*£<M

W*

V

jm

müam

Jtord) Sturm ?utn fafen.

Digitized by the Internet Archive in 2013

http://archive.org/details/durchsturmzumhaf01sche

iliird) StimiMiiiii ijiifr i

r&K)tyfari$

üon

poriö gfreiin von &vaettyen.

Sllle 9le$te torbefjalten.

Berlin.

SSerlag von öttc Sanfe.

JcmTL

(Irfie* lapiteU

er Stampfer ber $adetfa^rt=^ftien=($kfellf$aft _ tyatte bisher tint fet)r ftürmifdje Sfteife gehabt. (Sr war, wie gewölmli<$, an einem Dftittwod) in §am= bürg abgefafjren, mäfiig mit ^aff agieren kfefct, wie wofjt um biefe 3e^ man f$rieb ben r>ierunb§wansigften September ni$t anber§ ju erwarten gewefen. 5Die Seeleute fonnten ftdj faum erinnern, bafc bie 2tequinoftial= Stürme je fo l)eftig eingetreten, al£ in biefem ^erbfte. 3ef)n £<*9e f$wamm ber ©teamer nun f<|on auf I)or)er See, unb nodj mar ba$ fogenannte devils-hole, bk an- geblid; tieffte Stelle in ber gafjrftrafte §wif$en Hamburg unb 9tew = |)orf, nid)t erreicht. Sturm unb ^egen bannten bie wenigen Sßaffagiere an bk Kajüten, unb r>on btn wenigen lagen nofy über bie ipälfte feefranf in einem bebauern£wertf)en 3U~ ftanbe barnieber. Sluf 3)ed; faf) e3 aud) gar §u un= freunbli$ au£. Sta l)örte man nur bie ftrengen SBefe^le be£ $apitän§ unb ber Offiziere, wie bie monotonen 2lu3rufe ber 3Jlatrofen. %a$ um %aa, flatfc&te ber biegen auf bie biäen ®la3f$eiben be£ Dbertid;t§ tyxab, weld)e£ ben Salon mäjgig er^ettte; unb baZ ununterbrodjene Traufen unb beulen be£

25. greiin to. ©paettgen. SDitrdj ©türm jum §afen. 1

6turme3 bilbete änt unheimliche, bei 9tad)t faft fä)auerlid)e SJhifif. ®ie lange £afel be3 Salon3, ber §ugleid) atä ©peifegimmer biente, war nur für wenige ^erfonen gebebt. £>er größte %tyii ber (Srften Kajüten =*)kf[agtere fpeifte in ben 6ä)laf-- Rabintn, ober, was wo^l richtiger gefagt wäre, fpeifte gar nifyt, fonbern oerfd)lang nur mit an £obe3t)erad)tung grengenber Ueberwinbung einige Söffet bicfer grauer §afermet)lfuppe, bie btn <5ee= fxanfen ftet3 bereitwillig anempfohlen unb ge= reid)t wirb.

2)ie SDinerftunbe fünf ltl)r führte mittet einmal bie ®efunben pfammen. $)iefe waren auger bem Kapitän, feinen Offizieren unb bem 2lr§te nur nod) fünf Ferren unb tint £)ame. ©d)weigenb, mit gelangweilten u er brieflichen ®e= filtern nahmen alle it)re $lä§e an. 6elbft ber Rayitän fal) mürrifä) au3; hin Söunber, er follte ja in t)ier bis fünf Sagen 6anbn=§oof erreicht Ijaben. 9tur bk junge £)ame allein flaute feelen- oergnügt unb tjeiter über bie miftmutfjige Xifdjge* fettfdjaft Ijimoeg, fo bafe mancher Söticf au3 ernften Slugen wohlgefällig unt) länger, aU gerabe nötfyig, auf biefem fonnenljellen Slutli^e haftete. 35ieIIetd&t bemerfte fie bk$ balb; benn fie fafc bann wieber ge= fenften $8licfe£ ba, fi$ emfig mit Keffer unb ®abel befcpftigenb, als ob il)r ganj befonber£ bk bunflen forf$ent)en äugen be£ iljr gegenüberfi^enben §errn peinlitt; feien. Um ben rofigen Oftunb jebod) fpielte tin fd)alfl)afte£ moquanteä Säd)eln, welcbeä biefeS ®eft<$t ht%aubtxnb fleibete. 2)ie SDame fdjjien nt$t mel)r gang jung, ba% l)eif$t, fie mod)te woljl in ber §weiten §älfte ber ßwan^ig fein; aber man fonnte ftd) faum tint reigenbere drf Meinung benfen, obfd)on TlanfytZ in biefem Slntti^e ben Regeln ber 6$ön=

fytit burcbauä miberfprad). £>a3 9tä3d&en mar üiel- teid^t etroa§ §u fefyr retrousse, ber Sftunb §u sott, ba§> $inn ju marfirt. 2Iber ba3 ©nfemble ser* bunben mit einer tabello£ fdbönen gigur, weit über DJUttelgröße unb mit bem föftlidftften rötl)licb= braunen £aare, bilbete etroa§ ungemein 2tn§iel)enbe£ unb §armonifä)e3. S)a3 64önfte aber an ber jungen 2)ame blieben bie großen ftal)lblauen 2lugen, in otntn £eben£luft, $erftanb, £er§en3güte unb 6<$elmerei btn 9tang fid) ftreitig §u machen fdfrienen. 2X6 unb §u beantwortete fie t»erbinbli$ in §iemtid& fließenbem 2)eutfd& bte fragen be£ $apitän3, an beffen (Seite fie fafc. 3U etner allgemeinen lebhaften Unterhaltung fam e3 feilte aber ni$t. Qeber ber Stnroefenben mußte, bafe e3 bie £od(jter ber 3Jtr3. Sovile mar, meldte SBeibe nad) meljrmonatlid&em 2luf= enthalte in einem beutfdjjen $8abe nadj? 9cero=2)orf jurüdtfeljrten. 2)ie ^affagiertifte gab eben feine nähere itufüärung. $intZ längeren ®efpräd)3 mit ber jungen £)ame fonnte ftd^ feiner ber SÄitreifettben rühmen, ©ie fam, ba fie bie einzige mar, meldte von ber Seefranfljeit nerfd^ont geblieben, regelmäßig §u otn üDtafjljeiten; fie grüßte ftetä freunblidfj, t)er= brachte audj? guroeilen einige 6tunben lefenb im (Salon; bo<$ umwerte fie an geroiffer SDuft nor= neunter Unnaparfeit, ber bie Ferren abhielt, tint Unterhaltung mit iljr anjufnüpfen.

2)a3 SDiner mar beenbigt. SDie Sfteifenben er- hoben ft<$ einer nadj bem anberen, um im 9lau$= jimmer bit töbtenb langweiligen 6tunben burd^ tim Partie <&ä)afy ober ©ecp unb 6edj3§ig §u t-erfür^en. S)ie 2)ame unb ein §err blieben allein §urücf, roäljrenb bit 6teroarb3 gefcpftig btn ©peifetif$ mieber abräumten.

Qsrftere mar an ba3 Sßianino getreten, roeldjeä an bent einen (Snoe be3 ©alon3 angebracht war, nnb tnbem fie ben SDecIel beffelben mit einer £anb tiroa$ in bk §öl)e l)ob, f$lng fie mit ber anberen einige leife Slccorbe an.

„SBolIen ©ie ni$t etma§ fpielen?" fragte plö§= lieb eine fonore ©timme in englifc^er ©pra$e hinter il)r. ©ie wanbte fid; frappirt nm unb erblicfte tyx Gegenüber, htn §errn mit ben bnnflen fprec^enben Singen, melier fie feit gefjn Sagen ftet§ fo eigen= tljümlicb fiyirt, aber noä) nie angefprodpen Ijatte.

„©pielen fotti$?" entgegnete fie läd^etnb, bod) heftig erröt^enb. „3a, meint ^ijnen Vergnügen mad)t, gem. Slber "

„D bitte, tljnen ©ie e3, mein granlein!" nnterbrad) er fie f<$nett. „(§;§ ift fo trübfelig fjier anf bem ©teamer. ©ine fdjanberljaft melancbolifdje ©timmnng Ijat bk gange 6<$ipgefeHf$aft bei biefem jammerr-otten Söetter erfajgt, bafj eine maljre §erjen§erqnidnng märe, einmal einen %on SJhijtf in l)ören."

$8ei bem SBorte: „gränlein" errötete fie nofy tiefer, allein fie fagte nicfjte, fonbern fc|te fid; f^nett anf btn angefdjranbten ©tnl)l an ba§> Qnftmment nnb ht^ann jn fpielen.

2)er §err mit ben bnnllen Singen ftanb hinter if)r nnb fdjaute anf bie meinen fdtfanfen Singer, bk fo fieser über bie haften glitten. ($,% mar lein runftlerif$e3 ©piel, boeb ber fanfte 3lnfd;lag nnb tk geraanbten IXebergänge oom tnftigften £an§ in bie fd)it<ermütl)igfte SGBetfe oerrietljen Talent nnb ©dmle. ©ie fcblofj iljren Vortrag mit einem tin= fachen £iebe, beffen anfpre^enber, mierooljl tranriger $lang ronnberbar an% §erj griff. Unb untt)ittlür= liä), aU ob fie längft fergeffen, bajs fie nid)t für

ft<$ allem fpielte, fang fte bie Sßorte beffetben leifc t)or fid& l)in.

„2Ber lehrte ©ie btefe^ Sieb? ©inb ©ie eine Srlänberin? feennt man brüben audj. Qd) l)iett ©ie für eine Slmerifanerin!"

Sitte biefe inbtöfreten gragen famen Ijaftig au§ be3 §erm üDhmbe, nad)bem bie £)ame ftcfc erhoben nnb ba£ Snftrument gefdjloffen l)atte. ©ie faf) auf §u il)m, melier itjre anfel)nli$e ©eftalt nodj) ein mä($tige§ ©tütf überragte. SBunberbar war biefeä ftrenge, faft finftere ©eftd)t nadb tljrem ©piele ner= änbert, ein fanfter ©dummer lag barüber au§ge= breitet, nnb bie für gern öl}ntid)bur($bringenb blitfenben Singen erglänzten fernst.

„Titini Butter teerte midj; fie ift tim (Sng= länberin," fagte fie einfach, bo$ jögernb. &Z tarn ifyx fo fonberbar nor, mit biefem fremben Dftanne SBorte §u roed&feln, bie mot)t eine größere $ertrau= licpeit nnb nähere S8efanntf$aft t>orau£fe§ten.

„£>a3 £kb ift irifdf). 3$ felbft hin nur tint Ijalbe Slmerifanerin, ba$ Ijeiftt in 9lera=2)orf geboren. 9Mn fetiger $ater mar zin 2)eutf$er."

„ga irifd)! (£§ ift tin Sieb meiner teuren grünen §etmat, tin Sieb, roetcf)e£ bk fünften, glücf= tieften Erinnerungen meiner ^inbr)ett roacbruft. 3$ bin ein 3ri3t)man, mein gräulein! §ier ift meine $arte, unb id; banfe g^nen r>ielmal£, ba§ ©ie mir tintn fo langentbeljrten ®enufj bereitet l)aben!"

SDamtt nerbeugte er fi$ tief nor ber jungen S)ame, nacbbem er ü)r nod) einmal noll unb forfd&enb in bk Slugen geblidl 2)ann t)erlie§ er btn ©aton.

„ÜDterfmürbiger EDcenfd^)!" fagte biefe leife, bk SSifitenfarte betrac^tenb, auf melier ber einfache 9tame „3ol)n D'Sörien" ftanb. „gür tintn Qrlänber

v)aht iä) it)n nicpt gehalten, cfjer für einen granjofen ober Muffen. 2Bie oft man fid) in ber 9tationati= tat bod) tauf d)en fann! ^ri^man! Sdmbe um um!"

darauf öffnete fte leife bie fleine %v)ixxt, meldte pr Kajüte il)rer leibenben Sftutter führte.

3>ol)n D'Srten mar auf SDecf geftiegen. 3)er ftarfe Stegen fyattt nac^gelaffen; aber ün eifiger bitter 9tebel umfüllte nun ba§> ©d)iff, mel$e§ unter falbem Kampfe ftcp nur fcproerfällig fortberoegte unb r>on 3eit gu gut feine Sftebelglocte ertönen liefe. Sonft mar e3 naü) ben unruhigen ftürmifc^en Xagen auf= fallenb unb mol)ltl)uenb ftiE geroorben. £)ie $affa= giere atmeten erleichtert auf. £>od) Da§ ®efid)t be£ $ar»itän3, metdjeä früher mürrifd) erfc^ien, mar je|t bebenflidf). SDenn ber Giebel ift be3 Seemann^ größter geinb. Tlx. D'Sörien, ber in feinem Qtbin tnelfad) auf See geraefen, faft alle 9)kere burd)fal)ren, Stürme unb allerlei Sftifegefdnct barauf überftanbeu l)atte, amüftrte ftd) im Stillen über bie mie er nannte übertriebene 2tengftücpfeit be£ $api= tän$, unb, ben Aberglauben ber Seeleute fennenb, trat er §u il)m tyeran unb fagte läcpelnb:

„&in feinet Söetter, l)e? 3$ pror>l)e§eie für morgen IjeHen Sonnenfäjein. 2Bir fönnen il)ti brauchen, nia)t maljr, Kapitän?"

£)a£ mettergebräunte ©eftdjt beffelben mürbe etnen Moment bunfelrotl), urtb bie lichtblauen Singen f$offen faft giftige SBlicfe naa) bem turnen Sprecher.

„3um Teufel mit gbrem Sonnenfdjein, £err!" !am über feine bärtigen üipiptn, inbem er 3Jtr. D'SBrien, melier Ijett auflachte, raütljenb ben Sftücfen lehrte. SDod) formte biefer fdjlieftlid) rool)l !Recf)t be= galten. SDurd; ben 9tebelfa)leier §ogen fid? fyeEe meifee Streifen, bie immer lichter unb intenftr»er

würben, bie ©trafen bei burcprec^enben OJlonbeS.

3olm D'Brien warf, feine Sfteifebecfe feft um bte

gü|e wicfelnb, fidp auf eine Banf unb Brannte eine

Zigarre an. (jr war ünt grofce fräftige (Seftatt

unb mod)te t»ielleid)t tnergig unb einige 3>al)re §äl)len,

ober and) no$ me|r. 2)enn bur<$ fein bunMlocfigeS

t>oEeS £aar jogen ft<$ f$on re$t bebende weifte

gäben. 2)aS völlig bartlofe 2lntli£ mar auSbru<fS=

t)ottf faft flaffifd) fdjön. Stber über ber breiten

£)enferftime lagen bereits tiefe galten, fo ba$ mxh

lid) nur bxt beiben mächtig ftammenben Singen baran

erinnerten, biefer Tlann tonnt nod) Slnfprüc^e

machen, jung genannt §u werben, unb fül)Ie nod)

feuriges Blut in feinen Slbern freifen. ©eine freien

Bewegungen , feine Untergattung in mehreren

©prägen, fo wie and) bte ungezwungene, oornefjme

2lrt, fid) §u f leiben, f enteigneten ben EDlann von

Sßelt, ben erfahrenen gewanbten 9teifenben. 3>l)m

erfcfrien bie Xour >. t>on Hamburg nad; 9lew = 2)orf

nur, wie tint langweilige ©pagierfatjrt, beren (£nbe

er felmtidtft l)erbeiwünfd)te. ©in ®efd;äft gan§ eigener

2lrt, beffen erft fpäter Erwähnung gef^eljen wirb,

führte ii)n auf unbeftimmte Qtit nad? 9tew--2)orf,

rjatte il)n fein teures ®reen (£rin wieber einmal

r-erlaffen machen.

2ftr. D'Brien war eigentlich feines Berufes unb ererbter Beftimmungen nad; tin gabrifljerr. Sl)m gehörten unweit (Sorf mäcfmge ©ifengieftereien unb ©dmteljöfen, beren Anlage fcbon baS SBerf feines ©ro^naterS gewefen. Qu geringer Entfernung banon lag baS im 6tnte ber $ät ber Königin (Stifabetl) erbaute faft l)errfd)aftlid)e 2öol)nl)auS mit ber SluSficbt auf bie (Sort^Bai unb umgeben r>on einem auSgebelmten $arfe. üftur wenige Monate t-erlebte er bort auf heimatlichem Boben als unr>er=

s

tyeircttfjeter üDlann, aU t>erfd)robener alter ©onber« ling, vok iljn bk £eute ber llmgegenb nannten. Um feine %ahxihn tummerte er ftd) nie; bie ®e- fd^äfte ruhten fdpon fett Sauren in btn §änben trener, im 2)ienfte be3 §aufe£ ergrauter ^Beamten. 5Die fefjr Bebeutenben (Einlünfte, meiere er faum §ur §älfte nerbraudjte, meljr aU eine ßaft, mie eine Sßergünftigung be§ 6d)tcffal3 anfeljenb, §og er fid) mäljrenb be3 furzen (5ommeraufentl)alt3 r>on jebem gefettigen 35erfe^)r jurütf, trieb 9taturroiffenfd;aft nnb norgüglid) Aftronomie mit einem faft an 9)lanie gränjenben (Sifer, nadjibem er fein 6tubirgimmer mit atten nur benfbaren o ortreff liefen Qnftrumenten nnb foftbarften gernrö^ren t>erfel)en Ejatte. gaft atte Sternwarten ber Söelt maren ii)m befannt; mit atten Autoritäten ber fünf SMttljeile in biefem %aä)t ftanb er in Serbinbung, nnb füllte ft$, roaZ bk ^auptfadje blieb, munfd)lo£, jufrieben nnb glüct= li$ bei biefem fieben. Aber baran backte er nit, einmal tint Junge grau in fein ftattlid;e£ ftitteä §au§ ein= gufü^ren, 3a, ba§ t§> für iv)n auf ©rben and; tinm fetten glängenben ©tern geben fömtte, raeldjer il)nx btn einfamen bunflen £eben£r>fab erretten mürbe, biefer (&tbanh mar iv)m nod; niemals gefommen. Einige 33e!annte Qoljn D'SBrienä meinten, berfelbe Ijabe in feiner Qugenb änt unglückliche %kht ge- habt, anbere mteber fagten, er märe irgenb mo im Auäianbe Ijeimlid) nerl)eiratl)et gemefen, nnb Ijabe bk ©ad)e bann ein fd)limme£ $nbt genommen. Aber ba3 fafj Atte3 ifym fo unä^nlicb, unb etroa3 $eftimmte£ mufete -Uttemanb. ®eroi{3 blieb, ba$ er ein $&tih nie fo geliebt l)atte, wk feine $ü$er unb gernröljre, obgleich er grauenfcfyönljeiten nict)t ah- v)olb unb nic^t im ©eringften an SBeiberfeinb mar. Qn früheren Qaljreu befugte er fogar auf einige

2Boä)ett regelmäßig ^Dublin oberßonbon $ur„Season", wo ber, wie man fagte, fteinreid&e, burdf) feine „Excentricity unb (Mel)r famfett" eigentl)ümlid) an= §iet)enbe junge Tlann bte §erjen ber grauen im Sturme eroberte. 2)o<$ biefe£ mar je§t an längft überwunbener ©tanbpunft; er wollte nicbt mel)r jung fein, nod) fcbeinen, unb l)ätte er benjenigen wol)l für r-errücft erftärt, melier il)m nod) r>or einer SBod^e gefagt Rätter „§üte 2)icj), S)u bift auf bem SBege S)id) §u verlieben!" Qol)n D'SBrieu ftdjj üer= lieben! ßäd&erlid)! Unb bennod) flieg tin närrifd;e£ ®efül)l, wie er meinte, biefem einen SBorte in feinem §er§en auf. SSäre benn etwa£ fo ©$re& li$e3, ein 2Beib ju lieben, für baffelbe §u forgen, nun ju wiffen, für wen man lebe? 9htr §elm Sage, §el)n langweilige trübe Regentage waren ©djulb, ilm in gwiefpalt mit feinem §er§en, mit att1 feinem SDenfat unb güfylen §u bringen! £äglid) aber faß il)m aud; £ifdj eine 2)ame gegenüber, bereu rul)ige£ gewanbteS 2Befen, bereu lieblich burd)= geiftigteä deficit mit bem reinen, faft nod) finbltcfcen äuäbrutfe ber fonnenflaren fingen einen mäditigen il)m gan§ unerftärlid;en Einfluß auf il)tt ausübte. Smmer nnb immer wieber mußte er bann §u il)r l)inüberfd)auen, bem melobifdien Klange i^rer ©timme lauften. £)o$ dm gewiffe <5d;eu nnb 3^9^f^9- feit Ijielt il)tt ah, eine ^onr-erfatiou mit il)r §u fudfjen. §eute Slbenb erffc mar wie ein fRaufd^ über ir)n gefommen, nun mar ber 2knn, ba£ @i3 gebrochen, je|t nod) gitterten bte klänge be§ fußen §eimat£liebe3 in feinem bergen nafy. Mein er Ijatte ftd) unnergeiljti^ linlifd) unb läd^erlid) ht= nommen, baZ mußte er audj), unb in biefem 50lo- mente füllte er wieber einmal, ba^ er tin alter Dftann, ein r»er!nöd)erter ^ageftolj geworben, ^n

10

einem an Srunfentyeit grengenben 3uf*anoe ™ax ** fobann auf SDed geftiegen. &a3 Seben, roeld)e3 er iri^er al§ etroa3 ©etbftt)erftänblid)e3 , bisweilen melleidj)t aU ttxoaZ £äftige£ Eingenommen, erf d)ien mit einem SJlale il)m f$ön nnb reigoott, biefe lang= meilige Steife mie eine £uft. „3of)n D'§8rien, 2)u bift ein 9tarr!" rief er, von feinem ©i§e auf= fpringenb, bk ßigarre über bie SBrüftung fd&leubernb.

2Bol)l eine fjalbe Stunbe modjte er fd)on bort gefeffen Ijaben, raä^renb aW biefe ungereimten roitben ®ebanfeu burd) fein jQirn fcfcoffen. „Wlafyt auf SDeinc alten £age 2)icb nid&t lä$ertid?! 2)ie Sftu^e unb bie ©infamfeit l)aben 3>t$ gum 6$roärmer umgeroanbelt. @3 ift r)of)e 3^it, bafj S)u roieber einmal aufgerüttelt morben bift!" £)en biden $laib um feine ©$ulter legenb, f Rüttelte er fi<$> fröftelnb unb fdjritt nad) ber ^ajütentreppe, fid) nun jnnab §u 9ftut)e §u begeben. SDod? an ber $ommanbo= brüde t)orüberfd)reitenb, fonnte er fid) nid^t ent= galten, bem Kapitän no$ einmal Reiter jugurufen:

„28er r)at benn $tzd)t gehabt? $>ort ftel)t ber 3Jfrmb, unb morgen Rängen 6ie nur alle 3$re naffen üayvtn §um Srodnen auf! Well, unb nun fahren ©ie einmal lo3, Kapitän, unb geigen 6ie un£, wa$ ber alte haften leiften fann! Good night!"

„Good night, Sir!" tönte aud) lad)enb prücf.

Jmitt* Sapttel,

&in TMtnbert>olIer Kater £erbftmorgen mar an- gebroa)en, unb ber Dcean lag ^eute fpiegelglatt oor btn 2lugen ber entgütften SMfenben, meiere größten- teils f<$on vor bem allgemeinen grüliftüd: unb tro§ ber re$t empftnbli$ füllen Suft auf £)ecf faften ober ^erum fpa^ierten. kU ob bie Jgeinjels mannten über 9ca$t gepugt unb gefc^euert Ratten, fo btanf unb fauber präfentirte ftä) roieber ber Steamer, unb ni$t£ barauf erinnerte an ba£ an- ^altenb f<$le<$te SBetter.

6ogar einige ber ßeibenben Ratten bie bumpfe Kajüte nerlaffen, um fi<$ an einem gefdm^ten $lä|= a)en §u fonnen. Qolm D'SBrien ftanb im ®efpräa)e mit einem Keinen forpulenten älteren getreu, einem 3Jlr. Sßitcor, Slboofaten au§ 9tero=2)orl, in meinem er einen oielfeitig gebilbeten Biaxin entbedt, melier il)m f$on t>iel über SCmerüa unb bit bortigen gänjlid) fremben 2krl)ältniffe ergäbt l)atte. Un* ru^ig jebod) flogen feine Singen naä) ber $ajüten= treppe, als ob bort jeben DJloment ber reigenbe $opf von 9Jlr3. 2B§ite'§ £otf)ter auftauten muffe. 6ein §er§ po$te lebhaft unb am Siebften fjätte er fiti) roieber einen Darren gefd&olten. $lo£ flüä)tig r)atte er bem alten Ferren mitgeteilt, ba$ tt)n meljr txnt gamilien= als ®efd?äftS--2lngelegenl)eit narf) fJttro^oxt

12

fü^re, unb bctfc 2lmerifa ber einzige ber fünf SBctt- tfyeile fei, ben er no$ nid;t bereift, worauf 9Jlr. SBilcor tjerbinbticb erroiberte: er |offe Wlx. D'Sörien in feinem §aufe begrüben §u tonnen; unb mit ber bm Slmerifanent eigenen ®aftfretl)eit fjinjus fefete:

„Sßenn icb and) felbft niebt gut l)abe, %§nm raä^renb ber Sageäftunben bie §onneur3 meiner $aterftabt §u machen, fo fteljt %fynzn m^n SBagen ftet£ §u £)ienften, unb bat)ou machen Sie nur tüdjtig ©ebraud)! 25enn bie (Sab§ unb (Sarriage3 finb immens treuer hzi un§. 2tber id) null Sie aud? mit einigen guten gamilien, roie mit £anb»leuten von 3>t)nen befannt madjen."

£)er Urlauber oerbeugte fid) työflid), unb inbem feine Slicfe fid) immer roieber nacb ber treppe ridjteten, äußerte er gleichgültig :

„Sagten Sie nidjt uor einigen Sagen, baß Sie 3ftr3. SBljite unb bereu Sodjter f ernten, Ttx. SBitcor? S)a§ junge tyläbfytn febeint giemlicb felbftftänbig unb reifeerf aljren ju fein."

„9Jtäb$en! my goodüess, bie ift ja längft oer* r)etratt)et, §at einen Knaben, ber balb fo groß ift, wie i$ bin, neun $al)re ift, glaube icb, ber boy. 2tber jung ftefyt fie noeb au3, roeiß ©Ott, unb e3 umgiebt iljre $erfon fo an genriffer jungfräulicher Charme, nmä Sie raoljt r>erantaßt l)at, 9Jlr3. von §orn für ein OJläbcben ju balten. ift eigentlich eine traurige ®efcbid)te. SBenngteid? icb bie SBljiteS nur oberflächlich itnni, fo roeiß bo<$ in 9cero=|)orf Qebermannbaoon. 9hut, roa£ift3l)nenbemt,D'$8rien? Sie werben boeb nid)t etwa feefran!?"

£)er Slngerebete mar einige Schritte jurücfge* treten unb rjatte fi$ über bk SBrüftung gebeugt. 2113 er hti Wlx. 2Bilcor<3 SBorten fid) biefem roieber

13

guwanbte, war fein ©eftdjt auffctllenb bleid?. £o# eigentrjümUd) rauf) lad&enb, entgegnete er:

„brauen Sie mir baZ §u? 2lber waljrüd), an biefe ©eift unb Körper erfd?(affenbe Steife werbe icb lange benfen. Well, wie ift nun bie ®efd)id)te t>on SftrS. t)on §orn? duralen ©ie! 3$ bin gang Drjr."

2ftr. SBilcor. fcfiob feinen 2lrm in ben 3o§n D'SBrienS, unb fte f dritten bie gange Sänge beS mächtigen ©teamerS f)inab.

„(Etwas Stufjergewörjnti^eS ift eS übrigeng gar ntcfct," fufyr ber atte §err nun fort. „9tur, weit bk 2B§ite8 fo allgemein beliebte unb geartete Seute waren, unb bie £o$ter baS entpcfenbfte ®e= fd)ör»f, roa§ Sie fta) benfen fönnen, erweefte bie ®efd)itt)te bamalS fo grofte Srjeilnarjme. 3Jlr. Sß^ite, ein in Slmerüa geborener Seutfcber, ber nun fd;on an bie fünf 3>af)re tobt ift, befteibete früher in (Eng= lanb unb Q^anb nadjeinanber nerfd;iebene $onfulatS= Soften, unb l)atte ftcb aueb feine grau, meldte aus einer guten englifajen gamilie ftammt, borttyer ge= r)olt. Vermögen befafeen bie Seute ni$t; nur begog 2ftrS. SBrjite non §aufe tint unbebeutenbe Sftente, wäl)renb Tlx. Sohlte feiner gunerjmenben $ränflidj= feit wegen leiber um feinen 2tbfd)ieb einfommen muftie. Um feine gamilie gu erhalten, eröffnete er barauf in 9cew = 2)orf baS ®efa;äft eines $unft= IjänblerS, unb ba er t»on jerjer ein leibenfd;aftti$er &aritätenfamm(er unb großer $unftt>erftänbiger ge= wefen, fo braute er fein business balb gu rjo|er 531ütr)er ja in einen 9tuf, ber weit über bk $ater= ftabt hinausging. §iergu mögen wol)l bie au§er= gewöfjnlicbe iöilbung, wie bk feinen Umgangsformen unb ber grunberjrenrjafte (£rjarafter beS 3JcanneS fe^r niel beigetragen rjaben. Slber eS ennupirt ©ie gewifs, Wlx. D'SBrien. 3$ plaubre fo weitfd)weifig aus

14

alter $üt unb oergefje barüber, ba^ 6ie eigentlich gar fein Sntereffe an btn ßeuten l)aben fönnen!" fügte er fttttfte^enb nnb ben 2Irm feinet ^Begleiters freigebend tyn%u.

„3m ©egentl)eil, QEjre (Sr^lung intereffirt mify. S)ie junge grau ift um ungemein an-- §iel)enbe (Er f Meinung," entgegnete biefer lebhafter, aU t§> fonft feine 2lrt §u fprecfyen mar. „tlnb bann ift aud) roirftid) gan§ gleichgültig, über meines S£l)ema mir uns unter | alten/' fügte er letdjtl)in l)in§u. ,,©ie ersten feljr gut unb anfdjaulid), 2ftr. SBilcor! galten ©ie nur fort; bod) florier nehmen ©ie eine (Eigarre, Uttd^

2)er flehte §err lädjelte gefd)meid)elt unb er= miberte banfenb:

„$or bem grül)ftücf rauche i<$ niemals. 216er rotnn ©ie mir fpäter eine 3$rer vortrefflichen QavamaZ geben motten, neunte icb fie mit SDanf an. Sllfo um bie Qtit, roo bie £o'd)ter 2Bl)ite3 Ratten nur bieS tint Rinb §u einem blütyenben üDtäbc^en t»on fieb§el)n Sagten Ijerangeroadjfen, maren Ut (Eltern längft rool^abenb, ja man fonnte fagen, reiche Seute gemorben. üDlr. 2Bl)ite faufte ünt charmante SBitta in SBrooftnn, roo ik tarnen Ijeute no$ rooljnen, unb "

„SDie £)amen?" unterbrach ir)n Solnt D'^rien überrafdjt. „3$ benfe, 9Jlr^. t)on §orn ift t)er= $efrat$et?"

„2öar ner^eirat^et; unb ba3 roitt id) ja eben er§äl)len," entgegnete 3Jlr. SBilcor fdmeff, ol)ne bie im 2lntli(3e feines ftuvjoxtxZ ^ett auffteigenbe fftöt^e ju bemerfen. „^arriet 2Bl)ite begleitete ben SSater faft attjäl)rli<$ auf feinen ©ef$äf Greifen nad) gran!= reid), §ottanb unb 2)eutf djlanb , unb ba fam fie Un einen §erbft plö(3lid) nerlobt gurücf . 2)er jtattltaje

15

Bräutigam tin beutfdjer (Sbelmann, welken fie in irgenb einem §8abe fennen gelernt, war eine ele= gante (£rf Meinung mit einer $ebegabe nnb einem einfcj)meid)elnben SBefen, roie fie mir feiten an einem SJtenftöen Dorgelommen. SIber all bie glänjenben (Eigenf haften bargen galfd^eit, all bit gleiSnerifdjen SBorte £ug nnb £rug, nnb bit großen $8efi§ungen, von btntn er 2öl)ite üorgefpiegett l)atte, motten wol)l im 3ftonbe liegen. (Is ift mir beute uocb ein 9ftätl)fel, roie er biefem DJlenfdben fo fdmell unb nn- überlegt fein einziges $inb geben fonnte. allein 3ftr. 2Bl)ite mar tbtn tin Qbealift, tint ^atmloS t>ertrauenbe Statur, jebeu 2lnberen naä) fid) felbft beurtljeilenb. (Er faufte ber %oä)ttx tin fdjöneS JpauS in Stern -2)or! unb ftattete fie überhaupt glän§enb aus. 2)o$ bit §errlid?tot follte balb tin fenbe nehmen. £)er junge ©atte mar tin $er= fdjroenber, tin rüber 9Jtenf$, ber feine reijenbe fein- erlogene grau mifcljanbelte, unb ba£ bltnbe Ver- trauen feines 6$roiegert)aterS auf bit f^auber^aftefte 2Beife mißbrauchte. ÜJltt roertljnollen $unftfad)en, meldte biefer tl)tn anvertraut, unb einem auf mehrere taufenb Dollars gef$ä|ten eckten altperftfc^en ©ac^emir-6l)an)l nerfd^roanb ber faubere Patron eines £ageS fpurtoS. S)ie junge grau mar glaube iä) mefjr erfdjrocfen unb von btn plöfclidj auf fie einftürmenben (Sreigniffen betäubt, als ungtüdttd). 8$ felbft hin ja mit ber gamilie nur wenig be- !annt. £)o$ eine meiner 9tid)ten ift feljr befreunbet mit igarriet von £>orn, unb burd) biefe mürbe in bie näheren Details biefer fatalen Angelegenheit eingeweiht."

3olnt D'Sörien raupte, an einen ber biätn ÜDtaften gelernt, gleichmütig feine (Sigarre. Slttein

16

Mn 2Bort ber langen (£rgäl)lnng ging i§m verloren. 9hm fragte er Inrg:

„llnb je^t lebt 3Jh:3. r>on £orn lieber im (Stterni^aufe? 3ft ber 3Jlann tobt?"

„Seiber nidjt, aber gefd^i ben finb fte. S)a3 ()at ber alte t>or treffliche 9)tr. äooite nocy r»or feinem (Snbe <m ©tanbe gebraut, i$ glaube, mit großen Opfern. &tnn erfienS nutzte ja ber $ert aufge= fnnben werben, unb fcbliefelict) machte er noö) foloffale 2lnfprü$e. 2)er ©olm ift natürlich ber Butter §ugefprod)en morben. 9ftit bem ^etratljen ift oft eine eigene <&a&)t, na, t)ier mar rool)l nocb tin ©lud babei, fönnte man fagen. £ief geliebt i)ai §arriet 3Bt)ite i^ren ©atten nid^t. SBenn man mit fieb§el)n Sauren i)eiratr)etr roeifc bas 9JMb$en überhaupt no$ nidjt, wa§> &kht ift. £)ie erfte gugenbfcbroärmerei jjat fte mafjrltd) ferner hüfon muffen."

9Jtr. SBilcor. fjolte tief 2ltfjem. 3)a£ an^altenbe (Sprechen fyatte ben lebhaften forpulenten §errn etumS edjauffirt. 9lun fal) er forfd)etib, mie eine Entgegnung erroartenb, in baS gebräunte 2lnttifc beS QrtänberS, xodfytZ roieber jenen eigenartia meinen, faft fcfno ärmer if$en 2tu£brucf, htn gr Slbenb 9)tr3. t»on §orn f$on bemerfte, -genommen Ijatte. 2)a biefer 2Iu3brucf mit feint v gangen $er= fönli^feit fontraftirte, !onnte SJlr. SBitcor. ft$ ni$t enthalten ju bemerken:

„Söiffen ©ie, D'23rien! 6ie macpen biSroeiten btn Einbrucf, als mären jroei Staturen in 31)nen vertreten. (SinerfeitS finb 6ie nur ber tiefe Genfer, ber ernfte roetterfaljrene $lann; bann aber Ijaben 6ie roieber etroaS an ft$, wie tin Dorn £eibe unb Jammer biefeS %thzn§> unberührtes, glücflidjeS nnh pfriebeneS ßinb. SBeneibenSroertl) ! Solcbe 3ftenfd)en,

17

bie 2We£ letbenf$aft3lo£ itnb objelttt) b-Jtrad)ten, ftnb meift bit gtüdlidtfien. SBarum l)aben ©ie nie gel)eiratl)et?"

SDer 2lngerebete nal)m bie (Sigarre au£ bem ^unbe unb fctgte lä^e'nb:

„2öeil Söetb unb avinb bei meinem 9tomaben= leben nur unnü|er SSattaft geroefen mären, fy&iit ify fie mitgenommen, unb memt fte baljeim geblieben, well, ha mürbe id) wol)l balb in ben Sftuf eine£ 9ftufter=(£l)emanne3 gekommen fein unb bann, glaube id)," fe£te er jögernb l)in§u , „ift nie bie 3te(|te er= fd;ienen. 3$ l)atte an jeber grau ni$t etma§, fonbern fer)r t)iel au£§ufe£en, ba3 meiblid^e ®e= fd&fedjjt an mir r>ieHeid;t aud). IXnb fo bin i$ benn hi% \t%t einfam bur$ ba§> Qtbtn gemanbelt."

„2H3 je§t?" fragte ber alte Jgerr pfiffig lädpelnb. „&a£ ift einmal ein üernünfttgeä SBort, unb liegt barin bod) bie 3Jlögli($!eit, bafc, menn bie 9te$te nod) fäme all right, fe^en 6ie ftd) nur einmal unter htn 3lmeri!anerinnen um, D'SBrien! 2öir l)aben famofe Wläbtytn in 9tero=2)orf. &a3 @ine aBerroitt ich ^fyntn nur florier fagen: old Ireland erfreut fi$ fV^er all§u großen ©nmpatl)ieen M bin 2)anlee= £ai>. unb muft bann 3^re intereffante imponirenbe $erfonüd)feit h ^orurtljeile befiegen Reifen. 2lpropo£, foll idj) (Sie mu <Jir§. r>on §orn begannt mad;en? SDie junge grau ift eine finge tnelgereifte 2)ame, mit ber ftd) eine angenehme Unterhaltung führen läßt."

„SDanfe fe^r, Sftr. Söilcor! 3$ Ijabe mi$ geftern 2lbenb felbft r-orgeftellt; jebo<$ nur wenige SBorte mit it)r geroed;fe(t," entgegnete 3o^n D'Sörien rul)ig.

,,©o, aber Ijoffentltd; lernen ©ie aud) nofy bk SJlutter- fennen. 2)ic ift <$armant, eine t)orne^me

$). greiin ß. ©paettgeu. £mvd; ©türm junt £afen. 2

18

grau. 3$ glaube, bafc Sie Reibe Diele Regierungen anfnüpfen fömtten, ba 3Jlr3. SBfjite, e^e fie naclj Slmerifa fam, faft auäfd&liefjltdi) in ^vlanb gelebt Ijat," fagte ber alte §err wieber auf unb ab= fcfjreitenb.

„3n 3rlanb? 2)a3 ift mir intereffant. 2Bte ift benn i^r SJläbd&en^ame?" fragte D'Rrien ge= fpannt.

„$a, ba$ roetft idj) ni$t. 9tur rjörte i<$, fie fei ganj na^e mit btn ®len§ üerroanbt, auf bereu Schlöffe fie auferjogen roorben. Slber ba3 mufc ja in Ql)rer 3läl)e, um (Sor¥ lierum liegen, fällt mir tbtn ein. $la, feljen ©ie, ba fönnen ©ie gteidj eine r)atbe £anb3männtn begrüben!"

„2Bar)rl)aftig, mit ben ®len§ t>erroanbt?!" rief 3ol)n D'Rrien auf einmal, wie eleftrifirt. „9JUt 3>ame3 ®len, beffen Xod^ter, roie er unb alle Sßelt behauptete, tint Mesalliance eingegangen, jebo$ nur einen charmanten rjerjeugguten jungen ge- l)eiratl)et l)at, roelcljer freiließ nifyt r>on r>ornel)mer (Bt- burt mar, unb meldte ber Rater be3l)alb rjerftoften rjat! %tim ©t. sßatrief, ba£ märe tim mistige (Sntbecfung!"

„Hefter D'Rrten! ©ie fragen mi$ ba triel auf einmal. Sfterjr fann idj Sonett uon bm Seuten tmrflidj} niäjt fagen. 9Jh:3. non §orn wirb Sitten ja geraife barüber mitteilen, roaZ ©ie irgenb roünfd)eti. 2lber nun §um breakfast! SDer Dber=©teroarb l)at f$on groei 9ttal geläutet. 2Btr ftnb bu Seiten, weift ®ott! 3<# l)abe äntn verteufelten junger!"

Reibe ftiegen na$ bem ©alon fynab. £)ie junge grau fa§ ni$t, nrie %ofyn D'Rrien erwartete, auf il)rem $la|e; fie fam überhaupt nifyt §um grütjftüd, roa3 atterfeit^ al3 etroaS 2lu6ergemöl)n= Uc^eS angenommen unb befprocfjen mürbe.

19

„3ft 3Jtr3. t>on §om Iran!?" fragte D'öricn ben 4m fertnrenben Steroarb.

„D nein, ©tr! &ie ©ante mar t)or einer SBiertelftunbe ijier unb l)at ba3 grül)ftü<J für 9ftr§. 2B$ite geholt.

£)a£ ffang fo natürlidj) unb bo<$ rungelte btefer bii ©tirne. (£r fonnte ftd) be£ ®ebanfen3 ntdfjt erwehren , baft fie tym fo r-iel al3 möglidj) au3- §uroei<$en toünfd&te, baß fie feine offene SBerounberung unpaff enb, fein geftrigeä $enel)men täd^ertic^ ge= funben fyatte. Keffer unb ®abel auf btn fetter legenb, ftanb er auf.

„6$on mieber hinauf?" fragte 9Jtr. SBttco^ ber mit größter SBelmglidDfeit fein grüljftücf üerjel)rte, ben Qrlänber uermunbert anblicfenb.

„Yes! 3$ ^ctlte l)ier unten nid?t länger aus. S)ie ©onne locft ja aud; gar §u r>erfül)rerif$. 2Ba§ tl)un ©ie tt<td$er, 3Jtr. SBilcoy?"

/r3^ 9e^e ein $i3d)en hinüber nad) bem Sftauä)- gimmer, um bei ber Zigarre altbacfene 3e^un9en ju lefen."

„2lpropo§, bie ßigarre!" fagte D'^rien, nod& einmal $el)rt mad)enb unb bem alten §errn fein (Stui überreichend „£)a3 l)ätte idf? beinahe fergeffeu."

„D ban!e trielmate! 3$ mürbe fie mir fdfjon eingeforbert l)aben. kommen ©ie nur aud) balb hinüber. 2öir plaubern bann roieber gemüt^lid^."

5Die legten Sßorte fonnte DJlr. D'^rien faum mel)r gehört Ijaben. 25enn er mar bereite au£ bem ©alon.

(£nblid(j, eine gange ©tunbe mochte voo^l feit bem grül)ftücf serfloffen fein, erf fykn bie junge grau oben auf £)e& £)af$ 9)crg. von §orn, wie ber alte Slmerifaner gefagt, einft ba$ entgütfenbfte

2*

20

®ef$öpf gemefen, mar ni$t gang richtig; btnn fte war no$ liebreijenb unb jugenbfrifd^). £)a£ golb- braune £aar Jjatte fie biefen borgen mä)t tote fonft in tintn funfttofen knoten aufgebrel)t. feilte l)ing e3 in einem ferneren langen 3opfe über ben dlüdtn. 9tur ein fnapp antiegenbeS $leib natf) völlig englifdjem ©^nitte bitbete il)re meljr als tinfafyt Toilette. 9tad;bem fie einige 9ftate rafd) auf= unb abgefdjritten war, blieb fie fielen, in langen gügen bie föftlid) reine ^erbftlnft einattymenb nnb il)re großen finnenben Singen über bit fülle 3Jleere§fIäd;e fc^roeifen laffenb. ©o glatt nnb tbtn war nun aud) il)r üthtn geworben, bafytt fie un= mittfürtid). ©ollten je£t toirHic^ alle ©türme über* ftanben fein? (£in beru£)igenbe£ ©efül)t erfüllte hti biefem ©ebanfen il)r §er§. Slttetn mar tZ nityt au$ ermübenb unb reimlos, tintn S£ag xoit ben anberen in gleid;er ungetrübter greube, in fettem ©onnenfd^eine §u verleben? Äegte ®ott nid)t in bie SBruft eines jeben 2Jknfd)en irgenb tintn Kummer unb ©orgen, bie tfjn quälten unb brühten? ©ie blieb frei bat>on. Qu r>erfd)menberifd?er Söeife mar $>a% güH^orn be£ ®tüd;e3 über fie au3gefd)üttet morben. £)a3 furge £eib, bit ©nttäufdmng il)rer erften Sugenb lag nur no$, raie baS Sflaiffü^len eines böfen Traumes, in ityrem ©ebä^tnijg.

Slber gerabe ber roolfenlofe lid;te ipimmel il)re3 Qthtn§> machte fie oft traurig, al)nung3r»oll beforgt. SBürbe ba£ immer fo bleiben? §atte fie 9ftutl) unb $raft, aud; £eib unb Prüfungen ju ertragen? &in leifeS 3*ttern 9™9 our$ 0*e §0§e •tftalt ber jungen grau. £)o$ inbem fie ben $opf t)on ber gtängenben äßafferfläaje abrotnbttt, blitfte fie in baS f$öne ®e= fidjt D'SBrienS, melier artig grüftenb t)or il)r ftanb. Qtintn Moment t»erftnfterte fid; it)re ©tim. ©#on

21

roieber biefer 3rifl)man! Söarum verfolgten fte feine bunflen rätselhaften Singen? Stall grüfjenb wollte fie an it)m norüberf freiten, aU ber faft tmb= lid^ bittenbe 2lu3bru<f in feinem 2Intli§e fie findig machte. Säl)e ii)x 2tu3roei$en ni<$t n)ie eine ab- ft$tltd)e SBeleibigung aus? 2ßar fie niä)t an ftnmme nnb laute jQulbigungen gewöhnt? D geroift! 2)o$ biefer ÜDtenfd; erf fykn fo ganj anberä, all alle bie eleganten jungen §erren iljrer $8eranntf<$aft. Sie lä^elte nnb blieb.

„9ftr§. von £orn, i<$ mürbe ferjr banfbar fein, rovnn Sie mir eine Ijalbe <&tnnbt fdpenfen wollten!" begann Qoljn D'Srien fdjjneH, feinen SBlid: non t^r t)erroenbenb.

Sie fal) überrafdjt auf. Sllfo nmfete er um iljren tarnen! 3Jh\ SBilcor Ijatte il)tn offenbar von il)x gefpro<$en.

„(£rften£ mö^te t<$ midj meinet geftrigen $e= neuntens megen emfdmlbigen," ful)r er, fie bittenb mit feinen bunflen Singen anfeljenb, fort. „3$ l)in ein alter §ageftol§ nnb im Umgänge mit tarnen ttmaZ out of practise. Sie fanben fid)erli$, bafc ity mity geftern re$t lä$erli$ benommen Ijabe?"

„ßädjerlicfe ?" entgegnete fie fragenb, feineu SSIid uoE erwibernb. ,,2Be3l)alb benn? 2Beil 3§r $eimat£lieb Sie mel)mütl)ig ftimmte? SDa£ ift bo$ fo natürlid). Steine Butter bricht jebe3 ÜJJlal in grauen au£, menn iö) ,home, sweet home!' finge."

„Bit finb feljr gütig, Tlx$. von iQorn! 5Darf iä) mid) einige Spinnten §u 3l)nen fe^en?"

2)te junge grau l)atte auf einer Söanf $la| genommen.

„D genüft!" mar bie Slntmort; bot$ ber %on, in bem fie fpra$, flang jiemli$ froftig. „Unb zweitens, voaZ wollten Sie nod; miffen?"

22

„3$ möchte Sie um @inige§ befragen, wenn Sie geftatten! 2>er 3ufa]tt fpielt oft gar rounber= bar," fagte ber ^rlänber ernft. „3$ bin auf einer @ntbecfung3reife begriffen, gefje nacb 9lero=|)orf, um Sßerfoneu §u f neben, über meiere Sie möglidjerroeife metyr roiffen, al§ fonft Semanb in ber großen &itx)\"

9)tr3. r>on §om bliefte iljn ungläubig unb er- fiaunt an. @r naljm jebod) fcbnell roieber ba§ SBort.

,,£)urd) 3Jtr. SBitcor erfuhr id), 8^ Srau SJlutter fei in 3rt<wb erlogen unb mit ben QbknZ oerraanbt. $ahtn Sie jemals in 9cero=2)orf ü^n 3ane ®ilmore unb bereu ©atten gehört?"

„Sßon i^nen gehört? S)u lieber §immel! Qane ift ja meine ßouftne, ha il)re Butter bie Scbwefter ber meinigen mar. Sie roofynt jroar in 9lero=3)orf ; boeb fe^e ify fte fefjr oft."

3ofyn D'SBrienä Slntlifc bebedte für Sefunben änz bunlle Sftötbe unb feine Stugcn leuchteten freubig auf, inbem er aufrief:

„Sßelcbeä 3ufaw™^tteffen! 97fr 3- *>on §orn, roa§> Sie mir eben gefagt, ift für mid) r>on ber größten 2öid)tigleit. 3tun ift tin itinberfpiet, bie mir geftettte Aufgabe §u löfen. £)a£ roeifc unb füfyte id;, unb " dr mar aufgefprungen unb ftanb in ftd;tli$er Erregung vox ifyx. „Unb Sie werben mir Ejelfen! Sie allein vermögen e8."

Sie flaute fopffdjüttelnb gu il)m empor.

,,3d) t)erfte^e unb begreife leine Snlbe r»on Ottern, Wlx. D'Srien! 2Ba3 in ber SBdt fott icb benn t^un? For Gods sake! Sie finb bod; nid)t etwa ein (^er)eimpoti§ift? <gat ber 2ftann von Saue (Mmore in Europa irgenb etma§ nerbroc^en, unb finb Sie au^gefanbt, tfm §u f neben? 9tein, baju oer^elfe icb 3^nen geroift nic^t! 3$ bitte, mid) fernerhin unbeläftigt §u (äffen!"

23

2ftit biefen SBorten erl)ob au$ fie ft$ unb breite il)m empört ben Sauden.

„9Jlr0. von §orn, fo l)ören Sie midb bo$ erft ju ©nbe! 2öel$e 3bee!"

Sie roanbte ft$ no$ einmal nadj il)m um unb je|t traf fie ein finfterer üortt)urf£r»olIer SBlitf ber bunften Singen.

„perce ®ilmore'£ $ater ift mein befter greunb, unb feinen einzigen Solnt §u fuä)en, §urüd§ubringen, ba£ ift meine Aufgabe, meldte mir mit ©otteä §ülfe gelingen wirb!"

§arriet r»on §orn fal) tintn 3ftoment bef<$ämt §u Söoben. SDann erroiberte fie §ögernb unb ttrie entf cjmlbigenb :

„2Be0l)aIb fagten Sie dtnn ba3 nifyt glei$? Sie [teilten erft tin fo gel)eimnifjt)oIIe§ SSerljör mit mir an\ Unb bann umgtebt roirftt<$ bie (£l)e unb bie $erl)ältniffe ber ©ilmore£ an fo gerotffeS 2)unM, baft i<$ auf biefen abf$euli$en 2ßerba$t fam . . . SBitte, Derben Sie mir, 9Jfr. D'SSrien!" fügte Sie mit faft Ijinreijsenber £ieben§roürbigfeit i)in%n. „(£3 tl)Ut mir leib, Sie r>erle^t §u l)aben! 2)a§u mitt ify Qljnen roaljrlid; nerljelfen, fo t)iet id) fann unb fo tuet in meinen Gräften fteljt."

(£r lächelte glütftidj, roäljrenb feine $licfe rcie gebannt an otn liebreigenben Sügen oex: jungen grau fingen. 2JUt biefen roentgen, freuublidj ge- brochenen SBorten l)atte fie plö<3liä) ii)x §urüct= ijattenbeä SSefen abgeftreift; in iljnen lag bie 2tu£s fiä)t, bie ©eroifcljeit eines 2Bieberfel)en3. 2)a£ machte tl)n glücfticf)!

„SBerben Sie mir nun au$ erlauben, 3^^^ 9täl)ere3 über meine Steife unb tyiänt §u fagen, einige fragen an Sie gu rieten? bamit i$ meifr,

24

tote weit Seiten bk Verpltniffe befannt finb, SDcrS. von £orn!"

,,9tatürlid) , id) Bitte fogar feljr barum!" war bit rafdje Antwort, „kommen Sie wieber nad) jener Vanf, Wh. D'SBrien! So " Sie fegte ftc$ bid)t an feine Seite unb flaute erwartungSoofl §u il)tn anf.

„SBiffen Sie, baf* Qane ®len gegen ben Söitten il)reS Vaters 3rlanb oerlieft, ba£ fie mit iljrem jungen ®atttn geflogen ift?" fragte 3ofm D'Vrien wieber in gewohnter ruhiger Söeife.

„3ct, and) bajg mein Dnfel fie oerftofcen, bis auf eine Heine diente enterbt l)at. ®len=ßaftle befam na$ feinem £obe tin entfernter Verwanbter. 2lber fie waren bod) f$on in 3*lanb getraut, Ijoffe id), nid)t waljr, 9ttr. D'Vrien?"

„®anj gewifj, baS mar in Drbnung. SHlein bebenden Sie, and) perce ift baS einzige kinb ($iU more§, fein IjoffnungSooller Solm, ber (Srbe feinet »eft|ea.'<

„D bitte, ergäben Sie mir bod; einmal genau biefe traurige Gegebenheit! 3$ fyabt baoon nur Vrud)ftücfe gehört, ba meine ©ouftne fer)r miberraiUig oon ber Vergangenheit fpridjt. 2BaS ift ber alte (Mmore eigentlich, unb weSljalb mar mein Dnfel fo wütljenb über biefe ^eirattj?"

„Well, 3$r Dnfel mar an. irifdjer nobleman, unb 5ßierce'§ Vater ein Iraner, wenngleid) Millionär, unb beibe ®ilmoreS gebilbete dmrmante ßeute, tro§s bem l)ätte 3Jlr. QameS ®len niemals bit 3Ba|l feines $inbeS gebilligt, ^inn tin fo ftol§er, in feinen Vorurteilen oerfnödjerter Wlann opferte lieber feine £o<$ter, als baft er biefem S$wiegerfol)ne Veft§ unb Flamen l)interlaffen. 2)od) pardon, 9JlrS. oon §orn, id) oergafj, bafe er %fyx Dnfel gewefen ift!"

25

„21$, ba* weife id? ja Sitte*! SJteine Butter, bk in fetttem §aufe erlogen, al* jüngere <5d)wefter fetner (Gattin unb fein 2Mnbel, Ijat, glaube id), bamal* grofte kämpfe mit il)m gehabt, e|e er feine Einwilligung §ur §eiratr) mit meinem $ater gab. 2lber ify vittt, erjagen ©ie weiter, 3)tr. D'SBrien!"

„5Mne (Stabliffement* unb 2ftr. ®ilmore'* grofte Brauereien liegen nur einige l)unbert ©dritte von einanber entfernt, unb mir beibe finb 9tad)bam von ®len=@aftle. £>er junge ©ilmore, al* er von Drforb !am, um be* $ater* Kompagnon §u merben, mar nid?t bto* tin §übf$er, fonbern au$ tin lieben*würbiger Sftenfd; unb ift e* eigentlid; wol)l nid)t gar §u wunberbar gemefen, bafe bie junge Qaby Gefallen an ii)m fanb. 3$ felbft l)abe fie öfter* jufammen reiten gefe^en, ol)ne mir etwa* Strge* babei §u benfen. 2öo fonft fie ftd) nodf) ge= troffen \)ahtn mögen, weife id) nidjt. ©ie fott al*= bann btn SSater fußfällig gebeten l>aben, i^r Sßierce (Mmore §um (hatten §u geben. £)od; biefer v)ättt fie nur l)öl)nif$ au*gela$t unb it)x jeben weiteren 23erfel)r mit bem ,$8rauer*fofjnec unterfagt. $i* bal)in wäre 3>ane ®len wol)l §u entf d;ulbigen ; aber anftatt it)re Seibenfc^aft ju befämpfen unb fidf) in ben 2BiIIen be* Sßater* §u fügen, gaben fie ficb täglich ^enbejr-ou*, fo ba§ e* ben Ütuttn auffiel. Unb eine* £age* waren 33eibe fort. 9Jtr. ®len foU in ohnmächtiger SButl) getobt unb feinem £inbe geflutt |aben. 25a* war natürlich eine bittere sßille für btn flogen Sftann. deinen greunb, $ierce'* $ater jebod;, warfen 6$recf unb ®ram auf tin lange* ^ranfenlager, r>on b?m er fidf) Ijeute, na<$ fünf Qal)ren, nod) nid)t erholen fann. 3n bem ®efül)le, 'bafe feine £age gejault finb, feljnt er ft$ naä) feinem <5ol)ne, welkem er im §er§en längft

26

vergeben f)at. %l% Softer mar ilmt Qane gar nidjt nnnrillfommen, nur bie l)eimli$e £eiratl) nnb gln$t ^atte an$ t§n empört. @r war ein ©Ijrenmann nnb märe baljer ben 2öünfdjen unb 33efeJ)ten 3Jlr. ®len£ niemals entgegengetreten. ^ant'Z Altern ftnb beibe tum tobt, fie fte|t allein in ber 2Mt 3ft e3 ba^er nid)t gan§ natürlich, bafc ber alte 9ftann bie il)m nod) pgemeffene <&yanni $ät im Greife feiner $inber nnb (£nfel §u »erleben wünfd)t?"

Qolm D'^rien fc^nrieg nnb fal) forf^enb in baä na$benfli$e, faft tranrige ©eftd^t ber jnngen gran.

„2Bie Ijaben <5ie benn erfahren, baft ba3 jnnge Sßaar in 2tmerifa lebt?" fragte fie nad) einer $anfe.

„27lr. ®len3 anmalt in Dublin, ber beffen £odj)ter um jäljrlidje 9knte §a!jlt, nannte mir tintn Söanüer R. & B., dränge Sßlace in 9ten>=3)orf, bnrcl) melden fie ba3 (Mb begießt, nnb an ben Ijabe idj mieb fdjriftlid) nm 2ln§fnnft geroanbt. SDie genane Slbreffe ber (Mmore'3 nermoebte er mir aud) nidjt anzugeben, weil fie ftet3 felbft fommen, ben ©I)e<f abpljolen; allein er weife ^noerläfftg, bafc fie in 9^en)=|)or! ftdb anf&alten."

„llnb meinen ©ie, bafc SBeibe gntmtttig nnb fofort mit Sitten jurücffe^ren, %Jlx. D'SBrien?"

„ytiin, ia$ benfe id) nid)t 3$ bin anf ©$mie= rigfeiten gefaßt. £)a3 Reifet/' fügte er l)injn, „e£ t'ommt baranf an, in melden $erl)ältniffen fie leben, ob ujre ©yiftenj brüben tint angenehme ift. Qmn mit ber diente von 150 $fmtb allein iann bie ga* mitie nidjt ankommen, ba bod; rool)l $inber ba ftnb?"

„3a, meine (Sonfine §at p>ei Knaben, t)on benen ber jüngfte erft in biefem grnl)jal)r geboren ift. -Rad) meiner IXeber^engnng ift fie feljr glücflic^, nnb l;at and) vtn 2tnf d>ein, baß bk ®ttmore£

27

in Behaglichen SBerljältniffen leben. 9htr umgtebt oit Sßerfon be£ SftanneS etroaS Dttnfterieufe§. 3$ jum SBeifptel fyabt nie erfahren f önnen, roa§> er tlmt unb treibt, welche Stellung er betreibet. 3<*ne beutete mir einmal an, baft er in ber §eab $oft Dfftce befc^äftigt fei. 3)enn be£ 9)torgen3 gan§ frür) gel)t er von §aufe fort unb fer)rt erft 2Ibenb3 fpät bdf)in %uxüd. (Sin glän§enbe§ ©alair jebodj mujs er erhalten, ba fte in einem ber eleganteren S8oarbing= Käufer ber 14. ©trafce moljnen, unb meine (Souftne ntc|t3 weniger al§ einfach in i^ren 2ln= fprüc^en §u fein f<$eint. ©ie ift no<$ immer tim raunberfc^öne grau."

,,©o, ift fte ba3 nod)?" entgegnete 3ol)n D'SBrien lebhaft, „^am ®len mar ja in iljrer §eimat al3 beauty befannt unb feierte bamal§ grofte £riumpl)e. 9tur etroa3 ertratmgant unb l;errfd?füd)tig erfdjien fie mir immer, ba3 gerabe ©egentrjeil i|re£ (Satten. $ierce ®ilmore'£ größte unb eingigfte geiler finb: eine an 6<$roa<$l)ett gren^enbe ®utmütl)igfeit unb menig ßljarafterftärfe. aber bie @|)e ift bod) glüdlid)?"

„2lu{3erorbentli$!" fagte 9Jtr3. von §orn. „3ane ergebt bie SBorgüge tyn§> hatten bi3 in btn £tmmel. 3$ felbft fenne ifyn laum, ba fie ftets allein §u un§> Ijerüberfommt , fogar be3 ©onntagg. (£r gel)t nk in ®efettf$aft, roie fte fagt, unb ba3 erfc^eint mir fo munberbar. Slber 6ie werben ber ©a$e nun auf btn ®runb fommen, 9Jlr. D'SBrien! Well, iä) toünfc^e 3l>nen ®liW! 3Äö$te 3$r $or= l)aben gelingen! Unb roenn 6ie bei irgenb etroaä meinet SBeiftanbeä bebürfen, fo ftelje i<$ jeber Seit §u SDienften. @3 fottte mi$ innig freuen, wtnn iä) bagu beitragen fönnte, baft ba3 junge $aar in bie Jgeimat unb in gute $erl)ältniffe prücffeljrte."

„2Bie fott i$ 3§nen banfen, dfträ. t)on £orn?"

28

Tagte her Urlauber mit bewegter ©timme, tüä^renb Söeibe fid& erhoben.

„9tonfen£, gar nidjt banfen!" ernriberte fte tadjenb. „2)o$ nun muf$ icb hinunter §u metner DJhttter, um naä)§ufef)en, ob id? fie bewegen fann, eine ©tunbe tyter oben ju r«erbrtngen. ©te füllte §eute ftdf) fet)r bebeutenb monier. Au revoir, 9Jtr. D'Sßrien! 2ötr finb nun mtt einem 9ftale SSer= bünbete geworben. 3>ft ba£ nifyt fomtfd)? Slber iä) bttte ©ie nod)mat3, mir nidjt $u jürnen, ba$ i$ ©ie für einen SDetectio §ielt!" fügte fie mtt etnem ernften ®eftdH3au£bru(fe fyingu. ,,©ie E)aben an Sßaar fo burdjbrtngenbe Singen, mtt betten ©ie hi% in bte nerborgenftett galten ber ©eete flauen, unb baZ lieft micb btefe XoUfytit au^fpre^en."

$et»or er etma§ entgegnen tonnte, mar fie bie flehte, fd)tnale treppe l)inuntergeeilt.

Dritte* %apittl

SDie fommenben £age Brauten nur fcf)tme£, flare§ 2Better, unb ber 6teamer fam feinem 3iele immer nä|er, n)a$ bie Sßaffagiere in auffattenb gute Saune t»erfe§te. £Dlr. D'SBrien l)atte aud) halb nafy htm langen ©efprädje mit Tlx§>. r-on §orn beren SJhttter f ernten gelernt. 2)iefe mar ünt fd)öne alte 2)ame mit einem fnmpatfyifdben ©ejid&te unb äntm ^erggeminnenben Säbeln um otn feinen DJhinb. £)te £oä)ter ähnelte ü)r feljr in ber ©eftalt, meldje M ber älteren grau nur merflid) softer mar. Slttein bal jefct f^neemeifee igaar mochte einft mol)l tief fdf)mar§ geroefen fein. £)er fanfte SBlicf iljrer bunflen Singen erinnerte nifyt im 3Jtinbeften an ben ftrar)- lenben, lebenSroarmen Sluäbrucf in benen von TlxZ. von igorn.

iftxS. Sohlte Ijatte ftdj §iemlid) lange mit ü)m unterhalten. 2)ie lluge grau gab il)m no$ t»er= fdjiebene 9tatl)f cbläge betreffs feiner „DJciffton", mie fte biefe Steife nannte. @r fottte bem jungen $aare um leinen $rei3 mit ber Satire inä $an$ fallen. @rjt na$ unb nadj müßten bie ©ilmore§ erfahren, meäljalb er eigentlich Ijerübergefommen, unb meldte 5lbfi($ten er bamit t-erbänbe. 3>ane fei etroa£ eigenwillig unb befäfce einen fc^roffen unr»er= fö^nli($en (S^arafterjug, unb fte märe alfo nur mit

30

fiift unb $lugl)eit §u überrumpeln. 93efonber£ fdjwer würbe fie fi<$ von 9cew-2)orf, bem ßeben unb irei* ben ber Empire City, weld)e§ ityx unentbehrlich $u fein flehte, trennen. 9ftr3. äßfyite oerfprad) ifym aud) il)ren SBeiftanb, tnbem fie F)inpfe^te, fie §offe nnb erwarte Wir. D'SBrien würbe fie in iljrem home in SBrooflnn auffudjen, welker (£inlabung er mit 2)anf, jebod) audj mit einem ifjrn unerflärlictyen £er§f topfen golge gu leiften t>erfprad). «Später- er= Seilte fie i()m no$ r>on iljrem Aufenthalte in Xepli§ unb £)re3beu, bafc fie überall Amerikaner angetroffen, inbej3 feine au§ otn allererften Greifen, mit benen fie 93efanntfd)aft l)ätte anfnüpfen mögen; unb baf$ fie jefct fid) fel)r naa; ftaufe fel)ne. ©dtfieftfid) fragte fie, wie e3 benn fomme, baf$ er nidjt r>on £lueen3= town au3 bie Steife nad) 9cew=2)orf unternommen, üielme^r ben großen Umweg über Hamburg ge= ma$t. SDarauf bemerfte 9ftr. D'^rien, baft in legerer ©tabt ein berühmter Aftronom, tin Qugenbfreunb von il)m wol)ne, wetdjen $u befugen längft fein SBunfd) gewefen.

„Unb id) fegne biefen Einfall," r)atte er galant hinzugefügt, „ba mir auf biefe Sßeife ba£ ©lud 3$rer $efanntfd;aft §u %$til geworben ift."

5Dte alte SDame blidte oft r>erftol)len in ba% anjieljenbe fluge ®efid;t %ofyn D'$rien3 unb taufdjte gern feinen SBorten, in btnzn fie tro£ be3 guten ©nglifd? otn tyx fo woljlbefannten triften Accent l)erau§l)örte.

Wlit $Rx$. von iQom l)atte er feine längere Unterhaltung me^r anfnüpfen fönnen, fo baft immer auf 3 9teue bie $ermutl)ung in il)m fi$ regte, fie fud)e ifyn §u meiben. fein bittere^ ®efül)l ftieg in feinem £erjen biefem ©ebanfen auf. 3a, märe er jünger, bodj fo! konnte er benn mel)r erwarten?

31

Sie war aber auä) bit merfwürbigfte grau, bie it)m je üorgefommen ; balb von einer beftriclenben £itbtn%= würbigfeit, balb von faft abftofcenber $älte, fur§ er formte au3 ir^rem (Sljarafter nid^t rect)t fing wer* ben. (Sr bemühte fid& nun aud), feinen SBorten einen ruhigen $lang §u geben unb bie wärjrenb ber Sftatyljeiten iljm gegenüber ft^enbe t>erfül)rerifcr)e ©e= ftalt mit unbefangenen gleichgültigen Soliden §u ftreifen, ober aucr) über fte l)tnwegäufel)en. llnb fo nar)te benn ber le£te Sfteifetag.

$or Slbenb nod), Iiatte ber ßayitän gefagt, würben bit Qmtffytnbtd^aftaQitxt in ©aftle-©arben au^gefdrpifft werben. Qm Salon r)errfcr)te natürlich fa)on einige Aufregung unb Unruhe. §ier würben Koffer gepadt unb gef d)loffen, bort Sftect)nung für bit genommenen ©etränfe mit bem Dber-Stewarb in Drbnung gebraut. Qeber r)atte vollauf mit fiel; felbft in tljun. %ol)n D'Srten mar tbtn im begriff, tin Telegramm auf§ufe£en, welct)e3 er fofort nafy Slnfunft in 9tew=2)orf an 3ftr. ©ilmore fenben wollte, il)m bamit feine glüdlicr)e Slnfunft anzeigen, al3 9Jk£. von §orn au£ iljrer Kajüte fommenb, mit ber grage an ir)n herantrat:

„2öo werben Sie abfteigen, 2Jtr. D'SBrien?"

£)ie grage, obgleich tm rur^igften ßontJerfation^ tone gefprod)en, Iie§ fein 5luge aufleuchten. 2tlfo nal)m fie bod) an tltin wenig Qntereffe an ir)m.

„2ftir ift ba3 St. 9Ücola£ §otel genannt wor- ben," war bit l)öflicr)e Entgegnung, inbem er ftdj ertyob.

„D bitte, laffen Sie fi$ nict)t ftören! SDa wor)= neu Sie red^t gut, wenngleicr) baffelbe in einer fer^r geräufct)t)otten ©egenb, am SBroabwat), liegt. 3er) würbe ba£ giftl) 2lt)enue=£otel t>orjiel)en. Slttein Sie werben ja ntdjt tuet Qtit bort jubringen, benfe

32

iä)\ Sßollen <&k nidjt tint flehte £our in bie Um= gegenb machen? £)ie 3ctagara=gälle muffen 6ie bo<$ auf jeben gall feljen?"

„2)a£ meifj i$ no$ nid)t," entgegnete ber 3r= länber lädjelnb. „Vorläufig gtebt Qstroaä, roeld)e£ mia) an bie Empire-City feffelt, auf lange t)iel= leidet!"

2)ie junge grau fal) nernmnbert $u il)m auf. £)o$ plöglia; fd^og ein b(i^är)nlid^er ®ebanfe bur$ ii)xtn Äopf. (Sr l)at Qane geliebt, liebt fie no<$. 5T)e§r)al6 würbe er audj fo bunfelrotl) hti ber (£nt= bedung, bafc fie ir)re SSerroanbte fei, be£l)atb Ijatte er fie au<$ ftetS fo burdjbringenb angeblidt, tnelleidrt, weil er eine 2lel)nltd)feit mit iljrer (Eoufine entbedte. Ttan fagte ja oft, ba£ fie fid) ttroaZ gtid)en. $liä)t ifyx alfo galten biefe beraunbernben Solide! 6onber- bar, fie atmete erleichtert auf, unb bennod) jog mie eine (Enttäuf<$ung burd? il)r §er§.

,,9latürtid) werben ©ie meine (Eouftne batb auf* fudjen?" fragte fie fd&nett, nur um etroaS ju fagen.

Soljn D'33rien fuljr au§ tiefem ©innen empor.

„@3 ift bie<3 meine Stbftd&t! Tlx$. SBljite gab mir jebod) bie 2tu3ft$t, biefelbe in Syrern ipaufe §u feljen. ©te mar fo gütig, miö) naa; Söroofltm einjulaben. £)arf ify fommen?"

„©eroifc! SBarum fragen ©ie mia) ? ©ie muffen bod) 2tlle3 tl)un unb aufbieten, ba3 junge ©Ijepaar roieber nacf) Qrlanb §urüdjubringen pardon, baft t<$ Sie ftörte!"

SMefe Söorte mürben raieber froftig unb !urj gefprodjen, inbem fie fi$ leicht verbeugte unb mit einem *8u$e in ber £anb na$ bem $)ed l)in= aufftieg.

Uiertea Mapittl

3ti faft zauberhafter 23eleud)tung, bei ©onnen= Untergang, pafftrte ber Dampfer btn Seudjttfmmt von 6anbn §oof, bie benmlbeten lüften t>on £ong= QSlanb, bk hügeligen, 58illen= unb ©artenreichen Ufer von ©taten QStanb, langfam nnb majeftätifd) in btn §afen von ^ttrv^oxi einfafyrenb. £)erfelbe wirb an Scpntyeit mettei^t übertroffen, an ®rof3= artigfeit ber £>imenftonen gettrif$ nid)t erreicht. &tnn ba§> bem gremben fid; barbietenbe Panorama ift toa^aft granbioS in feiner 2lu3be^nung. gaft fämmtlidje Kajüten - $affagiere unfereS 6teamer£ fannten bereits bk ©infafrt in bie $8ai jur %t- nüge; ifyntn raar baf)er baZ farbenprächtige l)erbft= lid^e Mb nichts 9teue3 me§r. 9lur 3ofjn D'^rien, roetcfier ben gangen !fta$mittag auf SDecf §uge= bracht, mufjte eingeben, bafe fyn nifyt halb ün Public! fo überraf d;t unb gefeffelt l)atte. 2Iber e3 war nifyt baZ allein! Qtnn je nte^r er ft$ ber 3Jlan§attan=3nfel näherte, befto fixerer raupte unb füllte er, bafc nur i)ier für tfjn tin ©lud §u fin= ben fei, er §eimat unb $aterf)au§, ja aH fein $er= mögen Eingeben, bafj er Ijier aU ärmfter Arbeiter ein neues ütbin beginnen wollte, wenn? $a, n>a£ wollte er bemt?! Sßar überhaupt nur benf=

£>. greün ». Spaettgen. £)urtf) ©türm jum £afen. 3

34

bar, ba$ fie, bie elegante grau in ic)rer 3ngenb= fcpnljeit in ifym etmaS StnbereS feiert fönne, als baS, maS er war, Den alternben üDlann, htn burdj ein nur ben ©tubien gemibmeteS einfameS Seben un= gelenf unb etnfettig geworbenen §ageftol§? „3$re intereffante, imponirenbe $erfönlid)i:eit!" tjatte ÜÖtr. Söilcor gefagt. 2Bar baS richtig? Joint D'örien mar nie eitel unb felbftberoufct geroefen. 2)od) in biefem 2Iugenblicfe würbe er tuet barum gegeben Ijaben, Ijätte tr)m Jemanb gejagt, bafc es für iljn nod; mögltd& fei, in einem raeiblicbeu SBefen anbete ®efül)le, als bie bet greunbfdjaft §u erroeefeu. gefct, in biefem Momente btängte ftd? tym unbarmherzig bie Uebergeugung auf, bafc fein &htn einfam, groetf = unb IjoffnungSloS fei, bafs er bie 33lütt)en feines jugenblidjen §er§enS unbeachtet Ijatte tjertrodtneu laffen, unb ba| nun aud) ber Johannistrieb ber t)oü) unb mädjtig barin aufgef hoffen, ein fdmelleS (£nbe finben unb nerborren mürbe. «Sei es brum! 9lur eine !ur§e Spanne Qtit fottte biefeS alte §er§ einmal jt$ einem füfcen 9taufd)e l)iugeben, ftd) unter ben Sonnenftraljlen biefer Slugen erroätmen! 2)aS mar genug für iljn!

(£S mar fd;on ^iemlid; bunfel, als ber ©teamer an ben SDocfS r>on Jgobofen anlegte, mo bamalS 110$ nidjt baS elegante Räumer! ftanb, meines je|t eine gierbe oe§ Hamburg = Bremer SanbungSplafceS bilbet. 2>ie ^paffagiere mußten burd) dntn feljr primitiven §ol§f puppen manbern, mo iljr ®epäcf §ur Sftet-ifton bereit lag, um $u ber 6tabt §obo!en §u gelangen.

Jol)n D'Jörien ftanb mit ben tarnen unb 9ftr. SBilcor. in ber 3cäl)e ber Ijaltenben giafer, im $e= griffe ftd? §u v er ab f Rieben. £)er alte §ert mat ärgerlicb, baft er feine ©quipage ni$t t>orgefunben,

35

unb 9Jk3. 2B§ite §atte f<$on einen SBagen engagirt, ber fie unb iljre Slo^ter nad) $roofti;n bringen follte, als plö|lirf) in üoßfter Karriere zin leidster offener ©ig angefahren tarn, melden tint junge &amt lenfte. ©ie warf bk 3ü$d beut hinter iljr ft|enben ®room §u unb fprang l)erab mit btn Sßorten:

„®ott £ob! ®a bift £>u ja mieber, Dnfel!" Sie füftte tyn ^er§Ii$. „$er$eil)e, baft id) fo fpät fam! S)u marteft mol)t fdjon lange? allein man fagte mir in 9tero=2)orf, ber ©teamer fei erft jiemlid^ fpät r»on ©anbt) §00! annoncirt unb mürbe bte 2R:ad)t motjl brausen liegen bleiben. Qnx Sid)erl)eit hin i$ jebo$ lieber Ijerübergefommen, unb ba3 mar smart! How do you do, TlzZ. 2Bl)ite unb §arriet, darling! 3$ fyabt micb unbctnbig auf %)id) ge= freut!"

Sie fdjtojg bie junge grau gärtlid) in i()re 2lrme. 3) od) im fetben DJlomente fal) fie in ba% fd)öne ®eftcfc;t be£ Qrlänberä, ber btd^t an il)rer Seite ftanb. £)ann flaute fie, eine Csrflärung erroartenb, in iljrem Dnfel hinüber, aU audj) fd^on bie alte 2)ame oorftellenb fagte:

„2)a§ ift 3Jlr. D'Sörien, unfer 9ieifegefäl)rte, unb 3Jttfj Äiffte SBalton, bie 3ticl)te oon 2ttr. SBitcor nnb iparriets liebe greunbin!"

£)ie benannten verbeugten ftd&, aber no$ ein- mal farjen jroei fd^arfe lichtblaue Singen überrafdjt unb forfd^enb §u il)m auf, melden Solid er täc^elnb ermiberte. SDo$ ba bk junge £>ame iljn triebt an* rebete, fagte er §u 9Jk£. 2Br)ite gemenbet:

„3$ neunte atfo ni$t auf lange Slbfc^ieb. -jftur ttvotö at home mill icj) erft fein, unb mir einen $lan machen über meine täglichen doings. £)amt fomme idj) balb, menn Sie geftatten!"

3*

36

,,©ic finb ftet§ imttfommen!" entgegnete biefe, ifym freunbli$ bte §anb fdmttelnb, roäljrenb 9Jcr§. von §orn jt$ nur fül)t verbeugte. 2)er alte £err begleitete i§n nocb einige Stritte bi§ an feinen SBagen, welker im fdjarfen SErabe fofort bat»onful)r.

„@in netter Äerl, biefer D'Sörien! (£3 ift fo tuel urroü<$ftge ßraft unb 9tatürti$Mt, gepaart mit dtn f einfielt Umgangsformen, in ilmt," fagte er $u ben brei SDamen §urüdfel)renb. „2Benn alle grimmen fo roie er mären!"

„Irish ift er?!'' rief ba£ junge 9Mb$en. „Mercy, ba finft er gleta) tief in meiner 9ld)tung. aber, ba£ fonnte id) mir ja benfen, nad) bem 9t*-men! What a pity! tiefer SIpoIlofopf, unb bodj hiu id) überzeugt, bafy er nad) $ranbn riecht, mit alle feine £anb3teute, unb nur tintn %a$ in ber 2B*/d)e nüdjtern ift!"

,,$d) bitte Sie, Siffie, reben Sie bo<$ nid)t folgen XXnftnn!" fagte 3ftr3. 2Bl)ite r»ertt)eifenb. „Sie fennen ja gar feinen gebttbeten Urlauber, beurteilen alle nah benen, ik [;x un§ herüber fommen, worunter teiber wenige finb, meldte iljrem ^Satertaube (£l)re mad;en. 3d) ta ff e nun einmal nid)t3 auf Dlb gretanb fommen!"

^arriet mar bei btn t>eräd;tlid) gef^vodj)enen SBorten be3 jungen 3Mb$en3 bunfetrotl) g^oorben unb fdjien faft, fie motte ityx eine heftige @r= m^xw^ geben. 2113 jebo$ irjre Butter fprad), öffnete fie ben 2Bagenfd)tag unb padte Schirme unb serfdjiebeneä fteine£ ^anbgepäd hinein, inbem fie gu Tlx. 2öilr:* geroanbt äußerte:

,,£iffte ^tt^eilt etnm£ f^roff, unb bod) Ijat fie fo unred)t nid)t. gn biefem fünfte allein bin ia) bisweilen mit EDcama uneinS. Unb enfin mir fennen ja biefen 2ftr. D'SBrien faum. 3$ mufe ge=

37

ftetjen, er tjat etma§ 2l"bentenerli$e3 an fi$," fegte fie geringfdwgenb t^ingn , otjne bafc bie beiben tarnen |ören formten. „2lber Ma, id) benfe, mir faxten jegt! ©onft wirb e3 9tact)t, e§e rt)tr tjinüberfommen.''

Xk)t mar fofort bereit, nnb man nerabfdnebete ft<$ gegenfeitig. 2lt£ bie Sßagenttjüre f$on ge= fd^toffert nnb SJlr. Söilcor mit feiner fkifytt im begriff ftanben, iljren S3nggt) $n befteigen, rief §arriet noct) einmal §nrüd:

„2)u fommft bod) batb nad) $rooftnn, ßiffie?" „Of course, my dear, rotnn 3)u mir nerfpridjft, bafe i<$ btn frönen Sriftjman bort treffe!" mar bie ladjenb gegebene 5tntroort.

3>n itjrem eleganten ^artonr ber jmeiten ©tage zintZ feinen 33oarbing= §anfe3 ber 14. (Straße in 9tert)=Dorf ^9 e™e junge, eigenartig fdjöne gran lang an^geftrecrf im ©ct)&ufelfbl)le, "ftct; betjagtid) barin miegenb. .§)a nm bie elfte 3)lorge^ftnnbe mar, tmg fie nöd? Uz robe d'interieur, beftetjenb au§ ßÄlgranem (Sadjemir, reid? mit Sftofa garnirt; zin £«**{%§ ^änbdjen an§ einer Sßentgfeit rofa S3anb nnb ©pi§e fa§ anf bem tieffd;roar§en, etma£ ftarren §aare. Dbraotjl fie erft 25 bt^ 26 ^at)re wtjtte, fonnte bie $)ame eben fo gnt Vn pfctt Dreißigern fein. 3§re gignr mar §iemlid) noll, nnb and; bie regelmäßig gef^nittenen güge geigten nid)t metjr hzn Sdjmelj ber allererften /tgenb; man la§ barin f$on re$t t)iet 6elbftbemüßtfei'n tb ©elbftftänbigfeit ©igenfdjaften, bie anf zinzn energifdjen (Stjarafter fd;ließen ließen. £>ie brennenb bnnften Slugen mürben üon $mei bi&iin fcbmarjen,

3K

über her 9tafe §ufammengeroad)fenen brauen no$ me^r befd&attet, roa£ biefem Slntli^e etroaä Strenget ücrlte^. 2Bunberf$ön bagegen mar ber 9Jtunb, unb menn bie junge grau Täfelte unb bie btenbenben 3ctf>ne zeigte, fonnte jte begaubernb ausfegen. Unb gerabe in bem 2lu£brucf um dtn SJtunb, in biefent linretfeenben Säbeln erfannte man bie 2le^nti$!eit mit £arriet von igorn.

2)ie3 mar $ane ©itmore, bie etnft ftolge, ver= ftofeene £o$ter be§ triften ^atr§. 3$r gegenüber fafi 3o^n D'33rien. @r tyatte tf)r einige £age nad) feiner Slnfunft in 9cem=2)orf fd^riftlidt) angefunbigt, baJ3 er r)ier fei unb t§> ifym greube madjen mürbe, fte unb ityren (hatten nad; fo langer Seit mieber* gufefyen; bafj er ftd) nur vorübcrgetyenb in ber (Sitn aufhalte unb beabftdjtige, nad^bem er burd) bie Staaten eine Sftunbreife gemalt, ben SBinter oben \n ßanaba ju verbringen.

darauf vergingen £age, big enblid) geftern Slbenb ein Heiner buftenbe£ SBillet in 6t. 9ticola3= igotel an ü)tt abgegeben mürbe, morin 9Jcr£. %'\U more für btn näd)ften Vormittag um feinen S8efu$ bat. 3$re3 (&attzn ermähnte fte gar ut$t. 6ie fyattz tyn freunblid), bod? geroife mifetrauifd) empfangen unb feine gefdncft gefteHten fragen behufs i^rer r)tefigen 3Serr)äItntffe mit raafyrfyaft biplomatifd^er Sdjlaufjeit beantwortet, fo bafe bie Slnbeutungen von grau Jparriet il)m unmittfürlid^ in htn Sinn famen.

„Sie finb alfo mit meinen $erroanbten unter- meg§ befannt geworben, EUlr. D'örien?" fragte fte, tnbem fie fid; völlig in ifynn Si§ gurücflegte unb bie frönen ariftofratifdjen £änbe nadjtäfftg im Sdjofee ru§en liefe, „giuben Sie £arriet nid^t anfy entgüdenb, mie E)ier alle SBelt? @3 ift tin

39

Sammer, wie fie um iijre Sugenb Betrogen roorben, unb toünfdjjte i<$, fie lönnte ft$ nod; einmal t)er= r)etxatl)en!"

Qolm D'Vrien mar, elje fie bieg jagte, auf ba£ £l)ema ber Vergangenheit übergegangen. (Er fprad) t)on be3 alten (Mmore'3 $ranf|eit, beffen einfamem r>erlaffenen SeBen unb bergleidjen. £>o$ bie junge grau mufcte ir)n aud) l)ier geroanbt mit jener §rage p unterbreiten, mit melier fie unberoufjt ben ©egenftanb aH feinet £)enfen£ unb gü^lenä be= rührte, unb met<$e il)n augenblicflid) aucf) fo inter= effirte, ba£ er babei gang feiner „Sftiffion" üergaft.

(Er ermiberte baljer lebhaft:

„3$ follte meinen, baft e3 öftrer (Soufine an Verehrern nid)t fehlen formte!"

„2ld;, baZ ift ja eben! SBenn nur fülle Verehrer mären! 3>d; fage Ql)nen, beftürmt mirb fie von ben Scannern, unb in biefem grül)jal)re mar t§> fo toll, bafc fie mit Qtjrer Butter bie gtud)t er= griff unb nad) (Europa reifte."

„SBarum aber erhört fie benn nict)t einen von btn Vielen? 2)ann tjatte fie bod) motjl itjren (hatten fetjr geliebt?" fragte er, mütjfam feine Erregung uerbergenb.

„£>iefe3 6d;eufat! For pitys sake! Stein, aber er leb: ja, unb fie ift fattjolifei) naä) itjrem Vater, am ftrenge SÄnljängerin unferer $ir$e; unb be£l)atb mirb fie nie eine anbere @§e eingeben, autjer, mnn fie SSittroe mürbe. Mein §arriet nimmt fi<$ baZ nidjt feljr §u ©emütlje. 3)ie 3Jtänner finb iljr alle gleichgültig, unb id; Ijege nur ben tintn SBunfd), bafj nityt eine» £age£ eine grofje ßeibenfdjaft über fie l;ereinbrid)t, mie biefe faft über jebe3 9ftenf$en= l)er§ in biefem Seben motjt einmal fommt!" fügte fie feufjenb tjinju. „3)ann märe e3 uorbei mit ben

40

©onnenftral)len in btefen 2lugen, welche, tote einft an Söewunberer von igarrtet gefagt, ftd) barin auf= gefangen rjaben follen."

3o§n D'SBrien war bei ben SBorten ber jungen grau einige ©djattirungen bläffer geworben, aber fie bemerkte nict)t unb fuljr fort:

„6ie l)at einen prächtigen Knaben r»on balb §el)u 3^^ren, meiner über fein Stlter l)inau£ flug ift unb ftd) in einer fafl)ionablen boarding school befinbet. 2ln bem l)ängt fie mit einer grengenlofen %kht, unb ify glaube, felbfi wenn fie fid) oer- l)eiratr)en bürfte, würbe fie bodj) nkf ober fdjwer it)re^ £inbe§ wegen tljuu. 2Bic jjaben öfters über biefen Sßunft geforod;en."

„2)arf idjj 3$re Äinber feljen, 3ttr3. ®ilmore?" fragte ber Qrlänber fdjnett, fie r>ou biefem ®efprä$e, ba3 il)m augenfd) einlief unangenebm war, abju= bringen fud)enb.

„Certainly! §attn §at Sonett oon benfelben tooljl erjagt?"

©ie erl)ob fid; oon ifjrem ©i|c unb fd)ritt nad) ber nur angelegten £l)ür be§ 9teben§immer3, burd) bk fie einige SBorte fprad). 3>e|t, tüo bie junge grau aufgeftanben war, jeigte t§> ft$ erft, welche fdjöne, majeftätifdie ®eftalt fie befafj, oomel)m unb ebel in allen Bewegungen.

®leic|) barauf erf fykn bk Sltntne mit einem garten bloubeu ftnahzn von oielleidjt oier Sauren an ber §anb unb einem Babo in langem, weitem Xragefleibe auf bem 2trme. 6$eu brüctte fid) ber ältere oon SQtibzn an ba<§ ©ewanb ber alten Wienerin, wäljrenb ber jüngere oergnügt bie £änb= fytn naä) ber Butter au3ftredte. (Sie waren blonb unb blauäugig, fo bafc 9ftr. D'Brien meinte, genau fo muffe ^ßterce in feiner Qugenb aulgefeljen l)aben.

41

@r ftretdjelte bit fleinen blonben $öpf<$en järtlicf) unb badete babei: „2Benn i<$ fte nur erft im Sdm£e be3 ©tof$üater8 geborgen raupte !"

2Bel<$ fcpneä gamilienbilb geigte bie junge fräftige grau mit btn jraei reigenb garten Söefen. (£r t>erfe|te baffelbe in bit heimatlichen SBer^ältniffe, in ba£ einfame §oä§ feinet greunbeä, wo 2tlte3 $Rul)e unb 2öo^Ir)abenr)eit atmete, too |ette $inber= ftimmen bk rjeilfamfte SJlebijin für ba3 r-erbüfterte, franfe ®emütl) be§ alten 2Äamte£ gemefen mären. Unb ol)ne bafs er wollte, o^ne ft$ r-or^er über= legt gu l)aben, cntfd&Iüpften iljm bie Söorte:

„2Bie würbe 9Jtr. ©ilmore über bit Knaben fi<$ freuen! £mben Sie nie ben 2Bunf$, bem ®rof$= tntter feine @nfel gu geigen?"

2>ane lachte x)axt unb xaul) auf unb bit bunfKen fingen fc^offen gornige Solide, inbem fte erttriberte:

„Wlify biefeä gu fragen , l>at' er (Sie mol)l l)erübergefcf)idt, Wlx. D^rten?"

„3ane, roa§> mad;t Sie fo Utttx^ 2Ba§ v]at Sonett perce'ä SSater getrau? Sllfo Sie ftnb e£, bie il)m ben Sol)n ni$t allein genommen, fonbern bie au$ jebe SBrüde gmifd)en $ater unb Soljn abge= brocken, bie jebe finblic^e Regung im bergen be£ le|teren unterbrücft unb erftieft l)at?"

(Sr Ijatte leife, nur il)r r-erftänblid; gefpro&en. 9hm gab fie ber alten triften 3curfe tintn 2Binf, ft<$ gu entfernen. 3ca$bem bieS gefd)el)en, trat fie bifyt an feine «Seite unb fagte mit t»or innerlicher Erregung gitternber Stimme:

„3a, ty tl>at baS SlHeS, 3Jk. 3oljn D'SBrien, meil mir gu ftolg roaren, bit uns gebotene £ülfe anguneljmen, nac^bem ber alte Tlann in Qrlanb Qaljre unb ^a^re Ijat r>erftreid;en laffen, erje er ftd)

42

barem erinnerte, einen <Bo§n gu rjaben, bafj wir Sitte l)ter elenbiglid; Ratten fterben unb nerberben fönnen, nor welkem ©efdr)icf un3 eine anbere §anb, al£ bie feine, gnäbig bemann rjat. Unb al£ er mot)l enblicty fügten mochte, bafc er an feinem $inbe Unreal begangen, al§> er im norigen «Sommer un3 fdmöbeS ©elb anbieten lieis burdt; meinen Sanfter, mor)l im feften ©tauben, mir mürben gierig üaxnaa) greifen ba irrte er fid;. 9htn bebürfen mir feiner <gülfe nid&t meljr, ©ottlob! 9tun mag er einfam bleiben nnb fterben!"

©ie atljmete tief auf unb marf fid; mieber in ben 6d)aufelftur)l. 3)od) Tlx. D'SBrien blieb vox it)r fielen, fie ftrengen unb feften SBlicfeä an= fc^auenb. SDtefe grau erfd)ien irjm l)er§lo3. .(£r fragte nun:

„Unb q3ierce?"

„Well, irjm gerjen SBeib unb £inb über 2XIIeö auf (Srben! gür fie ijat er bie fdjönften Qarjre feinet jungen &ibtn$ %a§ um £ag gearbeitet, für fie §at er fiel) je|t ünt Stellung errungen, bie un£ Sitten eine forgenfreie, berjaglic|e (Sriftenj fiebert, bie midj, raie Sie feljen, nidjt nermiffen täfct, bafe i$ bie tterroörjnte Softer be£ reichen irifdjen Nobleman gemefen bin."

„Unb roorjer v)at er biefe fo lufratine Stellung erhalten? Qu meinem ©efdmft arbeitet er?" fragte Qorjn D'SBrien mit Singen, bie, mie §arriet gefagt, U$ in bie Seele brangen.

3>ane ©ilmore richtete fid) etma£ empor unb bliefte ir)n ümn Moment faft fdjeu unb ängftlid) von ber Seite an.

„2Bo? Titln ©Ott! 3n ber $oft= Office, ba$ Seifet: für je£t! grüner rjat er in einem $anfl)aufe

43

gearbeitet. &ocb l;ier merben alle Soften glängenb begabt, unb "

,,©o, ba3 ift ja gut! 3$ f ernte bie Ijiefigen Sßcr^ättniffe gar nidit. 2lber i$ freue mid), baft Syrern ©atten alsbalb fo geglüdt ift!" unterbrach er fte roieber, in tin rul)tgere3, roeniger gefährliches Xljema einlenfenb, ba ifym bk 2ftalmung t>on 3ftr£. 2Bl)ite in Erinnerung tarn. „Unb roa£ i$ Sonett voxfyin gejagt, Qane, betreffs beS ©rofcnaterS, !am nur aus meinem eigenen bergen, weil ^ierce'S $ater mein greunb, unb roeil iä) SDlitletb mit bem alten SJtanne Ijabe. beuten ©ie mir baS nicbt falf<$, bitte! Unb nun fagen ©ie mir, mann unb wo id) $ierce treffen fann?"

SBieber fd&ofj ün mifttrauifc^er SBticf au£ ben bunfien grauenaugen §u il)m hinüber.

„3a, ba§> ift ferner ju beftimmen! (Sr fommt meift fpät prüd, oft um elf tiljr beS 0lac^t^, unb bann ift er mübe, of course. ®ut, id) werbe il^m jagen, bann fann er einmal einige ©tunben ftd) frei machen."

„5>a£ muft bocb nidjt ferner fallen. STr)etIen ©ie mir baS -ftäljere mit, ober perce Ijolt mi$ in ©t. Nicolas ab."

SDie junge grau erf)ob ftd;, ba er im begriff ^[tanb/ fid) gu empfehlen.

,,3d) fat)re Ijeute 9tad)mittag nad; Sßroofhjn §u 2ftr3. SB^itc. SDarf id; brüben etroaS r>on %fyntn ausrichten? SSerbe i<$ ©ie unb perce bort nidjt einmal treffen?"

„Sllfo 9Jk3. SB^ite fjat ©ie aufgeforbert, fie §u befugen? £)a3 fte^t iljr ä^nlid). §arriet etwa au$?" ©ie blicfte eine ©efunbe prüfenb in feine QüQt. ®odj er entgegnete nid)t3. „DJleine £ante ift feljr lonal in iljren Slnfdjauungen. £>od) §arriet ift,

44

obgteid) beutfdjeä $lut in iljren 2Iberu roßt, fd;roffer unb eyfluftoer, als bie ftolgefte 2)anfee=£od;ter. ®ä giebt nur eine Nation, bie in t^ren Singen gilt, ba£ finb bie StmericanS, unb gerabe für unfer green Erin §at fie bk roenigften Sumpatf)ien! SXtfo 6ie fahren Ijeute hinüber. 3$r home ift ein magres Bijou! S)a werben 6ie ftauuen! $cf) fenne in ^lera^or^ faum ünt anbere kernte, bie fo Diel ®efd;mad unb $unftfinn bejahe, als £attt) unb beren Butter. Well, nur verbrennen <5ie fid? nid)t aud; bk gtügel an beut Sitijte, 9Jlr. Qofjn D'^Brien! liefen 9latf) gebe i$ 3^nen nod) mit auf ben 2Beg. ®o$ was rebe id) benn? <5ie finb ja längft über folgen Unfinn fyinauS! $li&)t roafyr?"

„Tlan follte roenigftens beulen meinen grauen paaren!" erraiberte er !ur§ auf- lad^enb, roctf)renb er tf)r bie §anb §um 2lbf$iebe reichte unb ftdjj mit einer Verbeugung empfahl.

JFuttfte* MapittL

2)a3 Söijou, tüte %ant Tumore bie SBefi^ung sott Wlx$. Sßfyitt benannt, (ag in einer ber faffjio- nableften rufjigften Straften SBrooflnu» in einer ©egenb, too, im (Sottage^Stnle erbaut, SSiHa an $ifia fid; reibet, (harten an ©arten ftöftt, eine mit nrilbem SBein ober ©licine beranfte SSeranba auf tin §aar ber anberen gleidjt. §ier erinnerte niä)t% an bie fteifen einförmigen Läuferreihen ber t>or= nef)mften ©trafen tttro-^oxU, bie V. kernte au£= genommen, roeld;e nur Sßaläfte auf§uroeifen f)at.

§ier in biefer faft länbltdjeu 3urüctge§ogen= fytit, roo im Sommer bk Rauben auf ben ©rfer- fenftern unb ben niebrigen ©ackern gurren, unb ßinbenbuft bie ßuft burdjroetyt, mar fomo^t bem t-erroöfjnteften ©efc^macte, toie bem anfprud)lofeften ©emütfye 3fte$nung getragen.

Unb in einer biefer reijenben Tillen, in jener, roo ba% Sölumenparterre be£ §ierti($en $orgärt$en£ nod; in üppiger garbenprad;t ausgemalter §erbft= aftern prangte, tt-o im grü^ling bie $tütf)entrauben ber blauen ©lichte p htn genftern be£ DberftocteS rjineinf tyanttn, ba rjatte fi§ 9Jfr. £enrn 2Br)ite, £arriet§ SSater, fein §eim gef Raffen unb mit

46

allen i§m ju (Gebote fie^cnbcn Mitteln, mit bem fetnften ßunftfüm unb ®efd;macf §u einem wahren fleinen 9ftufeum umgestaltet.

£)a£ §au§> mar nidjt grofc unb enthielt nur dit bequemen Sßoljnräume ber gamilie. SIber tin jeber biefer Zäunte bitbete ein fteine3 SBijou für ftd), ein jeber ©egenftanb barin mar tin $unftroert\ 6d)on unten im SBeftibul erblicfte man Silber alter 3Jleifter, bie roertl) geroefen mären, ber (Batterie eine£ $unft=9Jtäcen£ beigefügt §u werben. 21m %reppen= aufgange unb in btn 9tif$en ftanben munberootte 9Jtarmor=6tatuen unb Torfen, wogegen über bem riefigen englif^en Kamine SBaffen unb 2öappen= fdnlber au£ ber Qdt be3 brei^igjä^rigen $riege£ fingen. Uralte japanifdje $afen t»on feltener ©röfje Ratten ju beiben <&zittn beffelben tfjren $la£ gefunben.

3n bem ©alon, roo bit SDamen be£ §aufe3 ben auäerlefenen $rei£ i^rer kannten geroöljnlid) t-erfammelten , fielen befonberä jroet prad)tt)olIe altertümliche Sdjränfdjen in bie Stugen. SJhc. 2Bl)ite l)atte biefelben au£ glorenj, einem gürften^aufe etuftammenb, mitgebracht, ©ie waren von ganj merf würbigem grünlid? fd)illernbem §ol§e mit er* Ijabenen Verzierungen, Blumen unb gru$tftücfen au0 (£mail, wälirenb ba§ 3n^re ber Xl)ürdjen bie fiegenbe ber ^eiligen (Etifabetl), in ($otb eingelegt, enthielt. Qu allen gtmmern fingen bie wertl)t)olIften ©emälbe; auf £if$en unb Äonfolen lagen bit feit* famften fiimofinen (Emaux de Limoges), ßloif onnerä unb (£tfenbeinfd;ni|ereien, bie faft nur nod) in SJhtfeen, bagegen im ^rit)atbefi|e faft nie ju finben ftnb. £)inge, wofür mancher gürft XXnfummen für tin einziges bejaht, geigten ftd; §ier §u 2)u§enben, olme ben ©inbrutf be£ tleberlabenen §u machen.

47

Unb babei mar 2We£ mit ri^tigem $erftänbniffe georbnet unb §ufammengeftellt.

3)a3 6d()önfte be3 §aufe§ jebodj blieb immer 9Jcr3. oon £orn3 SBouboir. ®ori jogen fid^ an btn Sßänben entlang boopelte Steigen breiter 23oarb§, worauf bie foftbarften unb reigenbften ®egenftänbe, tote giguren, (&xuwtn, ßeudjter unb 6$alen oon DJceiftner^ unb 6eore£^or§eEan aneinanber gereift maren. 2lu$ ber giertidje ^orgeHanofen, meljr tin ©cJmuftütf, alz pm praftifdfjen ©ebraud^e, mar eine SJlerfmürbigfeit. ©in ®efd?enf Sluguft» be£ Starfen an tint feiner gaooritinnen, ftellte er in burdf)= brocken -erhabener Arbeit btn Xraum 3^o^ wit ber §immel3teiter bar. §ier auf bem $amin tin prächtiges tea set Queen Ann auS fcf)mar$ unb gelbem Söebgrooob, bort, roo bit gan$e SBanb bi§> §ur £>ecfe §inan mit (Sobelin* Bedangen mar, ftanb auf einer fteif beinigen , in Elfenbein unb ®olb lunftoott eingelegten Etagere £oui£ XVI. ein ©orti= ment c§inefifcr)er $or§ellan= Ungeheuer unb fragen^ Ijafter giguren, bereu SBertt) in ber Originalität unb im 2ltter lag. Unb fo ging e3 meiter, ba e3 nidot möglieb märe, all' bie anbtxn ®egenftänbe §u befdj)reiben.

(Sern unb in liebensroürbiger SBeife gab anfy 3JtrS. 2Bl)ite ben 33efu$ern bie gemünf$ten 5luf- Ilärungen unb Belehrungen über 2)inge, meiere fie befonberS intereffirten, au3 melcber ßtit bie£ unb jenes ftammte, ober roie 9Jh\ 2öt)tte burdj $auf ba§u gelangt mar. 3Jean ernannte, bafe bk £)ame eine gelehrige ©cbülerin gemefen. £)ie beften, il)m liebften ©acben Ijatte fie, raie fie ergä^lte, nafy feinem Xobe in iljr §auS genommen, nadjjbem baZ ©efctyäft am Broabroan oerfauft morben. Unb

48

außet in tfjrem §et§en lebte baZ Anbenleu an ben tfjeuren lobten in iljnen fort.

Ad)t %aQt waren fett ber Iftücllefjt netftojfen, üerfjältnißmäßig füll, ba bte SDamen hfö je$i nod> feine 23efud)e gemalt Ratten, nnb fiele t»on iljren greunben. um irjre 9iüctlel)r au£ (Europa fanm mußten. 9Jlr3. SB^ttc nerbradjte btn Ijeutigen $lafy= mittag im gimmer t^rer Softer. (£3 mar berfelbe £ag, an meld;em Qolm D1 Sorten feinen erften 23efud; bei 3>ane (Mmore gemalt. §arriet fdjrieb, nnb bie alte £>ame faß mit einer §anbarbeit am genfler.

„£attu, jlörc id) &id&?"

„üftein, Sftama! Spricr) nnr immer, i$ fann fet)r gnt babei fd;teiben. SDiefer Sßtief ift an $ane, r»on ber iä) nodj leine ©Übe gehört, trofcbem \fy i§r balb na$ nnferer Anlunft fdjrieb."

„&bin von il)r wollte icb fr>tcd;en!" entgegnete bie 3Jlutter. „3$ möchte gar §u gern roiffen, roie meit 3ol)n D'^Brien in feiner Angelegenheit gelommen ift. gaft l)ätte id; finft, morgen frül; einmal l)in= über §u fahren. üDleinft SDu ntct>t, §attn?"

„9tein, Tlal 2)a3 mürbe idj ntdjt tfmn. Qane fagt 3)ir bo<$ ni$t§, nnb menn biefer Tlx. Q' Morien un3 nidjt brandet ober in fein Vertrauen gieljen null, well, fo motten mir unä nid^t bamm brängen. 6mart genug fc^eint er ja &u fein, au$ ofjne un£ mit feiner ,9Jtiffion' fertig §n merben; nnb t)ielleid;t mill er fid; garnidjt in bk harten fdmuen laffen! 2öir lennen ja bie $errjältniffe nur au3 feinem DJhtnbe, lennen nu$t alle anbeten 3)co= tivt, meiere i§n gu folgern ,gtennbfd;aft§altec t>er- anfaßten."

„£attn, n)k mißtrauifd? £)u miebet einmal bifl, immet gleid; f$le$t nou bm Scannern p beulen! Anbete 2Jcotu)e? Unb menn ba3 bet gatt

49

wäre, trauft £u nifyt einem SJianne, tote Qol)n D'Srien nur bie ebetften ju?"

(Sin gelles £a<$en f<|ott com ©$reibtif<$e §u if)r hinüber Bei ber ©rnriberung :

„3)a lönnte idj nun ebenfo fagen: wie t)er= trauenäfelig SDu bift, 9Jta! 2>od) mir motten nidjt gleidj Sdj)le<$te§ unb Uneble§ §u ®runbe legen. 2tber mnn tin $Jtann bei fol$' einer ^eülen t)er= iot(JeUen ©a$e uneigennützig fi$ aufopfert, ba l)at no$ einen anberen ©runb. 2>a frage i<$ un= Ttnttfürlid) : ,Oü est la femme?'"

3)ie alte 2)ame legte bie ipänöe mit ber Arbeit in hzn <5d)oof3 unb fal) überrafdjt §u ber jungen grau Ijinüber, bie inbefc rurjig meiter fc^rieb.

„2)u roittft bod) bamit niä)i etroa fagen "

„©agen gar ni$t£, my dear mother, aber benfen! 3ane ift eine nmnberfcfjöne grau, unb me3l)alb r)at nur Tlx. D'^rien nie ger)etratt)et? ©ieljft 2>u, ba£ roirb fdjon 2ltte£ feinen inneren $u= fammenl)ang Ijaben."

„SBirflid;, £attg? 3d; ftaune über SDein ßom= bination3= latent. 3a, ja, ba£ Bunte mol)l möglich fein, unb bod) l)abe tcf) eine gan§ anberc 3bee ge= Ijabt," fagte TlxZ. 2öl)ite, ben $opf IjtTU unb l;er= raiegenb.

3Jlr§. §arriet mar plö§li$ aufgeftanben unb tjatte oon rüclroärtä i^re 2trme um ben S&aU ber Sftutter gelegt.

„9hm, unb meiere $bee mar ba§, old Ma?" fragte fte leife, irjre rofige 2Bange an bereu ®eft<$t fd;miegenb.

3)iefe lädjelte Reiter unb fagte in ir)rer offen* Ijerjigen SBeife:

„3$ backte mir, bafc Steine klugen an Tla^ntt für il)n gemefen finb. 8o mand^er SB lief, ben er

£). ftreiin ». Spaeitgen. Tmrd) «eturra jitm £afen. 4

50

auf %)ify richtete, madjte midj findig. 2tber ba mufj ify mid) mol)l geirrt l)aben, darling! llnb befonberS, weil £)ir garnidjts aufgefallen ift. £>odj Satte? 9tein, Jgarriet, ba$ wäre ja fdjrecflidj!"

2tn bte Seite ityrer Sftutter ftd) fe$enb, etttgeg= nete biefe etroaS erregt:

„Um ®otteS 2Bittett, benfe nid)t etwa fdjledjt von Qatte! £)a£ mollte id) batnit nidjt attbeutett. $tt\n, er 5ftr. D'23rien liebt fie uttb ift herüber gefommen, um fie l)eim ju l)olen, meil ifym ber ®e= banfe fürdjterlid) ift, gane l)ier einer unftd&eren (Syiftenj preisgegeben ju miffen. $ielleid)t aljnt fie garnidjtS t>on biefer Üitbc, ober fie l)at ^ierce iljm üorgejogen. SDaS miffen mir tbin 2WeS uia)t. (££ ift ja aua) fd;on länger l)er. allein gerabe ein Oflann, ttrie %)tin gaoorit, 9Jtr. D'SBrien, fie^t ttidjt barnadi) aus, als fönne er bie grau, bit er einft geliebt, jemals üergeffen!"

9JlrS. 2öl)ite fdjmieg barauf unb axhütttt mieber weiter, ^arriet lieft i|re $lide aus bem gettfter fdjmetfen. £)ie golbigett ©trafen ber fdjeibenbett ^erbftfonne gitterten auf bem !ur§ gefrorenen Sftafen r>or ber SSeranba, r>on melier ber (Gärtner, 9ladjt= froft befürdjtenb, thtn r-orforglicb bie marteren ®e= mädtfe unb *ßflangen entfernte. 3hm vadtt er feine ®erätl)fd)aftett pfammen unb ftellte bie Arbeit t\nf eS war geierabettb.

£)er fülle ©arten unb bit gleicf) ruhige Strafte boten tin SBitb beS griebenS, beS filmen 5luSrul)enS wtf) r>oHbrad^tem £ageroer!e. SDie junge grau ijatte btn $opf auf einen 2lrm geftü^t unb flaute un= r-ermanbt burd; ba% genfter. (£3 mar i^r Ijeute fo eigentl)ümlid) mel)e um baS §erj. £)a£ fonft fo Ijeitere forgtofe ©emütl) mar bebrüdt. SöeSfjalb nur? 2Bo meilten nur feit ben legten adjt Sagen

51

bie rebellif$en ©ebanfen oljne Unterlaß? 93ei etroa bei bem Irishman? Slber mein ®ott, ba mar er ja! &ort an ber ©artentreppe ftanb bk Ijolje ®eftalt 3>oljn D'$rien3! Sine glüljenbe 9ftötl)e fc^ofc tf)r in£ 9lntli£ unb, fid) rafd) abroen= benb, jagte fte mit gleichgültiger, obfc^on ettt>a3 gitternber Stimme:

,,£)ort fommt 3Jlr. D'SBrien, üDhttter! Empfange ®u il)n im ©alon! 3$ will f$nett erft meinen SÖrtef beenben."

„3a richtig!" entriberte bie alte 2)ame auf* bliäenb. „£)a fteigt er bie ©tufen jur SSeranba l)inan. 2Bie mi$ ba§ frent! Sltfo l)at er bo$ SBort gehalten!" fügte fte, ft$ erl>ebenb, bei.

Qm felben Momente l)örte man au$ fd)on ben fetten SEon ber ®lode, nnb balb barauf erfdjrien eine ber triften maids, ben ©aft melbenb. 9ftrs. 2Bl)ite, meldte männliche SBebienung in ben 3immern ni$t liebte, tjatte nur weibliche im SDienfte, nnb alle trugen bie gleite §ierlic|)e unb faubere SErad)t mit meinen §äub$en nnb ©$nallenfd)ul)en.

„3$ fott il)tt alfo juerft empfangen, Jgattn? Well, xotnn 2)u nrillft, darling! 2)o$ !omme balb hinüber! £)er Sörief ift ja nidjt fo eilig, fottte idj meinen."

SDer Urlauber Ijatte f$on hti bem Eintritte in baä £au£ feine Slugen bemunbernb über bk trielen $oftbarfeiten fd;roeifen laffen. Dbmoljl er felbft hin ©ammler unb befonberer ßiebljaber foldjer SDinge mar, fo r>erftanb er bo$ genugfam fie ju roürbigen, unb er erriete) f of ort , baft eine funftoerftänbige £anb l)ter gemaltet unb georbnet Ijaben mufjte. ©ein §er§ ffopfte in roitben ©djlägen, aU er bem fprecbenb älntlidjen, faft ibeal aufgeführten Porträt §arriet§ üon §oru gegenüber ftanb. ©eit er juerft

52

in biefe Singen geblicft, mar iljm ba3 Keine, oft nerladj)te nnb oertyölmte äßort „Siebe" in feiner vollen mäßigen 93ebeutung Kar geworben. Qeber vernünftigen Regung fpottenb, fielen, einem ©ebanfen an fie, alle gnten Sßorfäge, wie harten* Käufer, gnfamnten. Unb nnn follte er fie wieber* fe^en! 2)a3 fonft fo ruhige 93lut wallte nngeftüm nnb leibenf^aftlicf) auf. Söürbe fie üjm fatt gegen* überfielen, wie Mm 5Xbfd&iebe? Dber würben biefe füfeen Sippen ifyn anlächeln, wie bamat3 auf bem ©teamer, aU fie fdpergweife gefagt, ba$ fie 58er s bünbete feien? @r warf einen f&lid in ben ©pieget. ©ein bunfeltod:ige3 §aar war §eute ganj befonberä fauber frifirt unh liefe jefct, in bem f<$on etwaä bämmerigen 3immer, wenig ber ifym nun mit einem SJtale fo ver^afeten ©itberfäben feljen. 2lu$ ber faft lebenSmübe, blafirte gug um htn 9ftunb war völlig oerfdjwunben. 2llle3 biefe£, in Serbin = bung mit ben feurig btidenben Singen, gab ibm Ijeuie ein entfd;ieben jugenbtid;e§ (Gepräge. %o§n D'SBrien fonnte o§ne $rage e^n f<$öner 3ftann ge- nannt werben, unb §eute fal) man t§> il)tn an, bafe er ba3 fein wollte.

9tur wenige Minuten war er feinen ©ebanfen überlaffen geblieben. 2ll3balb erfd^ien Tlx$. SBljite, ifym mit iljrer Ijerggewinnenben Söeife entgegen* fommenb. 9ta<$bem fie i^n aufgeforbert abzulegen, unb al0 SBeibe ft$ gefegt, fragte fie, wie er fid) eingerichtet, unb ob tZ iljm gefalle, unb fegte läc^elnb fjuiju, i% fei fel)r freunbltd^ von iljm, bafe er fie nid;t oergeffen, fie fyättt ifyn faft tägtid) erwartet.

@r beantwortete alle biefe fragen l)öflid), in= bem babei feine Slugen ft$ unruhig naa) ber Xl)üre ridjteten.

„Unb nun ergäben ©ie mir von %ant, 3Jlr.

53

Datiert! 3$ muft gefielen, bafj bit gufnnft meiner 2Serroanbten miti) anf§ ßebljaftefte intereffirt. So leib e3 mir fidler t^un mürbe, meine 9tid)te ju nerlieren, fo merbe iü) bod) beml)igt aufatmen, rütnn iä) fie nnb ir)re kleinen erft brüben mei§."

Sie beobachtete mäljrenbbem f$arf bie 3ü$e il)re3 ©egenüberä, bie jebo<$ feine SJtiene neränberten.

„(S£ flingt fanm glanblid), rotnn t<$ 3$nen jage, baft tdj 3<™e l)ente OJlorgen jnm erften 3Jlale gefetjen l)abe," entgegnete er, iljren SBlid nnbefangen ermibernb.

„2Bal)rI)aftig!" rief bie alte 3)ame erftannt. „%tiä)t e^er norgelaffen morben? Sie l)at am (£nbe \t%t fdbon einen soupcon? Well, ttrie ic^ 3$^^ jagte, %anz mirb ftd) ftränben, nnbänbig ftränben! Sie gtanbt, bafe, feit iljr $ater ftarb, alle ©lieber nnb SBanbe, mit benen fie brüben üerfnüpft mar, jerriffen ftnb. £)ie blofte ©rinnemng an il)re früheren , Sßerl)ältniffe ift ifyx fdjretflid). Unb nun fott fie bort, ©len=(Saftle nor Singen, ein nene3 £eben beginnen, mo 2We3 nnb 3fcbe§ fie an i^ren gel)ltritt, an ir)re Sdjulb erinnert. 2)a3 muffen Sie bebenfen, 9ftr. D'SBrien! Slber perce Ijaben Sie bod; gcfeljen?"

„$8eroal)re, and) ilm nicbt!" erroiberte biefer. „Söenn i$ nnr erft l)eran£befommen fönnte, mo er ben ganzen £ag über ftd; aufhält, in meinem ©e* f c^äfte! 2>a§ ganje grofte ©ebänbe ber Head Post Office Ijabe idj Ijente, e|e iä) §n Qlmen fam, na$ il)m bnrd)fnd)t, ba er angenblicflid) bort arbeiten foH. Slttein fein Sftenfd) fennt ba feinen Flamen. £)a3 ift alfo nnr eine ginte! 3e|t Un iä) feft baoon übergengt, baft bieg ein bnnflcr ^nnft in ben $erl)ältniffen ber (Mmore3 ift; nnb iä) mitt hoffen, mir maien nic^t gar §n tranrtge ©ntbechmgen."

54

SftrS. Sßtyite miegte mieber, wie bieg tf)re ®e= molmljeit mar, nadjbenflid) btn $opf f)in unb fyer unb fagte:

„angenommen, t§> fänbe ft$ ein bunfler $unft, märe ba£ nifyt ünt üj&attee, nm 3ane, bie ftärffte ber $u überroinbenben geftungen, §u [türmen ?"

„(Sben biefe Sbee Ijatte i$ lieute aud), 9Jk3. 2öl)ite, al§> id) von meiner (Entbecfungäreife unt)er= ric^teter @adje jurüdfefjrte. (£3 märe mir ja tint ^leinigfeit, perce bur$ bie geheime ^otijei au§>= finbig gn ma$en. SDo$ f orerft miberftrebt bie3 meinem ®efül)le, unb bann möd;te ify biefe, xvmn fot$ ein bnnfler $unft mirftid; t)or|auben, nifyt gern erft aufmerffam machen. Sllfo beffcr "

@r unterbrach fid). Qznn Wlx$. uon iporn mar in3 Zimmer getreten unb näherte fi$ %äbtn, maZ ben Urlauber üeranlafete, fofort auf§uftel)en unb fie mit einer tiefen Verbeugung §u begrüben, Ql)re stiele begegneten fid), fie lächelte roirflid), inbem fie beinahe freunbtid; il)tn bit §anb reid;te. Slber biefe£ Säbeln erfdjien ifjm l)eute anber3, e3 lag etroaä S$eue£, Verlegene^ barin. @3 bünfte i^m pgleid?, alz fönne fie ba$ rechte SBort für i^re Slnrebe nid;t finben. Malier begann er mit mett= männifdjer ®eroanbtljett:

,,©ie finb nun natürlich mieber völlig at home, 9Jlr3. von £orn! Unb voa$ ift ba$ für änt Heimat! Sie leben ja, mie id; ftaunenb fel)e, in einem waljren ßunftfabinette!"

„D, l)ier in biefem 3tm™er f™0 Ö^rabe bie menigft guten <Baä)tn, au^er etma ben Sd)ränf$en bort," entgegnete fie lebhaft, auf biefe3 £l)ema ein= getyenb. „$&tnn Qlmen Vergnügen mad)t, füljre icb 6ie fpäter einmal bnrct) bie Simmer!"

„$)a£ neunte i<$ mit 2)anf an. 9tur fcpme

55

i$ mi$ faft meiner Unfenntnijs in folgen fingen %fynzn gegenüber."

6ie waren §u $Rx§>. SBfyite lierangefdjrttten, meiere, al$ fie bie Sßorte her £o<$ter gehört, fo= fort fagte:

//34) ^offe, bafe ©ie ben £(jee bei un§ nehmen, 3Är. D'öricn! 2)a3 fyifr, falls 6ie baS Xijeater in 9ten>=§j)orf tiid^t vorstehen."

„3li<|t3 in ber SBelt fönnte mir t-erlodenber erf feinen, als einen 5lbenb in Syrern £aufe ju verleben!" erroiberte er mit einem aufleud)tenben SSItcfe naö) UnU, wo £arriet ftanb. 3)iefe jebod) f^ien nidjt §u bemerfen.

„Sitte, flingle vorerft na$ ßi$t, ^attn! £)enn ift f$on gu bunfel, um Tlx. D'SBrien unfere 6a$en %n geigen."

Tlx%. von £orn beeilte fi<$, bem 2Bunfd;e i^rer Mutter nad^ufommen, unb inbem fie burdj ba3 3immer fdjritt, verfolgten fie groei funfelnbe 2tugen.

2Jlr3. Sßfcite fö#elte ftitt für fi$. £arriet Ijatte anbere Toilette gemalt unb ba3 einfache bunfle §au§!leib mit einem prächtigen üoftüm au£ rufftfd;- grünem 6ammet t»ertaufd)t, roetd;e£ bie t»olIenbet frönen formen ir)rer gigur roomöglidj) nod) nortljeil^after l)ob unb bie perlmuttermeifte §aut il)re£ ©efidjteS nofy garter unb burd^fic^tiger erf^einen liefe. Um otn £at£ trug bie junge grau an kodier, ein wahres 9fteifterftüd ber ®olbfd)tniebe= fünft früljefter Sftenaiffance, meldjeä vielleicht einft ba£ ^runfgeroanb einer (Sbel= ober 23ürgermeifter£= frau be3 14. 3al)rl)unbert£ gegiert Ijaben mod;te.

9ta$bem Sampen gebracht unb in t)erf$iebenen 3immern angejünbet morben, unb man nod) eine SBeile ptaubernb pfammen gefeffen, erljob §arriet fid) mit otn SBorten-

56

„Söotten wir nun einmal eine Tournee bur$ bie 3immer Klagen, 3)lr. D'SBrien?"

„Sfcie liebenSttmrbig ©ie ftnb! Sitte, belehren ©te mid) nur, ba tdj in biefer $8egiel)ung gänjlidb unwiffenb hin. gür mid; l)aben bisher nur bte non r^erer <ganb gefdmffenen $unftroerfe bort oben/' er beutete au§> bem genfter, tt>o am bunflen ■Äad&tfjhnmel bereits bie Sterne funMten, „3nter= effe gehabt."

„Wlx. SBilcor. erjagte mir fd&on auf bem ©teamer, baf; ©ie ein paffionirter Slftronom finb," bemerkte fte im 2Beiterfd;retten.

„©agen ©ie lieber: ein teibenfd;aftli$er ©tern- gutfer, ein Starr, ber fein Sebelang bort oben rjer= umgefudjt, na<$ etwas Unerreichbarem ljaf$enb, roäljrenb er babei rjier unten beu 2tnfdfjluf$ jum ©lüde nerpaftt tjat!"

©ie wanbte fid) überrafd;t nadf? ü)tn um. 2Bie bitter flangen biefe SBorte, mit muftte er Qane ge= liebt Ijaben!

SDie alte £>ame mar im ©alon prüdgeblieben, unb bie Reiben gingen nun von 3ütimer §n gttnmer, §arriet erklärte, rjob l)ier unb ba tin auftergewörjtu lidfjeS ©tüd befonberS l)err>or, er laufd)te faft an= bädjtig irjrer nolltönenbeu ©timme, aber bewunberte bodi merjr bie reijenben £äube unb rofigen üipptn ber gül)rerin jelbft, mit bit $unftf adjen.

9htr als fte in irjrem SBouboir angelangt waren, nermo^te er einen SluSruf beS (SntjütfenS nic^t §u unterbrüden. 3Jlan tonnte ftdt) um §roei 3tt§t§un= berte §urüdt)erfe^t glauben. (££ merkte barin, wie eS irjtn friert, baS feine ^arfum beS ^toccocco, unb unnrillfurlid) backte er fieb bit fcpne grau in $uber unb 9teifro<£

„9htn, wie gefällt eS Sitten, Wh. D^rien?"

57

9Jtit biefer grage unterbradj) fie feine Sfteflerionen unb bie baburdf) entftanbene $aufe.

„$on Bloßem (Gefallen tarnt Ijier gar nid^t meljr bk fRebe fein! 3$ hin entgüät, berauf dfjt, td) mag faum me^r in mein öbe3, einfame3 §au£ in Qrlanb gurütffel)ren, na<$bem ify biefe§ 3au&er= f^loj gefe|en," ermiberte er, feine flammenben Stugen in bk i^ren fenfenb.

2)ie junge grau l)atte eben eine fuperbe gigur au$ SMfmer ^ocgellan von einem SBoarb l)erabge- nommen, um fie iljm gu geigen. 9hm fe|te fie bie- felbe fdfmett roieber an iljren ^(a^ gurücf. 2tber bie §anb gitterte babei, bafc t)erfc^iebene SDinge hibtnh li§ aneinanber flirrten.

„gür (Sie fann t$ ja faum mel)r einen uner= füllten SBunfdj) auf Erben geben, 9)lr§. von §orn," ful)r er ruhiger fort. „6ie finb beneibenäroertl)!"

„60? kleinen ©ie?" entgegnete fie, bie Singen nieberfd^tagenb, froftig. „3>a, bk irbifdjen (Mter finb oft ungerecht rertt)etlt. $<$ hin nur ba§> £inb eine3 Kaufmannes. SDod) Qane, bie S£odf)ter tint$ ftotgen 9tamen3, Ijat nicfyt ii)r eigene^ home, molmt im $oarbingl)oufe!"

„9Jtein SBott barauf, nifyt mel)r für lange!" mar feine fdfmelle Entgegnung, inbem er ftdjj \ofy aufrichtete, aU fei e3 iljm ein ßei<$te§, bie no$ t)or= Ijanbenen 6d)n)ierigfeiten gu überminben.

„£)a§ glaube i$ au$ faß. $f)x ©infCuß tft jebenfatts ein fe^r großer, roie mir fdjeint."

3ol)n D; Morien fal) prüfenb in ba$ reigenbe ®e= ftäjt; er l)atte fie offenbar nid;t gang üerftanben. allein er tarn nifyt gu einer Erttriberung. SDenn bie Sortiere raurbe etroa3 gurüctgef droben, unb au£ ben bunflen 6eibenfalten bog ftd) ein lacbenber

58

9ftcib$enfopf mit tintm paar grell bli^enber li$t= blauer 2lugen.

„©töre i<$?"

„%%, ßiffte! 3öo fommft ®u I)er?" rief 9Jtr3. von §orn il)r ein wenig verlegen §u. „2Bir Ratten feine 2tt)nung, baf3 $m l)ier bift. ©o tritt bo<$ ein!"

„$8ei fold)' angelegentlicher Unterhaltung glaube id? ba£ raol)l," fagte biefe, bte Sortiere nun t»öllig prüdfc&tagenb unb in§> Qimmtx tretcnb. „How do you do, 9Jtr. D'SBrien? 3$ freue mi$, ©ie roieberpfeljen! Well, §attt), ba bin id)\" £)amit fdjilang fie il)re Slrme um bin §al3 ber jungen grau. „3$ fomme etroaä fpät, nid^t roal)r? Stber ber Dnlel r)atte in SBrooflnn ein business, unb ba benufcte iü) bte Gelegenheit, £)i$ §u befugen. 3n einer ©tunbe wirb er mid) raieber abholen. 5Du tjaft raol)l gebaut, id; fei geftorben, ^arriet? 2Bie SDu fiel)ft, nid)t. 3$ l)abe in ber legten Seit fogar toller benn je gelebt. (Eint evening party jagte bk anbere, unb vor einigen Sagen machten mir, ba% Reifst, ein IDufcenb gamitien eine ent§üdenbe ga^rt nacf) Sftoodamat) $8ea<V

©ie marf fid;, ate märe fie nocb je£t baoon ermübet, in einen ©effel unb ftredte bie gierlid^en güfjd;en wiü t)on ftdj).

3>olm D'Srien l)atte fie, rul)ig bafte^enb, beob= adjter, mit einem etma£ fpöttif^en Säbeln um bk Sippen. 3)a3 junge Wläbfytn in i^rem lauten brüten auftreten erfc^ien ifjm nicbt feljr an§iel)enb. (Sr erblidte in il)r ben £npu£ ber flotten 2tmerifa= nerin, rcie er biefe bi^er nur r«om igörenfagen fannte, unb amüfirte fid) gteid)mol)t bem fofetten 2Inbli|en iljrer tticr)t unfcpnen Slugen.

ßiffte SSalton mar eine nicbt fel)r grofje, faft garte SBIonbinc r>on xnelleid&t 20 bi£ 21 Sauren,

59

mit nmnbert) ollem %tint unb §aar, t>öllig unregel* mäßigen, aber tntereffanten $ügen unb einer feljr geroanbten Xournüree SDer 2lu3bru<f „fcfyneibig" märe ber Bejeic^nenbe für fie geroefen. SBorpgli$ l)übfd) an iljr waren §änbe unb güfce, meiere in ein gutes £idjt §u [teilen fie aud) ftetS bemüht fc^ien.

„3$ bitte übrigen^ taufenbmal um Eutf$ul= bignng roegen meines inbiSfreten Einbringens! 5JlrS. Söfjtte fagte nur, <garriet fei in iljrem Söouboir."

£)er Slngerebete Ijatte ft$ mit ben Slrmen über eine ©tul)ltel)ne gebeugt unb fagte nicbts.

„9hm, wie finben ©ie unfere Empire = ©itp, 3Är. D'Srien? 9tt$t ioa$r, eS läfet fid; f$on barin leben? £>aben ©ie SBelanntf haften gemalt, unb marum finb ©ie no$ nid&t bei bem Dnfel geroefen? Er Ijat fie längft erwartet/'

9JUJ3 Sßalton §og roäljrenb biefer fielen fragen it)re fd;roebif$en „12 bntton gloves" aus unb hz~- trachtete bann tfjre rofigen 9tägel.

„©oll id) Qlmen alle fragen nad; einanber be= antworten?" meinte er etroaS ironifd). „Well, 9ltvo-- 2)orf gefällt mir aufeerorbenttid^. $d? l)abe batb §u einem Drte mid) nid)t fo f)inge§ogen gefüllt, unb mürbe es für mi$ gar fein Dpfer fein, f)terr)er mein SDomigil §u verlegen, wenn " (hk Slugen beS 9Mbc|)enS Mißten r>on il)m nad; £arriet hinüber) „mm id) in Urlaub ntd)t ererbte SBefißungen l)ätte," fe|ie er fel)r rul)ig l)in§u. „SBefanntf dwften aufter ber 3$rigen" (er r-erneigte ftd) teid)t) „Ijabe id) no$ feine machen fönnen. Unb at last, SfJlr. SSilcor werbe id) morgen fo frei fein, auf§ufud)en."

„All right! 2tber nun galten ©ie au$ SBort!

60

3$ werbe Sic 9Jk. SBilcor. anmclben. Sommert ©ic bod; §um dinner um 6 U\)t, ober jum £tyee!"

„Sel)r gütig, SJttfe 2Balton! 3$ fann jebocfc je|t bie Stunbe meinet 23efud)e<3 nod) nidjt be= ftimmen."

„216er mein ©Ott! Sie ftnb bo$ <gerr gijrer Qtit, 9Jlr. D'^rien! Sie finb bod) nur §um $er= gnügen l)erübergefommen, benfe td&?" rief ba£ junge 9ftä'b$en auffpringenb unb an §arriet3 Seite tretenb.

„Sftun, darling! 5Du Bift |eute fo nad&benfltdb! S)u fprtdtft fein SBort."

„SBeil £)u fortroäljrenb gefprodjen l)aft, my dear!" erraiberte btefe mit einem Anfluge non Qronie. „Mein mir möchten 9ftama nifyt länger allein laffen. Sie rairb un§ $um %$tt erroarten. £)arf id) bitten!"

ßtffie'3 2Irm neljmenb, fd^ritt fic l)tnau3. Qo^n D'S3rien folgte.

2)er Xl)ee mürbe in einem fleinen, komfortable unb ftnlgeredjt eingerichteten Speife^immer einge= nommen. SJUfj SBalton unb 3>olm D'Sricn führten großen %t)üU bie Unterhaltung; §arriet Derzeit fid) fd^roeigenb. Slber bie alte 2)ame ladete oft red)t i)er§licb über be£ jungen $Räbtf)tn% broEige Einfälle unb 2Bi£e, meldje fo §u fagen auZ bem ^unbertften inZ £aufenbfte !am, jebem ä^ema dm genrife pifante gärbung gebenb. 3ule£t fpraa; fic über bit ameri= fanifdjen Männer, bafc fte einerfeit3 gentlemanlike unb luftig mären; anbererfeit§ aber Ratten fie fiets fo fürchterliche (Sile, unb ba§> mad;e neroöS. Unb bann fänbe man nie einen roirflid) frönen unter iljnen.

„2tpropo3, £attn!" fagte fie, bie £fjeetaffe auf btn %i\ü) fe|enb unb mit i^ren grellen Slugen geben ber Sfteil)e nad; anblicfenb. „$)a l)abe icb neulich einen pradjtoollen SJlann gefe^en, einen

61

Qüntn, fo ben nötigen ©olm be£ 9lorben§, ober Germanen. SBlonb natürlich, mit einem entgütfenben 6d)nnrrbärt$en "

„Siffte! Sie fpre<$en wieber 9tonfen£!" rief TlxZ. 2ßl)tte über ben £if$ in einem £one, ber wirttid) ärgerli^ Hang.

„D bewahre! 9tid;t eine Spnr r>on Uebertrei= bnng! §ö'ren Sie nnr weiter! SXlfo: entpcfenbeä Sdmnrrbärt($en, nnb tin paar blane Singen, fo gntmntl)ig, fo tren^ergig, enfin §um Verlieben!"

5Dte alte SDame jitdfte nnr mit ben Sdmltern, nnb ^arriet t)ielt fi$ bie Seroiette vox ben ÜDtnnb, wie nm tim leife Sftigftimmnng §n verbergen. 3o^n D^rien Ijätte jebod) am ßiebften lieft anfgelad)t, wa£ er natürlich au£ Sftndftdjt gegen bie £)amen unterliefe. 2)ie fprubelnbe fRebe biefe£ 9Mbd;en3 märe mit einem ®lafe Champagner §u oergleic^en gewefen.

„Unb wo Ijaben Sie benn biefen 2tboni3 auf= gefnnben, 3JUf$ SBalton?" fragte er betnftigt.

„®ebntb, ba§> fommt nodj! &in Slmerifaner ift er offenbar ni$t; allein idj l)ege bie fefte Ueber= geugnng, bafj er etwa3 2lnbere£ ift, ai§> er $u fein oorgiebt, bafj er nnr eine unfreiwillige ©aftrotte in nnferer ©ittj giebt, bafe er mögtid;er Sßeife ein ner- fappter bentfdjer ©beimann ober ®raf fein fönnte. (£r ift nämtid?, ^attn erfcjjricf mir nnr nicfyt! ber Dber^ fettner in % . . . .'8 Sfteftaurant!"

3efct tagten bie beiben SDamen. 3lber 3ol)n D^rien mar plö^li($ ernft geworben. (Einem pn= benben gnnfen gleich fielen bie SBorte ber jungen SlmerÜanerin in feine Seele.

„SSerlappt! ^ierce Dberfettner? £immel, märe e3 mögtid)!" ^afjte bie $efd;reibung nifyt ronnberbar gerabe anf it)n? Qa, er befajs fol$'

62

treuherzige, el)rli$e Slugen, tim fold&e <Qünengeftalt. IXnb bod) roeldje (Sntbecfung, meiere bemütl)igenbe (Stellung! ifctin, burfte nid)t fein!

„Tit. D'Srien, fo l)ören 6ie bo$! 3$ frage fdjon §um groeiten 9ftale, ob Sie Satte ®ilmore fdion t)on Qrlanb au3 fennen?"

9JUt biefen 2Borten riß ifyn ba§ lebhafte 9ttäbd)en au§ feinen tiefen ®ebanfen. Sie war längft fdjon toieber ju einem anberen Stljema über- gefprungen.

„Sßiffen Sie, biefe grau interefftrt mid)! 3$ f ernte fie $roar nur oberflä$li$, r»on furgen $8e= fu$en, bie fie 9Jlr§. 2Bl)ite gemacht, allein fie tft fo burdj unb burd) üorneljm, unb fo blenbenb fd)ön."

„D genrift fenne id) fie r»on früher," antwortete er gerftrent. §arriet£ 33ttdfe ruhten mit $erraunbe= rung auf feinem tief na$benflid;en ®efid)te, roeldjeä bei ber grage nad) Qane (Minore plö($lid) beinahe verlegen errötrjete. IXnb £iffte'3 blauen 5lugen tni? ftrömte tin xoafynZ <Sprül)feuer. 2JUt einem 9Jlale glaubte fie !lar $u ferjett. ÜJhtn mar il)r $8iele3 tjerftänblid), unb inbem fie iljrer greunbiu einen bebeutfamen $8li(f l)inüberroarf, fagte fie mit ber Ijarmlofeften Wlknt von ber Söelt:

„SBarum Ijaben 6ie benn 3ane nityt ge= l)eiratl)et, Wtx. D'23rien? SBeld)' ftattli$e§ $aar Ratten Sie SBeibe abgegeben!" (Sr madjte tint ttxvtö ungebulbige Bewegung mit ber ©dmlter, "unb fie fefcte bal)er fdmell l)in$u: „2ll)a, barüber barf man nid)t fprect)en! 3d; behaupte, jeber DJlann l)at einen nmnben ^unft im bergen. I beg your pardon! D, idb !ann auä) biäfret fein, wenn ify fo tin ®e= Jjetmnife roeift! 6ie f ollen "

9Jtr£. Söljite r)atte ft$ erhoben, unb ba bie Ruberen iljrem Söeifpiele folgten, fo !am SJlifc ßtffie

63

nifyt baju, btn angefangenen Sa§ ju beenben. SDer alten £>ame mar bie fühlbare gerflrcut^eit tyxtä ®afte£ nidjt entgangen. Slttetn fie bemerfte aud) bie ftnftere gälte gtotfd&en ben Augenbrauen iljrer £odjter, bie hii be§ jungen 9Mbdjen£ neugierigen unb in- bilfreten fragen immer tiefer mürbe. Unb ba§ beunruhigte fie etraaS. §arriet erfd)ien i^r überhaupt feit ber Sfteife t)eränbert, ftitter, ernfter gemorben. 2Bie fonnten fie ßiffte'3 ©d)er§e un\) tf)örid)te hieben, an bie fie längft gemannt unb über meldje fie ftd6 fonft jietS amüfirt, g(eid) unangenehm berühren? SBotyer nur plö'tjlid) biefe SSerftimmung ?

DJlan mar mieber nad) bem 6alon f)inüberge- f dritten, unb Tlx. D'SBrien bat, ft<$ empfehlen §u bürfen, ba er feinen SBefud) of)nebie£, mie er meinte, lange genug ausgebest fyätte. SJtife SBalton fagte §roar, er fotte bod) nod; etma£ märten, hi$ ber Dnfel fäme, unb bann mit itynen fahren. 315er er banfte !ur§, immer nod? etma§ jerftreut unb nad)benftic|), fo baf$ erft \>it SBorte, meld?e WlxZ. SB^ite in iljrer üerbinblidjen Söeife ju ifym fprad), i£)n au§ feinem ©innen Ijer angriffen.

„6ie motten alfomirfticb fd;onfort,3)er. 0'93rien? @3 ift faum neun Ufyx. Well, mir motten banfbar fein, bafc 6ie unä tarnen einen 9tad)ntittag gefd^enft fyahtn, mag 3§nen fy off enttid; hin attgu grofceä Opfer gemefen ift!" fe|te fie fd;ergenb §in%u.

„0 bitte, fpredjen ©ie ni^t Don Opfern, Tlx§>. SBtyite!" erraiberte er, il)r näfjer tretenb. £)ie beiben jungen tarnen ftanben etma§ entfernt t»on ifynen im ®efpräd). ,,©ie finb mir fyicr im fremben £anbe mit einer ®üte unb ßiebenämürbigfett ent= gegengefommen, bit im 2>nnerften be§ §er$en§ mot)l= ttyut unb mid) nun §u ber Ueberjeugung gebraut Ijat, bafc nur bie meibltdje §anb e3 t>erfte|t, ein

64

£au3 angenehm unb anjiel)enb %u mad)en. 3$ banfe 3§nen frolje, genufjretd&e ©tunben, bk mir untJergefclid; bleiben werben. Unb aufterbem " feine ©timme nmrbe leifer „l)abe i$ l)eute, £>anf 9JUJ3 2Balton3 Sftebfeligfeit, einen gingergeig erhalten, ber, mnn er gleich miä) beunruhigt, möglid;er SBeife meine SJliffion förbern fann."

SftrS. 3Bl)tte blidte überrafd;t in fein ernfteS ®efid)t unb fragte bann mit gagenber ©timme:

„betreffs 3ane unb i$re3©atten bur^ßiffte?"

„SBerjeityen ©ie, baft icb mid) §eute nid&t beut= lieber au3fpre$e. 2)ocb mtxn Stnljalt&punft ftel)t auf feljr fd)raad&en güfcen. @8 ift etgentli<$ nur ba<S Lämmern einer 2lfynung. 2)ie näd;ften £age muffen mir 21uffd)luJ3 bringen, unb bann follen ©ie SlHeS erfahren!"

„21$ , mödjte Q^r eble£ Sßerf gelingen, 9Jk. Dy33rien! Qd; mufc gefielen, bafj idjj bod) etroaä bange h\n.u

@r fdmttelte btn ßopf.

„3!^ S^ciu £od)ter meinte r»orl)in, mein (£in= flufj fdnene i^r ein fe§r großer ju fein! Well, t)er= trauen mir barauf! Unb nungood bye, 3Jlr§. 2Bl)ite! £>arf i<$ fagen: auf 2öieberfel)en?"

„2)a£ |offe i<$ bod; feljr unb balb!" tnU gegnete biefe Reiter.

£iffte SBalton, bit nun anü) herangetreten mar, f$üttelte iljm ungemein freunblid) in ir)rer burfd(n= fofen 2lrt etroa£ Ijer^aft bie §anb. Tlan l)ätte glauben fönnen, fie feien alte $efannte; unb un= nrillturtid) badete er babei, 3Jlr. SBilcor muffe betreffe ber „Irishmen" boä) nid)t fo ganj redj)t fydbtn. Stber nun fiel fein 231icf auf §arriet r-on £om. ©ie [taub, bie eine §anb auf einen %tfty geftü^t, üom 6d)eine ber barauf beftnblittjen ßampe Ijelt

65

befolgtet, einige ©dritte von t^m entfernt. Slllein er gemährte fel)r rool)l btn gerben 3ug um ben 3ftunb, ben faft feinbfetigen Slugbrucf biefer fonft fo Ilaren fetteren Singen. 2Ba§ war mit iljr t-orge* gangen? SDer bejaubernbe £iebrei§ i§re§ 2öefen3, ber t>or lanm einer ©tunbe, aU fie ifyn in ben gimmern untrer geführt, fein £er$ fo gemaltfam fcblagen machte, mar nerfd;munben. ©eine bnnllen Singen fugten bie ifjren; aber ber Vlicf, ber iljm begegnete, mar eifig fall, nnb bie flehte redete <ganb blieb feft anf ber £if$ptatte liegen; fie rührte ftd; nictyt, al£ er £eberaol;l fagte, il)r no$ einmal feinen S)ant au£fpra$ für bie liebenäraürbige gü^rung burd; bk Zimmer, moranf fie nnr froftig entgegnete:

„D ba% ift gar nid;t3 3luf$erorbentlid;e3! SDa3 tfjue id) ftet£, fobalb grembe un§> befugen, btmn t§> Vergnügen mad)t, bie $unftfad?en §n befeljen."

3ol)n D'Vrien bifj ft$ anf bk Qiyvt. Stlfo gehörte er ebenfalls $u ben £)n^enben gleichgültiger 9Jlenfd)en, bie jäl)rli($ .in ber ?ßiUa au3 nnb ein= gingen? 3tatürlic|), ba§> mar felbftr-erftänblid;! SBie fonnte er nur benfen, bafj ber milbfrembe 9Jcann ein SBenorgugter fei?! Verbrennen 6ie ftd) ni$t and; bk glügel an btnx £id)te!' Sßaren ba% nityt bie 2B orte r>on ^ant Tumore? 9tun in biefem Slugenblide füllte er in feinem inneren etraaä ft$ regen, roa$ ber Stene gltd). (§& überlam ifyn tinz Ijetfje ©el)nfnd)t nad; feinem füllen £aufe, naä) btm gefd;muubeneu ^rieben feinet §er§en£. SDiefe beiben Singen bort Ratten entfdjeibenb in fein ßeben tin= gegriffen, el)e er eine Sllmung gehabt, mer bk S8e- fi|erin berfelben fei, et)e er ein Söort über beren $erl)ältntffe vernommen; nnb \t%i, mo er bie junge grau unb ifyre traurige Vergangenen fennen ge-

SD. greiin to. ©paettgen. £uvd) ©tutw jum £afen. 0

66

lernt, jefct teufet c er, ba§ er liebte gutn erften Sftctte tjeife uub waljrljaft unglüctlid? liebte! Jparriet von §orn war nur ben ®efefcen nad) ge= fd)ieben; ber (Satte lebte nod), wnb it^re wie feine Sieligion gemattete nie eine zweite dstye! SBorauf Ijoffte er? SBarum mieb er fie nid)i gän^lid;? &er galter §atte feine ©cbwingen an bem Sichte bereite nerfeugt unb nun umflatterte er, im gluge gehemmt, ben gefährlichen ©d&etn. Unb (5ie? Dh fie woljl aljnte unb füllte, wa£ fein §er§ bewegte? ©iumal l)atte er Ijeute einen wunberbaren SBlicf au§ iljren Singen aufgefangen, aber mar nur einem 2Better= leuchten gleid; gemefen, er formte fid) wol)l getäufd;t ^aben. ©ein fdjöneS (§teftd)t nal)m batjer mieber einen pufferen SluSbrucf anr inbem er, fid; rul)l nerneigenb, fagte:

„Dftrs. 2Bl)ite ift jroar fo gütig gemefen, mid) mieber ein^ulaben. Sltteiu ict) merbe bk nädjfte Qät in 9tew=2)orf festgehalten fein, Ijoffe mein ®efd;äft fdmell erlebigen §u fönnen. 2)od; etje id& l)eimreife, lomme id) noct) einmal, um &eberool)l §u fagen."

darauf machte er ben beiben anitvtn Tanten tint Verbeugung unb fdjritt f$nett, ol)ne notier zintn Mid auf §arriet §u werfen, l)inau3.

ßiffte Sßalton warf ü)m mit einer urfomifdjen (Skberbe tint üufeljanb nad) unb rief, gegiert auf= f euf genb :

„£)a get)t er fyn, ber fdjöne Sriftjman! 2ltte3, wa£ id) bi^tjer gegen biefe Nation gefagt t)abe, neunte icr) feieriid; gurücl! 3>ct) fd)möre fortan nur nod) auf ©t. ^atric! i$ Well, §attn! 3* glaube, va§ id) %nm erften 9JMe in meinem fieben wirflid) nerliebt hin\"

3lad) biefem § er jcnSer guffe liefe fie ft$ in einen ©effel gleiten unb ftötjnte laut.

67

„Sie bleiben nmljrljaftig 3$r £ebelang an Stink, Siffte!" äußerte bk alte £>ame, neben 5XTlt§ SBalton sptajj nefymenb. „2Ber Sie nicbt fennt, wie mir, unb Sie fo fpredjen §ört- ber muf3 glauben, Sie feien ba£ leid&tfinnigfte ©efd^öpf t)on ber 2Bett, roäl)renb nnr ba£ 3Jtunbroerf bisweilen mit 3$nen banon läuft. §eute finb Sie, glaube icl), bamit an hk falfdje Slbteffe gefommen. 9ftr. D' Morien bürfen fie in biefer Söeife nidjt unterhalten. Unb bann biefe Spielereien mit ^otte! £>aben Sie feine $er= ftimmung t)ort)in ni$t bemerft?"

^arriet mar, mäljrenb tl)re Butter fpra$, langfam im Simmer auf- unb abgegangen. 33 ei ber legten Steuerung blieb fie einen Moment fielen, bod) fagte fie ni$t».

„ßiebfte, befte 9Jtr3. 2Bl)ite!" bat ßiffie in einem f täglichen %ont. „Nabeln Sie mid) nicbt fo l)art! D genrifj, Sie l)aben 9fiedj)t! 9tur finbe id) ir)u mirftia) ent$üdenb. unb id) hin eiferfüdjtig auf 3ane ®ilmore! §attt) fage fetbft! 3ft in 9tett>=g)orf tin einziger 3Jknn, ber htn $ergleid; mit 3ol)n D'SBrien anhalten fönnte?"

„£)a3 finb ®ef$mad£fad)en!" lautete hk furge Entgegnung ber jungen grau.

3m felben Slugenbtide ertönte bie <gau»gtode, unb in wenigen 2JUnuten erfd)ien 5Jcr. SBitcor/ SDiener, ber Tli$ Söatton metbete, bafj il)r Dnfel mit bem SSagen an ber ®artentl)ür r)alte.

9JUt einem furgen Slbieu unb £)anf für hm reigenben Wbtnb l)uf$te fie, nadjbem Jgarriet fie Dörfer roarm nerpadt, eilig l)tnau3. 3)ie junge grau günbete fobann ein £i$t an unb beugte fi$ über i|re geban!ent)ott bafitsenbe Butter, inbem fie biefelbe leidjt auf bie Stirn tufste.

„SBitlft Su fd)on §u $ett, darling?"

5*

68

„Yes, Ma! 3$ §aU ^opfrae^!"

„%)a$ tarn mir gleidf) nafy bem ©onper fd^on fo vor. £m warft fo mertmürbig füll feilte, Jgattn! 3Bei§t 3)u, i<$ bilbe mir ein, 2)n ferjneft SDid) nadf) greb! 3Jteinft £)u ni$t, baft beffer wäre, votnn mir ben Knaben nafy SBrooflnn nähmen nnb er bie Scfmle r)ier befugte?"

„D nein, laffen wir ifyn ml)ig, roo er ift! SBarnm fottte i<$ nti$ gerabe jefct me^r als fonft na$ i^m bangen? 2Bie fel)r 2)n nm mid) beforgt bift, my own Mother!" S3ei biefen SBorten f$tang fie järtlidj) i^ren 21rm nm ben §al§ ber alten SDame. „(£in Jtnabe barf nifyt von granen allein erlogen fein, nnb mir SBeibe mürben Üjn fidler t>er§iel)en. (§& foll bocb mit (Lottes §ülfe einmal etmaS £ü$tige£ anZ iljm merkn, bamit ify einft ünt Stufte an il)m ^ahtV fügte fie leife §in§u.

9Jtr3. 2Bl)ite flaute melnnütljig täd)elnb §n i^rer frönen £oä)ter anf. 6ie mochte mol)l in biefem 2htgenb!iäe benfen, bafc fie il)r nod) eine anbere 6tüfte gemünfc^t. allein fie fpra$ nid&t ans. 9tnr als Jgarriet binanf na$ il)rem ©cf)laf§immer gegangen mar, flüfterte fie mit einem ferneren 6enfger:

„£)eine SJlntter tänfd^eft 2)n nidfjt, £attn! D füfyre nnS nid^t in 93erfnd[mng!"

Sedilte* MpiUl

9ttit unruhig flopfenbem §er^en l>atte 3olm D'Srten ba3 $oot ber gutton gerrt) in 3cett)s?)orf sertaffen unb war balb barauf in ben Söagen ge= fliegen, ber tyn tin gutes 6tüd be£ 93roabroat) hinauf §u % . . .'3 Dftefiaurant braute. &in einziger ©ebanfe erfüllte fein gnnereg, feitbem SJtift 2Balton£ bebeutfameS SBort fein Dt)r getroffen. SDie eigenen 2Bünfd;e unb ®efül)le für ben 2Iugenblid völlig ignorirenb, nal)tn il)n btefe toid^ttge Wermut Imng allein in 9lnfprud). §eute nod) wollte unb mufete er jt$ ^etoi^eit oerfdiaffen, unb biefe fotttc er nur §u balb erhalten.

%...'§> Steftaurant h^anb fid) ju ebener @rbe in einem unter ber oiergel)nten ©trafee gelegenen %$iih be3 Söroabroat), unb gehörte, 2)elmonico ah= geredinet, §u bm befudjtefteu unb f einfielt ber ßitn. 2)ie bedenken ©piegelfd;eiben ber genfter roarcn jejst, in ber fpäten 2lbenbftunbe t)er^angen unb liefen nur gebämpfte ßtd;tftral)len auf bk Strafe fallen, wogegen bie kleine (£ingang£tl)ür einen $lid in bie eleganten mit ädern Komfort ausgestatteten 6peiferäume frei liefe. ©djon lag feine §anb auf bem Türgriff, als er im felben Momente au$, nrie angerourgett unb gebannt, fielen blieb. ®ott im §immel alfo bo$! 3)ort, bie meifje

70

Sennette unter bem 2lrme, ftottb Sßierce (Tumore, ber ©ofjn feine» greunbeS, ber ®rbe eines unge= teuren Vermögens, ber ©atte einer totgeborenen grau, in ber feiner unmürbigen, tljn crniebrigenbcn ©telhtng, als ßeffner! 2BaS Ratten fünf Qafjre aus bem jungen, hoffnungsvollen, burcb feine SBerfjältniffe unb ©tubien 511 ben l)öd)ften SebenSfteHungen be= redjtigten Staune gemacbt? ©in brennenber Sd)mer§ unb baS tieffte TOleib fratnpfte bti biefem Slnbliefe Sofnt D'SrienS menfcbenfreunblicbeS §erj jufantmen, unb ber Seufzer, rockber feiner SBruft entflieg, ent= §ie(t ein ftilleS ^aufgebet §um §öd)ften, ber jur red)ten geh ^n rjierljer gefanbt, %n in ben ©taub gefegt Ijatte, biefem (SIenbe abhelfen! ^)tnn Iner mufetc unbebingt unb fa)neE eingefebritten werben, baS mar groeifclloS.

$aum r»ermodne er feine 93 liefe t»on ber nodj immer impofanten ©rfdictmmg, loszureißen. Offenbar na lim ^ierce, raie es il)m fdiien, bie Stelle eines head-waiters (ÖberfcEnerS) ein. ©ein Stn^ug mar tabelloS. Stbcr bie fd)taffen müben 3üge beS Ijübfdjen ®eftd)teS, mie bie tief melancbolifcben 2Iugen er= gälten eine gar traurige ®efd)idue.

Reiter plaubernbe, Iad)enbe ®äfie, bie baS fReftaurant betreten wollten, unb btntn Qoljn D'SBrieu $ta| maebte, faljen mit SBerrounberung auf btn ernfteu 5)tann, meldper ftarren 2lugeS in ben ©r>eife= falon Ijineinfdjautc, er bemerkte cS nidjt.

2£aS nun tfjun? ©olltc er Ijineingefjen unb ifjn anreben? 9cein! 2)iefe 3)emütl)igung mu&te er ^ßterce erfparen. 2Bu&te %ant Neroon? Sßieberum nein! llnmöglidi fonnte fie bieS miffen. S)ie ftotge grau mürbe eS niemals zugegeben l)aben. SDaS alfo mar bie „einträglidie" ©tellung, bie it)r ©atte befleibete! Partim febeute er jeben Umgang unb

71

$erMjr mit 9ftenfcben, barum t»crbrad)tc er jebe freie Stunbe, g(eid) einem (befangenen, in feinen xrier $fäf)Ien, tebigüd) in ber gfttrcfrt, irgenb Qemanb !önne in ifjm ben Neuner au3 X . . .'§> Sfteftaurant erfennen! Slrmer, armer Sßierce!

S£ief ergriffen mar %ol)n D'SSrien fobann naä) feinem §otel 3urüdgefet)rt. 2>er Sddaf f(or) i^n in biefer $laa)t. Saujenb $(änc nnb 3been, tlin fo febnett ferraorfen, mie entftanben, burdifreugten fein <girn. 2Wein trofc be3 $ummer§, ben t§m biefc ßntbeäung Bereitete, mujste er glcicbmoljl ftcb einge- fteijen, bafc bamix, 3>ane gegenüber, i\)nx eine ge= maltige, für jefct fanm uoeb §u beredjjnenbe EI^aci)t in bie §anb gegeben mar, baB ber ftarre ©igenfinn nnb tfyöricbte §ocbmutf) biefer 2Beibe3 mir mit Sülfe foleber gaftoren §u beugen nnb §u brechen iein merbe.

£er folgenbe £ag mar ein Sonntag, So an riebtiger amerifanifct)er Sonntag, mit ber im ®egen= latjc §u btn äöodjentageu ftctycnben faft unrjeimüdjen Stille in ben Straften, geigt bem grembeu bic (Smpire ©ttt) in einem t>ölltg anbereu ®emanbc. £)a§ raftlo» gefcbäftlidje treiben rufjt für trierunb= §man^ig Stuuben. 2CKe Säbcn, r)auptfäc^{tct) aber alle Sofate, mo Spirituofcn unb ©etränfe t>erabreid)t merben, finb bzn £ag über feft gefd;loffen. Sftufif, fröf)licber ©efang, foraie jebe3 laute ©eräufd) finb uerpönt, uon S^tjeatcr ift natürtieb hint $ltbt. Stuf maneben Strccfen unterbleibt fogar ber (£ifenbat)n= Sßerf er)r , mie and) bie sBroabman Stage an Sonn= unb geiertagen niebt fahren barf. Hub wenn e3 ben Sfteftaurant3 naä) Sdjluft be» @otte3bienfte3 niebt geftattet märe, tl)re gaftlict)en £ljüren bem $ublifum $u öffnen, fo fäme ber grembe nebenbei nod) in d5efat)r §u t>erl)ungern.

72

$ierce ©ilmore fjatte l)eute äntn freien £ag, baä Ijeifjt, er war um Vertretung eingefommen, roeil er beut ©rängen feiner (&attin, bk tint 3U= fammentunft sroiftfjen il)m unb 3o^n D' orten nmnfä)te, ntc^t länger raiberftel)en fonnte. 3fym felbft lag an biefer Begegnung gar nichts, nielmeljr fal) er berfelben mit einer SBangigfcit entgegen, welche fein §er§ in Unrulje r-erfctjte.

9Jcr3. unb 3Jlr. ©tlmore waren allein in i^rem (Salon. £)ie junge grau ftanb in einem mobernen eleganten $oftüm t)or bem ©piegel unb mar eben im begriffe, fid) einen retgenben §ut in bk bunlleu §aare §u brüden, mä^renb ifjr ®atte, bie §änbe auf bem Sftüden, gebanfenooE im 3twwer auf nnb abfdjritt unb fiel; um tl)r treiben nidjt im ®e= rtngften flimmerte.

,,©iel)' mieb bod^ einmal an, perce! $lnn, wie gefalle i$ SDir?" Tlit biefen Sßorten roanbte $ane il)m tr)r ©efi<$t §u.

@r blieb fielen. 2)od) ber SBliä, ber bie fd;öne (Seftalt ftr eifte, mar jerftreut, faft gleid) gültig.

,,©o fietye boa)! 2)er §ut ift non ber 3 am 9Jtabifoits@quare nnh foftet fünfunb§man§ig SolIarS. (Sin tolles ®elb! 9Ud)t raafjr, perce? 2lber er ift raertlj, of course! 2We3 ift first rate, unb meifjt SDu, darling! raenn ia) mir einen §ut auffe|e, ber nidjt non ber 3 $/ oa Porome itö mir fo roenig ladylike, fo Ijäfclid) unb alt r»or. Unb baZ raittft S)u boa) nid)t?"

„Stein, ba§ nrill icb nidjt, 3ane!" mar bie ruhige Slntmort, inbem er feine ^romenabe mieber aufnahm. £)en ©cufjcr jebod), ber bahä feiner Sruft entftieg, Ijörte fie nid)t. (£benfo roenig ht= merfte fie ben beinahe lebenämüben 2lu3bruä feiner blauen Singen.

73

2ftr§. ®ilmore ndfym ba£ <Qütd6en ab nnb legte in einen Äarton. 3)ann trat fie ang genfter unb fagte Reiter:

„3$ l)abe mir gegen brei lltyr ein ©ab beftetft, um nad) SBrooflnn p fahren, ^arriet fd;reibt ba eben, ,ba& bk kernte mid) gu fefjen münfdjt nnb grofeeä Verlangen nacb mir |a5e."

„2Be§f)alb ein &ah? §ältft ®it e3 unter deiner SBürbe, mit bem Söoote §u fahren, %antV fragte ber junge ©atte, $u if)r an§ genfter tretenb.

„Mercy! 2Ba£ fällt £)ir ein, $ierce? greilid) fafjre id) and) mit bem 23oote. 2)ocb marum foll id) nicbt einmal ein &db benu|en, wtnn e3 mir eben 6paf$ ma$t? 2luf bie paar 2)olIar3 fommt bod) maljrlid) itidjt an, benfe id). %)u bift ja fonft nid)t fo fparfam geracfen! Hub bannf mie menig Vergnügen l)abe id), gegen anbere grauen. SBebenfe ba§! Slnftatt, bafc S)u mit mir ausgebt unb au£fäl)rft, greube barüber l)aft, menn 2)eine grau gefällt unb bennutbert rairb, mufj id), fo gut t§> tbtn geljt, auf eigene gauft mid) amüftren. Unb nun nerlangft SDu, idj foll, mo möglid;, in ©act unb 2lfd;e geljen, ja fparen! SDa3 märe grunbfatfd) my dear! Tlan muft gerabe btn 9ftenf$en ©anb in bk Singen [treuen. 2Bir ftnb ja nid)t xtid), ba£ mei{3 id). Slber man l)ält un£ l)ier für gut fituirte Seute, 2)i$ für einen 9Jtann, ber monatlich einen (Gewalt r-on r>ielen ljunbert ^Dollars l)at. 2Barum il)nen biefen ©laubeu nehmen? Unb ba£ gefd?äl)e, menn mir mit einem 9Me un§ einfdjränften. £>u bift tin ^gnpodjonber, tin (Grillenfänger geworben! 3)u l)aft an nid)t% meljr £uft unb greube, nnb id) glaube, votnn id) Ijeute ftürbe, mürbeft S)u "

„3öne, ^alte ein, ober 2)u reifeeft mir ba3 £er§ in ©tücten mit folgen Sfteben!"

74

(£r Ijatte bie 2lrme in ftürmifc^er Särtlicbfeit um feine grau geklungen unb bebedte i^jr ©eftd^t mit Püffen.

„3a, ja, 3)u ^aft 9ied)t! SEfjue, ma3 £m miUft, t)erbraud)e fo t)iel (Mb, al3 SDu irgenb fannft! (§;§ muf gefdmfft raerben, unb ba$u bin id) ja ba! Söie fonnte i$ aud) nur einen Dftoment verlangen, ba$ SDu, eine§ $air§ Xoc^ter, fparen foEft! 34) hin roalmfinnig! 23ergie6 mir, mein füJ3e3 2öeib, unb erinnere mid) nur immer roieber an meine $f(id)ten, wenn id) biefe je einmal nergeffen foEte!"

SDie junge grau lächelte ftot$. D, fte mar fid) i^rer EDtacbt gar raol)l bemüht. 9hm festen fte aufrieben.

£)en ßufj il)re^ (hatten ^er^licb erroibernb unb tym ba§> blonbe £aar au£ ber Stirn ftreic^enb, fagte fie mit iljrem fyinretfjenben ßäd)eln:

„SDu bift ein guter tot, ^ierce! $&tnn £)u mir f o 2)eine Siebe geigft, bin id) t>oHfommen glücf= lid) unb juf rieben; ba r>ergeffe i$ ftet3, baft id) in anberen ^ertjältniffen geboren unb erlogen, §u einer gan§ anberen gefeu^cbafttidien Stellung berechtigt bin."

„2)a§ foHfl £)u and;, Qane! £)id) ba£ t>er= geffen gu machen, roirb ja ftets meine £eben3auf= gäbe fein!" erroiberte Dttr. (Mmore mit einem langen iölide in bie fammetf^roargen Singen feinet fdjönen 2Beibe§.

„2lber nun ergäbe mir bot$ nod; (5inige§ über 3of)n D'^rien! SDu meinft atfo, fein $efud) errege 2)ein SJhfjttauen, er nerbänbe 2T6ftd)ten bamit?"

„3a, baoon bin id) überzeugt, Sßierce!" tnU gegnete biefe. „D, er ift fdblau, biefer D'SBrien! Slber mid) büpirt er nid)t. ©eine aalglatten 2Ben= bungen unb gefdjicften Operationen §u beobachten unb §u ftubiren, mad)t mir nur Spafe, um ifm nad)=

75

Ijer auSgutadjen. 3d; warne 2)id)! ©et flug unb ror Ottern, laffe &ir nid^i in bie harten fefjen!"

2Bieber ftieg ein nnterbrücfter Seufzer auS beS jungen 2ftanneS SBruft. „2)enn i$ iäjroöre $ir ju, baf3 er, einem Stof$r>oget gleid), barauf lauert, uns einer fd)mad)en «Seite §u paden."

„©laubft 2)u? 3$ meine nur, ®u beurtfjeilft if)n bod) etmaS §u fjart, Qane!" mar bie jögernb gegebene Stntmort, mäljrenb feine Stimme tin Hein roenig bebte, unb er mit bzn fcbmermütl)igen Singen au§ bem genfter febaute. „3$ fenne ja Qotjn D'^örien fo lange, als id& überhaupt benfen lann, als ben ebelften, uneigennügigften SJtenfdjen r>on ber 2Belt. Sprechen mir bod) offen! SßaS lönnte er fcblimmften gallS beabftdmgen? Qsr ift ber greunb meinet Katers, unb biefer mitt uns jur $er= följnung bie §anb reieben. SBäre £>ir btnn ber ©ebanfe, biefelbe anpneljmen, gar fo entfegttd)?!"

„23ift 2)u raaljnftnnig geraorben, $ierce?" rief SftrS. ®itmore l)eftig. „Uns ferfölpien! gurücf naa) Qrtanb geljen! For Gods sake! $ei biefer Qbee überläuft es mid; mit einer (Mnfeljaut! 3$ als baS SBeib eines Iraners'! 3ft baS nidu bei= nalje lagernd;? QebeS $tnb mürbe bort mit gingern auf mid; auf uns geigen. 2)aS ertrüge id) nimmermehr! Unb SDein Sßatcr mürbe mir ftetS btn gufi auf ben 9tacfen fegen, uns bie Slbljcmgigfeit füllen laffen, uns bemütljigcn unb fliehten, unb barum roillft S)u %)tint gute Stelle r)ier, baS freie ßeben aufgeben?"

(£r Ijatte bei ifyren Sßorten bie <ganb über bie Singen gelegt. Slber, als biefelbe mieber Ijerabfanf, unb fte §u üjm auf? dmute, mar fein Sintiig bleid) unb f^merglitt) r>er§ogen, fo bafj fie faß erfahr öden ausrief:

76

„2Bie elenb S)u Ijeute ausfielt, perce! 2)a§ bemerke i$ je|t erft, jefct, wo ba§ ßid&t auf £>ein ©eftd&t faßt, pl)tft S)u £i<$ nid&t wof)l, darling? 2Bie lieb tft mir, ba§ £)u einmal einen Xag ausrufen fannft!"

„D, idb bin §an% mol)l, fefjlt mir nidjtö!" erroiberte er geringfd)ä£enb , jtd; in einen 6effel merfenb. „2lber Qane, mir muffen bod) an bie 3Us fünft unferer $inber btnhnl"

„üftonfenä! Wlx. ©itmore wirb %)iü) nie ents erben. „(5r ift ein gan$ anberer (Eljarafter , aU mein $ater mar/' fagte fie feufgenb. „£)od; nun laffen mir biefe fatale <5ad)t ruljen! 3$ motzte mir bamit für ben üftadjmittag nidjt bie £aunt Der* berben. ®e§fl 2)u §eute gar ni$t au£.?"

„Stein, i$ marte auf -üDfr. D'SBrien. $&ann wollte er fommen?"

„£)a£ roeifj idj nid;t. Qdj fdjrieb ifjm blo£, S)u raürbeft am Sonntage ju §aufe fein," ant= wortete bie junge grau, ba§> genfter öffnenb unb auf bit ©trage tyinabfdjauenb.

„Sft ber SBagen baf Saue?" fragte ber ©atte ftdj erfyebenb.

„Yes, er fommt fo tbtn. Well, good bye, ^ierce. Sftffe 5Dtr bie 3*it ntd&t lang merben! 3$ tottnfdjte, S)u fönnteft mid; begleiten!"

9tod; lange, nad)bem fie fortgefahren, fajs perce ©ilmore, feine beiben f leinen Knaben auf bem ©d;oofee, im $inber§immer. 2)em älteren er§äl)lte er luftige ©efd)id)ien, fo bafj berfelbe oor Vergnügen oft auftauchte. 216er be<§ $ater£ Slugen waren trübe, unb ah unb §u fiel tin fetter Xropfen auf baZ blonbe ÄinberEjaupt.

77

$ol)n D'Sricn f)atte ben ©oljn feinet greunbe$ am 6onntage nid)t befugt, ba er je($t, naü) ben gemalten (Sntbecfungen einen anberen Operation^ plan ft$ §ured)t gelegt. S)en 9tad;mittag oerbrac^te er hti Tlx. SBilcoy, melier ein fomfortabel eingerid?= tete£ §an^ in ber 68. ©trafte befa§ nnb bort mit Siffie nnb beren 9Jlutter feiner Sc^roefter ün re$t ber)agltd;e^ ßeben p führen festen. 6etbft= nerftänbli($ nutzte er mit ifynen ba3 2)iner etn= nehmen, mel$e£ in feiner 2trt gan$ nortrefflic^, jebod^ bem 2Infd)eine naä) mit etroa3 paroenüartigem $ompe feroirt mar. llnnrillfürlid) §og er tintn $ergleid) mit bem burdf) düinfad&ljeit nnb 5Diftinftion oorneljm erfdjeinenben fteinen ©ouper bei 9ftr§. 3Bt)ite. ßiffte SBalton brittirte, forcoljt roaZ Toilette, ai§> $on= nerfatton anlangte, nnb and) ün raeniger fdjarfer 35eobacr;ter, mie 3ol)n D'SBrien, mürbe bemerft l)aben, bajä fie gu gefallen fid) bemühe. &btn fo machte 3}lr. 2Bilcoy einen lieben£nmrbigen SBirtl). 9tur festen er gar nid)t bamit einoerftanben, bafe ber ©aft feinen alten $ol)anni3berger, feinen £l)äteau Sarofe nnb Safttte nnb roa§ fonft er nod) $u beffen ©l)ren auftifdjte, ni$t genugfam gu roürbigen raupte. SDieS oeranla^te ir)n fogar einmal gu ber faft ärger= liefen Söemerfung:

„Bless me! ©ie trinken ja ba£ ebte $la$ mit einer ®lei$gültigfeit, als fei e3 Soda-water! 2frt 3l)nen ift ein temperenzman oerloren gegangen."

Sädpelnb entgegnete baranf 2Jk. D'23rien, bafs er burdjauä fein SBeinfenner, no$ SB eino er eljr er fei, oietmeljr nnr in ©efellf$aft ein ©lag trinfe. Unb befonberS rjeute fei er unangenehmer 9la$= rieten raegen ba§u gar ni^t in ber Stimmung.

„Stimmung !" l)atte ber lebhafte alte §err au£= gerufen, inbem er btn Körner ijjm raieber fällte.

78

„%Tinhn ©ie nur erft mai 7 Uz 8 ©läfer von ber ©orte, ba fommt bit ©timmutig von felber!"

Mein aud) Sftijs fiiffte'3 geiftreiebe£, mitsigeä ©eplauber uttb il)re fprubelnbe 2lu3gelaffenl)eit mirfte ebenf omenig anftecfenb auf tf)tt; ja nerfe^te fie faft in tlngebulb, bab all i^re funfelnben SBlicfe mad;>tlo£ an üjm abbitten.

2)ie ältere £)ame feinen ün barmlofeä, gutmütig ge3 graueben $u fein, meiere offenbar Ijier im §aufe eine pafftne Dtolle fpielte unb ftet3 nur glüdlid; lächelte, wenn ir)re l)übfd;e £oebter toieber txmn be= fonberg guten 2Bi§ an£ £age3lid)t förberte.

EDcr. D'^rien bereute faft, baf; er geblieben. £Dlti feiner trüben ©timmung pafcte er nid)t in biefe forglofe ©efellfdjaft unb fo Diel er fteb aueb bemühte, minbeften£ äufterlieb tjeiter unb lieben§roürbtg ju fein, fo gelang ü)m bie§ nur mäfng. 3fc°er SBlicf auf bie beiben feroirenben Sieger nerfe^te üjm atte= mal äntn ©tieb in£ §er§. 2Bar perce btnn etroaS 2lnbere£? Unb bann toieber flogen feine ®e= banfen hinüber nael) Sörooftnn. Qm (Reifte fal) er bie fd;öne grau mit hm ftnfieren Singen oor (t<$ fteljen. 2Bar fie benn launenhaft, ober liatte ber llmfeblag in iljrem SBefen etroa3 mit ü)m felbft §u u)un?

SBalb naä) bem 2)iner mar er aufgebroeben; jebod) nid)t oljne 3ftif$ £iffte oor^er ba§> fefte $er= fpree^en gegeben ju Ijaben, balb mieber p fommen.

,,3d) faljre ©ie bann einmal im (Sentral=$arf fpajieren, ober hinüber §u ^arriet, voznn ©ie e3 üorgieljen. DJltr mürbe riefigen ©pafe maeben," Jjatte fie ftrableuben 33licfe3 Din^ugefe^t.

Unraittfürlid; mufete er lachen. 2Ba3 mürbe 3Jtr£. 2Bb^e nur feigen, xomn er brüben mit ber f leinen flotten Sölonbine plö^lid} angefahren fäme!

79

2lt£ fie inbe§ etma3 bringenber fragte, ob fie morgen auf biefe£ Vergnügen rennen bürfe, ba ijatte er feljr ernft ermibert, baf$ er morgen 9tad)= mittag in einer mistigen Angelegenheit, bie hintn Sluffcbub erleibe, Qemanb feljen unb fpredjeu motte.

Unb fo mar er benn r-erftimmt unb unruhig, nad)bem er bcn 2Beg §u gufee gurüdgelegt, in feinem ipotel angelangt. 2)en ©d)laf fanb er jebod; uodj lange nietet, unb in fein STagebud), raeld)e£ er ge= miffenijaft unb mit pebantifdjer ©enauigfeit führte, t)er§ei$nete er nur biefe SBorte:

JD blide, wenn ben (Sinn bie Söelt 2)ir roitt üerroirren, Bunt ero'gen £>immel auf, roo nie bie ©terne irren!"

(§& modjte %a§§> barauf nafy ber neunten Slbenbftunbe fein, aU bie alte irifdje 9turfe 3o§n D'SSrien i^rer Herrin anmelbete.

3ane ©ilmore ftanb inmitten be£ l)ellerleud)teten Simmers, l)o$aufgerid)tet, in glänjenber Toilette, aber mit gornig unb fampfbereit funlelnben Singen, t)or il)m. ©ie ermiberte feine SBegrüfmng nur burd; ein ftol§e3 $opfniden unb fagte mit rauher ©timme:

,,©ie glaubten bur<$ 3l)re mnfteriö'fen Qältn mi$ voofyl eingufep^terrt, 3Jlr. D'Srien, mie? ©ie motten mid) M meinem, id) gefiele e3 offen, empfinblid)ften Steile, meiner 2ld;ille3ferfe, am bergen treffen! Dl)o, ba£ gelingt $jfyntn aber ntdjt! 2Öa3 bebeuten 3l)re geljeimnifet) ollen SBorte? ©ie fpielen mit nerbedten harten! SBotten ©ie mid) eiferfüd)tig machen?" (SBei biefer grage lad;te fie faft fdjritt auf.) „£)enn barauf t)inau£ läuft bo$ 3l)r ©djreiben von Ijeute borgen! ©iferfüd&tig auf ben beften ^armlofeften Sftenftyen von ber SBelt auf $ierce?! ©ie greifen §u unlauteren Mitteln, 3Jlr. D'^rien! ©ie miffen t)ietteid;t gar nid;t einmal, meld; grau= fame£ ©piel ©ie mit mir, mit unZ treiben? ©ie

80

fennen ja bie @§e, bie ©efüfjle §mifd)en 9Jlann unb SBeib nid)t. 2lber ©ie f ollen erfahren, baft td& meinen (Satten über 2We§, unermeftlid) liebe, bafc ify ben qualoollften DJlärtt)rertob efjer als eine Untreue t»on iljm ertragen formte."

Söeibe §änbe auf bie SBmfi preffenb, atmete fie tief unb fdjroer. 3o^n D'^rien fiatte i§r ernft unb ftumm gegenübergeftanben, ifjren 9tebeftront, il)re $efd)ulbigungen nid)t ün einziges 9Jtal untere brocken, allein feine bunflen Singen flauten mit einem tief f^mergli^en 2lu3brude auf W leiben* fdjafttid) erregte grau, dsnblidf) fprad) er:

„3$ Ijabe Qljnen nur gefdjrteben, baJ3 ©ie mir für bie gemalte mistige (Sntbedung banlbar fein werben, 3ane! 2tber ba$ ify 3l)nen biefe nidjjt früher üerrtetrje, U§> ©ie mir oerfprodben, mid) l)eute Stbenb ju begleiten, ni$t£ weiter! 2Ba£ €>ie fidö nun für 2Iu£tegungen aus meinem Briefe §ufammen= geftettt, fonnte idf) freiließ nic^t berechnen. 9tur ge- fiele icb §u, ba mir bod) nun einmal offen mitein= anber fpredjeu, id) null unb werbe 21t le 3 aufbieten, Sie unb perce biefer ^Ijnen unwürbigen £tbtn& ftettung §u entreißen! Upon my word!"

„Unb finb Sie ^IjreS Siegel fo ftdjer?" fragte bit f^öne grau fur§ unb r)öt)mfc^ auflac^enb mit einem burcfybringenben SBtide.

„3^ 3ane, beffen hin id) gewife!" entgegnete er feft unb falt, olnte ba$ eine Söimper feinet 2luge£ §udte.

,,©ut, fo fämpfen mir, 2ftr. D^rien!" rief fie taut, btn $opf in bm Fladen werfenb. S)od^ fam tZ il)m oor, ai§> bemerle er ein etwa£ unfi$ere§ gittern iljrer Stimme. „Unb um 3^en p be= raeifen, baft id) alle 3^e Scl)redgefpenfter ftegrei<$ au§ bem gelbe fcblagen werbe, fo folge id) 3fmen

81

feilte Slbenb, wie ©ie e3 von mir verlangen, t)or* au3gefe§t, oa$ ©ie mi$ an ümn Drt führen, welchen eine SD ante betreten barf."

3n feinen Singen leud;tete e3 auf ; fte gewahrte e3 jebodp nid&t nnb fuljr in triumpljirenbem £one fort:

„3$ werbe «Sie überzeugen, baß 3<we ®ilmore nodf) 3Jla<$t, große, unerf$ütterli$e Tlafyt über ba§ £er§ iljreä hatten Beftftt. Well, fo ge^en wir! 3$ bin bereit!"

©ie naljm einen über einen ©effel liängenben langen bunflen Hantel unb wollte benfelben ft<$ um bie ©d;ultern legen, als 3>o§n D'SBrien i§rett 2lrm berührte unb mit bewegter, meiner ©timme fagte:

„Qane, wol)in id; ©ie aud) fü^re, of course, e3 ift tin Drt, btn txm 2)ame vttxtkn fann. Unb voaZ iä) ^fyntn l)eute anfy geige, werben ©ie baxan beulen, baß ify 3^r greunb, 3^r unb $ßierce'£ befter greunb bin, ber nur 3$r ©lud im 2luge l)at?"

£)er fdjjö'ne $opf wanbte fi<$ raf$ na$ il)m um, unb bk großen fdjwargen ©terne ruhten für ©efunben jornig funfelnb, boeb in ftummer Ver* wunberung auf feinem ernften 2lntli£e.

„3$ Witt unb brause feine greunbf^aft, am wenigften bk S^rige, 3Jlr. D'^rien!" tarn von btn zufammengepreßten Sippen. „Qtnn ©ie finb parteiifd), unb welje Q!)nen, wenn ©ie mir btn ©eelenf rieben rauben, wenn bk ©aat be3 9)ttß- traueng, welche ©ie, fei mit 9te$t oöer Unrecht, in mein <Qerj gelegt, barin auf feinten fottte! SDann fdpwöre td) ^Ijnen getnbfdjaft für immer!"

(Sr erwiberte fein SBort, fonbern beutete bur$ eine ftumme Verbeugung nur an, baß auef) er be= reit fei. 9tacbbem er iv)x beim Umgängen be3 feiben= weisen, warmen Qftantete beljülflid) gewefen, fdplang

$>. greiin \>. ©paettgeit. S)urcf) ©tun« gum §afen. 6

82

fie um btn $opf nod) txnt bid^te fc^roarge <&vtytn* Rayottt, vit ba3 fd&öne ®efidft foft Big gur igälfte bebecfte, fobafc nur bie mächtigen Slugen barau3 ^errorf Rauten Unb fo fd;ritten fie fdjroeigenb jum §aufe IjinauS, btn SBroabroan l)inab. S)te grage, ob fie fahren raoEe, roeil fie tin giemlid;e£ @tü<f §urücflegen mufften, verneinte fie f opffd&üttelnb. 2)en ü)r gebotenen 2lrm naljm fie jebod; an unb ging mit feftem ©djritte an fetner Seite einher.

£>ie Ut)r fdjlug eben bie geinte 6tunbe. ©ine flare, raunberooEe §erbftnad(ft mar e3 unb nod) jiemli($e§ £eben in ben ©ragen, fein unb mieber |örte man btn f$ro ermutigen STon einer italienifd)en 2)rel>orgel, inbem ber geräufd^oolle Sßagenoerfefjr auf bem SBroabraan faft oöHig aufgehört rjatte. 3n ber 9täf)e ber geljnten ©trage mürben fie oon einem entgegenfommenben $aare geftreift. SBet bem gellen £aternenli$te fonnte man einen alten §errn mit einer jungen £>ame am 2trm ernennen, unb Qolm D' hörten blicfte plötfttdj) in ba§> bo^t)aft läc^elnbe ©efidjft von ßtfftc Söalton, meldte, fid) ettoag oor= beugenb , feiner Begleiterin neugierig unter bie 6pi|en=ikpotte flaute. 3>m felben Momente oer= naljm er aud) fd)on bie Söorte:

„Good evening, Wlx. D'SBrien!" &ann waren fie oorüber.

tiefer Vorfall, an fidj fo unbebeutenb, fottte üerl)ängnifft>olI merben. 3m 5lugenblide jebodf) roaren feine (^ebanfen mit gang anberen fingen befdjjäftigt.« 9Jlan näherte fid; bereite %....'% Üteftaurant, unb uumillfürlid; hemmte er feine ©dritte, fo baft bit junge grau oermunbert ju il)m aufblickte unb mit Ungebulb fragte:

„9hm, nrirb biefe näd)tlid;e ^romenabe no$ lange bauern?"

83

„üJtein, wir ftnb $ur ©teile, 3>ane!" entgegnete er ptöltid) £alt ma$enb.

„igier in biefe£ Sfteftaurant f ollen n)tr eintreten? 3ft ba$ SDelmonico? Unb raa3 foll bit$ Reißen, 9Jlr. D'Sörien? 3d; Bitte ©ie je£t ernfiltd), mir 3l)r fonberbareä Benehmen §u erflären!"

„Sofort! SDelmonico ift ni$t, aber £.../£ Sfteftaurant," fagte er rul)ig, bod) mit ^cacbbrud „Unb eintreten werben mir and) nid)t, xotnn ©ie nnr bie (Mte §aben, ft$ einen Moment t)ter an bie (£ingang§tl)üre §u [teilen, burdj meldte ©ie bequem in btn ©peifefaton l)ineinbltden fönnen. ©o "

gane tljat, mir if)i gereiften. 2)odj nod) ni($t jmei ©efunben fpäter [tieft fte tintn faum unterbotenen ©$rei au3 nnb griff mit btn Ernten §ülfe fudjenb in bie ßuft.

(£ine ©cene befürc^tenb, r)atte goljn D'SBrien [td), mit feiner großen gtgur iljre ®eftalt bedenb, hinter fte gefiefft, wa$ inbeft fanm nötfjig fdjien, ba gerabe ba§ Sind be£ SBroabman, mo fte ftanben, augenbtidttd) faft menfd^enleer mar.

2)er Moment fonnte aber nid)t beffer gemault fein, 9Ud;t fern r»on ber Satire, mieber mit ber ©erriette nnter bem 2lrme, bemegte ft$ perce (Mmore ron Xif<$ im £ifd). SBieber mar fein gnte§ l)übf$e3 ®eftd)t blaft nnb traurig unb feine SBlicfe, at£ fcpme er ft$, fie auf§uf$lagen, gefenft. £)a£ 2lntli§ feiner Begleiterin fonnte D'SBrten nur im Sßroftl feljen, baffelbe friert aber marmorbleid), nnb bit großen Stugen maren mit erfd^redenber ©tarrfjeit nad) bem glänjenb erhellten ©peifefaton gerietet. $tö§ltd) jebod; taumelte fte, ba§ ©eftdjt mit ben Rauben bebedenb, rüdmärtg, fo ba$ er fte mit einem 2lrme umfangen unb fluten muftte. SDen bleiben üiipytn

6*

84

entftteg babei ein SBefjruf, fo Ijerggerreifknb fd)mer§- voÜ, wie er iljn nod) nie au£ einer 2Jtenfd?enbruft vernommen! 2Bar biefe ßel)re bod; etwa p fjart unb graufam für fie. geroefen? gaft bereute er biefen 6djrttt. §atb lag fie no<$ in feinen Ernten unb f)ielt mit feftent frampfljaftem &rude feine jQanb. allein nod) immer ftierten bk Slitfe nadj bem für fie fo entfestigen Silbe.

„%ant, faffen 6ie ftdj!" flüfterte er in rotifytn §ärilickn Sauten §u ir)r liiuab. „^ierce ift Sonett nifyt untreu! @r ift ein SJlann mit bem beften aufopfernbften §erjen. Waffen 6ie fiel) ba3 ein Xroft fein! 3$ mußte §u fotd)' einem bittet greifen, um $fyxzt= um feinetmilten!"

2)a3 blaffe (Seftdjt richtete fid; ünt ©efunbe §u il)m auf; bo$ ber ftarre un§eimlid)e 2lu3brutf ber Singen mar nodj) nid)t gemieden. 3Serftänbnif$Io£ unb btöbe blidten fie iljn an.

©$neE naljm er baljer ityren Slrm mieber feft in btn feinen unb führte fie Ijinmeg; fie folgte miliig. ©in foeben leer t)orüberfaljreube£ &ah Ijeranroinfenb, l)ob er fie hinein unb fe^te, bem $utfd;er «Strafte unb §au3nummer be§ei$nenb, fi$ an il)re ©eite. Sttin SBort weiter mürbe gefprodjen. 9tur im §alb= lid;te ber Straßenlaternen jafj er, mie £l)räne um Zfyxänt auf bit gerungenen §änbe in iljrem Sd;ooße Ijinabperlte.

$laü) ianrn §el)n Minuten l)it\t ba$ (Iah. Einern fyülflofen $inbe glei$ ließ fie ftd) an§> htm 2öagen i)tbtn unb bk treppe §u i^rer 2Bol>nung l)inan= führen. Sßie gebro^en erf^ien il)m mit einem 9ttale bte ©eftalt be3 no$ t)or einer Stunbe fo ftoljen 2Beibe£. (£rft, na<$bem fie im (Salon angelangt, gab er btn kxm frei unb fagte flüfternb:

„£>arf idj $ierce'3 SSater nun fc^reiben, bafy

85

Sie fommen, gerne? Siub Sie nun überzeugt, baft i<$ g§r greunb bin?''

S$on erwartete er eine fjerbe Entgegnung von ben bleichen f$mer§t>er§ogeneu ttiyvtn, ba, mit einem 9JMe füllte er feine häbtn §änbe ergriffen unb um von Sdjlud^en faft erfttcfte Stimme rief:

//8^/ %°§n D'SBrien, mir fommen! 9tur fort, fort von tjier, fo balb alz möglid)! Stoßen unb Reifen Sie, erbarmen Sie ft$ unfer!"

$taü) biefen Söorten ftürjte fie in£ Nebenzimmer, bie %t)üxt Ijeftig in% Scfjlofc tverfenb.

„©ernennen!" jubelte ber 3 urücf gebliebene, mit von einer getfenlaft befreit aufatljtnenb. „$)a£ mar tint 2trt ^arforce=^ur7 aber |eilfam! £)odj nun ^inab §u perce, ifjnt ©rtöfung ju bringen!"

dreiviertel Stunben barauf ftanbgolm D'&rien raieber an ber fleinen (£ingang3tl)üre von % . . Neftaurant. 2)ie3mal jebocr; martenb.

S<$on mar ber Salon leer. SDie (Gasflammen mürben nad; unb nad; au£gebrel;t. SDaS 5T)ienft- perfonal Ijatte ft<$ gum Stjeil fdjon entfernt, ^ßierce friert ber te£te; no$ im begriffe, ftdj ben ^aletot gugufnöpfen, trat er hinaus auf Die Strafe, ben §eimmeg an. 2)odj faum Ijunbert ©dritte btn SBroabroau hinauf mochte er gegangen fein, als tint fefte Qano fid^ auf feine Sdjutter legte unb eine fonore, aus längft vergangenen Sagen il)m vertraut flingenbe Stimme an fein Dl)r f$lug:

„perce, fennen Sie micb no$?"

(£r manbte ft$ um, mä^renb sßurpurglutlj fein 2lntti| überflog, unb blieb unter bem burd)bringen= btn Solide feinet (Gegenübers, tvie gebannt, eine SBeile fpradtjtoS fielen. Qann fagte er jögernb, faft verlegen:

„(££ freut micb, Sie enblicb einmal ju treffen,

86

2Jtr. D'33rten! 3$ 5tibe am Sonntage ©ie t>ergeb= ti$ erro artet."

„ttnb id; badjte mir, baft ©ie bi0 je£t mir an3§nroeidjen fnd)ten," erroiberte biefer, inbem fie weiter f ^ritten, „^pierce, afyntn ©ie, rvttyalb iti) f)ier bin, roe3fyatb id) anf ©ie geroartet \)(ibiV'

(£r mad;te txnt $anfe. 2Xber 9Jtr. (Minore f^roieg nnb faf) feinen Begleiter f<$en von ber ©eite an.

„Sßeil id; 2We3 roeiß! roeil i<$ ha§> gange (£tenb 3$re£ r)ieftgen £eben3 fenne, roeit i$ bemfelben ün (Inbe machen roiE nnb mnfc!"

3)er jnnge 9)knn roar nnn fielen geblieben, nnb fein Dorfyer nod; bunfelrot^eS SCrttlift ging plö§= lid; §n einer faft teid?enf)aften kläffe über. 3orn*9 anfroallenb richtete er fid) empor nnb rief:

SBer giebt 3$nen ein 9ted)t, fid) in meine 2ln= gelegensten §u mifdjen, 2Jtr. Qofm D'SBrien?"

„2Ber mir baffetbe giebt, rooHen ©ie roiffen? ©nt! 3uerft 35* $ater nnb bann mein §erg, bie roarmen greunbe3 = ®efütyle, bie e3 für ©ie fd)(agen machen, ©e^en ©ie mi$ nid&t fo gornig anr 3Jlr. *ßierce (Mmore! 3$ roeifc fe^r roofyl, roa£ fid; hinter 3^rer ^cftigleit verbirgt. (Maffen ©ie e3 mir, 3$nen ba3 p fagen, ba meine ©eele nid)t baran benft, ©ie §n fränfen. 9htr (Sine£ fann t$ 3|nen ni<$t erfparen, mein armer grennb! 3<*tte roeife SlffeS!"

„OTmäd;tiger ©Ott, ba§ traten ©ie!" fnfjr ber, roie betänbt t>or iljm fte^enbe 9Jtann roitb anf. „SBotten ©ie mir ba3 einzige ®tüd, roel$e£ i$ t)ier in biefem ©tenbe beft§e, mein %8üh ranben, fie r>on mir abroenbig ma^en? 9tnn roirb fie mi$ t>er* afyitn, t»on ft$ ftoften! $lnn ift . . ."

@r ijatte fid) emporgerafft nnb bie legten SBorte lamen nnoerftänbtic^, nnr einem ©tonnen gleid), anl

87

feiner $ruft. $efd)tt)id)tigenb legte golm D'SBrien bte §anb auf feine ©$ulter unb fagte fanft unb rul)ig:

„$ltin, ' ^ßiercc! 3m ®egentl)eil, jefct erft follen Sie 3$r SBeib gang befifcen! %)tnn ba£, ma3 §u einem noEen ©lüde unbebingt nötrjig ift, vaZ SSer= trauen, fehlte bi£ j[e|t §toif$en ©ud;. Unb nun geljen Sie p üjt unb beichten il)r SXtte^, 2lEe3!"

„2)a£ fann t<$ nimmermehr! ©ie fennen gerne ni<$t. D i<$ mufcte ja fo Rubeln, menn audp oft d<x% §er§ mir §u brechen bro|te! ©ie, bie vornehme elegante grau burfte nidjt entbehren, ni<$t nriffen, raeldje erniebrigenbe©teEung il)r(§atte i)ter einnimmt! Unb nun foE i$ il)r unter bit Singen treten, foll il)r fagen . . ."

„®af$ ^ßierce (Mmore att' bie Opfer au§ Siebe §u iljr gebracht," fiel Qoljn D' Morien ijjm fdjneE in bie Sftebe, „aEe bie 3)emütl)igungen mit greuben er= tragen, bem Qfrzbanitn an fie! deinen ©ie benn, i$ lenne gane ni$t?"

£)er junge ©atte fcpttelte ungläubig unb traurig htn $or>f. IXnb fo gingen fie fdjmeigenb nebeneinanber r}er, U§> faft an 9ftr. ©ilmore'3 £>au3tl)üre.

„gür §eute, greunb perce, fage i$ Sitten £eberool)(!" begann Qolm D'SBrien ftiEfteljenb von Steuern, „borgen erwarte id) ©ie im ©t. 9ticola3, ba% Reifet erft 9tad;mittag§. %)tnn frül) raiE iä) bort unten," er beutete mit ber Qanb nad; X . ; .'3 Sfteftaurant, „tin settlement madjen. ©ie bürfen mir nid&t mel)r baljin geljen; ba3 verlange ify von Seiten!"

„2ftr. D'Srien!"

„ga, id) verlange ba3 unter jeber Söebingung. Unb l)ier," er gog fein £afd>enbudr;, „ift tint $ünf= l)unbert = ^funb^otc! 3)amit fd;affen ©ie je|t

88

tabula rasa unb galten fid& bereit jur 2X6reife na<$ 3rlanb, §u Syrern SSater!"

2tud) f)ier warb tr)m ein l)aIB unterbrüdteä ©$lud^en a(3 SIntroort. Unb wenige Minuten fpäter betrat perce (Mmore feine 2Bofynung.

£)er ©aton war leer. 3ane festen bereits jur 9hi§e gegangen §u fein. (£r atmete auf. Slber hk ©aSlampcn brannten nod) Ijell, unb bort, naü); läffig über äntn ©effel geworfen, tag i§r feibener ^eaterntantet, rate bie i^nt befannte ©pi($en = $apotte. 2öa§ bebeutet ba£? 2Bar fie 2Ibenb3 nod) einmal auägeroefen? SSielIei($t mit 3ot)n D'S3rien, trietteidjt?

©in ©efüljl von ßoxn unb $8efti)ämung wallte in i\)n\ auf. 9tod) wie benommen ober betäubt oon ber eben gehabten Unterrebung §og er medjanifd) feinen Sßatetot au§, tyn forgfam gufammen gefaltet mit bem ipute auf e^nen ©tufjt legenb. &ann fegte er ft<$, laut aufftöfynenb, an bett %tfü), roo bie feine ©tiderei feiner ©attin unb £inberfpiel§eug burdj- einanber lagen, unb vergrub ben $opf in feine §änbe.

%ant mar no$ nid;t §u 93ett gegangen. 5Dott im ©$laf§immer, im meinen peignoir, ba§> fdjroarje §aar in langen bieten Soden über bie ©d)ultern pngenb, ftanb fie, an bie £fyürfpalte gebrüdt, unb ftarrte unt)erroaubt in ben ©alon, tiefften ©d&merj im SIntlifc, aber bie innigfte alleSopfernbe &kht in ben Stugen. ©ie Imtte i|n kommen geprt, tyatte lange bange Minuten feiner gedarrt, jebe feiner Bewegungen beobachtet. 2Bar biefe gufammenge^ brodjene ©eftalt mit bem tjerftörten blaffen £eiben3= geftdjt mirftid) iv)x ©emaf)t, i^r perce oon einft? (Sott im iQimmel, ma3 r)atte Stmerifa an$ ifjm ge= mad;t! 2Bar fie bisher btnn Uinb geraefen? J$a, blinb, egoiftifd;, ]&erjlo§! Stur an fia) felbft §atte fie gebadbt. Qu if)rem nta&lofeu £odmtutf)e, ityret

89

23erfdjtr>enbuug§fud)t mar nie bie grage in il)r rege geworben: „2Bol)er ntmmft &u ba§ (Mb, um meine Saunen §u beliebigen?" Unb xvtnn er einmal, wie noa) nor wenigen £agen, mit fd;ü$ternen malmenben Söorten tt)r entgegengetreten, ba r)atte fte ifjn auägeladrt unb geäußert, er fei txn Quw= djonber, tin (Grillenfänger geworben. D nun War i|r plö|lid) flar, wc3l)atb nie, nie meljr ein £äd)eln über feine Sippen gefommen! Unb wie ein lntnbert= fdmeibige3 <5d)wert bohrte biefer (GebanÜe fidj in

£)ie Xljüre öffnete ftd; leife, ganj leife. (Sr l)örte nid&t. SDod; plö§li$ lag bie fcpne ®eftalt vor il)m auf ben $nieen, i\)n mit ben 2Irmen um= faffenb, unb eine fterjenbe von frönen erfticfte Stimme rief:

„Sßierce, nergieb mir!"

3)a fuljr er empor unb ftarrte erfd;rocfen in va§> blaffe ©efidjt feines SBeibeS, welcbeä angftoott unb bittenb §u il)tn auffdjaute.

„^ierce, l)ier auf meinen $nieen bitte iti) ^)i$ um $er§eil)ung!" fuljr fte bringenbcr fort. „2>enn ia), icfc; allein bin ©d)ulb an all' bem Jammer, an bem IXnglüde 3)eine3 £eben£! 3$ lx*be 3)icb deiner §eimat entriffen, S)ir Ijier unmöglid) ge= mad)t, je auf einen grünen Qroeig §u kommen, an= ftatt mit 2)ir iganb in §anb §u arbeiten unb 2)ir beljütflid) §u fein, ba3 tägliche 33rot §u nerbienen. 9Mn ©tolj, meine warjnftnnige (Eitelfeit tragen allein bie ©d;ulb. Unb SDit Ijaft für mid) gearbeitet £ag um £ag unb l)albe dläfyu lang, Ijaft &id) . bemüttjigen unb erniebrigen laffen, bamit id) mir elenbe£ glitterwerf an vtn Qtih Rängen fonnte," er wollte fie unterbrechen, bocr> bittenb Ijob fie vk £änbe §u irjm empor, „$ierce, id; bin nifyt wertlj,

90

baf$ iä) ben Staub fuffe, roo %>än guß geftanbeu. 2Iber i<$ fc^roöre bei htm 3Wmä$tigen, M ber un- erfcptterlidjen üiibt §u £)ir unb unferen $inbern, ba$ e3 mir nun rate Sdmppen t)on ben 2lugen fällt, bafi t)on je|t ab tin anbereä &tbtn beginnen foH, ba| fein Dpfer, mdä)t& ify 2)ir bringen fönnte, mir p fyoti) unb gu fdjroer erfct)etnt! D nur fage, nur fpric|), baJ3&)u midmod) tiebft, mirmgebennrillft!"

Ql)r $opf mar auf feine $nie gefunden, t>om tiefften ©d;mer§ überwältigt. 3)od) im felben 2lugen= blicfe fd^tangen fid; feine 2Irme ftürmifd) um it)re Schultern. £>en frönen 3Jlunb mit Püffen t)er= fdjliejgenb, §og er fie f$nell gu ftd; empor, unb willig tief* fie gefd;el)en. gür ©efunben §errfa)te lauttofe ©title.

SDann aber bog perce Tumore ba§ uerllärte Slntti^ feinet fd)önen 2Beibe3 an wenig vox unb fal) il)r in teibenfc^aftlidjer ^är^^it prüfenb in bie 5lugen, inbem er fagte:

„3$ foH 2)ir vergeben, 3ane, wäljrenb 2)u, gerabe 3)u e3 tljun fottft, tocil id) £)i<$ Untergängen, 3)ir eine fd)änbticf)e $omöbie t-orgefpiett Ijabe!"

„3a, ba§ Ijaft S)u! 2Iber warum? SD^einft £>u, ic^ burd)f$aue ®i<$ nid^t, meinft 2)u, e3 fei mir nod; immer ni$t mögtid;, einen r»oEen ©inblid in %)än großem, eble3 §er§ ju tljun?"

„Unb wa3 lieft 5Du barin, Qane?" fragte ber junge (Satte, bm $opf feiner ®attin wieber an feine SBruft jieljenb. S)ie blauen melan<$olifdj)en Singen ftral)tten mit einem Sftale, unb ba§> für gewöl)ntid(j ernfte ®eftd;t r>er!lärte ün fetigeä £äd;eln.

„Unwanbelbare &kht unb £reue," flüfterten iljre hthtnbtn Qiyytn, „einen unermeßlichen ©a)a§ von ©tue!!''

Streute* lapttel

©inige £age fpäter Betrat 9Jtr§. Söljite mit §mei geöffneten ^Briefen in ber £anb ba§> Söonboir iljrer £od)ter. 2)a£ fanfte ante ©eftc&t ber alten SDame leudbtete frenbig, inbem fte fagte:

„Sftatfje, ipattt), roaä für 9lenigfeiten i$ 3)ir Bringe?"

2)ie junge grau t)atte lefenb am genfter ge- feffen. tleBerrafd^t flaute fie anf unb tin bunffeS $totf) ftieg il)r Bi£ gur 6tirne rjinan, roäl)renb fie fragte:

„$on 3ane? 3cbcnfatt§ finb e3 gnte $lad); rieten, nad) deinem Säd&eln §n urteilen."

„§Beibe3! SDenfe S)ir, ©ilmores gelien in t)ier§et)n £agen na<$ Qrlanb. SXtfo nrirflid) fort!" SDie spurpurgtutl) im Slntlt^e ber Softer void) plö|- li$ einer fallen ^Bläffe. „2Ber rjätte ba3 gebaut, ni$t nrntyr, darling? 9lod; als 3>ane am legten (Sonntage Bei un3 mar, ba meinte id), t§> fei eine Unmöglidjfeit. £ie3 bod; felbft, raa§ fie fd&reiBt! £)er SBrief ift furj nnb flüd)tig; allein e3 fpridjt barauä tin gan§ anberer ion, bafc id) mid) Befinnen nutzte, oB bte eigenwillige, l)errfd?füd;tige %ant biefe geilen roirfti$ gefd)rieBen?"

„Unb ber anbere SBrief, ben 2)u nod) in ber £anb Ijaft, mother?" fragte §arriet gögernb nnb

92

na$ htm (Sout-ert mit ber großen fyaxaitzxv ollen iganbfd&rift Darauf, l)inüberfel)eub.

„Well, ber anbere ift von Tlx. D'^rien. 216er and) er f treibt furj unb unt-erftänbtid), tljeilt mir nur ok Xl)atfad;e mit, ermähnt feine ©nlbe bavon, rate e3 i^m gelungen, 3>ane'£ SBiberftanb gu bredjen."

3ftit biefen Söorten übergab fie tt)rer £od)ter btibt 6$reiben.

<garriet r-on §orn la§ eine£ nad; beut anbtxtn. SDann faltete fie bie Briefe langfam pfammen unb legte fie r>or ftd) auf ben STifd).

„9hm, §attrj, raa§ meinft 2)u?"

„SBeftnnft S)u SDid) nod), roa§ t-or §mei 2Bod)en i<$ $ir fagte, Ma?"

„Set, §arriet! 5Du beuteteft mir einmal an, bafc "

„SDaft t)ielleid;t Bestellungen pnfdjen biefen beiben 2ftenfdjen geben Cönnte!" unterbra$ fie il)re Sttutter fd&nett, „baft 2Rr. D'SricnS ©inffofj auf ^ani zin mädjtiger §u fein fdpeint. Well, Ijier rjaft SDu bod; ben $8eroei3!" fügte fie mit einiger heftig* fett l)iuju. „S3ei ber ganzen ®ef$id;te bebauere i$ nur ben Tlann, perce (Silmore, er ift tin gut= müßiger, fd)tt>adj)er 9tarr, melden feine fcpne grau üottftänbig um ben ginger nudelt!"

£)ie alte £)ame t)atte fi$ gefegt, unb wiegte ben $opf roieber x)in unb §er, inbem fie t)erftol)len in ba§> erregte ©efid^t ir)rer £od)ter btiefte.

„Sftagft SDu benfen unb fagen, wa§> 2)u ttrillft, darrtet! S)ar»on glaube i$ £)ir fein SBort," ent= gegnete fie mit &ad)tn. „2Ba£ 2)id) feranlajst, gegen 3Jlr. D'&rien einen folgen $erbacf)t ju l)egen, fol$e $ef$ulbigungen gegen il)n au§§ufpre$en, üermag t$ ni$t gu erraten. Man fönnte faft r-ermut^en, S)u feieft "

93

©a£ SBettere fpracf) fie nid)t au§, weil ber brol)enbe $ltcf unb bte fd&merjli<$ §ucfenben Qiyyin il)rer £od)ter fie t)erftummen ließen.

„3cme war mir nie befonberä fnmpat!)if$/' begann na$ einer SBeile 9Jlr3. t)on §orn. ,,©a3 weißt ©u, mother! 2lber nun iffc fie mir wiber= wärtig, t>erää)tliä) geworben. 3$ mag fie nifyt me§r feljen unk werbe ®ott bauten, wenn bie gan§e irifd)e <Sippf$aft erft fort ift. ©tefe 9taffe ver- leugnet fi<$ ni$t!"

,,©u bift ungerecht, <garriet! Söenn eine folc^e ©timmung ©i$ befällt, bann ftreite i$ mit SDir nid)t," entgegnete EDte. SBljite ft$ erliebenb. ,,©a3 llnglücl ©einer Qugenb Ijat ©icl; in einer Söeife mißtrauifd? gemacht, welche ©einem ©liaralter je§t oft etwa3 6d)roffe3, $ittere£ verletzt, ©i$ §u un= gerechtfertigten garten Urteilen veranlaßt. Unb ba$ tl)ut mir wel)e, weil itf) ©id) beffer fenne, ben $ern unter ber raul) fein wollenben (Schale weiß, mein $inb! ©u bift in biefer 33egierjung ba£ ganje ®egentl)eit &tint§> $ater£, melier leiber nur ju r>er= trauenb gewefen. ©u aber t>ermutl)eft in jebem 21ns beter timn $8öfewi$t, benlft ©ir jeben Qrif^man mit einer ©nnamitpatrone in ber Safere!"

©ie alte ©ame Ijatte abfi$tli<$ biefen fteinen 6$erj l)in§ugefe£t. ©od) §arriet§ 3u9e ^eiterten fid) nid)t auf. <S$on wollte fie baljer, bie hübtn Briefe wieber aufnel)menb, hinüber na$ iljrem 2öol)n= gimmer geljen, als eine ber Wienerinnen DJttß SBalton melbete; unb gleich barauf r)üpfte bk flehte graeiöfe Sölonbine mit bun SBorten inZ SBouboir:

,,§attt), erbarme ©idi) meiner, id) bin in einer befolaten Stimmung! ©er Dnfel wollte gar nid)t, Hfa i<$ l)eute p ©ir faljre, ba er $efu$ erwartet, unb i$ mit bie §onneur£ machen follte. Slber td)

94

fjalte niä)t länger au§. brennt mir auf ber Seele, id; mufj e3 2)ir erjagen! 2We3 tft l)in 2We3!"

Sie ftanb mitten im 3™*™^ ran9 ö*e §änbe unb t)erbret)te bie 2Iugen.

„9Mn bräunt r»on ®lücf unb Siebe, ber ÜJJlann, ben i$ anbete feit t>ier$el)n %agen, an bin ify täglid;, ja ftünblid) benfe, ber Dftamt mit bem Apollo = $opfe, liebt eine Slnbere, ma$t mit il)r nä$tlid)e ^romenaben ©Ott roeifc, rool)in

unb fo weiter! Unb biefe Slnbere tft ift

£)eine bunfelljaarige $igeunerl)afte ßouftne Sane!"

$taü) biefem ^er^en^ (Srguffe marf fid) fiiffic Söalton tief feufgenb in einen Stuljl.

£>ie beiben Tanten Ratten Ujr anfänglich nuc unaufmerffam jugetyört. SBeil fie iljren „9confen3" ba0 ftete Scbraanfen jroif^en S$er§ unb ©ruft feljr rool)l fannten, gelten fie bie gange ©rjä^lung bloä für einen 2Bi($. 2)od) nun fuhren fie überrafd^t empor. §arriet mar fogar aufgefprungen unb rief erregt:

„2Ben meinji 2)u, ßiffie? Qane unb ?"

„Unb ?" roieberljolte biefe, mit bem £afd)en= tudje über bk 2lugett fafjrenb. „9tun ja, fo fpridj e3 nur ru^ig au3! 3$ f)a&e bereite Ijalb über- rounben! SDu fannft ben Flamen 3ol)n D' Morien je|t getroft nennen! $on Ijeute ah lege iti) einen ganger um mein §er§, bringe htn X^ermometer beffelben auf ben ©cfrierpunft, unb Qeber . . . ."

„2Iber fo erjagen Sie bod; erft einmal t)er= nünftig, roaZ Sie in fold)e Aufregung t)erfe|t l)at, £iffie?" unterbrach fie ik alte 2)ame ärgerlich. „Qane unb !Dlr. D'Söricn nä$tli$e ^romenaben!

95

2)a3 tft ja tin Unfinn! 2Bie fönnen <5ie fo etmaS nur in ben DJlunb nehmen ?!"

§arriet r<on Jgorn ftanb nod) immer auf ber= felben Stelle, bla§ unb falt itnb in ben Blauen Singen flackerte ein eigentümlich unruhiges gener.

„6ie glauben t§> mir raol)l gar nid)t, 9Jtr3. 2öt)ite?" rief 3JHfj SBalton, mit ben £ac!en otn £eppicb ungebulbig bearbeitenb. „®ut, fo Ijören ©ie! 21m Montag 2lbenb mar e§, be£ ©onntagä l)atte 2Jtr. D'^Brien bei un£ gefpeift; aber er fd)ien in einer magren fieid^enbitterftimmung ju fein, trän! ntdjt, af$ ni$t unb fprad; beinahe aud; ni<$t, !ur§! SXtfo Montag raaren mir im Sweater gemefen. Stber toeit ber Dnfel fiel) etroa3 mübe füllte, gingen mir früher fort, e3 mochte fo naä) §el)ri ober fyalb elf Viv)x fein, unb mir fdjlenberten btn SBroabmau hinauf, ba, mit einem SÄale !ommt un£ tin *ßaar entgegen: ein fd)öner 2ftann, mit bunüen flammen = äugen ob i<$ iljn errannte! unb biebt an feine 6eite gefd;miegt, fdjreitet eine gro£e £)ame, btn $opf von einer fd^raargen 3JlantilIe feft umfüllt. Mein itf) Ijabe aud; fie er!annt, bie fd)öne grau! 9JUr ent= get)t fo leicht nicr)t3. IXnb tin goodevening! rief i$ im SS orbeif freiten itjnen nod) gu, bamit fie fid; ärgern unb nid&t tixoa glauben foHten, folct)e SDinge blieben ber Sßelt verborgen. £>er Dnfel i)at $eibe aucr) er!annt; btnn er lächelte pfiffig unb meinte: 9hm fei it)m bie ,gami(ienangelegen|eit,' r-on ber üDtr. D'SBrien auf bem ©teamer gefprod)en, ganj erflärlid). 51ber fcrjänblicr) ift e§! Unb nun fers ftelje iä) ana), meätjalb er mir neulid) fagte, er l)ätte am Montage tin gar nöttjigeä ,Apointement' ge= troffen, aU icr) ttjn aufforderte, mit mir fpajieren §u fahren. Of course, ba$ mar atterbing^ miebtig

96

für ilnt! 9lun, 3Jtr§. SBljite, glauben ©ie mir no$ immer ni$t?"

Stfftc SBatton befam längere Qtit ^tne 2lnt= tvort, nnb fte roeibete fid) inbefe fcr;abenfror) an ben, tvte ftc meinte, verblüfften ®eftd)tern ber beiben 2)amen. Cgnblid) fagte bie ältere in venveifenbem, beinahe ftrengem Xone:

,,©ie übertreiben, mydear! 3)a3 fenne id) fdjon von früher fjer. ®enau fo, tvie ©ie etilen, §at bie ©a$e ft<$ feineltvegeä vergalten. SCnftatt jeljn ober elf IXljr tvirb vielleicht fiebert llljr geroefen fein, nnb at last roaZ gel)t e3 un£ an! Steine SRrtd^te ift eine ehrbare grau, nnb icb verbiete Qlmen, in foIct)er SBeife r»on tl)r $u fpred)en, in unferer ®egen= roart tventgftenä! üÖladpen ©ie, roen ©ie fortft motten, lux gielfdjeibe gijrer m%i, SJtifj Sßaiton! Statt meine 23ertvanbten laffen ©ie auä bem ©piele, otö bulbe td) unter feiner SBebingung! 9Jtan mufe e3 Sl^en tbin gugute galten, bafj ©ie nocb ein grofeeä $mb ftnb," fefete fte freunblid)er l)ingu. „©onft fönnte id) 3$nen ernfilicb böfe werben!"

darauf broljte fte bem jungen 2Mbd)en mit bem ginger unb verliefe ba3 SBouboir. SDiefe fafj, einem gefdjoltenen ©$ulfinbe gleich, bie tTeinen güfje nun l)übfd) ruljig unter bem bleibe verftecft, auf ifjrem ©tul)le unb mar verftummt.

£)a plöfclidfj ftanb <garriet vor tl)r unb fagte, bk §anb feft auf beren ©dmlter legenb, mit eigen» tljümlicb belegter ©timme:

„9Du t)aft fiet§ Ufyauytti, bafj £>u greunbfdwft für mid) füljlteft, Siffte! fo betveife e3 mir einmal! 3d; verlange von 2)ir, bafe £)u mir je|t offen unb el)rlid) fagft, tvaS von deiner (£r§äl)lung 2Bar)rr)eit, tva£ Uebertreibung ift? ßaffe alle ©$erge Ui ©eite! 2)enn ber Moment ift bitter ernft. §inter=

97

ge^e mid) alfo nidpt! £)u roeifct, iä) bin in biefem fünfte unt>erföl)nüdg)!"

„Um be£ £immel£ $8arml)er§igMt, wa§> ift SDir, <pattt)?" rief £iffte, auffpringenb. „£)u madjft ja ein ©efid;t, rate ber ©rofcgnquifitor felbft? 3$r l)abt mir ja nie gejagt, baf$ Qane (Suren §er§en fo nafye fte^t. SDann i)ätte i$ mid) fidler gehütet, mir fo dtn Tlunb §u verbrennen. SDa SDu mir jebod; ni$t §u glauben fd;einft, fo fc^roöre i$ SDir bei unferer §et)rtj[är)tigeri greunbfdjaft, ober audj bei ©t. $atrid, bafe jebe3 SSort betreffs ber 9Jconbfd)ein= Sßromenabe roafyx, r>öllig wat)x ift! Unb mnn biefe£ 3)ir nod) nidjt genügt, fo magft 2)u 3Jcr. SBilcor aud) fragen unb von iljm e3 2)ir beftätigen laffen, Tlx§>. £arriet! $al)! 2Ba£ ßljr (Su$ barüber gleidb alterirt!" (6ie §udte leicht mit ber f^lanfen 6$ulter.) „D bie Männer bk Männer! (Siner ift genau nüe ber Rubere. All right! 3$ räd>e miä) unb bleibe alte Jungfer! §attn, fei vernünftig!" 6ie umfafete bie StaiHe ber jungen grau unb jog fte auf tin 6op^a l)inab. „3$ ertrage nicbt, xotnn £>u böfe mit mir bift. £affe SDid? burd) mein unner= beff erlief üDhtnbraerf nid)t irre madjen, darling! 9hm gürnft SDu mir nod)?"

„9tetn, ßiffte! 3$ l)abt $)ir überhaupt nid)t gezürnt, üftur bie Söaljrljeit rooEte ify roiffen."

„Well, unb nun bift 5Du beruhigt?"

„$ol!fommen!" entgegnete "garriet t»on £om lur§. allein Sftifj SBatton bemerkte nid;t, rote v)txb biefe SSorte flangen, roie ironifd) läfydnb ber fd^örte Sftunb ft$ fd&Iofe.

„2llfo ®ra3 barüber! SDod)

nun fyaht ify nod) um $itte, meldte icb faft r>er= geffen," begann ba£ junge 9Mbd)en eine 2Beile nad)- |er. Mother unb 2Jcr. SBttcor laffen (Sud) für ben

$). greiin ». ©paettgen. 2)itrd) ©türm jxtm £afen. 7

98

breifeigften Df tobet §u einer party eintaben, baS $ä$t, unter uns gejagt, man fann es fdjon ümn $att nennen. Sitte ^tint nnb meine Mannten finb eingelaben. Qol)n D'Sörien of course. Qd) freue mi(| riefig auf baS geft!"

„£)u mittft bo<$ tjeute nod) feine beftimmte Antwort fyabtn, ßtffte? 3$ mufe rorerft mit Dftama barüber fpre<$en. Sßenn fte ttint ßuft 5)ätte . . ."

„9tonfenS! 2)a fommft S)u allein, §attn! IXnb im Uebrigen fyabt 3$* ja nodj eine 2Boi|e 3^t jum sftadjbenr'en." 6ie faf) nad? ifyrer tlfjr unb rief: „My goodness, fd)on fo fpät. £)a mufe ia) fort; fonft mad> iä) meinen guten Dnfet mitb. @S ift il)m fürdjterlid), menn er SBefud) l)at, unb id) ni<$t babei bin. £ege bei 9JkS. SB^tte für mid) nur ein gute3 2Bort tin, darling! 3$ hin roirflid) nid)t fo fdjtimm, mit eS bisweilen ben 2lnfd)ein fyat."

„£>aS mii$ id)!" mar bie §erftreut gegebene Slntmort.

Einige Minuten fpäter minfte fyx bie junge £)ame, non ber 6trafee nod) einmal gtüfeenb ju.

§arriet blieb regungslos am genfter fielen. (£S mar ein rauher trüber §erbftnadjmittag. 25er SBinb tiefe bie trodnen Blätter im Greife taugen, unb oft fähigen hit bürren lofe l)erabl)ängenben kaufen ber ©tncine an bie ®taSf$eiben.

„$ottfommen beruhigt! £)b baS raa$r ift?" flüfterte fte teife. „SßaS gäbe iä) barum, menn iä) eS fein, menn iä) mieber, mie fonft, glüdlid) unb §u= f rieben in ben £ag l)inün leben, biefeS rafttoS flopfenbe §er§ beruhigen fönnte! gä) hin eine £f)örin! 2BaS mitt, maS tyoffe, maS fürd)te id)? (Siebt eS einen SBertuft, mo nit tin $efi§ ftattge^ funben §at? SBarunt mufj aud; biefer Ttann meinen £ebenSmeg freuten? tiefer eine von Sitten

99

Sitten! Unb gerabe er ift ni$t tüertr), bag iä) bie ©ünbe, an il)n $u beulen, auf mein ®erotffen neunte. Qoljn D' hörten! 2ßie Ijabe id) §uerft 3)i$, ber t)er= Ijafcten Nation wegen, r>era$tet, im ttefften ®runbe meinet $er§en3, um enblid) §u ber Ueber^eugung §u gelangen, ba|3 t<$ ba$ ity 2)i$ liebe, fünb* |aft liebe! 3$ §aBe mir bie Slugen rotl) gemeint, unb bie §änbe faft munb gerungen, gar mandje 9la$t> bei biefen ©ebanfen! %)tnn fottte, burfte ja nid)t fein! 3e§t gebe i<$ ben $ampf auf. 3$ hin beftegt!" ©ie trat r>om genfter meg unb preßte beibe Jgänbe vox ba£ erglühte 2lntli£. „2)a£ ift bemütl)igenb! SDa3 ertrage id) nid?t! D §immel, gieb mir $rafr, biefe Ijeifc auflobernben ®efül)le §u erftiden! 3$ mill td) roill nid?t mel)r an iljn beulen! £)enn er ift tin Unmürbiger, an 9ftenfc|) oljne (Sljre unb ®emiffen, ein £>euä)ler! Unb %ani2. D pfui über biefe3 SBeib!"

2)iefe SBorte, faum l)örbar §nrif$en ben 3äl)nen l)ert»orftofjenb, mar 3)tr£. r-on £orn heftig im Simmer auf unb nieber gefcfyritten. Q^r SBufen mogte, unb bie klugen funlelten §otmg. Slber gerabe in biefem Momente glid? fie faft auffattenb ber grau, von melier fie eben mit Sßeraäjtung ge- fprodjen.

„SBenn ßiffie aber fidj bennod) täufd)te, roemt Sitten nod) einen anberen Sufammenljang fjätte, roenn . . .?" 9Jtit einem Tlak trat fein $ilb il)r vox bie Seele, <£)ie bunflen Slugen fenften fi$ in bie il)ren, ber fct)örie au3brud3t)otte $opf neigte ftd) §u il)r Ijerab, bie t)otte meiere ©timme tönte in ii)x £)t)x, genau fo, mie er l)ier auf biefer ©teile iljr gegenüber ftanb. „£)a3 ftnb $erfül)rung§fünfte be3 Satanä, gli|ernbe Xrugbilber ber <&ixnbzl Slttein

100

id) trofce i^nen, unb l)ier ift mein <&§\x%\" ©ie tyatte t)Ott einem £ifd)e bie grofee $l)otograpl)ie il)te3 6ol)ne3 Ijerabgenommen anb blicfte btefelbe lange an. 3)ann preßte fie bie Sippen auf baä offene fdjöne $inbergeftd)t.

„greberic, nidjt wafyx, £)u roillft £>eine Butter ganj, ganj beft^en? 3ti$t3 wirb pnfd&en unfere $erjen treten! SDu foDCft im ©lüde meine greube, unb im 6d?mer§e mein £roft fein, tyeute, roie alle Seit!"

&d)te* Mapittl.

3>ofm D'SBrien ^atte feinen Sieg im rollen Sinne be§ 2Borte3 gewonnen, fdfmetter gewonnen, al§> er p ^offen je gewagt, llnb wie er bi§ je|t in Qane (Mmore eine erbitterte Gegnerin befeffen, fanb er in il)r nnn tim mächtige Sßerbünbete feiner ^ßläne. 3a gerabe fie überwanb hit lleinlidjen SBebenfen trjreS jagfyaften unfcblüffigen (hatten faft fptelenb. Qu ityr, ber frönen fraftnotten grau, welche feit jener r-er^ängni^r-otten 9ta$t wie nerwanbelt war, flaute er \z%i mit t)ottfter Sewunberung anf.

£)a 9ftr. (Mmore^ $ater r-on bem Eintreffen feiner $inber telegrapfjifd; bereite bena<$rid;tigt worben, ftanb ber 9tbreife in nä^fter Qtit nifytä mtfyx im 2Bege.

perce war btn £ag nafy ber Slufflärurtg 6ei 9Jtr. D'^rien in St. 9Ucola3 gewefen nnb t)atte in bebrüdter, faft fd;ü$terner Stimmung hm greunb feinet SBaterS fjatb mif$trauifd[) begrübt. SDod), nadjbem berfetbe mit berebten überjeugenben SBorten §u ü)tn gefprocben unb mit garter §anb längft t>er= ftummte Saiten in beffen SBruft berührte, ba löfte ftdj ber Sann, nnb rücf£)att3to3 ftofc ba£ gequälte §erj be0 jungen (hatten über. Offen geftanb er nun zin, wie e3 all' bie %a$xt nur tin fingen nnb kämpfen um£ tägliche SBrot gewefen, oljne ba$

102

gftne je ünt Slljnung baoon gehabt, unb tote t^m enblid) bie Stellung in £ . . .'3 Sfteftaurant aU legtet 9tettung3anfer erfreuen fei.

3ti tiefem 3JUtleib Ijatte 3o*jn D'Srien biefer ©rgäljlung, bie mel)r einer SBeidjte gli<$, gelaunt. 9htr aU $ierce Ijinpfügte, baft von bem Momente ab bie großen pefuniären ©orgen etma3 aufgehört, !onnte erfterer, überrafdjt, bie grage ni$t §urücf= galten, ob biefer $la£ fym benn mirflidj) fo triet eingebracht.

,/3<*/' 9^b il)m biefer §ur Antwort, „id; Ijatte aufjer bem (i5el)alt nocl) einen 9cebent>erbienft gehabt."

IXnb fobann ergä^lte er freimütig, baft % . . .'3 Ükftaurant nebenbei eine Spielhölle berge, n)o oft, ja faft täglid) bie reichen jungen Seute ft$ ju= fammenfänben um §u fpielen, Unfummen ju t)er= fpielen ober §u gemimten; unb e3 fei ba3 2tmt ber waiters, l)auptfäd)ticl) aber feine Obliegenheit gemefen, otn Slufpaffer §u machen für bie SßoÜjei, melier bie ©ntbectung be£ $erftecfe£ $eitl)er nocl) nic^t ge- lungen.

Xraurtg fcpttelte 9Jlr. D'Srien barüber ben $opf bei bem ®ebanfen, ju mlfy unfauberen fingen ber junge DJlann ftdj hergegeben. IXnb biefer fä)ien il)n mol)l $u oerfteljen, inbem er f<$nett l)in§ufe§te:

„2Ba3 iä) tliat, gef($ar) für 3ane. 3$ glaube, baft i($ im ©taube gemefen märe, nocl; 2lnbere£ §u tljun, rotnn ify fie nur glücflid) mufcte!"

©djroerer inbefj, als er fi$ oorgeftellt, mürbe 3Jlr. D'Srien, perce t>on beffen $rtn§ipal, bem SBeftger be§ Sfteftaurant , loäjufaufen. 9tatürlidj mollte berfelbe ben brauchbaren el)rli$en 9Jlenfd)en unter leiner Söebingung freigeben, fo baj3 f<$liefiUd& nichts übrig blieb, als mit (Sntl)üllung ber motten

103

2Bal)rl)eit unb mit (Mbopfern btefem ©träuben tin (£nbe gu mad;en.

Seitbem nun SIttes georbnet, »erbrachte Qoljn D'S3rien mannen Stadbmittag bei bem jungen ^aare, unb e3 gereichte iljm §u magrer 23erul)igung unb greube, baS neu erftanbene ®lücf unb bie unge= trübte 3ufr^ben^ett beffelben ju Beobachten. 9htr einmal nod) war Qane (Mmore auf bie nad) iljrer $erftd?erung entfe§lid)fte ©tunbe ifyreS ßebenS jurüdgefommen. 6eine §änbe ergreifenb l)atte fie t^nt bittenb in bit Slugen gefeljen unb gefagt:

„(&totn 6ie mir Ql)r greunbe^Söort, ba|3 nit tint 6ilbe von bem (MdMenen über Qfyre Sippen fommt, Qolm D'^rien! ift bie einzige Söebingung, bit ify ftette, ba§ @in§ige, voa§> iä) von Sitten t>er= lange. 3$ lege ja fonft 2ttte3 in i|te §anb. Slufer bem SBater (mie fd;ön flang iljm biefer 9came au3 il)rem Dftunbe) barf 9tiemanb bat>on er= fahren! $or 2tttem ni$t 9Jlr£. 2ßr)tte unb ^arriet! SDiefe SBefdjämung mürbe id) nidjt ertragen!"

(Sr gab ba£ Söort; allein tin leifer ©euf^er l)ob bahti feine $ruft. Jgatte er nid)t aud) ber alten liebenSraürbigen S)ame ootteS Vertrauen t»er= fprodjen? 2iu3 biefem ©runbe fd^rieb er aud; nur bie menigen geilen an fie, meldte, mie mir bereits raiffen, mit bem Briefe von Qane pgleicb angekommen waren, obgleia) fein §er§ ifyn mäd)tig nad) Sörooftnn gog. 9tun erft, nacbbem er fein SSerfpre^en erfüllt, feine „SJUffion" fo rafd) unb glücflid) beenbet, nun erft mottle er an fid) felbft benfen, mottle ungel)in= bert unb ungeftört bem Sftaufdje biefer erften üitht fid) angeben. 3o^n D'^rien glaubte an fein $i£met unb befajg in biefer 2trt tintn äd)ttn Xürfenglauben. SDaft ItteS nur gleid) einem Traume vorübergehen, bafj bie magren, tiefen ®efül)le feiner SBruft, oljne

104

2Biberl)all ju finbtn im gergen garriet von igornS, fpurloä üerflingen füllten, ba3 mar iljm nityt benf- bar. Slttein, toie ba§> ©djitffal bie feinen gäben fpinnen, feinen geljeimften SBünf eben gorm unb ©eftalt geben mürbe, ba§ blieb itym ebenfo ein un= burdjbringlid)e3 9ftätl)fel, meld)eg au löfen er einer Pieren $anb übertaffen nutzte.

IXnb fo war er benn etne3 %a$t§> nad) Grooftnn hinübergefahren, noll füfcer Hoffnungen nnb teilten §ergen£. 2Bieber faJ3 er in bem befannten trauten ©aton ber alten SDame gegenüber. Slber e3 bäumte il)m, als fei ber (Empfang fütyler, at£ Hängen 3Jlr3. 20 littet Sßorte förmlicher unb fteif er , at§ blicften bk fo fanften fingen Singen burd)bringenber nnb ernfter in bie feinen; unb ba§ befrembete il)n, machte baZ, mag er §u fagen unb §u ergäben ^atte, itjm nur nocl) um fo fernerer. (Er muf$te je|t r»on ^ane fprecben, ba% mar flar; aber er fürchtete bie fo natürlichen fragen unb geriet^ baburcfy fetbft in an unftcbereS, man fönnte faft fagen, r-erlegeneä SBefen. S)ie alte 2)ame jebod) machte ifym leichter, als er üermutljet fjatte. 3)Ut feinem Söorte fragte fie nad) btn Gegebenheiten ber legten £age, fragte nic^t, mie il)m enblicb gelungen, $ant'§> SBiberftanb §u brechen, fpradj nur von ber ber>orftel)enben Steife ber ®ilmore§, ob er je|t mit benfetben jurücf na<$ 3r^^° geljen mürbe unb bergleicfjen. 3°9erttD erroiberte er, bafj er, um feinem greunbe ba§ gegebene $erfpred)en gan§ §u galten, tljun muffe, bafc er inbeft ungern, mit geteilten ©efüljlen fctyeibe, unb bie %btt ber $tüclfel)r in fein flifieS §eim il)m bebrücfenb fei.

(Stumm l)atte barauf 5Jlr§. äßljite tfjn lange angebaut. Offenbar fdjienen feine SBorte il)r un= r-erftänblid;. 3a , xotnn fie in biefem Momente

105

nielleid)t nm einzige t^eitne^menbe grage getrau, bann würbe er ber fingen, fanften nnb liebend mürbigen grau fein §erj rüdr)aWo§ geöffnet, fie jn fetner Vertrauten gemalt Ijaben. ^Cttetn fie fagte nid)t3, nnb bie Unterhaltung breite ftd) von ba ah nnr nodj um gleichgültige £)inge. ©o teilte fie Tlx. D'Sörien aud) mit, bafc tl)re Xoc^ter feit geftern bei greunben in 9tem=2)orf fid) befänbe nnb maljrfcbeinlid} erft in einigen S£agen nad) £aufe fommen würbe. En passant ermähnte fie ferner, bei 3Jtr. SBilcor foHe eine größere ©efefffd^aft ftatt- finben, nnb beabftcr)tige fie, biefelbe mit §arriet §u befugen. 2öäf)renb fie aber fo fpraci) tjatte fie iljren ($aft nic^t bireft angebtieft; fonft märe i^r ba£ 2tufleucbten feiner Stugen nic^t entgangen. $Ran merfte e3 jebod) ber £)ame an, baft fie oft= mal§ tranrig nnb wk in tiefem ©innen oor fid) f)infd)anenb fid; eben nnr bemühte, eine gletdjgüttige ibnt-erfation jn führen. §arriet alfo fort, bit SJtutter augenfd^eintid) nerftimmt, ba% maren Qolnt D'$rien3 ©ebanfen. <Bzimn SBefud) an%inbi\)mn märe mithin $mecfto§ geraefen. (5r empfahl fid) nadj faum einer 6tunbe mit bem Vemerfen, baf$ er t»or ber Slbreife, nm £ebemol)t §n fagen, noci) einmal ^erüberfommen mürbe, r>orljer aber an Wlv. 2Bitcor/ gefte bk Partim in 9cem-2)orf p fel)en Ijoffe.

©o enbete für iljn biefer mit freubigem §er^ flopfen nnb feinfühligen (Srroartungen begonnene $efud).

2)a3 £au3 von 9Jtr. SBitcor. in ber 68. ©trafee mar glän^enb erleuchtet, nnb bk beiben großen ^arlour§ maren in £an$fäte umgefd)affen. $aft

106

f$on feit einer Stunbe bewegte eine elegante ®efeH= fdbaft ft$ haxin auf unb ab.

2)er Qautyax f^mungelte oergnügli<$, unb man fonnte ilmt bie greube anwerfen über bit antmirten frö|ti$en ®eft<$ter feiner ®äfte, welche ju antüfiren er btn l)ö elften (Mbaufwanb niemals freute. 2lud) bie folibe $ra$t unb ber 2Bof)lftanb feines £aufe£ machte iv)m greube. Slber ein auf- merffamer 5kobad)ter mürbe in bem woljlwollenben 2Intti§e be3 alten §errn §uglei$ bewerft tyaben, baß baffetbe beim Slnblicfe feiner fyübfdjen 9U$te am lebljafteften ftral)tte, baß bk fingen blauen Slugen jebeä 3Jtal aufleuchteten, wenn DJtiß fitffie SBalton in feiner 9tälje ftanb, ober er fte in itjrer gra^iöfen tebenbigen SSeife bie £omteur§ be£ Jgaufeä machen unb btn Saal entlang fc^roeben fal). Slußer Qoljn D'SBrien naljm bie§ wol)t 9tiemanb wal)r, unb biefer mar felbft gu fel)r non eigenen ®ebanfen in %n= fpruef) genommen, al§ ba^ er hierin etwa§ 33efon= bere3 ober 2IußerorbentlicI)e§ l)ätte finben foEen.

Sftrg. 2Bl)ite unb §arriet raaren oor menigen Minuten erft in btn Saal getreten unb $$äbt nod) umringt von 33ef annten, toeäljatb er ben erften Sturm oorübergeljen laffen wollte, beoor er ftd) iv)ntn näherte. (Sinftweilen verfolgten feine bunften Singen alle Bewegungen ber jungen grau, meldte in ifyxtx foftbaren Toilette von pfauenfarbigem ©ammet, beren £aille ben frönen 9tacfen unb bie sollen Slrme pr Jpätfte freiließ, bewunbernäwertl) au^av). S)em 6dmitte naä) gtid) §arriet3 $leib genau bzmn ber anberen in tabellofer (Steganj an* gezogenen tarnen. Slber bur$ bie foftbaren alten ©pi£en, womit garnirt, unb bur($ bk eigenartige antife gaffung ber %)iamanttn, mit benen $opf, SBruft unb Slrme rei$ bebeeft waren, machte bie @r=

107

fd)einung ber jungen grau äntn frembartigen ©inbrud ©ie ftanb umgeben von einem Greife älterer nnb jüngerer igerren, nnb mufete 3^ D'^rien unmillturlid) ber 2Borte Qjcme^ gebenden: „SBeftürmt nrirb fie von ben Männern." 2lber bünfte if)n, aU l)öre fie nur mit falbem Dljre auf aW bie lauten 6d)meidj)eleien, aU nannte fie nid)t bie minbefte Stetig r>on ben f<$ma<$tenben SBliden berfelben. 3>l)r ©efic^t mar ernft, mäljrenb bie feinen brauen oft fcbmerglidj fi$ gufammengogen, unb bie Singen, wie fudjenb, über ben Saal glitten.

SDer %an$ t)atte begonnen, nnb ba 9)tr£. r»on jQom an bemfelben fid) ni<$t beteiligte, liefe fie ftdj in einer ber tiefen genfter nifd;en in timm Seffel nieber, ben frönen briEantenfunfelnben $opf, roie ermübet, an beffen Seime fdjmiegenb. £>ie raufd;enbe 9Jhtfif unb ba3 gleid; 2öinbe3=$raufen Itingenbe (Gemurmel mirlte momentan betäubenb auf fie. £)o$ plö£li<$ jutfte fie pfammen. £lar unb beut= ü<$ mar ünt Stimme an il)r Dljr gebrungen, ünt tiefe mei$e Stimme, bie iljren §ergf$lag ftotfen, it)r ba3 SBtut bi3 §u ben Schläfen l)inantreiben liefe. Dirne auf§ufel)en rcufete fie, bafe 3ol;n D'SBrien an irjrer Seite ftanb.

„3$ benu|e eine ruhige DJtinute, Sie §u be= grüfeen, 9Jtr£. t>on igorn!" fagte er, fid) artig r«er- neigenb. „Unb ify hin gtüdlid), bafe ber 3ufa^ mi$ fjeute biefe£ $ergnügen£ tljeil^aftig merben läfet. (Sr ift oft mitleibiger, al3 ba£ 9Jknfd;enl)erj, mag i&) in meinem Qthtn t>ielfa<$ fd&on erfahren."

Sie roanbte ba£ §aupt ein Itein menig naefj il)m um. £>ie tiefblauen Singen Mieten ir)n babei übermütig an, unb bie r-otten üiyyin Ratten fid) ju einem etroaä moquanten Säbeln rergogen, als fie entgegnete:

108

„D genrift, ba l)aben ©ie redu, 9ftr. D'SBrten! 3$ fage fogar, ber gufall ift aufrichtiger, magrer, als ba§ §er$, ba er un§ oft bie rerborgenften galten beffelben enthüllt; er ift metft baZ Enfant terrible unferer §anblungen. 2tucb td) v)abt ba% §u beobachten für§lid) (Gelegenheit gehabt."

©ie blicfte nnn roll §u il)m anf nnb erwartete eine Slntroort. Slttein 3>ol)n D'SBrien Jagte um lange SBeile fein SBort, fonbern fal) in ftummer $erttmnberung anf ben liebreijenben üftunb ber jungen grau tyerab, n)etd)er ftd) nad) biefer für il)n fo rätr)felt)aften Slnbeutnng lieber feft nnb ftreng gefcbl offen l)atte. ©nblid) fragte er, Ijinter tljrem ©effel ftd) nieberlaffenb , fo baf$ fein 2ttl)em ben frönen Üftacfen faft ftreif te ? mit leifer unterbriicfter ©timme:

„Unb banaa) bilben ©ie ftd) ein IXrtljeil, 3Jlr3. von §orn? Slnf zufällig fingen) orfene Steuerungen legen ©ie ©etmc&t, benten nnb rieten ©ie bte §anblungen itjrer Stebenmenfcben? SBiffeu ©ie nid)t, bafe gerabe ber Sufall oft tint gar Ijeimtücfifdie Sftolle fpielt in nnferem Qtbtntl"

®twa$ gefenften $opfe3 faf; fie vor ir)m nnb fnielte mit bem gädjer au£ ^fauenfebern, au3 benen t)in nnb roieber ein Diamant l)ert)orlend)tete. (Er naljm jebod) roal)r, bafe bie feinen 9tafenflügel bebten, nnb bie Sippen thtn §n einer Ijeftigen (Er= roiberung fid) öffnen wollten. £)em fam er jnt)or mit ber SIeufjerung:

,,3d) roeifj, fotriel id) mein ®ebäd)tnif3 and) an= ftrenge, nid;t, roaZ id) nerfcfyutbet l)aben mag, mir 3^re, rote 9Jtr3. Söljite'a Ungnabe §n§njie^en. 9cad) bem überaus tiebenäroürbigen Empfange, ber mir §n %ty\l geroorben, ift mir bie§ boppelt fd)mer§= lid), nnb Imnbertmal fd)mer§lid)er roirb mir nnn

109

fortgeben §u follen mit bem 33ett)u§tfein im £er§en, ba$ 6ie ni$t gut von mir bcnlen! 3$ hin ftets gewöhnt, jeber unangenehmen 6ad)e, jebem Gegner tin offenes SSifir §u geigen, fämpfe lieber ben Ijeifjeften erbtttcrtften $ampf, als bafi td) langfam unter 9tabelfpi($en oerblute, an betten jebeS er)rlid&e £er§ §u ©runbe geljen lann. ®int innere Stimme fagt mir, bafj id? in Sitten nun eine (Gegnerin be- ttle, 2JkS. von <gorn! 6eien @ie ebet unb grofc mittag, fagen 6ie mir, roaS ify getl)an, ober nifyt getrau Ijaben fott? 3d; bitte 6ie barum!"

£>ie l(angt)otte ©timme hinter ifyrem Seffel gitterte ein menig, unb fte manbte no$ einmal ben $opf na<$ il)m um, fobafe beiber Blicfe ft$ trafen. 5Iber roaS mar baS? Site ob plöfclt$ jeber Blutstropfen iljreS Körpers nad; bem §er§en brängte, fo preßte fte bie rechte §anb mit heftigem (Griffe auf baffetbe. SDamit aber mar es um ben frönen ©trauft gefd)el)en, ber an ir)rer Bruft gefeffett. Un= barmljergig gefnicft fielen bie frifdjen 9ftarfd;alHftiel-- Sftofen auf btn Ztyyiä) Ijerab. 2)aj3 3o§n D'Brien bit Blumen aufgehoben unb in ber §anb behielt f$ien fie faum gu bemerfen, roäljrenb bod; feine Slugen mit htm rätselhaften SluSbrucfe nod) immer in ben iljren ruhten. 2)te Sippen roaren üerftummt, aber wenn Blide fpre^en, fo rebeten fie je|t eine rtid)t mi^uoerfteljenbe Spraye, ja fte erjagten bie furje füge ®efd)id)te feines §er§enS. SBottte £arriet ni$t oerfteljen, ober l)ielt fie baS, roaS fid) tl)r plö^lia) offenbarte, au$ für änt §attucination für Blenbroerf ber §öEe? £erb unb raul) ladete fie auf unb rief, oerädptttd) bie üivytn empor* merfenb:

,,©ut, i$ roiH ein großmütiger ©egner fein, 2Jir. D'Brien! 3$r ®efül)l $at ©ie nid&t getauft.

110

@3 finb unä SDinge ju Dijren gefommen, bie ein grauenoljr t-erlegen. 216er td) will ^mn audj ba3 ergäben, bamit ©ie fidj rechtfertigen fönnen. 3htr r-erlange i$ bafür, bafj ©ie tnir änt grage beantworten mal)r unb offen! SBotten ©ie baS tl)un?"

@r erroiberte ityren ftedjenben SBlicf t)ott nnb grabe, unb nur um feinen SJlunb judte e3 fd)mer5lid), als er leife entgegnete:

„Sitte, fragen ©ie!"

„3$ Ijabe feit unferer gemeinfd}aftlid)en Steife biefen ^unft nie nte^r berührt, obgleich baS ju tfyun mol)l natürlich gemefen, ba es ftc$ um meine SBerroanbte Rubelte " fagte bit junge grau, nad)bem fie fi$ in il)rem ©effel t)öttig umgeroenbet unb itym nun faft gegenüber fafj. „2Iber ify t)iett uns SftteS Vertrauens für mertl), 3ftr. D'^rien! 3$ glaubte, bafc, menn ©ie au$ nid^t unfereS 9iatl)eö bebürftig, ©ie uns bocl; ti)eilnel)men (äffen mürben an biefer betifaten Angelegenheit. 2)aS mar ün 3>n:tl)um! Well, aber Vertrauen um Vertrauen; je£t münf$e id) ju miffen, auf meiere 2Beife ©ie eS $u ©taube brauten, Qane jur Sftücffeljr §u be= megen, ben eifen^arten ©imt biefer grau gu änbern, unb fie, roit Qljre fttikn an SftrS. Sohlte beraeifen, meid) unb fügfam §u machen? 3$ unterfange 3^ 2Ber? burdjauS nid)t!" fegte fie §ornfun!elnben 2tugeS l)öl)nif$ §in%n. „^Jlun, fo reben ©ie bod)!"

©inen Moment legte er bie feanb auf bie ©tirn unb feufjte ferner, ©ie maren jefct ganj allein in bem großen 3*mmer > Da D*e eöen no$ anmefenb gemefenen älteren tarnen unb Ferren \\§ gleichfalls in ben Zantfaal begeben l)<xtttn. 0cun aber richtete er ftd) auf unb fagte fur$ beinahe abmeifenb:

111

„darüber barf t$ nifyt fpredjen; benn benn ift bieg nid^t mein ®ei)eimnif$. ©ie werben niä)t verlangen, bafj xd) an gegebenes 2Bort bredje!"

„9tein! Slber ©ie werben au$ nidjt verlangen, ba^ wir biefeS ®efpräd? weiter führen, 9Jtr. D'SBrienl „2Bir finb nun §n (£nbe, wir . . . ."

©ie erl)ob ftä) rafd) nnb wollte il)m ben $ftofenftrauf$ aus ber §anb nehmen, als er, wie t)on überftrömenben ©efüljlett l)ingeriffen, iljre §anb ergriff unb fie prücfl)ielt.

„£arriet! 3$ begreife unb t)erfter)e ©ie ni$t!" (£inem ©d)mer§enSrufe gleid; tarn tyx Plante über feine üiyptn. 2Bie gebannt blieb fie fielen, „allein füfjle, ba£ l)ier grojj$e, fernere 2Jtifjt>ers ftänbniffe vorliegen, bie t$ überwinben werbe, fo ®ott will!'' ©eine fcpne ©eftalt ftotj aufgerichtet ftanb er t)or iljr unb preßte bie f leine feanb feft in ber feinen, „können ©ie mir nur ein SBort, §arriet! tin einziges SBort i$ . . ."

,,©te üergeffen wol)t, §u wem ©ie fprea)en, mein §err," rief bie junge grau, ityrn jornig \)k Jganb entreifjenb, baS reijenbe ©eftd&t mit flammen^ ber 3ftötl)e bebedt. ,,©ie fd&liefien na$ ber äußeren 2Iel)nli$feit auf bie (Sljaraftere? ©ie t)erwed)feln rtxiä) t)ietteic|)t mit einer ,3<*nec, bafc ©ie in biefer SBeife mit mir ju fpredjen ft$ t)ermeffen? 2)iefe©tunbe jeigt ©ie mir in ^i)xtx wahren ©eftalt, im grellften ßi<|te. Söagen ©ie nit meljr unfer £><*uS §u be= treten, meinen 2Beg gu freuten, Tlx. %oi)n D'&rien! wenn ©ie niä)t wollen, bajs i<$ ©ie t)era$te!"

2)ie lange ©d)leppe iljreS ©ewanbeS gufammen= raffenb, fd;ritt fie, x\)n feines SBlicfeS mef)r würbi= genb, naä) bem £an§faale, wo fie feinen Slugen alsbalb nerfc^wanb.

Regungslos, wie gelähmt, blieb er an berfelben

112

©teile wol)l fünf Minuten fielen. $>ie Slrme fingen ftt)laff l)erab, bie Singen waren ftarr unb glan^loä, ba3 ©efid^t blafc unb weif. 9htr bie f^weratljmenbe SBruft erinnerte baran, bafj biefe faft t>erfieinerte ©eftalt noc|> lebte."

„$erac|)tet!" rang e3 enblid; jt<$ von feinen Sippen. „Sßon iljr, in welker id) ba£ Qbeal be£ 2Beibe£ ba£ befte, ebelfte, grofcmütljigfte grauen= §er§ t>ermutl)et! 2)a3 ift meljr, als t$ §u tragen ttermag! Unb wa§ t^at id;? 3$ wollte t§r fagen, bafj 16) fie liebe ba§ e3 mein einziges §öd)fte£ SBeftreben fei, iljre Sichtung §u erwerben! 3)af3 i<$ 2We3 anf bieten würbe, in iljren Singen mi$ ju rechtfertigen t)on ja, r«on wa£ benn?" 2öie von einem elef triften Silage berührt, futyr er empor. „(Sott im §immel! SBäre benfbar? 2öa£ fagte fie bod) t)on Qane? <5ytää)t bie bie (Sifer- fua)t au3 il)r? 2Bie mir bk SBinbe plö^lid? r»on btn Singen fällt! 3Mtf/ ie£t ^rft ftty* i$ beutlitt), weld) an Xfyox, ein 9tarr id) gewefen! D, i$ bin thtn ungelenf unb f überfällig , t>erftel)e ntd)t£ r»on granen= bergen nnb (Sefüljien! Slber fann benn wirflid) möglitt) fein, bafj fie eiferfüd)tig, eiferfüd)tig auf %ant märe? i)ann bann aber, wie ift mir btnn^ (§& fd)winbelt mir im $opfe; bann müjste fie mid) ja lieben!" (Einen Sftoment fd)wanfte bk grofte (Seftalt nnb bie 9ted)te griff fud)enb nad) ber £el)ne be£ 6effel£, auf welchem igarrtet t>or we= nigen Minuten gefeffen. „6ie liebt mid)!" quoll einem gubelrufe gleid) au£ ber gehobenen SBruft. 2)a fiel fein Singe auf bie am Soben liegenben Sftofen. (5r l)ob fie auf. (Mnicft unb weif ruhten bie garten 33tütt)en in feiner £anb, ad)tlo3 fort* geworfen, r>ergeffen.

„2)u ferad)teft mid), §arriet! &ie ®efül)le

113

mtintZ §ergen3 MeiBett t)erfdjmäl)t im ©taube liegen, tote biefe SBlumen! £)u fiöfjeiTt mid) von 2)ir, gut, ify ge^e! Tlün %u% wirb nk mel)r deinen £ekn£= pfab freuten! £)u fjaft meinen 9Jtanne£ftol$ t)er= le|t. 9Uemal£ nrirb Qo^n D'SBrien um Siebe betteln. (£r ift aud) §u ftolj, t)on jenem $erbad)te jtdjj §u red)tfertigen. SSteIIei4)t übernimmt e3 bk $orfel)ung, bie£ §u t^un, t»ieEeid)t auct) nid)t! Unb bann ift bieg eine Ijeilfame £el)re gewefen, eine ßeljre für§ ßeben, unb ift gut! Keffer fo, im Qoxm ge~ fdneben, als roenn well, gefctptebert mutete ja auf atte gälle fein! (Suct) arme, gefnidte Sftofen aber neunte idj mit mir in bie ferne §eimat, al£ ©nm- bol ber SBergänglicbfeit, al3 bitter=füf$e Erinnerung, batj 3olnt D'SBrien tinmal feljr glüdlid), ba§ er ein 9carr geroefen ift!"

£ief in ber 9tadjt, al£ ber 23aE §u Enbe, unb bie ©äfie ftct) bereite §ur £eimfal)rt rufte ten, and; 2Jh:. D'SBrien fjatte längft vti bem jQau3§errn ft$ empfohlen, 50g ßiffte Sßalton i§re greunbin <garriet, roeldje tvtn im begriffe ftanb, btn weidmt ^elj= mantel ft$ umhängen §u laffen, unb mä^renb §llx$. SBljite im lebhaften ®efpräct)e mit einigen SBefannten in ber „§att" ftanb, nocb einmal in ben l)eEerleuct)= teten, fd;mülen, oben SBattfaaL SBeibe Slrme um ber greunben §al3 fc^lingenb, flüfterte fie mit über= ftrömenben Singen, aber f$elmif$ jutfenben Tlnnb^ «unfein:

„§arriet! 5Du meifet, i$ fyabt ftet3 S)ir meine §er§en^2lngelegenl)eiten anvertraut."

SD. greiin to. ©paettgen. SDuvd) ©türm jitm £afen. 8

114

„Sei, ßiffie! 2)a§ meife i$, unb jebeS 9M war ber betreffe übe ein Ruberer. 2Ber tft l)eute?"

„9tonfen£! £)aS finb tempi passati. Jgeute bin t$ vernünftig. £eute glaube i$, bafe i$ ben flügften ©treid; meines ßebenS getfjan. ga, <gattu! 3$ gebe §u, bafe id; Diele, fer)r viele SJtale in love ge= mefen hin; aber nid)t tief, mirflid) nid)t! 2)aS ge= l)örte mit §u meinen SlmüfementS. SCUettt, glüctlidj mitt i$ nnr ©inen machen, fel)r glücflid)! Unb biefeS ift . . .? 2)u fällft in Dl)nmad?t, votnn ify eS SDir fage! 9iatt)e einmal, darling!"

„3$ weife eS ni$t, £iffte! SDu Jjaft fo viele Anbeter," entgegnete bit junge grau in einem etroaS gelangroeilten £one.

„Well, feit fjeute Slbenb bin i$ bie SBraut meinet DnfelS, SJlr. Sßilcor! (£r tft ber befte von Sitten."

§arrtet von §orn machte je|t it)re müben, tranrigen Singen toeit anf, nnb faft festen eS, als motte fte in an l)er§li$eS Qafytn ausbrechen. £)odj beS jungen 3ftäbdj)enS ungemöl)lid) ernfteS, beinahe feierliches ®eft$t liefe fte verftummen. 9cur §ögernb fagte fte:

„Unb ®u ^offeft glücflid) §u werben? £aft £)u ben llnterfd;ieb ber Qal)re bebaut, fiiffte? 2Ser= eljrung ift bod) nod) etmaS Ruberes, als &kht."

„SltteS, SttteS Ijabe icb htbafyt unb ermogen. Qu brei Monaten tyeifee iä) DJlrS. SSilcor. unb bre^e ber gefammten Sdmar meiner S5erel)rer etne 9tafe! 2)aS ift föflltd&! Vinb nun good night, Hatty! £u l)aft £>i$ hoffentlich bo$ amüfirt, ober menigftenS unterhalten?"

„$CuSnel)menb gut!" mar bie ironifdje Slntmort.

„D, mir tft biefer Slbenb unvergefelid? ! (SS

115

nrnr, tf)t nur §um ©ouper gingen, iä) fam au3 bem diningrom herauf unb ber Dnfel raottte hinunter. SDa, ba faßte er mid) an ber Qanb nnb . . . well, t<$ ergäbe SDir einmal bie gange ®ef$id)te au£= fü^rlid^, darling! %)a%u ift jefct feine 3eit, wan lönnte einen Vornan bar-on ^reiben."

9todj einen Äufc, eine järtlidje Umarmung, unb bie junge grau eilte f)inau§.

Itetmte* jKapiteL

Wlonatt wann feit biefen ^Begebenheiten inä &anb gegangen, bk erften £age be3 3Jtär§ bereite t-orüber. 216er ber grül)liug geigte fiä) nod) mit feinem £>aud;, feiner $no£pe. ©iftge SBinbe fegten £ag für £ag über bie 9Jtanl)attan=3nfel, wk über bte 9cad)barftäbte, nnb bk fn^o^en Sdmeemaffen liefen oft bie ©trafen von 9tero=2)orf unb Sörooflnn gan$ meil)na$tlid; erfd)einen.

2Iu$ 9Jk0. «Htyite'S SBitta lag no$ im tiefften 2Binterfd)lafe. $on ben $erool)nern erblitfte man faft nid^tS. 2öod)enlang roaren bk Qaloufieen ber genfter von §arriet von §orn3 gimmem w ber erften ©tage gefc^loffen geroefen unb täglid; fal) man bk befannte (Squipage eines renommirten $8roof= Inner 2Irjte£ an ber eifernen ©ittert^ür ber SSitta galten. SDte 9ta$barfd)aft erjagte ftd;, ba$ bie fd)öne junge grau balb nafy bem 9teujal)r am <5d)artad;fteber ferner erfranft fei; biefeä Ijabe üntn bebenfli^en (Sljarafter angenommen unb fei in txnt 2lrt 9cewenfteber übergegangen. SDte tranfe v)ättt in btn f<$limmften gieberp|antafieen gelegen unb je^t erft, naä) btn le|ten ^lac^rid^ten, bie burä; bk 3)ienerf$aft befannt geworben, märe bie ©efaljr vorüber, Tlxä. von £orn aU gerettet §u betrauten.

117

3umeilen auct) fat) man bte alte Partie für tint Ijalbe ©tunbe, einen bicfen tylaib um bte <5fyuU tern, in fäjnetten Stritten bte furgen SBege be3 ©artend burct)fct)reiten. 3t)r fanfteS ®ejt$t er= festen aber fct)mäler unb älter, ba3 faft met^e £aar noct) meljr gebietet.

llnb mieber einige $ät barauf erblicfte man an btn genftem ber erften ©tage etn blaffet fd)öne3 grauenantlt|, mtt traurigen übergroßen Slugen auf bie ©traße unb bie fä)neebebecfte £anbfd)aft fyinanä fd^auenb.

§arriet r<on £orn Ijatte ftet) btn %ob gemünfd)t, erferjnt; benn fte befaß meber bie $raft noä) ben 9)httl), biefem ®tücf unb £er§en£frieben r-ernid^ten^ btn ©türme, melier über il)r tttbin bat)ingebrauft, £ro§ in bieten. S)ie erfte große £eibenfd;aft, bie 3ane ®itmore mit SBeforgniß einft t>orl)ergefel)en, mar hereingebrochen; mächtig, $ügetto£. Slber bie l)eilig$n, tiefen unb reinen ®efüt)te mürben gefnteft unb vertreten. £)ie eiferne §anb be£ ©d;itffal3, bie brüdenben Letten ber 3Serl)ättniffe lafteten ferner auf ben garten ©d&uttern. £aufenb unb taufenb 9ftale l)atte fte fc^on t>or it)rer Sixanfyät ftdi gefagt, baß biefer 2tbfct)tuß aU ein ©lud anjufet)en fei, ba^ t§> nid&t anberg fommen burfte. allein ntd&tS t>ermoct)te D'$rien3 23itb au§ it)rem §er§en §u vtx= brängen. £Dlit ber quätenben Ungemißljeit in beru- fenen, ob fte itjm bod) nid;t t)ietteict)t Unrecht gettjan, mit bem nagenben Söurme ber Sfteue mar fie aud) raieber von üjrem üranfenlager erftanben. Qljrer 3Jlutter jeboct) gaben bie milben $ßl)antaften einen rotten Solid in bk ©eele ber fieibenben, unb bk alte £)ame etfd)raf über biefe ©nttjüttung. 2öot)t Ijatte fie M §arriet tin ^ntereffe für 3ot)n D'SBtien malgenommen, aber ba^ baffelbe §ur leibenfd;aft=

118

liefen Siebe ft<$ gefteigert, ok beten gan§e§ Genien unb gürten in Slnfprud) nalmt, ba3 brüdte bie Butter fdjmer barniebet. 2)enn fie fal) feinen 2lu3= meg, hint glüdlic^e £öfung. regte fidj in il)r auc| oft tin getmffeä Unbehagen, wtnn fie Qofyn D'SBrien£ nnb feiner f ^netten Slbreife gebaute, be= fonberg ba fein 2lbfd)ieb£brtef, mm gteid; überaus l)öfli$, bennod) gmif^en ben Qtikn ben gefränften ©tol§ bur<$bliden lieg. Qu biefem ©^reiben begog er fi$ barauf, bafc er an betn Söallabenbe mit 3Jlr§. von £orn eine für beibe Steile peinliche 9tu3ein= anberfe^ung gehabt, welche i§> il)tn unmöglid) matije, felbft §u fommen. 2lber er nannte mit in bie §ei= mat ba£ $8ettmf$tfein, bafc er bie glüdlic^ften ©tun- ben feinet &eben£ in 9Jh£. 2Bl)ite'£ £aufe Deriebt.

2Ba3 bebeutete ba3? 2Bar tf)re allererfte $er= muttyung bennod; richtig? SBeruljten all' bie l)ä6= liefen SDinge, bie man t)on ^ant unb il)tn gebaut unb gefprodjen, bo$ auf einem Qrrtljum? §arriet l)atte am £age nafy bem gefte ber Butter bie Unter= rebung puffen tyx unb 3^n D'SBrien 2Bort für SBort mitgeteilt. 2113 fie inbef$ feinen SBrief ge= lefen, mar fie blaft geworben unb lautlos l)inau3= gegangen.

Ttx. unb 9Jtr3. ®ilmore Ratten bei 9Jlr§. 2B$ite tintn 2tbfd)ieb3befu$ gemad)t, mürben jebo<$ nid^t angenommen. SDie 9ta$riä)t: bk §errfd)aft fei ausgefahren, festen Saue nidjt befonberS §u f^merjen. 3$rer graben offenen 9tatur miberftrebte e3, £)inge ju fagen ober ju Derfdjmeigen, dk auf Unroal)rl)eiten beruhten. Slufjerbem nod) freute fie bie fingen Singen ber alten %ank. Qe|t mar, raie ein fur$e3 ©treiben berichtete, ba3 junge Sßaar längft in ber Jpeimat angelangt, unb in ber Sßitta beinahe t>er* geffen.

119

3n$nrif$en war aufy ßifftc in ben £>afen ber 9tul)e eingelaufen, l)atte einen fixeren §alt unb ©djmfc in ifyrem bebeutenb älteren (Satten gefunben. S)ie ftille Trauung beS ^aareS n)ar in ber erften §älfte be£ gebruarS fotogen worben, unb be= fanb ftd) jur Seit <*uf *>er §od^eit§reife burdj) bie weftlidjen <&taattn. S)iefe §8ermäl)tung ma$te in 0lero=3)orf ein enormes Sluffe^en unb würbe ba= burd) wirffi$, wie Siffte t»orl)ergefagt, manchem SSer- eljrer, ber in ifyr bie (£rbin be£ reichen DnfetS vtx* mutzet, eine 9tafe gebre^t. 9Jtr£. SBfjtte r)atte biefe Jgeiratl) gar ni$t fo eittfe|üd& unb läfyaliü) ge- funben, wie il)re £od)ter. „Siffte ift vox 2lttem ein finget 9Mb$en!" war itjre Antwort gewefen, als §arriet t)on bem neucften ,eyttauaganten 6trei$ec erjär)Ite. „ßiffte l)at biefen (Stritt ni$t oljne lieber^ legung getrau unb warum foE bit warnte $er= efyrung, welaje fte für 3Jlr. Sßilcor. ftetS an ben £ag gelegt, ft<$ nicbt nod) in Siebe t>erwanbetn, wenn ba£ ni$t Bereits ber gatte wäre. Unb über= bie£ fäfje ber alte §err tro§ feiner neununbfünfjig Seilte no$ brillant au£ unb fc^eine gerabe ber rechte Wlann, um bie f leine etwas jügellofe Sßerfon im 3«ume ju galten." @o lautete bie 2lnftd)t ber fingen SDame.

3el)ttt£0 Üftpittl»

2Bieber, wie etnft, tote t)or Monaten fa§ 3Jlr§. 2Bl)ite 9ta$mittag3 einmal im SBonboir bei il)rer £od)ter. Qm Slenfceren berfelben ^atte fid) wenig oeränbert. $lux etwa§ fd&Ianfer erfdjien bie fcpne gignr, ber über ben Suaden l)ängenbe 3°Pf tin wenig rnr^er nnb leidster. Slber in iljrem SBefen war bie jnnge einft fo leö^afte $ran rote untge= wanbelt. $int tiefe Melancholie lag nnn ftatt be3 früheren Sonnenf$ein3 in biefen 3lngen, nnb ntd)t§ t)ermo$te ifyxm <5inn §n erweitern. 9ftr£. 2Bl)ite f$lng tim Steife oor. §arriet f Rüttelte tranrig hzn $opf. Steifen?! m^xtt nidjt au' iljr (Slenb t)on jener Steife l)er? tlnb bennodj backte fie täglicb an bie gemeinfd&aftlidje gal)rt über ba£ 3Jleer, t»er= gegenwärtigte \xd) jeben Slngenblid il)re§ 3ufammerli fein£, rief fidg> jebe£ feiner Söorte in§ ®ebäd)tnif3 §nrüct\ %&tnn ba3 SBefen, ba£ i^n lange an 9tew=2)orf feffeln foUte wa§ er bamalg gefagt bo$ nid;t 3ane gewefen, wenn . . . 2)en $opf barg fie in bie SopljaÜffen nnb fd)lnd)jte lant. (Snblid; aber löfte fid) biefer ©duneq, biefeä längft t»erl>altene SBe^e in &l)ränen.

60 fanb fie 9Jtr£. 2Bl)ite, weldje, bie f dental geworbenen §änbe t>on ben gerotteten Singen nelimenb, §ärtli$ §n iljr fagte:

121

„My darling! SDie böfe $ranfl)eit l)at ®eine 9tert)en arg gerrüttet. Sftaffe S)i$ auf, §attti! 3$ bringe S)ir eine greube."

£>ie langen Sßtmpern Ijoben fid) raf<$, unb bte tnüben 9lugen faljen faft erfdjroden in ba£ ©eft$t ber alten SDame.

„greube?!" fCiifterte fte mit ga$tn.

„§$ fomme von 9tem=2)orl; unb ^abe greb ge= fer}en, welker p Dftem in eine f»ör)ere klaffe ner= fefct wirb. $)ie £el)rer geben iljm ba§ größte, allergrößte £ob. Sft ba§ nic^t eine greube?"

SSergeffen war ba augenblidlid; atte£ §er^eleib. £)ie Ijeifte Mutterliebe brängte jebe^ anbere ®efül)l in btn Jgintergrunb.. Slber 9Jtr3. 2Bl)ite nerftanb aud) meifterljaf t , bit trüben ©Ratten p bannen, ba£ rege ^ntereffe an grebericä 6tubien unb (Er= jielmng toad) §u erhalten. Unb nad; einer 2Beile, aU §arriet von §om t)öttig beruhigt, fogar n)ieber einmal gelächelt l)atte, naljm iljre 9ftutter ein Rapier au£ btn galten iljreä $leibe§.

„§ier ift ein Telegramm non ßiffte von 2Jtr3. SBilcor mollte id; fagen, xodä)t§> id) totn er= l)ielt. ©ie finb gurüd f$on feit brei &agen, unb motten un§> l)eut Slbenb pm Xtyee befugen. SBifl SDu nid)t fel)r neugierig, bte f leine grau ju fel)en, £attt)? Db fie mol)l ruhiger gemorben ift?"

„ÜRöd^teft S>tt, baß fie fontmen, mother?" fragte biefe, inbem eine SBolfe über iljr ©eftdjt flog, „2)u meißt, mir liegt je|t ni$t£ an *8efud?en."

„Yes, darling! 3$ fjabe \ä)on prüd bepef^irt, bafs ify mir un3 fetjr freuen mürben, meil ify glaube, baß fiiffie'3 ©eplauber S)i$ ttxoaZ erweitern mirb. Of coarse l)at fie triel §u er§äl)len!"

£>ie junge grau feufgte, ermiberte jebod) nid)t£, unb 9Jlr3. 2ör)ite mar beruhigt.

122

ßifftc SBilcor §atte fidb gar ti,Jpt t>eränbert. £)te grauenroürbe fdjien fte nifyt . *\<did? §u brücfen. gn il)rer ungeftümen lebhafte* r »*f* *"ar fie bei ber SBegrüfjung 3ftrS "Sn'ite tbu btn <gal£ gefallen, tnbem fte t)er fieberte, wie ro™ alle 33efa;reibung glücftid) fte fei. darauf tja7 mit ftol§em &äa)eln tl)ren (hatten r,v rii

SDlit Söefriebigung nal)m SJlrx ba£ ein t)er$litt)e§ natürlich 93er ar .

beiben beftanb, bafe 9Jlr. 2Bi^ .oiiar ^

järtlidj nnb ftraljlenb in Siffic '"'ia^v... ' \te

wie etjebem. ÜJhtr bemerfte fte, baj3 bie F ~u,

wenn iljr lebl)afte£ £emr>erar itt u)ieber .»ual in gar gu tollen lauten ©päjr* V überfpeuoetn wollte, fdmell nnb fa)eu na$ bero ®emal)l lunüberfdjaute unb im Moment ftdj) tr tfigte. (£r ijatte atfo boa) nerftanben, ben fte. .;en SF ,tüfang ein wenig §u jügeln. Unb ba£ war gnt. 9ftr£. Sßlnte nnb au$ §arriet nutzten fi<$ eingeben, ba§ ßiffte reigenb auSfä^e. Qu loftbarem ©ealf!in=^et§, fnapp an ben fdtfanfen £eib gefd;miegt, einem $arifer $oftüm auZ fernerer branner <&tiot, einem fofetten Barett anf ben lidjtblonben ßoden, grofce Srittant= $outon§ in ben Dljren, prächtige SJlecijelner ©pi|en nm §al3 nnb Slermel, mit gtänjenben Singen unb rofig angelangten SBangen, fo ftanb fte cor i^nen, ein SBilb be£ ®lücfe§ nnb ber ©teganj. ©ie fonnte nidjt genug ergäben, von iljrer Steife, intern ©mpfange in 9tero=2)orf, roie r»orforgli$ il)r (Satte fei, rote er jeben SBunfd) tljr §u erfüllen fuebte, unb roie ent= jücfenb er iljr „home" roäljrenb ber 2tbroefenl)eit |ätte einrichten laffen. ®ie Unterhaltung rourbe größtenteils roieber r>on il)r geführt, ba Wlx. Söitcor. bie il)m liebenäroürbig gebotene (Sigarre gemäa)licf) raupte unb oahü füll nergnügt läajelte.

123

9htr aU #pe rebfelig §u ergäben begann, ba£ fie länger ta^etne 2öod;e in, ©t. Souiä ft<$ aufge= galten, .1 uaft tfmen bort eine unf)eimti$e ®e= fcf ' ,.v an b^A fie je$t no$ mit ©raufen

©i^iisWicpteie er ftd; empor, legte bie £anb feft auf **v~.' ten 2Irm feiner grau, unb fagte, toenn au$ fur icfc ^^tbJid):

,, bafj 2)u mir oerfpro^en fya%

fe^en, . -,fjt SDamen über bie Angelegenheit

fefct 1- y^iä) nid^t nmnfdje, bafj biefer

tra " M":' feaax anberä ergäbt wirb,

al3- ..jtgetragen tyat."

„T5U feftTnfy, 2M n)! 3$ mitt £>ir ni$t oor- greifen," ernnDerte bu/.mit einiger Verlegenheit. „3$ well> *$ toollte §arriet nur etroa£ neu= gierig madjen!"

„3um S$er§en \^ biei Sa$e raof)l bo$ ctroaä §u ernft, darling! ^tlfo bitte, überlaffe mir ba§ Weitere !"

„2Iber, toenn £)u fertig bift unb OTe£ oom £er§en herunter fyaft, barf ify bod) mit §attt) fpredjen?" fragte bie Heine grau fd^mollenb. „£>u meifct f$on, oon bem roidmgen Rapier, ba3 £)u in ber £afd;e ^aft, bitte, Ia§ micb ba£ fagen, 2lnbrero!"

„SBenn SDu toittft, geroife, my little one!a tnU gegnete er lädjelnb, inbem er mit ber iganb gärttid) über i^jr btonbe£ §aar ftrid).

3u WxZ. 2Bf)ite geroenbet fagte 2Jlr. SSitcor. fobann mit bem fälteften gefd;äft§mäfeigften ©eftdjtä- auSbrude:

„3$ oerbinbe fyeutc mit biefem §8efu$e nod) eine ettoa3 peinliche 9JUtt Teilung, ba midj ber 3ufafl jum geugen eine£ betrübenben Vorfallet gemalt, melier ja für ©ie nic^t birelt f$mer§lid) ift.

124

216er id) werbe g^nen bit ®ef<$i<$te genau fo er^ä^= len, tote fte ftdb ereignet/'

©ie fafjen SCIIe in £arriet3 Söouboir. (§& war um bie SDämmerftunbe, unb ba bie ßampen no<J» nt($t gebracht waren, fo warfen nur bit gtü^enben $ol)len bt$ $amin£ einen rötr)lid)en magif^tu ©djein über ba3 laufd)ige ,3immer. §arriet faß an ßiffte'3 ©eite in iljren ©effel gurücfgelelmt unb ftarrte in .bit ®tutf).

,,©ie machen mid) beforgt, 9Jlr. Söilcoy! (Sine widrige traurige Gegebenheit?" fagte 3Jlr§. 2öl)ite, erftaunt in ba§> ruhige ©eftdjt be3 2tbt>ofaten blicfenb. „(§;§ ift bod; nidjt etwa . . .? §aben ©ie r-ietteid^t tint 9tad)rid)t r>ou Qrlanb von gane? "

§arriet $ucfte leidet gufammen, unb bie großen Qlugen erweiterten ftd) unnatürlich bei i>er grage tyrer Butter. SDo$ Ttt. SBilcor. gab ftd) ben 2In= fd^ein, als bemerke er nid()t.

„Silin, nein, DJtr3. 2Bl)ite! £>ort ift 9lCCe^ in Drbnung, wie gol)n D' Grien neulieb mir fdjrieb. 3$ möchte ©ie aud) nidjt gar p lange in Ünge= wifcfyeit laffen, wenn iä) nur wüfjte, bafj bie fernen von D)tr3. §arriet einen fteinen ©$recf well, meljr wirb fie wol)l nid)t bar>on Ijaben anhalten fönnen!"

„2Ben betrifft ba$, wa§ ©ie un§ fagen wollen, 3#r. SBilcoj?" fragte oiefe, plö($tid) ftcb aufrid^tenb, mit gitternben Sippen.

„3>l)ren gefdnebenett (Statten, ben ÜDlr. oon^orn," war bie f dmelle Antwort, wobei ün fdwrfer Gticf auf bie junge grau fiel.

,,©o fpredjen ©ie! SDiefeS Xljema macbt meinen Ferren tänt Unruhe," entgegnete fie, fiel) wieber ^urücflegenb.

„All right! 3$ bringe Sonett bit 9laä)xifyt,

125

ba£ er tobt ift! DJtrS. von §orn, Sie ftttb SBittme!"

„£obt? 3Jlein (^ott tobt!" rief 9Jtr3. 2Bl)ite, ft$ nerfärbenb. „SBann unb mo ftarb er? ©inb ©ie mit ü)m gufammen geraefen? D ergäben ©ie fdfmett ba£ ift ja fctjreälid) ein nodj) fo junger 2Jlann! 3$ begreife, faffe nodjj ni$t!"

<garriet mar fogleid? aufgefprungen unb ftanb teidfjenblaffen 2Intti|e3 bem alten §errn gegenüber. £)o$ mit einem Sttale fcftfug fte bie §änbe t)or bit ©tirne, fließ einen ©d>rei au£ unb ftürjte tyinau§.

„2)a f)aben mir e§!" fagte SJtr. 2BiIcor er= fd)roc£en. „3$ !enne ja bie grauen; fte motten immer Sitten miffen, unb bann, roenn bie i^nen ge= reifte 2)oft£ bod? etma§ §u ftarf ift, werben fie ol)nmä$tig! ßiffte, gel)e tfjr nad) unb fprtct) ner= nünftig mit ifyxl Slber tjernünftig Ijörft S)u? Unterbeffen erjagte i$ 3Jk£. SBljite bie ©ef$i<$te."

„Well," begann er rateber, nad;bem fie allein maren, „er ift tobt! Unb nun jammern ©ie unb alteriren ©ie ftd) ni$t, fonbern btnhn ©ie, ©Ott, ber Sitte» am beften madjt, l)at e3 fo gefügt! Unb fdmbe ift e3 matyrlid) um ben $erl ni^t, menn nur bit 2lrt, wie er um3 Qthtn tarn, nifyt fo fd^eu^Iid; märe. SDenfen ©ie, etenbiglid? ferbrannt ift er, r-erbrannt, fage ify 3^uen!"

„2lttmäd)tiger!" flufterte bie £)ame, bit §änbe ringenb.

,,©ie l)aben boc(? t>on bem großen Traube be§ 36 . . .* Rotels in ©t. £oui£ gehört? SDie Seitungen maren ja nott bat>on. 2)a ift er einer ber $erun= gtüdten. gufättig !am mir am £age nad) bem Traube bie SSerluftlifle in bie §änbe, unb ba lefe ity btn Flamen: von §orn. ©ie !önnen ftcf) meinen ©djred: t)orftetten. 2Ba3 aber t^un? 3Sor

126

OTem muftte id) mir ®ett)if$eit oerfdmffen. £)enn bte <&a§t mar t-ott SBidjtigfett für §arriet natürlich. %)o&) wie? 3$ fetbft l)atte ifjn ja früher einige 9Jlate gefe^en; fo ganj genau fonnte id) mid) auf fein ®eft$t freiließ nid[)t mel)r beftnnen. (££ ftnb ja injroifd^cn 3<*fyre barüber Eingegangen. $ur§, ba nutzte meine grau mit iljrem unoergteid)* liefen $Enfiognomien=(5kbädjtniffe angreifen, bie roie fie behauptete, ftcfc nod) genau be3 9Jlanne£ erinnerte, greilid), feine Äleinigfeit für änt &ame! Unb fie t^at mir in her ©eele leib; benn mar mirflicb fdjauberljaft, S)tnhn ©ie, ba£ größte ©ebäube in ber 9läf)e be3 abgebrannten §otet3 mar ber 9Jkat= 3Jlar!et! Unb bafelbft l)atte man in aller (£ile bie nidjt r-öttig oerfo^lten Seiten untergebracht. Sluf \)tn 9Jlarmor= gliedert be3 g-ufcbobenä tagen fie reiben* meife an 280 bamit fie, fo gut t§> eben ging, ibentificirt merben fömtten. 3$ oerfic^ere ©ie mal)rl)aft gräulid)! Slber ßiffle l)at ßourage, ba£ ift mal)r! @ine beutfd?e grau l)ätte fo etma£ t)iel- leid)t nid)t unternommen, ©ie ift eben Slmerüanerin! $iiä)t gepett unb gemueft (;at fie bei biefem Stnbliäe. &tnn id) fagte if)r immer mieber in3 Dl)r: ,e§ ift für £arriet!'"

2)ie alte 2)ame reichte il)m mit feudjten Singen bie §aub hinüber, bit er Ijer^aft brüdte, mäljrenb er fortfuhr:

„Well, mir fanöen i\)nl (£r mar einer ber weniger ©ntftellten, unb begeidmete id) ii)n, um bie fatale ©a$e mögtid^ft ju befdj)teunigen, alz timn 23erroanbten , für meldten bk SBeerbigung ju über* nehmen id) mid) bereit erklärte. SDafe biefer jQerr t)on §om einmal fo enben mürbe, fjaben mir nidjt gebaut, fein SBerljängnifj Ijat il)n ereilt. Slber id) fel)e als tint ©nabe be£ £immel£ an, bafe . . ."

127

„SDafj wir btefen Vorfall erleben mußten!" fagte ßiffie plö^lid) hinter bem ©effel il)re£ (hatten. Seife mar fte inZ 3immer getreten nnb Ijatte bte testen Sßorte gehört. „tlnb nnn, 5Jtr£. Sohlte, be= baufen ©ie ftd) einmal meinem Sftanne! $ein 2lbt)o!at in Uniteb - ©tateS Ijätte beffer nnb anberS Ijanbeln fönnen, als er getrau. S3ei Willem l)at er bie größte Sftulje nnb üattbtütigfeit bemiefen. 3dj Ijabe il>n bettmnbert!"

„9Jtr. SBtlcoy t)at ft<$ als an grennb bewährt!" fagte bk alte £)ame leife. ©ie mar non bem %t= hörten roie betänbt.

„3a, ba£ §at er nrirftidj!" fut)r bie f leine grau, ftd) ftolj emporrtdjtenb, fort. „£)affetbe jagt ^arriet au$. 3$ l)abe il)r bie ©efd?id;te ergäbt, roeil fie burdj^auS wollte; aber tcb t>erfid?ere £)ir, Stnbrem! ol)ne jebeS Uebertreiben fo IjarmloS nrie nnr mögtid). Sie ift ja au$ mit einem 3Jlale gang ruljig geworben. £>a3 arme SDing mar nur fo entfefclid) erfcljrocfen. 2lKein nun gieb mir bod) btö mistige Rapier, darling! . . . ©o!"

©ie natjm baffelbe iljrem (hatten au£ ber §anb.

„DJtrS. 2ß^)ite! 2öa3 fagen ©ie jefct? 2)en £obtenfd)ein bringt er Ql)nen mit, melden er ftd) fofort l)at aufteilen nnb beglaubigen taffen. 3$ meinte perft in meiner Unerfahrenst, ba% fei ja Sitten gar ni$t nötljig! 2)a ladete er mid) blo£ aus. ©etjen ©ie, fo ün ®eftd)t roie \t%i thtn l)at er bamalS aud? gemalt, ate er meinte, darrtet fei nod) jung unb ba§> ©tücfd^en Rapier lönne il)r fpäter niettei^t non großer 2Bid)tigfeit fein! 9con= fen£ bie ift triel ju ftug, als baft fie ftd) nod) einmal unter baS (Styejodfj beugen läfjt, bie golbene grci^cit aufgiebt! ©tauben ©ie nidjt aud(), SftrS. 2Bl)ite?"

128

S)ie Stngerebete l)atle, bte feänbi im Sdjoofje gefaltet, füll bagefeffen. $lun fu^r fte au§ tiefem <5imm empor. (Sine fraftt-olle f<$öne 9Mnnergeftalt ftanb t)or iljren geiftigen klugen, ein 9lame fcfwebte t§r anf ben Sippen; aber fte entgegnete, ben $opf rategenb, nnr rael)mütl)ig:

,,©otte§ SBege finb unerforfdtfid)!"

2tl3 baä (Ehepaar am fpäten 2Ibenbe in iljrer eleganten Equipage na$ 9tera-2)orf jurütffufjr, fagte 9Jlr. SBilcoy, im begriff fiel) eine Zigarre an§u= jünben, rn^ig:

„3$ glanbe je|t auf ber richtigen gäljrte p fein, fiiffte! §aft £)u l)eute gar nichts gemerft?"

„■ftein. 2öa£ift benn lo£? 33ei raemetraa3ge= merft?" fragte bie junge grau lebhaft, inbem fte au3 btn meieren SBagenpolftern fid) aufrichtete.

„Well! ßannft £>u fdjroeigen?"

,,©ut §rcar rtic^t, aber mnn S)u e3 raillft, 2tnbrera, geraig!" raar Siffte'3 la^enbe Slntraort.

,,©o lk§> £)ir tyeute einmal 3Jlr. Qoljn £)'23rien£ 58'rief mit Slufmerffamfeit burd), unb bann fage mir, ob e3 nifyt oft ganj gut ift, raenn man ümn 2lbr>olaten §um hatten l)at, little darling!"

(Elfte* leitet

£)er grül)ling mar enbtid) eingelegt, tjatte, man fonnte faft jagen: über 9tad)t, bie työfytn Sdmeeberge tjtnmeggettjaut, unb ber umritte ©übroeft= Sßinb, melier lau unb Itnbe über 9Jlanl)attan=33lanb ftrid), führte bereite ben kräftigen ba% erfte ®rün serfünbenben £mft mit ftc|.

©3 tt)ar am fiebenger)ntett SJlärj, bem größten gefitage ber Urlauber, am St. sßatricfsbat), at3 darrtet r>on £orn mit Saftigen Schritten ba§ 2Bot)n= gtmmer it)rer 2ftutter betrat; meldte ifyum 2ln= blicfe einen ©d;reden§ruf au^ftieß. 2JUt bunM ge= rotteten SBangen, von ©tue! überftrömenben Singen, btn frifdjgrünen Straujs be£ ©Ijamroe!*) an ber §8ruft, l)iett fte ber alten 2) ante tintn SSrief ent= gegen. 2)0$ no$ elje biefe bie §anb barna$ au3= guftreefen nermodjte, füllte fte ftd) von §roei meinen Firmen gärtli^ umfdjlungen, nnb eine faft fc^lud^enbe Stimme ftüfterte tt)r in£ Dt)r:

„9ftutter, er §at fie nk geliebt, nur mid;, mid; allein von Anfang an! D nun ift 2We3 gut! 9tun barf aud) i$ fpred^en, barf fagen, ba$ feit jener 2lbfd)ieb£ftunbe hin £ag vergangen ift, an bem t<$ nic^t taufenb EDtale feiner gebaut, mein

*) 2ötrb von alten $rtcmbem am fieben^elinten Tläxz gu ©Ijren ü)re§ ©d)u£f) eiligen getragen.

©. greiin b. ©paettgen. £uvcr) ©türm jum £afen. 9

130

§er& jermartert unb burdjmüljlt Ijabe nad) einem ^tuiSmege, einer Rechtfertigung, für i^n! (Sr ift fo maljr unb treu, tnie bie ©onne bort oben am £immet, mother! ebel in jebem SBorte unb ®e* banfen, unb 2We§ war ein 3)ci§t)erftänbnig , tin Srrttjum!"

2öäl)renb fie biefe SBorte, faft überftürjenb, tyeroorftiefj, preßte fte immer r»on bleuem ir)re roftgen Sippen auf bie blaffen Söangen ber alten SDame.

„2lber 2)u meifst ja nod) gar nidjt, r>on wem t$ fprecr)e, toen id) meine?"

„£)a§ weife id) langft, igattn!" entgegnete biefe fein läd^elnb unb liefe alle bie ftürmifttjen fiteb- fofungen ftitt über fia) ergeben, „©eit lange fenne id) jebe gälte 2)eine3 <ger§en£; aber idj wollte ttidjt an ben SBunbcn rühren, weil . . ."

„SBeil SDu glaubteft, bafe fie bann leia)ter feilen unb nernarben!" unterbrati; fie bit junge grau mit einer ßebljaftigfett, bie 9Jfr§. SBIjite an il)r gar nid&t meljr gewöhnt mar. „2Bunben? Tlzin igerj enthält feine einzige meljr! D fönnteft S)u nur rjineinferjen, meld/ ein llebermafe oon ©lud unb Seligfeit barin einzig nod; §u finben ift. dt er liebt mid;! §örft 2)u e3, mother? 3>ol)it D'Srien liebt mid? gang allein!" ilnb mieber brücfte fie bit Mutter an bie SBruft. „9hm UeS aber Sane'S l;er§Iicr)en guten SBrief! 2Beld;e£ Unredtf Ijabe id) it)r getljan! Millionen Male bitte id) il)r baffelbe db\ 21$, we£l)atb mar fie fo gurüdljattenb, marum Ijatte fte iu un§ fein Vertrauen? S)ann märe niemals fo gefommen. SDie arme gute 3«ne! ©oll id) £)ir ba§ ©treiben t) orteten, Ma? ift fetjr lang."

„Qa, mein Liebling, tljue ba§! 3>a) begreife

ben 3ufa^^^n^an9 no$ nW re$*- ^ie 00$ oer §immel SltteS jletö §um heften fityrt!"

131

igarriet l)atte ber alten 2)ame fiel) §u güfccn gefegt unb Begann nun mit etmaä gitternber (Stimme: „9fteine liebe, fc§r geliebte <garriet! (Sine lange, Bange $eit fjat etroa3 <Störenbe§, ein un3 Reiben unerflärü$e§ @troa3, jroif^cu un3 gelegen. (53 mar meine Sd;ulb. $d; §abe (Sure meiner einigen SSertoanbteu ©üte bamit gelohnt, baB id) (Sud; gegenüber t)erfd;loffeu unb jiets oljne Vertrauen geraefen Bin. $8i£ gu meiner Sibreife ift ba§> fo geblieben. 2)af3 3l;r empfunben l)abt, meife id), füllte bamate fdjon. Slber, id) fonnte nid)t fpred^en, §attn! ©laube mir. 9hm, voo oit trübe entfe$lid;e 3ett nur noeb mte ein bunfler Sdmtten in meiner Erinnerung rul)t, meldjer meljr unb meljr fc^tmnbet, wo id) §um erften DJcale im £cben nerftelje, xoa§> roaljreä ©lud bebeutet unb in fid) fdjlic&t, je£t märe fünbljaft von mir unb unbanfbar gegen ©ott, menn id; (Sud) nid)t 2Ule§ ergäben unb nertrauen foHtc. S)a3, rva§> mir ftetä als ba§ Sd;redlid)fte r>or Singen geftanben, bie Sftüdfeljr in $ierce'3 Sßatert)au3, ift un» gum Segen geworben. Qe§t erft befi|e icb einen 2Birfung3frei£, ber mid) noft unb gan§ befriebigt, je$t erft nerftelje id), baft ba§> ©lud be§ 2Beibe£ in bem Vertrauen ju bem ©atten, in ben $ßfu$ten, in ber gead;teten Stellung einer leitenben igauSfrau liegt, ntdjt aber im müßigen in ben £agl)iueinleben, nid)t in eitlem £anb unb ^u^. nod) im Vergnügen. 2lu3 bem tiefften ©runbe meiner Seele fann id) 2)ir unb ber tljeureu Saute jagen, baft id; fel)r glüdlid) hin, unb perce, mein feelen^guter, treuer, über 2llle§ geliebter 3Jeann, nid)t minber. Unb ber $ater, nor bem id) mid) gefürchtet, ber alte fieinerne SJlann, mie id; ü)n ftet£ genannt, ber

9*

132

un§> bemütf)igen, fnedjten fottte, er ift tin ebler ©rei£ mit einem §er$en, tüte lautere^ ©olb, welker mid) al§ roaljre %oä)ttx an feine SBruft genommen I)at, an bem i$ gut jn madjen, mid) bemühe möge ©Ott mir ba§u nerljelfen! xoa§> an il)m nnb an meinem eigenen $ater einft t>erf<$ulbet fyabe.

„Unb ber $ini, bem mir au' biefe3 unfag= Bare ©lud t>erbanfen, roeldjer, meinen ©$mä|= reben nnb SBerroünf jungen tro^enb, in einer einzigen ©tunbe meinen mafclofen £)od)tnutl) ge= brocken, ber un§ mit fefter fixerer feanb in bin £afen ber 9iulje geführt r)at, roeifjt £)u, roer ift, §acriet? ©ein SBort gilt nnZ gleid) einem (Stmngelium, feinen Flamen fotten $linb nnb ßinbesftnber fiet§ mit @fjrfur$t au£fpred?en . . . ift 3o$n D'^rien!

SBeiter erjagte nnn %ani'§> S3rief offen nnb o§ne Dtücfrjalt von bin ^Begebenheiten , bie mir be- reite lernten, er§ät)tte oon bem ferneren ©ange an beffen Slrme gtt % . . .'£ Sfaftaurant fynab, roo ifyx plö^lidj bie Singen aufgegangen mären, barüber, meld)' l)er§Iofe^ felbftfüd)tige3 SBeib fie bi3l)er ge= mefen, toie toenig fie oerftanben t)ättt, bk auf- opfernbe grengenlofe Siebe be3 ©atten §u roürbigen. <5ie fügte aber aud? l)in§u, ba$ biefe (Smtbedung fie mit ©$am erfüllt, unb bafe fie 3o§n D'^rien ba§ Qfyttnwoxt abgenommen Ratten, gegen Qebermann barüber §u fdweigen.

§arriet madjte im £efen eine ^aufe nnb an ©eufger ber au§ tieffter Söruft Ijernorquoll, fam über it)re Sippen. Sie alte SDame l)atte i\)xi Slrme um bit ©dmltem ber Xofyttx geklungen, auf bereu er* regtet fd)öne3 ©eftd&t fie mit feuchten Slugen bo$ einem glü(flid;en M&än l)erabbütfte.

133

„$er§etf)t 3$r tnir nun, §arriet?" Begann biefe nadj einer langen Sßeite t>on feuern an §u lefen. „60 f<$led)t unb unbanfbar Imbe id) gegen (Sud) gelmnbett! begreift 3§r jefct, roa3 bamate mein §er§ burd)tobt §at? £>ie ftotje 3>&ne ift feitbem eine anbete fie ift geseilt roorben!

,,2)0(5 id; wollte ja von 3°^n D^rien er- $äl)ten. Seit unferer gemeinfdmftlidjen Sftüäfeljr ift er wie umgeroanbett, ein finfterer faft menfd)en= fdjjeuer Sftann; fein §aar ift nod) mel)r ergraut, unb ber fonft fo ftolje elafttfd&e ©ang fdjlaff, mie lebenSmübe. SBiS^er rjatte id) nie ben SJhitlj, il)tt barum $u fragen, obgleid) er beinahe täglid; ju un§ Ijerüberfommt; mir Sitte aber fel)en, ba§ ein tiefet ßeib, tin innerer ®ram biefe ftarfe Jänners feete barnieber beugt. £)a3 fonnte id) nid)t länger mit anfefjen, ba§ ftörte mir ba3 eigene ©lud Unb ba l)abe id) benn, mie zint Sd)raefter, bittenb unb gärtlid) ju if)tn gefproeben, iljn um fein Ver- trauen gebeten, üjm gejagt, bafe eine offene 2lu§= fpradje meift otn größten Kummer, ba§ tieffte 2Be§ erleichtere. Äange unb ftumm fyai er barauf mit feinen bunften äugen mid) angeblidt, al§ motte er in bem Qnnerften meiner Seele lefen. SDann naljm er meine £anb, brückte fie feft in ber feinen unb fagte teife, mit einer fo fd;mer$* ticken, rael)mütl)igen Stimme, baft mir jefct nod), bei ber (Erinnerung baran, ba§ £er§ blutet:

,„3>d) banfe Sitten, %ant\ Sie finb gut unb treu; aber id) rceift ^ntn nifytZ §u fagen. fragen «Sie 3$re ßoufine §arriet barum! Sie altein tann %$ntn tint Slntroort geben!'

„£attt), liebe, fü§e, graufame £attn! 9tun roeifc id) Sitten. 2Bie fonnte i$ aud) fo blinb unb tl)örid)t fein, ba§ nid)t §u begreifen unb §u

134

t>erjtetyen! (£r liebt' 2)id), nnb roemt ein Dftann, rote Qolpt D'Srien liebt, feine Gegenliebe finbet, bann geljrt, an feinem £eben§marfe, bann gel)t er langfam barüber §n Grnnbe. Slber 5)n tiebft iljn an$! 2)a§ fagt mir ünt innere Stimme. (§;§ fönnte ja Tiict)t anber§ fein! Sßie fönnteft 2)u einen Dftann, gleidj il)tn, ntct)t lieben? IXnb 2)n bift je|t frei! Dftr. SBitcor. l)at geftern biefeä an 3ol)n D'SSrien telegrapljirt. grei, darling, frei!! 3$ hin nad; biefer 9tad)ricbt meinem gnten rnl)igen $ierce nm om feal§> gefallen nnb l)abe ifyn Ijalbtobt gefügt, ba£ er glanbte, icl) fei r>er= rüdt geworben, weit id; rief: ,6ie lieben ftd), fie biirfen fid; Ijeiratfyen!' SDenfft 2)n etroa and), §arriet! id) fei t>errüdt, bafe id; 3We3 ba£ f treibe? Slber xotnn ba§> £erg doÜ ift, bann tänft ber SJhmb über! 3>d) t)abe ja nur nod) ben einen SBnnfd), S)id) nnb itjn gtücftid) §n miffen. "Qanbte je$t, roie SDu für gut finbeft. 3)od; gefdjeljen mnj3 etroa£, fonft giebt ein IXnglüd, fonft ftelje i$ für ni$tö!"

(£3 folgte nnn nod) ber ©djtnfe biefeä langen

:nl)alt3reid)en ©c|)reiben3.

§arriet§ fd;öne3 §anpt mar in ber Butter

6d)o{3 gefnnfen, nnb man l)örte eine gan$e Qtit

ni$t3, als bie %önt eine3 nnterbrücften ©d;lud)äen3.

@nbtid) Ijob fie ba§ gerottete, von tränen fernste

2lntli§ empor uno fragte leife, §ögernb:

„2Ba£ fott id; nnn ttjnn, raa3 an %ani

fdjreiben, mother?"

„yiifytZ, my darling! Uebertaffe mir bk 3lnt=

mort, nnb lege ba§ SSeitere in Gottes §anb!"

3tt>ölfte0 Hajritel.

©ed)3 2öo$en waren feit btefem Briefe ner= gangen, für iparrtet 2Bod;en be3 fannt §u faffenben (SttüdeS, ber quäleubften ttngeraif$ett unb Unrufje. Obgleich fte mit feinem SB orte naä) bem ©greiften ifyrer SDtntter an %ant gefragt, nmfcte fte bod) genau, roa§> baffelbe enthalten, wie bebeutung3r>olI t§> für ifjn geroefen fein mochte. 2Ba£ mürbe bie nädjfte 3eit bringen? 3$re §änbe gegen ba3 ftopfeube §er§ preffenb, fdjritt fie unruhig in bem reijeubeu 23ouboir anf unb ah. 2)ie genfter ftanben meit ge= öffnet, liefen bie föftlidje SftaUuft fjereinftrömen unb gematteten ben warmen ©trauten ber 3)cittag£fonne, bit f$öne grauengeftalt im fdjlidjten weisen bleibe grell ju beleuchten, ba3 tid;tbraune §aar gu ner- golben. Stuf bem genfterbrett gtt)itfcl;erten nnb girpten bie ©pa|en ober ganften fid? um ba£ ifyntn auSgeftreute gutter. 3>e£t gurrten auf btn nieberen Sägern aud? bk Rauben, unb fd&on Hielten bk erften SBlutljenfnoäpen ber blauen ©Incine neugierig pm 3^mer herein, £ief unb fdjraer atljmete bie junge grau auf. ©agte il)r eine innere ©timme, ba$ bk erferjrtte, gefürdjtete Güntf Reibung nalie?

2>ie %$üxt naä) bem SBorjimmer mürbe leife geöffnet, unb etneg ber trifdjen Maids brad;te Ü)r

136

eine Metrie mit ber grage: ob fie btn §errn herein führen bürfe?

„3>ol)n D'Brien," las ^arriet mit getrübtem flimmernbem Blide. Qeber Blutstropfen mar aus il)rem ®efi$te t>erfd}ttmnben. ©ie niefte ftumm, wie me$anif<$, ber auf Befdjeib martenben Wienerin ju, bann griff fie frampfljaft nad) einem §alte, ber Se^ne beS ©tul)leS, um nidjt §u fallen, unb fenfte bie £iber.

2ltS fie biefelben aber mieber l)ob, ftanb eine v)ol)t EDtännergeftalt, im grauen 9teifean§uge, beu iput in ber §anb, an ber %fyiix, unb §wei bunfle, in £eibenfd;aft flammenbe Singen flauten nad) il)r hinüber. ©prad;= unb regungslos begegnete fie biefem Blide.

„£arriet! Stemmen ©ie jefct hm Bann jurüd? &arf id; 3§re ©d^welle überf freiten? £)arf idj> nun baS SBort fpred;en, meines ©ie bamats nid)t Ijören wollten, burften?"

(Sr erhielt Uint Antwort, ^urpurglutl) ergoft fid) über il)r reigenbeS ©eftefct unb btn wtifctn $ladin. $opf unb Btid gefenft, ftanb fie t»or iljm. 9hm füllte fie il)re Jganb ergriffen, unb bie volle meiere ©timme, wel($e fie im %&ad)tn unb träumen ftetS nernommen, fdjlug beraufdjenb an iv)v Dfjr.

„3ft btnn wirftid) 2llleS waljr, was 3<*ne mir gefagt, bafe id) wieberfommen burfte, baft baS l;ö$fte, faft unerreichbar erfdnenene ©lud mir entgegenlac^t, baf; bie tiefen, Reißen, magren ©efüljte meines §er§enS erwibert werben, ^arriet? 9tur aus Syrern 3Jhmbe will i<$ baS l)ören, e^er glaube, faffe iä) es ntdjt!"

Stoti) immer blieb fie ftumm. Slllein ber lieb- reigenbe $opf rul)te an feiner Bruft. 2)ie weisen Slrme t)attin ft<$ um feinen §ats gefdjlungen, feft

137

feft. (£r Brauste feine anbere Antwort. 3ofyu D'SBriett raupte nun, bafe fie fein war, bafe feine tylafyt ber SBett biefen 6$a§ iljm %\x entreißen vermöge. $liti)t, rate tin jugenblid) ftürmifd;er £ieb= rjaber, [türmte er ifyr $u güfjen, nod) überfdjüttete er fie mit überf($roängtid)eu £iebe3ro orten, ©elig täc^elnb preßte er bie fuße ®eftalt feft an fein §eq, unb über bie Sippen tarn e3 nnr in einem faum ju unterbrüdenben 3u&elf$rei:

„My own!"

£)a£ größte ®lü(f ift oljne Söorte. ©ie brannten 53eibe feine.

©egnenb ^atte 2ftr£. SBljite ir)re £anb auf beiber §aupt gelegt. 3$r Uebfter, tängft gehegter Söunfd) ging in Erfüllung; unb menn and; ber ©ebanfe, baß §arriet nun Reiben, von iljr gerjen mürbe, äntn ©Ratten auf biefe greube marf, fo raupte fie bod) genau, mem fie ifyt $inb anoer= txanttf baß in 3olm D'$rien£ §er§en bie fiebere (Garantie für tim glütflidje Sufttnft lag.

9tur ßiffte, bie Keine SltteS miffen mottenbe grau fonnte fid) lange $eit nid)t über biefe „fabel= Ijafte" lXeberraf($ung beruhigen.

„2)a§ ift Ijinterliftig , §attn!" tyatte fie mit §ornig aufgeworfenen Sippen unb iljren großen lad;enben ^inberaugen §u il)r gefagt. „9tid?t eine ©ilbe l)aft £>u mid; baoon im $orau§ erraten laffen! ( £)a3 r-ergebe ify 3)ir fobalb nid)t."

5Da legte bie glüdftraljlenbe SBraut ifyren 2Irm %äxtliä) um bie fdjlanfe Xaille ber gfreunbin uno fCüfterte, fd;elmifd) läcbetnb:

„Ou fjatteft ifjn ja abgebanft, Siffte! 2Iu§ Wlüiäb neunte ia) i§n nun. 3ft ba3 niebt ebet von mir?"

138

„Well, mö^teft S£)u nur i)ctlb fo glücf Üd& roerben, aU i$ e3 bin! Qann rattt iü) 2)ir t)on §er§en gratuliren," mar bte fletS fdjlagfertige @nt= gegnung.

9)tr. Söilcor aber brütfte 3o§n D'SBrien fräftig bte £anb, unb warme tiefe X^eitna^me Unstete I)erau£ au§> feinen ftugen 5tugen, aU er Reiter fagte: „Per procellas ad portum!"

Berliner »u#bru<fem==2Icttett'©efeaföaft ©e&erinnenföule be§ 2ette=93ereinä.

3m Verlage oon @tfo §aitfce in Lettin

ift erfdjtenen unb burdj alle 33ud$anblungen $u begießen:

Jas pajoraf.

Vornan

»ort

IC 3. tiott JttattteuffeL

2 »änbe. gr. 8. gel). 9 «Warf.

Vornan

Hugo £itn?t»

gr. 8. gel). 3 Wlaxl

3m Verlage t>on ©ffo guttfte in Lettin

ftnb erf dienen unb burdj alle äBudjIjanblungen ju begießen:

pas ^a^eßit^ au$ ^ronfanb.

Vornan

»Ott

WilJjelm Senfen.

3 Ȋnbe. gr. 8. gety. 12 3ttatf.

i(m #fM utib ?afetn.

Vornan

»Oll

0. 3t. iontj.

3 SBänbe. gr. 8. gef). 10 maxi

mx