTer - n felbft jergeben / filmtet/ coaguliret unö lviret wieDerum / fo miri? eine Smaragd- tt'be fcerfur fommen, Siefeg Oleum i|l non Den jenigen Daß Die Gefallen aufffc&leujit. Sag iel reflificirten fpir. vitriol. d geriretg jufammen in B. M. gieffet bernai 2ßaffer Daju / filtriretg feeil eg noch fearmil liebet Die fteucbtigfeit jumSbeil ab/ «nt 1« Grpliaßen anfchieffen. ; Gereon teerten 2. ober 5. ©raneingegebe in ®afferfucbf/@tharbof:(£ufferlicb brauet man fte in febr böfen 3i|!eln mit Diofenbonij XIV. Sublimatum Jovis. ■ Subimiret Den 3i««falcf ( wie er mit A qua fort. gemacbetfoirD)burchfublirmr®e fdre ober $6p(fe Die auf einen langbdlfigtei Jtolben (ieben / auf2lrtb feie man Die flore: Antimon, macht. 91emltch Der j?alcf fcirt au e|licl)e mabl eingetragen/ unt Die Diöbre aflejei jugeftepfft. QCRan fannueb an (iatt teg ftalcfj . amt- W I jjefeilteg 3inn nehmen» ' 1 _ & Q9i.) ® _ XV. Tinftura Bafiliana. 9te^mt Sinnerne klaffen unb ließet fie tepmaftl inSSein aus /cementiret biefe mit Dimöjiei». 'pulwectg bemach fe^r Keine unb :alciniret$ 5. Sage lang' nach ben (Proben " fteurä in einen jugemacbten ©thmel§» Siegel/ fchnbt bas &ul»er non ben Platten/ inb jieret mit deftiilirten (£ffig bie Timäur uf. . XVI. Sal Jovis verum. QaS ilbrig gebliebene in »origer Tinflur joirb mit Aqua mellis übergoffen/ unb etliche jage in digeftion gefefct/ worunter bag Aqua nellis bas5©ali| ausjeichf. QS bienet in Epilepfia , melancholia, fechminbel/ trieffenben2lugen»on 1. biöjsncp Scrupei. 1 ’ Cap. VH. QSom Öicdtftlfec ofcec Mercurius. 1 5ßtc ba^uecfftlber $umntöenfe& 2ln bnlcfrt es burch ein ©emifch ie* Der/ fo bleibet bas Unreine m beruhe. , _ m (191.) ® "Tr— n — ^-t_ - r W| -_ . — - , 33crganbcre wirb eg auch mit (gffig afleine her mit Saig /J?alf*unb t>on 2Beinreben*2lfcb gemachter unb »ermengter lauge ^emafcfcen ü)fan niiltt auch ©eijfenfteber.lauge jum Q;f? Hj rtlfjret barinnen bag Ouecfftlber um unf müfcbet eg : eher in SSranbtemein (lauf umgr rüttelt / big aße ©chwürße barbon iß. > €*g fcitb auch bag Queefftiber afleine über ei * ne retorte aug bem ©anbe getrieben. Dbet man tfsuf auci) roobl 2ßeinßein'©ai4 / leben&i gen ^alcb unb begleichen baju. Ebener maf. fen macht mang reine/ wenng mit anbern ge« ringen SKefaflenamalgamiretunb butch bie retorte abgetrieben fuirb. 21ug bem fublimat unb Sinneber befoüit5 man folcbeg ebne nflen Sufafc. w ^ebmt 4. f otb ober mehr gereinigtegöuecf* filber /tbut eg in eine bieju gemachte Phioi,un*> ten breit unb oben etmag ntebrig / imoen# big mit einen engen J^alfe gegen bem 35aucb ju/bag egnurben SSobenüberaflbebeeft. £>iefe Phiol fe^et gau^ linien gleich in einen ©anb/ gebt fachte $eur $u erß/ bemach ßdrcf et/big bag1 Suetffüber ju einen retbener/ gleich alg 3m- II. Praecipitatio Mercurii per fe. ] © (>!>?•) © - Zinnober tucrDem ©afcbet eg bernact) ab mit ^rafttwaffern eDerfpir. vini. gu biefer glrbeif jeboren rooblso.^age. (£g treibet Den ©cbtrci# / fteknmufjl cinge» je^en curiret eg Die §ran(;ofen ju (grünte aus, ä3e»£rcil>taflerict> ^ieberunD ©efritrm »on 4. rig tf.® ran eingenommen. SSigweilen macbet :g fiarcf SSrecben. 7 III. Mercurius praecipitatus fctltxf) 91ef>mt 4. ober $um fcenigßett <5. .£ otb Mer- •urgroep pfuttD Kiefelfleine etfuan in Der ®rof» p alg lohnen/ fe^etfolc&e inein ©anD^Seuer/ ! tibrefö biSfueilen um/ und trag ftcb rem fiueef* itlbetr an Den ©eiten c.nfjängt tbuf herab / big !>a# Der Mercurius gan$ praecipitiret ifi unD in Denen ^iefelfteinen bangt : welchen man Da» >on abfonbert unb auff;ebf. IV. Mercurius fixatus ober Panacea Mercurii. 91ebmf 6. iptb gereinigt öueef |Ülber/4.£ptb jelben ©ebwefel 5. iotb Salmiac unD mengt ifleg tuebi unter einanDer / bi# fein Mercur. nebr ju (eben ifi / bernac& fublimiret / Denn te#mt mag fublimiret unD rermtngt eg wie<* 91 ■ ' * • Der Bwl ® (»94*) @ Der mi( fern capite mortuo tccbl unter ein; anDet / gebt (lauf er Seur/ Daß alle« gliie. © a»; auf Dem SßoDen liegen bleibet iß fte unD eine font Derlidje 2lrgenep. <£« pcrjebrct alle bbfe geuchtigfeiten/ befer Dert Den ©chroeißunDtPirDPon io.big30.grar eingegeben. , V. Mercurius praecipitatus Dufdj oleum Sulphuris,1 |1 tftcbmt gereinigte« Quecfftiber anDettf;a!6 <}>funD/ digeriret« 2. ^age in ©anD mit ein’ «PfunD fpir. fulphur. per Camp: deftilliret«; hernach Durch eine gläferne retcrte, unD co-’ hobiret Drepmabl. £)a« »ierremabl fan man noch ettwa«/ fo Diel man mit! / von cl Sulph. Da*i ju tbun/ unD ju legt (lärcfergeur geben/ Daß Dief retorte glue/ fo tcirDeine meiffe mafla , tcel«? che man er(t mit rcarmen ©Gaffer abmafcbem unD reiben muß/Donn in ein <$laß tl;un unD mit: SSnumtrcfle juflopffen. SRan feget e« 8. 3agei lang in ©an« unD fublimirec hernach Da« ju*i rucfgebliebene Öuecfjtlber/ gieffef fpiritumi vini Drauf unD laß folchen Davon abbrennen/ i hernach mitD er aufgehoben. 2luf Diefe ©eif« f fan man auch Den Mercur. mit fpirir. vitriol. praecipitiren* 1 1 @1 I / ;V, - ® fa?-) 3» _ €r führet ade böfe $eucbtigfeitcn aug/ brin« jet Die jum Fortgang unD curiret alle Sßefc&merungen Die aug foulen ©äfften entfie* ben. <£r iflaue&gut in Der JßalTerfuc&t / Po- dagra,5nmbofen/^eftftebern/böfen Ufd) Dag Aqua ovorum. ©ieffet auf «in jiemlicb 3beil £$uecf|tlbet( Dag deftillirfe <£t;er ^affer/fo roirD ein'PuH »er ftd) praecipiriren / gießet Daffelbe Qeper* ® offer roieDer Drauf unD cohibirets in Der Slftöe big Dag Quecfftlber «in rotßeg füfieg *pul* j| MV füit’D. ' I. Sarmif fperDen Die fottff unheilbare ©e* \ f(&n>ur in Den SSJafenbalfe curiret, eg roirD auc& i ja augmenDigen 3ß3unDen unD ® efctumiren mW 91u& gebrauc&ef. : . -'...ft I X. Praecipitatus fcurcj) Tinftur pM* Praecipitatus mira- ! culofus. Calciniret Den Sc&mergel in febr (farcfeni? ^eurbig er grün mitD unD an Den Beiten peg.t ©tbmell^iegelg behängen bleibet / fcelcßeg in f etlichen StunDen gefcbicbt. -Oieraug jiebet Die|i Ti nftur mit defti!]irten€ffig oDer guten lpir.(ii vini, decandret / obftrahiret ju einer oieo-« fitüf. (£2 purgiret linDe eben unD unten g.'oDer 4,.) ©ran eingegeben. ‘Sanneg afleine unten pur« giren fofl / fp muß eg 2, StunDen calciniref f, roer<* _ _ # (»97.) _ . . werben. fBerfäßrt man barmit 5. ober <>.@tun* ben je wirb er ftp unb diaphoreticus» VluS bem ©c&mergel fan man bieTin&ur eßerbe# femmett / wenn man feilten juner cgfötmaH in ©offer ablöfc&t. / V ■ * s ' ' ' , . . / X. ©er öcmetne Praecipitat. Solviret ein 3I;eil Oueef ftlber in jwep 3beil Aqua fort, praecipitiret eg mit ©al^fraffet/ ober deftilliret bag Aqua fort, brepmafi ba# »en ab/ ftiffet bag praecipitat mit offtmaligeti ©afchenaug ober re verberitet bafj bagAqua fort, baren fomme. Sr purgitet unten unbo* ten non on Unten. j.23a* © (I99-) ® 2 ©afcfcet t»cn gelben oDer »eiffen praeci- tatmit Äofenwaffer/ troefnet Den miecer/atef» E fpir.vin. unöffampber «Peg gleit&Piel Drauf/ >M Den fpir. mit linDen 3eur »»ePcroK (^p purgitet Pott Unten/ porneljmlicl) itipie» ttn / utiD anjtecfenDen ,Jti ‘iebet tutet» et1 mit 3&eriac ef)e eg fontt einge* ’ten pon 3,btg ju 6. ® ton. 4. ©enn matt f>at>en »iß Paft Per praepi- it fein Sßret&en perurfacbe / fo folviret man Ibiflen in fpiritu Aluminis, reverberirt unD giret mit Dem Aqua ovorum, Dag efffiefee »a|)l cohobiret iß. ; XIV. Mercurius praecipitatus incarnatus. «!»ec/ melchesmit reinen ©affer abgefiiffet wnD getroefuet feirö» . , <£$ iß eben mit »origen einerlei; ©irefung.« XVI. MercuriusPraecipitatus Vitricv latus fixus dulcificätus; <|j Sfiebmt gereinigtes Ouecffüber/ folvirets in Agua fort. DaSau$2. ipfuno Vitriol unt) einlj 9>funö Salpeter deftilliret fucrDen / jiebet eSS flb unD cohobirets jum Dritten mo^l/ nadbDemt gieffet re&ifiarten Ipir. vitriol. mit 6. co*j hobiis Drauf unD J iepet if;n ab. ®ieffet noch* . mablS tpir. vin, Driiber cohobiref nüeoer 8- cDer ro.ntabl / edulcoriref Diefen praecipitat mit tfrafftnjaffern/ unD bebt ifm auf. I XVII. t/D-Uartan* fiebern / unt feilet ade bofe unt .ßrebsbafte ©efchwtlr. • ji XIX. Hercules Bovii ot>Cf Aurum flft tBebmt 2. lotb fein ®olD/ 8. -toff) gereinigtes •Öuecfftlber/unb laft iebeS abfonbcrlich auffcblief* fen / bemach gieffet Die folutiones jufammen / deftilliret Durch eine retorr nach Den (traten DeS Feuers / welches jukfjt fefr fiarct fepn mu §/ fo wirt Der praecipitat auf Den SÖoten liegen, unt wie ein tublimat an Die ©eiten oDer in retorfen .ftalß anbangen. Siefen fol vircf man wieDer in neuen Aqua regis , deftilliret unD DaS fo oft unt Viel / bis adeS jum praecipitat Worten. Sarnach calciniret man ibn auf ei* w w* ’WWWW — — — w w wvw-rwww vv wv \ ner gluenten Sgiatte / Daf Die corrofiven fpi- ritus figiret werten / entlieh wirb er auSgefufc fef. £s i(! eine treffliche purgirente Slrfienep/ wie* Der _ _ (lo?0 ® _ , ! v . .. »er bie türmet/ ftrantsofen /‘Peffe / anffecfettbc Riebet/ Öuartan * unb anbere 3'icber Dienlict>* JRan gibt e! ein von 3. ju act>t ®ran in pütlcn/ Conferven ober Pulver gemengt. X X. Aurum vitx Hartmanni Sftebmt einfotb fein (§5clb / lolviret e! in 4» f ßtl) aqua regia, unb bi§ in einen »armen £>r* fee, Sflebmt fjernad) 12. iotb gereinigte! £5uecf * tlber folviref eß in ein pfunb gemeinen Aqua ’ort. gieffef bepöe folutiones jufammen/bann [virb e!al(e! fd>»avt5 au!fcben. Deftilliret e! )urd) einen niebrigen Kolben au! bem ©anb froorben bie @5rab be! $eur! in ac&f junebmen) mblitb aber mit febr (iarefen $eur / bi! aöe! auf pen Stoben rotb »erbe unb ber Kolben unten glue. Sa! 'pulver calciniret man in einen ju* gebeeften ©t&melfc* Riegel / rilbref! bi!»eilen am bü alle! Aqua fort, bauen fomme. J3er* lacb »irb e! mitfrifcbenSEBaffer abge»afd)en/ bi! feine ©alßigfeit mehr gefc&mecfet »erbe» Snblicb cohobiret man e! etliche mabl mitre- iftif.fpir.vini. <£g iflein febr berrlicfe SSKiftel in ber pefi unb fielen anbern ^ranefbeiten : ba! Aqua fort, ju biefen Procefs »irb alfo gemadjet. 91ebmt Aqua fort, vitriol, ©alpefer unb 9llaun von ieben . ~ ■ _ 0 (104.) 0 _ _____ te&en 8. 4o(f) unB 2. loti) Salmiac , oflfel unfet einonBer gemengt turnten ©ont uberBets ■£>elm deftilliret. , , / ' XXI. Aurum Vit« Clöflasi. j 3Dfad)et ein amalgama oul Bern Regulo Martis ftellato unB öuecfftlber / Bol raafcbcf' triefte maßt unB Brtlcft elBurd) ein feer. fytx» nodj modjt einonBer amalgama mit©t>lBunb Bt’tUfC bol überflußige Quecf (über Burd). Srit* tenl mengt tiefe amalgamata jufommen/ oljö Bol »on Bern Regulo cf unB roon|et. '£f;ut el in eine retorte unB‘ gieffet Aqua fort Brouf / Bol oul 2. feilen Vitriol ) ■ _ ; 0 (aof.) jffr _ Vitriol unD ein 3f>eil ©alpeterjgcmacljet tfl/ ligeriretg in ©attDe oDer 2lfcbe big Dev Mer- :ur. aufgefcbloffen unD Dag ©olD olg ein pul¬ ter auf Den ©runDe lieget/ tcfliflirct foDann nach >ett ©raDen / enDlich permearet Dag Seur / Daß >ie retorte glue unD alle fcharffe^euchtigf eiten sberßeigen. 2J?ennDie ©efäfje erfüllet / (loffet Diemate- ie, gteffet Dag abDeßiflirte Aqua fort. mieDer •rauf / unt> cohobiret big cinfjcdvctl; *puh>er .uf Den ©runDe bleibe / Diefeg fandet auf/ jeneg fber trag fiel) an Den ©eiten Der retorte ange* angcntbutmeg. J3ernacb nehmt eine glüenDe »ferne SMatte/unD (freuet Dagt^clD^nlner Dar» uf nicht Darum / Daß er bloß treiien merDe / onDern Daß Dag fluchtige/ fo fern noch etrnag Da» jep/nerrauche. UnD Diefeg verwahret moblitt ei» »en ^gemachten ©laß. ©g purgiret gar linDe efne Brechen / fotiDer tafern eg nicht recht reine / uttD WtrD von 3. $u licht ©ran inTerpentia eingegeben. j XXIII. Praecipitatus viridis ot>Cf veneris., Solviref 2. fotb gereinigfeg Quecf (Über in ge« «einen Aqua fort, fol viret auch in Dergleichen ©affet i.lotjj Tupfer / gieffet Die folutiones ; ” . ' infam» t 3p (106.) _ _ jttfammen / unb üefet enblicl) mit flarcf en aug Dem ©anb bie f^cucfjtigfctt baoon. 3mf ne¬ ben Pr*cipitat,unb digerirefibn mitbe|tillir tcn <£ffigin B.M.24. ©tunben lang : ^ccfeet tt bcrnad) / ba|? ber reinefte $$eil t>om Ouecfftlbet »on bem Srffig aufgefclü offen werbe. ©ieffetba« flare baron/ jieret egs ab unb trocfnet eg ob«« «ul«; fii^en auf. L <£g ifl in ber Gonorrhaea gut/2, big g,® vm eingenommen. XXIV. Vitrum Mercurii Lunare. «Üebmt Mercur. praecipitatum ber »om ol. Vitriol, rotb i|t/ 4. lotb / calciniref ©ilber‘ unb Sal rniac ieglic&eg 2. lofb/ mengt eg jufam»' menunöfublimiret/fo|leigf bagfalmiaciin bie J>obe/bag Silber unb üuecf ftlber aber bleibt ju» rücfewie fein ®olb. £)iefeg fbutin einen ©4>me%3iegel / unb treibt eg mit fteur / bajj ein ®lafü braug werbe, XX V. Vitrum ex Mercurio vitae otw fuccinum Antimonii. ■ Olebmt Mercur. vitae » treibt burcf) retor¬ te bie fludjtigfte 3Jjeilgen baoon / bag übrige febmel^et in flarcfen ^eur $u®laf}/ welche^ buntfei burcbltcbtig fepn wirb : üöcnn eg aber länger 0 (i°7-) © ifogäTim $eur bleibet befenit eö eine hyacin- E^en 3"arbe* f ' - # n_ 0 a XXVI. Mercurius ffiblimatus offici. narum. Oebmt Quecfftlber / ba$ in Aqua fort, fol¬ get i|t/getrocfnet vitriol, gemein gerb|lert©al| je&eg gleichviel / mifcf>£ eö unter einanber unb "ublimiretä über einen niebrigen Kolben. XXVII. €me anöere gute Kanter Mercurius dulcis JUtttädiett. .■■< j. X v .• ' ' . . ” ' . ' - I' '.y '• ; w ■ j 0lebmt gereinigt Quetffilber /fein vitriol unb jeröjiertSfllj >eöe3 einPfunbSalpcterzo.lctb/ menget! jufammen unb befprengetsmiteinwe.* lig beflißirten (fffig, Slebmtbarvon ein «( un- iraation Dic materie nicOtÖ fc&mecb et unD fein >tvgebet bie purgiren&e ßrafft. gliche tbuti ^olcoehar vitrioli ba$u. iOerbeftemirbaug ' »en fubÜmatoReguUnounu Mercur. An- im.gemacbt. . • , - (£r purgitet gär finbe Uarum fan matt if>tt iucl> ben ^inöern eingeben. Sie Dofis ifi big XXX. €inc dttbere 5trt^ Mercurius duids git mattem Recip.Merc.infp. 91im burcf) vitriol-geifi , vitriol.föl. & e. aufgeft&loffeneS Qttccf Itl* dulc. ber unb Uns mieber ntae» füffet ifi. , Mercur. crudi iebenUigQuecbftlberje» Ana. - beS gleichviel, m.&fublim. mengtS unb fublimiret^ >lefe fubhmation märet fo lang bis es fuße ifi. (£$ purgiret linbe ebne ^Brec&en non <5. big @ (w ) ® sifliiil i ?üfo wirb nud) ber praecipitatus lüteusi trenn man ihn auf gleite 2ßcife fubltmil vit «rpurgiret linbe auf at&t ©ran eittMiom men. ■ n->ii.i;ni| $t.i$ aflenbiefen f#en Qüecflilber * 2(rt|er werben SBaffergemaclX bieaße £n(}tinbungen; gißeln unb tofe <&efd»roar / fontwliefc bi* %v«a* ^ofen curiren, 3um Krempel: | Recip.Calcis recent.9tef)m( neuen ungclc Aqu. eommun. (entfalt! ana.q.f.bulliant. fBrunntraffer jebeö , & hltrenr. wel tpr n>ol( laßt eg auf tr • c, -r- ftowunbgieÄgburcf HujusfiltratiLi- 5ic§mt baren r. tb. , (butbajufußegÖuecf. adde M^rc.dulc.q.H ßiber foriel ihr n>el(» m.cola&ferva. ätfengtg unbgteflcfejl . . - but cl)/f)eb( eg auf, Fallopi us nennt eg Stfauntrafler. xxxi. Sublimatum dulce Talcolum S.Clöffki. £)iefe$ macljt man mifSalpeter/freldjeg mau mit ctrnigepm ol. fal. eommun. befprenat/ iroranö bie Axungia talcofa beließet. ■ j purgiret gar Jinbe cfme fBre^en / eroff« net » Lanugo pedata tftajiäArgerii.CIofl. „ * " " ' _ - .t „ «ungemein 5al| / Salpeter jebeb «letct)vtel genommen mit , rep teilen Rolns commun. auf 8t " aS Aq fort. f 4.i Oll •*/ ruivv «»fv --r {offen; f)er^ örifffceil itih rniftoffifträtt laffett. r- arifat. gegofien/Dab er Prep fingerbreit Drüber lebe unb einen üKonat lang in Balneum Maris 4. SiefeS in eine retorte getban/mirp Per pir.vini abgewogen/ unDein Sbeilnom Mer- :ur.fubiimiretftct)/unD i^b«! »»*& jnm rc* ||}en praecipitat. ' 5. S5et)DeömirD mieber jufammen gemengt, tnpdeftillirter (5f|tg Drauf gegoffen / lafte« eil¬ ten <^ag in digeftione (leben / unD weil e£ noef) barmfiltrirt eb/ fo »erariPerf jw8 Die gattfjC fol- nrte materie jn ein Silberfarbenes ©efen / wie einegefemfeunp glieffenbe ©oße au«*; mu " P 2 6>®if @ (m*0 ® 6. 2)iefe flores niiiit man mit einen gläfern' icffd beraub / «nt» legt fte ««fein »iet-fac&ei ma* cu!aur Pappier / baj? fte trccfen foerDen / wct> bep fte tf>ren @Iant| nitfot wrfiebren. ' 7. 2tuf bai was junicfe Wieben wirb neuer be»i fiißirter <£flig gegoffen/ fo befomt man wieberutnj flores / unb ba$ f an man brep cberniermabi; ©tepurgiren gan$ Iintte mit 6#bol|faßt : auf fec&st&ran in Sieber / £ra£e unb Sfujjfai angegeben. , 1 xxxiii. Mercurius fublimatus rubeus non corrofivus , Arcanum corallinum. - - i Recip.Merc.opt.pur- SRebmfbeS beften ge* gac.®.j. - reinigten QuetfftUi beri.tt. v " , i Salis petopt, purific. woblgereinigten © ab '■ • 1 : -v peter» VitrjoUd rub.calc. rctbgebrant Tupfer*1 ®.ij. Wöffeviebei 2,‘pf,' «i. UJiengtf jufommem 1 8K«d>e($ |u einen 'Puber unb befprengeb bis* weilen mitdeftillirten <£ffig/t«fieSeinemafla ; werbe. 3Benn fein Mercur.mebr jufeben; Sbut :• - t ' .■ . ei V '& ft!?-) ® >gin einen befc&lagenen Kolben/ mit einen £elm unb fublimiret au* Dem ©anb baS Phlegma eeft / fernad) gebt 24. ©tunben ftarcf $eur / fo iüirb fiel) eine rotl/e unb Wgelbe materie in Den J5dm anlegen. eftejimt bie beebe fublimate mit ein n <£fjig eine paftam fubli¬ miret toieber toie juwr 12. ©tunben lang / fi> jteiget abermablen ein bodn’otb unb gelber fub- limat auf rceldje bepbe ibr jeben befenber* fafnlen müfi. Sen rotfen Sublimat »afdjet ab mit ©tärebrooffer / unb laft ben fpiritum vini bar* non abbrennen. 2)en gelben calciniret mit mittelmaffigen igeur /»afcbf biefen auel) unb lajl Sßranbtenjein I toben abbrehnen. 2)ie fcbtuorfjen auffileigenben feces ober lln* teinigfeifen tbut roeg. '1 @g purgtref linbe unb ifl ein Arcanum in ber ©afferfutbf / 8ron$ofen/Podagra>$rä§e/ ^reb**@eftbfmiren unb bevgleicben. XXXIV. (Sine fur^e 2(rt(> Laudanum mercuriale öbCP metallicum ^UtttOrfKn* fftebmt ©alfc ba* »on capite mortuo bar*! £>3 au* ® («4-) & Aqua fort. non virril unb ©ölpefet gleic&fö ©cfric^tö defti I liree/au^elautjet 8.io(| ^eretnigteg £iueif|tH’er$ 4* l otfy / fein ©olpefet 2- Jucnfcl : mifdjeeg jufammen in thp,l>Mr(4ß Wpvmgt eg mit SfliJj iwd fublimire^ fwe tw* WW / fo figgt ein Beil »eiffe/ein %beil qelbe/ etneonbere ©affronfarbige/ unb nccl>emef>odM roj&e mätene quf/Die ©affrahfat$ge unb rotk «ft / deonoern aberth«( baponf unDfublimiretmieöerum am Cent ©cin bnrpon abbrennen* 1 j(t mftwrigen »oneinerlep S&irtfung*/ M xxxv. Manna Mercurii o5(f Mercu- i rius dulcis folaris. " j Nfymt gemeinen Mercur. dulc. fo Diel ibr t ÄS CuS,,!mirg f$mdget>. m ■ if v # . \ / I ■ 0 .(lly.) © . . . cöggj reftum S. Cloffaei; i) |m: *. t Salcom.ana.tfrij. Jf?üct)etifal^ iei?cö 2-ä>* > iüumucalcinat, gebrgnbte 3Uaun,. Mercurii ana.&j. Pnecf ftlber iebe«£4l5* < . m. , . wenatöjufö^eit., fteuv/böij ottebrotb werfe / famrttlct i>a^ MAbu - miret i|b / füffet eS wobl ab / reibet« unHligevu ret«. frei) 3:age lang init deftilhrfe« Mm *«* vier Ringer l;od) brubergtben muß / 3'#‘ W» facl)te ab / unb wieber neuen braut bis |ulj.nict)t8 mebrd«lieffe ; »«mblkb vfaueben/ fb bleibt ein gelb fairer junrefe /welche« ofßei« mit warmen ©affer abgewafelRn werben mup. 9Jtan gibt t& big 5. unb iö.®ratt tnttfl«s fern purgirenben^tr^enepenpbef gen int. W.Wf mmuxA-m*™» — - gfeftmt 6. ober 8.X otb ©cbwcfel / tajt ben jer* geben / barein gieffet ein pfunb Duecfftlber/ unb menget« mit einen bollern Spatel wobl unter einanber /bi« ber Mercurius niebtiucbr jufeben P 4 ‘rn lü I / Ili jjL Reibet bie materie falt auf einen warmen* ötem 7 tm& fubli m iref aug einen bcftfeiagmeni fubiimir @tfaß/ geh erftlinbe/ feernacfcflär^l tte «Ä Mer Seur / fo fteigt erftlkf) em (Stroh aeltet; Diaucf) auf / freierer Mfyf a rotb wirb/ wenn ober ein buntfefroeferfomt/fo (reift 4J ober 5. etunöen mit febr flarefen $eitf M$et3 fmrb ber Zinnober aufftfeigen unb ariden (Seiten ! f>angen/welcften mein ßerüifo riimt ünb Wüact I «e wegwirfft, Smß t. . >• * * * j. •. • . . , * . ■ . i ^ tz . Jj I. r» fflf M : * eine andere XXXVIII. Sulphur. ^ _ _ _ % Mercur.liiij '^ueepber 8 Ä < n. ftv iS*, iÜiengtgjufainen iafl er f? ben ©cbwefel ein wenig »erftennen/ba| ti wie ein *pul»er werbe / fublimir bann ein ober mebrmaf;! fo fo«l»£ for einen reiben Sinnober. - ■ ; . , . . r! rf * ? ■■ ■-’ ! - .... xxxix.Panacea Mercurii purgans. Redp.sii vitae pij.SReüil ßuecffilb.begftftni s. vivi Cpoft bu- 2^beil.£jtiecffilb bog man »yrum S yeni-r und). Verfertigung beg «os ) ßj. . butyri $fonbet.i^beif, m* * Q. fiibJi- * Mm rublimiret Mß aß wie ttttfkn jumackn pffegt, ; ; ' ; ' iÜian gibt bartwn 4» ober 5* ©ranein. XL. Oleum Antimohii Mercuriale, Ober Butyrum Antimonii , Liquor GümnlQ^usgmön^ ^ • Recip. Äntim.pur. Sftebmt fein ©pießglaS. Merc, fublimar. fub limat ncnÖuetf ftl» ana. ' kr iebeS gleicl) »iel. m, SDiengfg in einen feinem lÜjlSrfel mfy unter eitumber / deftilli- reö in eines glflfern retorte autf bem ©anbe ter(t mtt fc^f»(r^en Seuer / fowirb ein liquor 0* Oer Butyrum andmonii übergeben wie ein ei§kffter@(tfft/ tseicber fonit ben retorte n juftopffet / bewegen jugjeitb glüenbe jtokenba« |itt gelegt werben mfiffen/ folcber ®e(toIt muß ;<$ fcrtlfluffen : wenn fdn liquor mehr gebet wirb bas $eur oerftarcht unb gebampfft / ober btird) ben ©anb getrieben / fo befontt man Den Zinnober Pom ©pießglaS / werwn an feinem Ortbe fort gefagt werben, £)en übergegangenen ©afft re&ificiret burd). eine gläferoe retorte, rDitfeg Debl wirbeufferltcb in benbeiffen unb falten SBranbe gebraucht : ®emW aufbaötcbte ^ leifcb geflriekn wirb/ binbert eg baß ber löranb ; Oy nitk 1 _ _ nW weiter fort ,fo. ton man m erflwsi hon loirn^ . .. y . /*. . JttiÄweafc^nÄ: & wirb auc&auf bi* monii to¥# i. Men-urms vkah > . 7 |j ieftttf bag oföjiiHüöW BiitynlVrir Ähti.1 Mj >.8i0ts&mMÜfo ßtU ein pulvt 3M iK:. i „ J'ttfftt . . ben/und den aufgetrotfnet/ T*;jP!jtäfö$.<&raa ein a ebetti - 9J?a In fanatici) 4;$iran ijf SÖSei folcöen ftirriren und efttgeben. ^'biettrt in per Ptfte f-Jfräupt *fiianif freiten / tfrmffrfth'/fife ^tt^Jefcljftniren /ftfcbern/ PoJagra f-Wafftr* fucftt unb dergleichen. Q?^(icT»e faben folgende Mfußonflei# in S5e* reitfcfafft/ Wö : ! . • - " ■ Recip. Mere, vitae 0 Sftefjmt Qutefftlber be$ ; -lebcn^i.^aibioib. 5 Vini gener.fxoi'ij guten Sffiein %6. iofft. F.lnfu/io. iaft e? mit einander weichen: jf> >• \ \ ^ * . % , 'K > • ‘ * *' xLif, Mercurius vitae correctus. SSßeW berMercurius vir* fo gar befftig35re* $cn mati)t / f;atman auf bte 23erbeffcrung ge* ? 0: ' bacB» ■ leöfl^f» Unb wirbber Mercur. yitae in et« &iaff getffan I in Riffen ©anb gefegt big et be» jinnet rptb juwetben/ troraufman fpirit.vini teuft unb e^licfte ma()l triebet barr on abjeudK. «Bier ober fünf ©ran eingegeben pürgiren bnber S5red)en. xliii, Mercurius vitae catharticus. u iaffet erft ben Mercur. vitae offt unb lan» ,e Seit mit ©al$ reiben / trafc&et bernad) bte 5d)«rffe mit frifdtett ©affet trieber ab/ fo wirb rnur unten aug purgiren, y-rm ! 2. fftebmt «Salpeter unb la|t ben über bem 5cur ffieffen freuet bafi natf) unb nach ein ober 2. Lotb Mercur.vitaebarein rübrefg offt um/trenn ;g falt trorben fo liegt ber Mercur, frie ein Re¬ gulus auf ben S&oben / melden man augftiff xliv. Laxativum minerale, «ftebmt 4. iotf)©alpeter unb laff ben über $euer fficffen/ tbuf nacf) unb nad) ein ober 2,1 otb Mercur. vitae brunfer / trafdtet berttad) alle ©altjigf eit mit ©affer baron/froctnetbag^ul« »er unb tbut noch einmabl fo t>icl ©alff baut/ reibtg einen £ag lang auf einen SKatmeljlcin mobl unter einanber / unb füffet eg triebet aug, . ff ' > Jfjierron _ m (»Q-) w _ _ -fernen roerben fecf)ö biö jwblff ®ran ein1 gegeben, : ■■• ,' !*'?■ f : i/ , | x l v. Bezoarticum minerale , Anti; moniuin diaphoreticum Crollii f genant. I Dlehmf redlificirteg butyrum äntimonify jum Tempel 8> foth broppelt allmcthltg barein fowelfpir.Nitr.eber Aqua fort, hernach i«bet ben fpir.Nitr. n>iebet bon / unbgieffet »ieber 2. i oth non folchen fpir.brauf / roieberholetö auch junt brittenmahl. hernach reibt ben praecipi tat , wafchetben ab uns lafl ihn au^Wen. i(t ein herrlich ©chroeifMreibenb ©egen# gifftin ^>e(leunb onfMenben J^rancf heilen / <5. ober i2,® ran mit anbern @ch®eiß Mitteln ein* gegeben. , . |; ; xl vi. Bezoarticum folare com po- ; • ’ x fitum. Rec Bezoart.min. Sftebmt ©chweißfreibenö folare ?ij pulver aus ® olbfi ji ge# fal rutae. macht 4.foth. Guajaciasij. Dcauten ©ab§. folut coral.rub. $ran$ofenbof|»@al4 k> Sjf?. beö 2.guent.?lufgefch!or* m. fenerothe€oral(.9.foth. •: 93er* y ' ' V y\ “ . ■ . i ' . • 1 ' ~ V -v ‘ | $ («I.) @ _ lermengt e3 miteinander in einen gläfernDJtor » l einer ©tunben lang/ unb unter Dem Oieiben mtDari«. v p.Sulph. 3f . ©cbwcfelgeifii.balb Duenf. rinä.f. extraft. ©affrangffen^anDcrtbalb croci or,?jß Quentl, iuccini Slgtflein. ]i n nam. a.9jj. S'inetöbl iebeg i. balb.©cr. ,ap,bez. or.g.x. ÖrientalifcbenBezoarftein l.xx, io, ober 2o.®ran, aft atteöbep emanberbrep ‘SagunbOlacbt mit Inen n>of>l=t>ernjarten ®lafe in warmer Sifcfee jie^en. / clvii. Bezoarticum minerale folare gu porigen Procefs gehörig. lec.Buty r.anmn. ^Tte^mtSö utter non©pief?* tfep. ’ glas ein halb *pf, [Zinnab.faft.prsep. gemachten Sinneber ober (aut Cinnab, - non bem ©piejiglaj? AnritnoniQfj. z.£otf). m. ,y , ■ [a|l aKe$ in einer Phiol in ©anbe unter fadbfen Soeben ^ergeben/ bio ba|) Die folution rotb wer* kl gieffet bernatb etliche hibiretl riermaf)!. Solviretl »ieberum : »of Diefer folution jieffef auf Dal ohenbeff rieben" ^u(»er 6. £of /digeriretl 20. ©(unDen lanaf unb cohobirets $um Drittenmal. gnDlff macht (tafcfer fteur bil Dal Aqua regis aanff Darwn i(i/gieiTef fpiritus vini Darauf unb tie« bet folcben e$life mahl »ieDer Davon / fo habt fr Dal bezoarticum minerale folare. I' 3. SDiefolutio coraliorum gefcf)iehf alfo:1 Olebmt mit ober ohne ©al| gefublimirt Sal- ! miac, qeptiloerte rofe ßoratten ieDeli.Xof/ fublimiretl/fobleibtDer$oratten^alfju(S5run* De liegen / melfen man auf einer flläfeta Safel ' ffteffen la(l. 2Bal fo Dann (ich nicht folviref/Dai Ja(lmanfvicDermitfub!imirtenSalmiac fub- ; limiren unb ffiefTen unDDf foofft Dil aflcCoral*“1 len aufgeff loffcn ftnb. - 1 (?l treibt Den ©ebroeif? fifr beflFf% in Apo¬ plexia, Para ly fi , t&ift/Podagra, Dfeiffen in 1 wheDern / von vier big aff ®tan einge* XLVII 1 „f S.M £ -J, «, ^ ^ t xl viii. Bezoardcum folare GroJ- -r lianum. rr t tflebmf eirtfialb PfunD butyri antimonii, ^lvivet foldje mit fpirit. Nitriden ihr nati) unD acfj aufgieflen müjt. pernach laffet cin Setb in (BolDin Aq.regia aufffct)liefTcn:®icl(folu- onesgieffet jufafnen/ jieret Dag menftruum .won unD gietTetS wieDer i?rauf / tbut Darjii 2. etli frifcfjen fp.nirri , jiebct atteö tvieDer ab/ unD ueDerbobletS etliche mabl: Den $a!cf füllet aus nDla|iibngl«en. & tuirD in Denen $ran£ofen fefr gerühmt / ef gleichen tti Der pe|t/Podagra, 5£aiferfucbf/ fiebern/ 9JfiI| 23.’r|lopfTungen/ non 2, big auf . ®ran etngegeben. xLix.Bezoarticum folare verum. ‘i'ftebmt pag vorher befchriebenc (Tüchtig ge« nachte ®olD/folvire( eg in Aqua reg. fol vi¬ et auch in gleichen Söaffer reöificirteg bury- um antimonii acht oDer fvie anDere wollen 2,£otb/ gieffet Dtefolutiones $ufammen / nUD lebet Dag menftruum percohobia Davon, hernach tbut eg in einen $ugeDecf ten ©chtttcl^ Siegel unD calcinirefg ju einen Viol-brauneu Der mit (larcfenSeur ju einen purpurfarbenen pulver. <£$ wÄMä 0 (»+•) 0 jSi hat eben mit notigen gleite / fcctfr aud i X. L. Bezoarticum Lunare. ’-l Rec.Butyr.8.fp.Nitr,9iebmf in tp.nit.nufge. folut. ?iiiji fcbloffene©nie(igIag.bu(fer 8.(, Tindt.Luns vir, fji @riine©i!beraupt^eft(>foerufo< gen / nerncbmlicb in Der DiofeamRcpff bep Den grauen, 53on 6. $ui2.(^rnn eingenommen, -i TinfturatoOJiSlfbcrtPirb üi(0 bereitet! äftan folviret Dag ©über m Aqua fort. Diefeg pebef man tuieDer ab / t;ernaci) tnirD Die Tinftur mitfpir.viniauggejogen/ mie an fei» item DrtbegemelDet tnotDen. LI. Bezoarticum Lunare. SRebmt Die blaue fo aug mit ©c&fnefel cal- cinirfen / in Aqua fort, lolvirten >. unö Durch fpirir.Urin£Bauggejogene©tlber^fTen$ ein ^beil / buryri veneris oueb mit Aqua fort folviret io. $betl / giefTetbiefolutiones lufammen / unD neteiniget fie mit circubten unD m (»w ® _ ^ W— — ■ MlWItW nö deftilliren/fo ^a(>f ibr E>aö bezoartic.Lu- are/t»neben Denen wie Dag »orige/ unD noch eueren SStircf ungen, . HII. (Ein anber Bezoarticum Lunare, Sftefmrt Extra&ebet Tindhir mltdeflil- r(en <£ffig auggejogen t folvirefg in Aqua jrt.unD prascipitivetö mit ol.taitar.tKtmen* :tö mit Dev folution butyri s wie juocr, /• . . r ♦ . / UII. Sftod) ein anberö. Öiefeg tmrD aug Dem Silber vitril Durch Den jiritum nitri gentacbet unD mit Dem buty. io AntimoniinajJjDer Kunflinein^ulnerfi- firetoDer praspariret, , LIV. Bezoarticum Veneris. Slug Den £upffet*©cbla.) jgfr B. tiefes ifl in allen £)urcbfaflen Dienlich*^ LVI. Bezoarticum Joviale. : Sftebmt Den ©piesglajf $bnig Der of>ne © fen jubereitet tfi/ Drey öuentenlafnbn in £i< gel flieffen / tuerfft 4. {ctf) SnglifchRinn Darji! la|l es fc&mellen unD gieffets aus in einenRegui lum, Diefen reitet fleine unD menget fett n>ob Darein jeten fotb lublimat. Deftilliref Öii Sßutter Durch eine retorte, unDfigiret es mi Dreyen cohobiis Durch fpir. nitr. calcinirets ternach unD glüef es/ löfchet es in fpir.vini at trocf net es ju einem grauen ep oDer 3. Sropffen eingenommen treibet* en ©cbmeiß. LX. Spiritus o&CV oleum Mercurii rubrum. 0?ehmf flein geriebenen fublimat unD gleich» Inel ©tablfpäne mengetg unter einanDer/ uno laß eg in deliquio fließen ju einen gelben Debl/ oelcbeg man roobljufamfailtlenmuß. SlufDag enige mag ftch nicht folviret / geuß man ge* nein ©affer unD jeucht Dag©al$ aug/Dtefent nenn eg coaguliret unD purificiret fe|ct Dag Debl ju / fo befoutt eg eine ® olD oDer ©affratt jelbe Sötbe. ff) 2 / Sie« 1 @ (218.) 3§b- £ iefeS deftilliret aus Dem ©anbe Durch et nett niedrigen Kolben uberDen-Oelm mit einei furzen ©chnabel; erfllichfömt ein Phlegma welches alleine aufgehoben wirD/wenn man flat, der $eur gibt (leigt etsoaS rothfarbiges auf/foit einen anbern recipienten aufgefangen wirb Darren aber ein ^beil m Dem .Qelm uni (Schnabel gleich «me duftet hangen bleibt, w mehret Das $eur bis nichts mehr übergeht/unl höret fo Denn auf. £)as Phlegma unD Das rothe ©efen foai Dem Kolben fefle hangen blieben / feget wiebe jum caput mortuum/ unD wieberbohlet Di deftillation auf »orige SfBeife/fo f»irD wenn De jjelm faum warm worben unD ein wenigSunf empfmbet/ Die rothe materie Die inDem-Oeln flehet gang rothitt Den recipienten abtropffen tjjian »erainDerf Den recipienten / unD fafnle Das übrige / feget eSwieDer $u Der rothen mal Pa, unD »erfahret Darmit foofft als es nöthigifl SSepDe fpiritus haben herrliche ©ütcfun« gen / treiben alle böfe geuchtigfeiten Durcl (Schweif) aus Dem Seihe / Das fontf Durch anbei re Mittel nicht gefchehen fan : afs in Stange« fen/böfen ©efchwüren unD Dergleichen, Süfan gibt Dar»om, a* ober mehr ©ran it ©chweifMreibenDen ©affern ein, i L« Ai I $ _ _ LXI. Oleum Mercurii diaphore¬ ticum dulce. - • Solviret in Dellillitten Sffig fo viel fubli- jiat algibt wollt/ digetiret/ abftrahiret Den ffigbigdleg(recfenift. Siefeg digemet mit Slcoolvini in einer retorte , big eg ein Dieter »Afft tvirD. Deftilliretg mit (larefenfteut aug m ©ance fo (leigt ein milcbbofftig “Befeni u<= v I Diefeg gieret wieder auf Dag caput mor- »um > unD Deffiflirefg wiederum / fo wird ein ritc&end £>ebl / Dag ofme corrofion i(l / rfommen. . „ , £*g feiletböfe® efebwür/fendedief) DieKtebg» ifftig finD/ Olieren unD Sölafe ongteiffen ;man n eg innmd.eufferlicl) brauchen. XII. Oleum fragrans Ober Aftrum Mercürii gctUMlt. Reimtet fiebenmöl;! fublimirfeg nnö fo elmnf)! auch durch lebendigen $dcf wieder fenPig gematbfeg Oueffilber / fo viel ihr loflt/lolviretdiß in einer linden 'SBdrmemit lir. nitr. jiebet Den fpir. Davon / edulcoriretg iiffig unD f oebet eg in deftillirten €ffig Dni mit r beißende ©efe&matf weggelje / &iel;et Den

ofc&cf eö ftjicDer mit befliflirten 31e. gemonffer/trecf net eg unb digeriretg eine ©ei; le mit gleich fo uielfpir. vin. treibt eg f>crrtatl über Die retorte erft mit linben Darnach mi ffärcfern^eur/oie übrige maflam bebt auf Das' <öalß baraugjumachen. Siebet in Balneo tun Dem deftillirten Den fpir.vin, fo rtjirö aufbet SSoben ein rcoblriecbenb oleum Mercur. übel Allrum bleiben, macht ©cbfti|en / ifl fcnberlicb in^rcm ^ofengut. Sag fal fo man aug Dem jtirucfgc bliebenen auglaugt ijtuon gleichen j?rdfften. LXIII. (grn öllber oleum Mercuri c' diaphoreticum fragrans. Sflebmt ein^betl fublimat, 3. Sbeil per de liquium gemachet unb Durch DJJatulatur wof gereinigteg falmiac-obl : f affet Den fublima Darinn aufffchlieffen/fbutnflegin eine gläfern Matraz / fe|ef ein Selm Drauf unb Den reci pienten »or/deftilliret Durch ben@anb. ©ei Diefer Snfff recht reöificirefiil/ reicht eg n>i SSifam. - ; ffen eingegeben» .XV- Sulphur otW Tindtura Mercu¬ rii» Aquila cxieftis genant 0iebmt fublimat ber mit gemeinen ©alß unb vitril gemalt i|l/ roiebiel ibrttjcflt/gieffet dsftillirten ®ffigbrauf/la(ie« einige OSotbm (leben / bi« eine gelbe Tindur burau«merbe/ deftilliret benC-ßignatb berßunft bauen/ bi« alle« tvoefenifi über nicl)t« mel;r übergebet / fo befeftttibrein retb ^uluer/ben wahren Sulph. Mercur. [4. i i _ _ . , gv curiret bog Podagra, Epilepfie/Jran* ^ofen und Dergleichen befördert Den ©chtreii?. LXVI. Cmanberö. : 9Mmt Vitrum Antimon, (fcnfifucdn, 8 genant) jiehet Daraus Die Tin&ur mit de-( ftillirfen (Sffig / decantiret und abftrahi. ret. Sroepober 3,®ranDm>on eingegeben treibt Den ©chfreiD. ; LXVII. Oleum ober Tiniftura Mer- curii Antimoniaiis. 2ftef>mt ein ^beil aus Dem antimonioge* JtgenesQuecf ftf ber/tner^hetl oi.ru b ri Vitriol. re&ificatifT machet er|Uinde $euer Daß bei)* m bebfammen bleibe / hernach gebt fiartf $eut Da§ ein^heil Des Mercur. ftch fublimire : Die« fen fubümat thuf wieder ju Den rtkfgebliebe«* jien Mercur.unDgieffet fotne! neu ol. vitriol. DajurabftrahiretunD fublimirefg Drepmabl/ Diefeg reibt gan^fleine und gieffef brepmahl fo Die! Alcoolvin, Darüber/ circuliretg/femirD ItchDer Mercur, abfeheiben und wie Def»! eben aujffchmimmen. tiefes Del;! nehmt Daron utiD circuürets mit fehr fcharffen dettiliirfen wfjig ß behüt ihr ein fchwer Oehl / welches unter i Äf(; mimi in ccm mercurio foupt (tarefenunc Cen ©c^Irtg :uriren. ' ® (*??•) LXVIII. Liquor Mercurii. Digeriret Cenfublimat in einer Phiolbep htitfelmdbiger SSarmeweriligSage Jnttg/lflll btt bettiacb per deliqium fliiffig werten. 1 <£r feilet aße bofe ®efd)ftMir / wenn ettrfli jötoon eingetrbpffelt wirc. LXIX, €in aniXV Liquor Mercurii praecipitati. _ 9]ef)ttU Cen praecipitat , fo mit Aqua fort gemacbet/ tciectel il>r tuoflt gieffet guten fpir. vin.ctauf/ digeriret / unc trenn Cer f(b«tff morcen / fo gieffet ifm ab/ gieffet anCern Ctubes unc Cag fo oftt bi« f eineSebärffe mebrifr.Dige- riref cen j?alcb mit deftiilirten Sffig / fo oft unc uieimobl big afleg crbin betrieben iß/ gießet Dar* bei’ Dag ol. Mercur. fragrans , digeriretg unD extrahiref Dag fal Mercur, 2luf Dag de- cantirte extraftum gieffef ein Jimlicf) 3ßeil fpir. vin, jte^ef bernacb Den fpir. in Der 2lfcbef reieDer ab /fomirb nach Den fpir. DagDebl fei* gen unDtag @ali| j würfe bleiben. | ! , & iß fet>u gut in gran^ofen / böfen ©e* fc&roüren/ J?ra4e/.Oaarfteßen/t>on i.big $.@ran eingegeben. lxxv. Edentia mercurii L.Riverii» SublimiretDag Quecfßibernacl) Der gemet* nen SlrtbjuDtepmablen mit vitri lunD Salpe¬ ter, nehmt Darwon Diefeinefien ßrpßaflen/ unD fublimiret Diefe fmeDermit gerößeten ©al| fit« bcnmobl / jerfloffet felcbe unD gießet Darüber in einen ©lafefo viel recn fpiritum auf tag caput mor- mm ; Entlieh treibt afleg ül»er big mcbfg gebt geberi ©«» in Der retorte bleibt tag alcinitef/ big cg treig tritt/ unt Davon« macht weh tet gemeinen Sanier tag@al|/ tejltattf en fpiritum big eineTin&ur juruefe attf 1 em loten (et) / folche vermengt mit vorigen ©a W it laß fie in linter ©arme digettren / gieße* «ritum vin.boju/ digeriret / mb.ri tenipiri- \m nach! fünft cohobiis tavon big afleg lulle <£ä tritt in aßen langfristigen ^ranefheite» on 8Jbig IO* ®ran eingegeben. lxxvi. Calomelas Riverii. fJ3etmengef einen jimlicben^beil gut Öuefo bet mit towelt fo viel ©ant unt treibt eg irch eine retorte in eine unt jugelutirte XRt* ge nach ten ©Raten teg geuerg / haf tag un* ine in tem ©ante bleibe : fublimiref bemach it gemeinen@al$ nach her ßunß unt fchmetß e feces treg. Oiefeg trieterbolet noch fteben* abl aflejeit trag juvuefe bleibt tregiutrerßen : iblich legt tie retorte mit tiefen ftebenmabl iblimirten Ouecf ftlber in ein febrßorcf ßm ah laß eg ^Ubtßeben: trafc&et bemach m* Cy£ * (*38.) $ l»i 1 ■ im 11 - i -- n- in»! WTIT * cbe mabl Die materie mit «Oet#ärcf*2Böffe: ’f., . * /TV / ® - *f • « ^ dl1/ gieffet Dm;mat)l Aqua vit* Juniperina ^ ^ Ä Ä «a cä* ^ Ci . ^ e*. ^ < * - 1 lxxvii. Bezoartici minerale * Riverii, Sftebntf regul. vener. Der ein (larcfeg getm j non 1 6. ©tunDen auggepanDen/ Mercur.fub- I limat Der bep Den colomelas ifl befebrieben/ unD deftilliret Dag butyrum , »je eg ron Den Authoren ing gemein gefebiebt» Siefeg ftijTei I efft mit ^Baffer ab / unD troefnet eg in einer lim I Den ®ärme. -■ •■(' ; ©iefTet bernaef) auf Dag ie|ut)or. Sag abgefiiffete tbut in ein (iarefeg tbbnern <&5efdp / Dap Dag geuer augbalt/ matbet ein Circul geur Darum /Denn Dip ifl Die rechte coftion. ®ieffet Dann Spir.vini aufjufünff« maplen unD breftf ibn aud) fo oft ab/ barmtf fepD ibr »erftebert Dap ipr ein gut Bezoarticunu. habt. . , ^ \ Sftan braucht Dämon big auf 1. ©crupel in allerbanD giebern. Ii LXXVIII. i : . v' - ' ' ; , . • . ; ; @ fos>-) @ _ _ _ .XXVIII- Prascipitatus Ruber com- pofitus ober Radix Aurea Zehneri. cftebmt gemein gereinigteg Öuecfftlber 8* Ifeeil / gefeilt Ungtifc&eg ®clb i. Sbeil mac&t in araalgatna , unb laft eg in einer Phiol a» , ytcnatb lahg in »armer Slfcbe ftetjen. (E5o oirO Die marerie aflmaf)lig wie ein ® olDblum* cn aufwacbfen unbfuncJeln/ allein eg faßt halb aieoer nieDer.9lef)mt eg f>eraug goffetg fo wirb« in blimf enövotb Aulner feyn. & yurgiret unten unD oben/ wenn man $u* siel nimmt / ein wenig gegeben beforbert Dett Schweig. 93lan gibt / anbertbalben auch 7. mb s-®tan ein/nachbem eg ßinber ober erwach* lene leute finb. !. LXXIX. Rofa mineralis. ÜRacht erg folgenbeg butyrum Antim» Rec. Reguli Sii 9lebmt DenKönigröSpief«8 Märtial.iij glag mit<£ifen gemacht 4-i- Mercur, fub- woblgereinigten fublimat. limati corre- ober fpir.falis, weicheg ei* ÄiSjautlp.lkl. neg i(i.2>.iotb» m. mtfchfeg unter einanber. lag eg einen 3!ag in digeftione geben/ de- ftilliret/re&ificiret / hernach wenn eg augft'e* b«t , _ _ _ 0 (24°-) ® fjet »je SSuffcr/fe^cf eg in Die reine lüfft/Cfvem es ober r»ie Defcl i|t Dorff es Deffen nit&ODaf et fltifftg »ie De&i tverDe« I Sfuf DiefeS DetltverffetDen vierten 3fjeil alt Dag Def)I ifi / praeparirtcn unD f lein geriefceneti £5lut(lein/ digerirefg jufammen/ je langer jt fceffer / eine ganfce oDer fwlfeStunD/ Darnach giejfet f>alb foviel nemlicfc nach proportion Del' OetlS von einen fvotl re&ificirten fpir. car-i minarivo Dröuf. SRacij geenDigter digeftion,! je länger je Beffer / praecipitiret mang mit einer jimlicjjen quantitätgemeinenäßrunmoafferg/ unD füffetg afc : 33enn Dag pulver tt ocfen/gief^ fetfvieDer einen mo^I re&ific.fpir. carminat. Drauf/ Da§ er ein fingerbreit Drufcer gef>e / di- geriret fedjg ©tunDen lang unD trennt Den fpi- ritum an / Das trotfne pulver fjett terna$ auf. & purgiret unten unD oten von ein tig at&t ©ran eingegeten« , - , LXXX. Bezoarticum minerale Markgrafii. j > -,'t 1 SRefjmt Das (£ijjgleid)e butyrum Antim« fvie viel i&r fooflf f gif ffef Darauf nad) unD nacfj reöificirten fp.Nitri tignicfjtgmetrauffoal* I«t : fc&et Das ©laß &evna# eine Dlat&tüterft ' ' . v dige« 1 , _ 3s? (hi-) 3§E _ - . igeftionbeS anbern 3:agS jiebet orte $eud)tig« iit Dat>on ab /wenn es f alt worben gieffet Den ab* jdeftiilirten fpir. hiebet' brauf / unb deftil- !rCf (iucb jum Dritten mabl felbigen tuieber ba* in. tftacbbem nimt man bie wciffe materie U Dem @3Iaff unb reibt ffe in einen glafern Utorfel ju «puber / tbut-ffe in einen reinett 5(bmeir2^iegel / unb giüet fte ein wenig / baf je corrifiven Spiritus »erfliegen unb bie Sß uf» tunaefcJjwacf ober etwas faucrlicb bleibet» (jg ift ein berr lit&e ©cffweiff * tretbenbe Sitte* !en in febr gefährlichen ^rancfffeiten unter an« ern fudoriferis vonio» bis 12» @3ran eingc^ ommen. lxxxi, Turbith minerale. tecip.Merc.crudi 0iebmt lebenbigeS unb ge* , & puri ij reinigteS Quetffflb. 2 ,i„ 01. vitriol. re<äi- dbergejogeneS Vitriol* ] fic.sj» o öbi 4.iot^. m. > pigeriret eS jufammen eine 9tad)f unb laff eS ns auffs trocbene auSrautt)en/ gieffet bernacff rein Xegcnwaffer brauf / fo wirb jur ©tunbe Dev ueiffe ©afft gelbe werben» 5£enn es niebcrfäl* et/ fo gieffet baS Gaffer ab unb füffet baS Pul¬ set wobl auS/trocfneteSunbbebtS auf» ö ' ©ecff* Sp.feu ol. Vitriol. Sp. oDer Vitriol || j ^cn/ fo deftilliret über eine retorte aug Den | ©MDe alle fteudjtigfeit Da»on / wenn afleö tutg | flffttWtf/ fo .Reffet Dag abgewogene Defcl tuiefcei Drauf uud deftillirefö mit (ianfem Getier aus ! *>cm ©anDe feig nicljtä mef;r überleitet / coho. birefö noef) 2. oDer jmal;l / ma#t Die übergeblie ; fcene maflam jum $uJ»er / m füifet etlicj)- mabl mit Gaffer ausunD troifnefö. £>$ iff mit »origen »on einerlei SBürcfung, : Lxxxiii. g ine andere Sanier. I mH . „ i rT- > s I Sftebmt Den mit Aq.fort. ober fp. Nitr. fol- virten Mercurium, deftilliret Den aug Dem ■ ©anDe bi$ nichts mehr übertfeiget / cohobiret eö Dre» maf?l / foaö in Der retorte blieben / Dag floffet fein f Jein 7 gieffet 2Baffer Darüber/ unc fiiffet 0 (*4?0 0 r* JeSlffiauf / es werten 6,©vanj«m 5red)en MWtt eingegebem lxxxiv. €mcanbere $0£dntct\ Lecip.Merc.crudi Sftebmt lebentig iQuectftl- 31 k’t‘2. &tb* 01. Sulph. per ©dguefelgcifl/uberbie camp.iiiij jtlocbe teftißirt ö.ioci), nu mengts ^ufammctt tnttifut es in eine retorte* treibt mit febr ftar« fen §eur/ bis nichts mehr ge^et / was inbcrTe- orte blieben MS werffet in rein warm Gaffer/ "flet a(le6d)arffe «uS / trocbnet MS puirer Warndt aber tiefer Turbith nicht fo befftig perire wirb er rem Paracelfo alfo corrigi- [ec.Phlegma:ralis0iebmttasSaffeitaSbe0 Vitriol, temfpir.falis etiinber* Aceti deft a.tt.f?. (leigt, album: ovor.ad £)efjg , durit. co£t.föiiij Vitrioli m, Deftillirtcn (?ffig ietel ein halb Pfunt. barfgebet^tcS ßwene# w 4> pfunt. Menget! Ü * «»» ■■■■■ . J§£ C144*) *— unö deftilliref^ mit JinDm ^euer/ Dafeg nicf; anbrenne / Recip. Hujus Men- Sffebmt Diefeg Defiffirtei ftrui 5iij SSafferg ö.iod). i Turpedminera- TurbithvonQueif lissj. (über 2^ctf. Deftilliretg big »id>(g mef>r überftcigt / gieffe: »on vorigen Sßaffer röieDer fo viel Darauf uni deftilliretg fo offtlmb viel mit neuen SCaftt big afle ©charffe »ergangen ; SnDlicf) 'junDO SSranDteroein Darüber an, ©o roirD er fidjer ein junefmen fet;n, l x x x v. Turpethum minerale, HC bcnff wie Dag Üuecffdbcr gcreintgct wirb. 91ebmt Quecffflber /Daf Durch Die deftilla tion gereinigef ein ^feil/ Qcfl »on ©d)t»efe Durch Die dHocf e gemadjet Drei; ^bcil : deftilli refg Durd) eine rerorte big nid)ts mehr überge (jed Stuf Die jurücfgebliebene mafläm gieffe fijieDer frifh ©chroefelofjl procediret toie juvoi unD fo auch jum Driftenmafd; Cfnolich gieffe auf Dag wag übrig blieben $»arm SBaffer uni füffet eg nach Der j?unff aug, * ®ag üuecfftlber aber ju reinigen / mengt fob theg mit Rainer fcfflag/ lebenDigtn^alef/Sifei 0 (%4>) % en: ober man niiitt bag aug *m praecipitat ober fublimat burcfc »erge» ante binae wieber lebenbig gemaebteg «ueeb* \kt l algwelcffegbutcböie retorte in emc mit Baffer halb angefuffte Vorlage aug bemprae- pitat ober fublimat deftilliret mir b/ unbwa* [fetben Mercurium mit SSeinrebemStfcben«- suae / rüfjretg offt um baff ade ©cbmärfce bar» Dtt gebe ; barnacb wdfebet man iffn brepmaffl tit fielen umfcffütteln bureb SSranbtcwem ab / )or»cn Mi Ctueeffilber gan| reine wtrb. .XXXVI. Mineralien Turbith a«f nnbere 2(rtl). lecip.Mercur. viv. Dleffmt (ebenbig Duett* 5; filber 2. lotff. Ol.Vitriol.recUf, Reftific-vitril-geiff 3j£. 3‘^riff. m. ^ermifeffef eg mblaff es über $eur verrannen / $ulefct gebt tarcf Seur bag ei glue. 9Benn eg auggef «P / i) füctfc bie maflain Dtegenwaffer /fuffel folcbe »b unb lag ffe troefen werben. . jSier iff jumereben wenn man in bie foluuou t>ott ol.tarrar.perdeliq. ettuciö geufl/ fokfoiitt man woffl wenig turbith, er »fl aber auch ftebe» rer »ugebraudjen. £3 LXXXVIII. V 0 (Hg0 3§E _ LXXXVILCoaguIatio Mercurii. i 9fel>mt SSIep fotsiel ihr wellt/ laflegin einen ©cbmeli/* Riegel fficffen / giejfet eg fernacl) nt einen falten Siegel unb fraget alfobalb gleidjt'iel i öttccfftlber barein/fo wirb eg eine ma fla werben. ^)iefe fl)tif tn einen anbern warmen bocl) nicht gliienben Siegel/ laji eg ffuffen / gieffetg wibee/n einen falten Riegel ; fo wirb alleg b effer unter ! einanber gemengt unb eine farfere m a ffa feyn f bie man eine t>lacf)t in ©cbmiebelofcf) ©affer le* gef/barmitjuirbaßeg (ehr barf. 3)?anfanegfbfcfemeibig afg ©über matten/ unb bieieufe brauchen eg in 'peftjeit/ algein A- muletum wieber bag £‘g wirb auch um fer Die 'pltajler gemsfdfet unb tn alle ©dfäben geflreuef / benn eg i|l ein. Aleali bag alle! fauer nn ffel) ntint. 4 LXXXVUI, Paracclfi Mercurius prae¬ cipitatus diaphoreticus & purgans. fftcbmt mineraiifefjen turbith, ober Mercurium mit fpir. nitr. jubercitef / mafd)et unb fuffet folcben mit 35runnenwajfer ab/ big eg genug ifl, darüber gieffef folgenbeg men- ftruum_,. R.Alum.crudi ober ungebraitfe 2IIaun bar* »on. $ CH'OJf fdeftillivct mit linben %mw Phlegma, b tof fein faum- S piritus mit über (leige. Unb b ^erfahret aud) mit Dem Vitriol ■ sc. Alum,Vi-Sttebmt3lt«utt unb vimlba* trioli dephle- von ba3 Phlegma gbgejo* gm,ana.tb(l. gen iebeö ein^HilbJ Pfunb. Aceti deftill, Deftilürten £fftg «nbet’t* fa!buvd) eine retort mit linben geuv ;(? bie tSper nid)t anbvennen / cohobiretS 4» M tmU Aieffet wieöer vorige menftruum rcf) örauf/ deftillit-et unb cohobivet miebec :rma()l. Gnölicf» gieffet Alcool vini Wftttf g er 2, ^(«8« breit brüber gebe / deMiretS \ nichts me()t' überfleiget / cnblid) nevmcbret sSeur altmabtig / unbbaS tbut 5 cbcrfcd>$* fei ngem , , . XXX IX. Mercurius t ecip.Stanni Anglic.^Relimt gut £ngltfd> opt. Sinn. Mere, a nigredine Quecfftlkt loci a.ij öteL | Aqua fort.q.C Aqua fort fo viel all . tiotfjig. - F. Solutio fine a- lafi egjer^efien oBw _ rnalgamar, Amalgamation. iafleö fiel) fe^en UttD .gietTct Das flare ab / eva- poriret Das Aqua fort, fjg auf Die jfielffte/ ft »irD Der italcf von felfcfl nieDerfaUen / tiefen e- dulcoriretunD figiref fvie vorhin gefaat, Wlan fan eö mit anDern Sudoriferis einae« fen in ftranfcofen / in veralteter Grafte / in ftie* vern/unt allen ^erflopjfun^en/ von jtvep Bis tu • . ~ J Oleum Mercurii. Recip. Stanni Anglic. Sfiefmt (£nalifc() aut °i*‘ : ginn» Mercur. ? mr* |r~ ~ # (*49») 0 Mercur.ä negredine Öuecb'ftlber von aßet eioti.ana.ftj. fc^mdt^e ^cveini^t .. teötö i,^pf* v F, f. at Amalgams 9J£ad)et nad) her adde $unß ein Amalg» ti)Ut harju Mercur.fublim.cor- Sublim. t*cr cor- re<ä.ftij. rigiretißa.'pf» m.F.pulv.fubtil. H)?ad)et eö ju ei« nen feinen duftet;. fall eä inßeßer aufeinem ©laß ober glatten por* :e(lan Sdjüffel flieffen haben tßeift Duecffilber juieber lebenhig wirb» ©ieffet bab flüßige bar* t>on / uns bas tf>ut in einen Kolben / siebet baö Phlegma ab / ßernad> gebt fbdrcfer %m / fo iwrb ein feßr fjevrlicf) £>cf>l «beriteigen : haben biefeg ju mercten / wenn bag Phlegma über* gangen muß hie *$orlage/baS Del;! alleine ju be* fommen / geanhert werben* (£$ i|t in aßen böfen ©efdjwüren sugebvau* XCll.Ctne leiste Sttanierfcenfubli- mat sumacbcn- lRec.Merc.crudi Sftebmt lebenhig Öuedfilber q.v. fo nicl ihr wollt. . - A qua fort.q.f, Aq. fort, fo t>tel al$ gnug iß» F.folutio. laß eSjufaüt fließen» !: : : ös ©«ft ■ _ $ Siefe Solution laß verrauchen big oXfcö troefen tft/ tbut hernach ba^u ger^ert ©a% gleichviel/ ’ fubliiwretg mit (laufen &m/fo0i$v einen rechten fublimat. j m Rec.Sal con calciri.vitrio Nitri 3'iij vjuii'atua.iwä). Merc.viv. fisj Ben% Duafffrl. i, fublimar.corr.fj fublimat.corr.2, Acer, deftill.cir- deftillirten (Jffig o|) citer cochl.i. fäf;r i.foffelvrtb m. Dteibt atteg auf ein S3DiEarmor|lein eine ©tunbe, untfif einanber / baß vom Mercurio nicht# meßr jufehen» Siefeg tfmf hernach in eine retor« te mit einen breiten Sßoben tinb fetjet eg in ben ©anb. Sie erßen brey Zage fubli mirt mit Iin* ben geur /baß fattm etwa# anffteiget ohne aßein bag Aq. fort, fo man aufbebe / am vierten Zag' gebt (laufet- $eur fo befommt man ben fubli- Hiat» XCIV. ) ® 05'-) ® eiv. £mecfftlbei: toterer lebcnbtg gitmachcn* fftebmtbaS caput morr. von butyro An- imon. fo vkl ihr wollt/ bnju tl;ut halb fo viel ibenbigen ÄalcC ober wag anbers / einen »ter* :n 3pf eilfpane / ®einrtbett^fche a.iotl;/ x einem jeben pfunb vom caput mortuonbut lieg in eine ffeinerne retorte , legt eine Vorlage ic halb mit Dvcgenwaffer angefüllt / unb treibt us offenen Seur / fo wirb bet Mercur. in reci- lienten uberffeigen ; mit biefer Arbeit muff man ineffalbeStunöe anbalten baff alles glue,3£enn ((es »erfühlt fo gieffet bas oben fchwimmenbe ©affer ab / ben Mercur, aber fo in bem palfe er retorte bangt f an man abflopffen, SBaS .nreineSbepbem Mercurio ijb baS roafebet mit ©affet ab bis et recht fcette febeinet :tr oefnet auch iotl) affe ^euchtigfeit bie nicht abgegoffen werben m mit einen troef enen ^ueffe ab / luff iffn burch n leinen ^uch lauffen unb bebt ihn auf, $ifo fan man aus aßen pubevn non Öuecf* (bet als auch ron ben Sinnober / welcher nichts nbers iff als ein »ermengter Schwefel mit Suecffflber/ lebenbigeS Duetf (tlber heraus brin» en, Snm Tempel :■ Sfus einem Pfunb 3 m* ober beföntt man 31. io tb lebenbig Öuecbfilbet aus 0 g ug bembeiffenben fu b 1 i m a t ofjngefebr z%>lofyi i aug bem rochen praecipitat 31. io ity mehr ober 1 weniger / nadf>bember Mercurius in einen lin>, ben §eur auggebdmpfft {»erben. 2lug bem Mer- 1 cur.dulc. 30» ioif) unb 2. Öuenf. XC V. Mercurius Antimonii. I < reibt erfllicb ben Regulum Antimon.peine# : fe(;r Keinen pulver /bewach tbut p einem uber2.^fnnb gereinigteg trocbneg ©einftein - ©alft/ it. 16, ioti) Salmiac, mengt | «lieg ioobl unter etnanber / feuchtet eg mit Jparti i »on iÖienfchen / bie ©ein trincfen. J^ernach I lallet biefe mixtur »on &. fiarcfen Scannern auf einen Porphir ohne aufboren reiben unb ■ oifterg mit .fjarn befprengen/big eg frocten t»irb; i 3but eg fo bann in einen Kolben / unb gieffet fo Diel Urin brauf / baff er brep Ringer breit briibet gebe / vermacht bag @efd(je t»obl unb laß eg ei# nen SÖtonat lang in linber ©arme digeriren / j fchilttelt eg täglich um f unb t»etm tft»an bie mafla p troefen {»erben {»iß / fo gieffet efroag t J^arn bap. 91acb gefebebener digeftiön > | macht mit eingemengfen ©lab unb lebenbigett ; 3?alef / »on »eben gleichviel / Kügelchen/ troebnet I fee in fchaften / (»oraug ihr benn nach folgenber panier ben Merc.tieben fbftt. Xaf- / %e (*&) iaffct euct) erßlict) einen eifern Sopff machen/ it $ki§| einen Kolben f)oct) ift / gteffet feilt ler barem unb grabt i^n in t>ie Qjfbe. Stuf bett topff icgf eine eiferne SÖlatte barin viel fotfer* feen (int) / aufbiefeSSIatte Iegtbie»obig«bürrte tügelcben brüber fe|et einen nichtigen eifern ,linben f>elm/ba§ bie glüenbe Noblen nitljt ab* aßen ; gebet ein mittelmäßig ^eur 4^ ©tunbett bng/bernad^aucftfoöiel ©tunben liant er unb ■nbliß) bag ßardeße fteur. -faß aßeg auef) ben Kopf falt »erben /anbergwennibt bag ©aff« arm auggieflet/ »erbet i(;r t>iel Öuafftiber per* ieren. 5CC VI. Mercurius fixus diaphoreticus Helmontii. sftebmt gereinigt Üuecbfilber C unb nic&t Vi- gonis rotben praecipitat ) itf.fotb Aqua fort, unb fpir.vitriol.ponjebenaucbi6.fctb/ beßil« livet eö naß) ber gemeinen SBeife über eine gla* ferne retorte, biß »ieberbolet mit fttnff coho- biis unb neuen fpir.vitrioli mit bem Aqu.fort. Iboct) müßibr jule^t bagfteuer ßarefer geben/naßj biefen fußet bag 'pulper »enn eg eueb beliebt mit S5runn»aßer ab ober nehmt itf.fotb Aqua o- vorutn, abftrahiret unb gießet fo oflft frifeft <£nerw<#v brauf big aße ©tbärfe pergangen. £nb- HM 05+0 €nblicb cohobiret sebenmabl bett fpirit. vin: reftific. troifnet eg unb glttet in einen ©chmelfc Siegel wie man gewohnt »fl / fo habt ibr ein ft Aulner/ Das ein wenig adftringiret,ä)?an gibt 2, ober 9 ©ran ein. fl XCVI I. Mercurius diaphoreticus Tillingii, 9iebmt ein^fmtb woblgereinigteg Duetf her ( nemlich bog aug bem Sinnober mit ben a einigen faltartari gejoden worben) bret; obet riet' linken Sulphur antimon, menget wo|>! unter cinanber / fublimiret nach ber j?unf) eh nen Sinnober / > unb bag wieberbelet neun mabl nach cinanber / big er gerieben eine bodj purptft $arbe bekomme: oberwelcheg beffer/ big baß ab leg ftr fet) unb nicht leicht wieber auffileige/ fo babl ibr ein bertlich Arcan u m Mercurii, « * 1 • *k } f *■ \ ■' ** *s & \ \ f K «. * \.i i • . 4 . . . * '»BL XCHX.Oleum O&tbLiquorMercurii. 5Benn man Turpethum minerale macht/ fo fammlet aöeg SSaffer bag jum Slbfuffen ge* braucht worben / la(t egfaebfenerraueben big et* ne ©a!| gleiche mafla bleibet / fe|et biefe in et* nen defler/ fo wirb ein Gaffer baraug : 2BeIcbe$ in Sran^ofen ©ctjäben gebraucht unb mit 'Xu* (hieben aufgelegt wirb, XCIX* XClX.Crn anbei Oleum Mercurii. 'v ft&t vv» v 4*i*’ <$ t ^ li '*•**•* ürf' t_ * <* «* ■ i y' ' < * * • ♦ * $febmt»on Dem fr.effenbcn fublimat z.ieth/ offetfek&enfe&r flein/unb tbut bas ^umetin ei* te üftatraiy gteffet 8. UQ) über fal tartari gern liefen fpir.vini Drüber / macbet baS > » "j \ i | 9 . V f v f r . , ' 'C.Mercurius praecipitatus Beguini. r Solviret Öuecffilber in Aqua fort, unb »raecipitirets nad) Der j?un|t / nemlicl) burd) duSbämpffung! ober 21bDe(lißirung Des ®af* erS/Da^ ein rotier preeci pitat übrig bleib e, -Di* ftn reibt fein Heine unb tfmf ibn in eine Matraz , Jieffet Darauf Durcfe brep cohobien deftillir. en^fftgDa^ er 5.$inger breit Drüber gebe / fo» f>et fole&eS langfam in warmen ©anbe feefcs Stunben lang/baß Der prscipitatjer gebe : fil- rirt Die folution warm/ unb gieffet Urin brein/ ili n lil m $ fo tüfrb m ber Mercur. preecipiriren/welc&e* ibrabwafchenunbfrocfnenfbftf. Sv purgirei »ott Unten 4» ober 5 ©van gegeben, v * CI. Praecipitatus miraculoliis Mercurii. : : 9W;mf fein f lein gesoffenen rof^ett ©cSmer* gel / feilet ben mit einen ©c&meli-S « Siegel vier ©funben lang in ein fefr ffarrf geur / big es gla#afftig wirb. fftefmt ifm »on $eur unb flif« fef ifn wteber flein / fljut ifn in eine Matraz, gieffef reäificirtel Aqua fort, brauf unb di- gerirefl 24.©tunben langtwal fette unbtin- ;irt ifi/ gieffef ab / mieberfolef bie 9lrbeif fo offf >il affe Tinäur aulgejogen. ©teffef bie fammen unb deftilliref btl ein o^iiacr ©afff bleibet. £ier»on nehmt 2. £otfj/g?effe( biefe auf 4,(0$ lebenbig Öuecf ftlber / fo wirb fiel) ber Mercur, alfofort prsecipitiren unb nicht uttf erben ©affe ober £)ef>l bleiben. ®enn man! fernacl) mif flanf en $euer bcftiffiret fo wirb/ wenn bal Defil affe! ubergefiiegen/ ftcb ein wenig Mercur. fub- limiren / ber ttteiffe $b«il aber ein fal fixum bleiben. - j : j : . ' iet bis ju fecbs ©ran »irD.l • i ■» CI V. Praecipitatus Mercurius contra Ulcera. i&fcbet vier et nieDer» faßen. OiefeS iß gut in allen ©efcbwüren / Die nicht jubcilen »ollen : Das 5ßaffer aber nimmtalleS »ilDes Sleifcb weg. GV-Sublimatus Praecipitatus lUl'C t^tt DOSlanfart m feiner Chirurgie betreibet, | Recip. I _ 0 fa?-) $ _ _ Ucip.Sublimati te- £ftebmt flein geptilner* nuilütriti- f ß ten fublimat. i.fctb. falis armoniac^j Salmiac.i.Quent* Aq.piuvial.ffivj Ciegenroaffer 6 , pf. i mif(f;e(S* ©enneg jnjci? ^Ingc geflnnben / fo f^uf 4. Xot^ lßein(letn*Salß Darjü/ Dann mirD ftcb Her fub- imat prascipitiren» £afi cg fiel) fefsen unDbebC log abgegcffene ©affer auf/ Damit fönnen Die n Den ^ranfcofen liegen Den QfRunD augfptilen» föagju SßoDen gefallen/ Dag fiiffet aug / troef^ tefg ittiD »ernähret Dag roeiffe Pulner. ©el* beg man non $el;en big i<5. ©ran mit anDem ScbroeißtreibenDen Wfcnepen in bbfen ©e* dSfroüren eingibf. • I , . , C ‘ <.%.,*• \ / 3 VI. Turpethum minerale Beguini» jRebmt einQuenten gepiilmtenReguIus an- i monii ,tl)ut Den in ein ©einglaf? unD fprengt ec&gmabl aqua regis Drauf / troefnet eg auch ^ieDer fo »ielmabl/ bernacb fol viret Den Re- julutn in folcben ^Baffer nnD feßet Dag ©efafje n beiffe Webe. . Solviret anebtn Aqua regis ein Quenten S5tötgeng©olD/unD feijet eg aueb mit Dem©laf* in beiffe Webe. Sffatb&emgteffet ftebenb ©affer aufkbenbi» Dl» , gen gen $a kti rül;retg pofrt um unb wenn eg folf ; _ & (*&>•) % N . I I I , 'I rübretg pobl tim, ©enn eg nun eine jiemlic&e I S^f gefbmben fo gieffet eg Pieber Durch ein bi* fi! je e?v - o» ^ . i*. r ... * € . . ^ . 8 cfeg ^ucf). ' Jn Diefer &?uge focfeet ein erdnbere unb braun* licbtuerbe. ©erben ibrbenüfaucbmeibenunb bie Sfrbeit unter freien $uuel ({tun miiff/füffef eg mit ©affer ab. ***' I / 1 > ”0fäJ) Diefen gieffet wol;l re&ificirten fpir. /ini Drauf/ Döß er b Singer breit Drüber gef)*/ tfeeteß in warme 2lfcfee Drep 3age lang unD djutfeltö bisweilen um. SReßmt Den tingir- :en fpir. Davon unD gieffet Defliilirt Doofen waffer juf Die materie , lafi DipDtep ^age (lejien unD thijftelfS bisweilen um / jiebet es aflmal;!ig ab/ Der Aquila coeleftis nreijl (reden / wopl ie wafeben unD von afler ©d)arffe entleDiget/auf )en gßoDen bleibet ©oldjeS verwahret in einen sUgebunDenen <§5Iaf. . ... . . (£g reiniget Den ganzen Ceib/ von ein bis 3. $5tan eingegeben. C£’S ift autb gut in faulen Sc&aoen jugebraucbcn. GVII. Manna Mercurii Beguini. Solviret Mercur. in Aqua fort praecipi- i fclbigenmit @al^®ßffev/deftilliretS über >n Kolben aus Dem ©anDe unD gebt &ule$ ard^eur Da§ Das Öuedfilber an Den ©eiten eS Kolbens fiel) anlege. Üßenn alles f alt wer* en/ fo tfmt Das unniiie fo auf Den Sßoben Hie* en Davon/ fandet Den fublimat aßeine/ fol- iret folc&en wieDer mit aqua fort unD deltil- iret wie juvor. ©o befoiiit ibr ein ©t&neeweif» :n Aquila coeleftis. C£r purgiret aßeine unten von jepen bis . ; Üi 3 WWF CVTII. Turpethum minerale Minfichti. i viret fublimat fo »id ibr frolt in f»arm •Aegenmaffer / fiitriret Die folution eßlifbe mabl/aieflef fte in ein ®IaßunD fropffelf na<& «nD nat& oleum falistartari fp »iel alg ndt^tg flieffet Dag Gaffer aug unD ftiffet Dag rofbe touj. »erab/cohobiretg fiebenmabl mit guten Aq. mellis, nebmb Dag gteflet cett bunC bebtcen praecipitat auf/ worüber matt >n fpiritus vini etliche mahl anderen ran. CXIII. Praecipitatus fixatus. Lecip.Mercurii 3vj. SRebmt OuecCfütb. »X Flor.Sulph. lüij. ©cbwefelblumen 8. t* Salis Ar mön.3Üj. Salmiac, 3. Quent, m. Keibtafleg in einen deinem CWrfel jufammen/ >ig fein Mercur. mehr ju fehlen / ajücattn fub- imiret ; wag auf Cen £öooen jurücce blieben / lag vermengt wieCer mit cem fublimat , unc Dv 4 Pro' r _ ® (2/4-) m procedifee alfo Wer mabb enD(icf) fönterf Den iublimat t>on Dem pra?cipitat, unD bebe ibn ju feinen ©ebrauef) auf. 1 ’ m ,i,n _ CIVL Prascipitatus Laxativus» Sfabrnt Quuf ftlber fo »iel ifsr »oflt/ gieffef ol, Vitriol, ober fulphur Drüber / Daß eg eilt fingerbreit Drüber gebe/ feilet eg in ©anD / fo wtrD ftcb Der Mercur. crb(Mi|tren. lieferen |em lebenDigen önecf füber / fo etnsag turüd’e bbeben / abgefbnDertc CrpfMIen / (but in einen ©qfmelg^iegef/laft fte eine©(unDe lang gltien/ unD »erftc fte bernacb in »arm Bajfer/fo »irD ein gelbeg 'Pulrer. Reffet Dag Baffer ab/ füff fet eg aus unD jünDet über Den getrcefnecen *Pult>eroen Spiritus vinian. CXy. fKot^cr unb gelber Sublimat, Recip.Mercur crudi Sffebmf lebenDiqOueff. Vitriol.calc. gebranDten Vitriol. Nitr.ana, föij ; ©alpeterjeDega.'Pf, hi } _ Oieibee afleg fo lang unter einanDer big fein Quecrftlber mehr ju erfennen. Sublimiret/ «nD fcljeioef Den fublimat rem caput mor¬ tuum j mengcg fpieDer mit ©alpefet/gebran** tev (afr.y ® _ _ _ i- 5Uaun t?on ieben ein ^funb/gieffettSffigfo lief alg genug iß Das«-/ ba0 eg eine nr-'1'- . - je/ unb fublimiret fDiebcrum.@onb en rotten t>on ben gelben fublimat, je befonberg aug unb jünbet aueß übet pir.vini an. CXVI. Mercurius vitae corre&us. i - r. .11 •D^an ninit fo »iel Mercur. vitas alg man miß/1 1 tat feigen in ein ®la|* unö fe$et ibn erließe . •' läge in beiffen@anb/ digeriret mit fpir.vm. | ternaef) wirb er unter ben fikriren bauen ab» I 2öenn iß« bag Öuecf ftlber brep ober trier* | jnaßl mit vitril unb (Salpeter nach ber gemein | jcit Sanier fublimiret/fo fublimiretggfuie» | bet (tebenmaßl mit gerößetet @abj big eg ßoeß* 1 juei§ morben. iOiefen fublimar tßut in einen I Selben unb gießet reftif.fpir. falis brauf/baß i I >r 4. ober 5. Ringer breit bruber gejbe.SOermacfrt | ben Kolben unb digeriret in B.nacßbem gießet I Die folution in ein anber ®laß ober gläferne :* retorte. Stuf bag ubcrgebüebenegießetmiebep jj fpoßl re&ificirten fpir. nitri , unb digenret | $ f aber« _ (*?l »ermenget/uno algDenn auf« gehoben roirD. ©iefe Arbeit gehet nid&f »ehlan/eg feg Denn Daß man Den aufgefcblcffenen Mercurium in fpirit. vini Alcoolifat. putreficire oDet di¬ geri re. Sr purgiret »on 5. juy.fSraneingegeben. C X 1 1 X. Praecipitatus diaphoreticus Hartmanni öttÖbemSlimohcr. | Solviref admahlig Den Ungrifcben Sinno* her in einen guten 3!feil fpirit. falis cum fal. gemmae acuato Der mit flarcfen $euer co- hobiret worDen ; Danon Der Sinnober eine bo* feere m w ® *e 5arbc befoiiten wirb. Deftilliretg Durd) n Kolben in <£>anDe/Da(j Der auf Der Solution s)roimmenbe@c&wefel unb Dag unreine baren mune/ deftilliret Dag menftruum gang bar» on/bigberbloffe Sinnober in ben Selben Hei* et, ®ebt (larcfer Getier / fo wirb ein fef>r weif* jt Mercur. |tcb fublimiren/ an bie ©eiten eg Kolbenö an|dngen /unb etwag ©cbwefel ebenfi gemeinen ©alg jur tiefe lafien, ©«nt* t ben Mercurium allein/ unb reiniget ibn auf >lgenbe löeife. Solviret ben Mercur. in deftilhrfen i. ;ffig/gieffet folgen ton ben fecibus unb beflil- ret ibn wieber gang Datum ab. , 2. Procediret eben fo mit Dem ubergeblie* enen Mercur. mit Dtegenwaffer ober CDfepen* [bau / unbfolc&eg $u bret) ober 4. mablen/ bi« in febr wetffer Mercurius uberbleibet / dige- iret Denn ein äJionat lang mit Dem aflerbejletl jpir.vini. SSi^weilen fonbert bie anbern wefentlitßen fcbeile alg ©cOwefelunb ©algbaronunbcla- ificiret DiefebegDe. fftemlitbalfo/ bag ©alg Dieb mit deftillirten warmen OfegenwajT« iugge|egen / unb wag reine mitfpirit.vinidi- jeriret/bernad) auggerauebef/ bajjein •Odut*’ jen Drauf werbe / unb enblitb coaguüref. i _ _ @ (2<&) _ ■ 2i!fo wafchet auch Den ©chwefel etlichemal) mit Dcflißirfen warmen DfcgenwafTer ab/ um *venn Der rtocfen/digeriret felbigen mit fp.vin tniD liehet Den Davon. 2Benn mm Der Mercurius in einer jient* liehen quantitdt fp.vini digeriret worben uns eine feßene rethe Sarbebefommen/ fb deßiili- refg Durch Die retorte in eine weite Verlage on Diefem Baffer folvircf 4. . btb von oHaett ©al<$ unD calcimrefg eine Beile in B, impraegniret Ijcrnacf) auef) Dag ‘ OafTer in melcbenDag ©all? jeraanaenmitei* •n &tff@d)roefel/nemlie& Daß iftr e^licfee maftl itotb ‘Baffer Drauf gteffeC «nö Jtvar fe lanae g Dev ©cfxuefel ftcf> mit Dem ©alfc rereiniael/ eldbeö am ©emicöte aft&uneftmen i|i. »on Diefen einlotli/oonol’iaenprae- arirten Mercurio 4, ioff) I tf)Ut eg in eit» filaß unD fcfelieffet Hermetice 5«, Digeri- tg in Athanor,Daftep iljr Die ©raD Deg 3eurg oßl in at&t nehmen foftt / ftig alleg ju einen ro» bnaefehrnae&i.©tunbe macht & (*7t) ® _ 5StMr^*mel^iea*i auf/unb ftecft ein ifencben hinein / unbmercft ob M am Wo# moctk blieben Dutcfeficfedfl gtiug fep. Bonne« fo,fo aieffet ba«3lüffi8eau« auf einen »atmen Ratmel(iein/»otaufDaß(^la§äe(iebet/unDal(b ib( ibtDaö vitrum Antim. »eicbe« tpr talt ffen werben unbaufbeben mii(t. (?ö jft ein berrlict) unb ba« vornebmße9J?itfei au« öem Antimonio jum Söretben jubeteu» fairo. hieran« macbet man vinum emetx- im, Sßrecbwein. äKan meiebt ba« ©Habit» eifleu Bein/ unb giebte« aueb von 2,. $u fecb« iran bloß ober in bet Subftanz ein. [II. Vitrum er 4^fi m. äftengetg jufammen ©cftmc!|et eg einejeitlang/fobefomt el erfl ei he gelbe/ bernncb eine weifte $ ‘Kenn biß gefamte pultet eingetragen fo febtittefg in ein SSecfen/utiD tlji wertet ein febwafß ©Jacoben / mit welch» «tan Die IX^ecaßen I I ffgenn man 2. £otf> Sßlepoasutbut/ wirf e$ g ÖJolD fo fein machen aU &tr Regulus an- ttjonii t^un tan. \ • , • . V III. Vitrum Antimonii diapho¬ reticum. £)ag vitrum antim. befeiTit eine ©c&foeiß* eikntse Dlatur wenn man felbigeg 'Pulrer in ftillirten €fftg maceriret / tmD offterß flief* a Irtft. • ;/ ■ . - ;V ' • V' ■ / ' ' ' , • ’ , \ ' » XV Vitrum Regulinum antimonii. Calci niretten gepulverten Regulum, O# Stff er nic()t Hüffe «jeldjeg mit (ieten umrübren erlittet n>irt> ) big er ntd&f mehr raucl>e / fjernacff lafl ffm in 5lu# bringen/ gicffct ffm äug fo ift e3 n fcffön feitet (ölaf. ®enn man ©41$ fcaju tbut/ wirb eg gelbe, Ran f an hiervon etwas mef;r eingeben als von origen. ' X. Vitrum antimonii folare ofrCV transparens. Lecip. Auri puriff. ^efcmt fefcr fein ®o!t> ein 3$ - iotf. ' Antim. Ungarici Ungrifcff ©piegglaff ?viii iö.iotf?. m. © mifc&t m (*74-) © mifcfef eg jufammen/ fc&md&te«/ öoc^öa^ e. fein Regul us-werDe / jpubertg mit (ieten um rühren mieten Der calcinationgeDacht/ bige nicht mehr raucht; Senn gebt (larcf fteur/uni Reffet eg in ein SÖecfen / fo merDet i^r ein fc&et r®tp Durchftchtig (SJlafj befommen. ^n Den Siegel i(t Dag übrige unD big an Die £elfftet>er minDerte @olD juftnDen : bieraug macht mat eine Tindur mit fpir. vin. welche man Ti| auram andmonii neftt. XI. €*m andres aus t>em Regulo. ©chmelfjet eg/ fiofTefg unD calcinirefg fonDer / big Der Dcauch aufböref. Sarnach gebt ' ftfr (tarcf $eur/ bajjegflieffe/ gicffet egaugfo habt ihr ein ®lajt. Srep oDer fecbg ®ran eingenoikn machet ©ch»i£en. XII. 2Bie fcaSVitrum corrigirf t Ot>f f uerbeflert wirb. v|* SOfachet Dag vitru m anri mon. ju einen febr f leinen 'puber / gieflet bffferg DeitiHirten <£flig Drauf/ trocfnet eg »ieDer. Saruon macht man etne latwerge / über Pilulas Andmoniales Crollii. XIIL XIII. €ine andere Corredur. i*v?r#y / Vitrum antimon. uni» digeriretS "Beile mit Dem fpiritufalis , extra hirefi uren / ^entfiel) gieffet gemein Raffet? mirb ftef) ein ß _ , 2)rep ober funff ®ran cingcgeben purgireti t>on Unten» xvi. €me andere» X VII. Spiritus vitrioli purgans. SRebmt gefiofen Vitrum antimon. gieffet re<äiiicirten fpir. vitrioli Drauf/ Daß er 2. $im ger Drüber gebe/digeriretß eine jeitlang mit Jin» Denkern-/ fo friegt if;r einExtra<ä,Daß f<$war§» rotb außltebef. v Q3on fecbß biß io. (§5ran eingegeben/ purgiret tmterwertß. XIIX- Crocus metallorum vulsaris. O N. ' - / SRebmt ©pießglof unD ©alpeter t>on ieDtit ein mel&> «Riegel/ Decfet (bleuen $u/ nur ein wenig raum laf* fenD / Daß man eine fleine glüenDe ßoble Drein werfen fan/ welche/ wenn eß fangt ju brennen/ alfobalD beraub genommen werDen muß : Xafl «Keß »erpuffen/ bernacb wenn eß aufgeboref unD fcaß ®efüßf alt worben/ fraget mit Dem £am» «er Die Nitr.ana.p.aeq. Salpeter iet>eö gleich iel / ftoflet unb pulvert iebeö befonbers/ mengetS (Ufam unb tf>ut ti in ein woßlbefeßlageneji Scfemeli^iegel/becft folgen ju unb laft nur et* te f leine Oeffnung bat? bie gifftige Sampffe ver* liegen fomten / fe£et e$ in einen SBinb’Dfcn uttb ilafetmif bem Sßlaßbakf bas fteuer an bis alle* n gluß flelje/ welkes fo lange bauren muß btf et? ticfyt metiv raucl)ef.5ßenn biefeS nacl)blteben gebt viertel Stunbe ßarefer fteur / neßmt bett Siegel ßerau$/fo wirb baSAnrimonium glet tf) xU ein 3innober=$arben ®laf? von allen ©ajtt abgefenbert auf ben SSoben liegen / barvon ipr mit bem Jammer bie ©cblacfen abfel)lagen tont unb ju einen pulver reiben» XX.Crocus Antimonii regulatus. laft ©piegglaß mit gleich viel ©alper fc&mel« ^ &n / i! Jjll I fr $ <*m & Sen/fo »erben ßdj bie ©cbloiten tmbte ©eifefe« £eit/ f» gltien ; gieffet allbamtbie fueiffe materie in einen Scpff mit Sgrunnen» maffer faß angefiißet unD laß folcße 12. ©tun* fcen Darinne meieren/ Daß Das Nitrum fixum 3ergef;e; gießet Dann bal 5Baßer ab/fvafebee Dal uuf Den SSoDen ßcß gefegte tveiße ßjulver / unD wenn el Grafen/ foßeßt el auf. Siefel iß An¬ timonium diaphoreticum minerale ober ©pielglaftfalcf. äO?an gebrauchet el jum ©djfoeßMreiben / totcber Den ®ifft unb folgenbö in aßen giftigen ^•tebern/ ram|ofen/ß>eße unb anbern anßecf en» oen xranef feiten / non 6 bil 50 ©ran in einen De* porltehen 2Safler eingenomen. £al I M|,||| . w (»79») @ aWgg . ■jfögegoffene ©afler fanmanlaffenau«» wehen/ fe ligt auf Den SßoDen Da« Nur. hxum ,£ji|e nicht »er* i lobren gebe.ffftachet $eur untern £opff nach ben S ©raben bis ba|? er gluenbioerbe, l . Jn^ifcßen fbftt ibr brep 3beil Salpeter mit ; «men Ibeil ©ptesglaß mengen / »on folchen auf etnmabl einen löffel in ben gliienben Sopffein* 1 «•agen unb bas loch aifobalb juftopften-So wirb i cm brachen enflfeben / wenn biefeS nachJäff/tra* gef mieberem löffei ein / unb alfo »erfahret big *pul»eraffe$ iß ,* {affet eg noch eine halbe fefunbe gluen/ unb bemach Falt werben, -1 vffebmt btt ©efäße af(e aus einanber fobabt «bt- in bem recipienten etf»aS »on fpir.nitr. m un ^foliaiir ^opffen roeiffe flores uni> tut* l ' ; m w m {tt eine weiffe materie Die man wie ein anbei; intiinonium wafchenfan imb troef nen.<£g ift »iefeg minerale diaphoreticum fo gut / alg on|l ein anberg. Sie flores werben offc warm ibgeroafcljen nnb getroef net. ©«erregen ?8ve* |en. Sie dofls ift 2. ober 3.® ran.. XXIV. Flores antimonii ! . . 1 i. diaphoretici. "****■ * -»■>- - * * * “iHMiiurc» icum wie eg Num.XXlI. befchrieben / focht es etliche ©tunben in ‘Saffer / baraon ftch ein en wirb / $u soeben feget (£ä wirb big ju 15. ©ran/ auch fo gar beg r n ^ || lVt|74 VI4I W*t^ W »I» ▼ fmvv ▼ ^ ▼t, y e ©chweifh^ulrer. XXV. Antimonium diaphoreticum tartarifätum ober flores antimonii i tartarifati. ! .' # .»/ i. - ’ -v . / Rec.Antimon.dia- Sflebmf gemein©chwei$* phoret.vul. treibenb ©yiegglaf? . Salis tartar. ana, 5Bein|tein * ©al§ iebeg fiij 6,lt>tfy. I affet eg tufafnen 4©funb in einen©chw'el^ © 5 .Sie« _ •' (i8a.; $ - ^ieqe! ^Iilen / ßoffets ju «puber uns fe^etslrt fetter baß es jerflieffe. Sfteftmt bemaci) ‘ i Recip. Hujus Liquo- 23on biefem, OehUJ ris fij ictfr ,-.yi Sp.vitnoI.3j VitriokgeißaX trb*i pffeK Siefen nad) uns nad) in bas £>ei>i / fc pm- i cipirim fidj ein Puber foelc^eö man trocfnen itni» aufBeben muß. S©irb non 5. bis 10, ©ran ? eingenommen. §' Nitri fvj. ' ©aIpeteri2,Ltf;7 i tn* m. Sfoffet aßeS befonberSfo Kein ab möglich i(l/ 1 mcngcts unter eiitanber. ^npbfcljen laffet einen groffen ©dweli^iegel in fteuer gitienb wer. 1 ben / unb werfet auf einmal ein Löffel bauen in '■ ben “Siegel/ Seift ifrt ju/ unb la(i es »erpuffen / 1 benn wieber einen Xbffel / unb »erfahret bis aß e materie »erpufff / gebt ftarcf $euer baf alles eine SBeile in ftlufc flef>e : (Riefet fmnad) fob tpes in einen fett befdjmirten Sttbrfer unb fcßlagt m bte ©eiten / baf ber Regulus nieber faße. Sßenn xxvi. gine gemeine 2M(j Regulum ; ! : Antimon» ^untadjcn. .Antimon.fxvj 9iebmt@pieSgIaf? iffi. Tartan crudi jxij SSBeinfteina/u fotL / $ (*8?0 & ' \ ©etttt alles falt worben fo fc&lagt mit Dem Jammer Die ©cblacfen tarnen / jtoffet Den Re- mlum flein / unb laft ibtt in einen anbern ^djmelfc'Siegel flieffen/ weifet ein wenig ©al* peter Mein / barnon eine flamme aufffabren viti/ wenn tiefe »ergangen / gieffef t>ie mate¬ rie in eine befebmierte ©iefpuclel / laft eg falt »erben/ fobefofitt ihr neun iotb Regulus. £)afern man tiefen no(l)mablSfcf)mell$etunb Rugelcljen tarauS geuft fo groß als giften ; fo bat manein purgans, wenn es gleich fündig mafl eingenommen wirb/bas aßejeit feine ©ürefung behält unb an feinen Sßefen wenig Abgang lei« b?an f$me%( aueb tiefen Regulum in ei¬ len Siegel tmb geuft ibn in geftalt eines S5e« Jpers ober RrugS / allein es geb&rt »iel SÖtube paju ( benn bas fauer in bem Regulo »erfin- perf baß bie ^.Ipeilgen nicht an einanber bangen bleiben ober ftcb ausbr eiten fonnen. ©onftbain jolcbe SSecfjer etwas »onSBein gegoffen unb bar» inne eine ?ftacljt gclaffen wirb / b«t man ein fo gut Sörec^Sftittel/ als eines fetjn fan. XXVII. Regulus Antimonii ^ v fimplex. Recip. _ ffi frH-) $ _ Recip.Sal Nitr* 9W?mt Salpeter. Sai rartar. ana. SBeinflein 'i ©all? iebec P.^q. gleichviel. >. m . . ^ Sftengte stammen, «#t fte in einen Siegel caldniren/unbinflarJ efen ftetter ffieflen : 9M)mt von tiefer materie unö ©piesgiafi iebel gleichviel / mifchetö unter einander / unb inflet wiebertn Raufen $eur ffiefV fen. ®iicffett Denn in ein befebmirten ©ief}pu» cf ei ober fiipffern äftorfel / flopffet fteft bar» ah/ fo wirb ber Regulus fich von ben ©chladek fonbern. - • • x -M Pore Rubere* 5 SRebrni bet heften ©pietglag a.*pfitnb/weif.‘ fen Beinftein vier spfunb / laffet bat ©pietglaf : fliehen / unb (raget erftlich nach unb nach Drift- halb bar«: non ihr bie ©chlacf en abfcfjlagen fönt, ©cljmel» ; bet biefen wieber unb tbut ben übrigen Beinflein baju. Dlchmtben 21fchenfarbigten ©piefjgiafi» J?akf ( wotnon bet? Der calcinationbet Anti- monii jufehen) lafl ben ein gamäeStmtbe lang flnffen hernach wenn et will fall werben fo fchät- telt ben ©chntel^&egel baß ber Regulus nie» Verfalle. XXVIII. xxviii- Regulus Antimonii Martialis» , laß auf Pen SSoPen in einen Regulum »erei* tiget ßaben. xxix. Regulus Jovialis. Siefer wirp gemacht wenn 3'nn in Penftief* ent*en Regulum Antimonii eingetragen SRefmtf ößttgefeßr 18. iotf> ©fen 7 fefcet Pa« tjg (jener Paß eö anfange ju flieffen ragt 16. iotß ©piesglaß Parein / ßernacß . me ßalbe .fpanpnoll «Salpeter Paju / tuet [erpufft / fo gieffet et« in ein (&5ießpucfel to wirt>* - i xxx. Regulus Solaris. Recip.Solis p.i. SRefemt ©olP i. 3ßeil. i- Antlm.part.iij. ©piegglaß 3. Oper 4. 1. iv. “^ßeil. faffet piefe pfaitt ffieffen/ unP fcnbert Pie ©cf)!«!? icfen vom Regulo ab. -Dicfe ©cßlacfen wer* pen wiePer rtttt roßen©pie$gIaß gefcßnwlilen unP wenn fte in “^luß ließen ein wenig ©fen Pa ju ge* tßan / uno in einen Regulum gegoffen. SBel* tße$ $unt Prittenmaßl gefcßeßen fan/ßiö fein Re¬ gulus rneßr wivP. I" xxxi. Regulus Lunaris. J ifi fier eben bet Procefs erig tote Bep ben Regulo folari, rnibivirb (Bert M ©oibeä @i(«. bergenommen xxxii. Diaphoreticum Regulinum, cerufla Antimonialis , barm# bie cerufla' andmonialis diaphoretica QSttUl? #' dKtnwb* I Recip.Reguü p.i.$flebmt vonKSpieSglaMö* nig i.^Beil. > ! Nitri Cryßall. €rp(laflifirtcn@alpeter x, p.njautana. ^tBeil ober gleichviel, iaft fle jufammen eine ©tnnbe lang ffieffen/: edulcorirefö hernach unb fandet bie ©(tiefe»’ wm Regulo , bie ettvann an ben Riegel Bleiben. rCroefnet bas fairer an linben fetter / fo Bab( bie ceruflam antimonialem, trenn man biefe rnieber mit (Salpeter calciniret / fo trirb eg ein recht ©chroriptreiBenb mt W ©piegglaf mon,§j ' i Jtonigga.lotb.i AurifinUj 3ein®olPi.£Htent. Nitri Siij ©aIpeter6*£otb* |ii - tn, • '>r 3alciniret t»i^ fonPer Paj? eg flieffe in einen ©cbmelfc^iegel / fowirpper Regulus ein gek »eg aö ®olD am ©ewiebte »er» ttinöerf* $5ag «pufoer fan man edulcoriren mp wenn man will/ wiePer calciniren. IDie bierinne Per ©acben weiter nacbgePacpt / )aben eine Calcinatur foPurcb Pie ©entlegen tbiebt / etfonnen/ welcfeeö fte calcinationem magicam nennen* 21lg jumSpempel* ©ie feilen Pag gepulverte ©piegglaf an ei* jien Drt/Paf Pie ©onnenflrablen diniert recht auf kn ARittclpunct in Pag pulver / wie fonfi Purcf) >en S8ranp*©piegcl gefebtebf / fallen / Parvon jag antimon. anfangt juraueben/ weif / unb >ber febwerer algleutbfer wirP* hierunter fon* ten aber Pie flores antimon. eher algPagrofe ©piegglaf calciniret werPen* xxxiv. Antimonium rubeum fixum. r, . ■ i . ) 1 \ ’ ' ■* . Eftebmt gut©piegglaf /fo viel alg ibr wolt/gieffet Aq. regia prauf / lafi eg eine “SBeile in dige. ftione lieber big Per £alcf auf Pen ©runP« Peg V. . . M ■ * I / ® («8.) ® Deg®Iafeg tueröe / befltairct Daö Aq. regf wieber Davon /oDer decantiretg/pnecipitirefu mit Dtegenwaffer / unD wafcbet Den tfalef mi warmen Gaffer ab/big feine ©cl)ärfe mehr vor! fcanDen / reverberiret Dag trocfene 'Pulver it, einen verDecften Siegel 12. ©tunDen lana / ft tvit'D eg rotb werDen, ' ; . :|j 5$vev ober vier @ran eingcgcben/puraireri von Unten, • - xxxv.Pracipitatum Vitrum Anti¬ mon». 49 Solviret Dag vitrum Antimonii in Aqm regis, Aq. fort. fpir. Sulph. cDer Salis com praecipium vermitteln 2lbjief>una Deg men! llrui. xxxvi.Preeeipitatüm Antimonii diaphoreticum. 1%-( SRcbmt Croci metali.^iotf/ tf;ut eg in ein langbaiftijt Deflißier @5la^ / fefjef Dag in warnt' SKaffer unD aieffef allmdblig 24. £orf; fp. nitri. Drauf/ rüttelt eg bigweilen um / Daf eg ftefr auf Den <§5runD nicht jufammen fe^c: Xafi eg in Im* Der $Bdrme lieben / big Der fpiritus nitri nicht '• wehr aufgifc&t unD Dag Antimon, ju einen weif* 1 ft» V _ _ _ _ ffi'jaSpi) %§t ^ m $ufrer motDen : Sftacßet Dßö ©lafl rooflj u.digeriref wer eDet-.fiinff ®otßen in M, B. nö jiebet olöDann in Bance Den fpu% Daren. 3ng •pulrer füirb bernaeß mit einen ßbllern Spatel umgerübret/uber Den $cur getroefnet/ , ft e$ nitOt mehr raudfct. Qnfclitß waftbet e$ fließe maßl mit 2Safiern aß. • j flftan gißt cif1 rot|4.;p », ©ran ein. ' . * ■; *■ ‘ J , • j f * Lxxvii-Praecipitätüs Regulus Martis. ^ Sfteßmt Die »cn^ifenfenigfRegulo Martis) nie Salmiae fublimirete unD abgefiijjjte Sßiu* , nen (flores) fol viret fofeße in Aqua Regis, nsmit Salmiae unDBaipeterdeftiflireb di- ^eriret unD nach einigen cohobationem irscipMref. ‘JBafcßef Den Praecipitat ab/ everberiref / Daß afle Schärfte Darren fliege/ nrbet; ihres mit einen eifern ©pateß uvntuf)* en müfi / Damit es nießt gelbe trerbe. •cxxviir.Flores POttl Antimonto cru¬ do ober Minera Antimonii. ; 9febmt flein gerieben rohes Antimonium [werte! ihr trblt/ tbut folcfjet? in ein tönernen Kolben / feßef Den fein tieff in ©unD/ Decfr einen blinDen oDer BcbnabeF-Oelm Drauf unD legt m recipientenrer/ oDet wenn i(;r weit feilet 4. ober (i9°0 4,00er 5,fublimir ^öpffe Die fteh roobl auf ein» onoer fchliejTen über Den Kolben / gebt fteueti nach Den (graben Dal nicht ju garcf necf) §«i fchroach fei;, Senn wenn el ju ilarcf/ wirb Dal Antimonium füeffen / fo eg aber $u fchftjaihl fteigen feine flores auf. ©o fern aber Dal fteun füobi regieret tuirD / befomt man Dreperlepflo-t res, roeifle / gelbe unDrotbe, Sag Phlegma aber gebet in Die Vorlage, . ■m ■% xxxix. Flores Reguli. (Sben auf Die 2ßeife mie Die flores aui Dem i Antimonio crudo fublimiret roerben/erbält man fteaul Dem Regulo. xl. Flores Antiraonii crudi ’tlllt Uttt> > ,# [j 0hne$8ei)fa£begReguli Utlb Vitri, Recip.Antimon. SRebmt ©piegglaß. Salis Armon.ana. Salmiac.jeDel gleich p.aeq. Diel, m. 9Jtifc6etlfroblun ter einanDer unD fublimiretl aul Dem ©anbe, Siefe machen 25recl;en Don 4. bil 6. ®ran eingegeben / Doch linDer all Die blofen flores. xli. gme anfcere Spanier flores oDct V Sulphur. Antimonii glt machen Wie eg Balilius h af* r Recip (191-) 0 Etecip. Anrim.opt. 97ebmt Deg teilen ©pieg* ttj. _ glafegi, Veneris CttPCtg bCt) ftcb babm, 9tebmt Den Regulum Stellatum Der mit £ifen 3. rnabl calciniret i| V Salmiac ieDeg leicfoviej* Sublimirefg jufafnen^PDer^mabl £ & edul- _ _ ^ _ I «dulcoriretö unb (rönnet es / enblicl) fublirat ret es mit Den Colcothar. ; i purgiret gorlinbe/ mirb auf 4. Mmt fteiffe BpieSglaf «l.alb.lj 35lumen 2.(0$, f Sal tartar. cum @emein unb mit Dt# fp.aceti imprar- flifürten (gffig ange* gnat.fjfj feucfjtct lÄ3cin(]einfflI| rn. g.iotb. i kiffet es jufammen über ben Seur flieffep Daf? es eine rc tbe mafla roerbe. Sn rauf giefieti ben über ®ett»lr§e befliflirfen fpir. vin. ober Aq- vit. tbuf auch baju^erluiib Korallen *pufo »er »onieben 2». öuenten/ mengets unter ein* imber/ digerirets 2. 3[ag unb Sftacbfin warmer Slfcbe / jiebet ben fp.vini ba»on bapeS gan£ fro* den werbt / , fo bleibet auf ben SScbcn ein rein Anti mönium,ba$ in einem ®Iaf? »or ber-luft1 tcobl ju »ernähren i|f/benneSfonff jergeljef. ©flg fal commune tartari Iptt'b folgwbtf muffen mit bcflittirtcn (Jfftq ; impraegniret, 9iebmt baS mit offtmabiiget fölution unb i _ m (m- ) 0 _ _ _ „ oagulation feht rochl gereinigte fal tartari, gviret big in befiiflirfen ®ffig / fo!ct>en jiehet en litiDenSeur roieberah/ gieffef triebet neuen ;ffig Dtauf/folviret unb abftrahiret. 'iSelcfjeS' )t fo tege t|>un milft / hig bet SfTig fo fcharff neuer Darben ükrge^et / alg t>a er oufgegcffen loröen / roelcheg ohngefeht in ben atzten ober eunten deftiliation gefc()icf>t/ trocknet eg auf/ habt ihr mag ihr »erlangt. xlv. (Eine andere Corredion. r OJlan circuliref felhige einenDJfonathlang tit fpir, vini mellito , frorburcl) bie Sgrecfr* frafft gemilöert wirb / bag fte nur Unten pur" iren, Serben »on 5. lug io.(§5ran eingegehett» ®{t* Spiritus vini mellitus. ®ieffet fpir. vini auf -Oonig/ la(i fte einge tage gehen hernach deftilliret / enblich gehet ärefer §euer / Dag auch bet fpir.mellis mit u* ergehe unb ftchmifbem fpir. vini bereinige. XL vi. dritte Corredion. l^hut bie flores Antimon, in eine gläfetne 5cbtifTel/ beefet foitbe mit ^appter ju unb fe* et fte einen ober 2, §)J?onat lang auf einen trat» tenOfen/ barhet; ihr fte alle £age 2.mahi um» £ 3 - rühren _ _ ® (294.) 3§? ' . «übren muß / Denn fonß werben ge fcbwarfc' nnberg bleiben |te rotb / Inder unb gldn^eno1 2)er (lindenbe ©c&wefel aber bannt am Cpap pier. , - ;i Siefe purgiren gan$ litiDc »on 5. tu 10 ®rar( «ingenommen. „ XL VII. ^Sterte Corredur. 1 Stefe flores »erliebren auch ibreSSret&frafl wenn man fte etliche mabl mit gemeinen ©alt «ibef unb mit Gaffer lieber augfüffet. , XL viii. Flor. Antimonii rubri , oDftf mfy SSlumcn von <5picög(ag. SKengt t>ier otM 4*®ran c'n* ; v ~ :; * ( I' /. . ' t [Lix Flores Antimonii diaphoretici. SfttfcmtfSIumen »onAntim.befprengf bie mit jcm ol. fulph.uno calciniret folche in einen ju» jewefien ©chmelfrSiegel über Noblen. Flores fixi o&cr flores Cheri tt)tC ftc Paraceifus nennt* eftebmt flores antimonii, figiret tiefe mit p offtiflen fublimiren/ big nic&tg mehr aufjlei* ,ef. : Li. ©ie flores mcvbcnau^alfo corrigiret. Sftebmt einen r unten tbonern Scpff / oben j nit einen fleinen loch/ Dadurch roerffet unge*> bfchfen Kalcl hinein big er halb t>oß iß. 2)or* j uf fc^et ein tflümpgen flor. antimon. alb. | int füllet bemach Den ^opffmit &ilcf »ofl: | ^chtuifeen »on 8. big io. G^raneingegeben. N » TT * 4 Lli. Cinnabaris Antimonii. !Ok{m Monte man / wenn Das butyrum anttmon. itf gefriebetf UttD bemach oben uni* unten gefepert wirb* £>abep fiel) Der Sinnoberl ,n De^ Retorten pais nnlegt/ gefaiiilet / z, cDer; 3mo{)I mpiimicet unbalfo gereiniget wirb. t Lin. Acetum Antimonii. j Sfabmt niineram antimonii, (loffet &iefe; «eine / unp &efliöiret über Die retorte Den (Mig; böDon. £)iefen giefftt wieber auf frifcjje mine- ram , digerirets einen ^?ag/ deftilliret/ unD tt* ü!Semt[° m ' m ^ a««g! ywt, A(mn es gibt wenig. Liv. ©ne andere %xU SRebmt fein fiein gepu'lnerfe mineram.an- timonn, gieffet Dejliflirt Dtegenwaffer Drauf/ cap eSeinige fingerbreit Drüber gebe/ digeri- lcff ln einenhermetifeber 'iÖeife jugemac&ten Oia^ / in jPferDe<5Jti(i / laft eg lieben bis es an» ;öl\3y u fcbaunien unD jtt fermeritiren, Siebet T «M« bnnon/ unD gebt enDlich etwas flär» j£er f eur. ©ieffef es wieber auf fein caput Mortuum, jiebet es ab «nD cohobirets noch HHI 3§E (p-9?-) 3g? _ ■ ■ ' ei|lic&emaf)I /big ein ferner lA3nffergIeic& als <£f- jfig iiberjleiget, Öiefeg ift eitt gut menftruum PieTmaur !(mö Dem antimon.ju jieben. Sg »erfühlet fott- Derlid) inwiefern Öfl^ebluftSJlön fanauefj jDiefen <£(Tig mit feinem Sal fd^arffen ober aeui- ten. I Sum ££cempeU Recip.Äceti Antim. üTUbmtQJffig t>ö©pieg» |iiij _ glafS^iotf). Sal Antimon, sj ©al^ron felsigen 2f, m. ; Senn cifleg jergangen fo öeflifiirefS nttö Uer ifcbe ; Siefen mit feinen @al§ geftfcd rfffen <2ffig/ !fan man alkalifatum ©Der radicatum nen*> neu, | Lv. (Sine andere 2lrf, , . SKan foß Den ©piegglaf? *. €ffig in greffer quantitdf befommen wenn man ©ttiefgen »en Antimon, auf einen eifern Dtofilegt/unö Darüber einen Aludel mit unterfdneDlicben : Purc&toc&erten fublimir-^opffen unD einen Selm (teilet/ an einen anDern örtfje aber$eur unter macf)t / Daf Der Kohlen Diancf) nicht ju Den <£ffig fomme, I- £5 ' lvl* I © (»?8.) i§? LVI. Oleum aug bem bloßen Anti- l monio. i tRcfmtf eilte jicmlidbe äKenge t>on ©pieg/ gl<$ / feilet eg in eine putrefaflion , jiebet bet» «ad) bag 3öaffer banon/gieffeteg futeber Drauf unö lad eg putreficiren / I;ernadj beflifliret eg/ unD Dif? füieDer(;oIee fo offt big bagDebl föntet: : 233elcfteg ein trefflich menftruum i(i etfunr flufjufcblieffen, f lvii. (Ein anbertf. f ; S^ebntt mineram aiitimon. (nie nie! ibr i »ode/ mengt Sanö barunter unb freibetg bureö bie retorte. LVIII. Oleum Antimonii facha- ratum. Recip. Antim.ffif}. ?fabmf ©piegglaß I.. " m. Otübrefg roobl unter einanber unb deftilliretl itt ©anöe über Me retorte. LIX. Beguinus njacbt (6 alfo : Recip. Antim. 9?ebmt ©piegglag. Sachari cant.a.?iij Sucferfant iebeg 8. Alum.ufti ij gebraute 2Uaun z.loth • deftilli- , _ _ _ 3§* (a99-) j§£ _ _ _ _ IleftilliretS «kr Die retorte, hieraus teerDen pifleti gemacht Die in Üuartan* lieber juge* brauchen ftnD. LX. Oleum Antimonii fächaratum , 4 Sennerti. 1 Recip. Antim.ffiij 91ebmt ©pieSglaß 2,mt weiß calcinirte mineram and-t monii ftSfjntfri /QmforMHi5 wiit a MnbuufTetlid&e SSefcbträrungen ju etm'ren,£)er i I gelte erwecket S5te<&en unD purgitet. Ser io» , i tbetuenner 2.t>Der 3möb! cohobiret unD mit , I £rafftn>flffern abgewofcfeen / tbut munDetlicbe ; >! Guten in Den weijTen unD fcbroiag-$rtflenDen*©uc&t / s... . ■ V • , * ' ■. '••• * ‘ » t XII I. Öl. Antimon. Sacharatum Bafilii, j - . ©ieffet öufflein geriebeneg ®laß »cm An- timon. unreiffen ‘SJejnbeerfafft / laß eg einige Sage tu digeftion (leben/wenn bet ©afft ein* jetreefnet fo mengt gleicffriel gucfercant baju mb ein wenig befliflitten Sffig / treibefg bure& - ne retorte er|l mit gelinben ßetnaef) flarcfettt 5euv/fo (leigt einfoebrotb £>ebl «ber/we!cbeg nan mit bem rpirit. vini exaltiren fort. | (£g werben bnron in Saflenberfucbt etliche £ropffen eingegeben. ;LXIV, Oleum 6&CV Liquor Anti. monii mellitus, ~ Recip. _ 3§E 'G°*-) fft Recip. Antim crud.0ief>mt rofag gepüinet' Pulv* teg ©pieggiaß,. ( Mellis opt.ana.ftj Deg faßen£onigg ieOet m- i.on Könige »errauebt/ unD Die materie mit, «Pe* anjufefan iß / Die man mit Den ^ingemi jureifanfan. t . öeßißiref algDann Diefe materie mit Hof»; fett geur 24. ©tunten nach Den @5raDen inei*i negreffe Vorlage / fo fafemt ibr einen ©afft? Datin Die j?rafft Deg;Antimon.i|i/unDjuglei^i fluef) einige flores } Die man aßeine fandet. | <£g iß Diefer ©afft faiffenD unD DurcbDrtn*» genD/ hält Die ®efcbmtir reine / niiltf Dag faule' gle# meg unD curitet Den falten SStanD. ! LXV . Sin onber$ fonfl Magifterium Antimonii genant. Recip. Antim.opt. Sftebmt Deg faßen ©wieg» i ) glafegi.^alb^f, >: Alumin.uft.lß getränte 2Uaun i.fotf.) Boli Armen. Sirmentfcben Bolus. Sal. Armon,a.ttß, Salmiac jeDegi.bnltpf. ©toffet ieDeg atfonDerlicb/ mengtg unter einan* 1 Det unD Deßifliretg aug Hoffen 5eur. Srßlicö foitit I _ ® (3°3-) 3s? _ || olitt oo^Phlegma , hernach ein tueiffer/ Drit** ;j eng ein rotbet Spiritus, Sofern inten Sal» t et mi roieSpß fiel) anbdngt/ holtet ein gliieni) £ifen Dran/ Daß eg fchmelfce. Reftificirigbev. achiibet Die retorte, vSolviret algoann in tiefen Defjl ^Mdtgeng* S3olD / bewach gieffet auf Die folution fpirit. ini , unD circulirefg obngefebr fecl)g ©ochen jng / fo snirD Dag Unreine fiel) feiern Sarnen ieffet Den fpir. vini ab: unD gieffet bemach De» ti«irt ©affer Daran/ fowirD ein weif’ Ruinen ich praecipitiren I .welche« man augfüffen uns !>erwabren fan. ^ . {£$ purgiret linDe auf 3, ® ran eingenomen, jjXVI.Butyrum Antimonii glaciale. ©toffet uns mengt unter einanDer 8- £otb teguli Antimon, mit ein ebl beruhet;/ nermeb* iet nach unD nach Dag $euer/ fo (leiget etwag oeiffeg gleich alg Butter in Den retorten £alß/ »ag fclchen leicht nerflopffet / Deswegen eine iltienDe £oble Drauf muß gelegt werDen/Dawon Denn _ (?°4*) @ Denn felbigeg fortgebet unD ift Den recipienter,' faßt, treibe« fo lange big ein rotber Üvaudö fommf / fo bann legt eine andere Vorlage mit Baffer ftlr / unD »erntetet nach unD nacbDagi 0eur big Die retorte glüet /-fo roirö Der Mercu¬ rius ing 'Baffer faßen / cm fofit ibr aufbebe« unD »ernähren/ maffen Denn Diefeg mit Den an»- Dem Quecffilber einerlei) iß. ' ijij . öiefeg butyrum iß ein caufticum oDer <|enb Befen Dag füilDe 3leiftbf»egsubei|cn/egi halt ante Die barten ©efcbrnürereine. ©araug machet man auch Den Mercur. vitse uno be- zoart minerale. - . v . |g <-g % i« 1 / ' » t X V 1 1. Butyrum ütlfc Cinnabaris Antirnonii.Item Mercur. öttg DemQtttss nübcrpimthen tmb Suiph. Antimon. or gefagt/ wohl in Sicht nehmen muff. <* SBenn DerrotbeOcauchjum^orfcbein foirtt/' fo legt einen anDern unD unuerlutieten reci¬ piente« i ; v ' r’ . / ^ ■/ Illi c \ v 1 1 i _ _ _ (?°?>) ffi - I Renten »or/gebt (lavcfer $eur 3, »Der 4.©tun» j 1 en Daf? Die retorte glue / laß tiefe falt werten/ f mi)! fte in ©trief en fo wertet ibr Den ginnobec f n £alfe ftnten / weiten ifr abnebmen unD te» | ba&reti foftt. | (£$ iß ein trefflich SOiittel in Denen $ratthofett 1 tn& fchweren SUotl;, *8on 6„ big 15, ®ran iit. ■; Dirien oter 25iffen formiret / auch in Confer- en eingenommen/ treibt Den ©chweiß. £)iefe SSuftcv ift gleich Der »origen / Darbort | oir nur gereDef haben / ein caufticum ; äftatt an folche »ott 6, loth mit corrofivcn fubli* 1! tiat unD ©piegglaß aug einer gläfern retorte I ir eiben / fobeforiit man 5, £otf; feine reine 95ut» er/ 6, Quenten Sinnober unö 1, Utf) QuecfftV per, UnD wag in Der retorte bleibet wieget auch v l otb. UnD alfo finb 6, Öuenten »erflogen / »eidheg gefehlt wenn Der Sinnober fich fubli- j Iniret, Wenige 20?af?e Die in ber retorte bleibt / Die i£rbe »om Antimonio unD Wirt weggeworf» ten, S5etj »origen Procefs war nicht ©chwefel jjenug wormit fich Dag Quecffilber vereinigen: Ironie ; Jn tiefer aber Wirt Dag rohe ©picgglaj? genommen / weicheg aßen feinen ©chwefel bet» «ch hat* ©ennwentJ Die corrofiven heißet? U mit S» A / ' ' v 1 V - ■ - 1 _ _ ; _ j§£_ Qog.) ^ _ _ _ mit Den regulo Antimon» fiel) »erfmipjfcn; Ö " v ■. Recip, - . /< , . .\ ’ ; ‘ ' I ' ' V ) ' 1 __ _ _ 3°? (j°7-) 0 _ _ _ tecip- Reg.martis 2Ref)mt ©fen Zottig mit ßellat.föj bem@terni. >pf. Mercur. fublim. Sublimirt Quecfftlb«. Ifeij). ; ibalbaö ifcr bejtifliret/unbwerfet iie feces allezeit weg. ©iefet hernach fpir.vini ; tydromelitum brttber/cohobiretS oft bib baS bcfrt fuffe wirb / liefet enblicljben fpir.vinibar« »on bafi etwas biefeb £>ef)I bleibet. | & ift ein bevilicbä^itcel in gefa|rli(&enftranf* eiten/ nornebmlicl) in ben fiebern : eS macht lin* je Brechen. i • 1 ' • LXIX. €in anfcer Oleum Antimomi cryftallinumex floribus. ?flet;mt flores an timonii unb von 3.ebt eben »on Dergleichen ©trefung/menn man ©pietglaji mit Ipir.fahs «nfeuc&tet unDberna# Deflißiret» ' - ' LXXII. ein antwSfonft Balfamus Antimonii. ilecip. Antim.ffiij 91ef>mt ©pieSgla(?i..^f» Saltartar.tt# SBeir.(tdnfal£ ffif\ Nitri Siiij ©alpet er 8»irt^» m SÖlengetS unD lafl et iufant in einen guten ©c&melfc‘ Riegel Men/ Metes* auf eine fleinerneSÖlatte: ©iefemaiia oermengt mit 6. £ lebenDigen $altl / gsefTet terpenthin fpir. Drauf / Pap er Prep Ringes prüber gefie/ digeriretSin einettfMInerwabr« jten ®laß/ fomirD DaS terpenthin-öebl rotl> rcerDen. darunter / mengt gejloffene giegelfiei* »i<> i m6 eS roie ein CDiufj füirP / UnD Dtjimh-fä ~ . . io »erano« * _ _ @ _ t»ie Vorlage unt> gebt fldrcfer Getier / cg foiri' cm co«; De|I tlberfleigen / bag eufferlich in® ei fdfwuren fe&r mißlich i(l LXXIII. Baftamum vulnerarium | Bafilii. Ree ip, Antimon. 9W;mtbeg beflentSfoiegaW °M feg i.^funb* \ oai. Com. aut gemein ober ©teinföli Gemmae.ffif? ibalb «Pfunb. Argili.^ fn* £0?cn(if$ tu* farnm unb befhlliretg mit Pärchen Jeuertfberbie , retorte, fo toirD ettMtcf) ein Oeblfoiften/ fror* »on man bag Phlegma ab jeuefrt big eg mm ro* ; epenjpulöeffnii'b/ foelctjeg bemach in defler (ich anfffchleu|& 1 & i(i ein herrlich Medicament in alten ochaben,. Lxxiv. Ofccnnac&hes alfo: Recip.Antimon. Sffebmt ©piegglaf?. Salgemmaeaut (lein ober gemein ©alß ! comm.a, ftj iebeg i.pfunb. Alumin.uftiftp gebraßte 21laun i. halb ^ m- . Pftmb. ^engtg unbbepifliretg ebneren nach ber j?nn|?. i LXXV, _ ® OfJ-) 3§E ' ,xxv. fintiere mad)cnö folgentw maffetn ecip.Antim onii Dlebmt ©piegglaf» fal gern m ae ©teinfali. Alumen uft. aebranfe Silaun. fal nitri ana. i .XXVI. 9}odj eine andere Canter, tecip. Antim. pij Sftebmt ©piegglaü 2.<^f!eil» Sal.com. pj. gemein 0aib n ^beif ns Die deftillation gefc()id)t nach ben ©raben eg $euerg» LXXVli. Spiritus auö fcem Rcgulo *• »" . , •• I Figiret eiftben Regulum, melcbeggefttcbt :>enn man fettigen (ttffet unb aug einen philo- ophifeben <£p ober Lotten erlitte maf)l hu b li¬ niret Ing er nid)t mehr aufjleigt. ■ f)evnad) feiet ben Regulum fixura fetl)$ JRcnatlang in bellet /Daf’ er ftieffe/ nltrirt Dag Del;! unb coaguliretg bab eg biete werbe/ feiet U 4 eg wie* O11-) ® fweber bafj es? ftiffe / filtrim »ie&erum coa- gulim unb fol viretg noc^m^te/ 6eritö(& meti^ gct örepmaM fo mel Tripel baju tmi> öefHntrfa ou^er retorte / fo fomt erfliicl) ein weiß / f;er< nocent rotl) Öeljl/ fnelcljeö reftificiret wirb.) !»tomatleitm$khm gebruu^t/ Wim licfc in tner%gen /esslwt fcnberlicfte S©ir„i crutjg/ veim.getDoö dkMiHburcf) Den ©efifeeiß/ ttmtnfnw «v wpi’ ^‘uua6lw inarerieou» / titib itnbert Dt? öcDmet^ctt cufferlit^ auf^efm^eti* Sie doiis »Mons.juj.^ropffen» IXX Vlir. Quercetani Aqua an« epi¬ leptica »en Croco metallorum, , ' ^mLCrocus metallorum , mmatflm gerteDene Sßmfrume&rtmter tmö treibet Durch etne retorte mit (tartfen $e«er m SSMec i»a»on, Siefemfwrt» in »nberfnc&t treffe ^rafffi Itiaefc&rie&en. AK LXXIX. Aqua Stimmi Sulphurea, © a • ^ffus öcnant- Kec.Antim.ele<ä. 9?el?mt recht fern ©pieM N.tnpun _ reinen ©olpefer. o uiph, puri a föj guten reinen ©djwefel. m> 8jim0 ; ® ® _ _____ jfftengtg jufammenunc CeßiRirctg aug einer re- lorte die oben eine Sitte kt in! eine mit tbeils iXS5affev angefüßte groffe Vorlage / traget aße* jeit ein wenig turct) Cie Sude ein unc ßopffet fte gefebioinö ju / fo wirb ein Oeaucb in Cie <23oria* ge geben Cer fiel) mit Cent 52 affer vermenget» $enn Cie Vorlage l;eße wive / tragt wiecer et* frag !in Cie retorte. (SnClicl) filtrir t Cag Ceßil* ürtetmC wenn if>r wollt f önnt il;rg in B.re&i- ficiren, @rg gerftbneiCef affe tartarifdje ^eucfitigreU ien/purgiretvon Unten / machet (Schwöen unö trroeefet cie Salivation,wirC fbnfl in aßen 30er* |lopffungen gebraucht. - ' ■ • V LXXX Aqua Stimmi tartarea. , öiefeg wirc auf vorige 2lrt gemachte von Antitnonio, falcommun.unö tartar. jeCeö gleichviel genommen. Sffienn man ein wenig ©cffmefel Caju tfmf gebet Cie deftiilation bef* ifer von Ratten. iß in ^erßopffungen febr Cienlicb/treb> bet auch Cen öchweif. LXXXI. Spiritus Antimonii com- pofitus. SRebmt ©tbwefel von ©piegglaß ein Jlbeil/ U 5. f *ebenfopff von Vitriol pveo Sfeeil Mnenätft »<$ unter einander / unb feefprengt fte bm/obet merntob! mit <£f tg / befMiref unb cohobiret; ^nMicf) ffeuf bog 'pulver in eine feefcfelagene tfe$« net ne retorte. Penn biegläfern jerbreefeenleicfet» liefe/ legt einen groffenrecipienten vor / unb treibet mit ftarefen Scur in einen jugemoefeten reverbenr-Dfen ganzer brep Sage lang / fisie rnnn fonft m vitril Defel $u beflillircn pflegt; fepariref feernaefe Das? Defel vom fpiritu unb rectinciret, £)icfeg bienet ben Mercurium unb Sinne» feer ju figiren. LXXXII. Liquor ofecrBalfamusautf feem (Scfelacrcn tsorr Regulo Antim, SRefemt bic ©cfelacf en »cm ReguloAntimon. fte fepn Wof) ober mit etwas anberg vermengt; fc^et bie an einen feuefeten Drtfe fo werben fte Des 2ßein|ieinS uub Salpeter me, gen/ ftieffem LXXXin.Liquor au£ De£ Vitri Antimonii. / gefefeiefet wenn es in ein <2rp / ausgefeoite Ovube ober(S5icfetfourPeI gefefeioffen in Heller auf» fleiwngffvirb, curiret Die viertägigen ^iefeer/baSPoda- ( 'J> -• ' - ' . gra _ _ __ _ @ (ffiO 31? _ 1__: ra unD alle $rancfbeiten Die man Denen :n jufchreibet. Cfrufferlich ifi eg gut in ®unDen/ jäjteln eg macht einen ©chanen. 3Kan gibtg »on io» big 20,® ran ein* LXXXI V.Lixivium forte §Uttt extradt. R.ecip.SaI.tartar.$ftebmt ©al§ »on ©einjtein Calc,viv. ungelofchten JSalcf. Sal.com.uft. a. gebraut ©al§ ieDeg gleich part.ceq. viel. ' F.Lixivium machet eine £auge Daoon. Filtra & cola. gieffet Durch unD la(l fte vel: fiel) feigen. Obctt lec. Gin.clavel.tftebmt S6ot31fche. calc.viv. ungelofchten j?glf. einer, com. a. , Jpolf^lfche. 3>eDeg gleich* p.aeqv. Viel. F.Lixivium. vel: ober: lec.calc.viv.tBvjSftebmf ungelofchtcKalf 6V&. Aq.com.q.f. gicffetSBaffer Darauffo »iel F. Lixiv. alg nötf)ig i(t ,unD macht ei* ne iauge. LXXXV. Sulphur de mineraAntimo- nii fiveex crudo Antimonio. Sftehmt ein pfunD miner. Antimon, ober in 'S - - ‘T ® (3*0 & tö fel;r fieine/nnb gieffet eine fc&ärffe i äuge brauf/: n>or&en / digerirets feehs ober fteben Sage lang/ ' l|l filmtet unb la|t eg »errangen Dag ein rotb'I> ul» »er bleibt. ; 0}ebmt gepthnert Anti monium, focht e$ in fd)arffer lauge preecipiret mit (XegemcalTert i I mit ctmag ^ffig »ermifeljet ift/ bewach fiiflef tfau& , , ' ; « ift ftdjerer jum Brechen afö ber Crocus , metalior. bie dofis i|f 3, ober 5.® ran. ; rnonn. 9tef)mt Sulphur. Antimon, feie ber unter ben Tit. Suiph, aurat. diaphoreticum be* fdjriebeti/ 2. lotb / vitril-öfil 4.^ menget eg meiner retorte, fo foirbS eine fchmar^e malla fpie ^ech/lafieg eine SJlacfjt fermentiren/ ber» ttaef) deftillirtmif einen reverberir^eur ein faur Gaffer : 2(uf ben SSoben aber bleibt ein ft# £ulwr/ {pelf&e$ ben 0#n>eijj fef>r mobl befer» ® (?i 7-) ® »effrpert / utrt aucfi jpiebcr Die ©ürmer $uge» trauten ift* - ■ .' . ,- ; LXXXVIII. Sulphur exAntimonid calcinato, Recip Antimon. - 9M;mt ©piesglaf/. Tartari a part.aeqv. ©einfiein ieöeß gletcf)» jiel. iöjiegjufaittm 5eur ffiffen/ Reffet eSf>er» tac&in ein “Sopff mit »armen ©affer digen- re{$ ein “Sag / fpri|et <£ffig örein / PagffitjPer Scfimefel praecipitire. £>Der ffr fönt e$ au# »grausen laffen. lxxxix. €ttte trn&ere 2fj£ 9Mmt (£ifen ein 3$eff unö »enn folcN in $Iup liefet /traget 2. 3$ett©pies$iß &ardn/ nieffet «s ;auf »orige ©eife inö ©affer unD pras- :ipitiret mit xc. ^od)dnc anfwe Sanier. st ' ; _ • " ' , \ Etecip. Antim, p.ij 91ef>mt ©pieSglaf? Scoriar.martis., Jfjammerfdffag. , Sulphur,a.pj @d)»efelieöe$S i.^Beif.' m. äJfengtS unter ein» »nber. Raffet erfflid>©alpeterunt> ©einfiein* falß öfter t>em$euer ffieffen / oarein traget »0» rigeS _ ® w» ri^es pufoer / un,b gießet eine fc&arffe iouaei Drauf/ foeßetö Daß Der ©cßmefel ftcf> in Die im* ge jie^c/Darcitt gießet ßernadf) deftillirfen Daß ftef) Der ©cfnoefel prcecipiriref. j <£r purgiret Unten / 4,00er 8. ®ran ein#! nommen, \ $| ' xci. Sulphur ex Croco metallorum. 29?an fochet Hepar andmonii in fcf)orffer •£<*ug ober in bloßen l2£aßer / gleicßtoiebep Der Slbfiißtmg De$ Croci metallor. gebac&t wer* Den, t ( . ; f xcii. eny bisweilen auch purgiren. :cv. Sulphur ex Regulo antimon. Joviali. DlachefHepar ex Regulo Joviali midSalpe* er/fochetPic hepar ohnetoafcheninfcharferlau« ie7 Pap fichPag fulphur Parein jiepe/ decan- iret uttP prsecipitirec mit peftißirten ßrfftg. | , xcvi. ©ne anbcre $ltt. 9lebmt rche$ ©piegglaß fo viel ihr woßt/fo* ichet _ _0 6*0-) __ d>et eg in -lauge ron ©elftem igemacpet/ de' cantirets unb evapöriret Die louge / fo bleifr auf Den SSobenber Sulph, antim» ' i ' i xcvii. Sulphur ex cinnabari antimoJ niijfiveSulph.antimo.verum. I tfocpet fein «ein geftoffen ©picgglaf; 3inno# Per in lauge / ( bie entweber aug ungelöste» $öKf unb £8ot$Se» 3"^en gleitppiel/ober oaf' SSeinfleinfalg / ©alpeter unb ungelösten ^ajf! gemmet) Prep ober rier ©tunben lang/decan- tiref bie lauge »on lefcenbigen öuecfftlber/ Der auf benSSoben liegen wirb/ filtriret felfuge/unb Jö(1 ben rothen ©cpwefel ftcpfe&m / welcher mit warmen Sßafier auggeftiffet unbfacpte gctvcif. net wirb» ' : XCVIII. md$t rnaPanaceami Sulphuris Antimonii veram. Recip.Sulph.jam Dlepmf »orpcr PefcfjrieBe« defcnpti . nen ©cpwefel, ! Regul. antiraon. dortig rem ©piegglaß ! a-5j >" jebeg 2.lotp, Ol.Sulpbup.Cam- ©cpwefel=£)epljif>er bie; pan, aut ©loif e gehtaepet ober: 01. Vitriol, re£lif. re<äificirfeg vitriol- Siij. m, - Oefl al$ 4* IctfdKengetg sufammen, Sg mad)tfcl)wi£en /reiniget bag®ebJut/ io# er 20.® ran eingenenten» xcix. Tindura ex Antimonio crudo. tftefmtvorg <£rfle gepulvert ©piegglnf?/$ie* :t f eräug mit fpir. Vitriol, philof. eine l;odj* >tfe Tin&ur, digeriret felbige in Slfcfe / de- mtiut! unb gießet ettblicl) bie Tinkturen $11* mmen l jiefet ben fpir. in B. fachte ab/ Big bie ßbe '«tropfen f ommen. ^Oorg 2tnbere gießet auf bie juruif gebliebe* e Tin<äur redlificirten fpir.vini» tiefet fei* jen tnieber in B. bauen / Big bie gelben ^repffen emmen/fo bannlegt einen attbevnrecipienten er 1 unb treibt mit ßarefen fteuerbieTin<äur. (£g i(l ein guter ‘2öunb*£6alfam / treibt ben p##eijl / unb purgiret bigfveilen Unten unb 3£ Oben . 1 _ ® (ft*»') Ofen/ »erfinDert »iele Sufalle unb §lu{?fai| C.£in unbcr Ballamus vitaj Balilii. OTlebmt roE>eö ©piegglaß fo »fei ibr tcolt/jie !)ä mit Dem Aceto deftillato radicato ein (nute Tin&ur aug / digeriret einen äLRcna lang/ filtriret/ unD fe^ef eg toieDer einen SPfcttfl1 Jang m digeftion , fo fptrD eg Riebet » Cfiiig gan^icl) Dänen / edulcoriret unD circu- Jiret mit Dem beffen fpir.vini, Der 4. ober fünf Sinfler breit Drüber geben muj?/ ein ober 2. 0j& natlang/ in einen toobl jugemac&ten ®lafe.£eri naebdecantiref unD Deftifliretg aug Der §jfci jje, fo befoint ibr einen fpir.vini mit Der Tin ä ui »onantimon.impraegniret/ Diefen circulirt obngefebr jebenmabl/ fotuirD ftcb Die Tinäut fetjen / ioekbe man mit Dem ©cbciDeglaJ? »ow fpiritu fonDern fan, £)iefe reiniget Dag® eblüt über alle maffe toobl unD curiret allerlei; j?r%. ' , ' . m\ CI. £me andere Kanter» " * j ! ' . » ^ tflebmf robeg ©piegglafi / wie viel ibr wollt/ gieffet acetum Antim. Drauf unD jiebef »er* miitelff Der digeftion eine bocbretbe Tinflur fctraug / decandref nnD abftrahiret Den . 'v ; _ ® _ ?jfig über Den Jfjelm in Baln. vaporo fooper SanDe, QU €tnc an&erc Manna AntimomC •i fi-. gmant. ’ I ?ftcf>mt gepülretteg ©piegglaß/jiebef mit Pen piritu Antimonii eflenfificato pieTinftur iuö/ filtriret/abftrahirct/ digerirct fopann mit Diritu vini unD abftrahiret. I Ser fpiritus Antimonii Effenfificatus rirpaug Per Magnefia gemacht unp mit feinen igenen ©al$ gefc&drffet eper aeuiret* pili. Tinctura ex vitro Antimonii: tagifterium Antimon. Angeli Salse. Ba- ülii oleum vitri antimonii, Alexite- • | i rium Antimoniale. I tftebmt ein £otb ©Iaf? »om Antimonio, eibt,egfef;r fleine / gieffet febr fc&avffen Peflittir« in 2/fftg per mit fpir.fal.com. gefcbdr ffet/(fonft 1 Die Arbeit »ergeblidj ) Drauf/ Paper a.oDer 3. Ringer breit Pr über gebe / digerirefg in B.V. v mb in einer feieren ©arme / Pie man an Per panb »ertragen fan / Drepfftg 3lage lang / Peg tagg ein ober jmepmabl umrüttelnDe jc. De- :antiret wag ftdj gefdrbet unp jiebet Pen @rffig b / big eine braune fc&arffe materie liberbleibet I 2 ml Pag _ _ ffi 0*4») ® _ , ^ i>«^ / t»iö cö trotten iff » Siefeö fefcet man ff, Di e iufft/ Dafj eö jüeffe/roejc&eg man i>ernacf> in ei. nen ©iafe mnuabret. J ^Darauf gieffet foieDer fpir.vini, extrahier f»ie $u»or/ decantiretS »cm £8oöenf4/unD jte’ j»et en&licf) Den fpir.vini Danen. 2)ifi totrD Ale- xiterium Antimoniale genant. i <£$ eröffnet alle 93erfiopftungen / fotrD ge< t>raucf)t in Der $ra§e/ 2(uffa$ unD aßerlep fatt- len Seucljtigfeifen. JDie dofis ift non 3. big 91 ^topffen. * CIV.€mc anöere Tindtura vitri An- timonii atlgbCt Minera. gieret erfl Die Tinftur mit Dcg Antimomi eigenen ©fftg aug decantiref unD abftrahirefc Extrahiret bernacf) mit fpirit. vini opt. de- camiret/ roerff. Den £5oDen«©a$ »eg unD cir- culiret. jFvier»on werben 8. tropfen eingegeben. CV. ©ine andere auö öem Vitro An- timonii folari. tffe^mt foniel vitruT> antimon.folar. &U ihr wo t/gteffef herauf fpir.vin.opr.bafi er 4. Singer breit Drüber gebe/ digeriretg in einen njobl ntgemaefnen ®lafi/ «nD }ie£et eine f>ocf)< rctbeTin&ur aug. Sic freitet ten ©c&meiji ebne SSretten cter Bürgen /reiniget taSSßlut/ iflfebr C>ienUd> in franko jen unt allerbant anfiecfaiten Äranet* yten ; Sie dolis ijt »on », m- ©erupeln, CVI, (Eine an&eve au$ Dem Vitro Antimoniifolari. ,ecip.Vitri Antim. Sftebmf ©lug nont an- pij timon. 2.i£l;eil. Auri per antim. ©olt turebö antim. purgat. p.j fein gemacht m. äKengtS ht lag fte jufammen fc&melfcen / siebet Darauf lit Aceto deftillat radicat, eine Tinaur» nt tieftet tiefen micter at. Circulivef mit fpir* in. at&t ©tunten lang / tefliflirf tiefen mietet — - «nh h-cibet entlief) mit (laufen geur über »o rincu ©afft /.meinen ibr bejontet^ uynauueu iini|t. :y 1 1. Tindura au$ fcettt Crocus Metallorum, sjlebmt crocus metallor. fe uiel fyt m»öf / liebet mit febr febarffen deftiHirten *>. Lvivw; fflebmf Hepar antimon. bag jfi crocü/ metallorum , menen ber ©alpeter nicfff abge, rnffct ifl/ calci uirefg 12, ©tuhben lang/ (Wirb cm fel;r meiffeg Aulner fiel) ereignen / fepet bif? ni1 Keller/ baf’ eö ftteffc* $lu$ bie fs n $ief>et bematj mit fpir, vini bieTindecamiretunb aB.1 ftrahiref. f ' (£$ iff einerlep ‘JBircfung mit ber porigen/, mirb auch fo fiel baren eingenommen* cix. €mean£>ere/ Oleum Antimon» Febrifugum & antipleuriticucn genannt, SHeljmt ben mit einen Sßrennfpiegel calci-! nirten Regulum antimon. »ie fiel ibr mellt / gieffet fpirit, vitriol i brauf baß er ei* nen fingerbreit bniber gebe/digeriretö 3 3age‘ Inng/ gieffet bie folution ab/ gieffet mieber an* bernfpiritum brauf unb jiebet affe Tinftu- ren aus / tb«t biefe mfarnmen / unb beffßiret hast Phlegma in ber^lftbe baren / fe bleibt ein bin* ne Oebl / meld>e£ in fp. vin, jergebet/ber mieber abltrahiret wirb, mirb auf 4. ©ran eingegeben, 1 cx. - _ Gv) 0 _ _ _ CX T indura auß fccm Antimonio tckrtn rifofO- Tartari ana.n.aeq. ©einfieitt ieDeg gkicijnil. ©afcljet liefert mit »armen ©affer Danen/ unD y Dem übergeDlietmen siebet mit fpir.vini Dte 'in<9ur ai»/ treibt Pen fpir.mieDcr Danon/ f® jeibf Die linetur auf Den ®runDe liegen. cx I. Rubinus antimoniiMer- rriol. 4, letl? mengt aüeö wefl unter emanDer / imD digeriret? mit linDcn <5*eur / bi$ afleS tre« :fen ift ; Darauf pelict eine beebrotbe "I »ncrorj decantiret unDabftrahiret Den fpir.vini Dis auf eine -OonigD efe ; fo bjefomt ibr eine mate¬ rie. Diebin Dev ^ VH e fleinf;arte fnirD unD »te^em RubTn’augtlebct. £4 ; CX11* Q, / _ 3g? &%•) jg? c x 1 1. Tindtur ex Regulo Martis ve antira. Antidotus , Pantagoga .gemuit ' -i piefytttt calcinirten Regulum Martis obel antim» folyiref unb digeriret mit fpirit. fai gemmae einen Sag lang. £)e(tiflirets fcernad mit fel;r darrten $euer / fo (leigt enbiicf) ein bia Oebl itbet* / auf mekf>eö/ wenn e$ re&ificiret t|i gieffet man guten fpir.vini , man circulirf ul DeftiKiretS mit jwepen cohobienunb wtrfftol •lejeit beu £5ebenf«§ hinweg. £)ö$£)ef>Hjiwo$ ju »erwafrren» i reiniget ba$ ©eWtit/ erwertet ben Appe f it, darrtet ade ittft)enbige@lieber/ö(fnet bieder1 ftopffungen 2» ober j^ropffen eingenouten» cxui.Balfamus Reguli five Tindtura SRe^mt einen jimlicben ^(kü gefloflen Rei gulum,digeriret$ tri B.M, mit fp. terebinth fe wirb eS votf) / decaritiref unb abftrahiret eSlicl)c maf l mit SBicberauffgicffung be$ fpirit, (£ttbliti() folviret mit fpirit. vini, digeriret/ abftrahiret. & ift eine fcerrliUje 21t^enep in bet* iungem fud>t unb werben brep ober 4. ®ran baren ein* genommen» •> . CXIV. 3§f 0*9*) 0 aiv. Tindura antimonii cum lapi- de Prunellae calcinati. ofieljmt Lapis prunellae , ber mit ©cfctvefel tubeveitet / ©pieggfaft von ieben gleitfcviel/men» lafl egfuttff ««»gelang in einen glitcnben ©djmeli^Ttegel reverberi» -cm hernach $iet;et äug biefen abgefuften An- :lmonio mit beftillirten Crffig öie TinÄursde- :anävet/abftrahircf/exaltivet bie ubecbletben» >e Tinäur mit fpir.vini. purgiretUnfen/treibet öu^&eno^tcetp/ unb wirb von 6. big io. ©ran eingenommen» cxv. Tindura ex antimönio fixo rubeo. ^ebmt bag Antimon.fixum rubeum ,fo viel ibr töoCCt/ siebet eine rotbe Tinftur baraug digeriretg mit beflißirtenSflig/decantiret/ab- ftpahiret big eg treige ift > extrahiret bernatp auf gleite Sfficife mit bem fpir.vini. & verbinnet bag tiefe ©eblüt / curiret btt Svan^ofen j, ober 4» ® tm eingenofnen. cxvi. Tindura cx floribus antimonii alias Lilium Paracelfi* Recip. 0 (jj°0 0 Reeip. Antimon. «flchmt ©pieggfaff •' Sa! arniop. a.p«q. Salmiac iebeg gleichviel,; , m ■ ARengetg tmD freibfii bmch tte retorte, &af? ntcftfg all ein caput - mortuum uberbleibet ; feget eg&rwich mitewi nen gugebeifcen @cfäj?e eine Seitumg in ben re- verberif-Ofen / c$ eine rothe £?arbe. bef om* , me / hieraus jiehet mit fprit. vini M'e Tin<äur | aMirahiret liefe baj? ein i>\ iligt ®efcn ülrii bleibe. ; • • * - ' piefel ift eine gute ©ftkcfung/verbeffertbil ©njfce bes -CeibeSunb eröff net alle Q3er|lopfun>> gen/ von j.biss. ©raneingenonten. cxvii. Arcanum antimonii Bafilii. ®ieffet aber obert $fl>aefrte <%f#te nnb nicht re verberirte flores Den fpir. vitrioli re- (flifie. cireuliret bis (ich alles ircbl mit einanber vereiniget/ gtebef liefen bavon/ gieffetfpirit. vini braufcircuürt/ bigbag Unreine nieberfäßt/ re- äifiaret noch einmabl bie Tin öur. i|t eine äJiagen « ©tärefung unb »ergeh5 ret bie böfen ^euchtigfeiten / führet bie Mauren ©affte aus (voraus ©arm^ichf unb Dveiffen entgehen : eg tvirb ein eher anberthalberiMi an eingenommen, ; ,f. ■■ CXVIJI. U' r 1 @ OuO & xviiiiElixir folarc antim. Electrum aut Lilium Paracelli diftum. sftcbntf Regulum Antimon, frei* auüPern dercur. vita; mit SSeinftein unP (Salpeter ie* ert gleitffoiel mit Verpuffung gemacffet t fefcet benfofiel <§5olPPa,$u/ laffffe jufamen flieffen/ ernacl) pulrerifivts tf>ut niermabl fo fiel fal- niacpajuunp fublimiret fo oft / big PaSA- trum antimon. in Pie J5bbe gediegen / unP y C aput mortuum auf Pen ®runPe liegen lieben. ■Sffiafdjet Pen Salmiac Panon/ bernacl) ringt Pie flores in ein philofophifcff®; 1 fi- j iret in per (Japellc mit folgen $euer / Paß ffe liebt jum $lu£ fommen / fonPern Pie materie »itronfarbig / fernaef) ! ; * • cxx. ^itic aniwe aus &en floribus Sfteftmt flores Die uen bemUngriftljen (Spiel« glaß ofme einigen 3ufh^ gemacht/ ßerrtaclj weiß, calci nivet/ mit falmiac fublimivef unb wieber, deftillirten phiiofophifcften (Sflig aßc Tin? ' wi öurenaub/biefejießet ab bib nicfctb mefir ubei ge{)et / bab pulver edulcorirct/ unb bauonjie^ |ef wieber mit bem fpir. vitse Corall, fenfibeV) fpir.coralLinflammabilis genaßt/ eine beße Tin&ur aub/btefe treibt mit fbrtfen $eurbaß auch bal Deßl nberßeigef / weltbeb bepbeb bei;*1! fammen bleiben muß. (Sb werben in faflenber @ud)t / ©c&lag/ iabmung / 3>efte unb SJuflafc/ etliche %ropffeti, bauen eingenommen* ! cxxi. Tindrar (JUÖ b(tl floribus vi trioli Anrimonii. ' :i. tflebmtbie bccbrotben flor. anrim.vitriolar, wie uielibrwefit / extrahivet baraub mit bem, fpirit.vitriol. anrim, unb bann mit bem fpir. faturni aethereo. * ; ^bwirb gleit^ alb ein ® egengiffc in aflenftie* • >; ■ v- ■■■ ' ' Bern ® (???•) m. rnrnfafc / in «inen bequemen vehiculo iwi 4. bis 5. Stopfen eingegehen. :xxii. Tin&ura ex floribus Reguli. sftebmt tie flores Reguli rubri ein gut [jjeil / reverberiret folcjje in einen sugefchjofie* ertwcb mit aceto deltill.rauicat.oie 1 maui, lecantiretunb beßißiret ben (Sßtgbawn. Ex- rahiret mieDer mit fpirit.vim unb btefen Jtepet jieber ab /bis nichts mehr gebet. ©ie mirb in aßen ftranfcofen gebraucht/ cu- iret bie colica» 2lußafc unb J?röpffe. xxm.^tnc andere aus Serien flor.Re- guli Martis praecipitati- s0{an reverberiret bie praecipitirten flor. .eguli Maitis bis fic gelbe fepnb / unb siebet atb ber ßunfi mit bem aceto deftill. phuo- jphor. bieTinauranS / bis ein weißer JÖo* enfats übrig fet;. £>aS menftruum wirb m ergehe wieber abgejogen/fo bleibt auf bem35o* en ein retb lucf er pnlrer / welches 2. ober breu Stunben reverberiret werben muß. Jbernacp oirb eS mit fpir. juniperi digeriref / foueran» »ert ftd) bas '"pulrer faß ganfc unb gav in eine 'O^eTinaur. $ (3H-) 3§J 0S wirb biefe Tindtur fo f>ocf) gehalten oll m Aurum potabile, bte dofis ffl d,ober w cxxiv. Tindura (UIÖ fcem Oleo anti monii facharato. ein ,qut ^beil olei a nrim.facharati o-vr' . . v»P «j.obet*; Ringer Drüber gebe/ digerirefnnb abftrahitäjti enblicb / fo bleibt eine bctbmk Tindtur j$ rmfe. Sovson Drep £ropffen eingenomme Unter purgiren. er nocl) ber er«; ften Monier gemacht n>trD/fo Diel i&r mollt/ex-i trahiref mit fpir.vini , Detmcbtgor |u florcf ißi (benn bol Alcool tfut hier nieder) bieTindiur.j Decanriret unb deftilliret mit fieben coho- bien über ben Alembic. treibet eö über einglü» fern gelben/ auObem ©onbe mit fuppreffion freuet fo befommt it>r ein rotb füffcö pebl/ ab- 1 ftrahiret Den fp.inB. M. unbbie Tindlurftn« ' bet ibr auf bem ®tunbe. 00 i|leinel;errlicbe©uu'cbung / treibt ben ©c&weif? 1 rahiret mit fpir. fal com. Die Tinftur, ab- ilrahircf triebet / digeriret aud) nochmals mit j >em fpivini «nD |tei>e££)icrent«icDcr S @ie curivet feftr trolti Die läfmung bereite* ] >er auf z, (%an eingegeben, , ; :xxvii. Tin&ur fote ade 35efd)«>erung / wirb gemeinigltd) alle ! j.^age bis auf 4* eingenonten, cxxvttt. Timfhir Üßttt Sulphur Re- ' £iefer ©d)roefel muf er|t abgefüffef fet)n/ dromel , nemlid) DaS mit feinen eigenen @al<5 jealcaliiftet / ( DaS i|i mit Dem aus £onig be)lil* litten / _ , , ,1 litten «Sfftg ber mit feinen ©alt gefchürffet; nach ietr Run|i bie Timftur gezogen / bag meni ftruum baren deftillircC / etliche Sage mit fpir. juniperi digeriret / hernach burch bie re- torte mit etlichen cohobiis beßifliret / big eitii lieblicher ©afft übrig bleibet. |j ^ ißfebr gut in lungen SSefchroerungen noi 3. juö. tropfen eingenomen. ; |» cxxix. Tindura Mercurii aatimonjf cum Auro, , tftebmt ein^bdl feineg mit antimon.gerei*| nigteg@olb/ Mercurii Antimonii fechg.^beih macht banon ein amalgama , ruafchet eg ab/j bigeg reine fei;/ beraugjiebef bieTimäuruachj ber jSunft; biefe frirb burchfeheinenb rotb'ftf*^ *t>ie ein Rubin , cohobiret biefe etliche mäht; mit beg Paracelfi circulatum minus, bar*, nach jiehet bag circulatum baron/baj? bie Tin-) ftur aßeine übrig bleibet, , <£g ift eine febr herrliche 2lrtenep in aßer*: hanb Rrancf beiten »on3. ju 5, Sropffen einge* ■ nommen., . exxx. Tindur ÖU# 5cttl Vitriol otW (Etpffaßcn bcö antimonii, Sftebmt ben grünen Vitriol ober €rp|iaße« i i »Ottl ^ _ #/337-) _ _ _ __ önffjbiesglab/oaraufgieffet eine flrcffe SOfen* e Ätvaffcr / fo fvirD ein fuei@ QC»uIt»cr ju sirunDe fallen / mclc^eö in Per reverberation r(] gelbe / bewarb rotb tuftD / Daraus Siebet ait Defliflirten Srffig nach Der £unft Die Tin- tur : jiet)et Den <$(T«d tuieDet Davon/ unD reit«- iret Die folution mit fpir.vini, welcher enDlit& pieper abdeftillireftvirP. ,.e xxxi.Tindtura Magifteriata feu La-, pis ignis Bafilii. rftebmt Der aus Dem vitro antimon. gejo» ,ene Tinctur z. 'PfutlD/fal antimon. 4.1 otb/ riengetS sufammen / circuliret mit fpir. vini .äRonatb lang/ Daj? ftcb bepDeS tvobl vereinige» Siebet Den fpir. in B.pa von / bis nichts mehr u<* »ergebet/ treibt bernacb mit jlartfen §eur Durtb ie retorte DaS rotbe Debl/reäificiret DiefeS in i.Dafj ein vierter Sbeil uberfleige. ^3on Diefen reäificirten Öel;l unD Mercur. mtimonii praecipitat, nemlitb Der mit fpir» i/itrioii rnartisgemacbet/nebmf gleidjviel/di- ^erirets in einem nach hermetifcber 5ßeife versoffenen ®la(?/ fo tvirD fiel) Der Praecipitat prfllicb auffcblieffenbernad) mit penanDernftcb vereinigen uuD ein retb hart Doch leitbt fftifigeS pulver Daraus iverDen. <£s i(l von eben Den fvebrf / als Bafilü ßoolD OTinftjur. > " cxxxii. 0 (338.) cxxxii.SBte t>aS Antimoniu Crucum }U infundiren. Recip, Antitn. crudijflemt fein robesj©picg<* lri§VL • • 4 Acj.deitill.feu vini Defiifltrt ’Üdafler obet’l *,iv* McfTwjSein 6. oDer, , m‘ x' ' 8. Ictb, E 4fl(t eg eine viadrt jufammen tueicben/ gieffet <$ t 5ut (&/ tg loirD Unten uno Oben purgiren. 1 1 cxxxiii. SBicfaS Vitrum AntMn.’ intundirct ttnrt». |j Recip. Vitri Antim, ftfebmt potn An- |'J . timonio4. *oth. ' \ inigenerof.IBiv. guten ©ein a. Rnfictt, i. «Cput eg in ein frobijugebunoeniSilap unD fe# f( fle» ne jeitlonqin Me ©onne/bt(( cer^ein ftib gelbe färbet / ftltriret / uno bebteö in einent f»obl PerbunDenen ®lafe auf. j <£s fan in aßen Rrancf feiten /n man Sßre« eben mu# non ein btäattf fünft (Scrupei «eae* t ben ioercen, 0 ° , cx x xi v, €meanfereinfufion ofcr Aqua beneduäa Rulandi lp(e maitf nennet. 9]ebmf f _ _ @ (ßJ9-_ }_J§f _ _ _ $ebmf einÖuenten virri antim. Dag ofme Jufafc gemacht i|i / guten 'Sein ober SKolva# ier ein ober ancetf^alb 'PfunD/lafl eg jufammen in einen »atmen Drtbe maceriren / big ein Öautgen auf Dem ^Beine ivirb ( folc&eg i(l aber licbtg anberg alg ein 3b«il 1,1)01 arfenicali- cften ©cbtvefel tvelcl)er eben Dog befftige Söre» &en verursachet unD bep Cer calcinatur Deg ntimonii überblieben. Bringet Dag -Oautgen itt filtrirung Davon/ Dann tvirb Der ISeinlin* er operiren a'g Dag Aqua benediäa. :xxxv.Infufion 1)011 Croco metallo¬ rum oDer Aqua benedi&a Quercetani. |tecip.Croci metall.$Rcbmt<5afran von Un* Ungar.ij i _ griffen Antim. 2.1. Aq.Card ben.tbij. Carduiben. ®afler l.iv. 2.oDet4.(Pf. Cinnam. 3immet*ißaffcr i.£. m. viaceriretg 2.oDer 3. Sage lang / transcoliretg mb bebefg auf. 8?eft Darvott ein 4otf) ober mel;v lenommen roirb macht eg Sßrecben. cxxxvi.Sal Antimonii. S^ebmt@pieggla§/ eg ff» von Dem Croco T) 2 metall. ; - _ ® (?4°-) © _ _ metail. cDer Vitro , Daraus Die Tin&ur ge$aS(§WDfal4/fPorDott Pier ©raneingeae#! l>en fperben. . cxxxvii. €tnc an&erc Warner, | SflelxM einen guten SbeiJ gcpulperfen Re- gulum , Den fublimiref ohne Sufag; tbutDaS fublimirte ftieoer $um nicfgebl-ebenen unö fublimiret rpieDer/ bis ein rotb en i^age in Refler / Dafivotl)c Örpflaflen an* ‘cbieffen/ roelcfee numberaua nimt unDirocfnet/ reöificiret Den übergebliebenen ©afft / fo habt |r neuen fpiritum vitrioli tcieDer; «Bon Diefen Grnftoflen 4. ober 5* ®win eilige* leben eröffnen unb purgieren. cxxxix. Mercurius Antimonii. lecip. SalUrin, Sftebmt flüchtig ©«Ifcbom vol. Armon. Tartari ajj Aceti vini acxr. m. Urin. Salmiac. • -r \ 2ßeinßeinfal^ iebeg 2X febr fcbar ffen SBeineffig fotmlalsnötbigijl ligeriret afleSin einer hermetifcbretfcblcffe# ten Phiol einen äKonat lang/ Deßißuetnber» wdb in Slfcbe / btö nicbtö mc|r gebe< ; gu Den rucfgebliebenen ©ßlfcen tbut brenn1 obl fc fie Tripel unD Deßifliret über ter retorte Den fpi- itum Daren. - ©0 Dann nehmt 26. lofb flein geriebenen regulum , Darauf gießet Den fpirit.deftill unö digeritetö 3. ©tunben lang / abßrahiret her« iacb mitlinDen Getier Dßö Phlegma, ju Der ihrigen materia feüet Dmjmati fo viel eifevne ,4: «P* » _ _ _ _ ® (34*0 ' \ geUfpane unD CtfWflircf mit farcfengeuet iK tec Die retorte in einen mit Baffer halb »ob gefuaten recipienten , fo befofnt if)t Den mew cunura imöJrunDe DeS®JafeS* , CXL.€ine anbcrc Kanter nac5 Dem! Baillio. |! Maceriret Antimonium eine jeitlang int lpir.luiphuris , Der mit falmiae impragnL fef. Sublimiref/DaS fublimat rühret bernadj. tn einer eifern Pfanne oDer Siegel bis ibr Da» uuecfftlber befomt. t CXLL 5(uf eine andere 2frf(>. fffebmt Baffer Das mit Saimiac De(iifliret/i gieffet eSauf flein gefabenes ©pieSglafadige- riretS 8. tagelang/ decantiretunD evapori- teti fo befoiin ifa ein weiffeS fiiffes pulnerwel.1 cbes imfdjmel^en ju SSlepwivD/ unDDiefeSifa aiebfö anDerS als Der Mercurius antitnonii. • t , N , ■ r. . CXLII. 35rennent>en Sulphur S anrimonii* Ij ^ Süebmt Aqua regia, 8. ictf>/ «ein gefaffen ' ©pieSglng 2.iotb- <£r|llic& gieffet Das Königs* Gaffer in einen langbalffgfen^olben/unD Dar* cm werffetDaS ©piesglafa auf einmal wenig/ wartet ' _ © (J43-) ® - _ __ ijörtcf auch fo lang big «lieg IliUe roorBen/ebc ibt uieccr etroag Drein fterffef. ‘böcnnBggPulrev jfleg eingetragen/ fofefcet Dag (Sölaf ^©fun* jen in digeftion>gieffet bewach Die folution n einen Scpff mit Gaffer / Da? Bauen tuci# iuirD. Decantiref Dag meiffe Raffer in einen anöern reinen 3opff / fo bleibet auf Den SboDen (in oief fcfoiver 'Pul Der / »eldieg Der frabre Sul¬ phur anthnonii i|f. Qiefegfiffet fo offt mit flare n löaffer aug/ big Dag tönffer nicht m br bciptpirD/ fonDernfo fla1" bleibt tpie eg aufge^ fltdfen ifl/trotfnetunb b«bt Dag puWrouf. ©aö Aqua regia WOnntt bdS (SptCegla§ ' folvirct tt»irb kecip.SalGem.pul 9hbmt gepul»ert©tein ver.fj. fall* 2. iotb. Sp.Nitri liiij. ©alpeter mirb. Siefe gieffet wieber aufein anber *Pult>er/ 1 fo. wirb Die Tinäur nach etlichen ©tunben in : aigeftione üiel röther werben. 1 1 CXLV .Boyle Tiruftur _ lonio^cmatfect tft/ fo viel iTjtr fuolt / reibtcö ju nett febr f leinen 'puber/ Daraus jiebet mit De«« jfltrten efjtgeine Tin&ur ; Diefe laffet triebet ugcaucl)en / Da(j ein gelbes puber übrig bleb et /aus welchen bernacb mit Alcool vini ein ctfie Tin&ur gemadjef roirD. Man gibt Davon fünff ober fec&S Srcpffen in» uXLVI. Boy Ie Tinktur & balfamus f.t. c Antimonii, eftebmt z.^.oDer 4-lofb f lein gepo(fen@pteS* lab/ hierauf gieffet ein jiemliehe quantitat olei ferebinth, fefcet eSjufamm mit einen ®la(? n SanD unD gebt facbte $euer bis es anfange m beben / fo befofnt ihr einen fronen rotben Salfam, ©iefer erweichet afle barte ®efcbwul(len unD inDere eufferlicbe ^ärtigfeiten. 2luS Diefem SSalfam fan man mit Alcooi /ini eine rotbe Tin&ur matben / welcher bet’* laß) evaporiref wieDcr einen SSalfam gibt» Diefer über Die retorte getrieben fefcet fiel) in pen-Oals. i .. . Ss iß eine herrliche Slrfcenev fo wcbUuoalS fufferlieb ju gebrauten. - ; $ 5 CXLVII, / _ @ Oj£) _ CXLVII.Panacea Anwaldina. 'j falantimon. mineral. oDer fiattpe« pn fal anrimon. Pag Pnrtb fublimiren re£lh ii :iret ifp fo »iel ibr frolt / fic#f eg jum fönlreil gieffet fpirvitriol.re&if. oraufpab er 2.$ingei treie öriiber gebet / rtibrefg mit einen ©pat«! woblum/ unp evaporirefg big eg froefen ifb ©ieffet roieper fooiel fpir. Drauf unP evaporw refg wie jty?or/uno pipju mpenmabkn. ffial Piefen gieffef fpir vini Pranfoajj er Prep Ringel breit Pniber gi'be/laßeg 12. ©tunten in dige-* ftione lieben / bernacb jtebetDen fpir. vini bit oufg tmfene ab. V' -'V.;» hiervon gibt man 2. big 10. Srcpflfen ein ir Per faßenoen ©uebf/ gran^ofen / Raffet luebtf lang» urigen ©ebarbcef. <£g eröffnet afle ODer, flepffungeu /unp iflfonflin alten SBefcfetüdcun^ gen ftobl lugebrautben, CXLVIII. Regulus Antim. ruber, y Rec.Sal.Com.decrep.5lebmfgereßeri©aßi Nitri crudi ©alpeter. ■ fl Antimon, crudi a. robe$©piegg'a6iePeg *enn eg f alt worben/fo verbrecht ben'Siegel unb >r werbet ben rotten $onig auf ben SSoben oben. (£g purgiret Unten unb Oben »er ftch auf 4. dran eingegeben. 3ur infufion werben 10. >3rnn gebrauchet. CXLIX. Diaphoreticum auratum Riverii. dJtan halt barwor baß biefeg ber Sulphur p / welcher aug bem ©chlacfen beg Reguli lemachf wirb, ©ie werben geßoffen / gefochf ?nb praecipitiret/ba benn ber Schwefel juSBe» en fällt. Welcher offtabgemafchen/getrocf net inb $um 25lut reinigen ober ©th weißtreiben lebrauchef wirb. Unferaber iß beffer corrigiret / wenn afleg jag rorige gefchehen wirb ber ©chwefel noch» nalg ^4.©f unben/ in ^opflfer Dfeti ober ©an» oe calciniret/ big er weiß werbe/ barju wirb ein vierter $beil SBlofcgoib geßfcef/ mit Aq.vi- tae orbentlichdigeriret/ fo man brepmahl ba* von abbreftt/ biefeg iß ein herrlich diaphoreti¬ cum _ m (348.) $ cum in (Seiten ftecfeenDen unD ehl Dnifc# fcölieffet Dag ®cfä(Te froh äu unD digerirefo einen äRonath lang in linDer SSBdrme/ hg Dag •veh hochroth rnirD : ®ieffef algDann fpir.viili! Daju/Da$ eg eine Panacea Liquida fnerDe/unti Das Öefcl feine $arf>e rerleuret / extrahiret miti fpiritu vini Die Timftur , unD jiehet tiefe» frieDer Da»on/ fo Weihet Die Tinöur unten liegen. I ©iefe thut in ©unDen unD umftch frtflen* Den ®efchfmiren t auch onDern hhfen ®ehre* «feen fefcr »iel / mirD »on 8- juio. ^ropffen in 5ßein cDtrintnog anoerg eingenommen, ; 1 * * t .• j •' H . JpL CLI. Febrifugum Riverii. | SReBmt flonantimon.frelche mit Salmiac Drcijnfahl fubLmiret unD fo rielmah augge* füffet frotDen/ vitrum antimon. hyacinthi- i autnpellucid. »on «Den ein (ctj>/Aqua fort. Mi _ _ _ 5§b 049») ® _ v .. r tmi $Uaun unD ©nlpeter Deflifliret 8» £ 0$ rscipitiret Dag antimon.mif 28öffer, 'nehmt mit noc|)Quecf|tiber/ Dag o«s Dem Sinnober jogen iz. iotb unD prascipiciretö mit Aqua >rt, Dag nuö ©alpeter/ 2Uaun unD vitriol ge# ir geijet/ colligirt Die fpiritusin einen »er* ährten recipienten / unD t»ag Übergänge« jeftet »ieDer in Die retorte ober auf Dag caput tortuum,unbDag tbut i2..mabl/Iefclicb brecht e retorte in fluchen/ unDtnafcbet Dag^uluet: [nffmabl mitivrafftiuaffentrccfnetegunD gief# ta.^PfunD Aquavit. Drauf/ Defiiflirefö wie# :r über Die retorte mit 6. cohobiis jiehef DaS . qua vit Danen unD Den j?alcf tbut in einen be» [)lagenen©£bmel^^iegel/la(i i(;n DrepSfun» pn lang mit einem 6ircul»$eur glüen/enblich eennt Dag Deftißirte Aqua vit. brepmabl Da# pn ab. 3Ran gibt eg in brepfaglithen fiebern un* r einige «purgan^en nen feepö big itnan^ig dran ein, C AP, Cap, I X, ttlltfl)* Magnefia. - I. Magifterium Marcalme. § ein auf Sfeeil gepuderte Ma i£® cafita,fo!vireU>ie in aqua fort. Das aus gleicfeviel Salpeter uno gemeint! Ofll^ Deflifliret if}/ praecipitiret mit fpir.vini *HulcoriretmiPtrocfnet, r toolf/alseffvaft ? 12. -) m ufer Den ©cfenabel am £elm ju/unD gebe (lorc :uer/ Dop ftefe filfeerfarbene flores fublimi- : n. r v ‘ 1 ®enn PiefeinKcfler gefefcet werben jerflfief^ 1 ftetn einen Liquorem. Sag pefiiflirte tuirD ferner tiberlüiDenfteur foefeet ober wenn man einen fpiritum per* itget Deflifliret/Dajj ein QJtaß übrig t leibt/wel* eg abfonDerlitfe aufgefeoben / ferner gefeebet iDjum ßrpfiallen anfefeieffen in Keller gefegt irD. (£g wirb aßeg nur in aflerfeanb ©efcfetvmreti brauefeet. III. Aqua Marcafitar. tüefemt Die mineram Magnefiae , Dog iß ifeen SBißmufb / Der noefe niefet in $euer gw lefen/ fo piel ifer beDtir fft / Deftiflirt Die Dur efe eine torte fo befotttf ifer ein Raffer/ welcfeeg tu off repmafelreftificiret werben muf. IV. Extradtum Marcafitse aurese. Sftebmt Marcafitas aureas, floffet Diefe ju »uluer/ unbtfeuf fte in einen glaftrten 3opff/ ilciniret fte mit (laufen $euec/ rüferet fte fo ing mit einen eifern (Spatel um big fte mtfet iefer rauefeet/ unbeet unreine ©cfewcfel gan| per* , _ ® Öpt.) $ ' »ertJrfltiOt fep. Sßtinget es Durch ein Siel» U|® ä*eb«t mit aceto deftill. alcalifät. ober mit fei nett eigenen ©al&gefc&ätften neßißirten gffij iie Tinftur aas. laßbaS raenftruum ven tauchen big eine Jjoniß biife materie bleibei* •OieranS »emeti mit SSrobtfrume «pilgeij gemac(jt/nar»on eine wenn man inftiebern pun giren wiß/ eingegeben/wirD. T V. €tne andere Wtt\), §■ SJJengt nie »orige prasparirte Marcafit. mit ia. Sbeil cremor tartari; laß bepbeS in, einen großen eifern Sopßmit 5Saßer jufailten/i 1>i$ baS 3Saßer ficfj färbet/ focßen/nitrirefS uns laß es bis ju einer Confiftenz »erraucbeni welche bernacj) mit fpir. vini ju einer Ellenz; circuliref wirb. j <£s purgiret inner 3Baßerfuc&t mit großen) CRußen. ■ 0 •, \ VI. Magifterium Cofmeticum ex1 Marcafita Saturni. J1' SRebmt ®i§mntb ner S5!ep führet / bep.bett Srangofen eftain de Ha cc genannt/fo viel i^r Wolf. ®ießet Aqua fort, aus gleichviel Sllaun tmn Salpeter neßeßiref/ narauf alsnbtbigiß/; es in ünner ‘4£4twe ftch nußfc&ließe > n«s folvirf« # (US*) @ »tvirte gießet oft und ol.tartar.perdeliq.tw* ji / fo mied olfoftold ein ©cfjneeft>ei§un pflegt» iff ou$ von eften dergleichen Sirtfung» ' II. Liquor Lithäfgyrii. ffteftmt dos ©aft§u»tt<§3lett/fofft$ inJMer ließen und f>eftt es ouf, 3 Cap. I ® (iH-) $ y. Cap. XI. f '*■ K OSett Dem ©a I| 1116 gemein l.2Bid> fpiritus t>on ftcf) Iä(f. i/jn einen Ofen fefjen/ baf? Die Jiapre tuen ans je/aHeö mit leim runö um W aufz. Stauch bet ?umacj>en unö einen stoffen redpienteti t Raffet »erlegen/ maffen Die auffifetgenöe« uniie einen gtoffen Otaum erfordern/ aße$ fein xa /iinft erßlicfi ein fac hteSl bann ftätcfet tfeuet unter matpen/ ei» w * c^“v et/ alOöennmirb öaS @al£ Dm# Die 2>uue x Dtofcre Xöffelweife eingefcfjiittet/ aflejetc ju* toi# unö alfo »erfahren bis Die fpiritus m öett iaffet aufgefammlet (tnö unö Der recipiente Je wirb oöet altes ©at$ eingetragen »er* % (iS ift eben Die SJvtfi wie manfonftoen ciyi, m jumadE)en pflegt v. mMSMxhmuwub. m @«l* fublirmret fitfc wie^öer _ 0 &*•) _ w tenDJaucfj. £>mn eben auf fold^c SSScifc befcifi,, man »cm ©all unter Dem öeftifliven Cie flo* res. i VI. 2ßic@öf$5u%irem - fftat&öem Unterleib Der ©all / ift audij cfe fixarion mancherlei? / roorcon an feinen Dr$ej (öfl äcbac^t merken* 1 vii. ft)tc t$ m mm Saö ©al| fc(jmel|ec leicht memt e$ in feu^#. poriretc bigfid) ein Jpu&en eben öufffe|et/un#; ia|i eg cepjMtftren. ii. # (#7-) 0 2ßte t>a$ gememe ©al£ caldnirct Ober ger&jtert Wirb / fal decrepita- tus genant* @e$et einen rauben Siegel mitten in bie J?oß» {öafergWe/ barein werfet 2. ober 4. iotf) M4/ bectet ben Siegel ju/fo wirb e&bla^en unb in *puh>er werben/biefeS bloßen ober fnuflern itnet man decrepitatio. SBenn bag f nuliern Äfo werfft wieber fo nie! @al$ bm^n/ et alfo biO il;r ©ai^genug I'öH ; ® er tegel muh aber aöejeif gltien ? 9tac& ben firn# rn nehmt eö rom §euer / laf e$ falt werben ib tbufg in ein engbaltfgt C&faf? / binbet es )ht $«/ bah bie i ufft nicht barju foiiit/ fen(t wirb flieffen. . mm legt eg mit ©aifleitt warm m m* kt bie JfjaupfflMffe / wenn nur bie ©c&w#tö* er nicht »erjtopffet ftnb/nmrtreiben : © ^ wirb cd) $uun(er{d)ieblict)en Sitten in ber Chimie brauchet. in. 2ßte btö ©af$ soffen ft>tr&. <£$ wirb ba$ ©aifc in einen Siegel unter arcfen §euer in §iuh brac|t unb nu^e* #«♦ - TV s 3 . IV- ® (35*0 IV. €tne andere Slrtf; mit unoeldfc^« tm ^ala5, « Recip. Sal.com. 9]ef>mt gemein @a% ' Calcis vi v. a.p.aeq. ungelofc^fen ^alcb/ie^ m. beg gleicfmicl. r einen fpiritum! biefeg tüiebet'i'olet fo ojft big alleg @al| in einer fpiritus übergangen / tcelcberbernaeb inB.reJ ificirel wirb. VI. 2(uf eine anbere Kanter. Mochtet er(i bag ©al| in ber ®nrme obet ©onne/ floffel eg bann $u einen febr flaren 9>itb ner / barunler mengt a.^funb Sbonober Bolus, laß ® (355>-) *». ft ticjTnrixtur barte werten/ ferita# feuchtet e mit fXegenwaßer an unD formicet ßügelge« »raug fo groß aß -Oafelnüße/legt fte in Dic©on* e tu trennen. Sßennftere#t troefen ßnt/tbut e in eine tbonerne oter gldferne befdßagene re- jrte,Daß Der Dritte ^beil leer Weitet / fe^etfel» 'ac in einen reverberir-Dfen unD legt eine» ■offen recipienten, Den #r ni#t jufleibe Dorff/ iran» Stßli# gebt linte fteuer Daß Die retor- warmwerte unD aflmäblig ein ungefchmacC Baffer übergebet, Jjjerna# weit weißer ©ampf ■iüttbufDaö©aßer ans Der Vorlage unD f lei* ;t tiefe fefte an Die retorte gebtßärcfer tfeuer Ptmabligbß auf Den werfen ®raD/unD Darm« erfahret 12. ober 15. ©tunten lang / barunter er recipientwarm unD mit weißen SSoIcten ngefüßt Wirt. SÖBenn tiefer faß werten unD ie SEßoUfen »erf#winD.en / fo iß Die ©a#ege* ban» Machet Den reci pienten loß unD #r mer» et Den fpirit. falis ßnten / Den ihr in etn eng* Ktlftg gldfern oterßeinem (gfefaß fbun untmtf Sto#$ jußopßen muß. ' Sr eroßttef /unter Die gemixt matßt er folcße lieblich lauer: Die mit Dem ©teilt befefeweret pflegt man tiefen fpirit. jugeben. gaßne weiß tu mo#en mit ‘Kiafier gemengt l 3 4 0 (?&>•) 0 «nc* t>ic angegriffenen ßnodjen pcuriren/foirtJ er au# gebrauchet. '-C* VIL Spir. Salis dulcis. .< ©en fpiritum falis füffe |uma#en/ geufH; Bafilius V alencinus bap glei#»iel fpir. vini,| läfi bepbein einen jugefiopffteu befdfj brepober. t>ier 3age in warmen ©anbe digeriren. Unöj Wefer wirb rot jenen milber galten/ greift* au# im leibe ni#t$ an/maffen Die ©#är ffe bur# bctt i SSranbtemein gebämpfet iff. werben hiervon »ierober ».3#opfftnittj ©uppc ober Srincfen eingegeben. ( viii. (gfne onbere Sanier Dom Ipi- ritus ober oleum falis* Recip. Alum.ufti pjjbebrafite 2IIaun 2.3#* Salcomm.p.iij gemein @al£ ?.3be#i , SKengets unbl beftiflirfg na# ber j?unfl. & treibet ben Urin: uub enriret ben©tein iq. oberi2* 3ropjfen in einer $eu#tigfeit eingegeben. IX. Spiritus falls compofitus. | Recip.Nitri pur. bereinigten Salpeter, Sal.com. decrep. gemein gerbtet ober ge* l.fufi a. part.aeq. gof[en©al£ iebeg glei#» 1 »iel. Ar- ^ fe&0 3§? _ - -- "ArglU.fic.paii-l.iv. tmfenen^cn 3*ofceo m. 4* Hl« 4* "***»•♦ )0$iut biß na$ ber Manien in offenen e^mt t>on tiefen fpiritu ein n falis fufi ijh 2)ijj ftnnt $ r Ä mafcl jieterMen. J?evnßd> tag Phlegma atag» nt ten ipiritum über eine retorte rectm- iren* Grünen fpiritum falis communis gumctc&cit. - ii. v : ©c&laget Siegelfieine in ©tücbe / tbut foldhe einen i'wpff/ tartfber fefcet einen antern ter ict tag ©als rem tfeuer icomeujcn um> mw» ertg auf tie3iegel|l«cfen tropfen/ tie folgern % $iefen. £ieraug teflifliret nach ter ßunfl et» m fpiritum. . i ;i. Spiritus Salis communis coral- latus. 01ef»mt gemein ©all 3* eter ^funt I «m q5 «men / _ _ 0 einen ^orpkntfeittfepr Hein geriebene eoroßei i. 'pfttnb / oeßißiref mit (Tarifen $euer in ein groffe Vorlage / fo überf eint i()r ben fpir, fali, MW&|U^etc{) fpir. coraliorum. 1 3» J^ettengbrwcfen unb J6erMopffen »in ein {HJi&er ©crupel eingegeben. XII. Spiritus falis dulcis. ! 91ef)mt fal fufum laß eö in beßiflirten gepwaiTer ^ergeben filtriretg unb evaporiijg fig ein -fjäntgenbrauf mirb /loß in^eßer&fc pallen anfcf)ieffen/tml> Dtefeö t^ut jti *ef>enmaf>lmii fo beboinf % ftiffe drpßaßen. Imprffigniret kefemit bemfpirir.vini fyut ^bon barp uni wacf)t f leine j?ugeln / beßißiret rote eg brauet M) tß. <2g iß febr gut in ben ftiebern unb 9>eß/bienet mttO twr ein menftruum: man giebf bötroow io. obem. tropfen ein. ;• • ji , XIII. Spiritus Salis communis ,* dulcis compofirus. ? fflefimt fpiritum falis communis com-i pofit. unbalcool vini bepbeggleiclrotel/mengf fte jufammen / circuliret unb cohobiret baß fie fiel) bereinigen. tiefer Ibfcßet ben iöur ß in SBaffavtmb ■ - I' . ben m & SSt, Die ©tn-mev/ 6,m io, fett eingenommen. ImLv, 4rf 4' I- - >' ■ " ■ IV. Spiritus falis communis vitrio-. latus Diureticos. I tiefer wirD au« Dem nic^t all* bten vitriol unD geräderten fale commu fl qldc^cn^eilen ntit Bolus oDcr ‘Xpon in »ln formiret / nach hefanDter Spanier m/unD von feinem Phlegma fernem) r® r i S)aWon werDen in »peterftiien ^SBöffer ft# ch« Sropffen eingegeben. XV. Spiritus falis Effentialis. Sßefcmt recht wohl calcinirte« £äflifche$ oakl al« welche« hieju am Dienlichen tfl / 4* mi hefprengt e« mit fpw. ^ ‘s^rxmauc gemmae, 2)leer oDer ©teinfal^ getfl / h*ß e$ loieein Dinner SSrep wirD / digerirete« mit ent* »Der in einen jugeflopffcen ®toü / hi« Der fpi- ritas von Den calcinirten fal verichlucfet uno alle« treige worDen.® ieffet wieDer fp.ft hspraut/ fajiDen wieDer emfchlucfen unD Daß öal§ trocr» tten/Dtifthutfoofft/ hi« Da« ©fll^ fetnen fpirit. imeftr annehmen will ; €*« wirDetne ©olpfathe hefommen unD wohl riechen / Deswegen fo Dium _ & (3*4-) get( i(l Die deftillation Durtfc Die retorte onjtt gefeit /rockt; einfebrroeifferDCauclj uberfieigef i>er ftc|> in ein SBaffer wronDert u»D Der reftifii cation Deneget tfl* < $ rep tropfen bierwm in ein fcePrlicfjen li¬ quore eingenommen gißet Dai Sßredjen / ei jiei N öfe Tmftur aui Dem ©oJbe/imDgreifftd Docfc nic&t an. jto XVI. Spiritus falis communis dulci ber bo$ @ofb aufffdßeugt. I fünf pDer feebimapl giuenDe ©teinc im ol.falis communis ab /Deffifliret feltbe / fi* fleigtein fauerJic&er fpiritus ilber/mif toeltijcij! man in Der ffac&en J£mnb SßIätgeni‘@olD unD; perlen aufffdjlieffen fan. 3unt onDern ftno am retorten jfjafff floresi ©Der €n;|Mett juftnDen/foelebemit fpirit.vinii eine geraume Seit digeriret eben felbigei au&» riefen. iÖrifteni »erlernet obiger fpirirus falls communis seltner lange fielet feine faureunD i »irDfüffe. . jti ^Dierteni Diefer fpiritus mit Dem fpirituar. 1 dente wom Sßtep »ermengf / maefjet ein ßiffei menftruum Dai ®olD Darm« außufdjlieffem i Stinjftenimiibem fpirit. roris ,iuajal. unD Dem ® Ö«y.) • !t|t caicini »r digeftion unö irroration ein men- ruum.» baf? bo« ©olö aufffd)leujit unö mitu* ft öen Jjjelm nitftt* rii.Cry ftalli falis communis dulces r ober fpiritus falis communis coagulatus, tftebmt eine weite tönerne retorte , Die oje« ie »e bat/ wiebieöritte$igurinöer £rften afd weifet, 3?n Öiefe tbut gemein Bm «W (ffer ©panifc0 ooet gReafalft brep ober vier I ^ w . ..i recipienten ItvdV# t, w eueren Gefallen /©< «<£ it fßfit : aftacbt $euer miele ©eifier auffteigen unbrnbieSOotlageu* irgeben/biefe« treibtfo toi 8^ faftaßee i ©dj , ^evnacl) Jtebet öa« Phlegma „ M . ft ba$ übrige wrrau$m/ frg ■# in öag 6rp(laßett anfc^teflTen/Mefc fmö fo fuffe als {liefen S5on 7. bi« 2o,Sropffen eingegeben treibet in enen ©afierfüdffigtn unö anöern gefal;rlut)ert Öejt&werungen öen ©(&»«$» XVIH -V XVIII. Flores falis communis. ©leidj rete bep deftillation Dag fuccini h flores Den Tftabmen non fal volatile baben/Da, fiel) an Den ©eiten Der retorte anbengt/alfofw eg aucl) auch fiet; Der deftillation olei & fjjjf falis feine 58e»anDtniß/ Denn bep Diefen Deflifll ren/ (leigen auch unter (taufen $euer Die flore auf. Siefe jerfcfineiDen Den jd^en ©cbleim. xix. gm (jnber fpiritus ober oIei$ falis communis bamuö fuffeStyfiuI^ Iwfommctn , Sftefmtt gemein ©eefal^/Dag inSSrunnen oDe' Defiittirfen DiegenwafTer oft ^ergangen / filtrit itnD coaguliret »crDen/ fetfog ‘PfunD / giefle Acetum mellis Drauf / fo t>iel alg gnugift/di, geriretg/ Darnach deftilliretg über eine befehle gene gldferne retorte nach Den (SfraDen Dei geuerg norfichtig in einen »eiten recipienfen ^Darunter befomt tbrfpiritusAqueo-fulphu reos & vitriolatos,-ftiße unD faure : Siefeg i( ^ierjumerefen Daß biß fteur achtSage langir gleichen ©raD erhalten »erben/ Die retorte nui gluen/ aber nicht funebeln muß/Darmif Dag ©ab nicht ingluß fomme. SGDenn Die nebelbaffüger fpiri- _ _ _ iritus alle Darvon fmD/roirD Die terra foliata totif alg @cl)nee oDer gelbe ß$ feiert laßen. Heftet Die fpiritus auf Die terram unDjiebetin .V, Dag Phlegma aßein Davon/ Dag übrige fe* tan einem £>rß> / Baß (*rpßaßen anfcfneffen/ Dag tbutfo lange big feine Grpßaflen mehr befoitienunDmag abbeßifliretroirD / fäuefliclj j/algDenn fort man auf juDeßißiren; JnDen ölben ftnBet man Dftg Öl* commun. ol, vi- iolatum. /:W 1 : ’ X X. Oleum felis communis ru- ! brum, sftebmf Dag fal fufum , impraegniret eg mit mel ©T;g «lg genug iß / mengt grob geftoffene liefelßeine Darunter unD Deßifliref Durch Die re¬ kte aug Dem ©anBe ,* £g f ontf erßlich ein geh ;r fpiritus , bewach ein gelb Oebl. ©ielmpraegnation gefehlt alfo: Ülebmf Dag öl commune fufum , gieffef leftülirten ©ftgDrauf/abftrahiret Diefen wie» »rin ©anD / gieffef wieBer neuen ßrfiig Drauf/ nbabftrahieef flotcbctunt / un&£# tt>ut fo offt «D viel big Die gan|e materie gleichfam faul UD fc&warfc tpirD. ■ XXL / I ÄöaOjft XXI. Tincftura & cxtra&io falis.' Sftebmt eilt gUf^betl calciniret6alg/fafl das indeftiffirtenSSaffer vergeben / und dag fo oft big fein SSodenfaß mehr bleibet/ fo ift eg fertig. ©iefeg ©afferg $n>ep $betl/gebrandte 9flaut entöbeil/defliffiret in offenen $eur big affe Spirit tus überge|liegen / re&ificiret felbige 1 oder jum reenigften »iermabl* Siebet auch auf dem caput morr. da* ©ab| ; folvirefg e#id&« I mabl/ nltriref/.coaguliret / calcinirefg endlnf in einen ©laß/ big eg rctb wird / »elcbeg ebng* febr in einer SWonatg Seit gefcbidjt .Oieraut gieffet den erflen fpir.und digeriret /fo hfatit ft eine r otbe Tin<ä ur, die man über die retorte tw ben fan. 1 -i | ©ie treibet den ©cbroeiß ttnd Urin tton 20; j bigtfo.Sropffeneingcnommen. I XXII. Eflentia Salis communis i | ' Riverii. Filtriref eilige mablfal decrepitat :ioeb djeg in ftebcnmabligen deffiffirfen Slegentpaffet jergangen durdj grau frappier : Xaff eg mied« xtervaudjen / «nd »er mengt dag figirte mit Bo¬ lus I ; ...... _ _ jsarmena» (reitet Den fpir.mit vieren cchö- iis nad) Der $unft / reäificiret unD fitt i$* uf. 3ertrecl)t|)er«act) Die retorte ünb laugt a6@al|auö Dem caput mortuum, frtrireC fee matt unD liefet Die §eud)tigfcit Davon/ m ein rotf) 'Pulver hlcibt. hierauf gipflet Den Dirituttt y üetwafnet DäS ©laff mit Maftix ftD mein <£t>/ fe|et eg in M, B, einen SDienatff ing/ reäificirets tfiieDer 2. ©Der Drepmafl / di« eriretöbetnad) mit fpir.vini Alcolifat. roel® tenibr mietet fepariren müft/ fo tleibfDieE& sntia falis. JDiefe Eflenz erhält Die letenben unD foD* tn €erper vor Faulung ; ifi ein fe|t guter öunD^SSalfam / unD in ©efcbmiiren Dieniitf)/ reitet Den ©fein / feilet Die angegriffene Vieren nD f8lafen*@efd)mür/erc>ffnef Die 4.eter/9J?iI§ bD artDtre inmenbige ©lieber. Slusmeütig Die* et fte mietet tre $ni$e/ranc&e £«ut/ btfej?$* ffe unD Jpaarfrcffen* -v'-'W- ^ ^'r . JDtlll. Spiritus Talis Communis Glauberij - A fceeip. öl. vitriöli, 0f ebntf güten ff* Vitriol»' faKeom* Matin* gemein ie Vorlage unb bog vitriol - bU coaguliret fttb mit beftt fal alcali in ber retorte. XXIV. Sal mirabile Glauberi. ( Dlebmtbagcaput mortuum bflgbenjk deftillation beg fpir.falisGlauberi übrig bj^i im i la|f eg in warmen ©affer jergeben/unb ft; triften'Sbeilabraucben/ feiet bag übrige an# nen falten £>rtb/ fo wirb ber meifle €rp Raffen werben / bag übrige wag jurücf bleibet i|li jfebr fcffarff / nnb »on ben Crpftaßen abjufon* ¥ ■' iöiefe ffrpflaflcn werben fac&te itt@anbe gt» troif net tinb gepüloerf. ©oldj Rainer coagu-i liret 25ier / ©ein / <£ffig wenn man beffelben ein $beil unter biefe br etr^beil oer mengt/ unb eine1 Sfiacbt (leben lafl/eg wirbSSier /©ein/ ober <£ffig unbbergieitfictt ju einend#. iwrn rr: •-.T 1 u T erra Virgo HelmöntiL c^cbmt bag caput mortuum »ottbem mit Bolus befltffirten fpir, falis, tbut eg in einenei* fern ^epff / gteffet ©affer brauf / lafl eg eine ** 2 di “ ■ f sftacbt digeriven/ gieffet bag j?larc ab/filtrirefg i, rüTevaporivetS m einen eifern 3!opff /f febt i$ Hf / Daraus wirb Der Lapis Butleri gema» 9lebmt 2» ictb Den Der »orgemelten Tetra irigo , laffet es bep febr ßarcfen $eur in einen iiegel flieffett / gießet es bernact) ans auf eine« inen ©tera» mt Darwn s.öuenten/Emis eneris Das nicht auSgefußet5.@crupel;0IJtooß )m ^oDtenf opff ein halben ©crupel/ machet jerauS eine mafla mit SBaffer Darin £auß* Stafen ^erlaßen. 4 Helmont halt biß t>or eine univerfal 21rv enep ; Daß wer Daran leitet/ in Den -fjänben reibe Helmont bßlt biß twr eine univerfal Sir* enep ; baß wer Daran leitet/ in Den -fjänben reibe xr Darin laß warm werDen/ non aßen Granit» biten befrepet werbe» :xvil. £)te »berfjerjMtmg t>e$ gemeinen @aß$c$ aus Dem fp.faiis. ! 9teb.mta.istb fpir.falis com. gießet ol.tar- tr. per deliqui um fopiel als gnug iß barein. JllDiefe miXtur auSraucben /fo wirb ein ©al£ feit) Den (gemeinen aufbcmSSoben liegen. 1 CXVllI. Quinta Eflentia Salis cöm- - > ' . munis. - Sla 2 , iaßef # ^ i, . _ _ % (37*») _ ■ f öffet gemein gerohrt @öl£ m ftefcen n# beflidirten SSrunnmoffer jergeben / filtrirtö um; lafi eg »erraucben big eg trotf en ifi / unb Dib t|u fo efft t)iö eg gan£ reine merben. 2)tefeg@öl| meicbeg folcljergefiölt fii^afftig flov unb befle] ti>üt in eine befcblcigene retorte , macht febt |torti) $eur Darunter unt) treibt öden fpir.böt>on.Sepaor mfy abgetonfcbentoie SSutter gebet/ rotb unb fülle ifi. iaft eg mit einnnber einen SDfonöt lang in B. digeriren / big her fpii ritus rotb «h'b : öeflidiret fr mirb ödeg über# geben / re&ificiret brep ober »iermabl/ «nb bebt egöuf» ■Sidein eine rechte efTentiam falis jubefom« men / fo jerlöffet wobl gereinigteg ©ölt infpir. falis re&ificato , fetet gleichviel Alcool vini böju/ purificiretg / foög bede uttbflör ober fei»! nen Sßobenföt Ijat bög giejfet jufömmen / bebf! «göuf* .• vi <£g eröffnet öde QÖerflopffungen/ reiniget bög <§5eblüt / curiret bie £r% / £öörfreffen / unb bergleichen.Sg bienet autb bie tobten ieiberböt> mit ju balfömiren, :/ ;• , , . ,1 XXI& XXIX. Spiritus falis coagulatus # Mynfichti. .m- •_$» v 0?ebmt fpofügereinigte? crpfiaffifiirte? Sßtoä* tu^faKj / gieffet fo viel fpiritus falis Drauf/ tiefet? fcie €r pftatten recf)f &urcl)tnX^f/ laf* t tüteDer ßrpffatlen anfc&ieffen unD pebt ft« j|t 0JJatt falt Dafür / Da§ Diefe Da? SSlut reini» en / alle 93erflopffungen eröffnen/ Darvon lerben 6, bi? 15. ©ran in einen beengen ve« iiculo eingegeben. XXX. Spiritus falis dulcis Tarta- rifatus. ' ; ^ fecip.Tart.alb, crudi Sßeiffen rofjen gepütn. pulverif.ij. SBeinffein 2.£otf. Spir.fal.reaific.5iij reaificirten ©#> m. ' gei(i 6»£otf. )efii«iret Diefe? Durcff eine gtaferne retorte int 5atiDe / faltet Den ei'ffen ®rab De? $eur? / bi? ße? übergangen /uncDiff wieDet’bolef juDrepett tafjkrt /. fofjabf il;r einen fptr. falis aureum. 2U ? Ca?« ' V, Jj/ .> 1 (374-) @ Iit' j# Cap, XIII, I- £trt)flaÖen üo.m (Salpeter ober Nitrum Cryftallifatum. ^brot scf/en ober 12. tiefeg ju mertfen / tnf? nach ter Iei^ ten Cryftallifation ein Salti übrig bleibt/ wel* tf)eg gleich Dem (intern gemeinen eher Steinfali-s/ bie Steifen tarmit nbjumachen 7 gebrauchet Wirt, ■ £)»e erflen @rp|Men ftnb ein woblgereinigfer Salpeter : welcher nnchmnlg in SÖSaffer 2, über brepmabl fan jergeben / wpraug tag Seefal$ barnett gänzlich abgewnfehen Wirt, , ©iefeg Nitrum purgatum eroffnet/fchlagf bie fermendrenten $eucf)tigfeiien nicter unb ruplet felcher majfen; treibt ben Urin/ Wirt auch . ' ' v- ,\( in \l Ä»n Siebern/ in Samenffuf unb an- iH‘‘ n gebrauchet, l SBie t>er@a!pefcr » < t , ,v„ , . sflebmf tanon 15. *pfunb fe^et eg in einen fu« fern befiel mitgnugfamen SMr / uberetn blft%itir unb lafl eg eine balbeStuttbe rochen. Senn afleg ^ergangen/ nehmt eg oonvSeuvtmb :jfet nach unb nach obngefebr 8» 4-Otb £wg ein becft ben j?cfiel mit vierfacher ieinwanbju ib laft eg gegeben» X Lapis Prunellse , Vitrum tabula¬ tum leu praeparatum fixum anody- numjCryftallum minerale» 5fiebmf 2.'T>funb gereinigten Salpeter/ftoffef uud feJetg mit einen Scbmelßtiegel ing Seur» Senn ber Salpeter in Slufi flebet/fo werfft nach itb nach / nur ein wenig auf einmal / 4* cbmefefi55lumen brein / fo wirbbie materie tfangen ?u brennen/unb bie flüchtigen aben/ folajie|in©affer jerqeben/ - äJfati |ält bag Sal prunell® in ber Medi- cm befferail bag gemeine gereinigte Nitrum, weilj^ieg burd) ben ©cbwefel pr*parjret iß, m wirb jur $nf)iung / Urin $u (reiben / in bifc gen fiebern/ braune/ ©amenffuß aucfffenflm gen gebraust. IV. €inean&ere Sanier. ■ ■/ - ' •$, Sftebmf gereinigten Salpeter brepoberuiei ^funb / ungelösten Md 4. Siefeg gefc&iüjt Darum baß Der üble c^I unter cp anber / traget baren obngcfcbr 2. iotb auf ein* mabl in emertgluenben ©^ntel^iegd unb I«( es nerpuffm / nach Diefcn tragt wieber fö viel in Siegel / big ihr atleg uertfian bat/benn I«(t eg noef 4 ober 5 ©tunben in $eur fieften ; ©icfTct ei fer< nadb in eintroefen warm fupffern S3ecfett:wenn btematerie faif worben / ffeffet unb la|i fie in 5BajTer jergepen/ filtrirt / fafi ei in ein glafür* ten 3opfF über ©anb augraueben / big afleg troefeniü. , 2©er^ebc ctlö er atifgegoffeniüer» öcn /Penn auf felcbe ?Bei|e iltber brache gnug» fam impraegniret. ©eßet mag in ber retorte jur tiefe Hieben in ben Heller / fit roirb eg wie ei« ©tein fkirt/ öiefe ©teilte lafl in Wartet terge*1 f>en unt> drpfladen anfebieffen* 1 äftanbalt bitfur baß fte affen tartarum atig bem leibe führen / ben Urin treiben unb ben leib leichte machen / mif einen ©crttpel in einen .iCvnncf eingenommen* XHI. Terra foliata falls NitrL £but ©afpefer in einen gtöenben ©chtoell* Siegel / unb toerfft bigmeilen eine gltienbe jloble brauf baß ber ©alpcfer brenne / continuiref biß fo lange big bag Nitrum ft'cfjtticbf mehr ent» l«ttbet/fol viret eg bann in b^iKrctengfftg/ fi© * - v . triref/ $ (381.) *§» i^en. !?n einen ßeßer jerßeuff es aucf» in Oehlfni fal tartan, unD fpirD gebraucht Die Tindhmi aus Krautern unD Shieren jujiehen. ©gliche Chimiften haben Diefen Liqua »on Den ffpen Salpeter ein Alkaheft genafif/ DaS ißfo »iel als ein univerfal menftrüum, Das alle Singe aufffchleußf / Denn fie meitfeti herDurch fönte afles fchfoeßigte ©efeniti Denen gemengten Körpern loß gemachte weroen. ■. XVI. yifcnJSfitram vitciolatum ,lfivefal Ducis Holfatiae, Panacea duplicata , & Arcanum duplicatum- r- I«!*: rgcbitebertcn caput mortuum beS ou8 -idUNel fal nitri unb vitrioli be(liflitfcn A- ia fortis, augaelaugce / unb Curet) viek folu ines temperirte tuciflc : ‘SD^nn ftoffet Heine/ t|ut ts in eine befcblogette retorte > lciairetß big e$ fcfemel^et / bai? aber biefeg be» ebetflefc&ebe roirbein wenig ©alpeter getban/ i , .. .. . 2Jian braucht eg in ber melaneholie, m tntinuirlichen unb nachlaffenben tjitbetn/ ©charbecb unb Dergleichen/ »oneinbiSa. icrupel eingenofnen [|xf II ec.Nitr.part.iij. Liv,@alpefer ober 4- Ab* Vitriol.Ungar.p.j. Ungrifcben vitril-iAp* aft beobe« in Riegel fliefien / unb tbut bigireM n ettoag »on(Bcbroefelblunienbaiu/folvire(g/ Ictitecg/coagulirefg. - /. ,« @tunDen getpanfepn in. 3Senn alles faltworDen/ fo gieffet Den fpi- tunj aus Der Vorlage in ein 28alDenburgtli& m <55«' ! _ - ® (m) m _ ®efaße unD flopfft eg mit Äac&g ju. 3Ji Diefen fpiritu Nitri werDen Die metallen auf gefc&Ioffen unD eg ifl auch Pag nornefmifle Aqu fort > maffen afle corrofivifdbe 2ßaffer ifirl 3ßur(?ungt>om©alpeter berbaben. i xxi. gine anbei* 2lrf. fft 0tebmt eine retorte Die oben eine weife D{6b re bat/ wie Die ©ritte ftigur Tab.I. weifet/unt! wenn eg fepn fort / eine eiferne welche biejutei bellen ifl/fe^t Diefe in Ofen / Daß Die Dtößre ober auggebet/ legt einen recipienten t>cr unD wem Die retorte gltiend worDen / fdjuttet ein $bei» ©alpefer Dtein/ (lopffet Die Diöbre ju/ Diß tfmt fl eftt big ihr Den ©alpeter eingetragen / fo wir! Der fpiritus in Die Vorlage itber|ieigen. <£r febläget alleauffwaflenDe ©affte nieDer, iffnet Die<£ingeweiDe/ milDert Die ©i^e/macbei fchwi^ew unD Darumcuriret Der aud) DieColic, ©eifenßecben/ Sßtaune unD anDere/ fonDerlidj anftecfenDe lieber; SrrwtrD »on i.jU2.©cru* pel eingenommen unD unter Die ©utgelwnffei gemengt. 1 Yjyfj xxii. ©ne anbere Sanier. | SRebmt gebrante Sllaun / ©alpefer teDe* gleichviel unD Defiifliret bepDeg über Die retorte. XXIII, ^ _ © (387*) 0 .... xxiii. €tne anbete Kanter mit ©djwcfcl. $ebmtgereinigten@alpetet fo »iel ffr weit/ »utfolc&en in eine retorte Die oben eine Oiobre at / legt einen groffen recipienten »or / Darinn mag Baffer i(l / macht ftetter unter Die retor- : baff Des (Salpeter ff uffe / Darein tragt nach ab nach Durch Die Dl&bte ein wenig reinen Schwefel/ wieberbolet biff big aller (Schwefel ettban/ fo wirf ein @afft ober Spiritus gleich lg ©piegglaHfy ober SSufter tiberffeigen. lauen jiebet Dag wäfferige ab/ reöificiret.Unb )ag in Der retorte bleibet DagiffDag Nitrum ixum. xxiv. Spiritus Nitri dulcis. 1 Sffebmf guten fpiritus Nitri unb alcool rini t>on jeben iö.iotbtbutbepDegin eine Ma- raz unb fefcet fie auf Den ©erb/ baf1 eg weit »cm $euer beili werbe / iaff eg bernacb ein gan|e ober »albe ©tunben ffatef focben/Dahep ihr aber euch #ot Dent rotben ©ampff/ Der aus bet Matraz iugffeigt/ buten miiff : wenn Die Hebung ge* itbeben ffnöet man einen flaren unb beßen Li- tjuorem , welcher in einen langbalfigten «* lap berwabret wirb/ unb Diff iff eer Ipwitus Nitri Meis. S5b* ’$ 088.) $ £'t wirb in Der Colica fo von Sßlöbungei entgehet gebrcmcbt/befgleicfeen inSteinfebmer ^en/Qiftutfer^tfcbroerungen und ivBerflcpfun gen. OJfan gibt bar von 4. ober s. Sropffen it! ©uppe ober anbevn grauet ein. * < xxv. Spir. Nitri Bezoarticus. Siefeg ig ber lpir, falis Nitri ber bep 3* bereitung beg bezoartizi mineralis auf butyrum Antimonii) gegojfen unb wiei bavcn in bem, ©anbe abgejogen fvirb. xxvi. Aqua fortis communis. SJiengt unter ein CV Srigia. , Balpeter/ SalmiacieDeg 2.^{;dl gefleffene iefelileine Dtep^beil Uepifliret turdi eme re- irte Die oben eine D?öl;re hat; SgfdjbufiDag Wo auf unD nimt eö mit übet Den -Oelnu xxiix. 2fu f eine anbete Söeife. tflebmt Salpeter fo viel ihxmW mengt Da«* ittec Drep ^beil gefioffenen Sbou ober Siegel* eine/ befliflitefg in offenen $eur burd) Die re- )rte,fo habt iffr ein Aqua Nitri, eng Dem ca- ut mortuum jiebef mit fuarmen ‘XBöffer al* :8@al$ aug/Dafi feineSdiätffe bleibe/ unter iefen ^oDtenfopff mengt fo Diel Salmiac als orbin Salpeter gemefen/ Defiitliretg tiber eine etort in offenen 3euer/fo befodit i&r ein Aqua legia. ‘ xxix. Tindtura Nitrf- SDitfe wirb auf 2l*f unD ®eife n>ie Die Tin- Sk ara falis communis gemad&f. 85 b 3 Cs5 W* _ _ @ (p°:) _ <£$ fflcinc gute ©tdtcfung unD treibet Den ©c&»ei|?. | xxx- Spiritus Nitri fixi Tartarifati . Riverii. Wieffet in einen groffen gldfern Kolben eirt *PfunD Del beßenfpir.Nitri, Darein giefiet nach! ttnD na<& eben fr Die! non Den Liquore tartaiii fr lange big feine SSlafen mehr auffleigen/ algiftf fdflt Der tartarus nitrarus ju S^oDen / frltfettti decantiref unD ftiffef ibnmit Diofenmaffer ab.' teecDen bieroon 5.oDer 8-®ran in Rrebg »Der ^rafftwaffer bet; langmütigen Rrancfbei* ten $ur ©tdrefung eingegeben ; £gi|iaucljgut »ieDer Die lieber, i xxxi. (Salpeter $u reinigen« Sie befle Reinigung gefefeitbt Durcft alkaliai fixa. 0JJan madbet »on Dem ßl tartari ober SSotSffcbe eine flarcfe lauge/ Darin Idft man Den ©alpeter jevgeben/ Da Denn Dagfal fixum aßei »ieorige Acidum inficb febiuefet. J£)ernac& wirb Die übrige ^enebtigfeit abgewogen / Dafi Die ^ryllattenanfcbieffen. xxxii. Spiritus Nitri dulcis. Dlebmt w»m bejlen fpir. nitrj einen 3b«il fe|ei 3Ü'(?9i-) ® ietbaiu brep ^beil fpir.vini digeriret Öni littiret über bie retorte in ©anbe. ' ■f * V XXXIII. _ t ....... . . Vitriolatum. (Salpeter a-^funb/re&ificirteS ol. Vitriol, t tofunb/ t^ut bepbeS in eint retorte unb be» Pliret mit ben ®caben biö niebtö mehr nber* bet fo befoftit ibr einen febr (tarefen fpir.nnn. ber retorte bleibt ba$ Nitrum Vitriole jm , fDtlc&ei bep er^ifeten SSlnt gebrauchet irb. " ;> ; . ' . \ . ■ ■ , ■ *s'J f ' xxiv. Nitri regeneratio , ItHC bCV fpi ritus Nitri iptber ju ©alpctenturb, [ropffelt in einfotb fpir. nitri baö ol tartar, er deliquium fo lang bis es nicht mepr auf» Mi la(l benfpir. obraueben bis estroetnen cb/ fo b<>bt ibr wieber ein Nitrum. rxv. Nitrum fulminans, ^lafJCnfcCV ©alpeter. ilebmt woblgereiniätenörtlpeter j.Quenten/ 5dnfietnfal| onbertbaUDuent:©cbwefel ein menten/ mengetg jufammen unb machet ent litt pul w Darauf niattd auf cfrie fit* ferne ober eiferne Platte legt unb über ba$ S5b 4 3«#* im & (m.) m ■ : ;.:j o*W fegt /gibt eg einen ©cfilag / alg wenn e! öpnnew, ' ** 1 • j'i ' ' " * Nitrum Nitratum, Sfiejpmt moblgereinigfen ©alpeter 4. ictf) ©aipetergeifi jufammen eglienbernatl) «jic&cr in neuen SSems- et ©afft folvitet / unö feie vorhin crpfiaUift* ti melcljeö man efclic&e mabltbun fan. _ Q3on 40. bis tfo.Sropffen in bifcigentfteberti gegeben i|i feffr gut. j xx xi x. Nitrum Vitriolatum MynGchti* i ^Refnnt gereinigten Salpeter ein^beil/p^ in (;1 ubergejogenen viftrilgeiff jaeu *betl/ W* iflirtg t>urc& öie retorte , erft mit linDen tM” ac& (idrcf eren Seuer / öag enDlieff Oie retorte wgleitben eingenommen. 85b 5 XL: / _ _ jj (394-) ff XL. Flores Nitri. Xajl gereinigten ©alpeter in Dtofen«®<# ierge(>en feftef Diefeg in einen ©efdjh an einer falten Ortf> big Die flores Durch Pen l^opf Dringen unP ftcfe an legen/ welche man mit einen $afenpfotgen abföabt unP aufbcbt. ©ie werpen in Pen fiebern eingegeben/unt vertreiben pie •Oify im leibe, ' j§, XLI. Quinta Eflentia Nitri. || Üftefnttf gereinigten ©olpeter unP fottiel ge< rbflert gemein ©alfcpog fein weiß iß/ tbut bep» Pe$ in eine retort unP treibet atu* Per Slftbe mfi Pen (Grapen Deg $euerg / fo entlieh febr fiarcf fepnmuß/bigpierotben fpiritus, Die nicht gat e&er ju gefchroinp ju iß offer werPen/iibergeben, iöenntie peßiflationjefcheben/ läßmanafle« «och einen Xag ßeben / Paß fiel) Die fpiritus failtlen. Siefer Wirt ftebenmabl wieter t>en fei» nen caput mortuum abgelegen unP Pag Phlegma Patron aboeflifliref, JDernach auf pal aus Dem caput mortuum auggelaugfe wo bl* gereinigte unp nach Per J?unß rotb gemach« ©alß gegoffen. Oiefer Spiritus witp fe ßoch/alg ein Aurum potabile gehalten. , f C AP, j& (???») g _ Cap. XIV. t foirD Oicfct Spiritus auf M unb Beife gemacht wie bet fpiritus falis communis , nemüffe man mengt un* eemms btepmabl fo viel '•Sopffet* 5 ur c6 bie retorte in offene« Balfamus falis gemmas ober Liquor. ftefmu falis gemmae i.^futtb / lafteg auf iSeut {ergeben folviret,filtriret,coag"'i- /unbbaötbutfe offt bi« m ©teinffllß floni tt unb fein wirb / fnelcbeg habet abjunebmen nn eg an ein brenenb i iecf>t gehalten/ alfobolö melftef. . k Sfianbaltegm ein Arcanum trteber M ree&en / auffen ober tnwenbig gebrauch* III. Gern- i III. Gemma vitas Mynfichti. 91ebmt fal geram* ba$ erfHic&ittSeurgej floflen/fol viret biß etliche mabl in Keintfcljei USeitt/ filtriret/ coaguliref/ uni) tbucs in einei befc&Iagenen J?(>Iben>fe|et einen boppelten-Oeln, nnb leget einen greifen recipienten ber! treibt nach Den ®rabenbeö ^eurg/enblic&fub ' l'miret mit (latcfen 5euer/ bifjaße roeijfe m fel)arffefpirit4lberge(iiegen/in ber93orlage aP WeBoMen »ergangen unö b«fle worDen.Gfti Jet Dag Öal^/fointien^elm fteff angeleget tu. jiepef Die Ellenz mit fpir.vini aug/melcben ifi jacbteabgiejTen unb befonberg Aufheben fötim *iuf bag in Kolben gebliebene (Sal^ gieffet nta: lieber Den »ormnfilg beffiflirten Oteinifc&ei 5öein / filtrirt Die folution , unb jiebet bi $euc()tigfdtuber ben Alembicum ba»on/ba ■fal wirb getroefnet unb smenmablfublknirej bas fublimirte fDirbmiebermitben fpir-vini fwejuöor auggejogen/ unbbifffbut man fo eff big nic&tg mehr auggelaugi »erben faii.Snblid »erben alle extraöiones jufaiiien gegeifert be fpiritus inB. barnen gejogen big nid&tg mejii ilbergeljef/ alfo befemc man Dagfal fpirieuale. 9Doti4. big io.® ran eingeben fofleginaßl $rdnefj>eiten Dienlie& fe#n. ■ i: ’ Ca?, » (397-) ® Ca?. XV. | macum. S8te bet Salmiac $u croüaflifnm gM@ifl tiefe Cryftallifadon nichts an*» t| oerö/alö ten Salmiac in 3Baffet laffett Ost «weben / filtriren / evaporiten unD pliaflen Aen anftfeieffen. »a$ vom Stnbl mit ftcb nebmenö in Die ö&. ^ Q3on tiefen fublimat unb gemeinen ©all bmt eines fo viel «IS DeSanDern/fubümiretS benmal/ bocl) Da j? ibr aflejeit bas caput mor¬ um wegwerffet / hingegen aflejeit etwas vom le fufo bo|u fe^et. Sie beförßerti Die circulation, reinigen Dal '.bWt/nnD eröffnen Die ^Jerffopffnngen. n \ ✓ 3§£ (spSQ/jjfr 1 1 1. €me andere Mxt ( iaffet »orgennnte materie flem flcffen ur unter einanCer mengen / tfeut Cie mixtur in e! nen ©alcenburgifcfeen Kolben / fefcet Cie i, ©anc unc einen blincen £elm Crauf ; ge( erdliefe lince $eur / feernacfe ftörcfer big weif I flores / gleiefe alg SÄefel / ftefe oben anlegen/i Cif? t but fo lange big niefefg mebr aufdeigt.^ afleg fall worben fo feferet Cie flores mit Se&er jufammen nnc uerwaferet fit wofel im nem ®lad. Sie ftnC mit cem Salmiac w gleiefeer SSurcfung nur öad weniger / etwai »ier ocer 15, ®ran/ feierron eingenomme wer&en» IV. SBte Salmiac $U figirctl Utl jti caidntrcn. Qag Salmiac wircmit ungelbfcfeten Kal figiret ; man nimt non jecen gleichviel / meng unter einancerunc fettet egüberSeuer/Cagm «inen Sölafebalg eine gute Seit angeblafen wei Cen muf?. -6ernacfe wirf eg mit Gaffer augg laugt/ evaporiret unCgetrocfnet. V. Spiritus volatilis lalis Armoniad Sftefemt Salmiac ein pfunC / ungeliebten / ' Kaltf f* Ur*' ® (399) ® _ Ump Wrn i flofTet ieDeg befonDerg / un& n«f ße in äÖiärfel wohl untereinanber gießet ■auf 12, £otb SBaßer / rüf>re£ö wty um unD itgalfobalDtn eine retorte Dämon Die Reifte ia Weibe / fe|et fte in einen reverberir-£>fett D legt eine große Vorlage Dran / lutiret aße& m ml Deßißiret jwepoDer DrepStunDenmit Den/ bemach gebt ßärcfer fteur / big nicht* br gebet : Sßebmt Die Not lage weg unD gteß aefcbwinD Den fpiritum in ein langbalfigt laß / laffet aber DieSftafe nicht 5« nabe femen/ pfft Da^ ©laß mitSBach* Dichte ju ; ihr be* H jwMffte botb iotb» of Diefer fpiritus iß eine herrliche 2tr|enep m it SJerßopßmtgen unD Faulungen /. Derglei* rin Piertägigen fiebern / faßenDer Sucht mung / *peß / fr-an|ofen. & treibt Den hweiß unD Urin. Sie Dofis iß z 6 .^ropffen inem ©laß ^Kelißen oDer €arDubeneDicten . <£tne erobere panier Hurtigen Salmiac^geifi mit btn SMumw aumachem Stoßet icUotb Salmiac unDfoPtel ®em* tfali$ wohl unter einanper / tbuts meinen glaf Kolben / gießet 6, i»t\ 3Jegew»aßer Drauf/ feiet _ & (4QQ-) m _ einen Jfjelm briibcr unb eine Vorlage biöttTbc binbet aße$ mit naffer 25lafe / unb beßifliret « bem ©anbe / etfUic^ mit linben i»erttac^ ßäref et $eur / baß bet? Volbert flefS recht beiß bleibe m ber fpiritus ^ropffenweiß ablaufe/wenn nicht I meftt; gebet fo bebt ben recipienten ab / flopf aße$ mit gemeinen leim $u/ gebt ßärif er $ette jwep ©tunben lang / fo werben weiße flores |>i Salmiac ftcb fublimiren unbwieSDteblintwr J^elm bangem % Ser fpiritus böf mit wrigen einerlei; 3Bür vfuttg / unb es werben beffelben 15. lotb feptt. ©amlet bieSSIumen mit einer $eber/ berer et wan ein lotb ftnb / unb gebraucht fte wie t» rige* 3m Kolben bleibt eineweiffe materie, obn gefebr n, Unjen fchwer / biefe laß man in 2Baf fer jergefen / ftlfrirf bie fol ution, lafi folcbe au$ rauchen / fo kMumati ein w# ©al|/ welche« in ab wechfelben fiebern eine febt* berliche 8f r|e< nep iß. äüangibteS in ^aufenbgulben JSraui ober anbern ©aflern non acht bis brepßig §lrati ein. . 'v; VII. Spiritus falis Armoniad dulcis. Ai • ' ' \ v ' ’ N Sflebmt Salmiac unb2Beinßeinfah| iebes acht mi 1 I ft in einen äJiörfel wopi unter einauw / himw inen Kolben unb gieffet 20, iotbjecbt guten r.vini t>rauf/ rübretg mit einen bollern ©pa» MV/ fe|et einen J^elm brauf «nt» lutiret eine »t-lage bran ; beftidirt erftlict) mitlinbenj Sen» i Der Kolben nur »armmerbc au? bemoanbe oirb bag f[üd)tige ©all fiel) an ben -oelm »limiren / continuir et big nocl) mebt über* gt/welcfteg in 4« ober 5* ©tunben gefcbebenifj; ■ [ afleg Palt meröen / nehmt bie ®efaftet»ott ein* Ml fobefommf il;vbagffücl)tige©al|mbem :1m unb bet fpiritus ijl in ber Vorlage. *bu* )beg gefc&roinb sufammen in einen anbern Jtol* t legt an ben -Oelm einen recipienten »erlw* et alleg mof)l tmb tveibt äug bem ©anbe mit ben Seur/ cohobirets brepmabl barnacftpebt g beftidivte in einen jngema^fen ®lafb auf, g njirb bep nabe adeg fal volatile in ben wf an<> uein mit übergangen fepn unb mag juructc blie< ttbagi(lim®iafeffüflig. ®g ift eine gute 2lr|enep in bet ©(blffffwebt/ ibmung / anfiecfenben Siebern unb VMtp» kftftmärnngen, SÖfan f an ben an (lat beg an» :rn fpir.falis ammon. gebrauten/ tilg b^; cftt »obl etnjunebmen ift : & treibet bte bofen eutbcigfeiien aug bwtcft ©cbwe$ ober unem» Ge - . - #nb* ’ _ & & _ pfwbHtbeSfoSbunjtungen. äRnngibtlÄT wer 30* Stopften in einen beengen Liquoi ^ttsmenbig ijl er gut in £cv reämcationbeße ie ©affer wirD. I.Liquor o&er oleum per deliquium *■ falis Ammoniaci. äuf ein fluabeil \i öotterä in hart gefottcne (£per / bangt ftetn inMer fowirDbaS Salmiac abtropften, :il. Sal volatile fixatum , otwrege^ neratio falis Ammoniaci. , Sßebmt fal volatile Ammoniac. gieffefip. itrioUeftific. Drauf/ bis nitbf mehr anftnab» >t r m es in einen ®lafe abramben / b iS es tro» SÄÄÄ Sieblüte reinigen / fünfter fetbs ©ran^ ® (404-; ® »on eingenommen/ unp Des Fr. Sylvii Are num fepn. ’ * * \ ¥ - ' > ' ' V •••..** 9 a \rr XHI.CircuIatum minus Paracel^. Sfafemt red&t reiW unp &t»e»maf)l mit gerne trat mf aekan&te Sllaun / ober ba$ capnt ortuum , fovete« in ^SöafTev ftlfriretS unb e- iporiretö/ foie b«8 gemeine <£>al|. V. Phlegma imt> fpiritus Aluminis. 25e|iiflirt ein jimlictse qnantitat Sflaun auS m ©anbe in einer retorte , gebt er(Htcl> faef te ml ba§ba8 Phlegma übergebe/ hernach |iar« n j Darauf ein roeiffer fpiritus feiltet. V. Spiritus Aluminis dulcis, eftefemtben fpiritum »en btr SUaun unb re- (ificiret folgen e^lic^e mahl mitfpir.vini, fo efomt er einen angenehmen lieblichen feie» Oiefer treibet benUrin 5* baren in jein einqeqeben / mit bem Phlegmawafcbet mbie4Snbennm;felcl)e rein jubalten. SC 3 VI !~ . ; 1 8 t* m (4©i$ bie 20aun gan^ltcl) übergangen ifl» n *ft eine gute «nbaltenbe Sirene» o ßypticum. VII. Sacharum Aluminis. J SRebrnt ein gref^beil reine 5llaun / beflißt« baö SBaffrige baren / gieffet es trieber auf ba caput mortuum , lafl cS 24. ©funben (leben abftrahiretwieber/unb ulfo fbuf funff ober fetbs tnabl : bas Phlegma bebt auf/baS caput moi tuum folyiret per deliquiu., mit fpir. vini jroelff ©tunben digenren/ coa guhrefS im ©anbe bis es frechen wirb / fobßb ibr ein Sacharum Aluminis. äftan Hit es gut in 95ruf! * SSefcbrcerungen/ Sabnfcbmer^enje. Sie dofls jfl renj.auf acht ©ran. VIII. Magifterium Aluminis. $ot&effecb$9>funö reb« §daunin einen gref* fen pnent^iPäflÖflö Phlegma aDrauctien/ lciniret« Dann/ Daß Dte$(!aunrecf>t weiß mx* ; ®iefe aluettbe SflaunefcfjutteC in beßitfirten fftq/fo tüit'D fiel) bie£ffen$ ober Magiftenutn inberSltounin ®fT«9 jießen/ filtrirt / unbbe* ßirt in B. big auf eine confiftenz , unD laß u* etter <2vpßattenanfcf)ieffen* ; _r . ©te treiben Den ©ef>ft>eiß/ftnbin ©djadwf hb Siebern Dienlich/ »en8. bis auf 20. «gegeben» IX. Alumen tinarum rfteßmt rof;e $llaun 2. -Cotb* ®>e troebene HfeWujött Sangvine* dracon. ulm)l gtefp >ar&u^enebictcn ‘2Sßffct ötauf tsttö tapt fccp&cö etgd)cn/ filcrite( un& coagulivct näd) W • gjia n kaufet eg auch in nierfdgigenStebern/ ecthen Dtubr unD anDern Surcbfdtten mit einen bcf>5rtgen grauet »du io, bis 20, ©ran emge» geben* €c 4 Cap. 0 (4o8.) Cap. XVII. — w ■■ if cbct Alumei ■ •fe *>$ §U calcinireit. ■Äi gemein gegolten ©af| 2. % ! $ebewei|? ein 3t>eil / Iafi eg in ei ©c&mel&^iegel jfoolff ©tunben i_ verberiven ; bie reverberirfe materie filfifei ®fft mit warmen SBafJer ab/ barmit aileg ©all bauen romnte / ptilnert eg / gieffef Drep guer^in ger focf) fpir. vini juniperin. briiber / unb bei es auf. !> t f)- •i Cap. XVIII. QSorn Vitriol, Vi<5tril .ftupto v ftJafTec/Äupffew^. .■ I- Sßie baö Vitriol $u rdnt^ett. l"©gefcI)i(Bt bif nacB ber befanden 2(rf&/ burt^ folurion, Filtration, er y Italliiä . II, Vi- tion, / & (4°9>) M Vitriolüm album vomitivum ot>Ct Gilla vitrioli. lajt ein gut weif? Vitriol im ©affet: ft Phlegma vitrioli jetten / ftltrirfg unb I ttt einem gläfern Kolben 2» Drittel bauen rrroucf>en / fe^ct tag übrige fünf} tagelang in der baß ff fallen anffieffen/ welfeg fr wie» feien fefit / big fr alle «oden gefairtlet/ e in ber Sennen getrocknet unb aufgebo* gSJon i2^®ronbi^ui. Quenten m Suppe 00 x S5r ube eingegeben machen flarcf SSrefen» III. 2Bte btö Vitriol $U calciniren. jßebmt roben vitril wie viel fr weit/ futten ; einen raufen Sopff unb fe|et eg außßtm tit ©affer baf? ter Vitril ^ergebet» Jeof et tag Baffer ganh ein biß eine weibgraue materie rau® wirb / bebtten^opffnom^eur/ unb per» iab«etbtnfa|IwefgebranttfnvitrioIr «Senn fr tiefen weiffen vitril lange m feur :alciniret / fo wirb er Sßlutrotb / welfeg col- :othar genannt wirb» fielen legt man auf tit Suntentag Sßlutbarmit $u|Wlen« IV.VitriolumEmetico-pqcgans. Sftebmt Otömiffen ober einen anbern Vitriol, - . €c 5 ) m I 0 (410,) 0 wie nie I iljr »olt/ (ioflet folcben unb laß ifnint ©onne weiß calciniren. Siefes pulner Ia(t 3:aufenbgulbett . Kraut * SBaffer jergeben filft refS / raucht eg aus unb lafi eS crpjWliffren ,* pe biefe blaue CrpfMen auf. ^iewn 20* oDer ^o.^ratteingenoitten ptü giren Unten uni» Oben. V. Vitrioli purgatio defaecatoria, Solviret vitriol in Sßaffer ober filfvtrtei uni» bejbiöirten SJiepentau/ gieffet bie folutioi burcl)/unb digerirct einen äkoitat lang/ fo fe|< fte& bas Unreine tfjeils auf ben t&runb tfjeil fcljmimmt oben auf / welches »eggetban »er ben mufj : ©e^et eS tuieber m digeftion , bii begleichen unreines ftch nicht mehr mercfen laß ' * S r VI. iaft fal vitrioli in Gaffer ^ergeben / ftlfrt rets/ werfet cakinirfen SBeinflein brein / baj er bavin ftch aufffcbliefTe ftltriret bepbes unb gief fets jufammen bernacb coaguliret cs. (2S purgiret mehr als bas es Brechen macht wirb in fiebern non jo.bis do.(55ran mit ©up pe ober SSnibe eingenommen. VliSa © (+11.) ® VII. Sal Vitrioli Nitratum. «leimt gereinigtes Vitriol und dergleichen «toeter jedes ein «Pfund/ thuts in einen^opft ■ in »uer halt/ fe|et es fiehen oder «d>t ©tun* t wAluen&e Sollen ftetnacö foc^t ttut ~ bis alles jer gehet / prirets und laß es tpeil3 rauchen/daheS juh crpflattiftren möge. ^soan|ig oder 6o. ® tan eingenomen machen itedjen. y^- 1 ui. Vitriol in einen »erf#>ffenen @efä§3ucalciniren. _ 91ehmt Vitriol der offt falvivet/coaguhret/ M gereiniget und trocbeniil / thut den m eine latraz und »erfahret fold)e “ulH'!rmet/J^ Hl fe|t diefein »die rocht heiffer / als die Donnenilrahlen im ©ommer / iß / lapftefolang eben bis der gelbe Vitriol Sßlutrcth toird/ wel» :S in 2o.©tunden gefehlt* V IX. Ros Vitrioli. SKan fe^et den rohen Vitriol mit einen nfe. tigen Kolben in ein Balneum und dephref äS toafTviqe fcatsctn ^ _,r <56 ijlfehr gut in hi|igen^aupt*©d)mer |en [»gebrauchen / («t dettJJiagen / bedetdie _ _ @ (4teQ fc&arforf ifcf;e OftunDfäule / 'td^cfe toerEenjfw Quente« ein^efeen.. > ‘ / _ 5' ; ' \ ('v,/ X. Aqua vitrioli fecunda. 2ßen« »oraeDacfeter Rosift <%De|Iifliret/f fe^et Den Selben in ©anD / unt> Deflifliret Dot»i fc uiel ol$ t!ber|1ei;gcnroiff* . i|l ® remiget/ wie mau fägt/öie Vieren/ milDl öße fefearffen ©äffte im £eifee/t>ertreifef (gntnk ^ung unD (littet Die ©efemeren, . 1 XI. Phlegma vitrioli acidum, j Se(iißirf einguf Sfeeil Wauen Vitriol «utöta Sffcfec üfeer Den J^elm/ cohobiretö ftcfeenmafel, unD treifets entliefe mit flarcf en $eur. äftön fage e$ fet) in Üopfffcl;mer4en unD fafe fenDer ©ueftt fef>r Dienlich. «• ' * ' ( J ' I , ^ 'tj* _XI l Spiritus vitrioli volatilis. greifet «feer Die retorte nnefe Den traten au I effenen $eur gereinigten unD wofei troefenen vi- tril, Daf naefe Dem Phlegma alle Spiritus tifeer* fl^ert mtiffen. Jfjier ju gieffef 2. ‘Sfeeil Deflißirt 3Je« genwaffer/ unD jiefeetg in B. wieDer afe /fo ßeiget feer fufefile vitriol-geiß mit Dem SBaffer «feer unD Daö foure Defel feleifet jurüefe. & iff in bi* %wn Sichern eine gute J^ti^Iung*- ' * . ~ "Sf T T T mm 4!3-) ® xiii. €me «nfcere Sanier. ßodjet aufgefdjloffenen vitriol in einen eifern 3, ober brep ©tunben lang / iebocl) baftJP* teben 'pfunbs* oöer 4. io$©taI)U$eilfpane set* ‘•ffiennibrloom^eut abbebt unb raltlaf» »erben / fo bangt W Ocker gelbe an ben tfed* inen; »ieberboletelbrepmalaUejeittttitneucn 4f»anen «nb fafnlet bal Ockergelbe : bal ubrt* :McrpjMiftren : 2)iefe6rp(l«nen tfutinei* » »oMbefcfrlagene retorte tmb treibt nach ben jraben bei §eurl in einen groffen recipienten/ Inic^tl mehr übergebet. ^erniu^ ftpeibetinB. en fauren fpiritus oornP hlegma, IV. Oleum unt> fpiritus yitrioli ttlit bem Colcothar öiuf öCttlCltie Slfty beffidirct. «nebmt eine groffe befcblagene tönerne ober laferne retorte , $ut »eiß calcinirten Vitriol rein/ baiUbrittbeil lebigbleiben/fefcet folgern inen jugemacfcten reverberir-Ofen/ nnb legt, tinen »eiten recipienten nor/ gebt facbtetfeur/ baf einige Sropffen/ bienocfc in vitriol waren/ w? berfleigen / bernacb »enn nichts mef» tropfft / fo gieffet bal »al in ber fSorlage id/ unbbelPhl|* gma Vitrioli genannt »irb/inem (äoefape. yl ► »trb .Ci. 4 V * _ ®(4»4-)& roerDen Die ©cfcmer$en juvertreikn Dte3(«f Damit gemaßten* Xegt Den recipienten mieDer an Die retor tmD lutiret aßeg »oftl $u / gebt er ß JinDe unD a ßarcf er Seur btrBeltfen in Der ODorla ß'cf) feiten laßen / Denn erhaltet Dag fteuer ingli eßen ©raD unD treiiti enMtcfe mit j^ol^ Daß t retorte glue. faß eg eine 2BeiIe fo gejten|r enDlicß wenn aßeg faß morDen neftrnt Den ree pienten Dawtn unD gießet Den Spirf in ein gj fern Reißen / Heißet aßeg mit SSIafen $u unD $jt ßet mit faxten fteur in ©anDeiiber Den J^elmS fotjt/ melcßeg Der fcfjnteßigfe vitriol-geiß iß / 1 tßr woftf $u ßemaltren mißen weroet, ■ & iß eine fterr ließe Sfr^enep in furzen Sftfje oDer(£rß6ifung/ in f aßmungen unD Sßrußfa feßmerung 4, oDer 10. Sropßen in ßeßorigen Li quore eingegeßen* 3Benn iftrDieacßf fotßaßDeßifltref / fo legt ei wen anDern recipiente« wr/ UnD geftt ßanfei $eur / Deßißirf ebne ® efaßr noeß Die J^elffte Dar non / reelcßeg Der fauer vitriol-geiß fepn mirD, tiefer mirD unter Die j?u'ßlträncfe gemengt / uni maeße einen angenehmen ©efcßmacL &ag jenigemagin Dem Kolben übrig ßleißf/iß Dag fauerße itorn Vitriol , ntirD unreeßt oleuntj vitrioii genannt» äRan tßuteg autö ßatDeg fpi- Ssütüer Die ßtfblttamfe / Die in^igen^ie* n unD anbern G?n4«inbungen gegeben werten. i tienet au# DifOebl Die äJtetaöen Damit auf« iülieffen. ^n Det retorte i(t enbli# Der Colcotharvi- ioli ober Daö caput mortuum. " , •» 4. , ^ XV. Aqua ftyptica. tfM>mt Colcothar ober Den rotten vitriol , t na# Dent fpiritu vitrioli in Deftißiren übrig eben / gebraute 5flaun unD Smfercant von ie» , fteinev Äinficv Urin / DißfcnfDßffcr t$ i. iott)/ SBegbreit SÖSaffer 4.1 otb / rtibret es lange Seit umineinenfleinern SRbrfel/ Die ixtur tbut berna# in ein @Iaf baß e£ tt# ft* tf Qieffet Das fiarefa#te Danonab unDfebteS -jßenn man in biefemSSaffer ein DuppeltSu# mietet unD auf eine Dur#f#nittene Stoerfegf/ |ß ijauö eine fwfö/ffr ?8Iu£ \ gißen. €>i£ tf»ut e$ au# in Den SRafenblutett tenn es mit tafeln Drein geflecf t wirb > y nner* f) feilet e$ Da$8lutfiwn/bie retbe 3f ufr/uber» ulftges tarnen / unD 3RonafMu£/ io.b^2o. “ropffen in Aqua Centinodji,3$egtrrtt3ßaf* sreingenpfnen. XVI. EpilepliaunD allen anDern £opf iefciperunge" >mmcn. IX.Spiri Liquor Dian® genannt, tftebmi Ungrifc&en freipcalcinirten vkriol i%il/^n>ar| calcinirten® einfiein i. *&etl / bffet bepDeS unD fprenget efftonS fp* vini Drauf/, pifliretmit flnrcfen^eur über Den S)dm i co* ‘reftificiretö aus Dem ©anbe / Daf Der non Dem anDern Liquore fom* mirb jum©cf>mti|en gebräunt / eröffnet i&D bie » (418.) $ Die SDerfiopffungen heforDert Die circulatk »cg ©eWiitS/ feilet Die ßr% unD tfcrgleithe 20. oDer 30. tropfen eingenommen. 1 X X. Spiritus Alcalifatus , live Aqu aperiens Penoti & antihydropicum Muffetti. Recip. Vi'triol.ad rub, ftothgehranfen vitric calcinjfciiij 4. XXIII. Spiritus vitrioli Antiepilept cus > lieber btt StinPer £mnanii human tfifei Quere lin&en SSluten OltogelSSlumcn. SMmarin bluten. jojtfM J?raut Sßlumen, Oiofenblätter, ■ ■ jrjelffenbein» JOirfchk1'«. jyirnfcbale von SfRenfc&en, ©ebene Niftel. — ttrejUS ftusmn^efitflirets, ■ SO 5 ' 3« I 0 (4**0 3§? Jn Dag Deffiffirte t|ut ein oDer 2 spfunD friffhi V itriol , Dejliffirfg aug Dem B. mit 4. oDer 5. c< hobien , enDlich gieffet Den aufgehobnen fpiri vitrioli Daju / unD Deffiffiret aug Den B. V. ffhc ein holten. - ; 1 XXVT. Spiritus vitrioli antiepilepti cus Paracelfi. Stehet »om Ungvifchen ober (Wmifchen vij btö Phlegma» cohobiret Damit etliche m. Dag caput mortuum big eg gnugfam Do»i eingefchlucfet hat. Darauf gieffet recht gu| fpir.vini.digeriretg 2 0Der j.Sage in einen jt gemachten ©lafe /hernach Deffiffiretg in offene v ti v%v Vlvy vl»/ VHv *14 Hlvf % nen vierten ^heil aqua theriacal. Camphj rat. Dag feinen SSoDenfa^ hat/unD Deffiffiretg tw 2.oDer3mahb ' : -1 2D?an gibt eg non einen halten big gatis 0er upei ein/ ehe Die ©euche anfafff. XXVILSpiritus vitrioli coagulatus. ^ehmt@trigifche geregelte <£rDe/gieffet fpi vitrioli Drauf / laffffe eine ©eile an einen »ai men Drthe ffehen / wenn ffe falt worben / fo i fte wie ©afferte / laff ffe wieber in Der 2Sätif jergehen je. J^ernach thut Diefen coagulirte lp m in eine glafetne retorte unt - .... . m ©ante / fokfcmmt t^re n^fferöft« . töattf ift «lg Per fpirit. vitrioli, cohobirefS omabl / fo mirC* ein bloffeg Phlegma «berge? mmt fpir. vitrioli bleibt mittet terra fi- lata inter retorte, meUbe in einen feuchten ;$e flieffem äix. Sitte mifcere W cryftallifiren. ectp Sal Nitri Salpeter, Phlesrm, vitriol, »om vimlabgejogeneg a. |VjT S55affer wnietenia.i. k et ten Salpeter ^ergeben / filmtet / abftra- tef tag Phlegma , gieffet eg mietet «uf tag put mortuum unt feilet ein halb ''Pfunt pm. triol» taju / ab ftrahiret inSatttfo V»W W ilegma, «lg fpirit.Nitri, welcher t« geltalt tegretben'SampfTeg tibetgebet /btjfemet^ cbt jufebcn/ feiet / tag teftiftirte m^eßet / m btag Salcoagulitt, ; XXlX. oleum vitrioli dulce. Metteinen Salpeter in oleotart. per de. q. tetgeben/ ab ftrahiret/ tag übrige laffet wte* {tinfpiritu falis communis jergeben / ma« r £t 4 ' <&* © r+M.) © mit cremor, cartari ober Stufercont eil MalTam braug unb freist eg burc& eine retorr $iem a.ober^ropflfen eingenommene 0enben©cf>we$. _ y • ' \ XXX. Oleum virrioli rubicundum, RectVitrioLad fla ved.gelb gebräfifetftätrio calcin.p.j. 1.3-jjeiL Silicum groir m, avobgefieffene j?i contuCp.ij fieine,2.^eil* Spir.vini. q. f. Sßrmtbtewein fo | Ui1. algnötbig. 1 JRatyti jneraug einen 85reo / unb belfifl «tg Durcfc Die retorte fo befemmt if;r ein toi & foitö mehr pm Getanen aig in bet Mi dicm gebrannt/ bocfj i(i egnocfc euiTerlie&öUl jule^em XXXI. Cin an&ereö fcas rotf) ift. Rec.Colcoth. vitriol, D{o(f) caleinirfen vitt m: ... ■ * Vim albi generoC ©Uten toeiffen SEfe p-y ' 2.3M* «Uft egbebbegjwfammen einfod&en/bo^egtt cten werbe / Itoffet eg jum Aulner unb treibt ) m bie retorte in offenen $eut bflg Phlegm " ' ' ' b«M (4*5-) $ _ _ ~ oett/ legtbernacl) eine groffe liöirct mit Den jlar cf eften 3eur em aSlutrotbeS |ftT xxxii. €tnc angere Canter, TfteBmt calci nirt vitriol , mengt Lithargy- üm Drunter unDDefWiteiS fo befommt tbr em % vitriol 04»l / f* «« PW« ^l’vaud>et irD. ■ s x XI II. ©n anberS aus bev Terra Vitrioli, ' isoDerDiegi t>om vitril , Deflttttret folc&e m reverDenr-v r liber Die retorte *fobefowtibr eittDurd)Dnn ti>c« ingen eingegeben. xxiv. €m anbei: oleum auSbcra Vitriol- (Schwefel. : giebmtfüffen VitrioU©d)»efd/ mengt bal b»tel5Bein(leinfal| Drunter /trefMttetb Pucjf retorte enDlid) mit $ugefclMenen5'eur/ (Q fptfiti&teinrptltOebl* _ £>D 5 3§? (4.16.) nintoattoi Mvancbbeitm emiegeben/ a mnn Den Vitriol-S^toefel gekauert xxxv. Flores t>0H &er terra vitrioll Subhmiret bie fcfiwavfa Vitriol ober Ocfer1 ^tlkgrbe /miitttf&ijft gelanget ift / mi gleicopiel Salmiac , get>t erfi linbe iernocfj (ifa tfrrjjeur/bi$ fein öampffmek atifge&ef. &ieO ftt Dtc^cnfüdffet öuf fublimirie/unbdii riret$-in B. fo falf ein fltbfil *pul»er p Sßob< iDtlri&eg man augftifTen fan. ©enn big in einen @cf)ntclg«3icgel ilber $enr gefetset airb fbnerbrennteinSbeil/ ein Sbeil aber ft>irbJ?u* 4wr. ' ' . ; xxxvi. Flores Don Vitriol - © c|) ft>C fe t Cftefrmt Sulphur vitrioli dulce »fublimi- tü bcttolinepn^auö einen niebt'igen fublimirl ©efafj/barein ifjr non ber materienur foenig auf einmal eintragenmutf / jebeomabl ben i>elm ab* tiejpmen nnb foieber brauf feßen. XXXVII. Flores auö ro&ett Vitriol. ’ '$ «Te (»erben mitSSepmengung beO Salnriacs XXXVIII. xxviii. £>cf emelbe €rDe aus Dem Vitril/ , Solviref gereinigten Vitril in’fBrunneww /te(t eä eine ©eile flehen/ fo faßt ein Dcfergelw Oe von feibft J« SÖoßen. xxxix. Sulphur vitrioli dulce. m gereinigten Vitriol in warm ©afferjer* len / trefft f)ernat6afim«^^Uamr.per eliquium ßreitt I fo muß ful) ßer vl«ioi Jchroefel prsecipitiren/ melden man auofaffeti nß trocfnenmufh . _ , . ijKan fxfft ßafür ßaf er m ßer lungenfuc&e utfcp. , XL-Sulphur vitrioli purgans, ©ieffef Phlegma non Vitriol ooer fonjH* aßirte^ ©affer auf vitril ßaf? eö vier omflec heit ßr ubergebe / digeriret* / fo »jrß ß«c terra fießerfaflen / filtrirt ßaö ©affer unß tropfet o . rartar. per deliquium ßtein / fo P^cipinrt ftdjßer Sulphur vitrioli, decantiret/edulc o- riret mittoarmen ©affer unß troefnetßas yul* vev ©ie Dofis iff von 5tbiö xo.@ran. 'M (4*8.) ® 21uf eBcit Dtefe 2bt macbtman Das vitriolui marcis purgans , icenti felbigeg m Phlegrr vicrioli jergebet/unb mit Dem ol.tartar.perdi liq.praecipiriret mirD. i i ■ ( ' ' j / / xli. Sulphur vitrioli fixum ober ... ' Martiale. SRe^htf geilfpane t>on ©tabi / Dteredjf rei ftnb ein ^eil / Hauen Ungrifc&en vitriol jme £M/ fbfiebunb meugefs unter einander/ tfct jte in ein @laf )/ gieffef Defliflirtcn ®f[ig Drauf/Da erjwei) Ringer Drüber tfebe/ bebet eö in ©anD< fcaß tä frocfen miro / unD enDltcb g(ile. 2bf oie fe$ «puber gieffet stneDer Deflißirten €fii g / Da$ e t>ier ginger breit Drüber gebe/ jiebet Die Ti n<äui nug/trbpjfelt bernaeb ol.tartar. perdeliq.Dreii fr faßt Der@dbf»efel aufDenSScDen/Den edulco »iret mit reinen SSrunmnaffer* ^Daraus* wirD ein anodynum gemußt Ööi man Laudanum neitf, \ 4 "* )> ^'XH xLir. Sal vitrioli. Calciniref blauen Ungrifdjen Vitriol in ei- «en ©tbmel%3jegel big eß ein Dumfel purput meroe/ gieffet gemein SBaffer Dvaufunc - . ’ nifn f/itO.V # — — r- SÜhStetwn / &a$ egauföettt S5o5fnttiwt npricf) blctte / m^füifdjen wh» bO* XMfec , m/ «tyret« fo lange big eg falttmifc. Sitten / fotuirö rn^übcraebliebene ©all et» 5 ^leififcfgrbig au iluern weiß wirb» |VPPVMHHHP in Extadum vitrioli narcoticum. ssssssagSg ii^rtuf/laft deinen Sylonat lang in ®<& Sl* »«*. Miaws m B. Dt» fttaWi99<16« Liquor “"Jf ' “f ?!' rdcftcftittivct bebt &uf* 0£yl . . t tßjtlict>ev Extrakt wirb auch befonbetg auf» SfaatDaf eg gleid) atS opiumbie©Jmet> \mm I untiefen nicht wetefc «»*J JJJ gefaxt ^gebrauchen/ 6 ober 12 ^vepftenba eingenommen. {Liv.Effentia Sulphuris vitrioli. faf>mtbag£>ebU>om vitril ©tow^/ '®j£ nur m betrieben worben l tropft beiWlpj / _ (43Q-) m _ irö t»ie vitriolifc&e ©roefeloEfTec wie Öebl oben aufffcbmimmen / »eiche nuj Durch einen Sric&ter »om fpiritufepariretur t>er»abret- ©ie bat gleich Bünfung mit berTindlui «uriref Die Bafferfucbt/ Ourcfefafl/ rotbe DCub Sfüafenbluten / weiften $lujj unö Dergleichen m i. bis 4. tropften in einen be^rigen Liquor eingenommen. XLV. €rn andere Tindur Mann; Vitrioli genant Extrahiret eine Tindtur aus einen gütet Sbeil gereinigten Vitriol mit Durch fein eigei <5alts gefcbärfften guten fpir. vitrioli , digeri ree/ filtrier, coaguliret/ fo befoiüttbr Die mah Ham oöer gelbe vitriol Tindfur, f mit Der EflentiaSuiphuris vitrioli Wt einerlep Bürcfung ; xlvi. Tindura vitrioli. - SeliiHiref »on grünen Vitriol in Der 2lfcbi Phlegma , öarmit jiebet aus Dem capui mor* ® (4JI-) Ä \ Irtuüm in einen falten £>rte mit offtmab* numnicteln nach Der Kun|l eine grüne rrn- x , öiefe giefTet faebte ab unD jiefjct Da« traffrf )arott/Dab ein .OonigDiefet ©afft bleibc/trel* ein Der Keilte Grpjtaflen gibt. f sftebmt btrnacb t»ier oDer funff Wunb »ott [en Genitalien / circuliret folclje mit «öm- ten fpir.vini in einen Hermetifd) rerfcblof« en ®la§/ deftilliret Den fpiritum mit co- ibiven über Den Jjelm au« Dem ©anDe wiener ml gieffet fpir.vitrioli Drauf / Deftilliret Die* wiener Durch Die retorte ulet ^age lang/ fo ht entfiel) Der fpiritus unn em rotb pebl.Sie* E Den fpir. vini in B. uttD Den fpir.vitrioli m ebe Davon / fo bleibt eine btt&totbe Tm- ©ie bat in aflerl;anD Krancfbeiten greife .vil.Tindhira Magifteriata OtW M agifteriu m, vitrioli. Ofengt rorbergebenDeTin&urmitbemDct« abgeDeftillirten fpir.vitrioli, digeriret bep* eine Seitlang bi« e« rotb fr irD. Sie trirD in Der Epilepfia, Apoplexia, Pa- yfi , ©tbroinnel / Ovaferep/ Obnmacbten/ Klopfen/ Cachexia, '35}aiTeir*'©ucfrt utiö ©teilt _ @ (43*0 | ««f ein utiD mehr vtropffen eltwetwi men. xliix. (Eben biefeI6e Tindtur boc& m ämanbmrnmm. SRe^mf Dag gemeine fal vitrioli Dag aug ber reverberärfen caput mortuum gezogen ntt mobl reine gemadjt tfl/ tuie ttiel ijjr foolt/ Darat Stellet Den fpir. vitrioli Der bet; Der Tinflurti brig blieben / Daf? er 2. fingerbreit Drüber gebet digeriret/Deflifliret/gieffet neuen ipiritum auf digeriret/Deflifliret/big Dap Dag ftücbtige Dag fty mit übernitnf unD fublitniref. 21 nf Diefen fub limat gieflef Dag £>eb! oDer Die Tinaur , dige rirefg in Athatior nach Den SJraDen / Damit ft ftd) vereinigen/ unDeine Purpurfarbe befotit men/ frorju etjlidje Aftonat erforbert tperDen. <£g tfl eine univerfal Medicin i.oDer pffen Daren eingencmettf xLTx. Magifteriutii vitrioli. SefliCtirefnacbDer gemeinen Sfrt Den fpirit vitrioli, reaificiret Den fpiritum UnD DagDebl jugleicb über Die retorte , uno mit Dem Phle. gma oDer gemeinen Gaffer siebet Dag Sal ' aug Dem SeDtemßopff / Deflifliref Dag mf> ;v' - m mjte£L& _ Tr— Tmön mit etlichen cohobiis unD dige- st. ßtvmv i cip.Sal corti.pA?-. ® emein©ö!p.^u. Sp.aut oi.vitrioi.pj. yitriol-gei(i ober Fm. Defcli.Sbd* Sbetin B. Das ®Äje bavo» > »««ff, % rn ©all «flesDebl in ft« gefcfclucfct/ dige- ets acht W lang in eine »cb mwattte ilol , unbfe|ete$i4.3«ae mbt«2lfc&e ba& <* nt Stein f»erE>e» ' vUr-*' ■ji .„.um . fpiritus t>on Vitriol* JjpP^H tef>c{ cuö Dem non fuh fribjl cakinirfen vL l mit Depirten <£fTta daeTmäur, de- tlvet uno Degißieet / bis nid&tS m»Jt «kW* fb bleibt ein legt einen gtoffen recipienfett t unDüeftilliretnacf) Den ®raöen / fo frmt u« er/ Darnach einrotbet/unD entlieh ein fretffer itus, Darben man aufboret. Siefen ifpi - n gieffet auf DaS caput mortuum oDcr Da! aus ausgewogene @al|/ digeriret unb - iretbiSDer Gtfeiflin feinem ieibe etngefcblof» bleibt. Digeriert! enDlid) in einen aut Her- Öie mett-, _ & (4340 @ / metifcfte "ißeife »erfiegelten ®lafe (inen W. not lang bis alles ftgiret fep, | LLTindtura vitrioli Cyprici ob(£ Magifterium Veneris. iafl taffelbe erfl 2. älfonat verwahret in e tun ®la£ digeriten Dabep if)r natb unD tioi üal $eur vermehren fönnt / big unterfc&ieDlid Farben ftc& feben laffen / Denn es aflmüblig *» gelb ihrofb ftc& uermonDelf / hieraus jiebef fpir. vini Die Tin<äur,unD Diefe tbeilet injföt ”5betl / DflS fine 3be il figiret nach Den ©roDetj Da« anDere digerirer Drep Soeben lang / us abftrahiret mit cohobien : öeSgleicbentii i ;■' • •* . , ■ : . '| - ^ ä .J LIIL Caput Mortuum Magiftettt, Riverii. i i STiebmt Dag caput mortuum »cm Aqv1 fort, fe aug c Icinircen vitriol unD gereinigt Salpeter Deflifliret/macbet mit (»armen tefitiW ten OiegenwajTer eine £auge Davon / unD ji# itacbDer j?un|i Dag Saltrang/ refolviretgnt jwepmaf»! mit Deftiflirten Raffer unD crl ftallifirefg. 33on tiefem »ermebr(en©alfc nehmt 2.3b< unD tragctg nach unD nacf) in ein £(;eil gereinij teg Nitrum fobep Dem anDern <§3raDteg$euf in bluffe (iebet/morin iferg auch 3. ©tunten lat Welten mü(?. «[tut algtenn Diefe mafläi in Dag Aqua fort Darpon Dag obige caput moi ruum genommen/ unt fefcet ju ieDen miret <5.f ctf). Fol.auri ^iij SMätgenggolD 3.0»* Coraliior, Korallen, Margarita», perlen. Gerne, ovi a.jij t perftfiolen Von iet< a.&aenten. D ge mjw). $ s-eritefl in linßer Barme vier i?age dbag aefi&e&en fo Deßifliretg Hg ntdHg mct)r KfK «. «a® MM m, -,vini an/ digeriretg 8* Zatf lang untv M* lirefg big eö trocEen »fl -Oebt Mg caput mor¬ um tvoblHmaf/ct in einen ©lofeaut. «Bon n. big i8- tropfen eingegeben be vor Dem malo Hypochondriaco , eriff* f afle^erflepffungen unö vertreibet Die gie* L cuS w ©*«« <*» rgleitfeen. IV. Riverii vitriolum Anodynum Ober Narcoticum. .ec-VitriohR.oman.Kbmifcl)en Vitriol. Tartari ana.©} Beinftetnieöigi.'Pf* Lim Chaiyb-tßv geilfpäneven ötap 5. e!m unD laß betnatb Dag "JÖnfTer über linDen $eur ii einen reinen ©efdffe pertaueben/ biß «ßeg fro ■p:V cf er \ ■ ' * . e . v ' V *; V $ ( 43?0_# _ _ _ SlffMbroctecn rot^e flores jurücfe bleiben- anfan Den Schwefel »oti Salmiac bringen/ nn man Die flores eine Mt in aUcool ymi reri ttt/ Diefen abgeujjt unDabjeuht/fobletbt ’ weiß Schwefel auf Den S&oDen Ens vene- löTfiDiefegDaö befanDte Ens, baff Die Chi- ici heimlich halten unD t>iel £mge Darimt Reichten wollen» VI. Sulphur oÖCt Balfamus vitrioli Narcoticus» ecip.ol.vitriol.veri,Oeö worbafften Vitriol* ^ £)ebl$. terebinth.prefe.de-^etpctinöblobneSuffl^ ftill.ana.3jj. Defliflirt teDe$ iM. (Rieflet eine« nach Den anDern in einen hoben >5lö6 Kolben / welcher alfcbalD von Der Slnfwal- angW wirb / Deffwegen öffter* ent jwep bucht/ “iDDie materie ju brennen anfangt/wen bew* ineredientiagat fitiD/fo befolgt man eine« iquor Der tote ©tron.©afft ober wie anbei* lollen nach opium reucht.Oiefen laiimanmit iinen Baffer in einen neuen ^opff etn wenig ochen / fofcheibet fid) Ui oleum terebinth. on acido vitrioli , unD Da« Sulphur vitrioli leibt wie ein Dicfer SSifam liegen / wecheä man 4 ; oUU fi - - & ( 440 .) 0 , I Sulphur narcoticum vitrioli m Pfcgri . ■ | SSÄatt fefereiSct biefem eben bie ®iircfungu bie bag opium ßat/Dccljiß es nicht fo gefäßr!« unb belegen fonberlich inSSrufhSStfchwenm gen höbet alg jeneg geachtet wirb ; <£g feit »on ein big $u 2.®ran eingegebe». V LVII. Magifterium über vitriolun Marris 5c Spiritus Spadanus. | Recip. Limat Martis geilfpäne »on^ifen^ Siij iotb. ' 4 i ol.v » rioL 5iv. Vitriof-ebl 8. .Spadan.’qXfive Sp.Spadan.fo» gut. x. 1. xij. Lintei olö 0SRW0£ Sulphur.long.tnedii bi$ xij. 3 circiter digit. * & >ct)ttjefelfpanc cm ©nfc&lag «me$ V ©teef t Die gefc&mcfcU leinwanD an / Daf iaucfe Davon ftc& M Raffer jief)e / unD fcrttc« envajjrlig auf. AX. Spiritus antiepilepticus com- pofitus. iecip, Spinvitrioli vo- Sluc&f Vitri lat. x Virid. aeris a. p. aeq. öieitf vom <5jnl» m. fpan bepDeg glettfevtel Siefer ifl in #aupf « jvranebbeton begleichen in Der faflenben ©utyt mit bis ein ©crupel angegeben, <£e 5 ff, 9 J Bll U M': : LX. Spiritus Vitrioli compofitus antiepilepticus. Rec.Phlegm.vitriol.öag®a(Terotittft)dfiri aut fpir.vitriol.ro. ge fpir. vom virrioJ rid, sxviij tf.lotb caput.mort. Vitriol. Colcothar »cm vi ‘ triol.2.£ot&. 1 OirnfchäDel »ctt ei ipi rub.fj Cran.hun1an.5iij VifciQuercin.fß rad. paeon. 5j Cinnab.Antim. Sem. Pa:on,a.5iij • xn. neniPienfcben3.0u Sichern 2Jtif?el i.l Paeonien four|el2.$ $i«obet»omen/be flifliref über Bie retorte. Sg curiretBie fallen De ©udjt/ Den ©cfilag ©d&tbinbel unB Dergleichen t>on 10 Big 20. ^rc Vffen eingenommen, j LXU $ 'Ml') 9t LXII. Arcanum Vitrioli Tillingii. ia(l ix.^funb 9tömifcl)en oberUngrifcben vi- iol in beßiflirten 35runn»affer in »armer fcße ierae&en/f>erna<& bag Baffer augrautben/ iß eg ein kantigen befommc / fefcet eg in Keller ißgrnftaflenanfcbteffen. £>iefeGrt)ßaflen tbut ein ©Maß/ feget eg in eine Barme fo »erben erß weiß bemach gelbe »erben. • Verfahret alfe mit ben (Srbßaflen big rem Sobenfafc mehr nieberfafit unb bie ßrußallen HTefinb/ babep jufeben/ baß bie Örpßaflen grün leiten mögen anberg iß bie Slrbeitumfonß. tiefer Vitriol tbut in ein hermetifcb juge* iegelte Phiol , fe^et folcbeineinen philofophi- benDfen/ unb vermehret i^age bag Seat «mit ber vitriolrttbltg re«rbem$benn gießet m tiemlinSbeü beg Wien fpir.vifn braufunb , ft ege Sage in bet$ßdrme »obl lugefmiofien eben. Decanriret unb verfahret mit bem Spi- itum big afle Tin&ir auggejogen. ©teffef ifte jufammen in einen Kolben / unb jtebet ben ibiritu mit breven cohotiis baren / baten briebegmabl bag Unreine »egtbun muß. ©Mefr [et fo bann auf bag Extraft beßißiret Ovegenwaf« fer / »aßbet eg / feget eg vier ober funff ra »ärmere/ baßßcb fo.»W algmoglul)tßber* \P 1 ■ •** >* I Hl ii Mi I 0 (444») 0 nww - “rnr - ■! II II - " -- . _ _ aus ftebe. £>aS folvirte, gieffef ab/unb»iebt frifcf) beftiflirt 3Jegen»affer brouf, iafleg»iebe fo v>iei 3oge ia »armer 2lfcbe (leben / une fclcfee f»tcDcrt?t>Ief jumbritten maf;l / gkffet fieiolu tiones jufammen unb jiebet ba$ Gaffer in E haben. folcbenExtraft unb tbut ibn in eine! ttiitfelmä(jigen Kolben / i rc$t einin J!Mm brau unb legt einen recipienten vor/ befliflirtt mi linben^euer/ melcfeeö man aßmdbfig »ermeh re(/ fo »irb ba$ S&lut »om rot ben l o»en/ »ie eit Mfberftubin berbeSDlachtS»ieetn (Sarfuncfe flimmert/ unb «beraße maßen lieblich reuc&t , herüber geben. LXI1L Anima vitrioli MynfichtL Stebmf etliche große »eite 3»pße/ie große ie b effer/ gießet bie »oll Oeegenmaffer/unb »erffe in »eben 3opß », ober 3. £dnbe gerneinen virril Infi e$ barin in ber ©onne ober lufff /ieboch baj eg nicht brein regnet ober »ag unreinem bineir faße/|ergeben; fo »irb oben eine farbigte fettig feit/ »ie ein Diegenbbgen ebern£)cbl «bet s.Xbetl / lß(t Äberbenfour troef nen / unb DiefeS tftut fc !««’ I iig MS Bolß no b einmoblfo utclmtegt/tfuf L t,ernad> in einen gelben unb awffet netb em* SaWfcÄlOcM wauf / verjcfleltß hprmeoce unb pntrificiret in Riffen 6anb / fr »«MM K^aen^tte werben unb alfr prspan- *1 fetteine ^genflarcfungunb fei m «rtenen fenn in atta&onb Jtoanef feiten frnety S bie Änbbeif böbureb ju erholten/ mm mnn btep bis r® ® wn bsitpeilen eiunintf* _ C++<5.) ® B " ' """ " 1 ‘ irö eg gebraust Deggleicben in Siebern/ <£nfjtinDuttgen/©ur| •vöUp(*J?tancf^eiccn / &Uin^t^hmvuugu gelber ©ucbt / ipefl unD Dergleichen / Daren i* (Uran bigroetlen eingenomen, 1 f LXVI.Felix Wurzens Terra rubra Vitrioli, Sftebmt^, 'Pfunb calcinirten virriol , Inj folcßen eine ©tunDe lang in einen Siegel glüeti breebtfolcben bernacbin©tucfen/unD fotbet Dei Vitril eine^eitlang mit örffig/roorju manjule| SSrunnenmaffer geu§t unD jur «Oelfffe augDam pffen Iä|l : 2Senneg falttuoroen/ geujifmaui ab unD feßet nsieDer neu Ißa/fer ju Dem überge« bitebenen Vitriol fo lange alg fiel) Dag ® affin retf) tingiret ; bernaeb la,$t man afle Tinflu ren auöraucben / big eine wtbe <2rDe jurücf blei< bet. öiefe ßrroe glilet »«Der aug / merffet fte ir 3ßafjer unD foebet/ jtefxt t»ie&er Die Tinftu- ren fäfnclicb aug/lafl DiefemieDer big anfg troefne »er« & (44 7.) @ cräü^ett/ gliiet toTeDer extrahiret unD I«(l tcau V 5?nn(l Dejtiflirten reSificirten fp 'mm 'mlitb Dag caput mortuum lotf «n isolier tacfctn / filtriret unD gieffet Dag ‘'ißaffer fo effe ,wn btö ihr afleg '©«1« ftuggetaugt/treefnet eg nb gieffet tiefen Drepmabl reäificirten fpirit. mft icfHflirct mit felbigen cohobns,w0 tap ii caput mortuum attejeit folvitet unMme efaat figiret fnerDe : %$ut fjcrnacl) Oaö teitten ©cfetttdfeftegel Der Da$ $eur äü8ßef>en «Sublim« fieben^ose/ Mn* ■M; ouf Diefte 9«ffrt «» K» ^*"‘,2 birit ffeftet eg in einen moblverfoabrten (©lag ng b! digerit et/ tiadj 4o,^agen Deßifliret/nwn •e&ificiret Den fpiritum ftebenmo(}l / laß Dag i« Aqua vit. alealifata jergeben unD tocenet eg» Sarnacfe fe*et man rcieDer Den fpiritum DajuunD digeriret big egrotb »erDe. öann Deftifliret man Den fpmtum Davon / fo bleibt eine Tinäur jutiiefe Darauf man tweDer Der fpir. viai alcalifatus gegoffen / abgewogen / unD Die ElTentia aufgehoben nrirD. <£$ treibt «flen ®ifff aug/ bringt Die getfog« tbaftte # (4480 & ©affte jum Umlauf in eine» grünet wne ©erupel bis auf eine Quentgen eingeneiiten. LXVIir. Riverii Anodynüm OÖCt Narcoticum Vitrioli, Rec.Vitrioli Roman. Diomifcljen Vitriol. i Tartari ana.föj SBeinfiein Mn teöe ein ^funtv Limat Chalybistbfj (gifen ^eilfpüne ti v balb*PfunD. 1 £)ag Vitril unb Der ‘SBeinftcfn toerOen gefio fen / bernat&Die $eilfpane Drunter gemengt / 1 einen glüfern Kolben gelban/ Darauf Deßiflirte Sffig obugefebr 2. Ringer breit Drüber gegei fen/unD Drei) ^age lang digeriret/l;etnacf) freet net es über linDen §eur/gieffet mieDerQrlTtg Drar wie junor/troef net/unD gtefjef abermabl Defliflii ten Sffig Drauf Das er feefes quer Ringer Drtibe gebe/digerirf in linDer ©arme Da# er rotb roer bei unD alfo $iel;et äße Tinftur heraus/ in Diefei tiugirtenljfTiggieffet DaS oleum tartari pe deliquium fo füllt Der Vitril * ©cbmefel ji ^runDe/meldben man mol;! troefnen mu§.©ar auf gieffet $. ipfunD mofil re&ificirt aqua vit besegelt DaS ©laß mit SKajlij: unD meijjljp feQet es in marmen *PferDemi|i / Der aße 4.^ag muß Derünpert werben. Sftasf> 40. lagert De & (44?.) m 1 \ .iretg/io weil . . — , . Spfiätt |?alt Dtß »er t>aS waf>re Narcoticum, ißefc&arffe ©äffte milbert/unb in ßilenbiligei* ® anflecf entscn fiebern gebrandet twrb ■: Gu» :etbie Sfufileigungen/ Colifc, 2Rieren©ev $ f tnerbef M > * i ii 3§J (4)°0 @ werbe / (liebt eg burcl) / wag in Dem Siek blei mttß fprttpt* tu /'atrinitvn mtMe Si mn pait gennp earur / trenn non rieten ’pt rer ein wenig auf ein blutig^ticftlein gebart wit aller 86lut4auff Darongejlillet werben foß, 1 pmt Die £rpfW(en rom JpuetenDCaud wteuiel ijjtr wollt/ fublimiret fte ofi 3ufap / (jernacl) foc&et fte 2. ©tunt« lang in ®ffig/ fublimiret fte wieDer mit fupffei Jpaifterfcblag/enDlicbfublimiret fte 2, oDer Dt< mabl mit ©alt* unD füllet fte bernacfc gewollt aug. SSenn fonfl nidjtg beißen miß gibt man Dk auf 5, big 6. ®ran in einer Infufion ein* II. Rubinus Arfenici diaphorcticu: Sublimiret 2, oDer «maftl Den Äütten=lXaM< _ m jfe _ _ tg Dem @ant»e welker ftcf)iüiecin©(äüFmep ;Jvolbcn änfedngen faitilcf Dic ^rppotlcn/ engt foriel flor.Sulphuris Drunter/ unD fub- niret söieöer* <£§ Dienet in feer futtgenfucf)t / in anftafenfecn llLArfetiicum fublimatum. geipi Arfenid JFjuttenrfludj, Sal.co m.toft. gemein geröflet 0>ölfj. Cölcothar 'XoDtenfopff r on vitrioL Lim. mart.ä. paff* $eiIfpänenoh©fen jefeef sequ, gleidjtücl. Kengtaflel mfy Uttteteinanber tmfe fublimi t mit ®raoen feeö $eurg. Unter Dos fublimir mengt man fmefeer neuefpecies unfe fublimi < wie rerbin. ::i - IV. Arfenicum fixum. x ' ' '•*». 1 J ^ ; y.. Lecip.Arfenici Cry ft* Sublimirren Jütten* autfublimat. ÜCaucfv Nitri purif. a, part. woflgeretnigten asq. • veter iefeeS gleitbriel y vel. ober Arfenici part, j. JPjuttenrauclj i* il. Nitri purific. p.ij 5teinen©filpeter 2.X. - $f e ^ierron _ ® U&U* _ . £ievm tbut etf»a$ auf einmabl in einen gltieit 'Jen 0cf)mel|«Siegel/rubret3 fo lange um/ (Dort i&af? ibreutlj vor Den 3iauc& »orfebet) bis e$nic§} mehr foedet / »er fahret aJfo bis alles eingetragen Jßli e$ DennsoDer6.@tunDen aucbfcotg gar ei nen Sag/ in (laufen $eur flehen / fuffet eSenblitl ab / fo bleibt ein t»eij? 9>ul»er. j ©re» oDer 5, ©ran unter anbere ©t&foe$ tceibenDe 2ir^enepen gemengt/mat&t ©t&t»«fce» V. Regulus Aricnici. « | t .. . * . , ' £. j ..... .. S‘. , 'fl Recip.Arfenicifviij J^uttenraucb ieJ.Xotfv Nitri & tartari de- Salpeter unb3Beinjl.bti tonati Syj miteinanber »erpuftfüii 12,iS)0, Lira.chalyb.iiv (Stählerne ^eilfpäne &f Pulver.carbon,lj gepiU»erte$oblen 2,-ie# ‘v m. •taflet tufaifi in0cl)me%Siegel (lieffen/flopfe an Den Siegel / fo fe|et fiel) Der JSonig ju ©runbe VI. Oleum Arfenid Anodynum, Bu¬ tyrum Arfenici>Liqvor Arfenici. tftebmt gepulverten Arfenicum fixum.. , iDiefoldkr oben betrieben worDen / wie viel ib» foolt / iaflibn in Heller flieffen. maM ' ©iefei $ (4530 ® Qiefeö ftjtrD in gifftigen«? ran$cfn.ÄreH unö löem tim fiel) freffenben ©tfcMwn ivms*$Hl«to unb tätigtet £tmbe*Sß»f fl*. flUC^Ct. VII. €tnc embere Kanter. ec.Butyr.Arfen.ij^o|l»cm^üttetivavK| 2. i0t9* • , ©imyrrh ?ij. SJlpvwfl'i&U 4+yV\fy+ jvö ttk^origeö getrautet* rUI. Spiritus & Butyrum Arfenici. ©$&$ m Jgntttcwaucb. .ecip.Arfenic p.i J^üttenmuc^ ein SfcJ. Merc.fublun.pij. Sublimert Öuectf»lk«? ,m. Mißirets burch t>ic retorte gleich ttie mcmbaS lutyru m Antimon« (reiht/ fo flehet erflhcf) ettt [üch(iger fpiritus , enblicl) «her ferne m buty- um ocer <5yf?o^l* IX. Praeparatio Arfenici R.ectp.Sal.rairab.OeS®lo«herl©unbafoI|» Glanber.fiiij 8. - . Arfenici alb. enjftaflinifchen n>eifftn£W» cryftall,|ß (enrauefc i.lcth. $f 3 3Ü (4?4*) ® £a|t DagSalßin einen Scbmeli^iegel ffieffer uitJ) fraget Den J5üftenraudj Drein / Jaf! eg eir öfunDe alfo fielen / hernach fiiffet eg mit SBaffi funD f lein gefloffenJ^utfenrauth) mengt iz, io t| SSotafche Drunter / unD fnetet es • vr; . m 98? (455') «?». - - - - - - er ein tpfunD weiche ©etffe. <£but berngdi Materie in einen ©c^mel^iegel/ Decetcinen aelflcin DteSbct t»er mitten ein focf) bat. öe|ct Siegel in einen ©inö^fen/ gebteriHmBe lad) (töreber $eur / Baß aiteö fleußt. (Dteffet urnad) in einen fett gemachten ßöiebpucbel '3jegel/fd>fagtrunB um mit Der 3gngeDran/ iaft egbaltwer&en/ tl;utö t;eraug fo ftnDetibe Den SSoBen einen Regulum ArfenicuBav, : Die @d)lac?en weg|unebmen. <£ri(i W ftarff / alg&ag blobe Arfemcum, pat auct) )t fp groffe ©ewalt. XII. Arfenicum fublirnatum. tftebmt grob ge(tpffcn Arfenicum,|utejin en©cbmel|aiegel/fe!etg über bnpejeunm* eine Sffe unB calciniretö/lug em Dritter *bet ;caud)t/ Dabep ihr eud) wr Ben efeben mu(t. ©toffetBaS übrige m SRwf«} D nehmt Daruon ein 'PfunB/ mengt eben fo wl foftert ©all Darunter unB tbut eg m eine Ma- az, Daf? 2. 3beil leBig bleiben / Biefe Mf Ja2> t in ©anD / gebt er(l ltnBe bernadMtautet eur Baf ftd) Bag Arfenicum fufebmi« / unB fo r erfahret big nichts mehr aufffletgf / weld)eg 4. oBer 5. (StunBen Seit getbani(l. ©entnag / t ' v . • _ fr (45«-) fr Ict jufammen wag oben fttb Angelegt : wagan iti söo^en her Matraz blieben/ bag werfet weg. rOk fhblimation wieberfjolet riet ober ftin Wabl unb menget Allezeit neu ©alt? hrunter / ! befoiht if>r eingut Arfenicnm fublimatuin dulce, bAg fafl nicht corjofivi^ iß ober at jreiftt. _ j Einige halten biß tw ein (Sfegengifff/icb ratf «bermemanb helfen fiel) jubebienen/ ataffea toi önbere fiebere 2lr$enepen buben. -Oiefcg fubUant niiftf b«#h»lbe $Ieffib mej «iniget hie ® efefswür/ beßwegen eg unter hie ge tigurg^ ©alben unh Aegyptiacum g^mengi - Werben fan. . r < Sluf hiefe 2lrt f an man auch Opermentohe Auripigmenttim fublimiren» XIII. Ärfenicum caufticum, i Recip. Arfenici eher -fjüttenraueb / Nitri ©alpeter tebeg i. pfunb / ©e&wefel ein bal ^funh / mengt alleg feijfig unter einanherun tbut eg in einen ©cffme^tiegel / legt eine ©ttlrij hrauf mit einen icd). £)urcb hiefeg ffecfteinglii enh ©fen ober werft eine gliienhe j?oßle hraul fo wirb bag 'puber mit fraeben Anfangeu pibreti nett/ weltbeg uerpufen gettnnht wirb. 2ßenn hi rria \ • * («7-) iteriTfHitÄen/ fo fieffet» jnfculwr/ ö calciniret tuieber in einen unkten l mitfiarcten^eut/ laß eg tüieöev falt werten/ t)«bt ibt ein caufticura obet(£|pulnet / tue!« ti in jugeß&loffenen ®e$ß «JtjjjjjjjJJ» Ion brauet eg »ie anbere e|enbt »tlenepem Sßenn eg in $eßer aber fonft An einen Palten rt^gefelet tpivt»/ fc&mel^ct egwiebogfalTar- ri» XIV. Oleum Arfenici. Lec.Vitriol.ad flaved.$aßgelb gebrattten vi= fere calcin. fisj trioli. »feb/barum« mfebetein fcfunb Waßen non o wirb eg in ber lufft jerfMen/l/te|U tfcuf fo wd ;oben Vitriol , alg bag Arfemc »agt /mengt ein toenia Nitrum ba^u/ maefct in einen fubhmir- &5efäß. S.S.S. ftratum fuper ftratum, big eg »oß iß/ barauf feiet 4> »ber 5. fabhmir-«- (£r(lHc& cementiret ittan ittiUittöen fcavna^mac^t manö : 3 f s V _ SlCwW $ _ pineStunbe in ftluf? ftektt / baß es nic&t ffleb raucfß / fe bleibt Der J3iictem öucl) tute (Jrnßaße »Bett bangen / bicfe treibt burcf) eine retorte uni if)v befcint eine b«rfe ßrpßaß auf ben £8eben Riefen floffef fleine tmb laßibn in 'pferbemiß pu trefeiren / bernac& Deftifliref als wie ein Aqu; fort, fp gebet ein SSiutrcrt; Deb( uber* Re<äifi- ciretö in B. (p befentt ibr ein ©olbgelbeg pebl. ds treibet ben ©tbweiß 4-^rppjfen cinge#* ben unö erweiset ben ieibt ' - " '■*' 1 ■ -V* <. {■ XV. Quinta Edentia Arfenici. / SRebmt /juttenraucf) unb ©alpeter iebes gleiß}» »iel / ßeßefg flein unb beßißirefg bureft bie retor¬ te in eine grpffe Vorlage/ big nißjtg mehr über» gebt* 3erbrec&t bie retorte, unb ftoffet bie maf- fam fleine / tbut (te in eine neue retorte, gießet ben beßißirtenlpiritum brauf/unb »erfahret ai» fp $ ober 4 maf)! / big baß bag Arfenicum unb Nitrum redjtfef)affen calciniret ftnb. &iefe materie tbnt in einen Sc&meli^iegd unb laß fte einen ganzen £ag gißen* ©olebenRakf laß fet in beßißjrten fXegenwaßer jergeben t ßltriret/ evaporiret big aßeg troffen / calciniret wieber mit ßarcf’en $euer fp lange big in ber folution fein 25obenfa$ ftcfj mehr ftnbef / evaporiret big «g treefen iß; föarauf gießet wieber ben fpiri* leibt *uf j?en ' /biem * . Auripigmentum dulce. . Rubinus, Auripigmentum dia¬ phoreticum. [1. Auripigmentum fixum. V. Regulus Auripigmenti. r. Spiritus ScButyrumAuripigmen- ti&c. II Eflentia Auripigmenti. Serben eben nacf) ben Proceffen unb W m Chymie, glricft »ie wm Arfemco albo, Gap *» ® (4fun&. JOiefe# fublimiret man feie Da# »orb-ergeben he / er(ili# mit ImDen S.euer/Da Denn Da# Phile. Sp^nieDerfdßt unDfafi »ter ©tuttDenfudbret ©»e treiben Den ©cbmeij? / werben in aefapr- lichen ^ranef beiten unD^rufi^efcfemerung aul €m Quenten eingenommen. III. $ (4Ä) JL Flores Sulphuris Gummati f. rrhati. ©tbttKfMMumcn mit eftidKn 'i jharßw als SIRprrf)a/ 2Bet)tmub/ - . Mt* i SRafHjf» . cip.Fl,Sülphur.lofy. Croci ?f) ©flffran iiotp. toffetaflegfein fleintmt» mengt eg unter einan* ■ / fublirairet über linben 3eut / natb efelit^c« tunoen nehmt bie flores beraitf/ unö febet ben etmmieber t>rauf / fublimirct noch 12. otun* it , an einander. _ „ . , |)iefe Sglumen haben mehr «rafft/ alg bte 09» 1 Sufafc gemacht fünb. V. Flores Sulphuris Sachatati, ©tbmfcltoumen mit gutf'er*. .ec.Flor.Sulphur.©thfnefelblumen. . ach.cant,a.p,aeq. 3Mfercant,iebCg gleichwie!, v ■ - fub- fubiimircf tiefe BepDe mit einanDer* Sieti" iÄL# . laft folgen in Riegel flieffen / traget geftoffe ©cf)5t>efd brein/ wie matt Bep praparation fö lis prunellaj t^«n pflCegt / tmD tifKo Ituigd Big Der ©alpeterin $eur Barte morDen/geBt B« naclj fidrtfcr $eur / Decf'et Den Siegel ju / leg« mt Dann wn Diefen ftten Bieter «1 3$eil/ feinen ©c&mefel 2» 3#eii unD fublimi ret öus DemBnnDe, ; 2)>efe flores IjaBen tie ßrajft töie Du« La« Sulphuris. _ • VI. Flores Sulphuris corallatus. Fl.Sulphur.fiiij @£BföefelMumcn8£o$< mm**. • ‘ ' 1 Phlegma Berauch Die Blumen : SieftnD rcn „ — . e nCTX' e & / ‘ * # Ä Ä , VI J, Lac VII. Lac Sulphuris.: . ecip.Fl,Su!ph.p.i.©cferoefeIMu»wni.^eiU Sal tar tari p.iij < 5Sem(lemf«It3‘ but eg in einen glafurten oi?er glafem sole en/ 'ffet ein ober anbertbalb 9W Sin ©anbe 5* ober 6. ©iunben focJjen / tub* (g fletg um / big «der ©c&wefeJ W*]#;”, ig ©affer rotb »irb. Filtnret eg warm/ uno ffff faSn&n ober (Sffig brein/ifo toirb m Boffer »ei|?unb bie SRiUh ober Lac fünf et ju 5oben/ welche man augfüffetunb troefnet* vili. 5tufetne ^cfc^mtnt/crc SBctfr. ecip. Sulphur (Schwefel* ‘ Sal tartar.a.p.aeq*5ßein(ietnfal| iebeg fl W tiel. (ä benbeg in einen ©chmel^iegel flieffeh/unb t Mer sumDebt »erben/ baraufgieptwarm Saffer/ filtrireig unb fdjuttet aflmabhfl *Setn rein / fo »irb bflg 2B>affct? weiß füllet eg flb unb roefnetg. en^runef/ ber bawn n?ei# »irb ® UH-) m _ _ • i . 11 n XI. Lac Sulphuris Gloflari. | Rectp.Calc,viv.p.ij Ungel&fe&ten Jtokf 2.$ Sttlph.pulv.pj gepiiluerten ©cfcfuefel 4 Ä.v _ «enteil» 1 Met biefeg mit vielen Sßafß^m einen eife Itopff/ big brep 3#eil auggeraudjet ftnb un& Ö5 öl>rtae rof& foor&en / lafl es burcfc ein w offen ©acf laufen/ unb pracipitiretg mit *picfei decandret bie lauge unb fuffet eg 10, ober * mahl ab* 1 X. Spiritus Sul phurisGlofläd. cj Dleftnft Iebehbig*grtfn!icljte f(eine?0t^mefi ©langen / legt in einen glafurfen Siegel eine a bie artber/ unb Iteclet feiere mit einen liecijt 01 ^angt einegläferne j^lccfe brtiber/barein ftcftb ©djrpefelgeill anpdngt unb in ein untergefe^fe falle auf gefangen roirb^ Slug ein jßfiatt ©$», fei beleiht man2. tyß Iphitus. ! • * * * XI. Spiritus ober Oleum fulphuris pt Cauipanam. 0iebmt ein jteinerrt feefitß/ brtfbie $ratt£ofe Gr ez nennen/ beb ung emeScfwtTel/batinn fe| einen (leinen th&nerh ftarc (en 3 opff / hierauf fi. I«< einen artbera 3opff mit gefchmolfcen ©$»' f* -V- ■■ •' & Ufr) Äefußt/ t)iefe Stoffe beDecf et mit f \ Kolben ßfllö ober einesSaumeng Buren gla* i Trichter / Der eben Dorp geblafeniß / ßet« i Schwefel an unD laß Der tofft wegen Dal [fein Siebter auf/ anberg lofeht Der Schwefel l ggenn Diefer Schwefel »erbraftt / fo tpttf bernwieber Drein unD verfahret bis ihr in Den tern Sopff gnug Schwefelgeiß h«bt/ben hebt ©iefen mifcht man unter ßuhl-Srancf e/etneo blichen ©cfdjmacf pgeben/ unD Die fyjt m De» fiebern p milDern / man gebraust feieren % in langen Sßefchwetöngen. , ; ■ XlL'€ineant)cte 2frt $Mmt eine retorte Die oben ober am üinferrc kleine OibbHbat/mieinDenenJi«^ t / { tat einen recipientertfwlf) mtt SBaffet mte mbeo Den Clyffus thut/angefüllt Daran; flet* : foUben nicht p. SSenn Die retorte »arm >mn tuerffet nach unD nach Men Schwefel ein / unD ßopffet Die CRofre aßejeit p/ber fpin- stoirD hernach in B. abgewogen, tiefer iß einerlei mit Dem fpir.vnnoliptatt utfolthenauch unter Die juleb wenn Der alten rfehrten 2lrth p euriren gefolget werben ©g XIII. _ _ . _ ® (4^0 3g£ XIII. Spiritus Campanarius Glofla Rec.Sulphur.tufi sij ebl oc feprlitncref/ trenn Die retorte gltienDtrirD folo etn fchtrarfcet? Düf e$ Oe&lDiefes reaificiref/ur fonDert Den übrigen £erpentingei|i Doron/ dig« rtrcf Doöpehlin einen jugemocfcten ©lop eine jjiondt lang in Baln.fo trirD Der ©efionif net fielen. ; fff ein guter i ungen*unD ©unD^olfotr frirDoucpin oujTjteigcn Der iOtnfter unD fonft ac Droucht 2. oDer 3. Sropffen Doron ein, gegeben. XI V.Balfamus SuIphurisTerebinthi ^ natus oDer Rubinus Sulphuris. 3but?. lofb ©eötncfebSÖlumen in eine Hein Matraz, jjeffef 16, io 0 ^crpenthUMtyl Drauf $ (467+) & _ _ _ _ tiHÄfaf e in6anb unb'digeriret 2.©tun- 1 mit linden ^cur; vermehret l;ernac|folches 14. tunbenlang/fo n>trt» ba$ Oebltotbv®ennba3 ~erir ©efaffe halt föov&cn / fo gteffet Den S5al» x nonbem SSobenfafcab. f Oiefer SSalfam ijl ein bervltrf) iun* i4$efc&roerungen/ man gibt i.bti 0. larff. ■ • : _ XV .Balfamum SulphürisRulandi. ecip. Fl.Sulph.5j 6ct)mefelblunwn. ol.ra par.exprelT. au^rejl 3?ubfamen vel nucum. ober ^lupebl ibal jpf* V ini generof.fij guten SSßein4»^tp. m. , a(l eg jufammen acht Sage auf Imben Jeues igerireu/ rübretg bigmeilenum; $ecl)etgbe r nach fachte bis Der 2öein MiSgeraucht / aieflef burch une* hebts auf. / <£si|t ein guter Sßunö^alfam unefanau inmeneig gebrauchet werben. ,i XVI. Tincftura Sulphuris. \ Sftacheem eer fpirirus terebinth. »cm SSrf fam abgegoffen/ Denn Das ift eie Sanier (eiche t febeiöen/ fogieffetfpir.vini prauf unt* jiebet Pc ip.r.vin. in ß. roieper ea»on/fo pabttßr eie Tir äur j een S5oPenfa$ tbut bepfeit, ■ J, (Bi werben bienen 9. ober 4. ^ropffen in im gen*S5efchwerung angegeben* XVII.Tindura Sulphuris Cloflaei. | , , ' -M Salpetcrein'Pfunb. Schwefel 8.(ctb. Recip.Nitri tej Sulphuris iiv m. fraget folche Ibjfelweife in einen ghienben $i ael /lafteö »erpuflfen bis es nicht mehr f rächt /ui eine rotbe malTa braus worben. 0toffet es 1 *puh>er gieflet fpir.vini rartarifar. eraufur Jiebeteie rin&uraus. t ÖiejefDtre in eer peße/ freiem/ Scharbod icber^ uierjbpffuncj une lungemSSefchwerun Swpffen eingenommen. XVli: @ (4^9.) xvill. €ineant>cre9ftaniev. Ufi Salpeter in ©affer ^ergeben/ nef>mt wti hm 6. «Pfund und fotzet 1. Pfund Schwefel in big m ffiaffer rotb wird : Siefeg prsci; :iret mit «darin dag caput mort vitrioli lotbet worben/ und ff>r werdet em fcftarlach tar- I pulper befommen/aug welchen manmtfot» rebinthinac dieTinÄur jeucbt» XIX. Aqua O&er Ens Balfami Sulphuris. 9lebmt dag faure ©affer / dagbet? fuhlima- onder flor.fulphur.vitriol st. gefathlet wor* m/reSificiretg/fefeet eg in B. und tbut bag jaure Baffer daju/welct>eg bei; der fublimatian hör. alphur cum Gummat. übergangen. XX. Oleum Sulphuris Aureum- Sftebmt ©cffwefel/ dev etliche rnabl fcbo« 8«* hmelget/ und auf ©affer gegoffen iff/i. Pfund/ (Mmgtfein einfalb «Pfund/ mengtg |ufaif ten und tejliffiretg mit lindenfteur /julefct gebt flant peut/ b foffit ein goldgelb Öebl. <£g cutteret alle fBcrjlopffungen und ca- - ©83 XXI. _ _ _ 3§? (4-7° >) XXI, Oleum Sulphuris rubrum. Recip.Sulphur.ttj ©cb»efel i.'Pfunb. 1 Cale. viv. ßjij ungelbfc&tcnßalcM m. . •; - deftilliret« burelj bie retorte. |j (£s mtrö gebraust Me pe^SSeulenreifF it madjen. , £ XXII. Cryftallen ex Tindtura Sui phuris. i 30ettn burcl) ba« ol.terebinth.unb ipirvir bie Tinftur au«gejogen unb abgegofien/ jiej) man beti fpir. vin. baoon big etn Dritter 3$ nur übrig bleibt/ freierer in Keffer gefegt/ <5r patten gibt, ©tefe »erben »ieber in frifeben fpi1 vini jerlaffcn unb coaguliret / baburcl) fte De ©epanef verlieren. - / ' | Marron »erben 4, ® ran eingegeben. v XXIII. Sai Sulphuris. . . |fci ^Oiefeg »irbturäbem cap. morr. De« ipirii Campanar. ober au« bem fcb»ar|en gebraßte ©c&»efel/ barau« Da« oleum beptfiiref iß/m gelaugt unb »enn e« reverberiref mit »eifle 2ßein au«ge$ogen. g - ■:> , xxiv r ® (470 3t* _ | XXIV. Eikntia Sulphuris. mm t ein gut von nc Minera Sul- uris, gieffet aus vitril unb Salpeter Dejtßtr* Aqua fort. Drauf/ fol viret Daren fe wel M icf) tl)wt u)i(( / laß Die folution auSf aujen / ifnet/ edulcoriret unD reverberiret Was ßoer t)od)rotI) toirD / |ier4U$lieb«t Die Tm- lr mit Dem fpir.vini digerieet »«^treibt ^en iritum ab/ Dap Die KiTeaz tote emOebl ubttg - v ^ r- " ' • ' ' A , • ■ a *> MH# : Sarnen foerDen 6. 31topffen inaßen^Oetße» fangen eingegebem XV.Tin&ura Sulphuris Lancillotri. ©ieffet auf8. totb ©c&wefelblumen / Die in lut? (leben/ tvopffetr ©eife ol.tartar. perde- q. 8- lotl;/ rübretS am / DafeS rot!) ton D / ber icl) fioffet Die m aterie im SRerfel / unD |te|et m a Webe mit fpint. vini biSaßeS ^gongen Dte linftur aus / gieffet Darein / Dodj toentgaufem» tabi/ non peflißirten (Siftg / fo »>tb & mD DaS Magifteriumpraecipitivet (tu) / (Ußet Sausunbtrocfnets auf» ' . 9Ran gibt ao.oDer 40. ^.ropffen Darren etttk 1 XXVI. Spiritus Sulphuris Rivem. 0]ebmt Den reftificirten, fauren ©d)toefelgct(I öi« a tbut © (471.) ,# $**t 2, Pftmö ^cilfpattc fort @wM bojn / t - . fcbuttet eg hernach in ei refcbla^ene retorte , unb befMiret &en@ei(lb wn/ cohobcret ftinffmahJ/ mblich wrmenat m: fcen lpiritu, i Magift.Margar. .Perl^ulwr; .|l oauam.peruv.or. ÖncnCalifcbenSSaJfaitt Ben^oin.ana.fjj Sßalfam non benzb L ' _ i* ioflb, ■ 1 P »ff «* fcfa herrlich SSynb^alfam unb in aJ Uti lutigtn gut vom vCltf t ' ' *\ A ♦ ; i J- Sai Corallorum dulce. 2*^agetn einend Mer-Ofen / big fte recht weiß fint> t Jap fiern befriflirfen (SfTic) jeraehen / aieffirt biefen ah unb Inf! ihn nerraneben. Sol viret kr* nach m ©aJ^licbemahl in mem*tau / fil- »y«Äss:tt®KSti'ins,r*' II. So- f V. I f ; > & (473-3 _ II. Solutio Corallorum. 3M>mt auf einen >porpbnr(iein geriebene So* itten/ fcriel if>rwoßt/ timt folc&e in eine »eite fatraz , gieffet be|tißirten<£ffig 4. guer Ringer 4 trüber / fr wirb aßel in Die ^o|>e (teigen / 'enn cö fict) ioictser gefegt / fo digeriret Die ma- prie, Die ibr bisweilen umrübren tonnt / 2, 3.age (warnten ©anb / letft Dte (Joraßen ftdj auf Den JrunD fetten/ gieffet trag Har i|t ab «nb wieber fo ielDeltittirtenSffig Drauf / digeriret wieber 2* tage/ gießet ba§ Hare nochmals ab unD »erfab* fetalfo bis fa(t alte ßoraflen aufgefcbloffen ; Dicfe rinfturen tkt gefafnt in einen glafern ober gla¬ sen tbonern Kolben unD laß 2* ©riftbeil »er« ,aud)en/bi3 ein ^aufgen oben aufffcbwifftt Fil- rirt Den »on (Soraßen gcfcbwüngcvnten Sfftg / iarauöibr/ gleich/ wie eS unter Tit. Den Korallen Sais? betrieben werben foß/baöMagifterium «er ©al^matben fönt. III, Magifterium Corallorum. tRebmt Die »on Denen rotben ober weißen 60* raßenburdb De(tißirfen(?ffig gemachte folution, wie »orbin angewiefen worben / tbut bie»on / wie »iel ibrwolt/ in eine Phiol ober Matraz, gieffet tropfen SSeife DAS oüartar, per deliq. Drein fo • 1 v- wivb Ifll "i ; h1 liliÜrt W 4740 ® wirö tfc&ia« (Salute ein weif; ftufoetTpneci * (ihettag&u pinren/ tag f lafe giefet ab / wafcfcet tag pulw 5. oter 6t matl uni frerfnef eg / tag kiffet ma Magifterium Corallorum. 1 'Jiefem Wirt ftr grofe ßrafft $Ugef$rfet^ i4tf*r4 f ^ <444 A 4 44 Ai«ri4AA« .* Aä i w . . A /2*4 »/V ^ # f > eti) eg werten 10. tig 30» (§3ran taten eingenem wen. IV- Sal Corallorum. ®ie(fee ton ter goroflen folution Tir.H. wti tielifir mit / in eine t gldfern cter gJafürten jtty I>en / Inf ten<£ffig tlterlinten 3eur verrauchen, fo Weite tag Sal unten liegen. SSelcfteg in einer jUgeturttenenttBlaf aufgeteten Wirt. Qrgwirt wie tag Magifterium getrauet / tod) nicht in ftätoferOuantität/ fentern nur ton 5. tig 15, TOtt,. V. Tindlura Corallor. -t.. t in einer gläfernoterglafurten ©cfufel üter $eur / taf eg linte jergetef. ©an ein werft tocljrofte Doraden Stncfen/ taf tag S5ad&g einen ftingertreit Dritter gete/faffef eg 2. *age titer ten $eur flehen / nacktem wertet weife (Tratten f nten/ uni tag weife SSßacfcg if ' wf> _ (4; „ $ worben / nehmt biereetff jrfft wiebet neue Korallen (t tiefe wiebcr fr lange als notige in ben eiben / gieffetbi^ / weldjeSnocl) rötber n )l la(l eS UM werben / unb fcf>neibet es ii iwirfrn * Reffet SSranbt "" wflcv $0$ Drubct irt bentingirCen fpirir. tegfomme ihr aner roieber UirtiTW m h«o Xi n Auren 2,. ^ aß fiel) bas ütfacns banon tcpewe/frUwet _ orivet in einen Kolben auf benSanbe/ btS ein ierter^eil übrig bleibt» . <£SÜärifetbiefeTin<äur, treibt burep ben 5d)m# ober Urin bie unnützen ©äffte aus bem eibe / ac^tober io» Stopften banon eingenom* nen» • (- , i VI. Magifterium butyraceum Corallorum. Solviret bie Doraden in befliftirten Sfftg/unb praecipitiret mit ©cftwefelgeifl herüber bfrXlo« efebefrifliretifr Edulcoriret/digeriretmitbent Ifpir.vini; biefetijiebettnieber banon/ frbabtiyf lein Sßutterbafftig Magifteriiim» VII. MagifteriumPlumaceum. lOeftiHiret einen ipirit. non gemeinen <5alfc unb \ V ’ ' ; ’ , V _ i . , . uttö 2Uaun g!ricfcnXi^I$/i.'Pfunt> mitj.'Pfun ^•unfer gementen tbon unb barauggemacfetei Ku.tjeln/barin fol viret goraden/ ft>elc5entd^a^ m einmablfonbern nach unb nadfj einjufcjnitfe» ©ieffet Die Solution ab unb fo t>tel Dfofenmojit bar jtt / baf? eg burcl) bag filtrum gtym fan/prae cipitiref mit bem fpir, Sulph. per Campan ober vitrioli , edulcoriretg unb löfl eg trocfet1 roerben. vni. €me tmöere Kit Sol viret bie geraden Durch ben mit be|iidirtet| StegenmalTer vermengten fpir. nitri , prscipi- firef mit ol. Sulph. per Gampan, edulcort« ret unb troifnef. . , r A i mmk IX. Eflentia ofcet Tindtura Corallo¬ rum. Stfcmf gcradenfal^ / bag burefj offtmabtige folution tmb coagulation toobl abgewafeben/ cber bag Magifteriutn, volatilifivetg in elige- ftion ober deftillation mit fpir.vini , jief;etbejt fpirit. Davon fö bleibt eine Ellenz bie man über bie retorte treiben fan. X. TindhiraCorallorum Bafilii. SBebmt goradenfalg mit fpir.fal.commun. gema^et/ bag roofcl auggefiifiet zklafyj&ifa* . > fei $ (477.) $ i.Cotb/ mengt e* unter einander unb laß ic&roefel facfte verbrennen / reibt jraßen mit ein wenig Gampfer/ unb biefen über verbrennen /edulcoriretsunb jiefet mit ür. vini bie Tinöur ans/, treibt ben fpirituna wen tu einer hieben tilgten Confiftenz. V ' ■ I? i - -i ’X ‘ / ~ i pa. Tindura Corallorum Qucu cetani. Sbttt Tratten/ hie mitlinbenfteur calcini ;t ftnb/in ein hermetice vermachtes ®laß bar ber baS menftruum coelefte, welches aus fei* cn eigenen 3ucfcr (ober 2Ü?eventau) mit 3)?an« a beftifliret wirb/ guer Ringer breit gegof* n. SSemtbiß menftruum abgejogenwirb leibt bie Tinftur auf ben©runbe» xii. (Eine anbete 5tft tftefmt Magifter C oralloru m tbufSinci# gießet fpir, vini redtif. brnber unb ver* iegelt Hermetice, fe^et eSinSlfche unb tiefet iie TindturauS / beftifliretben fpir. bavvnbiS ine Tinebur übrig bleibe. xiii. Tindura Corallorum Hartmanni. 1 Sftefmt reines fal. corallor. mit beßiffirten - ' _ 0 (4/8>) ^ _ _ (£fltg gemacht/ gieffet fo »iel deftillirten Sflij Drauf / Da£ eg jergeften fan / digeriret 20. Xaa in B M.‘ . • " • c fcefliKiretö ^ctnact) meinen jugemac&te reverberir-£>fen über Die retorte (£r(ilici feint Das Phlegma , hernach ein roeifler fpit welcher in einer groffen Vorlage aufgefaüilet mi Demfteur ober fo lange continui vet mitD/btg all! fpirit- unD Dag £>el;l jugleich ubergegangen. «Öe fpiritus welcher wie 2ßranDtewein ifl feparire man Durch Die retorte, Da£ Dag£>e{)l jurticf bleibet. i;, £)ij?menftruum, ober Der fpiritus Der tfyih »on Deflillirten Sf% / (fetlg »on Korallen Poirti Jiebet aug rohen ßorailen ein hwhrothe Tinftui moroon Der Spiritus toieDer Deßißiret/ mit fpi- ritu vini aber digeriretnnD auggejogenwirb. XIV. Sine an&ere üon Hartmanno. CalciniretCorallen mit (larchen ^eur/roerf fet folche in fpir. vini oDer alcool t>on Svenen 2au/fo wirb fich Dag menftruum in wenig£a gen rotb färben/ wenn Der fpiritus Danon Deßißi r ec totrb/ Daß eine rechte C onfi fte n z bleibet / |i hat man einefühlichfe rotbeTin&ur. xv. Sine ankere ^llrc^> Acetum Corallorum. Ci 01ejm „ ,e^mt a, r eine Tindtur, SWan ujt aber fo lange Dag faure ©affet Drauf bis äße • - jraflen aufgefcbloffen ftnD. Siebet bernacb Die fallt gesoffene Tindturen bis aufs troefne ab/ :btcnDlicfeßarcf geur/ Daß auch Der Spiritus mme/ roelc&en man fleiffigauffbeben mub/DaS irücf gebliebene ipulrer roirP in fpir. vitrioli »lvii et/ Der fpiritus mit ßarcf en $euer foieDer »gejogen/ Darauf PaSipuluer feine Sache faß liePerbefommef. Stuf oißgieffet man feinen ei* :nen fpiritum unD jeucbtDie Tindtur aus» vi. Tindura Corallorum per fpi- ritum Corallorum ardentem. Siebet ein gut 3beil Tindtur auS Coraflen titDemfpirit.ardentecorallorum , Parkett ernncb gefugt mirD / Pefiifltret Den fpiritum ab/ teffet fpirituvini Drauf unD machet Die Tin- lur. v . cvii. (Sine anbere bureb ben fpiritum Ober Aqua mellis. Sftefcmt (Seraflen Die-mit @alpeter|calciniret > IfinP/ _ _ m i+soo & ftttB / jiebet mit Dem fpiritu mellisnocb Dt $unfi Die Tindhir aug/ decantiret/ abftrah; ret in B.M. big ein Dicfer ©afft auf Dem CSoöe bleibe/ Diefer mirD abgefü fiel unD Daraug mit Der, fpir.vini Die Tindhir gezogen : ©iefoirDbc' 4.big la.^vopffen eingegeben. : / 1 ' ,r" j, ''f, ■» - : * i xvni. (Eine andere burdjeintempe ritt 2ßaf]cr. ?!Rebmt&rönenftil|mitDemfpir.vitrioIip bereitet /jieret Daraug nach Der Kun(t mit einet temperirten “Soffer/ aug fpir. vini unD tpir vitrioli gemocht Die Tindtur , decantiret filtrirt unD abftrabiref, i xix. (Eine anbere mit bem Phlegma Saturni* , ,, ■ t ■’ - * * t ■ i IT *§5ieffef onf calcinirte ff großen Den fcborffeit unredtificirten Sßletjgeifl/ digeriretg in einen jugemacbten @3lafe big Dog menftruum ret| mirD/ jieljefeg inB. V. abunDgieffet fpir.vini Drauf/ digeriretg toieDcrnm unD treibfg über Die retorte fo befommt mon Die fforallen Eflenz, Danonman Den fpir. vini objeucfet / Da£ eine Coniiftenz bleibe. ff/g i(l eine gute ^>er^©farcfung / unD mirD gebraust menn jemanD erftbrccfen / auch Den flet* Tar-Mi> rnari.nul-(S5efiofTenIßeinfldn .«Pfunci. l” _ _ hlegmawnvi. foir.voiatjmpraegnati tril Dabey noch Der Wöge Unarifeben vitril 3* »H es jmammen orey ötunDen digeriren/De* ifliret bernacb über Den -Oelm in einen Seue« iS nichts mehr übergebet/t>iefeSre<äificiret. J^etwocö nehmt flein geriebene ßoraflen 10 iel ihr toolt l gieffet Di§ menftruum Drauf unD tettgt es wobl unter einanDer. 4a|l es fo lang® tdigeftion (leben bis es rofbtuirD/filtrirt/uuD bftrahiret imBanbebiS aßeS trocfeti i(l / fo leibt ein rotb Aulner jurücf e/ woraus Die T lurmit Aqua temperata ge jogenwirD« cxl Tin&urä Corallorum tttif Ufr troncivpefjl* ^ . . SJtätt digeritet Die calci nirte ßotaßtett etittgt tagt in Sitronen&bl/ melcbet (leb fürbet» XXI1 $ 48*.) $ xxii. Tindhira Corallorum Clofla Solvim Korallen in ol Cal, coram.filtrir unö abftrahiret in ffatcfen $euer / Daß afl fpiritus liber (leige / hierauf gieffee Den m jtn gengiijfenSJieriKcff&ffJingen Deffiflirten faun fpiritum,fo viel afe genug iff unD j iefef Die Tir öur au$ / fvelc&e Hiacinth flau feffen mit! £)effiflirei Da? menftruum Davon/ fo Weife ei pulver/ hierauf gieffet circulirten fpir. vii digeriref / decantiref/ fepariret Da* Unrein von Den gefärfeen Ipiritu vini, unD digeri« ivieDet ii$ fein SSoDenfaß mef r jumercfen/ ff itiW unD bringt Den fpir. vini Davon / fo befotr iff c tvfetvo f>l rvenig/ Docff eine fef r frafftige Tii Äur, Die man ii$ auf ein \ alt £5uenten einaefe fan. xxxiii. Spiritus ardens otw oleum Corallorum. öarvon iff vorhin gefagt Tit.xm.unter Det erffen Öoraflen Tinflur Hartmanni. xxiv. Oleum Corallorum fucci- natum., Recip. Corall.rub.tDj.IXotffe €orad i, en eingegeben werben. . ^ jty. Quinta Eflentia Corallorum. rftebmt f lein geflogene geraden/ folviret Die (lartfen <£ffigunter digeftioninB.bignaef> sfecfcIjieDlicbe folutionen Die goraßen jergan» nfepn/ filtriret unö evaporiret in einen gilb* nen ober filbern Sftapf big odeö troefen ip.^Öie* \ ©ufoer laft in beßidirten ®affer ^ergeben nö twöt fo efft unb viel big eg wie® ac&g fleußt bö beße wie eine gryflaße wirb, ©toffet Dif »ieöerum mit gleichviel Salmiac ganfc Hein / liblimiret bigber Salmiac rotb auf(ieigetun& ’jt goraflen Tin&ur in ftef) gefcblmf et baf/wel* je man mit einen mobl reaificirtenfpir.vipi bgtieben fan/Da Dag Salmiac weiß jurucfeblei« iet, j'eneg wirb evaporiret/ be(lißiref/ mit fei« ien eigenen @al§ circuliret fe befemt eg eine 'oebrotbe 3arbe. <£g reiniget bag <£3eblüt / ßißetaßegSßluten/ förebt bag Jper^e non 30. big 4°- Srepffen in ei» aen bequemen vehiculo eingenomen. ! '■ v x \ v ' „ - - - ' - ' ' 1 , f xxvi. Eflentia (eu Tin&ura Corallo¬ rum Riverii. Jf>b 2 SRe^mt $ (484') $ 0t«fcraf fleta geflofTeneßoraflen unD gieffet'De fauren fpirir. Drauf/ Der von Der Tinftur De Anti monii abgewogen worDen/Daß er € ginge breit Drüber gel;e/ digeriref in einen warmen B etliche Tage/ Deftißiref Dasfaure liefen Dauof bis nichts mehr gebet/ ftlflet es lo.bisu.mobl mi jvraffcwuffcrn ab / bis feine ©tbäcjfe noch Dil grobe unD erDbafftige ^^eil mehr gefpübre werben/ wenn alles ausgefüffef unD belle wii <5ci> ff q Oe n ft e I?e f/la (i es wcl trocfnen unD bewabw es bis Davon weiter wirDgefagt werben, j| '1 darauf vermengt Korallen ünDSalmiac vor gleichen Tbeilen / fublimiret/ fojiebet Der Sab miac Die rötbc von Korallen an fifyi gie|Tet Dar. auf fpirit. vini alcalifat. unDdigeriret eßlidji «tage in B fepariret Den fpir. fo bleibt eine Ef fenz worein man DaS obige gieffet fpiritu vini reöificätiffirni ^„ati, barein/ baß eg nicht jufebt M tifliretgtiber ben -Oelm in Sanbe big faß aßet iritus herüber iß/ unb ein weißer SSobenfa J e liefe bleibet ; 2luf biefeg rucbgebliebene gieß fgf-asfiSSltS >blm nig. -.-e- vm. Tindura Corallorum Gnx- . feliana. c. Unre&ificirten vitril ;t. fpirit. ober eblichmabl t.depniegm. ?ix irtar*crud.pulver, ®epiUt>erten toben 2g liüeinßein idotb. itn puri pulv.jiij gereinigten ^riolvelec , v ?. öuenten. iefeg beßifliret mit Hoben Sem aug bem / gießet biß menftruum auf grob geßoflene Italien baß ela- Singet breit bruber gebe/ laß efelicbe^age digeriten/ fonbett biefolution 1/ gießet lieber frifcl) menftruum brouf/unb 8g fußfolviretmieberab/ auc&fo lange bgaue 1 ® (48<5*) $ Öotaflen ^ergangen. ©ieffet afle folutiones tu fammen unbbeflifliretin B, big nic&ig meinte p^juruil gebliebenewirbfobannölg ei .ecip.Spir.vinireec 4 m\)\ ; t>iö «$ «» «*« ilner aufgehoben werDen f an. . . . Sie dofis tfl oon f.big is.Srop jfen m einigen afftwaffeen einjugeben. Cap. XXIII. gjon fttkn. Jefefl wirb gemacbef al$ bep Denen @oral« r len gefagt ifl. II. Riverii C&Ct Magiftc* riuiru. ‘ mebmtHcin gesoffene perlen fo wel a» ent Ul macht mit ©tronenfafft einen Aetg/Denn igg eine «eile (leben: gieffet bertta* jW* ;n€(fig Drauf/ big Die perlen fall ßß« W"! i?n : ^n Die folurionfcbuttet ein Dritten Sbe» lieg «affer / unö fefiifliret au* Dem© UitlinDen bewach flärcfern $eur. «aöabte lifliret Da« gieffet »ieDer auf Dag caput mor- uum, lol viret / filtrirf unD la(l eg fcingfam £b 4 ßbraU’ ir® » lifl ■ _ ® (488.) m _ 5 randxn/ fe fyabt ibr tos Magiftepium v» perlen* ;ifterium t>ort perlen. ♦ .» »V » ^ # $ w IByv» IIIVI Vvflll* Hrfeii Sffig/ teelcben man bernacj) mit ol. tart, perdeliq. pra?cipidret, _ . . J|j ?. Sie $>ctl Puffer roirb gemadbt t»ie beg Jen Geraden aufgejeicbnet; 3* Sag $eDerleic&fe ober plumaceutn wirb gleicßfaflg auf SlrtunD ©eife prasparirei I ali &ep Den €eraflen gefugt ifi. ». -iquor Perlarum 'OUfcS foirD per deliquium gemalt / bi« 2fc( tmD Kneife ifl perbin betrieben. { r , i „ * ; ,M * Hfl V, Effentia,Tinftiira o£)Cf Arcanurr Perlarum, 7 Sol viret tbl oben auf/ melc&e man jcbmcn muß / mit neuen Alcool vrni wtebcc cet»aö rmigebliebene gießen t big man tbl Davon bat. ©olcbeä SM/I wirb ferner et* JÖeüe mit Alcool vini circuliret/unD Dentt $e abgeDeftifliret, . I. Arcanum Perlarum &UV$ t>CtI fpiritum Gvajaci ober Sran^ofcit* &e>%, . . • . gtflfafc liebet mit Dem fpir.Gvajaci aug Dett Erlen Die Tinftur, calciniret bernat&DaS ulver mit linDen $eur unD jiebet mit neue« iritu tuieDec unD offtmolg Die Tincturaug* feiicb calciniret Das «Perlpulver mit ßartien :uc / riebet Die Ti wäur mieDer aug/ coa guß- t aße extraöiones in B.M. bis ein -Oaufgett iterfcbieDlicber färben oben aufffcbmimtnt / fo eibt eineEffenz. ©ecbs ober 14. ‘Sropffen eingenommen «et. igen gewaltig Dag ®ebliit. y n. gitie andere Kanter« Lectp.Perlar.lß perlen i-fotb* fp.fal com.q.l« ©flljgeifffovielalggnugi iQlviret twtb Der J?unß/ decantiret/ abftran«.. $b 5, ' m (490,) $ > * '» ■***» * " "•>■' »» ■— .-— = *ef big auf« inen -hontgbicfen ©afft/ biefe« roa^i fdjet mit betjliflirten 2B affer ab I circuliret bete «acb mit lpir.vini fee&rBocöen * iW ■- . . . die mit leftroerben einen (Ötonaf lang digeriret/ bar* ßacf> jfe^et man best gffig bauon unb bag »ec wirb fublimiret, u IX. SpiritusPcrlatus ober fpiritus tcr rx Perlatus. Recip.Sal feu Magift. perlfal^. 12. Ittb. Perlar. |vj ®e|tegelte Qrrbeeirf Terra figill.tbj pfunb. ?i ©ieffetbarauf'Petlo^l foöiel algnotbig i|t j?iw gelten baraugjumad)tn/ wenn biefe recht tro^ eben/ beßifliret eg gleich alg einen fpir falis,ü bei bie retorte, redi ficiret unb bebt eg auf. X. Eflemia Margaritarum Riverii. Dfgeriret (perlen in Aceto Antimon, unb lanbelt barmif n«i$ ber #un(l / baß eg ein weiß putoer werbe / ne.mlitb mit unfetfdjieblid) mabl ttbwafcöen big aße 0t&ätffe weg iß.©iefeg pul* verlaß in fpirit.vini Alcalifato {ergeben unb - befliß (4P1*) & teflifltref mit 7.cohobiis , fepariret Den fpiri um Davon fo bleibt Die Effentia. Cap. XXIV. QSott Ätefdfleinett unt> SfrtjfMen. I- Calcinatio obet tttte tHC unb ©^flattert 3« einen fötUr gumaojen. 5ift Die tfiefeifteine gluenb werben uttS folc&e 4mabl in gemeinen mffe« - ab/bi$ba#manlte trecfeninfleinjPul* ver reiben fan. 0« werben hier ju J?iefel(teme Die aDerbanb farbigte SlDetn haben aug Dem ®affer genommen. , „ « » 2luf Diefe Sanier wirb auch Der 6rp(|aH cal- ciniret / Doch ijibiefet eher in pulver jubtingett als ietic* SUian fan bieraug auch wie aug Dcti iiefelfieinen ein ‘EBaffer ober Tin&ur bringen? ©ie ft'nb benbe von einerlei 'EBiircf ung/wotvoil ic&balo ^ogen wifl.r_ II. Tindtura Silicum , Tin&ur. SOlengt unter ntbUotb calcinirte unb nein _ 3$ (4P*<) _ _ gepulverte Kiefelfleine an&ett^alft ernac6 flürefer 8euer / Daß Die xnaterie in ^lujj bleibe» ©feilt einen. ©pate$ Drein unD merefet ob DaSronS Dran bangen bieibtii wie @3Iab DutcbfcbeinenD fep/ wenn es alfoftcbi ftnDet/fo gieffet es gefcbwinD in einen eifernSÄon fei unD la(I Die materie barte werben / jloffet fiel: weil fie noch warm iji/ju einen$>ulöer/Die-Oelffte Dämon fbuf in eine troclne unD warme Matraz, gieffet guten Alcool vini Drauf/ Dag er 4 gin« gerbreit Drüber gebe/ fei|etcineanDerc Matraz; *»6eh Drauf / DajÜ Diefer -Oals ftcb in Der anbern' J^alS fdffieffe Darein Die materie if{/ lutiref alles mit naffen SSMafen wobl ju unD fe^et fie in ©anbi macht geuer Drunter 2.^age lang/ Darunter Der fpiritus ftcö wirb rotb färben / Diefen gieffef ab unb anbern Drauf / verfahret alfo bis ibratiej Tin&ur auSgejogen : Solche t|uf jufantmenj in einen Kolben /lutiret einen -Oelm unVXfor*1 läge Dran/ Detfifliw ex B M.mif Dreien coho-t biis unD bebt Den fpiritum auf/waS in Den JSol« hen blieben / Das verwahret in einen fejle juge*; hunbenen ®Ia£. fi £D!an half Dafür Daf Diefe Tin Sur Drei ^erfiopffungen eröffne / Den Scharf oef unb 9M& * t t # (493-) ® Kil(p©ucl)t curire.l 0ieDofisi(l»onit>t>iS >.2rcpffen. III. Aqua Silicum. efteßmt Den anDern $ßeil von Von nii( S5o*9 ifct>e calcinirren $iefelßeinen/ timt feigen m ® laß mit einen breitenSBoDen/ Daß fien Da$ ftuJwin geller in einen Liquorem folvire,^ ejcjjeg ßernact' filmtet unb aufgcßebennrnD. Cap. XXV. Q3cttl Lapide Hasmatidite 01utftem. L Sublimatio ober »0« SMuttfein. ■: i-, - gtigt Den SBluf ftein «nt» Salmiac mit gleiß unter einander / timt eg in einen fleinern ober glafetn beftfelagenenScfc len / fe^etein JQ)eIm Drauf unD einen recipien- en / lutiret aßeg wcbl $u unb geLf erft linDe/ber* aad) aflmdßlig e^licfce ©tunben lang flarcCe» Reiter / Daß fiel) Die SMutnen in £elm anleqen ; K*enn nfleg fait frorben / fofaßilet Die rbtbligen iores, gn Der Vorlage finDU ißr ein fpirit. volar. / , ' - 0 (494“) _ volat. Urinofum. jebwebes bebt abfcnberlidl fluf* ’ ; r-v : ' - ■ -i! Sßeube treiben ben(sc&ft)ei§/er6fnen 6 ie*8er i floyffungen / »erben in anftecfenben fiebern ge; brauc&t/inSd&lag/ iäbmung unb @<&arbocf i iDie dofis i(i wen Blumen tfbi$»4,®tan>* bcn fpiritu ix.^copffen big 2. ©ctupel. \ 5^n ben®tunbe bei Felbens i(! eine mate¬ rie bie man mit flarcfen ftenr ober enblicb in 3Binb*0fen treibet/ unb gibt einen faurenfpii ritum, ber fa|t »on einerlei; 3B«n.f ung mit fps . falis ammon. fltxi , »»Won bttnacb gefagi »erben fofl. r* a « vyui \ I. Siegelfleinof)! / ober oleum Phi- loföphorum. ' \ v, .1 ßJflßjjlSlc&ef etliche ©ttSefen gbienf «J unb l&lc&t folcfte in einen Riegel bei halb »oflSßcmmeblifl aus/ becfet ge« f#»tob öen Siegel ju/fenfl btefit baSÖebl am i ; ; 4a( ® (4950 & (ößfie io. ober 12. ©tunben in Defrtfiegen/ tifi Die ©feine Da« Def>l in ftf& sieben { paffet fie :rnat& gröblich unD tl;ut fie in eine befc&lagene störte , Daf Datin Der Dritte 3$ei( leDig Dleioe; 5e4et Diefe in einen reverberir-£fen/ legt ei^ en groffen recipienten »er unb lutiret afleß 41 ju, SOiflc&et erß toenig Seur / Daf Di e re- prte nur erfudrnte/t?rtntc^tc{ feernad&cai>o^p i$ Der Oampffin Die Vortag üt»erfleigC / treibe i folgen ®rab fort /bißnit&tß mehr übergebet. Itfjmt Den recipienten ab /»aß in Der retor- e bleibet Daß »erffet »eg. ÖagOebl fo in Der Vorlage tft / wrmengt lieber mit neuen gesoffenen ©feinen/ unD ma# jet fleineScimelf aulen/Diefe fl;ut in in «ine gla* rn retorte , »erlutiret aßeß »ol)l uwD treibt aci) Dcn@raDen Des geurß Daß Debl jra refti- ciren/wele&eß ibr in einen@Hafe aufbeben fönt. fS iß Daß oleum Philofophorum un,D wenn E»aß jPhlegma Dabep / Daß f an abftefonDert »erben. _ Ifn gefc&woßener fOlil^ ' iabmung p Schaff, mflen unfc ^lutttr*S5ef^fDßrun0 i(l cf 5 fe$r gut ufferlitß jugebrauefeen- SJianfan e ß aud) in» jenbig unter einen bebörigen -Iraner etnnep» «en. Die £>l;ren gettöyffeU »eritreibt Daß Saufen. v- • XX VII, I. Eflcntia AmbraGryfea. > Sßrbmt 2.Qtienfcn non bett treffen grauen 21mber unb fo »iel Sucfercant/ ein Ijalfi Quenten Sßifam unD ». ©ran gibetb floffefg unb mengtg jufammen/ tfmt eg in eim gldferne Phiol, gieflet S.ictb alcool vini Drauf trertüflk'f Dag ©lag »ofjl/laflet eg 4<3age dige-‘ riren/ uud Rieflet eg »arm ab ; Denn wenn eg fl aft wirb ijf eg ju Dicfe* ' Siefe Effenz gibt mef» ßrafft alg Den 2(m' bervor fiel) eingenommen / fle roitD in einen b*1 quemen 2öaffer tren ö.big iz, ©rnn gegeben, II. €foe an&cre Kanter* Rec. Ambr.gryEp.r, ©rauen Slmber ol.amygdal.d.pij, füßä8anDeI$bI»f3beii' m* lÖiefeg digeriref erließe ^ag mifeinanber/prefi eg betttatf) aug / auf Dag auggeprefte gieffet Den treffen Alcool vini, digerirct unD Deflifliref in . ÖanD/ & (457-) % Ä7¥ßeigt ein Effenz mit ien fptritu inite Kobe uni ia$ äÖfanwltyl bleibt jurucf e / ien fp. ini jiebet bernad) fachte Davon/ iabiie Ellenz weinOeblmerie. III. 'SM eine anbm. _ Diffolvirct ien grauen 2lmber in fpir. vmi lcoolifat : big er ron fdbft einen angenehmen Geruch befonit/fefccteg fo Dann in einer langbab - jäten ner Reffen Phiol auf linie Noblen ba£ InZm vom Slmber ^ergebe /uni bag unreine u Söoten fafle. Öag reine gieffet ab in ein lang» jalltgt ®laf uni binief tiefe* »oft Wejet itefe :4, tagelang in B.M.ias nid>t$uMtß/ «*£ et bag flare itiieier ab / uni b$ tbutfo lange im mt mehr nieberfäßt/ beßißiretg ettbltcb mit lut* »en $eur / iafj iie materie fo iicre alg -pewg geibt/ welche man aufbebf. , Öiefe iienetiie ®eißer ju »erßarcfen/ uni toiri »on 2. big 3. Stopffen eingenofnem _ CapT XX VIII. JJom Succino ObW fonft ^emfietn. I. ei^ $uma4)en, ‘®bmt 1. «Pfuni gelben Slgfßein / tßut fol» ' eben in einen tönern w X\ gemein I ■ : . ® (4?8.) m _ _ _ u_ gemein ©alfc Daju/ gieffet fo viel DtcgenwaHfc1 Drauf/ Daj) Das ©alt jergebe / l/ernacf) gieret noeß du gut 31/eil 2Baffer Darju / fes ten blinDen1 -Oelm Drauf / uud foeßt cg gant faeßie 14. ©tun« Den lang/ oDer big Dev 2lgt(lein steif morDen.. 1 II. Magifterium Succini. ■ ' ■ " ' x ,, ... - . * ©ief(et auf Kein gesoffenen 2lg((fein/ reflifi- cirren ipir.vini.folviref/ decantirct UUD ab-’ ftrahiretin M B.oDevpraecipitivet mit SSaffer/; 0 fällt Dag Magifterium p fSoDen. . ! III. €ine mtDerc Sanier. ©ieffet auf gepulverten unD ein wenig gerb« Oeten 2tgt|ieinfpir.Nitri, extrahiret unoprte-; , cipititetmitlpir.vitrioli, : IV. Magifterium Succini dulce , ' fixura. t 9Mmt ein gut ^ßeil weiften gepülvertenSIgt* Pein/ gieftet bejlillirten (?fttg Drauf/ Daf er 4^01* gerbreit Drüber gebe. -iafi eg einige £age fooben/ (unD tuen« eg ju troffen / fo gieffet mehr tfftig meß) bigDa£bev(£ffig rotß wivD /ftlfviret/ ab- Itrahiret/ fo bleibt Dag Magifterium auf Den SSoDett/ Diefeg folviret inlXefcnwaffer: ftltvivet/ abftra-' 'X y* ✓ ^ : ~ , - r ■ ■ «T "■■■■■ 1 i i " ■■ abftrahiret/ unbbifcju brepen mablen, Prae- ;ipitirct bann .mifoleum vitrioli ober 6i(vcn» Safft» , . Ä, (£g (reftt (farcf'en©$weif non <5.big i2®)ran ingenonten*. V. Tin&ura Succini. Ruinen gar Hem lo.ober i2.iotf> gelben $lgf» lein / timt e£ in eineMatraz unb gteffet 4- einen ginget SSranbtewein brüber / feiet eine anbere Matraz obenbrauf unb »erbinbet fte mit ngffen SSlöfen* Sirculitef in warmen ©anb 5 ober 6. Sage / big bet* ?Sranbtewein rotf; worben / biefe TinSur gießet faefcte abunb attbern Sßranbte» wein brauf/ digeriret wie nor/ filtnjtjbefWtoet bie J^eiffte banon unb bebt bielMur foinbem Kolben blieben »er wabrlteb auf. Sag jenige wag abbepiret worben fan man wieber gebrau» ' Stefe Tinäur iff gut in ©d)lng/läbmung/ faßenben ©utljt urtb Butter » SSefcbwerung man gibt banon jef»en Stopften big ein Öuentgen Sin* VI. Cnnc anbeve $lrt 5i 2 Recpi. lii i |Kfc§,i si« 0 (yo°.) Recip.fpir.vini terä SSranDtewein bcr jmaft fal armon.reflific. vonSalmiac abgeje* 3iv gen8.Iotb. ‘ Succin.pelluc.flavi gelben Durcbficljtigett inpollinemredadi flem gepulvertem 5j. ‘Stgtfleina.iofb. iafl Dif jufammen 2. oDer 5, 'Sage m B.M.dige- riren/ btlDaf/faiialler 2lgt|lein jergangen/ de- cantiret unD bebfl auf. ’ ! £)iefe wirD in 2luff(leigungen unD Colica ge* tradet, treibet Den ©cbweif unD £arn biti auf eine halb Quentgen eingenommen. VII. ©icbrttfe^rtdUSD.Blankards Chimie. SÜlebmf f lein gefloffenen Slgtflein/ gieffet reöi-; ficirren fpir.vini ,Darein!ein wenig falmiacgeiflj gemengefifl/ Drauf / laft elin©anbe digeriren decantiret/ unD bebt el auf jum (Sjebraucl). , V III. 2)ie öicr&tc %xt t>?ö D.Bon- tekoe. 9lebmf ^gfdein fein Kein/ gieffet lauge von Nitro fixo coi. nitri per deliq. ) vier Ringer breit Drüber / machet Dal QiJlaf? wobl pt / fe^ef el 8. Sage in ©auD / bil ftdft ^te lauge g färbt bat. Gieffet fpiric, vini reftific. Drauf/ fc&üttelt el •• toobi $ (SOI0 ® _ _ _ | ioofel unter diiänber unb loft eg noc& eine ©oße , i % y> * , s; I öiefe braucht man in afletbanb £auvt-9?e» ||ß»evungen/alS©ßwinbel/j$©pff-ößntertieR fgrfßrötf en unb bergleißen* IX. Oleum, Spiritus Uilb fal volatile toonSJgtftcittunb Sfcat in eine jleinerne ober glaferne retorte , geffeffenKgtllem/ fo Diel bab Derwifte Wleetr bkibe/ fefcet folcfee auf 2, «ferne ©tanken in£>fen/ legt eine groffe Vorlage bran unb lutiret auel mU ju / gebt faßte %mi baff bie retorte »arm werbe unbbaS Phlegma übergebe / vermehret bernaß attmüblig basSeuet/fe ffrigt ber griff«® Dßl herüber / haltet an mit beflißiren biö tußtl mehr gebet / laff aff«? f alt »erben unb tbut bcure- cipientenvor / gieffet obngefebr i.'pfunb 5ra|>, fer bvein / unb fßüttelt afieö untereinanber / baff bag wenige fal volatile, fo bisweilen fiß an ben recipienten aitgelegt/jergebe. ^but baö xSaf« fer tufammeti in einen glafevn Kolben / u^et einen i>elm b*a uf unb bejliffiret in eine SJorlage/fletbet auß affeg »obl $u t gebt faßte $eur baff berJtol* ben »arm »erbe/ bernaß flürcf er/ fo (leigt waf* fer unb griff jugleiß über / baruntev ein wenig »eiff Dcbl gemengt ifl, ® enn. nißtg mehr ge* s - •; =. ' ■ 'M '(PAß _ fiet bleibt citt fd)»arg £)ef>l juriitfe, £)ag »eiffeij £W;l fo auflbem Sffiaffer, fd)»immet fcfjeibet b«»i »on / unb bebt eg »dH »etwabret ouf» t 20?«n gibt eg ein in ^utter*S$efc8»erung/ 1 iübmung/faflenben ©ucf)t ron x biig4 tröpfelt. a Unter ein Snbotter »irb eg auch gemifdjet um-ai* t fo beffer in Suppe ober 5BafTer jumengen. . || Ser @ei|ii(t unter ben SBaffer / börmit biefer i nun abgefcbieben »erbe / gieffet man folcbes inei*i nen Kolben unb jiebet mit linben $eurben ifpiri- ' tum herüber / »eitler fpirk.fuccmi. genannt: »irb. ' ! Sr treibt ben Urin ein Serupel bösen einge* nommen* : tOaß fcfjwargc Dcbl fo im Kolben blieben/»irb i eufferiid) gebratubt / cutcf) unter bie SRafe bep; äftutter<«S5efelm bröufunb eine Heine 9Öor* - ' - • löge i $ tc f leine «allen anDem J?e|m längt ; Darnach folgt Da« roeifleunb enDlicfeeitt iotbeö flare« OebU ®enn Der Öampff aufboret oft alle« falt toerDen/ bebt Die (%faffe vonetnan» ber unD fälblet Da« fal volatile mit einer tfcDer* ® eil aber Da«Sal einige Unreinigf eiten unD £>ebf locbbep ftd) bat/ fotb«t e« in eine breite Phiol 5ab Der vierte baren voll tverDe/ feget Da«, &MafHn©anD/ unDDecft nur ein ^appier Drii* ber/ treibt mit linDen^eur fo banget ficb ein rein ©alb an Die Phiol an. ©enn Da« Debl fern* men iviftfo nehmt Da« ® lab von Seuer/unDbebt Da« ©alg in einen vermachten ÖMaf no#l auf/ ibr roctDct ein fotb ©alb bef ommen» XI. Balfamus Succini. Recip.Fl.Sa!phur.3if?©cf){vefelblumen 5. L ' ol.Succin.retlif.lviij gereinigt s2tgtftem= ob! iut 16. iotl> Digeriret« eine ©tunDe lang / Dejliflirct«- bernacb über Die retorte , fo habt tbv einen gu* tc» SSalfam, • - 3» 4 Cap. ,1 m (5°4-) @ Cap. XXIX. QSCU terra figillata & Bolus I. Magifterium terra: figillata:. S 0,1 viret terram figillatamin fpirit Ni tri j prascipitiretjnit Dem Liquore tar tari oDer gcmeinen2£affer/fo fäflt m Ma gifterium juSöoDen. , 11 (£$ wetDenao. bt$ 50, ^ropffen eingenomen, II. Spiritus terra: figillata: fimplex. 1 Sfobmt gelbe ©kOIeftfd^e <5r&e (DiebeffeiflDit mit jwep SSerqett gejeicbn tt) ein *Pfun& / floffef folcbe in ©tuet en unb DeflilTirt in offenen Reutti- her Die retorte feefrä ©tunDen lang oDer einen ganzen ^agin einen weiten recipienfen, <£r|b lieb foiht Das Phlegma , berna# ein wenig weif- fer fauerM)er Spiritus, äJian gebraucht folgen / wie auch Das Phle- gma , auf einen halben ©crupel. £)ag caput mortuum bleibt nicht mehr al$ jupw an De* gunge bangen, III. Spiritus terrae figillata: cum vino. IBeicbet terram figillatam in SBafTer uns be(lih ® (?<>?•) ® iejiiHifef / digeriret bernad) fetbc in fpir.vini mö De(lißi«( / »k oten V. Spiritus terra: Alcalifatus feu Bal- famus terra. UM flefdjkfft wenn man ßeinSBafferweicfft 4nt i Deftifliret / lernacfe mit ihren eigenen ©al$ älcalifiref : ?. ©efHfliret Die terram ebne ©affer/ unD fandet Die flores welche Dura) Da« Srcfe $eur fübfublimiren : 2>iefe folvirettn Den itleraegangenen Gaffer, nföre 'XuaenD unD $rafft ftnb nach DerSrDe tu urteilen / ffe (tiflet Die ©cbmer^en in 'poDa* ara / milbert Die fc&arften ©affte unD Dergleichen. ©iefan»ie®olD3ef^me%t»erDen. ®enn man Diefe terram mit ipir.Nitri.ia- HsoDer vitrioüimpragniret/ berotftt man et* , neu Liquorem ftipticum ober Alexi Phar¬ macum. V. Oleum terrae ftrigenfis. SRefimt ein e eiiti ©egengifft ober antidotos ift. Cap. XXX.- V' ;v| Bolus. I I. Ser Bolus mirbju einen fpirims, Ma- ’ gifterium oleum unb Dergleichen eben auf 2Beife / wie es »cn bet- terra figillata gefagt/ 1 prspariret. ", i! - j: Cap. XXXI. Q3om .ftalcf. I. Spiritus Calcis. i ©bmt ungelösten ßalcf mfe Hel ifr 1 mpjt/ (ioffet folgen f leine unb gieffet mobb i 3§f 6°7.) M reftificirten fpir. vini Drauf / fo Wel ali »v ftalcf annebmen tritt unD nicht Daß er Drüber ',u ; gießet Den fpir. vin. in einen linDen B. ab nD cohobiret juneun ober jeßenmaßlen / Da- uvcf) Die feurige 9latur Dei «Sigeßarcfet ,'irD. fecip. hujus calc,9M)mt ren biefen ßalcf Den vivae laevigat. ?x ißr jioffen müß.2o.f ou> Sal.tartar, puriff. 2ßein(ieinfal| Dß$ reine t(t 5j 2.iotK . cap.mort; tartar. t)Ctt t>on tartaro ftutylcal- 0pt.calcinat.3xj cinirten Xofctcnf £but Diefei in eine troßIbefcßlageneretorte,Doc& >aß (je nicht halb nett fep. iegt Strep recipien- en ror ; ^n Den einen tßut ein wenig fpir. yiw ie&ific. Daßftch Die fpiritus von J?altf Darem «Wen / Der anDere muß leDig bleiben / Dai Pnie- ?ma Drein aufjufangen : 9Cennei nun ge- ivieben wirD/ f ofnt erfl Dai Phlegma m Den leren recipienten , Den tßut bemach weg / bei' (bar- efern $eur folgt Der weiße Spiritus unD gebet in Den anDern recipient jum fpint vini 2 oon welchen er ftch nicht wob! fchetpen W(r* Reäificiret etliche mahl / nnb fepanret mit fepr linDen $eut Den fpirit. vini Dauert / ober jinbetben fpir.vini an/ fo bleibt Dermale1 fpiricus jurüefe* ) Sr Menet in pebagra unb ©fein. > II. Spiritus calcis viva: alcalifatus. 1 9IeMw auägelcwgt©ab& pom jvahf/ folvi ret biß tn Bern jtalcf fpiritu , machet Äiigelgct: brau^mit Sbon ober mengt gepülnerfe Siegel; ßeine brunter / unb-beftifliretä übet biererorte lOaf ©fllß wirb aut? ber j?alcMauge gemadjet, 1 1 1. Magift erium la pidis calaminari} oberGalmey. i 2>en Galmey ld|? man in io. feilen fpir, fal.com. jergeben / unb praecipitiret mit bcitr Liquore tartari , fo fülle ein rofp pufoer niebetl welches offf önSgefüffet werben muß. Sä erweifet f&recben nnb purgitet / bod) ltn< bernlS Antimonium praeparatum. Cap. XXXII. j I- Sßtf ine $rt>ffaüen praeparirct ( nterbm. ' . I 3fecalcinirten (Jrpflatfen werben ittA ceto deftill. vulgär, terebinthina' to n«tb bet Xunfl fol viret/ bie (olu tiot _ _ 3s* (PfO @ _ _ _ bn filtrivef/unö bcflittiret big nichts mebv über. % et, übrig tfl Das ober mit ben arcano duplicato auf ©ran ein. III. Magifterium Cryftalli. 3£«erfft in bie folution , fe mit Aqua urticae X.C. gemac&et ein wenig fal com. fufum.foge. ebiebt eine praecipitation , bieabgegofim/ 8«' afeben unb getrocknet wirb ;V. Oleum feu Liquor Cryftallorum. SOianläg bagWaßenfaK? auf gemeine $rt in heiler ^ergeben / woruon 15. big 20. Aropffen »«gegeben werben, - 0 (jio.) 0 V. Elixir Cryftallorum* , £>kfeS mirbgemac&tmennbas (frpßaßenfaW mit über Deßifliref wirD* 9J?an nifiit Gtpßdfen* falß i melcbes mit efftmaligen folviren unb eoa-' guliren gereiniget iß / fo »ici als man miß/ dige- »iret felbiges in ) f§fc Cap. XXXIV, A t l* « ©teilt, I. Magifterium lapidis Lazuli. ^efeä macl)t man mit fpir. falis com, ober Aqua fort, ober man calcinirei mit ©cproefel / unb tolviret mit be(W<; lirten guten ©ein* <5% ; ©iefe folution wirti mit bem ol.tartari prsecipitiret unb auf2o.obet] mefcr (&5ran eingegeben. ' "j II. Elixir Lapidis Lazufi. ( SDtan calciniref ben lapid. Laz. in einer Siegel* Ofen / unb fo lviret if;n bemach in Aqua; vic. hiermit werben bie anjlecfenben gelier unf anbere Franckeiten curiret. <£$ feilet auc& bi< fcofen ®efd)totir. III. Eflentia ot>f t Extradtum lapidis. Lazuli. s Sftelimt fo niel Lapid. Lazuli alö ifcr weit/ laft folc&en gluen unb lofcbt if>n e^l!cf>e m«f)l in lp. vini ab; fioffet il;n jum 'puber unb wafefcet mit äfteliffenwaffer baS Unreine bawti/ rei&ets ju ei# ' neu \ Ii * (M-) # :n flaren ul»er un& digeriref Drep ober t>fo? age mit fpir.vini, jieret Den lpirit. DaronunD :ibf Das übrige auf. . & tx>icD bierpon ein falber ober gan^ Scru- l eingegeben, I V. Cryftalli purgantes Lapidis ' '■( Lazuii. Calciniret Den fafurflein big er weiß wirb/ iibtibn auf einen äftarmorßein / unb gieffetbe» jfliret Sfltg Drauf fo utel afg gnugift / foedet 6. Dtunöen lang/ gießet Den €fltg ab in ein eng» pjfig unglafurt ®efä§e Darein io. ober 12. fort) eben/ uno ßopfft Den -5alg mit ‘JSacfyg $u, : @e* et eg in Getier fo wirb fiel) augwenDig eine erp» aßene oße anbdngen / Die man abftbabt unt> nDerf mehr abwartef, V. Tin<5tura Lapidis Lazuii. JÖieTinftur wit'D mit Den floribus falis rntnoniaci gemacht unD mit aicool vini tlifpanici auggejogen. Jöie dolis iß ron so.bigjo, '^ropffen / eg bei* et Die iöiunbfaule. Kt Cap, © ( 5r4v Cap. XXXV, L Sal Lapis Spongi«. ?ln calcinirct Den mit ©cßmefel flon| fa cl>f e / fbl viret ßernad) indeftilliL ten (Iffig oDcr rpjrit. fal commun,' UnD Iofd)t tbn e^lid^e maßl mit Deflißirten Sffy / Daß ein $akf toirD. sas«^ Cap. XXXVI. Talk. SS Talk troefcn calcinirec tyttb. ;‘V- '^4 M ' f- V* •?**• ;v > m läl 2in ßoffet fettigen 5« einen Haren/Pttt rer/ tl;ut ißnin einen fkrtfcnXopj] Decf et Den ju/ Dann fetje man ißn f>in ir, einen ©laß^opffer oDerj?akf offen roo Die grö, (ie^)it;e iß. Sftad) Drep oder 4. fragen niinf map Den 3[opf fteraus/und trenn Der ui j?a!cf morden/ / fo fefjet man Den roieDer in Den £>feu DiA er red/t tpeißtotrpen. II, \ n einen breiten giuenoen ättofie )iel iinDene" jvo!)knDrunter / calciniret in einett topffe&Ofen 2, «Der 3.« icfniref i(l;iRt!ebefirafurR;fii|ferftraturh iittb cementiret Da{) Der Riegel gfile einenfal« ben tag. 97cbmtb.einact) Die materie unD fiiffet fte ab. 2(n fiatf De* ©cfiicefeis Mn man and) Dett mit SRebmt Dag bette Talk, fcrig ijt / wie Diel ipr weit / mad)t cg gli lottbt eg iamabttli ölDö C Verierisjicb ein örucvfefiier bict ft») rartari, Daß e_g@djnee ttjeifttieDDe^ ttmfnetgv j^etna#?ri ■$eig / for miret © #nelf auten braug/fc&utt et im« gel»ft()ten ftakboruber itt emen©tl;mei|«tiegel/ uno la(l e$ in 3iegcl*oOer Suffer* Oftn calci-i nirn / oap e$ »dp »tro / neljmt fcern«# oie iS««*! len f;erauö. ! V. 5Dte futtfffe $&t i Otebmf&e« beflen Talks ein 33>eil/S«l$ jroepl Jlbdl/ mengtg unter dnan&er uno calciniw« 4.1 Stoge lang / fioflet Oie marerie uno »ßfdjet fie ab. ) 2)a$ getreigfe Aulner tbutin ein Hucfe/foldMi uberfireit&ef oiefe mit irim ut» überfeliiittei e$ mit ro&en Sßeinfleitt/ calciniretf 15 Soge lang/l ftoffefS / fol viretö in Aqua vie. uno coaguliretl Oie folution. 1 vi. esitem l SDtan calciniret eimif benSJJJetßßen / jum ©eempel man »irfff e$ ingefefemol^cn (Silber/ ! Tupfer uno Oergleic&en unö Jafl el eine f;albe : Stunöe in 3l«P fielen. VII. SBtCt>ö6Ta1kna0calciniwt ttrfrfc. tdefmtt Paö f>e(Tc v3knetifi6eTaIk , fdjneioet ; e$ in Otinne Stinten/ digeriret <$ mit ben be* jlm Oe|iiflirten £ffig pon ©panifcf>en5$ein in Oer Senne roer'Pfa'betnifl dnenäftwißf Jang/ om& : " , tß0 , ® (?»?■) $ _ _ _ L i^vööc Tage frifc&en £ffg brauf gieffef / bi* jbic&'ba* Talk ju einem ©cfßeim wirb. /'Ilf. Oleum Talki deftillatum, tft Hermanni ©tfeminebe. cfteßmt vorder naß calcinirten Talk ©tfileim b beßittiret ben übet eine befcblagene retorte 0 offenen Seur in einen großen reci pienten. rßlitff foiiit ber gffig / bernacfc Da« »etffe man abfc&eiben muß. Slnbere gießen ben ftfeleimigfen Talk auf ge» offene ©cffnecfenbaufer / baßfelbiger fn&brem eße/ folcbeöOeßiUirenfieju einen Gaffer / wor* t ii &ie ffratieti fic& fc&tttincten . W*®™ ber werben bie Jjjabe geronß&en unb mit bem >ßl gefdmtieret. IX.Oleum Camphorx Talcatum. tReßinf roben Rein geftoffcnen (beffer calci» irten) Talk» ein Sbeft/ Camplw-b JflW Qjjeil digeriretö fo lange bi* atte&ju Oeplmtcb. I. Liquor Talei o&Ct oleum per de- . liquium-.. tReßml feftr wobl calcinirfen Talk» ffebef lit beßiOirten <£flig bep ber erffen / anbern tu* tnern calcination bie T inöur ausS/nlttirt» oagulirt , edulcoriret Bnbew circuliren ? «m» 0 fa s *) ® nccfj bas pebl mi( fpir.vini , welchen jte mit etjik d)m cohobien ab$ief)en. XI, Liquor Talai Cloffiei. : ; SÜt an macljt aus bem Talk ein fein flat? Pul* per/ melcTiMguf »iererley SSeife ,^efcl>icf>t : <£«£ webe? man mengtunter biea:Bgefcinittene@$ie* fer non Talkg«wJbfci>mieb& $eile | pfunbTalf binne ju feilen unb barju eit Pfunb fal Ctoiemol ber Author veneris fpricf)C tartari ju mengen / in einen Sffiinb =0fen »molf ©fnnben jucälcinire«/ melc&er jSöUffternad in ~ " non bet embern materie abgefonbert/ «lieber mit 4-Tfci Nitri in (laufen $euer calci niret / rooruntet ber Talf eine weiffe buvcf)ftcf)tige SKaf e / unb it einen falten Hefter $u mmt man ben liquorem 7 alci. f. JCRan tan auch bag lalf mit «nbevn ^Keiaficn [g ©ilbev/Äupifev/unb ber gleichen calanitm XIII. Cremor Talgi. (ftultkrifiret ben Salb nati) einer eben angwe* men Spanier gieffetbrauf jmalbefndirter.fmg/ im eg in einen gtdfurten Riegel anffg ^euevwnb aff egfaebte foefeen / nebmtben ©«nm bawn inb fmukt foicben fplattgalg egsnabret/ lall ben J ii'ig rervaueben / fo ftnDet ibr ben Cremor anf >en%oben. Siefen *« Phlegma wmfpir.f ften unter Pomade. ^ ^ierwnwb b«g ©eftdjte M)°n unb tueifs _ Xf 4 XIV, fit 5; v, 11 tä1 _ _ _ t XIV. TindruraTalci. beit bcflcn Hein geflogenen 'Salf ft je »je; i|>r toolf/digeriret Den mit fp. vitrioli philof 5’ »ber 4. iDionben lang in ^ferbemifl l fo ftirb bet X»If jergeben/ unb etmaö fetteö oben flufffdjftim men. Sarouf greifet fp- vi ni digeriret/abftra-1 hirei unb cohobiret etliche maf;I/ ft ftirb enblidr ber »talfmitüberben.£>elmgeben. xv. Cineanfcerc 5Jrt üfle^mf calci nirten Xalf/ gieret mit gemeiner fp.vitrioJi Die Tinftur oug /decantiret/ ab- ftrahiret/cohobiret e|ittbe mofll/fo ftirb enblid «ine rofbe T inöur mit über ben Jjbelm geben» 1 ift in ber QC>e|ie ein Praelervativ unb fter« ben täglich 6. <§5ran eingenomen. ©enn manrotJjen 3olf bekommen fan/erh«li man noch eine Jähere Tin&ur. xvi. ©me Sintere. fei / »fl in uielen ßrancfheifen ein fe^r herrlich Niftel» J . THEA- 0lehmt fo »iel ihr ftolf /gieffef fp. vitrioli Drauf/big er gnugfam tingiref/ beflifliret benfpi- rit. bö»on/unb bat übrige »ermengt mit @chf»ebec Det ec&fnetenlfefit juti £>cim* ligfeittti in btt gctxiMimft. Beil. ; ■ nbeter <0on gciiuttttt/ gotcjem/ tett/ Gummi , gacCJCrt ttrtb tp* sm Stiert* I ocbl am Aromatifdjen ^rdutem/ mm unb bergleubcn gu bcjiiüircn* Sltt naht Rt&mi »tomen/ ©«* men/3linben/ ©uttcln/ i!wec unD Dergleichen fo »id men twß / $ut folc&e in eine jugeBedieSftia- fe/ giefleeanusfam roaem paffe» Dremf unb lafi eg 2 ober g.Xage flehen ; f{™acfji beflifliret manbur# eine ©planae / fo a*R^ Rf 5 vefei / © (521*) 3§£ mit Dem SBafler jucjletci? über / welche mii Dem Jcic()fef ober©cl>eiDe* (Slafr t>on einanbei gefl)iTt?Ert werben* Sflf® macfet man mtd) ba$ $>& i QßcnKfllmup • > gialaant ' , 5. . . .f v^\ ... k v >-«* ’ \ &W+ •wrer^-oiauevn §»leltffe jSraufemtlnde Sabac hofiert Dvaute ©attenbaimt ©alben jt* DeomifcOen tmb ^nlänbn fcfkn @amtltenblume« W 6orü / .:.lL olDerkcnr , / iorberbeern SfUkfen yjJufcatniffe ^fejferunfc iwgleiujctt* ’ l. ©alf$e aus aöerlet) #oI$ / trautem/ Söaumeu unb DcrglctdKn tftefmt jurn Jumpet Dum €ort»tttbct>tcte« w^cnttutf) oDcv fon(l 6tti3a^fect*gldcben/brenni|t0 wmt* @old)e fdjüttet in einen % «p ff ««» calci nir et btö fte gan^ met# ift / Darauf fltepet« aut SbeilÜiegenroaffet / unD siebet DarmitaUe* fähige 5Befen au« / filtriret Die lauge/ unDlaJf fie auäraueben / fo bef Miß if>r einbraunltcl) 'pul^ ner / f»elc()e$ wenn eöineif fepn foß / nrantnteDer eva| ft?# gnug iff* Uni _ ® (?HP @ _ Unb auf folc&e Spanier machet matt au$ bai ©ali|augber groffen J?leftcn*5Bun|el i gimmet I £8ei)fuS i Saufenbgülbenßrftut i ftelbraute Staute ! ©attenbaum' : ©corbien - - . - | Pfriemen tfrauf* S5of»nen*©trf>fnc. i % • i . / v . in. grt)|Meti am btn ftfett ©al$e» 31t ittadtm. * i *Btm man b je -laugen Darin wrijergemeße ©alfce ftttb filmet uttbbig ein JFtaufgen eben auf fäwmltfausrauc&en Iäjl / bernac!) in einen Jfeöet fe^et/fobefemmt man in ein ober 2. 3togen€r$J (laßen ©dd&eman |>crauö nimmt/ unb troefnet/ bie übrige lauge mufjtoieDer aitfrau* e&eh/unb crpltottiftef ©erben. IV. fttffmflKfre ober Eflentialc anlegcn/ «>elcfje man auftfammlet Pin einen sugematfren ®lfi§w»abret. _ ©ie treiben ben ©cbwctf? non 6 bis 8. ©rannt len teerigen Liquore eingenommen. /. Cinen faitren ßetft ober fpiriturn, OcM unb Idfl/öiefcöfan mc tn carie offium oDet trenn Die äßcine angegri fen / in 3«fcn SSebtogen unb alten ©c&äDen $ brauchen : <£g tritt» gleich wie Dßg oleum fuc cini reelificiret/ unb 2. big d.^vcpffen in iäi) tttungen/ faßenben <5ucl)t/unb Die 2lffterbiirDe ju treiben eingegeben. 1 iöer fpiritiis wirb über einen Kolben re&i ficirt Daß Dag 2&ajfrige trag mit libergeßiege Daren femme. & treibt Den Schmeiß uttD Uri1 »on einen falben l’ig ganzen Quentgeneingi ttommen. Aftit Aquam ellis cDer J3enig5Ba| fer »ermengt reiniget er Die alten Schubert. ' 3"n Derretorte ßnDet man hernach Die Kohle PonDenScanhofettboltj/Guajacovmelcheroflert jur2lfcf)c ju brennen i man calcinirt fte erlief Stunben lang in 36pffet?£)fen / unD laugt D« Salf$ Daraug/filtrirt/e vaporiret aug DemSar De / fo bleibt Dag fal Guajaci , roetebeg trieDer i Schmel&^iegelbigegtneißilt cäleiniret trirl £)iefeg@al^ treibt DenScbmeiß/itnb man fa eg gleiß) anDeren alkalien brauchen Die Tin<äi rcn augbenen Krautern jujieben. (SgmirDro 10. @5 ran big ein halb Duentgen in einen %: um Angegeben. r /‘Der 3oPfenf opff ißnicljtg ntt^e. Stuf folcbe ARanier fan man aug oßenKrai _ # (ffl-) # .V ■it oöer Drepetict? bekommen. ®eil et folcge »on 5eut' einen üblen (S3et ucf> laben fmb nrtterfcgie^kge Monieren erfonnen aus oblructjenPenOintjen bie Segle judeftilliren/ ov»on wir gevnatg reben wetten. ip s» : ^ättt ein? retorte mit woglgewafcgenen alten .mpert/S&numwoße ober unbefegriebnen f>ay* Fer : ©eftet es in reverberir-Dfen unb legt ei¬ lt recipiente« ml bleibt alles fefie JU/ gebt erft gtcSeur ba| bieretorte warm werbe/gernaeg rebefmit 2. ober 3. Koglen/ unb conrinuiret Stunben lang; verfagret mit ben brittenCwab/ werben weifle 3Sclcten in bie Verlage über- igen/ wenn biefe »ergangen fo gortnuf. £Hefer ■procef? wirb in 7.ober 8.@tunben »er¬ legtet; 3Benn alles f alt worben / fo mod>efben leeipienten lof / gieffef baS beflißirte in grau ^appier /fo laufft ber ©ei(t bureg unbbaS feg war- e (ünebenbe Deglbleibt jnrücfe / bepbeS lebt in KUfeen-auf.-.-- .. ,, <£g iß ein (refflieg Mittel wieber bie Xaubfucgt »ber wenn einer ttiegt goren f an/ etwas banon ins D|r mitSßaumwofle gelierte/ babureg »ergebet wS Sßrawfen in Ogven, & wtreibt oueg bte Sra&/ 1§E fffi.)' jjE ,, Krdge/ dal^aarfreffen/ 3df;nmef>e$agen/2lufi fleigungen unö dergleichen. , iöen fpirieu m f an man inSande übet einet) Kolben re&ifidren. <25r ifl ein gut Hoffnung« ÜJiitfel/ treibet den .Oatn/ <5.bi$ao*3;ropffen eingenommen* .ri VII. Refina , $)M%/ ober Magiftc- riumnuöGialappa, Mechoacanna, Tur- faithjAgarica, Scammonio, benzoe unt> Dergleichen jubringen. Sfleßmt ein 9>fund oeerjwep »on vorder ge*i nanten ©ur|eln / Warften oDer Slromafifc&cti und motjlricc&enöen £$l&ern/ all en und degifliref 2, dritfbeil SSrandfewein da* von / welchen ißr wieder ju dergleichen Arbeit . bra«< I @ 030 # ^ucben f&nni. ©ag jenige wag auf Den S8e* fenWictJcn ä?oö flieffet in einen grcfferfßeinern »it Jöaffer angeftifleten$fapffo fuit'O btfgißaf» jt werben wieiJfild)/ unb wenn eg einen Sog eßanben/ Die Retina wie Serpentin auf Pen boöen liegen, tßnfefeei Diefemit SBaffer ab unb rocCnet (te in Der (Sonne/ baß fie tec&t hart wer» je.' ©toffetfie f lein/ Dann wirbfieweiß/bebtße it einem ®lafe, aufi ©ie Refina Gialappa? führet Die wäffri» jen $eud)tigfeiten ober ferurn oug Dem leibe/ leoffnet Die '■iöetßopffungen »oft 4 big ia* ®ran/ [intet? opiata oDcr 'pißen gemengt / eingenom» inen. Viii. §eln/ ©amen / £>olßcrn unfc bcrglcid)cn* 9}ebm£ $um <£jcempel efelicfee Un jen Ü£ba» batbat oDer etwag anberg/ weichet folclje 12. ©tunben ingnugfamen Dtegenwafler/ Daß eg 4 fingerbreit Driiber gebe / laß eg ein wenig auf* Waßen/unD feigf eg Duref) ein^ucbl auf Die übrige DJbabarbar gieffet wieDer warm ©affer/ gieß eg wiebet Durd) unb enDlii) preß eg ßatetaug/ fefcet ofieg jufammen baß eg>ftd)ab£Iäret/filtrirtDag flare unblaß bep linbenfeuet in einen glafur, i\ ten I _ _ _ _ (???•) 3t? _ _ ■ fett löpff Da? ^üöfifTep au?rauchen bi? ein Dfeft ©affribleibf / welchen man in einer SStich aufbebt. - gehn ® ran btl jmep ©crupel in giften foi miret / ober mit -OinDläuff Raffer vermeng! rcerDen in lebet unD äftii^aßefchtverüngen eit genommen ; & purgitet mit einer gufafnett jiebung. - M 2lufDiefe$rt macht man aus oßerlep Kral fern unD ®eiuächfen / ohne Die ein #ar$ bep fit führen unD tvorvon »crbin gefagt tvorDen / Ex traära. ©cnf! pflegt man auch mit ihren eige nen Sßaffetn / Die al? ©cheiDefaffte gebrau«* merDen/ DieExtrafta auDju\ieben. tjßermi De? Extrafts ftrafft unD Bürcf ung fiärcfe fvirD. ©ennman au? Slromatifchen ©Der fvohlric tfcenDen Sachen ein Extrafl: machet /jum <$ pempel üon CRofen oDer gimmet / foifl e? bejTei toeun man Da? ri55afler Davon teflifliret al? foi che? verrauchen laß / Denn folcber geflaitbefcin man noch ein geiflig Raffer : unD nach folche Sanier machet man auch Den Mermuth Ex 5ßon ÖarDuibeneDictett SaufenPgulDenJvrauf. N leberbalfam. ©aff _ß (???•) @ . ©affran. Stngeliea. <2ßeiß unD fcbwar^e 9?ieffe» l&tiriüel. ©corbien unD Dergleichen. , Per DtefeS tfl jutcijTen/Daß aus Den itoblnlcben* L Singen Die Extra&ion mit a&rnnDtemeirr f^etjen muß. Dergleichen *. ©affrnn / Afa fetida &c. eine Tmaur ? sftbmi gegoffene Simmet fo viel if»r mW 1)Ut foUfte in einen nieDrigen Kolben t unD gief« et SßranDteroein einen quer Ringer boeb Drauf/ oermacbet Dag mnw gefcbtDängerten unD gefärbten ^ranDtesoein ; gieffet Diefen ab/ftlm» :et unD bebt Die Tin&urauf. & iß eine Serfc-unbäRagenlttrcf ung/ergui* tfetafle f eibeg ®lieDer / unDmanfanegftattei« uf ^immetfuflfferg/ Doch in geringerer dofi ge* ***“• tu " n» \ v ‘ ■' ■ / . I 1 . _ _ m m -i_m _ _ Wo machet matt auch aug aßen wobIriecbert nietet wart* frftp ffeln wer* infec ein foeniq Phlegma unt fpintus ift. )an>on man her nid) tag Oc^l vermitteln Beg tfaeulatur «pappiersf fefeeicen unt aufbebe» in* " ■ * ‘e' v i ,/ , @$ werten einige Stoffen tarnen mit Baumwolle mietet nie ©cbmetfcen in t;e hohn Jäbne gefteeff. Sergleicben aud) jn ter _pe|le int» anjtecfenten fiebern 2. big 3, <4ropnen t)t Oieliffen oter unter n 2B«fiern eingegeben. m ^ufeaten unt> nod) mefjr antwe j. _ 0$te, ®toitet2.et fteucr trunter / tagten Qampffan tie DJiufcaten gebe : IVenn ter Söpffoter gefiel beiß Wirt /baß man tie -pant taran nicht leiten fern / fo nehmt tag ©ieb per. ini /. unt tag ^ud) mit ten warmen uKnfcsten« Dliificn febet in tie preffe jwifd)cn s.beifK Sßjaf* ten / unt eine ©d)iiffel trunter toß ta? pel;l trein laufe,* unt piejfet fo (iavef algtbrrtnnt/ aUeg£ebitaraug, ©iefe« wenn «Ifait werten/ 41 5 &W* • » (^)# r _ . gefielet uno wiufe alfo aufgefeofeen» lt 3ucFcri H ) \ • - »** ©tofiet uno mengt z6, iotfe 3ucfercant mil 8. (otb.Salmiac.tfeuteSmeinen gläfernen j?ol I feen / Da§ nur ein Dritter ^fecil Danen »cfl werDe; fe^et einen £>elm Drauf uno Defliflirets aus Den ©anoe legt einen recipienten »er unolutirei alles fefle ?u ; gefet eine ©tunoe lang hnDe fteueri feernaefe (lärefer feiS an Den anDern ©raD/fo met' | feen erliefet ^ropffen longfam abfaflen/ le^ticf füiro Der .Oelm mit 2)ampff angefilflt Deßroe« genifermit DemSeur anfealtenmüd bis niefetf mefer übergebet. “2$enn nßeS falf roorDen / fe nehmt Oie ^or* läge weg/ uno ifer jtnoef i4-iotf> bräunltgt firn« I efenoes iSaffer / ne’benß ein wenig fcfewar&t <£roen ® cw-y .m : reöificiretä in ©auD / fchfommt ibr i iotfe flatcn lieblicfe lauren unD lernen SßranD IÄ"ine flute Slrfjenep in ©tein unb ©af* fei ffenmli*/ O'UeteS öurtfefaß unD tet&e i fairttus unter Die OJcfcn Tindtur. AttDere jcnP DAß er in Igruß SBefcfetuerunflen feßr gut §CRan flifcf 8. ober 10. ^repffen bflpen trenn an eine angenehme föure macfcentniß. ?«a* nach Der re<äificaäc>n in Den gelben ibt iß ein ßimfenD Deßl/trelt&eg Die ©unten D ©ctjaDen reine halt* III. Spiritus vini, Ot>CV Vinum adu- ftum , Sgrattbtcvpein. ®ieffet Die Sßlafe halb refl ©ein/lutiref mit Srgiafe Den £elnv Suf>!M unt reC,P^n‘ «Dran/ beßißirelobBgefebr&ennterDten -vM ron/oDer biStagDeßiflirte trenn eö ongeßeift Sl&WM : Oa* jenjg nun M «nre- pienten / iß Da« rechte Aqua vit.oDer SöranD mein. XIV. Alcoolvini. güflt eine Phioi mit einen langen £fllfe fojj 0 tim'M i II fl Mfl Aquavit, fkflet Den £elm Drauf unD di: IJotlage Dran/ lutiret aßeg tucl^i ju / feßct Di Phiol in ein Kcffel halb vofl hoffet unb gef facfefe >5‘eut fp tu itD ein fpiricus ohne Phlegtnj uber|ieigen/fabretfert bis nicbfg mehr gebet/ ( habt il)t Den fpiritum vini ohne Söffer. . ' Sie KiinfHer fcblieffen viele Singe Darmi auf, ©onfcett abertoirD von Dem fpitritus Di nen Die Der ©cblag geuibret unD fiel) nict>f rege Sonnen ein balber (öffef vofl eingegeben rvorm fiie mieDer ju ftcb feibfi fernen / man febmirt aut Darmit Den ^ulg/SSruft unD Dag ©efttbte, 3, verbrennen iß er eine betvebrte Slrgencn/ n-cn, man fclcben alfobalD umflbbigf/er vertreibt au< Die ©cbmergenfp vpn Kalte entheben in £41 mitngen/ öuetfebung unD anbern ©ebreebc Da man Die ©affte verDinnen unD Die ©cb weil Jöc&er öffnen fett/ iß er aflejeit.gut befunDem XV, Spiritus vini Tartarifatus. A Sbut ein I ju lutiree / machet ^euer Drum «ach Den ©ygDen/nnD gontiiuurt big Drev vi ■ - n im fr;;?-) _ _ »Seil übergegangen. Tbut Den recipienteit iegunDbebt Ceti fpiritum auf. @r ift mit t'r"'a ergebenten v>on cincrlet^Krnfft unt cch etwa? flüchtiger j Cie dofis alben big 2. Quentgen. ®dötn Den ^olbenbUeben fati abrauthen/ft efentt man ein gut fal tartari mieDer. JCVI.Cry ftalli Tartari & Cremor. mm ziemlich »iel 31beinifthen ©ei mini leffet Den unD focht ihn fachte in©affer/laftibtt !«rch ein wollen Tu* lauffen, fo*t frei ein £üutgen oben aufffchumiu Da? m fchen mit einen hMfeern ©patei abr.ebmen welches Der Cremor ifl, ©enn man €vpflauen haben will/ fo fe|et man? in Keilet : bepte erneu* eben Den £eib, . ^üflt eine retorte auf 2. Dritthefl mit geflof* fenen jßeinflein/ fetet tiefe in einen reverberir- £)fen 1 legt eine Vorlage Dran/unD fangt mef lra- Den Seuer Drei) ©tunten an / io fvirt tad r me- gma,al?ein ungefchmacfte? löafferAübetflei« gen/welthe? ihr meggieffet/legt Den recipienten mietet fütunt lutiret alles wohl ju/ _ ^“4-0 ♦*) _ iüablig flctteferSeuer/ fowiiDDerSpirkusutt*: tet löclcfcn gefldt uberfleigen / conti nuireti biö DööOefei feint unD nicbtgmefn' geriet/ la|l eg ffllt werben unD nehmt Den recipienten (»eg/; ftltrirt Pag Dejiiflirte Durcb Söiacuiaf ur/fo tropft; Der fpiritus Durch/ unD Dag Debl bleibt jurticfe/i DagibrbefonDergaufbebenföftt. . , j <£g wirb Da« Debl be V Butter 2ßefcbwerun»>i genuntecDieSftafegeflrieben/ in LS&mungen/ «nD ©cbmer^en non J?älte werben Die ©lieber Darmit befebmieret/ wiewohl wegen grofen ®e»i flancpö foiltt c« fdten in öenfpiritum gie(i in ein gläfetn Selben/ unb reäificiref ihn/ er ifl gut in lähmungen/i enger 2ßru(l/ ©cbarbccf / treibt Den ©cbmetfl unD Urin, 3Birb auch gebraucht in SDftifter* SSefcbwerungen febweren Dloth non i, big Prep öuenfen eingenommen. Jn Der retorte bleibt eine febwar^e Mafia, aug welcher Dag Sal auggelaugt unb getroefnet wirb. ' ' XVIILSalTartari fixum, Liquor obet x- oleum per deliquium. Üflebmt Die uberbliebene fcbnwr|e mafla fo naeb Dem pe(liflirten Debl unD fpiritus in Der retorte ubergeblieben/calciniret Die big fte weif (541.) ® berna® affer sa$ je warmen ... Daraus'/ feriret uns laß DaS Baffer ab* m^en / fo ffnDet iffr ein weif ©all welches lal cali tartari gettaftt föitfc* QiefeS ©all eröffnet Die COerflopffungen von bt>iS3o.®ran einaegeben eö Dienet ?u <|rwei» )Una : ©onff braucht man es Die Tincture» us Den ©ewfobfen juffeben. Benn man DaS©al| in etner alafern©m«« n Keffer fe|et fo jeraebcteS/ ur.D wirpberna® ffeum tartari per deliquium genant, i gjöan braucbteSin j>aarfteffen/alsaue&bw tbleumiaten ©affte ju t>etDinnen:Die junaff «t nenaen eS unter weif lilien* Baffer DaS @e* i^fe uns J&dnDe Darmit rein jubalten. XIX. Tindura Tartari. tffebmt ein (pfunD Beinßeinfall tbut «J j» einen ffarefen ©cbmel|tieael/ macht ein fftreul* Drum unD blafft ffarcf an / uerfabret fedsj ©tunDenlang/biSDaS fal tartari rotbunt ne® ansere farbiflte tüj)f 8«n fcefofut / «* J*J ® JJJf' bänaen bleibet uns barte wirD. TRebmt fo Denn DenWl a«« M» ^euer *'/ rie in ein warm gemachten äftorffl / fomtrDes atfleben ; Hoffet es alfcbalD / uns tbut es nt einen warmen Kolben / si6 4* $inbn' ■■MMM ■ . _ ü. _ vini tartari!. Mniber/ fe^et einen anDern holtet trübe» / Der frei) gleich mit Den untern fchlieffe unD machet eg mit naffen Olafen jn ; gebt if ©anöe ©raDgroeifefteuer heben big acht ©tun Den tang/Dnr über Der fpiritus wirDrotb werten wennafleg faltworDen/fogiefletDie Tin&urii «in ©I ah unD binDef Dag wobl ju, Stuf Dag übrige fal tartari fan manwieDe frifcheg alcooi vini gieffenunD wie jueor Dar mit verfahren / fo befomt man Die übrige Tin v ihir. Sg j(l eine ^roffnüngg 21t^enei>/reintgft Das ©eblütr unD verbeffert Die ©charbocfg«'©affh feig 2Q.^ropffen eingenemen. , . •••’ ■ ■; r -’V. XX Tartarus vitriolatus oö(t Ma- gifteriura Tartari. ! ©ieffet oleum T artari per deliq.fo trief ibt wollt in einen Kolben/ tröpffelt fpir. vitriol re- dific.Drein/fo emflebet eine effervefcens,giefi fet fo lange nach big nichtg mehr aufwaflet/ fe^e» fo Dann Den Kolben in ©ano / unDlajlDag waf> ferige abrauchen / eg bleibt ein febr weih ©a(| übrig / weicheg in einen ©lafe wohl verwahret ivirD.- : <£gi(lein herrliche bab etn brt«beil er bleibet /feiet folcbe in einen revetberir-O* -n / leat einen groffen recipienten bmn unö ■angt mit fcbwacben Seuer an / Daß ^retorte iur warm werbe unb baö Phlegma uberjletgef* 3enn berOlaUcb fiebfeben .«ft / geuß manba* phlegma weg unb lutiret - ben reaptehtett Ln / giebt (tfrefer geuerbigbie weiffcn ®o * fen- übetßeigcn unb verharret aifo b»s mtbts 1 ©etm tKsefäffe f alt worben fcbiiffdfmatl en fpiritum in tien recipienten unter etnatv - _ Ü (544 0J§*_ _ : foftt bigmeilen DenJf)elmabnebmen unD iS ©al| gefchminb in «in Iatigbalitgt ®lab tbutf fonft fleufl eg (Iracfg* treibt fo lange big feil ©al| mebv ftd&anlcgt auch ttkhtg mebrablrot pjfet/unblafl Däg fteuerauggebeh. 1 2)iefeg ©al| mirD gerubmet/ Daß eg Dag @e tlilt Durch ©cbweip unD .Oarntreiben reiniget foflL (£g Dienet in DerfaflenDen ©ucht/©cblag iäbmung aßerbanD fiebern / eröffnet Die 93ers flopffungen von 6 big 10 @ran eingegeben» ©ag in einer fttuchtigfeit libergegangenif Der fpir.tartar. volatilis, unD bat mit ben fltltb figen @al| einerlep'ißircfung n>itD»on8-bii 24.^ropffen eingenommen. 2luf Diefe©eife fan man aucß aug Sßobnen Früchten unD ©amen flüchtigeg ©all mat eben» ■ ' ■ - '■ ,f XXII. Cryftallus Ghalybeatus •7 Tartari* ©toffet guten ®ein(iein 1. (ßfunb unD men< gef ö.iotb <£tfenrofl Drunter/ tbüt bepüeg in ti nen eifern ($opff unD la(l eg in 5. ober ö.Jlannet 3Baffer eine balbe ©funbe fodjen/btg Deriöein ßein vergangen / gieffet eg »arm Durch ein mol* len ©aif/unb laß eg in einen eifern oberfbSnerr ^op(fia.©tunDen (ieben/fo werben braune 6n; iflett atttieffen/ gieffet Da« Raffet ab/ ttnDlflff fotcCcr abraucftenbi« alte (Stpflaffen gefatnlct :&/ Die ff)t irt&er ©onnetrocfnet. - ’ öiefe tbun föcfr&ft uitö - - : - felancholia -.unDDreptätigen rfiebern/ocn iS- ot an biSjroep ©trupel in ©uppeemgencm* len. [XIII. Tartarus Martialis folubilis. giebmt 8. lotb Sßeiniteinfalii laflbif in ein ffunD von unfet Droben betriebenen Tmäu- Martis unfeinen glofutten set Den Tcpft an« Seuer unD laft Da« f»afTvigc Sueben / fo bleibt ein fc&rcat^ulm non «*. >tb Diefe« nersoafnet in einem „ €« ifi Diefe r Tartarus martis non eben Der rafft / als Ti nftura martis, er eröffnet un& irD in Cachexia, ISafferfutbt/auffenbleiben^ r SÖlonatS&eit/ ©tein^efätfoerung/ wtffo» :ten JOarn non io ® tan bifi auf ein halb Öuen» n in @uppe oDer Kügelgen gegeben. XXIV. Tartarus Emeticus. tflebmt gepiilnerte ®ein(lein 6rp(lafi«nö^ Dtb / tbut Diefe meinen glaftirten Jopft/ gteffrt sir, Urinae itpepquet Singet^ Deuber/ro # (54^0 3§b WitD ein wenig aufwoflen / weil Der crem* tartari infpiritu urinae jcrfleT;ec : inDiefefc lution gieffet a. 4etb fein gepulvert vitrm Antimoinin 8eDer toUnjeniSaffer »ernenn Iafle3|ufmmn7 0i>e.t'8. ©tunten in ©anbe i eben/ unD fuennbn&äJöaiTer fafl »errouc&et/ gieffet frifcjjeg Daju/ ftlte.irf fiefnflcf) unMcjfleöi ©anDe mrauc&en / fo bleibtein grau erraucbei Daö übrige gieffet in einen gläfern Kolben/ Defti lirf mit' (laufen gencauö Dem ©anDe big d< mag in Kolben bleibet trtib mirü wie -Dem; Siefen (SfTig mufl ihr wof)l oerwal;« fjtnfe^ei tenneg ifl Der fpir.acet. bewirb »orne’bmlic5 juttt dufffctflieffen- ur prascipitiren gebraucht / auch mengen eßiici tiefen (Jffig unter Die Prämie wieDerDieSu Jung. Sie dofisifl ein balber feffei rell. iV*er 2öaffer Druntebgegoffen mirD beiffet eg oxycr; tumunD wirDjum^afenbluten gebrauchte feilt 3t? (W-) @ ^ 'f¥y V/fl# p •j^tfbeplep" (SntjünDur.gcn umaefc&Iaaen» XKVI.Spiritus Rofarum Ardens. sftebmt ein tofunD tueiffc unD von arüttcn itt&pfgen gefäuberte Diofen / t|>ut Die tn tut ticpen Wäfe / gieffet Drep ^>funb juna.S5t.er unD io, »funö ©affer brauf/ Decft D«$ S«ff j« uni» legt neu Stein Drüber / laff f f* ^ fl™ k()langbnffein Dtittbeil juvucfe bletbt/ reäi- ci i’ctö in B unD bebt el auf. €ri(tinObnma^en gut* xxvi?. €ine evesSdfe. Stampfet Die Deofen deine tbutftein einen 'epff unD fe^et fte in Äeßer / hopfte anfangm jU iaren / twltbtf in 2. ober 3. SDJoniicn ge frMr f» enn Dcfnfiiret folcffe DurcfcB. M. ebne 3uM- en Sbeil / trag Darren überlebet/ Dag gieffet auf :eue gesoffene Oiofcn unD De^ltret / trcvmntBv enn rerfabr»t big alle eingeflampfte JXofen a.^ cjliftiret. JOiefe tfmt in einen jlelbcn unD effet« et Den uten ^beilDarrn/fobabt tf>r etnenbvctv tenben fpir. ren Olefcn. ®Jm XXVIII. ; A " ftCytfÖ ft _ XXVIII. Extradhim Opii. ! X 31f)Uf 8Xctf) fleitt gefcbnitfen opium in eine holten / Darüber gieffet 2. pfuuD geläutert % genwaffer/ macbet Den j?clbenju unDfetjetDem ©anD / macbet fetter Drunter Da# e$ 2, ©tunDc foebe/ gieffet eg warnt Durch unD bebt eg tn eine ^lafcben erna(5 in einen Kolben/ gieffet 5»* quer Ringer boeb SßranDtewein Drauf/flopfff d< Volbert ju unD digeriret i2..©funDen lang/ giC fet Die folution Durch / fo bleibet nichts als eil fcbleimigfe SrDe tibrig / Die weggeworffen tue -Denmuf, • SSepDe folutiones rom opio lafl in eine glafurfen on fcbarffen fteucbtigfei» in2lugenunbanb«ro®!ie0 non einen falben juj^ran ' ;rven ober ßubltrancfen* xxix,€ine andere kanten (ScbnciDct eine jtemlicbe Stenge opii inStit* Im i lall Die in Der Sonne truefnen / Das matt« kit Ringern lerreiben fan*^buf Die(eö in et« "ilaßunD gieffetDeßiflirtenSfftg forte! als notbig t Drauf / laß erließe lagern DerSSarme ßft» MbaS eö ftd> färbet / gieffet Dte Tinftur ab/ [ieffet mieser neuen £fftg Drauf unD Diff tput jum rittenmabl / ßltriretDie Tinauren iufanunett «D laß fte faefcte auSraucfeen btS eS eine inaur ober pißen maffa wirb* ;XX.£)te imttc Extradtum opii fuccati. tRebntt Den Safft oDer Extraa ron amen2of£oß>/ amfteuer getrocknetes opium 10, ODer X4> Xotb / digeriretS in »armer me/ oiiebt Das opium lief) in Den Safft .'bat aus frirö nit Limonien- Safft DieTinaur ßWgmfr ange unD mit mieser aufgieffen fnfeben SafffeS >on limonien ober Zitronen bis ftet) niebts ar bet/ Die Tinfturen »erben jufamm g*’ 0 (tfo.) ftlttiret unb big ju einen Extra & auggeraucfy xxxi. ©fe »icrötc.Strtt^.Angeli 1 falae. ©dmeibet einbalbpfunb opii in ©tucfen Reffet bärfluf 4. ober 6. Xotf) 3tofen*<£ffig \ tfw bag opium in einen Siegel / fe£ef eg über $eue| tmb !afi eg unter (beten umrüt)ren jergeljen un l)avte werben / bnfbegfiicf) reiben laß. Recip.hujusopii pul-£)iefeg geriebenen opi ver.ffij i.pfunb* Acet.Rof.ttiij $ofen*(£(1tg3.pf. £o|b eg etliche ©tunben in nxtrmen ©onbe fle |>en/ baßegjergefjet/ gieffefg bttrd) ein £u. Higeriretg 3. tagelang / unb bebt ticTinctur Uf/ egmctben 8. Stopften bewert cingcgcben. KXXi V. $Den fpiritum unb 0d)l tfbn Myrrha Galbano, Terpenthin,Taca ma- haca Utti» begleichen Über bic retorte gutreiben unb Coipphonium umwehen. bic m< fo befoihvibr Qet'l unb ©eifl/ bic matt reftifici vct.Stlfo mache mang and) mit ben Succmo.u* ranna,iÖia|hp/Sevpentin unbbcvgleicl)cn.flö ifl C o lophonium. 1 ' \ i xxxv. Oleum Cariophy Horum pe’ . defcenfum. : ’ Jfi Drohen t»ep Num.Xin Diefen3#eiJ jufmDen, xxxvi.Oleum nucisMa(chatae,Maci; Anili, Fceniculij Anethi &c, 1 3ftDrofcen in tiefen anDernX(;eil bep Num.X’r ju fuchen«. 1 i ' ■) I V ' \ V\ xxxvii. Oleum Myrrha per deli- . : quitun.,. , * #iefjmt hartgefottenfepey / tf>ut Die ©chalei Diimctt ■ ni> fcfcneiDet fte mitten entjfpep / tieftti Den Sottet heraus unp füllt Den Orth {»all» »ol mit gesoffener äftprrfja / binDetDag (£p fein ju fammen unDfcängteg in JMer/ fo wirD DaO Del; «utftropffen. älian braucht e$ in aufgefpmnge tien SEBargen Per fH(Xentrt/fo fleuf Der Gampfcer wie £>ehl/welche$ man ahfcfceiDet. : XXXIX XXIX. Flores & oleum benzoinum. tftefemt ein gut Xfeeil grob geflcffen Benzoe Oer ?lfanb / tfeut es in ein mittelmäfTtgfeofeen KoU ien ober ^opff/ fe^et bcnin<3anb unb gebt facfett feuv / oben auf Den Aopffober &olbenjtür4et ei» ■e £)üte / fo »erben Die flores fiel) Darifte fangen/ seltne äße 2. ober ^etunbenabgenoitienwer. cn. SaS übrige treibt man über Die retorte $um 5ebl. SßepbeS ift in Sßru(V2Sefcfe»erungen gut. • xl. Tinärura Wn bev Benzoe. eftefemt 2.lotb benzoe flores, gieffet 6. fetfe ilcool vini Drauf / fe&f eS m einet? »armenCW b »erben Die flores biefe/unb ibr feabtemeTin. i / *■ Spiritus unb £)ef;l bon £offel* Straut. tflebmt fein viel «ffdfraut M*« «»* li¬ nent §aü/ fireuet gepulverten ®ein(lein bru» ^ kr / beit baS 5aÜ ju / baf? es fatfete gieret /feer* taefetbutsin bieSÖIafe unb gebt fatfete $eur /bap i$ nitfet anbrenne / fo befontf tf>v ba$ -©amt/ ®ei(l unb Öefel von »eltfeen baS Oefel abjuftfeet» oen feer ©eijl aber re&ificiret »erben mup. 1- 0t m 4 XLI1* ‘ix a xlii. €tne ait&ere 5(rt. -!■ ,1 5$emt man in eine Äanne SSrnnbferoein efcl «fie tropfen ieffelfwut Qcf)l tropffeit fo njitt « föbalD ein. Effeff taut fpi ritus Dröus, ■ , ii. xLiu. ©ritte 2irt sfteftmt fiel i&ffelfrattf * SSIaffer ff ut fte i bte Sölafe gieffet forielfpiritus vinifcratif/ Pa tr Prüfer gefief / Deffißiref. $tlfo fan manauc ßiPatPernJf-rtUfertt/ ©omen/ ©ut^eln «n tiergteidjcn .einen fpiritum machen* fi/j ■r l ^ ' * . J * \ t / ; » * • \ ** ; * * * . v ' m/v 4 * a . . ' uä^rm - -*i &\i *' • v ' jk fr ■*'’ v 4 *V.'4PK THEA THEATRI CHIMICr it trcil Un§ami&UxtiBdmni§0m I. Sal volatile, fpiritus Ulli) oleum DOtt Cornu Cervi, Wii flU* Cornu uftum. ©>mt |hicf en Jpirf#om / tfcut biein ein eifern ©efa# mit einen eifern -5dm/ wie in Tab. X. fub lit.O. ober Tab. VI, fublitera A.p fe¬ tten / leget ftucl) einen groffen reci- sienten baron unb »erwafcref aöeä mit einen £eigt>en leinfamen - äfteltl / gebt fiarcf 5 euer/ f« befentt fytben fpiritum , flutfcttg mm 5 Hm w *• ... A • ' ; _ (ff*-) & _ Oe^I/focIc^e t>on einander gefottbert wetten, ©et: fpiritum re£hficiret man bil er belle :(l ; iw ©al^ wirb mit Sgiotafcbe ober weifgebranb! ^»irfebborn fublimiref. ©al Debl aler »eget, bei ©etlancfl feiten re&ificiret fonbew wegge fban, ©al übrige caput mortuum wirb cal’ cinjret bil el weiß wirb / unb beijfet caput mori tuum, J ^ © t fpiritustwb fal volatile »erbunnen Mi Geblüt/ mijbern bie ©aure unb treiben ben ©tbweiß, 2Ufo macbet man auch fal volatile' Offium, Cornuum. ) Dentium, Ungularum ren aflerbant gieren / all Ocbfen/ ’pferben / ©epbanten/ ge> biirfen ©cblangen/ Broten t pon aufgetrocfneten Sßlut fo wobl ber 3Jienfcben all wilben Abiere j non SOfenfcfcen unb anbern 2b»eren jjbirn* fcbalen. i • -■ . ' ' - ’ % II. Cornu Cervi Chymice otW Spa-! gyrice praeparatum. j tflebmt ftttifen ron Jbirfcbborn/ ©nborn ober ftsilbe ©cbwein&Sabnebinbetftejufammen unb' bengtiffe mit einen quer ©teefen in ben J^elm/i fpenn Ärajft*ober woblriecbenbe Sßaffer gebraftfc - ' werben, V. ' / \ "" _ #1 G£0 # _ — wbetn 2ltfo ma*t man fff gan| mürbe unD j (affen ff* leicht jetffoffen/wetDen |um@*wetß eiben gebrauchet III. Tin&ura Caftorei ^tcbttgdl , mmt mm caftowim . töwy* # \ flehte ©tücfen unb gieffet fpir.vm. jwer quer finger bo* Drüber / laß e? eine 3eül«ng m Der »armcffeben/ gieffet e? fa*te ab / g«effetnt>* !n wenig auf Da? übrige / extrahiret / decan- ref. . ' V , Spiritus , Oleum, fäl volatile Sc fixem ftOtt DUCnt. . . ^but iwet) unD ffebenfjig geDürte Ottern tuet* ie befcfflagene retorte fefcetff»l*em einen rever- »erir-Ofen / legt einen groffen reapientenD^ Üt / unD lutiret a«e? wobt i« / gebt erff f*wa* Jener / Daff Die retorte m^m werDc/ ff totrö erff in ©aff er nUv gefeit* ©enn m$t$ myv tro- pffelc fo ^erme^re( aßmdpgMg tMtfft facten überfteigen / enbli* foüit emf*war* Debl unD juglei* Da? lal volatile , io an i Den Seiten De? recipienten? ff* anlegt , Sßenn al le? aufgebbrt / fo laff Die ® efaffe falt »frben/un& ffbütcelt Denfpiritum inrecipienten , Dau er DasSalfjabwafcbet ©ieffet a«e?jufawme»nen © (558*) © glafern Kolben/ feget einen Jfjelm Drauf unD einei reci pienfen Dran/macht eg arteg mit «affen S&Ja; fen unD Deffirtiret aug Dem ©anD / fo wirD Daf ©alg in Den Jfylm unD an Den obern Xbeil De?' Kolbens ff# fublimiren/faittlet nnö #ut eg in eh; ©laff : Den fpiritum mit Dem Oef>t gieffet Durcf maculatur, fo bleibt Dag Debl jur liefe unD Dei1 fpiritus gebet Dur# / rocl#en man $tvevmaf>; reftificiret. Sag caput mortuum tvirDenD' li# calciruret unD Dag fal fixum augge laugt, 1 Ser fpiritus unD fal volatile wirb in artet1 fiebern gebrauchet Deff gleichen in ^rangofen M au#anberer j?rage / egmilDertDag ©auer e^lt #e ©ran ober avon eingenouten, , V. Spiritus, Oleum, fal volatile unfc fi< xum Urinae. iaft geftmDcr KmDetvUrin in etnen Kolben ff her Den ©anbe verrauchen/ Daß ein ^onigMcfei ©afft bleibe / feget fo Dann Den J^elm Drauf «nt legt Den recipienten vor/ bleibet au# attegtvob $u/gebterfff#wa#$euer / Daß Dag Phlegm; harvon gebe/bernach vermehret Die Jjjige/big meif fe 3Bolefen bommen / Darunter ein wenig üeb! mit Den ©eiffern ft'nD/ hernach folgt Dag ©alg fvel#eg tvie5limfer#enan DenJpelm ff# anlei : - , 8«< 3§t' öy^) m . . r - . -r UContinuivefmit Dem $eur big nic&tg mef)tf e » £ 'm ■ Vl *.4. a. L, A L j4± A>v| A 44 A44 A fi |y1 IMrj U vjuiiuwwtvw vvh. " — /j- — ifekn mirb. 0Mmt Die ® cfd# e t>en fammen ifctfoitfcen fpiritum miCtJemffucfetigen (bul<| ufammen in einen langbalfigten |ben/fe$et ein ' jelm Drauf / lutitet «lieg mit naffer «Male ja inD Deftifliret mit linben §euer aug Dem ©anbei teit-D Daö fal volatile, eben feie bei; Den Detern efaat i|b/ftcf) fubiimitcn.Siefeg fandet unD »er* >abretg in einen langbalfigten ®laf. tjl eine berrlicbe % fienep m atterbanb te* iern / fte eröffnet / treibt Den ©cf>f»e$ unD Spmt nan aibtg non 6, big n5.<53ranein. Filtrirt Dag übrige mag in Der fBorlage ifl/ fo lebet Der fpiritusDurcbunb Dagjtincfenbemem» e fcbmarfeeOcbl bleibt in DtmfUtro.weltM tn Dbnmaiten/ auftfeigen Der äKnttev tmD falten ^ebreeben gebrauebetmirD. ■ ®ag-mDen Kolben blieben calciniret/mae|f :itte lauge Da»on/ftltrirt unD evaponret/fo \m ' fal fixum. ws ’ . . ( ■ * • VI. Helvetii Phofphorus mtöUrin. .tfiebmteine jiemlicbe guantitat Urin /la(l Den toöff einen Sftonat Sang putrefciren/ big eg eine ganiy fAtparfce ÖrrDe roeroe / Damen nehmt ein ebfunD/ oleitartari ober Cornu Cerv.(art« Dere nehmen grün lßaeb$ ) 8. letb mengt alleg ! II Öfen gebt er|t fcftwocl) fernab (lortf fteuer / | fommt erft ein fal volatile» fernacf) ein »enii V-**». \f %r * -4 * rf 1 1 ® ® a /"* aT r 1 #"* » II Xrtfl Den reeipie nten eine Sftoc&t |teben big er fo;! »irD. ©ofci&et fternacf) Den Phoiphorum ung £>e$ mitbemfpiritu, Der in Den recipientenii ob/ unD fc&utteltg unter einanDer/ t^ut eg in ein ' I ", gläferne retorte unD treibt aug Dem BottDe/ f befommt if>r einige $e>rngen »on Phofphoroj welche in Dem ©offer oufbebolten »er Den. SDo;, librige i(i gut Die J^onDe Dormit ju »ofc&en oDt] jufc&mieren* I VII. Spiritus unt) oleum mellis. 1 * 3fmt »ier r auf be» »en Mt. - „ . . ©er (55# / über ©anD reftifiaret unferge» Mengt gibt eine angenehme ©äure. £>as Oebl genet in carie ofiium oDev wenn Die ?Öeine mgegriffen* , . VIII. Oleum Cerae. \ SjL\ v } *' ■ * 'i . ■' * feil 2, (pfnnD ©acbS in einen fbönern Riegel jergeben tbut Dar ju 3. oPer 4* 'PfunD gefieffenen %bon oDev fouielDaf? einzig wert e/ worauSibr f leine ßügelgen machen fcmnt/ Diefe tbut in eine fb&netne oPer glaferne bcftblagene retorte> feget ftein einen reverberir Ofen/ unD legt einen re- cipienten fnr/uerlutiret alles wpW / gebt erfilicb : : facl)te $ $ facfete geur / ba(5 baö F hlegma weggefee / »er mehret Die J^e aßmdfelig/fo wirb etwaO wie ein SSutteriiberfleigen/treibet bis ntct>tö mehr gefei SFlefemt Denrecipienten weg unb fepariret bei fpiriturij , ber noch etwaö Phlegma bep fiel feaf / t>on ber SSutter. , -■ 2>er S piri tus ifl eine gute ©roffnungs!* «jftty nep mit io bis 2o.^ropffm in üiettigeg öh4 ö achi m Bechers, Med.D. p<3pet)cr* 1 J (] l vtii rvlkt IPV»»»»*»*** »vtvy^v ” gentan/ fßß ou-fl'ie Apol¬ ls io iDreufui? p Delphis , teflefcet aus Df«) feilen unD Dienet fcnDer* lieh mit wenigen Sofien in f uvfcer itif eine Slvbeit in Def <&l)eiDe< Snnjl auSpfüf)* ;cn. J^ierDon fiat Der Author g.SSilbungen auf* leteiefcnet/ Dawnwir aber nur Die 2. crjlen «Hfrer jefefrreiben werDen. £er gan£c£>fcnl'e|Iebct au$ :inen Ö eitel / DiunDung coer £roncn/Dem Cor¬ pus oDerOfenfelbfiy unD enDlich ausT Demßöe* tell/weliheS gleich famDeS pfcn$ 4ter Abeil jfl. £er Üciteli(tein gewölbtes ®efenoDer ma- :hina,h(tf oben eine ©effnung / Die man auf unD Sftn P W& ■id •a /Je „ _ _ m (M ® _ ju machen fan/unD wirb attfDen bloßenDfettöw obei’iie Jerone gefegt / titelt aßeine Darunter nao Den® aben Des^eurS jul aborire« fonbernauci jurn fublimiren unb Deßißiren {«gebrauten. I SieOvunbüng/ober $rant5/@rone B Die m«) in unb auf Den Ofen feget iß fünfferlep. öieer fte B. i. bat ein £och unb an Der ©eiten ein '3$ßti gen womit man Den Ofen erweitern 2, bei) bei beßißirenunb abtreiben DaS^euer bdmpffen /; barunter Cementiren/reverberiren unb cal ci niren Um wenn man «entlieh ohne öecfelbfc mittelßen Dritten ober legten DioßeS D,i,D.2, fit; bebienen wiß, Sen «nberettftrants B.2.obne&ecfel unb D?o gebraucht man erß $u brep troifenen Sßdberrl J^terinne ftttb eiferne ©fangen barauf bie retor ten liegen fonnen/ Num.i. iß abgebilbet mit et nen Sccfel Num.i. bienet mit gldfern unbe fcblagenen retorte n in offenen $euer ß'cher uni gefchwmb etwas uberjujieben. S er Dritte $ran$ iß t>or einen ftipffern £effeIobei SÖlafe Darin etwas m fochen/ ?u exrrahiren obeil «brauchen $ulaffen:2Ufo iß auch bie t>ierte£5ilDUnf ein blepern tfeffel mit einen breiten £8 oben um jinnern Jylrn / wie in (Snbelanb ju einen £5at! aßerbanb ® affer $u beßißiren gebraucht wirb. | Sie fwnffte €rone ober Äraw&iß faß wiebe? II yi , - ■ ■/ ^ 0 (ffi») $1? _ - [en britfenunb werten bepLit.B. jufehen. i ein (lauf er etferner Riegel »Der ^opff/baran ein iofcr 5uj? oberOlöhre D 2. geleget/roennattfben (rften ) anbevn odct Mitten $oft gearbeitet wirb «enet tum ©töwefelbrennen/cakiniren/röfien/ - ircetnen/ gieffen, Vitril unb ©laff machen/ unb idsOuecf filber auSben mineralienunbäJfetftl* ien ju treiben, > £)<$ Corpus ober ber Dfenfelbff i(t ftumpff njeicb) einen %nn Sapffen / h fjfn Dicfcn ©(liefen befielt Der ganf|e Öfennf F, i. bezeichnet/ ift bren ^ugunbbrep ©aumO foci)/ oben 16, unD unten obngefebr 9. ©aume< breit, ©ie Dicfe ©fen unb leim jufammen § rechnet ifi anbertbßlber Saum, 8 5 i£evttwev ©cg THEATRI CHI MI CI; ©arinnen • I. Tin&üra Ligni Acahthini, Brafi Brafilien - Jfjolg / meidet Big iif ||||$| t’cin^BöffcritnBlßftcgeijIicbeStunBer1 in einen ginfurteri ^opff digerireri / f befontfibr eine SSlutrotf/e Tin&ur. ' ^Sen n ibr fiat Gaffers Saffig ober lauge rttfi Gummi Ara bi c unb ?ilaiin tiermengt nehmt/ fo mirb eö eine Tin&urbarmit man färben unöj febreiben fan. ©iefe ©grifft fan non einen Alkali gletrfjfäm 3t? ifttfitbar gemacht/ aber rmt(Sffigwiei5er ^elv fteUt werben. ©enn wein fpir.falis ober etwas loSÄ^Ti^ftur mit ©affer gern«# rpttr farWg / afteinefi^auretnietff. ff . . . ‘ . "* " "" 9^etrtntJ3ouig »»•'w"-"-- - - j . , Mevn.TOfunt) / foefoet c? mit einanöer bis em eeterXbeil eingefotten. ©emt m decoftü m lt/ werfet etwan wie ein (Sn grof Sauerteig ein / fe|ct sS in Me Sonne ober fenfi warmen rtb baf es giert ober fermentwet : ©enn eS ;fjtmef>r febaumef Afo gieffet ein Xpert auf 4-!pt* fche getreigte Dvofinf arnme. ein l)alb «pfunö Sauerteig» V t; 85etfraih#©uf|el/ ober ^ngwer » ober langen Pfeffer 2.1 oti> 2Ufo/ner* sngtben Sauerteig unt> fputoer mit m Ko* ijiielen in einen fetW erlichen ($3efäf; / nnD gtept £|eil ron-obigen geformten Sutferwaf er br auf/ (HiefeSfouren ; ^ernart) wirö&kfeSab/ «nö m ben 3m.fermaffer wiener dufMefpecksge» »feniiS man refften fauren (Sfftg gnug pot- SfJiercfet wenn ihr falb fdjarffen (Sf g haben oft/ fo gieffet auf nie fpecies etwas ©emörffg/ 91 n 3 ' lart es _ @ (+<*•) _ . Iflft eö jufaiTi erwärmen / unb gieffet lernacbgt rfer oberJjomgmaffer brauf/fo befcnit fftr ein bei 5ßein £'ffiggleicf) fauren <£fttg/ weltben «um 1 »o|)l itt bet ©c&eibe>J?unft als tfüebe getraut fan» ,;-i 2. <£$ wirb auftj bftö 3utfav©affer c$tui> ipecies ju <2:fttg / »enn eg mit einen <§3efftf b< t>alb jugefcbloffen unb halb offen fielet / äh b ©Mitte ober warmen Ort gefettet wirb. ?• ® eufl man fetbigeg ©affet' itt ein SPranbt »ein @5efafte/fö wirb in weniger gei( ein fel;r pöt cber <£fttg. - 2((l(e i^agemufi man neue fpecies habt unb alle 24. ©tunben baö ©affer in ein atb gieften Daß eg warm bleibe : tDarura e Saft (letg noti/ bag anoere lebtg/ fepn muft. III. €([tg Den man im ©cfriebfacf be ftrft tragen fan. i *flebmteinfta(b «Pfunb rein gewafc&enen ut( - wofft troefnen weiften ©einftein/putoert foldjei - weieftf bernaeft bag 'Pulner in feftarffen (£fftg/lc bett (fftig bnlberwraucben / unb bas wiebei botet jetten mabl/ <0 befofftt ftr ein febr fauer *Pu »er/ welc&eg in offen ^euebtigfeiten jergefiet ut folc&e fofäur algQffftgmat&et» / ® C yfr ) @ / @ 6tt>ct§ * fvcibenb Exträft . au$ I m Sfnadica / ober «pcfltlen^ 2Baffet ttonSlmjeltcfl. ecip-Rad. Angel, Slngelifenwurfcel Petafit. 9>eiWent$sMtrfcel Valer. »albvian Imperator.a.i^ ^ei|tamurfcelicbe3 U. Sem-Angelic. »9«!*”®““ Leviftic ItebftocfdSawen» Bac luniperi a 3vj iuactjol^erbecv teDeöö Sp.viniGall.tfcüij $t an$ • SSranötwem 2, v Gannett. m.F. deftillatio SefliKiv«^ bt$ auf Me .ftelffte. ' &} roirb ein balbet ober gantet Löffel »oft m !>e(t$dten w® gniecfenöen Siebern baten em* enommen, i)Jlattma*taucbt^lnutojnebe. iKti'cn ein Elexir barauä / unb öaä treibt mehr §(&»#. mm. eö i|t »iebvig ton ® efebmaef * /, Aq. Vitae Aurea ober fpiritus Au¬ reus Rulandi. Recip.Pulps Colo-Olebwt Ui inwenbige ton cynth 3V. Geloquinten 5. >~uent» Rhabarb.el.jij ter beflen Dvbabarbev 2. öuetjd sttn a Gum- ® (570-) *§*__ Arabie. Sirabifcl) öjummü , Bdellii a ;if Bdellium }eöegi|;£3 Cinnamom. s$ gm $alb Öucnten j Sp.aceti fxviij üiefcen (jf Vmi Malvatic.fxj 9Jfa!»aftcr^lo(b. ißfiaftetf jiifamimn ^©tun^eit übet? aigeriren/ bernadj prefteSaiis tmt> ftltrüm <£$ »irb »oit a.£&ie»tfer U:* f“1Ui J i- eingenommen, Rec. Zedoar. Valer. •_ Sgfllöriittt. Petafit. ■; *Pe|ldcn^ market Cy perron runde Cy per- rmjr|«I Imperat.. . SÄd|ler= wnr^el Galang.inaj.alj groffen^algonfiede^z. Irid.Fior. ui?$eI w^Iote Gort.aurant. ^omeran| @d>alen Citri €ifron ©rftolen Caffi« ligneae 9Jtütkv gimmet Cinnamom. gimmd^inde, Cubebar. (£uf>eben Cariophyll. 9lelfen Corda mom.alf 6ard(unomendelXö i.tct Bai & (77I-) j|E accarLaur, ;em.Ähi£ •-FaeniCv Carvi. Dauci vulg. wcc.juniperi ierberbeem §lttif?famen $entbel 95Mefen*$immel roilb^aflinaeBame« ,iiet#felfamen 2ßacl)el5crbecr4, £0$. Muc. Mofchat.avj SRufcöicRUffe 6;»U Herb. Majoran. sp^ojotatt S$raufemnn|e iavenbel ^Ipmgctt Dtofmavina.a, rotI;c Dftfmblcifter ©teinflee Sßlumett j j5eflunDeribltttl)en iebei jpirvmuvA., SSranbteroein. 5- Mafien. [öff Diß mfafft 24. ©funfcen digerireti / unb De- fifliret Die ^elftfe Davon. SÜ^nn mag eg mtt gveufebecrn oDer torna falis färben. Qjrg Diettetroieber Die SSlobungen unb Coiica, (tötetet Den fcbroacpcn Etagen / wfjjjjj ^ falte ßrattcfbeifen / rote auch Die j?epfi'@cl)met» |en / roenn einer viel gefoffen l at. (£$ roerben ein «Der 4, Quenten eingenoitten. Menth Lävendul, Thymi 1 l; Rorifmar.apij Fl.Rofar.rub. Melilot. Sambuci apj. Spir vini ffix.i 5 VIL 3§E (5 71.) @ Lavendul ianenDel •' .> 4 MelifC Mir. Menth* a jv] j?raufemt!«tea.tf.£3u. , Cort.Qnn.acut.3xij gsmmefj.iod). . Pom.Chinenf G^irtefer 9tpfel©c&alett Citri a jvj Chariophyl. 6itronfchflIcna.ö,Öut , Reifen Nuc mofchat. aT?ofcarcn^Rti|Te Gran.Parad. a.l(? ipara&ipförncra. iX Macis SRufeatenblumcn . f Piper L. langen Pfeffer Cardamom. £arDamomen Cubebar.a 3jß (Jubeben a. anber 1 . £$♦ > Fol. Salvi* 3iij (Salbepbiatf er 3 -Ouent. , St*chadArab svj Slrnbifc&eiStacba&bla«, WC« d.&uenCen, 'Puloertfiret Dicfeä a«e$ tmb J«(l <$ etliche 3lage in 5. $anett95r«ntei»ein foetefjen/ ; beftifliretö aug eine« Selben in linken fteur/w Den 1 •£>clm aber fwngf in einen ©dtf gen : i W * 9 Lign. * " _ _ Ts-n Alöes sft i.Öucnt« ifftich.# &«» atiwmtQu. Unbrae gryfeas grouen ‘Jltnbcr dofchi a.gr vj. - SÖifom jebe$ 6^®vött* lofar. rub, ?ij rotbe Ofofen ^ Quenten. yfar.rub.sij rotl?c Wien 2;wuen«iT. SßaS übcrgcfect U$ bebt »obl auf. & (tareM ® erquiefet bie motten Xeiber / »ertreibt b«$ lUv tJVvlU* vV V V ylv IIIMlIVtl vv»*w I . . fterfcflopffen unb Obnmacbt- ®erblätter unb bergleieben in ben -yelm bangen »betinbie deftillation tbun. Smonfon oueb obige fpecies uur mfundi- renunb extrahiren. $l(leine$bat feinen onge* nehmen ©efcbmact unb mufmit3mfermfuf 'et »erben. £ VIII. Aqua vitae ba$ntan$efi&tt>itt&c fertig haben tan. . tftebmt »©bl re&ificirten SÖronbfe»em 4* X,o$/3immetöbl io.Srepffen. ^engtb^su« fommen/ unb lo(l eö digenren/ bob unter einonbergiebt; #ier«ufgteffet Jtemlu*y>el. gemeinen 26ronbte»ein / unb mengt .etwa« ©£ rup bo^ufobabt ibr ein Aqua vit.fo gut 0»b05 ^"^fer'fimmrcfen «.bftfl man folc^er ®eflolt @ (^4-) m mÄ&fltib Olitdfen -als helfen / PJ?u(l:afen--i fceern ein aqua vit. matten fatt» <) 2;: SSeft ibr fofefres melt gefdrgf: bnben fo nehme $u» cotbenftarbe roebSanftelbolj /jurgelben cur¬ cuma öfter eimnS ©affta»/ giejfet cS fad)k ab «nft {?eb( e$ ouf. * 4 . J |\ IX. Aqua compoii tton®ctt>tirgen. ri ica, r & &/ SÄeliffe iefteSftrepJpanftoofl/.' Ia|l fokfee eine* ^aefet in D?egettft)flffer foeid&en/fteili'ßiree bernocij 1 liber ften Ämtern /ftdm fturd> ein ftiibifaj? ofjn» gefeit j.^emnen mo&irudfKnft SBafferftaoon. 1 ; di erwärme unft frocCnet aus/ man fan unter ftfefes bep faßen Arancf beiten anftere ^rPenjepm mengen imbeingebem X Sftebmt groffe ©djmalben $ßur|d 10. fiatu fte roft / SDieerrekig s&Jätf er feebs j^dnfte »oft SSraunwurfc J?raui 4. Ränfte »oK.^faffenblat/ SDiolcnfraut iefteg 3. i)änfte »ok, ©dfjneiftet «ttes f lein time es in eine^Mafe/giefV H Gaffer ftvauf fo pjg| als n&tfiig unft la(l es eine ; V. Sftae&t 3§* C575 ») ■©• löcßt digeriren / Deßittitet fcuwfy ein $tö$fa! er 5 $artnent>ubcn* •<£$ peröunnet unD ptreibet/euwetbie 1 öffnet <8eo(tP»ffungett / fonDeriicff wenn J&tg®' lengt iff. I'"79 »ön Afaro , £afelttmr£Ci. m$> mt üielfnfcfee^fättevwh Der £afefajut> el / ftoffet feiere in 3ÜRovfel unD ringt Den ©afft » Wein »/ m *'fn ©?<* Vff! £ jfenittene fvif be ^jafclblaftev digerivet tn B. Infi ie ein auffftcDen/D i£ wieDerbolet no* mg» Lu I, preffDen ©afft aus / unD laß Dag nwffrf* lenbmucffen/ Daß eg erneuen maffa mvt. Saß aber folcffeg nicht fummelt / fötrD eg ift 'infteinernSövtCffggen DDer ®laj getfan uttDmt Sranotemein nngefeuefftet* Stefan ©evujel ingegebert führet unten unD oben aßen ö«)leim «no®aßeaug. » . . . . . , .. . SSalfam. (Recip.Olibani SSSepraucff« Myrrhae SDtprrte Aloes Slloe Maftus 3Ü M-) & “Maftlch1— g^g - i Sarcocoll. a.jij ftleift&leim feix* 4, Colophon. «eigenst« 4 j Tereb.Ven. a.fj 98eneD.^erpent.a.2£®ti Axung.porcin. J06kbmer von ein'Potf i* Styrac.calamit, ©torat j Benzoe a. ?ij Benzoe feix* 2, Jöueife 01. Hyperiei ^ofÄDebl önDertfx* aut ij. _ Nxr 2tlo$; 5 Spir.vin. fj aSranDtewein. 2. Ol. Petr, *vj ©teinobl 6. Öuentttt4 Spie. ff?. ©picföbl i.iotb. |, m.F.Balfamus. §Bt e* $u einen aSalfawl Sßenn ihr ixn SSalfam tuolt tofb haben fo tbut 5ßenn Der SSalfamm ifl/fe^tr ffein gefteffo rotf) ©anbelbohä ober ©rae&enaMut brein/fovit öl* $tir ftarbe nbtbigifh j ©et PSalfam an fiel) felbj! n>frö fölgenber rnaft fenbereitef : Sftebmt einen Kolben Der oben voi SSlen einen Diinq bat / feie fonft gebräucblidj ifl feilet folcben in* B.M.uno tbut etfl hinein Da* hann*öbl .gebt fteuer baj? e* anfangt ju fietien / fi Dann tragt Den Serpentin/® eigenbatt /©c&meit ober aJienfdbenfeff auch Drein/ wenn Dif? jergan gen fo vermengt e* mit Den aBeprancb/aRprrbeS Slloe/ äliaflif / 5leifd)Ieim / ©forat / Ben¬ zoe, riihret* mit einen heuern ©patel um« Daf rn jol;flneot)i $u ev|i uno ipw « ««'»a«’ Werten ©eproutl) / ä/tprrbe/ 5(loe / 9J?«fttp/ lcifd)kim/ SSorap/ fefcet eg jufom in B.M. tinö am eg «nötige juftbmelfcen rubretgfttfbi um/ bt «ucbmebr Seur / taf cg onfange sufojen* j5enn Die Summen jergangen fo trogt Dog ®ei- cnbovfe / Serpentin/ Dag Setf unD enDlitb Da$ Sacbg Drein. Sofern «ßeg gcfcbmclfcenfo gief* t egDurtb ein Sutb in einen <^opjf/ fDennjegfolt nD Dicfe tuorDen pietöbl. ^Steinob!. 1 ) § gieffef eg fyvmify Dutcß ein $ucß / Daß eg reit; werbe. SfBenn mang farbige haben mid / i|t rot, (£$ ift Dtefeg Oef>l in Der ®icßf ober 91emel, feßr .auf / uni» Mief Die 3Bun' \j ■ /- , # le > 0 Phofphorus ®g wirb biefe Den fglf / unb Deg Sflafßtg fcprtg febimevf. p, : v XIV. CormcH lorus. t SÖftctn kiff eine fiemlkte cfuanftfaf Töiefelfe pu- trefeiten/ bernacb mif littDen $euer big äaf eine, j£jonigbiefe augraueßen / uttD von frlcßer Du’cß eine (feinem? retorte fBafTer unD i^eiff DrfftKk ren bigrHlidbe ^ropffen fommen/ welcße in ei* «en recipienfen alleine nufjufangen fmD/DabeUt aber bag$eu?r pmermaeßert unD (? lang ^ufrei« Den big fein ©eßl meßr überffeigf. Spag Caput mor- _ jfr fap.) & ■■■ _ lortuum bleibet ouf Den Sßoben / iß cbenbec fuoarg uttt> lucfer. ! £)iefegmuß betito* mit ergleidjen materie ,fo in einer ankern retor* bjOarronaucbbagtrüffrige mit Dem £>ebl ab* etrieben/ aufgehoben tuorken/unk an ©etniajfe Jtoan ein medicinalifd) er/ unD treibt in offe* , en §euer Daß auch Die retorte glue acht oDec [eun Btunken lang big treiffe Bolcren in Der iDorfage ftcb feben (affen unD eine gelbe mate- Be folget/ Die fiel) inroen&ig an Den recipien- Ktt Oalß anleget/unD eben Der Phofphorus tß. ankern Sageg nehmt Die Vorlage ab/ i«b gieffet (alt Baffer Drein/ rüttelt folcbeg um/ id feget afleg in einem ©lafe über linke $eur/ i mirD auf Dem Baffer eine hhlHffte materie ben fchwimmen unk Die (leinen Sbeilgen f 1 ero Phofphoro ßd) jufammen jiehen / wenn aueg alt tnorken / fo fatfilet Den phofphorum, itt in mit Baffer gefüflteg ©laß / nerwahret olcheg mit einen ©laß ßüpfel ober trenn Sinn 3, fotb/Diefes$fbut In einen (larcfen ©d>mef$ Riegel unD wenn rt in ^lub (lebet traget 3. {otb ©ilber.Marcafiti Drein rübret eg mit einem Cf fal i volatile. '0tef>Wt ein mineral tweld&eg unö ft viel ftt oeflt/mac&t ea ju einen ftaren Aulner. 2)iefe$ i|et in ORonat 2lpril/äRap/-»>u unt> groben* JRonben De« Sthenb$ mit einer fhcfcen ©*ti(W n Die luflft Daii <$ m 0tad)tD über t>cn Den 3au lefeucbtet roerbe/ Dea^agca hingegen fleflt e£ati linen falten Ort unb Deeft ea ju/ continuiref plc6eögfln|er4.,^agdöng : Mefebetaute ma¬ terie laß in M, B. digeriren/ unb jur Ellenz nerben. • . ' , ' ■ ’ 2luf ßiefe <2Beife fan man au* mit Coleo* har vitrioli Rtefelßrinen, 6pieaglflß/gr4 unb iergiei*en banbeht. {Statt tübmet Diefenfpiritum al$ eilt men- truum ou« iXRetöfl unö mineralien Die Ef- fenz $u$iebert- gt bienet tnieber Me faßen De Sucftt/Iibmungen/ Podagra, ©iedofisiß , son 2. tu i2- ^rcpffen. 0t,* Dtcfer JDtanier iß Da« tetfete acetum antimonii |ubefomittro. ©er Spiritus ft DatDDtt gepgcti j tt>irb i, it«bl cohobiret/baß effwatJ t>on een füffen ©ol| WiHbetßeige* ' : ^n bet Alchimie fbirö Öiefer fpititusfebt i P» 3 gebraucht./ ' _ ■ ' j§? _ gebraucht Mtxil et fonDer einiges fermentirer «Der angreiffen Den ilÄetoßen unö mineraliet il) re Seele auS$euc&f. i XVIII. Mars potabilis. 9lef»mt fe^t reine Stab! $eilfpärti/ toeiffet rohen ®einjlein ieDeS gleicf)»id , filfrirt 3k, genntaffer fo t»iel als gnug i(l : SOfacbt Rein Jtugeln/trocfnetDie in DerSonne / Darnadnt SÖacfofen mit Dem SßroDe. Stoffet Die wiefei ju pultet um» mac&f mit ‘Baffer «Rcrma^Ii ^ügelgen / troefnet Die aueb itJieDer / unD Dm tbutfbofftbiSDaS ©fenin aflerlep Seffebtigfei ^ergebet, ©iedofisifl ton 6. ©ran bis ju einet Scrupei. i XIX. Nitrum fulminans , Salpeter. » . . 1 v V- » • 1 . Sfle^mf feinen Salpeter j.Quenten(4.Scrup.: C i. Quent.) (2. 3betl.) , . ' . v Diecbt troefen tIßein(leinfaI| anDerfbal Quenten (i.Quenten)(2.®erupel,) ®emein©e&ftxf?li,Quenf.(ibaJbQuent. t.Serupel) ieDeS x. 3beil. x- Oteibt alles in einen eifern äJWrfel ju einen fla ren pultet/ bebt es aufium ©ebraud;. <£i ment 1 % (<8J.) © ^eni# tarnt» auf «litt f upfMnrWef * * * - V < "j"' Recip.Martls c.Sulph. SRitBefhrefel prap«« pM p, ij rirten6tßl;l2jt)ai. Gumrrti Ammon. Ammoriiac ®«f$. Scamon Sulphura*. ®efcfett>eftK Mercurii änigred, 93on aßet1 fd)»ar($e ot* lo*. gettjafetjeneö -Queffilt»* Sulphur. ©tlprefef. _ Salis A mmon.a.|p Salmiac ietJCg i. ^.pcil. F.amalgam. Amalgamiret Do« Sinn mit öem Ouecf filfcet/ reitet eg fcernod) mit Do 5 ' Hem * (5*4-) # iem 0«&tt>efel «n& Salmiac }u einem Nord #utoer. . ; ' ■ ; « xxn. eine andere $frf. ! Ij >3tan.*.Xo(f>. - Mercur. |ij Dueef filber 4« ictfc « Sulphur ©c&fpefel, - Salmiac a.jj Salmiac ieDef i.Önenf,1 Cf itJirO etw roieuorigef ju&ereitef. xxiii. CmeantweSlrfc Rec.Marcafit, aureas (Spleene Marcafif. Mercur. öueeffil&er. Sulphur. ©(hfoefel. Saimiac.a,p.aeq. SaImiacKC><$ gleich S>ie| Sublimirelf übet einen befölagenen Selben. 1 *5 Q? D? 2> <§. fHegifler über bi« ; :ap.i. <23c>nbee chimie ober ©d}ciDe*Svuntf möge« mein unD Dero 25efcbreibung. :ap. 1. SSon Denen SSJercfjeugen/ DerermantnDec Chimie benötiget ifl unD »on Denen ©toben De« CapSSön Denen S&imifcbenOperationen ober Cap.+. 93on e^licben befanbten treten in Dec Chimie. „■ • ^ Crftef ^^cil t>on g^ctaücn, Cap.ii 2Jpm©elbe. Num.i. 'äßie bo« ©olb ju reinigen ober Die geringen gjjetott öom@olDeiubringen. 3* Kl JSuSSfe fDö«ä@blb nid)t ongteifft.;b. IV.SingutCement. s>?W v. €in anber Cement. 34 vi. Sa« ©elb in einen Äalf s#brmgei|. 3/ VH. SDa« @d;log*eDer ?$lo%=@olD Aurum fuimi- nsns» ' . 5 ^ VIIL Aurum diaphoreticum 11 IX. ©olb Durch Sbampff in tine« «arsubringen nnDjugleicb Den Crocum oDet ©olb^attron ou. tiw^en. £0 4 x.@oid« 9 (M) ® X* ©olöfafcf t>urd> Amalgaraatur öbet Amal. ( gama auri get?anf. ibid XI. @D(Ö Äaicf burcf) Cement, 4C; Xu, Cme anbece ?lrf. r ibid xni. ^O(0jucakinirer?tnreverberlr-geur. 4'J XIV, 5lüd)fia aentäd)te£ @o(D. ° ibidi ' ^Httcf#@ö(Dobcc TinäuraSolIs* ! 43) XVI. @ne onDere Sanier. :: XVH. (Sin anöere laniet ober Aurum vit* Qwi tani. ^ XVIII. Qri aitbet butyrum will ibid xix. ©ne anbere burcb m löffe epieüglaf; cfcl if Pas Magi fterium Solis Crollii. J XX. Gin flnbcrö Curd) Den fpir.Nitri bezoard. ?| XXI. Gin anDec '^rincfiÖOID obec Aurum potabili YY JWd) I *’ l> 6 I>(/oJ e u m Saturni. g.< „i1: f !n onDere mit Dem gemeine n®a!^eili.ibid xx^l-Gm onpa'eDtifd' ©cbwefelöbl. ^ XXI V.Popoii iöcbwil-pGJolD Aurum diaphoreticum, ibid. xxv. ©n ec$ bureb bte Ellenz »on gemeinen . vSaiij gemadbet. . 4$ XXVT.©n anberä bucdfjben fpiritum nen s0lana.il* XXviI.5tincf@oiö mit gemeinen 2ßeitifleim©a!ft< @a|t oilbctctUL 4p 0 bCt Aurum potabile Fr. Anto¬ nii» fjQ XXIX.Aurum vite QuercetanL ibid. XXXXaudanum Mercuriale Bayeri. 51 Xxxi. Sin anbetö non ßiilichius etfunbett» ibid. XXXII. i * (587.) ® X XXIl.Tinäura folis. ^ 5* XXlII.TinfturaFr. Balilii. ■ __ 55 xxiv.Sine anbere auß Dem ^tntcclaffetien Celtas ntent Balilii.' . .55 XX V.Unicornu folaris obet Manna folaris. lbid. XXVI. Flqre», felis ©olD^lumen. i6 XXVII. Sal Auri ©olD?@alfc. 57 xxvui.Sine anDete sOlaniec. „58 XXIX. Bafilii ©ßlD*©ö!i. , ,bld. ;l. Quecf ftlbec öuö Dem @olD« jti jetben. 59 IU. Sine anbere 21 ct roie es Paracelfus macptjbid. ilii. SBie Daß aufgefcDioffene @olb wiebet tn fein •SBefen gebraut werbe. illii.Poterii @(i>wet frtrcibenb (bolb^utoer. jb. iLlV.^utpucfatbene ©ol&jiSUtmett. * »b. ULV. Sine anbere 2trt @olD<2Mumen DurcI) Die re¬ torte jumad)en. ,'j f? KLVl.Sublimatio Ai|ri. lb,d* avii, Grülingi ©olbglafi Ober Rubin. ' >bid. CLVIlI.Langetots $tincf*©ß(D. 6* iLIX. Bezoarticutn compo litum folare. <3 ti Eflentia lolis- ' ?* Ll. Sine anDere Eflentia folis. ,bld* LII. Eflentia oDet Elixir folis. jf? III. Eflentia folis Alkaheflina. _ id. IV. Magifterium Tartari vitriolati folare, 66 ,v. «Scbweifj^uloer eon@olD. *»• sVI- Regulus folaris* . n "7 VU-Croeus öDet.Sulphur folare UrtD ©öIDüT lnctur. ’vui Pulvis folaris oDetPanacea folarisCnsfelianadj» Qs, j LIX. Num.LIX.Panacea folaris duplicata CnifeliL ibid IX. Magifterium Auri öbet Alcolifamm». 73 LXL Tiniäura folis Riverii, ■ ibi LXII. Aureatum Riverii über Vitrum Auri. y\ LXIlLPanacea Liquida Univerfalis Ri verii. jJ xt Cap.lL !t)om 0ilber« Nuraj.SQaö ©t'Ibft öon anbecn Getanen jubent. pag.^S Unteofdneblicfie Sftcmieisen b<$ 0ilb«: ?u cakiniKn* ff €ineanbere 21cf. . - ?g luna potabilis burd) bloßen (pir.vini. 79 @ne onbere DtU'd) Den (p.vini tartarifatum. 81 eine anbereburcj) Den fpir.vbi vitriolaubid. $ (4*8.) ® II. IX. X. XI. XII. XIII. 83 ibid. III. IV. V. VI. . VII. Tindura Lunge Bafiliana. VIII. Sal tmb Tindura Lmx Blankardi. Luna potabilis S. Cloffaei. auf eine anbe« Sanier Cloflü. Sai Lunae liaftlianum Piluk lunares Mtl Thomas Willis* Spiritus Lunaris CIofeL XI V* Bezoarticum Lunare. XV. Regulus Lunaris. XVI. Eledrum Lunare. XVII. Eledrum Lunare majus» XVIII. Edentia Lunse* XIX. Magifterium Luna?* XX. Magifterium tartari vitriolati Lunare. gf XXI. Mercurius fublimatus Lunaris. ibid Xxii. ©ne onbece Spanier. gj xxin. 84 ib ibid U ibid ibid» B? ibid 0 (?*?.) ® ^ J^TÄaUse6eic @ilberS6unj. pag-9* K1V* Arbor diana: Obet @t!betbdunt» lbld* KV. Cryftalli Lun* virides Takii X Vl.Cryftalli Lun* c*rule*. | r KVILMercurius Lnn*t XV III. Ultramarin t)0H @llbet ^)6^blöU feOt btt ©lavier. » , 9* XIX. Argentum mufivum ftbet Mufiv-@tlber.9j XX. Tindura Lun* Riverii. f,bld* ►Hi. 10ott!&fettObet©t«W. M um.i.'äßie man ©fen m©tabtt*3ew« $u ttiadjen fan. Crocus Martis obftruöivus. 3. Crocus Martis aperitivus. V. ©n« Calcinatio ÖUtd) cementite» ttOtPOtl man vitriolum martis macfyt» 9f ©ne anbete <2Beife. 3bid* Calcinatio burd) immerfion. 2)urd> fpiritum fulphuris. Magifterium chalybis perlatum. Calcinatio buecb Calcinatio buttfr Slufffcbmterung ober flreicbung. ©ne anber9)?amet benCrocus jumamen- s» . ©ne anbete SlrtD.S-Blanltards. tbid. Aqua Martis. '°® . Spiritus Martis. ®,d* . Oleum martiale album. Oleum martiale rubrum. VII. Oleum, martis fulphureum. ^ ‘ - • • -■ ■ 0 (#«0 & XV Ul, Oleum martis ba$jef)t* gut» X& Spiritus vitrioli martis. XX. Tindura Martis. XXI. ©ne anbere Tindura martis. XXII. t indur at$ biogen ©fern xxrn^riutbek id il ' ft - ieft flc : ; .v L:ren.©|enfcb(öäen. - ro XXWüi&m anbere Tindura martis attö Den ©fet : SBlumen. . . 1 4 XXIX. Tindura Martis 4H*$ befJenfaffV M XXX. r ©ne anbete Warner. *1 XXX L ©ne anbete TindurobetMannn martis. 10 XXX IL Bafium Martis anb Veneris Obet lindui extern poranca SClollki. fl XXXIII. Sal Sacharinutti imb Tindura Martis. il XXXIV« Tindura rubra Martis 10 * f ^ M'h» XXXV; guccalcination Dutd) reverberation Qify ■' < ft* 4t#* »* £.^. t A * > ,1 ® ret Dag ibid XXXVI. i inetnra i'Dci' Magifterium albfßirnum. ic XXX VII Horcs martis crudi. ' XXXVIII.Flores MartisatlÖ {nett ibic Mi XXXlX. Sal martis dulce XL. ©ne anbere 2Betfe^ « XLI. Sal Martis Bafilkrium. _ XLI1. Vitriolum Martis mit Cementitrung; il XLJil. Sal martis auöbem#f0en@^n.' ibi< XLl\ / # fr?1') LIV. Salmartis purgans, “* LV. Liquor martis ober S!3fl!|flm» ... lb* LVI. T indura obet Eflentiamartis Ri vertu iij LVII. Oleum t>Dec ©fetteEflenz Lancilotti. 114, LVUL TinduraoiWSal Sacharinum Marus Lan¬ cilotti. . >bid. TJX. Regulus martisftellatus Lancilotti. I «5 . Bezoartieummartiale Lancilotti. ne$ &tipffer# eöi< \Mti & uftum jumadjen« 13 | II. ©urd)Imraerfion. ibid lli. SDurd) ©ampff und Ärugd, viride xris öb« ©rönfpan genafit. ibid iv. &u«b aufffcfcrtiieten Mibeßttiüm* iji V. S)ur4) Cementatiofl« ibid VI. Spiritus URÖ ol. vitrioli Veneris S.Cloitei. ib Vit. Spiritus veneris ätifei coloris. jjj VIII. Tifidhjra Vdneris Baßlimia. ib IX. Tinfttira CöeC (Idfes Alris. 134 X. Balfamum veneris. ib, Xf. ©ne ätitx«. ibid. xii ©ne cnberc 21 ef .Manns genannt. 13a XIIl-Quinta Eff'emia veneris. ■ ib. XlV.CryftallieSef SalvrnefiS. ib, xV. ©iieänDcre Warner peöToidübef e# autf betn /'S«® Baiiliö f)ö? Xvi. ©ne andere XVII. Veneris fublimatiorf XVIIL Flores veneris. XlX. Viride seris cauüicum e|et1Ö »b* _ 0 (59?-) ® - - K. Calcinatio veneris dlircf) dM Langelot; tty kl Ovob Äupffer ßrön äumöcfcen nad> Den Lan» I cilot. *+° Xll. Ri uftum tOtl Lancilot. lb" XIlLCrocus veneris oder @affc4H ÖMlSUjp|f«t.i41 XI V . Sal Oder vitriolum veneris Lancilotti. ibid, XV. 2luf ein« andere <223#. *+* XVI. Spiritus Veneris Lancilotti. lbld* xvn.@n ander @ei|l »ont Äupffer und€tfen su* • gleich. ... 144 XVIU 1-loreS vitrioli veneris. ... .*45 •viv Tin&ura und magifterium vitnoli venens-ib. S Bezoarticum und Mercurius venetis. »4? xxt. Soffer auts ©fen jumachen- »4« XXII. Oleum Viridis aeris eaufticum. lb* jxxiu. Regulus veneris, ^49 xxiv. 5Min9 pnacben. . *“ 3cxv. Spiritus veneris Oder fpir-WJn ©Cunfpatl.ib. lxxvi. t:rocus veneris. _ ®‘“* :xxvii. Mercurius vehetis diaphoreticus. tjo txxViiii Crocus veneris. . / pcxix. Tin&ura veneris. ^ a. Zwölfteri fpiritus veilem* al. Crocus Veneris. ^ £L1L Oleum viridis seris caüfticum* iCLiii. Regulus Veneris. scliv, Sulphur narcoticum veneris* $lv. TinötUfa Sulphuris veneris* |LVt. Vitriolum veneris. ■ . ■ ^ KLvn* Vitriolum veneri* volatile uttP Peffftt Magi- ftetium/ *kid, P CfM.) & xl viii. Liquor veneris per deliquium. j. xux. Tindura veneris. • , jj Refolutio veneris mit bem fale Tartan*. i< Chlmhic tranfli-ie n •* u. ^ Spiritus veneris. jy; ui. Tindura veneris, caerulea öbet bte bfotl |t(h «>ie ber Safurflem. « uii. Eine atlDece Tindura veneris. ibi< uv. Spiritus veneris Helvetii. i, tv. Prsecipitatio veneris. , J| xvi. Quinta Eflentia veneris. je Cap.V. X?OW Bley Saturnus gettänt ObCC Plumbum... Num. i. 3)aö Q51«; reine jubefotnmen. pag.« II. Calcinatia btttd) incineration jönjl plumbum t ftum. ibi, IIT. Calcmatio burd[> reverberation ober Minium.il IV. S)urdS> cineration ober plumbum ollum. 16 V. S)urcj)immerfion. Jbit VI. Sacharumober faffatumi. > ibi< vii. ©ne anbere SOBeife. ns VIII Magißerium Saturni. Jb:c IX. €in anberMagifterium, Lac fatumigenafif* 1 6 x. ' Liquor ladeus Saturni jum®efc&tt>urenS.Clo{i ib! xt. ' IP1 Ceruflä ober cakinatio burtbStompf/SSIectws ibi _ L. « , « . • . xn. Spiritus unb oleum Saturni ardens. Xiii. Oleum faturni t>alfamicum. XäV. Sal faturni volatile. * 1D xv. Sulphur faturni ober SSleptyl ba$ oben f<$röl \ ri. Tih&ura Saturni n. ibidL anbete Sanier. ;■ r*- - ib. ’iii. Smeanöere&l#* xinäur bk mef)£ Strbeit beböcjf- i'i'i 17* x. % Sl'ne^anbereTinäuro^CMannf- Saturni. ib. y ■ ömttor Saturni S. G1ÖÖC ittlb Tiifläur. 175 a. Lapis ober Tmchira Saturni. / in» : Jindura Saturni feit bß!& fettig fctt, f indura vitri Satur nL * " Ei^i Mercurius Saturni. mi Sitte anbete SOIaiwtt jcvi« Sitte att&ece %it ] bn- Sitte anbete ^ftrnm1 1 yni.Sal faturni verum. rd ix» GaLqinatio SSfepli :x. ' Lithargyrium. ^|.>.:|jthargyr*mbmm4 mu Sitte andere Mattier. 2luö ?35!et> SSlutftein }Uttto#8te'e$ ginno. pag.ig, II- Caicinatio D«td)reverberation. ib Bl. Stltdf) Immeriion. ibic IV. Sal Jovis, ginnffll§. ibid Magifterium Jovis ig Caicinatio Dutd) SDompf ibid Jupiter diaphoreticus Beguini. ib Sulphur Jovis ober oben aufffdfSwimmenbet ig: gtnnobf IX, Gummi Joviale fublimatum & oleum S.CIoli ibid x. Sulphur Jovis. 185 xi. Sal JoVis. ibid xii. Cryftalli Jovis. ■ jbid Crptfaden auOginm£r|. ' i?c xiv. Sublimatum Jovis. ib XV. Tinftura Bafiliana, 191 Sal Jovis verum. 'Cap. VII. Mercurius. Num.I. l2Bie bao Quetffilbet jurdnigen. pag.191 Przcipitatio MerCurii per (e. 191 it tu. Mercurius pnrciphatüs bur$ ÄiejtlfFdn. 193 iv. Mer* . ' - ■, , " ® (597 ) & _ }> Mercurius fixatus ober PanaceaMercurii. ibf Mercurius Praecipitatus bUtC& oleum Sul- , [ phuris. 194 i. Meccurius praecipitatus bUtcfy batf oleum Mercur.rubrum. - 195 !!• Mercurius praecipitatus bütdf) fprit. nitri Obet Mercurius corallatus. ibid. rin* Mercurius praecipitatus bUtd) ba$ Aqua ovo- rum. I96 x. Praecipitatus btinfe ©d)metgel Tinäur Obet praecipitatus miraculofus. ib» u S)et gemeine Praecipitat. B ^ 197 llm Praecipitatus albus S. Cloffiei vomitiv. catharr S ticus. Ibid. ttu' Praecipitatus dulcis» ^ ; ]i,A: * 19t im. 5ßBie bet praecipitat corrigiret tltlÖ re&jfici* | ret mt tD. # XIV. Mercurius praecipitatus incarnatus. 199 KV. Mercurius Praecipitatus luteus. ib. xvr. Mercurius praecipitatus vitriolatus fixus dul¬ ci ficatus. 2-p0 btvn. ©tt anbet Mercurius praecipitatus. ib. xviii# Mercurius folaris. 2oi Ixix. Hercules Bavii obet Aurum Vit*. aox !xx. Aurum vitae Hartmanni. aol - i xxi. Aurum vitae Cloflari. XXII. ©tt anbet Aurum vitae. ^ ibid. xxm. Praecipitatus viridis obet veneris. aof xxiv. Virrum Mercurii Lunare. ^ 10 6 I xxv. Vitrum exMercurio vitae obe* fuccinum An* ^>p % rimo- 0 (598.)' $§£ ■WÜM timonii. ifefc xx vi. Mercurius fublimatus offidinarum. 20 xxvii. ©ne anDeeegnteSOjanieuMercuriusduids j WM)etlv - # Al xx vi 11. Mercurius fublimatus Regülitlus. it XXIX. Mercurius dulcis auf bte gemeine 2lrt foni draco mitigatus. 20 xxx» ©ne anbm 21 It Mercurius dulcis jumfl ,a ■ t eben. ' ^ xxxi. Sublimatum dulce Talcofan jumaC^en. M xxxii. Lanugo perlata Obet Murcur. Argeat Cloffii (r ./ V-:... ; . - 21 xxxiit. Mercurius fublimatus rubeus non jcorroli vus übet Arcanum corallinum. 21: xxxiv. ©ne fur|e 2trf Laudanum Mercuriale ebl metallicum juma^em 1 *f xxxv. Manna Mercurii obet* Mercurius dulcis fola ris. xxxvi. Arcanum corallinum corrc&umS.CMad.ii xxxvii. Cinnabaris officinarum artificialis» * it XXXVIII. ginnobet aufetne anöere Spanier jumacfreti t . ■ • i V ii * 4 m • \, * XXXIX. Panacea Mercurii purgans. • , ib xlv Oleum Antimonii Mercuriale ober Butynin andmoniii Liquor gemmofus genant# -xi; xii. Mercurius vitae. *' 1 - XIII. Mercurius vitae corredhiS. ib ixini. Mercurius vita? catharticus. • u< Laxativum minerale. - •*' " ib Bezoaitidum minerale, antimonium diapbo : retiam N I _ ß (599*L% reticum Croliii gCHßftt. . 22® icmvm“» v.*''* — «y ^ -i ,vi. Bezoarticum folarecotnpofiwm. ib. ,vn. Bezoarticum minerale folare jtt ÖOfigßtt cefs gebottg. 111 .vni.,ße^oarticura folare Crollianum« ux. Bezoarticum folare verum# | j ^ Bezoarticum Lunare,. Bezoarticum Lunare. ©n anDer bezoarticum Lunare m 9?od) ein ani>et$* # ‘ v. Bezoarticum Veneris* jt Bezoarticum Martiale, • nm Bezoarticum Joviale, m. Bezoarticum Saturninum. yili. Bezoarticum Mercuriale ^ » n* Spiritus oDeC oleum Mercuru album d,aP ' reticum. .. , ■,-T x. Spiritus obeC oleum Mercuru rubrum, ibid. Xi, Qlcum mercurii diaphoreticum du!c<-‘ x«. Oleum fragrans obeßAftrum mercuru genant !xur ©nanbec Oleum mercurii diaphoreticun^ frasrans. £ txiv. Oleum unb fpiritus mercurii facharatus. i. uv. Sulphur ober Tinöura mercuruAquila coele. ftis genant a£ txvi. ©nanbetö» ■■■'.<■ . -j«- txyii. Oleum öbec TinÄura mercuru antunomalj uvm. Liquor mercuru ^ txx j (6oö.) ||| txix. ©n ÖttDer Liq uor mercurii praecipitati, il ixx. ©ne atiDece 2Beife. jt ixxi. ©n on&eu oleum mercurii diaphoreticum dulce IXXU4 Oleum 05er Liquor mercurii Jovialis* it zxxm, Liquor mercurii fublimati. %% txxiv. Sal mercurii & oleum. ifc lxxv. Ebenda mercurii Riverii. ixxvi. Calomelas Riverii. ixxvji, Bezoardcum minerale Riverii* ij txxvni.Praccipitatus Ruber compolitus radi aurea Zehneri. 23 lxxix* Rofa mineralis il txxx. Bezoardcum minerale Markgrafii 24 txxxi. Turbith minerale LXXXII. ©ne anDere <2Beife. »4 txxxm ©ne anDece Saniei:. ' ibic ixxxiv ©ne atiDew SOlantet. »4 txxxv. ,T urpethum minerale tttfonff Wie tXtö jQue( filbet gemniget wirb» 14, txxxvi. Mineraiifdjen Turbith auf eine anbeee 2tri • ■ . *s x4 ixxxvn. Coagulatio Mercurii* , 24 ixxxvin.Paracelii mercurius praecipitatus diapfcc redcus& purgans. il ixxxix, Mercurius diaphoreticus. 24 xc. ©ne onDcre lanier. xcr. Oleum Mercurii ibic xcn. ©ne leiste laniet ben fubiimat juma^er *4 ' ' * XCIU n. m i6**!®. !ux. £ine anöete fub , machen. . >a [v, Quetfilber wieset lebendig sumgc&en. v* ■v. Mercurius Antimon«. .. *** :vi. Mercurius fixus diaphoreticus Helmontu.zj J :vn. Mercurius diaphoreticus TiUingu. M4 oieum oDet Liquor mercurii. ex. ©nanört Oleum mercurii Mercurius praecipitatus Beguini. “* i. Praecipitatus miraculofus Mercuru Mercurius praecipitatus Cinnabarmus dia¬ phoreticus & catharticus. ^ *5? Praecipitatus fpecificus contra Gonorrhsara. Praecipitatus Mercurius contra ulcera. *« Sublimatus praecipitatus Wie tl)tt D, Blank d in feinet Chirurgie t>cfd)tetbet- ‘bid. Turpethum minerale Beguini. ii. Manna mercurii Beguini. 1 nji. Turpethum minerale Mynhchti. X. Mercurius vita* correäus. u Cryftalli mercurii v u. Äthiops mineralis «r. Praecipitatus albus dulcis. Mit. praecipitatus fixatus. xiv. Praecipitatus Laxativus. ^ xv. 9votf>et uno gelbet fubiimat. xvi. Mercurius vitae corrcäus. xv». Mercurii Quinta Edentia. . xvm.Praecipitattus diaphoreticus Hartmanm Mi ÄÄ ■ m IV. V* n « /1!. I ihi< a1 ibi« il V 4. r ; Ca# Vllf* Num.i. 5>aff) Vitrum Antimonii VI. /2Bei§ Vitrum Antimonii VlL (§5ef)fea£§ Vitrum Antimqii ii VIII. Vitrum Antimonii diaphoreticum IX» Vitrum Regulinufti Antimonii il4t X. Vitrum Antimonii folare ober transparens. i xi* ©ftanbeW au$ Dem Regulo 2; xii. 2BieDa$ Vitrum comglut Obec Utbtffii mimi ' - * 1 xm. ©ne anbei# Correftur, xiv. ©ne anbei# 2lri* xv. ©neanbere$?amm { xvi. ©ne anbete. XVII. Spiritus vitrioli purgans, xiix. Crocus metallorum vulgaris, xix. Crocos metallorum Rulandi« ibi« ibi' ibi XX. Crocus Antimonii vulgaris, xxi. Antimomum diaphoreticum vulgare XXII. ©ne furare Monier. 2 xxm.©ne anDere 2ltt m Antijmonium diaphore cum mit ben floribus ju machen» % xxiv. Flores Antimonii fixi ebei? diaphoretici. i sxv. Antimonium diaphoreticum cartarflatum ot flores antimonii tartarifäü XVI. ©ne gemeine 2lrt Regulum anuraona juma# d>w . ; i aH? fxvn. Regulus Antimon» fimplex. bvin-Regulus Antimon» partialis. cxix. Regulus Jovialis* L' «x. Regulus (olaris. 1 * «xi. Regulus Lunaris. XXXII. Diaphoreticum ReguÜnum, cemfla Antimo. xxxiv. Antimonium rubeum fixum. ^ *8? xxxv. Pracipitatum vitrum antimonii. xxxvi, PrscipitatumAntimonii diaphoreticum. iü. xxxvii. Prxcipitatus Regulus Martis, . 1 ^ ixxxvm.Flores »om Antimonio crudo ooet nunera ; Antimonii. ,D‘ xxxi x. Flores Reguli. , .oft.?«, xu Flores Antimon» crudi mit unb ofyne ioeö# fafj beö Reguli unb vitri. , *• Xu. ©ne anbere Sanier fliores ober fulphur an¬ timonii juinacfien roie ee Bafihus fiat, w» xut. Flores antimonii vitnolati. . xun'. Flores Reguli Die öon ben fpirit.martis unb ve- I neris etwa» bej) fiel) haben (J. *9* *9J i , ib. " *P4 XLVIIf, < _ 1* 0*04;) @ XL VIII. Flores Antimonii rubri oDCt eotfte 55Ium«lf . auö ©pietfglaji. ib' XLIX« Flores antimonii diaphoretici» %qi I. Flores fixi ober flores cheiri fökfie Paracelfus nennt ’ V fo; O. S5ie flores Wetben äiicb a(fo corrigiret ib, III. , Cinnabaris antimon. 396 tili. Acetum Antimon. Jb, Uv. ßne anbere 21rt ib, IV. ©ne anbere 2lrt i# IVL Oleum au# Dem Wolfen Antimonio 29$ IV II. ©n anber#» ib. iVlILOleum Antimon.facharatum. ib. IIX. ßeguinus mad)t e# alfö ib* IX* OL Antim. facharatum Sennertl. tpfl LXl. Oleum Antimon, facharatum Quercetani . Der Antidotus Paraetica. jooi IXIL Oleum Anrim.facharatura Faufij. ib. LXIIL OLAntim.facharatum BafiläiV 301 IXIV. Oleum Ober Liquor antim. mellitus. ib# IX V. ©tt anber# fonft Magifterium antimonii QU ;; ' .• nant ^ \ r‘:,r . 301! LXVL Butyrum Antim. glaciale. 303 IX VIL Butyrum tirtD Cinnabaris Antim. item Mer* cur. au# Dem Sinnober jumad^en unD Da# Sulph» Antimon. 304 LXVIii®n anber oleum Äntim.glaciale ober 95ut Hl tOOrau# antidotus polychrefta Antim. geamtet mirb. IXIX* ©nönDeroLantim.cryftallinumexflor. 307 IXXf » e&») ». ö X» Ol.Antim.compofitum itt Den SIßUttden }W* gebrauchen* 308 txi. ©n ander*. . (XII. ein anberöfonli BalfamusAntimon. ID. (XIII. Balfamum vulnerarium Balilii» 3» »ixiv. Ober mach« aifo lb‘ kxv. ändere machend folgender maifen ; 3« xxvi. ^och eine andere panier. I?; XXVII. Spiritus auö Dem Regulo Antimon. XXVHI.Quercetani Aqua antiepileptica t>on croco metallorum. . .. XXIX. Aqua ftimmi fulphurea.Clyflus genant.1»« XXX. Aqua Stimm! tartarea. 3>S XXXI. Spiritus Antimon.compoutus. «>• xxxii. Liquor ober Baifamusauö Dem cochiactet* t>om Regulo Antimon. t 3M* XXXUI. Liquor au* Dem@alf$e &e*vitriAntim.iD. .XXXIV .Lixivium forte Jlim Extra«. Vf .XXXV. Sulphur de mineraAntimon.uve ex cruao rf . antimonio. Ib* lxxxvi. ©ne andere 2lrt. LXXX VII. Nix diaphoretica Antimorv LXXXVIlLSulphur ex Antim.caIcinato. LXXXIX. ©ne andere !ärt. . xc. Sfloch eine andere SDlanter. XCI. Sulphur ex Croco metallorum, xcit. €ine andere 2lrt. , :r xeni. Sulphur ex fcorus anttmon. »• XCIV. Sin ander Sulphur auratum Antimon. 3? XC V. Sulphur ex Regulo antimonu Jovial^ ib. _ Sßfc't&H) 0 xcvl eiwanrnm- m ' m XCVII. Sulphur exCinnabarlAnrimon^five Sulphui antimon.verum. gid XCVIJI. Panacea fulphuyis antim, vera«, ib' XCIX. Tindura ex Antimon, crudo. , §*:’ C. Sin anöetBalfamm vjfaßfijBjtiit . 322 Ci. - ©neanbere^am'e^ # ibid,- CII. Sl'ite ao&ere Manna Antimon« genant* 315 Clü. Tindura ex vitro antimon.Magifterium antto Angel.Sa.la?, Bafilii oleum vitri antimon.Ä* lexiterium Antimoniale. ib cm @ne anbe^e Tindura vitri antimon. aol bet minera. . . ■* 324! CV. Stne OH §tlt gu* &0ttl vitro antimon, fplari. ibJ C VI. Sille anOte atl$ i ent vitro antimorufolari. 32J CVII. Tindura atl$ ÖetU Crocus Metallorum. ib. CViii.Sme andere. ^ QX, Sin anber oleum antimon, febrifugum antf ^pipuritkum ^enanf.. x .... §t CX, Tindura au^Öent an timonio tartarifato. 327 CXI, Rubinus antimon. Mercurialis. ib. CXII. Tindura ex Regulo martis vel antimon, anti¬ dotus , pantagoga §mmU , fU CXIII. Balfamus Regulf five Tindura. ib. CXIV. Tindura antimon^ cum lapide prunellsecal* ^cinat* '329 CXV. Tindura ex antimomofixo rubeo, ib. CXVI? Tindura ex floribus antimon. alias tiliutp Paracelfi. ilx GXVII, Arcanum anttmomi Bafilii 330 c xrn - # - _ — — KVIlI- Elixir folare Antim. Electrum aut LiliüiiiJ Paracelfi didum. kix. m «nöetö m BaflUo. - £ XX. ©neani>ewawö t)«ttflot*us.; f* < XXL ' Tindura OUg 6en floribus vitrioli antlm-ib. XXII. Tindura ex floribus Reguli. 3ii . .xiil. ©ne anöete auö 6en fl°r* ReSu“ • prxcipitad.^' ■ " . itw. • * • FinduraftUl XXV. Tindura aug — . , ... xxvl. ©ne andere SJIanuse. * • iXXVII. Tinäur aug DemSulphur.ahtim.aurato.ib. XXVlII.Tindur »Ottt Sulphur Reguli Jovialis., ib. XXLX. Tindura Mercurii antirn-cumAuro. #<> ;XXX. Tindur öUg bettt Vitriol ObeC CtpflaltCrt hs - ©<$ Antimon. i y- f . XXXI. TinduraMagifteriata feu lapis igms Bafiln muhShiitXmM ' KXXX IL 2ßie i)a^ Antimon, crudum Jmufun44^. XXXOI.^ffiie t>a£ vitrum äntiraanfundiret ib* XXXiV.©ne aitöece infufio f t5er Aquabenediäa Rulandi, mm# kennet » XXXV* .• Infufiqp , IHM CtpQo- . •m^tallofüin Wt +* ' : AquabönedlÖa.. Quercetanu j kxXVL Sal äntimon. . \ - \ 1 * lxxvmi5«Äe«'i«“^,,in. .iJj; » ? I > - . 0 fa>8.) & CXLI. auf eine onDere 2lrt. ■Mii cxlii. SSretmenbep Sulphur mt bem Ajntim. ifc CXLIII. Sulphur Antim.fixum O&ttdiaphoreticun tß Helmont f)®t* ■ $4 CXLIV. Tin&ura auß bm vitro Antimon» ftfe fi Boyie machet ^ C XL V* Boyie Tinftur mß bm vitro Antimon, bi hin 55red)en macht lb CXLVI. Boyie Tin äur & Ballamus Antimon» CXLVILPanacea Anvvaldina. |4< CXLVIIIRegulusantimon. ruber. ib CXLIX. Diaphoreticum auratum Riverij, 24; CL. Tin&ura Riverij ober büß mtt)üffti$$ ffiff • 43ef)l &om Antimon. , 34I CLL Febr ifugum Riverij. ib Cap.IX. X>Ott t>«: Marcafita VPißttmtk Magneiia. Kum.L Magifterium Marcafitae. pag.jf. II. Oleum & liquor fal & fioresMarcafit* ib III. Aqua Marcafitae jf: IV. ExtraÄumMarcafitaeaurex. Ib v. ®ne anbece # 3p VI. Magifterium cofmeticum exMarcaftta faturni.ib Gap.X. PoiB Lithargyrio. (BkttC* Num.L Sal Lichargyrij pag.^ II. Liquor Lithargyri ibid Cap.xi.X>onbcm0<»%megan«tt. Num. i.<2Bie Dae ©aift jureinigen. pag m II. $11 brennen. ib m. 2Bie ötö @öl& ju OefliWf en. ib " • , IV & a e Duid) eine retorte mit ö'eeSDöllt ■liUtrct tüirD* i0 P •' r:if--5FV3 J?f- Did. . :U3n?qf*n!-^ • J' ♦■*<» • . ,'j'a tet>d#< _ ,M„l( oDec Oiotjce DefiiUtret mitD <3Bie Da6 ©al^ iubümitet »iifc }.!2Bte©al^ufigirem _ , Ii.@al6»ie eS mgluß subrrngen. u dp. JOt um.i.=£Bte m gemctne@al^ gewiniget »ifetf °33ieDoö gemeine Salfc cakinitet oDer gerojtett t^irD/lal decrcpitacus genant. . . *157 <2Bie m @0lf$ gegoffcnmrt). . «b. , gme cmDeceSlrtmit angdo|(i)ten 3?a!cf< _ 358 * Salis Aqua acida, Phlegma* Sal volatile* ,■ liquor & fpiritus. ^ 1 Slttfflae (Mjöete ^ *?♦ rll, Sprr. falsäulcts* IruLgine anoere SDtartiet m fpiritus rip^emn-» falls* Virft *“* K* Spiritus falis compofitus. C- krönen fpirit. falis communis tl. Spiritus falis communis corallatus, , r ,,L, UL Spiritus falis dulcis. 3f* Klll.Spiritus falis communis dulcis compofitus ib. Ü1V. Spiritus falis communis vitriolatus diureticus. S , . ■ m tv. Spiritus filis eflentialis. _ } ;>i ib. XVI. Spiritus falis communis! dulcis , Öeiöfl$@Olb auffcbleujjt , XVII. Cryftaili falis communis dulces 0b<5 falk communis coagulatus» : . JlVIII.fkres Salis communis. XIX. - m ($9d-& xis. ©it an&cr fpiricus ober oleum falis communi ’Ä fölfe fallen fomroen. ib xx. Oleum falis communis rubrum» xxi. Tin&ura & ’extra&ro falls». Xxn.. «Elfentia falis communis RiveriL xxm.Spiritus falistpmmimis GlauberJ xxiv.Sal mirabile GlauBerL Jl: XXV. T er M virgo Helmont’ ' | ;v - *• ‘ xxviXapis BUfcleri HeMorit XxVii _ . bettl fpir.falis;;^ , xxViii. QMiitä Eflentia falis communis. Xxix, : Spiritus falis coagulatus MynfychtL Xxx, Spiritus falis dulcis Tartarifatus- w Cap. XIII. X>0«i; Nitro ober 0^ Q' ■> ftallifatum, .pefer*_ 'r m @$l pfUt bÖ^Nitrüm Cry* 111. Lapis Pf Urt&lai 'viträörftäbulätäm feU praepara* tum fixurn anodynum,CryMlum minerale ib. iv. " Sme..anöm93iamet pt v. ”” ' ib, VI» -Gryftaflüm tnihcräle fachätatuiü*' ^ “ pj VH. Nitrum perlatum* _ ib« Vlll. JNitrjum corailatufti.1 ' ' ' . . ' , ibid i k* NiWÄ^ätUlrhifafu^r5' ' ib; x. Sal Polycbreftum^td @öl^ pl Xi.' -Sal §ttlphmil ' Xu, Cryftalli falisNitri föuDracö fortificätus* *§J («II.) @ IlIL Terra foliata falis Nitri. . - ibid* IV, Nitrum antimoniatum. # 381 V Nitrum fixum pbet Alcaheft Glauben. . ib. VI. Nitrum vitriolatum , five fal Ducis Holfatis ! panacea duplicata, & Arcanum duplicatum.383 vii. Sine anbete SDtaniec. »b. VIII. Sal cacheäicum Chalybeatum. IX. Flores falis Nitri, X. Spir. Nitri. [Xi. Sine anbete 2(ct. ,xii. Sine atiDere Kanter. , , Exni. Sine anbete flanier mit <&^mefeu iXIV. Spiritus Nitri dulcis. .XV. Spir.Nitri bezoarticus. - tXVI. Aqua fort.commun. (XVII. Aq.Regia Chryfulca obet Stygia. ’xnx.2luf eine anbete SBeife. rXIX. Tinäura Nitri. (XX. Sp. Nitri fixi tartarifati Riverii. alpetet sureinigen. xxxi. 384*s ib. 38? 386 ib. 387 ib. 388 ib. 389 ib. ibid. 390 ib. ib. 391 (XXII. Spir. Nitri dulcis. , KXXIII. Sp.N itri unb Nitrum vitriolatum. XXXIV.Nitri regeneratio, wie bet fp.Nitri IPiebCt 5U rij.r (Salpeter mitb. ibid. XXXV. N itrum fulminans, bffl^nbet Salpeter. ib. XXXVI. Nitrum Nitratum 39* XXXVlINitrumArmoniacale. „ ib. XXXIlX.Nitrumrubrum eflenfificatum.' ib. XXXIX. Nitrum vitriolatum Mynlichti. 393 XL. Flores Nitri. 394 ' ’ . ,&<\ XLI. © («II.) & ?LT» Quinta E flentia Nitri Cap.XlV.PomSal gemma: ofc)er@t«n . *ians ge mmx, fpir. falis Gemmas fubtili mercurialis. 1 ILBalfimus falls gern mar oDer Liquor# p IiL Gemmas vitae MynfichtL & <7- . - .'.Cap, XV# Num.L2Bfe Der Salmiac ju crmlöüifeo# pag. 19 II* Flores falis Armoniaci* ibid HL ©neanDere 2ltt# - p IV. 2BfeDa$ Salmiac JU figkett tmD jücalciniren ifc V. Spir.volacilis falis Armoniaci, ibid VL Sine unDete SOlanier 0d)tig Salmiac-gdfi um Den 5Biumen jumacben# jp. VII. Spir.falis Ammoniaci dulcis. ^0< VlllSal febrifugurn fixum. 4# IX. Spiritus acidus falis Ammoniaci. ib x. ©ne andere Sanier. 40: XL Liquor Oper oleum per deliq. falis Ammon* ib XI L Sal volatile fixatum, oDer regeneratio falis Am moniaci. jb XlILCirCulatum minus Paracelfi, -40^ Cap.XVI. X>Ottb€t:2tIflön Alumen. Num.I.Qßie Die^llaun reine juma4)ai uoD ju crpflat liftren. pag,^ Ii. QBie Die 3lmme gc6canf 4» III. @al(§ oon 3laun- & IV. Phlegma utl!> fpiritus Aluminis. ib V. Spiritus Aluminis dulcis. $ VI $ m.) « fr Magiftcrium S.fpir.Äluminismagiftenatus.+otf /II. Sacharum Aluminis. _ *b. fllLMagifterium Aluminis. . ib. , X. Alumen tinftum Mynlichti. 407 Hap.XVII.Dom Ober Alu¬ men plumofum. 4 x’um.l. “Sie Dijj jucalcinittn. pag.4 08 pip.XVIIl.X)0ttVitrioI^iiWI»2SlJpjJ«l> Num.I. (2ßie Das Vitriol jureinigen. Pag-4°8 II. Vitriolnm album vomitivum DDeü gilla Vitrioli 4?S> ln. <2ßie Daö Vitriol jUCalciniretl* jb. IV. Vitriolum Emetico purgans. »b. V. Vitrioli purgatio deföcatoria. 4*® VI. Coagulum vitrioli. ,®,d* VII. Sal vitrioli Nitratum. . 4« Vill, Vitriol in einen »erfc&lcljenen ®efaf &u caki- niren. {{*• IX. Ros vitrioli. ib' X. Aqua Vitriol! fecund. _ 4|» XI. Phlegma vitrioli acidam. “*• XII. cpir vitrioli Volatilis. Xtit ©ne anDere Monier. 4 4’| XiV.Oleum unD Spir. vitrioli mit Dem colcothar auf gemeine 2ltt Deflilliret. ,b* XV. Aqua Stiptica. 4 4'? XVI. Oleum &fpir. vitrioli dulcis. 4' * xvu. ©ne anöete Sanier« » xviu. m m-) m .XVIII. Spiritus vitrioli Philofoph* Cojob Antimop i V genannt . ! ^ XIX. Spir. vitrioli tartarifatus,fon/iLiquorDianaMb 'XX. Spiritus Alcalifatus live Aqua aperiens Penotf & antihydropicom MuffetL: ' , 41 f XXI. Spiritus vitrioli Mellifatus; 415 XXILSp. vitrioli diaphoreticus. - ibl XXIII.Spir. vitrioli antiepilepticus* ttokbtt bie Svitlbei 1 42c, xxiv. gm anbet fpir* aus bein Bafiilo. ib XXV. Spirit, vitrioli viridis antiepilepticusQuer- cetani. 421, XXVI. Spir. vitrioli andepilepticus Paraeelfi. 421 XXVII. Spir. vitrioli coagulatus ib, Xxiix.©neönbere2lrf0alpefecjiicj:p|!alli^en.4^ XXIX. Oleum vitrioli dulce. ibJ XXX. Oleum vitrioli rubicundum. 424 xxxL ©nanbet# rotf> tfl- ib* xxxii. .©ne anbete ® antet. 42?. XXXIlLgin anDet^ atl$ bet terra vitrioli. ib. XXXI v.©n anbet Oleum an$ Dem vitriol ©cbmefel ibid. XXXV. Flores bCll bet terra vitrioli. X XX VL Flores t)CII1 Vitriol @cf)tt>efe!. XXXVlI.Flores toben Vitriol. -XXXiix.öcfetgelbeStbenat^bemvitril. -t XXXIX Sulphur vitrioli dulce. XL. Sulphur vitrioli purgans. ’ XL!* Sulphur vitrioli fixum öbet Martiale. XLII. Sal vitrioli,' 3s* (<5i?0 & 4W. HI. Extra&um vitrioli narcoticum . ; IV. Effentia Sulphuris vitrioli. . . -”jh V. gine atlDtwTmäurManna vitrioli gewmt430 LVI.Tinftura vitrioli. . . • L'VH.Tiniäüra Magifleriata OÖCt Magiftermm^-; « « « * - yi tnoli. - " lux. (Sben öiefelbe Tinäur bocf; aufeme SOiatuer. LIX. Magifterium vitrioli , Magifterium CUt$ ÖCt'Tin a vitriol. j- L Tindura vitrioli neris. _ ^ II. Riverii Effentia vitrioli. _ .. SSÄ-S..Ä ' 417 V Sulphur vitrioli Ober primum Ens veneris. 438 m Sulphur ODCVbalfamus yitriolinarcoucus4J? .VII.Magifterium ODCC vitnolum Martis & ■P'“^* LUX. Aqus minerales aciduI*»&Un[b©(UlCbtunett 1 44* Spiritus antiepilepticus compofitus. ib- Spir.vitrioli antiepilepticus compofitus 441 Spir. vitrioli volatilis» - ./ 1 * A rcanum vitrioli T illingii. , - ' 445 LXlII-Anima vitrioli Mynfichti.' ' 444 LXI V. Arcanum vitrioli wnMynucht. _ 445 LXV. Spiritus vitrioli coagulatus Mynfichti. - 44 ü, . _ Öq 3 LXVK ® (<& f. Spiritus & Butyrum Auripigmento. ^ n. Eilende Auripigmentum« ^ r -aD XXlDOttSulphurOber0^weJ-€U ^mlJloresluipnuris^cbmctclblumen. li KISÄOÄ r.MyrrhatiW fd^Slumen mit erlich £at$en als33ty«i)a/ ■^ßeprQui^/'iliCieö'^Olate- V. FloresSulphuris la.hara« fed)mfel^lumctt mit Sucfec. £ V* Flores falphuns albt. VI. Flores fulphuris eorallatt. VH Lac fulphuris, ^ Vlli. Stuf eint gefdwinbm Sßctfe. * IX. Lac fulphuris Glofl». ' ^;k X Spiritus Sulphuris Gloflaü. * XI. Spiritus ober oleum fulgur per Campan. ib. XII. ©ne awbere 5lrt. “ÄÄw-'n binus Sulphuris. i XV* Balfamum Sulphuris Rulandi. %Vl. Tinaura Sulphuris, # XVII. Tinaura fulphuris Gloiiacu xviii€itte anDere ?SÄanter; _ XIX. Aqua oDet Ens Balianu Sulphuri * XX. Oleum Sulphuris aureum. Oe 4 i m m ® XXI Oleum Sulphuris rubrum; 4.71 XXH. : HL Magifterlurn, Corallorum* ik IV. Sal Corallorum. x ' Jit , V. Tinctura Corallorum. VI. Magifterium butyraceum coraliorum. 4.71 VH' Magifterium plumaceum. % vm.@ne onbere 2lct. . ■_ ■ IX. Eflentia Ober TinCtura Corallorum. x. Tinäura Corallorum Bafflij. H xi. Tinctura Corallorum Quercetani. xu. Sineanbere 2lrt. 4J xiii. Tinäura Corallorum Hartmannl. ifc xi\\ ÖÜH Hartmanno. ±y\ xv. Durd) Acetum Corallorum. ib xvi. Tinäura coraliorum per /piritum coraliorum. ardentem^. ^ . . ' 1 XVII. ©ne onbere buccf) bcn ipiritum ober aqua mei. lis. . jk xvni.©ne unbere Durch ein temperirt SBafiet. 4.8a xix. Sine anbere 2lrt mit bem Phlegma Saturni.' ib xx. TmCtura corallor.Hollätica. 4g, Xxi. Tinäura corallor. mit ©tromo|)(- Tb. XXII. xn. Tinäura coraliorum Clpflsu. 4_8* „fi. Spiritus ardens ebet oleum Corallorum, ib. xiv Oleum coraliorum fuccinatum. '*“♦ xv. ’ Quinta Effentia Corallorum. .. 4«J xvi. Eflentia feuTinäura coraliorum Rivem ib. xvn.TinäuraCorallqrum Paterfon« Ham. 484 ixViiiTinäura Corallorum Cnxfeliana. 4*5 1 xix. Tinäura Corallorum ficca, lD* f cap.xxin. Ponpericit* %m.i.«perMSal^ . pag;Ä. I. Riverii^etlfttllJ Obet Magiftenum. II. Magifterium Üött ^CClCtl* V. Oleum Ob« Liquor perlarum. !?• V. Eflentia Tinäura OÖCt* Arcanum Perlarum. ib. VI. Arcanum perlarum Durcl) Den fpintum Guajaci ober gtan^cfen^oll. vii. €ine anbete laniet. ' * VIlLFlores Perlarum. 4.9 IX. Spiritus Perlatus obet fpiritusTerrs perlatus.ib. X. Eflentia Margaritarum Ri verii. ,ü* Cap. XXIV. Port imt) • . CtyftaUw* . ' Num-i-Cakinatio obet»iebieÄiefel|letne unbett)* (lallen ju einen Äalcf jumacben. 49" Ui Tinäura Silicum, ßiefeltfetn Tinäur. ib. III. AquaSilicum. - Cap.XX V.Pom Lapide Hsmatidite 25Iutßcm. Num.I.Sublimath obet&innien bOtl ^luf|K’in^ 49j \ — . _ _ © (6*°-) ® _ Cap. XXVI. Doit^acfflemm / 5tet{< r -i;. c Ober Lareribus !• 3‘e3?lßtitwl)l / cDec oleum Philofophomra. 40 Cap. XXVII. Num.I. Kflentia Ambr* Gryleat. 45 II. ©ne anbece 2lrt. j| eine anDcrc. » 49 Cap. XX VIII. Dom Succino obcp Äflt ßem fottß ftcmfieiru Num-l-S)?;] Jljjtiiem meijjjuuiaet>en. 4s II. MigifteriumSucci ii, » 49 in. Sine anDece Sanier. jbil IV. Magifteriumruqcinidulcc fixum. ibii V. Tinäura Succini. 49 VI. SineanDere 2lct. it VII. Die Dptte Stet. 5o VIII. ^IC oiecfe 2ltt M D. Bontekoe, H IX. Oleiim , fpiritus tinD fal volatile BOtl 2(gtfm unD oon 2l(jotf). j< X. Sal volatile luccini ober fllicftlijje BO 2!flf(lein. 5c XF» BalCamus luccini, Cap.XXlX. Doit Terra figillata& Bolus. Num.u Magifteriutu-terra? figillata?» j©, n. Spiritus terae figillatje (irnplex, , ii in. Spiritus terra? figillgt* cum vjno. ibk iv, Spiritus terra? aicallfatus feu Balfamus terra? 50 v* Oleum terrae ftrigenßs, II . ■ • X.: , . CaF 1 9 (fixu)Jb joö Cap. XXX. Dom Bolus. Spintus( Magifterium. oleum. cap.xxxi.Dom£<*icr«. um-l. Spiritus Calcis. P'5°g , Spiritus calcis vivzalcalifatus. Aü I. Magifterium lapidis calaminans obet@almep.ib. Cap.xxxn. DooCcrrtaUe,t* dum.l.'Sßie bie <£t pfiaUen pwpanwt tv.etDen.p-50* I. Cryftallus Cryftallifatus. 5°? II, M-igifterium Cryftallortn*. V, Oleum fcu Liquor Cryftallorum. * * t, Eüxir Cryftallorum. V Pl. Eflentia Cryftalli. .?* vn. 5luf eine anbete <2Beife. !?' VIU. Cremor Cryftallorum. * Cap.XXXUI. Dom Lapide Judaico. I . Oleum. Sal & Magifterium lapidis Judaici. 511 Cap.XXXlV. DomLapideLazuli. Num-l. Magifterium Lapidis Lazuli. II. Elixir Lapidis Lazuli. !.* III. Eflentia oOet Extraftum Lapidis Lazuli. »»* IV. Crvftalü purgantes Lapidis Lazuli. 5 3 V. Tindura Lapidis Lazuli. *• Cap.XXXV.Dom Lapide Spongi*. I. Sal Lapidis Spongi*. . ® (öl1.) 3§f Cap.xxxvi» X>om Calcf* Num.i.^Bte öet^aif ttüäm caidniret mir!). 51 !!• 0ne cmbete ?9}arwfc 51« 111. SDie Dritte 2lrt ib. lv#S)iV,merte %tt ib, v. Sie fünfte 2lrt* 510 Vi.Stefedjfie 2lrt ; ib, vn.2Bie bet jvafcf na§ ealdnirt mitix ibj VllLOleum Taki deftillatumjf Hermanni@dt}miil= (ft. ^ly IX Oleum Camphora: Talcatum. ib. X . Liquor talci Oöet oleum per deliquium* ib. XL Liquor Taki Cloflii» ' ^ $$ XII. @n an&et' Liquor un&MagifknumTald. 515» XHI.Cremor Talci. . ib. XlV.Iinäura Talci. ^20 v > THEATRI CHIMICI 0ber Set4 erojfmtcn Xfjür jttiti £cimlic|fcttefl in Der ©cfceiDe-JSunfi. 2irtt>erer X>0 nT&attum/ folgern/ &um/i5( öug arom;itifd)enÄraufern / Blumen) @aamen/#D(4etn/i)imDen unD Dergleichen JII Deftillircn« pag.ibid. K. Sire ©alße «a^nlierlep^ell/Ärautern/ ^äu. • . men $U (<&?•) ® men unD Dergleichen jubtingen. 51? gtpfMen au* Den firen folgen 5WiaJen;5^ r. £>aö mefentliche ober Eflenaaie ©alfs auö De¬ nen Kräutern ^bringen- 4 lb- einen fauren @eift ober fpmtum öef)l unD ©alfsauoalleclet) >£)ol(s jumad)en._ ,5*5 l. ©ef)l nuö CeinmanD/ Söaumivolle unD QJulber ju bringen. ' . . 517 ' ILOcefina (Jpar^ Ober Magiftenum auö Gialappa, Mechoacanna,T urbith, Aganco, Scammo¬ nio, Benzoe unD Dergleichen jubringen. 5*8 m. ExtraäauS £rdutern/(2Burf|eln/©amen/£o!* bern unD Dergleichen- , - . 531 L m unterziehen Ärautern / geujt«»/ ' DvinDen/ ©amen/ £2Burfeeln / unDDerglei; eben als Simmet / China chm®, ©affran/ Afa foetida &c. Sine Tindur jungen, 533 l 9Men,Oel)f per defeenfum. 53+ :i. sflMcaten unD noch mehr anpere £>e!jl. 535 II. Spiritus Sachari , @# Dom 3ucfer. 53« [UI. Spiritus vini Ober vinum aduftum, lOianDte« mein» [IV. Alcool vini. - ' * . ,b,d* [V. Spiritus vini Tartarifatus. 53» tvi. Cryftallitartari & cremor. 53? CVH. Spiritus StoleumTartari. , lb* tVIII.Sal Tartari fixum> Liquor Ober oleum per deli¬ quium. , , 54° «X. Tindura Tartari. J*1 XX.Tarurus vitriolatus obetMagifterium taitari.54.:* I m i B r • «ho m XXI. Tartari fal Volatile, fpiritus volätihs oleum : fal fixum unD Da$ volatik t)08 fern* ^ XXII* Gryftalkis Chalybeatus* XXIII. Tartarus Martialis folubili* XX'V. Tartarus emeticus. . il XXV. 2)ef?i(Mer €§gf fal fixum & Acetum rad catum* ^ XXVI. Spiritus rofafum ardenS« /4 xx vH ©ne attDere 'Sßeife* jt XXVlIl. Opii extractum. 441 XXIX. ©ne aoDete Sanier* 54 XXX* 2Me Drifte 2lrt oDcr Extra&um opii fucd tum* ibic XXXI* merte 2!rtf) Ded Angeli fala?. 55- XXXII* Extractum opii Joelis langelotti. lb XXXliL Ellentta opiL fj X'XXI' V.©en fpiritttm tmDÖef)! öött myrrha,Ga!ba no,Terpenthin,Tacamahaca unD Defglet d)en über Die retorte jutreibeti unD coid phonium jümact}em ib XXXV. Oleum Cariophyllor. per dcfcenfum. 55 XXXVLOletirn nucis Mofchata?, Macis, Anifi, Farn culi, Anethi &c XXXVII: Oleum myrrfv? per deliquium. . XXX1IX. Oleum Camphor#* XXXIX. Flores & oleum benzoinum. XL. T indura uon Benzoe* xtu Spiritus unD öel)l Don Soflfelf rauf. *ui.©neanöere2lck i! il ibic f5 ib ft ff %tü: $ (615.) * rn. dritte $lrt. lb:d- EATRI CHI MI CI t$er bet* ©d>eiDc*$unft/. ©ritter Sfteil / »Ott be» enteren uttb tto CMw/ tmb becgletcben* um.l. Sal volatile, fpritus unD oleum »Ottl cornu cervi , tote and) cornu uftum. 555 ' & Spagyrice prarparatum , - , ; . 55(5 ... unctura uauorei. t 55" L Spiritus, oleum, fal volatile & fixum viperarum. ' I ibici* 4 k Spiritus, oleutihfal volatile & fixum Urte jf 8 h. Helvetii phofphorus UnO» 55? rii. Spiritus & oleum mellis. # Irtu« Oleum cerae* *bid. p. SSedjettf Chimifd;« unD hcrmetifct)ec ©rfyfujj. 5^ . ßttmt %nb<\ng. 5^ |i. Tinftura lrngni Acanthim,?Bca(l'l!en^Ol|.ibid. ii. gfiig »en J£)enig unD Bucfcr- _ s67 in. gjfig Den man in ©ctmbfacf bep (td> tragen fern. IV. liV, @cbWtfjt«ibenD Extraä ÖUtf Angelica , oDeC r i fl ) 0 0 & '■ §3 tyeßlmfctyBaffa mn Angelica. 5<*‘ V. Aqua vita: aurea oDei’fpirkus Aureus Rulandi.i^ Vi. Aqua Vita?.' ' vii. Aqua vite compoßta. 572 vm.Aqua vit* baö man gefc&n>in&«: f«fig habe? fatt. “ ; : \ ? ' 573 tx. Aqua compofita aromatica DOtt QJett)Ü^n» 574 x. Aqua compofita deftiliata.. ib, xf. Coagulum ööet Dtcfct? Extrad Dötl Afaro , &ükU 2But|d. 575 xii. Balfamum Italicum. ibid^ xin.Noöiluca Aurea Boyle ot)0E Phofphorus. 578] xiv. ComieriPhofphorus. : ibid. xv. Mercurius Veneris vegetabilis att& latitem. 580, xvi. Luna Muhva. r \ ; xvii. Macrocofmi fpiritus tföec Tal volatile. xvm.Mars potabilis. xix. Nitrum fulminans, Q3(C^ ©alpetep. xx. Rillen Dön 2ld)eo/ pilula Spadana?* - xxi. Sal mufivus. xxii. @nc-anDere2lrt .< : wiJSm mim ib, 58^ ib. m ibid. 1H ibid* SStäi- Rs! w? 5»» uber btc fsucjjw m bte* || ' A. »*■ lectum Antimonii* radicatum. jciduk artificiales 44t IdftringirenDe 21 r^ewpen 44* Es uftum *3* Lancillotti . 14« Eris flores «34 Erugo. 131 Ethiops mineralis. latjlem * " , * , 497 Üet>l »fe emjmtefymen* 50* llauttbßffet Fallopii. ii© Übum diaphoreticum. 2# Ücaheft 4j3.174.tSp.38x Glauberi - - 38« , jum @DlD. Alexipharmaca 40.447 Mexiterium Antimon. Algeroti pulvis. 114 Aludellen ttKUJ ! 17 Alumen ' 404 plumofum. : * ' m 4°S Araal- _ ; _ i ril«Ä ® (628.) $ ■ 1 ’■»!■! — I» IM II I j Ämalgamatio g Ambra < ’ N ■' -_l . 1 '* A*' 49 Amuletum 24 3foj>a!twbe 40 Angeliken extracä T* Anodynum 0 Vitriol* 4,2 8,437.44' Antidotus Parxtica gO^ Pentagoga.' 33 Pleuritica. 31 /Polychrefta. 3° Äntimonium 27' diaphoreticumJ 22 Antimonii acetum calcinatio l/. Cinnabaris Flores jt! corrigite 29 infufio crudi 33 vitri ■ %< ? . f >. 1 Mercurius a85»3® Regulus r . 2-8: Jovialis 28 Lunaris 2g’< Martialis . ' ‘a8; Solaris« ib füllte Oe()(. 34! Sulphur 30< Tinäura *74*4°4 mtb ft)fe txiö Autwm potabile gC: Vitrun k. . / Vitrütn diaphoret , foIar$ tarfarifat* }U corrigiren. .pöplexia* Ippetit ja cwecfen. *qua antiepileptica Quercetani» benedi&a Rulandi Quercetan* Chryfulca Stirami fulphurea tartarea yit£ aromatica aurea compofita Da$ ba(D fettig deftillata quila coeleftis xUit trt Der Cimie. rbör Dianas canum aegonteantium. Antimonii BafiliI corallinum. duplicatum* Vitrioli in bec 9EBö|jto:fu4)t Ätgentum mufieum Arrenicum m &•■) @ 'i i r"r'"" - « t>a$ gelbe Af« fstldse tin&ura Aßrum duplicatum. Mercurii Sitten ber furft ift 2lu)plcigcn Slugen* SSefdjwetung @efc!)roüc SieDet Die jugefcfemown Die rot!) ftnD. • 0d)mer^en Aureatum Riverii Aurum alcoKfatum diaphoreticum Poppii Poterii fulminans mufivum potabile Fr. Bafilii Londinenfe yitae Hartmanni Quercetan. Auri Amalgama, crocus redario Rubinus fublimatio vitrum Auripigment 3luöfafe [farnus Antimon» Italicus Martis Saturni. ^-Meneris. vitae Bafilii Vitrioli narcoticus Vulnerarius Bafilii:; ilfamatio tobtet Sotpet. ilium Martis & Veneris* 5ed}ec anß Dem Antimonio* cheri Öfen. tin ;fo emf^oeben* jehzöe Magi fler. Oleum* Tindur articum auri verum compof* crollian. Jovial * ' Lunare v' Martiale v Mercuriale Minerale ^ ; , Saturni;* Veneris ezoartico lunari Öen @d)mOCt JU’bClWtyftWn* 8* . \ ■ ^ .jio* iKt 3 f V Bil- > BHlichn ©Ot^Tindur- &X<&) # 5 $8 ajen#aife$ ©efcbtttur jti curiter». 19d22p.23r.3dl li»lep«flores jutuaciren. 1 ■ , t - j 1?: ßct)l bog ober» fdjn näit 1 if ju reinigen. . , ic ||(ol>un3ea' 137.387.57 Süiuffietn , . -v ?4 C»»IÖ QMty e/onom.’ lioni'1' 11 .^iut fo bicfe oerbinnett. > '1 31 . eci)»4et. ( ; . 35 reinigen. 127.r3d202.321.322.325. 344.373 373384.3p7.403. 419.483,54.2. ■ fpepen . : 41515-4 - Hille« •• ' •• m Bolus 160.189.219,53 SStanMerueiit’ «1 ^■taltitcn^o^ ' 56 fSrectwilnienep non ©efö,' ' <$I>7 £r-; non ©fen ju rnitoem 12, - ■ - nont Mercut. ' i. 19 r-ts --i SBeirt . 31 Freden ju curiren. 364.391 5$raft=Q5efcbtt>erung 306.40440d460.537.55 Butyrum Antimonii 2,7.3c »nof)ee , 30 , .1 Auri 4, Satumi. 17 }'. ' C. Sachexia J *k. 50' t li ! \ . I m (ö^O 3P cheaicuiri fal Chalybeatum. ?8+ ilaminaris lapis " dcinatio bat fecdfertcp Sitten. V Imraerfiva akulus, ' .384-388. 4*5- 44&J0** als jppfjerofjt acbuticfel m Der: ^}3e|k aries OHiutn aftorei Tinäura» emendatio •' iementum . ' , $ : regale letx oleum terufla Antimonii jfblaris Jemffie oleum *himie m$ jte fei) >t tji eine J>at nid)t einerlei Slbftcfct fyat Drei) ©tficE Inftrumenta — r . :himifcbe Arbeit ift folutio uitb coaguküo CbinaE Tin<5taa Cinnabaris officinarum Antimonii ttfofeet* ; r - Circulatio ^ - ' in 5S(ut befördert Circulatum minus Paracelfi dir 4 . c ■ > • bij* 3517.418.448 4° 4 Chry- / ® (6w) Chryfuka aqua Oyflus Coagulatio , Coagulum Afari \ Coagulation m/&§88 Cohobatio Cojob Antimon. Colka ' Colophonium Concretio Congelatio Coraüeti Corallorum folutio fpiritus ardens Tindura Sicca Cornu cervi fpiritus, oleum, fal volat uftum chimice praeparatum 38 31 ' ■ 47 .37' V V-* 4’; **7.386 3g7.449.57 - ’ S9 1! f 47: aia.47* 48: 481.48c 55! ibid 55^ Corrofj vifcbc 2Ba(fec ^obm fljteßraff wmNitro.38< Cofmeticum Crocus Martis aperitivus Blankarti albus facharinus Rolfinc. obftrudivus Metallorum infufio Solis Veneris. 104 Pj 9$ MS 94 276 W sm 141 Crol* 0 (<535 ) 0 brollii Magifterium folis. Cryftallus IroßaUen Unterfcbetb wöbe? v auO fb:en ©alben, bryftalli Jovis _ ' Martis rubri Mercurii \ ( Veneris Cryftalium minerale facharatum D. 377 ,.'V 330.438.54!» 17 £>artw©icbt. Deliquium. . ,, Deftillatio Diana? Arbor. , * Liquor Diaphoreticum auratum Riverii j Belmontii Digeftio Draco fortlficams mitigatus *uo Draconis fpirltus *>S SDtöppec , J8° 5Durd)fctlL 101 105.103*11542^117 4 °7* 445* 557 SDutlH&fcbung in Sichern __ _ 21*’ 44JS in @elbe? SEBaflSec«©«!)** 3*3 Dyfenteria. 101.106.113 €ifen ju caiciniten. ÜS? J pf.pM 08 » («fr) m Dßö Wfh ifi böö Weif ijf* Lancillotti iuectrum. Antimonii Lunare ; Majus« prietatis '* •••• , : jfolare , Ens ßaliami fulphuris Veneris primum 43S €Hfsöttimng && no, 412.547 Epilepfia. 46.81.84.85.88.94.133.135. 144. 152,15p* 214. 232. 300.301» 3©5> 332*346.412420.421« ,422. 441. 442. 49p. $&be ttxtö fie ty. < 4 f)af unterfcf)i*et>ene 3trfen. - j gehret jum Srfc ibid. >e marum fit ferner. .v. 6 Eröffnung 10r.n54.f20.123.1284 130.16b.3144a4.328»,' 3694380.3864 4174 4184 494. €rfcbrecfen. 480 Eflentia *6 Lunar 87 . Martis adflringens Zwölfferi. 128 aperiens m m) m aperiens nigra Zwölfter! c« fiicco aceto fe pomor. eorallina Solis- -v' »on Jponig ot)«3ucff 6 Den rnanin @d;iebfacf tt:ag«n f(J% ng oon vSDilbet. *on ftupffet. Extradio Extrad adftringens aperiens. auä fträutettt/SBut ■r ’’Ji jimetbeflTcttt i1','1 ^ «ugroo^Iröcbcnöen gingen jumaepen was . tabet; in aci)t jimebmen- r K «p ^ *« garbett ^ . . - - and 5?upffct gaulung |u przferviten : Febritugum auö bem Antimomo Riverii. . ' Fermeritatio Fermenticenbe w r , „ gelier tl)ut£ nicht alleine in bet Ch.mie bat riet ®tab. .= , »jt untetfc!;ieblici> >39 566 >4° 3 6/.399 / . 3§fr (30. 170» 193.198. 103 210. 214» ns. 113, 333. 346. 453.506* grucjjfc Fumigatio, ©djaöen G. Galmey .. ©eblfite fo btefe öerbünnen- ©efdffe tu ber chimic fo jerbroeben gan| jurna^ert. &(ift t»at> er fep in ber Chiraie }u /töteten* 508 m. 319 ' ■>> 1 % igr 464 497 ©elbe 89.57 369.448 353 60 37.96 4* 61 35.38.4.0 40 41 ibid. 66 3+3. 34Uljl Sid)t \ ijieöer bcn ©ifft jlla Theophrafti 55iafcc jujulutiten. Platte Slieöet i0lDÄ wieöet in fein SEBefen subrin= gen- i)öö bloßen jubenebmen. - glucbtig maö eö fep ? ©lag e>Det CRubin. Svdlf mit JöirfcM)Otn f>od>cotf) jumacben. - herüber öen^elm fleigt. Magifterium fotOti) Menftruum . . . non anbern SOJetallen ju febetben ober fein jn* machen & ffOlfible IJ* F,gJ* mirö mit &uecf ftlbet nieöergefcblagen. 35 - 19t 5« 38c 518.54 181.236.350.353.369.372 , 494 reverberitf Wöä eb fei? iBM .' (Schwefel antf %gfcf. , Gonorrhaa 1 06. 113. 557. 1ci0.200.257.375.370. 445 @rinb fo bofe. ' Gummi 7 ©ucgefmgjfec ^aörfreffti H* 2Burm. Hsematidicis fpiritus Hämoptoe* Haemorrhagia’ p c Uteri $cmbe fcbon jubelten. ■twntmben Q)cr|fopffimg #afeltt>ur|e( • ExtracS *&aupf;5?canctf)eiten. 88. 94. 144. 154. 155. 218. 23: / 4i5*44l>445*5° ^öuptfch merken m 411,411.501.5; #öuptfiarcEut?a 136.16- Helmontii Mercur* fixus diaphorefc» 2.5 Hercules Bovii zq •t>e«|en&2lng|i 6 #et%bnnfen c Hopfen 362.55 ©tgrdun# 03.4^4,4835 in f>i^tcjen Siebern. v II iod* II . 18, 350.54 54 544- 5* 54 5a: 57! ■n ./ . jgjg ,L t|e&dmpffen» ' M>d)blcui Pot Die SÜJajjlet • Benn einet; «id)tt»ol)l f)6«f: Olfeec Spiritus Tirnäur uttenraud) )unbe tätigtet: S5ifi. Duften 5cJ)af=£u|ien Jypochondriacus aftettus. ' I \ t hi potentes ttiad)ett. ncineratio uefen »ertreibett ungfec ÄMttcfijeif 453' »67- :a!cf ^efelflettt KinDet Die abnebnien 5tcancfl)eit 41® sjjtirganö • ipffe Die bofe ;epfc@d)mer|en öen *td|e. 70.114.181.185. 1?8.ii3.i3<3-i48-3i**3i4‘ 3j3'3ö?-3714I9-459-P8 bautet Mercurius OUÖÄrdufet’ll fal fixum & volatile |$t«nefi)dten Die emfteden 3?tancf Seiten Ote lange wagten. ftropffe £uf>Iung Äöljl^rancfe fäuwlicf) juma^ett. $?upffet balD auffsufcblielfen quö ©fen jumacbeit fo totlj gn'in jumac&ett. fpiritus aethereus 7®-* '9833. V7-197-37Ö-4H 359«4«! 163 14! Ltd L. lac Saturni Sulphuris $äf>tmtng Lanugo perlata Lapis Butleri Ignis Bafilii infernalis / _ i Judaicus Lazuli Tin&ura Prunellae ‘Saturni Spongiae Laudanum Bayer! Billichii Metallicum Vitrioli Laxativum minerale £efee&$Sefcf;»etting \ II 1 6 ’■ k5« T 4* g9.p4.4K5. 41^.495 (V llj 411 119 Ii7.IIp.53p ittit ■ © (&t») a» ... roputig ©gfdpSc ' (gtdrcfung • > igni acanthini 1 in&ur*. iUum Paracelli flUö antimon ©fett. üthargyrium ithargyrii oleum rubrum jiquor Antimonii. Dianae Gummofus Ladeus Saturni Mercurii Stipticus Lixivium forte ' _ < feffelf WUt fpiritus Mit) tomen* rotf>eg SSlut* Luna potabilis ^ Lunae cryftalli virides Taku caeruleae Mercurius Mufica v^ucbt <2Bimö£5alf_ 350 Mars 10; fulminans 115 potabilis 124.582 folubilis 117 rubificatus' £27 Martis Magißerium albifUmum 109 oleum luiphureum 101 Matrazien itHM5 ? 17 Melancholia rji.igo* 19i.3S3.417 - ' 120 Hypochondriaca 415*542 Mellis _ _ _ (645«) 3§E 5 60 10.2pS.362. 58t viellis fpir. ol *lenftruum Chymicum Univerfale pro tindura antimon. JUC ©olbsTindur }um Metallen Solare Chymicum ifl toaffcttö 10 jfiuntetfcbieöli^. 10 twi> wbejjert 56 Men Gum] profluvium ioy. 108* 113. ny. n^. 125. 415. 445-54$ ereunus^ ^ Alkai; ^ jn |^{jDen jugeMaut Corallatus Duids tfcj 3iM.30.un0 if)alb£ot!)Ouectftk bec c ** Luna 84.191 philofophor 55 Präs cipi tat pcrfe gibt ftj 3** Sof f) -GlMCt* ftiber. 2 5* Sublimat ffij gibt »8. Sotl) £uec? ftlb« *. Saturni , n* Solis 5?- 59 Veneris Mercurii coagulatio 14 refufcitatio vitrum 1 r 314 Mercurium jufigittfflt ©f* Effing 3§? (6+60 $ Sfflefßng jumadjen. SOJetaUen rcelcbe in giufj jubringen ju ceintgen ©ft’lcfr&Dem QSerfiopjfung eröffnen QSermtnDecunfl 14s; ■ 1 nt ays 38* tog S)?iI^*Sro(fnung 101.108.no.u5-1ai.n3 (Sefcbivulfl 4?5 @U($t 70.103*119. 153.172. 22Ö. 493. 532 Mineralifcj? ‘SSBflffec ■ 174 Minium 1($5 bafj cö mcl)t mieöec 55!ep tvirb 166 Muffeti antihypochondriacum : ' 41g «DiimDfdule 4ra SJJufcatenoljl «g Muffiv-@ilbcc 93 ^uttefc^efc&tvmma 137.185.388.401.438.466. „ , , 495.499.54° Myrrhae olsurn N. M, Narcoticum 9?afenbluten 9?elcfen6bl Vieren* ^Sefcbtuerung ©ejclwuc Reinigung Nitrum corallatum fixum 43g.440.449 474.548 53+ 137-438.4+9 119.36? 61a 37+ • „ 377 179. 387 Nitrum I / Ütmm fulminans perlatum 1 • ^ 1 Cum fucco berberum 391 vitriolatum ^ 4itri cryftalli ' 1 . purificatio ^ (Sae&miatvtcb m ein Aurum potabilo geästet* v 394 Spiritus bezoart. . dulcis ,y . litro bcm @efd)macf jumljmcn. Slix diaphoret. antimonii ’« • Noöiluca Nucis Mofchatae oleum # (64-70 @ o. Obftru&io menfium Ochra Oefentn DecChimie tljre ^beile Bechen 103.i37-i6u87-383.545 4 V 8 8 563 6 Käufern/ ?25(ume»t/@amcn/Övint»en 5« ou^ liefen/ Slni^/Sencbel 534 auö SeinmanD / 33(UttnttolU/ ^ 7 ton SCflufcaten ™ ton SttpttfyW Galbano, Terpenthm . tacam haca , fW öbnmacbiF (d4s.) # Oleum Mercurii fragrans philofophorum Saturni ardens Operment Opii Eflentia Extra&um fuccatum Oxycratum 553 5*7 22? 494 s6p 4 5?:i 5*48 54? 546 Panacsea Anwaldina excinnab. Cna?feliana _ duplicata Helmont. Liquida univerfal.River, Mercurii purgans,. \ Sulphuris antlmon.. Pantagogum Paralylis Sctfjmimg. Penoti Aqua aperiens tywkn folvi^ett iit ber $attb m _ 62.64.147j50.170.203a18.223.52s.535 SSeufen ju seitiflen 470 §i$bct ' > • , 195 1 QJefii- 34«!' 26p f 69.73-196 ’ sei.; 37* 1 74 *93 21 6 320 328 46.48. 418 487 1 170 364. 1 & hofphorus Helvetii f.505 419.42© t)te Das fauer miföittk Hiä^ntifnoniales Crollii ‘ antifebriles Lunares Willifu- , .Perpetuae Spadanae v Ileurißs antidotus 'lumbum uftum Podagra 62.115* 4^5*44) -5°> ©cbmafrm Sizilien • Praecipitatio . praecipitiren erforbert öre^ed^ . Prscipitatus aus ©nnobec '> • wirb corrigit.Ct» - ■ incarnatus luteus miraculofus folis 101 viridis •' Praecipitati untccfd)kblic|)c ^ßücef UH9 tpobcc 3°8 Pulvis Polychreftus ' J? ’ü^r*** ss Purificatio ; '0^ Quartan-^ttbtC ©f4 13.2.5 43 ;■ ». • i öueffilbec ämrn &liei>em * Reiina Gialap.,Mechoac* Reverberatio Slofytel &efd)Wut Rofarum fpiritus Ros vitrioli Stofe am jfopff SKotf>e dlubt Vide diflenteria • Rubinus Antimonii Mercurialis Rulandi fpiritus aureus ; S. , ©affte sie aufftoaHe« ntebe^uf^en :\ 1 - 386 ©afft ( i ® Cfo*) 3§£ 5affte öie.fct>acff &u müöem 128411.505.^ 5apm*Tin&ur ü ‘ > Auri benedi£him * decrepitatus Jovis Lunae Martis t dulce Bafilii facharinum Lancilotd mirabile Glauberi Flychreftum J x,. S ;iJ purgans c .*»/>. ■ - Saturni Veneris Salis Spiritus coagulatus commun. Glauben ducis Holfatiae v dulcis tartarifatus 'i - r Viridis ©Ctlfc »06 €6 fep , SBolfam Dec fülle beffiUieeti CIUÖ Dem fpiritu falis bafjtxtf Seue«: nid)t pingt fo fi^aaö £fl&unb trautem aßfü!Te. . j ja roflen - , iß mit fauer »ermengt wefentlicb Det trauter tfigroeperlet) Saimiacs (tat miro gemein ©al$ genommen ©alben Die tcocfnen 1 Salivation ju procuriren Saturni facharum fpiritus ardens j, Vitrum ©auec mas e$ fei) 5 milDern «5$ Brunnen bureb ßunff! 441 t Rillen 58: ©ebdben rein jubalten - joi ©charbacf 89.111. 1sto.340.38j.407.437.468. ©cbeiDefafft ic ©cblaffllcljenet) 54! ©uebt ' 401 ®d)fag 233.300.331.441.494,49s ©cbmergebTinöur 197 ©djmetfjen füllen 41- in Sraniofen 4*; öon Ädlte ipS 3io.4oi‘538.54c in Podagra 505 ©djmincfe < t §81.353.51- ©ebnfft Die unftebtbabt ©cbme i M . V m (6530 ® cbroefel was ec fet> 6.460 25aifam - f mitSlnif 467 Rulandi 4^7 ; _ S5lum»nrifSÖ^« ' 46« greifft 33let) an ■ l8® 2lr|enet> Den men 47® 5c&wetü Dec ftincft 4? Ellenz '118 Spiritus ;y‘ ' 43.150.11* 5(J)Wi'nbel 8®* 94->i*441-5°I 5c!)WinDfu(J;t 171*185 ommiW nx K 37.43-58.»7®->87 öon.@ol& birrhus _ 167 Settenffecben n 386.393445. nes «SlätteC Tinäur menftruum 3«* Silbe« . ;.7f s>on anDecn Metallen inbcmgen* lbld* ß^img 90 fein jutnacben -• . , v kalcf . ; . ' ' 7 MagifteriuraWObeC eö ^ScCcTlCtl ttlflcbt* 88 Tinäur ' al4 tcocfen öecgül&en Vitriol - ®4 So! mufivus Ä. Solutio gefcbicbt bticcf) calcination tmb extraöton.iy ©ommecfpcojfen - ®MS ^ ' sP.S _ SjE !6H-) @ Speauter Species bet Chimie (Spiegel jubefcbmieren Spiritus alcalifatus aus Dem#o(|fofau«: fumans Lunas Spadamis ; s Veneris - \ Helvetii Zwölfferi; /■•Mv’ ’ & martis (Sta j>i aus ©fen jumacbet» ©teine geboren jumgrfc in Der Q5lafe unD Vieren, SSefcfanerung treiben Stigja aqua StimmiTindura Stipticum Stratificatio Sublimat letzte jumad?ett Succinum Antimonii Succini fal volatile Sulphur Antimonii 24S 2P l8a 152 I44 &*73*33 0.335.573 P4.117 3 3fr 359 3d9 302.301 406 *49 497 20 6 502 s 460 j04.31y.317 auratum jij> regulinumjoviale. - 319 sfl ■ 5|£ 0*55-) t > iphur bet brennt fixutn , Jovis Saturni Solis Veneris dulce Helmont* narcoticum volatiiifatum bivii' antifebrile falkum fartarus emeticus martialis folubilis 545 vitriolatus 542 Lartari Cremor ' 539 cryftalli ' 53? chalybeat 544 I Magifterium t e 54* | oleum 539. per deliquium* 54° fal fixum 540. volat. # 543 mie mit impr^gnicet * 9 * fpiritus . 539 volatilis 543 Tinäura 541 'artarum cuifsulofeit 31! v- - auäjufubmt 380.41^ - aubfucfet b . . .t1 495 erra damnata.4. foliata 367. Nitri 380« Sigillata J04* . Virgo Helmont 37® iTerrae fpiritus ^5 -0 m) $ - Terras figillatas Tindur p( Tindura ' - 2er. me bk _ ^ > 160 *y* 54- ■ 1 431 Tinäuren cwö Srüd)ten/.ftcäufern/0ftnben/©ameti unb <2Bur§du juji^cn. 526.533 382.541 ^obfenfopflf f^R5cfn«nbc2lr4encp Turbith ßeguini 526.533 41 574 2 55» V. Veneris Ens primum Mercurius vegetabilis ^i$£ennet|!$5. experimeni minerale Jlt corrigiretl 241.245 243 438 580 538 $Bet> 0*57.) 'oüööaFerö 54? 53 7 »tfiopffung 38.37a.353.388 num adußum 1 ; ni AlcooL Spiritus mellitus twetgefdjatfft wirb. ©efcbmacE »egjubrmgm itrum tabulatum ltra marin- -Tl t r j{ ' <, hicornu iblaref * . " " : - - ' • 1 i perarum lal volat [iride «ris 131. caußicumi^. oleum itriolum . .. _r~%' anodynum f. narcot. Riverii 437« 44$ martispö. in. 44°* fidverii t trioli fpiritus coagulatus 446+dulcis 4io*purgans 27Ö.I0C0 fumitur aliud menftruum.J* Sulphur 425*438. martiale 428. narcoticum gylyii 449* fÜfft* 4%T Ltmm Mercurii lunare Saturni rin fo öiel geftet , „ ^ treiben 360.3^8 ^;4*37^38o.j8^4^405 rin« fpiritus, fal volat & fixum 55* SB. Barmettöe Sirupen 574 Batzen juaettreiben ‘3? am Zöllen aufgefprungm 55* ÖJaflet maö egi|l ■ * aus Seibe jufubwr» , . V ' . i _ @ @ _ _ 2Bafiec*©ud)t <$».75 84t88.89.308.ny.no.a1. 114! 190. 195.213. ai8. 223. 33 1.346.352,364419. 43; 5n.y37.y4y. 3S3e(fcbec Q3a(|am 575 ®2BeCC?e beC Chimie < 29 SSBefentlicbe^beilgen b« ©inge f?nt> 'SBafier/Scbe/ @ei(i/@al£/@auer/öe!)I.. , 4 2ßifmutb syo <2Büctnec 193,202.317,363 SEBunbbalfam n2.113.134.164.t70, 178. 321. 348. 369,4«. SSBanben balb jufcbliefjen _ , _ i<>8 Pulvis fympacheticus Digby 449 gabne weif jumacben. 359 gabn*@d)mecben 406.y18.y3y. 548 gaben ©cbleint ju jectbeilert 3 66 geitigungei ©albert 456 giegei(iein*obl 494 gimmefeTinäur • 533 ginn juceinigert 176 ginnobec «5*216 toatf ec fei) 251 auö Q3lep 179 ju ftgiten* 314 ein ^pfunb twe biel t$ Quecfftlbec ^at* 251 gucfefcSpirituS 536 caldniret ©ßlb 6f ß r> s> e I v'; ©es =Ofer * m atericn SU wwanbcln fmt>+ £mtd) KeNELMUS DlGBY) pnbtciii n-te tue gcritiof« x X I <©&?«&*& 6Mi ©#2> tmb bcrt Pr® ci pitat in ® blb ^ figifct wirb* Pt^mf mlt. *"* m Mercurio butcfe Aqua fort , tüte tpC IÄ »obltDiffet/ein Amalgamä, tboft&e« olc&eg etliche mobl mit ftfi&enMer «l >/ bru* cfet bert Mercurium hoben t Mp 4ctp mit hem ©über bleiben / unb in^efamt jmoiff m feym ©ebuttet boju 12. m guten w*J« praecipitat, unb teibtg }it einen febt Horen $0* bet: ; -Diefeä tbutin einen Kolben ober Matraz unb digeriret bovftdifiä mit linben Wter tn I _ _ & (4-) ® _ . ficin / faß fein Qucfftiber mehr gefeljen f»irb, ^Digeriret »uieDer 3. «^ogc mit gleichen unD »et* inabltgetv $ener/ nebmtef »teoet augDemKol«! ben ühd pülücrt eg gan£ fleine / digeriret aber»1 mablg 2^-Sage unD bemacl) »ermefnet Dag fteuetf »cn ^.©tuuDenju 2.©tunten big duften vitr*»f ten ;^raD/- Darunter Det Mercurius gän|lic()i jtim praecipitat (»irD mtD ft(f> »cn Dem©ilb{Vi ot>gibt/ meiebtg anfangt weif $u (»erben. . l.! «Oierju mengt wieDeralg ju»or fc Diel prad-« pitat Mercur. digeriret abermalgg pcc» i&iget tilg auf Den »ierten »rDDieSrtt't»e fo f?o cl) alg man fte »erlangt; mefrr man mit Dem prscipitato digeriret /1 folgen auch Dutcf) Den lebten bSjraD Dcg^cuet'gt aitgraucbr/ fc befomt man ein €itrongeft*eg vpul»i »er. löelcbeg mit SSorrat geffbmelton Dandre ttwfjaffft* ga* $rocc§ mit ©olt» unt> Qucf ftlbcr. I: äJiac&et \ _ m , Ml | Machet mit gleih ein Amalgamavon %, tbi&olBf alcf unD i4.DDer 1 6 . £ocb Öuettftlber / ^loäl^uefjUbet Kwmcfoen Daf nui ncbi'c r eiben 7 biersutbutz. iotbungemiltcn ßUm» uDenlScbmefel/ wie Der in Italien gctunDm irD/ unD reibt oDer mengt eg / Denn biermne be* bet Die gantje )vun|l / Dtn> mim äwonDtn taufbörlicb unter einanDer ; hierauf cl:ut Dte laterie in eine Matraz machet JtnDe Aeucr unter/ (lopffet Dag W nicht ju / renn Der iaucl) muh feinen ^luggang buben. Raffet her? ich Dag geuer auggefcen/wenn Die Matraz calt 'erben nerftegelt fie hepmeticeunt fublirm- t nach Den ®raDenDeggeuerg / weicbcg m zo, U24 ©tunDen t>errtd>»cr tuirp ; alg Da? wVir.ß »lt roorDen / nehmt Die materie heran? / fteffet ne lanae Seit / fo wohl wag ftcb fublimivct/ al$ >ag noch in Den $51afe lieget / thut 3t ict\) neuen ingent'mten@cbn>efelDaju/fublimiretwiei’or* ~i 1 unö Diefe? wieDetholet ficbcnmal Doch iftikaUeseit z. loth neuen ©cbwefelDoriU -naen/fo wirDenDlich ein braun^tldb rotbttco ulrer/welche?theil?wie ^Baffer fieuht / tbeilS er unD twar auf 8. £oth ftp ifl. Jöicfegwenneg ,tfo unD nach auf 20M ©über in glüh getra- n/unD auf Der Capel ahgetviebenwitD/8.ietp in®olDgibt. . - e Sflabruna »er ben SPienfcben bep fpiritum flieffet in ein jimlich flteffe . . A4 j?o(ben/ Teufen mit emeti JFjelm unD^Porloge «flegtüpfel nerlntiret ju digeriren in 5lftt>e jft>cty ä/Conaf lang / fo wirb Me materie Sßlntrotfe / f)ernncf> an Den ©eiten mie fefewartser fefeieimig*1 ierDCufj fangen/ Der •lufffgeifi aber aufftletamn Derfpiritustn ItnDcn ijeuer abDeftittiref fberDen muß. ■ : - I SBetmbie materie feilt feurig rof^ unD glttn« ■&W& merDen/ fo mereft fiterem Dat? folcfte tetff ifft tiHD Den Mercurium philotophorum* ober Das marfeafftige univerfal menftruum folvens befommen es fal t werben/toaS in Den Kolben übrig / Daö ifi Die materia dam¬ nata. , ■ . : ■Dlefemf non Dtefett menftruon £ otb/ gieifet e^auf 2,iorb SSMätgens r CSiolD als meldteö eher fcfem.%t/ fo it>tt*D tag (S^olD al^DalD aufgefcfelof* fattoerben nnDftcfe mit Dem menftruo oereini* gen. ©iefeS/ fefeef aber $u baf? ifer nicfetS oetfefetit» tet / tbwt in ein ®Ia§ mit einen gldfern ©föpfel / Der ftefe reffet Drein fefeief et / oerlutiret alteStrcbl unD latfeSbep einen (ampen^eur oDer feferlin« Den üßdrmedigeriren. ©afernfSmut 5. Sage digeriret / fo gieffet mieDer etrcaSocn menftruo Drein; Denn DiefeS mu|i ifer an Ufeerfluf bep Der J£>anb feaben, ©ad (9.) 3§t _ ^ ,v nag Sßet'tf vcrvictfatti^cn fonnt. ©topffcf flg®[ap in unD oevftegelt es mit ftleifirdige. Stet wieDer funffX^e/atfotapi^K^eal' läMia groffer macht. ©cnn DaS fteuer auSge» langen / fo flieffet wieder etwas metjc non Der frungfer^ilch als juoor Darein / wnD digeri- et mit ein wenig ßärcfern $euer, . • QicfeS Swgtefien oDer imbrnon wieDc belet tebenmabl / fo wirD Die materie »^Muscit tarcf er werDen mehr non Dem menftruo etnju- lebmen unb ftarcfere £i$c oerfragen.: öarum iber muh man nicht alfyugefchwinDe jufabi en / onDern alles wobt guberniren unD hermne Der Sonne folgen welche anfangs impommer n d t oerbrennt fonhern nach unD nach Die föewachie Clt"?brmui1 auch heu Denen 2, lebten imbitio- tenin acht nehmen DaS jwifclien einer 3w»ng je, unD twifchen Der lebten 5°; »eit fepn foß. S5ep Den erßen fünf imbibitioncn/werDet ibrwunperlithe inwcnDig non Der materieher» aus f omen&e©iirehung Deruatur fehcn. -Oar* non Flammei, laTourbe, le Rofairenon Der@eelen ^reuDe/unD noch mehr anPereJJtan* ner/Diein Diefer (Sache lYaffeiFchafff gehabt /_ ge* nugfamc geugnuj? geben, jn Slbftcbt auf 1 aS SBJercf muf nach propornon DaS 5'euerncrj _ _ _ 0 (io.) j§£ _ _ _ mehrt merben / welches ben Laboranti cmfwm’ ju|fefi«n i|L ' '0 Siefes i(i aucf> ju mercfen / baß bie materie! in ft'rafft unb quantität bepieberSugieffung »er* : mehret enblich ganfc fftiffig wirb / unb burch baS ®laß bringt berowegen bie imbition nur fte» henmahl gefchehen barf / anbers fo fte öfters »or« genommen wirb / ift ®efafir habe», SÜRan fan hernach bas ercf äußerten barf man nicht mehr/ als neun äRonaf Seit baju. tPiebao pulsen $uvevtmhten+ ; Sftebmt 2. fort; »om $hrtt>er/unb 6. f oth® olb/ fchmel|et eSjufaiften unb machet eS falfju einen ( Haren

encf(rcf)er ^roeeg mit ©oft) unb Ouctfftlhcr. fffehmt 16. foth ©olb unb jmahl fo tßel ©laß # (»•) j&i _ - igTmvla(teglÄn ©djmel^iegel flieffen gb mengt egw obl unter einher /g.effct eg auj nö febiagt eg in fo »iel Heine ©äufen .alg# nur 5flt; Tftebmt fo tonn ptafsl fo »iel/ alg Die flanke nixtur ifl / guten fublimat , fdtuttet ben tn ei* en groffen Kolben nnb biemixtureben brauf/ cm ben Kolben in einen tigern / W n einen eifern ©efdße mit ©anb gefußt ßefet, teilet einen ßelm brauf unb eine gortage bran/ rerlutiretafleg febr t»of)l / unb gebt fof erliche rjten »f©tunben linbe $eur/ »ermebretfolcM tad) ben ©raben / enblieb reverbemel :atbf Stunbcnlang/ wenn afleff alt worben ftttbctj) n ben recipienten bag Smnglaf unb ben fub- limae «18 «Wen. »«8 «M» gcr N » ten in Kolben alg eine fd)6ne trocbeneSölume gan| lucber unbaufgefd)loffen. , Siefeg ® olb foluiret in 8. *foil Aqua regia» beftifiiret bag Mer ba»on / »ielKoniggwaffer wieber brauf/be|lt«netg wiebet ab wie »orbin / folc&eg tbut brennt# / algbenn wirb bag ®olb bergeftaßt aufgefdtlcffm fepn/ baß eg mit ben -Baffer aufftciget unb ftcbm ben -Jpjelmwie goldene ©terneben anbangen i wnu Diffol viret nadjmalg bteft n 8kdfJ Aq.regia laß auch 12* ^tarcf ©ilber w ^ " be Baffer *ergeben/gieffet bei;be folunow s ju* ' '(¥■) fanten/unb Ia|l fte 24. (Stunden fielen/ Daj? fte ftefv fefcen / fo wirf f'td> fas (§5olD mit Dem Silber p» ) gleich prscipiriven unD wie ein |cl)wat^r , Sch warn ausfeben worunter fte wefentltch un&l baupfachlig mit einanDer »ereiniget, ftnD, rk J&emacf) Dcflilliret Das 3Baffer.Panon Ws nichts 1 mefr gebet / fo ftrtDet jbr auf Dem Stofen ein gratt 'Puloer/DifeS tfmt in eine Matrazgieffetgut Virril ofi uter Ringer breit Drüber/ oerftegde eS ■wie Hermes haben will/ digerirets 20. 3age 1 lang/ öffnet Die Matraz unDlaffDaS waffriaeDa* 1 von »erraueffen ; Sßrecht Das @51aff in (hieben reibt etwas Sßorrajr unter Die Materie unD la(l eSffieffenfobefrmt ihr cilf ffJtarf ©olD Die arf aufso.-fotb gerechnet. r ®er J}r.Caurier bat DiefeS Sheriff oen fei* nem fetter FevrierDer eSauel) ron einen guten SreunD/ fo Darmit reich worDen /befommen. Cap. VI. €in Procefs fo aUO £)n.de-la Vio¬ lette eigener £cmb ahgcfdjrieben/twr* voncrgro§ Rühmens macht. Qtr Dlebmt 8,-f ofb rein abgetrieben Sinn / unD 16, -Cofb mit SBeinffetn unD Sal| gereinigtes Spa* nifebes Öuecbftlber / macht ein Amalgama, 1 -■••i ^ \ .1 J‘‘ -ftet* & (!?•) & jfcv tetes«. toti )/ «uwUjpw» v U1‘ ‘ r' er fo lang calcinivet war Ken muf b# n«v em . dbttfunb übrig bleibe / mengt .«««■»#]• un* 5i-Ätiber/tmb#ut^ih öne^fc|WP«retort, ieffet non folgenben Aq. F- anberthßlb 'PtuuD ■ . g k ! i .• Y 'Y y ■'■ ■ ■ f [ iaUfeebmt Vitriol z. pfmi calciniretS b# tut ein (pfunö übrig bleibt/ tbut cs in «ne retor-, e , gieffet barctufwri Vitriol «üb ©alpeterge* naebteö Aqua fort, deftilliret nachher &un|f jStÄtirtMenftruumbflben^fui)^ erSacbe bienet unb bamnbie materie trenn menftruurn abbeftiltiret ifV fefimor* wtrb: »red)t bie retorte trenn fte folt trotben mfw* cf en / fo werbet ihr im ßalfe unb an ö*nc” ten über ben caput mortuum ein beebtotben ttnb febweren fublimat ftnben/ welchen ü>t ab* ^fBonbem caput mortuum nehmt bie.P)elffte unb noch einmal)! fo wd qetoflet ©eefall rmU benbeg mit gebctchien fublimat ju etnert ffaren tßulrer / tfmt cO in eine neue retorte ünb gte Jet bag bejltllivfe Aqua fort. brauf/behtfiiref web r alg wie r orbin / fo wirb ba$ Aqua fcw.hoijt ot& übergeben unb ber fublimat eine höhere 3f Me ro- 1 torte in fluchen nehmt Dag caputmort. unD Den fl fublimat, floffetg ju pulter/ unD fublimiref |j Dij? ebne 3ufa| / je roirD Der rotl)e fu blimat oben || auf Dem caput mort. jufmDen uud beinahe fi- I- giret fetttu £)iefen fublimat Ifcbilttet innorigeg Aqua fort. unD lafi eg $er geben / Defltfliret eDer J evaporiret Dag Aqua fort, in ©at»D/ je bleibt || Der fublimat alg ein becbceif; öe|)I |urucfe, .. 2lufDiefcg&ebl fraget <5>ltfynw Dev j?unfi li figirien Vitriol ©cbwefel/ 4. '^öWit ©al| unD ©einjlein gereinigteg ©pantfcbeg Öuecb jll* i ber/mac()iem Amalgama , unD Driicft jo nie! Ii Quetf ftlbcr Danen / alg ihr fönnt» 92ßafebet uttö (rechnet (wnuch) Dag A raa igama , gieffet nccß ein wenig non eben gemelten A qua fort. Drauf / lad eg eine balbe ©tunDc lieben / gieffet noch mehr ©cbeiDewaffer Drauf fo foirD Dag Amalgams jerffieffen unD jum febr r erben «pulner werDen, jjjlerehetDaf? alle balbe ©tunDen ertrag ©aff fer muf/ aufgegoffim »erben 7 unD alfo rott'D Diefe I 2(rbeif in einen halben Jag uerridbtet. Digeri* ref Di§ in ©at)Dc / breebt Dag ®efaf in ©tuchen/ nehmt Den Praecipitat beteilig / uttD lajl ibn mit ein wenig Vertat ffieffen fe habt ihr 24, SPtarcl ©o!d. öi> Silber pm* Amalgama o.bi^o.pro cent gewinnen Cap. VII. ® uh>ew lg| Jna in (leben / big ibr lebet bab ein gelbes terie in eintönigen borin man pflegt ben R gulun! antimon.aufjufanjcn ♦ gulurri f)er(iu§ / Ißft tf>rt flicff v Pie materie t qualitat turch PoS Ruinen von fal emxo tif oftern flieffen unD praecipitiren / hernach nch in quantitcU mit ©pieSglafl SButfer net» teuren/ in welcher ihr PaS norgenante ©alfc o» >r vitriol non ®oJp fchmelfcen fcftt. £ier ifl ju erinnern Pafl pifl SBercfniel reffet »itD/ wenn man Pas Oüetffllfcernon ©pieöglafl ft Pem flüchtigen Regulum nimt/PannauffoI» >e ©eife Pie SSutter nom Antimonio gnug* tm purificirctmit’P. sytcnfetPaflPifl gan|e ©ercf ein tninera- ifch ©affer ifl / welches non feinen eigenen Schwefel coagu liret woroen. ©enn man Schwefel non @5olP ohne Pen re- rulum paju nimt/fo ifl Per Procefs noch furfser ©tPltch wiro auch picSlvheit gefchwinPer aus» emachef/ wennPaS fl>ulner in Per Sßutter nom Lntimonio allein aufgeflhleffen wirP. Cap. ix. fein (^cbeimntfi be6 genanten £emt Scnyders. b Sol vi- _ . 0 (is.) m _ Sol viret ®olDin Sal Enixum unb exalti rei M# mit Dem Schwefel »cn©piesglafj/tbut eöir ein unten jugefpi|tes C&efäfj cDer ©cfjmelf^ie-i fiel / Daß es ein rotb ©al| »erbe ; ibrjnüjt abei jufeben Daß feine Noblen Drein fommen : laß bas ©al| fo lange im^eur fleben/bis alles roobl fleuß/ reibt es flein unD lajl es in einer 07fatra| jergebein barein toerfft ein ober 2» Crannon Rainer/ uni fe|et es a.4.©tunben in$luß/fo roirb fiel) DaS^uli »eruermebren/ gieffet es aus / lafi es jergebenj tltrirt / tbut ©ilber unD Mercur. Daju fo ftflrt :ein ö3olD Draus/ ©Der praecipitiret Das SSSaffet mit ©al|/ baß ein golDener©cfm>efel nieDerfafle/ meleljen if>r mit ©pieSglaß * Sßutter digerire« /ML Ober nehmt Den praecipitirfen ©cbroefel uni j ' fermentiret Diefen »ieber foie gebucht mit ©oli unD fal enixum in einer ä)fatra| / fo fan mar Das er in Swigfeit »ermebren. Cap. x. €ine Arbeit feie t»cr ^errMatthsus gctftut» Sftebmt gemeinen Sinnober 24,^0 tb/ <£ifen ßrp|Men4.lotb/ mit Aqua fort, gemachten unb bis auf Die rbtbe reverberirten gemeiner Preecipitat 2,iotb/ Vitriol- bßl jo.fotb* : ■ Jöte er|ten otep parten fUinge wuw» er/ herein reibe auf einen SDiarmorjtein auf ein» tabl ein menig vitriol-ohl bi« e$ feie ein Sßrep jirDJtbutaßeöhernacbin einen breiten Selben/ ergeßaflt Daß nichts an Die ©eiten fomme / an* evg f an Der Kolben jerbrecben/Darauf gießet fva$ ion vitriol-obl nod) übrig i|l/rubret Die mate¬ rie um mit einen ßtkfe © laß / DaS nicht bohl W baß afleStvobl unter einanDcr fomme. Digeri- ret 8* Sage lang >« linper ©arme alfo Daß nichts über Den Jpelmßeigef. SeßiUiret PraufDaS Vi- triol-6hl gani| Davon/ ßoffet oie materie mieDec tu '"pulver/gieffet Das Deßiflirte Oebl Drauf f un& Deßittiret ohne vorhergegangene digeltion gletcg vorhin/ unD Das thut 14» ober iö.mahl. ie^litp treibt aUeS-Oebt Davon/Daß Die ruef bleibenDe ma- terie pieft utiD init ftßtt ^ctttDcn jufntttödtt w/ £)ar$u mengt io.oöer 12,. lotb ©über : ^Bringt 40. loth ©Über in $uß unD traget Die vorige ffuf* fta gemachte materie auf 15. oDer io.mabli Prem, ©abeöihraßeteif ein wenig «arten muftbiSDa* eingetragene mit Den ©über ficb gänzlich > vereint* gef / eines Das anDere annehme unD heue wirb. ®enn DiS aßeS gefchehen / fo laß eS 2. oPer Dren ©tnnDenin 3tuß ßehen/gieffet eS hernach« emeti ©ie^Bucfel / wafeftet e$ tritt "ISßffcv fo werdet tpt? ohngefehrg. loth® alb haben» 0 / ® (»•) .Cap, xi. , €tfen£ri)ftaUen/ tuoroon tu »orige» ötapirc! gebaut worben. Pt ®ieffet auf gefeilten ©tabl Vitriol-obl/fcbiib tetbarju gemein ober OJegenroaffer/ fo roirb bet ©tabl jet*ge»cn. Filtrirtbiefolutionimbeva- poriret big ein£«utgcn oben aufffbfeimt/ fettet1 eg in einen falten Oft baf? erpffaftm anfebieffen/ melcbe feiner ferneren Säuberung »onnotben. x. ♦ :i Cap* xii* £>aö VitrioI-6f)f $u oortger Arbeit SRebmt ©abnifeben Vitriol , la|l folcbcn in Sßaffcr jergeben/ ftlfrirf/coaguliret/calciniref mit linbett 3eutv big enoeif’ twrb / beftißiret betv nach leßlicb mit (tarefen $euer ben fpiritum-, unb Debl. ' ' - g; ©iefeg tbut in einen niebrigen^olben unb treibt bag ®afTrige Davon. SÖJaginben Kolben bleibt unb buncfel rotb iff/ftlfrirt in einen gldfern ^ricb* ter bureb ®ofie / fo bleibt bag febmierigte Oebl barm / Dann wenn biefeg nicht abgefonbert/ tvirb Die ©acbe verberbef. Cap. xii r, ©tl&er in ©olt> su figirett. ^tpntt Die Butter von ©alpetetv bag ifl/bag • / ; ~ ’ jenige 0 O) @ fenigeSßaffer fo narben Wtaßen übrig bleibet/ filtriretg burtij geroafcbenen ©anb / bafegbeße beröe/taß'eö »errautben unb W $urucf bleiben* be ©alg reibet febr Hein / fe|et eg in fetter eben an einen anbern feuchten £)rtb/bab eg v £uft tergebe ober jtfSaffer merbe/flltriretg ein rooßen Xuß>/coaguliret/ ftoffct eg flein viret unbftltrirefg tnieber ; ©olßje§tbut7.obee 8. nwbl / baü aßeg unreine nonben ftten ©alpe* terfalß megfonte, »elcfeeg hernach rer anbern et* nen guten reinen ipiritum gibt» ributeg/ botb nicht über ein f)alb 'Pfunb / in eine retorte , unb treibt in offenen $eur naß) ben graben/ le^liefj gebt ßgrcf fteur/algmenn i|r Aqua fort treiben rooßt. . L,, _ , g)iefe deftillation mirb in 24.©tunben ab- fblviref/ re&ificiret bernacb ben fpiritum mit 5leif /big faure Xropffen überfteigem PurificK ret in^fviftben bas ftre fal>fobet)ber »origen ae- ftiliation in ber retorte blieben / maß)t eg &u et* nen Haren pulner / unb laß eg an einen feuß)ten £>rß>e fließen / ftltriret / coaguliretr unb btj? tbut 2. ober gmabb S3on biefen ftjren ©alj mengt ein Xbeil tu brei; Xbeilen Spiritus , foerffet jehett Xbeil ®olb (foß tJietteicht ©ilbetbeiffen ) baju / fo toirb aßeg gefebrotnb jergeben. Xbut btfm ein Ovum philoioph. unb »erftegeltg nacb Her- b 3 mes _ _ 0 (»*) # _ , ’ ines2lrf/digeriret/big eg purrificivet unb gan$ ftb®aö »irb/ vermehret bqg $eur / fo »erben «Ui lerßanb korben ftc^ jeigen. ©enn (Urcfer fttw tibtfyS »erben Sohlen baju gencmen, l Cap, xiv, €me 2fomete,rfucf>t* ©ie nehmen barju ein gemein »on Vitriol unb ©ul* peter befliilirteg Aqua fort, unb praecipitirert mit ©al$»affer / ober ©alg in ©affer jerlaffen/ «nb »erfahren nach ben Procefs , »ie an gebach* tenDrthegemelbet»irb. ■ 1 <§5ieffetauf 8, foth recht »ohl auggefiißten ©ilberfaief / frtftfe bejiißirt Aqua fort, baß eg 4, Ringer breit bruber gehe/ beftifliret bag Aqua fort, mit 4, cobobien , lefclich gebt fe|r (iarcf ^euer/fobefomf ihr eine graue mafläm , gleich algeine marcafitam pulvert biefe unb gießet 4. quer fingerbreit beflittirten ©ein*(£fftg brauf digerirefs.^age/ fodkt eg bemach?. ober vier ©funben unb Ia|i ben <5 ffig augrauchen / fo blei» hen blaue €rp(taßen. Slßein fie geben feine Tin- 3§? (*$♦) ^ ^ Etur.unb »erben Die fetten in ihrer Jpcffnutig petrogen. Oicfe €rp|Iaac«TOo«en Silber fcbmelden/beflroegen fte Dte^rpllößett mit . es-cr.» nn>< fi-ifrfwn Gaffer fvobl aug* fia / Sßeinßeinobl / Salmmc unDSal Unn &c. nftbig fei), mm wirb auch mit ® etnjem unb ungeliebten » fein Suecfftlber au* Diefert (Silber befommen. Cap. xv, Tvg ftettn Vignault Proceß ttUt @o(b unb Ouccfftlber. m&t mt 2. m ® oiö mit 8. m filber ein Amalgama>biefeg pulvert gar f letn unb «jafc^ef eg roobl ob / tfmt eö tnemen ^«em Kolben / unbbeefetben mtt einen ( ®?f wie ein Siebter flieh Wauf fcbUult/ fget eö trt ©attb/ tutd aefcf 24* ©(unweit ctultti&cö/ iüttt ttieber 24.@tunben viel materie aufffleigt wnb meberfaßt. ylebmt b naß) bi« materießo anbenSßoben feßetß If m | ' p| |{| i . II' v m ' ; _ _ 0_C?4-) @ faft’t |te flein unb macht wieber mit eben fo t>t'c ÖJxfftlber ein Amalgama, verfahret wiesor; |)m/ unb biß rf>ut fectjsmal / Darunter bas Öuecf filbet- wie eine lucfere <£rbe wirb / bie nicht mein on ben SSeben fängt 3for m# es aflejeit 241 ©tunben in ©anbe ficken laßen/ebe if f es wiebet £ii Inert. 97ad) ben fecbfien mafl gebtfoflnrd yeur baß nach 4§.©funben ber ©anb rorjpidt rotb> füecbe/fb lüei'bet i|>r etn rot ^eöQ0«Jt>er tcf om= men, öiefeS »ermebret mit SSepmcngung fo nie; Quecf ftlber/ als bie materie migt / pulnerts/di- gcriret wieber jubrepmaßlen allezeit ^4. ©tun. ben / fo werbet if>r nur ein uermef'ref Aulner fa-. ben / welches il;r in <£wigfeit mit öuetf ftlber er* ballen fönt. &aß aus bitfen ein Sßaum «ufwachfe machet! ölfb / wenn ihr baS Amalgama geftcffcn unb gtmfftm fotßut bie materie in eine Matraz, ftopfft fte nur mit r in [4, Etagen mehr alg fonft in 2. äRonafen verrieb» “en / auch wirb tag CDclb auf ben Sßoben nicht egen bleiben. . ®ife digeftion muß gleich oben gebaept wer» sen continuiret unb entließ ftoref Seuer gege* e Siefeg ®olb muß man aufbeben bem Öuecf* über feine ©cele jugeben/in $luß jubringen unb (a calciniren. Senn ju einen Amalgama ,u machen nintf man 2.1 otb ©olb unb 8- f otp von en befeetten Quecfftlber. Cap, xvi. lilberju figiven m eö Pater Benirig. de Baune gemacht. , : 23org erfte mußbagQuecfftlber ju tieferer* „jeit folgenber SOJafTe befeelt werben : vtebmf8, kotbSchwefel/ laß folchen in Sieget fließen/ txa* gef barein / ein wenig auf cinmabl / 1. *Pfunb mit ©alft * unb SCeinßein gereinigteg unb tut«) m ,rirv • T ,b5 " . &bet 1 _ (*&) m _ , ieber gebrucftes öuccfftlber / rühret es ßeifit* um/nebmets t>on $euer uni) ru£>retö noch fo langt um / bis ein febwarfs 9>ult>er braus wirb / floffei biß f leine : 91ebmt herauf $u ieben^funb D.ueb filber ein halb ut eS in eine befcbla, gene retorte , baß Der britte £l;eil leer bleibe/ fe; ßetan ben retorten JpalS ein £opff mit SBaffei unbbeßißirt wie man fonflaqua fort.treibef/bat Öuecfftlber ins s2Baffer, iOiefeS Ouecbftlbei uermifebet wiebermif neuen materialien beflißt ret wie jut>or unb biß tbut fiebenmabl / boeb baj ibraßejeit neue materialien bajunebmt. QJon bietenMercur.nebmt S.lotb mattet bar «US mit 2» fotb ®olb ein Amalgama ; wafebe biß fo offfunbriel biSbaSSSaffer gan^ßefleunl flar wieber bauon ablauffe/trocf nets unb tbut bas amalgama in ein digerir ®l«ß / fefjet eS 24 ftunben in Webe / nehmt cs bewach aus unb reib ut in 3. befondere SfKatra* en/ fcbliefiet fte hermetice ju / und fefcet fte jwefl öionatin einen ©ind * Ofen oder Athanor, ernach fcbüttct alles in eine retorte und deßtßtret u$ dem (Sande mit gefcftloffenen^eur /und jwar aß es obenheiffer als unten fep. ®enn je etwas wt ©eidein der retorte bleibet/fo amalgami- lets mit 24. XbeilQvecfftlber und deflißtret wie lormablS bis aßeS ©old mit tibergegangm/wte« ferbolet bifj bis das ©old öo.Xbcil Ouecf ftlbcr m td) gefcblucb et / doch ift dip beffer ©old / daSnur !4.Xbeil einniütt. ^ , Spachet wieder von 2. i otb Silber und 6, oder 3.lotljbefeelten Mercur. ein Amalgama, wa« rcbet es mit flaren warmen ® affer ab / und tbutS n 2. Xbeil/ fdjuttet eS in 2. i)Jiatrafcen/ verfehltet« et folehe hermetice und digeriret in Athanor 40. oder 50/Xage mit groffer £iO,e. Continui- ret diedigeftion noch in gröffern ^eur btS acht SJionatver hoffen/ eingefehloffen die Seit da aß* ii bereit die materie in digeftione geßonden; di- l igeriret noch einen SRonöt in vierten ©rad des ii < tfeurs/ _ ® w @ _ _ fteucrg / Da# Die a«n%e Seif neun SSÄonat aug trage. Ser ©ilberfakf witD praepariret »on ©ib her unD RegulusMartis ieDeg gleicböiel genom men /fcbmelfjetcgjufammen unDfioffetg ju einet 9>ult>ev* h ■ äJtercfet frier Da# in »origen ® emicat tw Re¬ gulus nie f)t gerechnet woroen / De#wegen mang lotbom pultet / treibt eg ab7 fo "nDetibti' lutionesjjufammen/ nemlicbCienonQHolC uni Cie non ©alg mit adern ccm mag auf cen SSoCen lieget / unc feget Cag @iefdR wobl fugeRopfft in eü ne linCeSBdrme/big afleg auffgefcbloffen unC beßi tnorcen / laffet eg noch 15. Sage in her digeftion $§f (?!•) shenunD jiehet hernach mit linttcn $euer Dag Phlegma Davon big t>er fpiritus anfangt ««ff» Vetgen» Sann fchuttet ht Dag ©efdjje einloth , on vorgemelDten fDohhgeptilvevten rublimat tnD machet Dag ®efd£ fefle ju / laft eg wieDer di- -■eriren Ing Dev fublimat jergangen / jiehet DaS Phlegma wieDer hatten / habet) ihr aber fleiffig n acht nehmen mu|b Damit nicht etwag »on ® oU> iher Quecfjtlber ubergeige / wie eg Denn fonfi mit ,em Aq.Reg. leichte ubergehet. ^Derftegelt Dag 9laß wieHermes will unD digeriret in'pferDe* ^Rifl/Dejlißiret hernach mit linbenfteur wag wdff Terig ift Davon / fo wirb ein ©alfc übrig fepn/ gleich lg Der ® olDfchmieDe Luna fixa , worvon 14» oth tu i.both ®olb in einen anDern ®efa(? gefe* et unD 12. SJionat digeriret i.Mnje 10. Unjen tuD alfo jwepunD $wan|ig vor eins giebt, ^d) tvill hier nicht ganh praecise Die fetten leneften/fonDet n halte mir beffer jnfepn / Dafi nach iner bel;6rigen digeftion in «nSaurier in einen 2$ucb/ unterbeut 'Sitel« bie 2lrtwie bieLuna fon(i ganfc figiret werben f an / big fte einen $lang wie bag <55olb befomme« Cap. xix. 1 SBie e£ ber J^r.iron Deen machet Calciniret eiferne unb fupfferne Sßlatten mit; Schwefel/ machet ein ganfcflar'^ulnerbraug/ f ocbet bag in 3Baffer/ ftltriret/evaporiret big ein Jfjautgen oben aufffcbwiint/unb laft an einen füfh len Orte ßrpftaßen anfebieffen. Sßafcbet bie <2tppff mit! Vitriol, Slfcbe unb gepulverten t&lafji unter em- anber gemengt / big ber Mercur. fiel) über biefer maferie (eben laß. laft eg bernacb a igfii Men/ 1 reibt aßeg wieber unter einanber / unb foebet eg gleich wie vorbin. 3buf biefeg brepmabl narb ein»] anber. 2)onbiefen Mercurio nehmt 4. 7 heil / Schwefel von ©fen unb £upffcr iebeg eif Xbeil/ floffelg unter einanber baß aßeg wcl;l jufan m n 7 gemengt I : v' ■' ® (&)_ß _ _ ' cmfneffep/ fublimiret/ tbufPag fublircirte [jtcDev ju Dem mag auf oen SSoDen blieben / pul-> ■mg. fublimiret unD wieDerbolet alles fteben* lubl/ fo iß Der Mercur. juDiefen $3ercf prae- } ä ri C Öeßtßiret einDebl nach Der ßunßnonbluf* ctben unter einanDer 0emenjjten(£ifen unD Ku* jjfer-vitril. [ iülacbet auch einen lucfern ftbrnammigfen $ol5 * Kalcf Durch vier oDer fünffmablißeg cal- :mirenmiC<5J)fnefel unD öuecfftlber/ nebmC b Dann 2. fotb oon Diefen Kalif 8. £otb pra pa¬ arten Mercur.macbetein A. malg.ßo f[U egfebtf !lein/tbut Da$u ©cbtoefel non (£ifen unD Kupfer eoeö ein iotb unomengtS wobl unter einanDer. Scfesltteteg in eine große Matraz, Daß 4,"■ ' , ' abjunebmen/ wenn Die materie in einen rcd&een totben glüw|ernDen fublimat , Der Dftö Oaxcteflc Öeuer augflebt/oeranbert i(l. ; W enn afleg falt tuoröen / fo nehmt eg beraug reibt eg mit Dier feilen Den v 0 rge no ft ten^Sue f ulDerauf Dem SßePen liegen bleibe / jlejfeteg/ gieffef rnieDer ein wenig vitriol e>bl Drauf unD banbeltbamlt wie Dorbin/ auch fo offtunD Diel big Dag Def;l fo febarff wie Der tibergebe alg eg auf»! gegolten toorDen / welcbeg ein Reichen ifl/bag Dag cn Dieferfaen m aterie unD tbeilete folcfee in io. 3bdl / marff einen nach Dem anDerninio, Ungen gefcbmelgte« Silber; Diefe« lieb er bernacb Drep StunDen fticffen / brachte« auf Die Capell unobefamam®ewic&» tefo Diel ©olDfll« oben geoacbt worDen. Cap, xx. €tn grofj& Sßcrcf auStW Terra Virginea^ , «Nehmt im PJitrg^onatb «ine rotbe unD t 2 • fette _ # OO H? _ _ fette terram virgineam , fe^et DieinDieSort*1 ne unD iOionD Bei; (;eflen ißctterbig juQrnDe Be«1 SCRapcnö / DaflDer ^au / ntd)C aber Der DCegen / Drein fülle / befprengtbernad) felbige bisweilen1 mit COiapentau / (rechnet fie in Der Senne unD (leflt fie Dlicbts über in freper lufft/Dod) Daß fein Ofegen Dajn fomme, Sefiifliret afle geuebtigfeit Daron/ rtibret fie bisweilen umunDrontinuiret big fie ficb fublimiren miß, Sie {xiffe Sonne in -OunDSfngen jeitiget Dag ©cbmel^fal^/algi welches Darinne »erborgen lieget. Seflifliretö ftf Dann nach Den ®raDen Des $euerS als ein Aq. fort, unD treibt afle 3euchtigfeit Daron / worjU Dag fidrefefte $euer 40. StunDen lang erforDerf! irirD. Se^etf;:tnacbDen Defliflirten ®eifi unD ©alß einen SRonaf in fliferDemiß mit einemj großen wobljugemachten Sche»De*ftclben/di-! geriret unD circuliret / bewach Deßißiret ex ß. Die unterfcbieDenen Singe fo in Diefem Chaos ftch beftnDen (Srßlid) feitit ein fubtiler breiten* Der flüchtiger ® eifl < bemad) ein weiffer/Der mit Den »origen/ gleich als ein SSranDtewein/nieDer* faßt/ enDlich aber folgt DaSPhlegma. 3buf fie ferner in eine retort unD (reibt erfl* lieh einen meiflen/ hernach einen rotben Dfatich/ fo bleibt auf Den 35oDen ein braun rotßeS unDitt Dem retorcen ^d|g fo frobl als in Den Seiten 3§? Ö70JfS* _ _ [inÄÄnll/famlet ict>cö abfonDerlicb. Sag LT GuJrrt ..nh coamiiiret mit Dem !te ©al| jtltriret unD coaguhret mit Dem Phlegma big eg recht reine ift unD feine feces mefjrfwt/ Dag fluchtige fublimiret/ Den erflen fpirit. reftificiret Dreimal reie auch Den wem«» unD totben unD $n>at Diefe betjDe jugleid). @e|et Diefe Deep Singe jufammenmn mit Dem fr- m ©4| an/Dawon nehmt Dre unD non Dem roei# rotfjen ®ei(f ein riret 8. Inge lang unD Defiifliret aug Der We/ fo ßeigt Die fteuebeigfeit gleich alg ein Phlegma uDer» Rieflet nod) mehr non Den tueifjrotben ©eift auf Dag ftte ©al| unD Dif fo offt / f J! [W ©eift non Dem ©al| gän^ltef) emcjefcfclmrfet iff. 33on Diefen t>ermengti.3be»lmtt 3. *|«k* Salmiac, befeuchtet eg mit Den fluchtigen ©etß/ digemet8*^ageoDerldnger'Deflifliretg|erna(& äug Dem ßolben/fo (leigt ein (Harten* g,lcg™J übet unD Dag ©all fublimiret fld). £3ag oben Dom fpiritu übergefyef giefTct fttiitw jutti ubw* behaltenen ®eift / ju Den aber Dafl fiel) mtl'Uub- limiret tflut mel;r ftr ©all w»D ein g.^beüSal- miac, gieffet ein wenig fpintum Drüber totem, uor/circuliret unD fublimiret/ fo fntrD Dag Sal, miac ft cf) wniebrcfl > ^ big afleg ftne ©al| fld) fublimiret. Siefen Salmiac circuliret mit Dem flucbfl* c 3 0 (?8.) 0 il ; gen ®ei|i biö baö Salmiac olle fpirit.eingeriom» men unb nur ein flincfenb Phlegma babonü* Vergebet, Sublimiretfobonn bag©ali|alleine fo lange nicbtg mel;r liegen bleibet / unb alles ©aifc febr weiß burcbfirbtig unb belle werbe/ welches bep bet 4ten ober 5ten fublimation gefcbiebt. Sftebmt alscenn 7, '^beil non biefen Salmiac unb i.^beilSpIötgen j«=(6iclD/nerfiegeJt herme- tice nnb digeritet in B. fo wirb ein grün ® affer, brguö fo f(l)bn als ein orientali fcper ©cbrna* rogb/ unb bleiben ein wenig braunliebe erbbaffte J\örngen bie wie ber ^abacfSpfejffen £bon ju«* farnmen jiebenbftnb/ jurücfe : 34i Wenigkeit tniröaus Der grüne eine hinten fcbwar^e ma¬ terie : ^erfabretmit berdigeftion42..'5oge/ «nb wenn bie ©c&marße bleich wirb / fo fefce t e$ in ein troffen Getier ober Athanor, ba werben bie ??arbenffcb oeränbern unbein rotbElixir, ju Erhaltung ber GBefunbbeit bernor femmen. Slfleine ju biefem üßettf muf? etwas non 3ü?e» tollen fomen / antb nocb 4. ober ?mabl mit neuen Salmiac nermebret fepn : nemlicfe man «iiitt nach bemerfienmabljueinen 3b«il ffpen ©alfc nur 3. ^beil Salmiac unbfofort/ bennbie fub- limation gebet gefcbwinbennon flotten. SRacb einer ieben fixation, biebepbermul- tipli- * ® (}9-) @ ipBcation gefchehen gebt fo tvohl olöbcp Der er» :en febr ftcircf 5cur Drei) tagelang eirD Die feßtvar^e cfrbe von Dem rotten Pulver ichfonbernunD tvieein^udjen auf Den *»&«! t£{)*e ihr eö ater auf geringere SfRefaße« traaf/ b fermentiretg nocbmahl mit Drep^t^uw SiolD unD einen ^ßetlElixir, laß egjufammeti brei)©tunDenlangin§lu(j ß6hen/ WS Wieg jtt einen rotten Pulver wirD. ~ , l { 2iuf Diefe Seife gebet eg auch mit Dem ©il<* ^SRercfet alfo wenn Dag ®olD tveißlitb Itefef fo toirD Dag gereinißte33tefafl ^uBilber/fviettobl igfvarbaftttg tveiß^oiD iß unD Weg . Benn ißr in B. V. io. *he«l gepulverte Per* len miteinen Shell obigen vermehrten Salmiac digeriret / fo tvirD eg ein OrientalLiquor ober fehr herrliche Stärefang / fo Die f efuntjeit m Kenia tropfen gebrauchet herßeflen tvirp* SRebmtihr unfer 4,t heil von Diefen Salmiac i.tbeil febön rotheg ^'oraßen » mengfg unD fubli miret / fo beleiht ihr ein fubhmat Dag fefchhnalgDiei^aug Dem ^rerfottimenCero. the Öoraßen flehet / unD tvenntbrg 4. ober fünf mahl tvieverholet fo tvirD Der fubhmat tvte em rother Diuhin ; gg iß eine BunDer.f^hrte » (a° ) m wneöT <£g fc&mdfcet auch &ag eoraflenfalg in Keller. 2ßenn ihr einen Sbeil mit io. $beil m gnk «en 93enebifchen ?alcb$ oermengt /ein Ringer* Ipreif betfiflirfen DJapentau trüber gieffet tinftl in pfertemifl digerirct / ft» roirt ftc© c>er 3alcCi «uftft&lieffen unt ojf ein imrc&fic&tig frdfftig Oei)I oben aufffcljmuhn. yii Hartman) Der Or. Digby referiret/ bap cinnornebmer -Den / mrlcbcrienfeitgteg:)£af*<' ferö »ebnet unt tener auch mit Nahmen junen» t»en »uße/ tiefe 2lri|eneu gehabt. 8<|g aber eins!* ötal feineftrau gefährlich ftanef lag/ift &je etfab*- renßenMedici ihr tag liehen abfprncben/cffnete «er feine Q5;icbfe unt gab ibn,(£5ran »om Elixir» «hierauf erholte (t'e p mietet unt lebte bemach in oergntiglicb.’r<§Jefuntheit noch etliche Jahr* _ Cap. xxi. €ttt ^)ro«p f»ic mincrä folis 0&f f ©olb gmtwfhcn. Olebmt 1 Pfunt ungemi|fen Schwefel i laß fcen ineintbbnern Riegel ^ergeben / mengt Dar* unter mit ßetenumrtif>ren i.pfunt Ouecf ftlber/ biö niebrg mehr taoon gefe hen »irt. -laß eg Mt foertemunt ßcffetgju Pulnet > digeriretg in ei« «er Matraz $»ep oiage mit (fattben fteur. £ebf cl I r s ' , i _ @ (41-) 0 _ . hiernach von Seuer uut) teilet eg fleine / tbuf jariu doppelt fo »iel Stfen Seilfpäne l mifcbetg cd;I unter einander unD treibt über t>te retorte ifleg QueffllberDaPonj mengt nsieDer ©cht»e# •ei unter Dag Quefftlber ' fcbmelfcet unDdigen- tet in eines Matraz 2.‘5ogen)ie vorhin/ mifebef iuie&er (Darpon ihr oehMercur. obgetrieben) ponofler©cbnKir|eunt) Unreinigleit erfl obge» toafeben unb troefne ©tablfpane Darunter/ unö Deflifliret gleich feie »erbin über Die retorre , bag tbut fo lang big Die Seilfpone eine ©clrgdbe ftarbebefommen/ melchegetroan bep Der Heben« Den deftillation gefcbit&t- SRebmt Darnach Da$ jöucfftlber tbuteg in eine retorte unD Deflifliree nur 2. loth Davon / machet bewach m,t wt»nbri» gen 16, {otb ein Amalgama mit 2., *ctb <$o!D digeriret Diefeg Amalgama in Den Athanor neun ffltm lang / fo ft>irD eg Die bebortge par* jbe befommen unD bi ft>i«b ei« mineral raie folget: . ; t Sbuf juDiefen 18. botb materie 3. iotb »Ott vorigen prseparirten Queelftlkr/ digeriret 6# SJoc&en/ fo ft)trD i>te materie flluffig fepn / t>«e|u fe&et noch 8^otb0.uecbfilber/ digeriret toieDec 6,®ochen/fobefoilttibr32>'fclt^iminera' . gumerefen i(l Daf ibr ahejeit Dag 1 praeparirfe £ueffilber DAVPOtt bep Der multiplication ge# ( 5 ff™ far.) Dacljt moroen/ inSOorrafbbaben miifl. ©emt ntenn nur gemeiner Mercur. gebrauchet wirD/i befomtman nach Der ein unD anDern multipli* cation nur einen fcfelecbten praecipitat. u i afterifetauc& Dafj man nach Der Driften dige-i ftionaflejeif neue ^eilfpäne nehmen mn(?»£Ra(^ Der feebften digeftion mtitfibr afle fteilfpäneju«: fammen nehmen unD bet; Der (iebenben dige-’ ftion gebrauchen. ©enn ibrober alSDenn Diei ßiolbgeibe $arbe nicht befbntt i fo »erfahret in Der Arbeit fo lange big Die $eilfpäne felbige be# fomraen. | ©enn be» nun Die minera fertig fo »ff eg ein rofbglanßenD^ufoer. Safern ibraberDuecfr filber Drunter mengt fo »ergebet be» Den anDern mabl Der (S3lan^ / unD Die minera mirD f»eDec barte noch »ermebret. 3«m etfienmabl Dttrfff ibr nicht mehr al$ 2. lotb ®JoltuinDi ' * . % ’ 1 . ' Cap. xxxi. ' ' / ^ Sß(e au$ ^let) @i(ber mit Profit gumacbett. iaffet 1. *PfunD5Mepfd[jmeh|en/ barjütbutr. Xotb ( btf> @iiber/(pie aud) ein wenig ©fen-Oafner« pcfelag unD etroag rotbcn Arfenic, lafl öicfeS jfoilt 3. ©tunben ober länget in flarcfen 5'««« leben.SBennDerSc&meUi’Siegel falt Worten re$t Den entjwet; unD nebmt Die materieller* ug. Xfmt foldje wieDer in einen neuen Riegel et in SSoDen ein fod> bat/ fe^tDenin 2BinD* pfen unDfcbmelfcet/ unter Den Ofen aber (leut 'inen SRapff mit Baffer/ Daß Die gefcbmelfjene paffa Drein lauffe* v 'j' - 9W;mt Diefe materie wieDer unD fcbmeli^t elcbe mit eben gleicfe viel Silber unD Jammer* c&lagwiejuwer; biefeg wieberboletio.oberK*- ttabl big Dag S&lei; rec&t barte unD mit Dem SU» »er befdtwängert worben ; bringt eg auf bie@a<» j;fl Doch mit 3ufe <|ung 2,( otb ©ilberg auf ieDeg PfunD pon Der mixtur. Öer QDortbeilbeu Diefen ^Proce# befielet in .'igitungbeg Ouefftlbetg in Sßlet; unD Deg Sc&wefelg bet; Den ©fen. 2)arum eben muß >ie materie lang im fteuerfieben/DamitDer©* en*©d>wefel Dag Sßlep*Ouecf (Uber überwalti* }en möge. Cap. xxiii. SBtcbdö £>tiec?ftlber »om Antimo nio, Dergleichen Der gemeine Mercur, figiret wirb, * 0}ebmt / _ _ _ _ 3p (44 ) _ ^ _ Sftebmt a. {otbSßlatgenggclb 8. ober io, U tfj Qttecfftiber/ machet ein Amalgama , tbut eg in eine retorte, u»D fertig 8.3age lang in PferDe») ntifl* Seflißirefg fn’vnacl) aug bentSanbe/fe ge. betbßg®elDmifbem Quedftiber jugleicb über, bliebe ober etssag jutiiefe / fo amalgamiretg miteben bemßueffilber/te|liflirefgfuie$u»or/eg miro tag ®3oId mit über fteigen/unb Dag DnefjtU, ber mit ®olb befeelt fepn. -1 2Ugbenn neljmt »on tiefen Ouefftlberö. Xotb amalgamirtöflmit 2. iotb^olb / tfmt eg mit einanber in einebalb fcefcblagenc Matraz, dige-i riretg eilff 3age nach ben Proben beg^eurg/ ft f»irb eg famtlicB^u einen retfien Aulner. 93on tiefem pulner tragt 6.lotbnuf2,£etbi @elb in / fo f»ieb afleg nur @clb. : 0fabmt bernnef) a.-focb wen Dem übrigen^ul» »er am« Igamirefb mit 6. £efb befeelten öuef« ftlber/ digeriretg rote ju»or/fo habt ihr euer^ul« »et »ermebret unb eg tl;ut wag Dag »orige ge« tbnn, 3u8.iotbbiefegipul»erg mengt 24. Xofbnetti befeeltesönef ftlber / digeriretg* ebne turnen« gung einigeg ® olbeg / fo habt ihr eine etuige mi- neram, roorton tf>r ein 3beil mit ©olbe in ein ftorf Corpus bringen föftf. Sag übrige ober jti .einen ferment besaiten / melcbeg nic|t fühlen * wi I # (4*) @ ft/tocil eg in fic5 felbjl nicht« anöet?g al«or ftcb ein flüffige« &olb 5, 21'oer befto eher rcn ber<5ac&e$ufoüten/f«n nan nur <§3cJb baju brauchen* Gap*' xxiv»! €m . .. . . madjen, tRebmt 4. £otb bann gefcblagene ftipfferne P8latten/».lotb Heine eiferne ©fiffte/tbut fte p mnen in einen ©e&mel^iegel/ laji fte gluert anbwerfft bisweilen ein wenig ©cbwefel braut/ fie beffer flieffeti. Benne« ein ßlumpwor* ben/fo fc&üftef etwa« t>on Antimomo bajunnO übtet« mit einen ©fen um/bamit alle« red)t un* einanber f ofnt- iafteSalfo 5. ober 6. ©tun*» ?en in 3lu§ (leben botb rietet« bisweilen um/ bebt ben Siegel au« bemfteuer/ unblo(l ibnralt »erben / brecht ben in©tücfenunb nebmtben regulum barauf e|li(fee gelbe Corner fi^en ber» auS/(loffet folcbe gan^ Heine jujöuluer* hierauf lafl 4^»^ ©ilberflteffenunb werfft 6. (otb uonfolcben *pult>er praepariref föctPe Claudius de Montruye bet Slbt gU Oberye in ben Mercu¬ rium figiret. lu(l 8.iotb@c6mcfel in «inen Siegel flieffen/ rütf t i>io tb Quecfftlber non Regulo Antim. jemaebt Duvet) ein ©ämifcb ItHvi falmiac unD üblimatPonQuecf|ttber (Der Mercurius nom kntimonio »er befler getnefen / allein er batte feinen. ) £iner tragt Den Mercurium in Den Bcb»efel/Der anDere riibrt mit einen ßrifengen c lange biö man feinenMercur.mebt fiebet.©8 pirD ein grau gelb 'Pulver Draus / toelcbeS tyt* lad) aflerbanD färben befommt unD trenn DaS 5euer vermehret/ trirDeS Sinnober rotb. Su Diefen Pulver uebmt calciniret ® olD a. b / öal^auS pen®laf?butten Das porber in ^dfferjerlaffenbiltriretunDcoaguliretalctb/ ejjet alles tvobl unter einanDer / nemlicb Das ulwer/ Den ®olDfalcf unD ©al|. (jbutDiefe maflain eine retorte unD gieflet nDertbalb pfunD gut Vitriol - e»bl Drauf/ fe|et debe inSanD unD lutiref einegroffe gldferne Borlage Dran/laft afles erft trocfnen/bernotb De* lidirtmit ®raoen unD enDlicb gebt (taref^eur. <£*$ Kotb »errett wo&l io.big ia. ©tunpen ehe-® m (48.) m I Oe!;! liberßeigf, 'Seim oßeg (alt worDen/tep btecht Pie retorte , nehmt Die materie beraug/ tf unD t&uf ße in eine neue retorte , gieffet t>arauj ©agwaffrige mitoenflorSulph.foinDenreci. pienten iß / legt Diefenlutiret wieoer tw / unt I wenn Der leim ereilen fo Deßifliret wie junor/Pag tl;utao mabi/ jerßöffet aflejeit Die materie, mengt Die flores unDDag ü betgegangene öe&l brunter. • m SSep Der 2oßen deftillation fbfl Dag mag über= gePeßißtret werpea faß nur ein Phlegma fepn, 1a. . ^ X 1 JA. Ä . * » • W-Sk s » 4 (5but Die materie aug Der retorte in eine Phio! 1 lino »erwabrefße wohl / fe$et ße an einen t roef« nen Drf / Denn fo halb Die iufft Danu feint wirt eg Saffer. 3Rit Diefen ^ulner figiret man Den Mercur. »om Antirnou. welcher (nenn et mit t&olcfaicf I wohl »ermenget in -Oanoen behalten wirb/ wie ein gltfenp (£ifen brennet/ alfo Daß man eg nicht U leiDen fan / Perowegen wer Die beppe materien »ermengen wiß / muß Dag (Gefäße in ein Reefen I I mit falten Soffer ßeflen unD Diefeg wobl in acht nehmen. , . fo eräug einen Dtobr machen Inffen > nemlicb er I tbat mel|et SMep in einer eifern J?ette/ bis eS /euerrotl) ifl/barein werfet etwas ©all / rüb* ets lange um/ baf? eS ju «pulner werbe / ftebet eS >urd> ein (lein ©ieb / unb was nicht Durcbfättt |calciniret wieber / ftSffet baS «pulner mit warm gffer ab / fo befoittt ibr einen ßalct wie 25lep» iei(? Den fbuf in einen niedrigen Kolben unb liebet iacb Der $un|!/ bod) ba(? ibr alle 14. ^age neuen 'i(iittirten £ffig nehmet / unb bisweilen umritt* t> telt 71 r*r _ __ (5°-) $ü? ' i I fele / fas ©alg Daraus/bis feines mebr gemerefe J .»irD, ^f»u( Dieextraßiones alie jufanten / (tlfrir Diefelbe / D eftilliret Den Sffig über Die retorte b« Das ©ali? wie ein rotb Oebl auf Den S&ofen lieget bleibet/DiefeS wenn es halt worDen fielet wieweit; fer Sucferfanfc . I : - £>iefeS©alf* floffet gang Heine tmD jiebet es mi Defliflirfen HßeimCfffig gleich als »orbin wieDei ans* ©olcheS tbut ?.oDer4. mabl unD fo ifl Dm £5lew©alg ju Diefer ©ache fertig. 9]un wollet Wirtin Aq. fort. Da$u machen. I ! V * • / Tu Cap. xxviii. 5SBie Nie» Aqua fort Diefer (SdC&l gemachet / gebrauchet ttnb auch bte gange v , Arbeit bergenomen werben mu§* 9febm£ 8.f otb©alg unD ein ^>fimD ©alpetet mengt ftemit ifalben ^>f«nD gesoffenen ©teineti . , unter einanDer/tbutS alles zugleich in eine retor¬ te, unD DeSitliret nach Den @5raDen/ legflich.mit fefr (larcfen 5euer/ baf? aller fpiritus übergebe/ welches in iut eSin Die retorte unD gieffet ein fingerbreit Aq.fort. brattf/ lag es 24,©tunben (leben / De(lillirets aus # (;>•) B cm Banbe/ unb wenn e^folf worben cohobiret abbeftiflirte Aq. fort. urtb procediret wie orbin / tbut biff brep ober 4mabl : wenn bernacl* gperortefaltroorbert/bretlffbiefnBtucben unb ebmt bag amalgama braug / (loffet eg ju einen aren patoer/tbut cg in eine eiferne pfanne/feget g auffg $eucr unb rübretö mit einen eifern Bpa« et itetg um / big eoanfängt wie ein rotfer prae¬ cipitat ju werben» ' w ‘«Bon biefem puber nehmt 2. Sbeil / non beti Egleiffalg ein Sbeil / mengt eg ju einen fabfileti puber/ tbutegineine Matrazunbdigeritef in 5anb 8-^acjc long/bringt eg bernaefr auf bie Ca- 3elle,foböhtibebiebeIffte©itber» / Cap. xxix. : SBte aus t>em 3tnnober ®olt> machen* sftebmt Baipeter unb Salmiac t>on ieben jlewfwiel/ laft eg in reinen Dfegenwaffer jer, geben/ tltrirt unb tafl eg big auffg troefne augraudben. Jbernacf) nebmt einen Bcbmelg* Siegel unb k(treuet ben Sßoben mit ungelösten fletn gc|tof» fenen j?alcf barnacb febuttet obigeg Balg unb macht ftratum fuper ftratum,iöge auf loge/ wthbafHbr aflejeit 2. Xbcil j^akf ju einem Sbeif Balg nehmet. Sturget fobann einen anbern Sie* b * - ael ml _ _ (5*0 0 - . gei oben Drauf unb Jutiret nicht iu/tragt ihninDeü . . , np bleibt/ wieberhoietg big 3malS8rob ge® halfen worben. ©e|et hernach Dm Riegel feetjö: ©tunben in einrevbrberir-^euer/ unD wenn er fult worben fc^uffef Die materie ing ©affer la|l Ä in einen thonern ^opffs. ober iomal;l aufwal* len/ftltrirefg weil eg ncc{) warm / lafl eg oerrau#, eben big eg trotfen worben / tfutegin ein flarcf langbalftgt ® laf? tmb fe|ef es wohl jugeilopfft an einen warmen Drei), linier $wep 3heil non Die«?! fen @al| mengt ein ^heil 3Mepfal| unb folvi- retg in bcfl Wirten (21%. ; Olefmt hernach Sinnober / pulueriffret unö mengt eganmitCfpbotter/Dafeg eine feile mafTa wirb/ macht f leine biefe jauchen Danen fo groß alg' ein Hufnagel $opff / thut fte in einen 3Lopff unb gieffet non notiger folution Drauf bat? fic Drei) ober Ringer Drüber gehe/ focht eg mit einanDer, fo lang big cg biefe wie .fjonig wirb. ©ieffet noch , mehr Örfftg über Die buchen unb focht fte wie notv fm/continuiretbiß j. ^age/ wafchef hernach Die juchen in reinen ©affer / fo werbet ihr einige ©tücfen ftnben / Die ju SDietafl worben. Filtri- ref DaS ©affer unb la|l eg nugrauchen / fo befoinf ihr ein ©al| weicheg wieber jum fSIepfall fan flcfe|et werben» . ■ 33ott ■Mi Öottfceri , , uten-2Jenebifchen SSfepweif nehmt tebcs gleich* iel / mengt und ftoffetes rnobl unter einanbet/ itac^etbarnon in einer eifern Sßtichfe lag auf £a* erjl ©al^ethiwfe ftlberne Platten/ bernt sie ginnober laufen/ tuieber lpulm7@i!ber unb oft i|t : Siefe fefjet ineineanbere er geftalt baf? fo roof m 2. Ringer raum bleibet* . : Sie 3Su$fe foß 4»ecfigt fiun/ unb fr mu|t 2. iferne Dünge haben mit ©pipen / eine feiet unten n bie.Sßuchfe / bap fiel) bie ©piien üntcrmertp ehren/ barauf feiet bie Heine SPtkhfe / unb (teeret mifchenbepbe fkicfentSifen/bap bie flemeSSwhfe Heiner gleichen Diftanz nonber onbern abftepe/ lafetbic f leine SSuchfe mit ben anbern Dünge $u mb gieffet gefchmolienStMep in bie grcfTeSBuchfe/ >rtt> e$ obenan bie fleineföuchfe gehe/beeft bie grof* c Sßüchfe auch fefie ju/aSennbie SÖücbfe ein »e* ligtoarm worben/ fo feiet fte in ben Athanor mg ^cuer/ khlieffet bie Dtegifler|ubap nur eine Sßdrme (ep bie man in ber ^>anb »ertragen ran; t biefen erften ®rab mufi ihr brepXagenerbar» . en/ baß bag Sßlep bisweilen fliefTe/naeh 3. lagert machet größere Ji)ifie/ unb emtinuiret 3i2£b(bett b 3 ' ' - becy 3g? (j4-) 3g? _ _ öoc!) Da# eg in legten Drei) Xagen fefr bei§ feg Xaffet ajgDcnn alleg falt mergen unD reverbe riretDieflticteni2.©tunDen m offenen fteuer/f lbcfoint ijjr ein meifgrau Pulper. Xraget Die jhi cfen in ffieffenD SÖIei> / digeriret pie|e marerii 3» 3age lang um» bringt fte auf Die Kapelle, SÖlercfec trenn iftr Diemaffa in gefeftmelgei ©über gteffet unD 3. Xage digeriret ebc ibrg au t>ie Kapelle bringt 0 merPet tSir mehr profitiren «lg wenn ibrö ot;ne digeftion capdliref. ferner mann ipr Das ©euf molt cmtinuiren ttttifl ;pr feine fti unter ein anbei , © fa.) 0 _ _ _ _ inöeruntTdigeriretg 9-Xage in B- jjMftf baö f 1« . tsL*M uL i.ft ,« fhttvtc akaucben ittüvV UHU y »«* — ü”"’ - e t»at»on / ftltriretg «nt» lajt cg fact>fe abyautben. darunter hoffet 2. Xhdl Mercur.fublimat, ,nD fublimitctg 4* mat’l / folviret tmeber mtt cfcg 5uerfHnAq.Keg.augoanj /ifriol acmacbet/folvirctrewt»* „ sjjtenat t»ie 2. lebten folutiones $ufam/ unbbarauf raget fiuefsueife vcrherbefdjriebene Medicin , »ennöiefefcm ®olt» »erfchiutft / fe^-tf«n«f < $ w m €ößc(Ke/ unb ifr befommt eine materie Die toi MW äerbridjt/ burcbfc&efnenb ifl wie ein bumf e ©wnaf/ unb wie fglep leiste fTeuff» Sn&lid& fc^me^e( ®oIc» unb ©über nonteber gieicprtel tt’öcjet porige Mediän btein/fo befoün *f;c fein ®clb* 1 C ^ p xxxi SÜtöf auf eittm'erten £(>e(( ©olbc ju maeben. 9?efnn(gefeüt©iiber2^o£f)/mflcI)£mif8.lotf Quecrftlber ein Amalgama. £)iefeg tfutin ein« retorte unb belfüßrt m Öuecfftlfw baren. A- malgamirt basS jurilcf gebliebene ©über wiebet nti£ Dem DefliKtVen öueef (über uhd beftiflftet trie= ber 5. ober gmabl big bag ©über ein febr Hein 9>ul»er wirb. J3ernac() mengt Salmiac, Sinnober tebeö 3, lotl)/ Mercur.fublimat 1. (otf; mi(bem ©il= m1 tool;l unter e/nauber / fublimiretg mit linben ?jeuer/ mifd)ctbag fublimirte toieber mitbem fonö auf ben SSoben liegen blieben unb fublimi. retg Wie jupor» • Unterbau fublimirteunbauf ben Sßoben Ite» genbe menget lieber ©d&mefel/ $upffer/croc us m artis unb ben mit ©fen unb Tupfer gemachten Regulum Antimon, ffoffet alleg mit ein wenig i Sal-> i ■ jü57*). m _ _ . . _ - »almiac jufammen / fublimiretS viermahl mtf inDen $euer / iePcd) Da# ihr cttle^cic etwas Sal- cniacöaju fefcet / DennDahurcljwirD DaS ©fen tml> JSupffcr fluchtig gemacht. ©tofjet nochmals atteö unt$r einanber unb iigeriretS itt folgenDen ®affer; SRehmt ©al* oeter / Vitriol von ieDen i. pfunD / Antimon. Schwefel / ®riinfpan/-Operment »entern 8. tot#/ bcfiiötvcf Daraus nach Der j?un(t ein Aqua fort. oDer nehmt r» pfunD gemein ©tdrcfwaffer/ DeftillirefS UnD cohobiretS über genante mate- rien Drepmahl unD jule|tmit (laufen $eur/t#ttf mehr pulver in eine retorte unD gteflet von Dte* ifcn Aqua fort. brep quer Ringer breit Drauf» iöefiifltrefö mit linDen Scur burchg.cohobien. fachte Davon. ®ieffet rein ® affer in Die retorte unD digeriret 5. ober 6. Sagein ©anb/evapo- iriretbis auffs troef ene/ nehmt aispenn Diemate- I rie beraub unD »egt fte. ■ ©cbmel^ef Darauf fo viel SÖIet) als fchmer Das Pulver i|l/tragtpi# jerfbeilet unD wenig auf ein* mahl in baS2ßlep/la|l eSbep (laufen Seur intflu# (leben/biS Das $euer von felbft ausgeht. meprnt | es heraus fo ftnbet ihr einen Regulum tn Riegel/ Diefen bringt auf Die f?ape(le/unP fclmtfet DaS ©tu her in © heibewaffer/ fo beboiiU ihr einen vierten Shcil fein ©olp. ■ • _ ‘ 1 _ m (580 m _ Cap. xxxii, €m 5)rocep mit bm Butyro Antim , jum Ferment. 0lacf)Dem 'procefi Den mein Jj5err Perduflic »on Lion Dem P. A. Dieudonne communi- eiret wirD D . Ctrte andere Sftanief ©c&mel&falfc gumadm iaft ©alte in reinen ©affer jetten/ ftltriret/ coagulitet laß eg augraueben unD nehmt Das ©al^ mit einen bollern Spangen herauf / Jafl tg roßenb rerraueben. ' ©jefeg ©al^/ trenn cg mol)! getroefnet/rever- beriret in einen jugebeeften befcblagenen Xiegel > Der Riegel muß gißen aber bas@alf? nicht fließen: wenn Der Riegel glnenD tnorben / fo laß Dass fyeuer ror fiel) auggeben. ©toffet cg flein unD rever- beriret trie juror/ fol viret unD coaguliret auco n?ie norbiu Diß tßut fo off big tg ein recht ©chmel^ fall trorDen* _ ,, •• Oiefeg iß jumerefen baß Dag ©al£ nicht muß gerbßetfepn. Cap» I e. Lj h V €tn p’ocepmttdem Regulo Martis £-i'(llicf) wirbeinRegulus Martis alfögema ijf# t «cfef £ofb eiferne SRögelfptben in einei ©cbmel^Siege* gltlen/ barju tbutun ioti) An timoni um , laft es mit fiarefcn $euer in 2Binb Ofen fcbmelgen; bamit biß aber beffo eher gefcfle H werft t ein wenig Salpeter baju/ gierte« in ei tten ©ießbucfel unb tbutbie ©e&Iacfen bauen. iaifet wieber 4. ioth anbere 9ldgelfpt|cn glil ettb werben/ tbut bie ©cftlacfen (aßesabermuj gefcftwinb aufeinanbergefcbeben)unb etwasSal peter ba|u fo wirb bie m aterie wobl ffie)Tett;©ie( fet es wieber in einen ©ießbucfel unb feparire flße ©djlacfeit wafebt eS reine ab, ©rfliicb wir! eß weiß/nacf) ein ober 2» 3!agen aber mwehbig unt auswenbiggelbe. 91e|>mt non biefen Regulo unb ©über »oti ieben r. £otb fd)me%t es mit einanoer (unb wenn es nicljt wift gegeben fo fbut ein wenig -Quecf* ftlber breiit/ nlbrets mit einen ©fen um bis bit materie nun.Quenten Mercur. bebaite) fioftei es jum pulser / tbüt 8. ober 10. ^beil Mercur, baju unb reibt es gcbnbrenb unter einanber (hier* gu geboren wobl i2.©tunben/barunter bie ma¬ terie etliche mabl muß warm gemacht werben) _ # (tu) ® ' ' fifo oiel Mercur.nerrauchen/ Öaf? nur öV^beii bem Digeriretbre03.agein@anb nachben - kaben/ Italic!) aber gebt (larcfgeur/ben übrigen - iolcf bringt mit 4ma|l fo viel S8Iep auf bie Qat kße / tbut auch etwas ©Über ba^w tüeltfjeß Die 5rt4et)erbeffert/fcf>eföett)ie@tblacfencberiba^ ' - bnü^e bauen / fo jtnbet if;r 2 6. ©ran fein ®olb* f j - C AU. XXXVI. *ltt butyrum Antimonii Ddfttltt f ©olbc bicTinftur ausgewogen toirb. ■ Digeriret butyrum Antimon. mit recht bfaefcfoloffenen ©olt^Äalcf 6» ^Soeben ober 2. Ölonat in B.fo wirb bie Tin£tar bem ©olbe luggejogenfepn» biedigeftion fan gliche map ' . jieberfwlet werben. Ca uv xxxvifc @Übet in (BoIt> $tt figirett* ;s ' SRachet ein Mercurial - ©affer bttref) ein feefaf mit brep Ovofren wie e$ Lullius Dcftil- - iret unb baS nach einer Reinen digeftion_. »ieber *u£uecbfilber mirb/bieju tfmt woflgerei* ligt ©einjteinfali* unb etwas praecipitat bei? »orfich burcf) 3. ober 4. monatliche Digeftion braepariret worben / begleichen wohl aufge« cbloftmenlucferen Silber faleb : digeriret eine lange ii 9 _ _ $ C«*o_«r _ . Iunge 3eit/flebet Da^SEDaffer Daron unb cohobi ...i .j.CX . _ _ f.i . . i', # » . . . /i*. * _ i ret eglicbe mabl / bernab bringt Die©fen*Tin äurbaju digeriret uttD cohobiret auffg neue) le^licb ftnDct i|r Dafl Dag ©über infliolD ftcbuer« mtDert/ welcßeg afle proben augjiebt / Dccf) nut «in roenigbleid) bleibet, , ;-,if Lullius weifet afle J^anögrtjfe / Me pier t>en< «otben.2)ag ©einflcinfai^ muflftr uno über aßt maffe reine jugericftfet fepn/ Dafl eg mit Dem Mer. curial ©affen! berßeigen fonne/ foidjett juner« beffernunö jubefeelen. (?r betbeuvet/ Daß Dif ab fo gemachte m t Dem flüchtigen ©einßeinfalfc be* fe tte Mercuria! - ©affer ein Alcaheft fetj ut fvieDer neueg f ©al| I ® m ® ^ _ 5a|U unD verfahret tvieber alfo noch 4mahlj tot hernach 4. Xotb t>on «pulver ju 8- Xotb @il< ’x/mb lafleg auf Der <2ape« abtreiben. Cap. xxxix, Da6 ©über tmrcl) Mercunal-njaffer $u figiren. sjjlflcbiet ein Mercurial-tvaffer vermittelt Der etortepie eine Ä'e auf Den Dlutfenbaf/Durc& jelt^e Dag Üuecffilber in Die glüenperetorte ein* !lS?n d£ SBaffer/ Dag crfl ivofl reftifici- et feonmufi/nebmt ioXbeii/reaificirf Vitriol* Sebl i,tbeil/Defiittiretg jufaüien big fte ftcb mit ein- inDer vereiniget haben : ©arnach nehmt 10 Sfril jon Diefen menftruounD 1. ^.feil fein calcinitC ÖolD/digeriret in einer hermetice verfiegelten Matraz big Dag ©olD gan^licf) aufgefc&loffen. ftebmtegberaug unD tbut Die materie in einen ,oben Kolben/ Defiißir et big DieSropffen anfangen rauer tuf ommen. Xaff eg f'alt tverDen unD tfut 5 ie materie in eine Matraz , jteaelt Die fvieper ' ‘ inAths )te macenc ui iw»»«*- * / her metifd) &u unD digeriret in Athanor big etn eotb pulver Draug reirD. C A P t XL* ©Olt» * Tindur but® Stupffft 9Mmt@d>i»«fel unbSSorrap ieDeg gleichviel febmel* .. 0 _ fcOmel^ct ftc smabi uacbefnanber/ Doc^ mü|l ijj Diematerie aflejeit $u putoer (toffett. jg»ernatl Jafl Tupfer unD @5olD eines foriel aisbas anDer formellen / t>avein tröge »origes pul»er bis bas Tupfer aes uftum to erben / bringt eS auf d« 6ape(l unbfc&lagtDieScblacben ba»on / fcf>meb ßetDaS<§5olDf»ieDerunbbringt es mieber t»iep< »or auf Die €apei(e / Dtfjfbut Drepmabl fo bebouii ibr ein blutrotf>/t§5olb freieres Die 'Probe halt, ' SDtercfet trenn ibr Das ® oId in (hieben fc&Iagi UHD febet ba(? Die Pupffer = ©ct>Iaclen nicht afls weg ftnD / fotttiift ibrs nochmals fcbmelßen/ uns bas unnu^e baroon tbun / welches man mof»! e^lt= cl;e mablmieberl’olen bam Cap. xli, 0iI6cr in ®o!t> §u%hm SDeftifliret »on fublimirten öuecbftlber einen fpiritu m , Darein folviret ® olD unD Öuecbfilbet gleich»iel/ fo wirb eS ein weif pulrer/ digeriretS in Der 21fche/unb ifr befoiTtt einen 3innober.@oI* chenlafbinAq. Reg. fliehen Dasein rotbSßaffet werbe/machet wi( Der einpulrer DrauS/unD tragt es auf ©über. Cap, xlii. €tneanbm Sfrt^ilber ^titingitm Diffolviret 2* lety ©oib itt Aq. Reg. unb 6, ' iotj _ _ '3§fr 0 _ _ . fctb©ilber in Aqua fort. praecipifiretbepbeS/ »ut es jufammen unb befüfliret baren eine pe- etrirenbe Eflenz, njeldie tfn* ' ~ ‘ er figiren : Cap. mit 6er von _ emiret 3,pfunb Des ;3 24.©tunben itacl) einanber in ei ten ®efäse glüen/ folviretS in fd)l fenoein / filtriret/ evaporiret/ calciniret/ vivet/ coagulivet wie rorbin/unb bi|i tbuf frmatjloberfo lang bis rtic&ts unreines in I bleibt. Calciniret baS pul» er wiebet 6. ©tun» Den lang / fioffeteSf lein weif eSnoclf warmi|t unb tfjuts in einen fjefen Kolben / gieffet granlbran« tewein4. Ringer boc()bvuber/fe^et einen blinben pelm ober einen anbern Kolben bev ftef) bat ju Rictet brauf/ lutivet alles wob! ju unb digeri vet feefcs^age in warmen ©anb/fe^et bernatb einen febnabei Jfjelm brauf unb befiißiref ben SSranbfe* wein gdnfclicl) bar on / Ia(l es f alt werben/ gieffet wieber neuen Sßranbfewein brauf/ digeriret/be* (iißiret wie juror / biefeS tbut 5. ober ömafl/ ober fo Jang bis baS ©einfteinfalfc wie ein rotb burefc . - c fitb tig ® e*« m iß fel)v feurig uni> penetrant bringt atte iöieta len ju einen lauffenöen Öuecf ftlber / tuietuobl cie ; fe er|t gebiibrenb bqu muffen praepariret fepti | SiefegDebl bebt ihr rooblr ernähret auf. I Jbierauf nehmt acht '1>funb ©einreben 2lfcb machet mit 20, ffi. Gaffer unb 1 ft. Sa I tarnt eine iauge baron. Filmtet bie fblution un digeriretinSanbemif (taufen fteuer eine Seit lang / barein fbuf 1. om ©piegglaf bleibt wie etnwcbl* Jc&enb Debl auf bem ©runbe liegen, Reftificiret Dag Raffer in '?lfcbc / unb bog ibl Durch ein jfarcf ©anbfeucr / bebt iebeg be®, nbergauf. 1 - Schmelzt Darauf 4> £ofb ©fit» unb 2. lotfc Jlber/ bringt es auf Die €aped. ©chlagtegber» acb breit ober feilt eg / tfut fo »iel Quecf ftlber ba® u algbepbeg wiegt / unb macht ein amalgama liefet beftidirt aügber retorte, big fein 'Mere, nebr übergebet, ^but Dag übrige in eine M a- raz , gieffef Darauf ao.lotb mercurial waffer / leffenuormablg gebacbt worben / digerirefg / eg nrbftcb in f ur|er 3eit adeg aujffcbliefTen. (Oe® idiret folcheg hernach über Die retorte aug bem 3anbein einen recipienfen/fo wirb adeg©'Ibcr ig auf ein fcbwarSen SBoben » ©a$ überfleiaen,. iii;,;;; . e 2 (Oie* @ (68.) SDiefe« dephlegmatiiiret in B. fci«niff)t«me() flbcvopfifelf* SQon SSobenfaijs neftmt 8-Coffj / ffjut Den in eist (laufe Marraz , gieffet 2 6, fot() £>ef)I / Da« au Dem Mercur. Antimon.gemaffff ifl Darauf/fte V# V VW W“ | V J W »*? WW9**' W ^ w V Wf’«' >r» VW# W # J* Vwl1 $euer fomirbin i^agen alte« $u einen roff)ei ©lein werben. liefen ne&mt au« Der Matra: unb feilet fftn in beiden ©anb / fublimiref 24 ©tunben/fo wirb affe« tuieOel;! ffieffen unb in De $alte jum refften ©(ein »erben. \ , Cap. xx.iv. (Sine Fermentation. Sftefcmf 8.£off) »on »origen refften ©fein / pul »ett ben unb machet mit3Mdtgen«gcIb in z.teol)! Itefffffagenen ©cbmelfcXiegein ein f.f.f. fe^cf e 24. ©tunben lang in ein (fircuF^cuer / nefem Die ®rabinacf)t unb bcbeift« mit Noblen bafr e füo(il ffieffe unb unter einanber fomme ; fffuitte fternaff) 2,Coff> »on biefern puluer auf 20, lo ff) gereinigte« unb fDarmgemaffffe« öueif filber / f wirb eine Mediän Darau«/t»elff)e in eine jientli eße quancitdt ©Uber getragen / fettige« in feil ©olb »ertoanbelf. Cap. xlv. Elixir (?om A ntimonio , ©olb Unb Ouccfftl&cr. • . #lef>m 3§f (69) 1 if ftefcrnt flute mineram Antimon.gieffet A- ietutn radicatum Drüber unD siebet Me QvE. raüg/ digeriret Mefe unD ffebet t»cn <£ffig bauen: SigeriretDie Effenzmit fp.viniunb folviret nitDer EfTenz Den Mercur.duplicatum An- jmon.fo lang big fte be»De ju einen Defl werben hengt fleinen ©olbfalcf Drunter/ unD bringt es u einen unnerbrennlithen Defff / weicheg Den Üercur. in & olD »erwanbeln wirb. Cap. xl vi. Elixir»on®olt> un£> ©tlbcr. I Sol viret Durch Antim. gegoffeneg ®olD in Aq. Reg.bringt eg mit Dem aceto radicato unD tartarifirten tp. vini &u einen blutrotben vepl. hiermit befeuertet ©chwefel aug ©über geu* gen unD figivet in $euer naef) hen<55taben, £g i|lDif eine fe|)V gute proje&ion auf ©über. Cap. xLvii. Elixir Album. Sublimiret 3tttabl nach einanber övecfffleer mit Vitriol unD Salpeter / ftgtref eg in©anbe Dafeg nid)t mehr aufjleigef/ welches in 3,5£ocben gefcl)eben f an : calcinirctg bevnacl) tu einen »er* 'fehloffenen reverberir-£)fen/fo ifl eg fertig. Sftebmt beif Gaffer unblaft etwas wn Sal- . ... ■ «3 miac /I _ _ &J/0-) _ miac Darin jergefen / deftilliretg t>on Mercür fub.imato , herunter mengt fo t>iel calcinirteti Vitriol , baß eg Diebe foitD alg J[5onig/digeriref in pferbemift 20. 3/tge / be|iißiret fernach in ei. nen großen recipienten mitlüiben $euer/fobe. roim if)v einen feurigen fpiritum. SSBenn aßea itbergefliegen/ fc reftificiri unb diffol viret hier, inne normal figirten Mercur. fo iß Dag men- ltruum fertig. ' .7 darauf nehmt eueiffen 3inn*$alcf gießet ron Diefen menftruo fooiel Drauf Daß eg Drüber ge# M 1 W fo«« vorhin 8. Sage liefen / jief et aße Tinaurett tttif Dem menftruo aug/tmDlafieS fo lange flehen Hg eg er|i fcfjmar^ / fernaef) toeiß foirb/ Dennfubfimirefg über Dag caput mort. fallet mit ^teif Dag meiffe/roelcbeg r er natürliche 3'tm- ©(&n>efcliß/tf>ut Den in eine f leine Matraz unD figiref/Dnrch oftmaf ligeg fu bii miren.3Äa* tät fernach auch auf folcfce SBeife Den ©über. ©cJwefel mit obigen menftruo mlffytß in B. ft>ie ein Ocf>I fchmeü&et / fraget Den Sinnfcbroefei brein big eg ßc& gieffen laß / fo wirb bog Sinn tu ©über. Cap. xliix. Elixir Rubrum. . tftefmf ß upfferaaffer bag Durch folution_. '"tm ' _# fayp _ _ . cöagularion wobl gereiniget i(t/ mengt fftgenfublirnat Mercur.unb falmiac brun» [ bejlifliret oug Dct Slfcfec «in hoffet Dänen. *enn cg z4» ©tunben geflanben unb falt wot* n / beltiüiret noch mef)r hoffet Davon/ Diefeg at big Die überbliebene SJiaterie $u einen • worben. Sie Deffiflitfen Baffer gieffet ju* nmen / digerim 4o.^oge mit Der ruef geblie* inen er baju/fegetegjo, ^agei» putrefaftiotijfo »irb eg jurn Debl/ »elcbeg au »aöenbegOuecf ßfler gefcbiittet fiel) in®olb t>esi: »anbelf. ' t;) Oal porgfbadjte rotfje fpuloet/etne 01atbf in 28ein gemeicbet/ curtret afle Krancfßeiten. Cap, xlix, €mc fe()r gute Spanier feaö £>uecffil ber atiöbcm Antimonio jtibringen. Sublimiret flores Antimon.»ie Glaubet fuifl/ eine große quantität ; nemlicf) man jerßof) fet bag Antimon. ju ter i|t ju* mercf.etJ/ wenn Dtc SSutter übergangen une ibt @ (74~) 0 t»JS $eur Permearet müft tbr einen anfern reci- pienren /Darm Sal niac löaflkrift/norlegen. i i Öen Zinnober nebmr alPDenn mengt febroar.: ¥ ©eiffe unDein menig ißeinfleinfal|Drunter/i Deftifliret fe (letgt Die gan^e Subftanz in einen lebenDigen Duecfftlber über.'&ag juruefe bleibt i Iif! Der ftbfDere©pt?£ig[af ©cbmefd auhcelcben i man Ißaffer geult unD bernaefc Den ©c&mefej praecipitiret. mJttt Antim.mit Aq.regis jubringen, SRebmt unrechficirfen ©atpefer non Der erflen prob/ Vitril uno Sal miae , Deflilliret ein Der retorte, fe|et folebe in einen räumlichen D* fen unD legt einen groffen recipienten Dran/lu* tiret a (leg mit (SanD / ungelofcbten j?alcf unD Sßafier'treibt erftlicb mit linDen e nMtcb mit ftar» (f n fteuri2.©funDenlang/ laftofleg faj( mer« DenunDgieffetDng Aq.reg aug. 3u mertfen i(t / Daß Der recipient recbf fneif fepn nnD im 20afier ließen muß/Daß Die mit ®e* malt & (75-) @ baU dbcrOciaen&e Giebel Deßo eher ju Gaffer perDen. hernach nebmt geßoffene mineramantim. bat Die in ^uefer 0 ldfcr / unD gieffef Da? vorige Söniggwaffer Drauf / menget aßeg wobl jufafnen ino tubretg afle Sage mannig mabl um/laß e? 12 big 15. Sage mit einen l;&lßern öecfel jugeDetft: joebißegbeffet wenn Die ®lafer in einer linDen Barme Heben. Q. gganfce <55ef>eimni£ beßebef bterinne/Da| man Dag Antim. Durch Königgwaffer wob] auf« fcblieffe Darnach wenn Die Seit »on Der aige- ftion aug iß/unD man fiebet Daß Dag Antimon, gefchmolgen oDer alg ein weiffer Kalcf auf Den fgoDen liegt / fo fcbiUtelg unter emanDer / Daß e* wie eine ajtitch werDe. Reffet Dag weiffe Baf« fer ab/ alg worin Die bellen leichte ßen »on geDatfc« ten Baffer auffgefchloffene Sbetlger 1 Dom An¬ tim. ffnD/ laß eg ftch fe|en / big Dag Baffer nicht mehr weiß/ fenDem flar fiebet/ gieffet wteber Ko« niggwafferaufDag Jur lief gebliebene/ digeri- tetDaßaflegficb aufffcblieffe/ fcbutteltg um/gt efJ* fet Dag weiffe Baffer auch Da»on / unD Dag tbut fo offt big aßeg Antim. in Den weiffen Baffe« aufgefcbloffen gefafnlet iß. 2lfle Diefe weiffen ma- terien tfjut in eine retorte uni) fccfltflirct linDer Bärme aßeg Koniggwaffer tyvifttvi b'Ä . Dn« W 4 ' -.V ^ _ _ # _ _ Dng riiefgebliebene trocfen aber nidjf barte fep ieg( einen anDern recipienten big auf Denatet cöer fimfften 3beil mit Baffer / Darin i. ^ubringen. 97ebmtge(loffeneminerarnAntimon.oDep ESIep/gieffet fpir.falis Drauf/DapesmieeinSören fnirD/ digeriref 7. oDer 8.^age antb noch länger/ DefiiHiret Den fpirir.Davon bis nichts mehr gebet/ alSDenn legt einen anDern recipienten por Dar» in efmas Baffer mit Sal miac i(}/ Deflilliret nach Der j?unff unD Den®raDen/fo beleiht ibr lebenotg ÖHÄer, Cap. 3§E (77*) # ;■ - ' V ’ C ap. liv. duftet auötem Andmonio fonfce* fublimat, unb bflburdj ben Mercur.An- timonii gu tnacbCtl. Cftebmt x. tt)cü©>ptesa1a^ / 2,* tbeil gcvöficrC Bal|/ 4*t^eii wetff calcinirten Vitriol, macbet m fein dein pulver brau«/ unb tragt eg aufefr» icbe mal wie Glauber will eben burc&bie D?öb- in eine gHienbe retorte / beffifliret in offenen 5euer / fo befoiltt iliroie Sßutfer vom Antim. alei A ob fie mit von fublimat gemacbetware. öiefe SSutter muff mit Diuff unb gepulverten Noblen re&ificiret werben. Cap. iv. ' ' £)en Mercur. aus bettt Antimon, mit borfwffenben Butter ^umatben. Praecipitivet biefe SPuttermit warmen ©aff fer/troefet baß pulver mengt ein tbeil febwarfce ©eiffe unb2.tbeOufi barju/ beflifltret auö bet: Retort in einen recipienten barein Salmiac ©affer iff / fo befoilit ibr lebenbig Öuecfftlber/ welchem ber ©amen beg Mewcur.in Antim.iff, Cap. lvi. ■ * (Sitte attbere SBetfe. SRebmt bag prsecipitirte pulver von vorgeo baebten & (78.) *. Dacfjten Spiegglaße¥>utrer trocf aetel (uke/mi<; fcl)c(8.(ofp &5emßein 6 £otb ungeliebten Katf unD 4. (otb Salmiac Daju/ Deßifliret aul Der reJ torte nach Der ft'unß' merefet/ trenn Der ftuitf! »on Silber ooet Q5lep mit ©pieiglaß Butter praecipitiref/ fo f an man Duccfftlber Daraul DeJ ßifliren, fi Cap. tvn. v «Quecfftlber au$ t>em@ilber $u#e$uecfftlb*t. älfo befotitt mon aueb aus ^IcpQtucfftlrer/ nenn man fiat Deg ©piegglßfeg 58 lepfaltf nullt» Cap. lix, bfog aüen Metallen Mercurium $u* bringen. Sfte&mtfSeinfteinfalfc gepulnerfc^icfelßeine/ nennt afleg inobl unter einanber i fe^etg auf glü* :nDe J?oblen/fo (leigt ein <$Mjl über Den man fallt. enmufe/unDDieferbßtrit^ßfft otle calcimrte befaßen in ein lebenDig Quecfftlber ju »er# anDeln. Cap. lx. Jn qet>C!mcr^>tDCC§ ton Mercurium mg betn ©piegglng unb anbern SKcwßen jubringen. Item Aurum potabile Uttb mineram MePcur. JUtUfldKtt. tflebmf Mercur. nem Bpieggla^ fublimi- et Den mit <5alfc unD Vitriol fonDer calcina-- ion auf gemeine ©eife. SDonbiefenfublirrat ® ■(»>•) m _ unb gepulvert ©picgglab tebeg gleitfeoiel/beflifli ret bie Sßutter* -Oernatfe nefemt Sinnobet ttn mengte mit bem mag notfe in Der retorte blii iben/beflifliret ben Mercur. bawn/melcfeen mal mieber gebrauchen fan. Sic Sßutter la(i auf einen Sftarmel in be lufftober auf ©lafiin einen falten Drtfe jerge feen/biefeg “©affer gieffet auffg Antimon.inei iten Selben/ digerirets in ©anbe 2, Sage lang fo roirbmifbem Phlegma ein reffe Defel liber (leigen/ melcfeeS ber©cfemefelober Mercur. un bag natürliche ©piegglafbfel i|f. Senn men ifec biefen ©tfeeibefafft ober menftruum ii frener (ufft 2. ober ^.©funben (leben laffef prse cipitiret liefe ein griin reffe 0>uirer /meltfeeg mi @cfemefel fereftf. SJfengt biß rotfee Aulner mit 2. Sfeeil Dfui tmbi.'Sfeeil ©eiffe/ befliflirefg aus ber retorte fomirb bas Ouecffilber in ben Salmiac*©affc Deg recipienteng lebenbig. 21uf eben biefe 21rt fan man auch öuecfftlbe nttg ben anbern £0? etaflen bringen / menn mal bib Defel mit ihren jfalcf / 0?u# unb ©eiff »ermengf. §D?if genannten menftruuttt tan man aflejeit nach obiger an^eigerem An timonio feinen ©tfemefel ober roefe Defe ÄUgjiefeen/baS fiefe in einen ©tfemefel ober einei ® (8t.) ® benDfgen Merc. duvcl) Me refu fciration pra> lipitiret / und olfo- fern man eine (ktswe^vende ninera m Mercur.fo tdo(>l au« den Antimon, («andern üRetaßen machen. Ovur Di|) t|i jumenfcn daß Me andern aReta!* :n ju einen fefir ludern .Raid muffen gekaefet ■oit/ damit dcrgedacl)tes menftruu m defto l'ef- teindringen m$ge» I Werdet aueb trenn au« den Ca put mort.al* neft da« ©al($ au«gelaugt und in ein fal eni¬ sum kacljt morden / fo f an man Wunderdinge Itntt verrichten*. SlRan niuit diefe« fal em- m, Vitriol und Öuecffilter dom Antimon, c %tt einen fublimat drnu« J und dort diefert Antimon. eine SPutter |u meiner wenn die itter den ©ilder gefegt wird/ fan dem @3olde e Tinfturau^gejogen und ein Aurum po- iile oder univerfaLMedicin fcf)ledjte SRc» ert ^üderdeffern erlanget »erden. _ ©iefe materie ift ein »underlicber ©tafcl oder i gnet,der den fpiritum mu ndi an ftd) jeiefef. ertn fte eine Seitlang m der fufff gelegen/tftu« ihan fte in ein hermetifcf) derffegelf ®efäfj/un& Jigeriref 4. tage lang / »odurefe man guten 3 Succefs erhält/ noeff mehr aber wenn etwa« nett Mobfifsikfel mit Reeulo Anti m* gemalt. da» i, AP ÖuetffT fcöfjes vermittelt? ftf ^icicnubaj t bcfoif uO bem yjcattKt aug 2. pfunbQuecfftlberu Pfunb ginn ein amalgama folgenber errlict)e 5Xrt £>ueiffl(ber/bag ju aßer Arbeit j gebrautem ' ■ 1 Caj ® ($J.) # : V Cap. lxiu, (Eine andere 2irt gRadjet in ©dmtelfjtiegel ein Amalgama m l pfunt* Öuecfftlber nnö i.pfunfc giit/fbenn falt rooröen/ fo mengt ein, halb Pfunö ©feit Jeilfydne wein / fce|lil(iret ben Mercurium mit «rcf en $euer, Cap. lxiv. : ' €inatibcr& ~ ffltmät O-uecffiiber mit ©pieSfllaj? / un#> äfften jtoW unD ©ein|lein/ beftißiret* Cap, lxv. (Ein ont>er$. Olefmt ein Sbeil ©Über 2. Skü Regulus Pon Antimon, fcf)me%tS jufammen unt> mö<» c&et ein fubtil pulnetwauö/Dicfeg amalgami- vet mit Quecfftlber mtt> ccflAlircts jtebennutßl* Cap. txvi. 9lod) ein ari&erfc Stoß* auö Quecfftlbev unt> ©tftwef«! einen Smnober/ tfmt l;ieju ©eiffe unö ^ e(liflrcet mtftw retorte. f *. Cap. _ ß (H-) @ _ . - ' f ... *«. Cap. lxvii. , €tn fontwlidxr ©dpeter©eijl o&d / i»et aflerfc&ärftcffe i (£$ iß fein gemeiner Spiritus von ©alpeterf fcnCern ein fritier Cer Curcfj t>ieleö cohobiref «nb ceßtßiren ror ßcb roie ©cfmee fTücfytig unf leidste morcen / Carum er auch in Cer geringßet1 ©arme jer gebet unc in Cer j?älte gerinnt. UnJ Ciefeg tß eben cag Acetum acerrimum, fo aßi1 SWetaßen aufffcßleuß unc in if)r erßeg Sßefet1 bringt. 21ße feine äftetaßen trenn man cie Car} in aufgefcblojfen unc tuiecer coaguiiret/ bleibet gan| ftp/ hingegen umtoßfoütcne äftetaßen trer Cenbtecuvcf) tn^olc unc ©über rermancelf. : 9Wimt ©über unc&ueef ßlber fo »iel ihr tu ob machet Caraug mit f>alb fo uiel Mercur. fbbli- mar.ein Amalgama. Ctfufcs in eine retorte unc gieffet Caranron unfern fauren (Sjciß/trelti Cie materie vergangen fo ceßüiiret unc cohobi- ref/ big aße materie volatilifcf) morCcn unC niefotg mehr auf Cen 85oCen liegt ; Senn eg muß afleg aufßeigen. Siefeg fluchtige laffcttniecer in Cen fauren ©eiß ^ergeben / Ceßißiret unc coho- biret big aßeg ftp roorcen / Cag ffre flüchtig / unö auch ntiecer ftp/ fo befallt ifr ein CurcßCringenC ©ulff» Jfjer* © (8?.) jSernach m# if;r von Den natürlichen ®ieß* llft/falefufo, Den fpiritum haben welcher in ilen a)tetaßen / ©ewachfen unD gieren MS 0rnel)m|k ^eil tft. Benn Diefer ®ei|t gern* iaet unD mit feinen eigenen leib / Der auch fept eine fepn muß / vereiniget wirD / macht er Den cib flüchtig / Daß er nicht wieDer reduciretwer* > ienfan. Solcherart nach befontt ff>r etn Huch' ia ®ießfalfcDas$m Der JWlte tote Sßutfer gerrnf* DiefeSÖutterfchleußt alte Metallen auf/ gleich m Das warme "Baffer Den ©chnee : unD e$ t(t «... .. . t , _ SfwrtT Hilft öff 4 / me. iß Der ©amen tonten nJlefaflen. Siet Fixation befio beffer unb ef;er $u »oflbringen i|i t$ get{wn ®olb jujufe^en mtb judigeriren.i fophen 3ugflbe. H Solutio uno ablutio iß einerlei unb burcbl || t>ie calcination merDett Die corpora in Heinci H 3beilgen aufgefcßloßen. Der Putrefaäion> i verberben fie unb weit etwas beßifliret nnrb/foröfi §§ aö üV _ © (87-) ©_ _ _ _ _ &£beil/ melc&e# nicl>cö als ©affer i ß / Danon waucfoen / deftiUtref it>n ein oDer 2. mal)! non Den jäfen / Damit ec öeflo mef)i’ angmffe. Btoffet bernacl) 12. oDer 15. «pfunD flute®««- fct)c ©ilbcrglatt ju einen pulrer / tl;ut foIa>eS 1 unterfel)iePcnedigerir-®efdfe Dal Der Dritte 5er 4te ^fieil »oß wer De / oDer ein iebe# i.ptunD «be/gieffet Darauf obngefebr <5, Ringer bretttom eßiflirten ®fltg/ digeriret mit Den anDern (öraD eg $euer# 2, 3lage lang / fcßuttelt# tagltd) vier* tabl um/ fo mirD Der Siffig gelb unD fuffe »erben, ©ieffet Diefen £{fig ab/anDern DraufunD uebet ßeTinaurenin digeftione au# Dem ©Uber* jlät/ filtriret unD deftilliret au# unterfcfeieDlt ben Kolben mit linDer ©arme 3. £b*U Siffig Da um, Sa# übrige feilet in gelter fo »erbet t&r en groffern Xbeil gleicbfam in €pb remanpclt inDen: oDer manDejtißfret aucl) fo gar Den ib paß ein ©prup jurucfe bleibet, 2luf Dielen rieflet faß eben fo Diel »ie rorbm neuen Deftißtr* en Siffig / digeriret 12, ©tunDen unD £>e(ltUtrct 3ep nabe fo »iel Dämon als ibr aufgegoffen habt. Muf Da# übrige fcbüttet micDer ein toentg mebral# ja# erfle mabl neuen beßißirten Süffig / digeriret unD deftilliret wie junor / gieffet »ieber etwa« Den halben Sbeil DefiiUirfen £ffig Drauf dige. rivet unDbeßißiretmie normablb / digerira^2, f 4 ■* io o @ (88.) 0 ^tunben unD Deflißiret Den ©fffg fo offt Dumm foß er fo fcf>atff herüber abetaiß ec aufgegofjew f»clc|»eö Daß Seichen i|t Daß eine gnugltche attra-: öion non Den aßgemeinen dillblvenz, foanß (£)Tig .gemattet wiro / gefcheßen fei;. 3#u( Denn Daß £ait fo in Kolben Hieben/ in cinoDec mehrere weite digerir-(§5cfaße / unD ltw (irei feiere feile juDaßnichtß flußrauchen fern/ fe*i lief fte in ß. V. oDer alß faefKe nieper tropffeie / weswegen / baß eß nicht ftgen Heiße/ auf felHge gltienbe jtoh* len julegen ft.iP. © e retorten mtiltcn »on fol- äy,v groffe feem / Paß jum wenigßen Der 4te Shcß JeDig bleiben fan. £)e(lißiret mit $iemlidhen$euer DaßPhlegma Davon / biß ein ©ampff ober Ofatrh überßeigetj £)ann laß Daß $euer außgeben. 23eränDerf Den yecipienten unD legt größere Dafür/ lutiret afleß wohl _ m (8so 0 — ; »obüu/unbroennber en graben enblich mit ftavcfcn $euer / In* fern Xaucl) ot»er Giebel mehr über (teigt/ unb ba$ bc* liflirte Oel;l ober £arfc blutrot!; fommet. ?Rebmt roa$ in ber retorte ubcrblieben tmb [oie eine fcßroar&e Wehe augßebet/ l^uget mit be» ÜiHirten Sfiig ba$ ©a!$ braus/ gleich rote tbrnut , ttem ©ilbergldtt getban fobefonitibr lange ©tu« eben gleich als ein ©alpeter / unb biß ©al$ t(l rubtiler alSbaSerfte. lOeftißiret über emeretor« te ben fpiritum non ben ©all*. 2luS bew juruct gebliebenen lauget abermablbaS ©al^unbbegil. lirctroieber ben fpi rit. banon / unb Dt# tbut fo ritt bio baS caput rnortuuru fein Sal mehr giert* ®ie(lalöbenn aßen euren fpirimm »in einen hoben Kolben / beefet einbuppelt obligt Wj» bröuf/ roinbet einen SSinbfaben brum/ feget ben «6dm öt' auf / lutitet alleStigcn flwWju/ kgtet* Agr» (iföfkn rßcipißntcn ittit einen füllen uti& engen J^>al# bavan / beßiflirt inB V.foroirbber iufftgeiß burch baSpappier bringen/ ung tat pklegrn a bleibt juruefe* SSenn aber aßet i © etß nicht burchbas 6bßgt<(Pawietbmgef/ fomtiß ihr folgen reflificiren/ gteflet ben (pint. m em nerroabrteS (§dlaß unb feget biß an einen falten jfcefc baS bbligt« paPPf soe3 «nb bejlißiret ; ;ff f 5 VW / _ _ _ 0 (9°-) 3§f _ _ , baö übrige ju einen Öprup/ biefen fefcef inJ?el*i ler/fofcbießen in wenig Klagen fleine tueiße £rp* (laßen an / nehmt Die heraus* uni» toafchet fte mit1 Dem Phlegma ab / fo werden fte fcbone tu#. Qa$ Phlegma gießet auf DaötuasS in DenKob ben blieben/unb Dejiißirefg roiber ju einen@prup/ laß in $eßer mieöer €r pßaflen anfchießen ; rea* fä)(( Die SeplMen auch ab /Daß fte peße »erben : 2rotf net fte hernach aufpappier einen 3 ag lang» ©chüttet bife in einen hohen unb unglafurten M* 1 ben ober Phiol; gießet Den Ipirit.theriacalem Darnon oben gefa gt brauf/baf? er 5» ober 4. Ringer 1 breit Drüber gehe/digeriret 2o»@tunben/be(tißi« : retinB M. fo (leigt aller fpiritus über / auf Den I Sßobett aber Heibt ein burchfcheinenb j£jar| / bar« 1 auf gießet fnieber ben bejltllirfen fpiritum , di- i geriret / beftißiref tüte porpin nnb biefesl tüieber« holet 4mahl/ bet; Donnerten deftillation wirb baö par^ ölöd« fchneetueif? £W;l/fo auf ben fpi- ritu fchtDsiitt/ übergehen» £)iefeS £>ebl iß auf ® olb aßein bas* tcahre menflruum folvens. ©cheibet Dag Oehl/ Durch ben Trichter ron Dencrtf onDdn / foelcbc^m lirjje unb ohne greife iDiiitje getüncht al« folgt: <£$ ift nicht genug, ein menftruum ober phi- ofophifch ißaffer jul/aben / fonberne« gehöret (mh ein £ün|ller ba$u unb ba$ Mittel woburch üe qualitas vegetativa, welÜKinbenäJietal* en »erborgen / aujfgewecft werbe* ©o i|i auch nicht gnug juwiffen baf a\xmml Sfofo/ unb aus ©Über / ©über gemacht werbet» fönne ; maffen feine« erfolget wenn nicht mtt ■a« Corpus aufgefchloffen/ba« iß/in fteineAbetl* ■» ^en unb enblich jum jSaltf gebracht wirb. ™uS olchenmu§b$ menftruum bie primam ma- reriam ober facultatem vegetativam au$* ' 'Machet bemnach einen Inifern/ wef>l aufge» chloffenen unb fluchtigen @5olöfaI«f/tbut ben in :incn f leinen Kolben unb gieffet baraut fo »tel »on porgebachten weilten Oefl bah e« ^‘J’ingerbrett briiber gehet / digerirefz.oberj. -tage in Imber SSärme/ unbbe|Wlirt ba«Oehlba»on : ©ieffef hernach ben &5ei(t in ben Kolben unb cohobiref 4. obe^mahl/ digeriret 24.©tunben/fowirb bet^eiüfchön roth jaröther als ein Otubmfepn. Gieffet ben ab unb ba« Dehl wieber brauf/dige- iriret noch 24,©tunbenfo wirb biefer gleichfalls roth* _ ‘0 ($i.) # _ _ rotf>. 2>a$ t{>ut fo offt big feine Tin&ur me^cj ju erhalten» Circuliret alSbenn ade Tin-i «äuren in einen Pelican 3o.Xagc lang gießet bag< flare ab non SSobenfaf* / fobabtibrbag Aurum j potabile, ^.bis 4 , Xropfcn in ©ecf eingeneinen i[ tfmn rounbcvbabre SBtircfung. ( Stßtein e$ muß alfo »erfahren werben/ baß ber 1 ©ei(l erftlicb in B. abbeftißiret tmbbie Tinte retorte fa(t/ nehmt Dag caput mortuum ;uie i(;r fönt kraus/ Darmit Die retorte gan^ be* halten bleibe / Darein tbut wie Dev obige qua nä¬ ßt unD gleichviel «Salpeter mit Salmiac, DeJttUf* ret mit linDen fteuerbigik ©affer genug habt/ digeriret Dag ©affer in 5lfd)e unD fepariref Dal ungefc&macfte Phlegma > Dag übrige treibt kr* über unD kbt eg auf. 1. ®arauf nel;mt 2» lotb mit ©piegglaf; fern ge* macbteS @5 olD/fcblagt eg in Dinne SÖltt«er/fd)net* Detfic f lern unD glüet fie in ©chmelk Siegel tf;ut i2flctbÖuaf(tlber in einen antern Riegel / la|t iß mvm merken unD menn eg anfdn$t jurauqjein fb UU eg v>m gelier/ unD fcfeütfet Dag ® olD Drein/ xühvzt eg mit einen@tecfenumDaf?eg emr#fe« Amalgama werte. iÖiefeg tbut in ein SKar- melflcinern äftorfel reibt eg «ein gieffet frifcö ©affer trauf unD toafdjet eg reine ab / big feine ©efefvark ober unreineg Davon gebet. Srntt t i Durch ein ieter fo viel Öueefftlber als ihr von Dem Amalgama befommen f 5nnf . SR engt hernach Dag Amalgama mit gleichviel pr«pam«tt _ (HO. ® _ ©alZ/ tbutegin «ine Retorte unb t>e(lißiret tt ©anbe bag Oueef ftlf»er in einen mit infler ball ungefüßten recipienten. 2Benn fein Üueefßl ber mebruberßeigt/ fo gebtßarcfer fteuer/ riet ©tunben lang / baßaucl) ber retorten 95oben ir( ©anbegluen möge. iaß fo bannnßeg augfubluw fjebt Die retorte aug / gießet »arm ® affer breit! unb laß eg eine ©tunbe flehen / Damit Dag ©aß äergebe / gießet biß ab unb »ieber »arm S©aßet bretn unb biß 4maßl / gießet bernacß Dag taflet mit bem ®olbe in eine ©dbußel/ fo »erbet ibretr <§3olb=pitl»er ßnben. £)iß froctnef facßte/tbuts in eine Matraz gießet non obengenanten j?6nigg* »aßer obngefebr 12. -iotßbrauf / ßopflcbieMa. traz mit bloßer i ein»anb $u unb digeriretg ir Reißer 2lfcße / eg »irb binnen 5. ©tuncen aßeg ir ein pomevan^en Farben ®aßer ftcb ueranberr 'unb ein »enig (£rbe juriiet bleiben : ^n biefe fo- lution fcßüttef non ben norbin Deßißirfen Mer. cur. obngefebr 2mabl fofcb»er algbag C^olb iß; digeriret 2. ober 3. £ age lang ober fo lange bie Der Mercur. ^ergangen unb bag 3£aßer befl unt flar iß/ auch bag ö^olb in f leinen ©tiicfen alg etr lucterer ©cb»oßj/ber aufben ß^aßer fcb»iittf, liegen bleibt, ©cbeibet bag $£aßer bauen unt »afebef bag@olb mit filtrirfen ©alZ»aßer/fpß Jet eg ßernatb mit SSrun«en»aßer ab unb »enr et [ $ sg gnugfam öuggefiiffet fo trocfnet bgg uloer/ »ekbeg alfo fertig ifi. £>ag m* aber noch leichter unb 1ml ,en/ mengt barunter buppelt fo oieUublimirt almiac,unbfubKmiret aug bem©anbe übet? inen niebrigen Kolben ben Salmiac,biefenreibt »ieber unter bag ®olb/fublimiret »ieb'erum / tanbalgbenn wirb bag©oIb auffgefclMen unb gnugfam attenuiret fepn / baf eg fub mit einen ©alfc »on ®e»M)fen oermengen laff* $but eg in ein fleinern unglafurt®efd§/giefTet ein öl. tartar. per deliq. bajW trocfnets fet fwieber ©einßeinohl b‘rauf/ tri unb bag fl)Ut foofFt big ihyauf iebe linken ©etnßeinobl verbrauchet. «bchuttet eg algbemt in eine fmthalfigte Matraz,ffopfft folcbe iobi tu/unb feßef bie in ein eifetn/bdg in einen an- bertt mit ©anbe gefußten ®efäfj/ßehet / machet ein reverberir-^euer/baf bag @5olb in ber Ma- traz glue/ aber nicht fchmelfce/ conrinuiret bi£ 24 ©tunben ; nehmt hernach bie raa terie her* aug / toafchef mit »armen ©affer unb füffet bag ® olb aug/ trochnetg; ® ieffet »ieber frifch ©cuk ßeinhhl brauf / reverberiret »ie poor unb bijj thut 2. mahl / fo befotfit ihr einen fehr leichten unb lucfern ölolbfalcf. Hartman erinnert hi ew bag an flat beg ® olb» faltfg S§> G*j # fair fs/ man au« ein mit ©djmefelblumen / wie« es Der bkrronDigby inSaurier'proceß/Wofl'Ibft eS nad^ufutben/ mötfkf/praeparirteS ©olbnefM menfbnne» 25efprengef i$ mit ©einßeinobl unb proce* diret wie »orbin. SßeflnbaS (Bolbjtt einen £>ebb gemadfet wirb muß notf;wenDig feine natttrlidj* erbebabep fern/ wortten es wad>ß unb Die beOf langten fruchte giebef. $$enn Denn nun biß bie Qi?rbe bet; ß# bat Darauf gefact werben fo(( uns fonß in aflett i ÜESrpern brep Singe ftttb / ncmlicß bie ©eele DeP (Beiß unb per leib / auch bas was einen leib bat / 1 feine ©eele annebmen fast / esfcp beißt felbigep1 fu bereifet. ©otnußttctb« - ^ ' wer» ben icuit vumvyimu vtm / %u jvy t ww ;v* bureb feinen (Beiß ba$u bereitet. (So muß wettbig aus bem (Bolb ein ®eiß gemadjet ausgejogen wirb / als welches bie erße unb neebße raarerie baju iß. Siefes nun juerl;aitcn fo rer» faßref alfo, ffiebmt 2. lofbbut'cf) bas antimohium ge« goffenes fein inßrpilallen coaguliren t Siefefdjüttet ins in engWlftgt © In»; / liopfft cg wobl juunb tro* fnetftein einen warmen Dttlv/mengt Darunter unabl fo tJiel oDer mehr mit 0al£ fublimirteg Saltniac, t()Ut eg in eine weite Matraiz,’ unD jieffet Sropffenweife Ißeinfleinobl noch Mobt fo viet/ alg Dflg®efD febweriftyoDerbofieg Dünne MieÖenffwirö/ Drein / flegelt eg hermetic^ ImDlfllt eg in JittDer ‘JBdrme 42» Sage digeri- cen* Rinnen Der §ei£ wirb Die materie foulet» nnö anfangen (larcf $urücl)en/ Dnbep öfler(mn& Farben eine nach Der anbem ft'ej) werben fefjett löffett. •Oiewon nehmt ein wenig/ wafc&et eg rfft mit warmen Gaffer unD wenn eg wieber treefen/ legt ein wenig auf eine glüenDe SSIafte/ wenneg iebneütanct) fleußt/ fo i(i Dip ein $eitljcn/ baf? Der Mercar, wohl praepariret fei). föafern eg aber raud&f / fo müjl ihr fo lange digeriren big Dag Seicften ficb berfiir tbüt» ■ißufcbef cg algbeitn unD täflet eg wobt äug/ mengt 7.^beilpreeparitet ©ali| Da^u/ fe^et eg mit einen Kolben in €>anb / (reibet mit einer linDen 'Bßdrme 12. big 14. ©tunben Jang / btt* natfe Permebret Dag Seuec nach Den ©raten t $ unD (I tmP fublimiret big aller philofophifc&er j?alcf uufge(liegen, ©aftiletPiefenfublimatmtteincti f^eöetv fcfeütter ibn in einen gidfern äftorfel Dat* in {»arm 'Jöaffer ifi/|lcffet mit einer gidfern Keu« le ein ober 2,@funpen/ fchlagtg bernacb in <5tii* den unD gießet Pag Ißafferab/ frifcfeeg mieper Ptauf unp reibt big Die materie Dünne wirb wie ©enff.-Oieraufgieffet guten weißen Ißeineßtg/ unD reibtg fo lange big lebenPig £lucd ftlber Darf nug wirb. Cap» lxxx €ine Cömpofition, ober ft>tc mm ^tigcbrattc&m STEebmf 2» iotb auf porbetbefcbriebene ‘Kei« fe preecipitirtenSjilDfnld/tfmt Pen in einen gid< fern äJiotfel/ gießet 6»f otf; ucm Mercur. folari darauf/ welcher Pen ®olDfa!d gleich alg ein tro* pften SJaffer Den anbern/ allmdblig in ftc& fcplu» den wirb» £)rudef bemach Pen Mercur. Durch ein (eher paß 2 3beil t>om feibigen mit Dem <&ol* Pe übrig bleiben» Siefeg Amalgama fbut in ein philofo- phifch^p/ gieff f nach unp nach Pag »orf)in ge* Pachte golPöf)! Drauf fe^et eg in linbe'JSdrme unp t ilprefg mit ein eifern ©reden um / paß ofleg fooßl unter eimmpcr femme/gießet bernacb n«h fo biel I _ •® m * _ . fo oiel uonwriflen £>e&i Dajü DOS e| Dünne. Wie |@enff werDe/Dann mcr&et i|>r munDerlicbeöirt*- ne feben/bofj Die Seele «eDatbfeni&ciDeS/CDetbaS Öe|)l/ iti Den leib Des <53eXoeö »etmitfel(i Des (§5eifie3 oDet Mercur. folaris unD De» -OiUffe «eDacbter ©eele ein«ebt. SUfd mirD Der ®ei|l mie Dem leibe ein Gorpus unD aus Dreyen eins. ©topfit Das iocb wegen Des Diaucbs gefc^win^ &<^er wtttlaW# »D« büftbeS^olDeShfcmt WUftDerlieber jßöetfe feine Seele/ reitD »erbere» iiebt uno mit einen matbfenben Gelten Dber inner» lieber JCraffc begabt/ fub «Web «IS Die Sbiete unD 4)ef»acbfe Durch eigenen ©amen junermebren/ m naebfert UrtD tttiebt jubi ingen / weil i|o in Di* teebte Sroe «ef4et wiro / Daran berfiin äKan* ^ Serfteaelf Das @5efa0 Wie eS Hermes «eletj* UH festes in eine t üpftertte eopeflemit Slfcbe/ digeriret mit bmt»en*3euer.. <£»e ober Die §art>en fi<& ofienbabren fo meufet wog Tre vi¬ fen feßt i erfittacb 4°^a9en f»irt> eSfcbraatti gabret mit Dett etilen ®3t«D fort / Io wirb eS WeiÜ7 UrtD DiQ gefcbi<&tirt4* SÖfonatjeit ; ttew mebret Das Seuer unD contmuiret fo lanae big es gitrort «elbe ili / bringt eS aufren^m wraD tWD eonrinuiret bi# Der Köm« fernen Ovocb am g % jeutbt in i . — ' ' — - — - - — — — — - - ii . m < ********** ittt jeuc^c unb Die materie ol;ne 3tauc(j int geuee beRänbig bleibt. Cap. lxxii. Cm 9>roce$ melden ttorge&acftfer W>t toon einen guten greunb befommen unb bert . .jpemt Digby mit 23erficberung ftber fanot/ ba§ er geietü fei) sftebmt gute Sßlep mineram , Die nitbf naf foorcen ober Dag natttrlitb=mineralifebe Li- thargyrium unb nitbf Das mit 5?unR jul bereitet ifi/fto ffet eß $u al$eS/i, <^f;etl mi* nera Antim, Die niemals gefcbmeifcet ifl/ tljutS n eine Matraz uns »erftegeltS hermetice,di- jeriret in febr linsen fteuer / fo wirb etwas »ont Ikifliiberfleigtn/welcberDaS&olS auffchleufd/ audb fonbert ftch SaS reine ab/ fb aber $u Siefen Dßercb nicht gebäret/ fonSern weggetban wirb. 2öaS flar uns heile f but in ein philofophifch £»/»erftegeltS hermetice uns digeriretS mit Einen linsen iampen^euer/ uns Sij? continuis ret eine lange 3eß* < ' ... ©enteister 2tbt fagtbi&fenber rget>ad)ter % bt f >at aucb folgern hcn $>rocc§ in einen 25mffe über Pans aefnnbt. g3 ■ Ofe • r»ry H m ii BB Ulffi LffSkt r«il m i ftu : (loi.) Sie Arbeit wie Der Sr« Res mit Sßlci)fal| 1 unD ©U&er Mercur.in ©übet figiret/ ge« 11 fefeie bt alfo: Sr ttiiiit i.^beil ©Uber unD sAbeil ! Mercur. machet ein Amalgama, tbuteöinei» < sie Matraz^fcbüftet4. fingerbreit bpd) Cen ge« meinen Sölepjucfet brtiber/ ftegelt Dog ©efäffe 1 ju nnD digeriret mit lint'en lampenfeuep' »er« mehret fplcfteg nad) Den (Proben big eile färben' erfc&ienenfinP» Sr befoiin e>> fei äug unD eben mit fpltben menftruo Den ©cbmefel »cn ©Uber / Diefen lofiet ftieffen tinb fraget Den iSinnfcbroefel Drein* jp unflott maebetgalfe : Sr niittt Die weifä $inrt‘Sfbe «nb läßfte venfieb felbß pDermitan* btrn / • wrÄöflsnKalcf putrefciten, l\ worunter er tit Der weifTen eine neue roft>e Sorte befeind btefe fermentiret er bemacfe mit ©elD ocec 5«terötl/ic. . . Ripieus m- »n Viatico folgende Mtt • (gccaldnirct Dag Sinn jn einen fubtilen toldf (immaffenfelbigeS ein feines Öuecffüber «t/»el*e« ober »on Deruatur noch nidwroU» !ommen gemacbet ift)unDlä|leg mit@ilbetobl arten. tonnt wenn ibr »ermogenb \ eptf (U$ in groffer Quantität önfieflen / Denn in »reffen tjt mehr Profit alg in fpinen. . Luilius gebet alfo in feiner Magia naturali: Strebet ein Sulphur naturae ( ölg ebne frei# feen man nichts ougriebten tan) aus Diefen ober enen DJletafl (wie eg Dann gar leiefef ^erlangen) lieffet Daß öl'ligte Ferment (fo in ferner Pra«. arevi oDer Sermon juftnDen) Darüber/ 1>0V e$ Siffig werbe. Cat. lxxv. ©olb unb ©übet* au$ Sinn. Slebmtx.'pfunD gefeilt Sinn mengt fo viel ©olpeter Drunter/lafl eg miteinonter »erpuften/ fubli miret ober fo niel ^op^6 l'lg CS fttb Will' tbunlaffen : Solviref DoS caput mortuum (DagSteinfearte fepn wirb Dorum mon webl etß g 4 rever- V _ m (_^) m reverberir-^eucrDaju beDarff) mitünecfjiR bet uno mac&etemen Regulum Dtaud/ Den gief^i fet in fleine ©tabgen/ cementiret mit unge*i lobten J?akf unDfe^eteg in ein circuhr-§eu« bringt eg mit £81epunD©ilber auf Die Qapclle/' maö übrig bleibt i(l fein «no giebt einen gutem C>?ef»in|f; Senn Durch Aq. fort, fepariret/ bes foilit man Drei; 3f;eil ©über unD ein SbeiJ @o(D. •> , ,|i 2ßenn ibr aber Dag caput mortuum »cm Sinn mit Antimon, mit $u»or fcbmel^et unD praecipitiretgmit ffieinflein eDer Diefen Drun-t eer mengt unD einen Regulum auf Der Q'apefle) Draug madjet/merDet ibr®olD DrifienftnDemJbtS Dürfft aud) Die ©cblacfen nid)t megtperffen/Denn fie halten ©Uber / bringt fie mitfolgenDeupuU »er auf Die eld)eS weber burd) J?un|f noch fonfl gleich mit Den anbern 2iRe» ' < taflen gefc&eben fan/ ju reduciren fep. bringe man öie ©e&Iaefen mit Dem Arfenico auf b* ßapefle fo i(t »ermittelt einer fonberbaren Äunu etwas ©Über heraus ju^htn* Sigiununav Wan ein Sßürger in SBogtlanbe hat biefeStheu be#Ä'«n(i/ wormit er fo teid) worben bof? er et« #ofpital an gebauten Orte bauen f&nnen. _ • I <£•$ bol and) Clavius in feiner Apologta i contra Eraftum im Volumine II» Theatri iChimici fol. 39. eine 21rt mit Arfcuico bflf l Silber au$ 3««« iuftfceiben» !'V 1 • , Cap. lxxvi. !Son Urngfofim ©tcin ha Philo - föphen. 9lef)mt praeparirtSal^/ Salpeter unb mifcljcn Vitriol , iebeg 2. Iunter einanber/fthuf* tet es in einen 3>pff unb lofi es über linben 3eur- etwas fc&mel&en unb trotfnen. j^ernad) nehmt aus einen Sfftetafl gejegeneS Öuecffüber/ fbut es in ein leinwanbVCwP tmb br lieft es Durch/ fchüttet es auf Die »orige heiffe materie, rührt i« t'nen Formeln äAorftl ■ *■ 0 5 ' Wtt J m (io 6.) ® mit einen 0fen unter einanber ba§ man ntcbf$' mehr t>on Quecffilber febe unD big ofleg falt ifl/, frocfnet es in einen Sopff tiberlinbentfeuerbigt ein Drü ber gehaltener blamfer Segen nicht iriebri «nläufft/ fublimiret fo lan^e bigaflerMercur.; ©cbneetoeijiin Die Qöbe gelegen. "IVenn Deri Mercur. an beraubte nicht perringert ifl / batj er efroag non unfttbtbnbren eroenen unD fcf>n>ar«) | n reinen Vitriol @cba>efel in ftcb gefcblucfet, öafern ihr Diefeg beftnDet/ foftt ihr Den V itriol-| ©cbroefel fplgenoer ($5e|lalt iepariren, |( OfafmttbeflifHrten (JfTig/ fo fiel als? gnug iß/, lefbt Darin eilige mahl ein gluenö 0fen ab,*, lafl Den fublimat bierinne erhebe flacht |leben/| ftitnret Dretjmablvfe&t eg auf ein IinD$eur/unD trenn ein febroar ler @ef)num oben aufffebfnnut/f fejnebmtjblcb?nf»eg/ lafl Den <£ffig amfteuerj faebte Davon augmueben / fo befoiiit tbr ein bet>j lieb Sulphur VitriolinnDDai öuecffiiber ligt j«JöoDenf, - - ■ ' | Cap. lxxvii. £tne anfccre Strbeif, Sie Quintam Egentiam pen Den fubli mat ju exrrahiren »erfahret alfo: Deflifliret au einen &5rab fab« fo lange fort big nichts mehr twpfctt/ reibet noch (»eitet mit fiarcfern geuer/ btg aUeg tuffboret. Betin Dag ®efaf)e faltworben/ fo 'intU Die Matraz mit -Öartj'Bacbö JU. Unt> oenn ibr Den fublimat befpmmcn/ jfojlet ben fleine / tbutibn in eine (Tarife Matraz, gteflef poriges Baffen, ober *.3inget'bote OtitCc 3(rbeit *Pulwrt bkfernaterie, tbuf fie in einen gla* furten Kolben fe^et ein Dergleichen J>lm brau0 fpie Paradi bat/ unb fc&jieffet alteg wob l ju/ di¬ gereret 8. 3age ober langer in Athanor mit linben geuer/ fon(l wirb fein 'Soffer Draug. , Cap. lxxix. 2>ie merkte Arbeit *ibut biefe ftieffenbe materie in eineMatraz» fcfelieffet biefe wohl 511 unb digeri ref ffefg mit linben $euer Da feg immer in $luf liefe, £)e|til» iiret bog Soffer über einen niebrigen Kolben in fcerWdje mit einen lompenfeuer/ hoff bog ')>«» tabieff woffer ilbergebe / womit ber ©fein/ wie (lebet / muff gemac&et merbcn. Senn _ # . r . jetven ein ^ropffenauf eine SSIatfc faßt c&es yjetall (»irD folcbe imucnDig uni» aufbrencig »Ai&j, 9&anfan eg auch mit Silber Dag w©t(* unö Sinn gemachet iß tbun I wenn fupfferne 8la«en Daju genommen werDen. ■ “SJenn Dagbßaffer Deßifliret iß bleibet eintet enfafc Darinnen «rPe/MttutDSeuerbepfam* nen/ »elcbeaHeibr alfo »m einander fcheiDen nujt* ©toffeC Den SSoDenfafc/ unD digeritet in \thanor, gleich wie suoor mit Der QlE> gefcbe« en / laft folgen in B. M. ^ergeben» ^ . ©arnacb Deßißiretmitfebr ßarcfen euer nt Vf.B, ßber Den -Oelm ein weißDebl/ »elcbeg Die [ufft iß. ciSenn feine Stopften mehr überge* en fo nehmt Den recipienfen Daron/ßcpfft Den Schnabel am -Oelm mehl ju unD laß eg t>on ßcb elbß augfüblen. Se^et Dag ®efaße mit einen !Mm toieDer in Stfcfee/ unD treibt Dag reiße Delft oelcheg man $eur nennt/ mit ßarcfenSeurber* iber/metf t bemach Die <£rDe / welche übrig blei< jet/alg«nm^e!SJegt ; Cap. txxx. . , £)ie fimfffc 5lf6eit ®eftibr Den ‘paraDißßeinafleineeberS'ung* fet wjiilch machen welt/fe Covfft ihr DieElemen- '■ h?t - teil feti nießtwneinanDer fcßeWem ©c fern aber öl ©onöetungfcßon gefeßeßen/ Dann maeßts alfc SRebmt »oii §{wr em tof &eti Oeßl «in 3$eil t>on Der i ufft oDcr nociffeit £>eßl 4. 3ßeil oDet »es Der Jungfer 3Äilcß 8- ^eiI / gieffetg itt eine: furisßälftgfe Matraz» ließet in a. anDere f t»ie! Jungfer» 0Jtileß nl$ genug 1(1 / fiegelt ad hermetice unD feget fte tn Atha nor auf ein liti fceg j?oßlenSettet/lnßDie ßeßettbig u«(€tfc&ie& ließe garten fieß feßen laffen / entließ aber afle it>et# wirD. ‘'ißenn ißr ttuit Den weiffen ©teil ßabt fo neßmt Die materie auä einer Matra: unb laß Die anDern a. ßeßn ( wenn ißr nemlid nrbeitef mit 3» gegen cin$\ gebt eirt wenig (tat tfer ^euet / Damit eure ©aeße nießt »eroerbe geßet nur rtaeß Den traten Hg Die matero beflfommen rotß wirD# m (ii° ) # -w itrrr Cad. lxxxi. £)ie feebfte Arbeit £)iefeg iß Die projeftion. tfteßmt ßunber StßeiJ »on Dem Mercur. per auf »orgentelPt 3Seife gereinigef iß / laß Pen in einen ©chmelg Riegel warm wer Den' Darein traget t, $ßetl »01 Dem weißen ober rotßen ©tein/ fo befomt ißt ei ne ßerrlitße Medicia. r Cfleßmt ßetnaeßi^ßeil ton Diefet Medidi un i- _ _ $ (ni<) # r'~: . . . ttc tragets auf ioo, Deg Mercur. f um mit einen Stecfert unölcfteg flieffetl, ferner projiciret i.^beil ouf ioo.^eii unö smitD pur ®olö ober Silber weröen/nadibem w @tein genommen wirö. löenn it»r« auf anöere Aliefaflcn nerfucljert «UZ fo ftö meldet oöer fc&lagt fdbige in Bunne ßlatfen/unö wenuibr i,3l;eii gegen ioo. auf* trugen fo luff Die glatten eine Seit in f euer* 5olt if)t öen ©fein alfc vermehren baf er nicht ergebet / folviret ihn fo offt als euch beliebt in \ m, unö coaguln-et mit gefc&moJ^en 3>nrt öec Sßlep in warmer 2lfcbe* . ■ ! ?J : Cap. lxxxii. £)te ftebcn&e Slrbdt 1 Öie Materie woraus öerAthänor gemacbet ßirö i|t öiefe : 9W;mt öaS Magifteriale lu¬ ium : Stil $&on/. 'pferöemifl / Scbnitgen von bappier / flein gefcbnitfen -Oaarmacbet barron HjniC (£{Jig unö Raffer eine Paftamöaraus for- Ibiiret euren'Ofen: macht einen rutiöen ®runi> fingerbreit hoch mit feinen Qfffen/ öarauf legt |ihe eiferne Platte/ unö öarauf bauttwieöer ei# ine SDiaur 5. fingerbreit hoch/ öarauf feget eine ilbbnerne CRöbre mit einen 'JSinbfang oöer öep f^ilp an öer Seite öaöurcf) man Die $»# mo. deri- _ (& («*•) # derircn fan. ©ie Denn folc&e gangTittDetwi gleich (»arm fepn muß alfo Daß man Die J&ant ohne ©t&aben inAthanorfelangal* man mit Ralfen fan» £)ie DC6f>ce muß im»unD auStuenDig mit §leif . lutiretfepn/ bringet Die auf Den Ofen Der übei unD über mit 3bon befebmiert/ unDroenn aßet trocfen/ feget in Den Ofen glaferne Sftapffe unt DaraufDie Matrazen. JOiefeSipge muffen aßi m\)Unad)t genoiiten »erben, iöurcb Die Noblen Die jfuifcben Der SSIatf e un! •Sftaur ftnD fan nach Sßelieben Die^igegemeb- »et uttD geminDert roerben» rftur Dißifljumercfen/Daßin Die (JHlaßnapffi fb&nertte J?range müffert gefegt »erben/ Daß Dar in Die (Spglüfer ober Matrazen fo mit nocbart Dern ^etlergen eben bebecft »erben unD ii frepet lufft fefie ließen /Daß fie an Den ©eitet nicbfi beruhten möge» Cap, txxxitt» Ctne ^nmercfunn t>on eilten bet bet ©tein gemacht t)af. 3fcjj weiß einen Der Den ©fein mit SSlafgem ©oId gearbeitet / unD gleic&als ein befiel SSrun nenroaffer doc6 feßr ßartfen <^erucbö / getna dtetbaf» mit einen iampen - ■ §'«« _ . _ m (»;•) » 5’eucv gearbeitet erfunben / uftb baS SBaffer mty / /y »/VI \ / rf* AiJ A ^ f (t 1 ^ a 44 /«*( -4 /4 444 £1, A|4 |J tWvl ^VUVV'V^I' M»*v vr»**' prepmabl beflitßret ebe es baS @clb angegriffen» Snbltcb folvirre er eS |luctgenS SSeife unb befamcin ®olbgelb Sffifafier welkes er bernacb atlmdbltg auSraueben liet) babefamer enblidj ei» ne bücte pecbfcbwartje materie biefe »erdnbcrfe etliche maf)l bie ftarbc / bisweilen glanzte fte [nie bie bejien orientalifcbcn ©teine/- balbfabe fte in <55laf? roie fteuer unb wie eine gelternte Dcofe. ©je war in einen groffen wobl jugeftegelfen ®la» . / Die Stfc^e worinne bie digeftion gefcbabewar :,on Sieben SiinDen gebranbt» 2)er Author ägf biefe 2(fcbebienete»or anbern bterju» £>enn barff bie fuße nicht groffer fepn als bie man mit ien Jjjdnben »ertragen tan / welches bie Rampen im be|len »errichten tonnen» „ j- CAp, LXXXIV. ^De62aurenberöö5lnmcrcfunöe« übet; heg Angeli Sate Aphori fm um bCItt CP 1624» in Quarto ausgegeben pag.41. tiefer Jjperr febreibet alfo : ich praeparire jag lebenbige Quectftlber ohne 3ufafe unb ebne folution in einen me»ftruo,alfo betonte ich febr reines burebftebtig Sffiaffer / welches f»obi nie» nanb fonft auf biefe 2frf temalS gcmacbet bat» £$ iß ft fjar als wann es aus einen Brunnen b ■' tarne» _ _ , f dme. UnD «elches juperreunDern/ fo fern man« auf Die 3 unge niihf / bat eS feine ©chärffe / jo e$ bat fafl feinen ®efchmaif. <£rfefjetDif?DajuPafj erSnglifch 3mn ohne einiges menftruum in ein ©affer perfnnnbele unD fjernacfe fcbreibt es an felbigen Sßlatt. 3fcb mufj befennen Daj? ich neulich bep eine» guten greunD einganfc ungefchmacf ©affer ge« feben roorinne Da$ ®olD unD ©über alfobalD jerflof? unD in Dem ©affer f»ar gleichfalls feine ©chärfe. ®ieteö ©affer ifl»of)l nichts anDerS als eine coagulirte luffttporponPie Abiere ihr leben er< galten unö getotf? unter Der ©onnen i|l fuobl fei» Körper Der nicht in Das Dreifache jvötvgreicb ge= höret. Uber Diefe medicinalifche ©urcfunf habe ich offt abfonDerliche @5epancf en gehabt. Cap. lxxxv. 53on 9)Jci)£n ?au. £)er EOlopcn^du i|l Die eoarhajftige mate- teria ju Den großen diffolvent oDcr men- flruum.Aug. (pricht : wenn manPiefeS ©affei jugewiffergeit fairtlet/fo fan manS auf preper Jen 2trth gebrauchen : Srfllicb Da$ ß^olP Da* Durch in ein ©affer ^bringen / Daraus felbigei gleich als aus feinen ©amen fich Permefret. C o fmopol an mopol. Siefeg ©affer ivirD Dag menftruum *>on Der ganzen ©eit genanDf. ©enn er von Dem Eie me nt Demiöaffer reDet / fester : Da§ Dip ©eit menftrjaum Dreperlep fep ac. Sag vornel;mfte aber fei) iuftt. 3>n ber lufft i|t eine verborgene l ebeng=0?obs rung/ivelc&e bep^tacftf in^au/am Sage in ©af» per ftcfe coaguliret / Diefer unfeplbapre unD coa- julirte (S)ei|f iß mcfrmertl) alg Die gan^e (JrDe. tem. Sic vornebmße materie Der äÖJetoßen (i Die lufft ( oDer Dag Iwffftge ©efen) mit lemengt. Ser Mercur.tvorvon juvor gere* jef/ toirD von Der ©onnen unD i^ionDeö ©trab* len gejeiget unD in Der©ee gebopren/Darum grabt an Dag ®olD aug Den bergen unD nicf>t infla* en lanDe» Cap. lxxxvi, i(l$ Arcanum fo Flamel, Artefius, Pontanus , Zacaire Utlb (ttlbtre me&r gehabt. Ser ©tein Davon frier geDadjt unD Die genaft» tAuthores gebraucht/ ivirD praspariretaug »tm mineralifcfren leim oDer Mercur.unD mi. ierä antimon. mit 3ufel|ung bog fermencs >on SJolDe : Sltfo : SeftiflirtDie fublimirfen GrpjMen/ oDer Die fr 2 SSut* _ _ _ _ @ (nöi) _ __ tcr vom Sublimat unt> Antimon, ieben gleich viel : £>ber diffbiviret Den gemeinen Mercur mit Aq. fort, praecipitiret mit ©al^füöffer / (i bebomt i|)r einen febr meifjen Äakf / treebnet |eb unb mengt ebcnjooiel ginnfakb baju/beßißire bie flüchtige Öroßaflen ober Sßutter banon, "P ©olc&eGrpßaflen ßnb ber Magnet , tcelcljei bie formam univerfalem ober ben ©eltgeif «n fiel) jeiebt / fonberlid) unter ben geicben bet ■SBMeberg/ Stiers unb bergfoißinge ftcb fangei laß, ^ut biefeg SßajTer in einen Kolben/ digeri, ret jo.^age unb beßißirf mit einer guten Im pernae/ wie etroan ben einer natürlichen de fiiilation ba ber ©eiß langfam nieberfdßt ; Sei folcberan ben crßen ober onbern ^ageanfdngt unter ber Ökßalt bamner $ubereitet/anfid)tbai aufßeigen/ enfroeber beS Antimon, unb Mer. curii , ober in $orm einer univerfal minera bie einen SKetafl ähnlich fielet» Siefeg 22>afle wirb big auf ben fünften 3ag übergeben, ©e bet nur ju baß bie J5i£e nicht größer fnerbe/ ab man ft'e an ber Jfjanb leiben fan. ©old) iEtheralifcheg SBaffer iß bath'para bif^SSaffer ober beg Flammeis mineraüfchei ©c&tnanfs jweper Srachen. Ser eine iß fluch tig nemlicl Mercur, ber anbere ffr bag An tim -1 @ (117.) ® Deiner niefit leiPen fan wegen feineg giftigen gcfißumä (m ft feiner Söutter) purcfiPenSÖMnP begMercur.in Per retfien ©ec jufattten getrie* Uett / angegriffen ju werbem _ * . Jpietft sumerefen Pßfi filmten 15; 4.agen Pie See oöer Die SSutter rermitteft peg •lampen» euerg fiocfirotfi wirP/melcfieg Flammeis retfie See ft : Oiefeg luftwaffer purefipringet ßöe iOletßflen unö färbet fte/ Pafern fie jußßkf ge» aefit urtP glüenP fepn/in ©ilfier. . 3ioea%opffenw>n Piefen 2©tnp nn§ maefienf an ; £g ft Per Mercurius ßul pem Mercurio , Pag 3£ßf» fer aug Pem centro oPer Jpet'ftn peg Mercur. Pag Wßfire wefentliefie SBefen Peg Antimonii : Sittein eg gefifiretmefir Pßju. ' ‘ ' i j 0le|mt ncj SKI II 1 ü HI i Hl I! I«» WA '■tSi" k Jfi& ■whw üs Smljffi Ul M MS M ;| il $ (118.) ® Sftehmt bif 35affer ( $c miift ein groffe quan- tität haben unb bar ju io.^ober 2o,.e ©al$ / bie groffe Tinftur, benThe- riac aug ®ifft gearbeitet / eine unbefchreiblich 1 - • : ' , g«< ' ) _ 0 _ _ _ ^u(c aus bem großen ® ifft jugerichtefr Diefe Mediän t»irb »on »orgebachtenl eim/t»eft >er etßlich an einen feuchten Drei; flüfftg / in di- eeftion gereiniget unb figiret t»orben / »erhef* unb erbötet» Sie Erfahrung tat ein mehrer* cBrctu ' Siefe Methode ift »on beS Lullii, Treve- .ans ,Cofmopolitae &c. fehr untergeben / unb fefteinet nuv in Vergleichung mit ber uni- verfalen auf ein particular tugehen, boefa weil bas 2lbfehenhat aufafte äRetalkn/muf man- 'fe vor ein univerfal haltern ># ajlenfethier t# ihr aus bem was uherbleibf baS weiffe unb rothe Oehl fo wohl als *u»or $ie* hen / unb alfowieber einen neuen ©tein machen fönnt/ntelcheS biefe Authores nicht gewuß : unb wenn« ihnen hefanbt geroefen / haben fie hoch bar* »on nirgenb gebacht / auch ba fte es »erßanben gerne »erfchwiegen. „ . ©arnehenfl foltihrwiiTen baf? baS rnmeral- SBafferber Philofophen aus bem @ci)tt>cfcl _ gumathtn. _ f h 4 Spache? _ @ (tio.) 0 C , SfKacljet ein Amalga,ma t>on (&3olD ober ©iU ber mit Dem Mercur.DnkfetDrtg Amalgama Duvc^em femifd) leDer/ unD mag übrig blieben/ Dag jerftofTef / ef?ut eg in einen Riegel Der mit ei* . nen anDern bebeef et ifl / lutitet bepbe mo|>l jufam* : men / unD fe^ct ft'e eine halbe ©tunbe lang in ein jiemlicf (tard Jener ; ©toffet eg roieber unD di- geriret jmifcben ^megen Siegeln mie juror; Sif? mieberholet fb oft unD lang / big Dag ©olb ober ©ilber ju ©taub «orDen. äRac&et mieber mit neuen Ötteif fdbcr ein Amalgama > Drückt eg nug / unD digeriret mieber in (Tarifen Jeur/bod> baf ftcf) nifitg obermenigfublimire : Sublimi- ref ftcf> etfoag Dag mengt mteDer unter Dag mag auf Den SSoDen lieget ; Siefe Je^te Operation mit neuen Queefftlber/ augDtudenunbdigeri- ren mieberfolet fo offt/big Da ft Dag ßdolD ober ©tl» lief jtt einen lebenDigen Quecfftlber morDen/ unD atteg Durcl) Dag feber gangen. Siefen befeelten Mercur. '({ml in einen Riegel Decft ihn mit einem ju unD digeriret in jiemlicben Jeur / Doch Daf fcf nidjtg fublimire / continuiret Die dige- ftion fo lange big auf Der materie ein Jpautgen beginnet jumerDen ; Siefeg melcfieg mie @3olD oDer ©ilber augftefjet / nehmt mit Jleif? Dauon/ fe^et Die materie roieber auffg Jener unD »er* mehrit admafiüg DieJpiße / tie^rnt Dag £ auf gell - , _ 0 <»Iv) 0 _ _ le(3 paron/ unP continuiret bi? fetneä mehr ftd) jnercfen la|l ; 2llfo befonit*f>r.Pett ®cloft&mefeI. v Cap. lxxxhx. • ' fein ^)tOCC§ Den Monf. de roberie ÖUÖ Monf. Johns SHnnbe nnd)* gcfd>ne&cn. -\#i rphm- ; t 5M;mtPenerikn ©ootnen @alpe(e^5Sflf= fer lafc e? falt Durct) geroafdjenen ©anb laufen/ filtrier Pur cf) grau es jergeljef mtip filtrirefö wtc ‘5Bennif)rnnnxo.(pfunP non Piefen SBaffte : nehmt fo befomt itj>r 2. «Punb 16. fort? gereinigtes . ©alij. 23on Piefen Prittf;alben'PfunP@a^tuer» , ;Pen 20. lotf; fpiritus ohne 3nfaij in Pen ©attbe ipeftilliret/ worben pmerefen Paß nur meine re- torre ein halb fpfunP Sal$ muß getßan werben; !re£ificiret in B. M. Pa? caput mortuum,!# ; in defler flfieffen / filtriret / coaguliret unb Piß ,tbut 2. ober 5mabl / Pabcp ipr Pa? caput mor- tuum offecit piilnern muß. 3£enn e? gan| tro« i eben/ fo mengt unter 6. Xotf; 2. lotßre&ihcirten - ®eift/ digeriret unP circuliret 8. Aage in linPer : Sßarme / fo wirpeS ein Sfmberfarbig ©affer, torj . ■ f) 5 ^ef;mt jl V ' s 1 _ _ _ ' - Sftebmt a istenn ein Xbeil ©olt unt xo.X^eil t>on tiefen SBaffer / fo toirö fiel) taS ®olt in Der $älfe binnen einer uiertel ©tunte aufffc&lieffen / gieffet bie flare folution ob/ unt nehmt tarnen etliche Xropfen auf 35rot/eS iß eine f5ßlicl)e@tdtcf ung. Xbuf Quetfßlber welches aus ginnober re- fulcitiretin Dal diflolvirte ®olt/fo Wirt eS wie ein Jfjarß : @3iefict taS flare tauen laß ten Mer¬ curium trocfcn unt barte werten / legt ten jwt» feljcn 2. iagen t>on calcinirfen ©yerfchalenunt calciniret in ©chmel^Xiegel / ft befoifit ifw gut ®elt. Cap. lxxxix. $upjffr in ©Über 511 tterftxm&elti. 91ebmti(S.fotb figirten Arfenicum,8. Ictb Nitri fixi , ® einßein&bl ( praepariret wie betv» na ch füll gefügt werten ) 24.4i.ctlv Salis Armon. fixi jo.fotb ; tiefe ade laß oon ftch ftlbß in «inen feuchten Ortbe fließen. SUlengt alles jufailten/ filtrirf/tbuttaju 6.f otb ol.Mercur.unt 16. te DetwebtunS* . . . Solviret 16. iotb von Diefer materie in ein «PfunD Sptteiß ©afler / bieju fd)üttet S.iotb Li¬ quoris Arfenici fixi, laß eg in 0«tß digeri- ' ren/ * I ren/^cfltHiret unt> coa gfulirct/fö feattifn? ^k^30ctr«• .SSBettn ifr’DiefeSefßiclje mal)! maefret/ fo tvirD Die- materie ein & affer fvorjutnan ein groß quantitat Kuvffer tfcun fan» ■« 7*M ■ w*» 4 r bag ol, i Mercurii. C 4P, X C I V Sötc t>a$ $upffer $u bicfcit ^)roccp $u ^praepariren. , SRebmt i. ^beil Arfenicum , a, Sbeil gero» (lert &albj puluertg unb mengtg jufartten. 9JJa* cöet mitbiefen ip tbut 5. ober 5 mabl/fol ytret algDenn oag©al| in petfillirten gjjftg / Deftilliret unD cohobiret / fo offi big Da$ Sölftficb nicht mehr coaguliret/ unD teiejer» gangen ©ac|g bleibe ; gieffet egaug unD hebe eg auf* Cap. xcvi. SBitW ©über $u £>tcfem SBertf praeparifet Wirt). / . . Solviret 16. iotfc ©Über mi6.-Cetb©aIvefer (J5ei(t/ prscipitiretg mit ©a!|fr affer. ©enn - >ag ©Uber «Pulver $u d3runbe gefallen/ fo gieffcf >ag flare ©affer ab unD troefnet : Solviret wie« oer in ©alpefergeift rote juvor / praecipmrct / edulcoriref/ unD troefnetg frie vorbiti/Diefeg tfcut Drepmabl nach eittanDer / fchüttefg in eine Matra2 unD digeriret in @anDe 8. Xage lang foifl eg fer« tig unD ju Der Arbeit tüchtig. ®g lall ftch in ol.von fal.arrnon.fixo unDSulphure fixo aufffchlief- jen* Cap» Cap. xcii. USBif *$aIc£. Peg feineren <§MPeg / fchlagtg Pünne tmP febneibet eg in Heine ©trief en/gluet eg in einen befonPern©cbmelfc3jegel/unp 6,3beil Pur# ein iePer geprti efteg Queefftlber in einen onPern/ machet ein Amalgama Paron / niljretg mit ei» nett ©fengett um unP gteffet eg in falt "Iß affer / PrtScft ütteefltlber Patron fo riel ihr fonnt/^u Pen tibergebliebenen klumpen tf>ut 2.$beil ©cbfrefel Sßlumen/mengt alleg wobl unter einanPer/fcbtfo i - _ ß (»!>♦) & _ jt$ iti einen roeiten©cl)mdfc3jegel/unb laß btrt 3d)»efel bniber verbrennen unb ba$ QuecfßU w Betraueren / reverberiret ben Ralcf vier 3(uttben big afleö Öuecfftlber barvon gangen ; . Diefe Arbeit »ieberfolef 20, ober 30 tnabU Re- »erberiret benRalct unter einer ä)tufct)el/ie län* jer ie beffer/ boef) baß er ntcl)f ffieffe. Sarnen ia(l ober 4«tabl Söranbtetnein abbrennen. Dieibt ien Raltf mit Jungfer- Jponig an/ unbfolvire« n einer groffeh qua nd tat beßifiirten warmen < ©affer / laß eä fo lange in SEDarme fielen/ bis ftcb ier jtalcf gefegt, ©toffet bernacb ben Rakf mit feinen ©einßeinfal^reverberiretbiemaffäm mb folviret ba$ ©alß in SS affer ; laß ben Ralcf teb fegen* DiflolViret biefen toieber mit Aqua tegis au^ ©alpeterunb gelben Vitriol gema« ibet; praecipiriret mit Sal Urihae ober oal^ »affer / baSauSS&rumwber beßißirfen Otcgen* »affer mit ften Urinfall jubereif et wirb. Cap* xci x* 5Btt&te9ttetaUen gleich aB ein^aum tmftwadjfm. sftebmt roeKfe gtan^enbe ^iefelßeingen aus bem©affer/ßoffetbie unb calciniret fte mitnoclj einmal fo viel ©einßein unbSalpeter |um «pul* ner / (affet e$ in Reßet auf einen ©laß ober Sßtar# • . i mel* J _ _ _ i® (13a.? ®, itteljleinffi«ffen/|tl(rjref piß iSSaffer ; unP ncbm Dörren 4» ie(|/#ut Diele in dncgläfet ne PhjqJ fd^wttet Dar ju 2.£>uenten meßr cpcr weniger jfcal »ott einigen iOietafl/ Pag in eilten fcßarffen men ilruo aufgefctHoffen worpen / evaporiret / uni lafi eg (leben/ eg roirp fo gefcßwinP alg Dag DJit fa3 falt worpen / feie ein anPer © eweiepfe fein Siele jeigen unP Pie 5avbe beg betätig beßai- len parawg per $alef gemac&et- iporpen. ? » Cap. C . $alf >"£M »1 . tfteßmt i.^beilSScnePifcßen^alfo. 3$e}f rei mn (Salpeter/ ßoffec Ptefe ju »Puber / caJcmire mit flanf en Seuer in SBinP Dfen/neßmt bernaef Pen i'e juror/ fußet ißn ab / unP alfo macbetg 4mal big Per $alf gatift weiß unP jueinen reefjt fubfilen^utoer wifp. Siefen fcl) littet in ein Pitfeg langßälfigg ©Ißß / Paß eg halb »ofl fet) / binPet eg wobl ju / f$et eg jwifeben einen Jfjauffen oPer (Scbnee Paß Pie febatfe £dlte empfinge / pann bierinne Pag gan¬ ge ©eßeimniß beließet* iegetum pag gnß cPer ’$8? (*3*0 3§£ d)nee ©feine Daj) feinet v>on Den ® Ja# tibmU ien f onne. 2lIfon>irD Dermal? binnen 2, ober |. Monat in ein Har .©aflfer ft# »eranDern/fpel® >e$ man jum feminineren brauchen fan. Cap» ci. (Eine ©über ©cfymtntfe. Sftebmf i.3#eil fein©ilber/2,3M Salgem. |ni£E maci)e£f.f.f. fjmfg in einen ©cbmelß Xiegel ptD lufitet einen anöern Drüber/cementiref 20. 'it unDen lang. ‘SSenn Das ©ilber ni#f gnug alcinirct fo wttfwbref auffsneue mit gemeinen ~kj& Die ftratification unD cementation; dulcoriref mif warmen SSaffer / mac&efs $u :in?n febr f iaren ]>ult>er / Darauf gieffef wofl re* ificir£en fpir.vini, digeriref Diö eine Diane in&ur fiel) meifef/ evaporiref eDer Defiillivet »enfp.vimfobleibf einemeiffe materie wiePo- de. 2fuf Diefe gieffef roieDer neuen über fal |fartari redtificirfen fp.vin, SBenn if>r ein tue* ig digeriref fjabf /foDeftifliref Den fp.vini über ie retorte / worauf 1. Xbeil »on Der Tinftur berfteigf / man mu# aber sufeben Daß t>wt Der omaae nidjfS übergebe. SBieDerbolefDiede- iüation unD digeftion mit Den fpir. vini bis eine Tin&ur mehr gefeben wirD / fo bleibf eine 'djneeroeiffePomade auf Den SßoDett/Die Da$2ln* #eff#f fef>r n>ei# unD f#one machet. ’■ - i 2 < Cap. €in anber £alfof)l, (StofietSDenePifchen'&jlf $u einen r flein/ tbuf fie in eine glaferne Matraz unp di- geriret in iOltß 30. big 4o.3age / ueränpert aßt 6. ober 8. 3age Pen iDiift/ Pamif Pie in gl# (. SRachtßmlich große Stucben non Salfghr« enP unp l&fcht folche 2. oPer jmabl in © etnßeinöbl mit fomirp per Xalffich mit Ringern jerreibeti jaßen/ßoßet Pen in einen e)Jtörfä nnp ftebefg Purch ein flarSieb/ mag nicht Purtbgeben miß/ Pag gluet mieoer unP lofchet eg mieper ab. ä)?an fan eg auch in reinen 'ÜSaffer ablofchen aber föpann mufl eg 10 oper i2mal;lgluenP gemacht unp abgelcfcht merpen. „ _ Ä . _ rftebmf fo Pann Pen meißen^alc b /gieffet ober fingerbreit hoch Patiber/laß eg in * - _ _ @ («JJ.) © _ _ ber linden ©arme S.oberio.Xagedigeriren i »irb ein fein Oebl ober SXabm oben «uff fom» len/ben nehmt ab/ trotfnet ihn über linben $eur: thutöert in eine Sßlafe uns? bengt folchen über Raffet 7 $ wirb ein Oebl ober «Scbmincfe bar» M. V i;: ■ ' : : Ober wenn man bie Sßlafe lange geit an ei» ien feuchten Orthe hangen läft I wirb ber $akt uc&juOebl. > (gitbe bet (Stilett ZbeiU. i 3 Xxt #cttncf)t(m THEATRI CHIMICI 35efteffenb bte Immligfeitett in ber ©$eibe*.$unff/ tote btc SD^etat Kn unb Mineralien ^tiberanbern unb äubcrbeffcrn ftnb. ©ut®--1 Kenelmus Digby , fKitfCM. Cap. I. bfl£ Sal Tartari gdttnc^Cl unb mit bem fpiritu tan bereiniget werben. 2lffet i. <»$ 5^1 e|t über» ommen reftifieiret ohne 3nfa& • ®tefjet Den ertißirten fpiritum, (Dag Phlegma hebt nur uf) Datu/ unD reftificiret fo offt big nichts mehr uruef e bleibet ; mufi aber atterit eine anbe» e retorte nehmen* ?Rehmt atgDenn 16. i oth »on euren ©emftem Saig unD folviretg in fo nie! ober mehrern non lebathter, fpiritu : fefeet eg hin big eg fchwarfc tnirD mb einige feöfen nieberfaflen. Filtriret hernach/ 'osi&ulh^ unD calcinive( tote £tlt*üt*/ t?od) nit fo (larcfen $eur / nur bah eg eine ©tunbe [an« alue : ©toffet eg weil eg warm ift / unb iol- Hretg füteber in neuen fpirit.laftftchs feigen/ ftl* triret/ coaguliret unb calciniret abermahlg mte muor / biefeg thutfoofft ober 7. big acht mahl big nichtg fchroartseg mehr fich feilet ®enn eg nun troef en genug / fo nehmt 2* l oth hie (P™re barmtt jumachen / thutfelbige in ein rein @3lap b«g et* »4 «en _ _ ß (I &■) ® rien SSaudjfxtf/ gießet Drüber fo viel reöificir- tenSßranbtewein/ baß es mie ein btinner ©enfl werbe/ ßegelt bas ©laß ju unb lageS in kr c18ärme geben / Daß es nur lauligt Weibe. IDe* ßifliret hernach mit einen |icmlic^en ^e«er / Den ©eig unb Phlegma baren unb »erfahret alfo mit aßen euren ©alse ; nemlich fol viret , filtri. ret / coaguliref / calciniret wie juror / unb bil ber fpiritus vjni mit bem ©als geh »eremiget/ »eltfteä etwan bepDer ftebenbendeftillation ge« feßieht / ba ber fpiritus fo feßarff als er auffgegof« fen tibergeigt. Stiles aber iß hieran gelegen / ttemlich wiebaS ©als fublimirt werbe. Diflblviret gebautes SSBemginfalSin Phlegma »en £fltg ober ge» ringen ^etngeig / alfo Dag ihr nicht mehr nehmt als Dag nurbaS ©als vergehen m&ge/ fchuttetS unter etnanber fo werben Die feingen 'ißeinßein* I fall ^boilgen $erßießen/ gieffec aßes was jergan« gen ab / unb fol viret wieber mit Phlegma ron <£ßtg ober geringen QSranbtemein / gltriret unb i gießet es in einen Kolben / jiehet bas wäßrige ba* »on/ baS troefne fubli miref ftch wie tjpßjapffett. OiefeS ißbaS rechte fal volatile rartari aus bem fpir. vini unb baS menftruum vegetabile.» I ©ofb/baS hernach in ber ifcdrme wie Oehl fleuß/ baimit auffjufchließen. Cap. ■ © («3t.) & ■ Cap, ix. , ©ne anbere Strt. Solviret calcinirten Beinflein in reinen öe- Mirfen 'Baffer / wenn eg fiel» gefegt/ ffltrirt unt coaguliret/ calciniret eg 8. ©tunten lang tod) öoct) taff eg nur glue, ©toffeteg ju ^nluer/foU virt/ filtrirt/ coaguliret unt calciniret tute ju» vor iö.oteuSmaffl / big fiel) nicßtgmefcr auf ten sgoten feget ; Sftefcmt tauen 8/ i«. «tf> otertrie viel fyr »olt / tfmt eg in ein holten gieffet ten te* (ten reftificirten SÖranttewem trauf / nur taff tag ©alg befeuchtet fevunt nicht tarifie fc&wtöte. Digeriretgalgtcnnin M.B-io. 'Jage/ tefliutretf mit Unten $eurfo lange btgnid)fg meffruberge* jjet. 5fuftag troef ene wirb »ieber fpir.vini ge» goffen uut tefliöiret »ie juvor t tiff »ieterffolet man 12. oter i4tnabl/ fo lange tag ©al| ten fpi* ritura annimt unt nur ein Phlegma üterfleigt. Benn beim mm ein gut Jffeil fpiritus vim von ten Beintfeinfalg einge^lutfct / ftoffet man eg troefen unt mengt s.Jfceil Armemfcfeen Bolus tarunter / tffut eg in eine retorte unt befhfltree nach ten ©raten / entlieh aber mit ten flärdeften $euer einen gelben fpiritum > weither dephle. gmatifiret werten muff* ^ievinne fan man tag ©clo aufffdlieffen / er jeuc&t in digeßion - • i 5 emc . _ 3§J Q?8) 1 S eine rotbelTn&ur aug/baroonmanaoberbrf©: Xopffenm ©ecf eingiebt uno nmnber Singe' nngric&cet. . | Cap. iii. ••*■*• / . ' • T • V , STleBmf fein (5»olb/ bag bureb ©piegglabgei reiniget ift/ laß ti in Äoniggmafter auffftblieffen/ fcbiitret öuecffilber ba$u fo fnirb aßtg n>ie «ine ieber/ roafcbetbifj Amalgama , unbfiofTet «8 ?maH mit praeparirten ©al$/ befHflimgüNr Cie retorte / edulcoriretben&ilcf/ mengt un* «er eine Unüe / g Un|en Zinnober / unb rever- 1 beriret facbtenacb ben ÖJraben: Si(?ibufa.3a<» i gelang unb njieberbeletg 11. ober i2.ma\>U 1 mirbeinfe^rJucferer ©cfearlatbfarbigterKaJef» | Cap. iv. €m Elixir t>on SBetn unb (Bofo. SRebmt 5. Stilbgen beg beften $ran$t»eing/ Ceftifliret ben fpirit braug/ reftificiret feleben ein unb bag anbere mabl / acuiret ben mit ßtitb» tign Ißeinfteinfalg mie eg Cap. n. gemacbet juirb/fe^et auch fein «igentgßrnfiaflintfcbcgSai^ Ca$u ; Dtf ifi bag ft>ar jjafftige Aq.vitas Philofö- phorum. «Oiefinne folviret ftwfcl praparirlen ® olb» | j» 'fiirtJL _ - Ralcf / cfrculiretg ba# bcpbeg fiel) mit einanbe* ^reiniget / roelcbeg bernacb eurefo Die fublima- fion fDieDerfigiret wirb. SnDhdj befcüJt man permittelft Der folution unD coagulation ei» uneerbrennlicfc DeblunD Unliebe 9lr|erie* ; Cap. v, (Eine anbere Kanter. r ^ rflebmt frifc&e jungeKinber^iefelte/füflf Dar» mit einen Sopff/ unDla(lfie »etraucben/Denan# Der n borgen fatitlet mieDer frifefee Riefelte un» lafi Die auch augrauefcem Dißtbuf3‘0ber4mabl big ibreineDicfe materieroie .Oonigbefoiiit/Pie febr (lartfreucbt 2llSDennf)6ret auf. ©iefe materie i(l in Der Kälte fcart aber in Der iufft ffcuft fie. iöarum tbuteinejiemlicbe quantiiat Pen Diefem £onig in einen 3opft / fefcet Den itt Die iufft 4*^age lang/ Däß eg ßi> ffe. Dlebmf ber* naefe einen anDern 3>pft tf)ut Darein ij.^funD folcb Jf>onig/(iür£et einen umgefebrten elm io bie Vorlage einen flütbti« gen «eift unb fubli mirteg ©al£. ©eltbeg bey» btg »ieber auf ben ©ilberfutfoen getbanf unb noch eilfmabl Deflifliret wirb. Cap. vi. Mcnftruum Oelicum exuberatum, barmtt mmtöfl« SÄetäöcn tnglußbrin# get / bafl ftc mit fiber ben £clm flcigcn. , SKengt _ 0 Of’J. ® _ - - ! SERcngt i. en tfolberibleibet ein gerinfcl (imcTene Phle¬ gma. 3b Den \ntt> Affeln feurigen Baflerg niefficD ftcb au* aQeg coagulircn / Diefeg De|lil* liret unD fublimiret roie notbm/ibr befotfit obn# nefebr sfcl. j5.bffd feurigen <£5eifkg uno ettoap», Dnentenmek fubhmirt^alß' auf Denken bleibt au&einjHncfenD Phlegma. «(leg Diefeg toirD ttmabinMtDerbolef une allezeit mit retti- ficirten ^rotiDteroein eefitfliret. £g ft)trD iePeS imabl ein wenig mehr feurig Baffer UnD autfr Dag ©Uß oerm>bret ft* aug Dem'BeinbigenD« licbafleg Sa Iß mit Denfpir.vinitPerfieiaf/mel» *eg Penn Pag rpenftruum caelicum aenennei tpirD ; -Diefeg brmatDie .Uiefoflen in ftiuf unD nimr fte au* mit über Pen Delm. ‘Benn eg auf fal tartari ije^offen mirE* / jeraebet eg in 2lu*. aenbliti unD aektmit aber Den Alembicum, | ’ . Ber nun tfiflDen Mercur. Da4*») 3t? _ _ nicbfg fcb wat&eg Dabe p mehr jufeben'aemafcben/ ©Der Dttrcb fublimation depuriteteg f;l,2luf Diefeg 6^1 giefä f et Dag feurige Raffer t>on Urin utiD “©ein* @ei(l 7 wiDerbokfg izmäl wiegefagf/eg wirb Dag Oef)l aufgefc&IolTen werDen/DafaufDefliflire/unt) ibrbefcfftt Dag menftrüum ceelicum exube¬ ratura ober ein noflf eitlen geiflt^nStbeiDefaff, Öen Regulum Antim, mit öuccfftlber jit amalgamiren/ fe mu§man felbigen gröblig tntf SXeerfalifc fieffen / welcbeg man etwag Diel auf Den Mercur in einen digerir-tfolten ffreuet/ laftegj. ober 4. 3a ge in digeftionetfeben/Darf nach mengt mang jufammen / unD eg ifl alfe ä- inalgamiref. öergleic&entbntman auch mit ©über unb Den Regülo. Cap. vii. 1 *Öa$ 0t(bcrmalTer au£ 5cm . . , . gur tranTmutation pgebraudten h raati Cal Bäffrige Canon ab / unc man befoiTtt] metaflinifc&en ©cbleim l foelcfeer nor fic&al* eine digeriret ju einen tneiffen/ Carnacb abec u einen rotben 'Pulner fnirC / caiman §utpro. e<äion brautbet» Öiefel aber tbuf ein mebrerl wenn io. 3beil" SSlätgenlgolC »ermiffelft m falis enixi bereiteter ^r f «um von u r«nMen ©einb&fen/unb ßaiifnon ieben gleicl)x>tcl/ fot&ef fte jufammen in ©affer unb machet eine lauge banon/ ffltriret ftc.Sfiebmt bernacb 6. ober 8. Io tb Merc. virae tbut ben in eine Matraz , unb gießet 4. Ringer breit non »origer lauge brauf/ dige- riret mit ben anbern ®rabbeg fteuerg 5. ober 4. 2rge jo wirb non ber lauge bie Tinltur aügge* »en / biefegieffet ab unb neue lauge brauf / fo big aße Tin&ur erbalten unb ein lucber Aulner worben iß. 3u biefen «Pulner fe|t eben fomel an ® ewic&fe non fublimirten Salmiac , macbet eine Mafia baraug mitpepmabl fo niel ©einßeinbbl / laß eg 30* Sage in äKiß putre. fciren / bocb baß ißr aße 6. ober 7» Sage neuen 9Jüß nehmet gieffef barauf eure materie in einen ßeinern ßJiorfei/ unb reibt ft e mit ein wenig war* men ©affer wobl unter einanber / gieffef efwag unb enbiidb gan| beiß ©affer nacb / mengtgffeif* ft 1/ laß eg bernacbßc&fefcen unb gießet bag ©aff fer banon/ fcbiittet £fftg ßat beg ©afferg brauf unb mengt g/ fo wirb in f urfcer Beit bag pulner ju lebenbigen öuetf ßlber werben. . f 2 Jr>»ec _ _ _ _ # ('48- ) ■■ $8f _ _ _ Jjjierij! p mercfen / wenn *{>rt>cn Regalu in Anrim. mit 4. feilen Salmiac fublnr.iret/ fobefofitt ibr rctlje flores, aug »eitlen mannam »enger SSeife Den Mercur-extrahiren fan. Cap. xii. ^BtC DtC @oK>*Tin&ur £U SBcrtf fcrcittt wirb - ;;i*| Sftebmt fein S5Jötgeng=©olb/folviretg in J?8* ntggt»affer/tbutinbte folurionetwag »en Mer¬ curio unb ein »ierten 3$e>l »on Aq. fort. fe|etg in digeftion big ber Merc.ganZ $ergangen,.6ie* unter wirb bie »ermäßig 'Pomeranzen gelbe fo- lurion weit/ unb bog ®olb fällt a(g ein fnbfiler lucferer J?alcf juSßoben/ gieffetbagflareabunb fülTef bag ®olb’ pulset aug / bat feine ©c&ärffe habet) bleibe/trocfnetg. hierauf machet feinen pimgflein in einen $ie» gel gltlenb/unb löfcljef ben 5. ober 6.mal inlßein* <£*t1ig ab/mac&f ein flein pulset braug unb gluet-5 nodb eine »ierfel ©funbe/ bat cg trenn eg möglich ein recht weit Pulser tserbe, eÖtitbicfen unb ben tftolb»pul»er mattet lagen a f lagen unb (Tttro Zet einen anbern Siegel Drüber/ lutiref afleg tnobl p/feZet ben in einer @'at-£>fen bat er 24.©tun* be (icfg qlüe / boc&mut bie mareriein ben 'Sie® gel aitfjt fc^melzen, Sfteltmt bernaeö bie marerie v «rau* @ (>+?♦) © _ _ _ «rau* unb Hoffet bie> puluerv tbutbifHn ' eine klatraz uttb gieffet baraufba* difiolventCap. • cm. baß e* 3. fingerbreit briiber gebe / digeri- ; ^ ■et 34. Xage in 2lfd>e fotui« in wenig ©tunben >ie folution pomerani|enfarbig werben. 3Benn bt nier Xag« digeriret habt gieffet bie folu- ion abunb neue* menftruum auf / digeri¬ ret wie uorbin. <0$ tbut fo lang bi* ba* pulnec feine Tinftur mehr giebt / ffltpiret/evaporiret iber linben feur/ bi* alle* ganfctrocfcn tfl/ gj£ foiftt ibr ein pomeran$enfatben 'puloer. -O'e« re* tbut in eine Matraz gieffet fpir. vini brauf/ digeriret fo wirb ber fpirit in 12. Xagen «Mut* fo# welchen man decanriret/gieffet wieber neuen rp.viniCaufma§e wiegefagt praeparircObrauf/ digeriret / decaneiret unb bifffo lange bi* alle Xinfturbem puloer au*gejogen. Unbaifo iff bieTinftur \\x biefen Sßevcc fertig biemun ju ben genaftten Mercur* wn Antimonio gebrau» tfenfan. 'i ■) . I’ ♦» ' * ' t! '*<*•*'- •• * A , ~ Cap. xiii. (tu t>ar ©olfcTin&ur 0e^6viöC Menftruum Ober Diffolvenr. Calciniret ©a!4 in einen Xiegel / puluerifc Iret baruon 1. pfunb/mengt* in 3. pfunb -ponig/ Kochet* .in einen eifern Xiegel fo Diebe / baß man r; ! Jhr ( 3 ©tuek _ _ ® (»5°^) ® _ _ ©luebSapffen prau? machen fonne / gieffet Pie materie auf einen ©(ein Paf/fte fall »er W tiefe yutoerf / unP gieffef in einer retorte prep 9>funp reöificirten SBeinefftg Prauf. £a(i e? 24, ©tun» Pen digeriren / Peflifliret fjernaef) au? Pcm ©an» Pe nach Pen <§JraP'en/ Ic^Ücf) 6. ©tunpen lang Wir parefen $eur Pi? Pie retorte roff> »irp : iop e? Pen 24. pepen Pape? falt»erpe. £)ip «berge» jogene Raffer PcpiflireC über einen Kolben au? Per^ifcpeunp re<äifxciret??.oPer 4tttabl / Paf alle? Phlegma tauen fomme / Darauf Pa?/ »o? »orbin gelbe »ar/»etfj unt belle fcpn »irp, Cap. xiv, JO.tt Spiritual vini ^uprseparirctt Ü Ht> gur ©olbTinaur gtigebraudben. Sftebmt fal tartari, »elcfK? Purcl) pielmabli» ge? Ibl viren/ ftkrirert 7 coaguliren gereinigef / unP gepulvert ifty 8, leü)/ tbut Pie in eine retorte, gieffet Darauf 2. ‘Pfunp reaificirten fpir, vini , tofl bepte? 24,©tunPen (leben / bienen peltitliret nur ein PfunP au? Per 2lfcf>e/ fo bef effit ibr einen febr herrlichen fpirit, vini per Pie Tindur au? ©ilber unt Korallen jeic&t. Cap. xv. €ine gute Jpe r fcftarf ent>c un©cfytoe$* mibenbe areenet). Sol- $§s- (ty*y ^ __ 'Sol viret bag($5oib »ermietelft ©ätoeg/©ato ieterö unb Sltoun ic. 3ßie egSmölfevbat / eva-. loriret m mmiwW W- v'n* ffM 0ult>cr / »er reirb ftcb färben / W»**®®» leußt in fpir.vini, unb buS ©olij ^ V?r! iin. Prscipitiret mit ben ol.T artari , tcafcbef >a$toult>erabunb trocfnetg/ reverberiretg $u inettbocbrotben pulver/ twlt&tf »non crocum olis neftt/ber feine gelbe ^orbe in bte folutioa iberlieffert / unb bernaeb mtt ben oLtanaifj tiefet praecipitiren Idft / bgbero eg trebl m«|l gol^e fepn/bie in ben fpiritutn vermengt fmb unb burct) bog oltartari nieberfoUen. SRebmtober fpir.mellis ober be(itßirten(5ffig 23eil/ fp.vini «nb gieffet b$ mite fo- lution,fof»irbbaö@5olbalSeingr«ner©(bletm nieberfoflen ; gieffet ben fp. gb unb frt%g Sßrun* nentooffer ouf ben praecipitat , fobefwntibr eu* Ä mieber ; menn&trocfenfomirbeöem feocbrotb pulrcr / biefeg amalgamiret mtt bem Merc. reverberiretg bob ber Merc. weggebe/ boft bifMI* ber befte 2$eg bag ® plb $u calcmiven U”|(&S®olbfol(f gieffet ein menftruum, boö mirbin24>©funben fteb blutrotb tmgiren/ »elfte«, fo mong tonge digenret / unb mit einen i antpenfeut eyaporiret/ (&$ ctnDdyi ocenaufl^ «M*. f 4 CAf* I *1 Cap. xvi, iD^Mcnftruum totrfc alfo en fp.vin.uer einiget. Sifetf t(l ein herrlich men- ftruum ober diflolvent unD Alkaheft oileitt eß wirb (torch er/ wenn e$ nochmals mit neuen fp. Urinae befftllirt wirb* Unb ihr föfit ei auf folc§e 2lrt |h> (ioret' machen / ols ihr wollt. Cap. xvii. ©olbtoaficr aus €r$ ober btt gblbne ©etter Xrtmcf. Solviret Silber in Scheibe* 5£offer/praeci- pitiret mit lp. Salis, edulcoriret bo$ Aulner unb troifnets ; mengt gleich foviel An tim. ober gmnfolcf boju / befiißiret eine SSutter hiemo» nehmt ein 3beil mifchet gleichviel ©olbfalcfmit fpir.falis gemacht borunter unb digerirets/ big (ich bepbe vereiniget hoben,2)eftißiref biefen ©oft über eme retorte, fo wirb erfl Der fpir.falis über» (teigen/ hernoth Die SSutter / welche ber greife Magnet i(t(o in beriufft jerfleufit . ©ieffet bog SEßoffer in einen Kolben / feget einen Jfjelm brouf - unb imö eine Vorlage »ran / digeriret mit einet» lampenfcur 15. 31age langt / bann wirb ber büß® (ifebe Xranct in unßtbt&twer ®eßa« übergeben Unb in ben recipiente» nieberfemmen. Sieget fca$ tvaffvige bavon bis ißr einen ©cbleim ober be$ 2loler$ leim feßet. ©eichen ißr aß«»« er mit ®oto digeriren f&nnt/ biß iß ber tvarßafftige ©fein ber ©eifett unb ber ® öfter 3rawb bet? mit einen JSrajftwaffer auf stopften eingenom- men wirb. Cap. XVIII. JDe$ 2lMtr$ £cim ober Mercurius ber SBeifett / bflö menftruum metallorum, mit wicht» ba$ Cbmen * SMut unb ber , ©tein gemad)Ct tttirb. Verleim iß mtterfdjiebener 9lrt ; ber erßeiß ein bloß mineral von Merc,unb Anti m. ©en ii>r benSulph. Antim.mitbiefen ieim permengt/ fo fönnt ißr ben medicinalifcben ©fein brauf machen. Oer Oritte iß tßtilS mineralifcb tbeils mef aßifcb/ als jum Tempel wenn man ein©aß« fer macht non Merc. ober Saturn. baS iß fo viel gefagt/von berfelben reverberirten $alcf / ober von ©vieSglaß/baS nicht naß/ welches ledere be» SKagnefiß/baS ben fpirit. mundi ober ©eit- & eiß an ßcb jeuebt / barvon macht man ben leim t 5 Wie _ _® (m-) ® _ tute fdjon wiiTenb fepn fan.©erleimifteinminerA« lifcfe o&cr mef alltfdt» unDforool ju Den minernlifib? öl« metadifcf)en medicinifdjen ©teilt tAUglicb, Sumercfen i(t n>etm Diefer©tein/er fep roelt&er 2(vi ec »ode ebne Sufafc digeriret toir& fo f 6nnt , ibr Den medicmaltfd)en ©(ein dacau« machen, Sfdein Die «Sac&e Deflo eher ju (EnDejubringen/ tbutman @Mdda$u/ Denn äße metAfliftfeen tmD minerAlifdjen leime buben in fic& felbfl einen- efcl/»elc&en man coagulii en unD figirett; nudj eine »Arbadige f>t'mlifct>e Panaceam Drau« machen f An» £)ocb »fl el bcffer Da« güiDige fer- ment daju futbun / foiebernacb »irD gefuget »erDen. üJlaffen fowobl mit Diefen leim/ erfen »ebberlei) er »ede / fömobl in Der Medicin al« in S&cänDerung Der iJRetaflen SSunDerDinge fornten »errichtet »erben, ©a« paraDifwaffer ijl nicht« anber« al« Der* leim/ nur da« jene« mehr roäjfrig unD »iel Phle¬ gma bet? ftchbat, Cap. xix. ennbaS attrahirte Baffer ifi ber univerfalis mundi fpir. auS Deiche« bie Elementen ihre C$5e|iaU berbsHt ; von bemeiftber Sternen ©lircbung/ bie ©eelber Belt / unb beS Gebens Nahrung/ bie in ber luflf verborgen liegt. £)# Baffer fan «He ^rancfb«ton ben gftncmcn Quetfftlbcr PbcrbcS Hermes «blerunb itt erbeut unb bhütnlifoc Mercurius. Sublimiret Q teeffilber mit e. £iefeS ©affer tbut in «inen f leinen? _ ) ■ ® ('?<*•) j§£ _ iufiret einen ^elm uni) Verlage feran/ digeriret wie einen £ampen=5euer aifo/ feap inij.^ogen nicfets üfcerßeige / foncern feafj feernacfe nur ein Xau ofeer JjStmmete*® ajTer / weltfeeg feaä 'Para* feißmafler iß/ liefe fatfile. gmep^ropffenfearou in 8, lotfe SSranfetetuein getfeon »fl ein feauptfäcfe« liefe DJiittelin feen granfcofen/ feie dofis iß eilt XofFel roß, . ; 2)cr medicinaliffeeStein fttrfepcnfeiefü Jung* fer^ofeer ©fern«2Kilcfe : nemlitfe feeflißiret feo$ Sßafier in einen f leinen gelten feep einen tm*> ' penfeur fearuon fo Weifet feer Xeim / efeer ein mine< ralifcfeeS J5ar<| unfe ®uilti nuf feen S3ofeen liegen/ au$ fnelcfeen wrmittelft feer digeftion feer ®e* funfefeettg (Stein gemaefeef »irfe. - , £Öf ercf et feier trenn ifer ©olfefenp tfeuf / iß er ttoefe f rdfftiger. 3öirfeer mtt($olfe fermenfiwf unfe ouf eine fetinne fupfferne ofeer eiferne S5latte getropftet / feurefeferingef et* «nfeldfl auf feepeen (Seiten einen foeiflen $lect 2)en ©fein efel : »on feiefem nefemt ein Sfeeil/ ; *on @ (>570 ^ - , .. x / — * i. «■ ~ni*i.d.i ~. t. "iw W"-*- von Dem weiften Dc&l 4* unb von paraDif waftef sJ^dl A ftmts in eine iXRatra^ uno befiifliretitt Athanor bis ade färben vergangen unD Der ieimirteine weifte Materie ftgiretifl: Däfern ibr (imcfer^eur gebt/ wirD t$ rotb «nD DiefeS brauche man jur Projektion folgenber ® e|baU : nehmt einen bunbecjten Xbeil Quaffitber unb x. 3 heil von Derben äftaterie ba$u / fo wirb ödes eine maffi. £)arvon traget if>r einen auf ioo* 3beil Quecfftlber / rtfbretg mit einen ©terfgen um > taft es jufämmen flieffen» ^Oon Diefcr M e- dicin mengt i. 3bed «nter ioo. ^beil öuccfftl» her fo wirb ade« ju ©über ober ©olb i naebbem Utan Die Tinktur »er langet. 2Ufo werben ade sjfRetaden tmb mineralicn Durch Dfl$ paraDif?* waffer in eine Tinktur bracht. 2tnbeni|t ^erinnern/ Da# es auch mit Dem Merc. angebef wanner m©thciDewaftcr folvi- vetunbmit fpfalis praeciptfiret i(t. SerJSalcf Wirb getmfnet unb mit SMemunb ©pieiigiafj» jSalct vereiniget /in Sßutfer ober flüchtige £r#al- lenbefiidiret/ unD wie vorbin getagt procediret fo f an man ba$ pavaDifjwaffer / gleich als wie e$ mit Dem Sinn genwthetnwb/ erhalten. C AP- ® (i sä ) ® Sgö ill ill iffil US m r« • Fi Cap. xxi. ' JDa^AntimoniiSBafffr bcttlfpä* tabifi Ober bCöHermes ()!|fllifd)(r üübUt mit jioct) Äbpffcn. SefliKiret aug gleichen feilen t>ott Antim. uni) fublimirten Merc. eine Butter/ fefcet Die in geichen Deg ©ieberg/©tierg unD Spillingen un¬ ter fretje l ufff £l;uf hernach Dag ©affer in ei¬ nen gläfern Kolben / fefcet Den ^elm unD Vorla¬ ge Dran/ lutiret «Keg wohl / ertveef et Den Darin lie- genben Archsum in einen $lfhenfeuer Dafj Die Materie in 15. oDer 2o.Sagen reif nserDe / fub- limiret über Den J?elm fo fvirD felfeiger fichtbab- rer ©eife / gleich als ©affer in Den recipiente« nieDerjleigen. Siefeg ©affer i|lg«n^ feurig unD Der bifnlifche SlDler mit a.JUpffen Siefen tfmt in einen Kolben unD liebet Dag ©affer mit einen lampenfeur ab/ fo bleibt auf Den SSoDen Der mi- neralifche leim oDer leimigt ©affer /Da jj Die J3«n- De nicht nab macht, Saraug fönntlbr foIgenDer majktt eine Strömet) jurichten. 3buf2.3ropfftn Davon in 8. 1 otf> SSranDtewein / Der roirD Davon fo tpei# alg Aftilch : £g curiref Die©affcrfucbt/ jehtvere 9iotb/ Dlaferep unD Dergleichen. Sie do- fis ifl von 2. big 4. öuenfen. ©p fern ihr aber ein pulver jur projeäion W I 3§fr 0^0 ® fjaben wolf/ mii|t ß>r Den leim wiepormalS gefa* aet ror fiel) digeriren : ober tüdcljeö beffer ijl/tfiuC riret/ma< tel wieporbinfc&on _ _ _ „ ne ajlaterie Die fomo^it>or Me 2J?enfd>en ais J« t>m OKetaflen gebrauc&t wirb, V . - . v v C ap. xxii. ■ . ■' $foa (Tee au£ V enus unö Mars ober Me »on Cupido gefangen genorn* menen Venus unb Mars, fonti Panacea folaris, 5Sie anbere aKefaßeti/ als ©ilber / 3inn unb gßleo beS mercurial-©affer utib ftücfotige €rp* (laßen wegen ihres bei; 0 b«^nben Quecfftibers unb ©tbwcfel*/Pon fub geben / alfogebt e*aud> an mit ßupffer unb©iabL Sol viret iebeS abforn* perlicb in fale A ndrogino, ba$ wenig @d)wefel topfte bfat/ jiebetatte Ti n&uren beraub/ und praecipiriret mit ben SSMepwoffet ; troernet ben $alcf fprengt jimlidjpiel fpir. falis brauf/mengt Antim. brunter «nb befliflirt flut&ttge £n;flaflen babon; mit biefen procediret wie in porigen (5a* pittein angewiefen worben. JÖifi 'parabif’waffer afleinnon Tupfer jubereitet freijt Aftrum Ve- neri5t JjE (}6o.) _ _ ~<£$ curiret Die ftranisofen / Podagra ifflb Der* gleicfKn.5jDer metaß ifcbe i eim t>on ieDen toi«) t>or f»c& digerirt tml» mit Den fermento folari , tak ( »orgeDac&t / eine Panacea, Die affe Kramfbei* « ten fo mU Der äRenf#en unD SP?etaffen curü» ren fan. f Cap. xxi ft» 1 cble 3)ara&ffHoafler ober Apol- ! Io medenß. * . , > P > • • • tf V 2>e(liffiret feurige unD fTMtfigeGruffaffenueit > Merc. aug Dem ©ilber mit SmwÄaltf unDbeb< i Die auf. Solvivef ®olD in fp. falis , tyut Darf« i gleidwiel nott »origen £r#affen. Digeriret/ t Deffiffireterffücff Den fpir- falis, auf welchen vot\)t ßruftaffen folgen/ feilet Diefe in Die ©ofienffralen / Daß Dag irDif^e ®oiD bfößifd) werbe unD in Der ; iuffe jerflSefle- 2)etm eg iß ein Magnet unD Der i unuerganglicffe biittliftbe ©c&maragD. ©ieffet Dag ®olD * unD ©ilberroaffer in einen i Kolben unD Deßtfltref bep einen lampemfteur Die > eDle/ metaffifefce ftlbßänDige mixrur ; (£$ muf« fen aber Die türpßaffen Jo. big 60. £age in Der , ©onneffeben. ©iefeg ©affer iß Dag ©affer aug Der Olatur unD eine ^öniglieffe $lr$enep. Q$ iß Dag Aftrum folis oDer jwijc&en Den biinliftbe» unD irDifdjenei« mit« |_ _ 0 (ifir.) _ _ Wittel $ing» ptefen Soffer f«n man ®olD iufffcbheffen ! luteroopl tß nicht nötbig ifl; Oerm »enn Daö Phlegma Dat>on gejegen bleibt Der &5olöleitn/ft>elcben man por fleh afleine digerit* »ig er purpurfarbig föirö / fDorausftnatt Die Tin? ftur jeicbt, iflDtfl paraDipiuaffer Daö ^imlu» cbt Aurum porabile, unD roerben 2.^ropfei» n jSranDteroem getban/ Diedofis flbetifljwep Quenten. Werdet bafl Daö ^ParaDifliPoffer afle SWefal* en in <33olD »ermanbelt / wenn fte in klaffen jefcblagnt Drein gelegt roerben. roenn eiI* Iropffen auf Bilber fort# Dringt eg Dur# und perroanselt es in ®olD» 5Ufo roirbauch noch ein anber Apollo me¬ de ns jubereitet/ wenn tß mit Den flüchtigen Re¬ gulus Antim. »ereiniget toitD: nemlicb Der feu« ;ige regulus roirb mit fal enixum in flores fublimiret bemach praecipitiref / fo roirb eine gülDifche Antimonial Panacea, Doch iflDiefe jtnif Der »origen nicht juoergleichen, I 2)ec Apollo furens ifl auch ein Parabifl* paffer / in roeldhen Durch Die unftchtbabrenBen* nenflrablen Der Mercurius get&Det unD in (SiolD IneränDert wirb » SSepoe aber machen m Aq. Ifolarem, Apollo moriefti ifl Die fr'nfltn# in#hen I ; - V , De» © (*<**•) tsem <5Wö unD obengeDachten ©alij haraut Dog feurige menftruura prceparirei tooröen. Ort' putrefciref in oßerbanD men- firuis, tuirD ft$«Jor$ unDini5 3agen reif. 211« Irin Darnach fuirD er alg 0er rechte Apollo re* fufcirans irteDer lebenDig. «i '% ■» ' ’ Solviret ©Über in Sal Androgynum fi» fiel ibrtuolt / ti roirD Dag folatum m fiinfft halber ©tunte ju einen rctben flDulrer wer Den. Siefeg tbut in ein f itpffern (Soefuf) unD macht ei* ne (äuge Dation / ftlfrirt /uno reduciret tfuoö u* brig bleibt mit Sßlen jn einenCorpus, folviretg mieDer mit Dem Sal Androgynum wie jnuor; mieDerbolefg fo offt big afleg ©ilbet mit Durch Dog filtrum bluffet ; 3(lfo befofnf ibr ein fluchtig geiflig ©ilbcr. 'Jßelcheg nicht gefcheben wenn eg mit einen fauetpraecipitiretunD nicht äugelet) reduciret roiitDe/Denn jene g »erfle icbt «uf Der <2apetle / cDer Die j?upffer*£5latten jie-»- bcn eg anficb. S0?ercfet Diefeg geifltge ©über ifl tn fleh ein geiflig ©olD / welche* $r <«fab«n ^nnt ttiit Denn ibrg mit (Silber nuf Die Popelle btinflf* i ^0*iö fiefetbare ©Übet / CagbajugetbanttirD/ iet;ält feine ?Ratut unD Idfl ftch Durch Scheibe» paffer abfonpern» SfiebitttDerpfDegen bieftltrit* !e gelbe folutiön , prsecipitiret Don ©ilber Den §3oIDgelben Schmefel/Deffen ifw eine gute guon* ifdt haben fönnt. ^roefnet fachte Den ®clb* arbenen ©ilber« ©cbroefel menge Darunter lleichDtel S«nn*Kalcf/Der ebne3ufaß in geuer jemachet i|i. Ober roenn ihr reput beflifliw mit ileichPiel ©piegglajj Die SSutfer beben/ alginel* pe in Der lufft ^ergebet unb ten <£inftu(? bre B3e(iirne ober Dag Olatur Koffer an ftcbjeitbf» »Oiefeg Koffer tbut in einen gldfern Kolben fe* het Den ^)elm Drauf unb legt Den recipienfen lpoe/digeriretg4ö.^ögebepeinemlampenfeur; lOie etjlen ^.^agelofl nichts überbCn -Öelm ge* feen ' fo wirb ein totbeg Gaffer/ unb Die m a terie Ipeiffet hernach (leiget Die (Seele gleich alg eitt Kaffer in DiefSorlage» Öiefeg Koffer ijlfefl* ließet; Denn ®elo unb bon greifen ^rafften. Conrinuiret biefolüfion necbt$.$age;Q:gifl Ifebr gut in Der fadeneen (Sucht unb JDaupt* granefljeitttt / ftentt man %, Kropff in 8« £etj> ranbtetpein mengt» i % Cap \ ^ (164.) $ Cap, xxv. 93on i>en @tctn t>cr Metallen t>or ftcfr ober berfclbcrt geifltg ©Uber. eftebmt borbergemelDte ©affer/ tbuteg in einen gldfern Kolben / mac&t eg nief>£ ju / unD ia(i bep einen iampenfenr Dag iS^affrige abrau» eben fo bleibt auf Den 95oDen ein <§5ummi oDer jp>ar| non <£r $/Der ftlbernel eim/Der Azoth Sec. fo in Der ©arme wie Söutter ^ergebet unD in Der ßdlte gerinnt. SbutDiji $wc% in eine $ta* tra? < nerftegeltg hermetice, digeriretg ohne gnfaWforoirDegfc&n)aris/betnac& weif?/ welc&eg Der Reifen Stein ifl : ©ennif;ralgDenn|tär* eher fteur gebt/ teitD er gelbe/ enDlicb ohne eini- geö bepgemengtes <§5olD*ferment rotb. ßur§ »on Der Sac&e jufommen/ tbut ju Diefen .£>ar§ einen jebenpen ^.beil S5!atgeng*®olD ober Den mit Dem fal enixum geißig gemachten ®olD* ©cbmefel/ digerirt tpie t>orI;in. . gßenn man mercurium Damit digerr- ret wirb er Silber /unD Da ein ^topffen Damen auf eine füpffeme Platte faßt/ wirb fclc&eg ja Silber, Sag jenige trag nach Der deftillation »on Silber übrig bleibf/iß ein ewiger Magnet. Siefeg ing ©ercf Juristen refolvirefg tn Der iufff uno digerirt fpl€ pottnals fcep einen ioxa* ¥ $ 0^1® _ _ ___ ' ten^cur." Seflißfret bernad) Daß mit Der ©il* lerfeele befdjmangerte -Oimmclöi^gßoffctr in et* icn recipientcn/ fo roirb eg fpiebet ^ar^/ nn& ag ftm man big auf eroig fbmt. , ORercft mag übrig bleibet fbnnt ib* beflißt* cn/ fo habt ibr erfl einuseifl C melc&eg ber Phi- ofophen Salcfbbl ifl ) bernad) bep flattern ^euer einrefb Debl/ wenn ibt nun ben ©(ein ;ug biefer materie macben molt / nehmt i^beu lotbeg unb 5. Sbeil meiffeg £>ebl / 5* $b«H wn »em ©ilber^eim / tbut fie in eine SD^afrals unb iigeriret bigjüb aßeg »eifffoiret/ unbenbltd) tnfer ber continuation rotb wirb- Sog ifl bie uarbaftige unb in eineTinöur gcbrad)tc©eele »er befaßen. £>iefe fegte digeftion muflmit Steinfoblen ta einen Athanor geft&eben, ’ . * \ Cap. xxvi. ’•* - r EJBte ber gemeine @d)mefcl ju ftgtren/ betreiben Tinftur 3umad)en / unb bet ! v fpir. falis gu bCjttUifCn. ; fflebmt ©dnoefelblumen ober fel;r flein ge* Offenen ©cbroefel / tbutg in eine äKatrag/ gief. ret barüber fpir.fulphuris per Campan. bafl tr 2. fingerbreit brühet gebet/ f leibet bie ÜJfa* trag füobl *u unb laß eg i^.^age big brep©od)en )ber fo lange bßber ©cbroefel gang, febmarg ifl/ 1 3 dige- _ _ @ @ _ _ digeriren. ©eßiflirt D«n ijairitum Davon bia tttcbt? mehr ge bet t brecht Da? (&5 laß in Detlefen ttnonef) ni Den ©dhvefel heran?/ pulverißret Den tvieDer 'nnD (tut ibn in eine onfcere SKatrn*/ fließet Den vor Deßiflirfen fpiritum fviDer Drauf/ Deftiflirefabertnabl? bi? nicht? mebr gebet/ tvie* Derbolet? nbchj^mahl. Sfte&mt al?Denn Den fc&(n«r$en nnD jtjfe n ©tbtvefel / (icffef Den ftefa unD reverberiret ihn Drei; Wochen in einen ® la^Ofe n / fo wirb er tvetp Darnach gelt unfi eno'tcb braunrotb 5 Daran? Rietet mittvcblre- öificirfen fpir.falis. Die Tinfiur, - ©erfpir.faüs ttiirv alfo gemacbef 5 fo! virei 1 PfunD©l? in fünff Kannen reinen Raffer/ filrriret? unD gteffet? in Kolben / Darein fcbiittei aflmübHg empfunDgut Vitriohöbl fe^rt Den •pelm Drauf nnD Den recipienten Dran / lutiret aßeg tpctl uno Deftißitet au? Dem ©onDe mi( linDen Seuer aße? tva? übergeben («iß / tvelcbe? bemach rectificiret tvirD ; tva? anf DenSßpDeti bleibt iß ein fonDerlicb 5luß<©al(-j. ©enn Die Tin&ur an?ge$ogen / fo Deßißirei aße folutiones bi? auff? troefene, £)fe doiis iß 3. (&ran. (5? ißeitifebr beniieb diaphore¬ ticum, tvelche? nnD Da e? ettvan vor Den SCRa« gen ju fdbarff mit Raffer au?gefüffet tvirD/bleü betaber Doch bep voriger dofi, (£? tvirD auch in SSruß« ® (I <57-) ® ScufcSÜiffen unbiunaem£5efch»erunaen fle* raubet» v ; r - Cap, xxvii, Oleum fulphuris ttt gumaeben, ?Rebmt einen t|)6nem Siegel 1«# in bet SJiif* ?n ein ©tikfe 25ieberfcb»an| ooer bwifen^o* Kegel/ Darauf feifeet einen gebraßten Stapft/ füllt en mit©cb»efelgan$nofl/ inben Siegel gteff et rein ©> ffer / boch Daß eg nicht in Den ptapff buffe / ßeeft ?en ©cb»efel mit einen gluenöcn gifen an / banget eine ®lo«lebruber baß fte mg iffer reichet / fo »erben bie fluffOetaenpen ünfte turuefe ing 333affer faden. Sag S^af* .. wirb hernach ing 5$ab gefegt unb bag 01, ulphuris baren abgejogen. Cap. xxviii. Sigillum Hermetis. Solviret fe^en Inffen, "i^enn Diefe f»J> nicbtmebtaugbretten ober feben laffcn / fo gießet aHeg JSäffrige ab unp Die mercurialifcfoe materie f»trD obenber fcbtvimmen : £flebmt folcfeer ©prägen alg Die et»an ein äDuentgen betragen toerDen von Der maffa > unD reibet fie §u einen »etffen 'pulver, ?Oon Diefen pulver fverDen 24, ober mehr t^rannad) ber Complexion ineingemadbfen förfc&en »Der Qfperbottcr / gang friib aucb 21* knbg wenn man ju Sßette gebet/ eingegeben/bef* fer jtoar ifl eg brep ober 4. Srunben vor £ö?or- genö unb Dataufgtfd)laffen.(?g rnriret Dieöuar« tan nnbanbere Sieber / toie auch äße delpera- te Krancfbeiten, Cap. xxtx. €in Mercurial-SBafler mit gtntt. t PftittD 3innin @cbmelg Riegel flitf* fen' tragt Darein ein Pfunb aug Zinnober re- fufcitirten Mercur. mad)t ein Amalgama, toafcbet eg mit toarmen iöaffer ivorin ein »e« «tg@al$ jerlafTenifl/ fo oft unb viel big nidifg ftft'rar^g mebt Daran fonbern ofleg 0ebnetoet§/ frocfnetg unb reibfg mit 2. Sbeil fublimat itt einen Farmern iUiörfel breittet eg „in .einer ,"!■ ’ ’ -V" " brei« _ _ 3§E ('69.) 0 _ __ »reiten ©tb'lffel cDer $51 ’b au it unD lalleg in ReCLr jergeben/ fo Befoiftc ifcr ein Baffer Darin jag lebenoige Öuecfftlber tfl / fonOert Dag Baf# fer »om Mercur uno bebt ei ju einen anDern t&ebraucb auf. Sag Baffer tbut in einen Kol¬ ben unc lafl eg in Bai. augraueben/ digeriretg neeb in B 15. läge in lineer Bärme / febtlttet sDag Baffer in eme retorte unDDefitflirt augDe» ©anDc nach een $5raDen / enDlicb treibt mit Den Dienen ®raD / fo habt ibr ein bbligf Baffe» in Den recipientem _ „ Qi curiret ben J?rebg/ Bolff/ Allein un& öflerbanD alte bbfe unD freffenDe ®efcl)tt)ür/euf» ferlitb gebraucht. | , V •/ % f ' . , ! i \ V' , ' Cap. xxx. ' Sal Antimonii. Calcinitet Antimonium obneSufa^ ittei« j nen n in ©tücfen / unb fonoetf bagSal^bapon/ welc&es jtpifeben ben Regulo unb ©cfelaefen liegen wirb, SReref et ipenn alleg in $luff (lebet / ft nebm# geffffpinb een Riegel betätig unb flopffet baff ibr ben Regulum fein halb beföiiit/ ftnjl bag@al§ pon §euc leiefft perje^ret roetoen biirffte, 1 : '.M-* Cap. xxxi. SBtctw Mercur. auö bem ©pie&)(a£ maßen* Calciniret Antimon, in einen jugemaßten reverberir-öfen big eg grau iff/ fublimirt tag auö einen fbonern fublimir- <^ef|fe / pulrert feiebenuag fiel) fublimiret/ fublimiret wie ju* por unb biff tbut 3 mabl naßbeni ibr bejtnbet/ baff bag Antimonium hart unb fßweri|i/Wor« inne eben ber Mercur.befßlpffen liegt, f* • Cap. xxxii. Sa! volatile Tartari. ^Wjmt&einbofen/ macbet fleine ©(liefen bapon unb laftfte reßt troefen werben. “Senn bie genug getrpefnet/ (loffet (te ju einen groben «Puluer/ uno fußt bamit eine tbonetne retorte, beflißt* in offenen ijeur bag faure Phlegma irt einen _ _ _ _j§» ML# _ ' pinenrecipienfen/ welches et|l fcntf» ©enn weijTe©plcfen fteh (eben (offen dann feihtbaS fal volatile unb ihr mü(l eine» recipienten vor* leget» ; gebet fldrrf er >5euer noch ben ©toben t biSibt febetbofi bet weiffe Dioucö »ergebet nnb bet recipient wifl belle werben / benn treibet mit oder ©ewolt/biS nichts mehr tiberftetgt.^f'? be feint ein meiffen fpiritutn borin ein ^beil »c* fal volatile if}/ tbeilS böngc onbe» ©eiten / nnb pbenouff fchwimmet ein ftincfenb £>ebh ©ieffef ofleS juffltö out ben Recipienten / jtltrirf unö fepariretboSÖehl : ben fpir. tbut in eine lang« bslftgfe Phiol beiiifliret ouS bem ©onbe/ mit jiemlieb (lorcfenfteuet / fpwirbboS fal volatile fchneeweitfichin £>elm Anhängen. ©ennibr nun meinet bof? genug aufgefiiegenfp nehmt ben jpjelm ob unb (lepfft bie Phiol ju wenn ibr feinen onbern-Oelm hobt/ nehmt gefchwinb boS fläch* v tige ©oJ§ heraus unb »erwabrefS in einen lang« bolftgfen ©laß, Continuiret bie fublimatioti biS fid) nichts mehr fublimiret, Sbuf boS Ie§te ©alfc iumerften/ unb treibet enMicb ben feuri¬ gen fpir. herüber / welches ber flüchtige Seim« fteingeifl ift mit etwas Phlegma »ermenget, ($S reiniget bas©ehlütburch ©chweifl unh Urin / »ertreibet bie Slufffletgungen / fob« mung/ ©(hlflg/^nfitnbe^Suchtunb berglet» j eben/ tben/eroffnet Ne ‘»Berflopffungen auf s. oDer 20» ^repffen eingenotncn. ' ' r- ' • ’ jj fr Cap. xxxiii. Tindtura florum Antimonii. ' Cflefcmt Die febr retten SSIumen t>on ppieg# gl ab/ digeriretunD circuliref Die mif fvobl re- (Qificirten fpirit. vitrioli. 5öetm ftcb ofleg f»obl unter einonDer »ereiniget fo jieret Den fpi- ritum ab Daf ein Debl überbleibe ; ö5ie(Tet fpi¬ rit. vini Drauf unD abftrahitef ttneDer Dafeine ifligte Tinftur bleibet. ©iefe Tin&ur (larcfet Dag J?er| uni» 3Ra» gen euriret Die Riebet / unD eröffnet afle 93er* fbpffungen »cn 1. big 4. tropfen eingenom« men» , / - _ t x . V- Oft CAp. xxxiv. Tindtura Corallorum^ ©feffet 8. £otb botbrefbe Korallen ju eine« febr flarenjpuloer / mengt sAotl; Drepmabl mit decrepirtett <öalß fublimirteg Salmiac Dar» ju/tbut eg in einen fleinen Kolben / unD Deftitti# ret über Den -Oelm in einen roobl rerlufirten re- cipienten augDem@anDe. Qjrfllicb befommf if>r ein nach Urin rüc&enoeg fWc btig ©öl Dar« ttw _ - 0 (»73«) # _ ad> fublimirenftch von unter fc^i cd ettcf färbe lumen /als rot|) / örün / blau unD Dergleichen/ ag auf Den SßoDen Weibe ift fo weiß alg Der chnee / (reibe fo lange big feine flores mehr ufffleigen. ^but Darauff aöe 95lumen in eine Jtatra|/ gieffet reftificirten fpirit. vini Drauf Daü er 4. fingerbreit Drüber gebet/digeriret e%* ItchcXuge fo jiebet fiel) aHeTinftur aug DenSßlu* men* Filtriret unD abftrahiret big auf einen Werten ^f;eil / algDenn habt ü/r eine febr rotbe Tinftur. ' ' ©ie flävcfe Den SJiagen unD Die®eDärme/treibf ben ©cfnoeifj unD Urin / reiniget bemach Dag ®e» Jblüt / (titlet Den £)urchfafl non 6» big 2o*3ropffen eingenommen» i • * V • \ v ■ . « • i# • ■■■!; ' ( • /■’ IM M ; Ca», xxxv» I , Tindtura Antimonii, ?flebmt ©einfteinfalfc unD ©piegglaö iebeg gleichviel / fcbmelfcet eg mit einanDer in Riegel/ unD la|t eg eine balbe ©tuüDe in fluf? |iebett/gief» fetegaug Dem Riegel unD mache eg $u «Pulver/ tbutg Dann in eine SCRatra^/ gieffet Daraufbenbe* (len redtificirtenfpir.vini Dan er ^fingerbreit Drüber gebet, ©efcef Dag ®lafj in warmen ©an* t>af? Der fpiritus ein wenig foche/fo befoffit ibr ei* tK j)oc&vp(f)£Tin6lur$(iccäiÄtir£ttno fit ciuf* r . , ©ie I ( / te CU» 4/j,»vhiw fSJ»W}W vi*; riret Die gelbe unb fchwarte ©ucht/Krd|e/3Saf» ferfucht/ £ngbrü|iigfeit/ ©eitentfeeben/ Melan¬ cholie j innerliche unb «ufferlidhe ®efcbwur/ ffattfcoren unb Dergleichen* ^4. ?u 12,%^ pifen eingenommen* - 1 je®iug. : 53on ber u>arl)ig ift / Dap Dag Unreine ju SöoDen fade* Filtriret / evaporiret big ein J3dutgen oben Drauf wirb / fefcet eg in einen falten Ort / Decft eg $u cap nichtg Darein falle/ fo werben in’2. ober g.'Ötagen grüne helle uhD greife €rn|lal» len anfchieifen/Diefe nehmt heraug unb (eget fte in einer grölten thonern ©chulfel bep Den punDSss Sagen an Die ©onne / ruhretg bisweilen um fo foirb eg nott Den ©onrtett(irahlett gan$ meipeal- ciniret, v Cßen« & ('75 •) 0 K ” -.'-'V fo flößet eg gröblich/ feget eg wiener an Die ©onne unn »erbtet baj? fein DUgen Drei» fafle, SSBenn eg nun ooMommen calciniret / fo machet eg wie* Der $u einen f taten 'pulper/ feget eg in Die ©onne/ iulhretg offt um unö Dag tbut fo offt big eg ein gang weif? puber wirD. SllsDenn rerwahretg in ei* nem ®lafe an einen trocfnen örtbe, ©ag nun Die geafft unD SBürcfung Diefeg puberg betrifft / muf? id) fagen / Daf? offtmahl große Guren Daburch gefcßepen / unD bat Die Sr# rabrung ung gelehrt/ Dab eg Dag 9fafenbluten/fo wo|l auch Dag SSlut in SDerwunDungen geßiflf unD Die frifcßett SBunDen/ wenn fein SSeinbrudj Daben/ ohne einigeg pfbfler ober ©albe in fünf Etagen gefjeiler* . .. v . Sin if)?ägDgen non 12, Jahren blutbete Die «ftafe 2. ober j.Kage nacheinanDer ohne Sluffbo* ien ; Sg wurDe afleg rergebeng DarwieDer ge* braucht/ enblich begehrte ihre ufter non mir ein wenig bon Dicfert puber / Dag SSlüf jußißetf/fonfi mochte ihre Tochter flerben. Jeh gab ihr etmag unD fagte fte folfe ein wenig in ?.oDcr 4 ioffe! frtfth ©affer mengen unD mit einen Küchelchen in Die Cflafenlöcher (teilen 1 ab fte Diefeg thut/hohrefe Dag Sgluten auf, iDeganbern Kagep fteng DagSßlu* en wieDerein wenig an /allein Da fte Dagpubet? brauch* * <• m Mo m Irauchte t»at fte nicht mehr geblutet. Wbe mit einen berühmten Chirurgo non ?lugfpurg in SeutfchlanD Sftabmenl eDteifier ©chmiD ge» reDet / Der tagte Daß er auf Del Jfjerrn Digby £5uch febr viel hielte / unD Daj? er alle ^abr Dal Aulner praparirete / mit »eichen er auch in fri» feiert löunDen feine meiften teuren tbäte/altoDaf Die Parienten »eDer©alben notb*Pfla|ler brau» tfhenDorfften. ' \ SEBolfe aber Der iefer non Den SüJurcf ungert Diefel Ruinen unD »ober folche fomen ein meb» rerl »iffen / fo weife ich ibnju Del’J^err Digby eigenen 35uch Da er anjeigf »ie Die ißunDen Durch Die Sympathie gebeilet »erben / Dafelg ec auch gnüglicbe Antwort ftnDenfan/ warum Dijji ^ulner Dergleichen ju tb«n nermogenD fep. (gitöe Indern $t§tÜ6 bet beöT heatriChimici Ort ^rt,Kenelmus Digby. j« 3if giftet Ü6ec bie Theatri Chimici. ; ' A. 2it>lec ber t)ötl Hermes iEtheralifc^ 9£ßöffeC Alkaheft Antimonii butyrum D$tte (ubliniat, giftiger ©$aurtt Mercurius Mercurium jtt figirefl* Regulus fo jJÖfjig Sal Sulphur s • Tin&iir SBaffet auö Bett ^araöifj . tj8,t/i. »efentltc^eö SEBefet}* . ju »aö , Apollo furens " medeiis moriens refufeitans 5dtjua fort Regis philoföpfai Arbor metallorum 160 - Area- _ _ (vi ) ® Arcanum Flammeis. Arfenicum figireil* Aftrum Veneris 159* Solis - Athanor Stxtö SluPetgtmg Aurora Dianas Aurum potabile 77.81. S&pi. 3lu(|a| Afcoth B. 5$@etfl . p5 Corallen fublimat39, Tin&ur 172 ' * D. Dandre Procefsmitßh'ID mit) Mere. 4 Slnmercfung Darüber ' < ßeens Procefs 3* piaphoreticum S5racbenfcbwati& , SDurd)fall / C ©fen*©#Jlfo| E. ■n Elisi i Ferment 68.119. <}U$ butyro Antim. giebe^duc. Figirung Bin @efi$tt>dr trt=itnb äußerlich _ 174. Die um fic|) frefje« ns Gluten ; w 118 tolDgeiß ifi Quecfßiber 96. Äalcf Der SucFer 33.9?. n8. Äalcf Der rotf) 138* machen 488. mit Dem Regulo Martis 60, ou8 gtnnober 51. jieiget mit Aq. Regis uber Den -£>elm. 31 ©chmefeln?. Tinäur 65. 8t. 148. 161. Durcf; ^upffer. 6j wr§ Der Philofophen , , , )aupt= Grundzeiten |4>B5|]ärdung ' m * v. • • rf f* . !_ _ © (w*) $ Elixir album, 69. rubrum 70. t>oitt Ancifh. Solls Uß& Lunse m* wm soi.unö Lm0m n utt& m 31 Croffnung ßrffia Dee al ip.174 166 ■p I KU ('So ) $tmfifdjet Sl&let Hermetis ^)im(ifct)eö 2BöfJec 3utigfefc$0Wt$ 1 ijupitertf buiilifcbet 2lt>(ee 1 ' K. • ' i T Strafe Ärancf (jetten duö £>em ©effim Ärebö ' . Äupfferfn ©tibetju petftcmöefo , L- Saljttumg top. 117.155 »4$ > f# V 174 1*7 169 UZ 146.171 LaurenbergsShlttietcfUttg übet bet» AngeI.Salam nj Sebenöf^Q^rung Liquor orientalis Luilii geiziger 9)?on& Sungen^efcbtm’ung Lutum Magifteriale M. — 'l . 59]agenflatcfuit3 Magnet 160. DetDie Sufft OH |tci) jeiK fyt Dell ipir. Mundi 5Wafent Matthsci tytOttfa ' €D?eianc^olte Mejiftruum aurum folvens verum 90. cselicumi6z.' exuberatum 140. Det QCUl^cn 533elt 115* Magnum 114» SiftetfllJen (Uifjuf^liefien. ' . - Phi* jgfc (181.) $ Philofophor 90. vegetabile 136. 13? Mercurius i(l ein menftruum univerfale 8.ex Mercu- rio 117.1)} ein mineralifcjj'äßajfer 17.S0KS91. Mercurii «SefeelUttfl ij.materia nj.minera 79-oleutn n^.Praecipitations QSerftinÖerung 33. Regu¬ lus 115. fubiimation wie t>ie anjumercfen. 3 j. Merc.Antirn.jU figiceti 4bouttm9-inSlu§jubrin9eni4o.humidum radicaie 144. ©eele 165. über Cen £e!tn jutreiben >4® S9?rtdlifd)©ali| V »8 Minera perpetua ex Merc. Antim. 71 Solis ex Merc. SDJineüalifd) ’SBaffer becphiiofophen auö ben'jJanw; Diefi N. ?fjad)bencf licber^rocef mit$olb unb iQuecrftlber.i® 5^a()vunflößröie!Kenfd)en. f O. Oberie ^tOCefj «Oet)l fo unöerbvennlid) Outers> @el)eimnu§ ' Y . - p. 1 » $ Panacea Solaris >5? ^atabifs ©fein - ' JQ? SBaftec - 116.150 cuiöQ5(et> >45 (Ulö Venus unb Mars 159 m 3 * \ ■ , ' . _ _J* (J8n) & _ Serien Liquor orientalis 39 $e|i c 14Ä Podagra 1461^0 SjJroceg Der gemig ioo.ios mit Sinti »o* Pureficiretl 2z Q, iQuetf fllbet in $eur betfänöig utib reff) jumacben^s» gemeine^ unD 00m Antim. j« figiten.43.41S mit 35lep jufigren. 49 miebec lebenDig sumoc^en 8a cuiö allen ©ietallen 66. 79 fleigt leicfrf mit A.R. über Dengelt« 31 jujuridtjten Dag tß fa gut alö Merc.Ant. 8» Quinta Effencia |>0|| fublimac lo<£ R. • - < * V ■ * + 9 *1 1 Regulus Manis 6i> Diotae ©ee Flammeis c 11/ 1 * ’ J \ U4 Sal minerale pe> Solis 7 ff vegetabile 90 Salmiac jufigitett (galpetetjureinigett (gautierö ^roceg «Schlag ©cbme(^@al| jßcbmincfe »on ©übet. 84.165 124 21 29 I/I 59 W @c bm> 3t? os».) 0 ©$mefel aus Metallen ip figitm 3*.n$ Figirung ^ *65 @#©olb unb @ilbecauf2uf^!i«|Jm.i44. Ge!)l >67. Tinäur 165 l, bCC Philofophen Tartari praeparatio fei volatÜe $ (iS?.') $ H6 171 n ns I mit Dem fpir. vini | u Demmgw Spiritus volatilis ferra Virginea Theriac au^ - Tinäura Martis v- ' . ' . V.' ■ . ; Vignault mit Sol* & Mere* : Violette ' >■ ■' ~ : yim©H3ef)t ' - ©(jttiefd J« fepariteft Vomitiv* ; . . SCaffec aug bcc 9Jaf uc Da&uccl) Daö Quecfftlbec «flbitr geuc bcjianDig tt>icD 19 t>aö feine £önö nag macfjtf. 117 «SßafMuc&t 140.174. Sßolff ' • 16p SBunöe» SBalfctm ' 175 3- ginttf iirttutlicf)« ©oft. - : ■ ' ■ . , ' . t°i* »i i* 3t© IO<$ Ido / > l "p • \ * ßk i C ■ .7 i