.- j % % = si * 5% 7 ur « | THE FIELD MUSEUM LIB sn 711 00015 8544 EEE En TE EEE. / 77 0.2 > AZZAZZZZZZZZE 3 m — j NATURAL HISTORY MUSEUM ae Ai 2 ve uup“r bee ss Entomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine STETTIN. Vierzehnter Jahrgang. a es 2 STETTIN, 19853. j N k vu Re “ Tre ee \ er Sr: 2 SUR Mi - ; 2 $ y 4 " - Pur} ng . PL Wr vs “ surg . \ Wr i « : N x r IR: FR oma zielen iR Sus21ds ae en hr j % Ä 64 Na Bi a 3 * j BZrE F } a REN hä ileswr«ti a na Jul * u Wins | Entomologische Zeitumg herausgeg eben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: in Commission bei den Buchhanid- lüngen von E. $. Mittler in Berlin, ©, A; Dohrn,. Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, und Dyk 'in Leipzig. 1. 14. Jahrgang. Januar 1853. are Verzeichniss der Mitglieder. Dohrn: Neujahrsgruss. _Vereins- ‚angelegenheiten. Siebold: Neue spanische Insecten. -Dohrni Katälogsberichtigungen. Kirschbaum: Nassauische Sphegiden. Intelligenz. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Forts.) Verzeichniss der Mitglieder des Vereins. Protector des rn Der Oberpräsident der Provinz Pommern - Herr Freiherr Senftt von Pilsach. Ehrenmitglieder. Seine Königl. Hoheit der regierende Grossherzog von Oldenburg. S. Duralllnch: Richard. Fürst. zu Khevenhäller- Meisch, Präsident des zool. botan. Vereins in Wien, | Herr v. Bär, Excell., Staatsrath und Akademiker in Petersburg. „ Boheman, Intendant des entom. Museums in Stockholm. * ;„ Dr. Boisduval ın Paris. „ vv Brandt, Staatsrath u. Akademiker, Director des Kaiserl. zeol. Museums in Petersburg. | „ Burmeister, Professor in Halle. „ Chevrolat in Paris. „ Fischer vw: Waldheim, Excell., Staatsrath , Vice - Prä- sident der Kaiserl, Gesellschaft der Naturf; in Moskwa. „ v. Fuss, Excell., Staatsrath, Seeretair der Kaiserl. Aka demie der Wissenschaften ‚in Petersburg. s Dr. Germar, Professor in Halle. 2 Herr .Dr. Gravenhorst, Geheimer Regierungsrath u. Professor in Breslau. I „ Freiherr Alexander v. Humboldt, Excellenz. „ Dr. Klug, Geheimer Medicinalrath in Berlin. »„ Lacordaire,, Professor der Zoologie in Liege. Frau Pastor Lienig in Dresden. | Herr Graf v. Mannerheim, Excellenz, Chef-Präsident ete. in Wiburg. » E. Mulsant, Bibliothekar in Lyon. »„.G. Newport in London. „ vw. Schreibers, Director des K. K. Näturalien - Cabinets in Wien. „- Sehüppel in Berlin. » W. Spence in London. „ Marquis Spinola in Genua. » Dr. v. Steven, Staatsrath in Sympheropol, Exec. » Uhden, Geh. Staatsminister, Exc., in Breslau. » B. W. Westermann, Kaufmann in Kjöhnhavn. ». JO. Westwood in London. Dorstand des Vereins. Herr Dr. Behm, Medicinalrath in Stettin. »„ Dieekhoff, Rendant in Stettin. Bendant. »„ Dohrn, Director in Stettin. Präsident. „ Hering, Professor in Stettin. | „ Hess, Rector in Stettin. Krüger, Conservator u. Lehrer in Stettin. . Bibliothekar, » Lincke, Lehrer an der höhern Bürgerschule in Stettin. » Dr. Loew, Director in Meseritz. „ Pitsch, Gymnasiallehrer in Stettin. »„ Dr. Ratzeburg, Professor in N. /Eberswalde. »„ Schaum, Dr. philos. et med., Docent in Berlin. » Schmidt, Geheimer und Ober- Regierungsrath in Stettin. »„ Dr. v. Siebold, Professor in Breslau. »„ Dr. Suffrian, Schulrath in Münster. „ Prof. Zeller, Oberlehrer in Glogau. Ordentliche Mitglieder. Herr Arthur Adams, Wundarzt bei der Flotte in London. „ Ahrbeck, Cancellist in Hannover. „. Albers, Stadtgerichts - Auditeur in Hannover. »„ Vv. Alers, Oberförster zu Duninowo in Polen. „ Andersch, Kaufmann in Königsberg. „ Andritzschky, Apotheker in Zwickau. „ Apetz, Professor in Altenburg. »„ Dr. Chr. Aube in Paris." Herr Bach, Lehrer an der höhern Stadtschule in Boppart. ” » Ss Bachmann, Lehrer in Insterhurg. Dr. Balsam, Gymnasiallehrer in Stettin. a Dr. Barth, pract. Arzt zu Königsberg in Preussen. Dr. phil. v. Babo in Weinsheim bei Heidelberg. Dr. Bauer, Kreisphysieus in Hersfeld. Bernheim, Professor in Chur. v. Bernuth, Oberförster zu Jägerhof. Bielz, Justizbeamter in Herrmannstadt. Bigot in Paris. | Billig, Studiosus der Forstwissenschaften in Stralsund. Bilimek (Dominik) Hochw., Kapitular am Neukloster. zu - Wiener Neustadt, u. Prof. d. Naturgesch. am Gymnasium. Blanchard, Conservator des entom. Museums, Jardin des plantes, in Paris, Blauel, Reector in Österode., Bogeng, Apotheker in Putzig. v. Bodemeyer in Zesselwitz. Ernst Ballion, an der Universität in Kasan. Boie, Justizrath in Kiel. Bowring in Hongkong. P. Fr. Bouch& in Berlin. Böttcher, Feldjäger in Neustadt - Eberswalde. Braselmann, Lehrer in Düsseldorf. Fr. Brauer in Wien. Bremer, Architekt in Newyork. Brehm in Sondersleben. | Bremi, Drechslermeister in Zürich; W. Briek, Lieut. im Feldjägercorps in Rossleben. Brisehke, Lehrer in Danzig. | Brittinger, Apotheker zu Steyr im Ober - Oesterreich. ußreck Kaufınann in Crefeld. Bülow-Rieth, Oberforstmeister in Stettin. Burchard, Professor und Director des Gymnasiums zu Bückeburg. A. Butleroff, Privat-Docent an der Universität in Kasan. Cramer, -Stadtrichter a. D. in Stolp. | Cavall, Pastor zw Pussen in’ Curland. Baron v. Chaudoir in Kiew. Hugo Christoph in Herrnhut. F. W. Clasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Cornelius, Lehrer an der Realschule in Elberfeld. Crelinger, Oberforstmeister in Stettin. Dr. Dahlbom, Intendant des entom. Museums in Lund. Damke, Grundsteuerrevisor in Hannover, Damm, Justizeommissarius in Magdeburg. ] * 4 Herr Daniel, Advocat, Bürgermeister und Stadtrichter in Rehna im Grossh. Mecklenb. Dassel, Appellationsgerichtsrath in Posen. Franz Degenhardt, Berg-Revisor in Clausthal. D. Dehne zu Nieder-Lössnitz bei Dresden. Desmarets, Secretair der entom.. Gesellschaft zu Paris. Dr. Dö bner, Professor in Aschaffenburg. Dr. Döring, Gymnasiallehrer in Brieg. v. Dommer, Kaufınann in Danzig. Dr. Dormitzer in Prag, Custos des Nationalmuseuns. Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Londen, Secr. d. ent, soc. A. Doue in Paris. C. Drewsen in Strandmühle bei Kjöbnharn. Drude, Rector in Hetistädt. Aug. Dutreux, General- Empfänger in Luxemburg, Dr. Edgren in Sköfde (Schweden). W. Eichhoff, Forst-Candidat in Schleusingen. © Eigenbrodt, Regierungsbeamter in Ehrenbreitenstein.. Elditt, Lehrer an der höhern Bürgersehule in Königsberg in Preussen. v. Erlach, Director in Hall (Tyrol). Dr. Eversmann, Staatsrath und Professor in Kasan, Exec. v. Fahraeus, Minister in Stockholm, Exe. Leon Fairmaire, Tresorier adjoint der entom. Gesell- schaft in Paris. ir Fehr, Lehrer in Gunzenhausen in. Baiern. Graf Ferrari in Wien. Marquis de la Ferte Senectere in Paris. Dr. phil. Fieber, Appellations-Kanzleidireetor in Hohen- mauth in Röhmen. Fischer, Edler v. Röslerstamm in Wien. Dr. Fisch er, Privatdocent in Freiburg im Breisgau. Förster, Lehrer an der Realschule in Aachen. Frank, Subreetor in Annweiler. Dr. A. v. Frantzius, Docent in Breslau. Freyer, Stiftungs-Cassirer in Augsburg. Dr. Frivaldszky, Custos in Pesth. Funke, Cantor in Rochlitz. Carl Fuss, Professor in Herrmannstadt. Gaspari, Candidat der Mineralogie in Poppelsdorf bei Bonn. Gassner, Commissarius in Prag. Gehin, Apotheker in Metz. Dr. Max Gemminger in München. Eduard Gerdes in Bielefeld. fd Q nr Gerard, Secretair der Linneischen Gesellschaft in Lyon. v. Glide, Freiherr auf Bützow in Mecklen.- a merıne Glitz, Riten in Hannover. Ga ubil, Capitain a. D. in Quillan (Pyren.). K Gödel, Consul in Trapezunt. Graff jun., Mechanieus in Berlin. \ Grebe, head Lehrer in Eldena. Gressner in Rochlitz. W. Grey, K. Hofgärtner a. D. in Pets - Grimm, Hokiiihtecsbtir in Berlin. Dr. Grube, Hofrath und Professor in Dorpat. AT Gruber, K. K. Forstmeister, jetzt in Türkischen Diensten in Constantinopel. Gruner, Kaufınann in Leipzig. Gutch, Cabinets- Courier'in London, A. Haag, Stud. juris in Frankfurt. Dr. Hagen, pract. Arzt in Königsberg. Dr. Clemens Hampe, fürstlicher Leibarzt in Wien, Hanak, Professor am Gymnasium zu =. A,H. Haliday in Dublin. Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel Dr, Hartig, "Forstrath und Professor zu Braunschweig, Dr, Hec ht, pract. Arzt in Stralsund. | Hederich, Pastor in Fületelke in Siebenbürgen. Hecger in Moedling bei Wien. Dr. Heer, Professor in Zürich. Heidenr eich, Superintendent in Weissenfels. N. Heinemann, Zollsecretair in Braunschweig. Hellmann, Apotheker in Kasan. * Hensche, Apotheker und Stadtrath in Königsberg ı. Pr. Hering in Rohosetz in Böhmen. Dr. Herrich-Schäffer, Kreis- und Gerichtsarzt in Re- nshburg. eyden, Bürgermeister in Frankfurt a. M, Heyer, Stadtschreiber in Lüneburg. Heynemann, Kaufmann in Hanau. Hildebrandt, Professor an der Maler - Academie in Diüs- seldorf. Dr. Hille, Apotheker in Hanau. Hochhuth, Director des botanischen Gartens in Kiew. Hoffmeister, Pfarrer in Nordshausen bei Cassel. v. Holle, Stud. in Göttingen. Holzer, K. K. O er-Commissar in Bruck. Homeyer auf Darsin bei Poganitz in Pommern. Hopffer, Custos am K. entom. Museum in Berlin. Dr. Hornschuch, Professor in Greifswald. | 6 Herr Hornung, Apotheker in Aschersleben. Hornig, K. K. Ministerial-Beamter in Wien. E. W. Janson in London, Javet in Paris. Jekel in Paris. Dr. Imhoff, pract. Arzt in Basel, Junker, Oberfinanzkammer -Registrator in Cassel. Kaden, Director in Dresden. Kaltenbach, Lehrer in Aachen. v. Kämpff auf Niederfaulbrück bei Schweidnitz, Karelin, Collegienrath in Moscau, Dr. Kaup, Custos in Darmstadt. Keferstein, Gerichtsrath in Erfurt. Kelch, Oberlehrer in Ratibor. Adolf Keller in Reutlingen. Kellner, Revier Förster in Mariazell in Bhüritizen, v. Kiesenwetter in Dresden, Dr. Kirchner in Kaplitz in Böhmen (Buskeeiskr Kr.), Prof. Kirsehbaum in Wiesbaden, wi Klingelhöffer, Hauptmann in Darmstadt, =: Eugen Klug in Olmütz, | Klupsz, Professor in Rastenburg. Gabr. Koch in Frankfurt a. M. Koch, Geheimer Amtsrath in Sülz in Mecklenburg. C. Kodermann, Custos des Natural.-Cabinets im Suft St. Lambrecht (Obersteiermark). Kokeil, Taxamtsofficial in Klagenfurth. Kollar, Direetor am K. K. Naturalien-Cabinet in Wien. Köppen, Kaufınann in Stendal. J. Knörlein, K. K. Directions -Ingenieur in Linz in "Oberösterreich. Kraatz, Stud. jur. in Berlin. J. ©. Kraus, Lehrer in Trier. Ernst Kreusler, Dr. med. in Arolsen, Dr. Krieehbaumer in Chur, Krösmann, Lehrer in Hannover. Krüper, Studiosus in Berlin. Graf Küenburg, K. K. Berg- und Salinen - Directions- Assessor in Hall (Tyrol). C. Kumm, Kaufmann in Danzig, Küsell, Stud. jur. in Bonn. Dr. Küster, Telegraph-Beamter in Anspach, W. v. Langsdorf in Lahr im Breisgau. Lederer in Wien. Leunis, Professor in Hildesheim. Linz in Speyer. ' Dr, Löw, Oberhofgeriehts - Kanzleirathh in Mannheim. Lüben, Pastor in "Merseburz. E. Lüders, Kaufmann in Hamburg. Dr. Lünemann in Göttingen. Lynker, Seeretair in Cassel. P. Maassen in Crefeld. Maequart, Director des Museums in Lille. Maehler, Dr. med. in Heidelberg. Mähnert, Candidat in Sylda bei Aschersleben. Märkel, Cantor in St. Wehlen bei Pirna. G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatsch. Mäklin, Dr. phil. in Helsingfors. Y; Manderstjerna, Hauptmann in Petersburg. Mangold, Oberförster in Falkenwalde. de Marseul, Abhe in Paris, Martini, Hofrath in Wein Joseph Mayer, K. K. Ministerial-Revident in Wien. Mann, Maler in Wien. G. Mayr in Wien. Messon, Rentmeister in Wernigerode. Messing, Hof- und Schloss- Cantor-in Neu - Sirelitz. Metzner, Hauptsteueramts-Rendant in Frankfurt a./O. Mikese h, Bergwerks - Inspector in Pilsen. Mielke, Apotheker i in Glogau. C. J. Milde in Lübeck. L. Miller in Wien. Miller, Kaufmann in Stettin. Milliere in Lyon. Mink, Lehrer in Crefeld. Morsbach, Dr. med. in Münster. H. B. Möschler in Herrnhut. v. Motschulsky, Hauptmann in Petersburg. Moe, Universitätsgärtner in Christiania. Dr. Morsbach, praet. Arzt in Dortmund. Dr. Mühlenpfardt, Prof. in Hannover. GC. Miller in Berlin. Müller, Stadtwundarzt in Neustadt - Eberswalde. Mützell, Maler in Berlin. Murdfield, Apotheker in Rheine. Neustadt in Breslau. Edward Newman in London, Graf Nicelli, Lieutenant im Kaiser Alex. -Reg. G. Niepold, Lieutenant in Stettin. Nickerl, pract. Arzt in Prag. Dr. Nicolai in Arnstadt. Baron v. Noleken, Ingenieur - Major in Kowno. Nördlinger, Professor in Hohenheim bei Stuttgart. Dr. Nylander in Helsingfors. Obert, Lehrer in Petersburg. A. v. Dertzen in Mecklenb. Friedland. Baron Franz v. Oczkay, K. K. Kämmerer in Oedenburg. Baron Osten-Sacken, Collegien - Assessor in Petersburg. v. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. Pacher, Pfarrer in Leoben (Kärnthen). Dr. Palliardi, Medicinalrath in Franzensbad. Pape, academ. Kupferstecher in Petersburg. Perroud in Lyon, Dr. Peters, Medicinalreth in Neustrelitz. Pflüger, Amtsobervoigt in Hildesheim. Pflümer, Lehrer ın Hameln. Dr. Pfund, Assistent amı Naturalien- Cabinet in Prag. -Pogge, Kaufmann in Greifswald. Aus. Bois eau, Lehrer in Petersburg. Popoff, Collegien - Assessor in Kjachta. v. Prittwitz in Brieg. Putzeys, Director im Justizministerium in Brüssel, Rahtz, Förster in Neumark. Reidem eister, Candidat in Cummerow,. Dr. Reinhard in Bautzen. Dr. v. Renard, Seeretair der Kaiserl. naturf. Gesellschaft n Moskwa. . Rennenkampff, Ober- Kammerherr in Oldenburg. Drof, Dr. Redtenbacher, Custos am K. K. Naturalien- Cabinet in Wien. % Reissig, Oberforsisecretair in Darmstadt. Billion. Kammermusicus in Berlin. Richter, Hofgärtner im Luisium bei Dessau, Richter, Oberförster in Klütz bei Stettin. Richter, Pastor in Eger. Richter, Oberförster in Rothenfier bei Naugard. Riehl, Haupt- Rendant der Staats - Eisenbahnen in Cassel. Dr. Roger, Leibarzt Sr. Durchlaucht des Herzogs von Ratıbor in Rauden. Rohde, Lehrer in Berlin, Rothlieb in Hamburg. Dr. Rosenhauer, Custos in Erlangen. v. Roser, Geheimer Legationsrath in Stuttgart. Dr. Roth, Professor, derzeit Beamter der engl. ostindische n Compagnie. Ruthe, Oberlehrer in Berlin. Dr. Sachse, pract. Arzt in Leipzig. Dr. Sahlberg, Professor in Helsingfors. Herr Sand, Candidat in Königsberg. ” 9) W. W. Saunders in London. Dr. Sauter, Director in Königsberz. Sehauffelberger, Architekt in Petersburg, Scheibe, Lehrer in Königsberg. Seh. Alex. Scheidel, Postbeamter in Frankfurt a. M.: Schenck, Professor zu. Weilburg. Dr. Schiefferdecker, pract. Arzt in Königsberg. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Dr. R. Schiner, Secret. des zool. botan. Vereins in Wiea. Schiödte, Inspector am K. zool. Museum in Kjöhnhavn. Schliehting, Superintendent in Isinger. bei Piritz. Schlaeger, Diaconus in Jena. Ferd. Jos. Schmidt in Laybach. Dr. Schmidt, Oberlehrer in Danzig. Dr. Schmidt-Goebel, Professor in Olmütz. Dr. phil. Schneider in,Breslau. Dr. Schoen, Consistorialrath und Probst zu Düben in Curland. | M. Scehönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kreischen. | | Schrecekenbaeh, Diaconus in Chemnitz. Schreiber, Collaborator in Wolfenbüttel. R. Schreiber, Candidat math. in Bossla, Schreiner, Registrator in Weimar. Schultze, Cand. theol. in Pölitz. Dr. Schwabe, pract. Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. Seeger, Dr. med. in Hall (Tyrol). Cavaliere Baudi di Selve in Turin. -de Selys-Longehamps in Lüttich. Sievers, Kaufmann in Petersburg. Ernst Sıll, Rechtscandidat in Herrmannstadt. Dr. Sodoffsky in Riga. M. C. Sommer, Kaufmann in Altona. Dr. Souverbie in Bordeaux. Dr. Fr. Sperk in Novo Tscherkask. ' Dr. med. Adolf Speyer in Wildungen. Sponholz, Prediger zu Rülow in Mecklenburg. Stäger, Justizrath in Kjöbnhavn. Dr. med. Stachelhausen in Barmen. J. Stainton, Secret. der entom. Ges. in London. Standfuss, Pastor in Schreiberahau bei Hirschberg. Stein, Rentier in Berlin. Dr. F. Stein, Professor in Tharand. Steinieke, Cantor in Swinemünde. Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. - 10 Herr Dr. Stierlin in Schaffhausen. „ Stollwerk, Lehrer in Uerdingen. „ $Strübing, Seminarlehrer in Erfurt. „ Dr. F. Sturm, Kupferstecher in Nürnberg. „ J. W. Sturm, Kupferstecher in Nürnberg. „ Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. „ Dr. Sundewall, Professor und Intendant der Museen in Stockholm. „ Dr. Taschenberg in Seesen am Harz. » Tetschke, Oberlehrer in Stralsund. »„ Thorey in Hamburg. »„ Tiede, Justizeommissarius in Jacobshagen. »„ v Tiedemann, Ritterguts-Besitzer auf Rusvoczin bei Danzig. ; Tieffenbach, Maler ın Berlin, „ €.D. Tiemann in Magdeburg, » Tisehbein, Oberlsnekär, in Herrstein bei Kirn. ». Tollin, Apotheker in Berlin. „ Ulrich, K. K. Official in Wien. » v. Varendorf, Regierungssecretair in Arnsberg. „ Dr Verlören in Utrecht. „ Vigelius, Steuerrath in Wiesbaden. ” Voigt, Maler in Gross-Schönau in der Lausitz. „ Dr. Völker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. » Wasa, ere in Warschau. “ Wagenschieber, Kupferstecher in Berlin. ® Wagner, Lehrer in Aschersleben. » Wagner, Oberförster in Wildenbruch. 3 Wahlberg, Professor in Stockholm. „ Dr. Waltl, Lehrer in Passau. » Wartenberg, Oberforstmeister in Marienwerder. » Wasle, Apotheker in Schlitz. „ Julius Weer en, Studiosus in Berlin. » Weidehase, Stud. med. in Berlin, „- BEE W eidenb ach, praet. Arzt in Augsburg. »„ vw Weissenborn, Geheimer Justizrath in Halberstadt. »„ .v. Welser, Eseihen in Gunzenhäusen in Baiern. » Wesmael, Professor in Brüssel. » Dr. Wetzel, Director in Barmen. » Westring, Douanen - Inspector in Göteborg. » A. White, Assistent am britt. Museum in London. » Wiepken, Custos am grossherzgl. Museum zu Oldenburg. » Dr. Wilkens, pract. Arzt in Bremen. » Wilms, Gymnasial-Director in Minden. » J, Wilson, Esgq. in Edinburgh. »„ Joh. Winnertz in Crefeld. 11 Herr Ph. Wirtgen, Vorsteher des naturhistorischen Vereins in Coblenz. Wissmann, Oberförster in Hannöv. Münden. Dr. med. Wocke in Breslau, Gabr. Wolff, Apotheker in Klausenburg. Vernon Wollaston in London, Dr. Zaddach, Privat-Docent in Königsberg. Zebe sen., Oberförster in Volpersdorf, " Grafsehaft Glatz. Zebe jun., Oberförster in Volpersdorf. Zenneck, Professor in Stuttgart. Graf v. Zepelin bei Constanz. Dr. Zetterstedt, Professor in Lund. v. Ziegler und Klipphausen, Oberförster in Schmiede- berg bei Schleusingen. Dr. Zimmermann.in. Georgtown (Südcarolina). Zschorn, Öberlehrer in Halle a. /S. Ernst Zuchold in Leipzig. J. Zwanziger, Actuar in Wien. Ehrenmitglieder .. anna 2... 127 Vorstandsmitglieder . ... - 0.0.15 Ordentliche Mitglieder . . ......372 414 nn Neujahrs- Moralität 1853. . Allah war im Begriff, just das System Des Sonnenballs mit sämmtlichen Planeten Und was drauf lebt und webt zurecht zu kneten; Da schien es ihm gerathsam und bequem, Mit dem Detail an Steinen, Pflanzen, Thieren. Der Erde sich zu sparen die Beschwer, Drum winkt er Engel und Erzengel her, Als Commissare sie zu installiren. Die Engel flogen rasch herbei [eoinment? Sie flogen?! Ja doch, trotz den Skeptieismen Des Reichsregens in seinen Aphorismen!] Und jeder nahm ein:Schöpf- Departement. Zwar wurden auch Gesammt- Conseils gehalten , Dass nicht die Frankfurtseinigkeit ein Loch Bekäme: aber darum ahnt man doch, Im Lauf der Zeit gab’s unvermeidlich Spalten, Die Erzenglische Aristokräatie Macht’s, wie auch sonst wo, in den höhern Sphären, Will stets die „simplen Engel“ nur belehren; Hat Majorats - Universalgenie. Bald hat’ der hohe mit dem niedern Adel Beim Schaffen in den Haaren sich gelegen: Viel Uebergriffe gab es allerwegen , Collisionen — Hader, Zank und Tadel. Erzengel Buchiel, der Geosnost, Göttlicher Grobheit von Natur beflissen, Hat theils Injurien um sich geschmissen, Theils Dolomiten, wenn er just erbosst. Statt sich auf Minerale einzuschränken, Buk er die seltsamlichsten Petrefacte In 'Thier und Pflanzenformen, ganz’ vertrackte, Bloss um die Schöpf-Collegen bass zu kränken, College Linneel, der Botanist, Schuf nicht nur die'ihm zugewiesnen Pflanzen, Nein obendrein noch Käfer, Motten, Wanzen, Gleichviel, ob’s wirklich phytophagisch ist. Erzengel Buffonel, dem Zoologen, Der ganz ausschliesslich alles liebe Vieh Erfinden wollte mit Normal- Genie, Schien diese Procedur was ungezogen. Drum bog er ein boshaftes Paroli Dem Ueberschreiter der Gewächs-Limiten , Erdachte seinerseits die Zoophyten Und mehrte die Systems-Disharmonie. Als nun Allah erschien, zu revidiren Das neugebackne Creaturen-Mus, Fand er’s natürlich überaus confus, Und war halb willens schon, es zu cassiren, Doch sprach er: „Gnade mag für Recht ergehn, Die kleine Gaea ist zwar sehr possirlich, Doch einzelnes gerieth Euch ganz manierlich, Und meinethalben mag sie so bestehn! Ich will mein Placet mit der Krone siegeln Und Menschen schaffen für den Wandelstern; Die werden sich dereinst die Köpfe gern Mit Euren Schöpfproblems - Kratzbürsten striegeln. So sprach Allah und blies wohltemperirt Dem Adam Spiritus durch Mark und Beine, Der sich sofort als’Herrn der Pflanzen, Steine, Und Thiere Dei gratia geritt. Doch viel Jahrhundbrie liess er re. Eh er der Systematik sich befliss, r 13 In Genera und Species sich verbiss, Und grundgelahrt hausirt' in den drei Reichen. Was simpel Engel Linneel erfunden, Hat manches Adamskind arg chivanjmt Viel Floren wurden: erst umsonst geschmiert, Eh sich „natürlich“ die Familien runden, Die Kerfe vollends bilden ausgemacht Die allerkraus - confuseste Geschichte: Nieht Rem, nicht Hellas haben Dreierlichte In die Stockfinsterniss hineingebracht. *) Paris und London hatten’s bald erkannt: „Hier oder nie muss Communismus gelten, Wer hier sieh isolirt, den muss man schelten,, Societas ist ächter Forscher Band!“ Germania war nach beliebter Weise Hartköpfiger Vereinzelung befleisst, Und destillirte grundgelahrten Geist In jedem Reichsmarktllecken der. zehn Kreise; Endlieh zerbrach getrost im Oderland | Stettin des Isolirstuhls morsche Beine, Reicht zum entomologischen Vereine Der Donau wie dem Rhein die Bruderhand. *) Poetische Licenznote des Setzers: Zwar heutzutage kann man schwerlich klagen, Denn, seit das Druckerschwarz erfunden ist, Könnt’ ein Herakles nicht den Büchermist Aus dem Makulaturenstalle tragen! Allüberall blüht Entomographie, In cis- und transatlantischen Quartanten: Die Fluth verdächtger Species - Fabrikanten Ist hoch gestiegen wie zuvor noch nie. Der Mono Grafen und Mihi - Barone Giebt’s überraschend reiche Bovistflor: Bald hier bald da turniert ein Matador ," Um. die papierne Immortellenkrone. Natürlich fehlt’s auch an Streithähnen nicht, Die gegen solche »un peu plus« Beschreiber Und polygraphische Waschmihiweiber Den Speer einlegen, Zeterns brav erpicht. Entflieh zum Himmel, engelherzge Milde — Das letzte Wort behalten heischt die Pflicht! »Es beisst der Floh« hat dieser — » pulex sticht« Hat jener als Devise auf dem Schilde, Der muss die Genitive reformiren, Der wünscht zu Diagnosen nur Latein, Dem ist zu gross Europa, dem zu klein — Kurz jeder fast hat Zeit und Lust zum Schmieren. 14 Gleich kamen Hände freundlich uns entgegen Was klein begonnen, wuchs in kurzer Frist, Und sagen dürfen wir „‚bewiesen ist, Dass wir nicht in den Schooss die Hände legen.“ Läuft dieser Zeitung Pracht-Maculatur Nicht dreizehn Jahre ungehemmt vom Stapel? Liest man sie nicht in Kjachta, in Neapel? In Treuenbriezen, Newyork, Ghazeepoor? Dräut nicht Linnaea mit dem achten Bande, Hat schon die böse Sieben hinter sich ? Nein, Vater Pan lässt nimmer uns im Stich, Stettin macht seiner Fahne keine Schande! Wenn einst Zufriedenheit ein seltner Schatz In Hütten ist geworden und Palästen Trotz Kammerjammer, Imperatorfesten, Wenn Hutten vor den Kutten räumt den Platz, Dann lesen wir — ob auch verlästernd toben Die Köche des polit'schen Haberschleims — Nicht Moniteur, Kreuzzeitung noch die Times: Pan Trismegistus hält den Kopf uns eben. “% Vereinsangelegenheiten. i Für die Bibliothek ist eingegangen: Bulletin dela Classe physico-mathematique de !’Acad&mie impe- riale des sciences de St. Petersbourg. Tom. IX. Pe tersburg 1851. Tom.X. Petersburg 1852. Enthält nichts Entomologisches. \ Dureh Tausch erworben. M. Bach, Käferfauna für Nord- und Mitteldeutschland mit be- sonderer Rücksicht auf die preuss. Rheinlande. Il. Lief. Coblenz 1852. J. Hölscher. Geschenk des Herrn Verfassers. Annales de la Societ® entomologique de France, 2° Serie. Tom. X. 1852. Premier Trimestre. Enthält: Leon Dufour, Description et leonographie de quelques Dipteres d’Espagne (suite). H. Lucas, Note sur les trans- formations du Bombylius Boghariensis. H. de Saussure, Deseription du genre Ischnogaster. B. de Fonscolombe, Jchneumonologie provencale (suite). Th. Bruand, Obser- vations sur Ja classification adoptee par Herrich - Schäffer, et suivie par Delaharpe. E. Truqui, Novae Histerinorum et Cryptocephalorum species. L.Fairmaire, Quelques Co- leopteres nouveaux du midi de PEurope et du nord de .15 l’Afrique. Reiche, Revue de l’ouvrage intitule: Diagnosen neuer Coleoptera aus Abyssinien, von Dr. J. B. Roth. C. Jaequelin-Duval, De Bembidiis Europaeis (suite). Deuxieme Trimestre. Enthält: C. Jacquelin-Duval, De Bembidiis Kuropaeis (fin). Deyrolle, Note pour servir A ’histoire des Carabes d’Espagne et du Portugal. Murray, Deseription de deux Buprestides nouveaux. Reiche, Exa- men de la monographie des Anthicus et genres voisins, par de la Ferte-Senectere (Paris 1848). H. Lucas, Re- marques sur les metamorphoses observees chez les Elate- rides. Dr. Boisduval, Lepidopteres de la Californie. Bellier de la Chavignerie, Observations sur une Anthocharis car- damines hermaphrodite. Maequart, Notice sur un nouveau genre de Dipteres de la famille des Pupipares. A. La- boulbene, Notes sur l’anatomie des insectes. Durch Tausch erworben. E. Newman, The Zoologist. No. CXVH. Septbr. 1852. London, Enthält: H. Doubleday, Nutes on Mr. Stephens’ Catalogue of Lepidopterous Insects in the Cabinet of the British Museum (Tortrices). J. W. Douglas, Entomological Lo- calities. a No, CXVIH. October 1852. Enthält: T. V. Wollaston, Re- marks on certain distriets in the West of England; with Notes on Coleoptera recently captured in them. P. V.M. Filleul, Instance of Bees welcoming a new Queen, Ed. Newman, Note on the Temper of Hunmble Bees at a cer- tain Season of the Year. J. S. Rudd, Occurrence of Lo- eusta migratoria at Redear. J. Scott, Voracious Propen- sity. of the large Dragon - fly. No. CXIX. November 1852. Enthält: Edw. Brown, Capture of Catocala Fraxivpi at Burton- on - Trent. Geschenk des Herın Herausgebers. Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau. ‚Heft 8. I. u. MH. Abth. Wiesbaden 1852. Enthält: Be- schreibung „nassauischer Ameisenarten vom Prof. Schenk in Weilburg. Durch. Tausch erworben. M&moires couronnes et Memoires des savants etrangers, publies par V’Academie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Tom. XXIV. 4%. 1850 — 1851. Bruxelles 1852. M&moires couronnds et M&moires des savants dtrangers, publies par V’Academie' de Belgique. Colleetion in 80% Tom. V. I, Part. Bruxelles. ‘'Haye 1852. | Enthalten nichts Entomologisches. 7 hi 16 Annuaire de FAcademie de Belgique. 18m®e annde. Bruxelles. Haye 1852. Observations des Phenomenes periodiques. 1850. Me&moires de !’Academie de Belgique. Tom.XXVI. Bruxelles 1852. j Enthalten niehts Entomelogisches. Bulletins de l’Academie royale des seiences de Belgique. Tom. XVil. 1. Part. 1851. Bruxelles. Haye: | Enthält: Wesmael, Revue critique des Hymenopteres de Belgique. Tom. XIS. ]. u. II. Part. 1852. | Enthält: Wesmael, Revue critique des Hymenopteres Fouisseurs de Belgique: Suite (1). Simmtlich durch Austauseh erworben. John Freeman, Life of the Rev. W. Kirby. London. Long- man 1852. Geschenk des Herrn W. Spence- C. H. Boheman, Entomologiska Antekningar under en resa i Södra Sverige 1851. Inlemnad den 6 Mars 1852 (K. V. Akad. Handl. 1851). Siebold und Kölliker, Zeitschrift für wissenschaftliche Zoo-_ logie. Bd. 4. Heft II. Enthält nichts Entomologisches. Correspondenzblatt des naturf. Vereins zu Riga. V. Jhrgs 1851—52. No. 9b's 12. Enthält nichts Entomologisches. Austausch. Prof. Dr. F. Stein, Beiträge zur Forstinsectenkunde. er abdruck aus den Tharander Jahrbüchern (VII) N. Geschenk des Herrn Verfassers. G. Mayr, Zwei neue Wanzen (Limnögeton Fieberi und Letho- eerus cordofanus Mayr) aus Kordofan. Mit 2 Taf. Geschenk des Herrn Verfassers. ———— WW issenschaftliche Miuheilungen. Einige neue spanischevon @raellis entdeckte und beschriebene Insekten, mitgetheilt ven C. Th, v. Siebold. Da mir kürzlieh die in Deutschland wenig verbreiteten Memorias de la RealAcademia de ciencias deMadrid in die Hände gekommen sind, und diese einige entomologische Abhandlungen enthalten, deren Inhalt die.‘deutschen Entomologen 17 inferessiren wird, glaubte ieh etwas nützliches zu unternehmen, indem ich von denjenigen neuen spanischen Insekten, von wel- chen noch an keinem anderen Orte Beschreibungen niedergelegt worden sind, wenigstens die Diagnosen hier wiedergeben werde, zumal da sich einige Käfer darnnter befinden , welche in dem neuesten von unserem Vereine herausgegebenen Oatalogus coleopterorum europae (Berlin 1852) noch nicht aufge- führt sind. x In dem ersten Theile des ersten Bandes der oben ange- führten Memorias (Serie: Cieneias naturales. Madrid 1850, pag. 67.) befindet sich folgende Abhandlung: Noticias sobre las larvas de las Agapanthias, por el Doctor M. P. Graells, in weicher besonders die Larve der Agapanthia irrorata und ihre Lebensweise beschrieben worden ist. Auf einer beigegebenen kolorirten Tafel erblickt man diesen Käfer an einer Distel (Onopordon cordatum) neben seinem Flugloche; eine andere Figur derselben Tafel stellt die der Länge nach ge- öffnete :Markhöhle derselben Distel dar, in welcher die hier woh- nende Larve und die Puppen der Agapanthia irrorata abgebildet sind. An der Larve fällt hauptsächlich das schräg und scharf abgestutzte Hinterleibende auf. Der zweite Theil desselben Bandes dieser Memorias (Madrid. 1851. pag: 109.) enthält! Deseripeion de algunos insectos nuevos pertenecientes a la Fauna general de Espana, por Don Mariano de la Paz Graells. Die- ser Abhandlung sind drei kolorirte Tafeln beigegeben, welche alle diese neuen Insecten schön abgebildet zeigen. ‘Von Coleopteren sind folgende ausführlich beschrieben. Coleoptera. Pristonychus pinicola, Grills. Tab. VII. fig. 1. Depressus, apferus, nigro= piceus; thorace oblongo , -mar-. ginibus lateralibus sub -elevatis, postiee utrinque . late inıpresso: seutello in medio stria transversa signato; elytris planiuseculis, striatis, striis tenuiter et distinete punetatis, 4.riet 5%, 6A et 72, 8.2 et 9.2 versus apicem anostomosatis; interstitio prime, serie punctorum nofato; caeteris laevigafis; antennarum articulis prime ‚. seeundo et tertio glahris, reliquis breviter fulvo- pubescen- tibus;: femoribus laevibus, tibiis tarsisque valde spinosis, ungw- bus simplieibus. Long. 2 eent. lat. 8 mill. Habitat sub cortieibas pinorum dejectoram in montibus Guadarrama Hispaniae. Argutor nemoralis, Grlis. Tab. VIN. fig. 2. Apterus, piceo - obscurns; thorace subquadrato, plano, linea media profunde impressa, anten laevigato, postice suh- 2 18 raguloso, utrinque bistriato ; elytris oblongo- ovatis, planiuseulis, striatis, striis obsolete punetatis, in stria secunda punctis duobus majoribus impressis; antennis, palpis pedibusque rufescentibus. Long. 8 mill., lat. 3 mill. Habitat in silvis pinorum de Balsain, non procul oppido La Granja dicto, Argutor montaneilus, Grills. Tab. VIN. fie. 3. Apterus; piceus, gracilis; thorace subcordato, fere margi- nato, postice ufrinqgue sStriato-punetato, linea media transverse rugosa; elytris oblongo - ovatis, angustis, striatlis, punelisque tribus obsoletis impressis; interspatiis planulatis, antennis, pedi- bus peetoreque rufescentibus. Long. 9 mill., lat. 3 mill. Habitat in regione montana "Carpetanorum; mense junii invenitur. Cebrio Carrenü, Grlis. (Die Diagnose habe ich hier weggelassen, da Graells diesen Käfer bereits in den bekannten Annales de la Soc. ento- mol. de France. U. serie, tom. 5. 2. trimest. de 1847, pag. 306. pl. 4. und tom. 9. 2. trimest. de 185]. pag. 6. pl. 1. beschrie- ben und abgebildet hat.) Habitat Matriti, mense junii.. Cebrio Dufouriü, @rlls. (Ist ebenda U. ser. tom. 9. 1. trim. de 1851 pag.13. pl.1 beschrieben und abgebildet.) Habitat in Guadarrama, mense julii et augusti invenitur. Cebrio Dufourü, Grills. Tab. VIN. fig. 4. JS Ater, punctatus, infra villosus; antennis subgranulosis; elytris striatis, punetato=rugosis; tarsis subtus hirsuto-rufeseen- tibus. Long. 1%, cent., lat. 5 mill. Habitat in provinciis meridionalibus et centralibus Hispa- niae: mense julii invenitur, Cebrio Amorü, Grills. Tab. VI. fig. 5. g‘ Ater, punctatus, villosus; antennis granuloso - scabro- sis, granulis oblongis; elytris testaceo -ferrugineis, subeostulatis, rugoso- punctatis, pedibus scabriuseulis. Long. 1 cent. 4 mill., lat. 51/, mill. Habit. in provine. meridional. Hispaniae. Dasytes ciliatus, Grlis. (Bereits beschrieben und abgebildet in den Annales de Ia Soc. entomol. de France. 1. serie, tom. 2. pag. 221. pl. 10.) \ 19 klophorus frigidus, Grlis. (Ebenfalls schon beschrieben und abgebildet in karidelhen Annales ete. 1. serie, tom. 5., 2. trim, de 1847. pag. 6. pl. 4.) Onthophagus a Grills. Tab. VID. fig. 6. SQ. Niger, S° clypeo supra hispido, scabriusculo, valde punce: tato, subsemicirculari, märginato, antice subtruncate, lamina oceipitali ad basim quadrata, deinde trigona, hine utringne an- gulo denteve notata; cornu suheompresso obfusoque,, ejusdem la- minae ad angulum obtusum inflexo, tune plane suhreetis; thorace scabriuseulo, granuloso - punctato, anfice retuso, vaululum exca- vato; elytris substriatis, interstitiis sub - biseriato - granuloso- punctatis. 2? Clypeo semieireulari, earinis duabus validis, parallelis, harum postica latiore, ad Iatera angulosa vel dentata et inedio in lamina occipitali früncata producta; thorace antice retuso, utrin= que submarginato, spatio interjecto ‘prominente, subbidentato. Long. 1 cent. 31/, mill., lat. 74, mill, Habitat in stercore equino regionis montanae Carpetanorum. Aphodius carpetanus, Grlis. - (Vergl. Annal. de la soc. ent. de France. II. serie, tom. 5. 2. trim. de 1847. pag. 7. pl. 4.) Habitat in stercore equino; primo vere frequens in regione submontana montium carpetanorunı. Anomala rugatipennis, Grlis. (Vergl. ebenda, IH. serie, tom. 9;, 1. trimestre de 1851. pag. 13. pl. 1.) | " Habitat in regione montana Carpetanorum super gramineas. Chasmatopterus hispidulus, Grlis. (S. die Annal. de la Soc. ent. de France. 11. ser., tom. 5. 2. (rim. de 1847; pag. 7. pl. 3.) Habitat in Noribus Pyrethri sulphurei et pulveru- lenti, aliisque compositis ejusdem familiae, montium Guadarra- mae, mense juli. | Chasmatopterus parvulus, Grlls. Ater, punctatus, subpubescens clypeo subtriangulari, mar- ginato, antea unidentato, antennis palpisque rufescentibus, basi apiceque obscurioribus; elytris substriatis, testaceis, marginibus suturaque nigris. Long. 5 mill., lat. 21, mill. Habitat in Noribus synantherarum familiae, Matritum circa, + 20 Misolampus scabricollis, Grlis. (S. die Annal. de la Soc. ent. de Fr. 11. serie, tom. 9. 1. trim. de 1851. pag. 15. pl. 1.) Mylabris Dufouriü, Grlls. (Ebenda, II. ser. tom. 9., 1. trim. de 1851. pag. 16. pl. 1.) Habitat in Guadarrama supra flores Genistae floridae; mense julii invenitur. | Mylabris hieracü, @rlis. (Ebenda, 1. ser. tom. 9. 1. trim. de 1851. pag. 17.) Habitat in regione montana media Carpetanorum supra flores Hieracii et Thrinciae; mense julii et augusti. Mylabris sobrina, Grlls. Ebenda, Il. ser. tom. 9. 1. trim. de 1851. pag. 20.) Habitat in regione montana Carpetanorum; mense julio et augusto invenitur. Thylaeites oblongus, @rlis. (Ebenda, pag. 22, pl. 1.) Habitat in pratis sabulosis Matriti; mense septemb. invenitur, Cneorhinus lateralis, Grlis. (Ebenda, pag. 21. pl. 1.) Habitat in Guadarrama, Brachyderes suturalis, Grlis. Tab. VII. fig. 7. Elongatus, gracilis, niger, pubescens, pilis brevissimis rufis retroversis; antennis tenuibus, rufesceentibus; thorace sub- quadrato, antea et postice paululum eoarctato, punctato, hirtulo, supra pilis erectis; scutello triangulari, transverso, sublaevi- gato; elytris punctato - striatis; interstitiis ruguloso-granulatis, granulis depresso-squamiformibus; sutara et marginibus albido- argenteo vel purpurescenti vittatis, infra rostro, pectore, abdo- mine pedibusque purpureo argenteo-squamulosis. JS differt a 2 corpore angustiore, graciliore, fere eylin- draceo. Long. 1 cent. 34/, mill., lat. 31/, mill. Ä Habitat in pinetis montium Carpetanorum et Valli- soleti. Metallites cristatus, Grlls. Tab. VI. fig. 8. Niger, subhispidulus, .griseo - squamulosus, punctulatus ; antennis pedibusque testaceis; rostro subeanalieulato, fronte inter oeulos puncto profundo impressa, thorace carinato, carina promi- 21 nula; elytris striato- punetatis, punetis subperforatis; femoribus subdentatis. Long. 5 mill., lat. 2 mill. Dorcadion Perezü, Grlis. (Vgl. die Annal. de la Soc. ent. de Fr. 1. er tom 9., 1. trim. de 1851. pag. 24. pl. 1.) Cyrtonus montanus, Grlis. Tab. VI. fig. fe (S. ebenda, Il. ser., tom. 8., 4. trim. de 1850, pag. 542.) Habitat in regione montana montium Carpetanorum. Cyrtonus ruficornis, Grlis. Tab. VII. fig. 12. (S. ebenda, 1. ser., tom. 8.. 4. trim. de 1850. pag. 544.) Habitat sub lapidibus agri matritensis, non frequens, mense _ juli invenitur. Phaedon hispanicum, Grlis. Tab. VIH. fg. 10. Punctatus, eyaneo-obscurus; elytris striato - punctatis, vitta rubro - testacea eircumeinctis, marginibus paululum _deflexis, linea ohseura, tenuissima, exteriori signatis. Long. 4 mill., lat. 2 mill. Frequens in floribus Leontodontis taraxaci agri Es- eurialensis; mense maji invenitur. | Puchybrachys elegans, Grlls. Tab. VIN. fig. 9. Nitens, supra viridis, subtus aeneus: fronte, fauce, peldi- bus, antennarum basi, marginibus thoracis, basisque elytrorum testaceis. ‘Long. 4 mill., lat. 24/, mill, Habitat in Quercu ballota montis Pardo, Matritum eirca, Orthoptera. Pyenogaster, Grlis. Diese von Graells neu aufgestellte Heuschrecken-Gattung gehört nach Burmeister’s System in die erste Hauptabtheilung- der Locustiden. Es schliesst sich diese Gattung durch ihr zwei- stacheliges Brustbein an die zur ersten Unterabtheilung gehöri- gen Gattungen Callymenus und Bradyporus an, repräsentirt aber in dieser Unterabtheilung die Gattung Ephippigera der zweiten Unterabtheiluug, indem: die Männchen sowohl wie die Weibchen von Pyenogaster ganz gleich entwickelte und mit - Stimmorganen ausgestattete Flügeldeckenrudimente besitzen. Pyenogaster jugicola, Grlls. Tab. IX. A. 9 2. ' Maximus, gravis; supra obseure pallido - purpurascente 22 variegatus, infra pallidus: thorace, dorso lateribusque planis, supra transverse, profunde et late bisulento, parallelo - grammico, postea pallide luteo et angulatim emarginato: elytris subforniea- tis, exalbidis, postea reticulatis; alis“ abortivis, rudimentalibus, fere ‚obliteratis. Long. eorp. 4 cent. et ultra, lat. ventr, 15 mill,, loug. oviscap. 3 cent. Habitat in jugis montium Carpetanorum; mense august invenitur. Auf der heigegebenen kolorirten Tafel IX. A. ist Z und 2 dieser Heusehrecken fig. 1. 2. von oben und 2 fig. 3. von der Seite in natürlicher Grösse dargestellt. Meine Sammlung verdankt eine weibliche Heuschreeke aus S;anien der Güte des “Herrn Professor Kölliker, welcher die- selbe in Madrid von Herrn Graells, dem Direetor des dortigen königl. Naturalien-Cabinets unter dem Namen Ephippigera pla- nirostris erhalten hatte. Ich sendete dieses Insekt an Hın. Dr. Fischer nach Freiburg, da ich wusste, dass derselbe mit einer Bearbeitung der europäischen @®rthopteren beschäftigt ist, und erhielt das Thier mit der Bemerkung vor ihm zurück, dass das- selbe zu einer neuen Gattung gehöre, die er Pinaconotus senannt habe, die Species sei P. inermis Ramb. Es hat nämlich Rambur in seiner Faune entomologique de V’Andalousie einen Bradyporus inermis beschrieben, von welchem zwar Erichson FA (s. Wiegmann’s Arehr 1830. Bd. I. pag. 266.), dass er von Barbitistes eucullatfus Charp. nicht verschieden sei, während mir Herr Dr. Fischer mit- theilte, dass er 2 des Barbitistes eueullatus aus dem Berliner königl. entomologischen Cabinete habe vergleichen können, und dass Br. inermis und B. eucullatas allerdings zu einer und der- selben Gattung gehöre (zu Pinaconotus), aber zwei verschiedene Arten EEE Ich erkenne jetzt in meinen Heuschrecken aus Madrid Pycnogaster jugicola Grlls., die Umrisse und Zeichnungen sowie die Grössenverhältnisse stimmen vollständig miteinander überein, nur die Färbung ist an meinem Exemplare eine verschiedene, nämlich. eine durchweg hellere, was vielleicht davon herrührt, dass dasselhe in Weingeist aufbewahrt und auf diese Weise Xusgebleicht war. Von Graells wird übrigens an keiner Stelle seiner Beschreibung des Pyenogaster jugicola der Rambur’sche Bradyporus inermis erwähnt, Neuroptera. Ascalaphus Miegü, Grlis. Tab. IX. B. Villosus, ater; oculis Navescentibus, occiputio, tergo pee- toreque, Navo - maeulatis; alis hyalinis nigro - sulphureo-albidoque pietis; femoribus tibiisque nigro-Juteis. Long. corporis 2 cent, 23 lat. alar. antie. expans. 5 cent., postie. 44, eent., long. antenn. l cent. 8 mill. Habitat in loeis humidis Carpetanorum. Lepidoptera. Saturnia Isabellae, Grlls. Tab. X. Jmago, larva, pupa. (Vgl. die Annal. de la Soc. ent. de Fr. Il. ser., tom. 8,, 2. trim. de 1850. pag. 251. pl. 8.) Es muss auffallen, dass Herr Graells weder hier noch in den angeführten Annalen sich über den Fundort dieser ausge- zeichnet schönen Saturnia und über die Futterpflanze der von ihm aufgefundenen Raupe dieses Spinners näher ausgesprochen hat. *) m T———— Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. Vierte Auflage. Berlin 1852. Herr Dr. Schaum, der so gefällig gewesen ist, nach dem ' Vergreifen der dritten Auflage des Katalogs diese vierte zu be- sorgen, spricht sich in der Vorrede über die dabei befolgten Prineipien aus, wie er sie bereits in No. 4. Jahrg. 1849 dieser Zeitung entwickelt hat. Danach sollten ausschliesslich nur be- schriebne Gattungen und Arten aufgeführt werden. Dies Prin- eip ist leichter aufzustellen als durchzuführen, wenn man einem solchen Kataloge ausser dem kritischen Werthe auch noch prak- tische Brauchbarkeit für das kaufende Puhlieum geben will; Dr. Schaum bevorwortet gleich selber, er sei von diesem Grundsatze abgewichen, sofern er mehrere unbeschriebne, allgemein ange- nommene Gattungen und eine geringe Zahl bemerkenswerther Ar- ten (deren baldige Bekanntmachung zu erwarten stehe) aufge- nommen, diese Prineipschänder aber durch andere Schrift unter- schieden habe. Ein Vergleich des neuen Katalogs mit den früheren, namentlich mit der zweifen Ausgabe, lehrt auf den ersten Blick, dass nach dem Gnomon: Fiat justitia et pereat mundus ein dra- konisches Gemetzel unhypothecirter Namen stattgefunden hat. In- dess fehlt es bei einem solchen Opus, auch- wenn der Redigent die entschiedenste kritische Befähigung daza mitbringt, nie an Irrthümern, mehr oder minder erheblichen. Ich gebe hier zu- *) Schon im Jahrgang 1851 Seite 220 glaube ich über diese und ähn- liche Gedankenlosigkeiten, verwechselte Fundörter, verkannte Futter- pflanzen, eine mehr plausible als moralische Hypothese publieirt zu haben, Der Setzer. 24 nächst die mir von Freund Suffrian mitgetheilten Berichtigungen, welche die von mir und andern Coleopteristen bereits notirten an - Vollständigkeit übertreffen, und behalte mir vor, dazu Nachträge zu liefern. Es versteht sich von selber, dass jeder berichtigende oder vervollständigende Beitrag im Interesse einer spätern Auflage mit Dank angenominen wird. C. A. Dohrn. A. KEırrata. Pag. Col, S 4. l. Carab. planicollus lege planicollis 7, 1. Taphr. impiger A impigra rn. 2. Harp. ignatus “ ignavus 13. 2. Bemb. monticolum E: monticola _ 3. guttala ji guttula 18. ı® Cyrius. "subtestaca subtesiacea 20. 1. Oxytel. insectatus e; inseeatus 31. l. Megarthr. dentieoilis »: denticollis 32. 1. Paromal. parallelopipedus 39. 2. Elmis ve er parallelepipedus 44. 2. Dorcus 46. 3. Melasis bupestroides & buprestoides 47. 2. Dima elatroides A elateroides 48, 3. Cryptohypn. tetagraphus „, tetragraphus 60. 2. Helops obtusangus oE obtusangulus 62. 2. Pyrochr. pecticornis » pectinicornis | 67. 2. Rhynchit. coerufeoceph. „, coeruleocephalus 68. 3. Apion affınis ie affıne 69. 2. Strophosomus bispidus ,, hispidus — 3. Seiaphilus nignidus . ningnidus 70. 3. Polydros. dorsnalis B dorsualis ZE, 1. Cleonus palmatns L palmatus = 3. Minyops eostalus 5 costatus 72. 2. Phytonom. melarchynchus ,, melarhynchus 12. 2. Omias puncticostris “ punetirostris 74. 3. Otiorhynch. depubus = depubes 76. 1. Larinus Shevrolati S Chevrolati AT. 3. Sibynes potentilla e potentillae 29, 2. Bagous validitarsus „ . validitarsis 80. 1. Ceutorhynch. ocultus " oecultus — — % melanotictus „, melanostietus 82 2. Bostrichus ealeograph. ,, chaleographus — — Eceopt. seolitus RR scolytus _ 3. Platypes oxyconis s. oxyurus 86. 3. Strangalia thoracıa ir thoracica 91. 1. Chr. phelandrii m phellandrii 93. 3. Cocein. mutatilis mwutabilis B. Addenda. pa2. Col. w 1. 1. hinter Cie. monticola adde: Sahlbergii Fisch. -- 2 E „ litoralis ö flexuosa Fab. 2: 3. Lebia humeralis $,, haemorrhoidalis F. 6. 2. „ . Dinodes Maillii 3 delicatulus Laferte 72, 2. „. Phyten. oxalis A dapalis Schh. 87. 3 „ Ciyihra meridionalis ‚, bigemina Suffr. - _— „ Propingua ,„ . asiatica Fald. 88, l. ,„ Tituboea dispar ,,. (43)Barathroea Lae. — cerealis Oliv. — 3punctata Fab, — » Lachnaea ceylindrica , glabricollis Suffr. 90. „» Chrysomela luctuosa ‚, islandica Grin. Pr i; aucta „ flavoeincta Brulle Bul. 19 notata 2 pallida Muls, » Micraspis 12 pust. „, phalerata Lue. » Exochomus auritus ,, pubescens Küst., _ » Epilachna chrays. „ 911 maculata F, Argus Fourer, wogegen die Ueberschrift der 1. Rotte zu streichen ist, [Je=) [I |Ile »er»]| ©. Emendanda., — . Co 51. 1. Silis rubrieollis Charp. lege ruficollis Fab. 67, 1. Tropideres bisignatus Grm. „ _Schönh. 87. 3. Clythra meridionalis Lac. „ JIusitanica Grm. 88 1. , (Lachn) 3punctata Fab.,, Lac. — 3. Cryptoceph. halophilus Gebl. „ floralis Stev. 90, 3. Chrysom. lineata Suffr. » Iineata Gens 91, 3. Calomierus sparti Panz. „ Ent. H. D. Delenda. pag- Col, 69. 3. Eusomus Martini Hamm (= Polydrosus vilis Sahlb.) 88. 3. Cryptoceph. Mariae Muls. (= signatus Oliv.) 93. 3. Cassida splendidula Suffr. (= subretieulatae var.) 94. 3. Novius sanguinolentus Muls. (aus Australien). ” Das nachstehende vervollständigte und mamentlich in der Grappirung und Synonymie berichtigte Verzeichniss der euro- “ päischen Cryptocephaliden ist einer Arbeit Suffrian’s entnommen, welche in Linnaea entom. Band VIII. demnächst erscheinen wird, Die vorn mit einem ? versehenen Aften sind bisher noch nicht 26 in Europa, striet genommen, gefunden, werden aber nach Suffrians Meinung schwerlich im südlichen Spanien resp. bei Constantinopel fehlen, da sie in der Berberei resp. bei Brussa gefangen worden. Wo kein Autor angegeben, ist Suffrian zu suppliciren. Cryptophagus cynarae coronatus eurvilinea Oliv. ? cicatricosus Lac. 6-maculatus Ohv. tristigma Charp. hirticollis ilieis Olıv. x baetieus rugieollis Oliv. virgatus laetus F. * imperialis F. pexicollis x bimaculatus F. * undatus * Loreyi Sol. informis florentinus Oliv. ? Prusias cordiger L. distinguendus Schneid. variegatus F. variabilis Schneid, 6-punctatus L. interruptus eribratus albolineatus NSukriani Dohrn. laevicollis Gebl, faseiatusHr.-Sch. earinthlacus 4-punctatus Oliv. lusitanieus livıdimanus x coloratus F. ‚foralis Steven \halophilus Gebl. flavicollis F. Inigritarsis rubi Menetr. flexuosus Kryn. sesquistriatus Stev. Boehmii 1llig. lateralis * elongatus Germ. violaceus F. virens duplicatus concolor sericeus L aureolus hypochoeridis L. (eristatus leristula Dufour ? globicollis robustus * lobatus F. eyanipes villosulus * pini L. abietis 12-punctatus F. stramineus sulfureus Oliv. laevigatus * modestus nitens L. _ nitidulus Gyll. Ramburii marginellus Oliv. (alboscutellatus tseutellaris Traqui flavoguttatus Oliv. lepidus Muls. | tetraspilus (4-pustulatus Gyll. WWydleri Falderm. en Germ. nigribuceis Geb]. ereticus Moraei L. signatus Oliv. (Marine Muls. centrimaeculatus flavipes F. pistaciae 4-signatus * 10-punctatus L. flavescens Schneid. punctiger Payk. janthinus Germ. fuleratus Germ. flavilabris Payk. - [eoneinnus |bicolor Eschs. ? marginatus F. Grohmanni biguttulus %* pallifrons Gyli. salicis F. bistripunctatus Creutz bipunctatus L. * anticus 6-pustulatus Rossi gravidus Herrich-Sch. Koyi Rossii vittatus F. eeltiberieus tesselatus Germ. 27 bilineatus L. connexus 1llig. vittula eapucinus pygmaeus F. signaticollis pulchellus lineellus minutus F. populi politus pusillus F. gracilis F. Hübneri F. labiatus L. digrammus Wasastjernii Gyll. geminus Gyll. ınystacatus querceti larvatus scapularis frontalis Marsh. strigosus 1llig. Pachybrachys azureus viridissimus piceus terminalis * seriptus Hr.-Sch, lineolatus cinctus - * hippophaes scripticollis Fald, pallidulus hieroglyphieus F. histrio Oliv. | tauricus maculatus limbatus Meneitr. (fimbriolatus tMulsanti Perris fulvipes 28 Stylosomus tamaricis minutissimus Germ. ericeti ilieicola Ferner sind noch einzuschalten: die in dem vorstehenden Artikel von Siebold aufgeführten spanischen Arten von Graells Pristonychus pinicola Chasmatöpterus parvulus Argutor nemoralis Brachyderes suturalis „ montanellus Metallites ceristatus Cebrio Dufourii Chrysomela (Phaedon) hispanica „ Amorü Pachybrachys elegans Onthophagus stylocerus Und aus Chaudoir Enuneration des Carabiques, Kiew Wallner 1846 die im Nachtrage von ihm beschriebenen in der Krimm gefundenen Arten: Pterostichus ! ur A lie laevissimus hinter negligens Feronia j er Iyroderus „ Pieimanus Amara ceribricollis „ .‚eonvexiuscula Selenophorus Steveni „„ searitides Acupalpus cordieollis » eonsputus Das noch an demselben Orte beschriebne Bembid. suleatu- lum ist von Herrn Dr. Schaum als synonym mit nigropiceum Steph. vereinigt worden. el L ——— VWerzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzogthum Nassau aufgefundenen Sphegiden. Von © L. Kirschbaum, Professor am Gelehrten-Gymnasium in Wiesbaden. Die bei Weilburg und Dillenburg vorkommenden Arten des nachstehenden Verzeichnisses sind mit Ausnahme von vieren, nämlich Hoplisus latieinetus Lep., Nysson trimaculatus Rossi, Blepharipus dimidiatus F. und Crabro fossorius L., welche sich, bei Weilburg gefangen, in der Sammlung des Herrn Dr. Sand- berger befinden, alle von Hrn. Professor Schenck zu Weilburg - aufgefunden, die aus der Gegend von Wiesbaden habe ich selbst sesammelt. Die Anzahl der letztern ist hauptsächlich deswegen srösser ausgefallen, weil die 11/, Stunden von hier auf der an- dern Seite des Rheins gelegene Gegend von Mombach in den 29 Bereich meiner Exeursionen ‘gehört. Diese zum Theil in Ge- müsefelder umgewandelte, zum Theil mit Kiefern bepflanzte Sand- gegend bietet namentlich auf denmit Umbelliferen und Euphorbien hedeckten Blössen des Kiefernwaldes an heissen, sonnigen, wind- stillen Sommertagen eine ungemein reiche Ausbeute an Hymen- opteren aller Art. Die seltenern und die in den drei von der entomologischen Zeitung mitgetheilten Sphegidenverzeichnissen fehlenden Arten, als Tachytes obsoleta Rossi, Harpactes Careceli Lep., Aigus tridens F., Hoplisus punctatus n. sp., Bembex tar- sata Latr. u. s. w. sind von dort (Alyson lunicorne ist ganz nahe bei Wiesbaden selbst gefangen). Wegen der erwähnten ‚ eigenthümlichen Beschaffenheit der genannten Gegend habe ich die daher stammenden Species von den’ eigentlich Wiesbadenern durch Beifügung des Fundorts unterscheiden zu müssen geglaubt. Es ist daher die Abkürzung Momb. dazugesetzt worden, während ieh die diesseits des Rheins bei Wieshaden gefangenen mit Wsb., die Weilburger wit Wlbg. und die Dillenburger mit Dill, be- zeichnet habe, Wiewohl das Verzeichniss den drei ‚bereits veröffentlichten an Reichhaltigkeit nicht nachsteht, so scheint es mir doch von der Vollständigkeit noch ziemlich entfernt. Denn einestheils habe ich bisher wenigstens noch in jedem Sommer neue Arten gefun- den und es steht dasselbe von den nächsten Jahren zu erwarten, anderntheils besitze ich eine kleine Anzahl solcher, die bei Dahlbom entweder gar nicht beschrieben sind, oder nach den zum Theil sehr kurzen aus an:ern Werken entlehnten Diagnosen der von ihm selbst nicht untersuchten Species, und nach den eben so kurzen Angaben in der Bestimmungstabelle des Suppl. I. sich nicht sicher bestimmen lassen. Da ich die Zuverlässigkeit der Bestimmung unmöglich einer grössern Vollständigkeit opfern | konnte, so habe ich es vorgezogen, solche mir zweifelhafte Ar- ten lieber ganz wegzulassen, um sie seiner Zeit, wenn das mit Sehnsucht von mir erwartete Suppl. II. des Dahlbom’schen Wer- kes erschienen, danach zu bestimmen und’ in einem Nachtrag mitzutheilen. Nur die Gattung Oxyhelus macht eine Ausnahme. Hier habe ich auch nach den kurzen Beschreibungen bestimmt, daher O. nigricornis Shuck., trispinosus F., fasciatus DIb., 14- guttatus Oliv., mändibularis DIb. vielleicht nicht die Dahlbom’- schen sein werden; jedenfalls sind es aber gute, untereinander sicher verschiedene Arten. Bei allen angeführten Species habe ich übrigens jedesmal, wo sich geringe und unwesentliche Ah- weichungen von der Beschreibung fanden, dies gewissenhaft hei- bemerkt. Die unbeschriebenen Arten wird Hr. Professor Schenck in einem der nächsten Hefte der Jahrbücher unseres naturfor- schenden Vereins in ähnlicher Weise, wie er in dem letzten Jahrgang die nassauischen Ameisen bearbeitet hat, vollständig 30 beschreiben, eine Arheit, auf die ich hier im Voraus aufmerksam mache. Nur bei einem mir besonders auffallenden Hoplisus habe ich einstweilen eine Diagnose beigefügt. Bei den meisten der von mir gesammelten Arten ist in derselben Weise wie im Tisch- bein’schen Verzeichnisse die Zeit des Fanges beigefügt. Durch einen nicht u Vrstirge Vorrath von Doubletten auch mancher sonst in DeufSchland seltneren Arten bin ich in den Stand gesetzt, solche an andere Hymenopterologen abzuge- ben oder gegen mir fehlende auszutauschen. Es würde mir an- genehm sein, auf diese Weise in den Besitz mancher hier noch nicht gefundenen Art zu gelangen. I. Sphecidae. l) Mimesa Shuck. 1. M borealis v.d.L. 2. Wsh. selten, wie die meisten ange- führten Arten auf Umbelliferen, Euphorbien und andern blühen- den Pflanzen gefangen. — 2. M. borealis Dib. S Momb. sel- ten. Die vorderen Tarsen sind hell gefärbt. — 3. M. lutaria F. d 2. Wlbg. Momb. 27./6. — 17./8, nicht selten. — 4. M. equestris F. 2. Momb. 20./7., ziemlich selten. Das Kopfschild mit messingfarben -schimmernden Härchen. 2) Psen Latr. 5. P. atratus Shuck. 9. Wsb. selten. 3° lang, wie die Panzersche Abbild. 98, 15. angiebt. Auch bei andern Sphegi- denarten finde ich die Grösse meiner Exemplare oft viel bedeu- tender, als sie Dahlbom angegeben. — 6. P. fuseipennis Dhlb, 2. Wsb. selten. 3) Misecus Jur. 7. M. campestris Latr. d' 9. Momb. 2./7. — 7./9., nicht selten. Variirt besonders bei den d° mit dunkel gefärbter Ober- seite des 2ten und 3ten Hinterleibsegments. 4) Ammophila Kirby. 8. A. fabulosa L. Z 9. Wibg. Wsb. Monb. 11./7. — 25./9., am häufigsten bei Momb. Das Schwanken in der Bildung der cell. cub. 3, worauf v. Kiesenwetter in seinem Verzeichniss (En- tomol. Ztg. 1849. S. 81.) aufmerksam macht, finde ich bei mei- nen Exemplaren bestätigt, eben so aber auch bei Miseus cam- pestris Latr. Von letzterem besitze ich ein bei Mombach gefangenes sonst wohl ausgebildetes f mit ungestielter, stumpfdreieckiger, fast trapezförmiger C. Z. 3. Es steht dar- nach zu bezweifeln, ob diese von Jurine auf die abweichende . 31 Bildung dieser Zelle begründete Gattung wird aufrecht erhalten werden können. | 5) Psammophila DIb. 9. P. viatica L. O* 2. Wsb. 2. 10,/5., am Rheinufer bei Schierstein nicht häufig. 0) Sphex Latr. 10. S. maxillosa F. Nur 1 &° 3/,. bei Momb. gefangen. Die Tarsenglieder sind dunkel gefärbt. {Schluss folgt.) - Literarische Intelligenz. Lepidopterologie. Unter Bezugnahme auf meine Ankündigung in der eniomo- logischen Zeitung 1852 S. 311 zeige ich hiermit an, dass zur Zeit von den Herren Lepidopterologen, welche meine Beiträge durch mich direct bezogen haben, nur ein einziger Subscribent ausgetreten ist, und alle ührigen zur Fortsetzung sich bereit erklärt haben. Ist ein gleiches bei denjenigen der Fall, welche meine Hefte durch die Buchhandlungen bisher bezogen haben, so steht, da auch mehrere meiner mit mir in näherer Verbindung stehenden entomel. Freunde sich als neu Eintretende zur Subseription auf den 7. Band angemeluet haben, wodurch ein Theil der durch den Tod Ausgetretenen ersetzt ist, der Fort- setzung kein Hinderniss entgegen. Ich lade daher alle Hrn. Le- pidopterologen, welche diese Fortsetzung, und mit ihr die lepid, Wissenschaft durch die That zu unterstützen geneigt sein soll- ten, zur Subscription hiermit wiederholt ein, mit dem Bemerken, dass durch die Subscription auf den 7ten Band, neu Ein- tretende an die Abnahme der bereits erschienenen 100 Hefte nicht zebunden sind. Es können neue Subscribenten um so mehr beitreten, als jedes Heft meiner lepid. Beiträge gleichsam ein für sich bestehendes Eigenes bildet. Ich verlängere daher den Subseriptionstermin bis 1. Mai 1853, bitte jedoch bis da- hin um gewisse Erklärung, um hiernach das Iluminiren der Ta- feln bemessen zu können, und bemerke wiederholt, dass künftig jedes Heft aus 5 illuminirten Kupfertafeln sammt Text besteht, nnd der Subseriptionspreis für's einzelne Heft auf 11/, fl. oder 1 fl. 20 xr. im 34 - Guldenfuss, der spätere Ladenpreis jedoch auf 1 fl. 48 xr. für's einzelne Heft, festgesetzt ist. Man kann bei mir direct, oder durch die hiesige Math. 32 Riegersche Buchhandlung (J. P. Himmer) bei allen guten Buch- handl. Deutschlands suhsurbie 20 Hefte bilden einen Band, Beiträge über die früheren Stände von Falter-Arten, welche in solehen noch nicht enthüllt sind , werden mir willkommen sein, und ich bitte um deren Mittheilung, begleitet von ausgeblasenen Raupenbälgen, oder treuen Raupen- Abbildungen vorzüglich aus der Klasse der Eulen und Spanner. Augsburg, im Dezbr. 1852. C. F. Freyer, Lit. H. No. 25. Der Unterzeichnete erlaubt sich, die vorstehende Einladung zur Subscription den Freunden der Lepidopterologie bestens zu ‘empfehlen. Es wäre in der That zu bedauern, wenn das Werk des Herrn Freyer aus Mangel an Theilnahme in einer Zeit auf- hören sollte, wo das Interesse für die Entomologie im Vergleich zur Vergangenheit sich so sichtlich vermehrt hat, nachdem das- selbe sich früher neben dem Hübnerschen und "später Herrieh- Schäfferschen Werk seinen Leser- und Subseribenten-Kreis zu schaffen und zu erhalten wusste. Mancher, dem jene umfang- reichen Kupferwerke wegen ihres unvermeidlich hohen Preises unzagänglich bleiben, hat aus den sauberen , naturgetreuen Freyer- schen Abbildungen Belehrung und Ermunterung geschöpft. Fin- det sich eine genügende Zahl von Subseribenten, wie dies jetzt fast schon anzunehmen ist, und zeigen sich dieselben bereit, mit ihren Mitteln und Erfahrungen den Herrn Verfasser zu unter- stützen, so wird derselbe den verschiedentlich laut gewordenen Wunsch gewiss gern berücksichtigen, vorzugsweise die neuesten Entdeckungen dureh seine Abbildungen bekannt zu machen, äl- tere schon überall bekannte Arten, mit Ausnahme der etwa noch unbekannt gewesenen ersten Entwickelungsstufe, ganz aus sei- nem Werke "auszuschliessen. Stettin, im Januar 1853. Hering. RZ Won dem Catalogus coleopt. Europae _ vierte Ausgabe sind nur Exemplare mt Register zu 7 Sgr. 6. Pf. . zu haben, da durch ein Versehen der Druckerei ebensoviel Re- gister als Kataloge gedruckt sind. —— 33 Synopsis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera von Gustav Zebe, Oberförster in Volpersdorf (Grafsch. Glatz.) (Fortsetzung.) Ptinoidae. Hedobia pubescens F. Oestr. ,” ” imperialis L. Gl. n. s. 4. 5. Deutschl. regalis Dfts. Oestr. Regsbe. Ptinus variegatus Rossi. Gl. aus Taubenmist s. ausgesiebi; 9. Re ” % Oestr. - 6-punctatus Pnz. Gl. unter Ahorn-Binde, auch in Kellern -n. s. d—10. Erl. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Oestr. Rgsbg. Frbg. fur L. Deutschl. nik! pallipes Dfts. Mhr. Han. Rhn. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. } raptor St. Oberschles. Han. Rhn. Mech. Irrg. rufipes Oliv. Gl. s. 4-9. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. pusillus St. Rhn. latro F. Mhr. Erl. Han. Rhn. Mech. Tyr. Thrg. Oesitr. nitidus Dfts. Han. Rhn, -dubius St. Han. | crenatus F. Gl. in Kellern gem. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. | minutus Dfts. Mch. Hbg. Oestr. Gibbium scotias F. Erl. Pr. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. Sachsen. Rgshg. Mastigus palpalis Hfing. Baiern. - Anobium tessellatum F. Deutschl. z pertinax L. Deutschl. | denticolle Crtz. Oberschl. an schadhaften Weissbuchen s. Han. Rhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsb. serricorne Dfts, Hbg. Oestr. brevicorne Rizb. rufipes F. Deutschl. nitidum F. Gl. an Fichten s. 6— 8. Deutschl. striatum OQliv. Deutschl. fulvicorne Dhl. Han. Kl. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. einnamomeum St. Tyr. brunneum Oliv. Han. Rhn. Hbg. Oestr. Mark. 3 34 Anobium emarginatum Mgl. Gl. z. s. 4--10. Han. Rhn. Tyr. Thrg. Oestr. „. "pini_Er. Rhn. Oberschl. 2 abietinum Gyll. Han. Tyr. Thrg. Pr. Oberschl. Rgsbhg. Y Jongicorne Kn. Thrg. " angusticolle Rizb. Gl. einige Mal auf freien Gras- plätzen gekötschert. 68. Rhn. Thrg. Hız. ; en nigrinum Er. Gl. mit Tortrix Resinana zusammen erzo- gen. Pr. Thrg. Oestr, Rgsbg. > molle L. Gl. s. Denischl. 5 abietis F. Gl. in Fichtenzapfen gem. Erl. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. j e gentile Rosenhr. Tyr. = paniceum L. Deutschl. N plumbeum ll. Deutschl. minutum F. Er]. Han. Kl. Rhn. Mch. 4 castaneum Kug. Han. Rhn. Pr. Meh. immarginatum Milr. Hrz. Oestr. Ye Dryophilus pusillus Gyli. Gl. auf Holzschlägen n. s. 5—9. Han. Mch. Tyr. Thrg. Pr. Oestr. "Resbe. Frbg. Ochina sanguinieollis Dfis. Oestr. Resbe. » hederae Müll. Han. Kl. Bhu. Mch. Tyr. Hbg. Oestr. Cioidae. Hendecatomus reticulatus Mell. Mhr. Mch, Tyr. Thrg. Oestr. - Cis boleti Scop. Deutschl. micans F. Deutschl. hispidus Pk. Deutschl. festivus Pnz. Gl. s. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Thrg. Oestr. larieinus Rehnb. Oestr. 2-dentatus Gyll. Gl. an birkenen Schwämmen s. 9. Han. Kl. Rhn, Pr. Hbg. Thrg. - perforatus Gyll. Deutschl. (gen. Rhopaledontus Mellıe.) alni Gyll. Han. Kl. Tyr. Oestr. slabrieulus Gyll. Pr. Erl. Han. Kl. Rhn. Mech. Tyr. Thrg. ‚cornutus Gyll. Han. Kl. Rhn. Pr. Oestr. - (Ennearthron.) laminatus Er. Brl. Erl. Han. Kl. Meh. punctulatus Gyll. Han. Kl. 2-dentulus Rosenhr. Tyr. affınis Gyll. Gl. in Fichtenschwämmen h. Han. Kl. Rıın. Pr. Hbg. Thrg. (Ennearthron.) elongatulus Gl. Han. Kl. Entypus fronticornis Pnz. Brl. Han. Kl. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. 4 Oestr. Erl. Mech. (gen. Ennearthron Mell.) Oröphius mandibularis Gyll. Erl. Han. Mech. Tyr. Oestr. Pd fa nitidus F. Gl, s. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Thrg. Oestr. 35 Dorcatoma dresdensis Hbst. Gl. aus Erlen -Schwämmen h. er- zogen. Deutschl. chrysomelina Mgl. Erl. Han. Mech. Tyr. Oestr. # flavicornis F. @l. s. s. Rhn. Thr. Oestr, © bovistae Koch. Gl. s. 5. Deutschl. 4 affinıs St. Han, Mech. Oestr. rubens Koch. Han. Kl. Thrg.. Oestr. Xyletinus pectinatus F. Deutschl. En; ater Pnz. Erl. Mch. Pr. Rgshg. u. laticollis Dfts. Kl. Pr. Oestr. ? testaceus Crtz. Rhn. Mech. Hbg. Oestr. Regshg. ie niger Mllr, Mch. Oestr. Ptilinus pectinicornis L. Gl. aus anbrüchigen Buchen n. s. er- zogen. Deutschl. i costatus Gyll. Gl. Mhr. in Weiden s,. 4—10, Deutschl. "Apnie capucina L. Oberschl. Mhr. in Eichen. Erl. Han. Rıın, Pr. Mch. Tyr. Hbg. Oestr. Frbg. »„ Dufouri Latr. Han. Hbe. Oestr, Darmstadt, „ substriata Pk. Oestr. „ elongata Pk. Oestr. »„ muricata L. Tyr. in Weinreben. Oestr. „ sinuata F. Erl. Kl. Mark. humeralis Luc. Tyr, Psoa Viennensis Hbst. Oestr. Lymexylones. Hyleeoetus dermestoides F. Gl. in Buchen- und 'Nadelholz- Stöcken h: 5. Deutschl. Lymexylon navale L. Deutschl. r flabellicorne Shlb. Pr. Tenebrionina, Asida fascieularis Grm. Tyr, —Blaps mortisaga L. Deutschl. - » fatidica St. Deutschl. — „.. obtasa St. Deutschl. Platyscelis melas Fisch. Oestr. - Pedinus femoralis L. Mhr. auf Sandboden s. 4. 5. Pr. Tyr. Oestr. Rgsbg. honntes sibbus F. Pr. Oestr. In den Dünen an der Ostsee h. Pandarus emarginatus F. Tyr. ‚ - Opatrum sabulosum L. Deuischl. ” Viennense Dfis. Oestr. ’ pedestre Rosenhr. 'Tyr. » pusillum F. Oestr. Rgsbg. 36 Microzoum tibiale F. Mhr. in Gemülle s. 4. Erl. Han. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. bei Stettin gem. | - Cryptieus quisquilius L. Auf Sandboden. Deutschl. Lithophilus connatus F. Oestr. Eledona crenata F. Gl. in faulen Buchen und deren Schwämmen s. 4—9. Pr. Meh. Tyr.. Hbg. Thrg. Oestr,. Frbg. „. Interrapta Ill. Oestr. “ armata F. Rhn. Mech. Hbg. Oestr. Frbe. - A agaricola Latr. Gl. ‚aus Birnbaum - Schwämmen h. er- - zogen. Deutschl. Pentaphylius testaceus F. Han. Kl. Rhn. Pr. Hbg,Thrg. Oestr. (Alphitophagus 4-pustulatus Steph. Kl. Oestr. . \Phyletus populi Meg. Scaphidema bicolor F. Gl. Brl. Erl. Rgsbg. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh,. Tyr. Thrg. Oestr. : Platydema violacea F. Han. Kl. Rhn. Pr, Hbg, Oestr. Regsbg. Stettin. i = Dejeanii Lap. Rıhn. Oestr. Hoplocephala haemorrhoidalis F. Pr. Oestr. Diaperis boleti L. Gl. in Buchen-Schwämmen gem. 5—9. Erl. Han. Kl. Pr. Meh. Tyr. Heterophaga diaperina Kug. Pr. Mch. Oestr. ® fagı Pnz. Oestr. Mr „ mauritaniea F. = chrysomelina Rossi. Oestr. Uloma culinaris F. Deutschl. Tribolium castaneum M. L. Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Oestr, Pr. = 2-foveolatum Dfts. Rhn, “ madens Charp. Pr. Oestr, Cerandria cornuta F. Birl. Hypophloeus castaneus F. Deutschl. : pini Pnz. Meh. Hbg. Oestr._ Rgsbg. Steyermark. I fraxini Kug. Mech. Hbg. Oestr. Obschl, . linearis Gyll. Han, Rhn. Pr. Oestr. ' “ bicolor F. Han. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Oberschl. PR en F. Han. Kl. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr, erl. h. depressus F. Er). Han. Kl. Pr. Mch. Tyr. Hbg, Thrg. Oestr. Brl. x : piceae Rtzb. Gl. Erl. Obersehl. A fagi Rtzb. Mark. Han. Münden. ER rufulus Rosenhr. Brl. Windsheim. Eustrophus dermestoides F. Deutschl. e Örchesia mieans 11. Deutschl. » fasciata Pk. Rhn. Pr. Oestr, jlaticollis Redtb. Oestr. Tyr. Orchesia Ipuncticollis Rosenhr. 1 sepicola Rosenhr. 'Fyr. _ Hallomenus humeralis F. Gl. auf Blumen s. 7. Erl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. | 3 fuseus Gyll. Gl. unter Rinde fichtner Stöcke s. Mch. Oestr. Pr. ” affinis Pk. Gl. mit dem vorigen. Rhn. Meh. Tyr. Hbg. Pr. Oestr. » - Nexuosus Pk. Gl. aus Erlen-Schwämmen h. erzogen. Erl. Han. Rhn. Meh. Hbg. Thrg. Pr. Oestr. Dircaea diseolor F. Gl. Kl. Rhn. Pr. Mch. Pyr. Oestr, Rgshg. „ tenuis Rosenhr. Erl. Tyr. »„ 4-guttata Pk. Pr. Oestr. A| 3-zuttata Gyli. Pr. Stettin s. selten. Xylita ferruginea Pk. Han. | -Osphya praeusta Oliv. Rhn. Thrg. Oestr. Hız. Ben 2-faseiatus F. Pr. Brl. Meh. Oestr. » quereinus Pk. Rihn. Pr. Thrg. Oestr. Brl, Oberschl. erh barbatus Schall. Pr. Mch. Hbg. Oestr. BAuB: Ober- schlesien. Vaudouerii Latr. Darmstadt. Gadchalpds flavieollis Gyll. Oestr. _ Melandıya caraboides L. Eeutschl. x a canalieulata F. Pr. Mech. Tyr. Thrg. Oestr. „ flavicornis Dfts. Kl. Pr. Oestr. Phryganophilus ruficollis F. Oestr. “ nigriventris Hampe. Oestr. Pytho depressus L. Gl. in alten Stöcken s. s. Pr. Mch. Oestr. _Tenebrio obseurus F. Deutschl. —. 4 molitor L. Deutschl. „ eurvipes F. Han. Pr. Hhg. Oestr. Fıbg. 3. loripes 11l. Pr. Oestr. - Boros corticalis Pk. Oestr. Erl. Han, Helops coeruleus F. Tyr. Dalmatien. — » Janipes F. Deutschl. » badias Redtb. Oestr. ah Kaloides Pnz. Deutschl. „ dermestoides Ill. Tyr. Oestr. »„ quisguilius F. Hbg. Oestr. Laena viennensis St. Oestr. . Allecula morio F. Deutschl. Prionychus ater F. Deutschl. f fuscus Pnz. Kl. Rgsbg. Frbg. 38 Mycetochares flavipes F. Gl. aus faulem Holze von Jugl. regia erzogen. Erl. Han. Kl. Rhn. Mch, Tyr. Hbe. Thrg. Oestr. | 2-pustulatus Il. Erl. Kl. Pr. Mch. Tyr. Hbrg, Oestr. Resbg. morio Redth. Mch. Tyr. Oestr. barbata Latr. Erl. Han. Kl. Rhn, Pr. Mech. Tyr. Hbg. Oestr. Rgsbg. brevis Pnz. Mch. Kl. Oestr. Brl, scapularis Pnz. Kl. Mech. Oestr., axillaris Pk. Kl. Pr. Hbg. Resbg. humeralis F. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Frbg. Cistelina. Omophlus lepturoides F. Mhr. auf Holzplätzen, auch an Getreide h. 5. Han. Pr. Tyr. Hbg, Thrg. Oestr. Frbg. pinicola Redtb. Oberschl. Oestr. picipes F. Mhr. auf trocknen Grasplätzen gem. 5, Han. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Oberschl. _— Cistela eeramboides L. Erl. Han. Rhn. Pr. Mech, Thrg. Oestr, Hbg. Tyr. Rgsbg. Frbg. Schles. varians F. Erl. Oestr. rufipes F. Gl. Erl. Han. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg, Oestr. Rgsbg. R fulvipes F. Mhr. auf Blüthen s. 5. Han. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Oestr. Hrz. Thrg. Rgsbg. Frbg. nigrita F. Tyr. Oestr. sulphurea L. Deutschl. „ ” ” ” = 7 2-color F. Erl. Pr. Oestr. „ Sulphuripes Grm. Mhr. auf Blumen s. s. 5. Oestr. — „ murina L. Deutschl. Lagrioidae. — Lagria pubescens L. Deutschl. Pyrochroidae. — Pyrochroa eoceinea L. Gl. die Larve in Laub und Nadelholz- stöcken h. Deutschl. rubens F. Mhr. unter Eichenrinde n. s. 5. Deutschl. pectinicornis F. Gl. die Larven unter Buchen-Rinde lebend. Deutschl, Anthicoidae. — „ ” Agnathus decoratus Grm. Oestr. — Notoxus monoceros L. Deutschl. A major L. Rhn. Tyr. Oestr. Rgsbg. 39 Notoxus cornutus F. Rhn. Mech. Tyr. Oestr. Gl. in Gemülle s. 5. 6. | 3-faseiatus Rossi. Oestr. armatus Schmidt. Tyr. i ® rhinoceros F. Mech. Thrg. Oestr. Magdeburg. Anthieus sellatus Pnz. Mhr. au. Sandbänken der March s. 5. Rhn. Oestr. Magdeb. Erl. Frankfurt. 2-maculatus 11. Thnı Pr. Hbg. Frankf, a. O. Swinem. Seestrand h. ‚necetarinus Pnz. Magdeh. Hbg. Mannh. Kiel. antherinus L. Deutschl, longieollis Schm. Tyr. floralis F. Deutschl. hispidus Rossi. Mhr. in Gemülle s. 5. Pr. Tyr. Oestr. Sachsen. 4 guttatus Rossi. Hbg. Oestr, Frbg. 2-fasciatus Rossi. Han. Oestr. l-fasciatus Schm. Tyr. r ater Pnz. Pr. Oestr, Kiel. Braunschw. unicolor Schm. Vestr. flavipes Pnz. Mhr. in Gemülle s. 5. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. gracilis Pnz. Han. Pr. Oestr. Brl. Erl. Swinemünder Seestrand S. axillaris Schm. Tyr. luteieornis Schm. Oestr. Baiern. humilis Grm. ‘Han. Meh. Tyr. Thrg. Oestr. Mag- deburg. | > pelestris Rossi. Mhr. um Bäume n. s. 5. Rhn. Tyr. Oesır. | ssnistae Rosenhr. Tyr. Schnidtii Rosenhr. Tyr. Ochthenomus tenuicollis Schm. "Brl. Oestr. Tyr. ” ” - Xylophilus oculatus Pk. Hbg. Oestr. populneus F. Erl. Han. Kl. Mch. Tyr, Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgshg. u pygmaeus Gyll. Tyr. nigrinus Grm. Gl. auf Waldplätzen s. 8. Han. Pr. Hbg. Thrg. Bırl. „ ” Seraptia fusca Ltr. Han. Kl. Tyr. Oestr. Rn fuseula Mllr. Kl. Pr. Oestr. Rhipiphorides. - Pelecotoma fennica Pk. Pr. Birstein am Donnersberg. Erfurt. _ Metoecus paradoxus F. In Ki Pr. Erl. Mech. Rgsb. Oest, _ Rhipidius blattarum Sundev, ie de estr, 40 Mordellina. "Mordella 12-punctata Rossi. Mech. Tyr. ee guttata Pk. Gl. auf Blumen s. 7. Erl. Pr. Tyr. Thrg. Oestr. 2-signata Redtb. Mech. Oestr. fasciata F. Deutschl. aculeata L. Deutschl. villosa Schrk. Oestr. Thrg. grisea Frhl, Gl. s. s. Hbg. parvula Gyll. Han. pumila Gyll. Gl. Mhu. s. 5—7. Ertl. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Fıbg. Thrg. Oestr. pusilla Redtb. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Schles. ablominalis F. Deutschl. ventralis F. Gl. Rhn. Mch. Thrg. Pr. humeralis L. Gl. auf Waldwiesen s. 7. Han. Rhn. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. Pr. Brl. axillaris Gyll. Rhn. Mech. Hbg. Oestr. Erl. variegata F. Han. Kl. Rbn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. >» testacea F. Ehre. Resbe. Fıbg. brunnea F. Obschl. Rhn. Mch. Thrg. Oestr. Rgshg. flavescens Mrsh. Rıhın. - Anaspis frontalis L. Deutschl. \ elypeata Er. Rhn. Thr. Ems. rufllabris St. Deutschl. lateralis F. Han. Rhn,. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Ems, Frbg. Schles. humeralis F. Erl. Rhn. Oestr. Rgsbg. Frbg. ruficollis F. Gl. s. s. 6. Rhn. Thrg. Oestr. Ems. Rgsbg. Frbg. Geoffroyi Mllr. Shn. Oestr. phalerata Grm. Oestr. ‘ 4-pustulata Mllr. Han. Rhn. Ems. maculata Geoffr. Rn. arctica Schh. Rıhn. Thrg. flava L. Mhr. Erl. Han. Kl, Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Frhbg. Rgsbg. thoraciea L. Dnutschl. atra F. Gl. 5—8. Han. Kl. Rhn. Ems. nigra Meg]. Erl. Kl. Rgsbg. . (Fortsetzung folgt.) Druck von F, Hessenland in Stettin. Entomologische Zeitung herausgegeben von dem Öhlomelogischen: Vereine zu Stettin. Redaction: Mai, Commission bei den Buchhand- ’ ib lungen von E. S. Mittler in Berlin, A 4 Doh, Vereins -Prasıdent. Fr. Fleischer, und Dyk in Leipzig. Er 14. Jahrgang. Februar 1853. Kamm men nn Jnhalt: Vereinsangelegenheiten.- Kirschbaum: Nassauische Sphegiden (Schl.) Zeller: Ueberwinternde Lepidoptera. Hagen: Notizen. Boie: Noctua airae. Mink: Neue Käfer. Dohrn: Katalogsbe- richtigungen. Intelligenz. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Fortsetzung.) Vereinsangelegenheiten. Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben 'des entom. Vereins im Jahre 1852. Einnahme. Capital-Bestand vom Jahre 1851 , . . . Thlr. 3350. 24. —. Cassen - Bestand desgl. le 1.5.0075 a A 68. 25. 6. (ein Theil der Zinsen ist zum Ca- pital geschlagen und kommt in Folge später eingegangener Berechnung erst 1853 vor.) Geschenk Sr, Majestät des Königs. . . „900. —. —. Zeitung von 1852 und ältere Jahrgänge, auch einige Exemplare der Linnaea . „ 503... Tr. Verkauf von Käfer- ag ältere und neueste, . . we: BR... Tur W& a a N er a re ae , ir, ZASE, Du 7, 42 Ausgabe. Ankauf von Büchern . . . Rn Ele, 6. 20. —. Druck und Papier der entomologischen Zei- tung, so wie mehrere Exemplare der Linnaea zum Austausch mit gelehrten Gesellschaften . . Alanien an BAD SE Druck ete. des Bibliothek - Cätalogs hey: S 16.1.8: desgl. des Käfer-Catalogs, abschläglich - 100. —. —. Buehbinderarbeit'. x ” 21. 15. —. Porto und Fracht für "ausgehende ind ein- schende Briefe und Sendungen GENE . 95. 10. 6. Gratification für den Herın Bibliothekar Se Conservator . M 50. —. — Remuneration für den ner and Bo- tenlohn. » ERBORNA 18. —. Honorar für knlge in der "Linnaea , A un 28. Stempel, Papier, Siegellack ete. . . 2.05 _, Kapital. „ud 1592, ur so denke nauniong. "am iabg, 9. Cassenbestand. pro 1859 ... . .. . m a Thlr. 4492. 1 {ll o! Stettin, den 1. Januar 1853. L. A. Dieckhof, Rendant des Vereins. In der Sitzung am 6. Januar zeigte der Unterzeichnete den Mitgliedern an, dass auf geschehenes Ersuchen Herr Freiherr Senfft von Pilsach, Ober-Präsident von Pommern, Jaut . Schreiben vom 9. December 1852 sich bereit erklärt habe, das Proteetorat des Vereins zu übernehmen. Es wurden als Mitglieder aufgenommen: Herr Fabrikant E. Frings in Uerdingen. „ Professor Stein in Tharand. Sodann wurde nach erfolgter Prüfung und Richtigfindung dem Herrn Vereinsrendanten Dieckhoff über die vorgedruckte Rechnungslegung pro 1852 Decharge ertheilt. In dem Mitgliederverzeichnisse ist der vor mehreren Jahren bereits aufgenommene Herr Gerhard in Hamburg anzuführen vergessen worden. C. A. Dohrn. ——m—— 43 WWVissenschaftliche Mittheilungen. Werzeichniss der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg im Herzozthum Nassau | aufgefundenen Sphegiden. Von €. L. Kirschbaum, Professor am Gelehrten-Gymnasium in Wiesbaden. (Schluss.) II. Pompilidae 7) Ceropales Latr. 11. C. variegata F. d' 2. Weilb. Momb. 16./9. selten. — 12. C. maculata F. d 2. Wlbg. Wsb. Momb. 20./7. — 30./9. häuf. Variirt sehr in der Grösse. 8) Aporus Spin. 13. A. bicolor Spin. 2. Dill. a 9) Pompilus Latr. | 14. P, cinctellus v. d.L. 2. Wibg. — 15. P. plumbeus F. 9. Momb. 20./6. — 3./8. nicht selten. Die zweite Cub. Z. meist grösser als die dritte. — 17. P. niger F. Ö 2. Dill. Momb. 20./8. nicht selten. — 17. P. melanarius v. d. L. d‘. Momb. — 18. P. concinnus Dib. 2. Wib. — 19. P. rufipes L. var. bipunetatus Dib. d' 2. Momb. S 17./5.—6./5. 9 28./7. nicht sehr selten. — 20. P, basalis HSch. (tropieus L.?) J", Momb. — 21. P. viaticus L. f 2. Weilbg. Wsb. Monb. 20./4. — 10./8. sehr häufig. Die meisten meiner S mit trapez- förmiger cell. cub. 3. — 22. P. chalybeatus Dib. ” 2. Wibe. Momb. 20./7. — 2./8. nicht selten. — 23. P. consobrinus DIh. @. Momb. 20/8. — 24. P. trivialis Kl, et Er. 2. Wlbe. — 25. P, spissus Dib. 9 9. Momb. 13./7. — 3./8. Variirt sehr in der Grösse, — 26. P. neglectus Dib. 2. Momb. 22./8. 10) Pogonius Dh. 27. P.-hircanus F. 2. Dill. 11) Agenia Schiödte. 5 28. A. punctum Pz. d‘. Dill. — 29. A. carbonaria Scop. Q. Dill. Wsh. Br 44 12) Prioenemis Schiödte, 30. P. hyalinatus F. f. Wlbg. Momb. 6./8.—22./8. — 31. P. variegatus F. var. bipunctatus F. 2. Wlbg. Wsb. 12./9. — 32. P. nudides Dib. S. Wibg. Beine ganz schwarz. — 33. P. fus- cus F. S 9. Wlbg. Wsb. Momb. 17./5.—15./8. häufig. — 34. P. exaltatus F. & 2. Dill. Wsb. Momb. 29./7.—18./8. nicht sel- ten. — 35. P. fasciatellus Spin. 9. Wlbg. auf Gras an einem Rain. 3./10. Wsb. — 36. P. pusillus Schiödte. 9. Wsb. — 37. P. obtusiventris Schiödte. F 2. Wibg. Wsb. 16./6.—20./8. ziemlich häufig. ZIE. Larridae. 13) Miscophus Latr. 38. M. niger Dib. 9. Momb. 20.83. — 39. M. spurius DIb. 9. Momb. 16./9. Die Streifen des Metanotums nicht vollkommen regelmässig, sonst ganz mit der kurzen Beschreibung Dahlboms übereinstimmend. 14) Dinetus Jur. 40. D. pietus F. 2. Momb. 20./7.—3./8. 15) Tachytes Pz. 4]. T.-unicolor Pz. d' 2, Momb. 30./6. — 22./8. nicht selten. Variirt sehr in der Grösse. — 42. T. pectinipes L. 9. Momb. 12./7.—12./8. — 43. T. obsoleta Rossi. Ü 2. Momb. 6/7. — 15./7. im Sommer 1849 nicht selten, seitdem nur einzeln ge- fangen. 16) Astota Latr. 44. A. boops Schr. & 2. Wlbg. Momb. 2./8. IV. Nyssonidae. 17) Alyson Jur. 45. A. lunicorne F. 0°. Wsb. 2mal. 5.8. — 9./8. Die vorderen Schienen und Füsse hell gefärbt. Nach Lepel. de St. Fargeau, hymenopt. t. IH. p. 86. sollen auch die Hinterschienen u. ersten Fühlerglieder unten gelb sein, was ich bei meinen Exemplaren nicht finde. — 46. A. bimaculatum Pz. Momb. J' 20./7. 2. 12./8. 18) Harpactus Shuck. 47. H. concinnus Dib. . Wibg. — 48. H. timidus Pz. Wlbg. Momb. 8. 2./7. — 17./8. — 49. H. Carceli Lep. 9 2. Momb. 27./6. — 29./7. nicht selten. 45 19) Stizus Latr. 50. S. tridens F. 2. Momb. 27./6. — 22./8. sehr häufig. Ich besitze ebendaher ein 2 mit gelbem Kopfschild und unge- flecktem Thorax, das übrigens keine Verschiedenheit zeigt. 20) Hoplisus Lep. 51. H. 4-fasciatus F. & 2. Wibg. Wshb. Momb. 20./6 — 25./8. häufig. Die J' mit und ohne gelbe Linie auf dem Schildehen. — 52. H. 2-cinetus F. C 2 Momb. 20./6.—25./8. seltner. Schild- chen mit gelber Linie. — 53. H. Jatieinetus Lep. 2. Von Hrn. Dr. Sandberger bei Wlb. gefangen. Uuter meinen Mombachern befindet sich eine Hoplisus (Psam- moecius Lep.) latifrons Spin. zwar nahe stehende, aber doch von der Beschreibung bei Dahlbom entschieden ab- weichende Species, die mir neu scheint, und deren Dia- snose ich hier gebe, indem ich im Voraus meine Bereit- willigkeit ausspreche, den ihr beigelegten Namen zurück zu nehmen, falls eine bereits anderwärts beschriebene darin erkannt werden sollte. 54. H. punetatus n. sp. Q, niger, crasse punctaftus, supra aureo-fusco, infra cano-sericeo micans, fronte clypeoque latis, metanoti spatio cordato parum distincte oblique rugato in- ter rugas punctato absque sulco diagonali, parte postica pun- etata, abdominis seg. 1 brevi non Striato, alae post. cell. anal. in ipso puncto originis venae cubitalis terminata, tar- sorum pulvillis solitae magnitudinis, elypei lateribus or- bitisque internis late, prothoracis scutellique linea integerrima, puncto ante alas maculaque adjacente, abdominis fasciis 5 inte- gris, ut in H. 5ecineto formatis flavis, al. ant. macula fusa distinetissima cellulam radialem, cell. eub. fere totam, cell. eub. 3 antice replente. Long. 4°, latit. alarum 61/,° mens. paris, 21) Gorytes Latr. 55. G. mystaceus L. J' 2. Wlbg. Wsb. 10,/5. nicht häufig, Beim / die Flügel violett schillernd. — 56. G. campestris L, d 2. Wibg. Wsb. Momb. 25./6. — 29./6. ziemlich häufig. Ein d' mit sehr blassen Hinterleibsbinden. 22) Nysson Latr. 57. N. spinosus F. 2. Wibg. — 59. N. trimaculatus Rossi. d' 2. von Hrn. Dr. Sandberger bei Weilburg gefangen. — 59. N. maculatus F. d 2. Wibg. Momb. 22./7. — 3./8. Ein d‘, bei Mombach gefangen, mit Hinterflügeln wie bei N. spinosus F. Auch in dieser Gruppe scheint der Aderverlauf nicht ganz con- stant zu sein. — 60. N. dimidiatus Far. 2. Momb. 3./7. — 2/8. 46 Die Beine wie bei maculatus F. gefärbt. — 61. N. interruptus Latr. Wlbg. Wsb. Momb. nicht selten. 2 2 mit kleinem weiss- gelben Fleck auf dem Schildchen. V,. Bembeecidae, 23) Bembex Lätr. 62. B. rostrata L. d 2. Mom. 11./7. — 22/7, nicht selten. — 63. B. tarsata Latr. ® 2. Momb. 17./7.— 20/7. 2 20/—25./8. selten. Nach Lep. de St. Fargeau, hymen. Ill. p. 265 ist das erste Fühlerglied des S' gelb gezeichnet, bei meinen Exemplaren ist es ganz schwarz. Der hintere Fortsatz an der Unterseite des Hinterleibs ist gerundet dreieckig. Der von Dahlbom nicht ci- tirten Panzerschen Abbildung und Diagnose von Bembex integra 84, 22 könnte diese Species wohl zu Grunde gelegen haben. Das Citat Fabr. ent. Syst. IH. n. 12. p. 251 gehört freilich zu Stigmus integer Spin. Vgl. Dahlb. p. XXI. | Aus B. tarsata Latr. Ü' habe ich im Sommer 1850 Co- nops chrysorrhoeus Meig. 2 (Löw, dipterolog. Beitr. 111. p. 19) gezogen, eine bei Mombach nicht sehr seltene Dipteren- Species, MI. Philanthidae. 24) Philanthus Latr. 64. P. triangulum F. SQ. Wsb. 6./8. — 20./9. Nistet in Menge zwischen dem Pflaster einiger neuer Strassen der Stadt, z. B, der Louisenstrasse, var. discolor Pz. d' ‘WlIb. Momb. 20./6, 25) Cerceris Latr, 65. C. variabilis Schr. Wlbg. Wsb. Momb. 29./5. — 23,/8. nicht selten. — 66, C. arenaria v. d. L. Z 2. Momb. 6,/7. — 20./7. ziemlich selten. — 67. C. interrupta Pz. ', so viel sich aus der Dahlbom’schen Beschreibung des 2 entnehmen lässt, Momb. 15./7. selten. — 68. C. nasuta Kl. Wlibg. Wsb. Momb, d' 2.7. — 17./8., 2 2.8. — 25./8., Z 2 in cop. 5./8. sehr häufig. — 69. C. labiata F. Momb. Ü 15./7. — 22./8. d' 2 in cop. 18./7. häufig. | vIE. Mellinidae. 26) Mellinus Latr, 70. M. arvensis L. 2. Dill, “- > vIiIE. Pemphredonidae. 27) Celia Schnck. | 71. C. troglodytes Shuck. 2. Wibg. 15./6. im Grase an einer Hecke gefangen. 28) Stigmus Jur. 72. S. pendulus Pz. 9’ 2. Wibg. Wsb. 4./7. 29) Passaloecus Shuck. 73. P. gracilis Curt. d' 2. Wibg. Wsb. — 74. P. monilicornis Dib. Z 2. Wibg. Wsb. — 75. P. turionum Dib. Z. Wibg. — 76. P. insignis v. d. L. 2. Wibg. Momb. 3./8. 30) Diodontus Curt. 77. D. medius DIb. d' 9. Wsh. 17./6. in Löchern einer Lehn:- wand am Rheinufer, die von kleinen Hylänen bewohnt waren; auch sonst nicht selten. — 78. D. pallipes Dib. 2. Wibg. Wsh. 15./8. — 20./8. | 3l) Cemonus Jar. 4 - 79. C. lethifer Schnek. 2. Wibg. — 80. €. unieoler F. S 9, Dill. Wsb. 22./8. nicht selten. Zwei S' habe ich im Mai aus Puppen gezogen, die ich aus einem Weidenstrunk herausge- schnitten. — 81. C. Iuctuosus Dib. 9 2. Wlbg. Momb. 3./8. | 32) Pemphredon Latr. 82. P. lugubris F. 2. Dill. IX. Crabronidae. 33) Trypoxylon latr. 83. T. clavicorne Lep. ' 9. Wibg. Wsb. selten. — 84. T. figulus L. 2. Wlbg. Wsb. ziemlich häufig. Aus Bohrlöchern von Apate capucina in alten Pfosten, mit Heriades, Osmia und Sopyga-Arten; auch aus Erdlöchern von Hyläen und Osmien. Zum Theil sehr grosse Exemplare von mehr als 6“, die klei- nern häufiger. 34) Oxybelus Latr. 85. O. mucronatus F. d. Wibg. Momb. 20.7. — 1./8. — 86, 0. nigricornis Shnck. ‘. Dahlboms kurze Diagnose passt. Momh. 4./7. — 87. O. haemorrhoidalis Oliv. 2. Die Mandibeln ziem- lich dunkel. Momb. 1mal. 1.3. — 88. 0. trispinosus F. ? J‘. Monb. 20./7. — 89, O. fasciatus Dib. @. nach Dahlboms Di- 48 agnose. Momb. 2./7. 2mal. — 90. O. bellus DIb. JS. Momb. 3./8. — 17./8. Amal. — 91. O. 14-guttatus Oliv. 2. nach DIb.’s kurzer Diagnose. — 92. O. uniglumis L. J' 2. Wibg. Web. 15./7., Momb. 9. 23.8. — 93. O. mandibularis Dib. &. bloss die Spitze des Afters braunröthlich, sonst passt die Diagnose. 35) Entomognathus DIb. 94. E. brevis v. d. L. Wlbg. Wsb. Momb. J’ 20./6. — 24./8. 2 15./7. — 24./8. SQ in cop. 3./8. Nach Regen mit Erd- klümpchen bedeckt; hier die häufigste Sphegidenart. 36) Lindenius Lep. 95. L. albilabris F. d' 2. Wlb. Wsb. Momb. & 17.12. — 12.18. 9 6.8. — 22./8. häuf. — 96. L. Panzeri v. d. L. 9. Wsb. Momb. 5./8. — 17.]8. — 97. L. pygmaeus Lep. 9. Momb, 4,/7. Die tubercula humeralia gelb, wie sie Lepel. p. 199 beschreibt, 37) Crabro Latr. ; a) Crossocerus Lep. 98. C. Wesmaeli v. d. L. Z 2. Momb. 4,/7. — 25,/8, — 9. C. elongatulus v. d.L. Wsb,— 100. C. eapitosus Shuck. Wlbg. Der Grund der Fühler braunroth. — 101. C, ornatus Lep. Wlbg, — 102. C. varius Lep. Wsb, Momb. 27.6. — 17. 8, nicht selten; 2 0’ aus Bohrlöchern in alten Eichen auf d. Harr- berg. 17./$8. — 103. C. exiguus L. 2, Wsb. 14./6. — 2./8. — 104. C. palmipes L. d. Wsb. — 105. C. scutatus F. 9. Momb. 20./7. b) Blepharipus Lep. 106, B, dimidiatus F. S' 2. von Hrn. Dr. Sandberger bei Wibg. gefangen, — 107. B. 4-maculatus DIb. 7. Wibg. — 108. B. subpunetatus Rossi. JS Wsb. | e) Thyreopus Lep. 109. T. eribrarius L. & 2. Wlbg. Wsb. — 110. T. patella- tus v. d. L. 2. Momb. 5./7. d) Ceratocolus Lep. 111. C. subterraneus v. d. L. 2. Wsb. — 112. C, vexillatus Pz. d' 9. Wibg. Wsb. Momb. 29./6. — 11./8. e) Ectemnius DIb. 113, rubicola Duf. 2. Wlbg., stimmt nieht ganz mit Dahl- homs Beschreibung. — 114. E, vagus v. d.L. 2. Wibg, 49 Wsb. Momb. 31./7. — 23./8. nicht selten. Aus Bohrlöchern in _ einem Pfosten und auf Blüthen. — 115. E. dives Lep. SQ. Wibe. Wsb. 25./8. ” f) Solenius Lep. 116. S. lapidarius DIb. 0 2. Wibg. Wsb. nicht selten. 8./6. —. 27./6. — 117. S. cephalotes Shuck. Ü 2. Wibg. Wsb. Momb. 9.7. — 22./8. 8) Crabro DIb. 118. C. Kollari Dib. Wsb. Ein 2 auf einer Schirmpflanze ge- fangen. 22./8.— 119. C. interruptus De G.f 2. Wlbe. Wsb. — 120. C. fossorius L. Ein 2 von Hrn. Dr. Sandberger bei Wibg. gefangen. r | — —— Verzeichniss der ia den mittlern Odergegenden im geflügelten Zustande überwinternden Lepidoptern von P. C. Zeller. Von manchen Falterarten wird ein Ueberwintern im voll- kommenen Zustande angegeben, bei denen ich es in der Mark Brandenburg und in Nieder-Schlesien nicht beobachtet habe. Darum müssen aber jene Angaben nicht falsch sein. Denn da meine Beobachtungen natürlich nicht vollständig sind und als negativ wenig Beweiskraft haben. so ist auch sehr leicht denk- bar, dass wärmere Himmelsstriche auf die Erscheinungszeiten und die Dauer mancher Arten einen andern Einfluss haben als kältere, dass also Angaben über dieselben für gewisse Gegenden Richtigkeit haben, für andere aber nicht. Ohne Zweifel nimmt yon Norden nach Süden und von der Höhe der Berge gegen die Ebene hin die Fähigkeit der Schmetterlinge zu, entweder im un- begatteten Zustande oder als befruchtete Weibchen die Strenge des Winters auszuhalten und im Frühling zu neuer Thätigkeit zu erwachen. Es scheint mir nützlich, Beobachtungen hierüber für verschiedene Gegenden zu sammeln, da sie für die Insecten- geographie von Werth sein können. Ich gebe daher ein Ver- zeichniss der überwinternden Falterarten für die Gegenden, in denen ich vorzugsweise gesammelt habe, nämlich für die von Glogau, Frankfurt a. d. O. und Berlin. Soll es nützlich sein, so muss es mit Gewissenhafligkeit angefertigt sein. Ich habe mich daher aller zuversichtliehen Angaben enthalten, wo ich keine machen konnte. Nach meiner Vermuthung hätte die Zahl der 50 Arten grösser ausfallen sollen, als sie sich zuletzt ergab. Nicht unwahrscheinlich ist, dass die eine und die andere Art fehlt, und dass sich später eine grössere Zahl als überwinternd erweist. Ich bezweifle aber sehr, dass sie über 80 hinaus gehen wird. Mein Verzeichniss giebt zu interessahten Vergleichen und Schlüssen Anlass, ich überlasse es aber Andern, dieselben an- zustellen. Möchten bald ähnliche Verzeichnisse aus verschie- denartigen Gegenden erscheinen! 1 w R Vanessa. Antiopa. Der üble Zustand der im ersten Frühjahr flie- genden Falter lehrt hinreichend, dass sie den Winter in irgend einem Schlupfwinkel zugebracht haben; in welchem sie ihn verleben, ist mir nicht bekannt. . Jo. Von dieser Art gilt dasselbe, so wie von . C. album. I . Polychloros. Mir wurde einst erzählt, dass eine ganze Gesellschaft in der Bodenkammer eines Bauerhauses nahe bei Glogau den Winterschlaf haltend gefunden wurde. . Urtiecae. Ein gut, erhaltenes lebendes Ü sah ich am 18. December 1852, welches in einem Garten gefunden war, und ein andres Exemplar sah ich einst mitten im Winter beim Ausräumen einer Erdhöhle, im erstarrten Zustande. . Cardui traf ich öfters schon im Mai mit sehr abgeflo- genen Flügeln, so dass ein Ueberwintern wahrscheinlieh ist, um so mehr, als der Falter nicht selten im Spätherbst im schönsten Schmuck fliegt. Anm. Atalanta, die im südlichen Europa (s. Isis 1847, S. 126) auch im Winter fliegt, sah ich bei uns zwar oft im besten Zustande im Spätherbst auf Solidagoblü- then, aber noch nicht im Frühjahr, so dass mir ein Ueberwintern zweifelhaft ist, Rhodocera. (7) Rhamni. Ich glaube, diese Art schon im Winter im Birkenwalde unter abgefallenem Laube mit gefalteten Flügeln erstarrt gefunden zu haben; dass sie überwin- tert, ist gewiss. Macroglossa. a. Stellatarum kam mir zu mehrern Exemplaren zu Ende October vor; doch sah ich sie noch nie im Frühling und Sl bin also nicht sicher, ‘ob sie bei uns die Winterkälto erträgt. Eriogaster. (Gastropacha.) a.lanestris soll nach Ochsenh. 3, S. 291 schon im Oc- tober auskriechen, und da diese Art auch im nächsten Frühling erscheint, so wäre ein Ueberwintern als Schmet- terling wahrscheinlich. Allein mir ist sie nie im Herbst ausgekrochen oder im Freien vorgekommen, sondern die Puppe, deren Schmetterlinge im Frühling oder durch Stu- benwärme im Winter auskriechen sollten, färbten sich bloss im Herbst, so dass die Farben und Zeichnungen des vollkommenen Inseets durch die Puppenschale deut- lich zu sehen waren. (Vergl. Isis 1840. S. 226.) Im Frühling klopfte ich den Falter öfters von Birken, aber ° so gut erhalten, dass seine diesjährige Entwickelung nicht zu bezweifeln war. Scoliopteryx. (Calpe) 1. (8) libatrix. Ich sah sie mehrfach im Winter, wo sie in einem Keller auf Spinneweben sitzend gefunden worden war; auch klopfte ich sie einzeln und abge- flogen aus dürrem Laube im ersten Frühjahr. Caradrina. 1. (9) cubicularis findet sich im Winter einzeln in kalten Kammern, häufiger im Frühling im beschädigten Zu- stande Abends an Fenstern. Hoporina. (Xanthia) 1, (10) eroceago; ein schönes Weibchen wurde einst am 19. Februar aus dem dürren Laube junger Eichen ge- klopft; die Art kam mir einzeln und sehr beschädigt im April an ähnlicher. Stelle vor. Anm. Von den im Herbst erscheinenden Xanthien : ce- rago, silago, gilvago, palleago habe ich nie im Früh- jahr ein Exemplar gefunden und bezweifle ihr Ueber- wintern. Cerastis. 1. (11) satellieia überwintert sicher; verflogene Exemplare klopfte ich öfters im ersten Frühjahr aus dem dürren Laube der Eichensträucher. 2. (42) vaceinii erhielt ich mehrmals im Januar beim Aus- schütten des dürren Laubes unter feucht stehenden Ha- selsträuchern und im Erlbruche. 52- je . (13) rubiginea. Ein nicht gutes Exemplar fand ich einst im März unter ausgeschütteltem dürren Laube unter Pappeln. Bei Triest fand ich in einem Kastanienge- hölz ein Exemplar unter einem Stein am 31. Dechr. 1843 (Isis 1847. S. 447, wo durch ein Versehen: 31. Januar steht.) Xylina. 1. (14) Vetusta klopfte ich einst bei Glogau im ersten Früh- jahr mit nicht mehr unbeschädigten Flügeln aus Ei- chenästen. 2. (15) exoleta. Zwei begattete Exemplare erhielt ieh aus dem Laube junger Eichenstämme im ersten Frühling. 3. (16) conformis wird im ersten Frühling nicht selten von Birken- und Erlenstämmen abgeklopft. 4. (17) rhizolitha fand ich seltner als die vorige Art im ersten Frühjahr an Stämmen, mit deutlichen Zeichen der Ueberwinterung. Anm. Auch petrifieata glaube ich schon im Früh- jahr an Bäumen gefunden zu haben. Asteroscopus. a. Cassinia kriecht nicht bloss im Herbst, sondern auch im Frühling aus; obgleich ich sie zur letztern Zeit noch nicht im Freien sah, so vermuthe ich doch, dass sie zu Zeiten als Schmetterling überwintert. Dipterygia. a. pinastri kam mir schon im ersten Frühjahr vor; ich erinnere mich aber nicht, ob mit Zeichen des überstandenen Winters, Plusia. a. gamma kriecht bisweilen so spät aus und wurde mit sehr unversehrten Flügeln im Spätherbst von mir aus Eichenlaub geklopft, dass ich fast annehmen möchte, die im Mai vorkommenden Schmetterlinge seien nicht in die- sem Jahre erst ausgekrochen. Larentia, 1. (18) psittacata erhielt ich einst mitten im Winter in mei- ner Küche; auch klopfte ich öfters abgeflogene, ganz Sewiss überwinterte Spanner im April von Eichenstämmen. Anm. 1. Hibernia progemmaria soll nach 53 Treitschke (IV. 1, S.314) ım dürren Laube über- winfern; bei uns thut dies der Spanner so wenig, dass er im ersten Frühjahr etwas später als Hib. leucophaearia zu fliegen beginnt. Auch der Hib. defoliaria schreibt Tr. ein Ueberwintern zu (VI. 1, S.317) während sie bei uns nur im Herbst fliegt. Anm. 2. Cheimatobia brumata sollnach Ratze- burg (Forstins. Schmett. S. 190) auch im März und April fliegen; doch will er (S. 191) diese Ex- emplare den verspäteten Raupen zuschreiben, also wohl das Auskriechen in den Frühling setzen. Mir ist eine brumata oder boreata im Frühjahr vorge- kommen, die dann wohl mit grösserer Wahrschein- lichkeit im vollkommenen Zustande überwintert hätte (vgl. Isis 1847. S. 500); nur eine boreata 2 fand ich einst an einem Birkenstamm im Frühling, aber todt und starr und nur durch Zufall vor der Zer- störung geschützt, welcher die Leichen ihrer zu gleicher Zeit getödteten Schwestern erlegen wa- ren.— Somit kenne ich nur einen einzigen Span- ner, der bei uns wirklich überwintert. -Hypena. 1. (19) rostralis überwintert nicht selten in Gartenhäusern, in Hecken und Kellern, und wird daher im ersten Frühling an lauen Abenden fliegend gefunden. Botys. 2. (20) hybridalis fand ich schon so spät und wieder so früh im Jahre, dass es mir wahrscheinlich ist, dass dieser Zünsler bei uns wie im südlichen Europa (Isis 1847. S. 573) den Winter ausser der Puppenschale zubringt. Auch v. Prittwitz giebt für die Gegend von Brieg das Ueberwintern des Zünslers als bisweilen stattfindend an. | Choreutis. a.pariana (parialis Tr.). Jch traf diesen Zünsler im Syät- herbst ganz unversehrt und halte es für möglich, dass er zuweilen überwintert. b.Fabriciana (alternalis Tr.). Diese Art kam mir einst häufig zu Anfang April vor, ob aber überwintert, ist mir nicht wahrscheinlich, da ich sie niemals spät im Herbst gesehen habe, 54 Sarothripus *) Curt. 1. (21) Revayanus. Die an Eichen lebende dunkle Varietät habe ich mehrmals in überwinterten und daher schlech- ten Exemplaren im Frühjahr aus den Aesten belaubter Eichen geklopft und daran, in Gesellschaft der Noct. eruda, an lauen Aprilabenden gefangen. 2 Teras. Wohl die meisten Arten dieses Genus überwintern; diejeni- sen, die ich nur im Herbst antraf, und von denen mir ein Aus- dauern bis zum Frühjahr am wenigsten wahrscheinlich ist, sind: Caudana, Emargana, Contaminana, Abilgaardana. Adspersana erhielt ich nur im hohen Sonmer. Als sichere Ueberwinterer kenne ich: 1. (22) Hastiana L. (Sparsana Tr.). Sie bringt den Winter nicht selten unter Gestrüpp der Weidensträucher oder naher Zäune zu, und wird im Frühjahr beim Aus- schütteln dürren Laubes erhalten. Am 13. December 1852 kam ein noch gutes Männchen der gewöhnlichen, einfarbig grauen Varietät auf einem Acker unter einem Haufen Kartoffelkraut hervorgekrochen. 2. (23) Mixtana im Herbst, Winter und Frühjahr bis in den April hinein an manchen Stellen zwischen hohem Haidekraut nicht selten. 3. (24) Ferrugana überwintert häufig im dürren Laube der jungen Eichen und Eichensträucher; auch klopfte ich sie im allerersten Frühjahr im Birkenwalde von den Stämmen. 4. (25) Lipsiana findet sich nicht selten im Winter in Ge- sellschaft der mixtana, wenn man, um die Raupen der Nect. porphysea zu erhalten, das Haidekraut ausreisst. 5. (26) Treueriana lässt sich den ganzen Winter hindurch bei jeder Witterung in Birkengehölzen von den Stäm- men klopfen, auf deren Rinde sie höchstens bis zur Höhe von 4 Fuss über dem Boden sitzt. -6. (27) Asperana wird, bei uns etwas selten, so wie 7. (28) Literana, die vielleicht doch ‘nur als Varietät zu Asperana gehört, von den Aesten belaubter und unbe- laubter Eichen im ersten Frühjahr abgeklopft. *) Sarrothripus ist eiymologisch falsch, da sxewsgo nur ein r hat. 55 Mit grosser Wahrscheinlichkeit nehme ich ein Ueberwintern an von - a) Querciana, die mir früher, als sie als Art aner- kannt wurde, mit Ferrugana vorgekommen sein mag. b) Lithargyrana, die ich einst Mitte October in den schönsten Exemplaren sammelte und seitdem nicht wie- der beobachtete. ec) Maccana, die ich wenigstens in der Hasenhaide bei "Berlin einst zu Ende des Winters beim Raupensuchen unter abgefallenem Pappellaube fing. d) Cristana. Ich erhielt einst am 4. Novbr. bei Frank- furt in einem Hasel- und Weissbuchengesträuch drei so schöne Exemplare f ?, dass sie ihr Lebensende nicht wohl noch in demselben Jahre hätten finden kön- nen, wenn sie nicht in meine Hände gefallen wären. Endlich die Teerasarten, die ich noch zu wenig beachtete, als dass ich eine Ansicht aussprechen dürfte, sind: Schalleriana, Comparana und Favillaceana Nebulana sah ich noch nie lebend. (Schluss folgt.) —— Notizen Aelteste Nachricht über das Leuchten der Fulgora lanternaria. Von H. Hagen. Die Kontroverse, ob der Laternenträger leuchte oder nicht, ist gegenwärtig, wohl sicher zu Gunsten der letzteren Ansicht entschieden, wiewohl noch fast jährlich Vertheidiger seiner Leucht- kraft auftreten. Immerhin ist es auffällig, wie diese Fabel ent- stehen konnte, als deren erste Erfinderin Sibylla Merian sehr mit Unrecht in zwei ausgezeichneten Werken und deren zahl- reichen Nachbetern angeführt wird, nämlich in Burmeister tom.ill. p. 169, und Westwood Introd. I. p. 430. Es sind die Insecta Surinamensia, in denen p. 49 Merian jenes Thier bespricht, erst 1705 -erschienen; während N. Grew im Museum regalis soc. etc. Lendon 1685 p. 158 dasselbe Thier schon als Lanthornfly aus Peru weitläuftig beschreibt und tab. 13 abbildet. Er schliesst mit folgenden Worten: „Was aber ausser der Form des Kopfes am meisten wunderbar bei diesem Insekt, ist die leuchtende Ei- genschaft dieses Theiles, denn es leuchtet in der Nacht wie eine 56 | - ‚kleine Laterne. So dass zwei oder drei derselben an einen Stock befestigt, oder auf andere Weise passend gebraucht, genügendes Licht geben in der Nacht zu arbeiten oder zu reisen.“ Es ist also jene Fabel keine deutsche Erfindung,. wenigstens be- stimmt nicht die der Merian. Ks findet sich übrigens jene Stelle in Grew schon bei Linne und Roesel eitirt. Westwoods Angaben über ; die Larve von Tenebrio molitor und obscurus, Von HM. Hagen. | Eine seit längerer Zeit zum Futter für andere Larven von mir gehegte Kolonie von Mehlwürmern veranlasste mich, die Larven mit den Angaben Westwoods Introd. I. p. 317 — 18 zu vergleichen. Nach denselben soll der Hinterleib bei der Larve von T. molitor mit einer Spitze (fig. 38. 16), der von T. ob- scurus mit zwei Spitzen versehen sein (fig. 38. 17). Nach Westwoods Angabe gehören die Beschreibungen ber Sturm und Frisch zu T. molitor, bei De Geer und Curtis zu T. obscurus. Re .. “ .. a . Ich war sehr überrascht, meine sämmtlichen Larven mit zweispitzigem Hinterleib zu finden, und zugleich erfreut, da T. obscurus in Preussen noch nicht angetroffen wurde. Leider wurde meine Hoffnung getäuscht; alle Käfer, welche ich erzog, waren T. molitor.“ Ein Exemplar derselben, welches ich der sicheren Bestimmung halber an Herrn Dr. Schaum sandte, erkannte dieser gleichfalls für T. molitor. Bei näherer Prüfung der von Westwood angeführten Schriftsteller ergab sich Folgendes: Sturm II. p. 220 spricht deutlich von zwei Spitzen Häkchen am Hinterleibsende der Larve von T. molitor und bil- det sie tab. 46. fig. n. ab; und Frisch. t. IH. p. 2 sagt von seiner Larve. „oben an diesem Schwanzkeil sind zwei Spitzen nebeneinander.“ De Geer, von Westwood bei T. obseurus eitirt, beschreibt unzweifelhaft meine Larve als T. molitor. Curtis kann ich nicht vergleichen. Posselt Beiträge zur Anatomie der Insekten p. 28 erwähnt gleichfalls der beiden Spitzen bei der Larve von T. molitor. Die Gediegenheit von: Westwoods Werk lässt es gewagt erscheinen, in seinen Angahen schlechthin einen Irrthum zu. ver- muthen, wiewohl die Citate aus Sturm und Frisch irig sind, Ich ersuche deshalb um Belehrung. ———— Noctua airae B. vom Justitiarius Fr. Boie. Meinen früheren Berichten über diese Eule, deren Lebens- weise und Schmarotzer 1) füge ich nachstehende weitere Bemer- kungen bei, welche deren Geschichte abermals vervollständigen , obgleich nicht ganz ins Reine bringen. Nachdem ich ihr in vielen Jahren keine Aufmerksamkeit geschenkt, suchte ich ihre Puppen an den bekannten Fundorten, allein ohne Eıfolg, weil an den bekannten Stellen im Walde der junge Anwuchs,, auf den Feldern der Agrieuliurwechsel die Futterpflanze verschwinden liess. Am 1. Juli 1852 wurden mir indessen mehrere der- selben zu Theil, nachdem mir die verdorrenden Stengel ihre Inquilinen verrathen, die sich bei der grossen damals herr- schenden Hitze ungewöhnlich schnell entwickelten. Am 8. v. M. fand ich einen Platz auf einer morigen Wiese, wo Aıra cespitosa eine weite Bodenfläche bedeckte und in denselben manche Exem- plare der Eule selbst, deren Treiben ich in den folgenden unter dem 54° n. B. in der Jahreszeit noch hellen Abendstunden zu beobachten Gelegenheit fand. Es zeigten sich bald viele der- selben mit der ähnlich gefärbten strohfarbigen Pyralis sericealis W.V. nicht hoch über dem Boden auf der bethauten Wiesenfläche, aber nur Männer, so wie die Abbildung bei Freyer in der No. 1. wiedergiebt. Sie zogen langsam, nach Art der Spinner, in unregelmässigen Kreisen, und liessen sich, berührt, in die Gras- büschel fallen, in denen sie sich geschickt zu verbergen wussten. Mitunter hatte ich deren 12 und darüber im Gesichte, gleich der Puppenzahl, die ich oft in einem Büschel des Grases sefunden. Hier also ein Vorkommen, das von dem der verwandten Noci. strigilis, die nach meiner Beobachtung rasch und höher fliegt, sehr abweicht. Die Weiber (Freyer No. 2.) flatterten nicht umher und nur einige derselben hatten sich, jederzeit von vielen Männern umschwärmt, aus den Stengeln emporgearbeitet. Wie letztere ihre Eier ablegen, bleibt noch zu ermitteln übrig, so wie die weitere Relation des Insektes zu seinen Schma- rotzern, von denen ich den Ichn. arctiventris als neue Art be- schrieben , anderweitig Ichn. motatorius Grav. und Tachina viridis Fallen erwähnt. In der gedachten Lissonota glaube ich L. eylin- drator Gravh. erkannt zu haben. | Von allem diesen fand ich heuer keine Spur, aber wiederum die obligaten Puppen von Quedius fuliginosus Grav. (Staphylinus tristis Gylih.) der demnach doch in einem Verhältniss zu meiner Eule stehen muss. !) Freyer neue Beiträge Text und tab. 162; Isis 1835 p. 325; Kroyer Tidskrift B. 2, p. 342; Germar Zeitschrift B. 1. p. 359, o Man schreibt mir, dass solche auch in Pommern und bei Wismar vorkomme, wovon mich ein übersandtes überzeugt, und dass sie als Noct. imbecilla und suffuruneula versandt worden. Herrn Boisduval übermachte ich ein Pärchen derselben und ersehe aus dessen Jndex methodique 1840, dass er ihrer bereits- 1839 ebendaselbst als Noct. (Apamea) Duponchelii gedacht haben will. Die Puppe ist hellbraun und fand ich bei mehreren, aus denen sich der Schmetterling entwickelt, eine Andeutung von 4, eine Reihe bildender Endspitzen. Im unversehrten Zustande laufen von solchen etwa 1’ lange Borsten aus, vor denen sich noch ein drittes Paar zeigt. —o9< Beschreibung zweier neuer Häfer von w. Mink in CGrefeld. Die erste Art gehört in die Familie der Anobii, ist aber in keiner der bis jetzt aufgestellten Gattungen unterzubringen. Von Anobium trennt sie die Bildung der Fühler, von Cis La- treille die deutlich fünfgliedrigen Füsse , so wie die Bildung der Taster. Ich sehe mich daher veranlasst, für diese Art die Gat- tung Coniophagus aufzustellen, deren Merkmale folgende sind: Die Fühler sind zehngliedrig, vor den Augen eingefügt mit drei srössern, drehrunden, eine Keule bildehden; Endgliedern. Die Kiefertaster sind viergliedrig, das erste Glied ist klein und schmal, die drei folgenden dicker, das zweite und vierte fast von gleicher Länge, etwa dreimal so lang als das dritte; das letzte Glied ist kegelförmig mit abgestumpfier Spitze. Die Lippentaster sind dreigliedrig, das erste Glied klein, die beiden folgenden gleich, das letzte kegelförmig. Die Füsse sind alle deutlich fünfgliedrig, die vier ersten Glieder gleich, das Klauenglied so lang als die übrigen zu- samınen. Der Körper ist gewölbt und kurz. Das Grundglied der Fühler ist gross und breit, das zweite Glied halb so gross, das dritte schmal und länglich, das vierte bis siebente eben so schmal und kuselförmie, die drei letzten srössern sind drehrund, das achte ist kurz, das neunte so lang als breit, das letzte länger, oval und zugespitzt. Die Oberlippe ist deutlich vor- stehend, am Rande behaart. Die Mandibeln sind stark, an der ai 39° Spitze und vor derselben mit einem Zahne bewaffnet: Das Hals- schild ist eben, sein. Vorderrand ‚nieht vorstehend. Das Schild- chen ist dreieckig und von mässiger Grösse. Der Bauch besteht aus 5 Ringen, von denen der erste länger ist als die folgen- den. Die Hinterbrust hat zwischen der Einlenkung der Hinter- hüften eine Ausrandung und über dieser eine. kurze aber tiefe Längsrinne. 1) C. humeralis mihi. Schwarzhraun, die Fühler und Beine, so wie die vorstehenden Schulter- eeken röthlich gelb; das Halsschild hoch ge- ‚ wölbt, doppelt so breit als lang, fein punktirt; die Flügeldecken gestreift punktirt, kurz und reihenweise behaart. Länge 1". Der Kopf ist breit mit vorstehenden Augen, nur am Hin- terrande deutlich punktirt. Zwischen den Fühlern findet sich eine feine bogenförmige Linie. ‘Das Halsschild ist hoch gewölbt, fein und nicht dicht punktirt, doppelt so breit als lang, an den Seiten gerundet; der Vorderrand hat den Augen gegenüber eine flache Ausrandung, der Seiten- und Hinterrand ist schmal abge- setzt; ersterer gerundet und fein gekerbt. Die Flügeldecken sind so breit als das Halsschild, etwa doppelt so lang als breit mit vorstehenden Schulterecken, gestreift punktirt, die Punkte quer, gegen die Spitze jedoch feiner und unregelmässig gestellt; fein und in Reihen behaart. Gut ausgefärbte Exemplare sind schwarzbraun mit röth- lichem Schulterfleck; bei weniger ausgefärbten sind die Flügel- decken einfarbig röthlich braun, und völlig unausgefärbte Exem- plare sind ganz von dieser Farbe. Der Käfer lebt in einem Pilz, den ich immer nur an alten Erlenstöcken”’gefunden habe; derselbe ist anfangs breiartig und weiss, nachher wird er fester und inwendig bräunlich, zuletzt staubartig nd schwarz. In einem solchen Pilze fand ich eine anze Colonie dieses Käfers in Gesellschaft von Liodes humeralis und Lathridius minutus. Einzelne Exemplare hatte ich früher an zufälligen Fundorten erbeutet. 2) Troglops limbatus mihi. Schwarz-erzfarben, glänzend, kaum sichtbar punktirt und be- haart, die Wurzel der Fühler, der Fortsatz des Halsschildes und der Aussenrand der Flügeldecken gelb. Länge 11/,”. Kleiner und namentlich schmäler als Trogl. albieans, auch ist das Halsschild nach hinten nicht so stark "eingezogen, Die 60 Stirn hat einen hufeisenförmigen Eindruck; der Mund und der Vorderrand des Kopfes sind mit Ausnahme eines punktförmigen bräunlichen Fleckchens schwefelgelb. Die 4 — 5 ersten Fühler- glieder haben dieselbe Farbe, zeigen aber ebenfalls oben ein schwärzliches Fleckchen. Der Fortsatz des Halsschildes, so wie der ganze Seiten- und Hinterrand der Flügeldecken sind gelb gesäumt. Dieser Saum wird am Hinterrande breiter nnd zieht sich etwas die Naht hinauf. Die Beine sind einfarbig schwarz. Ein einzelnes Exemplar im Ruhrthale bei Kettwig mit dem Schöpfer gefangen, daher mir über den weitern Aufenthalt nichts bekannt, —z Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. Vierte Auflage. Berlin 1852. Von ©. A: Dohrn, (Fortsetzung.) Philonthus placidus Erichs. (dessen Habitat ausser dem von Erichson angegebnen Ungarn auch anf Siebenbürgen auszudehnen ist) muss Seite 26 erste Reihe zwischen fuscus und micerocepha- lus eingeschaltet werden. Dicht vorher ist cosputus in consputus zu ändern. Seite 27 ist der Gattungsname Scopacus in Seophcas um- zubessern, Seite 15 fehlt zwischen Laccophilus und ehe : ferrugineusL, die Gattung Hyphydrus Illiger mit den Arten is Ken. PL. und variegatus Äube. Die Schreibart litoralis (bei Pogonus, Silpha etc.) ist un- zweifelhaft der von littoralis vorzuziehen, Ob die Umänderung von Omophron in Homophron Seite 5 richtig gewesen, steht dahin, da es allerdings im Griechischen omoPowv „einträchtig“, und DE „grausam denkend“ giebt, und beide Bedeutungen auf den gesellschaftlich lebenden Ufer- räaber passen. Will man aber auch aus Respect vor dem Her- kommen dem Spiritus lenis den Vorzug lassen, so müssen un- bedenklich die Species Jlimbatum und variegatum in limba- tus und variegatus geändert werden, da beide Adjectiva m. Wissens keine Neutralform haben. Ebenso muss Liochiton (S. 9)» aus grammatischen Gründen aus arcticum in areticus emendirt werden. % 61 Seite 9 ist fehlerhaft Molops robustus statt robustus gesetzt. Diphyllus lunatus kann seine ungewisse Sedes Seite 97 wieder aufgeben und bei den Mycetophagiden Seite 37 neben Triphyllus Platz nehmen. Der garstige Druckfehler in der vorigen (Januar 1853) Nummer Seite 26 Zeile 5 Cryptophagus statt Cryptocepha- lus wird hoffentlich vom geneigten Leser aus dem Zusammen- hange errathen und berichtigt worden sein. > E; Intelligenz. Für Lepidopterologen. Meinen Herren Correspondenten, die gegenwärtig nicht in directer Verbindung mit mir stehen, zeige ich hiermit an, dass während der Dauer meiner Reise Herr Kaufmann Julius Lederer in Wien (Stadt No. 393) die Gefälligkeit haben wird, über meine -Vorräthe zu disponiren, auf frankirte Briefe Verzeichnissse mit- zutheilen, Bestellungen auszuführen und mir Briefe zugehen zu lassen. — Ausser Schmetterlingen sind auch einige interessante Species Käfer vorräthig. Ustkamenogorsk (in Sibirien, Gouv. Tomsk) im Januar 1853. ß Albert Kindermann. Schmetterlinggesuch. Der Unterzeichnete wünscht gegen europäische und exo- tische ganz reine Käfer, worunter eine Menge sehr seltene sind, eine systematische Sammlung von den gemeinern deutschen, aber ganz reinen Schmetterlingen einzutauschen. Dr. Waltl in Passau. Käüferverkauf. 2 Um meine Vorräthe von europäischen und exotischen Kä- fern aufzuräumen, stelle ich die Preise um 20 — 25 Proc. nie- driger, als in dem versendeten Verzeichniss; ich hätte sonst 62 keinen Ranm für die aus Südamerika bereits abgegangenen Ori- ginal-Sendungen. Grosse Käfer, z. B. Lamellicornia und Capricorni# sind nebst andern seltnen Arten stets billigst zu beziehen von Dr. Waltl zu Passau, Nordamerikanische Käfer. Die Centurie (90 Arten) Käfer aus Florida, Georgia und Tennessee aus der Privatsammlung meines Bruders, schöne gut- gehaltene Exemplare, zu 3 Thlr. 15 Sgr. excl. Emballage. Moritz Gerhard, grosse Funkenburg in Leipzig. Durch die Naturalien-Handlung von Edmüller, Berlin Landsbergerstr. 31, sind zu beziehen: Käfer vom Senegal, aus Columbien, aus dem südl. europ. Russland zu sehr billigen Preisen; z. B. Goliath micans d 2 1 Thlr. 15 Sgr., Drypta ruficollis 3 Sgr., Chrysochroa dives 20 Sgr., Gnathoc. afrıcana 10 Sgr., Cetonia stolata 4 Sgr., interrupta 3 Sgr., Di- ces argentatus” 7 Sgr. 6 Pf., Lema senegalensis 2 Ser, u. s. w. Psalidogn. Friendii 1 Thlr., Chrysophora ehrysochl. (0 ? 20 Sgr., Chalcolepidius virens 10 Ser. Eucamptus imperialis 10 Ser., Pericalus alternans 5 Sgr., einge longimanus var. allernanın 1 Thir., Phanaeus Jasius d 2 15 Sgr. , Golopha Aeacus fd 2 1 Thlr. , Zopherus Bremei 1 Thlr., Aneistrosoma farinosa 10 Sgr. u. s. w. Cieindela Sahlbergi 3 Sgr., C. Zwickii 2 Sgr. 6 Pf, C. distans 2 Sgr. 6 Pf., Lytta syriaca 2 Sgr., Platyope leucogr. 3 Sgr., Ceton. armeniaca 7 Sgr. 6 Pf., Onitis Menalcas 2 Ser. 6 Pf., ©. Damoetas 2 Ser. 6 Pf. u. s. w. Die Determination stammt meistens aus dem K. Museum. Analecta ad Entomographiam provineiarum ocei- dentali-meridionalium imperii Bossici, auctore S. B. Gorski, Fase. I. Berlin. Nicolar’sche Buchhandl. Das unter obigem Titel 1852 eschicgena Werk ist die 5 Frucht mehrjähriger “Studien des dem: Unterschriebenen persön- lich bekannten und befreundeten Verfassers, welcher in Lithauen, 63 ‚einige Meilen von Wilna lebt, und früher Professor an der Uni- versität in Wilna war. Derselbe hat den in der Umgebung sei- nes Wohnortes lebenden Hemipteren und Hymenoptern vorzugs- weise seine Aufmerksamkeit gewidmet. In der ersten Abtheilung des vorliegenden Werkes finden wir zunächst aus den Hemipteren die Arten der Gattungen Pachy- coris, Tetyra, Trigenosoma, Podops, Phimodera, Odontoscelis, Thyreocoris, Cydnus, Sciocoris, Pentatoma, Acanthasoma, Aso- s, Syromastes, Alydus, Stenocephalus, Mierelytra, Choro- nn. Berytus, Phyllomorpha, Gonocerus, Coreus, Pseudophloeus und Corizus, soviel sich davon im südwestlichen Russland vor- finden , beschrieben, und: deren Synonymie ansführlich beigefügt. Im Ganzen sind 116 Arten aus den genannten Gattungen aufge- führt, worunter aber nur Coreus Wolfii vielleicht nea ist. Die Diagnosen und Beschreibungen der Arten werden zweifelsohne, jene dureh ihre Schärfe, diese durch Ausführlichkeit Jedermann befriedigen; denn es lässt sich mit Hülfe beider leicht und sicher bestimmen. Auffallend ist es übrigens, dass z. B. die Berliner Gegend nicht einmal so viel Arten der genannten Gattungen auf- weist, als nach ‘dem Buche in jenen mehr nördlich liegenden Erdstrichen vorkommen. Der Herr Verfasser hat nicht immer, aber doch in den meisten Fällen, diejenigen Namen vorgezogen, welche das Prioritätsrecht für sich haben. : Die Schreibweise, oder vielmehr die Latinisirung der von Personen hergenommenen Artnamen wird schwerlich allgemeine Billigung finden; ich we- nigstens würde z. B. Roesel, Fallen, Wolf, Rink etc. nicht in Roeselus, Fallenus, Wolfus, Rinkus verwandeln, sondern viel- mehr der Endigung us noch ein i vorsetzen. Richtiger ist es ‚auch jedenfalls, die Gattungsnamen Trigonosoma, Acanthosoma und Chorosoma als neutra, dagegen Pachycoris, Sciocoris, Thy-. reocoris als masculina zu nehmen. In der zweiten Abtheilung ist zuerst eine noch wenig be- - kannte Wanze beschrieben, für welche der Verfasser den sehr passenden Gattungsnamen Myrmecoris aufgestellt hat. Die Art war anfänglich von ihm „lithuanica“ genannt, später in „agilis“ umgeändert worden. In der Umgegend von Berlin findet sich diese Art ziemlich häufig in Feldgräben, die mit dürrem Grase bewachsen sind. Ob diese Wanze identisch mit Sahlbergs Glo- bieeps gracilis ist, wie mir Dr. Nylander versicherte, habe ich nicht enträthseln können, da Sahlbergs Werke hier nirgend an- zutreffen waren. — Hiernächst sind zwei Diptern als neu auf- ‘geführt, und die eine Art (— jedoch wohl nicht mit gutem Rechte —) zu einer neuen Gattung „Tyzenhauzia“ erhoben ; nämlich Tyzenhauzia vespiformis und Milesia Wagae, beide von 61 ansehnlicher Grösse. — Darauf folgt die Beschreibung einiger Hymenopteren; zunächst Alyson Pertheesi, zu Ehren des in dem Werke mehrfach erwähnten Insectensammlers und Zeichners Perthees (— bereits verstorben —) benannt. Dann folgt eine neue Prosopisart, Prosopis Rinki (1), und endlich als Schluss ein Beitrag zur Natuigeschichte der Tenthredo adumbrata Klug. nebst Beschreibung zweier aus deren Larven gezogener Try- phon- Arten. Am Schlusse des Werkes befinden sich auf drei Tafeln von Wagenschieber meisterhaft nach der Natur gezeichnet u in Kupfer gestochen: Tyzenhauzia vespiformis Gorsk., Milesia Wagae Gorsk., Myrmecoris agilis Gorsk., Alyson Pertheesi Gorsk., Prosopis Rinki Gorsk., Tenthredo adumbrata Klug., Tryphon Ratzeburgi Gorsk. und Tryphon Gorskii Ratzeb. Der Preis von 2 Thlr. ist in Anbetracht der äussern Aus- stattung des Werkes gewiss nur ein billiger zu nennen, und ganz gemäss dem Inhalte des am Schlusse befindlichen „Moni- tum auctoris.“ J. P: E. Frdr. Stein in Berlin. m mn Corrigenda im Mitglieder-Verzeichniss, Januar-Nr. 1853. Herr Cramer, Stadtrichter, nicht in Stolp, sondern in Czerwienz bei Lauenburg in Pommern. Statt Messon, RBentmeister in Wernigerode, ist zu lesen: Messow. Baron v. Nolken ist Obrist- Lieutenant. Statt Richter, Pastor in Eger, ist zu lesen: Pastor in Pun- schrau bei Kösen. Statt Scheibe, Lehrer in Königsberg, ist zu lesen: in Kem- berg. Statt v. Tiedemann auf Rusvozin ist zu lesen: auf Russoezin bei Danzig. | 65 Synopsis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera von Gustav Zehe, Oberförster in Volpersdorf (Grafsch. Glatz.) (Fortsetzung.) RMieloidae. -Meloö proscarabaeus L. Deutschl. violaceus Mrsh. Deutschl. g: fi autumnalis Oliv. Kl. Mch. Tyr. Hbe. Öest, Reshe. Fıbg. „ tuccius Rossi. Oberschl. an brevicollis Pnz. Deutschl. » pygmaeus Redtb. Oestr. „ seabriuseulus Br. Er. Gl. Mhr. Han. Rhn; rugosus Mrsh. Rhn. Oestr. Schles. - variegatus Donov. Deutschl. „ . @ieatricosus Leach. Hbg. Oestr. Rgsbg. „ .eoriarius Br. Er. Hbg. Schles. Stöttin:..Au l.ehmhügeln, welche Morgens und Mittags Sonne haben. 4. she » Iimbatus FE. Hbe. Fıbg. „ Uralensis Pall. Destr. decorus Br. Er. Oestr. Cerocoma Schaefferi L. Deutschl. ; > Mühlfeldii Gyll. Mch. Oestr. Mylabris variabilis Pall. Tyr. ® Füsslini Pnz. Mech. Thrg. Oesir. Augsburg. Oenas crassicornis F. Tyr. Cantharis. Syriaca F. Oestr. r v. myagri Ziegl. Oestr. » . vesieatoria L. Deutschl. Epicauta dubia Oliv. Oestr. Steiermark. i flabellicornis Grm. Tyr. Oestr. Zonitis praeusta F. Oestr. »„ mutica F. Tyr. Oestr. Oedemeroidae. 2 Ah N L. Gl. gegen Abend auf Holzplätzen, aber . 6. 7. Erl. Pr. Meh, Thrg. Oestr. Pommern. Sparedrus testaceus Andr. Oestr. Ditylus laevis F. Thrg. Oestr. Nacerdes melanura L. Pr. Mch.. Erl. Oestr. Stettin vereinzelte Exemplare. Xanthochroa carnioliea Gistl, Tyr. 66 Asclera sanguinieollis F. Gl, im zeit. Frühj. auf Blumen n. s. Erl. Han. Kl. Rhn. Mech, Hbg. Frbg. Thrg. a Stettin auf Sorbus 'aueup. in Blüthe. » eoerulea L. Mhr. auf Blumen n, s. 5. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Dryops femorata F. "Oestr. "Frbe. e. Oedemera podagrariae L. Deutschl. flavescens L. Deutschl. | marginata F. Gl. auf Blumen h. Erl. Kl. Hbg. Thrg, Oestr. Reshg. Frbg. | coerulea L. Rhn. Tyr. Hbs. - Oestr. En Fıbe. „ tristis Schm. Tyr. kei . eroceicollis Shlb. Pr. Oestr. Holstein. »„ flavipes F. Deutschl‘ 5 virescens L. Deutschl. lurida Gyll. Deutschl. Stenaxts annulata Gyll. Gl. s. s. Tyr. Krain. Anoncodes adusta Pnz. Mch, Oestr. Resbg. Thrg. Oberschl. rufiventris Scop. Erl. Kl. Rhn. Meh. Tyr. Hbg. ustulata F. Erl. Pr. Mech. Tyr. Rgsbg. Hbg. Oestr. Fıbg. Thrg, fulvicollis Scop. Kl. Mech. Thrg. Oestr. a ruficollis F. Meh. Oestr. * viridipes Schm. Pr. Mch. Oestr. a alpina Schm. Tyr. < azurea Schm. Tyr. Oestr. Chrysanthia viridissima L. Deutschl. A viridis L. Deutschl. | | Mycterus curculionoides nl. Oberschl.. Han. :-Mch. Hbg. Oestr. Reshg. 2 umbellatu ui F. Mech. „ m 2) Salpingoidae. Salpingus ater Pk. Rhn. Pr. Mch. Thrg. Schles,.. foveolatus Ljungh. Gl. s. s. Kl. Pr. denticollis Gyll. Han, Kl. Rhn. Mch. Oestr. Pr. - bimaculatus Gyll. Einmal bei Stettin gefangen an Kie- - ferharz im Februar, = castaneus Pnz. Deutschl. Rhinosimus aeneus Oliv. Kl. Rgsbg. Frhg. planirostris Oliv. Deutschl. ruficollis Pnz. Gl. unter Rinde s. 3.—10. Han. Kl, Rehn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rzsbg. N roboris F. Gl. weniger s. 3.10. Han. Kı Rhn. Mch,. Tyr. Thrg. "Destr. „ ” „ 67 Cureulionina. n 21 Bruchus variegatus Grm. Oestr. dispar Schh. Rgsbg. dispergatus Schh. Oestr. marginellas F. Oberschl. Mhr. Erl. Han. Kl. Rhn..Hbe. Thrg. Oestr. Rgs'g, Stettin auf blühenden vicia, astragalus. galegae Schh. Oestr. Thrg. imbrieornis Pnz, Erl. Mech. Oestr. eisti F. Gl. Mhr. s. 5.—9. Pr. Mech. Tyr. Hbe. Thig. ri Oestr. Rgshg. olivaceus Grm. Pr. Thrg. Oestr, Rgshg. _ virescens Schh. Thrg. pauper Schh. Elberfeid. pisi L. Deutschl, Bi rafimanus Schh. Deutschl, . d flavimanus Schh. Mch. Oestr. Rgsbg. Frbg. Zul, nubilus Schh. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. Pu granarius L. Deutschl. n luteieornis Ill. Gl. s. s. 6. 7. Han. Kl. Rıhn. Hbg. " Thrg. Rgsbg. “ nigripes Schk. Oestr. in loti Pk. Oberschl. Meh. Thrg. Rgsbg. lentis Schh. Oestr. pubescens Schh. Oestr. „ ater Mrsh. Mhr. auf trocknen Grasplätzen s. 4. 5. Han. Kl. Rıhn. Rgsbg. murinus Schh. Rgsbg. seminarius -L; Pr. Oestr. Oberschl. - Spermophagus villosus F. Deutschl. cardui Schh. ‘Mhr. n. h. 5. _ Urodon "rufipes F. Han. Rıhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Ems. Frbg. Rgsbg. pygmaeus Schh. Mech. Tyr. Oestr. Ems. suturalis F. Rhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. „ eonformis Suffr, Thrg. Brachytarsus scabrosus F. Gl. Mhr. auf Waldwiesen s. 5.—8. Erl. Han. Kl. Rhn. Möh. Tyr. Hbg. Pr. "Thrg. Oestr. Frhg. varius F. Deutschl. 5 tessellatus Schh. Han. Mech. Tyr. Oestr. Tropideres albirostris Hbst. Oberschl. Erl. Han, Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Rgsbg. Oestr. } er dorsalis Thnb. Mech. Oestr. ” undulatus Pnz. Oestr. Bw». —— 1 — ” 68 1 Tropideres Edgreni Schh. Oestr. sepicola Hbst. Mech. Thrg. Oestr. Pr. niveirostris F. Erl. Han. Rhn. Kl. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Pr. Oestr. Rgsbg. Mhr., 2-lineatus Grm. Tyr. Oestr. einctus Pk. Mch. Tyr. Oestr. Pr. Magdeb. Elberfeld. _— Platyrhinus latirostris F. Gl. an alten Buchen- Sisckes s. 6. Deutschl. _Anthribus albinus L. @l. Mhr. an “Buchen - Stöcken hi 8:8. Deutschl. Choragus Sheppardi Krb. Sächs. Schweiz aus morschen Weiss- „ dorn-Aesten gezogen. Han. Tyr. Oestr. Arnsberg. piceus Schaum. Stettin. - Apoderus coryli L. Auf Haseln überall. a4. intermedius Hellw. Oberschl. Pr. Oestr. _ Attelabus eureulionoides L. @l. n. s. 4.—9. Deutschl. __ Rhynebites auratus Scop. Gl. s. 4.—9. Kl. Pr. Mch. Tyr. Thıg. Destr. Rgshg. Bacchus L. Deutschl. coeruleecephalus Schall. Oberschl. Erl. Han. Pr. Hbg. Oestr. Regsbg. aequatus L. Deutschl. | | cupreus L. Deutschl. aeneovirens Mrsh. Mhr. auf jungen Eichen n. s. 4.5. Erl. Han. Rhn. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. megacephalus Grm. Gl]. auf Haseln s. 7. Han. Kl, Rhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. conieus 111. Mhr. auf Viburn. lant. z. h. 5. Han. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. pauxillus Grm. Gl. s. 6.—8. Han. Kl. Rhn. Mech. Hbhg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frhe. nanus Pk. Gl. auf Birken h. 5.- 9. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Germanicus Hbst. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Kl. alliariae Pk. Erl. Thrg. Oestr. populi L. Deutschl. betuleti F. Deutschl. sericeus Hbst. Rıhn. Hbg. Thrg. Cestr. Rgsb. Frbg. pubescens F. Mhr. auf Eichen s. 5. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. Oberschl. ophthalmicus "Steph. Hbz. Thrg. tristis F. Mhr. auf Eichen s. 2. Thrg. Oestr. Obschl. betulae L. Deutschl. eraccae F. Erl. 69 Rhinomacer lepturoides F. Han. Kl. Hbg, Thrg. Oestr, attelaboides F. f Gl. an Kiefer-Klaftern z. s. Ä Pr. Erl. Han. Kl. Rhn. Mech. -Diodyrhynchns Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Austriacus Schh. 2 Auletes politus Schh. Oestr. —Apion. Pomonae F. Deutschl. eraccae L. Deutschl. „ subulatum Krb. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Fıbg. ochropus Schh. Thrg. Oestr. Frbg. Rhn. confluens Kıb, Kl. Thrg. Oestr. Resb. Sachsen. ‚stolidum Grm. Rhn. Pr. Thre. Oesir. Rgsbg. Frbg. Mhr. Brl. Leipz. Schles. „ vienum Krb. Han. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. Frbg. Gl. alamarııım Krb. Deutschl. „ Hookeri Krb. Gl s. 8. Han. Kl. Pr. 5 Sahlbergi Schh. Rhn. 9% penetrans Grm. Oberschl. Rhn. Mch. Oestr. Rushg. Lpaz. „» basicorne 1. Han. Rhın. Pr, Oestr. Rgsbg. Br „ tenue Krb. Kl. Rhn. Mech. Hbg. Thre, Bchlea » . pubescens Krb. Gl. Han. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg, Oestr. Pr. Frbg. \ „ . aeneum F. Deutschl. validum Grm. Leipz. Mch. „ .radiolus Krb. Gl. Mhr. Han. Kl. Rhn. Mech. Tyr. Hhe. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. Brl. Sachsen. Mr onopordi Krb. Deutschl. | a „ earduorum Kıb. Gl. Mhr. Erl. Han. Kl. Rho. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Leipz. »„ Jaevigatum Krb. Han. Rhn. Rgsbg. Sachsen. „» hydrolapathi Krb. Han. Rihn. Rgsbg. „ acieulare Grm. Han. Pr. Rgsbg. » rugicolle Grm. Rgsbg. „» brevirostre Hbst. Rhn. Mech. Oestr. Rgsbg. Schles. » pallipes Krb. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch, Thrg. Oestr. Frbg. Schles. Sachsen. „ alicis Först. Erl. Kl. Hbg. » fuseirostre F. Deutschl. „. diffieile Hbst. Deutschl. „» genistae Krb. Erl. Rhn. Mch. Oestr. Frbg. Schles. rufirostre F. Erl. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Tlurg. Oestr. „ Navofemoratum Hbst. Erl. Kl. Thrg. Oestr. Schles. Sachs, „ malvae F. Erl. Rhn. Meh. Tyr. Oestr. \\ 70 Apion vernale F. Deutschl, „. vieiae Pk. Denutsehl. „ ‚difforme Grm. Ostseestrand. „ .. dissinnle Grm. Mch. Thrg. Rgsbg. Sachsen. Schles. Pr. „ varipes Grm. Han. Kl. Ehn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Schles. » fagi L. Deutschl. „ ononidis Gyll. Gl. Han. Kl. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg. flavipes F. Deutschl. „ trifolii L. Deutschl. ' „ rufierus Grm. Rhn. Mech. Oestr. assimile Krb, Deutschl. „. nigritarse Krb. Erl, Han. Kl, Rhn. Mech. Tyr. Thig. Destr. Hbg. Rgsbg. & „ miniatum Schh. Deutschl, w » haematodes Krb. Deutschl. „ sanguineum D. G. Gl. s. Han. Rhn. Mech. Hbs. Thrg, „ eruentatum Walton. Boppard. Aschaffenburg. » Gyllenhalii Krb. Rhn. Pr. Tyr. Hbg, Thrg. Oestr. Rgshg. Harz, | „ elongatum Grm. Han. Thrg. Oestr. Halle. „ senieulus Krb. Gl. Mhr. z. s. 4.—9, Han. Kl. Rhn. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Frbe. „ eolumbinum Grm. Mech. 'Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. Schles. Leipz. Halle. „ simile Krb. Gl. s, Han. Kl. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Brl. „ aleyoneum Grm. Leipz. „ ebeninum Krb. Gl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg, Oestr. Rgsbg. „ platalea Grm. Rhn. Thrg. Rgsbg. Sachsen. „ onenis Krb. Gl. Han. Rhn. Mech. Thrg. Leipz. Halle, » Jlanguidum Schh. Leipz, „ Ioti Krb. Deutschl. _ „ validirostre Schh. Han. Sachsen. Frbg. | „ filirostre Kıb. Gl. Erl. Han. Rhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr, Rgsbg. Leipz. | „ imeliloti Krb. Mch. Thrg, „ virens Hbst. Deutschl. L „ Ppunetigerum Grm. Han. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Oestr. Resbg. Frbg. Schles. „» Spencii Krb. Han. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Pr, Rebg. Schlesien. „ . suleifrons Hbst. Gl. s. 5.—8. Pr. Meh. Oestr. Rgsbg, Brl. Leipz. | | „ Iivescerum Schh. Thrg. Tyr. 21 Apion astragali Pk. Gl. s, Rhn, Pr, Steit. Hbg. Thrg. Oestr. Resb. elongatulum Pk. Rhn. Mech. Thrg. Han. Sachsen. vorax Hbst. Gl. n. s. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. pavidum Grm. Gl. z. s. Han. Kl. Rhn.. Pr. Mech. Tyr. pisi Schh. Gl. h. Han. Kl. Rhn. ‚Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr, Frbg. cyanipenne Schh. Gl. s. s. 7. sorbi Hbst. Gl. z. h. 5.—9. Erl. Han. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Fıbg. dispar Grm. Schles. Thrg. Rgsbg. Brl. ” „ striatum Mrsh. ' Schles. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Oden- bach. Rhn. | | » Immune Krb. Rhn. Tyr. „. humile Grm. Gl. n. s. 8. Han. Kl. Rhn. Pr, Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Rgseg. Frbg. Bil. Halle. „ sedi Grin. Kl. Rhn. Tyr r. »„ ‚simum Grm. Kl. Rhn. Hbg. Rgsbe. _»° minimum Hbst. Gl. n. s. “Erl. Han. Kl. Rhn. Mech. Tyr.‘ Hbg. Thrg..Oestr. Pr. violaceum Krb. Gl, aus Walddisteln erzogen, 4,—9. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. Frbg. Marchieum Hbst. Gl. s. Han, Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. | ‚Bbg. Thrg. Destr. Frbg. „»'. alline K Frbe. - Rhamphus flavicornis Clairv. Mhr. s. 5, Erl. Han. Kl, Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. tomentosus Oliv. Mch. nr aeneus Schh. Oestr. Rgsbg. Psalidium maxillosum F, Elberfeld. Oestr. Thylaeites fritilum Pnz.' Oestr, Frbg. x pilosus F. Han. Kl. Rhn.. Oestr. ine geminatus, F. Erl. Han. Rhn. Pr. Hbg. Thrg. Frbg. Oestr. Schles. Pommern. 1 albicans Schh. Danzig. -Strophosomus coryli F. Deutschl. obesus Mrsh, Gl. s, s. Kl. 'Thrg. Rgsbg. retusus Mrsh. Han, Rhn. Mch. Oestr. faber Hhst. Gl. s. s. Eıl. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. limbatus F. Han. Rhn. Oestr. Schles. Mhr. z. h. auf Grasplätzen, 6. r hirtus Schh. Schles. ; squamulatus Hbst. Mhr. auf Grasplätzen n. s. 4. 5. Han. RBhn. Thrg. Oestr, Rgsbg. Frbg. -..» 12 _— Seiaphilus muricatus F. Mhı. z. h. unter Moos. Erl. Han. Kı. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Rgsbg. Frbg, barbatulus Grm. Oestr. fr seitulus Gru, Oestr. Mhr. s. 6, setosulus Schh. Oestr. hispidus Redtb. Oestr, nignidus Grm. Thhe. bellus Rosenhr. Tyr. br — Brachyderes incanus L. Deutschl. ” lepidopterus Schh. Rhn. _— Eusomus ovulum 11. Gl. Mhr. n. s. 4.--9. Erl. Hen, Kl, Rhn, Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr, Rgsbg. — Tanymecus palliatus F. Deutschl, Sitones .- 3 Seytrop sressorius F. Erl. griseus F. Schles. Erl. Han. Rhn. Pr. Mch. Thrg. Rgshg. tenuis Rosenhr. Tyr. cambricus Steph. Kl. Rihn. Mech. Ä constrietus Schh. Oestr. | Regensteinensis Hbst. Schles. Erl. Han. Ki. Rhn. Mech, Tyr. Thrg. Rgsbg. slobulicollis Schh. Han. lineellus Boisd. Deutschl. setosus Redtb. Oestr. - tibialis Hbst. Gl. Mhr, Erl. Han. Kl. Pr. Mech. Thre, Oestr, Rgshg. < brevieollis Schh. Rhn. Oestr. ambiguus Schh. Rihn. Mch. suleifrons Thnb. Deutschl. erinitus Oliv. Gl. s. s. Erl. Han. Kl. Rhn, Frbg. puncticollis Steph. Gl. s. s. flavescens Mrsh. Deutschl. eylindrieollis Schh, 'Tyr. lateralis Schh, Oestr. medicaginis Redtb. Mch. Thrg. Oestr. diseoideus Schh. Kl. Rbn. Pr. Tyr. Hbg. Oestr. Rgsbg, humeralis Steph. Han. Kl. Tyr. Hbg. Oestr, lineatus L. Deutschl. elegans Schh. Rhn. Ems. Rgsbg, Schles, tibiellus Schh. Mch. Oestr. hispidulus F. Deutschl. us mustela Hbst. Gl. auf Blumen s. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. __ Chlorophanus viridis L. Deutschl. ” 2 ” pollinosus F. Rhn. Mch. Tyr. Oestr. Rgsbe. salieieola Grm. Mhr. Rhn, Mch. Oest.. Schles, graminicola Schh. Sehles. Tyr. Rgsbg, 73 _Polydrosus undatus L. Deutschl. intermedius Zettst. Schles. rufipes L. Han. Rhn. viridieinetus Schh. Oestr. impressifrons Schh. Schles. Han. Pr. Mech. Tyr. Thrg. Rgsbg. Frbge. flavipes "DE. Deutschl. pterygomalis Schh. Han. Oestr. Kl. corruscus Grm. Gl. Han. Rhn. Mech. Oestr. Rgsbg. flavovirens Schh. Mech. bardus Schh. Pommern. cervinus L. Deutschl.- chysomela Oliv. Magdeb. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. eonfluens Steph. Oestr. pieus F. Gl. Mhr. s. 4.--9. Erl. Kl. Pr. Thrg. Oestr. Stettin. sericeus Schall. Gl. Mhr. Erl.. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. mieans F. Deutschl. amoenus Grm. Riesengebirge. Hrz. Oestr. rubi Gyll. Schles. _ Metallites mollis Grm. Gl. im Frühjahr auf Kiefern h. En. Kl. — ” ” Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. Frbg. atomarius Oliv. Gl. mit dem vorigen. Han. “Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. marginatus Steph. Gl. z. s. Han. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frhg. Cleonus marmoratus F. Schles. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thr. Oestr. Rgsbg. Frbg. nebulosus L. Schles. Han. Rhn. Pr. Thrg. guttulatus Schh. Kl. turbatus Schh. Oestr. / ophthalmieus Rossi. Mhr. unter Steinen. 4. 5. Erl. Han. Rhn. Mch. Tyr. ng. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbe. obliquus F. Oestr. Rgsbg. suleieollis Schh. Deutschl. excoriatus Schh. Oestr. 3-suleatus Schh. Han. Kl. Rhu. Mch. Hbg. Thrg. roridus F. Oestr. Frbg. grammieus Pnz. Erl. “Meh. Tyr. Hbg. Oestr. Gl. unter Moos s. s.4. eostatus F. Rhn. Rgsbg. Mhr. z. s. 5. einereus Schrk. Mhr. z. h. 4. 5. Erl. Han. Kl. Rlın. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. Frbg. alternans Oliv. Rhn. Mech. 'Tyr. Hbg. Oestr. Rgshg. 74 _— Cleonus suleirostris L. Deutschl. Gronöps punctiventris Grm Han. Tyr. Oestr. albidus F. Gl. unter Steinen s. 6.—8, Erl. Han. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. declivis Oliv. Oestr. glaucus F. Gl. Mhr. s. 4.—-9. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Rgsbg. Frbg. lunatus F. "Gl. aus Moos s. gesieht. 4.—9. Erl.. Han. . Kl. Rhn. Pr* Hbg. Thrg.. Oestr. Rgshe. - Alophus 3- guttatus F. Deutschl. Liophloeus nubilus F. Deutschl. Herbstii Schh. Mhr. s. 4. 5. Han. Kl. Pr. Oestr. lentus Schh. Mhr. z. h. 4. 5. Oestr. gibbus Schh. Gl. Mhr. n..s. 4.—9. Han. Schmidtii Schh. Rhn. Aquisgranensis Förster. Rhn. Yarynotus margaritaceus Grm. Tyr. — 1 & e Tropiphorus mereurialis F. @l. ”» ” obseurus F. Deutschl. moerens F. Gl. s. Han. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. Mhr. aus Moos häuf. gesiebt. Deutschl. carinatus Müll. Gl. in feuchtem Moos z. h. 3.—10; Rhn. Oestr. Fıbeg. ochraceosignatus Schh. Mch. Thrg. Oestr. er variolosus F. Mhr. unter Steinen s.'4. Bhn. Tyr. Oestr. Lepyrus colon F. Deutschl. 2-notatus F. Deutschl. _ "Eellisplihrus lemnae F. Schles. Erl. Han. Kl. Rhn, Mch. Sr Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Brl. Hylobius pineti F. Mech. Tyr. Oestr. Pr. abietis L. a. pinastri Gyll. Gl. Klaftern s. 6.—8. Pr. Thrg. rugicollis Mnnh. r. nur einmal gefangen. 5. Rhn. Hbg. Fıbg. fatuus Rossi. Pr. [3 coronatus Latr. Schles. s. Erl. Han. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Abg. Thrg. Oestr. Frbg. Germanus L. Deutschl. Illyreus Schh. Gl. nur einmal im Gemülle auf einer Wiese. 10. - glabratus F. Mhr. unter Steinen n. s. 5. Erl. Tyr. Oestr. dirus Hbst. Oostr. Rgsbg. laevigatus Schh. Rhn. Liosonus ovafulus Clairv. Han. Tyr. Thrg. Oestr. Frbg. Siegen. „ eyanopterus Redtb. Oestr. deflexus Pnz. Oestr. 15 Liosomus eribrum Gyll. Gl. aus feuchtem Moos’ häuf. "gesiebt. 3.—20. Thrg. Oestr. Frbg. Mhr. s. 6, | 5 coneiunus Schh. Tyr. Adexius scrobipennis Schh. Oestr. »„ Megerlei Pnz. Gl. Schneeberg unter Steinen s. s. 7. | Pyr. Destr. Plinthus Tischeri Grm. Gl. Yilagityn, unter Steinen h. 6.—8. r anceps Schh. Oestr. o Sturmii Grm. Oestr. Ar porculus F. Gl. s._uuter- Steinen. 5.9. Oestr. N ealiginosus F. Erl. Kl. Rhn. he, "The. Oestr. Frbg. mucronatus Rosenhr. Tyr. re; _ Phytonomas pupctatus F. Deutschl. ” faseieulatus Hbst. Gi. s. s. Han. Rhn. Mech. Hbe. Thrg. Oestr. „ Viennensis Hbst. Hhg. Oestr. I intermedius Schh. Tyr. “ elegans Schh. Oestr. H palumbarius Grm. Rhn. Tyr. zn Oestr Frbg. < maculatus Redtb. Oestr. = comatus Schh. Meh. Oestr. 5 erinitus Schh. Rhn. en tesselatus Schh. Thrg. a contaminatus Hbst. Han. Kl. Pr. Thrg. * ' oxalis Hbst. Han. Kl. ei elongatus Pk. Gl. z. s. Kl. Rhn. Pr. Mch. Thıg. Resbg. | Br oblongus Schh. Ehn. e a F. Erl. Han. Kl. Pr. Pi rumicis L. Deutschl. pollux F. Gl. Mhr. z. h. Erl. Kl. Rbn. Pr. Mech, Thrg. Oestr. Rgsbg. Fıbg. a histrio Schh. Oestr. suspiciosus Hbst. Gl. Mhr. n. h. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Thrg. Hbg. Rgsbp. ‚Frbg. x viciae Schh. Hbg. plantaginis DG. Deutschl ) murinus F. Gl. s. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Thrg. Frbg. Rgsbg. Ä » .. varlabilis Hbst. Gl. 8. Han. Rhn. Pr. Mech. Hbsg. Thrg. Oestr. Rgsbg. z suturalis Redtb. Oestr. 5 polygoni F. Deutschl. hi Kunzei Grm. Kl. 5 striatus Schh. Oestr. 5 meles F, Deutschl. \4 76 er posticus Schh. Pr. Mech. Oestr. m 9) „ dissimilis Hbst. Erl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thre. Reshg. plagiatus” Redth. Oestr. nigrirostris F. Deutschl. Phyliobius alerdins F. Gl. Mhr. z. h. 4.—10. Erl. Han. Rhn. . ”„ Mech. Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. alneti F. Gl. n. s. 5.—9. Erl. Han. Kl. Pr. Meh. Tyr. Thrg. Oestr. Rgshg. Frbg. psittacinus Grm. Gl. auf Haseln h. Han. Pr. Mch. Thrg. Rgsbg. valgus Schh. Kl. argentatus L. Deutschl. pineti Redtb. Oestr. maeulicoınis Grm. Gl. z. s. 5.—8. Han. Kl. Rhn. Pı. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. acuminatus Schh. Oestr. virens Schh. Oestr. contemptus Schh. Kl. oblongus L. Deutschl. mus F. Mech. Tyr. Oestr. Rgshg. | sinuatus F. Schles. Erl. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. pyri L Deutschl, mutus Schh. Han, Kl. Rhn, cinereus Schh. Pr. seutellaris Hedib. Oestr. incanus Schh. Mhr. s. Han. Oestr. betulae F. Erl. Han. Kl. Rhn. Mch. Tyr. Hbg. 'Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. pomonae Oliv. ”E1. 5. s. Rn. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsh. uniformis Mrsh, Schles. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Fıbg. dispar Redth. Oestr. einereipennis Schh. Kl. viridicollis F. Gl. gg aeE jungen Buchen h. Mech. Tyr. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Ptochus 2-signatus Schh. Thrg. Trachyphloeus ventricosus Grm. Han. Kl. erinaceus Redtb. Rhn. Oestr. scabriuseulus L. Deutschl. squamosus Gyll. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Oestr. tesselatus Mrsh. Rhn. spinimanus Grm. Mhr. 5. Han. Kl. Rhn. Pr. Frbg. squamulatus Oliv. Gl. Han. Kl. Rhn. Hbg. Thrg. Frhg. Trachyphloeus sabulosus Sdtb. Oestr. scaber L. Mech. Tyr. Hız. Hbg. Thrg. Oel “ digitalis Gyll. Tyr. Hbg, Regshg. # inermis Gyll. Kl. Pr. 2-foveolatus Förster. Rhn. Omias ua F. Han. Oestr. 5 — „»„ rotundatus F. Mhr. auf Grasplätzen gem. 4. 5. Rhn. Pr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Bohemanni Schh. Oestr. , „. ruficollis F. Han. Kl. Rhn. Oestr. Reshg. ” mollinus Ahr. Han. Kl, Hbg. gracilipes Pnz. Thrg. Rgsbg. hirsutulus F. Deutschl. villosulus Grm. Mhr. s. 5. Kl. Oestr. pruinosus Schh. Oestr. brunnipennis Oliv. Gl. s. Hen. Kl. Rhn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. mollicomus Ahr. Han. Kl. Rhn. Mech. Hbg. Brl. bei Form. rufa. Frbg. | pellucidus Schh. Rhn. Frbg. Chevrolati Schh. Oestr. coneinnus Schh. Crefeld bei Ameisen. Oestr. forticornis Schh. Gl. aus Moos nicht s. gesiebt. Thrg. Oestr. Kl. Stomodes gyrosicollis Schh. Mhr auf kahlen Bergen unter Stei- nen n. Ss. 4. 5. Oestr. Peritelus griseus Oliv. Han. Rhn. Mech. Hbg. Reshbg. Frbg. is leucogrammus Grm. Schles. Mhr. in den Blüthen von Anem, sylvestris ganz gem. 5. Oestr. Otiorhynehus Goerzensis Hbst. Dalmatien. planatas Hbst. Oestr. Tyr. ae candatus Rossi. Tyr. > coecus Grm. Steyermark. er sulfurifer E. Tyr. Be ;; Carinthiacus Grm. Oestr. "=, longicollis Sehh. Oestr. „ rtis Rosenhr. Tyr. a pulverulentus Grm. Oestr. aa ya niger F. Gl. auf Fichten gem. 4.—9. Erl. Han. Mch. Tyr. Thre. Oestr. Rgsbg. Frbg. = fuscipes Oliv. Gl. h. Kl. Mch. Tyr. 2 tenebrieosus Hbst. Gl. s. Han. Kl. Mhn. Mch, Thrg. y. armadillo Rossi. Mech. Tyr. ra multipunetatus F. Mch. T'yr. Oestr. Frbg. ie inflatus Schh. Gl. s. s. Tyr. “= irritans Hbst. Gl. n. h. Mch. Oestr. Mhr. 18 Otiorhynehus mastix Oliv. Oestr. senieulatus Grm. Mhr, s. 5. Meh. Tyr. Oestr. laevigatus F. Mhr. h. 5. Kl. Pr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Schles. siraffa Grm. Tyr. Dalmatien. perferatus Redth. Oestr. lavandus Grm. Oestr. affınis Redtb. Oestr. unicolor Hbst. Erl. Han. Kl. Rhn. Mch, Tyr. Hbg. Oestr. Frbg. Schles. morio F. Oestr. Schles. ebeninus Schh. Erl, Han, Kl. Mech. Oestr. Frhre. "Rhn. R perdix Oliv. Tyr. Oestr. Frbg. velutinus Grm. Oestr. humilis Grm. Oestr. alpicola Schh. Riesengebirge. Tyr. scemmatus F. Mch. Tyr. Oestr. Rgshg. chlorophanus Schh. Mech. Tyr. nigrita P. Pr. Tyr. Oestr. Schles. BT lepidopterus F. Gl. gem. auf Fichten, 4..-9.. Erl. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. Pr. pupillatus Schh. Tyr. prolixus Rosenh. Tyr. gibbieollis Schh. '"Thrg. orbieularis Hbst. Oberschl. Mhr. h. 4. 5. maurus Gyll. Gl. n. s. 4.—9. Thrg. Tyr. 5 atroapterus DG, Nordseestrand. % chrysocomus Grm. Tyr. Kärnthen. tomentosus Schh. Hrz. Ag pieipes F. Deutschl, - en hirticornis Hbst. Gl. auf Vacein. h. Han. Kl. Rhn. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. .Frbg. Resbg. septentrionis Hbst. Deutschl. porcatus Hbst. Deutschl, mandibularis Redtb. Oestr. ligneus Oliv. Oestr. Rhn. Tyr. foraminosus Schh. Tyr. e uneinatus Grm. Kl. Tyr. Hbg. Thrg. ligustiei L. Deutschl. hypocrita Rosenhr. Tyr. sulcatus F. Erl. Han. Kl. Rhn. Mech. Tyr. Hba. Oestr. Rgsbg. Pommern. | . auricomus Grm. Tyr. Oestr. montivagus Schh. Tyr. Austriacus F. Oestr. Oberschl. _ er earinatus Schh. Oestr. aerifer Grm. Gl.,b. in feuchtem Moos. 4. -9. zebra F. Mhr. s. 5. Erl.‘ Thrg. Oestr. varius Sch. Tyr. rufifrons Gyll. Oestr. impoticus Schh. Tyr. pinastri Hbst. Mch, Tyr. Oestr. segnis Schh. Oestr. ovatus L. Deutschl. desertus Rosenhr. Tyr. glabellus Rosenhr. Tyr. pauxillus Rosenhr. Tyr. eremicola Rosenhr. Tyr. distineticornis Rosenhr. Tyr. subquadratus Rosenhr. Tyr. Tyloderes chrysops Hbst. Han. Tyr. Oestr. —Lixus paraplecticus L. Deutschl. ” türbatas Schh. Schles. Erl. Pr. Mech. Oestr. Rgsbg. gemellatus Gyll. Schles. Erl, Oestr. Ascanii L. Erl. Han. Rhın.. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. Frbg. myagri Oliv. Meh. Oestr. angustatus F. Gl. aus Disteln erzogen. 6. 7. Erl. Hen. “Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. junei Schh. Hbg. Tyr. auf Beta ciela gem. bieolor Oliv. Erl. Tyr. Hbg. Oestr. pollinosus Grm. Danzig in "Sandgruben.. Mch. Tyr. Oestr. filiformis F. Erl. Han. Mech. Hbe- Destr. rufitarsis Schh. Tyr. bardanae F. Han. Rhn,. Pr. Mech. Schles. angustus Hbst. Pr. Lärinus! cynarae F. Han. Rbn. costirostris Schh. Elberfeld. sturnus Schall. Gl. s. 8. Erl. Meh. Tyr, Hbg. Oestr. pollinis Laich. Tyr. jaceae F. Deutschl. planus F. Schles. Han. Kl. Rhn. Meb. Hbg. Thrg. Destr. Rgsbg. obtusus Seh. Hon. Tyr. 'Thrg.. Oestr. carlinae Oliv. Gl. auf Diseln h, Erl, Han. Mech. Hbg. Frbg. senilis F. Thrg. Rhinocyllus antiodontalgieus Gerbi. Gl. auf Waldwiesen s. 6.—8. Kl. Mch. Oestr. Frbg. latirostris Latr. Mech. Tyr. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr, Rgsbg. Gl. s. s. 7. ” 80 Rhinocyllus Olivieri Schh. Han. Kl. Rıhn. Hbg. Pommern. Pissodes piceae Ill. Gl. auf Klaftern h. 5.—8. Han. Pr. Meh. . Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. pini L. Deutschl. notatus F. Deutschl. validirostris Gyll. Oestr. Gylienhalii Schh. Rhn. Mech. Thurg. Frbg. Hareyniae Hbst. Gl. z. s. 6. 9. Eirl. “Kl. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. strobyli Redtb. Gl. Mhr. s. 4—9. Oestr. piniphilus Hbst. Erl. Kl. Pr. Mech. Rgsbg. A Magdalinus violaceus L. Deutschl. frontalis Gyll. Han. Kl. Pr. Mech. Tyr. Rgsbg. duplicatus Grm. Gl. s. s. Brl. Han Kl. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. phlegmatieus Hbst. Gl. s. 6. ir. Rhu, Mech. Thrg. Oestr. Rgsbg. nitidus Gyll. Kl. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Bnchz, linearis Gyll. Pr. Mch. cerasi L. Deutschl. i asphaltinus Grm. Erl. Oestr. aterrimus F. Mhr. s. 4. 5. Erl. Han. Kl. Rhn. Mch. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. carbonarius L. Schles. Erl. Rhn. Pr. Mch. Oestr. Regsbg. Frbg. rufus Grm. Oestr, - | barbicornis Ltr. Erl. Rhn. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. pruni L. Deutschl. flavicornis Schh. Han. Rhn. Thrg. Oestr. nitidipennis Schh. Thrg. Oestr. Ershiens 2-maculatus F. Gl. Mhr. s. 5.—9. Erl. Han. Rlın. Pr. Mch. Hbg. Oestr. Rgsbg. | scirpi F. Gl s. s. Hbg. Oestr. Rgsbg. acridulus L. Deutschl. Maerkelii Schh. Gl. in feuchtem Moos h. 4.- 10. Riesengebirge. aethiops F. Schles. Han. Pr. pilumnus Schh. Hbg. Thrg. Ehn. infirmus Hbst. Gl. auf Wiesen s. 5. Kl. Rhn. Mech. be Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. (Fortsetzung folgt.) Druck von F, Hessenland in Stettin. Entomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu. Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhand- N ae PR lungen von E. $S. Mittler in Berlin, C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, und Dyk in Leipzig. ET ee TREE TEE ae nagrrerg a 3. 14. Jahrgang. Mär Z 1853. Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Zeller: Ueberwinternde Le&pidoptera (Schluss). Schaum: Haemonia Gyllenhalii und Curtisii. Kell- ner: Neue Oestrus. Kraatz: Neue Atomaria.. Hagen: Ueber Leon Dufour’s Libellenlarven. Zur Synonymie von Co- niophagus. Dohrn: Katalogsberichtigungen. Intelligenz. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Forts.) Vereinsangelegenheiten. In dem Verzeichnisse der Vereinsmitglieder ist nachzutragen Herr Fr. Malirz, K. K. Rechnungs - Adjunkt in Ofen. In der Sitzung am 3. Februar wurden als Mitglieder auf- genommen: | Herr Rilier yon Sacher: Masoch, Hofrath und K K, Polizei-Director in Prag. „. Ritter von Sacher- Masoch, Hofrath in Pesth. „ Heinrich Kratter, Dr. med., KK. Kreisphysicus in Zloczow (östr. Galız.) „. Franz Micklitz, herrschaftl. Forstmeister in Gross Lobming bei Iudenburg. „ Dr. phil. F. C. R. Ritter, Hauptlehrer am Gym- nasium zu Marburg. „. 6. Ph. Russ, Lehrer in Hanan, Die vom Unterzeichneten behufs hypothekarischen Unter- hringens des zur Zeit disponiblen Vereinskapitals gestellten An- träge wurden von der Versammlung genehmigt. C. A. Dohrn. Das Verzeichniss der für die Vereinsbibliothek eingegange- nen Schriften steht am Ende dieser Nr. u wu =} -82 WWissenschaftliche Mittheilungen. vVerzeichniss der ia den mittlern Odergegenden im geflügelten Zustande überwinternden Lepidoptern von »P. C. Zeller. (Sehluss.) Ephestia. a. eluiella. Sie wird bisweilen mitten im Winter in Zim- mern gefangen, ist aber dann hier durch die Wärme aus der Puppe gelockt worden; sie gehört deshalb so wenig zu den Ueberwinterern wie die andern durch Stubenwärme zur vorzeitigen Entwickelung gebrachten Falter. Chimabacche. a.phryganella habe ich stets nur im Spätherbst fliegen sehen. Nach Treitschke erscheint sie —- doch wohl bei Wien — auch im Frühling, und er nimmt eine ungleiche Puppen-Entwickelung an, wie sie bei uns nicht Statt findet. Tinea. a. Tapetiella, granella, fuscipunctella, pellio- nella und biselliella sind wie Ephest. elutella Para- siten in den Wohnungen der Menschen und erscheinen daher bisweilen im Winter als geflügelte Thiere in Zim- mern, ohne dass sie dadurch zu der Classe der in Rede stehenden Ueberwinterer gerechnet werden können. Ver- suche über die Fähigkeit dieser Parasiten, die ‚Winter- kälte auszuhalten, möchten wohl zu ihrem Verderben aus- schlagen, Plutella. 1. (29) Cruciferarum Z. (xylostella auct.) kommt zu An- fang des Winters und häufig, aber stets abgeflogen, im Frühling vor, so dass sie sicher überwintert. 2. (30) Bicingulata. Ich fing sie im ersten Frühjahr schon verflogen, weshalb ich ihr Ueberwintern nicht bezwei- > feln kann. | 3. (31) Fissella überwintert häufig in den Blättern der Ei- chen, deren Laub nicht abfällt, und ist die Art, auf 83 die man bei den ersten Exeursionen im neuen Jahre in Eichengehölzen sicher rechnen darf, freilich fast nie in brauchbarem Zustande. Ich traf sie auch schon im Winter zwischen lockerer Rinde von Weiden, aber in der Nähe von Eichengehölzen. 4.432) Asperella klopfte ich gleichfalls schon im Februar von Eichen. 5. (33) Cultrella wird im Spätherbst und im ersten Früh- ling ohne Zweifel überwintert, angetroffen; hei Frank- furt flog sie in gewöhnlich abgeflogenen Exemplaren nicht selten an lauen Aprilabender an dichten Hecken- zäunen. a. Porreetella kam mir nie spät im Jahre vor; ich kann daher kein Ueberwintern annehmen. b. Costella ist bei Glogau so selten und kam mir in der Mark Brandenburg gar nicht ver, so dass ich ihr Ueberwintern, an dem ich nicht zweifle, nicht beobachten konnte, c. Silvella erscheint ziemlieh spät im Herbst, aber ich sah nie ein Exemplar im Winter oder Früh- ling. Die andern Arten des Genus habe ich — mit Ausnahme der Antennella und Vittella, die nur im Sommer erscheinen — viel zu wenig zu beobach- ten Gelegenheit gehabt, als dass ich eine Vermu- (hung äussern dürfte, | . XKpsolephus., 1, (24) asinellus. . Meine Exemplare fing ich nur im ersten | Frühjahr und in solehem Zustande, ‘dass mir die Zeit ihres Auskriechens aus der Puppe nicht zweifelhaft ist. Oecophora. 4. (85) lactella ist zwar auch unsere Hausgenossin, kam mir aber doch schon im Winter in kalten Zimmern nal vor, in denen sie nicht zu dieser Jahreszeit ausge- krochen sein konnte. Depressaria. Die Arten haben eine sehr lange Dauer im vollkommenen Zustande, und da sie fast durehgängig im hohen Sommer aus- kriechen, so möchte sich das Ueherwintern wohl auf die meisten ausdehnen. Bestimmt beobachtet habe ich es an folgenden. 1. (36) pallorella. Ich erhielt sie im Winter unter Steinen an den Rändern von Kiefernwald auf trocknem, hüge- ligem Boden; auch unter Haidekraut. - 7 * si [85) > 6. (83) . (37) eharaecterella. Zu Ende des Winters zwischen Rohr und Weidengesträuch. Alströmeriana Abends zwischen ‚Weidengesträuch im April und Mai. (39) Vaceinella im Sept. und Oct. frisch, dann meist abgeflogen im folgenden Frühjahr in Gartenhäusern, öfters gegen Abend an den Fenstern. (40) Laterella kroch mir.nur im Juli aus, findet sich aber die ganzen folgenden Sommer- und Herbstmonate auf den Aeckern und im Winter unter Waldgestrüpp, abgefallenem Laube, auch in Ritzen von Zäunen; meist sehr verflogen im folgenden Frühling. (41) Applana an Jauen "Aprilabenden häufig in Garten- hecken fliegend, auch wo ihre Futterpflanze nicht wächst; sie, bringt hier den Winter. unter abgefalle- nem Laube und verdorrten Pflanzen zu. 7. (42) Capreolella fing ich im April Abends einzeln auf Getreidefeldern und in Kieferschonungen, gewöhnlich in ganz abgeflogenem Zustande, 8. (43) Impurella fand ich bisher nur abgeflogen zu Anfang Mai unter verwelkiem Grase. 9. (44) Depressana kriecht ziemlich spät aus; doch erinnere ich mich nur eines Exemplares, das ich im Frühjahr in einem Gartenhause an der Wand fing. 10. (45) Albipunctella frisch zu Ende Juli und im August; verflogene Exemplare klopfte ich im Herbst und ersten Frühjahr in Kieferwaldungen von Stämmen. 11. (46) Daucella im Frühjahr sehr verflogen aus Gesträuch und von Stämmen geklopft an den Rändern von Ge- wässern, in welchen später die Raupe auf Phellan- drium aquaticum gefunden wird. 12. (47) Pimpinellae einst nicht selten im Spätherhst unter aufgeschichtetem Bauholz; im Frühjahr einzeln und schlecht an Zäunen. 13. (48) Chaerophylli — im Mai einzeln und sehr schlecht im Gesträuch, in welchem später die Raupe auf Chae- rophyllum bulbosum lebt. 14. (49) Heracleana. Ich fand sie noch nicht im Freien üherwintert; aber ein Exemplar kam mir mitten im Winter in einer kalten Kammer aus Büchern hervor- gekrochen. Gelechia. 1. (50) humeralis. Nur von dieser Art weiss ich die Ueber- winterung mit Bestimmtheit, da ich sie im April bis- 85 weilen nicht selten aus dem dürren Laube der Eichen klopfte. a. maculiferella Douklas (Transaetions 1850. p- 102.) fand ich ein paarmal zu Ende April und einmal begattet an einem Eichenstamm zu Anfang Mai; ihr verflogener Zustand machte ihre Ueber- winterung wahrscheinlich, aber nicht gewiss. Böslerstammia. 1. (öl) assectella traf ich bei Frankfurt im Spätherbst in einem Garten fliegend; und bei Berlin kam mir ein Exemplar mitten im Winter an einem Gartenzaun in dürrem Grase vor.: &racilaria. 1. (52) Stigmatella mitten im Winter in Gartenhäusern, und im ersten Frühling im Weidengestrüpp. 2. (53) falconipennella im Herbst und Frühjahrs - Anfang einzeln in Erlen- und Eichengehölzen. 3. (54) populetorum von Espen in “Kiefergehölzen im April und Mai geklopft. 4. (55) elongella von belaubten Eichen erhielt ich sie schon im Februar. 5. (56) phasianipennella war 'einst häufig an der Nord- seite eines Waldhügels im October und liess sich mit dem Kescher von Haidekraut streifen, zwischen wel- chem sie ohne Zweifel überwinterte. Ueber ihr Vor- kommen mitten im Winter s. 'm. Linnaea entom. II. S. 352. Anm. Es ist möglich‘ dass auch Oneratella und Auroguttella (lacertella Z.) bei uns über- wintern; doch habe ich darüber keine Er- fahrung. Coriscium. 1. (57) Substriga Haw. (quercetellum Z.).: Ihre abgefloge- : nen Flügel im Frühjahr zeigen deutlich, dass sie den Winter zwischen dürrem Eichenlaub verlebte. Anm. Cuculipennellum H. (ligustrinellum Z.) ‘ist bei uns zu selten, als dass sich bis jetzt etwas Bestimmtes sagen liesse; ich fing erst ein einzelnes, abgeflogenes Männchen zu An- fang Mai. Elachista. 1. 58). Kine Art dieses Genus, die ich jetzt all: in Händen 1. De = habe und deren Namen ich nicht kenne, fing ich in sehr beschädigtem Zustande zu Anfang Mai oder Ende April in einem Erlgehölz; ich bezweifle ihre Ueber- winterung nicht. Lyonetia. (59) Clerckella. Die im Frühjahr gefangenen Exem- plare hatten deutliche Zeichen der Ueberwinterung an sich. Phyilocnistis. (60) Suffusella und . (61) saligna kommen beide spät im Herbst und nicht sel- ten in den ersten warmen Apriltagen vor, so dass ich ihre Ueberwinterung ausser der Puppe mit Sicherheit annehme. Lithocoll etis. . (62) Pasterella. ! . (63) populifoliella. ‚Beide im Herbst auskriechende Ar- ten fand ich im Frühling, besonders oft die letztere, und zwar stets in sehr beschädigtem: Zustande. Anm. Ueber tremulae wage ich jetzt nichts Be- stimmtes zu äussern; wahrscheinlich ist es, dass sie auch hierher gehört, Pierophorus. „(64) aeanthodactylus überwintert: im Waldgestrüpp gewiss. (65) pterodaetylus eben’ so sicher, was ich Isis 1841. S. 847, schon angegeben habe. Alueita. . (66) hexadactyla überwintert in nisnhältnehe . (67) polydactyla; ihr Flug im Anfang Mai lässt keinen Zweifel gegen ihr Ueberwintern zu, Ueber HHaemonia (Macroplea) Gylienhali wi Lac: und Curtisiü Lac. von Dr. M. Schaum. Die von H. Bogeng und Dr. Steffany in so grosser Menge am Putziger Seestrande gesammelte und in den’ Sammlungen be- - 87 reits ‚sehr verbreitete Haemonia *) wird jetzt allgemein für H. Gyllenhalii Lac. (Zosterae Gyll.) gehalten; auch © hat: diese Bestimmung um so leichter Eingang finden müssen, als sie vom Professor Laeördäire selbst Anerkannt -worden ist.o.Ich habe von Anfang an einige Bedenken gegen die. Richtigkeit derselben &e- hegt, "konnte indessen lange nicht zu einer festen Ansicht gelangen, da: mir nur ein Exemplar der schwedischen H. Gyllienhalii vor- lag. Jetzt nachdem ich nach und nach acht Exemplare der letz- teren untersucht habe, ist mir die Vermuthung , dass die Putziger Haemonia eine verschiedene Art ist, zur Gewissheit geworden. Sie ist bei gleicher Grösse etwas länger gestreckt: und ähnelt in der Körperform mehr der H. equiseti als der Gyllenhalii, indessen ist wie bei der lefzteren das zweite «Glied der Hinterfüsse von gleicher Länge mit dem ersien. Der Kopf: zeigt keine Verschie- denheiten, desto auffallender weicht das Halsschild in Farbe und Gestalt ab. Während bei den Tausenden von Exemplaren, wel- che bei Putzig gefangen worden sind, das gelbe Halsschild con- stant in beiden Geschlechtern zwei vrosse schwarze Flecken zeigt, ist es bei H. Gyllenhalii im normalen ‚Zustande einfarbig roth- gelb, es kommt zwar eine Abänderung mit zwei schwarzen Flecken nicht allzuselten vor, ‚dieselbe. wird aber fast nur im weiblichen Gesrhlechte beobachtet, und die Flecken bleiben wohl immer merklich kleiner. Diese Verschiedenheit ist indessen ne- ben denen, welche die Gestalt des Halsschildes darbietet, nur von geringem Gewicht. Es ist bei Gyllenhalii entschieden brei- ter, namentlich vorn, und» erscheint deshalb etwas kürzer und hinten stärker verengt ‚als bei der Putziger Art; die Vorder- und Hinterecken, die .bei der letztern sehr deutliche Spitzen bilden, sind viel schwächer entwickelt, und daher ‚kommt es, dass die Seitenränder hinten weniger ausgeschweift erscheinen. Auch. die Flügeldecken beider 'T'hiere weichen erheblich von einander ab, sie sind bei H. Gylienhalii namentlich im: vordern Theile etwas breiter und im Ganzen etwas weniger gestreckt, die schwarzen Linien derselben sind bei weitem nicht so ausgebreitet und die Spitze am Hinterrande ist viel kleiner und bildet einen’ nach. hin- ten gerichteten Zahn; die Spitze des Putziger Käfers ist nicht allein länger, sondern aueh etwas weiter von der Nahteckeent- fernt, und der Seitenrand der Flügeldecken, ehe er in den Zahn übergeht, ein wenig ausgeschweift. Dazu kommt eine nicht un- wesentliche ‚Verschiedenheit in. der Punktirung derselben. Die eingestochnen in Längsreihen geordneten Punkte werden. nämlich bei H. Gyllenhalii auf dem hinteren Dritttheile schwächer und namentlich in den schwarzen Längsstreifen gegen die Spitze zu *) Bei den englischen Autoren heisst die Gattung Macroplea Hoff- mannsegg. Be: | Pi: fast ganz undeutlich; bei dem Putziger Käfer sind sie d: gegen auch auf dem hintern Dritttheil bis zur Spitze der Flügeldecken fast in gleicher Stärke wahrnehmbar. Endlich ist auch die Farbe der Füsse eine andere, sie sind bei H. Gyllenhalii einfarbig rothgelb, bei der Haemonia von Putzig sind die einzelnen Glie- der "wenigstens an den Hinterfüssen , "gewöhnlich auch an. den mittlern und öfters selbst an den vordern, an der Spitze schwärz- lich, ja bei besonders dunklen Stücken sind bisweilen die drei ersten Glieder der Hinterfüsse ganz schwarz. An der specifischen Verschiedenheit beider Thiere ist somit nicht zu zweifeln, und Prof. Lacordaire würde sie sieher selbst erkannt haben, wenn er die echte H. Gyllenhalii in natura vor sich gehabt hätte, als ihm der Putziger Käfer zur Bestimmung zugesandt wurde. Man ist deshalb aber nicht berechtigt, ‘den letztern für neu anzusehen. Ich habe von Wollasten eine eng- lische Haemonia als Zosterae Steph. Curt. erhalten, welche mit den liehteren bei Putzig gefangenen Exemplaren vollkommen übereinstimmt. Da nun Professor Lacordaire seine Haemonia Curtisii eben auf H. Zosterae der Engländer aufgestellt hat, so wird die Putziger Art unbedenklieh für H. Curtisii Lac. zu halten sein, obwohl diese von Liacordaire in dieselbe Abtheilung mit H. Equiseti, wo das zweite Fussglied deutlich länger ist als das erste (notablement plus long), gestellt wird. Ks ist wohl ein Beobachtungsfehler hier im Spiele, der um so verzeiklicher ist, als Lacordaire nur ein einziges Pä:chen der H. Curtisii vor sich hatte und die Art in der Längenform der H. Equiseti allerdings fast näher steht, als der Gyllenhalii. Im Uebrigen trifft Lacor- daire’s Beschreibung ganz zu. Da in England nur eine Art von Haemonia bisher aufgefunden ist, so wird man auch, wie es be- reits Steph. Man. of brit. Col. gethan hat, H. Equiseti Curt. tab. 318 zu H. Curtisii und nicht wie Lacordaire geglaubt hat za H. equiseti Fahr. Lac. als Synonym stellen müssen. Sagt doch auch Eurtis selbst, dass sich seine als H. equiseti abge- bildeten Exemplare nur durch etwas beträchtliche Grösse von H. Zosterae (Curtisii Lae.) unterscheiden und passt doch auch die Abbildung selbst vollkommen auf die etwas grösseren Stücke der letztern. H. equiseti Steph. dagegen, welche nicht nach britischen - Exemplaren beschrieben und daher im Man. of brit. Col. als eine irrthünlich der englischen Fauna zugezählte Art bezeichnet wird, ist mit H. eqwiseti der continentalen Schriftsteller zu ver- binden. — Nimmt man an, und es scheint dies vollkommen ge- rechtfertigt zu sein, dass auch Kirby unter Haemonia equiseti die englische Art (H. Curtisii Lac.) verstand, so ist die von Kirby in Bezug auf die canadische H. nigrie ornis gemachte Angabe, dass sie yiel grösser sei als H. equiseti, kein Grund mehr "BB; americana Dej. Lac. für eine verschiedene Art zu halten. - 89 'Was das Vorkommen von H. Gyllenhalii betrifft, so sind mir nur schwedische Exemplare derselben bekannt, die alle vor langen Jahren von Gyllenhal selbst gesammelt: worden sind. Suffrian theilt mir indessen mit, dass er ein von Lüben bei Eckernförde gefangenes Exemplar der echten Gyllenhaliüi besitze, es gehört zu der Abänderurg mit schwärzlichen Halsschildflecken. Die Art ist somit als deutsch nachgewiesen. Von Haemonia Cur- tisii habe ich augenblicklich ausser den Putziger Exemplaren nur ‚das von Wollaston mir mitgetheilte englische vor mir, ich glaube mich aber nicht zu irren, ‚wenn ich ein vom verstor- benen Doctor Schmidt an der Pommerschen Küste gefangenes und gegenwärtig der Vereins-Sammlang angehörendes Stück, welches ich vor mehreren Jahren in Stettin gesehen habe, zu dieser Art ziehe. — Beobachtungen über die im Rothı- und Behwilde lebenden Oestrus - Arten. Da man die Oestrus, welche im Larvenzustande — als sogenannte Engerlinge — das Roth- und Rehwild bewohnen, bis auf unsere Zeit nicht mit Sicherheit gekannt hat, so habe ich mich seit vielen Jehren damit beschäftigt, diese Inseeten nach Möglichkeit kennen zu lernen. Aber alle meine Bemühungen missglückten, da ich weder vollkommen ausgebildete Larven noch Puppen erlangen konnte. — Endlich im “Jahre 1845, als das Wildpret bis spät in den März hinein sgefuttert werden musste, fand ich auf den Futterplätzen ausgeschlüpfte Larven und später auch Puppen, aus welchen ich eine Fliege erzog. In den darauf folgenden Jahren liess ich nicht allein sehr fleissig bei den Fut- terplätzen suchen, sondern bei jedem Spätschnee wurden die Letien des Wildes untersucht und 'dässelbe oft Stunden weit auf der Fährte verfolgt, um ausgeschlüpfte Engerlinge zu finden. Dädurch kam ich in den Besitz vieler ausgewächsener Larven, welche sich auch grösstentheils verpuppten. Bei genauer Untersuchung der Engerlinge fand ich vier verschiedene Arten, und zwar zwei Arten mit zwei Kopfhäkchen und ziemlich lang und scharf bedornten Leibesringen. und zwei Arten ohne Kopfhäkchen und nur mit ganz kurzen Dörnchen auf den Leibesringen besetzt. Diese vier Arten liessen sich auch an den Puppen sehr kenntlich unterscheiden. Durch Aufsuchung und Vergleichung der entsprechenden Arten im Walde selbst ergab sich das Resultat: dass die beiden mit Kopfhäkehen versehenen Arten in den Schleimhäuten der Nasenlöcher und die‘ beiden Arten ohne Kopfhäkchen auf den 90 Rücken unter der Haut ihren Wohnsitz hatten und zwar sowohl beim Roth- als Rehwilde. Die Erziehung der Fliegen. hatte in- dessen viele Schwierigkeiten und musste auf verschiedene Weise erst probirt werden, doch habe ich von drei Arten vollständige Fliegen erlangt, von der vierten aber nur eine verkrüppelte. Beschreibung. I. Larven mit Kopfhäkchen versehen, welche in den Schleim- häuten der Nasenhöhlen leben. 1. Oestrus Trompe Fabr. Meigen, systematische Beschreibung der zweillügeligen Insecten IV. 170. Larve 10 bis 13 Linien lang, 3 bis 4 Linien breit, aus-' gewachsen bräunlich gelb _mit zwei stark gekrümmten scharfen sanz schwarzen Kopfhäkchen und mit etwas rückwärts gerichte- ten scharfen Dörnchen auf den. Leibesringen, welche ziemlich gleichmässig rund herum stehen. Der letzte Ring lappenförmig ausgezogen, dieht punctirt und mit zwei nahe aneinander stehen- den ebenen Platten versehen. Im Freien bewegen sich die Lar- ven ziemlich schnell vorwärts. Puppe. Walzenförmig an beiden Enden etwas zugespitzt, braun, später schwärzlich. Die äussere Bekleidung eben so wie bei der Larve, da diese ihre Oberhaut bei der” Verwandlung nicht abstreift. Fliege. 6 bis 7 Linien lang, überall stark und lang be- haart. Untergesicht und Hinterkopf rostgelbhaarig, Fühler schwarz- braun, die beiden ersten Glieder kugelig breitgedrückt, das dritte Glied borstenförmig. } Mittelrücken schwarz, der Vorderrand, die Bıustseiten ‚und das Schildchen gelblichgreis behaart. Der Hinterleib fast kuge- lig., der erste Ring dicht gelbgreis, die Mitte schwarz, der Af- terring und Bauch lichtgell,greis und schwarz vermischt behaart. Flügel wasserhell mit braunen Adern, Schuppe ebenfalls wasser- hell mit bräunlichenn Rande. Beine schwarz, die Fussglieder an der Basis röthlich. Bei dieser Art giebt Meigen an, dass die Larve in Lappland in den Stirnhöhlen der Rennthiere lebe, ver- muthet aber, wie auch Hr. Prof, Ratzeburg, dass sie. auch in den Hirschen vorkommen möchte, was durch meine Beobachtung bestätigt wird. 2. Oestrus pietus Meg. Meigen, syst. Beschr. IV. 172. Larve. 9 bis 11 Linien lang, ausgewachsen bräunlich . 9 gelb, stellenweise, vorzüglich auf den letzten Ringen mit brau- nen Punkten besetzt, Kopfhäkchen wie bei der vorigen Art und mit etwas rückwärts gerichteten scharfen Dörnchen auf den Lei- besringen, welche aber auf der: Oberseite stellenweise einzeln stehen oder ganz fehlen. Der letzte Ring nicht so stark lappen- fornig ausgezogen, nur einzeln punktirt und ebenfalls mit ebenen Platten versehen. "Die Bewegung der Larven: ist ‚wie bei der vorigen Art. Puppe. Walzenförmig, etwas kürzer und schmäler als: die der: vorigen Art, von gleicher Farbe, und auf der obern Seite nach vorne mit zwei hervorstehenden braungelben Knöpfchen versehen. Die Bekleidung wie sie bei der Larve angegeben ist, Fliege. Kurz und einzeln behaart, Untergesicht fast fuchsroth , Fühler rostgelb beinahe wie bei der vorigen Art ge- staltet, Stirne 'weisslich fast messinggelb sehimmernd, mit einer nicht 'schillernden Strieme Auf der Mitte. Mittelrücken silber: grau, in der Mitte eine dunkle noch mit zwei schwarzen Strie- men bezeichnete Stelle, welche sich bis zur Quernaht erstreckt, an beiden Seiten der dunkeln Stelle noch eine‘ schwarze punkı- förmige Zeichnung mit der Spitze nach. vorne. gekehrt, . Hinter der Onernaht zwei: schwarze punktförmige Stellen; welche sich mit der ‚Spitze an: die vordern dunkeln Striemen' anschliessen, zu jeder Seite noch ein schwarzer Strich mit der Spitze nach hinten gerichtet. Schildehen bräunlich mit weissschimmernden Stellen, Hinterleib oben und unten silberweiss und schwarz gewürfelt. Flügel ziemlich wasserhell mit braunen Adern. Schuppe gross, sehr kurz gewimpert, bräunlich weiss. Beine rostbraun, an den Schenkeln mit. weissen Schillerflecken, Der weisse Schiller dieser Fliege verschwindet beim Trocknen sehr leicht, und dann er- scheint sie ganz schwarz. Meigens Beschreibung ist nach einer Fliege aus demK.K. Museum in.Wien entworfen, an welchem Tihiero, aber diese Art lebte, scheint noch unbekannt gewesen zu sein. u. Larven ohne Kopfhäkchen, welehe auf dem Rücken under der Haut leben. 3... 0estrus lineatus De. Vill. ( — Cervi Schrank) Meigen, systemat. Beschreibg,. IV. 173. Larve. 8 bis 10 Linien lang, 3 Linien breit, ausge- wachsen schmutzig gelblich ohne Kopfhäkchen , auf ‚den Leibes- ringen mit abwechselnd breitern und schmälern Streifen von kur- zen Döürnchen besetzt. ; Der letzte. Bing, nicht lappenförmig 92 ausgezogen, die Platten dicht uud tief punktirt und in der Mitte trichterförmig vertieft. Diese Larven bewegen sich im Freien nur langsam madenförmig. Puppe. Birnförmig,, nach vorn stark zugespitzt, mit der- selben Bekleidung wie die Larve versehen. Fliege. Untergesicht und Hinterkopf gelblich, weiss 'be- haart, Fühler glänzend schwarz, tief in die Höhlen zurückgezo- gen, die beiden ersten Glieder kugelig, das dritte Glied, eine borsten- föhmike Strieme, schwärzlich, nach vorn braungelb. Mittelrücken ganz licht mit selbgreisen und schwärzlichen Haaren besetzt und mit vier glänzend schwarzen unterbrochenen Striemen versehen. Das Schildehen schwarz, einzeln gelblich behaart. Der Hinter- leib etwas schmäler als der Mittelleib, schwarz. Der erste Ring gelblich weiss lang behaart, die übrigen Ringe kurz schwärzlich behaart, würfelig silberglänzend 'schillernd, die hinterste Hälfte des letzten Ringes und der Bauch gelblich behaart. Flügel ‚wasserhell mit braunen Adern. Schuppen weiss. Beine gelblich- braun, die hintere Hälfte der Schenkel schwärzlich. Ob diese Art wirklich O. lineatus ist, vermag ich nicht mit Gewissheit zu bestimmen, da die Beschreibung: bei Meigen zu unvollständig ist. Auch hat Meigen bei seiner Beschreibung noch eine Bemerkung des Professor Shan erwähnt, wo der- selbe zu seiner Flieze eine Larve beschreibt, die aber sicher nicht dazu gehört hat. a a Me re Ge Larve. 8 bis 10 Linien lang, 3 Linien breit, ausge- wachsen schwärzlich ohne Kopfhäkchen, auf den Leibesringen abwechselnd mit breiteren und unterbrochenen schmäleren Strei- fen ganz kurzer Dörnchen besetzt. Der letzte Ring 'nicht lappen- förmig ausgezogen, die Platten eben, nicht punktirt und nicht trichterförmig vertieft, wie bei der vorigen Art, aber die Bewe- sung der Larven elienso. Puppe. Birnförmig, etwas schmäler als die vorige Art, mit derselben Bekleidung wie die Larve, ausserdem aber noch an. jeder Seite mit zwei "Reihen aufgetriebener Erhöhungen ver- sehen, wodurch sich diese Art leicht von der vorigen unter- scheidet. Fliege. Bis jetzt nur einen Krüppel erzogen, da im Jahre 1848 die Beobachtungen aufgehört, indem beinahe alles Wild im Thüringer Walde ertilet "wurde. An dem Krüppel ist das Untergesicht gelblich behaart, Stirne und Fühler wie bei der vorigen Art. Mittelrücken dicht, gelb behaart, mit vier glänzend schwar- zen unterbrochenen Striemen versehen, Flügel und Hinterleib verkrüppelt, Beine gelbbraun ‚mit schwärzlicher. Basis der Schen- 9 kel. Für jetzt wird diese Art ohne Namen bleiben müssen, bis erst vollständige Fliegen erzogen sind, oder von einer andern Hand Belehrung ertheilt wird. Im Allgemeinen bemerke ich noch, dass die ausgewachse- nen Engerlinge vom März bis zum Juni ausschlüpfen, zur Erde fallen und sich unter dem nächsten Steine, Moos oder Reisig etc. verpuppen. Ich habe sogar noch in der Mitte Juli Engerlinge im Wilde gefunden. | Ferner, dass die Engerlinge, welche in den Schleimhäuten der Nasenhöhlen leben, wenn ein Stück Wild verendet oder ge- schossen ist und kalt wird, bald möglichst ihren Wohnsitz ver- lassen und durch die Nasenlöcher ins Freie wandern, sie mögen ausgewachsen sein oder nicht. Die Engerlinge, welche man bei einem geschossenen Wilde, wenn es aufgebrochen wird, am Gau- men und Drosselkopf ofi fest angeklammert findet, mögen wohl erst nach: dem Tode dahin gewandert sein, doch habe ich dar- über keine Beobachtungen anstellen können, Auch mögen die Engerlinge ein sehr zähes Leben haben, was ich aus folgender Thatsache schliesse: An einem frühen Märzmorgen fand ich bei zwei Grad Kälte zwei Engerlinge auf dem Schnee, welche ganz erstarrt und steif waren, ' Nachdem ich sie aber eine Zeit lang in der warmen Hand gehalten, wur- den sie wieder lebendig und verpuppten sich auch später. Von allen Thieren wird wohl das Wild am meisten durch die Engerlinge geplagt. Ich habe Stücke gesehen, welche im Nachwinter, wahrscheinlich in Folge der vielen Engerlinge ver- endet waren, bei welchen unter dem Rücken auf der Haut gegen 200 Engerlinge gefunden wurden. ; Es ist mir sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Oestrus an dem Wilde vorkommen als die vorbeschriebenen vier Arten, denn ich habe eine todte Oestrusfliege in Walde gefunden, die nicht zu den Vorigen gehört und auch nicht von Meigen beschrie- ben ist. Vielleicht wird auch diese noch im Wilde gefunden. Sollten wir auf dem Thüriger Walde wieder einen miässi- gen Wildstand erhalten, so werde ich meine Beobachtungen fort- Setzen. — ! | Georgenthal, 1852. Pr A. Kellner, Revierförster, 94 Bemerkungen über Atomaria von &. Kraatz. A. Ueber Fundort und Lebensweise. 1. A. fumata Er. Von Herrn Riehl auch bei Cassel aufge- funden; von mir 1 Exemplar im Harze. 2. A. munda Er. Findet sich, wie schon Erichson angiebt, in Häusern und zwar namentlich in Kellern, gemeinschaft- lich mit A. nigripennis Payk., Cryptophagus cellaris Scop., Cr. saginatus Sturm und Cr. bicolor Sturm oft in grösse- rer Anzahl. 3. A. impressa Er. Von Herrn Riehl auch bei Cassel auf: gefunden. 4. A. cognata Er. . 1 Exemplar von mir bei Berlin an einer - Eiche aufgefunden. Re i 5.. A. gravidula Er. Nach Herrn v. Kiesenwetter’s Mitthei- lung um Dresden nicht selten und zwar am Rande des Wassers auf dem Sand-Boden umherlaufend; eine ähnliche Lebensweise führt Paramecosoma melanocephala Herbst. 23. Neue Arten. Eine gründliche Kenntniss. der Gattung Atomaria, gestützt auf den genauen Vergleich der Arten meiner Sammlung mit den Typen der in Erichson’s Käfern Deutschlands beschriebenen Species dieser Gattung, setzt mich in Stand, den schon bekann- ten einige nene Arten hinzuzufügen, von denen wenigstens fest- steht, dass sie mit keiner von Erichson beschriebenen identisch sind; auch lässt mich die Durchsicht der Heerschen Fauna Hel- vetica kaum vermuthen, dass eine meiner Arten darin bereits publieirt; aber selbst in diesem Falle glaube ich durch eine ge- naue Beschreibung mit Hinweis auf den Fundort der Wissen- ‚schaft noch nützen zu können. 1. 4A. berolinensis mihi: Oblonga, nigro-fusca, nitida, tenuiter cinereo - pubescens, prothorace transverso, fortius convexo, lateribus rotundato, elytris ferrugineis, minus dense atque subtiliter punctatis, antennis pedibusque ferrmgineis. — Long. 7/; lin. . Atomaria atra Herbst var Erichson Käfer Deutschl. I. p- 393. Durch die Punctirung der Atomaria atra Herbst verwandt, in der Form mehr an At. nigriceps Er. erinnernd, obwohl be- deutend grösser als diese, hinsichtlich der Färbung von beiden abweichend, mit kurzen anliegenden Härchen dünn bekleidet. 95 Die Fühler einfarbig rothgelb, die Keule nicht, wie es bei den seltnern Exemplaren der At. atra Hb. der Fall ist, dunkler, die drei Glieder derselben beinahe von gleicher Breite. Der Kopf rothbraun oder pechbraun, weitläuftig und fein punectirt, das Maul rötblich. Das Halsschild ein wenig schmäler als die Flü- geldecken, kaum um ein Viertel länger als breit, an.den Seiten gerundet, nach vorn etwas mehr als“ nach hinten verengt, stark gewölbt, diehter, tiefer und deutlicher als bei. der At. atra Hb. punctirt, längs des Hinterrandes deutlich breiter nieder- gedrückt als bei dieser Art, der Hinterrand selbst in der Mitte über dem’Schildchen nicht aufgebogen; die Hinterecken stumpf- winklig, die Vorderecken niedergebogen. Die Farbe des Hals- schildes ist dunkel pechbraun, der‘; Vorderrand und stets ein, bisweilen zu einer Mittellinie en Fleekehen über dem Schildehen rothbraun durchscheinend. Das Schildchen ist glatt, dunkel. Die Flügeldeeken sind ver der Mitte am breitesten, nach hinten weniger als 'bei der At. atra zugespitzt, dagegen deutlich stärker sewölht, ziemlich stark und mässig dicht, nach der Spitze zu allmälie schwächer punetirt, stets einfarbig gelbbraun, nicht selten mit mehr oder minder schwärzlichen Streifen, wie sie Erichson in der Note zu At. nigriceps (p. 397) erwähnt, Die Beine einfarbig gelb. Die Unterseite pechschwarz oder pechbraun, Hinterleib und Seiten der Brust heller. Ich sammelte 8 Exem- plare dieser Art in einem Garten in der Nähe von Berlin unter Spreu auf der feuchten Erde umherkriechend; alle 8 haben die- selben specifischen Merkmale, die sie recht wohl von der At. atra Hb. unterscheiden, unter deren hellen Varietäten sich einige Exemplare meiner Berolinensis auf der königlichen Sammlung befinden. Das pechbraune Halsschild und die einfarbig gelb- braunen Flügeldecken geben dem Thiere auf den ersten Blick ein durchaus characteristisches Ansehen, welches überhaupt wohl keine Abfärbungsstufe der At. atra Hb. füglich besitzen könnte, Der durchscheinende Fleck des Halsschildes deutet ebenfalls nicht ohne Weiteres auf frisch entwickelte Individuen, da er sich auch bei andern ganz ausgefärbten Species derselben Gattung vorfindet, 2. A. peltata mihi: Oblonga, leviter convexa, nigra subtiliter cinereo - pubescens, ‚prothorace transverso, coleopteris paulo angustiore, basi transversim impresso, lateribu@leviter rotundato, elytris nigris, angulis anterioribus limboque mar- ginali rufo-ferrugineis; antennis ferrugineis, pedi- bus fusco-nigris tihiis hbasi testaceis. — Long. */; lin. Atomaria peltata Mus. Berol. 96 - In der Färbung und Gestalt der At. fuscipes am nächsten stehend, jedoch durch etwas Jängere schmälere Gestalt, bedeu- tendere Grösse, gelbbraune Fühler und die Zeichnung der Flü- geldecken wohl unterschieden. Die Fühler gelblich braun, etwas länger als Kopf und Halsschild, das &4te, 6te und 8te Glied merklich kleiner. als die einschliessanden, die 3 Glieder der Keule von gleicher Breite; Der Kopf ıst weitläuftig und fein punctir. Das Halsschild. ist etwas schmäler als die Flügeldecken, kaum um ein Drittel brei- ter als lang, an den Seiten sanft gerundet, nach vorn etwas mehr als. nach hinten verschmälert, schwach gewölbt, mässig dicht und fein punctirt, längs des Hinterrandes und zwar in der Mitte am stärksten vertieft, die Hinterecken stumpf, die Vorder- ecken niedergebogen. Die Flügeldecken sind länglich eiförmig, in der Mitte schwach erweitert, mässig dicht, ziemlich stark, nach hinten zu schwächer punctirt, schwarz, die Schulterecken und die Spitze der Flügeldecken röthlich durchschimmernd, in der Regel zieht sich die röthliche Färbung längs des Seiten- randes bis zur Schulterecke hinauf. Die Unterseite schwarz, die Beine mit Ausnahme der Schienen- Wurzel pechschwarz oder pechbraun. | | Diese Art ist der At. fuscipes nahe verwandt, ‘doch durch die angegebenen Merkmale leicht zu unterscheiden. Es ist mir nicht gelungen, Uebergänge zwischen beiden zu finden. Die Färbung der Beine unterscheidet sich leicht von den verwandten Arten, das Halsschild in Form von denen der ersten Gruppe, denen sie sich durch etwas schlankere Gestalt annähert, 2 Exemplare aus Thüringen, von Kellner stammend, be- finden sich unter dem oben angeführten Namen auf der königl. Sammlung, 2 aus der hiesigen Gegend und eins vön Dresden ° in der meinigen. 3. 4A. Rhenonum mihi: Ovalıs, convexa, higro- picea, nitidula, parve subtiliter cinereo-pubescens, prothorace convexo, Jlateribus leviter rotundato; elytris nigro-piceis apice dilatioribus, antennis pedibusque ferrugineis. — Long. 2/; lin. Der Atomaria gutta Sturm wohl am nächsten stehend, in- dessen durch andere Färbung und dichtere und tiefere Punetirung unterschieden, mit sehr kurzen. anliegenden greisen Härchen dünn bekleidet. Eiförmig, mässig stark gewölbt, dunklere Exemplare schwarzbraun, hellere mit mehr dunkel rothhrauner Färbung des Halsschildes, doch nicht der Basis der Flügeldecken. Die Füh- ler kaum von der Länge des Kopfes und Halsschildes, mit Ein- schluss der Keule einfarbig rothbraun. Der Kopf fein punctirt, pechbraun, der Mund rothbraun, Das Halsschild kaum ‘um die 97 Hälfte breiter als lang, wenig schmäler als die Flügeldecken, nach vorn ein wenig stärker als nach hinten verengt, sewölht, dicht und tief punclirt, längs des Hinterrandes niedergedrückt, jedoch weniger breit als bei (der A. gutta St., in der Mitte des selben der Quere nach etwas vertieft, doch ohne Längsfältchen- Begränzung, die Hinterecken fast rechtwinklig, die Vorderecken stark niedergebogen. Das Schildehen schwärzlich, glatt: Die Flügeldecken breit, ziemlich stark gewölbt, von der Mitte al nach hinten deutlich eiförmig zugespitzt, nur mässig dicht und ziemlich stark punetirt, und zwar wird die Punctirung erst auf dem letzten Drittel der Flügeldecken deutlich schwächer, deren vordere Hälfte in der Regel pechschwarz ist, die Spitze dunkel rethbraun durchscheinend: bei ;helleren! Indivi- duen zieht sich der röthliche Schimmer von ‚der Spitze bis über die Hälfte jeder einzelnen Flügeldecke, deren Rand und ein ziemlich breiter Nahtsaum jedoch dunkler bleibt; dieses röthlich- braun Durchschimmern erreicht aber nie die intensiv gelbrothe Färbung der hinteren Flügeldecken-Hälfte der A. basalis Eı. oder dep Binde der A. eulta, auch zieht sich bei der A. Rheno- num der rothbraune Schimmer bis in die Mitte jeder einzelnen Flügeldecke hinauf, da ja die Naht in der Regel dunkel gefärbt bleibt, während bei der At. gufta ein gemeinschaftlicher zelbrother Fleck auf der Mitte des Rückens vorhanden ist. Von unausge- färbten Individuen der A. atra unterscheidet sich A. Rhenonum durch die stärkere und dichtere Punctirang des Halsschildes, ge- ringere Wölbung und. den in der Mitte nicht aufgebogenen Hin- terrand des Halsschildes; mit anderen Arten ist sie nicht wohl zu verwechseln. Von mir bei Bonn aus Kehricht und trockenem Laube ausgesiebt; von Herrn Bach bei Boppard aufgefunden und als At. gutta versandt, überhaupt wohl am ganzen Rhein verbreitet. 4. A. salicicola mihi: Ovalis, leviter convexa, rufa, nitidula, subtiliter einereo- "pubescens, pro- thorace transverso, leviter convexo, lateribus sub- rotundato, elytris dense subtiliter punctatis, con- coloribus; anlennis pedibusque rufo-ferrugineis. — Long. ?/; lin. In der Färbung, am meisten der At. nigriceps Er. ver- wandt, in der Form " der At. fuscata Schh. am nächsten stehend und den helleren Exemplaren derselben beim ersten Anblick sehr ähnlich, indessen durch etwas bedeutendere Wölbung, und et- was geringere Grösse, dichtere Behaarung und daher "etwas mat- tern Glanz, so wie das stets rothe Sehildehen wohl zu unterscheiden. Die Fühler sind mit Einschluss der Keule einfarbig gelb- lich roth, ebenso der fein punctirte Kopf und Mund. D.is Hals- 3 98 sehild ist schmäler als die Flügeldecken, mindestens um die Hälfte breiter als lang, an den Seiten sanft gerundet, nach vorn ein wenig mehr als nach hinten verengt, sanft gewölbt, dieht und fein punctirt, längs des Hinterrandes niedergedrückt, derselbe jedoch in der Mitte über dem‘Sehildehen nicht aufge- bogen; die Hintereeken stumpfwinklig, die Vordereeken etwas spitz vortretend. Das Schildehen stets roth, während es auch bei den helleren Individuen der At. fuscata Schh. stets schwärzlich ist, Die Flügeldecken in der Mitte am breitesten, hinten zugerundet, deutlich stärker gewölbt als bei der At. fus- cata, dicht und fein, nach der Spitze zu immer schwächer 'pune- tirt, einfarbig fast röthlich gelb, um das Sehildehen meist mit einem kaum bemerkbaren dreieckigen schwärzlich sehimmernden Fleckchen.: Unterseite und Beine rothgelb. f Von der At. fuscata durch die angegebenen Merkmale, von der weit kleineren At. nigriceps Er. durch die rothe Färbung der Unters:ite und des Schildehens, so wie die diehtere Puneti- rung unterschieden, mit anderen Arten, nicht wohl zu verwechseln. In der Nähe von Cassel von Herrn Riehl in Mehrzahl auf Wei- denblüthen gesammelt und mir gütigst zur Beschreibung mit- ‚getheilt. i 5. A. humeralis mihi: Oblonga, rufa, nitidula, subtiliter einereo-pubescens, erebre punctata, pro- thorace Jateribus rotundato, pectore, elytrisque nigris, macula humeralis apiceque rufis; antennis pedibusque rufo-ferrugineis. - Long. 1 lin. Er Ganz von der Gestalt der At. nigriceps Er., jedoch bedeu- tend grösser, durch die Färbung leicht von allen übrigen Arten zu unterscheiden. Die Fühler sind schlank und wie der ziemlich dicht punctirte Kopf gelblich roth. Das Halsschild ist ganz wie bei der At. nigriceps Er. gebildet. Die Flügeldecken sind mässig dicht und fein punctirt, schwärzlich, bei ausgefärbten Individuen mit röthlicher Schulterecke und Spitze, bei weniger ausgefärbten nimmt das Roth mehr überhand. Unterseite und Brust schwarz, Beine gelblich roth. Diese ausgezeiehnete Art gehört dem südlichen Europa an; ich habe Exemplare vor mir aus Athen (v. Kiesenwetter), Spa- nien (Handschuch), Mt. Serrat (v. Kiesenwetter); ein: der königl. Sammlung von Gene mitgetheiltes Exemplar stammt aus Sardinien. — Leon Dufour über die Larven der Libellen mit Berücksichtigung der früheren Arbeiten. Von EHE. Hagen. In den Annales des seienees naturelles 1852 tom. 17. no. 2. 99 pP. 65. — 110. 3 pl. liefert: der fleissige Verfasser eine Mono- &raphie des äusseren und immeren Baues der. Libellen- Larven; Mit Recht beklagt er sich darüber, dass gerade die früheren Zu- stände dieser Thiere von! allen neueren Forschern vernachlässigt seien, und nur die Arbeiten der Meister des vorigen Jahrhunderts noch immer kopirt würden. Schon lange war es mein Vorsatz diese Lücke füllen zu helfen, und nur die Nothwendigkeit, zu- vörderst die Arten der vollständigen Thiere sicher zu sondern, und die Schwierigkeit, ein Material herbeizuschaffen , welches we- nigstens die Hauptformen der europäischen Faunen vertrift, ha- ben die Ausführung meiner Wünsche verhindert. Auch jetzt bin ich diesem Ziele noch wenig nahe, wiewohl theils durch eigenes Sammeln, theils durch gütige Mittheilung meiner Freunde und - besonders F. Brauers eine nicht unbeträchtliche Zahl von Larven in meinem: Besitze ist. Jeder neue Beitrag wird mir sehr will- kommen sein. Ks liegt übrigens die Vernachlässigung der Li- bellen-Zucht aus Larven wohl zum Theil in den Schwierigkeiten, die sich ihrer Erziehung in der Gefangenschaft entgegenstellen. Schon Roesel beklagt sich darüber, dass einzelne Arten oft seine Mühe vereitelten. "Um seiner Arbeit eine einigermassen feste Basis zu geben, schiekt ihr Dufour ein specimen monographiae larvarum voraus, worin 3 Aeschna, 2 Libellula, 1 Calopteryx (Dufours Schreihart Calopterix ist sicher unrichtig), 1 Agrion beschrieben werden. Die angeführte Literatur ist sehr dürftig, und sogar Roesel un- erwähnt geblieben, obwohl er die meisten und besten Abbildungen geliefert hat. Auch ist Suckow, den Dufour p. 89 zu einem „Auteur Russe“ macht, als echter Deutscher (geboren zu Hei- dellierg, Eltern und Grosseltern : waren gleichfalls Deutsche) zu reklamiren. Mag hier zugleich Platz finden, was ich über die Litera- tar der Libellenlarven sammeln konnte. Ich habe mich dabei nicht gescheut, die Fäden bis zu ihrem Ursprunge zu verfolgen, und glaube, dass derartigen Untersuchungen wenigstens ein historisches Interesse nicht versagt werden kann. ‚Wo nicht das Gegentheil ausdrücklich "bemerkt ist, habe ich die angeführten Schriften stets selbst verglichen. h Die älteste Periode umfasst die Schriftsteller, welche von Libellen-Larven Nachricht gehen, ohne das vollständige Insekt oder selbst die Larven - Natur der Thiere erkannt zu haben, also alle vor Goedart und Swammerdam bis 1669. Aristoteles erwähnt unter dem Namen Orsodacna ein Thier, dessen Deutung als Libellen-Larve sehr zweifelhaft‘ scheint, da er darunter Würmehen versteht, die sich in Kohlstrünken ent- wiekeln.. @. Charleton Onomastikon ete. 167] p. 39 deutet es vielleicht richtiger als Forfienla. Gaza übersetzte 1476 (nicht Br 100 verglichen) Orsodacna durch Mordella (quasi ad mordendum con- eitetar) und Hadrian Junius Nomenclator 1557 p. 84 bezeichnet damit zuerst die vollständigen Libellen, während Wotton de diffe- rentiis animalium 1552 p. 193 andere Insekten darunter begreift. Rondelet universae aquatilium historiae 1555 tom. Il. ist der erste Schriftsteller, der Libellen- Larven beschreibt und abbildet, jedoch ohne ihre Larven-Natur zu kennen, und zwar p. 212 eine larva Libellulae als Ciecada fluviatilis und p. 213 eine larva Agrionis als Libella fluviatilis. Von Interesse war mir dabei zu entdecken, dass Rondelet zuerst den Namen Libellen für diese Thiere eingeführt hat, und zwar nicht für die vollständigen 'Thiere, sondern für die Larven, weil seine sehr rohe Figur der Agrion-Larve jener des Hammerfisches Zygaena ähnlich sieht, und dieser wegen selner Aehnlichkeit mit einer Zimmermanns- waage, wie tom. ]. p. 389 weitläuftig erzählt wird, Libella ge- nannt wurde. Der breite Kopf des Hammeıs, den auch Wotten p. 149 Libella nannte, ist dabei mit Basis der Waage verglichen. Da Rondelet ausdrücklich erwähnt, dass dem Thier der Namen (libuit appellari) beigelegt werden könne, so sind die späteren Er- klärungen, die sich sämmtlich auf die Imago beziehen, irrthüm- lich, so bei Neh. Grew Museum reg. soc. p. 157 und bei Charle- ton p. 39 „quia corpus inter alas librari videtur“.. x Bei Aldrovand de animalıbus insectis 1618 finde ich der Libellen-Larven nirgends Erwähnung gethan, obwohl tab. 15 die schlechte Abbildung einer Calopteryx-Larve steht. Unter Orsodaena und Mordella versteht er etwas anderes, und weiss diese Namen überhaupt nicht genau zu deuten. Etwas besser scheint Monfet davon unterrichtet. Im Theatrum insectorum 1634 p. 137 beschreibt er ziemlich genügend als Cieada aquatica Ron- deletii eine Libellen - Larve mit beigefügter Abbildung. Auf p. 321 und 322 finden sich Aeschna- Larven als Locusta aquatiea, Pulex und Scolopendra marina ohne passende Beschreibung abgebildet. Jonston in seiner Compilation Theatram Insectorum 1653 (und 1768) p. 201 tab. 27 copirt die Abbildungen und Beschreibungen d:r früheren. Redi Experimenta circa generationem Insect. 1671 p- 319 bildet als Scorpio marinus eine Calopteryx-Larve ab, die er bei der unweit Livorno gelegenen Insel Melloria in der See auf einem Echinus gefunden haben will. Goedart endlich giebt in den ersten Ausgaben 1658 eine kleine Agrion-Larve, ohne ihre Verwandlung zu kennen. In der von Lister besorgten Aus- gabe 1700 vol. Il. p. 129 findet sich die Entwickelung eines Asrion (vielleicht A. najas) als beobachtet erwähnt mit Beifügung der Larve, Nymphe und Imago. Es sind also schon in dieser ersten Periode die vier Haupttypen der Larvenform beschrieben und abgebildet. Joh. Merbitius Dissert. de nymphis aquaticis Lipsiae 1673 — 75. 4to. kenne ich nicht. | 101 Die eigentliche Kenntniss der früheren Zustände der Odo- naten beginnt mit Swammerdam. Seine Historia Insectorum 1696 (und 1693 p. 79 u. 173 tab. 8) liefert eine vollständige Ent- wicklungsgeschichte von Libellula fulva Muel. (L. con- spurcata Fab.) vom Ei an, nebst Beschreibung von Larve, Nymphe. und Imago, und des Ovariums derselben. Noch aus- führlieher behandelt denselben Gegenstand seine Bibel der Natur p- 90 u. 94 tab. Xll., obwohl hier die Abbildungen weniger gut gerathen sind. Jedenfalls hat Swammerdam die vier Hauptformen richtig erkannt und abgebildet. Welchen Arten seine Larven an- gehören, ist nicht sicher zu bestimmen. Die Agrion-Larve ist aus der Gruppe von A. puella. — In Betreff der Anatomie, die er seiner Aussage zufolge nur obenhin gemacht, finden sich nur einige allgemeine Angaben. — Nur wenig später 1684 lie- ferte Muralto in Ephemer, nat. cur. Dec. ll. ann. 2 p. 194 die Abbildung und Beschreibung der Larve von Anax formosus als Phıys anion Perlae und p. 195 die Zergliederung einer Li- belle, vielleicht L. cancellata. In derselben Zeitschrift Dec. 1._ ann. 3 p- 117 gab Christian Mentzel 1685 eine Geschichte der Libellen- Metamorphose mit kenztlichen Abbildungen. Er nennt die Larve Indalma (‚„‚nempe speciem sive imaginem futuri anima- lis perfeetioris‘) und beschreibt die Entwicklung von Libellula eancellata und Lestes,. Seine Figuren tab. VI. sind schlecht gerathen. Poupart Philos. Trans. : vol. 22. 1702 p. 673 beob- achtete zuerst den Eintritt des Wassers in den After bei Libellen- larven. Er erklärte diesen Vorgang sehr richtig als Athmungs- prozess, überzeugte sich durch Versuche,- dass das Wasser dazu nicht durch den Mund aufgenommen werde, und erklärt das Aus- spritzen des Wassers zugleich als zur Entfernung der Excre- mente nothwendig. Rajus historia Insect. 1710 p. 48 erzählt ziemlich gut die Metamorphose wohl nach Swammerdam, und be- schreibt nach Willoughby die Schwanzkiemen der Agrion-Lar- ven. — Von jetzt ab findet sich bei jedem Schriftsteller , wel- cher die Libellen überhaupt berührt, auch ihrer Verwandlung Er- wähnung gethan. Für uns haben nur jene Interesse, welche Libellen wirklich erzogen und ihre früheren Zustände abbildeten. Frisch tom. 8 p. 20 1730 beschreibt eine Libellen-Larve, die ich nach der Abbildung tab. 9 unbedenklich für die einer Cor- dulia und sehr wahrscheinlich für die von Epitheca bimacu- lata halte. Nur diese Art hat die beiden Knöpfchen auf dem Kopfe, deren die Beschreibung erwähnt, deutlich ausgeprägt, und die Spitzen zu beiden Seiten des. Hinterleihes so..stark ent- wickelt. Die Larven von Cordulia metallica, die einzige Art, welche der von Frisch gegebenen Abbildung einigermassen ähnelt, zeigt beides in viel geringerem Maassstabe. Die beiden andern Larven von Aeschna und Lestes sind den Arten nach nicht 102 zu bestimmen. Frisch ist nach Poupart der erste Schriftsteller, welcher der ‘Abdominal - Respiration der Larven‘ erwähnt, nur glaubte er fälschlich, dass sie das Wasser durch den Mund ein- schlucken, um es nachher wieder durch den After zu entleeren. Auch führte Frisch zuerst und namentlich vor Reaumur für die sonderbar entwickelte Unterlippe den Ausdruck ‚‚Maske“ ein. "L. Roberg de Libellula dissertatio Upsaliae 1732. führe ich‘ nur an, weil ‘diese seltene Schrift wohl wenigen Entomologen bekannt sein dürfte. Seine Beschreibungen und | Abbildungen scheinen nur aus älteren Schriften, besonders aus Frisch geschöpft. Er giebt niehts Neues oder ihm Eigenthümliches. — Sehr ausführlich und mit gewohnter Meisterschaft behandelt Reaumur Mem. tom. 6. 1742 im eilften Abschnitt die Metamor- phose und Lebensweise der Libellen. Wohl mit Recht beklagt sich Dufour, dass sich noch Niemand die Mühe gegeben habe, Reaumurs Abbildungen der Odunaten genau zu deuten, und dass dadurch seine Beobachtungen theilweise unbrauchbar würden. Nach sorgfältiger Vergleichung des Textes mit den Figuren halte ich folgende Besiimmungen für sicher. Tab. 35 fig. 1 u. 2 sind fem. und mas. von L. depressä. Die Abbildung ist ziemlich schleeht, die Beschreibung aber kenntlich. fig. 3 eine sehr schlechte Abbildung , kann der Beschreibung zufolge, nach der: die vorherrschende Farbe des Thieres gelb. sein soll, Aeschna' eya- nea fem. vorstellen, vielleicht Aes. rufeseens. fig. 5 ist Aeschna mixta oder affinis mas. fig. 4.6.8 sind drei nicht zu entziffernde Agrion, fig. 7 Calopt. splendens mas. — Tab. 36 fig. 1.2 ist die Larve von Lib. depressa, fig. 3 u. 4. von Aeschna mixta oder affinis, fig. 5.6 von Agricn, nähere Bestimmung wohl unmöglich. — Tab. 37 fig. 1. 2. 3 ist die Larve und Nymphe eines Gomphus. — ‘Tab. 38 fig..1. 2.5. 6.7.8 ist Calopteryx, fig. 3 Agrion-Larve, beide ohne nähere mögliche Bestimmung, fig. 5 ist die Unterseite von fig. 2 und nicht von fig. 3, wie in der Beschreibung angegeben ist. -— Tab. 39 liefert nach den fig. 8 dargestellten Appendices anales die Metamorphose von Aesehna eyanea, Tab. 40 nach den hinzugehörigen App. anal. maris, Tab. 41 fig. 3 Lestes virens. Tab. 31 fie. l. 2 eine unkenntliehe Agrion - Late; fig. Ih ist nach den lie. 6 abgebildeten weiblichen _ Geschlechtstheilen "und den p. 430 "erwähnten Details Lib. striolata. Allerdings sind die Figuren sehr schlecht gerathen und seheinen ' diese. Art nicht darzustellen. Reaumur giebt eine sehr gelungene Darstellung des äusse- ren Baues der Larven, jedoch bezieht sich "die Schilderung der Maske’ der Agrioniden nur auf Ealopteryx. Die verschiedenartige Bildung bei Ägrion, deren Maske vorne sanz geschlossen au“ der von Libellula ähnlich ist, scheint er nicht gekannt zu haben. 103 Die Lebensart und Metamorphose der Thiere ist äusserst voll- ständig erörtert. Was er über den inneren Bau berichtet, ist wenn auch schätzenswerth, doch nur wenig. Ueber die Athmungs- organe und den Respirationsprozess spricht er sehr ausführlich, und seine Nachrichten sind hier um so wichtiger, als ein grosser Theil späterer Schriftsteller, Dufour nicht ausgenommen, theils anders gesehen hat, theils seine Angaben verdächtigt. Es bhe- trifft dies namentlich ‚die Zahl der Stigmen. » Am Thorax finden sich vier, ‘deren Lage genau beschrieben wird, und leicht an Larven und Nymphenhäuten erkannt werden kann. Besonders sind die letzteren zur Beobachtung geschickt, da.die hier bei der Häutung lang ausgezogenen Tracheen an den Stigmen zurück- bleilien und schon mit blossem Auge erkannt: werden. Dufour hat das zweite Stigmen-Paar', so wie auch die Hinterleibs-Stigmen unbegreiflicher Weise nicht gefunden, während ich BReaumurs Angaben durchweg bestätigen muss. Da später dieser Gegen- stand näher berührt werden soll, so verspare ich das Detail, un Wiederholungen zu meiden. Kurze Zeit darauf 1744 erschien Roesels Beschreibung der Wasser-Nymphen in seiner Insekten - Belnstigung Tom. H. pars I. Seine Abbildungen sind für die Larven noch jetzt unübertroffen, es ist also in keiner Weise zu rechtfertigen, dass Dufour ihn ganz übergeht. Wir finden bei ihm ‘auf tab, IH. und IV. die früheren Zustände und Entwicklung von Aeschna grandis, tab. V. die Larve von Cordulia aenea, tab. VI. von Libel- lula depressa. Tab. VII. bildet er Larve und Nymphe ab, aus der er das blauleibige Männchen von Lib. depressa gezogen zu haben glaubt. Er ist seiner Sache nicht sicher, und erzählt p- 37, dass in demselben Glase verschiedene Arten Libellen- Larven gewesen seien, aus denen er auch Lib. cancellata gezo- gen habe. Meiner Ansicht nach gehört die Larve zu keinem von beiden, sondern vielmehr zu Gomphus Tab. VIII. finden wir die Larve von Lib. vulgata, Tab. IX. von Calopteryx, Tab, X. von 2 Agrion (vielleicht Plat. pennipes), Tab. XI. von Asgrion, In Betreff der Agrion-Arten sind Roesels Angaben nicht sorgfältig genug, um dieselben sicher bestimmen zu kön- nen. So ist tab. XI. Agrion najas fem. fig. 6 und ein Männchen einer Art aus der Gruppe von A. puella fig. 7 neben einer Larve abgebildet. Tab. X. fig. 5 halte ich für Platyenemis pennipes, wie sieh die dazugehörige Larve von den andern namentlich fig. 4 (aus der Gruppe von A. puella) unterscheide, ist leider nicht an- gegeben. Dagegen ist ihm die eigenthümliche Bildung der Maske der Agrion-Larven tab. XI. fig.9 nicht entgangen. Beachtungs- werih ist Roesels Angabe p. 5l von dem Wiederersatz der Schwanz- kiemen ‚der Agrion-Larven. „Diese Ruderkiemen, sagt er, lassen sie öfters fallen, wie man dann an denselbigen zuweilen gar 194 keine, zuweilen aber nur eine oder zwei wahrnimmt; ihr Verlust wird aber bald durch andere ersetzt, und da die neugewachsenen allzeit grösser ausfallen, so ist daraus zu schliessen, dass wie die Würmer bei jeder Häutung grösser werden, so auch ihre Ruderfedern grösser sein müssen.“ Wahrscheinlich ist ihr Ver- Just aber nur zufällig und immerhin auffällig, dass sie bei ihrem sänzlichen Verluste bis zum Wiederersatz leben können, da in der Zwischenzeit die vermittelnden Athmungsorgane fehlen. Er- wähnt finden wir die Beobachtung, dass auch ‘die Calopteryx- Larven wie die der Libellen in den After Wasser zum Athmen einnehmen, ferner dass Roesel auch die Larven von Gomphus vulgatissimus und Lib. eancellata gekannt und erzogen habe, doch besehreibt er beide nur oberflächlich. Bei den Lar- ren von Aeschna beobachtete er eine mehrjährige Lebensdauer und dreimalige Häutung bald nach der Gebwit, — In Hebenstreit de insectorum natalibus 1743 findet sich eine schlechte Abbildung der Larve und Imago einer Libelle, beide wohl aus Swammerdam kopirt. Nicht vergleichen konnte ich zwei Werke, Burghard Libellulae seu Perlae Sudeticae deseriptio in Med. Siles. Satyr. spec. 5 p. 28, Tob. Hoppe Nachricht von den Eichen, Weiden und Dornenrosen, ingleichen von den Li- bellen oder Wasserjungfern. Leipzig 1748. 410. — Bartram Phil. Trans. vol. 46. 1752 p. 323 u. 400 erzählt im Allgemeinen die Metamorphose Pensylvanischer Libellen, und in Hist. Acad. des sciences an 1706 p. 9 findet sich als Observations sur Vin- secte poisson qui se transforme en demoiselle kurz eine Aesehna- Larve und die Verwandlung beschrieben. Beide Berichte sind ohne Interesse. Collinson Phil. Trans. v. 44. 1746 p. 329 be- schreibt unter dem Titel „Libella or Ephemeren“ die Entwick- lung von Ephemera Danica, De Geer Memoires tom. I. 1771 behandelt die Libellen genau und ausführlich. An Larven, die er selbst erzogen, fin- den wir beschrieben und abgebildet die von Cordulia aenea, Aesehna grandis und Agrion cyathigerum. Er beob- achtete die Häutung der Tracheen der Brust- und Hinterleibs- Stigmen (letztere erwähnt er zwar nicht bestimmt, jedoch der im Leibe verlaufenden Tracheen), und fand wie Reaumur mitunter Agrion-Larven, denen die Kiemen fehlen. tab. 21 fig. 3. Er vermuthet darin eine zufällige Verstümmelung und ihren Wieder- Ersatz, den Goetze nach Analogie der Vorgänge bei Perlen- Lar- ven wahrscheinlich findet. — Lyonnet Theologie des Inseetes tom. I. p. 156. 1742 hat die Metamorphose einer Libelle beschrieben und abgebildet. Lei- der fehlt meinem Exemplar die Kupfertafel, so dass ich sie 105 nicht zu deuten vermag. Es war mir dies um so empfindlicher, als nach Goetzes Ausspruch die Abbildungen vortreffich sein sollen. — In seinen älteren aber erst 1823 herausgegebenen Recherches beschreibt er p. 197 — 203 die früheren Zustände von Lib. peetoralis. Er entdeckte das erste Paar der Brust- Stigmen: und vermuthet aus der bedeutenden Menge der in der abgelegten Haut zurückbleibenden Tracheen das Dasein noch meh- rerer Paare. Die Abdominal- Exspiration wurde von ihm öfter beobachtet, wogegen es ihm nicht gelang, die Inspiration zu 'be- obachten, so dass er den Mechanismus der Athmung unerklärt lassen musste. Wie schon De Geer bei Aes. grandis bemerkt, beobachtete auck er, dass nach der letzten Häutung die Larve noch fast ein ganzes Jahr lebte, ohne bis zu ihrer dann erfolg- ten Verwandlung an Grösse zuzunehmen. — Drury Wlustrations 1770 tom. I. bildet auf tab. 47 die Lar- ven von Calopteryx, Libellula und Aeschna ab. Seine weitläuf- tige Beschreibung p. 115 et sqqg. enthält nichts Neues, doch be- kräftigt auch er die zweijährige Lebensdauer der Larven. Moses Harris Exposition ete. 1782 giebt tab. 12 die Larve von Aeschna srandis, tab. 29 die von Agrion, tab. 30 die von Calopteryx, seine Beschreibung ist dürftig. In seinem Werke The aurelian or natural History ete. 1766 bildet er tab. 26- die Larve und Nymphe von Lib. depressa ab. Der gewaltige Stoss, den Linne der Wissenschaft gegeben, drängte vorläufig alles zum Ausbau der Systematik und liess die Metamorphose fast ganz in den Hintergrund treten, so dass die Werke von Linne, Geoffroy, Mueller, Sulzer, Fourcroy, Rossi, Fahricıus, Walkenaer und selbst Latreille die früheren Zustände der Libellen entweder gar nicht berühren, oder doch die Erfah- rungen der älteren Schriftsteller nicht erweitern. Die Werke der neuesten Zeit von Van der Linden, Charpentier, Hansemann, Selys, Rambur und mir behandeln gleichfalls nur die Systematik der Imago. Hin und wieder finden sich einige Beobachtungen zerstreut, meistens die Anatomie und besonders die Athmungs- organe betreffend, die ich hier kurz zusammenstelle. So be- sehreibt Scopoli 1763 Fauna Carniolica p. 259 bei Cordule- gaster annulatus (seiner Aes. grandis) eine Larve, von der ich unentschieden lasse, ob sie wirklich zu dieser Art gehörig ist. Merkwürdig war mir dabei seine Angabe: „cauda biseta, quam alio anno deponit, trivalvem anum induens“, auch wird sie einer neuen Bestätigung zu ihrer Annahme bedürfen, Bei Kirby und Spence, Newport, Newman (Insect. trans- formations), Lacordaire finden sich in Betreff der äusseren Bil- dung der Libellen-Larven nur ältere Beobachtungen wiederholt. Ste- phens Illustr. tom. VI. 1836 scheint auch die Larven genauer 106 studirt zu haben. Nach ihm hat die Maske‘ der‘ Larve von Agrion p. 71 ,„a single projeetion on the upper edge: of the mentum‘, die von Lestes p. 77 „a double projection‘, die von Calopteryx p. 78 „a triangular exeision at the tip, termina- ting in two points“. Die Larven der übrigen Aeschna und Li- bellula p. 80 werden zusammen kurz erwähnt. Was er unter dem Worte projeetion versteht, ist mir unklar geblieben. : Eine sorgfältige Zusammenstellung über die Libellenlarven. finden wir in Burmeisters Handbuch, woselbst auch die bisher unbekannten Gomphus-Larven Tom. I. p. 831 beschrieben werden, ein gleiches gilt von Westwoods Introduct. Tl. p. 38, woselbst bei fleissiger Benutzung des vorhandenen Materials eine Abbildung der: Larve von Lib. depressa und Calopteryx virgo (letz- tere fälschlich ohne Nebenaugen) gegeben wird. Die recht reich- haltige Literatur über die Anatomie und namentlich über den Darmkanal und die Athmungsorgane: der Libellen- Larven werde ich‘ an der betreffenden Stelle anführen. Beiläufig mag hier Lherminiers, (Annal. soc. Entom. Franc. 1837 tom. Vl. p. 497) Beobachtung Platz finden; dass Libellen-Nymphen, wenn sie auf Guadeloupe von Pferden, Maulthieren und Rindern verschluckt werden, tödtliche Magen-Entzündungen veranlassen. Es. erscheint diese Nachricht etwas abentheuerlich , wenigstens ist es mir nicht bekannt, dass in Europa je ähnliche Zufälle beobachtet seien, und doch mögen unsere Gewässer nicht ärmer an Libellen-Larven sein, als die von Guadeloupe. — Abbildungen der Larven-Typen nebst einer Uebersicht der älteren enelischen Literatur finden sich bei Evans British Libellulinae. London 1845. (Fortsetzung folgt. ) —_—— Coniophagus humeralis, beschrieben in der Febr.-Ne. dieses Jahrgangs wurde mir von meinem Freunde Herrn Mink in Crefeld vor ei- niger Zeit zur Begutachtung mitgetheilt, aber leider habe ich erst jetzt‘ Zeit und Gelegenheit gefunden, mich zu überzeugen, dass der Käfer ein bereits beschriebener ist, nämlich Sphin- dus Gyllenhali Chevrol. Jedenfalls bleibt Herrn Mink das anerkennenswerthe Verdienst, dieser bisher zweifelhaften (erst hinter die Bestrichen, dann in die freisemeindliche Section incer- tae sedis verwiesenen)' Gattung hinter Anobium einen festen, m. Erachtens passenden Platz angewiesen zu haben. Berlin, im März. G.. Kraatz. 107 Wenige Tage später als vorstehende Berichtigung ging eine gleiche von “Herrn Bürgermeister von Heyden’ ein, aus welcher ieh nachzutragen habe, „dass: Chevrolat die von Meserle vorgeschlagne Gattung Sphindus im Silbermann's Revue ento= mologique tom. I., 1833 beschrieben und abgebildet‘ hat, dass die Hintertarsen nur viergliedrig sind, und: dass das T'hier un- ter den von Herrn Mink angegebenen Verhältnissen auch bei Fränkfürt'am! Main in: der an altem’ Kieferholz ' wachsenden ir art Lycogala' miniata Pers. vorkommt.‘ | Ce Ay; Berichtigungen zum Catalogue coleopterorum Kuropae. . Vierte Auflage. Berlin 1852. Von €. A.-Dohrn, (Fortsetzung,.) Seite 1. Col. 3. lies Cym. vaporariorum statt: vaporarorium u. 2 se Bach; „amtlates na angins » = » 3 ,„ Ditom.baetieus Rambur „ Baämbius »„ 3» 3 ,„ Apot.ruficollisPeechioli, _Pechieli ITEM Pest BcHhrosus „. seahrosns a. Ze, »Nehri.Keniten „ Krateri » Te 5» 3 5. Anchom. angustatus.. „. angnstatus „10%. „2 ,„. Lirus und.kaocnemis,., Leirus u. Leioene= mis „410. „ 3. „ Anisodactylus » Anisodactyius llnumiunzeinn „ Harp. ‚bypocrita ». hyoerita „13. » 1,5 Bemb, Felixianum „'.felixanum RE »„ Dejeanii „. Dejeani u .2. ,,2. „ „Hydal. Hübneri „ Hybneri ende Colymb. dolabratus „ dolobratus. » 23.75 .% „ Stenus bifoveolatus.. „ bifaveoletus „29. „ .%ı „. Oxytelus, terrestris „.. terrestis „3. „ 3 ,„ Hist. helluo Truqui „ Trucqui „836. „ 1. „ Aglenus brunneus » brnnneus „86. „2. „ Rhyssodes „ Rhysodes „40.5 2. ,„ Ceton. speciosissima „ sSpesiosissima „46. „320, Tharrops „ "Tharops „59. „1. ,' Phal. hemisphaeriea : „ hemispherica „61. „ 1. Hymenophorus » Hymenorus „62. „ 3. ,„ Anth. Rodrigwi „ Reodrigimi „13. 5» 3 ,„ "Otiorh. ragusensis „ rhacusensis 108 Es wäre wohl billig, die von Latreille eingeführte, in Dejean’s Monographie beibehaltene Gattung Feronia der Bo- nellischen, von Erichson amplificirten Gattung Pierostichus als Synonym beizufügen. (Seite 7, Col. 3). Ebenso, um Irrthümern vorzubeugen, den Gyrinus striatus Aube (in seiner Monographie), zu G. concinnus Klug, strigipennis Suffrian. Hoplia bilineata Fabr. von Erichson Ins. Deutschl. 710 als andalusischer Käfer angegeben — ich habe ihn unter der von Herrn Lederer bei Basda gemachten Ausbeute gesehen — ist S. 41 Col, 3 nach squamosa Fahr, einzuschalten. S. 67 Col. 3 muss Rhynchites parellinus Schh. zwischen ‚betuleti und sericeus eingeschaltet werden, da er nicht nur, wie Schönherr angiebt, in Sibirien, Persien und am Caucasus, son- dern auch in Krain vorkommt, nach dem Zeugniss meines um die carniolische Fauna hochverdienten Freundes, Herrn Ferdinand Schmidt in Schischka. Aus den Annales de la soeiete Linndenne Lyon Dumonlin 1852 ist nachzutragen: ’ Harpalus punctipennis Mulsant‘ Hydraena producta Muls. et Rey Dircaea undata Perris Ceutorhynchus Bertrandi Perris z hystrix Perris Rhynecolus strangulatus Perris Hylastes variolosus Perris Pachybrachys Mulsanti Perris Dagegen ist die aus demselben Werke entnommene Spe- cies: Staphylinus Mulsanti als synonym mit Staph. meridionalis Rosenhr. zu Streichen, Ueber die systematische Stellung von Diprosopus melanurus Muls. S. 65 Col. 2 drückt sich der Autor (Memoires de laea- demie des sciences etc. de Lyon 1851 p. 209) folgender- massen aus: L’inseete a une physionomie partieuliere. Par le nombre des articles de ses tarses (cing A tous les pieds) par son ventre plisse, ses pieds allonges et par le developpe- ment de ses trochanters posterieurs, il se rattache aux Telephores, dont il s’eloigne par le penultieme article de ses farses simple, par ses antennes et par la forme de sa tete. Sous Je rapport de cette derniere il se rap- 109 proche de quelques Heteromeres, des Dryops par exemple; tandis que ses yeux globuleux ei presque conligus rap- pellent une disposition particuliere & quelques Cisteliens. Demnach würde dem fraglichen Käfer — bis etwa durch Entdeckung seiner Larve speciellere Affinitäten festgestellt sind — eher der Platz im Limbus der Genera incertae sedis anzuwei- sen sein. Aus denselben Memoires ist nachzutragen: Ciytus angustiecollis Muls. neben Cl. plebejus. Dorcadion hispanienm (Dej.) Muls. neben D. Perezi. Phytoecia Wachanrui Muls. neben Ph. Jourdani. vulnerata Muls. neben Ph, lineola. Ledereri Muls. (dürfte mit flavipes Schh. sy- 5 nonym sein). ” 2) = tigrina Muls. C. 4. D. REST: er) en, Für die Vereins-Bibliothek ist eingegangen: E. Newman, The Zoologist. No. CXX. und CXXI. December 1852. London. Enthält: F. Smith, Observations on the Economy of Vespa Norwegica and Vespa rufa (with figures). F. Walker, Notes’ on the Distribution of In- sects in Geographical Regions. Geschenk des Herrn Herausgebers. E. Mulsant, Leitres A Julie sur FERN OIhRIT, 2? Tom. Lyon 1830. Babeuf. Geschenk des Herrn Dr. Bauer in Hersfeld. Dr. H. Schaum, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1850. Berlin 1852. (Aus Wiegmanns Archiv f. Naturgesch.) Geschenk des Herrn Verfassers. Maillard, Le petit Entomologiste Collecteur au Nord de Paris. Ire "Partie, Col6opteres. Paris. Vietor Masson. 1850. A. Percheron, Monographie des Passales et des genres, qui en 110 ont etd separes; aceompagnde de Hlinpe ae dessinees par l’auteur. Parıs. 1835. Mercklein, "Geschenke des Herrn Zuchold. Auszug aus den Sitzungs-Protocollen des naturwissenschaft- lichen Vereins in Halle. Erstes Jahr ‘von Juni 1848 — Juni 1849. Mit einer lithogr. Tafel. Halle, Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins in Halle. IV. Jahrg. 1851. Rit 4 Tafeln. ‚Berlin. Wigandt und Grieben. Enthält: C. Giebel, Anleitung zur Beobachtnng der Thierinsekten, aus dem Nachlass des Prof. Nitsch mitgetheilt. Dasselbe V, ya. 1852. Heft I. u. II. Mit 3 Tafeln. Wigandt und Grieben. Enthält: H. Schaum, über die Larven der Nemoptera. ’ Dureh Tausch erworben. Perty, M., Observationes nonnullae in Coleoptera Indiae orien- talis. Monachii 1831. Cum tab. Geschenk des Herrn Dr. Schaum. Annales de la societe Linneenne de Lyon. Anndes 1850-52. Lyon 1852. Enthält: A. Godart, Description d’un Co- leoptere nouveau de la tribu des Brachelytres. Donzet, Notices entomologiques sur les environs de Digne et quelques points des Basses Alpes. E. Mulsant, Description d’une nouvelle espece du genre Mordella. Notes pour . ' seivir A Thistoire de la‘ Chrysomela diluta. Description d’un Coleoptere nouveau du genre Homalisus. Description de quelques Hemipteres heteropteres nouveaux ou peu connus. Description d’une nouvelle espece d’Harpale. Ed. Perris, Seconde excursion dans les Grandes-Landes, Alphonse Gacogne, Excursion entomologique dans les Alpes des environs du Mont Blanc. Bruand, Note sur la Valeria jaspidea. A. Godart, Description d’une espece nouvelle du, genre Ammoecius. E. Mulsant, Description d’une “nouyelle esp&ce d’Hydraena. | Annales des seiences etc. publiees par la societ‘ d’Agriculture ete. de Lyon. Tom. 11. 2° serie. 1850 — 51. Lyon. Enthält nichts Entomologisches. M&moires de l’Academie des sciences, belles-letires et arts de Lyon. Classe des sciences. Nouvelle serie. Tom. T. Lyon 1851. Enthält: E. Mulsant, Description d’une nou- 111 velle_ espece ‚de Coleoptere constituant un genre;.nouveau dans la tribn des Palpieornes. _Deser. de quelques especes d’insectes devant sServir a eonsltuer une {ribu nouvelle parmi les Coleopteres Trimeres. Deser. d’une Col&optere nouveau de la famille des Bydrophiliens constituant. une nouvelle coupe generique. Kd. Perris, Notes pour servir a V’histoire des Phytonomus et des Phytobius. Notes sur les mötamorphoses de divers Agrilus pour servir A l’histoire des Buprestides. E. Mulsant, Deser. de quelque Coleo- pteres nouveaux ou peu connus de. Ja tribu des Longi- cornes, suivies d’ohservations sur diverses especes de cette tribu. Deser. de deux nouvelles especes de Coleo- pteres de la tribu des Lamellieornes, dont l’une sert A former un nouveau genre‘ dans la famille des Trogidiens. E. Mulsant et C. Rey, Deser. ‘d’un Coleoptere inedit constituant un genre nouveau dans Ja tribu des Brache- Iytres. Deser. de deux especes nouvelles du genre Cry ptocephalus. Mulsant, Observations sur le Pentodon mo- nodon. Mulsant et Rey, . Deser. de quelques Col&opteres nouveaux on peu eonnus de la tribu des Brachelytres. Mulsant, Deser. d’une nouvelle espece de Buprestide. Deser. d’une espece nouvelle du. genre Zygia. Deser. d’une espece nouvelle du genre Anımoecius. Deser. d’une espece nouvelle de Longicorne. Deser. d’un genre et d’un Col&eoptere nouveaux dans la famille des Cisteliens. Note sur le Bostrichus (Enneadesmus) trispinosus d’Olivier. Deser. d’un insecte inedit constituant un genre nouveau parımi les Col£&opteres. Memoires de l’Academie des seiences, belles lettres et arts de Lyon. ÜClasse des Lettres. Nouvelle serie. Tom. 1. Lyon 1851. Enthält nichts Entomologisches. C. Th. v. Siebold, Ueber Cecidomyia salieiperda, eine den Weidenbäumen nachtheilige Gallmücke. Mit 1 Taf. (A. d. Verhandl. d. schles. Forstvereins für das Jahr 1852.) Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der preuss. Rheinlande und Westphalens. Herausgeg. vom Prof. Dr. Budge. IX. Jahrg. 3. u. 4. Heft. Bonn 1852. Enthält: Bach, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gichiete der Eintomologie. —_———n 112 Druckfehler in dem Aufsatze von Prof. Zeller: überwinternde Lepidoptera. (No. 2 u. 3.) S. 51. Z. 2. v. u. Ausschütteln statt Ausschütten. „5 „6 „ ,„ satellitia st. satelliein, 51. „ 9 ,„ 0. Puppen st. Puppe. „53. „12. „ „ Mir ist nie st. Mir ist eine „54,11. „ w Noect. porphyrea st. Neet. porphy sea. „ 55. „» 3. „ 0. Quereinana, die mir früher, als sie noch nicht als st. Querciana, die wir früher, als sie als „55. „18 „ „ Favillaaeana. — Nebulana st. Farillacea Nebulana „ 83 „14. „ u. 24. st. 34. „8. „1. ,„ „ lacteella st. lactella. 705 on U Intelligenz. Im Juni d. J. sollen in Rotterdam die Samnılungen des ver- storbnen Dr. med. C. Dalen, bestehend in Käfern, Schmetter- kngen und Conchylien verkauft werden, desgleichen seine Biblio- thek. Kataloge sind zu beziehen durch die Buchhandlung J. van Baalen & Sohn in Rotterdam. 113 Synopsis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera von Gustav Zebe, Oberförster in Volpersdorf (Grafsch. Glatz.) (Fortsetzung.) Curculioninä. (Fortsetzung.) Erirhinus sparganiiı Schh. Oestr. TR festucae Hbst. Gl. z. s. 6: -8. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Hbg. Thrg. Oestr. seirrhosus Schh. Pr. vorax F. Deutschl. macropus Redtb. Schles. Mhr. an Pappel-Alleen n. 5. 4—--9. Rihn. Mech. Thrg. Oestr. tremulae Pk. Gl. Mhr. an Aspen gem. 3—10. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg: Frbg: variegatus Schh. Schles. Meh. Oestr. Rgsbg. costirostris Schh, Schles,. auf Blumen z. s. Thrg. affınis Pk. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg: Resbg: | validirostris Schh. Tyr. Schles. RR, taeniatus F. Schles. Han. Kl. Rhn. Pr, Mech. Bgsbe. Frbg. 2-tubereulatus Zettst. Han. Oestr. Frbg: Schles. ocecalescens Schh. Rhn. flavipes Pnz. Gl. Mhr. n. ss 4-8, Han. Kl. Mech. salieinus Gyll. Han: Rıhn. Mch. agnathus Schh. Thrg. majalis Pk. Gl. Han. Kl. Rhn. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. pectoralis Pnz. Gl. unter Moos s. Thrg. Oestr. minutus Schh. Mch. villosulus Schh. Tyr. Thrg. Oestr; puberulus Schh. Gl. unter "Moos >. tortrix Lı Gl. auf Buchen z. s. 4—10. Erl. Han. Kl, Rhn. Pr. Mech., Tyr. Hbg. Thrg. Oestr, Fıhg. Rgsbg. filirostis Schh.. Tyr. dorsalis F. Gl. ım Frühjahr auf Sal. eaprea h. Kl, Rbn. Pr. Mch. Oestr. Rgsbg. Frbg. -Grypidius equiseti F. Gl. Mhr. unter Steinen s. 4-10. Deutschl. „ brunnirostris F. Gl. um Bäume s. s. Erl. Han, Kl. Rhn. Pr. Mech, Hbg. Thrg. Rgsbg. Stettin n. s. N) 114 Hydronomus alismatis Mrsh. Mhr. auf Wasserpflanzen z. s. 4. 5. Kl. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbe. Thrg. Oestr. Rgsbe. Elleschus scanicus Pk. Gl. auf Weiden z. s. 4. 8. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. 2punctatus L. Gl. auf Weiden im Frühjahr gem. Erl. Han, Kl. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbp. Thre. Oestr. Frbg. Rgshg. Lignyodes enucleator Pnz. Oestr. Rgsbe. Brachonyx indigena Hbst. Gl. auf Kiefern n. s. Han. Kl. Rhn, Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Bradybatus Creutzeri Grm. Oestr. Anthonomus ulm: DG. Gl. im Frühj. und Herbst um Bäume z.h. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Rgshg. pyri Schh. Gl. auf Sträuchern z. s. Oestr. pomorum L. Deutschl. spilotus :Redtb. Oestr. incurvus Pnz. Gl. n. s. 4—10. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. | pubescens Pk. 6. z. h. 3-10. Han. Kl. .Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. varians Pk. Gl. z. s. 9, Erl. Rhn. Mch. Hbe. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. rubi Hbst. Deutschl. druparum L. Deutschl. Coryssomerus capucinus Beck. Mhr. n. s. 5. Han. Kl. Rhn. Abg. Thrg. Oestr. Balaninus elephas Schh. Oestr. slandium Mrsh. Mhr. auf Eichen h. 4. 5. Schles. Er Han. Rihn. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. As nucum L. Gl. Mhr. Auf Haseln, blühend. Crataeg. n. Y s. 4—6. Deutschl. turbatus Gyll. Mhr. auf Eichen h. 4. 5. Ehn. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. cerasorum Hbst. Erl.: Han. Kl. Meb. Tyr. Thrg. | Oestr. Rgsbg. Frbg. villosus Hbst. Schles. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgrbg. Fıbg. | rubidus Schh. Rhn. erux F. Gl. Mhr. auf Weiden h. 4—6. Deutschl. brassicae F. Deutschl. pyrrhoceras Mrsh. Gl. n. s. 4—9. Han. Kl. Rhn. Meh. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Frbg.- | Amalus scortillum Hbst. Sehles. Erl. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hhg. Thrg. Oestr. Fıbg. Rgsbg. 115 Ehrchins 5-punctatus L. Gl. Mhır. auf Grasplätzen s. 4—8. Kl. Rhn. Pr. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. Frbg. Stettin h. venustus F. @l. “Mhr. 5. de? Kr Kl. Rhn. Pı. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. polylineatus Grm. Meh. Hbg. "Thrg,. Oestr. squamulatus Schh. Oestr. striatulus Schh. Rhn. Schneideri Hbst. Kl. Rhn, Thrg. Pr. ai 2 tomentosus Hbst. Deutschl. u inacens Reich, Erl, Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. sparsutus Oliv. Elberfeld. Tyr. pernix Schh. Hrz. euprifer Pnz. Tyr. Oestr. Schles. RER pieirostris F. Deutschl. Smieronyx Jungermanniae Rech. Erl. Kl. Mech. politus Schh. Mhr. auf Grasplätzen. 4. Oestr. variegatus Schh, Mhr. mit dem vorigen. Rhn. Hbg. Oestr. Kl. Reshbg. Frbe. Sihgpe® canus Hbst. Oestr. Reshe. Stettin auf Lychnis dioica. viscariae L. Schl. Mhr. Erl. Han. Pr. Mch. Hbg. Thrg. & Rgshg. Fıbg. ® fügax Grm. Oestr. „ femoralis Grm. Oestr. potentillae Grm. Han. Hhg. Thre. Resbg. tibiellus Schh. Rhn. phaleratus Schh. Schles. Hbg. Oestr. Rgshg. primitus Hbst. Schles. Han. Kı. Rıhın. Hhe. Thrg. Frbg. Rgsbg. Oestr. sodalis Grm. Han. Sachsen. Schles. Acalyptus earpini Hbst. Han. Rhın. Pr. Mch. Thrg, Oestr. rufipennis Schh. Kl. Han. Tyr. Oestr. Phytobius velatus Beck. Han. Kl. Rhn. Pr. Hbg. Oestr. Frbg. leucogaster Mrsh. Han. Kl. Mch. Oestr. sranatus Schh. Tyr. Oestr. velaris Gyll. Han. notala Schh. Pr. Tyr. Reshg. 4-nodosus Gyll. Gl. n. s. 3—10. Mhr. Han. Kl. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. % comarı Hbst. Gl. s. Han. Kl, Rhn. Pr.; Tyr. -Bibz, Thrg. Oestr. 4-tubereulatus F. Gl. s. Han. Kl. Rlın. Pr. Mech, Tyr. Hbg. Thrg. Frug. “ canalieulatas Schh. Mhr. s. 5. Pr. Mch, 2 A-cornis Gyll. Gl. s. Han. Kl. Rhn, Pr. Mech, Tyr. Thrg. Oestr. Frbg. „ Ei „” 116 . Anoplus plantaris Naetz. Dentschl. „ roboris Suffr. Gl. s. 6. Rhn. Mech. Tyr. Ens. Orchestes quereus L. Deutschl. e seutellaris F. Gl. s. Erl. Han, Kl. Rhn. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbg. & carnifex Grm, Rhn. Meh. 5 rufus Oliv. Gl. s, s. Thrg. Oestr. = semirufus Schh. Rhn. Resbg. x alni L, Erl. Rhn. Mch, Tyr. Oestr. Rgsbg. ilieis F.. Mhr. einige Male von Eichen zeklopft. 5. Erl. Han. Kl, Bbn, Meh. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. & pubescens Stev. Erl. Han. Rhn. Neh, Oestr, rt fagi L. Deutschl. a pratensis Grm. Mch. Oestr. € tomentosus Schh. Oestr. Rgsbg. in jota F. Deutschl. m lonicerae F. Deutschl. Br populi F. Deutschl. rk 5 signifer Crtz. @l. Mhr. z. s. 4--9, Kl. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. P BE ruscı Hbst. Deutschl. ®* = erythropus Grm, Han. Kl. Rhn. > salicis L. Deutschl. > rufitarsis Grin. Mech. Oestr. ” decoratus Grm. Gl. s. 4—8. Han. Kl. Rhn. Meh, Tyr. Thrg. Rgsbg. > stigma Cru. Gl. Mhr. n. s. 4— 8. Han. Kl. Rhn. Pr. ”Meh. Tyr. Hhg. Thrg. Oestr, Resbg. “ saliceti F. @l. s. 8. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Rgsbg. Zr monedula Hbat. Oestr. Styphlus penicillus Schb. Han. Kl. „ Sefiger Grm. Gl. aus Moos im Schatten z. s. gesiebt. 3—10. Han. Kl. Rbn. Thrg. Oestr. Tı rarUnes hispidus L. Tyr. an abgefallenen Erlen - ‚„Aesten gem. Oestr. Pr. Oberschles. Myorhinus albolineatus F. Oestr. Baridius nitens F., Rhn. s artemisiae Hbst. Deutschl. > pieinus Grm. Mhr. n. s. 5. Han. Kl. Pr. Mech. Hb3. Oestr. Rgsbg. Schles. ir ‚scolopaceus Grm. Oestr. A cuprirostris F. Erl. Han. Kl. a Hbe. Frbg, 3 violaceus Schh. Rhn, 177 "Baridius chloris F. Erl. Han. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr, - „ Resbg. Pommern. coerulescens Scop. 'Thrg. Oestr. chlorizans Grm. Mhr. Schles. Han. Rıhn. Hbg. Oestr. Frbg. lepidii Grm. Schles. Rhn. Meh. Thrg. Oestr. Rgsbg. (punctatus Schh. Üestr, Rgsbg. labrotani Grm. Villae Schh. Oestr. -T-album L. Deutschl. - Cryptorhynchus Lapathi L. Deutschl. Camptorhinus statua F. Han. Kl. Oestr. Gasterocerus depressirostris F. Schles. die Larve in alter Eichen- rinde. Han. Darmstadt. - Coeliodes quercus F Gl. im Frühj. auf Eichen n. s. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Resbg. ruber Mrsh. Gl. s 4-9. Rhn. Hbe. Thre. Resbe. rubicundus Pk. Gl. z. s. 4—9. Erl. Rhn, Meh. Hbs. Oestr. Pr. Rgsbg. epilobii Pk. Gl. n. s. 4—8. Han. Kl. Rhn. Tyr. Pr. Reshg. Frbg. BA suttula F. Mhr. s. s. 5. Schles. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech, Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg, fuliginosus Mrsh. Gl. s. 6. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. Resbe. Frbg. subrufus Hbst. Gl. s. Erl. Han. Kl, Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Frbg. didymus L. Deutschl. . lamii Hbst. Gl. s. Han. Kl. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. - punctulum Grm. Schles. Rhn. Resbg,. geranii Pk. Gl. n. s. Erl. Han, Rhn, Pr. Tyr. Thrg. Oestr. Rgshg. exiguus Oliv. Oestr. Reäbe. Mononyehus pseudacori F. Mhr. auf Euphorbien h. 4, 5. Sehles. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Stettin auf Iris pseud. Acalles dentieollis Grm. Öusfr. Aubei Schh. Oestr. Frbg. hypoerita Schh. Gl. Mhr. unter Laub und Steinen s., häufiger an mit Schwämmen besetzten Buchen-Stöcken. Han. Kl. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. lemur Grm. Han. Kl, quereus Schh. Oestr. 'eamelus F. Gl. aus feuchtem Moos n. s. REN, 3—10. Tyr, Hbg. Thrg. Oestr. Kl. Pr. 118 Acalles rufirostris Schh. Oestr. abstersus Schh. Thrg. Oestr. Han. Kl. Navieresi Schh. Tyr. ptinoides Mrsh. Kl. Oestr. Tyr. Rhn. turbatus Schh. Rhn. misellus Schh. Kl. Oestr. parvalus Schh. Rhn, Scleropterus serratus Grm. Gl. h. je schattigen Waldplätzen. 4—10. Oestr. Mhr. Bagous elegans F. Oestr, REAL OEL ” Ba Hbst. Pr. nodulosus Schh. Kl, Reshe. rotundicollis Schh. De inceratus Gyll. Oestr. limosus Gyll, Han. Kl. Pr. subcarinatus Schh. Oestr. petrosus Hbst. Oestr. frit Hbst. Han. Kl. Tyr. Oestr. halophilus Redtb. Oestr. elaudieans Schh. Oestr. brevis Schh. Kl. diglyptus Schh. Rhn, ws * lutulosus Schh, Han. Rhn. Hbg. Pr. tempestivus Hbst. Han. Rhn. Pr. Oestr, convexicollis Schh. Oestr. lutosus Gyll. Han. Kl. Rhn Pr. Hbg. Oestr. Resbe. lutulentus Schh. Schles. Kl. Rha. Pr. Mech. Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbe. AR, puncticollis Schh. Schles. Oestr. tibialis Schh. Schles. Oestr., tesselatus Förster. Rhn. _—_ Orobitis eyaneus L. Gl. in schattigen Wäldern s. 6—8. Han. Kl, Rhn. Pr. Moh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg, _ Ceutorhynchus topiarius Grm, Oestr. albovittatus Emil Mhr. s. s. 5. Oestr. macula-alba Hbst. Han. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbeg. suturalis F. Schles. Erl. Han. Kl, Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbe. ; arator Schh. Oesır. syrites Grm. Gl. Mhr. z. s. 5—8. Rhn. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. ’ assimilis Pk. Gl. Mhr. n. s. 4—9. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thre. Oestr. Rgsbg. Frbg. austerus Schh. Kl. j 119 Ceutorhynchus depressicollis Schh. Gl. n. s. 4—6. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Hbg. Thrg. Rgshg. rubens Boh. Oestr. ; erysimi F. Deutschl. coerulescens Schh. Mech. contractus Mrsh. Deutschl. atratalus Gyll. Schles. Rhın. Hbg. Rgsbg. Fıhg. setosus Schh. Rıhn. Kl. cochleariae Gyll. Gl. Mhr. s. 4—6. Han. Rhn. Thrg. Pr. Resbg. querceti Gyll. Gl. Mhr. n. h. 4—-10. Pr. Mch. Oestr. Rgsbg. | terminatus Hbst. Oestr. pumilio Gyll. Gl. n. s. Rlın. posthumus Grm. Han. Kl. Hbg. Regsbg. floralis Pk. Deutschl. pulvinatus Gyll. Thrg. Oestr. Reshe. constrietus Mrsh. Mch. | convexicollis Schh. Rhn. achilleae Schh. Han. Pr. Oestr. nanus Schh. Rihn. Thrg. Oestr. Rgshg. ericae Gyll. Deutschl. sphaerion Schh. Oestr. minutus Reich. Mech. echii F. Deutschl. radula Schh. Thrg. Oestr. 'horridus Pnz. Deutschl. viduatus Gyll. Schles. Han. Kl. Rhn. Pr. Hbe. raphani F. Mhr. auf nassen Wiesen n. s. 5. Sehles. Han, Hhn. Oestr. Reshe. borraginis F. Mhr. s. 5. Erl Han. Kl. Rhn. Hhg. Frbg. Schles. abbreviatulas Schh. Schles. Erl. Han. Kl. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. crueifer Oliv. Deutschl. orpatus Schh. Rgsbg. litura F. Gl. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Reshg. arvicola GyHl. Mch. 3-macalatus F. Erl. Kl. Rhn. Pr. Thrg. Oestr. Reshg. asperifoliarum Krb. Gl. unter Moos h. 3-10. Han. Kl. Rhn. Hbg. Thrg. Thrg, Oestr, Pr. Regsbs. signatus Schh. Kl. Thrg. Rgsbg. ehrysanthemi Schh, Deutschl. i20 Ceutorhynchus figuratus Schh. Kl. Pr. " rugulosus Hbst. Han. Kl. Rn. Mech. Tyr. Hbg. Pr. Rgsbg. arcuatus Hbst. Schtes. Han. Kl. Rlın. Pr. Oestr. Rgsbg. % melanostietieus Mrsh. Han. Kl. Rhn. Meh. Schles. . lycopi Schh. Oestr. ” 4-dens Pnz. Gl. z. s. 4—9. Had. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Rgsbg. a = resedae Mrsh. Rhn. y marginatus Pk. Schles. Han. Kl. Rhn. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. | r punctiger Schh: @l. n. s. 4—10. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thre. ne Resbe. R quereicola F. Han, Kl. Rhn. Mech. Hbg. Resbg. Frbg. 5 denticulatus Schrk. Erl. Rhn. Mech. Hbg. Thrg. % pollinarius Först. Han. Rhn. Pr, Hbg, Oestr, Rgsbg. ER obsoletus Schh. Han. Kl. Rhn. „ alauda F. Gl. Han. Kl. Pr. Hbg. Oestr. Frbg. ,s rapae Gyll. Han. Mch. Hbg. Oestr. Frbg. Schles. 5. mapi Koch. Han. Kl. Rlın. Mech. Hbe. Thre. Rgsbg. 4 neufralis Schh. Oestr. 4 aeneicollis Schh. Oestr. 5 obscurocyaneus Schh. Oestr. eyanipennis Ill. Deutschl. . barbareae Suffr. Arnsberg. R chalybeus Grm. Han. Kl. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. Resbeg. # troglodytes F. Deutschl. L ignitus Grin. Schles. Pr. ee (yphae Hbst. Eıl. .. interstinetus Schh. Oestr. ” pubieollis Schh. Gl. im Herbst unter Moos AT u suleieollis Gyll. Gl. Mhr. z. h. 3-10. Erl. Han. Kl. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. — Rhinoncus castor F. Gl. unter Moos im Frühjahr und Herbst gem. Han. Rgsbg. Thrg. Oestr. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Frbg. ” bruchoides Hbst. Schles. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Rgsbg. ii (Fortsetzung folgt.) ——— re ee Druck von F, Hessenland in Stettin. Entomologische Zeitung: herausgegeben vondem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhand- m Be ll lungen von E. $S. Mittler in Berlin. €, A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Eieiächentl the Dyke: Ih Leipzig, wi © 14. Jahrgang. April 1853 Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Dohrn: Fertsetzung und Schluss der Uebertragung der anatom.-physiologischen Bemerkungen von Dr. de Filippi. Siebold: üher Strepsipteren oder Stylopiden. Planitz: über die Raupe von Plusia consona. Schreiner: Euprepia urticae & menthastri. Schiner: Fangmethode. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Forts.) Wereinsangelegenheiten. In der Sitzung am 3.: März wurde als Mitglied aufge- nommen | # ' A Herr Joh. Schaschl, K K. Hüttenamts- Adjunet zu Förlach in Kärnthen. Ausgetreten ist Herr Lehrer Pflümer in Hameln, Eingegangen für die Bibliothek: The Transactions of the entomological Society of London. New Series. Vol. U. Part. IN; London 1852. Enthält: I. O0. Westwood, On the Lamellicorn Beetles which possess exserted Mandibles and Labrum, and 10-jointed Antennae being a Supplement to a Memoir published in the Fourth Volume of the Transactions of the Entomological Society. (eontinued). J. W. Douglas, Contributions towards the Natural History of British Mierolepidoptera. F. Smith, Notes on the Development of Osmia parietina and other British Inseets. J. O. Westwood, Descriptions of some new Species of the Coleopterous Family Paussidae, with a Synopsis of the Family. Part. IV. 1853. Enthält: J. W. Douglas, On the Identifi- cation of the yet undetermined Species of Microlepidoptera, 10 122 mentioned in the „Memoires“ of Reaumur. R. Fortune & W. W. Saunders, Descriptiions of some Longicorn Beetles discovered in Northern China. W, Varney, Notes on the Habits of various Insects. S. S. Saunders, No- tices of some New Species of Strepsipterous Inseets from Albania, with further Observations on the Habits, Trans- formations, and Sexual Econonıy of these Parasites. (to be continued). Durch Tausch erworben. Ed. Newman, The Zoologist. No. 122. Januar 1853. Enthält: J. F. Stephens, Reply to Mr. Doubleday’s „Notes on Mr. Stephens Catalogue of Lepidopterous Inseets in the Cabi- net of the Britisch Museum. (Tortrices). 0. Pickard- Cambridge, On „Robber Bees“: the Phenomenon thus denominated attributed to the Presence of the Honeymoth. No. 123 « 124. Februar 1853. Enthält: G. Daniell, No- tice of the Habits of Myrmica domestica, Shuck. A. R. Hosan, Inquiry respecling certain Appendages te the Haustellum of Diurnal Lepidoptera. J. W. Douglas, Notes respeeting Acherontia Atropos. J.Scott, Food and Trans- formation of the Larva of Elachista locupletella. No. 125. März 1853. Enthält: J. W. Douglas, Inquiry respecting certain appendages to the Haustellum of Diurnal Lepidoptera. A. R. Hogan, Occurence of the Larva of Diglossa mersa at Baldoyle, Ireland. ‘Geschenk des Herrn Verfassers. Verhandlungen und Mittheilungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Herrmannstadt. IIl. Jahrgang. -Herrmannstadt 1852. Enthält: E. A. Bielz, Entomolo- gische Beiträge. (Bembidium transsylvanicum, bilunu- latum. Hydroporus obliquesignatus. Argopus discolor). J. v. Franzenau, Lepidopterologische Mittheilungen. C. Fuss, Ueber Attagenus pantherinus. Eine neue Wanze (Campsocoris transsylvanica).. Grammoptera nigroflava. H. Hampe, Beitrag zur siebenbürgischen Käferfauna, Annales de la societe entomologique de Fr. I. Serie. Tom.X. II]. Trimestre. 1852. Enthält: L. Buquet, Notice mo- nographique sur le senre Trachysomus, de la tribu des Laminires. Ch. Coquerel, Observations entomologiques sur divers insectes recueillis ä Madagascar. A. de Graslin, Memoire sur deux especes nouvelles de Leucania trouvees. sur les cötes de la France oceidentale. H. Lucas, Description et figure d’un nouveau senre d’Hymenopteres de la famille des Fouisseurs. B. de Fonscolombe, Ich- neumonologie provencale (suite). L. Dufour, Melanges entomologiques (suite). H. Lucas, Nouvelles observations 123 surles foureaux de la Tituboea (Clythra) octosignata et la Lachnoea vieina. Bigot, Essai d’une classification generale et synoptique de l’ordre des inseetes Dipteres. C. Perris, Histoire des insectes du Pin maritime.. (Intr.) C. Jacque- lin-Duyal, De Bembidiis Europaeis (Addenda). IV. Trimestre. 1853. Enthält: Lucas, Deseription de ’Haematopinus tuberculatus, Burm. A. Laboulbene, Note sur le eocon du Bombyx paphia. V. Signoret, Notices sur quelques Hemipteres nouveaux. H. de Saussure, Note sur un nouveau genre de Guepe. E. Perris, Note sur V’Eumenes infundibuliformis. Sionel, Sur la rarete relative de certains Hymenopteres. E. Perris, Histoire des met. du Clambus enshamensis etc. Derselbe, Hist. d. met. des Blaps producta et fatidica. E. Cussac, Description d’un genre nouveau de Brachelytres. Derselbe, Moeurs metamorphoses du Spercheus emarginatus et de P’Helochares lividus. A. Chevrolat, Rappel des Coleopteres. deerits par Palisot de Beauvois aux genres actuellement adoptes, avee synonyınes. C. Sommer, Description d’un Isotarsus., L. Buquet, Description d’une nouvelle espece de Longi- eorne et Prionien. Ch. Aube, Note sur le Bolboceras mobilicornis. L. Fairmaire, Exeursion entomol. dans la baie de la Somme. Derselbe, Descript. d’un Sandalus. Jaequelin-Duval, Deser. de deux genres nouveaux, etc. Derselbe et Ph. Lareynie, Quelques observations sur les Col&opteres des environs de Montpellier. — Durch Tausch erworben. Milne- Edwards, Emile Blanchard et H. Lucas, Catalogue de la Colleetion entomol. du Mus. d’histoire naturelle de Paris. Classe des insectes, ordre des coleopteres: 11. Livraison. Paris 1850. Gekauft. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereines in Halle. IV. Jahrg. 1551. Mit IV. Tafeln. Berlin 1852. Wiegandt u. Grieben. Enthält: C. Giebel, Anleitung zur Beobach- tung der '"Thierinsecten aus dem Nachlass des Professor Nitzsch mitgetheilt. Zuchold, Characteristik von Petasida ephippigera aus Neuholland. V. Jahrgang 1852. Mit 3 Tafeln. Berlin. Enthält: Schaum, Die Larven der Nemoptera. Kayser, Systematik der Le- pidopteren, Durch Tausch erworben. a 10 * 124 VW iissenschaftliche Miutheilungen. Anatomisch -physiologische Bemerkungen über die Insecten im Allgemeinen und über den Bombyx mori (bombice del gelso) im Besondern von Dr. F: de Filippi, Professor der Zoologie .an der Universität Turin aus dem Italienischen übertragen von “ A. Dohrn, (rortseikhng und Schluss der in der August- [achten] Nummer 1852 begonnenen Uebertragung.) Hierzu zwei Kupfertafeln. BE. Vom Verdauungs - Systeme. Die Lepidopteren, welche im Larvenstande so gefrässig und verderblich sind, nehmen im Allgemeinen, sobald sie voll- kommene Insecten geworden, keine Nahrung weiter zu sich; kaum dass etliche Sphingiden Blumenhonig saugen. Ungeachtet dieses Fastens, wozu die Natur sie zwingt, ungeachtet der so zu sagen entschiednen Ueberflüssigkeit eines "Digestionsystems , ha- ben sie dennoch ein ziemlich "complicirtes, dessen Structur un- möglich den Nachforschungen so vieler scharfsichtigen Beobachter entgehen konnte, welche Insecten- Anatomie studirten. Mithin schiene es undankbare Mühe, darüber etwas zu sagen, wenn nicht der Bombyx mori eine specielle Untersuchung verdiente. Vor einiger Zeit wurde eine Abbildung des Verdau- Appa- rates dieser Species von Blanchard in der neuen illustrirten Ausgabe von Cuvier’s Rögne animal (Insectes pl. 130) publi- ceirt; aber diese Abbildung ist dem so ausgezeichneten Zootomen und geschiekten Zeichner nicht eben exact gerathen. Die häutige Röhre, welche am Munde des Bombyx be- ginnt, bildet die innere Membran des Oesophagus. Dieser Canal hat dieke Wände, und bevor er zum Magen (ventricolo) gelangt, zeigt sich an ihm ein srosser Sack, von einer sehr Subtilen Membran gebildet (fig. 10 a.) und beständig von Luft aufgebla- sen, SO dass er zuweilen sich nach rückwärts ausdehnt, und fast die ganze Bauchhöhle ausfüllt, wodurch dann der Digestions-Apparat niedergedrückt wird. Diesen Sack nennen die Entomologen „ventrieolo succhiante“ (Saugmagen bei den Deutschen) mit der Voraussetzung, dass wenn .er sich ausdehnt, und dadurch die Luft in seinem Innern verdünnt wird, dies dem Schmetterlinge sestatte, den Blumensaft durch den Rüssel einzuschlürfen. \ 125 Um dieser Meinung auf den Grund zu kommen war es nothwendig, vor allen Dingen zu ermitteln, ob dieser Luftsack in directer Verbindung mit dem Oesophagus steht. Dies schien mir noch nicht auslänglich bewiesen und ich wollte es daher selbst verifieiren. Die ausserordentliche Zartheit und Zerbrechlichkeit der Gefässe des Bombyx war sehr schwierig zu überwinden, so schwierig, dass ich nach dem vergeblichen Hinopfern vieler Schmetterlinge im Begrifl stand, es aufzugeben, ‘als ich bei der zum Vergleich aufgestellten Anatomirung eines Cossus ligni- perda zu einem vortrefflichen Präparat gelangte üher die Be- ziehungen des gedachten Sackes zum Oesophagus. Diese sieht man in der Fig. 11 gezeichnet. In 5 sieht man den sehr suh- tilen membranosen Tubus von Chitin, welcher vom Rüssel wie eine innerliche Fortsetzung (introflessione) des äusserlichen Te- guments herkommt und bis zum Magen reicht, ohne irgend welche Dilatation bis zum innern Tubus des Oesophagus, dessen dicke Wände ihn umhüllen und schützen. | Der Luftsack stellt sich dar wie eine grosse Aufschwellung der blossen äussern Hülle des Oesophagus, eine Hülle von sub- _ tiler Beschaffenheit, besetzt mit vielen Reihen kaum wahınehm- harer Dörnchen. Folglich hat der Luftsack keine directe Communication mit dem Tubus des Oesophagus. Dieser Umstand verträgt sich nicht sonderlich mit dem Mechanismus, welchen man dein sogenannten ventricolo suechiante beilegt, noch auch folglich mit der Benennung Saugmagen, Ich werde ihn einfäch Luftsack nennen. Die Luft dieses Sackes hat in den Oesophagus weder freien Ein- noch Ausgang; sie kann nicht durch Einschlucken hineinkommen, sie kann nur secernirt oder direct hinein geleitet sein durch die Trachealgefässe, welche sich auf den Wänden des Sackes und besonders auf seinem Boden verzweigen. Der Oesophagus ist bei seiner Mündung in den Magen mit einem Haufen kleiner Drüsen (ghiandolette) umgeben, der von vielen kleinen Tracheen durehsetzt ist (fig. 10 und 12 e.) Man wird ohne Bedenken in diesen Drüschen das Analoson der Speicheldrüsen erkennen. Von der Insertion dieser Drüsen bis zur Mündung der Malpighischen Gefässe geht der Magen oder „ehylusbildende ventriculus“ der Autoren. Dieser Magen hat dicke Wände, grössern Durchmesser als der Rest des Digestioncanales und eine sammetartige Oberfläche, übersäet mit Fettläppchen und mit Drü- sen in Form von kleinen Säcken voller Kernzellchen (fig. 14). Läppehen und Drüsen sind von Tracheen durchsetzt,. welche das scheinbare Ansehen eines secernirenden Canals (condotto escretore) haben (fig. 9 und 14). Ich bemerke hier im Vorbeigehen, dass man berechtigt ist zu argwöhnen, Herr Heinrich Meckel hahe in 126 seiner sehr interessanten Arbeit über die Drüsen-Apparate der untern Thierklassen (Müller Archiv für Anatomie, Physiologie 1846. 1.) irrigerweise Tracheen für Absonderungscanäle der Schleimdrüsen der Insecten genommen. Was indessen bei dieser Secirung des Verdau -Apparates besonders in die Augen fällt, sind zwei Klümpchen von lebhaft orange gefärbten Körnchen, welche seitwärts oben am Magen liegen (fig. 19 d und fig. 13). Ihre Zartheit ist so gross, dass ein Berühren mit dem Pinsel sie schon zerstört: erst nach wie- derholten Versuchen gelang es mir festzustellen, dass sie aus gefärbten Kügelchen bestehen, die in linearen Reihen innerhalb Röhrchen stehen, welche von einer feinen. Membran umgeben und structurlos sind. An etlichen dieser Röhren, die ieh abge- löst und unter das Mikroskop gebracht habe, konnte ich deut- licher ihren Inhalt und den Bau der Kügelchen beobachten, welche sphärisch, alle von gleichem Diameter und so beschaffen sind, als wenn ein dicker, durchsichtiger, blass-orangefarbner Kern von einer hochroth orangegefärbten Suhstanz umschlos- sen wäre. Augenscheinlich sind diese Organe Drüsen; ich glaube, dass sie dazu dienen, die Flüssigkeit abzuzondern, mittels wel- cher der Schmetterling den Puppencocon zerstört und sich den Ausweg bahnt. Ich werde zu dieser Hypothese angeleitet durch die Farbe des Fleckens, welcher auf dem vom Bombyx durch- brochen Cocon zurückbleibt. Auch finde ich keine Spur dieser Drüsen bei Liparis .dispar, Cossus ligniperda, noch hei Sphinz nerii, welche keinen eigentlichen Cocon weben. Auf den sogenannten Chylusmagen (ventricolo) folgt der Dünndarm (lintestino tenue) fig. 10 g., welcher gleich dem Ma- gen aus drei Lagen (strati) zusammengesetzt ist: an der Innen- seite ein derbes Epitelium (E. pavimentale), dann kreisförmige Querfibern, und von aussen Längsfibern. Die Nieren der Mal- pighischen Gefässe (fig. 10 /.), vormals auch Gallen-Canäle ge- nannt, sind dünn, eylindrisch, hie und da durch angehäufte Se- ceretion aufgetrieben, und gehen in zahlreichen und verflochtnen Kreisschlingungen abwärts, gleichsam als wollten sie zusammen mit den Fettläppchen den Darm-Canal umhüllen. Nach einigen Windungen mündet der Dünndarm in einen weiten Sack, genannt das Coecum (fig. 10 AR.) und entledigt sich darin der eignen und der Nieren-Seeretionen. In Folge dessen wird das Coecum ausgedehnt theils durch eine röthliehe Flüssigkeit, welche durch eine grosse Zahl darin nach Art der In- fusorien schwimmender Körperchen trübe ist, theils dureh das. „aeido urico“ (Harnsäure?), welches wegen seiner Unlösbarkeit einen weissröthlichen Niederschlag bildet. Dies ist die Mischung, 127 welche der Schmetterling gleich nach der Copula mit Heftigkeit ausspritzt. Die Wand des sogenannten Coecums ist durch eine Ver- schlingung von Muskelfasern zweierlei Art gebildet, platte (liscie) oder unfreiwillige (involontarie) und steife (rigate) oder freiwillige. [Etliche dieser Fasern sind getheilt, und wenn die Verschlingung und das Durcheinander der verschiednen organischen Elemente meinem Auge keine Täuschung bereitet haben, so sind sie gleich- sam verästelt.] Eine derartige Organisation. kann die Gewalt erklären, mit welcher die exerementale Mischung ausgestossen wird und es sollte deshalb diesem Sacke billig der Name Urin- blase gegeben werden, deren Bau und Zweck er hat. Inmitten dieser Fasern finden sich in grosser Zahl jene problematischen Organe verstreut, die man bei allen Insecten in diesem Theile des Darms findet. (v. Siebold vergleich. Anat. der wirbellosen Thiere pag. 594.) Bei der Seidenraupe wie bei an- dern Lepidopteren stellen sie sich dem blossen Auge dar wie kleine kreisrunde halbdurchsichtige Flecken (fig. 10 A.); unter dem Mikroskop erscheinen sie wie grosse Zellen, deren jede bei scharfer Betrachtung aus einer Menge kleiner Zellen besteht (fig. 15 e.) welche eine körnige Substanz enthalten und um einen dicken Centralkern gereiht sind, in welchem man keine Zellen weiter, aber in der Mitte einen kleinen Flecken in Kreuzform _ entdeckt. Meiner Ansicht nach kann man diese Körperchen nur für Drüsen halten und in diesem Falle wäre der Centralkern nach seiner Lage nichts weiter als die Drüsenhöhlung und das kreuz- förmige Fleckchen die Absonderungsmündung (il foro eseretore). Ich kann diesen Gegenstand nicht verlassen, ohne daran eine Reflexion über eine anatomische Bemerkung von grosser Wichtigkeit zu knüpfen, welche sich in so vielen Fällen zu be- stätigen scheint, dass man daraus wahrscheinlich eine allgemeine physiologische Schlussfolge ziehen kann. Wir sehen, dass bei dem Schmetterlinge des Bombyx mori der Magen eine Menge Drüsensäckchen an der Oberfläche zeigt, und dass die Malpighi- schen Gefässe regelmässig eylindrische Röhren sind. Bei Sphinx nerii findet das Gegentheil statt: der Magen ist glatt an der Oberfläche, ohne Säckchen; diese finden sich dagegen an den Malpighischen Gefässen, wo sie in zwei Reihen an der Seite die ganze Ausdehnung der Gefässe entlang gleichsam zwei Frangen bilden. Untersuchen wir dieselben Theile in andern Inseeten- Ord- nungen, so finden wir unter den Käfern bei den earnivoren Ca- rabicinen einen drüsigen Magen und einfache Malpighische Ge- fässe, das Gegentheil hei den pflanzenfressenden Melolonthiden. Dazu gesellt sich die grosse Analogie im Bau der Drüsenhäk- 128 ; chen, welehe auf dem Magen und derer, welche längs den Mal- pighischen Gefässen stehen. *%) Die Säckchen des Magens sind schon von einem Autor mit der Leber verglichen worden, einem sehr wichtigen Eingeweide, von welchem sich anderweit im Organismus der Insecten keine Spur findet. Ist diese Annahme begründet, so könnte man füg- lich sagen, dass die Leber auf die Nieren übertragen wäre, oder dass die Functionen beider Organe in einem einzigen vereinigt angetroffen würden. Andrerseits wäre bei den echten Crustaceen, bei welchen die Leber sehr entwickelt ist, das gänzliche Fehlen der Malpighischen Gefässe oder doch ihr rudimentärer Zustand bemerkenswerth, HI. Ueber die angeblichen Blut-Infusorien, Haematozoiden Guerin - Meneville’s. Eiu sonderbares Phänomen, vom Mikroskope im Organis- mus der Insecten nachgewiesen, welches sich in ihren Gefässen und unter gewissen Umständen zeigt, ist das Auftreten einer un- seheuren Menge kleiner Körperchen, die sich bewegen wenn sie mit Wasser in Contact kommen, so dass sie auf den ersten Blick wirklich belebt scheinen, Wer jemals wenn auch nur mit mässi- ger Vergrösserung die trübe röthliche Flüssigkeit bei der Seiden- raupe, bei der "Raupe des Oleanderschwärmeıs, überhaupt bei_ allen Schmetterlingen im grossen Blinddarın keoliachteieh hat solchen Fall vor Augen gehabt und vielleicht im ersten Moment den einfachen und natürlichen Gedanken gehegt, er sehe eine Unzahl Infusorien in dieser Flüssigkeit schwimmen. Die Naturforscher haben dies Phänomen nicht eben für be- sonders wichtig gehalten, und darin eigentlich auch Recht ge- kabt. Neuerlich hat es aber scheinbar Wichtigkeit bekommen, da es als Basis einer Theorie über die Caleinirung der Seiden- würmer diente, | ’ *) Fig. 16 stellt einen Theil eines Malpighischen Gefässes von Sphinz nerii dar mit sehr vergrösserten seitlichen Drüsen. In «a sieht man einen durchsichtigen Raum, welcher dem innern Kaliber (Tlume interno) des Gefässes entspricht. Fig. 17 ist die Zeichnung eines Drüsensäckchens , welches leicht gedrückt ist, um den innern Bau besser darstellen zu können Die secernirenden Zellen zeigen durch die dicken Körnchen an ihrer Peripherie einen gut wahrnehmbaren Kern. Unter stärkerer Pressung wird diese körnige Masse zerstört und dann tauchen sichtbarlich die durchsichtigen Kerne von flüssi- ger homogener Substanz in Form von Tropfen auf, deren Umfang durch den Druck selber modificirt und unregelmässig gemacht wird (fig. 18). Ich glaube, dass die von Herrn Meckel (Müller Archiv der Anatomie 1846. I. fig. 26, 32, 33) abgebildeten verzweigten Kerne und inwendigen Canäle nichts anders sind. . ! 129 Herr Guerin-Meneville, Autor dieser Theorie, setzt sie in Arbeit auseinander, welche er der National- und Central- Ge- ‘sellschaft für französische Agriceultur am 7. Novbr. 1849 über- reichte. Er hat diese anscheinend sich bewegenden Körperchen im Blute der Seidenraupe unter gewissen krankhaften Umständen beobachtet und steht nicht an, sie für wahre Thiere zu erklären, denen er den Namen Haematozoiden giebt. Auch habe er ausserdem entdeckt: 1. Dass sich diese Geschöpfe nicht bloss im Blute finden, sondern sich auch im Innern der Blutkügelchen erzeugen, 2. Dass ihr Erscheinen nicht nur in enger Beziehung mit Krankheit der Seidenwürmer, namentlich der Kalksucht steht, sondern dass auch jedes dieser Thierchen sich allmähg in Keime (talli) der Botrytis verwandelt. Also von neuem die Behauptung, es gehe organische Wesen, die periodisch erst Thiere, dann Pflanzen sind! Fürwahr, dies wird bei den Physiologen wenig Anklang finden, wenngleich Herr Gu6rin der wissensehaftlichen Welt als unermüdlicher und fleissiger Forscher bekannt ist. Diese mikroskopischen Körperchen haben mancherlei For- men, theils eiförmig und durchsichtig (fig. 19 b.), theils, beson- ders die kleineren, undurchsichtig und sphärisch (fig. 21 a). Alle sind homogen, ohne Spur von Haaren oder Caudal- An- hängen. Ihre Bewegung ist oscillirend, nicht eben lebhaft, als wenn sie sich wechselseitig anzögen und abstiessen, und dauert unbestimmte Zeit,-bis auf dem Öbjectträger des Mikroskops der Wassertropfen , der sie trägt, verdunstet ist. Bei erneuerter An- feuchtung erneuert sich auch die Bewegung. Mit Unrecht will Herr Gu6rin zwischen dieser Bewegung und der sogenannten molecularen oder Brownischen, welche sich bei mehreren vegetabilischen und mineralischen Sub- stanzen zeigt, einen Unterschied erkennen, und auf diesen ver- meintlichen Unterschied hin diesen Körperchen Leben und Willen zuschreiben. Die Brownische Bewegung zeigt sich nicht überall gleichmässig, und Herr Guerin kann sich leicht davon über- zengen, welche vollkominne Aehnlichkeit, beispielsweise, sich zwischen der Bewegung seiner Haematozoiden und ‚derjenigen zeigt, welche in vielen Fällen die Pigmentkörnchen zeigen, wenn sie aus ihren Zellen genommen sind. Diese sogenannten Haematozoiden trifft man nicht etwa aus- schliesslieh im Blute, sondern gegentheils weit häufiger in den Gefässen der Larven und der Schmetterlinge an; bei den Larven nur als krankhaftes, bei den Schmetterlingen als ein normales und beständiges Product. Als ich einmal einen von der Gelb- sucht ergriffenen Seidenwurm secirte, bemerkte ich auf seinen Spinnwarzen (?vasi seriferi) einige weisse Flecke, deren Sub- stanz unter dem Mikroskop sich auswies als ovale, durchsichtige, bewegliche Körperchen. Später habe ich dieselbe Beobachtung; 130 jedesmal gemacht, sobald dieselben trüben: weissen Flecke auf den Gefässen kranker Seidenraupen sichtbar waren. Bei den ‚Schmetterlingen finden sie sich beständig, besonders je näher sie ihrem natürlichen Tode sind. Man kann mit grösster Leichtig- keit beobachten, wie der Inhalt der Zellen sich in dunkle und sphärische Kügelchen reducirt sowohl in den Säckehen (follicoli) des Magens als in den Zellen der Eingeweide (tonacha intestinali) und der Malpighischen Gefässe, im peritrachealen Zwischenraum, sogar in der Centralhöhlung der Museularfibern (fig. 21) und in kleinen Säckchen, vielleicht anfänglich Fettbläschen, die an der äussern Membran des Rückengefässes hängen (fig. 20). Aber wo sich diese Körperchen am häufigsten und beständig am grössten, durchsichtigsten und so zu sagen am infusorienhaftesten zeigen, das ist in den Zellen der Wände des Saugmagens (ven- tricolo succhiante). Die Membran dieses Sackes nimmt mit der Zeit ein opalhaftes, perlmutterfarbnes Ansehen an wegen der Aus- dehnung der Zellen durch diese Körperchen. Sogar aus den vertrockneten Ueberresten dieser Membran aus Schmetterlingen, die seit vielen Monden todt sind, kann man diese Körperchen in Menge erhalten und zwar eben so beweglich als wenn sie aus dem lebendigen oder frisch gestorbnen Thiere genommen wären. Soll die Bewegung derselben aber stattfinden, so ist der Contaet mit Wasser dabei conditio sine qua non, mag dieser Contaet nun durch Infiltration. durch die Zellenwände oder wie meistens der Fall durch Zerreissen der Zellen bewirkt werden. Wiı haben nun Data genug, um zu behaupten, dass diese Körperchen weder Infusorien noch überhaupt lebendige Wesen sind. Wie verschieden ihre Form auch sei und der Ort wo sie sich befinden, — der Causalzusammenhang ist immer derselbe, die angebliche willkürliche Bewegung ist eine rein moleculare. Folglich sind die Gründe zwiefach, diesen Körperchen den Na- men Haematozoiden nicht zu belassen: | In Betreff ihrer Entstehung haben wir zwei sichere Data: 1, dass sie sich ausschliesslich im Innern der Gefässzellen durch eine Alteration der Zellensuhstanz bilden; 2, dass ihre Entstehung im directen Verhältniss zum Quantum Luft steht, welches mit den Gefässen selber in Contact tritt, folglich um so mehr, je mehr das Insect normalmässig seinem Ende nahet; am stärksten auf den Wänden des Saugmagens. Ein folgerechter Schluss aus diesen Thatsachen lehrt, dass diese Körperchen sich bilden durch Oxygenirung (processo d’ossi-. genazione) des Inhaltes der Zellen, sobald diese ihren Dienst vollbracht haben und das Inseet nach Naturgesetzen seinem Ende naht. Es wäre also ihr zufälliges und krankhaftes Entstehen in den Raupen in vollkommnem Antagonismus mit der Bildung des Fettes in den Peritrachealzellen, woraus die Gelbsucht entsteht. 131 Dem widerspricht nicht, dass sich in seltensten Fällen in dem- selben Individuum gleichzeitig beide entgegengesetzte Alterationen vorfinden, wie ich oben beispielsweise angegeben. Auch ist der Grund nicht eben undenkbar, wenn man überlegt, dass die ver- schiedenen Tracheengänge, alle zur Lufteinführung in den Kör- per des Inseets bestimmt, von einander gesondert entspringen. Aus den Beobachtungen des Herrn Guerin ergiebt sich die wichtige Thatsache, dass die Bildung dieser scheinbar beweg- lichen Körperchen und die Erscheinung der Verkalkung (muffa caleinica) oder Botrytis bassiana gleichzeitige Phänomene sind. Gerne hätte ich diese Werhselbeziehung näher untersucht, aber ich konnte mir im verflossnen Sommer weder Seidenraupen im ersten Stadium der Kalksucht verschaffen, noch die Krank- heit an den in meinem Zimmer befindlichen künstlich erzeugen; somit unterblieb das Beobachten. Dagegen widmete ich besondere Aufmerksamkeit einer in dem Memoire des Herrn Grassi be- hanpteten sonderbaren Thatsache, dass nämlich an allen Schmet- terlingen, 2 oder 3 Tage nach ihrem_natürlichen Tode sich die Caleinirung normal und beständig zeige. Der Autor sagt, der Schimmel (muffa) erscheine an einer Art Pericardium, mit wel- 'chem Namen er aus Mangel an wissenschaftlicher Terminologie den sogenannten Saugmagen bezeichnet. In der Höhlung dieser Blase, bei Schmetterlingen die vor mehreren Tagen gestorben waren, habe ich wirklich oftmals Massen von weissen Filamenten eines Schimmels wahrgenommen, welcher der Caleinirung sehr analog schien; doch konnte ich nicht ermitteln, ob beide speci- fisch identisch waren. Uebrigens fand sich dieser Schimmel zwar oft, aber nicht immer ein. Demnach zeigte sich auch die- ser Haupt- und Angel-Punkt der Theorie des Herrn Grassi nicht stichhaltig. Erklärung der Figuren. Taf. I. fig. 1. Ein Stück Trachee der Seidenraupe. gg hehe 5 “ der Raupe von Cossus ligni- perda. ” 4. . s Ne. * I. eines Ichneumon (Anomalon ?) rO.R „ I ” von Liparis dispar. I a. die Peritrachealkerne al- terirt; a‘ dergleichen aus dem Fettkörper. a ee einer von Gelbsucht ergriff- nen Seidenraupe. u OR RR h einer Sphinx nerii a. Fettsäckehen. 132 ” „2. 21: R Feitsäckchen des Bombyx mori. Verdauungssystem des Bombyx mori a. Lufisack (Saugmagen der Autoren). b. Oesophagus. ce. Speicheldrüsen. d. Orange- Drüsen. e. Bauchhöhle, f. Malpighische Ge- fässe. g. Intestinum. h. Blinddarm. Ein Stück des Oesophagus von Cossus ligni- perda. a. Luftsack. b. Membranoser innerer Tubus aus dem Rüssel. c. Speicheldrüsen. Aeussere Membran des Oesophagus von Cossus lisniperda mit den Dörnchen auf der Oberfläche. Unterer Theil des Oesophagus von Bombyx mori b. Oesophagus. _c. Speicheldrüsen. Zellen, der bei fig. 10 sub d. bezeichneten orange- farbnen Drüsen. | Drüsensäckchen des Magens von Bombyx mori. Ein Stück Membran des Blinddarms (coecum) des Bombyx mori j a. glatte Muskelfibern. b. gestreifie Muskel- fibern. ec. Drüsige Säckehen. c’ Deren zel- liges Stratum. ec” Deren äussere Oeflinung. Ein Theil der Malpighischen Gefässe v. Sphinx nerii a. innerer Canal. b. seitliche Säckchen. Eins dieser seitlichen Säckchen leicht gedrückt ‚und stärker vergrössert. Dasselbe noch stärker gedrückt. a. Zellenkerne. Rand (lembo) der Membran des Saugmagens von Bomb. mori a. Zellen mit den Körperchen, welche Herr Guerin Haematozoiden nennt. b. eine die- ser Zellen geborsten, und mit den daraus entwichnen Körperchen, c. Fibern con- nexen Gewebes (fibre di tessuta connettivo?) Säckehen welche am pulsirenden Gefäss des Bomb. mori anhängen, gefüllt mit Körnchen, welche molecular- beweglich sind. Eine Muskelfiber mit denselben Körnchen längs ihrer Axe. a. Die Körnchen isolirt. 133 Ueber Streßlißteren oder Stylopiden vom Prof. ©. Th. von Stebold. (Nachstehender Bericht der Herren Prof. Goeppert und Cohn über den in der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur in Breslau am 9. Februar gehaltnen Vortrag des Herrn Prof. v. Siebold ist in No. 47 der schles. conserv. Zeitung gedruckt und mir von meinem Freunde v. S. zum Abdruck in der entom. Ztg. behufs weiterer Verbreitung mitgetheilt worden. *) C.: A. D.) Die Strepsipteren (Schraubenflügler) bilden eine so merk- würdige und in sich abgeschlossene Inseetengruppe, dass die ältesten französischen und englischen Entomologen, welche zuerst die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf diese höchst seltenen Schmarotzerinsecten gelenkt haben, dieselbe zu einer besonderen Inseeten- Ordnung erhoben. In Deutschland blieben diese Thiere fast gänzlich unbeachtet ; ja, die Unbekanntschaft mit dieser inter- essanten Insectengruppe $ eine, so weit, das fast bis auf die neueste Zeit in keinem deutschen” zoologischen Handbuche von diesen Thieren die Rede gewesen ist. Der Vortragende hat zu verschie- denen Malen in Zeitschriften und naturwissenschafllichen Gesell- schafts - Schriften seine Beobachtungen über die ganz auffallende, von allen übrigen Insecten abweichende Org zanisation. der Strep- sipteren so wie über ihre wunderbare Fortpflanzungsgeschichte bekannt gemacht, ohne dass von anderer Seite her in Deutsch- land diese Mittheilungen vervollständigt oder erweitert sind, wäh- _ rend man in England im Auffinden und Beobachten dieser Insec- ten besonders glücklich zu sein scheint. Durch die Bemühungen englischer Entomologen kennt man bis jetzt vierzehn Strepsiptei en- Species in fünf Gattungen, unter denen sich eilf europäische Ar- ten befinden. Um nicht das zu wiederholen, was der Vortragende schon vor einigen Jahren über die Strepsipteren bekannt gemacht hat, beruft sich derselbe auf seine diesen Gegenstand betreffenden Arbeiten in den neuesten Schriften der naturforschenden Gesell- schaft in Danzig Bd. 11. Heft 2. 1839. pag. 72, ferner in der .entomol. Zeitung 1843. pag. 113 und in Wiegmann’s Archiv für Naturgeschichte 1843. Bd. I. pag. 137. Herr v. Siebold hat seine in Danzig und Erlangen begonnenen Untersuchungen über die Strepsipteren auch in Freihurg fortgesetzt, wo es ihm leicht wurde, sich Material dazu zu verschaffen; hier in Breslau hatte *) Professor v. Siebold ist einem Rufe nach München gefolgt, um an der dortigen Universität und Academie der Wissenschaften die Pro- fessur für Physiologie und vergleichende Anatomie so wie die Di- rection der anatomischen Anstalt zu übernehmen. 134 sich derselbe vergebens Mühe gegeben; Strepsipteren zu erhal- ten; keiner der vielen und tüchtigen Entomologen Schlesiens konnte ihm Winke geben, wo und wie man hier dieser Schma- rotzer-Insecten habhaft werden könne. Herr v. Siebold hofft daher nach seiner bevorstehenden Rückkehr in Süddeutschland seine Untersuchungen wieder aufnehmen und die von ihm begon- nene Monographie der Strepsipteren vollenden zu können. Was denselben veranlasste, sich hier über diese Thiere auszusprechen, ist der Umstand, dass in dem neuesten von dem entomologischen Vereine in Stettin herausgegebenen Catalogus Coleopterororum Europae (4te Aufl. Berlin. 1852. pag. 64) die Strepsipteren un- ter dem Namen Stylopites als Käferfamilie aufgeführt worden sind. Es haben die Strepsipteren das Schicksal gehabt, sich von den Entomolegen, die sie als besondere Inseeten- Ordnung nicht an- erkennen wollten, in die verschiedensten, bisher bekannten In- seeten- Ordnungen eingereiht zu sehen. Der erste Vorschlag, die Strepsipteren bei den Käfern unterzubringen, ist von Bur- meister (in seinem Handbuch der Naturgeschichte, 1837. pag. 643) ausgegangen, ohne dass die Vermuthung, dass die Ordnung Strepsiptera ihre natürliche Stellung in der Nähe der Käferfamilie der Mordellinen einzunehmen habe, von Burmeister näher moti- virt worden ist; es leitete ihn dabei nur der Gedanke, dass die Larven der Strepsipteren an Bienen schmarotzen und dass auch die Larven von dem zu den Mordellinen gehörigen Symbius und Rhipiphorus schmarotzend leben, jene in Blatta, diese in Vespa. Dieser Ausicht Burmeisters ist man neuerdings auch in England beigetreten, indem Newman im Zoologist (1850. pg. 2684) den Beweis zu liefern suchte, dass die Strepsipteren echte Käfer seien. Man findet die Beweisgründe dafür im entomolo- sischen Jahresberichte des Wiegmannschen Archivs (1851. Bd. N. pag. 200) im Auszuge aufgeführt. Herr v. Siebold kann sich durch diese angeführten Gründe nicht überzeugt halten, dass die Strepsipteren Käfer sind. Man beruft sich auf die Aehnlichkeit der Strepsipteren-Larve mit den Meloelarven, allein das ist eine nur ganz oberflächliche; die letzteren besitzen deutlich entwickelte Mundtheile, welche den ersteren durchaus fehlen. Die Mund- theile aller Käfer sind in beiden Geschlechtern stets sehr voll- kommen entwickelteBeiss-Organe, bei den entwickelten Strepsipte- ren- Männchen sind sie zu zwei Kieferrudimenten verkümmert, und bei den Weibchen derselben fehlen sie ganz und gar. Der Prothorax erscheint bei allen Käfern sehr stark entwickelt und bildet der obere Theil desselben eine grosse mit vielen Gattungs- und Speeiesmerkmalen ausgestattete Fläche dar; bei den Stre- psipferen ist dieser obere Theil des Pröthorax fast ganz ge- schwunden. Die verkümmerten und etwas schraubenförmig ge- drehten Vorderflügel der Strepsipteren sind äusserst bewegliche 135 Anhängsel und vertreten die Stelle von vorderen Schwingkolben im Vergleich zu den hinteren Schwingkolben der Dipteren; bei den Käfern sind die Vorderflügel einfache Deckorgane für die Hinterflügel, die bei dem Flieren nur gelüftet und“ unbeweglich gehalten werden, mögen dieselben verkümmert sein oder nicht. Allen Strepsipteren - Männchen fehlen an den letzten Tarsenglie- dern die Krallen, ein den Käfern unentbehrlicher Apparat, denn alle Käfer sind bestimmt, ihre Beine zum Laufen, Klettern und ‚Festhalten zu gebrauchen, da sie, nachdem sie ihre Puppenhülle abgestreift, noch Monate, selbst Jahre lang fortleben, während die Strepsipteren- Männchen von dem Augenblicke an, nachdem sie aus ihrer Puppe hervorgeschlüpft, ununterbrochen flattern, wobei sie nie länger als einen Tag am Leben bleiben. Wenn nun auch Herr v. Siebold überzeugt ist, dass die Strepsipteren keine Käfer sind, so glaubt er doch, dass der von den Entomo- logen jetzt gemachte Versuch, die Strepsipteren zu den Käfern zu stellen, vor der Hand seduldet, ja sogar willkommen geheissen werden müsse, da derselbe seine sehr gute practische Seite habe, aus welcher die Wissenschaft gar bald ihren Nutzen werde zie- hen können. Bisher ist nämlich die ganze Strepsipterengruppe von den deutschen Entomologen auf eine unerhörte Weise ver- ‚nachlässigt worden; jetzt, nachdem die Herren Coleopterologen in den Käfer-Catalogen diese Strepsipteren aufgeführt finden, wird denselben daran liegen, ihre Sammlungen mit diesen nied- lichen Tbhierchen zu schmücken. Man wird sich jetzt um diese Schmarotzer-Insecten kümmern, man wird ihnen nachstellen, und, um sie auf die Nadel spiessen zu können, wird man ihre Le- bensgeschichte studiren müssen; man wird genöthigt, sie und ihre Wohnthiere mit der grössten Aufmerksamkeit zu beobachten, denn das ist durchaus nothwendig, wenn man eines geflügelten Stylopiden habhaft werden will. Hierdurch werden sich Beob- achtungen und Mittheilungen über diese noch so wenig gekannten Thiere häufen, aus denen es sich dann später mit grösserer Be- stimmtheit herausstellen wird, welche Stelle dieselben im Insecten- Systeme einzunehmen haben. Da der Vortragende schon von mehreren Coleopterologen angegangen worden ist, eine Methode anzugeben, wie man diese Strepsipferen sich verschaffen. könne, so hält es derselbe für geeignet, hier folgendes Verfahren zur Strepsipteren-Zucht, welches demselben stets sehr gute Dienste geleistet hat, anzurathen; denn nur durch Zucht kann man in den Besitz der geflügelten Strepsipteren-Männchen gelangen, da man bei ihrer Kleinheit, Zartheit und bei ihrem kurzen versteck- ten Leben dieselben nur höchst selten und ganz zufällig im Freien angetroffen werden. Vor Allem muss man sich einen sehr ge- räumigen, hellen und Jluftigen Zwinger herrichten, in welchem | blühende , durch Wassergläser getränkte und frisch zu erhaltende 136 Umbellaten, welche von Hymenopteren sehr gern besucht werden, aufgestellt werden können; hierauf muss man sich die Mühe nieht a ek lassen, an lab Weiden die diese Weidenblüthen besuchenden Apiden und Andreniden einzufangen und zu prüfen, ob sie stylopisirt sind oder nicht; die von den nicht stylopisirten Bienen leicht zu unterscheidenden stylopisirten Individuen werden unversehrt in den oben. erwähnten Zwinger gesetzt. Auf gleiche Art verfährt man mit stylopisirten Vespiden (Polistes gallica) und Sphegiden (Ammophila sabulosa), welche auf Doldengewächsen häufig angetroffen werden. Diese Insecten, obwohl sie als Ge- fangene anfangs ihre gewohnte Thätigkeit und Sorge für ihre Brut vermissen werden, leben in jenen Zwingern einige Wochen fort, zumal wenn sie von Zeit zu Zeit frische blühende Dolden erhalten, die man noch mit gestossenem Zucker bestreut. Diese an Arbeit gewöhnten Insecten finden so Unterhaltung , indem sie an den Blüthen sich beschäftigen und den umhergestreuten Zucker auflecken ; es wird auf diese Weise ihr Leben so lange als möglich gefristet, wodurch die in ihnen steckenden Stylopiden-Puppen (wenn es Männchen sind) Zeit erhalten, sich zu entwiekeln und als geflü- gelte Insecten auszuschlüpfen. Die stylopisirten Hymenopteren werden auf folgende Weise erkannt. Die als Entozoen in der Hinterleibshöhle der Hymenopteren lebenden Strepsipteren-Larven durchbohren später, um sich zu verpuppen, mit ihrem: Vorder- leibsende die weichen Gelenkstellen zwischen den Hinterleibs- Segmenten ihrer Wohnthiere, bleiben hier stecken und warten so als stets ungeflügelt und fusslos bleibende Weibchen ihr Lebens- ende ab; die Männchen dagegen stossen nach einiger Zeit den aus dem Hinterleibe ihrer Wohnthiere hervorragenden Vordertheil‘ ihrer Puppenhülse ab und flattern aus ihrens, Versteck hervor. Die mit männlichen Puppen behafteten Hymenopteren erkennt man an dem schwarzbraunen, konischen, zwischen den Segmenten des Bienen- und Wespen-Leibes hervorragenden Vorderende der Pup“ penhülsen; die weiblichen Strepsipteren geben sich durch ein hellbraunes, schuppenförmiges, aus ihren Wohnthieren hervor- ragendes Vorderleibsende zu erkennen, welches unverändert sitzen bleibt, während der konische Vorderleib (Cephalothorax) der . männlichen Puppe vor dem Ausschlüpfen des Männchens abfällt. Ueber die Raupe von Plusia consona von A. von der Planitz:; Treitschke hat nach seinem allbekannten Werke die ersten Stände nicht gekannt, es ist mir auch nieht erinnerlich, anders- wo eine Mittheilung darüber gefunden zu haben. Ich kann mir daher nicht versagen, in Folgendem eine Beschreibung der Raupe zu geben, die mehrmals von mir erzogen und sorgfältig beoh- achtet worden ist. Dieselbe erscheint zwei Mal im Jahre: einmal im Mai und dann wieder im Juli oder August, hat, wie alle Plusienraupen, 12 vollkommene Füsse und einen spannerartigen Gang, ist er- wachsen ungefähr einen Zoll lang, von Farbe bläulich grün, mit einzelnen weissen Härchen und einem kaum zu bemerkenden hellern Rückenstreifen. Der Kopf ist heller grün, mit einer schwarzen Linie auf jeder Seite, welehe sich auch auf der un- tern Seite des Kopfes fortsetzt und als eins der vorzüglichsten Unterscheidungszeichen von den übrigen Plusien- Raupen ange- sehen werden muss. Jung und bis zur letzten Häutung, ist die Raupe mit einzelnen schwarzen Punkten, auf welchen Haare ' stehen, bedeckt, aueh erscheint gewöhnlich erst nach der letzten Häutung ein durch den schwarzen Seitenstreif begrenzter heller Mittelstreif am Kopfe. Mit dieser Häutung verschwindet ein schwarzer Fleck, ähnlich einem Nackenschild, der sich früher auf dem ersten Gelenke zeigt. ; i Die Raupe scheint einzig und allein an Lyeopsis pulla zu leben. Noch ganz klein frisst sie sich ein Loch dureh die Kelchblätter und lebt in den Blüthenknospen, his die Staubfäden verzehrt sind oder bei ihrem ziemlieh raschen Wachsthume die Behausung zu enge wird; später frisst sie die Blätter und wird an diesen und an den Stengeln der Pflanze gefunden. Ihrer Farbe und der weissen Härchen wegen ist sie auf derselben nicht leicht zu. entdecken; der unter der Pflanze lie- gende Koth wird gewöhnlich ihr Verräther. Ich fand ganz kleine und schon ganz erwachsene zu glei- cher Zeit an einer und derselben Pflanze. Die Verpuppung ge- schieht Ende Mai und dann wieder im August in einem an die Blätter oder Stiele gehefeten leichten Gewebe, in welchem die Raupe zu einer fast schwarzen, zuweilen grüngescheckten Puppe mit langer Saugerscheide wird. Die Entwiekelung erfolgt nach 14 Tagen oder 3 Wochen; Spätlinge erscheinen erst im Früh jahr und geben die erste Generation. “ Bemerkungen über die Artrechie von Eupr. Urticae & Menthastri vom Registrator Schreiner in Weimar. Die hier und da noch herrschenden Zweifel über die Art- 1l 138 rechte von Eupr. Urtieae und Menthastri veranlassen mich, die besondere Aufmerksanikeit der Lepidopterologen auf ein Tren- nungsmerkmal hinzuleiten, das sich mir nach vieljähriger Er- fahrung als das zuverlässigste erwiesen hat. Dass Metzuer im 4. Hefte der entomologfchen Zeitung v. Jahre 1847 die Verschiedenheit der Fühler beider Arten als Trennungszeichen angiebt, ist nicht zu verwerfen, und ich bin auch ganz der Meinung desselben, dass sich ausserdem noch feinere Trennungspuncte auffinden lassen mögen; allein, wenn augenfälligere Merkmale vorhanden sind, und zwar solche, die den Gebrauch der Loupe entbehrlich machen, so dürften diese vorerst zu berücksichtigen sein. Mit besonderem Glücke habe ich in manchem Jahre viele Schmetterlinge beider Arten aus dem Ei gezogen und stets ge- funden, dass über den Thorax und die Oberseite der Vorder- fiügel frischer Menthastri Männchen ein gelblicher Ton verhreitet war, während diese Färbung auf den Hinterflügeln und den sämmtlichen Flügeln der weiblichen Exemplare lichter wurde, Eupr. Urtieae ist dagegen auf allen Flügeln rein weiss, und nur bei einzelnen männlichen Kxemplaren zeigt sich auf der Ober- seite der Vorderflügel ein gelblicher Anflug, der nach dem YVor- derrande zu am Stärksten wird. Auf den Vorderfiügeln der Männchen von Menthastri befin- den sich 16 — 30 schwarze Punete und Stsichelchen, welche, was dem aufmerksamen Beobachter nicht entgehen kann, in vier schräg stehende Reihen geordnet sind. Bei den Weibehen sind ‚diese Punete und Striehelehen meistens kleiner, die dann, wenn. sie in geringer Zahl vorhanden sind, auf der Flügelfläche will- kürlich zerstreut erscheinen, obgleich sich die reihenweise Stel- lung derselben grossentheils nicht verkennen lässt. | Die Vorderflügel von Urtieae hingegen sind in der Regel nur mit 5 Puncten besetzt, wovon der eine in der Mitte des Vor- derrandes, der andere unmittelbar darunter steht, die drei übrigen aber, die manchmal ganz ausbleiben oder nur theilweise vorhan- den sind, sich in schräger Richtung vor der Flügelspitze befin- den, doch giebt es auch Exemplare, die ausserdem noch hier ‘und da kleine Püuctchen führen. Exemplare mit nur einem Puncte auf jedem Vorderflügel sind selten, noch seltner aber solche, die ganz punctlos sind; denn von etwa 100 Raupen erhielt ich meist nur ein einzelnes solches Exemplar. Exemplare mit einem Mittelpuncte auf Vorder- und Hinterflügeln kommen noch einzelner vor. Abgesehen aber von den eben angeführten Trennungsmerk- malen, die zwar selten trügen, aber immer eine genauere Kennt- niss beider Arten erfordern: so besteht doch das charasteristischste, zuverlässigste und augenfälligste Unterscheidungszeichen in der 139 Zeichnung der Hinterflügel. Während dieselben bei Urticae nur in sehr einzelnen Fällen einen sehwarzen Mittelpunect besitzen, die übrige Fläche aber ohne Ausnahme rein weiss bleibt, findet sich bei Menthastri nicht nur ein solcher Mittelfleck, der hier nie fehlt, öfter aber durch die weisse Grundfarbe von oben herab bis zur Hälfte gespalten wird, son- dern es werden auch am Aussenrande noch zwei und meh- rere solcher Flecken sichtbar, wovon, wenn deren nur zwei vor- handen sind, der eine gewöhnlich am.Innenwinkel steht, der andere aber sich dem Aussenwinkel nähert. Bei manchen Exem- plaren, wo solche Puncte zahlreicher sind, bilden dieselben eine unzusammenhängende Randbinde, und zwar in gleicher Form, wie man sie zuweilen bei weiblichen Exemplaren von Lubricipeda antrifft. Zwar giebt es hin und wieder Abänderungen, die ausser dem Mittelpuncte nur einen Randpunct haben, der bei gelloge- nen Exemplaren oft nur verloschen vorhanden ist, allein mir. ist noch kein Fall vorgekommer, wo auch dieser eine Randpunct gänzlich ausgeblieben wäre, vielmehr fand ich denselben dann am stärksten auf der Unterseite der Flügel ausgeprägt, wenn er auf der Oberseite derselben zu verschwinden schien. Ich glaube daher mit Sicherheit behaupten zu können, dass diese Randpuncte als ein characteristisches Trennungsmerkmal - anzusehen sind, das vor allen andern in die Diagnose aufgenom- men zu werden verdient. Wer übrigens Gelegeihelt hatte, die Schitlrlinge beider Wien aus dem Ei zu ziehen und die Raupen derselben zu ver- gleichen, der wird ohnehin nie an den Artrechten gezweifelt haben. Da Ochsenheimer die Raupen-Beschreibung beider Arten bereits geliefert hat, so dürfte eine Wiederholung derselben hier überflüssig sein und es ist nur noch des Umstandes zu gedenken, dass die Raupe von Menthastri an Gestalt, Färbung und Zeich- nung der von Luctifera ähnlich ist, während sich die von Urticae mehr der von fuliginosa nähert. Dass manche Raupen beider Arten überwintern sollen, ist mir nicht bekannt. Unterliegt es daher keinem Zweifel, dass Urticae und Men- thastri auch in Bezug auf die Raupen streng, von einander ge- schieden sind, so kann ich mir dennoch nicht versagen, schliess- lich eine interessante Beobachtung. mitzutheilen,, die den Zweiflern neue Nahrung geben, zugleich aber auch beweisen dürfte, wie unzu- verlässig es in manchen Fällen ist, auf die Begattung nahe verwandter Arten dasZusammengehören derselben ohne Weiteres basiren zu wollen. Es wird den meisten Lepidopterologen nicht unbekannt sein, dass sich nicht nur einige verwandte Zygaenen-Arten unter ein- ander begatten (ich selbst fand Peucedani und Loricerae in Be- sattung), sondern dass diese Beobachtung auch an einigen Eulen- und andern Nachtfalterarten gemacht worden ist. m eS = Zwar ist es noch nicht gründlich ermittelt, ob durch eine derartige Vermischung Bastarde wirklich entstanden sind, aber es lässt sich dies wenigstens hinsichtlich der Zygänen, nament- lich bei Minos, Scabiosae, Achilleae, Meliloti, Peucedani, Lori- cerae um so mehr fast mit Gewissheit annehmen, als die Zeich- nungen derselben so auffällige Abweichungen darbieten, dass man oft nur ‘mit Schwierigkeit. die Stammart heraus zu finden im Stande ist, zumal, wenn auch die Färbung verändert erscheint. Der Gedanke nun, ob nicht auch mit den verwandten Euprepia- Arten eine Begattung zu ermöglichen, bezüglich eine Bastard- Erzeugung zu erzielen sei, veranlasste mich, eine Anzahl männ- licher Urticae mit mehreren Weibchen von Menthastri und umge- kehrt einige Menthastri Männer mit gleicher Zahl Urticae Weib- chen in abgesonderte Behälter zusammen zu bringen, während ich ausserdem noch Urticae, Menthastri, Lubrieipeda und Lucti- fera kreuzweise zusammen that, so dass von der einen Ärt die Männchen zu den Weibchen der andern Art gebracht wurden. ‚Schon. waren die meisten der Falter gestorben, und ich durfte kaum mehr auf ein günstiges Resultat rechnen, als ich eines Morgens ein Urticae Männchen mit einem Men- thastri Weibchen in der innigsten Vereinigung fand. Eine ohnzefähre Störung gab zwar Veranlassung ihrer Trennung al- > ee) D 2.08 . .. ‘ D . . a lein schon am nächsten Morgen fand ich ‚dieselben wieder in der frühern Zärtlichkeit, und bemerkte zugleich, dass das Menthastri Weibchen bereits eine Anzahl Eier abgesetzt hatte. Nach einiger Zeit trennte sich das Pärchen und starb kurz darauf, nachdem das Menthastri Weibchen noch eine Menge Eier zurückgelassen hatte. Leider! wurde ich in meiner Hoffnung, Bastarde daraus zu erhalten, getäuscht, indem die sämmtliehen Eier nach kurzer Zeit vertrockneten. Ich werde jedoch in diesem Jahre um so mehr neue Ver- suche anstellen, als ich die Vermuthung hege, dass Freyers Zwei- fel über die Artrechte von Urtiecae und Menthastri (entomolog. Zeitung v. J. 1845. Seite 333) dadurch entstanden sein mögen, dass derselbe vielleicht aus beiden Arten hervorgegangene Bastarde vor sieh gehabt hat, wobei freilich die Frage enfsteht, ob über- haupt dergleichen im Freien vorkommen, oder nur durch Zim- mererziehung im glücklichsten Falle zu erlangen sein dürften. Jedenfalls würde es mir angenehm sein, die zweifelhaften Original-Exemplare des Herrn Freyer zur Ansicht zu erhalten, num mit denselben die zur endlichen Erledigung der Sache erfor- derliche Vergleichung anstellen zu können. = nn — Anmerkung. Der Artikel von H, Dr. Scehiner folgt in der Mai -Nr. | 141 Synopsis 7 der bisher in Deutschland ‚aufgefundenen Coleoptera von Gustav Zebe, Oberförster in Volpersdorf (Grafsch. Glatz.) - | (Fortsetzung.) Cureculionina. (Fortsetzung.) Rhinoncus inconspectus Hbst. Deutschl. . pericarpius F. Deutschl. d subfasciatus Gyll. Schles. Han. Ki. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Rgsbg. Frbg. “ guttalis Grv. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Rgsbe. Frbg. $: albieinetus Schh. Mhr. Schles. Han. Kl. Rhn. Poophagus sisymbrii F. Mhr. von Wasserpflanzen n. $. geschöpft. 4.5. Han. Rıhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Pommern. R. nasturtii Grm. Oestr. Rıhn. Tapinotus sellatus F. Han. Kl. Rhn, Hbs. Thrg. Oestr. Rgsbg. -Lyprus cylindrus Pk. Han. Kl. Rhn. Mch. 'Thrg. Oestr. Pr. Resbg. Behytidisomus Slobulus Hbst. 6. auf Pappeln n. s. 6—8. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. “. -Cionus serophulariae L. Deutschl. „. verbasci F. Deutschl. _ = Olivieri Rosenhr. Mhr. .s. 3. Rhn. Mch. Eıl. hrs. Oestr. Rgshg. ! ud » hortulanus Mrsh. Gl. n. s. Han, Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. Rhn. „ olens F. Han. Kl. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. „ blattariae F. Gl. auf Serophular, gem. “Han. Kl. Rhn. — Mch. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. — „ Äraxini D. G. Rhn. Thrg. Pr. __ » Ppulchellus Hbst. Gl. häuf. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Hrz. „ solani F. Han. Kl. Mch. Hbg.. Thrg. Oesir. Rhn. Gymnetron pascuorum Gyll. Gl. n. s. 4—9. Han. Mch. Oestr. % villosulus Schh. Mhr. s. 5. Mch. Hbg. Thrg. i veronicae Grm. Gl. z. s. 4—9. Han. Kl. Rhn. Meh. Thrg. Oestr. Rgsbg. gi | * beeeabungae L. Gl. z. s. 4—9. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Hbg. Thıg. Oestr. # ieterieus Schh. Rhn. 12 142 Gymnetron labilis Hbst: Schles. Han. Rhn. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Ems. Rgsbg. Hrz. ’ rostellum Hbst. Han. Rhın. Mch. Resba. ; melanarius Grm. Oestr. = perparvulus Schh. Oestr. Y stimulosus Grm. Mch. Oestr. Resbe. R teter F. Han. Mch. Hbg. Thre, Oestr. hi asellus Grv. Rhn. & plagiatus ‚Schh. Mhr. s. 5. M B* antirrhini Grm. Gl. z. h. 4—9. = noctis Hbst. Pr. Meh. Thrg. Oestr, ‚Resbe. Kl. i eollinus Gyll. Han. Kl. Ems. Be netus Grm. Schles. Pr. Ems. S pilosus Schh. Oestr. _ er eylindrirostris Gyll. Rhn. x thapsicola Grm. Mhr. z. s. 4. 5. Rhn. spilotus Grm. Mhr. s. 5. Hbg. n linariae Pnz. Gl. Mhr. z.h. Han. Kl. Rıhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. longirostris Schh. Schles. Frbg. Rhn. Ems. plantarunı Schh. Rihn. Oestr. Rashg. campanulae L. Deutschl. micros Grm. Oestr. Mecinus pyraster Hbst. Deutschl. collaris Grm. Mhr. Thrg. Oestr. Rgsbg. janthinus Grm. Rhn. Oestr. ® circulatus Mrsh. Ocstr. Rgsbg. hr hemisphaericus Oliv. Oestr. Iythri F. Deutschl. u 1 ya » Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. ulmi Grm. Han. Oestr. gracilis Redtb. Oestr. lateralis Rosenh. Erl. Sphenophorus piceus Pall. Oestr. „ Reshg. Frbg. MN mutilatus Laich. Tyr. _— Sitophilus granarius L. Deutschl. oryzae L. Schles. Han. Rhn. Mech. Hbg. Oestr. ’ . Cossonus linearis L. Schles. Han. Kl. Pr. Mech. Thrg. Tyrol. Oestr. Rgsbg. Fıbg. sraminis Schh. Schles. Pr. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. globulus Grm. Gl. s. s. 6. Han. Kl. Rhn. Mch. abbreviatus F. Mhr.. s. s. 4. Rihn. Hbg. Oestr, 143 Cossonus ferrugineus Clairv. Sehles. Han. Kl. Pr. Mch. Thrg, Oestr. = eylindrieus Shlb, Mhr. s.s. 5. Han. Pr. Mech. Oestr. Frbg. REN, spadix Hbst. Oestr. | “ sculptus Schh. Tyr. x uncipes Schh. Tyr. Rhyncolus eylindrieus Schh. Pr. Mech. - 0 ehloropus F. Gl. in altem Fichten-Holz. 3—10. Rhn. Pr. Mch, Tyr. Hbg. 'Thrg. Oestr. Rgsbge. „ elongatus Schh. Gl. s. 4—10. Pr. Tyr. Destr. r porcatus Grm. Schles. Han. Rhn. Mch. Tyr. Oestr. Resbg, Brl. * eulinaris Reich‘ Gl. s. 7. Erl. Han. Tyr. Oestr. n exiguus Schh. Oestr. Rgsbg. “ truneorum Grm. Gl, z. s. Han. Kl. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. N eylindrirostris” Oliv. Kl. Hbe. Thrg. Rhbn. reflexus Schh. Oestr. Diyophthorus Iyınexylon F. Oberschles. in Kiefer- und en stöcken oft h. Erl. Han. Kl. Pr. Mch. Oestr. Hbg. Xylophaga. _ Hylastes ater Pk. In Kiefern. Deutschl, I} brunneus Er. Schles. nur in Stöcken. Rgsbe. u eunicularius Ratzb. Gl. in Fichten h. 68, "Deutschl. „ linearis Er. Hbg. Rgsbe. 3 attenuatus Er. Schles. Rn. Hbg. Thrg. Oesir. Rgsbg. „ crenatulus Dfts.. Oestr, R angustatus Hbst. Gl. Mhr. in Kiefern s. 4—10. Deutshl. Ei opacus 1, Schles. Rhn, Pr. Thrg. Resbg. A decumanus Er. Gl. aus einem "fichtenen; Klafterscheit im Juni 50 über 100 Stück erzogen, sonst einge- fangen. Thrg. Hbg. Oestr. Paykullis Dfts. ? Fr, palliatus Gyli. In Nadelhölzern. Deutschl. lailin trifolii Mllr. Pr. Mech. Hbg. Fıbg. von Dr. Rosenhauer auf dem Monte Baldo in Tyrol in Cytisus albinus Larven und Käfer gefunden; Mhr. auf Wiesen ge- kötschert s. 6. 7 spartii Nördl. Rhn. Hbg. - Hylurgus ligniperda F. Gl. in Kiefernstöcken s. Erl. Han. Kl, Rhn. Pr. Mch. Hbg, Thrg. Oestr. Oestr. Rgsbe. Dendroctonus micans Kug. Gl. in stehendem und gefällten Holze manchmal n. s. 4—10. Eırl. Pr. Mch. Hhe. Thrg. Oestr. 12 * — 144 —. Dendroetonus piniperda L. Deutschl. hang | | £ minor Hartig. Schles. Erl. Han.‘ -Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oest. Rgsbg. Brl. minimus F. Erl. Rhn.; ; in Kiefer-Reisig bei Brl. n.'s. pilosus Ratb. Erl. Rhn. hederae Schmidt Hbg. ans erenatus F. Schles: Mhr. in anhrüchigen Eschen und an Klaftern z. s. 5. Erl. Han. Kl. Ehn. Pr. Mech. Tyr. Thrg.. Oestr. oleiperda F. ” a. Redtb. Mch. Oestr. __ Hylesinus fraxini F. Mhr. in Eschen -Klaftern gem. 4. 5. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Kirkel Resbg. Thrg. Oest. „. vittatus F. Schles. Pr. Oestr. Magdeh. Polygraphus pubescens F, Gl. in Fichten z..h. auch einmal in Tannenklaftern sefunden. Erl. Pr. Thrg. Oestr. — Xyloterus domesticus L. Gl. in Buchen und Ahorn n. s. Eırl. Han. Kl. Rihn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. x lineatus Oliv. Gl. in Nadelhölzern z. h., Oberschl. ein- mal stehende Birken angehend gefunden. Deutschl. Crypturgus einereus Hbst. Schles. in Kiefern. Han. Kl. Pr. Mch. ‚Hbe. pusillus Gyli. Gl. unter Tannen u. Fichten-Rinde h. Deutschl. „ Pe ” Gl. unter Rinde unterdrückter ee Ratzb. Fichteustangen z. h. Erl. pityographus Ratzb. Han. Pr. Meh. Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbg. ” exeulptus Ratzb. Mark. Lichtensteinii Ratzb. Schles. in Fichten. Erl.. Thrg. _ fagı Nördl. in abgestorbenen Buchen-Aesten h, 12—3, Thrg. Oestr. Rhn. Cryphalus tiliae F. Erl. Han. Kl. Pr. Meh. Hbg. Thrg. Oestr. Hrz. Rgsbg. Brl. Mhr. in Lindenästen h. 6. A 4 } 2 F piceae Ratzb. Gl. unter Tannenrinde gem. namentlich. in alten Aesten. Erl. Thrg. Frbg. e 2-nodulus Ratzb. Schles. in Buchen manchmal h. * asperatus Gyil. Schles. Han. Kl. Rhn. Mch. Thrg. M abietis Ratzb. Schles. in Kieferklaftern. Han. Rhn. Pr. Thrg. Hrz. u „ granulatus Ratzb. Thrg. | E Bostrichus typographus L. Gl. in gefällten Fichten gem. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Fıbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. 145 Bostrichus: stenographus Dfts. Gl; in Kiefern‘ n. h. Erl. Rhu. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Regsbs. laricis FÜ In Nadelhölzern. Deutschl. nigritus Gyll. Han. Kl. Pr, Meh. acuminatus Gyli;, Kl. Rıhn. Pr. Tyr. 2-spinus Ratzb. Mhr. in Eichen s} Rhın. Thrg. Oestr. Resbg. Brl. eurvidens Grm. Gl. in Tannen gem. Erl. Pr. Mch. Hbg. 'Thrg. Oestr, Frbg. chalcographus L. Gl. in Fichteiistangen n. s., auch in Kirschen. Deutschl. ' bidens F. Oberschl. in Kiefern: Erl, Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Rgsbe. autographus Ratzb. "Gl. in Tannen und Fichten h. Erl. Han. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. eryptophagus Kug. Pr. Hbe. | | dactyliperda F. 61. einige Exemplare aus Datteln gesammelt. Rhn. villosus F. Mhr. unter Eichenrinde n. s. Schles. Han. Kl. Rhn. Pr. Mech. Hbg: Thrg. 2-color Hbst. a in alten Buchenklaftern n. s. 5. Rhn. Hbg. Targ. Oestr. Schles. dispar Hellw. Schles. Erl. Han. Kl. Bhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. monographus F. In Eichen. Schls: Mhr. Erl. Han. Kl. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Rhn. dryographus Ratzb. Schles. ’Han. Pr: .Mch. Hbe. Oestr. Rhn. Saxesenii Ratzb. Schles.. in Buchen. :Erl. Han. Rhn. Meh. Hbg. Thrg. eurygraphus "Er. Schles. Bil. Pfeilii Ratzh. Brl. Kaltenbachii Bach. Rhn. Eceoptogaster scolitus F. In Rüstern. Schles,. Er, Han. Kl. Pı. Hhg. Roesbe. destruetor Oliv. Schles. Hbg. Thrg. Oestr. multistriatus Mrsh. Gl. in Eichen” s. s. RAhn, Pr. Oestr. ulmi Redtb. Erl. Oestr. pygmaeus Hbst. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Oestr. intricatus Koch. In Eichen. Schl. Rlın. Pr. Meh. Hbp. Thrg. pruni Ratzb. Schles. in Pflaumbäumen. Esl. Han. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. pyri Ratzb. Rihn. Pr. 116 _— Eecoptogaster rugulosus Knoch. Schles: in Pflaumbäumen. Erl. Rhn. Tyr. Hbg. Thre. z carpini Er. Gl. s. s. "Han. Hng. castaneus Knoch. Erl. Hbg. Platypus eylindrus F. Gl. aus Eichen- u. Buchen-Stöcken s. gezogen. Erl Han. Pr. Mch, Oestr. Rgsbg. Frbg, Sphindus Gyllenhalii. Dj. Kl. Pr. Mch. Lathridii. Corticaria pubescens Ill, Deutschl, 2 piligera Mnnh. Oestr. = erenulata Gyll. Schles. Han. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thrg. Oestr. | Log denticulata Gyll. Gl. Mech. Thrg. Oestr, ” impressa Oliv. Oestr. S badıa Mnnh. Oestr. a bella Redtb. Oesir. ; u. serrala Pk. Gl. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. 'Thrg. Oestr. in formicetorum Mnnh. Gl. in Ameisenhaufen n. s, 4— 10. Pr. | longieornis Hbst. Han. Tyr. eylindrica Mnnh. Sachsen. Hbg. Thrg. Oestr. > umbilicifera Mnnh. Oestr. 2 foveola Beck. Thrg. Oestr,. Han. Kl. Rhn. Pr, Mech. Hbg. Frbg. ie linearis Pk. Han. Thrg. Oestr. Kl, Pr. Mech. a fulva Comolli. Oestr. „ - longicollis Zttst. Gestr. “ eloncata Humm. Schles. Han..Kl. Rhn. bei form. fulig. Mch. Tyr. Hbeg. | .n ferruginea Mrsh. Erl. Han. Kl. Oestr. » subacuminata Mnnh. Tyr. ö gibbosa Hbst. Gl. Mhr. Erl. Han, Kl, Rhn. Pr, Meh, Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. “ transversalis Gyll. @l. Han. Kl. Rhn. Mch. Tyr. Hbg, Thrg. Oestr. Frbg. Brl. bei form, rufa, ke brevicollis Mnnh. Oestr. { „ cerocata Mnnh. Sachsen, ® parvula Mnnh. Tyr. Oestr, 3-foveolata Redih. Oestr. le fuseula Humm. Deutschl. Re similata Gyll. Gl. Han. Kl, Rhn. Pr. Mech. Tyr.! Hbg. Pr Destr. Frbg. » truncatella Mnnh, Tyr. Oestr. 2% distinguenda Comolli. Tyr. Oestr. 147 Lathridius lardarius D. G. GI unter Moos s. Han. Kl. Rhn. Pr. e Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. angusticollis an Gl. unter Moos s. Han. Kl. Rhn. Meh. Thrg. Oestr. Brl. bei form. rufa. Frbg. Rgshg. angulatus Mnoh. Sachsen. alternans Mnnh. Oestr. rugicollis Oliv. Kl. Pr. Hbg. Oestr. earinatus Gyll. Rhn. Mch. Hbg. Oestr. Frbg. ineisus Mnnh. Thrg. constrietus Gyll. Kl. Han. Pr. Mech. Oestr, elongatus Curt. Schl. Rhn. Kl. Pr. Thrg. Sächs. ...... Schweiz. bei Formica Fuliginosa. clathratus Mnnh. Hbg. Oesır. Liliputanus Mnnh. Pr. unter loser Rinde. Mech. Oestr. exilis Mnnh. Han. Kl. Mech. Oestr. nanulus Mnnh. Oestr. coneinnus Mnnh. Rhın. Sachsen. hirtus Gyll. Pr. Mech. Hbg. Oestr. Darst. rugosus Hbst. Han. Kl. Pr. Meh. Hhg. Thrg. Oestr, rugipennis Mnnh, Oestr. planatus Mnnh. Rhn. Oestr. transversus Oliy. Pr. Mech, Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. minutus L. Gl. in Taubenmist s. Han. Kl. Rhn. Pr. Meh. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr, anthraeinus Mnnh. Tyr, Oestr. assimilis Mnnh. Rlın. seitus Mnnh. Oestr. . brevieornis Mnnh. Han. carbonarius Mnnh. Hbg. filiformis Gyll. Han. Kl. Rhn. Meh. Thrg. parallelus Mnnh. Schles, Oestr. tantillus Mnnh. Rıhın. depressus Heyden, Rlın. limbatus Förster Rhn. Dasycerus sulcatus Brogn. Erl. Rhn. Mech. Tyr.. Oestr. Rhopalocerus Rondanii Yilla. Tyr. Oestr. -Monotoma picipes Pk. Deutschl, quisquiliarum Redtb. Rlın. Oestr, conicieollis Chor. Gl. bei form. fulig, gem. 4—10. Han. Rhn. Pr. Thrg, longicollis Schh. Han. Rihn. Mech. Thrg. Oestr. Pr. Rgsbg. Sachsen. flavipes Knz. Rhn, Oestr. angusticollis Gyll. Kl. Rhn. Saesen, Pr. Meh. Oestr. besvscaies Aube. Pr. 148 : | { Monotoma rufa Bedtb. Oestr. $ 4 foveolata Aube. Thrg, Obst: 1, 4-eollis Aube. Oestr. Brl. h brevipennis Knz. Hbg. Re scabra Mkl. Hbg. Sachsen. Myrmecoxenus subterraneus _Chvr. 'Gl. bei form. fulig. n. s. 9. Pr: Rhn. Thrg. Oestr. Pommern. | K vaporariorum Gusnin. Thrg. Cerambyeidae. Spondylis buprestoides L. Deutschl. Ergates faber L. Deutschl. Aegosoma scabrieorne F. Han. Tyr. Hbg. Rhn. Oestr. Tragosoma ‚depsarium L. Oestr. Mech. Pr. Prionus coriarıus L. Deutschl. { Hammatocerus heroes F. Deutschl. R velutinus Brll. Han. Tyr. " cerdo L. Schles. Mhr. Mech. Erl. Han. Kl. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgshg. Pommern. Purpuricenus Koehleri F. Mhr.. auf Blumen s. 6Min, Pr: Hr. Hbs. Oestr. Rgshg. Rosalia alpina L. Mhr. an Büchen s. 6-8. Mech. Pr. Tyr. Thre. Oestr. Frbg. Pommern. Aromia moschata L. Deutschl. Hesperophanes mixtus F. Darmstadt, Criocephalus rustieus L. Deutschl. | Criomorphus castaneus L. Deutschl. R fuscus F. Gl. Mch. Erl. Oestr. Resbge. - Asemum striatum L. Deutschl. - Saphanus piceus Laich. Gl. auf Sträuchern s. 6. 7. Mech. Tyr. Thrg. Oestr. Hylotrupes bajulus” L. Deutschl. Leioderes Kollari Redtb, Oestr, Callidium insubrieum Muls. Thrg. Oestr. z Russicum F. Oestr. i ” Hungarieum Hbst. Meh. R aka Pk. Gl. Pr. Meh. Erl. Hr. Thrg. Oestr. Reshg. x coriaceum Pk. Mech. Pr. Schles. » unifaseiatum Rossi Oestr. E violaceum L. Deutschl. z clavipes F. Gl. Mhr. z. s. 6-8. "Men. Erl. Rhın. Pr ' Thrg: Oestr. Frbg. ® ee. L. Mech. Erl. Han. Kl. Rhn, Pr. Hbg. Thıg. Oestr. Rgsbg. Frbg. Du sanguineum L. Deutschl. = eastaneum Redtb. Oestr. -. ne u Mi > 1 149 Callidium : alni L. Sehles. Mech. Erl. Han. Kl. Rlin. Pr. 'Hbe. Oestr. u rufipes F. Mhr. Mch. Erl. Kl. Rhn. Hbe. Thig. Oestr. r angustum Kriechb. Meh. Han. Tyr. id ehnle Redtb. Oestr. N variabile L. Deutschl: m undatum L. Mech. Tyr. Oestr. Rosbg. muricatun Gyll. Oestr. Clytus detritus L. Deutschl. „ arcuatus L. Deutschl. „ arvicola Obr. Oestr. -» . Soralis Pall. Han. Tyr. Oesir. „. lieiatus L. Deutschl. ",. semipunctatus F. -Mhr. auf gefällten Hölzern ''s. 7 —8. Oestr. Rgsbg. - | „ tropieus Pnz. Mch. Hbg. Oestr. Rgsbe. Frbg. „ antilope Schh. Rhn. Pr. Mch. Hbg. „ arielis L. Deutschl. „ rhamni Grm, Rhn. Hbg. Oestr. „ gazella F. Deutchl. „ eapra Grm. Tyr. '„ "Massiliensis L. Schles. -Erl. Han. Rhn.!Pr. Tyr.. Hbg. Oestr. Reshe. » plebejas F. Mhr. Mech. Erl. Han. Rhn. Pr, Tyr.. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. r 3-fdseiatus F. Tyr. _.» ‚ornatus F. Mch. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbe. „ verbasci F. Gl. auf Blumen s. 6—8. Mch. Erl. Han. Pr. | Hbg. Thrg. Oestr. | . 4-punctatus F, Fan Oestr. mysticus L. Deutschl. A chiren barbipes Dhl. Mch. Oestr. Schles. - Gracilia pygmaea F. Han. Rhn. Mch. Hbg. Oestr. „ pusilla F. Oestr. Axinopalpis gracilis Kryn. Oestr. Obrium cantharinum L. Bin. Pr. Oestr. Resbg. Frbg. „ branneun F. Gl. auf Blumen n. s. 528: Meh. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Cartallum ruficolle F. Hbg. Deilus fugax G. Tyr. Oestr. Stenopferus rufus L. Schles. Rhn. Tyr. Hbg. Oestr. Ems. Rgbg. Frbg. Mhr. auf Blumen gen. 6. a Navicornis Kstr. Oestr. eyaneus F. Rhn. Hbg. Oestr. ” alias Bourdini Muls. 150 | x - Molorchus major L. ©l. aus alten Weiden und: Erlen gezogen. 3 Mch. Erl. Hbg. Han. Kl. Rhn Pr. Tyr. Thrg. Oestr. | minor L. Gl. aus altem Fichten-Holz gezogen. Deutschl. umbellatarum F. Schles. Mech. Erl. Han. Kl. Rhn. Pr. Hbg. Oestr. Rgsbg. Mhr..n. s. 6. pygmaeus F. Han. Rhn. Magdeb, Acanthoderus varius. Gl. an Buchen-Klaftern n. s. 6. Mech. Eıl. Tyr. Oestr. Pr. Rgsbg. Frbg. Astynomus aedilis L. Deutschl. N atomarius F. Mch. Erl. Oestr. Rgsbg. Frbg. Astynomus griseus F. Mch. Tyr. Oestr. Pr. alpinus Redtb. Oestr. Leiopus nebulosus L. Gl. aus Eichen u. Weiden gezogen. Mch. Han. Kl. Rho. Pr. Tyr. Hbg. 'Thrg. Oestr. A punctulatus Pk. Pr. Exocentrus balteatus L. Schles. Mech. Rhn. Pr. Hbg. Oestr. Magdeb. Pogonocherus fascieularis Pnz. Deutschl. hispidus L. Deutschl. pilosus F. Deutschl. ovalis Gmd. Gl. n. s. 6—10. Mch. Eıl. ‚Han, Kl. Rhn. Pr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Monohammus sartor F. Gl. auf gefälltem Holze z. s. 7. Mch. Pr. Thıg. Oestr. ‘suter L. Gl. wie der vorige aber seltner. Mech. Er. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. » ” — Lamia textor L. Deutschl. Morimus lugubris F. Tyr. tristis F. Oestr. . funestus F. Tyr. Mesosa eureulionoides L. Schles. an eichen Klaftern. Mch. Erl. Han. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Frbg. Resbg. Thr. Oestr, nubila Oliv. Mech. Han. Rhın. Pr. Tyr. Hbg. Oestr. Thrg. Rgsbg. Frbg. Dorcadion morio F. Tyr. Oestr. Rgsbg. fulvum Scop. Mhr. auf trockenen Grasplätzen gem. 4. 5. Mch. Oestr. atrum Il. Hrz. m fuliginatorr L. Mech. Erl. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. Fıhg. Erfurt. rufipes F. Mhr. auf kahlen Bergen gem. 5. Oestr. Reshg. pedestre L. Tyr. ya lineatum F. Frbg. $ „ 151 Anaesthetis testacea G. Obschl. auf jungen Eichen s. Mech. Han. Rhn. Pr. Mech. Tyr. Hbg. Fbe. Thrg. Oestr.Rgbg. — Saperda carcharias L. Deutschl. I »„ phoca Grm. Mech. Tyr. Oestr. „ sealaris L. Deutsch. » .Seydlii Fröhl. Pr. Oestr. Rgsbg. „ tremulae F. Oberschles. Pr. Meh. Erl. Han. Rh. Tyr. Oestr. Rgshg. Frbg. „. punctata L. Mch. Pr. Vestr, populnea L. Deutschl. „A Stenostöla nigripes F. Deutschl. — Tetrops praeusta L. Deutschl, „ 2-punctata Zubk. Tyr.- Oestr. — Oberea oculata L. Deutschl. 0%» | pupillata Schh. @l. s. s. 7. Meh. Pr. Hhs, Thrg. Oestr. Reshg. Frbg. = erythrocephala F. Mhr. auf Euphorb. gem. 5. Gl. Mch. Eıl. Rhn. Pr. Hbg. Thrg. Oestr. Frhe. Resbg. linearis L.. Gl. s. selt.. 7 Mech. Erl. Rhn, en Hbe. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. Mhr. 6. Pommern. Phytoecia Argus F. Oestan cephalotes Kstr. Tyr. Jourdani Muls. Darmstadt, affinis Pnz. Oberschies. Mech. Erl. Pr. Oestr. lineola F. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Rgbg. rufimana Schr. Tyr. Oestr. Reshe. ephippium F, Mhr. auf Grasplätzen häuf. 4. 5. Erl, 'Rhn. Hbg. 'Thrg. Oestr. Rgsbg. ie uncinata Redtb. Oestr. | Ri eylindrica L. Mhr. "Kl. Rbn. "Pr. Tyr. Hbg. Thrg, Oestr. Rgsbg. Frbg. virescens F. Gl. Mhr. Mch. Erl. Han. Kl, Rhn. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. ” nigricornis F. Han. Rhn. Pı. Hbg. "hr, Oestr. Rgbg. Erbe. “ molybdaena Grm. Gl. auf Waldwegen s. 7. 8. Oestr. 5 hirsutula F. Erl. Frbg. » seutellata F. Oestr. Frbe. ei solidaginis Mkl. Gl. auf Echium s. 8. Agapanthia eynarae Grm. Rhn. „ ” eardui F. Gl. Erl. Han. Rhn. Pr. Tyr. Oestr. Fırbg. „ 9. angusticollis Gyll. Gl. auf Disteln häuf. 6-7. er, Thrg. Oestr. suturalis E. Oestr. Ems, Frbg. % marginella F. Meh. Oestr. . — ” Pr | 152 Agapanthia violaceä F. Mhr. Schles. Oestr. Rhamnusium salicis F. Deutschl. Rhagium mordax F. Deutschl, „ Inquisiter F. Deutschl. „ Indagator L. Deutschl. x Yasciatum F. Gl. in alten Stöcken häufig 6—8. Mech. Erl. Han. Rhn. Tyr. Hbg. Thrg, Oesir. Frbg. Pomm. Bosctne einetus F. Tyr. Hhg. Oestr. ‚jhumeralis F. Mch. Erl. Rhn. Hbg. Thrg, Oestr, » _\dispar Schh. 9 Reshg. Frbg. Mhr. s. s. 6. r eursor L. Deutschl. eng meridianus L. Deutschl. (spadicea Pk. Ö. Pr. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. R Pachyta \lamed L. 9. nn kai 4-maeculata L. Gl. auf Blumen gem. 6—8. Erl. Mch. | Han. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Vestr. Rgsbg. Frbg. . interrogationis L. Pr. Tyr. Oestr. 8-maeulata L. Deutschl. 6-maculata L. Gl. s. s. Rihn. Thrg. Oestr. Mhr. z. s. 6. „ var. 3-fasciata F. Gl. z. s. 6—8. Tiyr. elathrata F. Gl. auf Blumen. 6-8. Tyr. Thrg.' Oestr. strigilata F. Mech. Erl. Pr. Tyr. Thre. Oestr. ® smaragdula F. Tyr. E femorata F. Kl. Pr. virginea L. Deutschl. collaris L. Deutschl. Strangalia annularis F. Mech. Erl. Pr. Hbg. Oestr. Frbg. attenuata L. Gl. auf Blumen s. 5—8. Meh. Er. Pr. —' 3 Eyr. Oestr. Bgsbg. Frbg. Pommern. eh armafa Hbst. Deutschl. Ä r thoraeica F. Darmstadt. > aurulenta F. Mch. Oestr. Pr 4-faseiata L. Deutschl. ar pubescens F. Rıhr. Pr. Frbg. Schles. revestita L. Schles. Rhn. Pr. Mch. war Hbg. Thrz. Oestr. Rgsbg. Frbg. . atra F. Deutschl. u, nigra F. Deutschl. & melanura L. Deutschl. _ 2 2-faseiata Mllr. Deutschl. | - 7-punctata F. Erl. Tyr. Oestr. ©; Leptura virens L. Gl. auf Blumen n. s. 6—8. Pr. Tyr..Hhg. Oestr. Frbg. En — „ testacea L. Deutschl. | A „ sarlicornis Dalm. Pr. — 153 Ten seutellata F. Oberschles. aus Buchen erzogen. Mch. Erl, » ” > Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. ‚hastata F. Rhn. Tyr. Oestr. 2-signata Brll. Oberschles. einige Mal auf Blumen und Rosen. tomentosa F. Han. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Oestr. Rgshg. Frbg. eincta F. Gl. Mech: Pr. Tyr. Oestr. Rgsbg. Frbg. - sanguinosa Gyll. Pr. sanguinolenta L. Deutschl. maculicornis D. G. Gl. h. die Larve: in. -abgefallenen "Fichten- Aesten. Mech. Erl Rhn. Pr. ‚Resbe. Hy. Thrg. Oestr. . livida F. Dentschl. unipunctata F. Oestr. rufipennis Muls. Oestr. . 6-guttata F. Schles. Mech. Erl. Rhn. Pr. Tyr. Hbg. Thrg. Oestrs Rgshg: Frbg. ‚rufipes Schall. Gl. s. s. 6. Mch. Pr. Thrg. Oestr, Rgshg. „. Grammoptera laevis F. Gl, auf NUNTEN gem. 6—8, Deatschl. "lurida F. Gl. wie die vorige. Mch. Rhn. Tyr. Thrg. Oestr. Rgsbg. Frbg. R lineata Letzn. Schles. ‚ ‘4-guttata F. Erl. Han. Pr.. Thrg. Oestr. Rgsbg. holosericea F. Mhr. einmal aufe Blumen. analis Pnz. Rhn. Mch. Thrg. Oestr, ruficornis F. Deutschl. praeusta F. Mhr, Mch. Eıl. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. RgsbgHrz., | Chrysomeloidae. Orsodacna nigricollis Oliv. Mhr. einige Expl. geschöpft. 5. Oestr. Be 98 cerasi F. Deutschl. nigriceps F, Oestr. humeralis Ltr. Oestr. Donacia crassipes F. Oberschl. Erl. Rhn. Pr. Meh. Hbg. Thre. be „ 2a : lemnae F, Deutschl. Oestr. Rgsbg. - cincta Grin. Denisch. Gl. auf Potamogeton natans h. dentata Hoppe. Oberschl. Mhr. Erl. Kl. Rhn, Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. Reshg. . &parganii Ahr. Er]. Rhn. Pr. Hhg. Leipz, Brl. Götting. reticulata GyH. Tyr. ‚dentipes F. Dipl sagittariae F, Deutschl, 154 B Donacia obseura Gyll. Gl. s. 'Erl. Han. Pr. Mch. Hbs. Resbg. sracilis Suffr, “ brevicornis Ahr.-Mhr. z. h. 5. Erl Han. Rhn. Pr. Mch. thalassina Grm. Oberschl. Rhn. Pr. Mch. Hbe. | impressa Pk. Gl. s. Han. Kl. Rhn. Pr, Meh. Hbg. Thrg. Erl. | ; simplicifrons Lac. Leipz. sericea L. Gl. h. Rhn. Pr. Mech. Hbg. Thrg. Oestr. nigra F. Oberschles. Kl. Rhn. Pr. Mch. Hbg. Thro. Rt Oestr. | = discolor Hoppe. Deutschl. rustica Knz. °Gl. s. Rhn. Mech. ! planicollis Knz. Tyr. | affinis Knz. Deutschl. Er Age { semicuprea Pnz. Oberschl. Han. Rhn. Pr, Hbg. E menyanthidis F. Deutschl. m simplex F. Deutschl. typhae Brhm. Erl. Han. Hbe. Pr. Malinowskii Ahr. Schles. Pr. Leipz. Brl. Magdeh. Fennica Pk. Gl. s. Pr. Mch. Leipz. Brl. hydrocharidis F. Deutschl. tomentosa Ahr. Schles. Kl. Rhn. Pr. Mch. Haemonia equiseti F. Sehles. Erl.' Mch. Oestr. Leipz. Braun- schweig. Curtisii Lac. Schleswig. Putzig vom Apotheker Bo- geng aus Equiset. maritim. erzogen. - Zeugophora subspinosa F. Deutschl. ‚seutellaris Suffr. Rhn. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. Hrz. Magdeb. * Gomtas Suffr..Han. Rhn. Tyr. Oestr. flavieollis Mrsh. Gl. auf Haseln h. 6—8. Rhn. Pr. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. Lema rugicollis Suffr. Deutschl. eyanella L. Deutschl. Erichsonii Suffr. Schles. Han. Rhn. Hbg. Thrg. Ertl. flavipes Suffr. Hbg. Oestr., Gl. Imal gekötschert. melanopa L. Deutschl. ” Se _— Crioceris merdigera L. Deutschl. brunnea F. Deutschl. alpina Redtb. Oestr. - dodecastigma Suffr. Tyr. Oestr. u 12-punctata L. Deutschl. l4-punctata Scop. Mhr. auf wu Spargel gem. 1,3. Rhn. Pr. Oestr. 5-punctata F. Mhr. wie die vorige. Oestr. we ne ” BEER N EEE 155 _ Crioceris asparagi L. Deutschl. x campestris Pnz. Mech. Oestr. Clythra taxicornis F. Han. Rhn. Pr. v pilicollis Redtb. Oestr. eyanicornis Grm. Tyr. Oberschles, x 3-dentata L. Deutschl‘ humeralis Schneid. Gl. Mhr. s. 5—9. Erl. Tyr. Thre. Destr. Rgsbg. = lucida Mllr.-Rhn. Ems. % axillarıs Redtb. Mech. Oestr. S longimana L. Deutschl. ” distinguenda Rosenhr. Tyr. ” longipes F. Han. Rhn. Pr. Mch. Tyr, Hbg. Thrg. Oestr. Rgsbg. — „ 4-punetata L. Deutschl. | v 4-signata Mkl. Gl. h. die Larven. bei form. fulig. Thre. | Berl. - laeviuscula Ritzb. Gl. s. 7. 8. Erl. Han. Rhn. Mch. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. A concolor F. Mhr. s. s. 5. Oestr. ® eyanea F. Deutschl. A Aavicollis Charp. Erl. Pr. Tyr. Ems. d affınıs Il. Deutschl. 20 xanthaspis Grm. Erl. Oestr. „ aurita L. Deutschl. - diversipes Letzner. Schles. » bucephala F. Han. Hl. Thrg. Hnen Hız. Rgsbg. a seopolina L. Deutschl. »„ 4-maculata L. Deutse Lamprosoma concolor St. Gl. s. s. 6. Mech. Tyr. Thrg. Oestr. Erfurt. - Eumolpus obseurus L. Deutschl. & vitis F. Gl. s. s. Mhr. z. h. an Weinstöcken. 5. Han. Kl. Rhn. Hbg. Thrg. Oestr. Frbg. Rgsbg. - Chrysuchus pretiosus F. Oestr. Thrg. Rgsbg. Tyr. auf Cynan- chum vincetoxicum gem, eier is villosus Dfis. Han. Oestr. nz Ri arenarius Pnz. Deutschl. P tesselatus Dfts. Oestr. Cryptocephalus 6-maculatus Oliv. Oest. 1 laetus F. Pr. Oestr. Schles. Sr imperialis F. Erl. Mch. Tyr. Thrg. Bes, Resbg. he albolineatus Suffr. Tyr. r 2-maeulatus F. Tyr. 156 Brypioeephnlgz eordiger. L, Gl. Mhr. selt. 5—8. Erl. Mech. Tyr, we Hbe. Thrg. Destr. Resbg. distineuendus Schneid. Gl. auf Birken selt. Thrg, Dresden. variegatus F. Gl. selt. Erl. Pr. Mech. Tyr. Oestr. Resbg. 3 variabilis Sehneid. Deutschl. 6-punctatus L. Deutschl. Gl. interruptus Suffr. Meh. Tyr. Thrg. Oestr. 4-punetatus Olv. Gl. sehr s. 6—8. coryli L. Deutschl. coloratus F. Oestr. elongatus Grm. Mhr. einige Expl. geschöpft 6. Oestr. violaceus G. Deutschl. virens Suffr. Oestr. sericeus L. Deutschl. aureolus Suffr. Gl. auf Bl. gem. Thrg. Oestr. Pr. Mhr, ä hypochoeridis L. Gl. etwas seltener. Tyr. Thrg. Oestr. | - | lobatus F. Mhr. auf Haseln- selt. 5. Erl. Mch. Thrg. Oestr. Rgsbg. villosulus Suffr. Oestr. 12-punctatus F. Erl. Rhn. Tyr. Oestr. Rgsbg. . pini L. Gl. Han. Rhn. Pr. Mech. A Hbs. Resbg. abietis Suffr. Oestr. nitens L. Deutschl. | nitidulus Gyll. Deutschl. } marginellus Obr. Rihn. Oestr. flavipes F. Deutschl. 4-pustulatus Gyll. Gl. s. s. Pr. Mch. Thıig. Ronbgl 4-guttatus Grm. Mhr. auf Blumen n. s. 5. Moraei L. Deutschl. . 10-punctatus L. @l. Erl. Han. Rhn. Pr. Thıg. Oestr. Resbg. « flavescens Schneid. Gl. Pr. Mch. Tyr. Oestr. punetiger Pk. Gl. Han. Thrg. Rgsbg. janthinus Grm. Oestr. fuleratus Grm. Gl. auf Birken s. Rıhn. e flavilabris Pk. Gl. s.. Erl. Han. Pr. Mech. Thrg. Oestr. Rgsbg. ö marginatus F. Gl. auf Birken z. s. 6—8. Eirl. Han. Rhn. Mech, Tyr. Hbg. Thrg. Deskr, Rgshg. (Schluss folgt.) en Druck von F, Hessenland in Stettin. Eintomologische Zieitumg herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhand- hi us lungen von E. $. Mittler in Berlin. C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, uhd Dyk in Leipzig, 5 14. Jahrgang. Nai | 1858, Inhalt: Vereinsangelegerheiten. Schenck: Die nassauischen Ameisen, Freyer: Lepidopterologisches. Schmidt- Goebel: Drei Prioritäten. Dohrn: Katalogs-Berichtigungen. Schiner: Fang- methode. Ha gen: Miscellanea. S8tierlin: Dichetrachelus, nov. genus. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer* (Schluss). Wereinsangelegenheiten. In der Sitzung am ‚7. April wurden in Betreff des verin= derten Locales für die Sammlung und Bihliothek des Vereins, Beschaffung einiger Mobilien, Repositorien ete: Beschlüsse se- fasst. Zwar ist auch das neue Local wegen seines beschränkten Raumes »ur als ein interimistisches anzusehen, darf aber dem vorigen gegenüber als eine wesentliche Melioration wegen besse- ren Lichtes und trockner Beschaffenheit gelten. - Es wurden als Mitglieder vorgeschlagen und aufgenonmen Herr Gutsbesitzer von der Planitz auf Neidschütz bei Naumburg: „ Kaufmann Frische zu Naumburg. Im Verzeichnisse der Mitglieder ist zu berichtigen, dass Herr Holzer bereits 1848 gestorben, und dass Herr Zwanziger derzeit nicht mehr in Wien sondern in Salzburg ae ist, CA WW. issenschaftliche Mittheilungen. Die Nassauischen Ameisen - Species. Von Professor Schenek in Weilburg. Die Familie der Ameisen (Formitariae) zerfällt in eine Basa hl Genera. Da ich eine gründliche Untersuchung sämmtlicher 13 158 Mundtheile, namentlich der Taster, noch nicht bei allen kleinen Arten habe anstellen können, so gründe ich die Eintheilung in Genera auf gewisse Äussere, auch mit unbewaffnetem Auge oder einer Loupe leicht erkennbare Merkmale. Auf diese Art zer- fallen die Nassauischen Ameisen in folgende 7 Genera mit der dabei bemerkten Species - Zahl. I. Formica Latr, 20 Species; ll. Tapinoma Först. 2 Sp. Il. Polyergus Later. 1 Sp. jedoch bisher nur in der Nähe der Grenze. ausserhalb des Her- zogthums jenseit des Rheins bei Mombach in Rheinhessen gefunden. IV. Ponera Latr. 1 Sp. V. Myrmica Latr. 18 Sp. VI. Atta Latr. 2 Sp. (ich rechne dazu die Myrmica sub- terranea Latr.). VN. Myrmus n. g. 1 Art. (früher von mir zu Eciton Latr, | gezählt). | e Also zusammen 45 Species, zum Theil in mehreren Varie- täten, die sich theilweise später als selbstständige Species herausstellen könnten, so wie vielleicht auch mehrere der aufgestellten Sp>eies nur Varietäten ‘einer einzigen Species sein möchten. Die Entscheidung hierüber ist aber sehr schwer und und bedarf vieljähriger umfassender Beobachtungen, besonders der geflügelten Geschlechter. Wegen der grossen Aehnlichkeit eines oder des andern Geschlechtes ist oft die Vergleichung der 3 Geschlechter nothwendig; die geflügelten müssen aber aus dem- selben Neste mit den A. entnommen werden; sonst sind leicht Irrthümer in der Bestimmung möglich. Bestimmungstabelle der Genera. | I. _ Eine Schuppe auf dem Stiele; Genitalien der M. vorragend. A. Die Schuppe aufrecht, Fühler der W. und A. mit 12, der M. mit 13 Gliedern. _ a. Die Oherkiefer sind am Ende breiter, als an der Basis, mehrzähnig, bei den M. aber oft nur 1—2zähnig; Basaltheil des Metathorax hinten nicht buckelig erhöht. ®. Hinterleib zwischen Segment 1 und 2 nicht eingeschnürt; 1 geschlossene Cubitalzelle; W. und A. mit Giftdrüsen, ohne Stachel. Formica. 8. Hinterleib zwischen Segment 1 und 2 ein- geschnürt; 2 geschlossene Cubitalzellen; W. und A. mit einem Stachel. (Nur eine sehr kleine Art). Ponera. 159 b. Die Oberkiefer schmäl, bogenförmig , zugespitzt, ohne Zähne; Basaltheil des Metathorax hinten buckelig erhöht, 1 Cubitalzelle, W. und A, mit einem Stachel. Polyergus. B. Die Schuppe schief liegend, von der Basis des Hin- terleibs mehr oder weniger überwölbt; W. und A. \ ohne Stachel; Fühler der W. und A. mit 11— 12, x der M. mit 12 — 13 Gliedern; 1 Cubitalzelle, Tapinoma. 11. Stiel mit 2 Knoten, W. und A. mit Stachel; Genitalien der M. nicht vorragend. A. Pro- und Mesothorax der A. liegen mit dem Basal- theil des Metathorax fast in einer horizontalen Fläche; 1 N zuweilen halb getheilt. 1. Oberkiefer am Ende brain, als an der Basis, mehrzähnig, wenigstens bei, A. und W.; Fühler merklich vom. unteien Kopfrande entfernt. Bei A. und W. 11— Y2, bei M. 12 —13, selten - 10gliedrig. Myrmica. b. Oberkiefer schmal, nach vorne verschmälert, am Ende spitz, ungezähnt, bogenförmig; Fühler sehr nahe. am Kopfrande, bei W. und A. 12, bei M. 10gliedrig. (Nur, eine sehr kleine Art). Myrmus. B. Proe- und Mesothorax der A. bilden einen hoch ge- wölbten, weit über den Basaltheil ‘des Metathorax sich 'erhebendeu Buckel; 2 Cubitalzellen. Atta. Die Nassauischen Ameisen - Species, Vorbemerkung. Wo nichts rücksichtlich der‘ geflügelten Ge- schlechter gesagt ist, habe ich dieselben mit den A. zusammen in ‚demselben. Neste gefunden. Die Monate bezeichnen die Schwärmzeit. 1. Formica. . 1. ligniperda Nyl. April, Mai, selten noch Juni — August. In alten, Baumstämmen, besonders Eichen und Pappeln, seltner unter der Erde, oder zwischen Maäuersteinen; die Nester nie mit Haufen bedeckt. Die A. variiren ausserordentlich in Grösse und Farbe. Sehr ähnlich Hereuleana Nyl. 2. rufa Nyl. Mai, Juni. In Nadelwäldern, seltner in Laubwäldern; das Nest mit hohen Haufen von Nadeln und andern Pflanzentheilchen bedeckt. Die W. und M. dieser Speeies kenne ich nicht durch Autopsie, und die A., welehe ich dazu zähle, könnten auch zur 13.” 160 folgenden Species gehören; wahrscheinlich aber. ist dieselbe nur eine Varietät der rufa Nyl. Das W. welches Förster als zu rufa gehörig beschreibt, ge- hört zu No. 4. polyetena Först. April, Mai. In Laub- und Na- delwäldern, besonders neben Baumstäinmen, auch in hohlen Stämmen, Strünken und Wurzeln; bedeckt mit einem grossen Haufen, wie bei der vorigen Art. Bei Weilburg sehr selten, piniphila Först. ex lit. (truncicola Först. in den Formicarien, aber nicht truncieola Nyl., vielleicht aber congerens Nyl.) Mai, Juni. Laub- und Na- delwälder, aber aueh an Wegen und auf Rainen; Nest mit einem Haufen bedeckt, wie bei den 2 vori- gen. Wesentlich verschieden von den 2 vorigen Arten, selbst durch den Geruch und die Wirkung ihrer Säure und ihr Naturell, obgleich an Farbe sehr ähnlich. Das Weibchen beschreibt Förster bei rufa; den A. und das M. als truneicola Först. congerens Först. (schwerlich congerens Nyl.). Mai, Juni; Laub- und Nadelwälder, oft auch an Wegen, in Gärten, auf Wiesen und Rainen; Nest mit einem Haufen bedeckt, wie bei den 3 vorigen, oft auch mit Steinchen und Erdstückchen. Die geflügelten Ge- schlechter erscheinen, abweichend vön den 4 vorigen und fast von allen Ameisen, früh Morgens von 7— 10 Uhr; zuweilen im Herbst zum zweiten Male schwärmend, wo aber die geflügelten Nachmittags erscheinen. Hier die häufigste der rothen Arten. Die A. varıiren ausserordentlich in Grösse und Farbe. Anmerkung. Die Arten 2—-5 sind in Latreille und den 6. gewöhnlichen allgemeinen Naturgeschichten als rufa Lin. zusammengefasst. - truncicola Nyl. (nicht Fört.). Juli, August. Laub- und Nadelwälder, besonders in alten Baumstrünken und hohlen Wurzeln, seltner an Wegen, in Hecken, und auf Grasrainen unter der Erde, von einem niedri- gen Haufen kleiner Pflanzentheilchen bedeckt, -be- sonders mit Splittern und Halmstückchen. Eine an Grösse und Farbe der A. sehr variable Art, von Manchen irriger Weise für sanguinea Latr. gehalten, da sie im Nestbau und der Lebensweise ganz von dieser Latreille’schen Species abweicht. Was Förster als truncicola beschreibt, ist nicht diese Art, sondern A. und M. gehören zu der wesentlich verschiedenen Species No. 4. Das von ihm beschriebene W. ist ee en a im 10. u | 161 mir zweifelhaft, zumal er nur ungeflügelte be- schreibt. In einem Briefe hat er später diesen Irr- thum berichtigt und jene Species No. 4 als piniphila aufgestellt, welchep Namen ich, wiewohl er nicht ganz passt, beibehalten habe. sanguinea Latr. (dominula Nyl.) Juni, Juli. Wälder, Wege, Raine, Gärten, Hecken, mit Erde und Rasen bedeckte Mauern ; Nester in der Erde un- ter Steinen, Moos, Rasen, selten mit einem Erd- haufen bedeckt, zuweilen auch mit einem kleinen Haufen von Pflanzentheilchen, besonders Schuppen von Buchenknospen; auch ın alten Strünken und mor- schen Stämmen. Eine Raubameise, welche die Lar- ven und Puppen der Arbeiter von fusca, cunicularia, und 'aliena raubt; die vollkommenen Arbeiter dieser Species leben dann in ihrem Neste und nehmen an allen Geschäften Theil. Immer findet man Arbeiter der fusca bei ihr, oft auch der eunieularia, seltener der aliena, zuweilen auch 2 dieser Arten, ja selbst alle 3 zusammen. Die A. variiren sehr in Grösse und Farbe. exsecta Nyl. Juli, Aug. (nach Nyl.).. Rand der Wälder an sonnigen Plätzen; kleine Haufen aus ver- ‚trockneten Grashalmen und ähnlichen Pflanzentheilen. Die W. und M. habe ich noch nicht gefunden. Sehr ‚selten; bisher nur bei Dillenburg gefunden. Ein M. verdanke ich Herrn Förster, cunieularia Latr. (nebst stenoptera Först.) Juni, Juli, zuweilen noch im Herbst, Wälder, Wiesen, Raine, Wege, mit Erde bedeckte Mauern und Fel- sen; in der Erde, von Steinen, Rasen, Moos oder Erdhaufen bedeckt, nie jedoch von Haufen, die aus Pflanzentheilchen zusammengehäuft sind. Eine sehr veränderliche Art in Grösse, Farbe und Behaarung; Vorderleib bald roth, bald mehr oder weniger schwarzbraun, bald ganz schwarzbraun. Für För- sters stenopfera kann ich kein eonstantes Merkmal finden. W. und M. variiren auch in der Farbe der Flügel, da diese bald getrübt, bald wasserhell vor- kommen, jedoch in demselben Neste von der- selben Farbe; die zu den W. und M. mit hellen Flügeln gehörigen A. sind von heller Färbung, aber die Beine der M. bei dieser Varietät fast ganz schwarz. fusca Latr. (nigra Först. glebaria und fusea Nyl.) Wohnort und Nest der vorigen; Juli, August; jedoch 162 ?2. 13. 14, 17. 18, - noch nicht in Erdhaufen gefunden, wohl aber in ‚morschen Stämmen, Strünken und Wurzeln. Die W. vartiren rücksiehtlich der Grösse und Farbe des Kör- pers und der Flügel. Sehr ähnlich der dunkelsten Varietät der eunicularia,. wie auch der picea (letztere noch nicht in Nassau gefunden). fuliginosa Latr. Juni — Sept. Meist in alten Baumstämmen, besonders Eichen und Pappeln, seltner in der Erde unter Steinen, Moos und Rasen; wirft nie Haufen auf. nigra Latr. (fusca Först.). Juni — Sept. Die ge- meinste Art. Wälder, Gärten, Felder, Wiesen, Flussufer, Felsen, Mauern, Baumstänmme, Strünke ; meist in der Erde, unter Steinen, Moos, Rasen, oft auch hohen Erdhaufen, z. B. auf Wiesen. Die W. variren nach meiner Beobachtung in Färbung der Flügel; die M. und A. in Grösse und Farbe des Körpers, / 5 aliena Först. Juli — October. Wohnort und Nest der vorigen. Die A. varliren sehr in Grösse und Färbung. Der nigra sehr ähnlich, timida Först, Juni, Juli. Fast nur in Baunstäm- men, besonders Eichen, seltener Linden, sehr selten in der Erde unter Steinen, wirft nie Haufen- auf; nistet sich gern in den Wänden der Häuser ein, von wo sie in die Küchen, Vorrathskammern und Sıu- ben kommt. Die geflügelten. Geschlechter erscheinen früh Morgens von 5 — 8 Uhr. Förster beschreibt die gefl. Geschl. nicht. pallescens n. sp. In Baumstämmen; Sommer; die A, sind mir unbekannt. flava Nyl. (Latr. vereinigt mit ihr andere ähnliche Arten). Juni —- October. : Wohnort und Nest, wie nigra und aliena. Man ‘findet die A, nie ausser- halb des Nestes. Die A. sind sehr ähnlich denen der 4 folgenden Arten. Sehr variabel an Grösse und, Farbe der A. und M. umbrata Nyl. (nicht umbrata Först., wahrscheinlich mixta Förster). Juli, August. Wege, Wälder, Mauern, besonders unter Steinen. Die umbrata Först. ist eine andere, mir unbekannte Species. Die W. ‘und M. von 17, 18 und 20 sehr ähnlich. affinis n. sp. ‚September; in Wäldern und an Wegen in der Erde. x En A m m Zu 163 19. ineisa n. sp. Unter Moos an Baumwurzeln; die seflügelten Geschlechter sind mir unbekannt. Viel- en leicht. bicornis Forst. 20. mixta Nyl. (nieht mixta Först.). Ein ungeflügeltes W. rechne ich muthmasslich hierzu, weil es mit der Beschreibung Nylanders übereinstimmt; ebenso die A. und M. Die 3 Geschlechter habe ich noch nicht ! zusammen gefunden. (Fortsetzung folgt.) ————n Lepidopterologie. Erläuterung. Am Schlusse der mir sehr schmeichelhaften Empfehlung des Hrn. Prof. Hering S. 32 dieser Zeitung wegen angekündig- ter Fortsetzung meiner, seit 25 Jahren herausgegebenen lepidopt. Beitr., sagt mein verehrter Freund: „dass diejenigen Subhseri- benten, welchen ‚es möglich ist, wich mit ihren Mitteln und Er- fahrungen unterstützen möchten, damit der verschiedentlich laut zewordene Wunsch: ER schon überall bekannte Arten, von meinem Werke auszuschliessen *), so weit deren noch nicht enthüllte Stände es rechtfertigen sollten, und vorzugsweise nur die neuesten Entdeckungen in Abbildung bekannt zu machen“ meinerseits bercksichtiet werden möge.“ Der Wunsch: Neues zu liefern, ist mir "natürlich vorzugs- weise Pflicht; und ich ersuche däher wiederholt die Herren Le- pidopterologen mich darin zu unterstützen. — Auch ist meine Absicht dahin gerichtet, vorzüglich die sieh am ähnlichsten sehenden Arten im Bilde zu geben, was namentlich bei den Spannern ete. nöthig ist. Aber auch schon bekannte bessere Arten in ihren 3 verschiedenen Verwandlungs- epochen, sammt der Futterpflanze in diesen Heften nicht auszu- schliessen , so weit solche nicht zu den gänz gemeinen Arten gehören sollten, ist für die grössere Anzahl “der bisherigen Abnehuer meiner Hefte, worunter auch Dilettanten und Anfänger sind, welche weder Hübner etc. noch Esper, ja vielleicht auch nicht einmal Rösel etc. besitzen, eben so erwünscht, als das Neue für die erfahrnen,, mit diesen kostspieligen Werken versehenen, theoretisch und practisch gebildeten Entomologen. Ich muss daher sowohl durch Texte, als "Abbildung, nicht allein für den erfahrnen Entomologen, sondern auch für den *) In vielen Hunderten von Briefen ist nicht ein einziger solcher Wunsch bisher gegen mich directe geäussert worden. 164 Anfänger Sorge tragen, und aus dieser Ursache ist die Auf- nahme schon in andern Werken vorkommender Arten, dennoch um so dringender geboten, als meine Beiträge an Vollstän- digkeit nur gewinnen können. Ich erlaube mir deshalb zur Rechifer tigung meines Verfahrens die Worte unsers Treitschke, des alleinigen Durehführers der systematischen Beschreibung ei- ner Gesammt- Ordnung der europäischen Falterarten, anzuführen, welche derselbe in seinem Hülfsbuch für Schmetter- lingssammler in der Vorrede S. 2. niedergeschrieben hat: „denn nur, indem Mehrere denselben Gegenstand „besprechen, und im Sprechen neue Erfahrungen statt „alter Irrungen gaben, wird Licht und Leben a unsere „herrliche Wisscasckaft verbreitet. e und glaube daher entschuldigt zu sein, wenn ich auch bekannte Arten wiederholt, aber immer nur in allen 3 Ständen, sammt der Futterpflanze *), in meine Hefte aufnehme, da die Zahl der neuen Entdeckungen zu gering ist, um allein von diesen fortwährenden Stoff für diese Hefte sammeln zu können, und die Enthüllung der frühern Stände immer mein Hauptbestreben bleiben - wird. Aussburg, im März 1843, OÖ. F. Freyer: Drei Prioritäten von Professor Schmidt- Göbel. Es steht als Gesetz fest, dass die Priorität innerhalb der- Linne’schen oder wenigstens der Fahricius’sehen Periode unter bestimmten Bedingungen unbedingt aufrecht erhalten werden müsse. Demgemäss müssen drei Artnamen und ein Gattungsname unter den Coleoptern Dentschlands älteren wohlbegründeten Preyss- lerschen Beneanungen weichen. .Se muss es statt Hetaerius quadratusKugelann heissen: „HA. sesquicornis Preyss- ler“. Kugelanns Name stammt vom Jahre 1794 (Schneiders Masaz. IV. Heft. 529. 21), Preyssler dagegen benannte und be- *), Klassische neuere Werke, in denen die Falterarten mit ihrer Futterpflanze in allen 3 Ständen auf einer Tafel natur- getreu dargestellt sind, giebt es zur Zeit nur sehr wenige. Nur Sepps prachtvolle Kupfertafeln dürften hier genügen, aber unter 100 Liebhabern werden kaum 3 dieses Werk besitzen. Fischer v. Röslerstamm hat nur Microlepidopteren. Hübner bildet ein eig- nes Werk. Espers Bilder sind schlecht gerathen. 165 schrieb unter dem angeführten bezeichnenden Namen und gab eine genaue und stark vergrösserte Abbildung im Jahre‘ 1792 in „Sammlung Physikalischer Aufsätze, besonders Böh-* ig sıhische Naturgeschichte betreffend, von einer Gesellschaft Böh-“ „ mischer Naturforscher; herausgegeben vonDr. Johann Mayer,“ „königl. poln. Hofrathe ete. 1. Bd. m. Kpf. Dresden, 1792.“ „In der Waltherschen Hofbuchhandlung. “ pag. 3, No. XXVl. tab 3. fig. 26: Die sehr ausführliche Beschreibung nimmt drei Seiten ein. Er fand hei Prag ein Stück im Februar unter einem Steine, unter welehem ohne Zweifel früher Ameisen gehaust hat- ten, wie ich ihn denn selbst schon zweimal ohne seine Wirthe ebenfalls so in derselben Gegend angetroffen habe. In demselben Se kan im I. Bde. 1791 beschreibt Preyssler auf pag. 117. . XVII. ausführlich und unverkennbar als n. sp. Silpha demienlaie sibi den Laemophloeus monilis Fabr., mit dem einzigen, aber hier, wie in der übrigens guten Abbil- ‚dung tab. 3. fig. 17 nicht irre leitenden Missgriff, dass er die eingegrabenen Linien der Deeksehilde alserhabene angiebt und abbildet, nachdem er noch versichert, sie sähen täuschend wie vertiefte Linien aus. Fabrieius Benennung nnd Besehreibung aber rührt erst vom Jahre 1792 her, wo sie in der Entom. system. 1. 2. pag 96. No. 13 zuerst erscheint. Hierauf gah Panzer eine Abbildung und Beschreibung des Thieres im 4. Hft. fig. 12 seiner faun. germ. in 1793. Preysslers einziges Exem- “ plar ist ein Weibchen, und er fing es zufällig im Monat August in Prag, wo ich den Käfer ebenfalls zweimal erhaschte. Endlich sei es, ich weiss nicht zum wie vieltenmale ge- sagt, — es muss heissen Claviger Preyssler, testaceus Preyss- ler, nicht Claviger Müller, foveolatus Müller. In dem bekann- ten und verbreiteten „Verzeichniss Böhmischer Insecten.“ Erstes Hundert mit zwei Kupfertafeln. Prag 1790“, beschreibt Pr. ag: LXVI. den in Rede stehenden Käfer ausführlichst und bildet ihn auf tab. I. (richtig 11.) fig. V. zwar etwas roh, aber doch kenntlich ab, nur dass er das Grübehen auf der Oberseite des Hinterleibs nicht andeutet, ihm dagegen 6 Hinterleibsringe giebt. Im J. 1791 wurde in Schneid. Magaz. 1. St. ‘p. 72 Preysslers neues Genus beszrochen und anerkannt, Panzer nahm es Hft. 49 ebenfalls auf, und erst 1818 stiegen wegen der Fehler der Ahb- bildung Müller (in Gerimar Mag. f. Entom. II. p- 70) Zweifel auf, ob erin dem von ihm gefundenen Ex. nicht eine andere Species vor sich habe, was ihm eine Copie der Preysslerschen Abbildung zu bestätigen schien, und worauf er nun seine ver- meintliche Art foveolatus taufte, dabei aber die Rechte und die Priorität der Gattung Preysslers nicht im entferntesten an- focht. Später 1844 besprach Märkel in Germar Zischr. f. d. Eintom. V. p. 260 die vielbesagte Claviger- Angelegenheit im 166 segenwärtigen Sinne und führt an; dass ich die Preysslerschen Öriginalexemplare selbst verglichen und mit foveolatus gleich gefunden habe. Zum Ueherfluss füge ich noch hinzu, dass. ich das eine Originalexemplar Preysslers nun selbst besitze, und den um Prag häufigen Käfer genau an demselben Orte fing, wo ihn Pr. entdeckte. “Und nun "wird hoffentlich Müller nicht mehr als Autor von Claviger figuriren. Ich muss übrigens eingestehen, dass ich diesen Irrthum selbst einigermassen mit verbreiten half, indem ich in meiner Diss. de Pselaph. faun. Prag. im J. 1836, wo Preyssier noch nicht in Prag lebte, und ich seine Sammlung nicht gesehen hatte, die Identität dieser beiden Sp. als zweifel- haft hinstellte und aus Versehen zu Claviger als Autor ebenfalls Müller hinsetzte, obwohl mir Preysslers Entdeckung bekannt war. ———— Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. Vierte Auflage. Berlin 1852. Von €. A. Dohrn. (Fortsetzung.) Der grössere Theil der nachstehenden Correeturen ist mir von Herrn Prof. Schmidt- Göbel in Lemberg brieflich mitgetheilt worden. BR ARE: Par: PP pag. col. 3. 1. statt Siag. Oberlaitneri lies Oberleitneri 4. 5 PER Uhr: salicianus „ gallieianus 5. 2.0 „ ..Nebr. Bar Laf. „ rubripes Dept; 8. 2. „ Omas. survus „ Jurvus — — ,„ $terop. rusifarsis „ rufitarsis 9, 1. „ Pere. navaricus 5». navarricus 10. 1. „ Cel. Ongsburgeri „ Ougsburgeri 11. l. „ Harp. mendax De]. „ mendax Rossi 11. 3. Stenol. skrimshiranus „ Skrimshireanus (nach einem Entomologen Skrimshire benannt). 12. Bdks,, Lymoaeum » Limnaeum 15. 2. „> Hydr. Ceresii » Ceresyi : 18, 3.1 „'\ Gat. Kirbii „ Kirbyi 29. 1. „...Oxyt. piceus Linu. » Linn. | 30. 3. „ Anth. obsoletum Fr. „ . obsoletum Er. 31. 3.» Epierus Erichsou » ‚Ep. Erichson 33. 1. „ Ptülium Schüppel „ Pül. Erichson 38. 3.» Byrrh. lobatns »„ Byrrh. lobatus > 89: 2. „ Maecron. Mülller „ Maer. Müller 42, 3... Ontoph. fnreatus » Ontoph.fureatus 94. 94. 96. _ Eee ar col. 2. statt Aphad. maculatns vu 0 Acm. Vaillant Anth. Pechiolii Calirhipis Dolich. incana Kiesw. Ptin. palliatus Parris Pim. Payraudii Miecrozoum Dejean Pentaphyllus Cistela Fabriceus „ Intea Anasp. Geoffroii Lydus Apalus Bruch. Fabraei Rhynch. Rhedi Ap. sanguinenm Sit. tennis Cleon. obliqnus Otiorh. Krattereri „ Frescati Anopl. Schüppel Gymn. fuscescens Rld. Dendr. hederae Schmidt Mesosa °nabila Colaph. Megerle Galleruca G. nympheae u epiai E. H. / ed ech Mrsh. hass Ilig. ii jr E. H. dentipes E. H. » tconeinna Marsh, Halycia Gropylea Ap. Rondani 167 lies Aph. maeulatus »„. Aecm. Vaillantı „» Anth.Peechiolü „ Callirhipis „ Dol.similis Brulle „ Pt. pall. Perris »„ Pim. Payraudeaui „» Micro. Redtenh. » Pentaphyllus „ Cist. Fabrieius PRRRRBAREN N | 1..." „ An. Geoffroyi » Lydus Megerle „ Hapalus » Br. Fahraeıi „ Rh. Redii » Ap. sanguineum „ Sit. tenuis » Cleon. obliquus » Otiorh. Kratteri x .» Frescatüi » An. Schönherr ». 6. fuse, Schh. » D. hed. Schmitt „. M. nubila „» Col, Redtenb. „». Galeruca -» .@. nymphaeae an » (1802) » _jlepidi. E. H. ! (1803) napi E. H. Bey (1803) rapae 1llig. (1807) u ia ren Mrsh. dentipes E. H. „ .Halyzia » Propylea ».'. Ap. Rondanii 21.19 Naah dem Genus Pimelia ist das Genus Trachyderma La- treille mit der Species hispida Fahr. einzuschalten, welche. in 168 Sieilien nicht selten vorkommt. Hinter Tychius spartus ist T. hordei Brulle (aus Griechenland) einzufügen. Dem Genus Heledona (p. 59) wäre wohl das Illigersche Synonym Bolitophagus beizugeben, da es zur Zeit noch der be- kanntere Name ist, obwohl der von Latreille zwei Jahre früher datirt. ee Empfehlenswerthes Verfahren beim Dipterenfange. Seit längerer Zeit wende ich ein einfaches Mittel an, um selbst die kleinsten Dipteren und Hymenopteren mit Leichtigkeit einzusammeln. Da dieses Mittel meines Wissens noch nirgends erwähnt wurde, so erlaube ich mir, selbiges hier anzugeben. “ Ich nehme eine sehr weithalsige Flasche und. verschliesse dieselbe mit einem flachen Korkstöpsel, an dessen Unterseite ein Schwämmchen mittelst eines Fadens befestigt ist, der durch den Stöpsel geht und etwa 1 Zoll über denselben mit einem Quer- holze versehen ist, welches zugleich als Mittel dient den flachen Stöpsel leicht oder selbst mit dem Munde aus der Flasche zu ziehen. Habe ich mit dem Sitreifsacke (Kötscher) nun eine Weile gemäht, so treibe ich mittelst eines leichten Schlages den Inhalt desselben in einen Zipfel zusanımen, den ieh in die weithalsige Flasche hineinstecke. Auf das Schwämmehen werden sodann einige Tropfen Schwefeläther gegossen und der Stöpsel so gut es angeht neben dem Zipfel des Streifsackes in den Flaschenhals gesteckt. In wenigen Minuten ist der ganze Inhalt des Streif- sackes narkotisirt und ich kann mit aller Ruhe und Auswahl, alles Brauchbare mittelst eines Pinsels wegnehmen und auf- Spiessen. | Dr. J. R. Schiner in Wien. — Dr. H. Hagen über John Hill’s angeblich erdichtete Insecten. Im Jahre 1773 erschien in London: A Decade of eurious Insects: some of them not described before, shewn in their natu- ral size, and as they appear enlarg’d before the lucernal Micro- scope, in which the Solar Apparatus is artificially illuminated. With their History, Characters, Manners and Places of Abode; on ten quarto Plates and their Explanations, drawn and engraved 169 from Nature by J. Hill, member ‚of the Imperial Academy. Lon- don, printed for the Autor 40. 24 pag. 10 pl. col. Dies Werk ist durch einen Ausspruch von Fabhrieius berüchtigt geworden ; es heisst Species insect. praef. p. 8. „at damnandae memoriae Joh. Hill, qui decadem Insectorum. Londini 1773. 4to. figuris fietitiis edidit‘“ Worte, welche sich stets wiederholt finden, wo desselben gedacht wird. Nur Percheron in seiner Bibliographie fügt hinzu: „e’est une question que l’on peut examiner de nou- veau, maintenant que l’on poss£de tant de materiaux que Fabricius ne connaissait pas.‘“ Sehr wahrscheinlich hat der geringste Theil der Bibliographen, welche jenes Verdammungsurtheil ohne Wei- teres unterschrieben, dieses immer seltene Buch je gesehen. Seit kurzem in den Besitz desselben gelangt, habe ich es genau ge- prüft, und bin zu dem Urtheil gelangt, dass es zwar sicher ein ungemein fehlerhaftes Werk und selhst für jene Zeit ohne An- spruch au wissenschaftlichen Werth, aber sehr wahrscheinlich keine absichtliche Täuschung ist. Dass es überhaupt wohl auf Wissenschaftlichkeit keinen grossen Anspruch machte, geht schon aus dem Beisatz hervor, dass „Ladies“ unkolorirte hell gedruckte Exemplare zum eigenen Ausmalen erhalten könnten. Ob Fabri- eius bestimmte Nachricht hatte, dass das Buch fingirte Insecten abbilde, ist nirgends erwähnt. Wenn schon an und für sich ein solches Unternehmen widersinnig erscheint, und meines Wissens als intendirter wissenschaftlicher Betrug einzig dastände, so stehen hier mannigfache entkräftende Gründe den Worten Fabricins ent- gegen. 1) Es scheint kaum glaublich, dass ein Mann, dessen Natural history ete. London 1748 — 52 von Haller ‚infiniti la- boris et paris utilitatis opus‘ genannt wird, sich in seinem Alter zu solehen Narrenstreichen hergeben werde. 2) Angenommen es wäre doch eine Täuschung beabsich- tigt, so lag es viel näher dazu exotische Insecten aus weit ent- fernten Ländern zu wählen, während hier mit Ausnahme eines - Myrıeleon aus Italien nur einheimische kleine Thiere, deren Form wenig Merkwürdiges darbietet, beschrieben werden. 3) Scheint mir eine Erklärung der wirklich sehr schlech- ten Figuren nnd ungewöhnlichen Farben in der Beobachtungs- Weise zu liegen. Die Erleuchtung eines Sonnen -Mikroskopes durch Lampenlicht bei nicht achromatischen Gläsern musste die kleinen theilweise metallfarbenen Thiere in vollständig unrichtigen Farben erscheinen lassen. Da überdiess die Thiere zu gross sind, um deutlich auf einmal im Mikroskop übersehen zu wer- den, so musste eine nur theilweise richtige Einstellung ihre Um- risse und besonders die entfernteren Parthien stark verzerren. Zieht man dabei in Betracht, dass die englischen Mikroskope damals ganz allgemein unter dem Objekte noch eine Sammellinse 170 führten, welche gleichfalls nicht achromatisch war und so die Färbung des Objektes wesentlich veränderte, so erhalten wir Momente genug, um die auffällige Farbenvertheilung in Hills Abbildungen ohne absichtliche Täuschung erklären zu können. Namentlich führte mich der gefleckte Thorax auf Tab. 2 zu die- ser Ansicht. Allerdings sind so grobe optische Täuschungen unverzeihlich und auffällig bei einem Manne, der schon 20 Jahre früher „Essays in natural history, eontaining a series of dis- coveries by the assistance of mieroseopes“ herausgegeben hatte, der also Uebung im Gebrauch des Mikroskopes besitzen musste. Ich habe leizteres Werk nie. gesehen, doch sind zahlreiche Aus- züge davon in deutsche Zeitschriften übergegangen, ohne dass. ein Falsum erwähnt oder vermuthet wäre. "Was Hills Insecten eigentlich darstellen sollen, ist nach seinen Angaben und Abbil- dungen wohl kaum zu ermitteln. Tab. 1. Tenthredo luctuosa aus Uxbridge ein kleines Hymenopteron. Tab. 2. Tenthredo variegata aus England a si ah ein kleines Hymenopteron. Tab. 3. Sphex pectinipes aus Irland nicht zu entziffern. Tab. 4. Myrmeleon formicarium aus Frankreich u. Italien, ist Myrm. tetragrammicum unbezweifelt. Die Abbildung der Larve nit seitlichen Haarhüscheln scheint fehlerhaft, doch ist die Larve dieser Art noch unbekannt. N. U Tab. 6. Cynips Quercus foli aus Norwegen, schlecht aber ein Hymenopteron. Tab. 7. Ephemera culiciformis aus Esher in England, sehr schlecht, wohl eine kleine Perlide. Tab. 8. Ephemera rupestris aus London, sehr schlecht, aber unbezweifelt eine kleine Phryganide. Tab. 9. Alueita pallida aus England, ein kleiner Thrips. Tab. 10. Alueita fulva aus Ensland, ein Phloeothrips. ass die Beschreibungen nicht slaubwürdiger als die Ab- hildungen seien, zeigt schon die Erzählung ‚zu Alueita pallida. A studious gentleman very subjeet to the head-ach, sneezing one day with violence, as he was writing, saw some atoms a moment afterward upon a sheet of white paper that Jay upon his table ete. — Westwood Introduet. N. p. 5 eitirt übrigens diese Thatsache ohne weitere Bemerkung, so dass auch er nicht an absichtliche Täuschung zu glauben scheint. Allerdings ist dies der einzige Ort, an welchem ich Hills Schrift erwähnt finde. Stephens und seine übrigen Landsleute übergehen ihn vollständig, und doch sind Hills Abbildungen kaum schlechter als die fig. 3 tab. 6 in Harris Expos., aus welcher Stephens ohne Weiteres eine nene ihm unbekannte Art Caenis Harrisella hildet. | EN 171 Es wäre mir von Interesse zu hören, ob andere namentlich Englisehe Entomologen meine hier geäusserte Ansicht theilen. u = a a Eine neue Gattung von Büsselkäfern mit zwei‘ Europäischen Arten beschrieben von Dr. Stierlin. &en. Dichotrachelus mihi. Fühler gekniet, elfgliedrig, behaart, mässig dick, ihr Schaft den Hinterrand der Augen nicht sanz erreichend , gegen die Spitze verdickt. | Die zwei ersten Glieder der ee Geisel sind verlängert, kegelförmig, das erste Glied um die Hälfte länger als das zweite. Die übrigen Glieder der Geisel sind kugelg, fast kugelförmig , breiter als lang. Die Keule dreigliedrie, oval, etwas zugespitzt. Fühler am Mundwinkel eingefügt, Fühlerfurehe gerade gegen die Augen aufsteigend, kurz, zegen die Augen flach aus- eehreitet. Rüssel kaum länger als der Kopf, viereckig, vorne nicht ausgerandet, nicht verbreitert, unter der Einlenkungsstelle der Fühler nicht lappenartig. erweitert. Die runden Augen an den Seiten des Kopfes etwas nach unten gerückt. Hüften der Vorderbeine in der Mitte der Vorderbrust. ein- ander berührend, fast kugelig; die der Mittelbeine durch eine schmale Leiste getrennt, die der Hinterbeine weit von einander abstehend. Beine stark, Schenkel gegen die Spitze mässig verdickt, - ungezähnt, Schienen gerade, erst kurz vor der Spitze” ein wenig, gebogen ohne Bun, an ri Spitze. Fussklauen einfach, et, Körper dicht beschuppt, länglich, flach gedrückt. Zwei ne über das Halsschild und gi abwechselnden Zwischen- räume der Flügeldecken kielförmig erhaben und mit einer Reihe dieker, langer Borsten besetzt. Flügeldecken eiförmig, mit abgerundeten Schultern. Schildehen kaun sichtbar. Letzter Bauchring heim Männchen mit einer länglichen Grube. 1. D. suleipennis mihi. Schwarz, mit dunkelhraunen Schuppen überall dicht be- setzt, auf den Flügeldecken einige zerstreute gelbliche Flecken. Rüssel und Stirn von einer kiemlich tiefen, aber ziemlich schma- len Furche durchzogen. Halsschild etwas breiter als lang mit 172 zwei runden Höckern beiderseits am Seitenrande, die so wie der Kopf dieht mit Borsten besetzt sind. Flügeldecken eiförmig. Die Borsten gegen die Spitze nicht verdickt. Fühler und Beine rothbraun. | 2 Länge 3 Lin. Breite 1/, Linien. Einem Otiorhynchus septentrionis ziemlich ähnlich, nur flacher und länglicher und durch die Sculptur des Halsschildes verschieden. | Rüssel mit‘ einer. tiefen Mittelfurche, welche: sich fast in gleicher Tiefe über den Kopf bis zum Vorderrande des Hals- schildes fortsetzt und dort noch durch eine kleine Ausrandung angedeutet ist. Die Leisten, welche diese Längsfurche begrän- zen, sind wie der Kopf dicht mit Borsten besetzt. Die Furche ist am breitesten und tiefsten auf der Stirne; sie wird auf dem Hinterkopf etwas seichter. 2 “Die Mitte des Halsschildes wird der Läuge nach von einer breiten, tiefen Furche durchzogen, zu deren Seiten die beiden kielförmig, erhabenen Leisten verlaufen; ausserhalb dieser beiden Leisten verläuft jederseits eine seichtere, viel schmälere Furche, welche die Leisten von den Höckern am Seitenrande des Hals- schildes trennt. Vorder- und Hinterwinkel abgerundet , Hinter- rand gerundet mit einer kleinen Ausrandung. in der Mitte. Der Seitenrand des Halsschildes hat in der Mitte einen ziemlich tiefen Einschnitt, der die beiden Höcker von einander trennt. Die Flügeldecken sind gereiht punctirt, jeder Punkt ist in der Mitte mit einem kleinen, den übrigen Schuppen gleichfarbi- sen Schüppchen geziert. Der erste, dritte, fünfte und siebente Zwischenraum sind kielförmig erhaben und mit einer Reihe lan- ger und starker Borsten besetzt, der zweite, vierte und sechste Zwischenraum sind flach, die äussersten schwach gewölbt. Der erste Zwischenraum ist von vorn bis zur Spitze gleichmässig erhaben und mit Borsten besetzt. Der dritte und siebente ver- laufen in gleicher Höhe bis dieht vor die Spitze und vereinigen sich daselbst, der fünfte ist hinter der Mitte abgekürzt. — Die Borsten sind ziemlich lang, etwas gebogen, am Grunde so breit wie ın der Mitte. Die Oberseite ist überall dicht beschuppt, auf den Flügel- decken sind einige unregelmässige, gelbliche Fleckchen, die sich etwas häufiger an den erhabenen Leisten finden. Die Unterseite viel weniger dicht beschuppt. Das letzte Bauchsegment hat beim Männchen in der Mittellinie eine längliche Grube, die nicht völlig am Hinterrande des vorletzten Segmentes anfängt und etwas vor der Spitze des letzten Segmentes aufhört. Selten, Monte Rosa, 9000‘ unter Steinen, (Schluss folgt.) en —a ee 173 Synopsis "9a bisher ın Deutschland aufgefundenen Coleoptera von Gustav Zebe, Oberförster in Volpersdorf (Grafsch. Glatz.) (Schluss.) Chrysomeleidae. (Fortsetzung.) Cryptocephalus pallifrons Gyll. Mech. Oestr. Rgsbg. e bistripunetatus Crtz. Gl. auf jungen Eichen s. 8. Tyr. Oestr. Pr. es 2-punetatus L. Deutschl. . 6 pustulatus Rossi. Gl. auf Blumen s. Han: Mch. Hbg. Oestr. Brl. RE vittatus F. Deutschl. a 'tessulatus Grm. Oestr. . 2-Jineatus L. Deutschl. »„. . sittula Suffr. Tyr. ee pygmaeus F. Deutschl. ir minutus F. Deutschl. . pusillus F. Schles. Han. Kl. Pr. Mech. ” gracilis F. Deutschl. ER Hübneri F. Deutschl. Sa labiatus L. Deutschl. BE Wasastjernii Gyll. Gl. auf Birken. Han. Rlın. yb geminus Gyll. Deutschl. ii querceti Suffr. Gl. auf Birken s. rn frontalis Msh. Pr, Thrg. strigosus Grm. Oestr. Pachybrachys hippophaes Suffr Tyr. N hieroglyphieus F. Deutschl. " histrie Oliv. Han. Rhn. Pr. Mech. Oestr. Resbg. 8 fimbrielatus Suffr Mhr. auf Blumen s. 5. Erl. Tyr.- Oestr. Stylosomus minutissimus Grm. Baiern. — Timarcha laevigata L. Deutschl. B pratensis Mgl. Mech. Tyr. Fıbg. Triest. ER coriaria F. Deschfi si metallica F. Gl. Mhr unter Steinen, Moos n. s. 8-10. Deutschl. “ splendens Koch. Schl. unter Moos u. Steinen s. s. 5. 6. Chrysomela atra Dhl. Schles. ER Göttingensis L. Deutschl, ” ‚aerea Dfts. Mech. Oestr. ‘174 Chrysomela erassimargo Grm. Tyr. Oestr. 1 Dahlii Knoch. Gl. s. s. hemisphaerica Dfts. G] i. Frühj. a.Wegen herumlaufend. purpuraseens Grm. Gl. auf feuchtem Moos n. s. ge- siebt. Mhr. 3—10. j rufa Dfis. Gl. s. s. Mech. Tyr. Oestr. haemoptera L. Deutschl. sanguinolenta L. Deutschl. marginalis Dfts. Gl. s. Rhn. Thrg. Oestr, Pr. sypsophilae Ksitr. Danzig. Rossii Ill. Rhn. Tyr. limhata L. Deutschl. carnifex F. Rhn. Pr. Hbg. Oestr. Frbg. mwarginata L. Deutschl. analis L. Deutschl. Banksii F. Deutschl. | opulenta Fisch. Gl. Mhr, aus Moos n. s. gesiebt. 4—10. lamina F, Deutsch. ‚molluginis Dhl. Oestr. Thrg. 'salviae Grm. Oestr. geminata Pk. Deutschl, ° fucata F. Deutschl. 4-gemina Suffr. Gl. auf Hyper. perforat. manchmal h. 6—8. cuprina Dfts. Rihn. Oestr. varians F. Deutschl. Islaudiea Grm. Auf dem Kamme des Riesengebirges. Gl. unter isländ. Moos n. s. Oestr. fulgida F. Deutschl. sraminis L. Deutschl. fastuosa L. Deutschl. menthae Schott. Deutschl. rate Suffr. cerealis L. Deutschl. relucens Rosenhr. Tyr. mixta Kstr. Tyr. violarea Pnz. Deutschl. Mhr. americana L. Oestr. staphyleae L. Deutschl. polita L. Deutschl. lurida L. Dentschl. olivacea Suffr. Gl. unter Moos s. 4. squalida Suffr. Gl. unter Moos s. 4. punctata Chl. Gl. auf Senecio gem. 6—8. Oestr. eacaliae Schrk. Schles s. Rhn. Tyr. Oestr. senecionis Schum, Gl, auf Senecio gem, Tyr. ° 5 175 Ehrysomela elongata Zettst. Steier. Alpen. monticola Dfts. Tyr. Oestr., gloriosa F. Schles. Mech. Tyr. Hhg. Frbg. alpicola Hoppe. Schles. Oestr. phalerata Ill. Schles. Oestr. speciosa Pnz. Schles. nivalis Heer. Tyr. Oestr, melancholica Heer. Oestr. intricata Grm, auf Senecio z. h, 6-—8. Peirolerii Brulle. Oestr. melanocephala Dfts. Oestr. vittata Dhl. Gl. Auf Senecio s. 8. - Lina populi L. Deutschl. | tremulae F. Deutschl. _ ” __ „ euprea F. Deutschl. __„ aenea L. Deutschl. Lapponica L. Gl. Mhr, s. 6—8. Deutschl. 20-punciata Scop. Mhr. auf Weiden n. s. 4. Deutschl. eollaris L. Deutschl. alpina Zettst. Darkehmen in Pr. longieollis Suffr. Bei Putzig in Pr. b. omostehis adonidis F. Erl. Mech. Hbg. Oestr. _ Gonioctena viminalis L. Deutschl. rufipes DG. Deutschl. Bi” Be cc tenischl. ER, pallida L. Deutschl. 5-punctata F. Thrg. Pr. =” 6-punctata Pnz. Schles. Mlır. Han. Rhn. Mch. Oestr. aegrota F. Hbg. litura F. Deutschl. triandrae Suffr. Putzig in Pr. n. s. _ Plagiodera armoraciae L. Deutschl. _-Gastrophysa polygoni L. Deutschl. raphani F. Gl. Mhr. n. s. 4—9. Erl. Han. Pr. Thrg. Oestr. | | _Phratora vitellinae I Deutschl. vulgatissima L. Deutschl. “ tibialis St. Schles. Thrg. Phaedon Carniclicus Dfts. Gl. an sumpfigen Stellen h. Han. Rhn. | Tyr. Thrg. Oestr. pyritosus Rossi. Deutschl. graminiecola Dfts. Mhr h. 5. Han. Kl. Rhn. Hbg. Oestr. sabulicola Hbst. Han. grammicus Dfts. Oestr. neglectus Dj. Schles. betulae L. Deutschl. —. 1 ” — ’” . 176 Phaedon egenus Zgl. Mhr. Kl. Pr. Tyr. Hbe. 5 salicinum Heer. Oestr. (eoneinnus Steph. Putzig i. Pr auf Triglochin maritimum. ” Triglochinis Schaum. "Halle. — Helodes margmella L. Deutschl. a 0 RE Hannoverana P. Deutschl: BR Nee: aucta F. Deutschl. RR ce phellandrii F. Deutschl, beecabungae Hellw. Deutsc Goläskns sophiae Schall. Mhr. z. h. "RI. Rıhn. Pr. Thrg. Oestr. _— Adimeonia tanaceti L. Deutschl. ; BNP. rastica Schall. Deutschl. ” R x Florentina Redtb. Mech. Tyr. Oestr. | 8 interrupta Geoffr, Erl. Han. Rhn. Pr. 'Thrg. Oestr, 2 pallida Mgl. Thre. ' e rufa Grm. Rhn. Oestr. “ haematidea And. Pr, Oestr, R sanguinea F. Deutschl. _ caprene L. Deutschl. __Galleruca viburni Pk. Deutschl. R nympheae F. Deutschl. is sagittariae Gyll. Rhn. Pr. Hbg. Thrg, RN lineola F. Deutschl. „ Calmariensis L. Deutschl. tenella F. Deutschl. aka Lusitanica Oliv. Tyr. Agelastien alnı L. Deutschl, in Halensis L. Deutschl. - | Phyllobrotiea 4-maculata L. Gl. s. s, 6. Deutschl. » adusta Crtz. Oestr. _ Luperus rufipes F. Deutschl. ? * flavipes L. Deutschl. 2 3 coeruleseens Dfts. Oestr. 4 pallipes Dj. Mhr. auf Viburn. lantana s. s. 5. ® xanthopus Ill. Oestr. x pinicola Andr. Deutschl. “ eircumfusus Mrsh. Gl. auf Genista tiuctor, h. 6—8, Rhn, Oestr. _ Haltiea mercurialis F. Mhr. n. s. 4—9. Deutschl, „ . vitis Chvr. Baiern. „ erucae Dfts. Gl. s. Rhn. Mech. Oestr. „ oleracea F. Deutschl. „ eonsobrina Dfts. Oestr. „ Iythri Aube. Gl. s. s. | „ transversa Mrsh. Gl. z.h. 6—--8. Rıhn. Hbg. Frbg. Augsbg. » ferruginea Schr. Deutschl. Pi: Ru “ Haltica impressa F. Thrg. Oesir. — \ rufipes L. Deutschl. melanostoma Redtb. Oestr. femorata Dfts. Gl. Pr. Meh. Thrg. Oestr. eyaneseens Dfts. Mech. nigritula Gyll. Gl. s. 6—8. nitidula L. Deutschl. helxines. L. Deutschl, Modeeri L. Deutschl. | Na ventrahls I. Rhn. _ pubescens E. H. Deutschl. | atropae Mkl. Gl. auf Atrop. belladonna n. s. 6—8. Sachs. armoraciae E. H. Deutschl. w tetrastigma Knz. Schles. | brassieae F. Deutschl. sinuata Redtb. Deutschl. exeisa Redtb. Rhn. Oestr. Mhr. fiexuosa Ill. Deutschl. nemorum L. Deutschl. vittula Redtb. Gl. Thrg. Oestr, antennata E. H. Erl. RhnHb g. Thrg. Oestr. Reshg. Schl. atra F. Deutschl. procera Redtb. Mch. Oestr. lepidii E. H. Deutschl, cyparissiae E. H. Deutschl. lutescens Gyll. Han. Kl. Rhn. Pr. Frbe. euphorbiae Schrk. Deutschl. eyanella Redib. Rhn. Oestr. palustris Chvr. Erl. coerulea Pk. Deutschl. campanulae Redtb. Gl. Thrg. Oestr. divarıcata Redtb. Oestr. rubi Pk. Deutschl. ‘obtusata Gyll. Rhn. Pr. chrysanthemi E. H. Deatschl. ‚fuscipes F. Deutschl. fuseicornis L. Deutschl. malvae Ill. Erl. Rhn. Oestr. Pr. Rgshg. striatella Ill. Mech. Longitärsus fuscoaeneus Redtb. Oestr. Y\ “a coerulea Pk. Deutschl. echii E. Hft. Deutschl. Linnaei Dfts. Oestr. niger E. H. Kl. Mech. Oestr. anchusae Pk. Deutschl. analis Crtz. Rn, Tyr. Thrg. Oestr, 178 Longitarsus apicalis Beck. Mch. Holsaticus L. Deutschl. ir dorsalis F. Erl. Rhn. Rgsbg. m sisymbrii F. Han. Mch. Beshe. ei verbasci Pk. Schles. Kl. Rhın. Pr. Rgsbg. melanocephalus Gyll. Deutschl. nigriceps Redtb. Oestr. En lutescens Gyll. Oestr. Mech. Thrg. tabidus F. Deutschl. atricillus L. Deutschl. brunneus Dfts. Oestr. femoralis Mısh. Gl. Mch. Tyr. Oestr. nasturtin F. Deutschl. pratensis Pnz. Deutschl. ER longicornis Web, Schles Han. Kl. pusillus Gyll. Deutschl. spretus Schpp. Brl. lurıdus Oliv. Deutschl. f parvulus Pk. Deutschl. Psyilicdes duleamarae E. H. Deutschl. chalcomera Ill. Rhn, Thrg. hyoseyami L. Deutschl ecalcarata Redtb. Oestr. ehrysocephala L. Deutschl. picipes Redtb. Oestr. alpina Redih. Oestr, melanophthalma Dfts. Oestr. eyanoptera Ill. Hbg. Oestr. Brl. rapae Ill. Deutschl. cuprea E. H. Deutschl. füseicornis 11l. Oestr. attenuata E. H. Eıl. Mch. Tyr. Hbg. serpylli Kn. Tyr. eucullata 111. Deutschl. picea Redtib. Rıhn. Oestr. rufilabris E. H. Rhn. Mch. Oestr, cireumdata Redtb. Oestr. affınis Pk. Deutschl. propinqua Redth. Oestr. mareida 1. Pr. Plectroscelis semicoerulea E. H. Deutschl. - chlorophana Dfts. Oestr. Kr dentipes E. H. Deutschl. ER tarda Mkl. Sächs, Schweiz. u )) „ 4-pustulatus F. Erl. Han. Meh. Thrg. Rgsbg. Frbg. ochroleueus Mrsh. Kl. Rbn. Mch. Tyr. Hbg. Rgsbg. 179 Plectroscelis Mannerheimii Gyll. Schles. Meh. Oestr. Brl. Sahlbergii Gyll. Deutschl. aridella Pk. Deutschl. arıdula Gyll. Deutschl. angustula Rosenhr. Tyr. j; compressa Letzn. Schles. Dibolia femoralis Redtb. Kl. Mech. Thrg. Oestr. Hrz. Dalmatien. rugulosa Redtb. Mch. Oestr. eynoglossi E. H. Deutschl. „ „eryptocephala E. H. Mch. Tyr. Thrg. Oestr. oceultans E. H. Deutschl. 2 Argopus hemisphaerieus Dfts. Han. Rhn. Tyr. Oestr. Rgsb. Mgdb. Sphaeroderma testacea Pnz. Deutschl. eardui Gyll. DI. Rhn. Mech. Thrg. Oestr. Apteropeda ovulum 11. Thrg. \ \ RER eiliata Oliv. Gl. n. s. Deutschl. ® conglomerata 111. Erl. Mch. Hbg. Oestr. Sachsen. Kl. 2 carieis Mkl. Gl. auf nassen Waldwiesen n. s. 6-8; Tyr. Thrg, Sachsen. Mniophila muscorum E. H. Gl. in feuchtem Moos gem. 4—10, Han. Mch. Tyr. Hbg; Thrg. Oestr. Hispa atra L. Deuischl. Cassida equestris F. Deutschl. e h«misphaerica Hbst. Deutschl. überall s. Austriaca F. Deutschl. 5 vittata F. Deutschl. “ Murraea L. Deutschl. sanguinosa Crtz. Deutschl. rubiginosa Müll. Deutschl. = thoracica Kug. Mhr. n. geschöpft. 4. 5. Deutschl. u; rufovirens Suflr. Rhn. Hbg. Thrg. Hırz. vibex L. Deutschl. “ dentieollis Suffr. Gl. Mhr. z. s. 5—9. Deutschl. chloris Suffr. Deutschl. » sanguinolenta Müll. Deutschl. A lineola Crtz. Schles. Oestr. Leipz. Frbg. > azurea F. Mch. Tyr. Oestr. Sächs. Erzgebirge. A lucida Suffr. Enıs. margaritacea Schall. Deutschl. % subretieulata Mg]. Oestr. area nobilis L. Deutschl. Br oblonga Il. Deutschl. “ Berolinensis Suffr. Brl. Stettin s. s. Br obsoleta Ill. Deutschl. ER ferruginea F. Deutschl. % nebulosa L. Deutschl, 180 Cassida atrata F. Schles. Mhr. Meh. Oestr. re languida Cornelius. Elberfeld. Erotyleidae. Engis sanguimieollis F. Mhr. unter Steinen s. 5. Deutschl. »„ humeralis F. Gl. Mhr. unter Rinde an Schwämmen gem. Deutschl. j rufifrons F. Deutschl. „ 2-pustulata F. Kl. Pr. Thrg. Oestr. Schles. in Schwäm- men z. 5 9. Triplax Russiea L. Deutschl. a »elongata Lacord. Oestr. ruficollis Steph. Rhn. aenea Pk. Gl. aus Schwämmen h. erzogen. Deutschl. . bicolor Mrsh. Gl. in Schwämmen s. 7. Rihn, Oestr. „ rufipes Pnz. Han. Pr. Mch. Oestr. _ Tritoma 2-pustulata F. Deutschl. Alexia pilifera Müll. Deutschl. pilosa Pnz. Rhn. Thrg. _Oestr. Kl. „ . globosa St. Han. Mech. Oestr. Leiestes seminigra Gyl!. Oestr. Orestia alpina Grm. Oestr. bl ”» Endomychoidae. Endomychus coceineus L. Gl. Mhr. an alten Stöcken h. Deutschl. Mycetina eruciata Schall. Gl. an Schwämmen alter Stöcke n. s. 6—8. Erl. Han. Pr. Meh. Oestr. Tyr. Lycoperdina succineta L. Pr. Hbg. Oestr. PN u bovistae F. Deutschl. - Dapsa 3-maeulata Motsch. Han. Kl. denticollis Grm. Oestr. 2 Securipalpes. __ Hippodamia 13-punetata L. Deutschl. & 7-maeulata F. Deutschl. ” Anisostieta 19-punctata L. Deutschl. — Coeeinella mutabilis Ser. Deutschl. livida D. G. Deutschl. Bothniea Gyll. Schles. Tyr. 3-punetafa L. Deutschl. alpina Villa Meh. Tyr. Oestr. 1l-notata Schn. Erl. Mech. Tyr. Oestr 11-punctata L. Deutschl. 7-punetata L. Deutschl. magnifica Redtb. Mch. Oestr. hieroglyphica L. Deutschl. 181 Coceinella 14-punetata L. Deutschl. varıabilis Il. Deutschl. ü Hi marginepunctata Schall. Deutschl. impustulata L. Deutschl. A 12-pustulata F. Schles. s; 18-guttata L. Deutschl. RE oblongoguttata L. Deutschl. x ocellata L. L. Deutschl. % tigsrina L. Deutschl. ' 14-guttata L. Deutschl. " 10-guttata L. Deutschl. ER bis--7-punetata Schall. Deutschl. „ . 36-guttata L. Deutschl. x 12-guttata Poda. Deutschl. 5 14-punctata L. Deutschl. 22-punctata L. Deutschl. — Mieraspis 12-punctata L. Deutschl. - Chilocorus renipustulatus Ser. Dentschl. 2-pustulatus L. Deutschl. __ Exochomus 4-pustulatus L. Deutschl. a auritus Ser. Deutschl. Hyperaspis reppensis Hbst. Deutschl. © 4-maculata Redtb. Oestr. campestris Hbst. Deutschl. Epilachna Argus Foure. Han. Rhn. Frbg. Pr. Hbg. Ki. 4 chrysomelina F. Oestr. _— Lasia globosa Schneid. Deutschl. '— „ Impunetata L. Deutschl. Novius eruentatus Muls. Brl. unter Rinde starker Kiefern. Dan- zig. Oestr. Platynaspis villosa Foure. Deutschl. Seymnus nigrinus Kug. Deutschl. ».. pygmaeus Mouse, Deutschl. R marginalis Rossi. Han. Tyr. Hbg. Thrg. Oestr. E Aavicollis Redth. Oestr. # Apetzii Muls. Oestr. $ frontalis F. Deutschl. u. 4-lunulatus Ill. Deutschl. 2 biverrucatus Pnz. Deutschl. ir Redtenbacheri Muls. Oestr. % fasciatus Fourc. Hbg. Oestr. Dresden. n abietis Pk. Deutschl. > capitatus F. Hbg. Oestr. analis F. Deutschl. R haemorrhoidalis Hbst. Gl. Mhr. Erl. Han. Thrg. Oestr. 5 ater Kug. Deutschl, " 14 * 182 — Seymnus diseoideus Ill, D eutschl. ER „ minimus Pk. Deutseh!. „ arcuatus Rossi. Hbg. — Nundina Ihitura F. Deutsch Coecidula seutellata Hbst. 1. Deutschl. = rufa Hbst. Deutschl. _ . Clambus pubesceus Redth. Laube n. s. n f armadillus D.. E- Rhn. Thr. Oestr, Gl. gesiebt. 5. Deutschl. _ Calyptomerus alpestris Redtb. Oestr. Microsphaera corticalis Redtb. Oestr. Orthoperas atomus Gyll. Rhn. Pr. w Clypeaster pusillus Gyll.. Clypeastres. Kl. Rhn. Tyr. Hbg. Pr. — Gryphinus lateralis Gyll. Thrg. Oestr. Pr. % piceus Comolli. Hbe. Oestr. Corylophus cassidiodes Mrsh. Deutschl. n Stettin. Druck von FE. Hessenland i aus trocknem Oestr. Entomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin, Redaction: In Commission bei den Buchhand- Ri Fa: lungen von E. $. Mittler in Berlin. GC. A. Bohr, Vereins-Präsident. Fr.Fleischer, ulld Dyk in Leipzig, hr 14. Jahrgang. Juni 1853. Inhalt: Vereinsangelegenheiten: Stierlin: Dichotrachelus' (Schluss.) Schenck: Die Nassauischen Ameisen (Forts.) Zeller: Clerck Icones. Schaum: einige Worte gegen Publ. einzelner Arten. Gegenbemerkungen. Dohrn: Katalogsberichtigungen. Vereinsangelegenheiten. In . der Sitzung am. 10; Mai wurden in den Verein aufge- nommen: Herr Dr. Joh. Egger, K: K. 1. Hofwundarzt in Wien. „ Oberlehrer Es H: "Schultz in Berlin. Im Mitgliederverzeichniss fehlt .der bereits vor mehreren Jahren aufsenommene Intendant des entom, Museums der Kaiserl, Akademie Herr Ed. Men etries i in AYESABIE: un (G) ww HAERHIRHENG Miutheilungen. Eine neue Gattung von Rüsselkäfern mit zwei Europäischen Arten beschrieben von Dr. Stierlin. (Schluss) 2. D. Rudenii mihi. *) Schwarz, dicht, gleichmässig dunkelbraun beschuppt. Rüssel | *) Zu Ehren meines Freundes und Begleiters am Mt. Rosa, des Hrn, Pfarrer Ruden, der das erste Stück entdeckte. : 15 184 its ‚seichter Mittelfurche X von» :der “Stirne “durch” einen (düueten Wulst von Borsten getrennt. Kopf breit, "hochgewölbt, mit fei- ner, Seichter Mittelrinne,, dicht beschuppt, ohne Borsten. Hals- schild etwas länger als breit, mit zwei flachen Höckern am Seitenrande, die nur wenige Borsten tragen. Flügeldecken kurz eiförmig. Die Borsten gegen die Spitze keulenförmig verdickt, Fühler und Beine ;örhiftang | Länge 2 — 21/, Lin. Breite 11), Lin. Dem vorigen ähnlich, aber bei fast gleicher Breite viel kürzer, durch “die seichte Rinne des Rüssels und des Kopfes, den sewölbten, nicht mit Borsten besetzten Kopf und das schmä- lere Halsschild , so wie durch die keulenförmig verdiekten Borsten ‚sehr‘ leicht Kenntlich., 2 0% Der Rüssel ist oben etwas ee beschuppt, -als_ der übrige Körper, auch die Borsten sind gelblich; der starke Wulst von "Borsten, welcher den'Rücken vom Kopfe trennt, 'ist in‘ der Mitte schwach vonder Längslinie durchbrochen: ‘ Das Halsschild ist’ vorn »-und hinten ın der Mitte leicht ausgerandet; »die Mittelfurche: ist: tief, aber bei weitem nicht so breit, wie beim vorigen, die Seitenfurchen seicht, die Seitenhöcker schwach vortretend, durch einen seichten Einschnitt von einan- der getrennt... = DES TIr TEC r Vorder- und Hinterecken abgerundet, Flügeldecken kurz eiförmig‘, Skulptur wie beim vorigen, nur erhebt sieh der erste Zwischenraum erst von der Mitte an, ist vorn flach und’ nur mit _ wenigen 'zerstreuten er besetzt. Die: Borsten sind alle keulenförmig. | a, di Seltener als dei, vorige. "An ‘der’ Nordseite des ‘Monte Rlsi ih ich 1851 ein Pär.- chen und erhielt 1852 wieder ein . an demselben’ Orte. 9000’ s. m. Die Gattung Dichotrachelus ist am nächsten mit Otio- rhynchus verwandt, unterscheidet sich aber ven ihr dadurch, dass der Rüssel unter der Einlenkungsstelle der Fühler nicht lappen- förmig erweitert ist. _ Von Peritelos und Omias unterscheidet sie sich. ‚durch die. flachgedrückte Gestalt, ..so »wie, durch, das ;von einer tiefen "Mittelfurche gleichsam _in nn Theile getheilte Hals- schild, welches sie ‚überhaupt von allen verwandten Gattungen unter Schenie Diese Gattung wäre daher im ne zwischen Otiorhynchus und Peritelus einzusdhalldas 'Sehaffhäusen,’den'2]. April 1853. sw. I 7, 31% i TH BITHE. HN "Die: Nassauischen Ameisen- Species von Professor Schenck in Weilburg. (Fortsetzung.) FR Tapinoma Först. ' (Formica Latr.) Collina Först. (Formica erratiea Latr.) Juni; die ungeflügelten Weibchen, mitunter auch geflügelte, fin- det man den ganzen Sommer: hindurch” oft in Menge in den Nesterh; die Flügel fallen bald aus und die M. zeigen sich nur sehr kurze Zeit. Wege, Raine, Mauern, Gärten, Wälder, in der Erde, besonders Ger Steinen, Moos und Rasen. Hier’ schr häufig. "022: pygmaea. (Forniica' pygmaea Latr.) "Juni, Juli; auf troeknen Bergabhängen unter Steinen, Moos und Rasen. ‚Hier nur ah einzelnen Orten. aha ‚Po 1y e hans Latr. 93, "Fufeseens Latr. Unter Moos in Wäldern (nach ER Ratzeburg). Eine Raubameise, ebenfalls, wie san- . " guimea, die Larven und Puppen der Arbeiter der Fugen und 'eunieularia raubend, aber nicht, wie san- guinea, an der Pflege der Brüt Theil‘ Hehmend, son- dern ‘dies se den fremden Arbeitern allein überlassend. Ich selbst‘ habe noch ‘kein Nest gefunden, sondern nur’ 1’ Exemplar der ‘A. und M. von flerrn Professor > © Kirschbaum zu Wiesbaden erhalten, welcher diesel- “5 en im Mombacher Walde fing er er einem Zuge yon Arbeitern begegnete, ‘deren "jeder eine Larve oder KEN "Puppe fortschleppte , ohne dass‘ er en das Nest „finden konnte. | gti BoHNen ei anis: Laträsrin / eröll ggf Contraecta Latr. August — October. Wege, ABA FOREN "Mauern, trockne Ahhänge, Felsspalten , Wälder, tief ur ter Erde unter Seinen Moos , Ruben und Pflan- sub. [.h "zenwurzeln. Die 3 Geschlechter ftibe ich zusammen OR "im demselben Neste gefunden, noch nie aber Eier, © 00% Larven und Puppen, “Die ungeflügelten Weibchen Me von 'sich "häufig in den Nestern zu jeder Jahres- on "zeit; die" geflügelten fängt ‘man häufig im Grase, "hesofiders an Hecken’ ind Mauern‘ ünd in lichten ‚9b ol Wäldeeny'die Männchen aber ‘sind ‚sehr schwer zu haben, zeigen, ‚sich nur kurze Zeif. sinn Sl j ’n 7 an ‚Myrmica Bat (mar ‚M.. suhterranen “rechne ich sin el Y a ‚zu Alta.) | lg» T ‚lı 1331 14 15 * 186 126, 27. 28. 29., 8. 31. laevinodis Nyl. Juli — October. Wege, Gärten, Wiesen, Raine, Mauern, Felsen, Wälder, besonders unter Steinen, Moos und Rasen, auch in alten Baumstämmen und Strünken, zuweilen in Erdhaufen. Ungeflügelte Weibchen finden sich zu jeder Zeit oft in Menge in den Nestern, selbst ausserhalb dersel- ben. Aehnlich den 4 folgenden Arten, mit diesen wohl in M. rubra Latr. enthalten. Nächst fuscula Latr. die gemeinste Myrmike. rusinodis Nyl. Schwärmzeit, Wohnort, Nest der vorigen. seabrinodis Nyl. Schwärmzeit, Wohnort, Nest der vorigen. Eine sehr veränderliche Art; manche For- men könnte man für selbstständige Arten halten. Das Weibehen oft dem der folgenden Art sehr ähnlich. lobicornis Nyl. Alles, wie bei der vorigen. Das W. variirt in der Farbe. Nylander kannte das M. nich‘; ich habe es oft mit A. und W. im Neste ge- -funden. clandestina Fürst. September; bisher nur 1 Nest zwischen Mauersteinen gefunden, unter vielen Arbei- tern 1 Männchen; das W. kenne ich nur ungeflügelt. Die gefl. Geschlechter kannte Förster nicht. fusceula Nyl. (caespitum Latr.; dazu auch als hellere Varietäten impura und modesta Först.) Juni — October; Wohnort und Neste, wie bei der vorigen, sehr hänfig unter Baummoos und in hohen Erdhaufen, am meisten aber unter Steinen, Moos und Rasen in der Erde. Die Arbeiter sind an Grösse und Farbe ausserordentlich veränderlich, vom braungelben bis dunkel braunschwarz; die impura und modesta Först. sind hellere Varietäten; einen Unterschied in dem Grössenverhältniss der Fühlerglieder konnte ich an Exemplaren, welche F. selbst bestimmt hatte, nieht wahrnehmen. Auch W. und M. nehmen an der Modification der Farbe einigen Antheil, jedoch nur an Fühlern, Beinen und am Hinterleibe, wo bei den helleren Varietäten die Endränder der Ringe sehr breit röthlich, besonders in den Seiten und am Bauche, sefärbt sind; jedoch ist bei den W. und M. die Sculptur des Thorax und der Knoten sehr veränder- lich, selbst in demselben Neste; ebenso bei der A. die Sculptur. des ‘Metathorax. atratula. n. sp. Juni, Juli. In der Erde unter Steinen an Wegen und auf Felsen in der hier ange- sammelten Erde. Sehr selten, bis jetzt habe ich nur / ‚32. 33. x 137 2 Nester gefunden. Die A. denen , der, fusceula von der dunkelsten Varietät zum Verwechseln ähnlich, so dass ich kein scharfes Unterscheidungsmerkmal auf- zufinden im Stande bin; dagegen sind die W. beider Arten ganz ausserordentlich verschieden im Habitus, der Farbe und Grösse, bei fuseula riesenhaft gegen die A., bei atratula kleiner, als’ die A.5;: nur ist im Frühjahr der Leib der eierlegenden W. zu einer srossen Kugel ausgedehnt, an der die röthlich gelbe ausserordentlich erweiterte Bindehant den grössten Theil ausmacht und die schwarzen Hornringe nur als ‚schmale Streifen erscheinen. _ Unter den geflügelien W. fand ich ganz flügellose, ohne Spuren ‚von Flü- selansätzen und Flügelgruben, hbräunlich gelb von Farbe, wohl noch nicht ausgefärbt, träge herumlau- fend. Jene beiden Neste wimmelten von geflügelten, aber unter den von mir mitgenommenen fanden sich 'nur Weibehen, so dass mir das M. noch unbekannt ist. Minkit. W. und M. sind’ mir, wie Förster, noch ‚unbekannt, ebenso der Nestbau, da ich den A. nur im Grase gefangen habe. Sehr selten. lidens Först. August, September. In Wäldern, Gärten, auf Mauern, die mit Erde bedeckt sind, tief in der Erde. Die geflügelten Geschlechter habe ich noch nicht in einem Neste gefunden, sondern im Grase gefangen. Sehr selten. 34. acervorum Nyl. Juli, August. Unter Baummoos 35. ‚36. 37. 38, 39. und Baumrinde, besonders an Eichen, selten an Obst: bäumen, sehr selten unter Moos auf Steinen. museorum Nyl. Juli, August. Nach Nylander un- ter Moos auf Steinen; ich selbst habe noch kein Nest gefunden, sondern die 3 Geschlechter nur im Grase gefangen. Hier nur an einzelnen Orten, be- sonders an Hecken. Der vorigen sehr ähnlich. corticalis n. sp. Unter der Rinde alter Eichen- stämme und im Innern derselben. Das W. kenne ich nur ungeflügelt; das M. ist mir noch unbekannt. Sehr selten. unifasciata Latr. Juli — September. In der Erde unter Rasen und Moos, besonders in Felsspalten und auf Mauern. Auch unter Moos an Baumstämmen. Hier sehr häufig. parvulan. sp. Unter Steinen und Moos in Wäl- dern; das W. kenne ich nur ungeflügelt, das M. noch gar nicht. Sehr selten. tuberum Nyl. ‘Bei Dillenburg wurde ein Nest mit 188 40. ‚4. 42. ‘Arbeitern "unter einem Steine‘ gefunden. Die geflü- gelten Geschlechte 'sind mir noch: unbekannt. Die tuberum (tuberosa) Latr. ist eine andere Art, beson- ders ‘durch ‘die tiefe Ausrandung des Kopfes ausse- ' zeichnet; Nylander sagt'hiervon ‘nichts und hält doch beide Arten für identisch; auch einige andere Merk- male 'der Latreillischen ‘Art passen nicht auf die -Nylandersche.' Sehr ähnlich unifasciata. eingulata n. sp. Juli: — Oktober. Unter Moos an Bäumen, ''besonders Eichen und Buchen, und an. Felsen. Es giebt eine‘ dunklere Varietät der Arbeiter, : vielleicht selbstständige Species. Hier ziemlich häufig. iInterrupta.n.'sp. ' Juni; Juli. ‘Auf trocknen Ber- gen und Felsen unter Moos und Rasen. W. und A. : variiren.in der Farbe.: Selten... | fugax'Latr. "August bis’Oetober... Inder Erde un- ‘ter Moos; Rasen: und: Steinen ;>'auch ‚auf Mauern. Die (kleinste » Ameisenart, wası'die,A. betrifft; denn die W. und M. sind gegen. ‘diese sehr gross. Die "VIE 43. "44. RR, ‚A. varliren: in» Färbung » und Grösse. Hier sehr häufig. Atta. Lätr.' on subterraneä.(Myrmica sullehnies Late.) Atpast, In der Erde unter Rasen, Steinen, Wurzeln, beson- ders auf‘ ‘Mauern, die = Erde ind dEagen bedeckt sind. Wegen: des Körperbaues: und „der 2 Cubital- zellen rechne ich diese Species zw Atta, „früher zog ich 'sie'nach Latreille zu Myrmiea; ‘jedoch rechnet Latr. sie'in seinerı Monographie ‚der. Ameisen mit den von ihm anderwärts zu. Atta gerechneten ‚Species zu der nämlichen Gruppe, Formicae gibbosae genamnt. struetor Latr.: April.» .Bis: jetzt nur in Wiesbaden in»mehreren‘ Häusern gefunden ;: wo sie. wahrschein- "lieh in»den Wänden nisten. Die Arbeiter sind ausser- ordentlich variabel: in Gestalt und Grösse, auch in Farbe. Myrmws nov. gen. ‚Früher rechnete ‚ich die fol- sende Species zu Eciton Latr., wozu sie aber schwer- lich. gezogen werden kann. Die Taster: habe ich noch nicht untersucht; wahrscheinlieh. weichen sie in Länge und: Gliederzahl von Myrmica und Atta ab. M. emarginatus n. sp. (früher yon,mir Eciton tea een genannt). Juli. In! der. Erde‘ unter Steinen’ und Moos, die 3 Geschlechter. stets nur mit einer Menge ‚Arbeiter der. dunkelsten ‚Varietät der Myrmica. fuseula in demselben Nest zusammen. gefun- , 139 den. Die Arbeiter von Myrmus fanden sich immer in weit: geringerer Zahl und) "nahmen an. dem Wesschlep- pen.der Larven und Puppen nie Theil, vertheidigten sich auch nicht, sondern. blieben: bei Berührung eine Zeitlang. iwie todt zusammengekrümmit liegen ; Be ei- . /figer-im: Wegschleppen der Larven und Puppen und selbst der ‚geflügelten Geschlechter des Myrmus waren (sdie' Arbeiter: der.fuseula "und sehr muthig und hart- vs, näckig; im ‚Vertheidigen. | Die: geflügelten Geschlechter ‚ = der! fuseula: habe ich. nie: in :einem«solchen Neste an- «getroffen obgleich. sich immer: in der Nähe Nester den» fuseula,-- mit) geflügelten fanden.’ Ohne Zweifel „ist gegenwärtige Species eine BRaubameise, welche ı die Arbeiter-Larven- und Puppen der- fuscula raubt; „darauf deutet, auch die Gestalt ihrer Oberkiefer, wel- che ganz’ mit ..denen..des Polyergus rufescens, einer «bekannten Raubameise; ‚übereinstimmt; auch im Sitze der. Fühler stimmen beide Species überein. E ee - Tabellen der Species, Vorbemerkung. Zu einer sichern Bestimmung sind oft die 3 :Geschlechter, aus demselben Neste. en noth- wendig, da eines oder das andere, derselben bei ver- schiedenen Arten hänfig sehr. ähnlich ist. 1.: FKormica. 1... Arbeiter. -'a.. Thorax roth, ‚oft mit 1.—-..2. schwarzen oder schwarzbraunen. Flecken; Hinterleib schwarz oder sehwarzbraun., 2 — 9... b.. Thorax und Hinterleib braun, sehmwardhrann oder | schwarz, 10 — 14, ce. Thorax und Hinterleib heller oder a nie gelb, „zuweilen in’s Braungelbe. 15 — 18. d. Thorax, oft noch der Kopf gelb, Hinterleib braun; Fühlerschaft und Schienen ohne Börstchen. 11/, — 14, L.. timida Först. a. Ohne Nebenaugen; der. ganze, Thorax bildet bis. zum abschüssigen Endtheil‘ eine sand ge- . wölbte Fläche ohne, Einsenkung zwisch „ ‚und. Meta- Thorax, nur, mit einer ‚ Fark Ada> zwischen; der ganze Thorax nebst, Süel, Schup> pen, Hüften und ‚dem. ‚grössten Theil, od den, ö, sanzen Schenkeln‘, oft auch den chienen dunk hr braunroth, Kopf. schwarz; Hinterleil glänzend x schwarz , Be meist mehr oder wepigeH "ro h, jeder Ring mit. 2. Reihen langer stihlicher BenQ wm 190 b. d; und kurzen graulichen Härchen, jedoch nicht so dicht, dass die Grundfarbe ins grauliche üele, wie dieses bei der ähnlichen Hereuleana Nyl. der Fall ist. gewöhnlich 5 — 7 L., aber oft auch 3 — 4L. ligniperda Nyl. Mit deutlichen Nebenaugen; zwischen Meso- und Metathorax eine Einsenkung. 3. Stirnfeld stark glänzend; Kiefertaster nur ohnge- fähr bis zur Mitte der unteren Kopfseite reichend. 4. Stirnfeld glanzlos, höchstens der: Umkreis eiwas_ " glänzend; Kiefertaster ungefähr bis zum Ende des Kopfes reichend. Fühlerschaft und Geisselbasis roth; Augen kahl; "Thorax "kahl oder mit zer- streuten Borsten, selten ganz roth, oft mit 1 oder 2 bräunlichen oder schwärzliehen Flecken, oft auch grösstentheils oder mit Ausnahme der röthlich durchschimmernden Fugen ganz schwarz- braun; Kopf roth, oben schwarzbraun, oder auch ganz von dieser Farbe und meist nur die Backen mehr oder weniger roth; Hinterleib braunschwarz mit graulichem Schimmer, die bedeckte Basis der Hornringe rein schwarz. 2 — 31, L. euni- cularia Latr. Kopfschild am Unterrande in der Mitte einge- schnitten; Augen kahl; Kopf und Thorax ohne ' Borsten, ganz rofh oder der Kopf oben schwarz, Tho- rax selten mit einem blassen sehwärzlichen Flek- ken; Hinterleib grauschwarz. 3 — 41, L. sanguinea Latr. (dominula Nyl.) Kopfschild ohne Einschnitt am Unterrande. 5. Hinterkopf tief ausgerandet jederseits mit einer nach hinten vorragenden Ecke; Augen fein haa- rig; Thorax kahl, roth, selten mit einem sehwärz- liehen Flecken; Schuppe tief eingeschnitten; Hin- terleib braunschwarz. 3 L. exsecta Nyl. Hinterkopf nicht ausgerandet; Schuppe wenig oder nicht eingeschnitten. 6. Thorax kahl, selten mit einzelnen Borsten; Au- gen kahl; Hinterleib braunschwarz, mit wenigen sehr zerstreuten weisslichen kurzen Borsten be- setzt; Segment 1 und 2 weiss, fast kahl (d. h, fast ohne Borsten). 7. Thorax borstig; Hinterleib gleichmässig mit gelb- lichen kurzen Borsten besetzt. 8. Basaltheil des Metathorax halb so lang als der abschüssige. - Thorax braunroth (seltner braun- Rs 191 selb) mit einem schwarzen Flecken auf dem Pro- thorax oder auf Pro- und Mesothorax; Kopf oben schwarz, mit einem schwarzen Streif über den Kiel des Kopfschildes. 3 — 4. L. rufa Nyl. Basaltheil und Mesothorax meist länger, als die Hälfte des abschüssigen; öfters so lang, als die- ser; Thorax braunroth mit einem schwarzen Flecken auf Pro- und Mesothorax, der letzte klein; Kopf oben schwarz mit einem schwarzen Längsstreif über dem Kopfschild. 31 — 4 L, polycetena Först. Augen kahl; Thorax braunroth mit 2 kleinen sehr blassen schwärzlichen Flecken, der hintere öfters verloschen oder ganz fehlend; Hinterleih braunschwarz, überall weitläuftig, aber ziemlich sieichmässig mit gelblichen kurzen Borsten be- setzt; Kopf oben schwarz, über dem Kopfschild ein schwarzer Längsstreif. 4 — 41, L. pini- phila Först. (Durch Abreibung der Borsten wird sie der polyctena und rufa sehr ähnlich). Augen behaart. 9. Pro. "und' "Mesöthorax mit dunklem, schwarzem Flecke, welcher sich oft bedeutend verbreitet, so dass oft der ganze Rücken dieser Segmente, oder gar die Seiten schwarz sind; Schuppe meist schwarz gerandet oder fast ganz schwarz, Kopf oben schwarz, über den scharfen Kiel des Kopf- schilds meist ein schwarzer Längsstreif, Kiel des Kopfschilds bis unten fortgesetzt; Fühlerschaft fast ganz schwarz ; Hinterleib matt schwarz, etwasgraulich schimmernd, Basis gar nicht oder nur, tief unten sehr wenig roth; der ganze Körper reichlicher mit Borsten besetzt, als bei der vorigen. 21, — 441g L. congerens Fürst. . Kopf und Thorax oft ganzroth, oft auch, beson- ders bei kleineren Individuen, der Kopf oben schwarz oder mit 1 — 3 und dann auch der Thorax mit 1 -- 2 schwarzen Flecken; Kopf- schild ganz roth; der Mittelkiel meist unten sich verlierend ; Fühlerschaft oft braunroth; Hinterleib schwarzbraun, Basis mit grossen rothen Flecken; meist in ihrer ganzen Breite und über die Höhe der Schuppe hinaus roth; der ganze Körper dicht mit gelben Borsten besetzt: 21h — 41, L. truneicola Nyl. (In demselben Neste leben im- mer grössere und kleinere Arbeiter, erstere meist \ 192 10. oh 2. 13, 15. 16. A. b.; d. d. mit ganz rothem Kopf und Thorax oder nur sehr wenig schwarz gefleckt, letztere auf dem Kopfe und Thorax. merklich. schwarz gefleckt). Nebenaugen deutlich. 2:— 34, L. 11. Nebenaugen undeutlich; Männchen und Arbeiter sehr. klein ‚gegen die Weibehen. 13 — 14. Schwarzbraun, grau schimmernd;.Kopf nicht sehr ‚ diek, hinten nicht ausgebuchtet;. Kopfschild scharf gekielt ; .W. nicht, viel grösser, als die M., diese srösser,,, als ‚die A.;mit lang. gestrecktem Hin- terleib. 12. Rein schwarz, stark ‚Blöntönds Kopf sehr dick, hinten stark ausgebuchtet; Kopfschild ohne schar- ‚fen Kiel; die 3. Geschlechter von: derselben Farbe und an Grösse... wenig. ‚verschieden; die M. oft etwas kleiner, als die A., mit'kurzem eiförmigem Hinterleib, fuliginosa Latr.. Backen mehr ‚oder weniger roth;. Fugen und Tho- rax röthhieh durehsehimmernd. Cunieularıavar. (zuweilen ' verliert sich alle. Spur des Rothen am Kopf und Thorax, dann ohne W. und M. kaum von. der folgenden Art’ zu ‚unterscheiden; jedoch weniger grau schimmernd). | Backen Salsparnbuiue Fugen und Thorax nicht röthlich. fusca Latr. -Fühlerschaft und Schienen mit Einsivhei, dunkel- braun; ‘Augen fast: kahl... .14/,.— 2 L. nigra Latr. Fühlerschaft ee Schienen kahl. 14. Dunkelbraun oder ‚schwarzbraun , Fugen und Tho- rax röthlich,, zuweilen noch die benachbarten Stel- len; Augen. fast kahl; Schuppe gleich breit, fast rectangulär. l- 14), L.. aliena Först. Hellbraun oder gelbbraun; Augen sparsam kurz- haarig;. Schuppe oben erweitert,’ fast eiförmig. 11, — 2 L. flava Latr. var, Schienen mit feinen abstehenden Börstchen; der abschüssige Theil des Metathorax etwas run- zelis, am Seitenrande borstig; Schuppe fast rec- tangulär oder nach 'oben ‚verschmälert, oben aus- _ serandet, selten abgestutzt oder zugespitzt, am Rande und oben, ziemlich ‚dicht horstig; Körper mit kurzen Borsten reichlich ‚besetzt. 115 — 2L. umbrata Nyl. Schienen ohne abstehende Börstchen. 16. Thorax’ fast kahl, ınur hin und wieder mit einzel- 17, iin 193 nen kurzen | Börsichen; 'Schuppe. reetangulär, nie- drig, fast kahl, ‚oben. meist etwas, eingeschnitten; abschüssiger Theil ‚des Metathorax glatt, glän- ‚zend. Rand kahl oder: mit. einzelnen feinen Börstchen ;, Hinterleib wit sehr zerstreuten und sehr.) kurzen feinen. ‚Börstchen., 11, — 2 L. mixtaNyl. (muthmasslich). Thorax ‚reichlich mit langen Borstenhaaaren be- setzt. 17. | Schuppe nach oben ‚sehr verschmälert ‚hoch; nicht „viel unter. der Höhe des Metathorax. Meist 2L. 18 . »Schuppe;nach, oben breiter, eiförmig oder herz- „.förmig;, niedrig; abschüssiger Theil des Metatho- u. rax glatt und: glänzend, am, Bande kahl, oben an der, ‚Basis mit weniger, Borsten; Farbe des Kör- „pers. vom. hellsten Gelb bis zum. dyaunzolken und b. selbst, hellbraun. , 1 .— ee k selten 2 PM „Tlava.Nyl. ;; h, Hinterleib am 3 ab der Seedheihe mit ei- ner, regelmässigen. Reihe ‚langer. Borsten, sonst fast ‚kahl,. und . wie der ganze "Körper sehr glän- zend; Schappe_ tief winkelig eingeschnitien, am Rande neben sehr weitläuftig boxstig. incisan.sp. Hinterleib gleichmässig mit Borsteu besetzt; Schuppe wenig ‚winkelig, eingeschnitten ‚an: den Seitenrän- ‚dern. dicht borstig; abschüssiger. Theil des Meta- .„.thorax mit dicht borstigem Rande. affinis n.sp. ll. Weibchen von Formica. a, Thorax. roth oder roth und schwarz ‚(auch schwarz- braun), wenigstens der Metathorax roth; ebenso Stiel und Schuppe; Hinterleib schwarz oder sehwarzbraun, Basis und Spitze :oft roth..2 — 9. Thorax und Hinterleib schwarzbraun oder braun. 10 —. 16. Thorax und Hinterleib glänzend schwarz ; Kopf breiter, als der Thorax, hinten weit ausgebuchtet; ‚Flügel schwach getrübt, nach dem Ende hell; W. nicht viel grösser, als die A., mit diesen und ‘den. M. von gleicher Farbe. 3 L. fuliginosa d. Latr, Kopf und Thorax .blassgelb; Hinterleib braun; Fühlerschaft und Schienen borstig; Flügel wasser- hell. 31, L. pallescens.n. sp. a, ‚Kopf ganz ‚schwarz, 'Thorax schwarz; Metatho- 194 b) A. b. rax nebst Stiel und Schuppe ‚und: oft die Ränder des Pro- und Mesothorax dunkelroth, Hinterleib slänzend schwarz, oft an der Basis roth, glatt ohne graue Härchen , Rand der Segmente mit langen Borsten, auf dei Mitte dessdiben einzelne; Flügel ehne Discoidalzelle, bräunlich, 8 L. Yisai- perda Nyl. Kopf roth Toon schwarz, selten ganz roth; Flügel mit einer Discoidalzelle. 4—5L. 3 — Kopfschild unten in der Mitte eiapötichnitie: Kopf roth, oben mehr oder weniger schwarz; Thorax entweder ganz roth mit bräunlichem Hinterschild- chen oder der Mesothorax mit 3 braunen Flecken; Hinterleib schwarz mit grauem Schimmer; Augen, Kopf, Thorax kahl; Flügel his zur Mitte stark getrübt, dann plötzlich bis zum Ende hell. 41, L. sanguinea. Latr. (dominula Nyl.). Kopfschild unten nicht eingeschnitten. 4. Stirnfeld glanzlos; Augen kahl; Thorax mit we- nigen sehr zerstreuten Borsten; Hinterleib am Hinterrand der Ringe mit einer Borstenreihe, sonst fast kahl; Kopf oben braunschwarz, Thorax entweder schwarzbraun, nur Unterrand und Pro- {horax und Metathorax roth, oder Mesothorax mit durchschimmernden rothen Flecken, oder Mesothorax _ grösstentheils roth mit 3 schwarzbraunen Streifen ; Hinterleib schwarz mit grauem Schimmer (wegen dichter anliegender grauer Härchen, die sich im Alter oft abreiben, wodurch dieser Schimmer sich verliert), Basis oft sehr weit roth; Flügel an der Basis schwach getrübt, vorn wasserhell. 4 — 41, L. Cunicularia. Latr. Stirnfeld glänzend. 5 — 9. Flügel bis zur Mitte stark getrübt, von da an allmählig blässer, am Ende hell. 6 — 8. Flügel sehr schwach oder kaum getrübt. 9, Der ganze Körper reichlich mit welblichen Borsten besetzt: Augen dieht und deutlich behaart; Kopf ganz roth oder oben mit’einem schwarzen Flecken; Mesothorax roth mit 3 schwarzbraunen Längs- streifen; Schildehen und Hinterschildchen meist, und der Hinterrand und Prothorax oft schwarz- braun; selten ist der ganze Thorax roth; Hinter- leib schwarzbraun mit rother Basis. 4 L. Truneicola Nyl. Kopf, Thorax und Rücken des Hinterleibs kahl, 10. 11. 195 nur dessen Spitze borstig; Augen kahl oder spar- sam kurz haarig; Hinterleib schwarzbraun, sehr ‚stark glänzend , wie polirt; Basis und Spitze we- nis; voth; Finde des Prothorax, Mesothorax, Schild chen und Hinterschildehen schwarzbraun, Vorder- “theil' und Prothorax und Metathorax roth. 7. Schildehen ebenso glänzend, wie der Hinterleib ‘und weit slänzender als der übrige Thorax; Au- gen kahl. 415 — 5 L. Piniphila. Först. Schildehen nicht durch Glanz ausgezeichnet. 8. Augen kahl. 4 — 41, L. Polycetena. Först. Auzen sparsam kurzhaarig. 4 — 41, L. Rufa. Ny 1. Kopf nicht ausgerandet; Schuppe wenig oder gar nicht ausgerandet; Kopf, Thorax und Rücken des Hinterleibs fast immer kahl; Augen deutlich be- ' haart; Kopf oben schwarz, Prothorax hinten, Mesothorax , Schildehen wnd Hinterschildchen schwarz, Mesothorax sehr selten dunkelroth mit 3 schwarzen hinten vereinigten Längsstreifen ; Hinterleib schwarz mit gr aulichem Schimmer, we- nig glänzend; an der Basis weit roth. 41, —5L. Congerens. Först. Kopf weit ausgerandet ; Schuppe tief halbeiförmig ausgeschnitten; der ganze Körper stark slän- zend, mit. langen gelblichen Borstenhaaren reichlich besetzt: Augen sparsam behaart; Hinterrand des Prothorax und Mesothorax, Schildchen und Hin- terschildehen braunschwarz; Hinterleib braun- schwarz ‚mit grossem rothem Flecken an Basis u. Spitze. 31, L. Exsecta. Nyl. Hinterleib stark glänzend, meist etwas ins Bronce- farbige fallend, braunschwarz; Flügel schwach sraulich getrübt oder: wasserhell; Augen kahl; W. nicht viel grösser, als das Mm: — 41], £, Fusea. Latr. - Hinterleib nicht durch Glanz ausgezeichnet, nie ins Broncefarbige fallend; W. viel grösser als die M. 11 — 16. Kopf schmäler oder so breit, als der Thorax; Hinterleib merklich länger, als der Thorax. 12—14. Kopf breiter als der Thorax, hinten ausgerandet; Hinterleib wenig länger, als der Thorax; Flügel bis zur Mitte braun getrübt; Augen sehr deutlich ‚behaart; Körper braun, Fugen "und Stiel oft ins röthliche. 3L. 15 — 16. 196 2; en 14. 15. „16. ' Fühlerschaft und Schienen "borstig; Körper Brig be bei} Flügel fast immer ganz wässerhell, selten an der Basis Vetwas getrübt; Augen kurz- haarig. 4 — 41, L. Nigra Latr. Fühlerschaft und Schienen kahl; selten letztere mit einzelnen wenigen Börstehen; braun, Vorder- > Jeib dunkler, oft schwarzbraun, 13 — 14. 'Kopf schmäler, als der Thorax, hinten nicht aus- serändet. 14. Kopf von der Breite des "Thorax, hinten ausge- randet;: Augen kahl; Flügel bis’ zur Mitte braun getrübt 33/4 — 4 L, Timida. Foerst, Flügel ganz wasserhell; Augen kaum behaart. '— 41 L. Aliena.'Foerst. Flügel bis zur Mitte braun getrüht; Augen dent- ' lieh behaart; Basis und Spitze des Hinterleibs röthlieh' gelb; "Ränder‘der Ringe und die Seiten | röthlichgelb‘ Ähidhächiuneii 4L. Flava. Sellienen kahl. 16. . Schienen’ mit Börstchen; Hinterleib reichlich mit kürzen Börstchen besetzt; Schuppe meist stumpf- winkelig eingeschnitten. umbrata Nyl. Schuppe oben’ gerade abgeschnitten oder wenig 'Ö'Ausgerandet; Hinterleib mit kaum merklichen Börst- »chen; Thorax fast kahl. mixta Nyl. Schuppe tief winkelig eingeschnitten; Thorax und Hinterleib langborstig:« affinis.n. sp. (BET! Männehen; von Formica. tANe schwarz’ oder braün,' mit '13gliedrigen ‘Fühlern und vorragenden b. Genitalien). ;" Körper von mittlerer Grösse..3.— 5 L. 2 —8, Körper klein, 14/12. Li; Hinterleib kurz; die Männchen sehr klein | gexen, ‚die ’W. (ausgenom- men fuliginosa), no ale wenig grösser, als x» die Ar; oft selbst kleiner. 1 9:— 15. a. Flügel! ohne 'Diseoidaizelle, bräunlich; Fühler- Schaft ohngefähr von der‘ Länge der Geissel; '» Körper‘ &länzend schwarz; Hinterleib' kurz; Ee- "nntälien klein; ‚die ‚Mlikleiner (als die A. (die klein- sten’ A. sitshEnsnimek), weit kleiner.als die W.; "45 L: ligniperda. 'Nyl.' | ‚Flügel: mit Discoidalzelle ; Fühlerschaft merklich kürzer, als ‘die Geissel; M. grösser als die A., nicht viel kleiner, als die W,;' Hinterleib lang Tır LEE 10, 197 lie: grossen’ ‚gelben oder ‚röthlichen Genitalien ; ‚/TKötpers schwarz; I Lungii d. . 4:5 bi feld: glänzend. 3 — 41, L Fühlerschaft ganz oder zum Theil gelb oder röth- liehselb ; ‘Flügel sehwach sräulich getrübt: Beine zelb Ausnahme: der Basis der Hütten. 4L. Fade Latr. Fühlerschaft schwarz FR schwarzbraun. 4. Augen kahl. 5. Augen behaart; Oberkiefer 1 ‚2zähnig. 6. ne bis zur Mitte schwärzlichbraun setrübt, dann plötzlich hell; Oberkiefer 4 5zähnig ; Stirn- sanguinea Latr. (deminula Nyl.) .. Flügel blass sräulich oder wasserhell ; Oberkiefer | %ähnig; Stirnfeld Slanzlos. 4— 41, L cu- nieularia Latr‘ „Flügel wasserhell; Hinterkopf ausgerandet. a, exserta. Nyl Flügel an a Basis EN getrübt: er nicht aisgerandet;' Augen stark behaart. 41), L congerens, Först. Flügel wg ee am Ende heller. 4 — a1), Lera7,; Oberkiefer ganz schwarz; KAuabn wenig merklich behaart. 8. | i Oberkiefer 'an' dem "Ende röthlich; Augen sehr deutlich und. diehtbehaart. trun cicola, Nyl. piniphila, rufa und polyctena.' Die M. dieser '3'Arten sind kaum von einander zu unterscheiden ; N De unterscheidet sich ‘durch etwas stärkeren "@lanz’ des Schildehens: Ohne die W. und A. ist je- ‘»doch die Bestimmung unsicher. 'Män’muss hier, um. » allen Zweifel. zw: bekeiligeit, die 3 ‘Geschlechter aus Be Neste vor sich haben. A, -Kopf, Thorax’ und BEHNURRER schwarz oder an 110, and eo .: Thorax sehmutziggelb mit 3: keikunen Streifen, Schildehen bräunlich; Kopf und Hinterleib braun; Flügel ganz wasserhell mit eben solchen Adern; sehr klein gegen das W. 2 L, pallescens n. Ss Hinterleib weitläuftig punctirt; Hinterleib weit aus- gerandet; M. von gleicher Farbe mit W. und A., schwarz, Hinterleib und Metathorax stark glin- zend ; Flügel schwach bis zur Mitte getrübt. “2L. fuliginosa Latr, 198 115, 11. 13. 14. | b: A. Hinterleib nicht punctirt; Farbe des Kängers braunschwarz oder schwarz, die W. und A. hel- ler. 11. Stirnrinne deutlich, vom Stirnfeld bis zum milt- leren Nebenauge. 12, Stirnrinne undeutlich , fast fehlend, Stirne oft mit einem Quereindruck ; "Flügel an der Basıs schwach setrübt oder wasserhell, Unterrandader bis zum Randıal braun; Oberkiefer einzähnig; Augen nur durch eine scharfe Loupe betrachtet sparsam kurzhaarig erscheinend; glänzend schwarzbraun oder schwarz. 11, — 13), L. flava. Nyl. Flügel wasserhell; Unterrandader an der Basis, nicht bis zum Randmal braun. 13. . Flügel getrübt, nach. dem Ende hell. 14. . Fühlerschaft - mit Börstchen; Augen durch eine scharfe Loupe betrachtet, kaum behaart erschei- nend; schwarzbraun: 11%, — 24, L. nigra, Latr. a Tr, kahl; Augen kahl; dunkelbraun. 1— 11, L. aliena Först. Augen kahl; Oberkiefer einzähnig; Flügel schwach setrübt; glänzend schwarz ‘oder braunschwarz.- 2 L. timida. Först: Augen microseopisch behaart; Oberkiefer 5zähnig; Flügel bis zur Mitte bräunlich getrühbt; schwarz- braun. 2 L. mixta. Nyl. Augen deutlich a: Oberkiefer özähnig; Flügel stark getrübt;. Körper schwarz oder braun- schwarz, wenig glänzend. 15. _ Fühlergeissel gelblich; nur Glied 1 braun; Tar- sen gelb, auch die Schienen mehr ‚oder weniger; Oberkiefer am Ende röthlich oder gelblich. 2L.- umbrata. Nyl. Fühlergeissel braun, gegen das Ende gelblich ; Schienen braun, Tarsen gegen das Ende gelb- lich ; Oberkiefer schwarz. 2 — 21), L. affinis. n. Sp. (Forts. folgt.) ——————— 199 Caroli Clerck Reg. Soc. scient. Upsal. membr. Zcones insectorum rariorum cum nominibus eorum trivialibus locisque e ©. Linnaei Arch. Equit. System. Nat. allegatis | ; Holmiae 1759. 9 eritisch bestimmt von Prof. P. €. Zeller in Glogau, Bei meinem Studium der Microlepidopteren fielen mir schon ‘frühzeitig in den Linnaeischen Schriften die häufigen Citationen der Clerekschen Tafeln auf. Die gewöhnlich zu kurzen Be- schreibungen Iinne’s mussten mich um so begieriger machen, die Jcones zu sehen, als Linnes Worte: Clerckti icones in- sectorum, pulcherrimum opus, quod etiamnum vidit orbis literatus (Syst. Nat. I., U. p. 535) die Hoffnung erregten, dass alle Zweifel über seine Species durch dieses Werk schwinden müss- ten. Meine Bemühungen, es zur Ansicht zu erhalten, waren je- doch nicht nur zu der Zeit, als ich in Berlin studirte, sondern auch später, als ich mit Erichson bekannt geworden war, durch- aus vergeblich. Die Leichtigkeit, mit welcher Freyer es aus München erhielt, und die viel zu kurze Auskunft, die er darüber im ersten Jahrgang (1840) der entomol. Zeitung ertheilte, weckte bei mir fast Neid und Unzufriedenheit und regte mich zu neuen vergeblichen Versuchen auf. Da auch vor zwei Jahren meine Bemühung, das Werk aus der von v. Charpentier hinterlassenen Bibliothek *) zu kaufen, von keinem Erfolg war, so verzweifelte ich, es je zu Gesicht zu bekommen. Im vorigen Jahre gelang es gegen all mein Erwarten der gütigen Verwendung meines Freun- des Dohrn bei Sr. Excellenz Freiherrn Alex. v. Humboldt und bei dem Königl. Oberbibliothekar Herrn Pertz, mir die so lang ersehnten Tafeln in einem vollständigen Exemplar nicht etwa bloss zur Ansicht in der Königlichen Bibliothek zu Berlin, son- dern zur Benutzung hier in Glogau auf eine freilich beschränkte Zeit zu verschaffen. Eine eigene Laune des Schicksals wollte ‘es, dass ich dasselbe Werk, jedoch in einem unvollständigen Exemplar, zu derselben Zeit durch Dr. Herrich - Schäffer, der es in Paris bei einem Antiquar sehr wohlfeil gekauft hatte, für längere Zeit zur Benutzung zugeschickt bekam. Dieselbe Schick- salslaune liess mich in demselben Jahre bei meiner Anwesenheit in London in Herrn Westwood’s reicher Bibliothek ein drittes, und zwar vollständiges Exemplar der Tafeln, wenn auch nur Nüchtig,, durchblättern. *) Im Catalog derselben $. 8. vollständig zu 4 Thlr. 20 Sgr. ausgeboten. 16 200 Welches ‘war aber der Eindruck, den das pulcherimum opus, als ich es nun endlich vor Augen hatte, auf mich machte? Hatte ich auch keine Bilder wie in British Entomology oder wie in der Exploration scientifique de l’Algerie erwartet, so wusste ich mir doch nicht sogleich Rechenschaft zu geben, wie Linne so jiümmerliche Malereien für etwas so Herrliches erklären konnte. Das ergab sich denn wohl, dass nicht die Abbildungen Euro- päischer Nachtfalter, sondern die der grossen, bunten Exoten Linnes Augen bestochen und ein so viel sagendes Urtheil her- vorgerufen hatten. Das sah ich bald, dass die Auskünfte über die von Linne durch seine lakonischen — und wirklich nieht im- mer genauen — Beschreibungen verursachte Zweifel weder immer, noch ohne die genaueste Erwägung der Linnaeischen Worte und Prüfung von Originalen, erwartet werden könnten. Da es nicht leicht einem Kenner der Microlepidoptern wie- der so gut wird wie mir, So hielt ich es für meine Pflicht, die mir gewährte Gunst zum Vortheil der Wissenschaft gewissenhaft zu benutzen. Ich habe daher die Herrn Herrich- Schäffer gehö- rigen Tafeln mit denen der Königlichen Bibliothek sorgfältig ver- glichen, und da sich bald ergab, dass sie nicht überall gleich illuminirt waren, mir ihre Abweichungen von einander um- ständlichst notirt. Darauf konnte ich getrost den Clerck der Königlichen Bibliothek abliefern. Eine Erleichterung bei meinen Untersuchungen und hier und da einen Fingerzeig gewährten mir die Notizen, die Herrich- Schäffer den Bildern seines Exemplars heigeschrieben hatte. Da- mit man weiss, was von ihm über die Arten geurtheilt worden und vielleicht auf meine Ansichten von Einfluss gewesen ist, so stelle ich es hier zusammen, obgleich ich es’ meist an seinem Orte angezeigt habe. Taf. 1. fig. 2.Adepta H. fig. 7. Cataleuca auctorum. fig. 11. Picearia. „. #. Branderiani L. ? R 8. Rufina L. sehr zweifelhaft. 11. Piniaria 2. „ 13—15. Pyraliata, „4. deutlich Ligustraria. fig. 5. gewiss Abietaria. fig. 10. Alpestrata. fig. 12. Sylvestrata JS. fig. 15. gewiss nicht unsere Fulyago, am ersten Sulphurago. „8 u ..93. wohl Tincta. fig. 4. Psittacata. fig. 7. Fu- liginaria L. Carbonaria auct. fig. 11. Spe- cies Anglorum. | ” 9. „ ..4.Botys stietiealis. fig. 7. Urtieae. fig. 12. Noct. aenea. | | „ 11. „ 11.gewiss nicht Vestianella L. Dass ich meine Notizen, die mir viel Zeit gekostet haben, nm 20 kürzer hätte fassen können, ist wahrscheinlich; im vorliegenden Fall: schien es mir aber besser, des Guten zu BT als zu wenig zu thun. ‘An einigen Stellen gelang es mir, Licht zu finden, wo bisher Dunkel herrschte, an ändeben Wätren; meine Bemühungen, aus dem harten Gestein Funken herauszuschlagen,, ohne den. ve- wünschten Erfolg, und mit Bedauern muss ich 'die Möglicheit zugestehen, dass Andere, die den Umfang der schwedischen Fauna besser kennen als ich und die Tinkeisole Sammlung be- fragen können, doch noch hier und da ein Räthsel zu lösen ver- mögen und daher die Tafeln abermals zu befragen haben werden. Die Icones sind in Grossquart. Nach der schwedisch ge- schriebenen Dedication an den König von Schweden folgt eine Einleitung mit der Uebersetzung in nicht sonderlichem Latein. Sie enthält nichts Wichtiges aıikser folgenden Stellen: 1] 1la_contra (insecta), quorum nomina hine locis citatis obvia sisfuntur, recentiora Sunt et nuperriine reperfa; in Supple- mento autem Arch. R. atque Eq., Aur. Linnaei, quod Syste- mati Ipsius Naturae accedet brevique prelo subjicietur, per- feete deseripta. — Die loei d. h. die Nummern, die ich überall genau dazu geschrieben habe, "beziehen sich ohne Zweifel auf das Syst. Nat. ed. X., welches ich nicht vergleichen konnte; unter dem Supplementum ist die Fauna Suec. ed. 2 verstanden. 2. Archiater (Linnaeus) ad tabellas has publicandas me non ‘ tantum exhortatus est, ‚sed libenti, quoque animo unica sua exemplaria, eaque rarissima, mihi.delineanda reliquit; imo vero, quod plus satis est, "tabellarum specimina Ipse Jugi- ter examinavit. Dass die Prüfung nicht stets mit der gröss- ten Genauigkeit geschehen ist, geht aus meinen Notizen mit der grössten Gewissheit an 3. Alumni praeterea Domini Archiatri primarii, eodem ardore . Incensi, nimirum Alstroemerii, Bergman, Forsskal - et Solander, ut magistri sui zelo flagräntis condigni sectatores, liberaliter obtulerunt quidquid e collectis Eorum ele- >» gantibus potuerat desiderari. Man sieht hieraus, dass Lin- ne’s Sammlung nicht die einzige Quelle war, aus welcher Clerck sehöpfte, und dass schon deshalb seine Bilder nicht von ‚vornherein überall für Abbildungen Linnaeischer Origi- nale Ben werden dürfen. Tafel IT. :Fig.1. Gothieca 107. Noct. gothica L. S. N. 851. 159. Faun, 316. = Orthosia gothica Tr. X, 2, 262. An dem schwarzen, wenn auch za hell 'gegchenen Mittelzeichen der Vorderflügel sicher kenntlich, übrigens schr schlecht 16 * 202 Fig. 3. mit ‚ganz falscher Vorderflügelgestalt, grauer: Farbe ohne alle röthliche Beimischung und. mit viel za lang gefranz- ten Fühlern. Linne seizt den Falter weder, seinem Sy- steme gemäss, unter die Spinner, noch erwähnt er das Geringste von der Beschaffenheit der Fühler. Er hat offenbar nur ein Weibchen vor sich gehabt und: vermuth- lich das Clercksehe Bild für unrichtig gehalten. — Das Bild im Exemplare der Königl. Bibliothek. ist weniger schiefergrau als im Herrich Schäfferschen , sonst gleich. Leucomelas 121 —. zwei Bilder, das eine den Fal- ter von der Oberseite, das andre ihn auf dem Rücken liegend, beidemal nicht mit völlig ausgebreiteten Flügeln darstellend. Linne eitirt sie bei Noct. leucomelas Fn. 317. und S. N. 857. 186. Die Art der Fauna ist sehr- sicher Cat. leucomelas Tr. X., 3. 299; die des S. N. ist es nur der Diagnose nach, während der Zusatz: alae in- feriores a medio ad basin lacteae, a medio versus apicem nigrae, sed apice ipso albicantes und Barbaria, als Vaterland neben Europa, entschieden nach Cat. Ramburü Tr. X., 3. 159 geschrieben ist. Hier hat Linne also, wie öfters, später seine ursprüngliche Art nicht mehr genau gekannt. Clercks Bilder stellen offenbar Cat. Ramburii dar. Vorzüglich lehrt dies die Unterseite der Vorderflügel, die von der schwarzen Hinterrandbinde an bis zur Wurzel weiss sind. Auch ist die Oberseite der Hinterflügel so, wo es jedoch wegen der Breite der schwarzen Binde und des un- ausgebreiteten Zustandes weniger auffällt; es entspricht aber genau den Worten des S. N., keineswegs denen der Fauna, wo sie so lauten: inferiores nigrae, macula adhuc majore ovata, alba, ad basin fere dimidiam alae partem occupante. -— Im Exemplar der Königl. Biblio- ihek hat die schwarze Binde der Vorderflügel auf der Un- terseite undeutlichere Adern als im Herrich Schäffer’schen und die der Hinterflügel ist gegen den Innenwinkel nicht dunkler als anderwärts. C. nigrum 110. Noet. C, nigrum Linn. Fn. 316.)S. N. 852, 162 = Noct. C. nigrum Tr. X., ‚3. 244. Sicher durch die gelbliche Stelle und das darunter liegende, freilich viel zu hell gegebene Zeichen der Vorderflügel, übrigens schlecht; die Farbe dieser Flügel ist, Linnes cinereus gemäss, dunkelgrau ohne die röthliche Mischung ; das schwarze Strichelchen am Vorderrand vor. der Flügel- spitze ist, blass; ‚die Hinterflügel sind einfarbig hellgrau und viel zu kurz ete, 203 Fig.4. Exelamationis 106 — zwei Bilder, das eine die röth- Fig.5. liche weibliche, das andre die graue männliche Färbung vorstellend (im Ex. der K. Bibliothek ist die letztere etwas heller und reiner, die beiden Mittelmakeln und die hin- tere Querlinie etwas schärfer: und deutlicher). Noct. ex- elamationis Linn. Fn. 316. S. N. 850. 155. (er be- schreibt bloss das Männchen: alae sup. obscure einereae — inferiores: albae = Agrotis exelamationis "Tr. X., 3. 237. \ Die Art ist kenntlich, doch die Nierenmakel nicht dunkel genug. Die männlichen Hinterflügel sind statt weisslich, hellgrau; die‘ weiblichen haben 5 parallele grade Längslinien in ungleichen Abständen. Tragopogonis ohne Nummer. Das in beiden mir vor- liegenden Exemplaren des Werks übereinstimmend darge- stellte Bild zeigt ausser den drei Punkten der Vorderflü- gel und dem gekerbten Rande aller Flügel gar nichts, was sich auf Amzhipyra tragopogonis anwenden liesse; denn :alle Flügel sind glänzend hell graublau! Obgleich einige Wahrscheinlichkeit ist, dass Tragopogonis doch das Original des Bildes war, so hat Linne die Abbildung nir- gends angezogen. | . Oceulta 101 (im Exemplar der K. Bibl. schärfer im Druck, sonst ähnlich). Linn. Fn. 318. S. N. 849. 147 = Polia occeulta Tr. X., 3. 256 — am besten durch die Grösse und durch die Unmöglichkeit einer andern Deutung kenntlich. Die lächerlich kurzen Hinterflügel sind tief schwarzbraun mit weissem Saume und die von Linne gut bemerkte macula ovata albida ante reniformem unterscheidet sich nicht von der Grundfarbe, „Lucernea 14. (im Ex. der K. Bibl. nur etwas schär- fer). Noctua lucernea L. Fn. 306. S. N. .837..102, — Herrich-Schäffer deutet Glercks Abbildung auf Agrotis cataleuca Bd. V. (S. 337 der H.-S.’schen Noct.), wo- hin. sie auch sieher gehört, da Linne’s Art nichts’anders sein kann. Dass diese Art. nicht nur in den. Alpen und '' Pyrenäen, sondern auch. im Norden lebt, beweist mein Finnländisches Exemplar. (Ob Otto Fahricius die Linne- sche Art, für welche er eine in Grönland in Häusern nicht eben häufig vorkommende Noctue ansah, wirklich vor sich hatte, ist nicht auszumachen, ‚da er nichts als: die copirte Diagnose gab). — Linne legt; auf das collare erectum ro- tundatum bifidum ein solches Gewicht, dass er es in S. N. noch einmal beschreibt: collare ereetum :cordis instar biidum, während es doch in. der Wahrheit nichts auffal- 264 Fig.8. Fig. 9. lendes hat, und an seinem Exemplar nur durch Zufall zu einem abweichenden Ansehen gelangt sein kann. Clereks Figur ist viel zu gross und sehr elend ge- rathen. Der linke Vorderfiügel ist schmäler als der rechte, beide sind sehr hell grau, zwar mit 3 @uerlinien, wie Linne richtig beschreibt, auch ziemlich an den richtigen Stellen, aber braungrau, statt albidae; auch sind die gan- zen Hinterflügel schwarzbraun. Das collare steht hier auf- recht und zeigt so den Hinterrand herzförmig zugeschnit- ten, wie es Linne verlangt. Scabriuseula 108. 'Noet. pinastri Linn. Fo. 315. S. N. 851. 160 = Cleophana 'pinastri Tr. X., 3. 281. — Die Ahbildung lässt die Art gut erkennen, wenn auch die Vorderflügel eine ganz falsche Gestalt und weissliche In- nen- und Hinterrandzeiehnungen haben. —- Linne hat den Namen der ed. X, des S, N., scabriuseula in der Fauna mit dem jetzigen vertauscht. Hastata 180. Geom, hastata L. Faun, 335. S. N. 870. 254. — Cidaria hastata Tr. X., 3. 334. — .Die Abbil- dung ist kenntlich, wenn auch viel zu blass (im Ex. der K. Bibl. dunkler als im Herrich-Schäfferschen). Die Quer- reihe schwarzer Punkte zwischen der Mittel- und der Hin- terrandbinde ist ausgelassen. Fig.10. Piniaria 134. Geom. pintarıa L. Fn. 325. S. N. 861. 210. = Fidomia piniaria Tr. X., 2. 316. Die Abbildung eines gewöhnlichen Männchens ist kenntlich. Das Weiss auf den Vorderflügeln, welches statt der natürlichen blass ‘.ochergelben Farbe aufgemalt ist, ist im Herrich-Schäffer- schen Exemplar durch eine chemische Zersetzung verdor- ben, wie es so oft in naturhistorischen Werken vorkommt, z. B. auch in Boisduval’s Icones. Fig.11. Garbonaria ohne Ziffer. Geom. carbonaria L. Fn. 327. Die. Clercksche Figur. hat Freyer ent. Zeitung 1840 S.77 richtig auf seine Fidonia picearia gedeutet. Sie ist zwar durchaus nicht gut: für meine Exemplare auf den Vorderflügeln — die im H.-S’schen Clerck eine dunklere Gründfärbe haben, als in- dem der K. Bibl. — mit zu schmalen. und zu wenig welligen Binden, auf den Hinter- Nügeln dagegen mit zu breiten, ganz ohne Bestäubung der hellen Grundfarbe, mit zu starken Kammzähnen ‘der Füh- ler; im Uebrigen' aber lässt sie sich nur auf die genannte Art anwenden, die‘ wirklich iım hohen Norden vorkommt. Linne’s Art, deren Bezeiehnung gar nicht auf Carbonaria auct. ‘passt, gehört gleichfalls zu Freyers Art; sie steht auch richtig ‘unmittelbar bei Atomaria. ' Die Engländer haben daher den Namen Carbonaria L. auf Pieearia über- 208 tragen, so. Doubleday in Synonymie list of British Lepi- doptera p. 16, Stephens in Specimens of British animals. Lepid. p. 58; nur trennen sie diese Art aus einem mir unbekannten Grunde. generisch von Atomaria. Ausser der schon angegebenen Abweichung hat die Figur im Exemplar der Köniel. Bibl. Kopf und Taster braungelb. Fig. 12. Bee ,e 131. Geom. albieillata L. Fn. 335. S. N. 870. 255 = Zerene albicillata Tr, X., 3. 335. — Das Bild kenntlich; im Ex. der K. B, ist das Blau im Wur- zelfelde der Vorderflügel heller und undeutlicher; auch die zwei unnatürlichen schwarzen Punkte in dem ganz blass gegebenen grossen Fleck vor der Flügelspitze Dlässer als in dem H.-S.’schen. Fig.13. Tristata 178 sehr blass, im Ex. der K. Bibl. viel Fig.1. dunkler und natürlicher. Geom. tristata L. Fn. 335. S. N. 869. 252 == Cidaria tristata Tr. X., 3. 334. Tafel. ,TI. Fuscana 206. Tortrix fuscana L. Fn. 345. Der mit halb freien Hinterflügeln dargestellte Schmetterling hat, wenn man die Grundfarbe unbeachtet lässt,. einige “Aehn- lichkeit im Habitus mit Minoa griseata Tr.! Aus der Flügelspitze geht auch ein dunkler Schattenstrich, der sich aber einwärts wendet und dann in srader Linie nach der Flügelwurzel läuft, welche sich sehr verdunkelt. Eine helle Längslinie, einwärts braun schattirt, zieht aus der Flügel- wurzel nicht weit vom Innenrande bis zum Innenwinkel, (Im Ex. der K. B. ist sie auf beiden Seiten -schärfer ge- randet.) Die ganze Grundfarbe ist hellbraun, auf den Hin- terlügeln bedeutend heller. — Aus meinem Vergleich mit Griseata geht hervor, dass dasBild nichts Wickler-ähnliches hat; auch weiss ich keinen Wickler, der sich irgend da- mit vergleichen liesse. Von Zünslern wäre Botis aerealis cd (welche Art ven Boheman wirklich in Schweden ent- deekt ist s. Entomol, Anteckningar under en Resa i Södra Sverige 1851. p. 137) der einzige, an den sich. denken liesse; aber der Versuch eines Nachweises der Identität wäre vergebliche Mühe. — Linne’s Worte: alis superio- ribus fuscis. Majuscula. Tota fusca s. obscure cinerea absque maculis. Habitat in nemoribus — sind zu kurz, um irgend einen Aufschluss zu gewähren. Im S. N. 877. 302 zieht er sie als 5 zu Branderiana, indem er dabei Clerck tab. 4 Fig. 7 eitirt, die doch zu Zoegana gehört. Für diejenigen, die sich mit diesem Räthsel befassen wol- len, fübre ich noch an, dass auch an Anthoph. caliginosa 206 Fig. 2. sedacht werden könne, und dass Zetterstedt Ins. lapp. 980. Öbserv. diese Fuscana als ihm bekannt unter dem Treitsch- keschen Genus Tortrix, jedoch ohne jede Notiz über ihr Aussehen, aufzählt. Polyodon ohne Ziffer. Noet. perspieillaris L. Fn. 317. S. N. 849. 148 —= Cleophana perspieillaris Tr. X., 2. 282. — Das Bild lässt die Art sicher erkennen. Im Ex. ‘der K. Bibl. ist der bräunliehe Hinterrand der Vorderflü- gel und die bräunliche Zeiehnung davor. blässer, und der braune Wisch längs des Vorderrandes nach hinten fast unverdunkelt. (Daneben geklebt ist eine viel richtigere Abbildung der Perspieillaris mit zusammengelegten Flügeln, nur ist sie etwas zu dunkel gerathen.), ‚ Rubricollis 83. Noetua rubieollis L. Fn. 307. ruhrı- collis S. N, 840.113 = Lithosia ;rubrieellis Tr. X., 1. 272. Die Abbildung — im Ex. der K. B. ganz gleich, nur auf den Hinterflügeln nieht chemisch verdorben, hell- blau — zeigt auf den Vorderflügeln eine Menge heilgrauer Querwellen auf dunklerem Grunde! Trotz ihrem rothen Halskragen und lehmbraunen Thorax und Hinterleib würde sie sehr zweifelhaft bleiben, wenn Linne nicht wit seiner Beschreibung zu Hülfe käme. — im Ex. d. K. B. steht Asinana dayımter (im H.-S.- schen ist der Name wegradirt) und hier ist das Bild etwas weniger sauber und der Hinterleib nicht so dunkel wie im H.-S.’ schen. - Es hat mehr Wicklerähnliches als Fig. 1, und lässt sich als zu gross gegeben am ersten auf Tortr. maurana (die ich zu den Grapholithen rechne) und zwar auf die Varietät mit dunkler Mittelbinde deuten‘ (die mir vielmehr eigne Art zu sein scheint). Wenigstens kommt kein mir bekannter Wickler in .der Grösse dem Clerckschen Fig. 5. Bilde gleich, und dieses zeigt eine deutliche, am Innen- winkel dunklere Mittelbinde ohne sonstige Zeiehnung. Die verdunkelte Stelle vor dem Innenwinkel fehlt freilich ; auch sieht man das dunkle Wurzelfeld kaum angedeutet. — Da ein bestimmter Beweis schwerlich. gegeben werden kann, und Linne die Figur nicht eitirt, so wird sie füglich als nicht vorhanden zu betrachten sein. Marginata 182. Geom. marginata L. Fn. 335. S. N. 870. 257 —= Zerene marginata Tr. X., 2. 333. Kenntlich als ein anf den Vorderflügeln stark gezeichnetes, im Mit- telfelde der Hinterfügel nur am Innenrande mit einem Fleck- chen versehenes Exemplar. Auf den Vorderflügeln ist das Mittelfeld im H.-S.’schen Clerck von der Wurzel aus blau- grau; diese Farbe fehlt in dem der K. Bihl., wo dagegen Fig. 8. 207 Cas Schwarz der Zeichnungen noch blässer ist: als in jenem. Xylosteana 209. "Tortrix Mar VE RRR L. Fn. 344. S. N. 876. 295 = Tortr. xylost. Tr. X., 3. 244. — ein schlechtes Bild, : an dem die dunkle Farbe der Vorderflügel viel zu hell — im Ex..der K. B. etwas lebhäfter, mehr orangefarbig — und die weisse Einfassung der hellen Flecke viel zu grell ist; doch lässt es steh nur auf die Treitschkesche Art anwenden und unterstützt den Beweis, den ich von der Identität der Linne’schen und Treitschke’schen - - Xylosteana Isis 1839. 322 gegeben 'hahe. Fig: 7. Hastiana 222. Tortr. hastiana L. Fn. 346. S. N. 878. 3ll = Teras sparsana Tr. X., 3. 261. Varret. Die zu gross, in beiden verglichenen Exeniplaren übereinstim- mend gegebene Abbildung mit falscher Flügelform, stellt eine sehr dunkle Varietät vor, bei welcher vor der Flügel- mitte ein schmales, weihsliches Band vom Vorderrand sale schräg auswärts gegen den Innenrand zieht, ohne ihn zu erreichen, indem es ich in der dunkeln Farbe verschwin- det. Binne’s Beschreibung des von Reinh. Hast aus einer "Weidenraupe erzogenen Wicklers passt besser, als das rohe, zu dunkle Clercksche Bild, auf eine bei Glogau nur spärlich vorkommende Varietät, die ich von Herrn Double- day aus England, wo sie nicht selten zu sein scheint, mehr- fach erhalten habe. Das Zusammengehören dieser Varie- tät mit der bei uns gewöhnlichen: Sparsana erkannten Frö- lich und Doubleday, "doch hat letzterer allein die Varietäten richtig unter dem Speciesnamen Hastiana zusammengestellt (Synonymie list p. 22). u Juniperata 186. Geometra juniperata L. Fn! 333. S, ' N. 871. 261 = Chesias juniperata Tr.X., 2. 319 — ein schlechtes, viel zu helles Bild, welches die Varietät dar- stellt, bei welcher der obere Theil der Mittelbinde der Vorderflügel durch die schwarze Medianader abgeschnitten wird und der zwischen ihr und ihrem ersten, gleichfalls schwarzgefärbten Ast liegende Theil der Binde ein läng- lich eiförmiges Fleckchen‘ bildet. Die Einfässung der Mittelbinde ist viel'zu weiss’ und einwärts zu breit. . Piceana 212, Tortr, piceana L. Fn. 343. 8. N. 877, 299 = Tortr. pieeana Tr. X., 3. 244. DasBild, in bei- den verglichenen Exemplaren gleich, ist sehr schlecht und so, dass eine Angabe der Abweichungen von der Natur eine lange Beschreibung erfordern würde. 'Ich bin erstaunt, dass man die Art nach’ diesem Bilde und der viel’zu kur- zen und oberflächlichen Beschreibung Linne’s richtig er- kannt hat. Eine sehr genaue Vergleichung der Clerck- 208 sehen Piceana mit männlichen Originalen lässt die Zahl und die Stelle der Zeichnungen wirklich wiederfinden, die freilich in Gestalt und Farbe sehr wenig zutreffen. Der Name der Art kann keinem Zweifel unterzogen werden. Fig.10. Cingulata 200. Geometra eingnlata L. S. N. 874. 278 = Ennychia eingulalis Tr. X., 3. 241. Kenntlich, von Linne in der Fauna nicht citirt. Fig.11. Clathrata 163. Geometra clathrata L. Fn. 334. S. N, 867. 238 = Fidonia elathrata Tr. X., 2. 317 — kennt- lich, sehr hell, mit bloss schwärzlichen @Querlinien. Fig.12. Ministrana 213. Tortrix ministrana L. Fn. 343. S. N. 877. 300 = Tortr. ministrana Tr. X., 3. 247 — sehr schlecht, in der Flügelgestalt ganz verfehlt, an der Wur- zelhälfte am Innen- und Vorderrand hellgrau, dazwischen mit einem braunen Dreieck, hinter der Mitte im Mittelfelde mit zwei weissen Querfleckchen über einander, ohne den rostbraunen Fleck des Innenrandes vor dem. Innenwinkel — zur Noth zu erkennen an der blassgelben Aussenhälfte und dem rothverdunkelten Hinterrande, was beides nicht in der richtigen Färbung und Ausdehnung gegeben ist. 4 Fig.13. Fönella 248. Tinea foenella L. Fn. 357. S.;N. 888, 369 = Paedisca foeneana Tr. X., 3. 255 — ein sehr elen- des Bild, in dem die Grundfarbe der Vorderflügel hellgrau ist und die Zeichnungen des linken Flügels anders sind als die des rechten. Dennoch lehrt die im Allgemeinen richtige Form des Innenrandflecks auf dem rechten Vor- derflügel und der helle Spiegelfleck, dass Linne die Figur richtig bei seiner Art anzog. | Fig.14. Farinalis 226. Pyralis farınalis L. Fn. 350. S. N. 881. 327 — Asopia farinalis Tr. X., 3. 236. — DasBild stellt ein sehr grosses Exemplar vor, mit so dunkler, braun- rother Innenrandhälfte des Mittelfeldes, dass man fast an Lienigialis denken möchte, zumal da Linne die Vor- derflügel einfach ferrugineae nennt. Wahrscheinlicher ist mir aber, da die Art in Schweden häufig ist, dass Linne zu kurz beschrieb und Clerck zu schlecht malte, und dass beide nichts als unsern gewöhnlichen :Zünsler vor sich hatten, den ich auch von Boheman als farinalis L. erhal- ten habe. In dem Bilde läuft die hintere Querlinie ganz falsch und verdickt sich auf dem Vorderrande gar nicht. Fig.15. Punctata ohne Ziffer und von Linne nicht eitirt. — Es soll offenbar ein Depressaria sein; aber ich weiss keine Art darauf anzuwenden. Abgesehen von den viel zu brei- ten und zugerundeten Vorderflügeln passen die Grundfarbe und die zwei, nur viel zu grossen, weissen, hinter einan- der gestellten Punkte der Flügelmitte auf manche Exem- 209 plare der Depr. applanaz aber der erste dieser weissen Punkte steht zu nahe gegen die Basis, und die Adern des ganzen Hinterrandes und der Flügelspitze sind. verdickt und dunkel, also schwarz oder braun, nach innen verdünnt, wie es nieht einmal bei Chaerophylii, Dancella, Venchcella der Fall ist, bei denen die kurzen 'Linien wielit «len. Hin- terrand erreichen; auch fehlen im Bilde die zwei: schwar- zen Punkte vor der 'Flügelmitte. — Von Schwedischen “Arten möchte aber doch 'Applana die meisten Ansprüche Fig. in haben, wenn ja einer von ihnen der Clereksche Name ge- geben werden sollte. Tafel LAL RE 148. Geom. Prosapiaria a Fn. 329. S. N. 864. 222 —= Ellopia fasciaria Tr. X., 2. 308. Variet. Im HS’schen Exempl. ist ‘das Bild "chemisch verdorben, in’ dem d. K. B. ist die Grundfarbe grau, überall mit vielen rothen Pünktchen, die sich am mei- sten ‚an der Innenseite der ' zweiten @uerlinie häufen; beide Querlinien sehr blass schiefergrau. Der: Vorder- rand ist in beiden Exemplaren in einer breiten Linie gelb. — Linne’s Art ist offenbar dieselbe wie die Clercksche und die faseia saturatior utrinque striga glauca distincta der Vorderflügel, das Citat aus Uddmann und das Habi- tat in silvis abiegnis zeigen unverkennbar auf die bei uns in Kieferwaldungen lebende Fasciaria. Linne Fig. 2. ‚schweigt über die Färbung des Vorderrandes, und in der That habe ich keine Kiefern Fasciaria , bei der er viel heller als die Flügelfläche wäre. Ob es Varietäten giebt, bei denen er eine helle Färbung hat wie bei Prasinaria ge- wöhnlich, weiss ich nicht; doch scheintes aus Treitschke’s Worten hervorzugehen. Tedenfalls aber hat Clerck die röthliche Faseciarıa var. im weiblichen Geschlecht darstellen wollen. — Stephens citirt Linne’s Prosapiaria bei Mar- sarıtaria in Brit. Anim. V., 168, aber mit Unrecht. Wie sollte diese Art mit Linne’s Worten: .alis Jutescen- tibus, faseia saturatiore bezeichnet werden können? Dass Linne dieselbe Art nieht zweimal aufführen soll, ist wahr- scheinlich die Veranlassung, warum Stephens für Prosa- | piaria eine andre Art aufsuchte. VYibiearia ohne Ziffer. ' Geom. vibicaria L. Fn.. 323. S. N. 859. 198. = Idaea vibicarıa Tr. X., 2. 338. Ein sehr blasses Männchen ist abgebildet, auf dessen Hinter- ' Nlügeln die erste Querlinie gar keine röthliche Sehattirung Fig. 3. hat. Linne nennt die Flügel glaucescentes! Incanata 187. Geom.'incanata L. Fn. 337. S. N. 210 871. 263. == Ennomos strigilata Tr. X., 2. 305. Hier ist, wie schon die Grösse des Bildes lehrt, nicht an Id. ineanata Tr. zu denken. . Die Grösse wie die einer tüchtigen Strigilata; die Grundfarbe bläulich grau, sehr dick aufgetragen, im Ex. der K. B. noch stärker, so dass die 2 lehmgelben Querlinien der Vorderflügel, vor und hin- ter dem Mittelpunkt, verschwinden; eine graue, regelmäs- sig kappenförmige Querlinie geht über den: Anfang des letzten Flügeldrittels, und mitten zwischen ihr und dem mit starken, schwarzen Punkten gezeichneten Hinterrande geht im Ex. der Königl. Bibl. eine seichter «kappenförmige, weisse Querlinie, die im H.-S.’ schen durch chemischen Process glänzend dunkelgrau mit schwachen weissen Spu- ren geworden ist. —. Linne’s Diagnose hebt auf den weiss- . grauen (canis) Flügeln die vor dem Hinterrande (postice) herziehende weisse kappenförmige @Querlinie (striga alba repanda) und die schwarzen Bandpunkte (margine nigro- punetafo) zu stark hervor. Wenn die Beschreibung. von einer $triga nigrieans versus basin und. einer: siriga postiea nigrieans repanda spricht, so denken wir sicher an eine dunklere Färbung als diejenige, die strigilata be- sitzt, ‘und müssen diese Bezeichnung ‘als übel gewählt an- sehen. Allen Zweifel hebt aber die Beschreibung der Un- terseites omnes albido-ceinereae, puncto centrali nigro, striga postica fusearepanda. Sie: schliesst auch die Möglich- keit einer Deutung auf Mutata aus, indem dieser die kap- penförmige: braune Querlinie hier gänzlich fehlt. — Ist man erst zum rechten Verständniss der Linne’schen Worte gelangt, ' so. hat. die Deutung. des schlechten Clerekschen Bildes keine Schwierigkeit mehr. ‚ Glaueinalis ‚227. »Pyralis glaueinalis L. Fn. 351. 8. N. 881.! 328 == Asopia glaueinalis Tr. X., 3. 2337 — zu dunkel (im Ex. der K. B, brauner und unsaunberer), sonst kenntlich. Mendiea ohne Ziffer. Bombyx ‚mendica L. Fn. 299. S. ‘N. 822. 47 = Euprepia mendiea Tr. X., 1. 286. — Mit Linne’s Beschreibung übereinstimmend ein Männchen ohne schwarze Punkte auf den. Vorderflügeln, die im: Ex. derK. Bibl. dunkler und also naturgemässer gegeben sind, als im H.-S.’ schen. | ri . Pusäria 150. Geometra pusaria L. Fn. 329.8. N. 864. | 223 — Cabera pusariaTr.X., 2.320. Eine'sehr schlechte Darstellung des Männchens. Die. Flügel sehr hell blau, im Ex. der K. B. dunkler, mit dieken weissen Adern, die im H.-S.’schen Ex. grau geworden sind, mit 3 dünnen dankelgrauen @Querlinien der Vorderfügel. Fig.7. 211 Uneula ehne Ziffer. Tortrix uncana L. Fn. 342. Geo- meira uncanw S. N. 875. 284=Erastria unca Tr.X,, 2. 294. — Roh, doch kenntlich, nur mit der Abweichung von’ der Natur, dass von der Spitze des ramus recurvus bis zu der an ‚det vitta vor der Flügelhälfte befindlichen Beule ein weisser Längsstrich geht, der von dem braunen Grunde ein Dreieck abschneidet, was in der Wirklichkeit gar nicht vorkommt. — Die Hinterflügel sind richtig bräun- Jich, nicht, wie Linne sagt, albae. | Colonella 233. Tinea colonellarL. Fn. 353. S. N. 834. 346 —= Aphomia 'colonella Z. Isis 1848, 576, — ‚sehr schlecht, wenn auch als eine weibliche Colonella un- verkennbar. Von der Mitte des Innenrandes geht .eine weisse Linie schräg bis zu dem zweiten, stärkern Mittel- punkt hinauf und biegt sich nach hinten, worauf sie die zweite Querlinie erreicht; diese Linie existirt in der Na- tur gar nicht! | JE Putata 156. .Geom. putatoria L. Fn. 323. putataria S. ' N. 859. 196 = Geometra putataria Tr. X.,'2..309 — ein schlechtes Bild des Weibehens, gesättigter länlich als Fig. 6 (im Ex. der K.'B. dieser gleich) mit viel’ zu weit getrennten Querlinien, die im H.-S.’schen Exemplar so wie die meisten Adern srösstentheils schwarz gesäumt, in dem der K. B. weiss geblieben sind; in dem letztern sind die beiden @Querlinien auf den zugekehrten '' Seiten oliven- srünlich gesäumt und unter der Subeostalader fehlt in der Mitte zwischen der Flügelwurzel und der ersten Quer- linie der dieke, schwärzliche Punkt, den‘ das H.-S.’sche Ex. vielleicht durch chemische Verfärbung aufweist. — Der Name ist sicher, wie die kappenförnigen Querlinien zeigen. Fig. 10. Vittella 264. "Tinea vittella L. Fn. 355. Vitella S.N. 890. 382 —= Plutella vittella* Z. Isis 1839. 188 — die sewöhnlichste Varietät dieser Art (nur mit zu heller Grund- farbe und zu breiten Flügeln), wo der Innenrand eine braune, in der Mitte busige, gegen den Innenwinkel ver- schwindende vitta hat. Die linea (i. e. lineola) nigricans, excavata, in ipso apice alae ut in Ph. Chenopodiata, wo- durch die Art so gut kenntlich gemacht ist, findet sich bei Clerck kaum angedentet. Fig.11. Sociella 234. Tinea sociella L. Fn. 353. SI N. 883, 345 = Aphomia colonella 2 Z. Isis 1848, 576 — sicher, obgleieh auf sonderbare Weise von der Wahrheit abweichend: Thorax und Flügelwurzel weiss, mit ) e — auf aa *). Durch einen der in der Isis so häufigen Druckfehler vitella. 212 dem linken Flügel 8 — concentrischen , durch schwarze Strichelehen angedeuteten Bogen eingefasst; grünliche Fäür- bung (ad viride vergentes Linn.) ist gar nicht da, und der Hinterrand schmal und wenig verdunkelt; zwei blutrothe Wische, der zweite fast halb so lang wie der erste, gehen vor der hintern Querlinie vom Vorderrand herab! — Ganz richtig ist aber im Gegensatz zu Linne’s nasuta keine Andeutung von Tastern gegeben. — Für die Sicherheit der Kenntniss der Linne’schen Soeciella ist in der Fauna ein Moment, das ich in meiner Monographie übersehen habe: pupae pallidae intra ‚rete album, oblongum, tenacis- simum, plures simul, Fig.12. Lactearia 127 = Geometra heruginarig Tr. X. 2. 308. Die Figur ist im H.-S.’schen Exemplar sehmutzig blaugrau und durch chemischen Einfluss ungleiehmässig hellbraun fleckig; in dem der K. B. ist sie blauer, ohne Flecke; auf den Vorderflügeln münden in den Hinterrand 5 weisse, auf der Unterseite schwärzlich gesäumte Längs- ' striche. Von @uerlinien ist keine Andeufung, die Fühler sind fast bis zur Spitze zweireihig gekämmt; die Ecke der Hinterflügel ist kaum angedeutet. -— Diese schlechte Darstellung ist wohl die Ursache, dass: Linne die Figur nicht eitirt. —, Linne muss ein sehr schlechtes Exemplar gehabt haben, da er keine Querlinien erwähnt; dass aber seine Art nichts als Aeruginaria ist, geht hervor: aus dem Namen (denn lacteus ist bei ihm bläulich weiss), obgleich er die Flügel albae und niveae nennt, aus bipectinicornis und antennäe inferiore parte valde hirsutae, superiore oın- nino sSetaceae, aus alae posticae angulo recto. terminatae und der Unmöglichkeit, diese Art, die passim non infre- quens ist und eine magnitudo minor hat, auf irgend eine andere Schwedische Art zu deuten. — Daher habe ich auch keinen Zweifel, dass das Clercksche Bild richtig be- nannt ist. Fig.13. Ustella ohne Ziffer. Tinea ustella L. Fn. 367. S. N. 890. 383. Das Bild erläutert zwar das Verständniss der Linne’sehen Worte, wenn man über den margo inferior zweifelhaft ist, indem es zeigt, dass damit der Vorderrand gemeint ist, aber weiter nützt es wenig. Die Flügelgestalt darf als falsch vorausgesetzt werden. Aus der Wurzel der bleich bräunlichen Vorderflügel geht eine dieke dun- kelbraune Strieme längs der Mitte bis zum Hinterrand: auf dem linken Flügel zeigt sie in einiger Entfernung vor dem Hinterrand oberwärts eine Verdickung, die auf dem rechten Flügel ganz fehlt; auf diesem verdünnt sie s’ch sogar stark gegen denselben; auf beiden Flügeln gehen 213 von ihr ungefähr 3 Zähne in ziemlich gleichen Abständen zum Innenrand; und hinter dem letzten ist noch ein isolir- ter, 'wischartiger, brauner Längsstrich bis zum Innenwin- kel. — Nach Linne sind alae superiores nigrae margine exterivre lato, longitudinaliter ceinereo; inferiores fuscae. Ich wage keine Vermuthung über diese Art. Mögen die ' Schweden sie in sylvis paludosis aufsuchen. Freyer hält Clercks Bild für Plutella fiscella var. Fig.14. Pratella 245. (Tinea pratella L. 355. S. N. 886. 360) = Crambus pratorum Z. Isıs 1839, 172. Das Bild, das im Ex. der K. B. nur weniger dunkle Hinterflügel hat als das H.-S.’sche, stellt ein “sehr dunkles Männchen vor, nur. nähert sich die Grundfarbe der Vorderflügel zu sehr der des Dumetellus. Wenn auch nicht ganz natur- getreu, doch allein dem Or. pratorum angemessen, zeigt sich zwischen der Vorderrandlinie und der Mittellinie noch eine keilförmig eingeschobene Längslinie (die auf, dem \ rechten Flügel sich weniger gegen die Wurzel hin verlän- gert und so naturgetreuer ist). Linne citirt nun zwar diese Figur bei seiner pratella, aber seine Beschreibung -ent- spricht ihr nicht. Die Worte, derselben: si alae probe in-' spieianiur, quae alias plumbeo-albae, in his observatur linea argentea in medio, longitudinalis, pone emittens ra- mos simplices striarum instar, passen im Geringsten nicht auf Cr. pratorum, wohl aber 'auf Chilo selasellus Tr. In der Diagnose steht der sonderbare Zusatz: apice strüis obli- quis, welcher dem Selasellus sar nicht zukommt. Die Wahrheit ist diese: In der Fauna ed. l. pag. 278 wird ohne Zweifel Selasellus beschrieben ; hier fehlen die striae obliquae, und die Worte: a praecedente (i. e. Culmello) parum et vix differt; major haec est, in iisdem tamen locis occurit ete. lehren, dass an Clercks Pratella nicht gedacht wurde. In der Fauna ed. 2 ist der ganze Vergleich mit Culmellus weggelassen, aber der Rest der Bezeichnung: si alae probe etc. vollständig beibehalten; hier wird der Diagnose der Zusatz: apice striis obliquis, und damit der Beweis gegeben, dass Linne seine ursprüngliche Art nicht mehr kannte, sondern eine andere mit ihr vermischte, die er vielleicht gar nicht vor sich hatte. Denn es ist stark, ein Thier, dem Clerekschen Bilde ähnlich, vor sich zu haben und von alis superioribus albidis und einer linea albissima postice ramosa zu sprechen. Die ganze Ver- fälschung der Bezeichnung des Selasellus besteht also in der Fauna ed. 2 und im Syst. nat. — einzig und allein in dem Zusatz: apice striis obliquis und dem Citat aus Clerck; sobald die 3 Worte und das Citat gestrichen 214 werden, wissen wir, was Linne beschrieb; werden: sie bei- behalten, so ist seine Pratella nichts mehr. . Dann hat al- lerdings für den Cr. pratorum als älteste Benennung; Clercks pratella (pratellus), und für die in der ed. 1 der Fauna beschriebene Art Hübners Selasella (selasellus) einzutreten. Diese Nomenelatur: befolgt Guende in seinem Index; Linne eitirt er er aber: sehr unrichtig; bei Pratellus 61; er Ber ihn bei beiden Arten werlassen, Fig.15. Bicostella ohne Ziffer. Tinea bicostella L. 368. S. N, 890. 387 = Anchinia bicostella Z. Isis 1839, 191 — in Ex. der K. Bibl. auf den Vorderflügeln Zrasihen der vitta und dein Innenrande stark braun. punktirt, daher viel weniger kenntlich, als im H.-S.’schen, wo hier die Farbe weiss gelassen ist; im letztern Ex. sin die Hinterflügel zu Anokel gefärbt, Die Vorderflügel sind viel zu breit, und die Taster ‚fehlen. Tafel IV. ‚ Russula 78. Noctua russula L. Fo. 308. Bombyx — S. N. 830. 71 = Euprepia russula Tr. X.,. 1. 283 — ein kleines Weibchen, auf den Vorderfiügeln mit kaum an- ‚ gedeutetem Mittelzeichen und. zu heller (im Ex. der K.B. natünliehener) Grundfarbe, auf den Hinterflügeln. mit voll- 'ständiger schwarzer ‚Randbinde und. BB roth- selber. Mittelbinde. ‚ Melanaria 138. Geometra sw: 1. Fn.:S.N. 362 212 = Zerene melanarıa Tr. X., 2. 336 »— ein Männ- ehen, kenntlich) nur mit unnatürlich. hellbläulichem Grunde der Vorderflügel. . Aulica 46.. Bombyx aulica L. Fn. 301. 'S. N. 829. 68 — Euprepia aulica Tr. X., 1. 284. — Das Weibchen, kenntlich, mit ganz verschossener Grundfarbe der Hinter- flügel dargestellt. Hamana 8 205. Toririx hamana L. Fn. 343.. Tortrix Zoegana S. N. 876. 2389 = Tortr. Zoegana Tr. X., 3. 247 —- kenntlich, doch die Vordesflügelzeichnung = zu blass und der Fleck an der Alle dee Innenrandes zu 5ToSS. : (Hodtsetzung folgt.) _— — Lem 215 "Einige Worte en gegen Mir die Bekanntmachung einzeiner ‚Arten von H. Schaum. Deutsche Entomologen haben in der letzten Zeit häufiger als es früher geschehen ist, die Beschreibungen einzelner Insecten- Arten und Gattungen , die sie, für neu gehalten haben, veröffent- licht. Besonders sind, die von verschiedenen Gesellschaften und Vereinen herausgegebnen Verhandlungen, die Verhandlungen des zoologisch - botanischen Vereins. in “Wien , der Hermannstädter Naturforscher , des naturhistorischen : Vereins der Rlheinlande und die in Prag erscheinende Monaischrift Lotos benutzt worden, um eine Anzahl derartiger Beschreibungen der Oeffentlichkeit zu über- geben. Auch die entomologische Zeitung bat in den letzten Jahr- gängen. die Bekanntmachung einzelner Species und Genera be-. fördert. : 1st auch gewiss in den meisten ‚derartigen, Fällen. weit weniger die Hoffnung, sich- durch einige Mih’s unsterblich za machen , als der Wunsch, die deutsche resp. die europäische Fauna mit neuen Formen zu bereichern und. unsere Kenntnisse von derselben zu erweitern, für. die einzelnen Verfasser die Trieb- feder zur Ausarbeitung der Beschreibungen gewesen, so ist es doch gewiss an der Zeit, wieder einmal darauf aufmerksam zu machen,“ dass mit dergleichen Arbeiten das Studium der Ento- mologie nicht gefördert, sondern nur. erschwert, dass ‘durch die- selben nur der Ballast, der Wissenschaft vermehrt wird. Es be- darf wohl, keiner Erwähnung, dass ich weder klare und scharfe Auseinandersetzungen nah verwandter und bisher vermengter' Arten, noch sorgfältige. Beschreibungen einzelner ‚sehr ausgezeichneier Formen oder die Diagnosen einer grössern Zahl Auf entomologi- schen Reisen entdeckter Species, 'wie; wir sie aus der Feder meiner sachkundigen, Freunde von Kiesenwetter und ‚Kraatz ver- halten haben, in die, Categorie einzelner Beschreibungen stelle. — Ich weiss nun zwar sehr wohl, dass weder unsere französischen Collegen: an der Seine nnd) Rhone, noch die. jenseits. des Canals es. ‚rersehabeh, ihre periodischen naturgeschichtlichen Schriften t „Descriptions de quelques especes nonvelles“ oder mit „Des- Ben of some apparently new species“ zu füllen, ich weiss auch, dass wir von den russischen Entomologen mit derartigen Abhandlungen: überschwemmi: worden sind, das kann aber das Urtheil über den. Werth ‚derselben nicht ändern. Es ist mir im Gegentheil besonders ehrenvoll für unsere deutschen Fachgenossen erschienen — und ich habe dies auch in der Fremde oft hervor- _ gehohen —, dass sie nach dieser Richtung, hin sehr wenig thätig 17 216 waren und auf den wohlfeilen Ruhm, einige neue Arten bekannt semacht zu haben, ohne Ueberwindung serziehteten. Damit mein hier ausgesprochenes Urtheil nicht unmeotivirt erscheint, will ich nur die Frage aufwerfen, wer soll nach we- nigen Jahren im Stande sein, ‚sich aller dieser Beschreibungen, die in verschiedensten Journalen der- verschiedensten Länder ge- druckt sind, zu erinnern, wer wird, wenn er sich eine Species einer ärtenreichen Gattühe: bestimmen will, ‘es durchführen kön- neh, alle Jahrgänge aller "Zeitschriften nächzuschlagen 7 Gegen- wärtig wird diese Mühe zwar durch die Jahresberichte, in denen die in jedem Jahre an den verschiedenen Orten bekannt gemach- ten Arten bei den einzelnen Familien vollständig aufgezählt wer- den, wenigstens in etwas erleichtert, wer wird aber disponirt sein, die mühselige Arbeit dieser Berichte fortzusetzen, wenn ich, wie meine Absicht ist, es aufgebe, sie über das Jahr 185? hin- aus fortzuführen? Mit welcher Mühe, mit welchem Aufwände von Zeit das Aufsuchen solcher in Gesellschaftsschriften verlor- ner Beschreibungen verbunden ist, das habe ich erst vor wenigen Tagen im vollsten Masse erfahren, als ich, um eine Bitte von Freund Suffrian zu erfüllen, ihm die Citate einiger in russischen Bulletins und Memoiren beschriebener Cryptocephali mittheilen wollte, Ich habe einen ganzen Morgen darauf verwenden müssen, sie zusammen zu suchen, und doch sind meine bibliographischen Kenntnisse nicht gerade meine schwächsten, und doch hatte ich in der reichen Berliner Biblioihiek alle erforderlichen Schriften vor mir. Es liegen aber noch iftigere Gründe vor, auf welche "die Redaktion der entomologischen Zeitung sich stützen könnte, wenn sie in Zukunft — sanz besondere Fälle ‚Ausgenommen — um den wissenschaftlichen Werth der Zeitung zu "erhälten‘ es ab- lehnen wollte, einzelne Glas: und Ärtbeschreibungen auf- zunehmen. Um eine gute Chärkkteriätik‘ einer neuen Gattung oder Art — d.h. eine solche, nach der dieselbe mit Sicherheit wie- der erkannt werden kann — zu liefern, ist die genaueste Be- kanntschaft mit der ganzen Familie, mit den verwandten Gattun- gen, mit allen Arten’ desselben Genus nöthig; und in wie wenigen Fällen darf man eine solche voraussetzen, wie oft sind in solchen Beschreibungen &erade die wichtigsten Eigenthümlich- keiten übersehen, ünterzeordiiefe Charaktere dagegen überschätzt, wie selten werden die Unterschiede von verwaridien Formen scharf und lichtvoll hervorgehoben! Am Klarsten zeigt sich die so häu- fige‘ Vernachlässigung der nöthigen Vorstudien darin, dass eine sehr srosse Zahl — man kann Tast sagen die Mehrzahl £- dieser vermeintlichen neuen Genera und Species nichts weniger als nen, sondern unter andern Namen schon lange bekannt waren. 217 Ist es doch sogar 'einem so tüchtigen Entomologen wie. Professor Schmidt-Goebel in Krakau, der seine wissenschaftliche Befähi- gung durch die, Arbeit: über die, ,hinterindischen Carabieinen in so ausgezeichnetem. Masse bewährt hat, passirt, dass. er das Männ- chen von, Aleochara ruficornis.als neue Gattung, Hoplono- tus aufstelle. Haben doch erst ganz neuerdings Kraatz und von Heyden darauf, hingewiesen, dass die in.der Februarnunımer beschriebene Gattung Coniophagus Mink mit Sphindus zu- sammenfällt *). Ich, will, um die. Wahrheit des hier Gesagten noch mehr zu erhärten , am Schlusse dieser kleinen Philippiea die mir augenblicklich gegenwärtigen Fälle zusammen stellen, in denen Auisuche hesckrichene ‚Arten. kürzlich unter REDE Bläser nochmals bekannt gemacht worden sind... "Einige ‚dieser . Bemer- kungen sind schon in. den: Jahresherichten für 1849, 50 .und 51 von mir müätgetheilt, die Mehrzahl derselben ‚habe ich aber erst “nach Abfassung dieser Berichte zu machen Gelegenheit gehabt. ''Anomala dauriea Mann. ‘Bull. d. Mose. en —n. an ve Er. Naturgesch. | Stenolophus nigricollis Bielz Ent. Zeit. 1850 erst, Steveni Krynicki Bull. d. Mose. | Hydrobius salinus Bielz Hermannst. Verh. 1851 = aeneus Germ. punetulatus St, | | Bembidium bilunulatum Bielz 1. ei; 1852 ist die be- kannte Varietät des B. pysmaeum mit zwei rothen Flecken. "»uQuedius irideus Miller Verh. 'd. zool.-bot. Ver. in Wien 1852 peltatus Er. Leptura Krattereri Hampe ibid., wohl nicht von L. sanguinosa Gyll. verschieden, übrigens auch im Lotos, wenn Ach nieht irre unter dem Namen Gram moptera Sacheri bei ‘schrieben — (ich habe die Prager Zeitschrift jetzt nicht vor mir). Carabus vellepitieus Hampe Ent. Zeit. 1850 ist mei- ner Eur nach eine Form des Car. montivagus. Prechus angustatus Hampe 1. c. von Tr. laevi- pennis Heer. kaum durch etwas ‘deutlichere Streifen der Flü- geldecken unterschieden. *) Mink hat die Gattung ohne Weiteres in die Familie der Anobii, ge- bracht‘, Kraatz hat sich dieser Ansicht angeschlossen; gegen diese Stellung spricht aber der freiiich von Mink übersehene, aber schon — „vom Chevrolat bervorgehobene Umstand, dass die Füsse heteromer sind. Ich würde kein Bedenken getragen haben, die Gattung in dem neuen Cataloge nach Chevrolat’s und Redtenbacher’s Vorgange zu den Tenebrioniten in die Nähe von Pentaphyllus ‚zu stellen, wenn nicht die yon Cheyrolat abgebildete Larve von den übrigen Larven ‘ der Tenebrioniten so sehr abwiche. Gelegentlich will ich noch be- merken, dass Sphindus Gyllenhalii schon vor Chevrolat von Germar im 14. Heft der Faun. Ins. Eur. abgebildet ist. 218 : Calodera diluta Hanpe 1. e. = Homalota pa= vens Eı. IRRE Gyrophäaena pilosa Hampe = Homalota nothaEr. Conurus incertus Hampe = littoreus var. Boletobius intrusus Hanpe = on Ba u lu- eidus Er. Stenus princeps H., wahrscheinlich mit cordatus Br. ıdentisch. Seydmaenus eroaticus Hampe ist der echte exilis Er. Sturm. | | Scydm. Holzeri Hampe = Chevyrolatia insignis Jaequelin Duyal Ann. d. Franc. 1850. | Dendrophilus mundus Hampe, wie ich glaube = Epierus retusus 1ll,, doch habe ich in diesem Falle nicht Exemplare beider Arten mit einander verglichen. Anisotoma moesta Hanpe = badia St. Er. | Xylophilus bisbimäeulatus Hampe —Phytobaenus amabilis Sahlb. jun. Bull. d. Mose. | Coceinella viridula Hampe ein guünlicheg ‚Exemplar yon C. impustulata Linn. Fabr., Harmonia impustulata var. F. Muls. Coceinella polonica Hanpe, nicht aus Gallicien, son- dern aus Westindien, und = C. immaculata Fabr.‘ Ich bemerke noch besonders , dass diese Bestimmungen der Hampe’schen Arten sich ‚auf die, Ansicht, der Originalexemplare gründen, welche Herr Dr. Hampe die Gefälligkeit gehabt hat, mir zur genaueren Untersuchang mitzutheilen. In den letzten Jahrgängen der Annales de la soc. entom.. de Franee ist Mens. E. Cussae zweimal als Wiedertäufer ‚anf- getreten, sein Elmidomorphus Aubei Jahrg, 1851 (dem ich» noch in den neuen Catalog aufgenommen kalie), ist — Bagous petrosus Schh., sein Macropalpus pallipes Jahrg. ”1852 Bas von Erichson nach. Stephens Angaben in die. Gen. ‚et spec, aph. aufgenommene Gnsgipbimm angustieolle Kirby, Die in dem vorstehenden Abbas ausgesprochenen Ansichten wird die Redaction der entomol. Zeitung schwerlich jemals zu adop- tıren im Stande sein, wenn sie nicht die Grundsätze gänzlich auf- geben will, welche die Gründer dieser Zeitung ursprünglich geleitet haben. Ihr Name selbst deutet schon an, dass sie nicht bloss voll- endete. wissenschaftliche Abhandlungen zu liefern, sondern besonders auch zur Bekanntmachung und Besprechung neuer, von Einzelnen gemachter Erfahrungen und Beobachtungen, sowie zur Mittheilung anziehender entomol. Bemerkungen aller Art, wenn sie.von wissen- schaftliehem Interesse sind, bestimmt sei, mit einem Wort, dass sie die. Tagesgeschichte der Entomologie zu repräsenliren habe. Es ist in der That auch nicht abzusehen, wie Mittheilungen, die auf Beob- 219 achtung der Natur begründet sind, zumal »wenn sie in Wahrheit Neues enthalten, und 'beschränkten sie sich auch: nur auf einzelne ‚Genera oder 'Species — das Studium der Entomologie nicht fördern, son- dern nur den Ballast der Wissenschaft vermehren sollten. Ebensowe- nig kann der Unterzeichnete anerkennen, dass den Deutschen Ento- mologen daraus eine besondere Ehre erwachse, nach dieser Richtung hin keine besondere Thätigkeit entwickelt zu haben. Die entomol. Zeitung soll — und das möchte nicht eins ihrer geringsten Ver- dienste sein — für die Entomologie möglichst vielseitig ‘anregen, und ‘dem fleissigen und sorgfältigen Beobachter Gelegenheit bieten, - das, was er mühsam und mit treuer Liebe für seine Wissenschaft Neues entdeckt hat, mitzutheilen und nutzbar zu machen, und ihn dadurch zu fortgesetztem Eifer zu ermuntern.. Es ist das gewiss keine Beförderung des eiteln Wunsches Einzelner, ihre Weisheit gedruckt zu sehen. Man wird zugeben müssen, dass auch der müh- samste Fleiss erlahmt, wenn kein Sachkundiger : davon Notiz nimmt oder: Nutzen davon hat. — Dass durch solche Tendenz unserer Zei- tung und ‘anderer ähnlicher Schriften das Abfassen übersichtlicher Jahresberichte, wie wir sie der verdienstvollen Thätigkeit des Herrn Dr. Schaum, wie früher Erichson verdanken, etwas erschwert wird, das wird gern jeder Sachkundige anerkennen und lebhaft bedauern müssen, wenn durch die mühsame und beschwerliche Arbeit abge- schreckt, der Herr Dr. Schaum sich von der Fortsetzung dieser allen Entomologen so willkommenen Berichte zurückziehen möchte. Wir wagen indess zu hoffen, dass dieselben zu sehr einem allgemein ge- fühlten Bedürfniss ’entsprechen, als dass sich nicht noch ein befähig- ter, für seine Wissenschaft mit lebhaftem Interesse 'erfüllter Entomo- log finden sollte, der das verdienstvolle Werk fortzuführen bereit wäre. innz8. Hering. Vorstehenden Gegenbemerkungen meines geehrten Collegen „Hering gegen die von Herrn Dr. Schaum vorgetragenen Ansich- ten über Redaction habe ich noch folgendes beizufügen. Bei dem nngeheuren Umfange des entomologischen Gebietes ist es m. E. eine Unmöglichkeit, dasselbe nach allen Richtungen hin in einem sol- chen Maasse zu beherrschen, dass man ohne Arroganz behaupten könnte, „diese oder jene Notiz, Beobachtung, Aufstellung u. s. w. sei neu und der Wissenschaft förderlich.“ Nun ist aber das Unglück nicht, eben so gross, wenn etwas schon Dagewesenes noch einmal gesagt wird, besonders wenn sich dadurch herausstellt, dass. das Factum , um welches es sich handelt, nicht allgemein genug bekannt ‚ war. ‚Es hat deshalb von Beginn der Entomologie ab Synonymie ge- geben und wird deren geben, auch wenn durch autokratische Macht- sprüche alle Species-Fabrikation im Detail geschlossen und nur im exclusiven monographischen Grosshandel zugelassen wird. So wie aber der künftige Berichterstatter im Wiegmannschen Archiv, oder wo sonst Generalberichte über entomologische Literatur erscheinen werden, unzweifelhaft Notiz nehmen muss von der Note ‚des Herrn Dr. Schaum über Haemonia Gyllenhalii resp. Curtisii in No. 3* der diesjährigen Zeilung,:so wie von der nächstens erscheinenden Note 220 des Herrn Schulrath Suffrian über Clythra unipunctala. =; Menetriesi und: von ähnlichen einzeln verstreuten Nolizen, ebenso, scheint, es mir gleich ‘wenig mühsam, wenn z. B. beiiConiophagus (Mink) gesagt wird, ‚fällt mit Sphindus zusammen.“ Herr ‚Mink hatte seinerseits alles Billige gethan, was er thun konnte, umssichvor Pu- blication eines Synonymon zu schützen, wie das Bus dem Anfange der Berichtigung ‘des Herrn Kraatz deutlich erhellt. . Sollte er des- halb’ nach mehrwöchentlichem Warten nicht das Recht, ja die Pflicht haben, seine Beobachtung in wissenschaftlicher Form zu publieiren?: Sollte der Berichterstatter nicht geradehin zufrieden sein, ‚dass diese Publication in der entomologischen Zeitung Platz gefun- den hat, wo sie, wie Figura zeigt, sofort wissenschaftlich 'controlirt wurde? -Hat nicht die isolirte Beschreibung des Leptodirus Ho-: henwarti in einem illyrischen Local-Blatte; statt in ‚einem wissen— schaftlichen Journal die bekannten Folgen gehabt, trotzdem das Thier unter die von Herrn Dr. Schaum ausgenommenen „sehr ausgezeich- neten Formen“ gehört? Aber was sind‘ „sehr ausgezeichnete For- men?“ ‚Aber was ist eine „grössere“: Zahl auf entomologischen Reisen entdeckter Species? Reimen ‘sich diese freundschaftlichen Exceptionen mit dem’ rigorosen Postulat einer „guten Characteristik' einer neuen Galtung oder: Art“, .d. h, „mit der «genauesten: Be- kanntschaft mit der ganzen Familie, mit den verwandten Gat- tungen, mit allen Arten desselben Genus?“ Wer wagt:es, Ritters- mann oder Knapp, zu tauchen in die Charybdis soleher conditio sine:quä non? Kein Monograph einer irgend bedeutenden Insecten- familie würde auf so ungemessne Forderungen hin seine Arbeit mit leidlicher Aussicht auf Durchführune beginnen können fast alle sind genöthigt, am .Schlusse ihrer Arbeit einen Anhang len oder ungedeuteter“ Arten zu geben. Und einen solchen Thesaurus mon- strosus von Wissen soll nicht nur der Lieferant eines Beitrags für die entomol. Zeitung besitzen, sondern sogar der Redacteur, gleich- viel, von welcher Orduung die Rede ist, „um den wissenschaftlichen Werth der Zeitung zu erhalten Wenn es noch eines schlagenden Beispiels bedürfie, wie be- denklich die von Herrn. Dr. Schaum aufgestellte Redactionstheorie sich in der Praxis herausstellt, so reicht dazu das von ihm selber eitirte Beispiel des Genus Hoplonotus (Schmidt-Goebel) vollkom- men, aus. Hier handelte es sich um ein Thier von sehr ausge- zeichneter Form; hier lag dem Beschreiber, „der seine wissen- schaftliche Befähigung. in so ausgezeichnetem Masse bewährt hal“, die Erichsonsche Monographie der Staphylinen vor, und dennoch sah er in der „muthmasslichen. Myrmedonia“ nicht das g' von: Aleo- chara .ruficornis, sondern ein neues Genus. Und Herr Dr. Schaum, welcher damals Mitredacteur der entom. Zeitung war, hatte gar: kein Bedenken, den Aufsalz aufzunehmen. Ganz gewiss mit Recht! Nach zwei Monaten erfolgte die Berichtigung, und ich glaube nicht, dass es gerecht gewesen. wäre, noch sein würde, deshalb die ausge- zeichnete Befähigung Schmidt's irgend in Zweifel zu ziehen, ‚ge- schweige den wissenschaftlichen Werth der Zeitung. Errare humanum. Dass systematische, vollends monographische Bearbeitung ganzer 221 Gruppen resp. Familien . vor. dem Beschreiben isolirter Arten oder Gattungen.den Vorzugihat und stets haben wird, „bestreitet gewiss niemand *). Der entömol..Verein hat, für diese Art von Arbeiten in der Linnaea entomologica ein- besondres Archiv. Um so we- niger aber darf der Zeitung , die. Arena durch. allzuenge Praeventiv- Censurschranken verkümmert. werden. Angenommen, die Redaclion adoptirte die von Herrn Dr. Schaum vorgeschlagene Ablehnung der Einzeln-Beschreibungen — was würde die Folge sein? Etwa, dass die Autoren ihre Mihikinder ohne Weiteres der” Vergessenheit über- geben würden? Gewiss nicht, wenn sie wirklich von der „Unsterb- lichkeitssucht“ befallen waren. Es, giebt jetzt: in Deutschland eine reiche Zahl von zoologisch - botanisch - mineralogischen Vereins- schriften, deren entomologische Partie, trockne Register von Pro- vinzialfaunen abgerechnet, in der Regel so dürftig ist, dass die Redactionen, falls es irgend angeht, für. descriptive Arbeiten ‚auf- richtig dankbar sind. Wird der künftige entomol. Berichterstatter dergleichen. schwer , aufzutreibende und noch schwerer von den,be- fähigten Entomologen zu. controlirende Isolat- Arbeiten. ignoriren dürfen ? Die Redaction der entomologischen Zeitung wird nach wie vor auch den Beschreibungen einzelner Genera und Species .die Spalten dieses Journals öffnen, wenn die Artikel. in’ wissenschaftlicher Form geschrieben sind und wenn aus dem Artikel selber oder aus’ der Persönlichkeit der Autoren die Bürgschaft zu: entnehmen ist, ..dass die Verfasser nach Kräften bemüht gewesen sind, sich von der Neu- heit und Haltbarkeit ihrer Wahrnehmungen und Ansichten zu über- zeugen. Glaubt der Redaeteur, gestützt auf den natürlich nur be- schränkten Kreis seines eignen Wissens ‘oder auf. die. Ansichten seiner mit der fraglichen Ordnung, resp. Familie, specieller vertrauten Freunde und Rathgeber, den Verfasser auf ‚scheinbare Synonymie aufmerksam machen zu müssen, so’ wird ‘dies natürlich. geschehen. Sollte aber dennoch der Verfasser auf dem‘ Druck beharren, so. wird dieser unzweifelhaft erfolgen, da die Verantwortlichkeit für den In- halt des Artikels in jedem wissenschaftlichen Journal dem Autor und nicht dem Redacteur zukommt, zumal es die Redaction ent- schieden für ihre unweigerliche Pflicht hält, eine dem Princip nach gar nicht abzugrenzende Censur über wissenschaftliche Arbeiten zu meiden, Bene vu. das placet oder displicet Rücksicht zu nehmen. e - | & 4. D. Ar *) Auch Westwood macht Diane ee in seiner Inaugural Address vom 3, Februar 1831 als Präsident der entomol. Society of London, wobei er ‚jedoch ausdrücklich sagt: „I would be allowed to recommend the publication of monographs of particular groups, or even of isolated genera.“ (.Ich würde die Publication von Monv- graphieen besonderer Gruppen oder mindestens von isolirten at tungen eripfehlen. ß $ Ar 222 | Berichtigungen zum ° 124) Catalogus coleopterorum Europae,. | Vierte Auflage. Berlin 1852. Von €. A. Dotrn. (Fortsetzung.) In dem Verzeichniss der Corrigenda in der vorigen. No. der Zeitung istS. 166letzte Zeile zweimal Ontoph. statt Onthoph. gedruckt. Ferner S. 1687. 1 muss statt Tychiusspartus T.sparsutus gelesen werden. Rhynchites parellinus Schh. ist nicht (wie S. 108 angege- ben) zwischen Rh. betuleti und sericeus, sondern ae Rh. coe- ruleocephalus und aequatus einzuschalten. 33 S. 25 in der Januar-No. ist Z. 17 statt ehdkchne chrays Ep: cehrysom. zu lesen. Folgende Auslassungen monirt Hr. Dr. Steffahny in Putzig: pag. Spalte 2. 3. fehlt hinter Cymindis adrsdlik Fisch. die Cym. ateralis Fisch. aus Südrussland. 10. r „. Amara bifrons die Amara rufocineta Sahlhg. 15. 2. hinter Hydrop. nigrolineatus Stev. scheint mir zu fehlen 1) distinctus. Aube, | "1 »eonsobrinus. Kunze. 17. 2. using? Philhydrus (nicht Philydrus) testaceus fehlt P. fron- talis. Er J 1 Silpha 4 punctata fehlt $. reticulata Il. 1 Homalota callicera fehlt H. pavens. Er. 23. 2. ı„» ‚Aleochara bipunctata Gray. ist einzuschalten die in Andalusien einheimische A. scutellaris Lucas. 3 Byrrhus fasciatus Fab. der B. dorsalis. Fab. 2 Trichodes ammios muss der ausser in Sibirien auch in Gallizien und in Baiern einheimische Tr. bifasr ciatus eingeschaltet werden. 1... Cis tomentosus Mellie fehlt Cis micans. Fabr. 55. 3.04 Zophosis punctata fehlt Z. minuta. Latr., . 56. 1. zwischen Dichomma und Pachychila ist die Gattung Pla- tyope Fisch. mit der inSüdrussland einheimischen Art P. leucogramma Pallas lineata Fisch. var, leucographa Schönh. einzuschalten. 60. 3. hinter Helops harpaloides fehlt H. caraboides. Panzer. 63. 2. ,. Mordella villosa Sehranck fehlt M. grisea. Fröhl. 64. 3.» Mylabris calida Pall. fehlt M. eyanescens: 1ll. 66. 1. „, Salpingus castaheüs. Panz. fehlt 8.4.guttatusLep. etServ: 67. 2. „. Rhynchites betuleti Fbr. fehlt R. populi L. 71. 1. .„ __Cleonus atomarius Schh. fehlt Cl. varius Hbst. 73. 1. ,„. Phyllobiusviridanus Schh. fehlt P. acuminatus. Schh. na z betulae Fbr. fehlt P. rulicornis. L. Redtb. „. .. Baridius siculus Schh. der ausser in Algerien auch im südl. Spanien einheimische Baridius prasinus. Schh. 1. „ Clytus 4 punctatus fehlt Cl. capra. Germar in Tyrol. 90. 1. .„ _ Chrysomelabicolor Fbr. fehlt C. 4 — impressa. Men. 3 Phaedon orbicularis. Suffr. fehlt P. carniolica Germ. N ng. ie Tl Druck von FE. Hessenland in Stettin, -t » RG) Eh) eo. Entomologische Zeitung ak | herausgegeben : von dem entomologischn \ ereine zu Stettin. Redaction: '...In Commission ‚bei den Buchhand- } ne lungen von E. $. Mittler in Berlin. C..A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, und Dyk in Leipzik, 1 0 44. Jahrgang. Juli 1853. 7 ee ame Inhalt: Vereinsangelegenheiten. Eeenek: Die Nassauischen Aineisen ‚(Forts.) Suffrian: Synon. Miscellaneen., Hagen: Leon Dou- - fours ‚Libellenlarven (Forts.) Zeller: Clercks Icones (Forts.) "uralten. In der Sitzung am 23. Juni wurde als Be in En Verein aufgenommen: | un 0” Hert Kaufmann J. H. * Wera in tan Der Unterzeichnete zeigte den versammelteh Herren an, dass die mehiseitig gerügte Verzögerung" des Druckes der Zeitung: ihn zu einer Beschwerde bei dem’ jetzigen Besitzer: der 'betr: Prucke- rei veranlasst habe, und dass ihm (die gründliche Abhälfe des Uebelständes fest zugesichert worden sei. ©: ,4s-D. Für die. Vereinsbibliothek ist eingegangen: | Gustav L. Mayr, Einige neue Ameisen (Forulica austriaca, Ta- ‚pinota nitens, Oecophthoiä subdentata, Acrocoelia rufipes Sehmidti.) Gescherik des Herrn. Verfassers. Beiträge zur sheinischen Naturgeschichte, herausgegeben von der Ju " Gesellschaft. für Beförderung der Naturwissenschäften zu - 79 ‚Freiburg im, ‚Breisgau. Heft 1. 1849. Heft‘ 1. 1851. 7 nl. 1853, Fothält:'C. Reutti, Uebersicht der Lepi- dopferen Fauna. .des ‚Grossherzogthuins Baden; Durch "Tausch erworben, p, ei Ze Iher »hepidoptera Microptera ,.quae 1. 4. Wahlbeig i in Caflrorum terra collegit. Stockholm 1852, Geschenk ‚des Herrn Verfassers, |,.,,(.. 18 224 H. C. Küster, Die Käfer Eüröpa’s. Heft 22— 25.1851. Br Geschenk des Herrn Verlegers. B. Gerhard, Versuch eimer Monographie der Lycaenen als Bei- trag Hr Schmetterlingskunde, mit col. Abbild. nach der Natur. Heft 10—16. (Schluss.) Hamburg 1853. Geschenk des. ‚Herrn Verfassers. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschatt zu 1 ille. I. Bd. I. Quartal. Halle 1853. 1854. Schmidt. Enthält nichts Entomologisches. Tausch. Bulletin der. königl. "Academie; der Wissenschaften zu München. _ Jahrg. 1852. No..1-—29; Enthält nichts Entomolögisäbes. Durch Tausch ‚er worben. R Verhandl. des naturhist. Vereins der preuss. Eheinlande u. ‚ West- phalens. „X. Jahrg. IT. Heft. 1853. Enthält: F. Stollwerck, Entomologische Mittheilungen. (Dorcatoma Bovistae Koch. Neerophorus Vespillo L., germanicus. > Durch Tausch erworben. - Th. Apetz,. Ueber. die ‚osterländischen Arten, der Balrases Echi- nomyia Dumeril und Trixa Meigen.) A. d. osterl. Ver- handlangen 1853.) Sea Geschenk des Verfassers. The Transactions 'öf the 'entomologieal Soeiely of London. New Series. ' Vol. II. Part. 1, ‚London 1852. is Enthält: A.\White, Description .of Doubledaya Viator, an ap- ‚\parently undeseribed ‚Sub-genus ‚and: Species of Coleoptera \belonging; to:the Family Languriadae. -F., Smith, .,Note on the Pedieulus Melitiae of Kirby. W.S. Dallas „De- scriptions of some new Species of Hemipterous Inseets belonging to the Tribe Seutata. Deser. of a new Species of the Genus Dinidor, belonging to the Hemiptera, Scutata. 3. Curtis, Apparatus for destroying Mould on. Insects, by the Vapour of Spirits of Wine. Invented by M. Viet. Ghiliani, Employe au Museum Royäl de Turin. Durch Tausch erworben. E. Newman, The Zoologist. Juli 1852. No. 115, arg Enthält: , H. W. ‚Newman, Further Continuation ‘of ihe Bee- buzz; ‚Note on Wasps and, ‚Hunble Bees. P. Y-, ‚M. Fil- leul, . { nother Buzz from the. ees.“ eontinued. April 1853. No. 126. Enthält nichts, N, May 1853. No. 127. A. R. "Wallace, Some Rönarks on the Habits of the) Hesperidae. T Bladon, Nöte Lon. Mani lar Names. mon vr93 antun Geschenk des Herrn Herallsgeherlgs« u 225 Statuten des münchener- Vereins für Naturkunde. Wüncheu 1349. G. Tilesius, Isis. -Eneyclopädische Zeitschrift vorzüglich für / Naturgesenichte, Ahysilagle, hie, 1L—:6, 1850. Mün- chen: bei Schurich. a 6; J. Gistl, Systematische Uebersicht er Wanzen und Cicaden der Umgebung von München. München 1837. —, Systema Insectorum. Tom. I. Coleoptera. Monachii 1837, ‚Geschenke des Herrn Dr. Gistl, genannt Tilesius. VV issenschaftliche Miuherlungen. Die Nassauischen Ameisen - Species | von Professor Ei ge in Wbilllurg (F ortdeßliine. ) 4. Tapinoma. Foerst. N Arbeiter '1. Fühler 12gliedrig; Kopfschild unten inder Mitte: einge- schnitten; Körper schwarz ohne Borstenhaare, 1 — IL Ak a) # lina 'Foerst. (Form. erratiea Latr.)” «a " 2, Fühler llgliedrig; Kopfschild nicht” BinBeSeh hr: Körper schwarzbraun bis dunkelbraun, sehr glänzend ; Rand der Hinterleibssegmente mit langen Börsten.‘ 3, —1L. y ygmaea, (Form. pygmaea Latr,). Pie 2°” Weibchen. 1. Fühler 12gliedrig; Kopfschild unten in der Mitte ein- geschnitten; Körper schwarz , wenig glänzend; Hinterleib an der Länge des Thorax, ‚gegen das Endb la ; Flügel schwach bräunlich, mit einer Discoidalzelle. 21, L. collina. 2. Fühler Ilgliedrig; Kopfschild unten nicht Eihrsahnit ten; Körper schwarzbraun, sehr glänzend; Schaft und Geissel- lied 1 gelb; Hinterleib länger als. der Thorax Rand der Se- gmente mis, langen Borsten; Flügel wasserhell,, ohne Discoidal- zelle. ER pygmaen,, Im EUTIRELT EuwIeTeee 3: Aa 1. Fühler 13gliedriedrig; Kopfschild un in der Mitte Dr EZ wenn: schwarz, ıborstenlos ;. R' Igel, wenig ge- ae o 2 Mıla.neollina,.,i, .. „Fühler; 12gliedrig ;, Kopfschila nicht Anbei Kör- bie: ae Band des. Segmente, mit, BerbAMi Borsten; Flüge wüs- serhell. ı %, L.. Pygmme® N Habe 18 ” 226 Hifi. Polyergus. Nur 1 Art: rufescens. Be Hellbraunroth, auch Fühler, Kiefer und Beine‘ Neben- augen sehr deutlich ; Thorax zusammengedrückt, 'Hinterleib kür- zer; Schnppe dick und hoch, oben gerundet. 3,L, W. Braunroth, lebhafter als beim A.;. Hinterleib grösser; Thorax fast oplindrisch, hinten bauchig und abgerundet; Flügel wenig getrübt. 31, L M. Schwarz; Thorax wie bei Formiea; Schuppe ausge- randet; Flügel wasserhell. 23), EL IV. Ponera. a to. A. Fast walzenförmig, braun, Rände der Segmente und Spitze des Hinterleibs, oft Stiel, dann Oberkiefer, Kopfschild und } ken röthlich ; Fühler und Beine heller; Nebenaugen fehlend, Netzaugen nur durch eine scharfe Loupe als Punkte erscheinend; Schuppe sehr dick, oben gewölbt; in fast von der Länge des Thorax. 1— 11% r; W. Gestalt und Farbe des-A.; Nee deutlich; Ne- benaugen vorhanden; Flügel wenig länger, ‚als der Hinterleib, wasserhell. 11, — 2 L. M. Glänzend schwarz ; Kopf sehr kurz, Netz. ni Nehen- augen vorspringend; Oberkiefer ungezähnt , kurz, schmal, zu- gerundet; . Fühler 13gliedrig;; Ende des Hinterleibs mit einem dünnen, eRNzeN, nach unten gekrümmten stachelartigen Fortsatz. 1— 11, L V. Myrmica., 1.;,:Arbeiter: : 1. a. _Metathorax ‚mit Dornspitzen. 2. ‚ib. Metathorax ohne Dornspifzen; Körper gelb, Segment, am Ende brännlich , oben. ganz hellbraun ; Thorax ohne Sıreifen; der (ganze Körper lang behaart; sehr klein gegen W. u. M. 2), —l1 L 'fugax Latr. = ..2. a. Thorax grob ‚gerunzelt oder gestreift; Fühler ‚immer 12sJiedrig. a 9 b.. Thorax sehr fein serunzelt oder gestreift: I l— 14/5 L., nicht viel kleiner, als die M. 11 2g 3. a. Dornspitzen und Metathorax zahnartig verkürzt, auf- gerichtet; Körper klein, 1-13), L. 45. b. " Dornspitzen nicht zahnartig verkürzt. 6-9 4. a. Stiel ungefähr von der Länge des Hinterleibe ; Kopf oben netzartig gerunzelt, Metathorax unregelmässig läng$runze- lig; Körper braun, Hinterleib dünkler‘, Basis) Spitze und Stiel braunzelb, oder Körper röstfarben, Köpf'und Phorak oben bräun- 221 lich, Segment, hinten etwas dunkler braun; ‚Kopf es ‚als der Thorax, ‚ohngefähr von dessen Länge. 11), » Minkii Foerst. 1 mol | b.. Stiel: weit kürien; als ‚der Hinterleib ; Kopf: oben längs- streifig;; : ‚Thorax regelmässig). längsstreifig; ee als Thorax, von dessen "Länge. u. 5. a. Körper von sehr verähderlicher: Farbeit DER schwarzbräaun, braun, braunroth , braungelb, bei: hellerer Färbung ist der. Kopf ‚oben weissbraun 'oder bräunlich ‚ebenso Hinterleib auf der Mitte des Segm. 1 und: oft;am Endrande‘ der übrigen, oft auch Mitte. des Mesothorax,, ein Fleeken auf dem Metathorax und die Knoten; sehr klein gegen W. und-M..1—13, L fuseula Nyl. (enespitum Late. b. Schwarz , Streifen des Kopfs und Thorax grober, ‚meist grösser, als die.W. .11/, — 1?/g, -atratula. n. sp. 6 a. Fast der ganze Körper schwarz; Dornspitzen.:.des Metathorax. horizontal; Kopfschild ‚unten mit 2 nach vorne gerich- teten Zähnchen ; Kopf vorne und Thorax a Körper sehr gedrungen, Hinterleib fast kugelig.. 11/; L., wenig kleiner als W.siuind M, bidens. Foerst, b, Thorax, zuweilen auch ‚Kopf RN Finterleib braunroth oder braungelb; Kopfschild ohne Zähnchen ; ‚Dbrlepitzen schief aufwärts. :2 — 3 L,, seltner kleiner. 7 — 10, | 57.4. :Fühlerschaft an der Basis winkelig Eobehekeike Me- sothorax regelmässig längsrunzelig; Knoten runzelig oder ge- Drebs Stirnlappen neben stark erweitert, fast ohrförmig. | 8. .h. Fühlerschaft an der Basis nieht. winkelig gebrochen. 9. 8. a, Zwischenraum der Doruspitzen durch” die Loupe quer runzelig; Stirnfela glatt, wenigstens unten, sehr selten gestreift; Knie der Schaftbasis oben mit einem hogenförmigen mehr oder weniger schief, nicht quer, stehenden Erhöhung oder ohne solche; Kopf entweder ganz braunroth oder oben braun, jedoch der Hin- terkopf meist wieder braunroth; Hinterleib braunroth, Segment 1 mit Ausnahme der Basis braun, seltener ist der Hinterleib fast ganz: schwarzbraun oder ganz braunroth. 11a — 21), Li sea- brinodis. Nyl. obnsbir Zwischenraum‘ der Dornspitze auch durch die Loupe betrachtet ‘ganz. glatt; Kopf oben schwarzbraun, ebenso der ganze Hinterleib mit Ausnahme der Spitze; ‚Stirnfeld ganz gestreift; auf dem Knie der Schaftbasis eine: hohe fast halbkreisförmige quer stehende Erhöhung, 2— 3 L. lobieomis. Nyl. i 9. a. Knoten fast glatt; ‚Mesothorax 'unregelmässig , oft in die Quere; gerunzelt, zuweilen längsrunzelig; Zwischenraum der Dornspitzen glatt. 10. 0» 6. Knoten runzelig' und ‚deutlich gefurcht ; Mesothorax und Basaltheil des Metathorax “längsrunzelig‘; Zwischenrham ‚der 228 Dornspitzen ‘querrunzelig,, braunreth; Kopf meist! oben und‘ APR nient L ih der. Mitte schwazbraun. 2 — 30L. ruginodis. Nyk 10. a. Die Streifen über dem Sürnfeld sehr fein undrreil sehr‘ dieht; Fühlerbasis' dem: Winkeligen sich nähernd; Basis des Metathorax: meist längsrunzelig, äuch- oft der Mesothobäk ; :braun- roth, Kopf oben oft braun, Segment Lauf der Mitte’ schwarz braun. 1 12% Ei elandestina.' Foerst.' | "bh. ‚Die Streifen über dem Stirnfeld weder sehr feiny'noch sehr dieht; Fühlerbasis einfach gebogen; Basis des‘ Metarhorax querrunzelin)) Mesothorax unregelmässig runzelig oder querranze-- lig; Farbe wie bei der vorigen, selten“ ganz braunroth. nr _ 2). laevinodis. Nyl. | | 11, a. Dornspitzen des Metathorax fast horideitabi ho- rax braunroth,, seltner braungelb oder röthlichbraungelb, Hinter- leib ganz oder theilweise Sehwwarabren, sonst. von der Farbe des Thorax; Fühler 11-—12 gliedrig; 12 13. b, Dornspitzen des: Metathorax scharf aufwärts; Thorax rotbgelb oder’gelb, Hinterleib gelb ‚schwarz ‘oder schwarzbraun bandiit, selten sanz gelb; "Fühler: ‘12gliedrig. 14 —16, 12. a. Fühlerkenle schwärzlieh oder braun; Fühler 11: gliedrig; Dornspitzen von mittelmässigeroLänge, 13. b.: Fühlerkeule vonder. Farbe der Fühler, braunroth' eder braungelb; Fühler 12gliedrig; Dornspitzen kurz, horizontal; Thorax nebst Stiel braunroth, ‘Knoten: ‘oft braun; .Hinterleib in Beine'kahl. 11, = 11a L. cortiealis n. ” 13.2 a. Beine borstig; braunroth , Kopf oben’ und Segm, 1 mehr en weniger schwärzbraun , oft fast der ganze Hinterleilß unten nur die Spitze , oft aueh die Basis braunroth.' ACer- vorum..Nyl. Om. b. Beine kahl; Farbe der vorigen. Ya, » mu seorum; Syl. 14, ©a. Fühlerkeule BnRUn ‚oder! bräunlich, 15 Y ob," Fühlerkenle von der Farbe ‘der Fühler; gelb‘ oder rolh- zeiß, '16, 15. a, "Segment 1 es his einem sehe begrenzter; schwarzen oder schwarzbraunen , an der Hinterwänd stossenden Binde, ij} oder 4/,; ‘des Segments einnehmendy; die folgenden Segmente oft am Hinterrand "schwärzlich oder bräunlich ; "Dorn- Spitzen lang. :1— 11. unifasciata batr, tim dialıs b. ‘Segment 1 mit einer‘ nieht scharf 'begrenzten,'in der Mitte meist verschmählerten oder verblichenen schwatzbräunen oder braunen Binde;' Kopf vorne bis oben "hin pen . Dorn- spitzen kurz y- fast aufreehti 1 — ML »taberum“ ‚Nyl, (nicht Latr,) a Ile asia 6. Segment 1 mit einer in der Mitte LE und verschmälerten schwarzbraunen Binde, 2% dreieckige, schwarz- 229 hraune Flecke, bildend,, oft verblichen ‚oder ganz, fehlend ;. vordere: Kopftheile; nur, unten schwärzlich, ‚Stirn und: Scheitel! roihgelh; Dornspitzen, lang«ı 3%4-— 1. Lin. interrupits..n. sp. .16;.,.2. Segment, L,mitjeiner ‚sehr.ibreiten, schwarzen oullr. schwarzbraunen, - "den srössten Theil ‚des Sag einnehmenden Binde,.an; den, ‚Hinterrand stossend „ , unten, fortgesetzt; die, übri- gen, Binge mit. einer ‚solchen. nur;.oben am,,Endrande „oder. ohen ganz schwarzhraun; Qurmepiiten. ziemlich lang. „.-— 14a», ein- sulata. n. sp. b. Segment 1 ea mit einer vom Hinterrande. etwas ent- fernien. schwarzbraunen Binde, die übrigen Segmente gelb; Kopf gelb; Dornzpitzen ziemlich lang und stark. 3), — 1L. par- vula. D. Sp. | [IB TE ine j'@ Me ar When von Myrmica. u Un, kug: wittelgross , 3 2 und darüber, ‚selten. klei- ner. 2 —T7.. b. Körper klein, 2 L. und kleiner. 8 — 16, 2. a. Thorax, Stiel and Hinterleib schwarzbraun ,, End- rand am Ringe oft rötlichgelb durchsehimmernd; Flügel. wasser- hell ; Cubitalzelle nicht getheilt ; W. ‚vielmal grösser, als die kleinen A.. "b. eh nie ganz schwarzbraun, wenigstens der Meta- thorax braunroth; Hinterleib meist ännroth und schwarzbraun ; Flügel an der Basis‘ setrübt, Cubitalzelle nach aussen durch eine rag Längsader getheilt; W. nicht viel grösser ,, als die 4 —7. 3. a. Metathorax mit kurzen, fast wagerechten Dornspitzen ; Kopf längsstreifig; Metathorax und Schildchen mehr oder weni- ger gestreift und punktirt oder nur punktirt; der abschüssige Theil des Metathorax gestreift, in ‘die Länge oder Quere oder schief; Kopf und Thorax breit; ' Endrand der Segm nte, sowie Seitenwand der Rückensegwente oft mehr! oder weniger röthlich gelb‘ a 1; L ‚ fuseula Nyl. (eaespitum Ken b. Metathorax ohne Dornspitzen ; Thorax ungestreifl, punk firt; Kopf und Thorax schmahl, 23/,.-— 3 Li’ fugax. Latr. 4. a. Fühlersehaft an der Basıs winkelig gebrochen; Stirnlappen.i..sehr | erweitert, ‚fast. ohrförmig;. Knoten runzelig und gefurcht;- Demmitzen lang; Flägel, an: der Basis ziemlich dunkel: ‚getrübt., b. "Fühlerschaf an. der Basis, nicht winkelig Ban Stirnlappen wenig oder gar nicht erweitert; Flügel .schwach ge- mibhiöron: 1 Art mir nicht bekannt). 6. iind» Zwischenraum der Dornspitzen völlig glatt, auch durch. un "scharfe Loupe: betrachtet; auf dem Kuie . der Schaft 230 h basis eine fast halbkreisföormige quersitzende Erhöhung ; Stirnfeld durchaus längsstreifig ; vordere Kopfseite bis" zum Hinterkopf schwarzbraun;' meistens ist Metathorax, Schildehen und: Hinter- schildehen' ganz schwarzbraun ,' höchstens ınit einigen wenig merk- lichen rothen Flecken; behten | ist 'Mesothorax und’ Schildehen hraunroth, ersterer mit 2 schwarzen Seitenflecken, dieses’ mit schwarzer "Spitze; Hinterleib fast immer schwarzbraun,, die Spitze wenig roth, selten auch die Basis ein wenig und die Bauchbasis u Knoten längsfurchie. 3L. lobicornis. "Nyl. | b.. Zwischenraum der Dornspitzen durch eine gute Loupe beirachtet schwach quer ‚runzelig erscheinend; Knie er Schaft- basis entweder ohne Erhöhung oder mit einer mehr oder weniger schief (nicht quer) stehenden bogenförmigen von veränderlicher Höhe und Breite; Stirnfeld meist glatt, wenigstens unten, selten bis. unfen hin gestreift; vordere Kopfseite gewöhnlich. mehr oder weniger schwarzbraun, jedoch selten bis zum Ende des Hinter- kopfs, oder ganz ak Thorax . meistens braunroth oder hraungelb mit 2 oder 3 aehrannen Flecken von sehr ver- änderlicher Grösse, ebenso Spitze und Schildehen ; zuweilen ist der Thorax erüsstentheils ‘schwarzbraun mit rothen Flecken des Mesothorax,, zuweilen auch mit Ausnahme des Mesothorax ‚und. Vorderrand N Prothorax N gen Hinterleib gewöhn- liek braunroth, Mitte des Segm. 1 schwarzbraun ‚oder a ın verschiedener Verbreitung, selten ganz braunroth , zuweilen die gauze Oberseite grösstentheils oder fast ganz schwarzbraun, näm- bei Torkertschetider schwarzbrauner Färbung des Thorax und Kopfes, dann noch die Knoten braun; Knoten bald. mehr un gelmässig gerunzelt, bald längsfurchig, letzteres bei den dunklery Varietäten. scabrinedis. Nyl. 6. a. ‚ Dornspitzen des Metathorax.kurz; Knoten dust glatt; braunroth, Vorderseite, des Kopfes, Hinterrand des; Prothorax, ein Kleckäber der. Flügelwurzel, Schildehen;, Bintetschildehen und: Mitte..des Segm. 1 sehwarzbraun oder, mehr. braun, zuwei- len auch der Hintertheil des Meso- und Vordertheil des Meta- thorax , selten Thorax (oder ‚Einterleib ganz hrannroch, 2! — 3L Daum Dal. E04 eh bh. Dornspitzen lang; » Knoten runzelig. 7. Tu Zwischenraum" zwischen "den Dornspitzeu‘. "glatt; Streifen über dem Stirnfeld sehr fein und dicht; Schaftbasis der winkeligen Biegung sich nähernd ; vordere Kopfseite‘, Spitze des Schildchen und Milte des Segm. 1 schwarzbraun.’ elandestina Foerst (Flügel mir nicht ipekänkil‘) | EUELLUTT . Zwischenraum der Dornspitzen’ querrunzelig ; Streifen über dem Stirnfelde weder sehr fein, noch sehr dicht, Schaftba- sis einfach gebogen; hraunroth, vordere Kopfseite, "Spitze' des 231 Schildehens, oft ein’ Flecken über der Flügelwurzel und Mitte des Segm. 1 schwarzbraun. ‘3 L. ruginodis. Nyl. 8. a. Kopf, Thorax und Hinterleib- sanz oder - ganz schwarz , sehwarzbraun oder braun. '' 9 -—12. b. "Thorax grösstentheils- oder ganz berühren oder ehe elb. ren di ; Fa Kopfschild unten mit "2 * vorragenden 'Zähnchen; Kopf, een Hinterleib fast ganz glänzend schwarz, Kopf un- ten, Hals, Metathorax hinten, Stel, "Hinterleibsspitze roth; ‚Kopf Gand Thorax theilweise länesranzeligy Hinterleib fast kukelie; Dornspitzen 'wagrecht ; Flügel bis zum Ende braun getrübt, ohne Diseoidalzelle; Radialzelle am Ende mit einer kleinen, nicht ge- schlossenen "Anhangszelle; Spitze der Radialzelle vom Flügel- ende entfernt. 2 L. bidens. Foerst. b. un ohne Zähnchen. 10. 10. a. Kopf, Thorax und Hinterleib schwarz; ohne Börst- chen; ‚Kopf und Thorax sehr fein lederartig gerunzelt: Metatho- vax niit 2 Höckerehen statt der Dornspitzen; Fühler 11'gliedrig, fast am Mundrande sitzend; Kopf sehr kurz; Knoten sehr breit; . Hinterleib breit, randlieh , Jehr flach und kubz} Flügel wasser- hell, ohne Diseoidalzelle; so gross oder kleiner, als die A. (Es giebt auch issprünglich Nügellose W) 17— 1%, L» atra tula. n. sp. 127 b. Körper mit Börstehen ; Fühler 12uliedrie, Fr, 11. a. Dornspitzen und a pe zahnartie verkürzt. 12. b. Dernspitzen nicht zahnartig Fühlerkeule schwärzlich oder braun; Fühler sonst gelb; Kopf, Thorax und Hinterleib schwahrbhain (Thorax AR NTERG braun oder selbst braungelb), Hinterleibsbasis, Endrand der Segmente ‘oder auch die Basis schmahl, gelb, oft der Hinterleih fast ganz schwarzbraun ; Flügel wasserhell. 11), — 1%/, L. interrupta, n. sp. 12. a. Fühlerkeule bräunlichgelb , zuweilen’ schwärzlich ; Kopf, Thorax und Hinterleib glänzend schwarzbraun, Ende des Metathoräx nebst Stiel und Sehen der Knoten oft ‚braungelb ; Flügel mir nicht bekannt. 2. L.’ eortiealis. n. sp. b. Fühlerkeule schwärzlich oder mehr‘ braun; Thorax braun ) Hinterleih Fe besonders an der Basis amt unten; Flügel weiss. '11/, L. tuberum. Nyl. | "13. a2" Fühlerkeule schwärzlieh oder braun. 14 h b. Fühlerkeule von der Farbe der schwarzen oder nee gelben Fühler. 14. a. Fühler Yigtiedrip, Hinterleib braunrotli, Seinem 1 mehr oder weniger braun, oder srösstentheils schwärzbrann, Basis, Ende und Bauch braunreth; Metathorax mit mässig haiı- gen, fast wagrechten Dornspitzen. 15. "b. Fühler 12gliedrie. 16 — 17, 231 mische Stück dagegen ist tiefblau ‚| wie Olivier seinen Käfer be- schreibt: Die Farbe der Deckschilde: ist bei allen diesen Stücken so, dass ich diese lieber rufotestacea ‚als flavotestacea nennen möchte: fl len f bin Unter dem: Collectivnamen Nemognmatha chrysomelina Fab. ist in unseren Sammlungen eine Reihe: von Arten. verbrei-_ tet, und es erklärt sieh diese ‘Verwirrung um so leichter, als.die meisten Arten dieser Gattung hei der grossen Wandelbarkeit ihres Habitus schwer zu unterscheiden sind. Es zeigt sich. diese Wan delbarkeit nicht allein in der bei allen Pflasterkäfern: beobachte- ten Grössenverschiedenheit, nach welcher: die ‚grössten Stücke..bis doppelt und dreifach grösser sind als die kleinsten, sondern noch mehr in der Farbenvertheilung, hei-der die verschiedene Ausdeh- nung der schwarzen Färbung auf Ober- und Unterseite oft Stücke so unähnlich macht;; dass man sie kaum als’ zusammenhängend betrachten sollte. "Was hiervon auf Rechnung des blossen: Zu- falls zu bringen, was als Geschlechtsverschiedenheit anzuerkennen sein werde, möchte wohl noch längerer Ermittelungen an Ort und Stelle bedürfen: jedenfalls aber bedarf es: nur seines Blickes auf die von Fabricius Ent. Syst. 11. 49. p. 5. gegebene‘ Beschrei- bung seiner Zonitis chrysomelina, um — auch abgesehen davou, dass: Fabricius eine ‘Art mit schwarzen Beinen schwerlich als flava bezeichnet haben würde — sogleich zu er- kennen, dass die Worte subtus atra, ano rufescente gerade amı wenigsten auf den ‚ südfranzösischen Käfer passen, ‚der auf Gr. Dejeans Auctorität in den Sammlungen: vorzugsweise. als N. chrysonfelina Fah. angenommen worden ist. Ich habe ‚diese von mir schon’ früher 'geäusserte Ansicht bestätigt ‚gefunden, ‚als ich «vor: Kurzem Gelegenheit hatte, durch die gefällige Mittheilung des Hrn. Prof. Behm:in Kiel das, wenngleich schlecht. erhaltene, doch noch hinlänglich kenntliche Originalexemplar aus: dem ‚Kie- ler Museum zu vergleichen, und will daher versuchen, die hetıef- fenden Arten kurz auseinander zu setzen, zumal ich durch die, Gefälhgkeit des Hrn. Custos Hopffer in Berlin.auch die Artem. der Königl. Zool. Sammlung in Berlin zur Ansicht verhalten habe, Der Geschlechtsunterschied scheint in! dieser Gattung über- wiegend nur durch bedeutendere Körpergrösse und kürzere, ge- drungenere Fühler der 2 ausgesprochen zu werden, zuweilen’ aber auch in lichterer Färbung hervorzutreten. Mehr Anhalt,für die Artunterssheidung, zumal an Kopf, Brust;und Deckschilden; scheint der Ton der: rothen wder gelben Färbung zu bieten, ein sicheres Merkmal dagegen die Farbe der Beine und der letzten: Hinter- leibsringe zu gewähren. Ausserdem; bietet, bei.'sonst völliger Uebereinstimmung der ‚Seulptur, auch noch das: relative ‚Verhält- niss der unteren Fühlerglieder ein Kennzeichen zur Unterschei- 235 ‚dung (der ER RIE: Arten dar... Die mir tonliigenden Arten sind: Io N: Br Fab.. Raifa; artennis, pectore, bike basi, elytrorum: punctis tribus nigris. Lil — 53/4. Zonitis rostrata Fab. Ent. Syst. 11. 50. n.77. Syst. Eltuth 11.: 24: n. 10, Das 2te Fühlerglied dreimal länger als ander Spitze breit, doch noch etwas länger als das dritte, beide länger als’ das, kte; die‘ Mundtheile licht Selb: mit gebräunten Spitzen. Stirn längs- rinnig, Halsschild ungelleckt, Brust und Hinterleib schwarz , nur der letzte oder die beiden letzten Bauchringe rothgelb , die Hüf- ten pechbraun. Von den drei längsreihig zeordneien Bunkten auf jeder Flügeldecke ist, wie schon Fabrieius angibt, der. mittlere der grösseste, "der iu der Querfalte an der Wurzel stehende'.der kleinste, Aus der Nordküste von Afrika; die Berliner Exemplare von Wagner«bei Bona gesammelt. 2. N. 5maeulataErichs. Rufa , antennis dhopasis pungfo, - seutello, elytrorum.-punctis binis. pecioreque nigris. | L31 — 5, Die unteren Fühlerglieder auf der Aussenseite röthlich ange- flogen, das zweite kaum länger als breit, das dritte fast dreimal länger als das zweite, und noch ein, wenig länger als. das; vierte. Die Stirn üben: den Augen steht quer niedergedrückt,, das Hals- schild jederseits tief’ abwärts gedrückt. Der Mittelfleck des Hals- schildes länglich, klein; die Punkte der Flügeldecke ‚etwas quer gezogen, der.‚vordere auf..der Mitte, der hintere zwischen dem ersteren und der Spitze, beiseinem Stücke soweit seitlich. verlän- gert, dass dadurch eine gemeinschaftliche, an der Naht unter- brochene @Querbinde gebildet wird. Von 4 vorliegenden Exem- plaren ist bei zwei Ri die Mitte der Stirn verwaschen Seschwärzt und der Hinterleib bis auf. die beiden Jetzten Ringe ‚schwarz; bei zwei Q nur die Spitze des 'Schildchens (bei einem ‚auch ‚noch ‚ein Strich in der Mitte der Basis) schwarz, dagegen der ganze Hin- terleib nebst den ‚Seiten der Brust.roth, auch die rothe Färbung an der Wurzel'ider merklich: kürzeren Fühler. weiter ausgedehnt, so dass’ es scheint, als ob bei dieser Art das Ueberwiegen der schwarzen Färbung als Gesehlechtsmer kmal des J' betrachtet wer- den müsse. "4 Inı Aegypten (die Barlinde Basonlira von Krenbaie mitgebracht). In ‚den Sammlungen kommt der Käfer auch unter dem Namen N, ‚Apunetata Dig. vor. 3 dei chrysomelina Fab, Supra cum pedibus flava, antennis, thoracis. elytrorumque puncto. et apice ni- gris; sublus nigra, ano rufo I. 53, — 7", .Zonitis chrysomelina Fab. Ent..Syst. 11. 49 n. 5! Syst, Eleuth. 1, 24.n. 7! 231 mische Stück dagegen ist tiefhblau ‚' wie Olivier seinen Käfer ‚be- schreibt. Die Farbe der Deckschilde: ist bei allen diesen Stücken so, dass ich diese lieber rufotestacea als flavotestacea nennen möchte: : ln ei bil Unter dem‘ Collectivnamen de op a sıhlumniknn Bilden Fab. ist in unseren Sammlungen eine Reihe: von Arten verbrei-_ tet, und es erklärt sieh diese ‚Verwirrung um so leichter, als. die meisten Arten dieser Gattung bei'der grossen Wandelbarkeit ihres Habitus' schwer zu unterscheiden sind. Es zeigt sich. diese Wan- delharkeit nicht allein in der bei allen Pflästerkäfern: beobachte- ten Grössenverschiedenheit, nach welcher: die ‚grössten Stücke. .bis doppelt und dreifach grösser sind als die kleinsten, sondern noch mehr in der Farbenvertheilung, bei-der die verschiedene -Ausdeh- nung der schwarzen Färbung auf Ober- und Unterseite oft Stücke so wnähnlich macht; dass man sie kaum als’ zusammenhängend betrachten sollte. Was :hiervon auf Rechnung des blessen Zu- falls zu bringen, was als Geschlechtsverschiedenheit anzuerkennen sein werde, möchte wohl noch längerer Ermittelungen an Ort und Stelle bedürfen: jedenfalls aber bedarf es: nur seines Blickes auf die von Fabricius Ent. Syst. 11. 49. p. 5. gegebene: Beschrei- bung seiner Zonitis chrysomelina, um — auch abgesehen davon, dass: Fabricius eine ‘Art mit schwarzen Beinen schwerlich als flava bezeichnet haben würde — sogleich zu er- kennen, dass die Worte subtus atra, ano rufescente gerade am wenigsten auf den südfranzösischen Käfer passen, ‚der auf Gr. Dejeans Auctorität in den Sammlungen:: vorzugsweise. als N. chrysomfelina 'Fab. angenommen worden ist. ‚Ich "habe, ‚diese von ‘mir schon’ früher 'geäusserte ‚Ansicht bestätigt: ‚gefunden ‚als ich vor: Kurzem Gelegenheit hatte,» durch die sefällige Mittheilung des Hrn. Prof. Beh win Kiel da weiingleich siihleaht eihaltengg doch noch hinlänglich kenntliche Originalexemplar aus: dem ‚Kie= ler Museum zu vergleichen, und will daher versuchen, die betıef- fenden Arten kurz auseinander zu setzen, zumal ich durch die, Gefälhgkeit des Hrn. Custos Hopffer in Berlin. auch die Arten . der Königl. Zool. Sammlung in Berlin zur Ansicht erhalten habe, Der Geschlechtsunterschied scheint in! dieser Gattung über- wiegend nur durch bedeutendere Körpergrösse und kürzere, ge- drungenere Fühler ‚der 2 ausgesprochen zu werden, zuweilen aber auch in lichterer Färbung hervorzutreten. "Mehr. Anhalt. für die Artunterssheidung, zumal an Kopf, Brust,und Deekschilden; scheint der Ton der röihen oder gelben Färbung zu bieten, ein sicheres Merkmal dagegen die Farbe der. Beine und der letzten: Hinter- leibsringe zu gewähren. Ausserdem; bietet, bei.'sonst völliger Uebereinstimmung (der ‚Seulptur, auch noch das relative ‚Verhält- niss der unteren Fühlerglieder ein Kennzeichen zur Unterschei- 235 dung (der ERROR Arten dar. ‚Die mir vorliegenden Arten sind: 1,1: hs ligen Fab.: Rufa; artennis, pectore, er basi, elytrorum' punctis tribus nigris. 14, — 53/4. Zonütis rostrata Fab. Ent. Syst. 11. 50. n.7. Syst. Eltuth 11. 24. n. 10. Das 2te Fühlerglied dreimal länger als an der Spitze breit, doch noch etwas länger als das dritte, ‚beide länger als’ das. kte; die‘ Mundtheile licht zelb: mit: gehräunten Spitzen. Stirn längs- rinnig, Halsschild ungelleckt, Brust und Hinterleib schwarz, nur der letzte oder die beiden letzten Bauchringe rothgelb , die Hüf- ten pechbraun. Von: den drei längsreihig zeordneien Bandit auf jeder Flügeldecke ist, wie schon Fabrieius angibt, der. mittlere der grösseste, "der iniıder Querfalte an der Wurzel stehende‘.der kleinste. Aus der Nordküste von Afrika; die Berliner Exemplare von Wagnervbei Bona gesammelt. 2.N 5maculataBrichs. Rufa ; antennis (heiasia pungfo, - seutello , a mar punctis binis. pecioreque nigris. 1.3 —95", Die unteren Fühlerglieder auf der Aussenseite röthlich ange- flogen, das zweite kaum länger als breit, das dritte fast dreimal länger als das zweite, und noch ein, wenig länger als, das; vierte. Die Stirn üben den Augen steht quer niedergedrückt, das Hals- schild jederseits tief''abwärts gedrückt. Der Mittelfleck des Hals- schildes länglich, klein; ‚die Punkte der Flügeldecke ‚etwas quer gezogen , der vordere auf«der; Mitte, der hintere zwischen dem ersteren und der Spitze, beiveinem Stücke soweit seitlich. verlän- gert, dass dadurch eine gemeinschaftliche, an der Naht unter- brochene Querbinde gebildet wird. Von 4 vorliegenden Exem- plaren ist bei zwei Ri die Mitte der Stirn verwaschen. geschwärzt und der Hinterleib bis auf die beiden Jetzten Ringe schwarz; bei zwei @ nur die Spitze des Schildchens (bei einem auch noch ein Strich in der Mitte der Basis) schwarz, dagegen der ganze Hin- terleib nebst den ‚Seiten der Brust roth, auch die rothe Färbung an der Wurzel’ der merklich. kürzeren Fühler: weiter ausgedehnt, so dass es scheint, als ob hei dieser Art das Ueberwiegen ‚der schwarzen Färbung als Geschlechtsmerkmäl des d betrachtet wer- den müsse. | #4 Ins Aegypten (di Barlindp Eaamnlire von Ehrenberg mitgebracht). In ‚den Sammlungen kommt der Käfer auch ‚unter dem Namen N, ‚4punetata Dig. vor. 03: +N ehrysomelina Fab. ‚Supra cum pedibus flava, antennis,; thoracis, elytrorumque puncto. et apice ni- gris; sublus nigra, ano rufo 1.53, — 7", "Zonitis chrysomelina Fab. Ent..Syst. 11. 49 n. 5! Syst, Eleuth: 1. 24n. 7! 236 Die Fühler schwarz mit ander Wurzel gebräuntem Wur- zelgliede, das 2te Glied länger als breit, das 3te fast dreimal länger als. das 2te, um die: Hälfte.«länger! als das .Ate.! Die Färbe rothgelb, schwach: ins Röthliche fallend, am Halsschild and: Deckschilde nicht verschieden. Die Spitzen der Mundtheile eebräunt, das Halsschild seitlich braun: niedergedrückt. Das Sehildehen gelb. '; Der Punkt auf dem 'Halsschilde klein, rund; der auf jeder Fkügleldeckk stehende 'grösser, gleiehfalls rund ; bei einem vorliegenden Stücke auch auf der 'Schulterbeule ein‘ veil- waschner' bräulicher‘ Wisch. . Die Unterseite schwarz; 'der letzte Bauchring. ‘(bei dem vetwas kleinern, vermuthlich ‘8. Stück der Fahr. Sammlung nur dessen hintere.) ' Hälfte) fuchsroth ; Beine dunkelgelb, bei dem’ genannten Exemplare der Fahrie. Sahmbing "verdorben und, besonders die hintern, schmutzig gebräunt. In. Westasien. Fabrieius hatte'sein Exemplar von’Fors- kal; das unter dem Namen N. flavipes Kindermain im Berliner Museum befindliche Exemplar ist von Arnasia. 3. N. gemina Erichs..testacea; “antennis, thoraeis puneto, ei macula a ar nigiis. L. 31/, i 29 a j Tr j d "Bleicher gb, als die Förkerschsällen Arten, ‚aueh, wie.es seheibt, ‚der Färbung nach‘ veränderlicher: Das‘ 2te Fühlerglied wenig länger als breit, das: Ste fast dreimal‘ länger, aber nur wenig länger als das Lie. . Die Farbe am Kopf und: "Halsschild fällt rewöhnlich ‚etwas ins»Röthliche,» und: bei solchen Stücken Arme‘ denn auch die schwarze Zeiehnüng etwas mehr überhand. Die Pünktirung des seitlich etwas 'niedergedrückten ' Halsschilds 15t sröber, ak bei dem verwandten: faancHinl ‚selbst runzlig verfliessend.: Bei schlecht ansgefärbten Stücken ist der ‚Punkt auf dem Halsschilde klein, wnd “die Unterseite einfarbig bleich gelb: je mehr sich Kopf und Halsschild. röthen, vergrössert sich zwar der Punkt‘und wird fleekartig, das Schildehen: wird braun, dann schwärzlich‘; die Brust färbt dnihn erst’ hehter, dann dunkler hochbraun, der letzte Bauchring und die Tarsen nehmen dieselbe Färbung; 'an ;'' die übrigen Bauchringe» werden röthgelb /' und die Flecken‘ der Deckschilder erweitern sich zu einer an -der'Naht zusämmenhängenden, die Seitenränder nicht ganz "erreichenden Querbinde: zwischen allen diesen durch zahlreiche Uebergänge verbundenen Stücken "ist aber keine Gränze zu finden‘, all. een . so wenig’ vermag ich 'den Zusammenhang eines Geschlechtsver« hältnisses mit dieser so veränderlichen Ausfärbung‘ zu erkennen, ' In Aegypten’ undKordofan ‚ vom Di u und: Groh- mann mehrfach als Ni chrysomelina verschickt. 5. N. nigripes'm. 'Testacea subtus nigra; ore, an- “tennis, thoracıs re seutello elytrorum Jmacula et et apice nigris, ETF HI hm, Yan 237 var, Blytris” totis nigris.. | Ytyalı Durch den schwarzen Unterkopf und die Inebit den‘ Beinen ganz Schwarzen Unterseiten von allen vorhergehenden’ Arten’ ver- schieden. Das 2te Fühlerglied kaum’ länger als breit, »das -Bte ist 3mal läuger als’ das %te, auch'noch Hinger als das: 4te. Ober- kopf und Halsschild deutlich mehr ins Röthliche fallendı'als die Deckschilde, jener an den, Seiten zuweilen etwas gebräunti Das Halsschild an. den; Seiten ‚grob 'pnnktirt, schwach! niedergedrüekt, die Mitte gewöhnlich ‚stellenweise ‚glatt und ‚glänzend. . Der, Punkt auf. ‚demselben.‚gross,; und wie die gleichfalls’ grossen, mehr fleck- ähnlichen, etwas nierenföormig in die Quere gezogenen Punkte auf den: Deckschilden nur yerwaschen begrenzt, auch die Richtung des. Vorderrandes der schwarzen Spitze höchst veränderlich;,. Beine bei ‚zwei, Exemplaren völlig gleich, und, durch. Alles dies: ‚eine Neigung zum Den der schwarzen Färbung angedeutet, aus welcher sieh das Vorhandensein.der seltenen, mir aus dem Berliner,Museum zur, Ansicht zugegangenen Abänderung mit, ganz schwarzen ‚Deekschilden;, ‚. bei , denen nur ‚ander. Wurzel die ur- sprüngliche. Färbung noch tiefer durchschinmert, leicht, ‚erken- nen: lässt. | uluiyeh ’Au der ch, Mittelmeerskfiste, und von dort her fast iin allen unsern Sammlungen. als N. chrysomelina zu finden. (Fortsetzung folgt.) 108 } Ad sale: art aM age en: ‚Ueber Leon Dufour' 8 ‚Libelten- tif . Larven. | (Fortsetzung der "Abhandlung in der "März! No. a. En 7 »Stellawr; wir, die, ‚Arten der ' Libellen, deren Larven oder Nymphen vor Dufour beschrieben und abgebildet, sind. zusammen, so ergiebt sich folgende nicht unbeträchtliche Reihe: | Libellula, ‚ Moufet. .BRoherg. Gomphus..' ‚Roesel. Reaumur. 1. L. depressa. Reaumar, Roe-! Burmeister, ». sel. Harris; Westwood. Sco- | 8. G. vulgatissimus. ‚Roesel. poli. Gordulegaster. 2. L. fulva.. ‚Swammerdam. | 9. C. annulatus, ‚Scopoli,2 3. L. eancellata. . Mentzel, Ne AmAy-h Roesel. 10. A. formosus. .Muralto; ©< 4. L. vulgata, Roesel. ' Aeschna. Moufet, Roberg. 5. L. pec oralis, Lyonnet. | '11. A. grandis, Roesel, De Geer. Cordulia. Harris‘ 1: "As 6. C. aenea De Geer. Roesel. 12. A. eyanea. Beaumar. Epitheca. '13. A. mixta oder affınis. 7. E. bimaeculata. Frisch? | Reaumur, 238 Calopteryx. Reaumur. Roesel.! Platienemis. ‘Harris. Stephens. Reli, 16. P. pennipes? ' Bossel. 14. ©. virgo.'..Westwood. , .|17. Agrion.. Rondelet. Moufet. Lestes. Menizel. Stephens. Robere. Reaummur. - Boesel, 15. L..nympha? ‚Mentzel. Carus. Swammerdam. De,Geer. Siebold. Harris. Stephens. Goedant. Es sind übrigens unter’ den’'(7 aufgeführten Nummern mit Ansnahine der kleineren Agrion die sämmtlichen Gruppen vertre- ten, so dass dieses 'eizentlich nur‘ dem vorigen Jahrhundert an- gehörige Material nicht so dürftig ist, als gewöhnlich angenom- mien wird. | Dufours Bestimmung seiner Wesehes- Larven ist nicht‘ 'rieh- tig, seine Aeschna srandis ist Anax formosus, seine’ Aeschna De Geerii ist wohl A. rufescehß , da 'meines Wissens A. grandis nicht 86 tief’im' Südwesten Frankreichs fliegt, seine Aeschna innomi- nata ist sicher Aeschna eyanea. Bei Libellula beschreibt’ er die Larven''von L. depressa und L. ferruginea, bei Calopteryx und Asrion zwei unbekannte, später zu erwähnende‘ ‚Arten.‘ "Da er keine‘ 'erzögen hat, bei Aeschna und L. ferruginea sagt er’ dies ausdrücklich, sind die Artbestimmungen nicht sicher. Die Larve von L. ferruginea ist nicht abgebildet, 'und nebst der von A. ru- fescens der einzige ziemlich sichere Zuwachs zur Artkenntniss der Larven. | Ich besitze gegenwärtig die Larven oder Nymphen von Anax formosus, Aeschna grandis, rufescens, eyanea, affınis, pratensis, Cordulegaster bidentatus, Gomphus vulgatissimus, Epitheca bi- maeulata,.\ Cördulia metalliva, aenea, Libellüla 4 — ‚maculita, scotica , Calopteryx, Lestes nympha, Agrion pulchellum nebst einigen unbestiinmten. Libellula- und Aeschna-Larven , unter de- nen ich namentlich eine aus der Gruppe von L. rubicunda zu erkennen glaube. Es treten also zu den a. erwähnten Y Ar- ten noch folgende hinzu: ba Ka Libellula. Aeschna. " 18. L!4 — maeulata. Brauer.! 23! ’rufeseens. Brauer. Dufonr. 19. L. seetiea. 4: affınis. Brauer. 20. E. ferruginea. Dufour. 5; pratensis.' Brauer: - Cordulia. 21. metallica. Brauer. Cordulegaster. 22. bidentatus. Brauer. Wir kennen also gegenwärtig von mehr als dem vierten Theil sämmtlicher in Europa lebenden Arten die früheren Zustände. | Agrion. De 27. A. pulchellum. Brauer. (Forts. folgt.) — oO 239 © Clerck Icones, eritisch bestimmt von Prof, P. C. Zeller in Glogau. ( Fortsetzung.) Tafel.IV. Fig. 5. Irrorella 241. Tinea irrorella L. Fn, 353, S. N. Fig. Fig. 885. 354 = Lithosia irrorea Tr. X, 1. 272. — ein Männ- chen mit zu dunkler Grundfarbe und unnatürlich hellem Vor- derrand der: Vorderflügel und Hinterrand der Hinterflügel. 6. Pallens 77. Noctua pallens L. Fn. 313. (Hier steht fälschlich Fig. 1 citirt). S. N. 838. 107 = Leucania pal- lens Tr. X., 2,568 ein’ sehr"unkenntliches Bild, auf dem Körper and Flügel gelblich weiss sind, letztere im HS.’schen Exemplar mit durch chemischen Einfluss hervorgebrachter brauner Farbe des grössten Theiles der Adern. Die Füh- ler sind verhältnissmässig viel zu lang, der: Kopf zu diek mit ganz kleinen Augen; an der Mitte des Kragens ist ein starker, schwarzer Punkt, der im Ex. der K. B. ganz fehlt. Auf jedem Vorderflügel sind: 2 schwarze Punkte; der erste, zu grosse, nahe dem ersten Aste der Medianader, statt am Ursprunge der Endgabel, der zweite richtig mitten zwischen dem ersten und dem Hinterrand. 7.'Hamana « 205. Tortrix PRRTRTEENE L. Fn. 343. S. N. '876. 290 — Tortr. hamana Tr.X., 3. 247. — mit zu blas- ser Farbe der Flecke, die überdies im Vorderrand gegen die Spitze der Vorderflügel zu gross, auch in den Entfernungen unter einander auf beiden Flügeln verschieden sind; ausser- dem als Hamana nicht zu verkennen, Fig. ' fina S. N. 838. 72 = Xanthia rufına Tr. X., 2. 273. — 8. Helvola 58. Bombyx helvola L. Fn. 304. Bombyx ru- Linn@’s Bezeichnung passt auf die Treitschkesche Art, nur dass wir die Grundfarbe nieht mit ihm rufus nennen wür- ‘den. Dass er die Art nieht mit Recht unter seine Bonby- ces auf»enommen hat, scheint er dadurch andeuten zu wol- len, dass er die beim Männchen nur kurzgefranzten Fühler antennae angustissimae nennt. Die Taster sind ihm tenta- cula saturatius rufa, was wohl bedeuten soll, dass sie ein reineres Roth und nieht die Farbe der Vorderfügel haben. Sein Vergleich mit Bupr, russula (‚‚aflınis“ P. rassulıe) kann 19 240 Fig. Fig. Fig. zeigen, wie wenig Gewicht auf seine Vergleiche zu legen ist. Jedenfalls kann man nur mit Treitschke, eiterstedt (Ins. lapp. 945. Obs. °6.) und Stephens (Brit. animals. V. 126) einverstanden ‚sein, , welche an der Identität ihrer und der Linneischen Rufina keinen Zweifel haben. — Das -Clereksche Bild ist sehr schlecht, mit falscher Vorderflügel- form, schinutzig hell lehmfarbenen Vorderflügeln und schat- tenlosen, blass rosafarbenen Hinterflüseln.. Dennech kann damit keine andere Art gemeint sein. Wenn auch die Wur- zelbinde der Vorderflügel ın der Mitte eine zu starke Ecke hat, und an der Stelle der Ringmakel zwei grosse bräunliche Punkte unter einander stehen, so bezeiehnen die zwei folgenden Bänder unsere Art doch ausschliesslich; das erste, schmale, über die Mitte gehende ist nämlich recht- winklig gebrochen, und das breite Band vor, dem Hinterrande hat als hintere Begrenzung eine Reihe brauner Fleckchen. Gewöhnlich füllt es den Raum bis zu diesen Fleckchen ganz aus; es giebt aber auch Exemplare, wo es vor demselben verschossen ist, so dass die Reihe Fleckchen frei da liest, und solches Exemplar ist von Glerck dargestellt. 9, Lutarella 242. Tinea lutarella L. Fn. 353. S.N.886. 335 — Lithosia luteola Tr. X., 1. 272. Das Bild ist so missrathen, dass man es mit eben so vielem Rechte auf Lith. pallifrons deuten könnte, Die Vorderflügel sind näm- lich für Luteola viel zu blass, und die in der Gestalt kläg- lich missrathenen Hinterflügel kaum gegen die Wurzel dun- kel genug. Das dunkle Stirndreieeck kann blosser Zufall sein. Die Einerleiheit der Clerckschen und der Linneischen Lutarella unterliegt aber wohl keinem Zweifel. Linne’s Worte: oculis, antennis et anterioribus pedibus a latere interiore ni- gris, alae superiores subtus nigrae, inferiores supra ni- grae bezeichnen nur Lith, Iuteola, die in’ Schweden passim vorkommt, während Lith. pallifrons, bisher nur in Gothland gefunden wurde (Boheman Bombyces Suec. p. 103.). 10. Hartmanniana ohne Nummer. Linne eitirt das Bild weder in der Fauna, noch im Syst. Nat., und natürlich, da es eine ganz andere Art darstellt. Clercks Art ist ganz sicher Tortr. Baumanniana, Tr. X,, 249, wenn auch das Gelb der Vorderfügel zu blass ist, ..die Silberlinien zu dunkelen Bleilinien geworden sind, und man das Ueberein- stimmen in den Zeichnungen gegen den Hinterrand mwühselig heraussuchen muss. Linne’s. Beschreibung seiner Hart- ınanniana passt sehr nothdürftig ‚auf die gleichnamige Pen- thina Treitschke’s. 1l. Tiliaria 135. Geometra tiliaria L. Fn. 325. Geom. 241 piniaria £ 8. N. 861. 210 = Fidonia piniaria Tr. X., 2. 316: 9 — eine Varietät des Weibehens mit verloschener (im Ex. der K. B. viel dunklerer), grau bräunlicher Grundfarbe. Die Franzen sind ungescheckt, und die Vorderflügel längs ‘ des ganzen Vorderrandes bis zur Subcostalader in der bleich - und schmutzig ochergelben Farbe der Zeichnungen. — Den Namen Tiliarıa gab Linne darum, weil er einen Reaumur- . sehen Spanner, dessen Raupe auf Linden lebt, für den sei- nigen hielt. Die Reaumursche Art ist von Freyer mit vol- ‚lem. Rechte auf Geom. dilutata gedeutet worden, (Vergl. Isis 1839. S. 465 und 1838, S. 685.) | Fig.12. Emarginaria 161. Geometra emarginata L. Fn. 330, S. N. 866. 236 = Ennomos emarginaria Tr. X., 2. 306. Es ist ein Männchen mit sehr blasser, unrichtiger Grund- . farbe dargestellt, dessen Vorderflügel ‘ein punetum ocellare in der Mitte haben statt des einfachen Punktes oder Stri- chelchens, das meine Exemplare besitzen, und das auch Linne nur sah (punctum fuscum in disco). 7 5 Fig. 13. Gnomana ohne Nummer. Tortrix gnomana L. Fn. 348, S. N. 847. 294 — Tortrix gnomana Tr. X.,3. 246. Linne beschreibt unverkennbar unsere gemeine Gnomana, und es ist kein : Grund anzunehmen, Clereks schlechtes Bild auf Spectrana zu deuten, obgleich dies sehr gut anginge. Die Grundfarbe ist schmutzig gelb; die schmale Mittelbinde reicht vom Vorderrande nicht bis zur Mitte herab; der Vorderrand- fleck gegen die Spitze ist viel zu nahe an jener, und sein Hinterrand gerade abgeschnitten; hinter ihm liegt noch ein kleiner, hakenförmiger Fleck, der in der Natur als ein blos- ser, mit dem vorhergehenden Fleck zusammenfliessender Punkt erscheint; vor dem Hinterrande geht eine Querreihe von Punkten her. Fig.14. Mesomella L. Fn. 354. S, N. 886. 356 = Lithosia eborina Tr. X.,1. 273 — ein schlechtes Bild, auf den Vor- _ derflügeln hellgrau (im Ex. der K. B. noch dunkler, doch nicht mit stellenweise schwarz gewordenen Adern wie im HSschen), mit zu breitem und zu dunkelgelbem Vorderrande. Linne, der die auf den Vorderflügeln grösstentheils weiss- liche Varietät gut beschreibt (alis albis — in der Beschrei- bung aher; ilae superiores glaucae s. Cinereo - exalhidae) nenut die Art: similis P. complanatae! | Fig.15. Pinella 272. Tinea pinetella L. Fn. 355. S.N. 886. 358 — Crambus' pimetellus Z. Isis 1839, 173 — kennt- lieh; doch sind die beiden weissen Flecke der Vorderfügel 19* 242 Fig. zu weit von einander, und die Schattenstreifen, welche vom Vorderrande herabgehen, zu scharf und dunkel; ausserdem sind die Vorderflügel zu breit und die Grösse. des Thieres ist etwas übertrieben. Tafel V: 1. Floccosa ohne Nummer. _Bombyx erataegi L. Fn. 299. Gastropacha crataegi Tr. X., 1. 281. Das Bild, das in dem Ex. der K. B. viel heller grau ist als in dem HSechen, wo es durch chemischen Einfluss zwar fleckig, aber der Natur ähnlicher geworden ist, stellt ein Weibehen vor. Nur ein Versehen scheint die Ursache zu sein, warum Linne es im S. N. nieht eitirt hat. 2. Strigillata 192. Geometra ENT, L. Fn. 338. S. N. 872. 268. Nachdem schon oben nachgewiesen ist, dass Linne’s Incanata. identisch mit Strigilata Tr. i ist, lässt sich hier um so weniger an dieselbe Art denken, als Strigilata L., übereinstimmend mit Clerck’s Figur, vor dem Hinterrande der Vorderflügel eine striga recta, transversa; einerea (in der Diagnose pallida) postice alba-d.h. eine grade Quer- linie haben soll, die bei einer dunkleren Farbe als die Flü- gelfläche nach aussen eine weisse oder weissliche Einfassung hat. Zufolge der Clerckschen Figur wird man‘ sich hier nach einem grauen Spanner, aus dem Genus Idaea Tr., um- sehen. Strigaria ist ungefähr der einzige mit ziemlich gera- den Querlinien auf unangenehm grau gefärbtem Grunde (ci- nereae, inamoenae); aber gerade die bei Strigilata verlangte Auszeichnung fehlt ihm, indem eben die hintere Linie wellig und gebogen ist und die vorhergehenden gerade sind, statt wie bei Linne’s Art flexuosae zu sein. Auch stimmt Clercks Figur im Geringsten nicht mit Strigaria, weder in der Grösse, noch dem Habitus, noch den Zeichnungen; in jener sind die 2 ersten Qnerlinien stärker und öfter gebrochen als bei ir- gend einer mit Strigilata Tr. verwandten Art. — Von Span- nern aus anderen Gattungen hat Petraria allerdings die Grösse wie bei Clerck, auch eine striga recta poslice ‚alba, aber diese siriga ist die zweite und nicht die dritte, und stri- gae flexuosae ehen ihr ganz ab. Andere Spanner giebt es gar nicht, auf velche da irgend einem Anschein von Rich- ekeit Linne’s Bezeichnung angewendet würde. — Dass Lin- n@’s Art mit der Clerckschen identisch ist, unterliegt keinem Zweifel. Letztere ist im HSchen Exemplar durch chemi- schen Einfluss sehr entstellt, auf den Hinterflügeln grössten- theils dunkelgrau und fleckig, auf den Vorderflügeln weiss- grau ohne irgend eine Spur von gelblicher Beimischung { Ä 213 auf der Tafel der K. Bibl. ist sie aber etwas gelblich, was von grosser ' Wichtigkeit ist, und sonst unverdorben. -Die Fühler zeigen eine deutliche, ziemlich lange zweireihige Behaarung. — Ich zweifle nun nicht im Geringsten, dass hier eine Herminia mit abgebrochenen Tasterkh ab- gebildet und von Linne RES ist. : Am ersten würde man.an Tentaculalis d" zu denken haben, wenn nieht Linn dieselbe Art, und dazu im männlichen Geschlecht , recht gut beschriebe. Auch hätte er Strigilata. nicht ‚ohne 2 Endung arıa gelassen, wenn sie so lang: und dicht gekämmte Fühler hätte. Ganz ER stellt sich Me Sache, wenn wir die Be- schreibung- dieser Strigilata'auf Herm. tarsierinalis anwen- den. Hier sind die Fühler so kurz und zerstreut kammhaa- rig, dass er, der die Loupe nicht anwendete, die Art seti- cornis nennen konnte. Die Flügel sind cinereae, inamvenae, haben also nicht ein einfaches Eh sondern ein Grau mit einer Beimischung. Da Tursderiiälis eine etwas andere Färbung als Tentaculalis hat, so erklärt sich nun, warum die Flügel bei ersterer nicht wie bei letzterer einfach cine- rascentes (diagn.) oder ceinereae (deser.) heissen. Sie sind strigis duabus Nlexuosis saturatioribus vix conspiceuis verse- eh und anders als flexuosae besitzt sie Tarsicrinalis nicht, wenn sie auch bei ihr nicht immer vix eonspicuae sind. ‘Endlich ist die striga recta einerea postice alba bei Tarsi- erinalis unverkennbar vorhanden. Von den Tasteın und den ‚Beinen: musste Linne wohl schweigen, wenn seinen Exem- plaren' die ersteren fehlten (die wie bekannt bei den Hermi- ..nien beim Fange leicht abbrechen), und er die versteckten Beine nicht besichtigte oder bei deren Mangel nicht besich- tigen konnte. Ich glaube also bewiesen zu haben, dass Strigilata L. identisch mit Herminia tarsierina- lis ist. — Clerck’s Bild ist allerdings eine Caricatur dieser Art, lässt aber doch die Hauptkennzeichen wiederfinden: die schwach gekämmten Fühler, die zwei sehr dünnen stark geschwnngenen Querlinien vor und hinter dem Mittelzeichen — welches aber mit der hinteren Querlinie oben und unten zusammenhängt und eine Linie mit ihr ausmacht, während die hintere Querlinie selbst an der Mitte unterbrochen ist —, die starke, hinten weisslich gesäumte Querlinie vor dem Hinterrande, welche naturgemäss auch auf dem unver- deckten Theil der Hinterflügel sichtbar ist. 3. Barbalis ohne Ziffer; dabei ein Schenkel mit der Schiene und einem ausgebreiteten Haarbusch auf dem Knie. Pyralis barbalis L. Fn. 350. S. N. 881. 329 = Herminia barbalis Tr. X., 3. 228. Linne’s Art ist unzweifelhaft, ob- 244 Fir. Fig. Fiese. To Fig. gleich er sagt: simillima praecedenti ‚(Tentaculari),, an solo sexu distineta?! Clercks Figur jist im HSschen ‚Ex. durch chemische Nachfärbung ganz verdorben, in dem der K. B. rein, beller grau, a im Vergleich mit -der Natur zu duslah, 1. Proboscidalis 228. Pyrali proboscidalis L. Fn. 350. S. N. 881. 331 — Hypena proboscidalis Tr. X., 3. 228 — im Ex. der K. B. heller, so dass die Binden stärkeh her- vortreien, als im H.-S.’schen, kenntlich, wenn auch nichts weniger als gut dargestellt. 3... Faseciaria 142, Geometra faseiaria L. Fn. 327. S. N, 862. 216 = Ellopia fasciaria Tr. X., 2. 308. DasBild hat in den H.-S.’schen Tafeln: auf den Vorderflügeln eine bräunlichgraue Grundfarbe und eine gelbbraune rothgesäumte Binde, auf den Hinterflügeln eine. schmutzige lehmgelbliche Grundfarbe und einen. braunröthlichen Querstreifen. ın der Mitte, der auswärts halb gesäumt ist. Im Exemplare der K. B. sind zwar die Vorderflügel heller, aber auch der Na- tur sehr fern. — Gestalt A Einfassung, der ‚Mittelbinde zeigen, dass keine andere Art als unsere Fasciaria gemeint sein kann. Da Prosapiaria auch nur die. röthliche Va- rietät dieser Art bezeichnet, so bleibt es ein sehr merk- würdiger Umstand , dass daraus zwei Arten gemacht: wer- den“ kann 6. (Oberseite.) 9. (Unterseite) Pulveraria 141. Geome- tra pulveraria L. Fn. 327. S. N. 862. 215 — Fidonia pul- veraria Tr. X., 2. 318. Linne ceitirt bloss Clercks Fig. 6, Die Gründkube der Oberseite ist hinter der Binde und im H.-S.’schen Ex. durch Nachfärbung grau und fleckig, die Binde selbst nieht dunkel genug. In’ Fig. 9, welche den auf dem Rücken liegenden Spanner darstellt , ist die Grund- farbe viel zu lebhaft selb und überall dicht mit hellrothen Fleckehen refltenweisb. bestreut; auf den Vorderflügeln zeigt sich keine Spur einer Binde. Dennoch gehört das Bild rich- tig zu Pulveraria, seine sehr geringe Aehnlichkeit mag der Grund sein, warum Linne es nicht anzog. 7. Aversata 177. Geometra aversata L. Fn. 337, S. N. 869. 251 = Idaea aversata Tr. X%., 2. 338. var. — Linne, der die Grundfarbe glauca nennt, beschreibt unver- kennbar die Varietät von Aversata, welche eine breite, braun- graue Binde über alle Flügel und hinter derselben ‘eine nicht ganz undeutliche Querlinie hat. Clercks Bild im. H.-S.’schen Ex. durch Nachfärbung sehr ungleich gebräunt und in der Grundfarbe ganz verderben, in dem der K. B. :rein blass- Fig. 245 gelb und daher sehr. verschieden aussehend, stellt dieselbe bandirte Aversata vor, jedoch ohne @Querlinie vor dem Hin- terrande,. Die Fühler ‚sind ‚mit\ zwei Reihen so langer Kamm- haare versehen, dass Linne, wenn er nicht .die Natur, son- dern nur das, Bild befragt hätte, nothwendig die Endung ‚aria hätte wählen müssen. 8. Scopularia 144. Bombyx pndibunda ß L. S. N. 824 54 = Orgyia pudibunda Tr. X., 1. 277. — ein schlechtes Bild von Pudibunda 9, worin die Querlinien viel zu fein, die hintere nieht flexnos genug, und die Franzen ganz ohne Flecke sind. ie. 10, Lividata öde Ziffer, anne ar L. Fn. 337, — Linne bezeichnet mit seiner Lividata, die er im System auslässt, so genau eine der Aversata nächststehende Art, dass Stephens in Brit. Animals V., S. 222, sie als Var. a damit verbindet. Ihre Facies et statura sollen omnino se- quentis, d. h. der Aversata sein. Die Beschreibung der Vor- derflügel erkennt keine Mittelbinde an; sie würde also die Varietät bezeichnen, wo der Raum zwischen den zwei Quer- linien nicht braun ausgefüllt ist; allein die Worte: postice obsolete fuscae, striga yallıda et pone strigam fuscus color minus saturatus wollen nicht recht auf Aversata passen, da bei dieser die braune @uerlinie sich zu scharf absondert, als dass sie als Anfang eines braunen Hinterrandfeldes angese- hen werden könnte. Besser scheint dies auf Deversata H.-S. zu passen, Bei ihr ist sie gewöhnlich wenig dunkler als der dahinter folgende Raum, in welchem auch stets vor dem Hinterrande eine striga undulata pallida deutlich zu er- kennen ist, Wenn Bisetata der Oberseite nach viel treffen- der mit Linne’s Worten beschrieben werden könnte, so passt doch die Unterseite (Subtas omnes pallidae, striga fusca pone punetum; faseia dein obsoleta inter punetum ‘et stri- gam) um so weniger, und die Grösse (statura omnino Aver- satae) und der blassgelbe oder blass-schwefelgelbe Vorder- rand der Vorderflügel auf der Oberseite (antice pallidae vel pallide sulphureae) möchten auch zu Einwendungen Veran- lassung geben, — Clereks Figur ist im H.-S.’schen Ex. eine arge Sudelei, da die Grundfarbe fast überall grau und bräunlichgrau geworden ist; im Ex. der K. B. ist dagegen die Farbe noch blassgelber als bei Aversata Fig. 7; auch die Fühler sind so gefärbt, haben aber gleichfalls zwei Rei- hen langer Kammhaare, Die Grösse des Spanners ist hier wie bei Aversata. Für Deversata spricht die Breite der Schattenbinde dicht hinter dem Mittelpunkt, wofür Aver- sata eine scharfe Querlinie aufweist. 246 Fi 3 Fig. .11. Punctaria 149. Geometra punctaria L. Fn. 328. S. N. 759. 200 = Cabera punctaria Tr. X., 2. 321. — Das Bild eines sehr grossen Männchens, an dem aber die striga media nichts Rothes hat. Die Grundfarbe ist im H.-S.’schen Ex. am Vorder- und Hinterrande der Vorderflügel in gros- ser Breite und auf den ganzen Hinterflügeln durch chemi- sehe ‚Einwirkung schmutzig, grau geworden. 12. Remutata 190. “Geometra remutata L. Fn. 338, S. N. 872. 266. Da die Figur mit Linne’s Beschreibung in der senaüesten Verbindung steht, so muss ich erst angeben, dass wir in ihr einen Spanner i in der Grösse wie Fig. 10 sehen, der gleichfalls zweireihig behaarte Fühler hat ;; seine Farbe ist ein fahles, 'schmutziges Hellgelb, worauf eine grosse Menge hräunlicher grober Punkte liegt; über die Vorderflügel gehen 3 Querlinien, die erste verloschen. und fein, die zweite breit und schattenähnlich , die. te scharf ; zwischen der ersten und zweiten liegt ein grober schwarzer Punkt; die lte und 3te setzen sich über dic Hinterflügel fort. — In dem Ex. der K. B. ist die Grundfarbe der Flügel Llässer als im H.-S.’ schen, und die. Punkte sind feiner und gleichfalls blässer. — Dieses Bild ‚ist H.-S. geneigt, für Aversata zu halten... Dies geht aber nieht an, da sonst auf derselben Tafel zwei. Aversatn und eine ‚höchgt ähnliche Art, also 3mal ziemlich dasselbe dargestellt wäre. Daher kann aber auch Linne’s Remutata nicht zu Aversata gehö- ren. — Stephens setzt sie in Brit. Animals V..p. 222 mit einem Fragezeichen, Treitschke sogar Vl., 2. S,.273 ohne dasselbe zu Remutata Vol.V. Das istaber bestimmt nicht richtig. Die Grundfarbe dieser Art hätte, Linne nicht flaves- cens oder glauca ‚(denn diese Bezeichnung bedeutet ihm das- selbe) nennen dürfen, sondern wie hei der davorstiehenden Immutata ‚(= Sylvestra 2) alba genannt, Ferner soll bei Remutata L. ein punetum fuscum inter primam et secundam strigam sein. Nun hat aber Remutata W. V. fast nie einen Punkt, und wenn ja einer auf den . Vorderflügeln vorhanden ist, so ist er. so klein und schwach, dass Linne ihn. sicher übergangen hätte. Endlich soll bei Bemutata L. der margo posicus, nigro-punctatus sein. Remutata W.V. hat dagegen entweder gar keine Randpunkte, oder sie sind wieder höchst klein und undeutlich. (Ich habe 16 gute Exemplare zum Vergleich.) : Dass Linne mehrere Exemplare ‚vor sich: hatte, zeigt die. Angabe: (alae) subtus. obsoletiores, striga prima saepe deficiente. — ‚Meiner Vermuthung nach "hat Linne wichts weiter als Sylvestrata d vor ne gehabt, so dass er also die beiden Geschlechter einer und derselben Art gleich 217 hinter einander als zwei verschiedene Arten aufgeführt hätte. Auf Sylvestrata lässt sich der color flaveseens s. glaucus und das punetum fuscum inter primam et secundam strigam sehr gut und’ der margo posticus cum punctis fuscis zur Noth wenigstens, aber besser als bei Remutata W. V. anwen- (den. Nun spricht Linne allerdings von einer striga fusca vor dem Hinterrande (margo postieus striga fusca), und es sind in der Wirklichkeit zwei da. Aber dies ist auch der Fall bei Remutata W.\V., und wenn Linne seiner einen Binde hrau.ne. Farbe ertheilt wie:den andern Binden, so ist dies ein. Zeichen, dass es weder mit dieser Zahl, noch mit dem Braun genau genommen worden ist. — QÜlerck giebt - sehr schlechte Aushülfe; in seinem Bilde ist von Streifen vor dem Hinterrande keine Spur, und eben. so wenig sind die feinen Randpunkte der Sylvestrata zu erkennen. — Ein Spanner,, bei welchem die Mittel- und Randpunkte scharf ausgedrückt sind, ist noch Straminata Tr., welcher ohne Zweifel auch in Schweden vorkommt; aber bei diesem sind die strigae viel zu undeutlich, als dass Linne von dreien (strigis tribus fuseis eurvatis aequali spatio remotis) hätte sprechen können „und die Bezeichnung der Unterseite (sub- tus obsoletiores, striga prima saepe deficiente) will sich auch gar nicht anwenden lassen. Diesem Spanner. entspricht Clercks Bild noch viel weniger als den oben genannten. — Indem ich als Resultat einer Untersuchung die grösste Wahr- scheinlichkeit finde, dass Remutata L. — Sylvestrata S ist, bemerke ich schliesslich noch, dass auch Zetterstedt (Ins. lapp. 968) die Identität-der Linne’schen Art mit Hübner’s Remutaria in Abrede stellt. .13. Oberseite, Fig. 14. ganze Unterseite Po vulata, 169. Linne’s Geometra populata Fn. 332. S. N. 868. 244 ist ‚unzweifelhaft einerlei: mit Treitschke’s Cidaria; populata X., 2. 332, wie. vorzüglich die Beschreibung der Mittelbinde der Vorderflügel lehrt. Linne ceitirt aber dazu Clercks jetzt zu besprechende Figuren, und damit begeht er einen Fehler. Diese stellen nämlich, wie Stephens Brit. Anim. V. p. 190 ganz richtig angiebt, Treitschke’s Cidaria pyraliata X. 2. 333 vor. Sie sind schlecht, namentlich auf der H.-S.’schen Tafel, wo die Farbe der Oberseite zum grössten Theil durch - Nachfärbung bräunlich geworden ist; auf der der K. B. ist sie sehr blass, reingelb und ohne alle Schmutzflecke. Die Vorderflügel haben zwei braune @uerlinien; die hintere ist zwar schwächer gekrümmt in der Natur, aber doch der Py- valiata entsprechend, gar nicht mit der Ausbiegung der Po- pulata unter der Mitte. (Dass der Raum zwischen beiden 218 Fig. Fig. Linien ganz unbezeichnet ist, kann nicht als Hülfsmittel: zum Beweise angesehen werden, da auch Fig. 15 der Zeichnun- gen in diesem Raume so gut wie ganz entbehrt.) Auf der Unterseite ist von dem Strich der Flügelspitze, aus der Hin- terrand bis zu dem Innenwinkel bindenartig braun, wie ich es unter 12 Exemplaren nur bei einem einzigen, einem d,, dagegen bei Populata gar nicht sehe, wo bloss. eine litura fusca lata (Linn.) höchstens bis zur Mitte des Hinterrandes herabreicht. - | 15. Dotata 173. Von Linne in der Fauna 332 zu Geom. Populata gezogen, und zwar mit Recht. Hier sehen wir, und zwar auf dem rechten Vorderflügel deutlicher als auf dem linken , die zweite Querlinie der Vorderflügel in der Ge- send der Mitte nach aussen einen starken Vorsprung und ausserdem mehrere Wellen machen, was bloss auf Populata, nicht auf Pyraliata passt. Die Mittelbinde enthält nur nahe am Innenrande zwei @Querstriche, den Rest der sonstigen Zeichnungen der Populata. — Von der gezähnten Querlinie vor dem Hinterrande zeigt das Bild keine Spur; die Fühler sind wie in Fig. 13 mit zwei Reihen langer Haare verse- hen; die Hinterflügel sind im H.-S.’schen Exemplare dunkel- grau geworden, während sie in dem der K. B. sehr blass- gelb aussehen. — Das Original muss entweder äusserst abgeflogen oder eine Varietät des Männchens , für welche ich unter 16 Exemplaren keine Annäherung habe, gewe- sen sein. Tüäfel VI. ig.1. Plagiata 174. Geometra plagiata L. Fn. 334. S.N, 869. 248 — Lärentia plagiata Tr. X., 2. 327 — kenntli- ches Bild einer grossen, im H.-S.’ schen Ex. nachgedunkel- ten, gewöhnlich gezeichneten Plagiata, deren Geschlecht sich nach den dieken Fühlern nicht bestimmen lässt, da diese stets falsch gegeben sind. 2. Dubitata 160. Geometra dubitata L. Fn. 330. S.N. 866. 235 — Acidalia dubitata Tr. X., 2. 327, ‚Linne’s Art ist durch die faseia lata aenea nitidula gesichert. Auf einer Abbildung würde man auch von der striga e punetis pallidis (d. h. albidis) ante marginem posticam (Linn.) und namentlich von der Verdiekung dieser Striga im Innenwinkel etwas sehen wollen, zumal wenn, wie hier, der Glanz der Flügel gar nicht angedeutet ist. Aber davon zeigt Clerck keine Spur, oder vielmehr er giebt eine dicke , schwarzbraune Querlinie und hinter dieser einen viermal‘ so breiten Quer- 2419 streifen in der gelichteten Grundfarbe. Da überdies die Hin- terflügel ganz dunkelbraun und auf. den: Vorderflügeln vor der Mitte drei dicke schwarzbraune Querstreifen sind, so ist das Bild ganz und gar unkenntlich und würde in keinem an- deren Werke für das einer Dubitata gelten können. Fig.3. Undulata 164. Geometra undulata, L. Fn. 334. S. N. 867. 239 = Acidalia undulata Tr. X., 2. 326, — kennt- lieh, doch mit zu blassen Wellenlinien ‚und vor dem Hin- terrande mit einer vollständigen @uerreihe brauner, runder Fleckchen, die man in der Natur vergebens suchen wird. Fig.4. Quadrifasciata ohne Ziffer. Geometra quadrifasciata L. Fn. 329 = Cidaria ligustraria Tr. X., 2. 332. Linne beschreibt in der Fauna unsere ligustraria sehr ge- nau; die Bezeichnung pectinicornis und die fascia in medio nigricans undulata postice repanda (also ohne starke Ecke) auf den Vorderflügeln ist auf Quadrifasciaria Tr. gar nicht anwendbar. Selbst die Beschreibung der Unterseite, die man jedoch nur von den Hinterflügeln zu verstehen hat (alae puncto centrali et arcu gemino, singulo ex arcu duplici fusco constructe) , passt nur auf Ligustaria. Auch das Clercksche Bild, den Fühlern nach weiblich, stellt diese Art unverkenn- bar dar. Stephens setzt daher Linne’s Quadrifasciaria mit “ Unrecht nur mit einem Fragezeichen zuLigustrata, H. (Brit. anım. V.,197) und Treitschke, der sie mit seiner Quadrifas- ciaria (VL, 2. 146 — wo diese Art mit. Kammfasern be- - schrieben wird, die sie gar nicht hat) verbindet, giebt daher eine Anzahl falscher Citate bei letzterer. Zetterstedt, der Ligustraria nicht als Schwedisch zu kennen scheint, hat (Ins. lapp. 964) die Treitschke’schen Fehler beibehalten. — Es wird also nichts übrig bleiben, als der Ligustraria ihren alten Namen zurückzugeben und @Quadrifasciaria Tr. neu zu benennen. 2 Fig.5.. Ribeata>ohne Ziffer. Geometra ribearia: L. Fn, 326 == Boarmia.abietaria Tr. X., 3. 312, Stephens: setzt das Linneische Citat (Brit. Anim. V, 174) zu Rhomboidaria, mit einem Fragezeichen; es gehört aber zu Abietaria Tr., wie H.-S. ganz richtig erkannt hat. |. Die Beschreibung in der Fauna ist genau, und man hat bloss den Ausdruck fas- eiis marginalibus richtig zu verstehen; es sind ‚damit die Anfänge der Binden auf dem Vorderrande gemeint, , Vor al- lem bezeichnen unsere Art am unverkennbarsten die Worte: quarta faseia,transversa (d. h. integra) ex maeculis nigris or- bieulätis coneatenata,. Die rohe Clereksche Abbildung eines Männchens, dessen Afterbusch einen: langen, abgesonderten 250 Pinsel darstellt, zeigt alle: von Linne gegebenen Merkmale im ‚tiefsten Schwabz. Fig.6. Liturata ohne Ziffer. Geometra liturata L. Fn. 334 Fig. = Ennomos Jituraria Tr. X., 2. 305, — kenntlich, doch zu hell grau. Aus Linne's Beschreibung mache ich auf die Be- zeichnung media aufmerksam, indem er die grössere No- ‚tata sogar parva nennt und Spanner von der Grösse der Li-. (turata, z. B. Aversata als minor (was bei ihm ziemlich = parva ist) bezeichnet. > 7. .Interrogationis 92. Noctua interrogationis L. Fn, ‚312. S. N. 884. 129 = Plusia interrogationis Tr. X., 2. 290. — Linne’s Art ist wohl zu erkennen. Aber in Clercks Bild ist die Grundfarbe der Vorderflügel ganz hellgrau, um das characteristische Zeichen fast unverdunkelt, und dieses selbst in falscher Form und schwarzer Farbe! Es ist also kaum eine Spur von Genauigkeit vorhanden. IR Repandata 159. Geometra repandata L. :Fn. 331. S. N, 866. 234 = Boarmia repandaria Tr. X., 2. 313, — ein grosses Weibehen, nicht gut dargestellt, ‘aber doch kenntlich. | | ie,9. Flavicornis 120. Noctua flavicornis L. Fn. 319. S. N. 856. 182. Die Fühler an Linne’s Originale hatten et- was so Auffallendes, dass er es nicht nur in der Beschrei- bung hervorhebt, sondern auch in 8. N. wiederholt, er schreibt: anfennae flavescentes, quasi gradibus Jamellosae, basi albae. Diese Färbung nebst dem stufenähnlichen Aus- sehen der Lamellen findet "sich hei, unserer Flavicornis in auffallendem Grade; bei Or ist beides so unbedeutend, dass Linne es nicht ehe erwähnt haben. . Wäre- dEhL de Um- stand nicht entscheidend, so wäre Cym. Or die Art, welcher der Name Flavicornis zukäme. Denn 1) die Angabe über die Flügel passt eben so gut auf sie: alis superioribus einereis, strigis 3 atris — Alae superiores supra obscure cinereae, strieis duabus nigris repandis versus marginem . tenuiorem propioribus, interjecta macula albida. Selbst der Zusatz im S.'N.: stigmata albida gehört dahin. '2) Das. Habitat in po- pulo gehört zu Or, obgleich Treitschke auch der Raupe ‚der Flavicornis als Futterpflanze- Populus italica zuertheilt ; 3) das’ Citat aus Clerck.. Hier haben die Vorderflügel eine so gewaltige Breite, dass sie wohl der breitflügligen Or, aber nicht der Flavicornis angehören können; ferner sind sie dunkelgrau, ohne das Weissliche: der Flavieornis am Vorderrande, dafür aber mit dem rosigen Anstrich, den Flavicornis nie hat, der aber bei Or nicht selten vor- 251 kommt 'und eine Annäherung an die Färbung der Okctoge- sima ‚zeigt; ferner sind die Mittelzeichen der Flavicornis gar ’ nieht vorhanden, ein Umständ, der; sich nur ‚auf Or anwen- Fig. den lässt, ‚bei welcher sie.nicht selten so undeutlich sind, dass sie bei oberflächlicher Betrachtung leicht übersehen werden. Die Fühler haben keine auffallende Färbung, son- dern sind liehtgrauu — Aus diesen Gründen glaube ich, dass zwar Linne Cym. flavicornis beschrieben, aber Clerck Cymatophora Or Tr. X., 2. 234 abgebildet hat. Das ‚habitat in populo erkläre ich mir dadurch, dass Linne Or für dieselbe Art hielt, aber bei der Beschreibung nur Fla- vicornis ins Auge fasste, | | 10... Didymata 193. Geometra didymata L. Fn. 333. S. N. 872. 269 = Acidalia scabraria Tr. X., 2. 323. — Stephens hat (Brit. Anim. V., 186) die Linneische Art rich- .tig. gedeutet und ihren Namen für Scabrata H. aufgenom- men. Linne hat das Weibchen ungemein genau beschrieben. — Das Clercksche Bild des Weibchens ist zu weiss und ausserdem durch chemische Einwirkung hier und da schmutzig _ grau geworden, was auf der Tafel der K. B. nicht der Fall Fi. Fig. ist. Wir sehen hier die Linneische Art unverkennbar dar- gestellt. , AS 11. Notata 157. Geometra notata L. Fn. 330. S. N. 866. 232 == Ennomos notatarıa Tr. X., 2. 305. 'Das Bild ist unverkennbar, wenn auch die Binden zu gelb und die Flecke der dritten nicht den sehr treffenden Worten Linne’s (in fascia tertia sunt quatuor puncta aequaliter disposita inter se, quae stercora muscarum referunt) entsprechend gege- ben sind. | | ' 12. Immutata 188. Geometra immutata L. Fn. 338. S. N. 871. 264 =,Cabera Sylvestrata 2@ Tr. X., 2. 321. Linne beschreibt das Weibchen der Sylvestrata in der Fauna treffender als im Syst., wo er noch die befremdende, für seine Art der Betrachtung kaum auf das Männchen passeude Angabe macht: antennae pubescentes, Bei Clerck ist das Weibchen dargestellt, wenigstens scheint es mir in dem H.- S.’chen Exemplare so; in dem der K. B. ist die Grund- farbe weniger rein, weiss. Die Querlinien sind äusserst scharf und ohne. Undulationen; auch haben die Vorderflügel eine (Querlinie zu viel, wofür aber der Hinterrand nicht punktirt ist. — H.-S. hält das Bild für Sylvestrata 0‘. . Zufolge der Linneischen Worte, (alae omnes albae), die ich schon früher ohne Ansicht des Clerck auf‘ Sylvestrata ‚2 gedeutet hatte, glaube ich es richtiger für das eines Weibehens zu halten. 252 Fig.13.- Bilineata 170. Geometra bilineata L. Fn. 337. S. N. 868. 245 == Acidalia bilineata Tr, X., 2. 326. Die Ab- bildung zeigt vor der zweiten weissen 'Querlinie der: Vor- derflügel ein etwas schmales braunes Band, das auch, wie ich es nie in der Natur sah, sich über die Hinter- flügel 'fortsetzt. | | Fig.14. Ferrugata ohne Ziffer. Linn beschreibt in der Fauna 838 Geometra ferrugata, ohne Clerck’s Tafel anzuziehen, Die alae superiores ferrugineo- purpurascentes scheinen die _ ächte dunkle Acid. ferrugaria Tr. X., 2. 332 anzudeuten, während Clereks Bild mit seiner sehr blassrothen Vorderflü- selbinde die Varietät derselben wiedergiebt, die in Gebirgs- segenden vorkommt und von Vielen, z. B. auch . von H.-S. Spanner S. 149 als eigne Art Spadicearia ange- sehen wird. Iaf 15. Fulvago ohne Ziffer. Noctua fulvagoe L. Fn. 312. S. N. 858. 190. — Mit allem Rechte schreibt HS. von dem Bilde: „gewiss nicht unsere Fulvago“, und folglich ist auch - die: Linneisehe verschieden von Cosmia fulvago Tr. X., 2. OD ’ 274. Bei dieser fehlt auf den Vorderflügeln: postice faseia obsoleta utringue punctata, die auch bei Clerck angedeutet ist, gänzlich. Eine der gelben Noctuen aus dem Treitsch- kischen Genus Xanthia. hat Linne‘ gewiss vor sich gehabt; darum sagt er auch: similis sequenti (d: h; der unzweifel- haften Citrage). Berücksichtigt man die Beschreibung: alae ‚.pallide glaucescentes (pallidae in der Diagn.), fascia una 'alterave ferruginea, pestice fascia obsoleta utringue punctata, so lässt sich nur eine der drei Arten: palleago, eroceage und sulphurago als ihr am nächsten kommend ansehen, Pal- leago hat auf den Vorderflügeln ein auffallendes Mittelzei- chen in dem weissausgefüllten Ringe; dies hätte Linne nicht übergehen können. Die fascia utrinque punetata sucht man wohl ebenso vergebens wie die palpi fulvi. Sulphurago, die nach Zetterstedt in Schweden vorkommt, zeigt wenigstens vor dem Hinterrande einen dunklen Schatten, der vor und hinter sich eine Reihe Punkte hat. Aber wie Linne die ein- geschnürte Nierenmakel übersehen haben sollte, wie er bei Sulphurago palpi, abdomen et tibiae fulvae nennen konnte, ist kaum zu begreifen. — Bei Croceago sind die Mittel= zeichen am verloschensten und konnten also recht gut über- gangen werden. Aber, wenn man auch 2 Reihen Punkte, und dazwischen eine Querlinie entdeckt — was einer fascia utrinque punctata noch immer sehr schlecht entspricht — so durften doch die weissen Vorderrandstrichelehen nicht über- sangen werden, und da die Taster dieselbe Farbe wie die [> 253 Vorderflügel haben, so war kein Grund, jene fulvi, diese pällidae zu nennen. »Somit passt keine der 3 Arten auf Lin- n®s Angaben — Clercks Figur hat den Vorderrand in einer mittelmässig dieken Linie lehmgelb, also keine Andeutung der weissen Striche der Croceago, für welche auch die Vor- derflügelfarbe gar nicht passt. Diese muss also hier ausser Betracht kommen. — Das Bild zeigt gegen die Vorderflügel- wurzel eine doppelte dunkle Wellenlinie, in der Mitte eine einfache dunkelbraune, winklig einmal gebrochen und in der Mitte unterbrochne Querlinie; dann folgt eine doppelte ver- loschene Kappenlinie; hinter dieser lässt sich in den vielen Punkten, womit die ganze Fläche bestreut ist, eine Querreihe grauer Punkte entdecken und vor dem Hinterrande eine Reihe rother. — Die braune Mittellinie schliesst Palleago aus der Betrachtung aus. Folglich bliebe Sulphurago als die ein- zige Art, die gemeint sein könnte. Aber von: dem Mittel- zeichen der Sulphurago enthält das ‚Bild keine Spur. Da aber Linne’s und Clercks Art für verschieden von: einander anzusehen kein Grund vorliegt (die schwärzliche Farbe der Hinterflügel soll wohl blosse Schattirung sein), und palpi, abdomen et tibiae fulvae bei Sulphurago nicht vorkommen, ‚so bleibt keine mir bekannte Art übrig, die ich für Fulvago L. Clerck zu erklären hätte, und ich muss es Andern über- lassen, diesen schwierigen Punkt zu entscheiden. Tafel VII l. Hirtaria ohne Ziffer; links die Raupe, in der Mitte das Männchen, rechts das Weibchen. Geometra hirtaria L. Fn. 325 —= Amphidasis hirtaria Tr. X., 2. 314. — Beide Bilder des Spanners sind zu hell, mit zu dünnen, scharfen @uerli- ' nien, die zum Theil falsche Richtung haben. Fig. Fig. 2. Bidentata:ohne Ziffer; links die Raupe, in der Mitte der Schmetterling von der Oberseite mit verdeckten Hinter- llügeln, rechts derselbe auf dem Rücken liegend mit geöff- neten Flügeln. Geometra bidentata L. Fn. 329 —= Ennomos dentaria Tr. X., 2. 307. — Es ist die kenntliche Ab- bildung eines hellgraubräunlichen Weibchens, dessen Hin- terflügel aber auf der Unterseite unnatürlich weiss ange- strichen sind, 3. Prunata 176, links die Raupe, in der Mitte der Span- ner von der Oberseite, rechts derselbe auf dem Rücken lie- gend. Geometra prunata L. Fn. 333. S. N. 869, 250 — Cidaria prunata Tr. X., 2. 334. Die Abbildung ist kennt- lich, nar im Braunen zu hell und in manchen Linien nicht 254 genau, —..; Bemerkenswerth ist, dass der Illuminirer des Exemplars der K. Bibl. für gut befunden hat, den Fühlern lange Kammzähne anzumalen, wovon im. H.-S.’chen. keine Andeutung, ist. | ‚4. Defoliaria ohne Ziffer, links die Raupe, deren Farbe über der viel zu blassen Seitenbinde hellblau und dunkelblau ist; in der Mitte das Männchen; rechts das zu blasse Weib- chen. Geometra defoliaria L. Fn. 326 — Fidonia_ defolia- yia Tr. X., 2. 318. Das Bild des Männchens ist kenntlich, ist aber auf den Vorderflügeln zu blass, auf den Hinterflü- weln weiss angestrichen und hat gar keine Haare an den Fühlern. | ‚5. Pendularia ohne Ziffer. Links Raupe und -Puppe; in der Mitte der männliche Spanner mit ganz verdeckten Hinter- flügeln, rechts derselbe auf dem Rücken liegend. Geomeira pendularia L. Fn. 327 — Cabera pendularia Tr. X., 321. — Raupe und Puppe sehr blass incarnat, letztere diek und zu- sammengeschrumpft mit weisser, oben rosenfarbig gesäunten Seitenlinie. Die Oberseite des Spanners ist rein weiss an- gestrichen, hier und da hellblau schattirt; die Unterseite ist grösstentheils bläulich. Uebrigens ist die. Art unver- kennbar. Tafel VIII. ‘w.1l. Lota ohne Zifter. Bombyx lota L. Fn. 302. S. N. 830. 70 — Orthosia lota Tr. X., 2.263. — Das Bild ist zu hell; die Nierenmakel nicht dunkel genug an der untern Hälfte; die braunrothe Querlinie ohne die Einknickung ge- Druck von F, Hessenland in Stettin. sen den Vorderrand; an der Wurzel ist ein grosser, schwar- zer, weisslich eingefasster Fleck, während in der Wirklich- keit die Medianader an der Basis einen schwarzen Punkt unter sich hat. Ausserdem ist die Art kenntlich. ’ (Fortsetzung folgt.) In en it m Entomologische Zeitung herausgegeben | von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhand- j ae lungen von E. $S, Mittler in Berlin, C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, und Dyk ih Leipzig. og 4. Jahrgang. August 1858. Inhalt: Kraatz: Orchesia undulata n. sp. Bemerkungen über Staphy- linen. Hagen: Ueber Leon Dufours Libellenlarven (Forts.) Zeller: Clercks Icones (Schluss). PPissenschaftliche Miuheilungen. ®rchesia undulata nov. Sp. Kraatz. Die nachstehende Beschreibung einer hübschen neuen Art scheint mir um so weniger aufzuschieben zu sein, da eine Mono- sraphie der artenarmen Gattung Orchesia oder eine ausführliche Bearbeitung der Melandryoiden meines Wissens nicht zu erwarten ist, nebenher auch die Synonymie der Orchesia fasciata berührt werden muss. Durch Herrn von Dommer bei Danzig erhielt ich mehrere Stücke der dort von ihm gefundenen Orch. fasciata Payk., welche von den in meiner Sammlung bereits befindlichen specifisch ab- weichen. Ein genauer Vergleich überzeugte mich, dass die Dom- mersche Art die echte Orch. fasciata Paykull ses Ausser Paykull beschreiben vornämlich Illiger, Gyllenhall und Curtis eine Orchesia fasciata. Ein genauer Vergleich der Beschreibungen dieser Autoren hat ergeben, dass llliger’s Orchesia fasciata unzweifelhaft mit der Paykull’schen identisch ist; dass Gylienhal wahrscheinlich beide Arten vor sich gehabt und dass Curtis meine Orch. undulata abgebildet hat. Er sagt am Schlusse der Beschreibung, dass er nicht fest überzeugt sei die von Paykull beschriebene Art vor sich zu haben, jedenfalls aber 20 256 \ wohl nur eine Varietät derselben. Beide Thiere sind indessen specifisch verschieden, die Beschreibung kurz Folgende: Orchesia undulata mihi: Fusco-picea, pubes- cens, subtilissime punctulata, antennis pedibusque fusco-ferrugineis, elytrispiceis, fasciamedia undu- lata testacea pone medium, regulari ante apicem. — Long 21". Orchesia fasciata Curtis. Britt. Ent. V. p. 197. In der Regel ein wenig grösser und flacher als Orch. fas- ciata Pk., von derselben Punktirung und Behaarung, jedoch mit etwas dunklerer Fühlerkeule und constant abweichender Zeich- uung der Flügeldecken. Die Fühler rothbraun, nach der Spitze zu dunkler; Kopf und Halsschild wie bei der Orch. fasciata, ersterer lebhaft rost- roth, letzteres pechbraun mit lichteren Vorderecken. Die Flügel- decken sind am Grunde von der Breite des Halsschildes, 4mal so lang; als breit, etwas flacher als bei der Orch. fasciata. Nehmen wir bei beiden Arten als Grundfarbe der Flügeldecken die dunk- lere, schwärzlich braune an, so finden wir folgende Unterschiede in den bindenförmigen Zeichnungen: Bei der Orch. fasciata erstreckt sich eine regelmässige selbe Binde in der Mitte jeder Flügeldecke am Aussenende nach oben entlang zur Schulterecke, und zieht sich von da längs des Halsschildrandes zum Schildehen ein Stückchen nahtabwärts; nach innen dagegen ist diese Binde unweit der Naht gerade abgeschnitten, ohne sich an derselben auf- oder abwärts irgendwie entlang zu ziehen, ja e!:ne sie überhaupt zu erreichen. Bei der Orch. undulata ist die mittlere Binde unregelmässig, unten in der Mitte ausgezackt, ihre Erwei- terung nach dem Aussenende über den Schulterwinkel längs des Halsschildrandes und Nahtsaum dieselbe; dagegen ist sie unweit der Naht nicht gerade abgeschnitten, sondern sie zieht sich, allmählig spitzer werdend, etwas schräg nahtauf- wärts.: Bei der Orch. fasciata schliesst die Binde mit ihrer Er- weiterung einen fast ovalen dunklen Fleck ein mit einem schmalen Fortsatz nach dem Halsschilde zu, bei der Orchesia unduülata löst sich dieser dunkle Fleck, durch ein in seiner Mitte be- findliches schwach ausgezacktes gelbes Fleckchen, in: 3 schwach rhomboederförmige auf, von denen der ‘obere und untere unge- fähr in einer Linie stehen, der 3te in ihrer Mitte, jedoch zur Seite nach dem Rande der Flügeldeeken zu. Bei der Orch. faseiata findet ‘sich ungefähr in: der Mitte zwischen der erwähnten gelben Binde und der Flügeldeckenspitze auf jeder Flügeldecke ein fast kreisrunder gelber Fleck, der weder Naht noch Flügeldeckenrand berührt; bei der Orch. undulata erstreckt sich derselbe bis zur Naht und dem Flügel- 257 deckenrande, bildet also eine wirkliche Binde, die oben schwach ausgebuchtet ist. — Ich erhielt diese schöne Art von Herrn Hampe aus Oesterreich, von Kahr aus Steiermark ; bei Berlin erbeutete Herr Tiefenbach ein Exemplar. Anmerkung: Orchesia grandicollis, Rosnh. erbielt ich auch aus Steier- mark von Kahr, Orch, sepicola Rosnh. ein Exemplar aus Lappland. ee er Bemerkungen über Staphylini von &. Kraatz. A. Ueber Phytosus spinifer Curtis und nigriventris Chevrolat. In der Staphylinen-Gattung Phytosus- sind bihher 2 sehr von einander verschiedene Formen als Mann und: Weib einer Speeies vereinigt worden; die eine schwärzlich, geflügelt, mit längeren Flügeldecken, die andere gelblich, ungeflügelt, mit kür- zeren Flügeldecken. Beide Formen werden zuerst: von Curtis (Britt. Ent. XV. f. 718) beschrieben und meisterhaft abgebildet; trotz der Verschiedenheit der Färbung glaubt der Autor, dass wegen der grossen Uebereinstimmung in der Structur beide For- men unzweifelhaft Mann und Weib einer Art seien, und hält die dunkle für das Weib, die gelbe ungeflügelte für'.den Mann. Erichson, welcher Original-Exemplare von Rudd, also aus der- selben Quelle wie Curtis, obwohl im Ganzen nur 2, besagt, ist ebenfalls (Gen. et Spee. Staphyl. p. 178) der Ansicht, dass beide Formen einer Species angehören, hält zer die dunklere, ge- flügelie für den Mann, die selbe für das Weib; eine Annahme, der vor der vorigen entschieden der Vorzug zu "geben wäre, da ja die Regel ist, dass, bei in den Geschlechtern abweichender Flügelbildung, die Männchen geflügelt sind. 1843 beschreibt Chevrolat (Rev. Zool. p. 42) eine onen donia nigriventris, welche von Aube (Annal. d. 1. Soe. Ent. d. Fr. 2. ser. 1. pag. 90) für eine Homalota erklärt wird, in der aber jetzt Herr Dr. Schaum, nach Original-Exemplaren aus der- selben Quelle wie Chevrolat, die gelbe Form des Phytosus: spini- fer Curtis erkannt und sie dem zu Folge mit letzterem im Stet- tiner Catalog. Col. Eur. vereinigt hat. ‘Von dieser gelben Form bin ieh jetzt, nachdem ich eine grössere Anzahl davon auf einer Strandexcursion bei Swinemünde aufgefunden habe, überzeugt, dass sie eine eigene Art Bald und will: mich ‚bemühen: “en nachzuweisen. 20% 258 Was zuvörderst die Nomenclatur anbelaugt, so ist es wohl am besten, da Curtis die Gattung auf die schwarze Form be- sründet hat und diese mit Erichson als das Männchen zu be- trachten wäre, auch alsdann kein neuer Name ertheilt zu werden braucht, die schwarze als Phytosus spinifer Curtis, die gelbe als Phytosus nigriventris Cheyr. zu fassen, welcher Namen ich mich bedienen werde. | Für Curtis and Erichson spricht weiter nichts als der Um- stand, dass beide Formen gemeinschaftlich vorkommend heobach- tet sind; darauf scheint indessen um so weniger Gewicht zu legen, da nach meinen Erfahrungen das gemeinschaftliche Vor- kommen beider Arten eher als Ausnahme und nicht als Regel zu betrachten ist; sowohl Schaum wie v. Kiesenwetter sammelten bei Venedig, v. Bruck bei Ostende nur den Phyt. spinifer Curt., ich bei Swinemünde nur den Phyt. nigriventris Chevr., nicht ein ein- ziges Exemplar vom spinifer. Die stets verschiedene Färbung der beiden Thiere ist gewiss als specifischer Unterschied anzu- sehen; wenigstens fände sich unter Allen übrigen Staphylinen kein analoger Fall von so abweichender Färbung der Geschlech- ter. Mit weniger Bestimnitheit liesse sich dies von den kürzeren Flügeldecken der einen Form behaupten, da sich bei einer nah verwandten Gattung, auf die ich weiter unten zurückkommen werde, eine analoge Erscheinung findet. Ueberhaupt aber anzunehmen, dass 2 Thiere von stets verschiedener‘ Färbung, Flügel- und Flügeldecken-Bildung einer Species angehören, weil sie einige Male zusammen gesammelt sind und sich wesentliche Ueberein- stimmungen in der Structur finden, ist mehr als misslich, um so mehr, da sich bei genauerer Betrachtung auch nicht unwesent- liche Abweichungen in derselben finden. Phytosus nigriventris ist bei fast gleicher Länge stets schmäler, weniger flach, mehr ey- lindrisch, das Halsschild weniger breit, nach hinten mehr ver- engt, der Längseindruck auf demselben deutlicher hervortre- tend, der Hinterleib an der Basis stärker verengt. Grosses Ge- wicht lege ich endlich noch auf die verschiedene Behaarung der Flügeldecken , die bei Phyt. nigriventris weniger dicht, kürzer, etwas stärker, schimmernder ist. Sexuelle Unterschiede in den. einzelnen Species selbst aufzufinden, ist mir allerdings nicht ge- lungen, dann hätte es aber auch der ganzen näheren Ausführung nicht bedurft. Ich denke das Gesagte genügt, um meine Ansicht über die specifische Verschiedenheit beider Phytosus mehr als wahrscheinlich zu machen und will schliesslich nur noch einige Worte über das Vorkommen des Phytosus nigriventris hinzufügen. Ich habe den Käfer nicht am Strande, sondern in den Dünen gesammelt am 22sten und 23sten Mai dieses Jahres; ich füge ausdrücklich hinzu, dieses Jahres, da das sehr späte Frühjahr vielleicht die Erscheinungszeit des Phytosus- verspätet haben 259 könnte. Bei meiner Anwesenheit schien sie ihrem Ende bereits sehr nahe zu sein, da die Mehrzahl der Exemplare schon todt xefunden wurde, namentlich in solehen Winkeln und Vertiefungen der Dünen-Hügel, welehe Ueberwind hatten. Der Käfer scheint ähn- liche Localitäten wie Anthieus bimaculatus Nl., zu lieben und ebenfalls an den Wurzeln der Giäser zu leben, welche der Anthieus hauptsächlich aufsucht und erst gegen Abend nach Son- nenuntergang verlässt, wo ich die ’Thiere auch häufig lange Zeit habe unbeweglich sitzen sehen. Der Phytosus kroch am Tage fast gar nicht und auch am Abend nur einzeln am Fusse der Dünen-Hügel, da wo sie vor dem Winde geschützt waren. Nur bei grosser Aufmerksamkeit und Mühe gelingt es den Käfer zu bemerken, da er leicht zu übersehen ist und auch wir fast einen ganzen Tag gesammelt hatten ohne ein einziges Exemplar zu erbeuten. Diesem Umstande oder der vielleicht kurzen Erschei- nungszeit ist es wohl zuzuschreiben, dass der Käfer bei früheren Exeursionen weder von meinem werthen Freunde Herrn Dohrn, der mich in die Geheimnisse des Dünenkäferfanges einweihte, noch von Andern bei Swinemünde aufgefunden ist. Curtis giebt ebenfalls den Monat Mai als Erscheinungszeit an; Rudd sowohl, wie Schaum und v. Kiesenwetter fanden Phy- tosus stets am Strande. Bw. Ueber die Geschlechtsunterschiede der Diglossa mersa Mal. Mehrere mir von Herrn Dohrn mitgetheilte, von Fairmaire in der atlantischen Baie de la Somme gesammelte Exemplare zeigen bei sonst vollkommener Uebereinstimmung einen nicht un- bedeutenden Unterschied in der Lärge der Flügeldecken, den ich für einen sexuellen zu halten geneigt bin; ich mache auf densel- ben besonders aufmerksam, da ihn Erichson in seinem Genera et Species Staphylinorum nicht erwähnt uud es durch Beobachten des lebendigen Käfers nicht allzu schwer sein würde, denselben als solchen zu constatiren. Die Dubliner Exemplare weichen von den französischen durch grössere und kräftigere Gestalt ab, doch besitze ich davon zu wenig, um das Vorhandensein zweier Species nur als wahrscheinlich hinstellen zu können; indess schien. mir die Differenz erheblich genug, um sie hier mit wenigen Wor- ten zu erwähnen, und Entomologen, die beide Arten besitzen, zum Vergleich zu veranlassen. 260 Hagen: Ueber Leon Dufour’s Libellen- Larven. !e (Fortsetzung.) Wichtig sind die von Dufour p. 67 sqyg. aufgestellten Gat- tungs-Charaktere, die ich deshalb vollständig mittheile. Sie sind sämmtlich den Nymphen entnommen, Aeschna. Innere Darmkiemen ; keine Nebenaugen. Unterlippe als grosse breite Platte (masque huecal). Thoraxstigmen versteckt; Leib lang, einige Rückenschil- der mit Seitenstachel. Schwanz Apparat fünftheilig, die Mittelrife ınit ausgeschnit- tener Spitze. Pen Libellula. Innere Darmkiemen ; keine Nebenaugen. Unterlippe als Helm Maske (masque en casque). Thoraxstigmen nicht versteckt; Leih eiförmig, hinten etwas in die Höhe gebogen. Die Mittelrife zugespitzt. Jalopteryx. Innere Darmkiemen ; Nebenaugen deutlich. Fühler am Vorderrand des Kopfes, Grundglied sehr gross. Unterlippe „masque buecal“, mit rantenföormigem Loch in der Mitte. Thoraxstigmen versteckt; Leib lang ohne Stacheln. Schwanz Apparat dreitheilig, die drei Rifen lang, starr, spitz, gekielt; die seitlichen rinnenartig, die mittlere als scharfe Schneide, oben mit einer Rinne. Agrion. : Aeussere Schwanzkiemen, drei häutige von Tracheen reiche Blätter, zum Schwimmen dienend. Nebenaugen deutlich; Fühler mit zwei Grundgliedern. Unterlippe ‚„masque buccal‘“ mit rautenföormigem Loch in der Mitte. Thoraxstigmen versteckt; Leib lang, gefranzt (effile) sehr dünn. Dufour selbst hält die aufgestellten Merkmale nur für pro- visorisch, und vermuthet, dass eine genauere Kenntniss der ihm fehlenden Arten Aenderungen nöthig machen werde. Es lässt sich in der That mancherlei gegen sie einwenden, obwohl sein Versuch einer Klassifikation immer dankenswerth bleiben wird. — Im Ganzen genommen sind meine Einwürfe folgende. Ob die Nebenaugen, welche Dufour bei den Agrioniden als- vorhanden angiebt, wirkliche Nebenaugen sind, oder nur die Ausbuchtung 261 des Kopiskeletis als Andeutung, ‚dass hier die Nebenaugen der spätern Imago liegen, also ob die besprochenen Nebenaugen der Larven und Nymphen wirkliche Sehorgane sind, muss ich ‚noch unentschieden lassen. Jedenfalls ‚scheinen sie bei den Nymphen viel dentlicher zu. sein als bei den Larven, und fehlen auch nieht bei allen Aeschniden. Namentlich sehe ich die. seitlichen deutlich bei Anax und den Gomphiden. Auch sind die Thorax- ‚stigmen hei Anax unbedeckt; ein Umstand, der gegen meine Be- stimmung, dass Duiours A, grandis der A. formosus sei, spre- chen würde, wenn nicht meine sämmtlichen übrigen Angaben meine Ansicht bestätigten. Sehr ‚unvollständig wird Dufours Schilderung durch dass Fehlen sämmtlicher ‚@omphiden. Wäh- rend nämlich ‚die eigentlichen Gomphus bei dem Habitus einer Libellen-Larve einen „‚masque buecal“ fast. wie die Aeschna füh- ren, zeigt Cordulegaster bei dem Habitus einer Aeschna - Larve einen „masque en casque“. Die kurzen breiten Fühler unterschei- den sie von allen übrigen Larven, während sie der Schwanz- Apparat den Libellen näher führt. — Dufour gebraucht für die Artunterschiede die Farbe, die Seulptur, die Form der Augen und die Zahl der Seitenstacheln. Die Farbe nnd Zeichnung lie- fern allerdings gute Artunterschiede, beide werden aber nach dem Tode selbst bei in Branntwein aufbewahrten Stücken undeutlich, und sind auch bei lebenden Thieren erst nach sorgfältiger Rei- nigung der Thiere zu erkennen. Die Sculptur der äusseren Hautdecken liefert bei einigen vortreffiche und sichere Kenn- zeichen (Ac. cyanea), die Form der Augen gleichfalls, obwohl sie bei ganz ausgewachsenen Nymphen durch die durchscheinenden Augen der Imago undeutlich wird. Die Zahl der Stacheln ist in sofern ein unsicheres Merkmal, als bei einigen Arten ihre Klein- heit sie theils leicht übersehen macht, theils zweifelhaft lässt, ob wir es mit Stacheln oder nur mit einer scharfen Ecke des Abdo- minal-Schildes zu thun haben. Dass wenigstens die Aeschniden in der Bildung der Schwanzspitzen sexuelle Differenzen zeigen, scheint Dufour nicht bemerkt zu haben. In nachfolgenden Zeilen habe ich versucht, die mir bekannten Larven generisch auseinan- der zu halten, natürlich muss ein solcher Versuch beim fast gänz- lichen Mangel 'exotischer Formen immer nur als provisorisch und sehr mangelhaft betrachtet werden. Libelluliden. Darmkiemen; keine Nebenaugen; Helmmaske; Fühler vor den Augen, dünn, eylindrisch, siebengliedrig, zwei dickere Basal- glieder, fünf dünnere und längere Geissellieder; das vierte und siebente etwas kürzer, das siebente spitz; Thorax-Stigmen nicht versteckt; Füsse länger als. der Leib; Leib kurz und breit; Sehwanzspitzen kurz, die mittlere zugespitzt; Tarsen dreigliedrig. 262 | Gruppe. Scheitel gewölbt; Augen gross; Leib kurz und breit, fast kreisföormig, die obere Mittellinie unbewaffnet, das zehnte Glied ringförmig eingelassen; die Schwanzspitze länger als die Seiten- spitzen; Flügelscheiden sehr lang, fast bis zum Ende des Lei- bes reichend; Füsse sehr Jang; Körper unbehaart; Prothorax abgerundet. i 1. Spec. exotica. Brasilia? Imago unbekannt. Achtes’ Histerleibssegment unbewaffnet, neuntes mit kurzem schief nach aussen gerichteten Seitenstachel; die Schenkel der Hinterfüsse den Hdib überragend; Augen gross, abgeflacht. 2." Lib, 'scotica. Die beiden vorletzten Hinterleibs-Seg- mente mit kurzem geradem Seitenstachel; Hinterschenkel beinähe so lang als der Leib; Augen kleiner, inehr gewölbt. Gruppe. Scheitel vertieft; Augen klein knopiförmig ; Leib etwas län- ger als breit, das zehnte Glied etwas mehr vortretend, die Schwanzspitzen länger als dasselbe und als die Seitenspitzen; Flügelscheiden und Füsse kürzer; Körper behaart; Prothorax abgerundet. 3. Spec. exot. Brasilia? Imago unbekannt. Scheitel sehr vertieft; Augen sehr klein; Seiten des Kopfes gerade; Hinter- haupt ausgerandet; Mittellinie des Leibes unbewaffnet; die bei- den vorletzten Segmente mit kurzem geradem Seitenstachel. Hie- her scheint auch Fe ferruginea Dufour zu gehören, ! 4. Lib. pectoralis nach Lyonnet und einer Larve, die ich hieher rechne. Kopf ähnlich der vorigen, aber breiter, Scheitel weniger vertieft, Augen grösser, Mittellinie bewaffnet, mit .schrä- gen behaarten Zähnen, die beiden leizten Segmente unbewaffnet; Seitenstacheln fehlen. Nach Rösels Abbildung gehört hierher auch Lib. vulgata. 5. L. depressa nach Rösel, Dufour und zwei Larven, die sch hieher ziehe, hat dieselben Merkmale wie L. pectoralis. Gruppe. Scheitel eben; Augen klein knopfförmig; Leib länglich zu- gespitzt, oben mehr gewölbt, das zehnte Glied vortretend; die Schwanzspitzen länger als dasselbe. und als die Seitenspitzen; Flügelscheiden kürzer, reichen kaum bis zur Hälfte des Leibes; Füsse kürzer, stark behaart; Körper fast nackt, Prothorax abge- rundet. ö 6. L. 4—maculata von Brauer gezogen. Kopf kurz, hin- ten stark eingezogen; Mittellinie bewaffnet, mit schrägen wenig behaarten Spitzen, die beiden letzten Segmente unbewaffnet; die beiden vorletzten Segmente mit sehr kurzen Seitenstacheln. Viel- leicht gehört hieher L. fulva und L. cancellata. 263 Gruppe: Cordulia. | . Scheitel eben; Augen klein knopfförwig; Leib länglich, ab- gestulzt, oben gewölbt; das zehnte ‚Glied als sehr kleiner Ring ın das neunte eingeschoben, ohne es zu überragen; Schwanzspitzen sehr kurz, aber länger als das zehnte Glied; Flügelscheiden reichen bis zur Hälfte des Leibes; Füsse lang, dünn, wenig be- haart; Körper nackt; Prothorax mit geschwungenem Hinterrand und seitlicher aufgebogner Spitze. 7. C. aenea gezogen. Kopf hinten eingezogen; Hinter- haupt unbewaffnet ; Mittellinie bewaffnet mit kräftigeren schrägen Zähnen, das letzte Segment unbewaffnet; die beiden vorletzten Segmente mit kurzen aber kräftigen an der Spitze nach Innen gebogenen Seitenstacheln; der des vorletzten Segments etwas länger. | 8. C. metallica von Brauer gezogen. Hinterhaupt mit zwei kurzen Höckern; Mittellinie bewaffnet wie bei C. aenea, aber die Zähne länger und kräftiger; Leib schmäler, weniger gestutzt; Seitenstacheln wie bei C. aenea, 9. Epitheea bimaculata. Hinterhaupt mit zwei Stacheln; Maske kurz, vorn so breit als ihre Länge beträgt; Füsse sehr lang; Hinterleib flach, sehr breit, an der Spitze stark gestutzt; Mittellinie mit Zähnen noch stärker und schärfer als bei C. me- tallica; gegen die Spitze des Leeibes hin sind sie stärker gekrümmt, so dass der letzte, der des neunten Gliedes, mit dem Rücken- schilde der Länge nach verwachsen ist; die beiden vorletzten Glieder mit scharfen geraden Seitenstacheln , von denen die des neunten Gliedes beträchtlich länger als die Schwanzspitzen sind, während bei den übrigen Cordulien das umgekehrte Verhältniss stattfindet. SIE &omphiden. ‚lch besitze nur die Larven von @. vulgatissimus, eine an- dere Art, die vielleicht G. serpentinus oder flavipes angehört, und Cordulegaster bidentatus. Die Larven von Gomphus nnd Cordu- legaster sind so verschieden geformt, dass sich ausser der Kürze der Füsse, die beiden gemein ist, kaum ein Familiencharakter aufstellen lässt. Cordulegaster in der Körperform einer Aeschna zeigt Maske und Augen von Libellula, Gomphus von der Form einer Libellula führt eine Aeschna-Maske, und weicht in Bildung der Füsse nnd Fühler so beträchtlich von allen übrigen ab, dass man zweifeln kann, ob Gomphus und Cordulegaster wirklich in dieselbe Abtheilung gebracht werden dürfen. | "Gruppe: Gomp hus. | Darmkiemen; Maske ohne Helm, kurz, nur bis zwischen die Basis der Vorderfüsse reichend; Unterlippe gerade, platt, in der Mitte eine leichte Längsrinne, "so breit als lang, viereckig, die Basis kaum etwas eingezogen; die Spitze gerade abgeschnitten, 264 « in der Mitte ein Haarsaum; die Lippentaster schmal, kurz, den Mund nicht bedeckend, in eine sehogene kurze Spitze auslaufend, mit oberem, freiem, kräftigem, gebogenem Zahnstachel. "Fühler vor den Augen eingelenkt, kurz, ‚eylindrisch, kräftig, dreigliedrig. Die beiden Grundglieder kurz, von gleicher Länge, das erste dicker; ‚die Geissel in ein breites, langes, säbelförmig gebogenes. stark ‚behaartes Glied vereinigt. Ob an die stumpfe Spitze noch ein kleines, dreieckiges rudimentares Glied angesetzt ist, kann ich nicht deutlich entscheiden. Scheitel flach, die Nebenaugen namentlich die seitlichen angedeutet; Augen eross, kuglig, nach Innen in eine Spitze ausgezogen. Prothorax wenig schmäler als der Kopf, seitlich abgerundet: die Stigmen dahinter kaum oder halb ‚bedeckt. Füsse kam und kräftig, kürzer als der Leib; die Schenkel und Schienen der vier vorderen Füsse sehr kurz and dick, kantig, gekrümmt; die Spitze ‘der Schienen endet nach aussen in einen starken krummen Hacken. Die Tarsen dieser vier Füsse nur zweigliedrig, das kurze Basalglied fehlt, selbst eine Andeutung desselben konnte ich nicht finden. Die Hinter- füsse etwas länger und schlanker, die Schienen ohne Hacken, die Tarsen dreigliedrig. Die kurzen Flügelscheiden überragen kaum das dritte Hinterleibs-Segment. Leib lang, lanzettförmig, wenig gewölbt, fast platt, Mittellinie unbewaffnet, das zehnte nr ment klein aber vorgezogen; die vier vorletzten Segmente (6. 7 8. 9.) mit kurzem geradem Seitenstachel. Schwanzspitzen Kunz; so lang als das letzte Segment, die Mittelspitze breit an der Basis, zugespitzt; die oberen Seitenspitzen wenig kürzer. Kör- per mässig behaart. Leib oben jederseits mit einer Reihe etwas erhabener "blumenartiger Flecke. Meine Beschreibung ist nach einer weiblichen Nymphen- hülle, aus welcher Brauer G. vulgatissimus gezogen hat und nach einer männlichen ihr durchaus gleichen Nymphenhülle , die ich ohne weitere Bezeichnung aus Winthems Sammlung erhielt, ent- worfen. ' Unbezweifelt gehört hiezu Rösel I. 2. tab. 7. fig. .w. 2. Fühler und Beine sind gut abgebildet‘ und beschrieben. Rösel vermuthet irrthümlich in ihr die Larve des Männchen von L. de- pressa mit blauem Hinterleibe. Da er weitläuftig p. 37 erzählt, dass er bei der Zucht versäumt habe, die verschiedenen Larven- arten zu sondern, einige gestorben seien, aus anderen Lib. ean- cellata ausgeschlüpft wäre, so ist hier ein Irrthum leicht erklär- lieh. Uehrigens erzählt er pag. 28 bei der Beschreibung von G. vulgatissimus und ‘serpentinus tab. 5. fig. 3. 4., dass „ihr Wurm dem vorigen (Cordulia aenea) in allem gleich sähe, nur kürzere Füsse habe.‘ Er hat die Verwandlung dieser Art also wohl nicht gut beobachtet. Reaumur ]. e. tab. 37. fig. 2..3.: stellt wohl sieher "eine Gemphus-Larve vor. Genauer beschreibt er sie jedech'nicht und 265 es ist wohl ein Irrthum , wenn er den tab. ‚37. fig. 13. abgebil- deien Gomphus-Fuss, der auch pag. 446 gut beschrieben wird, als zur Larve von Lib. depressa tab. 36. fig. 1. gehörig aufführt. Burmeister tom. 11. pag. 831. erwähnt kurz die Gomphus - Lar- ven, ‘Seine Angaben über die Form des Körpers, der Maske und Schwanzspitzen sind richtig. Sehr auffällig war mir eine getrocknete Gomphus-Nymphe, die ich aus Insterburg (wo ausser G. vulgatissimus noch @. flavipes und serpentinus häufig fliegen) erhielt. Der geplatzte Thorax zeigt, dass die Verwandlung nahe gewesen, die Haut des Hinterhauptes ist noch nicht geborsten. Ungeachtet das Thier dem früher beschriebenen in allem gleicht, entdeckte ich zu mei- ner Verwunderung, die Fühler mit dünner fadenförwiger Geissel und der Imago ähnlich. ‘Der Kopf ist sonst stark zusammen ge- trocknet und die einzeinen Theile nicht deutlich zu unterscheiden. Ich mag vorläufg nur annehmen, dass das Thier im Todes- kampfe einen Theil des Kopfes und die Fühler aus der Nym- phenhülle befreit habe, so unerklärlich dies aueh scheinen mag, da der Hinterkopf noch fest sitzt. Ein unter den Fiühlern lie- gender stark gefalteter Rand würde dann die abgelegte Nymphen- haut der Fühler bezeichnen. Wir kennen also nur. 10 Gomphus vulgatissimus aus dieser Gattung. Gruppe: Cordulegaster. 11. C. bidentatus. fem. Von Brauer gezogen. Gross und plump; Darmkiemen; Helmmaske wie bei den Libellen, bis zwi- sehen die Mittelfüsse reichend. Unterlippe gross, nach vorne stark erweitert, ohne Längsrinne; Vorderrand spitz zulaufend, nach unten gebogen, mit zwei kurzen etwas nach aussen gebo- genen Mittelspitzen. Die Lippentaster schliessen sich enge an die Unterlippe und bedecken helmartig das ganze Gesicht. . Sie stossen vorne-in eine Nath zusammen, deren gerade Linie nur durch die kräftig. in einander greifenden Zähne gestört wird. Der Zahnstachel frei aber kurz, wenig die Nath überragend. Fühler zwischen den Augen eingelenkt, kurz, dünn, eylindrisch, sieben- gliedrig. Die beiden kurzen Grundglieder dieker,, das zweite eiwas länger. Die Geissel dünn, ihr erstes Glied länger als die beiden Grundglieder, die übrigen kurz, fast von gleicher Länge, das letzte spitz. Kopf kurz, breit, die Hintereeken etwas ahge- rundet, die Stirn zwischen den Fühlern als scharfe halbkreisför- mige Platte vorspringend. Ihr Rand ist wit einem Kranz steifer kurzer Borsten besetzt. Scheitel flach, die Nebenaugen angedeu- tet. Prothorax von der Breite des Kopfes, eine schmale Quer- leiste mit abgerundeten einen Borstenkranz tragenden Seiten. Die Stigmen dahinter offen zu Tage liegend. Alle Füsse kurz und kräftig, die kantigen Schenkel diek und leicht gekrümmt, Tarsen 266 dreigliedrig. Die kurzen Flügelscheiden überragen etwas das dritte Segment. Leib lang, schmal, dick, oben eylindrisch wie der Leib einer Sphinx-Puppe, die einzelnen Segmente wulstlör- mig erhaben, unten abgeflacht; gegen die Spitze verengt, das letzte Glied vorgezogen, etwas kürzer als das vorletzte; Mittel- line unbewaffnet, Seitenstacheln fehlen. Die beiden unteren Schwanzspitzen von der doppelten Länge des letzten Gliedes mit scharfer Spitze ; die mittlere diek und keilförmig so lang als das letzte Glied und stumpf, die heiden oberen eylindrisch mit stumpfer Spitze, sehr klein und kurz, halb so lang als die mittlere. Ausser den schon erwähnten Bürsten sind auch die übrigen Körpertheile, besonders die Füsse und die Seiten des Leibes dicht behaart. Aeschniden. Darmkiemen ; keine Nebenaugen oder Andentungen dersel- ben; Kopf abgeflacht; Fühler zwischen den Augen eingelenkt, eylindrisch, dünn, siebengliedrig, wie die der Libelluliden ge- formt; Thorax-Stigmen bedeckt; Füsse schlank, kürzer als der Leib; Maske flach, lang ohne Helm; Leib lang und schmal, mit unbewaffneter Mittellinie und langen Schwanzspitzen , deren mitt- lere breit und an der Spitze bogenförmig ausgeschnitten ist; Tarsen dreigliedrig. (Ich kann vorläufig nieht entscheiden, ob die Thorax-Stig- men hei einigen unbedeckt sind.) Gruppe: Anaa. 12. A. formosus fem. Nymphe; von Brauer gezogen. Kopf breit und flach; Hinterhaupt kurz, wenig eingezogen, die Ecken abgerundet, Hinterrand fast gerade, kaum etwas ausge- schnitten; Augen gross, mit kurzem Innenzipfel; (d. h. ich be- trachte als Auge uur den facettirten Theil, der hinten und innen von der Andeutung der grösseren, darunterliegenden Augen um- geben ist); Nebenaugen angedeutet; die Maske reicht etwas über die Basis der Mittelfüsse hinaus, ist schmal, gegen die noch ein- mal so breite Spitze hin langsam erweitert, die Seitenränder auf- gebogen , die Spitze in der Mitte bogenförmig vorgetreten, und etwas eingekerbt; Lippentaster als schmales Blatt sich genau an die Unterlippe anschliessend und den der andern Seite mit dem abgestutzten Rande genau berührend, innen an der Spitze einen kurzen scharfen Zahn; der grosse obere freie Zahn berührt zu- sammengelegt die Basis des Zahns der anderen Seite. Die Maske bildet geschlossen also noch immer eine Art von Helm, der sich von dem der Libelluliden hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass er Oberlippe und Gesicht unbedeckt lässt. Prothorax klein und abgerundet, über der Basis der Vorderfüsse zwei kurze stumpfe Spitzen von gleicher Länge. 'Thorax-Stigmen fast unbe- 267 deckt; Füsse schlank; die Flügel überragen etwas das dritte Segment ; Leib lang und schmal, gegen die Spitze breiter, unten flach, oben gewölbt, die drei vorletzten Segmente mit scharfem langem Seitenstachel; das letzte Segment kürzer, so lang als der Seitenstachel des vorletzten. Die beiden unteren Schwanzspitzen lang und scharf, die mittlere wenig kürzer mit ausgeschweifer Spitze 2 die oberen kurz, halb so lang als die mittlere, scharf etwas abstehend. Körper glatt. Eine von Brauer, übersendete nicht völlig ausgewachsene Nymphe (weshalb. ich ihre genauere Beschreibung noch zurück- halte) ist: der von A. formosus sehr ähnlich, jedoch wohl einer anderen Art, (vielleicht) A. Parthenope angehörig. Dufours Nymphe von Ae. grandis halte ich für einen Anax und sehr wahrschein- lich für A. formosus. Gruppe: Aeschna Form und Bildung von Anax,, jedoch die Augen grösser, Hinterkopf stärker verengt gegen den Hinterrand, die vier vor- letzten Hinterleibssegmente mit Seitenstacheln. 13. Ae. cyanea. Die grossen Augen verengen sich nach hinten und innen in einen langen stumpfen Zipfel; das Hinter- haupt stark ausgerandet; Maske lang und schmal, gegen die Spitze hin plötzlich stark erweitert; über dem ‘ersten Fusspaar zwei kurze, stumpfe, gleich lange Spitzen, die hintere etwas stär- ker; die mitllere Schwanzspitze etwa noch einmal so lang als die oberen Seitenspitzen; der ganze Körper chagrinirt, in jedem Punkte ein ‚kleines aber breites gelbes Haar. Hierher gehört ohne Zweifel Ae. innominata Dufour p. 3. fig. 5. Ich besitze diese Art von Brauer gezogen und aus Königsberg. Körper und Füsse sind stark schwarz gefleckt. 14. Ae. affınis von Brauer gezogen, in der Form der vo- rigen ähnlich, aber kleiner, einfarbig schwarzgrau, Körper ohne Chagrin, fast glatt. Maske kürzer, breiter, gleichmässig erwei- tert; die beiden Spitzen über dem ersten Fusspaar schr kurz, stumpf, gleichlang, überhaupt wenig marquirt ; die oberen Schwanz- nn erreichen kaum die Hälfte der Mitielspitze; Seitenstacheln sehr kurz. 15. Ae. rufescens, von Brauer gezogen. Der Ae. eyanea ähnlich, jedoch etwas grösser, Körper glatt; Kopf breiter; Maske ähnlich geformt, aber kürzer und breiter; die beiden Zähne über dem ersten Fusspaar gross und deutlich, der hintere fast: noch einmal so lang als der vordere; die oberen Schwanzspitzen #0 268 lang als zwei Drittel der Mittelspitze; Seitenstacheln lang und scharf. Ich glaube hieher sicher Ae. Geerii rechnen zu können, obwohl Dufour bei ihr nur drei Seitenstacheln anmerkt. Der Stachel am sechsten Hinterleibs- Segmente ist nämlich so klein, dass er leicht übersehen werden kann. 16. Ae. grandis? Königsberg. Der Ae. rufeseens sehr ähnlich, der Kopf breiter, die Hinterwinkel stumpfer; die Maske ähnlich geformt, doch etwas breiter; die beiden Spitzen über dem ersten Fusspaar gross und scharf, die vordere länger als die hintere und etwas nach vorne gebogen, Die oberen Schwanz- spitzen halb so lang als die Mittelspitze; Seitenstacheln klein aber scharf. | Gruppe: Brachytron. 17. Ae. pratensis, von Brauer gezogen. Augen klein, knopfförmig, nach hinten und innen in einen langen, schmalen Zipfel verlängert; Scheitel gewölbt; Hinterhaupt stark verengt; Hinterwinkel stumpf, wenig abgerundet; Hinterrand stark ausge- schnitten. Die Unterlippe wie bei Ae. grandis; die Lippentaster different, schmal, eylindrisch gekrümmt, an der Spitze abgerun- det, so dass sie sich nicht dicht aneinander legen und überhaupt die Maske nicht so gut schliessen, wie bei Aeschna; der obere Zahn ist diek und gross, fast so breit als die Lippentaster. Pro- thorax hinten abgerundet, seitlich in eine Spitze gezogen; die beiden Spitzen über dem ersten Fusspaar lang und scharf, die vordere etwa noch einmal so lang als die hintere; Leib lang und schmal; Seitenstacheln klein und scharf, am längsten beim 9ten Segment, die übrigen successiv kürzer, am 6ten Segment: kaum sichtbar in Form eines kleinen Höckers. Die unteren Schwanz- spitzen kurz und breit, wenig länger als das letzte Segment; die Mittelspitze etwas kürzer; die oberen lang, diek, eylindrisch, zu- gespitzt, wenig kürzer als die Mittelspitze. Gruppe: Gynacantha?? 18. Zwei exotische Aeschniden-Nymphen, die ich mit Bra- silianischen Libellen ohne Angabe ihres Vaterlandes erhielt, so dass die Vermuthung, sie gehören zu Gynacantha sehr unsicher bleibt, zeigen merkwürdige Abweichungen; beide scheinen der Verwand- lung noch nicht nahe zw sein. Ihre Form ist viel schmäler und schlanker als bei den Europäischen Arten. Der Kopf gross, fast quadratisch, vollständig abgeplattet. Die grossen oben platten Augen, verlaufen schmal längs dem Seitenrande des Kopfes und verlängern sieh nach hinten und innen in eine kurze scharfe 269 Spitze, so dass der Raum zwischen den Augen fast quadratisch erscheint. Fühler und das mit der Öberlippe stark vortretende ‘oben flache Gesicht wie bei Aeschna. Die Seiten des breiten Hinterhauptes gerade, die Hinterwinkel zugespiizt, der Hinterrand stark ausgeschnitten. Prothorax so breit als der Kopf, kurz, ab- gerundet; die beiden Spitzen über dem ersten Fusspaar sehr kurz und stumpf, die hinterste länger und grösser. Die kurzen Flügel überragen kaum das erste Segment. Die seh lange platte Unterlippe geht bis zwischen das dritte Fusspaar; sie ist sehr sehmal,, gleich breit, im letzten Drittel erweitert, so dass ihre Spitze doppelt so breit wird; ihr Vorderrand in der Mitte einge- schnitten ‚mit zwei kurzen aber scharfen Zähnen; die Lippentaster kurz, als schmales Blatt etwas gewölbt, gegen die Spitze etwas verengt und in einen starken scharfen unter rechtem Winkel segen die Oberlippe gebogenen Zahn ausgezogen; ihre Spitzen berühren sich nicht, so dass die Maske nur unvollständig ge- schlossen werden kann. Der obere freie Zahn-ist diek, gross, lang und gebogen. Füsse schlank, dünn und kurz. Leib lang und schmal, wenig gewölbt, die vier vorletzten Segmente mit kurzen aber scharfen Seitenstachelä. Die scharfen unteren Schwanzspitzen lang, die schmale Mittelspitze von gleicher Länge, die scharfen und langen oberen Spitzen kaum etwas kürzer. Der Körper glatt und unbehaart. Der ganze Bau, namentlich die Unterlippe bildet einen Uebergang zu Calopteryx. Catopterygiden. Darm und Schwanzkiemen; Nebenaugen; Maske lang, flach, ohne Helm, vorne gespalten; Fühler vor den Augen eingelenkt, viel länger als der Kopf, dick, siebengliedrig, das kantige Grund- glied länger und kräftiger als die übrigen sechs, die allmählig an Länge abnehmen; Thorax-Stigmen versteckt; Füsse länger als der Leib; Leib lang, schmal, fast eylindrisch, das zehnte Glied so lang als die übrigen; unbewaffnet und. ohne Seiten- stacheln. Von den drei grossen und langen Schwanzkiemen, sind die beiden untern schmal, fast dreikantig, mit Längsrinnen ver- sehen; die mittlere etwas kürzer, als breites Blatt mit gekieltem Rücken. Es bilden übrigens diese Kiemen nicht, wie Dufour angieht, die Analoga der Schwanzspitzen der Libelluliden uni Aeschniden, denn es finden sich um den After und zwischen den Kiemen fünf rudimentäre Spitzen genau wie bei jenen gelagert. Auch bin ich überzeugt, dass die Kiemen wirklich Athmungs- Apparat sind, und Calopteryx also auf doppelte Weise durch Darm und Schwanzkiemen athmen, Wenigstens zeigt das mittlere Kiemenblatt reiche Tracheen - Verzweigungen wie bei Agrion. — Tarsen dreigliedrig. — 270 Gruppe: Caloptery«. 19. ©. virgo oder splendens; ich vermag die fünf mir vor- liegenden Nymphen nicht näher zu bestimmen , doch sind sie sämmtlich aus hiesiger Gegend, und nur jene beiden Arten wer- den hier angetroffen. Die Flügelscheiden selbst der kleinsten zeigen schon die zahlreichen geschwungenen Sectoren von Calop- teryx. Keine meiner Nymphen zeigt den scharfen Stachel neben der Insertion der Fühler, den Dufour als so charakteristisch her- vorhebt und abbildet, noch auch den Stachel an der Spitze der Schienen, der sich übrigens in der Abbildung an der Spitze der Schenkel befindet. Dufour hat also eine andere Art, wahrschein- lich C. haemorrhoidalis vor Augen gehabt. Seine Abbildung ist nicht gelungen. | Scheitel fast flach, viereckig, in der Mitte drei Nebenaugen, ringsherum Eindrücke; Hinterhaupt wenig ‚verengt, hinten etwas abserundet, jederseits ein stumpfer Höcker; Augen klein kuglig ; Fühler wie oben angegeben, das lange kräftige” Grundglied inse- Hirt in einem kurzen” eylindrischen “Fortsatz des Kopfes. Die srosse vorn ausgeschnittene Oberlippe nicht von der Maske be- deckt. Maske platt, reicht bis zwischen die Mittelfüsse, die Ba- salhälfte schmal und gleich breit; dann erweitert sie sich plötz- lich so stark, dass ihre Breite der ganzen Länge gleichkommt. Vorn ist sie bis zur Hälfte ihrer Länge, durch einen länglich rhombischen Ausschnitt gespalten, so dass sie hier zwei lang vorgezogene schräge stumpfe Spitzen bildet. Lippentaster schmal und kurz; mit drei seharfen gekrümmten Zähnen und einem etwas längeren, oberen beweglichen Zahn. Prothorax schmäler als der Kopf, viereckig, über der Basis der Vorderfüsse gekerbt, doch keine Höcker bildend. Füsse schlank und dünn, viel länger als der Leib; Leib lang, schmal aus zehn viereekigen Gliedern von gleicher Länge gebildet; die Flügel überragen” kaum das vierte Segment. Schwanzkiemen wie oben. (Fortsetzung folgt.) 271 ©. Clerck Jcones, eritisch bestimmt von Prof. P. C. Zeller in Glogau. (Schluss.) Tafel VIIT Fig. 2. Miata 175. Geometra miata L. Fn. 333. Ian ‘durch einen Druckfehler Fig. 3 steht) S. N. 869. 249. — ‚Geom. coraciata Hühn. Fig. ‘278. — Herrich-Schäffer erklärt. Hüb- ners Abbildung für eine unförmliche Malerei, die nach Psittacata gemacht ist. Treitschke, der doch offenbar Exem- plare vor sich hatte (VI., 2. 48), tadelt zwar.die Abbildung, ist aber so weit entfernt, Coraciata und. Psittacata für einerlei Art zu halten, dass er jene ins Genus Acidalia, diese in Larentia stellt. Dagegen finde ich in seiner Cor- Be init Fischer v. Röslerstamm eine Notiz von Seiner Hand (31. Oct. 1837), welche lautet:. „Psittacata. . Coraciata wird als Art gestrichen und zu. Psittacata als Varierät „gezogen. Woher mag es aber ‚kommen, ‚dass, bei, den | „Stücken von Cora die mir vorkamen, 'steis die Flügel „breiter sind?“ — und an einer früheren Stelle. (Januar 1836), wo ihm FR. Psittacata in Varietäten geschickt hatte, schreibt er: „Ich bin belehrt und streiche Coraeiata.“ Auf Grund dieser Verhandlungen mit, Tr. erklärt FR. in seinem Werke 'S 54 die Treitschkesche Coraciata, für eine ‚heller srüne, in der Ebene nicht vorkommende Varietät der Psitta- eata. Solche hellgrüne Exemplare erhielt ich auch von ihm. — Damit ist nun freilich noch nicht ausgemacht, dass Co- riacata H. auch nur Psitiacata ist; dazu sieht sie, viel zu verschieden aus, und HS. hat erst den Nachweis zu geben, dass eine Psittacata das Original war. — Stephens hält Coraciata und Psittacata gelrennt und führt sie, jene als Synonym zu Miata L., hinfer einander ‚auf (Brit. Anim. V., 195). Ich kenne seine Art nicht und kann. es. nur für Kahr: scheinlich erklären, dass seine Miata nichts als die helle, breitlüglige Psittacata sei, Auch Doubleday unterscheidet zwei Arten, heisst aber Coraciata wegen des Boisduvalschen Endungszwanges Miaria,. — Linnes Beschreibungen, von denen die im Syst. genauer ist als die in, der Fauna, ent- halten nichts, was sich nicht auf Psittacata, namentlich auf die nicht seltne Varietät, in welcher die Mittelbinden am Innenrande 3 Ringe über einander haben, anwenden liesse. Auf diese Beschreibung und das Citat aus Reaumur gestützt, 21 372 habe ich in der Isis 1838 S. 688 u. 689 zu beweisen ge- sucht, dass Linnes Miata identisch ist mit Psittacata. Dies wird wohl auch seine Gültigkeit für das Syst. nat. haben. Für die Fauna, deren Art oline Zweifel die des Clerck ist, mag es anders "sein, wenn: sieh nicht erweist, dass die Ab- bildung auf das. Kläglichste, missrathen ist und doch zu 'Psittacata gehört. Das hat aber nicht rechte Wahrschein- lichkeit, weil in Fig. 4 derselben Tafel die unbezweifelte Psittacata in sehr abweichendem Gewande folgt. — Eine Beschreihung des Clerckschen Bildes zu geben, seheint mir überflüssig. Wenn. schon das Bild selbst, was keinen Zwei- fel leidet, von. der. Natur wesentlich abweicht, so wird man sich aus einer Beschreibung des Bildes noch weniger eine richtige Verstellung machen ‚können. ; Ich bemerke daher nur, "dass auf den Vorderflügeln hinter der Mittelbinde am Vorderrande keine weissliche Stelle hervorgehoben ist, dass auf den Hinterflügeln sich 4 Querlinien in Zickzackform sehr verloschen zeigen, und dass das Grün des Ganzen so grau- gemischt ist, wie es nie bei Psittacata gefunden wird. — Wenn also die Miata des Syst. aus Linnes Beschreibung . beurtheilt werden kann, so wird dagegen, damit man die Fig. der Fauna kennen lerne, die Vergleichung der Clerckschen Tafel nicht unberücksichtigt bleiben. können. 3. Hepatica ohne Ziffer. Noctua hepatica L. Fn. 321. S. N. 853. 169. — Da ich Xylina hepatica nicht. besitze und nach Abbildungen bei einem. so schwierigen Gegenstande nicht urtheilen mag, so erwähne ich hier nur Fo!gendes: 1) Das Bild in den HS.schen Tafeln ist genau wie “das in . denen der Königl. Bibliothek, welche zugleich dieselben sind, ,.mach ‚denen hei 2 a 2. 47 eine Be genaue Be- - schreibung gegeben ist. 2) Noct, tinceta hat zwar auch ‚einen hellbraunen Thorax, so dass, wenn man das über- triebene Colorit der Abbildung erwägt, darauf, kein Grund gegen die Vereinigung mit "Fineta” gebaut werden kann; aber Tincta hat Keine "ochergelbe Hinterrandfranzen ie. res margine. postico flavo Linn.) und besitzt an der hintern Querlinie der Vorderflügel zwei starke, schwarze Flecke, die im. Bilde ganz. fehlen, und über die Linnd schweigt. 3) Freyer (ent. Zeitung 1. m 78) erklärt die Abbildung @ die der. Noct. tineta, und. HS. ist auch geneigt, sie dafür zu halten. 4) Stephens (Brit. Anim. V., 93) führt die, Lin- neische. Hepatica mit Fragezeichen unter "Xylophasia hepatica (characterea H. 133) auf, übergeht sie aber. sowie Clercks Bild bei seiner Eurois tineia S. 111, und zwar die.Linneische wohl nit Recht, da deren Beschreibung so äusserst wenig Uebereinstimmendes mit Tincta zeigt. N 273 Fig. 4 ohne Namen. Links die Raupe, in der Mitte der Fig. Fig. Spanner von der ‚Oberseite, rechts derselbe auf dem Rücken liegend. Mit Recht erklärt: Freyer die Art für Larentia psittacata Tr. Die Raupe ist viel zu dunkel grün, aber an den 2 rothen Afterspitzchen kenntlich. Der Sehmetterling zeigt auf der Oberseite keine Mittelbinde der Vorderflügel,, aber. die; zwei. ‚hellen Stellem hinter denselben, freilich wenig richtig. Die Unterseite, zwar auch nicht ganz treu, ist doch so natürlich, als ob sie gar nicht dem Clerckschen Werke angehörte. 5. CGongelatella ohne Ziffer. Tinea gelatella L. Fn. 370 (durch einen Druckfehler ist Fig. 3 eitirt). Byralis gelatella S. N. 883. 344. = Exapate gelatella. Isis: 1839, 181. ‘Beim Männchen geht im Bilde auf dem Vorderflügel eine lange weissgraue vitta von der Wurzel die Mitte ent- lang und -krümmt sich zuletzt bis in die: Flügelspitze; - so sah ich noch kein Exemplar; auch sind die 2 schwarzen Flecke zu scharf und zu weit gegen den Vorderrand.! Das ohne Beine abgebildete Weibchen hat die 6 schwarzen Punkte auf dem einen “Flügel anders gestellt als auf dem andern, und auf.der Tafel der Königl. Bibl. hat es; auf dem rechten noch einen Punkt mehr. 6... Reetangulata ohne Ziffer. Geometra rectangulata L. Fn. 339. S. N. 872. 270. — Clerck giebt dem: Spanner eine. so hellgrüne Färbung und so verloschen bräunliche Binden, dass er viel eher Lar..debiliata Tr. X, 2. 211 vorstellt, als Lar. Reetangulata Tr. X., 2. 32& Als Hauptunterschied dieser beiden Spanner, den Herrich-Schft. S. 423 und 138 anerkennt, giebt Tr. auf der Unterseite für Rectangulata eine auf jedem Flügel in einen Winkel ge- broehne, sonst ununterbrochne schwarze @uerlinie, für: Debi- liata eine aus unzusammenhängenden Flecken gebildete, die auf den Vorderflügeln gar keinen, auf den Hinterflügeln einen schwachen Winkel bildet. Linn schreibt) in! der Fauna: ''„alae subtus cinerascentes puncto centrali nigro et arcu ex punctis atris concatenatis. Dies passt bloss auf De- biliata, und die alae supra virescentes lituris' sabfasciatis ‚nigris widersprechen nicht. Im 8. N. lautet es freilich: alae subtus faseia rectaugula e punctis nigricantibus, so dass es scheint, als ob die Art des Systems nicht: mehr dieselbe ist wie die - der Fauna und(der Clerckschen Tafel.’ Dass übrigens Debiliata im Norden vorkommt, ist gewiss; ich habe sie aus Finnland; auch kommt sie mehr in Waldungen vor, während Rectangulata mehr die Obstgärten bewohnt, doch ist das in hortis Trequens bei Linn kein Grund gegen die Identität mit Debiliata. Aller Zweifel wird. sich aher a1®r . 274 wohl dadurch lösen, dass Debiliata und Bectangulata in eine Art zusammenfallen ; denn sowohl in der Färbung der Ober- seite wie in der Beschaffenheit der Binde der Unterseite giebt es Uebergänge. Fig. 7. ohne Namen. Geometra fuliginaria L. - Fn. 327 = Boarmia earbonaria Tr. X., 2. 314. Das Bild 'stellt unver- kennbar Carbonaria 2 vor, wenn es auch nicht sonderlich gut ist. Linne bezieht sich darauf, und es ist kein Grund, die Identität seiner Art und der Clerckschen zu bezweifeln, wenn gleich er ein Z', Ülerck ein @ vor sich hatte. Die Beschreibung trifft nicht schön zu; statt dass Carbonaria Tr. selbe Querlinien hat, heisst es in ihr: alae fasciis undatis interruptis albis, und so auch in der Diagnose; alis nigris albo punctato-undulatis. Die Engländer haben Linne’s Be- - nennung für Carbonaria Tr. schon aufgenommen. Fig. 8. Suecenturiata 191. Geometira succenturiata L. Fn. 339. S. N. 872. 267 (wo aber durch ‘ein Versehen Tab. 5. Fig. 2., wie bei der nächstfolgenden Art strigilata, eitirt wird, — Larentia succenturiata Tr. X., 2. 330. Linne’s Beschreibung der Flügel: alae omnes supra albidae einereo fuscoque, praesertim in ambitu variae passen allein auf die Treitschkesche Art, und zwar auf die weissliche Varietät derselben; die auch Clerck recht kenntlich in einem sehr grossen Exemplar, nur an den Flügelrändern mit zu viel Braungelb und auf den Vorderflügeln mit ganz’ undeut- lichem , nicht schwarzem punctum centrale, abgebildet hat. Aber die Beschreibung des Hinterleibes (in der Fauna: Tho- rax et anus alba, abdomen fuscescens, und noch mehr in S. N. abdomen griseum, sed primum et ultimum segmentum album, stigmata (womit die Längsreihe schwarzer'Punkte zu jeder Seite gemeint ist) omnia nigra) gehört 'allein der Cen- taureata 'san*). Sowohl hieraus, wie auch aus dem Citat Clerck Fig. 11. neben Fig. 8. geht bestimmt hervor, dass Linne beide Arten in eine zusammenwarf. Wahrscheinlich “hielt er den Hinterleib der Succenturiata Tr. für beschädigt und wählte deshalb den der Centaureata zur Beschreibung. Fig. 9. Absinthiata ohne Ziffer; ‘zwei Raupen und der Schmetterling. Geometra absinthiata L. Fn. 339. (Im S. N. wird 845. 133 bei Noctua absinthii aus Clerck T. 8 Fig. 19 angezogen !). — Stephens citirt (Brit. Anim. V. 201) Linne’s Absinthiata nur mit einem Fragezeichen zu Minutata Tr., Herrich-Schäffer dagegen hat keinen Zweifel an ihrem Zu- I *) Treitschke 6, 2. 131. beschreibt Succenturiata gegen die Natur mit weissem After; während es aber in der Diagnose lautet: abdomine ferrugineo, nennt er den Hinterleib in der Beschreibung: bräunlich. 275 sammengehören und benennt deshalb die Art Absinthiaria (Spanner S..113 und 120). Ich stimme ihm in: 'der Ver- einigung bei,;.aber: bloss wegen der Linneischen Beschrei- bung (simillima praecedenti [Rectangulatae], sed colore alarım diversa. Alae (welche der Diagnose nach obscure cinereae - sind) lituris fuseis tribus ad marginem erassiorem. Punctum nigrum in 'medio alae, Punctum album ad angulum ani) — nicht wegen , des Habitat in : absinthio; denn: ich habe die Raupen bisher häufig auf Heidekraut,, nie auf ‚einer Arte- misia gefunden, worauf sie aber doch auch vorkommen mag, da ieh sie auch an ’Eupatorium cannabinum mehrmals ‚ange- troffen habe. Ausserdem: stimme ich Herrich-Schäffern nicht in der Abänderung der Endung des Wortes Absintiatha bei, weil dann: Linne als Auctor wegfällt und Herrich selbst ein- “tritt. — Wenn Clereck auch Minutata Tr. abgebildet hat, so ist sie ihm sehr unglücklich gerathen. Das Bild ist so ge- waltig: gross, dass es wohl auf Veratrata, kaum auf Suc- centuriata, im Geringsten nicht auf Minutata anzuwenden ist. Ferner sind die Fühler mit 2 Reihen langer Haare ge- ‚sebmückt! Auf den Vorderflügeln treten die @Querstreifen so deutlich auf der ganzen Fläche hervor, wie nie bei:Minntata, wohl aber bei der braunen Var. Suecenturiata, für welche es auch eher passt, dass die weissliche @uerlinie keinen Kno- ten beim: Innenwinkel: zeigt (punetum album ad angulum ani.). Der Hinterrand der Hinterflügel ist ziemlich breit grau abgebildet (im Exemplar d. K. B. heller als im ‘HS.’schen), Fig. was auf keine beider Arten, doch noch am ersten auf Suc- eenturiata anwendbar ist. Nehme ıch dazu, dass die Abbil- dungen der Raupe keine Aehnlichkeit mit der Minutataraupe haben, so halte ich es für ziemlich gewiss, dass Clerck nicht Linn@’s Absinthiata, sondern die dunkle Varietät der Sueeenturiata darstellte. Vielleicht kommt man zur Ge- wissheit, wenn man die Varietäten der Suecenturiataraupe mehr, kennen lernt und darunter eine findet, die weisslich grün ist mit sehr vielen 'weisslichgelben Punkten und Quer- strichen des Rückens und etwa 5 schwärzlichen Querflecken des Rückens und einem braunröthlichen Kopf. (Die Raupe rechts ist auf HS.’s Tafel viel dunkler und schwarzfleckig - geworden, in der der K. B. gleicht sie der Raupe links). Auf die Gestalt wird nicht zu achten sein; denn nach dieser wäre sie ohne Widerrede weder Succenturiata noch Minutata, 10. Auf der Tafel d. K.B. stehtDimidiana (ich habe nicht notirt ob gedruckt), auf der HS.’schen ist der Name ausradirt und dafür ist hingeschrieben: Sereberiana, gerade wie auch Freyer für die von ihm verglichenen Icones angiebt.). Das Bild stellt unverkennbar Tortrix Schreberiana L. 276 Fig. (Argyrotosa Schr. HS. S. 169) vor, nur mit ganz verfehlter Vorderflügelgestalt, zu gelbbrauner Grundfarbe und'zu schar- fem Costalpunkt in dem grossen weissen Vorderrandfleck. Linne, der weder in der Fauna 348, noch im Syst. 879. 316 (Schraeberiana) Clereks Tafel 'eitirt, kann die Figur nur übersehen haben. Seine Beschreibung ist gut und verbessert auch die Angabe der Diagnose über die Grundfarbe der Xorderflügel, welche hier griseae, dort riehtiger luscogriseae heissen. ll. Suecenturiata 8 ohne Ziffer, Diese Figur, in bei- den verglichenen Exemplaren- des Werks gleich gemalt, von Linne in der Fauna zu Succenturiata gezogen, möchte man auf eine Obrutaria var. oder Denticulata anwenden; sie ge- hört aber sehr sicher zu Larentia centaureata Tr. X., 2. 330. wofür sie auch Freyer erklärt. Dass sie schlecht ist, leidet keinen Zweifel. Ihr fehlt auf den Vorderflügeln ‘der Mittelstrich und (der bläulichgraue : Vorderrandfleck dar- über. ‘Aber dieser, in der Natur oft schwach ausgedrückte Fleck ist durch mehrere, vom Vorderrand herablaufende, schwarze‘ Wellenlinien durchzogen. Und solehe Wellen- linien » zeigt Clereks Bild an der richtigen Stelle. Ausserdem hat Centaureata vor ‘der hintern weissen @uer- linie eine verloschene ocherbräunliche Binde. Aueh‘ diese hat die Abbildung, wenn auch zu lebhaft gelb und zu schmal. Selbst die Reihe schwarzer Hinterrandstrichelchen zeigt sie sehr treus. — Dass die Vorderflügel viel zu spitz sind, hat »o also wie die übrigen Abweichungen nichts zu bedeuten. Fig. Fig. Fig. Tafel IX. 1. Sp. tipuliformis ohne Ziffer. (Diese Figur zeigt wie die 2 folgenden keine Beine.) Sphinx tipuliformis L. Syst. nat. 804. 32 (durch einen Schreibfehler wird Fig. 31 eitirt). — Es ist sicher die bekannte Sesie, doch auf den Vorderflügeln viel zu hell braun; auf dem Hinterleibe sind die gelben Gürtel zu weiss und zu weit nach hinten ‚gestellt — ım Ex. der K. B. anders und naturgemässer —; auch ist der 4te Gürtel, an. der Wurzel des. Afterbusches,. in der Wirklichkeit nicht vorhanden. 2. Sp..apiformis ohne Ziffer. Sphinx apiformis L. S. N. 804. 29. — unverkennbar ist ein grosses Weibchen dar- gestellt. 3. Sp. ewliciformis ohne Zweifel. Sphinx eulieiformis L. S. N. 804. 30. —- unverkennbar Sesia 'ceulieiformis, ob- gleich statt der schwarzen Farbe der Vorderflügel ein helles Blau (im Ex. der K. B. ein etwas dunkleres) gegeben ist. — 277 Fig. 4. Ph. lupulina 63. = Seopula stieticalis Tr. X, Fig. 3. 231. Sonderbarer Weise eitirt Linne diese unverkennbare Abbildung, deren Vorderflügel nur zu breit, in dem "Grauen zu blau und in der gelblichen Hinterrandlinie zu lebhaft gelb gegeben sind, bei seiner Noctua lupulina S. N. 833. 86, während er sie bei Pyr. Stieticahs ganz übergeht. ig. 9. Ph. mi ohne Ziffer = KEuclidia mi Tr. Bi; 2. 303. Das Bild zeigt zwar: die Zeichnühßen nicht ganz riehNe: ist ‚aber sonst siahtkenchihi Linne BEE es nichl. ig. 6. Ph. strigilis 109. Noctua strigilis L. S. N. 851. 161 = Apamea strigilis Tr. X., 2. 258. — kenntlich, nur auf den Vorderflügeln zu hell braun. | 7. Coniplana 35. Schr befremdend ist es, dass Linne dieses Bild S. N. 840. 115 zu seiner Noctua complana, der bekannten Lithosie, zieht, womit es nicht eine Spur von 'Aehnlichkeit en kann, dA es offenbar eine Abrostola dar- stellt. "Welche der drei Arten: Triplasia, urticae, aselepia- dis gemeint ist, bleibt zu entscheiden. Freyer erklärt sich für Urticae (a. a.'0. S. 79.), und HS. stimmt ihm bei, wäh- rend Stephens die Figur unerwähnt lässt. Zufolge der Breite der Flügel, namentlich des rechten, müsste Triplasia ausge- "schlossen werden: aber die Flügelzestalt ist bei Clerck von der untergeordneisien Bedeutung. Urtiene hat auf den Vor- derflügeln, so wenig violettliche "Beimischung , dass nicht zu erklären wäre, wie "Clerck ihnen 'eile dunkle, mit Schmutzig- grau gemischte Rosenfarbe geben konnte. Violettliches fin- det sich bei Triplasia, noch mehr bei Asclepiadis. Im Bilde sind die Schulterdecken und die Vorderflügelwurzel so stark weisslich, und der Innenwinkelfieck hat eleichfalls eine So rein Weiäse Farbe, dass, wenn man die Flügelbreite dazu nimmt, nicht wohl etwas Andres als Abrostola ascle- piadis gemeint sein kann. Zetterstedt kennt diese (Ins. - lapp. 847. Obs. 3. als eine in Schweden häufige Art, und "so zeigt sich auch von dieser Seite kein Hihderiike für Fig. meine Erklärang der Figur.*) Den Namen Complana schlage ich "darum aber nicht zur Aufnahme für die Art vor. 8. Palpina:ohne Ziffer = Notodonta 'palpina Tr. X., 1. 268. Linne veitirt die Figur nieht. Sie stellt ein > vor in übertriebener Grösse und vor dem Hinterrande der 'Vor- derflügel mit breitem, weissem Bande. *) Erst nachdem ich zu diesem Resultat gelangt war, sah ich, dass auch Zincken dieselbe Ansicht hat. S. Tr. X, 1. 156 278 Fig. 9. Furcula ohne Ziffer — Harpyia fureula Tr.X., 1. 266. Linne _ceitirt die Figur ebenfalls nicht, obgleich sie. eh ist. Es ist ein Männchen. überall "bläulich weiss. gemalt . (welches auf HS.s auf dem rechten Vorderflügel und am Fig. Fi or oO" Rande, der Hinterflügel durch Nachdunkelung fleckig ge- worden ist), ‚dessen Vorderfügelbinde und VorderrandHecke durch graue, spärliche rer bezeichnet und daher nicht iteiiXeut danke sind. 10. Purpuralis 233 == Pyrausta purpuralis Tr. X., 3. 238. Auch diese sehr kenntliche Abbildung zieht Linne nirgends an. Sie hat zu. breite Vorderflügel und bei der hellgelben Färbung der Frühlineszeneration” die Grösse der Sommerteneration. Auf der Tafel der Kön. Bibl. fehlt der En Mittelpunkt des rechten Vorderflügels ganz! ‘Purpuraria 147. Geometra purpuraria L. 8.- N, di, 221 _ = Aspilates purpararia Tr. X., 2.309. — ein ungewöhnlich gutes Bild! Es stellt ein Mesnchen der Som- mergeneration vor, also mit heller Grundfarbe der Vorder- fügel; die hintere Binde ist dunkelpurpurfarben, breit und am Vorderrande nicht. gespalten. 12.: Viridaria ohne Ziffer = Anthophila aenea Tr, X., 2. 295. ‚Bei Linne ‚kommt _ weder ‘«die:Art,. noch das Citat vor, Das Bild ist kenntlich, hat jedoch statt des schmutzi- gen Bräunlichgelb der Vorderflügel ein helles Grün, welches auch die Hinterflügelwurzel ziert, und die Binden nos viel zu scharf und in ea Roth. 13.*)] Tremula ohne Ziffer; eine Raupe, ein Schmetter- ling, mit, halb _offnen Flügeln und ein sitzender. _Bombyx : tremula L. Fn. 298: —- Notodonta diietae a Tr.,X., 1. 268. :— Zincken hat mit ‚grosser Ausführlichkeit zu beweisen gesucht (Tr. X., 1. 155), dass Linne’s Tremula nicht die Art der Clerckschen Tafel, sondern Tremula Tr. (trepida O.) sei, und Treitschke stimmt ihm bei. Allein beide irren. Zincken deutet ganz willkürlich die Worte: alae superiores margine utroque nigricantes auf „die ausgezeichnete (!) dunkle Strichline vor den Franzen des. Aussen- (Hinter-) Bandes und den schwarzbraunen (!) Innenrand selbst“ — während Linne offenbar die Farbe des Vorder- und Innenrandes be- schreibt. Er will ferner den color exustus auf den Flügeln der Tremula wiederfinden, der doch nur auf denen von Die- taea zu finden ist. Dass Lanne seiner Tremula: alas infe- rioressalbidas giebt, ‚übersieht er ganz. Die Farbey' Ge- stalt und Länge der Fühler »entsprechen,, nach Linneischer Terminologie, der Dietaea sehr gut. Die Auslassung der *) Die Ziffer der Tafel fehlt. weshalb auch Linne keine citirt. 279 weissen Farbe auf den Vorderflügeln in der Beschreibung ist bei Linne’s Kürze ohne Bedentung,, zumal da, in Clerck’s Figur stait derselben alles gelblich ist. Wenn Linne die- Eee Art — aber offenbar zu sehr verschiedenen Zeiten, so dass er sich an die früher gegebene Beschreibung nicht mehr erinnerte -- zweimal beschreibt, ‚so ist das zwar. auf- fallend, aber durchaus. nicht unerklärlich. Mit Recht hat ‚Stephens (Brit. Anim. V., 41.) Tremula L. ohne Fragezei- chen zu Dictaea gesetzt. Ersterer Name ist älter und hätte den Vorzug verdient. | Clerck stellt zufolge der Fühler ein Weibchen. dar; die weissen characteristischen, Zeichnungen sind sehr dünn aus- gefallen. — Die, Raupe: bläulich grau, auf jedem, Ringe mit einem ochergelben Rückenfleck (der im Ex. der K, Em vorn weiss zesäumt und hinten nicht hraungerandet ist,. wie im HS.’schen) hat weder mit der Raupe von Dietaea, noch mit der von Dictaeoides irgend eine Aehnlichkeit; der gelbe Sei- tenstreif fehlt ihr ganz. Tafel X. .1. Alströmeriana*). Tortrix Alstroemiana L. Fn. 348. Alstroemeriana S. N. 879. 314 = Depressaria Alstroemeriana Isis 1839, 195. Das schlechte Bild hat zu. spitze. Vorder- flügel mit röthlich weisser Grundfarbe; von dem characteri- stischen Vorderrandfleck ist bloss der untere Theil, nämlich das Rothe, und zwar gegen den ‚Vorderrand durch. eine schwarze Längslinie begrenzt, vorhanden. Die Natur der Clercksehen Bilder würde es also sehr wohl erlauben,;,wenn man aus. diesem die Depressaria characterella herausfinden wollte. Aber das Linneische Citat zeigt, was Ülerck , dar- stellen wollte. RN 2. Leeheana. Tortrix lecheana L. Fn. 345. S. N.,877 301. —= Tortrix lecheana Tr. X., 3..248.. — kenntlich; die 2 schwarzen @uerlinien sind ohne Bleiglanz, und ausser ihnen geht eine dünne schwarze Längslinie” in der mi von der Be bis zum. Innenwinkel. | — 3. Logiana. Tortrix Logiana .T.. Fn. 348. S. N. 879. 317. Dagegen, dass Linnes Logiana eine Treitschkesche Teras ist, lässt sich einiger Zweifel erheben; denn er ver- gleicht sie. mit Alsirömeriana, was zwar nicht viel sagen will, aber er spricht palpi breves, prominentes et quasi bi- cornes, was, da die Teras kein verlängertes Endglied der Taster, die Depressarien aber ein verdünntes, zucückgebo- genes haben, wohl auf eine Depressarie sich deuten liesse. *) Von den nun folgenden 3 Tafeln hat kein Name mehr eine Ziffer, 280 Aber es giebt keine Depressärie, auf welche die Beschrei- bung der Flügel passte: Alae praecedentis (d. h. quam Al- stöherlähae) obtusiores, einereo-albieantes, latere exteriore ad marginem macula omnino obsoleta cinerea, postice strigis exarafae, adspersae punctis nigricantibus vix conspicuis. Subtus omnes alae politae — wozu noch die Angabe der Diagnose: alıs inferioribus exalbidis kommt. Man thut daher wohl recht, wenn man dem Habitus der Clerekschen Figur folgend, hier eine Teras vermuthet. Es wird aber kaum eine Möglichkeit sein, unter den vielen Varietäten, in denen die Arten dieses Genus auftreten, die von Linne gemeinte mit Sicherheit zu finden. _ Auf keine, die ich besitze, lässt sich Wort für Wort anwenden, und da Linne über die Art der Beschuppung schweigt, also nicht meldet, ob die Oberfläche der Vorderflügel rauh oder glatt ist, sohatıman eine ziemliche Auswahl unter Favillaceana, Maecana, Tristana ‚Lipsiana, selbst Sparsana Tr., um in ihnen mit mehr oder weniger. Wahrscheinlichkeit die räthselhafte Logiana zu finden. Ich kenne keine einzige Teras mit Ausnahme der Contaminana, deren Hinterflügel wirklich exalbidae wären, und diese Art wird niemand als Logiana L. anerkennen wollen. Clercks Bild ist ganz er- bärmlich; wie gesagt, deutet es eine Teras an. Ihre Vor- derflü ügel "sind grau, an der Wurzelhälfte ziemlich zerstreut und erob schwarz punctirt und vor dem Hinterrande mit 2 @uerlinien aus eben solchen Puneten; am Vorderrand bei der Flügelspitze gehen 3 Striche schräg nach innen. herab, zwischen denen auch einige schwarze Puncte liegen. Das ist die ganze Zeichnung! Die Hinterflügel sind braungran, mit einer schwarzen Querlinie vor dem. Hinterrande. — Dieses Bild stimmt also mit Linne’s Logiana- gar nicht überein; ich halte es für möglich, dass es eine verflogene Lipsiana bedeuten soll, auf welche auch Linne’s Worte nicht übel zu deuten sind. Treitschke beschreibt als Logiana L. einen Wickler mit Schuppenhöckerchen auf den Vorderflügeln (VII, 261.), aber ohne die sirigae posticae, auch ist die macula costalis nach seiner Angabe hellbraun oder grau- braun, in der Wirklichkeit mit etwas Roth gemischt. — Logiana S. V. beschreibt F. v. Böslerstamm in lit. so: ein ungespanntes, abgeflognes Stück ohne Franzen mit glänzen- der hellgrauer Grundfarbe: der dunkelleberbraune Fleck etc. (s. HS. S. 142 unter Tristana) — Logiana H. 64. besitze ich in einem ganz übereinstimmenden Exemplar, das ınir Doubleday als Logiana Stephens schickte; nur ist der Vorderrandfleck — auch so weissfleckig wie in der Figur — nicht so dunkelbraun und etwas röthlich gemischt. Sie kann noch viel weniger als die Art des Wien. Vzehn. und Tr. für Fig. Fig. 281 (die Linneische gelten, und gehört als Varietät zu ‚der sehr veränderlichen Peronea tristana der Doubledayschen Syno- nyımie list S. 22. — Die von mir Isis 1846. 262 beschrie- bene J,ogiana entspricht mit Ausnahme der nicht vorhande- nen strigae posticae der Linneischen Beschreibung so ziem- lieh; es ist ein Weibchen, das sicher als Varietät zu einer Terasart, vielleicht gar zu Favillaceana, gehört. 4." Forskaleana. Tortrix Forskaleana 'L. 'Fn. 345. Forskäleana S. N. 878. 304 (hier wird irrig Fig. 6 mit an- gezogen) = Tortrix Forskaeleana Tr. X., 3. 249. 'kennt- lich, im Ex. der K. B. auf der Waurzelhälfte weniger dicht röfhlich punktirt als im H.-S.’schen. ‚5. Bergmanniana. Tortrix Bergmanniana L. Fn. 346. S. N. 878. 307 = Tortrix Bersmanniana Tri, 249. — kenntlich im H.-S.’schen Ex. mit zu dieken und viel zu dunkeln, glänzenden Linien, und auch auf den Hinterflügeln viel zu dunkel. — Linne giebt im S. N. einen sonderbaren Zusatz: parva et praeeedenti simillima; die praecedens ist aber Hartmannia alis cinereis! Die richtige Erklärung dieses Zusatzes ist die: dass Linne€ die Clercksche Tafel im Kopf hat, wo die praecedens Forskaleana ist. ie. 6. Loeflingiana, Tortrix Loeflingiana L. Fn. 345. 3: N. 878. 305 = Tortrix plumbana Tr. X., 3. 249. — un- verkennbar die helle, gewöhnliche Färbung dieser Art, nur etwas zu blassgelb und am Vorderrand weisslich. Mit Recht hat daher H.-S. S. 170 den Linneischen Namen für die Art _ aufgenommen. .7. Holmiana. Tortrix Holmiana L. S. N. 887. 308 — Tortrix Holmiana Tr, X., 3. 249 — unverkennbar aber mit zu dunkeln Hinterfügeln. .8 Arcuella. Tortrix arcuana L. Fn. 344. S. N. 877. 296 = Carpocapsa areuana Tr. X., 3. 252 — kenntlich, ‚doch viel zu gross und mit ziemlich breiter, &elblichweisser Vorderrändvitta, von der Linne mit Recht nichts erwähnt. 9. Pariana. Tortrix pariana L. Fn. 349. S. N. 880. 320 = Choreutes parialis Tr. X., 3. 237 — sehr kennt- Fig. lieh, wenn auch auf den Vorderflügeln zu röthlich und mit zu hellem Weiss, | 10. Gemmella. Tinea gemmella L. Fn. 359. S. N. 894 ‘414. — Linnes Bezeichnung dieser Art ist folgende: „alis nigro albo argenteoque nebulosis, eapite albo. Habitat intra quercus folia subeutanea. — Minuta, albicans, nigricante irrorata. Alae superiores fascia fusca recurva, ad angulum ani Jitara fusca.* — Eine Eichenblätter minirende Schabe ist nicht bekannt, welcher Linn@’s Beschreibung zukäme. An Eichen lebende ‘Arten mit 'weissem Kopf und schwarz und 282 weissgefieckten ’ Vorderlügeln, sind: ı Gelechia „nigrovittella Dup. (lepidella Z. Isis) und aleella F., aber keine, von bei- den. hat etwas Silberfarbenes an'sich , und ‚doch scheint der „Name Gemmella ‚eine starke Auszeichnung durch diese Farbe ‘anzadeuten. Douglas meldet in 0er re ef the -Entom. Society. 1. (Vl.) "1851. S. 247, dass Nigrovittella die Gemmella .der Linneischen Sammlung sei; auch. hält er die Beschreibung der Fauna für angemessen. . Sie! würde „es sein, wenn Nigrovittella: nicht silberlos, ja ohne jeden. Glanz wäre. Auch ist zu beachten, dass. Linne (Fn..359. 1389) seine Picarella (= Riganella). nennt. Similis ‚Gemmel- lae. Eine Annahme ‚der Linneischen Benennung ist daher durchaus nicht rathsam ; wenn auch. die Art keine vitta, son- dern eine fascia ‚hat, wird sie doch den Namen Nigrovittella behalten können.. —. Clercks Figur 'giebt uns keine Aus- kunft; ‘sie scheint. nach einer. ganz andern Art als der Linneischen gemacht zu sein. -Sie ‚hat die Grösse einer tüchti- sen Tinea granella und eine entsprechende Breite: ,der\ Vor- derflügel; diese sind am Vorderrande bis zu dem dritten Strich. und in der Flügelspitze, sowie der Kopf und Thorax weiss, übrigens aber hell lehmgelb; auf dem. Vorderrande sind 6 schwarze nach unten zugespitzie Flecke ,. der‘ dritte der längste, die folgenden näher beisammen als die 3 vor- hergehenden ,„.und vom letzten fängt der weisse. Raum der Flügelspitze an. Aus der Flügelwurzel reicht ein schwärz- licher Strich bis zum. dritten Vorderz andfleek und. begrenzt das Weisse nach innen. Der Hinterrand hat. 3 schwarze Längsfiecke, an der Spitze, der Mitte und nahe dem Innen- winkel; ihnen entspreehen 3 graue Fleekein den. Franzen. Die grauen, vorn bräunlichen Hinterflügel haben eine schmal elliptische Gestalt. — Eine mit diesem Bilde nur einiger- massen stimmende Art ist mir völlig unbekannt. Da es weder eine fascia, noch eine litura ad angulum ani hat, so'kann man -sie nicht wohl für “eine: vergrösserte Darstellung der Linneischen Gemmella ansehen. 11. ıBusticella. Linne hat keine Schabe dieses Namens; auch ‘passt keine Beschreibung seiner Wiekler oder Schaben auf dieses sehr schlechte Bild. Ich spreche es als blosse Vermuthung aus, dass damit Grapholitha nebritana ge- meint sei, deren. Grösse es ungefähr hat. Der. Hinterrand geht freilich viel schräger zu, so. dass der Innenwinkel ganz abgerundet ist, und der Hinterrand aller Flügel ist nur auf den hinteren verloschener , mit kurzen schwarzen Strichen gezeichnet; auch würde man, wenn man den’ Gedanken an eine Grapholitha festhält, wegen der hellgrauen Grundfarbe eher an Plumbagana oder Coecana. denken.‘ Jedoch diese - 283 “sind viel zu klein, und’ihre Vorderrandzeichnung reicht viel weiter gegen die Wurzel hin. Das Bild zeigt nämlich auf weniger als der Endhälfte des Vorderrandes- sieben ’durch weisse Randpunkte getrennte, schwarze Striche, von denen der erste und dritte die längsten und gegen den Hinterrand zerichtet sind. Aus der Mitte der Flügelwurzel kommt ein schwärzlicher , bis zur Flügeimitte reichender Längswisch, ‘der vielleicht die Falte andeutet. Von einer Spiegelzeichnung oder glänzenden Linien ist nichts zu sehen. — Dass Nebri- tana in Schweden vorkommt, ist gewiss; ich sah sie in einer Bohemanschen Sendung. | .12. Lediana. Tortrix lediana L. Fn. 347. S. N. 879. 313. In der Isıs 1846, S. 214 hatte ich Veranlassung, in ‘ der ‘'Lediana der Fauna die Penthina Lienigiana von Fischer zu suchen; ich hoffte damals’ die bestimmte Lösung dieses Räthsels von der Ansicht des Clerckschen Bildes. Aber dies Bild ist eine Sudelei, in der sich nur Spuren der Lienigiana entdecken lassen, aber keine Gewissheit, dass sie dieselbe Art vorstellen soll. Die Vorderflügel, beide ungleich und zu breit, haben ein zu hellbraunes (im Ex. d. K. B. helleres) Wurzelfeld, darauf einen schmalen, »etheilten, ro- senfarbenen Querstreifen, dann eine schmale hellbraune Binde, ‘die in der Mitte einen schwarzen Längsstrich hat. Nun Li folgt hellbrauner 'Grund, worin am Vorderrand ein getheilter halb rosenrother, halb gelblicher Fieck liegt; in dem rosen- rothen Theile hängt an der Mittelbinde ein schwarzer Punkt, aber für Lienigiana viel zu weit nach vorn. Vor dem Hin- terrand ist eine Reihe gelblicher Punkie, vor welcher noch 4 Punkte am Innenrand liegen, und einer liegt an der Flü- selwurzel. — Dass Lediana des S. N. nicht mit der der Fauna stimmt, habe ich in der Isis bemerkt, auch dass Zet- "'terstedt in meiner Serieor. olivana die Linneische Art erken- nen will. (Meine Lienigiana beschreibt er, nieht recht kennt- lich , zufolge eines unter dem Zetterstedtschen Namen ge- 'schiekten Exemplares als Conchylis Westwoodana Ins. lapp. 990. — Herrich-Schäffer hat 'sie'als Roseo-maculana S. 229 und läugnet ihr Zusammengehören mit meiner Lienigiana, die ich doch genau und kenntlich genug beschrieben zu haben glaube.). Hübners Lediana Fig, 151 hat nichts mit Linne’s zu schaffen, und heisst daher schon längst Schrei- bersiana. Die Stephenssche Lediana ist zufolge der synony- mie list Doubleday’s S. 25. eine Varietät meiner Graphol. 'rufıllana. Da das punetum intrasum bei Linne, dessen nicht angegebene Farbe mir so viel Schwierigkeit machte , sehr wahrscheinlich schwarz ist, und die übrige Beschreibung nebst der Futterpflanze der Raupe passt, so zweifle ich nicht 284 Fig. \ mehr, dass Lediana L. und. Lienigiana Ti. einerlei Art sind, und dass der erstere. Name für "sie angenommen, wer- den muss. 13. Tedella. Tinea taedeila L. Fn. 366. S. N, 893. 407 — Linne’s Worte: alis fuseis, faseiis 3. maculisque to- tidem albis bifidis. Habitat in abiete. Parva. Alae,brevio- res, obtusiores, fascia prima in basi, tertia in medio alae fracta; posterius, maculae, tres albae bifidae,, ‚quarum duae ad marginem inferiorem. — deuten ohne Zweifel auf einen Wickler. Nachdem ich die Hoffnung, ihn zu errathen, schon aufgegeben hatte, that ich den glücklichen Griff, der ihn mir vor die Augen führte. Es ist Goceyx comitana Tr. X, 3., 250. Dieser Wickler ist klein und: hat stumpfe Flügel von brauner, d. h. gelbbrauner Farbe. Als erste Binde sah Linne die schmale. weissliche Basis an; die 2te beschreibt er nicht weiter; die dritte ist in. der, Mitte und macht einen Winkel. Ebenso schön lassen sich. die 3 maeulae bifidae hinter ihr auffinden, wobei sich ergiebt, dass der margo in- ferior der Vorderrand ist. Endlich. passt auch das Habitat vortreffich. — Clercks Bild verzweifelte ich mit Linne’s Worten vereinigen und deuten zu können. Nun ist es aber klar, dass es eine vergrösserte Darstellung der Linneischen Art sein soll, die allerdings kläglich gerathen ist. Sie ist so gross wie Arcuana; statt breviores und obtusiores zu sein, sind die Vorderflügel ziemlich lang und recht bedeutend spitz, indem der Innenwinkel stark abgerundet und der Hinterrand sehr schräg ist. Die Grundfarbe ‚ ist viel mehr weiss als braun, und dieses viel zu hell, am dunkelsten am Innenwin- kel. Die Binden, sogar mit der halben Querlinie der Mit- telbinde! — und die 3 'halbirten weissen Flecke — freilich viel zu gross, und der des Innenwinkels in zwei breit ge- trennte Flecke aufgelöst — lassen sich ‚alle am richtigen Orte wiederfinden. ie. 14. Sequella. Tinea sequella L. Fn.. 354. S. N. 885. 352 = Plutella sequella Z. Isis 1839. 188. Die Abbildung sehr kenntlich, wenn auch die Vorderflügel zu breit. ie. 15. Picarella. Tinea picarella L. Fn. 359. = Tinea Riganella (Sod.) Linnaea ent. Vl.,.120, Clercks. Bild hat viel zw breite Vorderflügel; eine schwarze Linie. zieht von nahe der Flügelwurzel über der halben Flügelbreite bis in die Flügelspitze; von ihr geht zuerst vor der Mitte ein Fleck schräg einwärts zum Vorderrande; auf der Mitte ist ein stärkerer, ebenso gelegter; hierauf kommen zwei-Punkte dicht unter dem Vorderrand; endlich geht noch ein. Strich nahe vor der Spitze und gegen diese geneigt zum. Vorder- rand. Unter der Linie ist. ein sehr kurzer schwarzer Längs- 285 strich an. der Flügelwurzel. Hierauf folgt vor. der Mitte ein dicker, kurzer Längsstrieh über dem; Innenrande.. Der Hin- terrand bat eine Reihe schwarzer Punkte. -- Man wird aus dieser Beschreibung erkennen, dass ‚meine Riganella zwar nicht genau, aber Enerkanshir abgebildet ist. Wie Linne’s Worie: alba, alis superieribus linea, maculisque nigris leh- ren, ist seine und die Cleıcksche Art identisch. m habe den Linnaea VL, S; 124, Anm. sanz richtig vermuthet, dass sie, Riganella sei, für welche also. die Linnaeische Benen- ‚nung einzutreten hat, worauf Picarella H. neu benannt wer- Fig. Fig, den ‚muss, | Tafel XT. l.. Capittella.. Tineacapitella L. Fn. 356, S. N. 894. 418 — Jnenyyaria. capitella Z. Linnaea ent. V., 317. Linne’s Art. ist ‚sicher dıe meinige; die Worte: prima (macula) coit cum opposita in fasciam exterius angustiorem, die einen vier- ten Fleck andeuten, während; die Diagnose nur. von dreien spricht, erkläre ieh mir nun so, ‚dass Linng: sich die Binde als aus zwei Gegenflecken entstanden denkt. — Clerck’s schlechtes. Bild hat auch nur eine Binde. Diese verengert sich nicht gegen: den Vorderrand und: ist gegen. die Wurzel nicht scharf abzeschnitten. Die. Grundfarbe ist zu hell und der Kopf ohne Roth oder ‚Gelb. 2. Cinctella. Tinea. einctella L. Fn. 357.8. N. 891. 390. Linne’s Art machte mir viel weniger durch. die Fascia linearis argentea, welche in der Beschreibung. zur -Fascia nivea wird, als durch die alae inferiores setaceae. ciliäres so grosses Bedenken, in ihr eine Gelechia zu. sehen, dass ich vielmehr eine Elachista darin suchen zu müssen slaubte. (Die Antennae albo undulatae in der Fauna sind ein Schreib- fehler für, albo ‚annulatae.) Clerck’s Bild gehört ohne Beden- ‚ken zu Linne’s Cinctella; die Hinterflügel sind: hier im Ge- ringsten nicht, setaceae, nndern, eher oyales: eben dadurch ist es aber offenbar, dass. sie einer Gelechia angehören, und dass Linne die gefalteten Hinterflügel ;, — Ace im. unge- spannten Zustand — . beschrieh 2 * oberflächlicher 2 trachtung, schmal und spitz fand. — Allein es fehlt ganz an Merkmalen, um zu entscheiden, ob er Taeniolella oder, Vor- ticella oder Ligulella vor sich hatte. Sein habitat in populo würde keinen ® Ausschlag geben; auch versieht er es mit einem Fragezeichen, Zeiterstedt fing Vortieella häufig auf Populus tremula (Ins. lapp. 1006.); es ist nur die Frage, was er unter. Vorticella verstand. Ich habe diese drei Arten — wenn sie nicht ‚bloss zwei sind — nur im, Grase gese- hen und halte. ihren Aufenthalt auf Baum- oder Strauch- 286 Fig. ‚blättern für etwas ihnen allen Gemeinschaftliches. Die Art, die ich als Vorticella habe, erhielt ich in Menge aus Rau- pen, die auf Lotus cornieulatus lebten, an einer Stelle, wo Espen genug wuchsen; aber ich Kereid nicht an ihrem Vor- hmihen ara ganz freien Wiesen. Bei diesen erzogenen Vorticella ist die weisse Binde schnurgerade (also linearis L.), aber noch häufiger etwas gekrümmt, und zwar so, dass die Convexität gegen den Hinterrand gerichtet ist (das wäre also Ligulella Dougl. mit der Fascia curving slightly out- wards). Die wenigen Exemplare, die mir als Ligulella Sehen (Isis 1839, 201 .), mit nach innen gekrümmter Binde (dies wäre also Vorticella Dougl. mit der Fascia eurving slightly inwards), habe ich ”fheils zugesendet erhalten, theils im Freien gefangen. Taeniolella hat die’ Binde bald schnurgerade, bald wie meine Ligulella. Wollte man Linne’s linearis im strengsten Sinne nehmen, so würde die Wahl zwischen Taeniolella und Vorticella schwanken: aber man thäte sicher Unrecht, da Linne seine Kusditcke" nie auf die Goldwage legte. — Ulercks Bild zeigt die Binde auf der segen die Flüzelwurzel gewendeten Seite sehr seicht ausge- höhlt, also nicht völlig linearis! — Ist also in der Linnei- schen Sammlung Reille Auskunft zu erhalten, so wird Cinc- tella L. Clerck a unlösbares Räthsel BleineH: je. 3. Leucattella. Tinea leueatella L. Fn. 369. S.N. 891. 391 = Gelechia leucatella Z. Isis 1839. 199. Clercks Bild ist sehr schlecht, aber zu unsrer Art gehörig. Statt schwarzer Farbe hat sie graue, und die ganze Vorderflügel- spitze von der schwarzen Binde an ist weiss mit einem grauen Eifleckehen und einer Reihe von 4 schwarzen Punk- ten zwischen ihm und dem Vorderrande. Auch Linne will hier eine Fascia posterior angusta alba, sed commiaculata sehen, während doch die ganze Flügelspitze schwarz ist, und nur zwei weisse Gegenfleckchen vorhanden sind, die öfters zu einer nach innen gebrochnen und an beiden Enden ver- diekten Querlinie zusammenfliessen. — Die Franzen der Hinterflügel sind in der Figur sehr kurz! 4. Pruniella. Stainton versteht mit Recht unter Linne’s Tetrapodella unsere Argyresthia nitidella (Zoologist VIL., p IV.), da Linne’s griseus eine viel mehr mit Gelb gemischte . Färbung bedeutet, als man jetzt darunter versteht. Die Linneische Pruniella, deren alae superiores auch griseae sind und deren Beschreibung nicht von der der Tetrapodella ab- weicht, könnte reeht gut dieselbe Art sein. Denn diese, bei der kein Citat steht, ist bloss in der Fauna beschrieben, Tetrapodella bloss im Syst. nat.. Allein Stainton fand Pru- niella L. in der Linneischen Sammlung in zwei Exemplaren, 287 deren eins Arg. albistria Haw. (fagetella 2. ) das andere Arg, semifusea Haw. war, also durchaus nicht die Art, die auf dem Continent für den Linneische Pruniella galt, für welche Stainton daher den Fabrieischen Namen Ephippella aufnimmt. — Clereks Pruniella ist nieht diese Ephippella, nicht Niti- della, nieht Albistria, am ersten noch Semifusca. Die Vorderflügel sind ailmkehi von der Wurzel aus auf 4/, der_ Länge lehmeelb, darauf Pfirsichblütfarben — was der Farbe der Slonifasea noch am nächsten kommt. Der Vorderrand ist auf der Endhälfte groß und ungenau schwärzlich punk- tirt und gestrichelt im Ex.d.K.B. sind dafür 7 weissliche dicke Striche dicht hintereinander). Der Innenrand ist weiss mit schwärzlichem Mittelfleck. 5: Populella. ‘Sie wird von Linne bei Tin. populella (Fn. 368. S. N. 892. 399 = Gelechia populella Is.1839. 197) nicht eitirt, obgleich sie sicher dahin gehört. Sie stellt in sehr verfehlter Flügelform die gewöhnliche graue Varietät vor, bei welcher aber “die Flecke an der Wurzel der Vorder- lügel viel zu hell geblieben und der: Verlauf der hintern Querlinie — einfach nach aussen convex — ganz falsch gege- ben ist. Die zwei schwarzen Fleekchen in der Flügelmitte hinter einander erscheinen nur als scharfe Punkte von mässi- ser Grösse. Der Hinterleib ist einfarbig hell grau bräunlich. ie. 6. Cinerella. Gleichfalls nicht von Linne eitirt. Es ist aber Geleehia cinerella gemeint; nur ist das Bild’ sehr missrathen. Auf den Vorderflügeln geht nämlich eine‘dünne, braune Längslinie von der Wurzel durch die Flügelfalte vor, und von deren letztem Drittel aus geht eine solche Linie nach dem Hinterrande, der ersten parallel. Diese dritte Linie "hängt aber auf dem reehten Vorderflügel nicht mit der Fal- tenlinie zusammen. — ‘So glaubte Clerek der Einfachheit der Cinerella abhelfen zu müssen! 7. Phryg. Lazuri. Linne hat keine Phryganee dieses Namens. Mir scheint von Clerck eine Micropteryx darge- stellt zu sein, und zwar in vergrössertem Massstabe. Die Kürze der Fühler und die Flügelgestalt zeigen dieses Genus an. Die Vorderflügel sind hellblau, am Vorderrande in einer schmalen, bei 2/, aufhörenden Strieme, am Innenrande in einem grossen, schlecht begrenzten Fleck und in einem grossen, die ganze Flügelspitze einnehmenden, nach innen in zwei Spitzen auslaufenden Raum dunkel purpurroth. Denkt man sich eine abgeflogene Mieropteryx semipurpu- rella Steph. (Linnaea entom. V., 343.), beivder der gol- dene Innenrandfleck ganz fehlt, so entsprichtihr das Clerck- ‘sche Bild einigermassen. Fig. 8. ohne Namen. Es ist die vergrösserte Darstellung einer Lithoeolletis, aus der Verwandtschaft der Pomifoliella, 22 288 Fig. wie der schwarze Strich der Vorderflügelspitze ‘zeigt. Die Basalstrieme, die vier Vorderrand- und die drei Innenrand- häkchen sind überall, ausser auf den Flügelrändern selbst, scharf schwarz gesäumt, und ihr Weiss ist röthlieh punktirt. :9. Pupillana. Auch sie ist bei Linn€ (Tortr. pupillana Fn. 349. S. N. 880. 325.) nicht aufgeführt, gehört aber ebenso sicher wie diese zu Grapholitha absinthiana Tr. X., 3. 256. Das Bild ist schlecht, ohne die erste un- vollständige Binde, und die zweite viel zu verlosehen; aber die zwei Reihen schwarzer Pünktchen im Spiegelfleck gehö- ren bloss dem Wermuthwickler an. Der Linneische Name ist für diesen schon bei den Engländern angenommen, z. B. in Doubleday’s Synonymie list. S. 26. Catoptria pupillana. 10. Robertella. Wird nicht von Linne bei Tinea Bo- bertella Fn. 360. S. N. 896. 429. eitirt. Sie muss auch gänzlich davon verschieden sein; sie ist nicht »aulo minor quam Swammerdamella, sondern gar sehr viel kleiner als Clercks Bild dieser Art; ihre Vorderflügel sind nicht fuscae s. nigrae, sondern sehr leicht sraubräunlich, im Ex. der K. B. noch etwas heller, im H.-S.’schen Exemplar an der Wur- zel etwas dunkler, und die macula alba ad angulum ani (Linn.) fehlt ihr durchaus. Die gestreckten, mit vielen sehr kurzen @uerstrichelehen überall bestreuten Vorderflügel so wie die Grösse des Bildes zeisen deutlich, dass Clerck Ne- mophora pilulella (Linnaea ent. V., 354.) ver sich hatte. Das Mittelstrichelehen auf den Vorderflügeln ist dabei als unwesentlich ausgelassen. ‚11. Vestianella. Linne hat sie bei seiner Tinea vestia- nella Fn. 365. S. N. 888. 370. — einer schwerlich zu be- stimmenden Coleophorenart — mit Recht ausgelassen; denn sie stellt ziemlich kenntlich ein Männchen der Pyrausta cespitalis Tr. X., 3. 239. vor. Auf den Vorderflügeln ist die erste der beiden eonvergirenden Querlinien zu deut- lich gegeben, dagegen die beiden dazwischen liegenden Fleckchen übergangen, und auf den Hinterflüge!n ist das helle Band weiss gelassen, auffallender Weis® ist die Ge- nauigkeit hier so gross, dass die helle dünne Randlinie nicht einmal fehlt. — Durch welehes Versehen aber. eine Cespi- talis zu dem Namen Vestianella gelangte, weiss ich nicht zu erklären. . 12. Tapetzella. Tinea tapetzella L. Syst. nat. 888. 371. = Tinea tapetiella Linnaea entom. Vl., 116. — Das Bild ist nieht zu verkennen. is. 13. Argentella. Das Bild, von Linne nicht eitirt, ist auf der Tafel d. K.B. ganz weiss, auf der H.-S’schen hier an dem ganzen Vorder- ‚and Hinterrand des linken Vorder- Nügels und in einer 'dieken 'Strieme des rechten Farder- Fir. Fig. 289 flügels,; welche unterhalb ‚des Vorderrandes auf dem letzten 2/; der Länge hinzieht, sowie auf den Hinterflügeln am Hin- terrande dunkelgrau geworden. Auch nach jener unverdor- benen Abbildung ist kein Schluss zu machen, es müsste denn ‘der sein, dass'Clercks Art eine andere als die Linneische und vielleicht Elachista eygnipennella ist. Die Füh- ler sind zwar als blosse dunkle Striche, also nicht als an- tennae fusco annulatae, gegeben; dies würde aber bei der Schlechtiskeit und Rohheit aller Figuren kein Beweis sein. Aber die Hinterflügel sind nicht alae lanceolatae, sondern von einer sehr ansehnlichen Breite. © Dies unterstützt wirklich die Vermuthung, welche die Grösse und Farbe des Bildes hervorrief, dass doch wohl Cygnipennella gemeint war. — Linne’s Argentella (Fn. 1431. S. N. 895. 421.) ist ohne Zweifel eine an Tannen lebende Argyresthia. Ich war geneigt, in ihr die weisse Varietät der Ocnerostoma piniariella zu sehen (Linnaea ent. 1!., 300.), obgleich ich diese noch nicht 'an Fichten zu heöbschteti Gelegenheit sehabt habe. Stand- fuss sucht in ihr meine Argyresthia glabratella (Breslauer entomol. Zeitschrift. 1850. Lepidopt. Ss. 52.), welche als Raupe auf Fichten lebt, wobei er freilich annimmt, dass Linne die ochergelben Kopfhaare übersehen habe, oder an einem abgeriebenen Exemplare nicht habe sehen können. . 14. Argentana, von Linne nicht eitirt, aber ohne Zwei- fel zu dessen Tortr. Gouana S. N. 879. 318. Goiiana Fn. 349. gehörig. Das Bild ist etwas zu gross, auf allen Flügeln schneeweiss (im H.-S’schen Ex. an den Hinterrän- dern ‚graufleckig geworden), ohne Glanz. 15. Lapella. Tinea lapella L. S. N. 889. 378. — Die Linneische Art ist durch den Aufenthalt der Raupe in Arcti lappae capitulis intra semina als Gelechia lappella Dougl. Transact. ent. Soc. I, (1850) p. 14. sehr sicher bekannt. Das Clercksche Bild ist im H.-S.’schen Exempl. so erbärm- lich, dass es kaum eine Spur der Zeichnungen dieser Art trägt. Es ist zu klein und am ganzen Innen- und Hinter- rand der Vorderflügel braun und grau mit 2 vom Innenrande ausgehenden, sehr schräg nach hinten gerichteten und den Vorderrand nicht erreichenden Linien; der Vorderrand hat, wenigstens auf dem rechten Flügel, drei braune Fleckchen: an der Wurzel, der Mitte und hei ?/; der Länge. Tafel XII. L Swamiterdamella. Tinea Swammerdamella L. Fn. 359. S. N. 895. 424 = Nemophora Swammerdamella Lin- naea entom. V., 8. 348. Wieder eine Caricatur, in der die Vorderflügel, rechts anders als links, scharf zugespitzt und auf der hell gelblichgrauen Grundfarbe ohne alle Quer- strichelchen sind. - Auf der H.-S.’schen Tafel hat der Vor- 290 | Fig. Fig. derflügel links einen starken, der rechts einen schwachen grauen Wisch vor der Mitte des Vorderrandes; er fehlt auf der Tafel der K. B. ns 2, Reaumurella. Tinea Reaumurella 1. En. 360. S. N. 895. 425. -- Linne’s Art scheint nach dem habitat in Salice die Adela cuprella zu sein; nach den alıs nigris ex- trorsum deauratis könnte man sie auch für die Adela viridella halten. Die frons alba passt aber auf keine bekannte Adela; sie ist jedoch erst ein späterer Zusatz, von dem die Fauna ad 1. p. 277 nichts weiss, wo es heisst: Phalaena seticornis spirilinguis nasuta nigra, alis exterioribus deauratis, antennis corpore longioribus. Habitat Upsaliae in saliee. Magnitudo musceae. 'Tota nigra; antennae setaceae etorpore longiores, ni- srae annulis minimis albis, alae exteriores exfrorsum nigrae. Das deauratus ist bei Linne viel zu unbestimmt, als dass es einen sichern Schluss erlaubte. Jedenfalls hat er Viridella Z oder Cuprella 2 vor sich gehabt. Die Frons alba, die in der zweiten edit. zugegeben ist, hebt die Möglichkeit der Deutung auf eine der beiden Arten auf, wenn wir nicht unier frons alba die capilli ferruginei des Weibehens verstehen. — Clercks Figur zeigt eim Männchen, dessen Vorderflügel schwarzadrig, am Hinterrande schwarz punktirt sind; die Farbe derselben ist grünlich mit vielem Gelb, dabei reichlich mit Graubraun punktirt. Da die Farbe sich der der Viri- della mehr nähert, als der von Caprella, so ist das Bild mit mehr ‚Sicherheit als bei Linne für Adela viridella zu halten. | ie. 3. Degeerella. 'Tinea Degeerella L. Fn. 360. De Geerella S, N. 895. 426 = Adeia Degeerella Isis 1839, 187.— un- verkennbar das Männchen der Linndischen Art, mit sehr son- derbarer Bildung und Stellung der Beine. ‘4, Braetella. Tinea bracteella L. Fn. 366. hraetella S. N. 894. 415 = Harpella bracteella Isis 1839, 191 — sicher, obgleich die Grundfarbe der Vorderflügel stait schwarz nur grau, am hellsten am Innenwinkel, am dunkelsten am Vor- derrand hinter dem geiben Wurzelfelde und in der Flügel- spitze, gegeben ist; blaue Farbe kommt im Bilde gar nicht vor. — Wie unbestimmt Linne’s Farbenbegriffe waren, sehen wir hier, wo dem Waurzelfelde und dem Vorderrand- fieck der Vorderrandflügel erst ein color Iuteo-aureus (Diagn.), danır aureo-favus (descript.. Faun.), endlich bloss flavus (Syst. nat.) ertheilt wird. | 5. Stipella. Tinea stipella L. Fn. 366. S.N. 893. 412. Dass Linne richtig eitirt, lehrt der Vergleich des Bildes mit seiner Beschreibung. Letztere enthält nur ein Merkmal, das besser die Oecophora similella H. Z. Isis 1839. 192 be- zeichnet als Oecophora sulphurella .H. Z. Isis 1839, 192, 29] und das sind die alae superiores nigrae, da sie bei Sul- phurella viel mehr ins Braune und Helle sehen. Aber dies möchte wohl bei Linne keine Entscheidung geben, und so bleibt die Wahl schwankend. Clercks Figur, in der Flügel- breite ganz verfehlt, ist fast zu gross für Similella, hat auch eine zu helle Grundfarbe, zeigt aber die Flecke in scharfen Umrissen, was mehr der Similella zukommt, und hat auf dem selben Kopf eine schwarze Längslinie der Mitte nach. Bei Sulphurella H. ist der Kopf ganz einfarbig rothgelb; bei Similella hat er aber einen. braunen, der Länge nach gehen- ‘den Mittelleck als das sicherste Artmerkmal, Dagegen fehlt wieder bei Similella die gelbliche Beschuppung längs des Hinterrandes der Vorderflügel, welehe man in der Figur und bei Sulphurella sieht. Für erstere Art sprechen also die Schärfe der Flecke und der Strich des Kopfes, der blosser Zufall sein kann; für Sulphurella die Grösse, die helle Grundfarbe und das Gelb längs des Hinterrandes der Vor- derflügel. — Stainton hat für Sulphurella B. den Linneischen Namen aufgenommen, (British Tineidae p. 13. Oecophora stipella), wie mir scheint, nicht mit hinreichender Sicherheit. Das habitat ruri bei Linne lehrt nichts; denn beide Arten leben nur in Kieferwaldungen, jede gewöhnlich für sich und fast immer gesellschaftlich. ' 6. Nisella. Tinea.niseila L. Fn. 357. S. N. 888. 374. = Grapholitha silieceana Tr. X., 3. 256. — Das Bild stellt eine männliche Varietät vor, deren hellgraue, dunkler besprengte Vorderfügel am Innenrand einen von der Mitte bis zum Innenwinkel reichenden schwarzbraunen Fleck tra- gen.‘ Dieser Fleck ist gewöhnlich in der Mitte mehr oder weniger rothbraunfleckig, doch auch bisweilen so einfarbig wie in der Figur, über deren richtige Dentung kein Zweifel bestehen Pidin. Links Nisella, dicker auch die Clercksche, ist dieselbe Varietät. Sonderbarer Weise hat sie aher alas inferiores. Jivide einereas diaphanas! In Clercks Figur ist der Innenrand der Hinterflügel viel heller als der Rest, was in der Natur wirklich der Fall ist; vielleicht ist damit das diaphanus angedeutet. — Donhleday hat die Art Ni- sana genannt und Nisella Linn. als Synonym darunter ge- setzt (Synonymie. list. p. 24.). 7. Unguicella. (Tinea' unguicella L. Fn. 358.8. N. 887, 365.) Linn@’s Unguicella ist allgemein als Phoxopte- ris unguicana Tr. X., 3. 259. angenommen und kann nicht anders als auf diese gedeutet werden. Clerck’s Bild ist für sie viel zu gross, viel. zu breitlüglig, ganz ohne verlängerte Vorderflügelspitze (apex alarum superiorum sive margo exte- rior et crassior desinit in unguiculum eurvum sive arcualum sursum: Linn.) und mit rostrother Grundfarbe der Vorder- 292 Fig. Fig. Fig. Fig. flügel (dagegen alis einereis Linn.) Es gehört also auf keinen Fall zu Unguicana, sondern, $o schlecht es auch ist, sehr sieher' zu.Carpo- capsa Woeberiana Tr. X. 3. 252. Auf diese passt ‚die Grösse und die Flügelgestalt gut, die Grundfarbe erträglich, so wie die Zeich- nungen. Der Spiegelfleck ist sogar durch glänzende Linien angedeutet (doch die Linien darin sind zu fein und zu blass), selbst die schwarze, ihn von oben her begrenzende Linie ist vorhanden, und die letzten 5 scharfen, weissen Vorderrandstrichelchen sind mit ungewöhnlicher Ge- wissenhaftigkeit nachgezeichnet. -- Linn kann das Bild seiner Ungui- cella nicht im Kopfe gehabt haben, als er das falsche Citat an zwei Stellen nachschrieb. 8. LINNEELLA. Tinea Linneella L. Fn. 362. 8. N. 898. 446. Elachista (Oecophora) Linneella F. v. Röslst. Beitr. S. 257. Taf. 3. Fig. 2. — Die vergrösserte Darstellung zeigt die Flecke des rechten Vorderflügels in anderer Gestalt und Lage als die des linken und ent- behrt alles Metallglanzes. 9%, Jungiella. Tinea Jungiella L. Fn. 363. S. N. 897. 442, — Als Jungiana erhielt ich von Boheman Grapholitha Loderana Tr. X., 3. 258. (Schrankiana Frölich. Stigmonota perlepidana Haw. Doubleday pag. 26.), und sicher stellt Glerck’s Bild diese vergrössert vor; denn die Hinterflügel sind weissgrau mit dunklem Hinterrande, und die, Flecke der Vorderflügel stimmen gleichfalls; nur ist hier die Vorderrandgegend zu dunkelbraun, so dass die braune Farbe des Innenrandes hinter der weissen lunula nicht als Fleck hervortreten kann. — Linne’s Beschrei- bung der Jungiella ist sehr ausführlich, aber ich vermag nicht, sie zu verstehen. Vielleicht giebt die Beschreibung im iter Westrogothicum, das ich nicht nachsehen kann, eine genügendere Vorstellung. — Treitschke hat die Linneische Jungiella ohne Umstände für Lunulana an- gesehen und sogar für diesen Namen Jungiana angenommen (VIII, 227. Pr 10. Strobilella. Tinea strobilella L. Fn. 365. S. N. 892. 402. Linne’s Art, in abietis strobilis habitans, exiens primo vere, hat man durch die Zucht aus Tannenzapfenraupen sicherer kennen gelernt als durch seine sonstigen Angaben; dadurch weiss nıan, wie alae argenteo- undatae und alae margine crassiore pluribus albis striis transversis notatae (so dass also albus und argenteus hier einerlei und zwar blei- glänzend bedeuten) und alae inferiores fuscae margine postico et te- nuiore albo (indem nicht der Hinterrand selbst, sondern die Franzen allein weiss sind) verstanden werden müssen. Clerck’s Bild würde wenig zur Aufklärung beitragen. Es hat zwar die Grösse der Gra- pholitha strobilana, auch die Grundfarbe, so wie die Begrenzung des hellen Raums hinter dem dunklen Wurzelfelde; aber die bleiglän- zenden Querlinien haben weder die rechte Farbe (sie sind weisslich, auf der Tafel d. K. B. auf dem Vorderrande fast rein weiss), noch die rechte Länge, und da der Vorderrand fünf solche weissliche Strichel- chen trägt (freilich sehr zusammengedrängt und also weit von der Flü- gelspitze entfernt bleibend), also viel weniger als Strobilana hat, so bleibt noch zu entscheiden, ob er nicht vielmehr Grapholitha cos- mophorana Tr. habe darstellen wollen. ll, Petiverella. Tinea Petiverella L. Fn. 358. S. N. 845. 423 — Grapholitha Petiverana Tr. X., 3. 258. — Die Art der Fauna ist sicher, wenn auch die litura dorsalis flava der Vorderflügel in der Beschrei- bung zu einer macula albida wird. Der Zusatz im $. N. in medio (d. h. dorsi) litura fiava, quae unitur cum alae oppositae macula (d. h. bei geschlossenen Flügeln stossen die beiden Dorsalflecke an einan- der) scheint die Angabe der Beschreibung berichtigen zu Sollen. — Clercks Bild zeigt den Innenrandfleck zu blass und nicht bloss derQuere nach, sondern auch nach der Länge zerschnitten, folglich in 4 Fleckchen aufgelöst, Eine andre Art als die Treitschkesche kann aber nicht gemeint sein, Fig. Fig. 293 „22. Rhediella. Tinea Rhediella L. Fn. 362. S. N, 898. 444. = Grapholitha Rhediana Tr. X., 3. 258 — unverkennbar. Dass die Aıt Rediana heissen müsse, habe ich schon Isis 1846, 250 erklärt. 13. Roesella. Tinea Roesella L. Fn. 362. S. N. 893. 445. — Elachista Roesella Isis 1839, 212. Das Bild ist schlecht und ganz unkenntlich; die Vorderflügel zu breit, hellroth, überall schwarz fein- punctirt, am Vorderrand mit 5, am Innenrande mit 3 schwarzen, innen grauen Flecken, die offenbar aufs Gerathewohl aufgemalt sind; von der Binde, welche durch das Zusammenfliessen zweier vor der Flügelmitte entsteht, ist keine Spur. 14. Goedartella. Tinea Goedartella L. Fn. 361. S. N. 897. 436 — eine lächerliche Nachbildung der Goedartella! Sie sieht eher wie ein kleiner Zünsler aus oder wie eine Cochylis aus der Verwandtschaft der Zebrana. Die Vorderflügel sind nämlich nur fast doppeit so lang wie breit, gelblich weiss mit grauen Zeichnungen: eine schmale ge- krümmte nicht weit von der Basis, eine nicht viel breitere vorn gabel- . förmige in der Mitte und eine ähnliche, deren Gabel jedoch auf dem . Innenwinkel ruht, vor dem Hinterrande; die schwärzlichen Hinterflügel Fig. sehen aus, da sie nur zum Theil unter den Vorderflügeln hervorragen, als ob sie eine ihnen angemessene Breite haben sollten. 15. Turionella. Tinea turionella L. S. N. 892. 403. Linne’s Art kann nicht Turionanua H. 220. 221. sein, sondern ist Coccyx Buo- liana Tr. VII., 140. Da Turionana H. ebenso gut wie Buoliana in den Turionen der Kiefer lebt, so ist aus Linne's habitat intra Pini sylvestris turiones kein Beweis zu nehmen. Die Diagnose alis griseo albis nitidulis, thorace Juteo scheint für Turionana A. zu sprechen, obgleich Linne wahrscheinlich auf ihren Vorderflügeln keinen color nitidulus bemerkt haben würde. Die Beschreibung giebt aber den Ausschlag. Magnitudo Evonymellae ist wohl die Grösse der Buoliana, aber nicht die der viel kleinern Turionana H. Alae ferrugineo alboque mixtae, albedine quasi e variis inaequalibus fasciis argenteis con- nexa — kommen allein der Buoliana zu. Der Name Turionella L. ist folglich auf Buoliana zu übertragen. — Glercks Bild ist sehr schlecht, erlaubt aber auch nur die Anwendung auf Buoliana. Auf sie passt die Grösse. Die Vorderflügel haben gar keine graue Färbung, sondern sind bleich fahlgelblich mit zeıstreuten, ganz undeutlichen und ver- loschenen röthlichen Fleekchen, unter denen sich bloss das vor dem Innenwinkel, und zwar auch nur auf dem rechten Flügel, etwas deut- licher zeigt. In dieser Färbung konnte Turionana H., deren Vorder- rand gegen die Spitze deutliche braune Fleckchen bat, unmöglich ab- gebildet werden. Die ganz hellen, weisslich grauen Hinterflügel würden auf Turionana hinweisen, wenn nicht auch die Vorderflügel ganz blass wären. Da kein Grund zur Annahme vorhanden ist, dass Clerck eine andre als Linne’s Art abgebildet habe, so stehe ich nicht an, sie für ein zu blasses, verfehltes Bild der Buoliana zu erklären. u een Hier hören die Abbildungen ‚der Eurepäischen inseceta rariora auf, und es folgen die der Exotischen. Da ich die Macroptera der aussereuro- päischen Länder viel zu wenig kenne, so enthalte ich mich jedes Urtheils über dieselben. Ich gebe nur der Vollständigkeit wegen ein Verzeichniss der Arten nach der Reihe der Tafeln. Tafel 13. Fig. 1. Paris Oberseite und sitzender Falter, Fig. 2. He- lenus ebenso. » 14. » 1. Polytes Oberseite und Hälfte des ausgebreiteten Fal- ters von der Unterseite. Fig. 2. Pammon ebenso. » 15. Agenor in 4 Bildern. 294 Tafel 16 mit den ganzen Oberseiten und den sitzenden Faltern: Assi- » 1 » 20 » 2 le » 23 ».24 ».. Zn » 26 » 27 » 28 id 30 » 31 » 32 » 33 » 35 » 36 » 37 » 38 » 43 » 44 ». 45 » 46 we. vu. 5, » 54. » >. milis, Dissimlis und Similis. der Sectio secunda sind enthalten auf 7. Priamus und Polyeletus in 4 Figuren. $, Panthous mas. Taf. 19. Panthous fem. ‚Idomeneus und Caricae. ‚Meneilaus und Bolina. 2, Helena und Lysippus. . Ulysses und Arsalte. .Glaueus und Achilles. ‚„Deiphobus und Pyrrhus, .Orontes und Pipleis. ‚„Leilus und Protesilaus. ‚Medon, Eurypylus, Anacardii und Demophile. .Anchises, Demophon mas und Cassiae (welches ausge- strichen und dafür Jairus geschrieben ist). ‚Nireus, Dido und Philoctetes. ‚ Feronia; dann eine Art ohne Namen; hierauf Obrinus und Eurytus. ‚„Alimena, Niavius, Tiphus und Venilia. ‚ Heetor, Polydorus und Ajax. ‚ Xanthus; dann eine Art, unter die geschrieben ist: Cassiae; hierauf Helie. . Glaueippe, Steneles und Sophorae. .Cydippe, Actorion, Bates und Piera. ‚ Patroelus und Athbemon. ‚Idea; dann eine Art ohne Namen; hierauf Ayparete. . Aeropa, Lampetia, Cytherea und Heleita. . Erato, Vanillae, Amalthea, Hylas und Eueippe. . Marsyas, Aedea, Iphielus und Calliope (beigeschrieben: Phliasus). 3, Eine Art, der beigeschrieben ist: Proteus; dann zwei Arten ohne Namen; hierauf Bixae und Ph. virgo. . Zetes, Thalia, Acesta und Gepheus. . EineArt, der beigeschrieben ist: Phidias; dann 3Artenohne Nam. ‚ Talaus, Nileus, Philoceles, Phereelus und Peleus. . Eine Art ohne Namen; dann Nauplius; dann wieder eine un- benannte Art; hierauf Sph. Thyelia. Sph. Creusa und ein Tagfalter, dem beigeschrieben ist: Pap. Butes. . Sph. caricae, Megaera und Labruscae. , Zwei Noctuen ohne Namen, zwischen denen Fullonia, . Phal. Cecropia und Sph. ficus. . Phal. odorata, Phal. Sambucaria und Ph. punctigera. Phal. Sambucaria wird von Linne (Syst. nat. 860. 203) bei seiner Geometra Sambucaria angezogen, ist aber ein davon sehr verschiedener exotischer Spanner, der vielleicht zu dem West- woodschen Genus Asthenia gehört. ‚Phal. strix und Margaritaria. Dies ist keineswegs der europäische Spanner dieses Namens, sondern eine Noctue, wahr- scheinlich aus dem Genus ‚Ophiusa. Ph. luna und Ph. lunus, Crepuscularis in 4 Figuren, die sicher zu 2 Arten gehören. Ph.occidua, Ph. retorta. Ph.bajulariau. Ph.cribraria. Pb. fenestra, Ph. ornatrix, Ph. iatropharia, Striata- ria, dann eine Art ohne Namen und Ph. fulvia. il —— / Druck von F., Hessenland in Stettin, Ir @ Entomologische Zeitung tsıA ben Er bh 1299 Wish he (19H ‚a ni won; dem. nd ui EN Vereine ; zu Stein, nygızEleda92 3119 194 ra sdarsmahır " ' . f 'W Yılz ne 119 habu9 j “BR II3noaÄil hei II iI3I9 i -n1922 Bödrelians, »9A .IeinöAl soBlne ie bei; den: Fe A ! ‚lungen von E. 8. ‚Mittler, in, ‚Berlin, CA. Fe „VEREipIOENRErRgG 0.0, Fr, Fleischer, und Dyk in Leipzig, ;_ 29° 14. Jahrgang. ‚September 1853. Inhalt: Vergehen, Sch enck:, Die, ‚nassauj: hen Ameisen. asyl H AARI A es Schlus Freyer: Lepidopterologisches. Mink: Käfer- ern Keferstein: Bemerkungen. Hagen: über Leon Dufour’s Aalen. For], u erarlsehes De z3ingge - Er SS : ? (7 gindl1sW mi Sonsdo@ 102201019 Vereinsangelegenhelten. DIT uw il uov Acy 7° wir „In, der Sitzung am 11. August — seit, 2 23. ‚Juni war Heren:. der Inzwise hen, eingetretenen, on lan meisten ‚Stettiner Ku | zu Reisen. benutzten Canieularferien keine Session ge- wesen) — wurde zunächst des Reh Verlustes gedacht, ‚welchen die Entomologie und ‚unser, ‚Verein.dusch den Tod, unseres hoch- er Kinilökeute des m ae und Professor: Dr. liches in Halle am 8, Juli erlitten haben, Wie Vieles De re iches er ın der ‚Natunwissensch aft. geleistet, weiss | ‚und a die Mitwelt, wird und, ‚muss die, Nachwelt, dankbar. ‚schätzen; ier “ es nur vergönng, für diejenigen,, welche sich nicht, seiner persönlic En Bekannsch zu erfreuen hatten, ‚Ninzuzufügen, dass er Äuss sser ich un innerlich. ‚durch Tüchtigkeit, Wohlwollen und herzgewinnende. Urbanität so ausgezeichne) A: ‚wie, Wenige, und dash, ‚er dem Schatze ‚seines, Wissens dure liberale Bereitwillig- eit zur Aushülfe mit Rath und That die humanste und Kehauer würdigste Folie gab, | PT Wir, ‚dürfen, hoffen, AaaRiReiR Neffe, Kos nen m, die entomologische Welt durch einen /Nekrolog: des Verewigten verpflichten, wird, von. dessen grossen Verdiensten um unsern Ver- ein unsere Publicationen unverwelkliches. ‚Zeugnis: geben. | 23 296 Zu, Mitgiedem des. Vereins würden vorgesehlägen udn ent Herr Dr. Foureau de, Beauregard, pract. Arzt in Paris, Herr Dr. Caesar, präct. Arzt in Bremen, Herr Studiosus iheologiae | Carl Dreck in Breslau. 319 Der Unterzeicibfete berichtete über“ einen sechstägigen Besuch, welchen er seinem Freunde Boheman, Intendanten des: entomologischen Musenins‘der König]. Academieihde Wissen- schaften in Stockholm Anfangs ‚Juli abgestattet, :hat; und ‚behielt sich“ vor, Näheres darüber in diesen Blättern mitzutheilen. » C. A. Dohrm u Fr - "Wissenschaftliche Mittheilmngen. * Die Nassauischen Ameisen - Species von Professor Schenck in Weilburg. (EortSekzung. ): =» Hähnchen von Myrmica. Inmer schwarz oder schwarzbraun, gewöhnlich mit Beulen oder Zähnchen statt der Dornspitzen am Metathorax; Fühler mit 1 Glied mehr als bei den ? ändern Geschlechtern, Bu bei Fus- cula ?® . weniger. va 2 . Mesothorax mit 2, vertieften, hinten eonkergirendeh eihiöp: 5 b. MesothoraX ohhe diese Yeitieften inierl? 'Metathorax öhne Spur von Dornspitzen; Fühlerschaft sehr Kurz. nur von der Länge des ersfen Geisselßliedes, ‚beide verdickt; Flügel Wasser hell; seht gross Segen die A. 21, 3 ru fü za. Late. © Cubitalzelle even das Ende durch eine ara inch Höekaßak Längsader MER Flügelbasis „getrübt, —3 L. 3. b. Cubitälzelle micht setheilt. anti gs a Fühlerschaft ungefähr von der Länge "der “halveh Geissed. & b. Fühlerschaft weit kürzer ale die halbe Geissel. 5." 4: a.‘ Beine 'mit langen 'abstehenden weisslichen Dorsten. PLTRE) „"laevinodis. Nyl 19. Mau Hood - #bs Beine mit kurzen, ER, anliegenden Börstchei. My 3 L. rugimodis. Nyl." di eu 297 -2 11 118..4. ı Schenkel: und Schienen ‚Beulenförmig ‚verdickt: su Beine mit langen mehr oder weniger wagerecht abstehehden Borsten reichlich!Besetat; Geisselölied 2) nicht!iviel länger':als! 1..und 3 einzeln, aber’ merklich. (kürzer \als beide: ziisaminen; Schaft so lang: »als‘ die 25: ersten Geisselgheder... rer L. seahris nodis. Nyl. I - WIE srınwelae, 1g1ödl ;ulsiklieg m ; - b. Schenkel und Schienen schlank, wenig‘ verdickt! fast SIEBTE, Beitte! weit" tn und Sparsamer ehadrt und Kor öistchen mehr Anltegendsäiggudo Nadomeldlifl ; bus: Be NGeisadlelied! 20 lang als. y und ® 2 zusammen, han geähr doppelt, so lang, al als ‚die einzelnen ; Schaft so lang als die 2 | or! issel lieder. er All n 10 bicornis. u; FRE . etwas länger . ‚oder so lang, als} ugs h3 Rn "genonimen; Kopf äusserst Tein und’dicht gestreift; 'Schen- kel und Schienen eiwas dieker als bei der vorigen ; Schaft so lang, als die drei ersten Geisselgheder zusammen. 2. L. elan- destina, Foerst. nein ; ‚ 7204 Könper,yon mittlerer, &rösse, 1gegen, die, Arbeiter sehr sa Bis ‚Fühler 10gliedrig,., Geisselslied; 2, ehr, ‚lang ;/-Meta- thorax mit -2 ,zalnartigen. Spitzen zis Flügel wassexhell;, „Randmalı selblieh, ‚oder ‚hellbraun ; schwarzbräaun; ‚Eudränder. der; ‚Segmente Zelblich. ‚oder ‚röthlich, ‚durehschimmernd,,., ıSenlptur: ‚des, ERROR sehr veränderlich,) -Susewla..Nyliitea espitum; Lat.),. er b. Körper klein, so gross als die A. oder wenig guÜsseR, Fühler. „eAdeliediig, 2tes Geigsel sed, ek Sungewühmlich lang. kihir- he 2 7 8.,;l Im Dry y . sol ad % 8, a... Plügel heseikkit older ins aulähnichie fallend. “9 rs b. "Flügel bis 'zum Ende”'brauny‘ Radialzelle mit ihrer Spitze vom 'Flügelrande ‚entfernt, nit einer kleinen nicht geschlos- senen Anhangszelle ; Oberkiefer fast fehlend; Fühlerschaft wenig länger als das 2te Geisselglied; ‚Körper schwarz, sehr elänzend: Hinterleib länglich ; Metathorax mit zwei spitzen fast „wagrechten ähnchen. a „ta E. psaens. Foerst. ol ru we Ya ifo nn n igel. nebst "Adern und Ba ‚fast. milchweiss; Kür ea i,, braufischwarz, Schaft diek, kürzer als das die eiss elglie noten, besonders , der „hintere ‚sehr dick; Körper er Kınterlch und Knoten sehr glänzend. 2. L. acervo- rum, v2 ir lügel wässerhell, zuweilen ein wenig, "weisslich. 10, ER TWERR Fühler braun, 12—13gliedvig, Flügel, wasserhell ul »b. Fühler. weisslich, ‚l3gliedrig. 122.00 -»” 11,a. Fühlerschaft sehr kurz und dick, ohngofär. so wat als’ däs 2te Göisselglied, Fühler 128liedrig; Metathorax mit ?Hök- kerchen; Körper schwarz, Schenkel schwarzbraun, Schienen und 23 * 298 Tarsen sowie'Spitze: der Schenkel Selblichbrauin. '11j; L. mus- corum. Ny lsilst2: gerri \ b. Fühlerschaft schlau ohingefähr: dei 3ten Theile der: Geissel gleich; 'Metathorax mit 2. meh, Beine: schwarzbraun; Schienen braun, Basis und Spitze - der Schienen und) Schenkel‘ nebst Tarsen gelblich; Körper schwarz. 11, — 1 ui inter- rupta. MOV. Sp. ,12..a. . Thorax an den conve ergirenden Linie ve und wenig meld Fühlerschaft ohngefähr von‘ der Länge der y2 ersten Geisselglieder; - ‚Flügel wasserhell. 14, — 12], L. uni- fasciata. CA, b. Thorax an den convergirenden Linien glatt und höhe glänzend; Fühlerschaft von der Länge der. 3—4 ersten Geissel- glieder; Flügel oben weisslich. 11, —1!/a L. einguläta, ‚n.Sp. N ; fi Hi) and h bis 19 VE. ‚Atta. ee ee a 1. Arbeiter. ar I »surlesg] 1. 'Metathorax mit: 2 Dornspitzen; Prothorax oben glatt und glänzend; Kopf nicht breiter 'als der Hinterleib; "Körper braun, Kopf oben und Hinterleib schwarzbraun, Ränder der ‚Ringe röfhlich, Spitze meist braunroth. 11,—21], 1. subterrlanea, (Myrmica subterranea. Latr.) (Durch den langen Stiel und glatten Prothorax leicht von den ähnlichen Myrmica - ae zu anter- scheiden.) di 2. Metäthorax ohne Dalispiköks Prothörex fein längssireil fig; Kopf bei den grössten Arbeitern ungewöhnlich gross, vier- eckig, breiter. und länger als der Hintenleib,. digegen bei den kleinen ‘A. nur wenig Ba ‚als der Thorax Anl kltbers Kör- per eier bräun oder. braunroth, der Hinterleib dunklere 11, — 32); L. structor Latr. 3d T 2. Weibchen. ? Der Mesothorax erhebt sich hoch über den ea fall vorne fast senkrecht ab ; die Vorderhälfte des Schildchens liegt i in einer Horizontalebne mi dem Mesothorax, aber das ‚Ende senkt sich abwärts; der Metathorax senkt sich Tast senkrecht... An den 2 Cubitalzellen leicht von den ähnlichen Myrmiea-Arten , zu unter- scheiden. RR .1. Metathorax. mit 2 spitzen, fast wagrechten, etwas, ‚gebo- genen Dornen; Mesothorax sehr "Matt und "glänzend, sehr weit- läufig borstig, "die: Börsten) ‘dünn, aus ‚wenig merklichen Pünkt- chen“ entspringend; Körper glänzend schwarzbraun, die Fugen des Thorax, Brustseiten ‚und Hinterleibsränder röthlich ; Flügel was- serhell, Adern N Raus) bräunlich. En: ;ssubter- ranea. ee J 299 14021 2420Metathorax' nur mit 2 Höckern ; Mesothorax dicht» mit starken: ‚Borsten. ehe da ‚aus deutlichen ‚Punkten entspringend, hinten fein längsstreifig ; dunkel schwarzbraun, Flügel bräunlich; ‚Kopf kürzer als der Thorax; von dessenBireite hinten, eiwäs ver- RER und abgerundet. 4 —44, L. strueten re ee ea Männchen. enkka ‚sehr klein; Thorax wie.beim W.;, leicht an den 2 Cu- biesisellen, zu orlientent, l. Metathorax mit. 2: Augen, ' dieken, Zargen Spitzen ; Flügel wasserhell; Kopf und Thorax . fast ‘kahl; glänzend, mit vielen. ‚einzelnen kn Borsten; Körper schwarzbraun, Brustseiten und Stiel. ins Gelbliche. a 2 L. sabterranea. ‘(Schon ‚durch. den Mangel der 2 convergirenden Linien, des Thorax von ‚den ähnlichen My rmica-Arten, zu unterscheiden.) 2.1, Metathorax mit 2 stumpfen: Höckern; Flügel brännlich; ‚der; ganze Körper dicht. mit gelblichen. Borsien besetzt; "Mesotho- .rax. etwas vunzelig;. Körper schwarz, 21, L. structor, : 19119 - HD: AI Yaısh „lanlda 1550 VL. Myrmus, Die dazu gehörige einzige Art rechnete ich früher eh: "'masslich zu Eeiton’Lätr, und nannte sie E. testateunt; sie weicht über’ durch Taster und’ Kiefer von Eeiton ab, durch beide Merk- male aber ebenso verschieden von Myrmica, als. Genus-Name wähle ich Myrmus, obgleich von Hahn schon einem Wanzen- -Genus "beigelegt, welches aber später eine andere Benennung er- hälten hat. Der passendste Name für die Art inöchte emargi- ee seit, wegen der auffallenden Ausrandung des en 1. Arbeiter. green, L, Braungelb, auch. alle Glieder, schr glän- zend, ; Hinterleib oben 'auf "Segm. 1 mit einer. braunen, nicht ‚scharf begrenzten Binde; Jangborstig behaart; Schienen scheinbar kahl, aber: dureh, eine. scharfe Loupe zeigen! sie sehr. kurze Börst- chen; Kopf so lang. als, ‚der‘ "Thorax, aber breiter, mit parallelen geraden Seitenrändern, hinten mit einer tiefen und weiten bogen- förmigen Ausrandung, an jeder Seite, derselben cine lange amı Ende .oben‘ abgerundete: Ecke ;- Fühler fast am Kopfrande, 12glie- detig; Thorax. schmal, ‚oben eine ‚horizontale Fläche hildend, mit kaum «merklichen. Fugen. zwischen, seinen Theilen ; Prothorax vorne zu./einem glatten glänzenden Halse verschmälert; "Thorax vorne mit leinen Quer-, hinten und. neben mit solchen Längssirei- fen; Metathorax mit, 2, aufgerichteten spitzen Zähnchen ; Hinter- leib schr kurz, kugelig. .ı, Durch die sehmalen - bogenförmi- sen Kiefern von allen einheimischen Knotenameisen verschieden, auch von eigenthümlichem Habitus. Die Oberkiefern stossen mit 300 ihren‘ Spitzen vorne zusammen; zwischen‘ ihnen''und’ dem Kopf- schilde bleibt ein ‚leerer vorne ch ne Zwischenraum: NE 12. Weibehen. von il abend | 2 L. Heller oder: ‚dunkler +braum.bis Mer kei ‚ Kopf und Hinterleib: dunkler; Stiel. und-Endränder der Segmenie hel- ler; Gestalt des Kopfes, der Öberkiefer und Fühler wie bern A. Thorax breit und flach; Kopf und Thorax Jängsstreifig; Meta- thorax mit 2 spitzen: aufwärts gerichteten Zähnchen; Flägel hebst Adern und EERRENEAR. etwas weisslich; Hinterleib‘ Nängtich." | 3. Mannb len) Ueber 2L. länger als das"'W. Glänzend‘ Bohr "mit röthlichen Rändern “der Hinterleibs- Segmente; Kopf klein und "schmal, Hinterkopf wie beim A. Oberkiefer' sehr schmal, "wenig gebogen, vorne nicht zusammenstossend; Fühler 10sliedrig‘, mit Sn Tangem 2ten- Geisselglied (wie hei 'dem' M. ‘von Myrmiea füsenla)? Schaft von’der Länge des ?2ten Geisselgliedes; Kopf vorne’und unten längs, oben’qu er gestreift; Mesothoräx'/mitid 2 convergirenden gekerbten vertieften Linien, vor denselben’ glätt, dahinter nehst Schildchen längsstreifig, ehienso die Brustseifen: Metathorax mit 2 Beulen, ‘darüber längs- oder schief-, darunter quergestreift; Flügel weisslich, | Unter...den Männchen aller Knotenameisen hat. nur ‚noch Myrmiea fuseula 10, Fühlesglioder ‚mit ‚ATEM so. weulängerien 2ten Kmiksche gliede. ; ur CLLI als ah I TERRA Ası old re er, Ad ee re deren. Zahl | Bat 2 wiss. noeh. \durch neue ;/Entdeckangen vermehren ‘wird, sind;mir ‚noch ‚folgende als in! ‚Deutschland vorkommend bekannt;. ei ai E. Formica. ]) Herculeana. Nyl. 2) pubesceus. Latr. 3) aethiops. Latr. 4) marginata: Latr. 5) gagates. Latr. 6) 'picea. Nyl. 7) emarginata. Latr. 8) brunnea- Latr. 9) rubigi- nosa. Lätr. 10) melanoßaster. "Bafr. '"LL)"bicornis. Foerst. 12) "Yiatiea. Late. 13) trüneorum. Fabr.' Die ’Nrn.'2,'3, 4,6, 7, 10 heilte mir Herr G.' LE. Mayr zu Wien aus‘ »Oestreich mitl' SED). Ei: Tapineina. 14) quadripunetata, Mater iyol er Marin Polyergus '15) tästaceus, Rabrainustw®m wohrueg . Ponera. Keine. wo m sıubusnzuß 1198 Yeröl vehgine 16) graminicola‘ Lätr.' 179) tuberosarbatr. 18) ee 'Latrö' 19) rublda. "Latr.. 20) suleinodis.='Nyl. ‚(Diese Species habe ich von Herrn'G. LE: Mayr’ aus’Wien ierhal- ten) der sie bei Gastein gefunden hat.)“ :21) Taevitiseula: Foerst. ey Nylanderi. Foerst. (Nro) 19 erhielt ich. vom Herrn en. Mayr zu Wien unter dem Namen ıinonfana aus‘ Oestreich. ...; ER Er VE. Altar 23) capitata. Latr. Lurpe STE er 7, VER. Hyrmus. Keine. unlinyaor) mug HR ne 119% 2 10V u’ N 301 "2,15 „Die, Beschreibung „dieser SBeRIe, findet u theils..in)Ta- treille, Aheils, i in Foerster,. theils in, ‚Nylander; ‚alle . habe, ich«kurz HL He ın; den THE Ins Vereins nl Nnrurkunder im: Hei ‚m. aus, Destreich., mr Herrn; Fr May Rh en gerne würde ich ‚die in, Nassau, nieht vorkommenden Species, eintauschen, Aheils, gegen einheimische, Species, ‚theils „gegen. andere, Insecten. Auch, kaufe. ich Ameisen, sowie bienen- ‚and ‚wespenartige Hyme- ‚nopteren,, ‚besonders; solche, welche nicht, ; in, Deutschland. vorkom- men, sowie exotische. Deutsche Hymenopteren aus der. Familie der ‚Bienen, eigentliche, MiESPAR nd AUEBNNEBIRE Ionsehr‘ krich ebenfalls ‚ein ‚oder er rdnobiigi: dei ve Schench... o | Aeliliileiedd ‚ Rrofesso, ZU Weilburg . im Herzogthum Nassau. 19 h Ä Br ar Yon Nepidopterölogikchen. | er ER ai, Erstirpereiente ‚einiger Falterarten ill dbarusı b „yon, si ‚CE. F . Ereyer in. Augsburg a 0 popie die früheren , Stände, mehrerer, ‚einzelner. re Kal. Zu haben, wir, nur wenig) ganz sichere ‚Nachrichten, und ‚doch, „muss, es für. „die, Wissenschaft ‚und, für, jeden, ‚Samıler, der im Erziehen der Raupen eine angenehme Unterhaltung findet, a ie Änüheren, Bine Reha er z vardinvını e 19 BALD ErLt iur Meat. ON ale albih ke zn jFiiten: Mon n ;q Iahirda: Zu Mg Kahn nn "Nur zweimal. fand ji ich 1. die Raupe ni, N nr. "Norden HER endech ten alters, Die. ‚ei8.84 ste habe „ich, in ‚meinen, Ä ‚teren Beiträ ab., 61 ‚treu ‚abgebil et... Sie ist kurz au ‚dick „, von Mit tr # herg zu, Mi, ‚kurzen, ‚Wweiss- grauen geäs ieten a Der Rücken ist schr, sewölhl. , Unter ‚demse en hatte, die pe auf jedem Absatz , ei en schwarzen -unfen. Weissges eh DENEE.2Ans-AN der auf ‚einem AT Seiten- 302 streif‘ mit seinem‘ unferen Ende aufsass. " "Ein ‚zweiter (weisser Seitenstreif zog Sich "über. ‘den Füssen''hin." ' Der‘ Bauch’ 'der Raupe: war Bee Der‘ Kopf rö sthliehgran. "Diese "Räupe’Tie- ferte einen weiblichen Falter. Eine zweite Raupe fand. jch al sten: Mai’ 1846.) ) \Sie wär "schlanker und von Farbe‘ röthlich- grau. )" Die 'Zeichnungen übrigens” wie" bei "der ersteren) "nur waren‘ ober die’ Dorten Heischfarben.’ "Sie lieferte nach 12' Pitch einen männlichen Fälter. " Die Puppe ist" grau mit" weissem sehwarzbegrenztem Streif an der Flügelscheide. Auf der Bauch- seite zeigte sie 5’ ähnliche’ helle Winkelstreifen, "die "aber 'hur bis’ zum Anfang der Flügelscheide reichten‘, und der ganze Grund war wit kleinen Strichen und feinen ‚Momen ganz dicht übersäet. ‚Die Raupe’ lebt sehr verborgen. Ich fand sie tief’ im. "Grase’an einem Grasstengel sitzend. "Sie Srass” die’ Blätter: der Natterwurz, doch wird"sie auch aRMeHEN Pflänzen, 2. In Scabiosenarfen‘ nicht verschmähen.' DAANEPE BO "Pap.'Ino, Hb. De "Einige! upon Ua ich ‘Mitte Mai auf‘ der Spiraea aruncus c. Ulmaria, doch frisst sie Auch ‘die Bibernelle, Sanguisorba-ofheinalis. Ich habe die Raupe in mei- nen Neueren ‘Beiträgen Tab.409 treu nach’ der Natur abgebildet. Sie ist länger und schlanker als die von Aphirape. Der Kopf fleischfarben. Die Grundfarbe grünlich grau. Die Dornen kurz und schwefelgelb. „Ein Ehulicher gelber. Streif zieht sich über den Rücken un an den Seiten hin. Unterm "Rückenstreif zieht sich ein dunkler. ähnlicher. Streif Fahr die ‚ganze „Länge. Die ganze Fläche der Raupe ist mit feinen gelben "Streifchen dicht überzogen wie gerieselt. Die Bauchfüsse.. sind braungelb. Die Raupe Tand ich hoch Auf der Pflanze: auf den’Blättern sitzend. Die Puppe’ ist sehr ’schön und dicht mit Goldflecken Auf der Brust- seite besetzt. Ihre Farbe ist hehtbraun. Thre Form‘ Ähnlich” der von Atalanta aber kleiner. Sie hängt Rai ra Puppe En den’ Falter nach‘ 10 Tagen. v" Pap. Cynthia. ' Mitte Aupnktt 1849 Hanid: che ‘von dieser Raupe ziemlich viele "auf der‘ höchsten’ 'Küppe «des 'Schlücken- ‚schroffens 'aber einzig nur auf 'Pedienlaris rostrafä, dem "Läuse- ‚kraut.' Alle ‘ändern Pflanzen, welche ich der Raupe vorlegte, "be- rührte sie nicht.‘ "Ichhabe'sie Auf Tab 247, meiner N. B, treu abgebildet. Die Raupe, ist,schwarz mit dicken ästigen Dornen. Die Einschnitte ‚sind gelb; vor solchen stehen an der, Hinterecke jedes Absatzes zwei gelbe Striche. | Die Lüfter sind gelb. Der Kopf pechschwarz. ° Sie führt keine Hälsdornen. 'Ich nahm ca. ‘50 Stück von diesen Raupen mit, die in verschiedener Grösse “zu gleicher Zeit Sefunden wurden, um Solche zu Hause zu er- ziehen und dachte, da sie schon ziemlich gross "waren, dass’ sie sich noch im nämlichen Herbst verpuppen würden, "Allein ich hatte mich geirrt. Als das mitgenommene Futter aufgezehrt war, BG 303 perührten Sie’kein anderes mehr. — Nür'von dem Spitzwegerich, Plantago 'nediä,'benagten sie, l'aber nich#'mit "Lust, “die” Blätter. Veilchenblätfer, die fast le derlei Dornardupen gerne senies- sen, "berührfen sie'nieht!) Auch‘ die" ‚Pedicularis’ pallistrig” (das Sumpfläusekränt)' verschmälten sie. > Aus (dieser Ursache | singen nr auch’ die Raupen, "welche fast.‘ alle 'erwachsen‘ überwinterien, im März’ des‘ nächsten Jahres’ alle zu Grunde, son zur nieht eine Raupe zur Verwandlung brachte. > - N Pap! Artemis‘ Ende" April und’ Anfang "Mi; dofuschun früher, fand’ ichdie® Raupe in manchen Jahren "nicht" selten auf "Wiesen, welche an "Laabwaldungen"'stossen. -" Sie sind, “da um diese‘ Zeit das Gräs’ noch etwas Hiedhig ist, leicht! zu entdecken, und"ruhen gewöhnlich Anl 'dürren Grasstengelh.' ‘Jeh> nährte ° sie mit den. Blättern. der Scabiosenärten, vorzüglich ‚Scabiosa sylva- tiea. "Die Raupe habe ich’in meinen“ ‚älteren‘ Beiträgen“ Tab.’7. frea’ abgebildet. "Sie ist schwarz! mit sehr! kurzen) undästigen Dornen. ’ An der Seite führt- "sie" weisse” Striche‘ und*'Punlete, welche eine gescheckte”Seitenlinie ‚bilden, in’»welcher ‘ die'weiss- gesäumfen ründenBüfter stehen.’ ' Ueber dem Bücken'stehen auf jedem Absatz sanz' kleine "weisse" Pünktchen.” " Der Kopf ist ‘klein und‘ schwarz. - ‘Die Bäuchfüsse‘sind’roihbraun, 'Sie\ gleicht ‘sehr der’ von P.’Buphrosyne:'' "Die Puppe‘ ist silber&rau, ins" gelb- Yiche ziehend!' Sie‘ ‘führt schwarze 'Streifen 'und‘ Flecken: auf'den 'Flügelscheiden. "Auf der Bauchseite zeigt sie'viele schwarze und (brangegelbe Punkte Bu jene gestürzt. ar Nach 10: bis‘ 1 Ta- gen giebt /hi: 'den ‚Falter. Ra Hose Aius-nasili ‚aneh bi a 0 a Pap. Athalia g- Die Innansı u Coryihalid. ‘Beide Radpien lehen | erwächsen im Juni.’ ) Tcht> fand" sie “nr Auf: Melampy rum 'sylväticum, gewöhnlich oben auf demBlättehen der Pllänzer' Sie'glei- ‘chen sich sehr, nur"ist"die von’Dieiynna etwas kleiner und dunk- ler. Ihre Farbe ist aschgrau. Die Dornen sind sehr kurz, von Farbe rothgelb!‘ Der Kopf klein 'undschwarz. Die ganze ‚Fläche der Raupe’ i8t init" feinen’ weissen Pünktchen idicht übersäet. Ich habe sie auf’ Tab499 der "äl und 319. der! N>’Boiteeu abgebildet. "Die Puppe ist kurz und dick, von Farbedunkelaschgrau mitschwarzen Strichen und Punkten 'an’den Flügelseheiden, und 'auf' der Bauch- seite mit tothen schwäarsgesäumten Punkten "besetzt. Der Falter liegt Ende Jumvund "Anfang Jali era veiner‘ nur 10 bis 12lägi- "gen Puppenmuhendsı © 0, 90 io nr KA Papı: Datonia. ‘Die © Raupe" ndides Frlters: hatı sich. lange -vahhörklen: 'gehälten, ’sie’ist nur selten! zwfinden. Jeh” fand sie Viktzleh gcheh! im Marl nen sg. Hundsveilchen, aber nursin Xonnigen Wäldschlägen ganz Bioariet auflider 'Erdfläche, “Ich-habe - ‘in nieiten äheren Beiträgen Tab. 25, abgebildet: »Sie'hat die rin und’ Grösse ‘der von P. "Artemis.) Die Gründfarhe ist "schwärzgräu ; die' Dornen sind» kurz) geästet, "und sitzen auf rost- 304 gelhen Warzen. ‚iUeber.dem Rücken stehen, auf jedem Ring; viele kleine weisse Pünktchen, Die, Pappe hängt, gestürzt und ist,grau- grün.» Die. Flügel-- -Scheidem zeigen an, der unteren, Eeke einen weissen Flecken. Ein, 'weissgrauer Gürtel steht auf der. Bauch- seite, parallel mit dem Ende ‚der „Flügelscheide, .woj. sich, , auch gelbrothe: kleine Spitzen zeigen. „Den! Falter fing ich. noch, spätim October, auf Brachäckern. Am liebsten fliegt er auf, sandigen ‚Wegen. P. Pandora. Ich habe,die Raupe auf Tab. 517, abg gebil- ‚det ‚und .beschrieben.\ ‘Sonst, ist meines Wissens... von, ‚ihr ed ‘Beschreibung; und Abbildung vorhanden... Sie, hat die, Grösse von der des P. Paphia. Ihre Grundfarbe ist schwarzbraun, Die Dor- nen nicht so: lang wie. bei Paphia,, ‚von Farhe rothgelb. ‚Das, hin- tere Einde eines jeden Absatzes ist purpurbraun, ‚der Anfang, j J%; des Ringes jedoch ‚sammetschwarz,, wit rostgelben kurzen, Strich- ‚chelehen, ‚ Der Kopf ist glänzend braun, ‚ Der selbe; Rückenstreif, ‚den: Paphia, deutlich führt, fehlt. ‚demselben. ‚Die Form. der, Raupe ist! mehr spindelförmig als, Paphia. Sie,,debt..auf. Veilchenarten in liehten, Waldungen, wo. der Falter. ‚gefunden, wird, ganz niedrig auf, der. Erde: .lch liefere diese, Beschreibung. „nach einem ‚aus- ‚geblasenen Balg, der ‚mir aus Ungarn ‚mitgetheilt ‚wurde... IT site Pophim Nach..der. Natur auf Tab. 595. ‚meiner N.B. treu abgebildet. Alle. mir .bekannten. Abbildungen dieser, ‚Raupe sind) ‚Copieen ich, Rösel, ‚mit ‚Ausnahme. ‚der. Hübn, . Figur, (die aber, nur: nach: einem nicht ‚aAusgewachsenen, ‚Exemplar ‚gegeben ist. ‘Die Raupe ist" in. :der- Crisiaghen ‚schwarz.‘ ı Die. ‚Dornen, ockergelb und ästig, sitzen auf gelben Warzen. , u ‘Kopf, zeigen sich: 2 ‚dergleichen lange Dornen» Der Kopf, kugelfürmig, oben mit weissen gränlichen.: Pünktehen; ‚| Ueber. dem Rücken führt sie einen schwefelgelben, «öfters auch, dunkelgelben Doppelstreifen. ;An -den’ Seiten: ziehen: ‚gelbliche Län Igestroifen, Ausch dies saure. Länge ‚der Raupe. ; Sie lebt deht Ehen nnds ganz. unten auf dan, Erde, an hälsesianbenkie Kräutern ‚oder Pflanzentrümmern: im ‚Mai. | Die Puppe’ist liehtgrau, auf. der ‚Bauchseite mit, vielen gol- ‚denen und silbernen Fleeken;. und..über. ihre, Bann. Fläche, mit dunklen Strichen: und Atomen dicht übersäet. bir aylaenr 1 P. Euphrosyne.«'8ehr ähnlich ‚der: Raupe von ob ‚Artemis, doch nieht so kurz, sondern; schlanker;: ‚und; „ohne, die, ;weiss Pünktchen auf der Bückenfäche. Sie varlirt- jedoch, sehr... ‚Manche ‚Exemplare sind ganz schwarz oline „den weissen Schattenstreif an, der‘ Seite und ‚andere. Ex. führen statt schwarzer ‚gelb e.Dor- nen. « Sie nährt sich allein von Veilchenblättern... ‚Ich ‚vermuthete, dass/aus diesen’ mit gelben Dornen besetzten Raupen, sich, P..Se- ‚lene entwickeln dürfte, was jedoch: ‚nicht | der..Fall,. war, ‚sodass zur Zeit‘die aechte Raupe der .Selene mir ‚noch:,fremd in.‚der ‚Natur‘ ist. «Die Dornen sind ‚übrigens sehr kurz, Man findet ı die ‘305 fi na Banpe:iuil Mai an Pflanzentrümmerä aufj.der. Erdfläche,.;, Die Puppe ist rothbraun ohne Metallglanz, Jauf-der Bauchseitei scharf ing eaeleähd mitoscharfen » Kanten.! | Freyer ält. Beitr. Tab. 139. lol iP. Niobe.:\oIn dersJugend sehr: ähnlich der von. P.‘Latonia ind vorzüglich: kenntlich ‚durchi-diewsäml. ‚Anfang: jeden: Absatzes über der Rückenfläche stehenden weissen : ‚Punkte. Die, -Grund- farbevist!'grauschwarz. Die !Dornen:rostgelb, erwachsen fleisch- -farben, «nieht» gar. lang..| »Erwachsen.ist die. Raupe ı «bunt» und dann zeigt sich‘ die weisse. Rückenlinie, ‚welehe in: denJugend:aus “Punkten »bestand, ‚sehr deutlieh.': Unter: soleher stehen!-beim Be- ginn eines jeden Absatzes zwei ähnliche weisse Fleckchen. -... -"n. #»Der Kopf‘ ist/rostbraun: und führt osögenannte: Kopfdornen. ‚Ich fand die»Baupe' Anfang: May. in ahrer Jugend auf Waldwiesen ‘neben’ dem Hundsveilchen, "Viola eänina;lodoehb traf: ich»sie ‚nicht auf der Pe hehe, sondern. aaa auf ER a Moos, frei hiegentl san. si v 10 asnröbtge snow Die: Bubpe: ist eliiäkend, ich] mit, stümpfen. Doiuen. auf der -Bauchseite, : welche metallgrün »sind. «> \- A ii ,! Yon mir. Tab. 199. und 337. abzebahles. :919 Was ich auf Tab. 337. alibillete; ist die: in: nenerer Zeit unter dem »Namon Pp. Kuehungni) meer ha m weiblichen Marıkwksehepen 1. nohnsaer) ae Mad) ae. (austeohrx. 6199 Be a S eichen Zeit. aind wo’ die: re zu: inden st, “Inder Jugend sind: beide: -Arten'sich ganz ähnlich. ‚sIiner- swWachsenen! Zustande führt! diese Art: jedoch: keinen. weissen Bük- :kenstreif,; sondern eine saminetschwarze ‚Rückenflüche, ‚auf. wel- chersam Anfange: jeden Absatzes»: die ı zwei « weissen: Fleckehen ‚stehen: »uDie 'Dörnen rostbraun, :ziembeh lang; | den Kopf schwara- braun mit»2>Hälsdornen.i..Si6 hat': gleiche Nahrung; mit; der voi- !hergehenden' und: gleichen: Areigminie Auf Tab. RR meiner N. BJ’ ‚abgebildet. ı link . EILRRTI „Es ist! sehr‘ hägkich; ne ‚Niobe., hat, ‚Adippe nun: iiber chende’ Varietäten! sind, ‚dochorkanti o man ı (fürs es beide Arten noch ' getrennt Jassenioniam ei oblidogıdä yon >: dos N IPs Aglajas' In Be a a ‚gleicht » diese. Base ‚Sehr der ‚von ’P. Artemis,!im erwachsenen Alter ‚ist: 'siejedoch verschieden, "vor schwarzer Farbe, ausgezeichnetsdurch die S;rothen Flecke "an den’ Seiten; welche die Raupes,auchusehon in ihrer Jugend akigt. "Sievist \Ende’März erwachsen, lehtjwiesdielohigen, tief; im /Grase an 'einzelnenGräshalmen oder, Pflanzenstengeln ‚sitzend. -Die ästi- -zen«Dörnen und. der Kopf sind: /schwarä. ı».Auf der schwarzen ‘Grundfläche zeigen ‚sich auch: feiner weisse »Pünktehen. |, ‚Ihre Nahrung sind Veilchenarteh , namentlich‘, Violä einina und. hirta. Die Puppe hängt gestürzt, ist von Farbe glänzend schwarzbraun -ohne inetallgrüne Flecke. Aufsihrer Bauchseite, ‚welche ‚die Rük- ‚kenseite der ‘Raupe ist,ıstehen hellbraune‘ Binden, in. welchen: die 306 ‘schwarzbraunen stumpfen Dornspitzen: 'stehens ß Der he eng wickelt sich nach 12—14 Tagen. ai Die Auf Tabl 205. und: 24L, meiner Beiträge (abgwbililähse: P. C. album. Die Raupe ist überall bekannt. Sie lebt einzeln auf Nesseln. Ich‘ fand sie jedoch auch auf Ulmen. dei: ters verscheint sie ganz 'einfach gelbweiss. '. 'P: Cardui. Die:Raupen fand ich auch auf Erkinnitat- 'gare, dem gemeinen Natterkopf.., Sie lebt immer: einzeln, 'einge- spohnen 'in‘einem ‘feinen Gewebe.’ Auch auf» Hanfı habe ich: sie schon gefunden. ' In ‚der Färbung mil Zeichhung, weicht 'sie sehr ab. | PR, Deriun 0% ohne lach fon Ale Raupe, vor ie Jah- ren im Sepfbr. (inder Altmühlgesiend: ‚bei‘ Berolzheim, auch hei 'Ravensberg) auf der‘hohen Rothnessel ‘ans den Chaussee- Gräben zahlreich. Sie zeichnet sich’'von: Urtieae und»Jo ‚durch die zwei Kopfdornen aus und ist nur halb so gross. In hiesiger /Gegend habe ich’ sie‘'noch nicht gefunden." Diejenigen ı Falter, | welche sich noch im Spätherbst entwickelten, gaben Prorsa ; die Sr terten lieferten Levana. ».lR ET? er Abgebildet in meinen'ä.: B: Tab. 55. «Ups "Sibyllaıı Die Raupe:Anfangı Juni Auf der Heckenkirsche ae xylosteum) in schattigen Gegenden in unserm‘ Sieben- tischwald, aber nicht in jedem Jahr. Der: Kopf ist sehr gross, rotbraun! mit feinen Stacheln:/und einem» weissen Winkelstreif. -Die Grundfarbe grün:mit vielen weissen Pünktchen dicht besetzt. Die -Dornen' rothbraun mit kleinen.'Aestehen: Der Bauch: rothbraun ; über 'solchem- ein weisser Seitenstreif, welcher aber erst beim &ten Absatz’ beginnt: Die: Füsse ‘grün. Die ersten drei ne ‚hinter -dem Kopf führen an den ‚Seiten Neischfarbene Fleckeiiin nun. Die Puppe ist dunkelbraun, grün glänzend, mit’ in auf der Bauchseite hervorragenden Auswuchs. Auf der: ‚Rückenseite der Ringe: des Hinterleibs .kaffeebraun... Sie hängt gestürzt. 12. Der Falter, erscheint‘ oftschon nach 8 Tagen; ‚gewöhnlich nach 14—16 Tagen. Abgebildet in meinen ä.B. ‘Tab. 27... ob P. Jris'$ Clytie. Beide Raupen fänd ich‘gewöhnlich Mitte auch‘'schon Anfangs Juni. «> Iris lebt immer «auf ‚der Wollweide, Cliytie allein’ auf der Zitterpappel. Erstere. ist -blaugrün, leiztere mehr 'grasgrün. ' Die blaugrüne mit einer scharfen Schneide‘ über der. Bauchseite versehene ‚Pappe‘ isto-mit: weissen ‘Streifen 'geziert „und äusserst lebhaft. » Bei ‘der geringsten "Berührung ‚schlägt ‚sie um'sich. Die Falter fliegen Anfang bis Mitte Juni auf ‚Sandwe- ‘gen, die sich‘ durch Laubwaldungen ziehen. Freyersl.älti ‚Beitr. Tab. 31., ‘N. B; Tab. 385. sind die Raupen nach Frag Natnalıob- | gebildet. " Pap. Galathea. \ Die Raupe findet man noch BER he she Winterl’im Märzuhnd April. Sie ist! gewöhnlich im Juniserst er- ji 307: wachsen: und ihr re. daher: sehr: langsam. ‘Mit dem Auge ist'sie schwer aufzufinden, da’ sie.tief,an der Wurzel des. Grases lebt; doch: mit, dem. ‚Schöpfer \ ‘oder Hamen habe ich sie im ju- gendlichen Alter schon. oft ‚erhalten. |. Sie. hat, einen fleischfarbe- nen! Kopf: und: eine; schmutzige Strolfarbe; | Grün. sahı ich sie/nie.; Ueber‘ den Rücken zieht: einesdankle ‚braune Linie unter. solcher ein! weissen -Längsstreif, ‚und! über. dem‘ ‚ebenfalls, weissen Seiten- stveif. stehen die schwarzen; feinen Lüfter.‘ -Der hinterste. Absatz zeigt zwei ı ensure ‚Spitzen. '; Die (ganze Raupe ist mit. fei- nen Härchen überzogen. Die Puppe ist, weisslich, gelb und. führt amıden. beiden Seiten. an Kopfes. zwei ‚schwarze Auswüchse, die sich wie Ohren ausnehmen, Ihr Afterende ist mit. feinen schwärz- lichen. 'Borsten besetzt. Die‘ Kanten der, Flügelscheiden sind zimmetbraun, gerundet. Sie liegt‘ freii ‚auf: der Erde, ohne.,sick mit einem Faden! um den Leib; zu befestigen. Freyers, N Beat hrs: 379,..und! 433. N j "Pap.. Medea. ‘Ende Angliaft zog ich. Ei Räupchen. aus He Ei, reläbes gelblich weiss und schön gerippt ‘sich zeigte. ‚Wenn dis Räupchen sieh entwickelt hat, ‚ ist) es, weissgrau ‚mit einer. purpurrothen' Rückenlinie und 2 laheni Längsstreifen ‘an den Seiten. |» Der Kopf; war sehr, gross, 'röthlichgran, und am After hatten! die Räupchen die gewöhnlichen ‚2, Spitzen. ‚Ich‘ brachte leider diese Raupen | nicht zuR halben: »haxösae Anden sie, mir Mine \Septbr. ‚starben, ı Pap.' Ligea‘ Die Bank ‚schöpfte Acht im April auf Gras, mit #elchem ich sie bis zur Verwandlung ernährte. Sie hat mit Galathea, der sie auch sehr’ ähnlich 'ist, "gleiche Naturgeschichte. Sie ist von Farbe geblich grau, sehr kurz und dick, und kommt in der Form der von Hyperanthus Hbn. nahe, nur ist ihre Fläche glatter. Sie frisst nur Gras. Freyer N. B. Tab. 67. Pap. Pitho, Hbn. Auch diese Raupe zog ich aus Eiern, welche mir ein Weibchen Mitte Augüst abgesetzt hatte. Die Räupchen waren aschgrau, ins Gelbliche spielend, mit einer dunk- len Rückenader und. ihre Fläche glatt, wie die von Pap. Ligea. Sie haben einen grossen Kopf von‘ dunkler Farbe und am After 2 feine Spitzen. Ueber die Fläche zogen sich mehrere dunkele i Linien, ‚ Ich brachte sie nicht: über Winter, fhye 16) nl Pyrrha.\ . : Diese’ Art: habe;ich ‚aus Eiern, Ar am 4. und 5 . August abgesetzt wurden, vom 20. bis 24. August ‚er- halten. „Die; ‚Räupchen waren kin | und ‚dicker. ‚als die; von Pitho, ,/ Die Farbe blass 'röthliehbraun. Der Kopf sehr ‚800S$, Ueber den ‚Rücken. zog; ‚sich eine dunkele Linie; ‚Sie waren, mit kurzen Borsten dicht besetzt, welche kleinen Haarbüscheln glichen; Am After führte ‚sie die gewöhnlichen 2 Spitzen, \(lch. legte ihnen zwar bis, zum. 20, Septhr. Gras vor, ‚bemerkte. jedoch, ;dass; sie fast. gar nicht ‘frassen,; daher‘ ‚sie, in einem',Alter, von 4, Wochen 308 zwär noch lebten," aber’ nieht im 'Geringsten zügenommen hatten Anfangs October &ingen 'sie sämmtlich zu’@tunde: W Wahrschein= ilch ist auf den Alpen eine eigene ’Grasart’ihre Nahrunkio) Htdal " Pap.' Phaedra." Ich schöpfte das Räupehen nöch sanz’klein: ia inggjpiln "auf! Gras, welches ihre einzige‘ Nahrung ist;" unter! Bü schen‘ an’ den Ufern des Lechfusses) Sielist Segen’ dienüibrieen Asten’ Äusserst "schlank und langı und vorziglich® ‚Bögen‘ ‚den After stark ’zugespitzt! Ihre Farbe: Äst gelblich‘ grau. Sie chat schon in der Jugend Gestalt und »Farbe‘ wie) im erwachsenen Zustände‘ und ist’einer’ nackten Gartenschnecke ähnlich: ‘Der _—_ ist röthe lieh mit 4 dunklen’ Streifen ’ vonoben! nach! unten." ‚Ueber den Rücken zieht: eine dunklere Linie, tie am Anfang’ jeittes ‚jeden Ab- Satzes zwei schärfe schwarze Striche zeigt.“ Eine Zweite dunkel- braune"Linie'steht 'nnter ihr, ' dann‘ folet eine: "dritte" 'aschgraue Linie durch die Sanze Länge, unter welchär sich‘ die schwarzen Lüfter zeigen. Ueber dem Bauch führt sie einen hellen, ’auf beit den’ Seiten, ‘dunkler gesäunmten 'Streiß,"/ Der letzte Absatz’Zeigt 2 scharfe Spitzen! Die Raupe: ist“glatt und nicht mit: -Härchen” hbe= setzt. Ihr Wachsthüm ist’ “sehr langsam, Inden? sie erst Ende Juni und Anfang Juli ihre volle Grösse erreicht.) Die: Brustfüsse sind’ Neischfarben; die’ Bauchfüsse= eben so” und sehr! glatf’und kurz.) Ihe Gang ’schneckenarlig,"tusserst langsam Die) Puppe ist"dunkelbraun, die Bauchkälfte mit: einem bläuliehen Duft über: zogen. Sie liegt ohne Gespinnst flach auf der'Erde.'“Der Falter entwickelte sich Ende Juli und im August. 0 ar Be. Ti. ‚919 971 TO j IRW TER ‚lH m 191 ' ut 1 (Schlüsse ehlzegit euere ee E DA m va ısildse SisT mar tlanrR di do ob mi m i Ji7:7 51) | BA or Kü äfer- Notizen. 37 ie ao low ‚bi BE EI EEE un a erh von. j ; HiIAITFL 91 d w Mink. Any Greteld, " Han ’ Id A F f; g e - ö a . lt | date Hawox SAnRlE Abs re 9158! Die Gil A Crefelds ist ziemlich ih an 4 idropotehl Unter denselben Defndet 'sich eine‘ Art, "nämlich H. flavipes Ol, welche, ‘da sie in keiner der deutschen Tora enthalten ist, is her ın Anderen Gegenden Deutschlands noch nicht muss gefunden worden sem. Die” Art ist durch die Zeichnung der F lügeldeeken so leicht kenntlich, ‘dass eine Verwechsehing nit den vonsunki Erichson und Redtönbächer beschriebenen Pak kaum meslich ist.‘ Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz; ‚der ‚Seiten- rand und vier Linien, ’deren: Hissefäte an ‘der Wurzel‘ mit dem Seitenrande zusammenhänst, sind gelb. "Diese’Linien ’gehen sel- 309 ten ganz’Wäreh, sondern 'sie’sihd in"der Mitte unterbrochen }'auch sind sie an der Wurzel etwas ‚erweitert. Diese Zeichnung hat einige Aehnlichkeit mit der des H. „geminus Fhr., von dem sicy indess kn Art, a ausser Form und. Grösse, leicht durch den Man eines ‚einge rabenen Strichelchens auf Halssehild und Flü lüge alcken hrescheilen lässt 1; "Nach mehrjährigen Beehach- tungen. ; zeigl sich. er Käfer besonders. häufig ‚m ‚Spätherhst, und ist, als AR, ı hier fast ‚gemein i in allen. ‚flachen ewässern. ‚den A rten von Hydroporus, bei „denen, Weihchen von Siäiter m nd matier Oberfläche, Mg gehört, auch ‚H, mein- nonius Nie., und ; zwar ‚scheint die orm der. matten, Wei chen die gewöhnlichere, zu sein., Unter den 6, Stücken dieser Art, ‚welche sich; in der Sammlung des Herrn von Bruck und der. meinigen DErRden, sind ‚drei ; ganz Aush stimmen aber, in allem ‚Uehrigen d: 2% fühden. Re Mn Ei von mir mehrere Mn an en Ufern Di Ah ; oberhalb des Städichens "Aldenahr, gesammelt worden. _ Hier: ist das Flussufer an manchen Stellen” ganz flach und der Boden mit feinem Sand und kleinen Steinchen bedeckt. Unter diesen Steinchen hat der Käfer gewöhnlich seinen Aufenthalt, ein Um- stand, dein && Wohl zugeschrieben werden muss, dass diese Art, elche unter ähnlichen ‚Verhältnissen gewiss auch sonst wo im a dlicheh "Dettschland "vorkommt, Reh forschenden Auge der S:mmler' ‚enfgangen ist. Direht Man die "Steinchen langsam um, SOWAS HS WRXSer nichttrübe wird, so giebt sich der Käfer hfch ‚seine Bewegung gleich zu örkenthen, und hat'man erst einen ‘#ünden, ’so "Wird man hei ‚weiterem Nächsuchen leicht eine Össere Anzahl ‚Anden, da er in zahlreicher Gesellschaft beisam- men lebt. . In dem 1%. Elke der MENITERR Zleikahi Tahuarheft, hat BREH CHR Elberfeld” bereits les Vorkommens des Poo- Kerken 'HAgtuHtlii Gern. ’in der Rheinptovinz Bedächt. Dieser Kä- ist seit einigen Fähren auch von mir ih Ar hiesigen Gegend esammelt worden und war fh "verflössenen” Sommer (1852) so ed dass ich in wenigen Stunden über 100 Exemplare durch Ahs jöpfen des "Nasturtium 'offieinäle' erbeutefe. Dagegen fund sich P. sisymhtii, den ich sonst’an derselben Stelle ziemlich häu- 1 Antraf, ar in "einigen wenigen ‚Stücken daselbst. , si ze V 310 sÄHniSe Aapitemenoioginnhe We orten vom Is ip Ihni> ‚Gerichtsrath Keferstein i in ı Erfürt," einig pe ns i 2 do Hi 3 Mahihe Schmeiterlinge werden höchst selten“ im, Wrath gefunden und eine Haupt-Ursache, mag ‚in der schnellen Ent- wickeling; des vollkommenen Insekis liegen. So habe ich. be- ‚merkt, dass sich Cosnia, Pyraline ‚ge wöhnlich | innerhalb, dreier Tage zu entwickeln pflegt. Trifft man, nun nicht srade diesen Zeitpunkt, s6 wird man, den Schmetterling vergeblich suchen.. RE Mreitschke (Spanner 1. 'S. 228) Sagt von Boarmia Cine- raria, dass die Raupe ım Juni auf. Staubmoos lebe und nach drei Wochen Puppenruhe das vollkommene Insekt gebe. Hier kommt der Schmetterling hauptsächlich auf. dem Moose, alter Zie- geldächer vor., Ein gelanzenes Weibchen | legte mir, "befruchtete Eier, die im Herbste "auskrochen, und die jungen Raupen über- winterten. Leider ging die ganze Brut. zu Grunde, so Ge Un weitere Beobachtungen nicht anstellen konnte. a ua z ” r> a = £ n: - — > . | gr® 5 s 2 z „4 [F e ! ä ’ »i 1] ENTErTEr are H' rs r Bi - R eaerr Fun 1? NaRDAl “77 "Warnung vor Actkon-nterneinmnngen, lan id i Seite 264, der rk Rippen anne vom, "Jahre, ne“ zeigte Herr Handschuch ‚aus, Erlangen an, dass,, er, Ben \ctien eine entomologische Reise nach, Portugal oder. Südspanien unter- nehmen. wollte. Ich, nahm eine, Actie auf, Schmetterlinge , „und zahlte, den: Betrag, mit-15 Thlr, ‚Pr. Ort, u ‚Unterm 3ten Februar 1848. theilte mir Herr Handschuch mit, dass: er Ende, 1847. „aus Südspanien (Cartagena) zurückgekehrt Se, jedoch nur sehr, wenig Lepidopteren erbeutet; habe, die. sämmtlich, bis; auf 2—. m, Stück zu runde, geg ‚angen wären; u wolle, ‚er. .die; Actie mit, Lepidop- teren seiner nächsten ‚Beise ‚deeken.;, Ich. erklärte ‚mich Ke einversianden,, ‚worauf ‚er mir, ‚anderweit. unterm. ‚Löten Januar 1350 schrieb, dass auf, seiner, sardischen ‚Reise, ‚der, Jepidopterenfang schlecht ausgefallen sei, jedoch würde er im Jahr, 1350, Apulien besuchen. "und "möchte ich, ihm ‚mit, ‚meiner. Actie ‚bis ‚ZUR, ‚Rüc kehr von dort Nachsicht. schenken, .. „Auch, hiermit. erk Ärte ich mich zufrieden, ‚habe aber ‚keine. ‚weiteren. ‚Nachriehten, erhalten, trotz wiederholter Briefe, welche, da sie "nicht zurückkamen, a eingegangen sein müssen, und in welchen ich Herrn Handschach eröffnete, dass ich sein Verfahren i in der entomologischen Zeitung bekannt machen würde. Erfurt, im Juni 1853. tal A. Keferstein. ——— — alt es "Weber Leon Dufour’s Libellen- Larven. (Fortsetzung.) Agrioniden. RE ENT keine Nebenaugen; Maske sehr lang und schmal, ungespalten, eine Art Helm, der. zwar die Oberlippe ‚über- ragt aber vorne, dicht geschlossen ist: Stirn zwischen den Augen als ‚stumpfe Spitze vorspringend ; ‘dicht unter ihrer. Seitenkante und neben: dem,Innenrand der grossen halbkugligen Augen inse- sinen, die ‘dünnen, siebengliedrigen, cylindrischen Fühler. Die bei- den'Grundglieder sind dieker ‚als die. übrigen, das erstesehr, kurz, das zweite länger, das dritte ist das längste von allen, | die. übri- gen successiv kürzer. ‚Hinterhaupt sehr kurz, stark eingezogen, abgerundet, in der; Mitte ausgeschnitten. ‚Prothorax. kurz, schmä- ler, als der Köpf, viereckig;; .die Thoraxstigmen versteckt. Füsse schlank, dünn, so lang als. der, Leib... Der Leib‘ dünn, cylin- drisch „ die’ Glieder 'von gleicher Länge, oben 'unbewaffnet, seit- lich. mit oder» ohne: Stacheln. , Drei breite blattartige 'Schwanzkie- men von- gleicher ‚Länge, dazwischen fünf kurze rudimentäre Schwanzspitzen.. Tarsen dreigliedrig. | Die von Dufour beschriebene Larye ist. mir: ganz unbekannt. Seine Angabe ‚„‚masque buceal plat, a uureiTuhen: centrale. en: lo- sange“ 'undidie Anwesenheit der ‚Nebenaugen sprechen durchaus für Calopteryx ‚ »während die unbestimmte Angabe ‚‚antennes & deux. articles ‚basilaires“ u..Fig. 33. auf eine Agrion-Larve deu- ten. Alle mir bekannten Asrion-Larven haben, eine; ungesp: altene Maske, und keine deutlichen. Nebenaugen. ‚Sollte Dufours Larve vielleicht. zu Platyenemis ‚gehören ?, FOR IRRT Von. grossem: Interesse ist ein Umstand, ‘den-fast alle älte- ren, Beobachter erwähnen, nämlich. der theilweise ‚oder gänzliche Mangel der Schtirtaskidihen. Es lässt dieeerwiesene Möglichkeit, dass solche Larven ohne alle, Schwanzkiemen überhaupt noch leben bleiben, mit ziemlicher Sicherheit schliessen, dass auch hier wie bei "Calopteryx eine Art Darmkiemen sich vorfinden werde, obwohl Dufour sie nicht auffand. Boesel will den jedesmaligen Wiederersatz der abgefallenen Kieme durch. eine neue grössere beobachtet haben und scheint‘isomit ‚den Vorgang ‚für normal zu halten. Nach ‘Carus (Entdeckung eines ete. Blutkreislaufs 1827 p- 10) scheint, ‚sobald die Flügel vorzukeimen anfangen, eine ge- ringere Vegetation die Schwanzblättehen zu beleben, und er beob- achtete dann das Abfallen einiger oder aller Kiemen. Von.einer Beobachtung des Wiederersatzes ist hier nicht Erwähnung gethan. 24 312 Gruppe: Lestes. 20. L. nympha. Königsberg. Die sehr lange a schmale Maske reicht bis zwischen die Hinterheine ; ihr Yorderes Drittel erweitert sich sehr plötzlich in einen breiten, hohlen, vorn stum- pfen Löffel, innen jederseits mit einer Reihe langer Haare besetzt. Die Lippentaster, schmal, tief gespalten; der untere Theil fügt sich als gerader Zahn mit seinem fein gesägten Aussenrande dicht an den oberen gleichfalls gesägten Rand der Maske an; der obere Theil bildet einen schmalen gegen die Spitze stark er- weiterten Lappen; sein Spitzenrand ist doppelt ausgeschnitten und führt an jedem Ende einen scharfen, gekrümmten Zahn, und in der Mitte eine breite, kurze Kaufläche. Offenbar hat 'Stephens diesen Apparat mit seinem ‚ja double projection“ bezeichnet. Darüber ist ein breiter, länger, beweglicher Zahn. Das dritte Fühlerglied ist länger als die beiden Grundglieder. Die fünf vorletzten Hinterleibs-Seginente (5. 6. 7. 8. 9); zeigen einen kur- zen geraden Seitenstachel. Die Männehen haben am vorletzten Gliede jederseits neben der Geschlechtsöffnung einen kurzen, scharfen Zahn. Bei den Weibchen sind die Genitalien ir der Imago sehr ähnlich. Kiemen lang und breit. Nach ine (Wiegmanns Archiv 1841 Tom. VIE p. 21m stellt die Tab. U. bei Carus 1. €. die junge Lestes-Larse' dar. Seinem Bericht “or ‘der Abbildung bei Carus zufolge ist ihre Form von der der erwachsenen T.krroh verschieden‘, namentlich die Maske und Fühler; worin wird nicht erwähnt. ‘Im Ei liegt die Larve gekrümmt, die Augen scheinen schwarz durch di ‘e Hülle, Fühler, Mäske und die sechs Füsse sind an den Leib geklemmt, der dreikäckige Schwanz. krümmt sieh im Ei und reicht bis zum Kopf. Auftilhie ist mir noch in Caras Abbildung die Form der Kienen, die hier drei lange sehr ‘scharfe Spitzen darstellen. Von Interesse ist, dass Carus im durchsichtigen Leibe die Hinterleibs- Stigmen und die zu denselben führenden Tracheen Aeste schen in dieser jungen Larve ‚sehen konnte. Seinen Worten zufolge p- 15. scheinen sie noch nicht geöffnet zu sein. Er zählt acht Stigmen (die Abbildung zeigt neun) am Hinterleibe, so dass nur dem ersten und letzten Segment ein Stigma fehlte. Gruppe: Agrion. 2]. Von Brauer gezogen, A. pulchellum oder hastulatum, bestimmt der Gruppe von A. puella angehörig. Die kurze breite Maske reicht nur bis zu den Mittelfüssen , und bildet 'einen fast vollständigen Helm; sie ist von der Basis an gleichmässig erwei- tert und vorn ein breiter stumpfer Löffel nit etwas nach unten gebogener Spitze. Die Lippentaster bilden einen ‚schmalen gegen die Spitze wenig erweiterten Lappen , legen sich ‘enge an die Maske, und schliessen dieselbe vorne durch ihren gerade abge- 313 schnittenen feingezähnten Rand, der in den. des gegenüberliegen- den Tasters genau eingreift. u ihrer unteren Ecke ist ein etwas grösserer Zahn und DUEH ein sehr kurzer, frei beweglich. Drit- tes Fühlerglied. so lang, öder etwas kürzer, als die NAtR, Grund- glieder. Hinterleib® ee Seitenstacheln. . Die männlichen Geni- talien mit. Seitenstachel wie bei Lestes.. Füsse und Kiemen etwas kürzer, Flügelscheiden länger als bei Lestes. Der innere | au der Libellenlarven. .leh habe mich bemüht, die von, Dufour erlangten Resultate und seine Raisonnements so kurz, und gedrängt ‚als möglich . wie- derzugeben. Wo ich es nöthig fand, "habe ich am Ende‘ jedes grösseren Abschnittes Bemerkungen beigefügt. Die Seitenzahlen des Originals sind am Rande beigesetzt, Auch hier hahe ich die Mühe nieht gescheut, die betreffenden angeführten und nicht an- geführten Schriftsteller selbst. zu vergleichen, ‚Nur wenige waren mir unzugänglich. | Ar ‚Nervensystem. Er re PR Feik Type ist Aesehna. grandis pl 3. 0 Ey beschrie- ben. Die, anderen Gattungen. zeigen ı nicht "merkliche Ah- weichungen. Das Nervensystem, liegt _wie stets unter den ‚ Eingeweiden in der Mittellinie. des Bauches, bestehend aus ‚ehim und. 10 Ganglien (3 Brust-, 7 Hinterleibsg.); ein ‚doppelter Strang mehr oder minder genähert ‚verbindet die- "selben; seitlich” gehen ‚paarweise, Nervenfäden ah. TURN, '. 1. Das Gehirn im Cranium gelegen, ist länglich drei- eckig, fast, pyramidal, nach hinten ver engert .als ‚Ursprung des Bauchmarkes, Aus; seinen ‚Vorderwinkeln entspringen die uni ‚Sehnerven, dünn an der Basis, bald in eine bedeutende ke- . gelförmige Pulpe, erweitert, die von ihrer Schädelhülle, befreit, sich in, einen ‚Fächer . ‚anflöst. Es umgeht diese Pulpe 0), mützenarlig (in. .der- Form des Auges) ‚ein, 'Yiolettbraunes Pig- ment (chorioidea) ; dasselbe überragt nach, hinten eine nackte weisse, den Hinterhaupts - Lappen des, ‚Craniums erfüllende Pulpe. | Ihre stefe ‚Gegenwart, , weis’t den, Gedanken. zurück, p. 74.sie sei in ihrer ‚Pigment-Entblössung, Produkt der Anatomie. Vielleicht dient. sie als Bildungsheerd für die, zukünftigen enormen Augen der Imago, wofür ihre Lage und dieselbe stähchenförmige Siructur ‚wie. beim El uangan ‚sprechen. Diese Stäbehen . sind. „pyramides ocellaires“ für das Maschen- netz der cornea, , Nach Ablösung der, chorioidea, erscheint auf ihrem. freien: Rande ‚eine Rinne, in welcher (zwei Tra- ‚cheen laufen; _ Zahlreiche. Zweige , derselben. „versorgen die Pyramiden und befestigen zugleich die chorioidea. Ein Paar Kiefernerven enispringt ‚vora aus dem. Gehirn nahe dem Ur- 24" 314 ‚sprung der Sehnerven; ein anderes Paar gleich stark ent- springt etwas nach hinten vom Ursprünge der Schnerven und seht wahrscheinlich zur Maske n. labiales. Der Theil des Bauchmarkes zwischen dem Gehirn und ersten Brast- sanglion ist recht lang und schiekt im hinteren Drittel jederseits ein sogleich verästeltes Nervenbüschel zu den krafnben Kopf und Prothorax verbindenden Muskeln. Die Ganglien durch. das Bauchmark verbunden liegen gr enge Kette in einer Rinne der Mittellinie, welche die zahlreichen kräftigen Bauchmuskeln trennt, geschützt durch Fettlager, und nieht selten von einem Feitüberzuge sanz umbüllt. Die 'Thoraxganglien, grösser und näher zusammenliegend, als die des Hinterleibes, bilden einen mehr oder weniger abgerundeten Rhombus. Das erste „prothoracique“ ist. weiter entfernt vom zweiten „mesotho- Hacique“ als dieses vom dritten „metathoracique*. Jedes schickt seitlich drei Nervenpaare aus; deren mittleres etwas stärkeres die zu den: entsprechenden Füssen gehenden n. erurales bildet. Die anderen vertreten besonders Bewegung und Empfindung der zahlreichen Muskeln des Thorax, der Flügelstummel, der Stigmen und des Nahrungskanals. Die Inago (Dufour Recherches ete. 1811) zeigt wie die Thorax-Ringe auch die Thorax-Ganglien eng ver- schmolzen und den’ Thorax überhaupt zur kräftigen Stütze der Flügel mehr zusammengedrängt, wogegen die Füsse an Länge verlieren. Die 7 Hinterleibs-Ganglien sind rund, linsenförmik, gleich weit von einander entfernt, mit Aus- nahme des letzten grössern und eiförmigen , von gleicher Grösse. Auch sie schicken seitlich drei Nervenpaare zu den Muskeln, Nahrungskanal und anderen Geweben des Hinterleibes. Das letzte schickt nach hinten noch zwei Paare mehr, die bei der Imago n. genitales werden. Dufours Beschreibung des Nervensystems ist nicht erschöpfend und in manchen Stücken offenbar unrichtig. So ist des Schlundringes und des unter dem Schlunde lie- senden Ganglion gar nicht gedacht, und der Ursprung des Bauchmarkes offenbar falsch angegeben. Das vorne aus dem Gehirn entspringende Nervenpaar kann wohl nur die Fühler versorgen, während die Nerven der Lippen und Fresswerkzeuge aus dem Ganglion infra oesophagum ent- springen müssen. Das Eingeweide Nervensystem ist ganz übergangen; da es bei der Imago schon mit blossem Auge ‚sichtbar ist, wird es auch bei der Larve zu finden sein. Die freie Pulpe hinter dem Sehnerven finde ich in Suckows Abbildung Tab. I. Fig. 7 nicht verzeichnet. Auch ist der angeführte Grund, dass die Verschmelzung‘ der drei Brust- | 3° ganglien der, Imago in. der Verschmelzung: der, drei Brust- ringe seine Erklärung fände, wenigstens "insöfern unrich- üe, als gerade bei den Libellen der Prothorax: frei beweg- lich bleibt. Das. zwischen dem Gehirn und Prothbräk sanglion aus dem Bauchmark enfspringende Nervenpaar gehört ohne Zweifel den sogenannten Respirations-Nerven an, welche serade bei den Libellen-Larven in gıösserer ahl. und Ausbildung zu erwarten sind. Die reichhaltige Verzweigung der Tiacheen in der Pulpe des Sehnerven ist übrigens schon von Voupart Philosoph. Transactions „pl, 22,:32702:p, 676 beobachtet. Poupart fand, dass sich ‘beim -Einblasen von Luft in. ‚die grossen Tracheen des Leibes die Augen sichtlich stärker "wölben , und. sieht in dieser Bildung eine Art von eo ee Vermögen, ‚um nähere oder ferhere Objekte besser zu sehen. Athmungs- Apr di. 1. Tracheen. Da die Lokomotion der I „arven nur im Gehen, Schwimmen und Klettern besteht, so finden sich nur „Trachee s tubulaires oder "6lastiques“. "Wie immer bilden sie grosse Luftkanäle „Trachees "arteres“, von denen ‚Prachees mutritives‘“ ausgehen und sich mit den p. 77. feinsten Zweigen in den‘ Geweben verlieren. Das Tra- cheen-System Dildet ungezwungen die Lunge nach, die Tr. arteres stellen die Tr achea, die Tr. utkittves die Bronchien dar. Natürlich ist bei Mangel einer eigentlichen Cireu- lation die Lunge nicht 'abgeschlossen und 'umgrenzt wie bei den Wirbelthieren. Die Tr. arteres dienen einzig um Luft zum Athmen den’ Tr. nutritives zuzuleiten , und die ' verbrauchte fortzuführen. Cuvier giebt "sehr riehtig drei Paare Tr. artöres an und nicht zwei, wie seit Reaumur wiederholt ‘angeführt wird. , Dieselbe Zahl, nämlich dreı, findet sich auch. stets bei der Imago. Es sind zwei obere (dorsales), ‘zwei mittlere‘ (viseerales), zwei, untere (ventra- les). Bei Calopteryx-- Larven fand Dufour die letzteren nicht, während die anderen Paare durch ihre, violett braune ‚Färbung, ausgezeichnet sind. Doch misstraut er hier seiner Beobachtung , ' die ser nicht wiederholen konnte, Diese 1 Tracheen - Paare verlaufen nach der Länge des Körpers Er und verbinden sich mit einander. l. Die oberen Tracheen liegen gleich ‚über den Eingeweiden,, sind: stärker als. die fibrigen , kupferfarhig oder selbst purpurn (wie auch bei der Imago) und geben in der Gegend des ‚Rectum eine grosse Zahl seitlicher meist vierästiger Tracheen zum oberen Theile der Koth- und Kiementasche (Reaumurs Darstellung. davon, ist nicht | übel). Nachdem das Rectum reichlich versorgt ist, enden ‚einigen neekcn Aesten für « ‚‚Indiyiduum sondern nach zahlreichen Seetionen ‘der fünf Arten entworfen. | n die oberen Tracheen mit zwei oder drei Aesten‘, deren Zweige sich in den Geweben des Hinterleibs-Endes Herliegen. Vom Reelum zum Thorax ®eben sie beiderseits sehr re- gelmässige Aeste zum Unterhaut Fettgewebe, den kräfti- sen Brustmuskeln, zu den Füssen und der Fetipulpe der Eingeweide. Gegen die Mitte des Hinterleibes verbindet ein Karla, dlker Ast die oberen und mittleren Tracheen, hierauf giebt jede der oberen Tracheen einen Zweig mit die Thoraxstigmen , und theilt, sich dann in zwei Stämme, welche in den Kopf sehen, einer zum Gehirn und Sehnerven, der andere zu den Mundtheilen. a 1., Die mittleren Tracheen dünner als jene, weiss und glänzend, gehören mehr speziell den Verdau- ungsorganen ‘an und versorgen sie mit unzähligen Aesten. Sie sind. mit ‚den unteren Tracheen dureh ; eine Schlinge im hinteren Theile.‚des Körpers verbunden, und geben zum Ursprung ‚des Reetum besonders unten ein‘ reiches Bündel Kiementracheen. Durch dicht auf. einander folgende Ra- mificationen , enge an den Chylus - Magen _ befestigt, schmücken sie seine ganze Oberfläche ‘mit einem Luxus eleganter Verzweigungen, welche, indem sie diese Einge- weide durchsetzen, ein Maas für ihre physiologische Wich- tigkeit abgeben. Nach diesem Beichthum an Zweigen kreuzen sich die wieder einfach gewordenen Tracheen nit einem eonstanten Ast auf dem Anfange des Magens und gehen sich verengend in: die Tiefe des Thorax um dort mit einem Hauptaste: der oberen Tracheen ‚zu anasto- mosiren. | En Il. Die unteren Tracheen noch kleiner als die vorigen kriechen längs der Bauchwand, deren Muskel- boden und Feitlager sie ernähren, laufen neben dem Bauch- mark, geben ihm feine Zweige und schieken auch zur ühtereh Gesend des Rectum ihren sehwachen Tribut. Nach ihrer Vereinigung mit den mittleren ‚senden sie in regel- mässigen ‚Abständen jederseits 7 bis 8 Aeste, verengen sich dan an der Grenze von Leib und Thorax und rg len sich in drei sehr schwache Aeste, deren einer weniger fein zu den oberen Tracheen weht nicht weit von der Stelle, wo diese sich mit den mittleren Tracheen ver- binden. Diese Beschreibung ist übrigens nicht nach einem a 52». Stigmen. „Es giebt nur ein einziges Paar und zwar am T horsx gelegen. Dufour heschreiht. es speziell ‚bei. der .Nymphe von Libellula depressa (die auch Swam- merdam, Reaumur, J,yonnet, De Geer studirt haben) und bei der von Aeschna grandis. Sie stehen am Riicken und befinden sich eingesraben in. dem Jinienartigen Raum zwi- schen. Pro- und Ben ohne ei einem der bei- ‚den auzugehören, _Sie liegen, offen bei Libellula, ver- ‚steckt bei Aeschna ‚quer d. h. perpendikulär auf das fin- girten Körperaxe, sind länuglich, vorspringend, hart, horn- artıg, schwarz oder braun, zweilippie, von frappanter Aechn- liehkeit. mit den Cryptogamen alter Baumrinden , Histerium pulicare Persoon. Wenn die Lippen ganz oder halb ge- öffnet sind , so öffnen sie‘ sich nur He äusseren in ie inse gezogenen Winkel, und bleiben im inneren stumpfen Winkel einander genähert, Bei ‚Libellula haben diese Lippen am Innenrande eine feine gelbhaarige Streifung, „welche hei Aeschna fehlt. Sind sie, ganz geöffnet, so zeigt eine, starke ‚Loupe; zwischen ihnen eine Muskelhaut mit einer ‚Mittelspalte, eine ‚sehr feine Oeffnung, welche Athem- öffnung ist oder wird., Reaumur sagt, dass am Thorax der Libellen -Nym- phen noch. ein zweites Stigmen-Paar gefunden werde. Er setzt es üher die Basis der Vordenfüsse nicht weit von der Verbindung, des Pro- und Mesothorax, hat es jedoch nicht ahgebildet. ‚Dufour hat bei ‚dieser ‚Untersuchung jede Me- ihade, welche ihm lange Rıfahrung an die Haunı gab, ver- „geblieh versucht. . Da er wie Reaumur hei der Imaro zwei Paare, Stigmen gefunden, so bemühte er sich um, so eifri- ger, aber "stets vergebens. Reaumur sagt überdies: Die Nymphe hat noch an- ‚dere schwer zn sehende Stugmen. Sie sind viel kleiner als die vorerwähnten und mehr versteckt. Jeder Ring, die beiden letzten ausgenommen, bat zwei, eines jederseits. Unten am Bauch , und wo. dieser sich mit dem. Rücken- schilde des Leihesringes verbindet, verläuft jederseits eine Rinne, in. welcher man diese Stigmen zu suchen hat. Es ‚sind dieselben kleine schräge gestellte Löcher, deren jedes dem; ;sorderen Rande desjenigen Leibesringes, Jder es trägt, ‚um ein, Drittel näher liegt als dem hinteren Rande, Du- four versichert, niemals, Aratz vielfacher Bemühung, diesel- ben ‚weder an lebenden oder. toten Thieren gefunden zu haben. Er erinnert, dass Reaumur sie nicht albildet, und ‚dass die Imago auch keine Abdominal-Stiemen Mihre: Reaumur vermuthet aus der wunderbaren Menge von ‚pP: 80. T racheen, dass die’ Larve auch ‚atmosphärische Luft . athıme 318 neben jener, welche sie dem Wasser entzieht. Lyonnet fand nur zwei Thorax Stigmen und "konnte ihre 'Bestim- mung nicht enträthseln, schloss jedoch 'aus den Tracheen, die er angeheftet fand, dass sie Alhmungsorgäne seien. Derselbe Schluss scheint gleich gerechtfertigt , wenn er von gleichen Gefässen spricht, die im Leibe’ seitlich an p- 81. den Wänden hängen. Cuvier, der zuerst die Darnkiemen und die Art ihrer Funktion feststellte, sagt nichts von Stigmen. Swammerdam hat vor Reaumur und Lyonnet, De Geer nach ihnen dieselbe Libelle studirt, beide schwei- gen ganz über Stigmen, "Curt Sprengel sah in Libellen- larven je 7 oder 9 Stigmen, ‘ohne sie abzubilden. Auch scheint die Unsicherheit der Zahlenangabe nur eine Er- klärung der Stelle bei Reaumur zu sein. Carus begnügt sich Sprengels Plagiat zu wiederholen, Duvernoy Reau- murs Ausspruch nit dem Zusatz, jene Stigmen seien obli- terirt, Siebold schweigt ganz darüber. Dufours Bericht über die Stigmen enthält beträcht- liche Irrthümer. Seine Beschreibung bezieht sich auf LLib. depressa und es ist unrichtig, wenn er behauptet Swam- merdam, Lyonnet und De Geer hätten dieselbe Art unter- sucht. Swammerdams Angaben betreffen Lib. fulva, Lyon- nets Lib. pectoralis, De Geers Cord. aenea. Es ist mir unbegreiflich, dass Dufour die Stigmen der Libellen-Lar- ven mit Ausnahnie des ersten Paares nicht gefunden hat. Eine mässige Loupe lässt sie deutlich erkennen , beson- ders da Reaumurs Angaben über ihre Lage bis auf kleine Abweichungen richtig sind und ihr Aufsuchen erleichtern. Lyonnets von Dufour citirte Worte zeigen, dass er durch- aus nicht an ihrer Anwesenheit zweifelte, da er die Tra- cheen daran hängen sah; allerdings hat er ‚die Stigmen selbst nicht gesehen, lc. p- 200 ‚comme plusieurs” tra- chees tiennent a la peau vers les eötes du dessus du ven- tre il n’est guere doutenx quwil n’y ait encore la une suite d’autres stiginates etc.” Sprengel commentär. p. 3 sagt ohne Umschweife: in larvis Libellularum equidem stigmata sepiena aut novena utrinque tracheis adnexa observo und wird mit Unrecht von Dufour eines Plagiats beschuldigt. Kirby Introd. T. IV. p. 48 gesteht, die von Reaumur und Sprengel beschriebenen Stiemen vergebens sesucht zu haben. Lacordaire Introd. 11. p. 94 note, ‘1 ist‘ offenbar von der Gegenwart der Stigmen überzeugt, ‘wenn er auch ‚nicht ihre Lage oder Zahl näher angiebt. Nach meiner Untersuchung an den Larven und Nym- phen und besonders deren abgelegten Häuten bei Libellula, Cordulia, Gomphus, Aeschna, Calopteryx, Agrion sind 319 überall neun Paar Stigmen vorhanden. ‘Zweis davon lie- gen am T'horax,'das' eine Paar sehr gross zwischen Pro- und Mesothorax "ist das von Dufone.. beschriebene, das andere liegt an der Seite des’ Mesothorax über der Inser- tion der Mittelfüsse. Reaumurs Worte p. 389 „au dessus ‘de V’origine d’une des premieres jambes assez pres de la jonetion 'du corcelet au col‘ treffen also nicht ganz genau zu, obwohl sie deutlich genug sind. Die übrigen sieben Paare liegen auf der Unterseite des Hinterleibes und‘ zwar nicht genau in ler von Reaumur erwähnten Rinne , son- dern’ "etwas mehr‘ nach ‚aussen. ‘Von den zehn. Hinter- ‚leibsgliedern‘ hat das erste und die beiden’ letzten kein Stigma. "Sehr deutlich habe ich 'beobachtet, dass sich an allen Stigmen Tracheen ansetzen, obwohl wie schon Lyon- net erwähnt, die Tracheen des 'ersfen Thorax-Paares die anderen vielfach an Weite übertreffen. Ich ‘habe mich überzeugt, dass alle Stismen offen sind , denn bei einer Aeschna-Nymphe, die ich auf eine Nadel 'spiesste, drang aus allen Hinterleibs - Stigmen eine Feuchtigkeit hervor. ' Offenbar waren bei Aufspiessen die grösseren Tracheen- Stämme‘ verletzt und 'erlaubten Eintritt der im Körper ent- haltenen- Flüssigkeit, welche bei den noch eine Zeit lang ' fortdauernden Athenbewegungen in die Tracheen gepumpt und aus den Stigmen hervorgedrückt wurde. Ich bewahre dieses Exemplar in meiner Sammlung, und der an jedem Stigma angetrocknete Tropfen 'ist noch deutlich sichtbar. " Dass die Thorax Stigmen offen sind, bewies schon Lyon- nets Versuch. Hielt er eine Larve in eine Lichtlamme so sah er mit Getöse Luft durch jedes Stigma entweichen. Die Hinterleibs-Stigmen sind übrigens kleine schräge ge- stellte Löcher, mit kaum sichtbar gewulstetem Rande. Eine andere Frage, welche ich gegenwärtig nicht zu lösen vermag, ist allerdings wichtig genug. Es scheint nämlich nieht gerade zu unmöglich, dass die Stigmen der Larven, vielleicht bloss der jüngeren , geschlossen seien und sich erst bei den letzten Häutungen öffnen. Selbst bei jünge- ren im Weingeist bewahrten Nymphen sehe ich das Stigma zwischen Pro- und Mesothorax lange nicht so entwickelt wie bei den zur letzten Metamorphose reifen Thieren. Es sei mir erlaubt, hier zugleich einen Irrthum zu berichtigen , der seit lange in einer Anzahl sonst bedeu- 'tender Werke sich eingebürgert hat. Seit Sprengel seine bekannte Schrift über die Alhmungsorgane herausgab, und darin den vollständig entwickelten Libellen die Hinterleibs- Stigmen absprach, finden wir fast stets die Angabe, dass selbige fehlen. Nur Burmeister giebt schr richtig zwei 320 p. 82. 83; Paar Thorax und sieben Paar Hinterleibs-Stigmen an. Sie sind genau an denselben: Theilen und Leibesringen wie bei den’ Nymphen gelegen, und im Leben bei den kräfti- gen die Leibesringe des Thieres erweiternden Athembewe- zungen leicht zu sehen... Es ist wirklich unbegreiflich wie Sprengel, Kirby, Lacordaire und Dufour dieselben nicht finden konnten. Besonders deutlich ist. .das erste Hinter- leibs-Stigma. iu | 3. Kiemen. Die sechs grossen Tracheen, welche den Körper der Larve. der Länge nach durchlaufen und dem Reetum jene unzäbligen Zweige abgeben, ‘beweisen die’ hohe physiologische Bedeutung dieses Organs. Das Reetum bildet übrigens nicht, wie einige Schriftsteller mei- nen, eine abgeschnürte Athmungsbläse, sondern längs der sämmtlichen Wände desselben , verlaufen sechs regelmäs- sige und symmetrische Säulen, nach beiden, Enden con- vergirend , jede von zwei Reihen aufeinander, gestapelter oder, dachziegelartig gelagerter, Lamellen gebildet; Die Säulen bilden am Anfanze des 'Rectum sechs abgerundete Enden , deren ‚Zusammentreffen ‚eine Klappe darstellt. ‚Sie.'entspreehen ‚durchaus ‚den. ‚sechs Längs- Muskelbändehen. des Rectum der Imago. ‚Die, Lamellen oder Platten, aus denen jene Säulen- Kiemen. zusammenge- setzt sind, bilden ein feines Netz, einen Caneyas aus Tra- cheen-Enden, die nach successiver ‚Anastomose zu Aesten, Zweigen und Stämmen werden, ‚deren, Ganzes das System der Luftzirkulation bildet. Sie sind -also wie bei den Fischen ein ‚Gefäss - Einschlag im, eigentlichsten etymologischen Sinne dieses -Wortes, nur führen: sie bei..den Fischen Blut, bei den: Insekten ‘Luft. Deshalb nennt ‚auch. ‚Duvernoy jene „,„Drachees sanguiferes‘ diese „Tr.: pmeumatiques“. Jene am Kopfe gelegen empfangen das ‚Wasser durch den » Mund: ‚„‚appareil; hyobranchial“, diese. durch. das, Reetum 84. „ap. reetobranehial“, ‚ der bei Agrion zu. einem , „ap. cau- dobranchial“ umgestaltet wird. Mit Ausnahme der so nie- (deig stehenden Holothurien 'hat..kein! Thier Rectal-Kiemen. Nach Maceration der Theile ‚gelang es Dufonr, die innere \durehsichtige ‚Sehleiwhaut des |Rectum abzuziehen , und nachzuweisen, dass: Reihen freier Falten derselben die La- mellen und: ihre. „‚bourses ‚papillaires‘“ umkleiden. Die Kiemen sind also hier von. der.Reetal-Schleimhaut ähnlich wmkleidet, wie jene der Fische von der’Schleimhaut des Mundes. Zahl; Form und Textur der Kiemen-Lamellen sind nach den Arten. den. Larven ‚verschieden...;.Bei einigen Aesehnen: sind sie. halbzirkelförmig , ‚höchstens :20 an der Zahl , und gefranzt (bordees) wit hohlen säulenförmigen 321 Papillen (papilles'tubüleuses piliformes), die Cuvier erwähnt, ah Dieselben Lamellen sind bei anderen Arten derselben Gat- tung nackt und glatt. Bei Libellula depressa sind meh- 'rere hundert in jeder Reihe , sie sind länglich "eiförmig, glatt und eng Auf einander gestäpelt. Bei "den Larven "von Aeschia srandis (Dufour) hat jede Reihe der Rectal- Säulen nicht "mehr ‚als 20 Kiemen-Lamellen. ' Sie sind » halbkreisförmis, weniger "dicht aufeinanderliegend als bei p- 85. anderen Arten, an'ihrem freien Ende mit einem halbförmi- gen braunen Fleck, der mitunter verwischt ist oder bei einer Anhältenden Maceration ‚ganz verschwindet. Unter der ein- fachen Loupe erscheinen sie mit weichem Flaum gerandet oder &efranzt. Es ist dieser Flaum weiss, wie perlmutter- artig und nicht mit den gewöhnlichen Haaren zu verwech- "seln, ähnlich der Schleimhaut der‘ Verdauungswege einiger ‚grossen Thiere, oder besser der äusseren Haut des Chy- lusmagens der Insecta *arnivora (Carabus, Dytiscus). Unter | starker Vergrösserung besteht dieser Flaum aus sehr fei- nen’ hohlen Papillen, deren freies Ende mehr oder minder keulenförmig aufgetrieben,, oft im Innern eine hell kasta-. nienhbraune “Farbe (veränderlieh: in Betreff des "Punktes, den sie in der Papille einnimmt) zeigt oder in anderen ' Fällen ganz durchsichtig ist. : Die : scharfen" Umrisse dieser Färbune und ihr” regelmässiger Abstand von der Peripherie beweisen die Gegenwart einer inneren Röhre, der die Papille als Scheide’ dient. Einen ähnlichen Bau traf Dufour oft bei den ausführenden Kanälen vieler Drü- sen (salivaires, serifiques etc.), doch konnte er in der In- 'nenröhre der Kienienpapillen nicht die ring- oder spiral förmige Textur wahrnehmen , die er so häufig bei den " — Drüsenkanälen auffand. Jene unter dem Mikroskop braune _ Innenröhre erschien stets als einfache Membran ohne Steif- heit oder Elastizität. Mit der einfachen Loupe untersucht, "erscheint sie ‘weiss und elfenbeinartig und deutlich als "Verlängerung der Tracheen mit einer schwer zu benen- nenden Modifikation des" Gewebes. Bei der früher! erwähn- © 0 ten Absechälung‘ der Därmschleimhaut nach 'Maceration zeigte die Papillenscheide' (befreit von der Innenröhre) nicht jene braune Färbung, ‘welche das Mikroskop in die- Ense /lölzteren" nächwies. Diese "hohlen' säulenförmigen Pa- „ur "86. ‚pillen' sind in’ den Tracheen-Rinschlag der Lamelle schroff rin "eingepflanzt. Das Mikroskop zeigt an diesem’ Punkte eine 0 radiale Anordnung beinahe‘ unmerkticher Pracheölen und ‚kleine gerade (Anastomoben: | 1 ni Die Kiemen von Aes. innominata zeigen einen spe- ' eifischen Charakter 'von hohem- Interesse. Es’ fehlen ihren 322 ‚ Eigenthümlichkeiten, welche Kiemen - Lamellen die hohlen Papillen der vorigen Art gänzlich. ‚Jede der. dachziegelartig...gelagerten Lamellen erscheint zuvörderst halbzirkelförmig, isolirt sieht man sie beinahe nierenförmig. Ihr Einschlag ist ein feines Tra- cheen-Muster, dessen Zweige suecessive anastomosirend in zwei einfache Stämme enden, welche zu einem Stamm ver- ein!gt, sich an die grossen T'racheen-Arterien anschliessen. In den. Kiemen von Lib. depressa finden wir unab- hängig von ‚den mit Aeschna gemeinsamen Charakteren Sr generische Trennung rechtfertigen. Bevor das Rectum aufgeschnitten wird, un- terscheidet man durch seine Wände hindurch sechs schwärz- liche Längsbänder, welche den Verlauf zweizeiliger Säulen andeuten. Jede Zeile ist. eine dichte Aufeinanderstapelung von mehreren hundert läuglich ovalen perlmutterweissen Lamellen, mit einer dunklen etwas flüchtigen Färbung an ihrem Ursprunge. Das Ensemble dieser “Färbung ‚bildet jene schwärzliche Längsbänder. Diese Lamellen sind nackt d. h. ohne Papillen und.so übereinander geschichtet, dass man in normaler Lage nichts als einen feinen: Schnitt er- blickt, den ein ungeübtes Auge für linienförmig überein- ander liegende Fäden halten könnte. Jede Säule ist einem gefiederten Blatt mit einfachen Seitenblättchen zu: verglei- chen. Getrennt und mit einer Nadel isolirt, erscheinen die Lamellen gegen den Stiel hin verengt und zeigen bei star- ker Vergrösserung in ihrem Einschlag dichte Streifen von unendlicher Feinheit, sekrümmt in dem erweiterten Ende der Lamelle. Diese Streifen, perlimutterfarbig unter der Loupe, dunkel unter dem Mikroskop , sind unzweifelhaft Tracheen und bestärken mich in der Ansicht, dass die hohlen Papillen der Aeschnen nichts als Tracheen-Verlän- serungen sind. Der Stiel der Kiemen-Lamellen ist der Stamm und gemeinsame Ursprung. aller Streife. Er bleiht einfach indem er sich mit dem der nächsten Lamelle kreuzt, und geht gemeinsam mit den Stielen der anderen Lamellen zur grossen Tracheen-Arterie. Auch hier liess sich durch Maceration die Schleimhaut abziehen. Die ab- gezogene Scheide der Lamellen erwies sich glatt, und die Streifen verblieben den Lamellen selbst. | Die Kiemen von Calopteryx bilden eine Uebergangs- stufe, ein Kettenglied der organischen Bildung von hohem Interesse. Statt jenes Kiemenreichthums_ bei Aeschna und ‚ Libellula finden sich im Reetum von Calopteryx nur drei Hautfalten (raqueites membraneuses) mit einem Ende hin- ten und einem. in der Kothtasche befestigt, so dass zwei Drittel frei. flottiren.: Die Durchsichtig ‚keit des Rectum ist P- . 88 89. seien, 323 so gross, dass sie beim ersten Anblick äusserlich gelagert und das Rectum kelchartig zu umfassen schienen. Ihre innere Bildung ist durchaus genau analog jener der Schwanzkiemen von Agrion, ein feines "Tracheen-Muster, dessen zahlreiche Aeste in eine Mittel-Trachee münden, die sogleich in die grossen Tracheen-Arterien mündet. Die drei Schwanzkiemen von Agrion sind in der Gattungs-Diagnose beschrieben und in der so eben gege- benen Schilderung von Calopteryx. Ich füge nur hinzu, dass die äusseren Seitenborsten dieser Kiemen in eine Art Zwiebel eingepflanzt sind, die ihre Bewegungen beim Schwimmen erleichtert. | Cuvier hat zuerst einen Theil des inneren Baues der Kiemen dieser Larven beschrieben; seiner Beschrei- bung zufolge wohl die von Ae. grandis. Er spricht von einer Menge kegelförmiger Röhren auf zwölf regelmässi- gen Taschenreihen des Rectum, ohne zu ahnen, dass sie erst die Scheiden jener hohlen Papillen bilden, welche tie- fer im Kiemen-Einschlag wurzeln. | ‘Marcel de Serres nennt sie vesicules pneumatiques und sagt, sie stehen auf Falten der Reectal-Schleimhaut. Er giebt nur zehn Reihen an, worin ihm einige Compila- toren folgen. | Ä | Suckow bildet Ae. grandis ab im Allgemeinen wie Dufour. ‘Seine Angaben über das Detail des inneren Baue* sind jedoch so verschieden, dass man die Beschreibw:z einer anderen Art vermuthen könnte, Seine Trache sn- Büschel gleichen in nichts den Kiemen-Lamellen von Aeschna und Libellula. Auch er zählt zehn Reihen und ergeht sich in Betreff der Athmung und Circulation der Larven in sehr excentrischen Ideen. Siebold schweigt ganz über diesen Gegenstand. Dufour erwähnt beiläufig der merkwürdigen Kiemen von der Imago von Pteronareys und stellt dabei die Frage auf, ob solche nicht vielmehr obliterirt oder infunctional Die Beschreibung der Darmkiemen ist unbezweifelt der wichtigste Theil in Dufours Arbeit. Seine Angaben sind musterhaft klar, und verdeutlichen den merkwürdigen Bau vortrefllich. Von den Abbildungen scheint pag. 4. fig. 16. 17. nicht gelangen, sodass die Beschreibung die- ‚ser Theile (Ae. grandis) viel verständlicher ist: "Ich habe übrigens stets die von Dufour angegebenen Artbestimmun- gen (also Aeschna grandis für Anax formosus, Aeschna innominafa für Ae. eyanea) beibehalten, um Verwirrung zu vermeiden, Da sich bei den wenigen von Dufour unter- 324 suchten Arten schon so, beträchtliche Verschiedenheiten im Bau und Anordnung. der ‚Darmkiemen herausstellten, so lässt sich sicher voraussehen, dass hiemit die Kenntniss der Formen ‚noch nicht ‚abgeschlossen sei... Sehr wahr- scheinlich redueiren sich. also die differenten Angaben eini- ger, nachher zu erwähnenden Schriftsteller auf die Section anderer, Arten und nicht auf. Jerthümer, wie Dufour ver- muthet. „Ich.kann einen Argwohn nicht unberührt; lassen, der ‚mir eigentlich Gewissheit ‚geworden ist. Ich ‚halte ‚nämlich die von Dufour p. 85. beschriebene und fig. 19. abgebildete braune Färbung, der papilles: tubuleuses einfach für mikroskopische Täuschung; Die genaue Angabe, dass diese, Röhren, unter, der einfachen Loupe gesehen, eine „eouleur blanche comme ‚nacree“ ‚zeigen, hingegen unter starker Mikroskop - Vergrösserung souvent dans leur in- terieur une teinte chatain- clair variable pour le point de la papille quelle occupe, d’autres fois entierement. incolo- res“ sind, zeigt zu deutlich, dass Dufour sich hier täuschte. Eine gleiche Bewandtniss hat es mit den Streifen der Kiemenlamellen bei L. depressa, welche p. 86. als „nacres ala loupe, et obscures aw microscope“ angegeben werden. 'Dufour hat. unbezweifelt Recht die” Anordnung der Darmkiemen als einzig in ihrer Art darzustellen, da selbst das. von ihur als ähnlich angeführte Bespirationsorgan der Holothurien, und die ähnlichen Apparate der; Anneliden und Mollusken kaum damit: verglichen. werden können. Ich erlaube mir hier ‚noch ‚die . Vermuthung anzureihen, dass vielleicht im Darm der Libellen-Larven. das bei den Insekten bis jetzt vergeblich gesuchte Flimmer-Epithehum anzutreffen sein möchte. Auch ist anf die Bückbildung der Darm- Kiemen bei der Imago und ihrem. Zusammen- hang (?) mit den sogenannten Rectaldrüsen Aufmerksam- keit zu wenden. Allerdings: würden die so: vereinzelt ste- henden Darmkiemen der Libellen kaum Anhalt gewähren, um der physiologischen Deutung jener räthselhaften Drü- sen näher zu treten. Ich habe mich die Mühe nicht BWN... lassen, die sämmtliche von Dufour angeführte. und nicht ange- führte Literatur über diesen merkwürdigen Bau der Darm- kiemen und die Respiration dieser Thiere genau durchzu- schen. Was über die Respiration selbst gesagt ist, füge ich dem nächsten Abschnitte Dufours bei, was über den Bau der Organe, möge hier folgen. Cuvier ist unhezweifelt ser erste Schwiftsteller, wel- cher ‚uns mit dem inneren Bau des Rectum jener, Thiere bekannt gemacht hat. ‚Ich habe das Original seines Auf- 325 satzes „sur la maniere dont se fait JA nutrition: dans les Insectes“, Memoires de la soe. d’hist: nat. 1799, tom. 1, ‘in’ welchem'sich jene Beschreibung findet, nicht verglei- chen können, wohl aber die Uebersetzung in. Reils Archiv ''für Physiologie tom. V. p. 97 und das: Resundiini Bulles tin de Ja soc. Philomatique 1798, tom» l.;| pag. 74, nebst der Anzeige in Wiedemanns Archiv tom. 1. p.217, 50- dass ich über seine Angaben mich genau: unterrichten konnte. Wiewohl die Beschreibung ie und die, Abbil- (dungen wenig gerathen sind, scheint "Dufour allerdings Recht zu Haben; wenn er seine Äe. grandis darin vermu- thet. Cuvier eieht wie Dufour zwölf Säulen an, weicht aber darin von Dufour ab, dass die Papillen (seine kegel- förmigen Röhrchen) wie die Luftgefässe gehaut sein sollen, ‚während Düfour p- 85 gerade die ring- oder spiralförmigo Textur in denselben vermisste. — (Fortsetzung folgt.) .biterarisches, Preussische Käfer für die sammelinde ‚Uugend, beschrieben von Dr. Lentz, Königsberg 1853. 8vo., gebunden 10 Sgr. mit 3 Tafeln. "50 pag. 5 | Gewiss ist es schon Entomologen begegnet, von Knaben oder deren Erziehern um Rath gefragt zu werden, welches Buch zur Ordnung und Bestimmung der gesammelten Insekten benutzt werden könne. Sind wir nun auch für Schmetterlinge in diescn Punkte genügend versorgt, so, ‚fehlt es meines Erachtens gänz- lich an einem brauchbaren Werkchen für die übrigen Insek- ten. Für«Käfer-sind allerdings einige vorhanden, aber meist zu umfangreich, relativ zu (heuer, und- dureh eine Ueberladung von Thatsachen, welche jungen Anfängern unverständlich und unnütz sind, ihren Zweck verfehlend. Es scheint mir, dass des Dr. Lentz Schrifichen allen Anforderungen genügt, lie. von jungen deutschen, (namentlich norddeutschen) Sammlern an dasselbe ge- stellt werden dürfen. Der Anfänger findet eine leichtfassliche Be- schreibung derjenigen (276) Käfer-Arten, welche ihm wahrschein- lich zuerst in die Hand fallen, und wird seine kleine Sammlung danach bequem ordnen und studiren können. Mit richtigem Takt ist eine Exposition der Gattungscharactere vermieden, da selbige überhaupt erst nach Kenntniss einer grösseren Anzahl Arten'einen Sinn erhalten und erst dann zur Nothwendigkeit werden. Es werden dieselben hier durch 22 von Elditt musterhaft gezeichuete 326 gut lithographirte Gattungstypen ersetzt. ; Ich. ‚hätte gewünscht, dass der Verfasser im. Einklange mit der übrigen einfachen und leicht fasslichen Anordnung seines Werkes nur die grossen Gat- tungen von Linne oder höbkätenß von Fahricius beibehalten hätte. Es ind einem Knaben, der das Sammeln beginnt, unbegreiflich sein, dass 267 Käfer-Arten in 141 er Gakunpen un- tergebracht werden müssen (29 Lamellieornen in. 17 Gattungen) nit es dürfte ihm lästig werden, diese oft schwierigen Namen zu behalten. | i Da es der Wunsch und auch die Pflicht jedes wahren En- tomologen ist, junge Kräfte zu gewinnen und denselben den Ein- tritt in die grosse Werkstätte der‘ Natur zu ‚erleichtern, so sei dies anspruchslose Werkchen zur: Verbreitung: unter die Jugend warm empfohlen. ‚Dr. H. Hagen. j | { Y Berichtigung. In meinem in der Juli-Nummer abgedruckten Aufsatze: Synon. Misc. findet sich eine ziemliche Anzahl von Druckfehiern, von denen ich mit Uebergehung aller sich dem Leser sofort von selbst kenntlich ‚machender Errata hier nur die folgenden sinnentstellenden, als der Verbesserung be- dürftig, namhaft mache: Seite 233 Z. 26 v. 0. statt Jald lies Fald. Z. 9v.u. - Schulterdeckel - Schulterfleck. 2.09 v. 0.5 SAT --- vom Z. Z2v.u. - Käferfärbung - Körperfärbung. Seite 234 Z. 16 v.u. - Behm - Behn. Seite 235 Z. 3 v.0. -. .artennis - antennis. Z.. .8.V. 0... - ‚: doch - auch. 2. 23 V,0, = S6hE Ä - seicht. Zz. 6vu - Dig - Dei. Seite 236Z. 6 v.o. - braun -— kaum z.11vo. - 8 Z. 17 v.0. - Arnasia - Amasia. Zz.l5 v.u. - zwar der - jener 2.9 Won - Waltl. Seite 237 Z. 13 v.0o. - Beine - kaum. Z. 19 v.0. - erkennen - erklären. Suffrian. Druck von F. Hessenland in Stettin. Emtomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin, Redaction: ; In Commission bei den Buchhand- CA. ine: Präsident. lungen von E. 8. Mittler in Berlin, A. Dohrn, Vereins-Präsident Fr. Fleischer, und Dyk in Leipzig. 40, 14. Jahrgang. elober 1853, Inhalt: Kraatz: Bemerkungen über Stapbylini. Freyer: Lepidopte- rologisches, (Schluss) Hagen: über Leon Dufour’s Libel- lenlarven. (Schluss) Tischbein: Hym. Beiträge. Kefer- stein: Geschlechtsdifferenz der Schmetterlinge. Dohrn: Li- terarisches. Intelligenz. Wissenschaftliche Mittheilungen. Bemerkungen über Staphylini von ’ &,. Kraatz in Berlin. €. Ueber die Synonymie einiger Homalota und Oxypoda, s Homalota aterrima Grav., pygmaea Grav. obfuscata Grav. lugens Ksw. Eriehson zieht in seinen Genera et Species Staphylinorum- p- 134 Homalota pygmaea Grav. und .obfuscata Grav. als Varie- täten zur Hom. aterrima Grav. Ein genauer Vergleich der auf der Königlichen Sammlung hier befindlichen typischen Exemplare hat mich überzeugt, dass Erichson 2 specifisch verschiedene Arten mit einander vereinigt hat. Es ist nämlich Hom. aterrima Grav. von den beiden anderen zu trennen, welche in der Art zusammen- gehören, dass Al. obfuscata Grav. als Varietät von Hom. pyg- maea Grav. zu betrachten ist. Schon 1844 beschrieb v. Kiesen- wetter (Stett. Ent. Zeit. V. pag. 319.) Hom. aterrima Grav. als Hom. lugens sibi, ohne indessen dieses Thieres, als einer nah 25 328 verwandten Art irgendwie Erwähnung zu thun.. Der Grund hier- von liegt einfach in einem Determinationsfehler, den ich auch in anderen Sammlungen gefunden habe und dessen ich hier um so mehr Erwähnung thun will. v. Kiesenwetter hatte nämlich in Hom. aterrima Gra. und pygmaea Grav. stets verschiedene Arten erkannt, und zwar hatte er Hom. pygmaea Grav. für Oxypoda exigua Er., diese aber für Hom, aterrima Grav. gehalten und des- halb wohl erwähnt er bei der Beschreibung seiner Hom. lugens von dieser Art, mit .der sie identisch ist, kein Wort. Somit ist denn die Synonymie folgende: Hom. aterrima Gray. == Hom. lugens Ksw.; Hom. pygmaea Grav. —= Hom. obfuseata Grav. — Die von v. Kiesenwetter gegebene Beschreibung ist durchaus scharf und bestimmt. Die Erichsonsche hat ebenfalls vornäwlich Hom. aterrima Grav. im Auge, da der Verf, diese für die Stanım- art hielt;. es dürfte daher am Orte sein, die beiden Arten nach ihren wesentlichsten Unterschieden noch einmal kurz zu charak= terisiren : Hom. aterrima Grav.: Nigra, subopaea, subtilissime pu- bescens, anfennis nigris, capite thoraceque paulo longioribus, ab- domine toto nigro, segmentis 1—3 confertim, 4-5 minus dense punctatis, pedibus rufo-piceis, Hom. pygmaea Grav.: Fusco-picea, antennis piceis, capite thoraceque vix longioribus, abdomine confertim punctato, segmen- torum veniralium marginibus anoque rufo-branneis, pedihus Navis. Homalota aterrima Grav. findet sich hauptsächlich unter feuchtem Laube und Moose. Hom. pygmaea Grav. vorzuss- und oft massenweise am Bande überschwemmter Wiesen und über- haupt auf feuchtem sandigen Boden. Homalota deplanata Grav., polita Rosnh., eucera Aube. —- Der Umstand, dass von der Hom. deplanata Grav. nur ein einzi- ges, ziemlich kleines Exemplar auf der hiesigen Köziglichen Sammlung existirte, veranlasste wahrscheinlich Erichson, die von Herrn Rosenhauer ihm eingesandten Tyroler Exemplare, demsel- ben für eine neue Art zu erklären, welche dann in den Beiträgen zur Insecten-Fauna Europas als Hom. polita Rsnh. beschrieben wurde; Letztere ist indessen von der Hom. deplanata Grav. nicht verschieden, auch stimmen die Beschreibungen beider fast voll- kommen überein. In einer Reihe typischer Exemplare der Hom. eucera Aube in der Sammlung des Herrn v. Kiesenwetter erkannte ich alsbald Hom. deplanata Grav. wieder, welche überhaupt zu den weiter verbreiteten Arten zu gehören scheint. “Schioedte sam- melte das Thier in Mehrzahl in Sieilien; ‘Ferrari verschickte Oesterreichische Exemplare unter dem Namen. puneticellis sibi, Chevrier aus der Schweiz stammende als antennata sibi; ich selbst fing ein Exemplar unweit Ahrweiler auf der Ahr; im nördlichen Deutschland scheint das Thier fast ganz zu fehlen. . 329 Homalota pagana Er. granigera Ksw. Die Erichson’sche Beschreibung seiner Hom. pagana ist nach frischen Exemplaren entworfen, was vielleicht dazu beitrug v.Kiesenwetter in der von ihm (Stett. Ent. Zeit. 1850. p. 218. Annal. de la soc. de Fr. IX. p. 406.) beschriebenen Hom. granigera nicht die Homalota pagana Er. erkennen zu lassen; auch ist die Erichson’sche Be- schreibung der Bildung des letzten Hirterleibs-Segmentes beim Männchen nicht ganz genau und daher bei der Bestimmung der Art besser auf der Kiesewetterschen Beschreibung zu fussen, Das Thier ist übrigens auch in ziemlicher Anzahl bei Volpersdorf von Herrn Oberförster Zebe gesammelt; auch habe ich Exemplare aus der Gegend von Leipzig vor mir gehabt. Homalota celata Er., indigena Heer. Beide Thiere sind identisch, nach einem mir von Herrn Dr. Schaum aus der Ger- marschen Sammlung mitgetheilten typischen Exemplare des letz- teren. Homalota luridipennis Mannerh., producta Muls., uliginosa Thomsson. — Auf der königlichen Sammlung befinden sich 2 ty- pische Exemplare der Hom. luridipennis. Mannerh. als Varietät der H. elongatula specifisch verschieden und treffend von Mul- sant (Opuscules entomologiques 1. p. 22. 6. pl. 1. f. 5.) wie von Thomsson (Oefversigt af Konigl. Vetenscaps-Akademiens Förhand- lingar. 1852. No. 6. p. 135. 13) beschrieben. Sie ist vornäm- lich durch die auch von Mulsant abgebildete Bildung des letzten Abdominal-Segments des Männchens ausgezeichnet und übertrifft die H. elongatula Grav. stets an Grösse und Breite. Zwar habe ich weder von der. H. producta Muls. noch von der H. uliginosa Thomsson bis jetzt typische Exemplare vergleichen können, glaube jedoch kaum einen Irrthum zu begehen, wenn ich beide zur H. luridipennis Mannh. ziehe. Das Thier ist übrigens weit verbrei- tet; ich besitze Exemplare aus Berlin, der sächsischen Schweiz, Kassel, den Rheingegenden, Baiern und Oesterreich. Homalota divisa Märkel, impressicollis Muls. Nach Ansicht des Original-Exemplars der H. divisa in der Märkelschen Sanım- lung und nach Mittheilung von typischen Exemplaren der H. im- pressicollis Muls., durch Herrm v. Kiesenwetter, kann ich die Iden- tität beider als sicher hinstellen. Die Länge des letzten Fühler- gliedes, der bei dieser Art fast nie fehlende Längseindruck auf dem matten Halsschilde sowie die Bildung des letzten Abdominal- Segments des Männchen, lassen diese weif verbreitete Art, deren Vorkommen keinesweges an das von Ameisen gebunden ist, leich- ter als viele andere erkennen. Ich besitze Exemplare aus fast allen 'Theilen Deutschlands. Auf der hiesigen Königlichen Samın- lung befinden sich mehrere Exemplare der H. divisa Märkel als Varietät der H. elongatula Grav., auch glaube ich nicht sehr zu irren, wenn ich H. aridula Thomsson hierher ziehe; ein bestimm- 25 * 330 tes Urtheil kann allerdings hier erst nach Ansicht von Original- Exemplaren erfolgen. Homalota macella Er., pallens Muls. Nach einem mir von Herrn v. Kiesenwetter ‚mitgetheilten typischen Exemplare der H. pallens Muls. (Opuscules entomologiques I. 35. 15.) muss diese mit H. macella Er. vereinigt werden, welche übrigens zu einer: der seltensten Arten gehört, von der ich nur ein bei Heidelberg selbstgesammeltes Exemplar besitze. Homalota caesula Er., brachyptera Thomsson. Hom. bra- chyptera Thomsson (Oefversigt af Konigl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 1852. p. 132. 3.) ist ohne Zweifel identisch mit Hom. caesula Er., von der ich schon früher (Stett. Ent. Zeit. X. p. 167) nachgewiesen, dass sie eine Ameisenfreundin sei; die Beschreibung; stimmt in allen wesentlichen Paneten mit der Erich- son’schen überein. Ozypoda cuniculina Er., familiaris Ksw., litigiosa Heer. — Oxypoda familiaris Ksn. ist nach Original-Exemplaren in des Autors eigener Sammlung von der in der Grösse so sehr varliren- den Ox. euniculina Er. nicht verschieden; ebenso Ox. litigiosa Heer nach typischen Exemplaren aus der Märkel’schen und. ‚Ger- mar’schen Sammlung. Lepidopterologisches. Zur Naturgeschichte einiger 'Falterarten von ©. F. Freyer in Augsburg. (Schiuss.) Pap. Janira. Jurtina Hb. Diese Raupe schöpfte ich im May auf Wald- und Feldwiesen. Sie ist hellgrün mit einem hel- lern kugelförmigen Kopf und hat einen dunklen Rückenstreif. An jeder Seite zieht sich durch die ganze Raupenlänge ein weisser Seitenstreif, über welchem die kleinen schwarzen, weiss eingefassten Lüfter stehen. Das letzte Afterende führt 2 Neisch- farbene Spitzen. Die ganze Raupe ist mit weisslichen sehr wei- chen Härchen besetzt. Die Füsse sind grün. Anfang Juli. ist die Raupe erst erwachsen. Die Puppe hängt gestürzt, sie ist weisslich grün, über den Flügelscheiden mit drei schwarzen et- was breiten Streifen bezeichnet. Die Bauchseite derselben, welche wie bei allen Puppen die Rückenseite der Raupe ist, führt‘ dıei Reihen schwarzer Flecken und mehrere schwarze Striche, — Der Falter erscheint Ende Juli. 331 Pap. Dejanira. Diese Raupe schöpfte ich ebenfalls im Mai auf Gras, jedoch nur an schattigen Plätzen in den Waldun- sen. Mitte Mai ist sie erwachsen. Sie hat die Gestalt und Grösse von Janira, doch ist ihr Grün etwas dunkler. Ueber den Rücken zieht sich vom 3. Absatz an eine dunkelgrüne weiss ge- randete Linie. Eine zweite weisse Linie zieht sich ebenfalls vom 3. Gelenk an durch die ganze Länge unter dem Rückenstreif und über der Seitenlinie, welche ebenfalls weiss und oberhalb dunkler gesäumt ist. Der Bauch ist dunkelgrün, die Füsse hell- grün. Der letzte Absatz zeigt ebenfalls zwei weisse Spitzen. Die ganze Raupe ist mit weissen Pünktchen und weichen Här- chen besetzt. Die Puppe ist seladongrün und hängt gestürzt, die Flügel- scheide mit weisser Kante, die als ein weisser Streif sich zeigt. Ein zweiter weisser Strich steht in der Mitte der Flügelfläche. Auf der sehr gerundeten Bauchseite stehen 4 weisse Punkte. Ende Mai und Anfang Juni fliegt der Falter, aber immer nur in schattigen Wäldern. Freyer N. B. Tab. 391. Pap. Chrysis. Die Raupe fand ich am 15. Mai, eben als sie sich ein Blättehen des Sauerampfers Rumex acetosa schmek- ken liess, auf einer Feldwiese. Ihre Gestalt ist asselförmig. Der Kopf sehr klein, kaum sichtbar, und ihre Grundfarbe ein dunkles Grün. Die Haut ist sammetähnlich, da sie über der ganzen Fläche mit feinen Härchen dicht besetzt ist. Ueber den Rücken ‘zieht ein dunkler Streif. An den Seiten führt sie hellere Streifen, welehe etwas hervorstehen und eine Känte bilden. Die Lüfter sind sehr klein und schwarz. Die Einschnitte sind weisslich grün. Ihr Gang ist sehr träge und langsam. Die Puppe liegt ohne Gespinnst frei auf der Erde unter Gras. Sie ist eiförmig, weisslich gelb, mit schwarzen Flügelkanten. Am Kopf stehen 2 schwarze kleinere und über denselben ? grössere Punkte. Am Ende der Flügelscheiden steht ein schwarzer Strich. Die Rük- kenseite ist mit vielen schwarzen Pünktehen besetzt. Der Falter entwickelte sich am 16. Juni. Er fliegt auf Waldwiesen und setzt sich gerne auf Feldblumen. Freyer N. B. Tab. 163. Pap. Alexis. Die Raupe fand ich oft zahlreich Mitte August auf der Hauhechel (Ononis spinosa). Sie ist kurz und dick, ihre Farbe grün. Die Rückenader bildet dankle Dreiecke, deren jedes auf einem Absatze steht und weiss gesäumt ist. An der Seite zieht sich ein weisser Streif durch die ganze Raupen- länge. Zwischen der Rücken- und Bauchlinie stehen auf dem grünen Grunde auf jedem Ring zwei feine weisse Striche. Der Kopf ist schwarz, sehr klein, und immer unter dem ersten Ab- satz versenkt. Die Puppe oval, grün oder braun von Farbe, mit dunkler Flügelscheide. Pi 332 Pap. Argus. Kleiner und schlanker als Pap. Alexis, sonst ihm in derZeichnung ähnlich. Die Farbe ist dunkelgrün. Die Rückenlinie, welche ebenfalls aus dreieckigen Flecken besteht, ist jedoch dunkelbraun oder purpurroth. Die Seitenlinie oben weiss unten röthlich gesäumt. Der Kopf sehr klein, schwarz- braun und mehr hervorstehend als bei der vorigen Art. Die Raupe fand ich Mitte May auf Wiesenschottenklee (Lotus siliguo- sus) unter Büschen an unsern Lechflussufern. Die Puppe ist grün. Ihre Gestalt oval und oben und un- ten sehr gerundet. Die Flügelscheiden sind dunkler. Ueber die Bauchseite zieht sich ein dunkler Streif durch die ganze Länge. Fr. N. B. Tab, 169. Pap. Corydon. Was Herr Professor Zeller in der entom. Zeitung 1852, Seite 425 über die Raupe dieses Fäalters mitge- theilt hat, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, Ich fand die Raupen im Juni bis Juli nicht selten zugleich mit jenen von Z. Fausta auf unserm Lechfeld, doch lagen sie immer unter den Wurzeln der Nahrungspflanze, ja öfters einen Zoll und noch tie- fer in lockerer Erde, so dass die schöne grüne Farbe durch den Staub der Erde oft ganz beschmutzt war, welehen Aufenthalt sie wählt, um vor der Sonne geschützt zu sein. Sie frisst nur des Nachts. Nur selten findet sich die Raupe bei : Tage oberhalb der Pflanze. Sie hat mit der von P. Adonis grosse Aehnlichkeit, doch ist sie höher gewölht. Ihre Farbe ist sammetgrün, der ganze Körper fein behaart. Die Gestalt mit den sogenannten Schildraupen übereinstimmend. Der Kopf sehr klein und braun, immer unter dem ersten Absatze eingezogen. Ueber dem Rücken führt sie vom 2—9 Ring zwei schwefelgelbe Wulste auf jedem Absatz, die eine doppelte Linie bilden. Aehnliche gelbe Wulste bilden durch die ganze Länge einen Seitenstreif. Die Lüfter sind schwarz und hellgrün eingefasst. Die Bauchfüsse sehr klein, nieht sichtbar. Ihr Gang äusserst langsam und träge. Ihre Nah- vung Hypocrepis comosa, womit ich sie erzog. Herr Zeller giebt an, dass er sie auf Coronilla varıa fand. Ich nährte sie auch mit Coronilla minima, der Kronenwicke, welche sie der Hypocre- pis comosa vorzog. Die Puppe ist oval, braun oder grün, und am After sehr abgerundet. Fr. N. B. Tab. 223. Pap. Rubi. Die Raupe fand ich in manchen Jahren sehr zahlreich auf Genista sagittalis, dem geflügelten Ginster, Ende Juni bis Mitte Juli. Sie hat die Grösse und Gestalt der von Co- rydon. Ihre Farbe ist dunkelgrün. Ueber den Rücken zieht ein breiter Streif, der in der Mitte auf jedem Absatz einen feinen weissen Strich zeigt. Hellgrüne dreieckige Flecken stehen neben ihm; dann ist der Grund wieder dunkelgrün, bis zum hellgrünen Seitenstreif. Der Kopf klein, unterm ersten Absatz verborgen. Die Füsse sind nur sichtbar, wenn die Raupe auf den Rücken 333 gelegt wird. Die Puppe ist braun marmorirt, sehr stampf. Der Schmetterling fliegt im April und Mai an Stellen, wo sich die Nahrungspflanze häufig findet, vorzüglich an den Vorsäumen der Wälder. Man findet kleine und erwachsene Raupen zu gleicher Zeit. Pap. Spini. In hiesiger Gegend fand ich die Ranpe Ende Mai und Anfang Juni allein auf dem Steinwegdorn, Rhamnus saxatilis an einer Stelle am Ufer des Lechs, oft zahlreich. Ein- zeln’ fand ich sie auch an anderen Stellen, wo diese Pflanze wächst. Sie jst schön hellgrün und findet sich in verschiedener Grösse oft zu gleicher Zeit. Sie hat die Form der verwandten Schildraupen-Arten. Die Puppe ist braun, ganz unbeweglich und wie todt. Der Schmetterling erscheint Anfang Juli und liebt vor- züglich die Blüthen des Jakobkrautes. Fr. B. Tab. 523. P. Pruni. Sehr selten und nur einzeln im Mai und Juni auf Schlehen. Sie ist schön grün, schlanker als Rubi und führt auf den mittleren Rückenringen 4 rostrothe Punkte oder Spitzen, wodurch sie sich von allen verwandten Arten unter- ‚scheidet. Auch die Puppe ist ganz verschieden; diese gleicht mehr denen der Dornraupen, indem sie mit einem feinen Faden sowohl am After als um den Leib angeheftet ist. Ihre Farbe ist braunschwarz mit einem weissen Gürtelstreif unter den Flügel- streifen und mit deutlichen stumpfen Spitzen auf der Bauchseite des Hinterleibes. Fr. N. B. Tab. 535. Pap. Betulae. Oft sehr häufig im Juni auf Schlehen. Sie ist schlanker und länger gestreckt, mehr gewölbt als die ver- wandten Arten und in ihrer Gestalt mehr dreieckig als rund, in- dem vorzüglich der Rücken eine hohe scharfe Kante bildet. Ihre Farbe ist hellgrün, vor der Verwandlung rothbraun. Die Rücken- linie ist dunkler, mit zwei gelben Streifen eingefasst. Auf der Seite führt sie auf jedem Ring oder Absatz zwei hellgelbe Quer- striche in schräger Richtung von vorne nach hinten. Der Sei- tenstreif ist hellgeib, die Lüfter über demselben gleichfalls. Der Kopf braun, sehr klein, oberhalb von einem gelben Saum des ersten Absatzes begrenzt. Die Puppe braun, unbeweglich und frei auf der Erde lie- gend, oben und unten sehr abgestumpft. Augsburg fm März 1853. ©. F. Freyer. u TE 334 Hagen: Weber Leon Dufour’s Libellen - Larven. (Schluss.) Hausmann de animal. exsang. respiratione 1803 pag. 41 hat Cuvier offenbar missverstanden, wenn er unter Anführung desselben sagt: Libellularum larvarım nym- pharamque tracheae in intestini recti extremitate multis exeunt foraminibus. Auch seine Angaben über die Stig- men der Imago p. 35 kann ich nicht bestätigen. Er giebt zwar die richtige Zahl 18 an, doch sollen nur 12 am Hin- terleibe und 6 am Thorax (und zwar vier an der Basis der Flügel und zwei an der Basis der Hinterfüsse) stehen. Sorg de respiratione insectorum &e. 1805 (es muss noch eine ältere Arbeit dieses Schriftstellers über denselben Gegenstand existiren, da Hausmann ihn eitirt, vielleicht ist es nur ein älterer Abdruck, da die Citate passen, an- geführt finde ich ihn nirgends.) p. 155 giebt nur eine wörtliche Uebersetzung von Cuvier. Von Interesse war mir seine Angabe p. 152, dass der von Lichtenstein in Wiedemanns Archiv tom. ]. pars1. pag. 168 beschriebene Chaoborus antiseptieus vielleicht ähnliche Darm-Kiemen führe, wie die Libellen-Larven. Sorg vermuthet mit Blu- menbach, dass jenes Thier die Larve von Tipula littoralis sei, eine genaue Vergleichung der Beschreibung von Lich- tenstein stellt die Identität mit der von Lyonnet Recher- ches p. 17. fig. 15 und. Westwood Introd. II. fig. 124.12 "abgebildeten Larve von Corethra heraus. Leider hatte Lyonnet seine Beobachtungen über dieses Thier verloren, sodass wir über seinen inneren Bau nichts erfahren. Ueber die Athmungsorgane desselben giebt Siebold 1. c. p. 614 Aufschluss; sie sind mit denen der Libellen nicht zu ver- gleichen. Ist jene Larve, wie ich vermuthe, die von Co- rethra plumosa, so fehlen derselben nach der Angabe von Nitsch de respirat. animal. 1808, p. 27. die Tracheen ränzlich.. Lyonnet erwähnt übrigens auch die Anwesen- heit der Luftblasen im Körper derselben, und Loewe |]. ce. p- 9. einen „tubulum duplicem in ano“ als Respirations- organ. Das soeben erwähnte Werk von Nitzsch enthält keine Mittheilung über die Athemorgane der Libellenlar- ven. Ob seine daselbst pag. 25 angekündigte Schrift de organis insectorum respirationi inservientibus erschienen ' ist, habe ich nicht ermitteln können; angeführt ist sie nirgends. Mehes de respirat. animal. 1814 enthält Nichts ‚ 335 von Bedeutung. Loewes Schrift de partibus, quibus insecta spiritus ducunt 1814 ist eine magere Compilation und die einzige Nachricht von Interesse für diesen Gegenstand, dass nehmlich ihm Sprengel mitgetheilt habe, pag. 8, die Larven von Dytiscus und Hydrophilus besässen auch eine Art von Darm-Respiration, offenbar ein Missverständniss, da Sprengel diesen Umstand in seinem Comment. de par- tibus quibus spiritus ducunt insecta 1815 nicht erwähnt. Sprengel hat in seinem sonst so verdienstlichen Werke in Betreff der Libellen-Larven sieh Fehler und Ungenauig- keiten zu Schulden kommen lassen. Seine Entdeckung der Stigmen und der Umstand, dass er Cuviers (pag. 4 eitirte) Abhandlung entweder nicht verglichen oder gänz- lich missverstanden hat, lassen ihn zweifeln, dass diese Larven nur durch den After athmen. Die Angabe, dass die Libellen - Larven (wie Cobitis fossilis nach Erman) Wasser durch den Mund verschlucken und nach beende- ter Respiration wieder durch den After entfernen, ist mit Recht von Lacordaire als abenteuerlich zurückgewiesen, nachdem schon der erste Entdecker der Darm-Respiration Ponpart durch directe Experimente jene Idee als unrichtig erkannt hatte. Marcel des Serres ın seinem Werke „sur le vaisseau dorsal des animaux artieules“ Memoires du Museum Al. vol. IV. p. 313 seqg. 1818. schildert weitläuftig die Ath- mungs-Örgane und ihre Wirkung bei den Libellen-Lar- ven. ]n seiner complieirten Schilderung ist manches da- darch sehr undeutlich geworden, dass er willkührlich die- selben Organe, besonders Tracheen - Stämme, bald mit diesem bald mit jenem Namen belegt. Ein grosser Theil der Versehen, deren ihn Dufour beschuldigt, werden sich hierauf zurückführen lassen. So ungereimt es klingt, wenn er pag. 373 sagt: „e’est par cette seule partie (anus) que Veau et Vair qui yest dissous arrivent dans les trachees“, so wird dies dadurch verständlich, wenn man in Betracht zieht, dass er p. 321. den After allerdings sehr unpassend als Stigma bezeichnet, sodass als unmittelbare Folge der Ap- parat im Rectum figürlich als grosse Trachee gedacht wird. Auch die von Dufour gerügte Stelle p. 374., in welcher von der grossen Trachee „dont l’ouverture est a lVanus“ gesprochen wird, ist bei dieser Annahme eher erklärlich. Dass er pag. 377. sehr unverständlich von vier 'Thorax- Stigmen und anderen Stigmen am Hinterleibe der Larven spricht, namentlich auch die zu denselben gehenden Tra- cheen-Zweige beschreibt, ist Dufour entgangen. Ueber die Zahl der Hinterleib - Stigmen spricht er sich gar nicht oder sehr undeutlich aus. Les Stigmates dw corcelet beaucoup plus grands que ceux de Fabdoinen sont disper- ses sur le cötes de chaque anneau: & la verite le dernier en a deux, ist mir nicht eh: Vielleicht bezieht sich die letzte Angabe auf die Hinterleihs-Stigmen, obwohl auch hier Angabe des Ortes und der Zahl nicht zutriftt. Die weitläuftige Beschreibung des Tracheen-Systems ist offenbar nicht unrichtig, jedoch auch verwirrt genug. Die einzelnen Kiemen - Lamellen bezeichnet er als Vesicules pneumatiques, in Falten der Darmschleimhaut locker gela- gert und von stachlichtem Aussehen. Dufour irrt offenbar, wenn er diese vesieules und seine papilles tubuleuses für identisch hält, Marcel de Serres sah nur zehn Kiemen- säulen; die Vertheilung der Tracheen um die Darmkiemen ist genau wie bei Dufour angegeben. Auch Meckel System der vergl. Anatomie tom. 4. 1829. giebt fünf Doppelreihen dreieckiger Kiemen-Lamellen an und liefert, wie es scheint nach eigener Untersuchung, eine zwar kurze aber klare Schilderung des inneren Baues der Libellen-Larven, deren Dasein meistens übersehen ist. Bamdohr hat nur die Uebersetzung der Schilderung Cuviers für Ae. grandis. Mit am Ausführlichsten beschreibt Suckow, Heusingers Archiv tom. 2. pag. 35, den Organismus von Ae. grandis. Dufour hat gewiss Unrecht, wenn er an der Wahrheit von Suckows Angaben zweifelt. Beschreibung und Abbildun- gen tragen den Stempel der Wahrheit deutlich aufgedrückt. Die‘ Verschiedenheiten im Detail zeigen lediglich, dass beide Verfasser zwei verschiedene Arten anatomirten. Suckow’s Art, (wohl Aes. grandis) führt 10 Kiemensäulen, jede mit 16 Kiemenblättehen, Dufours (Anax forımosus) 12 Kiemen- säulen, jede mit 20 Kiemenblättchen. Ich habe Nymphen von Anax’ formosus zergliedert und finde darin die Bestätigung, dass Dufours Aeschna srandis damit ‚identisch ist, doch sind die Abbildungen fig. 15, 16, 17 nicht gelungen. Der einzige allerdings sehr wichtige Punkt, in welchem ich anders wie Dufour sehe, ist die Bildung der Kiemen-Lamellen. Nachdem nämlich jene Seitenzweige der oberen Trachee, die Marcel de Ser- res so passend mit dem Bart einer Feder vergleicht, die äusseren Wände des Rectum durchbort haben, “theilen sie sich in kleinere Zweige (000 Paris. Zell stark) von de- nen je einer in den äussern Rand einer Kiemen-Lamelle tritt. Hier weicht nan meine Beobachtung in sofern von Dufours ab, als es-mir selbst bej über 600maliger Ver- grösserung unmöglich war, in der Lamelle selbst eine Verästelung wahrzunehmen. Die nicht unbeträchtliche 337 Trachee mündet, nachdem kurz vorher. ihv Spiral-Faden undeutlich geworden, mit weitem Lumen in die Lamelle wie in einen ‚hohlen Sack. Die Lamelle selbst ist mit jenen „papilles tubuleuses“, die ‚einem Handschuhfinger vergleichbar sind, reich besetzt. dede Papille ist nicht voll Vie Pariser Zoll stark und am ‚äussersten Ende, mit einem Kranze kleiner Spitzen besetzt. Die Papillen' und die La- 'melle haben ein etwas gelhliches punktirtes Aussehen, dessen näheren Bau ich nieht entziffern konnte. Getrock- net zeigen sie eine gleichmässig durchsichtige mit unzäh- ligen kleinen Längsfältchen besetzte Haut. . Lamelle and Papille sind von der Schleimhaut des Reetums locker um- geben, sodass, wie schon Dufour anführt, dieselbe bei Ma- zeration sich abziehen lässt. Auch den Ueberzug der kleineren Spitzen der Papille konnte ich bei 200maliger Vergrösserung deutlich sehen. Kine weitere Verzweigung der "Fracheen, wie sie Dufour fig. 18. und die Trächen- len, die er hie. 19. abbildet, konnte ich auf keine Weise herausfinden und zweifle um so mehr an ihrem Dasein, als ich den Eintritt der grossen Trrachee in die Lamelle sehr deutlich beobachtete. Ich kann nach meinen Unter- suchungen die Lamellen nur als eine blasenförmige Endi- sung der Tracheen betrachten, deren Papillen als finger- förmige Ausstülpungen eine grössere Fläche als Athem- apparat darstellen. Es würde demnach die Bezeichnung von Marcel de Serres „vesieules pneumatiques“ sehr pas- send erscheinen. Wenn: ich auch vorläufig diese wichti- sen Fragen als noch nicht erledigt betrachten mag, so muss ich doch darauf hinweisen, dass die Tracheenquasten der Perliden-Larven, obwohl sie an einem anderen Orte ge- legen sind, eine ähnliche Bildung sind, und auch frei vom Wasser umspült werden dürften. Selbst die ganz ausser- halb des Leibes gelegenen Kiemen von Pteronareys er- scheinen mir als ein gleicher Athmungs-Apparat und die früher gedachten Dipteren-Larven zeigen etwas Aehnliches nur von einfacherem Bau, da sie eine Blase ohne weitere Ausstülpungen führen. Es hat diese Erklärung überdies für sich, dass sie einen bisher vollständig isolirt daste- henden ‘Mechanismus (etwas ın der Anatomie stets sehr Verdächtiges) an andere Analoga anreiht. Den vorderen Theil des Rectum fand ich als abge- schnürte Blase, genau so, wie sie Suckow abbildet. Ob sie ein Luftbehälter sei und, wie Suckow' meint, dazu diene, die Bewegung derLarven im Wasser zu erleichtern, ınuss ich dahin gestellt sein lassen. Worin übrigens die von Dufou: #0 stark betonte Differenz in der Beschreibung 338 -B.: 92, der Details bei Suckow beruht, kann ich nicht entdecken und vermuthe fast, dass eine vielleicht unrichtige Ueber- setzung oder ein Missverständniss des deutschen Textes Dufour hier irregeleitet habe. Was Carus und Duvernoy (wo sich des Letzteren Arbeit findet, ist mir unbekannt) über die Darm-Athmung der Libellen-Larven gesagt haben, ist mir ganz unbe- kannt. Siebold 1. e. p. 615. beschreibt die Tracheen- Kiemen der Odonaten als vom Epithelium des Reetum ge- bildete Falten, zwischen welchen sich äusserst feine und zahlreiche von mehreren grösseren Tracheen - Stämmen ausgehende Luftröhren - Verästelungen ausbreiten. Wie schon erwähnt, ist mir bei Anax der Nachweis derselben nicht gelungen. Das Atihmen. Alle vollkommenen Insekten. athmen Luft. Einige im Wasser lebende Larven zeigen, wiewohl versehen mit einem vollständigen Tracheen-System, das mitunter sogar vollständiger ist als bei der Imago, eigenthümliche Organe, um die Luft aus dem Wasser abzuscheiden, nehmlich Kiemen. Jedoch führen dieselben Larven zugleich wahre Stigmen. Die Larven von Aeschna, Libellula, Calopteryx verschlucken Wasser mit dem After, welches zur Athmung sebraucht wird. Nie kommen sie an die Oberfläche des Wassers, um Luft zu holen (wie Hydrophilus, Dytiscus, Nepa, Notonecta), sie öffnen den Schwanz-Apparat, nehmen Wasser dadurch auf, und stossen es später wieder mehrere Zoll weit aus, wodurch zugleich ihre Bewegung vermittelt wird. Die Aufnahme und Entfernung des Wassers hält keine regelmässigen Zeitintervalle ein, wmitanter bleibt nach Aufnahme von Wasser der Schwanz-Apparat lange geschlossen, vielleicht um das Wasser zu verarbeiten. Bei jungen durchsichtigen Larven sieht man, wenn der After bei der Aufnahme des Wassers sich öffnet, einen leeren Raum im Rectum entstehen, die Hautmuskeln, welche die innere Fläche der Hautbedeckung auskleiden, ‚erlauben durch Erschlaffung eine Ausdehnung des Leibes, welche die Anfüllung des Rectum bedingt. Bei der Ausathmung oder vielmehr Ejection findet das Gegentheil statt. Bei jenem wurde die Rectaltasche mit ihren anhängenden Tra- cheen vor, bei diesen wieder zurückgedrängt. (Jeu a piston Reaumurs.) Die Anordnung der Kiemen besteht entweder in einem ununterbrochenen und homogenen Caneyas von 'Tracheen von excessiver Feinheit oder aus einem ähnli- ‚chen Canevas, in welchen hohle Papillen, deren Axe gleich- : 9. . 94. 339 falls ein Tracheen-Gebilde ist, eingepflanzt sind. Dufour hält es für unwiderleglich bewiesen, dass die Larven sich, so lange sie im Wnsser leben, nie der Stigmen Bediäen: Die Kiewarukemellen sind durchweg mit der Mucosa des Rectum bedeckt, diese in unittelbeedun Kontakt mit dem Wasser, bewirkt. .die Ausscheidung der respirablen Luft dureh ihre vitale Lebenskraft, eine Art elektrischer Reiz- barkeit, welehe bei höheren Thieren aus dem Blut Harn, Galle, Saamen, Speichel, Thränen scheidet. Die Mucosa des Rectum eignet sich also die Lebensluft an, um sie in den Gefäss-Einschlag der Kiemen Lamellen zu filtriren. Diese führen ihn zu den sechs grossen Luft-Gefässen, welche wie Arterien die assimilirende Luft in allen Einge- weiden und Gefässen in Circulation bringen. Bei den Fischen nimmt sogleich das Blut der Kiemen den Sauer- stoff auf, bei den Insekten führen erst die Tracheen die Luft zu den Organen. Der grosse Unterschied zwischen Respiration in Luft oder Wasser besteht darin, dass bei jener die Luft un- verändert aufgenommen wird. Die Athnungsorgane schei- den den Sauerstoff für sich ab und die nicht respirablen Theile Stickstoff und Kohlensäure werden durch Exspi- ration ‚auf demselben Wege fortgeschafft. Bei der Was- serathmung wird der Sauerstoff allein dem Wasser oder vielmehr der Luft des Wassers durch die Kiemen entzo- gen und der Circulation (aerifere bei Insekten, sanguifere bei Fischen) übergeben. Das übrige Wasser nach Ver- lust des Sauerstoffes wird unbenutzt entfernt und da im In- nern der Athem-Organe kein Rückstand bleibt, so ist eine Elimination weder nothwendig noch möglich; es giebt hier keine Ausathmung in der eigentlichen Bedeutung des Wortes. Dutrochet bei seinem Nachweise über die physiolo- gische Verwandtschaft zwischen den vegetabilischen und animalen Geweben vermuthet, die Athmung vermittele sich bei der Kiemen-Respiration der Wasser-Insekten einfach auf Kosten der Luft, die im Wasser 'suspendirt ist. Er glaubt, die Luft zirkulire einfach in den T'rracheen und wechsele, nachdem sie zur Ernährung gedient, von Neuem den Stickstoff und Kohlensäure gegen sauerstoffhaltige Luft aus, die die Kiemen aus dem sie umgebenden Wasser schöpfen. Marcel de Serres begeht einen Irrthum und Wider- spruch, wenn er nach Angabe „der Sauerstoff, dem Wasser entzogen, geht in die Lungen-Tracheen“ sagt „in Betreff der ausgestossenen Gase, gehen die Luftbläschen in die Röhren-Tracheen und von dort in die grosse T’rachee, die ‘sich am After öffnet.“ Denn da der Sauerstoff allein der Luft entzogen wird und durch die Kiemen in die Tracheen seht, so können die auszustossenden Gase, deren Dasein p. 95. überhaupt zweifelhaft ist, nicht denselben Weg einsehlagen und überdies ist es ein Irrthum, dass die grosse Trachee am After münde. Das Zusammenvorkommen von Stigmen und Kiemen bei diesen Thieren kann nur so lange ein physiologisches Problem bleiben, bis ihr Bau genau studirt ist. Obwohl Duvernoy’s Angabe, die Obliteration der Stigmen, nicht durch bestimmte Facta begründet schien, sondern mehr durch Analogie der falschen Stigmen bei Nepa, so unter- suchte Dufour hierauf die Libellen-Larven genau, und der Anfang seiner Beobachtungen schien Duvernoys Conjectur günstig zu sein. Während ganzer Monate beobachtete er Thiere in Glasgefässen und sah nie, dass sie an die Ober- fläche des Wassers kamen, um Luft zu holen. Nie sah er Lufiblasen den Stigmen oder dem After entweichen, und schliesst daraus, dass die Stigmen im Wasser nicht funetioniren. Ausserhalb des Wassers lebten die Larven ‘dureh fünf Tage ganz munter, und hatten wohl dabei durch die Stigmen geathmet, die bestimmt sind, dem‘ Thiere zu p- 97. dienen, wenn es zur Verwandlung das Wasser verlässt. Diese Ansicht unterstützt ihre rudimentaire Beschaffenheit bei den jungen Larven und ihre um so grössere Entwik- kelung, jemehr die Nymphe sich der letzten Metamorphose naht. Vielleicht sind es auch „Stigmates d’en eas“, da sie bei der in flachen und leichter austrocknenden Mooren - lebenden Lib. depressa stärker entwickelt sind. — Die interessante Frage, „wie eigentlich der Ath- mungsprozess der Libellenlarven vermittelt werde“, scheint mir durch Dufour der Lösung wenig nahe gebracht. Die von Cuvier geäusserte Ansicht, dass die Libellen-Larven Behufs der Athmung das Wasser selbst zersetzen und sich den dabei freigewordenen Sauerstoff aneignen, glaubt Mar- cel de Serres durch schlagende Experimente bewiesen zu haben. Er erzählt l. ce. p. 365., dass es ihm gelungen sei, die Luft zu entzünden, welehe in flachen Gefässen beobachtete Libellen- Larven aus dem After ausstossen. Allerdings gelang der Versuch nur bei drei Individuen, und die Luft-Menge, welche er sammeln konnte, war zu ge- ring, um sie sicher prüfen zu können. Er schliesst dar- _ aus, dass die entzündete Luft Wasserstoffgas gewesen sei, das durch eine Zersetzung des Wassers beim Athmen frei geworden war. Bei den Larven der Hydrophilen und 341 Nepen dagegen: wiesen gleiche Versuche die Bildung von Kohlensäure nach. Ob hier eine Selbsttäuschung vorge- legen habe, weiss ich nicht; jedenfalls behaupten ältere Beobachter genau das Gegentheil. Sorg. 1. ec. p. 155 sagt, dass auch er früher der Ansicht Cuviers gewesen sei, seine Versuche ihn aber belehrt hätten, dass bei der Ath- mung der Libellen-Larven eine Zersetzung des Wassers nicht statt fände. Ueber die Versuche selbst finde ich nichts Näheres angegeben. Ungleich sorgfältiger und wie es scheint, geradezu beweisend sind Hausmann’s 1. e. p.51. Nachrichten. Er setzte die Larven von Aeschna grandis in ein ganz mit Wasser gefülltes und hermetisch geschlos- senes Gefäss. Aus dem After kommende Bläschen bilde- ‘ten binnen 24 Stunden eine Gasschicht, die eine Licht- Nlamme- auslöschte. Er goss hierauf das Wasser bis auf zwei Kubikzoll weg und verschloss das Gefäss aufs Neue lufidicht. Das Thier kam an die Oberfläche des Wassers, um mit dem After Luft zu schöpfen und verfügte sich dann wieder auf den Boden, Gasblasen aus dem After ausstos- send. Nach 40 Stunden prüfte er die über dem Wasser befindliche Lnft und fand darin 0,0282 Kubikzoil: Kohlen- säure. Mit Zurechnung von 0,008 Kohlensäure, die vom Wasser absorbirt waren, und nach Abzug von 0,012 Koh- lensäure, die die eingeschlossene Luft enthalten haben musste, ehe sie durch Athmung verändert wurde, erhielt er 0,0242 Kubikzoll Kohlensäure, welche das Thier durch den Verbrauch des Sauerstoffs erzeugt hatte. Scheint nun hierdurch die Meinung Cuviers hinrei- chend widerlegt, und bewiesen, dass die Libellen-Larven nicht Wasser zersetzen sondern Luft, so bleibt noch zu ermitteln, ob diese Thiere ihren Bedarf aus der dem Wasser beigemengten Luft, aus der Athmosphäre oder aus beiden zugleich entnehmen. Der ersten Ansicht ist Lyon- net, Dufour und die von ihm angeführten Schrifisteller. Allein auch hier behauptet Hausmann schroff das Gegen- theil. Durch vier Monate beobachtete er (l. e. p. 51.) in seinem Zimmer Larven und Nymphen von Libellen und sah sie oft, besonders des Morgens, sowohl auf der Ober- läche des Wassers athmosphärische Luft athmen, als auch wie andere Wasserinsekten Wasserblasen, die zwischen den Blättern der Wasserpflanzen und Konferven in ihrem Glase befindlich waren, verschlucken, sodass er sich be- rechtigt glaubt anzunehmen, diese Thiere holen ihren Be- darf aus der Luft selbst und nicht aus der dem Wasser mechanisch beigemengten Luftmenge. Auch Dufours An- gabe p. 96,., er habe nie dem After der Libellen-Larven 342 Luftbläschen entweichen gesehen, scheint durch die Ver- suche von Marcel de Serres und Hausmann mehr als ge- nügend widerlegt zu sein. Eine. zweite Frage von gleicher Wichtigkeit ist, ob die Libellen-Larven behufs der Athmung den Sauerstoff allein in die Tracheen aufnehmen oder,. wie alle übrigen Insekten, die Luft unverändert überführen und selbige erst im Kontakt mit dem Blute und den zu ernährenden Or- ganen in den Tracheen zersetzen. Dass ihre Respiration mit Ausnahme der letzten Zeit vor der Metamorphose nur durch Wasser-Aufnahme in den After vermittelt werde, ist ' die übereinstimmende Ansicht. Die Stigmen entwickeln sich offenbar ersi spät, und Dufour erwähnt nicht, ‘ob seine Larven, die fünf Tage ausser Wasser lebten, nicht der Verwandlung nahe waren. Dufour und die von ihm eitir- ten Autoren glauben, dass nur der der Luft entzogene Sauerstoff in die Tracheen geführt werde. Burmeister Handbuch tom. I]. pag. 432 gelangt nach sorgfältiger Er- wägung aller mitwirkenden Verhältnisse zu der entgegen- gesetzten Ansicht, weil das Tracheen-System der Kiemen- Athmer entweder denselben Bau zeige wie bei den Luft athmenden Insekten oder sogar noch mehr entwickelt sei, während zur Aufnahme von Sauerstoff allein Röhren von viel geringerer Dimension genügt hätten, und weil Insekten nach Sorgs Versuchen nicht auszudauern vermögen. Es stellt sich der Annahme von Burmeisters Ansicht entgegen, dass eine Aufnahme von Luft in die Tracheen bei dem Mangel jeglicher direkten Kommunikation schwer begreif- lich wird, da thierische Membranen durch Endosmose wohl einen Austausch der Gasarten bewirken, aber nicht schlecht- hin für die Luft permeabel sind; und überdies lenkt schon die stärkere Ausbildung des Tracheen-Systems’darauf hin, hier einen anderen Vorgang zu vermuthen, da sonst jenes Mehr überflüssig sein würde. Ich kann deshalb nur La- cordaire Introd. tom I]. beistimmen, wenn er annimmt, dass die in den Tracheen enthaltene Luft, vermöge der Endos- mose und Exosmose durch den Kiemen-Apparat sich stets neu ersetzt und ausgleicht, sodass also wie bei allen übri- gen Insekten Luft in den Tracheen zirkulirt. Dass die Tracheen der Libellen-Larven wirklich Luft enthalten, hat Carus 1. e. p. 11 überzeugend nachgewiesen und zugleich sehr richtig bemerkt, dass es allerdings eine früheste Zeit gehen mag, wo die 'Tracheen noch eben so wenig Luft führen, als die Lungen des menschlichen Foetus. Es hat also der künstliche Kiemen-Apparat der Li- bellen-Larven wohl keinen anderen Zweck, als im möglichst 343 kleinsten’ Raum eine möglichst grosse Oberfäche'zum Gas- wechsel darzubieten, da grade diese: Thiere als: Fleisch- fresser und starke Raubthiere' auf einen raschen und be- deutenden Stoffwechsel angewiesen sind. „Wenn'das Thier zur Verwandlung, sagt Suckow 1. ;e. p. 38, seinen bishe- rigen Aufenthalt mit der Atmosphäre vertauscht, so be- ginnt auch ein anderes 'Verhältniss in ‚den Bespirations- Organen. Der so wunderbar eingerichtete Apparat erlischt in seiner ‚Funetion, beginnt‘ zu schwinden ‚und in anderer Form zu erscheinen. ‘Die Luftröhren des Mast-Darmes, die pneumatische Blase, selbst die voluminösen Luftgefässe nehmen an Stärke ab... Die Luftblase ist zu Ende dieser Verwandlung gar nicht mehr vorhanden, der dieke Theil des Mastdarmes hat sich zusammengefaltet und wurde so dünn, dass er mit seiner ursprünglichen Form: in einem unbedeutenden Verhältnisse steht und die aus.ihm ent- springenden dickeren Luftröhren , welehe sich zu den Hauptstämmen begeben, liegen «gedrängt und. sehr ge- schwunden an einander. Dagegen erzeugten sich auf dem Rücken mehrere Partieen neuer Tracheenzweige unter der ersten abgestorbenen Larvenhülle die gewöhnlichen Stigmen, welche das Thier zur Luft-Athmung' geschickt machen.“ Ich glaube, dass der Entwickelungsgang des Thieres in diesen Worten sehr richtig angegeben:ist. Die sogenannte jneumatische Blase, deren ausser Suckow kein Beobachter Erwähnung hut, habe ich getreu seiner Be- ‘ schreibung bei Anax wiedergefunden und halte seine An- ‚sicht, dass sie das Auf- und Niedersteigen des Thhieres im Wasser erleichtere, für nicht unwahrscheinlich, Circulations- Apparat. p. 98. Die Mittellinie des Hinterleibes ist auf dem Rücken heller gefärbt und zeigt sehr deutlich‘ abwechselnde 'Dila- tation und Kontraktion ausser im Thorax und den beiden ‚letzten Hinterleibs-Segmenten, vielleicht weil hier das Ge- webe dichter und undurchsichtiger: ist, oder weil sie hier fehlen. . Man sieht bei diesen Palpitationen rundliche Aus- dehnungen, getrennt durch vorübergehende Verengerungen. - In der Ruhe oder nach dem Tode ist. es nur. ein gerader Strang: .„ Dufour erwähnt seiner Versuche einer dreifachen Durchschneidung des Stranges, ‚bei grossen Larven, die nachher im Wasser oder trocken noch 2 bis 3 Tage leb- ten, während die Palpitation augenblicklich aufhörte. Bei jungen Larven, deren Durchsichtigkeit, eine, volle, Einsicht erlaubt, hat er theils auf weisser Unterlage theils, (ranspa- ‘p- 99. rent die sogenannten Strömungen des ‚Blutes nie finden 26 '344 -ann) mıkönnend ind Bınsah das! Blabivorz 'undizurückgestössen und -yrio selbst sseitwärts-sich bewegen, ohne Isochtonismusn offenbar s. buumunimsFolge: kontmiktilen Bewdg ung: des’ Darmleanals oder sid »Mückengefässes oder »duteh !»Ortsveränderanguler "Theile -sılerd Weimaäthmen der. Bewegungsmuskeln und Niveau=Verände- 9. 08 ging des Thieressellist. 1") Niehts)Iressischliessen, diese -znoils Bewegungen‘ seien Product einerubestimnten Manier regel- ulaeilıy müssiger‘ ‚Zirkulation. sndıobmaw oe dl .nanayıd wioban, at buAnatdwmischwuntersucht,»zeigt'sichldası Rücken zefäss esumin »rgelafent in seinen Art! Rinhe dem Büückenwandmalg faden- sa2. on förmiger; einfacher; geraden Strang: durchweg, hömogener 190: »Mexturs \e'Unteiidem air zeieten ‚siehödie Längs- ind sstmichesleines'fibrösen Gebildes.' ‚Erweiterungen (seitliche sbın Oefinungeti; oder‘ Gefässe: aa entspringen, autd. "Thei- sale lungen! dessellen'ısah' Dafour Niemals: +" Sein’ Iworderes 9 Eindenbefestigtusich' am Oesophigus,, 'ohne'‘in)seim Inneres usb us zu ‚dringen)osein ‘hintereßs. Ende setzb sichtsamlteine Gräte 2 ılodesb vorletzten Hinterleibs- Segmentes, am die: kaudlANluskeln mob Ynnahjefüge sa ar vrabanım.n +D ılya “pink00> ie sLängsı dem abdominalen Enderdies Rickefigefässes asdyilndläufe jederseits' eine:Art Fetinetz)" viel; breiteroalssldasseibe, ksndRg 'weichyweisslieh! undsfettällicher Bildang.uo&8eharf abge- esb »zandet: wornejwoies amıGefäss' befestigt’ ist): dseelinnt. es si. totalen hit: sich von ihm und eh dei hinten lin Strie- wo women. oderivsehr‘ feinem ;Wurzeln!»«Mitunterwästrdies Gewebe -9{ sswidhehter und mar sein! Wulst * (bordurellenvböusrelet.) Zer- ah oniyissennzeigtvesiöunterı odem Milmoskop! sehn! feihe: Körner ni sim im Beitkörper),' die im /Rüekengelässe) fehlten. Er- nährende'/Fracheolen 'von: grosser »Feinkeit durchsetzen es bis zum Rückengefäss. Eine ‚harse, in heissem \yasser IR L ‘5 getödtet, zeigte dies Netz deullicher sad mattweiss, also 1a vielleicht eiweisshältieen! Nat. il gill eg pi 101. "Ausser jenen’ beiden Netzen‘ "indes! sich ohach jeder- uan19d gl ein’ ähnliches’! 'aber“etwäs kleineres, 'imit"jenen nicht so #0 yerbunden. "Der Reichthunän Pracheen” "beweist|die phy- il 9° sjelögische Wichtigkeit jenes Organs. ' Difour 'Hlaubt sie. en "bestimmt 'zur' "Nulhrunge?' bei" elwa- Rorkdhnnenidein! Fasten. van Aueh? d das’ vordere Ende’ des Rüvkengefässes "zeigt einen bios feinen Fetlkränz.' boT mob. daan 19bo sduA ob-at nodanlisıb VHggihg? überflüssig, in Betreff der En Düfour‘ seläug- sıb ‚m "Niefen Bittzirkulätion naher im’ das! Deräib‘ aztßehen, ia dsl vurgiese Kontroverse "dureh’ die’sehönen' Ab ertechlloöin Berle- ©. ven," Siebold)' Blanehärd©hinreiehend erledigt Asıühd über- ILETERTE dies grade NER Libellen2Lärven‘ Cartis’ dien "Blillauf ent- gen ' ecke und weitläufig' 'Böschrieb!:)‘ Auffällig: ist jedoch. Du- ash N Haus) Ungewissheit’ Beam ‚des Feitneikeg! Bis ist 9% - UNE si dieg.hastimmt ler Bierstoek..der künftigen, ‚Dorian und die 919.5: Vermuthumg‘ lag‘ un so näher, als Dufours Versuche mit ask ‚heissem Wasser ihn ‚zu, dem, Vergleiche nit ‚einen „Eiweiss- or! „ähnlichenf‘, Masse: leiteten:.., Was) die, mehr) aussen liegen- nit ah „Jen, ,‚ähnlichen ‚Organe hedeuten, ‚weiss, ich? night ; sehr rn eahüren, sie auch (den INDers® Genitalien an. Per oa .. „Peraanungs- Werkzeuge. an eh zei Mi; aa ‚Libellen. sind. in jedem, Stadium Rauhthiere; na- I türlich zeigt ihr- Verdannnes- Apparat die nöthige Einrich- tung. ‚dazu. . | ‚p., 102. Dufour, "beschreibt i im. Cap. IN. unter: ‚Hinweisung auf Reaumur, De; Geer, ‚nnd, Brulle (Annales soc, entom, de Fr. Il. Be! 343) sehr‘ genau, die Fresswerkzenge, von Aeschna gran- dis. Der: ganze Absthnitt) wenn Auch >schöh und erschöp- 4910 fand” &ehälten, bringt‘ keine ' ‚neuen Thatsachen; namentlich RP: ithtßio was nicht schuh im En are Theile” seinen Platz N »'#efaiiden hätte. "men p- 108. - Der Darmkanäl ist "kurz und" fage' Heräde, wie bei “ullen ‘Fleischfressern. Der Oesopkigus erweitert sich hin- "ter dem Pröthoräx in einen‘ kegelförmigen Kropf,” mitunter 19) ol grlteht öder gelegentlich aufgetrieheh. Sucköw'nennt den 7 ti Kropf (jabot) Tälschlich "Oesophagus! In“ bestiinniten Ver- TIsius danungszaständen ist "er nicht taschenartig und! bei Calop- on pp‘ kauf‘ 'erweitert. ' Längliche schwielige Sätlen laufen ob auf’ der’Binenseite des Kropfes und beweiseh eine gewisse ein ÖrTRAfigkeit "Sechs dieser Säulen verlängern sich bis in Sn A »o gen Musen (gesier) ünd' wechseln ab‘ mit‘ ändern feinen und “320 halb &0 kurzen Säulen.‘ pi 100, Der Magen, den Suekow nicht hi: 'obwohl’er deut- zu offieh, ist eiföriiig, mitunter Fast! KuceHülniii” bei Calopteryx, aussen glatt, fast knorplig. Innen finden sieh Vier harte, ham oılbonnige ‚bonöthliche,; : sehr> vorspringende Stücke aufid ninlioidleischigen | Säulen; Tdie ‚ihnen Bewegung mittheilen, auf- ll ‚mgesetzt. imEsı ist dies ein, Kau-' und Zerkleinerungs- 9» In Apparat -siZwei: dieser,Stücke, ‚Schneidezähnen »vergleich- Veitenbat, sind dreieckig: mitı;schneidender «Gräte.., Bei Aeschna hat dieselbe einen schwarzen Haken, bei Libellula zwei derartige scharfe Zähne. Die beiden anderen Stücke sind eiförmige Kauzähne, auf denen eine gute Loupe bei Aeschna sechs kleine vorspringende Spitzen entdeckt, die bei Li- bellula scharfe Zähne bilden. Von Aussen gesehen erscheint der Magen (gesier) an den Ursprung des Chylus-Magen geheftet. Mehr vor- gezogen erblickt man seinen darin eingestülpten Hals und dessen Begrenzung durch eine kugelförmige Erweiterung, 26* ib ben Hersyom"Chykis-Mägen an ‘eine ''ringföhmige linien- m odogrtige "Klap) getrennt st" Die" feier "beschriebene ori ehgdeple, ’gehildet ’von® vier ofeischigch Hügeln, welche -nagoil der“Anfane des Chylus- Mapen in Kropfe' beider Imago la yon | Til>deptessa erkennen lässt; muss’ jetzt'nach ’der Ana- nn N Ioßie) derselben’ Bildung“ bei‘ den Larven ‘Magen’ (gesier) genannt werden, ‚um so mehr, ‚da schon Ramdohr eine ähn- liche Struc etür bei Cord. aenea beschreibt. Bei Calopteryx findet sich A An derselben ‘Stelle ein Bündel von ‚etwa zwölf rn Ben, ‚weissen sehnigen Fäden an ‚einem. serie rg eng wirklichen Prolapsus in ‘den Chyl N Maxen nit einer a aus nie Kleinen An ea ir, dans Fe la nal kurzen Be Röhren am €, 49 Y; Ya ni „„Höcker zeigt eine, innere, Klappe ‚(ileo- coecali). an. Der art en „trieben, oder. ga ae, Tasche, ‚erweifert,.. "Suckow nennt „dies, unrichtig blinde, „‚Aubänge ‚des, „Magens, und Andere aid ‚AED; darin ‘sogar ‚eine Schwimmblase. ‚Ein. kreisförmiger br maudteker; Wulst, trennt, als Klappe diesen ‚Theil: vom;Rectum; _ dieser Theil fehlt der Imago, bei, der ‚Larye ‚bedingt ihn 300b „„der, Umstand, dass, das, ‚Reetum, ausser der, Defaeetiom) auch pr „die ‚Respiralion,. vermittelt. ‚„.Das ‚Reetum, ist ‚schon be- „schrieben. bar nennl. -. „eilgrond: jest she ınazeus eo ph 108; ».1u/Der Fettkörper ist scher reinhlichi und. bildet über und us „sunter)den ‚Eingeweiden zwei’ Mesenterial-Decken, vielleicht ano gogarı.eine 'Umhüllung ‘der Eingeweide mit .'weissem, him- 1500 0 melblauem oder grauem' Fett» Ueberdies finden‘sich seit- ‘lieh im. Lieibe an ai ee Nee fBrn cheaen, befestigt. _ "slullodic Dr 93ER NOXI1RWÄI2 Mi > Is bie sie, ayıaban.mabisd sid „oudhN ‚shındae a unıob sndyesA isd aquo.l sing auia.onab Ina ondäsun2| ogimnölie id gib, 13 a9stıqgd aba 2 | al. eıda Bar . u 4 z . z e (191298) -NOSRN 5» 111909213 19192932 . 1922 ION _ gl I4 Int gi © ä w| ai A| B 34! { 142 L- sepl - iur HADINL «Ni 9nI9M 31 mt ir.-ZUı VG e i INIGdFAL3 is3D uUß ) - bug ein. ASiulslasankd 'AiIsD IUNM2 Mt 11311019. 1922089 % un 12aWwW ir Falıt ölle on 149 Aryl VOISE a9 i19#+ 4; 347: ned annalorden IHws Hin mmono2oM Re Ga) N Hymenopterologische Beiträge ‚nayoxıa NISONT lied Alldenoeıd syn mb Hans O er ag We te oRertörster" Tischbein. ‚In Herrstein. wi mobs; ' m: u2ge 9 ban eshı iR ke Inn Tod Forseraumg RUN: ip. 137. ai zur sd. sb sınnT zmsl shaiw. seolsaı] assrltovrinf Sunsl ab auk srl "> Kine äuf Lerchen‘ einus larix) fressende Blattwespe' in entama/l "ab rin Tunsllderen: Beheben th ein Br Ten oA IT EN 21 ar turellon yılai: 192 indes E PRO Per = RSRRER EHRT spe. "Oberseite ‚schmanz, \\Unterseite- gelb>und: schwärz..Am und Mittel-Hüften' „stehende:! Flecken "bilden. Flügelschuppen gelb; nach oben biäunlich. Rückenkörnehen: weiss; Das: schwarze, Schildchen .zeigt mitunter einen braunrothen.Seiten- rand. Flügelmal und Randader gelb, die übrigen Adern schwarz: braun. 1sBücken'rdes. Abdomen schwärz ;initiunbedeutendem weissen Raume zwischen dem ersten uni zweiten Seginent;: zwischen den 3 oder 4 nächstfolgenden Seginenten scheint: ‚oft ein’ rothigelber Ränd'' durch, oder ‚Batichn ist! gelb; die; Säge! )des:/Weihchens schwarz. Die Beine sind ebenfalls selb,; nur«die hinitersten Tibien haben schwärzliche Spitzen und Tarsen. — ‚Länge 23’ »\ Flü- ac pre Ye erlidhdrnogenasn dent aob aiwoa Aldi bun 'Dası ‚Mähntltenmänterseßeidetjeich Murah 'helleres ‚Gelb und dem das« Fehlen (des schwarzen Brustfleckens! Die, Fühler sind ganz gelb und nur durch die auf der Oberseite. dichter stehenden kurzen’ »diekeen: Borstenhaare: erscheint dieselbe etwas: dunkler als die Unterseite. »» Die ı schwärze: Farbe des Hinterleibsrückens ist mwehr«bräunelnd, auch fehlt diese Farbe an den Tibienspitzen »und Parsen der Hinterbeine, oder st nun 'inoch,'an (den Spitzenvider Tärsen 'öder anyden' beiden. Jdeizten Tarsen vörhanderil —_ Tenepe Don is: Ba ga SNi—n32orerzogenih midi) molmammin YoliorlVardı 1:8» Schildchen mitısgelben Seitehrändern. 16. Stück erzbgen. s sa ten Tier oT nr ae ie mo Vab. 2 2 Der.schwarze Be der: Brust getheilt. 11 Stück erzögen. it ab Hlı9ay 12 LEETEITI BETT 15) id War ‚m F leck' ‚deb Entehkitnaii ganz, verschirunden. '3 Stück erzogen. era ba Bande „lo: stAVartı Mr 9 Rücken) des: ‚Hinterleib## braun» 3 Stück erzogem 348 Var.5 Dassnatum mit zwei gelbrothen: Strichen. 6 Stück erzogen. EI In a2 Tv rRIDO oT IUDOSIE AU: Var. 6.8 Oberseite der Fühler braungelb. 6 Stück erzogen. Larve. Brustfüsse, 6, Bauchfüsse, 12, “Nachsehieber 2 aba 20füssig. Viertes und elftes Serment fusslos. Zwischen jedem Paare der Bauchfüsse mit‘ einer Baftwarze, die aber nur bei einem Drucke aus der Raupe hervortreten. Der fusslose vierte Ring trägtsebenfallsı an «seinev Mitte- eine -Haftwarze ‚und ızwar diese grösser als die übrigen Haftwarzen: =="Der»Larve der Nematus Erichsonii sehr ähnlich. Hellgrün. Der Kopf sparsam mit Bor- sten hesefzt,.gelblich grün Bi graubraun, 'jesnach“dem> Stadium der‘ Häutinge®; ‚Jeder Hinterleibsring mit)2« Querreihen’erhabener; ebenfalls’ je: nach‘ denn ‘Stande’ der’ "Häntung ‚heller ‘oder> dunkler gefärbter serhabener Punkte, die "nachdem © hinteren: Leibesende zu an Deutliehkeit'und Zahliabtehmen.!'!Die'Banchfläche -eiwas heller‘ als’der’Rücken. ı Länge 5 bis 6’, Stärke Pt. nsununans 1 Bie EhiVe frisst an’ Juni und‘ Juli, im /Gesellschafb ‘der .Ne= url] Eriehsonii auf’ Lerchen, liebt besonders‘ die jühgen‘Nadeln: der frisehen Triebe, dre’ imiSömmer 1852 nmb)18531>in hiesigen Gegend ‘auf 5 bisrlQjährigen Culturen 50. stark afiigerioimmere wurdenj'"dass das Thhierchen wohl zu den forstlich schädlichen hısekten: Ben werden muss. u sehe zur a in die Erde. ı ayernıdi aıb’idise 19 Ir 92219Der Goebin; et ein: längliches Tönnchen, ‚einfach, aber ziem- A fest." Länge 21/5, ?, Stärke 14, 9.0 ı seiag odınn »;Die: Wespe verscheint MitteJani. wobrelch # solo & au9 dio dem‘ 'Cocon’ dieser ee Blattwespe, eizog; rc die beiden folgenden Schmarotzer, ° “rwils: Tryphon utilis. Sn. sp: Dom ehe Bow der Beine und Fühler, sowie des fast gestielten Hinterleibes nach:eine Ueber- Sangsform zur Gattung Mesoleptus Gr.) An den: Hinterschienen sind 2:Dornen vorhanden; gehört also’ nicht zu : bed ken ag Exenterus Hartig. ds hi »:Sohwarzi' Weisslich gelb oder weiss ei: Gesicht: ini “Mund und Fresswerkzeugen. Ferner :die zwei ersten Fühlerglieder, Halskragen, Umkreis’ der »Schulterstücke, Flügelschuppchen; ein Strich’ unter dem Flügel; die‘ Hüften, Apophysen‘ und Trochantet, sowie die Tarsen der beiden vorderen‘ Bem-Paare, ‚die Mitterder hintersten Tibien, die» Unterseite der-Hinterränder ‚der 'Seginente des’ Abdömen.ı«Aufodem Rücken’ des: dritten: Segmentes /breitet sich die weisse Farbe in Form zweier mit der Spitze aneinander- stehender Dreiecke! und! auf dem vierten” Segmente in der Form eines Dreiecks aus. Seiten und Unterseite def Brust, die Hüften der 'hintersten Beine und» sänimtliche: Schenkel sind’ röthlieh. Die Kieme, Tibienbasis und Tarsen der hintersten Beine sind. ıbraun= schwarz. Eben so‘ ist Flügelmal und! Geäder gefärbt: /Areola offen» Die EB ühler: sind)saufsden Unterseite bräunlich;.; Von! Thei- lungslinien der Metathoraxschilderokaums eine ‚Spür.:s/Läng Sera = Flügelspänäungl6ilus—i Ich) \erzog nö Männchen ‚aber ./kein Weihbheni an :zahb #9 121 bastlilluä obun ns’ 1ıA sdlgasıh ob dl» Var. oh Schildchen:weiss.« l Stücks! ham, og -ssrloaml -IunlElugzeitnetwhs fnühe»älsoben Dre Weswmaeh. »1i92 nis 1ah Ganipoplex. converusoQlymuspl Areolal fehlt: ı © Metathorax vollständig gerundet, glattz ohne; Schilder... Spienbulune rund, Der festbsitzende.»Elinterleihoastu:schramenig)) zusanimen)gedrückt; 7 Bohrenhchälls ısoslang; als; das »erster Segment“ — Schwarz. ı pi KopfeusindPalpen,':Mandibelnu'Lippe und>Anhang weiss.. Am Tihdrany! Fihigeischnppen wnil seim Bunktisünter:sden Flügeln. eben- falls» weiss. u-Beitie /braunvothlo.An ndenchintevsten-Beinen!, ‚sind je doch di&s A popliysen, Knie, /Warseni und’ Tibien: schwarz, „letztere abersmibbweisserl' Mitte, se dassıinur Spitze. ünd)-Basis: schwarz erscheinen. Der-Hinterrandi der: Sogmente,'dess Abdomen mit! sehr selimalen)i weissen Rändem:sı Flügel, mit«) schwarzbraunem. Mal und\,AderaJ u Länge 23/4, "Lo F lügelspannung, She. omldieh erzog zwei Weiber: Vingieilih niit dem vorigen Sehmaroizer. ldowoe Saunas] obnaghase: snmal daou. das.adad. aAnmailwıdarengH ash . — sn z y { j A9URV0A.-HIDAEGIUIR Jade leder adb ad Bil un Moon dailbaandedl- am Aranige. ı ans llir moıloa nayailia) „Einige Bemerkunge . aunss9d Fahlb BEETTERIVETRTIE TEE ET Inulaeagayıınla, Han @e9anz Iysldassn) su,Äiber die‘, ig Ha 9yunÄl, 1ab,..m Ve dntschthrersinieilsnmih en pribeicehlet ö andren ara im Yoiyg 0% podil seat. sabamılıon i931d9? waaui; #b h 101 «2% 591 in9 |: IA Hit ıÜ) Ir iB 3 Ripi.d JM 19 20H sin ellatdsiaid Gerichten, ‚As Keferstein in, Erfurt, ee a | non Benb adsılanidinsannd -o 3lyr# eo i3l HIW aah 0 »Eastlüberallsin,sersgxganisehen Schöpfung, off wir zwei Gesihlechter;\.wonen das;sBine,..das \weibliche,.; zun ‚Fortpflanzung der ‚Ant, doch guösstentheils nur unter Mitwirkung; des männlichen, bestimm& lists.) Esodassen „sich, daher; „die, /zwei, Geschlechter, einer Individualitit, vengleichen, die thatsächlich ‚eine, Einheit „bildend, sich | m | zweioSondenheiten, ‚ode ‚Pole ‚spaltet, Gehen,, ‚Wir. von diesem ‚Gesichtspunkte aus, | so. müssen; win Lhehlenn, Geschlechtern gleichen, Räng, zugestehen und\keins darf), auf, 2 des a vorgezogenlosler herabgesetzt werden. ‚Bei den ‚Menscheni„und höher organisierten Thieren 'herwscht, im lem männlichen Geschlecht die, .Kralt, vonghanders «bei, den ‚Insekten... Hier. sind..nanentlich beil.den gesellschaftlich, lebenden, ‚die; Weiber und ‚besonders ‚die gewissermassen verkrüppelten wie bei den Bienen, ,)zui Vertheidi- gung des Stantes )bestimmt) während. die, „Münnex oder. ‚Drohnen nach. (lex. Begattung -als--unnützes blos! ‚verzehrendes » Volk ausge- trieben werden. hau nlosluiminn | ulm: amand Andi Aal ab 350 Beschränken: wir uns auf die Schmetterlinge, so zeigen:sie deutlich in den Individuen getrennte Geschlechter, die oftmals so verschieden sind, dass man es fast für unmöglich hält, in ihnen dieselbe Art zu finden. Auffallend ist es, dass man bei dieser Insekten-Sippe merkliche'' Hermaphroditen trifft, bei . welchen die eine Seite ‚männlich, die andere weiblich ist. Burmeister (Hand- buch I. S. 342) will diese Hermaphroditen zu der Classe der Missgeburten rechnen, indem es keine eigentlichen Hermaphrodi- ten wären und während: das eine Geschleeht vorwalte, das andere ihm nur zugesellt sei; doch möchte ich in dem Hermaphrodismus der Insekten eine tiefere Bedeutung, eine Hinneigung zu den zwitferartigen -Gasteropoden und eine Beziehung zu der Erschei- nung finden, ‚dass bei manchen Insekten die Weibchen auch ohne Begattung Junge zu erzeugen im Stande sind. _ Auch sehen wir manche Schmetterlinge, die, während sie den Typus des ‚einen Geschlechts zeigen, doch 'von dem anderen Geschlechte gewisse Körpertheile an sich tragen. So besitze ich eine Fidonia Pi- niaria, welehe .unstreitig ‘ein Weib, doch männliche Fühler hat. Sowohl über diese Erscheinung als über die Entstehung des Hermaphrodismus habe ich noch keine genügende Erklärung auffinden können. Bekanntlich treffen wir die Eier bei den weiblichen Schmet- terlingen schon völlig ausgebildet an. Herold in seiner Entwik- kelungsgeschichte der Schmetterlinge hat festgestellt, dass bereits in der Raupe der Keim des späteren Geschlechtsorganes mit eigenthümlichem Unterschied des männlichen und weiblichen Ge- schlechts vorhanden ist. Eben so zeigt bei manchen Schmetter- lingen wie Liparis dispar und Orgyia selenitica schon das äussere Ansehen der Raupe den Geschlechtsunterschied. Gleichfalls fin- den wir bei der Gattung Psyche das Eigenthümliche, dass von manchen Arten die Raupen verschiedene Säcke je nach dem Ge- schlecht fertigen, ja auch auf verschiedenen Futterpflanzen leben. Wie Speyer (Isis de 1845, S. 857) nachgewiesen, ist auch in der Puppe der Geschlechtsunterschied vorhanden, indem die männ- liche Puppe in der Mitte der Bauchseite des letzten Körperseg- ments zwei kleine nur durch eine Längsfurche getrennte längliche Knöpfehen oder flache Höckerchen führt, welche bei manchen Puppen einem einzigen in der Mitte eingedrückten Höckerchen ähneln. Selbst die Kier scheinen schon den Geschlechtsunter- schied zu verrathen, was Costa (Isis de 1847, S. 127) bei Cha- raxes Jasius gefunden hat, wo die Eier je nach dem verschiede- nen Geschlecht mit einem. blutrothen Punkte und Ring versehen sind oder nicht. Die Schmetterlinge sind wahre Luft- und zum Theil Son- nenthiere, die namentlich als vollkommenes Insekt nur im Genuss der Luft ihre bunten Staubflügel entwickeln und so den Zweck . 351 ihres Daseins erfüllen. »' Diese‘ Eigenschaft ist vorzugsweiselidem männlichen: Geschleeht'zugetheilt; während die Bestimmung des Weibes‘' die Fortpflanzung : der! Arts ists.’ Daher finden wir alle Männchen geflügelt und! im: ‚Stande; Isich; von. der Luft getragen auch nach entfernterem’ Punkten zu bewegen, während die»Weib- chen ‘mehrerer: Arten‘ verkrüppelte soder: gar keine Flügel besitzen und’ ‘an den Ort ihrer :Geburt gefesselt sind; daher‘ prangen die: Männchen in der Regel mit: helleren ; ‚glünziendeven: Farben, wäh- rend bei » den Weibehen: mehr! das Dunklere vorherrscht; darin mag auch wohl die Erscheinung ihre Lösung finden, dass die Männchen der meisten“ Nachtsehnietterlinge dem Kerzenlicht zu- Niegen; daher finden’ wir den Fühlerbau’ des Männchensbei vielen Schmetterlingen: complicirter, ‘als; den :des Weibchens; daher ist nach dem Act der Begattung der Beruf des Männchens erfüllt und! es- stirbt! oder‘ wird: eine "Beute: raubgieriger Mitgeschöpfe, während bei: vielen Weibchen die Hauptaufgabe ‚ihres Lebens; für die Nachkommenschaft zu sorgen, erst angeht. rin sınonDie Gesehlechtsverschiedenheit prägt sich mannigfach aus; im Allgemeinem:hat: dass Weib einen: diekeren »Hinterleib als der Mann, 'wası am Deutliehsten ausgedrückt‘bei den’ Bombyeiden an- getroffen wird, wie denn gleichfalls mehrere Weiber der 'Bomby- eiden und einiger 'Tineiden am Afterende eine Art» Wolle an sieh tragen, um die gelegten Eier damit zu bedecken. Auch sind viele «Weibchen: vorzugsweise bei den“'Sphingiden ‚) Bombyeiden, Noctuiden und: Tineiden mit einem Legestachel versehen; ‚dage- gen zeigen mehrere der Papilioniden - Gattung Doritis zugehörige Arten‘ eine’'andere: Eigenthümlichkeit; sobald. nämlich ‘das Begat- tungsgeschäft angeht. bildet sich am 'Hinterleib eine Art Tasche, die wahrscheinlich zur Aufnahme der Eier'bestinmmt ist u als eim' Anhängsel des Hinterleibes verbleibt. Sonst: treffen" wir den Geschlechtsunterschied kiüptsächlich ausgedrückt A. bei den Flügeln, ı | 77 no “B. bei den Fühlern, | hart’ win 1 ©. bei den Füssen, | rn! 'D. bei den Palpen' und anderweiten Merkmalen, doch alten in der Art, dass er als Gattungsmerkmal dienen könnte, indem meistentheils'bei derselben Sippe die"Geschlechter theils Unter- seheidungsmerkmale zeigen theils nicht. | Was A. die Flügel anlangt so treffen wir solche, während alle Männchen geflügelt sind, bei vielen Weibehen theils, warn onen theils gar nicht an. Bei den Papilioniden und Sphingiden sind die Flügel: Balder Geschlechter ausgebildet. Im-Betreff' der Bombyeiden sind mir drei Sippen bekannt, wo man die Weiber theils mit keinen oder 352 unvollständigen“ Flügeln findet; die» Chelonidehi,) «Lipariden und: Psychideniz) bei den: /Chelonitlen inlider Gattung» "Triehosomw;' bei: den Liparidem in «den! Gattangen‘ haparisı und! Orgyia, ıber.den Lipariden in. den Gattungen »Psyche "und Fumea.»2'Mehrere »Weiz ber von» Triehosoma haben: Flügellappen;'! während die von Or ayıa nur ganz kurze. Rudimente besitzen und‘ wie einı»mitEiern angefüllterı Klumpen aussehen.“ Ob' Otgyia dubia‘ Flügellappen: besitzt soder ganz fhigellos nist, » vermag» seh nachtidem/»einen min vorliegenden Weibchen‘ nicht. bestimmt gr » doch ver- muthe ich. "ahais Erstere. Yılf ennnistaarl ib dawn x \WDäs»Weib ‘von Liparis'Morio 'hat’zwar.- völlig. ‚husgebildate Flügel, ‘doch: sind solche! wie.'bei.' Psodos Venetaria. im Vorbältniss der "Körpergrödsei zu klein, ‚als das dası ur damit ordentlich — könntes I mehr ulann ‚Die: Weiber von Bafehe) halben nicht uch Flügel -Rudi- as: ‚und ‚gleichen einem Wurm; ebenso’ flügellos sind Idievon Fumen. (Entom. Zeitung de 1851-8, 344.) oAlaidenib An » Die: Hinterflügel der. :Männer einiger’ zur Gattung) Ditranura zehöriger' exotischen ‘Arten, zeigen eine‘ eigenthümliche,Bililung, indemssie+nack!deni Inienwinkel zu ee“ und wien ‚ab- geschnitten sind. > il In Betreff der Noctuiden ii mir ‚Weiber: mit hie verkümmerten Flügeln unbekannt; doch besitzt »das ‚Weib von:Cleo- phana ustuläata ‚eiwas ‚kleinere Flügel «als ‚den:Mann und noch viel kleiner : sind: sie bei Hydrilla palustris und dligindsau Auchfing Herr ‚Stenz auf.der ‚Schlere -beil Botzen: "in Tyrol in» einer ‚Höhe von 6000. Fuss ein: hierher gehöriges ; Thier,! wahrscheinlich. «das Weibehen ‚einer vielleicht: längst bekannten! Noctua: das. verkürzte oder vielmehr ‚abgestutzte. Flügel- besizt und»anı die Bildung) von Liparis und Dieranura erinnert. Esäst dies!/ Thier' bei: Henrich- Schaeffler, Tab. 116. Fig.»592\unter «dem -Namen kacuruie abge- bildet. ninaners Von Geometriden sind es die Gattungen Amghidasist Gno- phos, Psodos, Fidonia und Acidalia, bei ‚welchen ‚die Weilier Ab- normitäten in Betreff der Flügel zeigen. u»: Dies Weiber‘ von’ Amphidasis "Dilshueiiie Alpinavia, halle RE Er Pomonaria sind nieht :ganz ‚Nügellos, wie Treitschke angiebt, sondern sie besitzen Flügel-Rudimente: Bei Psodos-Ve- netaria hat das Weib, wie schon »erwähnt, abgestutzte Flügel; »wo- mit es nur unvollständig fliegen kann. Bei Gnepkös Zelleraria und Einneidaria'zeigen' zwar\die weibliehen. Fiügel keine /Defor- mitäten, !aber» sie sind eigenfhümlich abgerundet | und unterscheiden sich dadurch von den männlichen. ‚as Iılain a2 elisdh +»b10./Fidonia Aeseularin,') Aceraria, Bajaria, Progemmäria,'! Defo- hariabist: das Weib flügellos, während sich ‚ bei» -Fidenia ‚ Ahran-+ tiarıa Flügellappen findem und’ das Weib von 'Fidonia Lencophae- 353 ara \obesitzt abgestutzte zum Fliegen nieht ausreichende Flügel. Aeidalia brumata’ünd: boreatanhat das Weib Flügellappeh. Wäh- rend» so die: Weilser mehrerer Geometriden eigenthimliche Bildun- gen "im Bannder Flügel zeigen, sehen wir wiederunv Achlalia hrexapteratı und »sexälata, woder Mann noch zwei" Flügellappen auf den ee niert ewissenuhngsdng| ae Flägel be- Situti Ierası hbanisansınll-aidasiddaad »msıhsilnschnans sand asnınBeinden‘ ‚Bali kan Tostwleiden'simbrn mir Weiler: ‚ohne Flügel oder mit verkümmerten'Plügeln nicht bekannt)‘ "Wohl aber sfinden.winBeidesiobeinden "Tineiden. ı Exapate Salicella hat Fhügehwdimentez 1 entwickeltej loch’ zum'Fliegen'nicht. binlänglich seslßiokteBlügch, ‚besitzen »Chimabaeche' Phryganellv und‘ 'Fagella; fügellos 'sindodie-Weibers-vom '"Talaeporia; die ‚eigenhünnliehste Bildung aber zeigt das» Weib von Anchinia Rostrella, wenigstens isp bes mir alsıosölches zugeschickt. esı besitzt nämlich "gar keine Hinterflügel undstatt den Vorderflügel einemv 1-2 Linien breiten Flügelstreif, so lang wie die männlichen) Fühler.» Treitschke er- wähnt'.desaWeibesiimicht’und Duponchel: kennt es’ nicht. br ı Abgesehen von der; Deformität finden wir! am) den Flügeln ie:lGebchlechtswerschiedehheit ee | uonöıoa obatı “io. som) durch die Grösse, | / -10'2 «by durch besondere Merkmale, nid. ı das | hun) e) dutehu Farbe und Zeichnung.‘ orlA.al on zaub allı 02105 Was: die Grösses'betrifft;ison zeichnen sich im eh righ dieis Weilier/dasiarchnshio..demi Männern aus; am ‚deutlichatchd bei den’Bombyeiden;'namentlichozeigen es Liparis dispar und Monacha; Orgyiä pudibundä, fascelina,\abietis 7 basiocampa! quercifolla, Po- pwlifoliä, «Pini, Iineosa, Lobulina ;: Bombyx quereus, Spartii, Me- dieaginis, Rubi, Neustria, Castrensis; Loti, Catax, Lanestris, Everia, Processionea, Pityocampa, Solitaria;) Odönestis Potatoriayıı Mega- som Repandum;oAtaciae! Klug; Satornid Garpint;' Fre BanE Endromis Versiecoloraz;! Cossus Aeseuli. ı ..' “ll Wäsuodie besondern Merkmale betrifft, sa findeniwin.dsie vorzugsweise bei den Papikioniden. ‚Bei P:ipilio: Agarus Hb. und einigen verwandten» Arten ist der Hinferrandıider« inäntilichen‘ Hin- terflügel mit »weissem Haaren besetzt; bei "Thecla 'hat der Mann auf den Vörderflügeln öfters einen Nägel- oder Augenfleck ; das Weil von «Danais:' Limniace, Cr. zeichnet‘ sich: \dureh eine > Art Tasche auf der Unterseite: der Hinterflügel aus; bei Danais: Ere- simus: Cr, Genufiä Cr., ı Vineetoxicieui nit gm} dar] amiunazsımlai 909 ılsh womin I. ‚Myliaena fetkicnrmiß, mihı. ‚Nisra, opaea,.cine- 5 s0e0-Sericea, antennis validioribus, thorneis. anpulis -3 . ‚postiecis obtusis. —|: Jong. Ag: din. assılad niamanlia - -, Habitat ;prope Bonnam;, in ripa ‚yoraginis...... Stans. Myllaena minuta Grav.‘ 'panlo major, stätura magis elongata, ab- "domine' apicem versus minus Nangustato, he aufem Antennis eonspieua validioribus. a. Aalen fuscae, concolores, artienlo, "secnndo terlio paulo. Jon- .giore, artienlis 3 — 10 inter ,se, aequalibus, ultimo praece- dente duplo longiose, ‚acuminato. ‚Thorax, antrorsum, vix ..,, angustatus, Iterthn, parum. rotundatus, . basi trune atus, an- Ah EB ‚posticis, obtusis. bdomen, seementis, concoloribus, ultimo fuscescente, Pedes : useo- ‚testacel. u 0 e2 ı1 um. ‚Mylklaena infuscata mihi. ‚Nigro- fusca,' opaealı se- ulirbeedo- Bapren: thönaeks amgußbs: postieis zanlklae -— -j6 1 Long. 1/ lin aEELILUETLIEN ir j i aa ml Myliaena infuse ‚ata. Ferraknin set oior | Diver Yon) Habitat'oim» Austria; Dom. Ferrari.‘ 1ı@, 2 Myllaena minuta Grav. affınis, colore, antennis hreviorihiis) thio- race paulo longiore et angustiore, antrorsum minus an- gustato, basi vix sinunto, angulis postieis rectis, haud pro- minulis, facile discerni potest. Xv. Mylliaena minima mihi. Fusca, opaca, sericeo- -pu- bescens, antennis fusco - testaceis thoracis angulis, posticis subreetis. — Long. vix 1/, lin. Habitat in Bavaria, Dom. Wall. Myllaena minuta Er. paulo brevior et dimidio fere angustior. Antennae capite {horaceque paulo_ longiores, fusco - testacene. Palpi festacei. Thorax lateribus subrec- tis, vix rotundatis, basi levissime sinuatus, ‚ Aug alıe posticis subrectis. Pedes tesiacei. mm % ö z Literarisches, Beiträge zur näheren Kenntniss von Periplaneta (Blatta) orientalis L. von C. Conielius Mit 2 Tafeln. Elberfeld 1853. R. C. Friedrichs. ” Unser geehrter Vereins- College Cornelius hat, uns vor einigen Jahren seine interessanten Beobachtungen über Palingenia löngicaudis mifgetheilt und behändelt in vorliegender ‚Brochure auf eine anziehende, m. E. wohl noch ‘Sründlichere Weise die allgemein bekannte, wenngleich 'mehr ‚verhasste als genau ge- kannte Küchenschabe oder. Schwabe. In der Einfeitühe (S. 5 bis 8) wird über ‚das Vaterland gesprochen. Es‘ bleibt uner- weislich, ob das Thier. ursprünglich dem, alten ‘oder dem |neuen Continent angehöre. S. 9—21. genaue Beschreibung‘ des Thiers und seiner einzelnen Glieder. Herr C. weicht darin von Bur- meister ab, dass er in den Antennen beider ‘Geschlechter Unter- schiede bemerkt; den von B. für das eigentliche Sexualorgan erklärten Häken” hält er nur für ein Copulationsorgan. 5. 21, 22 Paarung. $. 23 — 28 Eierlegen und Form der Eirehäuse. Ss, 29— 31 Larve ünd Puppe. Darauf folet bis S. 37 "Kiniges über die Lebensweise, angebliche Gefrässigrkeit, welche in Abrede gestellt wird, über Vertilgungsinittel, und schliesslich eine 'Erklä- rung der beigegehenen zwei Steindrucktafeln , auf. welchen ıtheils in natürlicher, “heils in gesteigerter Grösse die wichtigsten! Kör- pertheile sauber gezeichnet sind. 1 Das Schrifichen istfür Laieh und Entomologen interessant und empfehlenswerth. | 1,M C, 4: Dohrn.. ns NERROLOG VON ERNST _FRIEDRICH -- GERNAR, Weit über ‘den Kreis,.der näheren Angehörigen hinaus hat der am 8. Juli d. J. erlolgte Tod: von Ernst Friedrich Germar Schmerz und, Trauer verbreitet. Durch ausgezeichnete entomolo- gische und mineralogische Leistungen hat er sich einen hochge- achteten Namen unter ‚seinen Fachgenossen erworben; in seiner langjährigen akademischen Wirksamkeit ist er Vielen der erste Führer, der dankbar verehrte Lehrer: auf dem Felde der Wissen- schaft-geworden; eine grosse-Zahl von Freunden wird der selte- nen Vorzüge seines Charakters: wegen: die Erinnerung am ihn mit treuem Andenken bewahren. Mir, dem Sohne seiner Schwester, den der Verstorbene. als ‚seinen eigenen Sohn: ansah und erzog, liegt mehr als jedem Andern. die schmerzliche Pflicht ob, seinem Gedächtnisse einige. Worte. zu widmen. | E..F. Germar ‚wari ami/3..November:!.4286 zu: Glauchau im. Königreich Sachsen ‚geboren, wo sein Vater ein angesehener und verwögender Kaufmann war. Während. zwei ältere und ıein jüngerer Bruder sich dem Handelsstande' widmeten , wurde Ernst in. seinem. zwölften Jahre 'auf. das Gymnasium: nach Meiningen sebracht und der. Obhut, des dortigen Directors Schaubach, eines nahen Verwandten von säterlicher Seite, anvertraut. Hier wurde in ihm. frühzeitig das Interesse für Entomologie durch einen Altersgenossen und Jugendfreund, Caroli,erweekt, ' welcher in,.dem ‚benachbarten , Dreissigacker die unter Bechstein’s Leitung stehende Forstakademie besuchte. Die: beiden: jungen 28 376 und eifrigen Sammler lernten auch den bereits bejahrten Schwei- zer-Entomologen Clairville kennen, welcher im Anfange dieses Jahrhunderts "längere Zeit zurückgezogen in Meiningen lebte. Indessen war diese Bekanntschaft doch zu oberflächlicher Art, als dass sie Germar in seinen ersten entomologischen Bestrebun- gen hätte wesentlich fordern oder gar ganz auf dieses Gebiet der Naturforschung hinüberführen können. Sein eifriges Streben nach Wissen blieb so vor zu frühzeitiger Einseitigkeit bewahrt; von glücklichen Geistesanlagen unterstützt, war er im Jahre 1804 reif, die Bergakademie in Freiburg zu beziehen, wo er sich zum prak- tischen Bergmann ausbilden "wollte. In Freiburg übte die imponirende Persönlichkeit des hoch- gefeierten Werner eine mächtige Wirkung auf Germar’s Gemüth aus, welches mit jugendlichem Eifer der Erforschung der Natur zugewandt war, so dass er noch in den letzten Jahren seines Lebens stets’ mit Begeisterung der Vorträge seines grossen Leh- rers gedachte. Er wurde durch dieselben ganz in den Kreis oryc- tognostischer und geognostischer Studien gezogen, in welchem er sich während eines Zeitraums von drei Jahren mit dem regsten Fleisse und bereits nicht ohne Selbstständigkeit bewegte. Nach- dem er auch den praktischen Dienst in den Freiberger Berg- werken erlernt hatte, begab er sich im Jahre 1807 nach Leipzig, hauptsächlich, um hier die zur höheren Berg-Carriere nöthigen juristischen Vorlesungen zu hören, dann aber auch, um den Um- fang seiner naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern. — Während seiner Leipziger Universitätsjahre lag er mit vielem Eifer, ohne dass sich eine besondere äussere Anregung dazn geltend gemacht hätte, zoologischen Studien ob, und namentlich wurden die Gliederthiere, fast in ihrem ganzen Umfange, für ihn ein Gegenstand sehr sorgfältiger und ausdauernder Unter- suchungen. Auch legte er schon in Leipzig durch den Ankauf der Insekten des in Fabricius Werken so oft genannten Inspectors Huebner in Halle den Grund zu der entomologi- ' schen Sammlung, welche später eine so hohe wissenschaftliche Bedeutung erlangt hat. Der geforderte Preis von 400 'Thalern war für eine Sammlung wie die Huebnersche, in Berücksich- tigung ihres Umfangs und ihrer Erhaltung , selbst damals ein sehr hoher; für Germar’s Entschluss zum Ankauf war aber der Umstand entscheidend, dass sie grossentheils richtige, in vielen Fällen von Fabricius selbst herrührende Bestimmungen ent- hielt, welche in jener Zeit nur sehr schwierig zu erlangen waren, und ferneren speciellen Arbeiten eine sichere Grundlage zu ge- währen versprachen. Die gleiche wissenschaftliche Neigung brachte Germar während seines Aufenthaltes in Leipzig in den engsten Verkehr mit Kunze und mit Kaden, von denen der erstere damals noch Schüler am Thomasgymnasium, der letztere 377 einer von Germar’s akademischen Zeitgenossen war. Mit beiden blieb er auch später durch andauernde Freundschaft verbunden. Non Leipzig aus knüpften sich im Jahre 1808 seine ersten Verbindungen mit Halle an, welche seine spätere Uebersiedelung nach dieser seiner zweifen Vaterstadt vermittelten. Veranlassung dazu gaben wiederholte Besuche, welche er während der Univer- sitäts-Ferien seinen väterlichen Verwandten, dem Papierfabrikanten Keferstein in Croellwitz und dem Rathsmeister Keferstein in Halle machte. In der Kefersteinschen Familie, deren stets willkommener Gast er war, lernte er Carl Sprengel, den be- rühmten Lehrer der Botanik kennen und erwarb sich dessen be- sonderes Wohlwollen. Durch Sprengel's Rath und Zureden bestinimt, fasste er im Jahre 1810 den Entschluss, in Halle seinen bleibenden Wohnsitz zu nehmen und sich eine Stellung an der Universität za gründen. Er wurde hier im October 1810 auf Grund seiner: „dissertatio sistens bombycum species secundum oris par- tiam diversitatem in nova genera distributas. Sectio I.“ zum Doctor der Philosophie promovirc, nachdem er sich schon von Leipzig aus durch die Bearbeitung der Ahrens’schen Monographie der Rohrkäfer und durch eine ebenfalls in den Schriften der hallischen naturforschenden Gesellschaft veröffent- lichte Abhandlung über die Klassification der Insekten als Schrift- steller im naturhistorischen Fache empfohlen hatte. Den grössten Theil des folgenden Jahres (1811) brachte Germar auf einer Studienreise zu, welche die Erforschung von Dalmatien in entomologischer und mineralogischer Beziehung zum Ziele hatte. Es ist dies die einzige längere und grössere Reise, welche er über die Grenzen Deutschlands hinaus unternommen hat. In Briefen an seinen väterlichen Freund Sprengel hat er eine höchst anziehende Beschreibung derselben geliefert, deren Erscheinen im Druck sich in Folge der Kriegszeiten und anderer störender Umstände bis zum Jahre 1817 verzögerte. Noch heute wird kaum ein Leser das Buch aus der Hand legen, ohne sich von der Frische der Darstellung, von der Empfänglichkeit und dem heiteren Sinn, mit einem Worte von der überaus liebens- würdigen Persönlichkeit, die sich in der Auffassung und Schilde- rung der Begebenheiten ausprägt, auf das Lebhafteste angezogen zu fühlen, und ohne gleichzeitig den damals schon ausgezeich- ten entomologischen und mineralogischen Kenntnissen des Ver- fassers seine Anerkennung zu zollen. | Nach Halle zurückgekehrt, habilitirte sich Germar im Jahre 1812 durch den zweiten Theil seiner Dissertation über die Gat- tungen der Bombyces als Privatdocent in der philosophischen Facultät und wurde bald darauf, nach dem Abgange des Natur- philosophen Heinrich Steffens, welcher bis dahin die Pro- 28 * 378 fessur der Mineralogie inne gehabt hatte, von der westphälischen Regierung zum Director des mineralogischen Museums bestimmt. Obgleich dieses Museum fast nur dem Namen nach existirte, auch das mit dessen Leitung verbundene Einkommen ein äusserst geringes war, so erlangte doch diese Stellung später für Germar eine grosse Wichtigkeit, als im Jahre 1819 die Ernennung von Carl v. Raumer zum ordentlichen Professor der Mineralogie die Erfüllung der von ihm gehegten Wünsche und Hoffnungen in weite Ferne zu rücken schien. Die temporaire Aufhebung der Universität im Jahre 1813 verhinderte Germar, seine Thätigkeit als Lehrer derselben: früher als 1816 zu beginnen. In diese Zwischenzeit und zwar in das Jahr 1815 fällt seine Verheirathung mit Wilhelmine Keferstein, der Tochter des oben schon genannten Rathsmeisters Keferstein, mit der er bis zu seinem Tode in einer glücklichen, aber kinderlosen Ehe lebte. Er wurde durch dieselbe mit dem um die Geognosie, besonders Deutschlands, hochverdienten Hofrath Christian Keferstein in Halle und mit dem Gerichtsrath Adolph Keferstein in Erfurt, dem gründlichen Kenner der Lepidopteren, verschwägert. Beide haben die Anregung zu ihrer wissenschaftlichen Thätigkeit von Germar erhalten; der erstere hat’ 'aus den von Germar mit grossem, Fleisse ausge- arbeiteten Hefien der Werner’schen Vorträge seine ersten mine- ralogischen Kenntnisse geschöpft. | ; Im Jahre 1817, ein Jahr nach Eröffnung seiner Vor- lesungen, wurde Germar zum ausserordentlichen, aber erst 1824, nachdem Raumer 1822 Halle wieder verlassen hatte, zum ordentlichen Professor der Mineralogie ernannt. Während der langen Zeit, in welcher er an der Universität lehrte, hat er regelmässig Oryetognosie, dazu abwechselnd Geognosie oder Versteinerungskunde vorgetragen; in früheren Jahren auch einige- mal über Entomologie gelesen, da sein so "berühmter College und langjähriger Freund Christian Ludwig Nitzsch diesen Theil der Zoologie nicht zum Gegenstand sperieller Vorträge machte. Einer grossen Zahl von Schülern, darunter Manchen, welche sich einen ausgezeichneten Namen. unter den Natur- historikern Deutschlands erworben haben, lebt Germar’s Bild als Lehrer in dem Rahmen der durch seine Bemühungen all- mählig immer zweckmässiger und würdiger umgestalteten Räume „der alten Residenz“ (des Locals des mineralogischen Museums) in dankbarer Erinnerung. Die Geradheit und Bestimmtheit sei- nes ganzen Wesens prägte sich auch in seinem Vortrage aus, der von jedem entbehrlichen Schmucke frei, stets einfach, klar und anschaulich war, und nicht mit einem Worte. vom Gegen- ” 379 stande abschweifte. Seine Ruhe und Würde wirkte imponirend, seine tiefe Bruststimme, fesselnd auf seine. Zuhörer, deren Be- dürfnissen .er seinen Unterricht musterhaft anzupassen wusste, Es mag .in ähnlichen Universitätsvorträgen Anderer Gelehrteres und Geistreicheres, als er, gab, vorgetragen werden, aber er verstand es, wie nur Wenige, in. fasslicher Weise in die Wis- senschaft einzuführen und Liebe zu ihr zu erwecken... Seine leichte Zugänglichkeit, und die warme herzliche Theilnahme, mit welcher er jedes junge Talent aufinunterte, haben gar Viele in ihren. weiteren Studien gefördert. In früheren Jahren, als die Universität in Halle noch zahlreicher besucht war, . versammelten sich jeden Sonntag die jungen Entomologen, unter denen sich besonders Burmeister, Heer und Zimmermann hervor- thaten, in seinen Studierzimmern, und untersuchten unter seiner Anleitung die neu erlangten Insekten. Es ‚waren diese Studien so aufmanternd und belehrend, und gemeinschaftliche von Germar veranstaltetete und durch seine Fröhlichkeit belebte Excursionen an den salzigen See und in die Dessauer Haide so anregend, dass sie Allen, welche daran Theil genommen haben, unvergess- lich geblieben sind. "Einen Blick auf Germar’s wissenschaftliche Thätigkeit ge- währt das Verzeichniss seiner Schriften, welches am "Schln.se dieser Lebensskizze folgt. _Zahlreiche und ausgezeichnete Ar- beiten über ('oleopteren und Hemipteren sichern ihm eine Stelle unter den ersten Entomologen . seiner Zeit, seine Abhandlungen über fossile. Insekten haben dem Studium der letzteren zuerst eine wissenschaftliche Grundlage gegeben, sein schönes, noch in seinen späteren Jahren begonnenes Werk über die Wettiner Ver- steinerungen hat die Kenntniss der fossilen Flora des Steinkoh- lengebirges wesentlich gefördert. In genauester Verbindung mit seiner Thätigkeit als Lehrer und Schriftsteller stand seine unausgesetzte Sorgfalt für das iner Obhut anvertraute, Mineraliene Hbihat der iversihl und A seine eutomologische Privatsammlung. Was das erstere be- trifft, so hat er mit den verhältnissmässig nur geringen, zur Vermehrung. desselben bestimmten Mitteln Ausserordentliches ge- leistet, so dass dasselbe in. seiner gegenwärtigen Gestalt mit Recht ein Werk seiner aufopfernden und uneigennützigen. Thä- tigkeit genannt werden kann. Häufige Fxcnrsionen nach Wettin, nach Berabürg, in den Harz” and, nach Thüringen verschafften ihm die prächtigsten Exemplare. der Versfeinerungen dieser Ge- genden, namentlich der Wettiner Steinkohlenpflanzen , der Laby- rinthodonten aus dem bunten Sandstein bei Bernburg, der Fische aus dem Mansfelder Kupferschiefer, der ‚Planzenreste aus der Braunkohle ete. und einen beträchtlichen Reichthum an Doubleiten, welche er als ein ergiebiges Tauschmäterial im Interesse des 380 Museums verwandte. Nur diesem unermüdlichen Eifer war es mög- lich, das Cabinet bis zu demgegenwärtigen bedeutenden Umfange zu erweitern. L. von Buch, Göppert, Geinitz, Corda und andere Männer der Wissenschaft haben häufig die Räume des Residenzgebäudes besucht und sich jedesmal an dem beträchtli- chen Zuwachs werthvoller Stücke erfreut. Germar’s entomologische Sammlung erstreckte sich ur- sprünglich auf alle Insektenordnungen; in dem Maasse als der Umfang des Materials wuchs, wurde sie aber mehr und mehr auf Coleopteren und Hemipteren eingeschränkt. Sie gehört in diesen beiden Ordnungen ohne Frage : zu den reichsten in Deutsch- land, und steht, was en wissenschaftlichen Werth anlangt, wohl nur hinter dem Berliner Museum zurück; in einzelnen Theilen übertrifft sie dasselbe durch Richtigkeit der Bestimmungen. Eine ausgebreitete Correspondenz, welche Germar mit fast allen nam- haften Entomologen, besonders der älteren Zeit unterhielt, führte ihr eine grosse Menge typischer Exemplare zu; in den Familien der Curculionen und Elateren und in der Ordnung der Hemipte- ren wurde sie die Grundlage eigener umfassender Arbeiten; in fast allen Theilen aber ist sie von Germar selbsi nach den reichen literarischen Hülfsmitteln, welche er besass, auf das Sorgfältigste bestimmt. Erst in den letzten zehn Jahren wurde Germar durch leichte, aber häufig wiederkehrende katarrhalische Augenentzündungen und durch die Abnahme seiner Sehkraft ge- nöthigt, längere Unterbrechungen in seinen entomologischen Studien eintreien zu lassen. Aber in echt wissenschaftlichem Sinne machte er die Sammlung nicht allein den hallischen Stu- direnden und durchreisenden fremden Naturforschern zugänglich, sondern überliess auch monographischen Bearbeitern den ganzen Bestand derselben in einzelnen Familien oft auf lange Zeit zur Benutzung. Burmeister, Erichson, v. Kiesenwetter, Dr. Schmidt und Suffrian in Deutschland, Lacordaire in Belgien, Mulsant, Fairmaire und Signoret in Frank- reich, Schönherr in Schweden, Walton in England und A. haben auf diese Weise bei agat Arbeiten viellich Belehrung aus Germars Mittheilungen geschöpft, während auf der anderen Seite die Sammlung durch die Originalbestimmungen dieser Schrifisteller einen neuen Werth erhielt. Einen grossen Lebensgenuss fand Germar in dem persön- lichen Verkehr mit seinen Fachgenossen. Er besuchte daher besonders gern und häufig die Versammlungen der deutschen Naturforscher, welche er in Verbindung mit Oken und Kunze ins Leben gerufen hatte. In den letzten funfzehn Jahren hat er den in Jena, Prag, Braunschweig, Kiel, Gotha und Wiesbaden abgehaltenen beigewohnt und überall durch seine ehrenhafte !eradheit, seine herzliche Gemüthlichkeit und durch seinen Sinn 381 für einen heiteren geselligen Verkehr den Kreis seiner Freunde erweitert. So konnte auch jeder Halle besuchende Naturforscher in Germar’s gastfreiem und geselligen Hause der freundlichsten Aufnahme gewiss sein. Mit den näher wohnenden Entomologen und Mineralogen, namentlich mit Kunze und Naumann in Leipzig, mit Breithaupt in Freiburg, in früheren Jahren mit Ahrens in Hettstädt wurden häufige Besuche gewechselt, und weitere Reisen besonders nach solchen Orten unternommen, wo Gerwar in Genossen seiner wissenschaftlichen Studien be- währte Freunde begrüssen konnte; so 1845 nach Copenhagen, wo er Westermann persönlich kennen zu lernen die Freude hatte; 1850 nach Zürich, wo er nach langer Trennung Oken und seinen besonders von ihm geliebten Schüler O. Heer wiedersah; 1852 nach Breslau zu Göppert, dem ausgezeich- neten Bearbeiter der fossilen Flora, mit dem er seit Jahren in den intimsten Beziehungen stand. Germar war ordentliches oder Ehren-Mitglied von fast allen naturforschenden Gesellschaften in Deutschland. Für das Ge- deihen des entomologischen Vereins in Stettin legte er in der Zeit seines Entstehens ein so lebhaftes Interesse an den Tag, dass dessen Vorstand ihm den dritten Jahrgang der entomologi- schen Zeitung zueignete. Auch mehreren ausländischen Gesell- - schaften, der entomologischen in Paris, der naturforschenden in Philadelphia und Moskau gehörte er als Mitglied an; eine be- sondere Freude gewährte ihm in seinen letzten Jahren die Er- nennung zum Correspondenten der Akademie in Stockholm, welche ihm durch Berzelius, den beständigen Sekretair derselben, übermittelt wurde. | So ist sein äusseres Leben in einer gleichmässigen, ge- nussreichen und fruchtbringenden Thätigkeit verflossen. Geliebt und hochgeachtet von Allen, die ihm nahe standen, fortdauernd in freundschaftlichem und wissenschaftlichem Verkehre, von sei- nen Mitbürgern und seinen ‘Amtsgenossen an der Universität vielfach zu Ehrenämtern berufen, 1834 bei der Einweihungsfeier des neuen Universitätsgebäudes, welche er als zeitiger Proreetor leitete, von der medieinischen Faeultät Honoris eausa zum Doc- tor der Mediein ernannt, im Jahre 1844 für seine Verdienste als Lehrer und Examinator der Bergeleven mit dem Titel eines Königl. Oberbergraths geehrt, 26 Jahre lang und bis zu seinem Tode Meister vom Stuhl der hallischen Freimaurerloge, mit einem kräftigen Körper begabt und in äusserlich völlig sorgen- freier Lage hat er wenig von den Widerwärtigkeiten des Lebens erfahren und bis in die Jetzten Wochen seiner schmerzhaften Krankheit die harmonische Heiterkeit seines Geistes bewahrt. 382 War’ Germar’s Constitution auch im Allgemeinen eine sehr- rüstige, so dass er, wie‘ sein erst 1819 im 81. Jahre verstor- bener Vater, ein hohes Alter zw erreichen die Aussicht hatte, so litt er doch zeitweise an rhenmatischen und gichtischen Uebeln, gegen die er mehrmals in böhmischen und schlesischen Bädern, in Teplitz, Warmbrunn und Marienbad -Abhülfe suchte und fand. © Wiederholte Anfälle von Podagra in den leizten Jah- ren, welche von ihm nicht gebührend besichtet worden, waren die’ Vorläufer "seiner. tödtlichen Krankheit. Heftige, nur selten intermittirende, mit völliger Störung der Verdäuung verbundene Magenschmerzen suchten ihn schon in den ‘ersten Tagen des Januar d. J. heim, steigerten sich im Februar zu 'einer bedenk- lichen Höhe, verschwanden aber gegen Ende März wieder, so dass Germar vollkommen wiederhergestellt zu sein schien und selbst seine Vorlesungen im Sommersemester wieder begann, In Folge einer kleinen in den kalten Pfingstfeiertagen nach sei- nem Geburtsorte Glauchau unternommenen Reise erkrankte er aufs Neue, die alten Symptome kehrten verstärkt zurück, und Germar erlag denselben nach achtwöchentlichen, sehr 'schmerz- haften Leiden, in einem Alter von 66 Jahren und 8 Monaten. Die Erinnerung an ihn als an einen der wahrsten und biedersten Menschen wird Alle, die ihn näher kannten, dureh ihr Leben begleiten. | Germar’s wissenschaftliche Schriften 'sind folgende: > L. Entemologische. A. »>elbstständise Werke. 1. Dissertatio sistens bombyeum species seeundem oris partium diversitatem im nova genera distribufas. Seet. 1. Ha. 1810. (diss. inaugus!) Seet. 1. 1812. (diss. pro: faecultate legendi). Ato. In der. ersten Abtheiking sind die Gattungen Attaeus, Ta- chyptena, Platypteryx, Laspevria, Scoliopteryx, Psylia, Eriogaster, Aretornis, in der zweiten Callimorpha, Euprepta, Lip: ırıs, Pentho- phora, Notolophus, Pysaera, Notodenta, Pterostoma, Cerüra, Stau- ropus, Endromis, Läsioeainph, Odonestis, Gastropaeha charaete- risirt, von jeder Gattung die dem Verf. bekannten europäischen Arten durch Diagnosen bezeichnet und mit den wichtigsten Sy- nonymen versehen. 383 2. Masazin der Entomologie, herausgegeben von Dr. E. F. Germar. 4 Bde. 1913—1822; die drei letzten Bände in Gemeinschaft mit Dr. Zinken, genannt Sommer. Von Germar selbst sind ausser den meisten literarischen Anzeigen und einigen kleineren Mittheilungen folgende Abhand- lungen verfasst: Naturgeschichte des Carabus gibbus, eines saatverwüstenden In- ie 1 a OR 110. Insekten. in. Bernstein eingeschlossen, beschrieben aus dem aka- demischen Mineraliencabinet zu Halle. Bd. I. S. 11—18. (7 spee.) Naechschrift zu Zinkens Bemerkungen über die Sackträger unter den Schmetterlingen. Bd. I. S. 41— 43. Germar er- 0 läufert hier die Eigenthünlichkeiten von Psyche in der Bildung des Kopfes‘ und der Munätheile, welche im Ein- Tor. zelnen von Ps. pulla,. graminella, muscella und vestita beschrieben sind. | Neue Insekten, beschrieben vom Herausgeber. Bd. I. S. 11i— 134. (21 Spee.-Käfer.) Kirby’s Monographie der Gattung Apion Herbst, aus dem Englischen übersetzt, mit Bemerkungen und eingeschal- teten Beschreibungen neuer Arten. Bd. 11. 8. 111 263. Naturgeschichte des Bruchus ruficornis Germ. Bd. IM. SS. BA Nachträge und Berichtigungen zur Monographie der Apionen. Bd. Hl. 8. 37-56. / Bemerkungen über einige Gattungen der Cicadarien. Bd. I. Dieser ' Aufsatz enthält eine ausführliche Charakteristik der Familie der Fulgorellen und der zw denselben ge- hörigen Gattungen. ' Die neuen und wenig bekannten Arten sind ausführlich beschrieben. In den vermischten Bemerkungen über einige Käfer - Arten, Bd. I. S. 228. lieferte G. die Beschreibungen von zehn zum grössten Theil neuen Species. 384 Bemerkungen über einige Gattungen der Cicadarien. Bd. IV. S,. 1—100. Hier sind die Familien der Tettigometrae, Membracides, Ranatrae (-Cicadellinae) und Manniferae (-Stridulantes) mit den dazu gehörigen Gattungen und Arten behandelt, ausserdem Nachträge zu dem im dritten Bande enthaltenen Aufsatze gleichen Titels mitgetheilt. Neue exotische Käfer, beschrieben von Wiedemann und Germar. (19 Spee. von Germar.) Bd. IV. Genera quaedam Cureulionitum proposita et speciebus observatis or illustrata. Bd. IV. S. 291-335. (Balaninus, Cionus Clairv., Meeinus, Anthonomus, Salius, Hypera, Poecilma.) Reise nach Dalmatien und in das Gebiet von Ragusa. Mit 9 illuminirten Kupfertafeln und 2 Karten. Leipzig 1817. — Die Reisebeschreibung zerfällt in zwei Ab- schnitte; der erste enthält in Briefen an C. Sprengel die eigentliche Reisegeschichte, der zweite die naturhisterischen Bemerkungen. Vorzüglich reich ist der entomologische Theil, welcher Seite 176—292 einnimmt und zu welchem 4 Kupfertafeln gehören. Bloss die neuen oder unznläng- lich charakterisirten Arten sind beschrieben, die übrigen nur mit Namen aufgeführt; im Ganzen sind 505 aus allen Ordnungen verzeichnet. Einige Berichtigungen zu den Bestimmungen hat Germar im dritten Bande des Magazins der Entomologie S. 414. mitgetheilt. Insectorum Species novae aut minus cognifae deseriptio- nibus illustratae. Hal. 1824. Es sind hier 891 Arten und 42 neue Gattungen von Coleopteren beschrieben; die letzteren gehören mit Ausnahme von Leptochirus, Ceutocerus, Lonchophorus, Scotobius, Rhinotragus, zur Familie der Cureulionen. Fauna Insectorum Europae. Fase. 1. — XXIV. 1817— 1847. Die beiden ersten Hefte rühren von Ahrens her, das dritte hat Germar in Gemeinschaft mit Kaulfuss ver- fasst, das neunzehnte enthält fossile Insekten der Braun- kohlenformation und führt den Titel: Insectorum Proto- gaeae Specimen, sistens Inseeta Carbonum fossilium. In jedem Hefte sind 25 Arten beschrieben und ab- gebildet. Zeitschrift für die Entomologie. 5 Bde. Leipz. 1839 — 1844. Die von Germar selbst verfassten Abhandlungen 385 dieser Zeitschrift sind ohne die kleineren Mittheilungen und literarischen Anzeigen: Beiträge zu einer Monographie der Schildwanzen. Bd. I. S. 1—146. Drei neue Gattungen der Cicadinen.. Bd. I. S. 187. (Cla- stoptera mit 7, Xerophloea mit 1 Art aus der Familie der Cicadellinae, und Phylloscelis mit 2 Arten aus der der Fulgorellae.) Ueber die Elateriden mit häutigen Anhängen der Tarsenglieder. Bd. I. S. 193 - 236. Bemerkungen über Elateriden. Bd. II. S. 241 — 278. uni Nachträge dazu S. 439. Speciell bearbeitet sind hier die Gattungen Physorhinus, Dilobitarsus, Tylotarsus, Diero- nychus, Agrypnus, Adelocera, Lacon, Iphis, Ctenicera, Hemirhipus. Beschreibungen der Arten von Rhysodes von Newman, über- setzt, mit Bemerkungen und Beschreibungen neuer Arten. Bd. 11. S. 342. Nachtrag dazu S. 440. | Beiträge zu einer Monographie der Gattung Pyrophorus. Bd. 11, S. 1—76. (69 Arten.) Bemerkungen über Elateriden. Bd. IV. S. 43—108. Dieser Aufsatz enthält die Gattungen Crepidomenus, Ludius, Be- liophorus, Tomicephalus, Hemiops, Corymbites, Diacan- thus, Pristilophus, Cardiorhinus, Campsosternus mit den dazu gehörigen Arten. Ueber die Gruppe der kugelförmigen Trogiden. Bd. IV. S. 109 — 118. Eine Monographie der Gattungen Sphae- romorphus, Synarmostes, Cloeotus und Acanthocerns. Bemerkungen über Elateriden. Bd. V. S. 133—192. (Cıy- ptohypnus, Ampedus, schnodes, Aphanobius.) 386 [Di B. Einzelne in verschiedenen Zeitschriften ‚veröffentlichte Abhandlungen. Ahrens Beiträge zu einer Monographie der Rohrkäfer Donacia Fabr,, bearbeitet von. E. F. Germar. _ In den Schriften der hallischen naturforschenden Gesellschaft. Bd. I. Heft 3. 1810. (Die Angabe der Gattungskenn- zeichen und einige mit G. unterzeichnete Bemerkungen sind Germar’s Zusätze.) Ueber Classiheation der Insekten besonders : in Hinsicht auf das System der Fresswerkzeuge. Ehenda. Nachträge zur Monographie der Rohrkäfer und Aufstel- lung einer neuen Käfergattung Potamephilus. Ehenda. Bd. I. Heft 6. 1811. Versuch einer Eintheilung der Horde der Rüsselkäfer in mehrere Ga'tungen in den Annalen der Wetterauer Ge- sellschaft. Bd. IV. 1819. — Ausführlich charakterisirt sind hier die Gattungen: Anthribus, Salpingus, Brachy- cerus, Attelabus, Rhynchites, Rhinomacer, Rhamphus, Apion, Cylas, Brenthus, Calandra, Cossonus, Edo (auf Rhynceh-Pruni Fahr. gegründet), Magdalis, Rhina, Baris, .Lixus, Cureulio, Rhinobatus (-Larinus), Rhinocyllus, Plinthus. Der salzige See in. der Grafschaft Mansfeld im entomo- logischen Archiv von Thon.. Bd. U. Heft 1. 1829. (Enthält die Beschreibungen von Trechus seutellaris und Bembidium aspericolle.) Species Cicadarium enumeratae sub genera distributae. Ebenda. Bd. 1. Heft 2. Fam. Stridulantes (Cieada mit 106 Arten) und Fam. Fulgorellae (Fulgora 9, Flata 57, Issus 22, Amphiscepa,2, Lystra 34, Derbe 11, Asiraca 8. Delphax 10, Anotia 1A.) Consjreetus generum Cicadarium quem proponit E. F. Germar in Silbermann’s Revue entomologique t. I. Die Beschreibungen von Combophora Beskii und C. vul- nerans, welche Germar der von Burmeister verfassten Monographie der Gattung Combophora einverleibt hat, in Silbermann’s Revue entomol. t. 1. 10. 11. 12, 13. 14. 15. 16. | logischen Zeitung 1842. S. 2 und S. 98. (Sie beziehen 17. 18. 19. 20. 387 Observations sur plusieurs especes du genre Cicada Latr, — Cicadarum species musaei nostri enumeratae auct. E. F. Germar. Ebenda t. 1. (60 spec. mit 8 Ab- bildungen. Die mit Abbildungen begleiteten Beschreibungen von Tho- rietus castaneus, Chirodiea chaleoptera und Brachyscelis vellerea, (drei neue Käfergattungen). Ehbenda tom. 11. Species Membracidum musaei au Pr und Dispositio generum Membracidum. Ebenda t. 11. 8. 223 — 261. und Supplem. S. 307-311. Deseriptions de deux nouvelles Cigales, tom IV. S. Thlasia brunnipennis (Cercopidae) und Coloborrhis ob eina (Membracides); beide vom Cap und aus Drege’s Sammlung beschrieben. Hemiptera Heteroptera prömontorii bonae spei nondum deseripta quae collegit Drege. Ebenda tom V. 8. 121— 192. (146 sp.) Note synonymique sur les Cerambyeins deerits par M. Germar dans. son. „Insectorum novae Species etc.“ in Guerin’s’ Revue zoologique 1835. S. 329—331. Die mit Abbildungen begleiteten Beschreibungen von Myr- mecoptera egregia und Oxygonia dentipennis (zwei neue Cieindelen) in Gucrin’s Magazin de Zoologie (Ins. pl. 124.) 1813. Einige Bemerkungen über Cureulioniden in der Entomo- sich auf die Synonymen der englischen Arten.) Beschreibungen einiger Apionen (Apion ochropus, acieu- lare, rugicolle) in’ der Entomologischen Zeitung 1845. S. 141. ‚Die Arten der Gattung Eurythyrea. Ebenda. 31227: Ueber die Elateriden- Gättung Campylus im ersten Bande der Linnaea entomologiea. S. 147. 1846. Beiträge zur Inseetenfauna von Adelaide. Linnaea enlo- mologica. Bd. II. S. 153 — 247. (185 sp.) 1848. 388 Hier verdienen auch die beiden Anzeigen von Lacordaire's Monographie des Erotyliens in der Entomologischen Zeitung 1843. S. 131. und von Heer’s Insektenfauna der Tertiärgebilde, Ebenda 1847. S. 349, namentlich die letztere genannt zu wer- den, in welcher Germar eine Uebersicht über die bisherigen Leistungen im Gebiete der fossilen Insekten gegeben hat. ©. Viele entomologische Artikel in der Eneyelo- pädie von Ersch und Gruber, von denen hier Elater, Erotylus, Eumorphus hervorzuheben sind, indem sie übersichtliche Anordnungen der zu diesen Gruppen gehörigen Gattungen enthalten. D. Revision des Artikels Hemiptera m Agassiz ! Nomencelator zoologieus. Il. Mineralogische Schriften, (oryetognostische, geegnostische und palaeon- tologische.) A. Selbstständige Werke. l. Lehrbuch der gesammten Mineralogie. 1. Auflage. Halle. 1824. 2. Auflage 1837 (ein Leitfaden zum Unterricht.) 2. Grundriss der Krystallkunde. Halle 1830. 3. Die Versteinerungen des Mansfelder Kupferschiefers. Mit 2 Taf. Abbildungen. 40. Halle 1850. 4. Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von: Wettin und Löbejün. 8 Hefte in folio, jedes mit 5 Tafeln. 1844—1853. (Im siebenten Hefte sind die im Wettiner Schieferthon aufgefundenen Insekten dargestellt, sie ge- hören ohne Ausnahme zur Gattung Blatta.) Die Reise nach Dalmatien ist: schon oben bei den entomo- logischen Schriften aufgeführt worden. 10. 11. 12, 13. 389 BR. Einzelne in Zeitschriften veröffentlichte Abhandlungen. *) Ueber die Krystallverbindung des Staurolith und Cyanit in Leonhardt’s Taschenbuch 1817. S. 461—470. Geognostische Bemerkungen auf einer Reise über den Harz und das Thüringerwaldgebirge. Ebenda 1821. S. 3—48. Briefliche Mittheilung über Anatas aus Brasilien. Ebenda 1821. "3. 916. Ein neues Mineral von Dageroe. Ebenda 1829. S. 945. Briefliche Notiz über die hallische Biannkuhfe: Bronn’s Jahrbuch 1846. S. 211. Notiz über ein neues Harz in der deutschen geologischen Zeitschrift 1849. S. 41. Die Fischabdrücke im bituminösen Mergelschiefer von Mansfeld in Leonhardt’s Taschenbuch 1829. S. 61. Versteinerungen von Osterweddingen in Schweizer’s Journ. für Chemie VI. 176, Die fossilen Knochen von Westeregeln in Keferstein’s geognostischem Deutschland II. 607. Ueber einige Versteinerungen von Solenhofen in Kefer- stein’s geogn. Deutschl. IV. S. 105. Ueber einige merkwürdige Pflanzenabdrücke aus der Stein- kohlenformation von Germar und Kaulfuss in den Nov. Act. Leop. Vol. XV. 1831. Die Pflanzen der Steinkohlen in Bronn’s Jahrbuch 1832. S. 482. Ueber einige Pflanzen aus dem Kohlengebirge von Wettin und Löbejün in Oken’s Isis 1837. S. 425. *) Das Verzeichniss der mineralogischen Abhandlungen ist mir von Herrn Dr. Giebel mitgetheilt worden. 390 14. 16. 17, Bemerkungen über Calamiten in Oken’s Isis 1838. 8, 273. Die fossilen Insekten des lithographischen Schiefers von Solenhofen in den Actis Leopold. Vol: XIX. 1839. Beschreibung einiger neuen fossilen Insekten I., in den lithographischen Schiefern von Baiern Il., im Schieferthon des Steinkohlengebirges von Wettin. In Münster’s Bei- trägen 5. Hell. Beschreibung einiger merkwürdigen Fische aus den Kupfer- schiefern (in demselben Heft von Münster’s Beitr. zur Petrefactenkunde. Bayreuth 1842.) Von 'Germar ist ein Fisch beschrieben, -Dorypterus s Hoffmanni, die übrigen vom Grafen Münster selber. 18. Ueber Ophalomela scabra in Dunker’s Palaeontographieis Bd. 1. 1847. 19. Einige fossile Insekten aus den Braunkohlen und dem Süsswassermergel von Aix in der deutschen geologischen Zeitschr. Bd. l. 8.52. 1849. 20. Ueber Sigillaria Sternbergii im bunten Sandsteine. Ebenda. 1852. .8..183. sie Germar’s Abhandlungen über fossile Insekten stehen dem- nach im 1.. Bande des Magazins f. Eontom., in den Act. Leopold. Vol. XIV., in Miünster’s Beitr. zur Versteinerungskunde Heft 5, in der Faun. Ins. Europ. fase. XIX., in der deutschen geolog. Zeitschr. Bd. 1. und in den Wettiner Versteinerungen Heft 7. Eine Bearbeitung der in Bernstein eingeschlossenen Hemipteren ist von Germar für Dr. Berendt in Danzig schon vor 10 Jahren beendigt worden, aber bis jetzt nicht im Druck erschienen. ©. Viele mineralogische Artikel in der Eneyelo- pädie von Ersch und Gruber. H. Schauın. Druck von F. Hessenland in Stettin. Intelligenz-Beilage zu No. 11 der entomologischen Zeitung 1853. u m Herr 6. J. S. Keitel in Berlin ist von seiner, in diesem Sommer nach Lappland unternommenen entomologischen Reise zurückgekehrt, und hat eine bedeutende Anzahl hochnordischer Insekten aus allen Abtheilungen mitgebracht, die er nebst nordi- schen Vogeleiern den Sammlern zum Verkauf anbietet. Indem ich voraussetze, dass dies nicht wenigen Lesern der entomolo- gischen Zeitung von Interesse sein werde, bemerke ich noch, dass sich unter den von mir näher durchgesehenen Lepidopteren viel Seltenes befindet, z. B. Colias Chloe und Boothii, Melit. Iduna, Hipp. Norna, Disa, Embla, Lie. Aquilo, Xylin. Lapponica (neben Zinckenii), Mis. Gemmea, Anarta Melaleuca, Polia templi und mehrere neue Noctuen und Spanner. Die Exemplare sind meist schön und schon an Ort und Stelle gut präparirt. Hering. Die Insektenvorräthe des Naturalienhändlers Herrn Joh. Ed. Müller, Landsbergerstrasse No. 31 Berlin, haben sich, wie ich kürzlich zu bemerken Gelegenheit hatte, sowohl in -exotischen wie jn europäischen Käfern erheblich vermehrt, na- mentlich in sicilischen Carabicinen, weshalb ich Käfersammler um so mehr darauf aufmerksam mache, als die Sachen meist recht gut gehalten und die Preise im Vergleiche der bisherigen empfehlenswerth billig sind. Möchte Herr Ed. Müller doch in seinem eigenen und im Interesse der Conchylienfreunde und In- sektensammler seine Wohnung recht bald aus jenem abgelegenen Theile mehr in den Mittelpunkt Berlin’s verlegen ! €. A. Dohrn. So eben ist erschienen: Linnaea entomologiea, Band VII. mit 4 Tafeln, Berlin, E. S. Mittler und Sohn. Preis 2 Rthlr. ——— FRE SER PEREGE VOENBEERREIFIBEEN SE RS 20 PR TREE Druck von F. Hessenland in Stettin. u ” & + E s \ J % gr Li \ Bien “ et Mi y 5 Pr ri \ pP » we r 4 wer?‘ an inter starre ae 46h rY ya fr RN ee RO r “r j EN ar, ° f 6 ER “A ah Eu Te u Br nl x - rt 5 A RER Ei SEAL SE . so DEAL er 2% RT PA et maesib. ‚ai FOR 34.0 dal He u tan I } seigfl PETE TOR sid aus most Dielen dl la asdneißhndan, ls $% Li E. br u“ I. Y 1 I ul Aa ‚rag Hy A0R jadsg 1% ab sid al N Men! AND IR nsbel Aalsidas InaalınY. wis '% yluane,, nah ey. -ojemelts vr sta PRECE Bunt Ha unse ‚doon das, N Aswmsd _ aaa nie... 906 ll u07, gi asraluyahig u STE 2ER 22 ab addm. vi. 009 uoh An ‚iidtooR has sold.) antlod x ‚lallad zsule i oliggk ie wi ui a nr N {q iR ‚BiuhR - | Rym EL IR 37 din lan: Dr udn). Rd insg ie, nsoiya sam yusıdam bau ein 9, Kilo g Fe i as „uondse ham, ‚nödge, dein tinie, 9 alayın ar si age Seren MEER Dee Dein vr ar EN Rs a ee Fa wer je re Allan et ob store Ani nadnd "ara ie on geraılerswiälle in iR OA "ni Idowoz ‚altad ‚Uödanyoled gi: ads EETL Eid a 79 da. Koll Hi AN kön KETTE REISEN we vofmneinlaH dat, Meat and Ruh) War werke A ir ka ‚eisen. er Kasp ‚elhi, a El une thsteh. 8 Fe 1 3 ir, „ui, 9a1arh ‚ib ee H ur % dsoh 1. Wr ol stlauN! - „Baia mund Ale R. Ka} ‚bit »banana done, due ale Hr f 1a fn) 4 auogelsil "er ein Bind Man iin ii ind. Yan ee what‘ Hai hi & Eu A fine a Mi: ode. 0 - | u er n si ns st Nah 4 PR Ur, Pr Be pi ii - BR 2. = A RK BIER A a were ne “ PR ug D “ je Entomologische Zeitung | herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: In Commission bei den Buchhand- £ al lungen von E. S. Mittler in Berlin, €. A. Dohrn, Vereins-Präsident. Fr. Fleischer, und Dyk in Leipzig. Te DE u 8, 14. Jahrgang. December 1853. Inhalt: Dohrn: Rede zur Stiftungsfeier. Zeller, Lepidopterologisches. Klug, über einen Zwitter, Intelligenz. Literatur. Errata. Inhalt des Jahrgangs. Alphab. Register. Anzeige. An die Leser. Rede zur Stiftungsfeier des Vereins, gehalten am 6. November 1853. Meine Herren! Die Sitzung für den Monat October blieb ausgesetzt, weil wir inzwischen das Vereinslokal gewechselt haben und die noth- wendig gewordene neue Aufstellung der Bibliothek und der Samm- lungen des Vereins — eine mühsame, hoffentlich nun für lange Zeit beseitigte Arbeit — mehrere Wochen in Anspruch nahm. | Die Vorzüge unseres neuen Lokales, in welchem ich Sie heute von Herzen willkommen. heisse, vor dem bisherigen liegen zu deutlich vor Augen, als dass ich sie besonders hervorzuheben brauchte. In Folge der immer steigenden Ausdehnung des Ver- eins, seines Schriftenaustausches mit gelehrten Gesellschaften | und des wachsenden Vorrathes der selbstverlegten Zeitung wurde es natürlich immer schwerer, sich in beschränktem Raume prac- tisch , einzurichten und ich kann nicht umhin, unserm Herrn Bibliothekar und Conseryator Krüger die gerechte Anerkennung auszusprechen, dass er sich bei den vielfachen an ihn gerichte- ten Ansprüchen durch aufopfernde Thätigkeit um den Verein wohlverdient gemacht hat. 29 392 Bevor ich Ihnen, meine Herren, in gewohnter Weise von der Lage des Vereins und seiner inneren und äusseren Angele- genheiten Bericht erstatte, erlauben Sie mir, zuvörderst einen speciellen Punkt zu erörtern, , ‚Freilich liegt. das, was ich zu sagen gedenke, implieite theils in den Vereinsstatuten, theils in den natürlichen Consequenzen der hier in Stettin vorhandenen Praemissen. Es wird aber im Interesse einer sachverständigen Beartheilung der Wirksamkeit des Vereins gut sein, seinen aus- wärtigen Mitgliedern und Allen, welche sich für das Gedeihen unserer Gesellschaft interessiren, auch erzplicite auseinanderzu- setzen, in welchen Punkten die Stettiner Societät- sich nothwendig von ihren geehrten Schwestern in Paris und London unter- scheidet. Die Hanpts:ädte Englands ee Frankreichs haben ‘als na- türliche Centra maritiner Grossstaaten einen Vorzug, dessen sich weder Oesterreich noch Preussen, geschweige kleinere deutsche Staaten erfreuen können. Ich halte es deshalh für schwierig, wenn nicht für unmöglich, dass eine entomelogische Gescllschalt, sobald sie über streng lokale Zwecke hinaus wirken will, in Frankreich oder in England ihren Sitz mit Erfolg und Dauer anderswo als in den senannten Capitalen aufschlagen kaun. Es ist damit keineswegs behauptet, dass.es nicht in englischen oder französischen Provinzialstädfen. füchtige Entomologen geben könne — Mulsant, Haliday, Dufour würden als Beweise des Gegentheils gleich zur Hand sein — aber ich muss bezweifeln, däss es selbst solchen gefeierten Namen möglich sein würde, in der zweiten Stadt Frankreichs, in der dritten Grossbritanniens einen entomo- logischen Verein mit Aussicht auf Wirksamkeit extra muros und auf längere Dauer zu begründen. Wenn dies in Stettin mög- Yich gewesen ist, in der siebenten oder achten Stadt Preussens, so gebührt der erste Dank des bereits über ganz Deuischland und weiter hinaus consolidirten Vereins seinem eifrigen und auf as Gedeihen redlicher Bemühung fest vertrauenden Gründer, meinem verstorbenen Vorgänger im Präsidium, dem Dr, Schmidt, so gebührt Ehre und Anerkennung den Männern der Wissen- schaft, welche aus allen Gauen Deuischlands willig und thätig sich um das Stettiner Banner geschaart und ihm überall Wohl- wollen und Achtung’ errungen haben, so gebührt ehrerbietiger Preis der Munificenz unseres Ländesherrn‘ welcher dem Vereine dreimal drei Jahre hindurch Königliche Beihülfe gespendet hat. Es wäre aber wahrlich unbillig,, wollte man von den Stet- tiner Mitgliedern fordern, dass vorzugsweise aus ihnen — wie es’doch unzweifelhaft bei den Pariser und Londoner Entomologen der Fall ist — die wissenschaftliche alte Garde des Vereins be- stehen müsse. Es war schon genug günstige Fügung ‚ dass es überhaupt möglich war, hier einen Verein zu bilden ; es steht zu. hoffen, dass es unseren ‚pflichtmässigen Bestrebungen nicht misslingen wird, einen und den anderen jugendlichen Stettiner Entomophilen ‚dergestalt für unsere Sache zu inferessiren, dass er “ihr,, später; als Mann mit Liebe und Lust treu bleibt. " Aber es wäre entschieden arrogant, wollte Stettin, ausser dem Ruhme, die Standarte des Vereins zu tragen, auch noch, den bean- spruchen, durch die Leistungen der hier .domicilirten Mitglieder, durch solemne Sitzungen mit parlamentarischen Diseussionen über absichtlich ausgewählte oder zufällig angeregte Streitpunkte nebst obligaten Protokollen darüber, kurz durch eine buchstäbliche Adoptirung der in London und Paris aus anderer Basis rechts- gültig erstandenen Form den wissenschaftlichen Schwerpunkt des Vereins vorzustellen. Ich will gern zugeben, dass eine lebhafte mündliche: Dis- pufation ihren eigenthümlichen Reiz hat, besonders wenn 20 und mehr ;wissenschaftliche Männer sich daran betheiligen — so wie sich auch ‚schon, aus. diesem Grunde die Forrı der Sitzungen an der Thames, und an: der Seine als eine mit obligatem Präsidenten ergiebt — ich will ferner zugeben , dass es ganz gut ist, die zu druckenden Arbeiten vorher in den Sitzungen vorzalesen. Aber schon bei diesem. letzteren Punkte ‚lautet nicht nur meine eigene auf, Reisen ‘gemachte, Beohachtung, sondern auch das: ehrliche Geständniss ausserdeutscher Freunde dahin, dass bei diesem nach Vorschrift der. Statuten. pro. forma erfolgenden. Vorlesen kaum diejenigen aufmerksam sind,,, welche. sich speciell ‚mit derselben Ordnung beschäftigen, von. welcher gerade die Rede ist, ge- schweige erst die, anderen Quiriten.: Es. ist dies also eine Form, deren Geist selbst ‚da grossentheils, schon wankend geworden oder entwichen ist, wo die Möghchkeit existirt, ihn geltend zu machen. Wie sollte es, nun wohl rathsam und nutzbringend erscheinen, wollten wir. ‚in unseren monatlichen Sitzungen ‚Diseussionen er- öffnen, denen es, an Opponenten gebräche, ‚Abhandlungen ver- lesen, ‚mit deren Object vielleicht kein Anwesender ganz speciell vertraut ist! Freilich in, jenen Kolossen von Städten treffen sich die entomologischen Collegen oft nur in der Session und es scheint also unerlässlich, matiche, anscheinend steife Form bei- zubehalten, „weil. ihr ‚keine leichtere zu substituiren ist. Aber hier in Stettin, im kleineren Orte von kaum 50,000 Einwoh- nern, wird. niemand: so leicht behindert , den entomol, Collegen aufzusuchen, dem er etwas ihn interessirendes mitzutheilen hat, oder von. dem er specielle Belehrung einholen will. Aus diesen Andeutungen ergiebt sich auch: sehr’ natürlich, dass meine Stellung als Vorsitzender des hiesigen Vereins von der meiner Herren Collegen in London und Paris himmelweit verschieden ist. Meines Wissens haben jene Präsidenten vor- zugsweise mit dem Vorsitz, d. bh. der Leitung der Diseussion in 29* 394 den Sitzungen zu (hun, dürfen statutenmässig nur 1, höchstens 2 Jahre präsidiren, haben mit der Societäts- Correspondenz,, der Beschaffung, Redaction und Correetur der Publicationen wenig oder nichts zu schaffen, ebensowenig mit der Expedition und Em- pfangnahme der Sendungen u. s. w. Fast alle diese Geschäfte fallen dort den Herren Sekretairen zu, welche deshalb (schon wegen der wünschenswerthen Continuität in Führung der Cor- respondenz) wenngleich pro forma jährlich abtretend, dennoch regelmässig in ihren Aemtern wieder bestätigt werden. Nun ist mein Offhicium im Vereine offenbar eine Cumulirung aus den oben dargelegten Attributen des Präsidiums und Sekretariats, wobei mir freilich einige leichtere Onsra praesidendi erlassen bleiben, dafür aber ausser den soustigen Secretairs-Obliegenheiten die meinen Collegen in Paris und London nar mässig ange- mutheten Speditionen durch Dampfschiffe und Eisenbahnen nach und von Russland, England, Frankreich, Scandinavien, Triest, Siebenbürgen etc. desto häufiger zugemessen werden. Es ist wahr, dass ich fast bei allen diesen, oft durch Declarir- und Duanen-Formalien erschwerten Speditionen die Ueberzeugung habe, dass sie, wo nicht jedesmal unserer Gesellschaft, so doch immerhin unserer Lieblingswissenschaft förderlich sind; es ist ferner wahr, dass viele der Herren Correspondenten bei Gelegenheit mir durch Beiträge für meine Privatsammlung recht verbindlich und erfreu- lich beweisen , wie willig sie meine Bemühungen für das Ge- deihen des meiner Leitung anvertrauten Vereins anerkennen — ich habe indess keinen Widerspruch zu scheuen, wenn ich be- haupte, dass ich jederzeit bemüht gewesen bin, freundlichen Gebern durch annehmliche Aequivalente gerecht zu werden und dass keiner unter ihnen mich beschuldigen kann, mein privates Interesse dem des Vereins vorgezogen zu haben. Ich habe überdies doppelten Anlass, auf die Vervollständigung meiner Privat-Sammlung von Coleopteren in Bezug auf Exoten möglichst bedacht zu sein, da von mir sehr häufig Determination exotischer Käfer erbeten wird und die Vereinssammlung nur europäische Insekten aufnimmt. Diese ungeschminkte Darlegung der hiesigen Verhältnisse wird es unseren auswärtigen Mitgliedern und Vereinsgönnern hoffentlich klar machen, in welchen Punkten die Administration des Stettiner Vereins von jener der gleichstrebenden Gesellschaften in Paris und London abweicht und naturgemäss abweichen muss. In unseren Sitzungen bedarf es selten oder nie einer parlamen- tarischen Regelung der Discussion; den versammelten Mitgliedern wird von mir über die seit der letzten Session eingelaufene Cor- respondenz berichtet; über zweifelhafte Fälle, namentlich, wenn sieh im Verlaufe der zahlreichen Briefe, wie es kaum anshleiben kann, sachliche oder persönliche Differenzen zwischen mir und 395 einem oder dem anderen Correspondenten herausstellen, wird unter Vorlegung des 'Thatbestandes Entscheidung oder Begut- achtung des. Vereinsvorstandes erbeten; allgemeine Angelegen- heiten, wie Aufnahme neuer Mitglieder, Lokalmiethe, Geldsachen und. dergleichen werden gemeinschaftlich berathen — aber es wäre unbillig und unverständig, das Wesentliche und Nach- haltige der Stettiner Vereinswirksamkeit nicht da suchen! zu wollen, wo es offenkundig zu Tage liegt, in den von uns her- ausgegebenen Publikationen. Für diese die besten Kräfte zu gewinnen und wenn möglich zu erhalten, ist natürlich eine Haupt- aufgabe. Da indess in der Entomologie so wenig wie in anderen Disciplinen die Meister vom Himmel fallen, überdies die ento- mologische Zeitung von ihren Lesern periodisch regelmässig er- wartet wird, so ergiebt sich daraus jezuweilen manche Schwie- rigkeit der Redaction, deren Beseitigung nicht jedesmal gleichgut gelingt. Immerhin gereicht es mir zum Troste, dass von ver- schiedenen unparteiischen und sachverständigen Meistern unseres Faches mir die Versicherung geworden ist, die Stettiner Publi- kationen ständen an Interesse und Gediegenheit hinter den ento- mologischen Leistungen anderer Länder durchaus nicht zurück, redeten vielmehr von dem gesunden Leben des Vereins achtibares Zeugniss. Ich habe nun die Aufmerksamkeit der geehrten Versamm- Jung zunächst auf einen andern Punkt zu leiten. Ganz gewiss ist es eine sehr erfreuliche Erscheinung, dass seit eimigen Jahren in Deutschland der naturwissenschaftlichen Vereine immer mehr und mehr entstehen. Ebenso ist es ein gutes Zeichen, dass die meisten dieser Vereine sich lebenskräftig genug fühlen, um ‚sofort. von ihrer Wirksamkeit dem. wissen- schaftlichen Publikum durch Vereinsschriften Zeugniss: vorzulegen, Man .darf sich auch nicht wundern, dass die meisten Vereine versuchen, durch Austausch mit ihren eigenen Publikationen. die ihnen brauchbaren Schriften anderer Gesellschaften zu erwerben. Wir selber haben uns im Beginn unserer Wirksamkeit in ähn- licher ‚Lage befunden und ich wäre ausser Stande, dies zu lengnen. oder einem kleinlichen Markten und Abwägen bei dieser Procedur das Wort zu reden. Indess halte ich: mich für. ver- pflichtet, auf, einige wesentliche Punkte aufmerksam zu machen, Erstens sind die meisten dieser Vereinsschriften der ganzen Naturgeschichte gewidmet. Natürliche Folge davon ist, dass Mineralogie und Botanik gewöhnlich mehr als zwei Drittel davon ausfüllen, und dass auch im zoologischen letzten Drittel die ei- gentliche Entomologie durchschnittlich schlecht wegkommt — einfache Tokalverzeichnisse der im Umkreise des Vereins-Weich- bildes vorkommenden Käfer (meist nur der Lauf- und Schwimm- Käfer) und Schmetterlinge (mit Ausschlass der Tineiden) bilden 396 den Hauptbestandtheil. Gewöhnlich sind freilich die botanische, mehr noch die mineralogische Partie “besser und inhaltschwerer ausgestattet. Aber für unsere, extlusiv entomologischen Zwecken gewidmete Vereinsbibliofhek sind und bleiben dergleichen Erwer- bungen vollkommen indifferent und unerspriesslich, ja sie beengen uns nur den nothwendigen Raum, zugleich die Uebersicht, Con- trolle und Handhabung erschwerend. ' Zweitens — und dieser Punkt fälle meines Erachtens er- heblich ins Gewicht — der entomologische Verein fordert nicht, gleich anderen Vereinen, von seinen Mitgliedern stehende Bei- träge, sondern bringt seine nicht unbedeutenden Ausgaben nur durch den Verkauf der entomologischen Zeitung auf. Nun liegt es auf der Hand, dass es dem Absatze derselben Eintrag thun muss, wenn wir dieselbe gegen Publikationen wegtäuschen, welche für unsere Mitglieder kein oder nur ein unterzeordnetes Interesse haben, und wenn wir zugleich durch ein so nutzlos weggegebenes Exemplar einen oder mehrere bisherige Käufer in Gratisleser umwandeln. Ich glaube also, dass wir nach den Principien eines ver- nünfligen Haushaltes verfahren und eher nach Massgabe der disponibeln Mittel dafür sorgen müssen, unserer Zeitung ohne Preiserhöhung durch Vermehrung der Bogenzahl, der Kupferta- feln etc. höheren Werth in den Augen der Käufer zu geben, als sie gegen beliebige Publikationen einzutauschen. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir es in unserem Vereine ausschliesslich mit Entomologie zu thun haben, und duss es zwar jedem Mitgliede unbenommen bleibt, anderweite wissenschaäftliche Bestrebungen nach Kräften zu fördern, aber nicht auf Kosten des Vereins. Dass hiebei solche Zeitschriften nicht gemeint sein können, deren Tendenz, ohne eine speciell entomologische zu sein, für die-Gesammtheit der Zoologie wichtige physiologische, anatomi- sche etc. Probleme im Auge hat, brauche ich wohl. nicht” 2ä versichern. | Demnach ginge mein Antrag dahin, 1) mich für die Zu- kunft bei Vorschlägen gegenseitigen Austäusches der Publika- tionen zur Ablehnung unter höflicher Beziehung auf die 'vorge- tragenen Gründe zu ermächtigen, falls nicht billige Aequivalente die Annahme imotiviren, ?2) den Austäusch mit solehen Gesell- schaften zu suspenliren,, deren Mittheilungen schon seit Jahren für den Verein 'nieht das geringste speeielle Interesse gehabt haben. Zu einer geregelten Sparsamkeit sind wir umsomehr ver- anlasst, als das dritte Triennium abgelaufen ist, in welchen uns dureh die Clemenz unseres Landesherrn eine Subvention zu Theil wurde. Ich habe es natürlich nicht versäumt, bei dem’ Ablaufe derselben unseren ehrerbietigsten Dank für die genossene Muni- 397 ficenz auszusprechen, zugleich Sr. Majestät den achten Band unserer Linnaea entomologica als sprechenden Beweis überreichend, dass wir eifrig bemüht gewesen sind, den Königlichen Goldregen nicht auf unfruchtbaren Boden fallen zu lassen, Obwohl die Zahl der abgesetzten Exemplare der entomolo- gischen Zeitung geringer gewesen ist, als die Anzahl der Ver- einsmitglieder — was billigerweise nicht der Fall sein sollte, aber sich zum Theil aus den angeführten Daten erklären mag — so dürfen wir doch mit dem Absatze derselben zufrieden sein. Es hat sich bei dem Material für die Zeitung in diesem Herbste genau dasselbe ereignet, was schon vor Jahren zu bedauerlichen Missverständnissen ohne meine Schuld geführt hat. Ziemlich natürlich veranlasst die gute Jahreszeit fast alle unsre wackeren Mitglieder die freie Zeit lieber in Feld und Wald als am Schreib- fische zuzubringen — in Folge dessen trat heuer ein bedenklieger Mangel an Manuscript ‚ein. Kaum aber hatte ich an einige Freunde die geeigneten Bitten erlassen, so änderte sich die Ebbe ins direkte Gegentheil, erbeine und freiwillig gesendete Arbeiten gingen zahlreich ein, und ich muss deshalb die geehrten Ein- sender im Voraus bitten, nicht zur Unzeit empfindlich zu werden, wenn etwa aus Redactionsgründen in der nächsten Zeit ein oder der andre Artikel nicht so schnell und so unzerstückt. erscheint als es, gewünscht wird.*) | u ' Bereits in der November-Nummer habe ich an alle Vereins- gönnner die Bitte gerichtet, welche ich hiermit wiederhole: der Vereinssammlung von jetzt ab, wo sie sich hinläng- lichen Räums und guten Lichts erfreut, Geschenke en europäischen Insekten, und womöglich an solchen ypen e- schrieben sind, Ich möchte hieran noch einen anderen Vorschlag knüpfen. Mit Recht wird von achtbarsten Seiten her darüber geklagt, dass mehr als. 90 %/, der Entomophilen sich ausschliesslich mit Käfern öder mit Maäcrolepidopteren abgeben, und dass es namentlich schwer, wo nicht unmöglich sci, sich in den andern Ordnungen andres als selbstgesammeltes Material zu schaffen. Ganz beson- *) Ich könnte: mehtfäche Dokumente vorlegen, wie ungeduldig Autoren sich geberden, deren europäischer Ruf eines beschleunigten Pressbengels dürchaus nicht bedarf, und deren Arbeit überdies so allgemeinen Inhalts war, dass an periculum in mora nicht zu denken. Es scheint äber bei einigen‘ geehrten und 'gelelirten Vereinsmitgliedern die (jedenfalls auf die Länge unbaltbare) Meinung obzuwalten, das Vereinspräsidium sei ein Trichter, ih welchen jede Quer - und Missstimmung ohne alle Rücksicht ausgeleert werden dürfe, und dagegen muss ich denn doch eben so wohl von Vereins wegen, als in meinem persönlichen Interesse aus Gründen einleuchtender Billigkeit nachdrücklichst protestiren. 898 ders gelte dies aber von exotischen Insekten, namentlich auch von Microlepidopieren. Nun ist es mir auf meinen Reisen nicht selten begegnet, bei manchen Käfer- oder Schmetterlings-Samm- lern einzelne zufällig erworbene Exoten andrer Ordnungen. zu sehen, auf welche die Besitzer durchaus keinen Werth legten, deren Zusammenbringen aber für künftige Arbeiten von. grossem Nutzen sein dürfte. Ich möchte mir deshalb den Vorschlag er- lauben, den Passus in $. 3. unsrer revidirten Statuten, welcher lautet: „der Verein gründet eine Sammlung europäischer Insek- ten“ dahin zu amplificiren: der Verein nimmt mit Rücksicht auf sein vergrössertes Lokal von jetzt an jedes Geschenk von exotischen Insek- ten, mit Ausschluss der Käfer und Macrolepi- dopteren, dankbar entgegen, da allerdings Geschenke der beiden ausgenommenen Kategorieen bald genug auch die neue Lokalität unzureichend machen wür- den, es auch an derartigem Material den Bearbeitern dieser Fächer keineswegs gebricht. Im Februar dieses Jahres hatte der Verein das Unglück, seinen erlauchten Gönner, des Grossherzogs von Olden- burg K. H., zu verlieren. Mein hochverehrter Freund, Ober- kammerherr von Rennenkampff, schreibt mir indess unter dem 28. October, dass der Sohn und Nachfolger des Verewigten, des jetztregierenden Grossherzogs K.H., auf meine ehrfurchtsvolle Bitte eingewilligt habe, die Ehrenmitgliedschaft unseres Vereines anzunehmen, | | Einen herben Verlusst erlitt die Entomologie und mit ihr die Mineralogie durch den Tod unseres allgemein verehrten Germar im Juli d. J. Ueber Leben und Wirken dieses Ehren- mannes, der um unsern Verein seit seinem Entstehen sich fort- während durch Rath und Thät hochverdient gemacht hat, spricht sich der in der November-Nummer gelieferte Nekrolog des Herrn Dr. Schaum aus. Auch hatte der Verein im August den Tod des Herrn Dr. Dormitzer in Prag, eines wackern Schülers von Corda zu bekla- nge. Dormitzer war beauftragt, die von Dr. Helfer auf seinen asiatischen Reisen gesammelten, sehr reichhaltigen und dem Na- tionalmuseum in Prag vermachten entomologischen Schätze zu bearbeiten, mit deren Publikation Dr. Schmidt - Goebel bereits einen so vielversprechenden Anfang gemacht hatte. Nach D.s brieflichen Aeusserungen wollte er zunächst einen Band Staphy- linen ediren; ob seine Arbeit drackfertig geworden, ist wir. nicht bekannt. 399 Aus der seit der letzten Sitzung eingelaufenen Anzahl von Briefen erlaube ich mir folgende als Zeugnisse der Vereinsthätig- keit hervorzuheben: | 1. Herr Professor C. Th. von Siebold, München. den ‚12. October und mit einem späteren Briefe s. .d. sendet das ‘erste Heft des Bandes 5. der von ihm und: Kölliker‘ her- ausgegebenen Zeitschrift, einen Artikel über Filarien, einen desgl. über Zwitterbildung für die Zeitung. 2. Herr Prof. C.M. Boheman, Stockholm den 19. September, remittirt an Suffrian: die von ihm zum Vergleichen erhaltene Cassidentypen und fügt für mich aus den von der Fregatte Eugenie mitgebrachten Exoten einige Käfer bei, deren Na- men ihm zum Theil nicht bekannt sind.”) Die von ihm aus _Columbien, ‚Paraguai und Rhodus erwarteten Sendungen sind noch nicht eingetroffen. _ ‚83. Herr Aug. Dutreux, General - Einnehmer in Luxemburg, 20. October hat: vor einiger Zeit das 1. Heft der publications de la Soc.: des sciences natur,, du” Gr. Duche de Luxem- bourg zum Geschenk geschiekt und fragt, ob es anderweit bekannt sei, dass lebende Schmetterlinge von Acariden heim- gesucht würden? Ihm sei dies an. Bomb. Hera vorge- ‚kommen. 4. Herr Kaufmann Heyn, ‚Hamburg den 21. September und 2. November berichtet, dass er. eine Kiste nach England ex- pedirt, und dass er ein für Herrn Passerini in Florenz von Herrn Bohemann über Stettin dirigirtes Expediendum nach Livorno verladen habe. 5. Herr von Kiesenwetter, En 19. September, erklärt sich mit der Regulirung der Creta-Explorations-Angelegen- heit einverstanden, bedauert, dass sich die Hochgebirge jener Insel. wegen totalen Waldmangels weniger insektenreich aus- „gewiesen haben, als zu hoffen stand, findet aber das Resul- ‚... ‚fat.im Ganzen doch recht zufriedenstellend. »»*) Eins der merkwürdigeren Coleoptera, welche Freund Boheman von dieser Weltumsegelung erhalten hat, dürfte mit Rücksicht auf den Umstand, dass kleine, dem Continent fern liegende Inseln selten ein grösseres, 'eigen- tbümliches Insekt beherbergen, ein. schwarzer Carabus sein, welchen die Zoologen der Eugenie auf St. Helena, und zwar unmittelbar in der Nähe von Napoleons Grab in einigen wenigen Exemplaren einen Fuss unter der Oberfläche todt im Lehmboden gefunden haben. Die Linien des Umrisses und die Abplattung der Deckschilde erinnern an C. Creutzeri, die Dimen- sionen und die massive Wölbung der vorderen Hälfte an C. Calleyi; ganz eigenthümlich sind die gestreift feingekörnten, gleich hinter der Basis ei- was eingedrückten ungerippten Elytra, deren tiefliegende Randleiste in der Art abgesetzt ist, wie bei den stark gerippten C. melancholicus, canalicula- tus etc. Da es bereits einen C. imperialis giebt, so hat vielleicht Prof. Boheman gegen den Vorschlag .C. Caesaris nichts einzuwenden. 400 6. 10. Herr Professor Trugni, Tarnaca auf Cypern 17. Septbr., berichtet über eine mit dem nächsten Dampfboote zu expe- dirende Käfersendung und fragt nach spetiellen Methoden, resp. Instrumenten, Myrmecöphilen zu fangen. Herr Director Dr. Suffrian , Münster 17., 23., 30. Septbr., 24., 30. Oetbr. hat zu seiner Arbeit tiber äsiafische Crypto- cephalen das Material mehrerer Päriser Sammlungen £rhal- ten, übersendet den Germarschen Nekrolog nebst eihigen Supplementen, berichtet über eine Reise nach Halle und Leipzig, wo er zwei Actien der Krefakäfer gemustert hat, ünfer welchen er besonders eine neue Oedemeride (Stenostoma) ausgezeichnet findet. Graf Mannerheim hat ihm über russ. Chrysomelen mehrere schätzbare Nachweise geschrieben. Herr Dr. Fried. Sturm, Nürnberg 20. October, hat zu seiner nächsten Arbeit die von mir gewünschten Käfer er- halten, dankt für Determ. unbekannter Species und für die Anzeige seines neuesten Werkes, hat sich des Besuches von Prof. Burmeister zu erfreuen gehabt und ist seinerseits in München gewesen, um Prof. Roth zu besuchen, der von ei- ner naturhistorischen Reise nach Egypten, Palästina und Griechenland heimgekehrt ist. Herr Fairmaire, Paris 12. Oct., ist von seiner Urlaub- reise zurückgekehrt, hat Apion limonii erbeutet, stellt die Gättangen Trigonurus und Faronus in Aussicht, wird Jekel- Schönherr’sche Kataloge schicken und wünscht einige hy- menopt. Werke. | Herr G. L. Mayr, Wien 30. Sept., 11. und 19. October, wünscht, dass es durch _die entom. Zeitung angezeigt werde, dass er bereit ist, europäische Ameisen zu be- stimmen, falls deren Vaterland verbürgt änge- geben wird. Exotische Ameisen würde er gern eintau- schen, auch würde er mit Hemipterologen und Hymenopte- rologen sehr gern Verbindungen eingehen. Er schenkt der Vereinssammlung eine Reihe determ. Ameisen, hat einige philologische Bedenken, und bittet um» Beförderung! eines © Briefes an Drewsen. ie 12, 13, Herr Prof. Ratzeburg, Nenstadt, übersendet eine Arbeit für die Zeitung von Herrn Dr. Meyer in Hamburg, wel- chen er zum. Vereinsmitgliede vorschlägt, verspricht eine biologische Notiz über Blattwespen. | Herr Naturalienhändler Grohmann in Hasel, 12. Septbr., 8. und 16. October, bietet sicilische Insekten an, macht eine Probesendung und. bittet um Empfehlung. a0 Ra Herr E. vom. Bruck, Crefeld. 13.0ct., ist ‚mit: der Revision der von ihm’ gelegentlich einer Reise dureh Tyrol; erbeuteten Käfer beschäftigt, wünscht Auskunft, wie weit’ Heer’s Schwei- 101 "'zerkäfer, ferner Boheman’s Cassididae und Insecta Caffrariae 14. 15. erschienen sind. Herr B. Wm. Westermann, Copenhagen 11. t. 10. Sept., 18. Oct., hat schon lange keine Nachricht von GrafMaännerheim, freut sich, dass Suffrian die ihm zur Beschreibung anver- traufen asiat, Cryptocephalen so rasch remittirt hat, während andere Entomologen geliehene Insekten ‚mehrere Jahre be- halten , und hofft, dass anf seine Sendung (das erste Ento- mologienm, welches ich im neuen Hause erhiel) noch recht viele “folgen sollen. Herr H. "m, Stainton, London 26. Oct., hat m. Sendung . nach Honzkong expedirt, sendet Transäetions für den Ver- 16. 17. 18, 19, em, Gehrth. Klug und Prof. Zeller, Zoologist. (Septbr. und Octhbr.) für Dr. Schaum, Graf Nicelli, Prof. Zeller, den ‘Verein und für mich, sowie eine Sendung Natalkäfer, denen ein Phrynus und eine sonderbäre Seolöpendra mit blatt- artigen Anhängen an dem letzten ‚Fusspaare beigefügt sind. Herr Gueinzius schreibt darüber in seinem Briefe, d.d. Um- bilo, 28. Juni: „Wenn dies Thier gereizt ist, schüittelt es mit besonderer Schnelligkeit diese Blätfschwänze und erregt Töne, welche denen einer starken Lamia ganz ähnlich sind, nur dass sie schneller aufeinander folgen. Ich fand das Thier in meinem Garten in der Erde,“ Herr Dr. Hagen, Königsberg 7. Octbr., sendet Manuseript, ‚spricht über “den Reichthum von Nöyitäten ‘in Walker’s " Neuropt. des british Mus. und berührt gelegentlich die be- 'kännte Streitfrage über das Mehr oder nn von Ge- nauigkeit, welche eine Beschreibung neuer Arten haben müsse, ohne in die Extreme der Dürktigkeit oder Weitläuf- tigkeit zu gerathen. Herr B. Möschler, Hertnbut 15. October, schenkt der ‚Vereinssammlung einige Hymenoptera und Käfer aus. Sarepta und sendet einen Artikel für die Zeitung über südrussische Lepidoptera. Herr Diehiiiherhth von Rennenkampff, Oldenburg 13. u. 28. Oct., berichtet in Betreff des Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzoge angetragenen Ehrendiploms. Herr Tollin, Betlin 16. Okt. „zeigt an, dass er Am näch- sten Tage die schon früher angezeigte Reise nach der Cap- stadt anfrete, ohne deshalb aus dem Vereine scheiden zu wollen. — Es ist dies um so erfreulicher und Herrn T. zu seiner Exploration um so mehr glücklicher Erfolg zu wün- schen, als bekanntlich fast alle neueren entomologischen Kerfjäger die Gegend um Natal ausgebeutet haben und des- ‘ halb die eigentliche Cap-Fanna seit Drege wenig heimge- ‘säacht worden ist. 402 20. 2l; 23. 24. 25. 26. 22. 28, 20. Herr Cantor Maerkel in Wehlen, d..5. u. 11. Oect., sendet mir von den durch Herrn Zebe jun. in Creta, Syra, Athen gesammelten Käfern die durch ihn planmässig getheilten und ausgeloosten Macroptera zur Vertheilung an die auswärtigen Herren Interessenten, und dankt für einige erhaltene seltene Insekten. Herr Subrector Franck in Annweiler, 10. Oct., fragt an, ob sich wohl jemand gegen ein Honorar in Doubletten oder in Gelde bereit finden werde, ihm gegen 3000 Microcoleoptera zuverlässig zu bestimmen. .. Herr Lehrer Elditt in Königsberg, 22. Sept., 10. u. 21. Oct,, sendet 2 Kistehen mit Maderakäfern zur Revision resp. De- termination, remitturt Vereinsbücher, wünscht andere, bittet um. Auskunft über Entomologen, welche sich mit Poduren beschäftigen, sendet eine Arbeit für die Zeitung, welche von der Conservation dieser zarten T'hierchen handelt, berichtet über die glückliche Zucht eines Lyctus (nodifrons Wollaston) aus Stücken Korkeiche von Madera, fragt, ob .die Larve von Lyetus schon beschrieben *) sei. Herr Dr. Schiefferdeeker, Königsberg 26. September, entschuldigt das Ausbleiben seines versprochenen Besuches und sendet Exotica determinanda. Herr von Manderstjerna, Gardehauptmann, Petersburg 16. Sept., dankt für erhaltene Insekten und berichtet, dass ein Freund von ihm in Colchis ‚sammle. Herr Dr. Zaddach, Königsberg ‚2. Oct., wünscht ein Buch aus der Vereinsbibliothek und möchte gern mit Sammlern von Blattwespen in Verbindung treten. Herr Oberförster Tischbein, Herrstein 27. Sept., dankt für erhaltene Insekten, disponirt über den höchst interessan- ten Ameisenzwitter (vergl. October-No. 1851 dieser Zeitung), von welchem- wir hierbei eine Abbildung durch Wagen- schieber’s Meisterhand unseren Lesern liefern, und bespricht eine mögliche Aenderung seines Domiecils. Herr Maler Mann, Wien 27. Sept., sendet ein Expedien- dum für -Baron von-Noleken in Riga und beschenkt mich mit einer Schachtel Käfer und Fliegen aus Istrien. Herr Studiosus Czech, Breslau 7. Oet., dankt für das er- haltene Diplom und berichtigt, dass er seit Ostern 1852 das bisherige Studium der Theologie aufgegeben und sich ganz den Naturwissenschaften gewidmet habe. Herr Graf Küenburg, Hall in Tyrol 22. Sept. , ‚berichtet über entomologische Verbindungen, fragt nach der Fort- *) Noch nicht, soviel ich weiss. Auch in der neuen gediegenen Ar- ©. 4: D. beit von Chapuis und Candeze steht nichts davon. P2 403 setzung von Boheman’s Cassiden, wird sich aus dem Staats- dienste auf seine Güter zurückziehen, beklagt sich, dass die Insbrucker Buchhandlung ihm die entomologische Zeitung nicht besorgt habe und bittet um Zusendung des Jahrgänges, sobald die Deebr.-No. erschienen. 30. Herr Professor Zeller, Glogau 25. Sept., 24. u. 28. Oct., dankt für einige exotische Curiosa, welche ich ihm aus Hongkong und Pniel (Missionsstation im Kafferlande) mit- getheilt, beschenkt mich mit einigen gelegentlich erbeuteten Acrognathus, sendet einen Beitrag für die Zeitung, einen desgl. von Herrn Diaconus Schlaeger, disponirt über ein Manuseript zu Gunsten der Moskwaer Bulletins*), beabsich- tigt, die Jivländische Fauna, soweit sie von der Frau ‚Pastor Lienig bearbeitet ist, zum Gegenstande einer Revision zu machen, und berichtet, dass der vom Verein gewünschte Cramer in einer Bücherauction zu einem‘ ‘höheren !als dem limitirten Preise verkauft ist. 31. Herr M. C. Sommer in Altona, 17. Sept., sendet im Auf- irage des Grafen Mannerheim eine Kiste ‘mit Schmetterlin- sen, von Herrn. Assessor Popofl in Kjachta herrührend. Ein Drittel'des Inhalts ist ein Geschenk für die Vereins- sammlung. (darunter die ausgezeichnet schönen Arten Saturnia Boisduvali, Deilephila Eversmanni), zwei Drittel waren für Copenhagen und Berlin bestimmt. 32. Herr Mittler, Berlin 17., 29, Sept. und 28. Octbr., bittet um das Vorwort zu Linnaea VIIN., zeigt an, dass der Band fertig gedruckt ist und bestellt Zeitungs-Exemplare. *) Ich kann es nicht über mein Herz bringen, dies Manuscript: „Drei javanische Nachtfalter“ zu entsenden, ohne aus den einleitenden Worten Z’s ein Plagium anticipando_zu begehen. ,,Die Ursache der Ar- muth der Museen in exotischen Microlepidopteren ist nicht die Armuth der Länder, sondern die Unlust, mit welcher die Sammler an das Fangen und Aufbewahren kleiner,’ zarter Thiere gehen, deren ‘Auswahl und: Erhaltung mehr Sorgfalt erfordert, als sie für die mehr in die Augen fallenden und fester gebauten Macrolepidopteren nöthig haben. — Das zur richtigen Kenntniss des. sytematischen Zusammenhanges erforderliche Material wird so lange fehlen, als wir bloss auf die Untersuchung der europäischen Arten angewiesen sind, und von Exoten kaum einige, meist schlecht conservirte Unica besitzen, die obendrein: bei der wissenschaftlichen Benutzung auf das Sorgfältigste geschont werden müssen. — Mein Zweck. ist ein dreifacher, l. ein, wenn auch kleiner, Beitrag zur javanischen Fauna, 2. ein Paar ausgezeichnete Formen zu beschreiben, 3. dadurch aufzufordern, dass man endlich dem ausschliesslichen Sammeln der Produkte seines Welttheiles oder gar seines Landes einEnde mache.“ Möchten doch diese aurea verba von Denen beherziget werden‘, deren äussere Verhältnisse es gestatten, in der freien Wissenschaft von pseudo- patriotischen Demarcationen gänzlich zu abstrahiren! 404 33. 34. 35. 36. 37. 38, Herr Director Kaden, Dresden 21. Sept., erklärt, sich mit dem Vorschlage einverstanden, den Rest seiner . Coleoptera Herrn Naturalienhändler Ed. Müller in Berlin zu übergeben und sendet ein ‚Kxpediendum für Stockholm. {4 Herr Registrator Schreiner, Weimar 22. Sept., reelamirt wegen Verzögerung der, Aufnahme | eines von ihm: vorge- schlagenen Mitgliedes und beschenkt mieh mit einer ‚Cetonia marmorata, deren allerdings sonderbares Aussehen von einer eigenthümlichen Niehtausfärbung des hinteren Theiles der Deckschilde herrührt und welche ich der Vereinssammlung überwies. Herr Intendant Mene6tries, Petersburg 2. Sept. u. 2. Oct., bemerkt, dass sein Name in dem Verzeichniss der Vereins- Mitglieder vergessen sei, dankt für erhaltene Hongkongkäfer, schickt einige Paussiden des Kaiser). Museums zur Ansicht, wobei sich herausstellte, dass der P. 'Bartelsii, angeblich aus Brasilien, ein hellgefärbtes Exemplar ‘des P. denticornis Westw. aus. Ostindien, und der P. latieernis Drege = cochlearius 'Westw. war,] wünscht mit Herrn Maerkel wegen seiner ausgezeichneten Behandlung‘ und‘ Kenntniss der Mi- erocoleoptera in Verbindung zu treten, erwähnt, dass Herr von Motschulsky im Auftrage der ökonomischen Gesellschaft zur grossen‘ Ausstellung nach Newyork gereist ist, erzählt einige Personalien der. Petersb. Entomologen, versprieht mir das 2 vom Cyrtognathus paradoxus Fald. und berichtet, dass eine 'vortheilhafte Lokalveränderung des entomologischen, von ihm. dirigirten Museums der Kaiserlichen Akademie stattge- funden habe. Herr Prof. Lacordaire, Liege 25. Juli, (Buchhändlerge- legenheit) daukt im Auftrage der Lütticher Gesellschaft der Wissenschaften für die erhaltenen Vereins-Publikationen und sendet deren Memoiren Band 8. Herr Baron Östen-Sacken, Petersburg 2. Sept., ist von einer Courier-Reise heimgekehrt, sendet.eine Schachtel De- terminanda für Herrn Winnertz in Crefeld, bittet um Besor- gung eines Exemplars von Meigen’s Dipterenwerk, verspricht einen. Artikel über Petersb. Dipteren für die Zeitung, hofft dass über die Ausbeute des Herrn Zebe auf. Creta ein aus- führlicher Artikel in der Zeitung oder in der Linnaea er- scheinen werde. y Herr Dr. Schaum, Berlin 30. Octbr., sendet;den von ihm verfassten Jahresbericht pro 1851 und einen. Monatsbericht der Akademie, in ‘welchem Diagnosen neuer von ihm für das Peters’sche Werk beschriebener Hemiptera stehen. ee _ LEI 105 39. Herr Graf Mannerheim, Exc. Willnäs bei Abo 5. Sept., ist. von einer gefährlichen Krankheit genesen, dankt für eine erhaltene Sendung, zeigt an, dass die (vergl. ad 31) Sen- dung des Herrn Popoff über Lübeck und Altona nach Stet- tin gelangen werde, bezweifelt, ob. er auf dem von mir an- gedeuteten Wege in den Besitz des gewünschten Leptodirus gelangen werde [ — ich weiss, Jass ‘dieser Zweifel indess gehoben worden ist — ], erzählt, dass ‚Herr, Popoff auf seiner Explorationsreise bis an dep Amurfluss vordringen wolle, wo er auf besonders interessante Ausbeute rechne, und dass Herr Dr, Mäklin auf, einer Excursion nach Lapp- land sei. Die Cholera wüthe. sehr arg in Finnland, Abo sei fast decimirt. 40, ‚Herr Winnertz, Crofeld 26. Septbr., hat. die für Baron Osten-Sacken in Petersburg zu determinirenden Tipuliden erhalten, leider in nicht sonderlichem Zustande. 41. Herr Geh. Cabinetsrath Illaire, Sanssouci 27. Oct., hat zwar die für Se. Maj. bestimmte Linnaea VII. : nicht aber die zugleich damit verheissene Eingäbe erhalten. [Da ich beides an einen Freund in Sanssouci zur Bestellung über- geben habe, $o muss dabei ein mir unerklärliches Versehen vorgefallen sein, welchem ich natürlich sofort durch einn neue Abschrift der Eingabe abgeholfen habe.) 42. Herr Lehrer Cornelius, Elberfeld 22. Sept. und 19. Oct., bietet dem Verein 25 Abdrücke seiner neuen Schulprogramm- Arbeit über Blatta orientalis für 5 Thlr, an, und bittet um Käferkataloge. Ich kann die Erwerbung der gründlichen ‚mit 2 sauberen Tafeln ausgestatteten Arbeit nur. empfehlen und. würde vorschlagen, nach Abzug; von 2 Exemplaren für "unsere Bibliothek und Vertheilung an die wit uns im Tausch- verbande stehenden Gesellschaften den Rest an die. hiesigen Mitglieder zu distribuiren, 43, Herr Oberförster Zebe jun. im: Volpersdorf, 18. Sept., bittet um Kataloge, und. bespricht vorläufig. den Plan, über die von ihm ausgeführte Reise nach Creta einen’ Artikel für die Zeitung zu liefern. Die vorgetragenen Briefe, meine Herren, ausser denen noch gegen 20 vorliegen, deren Inhalt’ indifferenter Natur ist, werden Ihnen hoffentlich den wünschenswerthen Nachweis, gelie- fert haben, dass der Verein nach wie vor seine "Pflicht erfüllt, anregend,, 'fordernd und unterstützend , so viel in seitien Kräften liegt. Ich, . erlaube mir, mit Rücksicht auf „ im laufenden Jahre zweimal erfolgte Dislocation ‚der Vereins - Bibliothek und ! 406 Sammlungen und die dadurch unserem Herrn Conservator er- wachsene sehr bedeutende Mühe des Umordnens vorzuschlagen: Herrn Cons. und Bibliothekar Krüger aus der Vereins- kasse ein Donum honorarium von 36 Thalern anzuweisen und proponire schliesslich zu Ehrenmitgliedern: Se. Königl. Hoheit den regierenden Grossherzog von Oldenburg, Herrn Dr. Ch. Aube zu Paris; zu Mitgliedern: Herın Dr. Chapuis zu Liege, „. Dr. Cand&ze ebendaselbst, „ Dr. Meyer zu Hamburg , Pastor Nagel zu Gatersleben bei Quedlin- burg. Nachdem die Versammlung die in vorstehender Rede ent- haltenen Vorschläge sämmtlich genehmigt und ‚wegen der Be- nutzung, Heizung, Beleuchtung des Lokals, Beschaffung neuer Schränke u. s. w. die erforderlichen Beschlüsse gefasst hatte, wurden die abtretenden Beamten in ihren Aemtern bestätigt und die Feier durch ein gemeinsames Mahl solito more beschlossen, 0. A. Dohrn. Für die Bibliothek ist eingegangen: Memoires de la Societe Royale des sciences de Liege. Tome VIN. 1853. Liege. Enthält: Chapuis et Candeze Catalogue des Lärves de Col&opteres connues jusqu’ä ce jour, avec la i description de plusieurs especes nouvelles. Durch Tausch erworben. Jahresbericht des naturhistorischen Vereines in Halle V. Jahrg. 1852...3 u. 4. Heft. Mit 4 Tafeln. Berlin 1853. Enthält nichts Entomologisches. | Zeitschrift für die gesammten Natnrwissenschaften. Herausge- geben von dem Naturwissenschaftlichen Vereine für Sachsen und Thüringen in. Halle. Jahrg. 1853. ‚Januar, ‚Februar, März, ‚April und Mai-Heft. N Durch Tausch erworben. 7 Smithsonian Contributions to Knowledge. Vol. 1. Washingtch, 1851. 4. Enthält: K. Agassiz, The elassifieation of inseets, _ from embryological data. 4 Vol. 111. 1852. Vol. IV. 1852, und Vol. V. 1853. ent- halten nichts Entomologisches. ; 407 Proceedings of the Academy of naarae sciences of Philadelphia. Vol. VI. Nr. 1—7. 1852? —53: Report of ihe Commissioner of Patents for the’Year 1848, Wash- 'ington 1849, a zum un of the De like of Patents for the Year 1850. Part I. Agrieulture.‘ "Washington. 1851. Repoit of the Commissioner of Patents for the Vear 1851. Part. Agriculture. ° Washington 1852. H.: ‚Stänsbäry, Exploration and survey of the Valley of the great Salt Lake of Utah, ineluding a reconnoissance of a new route through the 'roeky mountains. Printed by order of the Senate of “the ‚United States. TH 1852, (with Map). ‘Sämmtlich durch Tausch erworben. "Genauerer Bericht über den Inhalt der letztern Werke wird varbibehheh. H. Schaum; "Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete‘ der Entomologie während des Jahres 1851. Geschenk des Herrn ‘Verfassers. Achtzehnter und neunzehnter Jahresbericht des Mannheimer Ver- eines für Naturkunde. 1853. Enthält nichts Entomolo- gisches. Durch Tausch erworben. C. Cornelius, Beiträge ‘zur Kenntniss ‘von Periplaneta (Blatta) orientalis Linne. Gekauft, # C. Sigismund, Das Inseetenbüchlein. Eine kurzgefasste Zusam- menstellung des Wissenswürdigsten aus der gesammten In- " seetenkunde "in " praetischer Auffassung. Zeitz 1853. 1. Lieferung. Geschenk ‚des Herrn "Verfassers. Siehold und Kölliker, Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. "NV. Bd. 1. Heft. Leipzig 1853. Enthält: Zur Anatomie von Coccus hespericum. Dr. F. Leydig. | Durch Tausch erworben. Monatsbericht der Academie der Wissenschaften zu Berlin im Juni 1853, Enthält: -H. Schaum, Ueber die von Peters aus Mossambique mifgebrachten Hemipteren; (19 neue Arten, 2 derselben bilden neue Gattungen: Centraspis Familie Reduvini, Eutropistes Familie Fulgorellae.) (Sphaerocoris pardalinus ; Agonoscelis brachyptera; Mor- midea terminalis; Strachia angularis; Cimex eincticollis ; Mietis vidua; Gonocerus erenicollis; Alydus proletarius; Pyrrhoeoris 'quadriplagiatus; elongatus; Physorhynchus erythroderus; ' Lestomerus aeneicollis; Pirates xantlropus ; ">14 + GentraspisPetersii ; Naucoris füseipennis; Eutropistes eallıfer; 30 408 ‚‚Aphrophora ‚grisestens; Selenocephalus Jucidus; | Cicada (Oxypleura) neurostieta. —) »ı Geschenk des Herrn, Dr. Schaum. a " Erichson, Archiv für Naturgeschichte Band I. und 11.1851. 59 - Gekauft. vi fi | | | | The Transactions of the 'entomologieal Soeiety of Londen. New Series Vol. 1... Part. VI. 1853. Enthält: > @; R. Water: house, Descriptions of New Genera, and ‚Species of Cur- eulionides. J. W. Douglas, Contributions to ‚the Natur History of British Microlepidoptera. | lo | Durch Tausch erworben. E, ‚Newman, The Zoologist. Septhr. 1853, Nr, 131. Enthält: H. T. Stainton, A Glance at the present stale of our Knowledge of the Coleophorae. H. Crewe, Note on Le- pidoptera, bred from Larvae. ‚Additional Note ‚on Jehneu- mon Atropos. Curt.; Note on the Ocelli in the Genus ‚. Anthophorabia, Newp.; Proceedings of the Linnean Society. T. J. Bold, Capture in the North of England of six Spe- cies of Coleoptera new. to the British Fauna. Nr,,132. October 1853. Enth.: J. Scott, Notes on a short Ex- cursion fo Rannoch. Note on the Larva of Eudonea mu-- rana. F. Smith, Notes on the Hymenoptera. of Southend and its Vieinity. Geschenk des Herrn. Redacteurs. | C. H. Hahn, Die wanzenartigen Inseeten. Bd. IX. Hei 7—9. (Schluss des ganzen Werks.) Nürnberg 1853. Gekauft. .Für die Vereins-Sammlung ist eingegangen: Eine Schachtel mit determinirten Ameisen, Geschenk «des Herrn Gustav L. Mayr in Wien. ; Eine Schachtel mit determ. Schmetterlingen. Geschenk des Herrn ,Popoff in Kiachta. | Eine Schachtel wit undeterm. Hymenopteren und Käfern von Herrn Möschler in Herrnhut. —— Lepidopterologisches von Prof. P. C. Zeller. I. Bei meinen Untersuchungen über die Namen der Clerckschen Abbildungen hatte ich Guenee’s Bearbeitung der Noetußlites nicht zur Benutzung und wusste also nicht, ob er mit meinen Ansichten 409 sh überall einverstauden istt,„Jeizt sehe. ich, dass, dies nieht durch- sängig der. Fall ist. , Es scheint mir zwechmissigs, die, Abwei- chungen zu besprechen, 1. Flavicornis tab. VI. Fig. 9. zieht Guende mit Bestimmitheit zu Cym. Or, während ich das Zusammengehören für glaublich erklärte. | Diese geringe Verschiedenheit der. Ansicht ist: ohne Bedeutung, wichtiger aber die, dass. er auch Linne’s Flavi- vornis für unser Or hält. Er sagt: il parait que, cetfe Cy- matophora (Or) ‚est la, vraie ‚Klavieornis de ,Linne, dans la collection duquel elle existe encore, und ‘setzt deshalb das ‚ Citat aus dem Syst. nat. ebenfalls ohne. Fragezeichen zu Or. Das Citat: aus: Clerekk würde. nichts ‚beweisen selbst Guenee’s "Worten nach. (la figure de Clerck cite par Linne semble representer bien plutöt cette espöce, que. — — notre Flavi- cornis) wodurch er zugleich die vorher ausgesprochne Sicher- "heit -aufhebt. : Die, Linn®’sche Sammlung ‘würde, mehr Be- weiskraft haben, wenn die ‚darin vorkommende Art nicht mit ‚der ‚Linne'schen. Beschreibung in Confliet geriethe. ,, Dies ist bier der, Fall; denn santennae Slavescentes, quasi gradibus lamellosae.llasialbae sind wohl Eigenthum unserer alten Flavicornis, nicht aber. der Or; wie; hätte Linne die Jeiztere Art auch gelbhornigePhaläne nennen können? Dass ier Or mit Flavicornis- ‚vermengte, geht aus der ‚Angabe, über die Raupe ‚hervor (hab. 'in populo). Es lässt sich also: wohl annehmen, dass‘ Linne; beide Arten in der Sammlung unter einem Namen hatte. Ist nar noch die eine darın befindlich, so folgt daraus’ noch nicht, dass die- jenige, die ‚der Gegenstand “der Bes:hreibung wär und die Veranlassung zum Nainen gab, mie darin Sewesen sein müsse. Guente hat daher sehr, wohl gethan, die alten Namen der ‘Arten: beizubehalten. Für Flavicornis hat er Ksper als Autor angenommen; aber kinne ist der ältere. — Es ist ührigens sehr zu bedauern, dass wir noch immer keinen umständlichen achweis des lepidopterologischen Bestandes der Linne’schen ‘ Sammlung haben; von den. vielen gründlichen Lepidoptero- logen Englands sollte sich doch endlich einer an diese ver- ı dienstliche Arbeit machen. , 2. Fulvago tab; VI. fig, 15 übergeht er; dagegen. cilirt er mit? Fulvago L. bei Cerago, An diese Art-habe ich bei meiner Besprechung nicht gedacht, wohl deshalb, weil Clerck’s Bild nichts hat, was daran erinnert. (Jetzt besinne ich mich nicht mehr auf das Aussehen dieser Abbildung). — Ich habe mich bemüht (S. 252), nachzuweisen, dass Fulvago L. weder Croceago, noch Sulphurngo, noch Palleago sein könne. Wie ich: jetzt, sehe, war dies ziemlich überflüssig. Denn hätte mir damals Guende mit seinem ,Fulvago Lin. 190%“ vorgelegen, 30* 410 so hätte ich mir ohne Zweifel angelegen sein lassen, darzu- thun, dass Borkhausen in Scriba’s Beiträgen in unserer Ce- rago mit allem Rechte Linne’s Fulvago erblickt, aber mit Unrecht, sowie seine Nachfolger, im Schmetferlingswerke die Linne’sche Benennung wieder aufgegeben habe. Von Linne’s Diagnose: spirilinguis ceristata alis pallidis: faseiis ferrugi- neis, palpis abdomine alisque subtus fulvescentibus trifft alles zu, und das abdomine fulvescente (nämlich supra) ist sogar für die Mehrzahl der Exemplare dieser Art bezeichnender als Treitschke’s: „der Hinterleib weisslich;“ nur das alis subtus fulvescentibus stimmt nicht, es ist aber nur der Kürze des Ausdrucks wegen gewählt, wie die Beschreibung lehrt, in der es heisst: subtus omnes [alae] pallide Hlavae. — Die Beschreibung lautet so: Similis sequenti [Citragini]. Alae pallide glaucescentes: Fascia una alterave ferruginea; post- ice Faseia obsoleta utringue punctata. Alae inferiores pal- lidae. Subtus omnes pallide Flavae.. Palpi, ahdomen et tibiae Fulvae. Pectus subtus lana alba. Ich mache zuerst auf die Färbung der Taster und der — vier vordern Schie- nen aufmerksam, die bei dieser Art gegen die der übrigen Theile sehr absticht. Treitschke sah nichts davon! Auch die weisse Behaarung der Brust ist der Cerago von’allen Arten, an die hier zu denken wäre, allein eigen. Auf den Vorderflügeln ist das Ringzeichen an der Querader so ver- deckt durch die Rostfarbe, dass es bei dieser Art allein un- erwähnt bleiben konnte. Das Einzige, was nicht gut zutrifft, ist die Faseia utrinque punetata. Die Punktreihe gegen den Hinterrand ist wohl sehr sichtbar; aber eine zweite, gegen die Flügelwurzel zu, fehlt. Da aber die Fascia, die aus mehreren zusammenfliessenden Querreihen von Flecken und Fleckchen besteht, wurzelwärts einen unregelmässig gekerb- ten Rand hat, so ist kein Zweifel, dass Linne die Flecke, welche diesen Rand bilden, als die innere Punktreihe ange- sehen hat. Ich behaupte also mit Zuversicht, dass Linne’s Fulvago die in Schweden häufige Cerago ist (Zetterst, Ins. lapp. 945), dass der Linn@’sche Name dafür einzutreten hat, dass Clerck’s Bild zu Ceragoe gehört, und dass Cosmia Ful- vago Tr. die Esper’sche Benennung paleacea empfangen muss. So spricht selbst Guenee bei seiner Euprepia Ful- vago:; il parait A peu pres certain que la Fulvago de Linne et de Fahr. est la Xanthia cerago, Peut-etre aurait-il mieux valu prendre le nom d’Esper, qui ne laisse aucune dquivo- que. Bei der Gelegenheit äussert er auch die Worte: la Fulvago de Clerck parait &tre la Rufina, während er bei seiner Anchocelis rufina ebenso wie ich bloss die Helvola Clerck anzieht und über diese Fulvago gänzlich "schweigt. 411 Dass Clerck die so wenig. veränderliche Rufina zweimal ge- > geben haben soll, hat keine Wahrscheinlichkeit. 3. Hepatica tab. VI. fig. 3., ‚über die ich nur die mir be- -..'. kannten Ansichten Andrer aufführen konnte, hat Guenee unter Xylophasia hepatica,' die er für die Linne’sche Hepa- tica erklärt. Er sagt: Linne a eu Je tort de dire delle: alis.glaueescentibus, et Clerck de la peindre en effet „..avee. des ailes bleuätres, ce qui a fait eroire a Hübner, que e’etait Ja Tincta. Von dem Unrecht können wir aber Linne freisprechen, da glaueus und glaucescens bei ihm Ausdrücke sind, die auch eine gelbe oder gelbliche Farbenmischung bezeichnen (vgl. N. Fulvago und Geom. aversata), und dass slaucescens hier diesen Sinn haben soll, geht aus der Be- schreibung: alae superiores supra hepatici coloris sehr ‚bestimmt hervor: Vergleiche ich aber die Bilder der Hübner’- schen Characterea und der Freyer’schen Hepatica mit Linne’s "Beschreibung, so finde ich keineswegs eine solche Ueberein- stimmung, ‚dass ein Fragezeichen bei dem Citat ohne Beden ken. weggelassen «werden könnte. Gwuenee selbst beschreibt die ‚Noctue nicht, lässt mich also den Mangel eines Exem- ‚ plares dieser Species um se mehr empfinden. 4.:Complana tab. VIN. Fig. 7. ist für Guende eine entschie- dene Abrost. triplasia. Da Freyer in ihr A. urticae ‚sieht, ich mit Zineken A. asclepiadis, so hätte man jeder unsrer ‚drei europäischen Abrostolen das. schlechte Bild als Citat anzueignen gesucht. Die Breite der Vorderflügel, die violetiliehe Mischung und die Weisse der Flügelwurzel be- „weisen aber, dass Guenede und Freyer geirrt haben. 5. Scabriuseula tab. I. Fig. 8. hat Guenee nicht citirt, Da alle..andern Clerck’schen Noetuenbilder angeführt sind und ‚dieses keinem Zweifel unterworfen ist, so kann die Weg- lassung; desselben bei Dipterygia pinastri nur ein Ver- sehen sein. ıf | Jh Indem ich zwei Lepidoptera Fietitia nachweise, ist es meine Absicht nicht, die Schöpfer derselben für den Platz zu empfehlen, den.der arme: John Hill so lange inne gehabt hat, ob- gleich grade der: Versuch Hagen’s, ihn von der damnanda memo- ria zw erlösen, mir die beiden Lepidoptera ins Gedächtnis geru- fen hat. Der eine, dem die Welt so ein unicum verdankt, ist ein so: anerkannt ehrenwerther Entomologe, dass man gern alle Entschuldigungsgründe wird. gelten lassen — nämlich Esper. Den anderen wird man weniger leicht verzeihen, da ihn auch gar nichts entschuldigt; er heisst Gladbach. 412 e 1, Bombyx pineti Esp. Sehmetterl. Fortsetz. }., Nachtschm. S. 54, Taf. LXXXIX. Fig. 45. Bomb. spirilinguis, 'alis- su- perioribus supra #avis, macalis tribas rhomboideis argenteis, fasens' duabus rufis; antennis'valde pectmatis. — Wir haben hier die ziemlich robe ' Abbildung des ' Crambus miyellus (myella H. 37), in weleher auf den Vorderflügeln der kurze silberweisse Querstrich als ein bis an den Hinterrand reichen- der‘ Fleck dargestellt ist, und die Hinterflügel unnatürlich weiss: sind, hellgrau und nach aussen ‘dunkel. Dies Bild zeigt einen weissen, reichlich behaarten Kopf mit stark ge- kämmten Fühlern , welcher in Fig, 5 vergrössert gegeben ist und hier auf dem Hinterkopf 2 schwärzliche Fleckehen trägt. — Esper wundert sieh über die grosse Aehnlichkeit dieser Spinner- art mit Tinea pinetella:d. h. myellus: er findet sie aber „wohl dreimal grösser, ihre Vorderflügel etwas breiter und ihre Binter- flügel „auf beiden Seiten ganz weiss und etwasglänzend.“ — Da Cr. myellus in der Grösse und Flügelbveite abändert, so bleiben nur die weissen Hinterflügel und‘ der Kopf mit. seinen Füh- lern als Unterschied ührig. Es ist zu offenkar, dass beides dem Exemplar angesetzt worden ist, als dass darüber Zwei- fel erhoben werden könnten. Wenn nun Esper sich durch einen Händler oder andern Raritätenlieferanten hätte täuschen lassen, so wäre ihın dasselbe begegnet, was dem grossen Linne mit seinem Lucanus tridentatus' widerfuhr. Allein er sagt: „ieh fand es vor 14 Jahren im Juli an einer Fichten- hecke zu Trautskirchen;* behauptet also, es selbst so ge=- fangen zw haben! Esper war viel zu wahrheitsliebend, als dass . er einen Betrug beabsichtigt hätte. Aueh Ist "nicht glaublich ,; dass er ein. beschädigtes Exemplar auf diese Weise restaurirt und es hinterher für unverfälscht angesehen haben sollte. Entweder hat er das Kunstprodaet anderswoher erhalten und durch einen lapsus memoriae sich selbst für den glücklichen Jäger gehalten; oder er hat den Crambus wirk- lich selbst gefangen; da dieser aber im Laufe der 14 Jahre in der Sammlung Beschädigungen erlitten hatte, so hat ein diensibarer Geist ohne Esper’s Vorwissen das ausgezeichnet grosse. Exemplar. wieder präsentationsfähig zu machen ge- sucht, indem er ihm von einem ‘wännlichen‘ Spanner den Kopf und von einem Crambus, etwa pasenellus, den Hinter- leib mit den Flügeln geschickt anklebte und den Zettel mit der Notiz über Zeit und Ort wieder an die Nadel heftete. — Dieser Bombyx pineti wird also künftig ber Crambus myel- lus, aber nur hinsichtlich der Vorderflügel, zu eitiren sein. Bombyx pupillata Esp. Schmetterl. I, 8. 221. tab XLH. Fig. 10. Alis eoneoloribus albis, superioribus pu neti duobus nigris, inferioribus unico, pupillis eaeruleis. Diese 4153 Spinner hat Esper nur aus dem Gladbäch’schen’ Werke, worin er: der kleine rare weisse Blausieb heisst, copirt, und'zwar weil er ihm eine Art zu''sein schien, bei welcher in der Ab- bildung das Characteristische unmöglich verfehlt werden konnte. ‘Ich habe das Gladbach’sche Werk, das sehr selten sein inag, nie gesehen, sondern kenne es nur aus der Re- cension in Füssly’s Magazin 1., S. 294, worin es unter an- derem heisst: „Es ist in der That unbegreflich) Wie es "Herr G. habe wagen dürfen — —- mit einer solchen höchst elenden,' kindischen 'Schmiererei, als sein Werk ist, "aufzu- " treten.“ Dort erfahren wir auch, dass Gladbach versprochen hatte, „nur solche Abbildungen zu Jiefern‘, die "weder im Rösel," noch im Kleemann zu finden wären,“ ‘dass Ver aber nichts desto weniger die gemeinsten, dort vorkommenden Arten rorstellte. Sollte einem Manne, der ‚den bekanntesten Som- mervögeln die äusserste Seltenheit aufprägte‘ und sie zum "WVerkätf ausbof, nicht auch so viel Mangel an Waährheits- liebe zuzuträuen sein, dass er, um doch etwas nicht im’ Rö- "sel und Kleemiann Vorkommendes zu haben, ein’ Phantasie- gebilde lieferte? Diese Bombyx pupillata, nüch 'Gladbach ein Spanner, soll nach, desselben Gewährsmannes Aussage aus einer filziehten Raupe, die nm April auf Achillea mille- Mr gelebt hatte, erzogen worden sein; sie soll also ein deutsches Prodnet sein und kann daher nicht für einen unter den dei Europäern bekannt gemächten Exoten gelten. Esper wollte das Original sehen; aber Gladbach gab die wohl zu erwar- 'tende Auskunft, es sei längst verkauft‘ und kein weiteres Exemplar vorgekoinmen. Anfangs glaubte ich , Gladbach * habe einer kleinen Geom. pusaria die Flügel mit den sechs > Augenfleeken bemalt: Dies’kann aber nicht sein; denn Pu- singen brat auf den weissen Flügeln einige dunkle @uerlinien, » von denen die Bomb. 'pupillata war nichts zeigt; auch hat + lefgtere einen braunen Körper, erstere einen weissen. — Ich stelle daher nicht an zu behaupten, Gladbach habe das Bild "4er Pupillata nach der Phantasie gemah und um ihrer Ex- istenz einen Schein von Wahrheit zu geben, die Naturge- sehiehte und den Verkauf dazu erdiehtet, m. Borkhausen’s Spanner sind noch nicht alle richtig ge- deutet worden. Es bleiben einige übrig, die er zuerst beschrie- ben hat, deren Namen also den Vorzug vor den spätern erhalten miissen. Tech miche hier wm so mehr auf vier aufmerksam, als in der sehr gründlichen Lederer’schen Classification der Spanner (in den Belwiften der Wiener natarhister. Gesellschaft), worin so 414 viel wie möglich die rechtmässigen Namen den Arten- zurückge- geben sind, für vier Borkhausen’sche Namen Hübner’sche. oder sonst jüngere beibehalten worden: sind, 1. ‚bildet ‚habe. : Geom. luridata Borkh. Spanner 101 ist identisch mit Extersariıa H. und so genau wie bei Treitschke beschrie- ben. Borkhausen kannte beide Geschlechter, hielt aber die Wimper der männlichen Fühler nicht für beträchtlich, genug, um die Endung aria zu veranlassen. Dass er die Species nicht in der Gesellschaft der Bbwarmien beschrieb ,,; gab’ ohne Zweifel die Ursach, dass sie so lange unerkannt blieb. — Meiner Luridata wird man wegen der Borkhausen’schen ‚einen andern Namen geben müssen, | ..Geom. associata Borkh. Spanner ‚130 ist unverkennbar Marmorata H., und in der Beschreibung blos der Mangel, dass der auf der Oberseite der Vorderflügel- aus der Flügel- spitze ‚schräg herablaufende Strich, der. allerdings: von. ver- änderlicher Deutlichkeit ist, unerwähnt bleibt. Die, Raupe dieses auch bei Glogau vorkommenden- Spanners. lebt, wenn mich mein Gedächtniss nieht sehr täuscht, auf: Stachelbeer- sträuchern. Geom. seabiosata Borkh. Spanner 161 ist, wie vorzüg- lich die, Worte : „Grundfarbe weissgrau; der. ‚Hinterrand jedes Flügels färbt sich in merklicher Breite braungrau, und in diesem Grunde läuft ‚eine graulichweisse Zackenlinie,“ lehren, ‘nichts anderes als Eupith. obrutaria Herrich Spanner 8.126, Fig. 145, 146.— Herrich bezweifelt (S. 116 seines Werks), dass Freyer's Geom. austerata ‚hierher gehöre. In der That hat das Bild (n. B. IV., tab. 300) nun. eine) sehr schwache: Aehnlichkeit mit Scabiosata, und der Text.S. 19 hilft nicht das Dunkel aufzuklären. Ich habe aber ; zwei Exemplare der ächten Scabiosata von Freyer als seine Au- sterata erhalten. Hiernach und nach der Raupe, die mit der Borkhausen’schen Beschreibung sehr gut stimmt, bin ich‘ sehr geneigt anzunehmen, dass Freyer ‚als Austerata ein Weibchen der Borkhausen’sehen Scabiosata nicht ganz glücklich abge- Geom. carpinata Borkh, Spanner 135 = Lobulata H,, viel kenntlicher und genauer beschrieben als bei Treitschke, der beim Männchen nicht einmal das Anhängsel an der Wur- zel der Hinterflügel bemerkte (VI., 2., 29.). — Bierzu füge - ich noch „Noctua famula Esper IV., 8. 164. tab. CVL,, Fig, 4,.die nach weiblichen Exemplaren der G. concordaria H. auf- gestellt ist. Ihr Platz bei Br. Parthenias, mit welcher „ihr ‚Bau allzunah übereinkommen“ soll, und vielleicht auch \.die zu weissen Vorderflügelbinden haben ihr Erkennen ‚bisher, “7 415 verhindert ; die schwarze Fleckenreihe "anf der Unterseite der | Vorderflägel hebt aber jeden Zweifel. — Jetzt, wo man auch schon Spaännern‘ Namen ohne Zwangs-E dung. ertheilt, wird ‚die Einführung de Esper'schen Benennung für die’auch bei Erlangen‘, inicht "blos in Südenropa einheimische Art ‚nicht 2 allzuviel Widerstand finden. | EI IV. weise Best or oe n. Sp. Allee Fuseescentibus, alıs” flavesconticalbis, post. inde A ‘medio vyalde coaretatis, I « sentibus, 2 albidis. Indem ieh" hier veine Snenes Art isolirt beschreibe, befürchte ieh nicht, dass mir Dr. Schaum darüber einen Vorwurf machen werde. Ungeachtet ich die Glogauer Gegend seit fast zwanzig Jahren durehfor sche, ist mir diese kleine Schäbe erst in diesem Jahre aufgefallen, nicht als ob’ ich ‘sie nieht:schon früher gefunden hätte (denn ieh besuss schon "ein Exemplar in der Sammlunie)), sondern weilich sie mit einer ‘andern sehr ‘ähnlichen ‘und s>hr 'gewöhn- lichen verwechselte.’' Tech 'theilte meine ' Entdeckung dem ausge- zeichneten Tineenforscher Stainton mit," und dieser nieldete mir; dass"die Art auch in England vorkorme, aber bis jetzt nicht als eigne' ‚erkannt worden "und" daher'"ohne: Namen geblieben’ sei. ist daher’ mit gutem Grunde anzunehmen, dass Testucieolella eh’ in vielen Gegenden vorkomme‘, “und "dass die Lepidopterolo- gen nur darauf 'änfmerksam eöinacht werden dürfen, um waren ihrer‘ Gegend 'mit einer Species vermehrt (zu finden! 0" ab ı ‚Fegyetteolella hat ‘die' grösste Aehnliehkeit mit Elach. eyg- mpentelln, bei weleher‘ das vorhin erwähnte einzelne Exemplar in «meiner Sammlung "auch steekte.\'" Cygnipennella fliegt auf etwas troeknem, reichlich besrastem' und beschattetem, wenigstens den grössern Theil des Nachmittags im Schatten liegendem Bo- ‚den; ihre Flugzeit ist in der Mitte des Juni in = hiesigen Ge- ae geschlossen. Am 29. Juni d.J. machte ie e Excursion nach „unserm, ‚um Rande äusserst, insektenreichen Stadtwalde,; In einer sandigen Lokalität, die fast nur mit Festuca ovina beklei- det und den ganzen Tar über den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, fand ich die kleine Schabe ‚an, den :Halmen meist ziemlich tief unten sitzen. Es schien mir wegen ihrer Kleinheit Elach. dispi- lella zu sein, deren .Flugzeit auf ähnlichem Boden im .Mai ist. Wegen. dieser. Verschiedenheit betrachtete ich. das erste Exemplar genauer; und da der Mangel. schwarzer Punkte mich genügend belehrte, so war: ich geneigt, darin eine ungewöhnlich kleine Cygnipennella zu erkennen. ‘Die Thierchen waren ‚aber durchaus nieht selten, grösstentheils völlig’ unversehrt. — einzelne: hatten ‚selbst zum Zeichen, dass sie nicht längst die Puppenhülle ver- 416 lassen hatten, die Flügel tagfalterartig aufgerichtet — und meh- rere sogar in Begattung. Ich war daher bald überzeugt, da weder die Lokalität, noch die Flugzeit ‘der Cygnipennella angemessen war, dass ich eine von der bekannten Art! sicher verschiedene Speeies vor mir hatte. Kine Woche spüter traf ich: nur noch abgeflogene Exemplare an. Die freie, jedem Regenwetter ausge- setzte Lokalität ist gewiss mit Ursach, dass die Art schneller verschwindet als ihre Verwandte, die unter dem Laube der Bäume and Sträucher mehr Schutz gegen die Witterung findet. Festucicolella hat die Grösse. der, Dispilella; ihre 'Vorder- Nügel, sind wenig über 2°“ lang, während ‚die. der Cygeipennella zwischen 23/, und 2!/, schwanken. Die Fübler,, bei Cygnip, weiss- lich, sind bei Fest. nur am Wurzelgliede und dem: Wurzelviertel des Rückens weisslich, übrigens bräunlichgrau, bald heller, bald dunkler. Die Taster der Cygnip. sind etwas aufwärts gekrümmt, der ‚Festue. grade, weiss, am zweiten Gliede auswärts duukelgrau angelaufen. Die Beine zeigen keine erhebliche Verschiedenheit. Die Vorderflügel sind, wie man am besten auf der Unterseite er- kennt, bei Festueicoleila etwas schmäler ‚und beträchtlich länger zuggespitzt; ihre. Grundfarbe ist auf. der! Oberseite‘ ein. äusserst schwach mit Gelblich gemischtes Weiss; auf der ‚Unterseite ein mehr (oder: weniger dunkles Grau, ‚beim 9 Stets heller als beim; bisweilen ist die Vorderrandrippe an der Basis schwärzlieh' ange- laufen; die Fıanzen haben. die Farbe der Oberseite der Fe e Die Hinterflügel sind beim JS in veränderlicher Stärke wi beim Q fast. weisslich , stets mit etwas Glanz; ihre Gestalt giebt den sichersten Unterschied von Cygnip. Ausserdem, dass. sie überhaupt etwas schmäler sind, verdünnen sie sich sehen von der Flügelhälfte an sehr und laufen so in eine lange, dünne Spitze: aus, während sie bei Cygnip, ganz allmählich. in der Breite-ah- nehmen. Die Franzen sind trüber als au den Vorderflügeln. Ueber eine lepidopterische Zawitterbildung . Geheimerath Prof. Dr. Klug. Dieser von unserm hochverehrten Ehrenmitgliede zu der mit gegenwärtiger Nummer ausgegehnen Kupfertafel versprochene Auf- satz wird — ‘da der Herr Verfasser durch seine Amtsgeschäfte bisher an der Einlieferung behindert wurde — im nächsten Jahr- gange erseheinen. Da indess Jie Tafel als Taf. II de 1883 be- zeichnet ist, #0 wird za ihrer Erläuterung hier vorläufig folgen- des bemerkt: u 417 Fig. 1. Zwitter von ‚Chimabache fagella. ri 0,02 Zwitter von Formica sanguinea vergrösgert. (vergl. ." _"Entom. Zeitung 1851 S. 295.) | Bil e der Kopf vergrössert. | 5 die Schüppe vergrössert. . Orchesia undalata Kraatz vergr. (8. 255 dies, Jahrg.) » fasciata Payk. vergr. . Phytosns spinifer Curt. vergr. (8. 257 dieses Jahrg.) nigriventris Chev al! vergr. Ä 1 BE c. 2.2 on: or w IS [} 9 Dasob. w. 2: Beit des’ yH. Bindes meiner, seit 26 Jahren erseheinenden: „Beiträge zur Sehmetterlingskunde* jedes Heft mit 5.itren mach der Natur’ gemalten Kupfertafeln , ist erschienen nndıkann bei wir direet, oderidureh die hiesige Mar: thias -Bieger’sche 'Buchhandlung (Z. P: Himmer) 'hezogen' ‚werden. Alle Entomologen lade ich zur Subseription ergebenst ein. Subseriplionspreiss 1 9. 29 kr. für das einzelne Heft. Augsburg im November 1853. ! C. E, Freyer, Kassirer. R du 3 3 BE FFEERERE PET) 4 PEBREESREE „® pe Literatur: Eine nene Sehrift im Gebiete der Lepidopterologie ist unfer dem Titel: Verzeichniss der Zr re der Schweiz. I. Abth.: , Tagfalter. Mit Berücksiehtigung ihrer ‚klähgserlien Abweichungen nach karisöhtsler und vertikaler Verbreit Swen e | Meyer- -Dür in Burzdorf erschienen. Wir können dem ebenso tüchtigen als praktisch ge- bildeten Herrn Verfasser dieser Abhandlung, nur das vollste Lob über diese treffliehe Arbeit geben. Keine trocknen Worte, wie wir sie in manchen ähnlichen Schriften finden, sind es, die in dieser Schrift sick zeigen. Alles was der geehrte Hr. Verfasser schrieb, zründei sich meistens auf eigene Beobachtung, eigene Erfahrung, eigenes Anschauen des vollkommenen Insek- tes. Der Leser wird bei der Beschreibuug der aus dem Leben gegriffenen oecanomischen Geschichte einer jeden einzelnen Fal- terart in gespannter Aufımerkaamkeit gehalten, durch die gegehnen 418 Erläuterungen, fortwährend angezogen und ‚im Geist in die herr- lichen. Gegenden. verseizt, welche diese schönen Geschöpfe be- wohnen. Dabei sind kritische Bemerkungen.eingestreut, die jedem Leser Interesse gewähren. Diese Schrift, behandelt 160 Falter- ER Der Hr. Verfasser hat im Texte ‚bei jeder, Art nach Ana- logie Meissner ’s*) eine Phrase vorangestellt, welche kurze und präktische Bemerkungen über die Gegenden, wo der Falter gesammelt wurde, über seine Erscheinungszeit, seine Seltenheit “oder sein spärliches Vorkommen enthält. Der Schrift, welche in gross Quart-Format 232 S. enthält, ist eine ıllum. Kupfertafel mit acht Tagfaltern in 14 Figuren, beigegeben, die in Zeichnung NE Ulumination lobenswerth ge- nannt werden muss. Der Unterzeichnete kann ice Werk jedem Entomologen und jeder naturhistorischen Bibliothek aufs Wärmste empfehlen ‚und wünscht, dass. der, Herr Verfasser auch. die übrigen FE liekhurden in ähnlicher Weise bearbeiten und ‚herausgeben: ‚möge. Augsburg im. Nov.’ 1853. CF. Freyet. ii PRIEFE BETEN 0] | el Erraia. In meinen Verzeichniss nassauischer Sphegiden (Nr. 1 u. 2 des laufenden Jahrgangs dieser Zeitung) bitte ich folsengielrnekz fehler zu berichtigen: Y;: S. 29 Z. I v. ob. lies Stizus statt Aiqus . 57-30 :4..9 „ unt. „ sabulosa ‘. ,„. fahuloso. 7 ’ br) Lk) 6 BB. 208 c) 84 „ 8l s. 43 ” 18 9 ” 20), . ’ 20), D PR) EL) 14 Pe 7 ” 6, ” 6), „44 „4 %00b. >", nudipes ‘> „> "nudides tn AStA „ Astota r » =» 9 » „ 5/s ” 9.8 2 Po Hieirpäckes „ Harpactus ns, ei „ fimidus „45, 8,„ob „ S-eintus „ 2-einetus mn 20, 505 aureol-fusche” „ „aucgo-fusco . EN RE „. distinete. | een 265 5 Jate, posticis auguste flavis statt Tate ei, 5% Sormatis, Navis statt formatıs Navis ine Pet. EL FREE ARTEN. 5 „ .eell..cuhb. A ae Th Aa j SU WERE 1. we ET oh. ", %Momb. 225-7 „ Momb.’ . ET 7 7 „ EL) ” 20), ” FRER *)rMeissner, der berühmte und tüchtige schweizer, Entomolog, 1 be-: kannt durch seinen „haturwissenschaftlichen Anzeiger.“ m ' a) BT oh, | statt 22 iR ‚tan SAUREN N; K) ri sie Adsr v3: 8 Ho Pal Momb 2) ” ww, I el 10 Pa” al gg an re ” S . ” ” we ” „ je PR » » 13 „.» ” Hyläen. m m Hylänen ern 17 a Ye » Shuck En) Schnek mm 25 er » ı elavicerum »„ celavicorne Ar » nn 26, ” | „ 'Wsh. a — 24), „ Wsh. ur ER VE ., 28 9 ” Sapyga .s Sopyga ” PEN ” uni. . Shuck F Shnck R ER nn. SEE ON. varus _ ». varlus ” m 22 ” „2 N ! erg ” Harrberg Az » „ 32 ”»ı 9» ” 23 a ' ..” - 7 mund” „""E. rubieola“ „„ rubitola ea Be ae Erin, | €. L. Kirschbaum. tie Inhalt. Januar. .Verzeiehniss der Mitglieder. Dohrn: Nester. 'Vereinsangelegenheiten. Siebold: Neue Insekten. Dohrn: Katalogsberichtigungen. Kirschbaum: Nassauische Sphe- ‚giden: Intelligenz. Zebe: re der deutschen Käfer F (Forts.). Febr Vereinsangelegenheiten. Kirse h baum: Nabailise he BE "Shhegiden. (Schl.). Zeller: Ueberwinternde‘ Lepidoptera. EN Hagen: Notizen. Boie: Noetua airae. Minkr Neue Käfer. Dohrn: Katalogsberichtigungen. Intelligenz; Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Fortsetzung). März. Vereinsangelegenheiten. Zeller: Ueberwinternde Lepid- optera (Schluss). Schaum: Häemonia Gyllenhalii und Cur- tisii. Kellner: Neue Oestrus. Kraatz: Neue Atomaria. Hagen: Ueber Leon ‘Dufour’s Libellenlarven. Zur Syno- nymie von Coniophagus. Dohrn: Katalogsberichtigüngen. Intelligenz. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Fort.). April. Vereinsangelegenheiten! Dohrn: Fortsetzung und Schluss der Uebertragung der anatom.- physiologischen Bemerkungen von Dr. de Filippi, Siehold: über Strepsipteren' oder Stylopiten. Planitz: über die Raupe von Plusia 'consona. Schreiner. Euprepia urticae & menthastri. ‘Schiner: Fangmethode. Zebe: Synopsis der deutschen Käfer (Forts.). Mai. Vereinsangelegenheiten. Schenck: Die nassauischen Amei- sen. Freyer: Lepidopterologisches. Schmidt-Goebel: Drei Pridritäten. Dohrn: Katalogsberichtigungen. Schiner: Fangmethode,. Hagen: Miscellaneae. Stierlin: Dicho- trachelus, nov, genus. ich e: Synopsis der deutsehen' Käfer (Schluss). 2 in 72 420 Juni. Vereinoangelgasnheiten. Mi lin; Dichotrachelus (Schl.). Schenck: Die nassauise Ameisen (Karts.). Zeller: Clerck leones,. Schaum: einige Worte gegen Publ. ein- zelner Arten. Gegenbemerkungen. Dohrn:- Catalogs- berichtigungen. Ei Juli. Vereinsangelegenheiten.. Schenek: Die nassauischen Ameisen (Forts... Suffrian: Synon. Miseellaneen. Ha- sen: Leon Dufour’s Libellenlarven (Forts... Zeller: Clercks Icones (Forts.). August. Kraatz: Orchesia undulata n. sp. Bemerkungen über Staphylinen. Hagen: Ueber Leon Dufour's Lihellenlarven (Forts.). Zeller: Glercks leones (Schluss). September. Vereinsangelegenheiten, Schenek: Die nassaui- schen Ameisen (Schluss). Freyer: Lepidopterologisches. Mink: Käfer-Notizen. Keferstein: Bemerkungen. Ha- zen: über Leon Dufonr's LibellenlarventForts.) Literarisches. October. Kraatz: Drehen über Staphylini. Freyer: Lepi- dopterologisches (Schl.) Hagen: über L«on Dufoar’s Libel- lenlarven (Schluss). Tischbein: Hym.ı Beiträge. Kefer- stein: Geschlechtsdifferenz der Se hmetterlinge. Dahrn: Literarisches. Intelligenz. November. ı Vereinsängelegenheiten. Keferstein: Bemerkungen (Schluss). Dohrn: aus Stockholm. Kraatz: Vier neue Myliaena, Literarisches. Schaum: Germar’s Nekrolog. December. Dohrn: Rede zur Stiftungsfeier. Zeilers Lepi- dopterologisches.. Klug: über einen Zwitter. Ereyer: Li- terarisches. Errata, Inhalt ‚des Jahrgangs. Alphah. Register. — Register. A. Argutor Brachyderes montanellus 18. suturalis 20. nemoralis 17, €. Ascalaphus Campoplex Miegii 22, convexus 349. Atomaria Cebrio berolinensis 94. humeralis 98, peltata 95. RBhenana 96. salicicola: 97. B. Boarmia eineraria 310, Bombyx mori 127. Amorii 18. Dufourii 18. Chasmatopterus parvulus 19. Claviger testaceus 165. Coniophagus humeralis 59. 106. Cosmia Pyraline 310. ? ». Dasytes eiliatus 18, Dichotrachelus Rudenii 183. suleipennis 171, Diglossa. fi mersa 259. K. Kuprepia Menthastri 137, Urticae 137. F. Formica affinis 162. 193. 196. pallescens 193. 197. Fulgora pygmaea 328, uliginosa 329. ud Laemophloeus monilis 165. Libellen- Larven 98, 311. 334. | M. Maeroplea 86, Metallites eristatus 20. Myllaena elongata 373. - dorticornis 373. infuseata 373. minima 374. Myrmica atratula 186. 227. 231. eingulata 188. 229. 298. - eortiealis 187. 228, 231, lanternaria 55. &. Germar Nekrolog 375. H. „Mr interrupta 188. 229. 231. 232. Haemonia 298. Curtisii 86. parvula 187. 221. 232. Gylienhalii 86, Myrmus taerius. emarginatus 188. 299, Bann 164. sesquicornis 164. Homalota aterrima 328, brachyptera 330. eaesula 330. telata 329. deplanata 328. divisa 329. eucera 328. granigera 329. impressicollis 329. indigena 329, lugens 327. luridipennis 329, macella 330. vbfuscala 327. pagana, 329. pallens 330. polita 328. producta 329. } N. Nematus Wesmaeli 347, Noctua airae 57. Nemognatha ehrysomelina 235. 5 maculata 235. gemina 236. . nigripes 236. rostrata 235. :®. Oestrus lineatus 91. ictus 90. roınpe 90, Onthophagus stylocerus. 19. Orchesia undulata 255. Oxypoda 422 euniculata 330: : familiaris 330. litigiosa 330.4 E P.. Pachybrachys elegans 21. Phaedon N hispanicum 21. Phytosus nigriventris 257, spinifer 257 Plusia consona 137. Poophagus nasturtii 309, Pristonychus pinicola 17, Pycenogaster jugieola 21. LT S. . Saturnia SEIT) am Isabellae 23. via Silpha DIE dentieulata 165; inohul Sphindus | wqymige "Gyllenhali 106. a»dotl Strepsipteren 133. Stylopiden 133.7 fe EEE 2 217, 232, m. Tenehrio molitor 56. obseurus 56. Troglops muaglint limbatus 59. nrogiuT Z. His! Zonitis chrysomelina 235. rostrata 235. z Bei E. S. Mittler & pohn in Berlin Zi 81, ‚85 ist erschienen und für durch alle Buchhandlungen zu beziehen: | Linnaea entomologica, herausgegeben von dem A Vereine in Stettin. Achter Band mit vier Tafeln. cH Inhalt: Zeller: Sieben Tineaceen-Gattungen (Schluss ). Suffrian: - Berichtigtes Verzeichniss der nie. Cryptocephalen. Winnertz: Beitrag zu einer Monographie der Gall- " mücken. a5 An die Leser der Stettiner entomologischen ® Zeitung. Unsere geehrten auswärtigen Abonnenten, namentlich die- jenigen, welche ihre Exemplare durch die Post beziehen, werden höfliehst ersucht, ihre Bestellung zeitig zu erneuern, wenn sie wünschen, dass in der regelmässigen Zusendune keine Stockung entstehen soll. Gewöhnlich verzögern wir die Ausgabe der. ersten Nummern jedes Jahrganges absichtlich etwas, dennoch dauert es häufig bis in den April und Mai hinein, ehe uns die- Bestellun- sen ch die Post alle insinuirt sind, D. Red. _ N | Druck von F, Hessenland in Stettin. Br 2 02 S \) N) 3 u er br der N ” sc N (ff AR j | = „ wesahtehber se Lirlom. Lader SEID. Hawensohtsber sc. NER. Ladung 23. Zap U