if < <- 5^ e. c ^/.3 . / f/o?^ ^3 .^^OMOc^ Band III, 1914. futomolo tische Mitteilungen Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Sehen liling und C, Sciiaufuss] Erschienen in 12 Nummern (9 Heften) mit Vni und 364 p., 5 Tafeln und 60 Textfiguren. Als Ergänzung zu diesem Jahrgange erschienen die „Suppleiiieuta Entoiiiolo^ica" Nr. 3. :z3A(^^^ Berlin-Dohle m Preis im Buchhandel 14 M. — In Kommission bei Gossler -Sir. 20 W. Junk, Berlin W 15, Sächsische Str. 68. Inhaltsverzeichnis. Technik. Seite Gamhera, M., Ein neues Universal-Entomologenmikroskoj). (Mit 4 Textfiguren) 193 Hirsch, Lucaniden-Etiketten 62 Biologie. Eckstein, K., Wo kommt in diesem Jahre der Bauunveissling vor ? 25Ü Strand, E., Beschreibung je einer neuen AUodape- und Ceratiua-Art aus Kamerun, nebst biologischen Bemerkungen 173 — Ein nordamerikanisches Eumenidennest nebst descriptiven Be- merkungen über die zugehörigen Wespen. (Mit 1 Textfigur) 116 — Über das Nest eioer neotropischen Wespe, Polybia occidentalis Ol. (Mit Taf. II) 171 Urban, C, Zur Naturgeschichte des Mahichius bipustulatus L. (Mit 7 Textiig.) ' 4 Wagner, H., Über die Artrechte des Hylesinus orni Fuchs. (Mit 1 Textfig.) 1(31 Variation. Blüthgen, Abweichende Färbungen bei einigen paläarktischen Bienen 153 Bryk, F., über die Variabihtät von Parnassius Bremeri Feld. (Mit Taf. I und 2 Textfig.) 74 Faunistisches. Emery^ C, Südeuropäische Ameisen 15(i Heikertinger, F., Biographische Skizzen über paläarktische Halticinen 18 Lichtwardt, B., Dipteren aus Lappland , 276 Mihok, 0., Beiträge zur Blindkäferfauna Ungarns 143 — Die Verbreitung des Trechus (Duvalius) cognatus Friv. und seiner Rassen 14() Petry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berück- sichtigung der biogeographischen Verhältnisse . . .11, 49, 65, 97 H. Sauter's Foriuosa-Ausbeute: Benick, L., Steninae 285 Bergroth. E., Ilemiptera Heteroptera I . . . 353 Bethune-Baker, G. T., Ruralidae 123 Ender lein, G., Psyllidae. (Mit 8 Textfig.) 230 Hermann, F., Mydaidae et Asilidae (Mit 12 Textfig.) 33, 83, 102, 129 Netolitzky, F., Bembidion fusiforme n. sp 168 d'Orchymont, A. , Hydrophilidae II. (Mit 3 Textiig.) . . . 322 IV" Inhaltsverzeichnis. Seite Prout, L. B., Geometridae 23G, 251) Kimsky - Korsakow, M. , Eiubiodea. (Mit 3 Textfig ). . . 177 Strand, E., Lyniantriidae 328 — Thyrididac 337 Viehnieyor, H., Ameisen aus Porak, Bali und Ceraui. (Mit 2 Textfig.) 112 Nomenklatur. V. Dallu Torre, K. W., Über die Anwendung des Genusnanien.s Isclino- pliyllus 25 Ilondcl, F., Namensänderungen 73 Strand, E., Über Borer saccharellus Gu 273 Coleoptera. lienick, L., H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Steniuae 258 Neue asiatische Steninen 150 Blattny, W. und €., Euplectus Reissi n. sp. (Mit 3 Textfig.) ... 59 — Neuraphes Schwarzenbergi und Holdhausi, novae species aus Böhmen. (Mit 2 Textfig.) 257 Csiki, G., Berichtigung 171 Heikorting'cr, F., Biogeographische Skizzen über paläarktische Halti- cinen nebst synonymischen Bemerkungen. (Mit 2 Textfig.) . 18 Heller, K. M., Coleoptera von Öeran und Bali. (Mit Taf V) . . . 293 — Ein neuer Eucemide aus Peru. (Mit 1 Textfig.) 73 — Übersicht über die Gattung Barystethus 137 Hörn, W., Zwei neue Cicindelinae 315 Mihök, 0., Beiträge zur Blindkäferfauna Ungarns 143 — Zum Tatbestand der Csikischen Berichtigung 279 Netolitzky, F., Ein neues Bembidion aus Japan 170 — H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Bembidion fusiforme n. sp. . . 168 d'Orchymont, A., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Hydrophilidae II. (Mit 3 Textfig.) 322 Tetry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berück- sichtigung der biogeographischen Verhältnisse ... 11, 49, ß5, 97 l*ic, M., Bemerkungen über verschiedene Aphthona-Arten 148 l'rell, H., Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X. (Mit Taf. III und IV) 197 Itoiibal, J., Zwei neue Sta])liyliniden aus dem paläarktisclien Gebiete 164 Schenkling, S., Beiträge zur Kenntnis der Lymexyloniden I . . . . 317 Schuster, A., Itagonia Ganglbaueri n. sp 58 Schwarzer, B., Beschreibung neuer Arten und Varietäten der Gattung Batocera 280 Spaeth, F., Neue Cassididen aus Paraguay und (ioyaz ...... 166 — Neue Ca?sidinen aus Vünnan 226 Urban. €., Zur Naturgeschichte des Malachius bi])ust\üatiis !> (Mit 7 Textfig.) 4 Wagner, H., Über die Artreclile des llylcsimis orni Fucli-^. (Mit 1 Textfig.) 161 Entomol. Mitteilungen III, 1914. V Lepidopteia. Seite Bcthune-Bakcr, G. T., H. Santer's Formosa- Ausbeute: Ruralidae . 123 Bryk, F., Über die Variabilität von Parnassius Bremeri Feld. (Mit Taf. I und 2 Textfig.) 74 Eckstein, K., Wo kommt in diesem Jahre der Baumweißling vor ? 250 Proiit, L. B., II Sauters Formosa-Ausbeute : Geometridae . , . 23G, 251J Stichel, H., Neubescbreibungen von Hiodinidae (Eiycinidae) der Sammlung des Deutschen Entomologischen Museums und Be- merkungen zu bekannten Arten 118 Strand, E., Borer sacchareilus und drei neue orientalische Pyralididen- formen 273 — Eine neue Noctuiden-Gattuug aus Neu- Guinea. (Mit 1 Textfig) 1 — H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Lymatitriidae II 328 — H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Thyrididae 337 Hymeiioptera. Blütbgen, Abweichende Färbungen bei einigen paläarktischen Bienen 153 - Eine neue Andrena (A. molhusina n. sp ). (Mit 1 Textfig.) . . . 153 Emery, €., Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von 0. Leonhards Sammlungen. 5. Südeuropäische Ameisen . . 156 Strand, E., Bemerkungen über Paxylommatinae 27 — Beschreibung je einer neuen AUodape- und Ceratina-x\rt aus Kamerun, nebst biologischen Bemerkungen ........ 173 — Ein nordamerikanisches Eumenidennest nebst descriptiven Be- merkungen über die zugehörigen Wespen. (Mit 1 Textfig) . 110 — Über das Nest einer neotropischen Wespe, Polybia occidentalis 01. (Mit Taf. II) 171 Viehmeyer, H., Ameisen aus Perak, Bali und Ceram, gesammelt von E. Streesemann. (Mit 2 Textfig.) 112 Diptera. Hermann, F., H. Sauters Formosa-Ausbeute: Mydaidae et Asilidae. (Mit 12 Textfig.) 33, 83, 102, 120 Kröber, O., Das Genus Stylogaster Macq 338 — Die Gattung Brachyglossum Rond. (Mit 5 Textiig.) 179 Lichtwardt, B., Dipteren aus Lappland 27(J 3Iegaloptera, Odonata, Embioidea, Blattoidea, Siphonaptera, Heniiptera Honioptera et Heteroptera. Bergroth, E., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Heniiptera Hetero- ptera I 3B8 V. Dalla Torrc, K. W., Über die Anwendung des Genusnamens Ischnopbyllus 25 Euderloln, Cii., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae, (Mit 3 Textfig.) 230 Karny, H., Ein neues Blattiden- Genus aus Assam. (Mit 1 Textfig.) 250 Okamoto, H., Zwei neue Arten der japanischen Osmyliden. (Mit 2 Textfig.) 23 Yl Inhaltsverzeichnis. Seite Rimsky-Korsakow, M., II. Sauter's Formosa- Ausbeute: Embiodea. (Mit 3 Textlig.) 177 Ris, F., Ceragrion mclauuruin und eine verwandte Art. (Mit 2 Textfig.) 44 — Zwei neue neotropische Calopterygidcu. (Mit 2 Textfig.) .... 282 Rezensionen. Adams, Cü. C. Guide to the study of animal eeology 251 AUken, J. D., Die Bienenfauna von Bremen 64 Banse, E., Die Metamorphose der Gattung Tanytarsus und einiger verwandter Tendipedidenarten 288 Biolügen -Kalender 287 Blascliko, i'., Die Raupen Europas mit ihren Futterpflanzen .... 254 Cambridsie-Mauiials of Science and Literature 28!J Carpcnter, G. H., The life-story of Insects 28!) Castellani. A., and Chalmcrs, A. J., Manual of Tropical Medicine . . 28!) Dahl, F., Vergleichende Physiologie und Morphologie der Spinnen- tiere I :}2 Deegeiier, Die Metamorphose der Insekten :{04 Eiislin, E., Tenthredinoidea in Schröder, Insekten Mitteleuropas . . 2!)0 Enfoniolosiisches Jahrbuch 1914 64 Folsoni, J. W., Entomology witli special rcference to its biological and economical aspects 96 Gad(tw, H.. The wanderings of animals 289 Graham-Smith, G. S., Flies in relation to disease. Non-bloodsucking fhes 253 Gripekoven, H., Minierende Tendipediden 28pers, M. €., and Snellen, 1'. C. T., The Rhopalocua of Java III 127 IMassmann, J., Jahrbuch der Naturwissenschaften 1913 — 1914 . . 291 Renter, O. M., Lebeusgcwohnheiten und Instinkte der Insekten . . 32 Russell, Jl., The Flea 289 Eutomol. Mitteilungen Hl, 1914. VlI Seite Sainte-Claire Deville, .!., Catalogue critique des Coleopteres de la Corse 192 Sehäffer, C, Biologisches Experimentierbuch 62 Schleuker, G., Lebensbilder axis deutschen Mooren 128 Schniid, B., und Thcsiiig, C, Biologen -Kalender 287 Schmiedeknecht, 0., Schlupf- und Brackwespen in Schröder, Insekten Mitteleuropas 290 Scholz, E. J. R., Bienen und Wespen 191 Schröder, Ch., Die Insekten Mitteleuropas, insbesondere Deutschlands 290 — Handbuch der Entomologie . 190 Schwangart, F., Über die Traubenwickler und ihre Bekämpfung 190 Simroth, H., Die Pendulationstheorie 2. Aull 189 Sladen, F. W. L , The Humble-Bee 63 V. Sosnosky, Th., Exotische Falterpracht 61 Stitz, H., Die Ameisen in Schröder, Insekten Mitteleuropas .... 290 Ulmer, H., Aus Seen und Bächen 253 Vorbrodt, K., und Müller-Rutz, J., Die Schmetterlinge der Schweiz I 187 Wesenberg-Lund, C, Fortpflanzungsverhältnisse: Paarung und Ei- ablage, der Süßwasserinsekten 160 — Wohnungen und Gehäusebau der Süßwasserinsekten 160 Wolff, M., Der Kiefernspanner 251 Da Band I, 1912, der „Entomolog'ischen Mitteilungen-' nur noch in geringer Menge vorhanden ist, muß dessen Preis für Vereinsmitglieder auf 10 Mark erhöht werden. Alle drei Bände zusammen, direkt von der Redaktion bezogen, werden vorläufig noch für 21 Mark abgegeben. Katalog der Bibliothek des Deutschen Entomologfschen Museums, Teil I: Einzelwerke und Separate. Preis im Buchhandel 6 Mark, für Vereinsmitgheder 3 Mark. yi\l Iiili.ilts Verzeichnis. Seite Suppleiiienta Eiitomologica. LTnter diesem Titel erÄchtnnen in zwangloser Folge fortlaufend numerierte Hefte als besondere Ergänzungsserie zu den „ Rntomologiscben Mitteilungen". Supplemcnta Eiitomologica Nr. 1, erschienen am 1. August 1912 in Stärke von 86 Seiten, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren, mit Arbeiten von Borchmann, Hendel, Kieffer, Kröber, Riedel, Eis, Roeschke und Wasmann. Suppleineiita Eiitomologica Nr, 2, erschienen am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 3 Tafeln und J4 Text- figuren, mit Arbeiten von Hendel, Heyne, Karny, Klapalek, MöUenkamp, Neum;inn, d Orchymont, Paravicini, Prell, Schmidt und Strand. Supplcinciita EiitoiiiologiL*a Nr. 3, erschienen am 21. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 15 Textfiguren und folgendem Inhalt: H. Sauter's Formosa- Ausbeute. Becker, Th., Lispen und Phoriden. (Mit 3 Textfig). ... 80 Bezzi, M., Rhagionidae et Empididae 65 Enderlein, G., Leptospathius triangulifera 33 Crravely, F. H., Passalidae 30 Hendel, F., Acalyptrate Museiden III. (Mit 7 Textfig.) . . 90 Klapalek, F., Berichtigung zu Suppl. Ent. II. p. 117 . . . HS Lesne, P. , Bostrychidae et Lyctidae . .' H Mabille, P., He.speridae 41 Meyrick, E., Pterophoridae, Tortricidae, Eucosmidae, Gele- chiadae, Oecophoridae, Cosmopterygidae, Hyponojueutidae. HeUodinidae, Sesiadae, Glyphipterygidae, Plutellidae. Tineidae, Ädelidae 45 Oldenberg, L. , Clythiidae (= Platjpezidae) II 78 Pic, M., Ptinidae et Anobiidae 8 Portevin, G. , Silphidae 5 Raffray, A., Pselaphidae II 1 Ricardo, G., Tabanidae 62 Rothschild, N. Gh., Siphonaptera; (.'linocoridae. (.Mit 1 Textfig) 117 Spaeth, F., Cassidinae II 14 Strand, E.. Lymantriidae I 35 — Trigonalidae II 32 Wagner, IL, Apioninae. (Mit 4 Textfig.) 19 Der Preis für Heft 1 beträgt für Vereinsmitgliedor 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für lieft 2 = 4,50 Mark (im Buchhandel 9 Mark), für Heft 3 = 3.50 Mark (im Buchhandel 7 Mark). Alle drei Hefte zu- sammen kosten für Vt'reuisnutsiieder, sofern sie direkt bei der Redaktion bestellt werden, nur 10.50 Mark .^•^oMo^a Band III, Nr. 1 1. Januar 1914. €tttoniologische Mitte ilungen Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuss] INHALT Strand, E., Eine neue Noctuiden-Gattung aus Neu-Guinea (Lep.). (Mit 1 Textfig.) p. 1 Jrban, C, Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus L. (Col.). (Mit 7 Textfig.) p. 4 ^etry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biogeographischen Verhältnisse p. 11 ieikertinger, F., Biogeographische Skizzen über paläarktische Halticinen (Col.) nebst synonymischen Bemerkungen. (Mit 2 Textfig.) p. 18 )kamoto, H., Zwei neue Arten der japanischen Osmyliden (Megaioptera). (Mit 2 Textfig.) p. 23 ^ Dalla-Torre, K. W., Über die Anwendung des Genusnamens Ischnophyllus (Siphonaptera) p. 25 5 trän d, E., Bemerkungen über Paxylommatinae (Hym.) p. 27 lezen&ionen p. 31 Serlin-Dohlem Gossler -Str. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. Zur Nachricht. Wie wir schon mehrfach G^^^ntomol. Mitteilungen" 1912, Nr. 2 und 3) hervorgehoben haben^ werden alle diejenigen, welche die „EntomoL Mitteilungen" direkt zum Mitgliedspreise Ton M. 7,— pro Jahr beziehen, als ausserordentliche Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" geführt, ohne dass dadurch weitere Kosten für die Betreffenden ent- stehen. Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischen Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 als Supplementa Entomologica Nr. 1 in Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 3 Tafeln und 14 Textfiguren. Der Preis für Heft 1 beträgt 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 2 = 4,50 Mark (im Buchhandel 9 Mark). Wer jedoch Nr. 1 und 2 der „Supplementa Entomologica" zusammen bei der Redaktion bestellt, erhält die Nummer 1 vorläufig noch zu dem früheren Preise von 3 Mark. Neue Eingänge für die Bibliothek. Verlag Frankenstein und Wagner, Krancher, Entomologisches Jahrbuch 1914. Holdhaus, Jahresberichte des K. K. Naturhistorischen Hofmuseums Wien 1897—1901, 1904. Rathjen, Mitteilungen des Vereins für Naturkunde für Vegesack 1911 — 12. Fiori, Sülle estrema variabilitä dei caratteri in alcuni Curculionidi italiani. . — Pselafidi di Sicilia. — Gli Arcinopus di Sicilia. — I Chlaenius festivus F. di Sicilia. Eysell, Cyclophorus (Anopheles) nigripes Staeger (nov. gen.). — Spinne und Stechmücke. — Verbesserte feuchte Kammer zur Stechmückenzucht. Oldenburg, Zwei neue Clythiden des Ungarischen National-Museums. Emery, La nervulation des ailes anterieures des Formicides. — Etudes sur les Myrmicinae V. Pape, Ebell, Structure and Classification of Insects. Eckstein, Jahresbericht über Forstzoologie 1912. — Leonhardt u. Schwarze, Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Tiere, Ulmer, 9 (fremde) Separata. ' Schmidt, Genera Insectorum: AegiaHinae, Chironinae, Dynamopinae etc. Arias, Notas Dipterolögicas I — 111. i — Adiciones ä la fauna dipterolögica de Espaüa. j Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseitel Entomol. Mitteiluno;en IlT. 1914, Nr. 1. Eine neue Noctuiden-Gattnng aus Neu-Guinea (Lep.). (Mit 1 Figur im Text.) Von Embrik Strand (Berlin). Oeiius Biagicola Strd. n. geiu Charakteristisch durch die im Dorsalfelde wie mehrfach auf- geblasen und daselbst mit verdrehtem und verzerrtem Geäder er- scheinenden Vorderflügel, die auf der Oberseite der Hinterflügel lang abstehend behaarte Mediana, die aufgerichtete Beschuppung auf der Oberseite der Vorderflügel usw. — Ohne das zugehörige $ zu kennen, ist es nicht möglich, die Art mit Sicherheit in einer der bekannten Unterfamilien der Noctuiden unterzubringen. Proboscis kräftig. Palpen sehr lang, nach oben und hinten gekrümmt, dem Gesicht und Scheitel so dicht anliegend, daß man ihr dichtes, abstehendes Schuppenkleid für Stirn- bzw. Scheitel- beschuppung halten könnte, das Endglied bis zum Halskragen reichend und also den Scheitel nach hinten überragend; auch die Spitze ist abstehend, aber allerdings kürzer beschuppt als der Rest des Palpus, dessen Schuppen eine dichte, kompakte, seitlich zusammengedrückte Bürste bilden; die Gh'ederung ist, wegen des dichten Schuppenkleides, nicht genau zu erkennen. — Antennen doppelt kammzähnig (ob bis zur Spitze, bleibt fraglich, weil die Spitze beider Antennen abgebrochen ist), jedenfalls die Mitte des Vorderrandes der VorderflUgel überragend. Halskragen und Tegulae mit auffallend großen, schräg abstehenden Schuppen bekleidet, Hinterrücken lang abstehend behaart, Abdomen glatt anliegend beschuppt und den Analwinkel überragend. — Vorder- flügel ziemlich kurz, am Ende breit, mit ganz schwach konvexem Vorderrand, fast rechtwinkliger Spitze, in und hinter der Mitte stark konvexem Saum und außerhalb der Mitte dreieckig ausgerandetem Hinterrand. Letztere Eigentümlichkeit hängt damit zusammen, daß der Flügel in der Mitte der Dorsalhälfto blasenförmige Erhöhungen zeigt (cf. die Figur), wodurch daselbst eine Vorschiebung nach vorn, sowohl des Hinterrandes als der daselbst verlaufenden Rippen statt- gefunden hat. Rippe 8 mündet in die Spitze, 2—8 in unter sich Entomol. Mitteilungen 111. * 1 \ 2 Strand, Eine neue Noctiiiden-Gattiing aus Neu-Guinea (Lep.), gleich großen Entfernungen .in den Saum ; die Zelle ist ganz kurz und die Discozellularo höchst undeutlich, was beides damit zusammen- hängen dürfte, daß zwischen den Rippen 5 und (J eine unten konvexe, sehr kräftige Falte auftritt; aus dem Vorderrande der Zelle nahe ihrer Spitze entspringt der Stiel von 10 4~ 9 -}- 8 + 7, von denen 9 + 8 wieder unter sich gestielt sind, während 6 ganz kurz hinter der Vorderecke entspringt. Wegen der Umstaltungen der Flügelfläche des Dorsalfeldes entspringt 2 nicht weit von der Wurzel, bildet zuerst eine nach hinten konvexe Krümmung, ist dann etwa in der Mitte umgekehrt gel)Ogen und läuft subparallel zu den Rippen 3 — 5 in den Saum; auch 3 und 4 sind in der Mitte nach vorn konvex gebogen. Im Hinterflügel ist die Discozellulare deutlich; 3 -|- 4 und 6 + 7 sind gestielt. Vorderrand der Vordertlügel in der Basalhälfte nach unten umgeschlagen und oben mit langen, senkrecht abstehenden Schuppen versehen. Retinakulum kräftig. Hintertibien mit vier langen kräftigen Sporen. Type und einzige Art: Biagicöla signipennis Strd. uov. spec. Ein <5 von: Biagi, Mambare River, 5C00 Fuß, Brit. Neu-Guinea, I. — IV. 1906 (A. S. Meek). (Im Deutschen Entomologischen Museum.) Mattschwarz mit bräunlichviolettlichem Anflug; in der Be- schuppung sind hellere Schüppchen eingestreut, und zwar scheinen solche auf dem Abdominalrücken hauptsächlich auf den Hinterrändern der Segmente angesammelt zu sein. Der Schuppenbüschel des Scheitels mit gelblichen Schuppen eingemischt und so ist auch die Innenseite der Palpen gefärbt. Die Tibion und Tarsen an der Spitze schmal heller umringt, auch der Afterbüschel ist ein wenig heller als der Abdominalrücken. Antennen grau mit schwärzlichen Kammzähnen. — Vorderflügel von der angegebenen Grundfärbung und so undeutlich gezeichnet, daß sie flüchtig angesehen einfarbig erscheinen, abgesehen von einer sublimbalen Reihe kleiner, tiefschwarzer, scharf markierter Flecke, die acht an der Zahl sind und von denen die hinteren innen durch einige weiße Schuppen begrenzt werden. Die aufgerichteten Schuppen in der Dorsalhälfte des Flügels sind z. T. hellgraulich. Auf der basalen Hälfte des Vorderrandes lassen sich 2 — 3 schwarze Flockchen erkennen, kurz innerhalb der Mitte dieses Randes Ist ein hellerer Querwisch und kurz außerhalb der Mitte des Oostalfeldes wird dieser von einer schmalen, weißen, S-förmig gebogenen Quer- linie geschnitten; zwischen dieser und der Flügelspitze, dicht hinter dem Rande, ist eine Reihe von vier schwarzen, kleinen, undeutlichen Enfcomol. Mitteilungen TU. 1914, Nr. 1. 3 Längsflecken. Im Saumfelde ist etwas hellere Beschuppung, die sich zur Not als in Querstreifen angeordnet erkennen läßt. Fransen mit undeuthch hellerer Basallinie, sonst dunkel wie die Flügelfläche. Die Unterseite der Vorderflügel ist dunkelgrau, im Dorsalfelde am hellsten, im Costalfolde mit gelblicher, durch dunklere Flecken unter- brochener und stark mit dunkleren Schuppen gemischter Beschuppung; etwa in der Mitte des Vorderrandes sind zwei kleine, undeutlich gelbliche Flecke, welche den hellen Zeichnungen der Oberseite entsprechen. Die hinteren der den Sublimbalflecken der Oberseite entsprechenden Fleckchen sind ganz verschwunden, die übrigen mehr oder weniger reduziert vorhanden. Die Basallinie der Fransen tritt stärker hervor. Die Unterseite der Hinterflügel ist, abgesehen vom Dorsalfelde, ziemlich gleichmäßig braun besprenkelt und punktiert, jedoch so spärlich, daß die Grundfarbe überall zum Vorschein kommt. Sehr charakteristisch ist eine Längsreihe von vier schwarzen Flecken auf der Mediana, von denen Nr. 2 von der Basis an größer als die übrigen, sowie tiefschwarz, heller umrandet und qj.uer ist; der proxi- male Fleck ist kleiner, mehr rundlich und liegt dem als Fleck Nr. 2 beschriebenen ein wenig näher als der Flügelwurzel. Die beiden übrigen der genannten vier Fleckchen sind ganz verwischt und entsenden je eine bloß angedeutete dunkle Querlinio bis zum Vorder und Hinterrande; der Saum mit tiefschwarzen, scharf markierten, innen heller angelegten Punktfleckchen. — Hinterflügel oben heller als die Vorderflügel, und zwar grau mit Andeutung einer dunkler graben, verwischten Saumbindo, die etwa 2 mm breit ist, die lange Behaarung der Medianrippe ist bräunlich und die eigentümliche, 1* 4 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 1. zwischen dieser und dorn Saume sich befindende scopulaähnliche Beschuppung schimmert sammetartig. Flügelspannung 26, Flügellänge 15, Körperlänge l;> mm. P. 8. Die sehr gelungene Figur ist von Herrn Hans Wagner gezeichnet. Zur Naturgescliichte des Malachiiis hipusfiilatiis L. (Col.). (Mit 7 Textfig.) Von Dr. C. Urban (Schönebeck a. E.). Die Lebensweise des Malachius hipustulatus L. ist seit langem bekannt, die Entwickelungsstufen sind mehrfach beschrieben worden. Vergleicht man indessen die verschiedenen Angaben miteinander, so orgeben sich in bezug auf mehrere Punkte wesentliche Abweichungen. Es scheint mir daher zweckmäßig, die Beobachtungen bekanntzu- geben, welche ich über die Entwickelung des Käfers anstellen konnte, und sie mit den vorhandenen Mitteilungen zu vergleichen. Auf diese Weise hoffe ich zur Klarstellung der Naturgeschichte des Tieres bei- zutragen. Die Kater erscheinen gewöhnlich in der zweiten Hälfte dos Monats Mai und verschwinden im Laufe des Juli wieder. Wie viele Weichkäfer nehmen sie neben tierischer Nahrung auch Pflanzen - Stoffe auf. Am 6. Juni 1913, einem sehr heißen und trockenen Tage, sah ich ein befruchtetes Weibchen an einer Ähre des wilden Hafers, Ävena elatior L., fressen, nahm es mit nach Hause und setzte es in ein mit Gaze überbundenes Glas. Ein zufällig im Glase befindlicher Wassertropfen wurde sofort gierig von dem Käfer aufgesogen, dann machte sich das Tier an eine ihm vorgelegte frisch getötete Fliege und fraß sie teilweise auf. Am 8. Juni nachmittags legte der Käfer 42 Eier in eine flache, trichterartige Vertiefung, welche er — wie, habe ich nicht gesehen — in der auf dem Boden seines Behälters befindlichen Sandschicht angefertigt hatte. Das Ei ist glatt und glänzend, sehr weich, röthchgelb gefärbt. Die Seiten sind schwach gerundet, die Enden stumpf. Die Länge des Eies beträgt nach Xambeu*) 0,8 mm, die Breite 0,2 mm. Ich fand in ausreichender Übereinstimmung damit 0,9 bis 0,95 mm und li Le Naturaliste, Paris 1908, 201. Entoraol. Mitteilungen III, lÜU, Nr. I. 5 0,22 bis 0,24 mm, Heeger's') allgemein gehaltene Angaben über die Größe: V2 '" lang und '/^ '" breit, müssen wenigstens in bezug auf die Breite als irrtümlich angesehen werden. Der Inhalt des Eies beginnt bald nach dem Legen sich zu formen und von den Enden zurückzuziehen, so daß, da die Eihaut farblos und durchsichtig ist, an jedem Ende ein wasserhelles Bläschen erscheint, Heeger sowohl wieXambeu geben für die Entwicklung der Eier 14—20 Tage an. Ich konnte am 13. Tage nach dem Legen bemerken, daß die Haut mehrerer Eier an einem Ende geplatzt war und in diesen Eiern die jungen Larven zu erkennen waren. Am 22. Juni, 14 Tage nach dem Legen, krochen die ersten Larven umher. Ich gab ihnen nichts in den Behälter als ein Stück Rinde einer ab- gestorbenen Rüster. Diese Rinde war von Borkenkäfergängen durch- zogen, enthielt aber höchstens noch Überreste der einstigen Bewohner. Die Larven schienen in den verlassenen Gängen genügend Nahrung zu finden, sie blieben munter und wuchsen langsam heran. Nach 18 Tagen konnte ich eine Häutung bemerken, kurze Zeit später ging die Zucht leider durch Zufall zugrunde. Nach Heeger erfolgen die Häutungen je nach der Witterung in verschieden, langen Zwischen- räumen, und bringen die Larven in der dritten Häutungsperiodo wenigstens fünf Monate zu. Die erste Beschreibung der Larve rührt von Heeger") her sie ist recht ausführlich gehalten und mit Abbildungen versehen. Ein weiterer Beobachter der Larve ist Giraud^), welcher in einer kurzen Beschreibung die Übereinstimmung der Larve mit einer durch Perris^) veröffentlichten Beschreibung der Larve des Malachius aeneus L. feststellt und als einzigen, angeblichen Unterschied die dunkle Färbung der hornigen Teile der Larve des bipustulatus hervorhebt. Ferner hat Andre*) eine Larve beschrieben und abgebildet, welche er wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Beschreibung von Giraud für die des bipustulatus hält; die Zugehörigkeit dieser Larve ist also nicht sicher, die Beschreibung beschränkt sich im übrigen auf das äußere Ansehen. Schließlich ist eine kurze Beschreibung der Larve durch Xambeu^) zu erwähnen. 1) Sitzb. Ak. Wiss. Wien 1S57, 320. 2) a. a. O. 3) Ann. See. Fr. Paris 1866, 443. *) Ann. Sog. Fr. Paris 1852, 591. 5) Le Naturaliste, Paris 1890, 31. «) a. a. 0. 6 Urban, Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus. Die Larve') ist 10 mm lang, fast walzenförmig, nach vorn und hinten wenig verschmälert, gelbrot, Kopf und letzter Abschnitt sind dunkelbraun, einige Flocke auf den Brustabschnitten und die Beine hollbraun. Der ganze Körper ist mit bräunlichep, wenig dicht stehenden, kurzen Haaren bedeckt, auf dem Kopfe und an den Seiten der Leibesabschnitte sind einige längere Haare zu bemerken, der letzte Abschnitt ist lang behaart. Der Kopf der Larve ist plattgedrückt, so lang wie breit, die Seiten sind fast parallel, nach hinten etwas eingezogen, die Hinter- ecken abgerundet. Die hornige Bedeckung ist in der Mitte des Hinterrandes eingekerbt und durch eine rotgelb durchscheinende Scheitelnaht, welche von ihrer Einkerbung bis zur Mitte nach vorn geht und sich dann in zwei zu den Vorderecken verlaufende Äste gabelt, in drei Teile geteilt. Fig. 1. Rechter Fühler nebst einem Teile des Kopfes der Larve mit den Ocellen, von der Seite gesehen. Fig. 2. Oberlippe der Larve. a) Oberseite, b) Unterseite. Die Fühler (Fig. 1) stehen am Vorderrande des Kopfes, unmittelbar innen an der Gabellinie, sie sind nach vorn und etwas nach außen gerichtet. Nach Heeger sollen sie fünfgliederig sein mit einem Nebengliede auf dem dritten Gliede. Andre nennt sie viergliedrig mit doppeltem Endgliede. In der Tat sind die Fühler (Fig. 1) wie bei anderen Malachiinenlarven viergliederig. Das erste Glied ist groß, gallertartig weich, bläulichweiß, die folgenden Glieder sind hornig, hellbraun. Auf dem dritten Gliede steht außen neben dem vierten, am Ende mit etwa fünf Haaren verschiedener Länge versehenen ein weiteres kurzes Glied, zart und weich wie das erste. Die drei ersten Glieder sind teleskopartig ineinander und in den Kopf schiebbar. 1) Die Abbildung der Larve des Anthocomus rufns übst. (Ent. Mitt. 1912, 334) paßt durchaus auch auf die vorliegende Art. Die Malachiinen- larven sehen sich durchweg sehr ähnlich. Entomol. Mitteilungen 111, 19ii, Nr. 1. 7 Von Augen erwähnt Heeger nichts. Giraud und Xambou geben der Larve drei im Dreieck stehende Ocellen, nach Andre hat die Larve vier im Parallelogramm stehende. Ich fand die Augen (Pig. 1) genau so, wie ich sie bei der Larve des Antliocomus rufu,9 Hbst. gesehen habe und wie Perris für die Larven des Malach'ms aeneus L. und des Axinotarsus pulicarius F. angibt: Hinter dem Pühlergrunde stehen drei in einer Querreihe, weiter hinten ein viertos, größeres Auge. Es sind nicht bloße Augenflecke, sondern wirkliche, stark gewölbte, glänzende, rötlich gefärbte einlinsige Augen, welche durch rundliche Ausschnitte der Kopfschale mit dem Inneren des Kopfes in Verbindung stehen. Das Kopfschild ist kurz und sehr breit, blaßbraun. Die Oberlippe (Pig. 2) ist querelliptisch, gelbbraun. Sie wird von Heeger im allgemeinen richtig beschrieben. Hinzuzufügen ist. ÖL . Fig. 3. Rechter Oberkiefer der Larve, a) von innen, b) von außen. Fig. 4. Unterkiefer u. Unterlippe der Larve. daß sie nicht nur am Vorderrande bewimpert ist, sondern auch auf der Oberseite mehrere ziemlich lange Haare trägt, und daß ferner die Unterseite am Vorderrande jederseits etwa ein halbes Dutzend schlanke Hornzähnchen und auf der Mitte der Scheibe einige kurze helle Zäpfchen besitzt. Am Grunde hat die Oberlippe auf der Unter- seite zwei dunklere Portsätze'). Die Oberkiefer fand ich, wie Heeger und Xambeu es angeben. Die Kiefer (Pig. 3) sind dunkelbraun, die zweizähnige Spitze ist fast schwarz, die Kaufläche zeigt zwei kurze Hervorragungen. Was ich nirgends erwähnt finde, ist, daß joder Oberkiefer auf dem Rücken einige lange Haare trägt, ') Auch bei der Oberlippe der Larve des Antliocomus rufus Hbst. befinden sich diese Fortsätze auf der Unterseite und nicht auf der Ober- seite. Die Abbildung auf S. 335 der Ent. Mitt. 1912 ist entsprechend zu berichtigen. Unten ist die Oberlippe dieser Lxrve gleichfalls mit Horn- zähnchen und Schmeckzäpfchen besetzt. 8 Urban, Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus. Unterkiefer und Unterlippe werden nur von Heeger beschrieben, die Unterkiefer (Fig. 4) ziemlich richtig. Unterlippe und Kinn sind bei Heeger nicht gut wiedergegeben. Die Lippe (Fig. 4) ist kurz, vorn einzeln behaart, durch einen dunklen Hornbogen vom Kinn getrennt. Die Kinnpartie ist ziemlich lang, hell gefärbt, auf einem etwas stärker verhornten queren Mittelfelde spärlich behaart. Alle Teile sind bräunlich- gelb. Die Kieferntaster sind dreigliedrig, die Lippentaster zweigliedrig. Der erste Brustabschnitt ist un- /y^^ gefähr so lang wie breit, die beiden folgenden sind ebenso lang, aber breiter als der erste. Alle drei Ab- schnitte haben oben jederseits in der Nähe des Hinterrandes einen dunklen Fleck, der erste Abschnitt besizt außerdem in der Mitte zwei dunkle "li I ' 7/ / ^^' ^' \ // //^ Bein Längsflecken dicht nebeneinander. \ / L ^.^ der Larve. Auf der Unterseite haben die Brustringe je zwei Beine. Diese haben nach Heeger „eine eigen- tümliche Form" und „sehen von oben ganz anders als von der Seite aus". Die Vorderschenkel sind „trichterförmig nach vorne erweitert, hinter der Mitte stark gebogen". Ich finde an den Beinen (Fig. 5) nicht viel Besonderes. Die Hüften sind kurz, schräg gestellt, in ihrer weichhäutigen Höhlung stecken die Gelenkköpfe der Schenkelringe. Die mit den Schenkelringen fest verbundenen Schenkel sind in der Mitte etwas erweitert, die Schienen sind sehr schlank und mit den Schenkeln darch einen Gelenkknopf verbunden. Das Klauenglicd ist mit der langen, schlanken, wenig gebogenen und ziemlich stumpfen Klaue verschmolzen und trägt auf der Innenseite eine lange Borste. Die Hinterleibsabschnitte haben ungefähr dieselbe Breite, sind aber nur etwa halb so lang wie die Brustabschnitte. Der letzte Abschnitt ist oben ganz hornig und läuft in zwei, durch eine breite Ausrandung getrennte, lang behaarte Hornzapfen aus, deren Spitzen leicht nach oben gekrümmt sind. Unten ist der Abschnitt häutig und besitzt vor der breiten Afterspalte eine etwas hornige, quere Erhebung. Nachschieber') sind nicht zu bemerken; beim Laufen bewegt die Larve lediglich die Beine und läßt den Hinterleib nachschleppen. 1) Perris sagt von der Larve des Malachms acneus L. (Ann. See. Fr. 1852, 593): „En dessous, un mamelon pseudopode, cliarnue et retractile, au centre duquel est l'anus". Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr, 1. 9 Von den neun Paar Atemöffnungen steht das erste Paar seitlich unten auf dem zweiten Brustringe, die übrigen an den Seiten der ersten acht Hinterleibsabschnitte, alle um ein Viertel bis ein Drittel der Ringbreite vom Vorderrande der Ringe entfernt. Die kreisrunden Öffnungen haben etwa 0,03 mm lichten Durchmesser und sind von einem dunklen Hornringe umgeben. Nach innen zu schließt sich das mit spiraligen Verdickungen versehene Atemrohr an, welches erst in ziemlicher Entfernung den Verschlußapparat zeigt. Durch dichte Behaarung des Einganges wird das Eindringen von Staub verhütet. Sehr auffällig war mir, daß neben den normalen Atemöffnungen noch eine Anzahl halb so großer Öffnungen vorhanden ist, und zwar auf jedem Körperabschnitte, mit Ausnahme des letzten, oben rechts und links von der Mitte je eine Öffnung, forner zwischen jeder normalen Öffnung und dem Hinterrande des zugehörigen Abschnittes eine etwas mehr nach der Körpermitte zu gelegene, schließUch eine jederseits an der Seite des dritten Brustringes. Über die Bedeutung dieser kleinen Öffnungen konnte ich nicht ins Klare kommen. Sie sehen äußerlich wie die großen aus, nach innen schließt sich ein kurzes, nur mit schwachen Verdickungen versehenes Rohr an, welches mit starker Verengung, wie es scheint, in eine größere Höhlung mündet. Im Freien ist die Larve in verschiedenen Verstecken gefunden worden. Nach Guerin') wurde sie in Stengeln des Natterkopfes {Ecliium) bemerkt, dasselbe gibt Andre an; Giraud fand die Larve in trockenen Brombeerstengeln. Zufolge einer Mitteilung von Kaltenbach-) wurde der Käfer aus einem Stücke Weidenholz erzogen, nach Heeger hält sich die Larve „unter Baumrinden und an anderen geschützten Orten" auf. Ich habe die Larve unter der Rinde eines Kirschbaumes, ferner zusammen mit Larven des Eccoptogaster multistriatus Mrsh. unter der Rinde einer abgestorbenen Rüster gefunden. Wiederholt schnitt ich die Larve auch aus Stengeln dos Beifußes, Ariemisia vulgaris L., welche von Larven der Mordellistena parvula Gyll. bewohnt waren, aber auch aus zwei Jahre alten, längst abgestorbenen Beifußstengeln. Wirkliche Beobachtungen über die Art der Ernährung der Larve scheinen bisher nicht oft gemacht zu sein. Heegor gibt an, daß die Larve von toten Larven oder Puppen verschiedener Insekten, auch solchen ihrer eigenen Art lebe, andere^) glauben in ihr einen 1) Ann. See. Fr. 1847, Bull. 23. 2) Pilanzenfeinde 1874, 565. 3) Pomerantzew, Eevue Russe 1904 (nach Seidlitz, Berichte 1904, 250). Entomol. Mitteilangen II. 2 IQ Urban, Zur Naturgeschichte des Malachius bipustulatus. Borkenkäferfeind zu sehen. Ich fand, daß gefangen gehaltene Malachiuslarven lebende Larven des multistr latus und der Mordellistena parvula trotz deren Wehrlosigkeit und geringen Beweglichkeit anscheinend nur in Ermangelung anderer Nahrung angriffen und auch frisch getötete kaum beachteten. An sonstigen toten Insekten, wie kleinen Fliegen, sah ich die Malachiuslarven zuweilen fressen; besonders gern wühlten sie sich in den Mulm von Borkenkäfergängen ein. Ich möchte annehmen, daß die Malachiuslarven sich vorwiegend von Resten tierischer Herkunft und vielleicht auch dem Kote anderer Lebewesen ernähren '). Im Gegensatze zu den Käfern erwiesen sich die Larven übrigens als Nachttiere: sie hielten sich am Tage versteckt und wurden gegen Abend sichtbar. Daß sie, wie die Larven aller Malachiinen und Dasytinen -), in bezug auf die Lebensweise eine Sonderstellung unter den Weichkäferlarven einnehmen müssen, ergibt sich schon aus der Bildung der Mundteile. Die Larven besitzen kurze, kräftige, zum Kauen geeignete Oberkiefer und eine wohl- ausgebildete Oberlippe, ihre Mundteile sind also zum Zerkleinern fester Stoffe eingerichtet. Die Larven der übrigen Weichkäfer saugen ihre Opfer aus: sie haben schlanke sichelförmige Oberkiefer, welche zum Ergreifen und Festhalten lebender Beute bestimmt sind, die Oberlippe fehlt ihnen ^). Die Larven überwintern und sind im Frühjahre erwachsen. Sie verpuppen sich im April oder Mai an den Orten, an welchen sie lebten, oder in sonst einem Verstecke und betten sich dabei in abgenagte Pflanzenteile ein. Wenn nötig, verstehen sie es auch, sich zur Verpuppung in das Mark gesunder Stengel einzubohren. Flach ^) fand die Puppen unseres Käfers in Menge in morschem Heckenholz. Sie sind hellrot, zerstreut behaart; der letzte Körper- abschnitt läuft in zwei lange, bewimperte Spitzen aus. Nach einer Puppenruhe von 2 — 3 Wochen erscheint der Käfer. ') Perris (Ann. Fr. 1851, 591) gibt an, daß die Larve des Malachius aenens Fbr. unter den in Strohdächern lebenden Larven große Verheerungen anrichte. Wie es scheint, hat der sonst sehr zuverlässige Beobachter sich hier doch geirrt. 2) Unterfamilien der Weichkäfer (nach Reitter, Fauna Germanica, Stuttgart 1911). 3) Ein näheres Eingehen auf die Mundteile vermeide ich, weil ich nicht voreilig verallgemeinern m(")chte. Es liegen zwar Beschreibungen von Larven aus allen Unterfamilien vor, aber die Mundteile sind mehrfach mangelhaft dargestellt. *) Stett. Ent. Zeit. 1887, 362. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 1. H Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biogeographischeu Verhältnisse. Von Dr. A. Petry, Nordhausen. Es ist nicht verwunderlich, daß der Brocken als höchster Berg des Harzes, des atn weitesten nach Norden vorgeschobenen unter den ansehnlicheren Mittelgebirgen Deutschlands, die Beachtung der Coleopterologen schon frühzeitig auf sich gelenkt hat. Hat doch schon 1795 der alte Panzer') einen Elater Bructeri {Pheletes aeneoniger Deg.) und in der Fauna Insect. German,^) einen Carabus Bructeri {Leistus rufesceus F.) vom Brocken beschrieben. Beide stammten aus der Sammlung Hellwigs und sind von J. Sturm im 84. Heft des letztgenannten Werkes abgebildet; Panzer bemerkt aus- drücklich, daß der Mater Bructeri von P. Hellwig am 12. Juli 1793 auf dem Brocken gefunden sei. Auch Germar^) hat 1824 einen Rüsselkäfer, Otiorrh. Bructeri (0. dubius Ström, bzw. eine Form desselben) nach dem Brocken benannt. Alle drei Arten ge- hören noch heute zum eisernen Bestand der Brockenfauna, wenn sie auch ihren Namen mit einem älteren prioritätsberechtigten haben ver- tauschen müssen. Saxesen, wohl der beste Kenner der Harzer Insekten unter den Entomologen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, hat von Clausthal aus den Brocken besucht und erwähnt^) folgende da- selbst gefundene Arten: Carabus arvensis, C. auronitens, C. syl- vestris Leistus rufescens (nach Ahrens), Agonum ericeti, Saperda cardui (an der Ecker gef., gemeint ist offenbar Agap. villosoviri- descens Deg.),' Timarcha metallica. Auch das bekannte Verzeichnis Hornungs'^) bietet nur wenige Angaben vom Brocken, so Leistus coeruleus Clairv. {L. spinibarbis F.), Leistus rufescens F., Carabus sylvestris Hellw., Bradycellus placidus Gyllh., Anchom. ericeti Knoch., Fatrobus excavatus Pkl. (es handelt sich offenbar um P. assimilis Chd.), Hydroporus Victor Aub.^ Hydr. melanarius Strm., Gyrinus rrmiutus F. Auf Hornung als Autor ist auch eine kleine Zusammenstellung von Brockenkäfern in 1) Panzer, Deutschlands Insektenfauna oder Entomol. Taschenbuch für 1795. Nürnberg 1795. 2) Panzer, Faunae Insect. German. initia. Nürnberg 1798 — 1810. 3) Ger mar, E. F., Insectorum Species etc. Halle 1824. S. 360. *) Zimmermann, Chr., Das Harzgebirge. Darmstadt 1834. 5) Hornung, E. G., Grundlage zu einem Verzeichnis der Käfer des Harzes. I. Teil. Aschersleben 1844. 2* 12 Petry, Über die Käfer des Brockens. dem Werke von Broderlow') über den Harz zurückzuführen. Die- selbe enthält außer den bereits genannten noch: Carabus glahratus F., Amara communis Dft., Dytiscus punctulalus F., Cryptohypnus riparius F., Byrrlms Inniger Pg., OtiorrhyncJius Bructeri Ili., Do- nacia comari Ahr. und Timarcha metallica F. Später berichtigt Hornung-) die Angabe des Br. placidus und bezieht sie auf Br. cogiiatus Gyllh. Zugleich erwähnt er, daß Amara erratica Dft. nicht selten am Brocken und Achtermann von Wiß- mann gefunden sei. Im Jahre 1858 beschreibt Kraatz'"*) Omalium ferrugincum und gibt über das Vorkommen an: „Einige auf dem Brocken von mir gekötscherte Exemplare sind die einzigen mir bekannten Stücke dieser durch Färbung und Punktierung gleich ausgezeichneten Art." Gleich- zeitig nennt er auch AtJieta ühialis Heer und Oxypoda annularis Mannh. vom Brocken. Einige Jahre später (1864) gibt Wilken'*) ein Verzeichnis der Von ihm in der Umgebung von Oderbrück während eines dreiwöchent- lichen Aufenthaltes gesammelten Käfer, er erwähnt jedoch vom Brocken selbst nur das häufige Vorkommen von Patrobus excauatus sowie OtiorrhyncJius maurus var. Bructeri. In einem Artikel von Kraatz^) aus dem Jahre 1869 über doutsclie Donacien wird der Doyiacia comari als eines „spezifischen Brockenkäfers" mehrfach gedacht und ihr Vorkommen an Scirpus caespitosus auf den Moorfeldern der Heinrichshöho und des Kleinen Brockens erwähnt, wo sie von H. Fuchs gesammelt wurde. Auch Wahnschaffe*^) führt 1883 beiläufig einige Käfer vom Brocken an. Leimbach^) nennt 1886 Gaurotes virginea L. vom Brockenfelde. Wie man sieht, ist die literarische Ausbeute über die Brockon- Coloopteren^j nicht groß, wenn auch vielleicht hie und da in der 1) Brederlow, ('. G., Der Harz. Braunschweig 1846. 2) Ber. d. naturw. Ver. des Harzes für die Jahre 184G/47. S. 1-i. 3) Erichson, Naturgesch, d. Ins. Deutschi. Bd. IL Staphylinidae. lS.')r)-1858. S. 981. *) Wilken, (J., Zur Fauna des Oberharzes. Berlin. Entom. Zeitschr. 1804. S. 309. •') Kraatz, (J., Über deutsche Donacien. Berlin. Entom. Zeitschr. 18Ü!). S. 263. 6) Wahnschaffe, M., Verz. d. im Cleb. des Aller- Vereins zwischen Helmstedt u. Magdeburg aufgef. Käfer. Neuhaldenslebon 1883. ') Leimbach, Die G'erambyciden des Harzes. Sondershausen 1886. 8) Soeben erhalte ich: liiehn, Einige neue oder bemerkenswerte Fundorte deutscher Käfer. Deutsche Ent. Zeitschr. 1913, S. 539. Riehn Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 1. I3 Literatur noch die eine oder andere mir entgangene Notiz sich finden sollte. Man könnte meinen, die Käferfauna des Brockens wäre be- deutungslos und wonig charakteristisch. Und doch liegt die Sache wesentlich anders, denn tatsächlich beherbergt der Brocken an Coleo- pteren eine Genossenschaft von großem zoogeographischon Interesse, wenn auch die Artenzahl nicht allzu bedeutend ist Es findet sich darunter eine Anzahl glazialrelikter Arten, die analog den bekannten Brockenpflanzen wie Pulsatilla alpina, Hieracium alpinum, Salix phylicifolia, Carex rigicla und C. sparsiflora, Rumex arifolius, Lycopodmm alpimmi usw., zu denen sie eine Parallelerscheinung bilden, hier ein isoliertes Verbreitungsgebiet, weit getrennt von ihren sonstigen Wohnplätzon, besitzen. Der Grund, warum diese interessanten Käfer den älteren Ento- mologen meist unbekannt blieben, liegt hauptsächlich darin, daß jene die neuerdings namentlich durch Reitter, Hold haus u, a. so sehr geförderte Siebmethode beim Aufsuchen der Käfer noch nicht kannten. Man kann natürlich bei einer Exploration des Brockens auch alle an- deren Methoden des Käfersammeins anwenden, aber das Hauptgerät, ohne welches eine gründliche Durchforschung nicht möglich ist, bleibt das Käfersieb. Seit mehr als 30 Jahren habe ich den Brocken oft besucht, zu- meist in lepidopterologischem Interesse. Ich habe bei diesen Exkur- sionen auch auf die Käfer geachtet, aber doch nur nebenbei ge- sammelt. E)as Studium der Harzer Reliktenfauna unter den Lepidop- teren regte mich an, schließlich auch den Käfern mehr meine Auf- merksamkeit zuzuwenden. Ich habe daher in den Jahren 1911, 1912 und 1913 in 24 Siebeexkursionen das Brockengebiet nach allen Richtungen hin durchsucht und bin zu dem weiter unten mitgeteilten Ergebnis gekommen. Aber auch andere Sammler sind gerade in letzter Zeit am Brocken tätig gewesen. So hat Herr Bergreferendar H. Riehn von Clausthal aus öfter den Brocken besucht, desgl. im letzten Sommer die. Leipziger Herren K. Dorn, M. Linke und Stockhausen. Der z. T. briefliche, z. T. mündliche Verkehr mit diesen Herron und die Aussprache über manche die Brockenfauna betreffende Frage ist für mich sehr anregend gewesen und hat meine Tätigkeit wesentlich ge- fördert. Ich habe auch einige Angaben dieser Herren unter aus- drücklicher Nennung der betreffonden Beobachter in jedem Einzelfalle führt ebenfalls einige Arten aus dem „Brockengebiet" an, faßt aber diesen Begriff in erheblich weiterem Sinne als ich in der vorliegenden Arbeit. ■^^ Petiy, Über die Käfer des Brockens. mit angeführt, alles übrige beruht jedoch ausschließüch auf eigener Beobachtung. Noch eines anderen Umstandes muß ich hier gedenken. Am 7. Mai 1913 schrieb mir Herr R. Heinemann in Braunschweig und bat mich unter Berufung auf Herrn Pfarrer Hubenthai, von dem er über meine Tätigkeit am Brocken gehört habe, um Mitteilung, welche Arten ich am Brocken gefunden habe, indem er zugleich eine Liste der von ihm am Brocken gesammelten Arten f33) beifügte. Ich habe diesem Wunsche bereitwillig entsprochen und zugleich bemerkt, daß ich eine genauere Zusammenstellung meiner Resultate voraus- sichtlich in diesem Winter vornehmen würde. Ich habe also Herrn Heinemann sofort geschrieben, daß meine Beobachtungen zum Teil mit den seinigen übereinstimmten, so in bezug auf CorypJiium an- giisticolle, Sterins nitidiusculus, Quedius umhriniis, Qu. fulvicollis, Mycetoponis Baudueri, Atheta ardica, A. tihialis, Oxypoda fune- hris, Ox. procerula. Ich habe zugleich Herrn Heinemann auf das Vorkommen einer Anzahl sehr charakteristischer Arten am Brocken aufmerksam gemacht, die seiner Liste fehlten: Neuraphes coronatus, Quedius unicolor, Ouml'mm fcrrugineum, Arpedium hrachypterum, Lesteva mo7iticola, Atheta valida, Oxypoda hicolor, Leistus piceus. Ferner habe ich ihm mitgeteilt, daß ein Teil meines Materials noch nicht hinreichend sicher determiniert sei, so namentlich die Gruppe der Atheta ardica-islandica, und schließlich nahe ich ihm die Arten seiner Liste namhaft gemacht, die mir bis dahin noch nicht am Brocken vorgekommen waren. Da später mehrere derselben, weil falsch be- stimmt, wieder ausschieden, blieben von bemerkenswerten Arten noch Oxypoda tirolensiti, Stemis incrassatus und Oxypoda soror. Die ersteren beiden habe ich auch bis heute noch nicht dort gefunden, Oxypoda soror erst nachträglich zahlreich. Am 24. August traf ich mit Herrn Heinomann ganz zufällig auf dem Brocken zusammen und ergänzte bei dieser Gelegenheit meine Mitteilungen über einige charakteristische Bewohner des Brockens, so u. a. namentlich über Choleva nivalis '), deren Vorkommen Herrn H. noch unbekannt war. Am 12. November erhielt ich von Herrn Heinemann einen Brief mit einer neuen Liste der von ihm gefundenen Arten, die nunmehr auch die meisten der ihm seinerzeit genannten Arten enthielt. Er verschwieg, daß er schon vorher einen Artikel über diesen Gegen- stand an eine entomologische Zeitschrift eingesandt hatte, wie mir zufällig auf anderem Woge bekannt geworden war. Da nun seine ') Choleva nivalis Kr. wurde zuerst von M. Linke auf dem Brocken gefunden. Entomol. Mitteilungen III, liJU, Nr. 1. 15 Publikation, deren Inhalt mir unbekannt ist, vielleicht früher er- scheinen wird als die meinige, habe ich hier den Sachverhalt dar- gelegt, um jede Mißdeutung von vornherein auszuschließen. Die Determination zweifelhafter Arten hat in den Jahren 1911 und 1912 Herr Kaiserl. Rat E. Reitter in Paskau, 1913 hauptsäch- lich Herr Pfarrer Hubenthai in ßufleben bei Gotha übernommen. Letzterer hat sich insbesondere der unendlich mühsamen Arbeit unter- zogen, einen großen Teil meines Ätheta-M.ateria]es durchzusehen. Ich bin beiden Herren zu ganz besonderem Danke verpflichtet. Das hier näher behandelte Gebiet umfaßt den Brocken mit Königsberg bis zum Brockenfelde herab, ferner den Renneckenberg und die Hohneklippen mit dem unterhalb der letzteren gelegenen Wormke-Tale zwischen diesen und dem Erdbeerberg bei Schierke. Ich habe daneben bei interessanteren Arten bisweilen zugleich An- gaben über ihr Vorkommen in dem von Brocken, Wurmberg, Achter- mann, Rehberg, Bruchberg begrenzten Moorgebiet des Oberharzes oder auch hin und wieder im Harz überhaupt gemacht. Das ganze Gebiet besteht aus Granit. Seine geographischen Verhältnisse sind so bekannt, daß es überflüssig sein würde, ein Wort darüber zu verlieren. Ein Verzeichnis innerhalb jener Grenzen von mir beobachteter Arten mit genaueren Pundortsangaben hal)e ich am Schlüsse dieser Arbeit zusammengestellt. Es ist nicht vollständig. Ich habe in dem- selben in erster Linie die montanen sowie die biologisch interessanten Arten berücksichtigt, schließlich aber doch eine erhebliche Zahl all- gemein verbreiteter und zum Teil sogar gemeiner Arten mitgenannt, weil auch sie das Bild der Brockenfauna vervollständigen. Sehr viele weit verbreitete Arten scheinen am Brocken zu fehlen, und da hat es immerhin ein gewisses Interesse, festzustellen, welche überhaupt unter den eigenartigen klimatischen Verhältnissen des ßrockengebietes noch ausreichende Existenzbedingungen finden. Nach zwei Richtungen wollen wir aber zunächst die Coleopteren- fauna des Brockens betrachten, nämlich in ökologischer und zoo- geographischer Hinsicht. Die Lebensweise und der Aufenthalt der einzelnen Arten ist natürUch sehr verschieden. Wir können unter Benutzung der klaren von Hold haus') eingeführten Terminologie fünf Gruppen unter- scheiden. 1) Holdhaus, K. und Deubel, F., Untersuchungen über die Zoo- geographie der Karpathen. Jena 1910. IQ Petry, Über die Käfer des Brockens. 1. Die planticolen Arten treten am Brocken ganz auffällig zu- rück, zumal wenn wir die Verhältnisse in dem dem Ilarz benach- barten Hügelland damit vergleichen. Von Holzgewächsen kommen fast nur Fichte und Eberesche in Betracht; sie ernähren je einige ihnen eigentümliche Arten, so z. B. die Fichte die Borkenkäfer, die Eberesche Evoäimts clathratus und ÄntJionomus pediculurius var. C07ispersus. Auch die niedere Vegetation ist einförmig und artenarm. Es liegt der Gedanke nahe, die charakteristischen Reliktenpflanzen des Brockens, wie Puh'atiUa alpina usw. auf ihre Bedeutung im Insektenleben zu prüfen, doch ernähren sie keine ihnen eigentümliche Arten, sie sind in viel zu geringer Zahl vorhanden und selbst nur dürftige Reste einer früheren Flora. Zu den planticolen Käfern ge- hören vor allem die Curculionen. Hier möchte ich jedoch einschalten, daß ich eine charakteristische Art dieser Familie, Otiorrhynchus cluhius, kaum je auf Phanerogamen bemerkt habe, während ich sie in großer Zahl aus den Moospolstern usw. siebte. Im Gegensatz dazu ist OfiorrJi. Salicis vorzugsweise auf Gesträuch zu finden und fehlt, wie es scheint, vielleicht aus diesem Grunde der eigentlichen obersten Brockonkuppe. Als planticole Arten müssen auch die Canthariden trotz ihrer carnivoren Ernährungsweise angesehen werden, ferner die Arten einiger Staphylinen-Gattungen, namentlich Antliohium und An- thophagus, die wenigen Chrysomeliden, z, B. Donacia usw. 2. Zu den terricolen Käfern gehört dagegen bei weitem die große Mehrzahl der Brockenbewohner. Wir verstehen darunter die- jenigen Arten, die in oder unmittelbar auf dem Boden, zwischen modernden Pflanzcntoilen oder auch im Moose leben. Sie sind teils carnivor, teils auch phytophag, von Pflanzenwurzeln, Pilzen oder ab- gestorbenen Pflanzenresten lebend, von vielen ist die Ernährungs- weise unbekannt. Hierher gehören fast alle Caraben und bis auf die oben genannten Ausnahmen die Staphylinen und verwandte Familien. Dreifach gliedert sich am Brocken die Terricolfauna: a) in die Bewohner der Grasflecken in dor obersten Region der Brockenkuppe, b) in die der quellig-bruchigen, mit schwammigen Massen von nassem öphagnum bedeckten Stellen etwas weiter abwärts sowie auf den Mooren und c) in die der dichten, trockenen Moospolster, welche zumeist noch etwas tiefer, besonders im lichten Hochwalde sowie an felsigen Stellen auftreten. a) Wenn man die oberste Brockenkuppe von den zunächst ge- legenen Höhen aus aufmerksam betrachtet, mag das nun von Süden (Wurrabcrg), Osten (Renneckenborg), Norden (Kleiner Brocken) oder Westen (Königsberg) aus geschehen, so bietet sich dem Auge immer Entomol. Mitteilungen HI, 1!)14, Nr. 1. 17 das gleiche Bild: sie erscheint gescheckt durch den Wechsel von niederen Pichtengruppen mit kleinen waldfreien Grasflächen. Es ist der Kampfgürtol dor P'^ichte am Brocken; nie hat diese, offenbar niedergehalten von der Gewalt der Stürme, dies Terrain völlig er- obern können. Das bei weitem vorherrschende Gras der freien Flächen ist Calatnagrostis Hallerimia, hie und da finden sich auch Aira caespitosa, Carex- und Lmula-Arten nebst truppweise auftretendem Senecio nemorensis. Die Gräser stehen in dichten Büscheln und in den bisweilen rillenartigen Vertiefungen zwischen diesen sammeln sich die abgestorbenen Reste der Pflanzen. Hier ist die Heimat zweier Reliktenarten allerersten Ranges: AtJieta islandica und Choleva nivalis, die dieses Terrain wohl kaum je verlassen. Auch die wenigen Stücke von Micropeplus tesserula, die mir in die Hände fielen, traf ich hier. Dagegen ist ein anderes Charaktertier des Brockens hier überaus häufig und gar nicht zu verfehlen: Omalium ferrugineum. Es ist freilich auch in den Moospolstern nicht selten und nicht streng auf den Brocken beschränkt, sondern kommt auch am Wurmbergo und Achtermann vor. Noch häufiger und ebenfalls weiter verbreitet ist Atheta iihialis, wohl dio gemeinste von den charakteristischen Arten. Mei-kwürdigerweise gehen auch mehrere Arten der nassen Sphagnurn-P ü.rl\cn zahlreich auf die Grasflecken über, während sie in den trockenen Moospolstern fehlen, so namentlich Patrohus assi- milis, Lesteva monticola und Oxypoda procerula. Andere Arten sind noch weniger exklusiv und machen überhaupt keinen wesent- lichen Unterschied hinsichtlich des Milieus, so namentlich Arpedium hrachypterum und Quedius fulvicollis, die in allen drei Gebieten vorkommen. Überhaupt muß man berücksichtigen, daß diese Ver- schiedenheiten des Bodens oft auf kleinem Räume wechseln, daß die- selben einander vielfach durchdringen und eine haarscharfe Grenze sich nicht ziehen läßt. Ein gewisser Parallelismus besteht zwischen manchen Bewohnern der trockenen Moospolster und der Grasflächen. So ist in jenen Othius myrmecophihis gemein, oben wird er, obwohl nicht ganz fehlend, im wesentlichen ersetzt durch OfJ/iufi melanocephalus. Noch schärfer ist dieser Parallelismus ijoi zwei anderen Arten ausgeprägt: Oxypoda annularis ist, wie überall in unseren Wäldern, im Moose sehr häufig, an ihre Stelle tritt zwischen den Grasbüscheln die nahe verwandte Oxypoda soror, die mir niemals in den beiden anderen Gebieten vorgekommen ist. Selbstverständlich finden sich auch noch zahlreiche andere, aber woniger charakteristische Arten zwischen den Gräsern. (Fortsetzung folgt.) lg Entomol. Mitteilungen 111, 11)14, Mr. 1. Biogeographische Skizzen über paläarktisclie Halticiiien (Col.) nebst synonymischen Bemerkungen.') Von Franz Hcikertininer, Wien. (Mit 2 Textfiguren.) 13. Notizen zur Halticinentauna ("orsicas. Mein verehrter französisciier Kollege Herr J. ISainte-Claire- Deville (Paris) hat uns ein in der Art der Bedeischen Faunen knapp, präzise und kritisch gearbeitetes Verzeichnis der Käfer Corsicas^) ge- geben, das als Muster eines Faunen Verzeichnisses überhaupt gelten kann. Es sei mir gestattet, dieser schönen Arbeit etliche Details hin- sichtlich der Halticinen der genannten Insel anzufügen. Herrn 0. Leonhard (Blasewitz-Dresden) sage ich für tue liebens- würdige Bereitwilligkeit, mit der er mir eine Reihe korsischer Beleg- stücke, die in Devilles Arbeit erwähnt sind, zur Ansicht einsandte, meinen herzlich ergebenen Dank. Die Meinung Devilles, ich hätte diese Stücke seinei'zeit deter- miinert, beruht auf einem Irrtum. Die ursprüngliche Determination rührt von Dr. J. Daniel (Ingolstadt) her. Im Grunde veranlaßte mich nur die Nennung meines Namens als angeblichen Determinator einiger fraglicher (Stücke, der Sache näher zu treten. p. 385. Gattung: Podagrica. Einzufügen ist die Ai't: P. fuscipes Fab. Ajaccio (Vodoz!), vorwiegend .Stücke mit mctallbräunlichen Elytren (ab. metallescens Ws.). }). 885. Gattung: Uevocrepfs. D. rufipes L. Ihr Vorkommen auf Korsika ist auffällig (vgl. das Verbreitungs- bild der vikariierenden Arten D. rufipes und sodalis in : Deutsche Entom. Nationalbibliothek, Bd. II, 1911, S. 191-192). Dem Stück ist indes der extrahierte Penis beigeklebt, wonach es zuverlässig zu rufipes gehört. Die Verläßlichkeit der Provenienzangabe in Zweifel zu ziehen, liegt in Anbetracht der geradezu idealen Bezettelung der Koll. Leon- hard kein Gnuid vor. 1) Siehe Bd. 11, S. 217. 2) Cataloque critique des Coieopteres de la Cor,se. lievue d'Entomologie, Caen. Die Halticinen umfassen p. 385 — 899, erschienen 1910. Entomol. Mitteilungea III, 1914, Nr. 1. 19 p. 387. Gattung: Ochrosis. 0. ventralis v. rubicunda Perr. Perris') hat die korsische Form rubicunda nicht als besondere Art, sondern richtig als Varietät der ventralis beschrieben und lediglich auf Färbungsiniterschiede basiert. Erst der kritiklose Allard erhob sie überflüssigerweise zur Art (vgl. meine Monographie der holarktischen Arten der Gattung Ochrosis im Archiv f. Naturgesch., 1911, I, 1. Suppl., S. 27-28). p. 387. Gattung: Chalcoides. Einzufügen ist die Art: Ch. aurata Marsh. Ajaccio (Vodoz!), Exemplare mit blauen und erzgrünen Flügel- decken (ab. pnlchella Ws.). p. 387. Gattung: Orestia. 0. punctipennis Luc. De ville bezweifelt das Vorkommen von 0. punctipennis auf Korsika. Ich sah ein Exemplar der Art in der Sammlung J. Kaufmann (Wiener Hofmuseum) mit dem Fundortzettel ,,Corsica, Merkl 1883" und ein anderes Exemplar in der Sammlung Stierlin (Leonhard) mit dem Zettel ,,Corsica, All.". Inwieweit diese Angaben verläßlich sind, weiß ich allerdings nicht; sonst sah ich die Art nur von der iberischen Halb- insel und von Nordafrika. p. 390. Gattung: Vsylliodes,. Einzufügen sind die Arten: Ps. laticollis Kutsch. Laut freundlicher Mitteilung des Herrn De ville fand sich diese Art unter Stücken der Ps. napi von Korsika. Ps. napi sah ich von Ajaccio (Vodoz). Ps. cuprea Koch. Ajaccio (Vodoz!). In ganz Südeuropa häufig. Hierher ist Ps. ohscura Duft, {herbacea Foudr.) als Synonym zu stellen (vgl. meine Bearbeitung der Halticinen in Reitters Fauna Germanica, Die Käfer d. Deutsch. Reiches, IV, S. 207, Note). Ps. af Jinis Payk. Ajaccio (Vodoz!). 3) Ann. Soc. Ent. France, 1864, p. 302. 20 Heikertinger, Biogeographische Skizzen über paläarktische Halticinen. Ps. picina obscuroaenea Rosh. (= laemfrons Kutsch.)') Ajaccio (Vodoz!); bläuliche Stücke mit feiner Punktierung. Dieselbe Form liegt mir vor aus »Sizilien (E. Ragusa). Das Tier ist von latifrons Ws- leicht durch glatte Stirn, andere Punktierung, das Vorhandensein eines Halsschildbasalpunktes jederseits usw. zu unterscheiden. Ps. hyoscyami L. Corse (Dann-y!). Nicht selten im Mittelmeergebiete. p. 391. Gattung: Haltica, H. impressicollis Reiche. Das Tier wurde von Deville wieder in seine Rechte als Art eingesetzt, die ihm der oberflächliche Allard genommen. Es ist eine gute Art und zu ihm als Synonym fällt H. lacunosa Weise aus Kleinasien-) und Konstan- tinopel. Sowohl Deville als auch Weise geben charakteristische Penisbeschreibungen. Über- dies verglich ich die Penes von Stücken [der impressicollis (Ajaccio, H. Belliard) und der lacunosa (Sabandja, As. m., v. Bodemeyer, Cotypen) und fand sie übereinstimmend, so daß die Identität beider Arten außer Zweifel steht. Ich gebe beistehend eine Figur des Penis. Penis von Haltica impressicollis Reiche {lacunosa Weise). Unterseite und Profil. p. 394 Gattung: Aphthona, Einzufügen ist die Art: A. pygmaea Kutsch. Ajaccio (Vodoz!). Häufige Art im ganzen Mittelmeergebicte Europas. p. 395. {A. herbigrada Gurt.). M. Leonhard m'a '-')mniunique un individu unique d'un Aphthona capture ä Folleli et tres voisin de VA. herbigrada auquel Ta rapporte M. Heikertinger; il m'en parait distinct par ses antennes plus epaisses, es plaques surantennaires autrement conformees et les femurs poste- 1) Vgl. die Synonj^mie in meinem Aufsatze „Interessante Psylliodes- Arten der Fauna NiedenJsterreichs", Verh. zool. bot. Ges Wien, 1914. 2) Deutsch. Entomol. Zeitschr. 1900, S. ];3(j. — Auch in E. v. Bodemeyer, Quer durch Kleinasien in den Bulghar Dagh. Emmendingen, 1900. Entomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. 1. 21 rieurs rembrunis. Peut-etre est-ce un petit exemplaire de VA. sardea All., decrit de Sardaigne et qui m'est inconnu en iiature." Nicht ich, sondern Dr. J. Daniel bezog das Stück auf herbigrada. Das mir nun vorliegense Exemplar ist meiner Überzeugung nach eine A. euphorbiae Schrank {virescens Foudr.) mit nicht entwickelter Schulter- beule (und wohl auch mit unentwickelten Hautflügeln). Wir müssen uns daran gewöhnen, die Ausbildung der Hautflügel und damit der Schulterbeule in der Gattung Aphthona ebenso wie in der Gattung Longitarsiis variieren zu sehen. Ich kenne beispielsweise neben un- geflügelten Stücken der A. coerulea geflügelte Stücke der A. herbigrada. p. 395. Gattung: Longitarsus. Einzufügen ist die Art: L. aeneus Kutsch. Ein Exemplar aus dem Material Staudinger-Bang-Haas mit dem Zettel ,,Cors.". Die Art findet sich auf der iberischen und italischen Halbinsel (inklusive Sizilien) sowie m Nordafrika; sie ist auch aus Frankreich genannt (vgl. meine Skizze über die europäischen Formen der L. /wscoaewews-Verwandtschaft in den Entomol. Blättern, 1914). p. 396. {L. Bonnairei All.). „Elle passe jusqu'ä present pour speciale ä la Corse, toutefois j'hesite ä en separer un Longitarsus capture par mon ami P.de Pe3'erim- hoff en Algerie (crete du Djurdjura, sur Onosma echioides).'"' Ich xxntersuchte ßß des L. Bonnairei (Ajaccio, Vodoz; usw.) hinsichtlich der Penisform und fand sie sehr stark (sicher spezifisch) verschieden von L. onosmae Peyerimhoff (crete du Djurdjura, Typen). Eine Publikation hierüber ist in Vorbereitung. p. 396. Einzufügen ist die Art: L. obliterutus Rosh. Ajaccio (Vodoz!). Häufige Art der Mittelmeerländer und Mitteleuropas. p. 396. Der Name L. yiciceys Steph. ist abzuändern in: L. Brisouti Hktgr. (vgl. Entomol. Blätter, 1912). Ich sah Stücke von Ajaccio (Vodoz). p. 396. L. tabidus ab. sisymbrii F. Das Stück der Koll. Leonhard von Folelli liegt mir vor. Es ist ein L. nigrofasciatus Goeze von der ungefähren Färbung des weiter 22 Heikertinger, Biogeographische Skizzen über paläarktische Halticinen. unten besjirochenen L. nebulosus, aber von normaler Größe; gleiche Stücke liegen mir von verschiedenen Orten der Balkanhalbindel vor. Korsika beherbergt also die gewöhnliche (allerdings sehr dunkel gefärbte) Form des L. nigrofasciatus Goeze (lateralis lUig.)- — L. tabidus F. sah ich nie in Dimkelfärbung ; von nigrofasciatus indes kommen die ver- schiedensten Schattierungen vor. Das von Champion bei Vizzavona erbeiitete Stück dürfte zu letzterer Art zn stellen sein. |). 81)7. L. rurlijx'nnis All., anseheinend endemisch korsisch, gehört nicht in die Verwandtschaft des L. exoletus L., sondern ist ungeachtet des kürzeren Hinterschienendorns in die allernächste Verwandtschaft des L. nigrofasciatus Goeze zu stellen, mit dem er hinsichtlich der Penis- form völlig übereinstimmt und von dem ei' wohl auch phylogenetisch abzuleiten ist. p. 897. L. nebulosus All., von dem ich durch Herrn Dev' ille Stücke (Corse, Raymond) erhielt, ist nur eine kleine Form des L. nigrofasciatus Goeze, wahrscheinlich mehr oder minder ausgeprägt endemisch kor- sisch. Sie stimmt gestaltlich und in der Penisform völlig mit der oben erwähnten Nominatform überein; auch genau die gleichen charakte ristischen Färbungsbilderdeswe6MZos?ihonaptera). Von Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre (Innsbruck). Wenn man die Geschichte des Genusnamons Ceratophylliis auf- merksam verfolgt, so ergibt sich eine förmliche „Leidensgeschichte" desselben. Der Name wurde zuerst aufgestellt von Curtis, und zwar im Jahre 1832 in British Entomology, IX. Bd., No. 417; dann wurde er im Guide to an Arrangement of British Insects, 1837, P- 230, verwendet, um außer Pulex irritans, P. canis und P. fovis alle Aphanipteren aufzunehmen: der Typus ist C. hirundinis Gurt. Im Jahre 1840 wurde in Brit. Ent., vol. 7, Errata, der Name Cerato- phylliis als „Misprint" in Ceratopsyllus berichtigt; Ceratopsyllus Curtis 1840 ist daher nicht ein neuer Name, sondern nur eine Druckfehlerberichtigung für Ceratophylliis Curtis 1832. Somit ist Ceratophyllus tatsächlich der älteste Name für eine Gattung, welche Pulex hirundinis als Typus enthält und nach allen Regeln der 2(3 V. Dalla Torre, Über die Anwendung des Genusnaraens Tschnophyllus. Vernunft und Nomenklatur nicht deshalb zu verwerfen ist, weil der Name (acht Jahre) später als Druckfehler berichtigt worden ist. Ein Schreib- oder Druckfehler kann doch vernünftigerweise nur dann berücksichtigt werden, wenn er ohne weiteres oder aus derselben Veröffentlichung als solcher zu erkennen ist. Wie unsicher wäre doch sonst die Ermittelung der gülligen Namen, wenn man in jedem Fall mit der Möglichkeit einer nachträglichen zukünftigen Berichtigung rechnen müßte! Erichson ist daher ganz im Unrecht, wenn er in Agassiz Nomenciator zoologicus Suctoria den Namen CeraiopJiyUiis mit Ceratopsyllus Curtis 1832 zitiert, denn Ceratophyllus ist und bleibt der prioritätsberechtigte Genusnamen! Zu allem Unglück hat aber Westwood im Jahre 1833 in Entom. Magaz.'), vol. 1, p. 362, den Namen Ceratophyllus durch Ischnopsyllus ersetzt: „as the name Ceratophyllus must likewise be rejected in consequence of having been previously employed in botany", ein Standpunkt, der zum Glück heute gänzlich verlassen ist! Überdies heißt die Pflanzen- gattung Ceratophyllum. Damit ist aber klipp und klar erwiesen, daß Ceratophyllus Curtis 1832, Ceratopsyllus Curtis 1840 und Isclmopsijllus Westwood 1833 Synonyme sind, und daß der Name Ceratopsyllus fallen muß. Anders steht die Sache mit dem Namen Ischnoptsyllus Westwood. Dieser Autor will nämlich Ceratophyllus als Genus „well founded" von Pulex abgetrennt wissen und zitiert dazu die Arten C. clongatus und C. vespertilionis, dann „probably" C. hifascdatus und Pulex mtiscuU Duges. Nun sind die beiden letzten Arten in den Gattungen Ceratophyllus und Ctenopsyllus fest untergebracht; die beiden ersten aber sind „Fledermausbewohner", für welche der Genusname Ischnopsyllus Westwood tatsächlich bleiben kann, so daß also Dampfs Ausspruch: „Hoffentlich wird diese Um- wälzung nicht nötig sein", in Erfüllung geht, wie auf dem W^ege einer anderen Meditation bereits Rothschild (1906j und Oudemans (1900) festgelegt hat. Ceratopsyllus Kolenati (1862) non Curtis 1840 und Ceraiopsylla Wagner (1893) sind Synonyma dieser Gattung. — Allerdings dürfen wir uns hierbei nicht verhehlen, daß die An- wendung des Namens Ischnophyllus, also eines Synonyms für eine Gruppe mit einem ganz anderen Typus (C. hirundinis), gegen die heute doch ziemlich allgemein angenommenen Nomenklaturregeln verschlägt, wenn es nun auch sicher ist, daß der Name IscJinophyllus nie für Ceratophyllus einzutreten hat, weil ja die Voraussetzung, unter welcher er aufgestellt wurde, iieute nicht mehr Geltung hat. •) Baker schreibt irrtümlich Ent. Mo. Mag., I, p. 859. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 1. 27 Überdies besitzt der Name Ischnophyllus keinerlei Diagnose oder Beschreibung — die erste Bedingung für die Gültigkeit eines Genus- und Species-Namens. Somit wäre in diesem Falle tatsächlich der Name Ceratopsyllus Kol. und Ceratoijhylla Wagner durch einen neuen zu ersetzen; ich schlage als solchen JVfjcterüUphilHS vor; die Familie wäre dann anstatt Ischnopsyllidae Wahlgren Nycteridi- philidae zu nennen. Bemerkungen über Paxylommatinae. (Hym„ Fam. Braconidae). Von Embrik Strand, Berlin. Im Deutschen Entomologischen Museum finden sich einige von P. Pape im Wildpark bei Potsdam gesammelte Paxylommatinen, durch die unsere Kenntnis dieser eigentiimhchen isolierten Gruppe gefördert werden kann. Eine Durchsicht der einschlägigen Literatur zeigt sofort, daß die Bestimmung von Paxylommatinen nicht ganz leicht ist, trotz der ge- ringen bisher bekannten Artenzahl (nur fünf), weil bei den Autoren in manchen Fällen wesentliche irrtümliche Angaben und Widersprüche sich finden. Auf einige von diesen soll im folgenden eingegangen werden. Wenn man die vorliegenden Tiere nach Schmiedeknechts Hymenopteren Mitteleuropas (p. 537—538) bestimmen will, so kommt man gleich zu dem Schluß, es müsse sich um eine wenigstens für Deutschland neue Art handeln, schon der Größe wegen, denn nach S. seien aus Mitteleuropa, im ganzen nur 2 Arten bekannt, die nur 2,5 — 6 mm lang sind, während diese Potsdamertiere ca. 12 mm lang sind. In der Tat ist aber, wie weiter unten gezeigt werden soll, eine weitere Art aus Deutschland schon bekannt, was also Schmiedeknecht übersehen hat, und die eben mit der vorliegen- den identisch ist. Über die Gattungshingehörigkeit kann man auch nicht nach Schmiedeknecht ins Klare kommen, denn der hinterste Metatarsus ist zweimal oder reichlich zweimal so lang wie die folgen- den vier Glieder zusammen, was auf Schmiedeknechts Gattung „Eurypterna Forst." paßt, während das Geäder mit Schmiedeknechts Beschreibung (1. c.) und Abr)ildung (p. 508, f. 97) von „Paxylomma Bröb." übereinstimmt, indem der Radius in drei Abschnitte zerfällt. — 28 Strand, Beaitrkungeu über raxyloiimiatinae. Wenn man aber nun mit den Angaben anderer Autoren vergleicht, so ergibt sich, daß die Beschreibung des Geäders bei Schmiedeknecht nicht genau sein kann; Ratzeburg (In: Ichneumonen der Porstinsekten, II, p. 53) gibt für Paxyl. huccata Breb. an: „Der Isthmus ist sehr kurz, so daß die beiden Cubltalzellen fast in Form eines X zusammen- stoßen", dagegen bei Paxylomma Cremieri (zu Eurypterna): „der Isthmus ist länger als der vom Randmale bis zu ihm gehende Teil des Radius beträgt"; bei letzterer würde also der Radius in drei Ab- schnitte zerfallen, was auch an der zugehörigen Ratzelnirg'schen Figur (1. c. t. II, f. 28 b) deutlich erkennbar ist, ebenso wie an der Originalfigur der An; Marshall (in Andre: Species des Hymenopteres etc., V, 1, p. (323 sq., t. XIX, f. 8) beschreibt das Geäder wie Ratze- burg und auch die in diesem Punkte wenig klaren Diagnosen der beiden genannten Gattungen in Försters „Synopsis der Familien und Gattungen der Braconen" (p. 247) decken sich nur mit Ratzeburgs Auffassung. — Schmiedeknechts Angaben scheinen Ashmeads Arbeit in der Proc. Entom. Soc. Washington 1894, p. 55 sq. entnommen zu sein; in dieser ist jedoch vieles richtigzustellen. Es heißt hier (p. 5G), daß Brebisson beim Aufstellen der Gattung Paxylomma in : Encyclop. Methodique, X, p. 23 (1825) auch die zwei häufigsten Arten (P, huccata und Cremieri) beschrieben und die Gattung unter den Ichneumonidae eingereiht habe. In der Tat ist aber bei Brebisson nur von P. huccata die Rede {Cremieri wurde erst 1838 von de Romand aufgestellt) und er stellt die Gattung zu den „Evaniales", indem er sie als „voisin des Foenes" bezeichnet, wohl aber fügen die Redakteure des Paragraphs über „Paxylommo" (Le Pelletier de St. Fargeau und Serville) die Bemerkung hinzu, daß „Latreille . . . penso que cet insecte appartient plutot a la tribu des Ichneumonides (lu'ii Celle des Evaniales; teile est aussi notre opinion". Die dann folgende Angabe Ashmeads, daß Latreille.. die Gattung „removed to the family Evaniidae" ist also eine Verwechslung, die übrigens auch in Andres Species d. Hym. vorkommt. Daß Latreille das Tier zu den Ichneumonidae stellen mr)chte, wird auch in Dictionnaire d'histoire naturelle, 2. edit., Artikel Paxylommo (1825) angegeben, wo über die Gattung sonst nur mitgeteilt wird, daß sie von Brebisson beschrieben werden wird. Die Angabe, daß letzterer Autor sowohl P. Cremieri als huccata beschrieben hat, kommt nicht bloß in Ashmeads Arbeit wiederholt vor, sondern auch bei Förster 1. c. Stein (in Berl. Ent. Zeitschr., 1870, p. 426. t. 111, f. 8 a— c), Arnold (in Horae Soc. Ent. Ross., 16, p. 146) usw. — Daß der Name Paxylomma von späteren Autoren willkürlich in Pachylomma geändert worden ist unter dem Entomol. Mitteilungen IIT, 1914, Nr. 1. 29 Vorwand/ eine orthographische Verbesserung vornehmen zu wollen, darf natürlich nicht gutgeheißen werden. Eine weitere Frage ist übrigens, ob der Bröbissonsche Name nicht dem älteren Hyhrizon Fallen 1813, welcher Name bei Ashmead 1. c. als „Hybrizon Nees 1834" figuriert, weichen muß. Diese Frage muß ich vorläufig un- beantwortet lassen, ebenso wie Claude Morley (in Entomol. Monthly Mag., 45 (1909), p. 209, Fußnote); zur Erleichterung für diejenigen, welche sich damit beschäftigen wollen, führe ich hier die Beschrei- bung von Hyhrizon wörtlich an, weil die Dissertation (Specimen no- vam Hymenoptera disponendi methodum exhibens, Lund 1813), worin Fallen diese Beschreibung veröffentlicht hat, heutzutage sehr selten sein dürfte. Sie lautet: „22. Hyhrkon Antennae tenues. Abdomen petiolatum. Alae areis costalibus aut tril)us aut duabus; areola intermedia areaque speculari nullis. Spec. SV, 4 minutissimae, Braconibus ultimis maxime affines, at numero arearum costalium deficientes. Oculi rotundati, in una specie maximi, tota capitis latera implentes. Adest nervus alarum costalis. Feminas vidimus cauda paullo exserta instructas. — Victus ignotus." Eine benannte typische Art wird also nicht angegeben, da Fallen aber von vier hingehörigen schwedischen („Spec. sv." [?]) Arten spricht, so ist es deutlich, daß er jedenfalls nicht bloß echte Paxylommen in seiner Gattung Hyhrizon vereinigte. — Dalla Torre führt in seinem Kata- loge „Pachylomnia Breb. 1825" und Hyhrizon Fall. 1813 als sichere Synonyma auf, behandelt aber dennoch Pachylomma als den legi- timen Namen! Um nun auf die spezifische Hingehörigkeit unserer Potsdamer Tiere zurückzukommen, so kann die Art nichts anderes sein als die von Schmiedeknecht, Marshall in Andre usw. übersehene und über- haupt fast in Vergessenheit geratene „Pachylomma grandis" Rudow (in Entom. Nachrichten, 1883, p. 246); Dalla Torre hatte sie jedoch aufgenommen und in Genera Insectorum (1904) wird sie als frag- liche Art aufgeführt. Sonst finde ich über das Tier in der Literatur nichts anderes, als die nach einem Unikum aus Thüringen verfaßte Originalbeschreibung (cf. jedoch weiter unten [Stein 1870]). — Indem ich bemerke, daß mir die Hingehörigkeit des Tieres zu den Braconidae nicht zweifelhaft zu sein scheint und daß ich die Gattung Paxylomma im Sinne von Marshall (1891) und Szi^pligeti (1904), also mit Eurypterna Porst, vereinigt, auffassen möchte, gebe ich auf Grund der fünf mir vorliegenden Weibchen einige Ergänzungen 30 Strand, Bemerkungen über Paxylommatinae. zu der Originalbeschreibiing der Art, deren Name natürlich Paxij- lomma grande lauten muß. Rudows Exemplar war 15 mm lang, meine 11 — 12,5 mm lang (ohne Fühler; mit diesen, in ihrer etwas eingekrümmten Lage, etwa 15 mm). Kopf gelb, in der Mitte des Gesichts etwas bräunlich (bei einem Exemplar nicht!), das Ocellenfeld tiefschwarz, die Augen schwarz mit hellgraulichen Wischen und Strichen. Thorax läßt sich bei den meisten Exemplaren am besten als schwarz oder braun- schwarz mit folgenden gelben Flecken beschreiben: ein subtriangulärer, hinten etwas ausgerandeter, innen hinten scharf geeckter Schulter- fleck, der Mesonotumrand zwischen Tegulae und Scutellum ist ganz schmal gelb, letzteres ist entweder einfarbig gelb oder vorn mitten ganz leicht gebräunt; die Unterseite ist bräunlichgelb. Bei einem Exemplar ist Mesonotum gelb mit einer schwarzbraunen Medianlängs- bindo und je einem ebenso gefärbten subellipsenförmigen, vom Seiten- rande deutlich entfernten, isolierton Längsfleck jederseits der Mittel- längsbinde; auf dieses Exemplar würde| Rudows Beschreibung „Ca- pite, Thoraceque flavis, nigromaculatis" ganz passen. An den Fühlern ist nicht bloß der Schaft, sondern auch das erste Geißelglied gelblich. Die Tibien III sind wenigstens in der Endhälfte schwärzlich, an beiden Enden jedoch kurz gelblich. Flügel subhyaUn. Die Mittel- rinno, die sich auf der Abdachung vor dem Scutellum findet, würde ich nicht als „tief", sondern vielmehr als ganz seicht bezeichnen. Vom' Hinterleib sind die 2V2 letzten Segmente, also nicht bloß der ., After" schwarz. Bei einer Länge von 9,5 mm des Abdomens, ist der Thorax 3 mm lang. Was nun das Verhältnis zu der jedenfalls am nächsten ver- wandten Art Pax. Creinieri Rom. betrifft, deren Originalbeschreibung (in Ann. Soc. entom. France VII (1838), p. 433, t. 12, f. B. 1 — 6) Rudow, wie offenbar den meisten, die über dies Tier geschrieben haben, unbekannt gewesen sein muß, so stimmt Pax. grande mit der Originalkennzeichnung von Cremieri, ausgenommen, was eben sehr wichtig ist, in der Form der Hintortarsen; nach der vergrößer- ten Abbildung (f. B. 6 1. c.) ist der hintere Metatarsus von P. Cre- mieri nur ganz wenig länger (bei grande reichlich doppelt so lang) als die vier folgenden Tarsonglieder zusammen und diese sind unter sich gleich breit und etwa gleich lang, während bei P. gravide das proximale der vier Glieder reichlich so lang wie die beiden folgenden zusammen und außerdem viel breiter (im Profil!) als diese ist; außer- dem ist das zweite dieser vier Glieder ein klein wenig breiter als die beiden distalen. — Die Abbildung vom Thoraxrücken (1. c , f . B. 3) Entomol. Mitteilungen 111, 1914, Nr. 1. 31 weicht insofern ab, als die Grundfarbe des Hintertiiorax nicht wesent- lich dunkler als die der vorderen Hälfte des Thorax ist. Endlich ist das zweite Geißelglied ganz deutlich länger als das dritte, während die vergrößerte Abbildung des Fühlers von P. Cremten dieselben als fast gleichlang darstellt. — Vorausgesetzt, daß die Originalabbil- dung von P. Cremieri genau ist, kann an der spezifischen Verschieden- heit beider Formen nicht zu zweifeln sein. Daß aber manchmal beide unter dem Namen P. Cremieri zusammengeworfen sind, ist kaum zweifelhaft; so z. B. ist das, was J. Frdr. Stein 1. c. unter dem Namen „Enrypterna (Porst.) Cremieri Brebisson" abbildet, ganz sicher unser Paxylomma grande Rud. P. 8. Seitdem vorliegende Arbeit an die Redaktion eingeliefert war, ist in den Mitteilungen der Entomol. Gesellschaft zu Halle a. S., Heft 5/7 eine Arbeit von H. Haupt erschienen, worin Paxylomma grande Rud. als neuo Gattung und Art {Ogkosoma ScJiwarzi nov. gen, nov. spec.) beschrieben wird. Rezensionen. Zellen- und Oewebeiehre, Morphologie und Entwicklungsgeschichte. IL Zoo- logischer Teil. Unter Redaktion von 0. Hertwig, bearbeitet von R. Hertwig, H. Poll, 0. Hertwig, K. Heider, F. Keibel, E. Gaupp. Mit 413 Textfig. 538 pp. Gr. 8». Verlag B. G. Teubner in Leipzig und Berlin, 1913. Preis 15 M., geb. 17 M. Dies Werk gehört zu derSerie „Die Kultur der Gegenwart, ihre Entwicklung und ihre Ziele", herausgegeben von Prof. Paul Hinneberg, die eine syste- matisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen Kultur darbieten will; sie vereinigt eine Zahl erster Namen aus allen Gebieten der Wissenschaft und Praxis und ist in gemeinverständlicher Sprache geschrieben, — Vorliegender Band enthält folgende Kapitel: Die ein- zelligen Organismen von R. Hertwig, Zellen und Gewebe des Tierkörpers von H. Poll, allgemeine und experimentelle Morphologie und Entwicklungs- lehre der Tiere von O. Hertwig, Entwicklungsgeschichte und Morphologie der Wirbellosen von K. Hei der, die Entwicklungsgeschichte der Wirbel- tiere von F. Keibel, Morphologie der Wirbeltiere von E. Gaupp. Das Verständnis des Gebotenen wird durch die zahlreichen instruktiven Textfiguren wesentlich erleichtert; am Ende jedes Kapitels ist ein Ver- zeichnis der wichtigsten einschlägigen Literatur, das der Ref. allerdings etwas ausführlicher hätte haben wollen (z. B. enthält das Literaturverzeichnis zu den einzelligen Organismen nur zwölf Titel). Das Buch ist bestens zu empfehlen, auch den Entomologen, die leider allzu häufig zu vergessen scheinen, daß sie Zoologen sind oder es sein sollten. Embr. Strand. 32 Rezensionen. Heuter, 0. M., Lebensgewohnheiten und Instinkte der Insekten bis zum Erwachen der sozialen Instinkte. Vom Verfasser revidierte Übersetzung nach dem schwedischen Manuskript, besorgt von A. und M. Buch. Berlin 1913. Verlag von R. Friedländer & Sohn. 448 p. 84 Fig. Preis 16 M. Eine zusammenfassende Arbeit über die Lebensgewohnheiten der Insekten und ganz besonders der solitären — hat bisher gänzlich gefehlt. Diese Lücke auszufüllen ist die Aufgabe des Verfassers und man muß zu- geben, daß er seiner Aufgabe gewachsen gewesen, was viel sagt, wenn man bedenkt, welch eine Riesenliteratur über dies Thema in der Tat schon existiert: das hier gegebene Literaturverzeichnis füllt 61 Seiten, „petit" ge- druckt, erhebt aber dennoch, wie Verfasser ausdrücklich hervorhebt, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verfasser hat versucht, die Zusammen- stellung so zu gestalten, daß dem Leser von selbst die allmähliche Ent- wicklung der komplizierten Instinkte aus einfacheren einleuchten muß, er hat ein Buch schreiben wollen und es auch getan, das nicht bloß dem zoologischen Fachmann wertvoll sein kann, sondern auch, durch die Fülle der außerordentlich fesselnden Einzeltatsachen, die gebildeten Leser des großen Publikums gewinnen kann. — Um einen Begriff von dem reichen Inhalt des Buches zu geben, sei hier kurz erwähnt, daß ausführlich behandelt werden die Nahrungsinstinkte, Wander-, Reinlichkeits-, Metamorphosen-, Paarungs-, Eierlegeinstinkte, Schutz und zwar aktiv «md passiv, Bestimmung des Geschlechts beim Eierlegen, Pflege der Eier und Larven, Nestbau, Nahrungsversorgung der Nester, Einsammeln, Schmarotzen, Geselligkeit bei nicht sozialen Arten, das Aufdämmern der sozialen Instinkte usw. — Das Buch kann bestens empfohlen werden. Strand. l'rof. Dr. Frietlrich Dahl, Vergleichende Physiologie und Morphologie der Spinnentiere unter besonderer Berücksichtigung der Lebens- weise. I.Teil. Verlag Gustav Fischer, Jena, 1913. 8". Preis 3,75 M. Monsieur le Prof. Dr. F. Dahl etait particulierement bien pr^pare, par une Serie de remarquables travaux sur les Arachnides, pour nous presenter une etude bien document6e sur la physiologie et la morphologie comparee des Arachnides, en attirant specialement l'attention du lecteur sur la biologie si interessante, et trop souvent negligee de ce groupe d'animaux. Oet ouvrage vient trös heureusement combler une lacune en exposant aux non specialistes nos connaissances actuelles sur ce sujet et en donnant, a ceux qui n'ont pas le loisir de depouiller une bibliographie trfes considerable, uno excellente idee generale des Arachnides. Les specialistes trouveront, eux aussi, grand profit ä consulter ce traite: la Classification des Araignöes adopt^e par M. le Prof. Dahl est assez differente de celle de Simon (Histoire naturelle des Araignees, 2eme Edit.). M. le Prof. Dahl considere en effet les Araneae Cribellatae non comme une division naturelle des Araignees, mais comme un groupe artificiel, dont les familles trouvent naturellement place a cöte de familles correspondantes d'Araneae Ecribellatae; de plus, cet auteur donne aux poils acoustiques une valeur sjstematique meconnue Avant lui. En attendant davoir sous les yeux l'ffiuvre compl^te de M. le Prof. Dahl, nous nous faisons un plaisir de recommander la lecture de la premiöre partie ä tous les Zoologistes. R. d. Lessert. Druck von A. W. Hayn's Erben (Curt Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisches Museum (Berlin- Dahlem, Gosslerstr. 20). Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, fLetzner, fRolph, f Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904—1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, jK. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen. 1909 kauften Kraatz und Leonhard die Kollektionen fZang, tKonow, j- O.Schwarz und Hacker sowie ein Bauterrain in Dahlem. Am 2. November 1909 starb Kraatz und hinterliess sein Vermögen dem Museum, dessen Leitung er seinem Freunde und Schüler Dr. Walther Hörn übertrug. 1909 — 1910 wurde die Dipteren-Sammlung von B. Lichtwardt und die Hemipteren-Sammlung von f G. Breddin gekauft. 1911 genehmigte der König von Preussen das Museum unter dem Namen „Deutsches Entomologisches Museum". In demselben Jahre fiel dem Museum die Hymenopteren- Sammlung von t von Leonhardi zu. 1912 starb Rudolf von Bennigsen; seine Kolonial- Sammlungen wurden von seinem Bruder dem Museum geschenkt. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der gröEste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums''. Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berhn- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift „Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift erscheint' einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle JVlitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomolog-isehes Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hern in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkung in Steglitz. ev^-^^^^^o^ Band III, Nr. 2 1. Februar 1914 €atomoloai5che Mitteilumn Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C, Schaufuss] INHALT Hermann, F., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Mydaidae et Asilidae (Dipt.). (Mit 12 Fig. im Text) p. 33 Ri s , F., Ceragrion melanurum und eine verwandte Art (Odonata). (Mit 2 Fig. im Text) p. 44 Petry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biogeographischen Verhältnisse (Fortsetzung) p. 49 Schuster, A., Itagonia Ganglbaueri n. sp. (Col.) p. 58 Blattny, W, und C. Euplectus Reissi n. sp. (Col.). (Mit 3 Fig. im Text) . . p. 59 Rezensionen p. 61 Q" Berlin-Dohlem Gossler -Sir. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischen Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 als« Supplementa Entomologica Nr 1 in Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni lill3, 137 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 3 Tafeln und 14 Textfigiiren. Supplementa Entomologica Nr. 3 erschien am 27. Januar 191-1, 118 Seiten stark, mit \ö Textfiguren und folgendem Inhalt: Meyi'ick, E., Pterophoridae, Tortricidae, Eucos- midae, Gelechiadae, Oecophoridae, Cosmo- pterygidae, Hyponomeutidae, Heliodinidae, Sesiadae, Glyphipterygidae, Plutellidae, Tineidae, Adelidae. H. Saiiter's Formosa - Ausbeute. RafiFray, A., Pselaphidae II. Portevin, (i , Silphidae. Pie, )I., Ptinidae et Anobiidae. Lesne, P., Bostrychidae et Lyctidae. Spaeth. F., Cassidinae II. ' Ricardo, G., Tabanidae. Wagner, H.. Apioninae. Bezzl, M., Rhagionidae et Empididae Oravely, F. H., Passalidae. Strand E., Trigonalidae II. ■ Enderlein, G-, Leptospathius triangulifera Strand, E., Lymantrüdae I. Mabille, V., Hesperidae. Oldenberg, L., Clythüdae = Platypezidae II. Becker, Th , Lispen und Phoriden. Hendel, F., Acalyptrate Museiden III. Rothschild, N. Ch., Siphonaptera; Clinocoridae. Klapälek, F., Berichtigung zu Suppl. Ent. II, p. 117. Der Preis für Heft 1 beträgt 5,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 2 = 4,50 Mark (im Buchhandel 9 Mark). Wer jedoch Nr. 1 und 2 der „Supplementa Entomologica" zusammen bei der Redaktion bestellt, erhält die Nummer 1 vorläufig noch zu dem früheren Preise von 3 Mark. Heft 3 kostet 5,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark). Neue Eingänge für die Bibliothek. Verlag Schweizerbart, Calwer-Schaufuss, Käferbuch, L'ief. 25. Hörn, Cicindelinen aus Nord-Neu-Guinea. — Materiaux pour servir ä l'etude de la faune entomol. de l'Indo-Chine, Cicindelinae. — Protest gegen die Zulassung von Ausnahmen vom Prioritätsgesetz. — Die Fortschritte des neuen Coleopterorum Catalogus von Junk-Schenkling. Everts, Bledius terebrans Schiödte. Rodzianko, Sur l'Eurytoma amygdali Enderl. Hetschko, Nomenclatorische Bemerkungen zu einigen Pselaphiden- und Orthoperiden- Gattungen. — 38 ältere Zeitschriftennummern. Grouvelle, Coleopteres Cucujides nouveaux du genre Psammoecus. — Coleopteres du Tonkin recoltes par Bonifacy: Rhysodidae, Nitidulidae, Ostomidae. — Zoological results of the Abor Expedition: Rhysodidae, Nitidulidae usw. — The Percy Sladen Trust Expedition: Nitidulidae, Heteroceridae. Enslin, Bemerkenswerte Insektenfunde in der Umgebung Nürnbergs. — Über Pontania Kriechbaumeri Kuw. — Die Tenthredinoidea Mitteleuropas. Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseite Entomol. Mitteilungen IIK 19U, Nr. 2. 33 H. Sauter's Formosa-Ausbente. Mydaidae et Asilidae (Dasypogoninae, Laphrinae et Leptogastrinae) (Dipt.). (Mit 12 Fig. im Text.) Bearbeitet von Prof. Dr. F. Hermann (Eilangen). Gebiete, welche an der Grenze bestimmter Paunengebiete ge- legen sind, müssen vom tiergeographischen Standpunkte aus unser ganz besonderes Interesse beanspruchen. Zu diesen Gebieten dürfte auch die Insel Formosa gehören, und ich bin daher schon aus diesem Grunde der Aufforderung, einen Teil der dipterologischen Ausbeute H. Sauters zu bearbeiten, gerne gefolgt. Dazu kam aber noch der Umstand, daß die weiten, nördlich des Wendekreises gelegenen Ge- biete Ostasiens überhaupt dipterologisch noch ungemein wenig er- forscht sind. Während die Dipterenfauna des indomalaiischen Archipels von alters her eine recht ausgedehnte Bearbeitung gefunden hat, läßt eine auf Grundlage etwa des Ker t es z" sehen Kataloges getroffene Übersicht klar erkennen, wie erschrecklich gering die Anzahl der Dipteren ist, die uns bislang aus den weiten Gefilden Chinas und merkwürdigerweise auch aus Japan bekannt geworden ist. Und doch müssen uns gerade hier umfassendere Kenntnisse in hohem Grade willkommen sein, weil die Vermutung nahe liegt, daß gerade in diesen Gebieten Übergänge der paläarktischen in die indomalaiische und wahrscheinhch auch in die nearktische Fauna zu erwarten sein dürften. Unter diesen Umständen mag auch der bescheidenste Beitrag, der die klaffenden Lücken unserer dipterologischen Kenntnisse einiger- maßen auszufüllen versucht, nicht ganz unwillkommen erscheinen. Das ausgedehnte und größtenteils tadellos konservierte Material, das ich dank des liebenswürdigen Entgegenkommens Dr. W. Horns zu meiner Bearbeitung verwenden durfte, entstammt der Sammlung des Deutschen Entomologischen Museums in Berlin. Ich habe mir aber erlaubt, hier und da auch auf einige nicht aus Formosa stammende Formen der asiatischen Fauna aus meiner eigenen und anderen Sammlungen einzugehen, weil diese entweder Entomol. Mitteilungen III. 3 34 Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbeute. benachbarten Verbreitungsgebieten entstammen, oder aber in all- gemein systematischer Beziehung eine gewisse Bedeutung besitzen und für eine vergleichende Beurteilung des Sauterschen Asiliden- materials wichtig sind. A. Mydaklae, Diese wenig ausgedehnte, aber in hohem Grade interessante Familie, von der bislang aus der asiatischen Fauna nur einige wenige Formen bekannt geworden sind, findet sich in der Sauterschen Aus- beute nur in einer einzigen Art vertreten, die sich nach der Ger- s tack ersehen Bestimmungstabelle unschwer als zum Genus Lepto- mydas gehörend, feststellen ließ. Und zwar zeigte sich bei einem Vergleich mit der von Wiedemann gegebenen Beschreibung und Abbildung eine so weitgehende Übereinstimmung mit der spec. lusi- tauicus Wied., daß ich zunächst glaubte, diese Art vor mir zu haben. Vom zoogeographischen Standpunkt aus wäre dies aber eine recht auffallende Tatsache gewesen, denn Leptoynydas lusiianicus Wied. ist bis jetzt anscheinend nur in ganz wenigen Exemplaren in Spanien, und zwar nur dort aufgefunden worden, um so auffallender hätte dann das Vorkommen in dem fernen Formosa wirken müssen. Ich wandte mich daher vorsichtshalber an das Königl. Museum in Berlin, wo sich die Wiedemannschen Typen der spec. lusiianicus befinden, um Auskunft, die mir von selten des Herrn Dr. Grünberg in liebens- würdiger und ausführlicher Weise geworden ist. Danach handelt es sich um eine neue, der Wiedemannschen spec. ungemein nahe ver- wandte, aber doch von ihr auch durch plastische Merkmale differente Art, die ich Leptomydas Grünbergi nov. spec. S 9 nenne. Ich will zunächst eine Beschreibung des Tieres, das in 3 (? und 5 $ aus Chipun, Pilam, Taikorin, Kankau und Fuhosho (Juli) vorliegt, geben und dann zum Vergleich zwischen Leptomydas lusi- ianicus Wied. und der neuen Art eine Tabelle beifügen, die ich Herrn Kollegen Grünberg verdanke. S. Glänzend schwarz mit weißlichen Zeichnungen an Thorax und Abdomen. Kopf glänzend schwarz mit dichter Behaarung von bleichgelblicher Farbe, die nur auf der Stirne ev. bräunlichen Schimmer besitzt. Auch der glänzend schwarze Rüssel licht behaart. Die Endkeule der im übrigen schwarzen Fühler besitzt an der Innenseite eine ovaläre, durch feine Bestäubung silberschimmernde Makel; die kurze Behaarung der beiden Basalglieder vorwiegend gelblich. Entomol. Mitteilungen III, UJ14, Nr. 2. 35 Thorax. Mesonotum mattschwarz. Die schmal geteilte Mittel- strieme bricht etwas vor dem Schildchen ab, die breiten Seiten- striemen erstrecken sich von den sehr prominenten Schulterbeulen bis zum Basalwinkel des Schildchens. Die Interstitien zwischen dieser Striemenzeichnung sowie der Seitenrand des Mesonotum und eine Stelle vor dem Schildchen sind mit dichter, bleich-messinggelber Be- stäubung bedeckt, auch das wie gewöhnlich sehr stark entwickelte Metanotum besitzt eine Quermakel lichter Bestäubung, dagegen sind das Schildchen und die Postalarhöcker glänzend schwarzbraun. Die zarte bleichgelbe Behaarung des Mesonotum zeigt nur hinter den Schulterbeulen erheblichere Länge. Pleuren glänzend schwarzbraun, lichte Behaarung findet sich nur unter der Plügelwurzel und über den Vorderhüften. Abdomen glänzend schwarz mit schmalen beinweißen Hinter- randsäumen an sämtlichen Segmenten; der zweite und dritte Tergit ist an den Seiten in variabler Ausdehnung bräunlichgelb gefärbt, doch so, daß stets wenigstens auf der Mitte die schwarze Grundfarbe noch sichtbar bleibt, auch die beiden vielen Mydaiden eigenen ovalären Schwielen am Hinterrande des zweiten Segments sind glänzend schwarz. Die ziemlich zarte und kurze, aber dichte 'Behaarung der Rückenfläche ist schwarz, die lichten Hinterrandsäume aber tragen gleichfarbige Behaarung, die sich an den letzten Segmenten stärker ausbreitet; auch auf dem ersten bis dritten Segmente ist die Be- haarung in größerer Ausdehnung gelblichgrau und namentlich seitlich von erheblicherer Länge. Das braune Hypopygium trägt vorwiegend gelblichgrauo Haare, ebenso der im Bereich des zweiten und dritten Segmentes in wechselnder Ausdehnung gelbbraun gefärbte Bauch. Die relativ grazilen Beine sind mit Ausnahme der etwas helleren Schienenwurzeln einfarbig schwarz. Die anliegende kurze Behaarung der Schenkel und Schienen vorwiegend gelblichgrau, an den Hinter- schenkeln, jedoch mit Ausnahme des Wurzeldrittels, fast ausschließlich schwarz, ebenso an sämtlichen Tarsen, Die Hinterschenkel und -schienen sind mit sehr deutlichen schwarzen Dornborsten besetzt. Flügel schwach rauchbraun fingiert, die Adern schwach, aber deutlich gesäumt. Das $ ist plumper gebaut und bedeutend kahler als das cf , mit dem es aber im übrigen weitgehend übereinstimmt. Auf den Ab- domen sind die Hinterrandsbinden gelbbräunlich und wohl etwas breiter als beim Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 2. 53 der durch den Gesteinscharakter bedingten Bodenarten keineswegs verkenne, bin ich doch der Überzeugung, daß die Wirkung dieses Faktors bisweilen erheblich überschätzt wird. Für viel wirksamer halte ich die durch die Bodenerhebung bedingten klimatischen Ver- hcältnisse. Reagiert doch die Vegetation sowohl wie die Insektenfauna auf jede noch so geringfügige Nuance des Khmas. Und doch genügt auch die klimatische Eigenart des Gebirges, die sich vor allem durch eine wesentliche Erhöhung des Niederschlags sowie Herabmindenmg der Temperatur kennzeichnet, noch keineswegs, um die Existenz einer montanen Fauna zu erklären, zumal in einem so isolierten Gebirge wie es der Harz ist. Erst die allgemeine Geschichte unserer Tierwelt inacht diese Verhältnisse verständlich. Alle tiergeschichtlichen Betrachtungen in Mitteleuropa gehen von der letzten großen Eiszeit aus, während der zwischen dem nordischen Binnenlandeis und den alpinen Gletschern eine Mischfauna aus nor- dischen und alpinen Elementen existierte. Mit dem Rückzug der Glet- scher haben sich diese Bewohner, die an feuchtkühles Klima angepaßt waren, teils nach Nordeuropa, teils in die europäischen Hochgebirge zm'ückgezogen. Ein der Zahl nach bescheidener Anteil hat aber auch in den Mittelgebirgen eine Zuflucht gefunden, wo ihnen wenigstens annähernd Verhältnisse sich boten, wie diejenigen, an die sie nun einmal in ihren Lebensverhältnissen angepaßt waren. Vielleicht ist ihre Zahl hier ursprünglich noch viel ansehnlicher gewesen als heute, es mögen Avohl manche Arten ausgestorben sein. Auch stimmen die Mittelgebirge keineswegs völlig untereinander in ihi'er ,, Reliktenfauna" überein. Am reichsten scheinen die Sudeten zu sein sowie die Vogesen; freilich sind viele Mittelgebirge hinsichtlich ihrer Käferfauna noch sehr wenig bekannt, z. B. der Schwarzwald, der Böhmer Wald u. a. Es hat einen großen Reiz, diesen Relikten eines abgeschlossenen Gebietes in ihren Lebensverhältnissen nachzixspüren. Einen kleinen Beitrag in dieser Richtung zu liefern, ist der Zweck dieser Arbeit. Wollen wir nun aber daran gehen, die Arten auszusondern, die dem Harz im Gegensatz zu seiner Umgebung eigentiimlich sind, die hier also ein inselartiges Verbreitungsgebiet von mehr oder minder beschränkter Verbreitung besitzen, so stoßen wir auf allerlei Schwierig- keiten, die z. Z. nur schwer zu überwinden sind. vSchon hinsichtlich der Begrenzung der montanen Gruppe ergibt sich eine nicht geringe Schwierigkeit. Da sind viele Arien, die man zwar als mehr oder minder charakteristische Gebirgsbewohner bezeichnen kann, die aber doch hie und da die Grenzen desselben überschreiten und vereinzelt oder lokal in der Umgebmig auftreten. Es gilt dies in 54 Petrj, Über die Käfer des Brockens. imsereiu Falle nainenllich xon dein nordwestlich des Harzes gelegeneu Hügelland, das nach den Wesergebirgen hinüberleitet (Unigebvnig von Hildesheim sec. W i 1 k e n) sowie südAvestlich vom höher gelegenen Eiehsfeld. das auch einige montane Arten mit dem Harz gemeinsam besitzt. Vie'l schärfer ist im Südosten die Grenze ausge|)rägt nach dem Thüringer Jjccken hin. aber selbst hier überschreiten 7..V> .Otiorrhijnchus. niger und Cantharis albomarci'nmta die Grenze des Harzes und erscheinen im Alten Stolberg bei Nordhausen. Daß manche Bewohner der Mittelgebirge stellenweise in der nord- deutschen Ebene, besonders auf Mooren, wieder auftreten, ist eine langst bekannte Erscheinung, die sich genau so bei den Pflanzen zeigt. Man wird z. B. den Reliktencharakter der Zwergbirke. Befula nana L., nicht deshalb bezweifeln, weil sie sporadisch auch im norddeutschen Machland an geeigneten Stelleu sich erhalten hat. Bei manchen Arten bleibt der montane Charakter wegen ihrer Seltenheit oder aus anderen Gründen überhaupt zweifelhaft und un- sicher. So ist, mn nur ein Beispiel anzuführen, Micropeplus tesseriäa in dieser Hinsicht sehr verdächtig. In der ganzen norddeutschen Ebene wie im Thüringer Hügelland scheint die Art zu fehlen, auch in Schlesien ist sie nur aus dem Gebirge bekannt. Im Böhmer Wald fand Dorn die Art am Rachel. Der dem Brocken nächste mir aus der Literatur bekannt gewordene Fundort ist Kassel, von wo die Art durch R i e h 1 ') ohne nähere Angaben gemeldet wurde; sie könnte hier immerhin aus (Ion nahen Habichtswalde stammen. Ferner wird sie von Eupen und dem Hertogenwald (H e y m e s leg. sec . R o e 1 1 g e n) angegeben; anscheinend handelt es sich hier um das Hohe Venu im weiteren Sinne. Der Umstand, daß sie in Nordeiu'opa wieder auftritt (in Lap2:)land bis 68 0 nach Grill")), spricht auch für ihren Relikteucharakter: im übrigen besitzt die Art eine imgeheure Gesamt Verbreitung. In der Literatur werden auch manche Arten bisweilen als Gebirgs- bewohner bezeichnet, die als regelmäßige Bewohner des warmen Thü- ringer Hügellandes nicht die Bezeichnung als ., montane" Arten ver- dienen, z. B. PterostichuH metnJlioi.^i. AiifhopJiagus bicornis und A. abbreviatuH, DasciUus ccrvinus usw. Voi' allem ist es ferner die vielfach noch unsichere Kenntnis der unmittelbaren Nachbarschaft des Harzes in faunistischer Hinsicht, die sich uns störend in (\q\\ Weg stellt . Zwar existieren einige faunistische 1) Riehl, F., Verzeichnis der bei Kassel in einem Frakreise von un- gefähr drei Meilen aufgefundenen ('oleopteren. Kassel 1863. '^) Grill, C, Catalogus Coleopterorum Scandinaviae, Daniae et Fenniae. Stockholm 1896. Entomol. Mitteilungen III, 19 U, Nr. 2. 55 Arbeiten über Teile des anstoßenden Geländes, z. B. diejenige von E g g e r s ') über das Mansfelder Hügelland im Osten des Harzes, ferner zwei ältere über das Vorland nördlich vom Harze, so von W i 1 k e n "J über die Umgebung von Hildesheim und die schon oben zitierte von W a h n s c h a f f e über das Allergebiet, indessen die leztere macht in manchen Angaben den Eindruck einer gewissen Unzuver- lässigkeit. Die Fauna H i 1 1 e c k e's ^) von der Umgebung Quedlin- burgs ist leider fast unbrauchbar, da sie nur ein Namensverzeichnis bildet, nicht eine einzige Fundortangabe enthält und daher nicht einmal erkennen läßt, welche von den angeführten Arten innerhalb oder außer- halb des Harzes vorkommen. Im nordthüringischen Hügelland südlich des Harzes kann ich mich auf meine eigene Erfahrung stützen, für das südliche Thüringen besitzen wir die grundlegende Arbeit K e 1 1 n e r's *) und die zahlreichen Beiträge von H u b e n t h a 1 ^) sowie einige Lokal- faunen. Aber das nordwestliche Thüringen (Eichsfeld) mit seinen höher gelegenen Muschelkalkbergen ist fast noch gar nicht exploriert, und über die unmittelbar westlich vom Harze gelegenen Landschaften ist bis jetzt auch nichts von Belang bekannt geworden. Unter diesen Umständen habe ich mich darauf beschränkt, aus der unten folgenden Liste 40 Arten auszusondern, deren Relikten- charakter mir auf Grund ihrer geographischen Verbreitung — so\\eit dies unsere gegenwärtige Kenntnis zu übersehen gestattet — ziemlich gesichert zu sein scheint. Dieselben sind in der Liste mit einem Sternchen versehen; es sind die folgenden: L Carabus concolor var. süvestris Pz.; 2. Le'istus piceus Froel.; 3. Bembidion Redtenbacheri Dan.; 4. Pafrobus assimilis Chd.; 5. Harpalus fuliginosus Duft.; 6. Amara erratica Duft.L 7. Pterostichus nigritus v. rhaeticus Heer; 8. Agonum ericeti Pz.; 9. Hy- droporus Kraatzi Schaum; 10. Agabus melanarius Aub.; IL Anthobimn anale Er.; 12. Omalium ferrugineum Kr.; 13. Phyllodrepoidea crenafa Grav.; 14. Deliphrum algidum Er.; 15. Arpedium, brachypferum Grav.; 16. Lesteva monticola Kiesw.; 17. Quedius unicolor Kiesw.; 18. Atheta islandica Kr.; 19. A. arctica Thoms. (= clavipes Sharp); 20.^4. tibialis Heer; 21. A.valida Kr. ; 22. A . cinnamoptera Thom. ; 23. Oxypoda lateralis Mannh.; 24:. Oxypoda lugubris Kr.; 25. Ox. procerula Mannh. {:^ oh.scnra ^) Eggers, H., Die in der Umgegend von Eisleben beobachteten Käfer. Leipzig 1901. 2) Wilken, C, Käferfauna Hildesheims. Hildesheim 1867. 3) Hillecke, C, Verzeichnis der Käfer des nordöstlichen Harzrandes. Quedlinburg 1907. *) Kellner, A., Verzeichnis der Käfer Thüringens. Erfurt 1877. ^) H ubenth al, W., Ergänzungen zurThüringer Käferfauna, Teill — Yll I. Deutsche Ent. Zeitschr. 1902 -1913. 56 l^etry. Über die Käfer des Brockens. Kr.): 26. Ox. funebris Kr.; 27. Nenraphes coronatus Sahlb.: 28. Clioleva nivalis Kr.: 29. Pteroloma Forsstroenii Gyll.: 30. Cah/plomerus alpesfris Kedtb.; 31. Cantharis abdominalis F. (Stainmf'orni!): 32. Cantharis palvflosa Fall.: 33. Absidia pilosa Payk.; 34. Crypfohj/pnus riparius F.: 35. Evodinus dathratus F.; 36. Otiorrhynchus fuscipes Ol.: 37. O. dubius Ström. {■=^ maurus Gyll.); 38.0. Salicis Ström. {=z lepidopferus F.); 39. AcaJles pijrenaeus Boh.; 40. Aphodius piceiis Gyll. Die Grenze für diese Gruppe zu ziehen ist äußerst schwierig: über manche Arten laßt sich streiten, und eine gewisse Willkür ließ sich nicht ganz vermeiden. Sicherlich gehören noch manche andere Brocken- käfer zu den Relikten. So kämen z. B. namentlich noch folgende Arten in Betracht : Bembidion tibiale, Micropeplus tcsserula, Anthobiumalpinum, Ocfiüsa incrassata, Oxypoda bicolor, Cantharis albomarginata, Crypto- jjhagus silesiacus, Plateumaris discolor, Timarcha metallica, Otiorrhynchus niger, Anthonomns pedicidarius \üy. conspersus, Liosonia cribrum. Aber auch außer diesen gibt es viele Arten, die man immer noch mit einem gewissen Rechte als „montan" bezeichnen kann, weil sie im Harz bzw . überhaupt im Mittelgebirge meist häufig, im Hügelland selten, in den Avärmeren Teilen desselben ganz fehlend, eher noch in der Ebene aber auch hier meist stellenweise auftreten, z. B. Carabus auronitens, Trechus rubens, Pterostichus aethiops, Quedius fulvicollis, Tachinus elongaliis, Atheta oblonga, Corymbites cupmis var. aeruginosus, Pheleles aeueoniger, Mniophila rnuscorum usw. Auch noch andere Arten lassen durch ihre relative Häufigkeit erkennen, daß sie im Mittelgebirge ihre besten Kxistenzbedingimgen finden, so Coryphvmn angusticolle, Geodroniicus plagiatus ab. nigrita. Oxytelus laqueatiis, Stenus foveicollis, Stenus nitidiuscidus, Bryoporus rufus, Bryocharis inclinans, Tachimis proximus, Gymnusa variegata, M yllaena gracilicornis. Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß auch außerhalb des Blockengebiet es im Harz noch andere Reliktenkäfer vorkommen, auf die hier nicht eingegangen werden soll. Von den oben genannten 40 Arten sind nach unserer jetzigen Kennt- nis auf die oberste Brockenkuppe folgende beschränkt: Alhcta islandica, Oxypoda lugubris, Choleva nivalis (auch Micropeplus tes.serida). Etwas weiter verbreitet, d. h. innerhalb des hier näher behandelten engeren Brockengebictes, sind : Pterostichus nigrita var. rhaeticus, Hydroporus Kraatzi, Atheta valida, A. cinnamopiera, Oxypoda lateralis, Acalles pyre- naeus (letzterer bisher nur von den Hohneklippen). Wahrscheinlich werden aber diese zuletzt genannten Arten in dem Moorgebiet des Ober- harzes mit Einschluß der umgebenden Berge noch gefunden werden. Mit diesem Gebiet teilt der Brocken folgende Arten: Le'istus piceus, Entomol. Mitteilungen IIl, 1914, Nr. 2. 57 Bembidion Redtenbacheri, Pafrobus assimilis, Ayonum ericeti, Agabus 'melanarius, Anthobium anale, Omalium ferrugineum, Arpedium bracliy- pterum, Lesteva monficola, Atheta arcfica, A.tibialis, Oxypoda funebris, Neuraphes coronatus, Pferolonia Forsstroemi, Calyptomerus alpesfris (wahrscheinlich), Evodinus dathratus, Otiorrhynchus maurus. Die übrigen Arten sind anch an anderen Stellen des Harzes gefunden w orden. Es darf nicht befremden, wenn einige von jenen 40 Arten von ein- zelnen Stellen in der weiteren Unigebinig des Harzes genannt werden. So führt W i 1 k e n aus der Umgebung von Hildesheim als Selten- heiten Agabus melanarius und Cryptohijpnus riparius (auch Timarcha mefallica und Otiorrhynchus niger, letzteren sogar als häufig) auf. Antho- bium anale, Atheta tibialis, Oxypoda lateralis und Otiorrhynchus Salicis sind in anderen faunistischen Arbeiten (namentlich von W a h n - schaffe) wahrscheinlich irrtümlich angegeben worden. Noch weniger auffcällig ist es, wenn eine Anzahl Arten aus der norddeutschen Ebene, besonders aus dem nördlichen mid östlichen Teile, angeführt werden. Es gilt dies z. B. von Harpalus juliginosus, Cantharis paludosa, Absidia pilosa. Cryptohypnus riparius. Arten, bei denen allerdings der Reliktencharakter weniger scharf ausge])rägt ist als bei den meisten anderen. t Die große Mehrzahl jener 40 Arten findet sich aber erst in anderen Mittelgebirgen wieder. Am nächsten liegt es, die Brockenfauna mit derjenigen des Thüringer Waldes zu vergleichen. Da zeigt es sich denn, daß von jenen 40 in diesem nicht weniger als 19 oder 20. also etwa die Hälfte, fehlen, während die übrigen gefunden sind. Omalium. ferrugineum und Afheta, valida waren zwar von K e 1 1 n e r s. Z. angefiihrt, doch hat H u b e n t h a 1 ^) diese Angaben als irrtümlich nachgewiesen. Acalles pyrenaeus Avird von S c h i 1 s k y als thüringisch genannt, doch vermisse ich diese Art in den Schriften von Kellner und H üb e u - t h a 1. Der Unterschied zwischen der Fauna des Harzes untl der- jenigen des Thüringer Waldes ist daher ein ziemlich beträchtlicher. Es kommt hinzu, daß der letztere eine Reihe von montanen bzw. Re- liktenarten besitzt, die umgekehrt dem Harz fehlen. Ich erinnere in dieser Beziehung nur an Carabus Linnei Pz., der freilich seit den Zeiten S t u r m's immer wieder fälschlich auch dem Harze zugeschrieben wird, so noch im Catal. Col. I]ur. 1906 sowie in S c h i I s k y"s Verzeichnis der Käfer Deutschlands, 2. Aufl., 1909, während vr tatsächlich im Harze nicht vorkommt. (Fortsetzung folgt.) ») Deutsche P:nt. Zeitschr. 1908, S. 2G6 u. 2G7. 58 Entomoi. Mitteilungen 111, 1914, Nr. 2. ltag;onia Gaiiglbaueri nov. spec. (Col., Tenebr.) Von Prof. Adrian Schustor, Wien. Schwarz, glänzend, Kopf grob, nicht sehr dicht punktiert. H a 1 .s - Schild mit sehr groben Punkten, die auf der Scheibe beiderseits, wie bei gnapforinoides Rtt., eine keine glatte Stelle freilassen und an den Seiten zu Querrnnzeln zusammenfheßen. Der schwach gewölbte Halsschild ist nach vorne ziemheh stark mid nach hinten fast gar nicht verengt, er hat die größte Breite hinter der Mitte. Die Flügeldecken sind eiförmig, stark gewölbt, mit groben Punkten bedeckt, die sich, besonders gegen die Spitze, zu wurmförmigen Rmizeln verbinden. Die H a 1 s s c h i 1 d u n t e r s e i t e ist bei den zwei übrigen Arten läng.sriefig. bei (hinglbaueri mehr zerhackt längsriefig ; das Abdomen ist, Avie bei den anderen Arten, schwach gekörnt punktiert imd mit Längsriefen, die bei (kinglhaueri am stärksten werden, bedeckt. Der Z a h n der V o r d e r s c h e n k e 1 endet in einer stumpfen Spitze, während er bei gnapforhioirlcs fast senkrecht abfäUt und bei Semenoici Rtt. in einer ziemlich .scharfen Spitze endet. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch breiteren, nac-h i'ückwärts noch weniger verengten Halsschild und durch gewölb- tere, bauchigere Flügeldecken. Größe 14— lö'/a mm. Es liegen mir über 30, aus der M o n g o 1 e i stammende, von den Herren Staudinger und Bang -Haas eingesandte Stücke vor. Dem Andenken meines leider viel zu früh verstorbenen Freundes, Direktor Ludwig Ganglbauer, gewidmet. Diese neue Arl unterscheidet sich von den beiden bekannten Arten, gnaptorinoidcs Rtt. und Semenoivi Rtt., haupstächlich durch bedeuten- dere Größe und die viel gröbere Punktierung der ganzen Oberseite. II(tgoniu (inaploriiu)ides ist, nach Reitter, 13 mm lang — meine 2 Stücke bloß 12 mm -, SemeMoivi nach den mir vorliegenden Typen, fin- deren Übersendung ich Freund R e i t t e r hiermit herzlichst danke, 1 i mm und (langlbaueri 14 15'/2 mm. 7. gnaptorinoides hat eine feine Punkt ierung des Halsschildes, die auf der Scheibe beiderseits eine glatte Stelle freiläßt, Semenoici ist sehi' fein ])iuiktiert und hat keine glatten Stellen auf der Scheibe und (Uiiiglhaveri hat eine .sehr grobe Punk- tieiung des Halsschildes, die an den Seiten zu Querrunzeln zusammen- fließt. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 2. 59 Bestiiiiimingstabelle der Itaeonia-xVitoii. r" Halsschild und Flügeldecken sehr grob punktiert . . Oanglbaueri. r Halsschild und Flügeldecken fein punktiert. 2" Halsschild nach rückwärts eingezogen verengt und mit feinen Punkten bedeckt, die beiderseits auf der Scheibe eine glatte Stelle frei lassen gnaptorinoides 2' Halsschild nach hinten sehr wenig verengt, seine Punktierung ist sehr fein und laßt keine glatten Stellen frei .... Semenowi. Euplectus Reissi iiov. spec. nobis (Col, Psel.). Von W. und C. Blattiiv (Wien). (Mit 3 Textfig.) Im Verhältnis zu den anderen Arten dieser Gruppe ziemlieh kleinh rostfarbig, verlängert, schmal ziemlich glänzend, sehr fein und ziemlicn dicht geibgrau behaart. Kopf ziemlich gewölbt, kaum quer: die Seite- des Kopfes nach vorne stark verengt, Schläfen fast geradlinig, recht; winkelig; Vorderrand des Kopfes niedrig gewulstet, ein wenig ausge- bogen ; die Vorderecken knotig ; in der Mitte des Hinterrandes ein sehr kurzes und schwaches Kielchen ; zwischen den Augen auf dem Scheitel zwei Grübchen, etwa um V.^ der Länge des Kopfes vom Vorderrand entfernt, voneinander so weit wie von den Augen stehend, tief, ziem- lich groß : zwei nicht zu tiefe Furchen, kaum konvergierend, begrenzen eine ziemlich hohe, glatte und glänzende Fläche und sinken nach vorne in einen wenig tiefen, an den Seiten bei den Furchen sich verbreitern- den Stirneindruck; in den Vorderecken je ein tiefes, dunkles, nicht mit dem Stirneindruck verbundenes Grübchen; Kopf nur an den Seiten spärlich und ziemlich tief punktiert; nach hinten reicht die kräftigere Punktierung bis in die Gegend der Scheitelgrübchen. Augen klein, wenig hervorragend. Fühler ziemlich dünn, etwas länger als Kopf und Halsschild zusammengenommen; 1. Glied zylindrisch, etwas länger als breit, 2. länglich-oval, etwas kiirzer als 1., 3., 4., 5. kugelig, 3. kaum länger als breit, fast um V2 schmäler als 2., 4. und 5. gleich, 6. am kleinsten von allen, schmäler als 5., kugelig; 7., 8. allmählich anwach- send, kaum quer, etwa so breit wie 5., 9. und 10. vergrößert; 9. schwächer; 10. stärker quer, 11. bedeutend breiter als 10., fast um V2 länger als breit, zylindrisch- eiförmig, gegen das Ende zu verengt, zugespitzt. Halsschild so lang als breit, so breit und etwas länger als der Kopf, ÖÜ Blattny, Euplectus Reissi nov. spec. nobis. die Seiten bis zur größten Breite, welche sich im vordersten Viertel der Länge befindet, fast geradlinig, von da nach vorne verengt, nach innen beim Halse gebogen; die Ränder fein krenuliert. Das Diskoidal- grübchen im Niveau der größten Breite des Halsschildes stehend, tief, oval, durch eine seichte Furche mit dem Mittelbasalgrübchen ver- bunden: dieses liegt in der Verbreiterung der Querfurche und ist länglich- eirund, tief; die Querfurche schmal, seicht, verbindet es mit zAvei großen, ebenso tiefen .Seitenbasalgrübchen. Punktierung des Halsschildes sehr fein, in der vorderen Partie stärker. ^Flügeldecken beinahe andert- halbmal so lang als der Halsschild, viel länger als breit, schon an der Basis bedeutend breit ei' als der Halsschild, mit einem langen verstumpften Schulterzahne, nach hinten wenig verbreitert, die Seiten fast gerade, Hinterrand schwach ausgeschnitten. Zwei B a s a 1 g r ü b c h e n , von denen das suturale rundlich, groß, tief, das dorsale nach außen kurz, quer verbreitert ist. Die Dorsalfurchen seicht, nicht ganz die Mitte der Länge erreichend. Die ganzen Flügeldecken mikroskopisch fein punktiert. Abdomen etwa um '/.i länger als die Flügeldecken, so breit Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 2. 61 als jene, ähnlich wie die FKigeldecken punktiert. Viertes Tergit mehr als um die Hälfte länger als drittes; die Basalstricheln an den ersten zwei Tergiten reichen reichlich über die Mitte der T e r g i t e n 1 ä n g e nach rückwärts, ein Drittel der Breite einschließend, der Zwischenraum zwischen denselben an der Basis eingedrückt. Das Ende des Abdomens abgestumpft. Unterseite des Kopfes fein, spärlich punktiert, Metasternum in der Mitte mit einer schmalen, feinen, die ganze Länge durchziehenden Furche. (5 5. Abdominalsternit in der Mitte am kürzesten, daselbst kürzer als 4., der Hinterrand gebogen, die Seiten nach hinten konvergierend, 6. etwas kürzer als 5. in der Mitte, überall gleich lang; in der Mitte des 6. Sternites liegt eine tiefe, rundliche, gut begrenzte Grube, deren größter Teil in der zweiten Hälfte der Sternitenlänge liegt und vom Hinterrand dixrch eine niedrige erhöhte Randung abgetrennt ist. An den Seiten dieser Grube befindet sich je ein seichter, stricheiförmiger, transversaler Eindruck. 7. Sternit rhomboidal, mit einem nach der rechten Seite konvexen, asymmetrischen Kielchen. Die Schenkel dicker als beim Weibchen, die Schienen mehr als beim Weibchen nach außen gekrümmt. Das Ende des 7. Sternites abgerundet. $ 5. Sternit ein wenig kürzer als 4. 6. schwach «quer, dreieckig, das Ende abgestumpft. Long. 1,3 — L4 mm. Bosnia bor. Majevica planina: Celic, leg. Oskar Reiß, 1 ex in coli. Moczarski, 1 ex. in coli. Reiß, 1 S in coli. Blattny . Dem Herrn Oskar Reiß in Insbruck, welcher uns das Material zur Verfügung stellte und unserer Sammlung 1 ex. überlassen hat, und auch dem Herrn E. Moczarski in Wien, der sein Stück uns bei der Beschreibung mitteilte, sagen wir hiermit unseren herz- lichsten Dank. Rezensionen. Sosnosky, Th. von, Exotische Falterpracht. 56 e.xotische Schmetter- linge nach der Natur farbig auf sechs Tafeln dargestellt, erläutert durch sieben Textseiten. 4". Preis M. 3, — . Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, Das vorliegende Werkchen, welches eine kleine Auswahl an teils farben- freudigen und teils abenteuerlich gestalteten Formen aus dem unerschöpflichen Reich der exotischen Falterwelt bringt, kann in bezug auf sowohl künst- lerische als auch technische Vollkommenheit in der Darstellung der Objekte an erste Stelle gebracht werden. Es ist ein wirklich ästhetischer Genuß, den uns dieses Buch befeitet, und jeder Entomologe wie Laie und bloße 52 Rezensionen. Bewunderer der unendlichen und schier unfaßbaren Schöpfungskraft der Mutter Natur muß bei Betrachtung dieser glänzenden Reproduktionen eine helle Freude empfinden! Für den Fachentomologen hat das Buch, vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, kaum eine nennenswerte Bedeutung; denn der Text, der lediglich die äußeren Merkmale der exotischen Falter- welt, wie Farbenpracht und Zeichnnng, Formenreichtum und Größe im allgemeinen, in großen und groben Zügen charakterisiert, — wenn- gleich auch diese Charakterisierung eine gute Auffassung und einen großen Überblick des Verfassers über diese Materie verrät, — bringt dem Fach- antomologen nichts Neues. Aber dennoch sollte kein Entomologe und speciell Lepidopterologe es versäumen, sich in den Besitz dieses erstavinlich billigen, prächtigen Werkchens zu bringen, wenn auch lediglich vom künstlerischen Standpunkt aus. Aus diesen Gründen verdient das Werk auch in weiteren Kreisen und namentlich in Künstlerkreisen Eingang zu finden; aber auch für die Jugend mag es einen Wert besitzen und nicht zuletzt einen erzieherischen Einfluß ausüben, insofern es den Sinn für die Natur, die Freude an ihren wunderbaren Erzeugnissen und den Drang zur Erforschung und zvim Studium letzterer zu fördern sehr geeignet ist. Auf eine kleine unrichtige Auffassung des Autors, die doch bei manchen eine irrige Anschauung erwecken könnte, möchte ich gerne noch hinweisen. Der Verfasser spricht von der Spannweite einiger der größten Falter und nennt bei dem Wiener Nachtfauenauge eine solche von 70 bis 80 mm, bei der amerikanischen Eule Tysania Agripjnna eine solche von bis 130 mm Diese Maße beziehen sich nicht auf die Spannweite, sondern auf die Länge eines Vorderflügels; als Spannweite betrachtet man in Fachkreisen ganz allgemein die horizontale Länge von einer Vorderflügelspitze bis zur anderen, am gespannten Falter gemessen. H. Wagner. C. Schäffei", Biologisches Experimentierbuch. (Dr. B. Schmidts naturwissenschaftliche Schülerbibliothek 18.) Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1913. 272 Seiten. Preis 4 M. Ein Buch, welches noch auf dem Büchermarkt gefehlt hat und um so willkommener sein muß, als der biologische Schulunterricht immer weiter ausgebaut werden wird. Es ist ein großer Vorzug des gut ausgestatteten Buches, daß alle für die Experimente notwendigen Utensilien meist für weniges Geld beschafft werden können. Der Inhalt teilt sich in botanische und zoologische Untersuchungen. Unter diesen finden sich auch viele entomologische, die sich meist auf Wespen, Bienen und Ameisen beziehen. Den Ameisen wird nicht die so oft angenommene „hohe Intelligenz" beigelegt, sondern die meisten Erklärungen stützen sich auf die neuesten Forschungen Wasmann's u. a. Das Werkchen beweist wieder, wie eng die Chemie mit der Biologie zusammenhängt Es ist nicht nur älteren Schülern, sondern auch Erwachsenen zum Studium zu empfehlen, da der Inhalt oft zum Nachdenken anregt. Joh. Genner ich. Lacaniden-Etiketten. Verlag von James Hirsch, Berlin. Preis M. 2,50. Die Entomologische Spezialdruckerei von James Hirsch, Berlin C. 2, Friedrichsgracht, hat eine neue Etikettensammlung der Lucaniden — be- arbeitet nach Pars 8 des „Coleopterorum Catalogus" von Schenkung mit Entoraol, Mitteilungen III, 1914, Nr. 2. 63 Nachtrag — herausgegeben, die vielen Sammlern willkommen sein wird Die Etiketten aus festem Papier zeigen einen klaren, recht sauberen Druck und enthalten außer der Autorangabe auch noch die Patriaangabe. Als be- sonders anerkennenswert muß die sehr geringe Zahl von Druckfehlern — nur zwei unbedeutende habe ich gefunden — bezeichnet werden. Vielleicht wäre es zweckmäßig, der Sammlung noch eine Anzahl Etiketten der Gattungs- namen beizugeben, damit in größeren Sammlungen jeder Kasten — man hat doch manchmal vier bis acht Kästen mit Vertretern einer Gattung — mit dem Gattungsnamen ausgerüstet werden kann. Nagel, Düsseldorf-Oberkassel. F. W. L. Sladen. Tjhe Humble-Bee, its Life-History and how to Domesticate it, with Descriptions of all the Britisli Species of Bomhus and Psithyrus. Illustrated with Photographs and Drawings by the Author and five coloured Plates photographed direct from Nature. London 1912: Macmillan and Co. 283 pp. 8°. 1 schwarze und 5 kolorierte Tafeln sowie 35 Textfigg. Schön gebunden 10 s. Eine populär geschriebene, aber gleichzeitig wissenschaftlich wertvolle Monographie der englischen Hummeln, die geeignet ist, dem Studium dieser Tiere neue Freunde zuzuführen, manche neue Tatsachen mitteilt und dem biologischen wie dem systematischen Forscher Anregung und Belehrung bietet. Die Biologie wird ausführlich behandelt und zwar hat der Verfasser seine Tiere sowohl im Freien als in der Gefangenschaft gründlich studiert ; nicht am wenigsten wertvoll sind dabei die vielen praktischen Winke und Ratschläge, wodurch dem Beobachter über manche bisher recht empfindliche Schwierigkeiten hinübergeholfen werden kann. So z. B. ist es dem Verfasser gelungen, recht praktische künstliche Nester zu konstruieren, die sowohl den Hummeln zusagen als dem Beobachter die Möglichkeit bieten, die Hummeln leicht und bequem beobachten zu können. Die Bestimmung der Arten wird durch die ausgezeichneten kolorierten Abbildungen sehr erleichtert, außerdem werden die männlichen Kopulationsorgane abgebildet, und die Beschreibungen der Arten sind ausführlich und instruktiv, schon auch des- wegen, weil alle wichtigeren Angaben typographisch in wirkungsvoller Weise hervorgehoben sind. Die 17 behandelten Arten der Gattung Bomhus teilt Verfasser in zwei Gruppen: Pollen-Storers und Pocket-Makers, letztere wieder- um in Pollen-Primers und Carder-Bees, eine Einteilung, die zwar in erster Linie biologisch begründet ist, jedoch auch durch entsprechende morpho- logische Merkmale gestützt zu werden scheint. Für jede Art ist auch ein englischer Name gebildet worden, z. B. Bombus soroecnds wird englisch „Ilfra- combe Humble-bee" genannt; ob diese englischen Namen, wie Verfasser hofft, „will be of assistance to young students" scheint Ref. etwas fraglich zu sein [genannte Art wird hier, wie gewöhnlich J5. soroensis genannt, es müßte aber soroeensis heißen (von dem dänischen „Sor/" = Soroe (Sorö)]. Daß im systematischem Teil fast gar keine Hinweise auf weitere Literatur gegeben werden, scheint mir ein Mangel zu sein, und die einschlägige kontinentale Literatur dürfte Verfasser zum großen Teil unbekannt sein. So z. B, wäre es gut, wenn er seine Mitteilungen über den „Trompeter" (p. 47 sq.) durch Heranziehung der einschlägigen Beobachtungen von Bengtsson ergänzt hätte: in der Tat scheint aber im ganzen biologischen Teil nur auf eine 64 Rezensionen. einzige nicht-englische Arbeit, nämlich Hoffer's Hummeln Steiermarks, Bezug genommen zu werden. - Das letzte Kapitel heißt „Anecdotes and Notes" enthält aber in der Tat ganz hübsche Beobachtungen über Leben und Treiben der domestizierten Hummeln des V^erfassers. — Der Preis des Buches ist bei der eleganten Ausstattung als ganz niediig zu bezeichnen, und es kann über- haupt in jeder Hinsicht bestens empfohlen werden. Embr. Strand. Entomoloj!;iscln>s Jahrbnch 1914- XXIII. Jahrgang. Kalender für alle Insekten- sanimler auf das Jahr 1914. Herausgegeben von Dr. Oskar Kraucher. Leipzig, Verlag Frankenstein & Wagner. 1914. 8". Preis 1,60 M. (in Partien billiger). Das altbekannte Büchlein liegt nun bereits in seiner 23. Auflage vor. Der Inhalt bringt neben vielen allgemein interessierenden Arbeiten auch einige gute wissenschaftliche Abhandlungen, wie die von Meixner und Mejer über Microlepidopteren III (Fortsetzung von 1913). Die Sphingiden Anhalts von Gillmer bieten eine Lokalfauna, die sich weit über andere ihresgleichen erhebt. Die Arbeit von Reichert über Strepsipteren ist aus dem Grunde zu begrüßen, weil diese Gruppe bisher noch recht wenig Interesse gefunden hat. Dalla Torre bespricht die Neuroptera, Panorpatae, Trichoptera, Dermatoptera, Orthoptera und Psyllidae Tirols. Da wohl jeder Spezialist etwas für seine Gruppe findet, kann die An- schaffung dieses praktischen und nützlichen Büchelchens nur jedem emp- fohlen werden. Job. Gennerich. Allken, J. D., Die Bienenfauna von Bremen. Mit Bestimmungstabellen der Gattungen Colletes, Epeolus, Halictus und Prosopis. Sonder- abdruck der Abh. Nat. Ver. Bremen 1!)J3, Bd. XXII, Heft I. 220 pp. Der Hauptteil der Arbeit (p. 11 — 136) verzeichnet die aus dem Gebiet bekannten 252 Arten mit Angaben über Flugzeit, Vorkommen, Nahrungs- pflanzen, Nestbau, Variabilität usw. iind mit Bestimmungstabellen der Arten der vier oben genannten Gattungen; eine ganze Anzahl Varietäten werden als neu beschrieben. Dann folgt (p. 187 — 142) Bestimmungstabelle der Gattungen Deutschlands, ferner (p. 143 — 167) Alphabetische Liste der Bienen und ihrer Nährpflanzen und (p. 168 — 212) Liste der Pflanzen und ihrer Be- sucher, endlich (p. 213—214) ein Literaturverzeichnis von bloß 41 Arbeiten. Strand. Druck von A. W. Hayn's Erben (Cnrt Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisclies Museum (Berlin-Dahlem, Gosslerstr. 20). Die Idee, Samiii hingen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, fLetzner, IRolph, f Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R. von Bennigsen. 1909 kauften Kraatz und Leonhard die Kollektionen fZang, tKonow, t O.Schwarz und Hacker sowie ein Bauterrain in Dahlem. Am 2. November 1909 starb Kraatz und hinterliess sein Vermögen dem Museum, dessen Leitung er seinem Freunde und Schüler Dr. Walther Hörn übertrug. 1909 — 1910 wurde die Dipteren-Sammlung von B. Lichtwardt und die Hemipteren-Sammlung von | G. Breddin gekauft. 1911 genehmigte der König von Preussen das Museum unter dem Namen „Deutsches Entomologisches Museum". In demselben Jahre fiel dem Museum die Hymenopteren- Sammlung von t von Leonhardi zu. 1912 starb Rudolf von Bennigsen; seine Kolonial- Sammlungen wurden von seinem Bruder dem Museum geschenkt. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der grösste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9 — 2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologisehen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift „Entomoiogische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens luu Mark oder einmal eine Summe von mindestens lÜOO Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hern, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift ersclieint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zvveigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hern in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkung in Steglitz. .^ono(,^ Band III, Nr. 3 * ' ' ■ 1. März 1914 O^ ET E^ €ntomolo tische Wtteilunm Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums ' [Redaktion: S. Schenkung und C. Sciiaufuss] INHALT Petry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biogeographischen Vorhältnisse (Fortsetzung) p. 65 Hendel, F.. Namensänderungen (Dipt) p. 73 Heller, K. M., Ein neuer Eucnemide aus Peru (Col.). (Mit einer Textfigur) . p. 73 Bryk, F., Über die Variabilität von Parnassius Breraeri Feld. (Lep.). (Mit Tafel I und 2 Textfiguren) P- 74 Hermann, F., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Mydaidae et Asilidae (Dipt.), (Mit 12 Fig. im Text). (Fortsetzung) P- 83 Rezensionen p. 95 BcrllD-Dahlem Gossler-Sir. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. Katalog der Bibliothek des Deutschen Entomologischen Museums. lell I: Elnzclwerke und Scparata. 313 Seiten, 8". Preis für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums 3 M. (im Buchhandel 6 M.) Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zAvangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischen Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 ul- Supplementa Entomologica Nr. 1 in Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni \'A\-->, 187 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 8 ''l'afeln un' 14 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 3 erschien am 26. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 19 Artikeln und IT) Textfiguren. Der Preis beträgt für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomolo- gischeu Museums für Heft 1 = 3,50 Mark, für Heft 2 = 4,50 Mark, für Heft 3 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7, resp. 9, resp. 7 Mark). Neue Eingänge für die Bibliothek. Girault, Preliminary studies on the biology of the Bedbug. 2 Teile. Bryk, Neue Acontiinae aus dem Zoolog. Museum zu Berlin. — Fortsetzung zu meinem Aufsatze über neue Noctuiden. — Parnassiana X. — Eine neue Form von Baronia brevicornis Salv. — Ein neuer Parnassius. — Zwei neue Lepidopteren aus Neu-Guinea, gesammelt von Prof. Dr. Neuhauß. Meinhard, Eine Schmetterlingssammlung vom Altai. Felsche, 30 Separata. John, Notes on some Termites from Ceylon. Netolitzky, Die Verbreitung der Arten des Subgen. Actedium. Mit Karte. — Die Verbreitung des Bembidion monticola Strm. Mit Karte. — Die Bembidiini in Winklers Catalogus. — Bembidion caesareum n. sp. — Bembidion Friebi n. sp. Ehlers, 2 Baedeker. Naturwissenschaft!. Verein Posen, 173 ältere Werke, besonders Reisewerke. Philipps, Brehm-Schödler, Tierleben, 3 Bde. — 4 ältere Baedeker. Dupuis, H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Carabidae VI. — Etüde des Carabiques recoltes ä Ceylan par le Dr. Hörn. — Note concernant le Tachys (Barytachys) emarginatus Nietn. Heller, Nova Guinea, Coleoptera. Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseitf l^]ntomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. ;i 65 llher die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biographischen Verhilltnisso Von Dr. A. Petry (Nordhausen). (Fortsetzung.) Am größten ist die Verwandtschaft der Brockenfauna mit der- jenigen der Sudeten ^). Finden sich doch hier nicht weniger demi 3S von jenen 4(1 Arten nieder, nur Ph^/llodrepoidea crenata und vielleicht Oxypoda procenda fehlen den Sudeten. Letztere Avird zwar im Catal. Col. Eur. lOOG von den Sudeten genannt, aber weder von Gerhardt (Schlesien 1!)10) noch von Lokaj (Böhmen 1868) noch von Klima (Böhmen 1002) angeführt. Und doch besteht bei alledem ein ge- waltiger Unterschied : die Fauna der Sudeten ist unendlich viel reicher an montanen bzw. subaljiinen Arten als diejenige des Harzes. Sind doch, um ein besonders schlagendes Beis|)iel anzuführen, nn den Sudeten nicht A\eniger als fünf subalpine A nfhophagus- Arten vertreten, am Brocken keine einzige von diesen und nur die beiden auch unten im Hügellande vorkommenden Ä. bicornis und A. abhrcviatus. Man kann die Käfer des Brockens als eine sehr stark tlezimierte und verarmte Sudetenfauna betrachten. Den Grund für diese Erscheinung wird man zimächst in der größeren Ausdehnung der Sudeten überhaupt, in ihrer beträchtlich höheren Erhebung mid vor allem in den viel ausgedehnteren wald- freien Gebieten auf dem Kamme des Riesengebirges usw. suchen, während ja die kleinen waldfreien, oben kurz skizzierten Grasflächen der obersten Brockenkuppe nur von äußerst minimaler Ausdehnung sind. Immerhin würden unter heutigen Verhältnissen sicherlich doch noch viele von den charakteristischen Sudetenarten am Brocken leben können. Daß dies tatsächlich niclit der Fall ist, hat mciglicherweise noch einen, anderen Kausalzusamnienhang und zwar einen solchen historischer Art. .Falls wir annehmen, daß in (.\ev Postglazialzeit eine Periode kon- tinentaleren Klimas, ausgezei(;hnet durch Trockenheit und wärmere Sommer, eingesetzt habe, dann hätten die Sudetenbewohner sich retten können, indem sie höher bis zu i\Qn Kämnu-n des Gebirges emporstiegen, während dies den Harzbewohnern nicht oder doch nur in äußerst be- schränktem Maße möglich war. Gegen nichts anderes ist aber anscheinend 1) Gerhardt, J., Verzeichnis der Käfer Schlesiens. 3. Aufl. r>erlin 1!)10. Entomol. Mitteilungen III. >') ^^i-fir,. 66 Petry, Über die Käfer des Brockens. die (iehiiiisfaima so ('iii|»l'iii(ilich wie .licj^tMi 'l'rockcnhcit . DdcIi sei (Iciii. wie da wolle, diese Frageist noch nicht mit Sicherheit ciitschieih'ii iiiid ihic endgültige Lösung innl.l st Non den \'ei'l)leil)enden Ki. die also beide (iebiete genu'insam besitzen, sind viele auf ganz bestimmte, meist h()here Teile des Schiefer- gebiiges beschi'änkt. So finden sich \ier .\iten \ on jenen Ib ausschlieü- lich im Hohen \'enn, das noch ganz deutlich .\nklänge an die Urocken- fanna erkennen l-il.)t {Ayniunii criciii. Lcstvrd nionhcold . ().fi/ii. I'oppius: Chohra nirdli.s wird merkwürdigerweise \ n dütland angi'geben ; ob richtig ^) Neun von diesen rechnet H o I d h a u s ') zu den boreoalpinen .Arten, die eine l 'ntergruppe der ( llazialiclikl en bilden, doch hat 11 o I d h a n s die (h'enzen sehr eng gezogen, i^.s ist benu'i'kenswcrt . dab die säint- liehen chai'akteiistisehen AI/k/(i-\v\v\\ des Brockens un(s rosircüiis L. Sowohl von Dorn und Stockhausen als auch von mii' an der Bi'ockenkuppe einzeln unter StciiuMi gefunden. darahus aurnvilcn.s F. Ein Stück unterhalb des lOckerlochs. Von Saxesen einst „auf der Spitze des Brockens" gefunden. *Carabus concolor var. silvestris Pz. Der häufigste von den großen Caraben. Überall im Gebiet bis in die NiUie des Hotels, auch am Königsberge und den Hohneklippen. Mitunter in grünen Stiicken. Lc'ii^lus rujesceji.s V. Oben auf der Brockcnku])pe nicht selten, auch auf dem Renneckenberge. Dorn macht mich darauf aufmerksam, tlaß die Stücke vom Brocken auffällig dunkel sind.' *Leistus piceus Froel. Jch hab(> diese Art nicht selten unter der auf Felsen aufliegenden Moosdecke am Königsberge gefunden. Sic liebt sonst im Oberharz die Nähe fließenden Wassers, z. I>. am Rehberge. Dyschirius globosus Hbst. Eekerloch und Heinrichshöhe. Bewbidion iibiale Duft. Nur ein Stück im Eckerloch. *Bembidion Redlenbachcri Dan. Im Eckerloch am Schluftwasser unter feu(;ht liegenden Stciiu-n häufig, auch an anderen kleinen Bächen auf der Südseite des Brockens. Sonst fand ich die Art im Ober- harz noch am Bruchl)erg. llehberg und an dei' Oder bcn OderbnU^k. Bembidion rupestrc L. W'ormketal am Bachrande. Bembidion nitiduliim Marsh. Worudvctal und Eckei'locli. Bembidion Dorix (iyllh. Wiederholt im Eckerloch gefunden. Trerhusruben.^V Im W'oriuketale ein Stück. Auch sonst im Obcrhaiv.c: l)ruchbcig. W'iniiilx'iu. Kchbcig. * l'airobns afisinulis ("hd. .\n der P>n)ckenkuppe im Sphagnum häufig, auch ganz oben auf dem P>rockcn.scheitcl nicht selten, in derNähedes Brockens l)ei OdcibiiicU und am Biiichberge. Dagegen tiitt im oberen Odertale (Kellvva.s,ser) schon wieder /'. crcaralu.s Payk. auf. P. assimilis würde wegen dei' geringen Abweichung wohl besser als Rasse desselben zu betrachten sein. 5=!: 6,S I'etry. Über die Käfer des Brockens. ^IhnpaJas li(]i(jii)osiis Diifl . Kleiner Broekon. Zwischen Schierke und dem Eckerloch. Auch im Si'idhar/. : ( "arlshaus-Tiefeubjich. Trirholichnus laevicnllis Duft. Hohiiekii])])(Mi. Kckerloch. Im Harze selir verbreitet, auch auf den Höhenzügen im westlichen Thüringen. Immerhin von schwach montanem Charakter. Tt lr(f))](il i//)iis siitiilis Dej. Brockenscheitel. Hohnekli])|)en. IJrocken- feld. Auch sonst in den Heidemooren der l'mgcdjung des l>rock(Mis. /Iradf/ccllti.s harjxiliini-s Serv. Heinriclishöhe. Brockenscheitel. 'rrichoccllux coqiiatus (tvIIIi. Sowohl von Dorn imd Htockhansen als aucli vcm mir auf dem BrockenschcMtel gefunden. Amnra communis Pz. Eckerloch. *AiU(mi erratica Duft. Sowohl von Dorn als auch \'on mir einzeln auf dem Brockenscheitel gefunden. Piproslichvs coeruhsceus L. Im Wormketale. Ebenda l'lrros/ir/riis lepidus Lesk . *Plcroslichus nif/n'td \ av. rh(irlicu'< Heer. Im S])hagnum an der Bi'ocken- kuppe sowie in dem luk-hsten Moore zwischen Kt'inigsbei'g und Brockenkuppe. Auch im Wormketale. /*!( ro.-rbi'ück, aucli zwischen Sonncnbei'g mid dem Bruchberge, immci' auf Moor mit Heide- kraut. Meist in dei' kupfciig-bronzefai'bencn. selt(Mi in der schwarzen Eorm. AgonKiii jidlqi HOS 11)11 I*anz. Im S])hagnum an der Brockenku])pe häufig mit Pterost. (Illif/oi.s Stui'm. Dromius (/uadrinolatus Panz. Wormketal. untei- Eichtenrinde. JJ ydroporus obscurus Sturm. In dem höchsten Moore zwischen Königs- ])erg und Brocken . Brockcnfeld. II iidroponis meUinarms Stur)u. Ebenfahs zwischen Königsberg und Blocken. Auch sonst in Moortümpeln des ()})erharzes häufig. *U ydroporus Kraalzi Schaum. An dei' Bi'ockenkup])e im Quellw a.sser. Auch unterhalb der Hohneklip])eii. Selten. llybma aenescens Thonis. Zwischen Königsberg und Brocken. Brocken- feld. Entomol. Mitteilungen 111, liJU, Nr. 8. 69 *A(j((lms nidanariiis Aub. In den 'rüiii])fln der Brockenkuppe und L^mgebung, auch im ^\^)rnd^.etale. Sehr liäufig. Auch A. gaiiaius Payk. und A. hipudidalus L. kommen vor. Mirropeplus fesserula (Jurt. Auf dem Brockenscheitel am 31. August und 28. September gesiebt. Auch 31. porcatus F. kommt vor (Königsberg). Megarthrus mnitatocollis Lac. Im ganzi-n Brockengebiet an Hirsch- losung und Kuhdünger liäufig. Prolei nus brachypferus V. Nicht selten. *Anthobium anale Er. Brockenkuppe, an den Blüten von Solidago Virgaurea, auch mehrfach gesiebt. — Auf der Achtermanns- höhe in Blüten von Sorbus aucuparia. Anthobium alpinum Heer. Im ganzen Brockengebiet bis zur Spitze hinauf sehr häufig in Blüten von Trientalis, Tormentilla usw. Anth. stramineum Kr. u. Anth. limbafum Er. im Wormke-Tale. Auch einige andere Anthobwm- Arten kommen vor, z. B. ^. redan- gulum Fauv., A. signatum Mark., A. inimifum F., sonst im Ober- harz noch mehrere andere. Phyllodrepa fJoralis Payk. Königsberg, Hohnekli})pen, häufig. Phyllodrepa iopfera Stph. Am Königsberge mid den Hohneklippen an abgestorbenen, modernden Fichtenstämmen. *OmaUum ferrugineum Kr. In den Grasflecken der Brockenkuppe sehr häufig, aber auch in den Moospolstern des Königsberges luid der Hohneklippen. Auch auf dem Gipfel des dem Brocken benachbarten Wurmberges (häufig) und am Achtermann (spärlich). *Phi/llodrepoidea crenata Grav. urid *Deliplnum algidum Er. wurden unmittelbar westlich vom Brocken von H. Riehn, die erstere bei Oderbrück, letzteres bei Torf haus gefunden. Sie werden sicherlich auch am eigentlichen Brocken selbst vorkommen. Sie sind beide im tiefen Spätherbst (Oktober bis inklusive Dezember) zu suchen. Olophrum piceum Gyllh. An der Brockenkuppe nicht selten, besonders da, wo Heidekraut steht. *Arpediuni brach j/pleruw Grav. Brockenkuppe iiberall, Benneeken- berg (häufig), Ahrensklint-Klippen, Eckerloch, Königsberg und herab bis Oderbrück, wo es am Ufer der Oder vorkommt. An letzterer Stelle hatte (>s schon Wilk(>n IS()4 (a. a. O.) festgestelU. Auch auf dem Wurmberge vmd Großen Winterberge. Acidota crenata F. Brockenkuppe selten. Auch bei Oderbrück. "^ Lesteva monticola Kiesw. J5rockenku])])e, sowohl im Sphagnum wie in den Grasflecken nicht seilen. Kckerloch. Königsberg. Auch auf dem Bruchl)erg. 7(J Petry, Über die Käl'er des Urockens. dcodromiciiK j)hi(/iafuf> ab. nigr'üd Müll. \n\ Schluftwnsscr im lOckcrloch häufig. Mönchsbruch. .1 Hl/i()/>/ifi(fiis hiconiis 1)1. und .1. ohhrfrifilu.s F. Bis /.um Bi'oci^cuhotrl hinauf häufig'. Co)\i/))/nuni (iin/iislicolh .Stcpli. Im ganzen Brockengebict . .\n (k-r Br()t'kc'nkup])e .selten, häufiger am Königsberge, Hohneklippen usw. in den Moospol.stern. Aueh sonst im Harz sehi' Ncrhreitet. Gern in) .MoDs alter St()eke. Die Harzei' Stücke besitzen im allgemeinen etwas kurze J'^lügeldeeken (Form Lehneri Schwarz), doch sehe ich keinen wesentlichen Unterschied von solchen aus der Umgebung von Leipzig (I)ober.schütz). Sjinlomiuni neneioji, Müll. In den Moos- |)olstern am K(')nig.sberge bisweilen in großer Zahl, aber auch sonst über das ganze Brockengebiet verbreitet. Oxjllclus laqueafus Marsh. Die häufigste ().\ytelus-Art am Brocken. Besonders in Hirschlosung gemein. Fs kommen noch 0. nitiduhiH (irav., (). I(hüc(irhi((tus Bl. imd Phil //sI/k Ins arotarins C4eoffr. vor. .S7r/((/.s- joi^eicüllis Kr. An nassen Stellen, namentlich im Torfmoos, im ganzen Brockengebict häufig. Auch sonst im Harz verbleitet. Sicnus nitidiiisci(h(S Stph. Broekenkuppe. Fckerloch. an nassen Stellen. Auch im Si'idharze. iSIcHus IUI prrssH.'i (!eiiu. Häufig im Bi'ockengebiet und überhaupt im Hai'zc. Sonst habe ich \i)n Stcnus-.\rten nui' noch idliu.s j)ii(U' und in der Umgebung des Oderleiehes. A'on JI i/Uaena-Arten habe ieh an gieiehen Stellen noeli gefunden: jy. interrtiedia Y.r.. graciU.s Matth. und M. hnricortiis Mallh., letzlere sehr hänfig. lAplum amjvsta Aub. Broekenku|)|)e. Heini'iehsli()he. Kcuiigs- berg, HohnekIip])en. />. luflcoUis Er. Jdohneklippen. iiirlit selten. l\ir/ii/tisa afra Grav. Eekerloeh. *Al/i(l(i ishindira Kr. Nui- in den (Jrasfleeken der obersten Ib'ocken kuppe bis zum kleinen IJroeken herab. Xui' ein einziges Mal traf ieh noeli ein Stiiek etwas weiter unten im l*A-keilncli. \'(in der folgenden Art durch küi'zere. gedT'imgeneie l\()i'pcrf(U'm. nament lieh duicli den sehi' i)reiten Halssehild und die kurzen, V)reiten Flügel- decken zu untersclieiden. Die Stücke gleichen einem solchen von S. \'ai'aiiger im n()i(lli( hen Norwegen (77/.^. Minislcr leg.). *,-]. (ircfica Thoms. {c]rockenkn])pe. Auch in den Ab)oren l)ei ( ). am l{ehl)ei'ge usw , *A. r((ll(hi \\\. Brockenscheitel. Königsberg. Mohneklippen. Ahrens- Ulintklippen. lOinzeln. Die Art scheint nicht an ein bestimmtes -Milieu gebunden zu sein. A. ohlo)t(ß( Kv. l)rockenku))])e, Jvenneckenberg. Köm'gsberg, Jb)hneklippen. Bisw'(>ilen ziendieh liäufig. (Schkiß folst.) Entomol. Mitteilungen III, 1!)U, Nr. :{. 73 Namensäiidernngen (Dipt.). Von Friedrich Hendel (Wien). 1 . Äldrichiomyza nom. nov. für Aldrichiella H e ii d., 1911, praeocc. durch eadvm V a u g h a n , Proc. Biol. Soc. Washingt. Vol. 16, p. 101 (1903), Cbelent. Nach freundHcher Mitteilung Prof. B e r g r o t h's. 2. HäploinyZä nom. nov. für ^4«^mewraMeI ander , Journ. N. York Ent. »Soc. Vol. 21, p. 249 (1913), praeocc. durch eadem. Osten- Sacken (1881) bei den Platystominen. Ich kenne auch einen enro])äischen Vertreter dieser neuen Agro- nivziden-Gattuno-. Ein neuer Eucnemide aus Peru (Col). Von Prof. Dr. K. M. Heller (Dresden). (Mit einer Textfigur). Pterotarsus schnusei spec. nov. Valde elongatus, fulvus, elytris omnino callosis, macula anteapicaU nigra-, epistomo margine antico haud elevato, fronte fortiter punctata, in dimidia parte superiore sulco mediano; antennis fulvis, flahelli ramis nigricantibus ; prothorace latiludine basali paulo longiore, subtiliter punc- tato, sulco mediano, ad angulis anticis tuberculo rotundato subhaemi- spherico, disco tuberculis bullatis sex, duobus anterioribus majoribus, duobus basalibus concoloribus et utrinque in disco tuberculo rotundato ut illo ad angulis anticis et angulis posticis, subinflafis, plus ßamscentibus ; elytris latitudine fere triplo longioribus, tuberculis hmneralibus asperato- punctatis, tuberculis reliquis minus convexis, simpliciter punctatis, subtilissime serieeis \ corpore subter sat dense, abdomine nigro crebrius punctatis; sternito abdominali ultimo margine serrulato, carinula mediana in processu, apice truncato, producto et hie utrinque sulco determinato. Long. 15, lat. 5 inin. Hab. Peru, Meshahua, in valie fhiininis Urabamba, legit W. .Schuse, 9. Oktober 1903 (typus in Mus. Dresden). Gelbbraun, die blasig aufgetriebenen Halsschildhinterecken, die halbkugeligen Tuberkel an den Halsschildvorderecken und beiderseits auf der Scheibe mehr gelb, Äste des Fühlerfächers, eine grosse Makel Entomol. Mitteilungen III. t> 74 Entomol. Mitteilungen 111, IDU, Nr. 3 vor der Decken.spitze iiiul das Abdoiacii .schwarz. Epistom nicht ein- gedrückt, vorn nicht erhaben gerandet, Stirn in der hinteren Hälfte mit tiefer, voi'n. in dei" St iiinnitte in einem Cirübchen endigenchn" Mittel- fin-che." FühkM' gelbrot, das 1. GHed grob i)unktiert, mit gkittem iJings- kiel am Vonlerrand, Äste des Fächers schwarz beliaart. Hal.ssehild so lang wie l)reit, die Mittelhnie etwas kürzer als die Basalbreite, an den Seiten, hinter den Vorderecken und beiderseits auf der Scheibe mit fast halbkugeligen Tuberkeln, die so wie die etwas blasig aufgetriebenen Hinterecken mehr gelb und spärlicher punktiert sind als der übrige, mehi' l)r;iunlieligei))e Halsschild, dieser außerdem noi' und hinter der .Mitte mit je zwei durch eine Mittelfurche geteilte flachere Tuberkeln. Schildchen etwas länger als breit, elliptisch, am Grunde dicht, in der Spitzeuhälfte zerstreut punktiert. Flügeldecken 2''/^ mal .so lang wie breit, überall, auch in der hinteren Hälfte mit länglichen, greis behaarten Schwielen bedeckt, die Basal- und Humeralschwielen mit raspelartigen Körnern, die übrigen flacher und einfach punktiert, Deckenstreifen kaum angedeutet. Vor der Deckenspitze eine halbkreisförmige, vorn geradlinige begrenzte, glänzend schwarze, durch die Naht halbierte Makel, die mit Ausnahme der Tuberkel glatt ist. Unterseite, mit Aus- nahme des größtenteils glatten ersten Sternites, ziemlich dicht ])unk- tiert und fein anliegend behaart, jedes Sternit an den Seiten mit großem, flachem, auf den hinteren zwei Sterniten tieferem Eindruck. Analsternit mit gesägtem Hinterrande imd feiner Mittelleiste, die in einem gerade abgestutzten Fortsatz endigt und daselbst beiderseits von einer Furche begrenzt wird (Weibchen!). Die Art ist dem Andenken des Entdeckers, des leider für die Wissen- schaft zu friih verstorbenen, verdienten Dipterologen. meines unver- geßlichen Premides, W. S c li n u s e , gewidmet. über die Variabilität von Paniassius Bremeri Feld. (Lep. Rhop.). Von Felix Bryk (Helylä). (Mit Tafel 1 und 2 Textfiguren nach Originalzeichnungen des Verfassers.) L^nter den ai)olloähnlichen Parnassiera zeigt Parnassius Bremeri Feld, eine ganz eigenartige und urs])rüngliche Flügelzeichnung, die bis heute noch nicht genug präzise analysiert wurde; sonst hätte der Systemonom sicher mehr als nur ein halbes Dutzend benainitei' Bremeri- Formen zu registrieren. Wird man doch dagegen bald von den so beliebten Apollo, Delphius, Phoebu^ und Mnemosyne die Benennung der hundertsten Form feiern können. Euto})ioJogi.schG Mitfe'iUmfjen 1014. Band III, Tafel 1. Fig. 1. Parnassnis BremeriFeld. (J, ab. quincunx Sticli. et Brj'k (Type; Radde. Coli. Bryk). Fig. 2. Parnassius Bremeri Feld. $, ab. sublacrimans F. B. (Type; Radde. Coli. Bryk). Fig. 3. Parnassius Bremeri Feld. $, ab. theoides F. B. -]- ab. caräinalis 'Stgr. (Type; Radde. Coli. Bryk). Fig. 4. Parnassius Bremeri Feld. $, ab. Rorni F. B. (Type Radde. Coli. Bryk). Fig. 5. Parnassius Bremeri $, ab. dentatus F. B. (Type; Radde. Coli. Bryk). F. Bryk del. Fig. G. Parnassius mandarinus F. B. (Type; Hoangyangshan mont.; Coli. Bang-Haas). Bryk, Parnassius Bremeri. Entoniol. Mitteilungen TU, 1914, Nr. 3. 75 In ineiner Sammlung stecken 22 Stücke (9 $, 13 <3) von Parnassins BrcmerL die wunflerbar die Varibilität dieses Falters veranschaulichen. Das G e ä d e r. Die Rippenkonfiguration des Vorderflügels unterscheidet sich vom typischen Parnassius Latr.') insofern, daß in der Mehrzahl, die erste M e d i a n r i p p e oft stark distal verschoben, aus der dicho- tomisch gegabelten letzten R a d i a 1 r i p p e entspringt. Unter 22 Stücken meiner Sammlung ist nur bei fünf Exemplaren die erste Medianrippe mit der letzten Radialrippe an der vorderen Mittel- zellecke mehr oder weniger verwachsen. Die Wurzel der dritte n R a d i a 1 r i p p e ist öfters stark den beiden er- wähnten Rippen genähert und verläuft sogar bei drei Exemplaren jenseits der Zelleckc direkt aus der Radialrippe. Diese Geäderaberration, die ich schon bei Parnassius Mnemosyne, Apollo und Jac- quemonti beobachtet habe, benannte ich Herrn Ender lein zu Ehren ab. ven. meth. Eiiderleiiii m. Fig. 1. (Fig. 1). Die dritter M e d i a n r i p p e ist gewöhnlich der zweiten M e d i a n r i p p e stärker genähert, als dies bei Parnassius Apollo der Fall ist, so daß sie bisweilen fast verwächst (Fig. 1). Die Mittelzelle ist nicht so in die Breite gezogen, sondern viel schmäler, was sicher dem Falter einen nicht zu gelassenen Flug wie dem Apollofalter gestatten wird, wenn wir die G r a p h o 1 o g i e d e r Rippen richtig zu deuten ver- stehen. Auf den Hinterflügeln bemerken wir nichts Auffallendes, es sei denn, daß manchmal die beiden letzten Medianrippen einander ge- nähert erscheinen (Taf. I, Fig. 1). Ein $ hat den Präcostal- sporn einseitig links verloren. Die F 1 ü g e 1 f o !■ m . Sehr oft erscheinen die Vorderflügel oder Hinterflügel in die Länge ge- zogen, woran wohl das Verhältnis der Rippenlänge ziu- Mittelzelle schuld sein dürfte; ist doch nur zu oft die Entfernung von der Hinterflügel- wurzel zum Zellende (M3)'viel kleiner als die Länge der betreff enden Median- ripjie (Taf .1, Fig. 1) : während sie bisweilen fast gleichgroß ist (Taf. I, Fig. 2). F 1 ü g e 1 g r ö ß e. Auf demselben Flugplatze kommen Exemplare vor, deren Vorder- flügellänge von der Wurzel zur Spitze (R^ nur 34 mm beträgt; bei den größten Stücken (Taf. I, Fig. 1) messen wir 42 mm. 1) Br jk. Über das Abändern von Parnassius Apollo (Archiv für ßassen- und Gesellschaftsbiologie. Vol. IX, Heft 6, p. 683. Taf. 1, Fig. 1. 1912). 6* 76 Bryk, Über die Variabilität von Parnassius Bremeri Feld. V a r b e. Die langen A n 1 e n n o n sind scln\ar/.. Nur o i n o aus U s s u r i (c. m. Fudin leg. Dr. M o 1 t r e c h t) zeigt eine scliwache RiiijicluilH' infolge heller Beschu])pung der einzelnen Segmente. Der Leib der Weibchen ist dunkelschwarz, lateral luid ventral schwach hell behaart. Der Stirnbuscli ist bei den Weibchen schwarz, bei den Männchen auch gelblichgrau. Die unterseit liehe Behaai'ung der Pal|)en s(;lnvarz. Der Hinterleib der Männchen ist schwarz, aber hell behaart, wodiu'ch er grau- meliert ei'scheiiit : unferseits gelblichgrau. Halskragen bei den Weibchen bräuiilichgelb. bei den Männchen gelbiichgrau. Die nackten Ki]i|)en dcc rnterseite sind dunkelbraini, wie öfters beim A])ollo. Der Flügel- fond sj)ielt von Kreideweiß in Üb&rgängen bis Dottergelb, wobei das Gelb ein 8exual]Drivilegium der jueisten Weibchen ist. Das Pigment der l'^leckenzeichnung ist schwarz, das nicht gesättigt bei seichterer Be- schuppung braungrau oder ..glasig" erscheint. Die Prachtfarbe ist ein lebhaftes helles Karmin'). Die F 1 ü g e 1 z e i c h n u n g. Pevor wir die Zeichnung analysieren, möchte ich auf folgende konstante Artmerkmale der Brenner i -Zeichnung aufmerksam machen: «) Der M i t t e 1 z e 1 1 f 1 e c k erreicht die hintere D i s - k o c e I 1 u 1 a r e nicht, sondern ist aufgehängt. (Alle 22 Exemplare zeigen einen solchen Mittelzellfleck); ß) alle P r a c h t f I e c k e sind u n t e r s e i t s n i e m a 1 s weiß gekernt (paßt auf alle 22 Exemplare); ;') der W u r z e I f 1 e c k in der Zelle des Subkostalauges ist o b e r - s e i t s r o t . was beim ApoUoialter, delius, actius nur aberrativ auftritt und was Stichel als ab. excelsior (nee ab. Anna Stich.) eingeführt hat. Nur ein .J aus Fudin (c. m. leg. Moltrecht) zeigt oberseits keine S])ur von Hot im Wurzelflecke; ich beneime diese Form ab. ITieläJlCOnicUS . In meiner Sammlung steckt auch ein > von l^arnassius Kornion F. d. W. aus ü s s ii r i (Sutschan; leg. Dr. Moltr(M-ht). das ich gleichzeitig bei dieser Gelegenheit Avegen eiiun- gleichen Wurzelfleckschwäi'zung mit ab. melonconicus einfidu'c. *) Den Mimikrytheoretiker mache ich bei dieser Gelegenheit auf eine beachtenswerte Tatsache aufmerksam: Parnamus Bremeri erscheint bisweilen vom Blütenstäube ziegelroter Jjlumen (Lilien?) ganz rot bestäubt, Parnassius Stuhbendorfi Meii. dagegen öfters so goldgelb wie der Eversmanni-Apoli; seine japanische Form subspec. (jlacinlis Butl. ist schon sehr gelb, wie der Name seines Synonyms (= citrinariua ]\Iotsch.) besagt. Könnte nicht daher der Schlußfolgerungsvirtuose einerseits zwischen dem Kot der Prachtflecke und dem l!ot der Blüten, die Bremeri besucht, und anderseits zwischen dem gelben Flügolgrunde von glacialis und den gelben Blumen die er besaugt, einen s-ewissen Zusammenhans; erblicken? Entomol. Mitteilungen III. 1914. Nr. 3. 77 Der Vorderraiid der Vorderflügel ist oberseits bis R^ mehr oder weniger stark gekörnt. Die Zellwurzel ist bei den Männchen kaum bemerkbar beschattet ; bei den Weibchen kann diese Bestcäubung sogar als Dekorationselement mitsprechen (Taf. I, Fig. 3) und sich bis zum Hinterrande ausdehnen. Der Mittelzellfleck ist wie bereits hervorgehoben aufgehängt. Der Endzellfleck legt sich an die stark eingeknickte Zell- (|uerrippe an und ist jenseits der vorderen Diskocellularen nur bescheiden betont. Ein ^ (Taf. I, Fig. 1) zeigt einen reduzierten Endzellfleck, wie er für die ab. quitlClinx Bryk. charakteristisch ist. Ähnliche Zell- flecke hat Stichel im Seitz^) abgebildet, ohne es im Texte zu er- wähnen. Ich lasse trotzdem Herrn Stichel die Ehre der Mitautorschaft Meine Type von quincunx zeigt außerdem hinten eine auffallende Reduktion dieses Fleckes, wie wir ihn oft bei der mittelitalienischeu Mnemosyne beobachtet haben: erreicht kaum bis M^, während er tloch sonst bei allen anderen 21 Exemplaren bis Mg ausgedehnt ist. Die Subkostalbinde ist nur bei den Weibchen ganz ausgeprägt; sie ist nicht so entfernt vom Diskus wie beispielsweise beim Apollofalter, sondern stark der Mittelzelle genähert, so daß sich die kontinuierliche Verbindung des Subkostalbändchens mit dem Hinterrandflecke an die hintere Diskocellulare anlegt (Taf. I, Fig. 3) oder auch nur kleine weiße Inseln freiläßt (Taf. I, Fig. 2). Eine Subkostalbinde bei Männchen habe ich nicht beobachtet. Nur 1 o (c- »i- R adele, Amur, ex coli. Bang-Haas) zeigt zwischen C'u^ und Q\\^ einen leichten Fleck als Wisch. Das Subkostalbändchen ist niemals in runde pastose Flecke wie bei Apollo, Phoebus, Nomion aufgelößt, sondern zeigt den Bindencharakter wie etwa Parnassius Eversmanni oder Clodius. Die Subkostalfleckverbin- dung (zwischen R5 und Mj) ist immer hvalingrau, niemals pastos auf- getragen. Unter meinen 21 Exemplaren besitzen nur fünf Stücke (1 $ 4 c?) ein bis M2 reichendes reduziertes Subkostalbändchen (Taf. T. Fig. 4), davon ist bei nur einem ^ (mit dem geringelten Fühler) die Subkostalfleckverbindung fast ausgeblieben. Der Subkostalfleck davon ist bei zwei o der ab. Enderleini so geräumig ausgefallen, daß er bis zur Wurzel des dritten Radius reicht und auf diese Weise wie mit dem Endzellflecke verbunden erscheint (Taf. I, Fig. 1). Ich möchte noch ein $ erwähnen, das einzige Stück meiner Sammlung, bei dem die Subkostalbinde sich so stark vom Diskus entfernt hat, daß sie sich an den Winkel der Radialgabelung stößt: dieses V besitzt eine Median - rippe Ml wie der typische Parnassius. Der Hinterrandfleck ist bei den Weibchen immer erhalten, länglich (Taf. 1, Fig. 5), dreieckig (mit ») Seitz, GroßschmetterUnge der Erde. I. Vol. 1. Tal'. 11 d. (l!)Ufi.) 78 Bryk, Über die Variabilität von Parnassius Bremeri Feld. em Scheitel zur Wurzel gericlitet) (Textfig. 2) oder sehr pastos (Taf. 1, Fig. 3); bei den Männchen reicht er bisweilen ziu' unteren Kubitalrippe nicht oder ist noch mehr reduziert zu einem Punkte {£ c. m. mit gerin- gelter Antenne), bis er schließlich verschwindet (= albidus Shel) (Taf . I, Fig. 4). Nur zwei Exenij)lare meiner Sammlung zeigen einen roten Kern im Subkostalfleck (Taf. I, Fig. 2). Die Submarginalbinde ist bei den Weibchen schön ausgeprägt und \-erläuft wenigstens bis Cug, erreicht auch oft den Miiiteirand. Zwei j zeigten eine weibliche Sub- marginalbinde bis Cu2) <^lie bei einem sehr breit ^md schwarz ist : sonst ist sie bei den j ni(;ht so ausgeprägt und öfters fehlt ein \'erbindungselement zwischen ^l> und M3 (Taf. 1, Fig. 4). Bei einem S ii"'^ ''' 1^1 '' i n ist die Sub- marginalbinde noch mehr aufgelöst. Ein kaum l)emerkbares unter- brochenes Staubbändchen reicht bis Mj und von Ma bis C'ui . Sie kann auch völlig ausbleiben wie bei der Type von albidus Shel; ein j '<^^^^ Radde ohne Subjnarginalbinde benenne ich ab. wargtnafa^) . Das marginale Glasband, das bei den Weibchen lu-eiter als l>ei den Männchen ist und den Hinterrand Winkel erreicht, ist bei den J schmal und reicht höchstens bis Cuo. Bei manchen Stücken ist es noch kürzer, nur bis M,;. Es ist in der Regel .sehr dunkel; doch besitze ich zMci ,, bei denen das Glas1)and sehr hell erscheint, infolge weiter i^berstäubuug. Nimmt die wcil.U' Überstäubung zu. so lagern sich zunächst weiße internervale Kegel an den Saum an (Taf. T, Fig. I. 4). bis schließlich das GUxsband ganz \erdrängt wird (~ ab. 11 i j) /i r I d Vememtücken. Der Hinterrandfleck ist sehr klein, unterseits fehlt er. Die Submai'giruilbinde ist sehr deutlich, aber wie bei Bremeri in der Mitte unterbrochen. Vorderflügelrandlinie schwarz, IJefransung schwarzweiß gescheckt. Das Rot des Wurzelflecks ist stark reduziert, wie bei su})sp. Moltrechti. Unterseits sind die verkleinerten VVurzelfiecke nicht so rein rot wie bei Bremeri und, was auch nur l)ei diesen Stücke auffällt, unter Haaren verdeckt. Palpen hell, unterseitliche 1) Honrath in B. K Z., Vol. XXXII, p. 50. 2) Vgl. z. B. Mneniosyneformen im „Seitz", Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 3. 83 Behaarung schwarz. Stinibusch graubraun, unten .schwarz. Mi des Vorderfhigels aus der Zellecke mit R 4 + 5 verwachsen. Patria : H o a n g - y o n g s h a n, mont. Peking, occ. Juli 2500 m a. Juli. Es ist ja möglich, daß die chinesische Bremeriform so eine Facies angenommen haben könnte, immerhin ist es auffällig, daß sich fast alle Zeichnungselejiiente anders verhalten als sie in der Variationsamplitude von Parn. Bremen liegen. Solange die Weibchen nicht bekannt sind, Läßt sich die Artzuge- hörigkeit dieses Stückes nicht apodiktisch bestimmen. Vielleicht es ist das unbekannte cJ von Parnassius Daindi {Daridis) Obtr. ? Das Weibchen, das O b e r t h ü r abgebildet hat — die Ab- bildung liegt mir leider nicht vor — soll ja auch schwarze Antennen haben. Die Patria stimmtauch mit dem Oberthürschen davidisl Inder- seiben Lokalität fliegt ein anderer Parnassius, den mir B a n g - H a a s als d a V i d i s v. h 0 a n g s i verkauft hat. Ich kann dieses auffallende Pärchen (c. m.) aber nur für eine Rasse von nomion halten. Freilich der auffallendste nomion, den es gibt : auch den nomion von Chin- gan-mont, wovon ich ein o in ,, Mitteil. Müneh. Ent. Ges." V, 1914, T. I, F. 7 als subspec. ^4wwa farbig abgebildet bringe, den Bang- H a a s ebenfalls als P. D a v i d i s ausbietet, halte ich auch nur für einen der mandschurischen Form nahestehenden Nomion. Das noch fehlende $ von mundarinus wird manche Fragen beant- worten. Davidi wäre — falls sich mandarinus Bryk als sein Synonym erwiese — nicht, wie Verity getan hat, zu nomion zu stellen, auch nicht, wie Stichel möchte, zu Honrafhi. H. 8aiiter's Formosa-Ausbeute. Mydaidae et AsiUäae (Dasypogonfnae, Laphrinae et Leptoyustrinae) (I)ipt.). (Mit 12 Fig. im Text.) Bearbeitet von Prof. Dr. F. Hermann (Erlangen). Laphrinae. (Fortsetzung.) Laphria. Schon früher (Nova Acta Acad. Loop. Card. XLCl, 1912) habe ich darauf hingewiesen, daß sich das gen. Laphria, da es doch zu viele heterogene Formen in sich birgt, in der bisherigen Ausdehnung so ohne weiteres kaum wird aufrecht erhalten lassen, sondern im Interesse einer geordneten Systematik eine gewisse Auf- teilung erheischt, die freilich eine ausgedehnte Kenntnis der massen- 84 Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbeute. haft beschriebenen Laphria-firiQn erfordern wird. Damit soll aber der Schaffung neuer „Genera" durchaus nicht das Wort geredet sein, denn ich stimme mit Th. Becker vollständig überein, wenn er das xVufstellen neuer Gattungen doch schlioiilich zum Teil als individuelle Gefühls- und Ansichtssache bezeichnet und betont, daO der Gattungs- begriff durch eine zu große Teilung nur verwässert wird. Vielmehr handelt es sich für mich nur darum, durch den Hinweis auf gewisse plastische Merkmale die Existenz bestimmter Formen- und Vorwandt- schaftskreise festzustellen, deren Kenntnis, wie ich glaube, eine größere Sicherheit in der Sichtung der so zahllosen beschriebenen Laphria-h-vian gewährleistet. So sehr ich nun auch von der Not- wendigkeit einer solchen Aufteilung durchdrungen l>in und so relativ ausgedehnt auch, wie ich wohl sagen kann, meine einschlägigen Formenkenntnissc sind, ebensosehr bin ich davon überzeugt, daß eine Arbeit, wie die vorliegende, die vorwiegend faunistische Zwecke verfolgt, nicht der richtige Ort ist, um die angeregte Frage zum Austrag zu bringen. Ich möchte mir daher die Mitteilung und Be- gründung meiner Erfahrungen für eine günstigere Gelegenheit auf- sparen, mich an dieser Stelle aber nur auf gewissermaßen skizzen- hafte, aphoristische Bemerkungen über die aufzustellenden Formen- kreise beschränken und diese durch Angabe jener Formen unter- stützen, die als Typen aufzufassen sind. Betont sei, daß diese ein- zelnen Formenkreise nicht nur durch allgemeine Färbungscharaktere und durch plastische Merkmale in Behaarung und Beborstung, im Bau des Genitals usw. voneinander zu trennen sind, sondern daß ihr Vorkommen wenigstens zum Teil ziemlich genau mit den Grenzen großer Paunengebiete, oder noch besser gesagt, klimatischer Gebiete zusammenzufallen pflegt. Verwandtschaftskreis Läphria Mg. strictu sensu. Hierher gehören zunächst jene bekannten, mehr oder minder hummelartig behaarten Laphrinen vom Typ unserer einheimischen spec. flava, ^ibbosa usw. und all die nordamerikanischen Arten- die Loew seinerzeit fälschlich seinem gen. Dasyllis zuteilte, und als deren Typ etwa L. grossa Fabr. zu betrachten ist. Damit be- schränkt sich dieser Formenkreis ausschließlich auf die n()rdlichc Hälfte unserer Erdkugel und zwar hauptsächlich auf ein klimatisches Gebiet von einer Durschnittsisothorme von 0 bis 20". Die südliche Begrenzung dieses Gebietes wird dabei anscheinend strikte eingehallen, dagegen greifen diese genuinen Laphrien sowohl in der paläarktischen wie nearktischen Fauna ziemlich erheblich ■ in arktisches Gebiet über. Entomol. Mitteilungen III, l!)]4, Nr. :{. ^5 Aus Ostasien sind zwei hierhergehörige Arten aus Japan be- schrieben worden, L. rufa v. Röder und L. MitsukuH Cocquillot. Diese letztere Art ist in der Sauterschen Ausbeute in neun Exemplaren beiderlei Geschlechts aus Shisha, Hoozan, Taihorinsho (April bis Juni, August) vertreten. Verwandtschaftskreis Pagidolaphria. Diese Gruppe, als deren typischer Vertreter Laphria gigas Wiod. genannt sei, birgt die größten bisher beooachteten Laphrien in sich und scheint, soweit unsere derzeitigen Kenntnisse ausreichen, auf Vorder- und Hinterindien, den indischen Archipel und auf das südlichere China beschränkt zu sein. Als nördlichste Grenze dieses Vorkommens dürfte P^ormosa zu betrachten sein. Ohne hier auf Genaueres eingehen zu wollen, sei betont, daß sich die Pagi(Jola2)JiriaS\)e7Aes. unter anderem durch die erhebliche Divergenz der Cubitalgabel auszeichnen, d. h. die obere Gabelader zweigt nicht mit der gewöhnlichen S-förmigen Biegung, sondern fast vollkommen geradlinig und gestreckt von der Cubitalader ab und mündet ein gutes Stück vor der Plügelspitze in den vorderen Flügel- rand ein; die zweite Submarginalzelle ist daher exquisit dreieckig und am Flügelrande sehr breit. , Von diesen Formen enthält die Sautersche Ausbeute Laphria chrysotelus Wik., von der 1 3 und 5 $ aus Taihorinsho und Kosempo (Juni) sowie Fu- hosho (September) vorliegen. Ich glaube zwar trotz der mangelhaften Walkerschen Diagnose in der Identifizierung nicht irre zu gehen, ziehe es aber doch vor, hier eine ausführlichere Beschreibung des ungemein stattlichen Tieres zu geben. 6. Kopt. Die schwarze Grundfarbe wird an Gesicht, Stirne und Hinterhaupt gleichmäßig von gelber Bestäubung überdeckt und liegt nur an den Backen frei. Die sehr dichte, das Gesicht allent- halben einnehmende goldgelbe Behaarung geht allmählich in den gleichfarbigen, borstigen Knebelbart über, dem nur am seitlichen Mundrande einige schwarze Haare beigemengt sind. Stirne und Scheitel sind ebenfalls goldgelb behaart, die beiden Ocellarborsten rot. Dem Hinterhaupte fehlen gröbere Borsten, dafür ist es an seiner ganzen Fläche mit sehr dichter goldgelber Behaarung versehen, die als dicke Halskrause den Zwischenraum zwischen Kopf und Thorax ganz ausfüllt und nach abwärts unmittelbar in den buschigen Backen- bart übergeht. Der sehr lange Rüssel ist vorwiegend goldgelb be- 86 Hermann, H. Sautei's Formosa-Ausbeute. haart, die schwarzbraunen Tasten rotgelb boborstet. An den schwarzen Fühlern sind die beiden Basalglieder rotgelb behaart, das bandartige Endglied ist mehr als doppelt so lang als jene. Thorax, Mesonotum dunkelbraun; die Schulterl)eulen und ihre Umgebung sind mit dichter goldgelber Bestäubung l)edeckt, die sich medial rechtwinklig scharf begrenzt und nur für die grau bestäubte, in der Mitte geteilte Mittelstrieme Platz läßt. Die Behaarung ist ebenfalls goldgelb und an den Schulterbeulen sehr lang und l)uschig. Auch die Mitlelstrieme ist mit goldgelber anliegender Behaarung be- deckt, so daß sie nur bei gewisser Beleuchtung scharf hervor- tritt. Weiter noch rückwärts erscheint der Mesonotum durch die breiten und mit der Mittelstrieme zusammenfließenden Seitenstriemen mattschwarz und auch die anliegende Behaarung sowie die dorso- zentralen Borsten sind schwarz. Nur unmittelbar hinter der Quer- naht und vor dem Schildchen finden sich einige rote Haarflecken. Postalarhöcker glänzend düster rotbraun. Die sehr zahlreichen und derben Borsten an den Seiten des Mesonotum sind ausschließlich rot, ebenso die Randborsten des dunkelbraun bestäubten und rotgelb be- haarten Schildchens. Die schwarzen Pleuren sind teilweise mit schokoladebrauner Bestäubung bedeckt und mit schwarzer büschel- förmiger Behaarung versehen; die drei Notopleuralborsten rot. Der vor den gelbroten Schwingern stehende Metapleuralschirm ist schwarz. Hüften dunkelbraun bestäubt und mit schwarzer, an den Vorder- hüften teilweise goldgelber Behaarung vorsehen. Abdomen schwarz mit breiten rotbraunen Hinterrandsbinden an sämtlichen Segmenten. Die Farbe der Behaarung wechselt dem Untergrunde entsprechend zwischen schwarz und goldgelb bzw. fuchs- rot ab und zwar gilt dies nicht nur für die anliegenden Haare der Rückenfläche, sondern auch für die abstehende längere Seiten- behaarung Die wenig hervorstechenden Diskalborsten sind rot; die rotbraunen Genitalien sind mit rauhen roten Borstenhaaren besetzt. Bauch schwarz und ebenso behaart. Beine düster rotbraun, die Oberschenkel, namentlich der beiden vorderen Beinpaare in mehr oder minder intensiver Weise geschwärzt. Die lange Behaarung und Beborstung ist vorwiegend rot, ebenso die Pulvillen. An den Flügeln sind die äußerste Wurzel, die beiden Basal- zellen, ein Teil der ersten Hinterrandzelle und der Diskoidalzelle gelb, hyalin, die übrige Fläche aber ist ziemlich intensiv rauchbraun ge- trübt. Die rotbraunen Adern sind mit schwachen gelben Säumen versehen. — Long. corp. 30 mm. Long. alar. 24 mm. Entomol. Mitteilungen TU, 1914, Nr. 8. 8lf Anhangsweise bemerke ich, daß mir aus dem k. k. Hofmuseum Wien eine aus Tonkin stammende, ungemein nahestehende Art be- kannt geworden ist, die ich Laphria chrysorhiza nov. spec. nenne und die möglicherweise nur als eine Parbvarietät der spec. chrysoteliis Wlk. zu betrachten ist. Zu ihrer Kenntlichmachung ge- nügen wenige Angaben, Die drei ersten Abdominalsegmente sind mit Ausnahme schmaler, schwarzer Vorderrandsbinden orangegelb und mit gleichfarbiger an- liegender Behaarung dicht bedeckt, die folgenden Segmente sind nuß- braun oder ganz schwarz und schwarz behaart. Auch das Schildchen trägt orangegell>e Behaarung, Die Flügel erscheinen durch breite verwaschene Säumung der Adern lebhaft rostgelb und sind nur am Hinterrande rauchbraun. Eine dritte hierlier gehörige, kleinere Art seheint neu zu sein; ich nenne sie Laphria remota nov, spec, 6 $. 6 Exemplare aus Taihorinsho, Banshoryo (Mai bis Juni) und Fuhosho (September); ein einzelnes Stück besitze ich aus Cant^on. Schwarz mit gelbrot behaartem Mesonotum, teilweise gelben Beinen und rostfarbenen Flügeln. Kopf. Hinterkopf, Stirno und Gesicht mit Ausnahme der schwarzen Backen und die Kinngegend mit ockergelber Bestäubung bedeckt, Rüssel und Taster schwarz mit gleichfarbiger Behaarung; ebenso der Backenbart und die Haare des Kinns und des Hinter- hauptes, dagegen sind die Ocellarborsten, die Haare der Stirne sowie die Borsten an dem oberen Augenwinkel rostgelb. Das Gesicht ist mit dichter, anliegender goldgelber Behaarung bedeckt, die langen Borstenhaare des Knebelbartes schwarz. Die schwarzen Fühler sind an den beiden Basalgliedern mit ziemlich kurzen, teils gelben, teils schwarzen Haaren besetzt, Thorax, Mesonotum schwarz, matt; gelbe Bestäubung nimmt die ganze Umrandung und den Anfang der Quernaht ein und bedeckt außerdem wie bei der spec, chrysoteliis die Gegend der Schulter- beulen in Form einer großen dreieckigen Makel; die Striemen- zeichnung nur andeutungsweise vorhanden. Die anliegende, sehr dichte Behaarung ist goldgelb und läßt das Mesonotum dem un- bewaffneten Auge gleichmäßig gelbrot erscheinen. Vor den Schildchen und seithch finden sich einige längere schwarze Haare, die ziemlich zarten Seitenborten sind teils schwarz, teils rot. Das schwarze ,^,S Hermann, H. Sauter's Formosa-Aiisbeiite. Schildchen ist golbrot behaart und mit roten Randborston besetzt. Betont sei dabei, daß das gegenseitige Mengenverhältnis der gelben und schwarzen Behaarung mannigfaclien Variationen unterliegt. Die schwarzen Pleuren besitzen über den Hüften fleckenartig braune Be- stäubung; die Behaarung und Beborstung, sowie der Motapleural- schirm schwarz, nur über den Vorderhüften findet sich ein Büschel goldgelber Haare. Hüften braun bestäubt und bleichgolb (S) oder schwarz (5) behaart. Abdomen mattschwarz mit durchaus schwarzer, auf der Rücken- fläche anliegender kurzer Behaarung. Das Hypopygium ist teilweise rotbraun und an seiner oberen Seite mit roten Borstenhaaren besetzt, die schwarze Legeröhre ist an ihrer Spitze gelb behaart. An den Beinen sind die nur mäßig verdickten Schenkel mit Ausnahme der Kniee schwarz, diese und die gesamten Schienen und Tarsen lebhaft gelb gefärbt; bei dem 6 sind die Vorderschenkel an ihrer Unterfläche rotbraun. Die besonders an der Unterfläche der Schenkel und der Innenseite der Schienen sehr lange Behaarung richtet sich im allgemeinen nach der Grundfarbe, nur bei dem 6 tragen die Vorderschenkel an ihrer Unterseite gelbe Behaarung. Die längeren Borsten sind im allgemeinen rostgelb; Klauen schwarz. Die Flügel sind gegen den Vorderrand lebhaft rostgelb, an der Spitze und am Hinterrande bräunlich gefärbt, ebenso die Adern. Long. corp. 21 mm. Long. alar. 19 mm. Hier füge ich die Beschreibung einer neuen Art aus Ostindien, Laphria chrysonota nov. spec. d?, bei, die sich in meiner und der Sammlung des k. k. Hofmuseums in Wien befindet. 3. Kopf. Die gesamte Bestäubung ist lebhaft gelb, ebenso sind der Backen- und Knebelbart, die Behaarung des Gesichtes, der Stirne, des Hinterhauptes und des Rüssels goldgelb. Dagegen sind die schwarzen Taster und das Kinn schwarz behaart. Die schwarzen Fühler sind am Basalgliede gelb, am zweiten Segmente schwarz be- haart, die beiden Ocellarborsten rot. Thorax. Mesonotum und Schildchen gleichmäßig mit gold- gelber Bestäubung und gleichfarbiger anliegender Behaarung bedeckt, die Seitenborston teils rot, teils schwarz, die Randborsten des Schildchens rot. Die schwarzen, durch dunkelbraune Bestäubung matten Pleuren sind ausschließlich schwarz behaart, auch der Metapleuralschirm und die Notopleuralborsten schwarz. Die teilweise gelb bestäubten Hüften tragen vorwiegend hellgelbe Behaarung. l^ntomol. Mitteilungen 111, l!)li, Nr.;}. 89 Abdomen mattschwarz und vorwiegend schwarz behaart. An den Segmenträndern breitet sich anhegende rote Behaarung zu Halb- binden aus. Diese roten ßehaarungsbinden sind an den ersten Segmenten nur schwach und unscheinbar, verbreitern sich aber nach rückwärts mehr und mehr, so daß die letzten Segmente fast aus- schließlich rot behaart sind. Auch das dunkelrotbraune Hypopygium ist vorwiegend rot beborstet. Diskalborsten schwarz. An den Beinen sind die Schenkel mit Ausnahme der Kniee schwarz, diese sowie die Unterseite der Vorderschenkol rot. Schienen und Tarsen gleichmäßig dunkelrotbraun. Die namentlich an den beiden vorderen Beinpaaren lange Behaarung und Beborstung richtet sich vollkommen nach der Grundfarbe. Die Tarsen und die Innen- seite der Vorder- und Hinterschienen tragen lebhaft fuchsrote Bürsten- behaarung. An den im allgemeinen rostfarbenen Flügeln sind Spitze und Hinterrand leicht wolkig gebräunt, die Adern im wesentlichen rot- braun. Das $ unterscheidet sich kaum vom 6, nur ist die auf dem Abdomen rote anliegende Behaarung im allgemeinen weiter aus- gedehnt; die kurze schwarze Logeröhre ist vorwiegend gelb behaart. Long. corp. 27 mm. Long alar. 22 mm. In diese Verwandtschaftsgruppe Pagidolapf/ria ist sicher noch zu rechnen Laphriä terminalis v. d. \V., und wahrscheinlich auch Laphriä egregia v. d. W. Verwandtschaftskreis Epholkiolaphria. Unter dem Lapliria-Stsimme zeichnet sich ein aus sehr zahl- reichen Arten bestehender Formenkreis dadurch aus, daß die Zangen des Hypopygs an ihrem Oberrande mit eigentümlichen Anhängseln und Fortsätzen versehen sind. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine Reihe weniger, besonders kräftiger, hart aneinander auf Sockeln stehender Borsten, die weiterhin paarweise oder total miteinander verschmelzen und sich in eigentümliche hörn- oder spatol- förmigc Anhangsgel)ildo umformen können; auch das Unterstück dos Genitals ist häufig mit Büscheln auffallend starktM- Borsten bewehrt. Diese Bildungen besitzen im einzelnen ein sehr charakteristisches Aussehen, so daß sie, wie ich sehe, direkt für die Artdiagnose be- nutzbar werden. Auch im übrigen lassen sich die Formen, die ich unter dem Namen Epholkiolaphria als Verwandtschaftskreis zu- 90 Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausljeute. sammcngol'aül wissen möchte, mit einiger Sicherheit charakterisieren, hie Fühler stellen auf einem deutlichen, mit mehr oder minder langer, abstehender Behaarung versehenen Höcker: die unter diesem befind- liche Gesichtsfläche ist in der Mitte kahl, an den Seiten aber mit einem Schopf niedergedrückter, häufig federartig verbreiterter Haare von meist goldgelb- oder silberschimmernder Färbung besetzt. Der den stark vorspringenden Gesichtshöcker einnehmende Knebelbart besteht aus relativ wenigen langen, gebogenen und groben, meist zweireihig geordneten Knebelborsten und sich dazwischen mengenden feineren und kürzeren Haaren. Auf dem Mesonotum fehlt die Striemenzeichnung ganz oder ist nur in schwachen Andeutungen vor- handen. Der Hinterleibsrücken ist bei den meisten Arten mit an- liegender, häufig goldgelb oder rotschimmernder Behaarung filzartig bedeckt, die mehr oder minder deutlich von der iMittellinie aus bogen- förmig gegen die Hinterränder der Segmente gekämmt erscheint. Dadurch, daß diese anliegende Behaarung an den Vorderrändern durch weniger dichte, abstehende Härchen ersetzt wird, kommt häufig eine gewisse schimmernde Bindenzeichnung zutage, deren Anordnung und Ausdehnung freilich sehr von der I^ichtung des einfallenden Lichtes abhängt. Die hierher gehörigen F^ormen sind weit verbreitet; aus der paläarktischen Fauna ist Laphria giloa, marginata, rufipes und deren ganze Verwandtschaft hierher zu rechnen, auch die nearktische Fauna kennt sie (z. B. spec. sericea, aeatus usw.) und namentlich zahlreich kommen sie in der orientalischen und indomalaiischen Fauna vor (z. B. spec. Vulcanus, aurifacies usw.). Und endlich gehört auch ein Teil der afrikanischen LajjJtria-Y'aüna. hierher. l^]s mag dabei noch bemerkt werden, daß die den einzelnen Paunengobieten an- gehörenden Formen sich durch gewisse sekundäre Merkmale enger aneinanderschließen und sich zu kleineren Verwandtschaftskreisen sondern lassen. Zunächst sollen hier einige Arten als neu beschrieben werden, die sich unmittelbar an die paläarktische spec. marginata L. und deren nähere Verwandten anschließen. Die 6 i sind durch den charakteristischen Bau des Hypopygiums sehr leicht und scharf von einander zu unterscheiden, dagegen dürfte die Trennung der $ 9 ge- wissen, für mich vorderhand nicht ganz zu besiegenden Schwierig- keiten begegnen, namentlich dann, wenn man nur einzelne Stücke vor sich haben sollte. Trotzdem glaube ich, unterstützt von dem relativ reichen mir vorliegenden Material, bezüglich der Zugehörigkeit der bi'iden (ieschlochttu- wohl das liichtige getroffen zu haben. Kntoinol. Mitteilungen III, l'Jll, Nr. 'A. 91 Laphria auricomata nov. spec. 6 5. 2 (5 aus Sükutsu TJuni), das 5 (Toyonmongai) bet'indot sich in der Sammlung des kgl. ungar. Nationalmuseums, Kopf. Untergesicht mit messinggelber Bestäubung und gold- gelber Behaarung, die jedoch die Wangen freiläßt. Der Knebelbart ist ebenfalls goldgell», doch sind den flankierenden Borsten oben ein- zelne von schwarzer Farbe beigemengt. Goldgelb ist auch die Be- haarung des Rüssels und der schwarzen Taster, des gelbbestäubten Hinterhauptes, sowie der Backenbart. Die mit dünnerer gelber Be- stäubung versehene Stirno, der Scheitel und die oberen Partien des Hinterhauptes sind schwarz behaart, auch die Ocellarborsten schwarz. Die schwarzen, gegen ihre Spitze gelbbestäubten Fühler sind an ihren Basalgliedern schwarz behaart. Thorax. Mesonotum mattschwarz, Schulterbeulen in aus- gedehntem Maße gelb bestäubt, ebenso die Umrandung des Meso- notum und die Qiiernaht; auch die Andeutungen einer breit geteilten Miitelstrieme sind durch gelbe Bestäubung markiert. Bezüglich der im wesentlichen kurzen Behaarung scheinen die Verhältnisse keines- wegs konstant zu sein, trotzdem kann wenigstens im allgemeinen gesagt werden, daß ihre Farbe derjenigen des Untergrundes ent- spricht; die Randborsten sind meist schwarz. Die größtenteils gelb bestäubten Pleuren tragen allenthalben gelbe Behaarung, auch der Metapleuralschirm ist gelb. Das maltbraune Schildchen ist mit vorwiegend gelber Behaarung und an seinem Rande mit zahlreichen langen Borstenhaaren von meist gelber Farbe besetzt. Abdomen schwarz, ziemlich glänzend, die Seiten der Segmente mit gelber, fleckenartiger Bestäubung leicht bedeckt. Die zarte, aber (lichte Behaarung ist allenthalben messinggelb und an den Segment- rändern besonders dicht: ihre eigentümliche Anordnung läßt eine — -"="==^tt^-^ -. exquisite Binden oderFlecken- ~^^' ■ ^ Zeichnung entstehen, deren ; .. • j Anordnung aber sehr von der ' '1 , Richtung des einfallenden . '' Lichtes abhängig ist. Die gröberen Diskalborsten sind gelb. An dem glänzend schwarz braunen Hypopyg (Fig. 2) ist die Behaarung vorwiegend, die Fig. 2. Beborstung durchausschwarz. Die Beine, deren llinterschenkel nur mäßig verdickt sind, sind schwarz, ihre lange und dichte Behaarung allenthaJben messinggelb; 92 Hermann, 11. Sauter's Formosa-Ausbeute. nur an den Knien und der Schienonspitzo der Hinterbeine sowie an den Entltarsen sämilicher Beine finden sich schwarze Haare und Borsten. Klauen schwarz, Pulvillen lichtgelb. Die leicht rauchbraun tingierten Flügel besitzen schwarze Adern; die erste Hinterrandzelle ist etwas verengt, aber stets offen. Das hierher gehörige $ läßt sich nicht verkennen, ich finde als Unterschied nur die Schwarzfärbung sämtlicher grober Borsten des Knebelbartes und eine gewisse Kahlheit in der Behaarung des Ab- domen und der Beine. Long. corp. 12 mm. Long. alar. 9 mm. Hier füge ich die Beschreibung einer neuen, sehr verwandten Art l)ei, die ich Laphria amurensis nov. spec d? nenne und die ich in meiner Sammlung in drei Exemplaren vom Amur und Ussuri besitze. d. Kopf. Gesicht mit dünner grauer Bestäubung und seitlich mit gelblichweißer Behaarung versehen, während sich dicht unter der Fühlerwurzel ein Büschel langer, schwarzer Haare findet. Der buschige Knebelbart besteht aus langen schwarzen, bis zum Mundrande herabreichonden Borston, während sich in der Mitte kürzere, weiß- liche Behaarung findet. Dieselbe Farbe besitzt auch der Backenbart, die Behaarung des Küsseis, der Kinngegend sowie der unteren Hälfte des Hinterhauptes. Dagegen sind die Borsten der schwarzen Taster '/'■^ ' / ^^ ^^--^ r-n~~" und die Haare auf den oberen Partien des Hinterhauptes, auf der glänzend schwarzen Stirne, die nur an der oberen Augenecke eine goldgelbe Haarflocke trägt, end- lich die büschelartigangeordneten Ocellarborsten schwarz. Ebenso Yi„. 3 " die Behaarung an den Basalglie- dern der schwarzen Fühler. Thorax. Mesonotum glänzend schwarz, ohne jede Striemen- zeichnung und mit sehr wenig ausgedehnter gelbgrauer Bestäubung an den Schulterbeulen und dem Seitenrande. Die mäßig dichte an- liegende Behaarung ist goldgelb, die ziemlich langen abstehenden Haare schwarz, ebenso die gröberen Seitonborsten. Auch das Schild- chen besitzt die gleiche goldgelbe Behaarung und ist an seinem Rande mit langen, gellten Borstenhaaren besetzt. Pleuren und Hüften grau- ^]ntomol. Mitteilungen ILI, 1914, Nr. 3. ij3 gelb bestäubt und blcichgelb behaart, Notopleuralbursten schwarz. Dem vor den woiüen Schwingern stehenden bleichgelben Metapleural- schirm sind in der oberen Hälfte in wechselnder Anzahl schwarze Borstenhaare beigemengt. Das relativ schmale Abdomen dunkelerzbraun mit goldgelber Behaarung: durch das gegenseitige Verhältnis der abstehenden und anliegenden Haare entstehen beiderseits der Mittellinie dunkle, un- gefähr dreieckige Vordorrandsflecken, deren Anordnung und Aus- dehnung wieder sehr von der Richtung des einfallenden Lichtes ab- hängig ist. Das glänzend schwarzbraune Hypopygium (Fig. 3) trägt schwarze, borstenartige Behaarung. Beine schwarz mit langer, abstehender, fast borstenförmiger Behaarung, die auf der Oberseite der Schenkel und Schienen vorwiegend schwarz, an deren Unterseite bleichgelb ist; gröbere schwarze Borsten finden sich nur an dem apikalen Drittel der Oberschenkel. F'ie Tarsen sind fast ausschlie(51ich schwarz be- haart und beborstet, Klauen schwarz, Pulvillen gelbbraun. Flügel leicht rauclibraun lingiert, an der Wurzel etwas lichter, die Adern sind braun, die erste Hinterrandzello nicht .verengt. Das 9 untei'scheidet sich kaum von dem ?, so dab ich ül>ei" die Zusammengehörigkeit der Geschlechter keinen Zweifel habe. Long. corp. 15 mm. Long. alar. 11 mm. Läphria basalis nov. spec. cT $. 2 6 und 3 ^ aus Hoozan, Taihorinsho, Paiwandistrikt (Juni bis August). &. Kopf. Das schwarze, nur sehr wenig grau bestäubte Ge- sicht ist gelb behaart, die weicheren, am Mundrande stehenden Haare des Knebelbartes sind teils gelb, teils schwarz, die groben Knebel- borsten aber ausschließlich schwarz, ebenso die auffallend lange Be- haarung unter der Fühlerwurzel und der Fühler selbst, die Haare der Stirne, des Scheitels und des graubestäubten Hinterhauptes so- wie die Borsten der schwarzen Taster. Backenbart und Kinn- behaarung gelblich bis weiß. Thorax. Mesonotum matt braunschwarz mit kaum wahrnehm- barer Striemenzeichnu.ng, die Schulterbeulen und der Anfang der Quernaht graugelb bestäubt; die Behaarung und Beborstung aus- schließlich schwarz, ebenso auf dem Schildchen. Pleuren und Hüften 94 Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbente. mit weiügrauei" fleckenartiger Bestäubung und weißlicher Behaarung; dagegen sind die Haare am oberen Rande der Mesopleura, die Noto- pleuralborsten und der Metapleuralschirm durcluxus schwarz. Abdomen glänzend schwarz mit graugelb bestäubten, sicli nach rückwärts verkleinernden Seitenflecken am ersten bis sechsten Segmente. Die beiden ersten Abschnitte sind mit dichter gelber ndm* weißer, nach den Seiten verlängerter Behaarung bedeckt, die sich am dritten Segmente nur mehr aul' den Seitonrand, an den folgenden lediglich auf die Besläubungsfleckon beschränkt. Im übrigen trägt J. ^^ Fio-. 4. die Rückenflächo kurze schwarze Behaarung, auch das glänzend schwarze Mypopyg (Fig. 4) ist vorwiegend mit schwarzen Borstenhaaren besetzt. Die zwei bis drei Diskalborsten auf dem ersten bis dritten Segment sind gelb oder schwarz. Beine schwarz, die Hinterschienen etwas gekrümmt. An den Hinterbeinen ist die gesamte Behaarung und Beborstung durchaus schwarz, während die Schenkel und Schienen der Vorder- und Mittel- beine wohl schwarz l)eborstet, aber vorwiegend weißlich- bis gelblich- grau behaart sind. Die Flügel sind intensiv schwarz gefärbt und durch mikro- skopische Behaarung getrübt, die Zellen an der Wurzel nur wenig holler. Erste Hinterrandzelle nur ganz wenig verengert. Das $ läßt sich kaum mißkennen, wenn auch da und dort ge- wisse Unterschiede vorliegen. Der schwarzen Behaarung des Meso- Kntomol. Mitteilungen III. 1!)I4, Nr. H. §5 notum sind in größerer Anzahl feine gelbe Haare beigemengt-, und auch der Metapleuralschirm ist nur in soincr oberen Hälfte schwarz. Auf dem Abdomen ist die gelbe Behaarung erheblich kürzer, breitet sich aber filzartig auch über das dritte und vierte Segment aus. Die glänzend schwarze Legeröhre ist an ihrer S|)itze gelb behaart. An den Beinen ist die Behaarung sämtlicher Schenlas graugelb bestäubte Gesicht ist mit goldgelber, gegen den Mundrand verlängerter Behaarung versehen, der aus einer Doppel- reihe langer Borstenhaare bestehende Knebelbart ist oben schwarz, nach unten ebenfalls goldgelb und auch der unter der Fühlerwurzel stehenden vorwiegend gelben Behaarung sind einzelne schwarze Haare beigemengt. Gelblich ist auch die Behaarung des Rüssels, des Kinns und der Backenbai t, dagegen sind die auf der glänzend schwarzen Slirne, dem graugelb bestäubten Hinterhaupte, den schwarzen Tastern und Fühlern stehenden Haare sowie die Ocellarborsten schwai'z. (Schluß folgt) Rezensionen. Ilcinricli Karny, Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten. 1. Bändchen: Mit Ausschluß der Käufer und Schmetterlinge. Für An- fänger, insbesondere für den Gebrauch beim I'nterrichte und bei Schülerübungen. Mit 68 Abbildungen auf sechs Tafeln. Verlag von A. Pichler's Witwe und Sohn. Wien 1918. S". Preis geb. llronen 2,50, Mark 2,15. Dieses 200 Seiten umfassende Werkchen nimmt sich der bisher immer noch vernachlässigten Ordnungen der Hymenopteren, Dipteren, Neuropteren usv^'. an, indem es dem Schüler mittelst praktischer Bcstimmungstabellen, die den Vorzug grclßtuKigUcher Einfachheit besitzen, eine Determination der von ihm gesammelten Insekten ermöglicht. Überall wurden deutsche Namen l)eigefügt. In der Einleitung wird eine Übersicht der Insektenordnungen und -familien nach Handlirsch gegeben. Besonderes Lob verdienen die im Anhang untergebrachten beiden Kapitel: Übersicht der aut Warmblütern 9tj Rezensionen. schmarotzenden Insekten, systematisch nach den Wirten geordnet, und Über- sicht der rflanzenläuse, nach ihren Nahrj)flanzen geordnet. Den Beschlul.) des schön ausgestatteten, handlichen Büchleins, das wir bestens empfehlen, macht ein genaues Verzeichnis der lateinischen und deutschen Gattungsnamen. S. Seh. .lusl. Wiils. Fdlsoiii, Entomology with special reference to its bio- logical and eco nomical aspocts. II. Ausgabe. Philadelphia, Pa., 1913, P. Blakiston's Son & Co. 402 p. mit vier Tafeln und 304 Te.xtfig. H". Geb. S 2,25. Die zweite Auflage dieses längst berühmt gewordenen Handbuchs der Entomologie bedarf kaum einer erneuten Empfehlung; würdig steht es neben Comstock's und Kellogg's Werken in der amerikanischen Entomologie: knapp und doch klar gibt es eine Übersicht über alle Kapitel derselben. Zuerst ein Blick über die Klassifikation; dann eine fast hundert Seiten füllende Abhandlung über Anatomie und Physiologie. Es folgt die Entwicklung vom Ei bis zur Imago, Hypermetamorpho.5e und interne Metamorphose (Phagocy- tose, interne Transformation usw.) — Anpassung der Insekten an Wasser — Farbe und Färbung — Schutzfärbung, Mimikrj^ usw. — Insekten und Pflanzen (Schaden und Nutzen) — Insekten zu anderen Tieren (Insekten alsNahrung, als Parasiten usw.). — Ganz besonders der Beachtung wert ist der neu ein- geschobene Abschnitt über Insekten als Krankheitsübertrager: der Löwen- anteil kommt hier naturgemäß auf Moskitos (Malaria und Gelbfieber), Typhus und Fliegen, Pest und Flöhe, Schlafkrankheit und Glossinen. — Das Kapitel über Insekten zu einander vereinigt ganz verschiedene Gebiete: Raub- und Parasiteninsekten einerseits, soziale Insekten anderseits (Termiten, Bienen usw., Ameisen). Vom Gebahren der Insekten werden sodann Tropismus, Instinkt und Intelligenz als gesonderter Abschnitt behandelt. Geographie Faunistik und Zoogeographie füllen die' nächste Abhandlung, beider natur gemäß dem Wesen der Verbreitung der U.S.A.-Insekten ein breiterer Raum gewidmet ist, im Annex dazu Palaeo-Entomologie. Der angewandten Entomologie gehört das vorletzte Kapitel. Ein wunderbar durchgesiebtes Literaturverzeichnis bildet den Schluß dieses prächtigen Handbuches. Walther Hörn. Druck ymi A. W. Ilayirs Erben (Cm-t Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisclies Museum (Berlin- Dahlem, Gosslerstr. 20). Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, |Letzner, IRplph, t Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f R. von Bennigsen. 1909 kauften Kraatz und Leonhard die Kollektionen fZang, fKonow, I O.Schwarz und Hacker sowie ein 3auterrain in Dahlem. Am 2. November 1909 starb Kraatz und hinterliess sein Vermögen dem Museum, dessen Leitung er seinem Freunde und Schüler Dr. Walther Hörn übertrug. 1909 — 1910 wurde die Dipteren-Sammlung von B. Lichtwardt und die Hemipteren-Sammlung von t G. Breddin gekauft. 1911 genehmigte der König von Preussen das Museum unter dem Namen „Deutsches Entomologisches Museum". In demselben Jahre fiel dem Museum die Hymenopteren- Sammlung von •j- von Leonhardi zu. 1912 starb Rudolf von Bennigsen; seine Kolonial- Sammlungen wurden von seinem Bruder dem Museum geschenkt. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der grösste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O.Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift ,, Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischea Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlieh 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. is. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift ersclieint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. ': Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomologrisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hörn in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkling in Steglitz. ,^^^^o^a Band III, Nr. 4 1. April 1914 ^etE^ fntottiologisclie Milleiluma Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuss] INHALT Petry, A., Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biogeographischen Verhältnisse (Schluss) p. 97 Hermann, F., H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Mydaidae et Asilidae (Dipt.j. (Mit 12 Fig. im Text). (Fortsetzung) p. 102 Viehmeyer, H., Ameisen aus Perak, Bali und Ceram, gesammelt von E. Streese- mann (Hym.). (Mit 2 Fig. im Text) p. 112 Strand, E., Ein nordamerikanisches Eumenidennest nebst descriptiven Bemerkungen über die zugehörigen Wespen (Hym.). (Mit 1 Fig. im Text) p. 116 Stichel, H., Neubeschreibung von Riodinidae (Erycinidae) der Sammlung des Deutschen Entomologischen Museums und Bemerkungen zu bekannten Arten (Lep.) p. 118 Bethune-Baker, G. T., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Ruralidae (Lep.) . . . p. 123 Rezensionen p, 127 fierllD-Dotalem Gossler -Sir. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. In Kommission bei W. Junk, Berlin W 15, Sächsische Str. 68 Lepidopteren-Kollektion Oskar Schultz *?•. Dem Deutschen Entomologischen Museum ist in den letzten Wocl die Schmetterlingssammlung des verstorbenen Pfarrers Herrn Oskar Schulfl (Berlin -Hertwigswaldau) von den Hinterbliebenen geschenkt worden. Daj die Sammlung des Deutschen Entomologischen Museums namentlich ai paläarktischen Lepidopteren bisher noch recht arm war, ist dieser wertvolle] Zuwachs doppelt willkommen. Katalog der Bibliothek des Deutschen Entomologischei Museums. Teil I: Einzelwerke und Separata. 313 Seiten, 8°. Preis für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischei Museums 3 M. (im Buchhandel 6 M.). Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischer Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 al^ Supplementa Entomologica Nr. 1 in .Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 3 Tafeln um 1-1 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 3 erschien am 26. Januar 19U, 118 Seiten stark, mit 19 Artikeln und 15 Textfiguren. Der Preis beträgt für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomolo- gischen Museums für Heft 1 = 3,5© Mark, für Heft 2 = 4,50 Mark, für Heft 3 = 3,50 Mark^ (im Buchhandel 7, resp. 9, resp. 7 Mark). Neue Eingänge für die Bibliothek. Benick, 18 fremde Separata. Boucomont, Especes nouvelles d'Onthophagus de l'Archipel Malais. Enslin, Zoologische Ergebnisse der Expedition G. Tessmann's nach Süd -Kamerun und Spanisch-Guinea. Tenthredinoidea. — Tenthredinoidea vom Belgischen Kongo. — Über einige Tenthrediniden aus Kleinasien und Kaukasien. — Über Tenthrediniden aus Spanien. — 75 fremde Separata. Bryk, 6 Separata. Barber, Notes on Rhipidandri. Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseite." Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 97 APR16 1914 Über die Käfer des Brockens unter besonderer Berücksichtigung der biographischen Verhältnisse. Von Dr. A. Petry (Nordhausen). (Schluß.) ^A. cinnamoptera Thoms. Brockenkuppe, Königsberg. Nicht selten, besonders an Hirschlosung. Von Hubenthai erkannt und deter- miniert. Gleichwohl führe ich diese Art mit einem gewissen Vor- behalt an. Sehr ähnlich A. laevana Rey, durch nicht queres \^or- letztes Fühlcrglied von dieser verschieden. Nach den Tabellen von Ganglbauer und Reitter sollte sie sich von A. picipennis Mannh. durch hellere Fühlerwurzel unterscheiden, doch trifft dies bei meinen Stücken nicht zu; dieselben sinci aber kleiner als A. picipennis, die Flügeldecken kürzer, die Fühler etwas schlanker. Sonst habe ich noch folgende von Hubenthai determinierte Atheta- Arten im Brockengebiete gefunden: A.gregaria Er., terminalis Grav., elongatula Grav., gemina Er. (das einzige Belegstück ist mir verloren gegangen), debilis Er., angusti- collis Thoms., palustris Kiesw., luctuosa Rey (Hohneklippen an Graswurzeln 1 Stück), inquinula Grav., myrmecobia Kr. (in den Moospolstern häufig), euryptera Stph. (1 Stück), atramentaria Gyll., picipennis Mannh. (häufig), episcopalis Bernh. (Brockenkuppe 4 Stück), putrida Kr., livida Rey, laevana Rey (häufig), parvula Mannh., sordidula Er., hodierna Sharp, longicornis Grav., sordida Marsh., parva Sahlb., fungi Grav. (gemein), analis Grav. (häufig), exilis Er. Sipalia circellaris Grav. Häufig. Astilbus canaliculatus F. Eckerloch, 1 Stück. Calodera aethiops Grav. Brockenscheitel, 1 Stück. Amarochara umbrosa Er. Ebenda, 1 Stück. Ocyusa incrassaia Rey. In den Moospolstern des ganzen Brocken- gebietes gemein. *Oxypoda lateralis Mannh. Am Königsberge (2 Stück) und am Rennecken- berge (1 Stück). *0. lugubris Kr. Im ganz nassen Sphagnum der Brockenkuppe, aber sehr selten. Entomol. Mitteilungen III. 7 98 Petrj, Über die Käfer des Brockens. *0. procerula Maniih. {obsciira Kr.), ^lit N'orliebe im .Sphagaum iler Brockenkuppe, aber auch in den grasigen »Stellen derselben, so insbesondere ganz oben nicht selten. Auch aut dvm Moore zwischen Königsberg imd Brockenkuppe sowie auf dem Renneckenberg mid den Hohnekli})pen. Außerhalb des Brockengebietes traf ich sie auf dem Wurmberge nebst Gr. Winterberg und an einer sumjjfigen Stelle am Stierberg zwischen BemuH-kensteiu und Sophienhof. *0. funebris Kr. Viel strenger als die vorige an Sphagnum gebunden: Brockenkuppe, Hohneklippen, in dem höchst gelegenen kleinen Moore zwischen Königsberg und Brockenkuppe. Aber auch etwas tiefer vmten, so in der Umgebung des Oderteiehes und in dem Moore zwischen Sonnenberg und dem Brucliberge. O. vicina Kr. Brockenscheitel 1 Stück. (). Doderoi Beruh. Hubenthai del. Auf tlem Brockenscheitel. selten. Auch auf dem Stierberg bei Sophienhof fand ich 2 Stück. Ich hatte diese Art für 0. sericea Heer gehalten, aber Hubenthai schrieb: ,, Stimmt mit Doderoi Beruh, überein, welche in der GröI5e zwischen umhrata und sericea steht." Die Stücke sind in der Tat etwas größer als meine Sammlungsexemplare der 0. sericea Heer. 0. bicolor Rey. In den trockenen Moospolstern des ganzen Brocken- gebietes nicht selten. Auch am Achtermann, Rehberg usw. 0. soror Thoms. In den Grasflecken der obersten Brockenkuppe häufig, fehlt im Sphagnum mid den Moospolstern. Auch am Renneckenberge und an grasigen Stellen des Königsberges. In der Nähe vom Gr. Winterberg. Von Riehn auch bei Clausthal gefunden. Keine montane Art, sie kommt, allerdings selten, auch im Hügellande südlich des Harzes vor. 0. annularis Maimh. Gemein in di^n Moospolstern des ganzen Ge- bietes. Sonst habe ich \onOxy poda -Aritnx nur noch 0. opaca Grav. (nicht selten) und O. umbrata Gyllh. (häufig) gefunden. Aleochara lanuginosa Grav. Brockenku])i)e, Königsberg. Besonders im Kuhdünger häufig. Sonst kam mir von Aleochara- Arit^n nur ,4. morion Grav. (Brocken- scheitel 1 Stück) und .4. bipustulata L. vor. Von Pselaphiden sammelte ich folgende Arten im Brockengebiet : E?iplectus Fischeri Aub. (Hohneklippen), Bythinus securiger Rchb. (Hohneklippen), B. Burelli Deim. (Hohneklipj)en), B. puncticollis Demi. (Königsberg). Entoniol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 99 *Neuraphes coronatus Salilb. Im trockenen Moos: Königsberg, Hohneklippen. Von M. Linke auch auf der ßrockenkuppe gefunden. Ein Stück fand ich auch am Rehberge. Im Frühjahr und den Sommer hindurch bis Anfang August. ^Steii.ichnus collarls Müll. Brockenscheitel 1 Stück. *C1ioleva nivalis Kr. Nur oben auf der Brockenklippe. Hier zuerst von M. Linke, s]mter auch von Dorn und mir einzeln gefunden. Selten. Catops nigrifa Er. Unterhalb des Eckerlochs. Brockenscheitel. C. Kirbyi Spence. Hohneklippen, 1 Stück. *Pteroloma Forsstroemi Gyllh. An der Wormke von Dorn und Stock- hausen in je 1 Stück gefunden. — Einmal zahlreich an der Oder bei Oderbrück. An den Bächen des Rehberges nicht selten. Zuerst im Harz von Riehn am Acker und Bruchberg gefimden. Agathidium mandibnlare Sturm. Wiederholt am Königsberge ge- siebt. Wahrscheinlich wird auch A. bohemicum Reitt. am Brocken vorkommen, ich fand diese Art in der Nähe im oberen Odertalc nahe dem Oderteiche. *Galyptomerus alpestris Redtb. Am Renneckenberge 1 Stück. Von Trichopterygiden fand ich: Ptilium exaratum All. (1 Stück), T. grandicollis Mannh. (spärlich), T. atomaria Deg., T. intermedid Gillm. (gemein), T. sericans Heer (1 Stück). Helophorus nubilus F. Hohneklippen, 1 Stück. H. viridicollis Seph. ? Hubenthai, welchem 2 Stücke vorlagen, schreibt mir, daß er diese Art nach Bestimmungen Ganglbauers (Thüringer Wald-Exemplare) für H. strigijrons Thoms. halte. Der Körper ist allerdings gewölbt, im übrigen scheint mir aber die Beschrei- bung von H. viridicollis doch besser zu passen; die Bestimmung bleibt also vorläufig luisicher. Brockenkuppe sowie in dem Moore zwischen dieser und dem Königsberge nicht selten. Anacaena qlobulus Payk. Eckerloch, ziemlich häufig. Cercyon impressus Sturm. Gemein in Hirschlosung am Brocken. Sonst noch einzeln C. haemorrhoidalis F. Megasternum boletophagum Marsh. Häufig im ganzen Gebiete. *Cantharis abdominalis F. Im Eckerloch ein Männchen der Stammform. Letztere ist auch sonst im Oberharze verbreitet, dagegen fand ich in den Tälern des Südharzes nur die Form cyanipennis Bach. Meine Beobachtungen hinsichtlich des Auftretens der beiden Formen im Harz sind völlig analog denen Kellners im Thüringer Wald. C. violacea Payk. Wormketal. C. albomarginata Mark. Hohneklippen. 7* IQQ Petry, Über die Käfer des Brockens. *C. paludosa Fall. Am Köiiigsberge. In dem Moorgebiet des ()))er- harze.s häutig, so l)ei Oderbrück vor Jahren einmal in ciionnei- Zald. Aber aueh bis in die Täler des Südharzes verbreitet. C. hde)ali.s L. Merlv\\iirdigerA\eise fand ich am 11. ,JuU lull ein Stück an den Hirschhörnern auf (h'ni Königsberge. *Absidia pilosa Payk. Bis -/au- Spitze des Brockens hinauf sehr häufig, wie im ganzen Oberharz. Die Stücke aus den Südharzer Tälern sind im allgemeinen etwas kräftiger, die Flügeldecken heller, das Halsschiltl mehr rot. nicht s;) dunkel wie bei {\on Brockenstücken. Doch läl.U sich keine Grenze ziehen. ]\/i(if/ONijclia Jimhata Thoms. Hohneklippen. R. atra L. llenneckenberg. ]\I(tltho(lvs JUHCU8 Waltl. Br()ckenkup|H\ Renneckenberg. M. Ilaro- guttafiis Kiesw. Brockenkuppe, Königsberg. Dasytes flavipes Ol. Hohnekli])pen. Ha})locnermis nigricornis F. Kin Stück am l'\Tister im Brocken- liotel. Von yitiduliden fand ich : Cateretes pedicularius L., Epuraea dp/ir«/iis jerru- gineus Payk. Cri/pfophagidae: Micramhe abietis Payk., (Jrijplophagus Thomsoni Reitt., ü. silesiacus Gangib. (Reitter determ.), aniKönigsberge, .-l/o- ?»f/rm /i/K«r?'.s Stph.. A. bicoJor p]r., A. ornata Heer, A. firrgida Er. (Brockenku])pe), A. ruficornis Marsh., .4. analis Er. Ldihridiidac: Corficaria nmbilicata Beck., C. (iongafa Gyll., Melano- phlhalma gibbosa Hbst. Cyplion Paykulli Guer. In dem Moore zwischen Brockenkuppe und Königsberg. Byrrhidae: Simplocaria scmiislrlata F., Cytilu.s iiericeits Forst.. ByrrJms fasciafus Forst, Dascülus cervinus L. Wormketal. Elateridae: Corymbites cupreus v. (tcrngiiiosus F. (häufig), Selato- .somtts aeneus L., S. affinisl'ayk., S. incanus G\\\.,Scricns brunneus L., Agriotes obscurus 'L.,*Cr y ptohy pnus riparms F. (an der Brocken- kuppe nicht selten, aber auch sonst im Harz verbreitet bis in die Täler des Südharzes hinab, z. B. Oder-, Sieber-, Wolfsbach-, Ilfelder Tal), Hypnoidus dermestoidcs v. tetragraphus Germ, (im Ecker- loch), Pheletes aeneoniger Deg. (Königsberg), Aihous subfuscus Müll. *Evodinus clathratus F. Herr Dr. Große (Wittenberg) fand am I 1 . .luli 1911 auf einer gemeinschaftlichen Exkursion 1 Stück noch an (k'n Ebereschen auf den Hirschhörnern am Königsberge. Sonst Entomol. Mitteilungen III. lüU, Nr. 4. 101 habe ich diese interessante Art seit 30 Jahren öfter im Oberharz bei Schierke, Oderbrück, Sonnenberg, an der Steilen Wand, Rehberger Graben und im oberen Odertale gefunden. Sie hat im Harz eine viel geringere Variationsbreite als im Thüringer Wald. In letzterem treten neben den hellen Stücken auch häufig ganz dunkle auf, was ich im Harz nie beobachtet habe. Lcptura cerambi/ciformis Sehr. An den Ahrensklint-Klippcn. L. maculicornis Deg., Eckerloch. L. melanura L. Ebenda. Plateumaris discolor Panz. {comari Suffr.) mid P. consimiUs Sehr. Beide auf dem Moore zwischen Brockenkuppe und Königsberg sowie zwischen ersterer und Heinrichshöhe. (kistroidea polygoni L. Heinrichshöhe 1 Stück. Timarcha metallica Laich. Brockenscheitel, häufig. Königsberg. Hohneklippen. Muiophila muscorum Koch. In dichten Moospolstern. An den Hohne- klippen. Außerhalb des Gebietes fand ich sie im Harz noch am Achtermann sowie zahlreich zwischen Benneckenstein und Sophienhof. Cassida rubiginosa Müll, und C. ßaveola Thunb. Einzeln auf dem Brockenscheitel. ' Ot iorrhynchus niger F. mit der Abart villosopunctatus Gyll. gemein im ganzen Gebiet bis zum Brockenhotel hinauf. *0. fuscipes Ol. Wie voriger, doch nicht ganz so häufig. *0. dubius {maurus Gyll.). Sehr häufig im ganzen Brockengebiet bis zum Scheitel hinauf. Auch sonst in dem Moorgebiet des Oberharzes. 0. singularis L. Hohneklippen, 1 Stück. *0. Salicis Ström, {lepidopterus F.). Hohneklippen und Wormketal auf Ebereschen usw. Ich habe diese Art an der eigentlichen Kuppe des Brockens noch nicht gefunden. Dagegen ist sie in den Tälern des Südharzes, z. B. in der Nähe der Talmühle im Ilfelder Tale, sehr häufig. Phyllobius glaucus Scop. und Folydrosus afomarius Ol., bekle auf Ebereschen häufig. Liophloeus tessulatus Müll. Wormketal. Hylobius abietis L., überall nicht selten. Liosoma er ihr um Gyll. Hohneklii)pen, 1 Stück gesielit. Phytonomiis arator L. Brockenscheitel, 1 Stück. Eremotes ater L. Am Königsberge unter Fichtenriude. *Acalles pyrenaeus Boh. Hohneklippen, 1 Stück gesiebt. Rhinoncus castor F. Hohneklipi:)en. 102 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. Mkrelus ericae Gyll. Auf dem Moore zwischen Brockenkupiu' und Königsberg sowie auf dem Brockenfelde. Anthonomus pedicnlarius v. conspersus Desbr. Auf bliduMiden Eber- eschen, so an den Hirschhörnern und den HohneklipiJeu. Auch auf dem nahen Achtermann. Apion frumcniariuin Payk. Auf der B!()ckenku])])e an llumex ari- folius. Hylastes glahraius Zelt. Am Königsberg und den llMliiickli])i)eu. Ips typographus L. Wormketal. Dri/ocoetes autograplms Katzeb. Hohnekli])])en. Xijlotenis Uneatus Oliv. Königsberg. AjjliodiK-s flmetarius L. Nicht selten bis zum BrocIuMiliotcl hinauf. *.lj)h<)(liius piceus Gyll. Häufig im ganzen Gebiet, sowoiil in Hirscji- lü.siuig wie im Kuhdünger. Aphodius putridus Hbst. Etwas spärUcher. In Hirschlosung, l)esonders im Herbst. Aphodius rufipes 1^. Im Kuhdünger und Hirschlosung Jiichl selten. Aphodius depressus Kiigel. Nur in der schwarzen Form utramentaritis Er. Sein- häufig. Nachschrift. Beim Aufarbeiten meines vorjährigen Materials stoße ich soeben noch auf eine sehr interessante Art, die ich zwar nicht am Brockenkegel selbst, aber in der Umgebung des nahe westlich davon ge- legenen Forthauses Oderbrück am 8. -luni 191;} in 1 Stück siebte. Es ist Olophrum rohmdicolle Sahlb., eine Art, die bisher in Deutschland nur aus dem Isergebirge bekannt war, von M. Linke auch im Erzgebirge entdeckt wurde und somit nunmehr auch für den Harz konstatiert werden kann. Sie kommt sonst in Skandinavien und Finnland vor und gehört zu jener oben näher charakterisierten Ueliktengruppe. II. Sauter's Forinosa-Ausbeute. Mydiiidae et Asllidue {Dasypogonlnaef LaiPhf'inae rt Leptof/astrlnae) (Dipt.). Bearbeitet von Prof Di'. F. Heriliaitll (Erlangen). (Mit 12 Fig. im Text.) (Fortsetzung.) Thorax, Das schwarze Mesonotum erscheint durch dünne braune Bestäubung, die die Andeutungen der üblichen Striemen- zeichnung erkennen läßt, matt, die Gegend der Schulterbeulen ist graugelb bestäubt. Unter die wenigstens, in den vorderen Arealen Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 103 Fiff. wenig dichte, nach rücliwärts länger werdende, gelbe anliegende Behaarung mischen sich kurze, abstehende schwarze Härchen; die Borsten vor der Quernaht sind schwarz, die übrigen fast aus- nahmslos gelb. Auch das schwarze Schildchen ist gelb be- haart und beborstet. Die teils gelbgrau, teils weißgrau be- stäubten Pleuren und Hüften sind gelb behaart, dagegen sind die Haare auf den Schulterbeulen, dem Collare und am oberen Rande der Mesopleura, außer- dem die Notopleuralborsten sowie die obere Hälfte des Metapleural- schirms schwarz. Abdomen glän- zend braunschwarz mit dreieckigen gel- ben Bestäubungs- flecken in den Hinter- " ecken des zweiten bis vierten Segments. Gelbe Behaarung be- deckt die drei ersten Segmente und ge- winnt hier an den Seiten und gegen die Segmenträndor größere Länge, so daß schwach ausgeprägte dunklere Vorderrandbisiden entstehen. Weiter nach rückwärts gewinnt schwarze Behaarung die Oberhand, so daß am vierten Segment nur mehr der Hinterrand gelb behaart ist, während die folgenden Segmente durchaus schwarze Beliaarung be- sitzen. Das sehr charakteristisch gebaute Hypopygium (Fig. 5a Profil, 5b von oben) ist glänzend schwarz, ein eigentümlicher, wie mir scheint, weniger derb chitinisierter Lappenfortsatz des Oberstückes ist mehr oder minder lebhaft gelbbraun. Die borstenartige Behaarung ist an Basis und Spitze vorwiegend gelb, unten fast ausnahmslos schwarz. Die glänzend schwarzen Beine, deren Hinterschienen deutlich gekrümmt sind, sind durchaus gelb behaart und beborstet und nur an den Endtarsen finden sich schwarze Borsten. Die Schienenspitzen und die Unterseite der Tarsen sind an den Vorder- und Hinterbeinen Fig. 5 b. J04 Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbeute. mit goldgelber Bürstenbehaarung versehen, Klauen schwarz, Pul- villen gelb. Die Flu gel sind durch mikroskopische Behaarung ziemlich stark gebräunt, an der Wurzelhälfte erscheinen die Zentren der Zellen lichter und namentlich in der basalen Hälfte der Subkostalzello macht sich ein hyaliner Wisch bemerkbar. Das $ unterscheidet sich in der Farbe der Behaarung ziemlich erheblich von dem o". Die Behaarung des Gesichts ist weniger dicht und ebenso wie der Backenbart weiß, dagegen sind die Borsten des Knebelbartes und der Taster sowie die unter der Fühlorwurzel stehen- den Haare ausschließlich schwarz. Auf dem Mesonotum ist die Be- stäubung fast weißlichgrau, wodurch auch die Striemenzeichnung etwas deutlicher als beim c? hervortritt. Die Behaarung ist durch- aus schwarz und nur bei einzelnen Exemplaren mischen sich in sehr geringem Maße gelbe Härchen bei. Auch das Schildchen ist aus- schließlich schwarz behaart und beborstet. Pleuren und Hüften weiß- grau bestäubt und weißlich behaart, der Metapleuralschirm aber durchaus schwarz. Auf dem Al)domen, dessen vordere Segmente die gleichen, nur lichter gefäi"bten Bestäubungsflecken besitzen, wie das (5, ist die Behaarung im allgemeinen weniger dicht, so dsß eine Bindenzeichnung kaum zum Ausdruck kommt. Auf der Rückfläche der vorderen und an den ganzen hinteren Segmenten ist sie durch- aus schwarz und das erste Segment trägt auch seitlich schwarze lange Behaarung. Nur das zweite bis vierte Segment ist mit rein- weißer Seitenbehaarung versehen. Das glänzend schwarze Genital ist im allgemeinen schwarz beborstet, nur die Spitze der Legeröhre goldgelb behaart. An den Beinen ist die Behaarung allenthalben weißlich, nur die langen Borstenhaare sind schwarz. Die Flügel sind im ganzen heller als beim o, der hyaline Wisch in der basalen Hälfte der Subkostalzello läßt sich aber trotzdem, namentlich bei dunkler gefärbten Exemplaren, deutlich erkennen. Long. corp. 12 mm. Long. alar. 9 mm. l)ie beiden folgenden, einander sehr nahestehenden Arten hal)en mit der nächsten Verwandtschaft von L. marginata nichts zu tun, sondern schließen sich vielmehr einer großen Reihe indomalaiischer Formen (z. B. abcrrans v. d. W. usw.) näher an. Laphria pyrrhothrix nov. spec. (5? 3 $ aus Toyenmongai, Hoozan (Juni), 2 6 befinden sich in der Sammlung des Kgl. Ungar. Nationalmuseums. $■ Kopf. Gesicht gelb bestäubt. Der Knebelbart und die unter den Fühlern stehende anliegende Behaarung goldgelb, nur mit einigen Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 105 wenigen schwarzen Haaren vermengt. Goldgelb ist auch die Be- haarung des Rüssels, der schwarzen Taster, des Kinns und der unteren Partien des gelbbestäubten Hinterhauptes, sowie der Backen- bart, während das Hinterhaupt oben, ebenso die Stirne und die Scheitelgegend ausschließlich schwarz behaart sind; auch der Ocellar- höcker trägt ein Büschel schwarzer Borstenhaare. Fühler dunkel- braun, an der Spitze teilweise gelb bereift; das zweite Glied ist aus- schließlich schwarz behaart, das Basalglied mit teils gelben, teils schwarzen Haaren dicht besetzt. Thorax. Mesonotum matt schwarz, an der gesamten Peri- pherie und an der Quernaht mit bleichgelbor Bestäubung versehen. — I Fig. 6. die sich auch von den Schulterbeulen in einem Streifen medianwärts zieht, so daß eine ziemlich deutliche Striemenzeichnung entsteht. Die zarte anliegende goldgelbe Behaarung ist reichlich mit abstehenden, nach rückwärts länger werdenden schwarzen Haaren durchsetzt, auch die groben Seitenborsten sind ausschließlich schwarz. Das malt- schwarze Schildchen ist gleichfarbig behaart und mit langen schwarzen Randborsten versehen. Die gleiclimäßig gelbbestäubten Pleuren und Hüften goldgelb behaart, ebenso der Metapleuralschirm, dagegen sind die Notoplouralborsten und die Behaarung am oberen Rande der Mesopleura schwarz. Abdomen glänzend schwarz mit rotgoldener Behaarung, die an den Seiten, auf den ganzen hinteren und an den Hinterrändern der vorderen Segmente besonders dicht ist. An letzteren ist sie mit kürzeren, schwarzen Härchen mehr oder minder vermischt, wodurch eine freilich von der Richtung dos einfallenden Lichtes abhängige Entomol. Mitteilungen [II. 8 IQß Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbeute. dunklo Querbindenzeichnung entsteht. Das auffallend lange, schwarz- glänzende Hypopygium (Fig. 6) trägt mit Ausnahme der gell)bohaarten Spitze schwarze Borstonbehaarung. Beine schwarz mit langer goldgelber Behaarung, der nur an der Hinterseite der Hinterschienen sowie an den distalen Tarsen- gliedern schwarze Haare und Borsten beigemengt sind. Klauen schwarz, Pulvillen gelbbraun. Die Flügel sind mit Ausnahme der Wurzel ziemlich kräftig rauchbraun getrültt. die Adern schwarzbraun. Erste Hinterrandzelle kaum verengert. • Das $ zeigt nur recht geringe Unterschiede; es genügt die An- gabo, daß dem Knebelbarte, dem Metapleuralschirm, der Behaarung der Taster und Fühler in gröljerer Menge sciiwarze Haaro bei- gemischt sind. Long. corp. 20 mm. Long. alar. 13 mm. Laphria xanihothrix nov. spec, 6, deren Besehreibung ich hier nach zwei in meiner eigenen Samm- lung befindlichen, aus Wjerny (Almatschangebirge) und vom Alakul stammenden Exemplaren beifügen möchte. Kopf. Untergesicht gelbgrau bestäubt, an den Seiton mit nieder- gedrückter Behaarung von l)leichgelber Farbe, ebenso der Backen- bart, die Behaarung des Rüssels und des Mundrandes; dagegen ist der Knebolbart, die Behaarung unter der Fühlerwurzel, auf der Siirne, an den Basalgliedern der Fühler, an den Tastern und Wangen, sowie an dem schwarzen, unl)estäul)ten Hinterhaupte schwarz. Fühler, Rüssel und Taster schwarz. Thorax. Die schwarze Grundfarbe des Mesonotuni erscheint durch dunkelbraune, dünne Bestäubung teilweise matt, so daü wenigstens die Spuren einer in der Mitte geteilten Mittelstrieme und fleckenartiger Seitenstriemen sichtbar werden. Die abstehende Be- haarung ist an den vorderen Partien schwarz und kurz, nach rück- wärts aber stark verlängert und gelb und auch die groben Seiten- borsten nehmen an diesem Farbenwechsel teil. Das schwarze Schildchen ist an seinem Rande mit langen gelben Borstenhaaren besetzt. Die gelbgrau bestäubten Pleuren und Hüften sind gelb behaart, Noto- pleuralborsten schwarz, Metapleuralschirm gelb. Abdomen glänzend schwarz mit lobhaft gelber Behaarung, die namentlich die Seiten und die Hinterränder der Segmente einnimmt, während an den Vorderrändern die (Jlrundfarbe bindenartig durch- schimmert. An den hinteren Segmenten liegt die Grundfarbe in Entomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. 4. 107 Form einer schmalen Rückenlinie frei. Hypopygium (Fig. 7) auffallend kurz und gedrungen mit langer schwarzer Borstenbehaarung. Beine schwarz mit gleichfarbiger Behaa- rung; gelbe Haare fin- den sich nur an der Wurzelhälfte sämt- licher Schenkel und an der Außenseite der Mittelschienen. Flügel an der Spitzenhälfte durch verwaschene Säumung der schwarzen Adern leicht rauchbraun ge- trübt. Long. corp. 18 mm. Long. alar. 12 mm. Fig. 7. Laphria Vulcanus Wied. 2 cf aus Taihorinsho (Juni). Diese Wiedemannsche, vor allem dem 'indomalaiischen Archipel angehörende Spezies scheint mir, nach den Exemplaren zu urteilen, die mir aus verschiedenen Museen zur Untersuchung vorlagen, in der Farbe der Körperbehaarung recht variabel zu sein. Die beiden formosanischen Exemplare besitzen, im Gegensatze zur Beschreibung Wiedemanns, auf dem ersten Ab- dominalsegment teilweise oder vollständig silberweiße Behaarung. Bei anderen mir vorliegenden Exemplaren nehmen diese silber- schimmernden Haare auch das Schildchen ein, sie stimmen damit mit der Beschreibung von L. Icticoproda Wied. überein, die ich ge- neigt bin, als synonym zu betrachten. Auch L. solita v. d. W., von der ich das typische Exemplar kennen gelernt habe, dürfte sehr nahe verwandt mit L. Vulcanus Wied. sein. Bemerkenswert erscheint es mir, daß ich bislang diese einschlägigen Formen ausschließlich in männ- lichen Exemplaren kennen gelernt habe, während sich Wiedemanns Beschreibung von L. Vulcanus auf ein ? bezieht. Es darf daher vielleicht angenommen werden, daß die silberschimmernde Behaarung des ersten Abdominalsegmentes und eventuell des Schildchens (sp. leucoprocta Wied.) lediglich als Sexualcharakter des d^ aufzufassen ist. Laphria azurea nov. spec. cT 9- Die, wie es scheint, recht häufige Art [95 Exemplare von Kankau, 8* 108 Hermann, II. Sauter's Fnrmosa-Ausbeute. Tappani, Paroe, Kosompo (Mai, Juli), Gebiet des Shisha-Stammes (Mai, Juni), Hoozan (April, August) Tailiorinshü (Mai, Sept.), Yama no Taiko (Okt.), Baiishoryo (Mai, Juni), Taihanroku (Sept.), Fuliosho (Juli, Sept.), Sokutsu (Sept.)] gleicht in ihrer lebhaft Maumoiallischen Färbung einer Mairü'Spey.ies ungemein, und es ist daher möglich, daß sie als solche schon von anderer Seite beschrieben wurde. Ich muß aber unter Hinweis auf Bemerkungen an späterer Stelle daran festhalten, daß die Ait niclit dem Genus Maira zuzuzählen ist, sondern vor allem wegen der Struktur des männlichen Genitals zu dem Verwandtschaftskreis ^^;Ao//rio/a7;7^ri« des Genus Laphria gehr»rt. 6- Kopf, Das graugelb bestäubte Gesicht trägt seitlich nieder- gedrückte goldgelbe, unter der Fiihlerwurzel abstehende schwarze Behaarung. Schwarz ist auch der Knebelbart, die Behaarung der schwarzen Taster und Fühler, der Stirne sowie des grauweiß be- stäubten Hinterhauptes. Backenbart und die Behaarung des Rüssels und des Kinns weißlich, doch finden sich auch hier in varial)ler Menge schwarze Borstenhaare beigemengt. Thorax. Mesonotum und Schildchen lebhaft blaumetallisch glänzend, die Umrandung des Thoraxrückens und namentlich die Gegend der Schulterboulen mit weißlichgelber Bestäubung bedeckt; die gesamte Behaarung und Beborstung schwarz. Die schwarzen, fleckenartig weißbestäubten Pleuren und Hüften sind vorwiegend weiß behaart, doch finden sich am oberen Rande der Mesopleura, über den Vorderhüften und an den Hintorhüften auch schwarze Haare. Ebenso sind die Behaarung des Prothorax, die Notopleural- borsten und der Meta- pleuralschirm schwarz. Abdomen lebhaft blaumetallisch glänzend, mit purpurfarbenen Re- flexen und kleinen, drei- eckigen Bestäubungs- flocken an den Hinter- ecken des 2. bis 4. Seg- ments. Der im allge- meinen schwarzen Be- haarung sind auf dem Vorderrandc des 1. und 2. Segmentes, dem Hinterrande der 5. sowie im Bereiche der bestäubten Hinterecken weiße, längere Haare beige- mengt. Das schwarzglänzendo Hypopygium (Fig. 8) ist mit Ausnahme der gelbbehaarten Spitze schwarz beborstet. Fi-. 8. . Entomol. Mitteilungen III. 1914, Nr, 4. 109 Beine blaumetallisch glänzend. An den Vorder- und Mittel- belnon sind die Schenkel an ihrer Oberseite schwarz behaart, deren Unterseite aber, sowie die ganzen Schienen mit weißer langer Be- haarung vorsehen, der lange schwarze Borsten beigemengt sind. Auch die schwarz heborsteton Tarsen sind wenigstens zum Teil weiß behaart. y\n den Hinterbeinen ist die Behaarung vorwiegend schwarz, und nur an der Außenseite der Schienenwurzel finden sich weiße Haare: die Schienenspitze ist innen mit einem auffallenden Büschel schwarzer Bürstenhaare besetzt. Klauen schwarz, Pulvillen gelb. Die Flügel sind durch mikroskopische Behaarung grauschwarz getrübt, die hintere Basalzelle, die Analzelle und der Flügellappen hyalin. Das $ unterscheidet sich nur sehr wenig von dem cf. Die Behaarung des Gesichts ist weiß und auch an den Hinterbeinen prävaliert die weiße Behaarung. Die kurze, gedrungene Legeröhre ist schwarz beliorstet. Ob die Art mit der aus China beschriebenen Maira aiirifacies Mcq. zusammenfällt, wage ich namentlich nach den Bemerkungen, die Schiner (Novarareise) über diese Art machte, nicht zu ent- scheiden; ich habe es daher vorgezogen, hier eine Beschreibung der formosanischen Art zu geben, und muß den Entscheid einem Vergleich mit der Macquart' sehen Type anheimgeben. Long. corp. 17 mm. Long alar. 12 mm. Laphria Blumei v. d. W. Es liegen 6 V aus Taihorinsho und Banshoryo (Mai) vor. Über die Gruppierung dieser Spezies vermag ich mir keine bestimmte Ansicht zu bilden, immerhin bin ich geneigt, die Art wegen ihrer allgemeinen Pärbungsvorhältnisse, der Anordnung der Behaarung, der Struktur des männlichen Genitals und der Tink- tion der F'lügel dem Verwandtschaftskreis Pagidolaphria anzu- gliedern, wenn ihr auch die diesen Formenkreis besonders charak- terisierende Ausgestaltung der Cubitalgabel nicht oder doch wenigstens nur in unvollkommener Weise eigen ist. Der Vergleich der vor- liegenden Stücke mit der Type v. d. Wulps und zahlreichen Exem- plaren aus dem Hofmuseum in Wien, die sämtlich dem indomalaiischon Archipel entstammen, zeigt, daß die formosanischen Stücke etwas robuster gebaut und im allgemeinen lebhafter gefärbt sind. Nament- lich ist die goldgelbe Behaarung auf dem Abdomen viel dichter als bei den indomalaiischen Exemplaren und breitet sich fast filzartig über den Hinterleibsrücken aus. Da sonstige Unterschiede aber nicht HO Hermann, H. Santer's Formosa-Ausbeute. vorhanden sind, darf an eine etwaige spezifische Verschiedenheit nicht gedacht werden. Maira aterrima nov. spcc. S ?• Von dieser Art, die ich in mehreren Stücken aus Canton besitze, findet sich in der Sanier' sehen Sammlung nur ein einzehies d aus Taihorinsho (Mai). (5. Kopf. Die dichte anliegende Behaarung des Gesichts ist lebhaft goldgelb, der Knebelbart ist vorwiegend gelb, doch sind die Knebolborsten und die Haare am seitlichen Mundrande stets schwarz. Ebenso sind die schwarzen Taster und Fühler, die Stirn und die obere Hälfte des weißbostäubten Hinterhauptes schwarz behaart. Backenbart und die Behaarung des Kinns und des Rüssels weißlich. Thorax. Mesonotum schwarz, ohne jede Striemenzeichnung, die Schultergegend und die Randpartien samt der Quernaht mit dünner, weißlichgrauer Bestäubung bedeckt. Die sehr kurze Be- haarung Ist ebenso wie die Seitenbeborstung durchaus schwarz. Auch das Schildchen ist kurz schwarz behaart und an seinem Rande mit wenigen dünnen Borstenhaaren von gleicher Farbe besetzt. Pleuren und Hüften weißgrau bestäubt, die Behaarung vorwiegend weiß, doch sind ihr auf der Mesopleura und über den Vorderhüften in wech- selnder Menge schwarze Haare beigemengt. Notopleuralborsten schwarz, der Metapleuralschirm ist in individuell wechselnder Weise aus schwarzen oder weißen Borstenhaaren gebildet. Die Grundfarbe des kahlen Abdomens ist schwarz mit nur sehr geringem blauen Schimmer, die Seiten des ersten sowie die Hinter- ecken des 2. bis 6. Segmentes sind mit grauer Bestäubung bedeckt. Die sehr kurze Be- haarung ist auf der Rückenfläche durchaus schwarz, an den Seiten verlängert und vorwie- ^\^ gend weiß. ^Dio groben Discalborsten aus- schließlich schwarz. Hy- popygium (Fig. 9) glän- zend schwarz, mit re- lativ wenig dichter schwarzer Behaarung. Fig. 9. Die Beine, deren Schenkel namentlicti an den Hintorbeinen merkUch verdickt sind, sind schwarz, die kurze anliegende Behaarung ,/ Entomol. Mitteilungen III, l'JU, Nr. 4. Hl der Schenkel und Schienen sowie der Metatarsen ist an den Vorder- Lind Mittelbeinen weißlich, an den Hinterbeinen schwarz. An den beiden vorderen Beinpaaren besitzen die Schenkel an der Unterseite sehr lange weiße Behaarung, die Schienen an der Innenseite lange schwarze Borsten, die Vorderschienen sind außerdem mit gelber Bürstenbehaarung besetzt, Tarsen fast ausschließlich schwarz be- haart und beborstet, Klauen schwarz, Pulvillen oben rotbraun, unten lebhaft gelb. Die Flügel sind gleichmäßig, meist sehr intensiv geschwärzt, vor allem am Vorderrande. Das $ zeichnet sich durch seine Kahlheit aus, die namentlich auf dem Abdomen und an den Beinen sehr augenfällig ist. Die Be- haarung des Gesichts ist weiß, der Knebelbart durchaus schwarz; die schlanke Legeröhre ist ebenfalls schwarz behaart. Long. corp. 21 mm. Long. alar. 14 mm. Nota. Das Genus Maira wurde bekanntlich von Sc hin er (Novarareiso) begründet. Die von dem Autor zusammengestellten Gattungsmerkmale können aber kaum als besonders scharf aufgefaßt werden und gestatten die Abtrennung des Genus Maira gegen- über den genuinen Laphria-Arten nur mit einer gewissen Reserve. Unter diesen Umständen möchte ich darauf besonders hinweisen, daß alle Maira-AvtQw einen sehr charakteristischen Bau des Hypo- pygiums zeigen, der am besten aus obenstehender Figur zu ersehen sein dürfte. Spezifische, d. h, die einzelnen Arten charakte- risierende Unterschiede lassen sich, soviel ich sehe, kaum nach- weisen, so daß das Relief des Hypopygs sich für die nicht immer leichte Abtrennung der einzelnen zahlreichen iliaira-Spezies leider nicht verwerten läßt. Ob Maira als wohldefinierte Gattung oder nur als bestimmter Verwandtschaftskreis innerhalb der genuinen Laphrien aufzufassen sei, ist natürlich Ansichtssache, jedenfalls dürften die Unterschieae zwischen Maira und Laphria keineswegs größere und bestimmtere sein als jene, die ich zur Definierung gewisser Ver- wandtschaftskroise in dem i^op/ina-Stamme selbst feststellen konnte. Smeryngolaphria alternans Wied. 3 $ aus Fuhosho, Taihorinsho und Kosempo (Juli— November). Die Bestimmung ist durch den Vergleich mit der Wiedemann- schen Type aus dem Museum in Leiden gesichert. Nota. Ich habe (Nova Acta Acad. Leop, Caroi., XCVI, 1912) das Genus Smeringolaphria für die Wiedemann'sche Laphria melanura und einige andere südamerikanischen Formen begründet 1J2 Entomol. Mitteilun2;en III, 1914, Nr. 4 und darauf liingowicson, daß ihnen auch eine Reihe asiatischer Arten beizuzählen seien. In Ergänzung der damaligen kurzen Bemerkungen gebe ich nun hier eine Zusammenstellung derjenigen indomalaiischon Arten, die sich, größtenteils nach Vergleich des Typenmaterials, als zu Smeryngolaphria gehörend feststellen ließen. Es sind folgende Spezies: häeipennis Mcq., ferruginosa v. d. W., amaUlis v. d. W., notahilis Macq., ruhklofascia v. d. W., noror v. d. W. und s'ujnatipes V. d. W. (Schluß folgt.) Ameisen aus Peiak, Bali und Ceiam (llyni.) ( Freiburger Molukken-Expedition), gesammelt von E. Streesemann, beschrieben von H. Vichmcycr (Dresden). (Mit 2 Textfig.) 1. Rhytidoponera araneoides Le Guill. var. nov. ceramensis. $ Petiolus etwas an strigosa Eni. erinnernd; im Profil betrachtet, weniger seharf rechteckig: Oberfläche des Knotens seh\\aeh gewölbt, bogenförmig in die hintere Fläche übergehend, aber nicht schräg nach hinten abfallend, vorn mit einem medianen Längseindrnck ; auch der Winkel zwischen der vorderen und oberen Fläche etwas abgerundet. Hinterecken des Koi)fes deutlich aufgebogen (schräg von vorn mul unten gesehen), schwach an mayri Em. erinnernd. Skulptur wie bei der Stammart : auf dem Kopfe treten die Querrunzeln den Längsrunzeln gegenüber etwas zurück, so daß aus den Netzniaschen nach rückwärts divergierende Längsrunzeln mehr oder weniger deutlieh hei'vortreten. West-Ceram. 2. Leptogenys (Lobopelta) diminuta F. Sm. var. $. Kcu'pei'form etwa wie var. levkeps F. Sm., auch die Gröüe: Skul|)tni' ähnlich var. (Icceplrix For. Danau Bratan (Mittel-Bali). Um die große Zahl der beiumnlen l<^)rmen dieser Art nieht zu ver- mehi'cn. unterlasse ich die Beschreibung bis auf weiteres. 3. Odontomachus saevissimus F. Sm. 5 West-Ceram. 4. 0. malignus F. Sm. ^ West-Ceram. (Ich besitze in meinei' Sammlung außerdem einige 9 aus Monumbo T). Neuguinea), tue ich bisher für den typischen malignus = lubercu- latus Rog. ansah. Sie unterschieden sich luich der Bes(!hreibung Rogers nui' durch das kräftiger skulpt uri(>i't(> und kaum glänzende l'ionotum. Beim Vergleich mit den Stücken aus Ceram. die auch beziiglich der Entomol. Mitteilungen 111, 1914, Nr. 4. 113 Skulptur des Proiiotums vollkommen mit Rogers Beschreibung über- einstimmen, stellten sich aber noch weitere Unterschiede heraus, so daß ich sie als var. n. refrolaiior beschreibe. Kopf länger, nach rückwärts weniger verengt; Ausschnitt des Hinterrands seichter; Höcker beiderseits der Occipitahinne kräftiger. Seiten des Pronotums weniger konvex : abschüssige Fläche des Epino- tums steiler. Winkel zwischen ihr und der Basalfläche mehr abgerundet; Dorn des Petiolus kürzer. Skulptur im allgemeinen etwas kräftiger, besonders auf dem Hinterhaupte mid dem Pronotum; letzteres kaum glänzend, mit ziemlich deutlicher, äußerst feiner Streifung.) 5. 0. rilficeps F. Sm. subsp. cephalotes F. Sm. var. obtusa Em. $ C'eram . (). Dolichoderus (Hypoclinea) bituberculata Mayr. $ Gitgit (Bali); Zentral-Gebirge (Ceram). 7. Leptomynnex fragilis F. Sm. $ West-Geram. 8. Technomyrmex albipes F. Sm. var. brunneipes For. $ Perak !). Myrmicaria spec. j^ Batang (Perak). 10. Monomorium gracülimum F. Sm. § Gitgit (Bali). 11. Cremastogaster ferrarü Em. $ Batang (Perak). 12. C. longipilosa Foi. 9 Perak. 13. Rhopthromyrmex rothneyi For. subsp. nov. icno. 5 Mandibel nmit sieben Zähnen, die ersten beiden bedeutend größer. Clypeus nicht eingedrückt, mit einem deutlichen Längskiel. der aus einer etwas verstärkten Längsrunzel gebildet wird; die Runzel setzt sich bis zum Ende des Stirnfeldes fort. Augen etwas vor der Mitte ; Fühlerschaft den Hintei'i'and des Kopfes eben erreichend, die mittleren Fühlerglieder breiter als lang. Promesonotalsutur fehlt, an ihrer Stelle ein kaum erkennbarer, schmaler, querer, medianer Eindruck; Mesoepino- talnaht sehr scharf. Epiiiotumdornen viel länger als der Zwischenraum ihrer Wurzeln, etwa so lang, als ihre Spitzen voneinander entfernt sind, oder als die Basalfläche vor den Dornen. Petiolus und Postpetiolus unten ohne iVnhang, Knoten des ersteren wenig breiter, Postpetiolus doppelt so breit als lang. Kopf ziemlich regelmäßig und dicker längsgestreift, zwischen den Stirnleisten etwa 15 Streifen, die Intervalle dicht genetzt. Thorax auf dem Pronotum mit einigen weitläufigen, sehr feinen Lüngsrunzeln, die sich ganz vorn und an den Schultern hin und wieder zu einigen größeren Netzmaschen veicinigen, sonst Jiur ülierall dicht genetzt, wie auch Petiolus und l*()st petiolus. Gaster sehr weitläufig und sehr seicht, kaum erkennbar genetzt. Vorderkörper, einschließlich des Stielchens durch- U4 Vichmeyer, Ameisen aus Perak, Bali und Ceram. aus matt, dvv ("lypt'us uiul die Manclibclii etwas sehiimneiiul. (ilaster glänzend. K()l)f mit einigen abstehenden Haai-en, Gast er reichlieher behaart. Anliegende Behaarung auf dem Körjier überall sehr zerstreut und sehr fein, an den Extremitäten aber dentlieher und diehter. Ganz ocker- gelb, die hintere Hälfte der Gaster sehr schwach gebräunt. Länge 2,8 mm. Perak. Herr Professor A. Forel war so gütig, mir auf meine Anfrage mit- zuteilen, daß von den bisher bekannten Formen der Art der Typus und die var. longi keine, die var. iyiterrnedia luid die subsp. mimatrensis aber eine deutliche Promesonotalsutur besitzen. Hiernach gehört die ()l)en beschriebene Form an die Seite des typischen roihneyi und dei- \ai-. longi, von denen sie sich aber durch Größe, Farbe und Stielchcn- dimensionen scharf unterscheidet. Bis auf die fehlende »Sutur scheint sie (der Beschreibmig nach) der intermedia recht nahe zu kommen, von der ich sie außerdem eigentlich lun- durch Farbe und Größe zu unterscheiden vermag. Die letzteren Merkmale hat sie nämlich von der subsj). sumaircnsis, dazu den gekielten Clypeus und vielleicht auch die starke Ausbuchtung des Hinterko])fes und die >Skul])tur. was sich aus der Beschreibung allein nicht feststellen läßt. Anscheinend ninnnt diese Form in noch größerem Maße als intermedia eine vermittelnde Stellung zwichen der Stannnart und sumatrensis ein. 14. PlagiolepiS lomipes Jerd. $. Gitgit (Bali). lö. Pseudolasius streesemanni nov. sj^ec. V Durch die Bezahninig der Mandibein mil /jrc/'icep.s Kw]. \cr- wandt, aber (hn'ch schlankere Gestalt, hellere Farl)e, andere Kopfform und tief ausgeschnittenen Vorderrand tles Glypeus verschieden. Ko]if ungefähr wie bei mayri Em., hinten am breitesteji, nach vorn ziemlich stark verengt, Seiten wenig konvex, f üntei'i'and breiter und viel stärker ausgerandet als bei Irreviceps, Augen vor der Mitte. Stirnleisten relativ etwas breiter getrennt als bei wai/ri und hinten mehr ]>arallel. V^orderrand tles Clyjieus in der Mitte tief bogenförmig, fast halbkreisförmig, ausgeschnitten; Mandibein mit sechs Zähnen, der dritte nicht kleiner als der zweite. Scapus der AnteniuMi kürzei' als bei hreviceps. Thorax schmäler als bei hreviceps, Mesonotum wcnigei' lioch luid N'oi'ii etwas weniger steil. Schuppe wie bei ntai/ri, schräg nach vorn geneigt luid mit ausgebuchtet ei- oberer Kante, (iaster ebenlalls schmäler als l)ei tyrevicepH und länger. Mandilx'ln glänzend glatt, fein und zeisfreul puiiktierl. Der ganze Körper äußerst fein und dicht, kaum eikennhar punktiert, matt; das Entomol. Mitteilungen HI, 11)14, Nr. 4, 115 Bali] Perak. ►ScLitellum etwas weitläufiger, aber ebenso fein punktulicrt, .sehr schwach glänzend. Pubescenz kurz und dicht, fast reif artig; abstehende Behaarung auf dem Körper, viel sparsamer als bei breviccps, auf der Gaster außer einer Reihe vor dem Hinterrande jeden Segmentes nur mit ganz zer- streuten abstehenden Borstenhaaren. Honiggelb, das Mesonotum erst nach dem Eintrocknen ein ^enig angedunkelt; Mandibeln brami mit dunklen Zähnen. Flügel gelblich mit bräunlichem Geäder. L. 10 mm. Perak. 1(). Oecophylla smaragdina Fabr. $. Gitgit 17. Camponotus (Dinomyrmex) gigas ].abr. Ein iStück hat eine monströse Vorderschiene. (C. {Myrmoturba) maculatus Fabr. subsp. c/iloioticm Em. 4 $4. Aus trockenem Holze, Samoa, Dr. Friedrichs. Sonst von Malcsien, Neuguinea, Neu-Kaledonien und vom Bismarck- Archipel bekannt. 2 2? mit monströser Schuppe.) 18. C. (Myrmoturba) nicobar ensis Mayr. o2j.. 19. C. (Myrmosphincta) cinerascens Fabr. $. 20. C. (Colobopsis) piloSUS F. Sm. ?• Perak. , 21. C. (Colobopsis) quadriceps F. Sm. var. n. convexior. § 2|- Thorax der Länge nach in seinen einzelnen Teilen viel kon- vexer als bei der Stammart. Winkel zwischen Basal- und abschüssiger Fläche des Epinotums kleiner, mehr einem rechten genähert (siehe Ab- bildung). Pronotum des 2|. außerdem breiter, mit konvexeren Seiten, Kopf kürzer und breiter. Skulptur feiner. Glanz stärker. Ceram. Batang (Perak). Perak. Thiiraxproi'iie von C- quadriceps F. Sm., oben die typ. Form, unten var. convexior. 22. Polyrhachis armata Le Guill. $. Gitgit (Bali). 23. P. diues F. Sm. $ Gitgit u. Danau Bratan (Bali). 24. P. sexspinosa Latr. var. redinata Em. $¥• West-Ceram. 2."). P. atrODirens Em. $ West-Ceram. 2(>. P. striata Mayr. var. $ Gitgit (Bali). Eine un])edeur Sammlung konnte ich folgende Neuheiten feststellen: Entomol. Mitteilungen ITI. 1Ü14, Nr. 4. 119 1, Symmachia cribrellum nov. spec. $. Vorderflügel nahe der Wurzel stark laijpig konvex, sonst an- nähernd stumpfwinklig dreieckig. Oberseits dunkelbraun, Vorder- rand von der Wurzel aus fein gelblich gesäumt; dieser Saum läuft im Zuge tles Flügellappens als sichelartiger Fleck in das Discalfeld des Flügels und endet an der Mediana. Am distalen Teil des Vorderrand- feldes zwei Paar schräg gestellte Flecke, von denen die distalen fast weiß und nahe beieinander, die proximalen gelblich und weiter vonein- ander liegen. Im Distalfeld ein etwas größerer und im Hinterrand- feld drei (vielleicht auch vier) undeutlichere gelbliche Fleckchen. Nahe der Wurzel, in der Zelle, diese in ganzer Breite ausfüllend, ein roter Fleck, der vorn längs und auf der Submediana nach beiden Richtungen ausstrahlt und sich distal mit einem über der Mitte der Zelle lagernden schmalen gelben Fleck verbindet. Distal von dem Sichelfleck noch ein gelblicher länglicher Fleck zwischen der vorderen Radialis und dem vorderen Medianast. Nahe dem Distalrande eine schmale Binde, die vorn rot ist, nach hinten allmählich in Gelb übergeht und proximal wellig begrenzt ist. Hinterflügel annähernd gleichschenklig dreieckig, die Wurzel als Spitzenwinkel gedacht, Apex und Hinterwinkel ziemlich scharf eckig. Auf der ganzen Fläche kleine gelbliche Fleckchen in unregel- mäßiger Verteilung, nahe dem Distalrand eine schmale gelbliche Binde, die distal arkadenartige Bildung zeigt. Unterseite fahler rauchbraun. Vorderflügel hinten mit weiß- licher Aufhellung, die Zeichnung im übrigen auf beiden Flügeln wie oben, aber heller und deutlicher, die Subinarginalbinde nur vorn im Vorderflügel etwas rötlich. Kopf und Körper braun, Abdomen an den Segmenten fein gelb- lich geringt. Vcnxlerflügellänge 10 mm. l V, Bolivia, Mapiri; coli. W Schnuse. Die Art ist verwandt mit S. praxila Westw., also in Cohors 4 meiner Analyse in Genera Ins. Fase. 112, p. 233 einzureihen. Die allgemeine Diagnose für diese Cohors muß daher geändert werden: ., Grundfarbe oben braunrot oder braun" usw. 2. Echenais uirgo nov. spec. V. Oberseite der Flügel schwarzbraun, über Vorder- und Hinter- flügel läuft distal von der Mitte, diese etwa als proximale Grenze, eine breite, rein weiße Binde, die sich im VordcT'flügcl hinten nur wenig, im Hinterflügel nahe dem Hinterwinkel stärker verschmälert und beiderseits, aber namentlich proximal unscharf begrenzt ist. Vorder- 120 Stichel, Neubeschreibung von Riodinidae. flügel in der Zelle mit drei sehwarzeii, fein weißlich unizogenen Flecken, \()n denen der nahe der Wiu'zei befindiiclie liegend, der nächste stehend eirund ist, der dritte schmal streifenartig auf den Discocellulares liegt, alle drei die ganze Breite der Zelle einnehmend. Hinter der Zelle zwei weitere, stehend nieienförnn'ge, gleichgefärbte Flecke, die die Breite des iSubmedianzwischenraunies einnehmen. Im Hinterflügel nur ein deutlieh weißlich umzogener länglicher Endzellfleck, ein weiterer un- deutlicher markierter rundlicher Fleck in der Mitte der Zelle, die übrigen Flecke der Unterseite schwach durchscheinend. Distalrandzone beider Flügel dunkler schwarzbraun als die Proximalhälfte, zeichnungslos. — Unterseite fahl rauchbraun mit weißer Binde wie oben. Vorderfli'igel mit den Flecken der Oberseite, die sich aber etwas intensiver abheben. Hiuterflügel mit einem rundlichen dunklen Fleck nahe dem Vorder- rande, drei solchen in der Zelle, ähnlich wie im Vorderflügel, und drei niidcutlicheien l<"'leekeii hinter der Zelle in l^'oi'm eines Dreiecks an- geordnet, der Spitzenfleck nahe der Wurzel gelegen; alle diese Flecke mehr oder weniger deutlich fehl weißlich umzogen. An der Proximal- grenze der weißen Binde erscheint in der dunklen Zone eine ganz un- gewiß ausgeprägte Reihe tcMlweise fein weißlich begrenzter Fleckchen, die Begi'enzung dei' Binde ist hier besonders unscharf. Kopf, Leib mid l^'iihler graubraun. Vorderflügeilänge 20 mm, 2 $: Peru, Tal des V\\\- baiuba, September-Oktober; Bolivien, Mapiri: Bellavista, l)ezeml)er, coli. W. Schnuse. Nächst E. alector asemna Stich., vielleicht auch nur eine dieser koordinierte Subspecies, aber sehr auffällig durch die über beide Flügel laufende weiße Binde verschieden. Ein sachliches Urteil über die Artberechtigung würde sich nur ermöglichen, wenn das zugehörige r^ gefunden wird. 3. Nymphidium lisimon velatum nov. subsp. ö'. Von der typischen Unterart dadurch unterschieden, daß die dort weiße Schrägbinde des Vorderflügels bis auf eine kleine Stelle am Hinterrande bräunlich überstäubt ist. An der proximalen Grenze der Binde, die infolge der Trübung sehr undeutlich ist, markiert sich eine von vorn bis in den Winkel des mittleren und vorderen Median- astes ziehende Reihe schwärzlicher, hell geringter Fleckchen, von deiuMi sich bei Exemplaren der typischen Unterart die hinteren in dem Weiß der Binde verlieren. Die der Art eigene ziegelrote Submarginalbinde reicht im Vorderflügel vom Hinterrande bis zum mittlerenMedianast, dar- über hinaus sind nur noch Spuren derselben zu erkennen, im Hinter- flügel ist sie vollkommen klar bis zum Vorderrande. — Typ: 1 o, Entomol. Mitteilungen III, 11)14, Nr. 4. 121 Vorderflügellänge 17 mni. Peru, Pichis Weg Puerto Bermudas, XII; coli. »Schnuse. Es ist zweifelhaft, ob es sich nur um eine Zustandsform (8aison- form ?) der typischen Unterart oder von N. lisimon heperinum Stich. handelt. Auch letztere (aus Pozuzzo, S.-Peru) ist nicht konstant: aus den gleichen Gebieten ging mir nach ihrer Beschreibung ein Exem- plar zu, das von der typischen Unterart so gut wie nicht zu imter- scheiden ist. Die endgültige Abgrenzung der Unterarten oder Ver- schmelzung dieser muß späterer Feststellung vorbehalten bleiben, wenn es gelingt, größeres Material jnit zuverlässigen Pangdaten zu be- kommen. Auf jeden Fall sind die Unterschiede auffällig genug, die eingeführten Namen wenigstens als solche von Zustandsformen zu erhalten. 4. Äbisara burnii formosana nov. subsp. Verglichen mit der Originalbeschreibung der Nominatform [Abisara burnii burnii Nicev.) aus Ober-Burma (Katha-Distrikt) ergeben sich folgende Unterschiede: Die im Distalfeld des Vorderflügels gelegene Querreihe von weißlichen Fleckchen ziemlich deutlich, namentlich beim $, die Marginalreihe silberweißer Strichfleckcllen am Distal- rande des Vorderflügels fehlt, es verläuft dort nur eine schwach aus- geprägte rötlichgelbe Randlinie, die beim $ kaum zu erkennen ist. o, ? Formosa, Taihorin, X, H. 8auter leg. Ich besitze die Art in 4 ö', 2 $ aus 8üdchina, nördl. Kanton, Juni- August. So unterscheiden sich vom $ (Typus Niceville) durch etwas spitzeren Apex, weniger konvexen »Schnitt des Distalrandes sowie dvirch das fast vollständige Schwinden der weißlichen Fleckreihe des Vorderflügels, wenigstens in der hinteren Hälfte. Im allgemeinen scheinen diese Exem})lare von der tyj^ischen Form nicht verschieden zu sein. Die Art dürfte als selten, d. h. wenig in den Sammlungen ver- treten, gelten. Als neue Fuudortc bekannter Arten sind zu registrieren: Für Mesosemia bella Sharpe: Peru, Umhuankiali, November. Für Necyria manco Saunders : Minas Geraes. Für Rhctus dijsonii »Saunders: desgl. Für Notheme eumeus angelluf> Stich.: Argentinien (Misiones) in fast unveränderter Form wie der Typus aus Paraguay. Für Orimba lagus pythioides Bntl. : Bolivien. J22 Stichel, Neubeschreibung von Riodinidae. Sonstiges. 1 j" ChattHidimnas briola BatcH aus Peru (Malankiata, Sei3tcnil)er) hat, abweichend von nu^ner früheren Feststelhnig (Berl. ent. Z. v. öö, ]).23). etwas gelbe Behaarung am Halskragen, die Flügel sind aber mehr abgerundet als bei ('. dori/p/ioraHüch., der gelbe Fleck des Vorderflügels ist breiter, niehr eirund, der Wurzelstrahl kürzer und im Hinterflügel erscheint das gelbe Feld infolge der breiteren Form des Flügels eben- falls mehr eiförmig. Cariotnof/ii.seri/t/ironielas (Sepp) erscheint in einer von der Nominat- form wenig veränderten Ausgabe in Peru (Mündung des Pachitea Oktober bis Dezember), die Flügel sind etwas lebhafter rot gefärbt, auf der Unterseite sind die hellen bläulichen Flecke etwas vergrößert. Alles im allem erseheinen die Unterschiede nicht ausreichend, um auf Konsolidierung einer eigenen Unterart zu schließen. Von Carla ynanünea fulvimargo Lathy, die ich in Gen. Ins. w 112a, ]). 175 als „subsp. dubia" bezeichnet habe, enthält die Sammlung 4 Jo, von denen zwei (Bolivien. Mapiri) den roten Si^itzenf leck der Vorderflügel- unterseite haben, die beiden anderen (Peru, Sepalma und Boliv., Mapiri) nicht. Von letzteren besitzt das peruanische Stück einen sehr stark aus- geprägten rotgelben Streif am Distalrande des Hinterflügels ohne sch^\■arze Punkte, der sich auch etwas schmalerim Vorderflügel fortsetzt, dieübrigen stimmen etwa mit der Abbildung von Lathy (Tr. ent. Soc. Loiid. 1904, t. 27, f. 0) überein, die, entgegen meiner Vermutung, es handle sich um ein ? (Berl. ent. Z. v. öo, p. 25), doch ein S darstellt. Die Exemplare ohne roten A])icalfleck der Vorderflügelunterseite bilden einen Über- gang zu C. manfinea manlinea Feld., so daß es sich doch wohl nur um eine Zustands- oder Jahreszeitform von dieser handelt. Als Extremfonn des $ ist hier hinzuzuziehen: forma philema Stich. (Berl. ent. Z. v. 55, ]). 26), die ich irrtümlich an C. castalia tabrcnthia Schaus angeschlossen habe, bei der der rote Randstreif auch unten auf beiden Flügeln aus- geprägt ist. Das Exemplar trägt Bezettelung: Ecdr. ( ! Ecuador). Riodina lysippus li/sias Stich, hat nach vorliegendem Material aus Peru (Pachitea) nicht immer so breite rote Binden wie in meiner Diagnose (Gen. Ins. v. 112 A, ]). H»5) hervorgehoben, auch ist die Hinter- flügelbinde nicht immer so auffällig gekerbt inid der verloschene r(U- liche Fleck vor dem Ende der Binde des Hinterflügels erscheint nur ausnahmsweise. Dagegen ist tlie Vorderflügelbinde hinten weniger gekrümmt und im ganzen sehr flach gebogen. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 4. 123 H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Ruralidae (Lep.). By G. T. Bethuue-Baker F. L. S., F. Z. S. Ni'ojtith ecops Zahn ora . A common species taken at Kosempo in January, April to June and in October, Kankau June, Yamo and Alikang in October, Fu- hosho in April and at Anping in July. Spalgis epius Westwood. One specimen from Kosempo in A})ril. Megisba ihwaitesi Moore. Common at Taihorinsho in August and September, Kankau April, June, July, Polisha January, Takau November, Kosempo May antl June, Pilam July. Slrijmon grandis Fekler. Three specimens one at Fuhosho May, Kankau April, and Kosempo. liapala orseis Hew. Kankau June, Kosempo June and November, Taihorin July, Suisharyo Deeember, Polisha August and at Shis in May and June. Deudorix epijarbas Hew. Not uncommon at Tainan. Kosempo in June and September, Chip Chip February, Polisha August and Deeember, Hoozan March and November. Chliaria kina Hew. Kosemj^o April and June. Hoozan July. Curetis paracida de N. A fairly common species in manypiaces: Kosempo June, Polisha August, Chip Chip November, Polisha June, August and Deeember. Curetis paracuta brunnea Wileman. Polisha August, Shis May and June. Mahalhala hainani B-B. Not uncommon at Pilam in July. This is a species described in my inonograph of the Amblypodiae, the type is in the coUection of the late Dr. Staudinger now in Vienna. Arkopala bazalus He^\ . Rare at Hoozan in Jajuiary, Kosemjjo in April, Shis Shis in May and June, Polisha August Arhopala paramuta de N. Rare. Alikang one s[)ecimcn in June. -July and August. A rh opala b Irma na. Ono specimen from Taihorin in Uctober. 124 Bethune-Baker, H. Rauter's Formosa-:Ausbeute. Catapoecilma elegans molirechti Wilemaii. ("oininoii. Kankau April and Jiinc, and one .specimen from Alikaiiir in Uctober. Aphiiaeus syayna leechi Swinhoe. The commonest species in thc coHcction and widely distributed. Chip Chi]) February and May, Taihorin March, Fuhosho April, Karapin August, Polisha August and Octbr., Kosempo üctbr., Taihain'oku Novbr. Hdiophorus epicles Godart. Common and widely distributed. PoHsha, January, June and August, October and December, Chip Chip February, Kankau April, iShis May and June, Kanshirei June, Korajjin August, Punkiko August, Suisharyo October, Kosempo November, and Tainan. Lampides aelimnis conferende Butler. Kosempo April and May, 8his May and June, Aiikang October. Lampides elpis Godart. Taihorin April, Shis May and June. Kosempo June, »Suisharyo October, Polisha December, and Tainan. A fine large form. Lampides boeticus L. Kankau June, Taihorin June, Polisha October. Catochrysops strabo Fab. The imdersides of this species are decidedly paler than usual : il was taken at Aiikang from August to November and at Taihanroku in October. Catochrysops lithargyria Moore. Taken at Kosemjx) in November, Chip Chi]) February. Yamo and Aiikang October, Polisha October and November. Euchrysops cnejus Fab. Rare. Only from Takau in November. Tarucus plinius Fab. Kankau and Polisha in June, Taihorinsho >Sei)tember. Orthoniiella ranlaizana Wileman. This is a well marked sjiecies only recorded from Formosa, 8aut(>r took it at 8uisharyo in February. Nacaduba pro7ninens Moore. Not common, taken sparcly a( Kosempo June. Hoozan Se])tember and Taihorinsho August. Nacaduba atrala Horsfield. Rare at Polisha in August, Kosempo Jamiarv. Shis May or June and Kankau in June. Entomol, Mitteilungen III, 1!)14, Nr. -i. 125 Nacaduba hainani spec. nov. S Both wings deep tlull violet bliiish with verv iuutüw black borders. Underside both wings greyish brown with hirge niarkings edged with creani colour. Priniaries with no mark before the large (juadrangular spot closing the cell below which are two other similar ones down to vein 1 a, these two spots are in reality part of the j^ost- median row, but are hifted in right below the spot first mentioned. Postmedian row consisting of four spots in a slight cnrve, there is also occasionally i^ trace of one on the costa, two subterminal rows of pale Innnles, the inner one broad and indefinite the outer one fine, termen finely pale. Secondaries ^^•ith a half spot at the extreme basal edge of the costa, three largish irregulär more or less confluent sub basal spots across the wing, below the third is a smaller one on the iinier margin, a large quadrangular spot closes the cell, postmedian series very irregulär, the second spot shifted well out from the first on the costa, third again further out, fourth slightly inwards, fifth small shifted inwards, sixth in again, seventh well outwards,eighth well inwards. subterminal lunular lines as in the primaries, viz the inner one broad and indefinite, the outer one fine, a deep black marginal spot between veins 3 and 4 edged externally with metallic blue internally finely with orange yellow, a trace of a small black dash with metallic blue scales at the anal angle. ? upperside brighter blue than the male. $ Primaries with costa and termen broadly brown the former in- cluding half of the cell. Secondaries with the termen broadly brown. Underside like the male but paler. Expanse o and $ 38 mm. Habitat Formosa. Type in the Deutsches Ent. Museum. This species was taken at Alikang. October ; Kankau June ; Kosempo in April, June and October; Taihorinsho September; Chip Chip July; Polisha August. The species will stand next to macrophthalma . Nacaduba ardates Moore. All the specimens are above the average size, the localities are Chip Chip February, Kosempo May, Kankau June, Polisha August, Yamo October. Jamides bochus Cramer. Suisharyo February, Polisha January and August, Yamo October, Taihorin December. Zizeeria maha Kollar. Very common, Kosempo January, Kanshirei April, Fuhosho March, 126 Bothune-Baker, H. Sauter's Formosa- Ausbeute. Kaiikau and 'l'aihoriii -luiie, Shis May and -June, Taihorinsho August and .Se})teiiiber. Zizeeria kassandra Moore. One specimen froni Alikang in June. Zizula gaika Trimen. One specimen without definite locality. Zizina labradus Godart. Kankau May, Taihanroku August. Everes parrhasius Godart. Kosempo April, Kankau June, Taihanroku August, Sokutsu. Everes moorei Leech. One specimen from Polisha in April. Everes hainani sj). u. o and $ Both wings uniform dark hrown on the up])ersidc witli a small black dash closing each cell. Hind wings with a submarginal row of bluish white lunules edging internally an almost impercejotible row of blackish spots. Underside, both wings brownish grey. Fore wings with a black dash edged Mith white closing the cell, a row of six largish black postmedian sj)ots edged with white, the first four somewhat irregularly below each other, the fifth and sixth on the fold shifted well inwards, the interneural Spaces beyond this row darker, a row of black submarginal lunules edged with white touching a row of small black marginal s|)ots. Hind wings paler in their ground colour, a series of four black sub-basal spots edged with white, one below vein K the largest of the fom-, one in the cell on its Iower margin with the third spot immediately below it, this latter spot being below the cell, one minute sj)ot on the inner margin, a pale fawn coloured dash edged with M'hite closes the cell, a very irregulär postmedian row of fawn coloured spots edged externally with black and more or less edged with white, the first two below each other, spots 3 to 6 in a sharp curve the sixth being almost below the dash closing the cell, the seventh spot larger shifted outwards, the eighth spot isolated shifted right inwards, a submarginal row of black lunules edging internally a row of yellowish lunules which edge a marginal row of black spots encircled with white. The short tail is tipped with white. Fringes white finely tessellated with blackish. Expanse rj 22-28, ? 30-33 mm. Types in the Deutsches Ent. Museum. A long series from Kankau. April and May, Kosempo December and Sokutsu. Entomol. Mitteilungen III, 1!)U, Nr. 4. 127 Tills speeies is next to .ruiJius, hut the arrangement of spots in both M'iugs is differeut. I have dissected out the genitalia which aie also different from that speeies, the clasp is iinlike any other of the groii]) in its termination. (*dastrina argiolus L. A Single speeinien of typical argiolus from Snisharyo in Febrnaiy. Celastrina puspa jorniosana nov. Differs froni typical puspa in that the upper surface of the wings has no white area in either upper or Iower wings. All the specimens sent are constant in this respect, it is evident ly a \\idely distributed speeies having been taken at Kosempo, January and April, Chip Chip February, Pilam July, Taihorin September. Yamo October, and Polisha in December. Celastrina albocoendeus Moore. A rare speeies, but a fine large race, only taken at Suisharyo in February and Polisha in April. Celastrina limbatus Moore. Suisharyo February, Kankau April, Kosempo April, and June. Celastrina dilectus Moore. Kosempo January, common at Polisha in August, Chip Chip Ajiril. Rezensionen. M. C. Piepers and P. C T. Snellen, The Rhopalocera of Java. Part 111. The Hague, 1913. Martinus Nijhoff. 4». Gld. 37,50. Den 1909 und 1910 erschienenen beiden ersten Teilen über Hesperidae und Pieridae ist nunmehr der dritte gefolgt, der die Danaidae, Satyridae, Ragadidae und Eljmniadae behandelt. Den systematischen Teil verdanken wir noch der Feder des inzwischen heimgegangenen Herrn Sn eilen, so daß die Verzögerung im Erscheinen des dritten Bandes nicht auf den Vorlust dieses in der malayischen Lepidopterenfauna so außerordentlich unter- richteten Entomologen, sondern auf Schwierigkeiten in der Herstellung der beiläufig ausgezeichnet gelungenen Tafeln zurückzuführen ist. Piepers hatsich auch in diesem Bande der Mitarbeiterschaft Fruhstorfers versichert; wenn er auch nicht mit seiner und anderer Autoren Ansicht übereinstimmt, daß jede noch so unbedeutende Lokalform benannt werden müsse, so be- nutzt er doch gern Fruhstorfers enorme Kenntnisse der indoaustra- lischen Fauna im allgemeinen und der von Java im besonderen. In einer GG Seiten langen Einführung behandelt der Verfasser das an den obigen Familien im allgemeinen Interessierende über Verbreitung, Mimetismus, Saison- und Sexualdimorphismus usw. und zieht in einer J28 Rezensionen. längeren Nachschrift auch alle bedeutenderen Vorträge von Dixey, Poulton, Jordan, Schaus u.a. in den Kreis seiner Betrachtungen. Auf 81 Seiten werden die einzelnen Gattungen und Arten erschöpfend behandelt. Zahlreiche Literaturnachweise und acht bunte Tafeln erhöhen den Wert und die große Brauchbarkeit dieses Werkes. Auf die zahlreichen Raupen- und Puppenbeschreibungen und -abbildungen sei als besonders willkommene Beigabe verwiesen, ebenso auf die sonstigen biologischen Notizen, genauen Fundorte, Höhenangaben usw. A. H. Georg Sclilenker, Lebensbilder aus deutschen Mooren. Einführung in das Studium der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Mit 124 Ab- bildungen. Verlag von Theod. Thomas, Leipzig 1914. 8". Preis geb. 2,75 M., für Mitglieder der Deutschen Naturwiss. Gesellschaft 2,25 M. Das empfehlenswerte, reich illustrierte Büchlein schildert auf 1G4 Seiten in anschaulicher Weise die Entstehung der Moore sowie das Pflanzen- und Tierleben an und in denselben. Im Anhang wird eine systematische Über- sicht der wichtigsten Mikroorganismen der Moorgewässer gegeben sowie eine recht gute Anleitung für das Sammeln und die Behandlung der ein- fachsten Lebensformen des Süßwassers. Den Schluß bildet ein ausführliches Sachregister. S. Seh, W. F. Kirby, Butterflies and Moths in Romance and Reality XVI und 178 Seiten, 28 kolorierte Tafeln und XXIII Figuren. 1913. 8^'. Society for Promoting Christian Knowledge. London W. C, Northumberland Avenue. Geb. 5 Shilling. Der Verfasser hat das Erscheinen dieses vielseitigen und interessanten Werkes nicht mehr erlebt, da ihm, wie Dr. W. Egmont Kirby in einem Nachsatz zum Vorworte schreibt, der Tod die Feder mitten im Vorwort entriß. Die Veröffentlichung ist aber ganz in seinem Sinne erfolgt, und erhält mit diesem Werkchen die entomologische Literatur in gewissen Be- ziehungen etwas ziemlich Neues, was sich den Werken von Fabre-Pannwitz und Candeze-Marshall ungefähr zur Seite stellt. Denn es behandelt die Schmetterlinge weder rein systematisch noch nach irgendwelcher Richtung hin vollständig. W^ohl aber will es die bekanntesten Arten in Wort und Bild einem möglichst großen Kreise von Gebildeten aller Klassen und Altersstufen bekannt machen. Die beiläufig recht guten Tafeln entstammen dem deutschen Werke: Lampert. Großschmetterlinge und Raupen Mittel- europas. Der Text behandelt iu zahlreichen Kapiteln die wichtigsten äußeren Merkmale der Schmetterlinge und ihrer früheren Stände, Be- merkungen über die Erwähnung unserer Lieblinge in der englischen Poesie und schließlich in einzelnen Abschnitten besonders bekannte und volks- tümliche Arten und Gruppen. Ausführliche Verzeichnisse bieten auch dem deutschen Leser etwas Interessantes, nämlich die englischen Vulgärnamen für Falter sowohl als auch für die von ihnen bewohnten Pflanzen. A. H. Druck von A. W. Hayn's Erben (Curt Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisebes Museum Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, jLetzner, tRo^ph, t Metzler und die beiden Brüder j Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, tK. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen. Im Jahre 1911 genehmigte der König von Preussen die Gründung des Museums unter dem jetzigen Namen. , Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammmlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkling, Zang, Bennigsen. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfitzner, Saalmüller (Micros), Oskar Schultz. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der grösste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkling. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift ,, Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.); Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III, Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift erscheint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, Welche sonst rriit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomologrisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hörn in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkung in Steglitz. .^^OMO(.Q,^ Band III, Nr.'S 1. Mai 1914 €tttomologische MiUeilungen Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuss] 19 1914 INHALT ,4v ^. Hermann, F., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Mydaidae et Asilidae (Dipt.). (Mit 12 Fig. im Text). (Schluss) p. 12^ Heller, K. M., Übersicht über die Gattung Barystethus (Col.) p. 137 Mihök, 0., Beiträge zur Blindkäferfauna Ungarns (Col.) p. 143 Pic, M., Bemerkungen über verschiedene Aphthona-Arten (Col) p. 148 Benick, L., Neue asiatische Steninen (Col.) p. 150 Blüthgen, Abweichende Färbungen bei einigen paläarktischen Bienen. Eine neue Andrena (A. molhusina nov. spec.) (Hym.) (Mit 1 Textabbild.) . . . . p. 153 Emery, -^C, Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitung von 0. Leonhard's Sammlungen. 5. Südeuropäische Ameisen (Hym.) p. löft Rezensionen p. 160 Berlin-Dahlem Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. Gossler -Sir. 20 In Kommission bei W. Junk, Berlin W 15, Sächsische Str. 68 Letztwillige Verfügung. Dem „Deutschen Entomologischen Museum" in Berlin- Dahlem vermache ich 1. meine zurzeit fünf Schränke umfassende Cicindelineri-Sammlung, 2. alle meine Insekten-Dubletten, 3. meine wissenschaftlichen Apparate: Mikroskope, Zeichenapparate, Lupen usw. 4. meine entomologische Bibliothek und alle Separata eigener Arbeiten, 5. meine entomologische Korrespondenz (alles alphabetisch nach Zeitabschnitten geordnet), 6. meine Sammlung von zurzeit über 700 verschiedenen Entomologen -Bildern: Photographien, Kupfer-, Holz- und Stahlstiche, Silhouetten usw. 7. ein bares Kapital von 10000 (zehntausend) Mark, welches in erster Linie zur Schaffung beziehungsweise Erhöhung jenes Kapitals beizutragen hat, welches all- mählich eine Bibliothekarstelle am „Deutschen Entomologischen Museum" ermög- lichen soll. Eine weitere Unterstützung dieses Fonds von Seiten privater Entomologen läge sehr im Interesse der Allgemeinheit, da eine sachgemäss verwaltete Bibliothek gerade den Arbeiten der Privat-Entomologen am meisten zugute kommt. Für das sub 1 — 6 Angeführte sollen keinerlei beschränkende Bestimmungen gelten. Die dem „Deutschen Entomologischen National-Museum" seinerzeit mit vermachten Ceylon-Insekten habe ich dem „Deutschen Entomologischen Museum" bereits seit Jahren übergeben. Berlin-Dahlem, den 10. April 1914. ,,, ,^, „ Walther Horn. Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischen Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 als Supplementa Entomologica Nr. 1 in Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 3 Tafeln und 14 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 3 erschien am 26. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 19 Artikeln und 15 Textfiguren. Der Preis beträgt für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomolo- gischen Museums für Heft 1 = 3,50 Mark, für Heft 2 = 4,50 Mark, für Heft 3 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7, resp. 9, resp. 7 Mark). Neue Eingänge für die Bibliothek. Verlag The Mac Millan Company, Adams, Guide to the study of animal ecology. Bethune- Baker, 7 Separata. Wagner, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Apion. Gennerich, Kletke, Die Tierwelt in Jagdszenen und Charakterbildern. — Die Schmetterlingssammlung (Miniatur-Bibliothek). Enderlein, Beiträge zur Kenntnis der Copeognathen III. — Dipterologische Studien IX. — Ueber zwei neue afrikanische Coniopterygiden. Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseite. Entomol. Mitteilungen III, J914, Nr. 5. 129 H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Mydaidae et Asilidae {Dasypogoninaef Laphrinae et Leptogastrinae) (Dipt.). Bearbeitet von Prof. Dr. F. Herinailll (Erlangen). (Mit 12 Fig. im Text.) (Schluß.) Nusa (subgen. Pogonosoma) funebris nov. spec. s $. 19 Exemplare aus Kankau, Shisha, Kosempo, Banshoryo, Sukutso, Puhosho und Taihorinsho (August— September). Die Art lehnt sich im allgemeinen an die zentralasiatischen Spezies unicolor Lw, und liigens Lw. an und dürfte auch mit der Spezies Bleckeri Doleschall verwandt sein, mit der sie die gleich- mäßig glänzendschwarze Grundfarbe gemein hat. ö- Kopf. Gesicht mit Ausnahme einer breiten glänzendschwarzen Mittelstrieme mit gelblich weißer Bestäubung bedeckt, auch das Hinter- haupt größtenteils grau bestäubt. Die Behaarung des Rüssels, des Kinns, des Gesichtes sowie der Backenbart weißlich. Der Knebelbart ist fast ausschließlich schwarz, ebenso findet sich unter der Fühlerwurzel kurze schwarze Behaarung. Die gleiche Farbe besitzen die Haare und Borsten der Stirne, des Scheitels, des Ocellarhöckers und des Hinterhauptes, und auch am Kinn und im Backenbart finden sich vereinzelt schwarze Börstchen. Fühler und Taster schwarz und schwarz behaart. Thorax. Mesonotum mattschwarz mit Spuren grauer Be- stäubung am seitlichen und hinteren Rande und dem Anfange der Quernaht. Eine Striemenzeichnung fehlt vollkommen, und es ist nur eine leichte Andeutung einer breitgeteilten Mittelstrieme sichtbar. Die sehr zerstreute und kurze Behaarung ist ebenso wie die schwache Randbeborstung schwarz. Prothorax und Collare weißgrau bestäubt und schwarz behaart. Das nackte Metanotum sowie das mit vier schwachen schwarzen Randborsten versehene Schildchen glänzondschwarz. Pleuren schwarz, mit dünner weißgrauer Bestäubung; die Mesopleura ist oben schwarz behaart, im übrigen ist die Behaarung ebenso wie der Meta- pleuralschirm weißlich, dagegen sind die Notopleuralborsten schwarz Hüften grau bestäubt und weißlich behaart, Schwinger bleichgelb. Entomol. Mitteilungen III. 9 J3Q Hermann, H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Abdomen schwarz mit leichtem blauen Metallglanz und schwarzer kurzer Behaarung. Die Hinterecken des 2. bis 4. Segmentes besitzen kleine, wenig in die Augen fallende weiße Bestäubungsflecken; hier und an der Seite des ersten Segmentes ist auch die Behaarung weiß, Discalborsten ausnahmslos schwarz. Das relativ kleine Hypopygium ist an seinem Ende gelbbehaart, ebenso die pechbraune Legeröhre. Die Behaarung des Bauches ist größtenteils schwarz. Die Beine, deren Schenkel deutlich verdickt erscheinen, sind schwarz. An den beiden vorderen Beinpaaren ist die lange und dichte Behaarung gelblichweiß und nur an der Vorderseite der Schienen und der Spitze der Schenkel finden sich schwarze Haare. An den Hinterbeinen ist die weißliche Behaarung zarter und kürzer und namentlich an den Schenkeln reichlicher mit schwarzen Haaren durchmengt. Die groben Borsten sind ausnahmslos schwarz, ebenso die Behaarung und Beborstung sämtlicher Tarsen. An der Unter- seite besitzen diese fuchsrote Bürstenbehaarung, die an den Vorder- beinen auch die Innenseite der Schienen einnimmt. Klauen schwarz, Pulvillen gelb. Die Flügel sind mehr oder minder, stets aber recht intensiv geschwärzt, besonders konzentriert sich diese Schwärzung auf die Mitte des Vorderrandes, und hier zeigt auch die Flügelmembran eine aus- gesprochene Querfältelung. An der Flügelspitze und am hinteren Rande sind die Zentren der Zellen leicht aufgehellt. Die Adern sind schwarz, die erste Hinterrandzelle breit offen. Long. corp. 12 — 22 mm. Long. alar. 10 — 16 mm. Änisosis nov. gen. In den „Diptera from the Philippine Islands" (Berl. entom. Zeit- schrift, XXVI) hatte seinerzeit Osten-Sacke n zwei Laphrien be- schrieben, die unter anderem durch das eigentümliche Flügelgeäder sehr auffallen. Die beiden, die Discoidalzelle und die vierte Hinter- randzelle distal abschließenden Queradern verlaufen nämlich, wenn auch nicht in einer Linie, so doch einander vollkommen parallel und zeigen damit ein Verhalten, wie es von der Laphrinenhordo der Atomosinen bekannt ist. Da ich die beiden von Osten-Sacken beschriebenen Spezies, sp. Phalaris aus Palawan und Ceylon, sp. pseudolus aus Palawan, in meiner Sammlung besitze, habe ich sie einer genaueren Untersuchung unterzogen, die mir ergeben hat, daß sie als Typen eines neuen Genus von den genuinen Laphrien abzutrennen sind, das ich in nachfolgendem näher begründen werde. Relativ schlanke Formen vom Aussehen der Smeringolaphrien Entomoi. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. l^{ und wie diese von lebhaft gelbroter, von schwarzen Zeichnungen unterbrochener Grundfarbe. Kopf. Gesicht ohne Höcker, gleichmäßig gewölbt und gegen den Mundrand nur wenig vorspringend. Die grobe Behaarung läßt den medialen Orbitalrand frei und geht nach abwärts in den borstigen Knebelbart über. Rüssel relativ kurz, wenn auch oben etwas ge- kantet, so doch von rundhchem Querschnitt, jedenfalls nicht seitlich kompreß; zweites Tasterglied elliptisch, stark beborstet. Stirne nur am Augenrande zart behaart, Ocellenhöcker mit zwei Borsten, das bestäubte Hinterhaupt in ähnlicher Weise wie bei Smeringolaphria mit einem Kranze auffallend derber Borsten versehen. Die relativ kurzen Fühler zeigen in ihrem Bau, worauf bereits Osten -Sacken aufmerksam machte, gewisse Ähnlichkeit mit den ]!^iisa- Arten. Das erste Glied ist ungefähr doppelt so lang als das kurze zweite, beide mit relativ zarter Behaarung versehen, das Endglied kaum so lang wie die beiden Basalglieder zusammengenommen, kurz spindelförmig, seitlich kompreß, an seinem Oberrande mit einigen kurzen Borsten- haaren besetzt. An seiner Spitze trägt es eine deutliche Delle, in deren Tiefe ein kurzer Endstift gelegen ist. Fig. 10 b. Fig. 10 a. Thorax, Auf dem wenig gewölbten Mesonotum ist die Striemen- zeichnung sehr deutlich und scharf ausgeprägt, die zarte und zer- streute anliegende Behaarung gewinnt nur vor dem Schildchen größere Länge, die Seitenbeborstung sehr stark entwickelt, auch das Schildchen ist mit sehr derben langen Randborsten versehen. An den dunkel gefärbten Pleuren fällt eine von der Gegend der Flügelwurzel zur Mittelhüfte herabziehende goldene Schillerbinde sehr in die Augen. Die vier bis fünf Notopleuralborsten sind sehr kräftig, das Metanotum ist vollständig kahl. Abdomen bei dem 6 6 ringelig, von dem 7. Segment liegt nur der Tergit teilweise frei, das relativ kleine, aber durch derbchitini- 9* 132 Hermann, H. Sauters Formosa-Ausbeute. sierto, spatel- und hcackenförmige Fortsätze sehr komplizierte Ilypo- pyglum ist sehr stark l)eborstet, das klappenartige Unterstück läuft in zwei kurze, mit langen Borsten besetzte Höckorbildungen aus. Bei den § liegen acht Segmente frei, das Genital von sehr charakte- ristischem Bau (Fig. 10). Die anliegende Behaarung ist auf der Rückenfläche des Abdomen im allgemeinen kürzer, gewinnt aber bei dem 3 nach rückwärts größere Länge und borstenartigen Charakter. Der rauhen Seitenbehaarung sind vor allom auf dem ersten Segmente sehr derbe Discalborston beigemengt. Die lichtgefärbten, langen und schlanken Beine sind namentlich an den Schienen mit sehr langen Borstenhaaren besetzt, die eigent- lichen, relativ kurzen Borsten fallen an den Schienonspitzen, vor allem aber an der Unterseite der Tarsenglieder durch ihre Stärke auf. Die rostfarbenen, an Spitze und Hinterrand durch wolkige Trübung mehr oder minder intensiv scharf gezeichneten Flügel sind lang, so daß sie die Hinterleibsspitze überragen. Die die Dis- coidal- und die vierte Hinterrandzello distal abschließenden Quor- adern verlaufen völlig in der gleichen Richtung, die Abschlußadm- der vierten Hinterrandzelle ist um ein gutes Stück proximal gegen diejenige der Discoidalzelle vorschoben. Erste Hinterrandzelle breit offen, Analzelle geschlossen und gestielt. Stiel der Subcostalzelle relativ lang, der obere Gabelast der Cubitalader mündet proximal von der Flügelspitze in die Randader ein, so daß die zweite Submarginal- falto distal sehr breit ist. Die kleine Querader steht etwas proximal von der Mitte der Discoidalzelle. Als typische Art ist die sp. PJialark Osten-Sacken zu betrachten. Orthogonis nov. gen. Bei einer kleinen Gruppe indomalaiischer Laphrienformen, als deren Repräsentant die Wie de mann' sehe Spezies scapularis zu gelten hat, nimmt das Flügelgeäder noch mehr ^towosm-Charakter an, d, h. die distalen Abschlußadern der Discoidal- und vierten Hinterrandzelle verlaufen nicht nur in der gleichen Richtung, sondern völlig oder nahezu in der gleichen Linie. Deswegen diese Laphrien, wie dies schon geschehen ist, direkt neben Atomosia stellen zu wollen, wäre jedoch falsch und ich darf nach dieser Richtung auf meine ausführliche Monographie der Atomosinen (Nova Acta Acad. Leop. Carol., XLCI, 1912) und auf das dort pag. 23 u. ff. Gesagte ver- weisen. Nun läßt sich aber die Spezies scajmlaris nebst ihren nächsten Verwandten auch nicht so ohne weiteres mit den ihnen im Flügelgeäder ähnlichen Ajiisosis- Arten zusammenschweißen, so Entomol. Mitteilungen III, 1!)14, Nr. ö. I33 daß icli es für richtiger gehalten habe, für sie unter dem Namen Orthogonis ein neues Genus zu prägen. Mäßig schlanke Arten von vorwiegend blaumetallisch glänzender, jedenfalls dunkler Färbung; die Striemenzeichnung des Mesonotum fehlt vollständig. Kopf. Das Gesicht entbehrt eines Höckers vollkommen, der lockere Knebelbart besteht aus einer relativ geringen Anzahl mäßig langer, aber ungemein dicker Borsten ; einige solche finden sich auch unter der Pühlerwurzel, im übrigen ist das Gesicht nur mit mehr oder minder zerstreuten, kurzen Haaren besetzt, ebenso die Stirne. Das bestäubte Hinterhaupt besitzt einen Kranz sehr derber und langer Borston. Der zweilippige Rüssel ist kurz, , oben zwar ge- kantet, aber von rundlichem Querschnitt, jedenfalls nicht seitlich kompreß, die zylindrischen langen Taster beborstet. An den nur mäßig langen Fühlern ist das Grundglied nicht ganz doppelt so lang als das becherförmige zweite, beide borstenförmig rauh behaart, an der Unterseite des Grundgliedes findet sich außerdem eine einzelne Fig. 11. sehr kräftige und lange Borste. Das spindelförmige Endglied ist ca. l'/amal so lang als die beiden Basalglieder zusammengenommen, vor seiner Spitze findet sich ein derber kurzer Zahn, der Oberrand trägt an der Wurzel einige kurze Borstenhaare (Fig. 11). Thorax. Das mäßig gewölbte Mesonotum entbehrt der Striemen- zeichnung vollkommen und auch die lichtere Bestäubung besitzt nur geringe Ausdehnnng. Die zerstreute Behaarung ist nur vor dem schwach behaarten Schildchen etwas verlängert. Die Seitenborsten sind ebenso wie die Randborsten des Schildchens kräftig entwickelt. Pleuren mit fleckenartiger, lichter Bestäubung, die einzelne Noto- pleuralborste sehr kräftig, das Metanotum kahl. Das Abdomen ist bei dem 6 sechsringelig, von dem siebenten Segment ist nur der kurze Tergit sichtbar. Das verhältnismäßig kleine, beborstete Hypopygium ist einfacher gebaut wie bei Ani- nosis, sein Unterstück gabelt sich in zwei mehr oder minder lange hornförmige, wimperartig behaarte Portsätze. Bei dem $ liegt auch das schmale siebente und achte Segment frei, die Legeröhro von j[34 Hermann, 11. Sauter's Formosa-Ausbeute. ähnlichem Bau wie bei Aninosis. Die Behaarung des Abdomen ist zerstreut und auch am Seitenrando kurz; die Diskalborsten auffallend kräftig. Die Beine sind namentlich bei dem $ relativ kahl, dagegen sind die Borsten vor allem an den Schienen und Tarsen, ungemein derb und lang. Krallen deutlich verlängert, die Empodialborste auflallend kräftig. Die großen Flügel mehr oder minder intensiv geschwärzt. Die distalen Abschlußadern der Diskoidalzelle und der vierten Hinterrand- zelle verlaufen in einer Linie, oder es ist die Abschlußader dei' vierten Hinterrandzelle nur sehr wenig proximal gegen diejenige der Diskoidalzelle verschoben. Die Spitze der Subkostalzelle ist relativ stumpf, ihr Stiel ziemlich lang, erste Hinterrand zelle kaum verengt, die kloine Querader steht über der Grenze des proximalen Drittels der Diskoidalzelle, Analzelle geschlossen und gestielt. Die vier bislang beschriebenen Orthogonisspezies sind mir sämt- lich bekannt geworden, OrtJlOgonis scapularis Wied. besitze ich in einer Reihe von Exemplaren aus Neu-Guinea; die Bestimmung ist durch Vergleich mit der Wiedemannschen Type aus dem Rijksmuseum in Leiden gesichert. Orthogonis obliquistriga Wlk. besitze ich in 2 d aus Lombok. Orthogonis nigrocoerulea v. d. W. habe ich mit den Typen aus dem ung. Nationalmuseum in Budapest vergleichen können; ich bemerke nur, daß an meinen beiden aus Hell. N. -Guinea stammenden ((5 ?), besser konservierten Exemplaren die Spitze der Hinterschienen mit einer Flocke anliegender weißer, fast silberschimmernder Be- haarung versehen ist. Orthogonis erythropus v. d. W. liegt mir in dem typischen Exemplar aus der Sammlung des ung. Nationalmuseums in Buda- pest vor. Dasythrix grisea nov. spec. s ?. Aus der paläarktisch-asiatischen Fauna ist bislang nur die spec. ramicosa Lw., die ich aus Turkestan besitze, bekannt geworden, denn die spec. puclla Rond. fällt nach Vergleich der einschlägigen Literaturstello mit der genannten Loewschen Art zusammen. Die von V. d. Wulp aus Arabien beschriebene spec. ruf icornis aber, von der ich außer anderen Exemplaren auch eine Cotype aus dem Besitze des Autors besitze, muß zu dem Genus Ctenota gerechnet werden, dessen typische Art molitrix Lw. ich durch die Liebens- würdigkeit des Herrn Baurat Becker zu vergleichen vermochte. Entoniül. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. 135 Die neu zu beschreibende formosanische Art ist von spec, rami- cora Lw. durch plastische und tinktorielle Merkmale sicher ver- schieden und schließt sich in ihrem schlankeren Habitus mehr an die südamerikanischen Dasythrixarten, z. B. leucophaea Lw. an. Von der neuen Art liegen mir 36 Exemplare aus Koshun, Chipun und Pilam (Juli — September) vor. Die Grundfarbe ist schwarz, wird aber in ausgedehnterem Maße von weißlicher bis bleichgelber Bestäubung verdeckt. (5 $ Kopf gleichmäßig mit gelbhcher Bestäubung bedeckt, die nur auf dem Gesicht eine etwas lichtere Färbung besitzt. Die rauhe Behaarung des Gesichts samt dem Knebelbart, die Haare an dem Seitenrande der Stirne, dem Kinn und Rüssel, an den schwarzen Tastern, sowie der Backenbart weißlich. Der Borstenkranz des Hinter- hauptes ist teils gelb, teils schwarz, die beiden auffallend starken Borsten auf dem Scheitel stets honiggelb. Die Ocellarborsten stets schwarz. Die schwarzen Fühler, deren Endglied häufig an Spitze und Wurzel rotbraun erscheint, sind mit rauher, fast borstenartiger Behaarung versehen, die an der Unterseite des Basalgliedes stets gelblich, im übrigen zum Teil aber vorwiegend schwarz ist. Thorax. Mesonotum mit dichter, gelbgrauer Böstäubung bedeckt, von der sich die braune Striemenzeichnung deutlich abhebt; die vorne median geteilte Mittelstrieme erreicht das Schildchen nicht, dagegen findet sich vor diesem ein braunschillernder oblonger Doppelfleck; die hinten spitz endende Seitenstrieme besteht aus drei miteinander ver- bundenen Makeln. Die kurze und rauhe, fast borstige Behaarung ist durchaus schwarz, von den langen und derben Seitenborsten sind die präsuturalen schwarz, die übrigen vorwiegend fahlgelb. Schildchen schwarz behaart mit gelber Randbeborstung. Pleuren weiß bestäubt und behaart, auch der Metapleuralschirm weiß, die kräftigen Noto- pleuralborsten fahlgelb. Abdomen schwarz mit graugelber Bestäubung, welche die Seiten und die Hinterränder der Segmente einnimmt, so daß die Grund- farbe in Form großer, querer Rückenflecken sichtbar bleibt. Die Farbe der Behaarung richtet sich vollkommen nach dem Untergrunde und ist an dem Seitenrande, wenigstens der vorderen Segmente, beträcht- lich verlängert; die groben Discalborsten fahlgelb. Das mehr oder minder dunkelrotbraune Hypopygium ist im wesentlichen schwarz behaart, die zwcilippige, braune Legeröhre trägt feine gelbe Behaarung, der Hinterrand der letzten Abdominalsegmente ist mit einer Reihe ungemein kräftiger schwarzer Borsten besetzt. 136 Hermann, H. Sautec's Formosa-Ausbeute. Beino schwarz, die Knio, das basale Viertel der Schienen, so- wie ein Längsstreif an der Außenseite honiggelb. Die dichte, aber feine, anliegende Behaarung ist allenthalben weißlich, die Borsten fahlgelb, nur an den Endtarsen schwarz. Klauen schwarz, Pulvillen gelb, die Empodialborste rotgelb. Flügel leicht grau tingiert, gegen die Wurzel etwas lichter. Die Adern sind dunkelbraun und zeigen vollkommen den eigentüm- lichen, für das Genus Dasytlirix charakteristischen Verlauf. Long. corp. 18 mm. Long. alar. 11 mm. Leptogastrinae. Von dieser Unterfamilie der Asiliden enthält die Sautersche Aus- beute eine Reihe von Arten, deren sichere Determinierung mir auf Grundlage der vorhandenen Beschreibungen, die wegen der fast völligen Vernachlässigung der gerade hier so notwendigen plastischen Merkmale als unzureichend bezeichnet werden müssen, nicht gelingen wollte. Da eine Revision der Leptogastrinen das Thema einer pro- jectierten, anderwärts zu veröflentlichenden Arbeit bilden soll, möchte ich an dieser Stelle auf eine Beschreibung der, wie mir scheint, neuen Arten verzichten und mich . idiglich mit deren Nominierung begnügen. Leptogaster Sauteri nov. spec. cf $. 42 Exemplare aus Koshun (Juli— Septomber), Leptogaster spinulosa nov. spec 6 5. 1 >5, 2 $ aus Koshun und Sokutsu (August— September), Leptogaster trimucronata nov. spec. 6 5. 8 Exemplare aus Kosempo, Kankau und Shisha (Mai- Juni). Leptogaster basalis Coquillot. l c5 $ aus Faros (August). Leptogaster pilosella nov. spec. 6. Ein einzelnes Stück aus Koshun (Mai). Leptogaster appendiculata nov. spec 6 5. Ein einzelnes Färchen aus Kankau (Mai). Leptogaster coarctata nov. spec 6 $. 1 c5 $ aus Kankau. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. ."). 137 Übersicht über die Gattimg Barystethus (Coleopt. Curcul.). Von Prof. Dr. K. M. Heller (Dresden). Zu der Calandriden- Gattung Barystethus, die sich von der nahe verwandten Gattung Diathefes Pasc. (Journ. Linn. Soc. XII, 1874, p. 71) durch den langen, das Schildchen großenteils bedeckenden 8cu- tellarlappen des Halsschildes auszeichnet, hat J. Faust in den Ann. Mus. Genova 1899, p. 119 einige kritische Bemerkungen gegeben und als leicht sichtbares, sekundäres Geschlechtsmerkmal für die Weibchen eine tiefe Grube auf dem Analsternit erwähnt. In seiner Sammlung hat daini Faust später, mit Recht, B. ater Pasc, mit dispar Chevr. var. cheorolati Faust identifiziert. Da aber B. (der bereits 1874, also vor dispar Chevr. (1880) beschrieben worden ist, so hat ersterer Name vor letzterem die Priorität. Sehr wahrscheinlicli ist aber B. melasoma Boisd. ebenfalls mit B. ater Pasc, identisch, denn letzterer Autor, der ebenso wenig wie A. Lea eine australische Bary- stethus-Form in natura kennt, stützt seine Art wesentlich nur auf die Punktierimg des Halsschildes, die aber je nach dem Vorhandensein des Tomentes, oder dessen Fehlen, sehr verschieden sichtbar ist. Auch mir ist noch keine australische Barystethus- Art vor Augen gekommen, so daß man wohl mit Recht an eine Vaterlandsverwechselung, wie sie ja bei Boisduval öfter vorgekommen ist, denken könnte, doch müßte man ferner auch einen Beobachtungsfehler bei Lacordaire annehmen, um B. melasoma Boisd. mit ater Pasc, identifizieren zu können, denn wie Pascoe schon erwähnt, heißt es in den ,, Genera des Coleopteres" ausdrücklich, daß bei melasoma das dritte Tarsenglied allein unten schwammig sei. Was ferner das von Faust angegebene sekundäre Geschlechts- merkmal der Weibchen betrifft, so ist dieses allein nicht untrüglich (wie mir auch ein in der Sammlung von Faust eigenhändig als Männ- chen bezeichnetes Weibchen beweist) und sind die übrigen Auszeich- nungen der Geschlechter so auffallend, daß sie nicht übergangen werden können : Männchen: Rüssel unterhalb, vor der Fühlerinsertion mit höcker- oder lamellenförmigem Fortsatz. Vorderbrust vor den Hüften jeder- seits mit konischem Höcker. Hinterbrust konkav, nach der vorderen Spitze zu abgeflacht. Erstes Sternit des Abdomens im mittleren Teil abgeflacht oder leicht konkav. Analsternit in der Regel ohne Eindruck (ausgenommen B. ater var. parvulus nov.). Weibchen: Rüssel unterhalb der Fühlerinsertion und die Vorder- brust unbewehrt. Hinterbrust eben, ihre vordere Spitze zuweilen Entomol. Mitteilungen IIL 10 138 Heller, Ühersicht ülter die Gattung Barystethus. (bei eleu mit ß. atcr verwandten Formen) stark beulig aufgetrieben, in starker Wölbung zur Mittelbrust aufsteigend. Analsternit zuweilen n)it einem oder zwei, zu\\eilen ohne Eindrücke und niii' am Hinter- raiui an der Mitte iaj)|)e!iartig gerundet erweitert. Wenn daher Paseue (Journ. Linn. Soc. 1S74, ]>. 71) sehreibt, dal,^ im Gegensatz zu Diathete-s ,,in ßarysMhus . . . the metaslerinnn is niueh swollen or enlarged anteriorly overlapping the posterior edge in the mesosternuni", so geht daraus hervor, daß er zum Vergleich nur Weibchen, die im allgemeinen häufiger als die Männchen sind, von ß. afer herangezogen hat. Das Merkmal dei' vom aufgetriebenen ]^rust fehlt den Weibchen dei' zweiten Artgru])pe, zu denen außer dem bisher bekannten B. tvahnesi Hartm. noch iru/perialis. itianJciiius und glohUhdrax gehören. Durch das dankenswerte Entgegenkommen des Herrn Bruder Berchman wurde mir auch eine neue Art aus der Verwandtschaft des ß. atcr aus dem Missions Museum in Steyl (Hhnld.) bekannt, die zugleich mit den iibrigen mir bekannten Arten in folgender Tabelle aufgenommen und weiter unten ausffihrlicher beschrieben worden ist. A' Halsschild und Eliigeldecken ziemlich gleichfarbig, höchstens ei'sterer zuweilen dunkelrot, aber dann immer ohne Elecken- zeichnung. B' Schienen und Schenkel dunkelrot, erstere innen immer, letztere meistens fuchsrot bewimpert, zuweilen die Behaarung abge- rieben, Metasternaleindruck des Männchens jederseits mit einem Streifen aus kurzen roten Borsten, Analsternit des Weibchens vor der Spitze mit leicht querem, rundlichen Eindruck, der jederseits von einem Längswulst begrenzt ist. ("" Ganz matt schwarz, nur der Kopf mit Jlüssel und die Beine dimkelrot {chcvrolati Faust = ? melasoma Boisd.) . . ater Pasc. V" Halsschild dunkelrot. Flügeldecken dunkelrot oder schwärzlich {troyicus Pasc.) afer var. dispar Che vi'. C" Halssehild und Miig(>ld(>cken dunkelrot, letztere mit schwarzer Basalbinde aler var. basalis Faust. (' Ganz i)ompejianisch rot. Mesoepimei-oi und ein schmaler Basal- rand der Decken schwärzlich aler var. rufus Kaust. B Schienen und Schenkel schwarz, erstere iiinuer, letztere zuweilen weißlich bevvim|)ert, Metasternaleindruck des Männchens jeder- seits mit kurzbeborstetem Längsstreifen. \y Analsternit des Weibchens in der Mitte am Hinterrande nu't einem, oder beiderseits mit Eindruck. E' Analsternit des Männcliens in der Mitte abgeplattet, das des Entomol. Mitteilungen IIT, 1914, Nr. 5. I39 Weibchens mit flachem, ruiidlichem, zuweilen ganz; verwischtem, aber hinten viel krältiger punktiertem Eindruck {nifjer Faust i. 1. = 'punclicollis Kaust i. I.) ater var. 'puncticoUis nov. E Analsternit des Männchens mit tiefem halbkreisförmigen Ein- druck, das des Weibchens mit zwei kräftigen Längswülsten, da- hinter mit rundlichem Eindruck . . . ater var. parvulus n. B Schienen und Schenkel immer ohne weißliche Haarfransen, Metasternaleindruck ohne beborstetem Längsstreifen, 3. und 4. Geißelglied deutlich länger als breit, Analsternit des Männchens am Hinterrand, in der Mitte, mit gröberen, gedrängten Punkten, das des Weibchens jederseits mit tiefem, rimdlichem Eindruck cletusi nov. spec. T) Analsternit des Weibchens sowohl ohne Längswülste, als auch ohne Eindruck, dagegen sein Hinterrand lappenartig in der Mitte vorgezogen. F' Sichtbarer Teil des Schildchens eben und länger als der Scutellar- lapi^en des Halsschildes, dieses stark gewölbt, die Flügeldecken überragend, von der Mitte nach der Basis zu ziemlich gleich breit globühorax nov. spec. F Sichtbarer Teil des Schildchens etwas kürzer als der Scutellar- lappen, an der Wurzel mit Mittelfurche, Halsschild mäßig ge- wölbt, sein Profil mit dem der Decken eine gleichmäßige Kurve bildend, seine größte Breite an der Basis macilentus nov. spec. A Haischild gelb oder rot mit schwarzer Zeichnung, Flügeldecken zum größeren Teil schwarz. G' Halsschild sowie die Beine und der größte Teil der Unterseite gelbrot, auf dem Halsschild die Mittellinie und beiderseits der Scheibe ein kurzer Strich, an den Seiten in der Mitte eine mehr oder weniger rhombische Makel schwarz, ebenso die Mesoepimeren und die Metaepisternen, mit Ausnahme des vorderen Drittels ivahnesi Hartm.^) G Halsschild dunkelgelb, sein schmaler Vorderrand und eine win- kelig gebogene Querbinde in der Mitte, die ganze Mittel- und Hinterbrust, das Schildchen und die Decken, mit Ausnahme der Wurzel schwarz im/periaUs m.^) 1) Deutsche Ent. Zeitschr. 1900, p. 294. 2) Eine ausführliche Beschreibung mit Abbildung dieser Art ist im Druck und wird im zweiten Heft der üeutschen Entomolog. Zeitschrift 1914 erscheinen. 10* 140 Heller, Übersicht über die Gattung Barjstethus. Barystethus aier var. jmncticolUs nov. Totus alcrrimus, fernoribv.s iihiisque subter alhido-fittihriatis. Mas. : impressionc meiasternali ntrique vitfa fyreviter seto.sa, .sternito anali in dimidia parte apicali planiu^culo. Femina: steniito anali ajrice lemfer aul vix rotundato-impresso, apiceni versus jortiiis pundalo. Long. 18 mm. Hab. Nova Guinea Germanica. Diese Form würde ich, ebensowenig wie die übrigen V^arietäten von aier, einer Benennung wert erachten, da aber die als basalis, dis])ar imd rujus bezeichneten Formen wie der pvncticollis Faust i. 1. in den Sannnlungen Eingang gefimden haben, so scheint es mir docli w iinschei's- wert. festzulegen, was unter letzterem zu verstelKMi ist. Barystethus ater var. parvulus no\. Totus aterrimMs, femoribns tihiisqne albido-fimhriatis. Mas: itn- pressione meiasternali utrique vitta. f>reviier setosa., ster^iito anali apice impresso. Femina: sternito anali hitubercnloso-carinato, apice foreato. Long. 15 mm. Hab. Nova Guinea Germanica. Diese Form hat, uie die var. puncticollis schwarze, innen weißlich behaarte Schenkel und Schienen, unterscheidet sicli aber durch geringere Größe und durch die Bildung des Analsternites, das in beiden Ge- schlechtern einen deutlichen Eindruck, beim Weibchen außerdem zwei hinten höckerartig abfallende Längswülste zeigt. Barystethus cletusi nnv. spec. ^, 9. Toius aterritnus, tibiis margineqve prothoracali post oculos albo- jiinbriatis] a nie n nix funiculi articido lertio et qiiarto latitudine kmgi- oribns: prost er no ante co.Hs anticis transverse plicata. Mas: impressionc metasternali utrinque glabra, ornnino remote punctata. Femina: sternito anali apice utrinque foveolatim. intruso. Long. 20—24, lat. 0,5 10,5 nnu. Hab. Nova Guinea Geiiuanica, Alexishafen, Monumbo et insula Tumleo; apostoli jiaganorum Steylenses, viri reverendi, Cletus et Niedurny legerunt. Typi in Museo Dresdense et in Museo Missionis in tSteyl. Die größte bekannte Art und so wie B. ater var. puncticollis matt schwarz, jedoch nur die Schienen an ehr Imienseite, niemals auch die Schenkel unterseits weiß behaart. Zweites Glied der Fühlergeißel länger als das erste, das 3. und 4. etv. as Länger als breit. Vorderbrust vor den Hüften mit groben Querfalten. Die konischen Höcker nahe dem Halsschildvorderrande. Halssohild stärker als bei ater gewölbt, Eafcomol. Mitteilungen lll, 1914, Nr. 5. 141 seine »Seiten vor den Hintereclceri sehr leicht ausgeschweift, der Vord(M'- rand stai'k abgesetzt. »Scuteüarhippen lang, das 8childchen bis auf die konkave Spitze ganz bedeckend. FKigeklecken an der Spitze einzeln stärker, fast halbkreisförmig, abgerundet und daselbst wie bei ater kurz rot beborstet. Metasternaleindruck des Männchens glänzend glatt, ohne bürstenartigen Streifen an den Seiten, außer den gewöhn- lichen mittleren, nach hinten zu divergierenden kurzen Furchen, so wie das Abdomen, weitläufig punktiert, die einzelnen Sternite an den Bändern fast glatt, das Analsternit am Spitzenrand mit dichteren, gröberen Punkten. Vorderschenkel des Männchens verlängert, die Schienen stark gebogen. Metasternum des Weibchens vorn nicht beuelenartig aufgetrieben, Analsternit an der Sjiitze mit zwei tiefen Eindrücken, zwischen die die äußerste Spitze des Apikairandes etwas herabgezogen ist. Die Art ist ein Schädhng der Cocospalme und konnnt in Alexis- hafen neben B. ater var. jxincticollis vor; sie ist ihrem Entdecker, dem ehrwürdigen Bruder Cletus der Steyler Mission gewidmet. Barystethus macilentus nov. sj)ec. ;. Aterrimus, oblongo-ellvpticus, ijyyidio, antemiis tursisque. ob.scnre sancjuineis, tibiis femoribusque albido-jimbriatis; rostro bnsi laleribwi punciis paucis rudis, antennis funiculi articulo secundo primo breviore, tertio quartoque longitudine; latitudine aequali>j,s; prothorace subconico, longitudme, lobo scutellari triangidari haud conptitaio, latitudine basall aequali, scutello dimidia parte aspedabüi plana; elytris ellipticis, sutura vix abbreviata; pygidio rüde punctato; sternito anali in femina apice sublobatim producta. Long. 18, lat. 8 mm. Hab. Nova Guinea Germanica (Dr. Staudinger & Bang-Haas), typus in Mus. Dresden. Eine durch die schmale, gestreckt elliptische Form ausgezeichnete Art, von matt schwarzer Färbung, mit dunkelrotem Pygidium und ebensolchen Fühlern und Tarsen. Rüssel relativ kurz, seine Wurzel an den Seiten mit einigen groben Punkten. Zweites Glied der Fühlergeißel kürzer als das erste, die Keule kaum merklich länger als breit, fast symmetrisch beilförmig. Halsschild, ohne Scutellarlappen, so lang wie an der Basis breit, ziemlich konisch, die Seiten schwach gerundet, soweit die von Toment entblößten Stellen erkennen lassen, fein zerstreut punktiert, mit glatter Mittellinie. Flügeldecken an der Basis sehr wenig breiter als die Halsschildwurzel, die fünf inneren Streifen fein punktiert-gestreift, die vier äußeren in der Basalhälfte gereiht-piuiktiert und nur an der Spitze gestreift, die Spatien da- 142 Heller, Übersicht über die Gattung Barystethus. selbst deutlicluT |)iiiikliert. Die Naht sehr wenig abgekürzt. Pygidium unregelmäßig und grob punktiert. Unterseite au den »Seiten der Hinterbrust so\\ie deren Seitenstücke sehr fein, die Mitte so wie das erste Bauchst ernit, dieses auch an den Seiten, grob zerstreut punktiert. Schenkel und Schienen unten befranst, diese mit leichter Längsfurche, wodurch diese und die folgende Art sich der Gattung Diathetes nähern. Zweites Tarsenglied zylindrisch, d()]ij)elt so lang wie breit. Barystethus globithorax uov. spec. ? Aterrinuis. aiiteiuiis tarsisque obscure sanguineis, feiuoribiis. tibiis- (|uc' fulvo-fimbriatis; antennis articulo secundo primo brevioro; pro- thorace pulvinato, longitudine, lobo scutellari, semicirculari, haud couiputato, basi paulo latiore, sat remote punctato; elytris striis vix pvuictatis, sutura haud abbreviata; tibiis canaliculatis. Long. 21, lat. 9 mm. Hab. Nova Guinea Germanica (ex Coli. Gehr. W.Müller. Jena), Typus in Mus. Dresden. Zufolge der gefurchten Schienen, des kurzen zweiten Geißelgliedes und der fast symmetrisch beilförmigen Keule ist die Art am nächsten mit B. macilerUus verwandt, ist aber von diesem durch die Körper- foTHi und den stark gewölbten Halsschild, dessen Scutellarlappen nicht dreieckig, sondern halbkreisförmig ist, sehr verschieden. Färbung wie gewöhnlich, sammetschwarz, Fühler und Tarsen dunkelrot. Rüssel- wurzel an den Seiten mit einigen kräftigen Punkten. Halsschild im Profil die Decken sehr deutlich überragend ziemlich entfernt punktiert. Der sichtbare Teil des Schildchens länger als der halbkreisförmige Scutellarlappen, spitz dreieckig und vollkommen eben. Flügeldecken in den Streifen kaum jnmktiert, die Naht nicht verkürzt. Pygidium zionilich dicht und kräftig punktiert, jeder Punkt mit kurzem Börst- chen. laiterseite in der Mitte ziemlich entfernt, die Hinterbrust nach dem Hinterrand zu gröber, die Scitenstücke der Hinterbrust kaum punktiert. Schienen gefurcht. Zweites Tarsenglied cyhndrisch , doppelt so lang wie breit. Durch dieses letztere Merkmal unterscheiden sich die beiden letzten Arten von allen übrigen; B. im/perialis und wahnesi bilden in bezug darauf den Übergang zu ihnen, denn bei ei'stei'em ist es schon b(!(leutend schmäler- wie bei B. afer und seinen \^arietätcn, bei irahncsi zirka 1 '/2 Ji''^' *-^'» ^i^^S wie breit. Barytethus hemiscotUS (hevr. Bull. Soc. Ent. France 1881, p. VIII, 13 mm lang, ist sehr wahrscheinlich ein Diathetes imd zwar D. morio Pasc, Jourii. iimi. Soc. XII, 1873, p. 73, von Cape York. Entomol. Mitteilungen HI, 1914, Nr. B. I43 Die Lizardinsel, von wo hemiscotus beschrieben ist, liegt nahe der Küste der Cap - York - Halbinsel Australiens. Das vom Autor hinter Ile Lizard in Klammer gesetzte ,,Antiteem" ist unverständlich. Man könnte au eine Verstümmelung des Inselnamens Aneiteum oder Aneityum denken, doch gehört diese zu den südlichen Neu-Hebriden. Barytethus semitomentoSUS Chevr. 1. c. liegt mir in einigen Exemplaren aus Neu-('aledonien vor, er gehört zur Gattung Diathetis Pasc. Beiträge ziir Blindkäferfaiina Ungarns (€oI.). Von Otto Mihök (Budapest). Trechus (Duvalius) profundissimus nov. spec.'). Gehört auf Grund seiner großen Gestalt und seiner breiten Flügel- decken in die Gruppe des Tr. Gyleki Breit ^), Horvathi Csiki und Dryops {insignis) Bokor. Von Tr. Horvathi durch etwas kürzeren und breiteren Halsschild, an den Seiten weniger gerundete und feiner gestreifte Flügeldecken, von Gyleki durch kürzere Flügeldecken und schmäleren Halsschild, von Dryops durch kleinere Gestalt, breiteren Halsschild, schmäleren Kopf, kürzere Beine, viel kürzeres drittes Fühlerglied, von allen dreien durch die vollständig gerade Flügeldeckenbasis, die in der Anlage rechtwinkeligen, verrundeten Schuiterecken sowie diu'ch viel kürzere und dickere Fühler deutlich vmterschieden. ') Naclideiu die bisherige Gattung Anophthalmiis Sturm infolge der Unmöglichkeit, sie vou Trechus generisch scliarf zu treuneu, kaum mehr als Untergattung aufrecht gehalten werden kaun, so gelangt im vorliegenden Aufsatz durchgehend der Name Trechus resp. Duvalius (die Biliarer blinden Trecheu gehören ausualimslos dieser Untergattung an) zur Anwendung. ^) Von dem von Herrn Csiki in den Aunales Musei Natioualis IIuu- garici 1912, p. 538 beschriebeuen und irrtümlich mit Tr. pseudoparoecus Csiki verglichenen Tr. Szalayi befindet sich die einzige Coly[)e in nu'iuer Samm.hmg. Ein Vergleich derselben mit den ebenfalls in luelueren l'^xeni- plareu vorhandenen Cotypen des Tr. Gyleki Breit läßt zwischen diesen beiden Aiten nicht den geringsten Unterschied erkennen und ist dein- luich Tr. Szalayi ('siki als synonym mit Tr. Gyleki Breit zu bet rächten. Der Originalfundort des von Herrn Csiki beschriebeiu'u Tr. Szalayi befindet sich in der Umgebung der in uuuüttelbaier Nähe des Ponouel gelegenen Eskimo-Höhle, während es mir im voi'igen Herbst gelaug, den Tr. Gyleki in der Padiser Schlucht zu fangen, so daß nun der Tr. Gyleki Breit von zwei ca. fünf Kilometer voneinander entfernten Punkten be- kannt ist. 144 Mihök, Beiträge zur Blindkäferfauna Ungarns. »Seine systematische Stellung findet er zwischen Gyleki Breit und Dryops Bokor. Der Kopf ist etwas schmäler und ohne Mandibehi so lang wie der Halsschild; die A\ie bei allen Dwvalius vollständigen Stirnfurchen sind tief, in der Mitte einander genähert, nach vorne und nach rück- wärts stark divergierend. Von den zwei Supraorbitalb ersten befindet sich die eine etwas über der Mitte des Kopfes außerhalb der Stirn- furche, M'ährend die andere fast an der Einschnürung des Kopfes zum Mals in der St inifurche selbst gelegen ist. Schläfen backenartig ver- breitert. Fühler kurz und verhäituismäßig dick; das erste und zweite Fühlerglied ist fast genau so lang wie das vierte, fünfte und sechste, das dritte ist um ein Drittel länger als die vorgenannten, das siebente, achte imd neunte sind untereinander gleich lang, jedoch etwas kürzer als die vorhergehenden, das zehnte ist kürzer als das neunte, während das letzte Fühlerglied anderthalbmal so lang ist als das zehnte und sich im letzten Drittel in eine Spitze verjüngt. Neben der Eiuleiikung der Fühler befindet sich an der Stelle der Augen ein kaum sichtbares, kleines, gelbes, pigmentloses Fleckchen. Der Halsschild ist lun ein Viertel breiter als lang, ausges])rochen herzförmig, im vorderen Drittel am breitesten, von dort bis zu den rechtwinkeligen Hinterecken stark verengt und vor denselben etwas ausgeschweift. Die diu'ch die Mittelfurche geteilte Scheibe des Hals- schildes gewölbt. Die Seitenrandkehle schmal, mit zwei Marginal- borsten versehen, von Melchen sich die vortlere an der breitesten Stelle des Halsschildes et^\■as innerhalb der Randkehle befindet, wiUirend der rückwärtige Borstenpunkt unmittelbar vor den Hinterecken die Seitenrandkehle selbst unterbricht. Die Flügeldecken sind lang- eiförmig und fast doppelt so lang als in der Mitte breit, mit gerader Basis und rechtwinkeligen verrundeten Schulterecken, längs der Naht deutlich eingedrückt, an der Sj^itze einzeln abgerundet. Sämtliche Streifen fein punktiert, die vier inneren schärfer ausgeprägt als die äußeren, im dritten Streifen mit den normalen drei Dorsalborsten, von welchen die dritte um ein Drittel näher der Naht gelegen ist als die beiden anderen. Zwischenräume der Streifen etwas gewölbt. Die vier vorderen Punkte der Series umbilicata im Verlauf des achten Streifens laufen mit dem Seitenrando parallel. I^^'iße und Fühler küizei' als die der verwandten Arten. Kfirper gelbbraun, glänzend, unbehaart. Länge : 6,1 mm. Vorkommen: Komitat F)ihar im sogenannten ,, Hängenden Loch" von Kalenyäsza. ])as einzige weibliche Exemplar wuide von Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. I45 mir mit Hilfe eines an einem Strick befestigten inul auf achtzig Meter hinabgelassenen Köders erbeutet. Typus: 1 $. Trechus (Davalius) pseudoparoecus subspec. nov. ülustris m. Eine Lokalrasse ties Tr. ■pseudoparoecus Csiki, jedoch von dcmselljen in folgendem abweichend : Der Halsschild ist im ersten Drittel schmäler als der des pseudoparoecus, dagegen an der Basis gleich breit, wodurch er schmäler herzförmig erscheint. Die Seitenrandkehle ist bedeutend breiter als bei der Stannnform. Die Flügeldecken sind im allgemeinen schmäler und durchschnittlich etwas kürzer. Das zweite Fühlerglied ist etwas kürzer als bei der Stammform, und während alle anderen Fühlerglieder mit jenen der Stammform in der Länge übereinstimmen, errreicht das dritte Fühlerglied, das beim typischen pseudoparoecus eineinhalbmal so lang ist \\\e das zweite, bei ülustris die doppelte Länge des zweiten. Nachdem sich jedoch soM'ohl bei den in größerer Anzahl in meinem Besitz befindlichen, aus der Bedellöer Höhle stammenden Stücken des typischen Tr. pseudoparoecus als auch bei dem mir ebenfalls in mehreren Stückchen vorliegenden Tr. ülustris in bezug auf Hals- schild imd Flügeldeckengestaltung vollständige Übergänge vorfinden, und da auch die Seitenrandkehle bei einem (unreifen) $ des pseudo- paroecus die Breite jener des illustris aufweist, so bildet die geringe Länge des zweiten Fühlergliedes den einzigen konstanten Unterschied und betrachte ich daher den illustris nur als Lokalrasse des Tr. pseudo- paroecus Csiki. Alle mir zur Beschreibung vorliegenden Stücke sind nicht ganz ausgereift imd daher lichtgelb gefärbt. Länge: 6 — 6%^ mm. Vorkommen: Komitat Bihar, in einer unbenannten Höhle des Kalenyäsza in Gesellschaft des Pholeuon convexum Knirsch. Typus: 2 3^ und 2 ?. Drimeotus latissimus nov. spec. Systenuitisch in die Gruppe des Dr. Dieneri Bokor, laevimarginatus Maz. und Moczarskii Bokor gehörig, aber sowohl von diesen, wie auch von allen bis jetzt beschriebenen Arten durch seine außergewöhnlich breite und gedrungene Form scharf unterschieden. \m Umriß seiner Gestalt noch am meisten dem Dr. Kovacsi Miller gleichend, aber noch etwas kürzer luid breiter als dieser. Kopf fein und dicht jxinktiert, etAvas breiter als von der Fin- schnürinig bis zu den Mandibelu lang. Die verhältnismäßig schlanken J46 Mihök, rJoiträge /.ur Blindkäferfaun;i l'ngarns. und langen l'^iihlcr ülx'rragen etwas die KcirpeiMnitlf. Die ersten zwei l'^ililerglieder sind etwas stärker als das dritte bis seehste. während \()in siel)enten Gliede bis ans Ende die l^'i'ihU^r bt^t rächtlich verdickt sind. Das zweite Fühlerglied ist um ein Drittel länger als das erste, das dritte mul vierte sind mit dem ersten von gleicher Länge, das fünfte sechste und siebente sind ebenfalls mitereinander gleich lang und unmerklich länger als das dritte, das achte halb so lang als das siebente, das neunte und zehnte gleich lang und anderthalb mal so lang als das achte, während das letzte noch etwas länger als die beiden vorletzten ist und sich von der Mitte an in eine scharfe Spitze verjüngt. Halsschild schmäler als die Flügeldecken, 1 3/^ mal so breit als lang, an den Seiten sehr fein gerandet, hinter der Mitte etwas eingezogen und fast parallel bis zu den rechtwinkeligen Hinterecken verlaufend. Scheibe feiner und dichter punktiert als der Kopf. Flügeldecken sehr breit eiförmig, stärker als der HaLsschild, aber ungleich punktiert. Schultern gerundet, Seitenrand schmal, ein wenig aufgebogen, mit kurzen gelben Wimjierhaaren versehen. Kipjjen sehr schwach ausge[)rägt, fast erloschen. Beine einfach, Mittel- mid Hinterschienen außer der normalen Behaarung mit einzelnen Borsten versehen. Letztes Glied der Hinter- tarsen viel kürzer als die vier vorhergehenden zusammen, daher gehört das Tier in die Untergattung Drimeotus s. str. Kör])er rotbraun, wenig glänzend. Oberkcirpei' mit kurzen gelben Härchen bedeckt. Länge : 4 '/< mm. Vorkommen : Biharer Komitat, ineiner Schlucht derPadiser Plato. Typus: 1 ?. Die Verbreitung des Trechus (Duualius) cognatus Friv. und seiner Rassen. Der 7V. cof/narKs Vv'w . ist der im Biharer Gebirge am A\citesten verbreitete ßlindkäfer. Aus den Biharei' Bei-gen. einem xcrliält nismäßig kleinen Terri- (oi-iinn. sind uns bis jetzt HS Arten und Rassen xon P)lindkäfcrn bekannt, in welcher Zalil die Arten der Untergattimg Diiraliii.s allein mit 35 Arten und Rassen vertreten sind. Es wird allerdings \'on dieser großen Zahl l)ei Hearbeittmg der liet reffenden (Jattungen ein 'l'eil ausscheidcMi. welcher Ausfall jetloch anderseits durch die noch immer zu erwartenden .N'euentdeckungen mehr als ausgeglichen werden dürfte, so daß wir ehei- noch eint^m .Anwachsen der Artzahl entgegensehen kiinnen. Daß auf eint^m verhältnismäßig kleinen Gebiete so viele Arten Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. 147 vorkomnicn, bedingt, daß der Verbreitungsbezirk der einzelnen Art ein sehr beschrankter ist. In der Tat besitzt fast jede einzelne Höhle ihre eigene Blindkäferart. Trotzdem sind mir auch aus den Biharer Bergen mehrere solcher Arten bekannt, welche mit ihren Rassen einen ver- hältnismäßig großen Verbreitungsbezirk besitzen. Ich gebe bei dieser Gelegenheit eine Zusammenstellung der bisher bekannten Fundorte des am meisten verbreiteten Tr. [Duvalius) cog- natus Friv. Der typische cognatus Friv. wurde von Herrn Eduard Merkl im Petroszer Wald, Komitat Bihar, gesammelt und von Joh. Friva- Idszky im Jahre 1879 beschrieben. Er galt lange als größte Selten- heit, und es existierten nur die von Merkl gesammelten Exemplare, bis es mir und meinem Freund Elemer Bokor bei Gelegenheit unserer ersten Erforschung der Biharer Höhlen im Jahre 1911 gelang, denselben bei Biharfüred in Anzahl zu fangen. In den darauf folgenden Jahren sammelte ihn Bokor an verschiedenen Orten, so daß jetzt die Stamm- form selbst aus einem größeren Gebiete bekannt ist. Zu derselben Zeit wm-den von Herrn Elemer Bokor und Dr. Eduard Knirsch mehrere Fvassen dieser Art entdeckt, so daß der Tr. cognatus und seine Rassen nunmehr von den folgenden Orten bekannt sind: Trechus {Üuvalius) cognatus Friv.: Petrosz-Vasasköfalva, Biharfüred Boga, Melegszamos, Skerisöra. var. troglophilus Csiki: Fericseer Höhle. var. Reissi Mihok: Jädvölgyer unbenannte Höhle. var. speluncarvw Csiki: Aluner (Czärän) Höhle. var. nu'ptialis C^siki: Oberes Galbinatal, Umgebung des Körös- Ursprunges, Pädiser Gebirge. var. major {grandis) Knirsch'): Umgebung des Körös-Ursprunges. 1) Der Vergleich des in meiner Sammlung befindliclien Typus von Tr. cognatus var. niiptialis Csiki mit den von meinem Freund Elemer Bokor am Originalfuudorte der var. major Knirsch gesammelten Exem- plaren, sowie mit dem in der Sammlung meines Freundes Jos. Breit in Wien befindlichen Cotypus von var. major Knirsch läßt uiclit den ge- ringsten Unterschied erkeuneu, daher ist die var. major Kiiirscli identisch mit Tr. (Duvalius) cognatus subspec. nuptialis Csiki. Der Orighialfundort von nuptialis ist der obere Teil des Galbiua- tales, während major aus dem Quellgebiet der Koros beschrieben wurde. Beide Örtlichkeiten sind jedoch nur durch eine Wasserscheide getieimt, woselbst Bokor das Tier auch fand. Diese Rasse unterscheidet sich vom t.vi)ischcn cognatus duicli dickeie Fühler und breitere, mehr gerundete Flügeldecken. Die von den beiden Autoren angeführten Ilalssclülddifferenzen sind nicht konstant. 148 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. var. (li .spar Knirsch: Batrina-Berg ( Zentral -Bihar). (ihiionni.s- Knirsch'): Urf. Gurulopoi, Umgebung des Körös-Ur- sprunges unter der var. nuptialis (^siki. Bt^merkungeii über verschiedene Aphthoua- Arten (Col.). Von Maurice Pic (Digoin). Unser geehrter Herr Kollege Heikertinger sucht in einem Ar- tikel (Entomol. Mitteil. II, 1913, p. 217), den ich etwas lang für das Thema finde, zu beweisen, daß ich nicht recht hatte, Aphtho7ia Moreli Pic von A. Poupillieri Allard zu trennen. Trotz der fünf darüber ge- schriebenen Seiten bin ich nicht überzeugt, daß Herr Heikertinger recht hat, und ich bleibe der Meinung, daß A. Moreli nicht mit A. Poupillieri All. vereinigt werden kann, oder daß sie (ich weiß nicht genau, was A. Brunn ipes AI. wohl sein mag) wenigstens als Varietät angesehen werden muß. Sonst müßte ich mich weigern, gewisse Varie- täten von anderen Autoren, die auch nur auf der Färbung beruhen, so z. B. ab. obscuripes Heik. von .4. sicelidis Weise, anzunehmen. Am Ende seines Artikels bietet mir Herr Heikertinger an, unsere Meinungsverschiedenheit einem Schiedsrichter, wie z. B. Herrn Dr. J. Daniel oder J. Weise, zu überlassen. Nach der besonderen x\rt aber, mit welcher Herr J. Daniel früher nieine Crepidodera- Arten ver- ') Dr. Eduard Knirsch unterscheidet in seiner Beschreibiuig des Tr. abnonnis (Coleoptciologisclie Rundschau 1913, p. 160—161) diese Art von ihrem luichsten Verwandten, dem Tr. cognalus, nur durch die Flügel deckenbikUuig. Er schreibt: ,,Die sehr interessante Art von allen An. cognatus-¥orm.e\\ duieh die auffälligen und kurzen rund ovalen und stärkei- gewölbten Flügeldecken, deren einzelne verrundete Spitzen, sehr leicht zu unterscheiden." Ich habe unter dem grol.'.cu Material, welches mein Freiuid Bokor von Tr. cognatus besitzt, noch ehe die Beschreibung des Tr. abnonnis diuch Dr. Knirsch erfolgte, ein Exemplar gefunden, welches durch seine kurzen und stark gerundeten Flügeldecken von allen übrigen auffällig abstach, und ents])richt dasselbe seinem ganzen Habitus nach der Beschreibung des Tr. abnormis Knirsch. Die ehizeln an der Spitze verrundeteu Flügel- dcc^keii habe ich auch au einem cognatus meiner Sammlung beobachtet. Ich möchte in diesem Tier weder eine eigene Art, noch eine Ilasse des Tr. cognatus sehen, sondern meiner Ansicht Jiach stellt dasselbe eine abnorme Bildmig dar. wie dies auch schon durch die von Dr. Eduard Knirsch gewälilte Bezeichnung richtig zum Ausdruck gelangt. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. ' I49 stand, und nach der ganz originellen Synonymie [C. coeruleicollis Pic') sollte =^ C. concolor K. Dan. sein) wäre dieser Autor wenig geeignet, sich mit der notwendigen Autorität über die Gattung Aphthona Chev. aus- zusprechen. Herrn J. Weise, den ich seiner zahlreichen guten Arbeiten wegen ganz besonders hoch schätze, könnte vielleicht sein Alter von diesem gefährlichen Geschäft abhalten. Jedenfalls hat dieser Autor schon längere Zeit nichts mehr über paläarktische Halticinen geschrieben und könnte dadurch etwas von seinem, zu dieser .Studie notwendigen »Scharfblick verloren haben. Herr Heikertinger hätte geradeso gut Herrn Reitter als zu diesem Zwecke sehr geeigneten »Schiedsrichter nennen können, dem ich meine Tiere gern anvertraut hätte, was ich auch später tun werde, falls es nötig sein sollte. Wie A. Moreli müßte dann wohl auch A. suhrufescens Pic, welche Art Heikertinger, nachdem er sie zuerst anzunehmen schien, heute (1. c, p. 221) mit A. jayiihina All. vereinigt (nach meiner Meinung mit Unrecht), einem Schiedsrichter vorgelegt werden. Von A. suhrufescens Pic existiert nicht nur eine Type, sondern ich besitze mehrere Stücke von derselben Herkunft und gleicher Färbung, mid wenn A. subrufescens Pic wirklich mit A. janthma All. vereinigt werden soll, was jedoch noch nicht bewiesen ist, so bezeichnet ersterer Name eine besondere Färbung, die von der typischen Form als Varietät getrennt werden soll. A. suhrufescens Pic hat die Schenkel zmn Teil geschwärzt oder dunkel ; ein wirklich unreifes Tier hätte diese eher gelblich. Wenn A. subrufescens Pic ein unreifes Tier ist, könnte dann nicht auch A. hru7meo7nicans üeik. (Verz. Zool.-Bot. Ges. Wien 1912, p. 47) ein solches sein luid sich auf irgendeine schon bekannte Art aus Sibirien beziehen ? Heute besitze ich auch A. Wagneri Heik. A. subrufescens Pic hat mit dieser Art keine andere Beziehung als die hellere Apikaifärbung der Flügeldecken und es ist gerade diese helle Färbung, die mir Anlaß gab, die Spezies dieser Art, die mir früher nur der Beschreibung nach bekannt war, nahe zu stellen. 1) Die Synonymie wurde durch Saint e Claire-Deville (L'A beule XXXI, p. 150) und durch mich (Miscell. Ent. XIII, 190.'), p. 19 ; L'Echango XXI, 1905, p. 1 1 1 ) als unrichtig bewiesen. 150 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. Neue asiatische Steniuen (€ol.). Von Ludwig' Benick (Lübeck). Stenus SUbgUttatUS nov. spec. (Eppelsheim in litt.). Niger, opacius, (h'nsis.nmc punciatus, subtilissime pubescens, palpis basi tedaceis; capite thorace. vix lafiore, fronte leviter excavata, medio anguste carinato-elevafo; thorace latitudine haud longiore; elytris thorace longioribus, postice macula parva fulva: abdomine marginato; tarsis arti- riilo (juario .sirnplice. Long. 4,5 111 ni. Ostasieii. Quelle des Irkiit. Schwarz, matt, .sehr kurz, auf dem \"orderkörper kaum deutUch behaart. Mittlere Fühlerglieder bräunlich, das 1. und die Basis des 2. Tastergliedes gelb. Auf jeder Flügeldecke befindet sich im letzten Drittel, weit nach außen gerückt, eine kleine rot])raune Makel. Ivopf schmal, wenig breiter als der Halsschild und deutlich schmäler als die Mügeklecken, breit und sehr flach ausgehöhlt, auf dem Scheitel mit einer schmalen, glatten luid niedrigen Längserhebung, die, nach vorn schmäler werdend, Avenig über die Mitte reicht, seitlich ziemHch gleichmäßig grob punktiert. Fühler kurz, wenig über die Mitte des Hals- schildes hinausreichend, 3. Glied kaum um ein Drittel länger als das 4., dieses mit dem 5. gleichlang. — Halsschild so breit wie lang, nach vorn und iiinten ziemlich gleichmäßig verengt, mäßig grob und dicht, hin und wieder rugos punktiert, auf der hinteren Hälfte mit angedeuteter Mittelfurche. — Flügeldecken ziemlich viel breiter und um ein Viertel länger als der Halsschild, mit vorstehenden Schultern, hinten gemein- sam in flachem Winkel ausgeschnitten, wenig uneben, miteinem schwachen Eindruck an der Nahtbasis und einem noch schwächeren an der Schulter, gleichmäßig, gröber und etwas weniger dicht als der Halsschild punk- tiert, Zwischenräume etwas glänzend. — Abdomen breit gerandet, nach hinten zugespitzt, die vorderen Segmente ohne Kiel an der Basis, vorn ziemlich grob, jedoch feiner als der Kopf, hinten viel feiner und zer- streuter punktiert. — Beine mäßig schlank, erstes Hintertarsenglied so lang wie die beiden folgenden zusammen, länger als das Endglied, 4. Glied einfach. C'hagrin des ganzen Körpers engmaschig und flach. Herrn Kais. Bat Reitter spreche ich für die freundliche Über- Aveisung des schönen Tieres meinen besten Dank aus. Stenus parvulus nov. spec. Niger, ,'iubnilidus, sat forfiter punctatus, postice deMse pubescens, palpis articulo primo flavo, pedibus fusco-piceis, capite thorace latiore. Entomol. Mitteilungen IIT, 1914, Nr. 5. 151 fronte parum profunde bisulcata, interstitio elevato, thorace latüudine haud longiore, aequali; elytris thorace longiorihus et latioribus, suhaequali- hus; ahdomine mmginaio, seilappig. Der ganze Körper ist bei mikroskopischer Betrachtung zwischen den Funkten durchaus glatt. Die Art ist mit St. bivulneratus Motsch. nahe verwantlt, unter- scheidet sich aber besonders durch die abweichende Färbung der Fühler und Beine, wie auch durch anders geformten Halsschild. Entomol. Mitteilungen III, 1!)U, Nr. 5. 153 Abweichende Färbuiigeii bei einigen paläarktiselien Bienen. Eine neue Andrena (Andrena niulhusina nov. spec.) (Hyni.). Von Amtsrichter BlUthm'en (Eügenwalde). (Mit 1 Abbild, im Text.) 1. Am 21. April 1913 fing ich bei Mühlhausen i. Th. ein ? Andrena gravida Imh. (fasciata Nyl.), dessen Endfranse statt schwarz- braun gelbrot gefärbt ist. Im übrigen ist das Stück normal. 2. Am 15. April 1013 fing ich ebenda ein o* Nomada bifida Thoms., bei dem die bei dieser Art an sich schon ins weißliche ziehende gelbe Zeichnung des Hinterleibes in reines Milchweiß verwandelt ist 3. Am 22. April 1913 fing ich ebenfalls bei Mühlhausen i. Th. eine tadellos frische weibliche Andrena, die ich auf den ersten Blick für chrysosceles K. mit abnorm breiten Hinterleibsbinden hielt. Bei näherer Untersuchinig unterschied sie sich aber sofort durch eine Reihe sehr charakteristischer Merkmale. Alfken, dem ich sie zur Ansicht sandte, war zweifelhaft, ob es sich um ein Kreuzungs- produkt oder eine neue Art handle. Am 4. Juni 1913 fing ich nun an einer von jenem Fangplatz einige Wegstimden entfernten Stelle ein zweites $ Andrena, das zwar etwas abgeflogen ist, jenem aber in allen Punkten völlig gleicht. Einige Schritte davon fing ich ferner ein frisches cJ Andrena, das ich unter die bekannten Arten nicht einmal verwandtschaftlich unterbringen konnte (auch Alfken nicht, dem ich es sandte), und das die bezeichnenden Merkmale der zwei $ ebenfalls aufweist und nach meiner Über- zeugung zu diesen gehört. Eine auf diese drei Tiere passende Beschreibung ist mir nicht be- kannt geworden. Ich zweifle deshalb nicht daran, daß es sich um eine bisher nicht beschriebene Art handelt. Sie möge nach dem Ftuidort molhusina heißen. Alle drei Tiere flogen auf Taraxacum. ?. Kopf so breit wie der Thorax, so lang wie breit, dicht bräunlich- gelb behaart. Stirn matt, nadelrissig, unter dem mittelsten Nebenauge bis zur Fühlerwurzel eine schmale Leiste. Schläfen glänzend, fein zerstreut punktiert. Clypeus glänzend, sehr fein runzlig (nur unter sehr scharfer Lupe erkennbar), ziemlich grob, flach und einzeln punk- tiert, mit einer unpunktierten Mittellinie. Nebengesicht dichter und feiner ])unktiert. Lippenanhang breit, glänzend, glatt, in der Mitte leicht ausgerandet. Wangen schmal. Fühler kräftig, schwarz, unten rotbraiui, das zweite Glied der Geißel etwa so lang wie die beiden fol- genden zusammen. Samtstreifen breit, deutlich, gelblich. 154 Blüthgen, Eine neue Andrena. Thorax oben schwach glänzeiul. fein luii/Jiii;, fein uikI zieinücli (licht deutlicli punktiert, vorn mit deutlich eingcnlrückter MitteIHnie, (licht bräunUchgelb behaart. Die Behaarung ist auf der Brust kaum heller. Der ganze Metathorax ist matt, feinkörnig, die Sanimeihaare kurz, locker, etwas gekrümmt. Der Hinterleib ist eiförmig (nach hinten erweitert), flach, sehr dicht und ziemlich kräftig punktiert, zwischen den Punkten (kaum erkennbar) fein lederartig gerunzelt, deshalb nicht sehr glänzend. Die [•''ndriindcr der Segmente sind schwach niedei'- gedrückt, am Ende sehr schmal rötlich durchscheinend. Segment 1 ist auf der Scheibe kahl, seitlich und beiderseits am Kndwinkel gelblich gefranst. Segment 2, 8 und 4 sind auf der Scheibe dicht, aber sehr kurz gelblich behaart, Segment 2 trägt an der liasis längere gelbliche Här- chen, Segment 4 an der Basis der Depression eine Reihe abstehender gelblicher Zilienhaare. Alle Segmente seitlich gelb gefranst. Segment 5 ist abstehend goldgelb gefranst, die Endfranse dicht, goldgelb. Die Area des 6. Segments ist matt, punktiert, beiderseits am Rande mit Entomol. Mitteilungen III, 1Ü14, Nr. 5. 155 deutlich eingedrückter, schwach glänzender Furche. .Segment 2, 3 und 4 tragen am Endrand breite, etwas lockere weiße Binden, die aus etwas nach außen gerichteten Zilienhaaren bestehen, auf 2 mitten unter- brochen und auf 3 mitten etwas verschmälert sind. Die Bauchsegmente sind dicht punktiert, deshalb fast matt, uiit schmalen, glatten, rötlichgelben Endrändern, die lang gelblich gefranst sind. Auf Segment 2 und 3 findet sich kurz hinter der Basis mitten eine scharf eingedrückte Querlinie, der Raum zwischen dieser und der Basis ist glatt und glänzend. Die Beine sind schwarz, die Hinterschienen, sämtliche Tarsen und die Mittelschienen am Ende goldgelb, die Vorder- und Mittelbeine gelb behaart. Die Hinterschenkel sind gelblichweiß behaart, die Hüftlocke Aveiß, lang, dicht und gekrünnnt, der Haarschopf am Ende goldgelb, die Bürste goldgelb, unten kaum heller, dicht und lang. vSporen gelb. Flügelschuppen gelbbraun. Die Flügel sind leicht gelblich getrübt, das Randmal und die Adern hellbräunlichgelb, Vena ordinaria hinter der Gabel, zweite rücklaufende Ader vor der Mitte der zweiten Kubital- zelle mündend. Größe 9-10 mm. j • , Kopf etwas breiter als der Thorax, dicht graugelb behaart. 8tirn nadelrissig, Clypeus glänzend, ziemlich dicht grob punktiert, dicht und lang abstehend, weißlich behaart (die Struktur deshalb schwer zu er- kennen). Mandibeln kurz, einfach. Fühler kurz, kräftig, schwarz, unten braunrot, das 2. Geißelglied länger als die beiden folgenden zu- sammen, aber etwas kürzer als die drei folgenden zusannnen, das dritte kürzer als das vierte. Thorax ziemlich glänzend, unregelmäßig fein, aber deutlich punk- tiert, dazwischen dehr fein lederartig gerunzelt, die Behaarung ziemlich dicht, graugelblich, Metathorax matt, feinkörnig. Hinterleib wenig länger als Kopf und Thorax zusammen, breit, gewölbt, fein lederartig gerunzelt, dicht punktiert, wenig glänzend. Der Hinterrand von Segment 1 ist in der Mitte fast inipunktiert, sehr fein gerieft. Die folgenden Segmente sind hinten deutlich breit Jiieder- gedrückt, hier fein querriefig, mit einzelnen feineren eingestochenen Punkten, ohne durchscheinenden Endrand mit Ausnahmen des sechsten. Die Segmente sind seitlich abstehend graugelb gefranst imd tragen seitlich am Ende bindenartige Fransen von derselben Farbe, die aiif 2 und 3 breiter werden, 4 und 5 außerdem an der Basis der Depres- sionen eine abstehende Zilienreihe. (5 und 7 sind dicht und lang ab- stehend gelblich behaart. 156 Entomol. Mitteilungen III, l!)li, Nr. f). Die Bauchsegmente sind ziemlich glänzend, dicht ))unkliert. nach (U'ui H]nde zu fein ([uerriefig, der Endrand schmal, gelbhch (hirch- scheiuend, hing und abstehend gelbhch gefranst. Die Beine sind schwarz, die letzten Tarsenglieder hell rotbraun, graugelb behaart. Sporen gelb. Flügelschuppen gelbbraun, Flügel wie beim $. Größe 8 mm. Wissenschaftliche Ergebnisse der Bearbeitnng von 0. Leonhard's Sammlungen. 5. Südeuropäische Ameisen (Hym.). Bestimmt von C. Emcry (Bologna). Slit/itn(i (l( nfiriihthini llog. ; Kephalonia. Sysphincia europaea For. ; Kephalonia. Ponera coarctata Latr. ; i^ulgaria, Monte Gargano. — cfhiardi For. : Sardinia. M jirmicd rubra levinodis Nyl.; Bulgaria. — rubra ruginodis ^y\.: Bulgaria. — scabrinodis Nyl., var. sabuleti Meinert ; Monte Gargano. — — var. ; Bulgaria. Pheidole paUidida Nyl. : Sicilia, Monte Gargano. Sardinia. Sfenaunna tvesfwoodi Westw.; Bulgaria, Monte Gargano, Sicilia. Ap/iaenogasfer festaceo-pilosa Luc.; ei-n Stück der Stammform aus Lisbona. — mibterranea Latr.: Bulgaria, Monte Gargano, Sicilia. — pallida cypriofes Emery; 1 Stück aus Kephalonia. Außer auf Cyprus kommt diese Ameise auf Corfu und in Dalmatien, woher mii' sie Dr. K. Wolf, Lehrer in Triest, geschickt hat. Aphacvogaster ovaticeps Fmerv, nov. subs]i.; 1 Sttick der Arbeiterin aus Kephalonia. Die bis jetzt unbekannte Arbeiterin dieser Form, deren $ und o ich aus Ejiirus bereits erwähnt habe (Öfversigt Finska Vet. Soc. Ffirh. I^d. 20 1898), wird Dr. K. Wolf, der die $ derselben bei Triest fanfl. unter dem Namen subs]). mülleriana beschreiben. Messor barbariis barbarus L.. var. nigra Andre; Sicilia. Sardinia. Liisitania. — barbarus meridionalis Andre; Macedonia. — barbarus slrucfor Latr.; Keyjhalonia, Sardinia. Entomol. Mitteilungen IIT, 1914, Nr. 5. 157 Cremafogaster scutellaris scutcllaris Ol. ; Sicilia, Monte Gargano, Sardiiiia. — scutellaris schmidti Mayr; Dalmatia, Zante, Kephalonia. — sordidula Nyl.; »Sicilia, Monte Gargano. — sordidula, var. flachi For. ; Zante, Kephalonia. Myrmecina graminicola Latr. ; Biilgaria, Corfu, Monte Gargano, Sieilia. Die Stücke aus Sizilien gehören der Stammform, nicht der var. sicula Andre, die ich sonst nicht kenne. Monomnriuyn minuturn Mayr; Dalmatia, Montenegro, Zante, Monte Gargano, Sicilia. Solcnopsis fugax Latr.; Bulgaria, Bosnia, Zante. Leptothora.r {M ychotJiorax) acervorum F.; Bulgaria. — {Leptothorax) roHenhergi Emery; Monte Gargano. — — rottenbergi, vnr. sardoa Sant. ; Sardinia. — — f über um F. : — subsp. exilis Emery, var. obscurior For.; Sicilia: Palermo, Ficuzza. 9 $. Diese Form war bis jetzt nur in Algerien gefunden worden. Zwischen dem Originalexemplar in meiner Sammlung aus Algerien und den Sizilianern konnte ich keinen Unterschied finden. Die Skulptur des Kopfes und des Promesothorax ist bei letzteren nach' der Größe ver- änderhch: je größer, um so stärker und ausgedehnter ist die Streif inig, die bei ganz großen Arbeiterinnen fast den ganzen Kopf und Prothorax bedeckt.') — subs]). nylanderi Forst, und var.; Banat, Bulgaria, Kephalonia, Zante, Monte Gargano. — subsp. tuberum F. s. str., var.; Zante, Monte Gargano, Sicilia. 1) Ich habe die Formen des L. tuberum, die sich unter die subspec. eccilis gruppieren lassen, sofern in meiner Sammlung das vorhandene Material es erlaubte, einer Revision unterzogen: Es ergibt sich, daß ich die var. ruficornis Emery, die auf vereinzelten Stücken aufgestellt war und höchst unbeständig ist, lieber einziehe. Der L. tuberum leviceps Emery, den ich auf ein Unicum beschrieb, hat sich bei Auffinden von anderen Exemplaren, in der Färbung veränderlich erwiesen. Ich kann diese Form, in gewissen Farbenveränderungen, kaum von L. exilis var. dichroa Emery unterscheiden, die dagegen eine in der Färbung beständige Varietät ist. Die Synonymie der Subspecies lautet dann: Subspec. exilis Emery s. str. nitidulus For. ruficornis Emery var. specularis Emery — leviceps Emery — dichroa Emery — obscurior For. 158 Emery, Südeuropäische Ameisen. Die Arbeiterinnen, die ich als iubrrumiubcrum var. bezeichnet habe, gehören einer Form, die in Italien sehr ^'erbreitet ist ; die Farbe ist dunkler als unifasciatus, die Hinterleibsbinde ist ausgedehnter, der Kopf ist manchmal gebräunt, die Fühlerkeule öfter gelb oder rot als brami; die Rückenlinie des Thorax zeigt gewöhnlich keinen Eindruck; die Dornen sind gewöhnlich kurz, ziemlich gerade inid schief aufsteigend; der Petiolus ist dick, er zeigt im dorsalen Profil einen ziemlich scharfen Winkel. Es handelt sich um eine möglichst indifferente Form, die auch flbergänge zu anderen Formen, insbesondere zu riylanderi a\if weist. Die zahlreichen Arbeiterinnen, die ich als ni/landen' bestimmt habe, stimmen in bezug auf die langen, gekrümmten Dornen und die mehr oder weniger eingedrückte Dorsallinie des Thorax überein; aber gerade in bezug auf dieses letztere Merkmal, sind sie recht verschieden. — subsp. unifasciatus Latr. ; Bulgaria. — subsp. melariocephalus Emery; Bulgaria: Tschamkorija, J Stück. In diesem Exemplar sind die Dornen kürzer und die Skuli)tur stärker als bei meinen Typen aus Corsica. — subsp. affinis Mayr; Bulgaria.^) — {T emnothorax) recedens rogeri Emery; Zante I $. Teframnriuni caespitum L., Exemplare, welche sich der typischen Form mehr oder weniger anschließen; Bulgaria, Zante, Monte Gargano usw.; darunter eine riesige Arbeiterin (3,8 mm) aus Moldavien. — caespitum semileve Andre; Zante, Kephalonia. — caespitum punicum F. Sm.; Kephalonia. — meridionale Emery; Sardinia. Tapinoma erraticum nigerrimum Nyl.; Bulgaria, Monte Gargano, Zante, Sicilia, Sardinia. Plagiolepis jjygm^aea Latr. ; Kephalonia, Zante, Sicilia, Sardinia. - Acantholepis frauenfeldi Mayr; Zante, Kephalonia. — frauenfeldi, var. nigra Emery; Kephalonia. Formica rufa pratensis Retz.; Bulgaria. I ') Den Typus des L. tirolensis Gredl. (Unicum, leider gegenwärtig ohne Kopf) aus der Gredler'schen Sammlung, erhielt ich kürzlich von Dr. Wolf zur Ansicht. Nach akkurater Untersuchung desselben, bin ich zur Über- zeugung gelangt, daß die fragliche Art auf ein großes Exemplar des L. affinis gegründet wurde. Das Grübchen am Scheitel, worauf Gredler und Mayr Gewicht legten, ist bei Leptothorax keineswegs außerordentlich selten, und nach meiner Ansicht überhaupt kein Species- oder Subspecies-Merk- mal. Das erwähnte Grübchen tritt bei verschiedenen Arten nur bei großen Arbeiterinnen auf, und nimmt die Stelle eines Rudimentes des unpaaren Ocellus ein. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 5. 159 — exsecta Nyl.; Bulgaria. — fiisca cinerea Mayr; Bulgaria, ("-orsica. — — gagates Latr. ; Monte Gargano. Lasius niger niger L. und var. nigro-aliena For. ; überall. — niger alienus Forst.; mit der vorigen Form. — niger emarginatus Latr.; Monte Gargano. — niger bruneus Latr. ; Bulgaria. — umhratus mixtus Nyl.; Bulgaria. — affinis Schenk ; Monte Gargano, auffallend große § . Prenolepis imparis nitens Mayr; Banat, Dalmatia. Camponot'its maculatus aethiops Latr. ; Bulgaria, Kephalonia, Sicilia. — maculatus samius For., var. ionia Emery; Kephalonia. — maculatus pallens Nyl. ; Sicilia. — rufoglaucus micans Nyl. ; Sicilia. — lateralis Ol.; Zante, Monte Gargano. Camponotus lateralis, var. dalmatica Nyl.; Zante, Kephalonia, Monte Gargano. — — var. merula Los. ; Corfu, Kephalonia, Monte Gargano. — — var. atricolor Nyl.; Bulgaria. — sicheli Mayr; Sicilia: Palermo. De Stefani (1886) führt diese Art in seinem Verzeichnis der Ameisen Siziliens auf; aus seiner Beschreibung des $ erhellt, daß er wirklich diese Form vor sich hatte. ^) — gestroi Emery; Sardinia, Monte Gargano. — gestroi creticus For. ; Zante, Kephalonia. Der Fundort des C. gestroi am Monte Gargano ist neu und höchst interessant. Diese Stücke sind den typischen aus Sardinien gleich. — ])ie Adria scheint die Grenze zu bilden, welche die Grundform von dersubsp. cretica trennt. — kiesenwetteri nitidescens For. ; Kephalonia. Das einzige Stück ist eine sehr große 9, 5,5 mm lang, mit sehr breitem und dorsal gewölbtem Epinotum; es stimmt also nicht mit Forels Beschreibung überein ; ich vermute, daß dieselbe auf ein kleines 9 begründet ist. Derartige Unterschiede im Bau des Epinotum bemerkt man, wenn man ein recht großes mit einem kleinen Exemplar des C. lateralis vergleicht: das große Stück hat ein verhältnismäßig breites und weniger ausgehöhltes Epinotum als das kleine. ') Dagegen beruht die Erwähnung derselben Art in Emery & Forel Catal. Form. dEurope, Mitt. Schweiz. Ent. Ges., vol. 5, p. 449, 1879) auf Verwechselung mit C. gestroi- 160 Rezensionen. Rezensionen. Dr. ('. W«'s<'iib('ru' - Linul, Foiti>tlanzungsverliältnis.sf' ; Paarung und Eiablage der »Süßwasserinsekten. (Aus: Fortscluitte der Naturwiss. Forschung, herausg. von Prof. Abderhalden, vol. VIII, 1913, p. 161-286, flg. 91-195.) Dcrscilie. Wohnungen und Gehäusebau der 8üßwasserinsekten. (Aus: Fortscluitte der Naturwiss. Forschung, herausg. von Prof. Abderhalden, vol. IX, 19].'}, p. 55-132, fig. 3-59.) Die beiden Schriften, die zwei wichtige Kapitel aus dem Leben unserer Wasserinsekten herausgreifen, bilden in Wirklichkeit „Fortschritte uatur- wissenschaftlicher Forschung". Der Verfasser, gut bekannt auch durch seine ..Plankton Investigations", ist in der glücklichen Lage, das ganze .lahr über einen großen Teil seiner Zeit zoologischen Untersuchungen im Fielen widmen zu können. Und so bilden denn seine Arbeiten nicht nur eine Zusammenfassung des bisher Bekannten, sondern sie bieten auch eine Fülle neuer Beobachtungen. — Die erste Arbeit behandelt nach einem einleitenden historischen Abschnitte die einzelnen Insektengrupjjen : Ple- copteren, Ephemeriden, Odonaten (über welche eine größere Arbeit gleich- zeitig in Internat. Revue ges. Hydrob. u. Hydrogr. erschien), Hemipteren, Neuropteren, Trichopteren, Lepidopteren, Coleopteren, Dipteren, Hymeno- pteren. — Die zweite Arbeit bespricht den Aufenthaltsort der Wasserinsekten, soweit es sich um feste (Höhlungen, Kammern, Gänge) oder bewegliche Wohnungen (Gehäuse) handelt. Nur bei den Plecopteren, Hemipteren und Hymenopteren sind solche bisher nicht gefunden worden. Weit ver- breitet ist der Bau von W^ohnungen besonders bei den Dipteren, Lepido- pteren und vor allem bei den Trichopteren. Diese drei Gruppen sind auch die einzigen, welche bewegliche Gehäuse bauen. Am ausführlichsten werden naturgemäß die Trichopteren behandelt. Unter ihnen werden die Larven mit frei beweglichen Gehäusen als Bodenformen und Oberflächenformen vorgeführt; von den Larven mit festsitzenden Gehäusen kommen haupt- sächlich die Erbauer von Planktonfaiignetzen in Betracht. — Den Schluß beider Schriften bildet ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Es ist wirklich eine Freude, Wesenberg-Lund's Darstellungen zu lesen, tlberall, mag es sich um die Fortpflanzung oder um die Wohnungen der Wasserinsekten handeln, versteht es der Verfasser, den Gegenstand von neuen Gesichtspunkten her zu betrachten. Die Abbildungen sind instruktiv. Bewundernswert ist auch, wie gut der Autor die alte und neue liileratur beherrscht. Dr. Georg Ulmer. Druck von A. W. Hayn's Erben (Gurt Gerber), Potsdam. Deutscbes Entomologiscbes Museum Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten "sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, -j-Letzner, tRplph, t Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, | R. von Bennigsen. Im Jahre 1911 genehmigte der König von Preussen die Gründung des Museums unter dem jetzigen Namen. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammmlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, Bennigsen. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfitzner, Saalmüller (Micros), Oskar Schultz. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der grösste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutsehen Entomologisehen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift ,, Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), , Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgl'iedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitsclirift erscheint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologisclien Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomologrisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hörn in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkung in Steglitz. .^^OMOf.^^ Band III, Nr. 6 1. Juni 1914 ftttomologische MiUeilumn Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. S c ii au f u s sJS tandfuß, luid mich auf einer kleinen Ex- kursion in den prächtigen, hinter dem Albiszug gelegenen Sihlwald (Kanton Zürich). Gegen Abend bemerkten wir auf einem Waldweg, zu dessen beiden Seiten zahlreiche Bündel finger- bis armdicker Aste \()n Fraxinus excelsior lagen, einen intensiven Reigen von Käfern, und das Netz lieferte uns auch eine große Anzahl eines Borkenkäfers, den wir zunächst als Hylesinus jraxini ansprachen. Die sofortige Untersuchung der Eschenholzbündel erwies denn auch einen reichen Befall durch diesen Käfer, inid wir trugen zahlreiche Aste zwecks Zucht- versuche ein. Die gefangenen Käfer hatte ich kurze Zeit darauf präpa- riert, ihnen aber keine weitere Beachtung geschenkt und sie den übrigen Determinanden beigefügt. Nach etwa 5—6 Wochen überzeugte uns ein Blick in die Blechkästen, in welchen die Fraßobjekte zwecks Zucht aufbewahrt waren, daß die Entwickehuig gut vonstatten lief, denn alles war mit feinem Bohrmehl übersät, inid eine genauere Unter- suchung lieferte uns auch schon völlig erwachsene Larven und eine weitere Überraschiuig, das fremdartige Fraßbild. Mir kam sofort die Beschreibmig des H. orni in Erinnerung und ein Vergleich des Original- fraßes mit dem vorgenommenen Fuchsschen Bild (1. c.) ließ uns keinen Moment mehr im Zweifel, daß uns diese Art vorlag, die zudem einen neuen Zuwachs für die C'oleopterenfaiuia der Schweiz bedeutete. Die mnimehr vorgenommene Determination der seinerzeit gesammelten Käfer bestätigte die Diagnose; aber als interessant fiel es mis schon damals auf, daß sich unter der großen Anzahl von H . orni einige typische jraxini vorfanden. Nach weiteren eineinhalb bis zwei Wochen kamen die ersten Käfer aus den Zuchtkästen luid im Laufe weniger Tage waren viele Hunderte geschlü])ft. Eine gleich vorgenommene Deter- mination lieferte wieder große Massen (etwa ^/lo) H.orni imd relativ wenige //. fraxini. Die daraufhin begonnene Untersuchung resp. Ab- ^) Daselbst heißt es: .,\Vie der vorige, heller beschuppt, meist mit rostroten Beinen, Oberseite feiner gekörnt; äußerlich vom vorigen (jraxini) nicht zu unterscheiden, aber nach Dr. Fuchs und Hofrat Nüsslin durcli i'eincre, zarte und spärlich gezähnte Abdachung des Kauniagens, kürzere Sperrborsten der Bürsten, spitzere Tk'zähnung der Schuppen derselben abweichend." Entomol. Mitteilunp-en 111, 19U, Nr. 6. 163 rindung der Fraßstiicke brachte nun eine Erklärung dieser uns zunächst etwas rätselhaften Erscheinmig. Die kleinen und dünneren, etwa 11^ — 3^2 cm im Druchmesser messenden Äste zeigten ausschüeß- lich nur das typische orw;'- Fraß bild ; einige wenige stärkere Äste aber, etwa von Armstärke, zeigten untereinander typische Fraßbilder von H. orni und //. fra.iini. Ich ver- danke meinem lieben Freund Rud. Standfuß das nebenstehende in- struktive Bild, welches das Vorkommen des H. orni und fra.rini unterein- ander veranschaulicht und aus diesem Zucht- material stannnt. Eine spätere Exkursion an die gleiche Fundstelle hat uns noch gezeigt, daß einige große Scheiter von Esche nur H. jraxini be- herbergten. Somit war die in Dr. Fuchs' Origi- nalcharakteristik erwähn- te Annahme und Beob- achtung, daß //. orni nur dünne Äste bewohnt, be- stätigt; neu war die Tat- sache, daß die beiden Arten untereinander vorkommen und sich mit ihren Wohn- und Brut- a) Fiaßbilder von Hyles. orni Fuchs statten in einer bestimm- b) Fraßbildcr von Hyles. fraxiiii Panz. ^^^^ Zone an o-emeinsam bewohnten Bäumen, und zwar in mittelstarken Ästen, berühren. Diese Tatsache ist aber auch ein schlagender Beweis, daß wir es ni H. jraxini und orni mit zwei absolut distinkten Arten zu tmi haben. Tatsächlich ist mir auch von den außerordentlich zahlreichen Käfern nicht einer unter die Lu))e gekommen, der mich im Zweifel gelassen hätte, ob es sich um fraxini oder orni handle. Allein schon der schlankere Habitus des orni läßt eine Entscheidung sicher treffen. Um so mehr 164 Entomol. Mitteilungen III, 1!J14, Nr. 6. hat es mich iiberra.scht, daß unser so scharfsichtiger, verehrter Rat Reitter in seiner Tabelle die oben zitierten Worte: ..iiußerlich vom vorigen nicht zu tnnmen" gebraucht und vorher die viel weniger maß- gebenden UntenscUeidungsmerkmale in der Färbung der Beschuppung und der lieino hei'anzieht, Merkmale, die tatsächlich wegen dem je- weiligen Grad der Reife des Individuums trügerisch und unsicher sein können. Die Gesamtgestalt und Halsschildform sind gute Charak- tere, die eine Trennung stets zulassen. Erwähnt sei noch, daß mein lieber früherei' Chef und Lehrer, Prof. Standfuß, noch ein Fraßstück mit dem Fraßbikl beider Arten, gleichfalls an Fraxirms excelsior, von den Lägern (Kanton Aargau bis Kanton Zürich) besitzt. Ich glaube, durch die oben erwähnten Tatsachen wird die Frage über die syste- matische Wertigkeit des Hyl. orni endgültig beantwortet sein und das Tier in Hinkmift in seinen Art rechten unangetastet bleiben können. Zwei neue Staphyliniden aus dem paläarktischen Gebiete (Col.). \^)n Prof. J. Roubal (Piibram). \. Aiithobiiim Zolotaivvi lU'itt. a. diabolicum nov. al). Der ganze Körper vollständig schwarz (bei der Nominatform sind die Antennen und die Beine gelb, die Flügeldecken braun). In dem Nordkaukasus am Kluchorpaß habe ich 2. VII. 1912 ein Exemplar gefunden . In meiner Kollektion. 2. Quedius Kliniai nov. spec. Schlaidv und lang, nach vorne und hinten mäßig verengt. Rotbraun, die Extremitäten etwas heller, der Kopf dunkelbraun. Kopf groß, solang wie breit, rundlich, nicht C[uer, oben im Grunde fein wellig cjuer chagriniert, mit schmalen, sehr seichten und zer- streuten Pünklchen auf der Oberseite. Der vordere 8tirnpunkt be- findet sieh etwa in der Mitte des Innenrandes des Auges, der hintere steht in der schiefen Richtung zwischen dem hinteren Augenrande und der Einschnürung, und zwar zwei Di'ittel dieser Entfernung weit von dem Auge. Vor der Einschnürung mit je zwei kloinen Punkten, die näher der Mediane stehen als der erwähnte Hinter]:)unkt. Auf den Schläfen selbst sind je zwei große Punkte; der setatragende Punkt dicht nach der Insertion der Fühler ist sehr gering, während er bei den verwandten (z. B. longicornis, brevis) groß ist. Die Schläfen sind behaart. Entomol. Mitteilungen III, 191-4, Nr. 6. .165 Augen nur sehr wenig kürzer als die Schläfen, wodurch ich diese Art lieber zum Microsaurus Steph., Thoms., Gangib. ziehen möchte als zum Ediquus Muh. Rey, Gangib., in welcher Untergattung solche Arten ihren Platz haben, deren Augen evident mehr kleiner sind als die Schläfen, obwohl, z. B. habituell, unsere Spezies an Ediquus erinnert. Antennen verhältnismäßig, besonders mit Bezug auf den nicht queren Kopf, kurz; erstes bis drittes Glied länger als breit, wobei das erste das längste, das dritte das kürzeste ist; das vierte Glied ist so lang wie breit ; das fünfte wenig breiter als lang, das sechste bis zehnte quer, das elfte länger als breit, seitlich stark ausgeschnitten, stumpf zugespitzt. Labrum ziemlich stumpf ausgerandet, die Stirn zwischen den Fühlern jederseits schwach eingedrückt. Halsschild so lang wie breit, breiter als die Decken, vor den Hinter- ecken seitlich niedergedrückt ; die Chagrinierung ist in dem ersten Drittel länglich, sonst quer, wellig, etwas dichter, als es bei dem Kopf der Fall ist. Diese Struktur ist also ähnlich wie bei dem Qu. brevis und ist gv;t mit der scharfen Lupe sichtbar, wie auch bei dieser Art ; dagegen ist sie bei den mir bekannten Edlquen eine andere: sie ist bei dem micros und microphthalmus äußerst fein, bloß unter dem Mikroskojie wahrnehmbar, bei dem longicornis ist sie maschig. Auf der Scheibe sind in den mittleren Längsreihen je zwei Punkte, von denen der hintere mehr nach hinten gerückt ist als der große Seiten- punkt; vor dem Vorderrande, seitlich der Dorsalreihen befindet sich auch je ein Punkt. Das Schildchen ist quer chagriniert. unpunktiert. Die Flügeldecken sind länger als breit, ziemlich stark und spaream punktiert, braun behaart. Abdomen ziemlich fein und dicht punktiert, dicht lirami behaart. Von dem brevis durch schiankere, längere Körpergestalt, die Färbung, den nicht queren Kopf, längeren Halsschild, zwei Punkte in den Dorsalreihen derselben, durch die Struktur des Hinterleibes, von den Ediquen durch die längeren Augen verschieden. Seine Steihmg ist daher am Anfang des Subgenus Microsaurus und ist analog der Stellung des heterodoxus, der seiner kleinen Augen wegen in die üntergattinig Ediquus gehört, sein kurzer, breiter Hals- schild dagegen \\'eist ihn der Grup])e des brevis zu: bei dem Klimai ist das umgekehrt. Long. 9 mm. Irkutsk: Xarcinsk. IQQ F.ntoniol. IMitteilungen JU, 1914, Nr. 6 Icli widme tliose inarkiuite Art ineiiu'in hochgeehrten Freunde, Herrn Professor Fr. Klima (Dr. Ant. Klima, der Monogra])h der Trogophloeen |\Vien], ist eine andere Person), meinem Reisegefährten auf den I'r'il)ranu'r KxkursioiuMi. Neue Cassididen aus Paraguay und Goyaz (CoL). \'()u Dr. Franz Spaolli. Herr Karl Fiebrig hat in den Zoologischen Jalirbüchcrn l!)](l (Su]i])l. !2) Studien über die Entwickelung einer Reihe von Cassididen aus Paraguay veröffentlicht. Die Inuxgines, auf Grund deren Herr Fiebrig die Zugehörigkeit seiner Mitteilungen zu den betreffenden Arten feststellte, wurden über Veranlassung des Herrn Custos S. Schenk- ung von mir determiniert. Anläßlich des Erscheinens des die Cassidinae behandelnden Teils des C'atalogus C'oleopterorum will ich nun die Beschreibungen jener Arten nachtragen, von denen bisher nur tlie Fntwickelungsstände durch Herrn Fiebrig, nicht aber die Imagines beschrieben wurden. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch richtig- stellen, daß die von Hei-rn Fiebrig auf }). KiS erwähnte Canistra (No. 7954) richtig Pscudomesomphalia chali/baea \'ar. cupreata m. heißt, ferner, daß sich die Larvenbeschreibung der unbenannten Art (Nr. 7673 a) auf p. 204 zweifellos auf Charidotis vitreata Perty beziehen dürfte. doisolla CjUPiis nov. spec. Oblong, doppelt so lang als breit, an den Seiten kaum erweitert, mäßig gewölbt, glänzend. Hellgelb, die Fühler vom achten Gliede pechbraun, auf dem Halsschilde drei kleine pechschwarze Makeln (eine im Mittelpiuikte rund, zwei und drei an der Basis, schräg vor dem Schildchen, länglich) ; auf den Flügeldecken die Naht bis hinter die Mitte schmal schwarz gesäumt, ferner auf jeder Decke eine schmale Linie auf dem siebenten Zwischenräume, von der Schulterbeule bis in die Mitte, dann ein kleiner runder Punkt dort, wo sich der vierte imd fünfte Punktstreif hinter der Mitte vereim'gen. schwarz. Halsschild um die Hälfte breiter als lang, an der Basis außen im Bogen vorgezogen, mit breit abgestumpften, aber nicht ganz ver- rundeten Ecken in der Längsmitte; die ge\\()lbte Scheibe ist sehr fein, verloschen ])unktuliert. Flügeldecken kaum breiter als der Halsschild mit ziemlich slai'k vorgezogenen, neben den Halsschildecken gelegenen Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. G. 157 8chulterecken. Die »Scheibe mit feinen Punktstreifen und etwa fünfmal so breiten, ebenen, glatten Zwischenräumen; die Punkte in den Streifen überall gleich fein, auch die cäußeren Streifen nur wenig kräftiger, erst der letzte grob und mit breit in die Quere gezogenen Punkten. 6x4 mm. Typus Nr. 7724: Paraguay (K. Fiebrig) im Deutschen Ento- mologischen Museum. Die Entwickelung (Eier und Larve) wurde beschrieben von Fiebrig, 1. c, p. ISO. t. 7, f. 13. l'liaridotis gibbipciinis nov. spec. Unterseite rosenrot mit gelblichem Stich, Oberseite rötlichgelb mit dmikel-purpurroten Zeichnungen. Hochgewöibt, stark glänzend, kaum '/4 länger als breit. Die Fühler des <^ überragen bedeutend, jene des $ nur wenig die Halsschildecken, dementsprechend sind die Endglieder beim ,^ nicht unwesentlich länger als beim $; das dritte Glied ist viel kürzer und schlanker als das zweite; die folgenden sind mindest doppelt so lang wie breit, das elfte beim S an der Spitze ge- bräunt, beim ? einfarbig. — Kopfschild glatt, eben, nur vor der Fühler- wurzel mit einigen groben Punkten. Halsschild quer-elliptisch, um die Hälfte breiter als lang, mit breit verrundeten, in der Längsmitte gelegenen Ecken; die .schwach gewölbte Scheibe ist vom Vordach durch eine seichte, in der Mitte verloschene Bogenlinie abgesetzt, bis auf einige Punkte vor den Schulterbeulen glatt, vor dem Schildchen mit seichten, divergierenden Schrägeindrücken, purpurrot mit gelber Basalzeichnung von der Gestalt eines verkehrten T oder eines Ankers imd mit je einer punktförmigen Makel vorne seitlich am Außenrande; das Vordach ist rötlichgelb. Flügeldecken an der Basis tief aus - geschnitten, mit stark vorgezogenen, an die Halsschildecken anschließen- den scharfen, spitzwinkligen Schulterecken, die Seiten gerundet, die Scheibe vor der Mitte mit einem niedrigen stumpfen Höcker, das Basaldreieck leicht eingedrückt; die Profilhnie vorne steiler, gerade, hinten schwach geneigt, konkav: in der Mitte jeder Scheibe seitlich vom Höcker ein seichtes Grübehen; die Punktstreifen sind regelmäßig, außen und im Grübchen tiefer, innen und gegen die Spitze nur ein- gestochen, feiner, die Zwischenräume glatt, vielmals breiter als die Punkte, eben oder nur schwach gewölbt. Die Scheibe ist mit Aus- nahme der Basis, des letzten Zwischenraumes, der Spitze, der Naht bis zum ersten Punktstreifen und einer schmalen Querbinde von der Seiten- dachbrücke quer zur Naht — purpurrot; es sind sonach vier große ^Pur[)urflecke vorhanden, welche durch schmale gelbe, im Leben gold- glänzende Säume, abgegrenzt werden. 7,5 X 6,5 mm. \Viener Hofmuseiun und Deutsches Entomologisches Museum : Paraguay (Fiebrig). 163 Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 6. In der Zeichnuni!; luul im allgemeinen Umriß erinnert Cli. gihhi- jxnnis an (Ut. hiarcnala Boh., sie ist aber kürzer und breiter, höher gehöckert, hinten deutlicher konkav, im Basaldreieck tiefer eingedrückt, an der Naht auch vorne nui- schmal gelb, der Halsschild anders ge- zeichnet. Die Entwicklung (Larve und Piippe) wurde beschrieben von Fiebrig, 1. c. ]). IS] , t. 7, f. 14 a— g, Aa— c. »Sehr leicht kann damit verwechselt werden: Charidotis praeclara m. nov. .spec. Von gleicher Größe und Körperform und sehr ähnlicher Zeich- nung mid Färbung. Etwas kürzer und breiter, die Seiten der Flügel- decken stärker gerundet, der Halsschild breiter, fast doppelt so breit als lang, seine Scheibe einfarbig ziegelrot ohne gelbe Zeichnung; die Flecken von der gleichen Farbe auf den Flügeldecken sind größer, schärfer begrenzt mid reichen außen bis zmn Randstreifen, so daß der letzte Z^vischenraum hier noch rot ist ; ebenso wird hinten die ganze Scheibenspitze von der Makel ausgefüllt bis zum Zusammenstoß der ersten und der letzten Punktreihe. Der Höcker ist ein wenig niedriger, hinten kaum konkav, die Pmikte der äußeren Streifen sind vor der Mitte kräftiger. Von meinem Freunde, Herrn Clavareau, habe ich zwei Stücke aus Goyaz erhalten ; auch aus Parana besitze ich sie aus den Dubletten von Balv. H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Bemhidion (Bracteon) fiisifornie nov. spec. (Col.). Von Prot. Dr. F. Netolitzky (Czernowitz). ß. a('ncij>e(]i (Hat es) maxime affine, seil clytris apice conjunctim magis a(;uminalis, striis elytrorum onmibus prope humeros obüteratis; aeneinn, suj)ra microscopice reticulatum; antennis, ]:)aipis pedibusque aeneis. Long. 4 — 5 mm. Die Ausbiklung der Stirnfurchen, des Kinnzahnes, der Schulter, des abgerückten achten Punktstreifens imd des l*\)i'tsatzes des Meta- sternums zwischen den Mitteillüften entspricht der Untergattung ßracfeon Bed. Da der Flügeldeckenrand kahl und glatt ist, kann das Tier nicht in die Verwandtschaft des B. inserticeps Chd. (Subg. Serrula) gehören, obwohl der Kopf bis zu den Augen im Halsschild steckt, Entomol. Mitteilungen 111, IDU, Nr. 6. 169 wie in einer Manschette. Die Form des Halsschildes ist deshalb so auf- fallend, weil die bei den Augen vorgezogenen Vorderecken mit den Hinterwinkeln durch eine fast gerade, seitlich nur wenig ausgebuchtete Linie verbiniden sind. Dadurch sieht bei Besichtigmig von oben der Halsschild wie ein Trapez aus, denn die in der Mitte kaum ausgebauchten Seiten scheinen in fast geradem Zuge die breitere Basis mit der schmäleren Vorderkante zu verbinden. In den rechtwinkligen Hinter- ecken des Halsschildes fehlt ein Fältchen, dagegen ist der Außenrand etwas gewulstet. Der Halsschild von B. aeneipes ist ganz ähnlich gestaltet, nur ist dieser noch stärker gestreckt, während er bei B. fusi- jorme breiter als lang ist. Die Punktstreifen der Flügeldecken sind vollzählig vorhanden, der achte ist weit vom Flügeldeckenrande entfernt und wie die anderen punktiert. Gegen die Spitze zu sind sie tief eingegraben, aber fast frei von Punkten ; in der Mitte der Flügeldecken (etwa in der Höhe des vorderen Porenpunktes) ist die Punktierung am deutlichsten, aber immer noch schwächer als bei B. aeneipes (Bates) ausgeprägt. Zur Flügeldeckenbasis hin verschwinden die Pimkte und die Furchen vollständig und es bleibt nur die Mikroskulptur, bestehend aus iso- diametrischen Polygonmaschen, übrig. Der unter scharfem rechten Winkel vom Seitenrande der Flügel- decken abgehende Basalrand verläuft geradlinig imd endet etwa in der Gegend, wo man das Ende des vierten Punktstreifens ver- muten kann. Bei l^etrachtung mit freiem Auge erinnert man sich wegen des Habitus und des matten Metallglanzes an B. pi/ginaevm. Die Flügel- decken sind in der Gegend der Schultern am breitesten ; ihr Außen- rand strebt von hier in allmählicher Krümmung nach hinten, um erst in der Höhe des Endes des sechsten und siebenten Punktstreifens plötzlicher einzubiegen; es entsteht eine gemeinsame Zuspitzung der Flügeldecken, die dem Körper das Aussehen eines modernen Ge- schosses gibt. Der breitere Halsschild, die eigenartige Zuspitzung der Flügel- decken nach hinten und das Erlöschen aller Punkt st reifen gegen die Flügeldeckenbasis unterscheiden das Tier von dem nächst verwandten B. aeneipes Bates. Mir liegen mehrere Stücke aus dem Deutschen Entomologischen Museum Dahlem-Berlin vor mit der Bezettelung: ,,Botanwan, Pai- wandistr. (Formosa). H. Sauter, Juli 1912." Entomol. Mitteilungen III. 12 170 Netolitzky, Ein neues Bembidion aus Japan. Eiu neues Bembidion aus Japan (Col.). Von Prof. Dr. V. Netolitzky (Czernowitz). Anseliließend an die Be.sehrcibung de.s obigen Tieres, das von allen Vertretern des >Subg. Bracleon am meisten habitueii abweicht, möchte ich eine Art ans Japan benennen, die fälschlich für B. lunatuni Duft, erklärt wird. Nur in der Sannnlung des British Mu.seum fand ich zwei Exemplare als ,,nüv. spec. ?" bezettelt (Coli. G. Lewis). Boinhhiion semilunium nov. spec. B. hinato Duft, persimile, sed differt im])rimis forma thoracis: pronotmn hand cordatnm, subtransversum, basi apiceque non aequi- latum: basis apice latior. Semiluna, antice optime nt in B. lunato terminata apicem elytrornm usque ad finem explet. Japonia, Yokohama. Vollständig ausgefärbte Exemplare sind wie B. lunatum gefärbt, Fühler, Palpen und Beine rötlichgeib. Die gleiche Farbe besitzen die Flügeldeckenspitzen, die von dem gemeinsamen Halbmonde aber vollständig ausgefüllt sind, während bei B. lunatum, ein dunkler Hinter- rand übrigbleibt. Kopf mit den Augen etwas breiter als die Ver- bindungslinie der Halsschildvorderecken (bei lunatum annähernd gleiche Ausmaße). Die Halsschildbasis ist breiter als der Vorderrand, wodurch der etwas cpiergest reckte Halsschild im Gegensatze zii B. luna- tum kaum noch herzförmig ist ; er ist anch weniger gewölbt und infolge deutlicher Mikrosknlptur matter. Hinterwinkel rechtwinklig, aber nicht vortretend. Flügeldecken stärker punktiert-gestreift: insbesondere der fünfte, sechste und siebente. Schon aus zoogeographischen Gründen ist das Vorkommen von B. lunatum in Japan nicht gut denkbar, da in Zentralasien schon eine andere Art: B. infuscatum seine Stelle vertritt, dessen Halsschild die Form von B. lunatum im großen mid ganzen hat. Dasselbe gilt von B. transbaicalicum Motsch., das von B. infuscatum nicht spezifisch verschieden ist. Zwei Exemplare in der Sannnlung des British Museiun, Coli. Lewis; ein Exemplar: Yokohama, 20. IIL bis 14. IV. 1880. In der Sammlung des Kgl. Zoologischen Museums, Berlin: ein Stück von Nikko (DiMiitz) und von Veddo (Hilgcndorf). Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. (J. {"J ^ Berichtigung. Von Kustos E. Csiki (Budapest), Herr Otto Mihök stellt anläßlich der Beschreibung eines neuen Anophthalmus (Entom. Mitteilungen, III, 1914, p. 143) meinen AnopJithalmus Szalayi nach Vergleich der einzigen Cotype, welche sich in seiner Sammlung befindet, als Synonym zu A. Gyleki. Ich will jetzt auf die Richtigkeit dieser Zusammenziehung nicht ein- gehen, sondern verweise auf die Unterschiede, welche aus meiner Bestimmungstabelie der Bihar-Anophthalmen (Rovartani Lapok, XX, 1913, p. 116) ersichtlich sind. Die Cotype betreffend hätte ich aber eine Bemerkung. Ich beschrieb seinerzeit den A. Szalayi nach einem Unikinn Y welches Herr Elemer Bokor sammelte und dem Un- garischen National-Museum in dankbarster Weise überließ. Ein zweites Exemplar sah ich nicht, also kann auch keine Cotype existieren. Sonderbar ist auch die Bemerkung, daß ich die Art ,, irr- tümlich" mit pscudoparoccus m. verglichen habe. A. Szalayi bildet jedenfalls mit Meziadis m., Horvuthi m. und Gyleti Breit eine kleine Verwandtschaftsgruppe, von welchen Arten damals aber nur erst Gyleki beschrieben war, also konnte ich nach meiner früheren Tabelle (Magyarorszäg Bogärfaunäja, I, p. 269) nur pseudoparoecus zum Ver- gleich heranziehen, um so mehr, als ich Gyleki ebenfalls erst nachher erhalten habe; nach dessen Beschreibung war es nämlich unmöglich, einen Vergleich zu machen, wie dies Herr Mihök doch sehr gut weiß. Über das Nest einer neotropischen Wespe, Polybia occidentalis OL (Hym.). Von Embrik Strand (Berlin). (Hierzu Tatel 2.) Das Deutsche Entomoiogische Museum in Berlin-Dahlem hat z\\ei südbrasiiianische Nester der sozialen Wespe Polybia occidentalis (Ol.) erhalten, die ich hiermit kurz besprechen möchte, trotzdem das- selbe Thema, wie im folgenden nachgewiesen, in der Literatur sehen wiederholt behandelt worden ist. Die Art ist nämlich in Südamerika weit verbreitet und häufig, und da sie auch sehr variabel ist, so erklärt sich leicht, daß sie bzw. ihre Varietäten häufig beschrieben und bc- 1) Vgl. Annales Mus. Nat. Ilung.. X, r.ll2. p. 538: , ubi Dom Elem(!T Bokor exemplum unicum lej-it " 12* 172 Strand, Das Nest einer neotropischen Wespe, Polybia occidentalis. iiaiint wonleii sind (Vcspa occidentali,'^ Ol. 17!)1, I'. pygmaea F. 1793, Polistes parvula F. 1804, Myrapetra scutellaris White 1841, M. elegans Curt. 1844, Polybia oecodoma Sauss. 1853, P. albopicfa tSinith 1857, P. jlavijrons Smith 1857, P. ruficeps Schrottky 1902, 7^. spilonota Cam. 1904, P. mexicana R. Iher. 1904 nee Sauss. 1853, P. faslidiosus- cula var. nigriceps Zav. 1906); dabei ist der Nestbau, der auch für die systematischen Fragen von Bedeutung sein kann, wiederholt, z. T. nebenbei, im Anschluß an die systematische Beschreibung, be- sprochen AvonU'n. Ich gebe im folgenden ein Verzeichnis der wichtigsten einschlägigen Literatur, ohne behaupten zu wollen, daß es ganz vollständig ist: White: Ann. Mag. Nat. Hist., VII, 1841, p. 322, t. 4, f. 4-7; XII, 1873, p. 268-270, 322, t. 4, f. 4-7. [Myrapetra scutellaris.) Curtis: Trans. Linn. Soc. London, XIX, 1844, p. 258, t. 31, f. 9. {Myrapetra elegans.) Saussure: Etud. fam. Vesp., II, Vesp., p. CVII, cfr. p. XXIX, f. 1-2; p. CIX-CX. {Pol. parmda). p. CXI-CXIV {Pol. scutellaris) 1853. Moebius: Die Nester der geselligen Wespen. 1856, p. 137, t. 9 — 10 {Polybia pygmaea), p. 140, t. 15 {Chartergus scutellaris). Lucas H.: Ann. Soc. ent. France (4) 7, 1867, p. 365—368 und (6) 5, 1885, Bull., p. LIV {Polybia {Myrapetra) scutellaris). Ihering, R. v.r Revista Museo Paulista, VI, 1904, p. 258-259. Ducke: Boletim do Museu Goeldi, IVfasc.2 — 3, p.349, 1904; ebenda IV, p. 676-677, t. 3, f. 15a-b, 1905; ebenda, V, p. 177-179, 1907. — Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol.. II, 1906, p. 19. — Annales Mus. Nat. Hungar., VIII, 1910, p. 496—498. Strand: Zool. Jahrb., Abt. System., 33, 1912, p. 318-320; ebenda, 29, p. 239, 1910 (von R. du Buysson). Diese Beschreibungen und Abbildungen der Nester weichen aber in manchen Punkten so stark voneinander ab, daß man sehr geneigt sein könnte, zu bezweifeln, daß sich alle wirklich auf eine Art beziehen. In der Tat korrespondieren denn axich manche dieser Abweichimgen in den Nestern mit Abweichungen der zugehörigen Imagincs, in welchen Fällen natürlich die Möglichkeit, daß die betreffende Form der Lnagines in der Tat eine besondere Art statt Varietät ist, an Wahrscheinlichkeit gewinnt. Um die Kenntnis der Nester für systematische Zwecke aus- nützen zu können, ist es natürlich dann nötig, daß dieselbe sich mög- lichst vollständig auch auf die verschiedenen Formen der Nester er- Entomologische Mitteilungen 1914. Bmid III, Tafel 2. Strand. Nost von Polyhia occidentalis Ol. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 6. 173 streckt und deshalb habe ich es nicht für wertlos gehalten, die beiden vorHegenden Nester darzustellen, denn genau stimmen auch diese mit keinem der früher dargestellten überein. Die zugehörigen, unter sich sehr konstanten Wespen gehören zu der Hauptform der Art; sie sind wie die Abbildung von ,,Pol. pygmaea'' in Saussure's Monographie, haben aber auf dem Abdomen vier deutliche gelbe Hinterrandbinden und Andeutung einer fünften, Scutellum hat zwei gelbe Flecke, Post- scutellum eine ebensolche Querbinde, auf dem Stutz zwei gelbe paral- lele Längsflecke, ferner je ein gelber Fleck unter der Basis der Vorder- fliigel, sowie unter und hinter derjenigen der Hinterfitigel. Das kleinere Nest hat einen Durchmesser von etwa 75 mm, das größere von 110—115 mm. Das Aussehen der Nester geht aus den gelungenen Abbildungen so deutlich hervor, daß eine lange Beschreibung nicht nötig ist. Hervor- zuheben wäre, daß vereinzelte Blattstücke in die Nestwand eingewebt sind, und daß das eine Nest, wie die Abbildung zeigt, teilweise, und zwar, wie ich annehme, an der nach oben gekehrten Seite in großen Blättern (von Musa ?) eingehüllt ist, welche Blätter mit der eigent- lichen Nestwand fest verbunden sind, wodurch natürlich die Befesti- gung des Nestes an seiner Stützpflanze sehr solid wird und es gegen Regen geschützt ist; die Seite dieses Nestes, die an dem Bild nicht zum Vorschein kommt, entbehrt einer solchen Blatthülle. Eine äußere Lehmhülle fehlt aber beiden Nestern gänzlich, und ebenso sind scharfe Zacken und Sjsitzen, die ebenfaiis angeblich bei Nestern dieser Art vorkommen können, nicht vorhanden. Bei beiden Nestern ist die sehr breite Befestigungsfläche auffallend. Beschreibung je einer neuen Allodape- und Ceratina-Art aus Kamerun, nebst biologischen Bemerkungen (Hym.). Von Enibrlk Strand (Berlin). Im Deutschen Entomologischen Museiun in Berlin-Dahlem be- finden sich einige aus Victoria in Kamerini stammende, von dem Bo- taniker Dr. Karl Ludwigs gesammelte, aus abgestorbenen Hevea- Trieben aiisgeschnittene Allodape und Ceratina, die zwei unbeschriebenen Arten angehören. Ich gebe zuerst die systematischen Beschreibungen, um nachher einige Worte über die Nester und die (in Alkohol konser- vierten) Larven zu sagen. 174 Strand, Beschroibun gelbe Pai-tie ist so bi-eit wie die schwarze. Letztere ist vorn zweimal tief aiisgeluihlt . Zweiter Hinterleibsring fast ganz gelb. Hinterleibsbinden in zwei seitliche Querstriche und einen zapfen- f()rmigen Mittelfleck aufgelöst, wenn sie zusammenhängen, so ist der mittlere Fleck stark zapfe?iförmig xoi'springend B. (liadi rnalum Rond. Entomol. Mitteilnngen III, 1914, Nr. 6. 181 Bestimmungstabelle der Weibchen. 1. Alle Hüften schwarz 2. — Vorderhüften stets gelb '^• 2. Beine mit Ausnahme der Hüften gelbrot. Untergesicht ganz gelb. Flügel ohne Vorderrandbinde . . . . B. capitatum Lw. — Schenkel größtenteils, Tarsen ganz schwarz. Untergesicht mit schwarzer Mittelstrieme. Flügelvorrand mit dunkelbrauner gjj^(^lg B. calceatum Rond. 3. Stirn ganz schwarz **• — Stirn vorn gelb '^• 4. Unpaares Organ sehr groß und sehr breit. Hinterleibsbinden schwarz, breit, nicht eingeschnitten oder ausgebuchtet B. brevirostre Germ. — Unpaares Organ kaum sichtbar. Hinterleibsbinden meistens in der Mitte zapfenförmig ausgezogen (B. signatum Wied.) B. erostratum Rond. 5. Unpaares Organ so breit wie der fünfte Hinterleibsring, breiter als lang. Hinterleib vorherrschend schwarz. Binden nicht zapfen- förmig ausgezogen, höchstens gebuchtet. Untergesicht oft mit Strieme ^- coronatum Rond. — Unpaares Organ bedeutend schmäler als der 5. Hinterleibsring. 6. Unpaares Organ mindestens iHmal so lang wie breit. Anal- segment hakenförmig, so lang vorstehend wie das unpaare Organ. 2. Hinterleibsring schmal. Untergesicht stets ohne dunkle Strieme B. valvafiim nov. spec. — Unpaares Organ kaum vorstehend. Analsegment unten kaum vorgezogen. Zweiter Hinterleibsring kaum verschmälert B. diadematum Rond. 1. Braehyslossiim capitatum Lw. o": Scheitel und Stirn braungelb, die bramie Partie manchmal bis zur Scheitel blase verlängert. Untergesicht mit goldgelbem Schimmer. Mittelleiste kaum aiif der höchsten Kante etwas verdunkelt. Hinter- kopf reinschwarz, am Augenrande goldgelb eingefaßt. Fühler lang. Erstes Glied zirka zweimal so lang wie das zweite, das dritte fast so lang wie das zweite, vom zweiten oben kappenförmig umfaßt. Fühler- griffel sehr lang, scharf zugespitzt. Rüssel fast so lang wie das halbe Untergesicht, an der Spitze heller braun gefärbt. Rückenschild schwarz, etwas fettig glänzend. Schulterbeulcn gelbbraun, etwas weißseidig glänzend. Brustsciton schwarz, mit gelber Schillerstrieme, die nach den Mittelhüften geht. Alle Hüften schwarz, mit gelbseidigem Schimmer. 182 K ruber, Die Gattung Brachyglossum Rond. .Schildchcii schwarz, Spitze breit gelbbraun. Hinterrückeii beiderseits intensiv goldgelb schiniinernd. HiutcM'Ieib schwarz. Erster Ring ganz schwarz, zweiter vuid dritter mit breiter sattgoldener Hinterrandbindc, die anderen fast ganz satt goldgelb. Beine ganz dunkelgelb, schwarz beborstet. Klauen A\eißgelb mit schwarzer Spitze. Haftläppchen gelb. Tarsenglieder an beiden Seiten dicht schwarz behaart, dadurch schwarz gesäumt erscheinend. Flügel hyalin. Adern braun. Vorder- rand etwas blaßbräunlich fingiert. Schwinger gelb. Länge; K»— 12 mm. inklusive Fühler. Mir liegen 53 o vor und 48 $. Fundorte: Schlesien, Österreich. Öbcn'italiea. Griechenland. Ungarn. Type J: Berl. Zcol. Mus. 2: Gleicht dem ö- Untergesicht weißseidig. Erstes und drittes Fühlerglied intensiv rostbraun, das zweite ebenfalls an der Spitze. Augen weiß gesäumt. Hinterrücken beiderseits vom Schildchen intensiv blaßgelb schimmernd. Schiller an Brustseiten und Hüften weißlich. Hinterleib schwarz, zweiter bis vierter oder fünfter Ring mit schmaler weißgelber oder braungelber schillernder Binde am Hinterrand. Die letzten Ringe mit zartem, weißlichem Schein. Schwinger gelb. Un- ])aares Organ ziemlich groß, schwarz, mit grauem Schein. Fiügei- vorderrand etwas intensiver fingiert. Länge: 11 — 14 mm. Fundorte: Bayern, Österreich, Tirol, Agram, Oberitalien. Type ?: Beil. Zool. Mus. 2. Brachyfilossuiii falecatum Rond. o : Ahnlich capitatuin, aber zarter imd schlanker. Vom braunen Mittelhöeker oberhalb der Fühler zieht sich noch ein Strich zu beiden Seiten der Fühler herab. Kopf wie bei capitatum. Das ganze Unter- gesicht mit intensivem Goldschinnner. Mittelstrieme breit, schwarz. Rückenschild sehr kurz, schwarz behaart, wie bei capitatmn. Gold- schiiler, auch auf den Schulterbeuien, intensiv goldgelb. Von den Schulterbeulen zieht eine Art Strieme nach den Vorderhüften herab. Schwinger fast zitronengelb. Hinterleib schwarz, stark glänzend. Erster Ring ganz schwarz; zweiter bis vierter Ring mit schmaler, satt goldgelber Hinterrandbinde; folgende Ringe mit breiterer Binde, lücht die ganzen Segmente goldig schinnnernd. Alle Hüften schwarz,, goldschijnmernd. Schenkel glänzend schwarz, mit gelben Enden. Tarsen schwarzbiaun. die Metatai'sen heller. Haftläi)pchen hellbraun. Klaiienendcn schwarz. J^'iügel mit intensiv brauner Vorderrandbinde, die bis zur dritten Längsader reicht, diese noch jenseits als Saum be- gleitend. Die Adern außerhalb der Binde gelblich. Länge: 10 mm. Fundorte: Bayern, Österreich, Salzburg, Palermo, Tunis'). ^) Das (5 von Tunis ist aulJerordentlich intensiv gefärbt imd trägt an den Backen einen kleinen schwarzen Keilfleck. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 6. 183 $: Intensiver gefärbt, der Schiller überall heller. Hinterleib stark glänzend, lang schwarz behaart, bis zum vierten Ring an Breite zu- nehmend. Fünfter und folgende bedeutend schmäler. Unpaares Organ breit und groß, breit. Fünfter und sechster Ring glänzend schwarz, ohne hellen grauen Schein. Zweiter bis vierter Ring mit intensiv schillernder, schmaler, messinggelber Hinterrandbinde. Länge: 10 bis 11 mm. Mir liegen 10 o und 5 $ vor. Fundorte: Bayern, Salzburg. 3. Brachyglossiiiu breviiostre Germ. o- Stirn inid Scheitel schwarz. Scheitelblase bramigelb. Kopf sonst wie bei capitata. Stirnhücker weniger vorstehend. Mittelstrieme schmal, schwarz. Der Schimmer intensiv goldgelb oder weißlich. Das dritte Glied vom Fühlergriffci ist kürzer inid schneller zuge.s|ritzt. Rückenschild wie bei capitata. Brustseiten mit messinggelber Schiller- gtrieme. Schwinger dunkelgelb. Schildchen gelbbraun, mit schmaler schwarzer Basis. Erster Hinterleibsring schwarz, mit schmalem, gelb- braunem Saum. Zweiter Ring zur Hälfte oder in den ersten zwei Dritteln schwarz, hinten sch^^ach gebachtet, der Rest gelb. Dritter bis fünfter Ring gelb, mit schmaler, schwarzer Binde am Vordeirand. Letzte Ringe ganz gelb. Hüften schwarz mit gelbem Schiller. Manchmal die Vorderhüften ganz schwarzbraun mit hellen Enden, manchmal gelb, mit schwarzer und scharf begrenzter Basis. Schenkel und Schienen gelb. Vorderschenkel oben mit mehr oder weniger kleinem, unscharf begrenztem schwarzbraunen Fleck. Mittelschenkel manchmal mit schwarzbraunem Fleck; Hinterschenkel desgleichen oben mit Fleck, der auch auf die Innenseite übergreift. Hinterschienen mit schwachem Goldschimmer an den verbreiterten Enden. Tarsen gelbbraun, erstes inid zweites Glied gelb. Klauen dunkeigelb, mit schwarzer Spitze. Haftläppchen bräimlich. Flügel hyalin, Vorderrand bis zur Mündung der ersten Längsader etwas bräunlich fingiert. Länge: 11 — 12 mm. Fundorte: Deutschland, Österreich, Oberitalien, Frankreich. 1. bis 5. Oktober. Type S: Berl. Zool. Mus. Vorderschenkel mit kamn angedeutetem Fleck, Mittelschenkel ungefleckt, Hinterschenkel mit sehr kleinem Fleck. ?: Gleicht dem S vollkommen. Aller Schiller intensiv weiß. Hinter- leib bis zum vierten Ring gleichmäßig keulig verdickt; die folgenden Ringe wieder schmäler. Die Binden sind hinten fast gerade begrenzt. Erster Ring schwarz, mit schmalem, hellgelbem Saum; zweiter und dritter Ring in den ersten zwei Dritteln schwarz, Rest hellgelb. Die 184 Kröber, Die Gattung Brachyglossum Rond. anderen Hinge gelb, mit ganz schmalem schwarzem Vorderrauclsaum. Unj)aares Organ gelb, seitlich betrachtet, kanni vorstehend, von miten gesehen, groß luid oval (Fig. 1), aber schmäler als die Segmente breit. Letzter King, seitlich betrachtet, kaum nach unten vorstehend (Fig. 2). Schenkel ohne Fleck. Tarsen gelb, drittes bis fünftes Glied unbestimmt, aber stai-k verdunkelt. Klauen gelb, mit schwarzer Spitze. Haftlä])[)chen Aveißlich. l^änge: 12 mm. Fundorte: Küdesheim, 20. August, Österreich. 3 $. 4. Hrachyglossuni crostratuin Mond. Die Art ist nicht mit hrevirostre identisch. Mir liegt die T\'pe vor, die sich namentlich im weiblichen Geschlecht sofort luiterscheiden läßt. j: Stirn ganz schwarz. Scheitelblase dmikelgelbbraun. Unter- gesicht gelb, satt goldgelb tomentiert, mit zarter schwarzer Mittel- strieme. Fühler ganz schwarz. Rüssel glänzend gelb. Hinterkopf schwarz, am Augenrande messinggelb glänzend. Rückenschild schwarz. Schulterbeulen und Schildchen gelb. Zu beiden Seiten des Hinter- rlickens ein messinggeiber Fleck, ßrustseiten mit blaßgelber Schiller- strieme. Schwinger dunkelgelb, Basis des Stieles schwarz. Erster Hinterleibsring schwarz, mit Avulstigem, gelbem Hinterrand. Behaarung lang, dicht, schwarz. Rest des Hinterleibes dunkelgelb. Zweiter bis fünfter Ring mit schwarzen Vorderrandsäumen, die an Breite schnell abnehmen mid alle in der Mitte deutlich zapfenförmig vorgezogen sind. Bauch gelb mit inischarfen braunen Querbinden. Vorderhüften gelb, die Basis mehr oder weniger schwarz; Toment dicht, weißlich. Mittel- imd Hinterhüften schwarz, mit gelblichem Toment. Beine dunkel- gelb, Vorderschenkel oben mit kleinem, Mittelschenkel mit kaum an- gedeutetem. Hinterschenkel mit sehr großem schwarzbraunen Fleck. Die drei letzten Tarsenglieder dunkelbraini. Behaarung der Tarsen schwarz. Haftläppchen bräimlichweiß. Klauen dunkelgelb mit schwarzer Sjjitze. Flügel fast hyalin, am Vorderrand bis zur dritten Längsader brämilich. Länge: 13 mm. Finidorte: Genua, ric^mont. Sangano. 10. Mai. $. Syn. signalum Wied. '+. von Thüringen. Sehr ähnlich hrevirostre, Vorderrand der Flügel kaum getrübt. Fühlergriffel lang, schlanker als bei hrevirostre. Vorderhüften fast ganz weißgelb, mit kainn verdunkelter Basis. Vorderschenkel oben mit schwachbraunem l^^lcK-k, Hinterschenkel mit großem Fleck. Drittes bis fünftes Tarsen":lied etwas bräunlich. Hinterleib viel schlanker, Eiitomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. 6. 185 walzig, das fünfte Giied nicht so deutlich abgesetzt. Erster Ring schwarz, mit schmalem, gelbem Hinterrandsaiim ; zweiter zu I3 schwarz, in der Mitte deutlich zapfenförmig erweitert, desgleichen der dritte. Vierter Ring mit ganz schmaler schwarzer Binde am Vorderrand, die aber in der Mitte lang zapfenförmig erweitert ist, so daß die drei Zapfen eine Art Mittelstrieme bilden. In einem Exemplar trage;; der dritte bis fünfte Ring je drei schwarze Zapfen. Dieses würde mit Wiedemanns Type von signatum. übereinstimmen, die sich sonst in nichts unterscheidet. Von der Seite gesehen, ist der Hinterleib einfach, hakenförmig (Fig. 3). Von dem unpaaren Organ ist nichts zu erkennen. Das letzte Segment ist stark hakenförmig umgebogen, spitz zu- laufend. Länge: 12 — 14 mm. Fundorte: Thüringen, Österreich, Küstenland, Ober- und Unter- italien, Österreich. Mir liegen 2 ^ und 15 9 vor. Type $: erostratum Rond., Berl. Zool. Mus. $: signatum Wied., Meig., Berl. Zool. Mus. 5. Braehyglossum coronatum Rond. (Syn. Brachyglossum diadematum Lw. nee Rond. 0: Hinterkopf und Scheitel in der oberen ^äifte samtschwarz. Scheiteiblase gelbbraun. Die Partie oberhalb der Stirn schmal gelb, oben gleichmäßig bogenförmig begrenzt. Hinterer Augenrand silber- weiß. Untergesicht hellgelb, mit intensivem, weißem Schiller. Mittel- strieme zar.t, schwarz. Fühler lang, schwarz; Basalgüed initen mehr oder weniger rotbraun. Fühlerhöcker klein, schwarz; diese Farbe an beiden Seiten der Fühler etwas herabsteigend. Rüssel sehr kurz, gelb, unten weißlich. Rückenschild matt schwarz. Schulterbeulen, Schild- chen und zwei große Flecken zu seinen Seiten hellgelb. Brustseiten und Hinterleib mit intensivem Silberschimmer. Schwinger gelb. Beine ganz gelb, Tarsen kaum verdunkelt. Haftläppchen gelblich. Klauen gelb, mit schwarzer Spitze. Hinterleib vorherrschend gelb. Erster Ring schwarz, mit gelbem, stark wulstigem Hinterrand und seitlich mit großer gelber Wulst. Zweiter Ring bis über die Hälfte schwarz; die Grenze mehr oder weniger leicht gebuchtet, selten etwas zapfenförmig vorgezogen; der Rest gelb. Dritter Ring gelb, mit schmaler, schwarzer Vorderrandbinde, die in der Mitte etwas vor- gezogen ist. Vierter und fünfter Ring mit schmaioiu, schwarzen Sti'ich am Vorderrand. Rest des Hinterleibes mit weißlichem Schimmer über- gössen. Flügel hyalin. Drei Exemplare von Algier haben die Binde am zweiten Ring hinten zahnförmig eingeschnitten, an den anderen Ringen schmal, strichförmig. Sie sind sehr leuchtend in der Farbe. 186 K ruber, Die Gattung Brachyglossum Rond. Länge: 12— 1,'i mm. Fmidorto: Deutschland, üsterrcieli. Küstenlaiul, Oberitalien. Morea, Parnaß, Algier. 7. Aiigu.st. v: Dem q sehr ähnlich. Manchmal ist der Hinterieih voi'herrschend schwarz, mit ganz schmalen gelben Binden. Fühler verhältnismäßig schneller zugespitzt. Erster Hinterleibsring schwarz, mit schmalem gellxni Sainn. Zweiter Ring in der Vorderpartie schwarz; die Grenze ist ganz um'egelmäßig, ohne aber zapfenförmig vorzuspringen, dritter Iving desgleichen, aber vielmehr wie ausgefressen erscheinend, so daß die Mitte am Aveitesten ausgehöhlt ist. Vierter und fünfter Ring mit ganz schmaler, schwarzer Binde am Vorderrand, die eigentlich nur einen Strich darstellt. Hinterleibsringe bis zum fünften Ring an Breite zunehuiend, die folgenden Ringe ^^lötzlich schmäler werdend. Seitlich 1)etrachtet, fällt das unpaare Organ kaum auf. Der letzte Ring ist stark liakenförmig vorgezogen. Von unten gesehen, ist das inipaare Organ so bicit wie das fünfte Segment, groß inid auffällig, gelb. In einem $ tritt der Silberschiminer des Kopfes auch auf die schwarze Scheitel- partie über. Länge: 12 — 13 nnn. Fundorte: Deutschland, Österreich, Tirol, Ungarn, Oberitalien, Belgien, Algier. 7. August. Mir liegen 120 3 und 56 $ vor. 6. Brai'hyglossiini valvatuiii nov. s])ec. 9: Gleicht dem V von diadematum bis auf den Hinterleib voll- kommen; ist wohl niu' immer ül)ersehen worden. Erster Hinterleibs- ring größtenteils schwarz, mit schmalem gelben Hinterrand. Zweiter Ring zu zwei Dritteln schwarz, die Grenze etwas unregelmäßig, schwach zapfenfcirmig vorsj^ringend. Dritter Ring im ersten Drittel schwarz, die Grenze wie ausgefressen erscheinend. Der vierte Ring vorn ganz schmal schwarz, in der Mitte kaum zaj^fenförmig vorgezogen. Hinterleib gleich- mäßig walzig, ganz allmählich nach der Mitte zti verdickt. Unpaares Organ stark vorspringend, lang, schmal, hellgelb, unterseits mit großem, ovalem schwarzen Fleck (Fig. 4). Letzter Ring lang, dünn, haken- f(')rmig vorgezogen. Flügelvorderrand kaum tingiert. Vena spuria (Icutiich ausgebildet. Länge: 12 mm. Fundorte: Sarcpla, Oberitalicn. Mir liegen 3 + vor. Type: Coli. Kröber. 7. Biacliyglossuni (liadcinatuin Rond. o: Gleicht roroHa/iini. Die schwarze Sammet pari ie des Scheiteis ist aber sclimäier, vorn zweimal eiiiKcbuchtet. Sie steigt noch ]). 0, 8, 20, 42. 217, 324 usw.). Daß auch bei allen nndeien Zitaten a.us Seitz' Werk der Xame des wirklichen Autors, wenn dieser nicht mit Seitz identisch ist, veischwiegen wird, verstellt sich dann von selbst. Eiiie bedeiiklielie faunistische Ansicht drückt ^'erf. wie folgt aus: ,,l!ei dei' ausgedeimten \'erbreitung der meisten J"'alter erschien es nicht erfoiderlicli. detaillierte. Lokalnachweise zu geben. Es genügt in diesen Fällen offeiit)ai-. wenn \'erl)reit iingshezirke angeführt weiden, z. 1'. .in Entoniol. Mitteilungen III, l'Jl-1, Nr. ß. 189 der Ebene', dem ,Jura', ,den Alpen' usw." — Die Unhaltbaikeit dieser Ansicht beweist Verf. selbst, offenbar ohne es zu merken, in seinen un- mittelbar darauf folgenden Ausführungen über das beschränkte, stark lokalisierte Vorkommen vieler Arten. In der Systematik der Familien, Gattungen und Arten folgt Verf. nach eigenen Angaben im allgemeinen Spuler, in betreff der Nebenformen weicht er jedoch insofern ab, als er alle diese als koordiniert betrachtet. Dagegen ist ja nicht viel einzuwenden, da es tatsächlich in manchen Fällen eine Greschmackssache ist, wie man sich dazu verhalten wUI. Lobend hervorzuheben ist, daß Verf. über die ersten Stände und die Zucht der behandelten Arten, wo es immer möglich war, Darstellungen gegeben und auch auf weitere einschlägige Literatur verwiesen hat. Bei der Bearbeitung der Lycaeniden sind die bekannte Ansichten Courvoisier's maßgebend gewesen; eine von ihm stammende graphische Übersicht der Zeichnungsaberrationen der Lycaeniden ist recht instruktiv, Embrik Strand. Dr. Heinrich Simroth, Die Pendulationstheorie. 2. Auflage. Konrad Grethlein, Berlin, 1914. 8^ 597 + 15 p., mit 23 Karten im Text. Preis 8 M., geb. 10 M. Vor 6 I/o Jahren ist der Verfasser zum erstenmal mit seinem zusammenfassenden Werke über die biologischen Beweise der von seinem Freunde Keibisch im Jahre 1901 aufgestellten Pendulations- theorie an die Öffentlichkeit getreten. Er hat Gegner und Anhänger gefunden. Die jetzt vorliegende Auflage ist nur idn geringen Umfange gegen die erste verändert: ,, Unverändert bleibt der Text bestehen, wie beim ersten Erscheinen." ,,Am biologischen Teil habe ich kaum etwas zu ändern gefunden." ,,Wo ich angegriffen wurde, bin ich kurz auf die Kontroverse eingegangen, soweit mir's nützlich schien." Da jeder Autor das Recht hat, sich seine Ziele nach eigenem Ermessen zu setzen, läßt sich gegen diesen Standpunkt theoretisch nichts einwenden. Mir will es jedoch scheinen, der Sache der Pendulationstheorie wäre mehr genützt worden, wenn der Verfasser etwas weniger konservativ gewesen wäre: Der Ento- mologe wird durch die 2. Auflage enttäuscht. Als Simroth 1907 die großen, für ihn unüberwindbaren Schwierigkeiten der Insektensystematik hervor- hob und ihm der Stoßseufzer entquoll: ,,Hier wäre wohl die primitivere Systematik, wie sie vor 100 oder 50 Jahren noch herrschte, aber angefüllt mit der Fülle inzwischen entdeckter Formen, weit mehr geeignet, die geo- graphischen Beziehungen herausarbeiten zu lassen, als das moderne Raffine- ment," da hat gewiß jeder Entomologe ein aufrichtiges Mitgefühl für den kühnen Autor gehabt: Es kann einer nicht gleich alles umfassen trotz größter Anstrengungen! Jetzt sind fast 7 Jahre vergangen und — Sim- roth hat's sich mit der Entomologie etwas gar zu bequem gemacht! Die Insekten füllen immerhin */. der Artzahl der Tierwelt aus; sie auf die Dauer nur so ganz obenhin berücksichtigen zu wollen, schafft Lücken. Zum min- desten hätte der Verfasser wenigstens die neueren zoogeographischen Ar- beiten auf entomologischem Gebiet zur 2. Auflage heranziehen sollen. Man vermißt so z. B. ganz ein Erwähnen von Kolbe's Arbeit über die Coleopteren der Hamburger Magalhaensischen Sammelreise (1907), der Handlirsch'schen epochalen Publikationen usw. Das, was jetzt in der 190 Rezensionen. 2. Auflage vom eiitoiiiologischeii Staudpunkt aus ergänzt wird, ist dejiu doeli gar zu dürftig! In der Deutscheu Eutouiol. Zeitsclir. 19(18, p. 288, 298 und 416 habe ich z. H. aut (iruud eines ca. 20 jährigen Studiums der ('iciudeliiuMisystematik (es dürfte die eingehendste Stelhmgnahme sein, die von entomologischer Seite an der Hand einer immer und immer wieder durchgesiebten Bearbeitung einer ganzen geschlossenen Insektengruppe der Pendulationstheorie zuteil geworden ist) mancherlei angeführt ,,pro et contra". Simroth hätte wenigstens den groben Fehler des neotroi^i- schen ^'orkommens von Peridexia nicht wieder abdrucken sollen. Seine Behauptung, ,,die großen Cicindelen vom Kaplande z. B. entsprechen doch gewiü dem ältesten Stamme der Laufkäfer, weil sie noch geflügelt sind", wirkt jetzt in der 2. Auflage etwas hart. Für eine etwaige 3. Auflage dürfte es wünschenswert sein, wenn der Verfasser sich etwas in die moderne Ento- mologie einzuarbeiten versuchen w^ürde. Walt her lloru. Handbuch der Entomologie. Herausgeg. von Chr. Sohröiier. 4. Lief., enthaltend Bd. 1, Bogen 31-33 u. Bd. 3, Bogen 1-7. Deegener führt darin sein Kapitel über Muskulatur und Ento- skelett mit einer Darstellung von typischen Genitalapparaten der ein- zelnen Insektenordnungen ziendicdi zu Ende. Handlirsch gibt eine kiirze Geschichte der Entomologie, spricht über entoniologische Literatur imd deren Benutzung und stellt dabei 20 Grundregeln auf, deren Befolgung wohl Übelstände eindämmen könnte, unter denen die aibeitenden Forscher leiden, in unserer sich gegen jede Bevormundung aufbäumenden Zeit aber schwerlich erreicht werden wird. Ein weiterer Abschnitt gilt der entomologischen Technik, er darf als in jeder Hinsicht gelungen bezeichnet werden. Großzügig ist das 4. Kapitel: ,,Die systematischen (Grundbegriffe", dabei in seiner klaren und knappen Abfassung mustergültig. Schließlich schreibt Handlirsch über ,. Nomenklatur, Typen und Zitate'" unter An- lehnung an die Internationalen Nomenklaturregeln, doch nach eigenem Empfinden, das sich mit dem unseren so ziemlich übciall deckt. Sss. Sehwangart, F., Über die. Traubenwickler und ihre Bekämpfung. mit Berücksichtigung natürlicher Bekämpfungsfaktoren. Abdruck aus Festschrift zum (iO. Geburtstage Rieh. Hertwigs. -Jena, Gustav Fischer, 1910. — IL Teil, Jena, 1913. ' Der (kürzlich an Escherich's Stelle als ordentlicher Professor für Forstzoologie an die foistl. Hochschule in Tharandt berufene) Verf. be- handelt im ersten der interessanten Hefte recht eingehend die Lebens- weise dei' beiden heute wohl meistgenannten Wickler Concliylis ambigiiclla Hübn. und Polychrosis botrana Schiff., deren verheerende Tätigkeit mit ihren ungeheuren Veilusten an Nationalvermögen wohl geeignet ist. die Blicke der Allgemeinheit der Entomologie und ihien von Escherich iii- zwi.schen ])räzisierten Wünschen zuzulenken. Er bekämpft die xVnnahme, daß botrana ein vom Süden her eingeschlepptes Tier sei, gibt aber ein Vor- dringen dieser wärmeliebenden Art von geschützten in freiere Lagen zu, reclmet anderseits damit, daß botrana und ambignclla — analoge Fälle sind genügend bekannt — einander verdrängen werden, und l)es]nicht sehr ausführlich die Bekämpfung der Schädlinge. (>lni(> die technische und die (diemische Behandlung fallen zu lassen, der er eine \'ertilgung bis zu etwa 30°/,, zuspricht, vertritt er doch vornehmlich die biologische Entomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. 6. -[Ql Bekämpfungsniethode. Von allen Chemikalien kommen nur noch drei in Betracht: arsenhaltige Mittel, die nachgewiesenermaßen sich dem Wein beimischen, deshalb gesundheitschädlich und zu verwerfen sind, und Nikotin, von dem auch noch keineswegs feststeht, ob es nicht den Weingeschmack beeinträchtigt, endlich, für den Spätsommer die Schmierseifenbehand- lung, diese, w^eil sie gegen den Pilz der Edelfäiüe wirkt, der durch Umsich- greifen an Wurmtrauben den Schaden mächtig vergrößert; auch Seife wird dem Weingeschmack nicht vorteilhaft sein. Übrigens steht für alle Chemikalien der Einfluß auf das Gedeihen der Pflanzen noch nicht fest. Auf den Vogelschutz übertriebene Hoffnungen zu setzen, scheint Verf. bedenklich, wenn auch bewiesen ist, daß Schwalben, Meisen und nament- lich der Kleiber den Traubenwicklern in ihren verschiedenen Stadien nach- stellen. Weit mehr Vertrauen hat Schwangart zu dem Kampfe mittelst pathogener Mikroorganismen und zur Anpflanzung von Zwischenkulturen, teils als Verbreitungshindernisse (Koniferengürteln zwischen den Wein- geländen), teils als Vermehrungsherde für Schmarotzer (Obstbäumen) oder für die Wickler selbst {Daphne gnidiiim, die sich als eine beliebte Nährpflanze von botrana gezeigt hat, und an der eine Bekämpfung rück- sichtsloser möglich ist! Ref.). Die in Frage kommenden Pilze werden besprocheji. — Im Laufe der Zeit ist die bedeutsame Frage auch ander- weit beleuchtet worden, Schwan gart hielt es deshalb für angezeigt, die neueste Literatur in kritischen Referaten in einem 2. Teile zu vereinigen. Seine Anschauungsweise findet er von anderer Seite bestätigt, so besonders durch Paul Marchai, so daß er nunmehr seine biologischen Bekämpfungs- vorschläge — Catoni u. a. folgend — auch auf die künstliche Zucht und Herbeiziehung von tierischen Schmarotzern und Raubinsekten ausdehnt. Nachdem sich Escherich auf seiner nordamerikanischen Studienreise von dem Erfolge dieser letzteren Methode — Smith und viele andere glauben bekanntlich nicht daran! Ref. — hat überzeugen lassen, bedarf diese zweifellos einer sorgfältigen sachlichen Nachprüfung. Das Heft endet mit einem Auszug aus Escherichs ,, Amerikabuch" und einer Zustimmung zu dessen Worten, daß mit der Beseitigung des Pessimismus und des bei uns herrschenden Vorurteils gegen die angewandte Zoologie das Haupt- hindernis für einen kräftigen Fortschritt unserer Wissenschaft wegfällt. Sss. ¥A. ,1. R. Scholz. Bienen und Wespen, ihre Lebensgewohnheiten und Bauten. 216 S. mit 80 Abbild, im Text. (Naturwissenschaftliche Bibliothek für Jugend und Volk.) In Originalleinenband M. 1,80. Verlag von Quelle u. Meyer in Leipzig. 1913. Das Leben unserer Bienen und Wespen ist leider viel zu wenig be- kannt. Sie werden wenig studiert trotz ihrer interessanten Lebensweise. In diese eröffnet weiteren Kreisen das vorliegende treffliche Volksbuch Einblick. Man merkt auf jeder Seite, daß es ein gründlicher Kenner ver- faßt hat, dei' hier die Ergebnisse jahrelanger Beobachtungen niederlegt. Bei allen behandelten Arten wird ihre äußere Körperbeschaffexüieit be- schrieben, und vor allem wird ihre Lebensweise geschildert: ihre Ernährung und Fortpflanzung, Nesterbau und Brutpflege, ihre Freunde und Feinde. Wir erhalten so ein fesselndes Bild deutschen Tierlebens, iji das jeder, der den Forschungsdrang in sich fühlt, an Hand dieses Führers tiefer eindringen 192 liezensionen. lind das jeder durch eiiidrijigliclie Beobachtung ergänzen und bereichern kann. Wir sehen in diesem schmucken Bande einen wertvollen Förderer und Anreger. E. Strand. J. Sainte-Clan-e Deville, Catalogue critique des Coleopteres de la Corse. 573 pp. und eine vom Autor gezeichnete Karte von Corsica. (Caen, 1906-1914.). 8^. (Bis Oktober 1910 in der Revue d'Entoniologie, dann im Selbstverlage des Verfassers erschienen.) Durch vorliegendes Werk hat die faunistisch-coleopterologische Literatur eine sehr wertvolle Bereicherung erfahren; dasselbe reiht sich würdig an die nuistei'gültige ,, Faune Col. Bass. Seine'' seines landsmänni- schen Kollegen Bedel an. Gleich diesem hat St. -Ciaire Deville durch langjähriges, fleißiges Studium großer Quantitäten diesbezüglichen Materials seine in obigem Weik zur Allgemeiukenntnis gebrachten Resultate erzielt und sich nicht mit kritiklosen und auch nutzlosen Kompilationen oft gänz- lich unbrauchbarer faunistischer Beiträge, oftmals wenig einwandfreier Autoren, begnügt, wie dies leider bei den meisten Verfassern faunistischer Arbeiten der Fall ist. \'or allem hat der Verfasser auch der modernen Entomologie entsprechendes, genau etikettiertes Material zur Verfügung gehabt und so zahlreiche neue Fundorte bekanntgegeben, die vielleicht die einen oder anderen Sammler in Zukunft veranlassen werden, von den üblichen besuchten corsischen Orten wie: Ajaccio, Vizzavona und allen- falls noch Bocognano abzusehen und diesen neuen Sammelpunkten ihre Aufmerksamkeit zu schenken, was gewiß noch manchen neuen Beitrag zu dieser reichen Fauna liefern wird. Der Verfasser führt im Hauptkatalog und in den beiden Nachträgen insgesamt 2674 Arten an, also eine recht stattliche Anzahl. Nur ganz wenige Arten bleiben als nicht ganz zweifellos bestehen, und eine nicht unbeträchtliche Anzahl Arten stellt corsisch- sardinische oder sogar rein corsische Endemismen dar. Von letzteren sind einige im vorliegenden Werke erst vom Autor in die Wissenschaft eingeführt worden, und es ist sehr lobenswert und ein Zeichen von der Gewissenhaftigkeit unseres französischen Kollegen, daß er am Schlüsse (IJ. 562) eine Übersicht der von ihm charakterisierten neuen Spezies gibt, wobei jeder Art der richtige Publikationstermin angefügt ist, was gewöhn- lich den in längeren Zeiträumen erscheinenden Werken mangelt und späterhin für die Lösung prioritätsrechtlicher Fragen oft den betreffenden Arbeitern unübei'windbare Schwierigkeiten entgegenstellt. Der Katalog ist in der modernen Anoidnung der Familien ausgeführt. Aus der Angabe der vielen Zitate ist die fleißige Benutzung der gesamten jüngeren Literatur ersichtlich; bei den Arten finden sich vielfach kritische Bemerkungen, und namentlich bei den phytophagen Formen gibt der Autor zahlreiche Angaben von Stand- und Nälirpflanzen. Bei den Fundorten ist stets der Sammler an- gegeben und oftmals (wenn es sich um IMaterial handelt, welches Spezia- listen vorgelegen hat) der betreffende Determinator genannt. Ein Index über die Familien und Genera erleichtert die Orientierung in dem statt- lichen und fleißigen Werk. Dasselbe ist für jeden Coleopterologen, sei er Spezialist oder nicht, eine unentbehrliche Bereicherung seiner Bibliothek und eine reiche Fundgrube interessanter Daten. H. Wagner. Druck von A. W. Hayn's Erben (Gurt Gerber), Potsdam. Deutscbes Entomologisclies Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, «die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten 'sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, | Letzner, jRolph, fMetzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f R. von Bennigsen. Im Jahre 1911 genehmigte der König von Preussen die Gründung des Museums unter dem jetzigen Namen. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammmlungen: Coleoptera: Kraatz, ' Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, Bennigsen, Kläger. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfitzner, Saalmüller (Micros), Oskar Schultz. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), der grcsste Teil von Haag, Lederer, Kraatz, Konow, O.Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags yon 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutsehen Entomologisehten Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift „Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, , IL Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens lÜO Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, IL Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, IIL Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift erscheint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomolog'isches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20, Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hörn in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkung in Steglitz. .^•^OMO^^ Band III, Nr. 7/8 1. Juli 1914 €tttomologisclie Milleilangea Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuss] INHALT Gambera, M., Ein neues Universal-Entomologenmikroskop. (Mit 4 Fig. im Text) p. 193 Prell, H., Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X (Co!.)- (Mit Tafel 3 und 4) p. 197 Spaeth, F., Neue Cassidinen aus Yünnan (Col.) . p. 226 Enderlein, G., H. Sauter's FormoKa-Ausbeute: Psyllidae (Homopt.). (Mit 3 Fig. im Text) p. 230 Prout, L. B., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Geometridae (Lep.) . . . . . p. 236 Karny, H., Ein neues Blattiden-Genus aus Assam (Blatt.). (Mit l Fig. im Text) p. 250 Eckstein, K., Wo kommt in diesem Jahre der Baumweißling vor? (Lep.) . p. 250 Rezensionen . . , p. 251 \ JUl 15 Berlln-Dohlero Preis dieses Heftes im Buchhandel 2,40 M Go.ssler-Sir. 20 In Kommission bei W. Junk, Berlin W 15, Sächsische Str. 68 KATALOG der Bibliothek des Deutschen Entomologischen Museums. TEIL I: Einzelwerke und Separata. — 313 Seiten, 8". Preis für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomoiogischen Museums 3 M. (im Buchhandel 6 M.). Im Interesse einer geregelten Buchführung ersuchen wir die Mitglieder, welche ihren Jahresbeitrag pro 1914 noch nicht bezahlt haben, den Betrag bald einzusenden. Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge als Supplement zu den „Entomologischen Mitteilungen" fortlaufend numerierte Hefte. Die erste Nummer erschien am 1. August 1912 als Supplementa Entomologica Nr. 1 in Stärke von 86 Seiten, mit 8 Artikeln, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 2 erschien am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 11 Artikeln, ausgestattet mit 3 Tafeln und 14 Textfiguren. Supplementa Entomologica Nr. 3 erschien am 26. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 19 Artikeln und 15 Textfiguren. Der Preis beträgt für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomolo- gischen Museums für Heft 1 = 3,50 Mark, für Heft 2 = 4,50 Mark, für Heft 3 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7, resp. 9, resp. 7 Mark). Neue Eingänge für die Bibliothek. Hörn, Les Cicindelinae des environs de Kapiri. Hörn et Vuillet, Sur les Cicindelinae de Koulikow. Sloane, Revisional notes on Australian Carabidae. Verlag Deussing, Ihle, Biologien heimischer Schmetterlinge III. Brauns, Biologie südafrikanischer Apiden. Verlag Teubner, Biologen-Kalender, 1. Jahrgang. Verlag Herder, Jahrbuch der Naturwissenschaften 1913—14. V. Lengerken, Zur Kenntnis der ßrachyceriden I. Depoli, Elenco dei Coleotteri sinora osservati in Liburnia I. Hörn, Plinius, Naturgeschichte, Ausgabe Wittstein. 3 Bände. Heikertinger, 10 Separata. Döhler, Beiträge zur Systematik und Biologie der Trichopteren. Hintz, 20 Separata. Apfelbeck, Fauna Insectorum Balcanica V. — Komponente der balkanischen Fauna, Chrysomelidae. — Otiorrhynchus nubilus teuer. Entomol. Mitteilungen HI, 1914, Nr. 7/8. 193 Ein neues Universal-Entomologenmikroskop. Von Lehrer M. liainbora (Müncheu). (Mit 4 Fig. im Text.) Gar häufig begegnen dem Kcäfer- und Schmetterlingssammler auf seinen Fahrten Objekte, deren Bestimmung mit bloßem Auge sich nur schwer, oft gar nicht ermöglichen läßt. Man greift darum zur Lupe, manchmal noch besser zuni Mikroskop, um die feinsten Strukturen zu erkennen, die die Einreihung in (hese oder jene Spezies bestimmen. Bei der Beobachtung mit dem gewöhnlichen Mikroskop ergeben sich verschiedene Mängel und Unbequemlichkeiten. Am leichtesten sind noch ungenadelte Tiere zu beobachten. Man bringt sie einfach auf einen Objektträger und betrachtet sie so miterm Mikroskop. Aber ein kräftiger Atemzug oder eine rasche Bewegung weht das Objekt nur zu leicht weg und Avenn es sich dazu um ein selteneres'Exemplar handelt, so verschwindet es gewiß in eine verborgene Ecke auf Nimmerwieder- sehen. Ferner bietet sich meist nur der Rücken oder die Bauchseite) der Beobachtung, eine seitliche Betrachtung ist so gut wie ausgeschlossen. Noch umständlicher und zeitraubender wird die Beobachtung genadelter Tiere. J)iese müssen zuerst mit ihren Etiketten von der Nadel abgenom- men werden, wobei die spröden Chitinteile nur zu leicht abspringen, oder das Etikett beim Wiederaufsetzen auf die Nadel nicht mehr hält, d. h. das Loch sich ausgeweitet hat und man vor die Wahl gestellt wird, entweder zerstochene Etiketten seiner Sammlung einzuverleiben oder sich der Mühe des Umpräparierens des Objektes zu unterziehen, was bei älteren Exemplaren zudem die Gefahr birgt, daß dabei das Tier zugrunde geht. Diesen Übelständen ist duicli das neue Entomologenmikrosko]) nach Gambera, hergestellt durch die optischen Werke C'. Reichert, Wien, abgeholfen, und zugleich gestattet das neue Stativ sehr vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, die nun nachstehend kurz er- läutert werden sollen: I. Das Entcmologeninikrosko]) n. G. als gewöhnliches Mikroskop (s. Abb. 1). Das Instrument entspricht in seinen Größenvci-hältnissen einem vollwertigen, einfacheren Arbeitsmikroskop von etwa 35 cm Höhe. Entomol. Mitteilungen LH. 13 yf^i^^^Qt^in l'^itlhjt^ JUL15 1914 194 Gambera, Ein neues Universal-Entomologeninikroskop. Das Stativ ruht auf einem soildon Hnfoisenfuü, der genügend Stand- sicherhrit gewährt. Die Sänlo ist als ,,()|)t iselie I>a)ik" ausgebaut, anf welcher die elir/ehien Teile aufgesetzt werden. Diese sind von unten nach oben: 1. Der Korkarni, mittelst Klemmschraube in der Höhe verstellbar; ein Kugelgelenk sichert außerdem dem Kork- arm allseitige IJevve- ; gur.gsmöglichkeit. .:; 2. Der Plan- und Kohl- / spic^gel, ebenfalls all- seitig verstellbar. :}. Dei Objektlisch, wel- ' (her durch Klemm- ; schrau))e imd Nuten- führung in der Hcilu' verstellbar ist und sich außerdejn noch zur »Seite ausklappen läßt. 4. Der Tubusaufsatz mit Zahn- und Triebbewegung, A\odurch ei)ie äußerst saufte Belegung d(^s Tul)us ohne joden toten (jJang er- reicht wird. Der 1'ubus selbst ist mit Auszug luul Miliimeter- toilung versehen, so daß ohne besondere Abändennigen das Instrument auch mit Objektivrevolver angewandt werden kann. Außerdem besitzt dei' Tubus kontinentales Gewinde, so daß alle Mikroskopobjektive dei l)ckannten Firmen Verwendung finden können. Als Spezialo])tik ist dem Instrument das dreiteilige Objektiv ob der Firma 0. Ileichert. Wien, beigegel)en, das mit einem passenden Okular für die Zwecke des Entomologen voll- konniien ausreichende Vergr-ößerungen gibt. Wer sich ein übriges l(Msten will, dem sei noch Objektiv 0 der gleichen Firma wärmstcns i'inpfohlen, da dies Objektiv äußerst plastische, klare Übersichts- bilder gibt, dabei den Vorzug großer Billigkeit besitzt (9 M.). Besonders angenehm maicdit sich bei diesem Objektiv auch der große Objektabstand geltend, so daß sieh ein sehr a.Tigeiie])mes Arbeiten ergibt. (Vergrößerungstabelle siehe unten.) Fi- 1. Entomol. Mitteilungea IH, 19N, Nr. 7/8. 195 II. Das Entomologeuniikrosko]) ii. G. in |)hot ographisclier >SteMuug (s. Abb. 2). Um da« Instruinent auch für iiiikr()})li()tügra|jhische Zwecke nutzbar zu machen, ist dasselbe mit ^inei Umlegevorrichtung versehen, die auch Aufnahmen bei horizontal liegendem Mikroskop gestattet. Sie besteht aus einem Zapfen, welcher an Stelle der Säule in den Fuß ge- klemmt wird. Der Zapfen selbst läiift ain der Säule in der Nutenführung, wodurch immer eine allseitig rechtwinkelige Stellung des Mikroskop« zui' ()])tischon Achse gesichert bleibt. e Fig. 2. III. Das eigentliche Entomologenmikroskop n. G. Durch Rückwärtsdiehen des Objekttisches läßt sich das Instrument i-asch für (he Beobachtung genadelter Objekte einstellen, indem man das Insekt mit der Nadel auf den Korkarm aufsteckt, mit Hilfe des Spiegels beleuchtet und darauf mit dem Tubustrieb einstellt. Nun läßt sich durch Drehen des Kugelgelenks am Korkaiin das Objekt von allen Seiten genau beobachten, ohne daß dadurch dasselbe irgendwie verletzt wird. IV. Das Entomologenstativ n. G. als Lupenmikroskop (s. Abb. 3). Will man die Beobachtung bei geringer Lupenvergrößerung vor- nehmen, so läßt sich der Tubusaufsatz durch Lösen einer Klemm- schraube rasch abnehmen und durch einen Lu])enhalter ersetzen. So kann man nan mit jeder gewünschten Lu])envergrößer ungarbeiten. Diu-ch Heben und Senken des Objokttisches wii'^l die scharfe Einstellung des Objektes erreicht. 13* 196 Oiambera, Ein neues T'niversal-Entomologenmikroskop. V. Dil« Knl (unoldgenmikroskop ii. G. als Pra pariermikroskop. Diii'fh Eindrehen des Tisches ist das l^ii|)(Mimiki'()sk()|) rasch fiii' Prä parierzvv ecke her- gerichtet. Eine auf den Objektt isch aufgelegte schwarze oder \v(Mße Glas])iatte gestattet diis bequeme Präparieren - von Insekten wie das Herstelleu niikroskojti- scher Präparate. ^^-.^s;s#s^-=v=---^ -*ä-;^*-' - Fig. 3. VF. Das l*]ut oinologenniikroskop n. C als l)crnia.1 osko)) (s. Abb. 4). leidlich läl.'it sich der Tubusaufsatz mit dem Fuße diiekt ver- buud(Mi auch aJs Dernuitoskop zum diu^kten Aufsetzen auf große I'^lächeu und Jieobachten derselben verweuden. Auch läßt sich das Instrument entomologisch in dieser Art in folgender Weise verweiteu: Fig. 4. Die feit ig pi;i|)arierteu und auf Etiketten aufgekl(4)ten Tusckteu wei'den vordem Nadeln rasch noch durchs Mikroskop kout rolliei't . indem uuin das lustrinneut dariibersetzt und durch Heben oder Senken d(v Tubus scharf einstellt. In ähnlicher Weise lassen sich auch Lujjcnhaltei' und Entoraol. Mitteilungen HI, l'J14, Nr. 7/8. 197 Fnüzus<'.inmcn verwenden, vorcaiisgesetzt. daß tlie Lupe von entsprechend la.ngv'i- P)renn weite ist. * So erweist sieli das Entoniologenniikioskop n. G. als (m'ii -Instru- ment universeller Verwend])arkeit, das nicht um- dem Entomologen, sondern jedem Mikroskopiker gute Dienste leisten wird. Infolge seiner bequemen Zerlegbarkeit eignet es sich auch vorzüglich alsReisemikroskop, wozu noch eine Tischschraube geliefert wird, wodurch das Gewicht des Hufeisenfußes in Wegfall kommt. In seinen optischen Leistungen genügt es edlen Anforderungen, welche an ein erstklassiges Instrument zu stellen sind. Die Preise des Instrumentes st-^llen sich wie folgt: Entomologenstativ nach Gambera, komplett mit Lui)en- halter und Umlegevorrichtung ohne Optik 60 M. (Ohne Umlegevoriichtung 10 M. wenigei) 50 M. Ob] ekti v 5 b 20 Okular III 5 " «j ,, 1 Lupe 3 Einfachste Zusammenstellung 78 M. Vergrößerungstab eile für das Entomologenmikroskoi) nach Gambera. Objektiv 5 b 3 Linsen 2 Linsen 1 Linse Okulare II 70 40 30 iJÜ 50 40 III IV 1 V 120 150 220 70 90 130 55 70 • 105 Die Angaben gelten für 100 mm Tubuslänge und 250 nun Sehweite. Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen X (Col.). Von U. Prell (Dresden). (Mit Taf. 3 u. 4). Erioscelis obtusa nov. spec. S Länge 17,5 mm, Breite 10 mm. $ Länge 18 mm. Breite 10 mm. Verbreitung: Peru (Chanchamayo). 193 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. T y ]) o n : ß et 5 in coli. auct. Vorliege n d e s M a, t e r i fl I : 2 cfr^', 2 ?? , Abbildung: (*lypeiis von oben, Taf. 1, Fig. 1; Force])8 von vorn, Taf. 1, Fig. 2. Die neue Art steht E. rman/itiala P>ni. sehr nahe. Sie unterscheidet sich von derselben durch tlie folgenden Charaktere: Der nach vorn ver- schmälerte ('ly])eus ist nicht ausgerandet, sondern nahezu gerade abge- stutzt; seine Punktierung ist gröber, runzelig, auch auf der Mitte deut- lich, l^ie Behaarung der Augenkiele ist sp<ärhch. Das Pronotum ist etwas breiter, außer auf der Mitte überall zerstreut inid fein, aber tief punk tiert; am Hinterrajide fehlt eine .Saunilinie. Die Flügeldecken tragen drei, von groben Augenpunkten eingefaßte Rippen, zwischen denen unregelmäßige ebensolche Punkte verstreut sind. Das Pygidium ist dicht mit groben Augenjjimkten bedeckt, ohne a|»ikale Behaarung. Die Längendifferenz der Vorderklauen beim Männchen ist wenig größer; die Behaarung der Unterseite ist kürzer, dunkler; die Farbe ist schwarz- l)raun, stark glänzend. Die beitlen Geschlechter unterscheiden sich durch die etwas stärkere Wölbung des Pygidiums und die Ausrandung der letzten Ventralplatte beim Männchen. Die Parameren des Forcejis sind ähnlich denen von E. ctnarginata. aber kürzer. Het. falvopilüsus nov. spec. (5 unbekannt. 9 Länge L5 mm. Breite 8,5 mm. Verbreitung: unbekannt (Afrika). T y j) e n : 5 bi coli. auct. Vorliegendes M a t e r i a l : I $ . Die afrikanischen Heterouychns- Arien zeichnen sich sämtlich durch eine ziemlich weitgehende Variabilität aus. Dieselbe macht es fast lunnöglich, imter Benutzung der Punktierung Arten zu charakteii- siei'en, und dort, wo dies dennoch versucht wurde, hat es \'ielfa(-h nur zur Schaffung \on Synonymen ge(bent. Es wiixl im alluiMneiiicri hier mehr noch, als in aiulei'cn CJrupiK'u. w iinschenswert sein, längere lleihen bei der Aufstellung neuer Arten zu benutzen. Wenn ich im folgenden trotzdem auf ein alleinstehendes, sogar heimatloses Weibchen eine neue Art giiinth', so halte ich micli dafür bei'echtigt. weil das 'V'wr so aiil.*)erordentlich auffällig xon seinen nächsten Verwandten absticht deren ich eine große JUihe zum V'eigleiche lieranziehen konnte. Ild. jlaropihhsv.^ gehört in die Nidie von Hrl. licas Klug. Das Kopfschild ist ringsum gerandet, der C'ly])eus am Ende leicht eingekerbt, die Ecken kurz aufgebogen, ('lyy)eus und Stirn sind quer gei'uir/.eit, die \'o!'deih;Ufte des Sehe itels ist nn't einigeii groben Punkten besetzt; Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 199 eine bogenförmige, in der Mitte stark reduzierte Stirnnalit, ist deutlich voihanden. Das Pronotum ist hoch gewölbt, vorn, an den Seiten und an den abgennideten Hinter^\•inkeln gesäumt; in der Mitte ist es glatt, an den »Seiten sehr fein punktiert. Das Schildchen ist glatt. Die Pinikt- reihen der Flügeldecken sind sämtlich gleichweit voneinander entfernt. Interstitialjiunkte fehlen meist ; sie sind vorhanden auf dem Zwischen- räume zwischen Nahtstreif inid erster Rippe, hier ebenfalls eine etwas luiregelmäßige Reihe bildend, und auf dem Zwischenraum seitlich von der dritten Rippe, wo sie in der hinteren Hälfte gedrängt und un- regelmäßig stehen. Das Stridulum des Propj'gidiums besteht aus zwei schmalen, nahezu parallelen, etwa ^/^ mm voneinander entfernten Schrillleisten mit gedrängten feinen Kielen. Das Pygidium ist überall dicht und grob ]iunktiert. Ein Randgrübchen auf der letzten Bauch- schuppe fehlt. Die Farbe ist schwarzbraun; die Behaarung auf der Unterseite von Kopf und Prothorax ist fuchsrot, das Pro])ygidium ist dicht mid kurz goldgelb seidig behaart. Heteroligus claiulius-robiistus nov. subspec. (5 Länge 31 — 35 mm. Breite 17,5—19 mm. $ nicht sicher bekannt. ' Verbreitung : Congo (Lutete). T y p e n : cj in coli. auct. Vorliegendes Material : 2 SS (2 ??). A b 1) i 1 d u n g : Forceps von vorn, Tai. I, Fig. 3. Da die Form im Habitus sich vciUig dem Hct. daudius anschließt, glaube ich dieselbe nur als eine Lokalform davon betrachten zu dürfen. Sie unterscheidet sich vonderNominatform durch den Besitz eines etwas abweichend gebauten Forceps, dessen Parameren länger, schlanker und etwas einwärts gebogen sind, während ihr seitlicher Zahn weiter nach oben gerückt und der Endrand leicht ausgebuchtet und sehr schräg gestellt ist. Jedenfalls .hierzu zu rechnen sind zwei Weibchen, bei welchen der Ausschnitt der letzten Vcntral])latte mir einen einfachen Mittelzahn besitzt. Het. elaudiiis-coiitinis nov, subspoc. S Länge 22 — 30 mm, Breite 13 — 17 nun. $ nicht sicher bekannt. Verbreitung : Borna, Haut ( 'ongo, l<"'i'anceviUe. T y p e n : S hi coli. auct. V o r 1 i e g e n d e s M a t e r i a 1 : 4 SS (2 $$)• Abbildung : Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 4. 200 PrelJ, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. Auch diese Form gleiclil dem //. vUuhHh.s äußerlieh vöhig und läßt sieh mir im männHcheii (iesehleelite leielit am Bau der Forceps erkennen, dessen Parameren hier en(h\;irls stark erweitert sind. Das Tier bildet so morphologisch eine Brücke zu der Nyassa-Form (//. gazanvs Arr.) mit ganz breiten Paramerencnden. Die vermutlich hierzu gehörenden Weil)chen lassen sich von denen der Nominatform nicht mit Sicher- heit unterscheiden. Het. (lenticulatus nov. spec. (5 Länge 22 mm. Breite lli mm. $ Länge 21— 2(i mm. Breite IL-^ 14,5 mm. V e r b r e i t u n g : Belgisch-Kongo (Manyema, Luluabiu'g, Kassai). T y ]) e n : S et $ in coli. auct. Vorliegendes M a t e r i a 1 : 1 (J, 8 $ ?. A b b i 1 d u n g : Forceps von vorn, Taf. 1. Fig. 5. Von dem nahe verwandten H. appiti-^ Burm., dessen Verbreitimg augenscheinlich auf das westlichste Afrika (Sierra Leone) beschränkt ist, läßt sich //. ((eufkulütus äußerlich kaum unterscheiden. Seine Färbung scheint im allgemeinen heller, mehr dem Rotbraunen sicli nähernd, zu sein. Der Ko])f ist etwas breiter, seine Punktierung wenig feiner. Die beiden Höckei' sind niedriger und von der Form kleiner quergestellter Kiele. Das Halsschild ist überall dicht, nach vorn zu gi'ol) ])unktiert. Nahe dem Vorderrande finden sich zwei aneinander gedrängte feine Knötchen, durch eine glatte Bahn getrennt. Das Schild- chen ist fast dreimal so breit Avie lang, also kürzer als bei Hct. appins. In der Skulptur der Elythren, dem Stridulum des Propygidiums, der Riuizelung des Pygidiums und dem Bau der Beine finden sich keine Unterschiede. Beim Weibchen, welches mir \on H . appius nicht zum Vergleiche vorliegt , ist die Bewaffnung des Prothoi'ax völlig geschwunden, nur die sehmale, etwa 1 mm lange glatte Bahn, welche beim Mämichen ZAA'iscrhen den Höckern liegt, ist noch erhalten. Die letzte Bauchsehuj)p(^ ist beim V\'eil)chen nicht ausgerandet. Die Innenklaue der V^order- tarsen trägt beim Männchen einen kräftigen Zahn (wie bei H. aj)pii(.s). Der Forceps der neuen Art gleicht mehr demjenigen von Het. daudius. Het. planii'rons nov. spoc. (5 J^äiige 20 21 mm, Bieite 11,.") nnn. ^' unbekannt. \' e r b r e i t u n g : (hünee, Sierra Leone. "^r y p e n : S in e<>"- Huct. Vorliegendes Material : 1 S (coli, auct.), I S (coli. Felsche). Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 201 Abbildung : Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 6. Die neue Art steht im Habitus H. appius Bm. am nächsten, luiter- scheidet sich von demselben aber vor allem durch den Mangel eines Zahnes an der Innenklaue des Vordertarsus. Der Clypeus ist vorn breit abgestutzt. Von der Stirnnaht sind niu' die beiden Seitenstücke })is zu den rudimentären Höckerchen angedeutet. Die Mitte wird von einer leicht eingesenkten Fläche eingenommen, welche etwa die Gestalt eines mit der luigeraden Ecke nach vorn gerichteten Pentagones hat, während von den der ungeraden folgenden Ecken die Stirnleisten ab- gehen. Von seiner Umgebung unterscheidet sich das Pentagon durch gröbere runzelige Punktierung, eine Begrenzungslinie fehlt dagegen. Das Halsschild ist rings fein gesäumt, überall gleichmäßig dicht punk- tiert; über dem Vorderrande findet sich ein kleiner kaum zweigeteilter Höcker mit sehr zarter Pimktienuig. Die Flügeldecken weisen drei von Punktreihen eingefaßte Rippen außer dem Nahtstreif auf; die Interstitien sind mäßig dicht mit Augenpunkten besetzt, alles übrige ist mit sehr feinen Pünktchen besät. Die beiden Stridulationsbänder des Propygidiums sind breit, unregelmäßig begrenzt, sehr fein gerippt. Das hochgewölbte Pygidium ist üljerall lederig flach gerunzelt; an der Basis besitzt es ein schmales mattes Band feiner dichtgedrängter Runzeln. Die vier Zähne der Vorderschienen sind spitz, der oberste kleiner, als die anderen. Der Forceps ist sehr klein, seine Parameren schlank mit basalem Seitenzahne. Die Farbe ist rotbraun bis schwarz- braun. Priouoryctes camerunus nov, spec. (5 Länge 26,5 mm. Breite 13,5 mm. $ Länge 29 mm. Breite 14,5 mm. Verbreitung: Kamerun (Bamenda, 25. Vi. (Xi). Typen: S ^t ? hi coli. auct. Vorliegendes Material: 1 c?, 1 $• Abbildung: Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 7. Die neue Art gehört in die Verwandtschaft des P. nipreohis' Qued. Sie unterscheidet sich von diesem haii])tsächlicli diii'ch die cliai'akte- ristischc Gestali des Forceps sowie dui'cli die Skulptur des Kopfes, des Halsschildes und der l^^lythien. Dci- ('Iy])eus ist kuiz. schmal, ziem- lich hoch gerandet, seine Vordercckrn in kurze Zacken ausgezogen; seine Oberseite ist gi-ob runzelig punktiert (bei /'. ai prcolii.s feiner gerunzelt). Die kiu'zen Stirnhörner sind sich mehr genähert, (he da- zwischen befindliche Grube ist flacher, grob ])unktiert. Nach hinten geht die Grube allmiUilicli in dvn Scheitel über (bei J'r. capreolus 202 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. ist die tief (Miigedriicklc (inihc gci'unzelt und scharf gojfeii den Scheitel abgesetzt). Der Piotliora.x ist matt olänzend. iiherall dicht punktiert. An seinem X'orderraiide stehen zwei s|)itz(> Höckei', dahinter liegt eine kleine flache Einsenkung, die dicht mit gniheren i'undcn, stellenweise versclimolzenen l'unkten besetzt ist. Kine Ixandlinie ist ringsum ab- gesetzt. an welche sich hinten und an ilen S(Mten ein feines Hand dichterer Punktierung anschließt. J)ie l<'lügeldeeken sind schwaiz gliinzend. nach hinten kaum bauchig erweitert-, parallelseitig. AuLk-r dem tief eingeschnittenen Nahtslreif besitzen sie drei Paare von Peihen seichter Ikingpunkto; die ganze Oberseite ist diclit und fein ])unktiert, \\;ihr(Mid auf den Intei'stitien der Peihen noch verstreut Augenpunkte hinzulreten. Tu der Skulptui' dc\s l\vgi(buins, sowie im Bau der I^muc, ))cstehcn keine Unterschiede gegenüljer P. cajrrcohis. Die 1^'arbe ist dmikcl schw arzbraun. Orizabus rubricollis nov. spoc (5 Länge 2P5 mm, Jjreite 12,5 mm. $ Länge 23,5 mm. Breite 14 mm. V e V 1> I' e i t u n g: Mexiko (Fruhstorfer). Typen: rf et 5 i'i coli. auct. Vorliegendes M a t e r i a 1 : 1 ci- 1 ?• A b b i 1 d u 11 g: Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 8. Die Art gleicht in ihrer Grösse und ihrem Habitus am meisten O. cnllripes Vm., schließt sich im Bau des Prothorax aber an (). jair- )n((trcl Bts. an. Die ( 'lypealleiste ist niedrig, an ihren Ecken in zwei kräftige Zähne ausgezogen; die Stiriilinie ist nahezu gerade, in der Mitte zu (Mnein niedrigen spitzen Höcker eihoben. Der Prothorax besitzt keine hintere Saumlinie. Er ist ])ei beiden (Jeschlechtern v(")llig gleichartig gebaut, ohne jede Bewaffniuig. \'on der Basis an verschmä- lert er sich in gleichmäßigem Bogen: .seine xordere Hälfte ist dicht, nach den I^ücken zu runzelig punktiert, in der Mitte über dem V'order- rande liegt eine ver.schw ommene Erhebung: der Hinterrand ladet in iler Mitte ziemlich weit riu-kwilils aus. Das Schildchen ist glatt, die H'lügeldeckeii weichen von denen des O. calfrijxs nicht ab. Das Pygidium ist beim Weibchen überall, beim Männclien in der basalen Hälfte sehr dicht luid fein gerunzelt. Die N'ordeiscliienen sind bei beiden (Jeschlechtern ungezidnit. nussertVirmig erwcifei't. Die l'^arbe ist kirschbraun, nui' der Prolhorax hat einen ansgespi-t)chen dunkel- roten Schimmel': die ventiale l>ehaarung ist massig dicht, lang, fuchsrot. Der Force])s hat lange, schlanke, wenig einwärts gebogene l*aramer(.'n, deren knopfföi'mige S])itze am Ende ges])alten ist, und die etwas hinter der Miltc einen seitlichen Zahn trasieii Entomol. Mitteilungen lll, l'Jl-i, Nr. 7/8. 203 Orizabus tuberculatiis nov. spec. (^ Länge 22 24 nini. Breite 13—14 mm. $ Länge 22 mm, Breite 13 mm. V e r b r c i t u n g : Guatemala. • T y }) e n : (5 et $ in coli. auct. Vorliegendes Material ; 5 (5c5, 1 9 • A b b i 1 (1 u n g : Forceps von vorn, Tal- 1, Fig. 9. Die Art steht dem mexikanischen O. culiriiH'.H Fairm. verwandt- schaftlich am nächsten. Der Vorderrand des Cl3'])eus trägt eine hoch aufgebogene Leiste, die aber nicht ausgeschnitten ist; das eigentliche Vorderende des C'lypeus ist kurz und rund vorgezogen. Die Frontal- linie ist ausgesprochen V-förmig, der mediane Höcker ist kaum ange- deutet; die Skulptur ist ebenso grob nmzelig punktiert, wie bei 0. cultripe.s. Der Prothorax besitzt keine hintere »Saumlinie; der Höcker hinter dem Vorderrande ist beim Männchen stärker, als bei anderen Arten. Beim Weibchen tritt er ebenfalls stark hervor. Die Grube hinter dem Randhöcker ist beim Männchen ziemlich groß, beim Weib- chen klein, aber deutlich ausgeprägt. Die Skulptiu- des Halsschildes und der Flügeldecken stimmt mit den entsprechenden bei 0. cuUripes überein. Das Pygidiinn ist bei beiden Geschlechtern stärker gewölbt als bei O. cuUripes. Die Vorderschienen sind bei Männchen mid Weibchen messerförmig erweitert, ungezähnt. Die Farbe ist überall ein dunkles Kirschrot; die Ventralseite ist lang, fuchsrot behaart. Charakteristisch ist der Bau des Forceps, dessen Parameren nicht gleichmäßig gebogen und terminal abgerundet, sondern fast gerade und direkt vor dem Ende mit einem stumpfen Seitenzahn versehen sind. Orizabus batcsi nov. si)ec. (5 Länge l() 1!) mm Breite, 9,5 — 11 mm. ? unbekannt. V e r b r e i t u n g : Nord-Mexiko (,,fn)m Durango to the Pacific"). T y ]) e n : S in coli. auct. Vorliegend e s M a t e r i a 1 : 2 n anliegenden längeren Zahn. Die Farb(> ist schwarzbraun, Hüften mid Scheidvc! hellei' : die Behaarung ist rotgelb. Entomol. Mitteilungen II [, 11J14, Nr. 7/8. 205 Oryctodonis robustus nov. spec cf uiibekauiit. 2 Länge 84.5 nun, Bi'eitc ir> nmi. V e r b r o i t u u g : unbekannt (Saloino-ArcliijK'I 0- T y ]) e 11 : $ in coli. auct. V o r I i e g e n d e s M a ( e r i a 1 : 1 5 . Die größte Art der bishei' bekannt gegebenen Oincloderus-Av\en ist Oryctorlerus caniezei Lansb. Abgesehen von dem Vorhandensein paariger kurzer Stirnhörnehen im mäimlichen Geschlechte, ist sie durch die eigenartige Skulptur der Elythren wohl charakterisiert. Von den Flügeldecken ist bei beulen Geschlechtern ein am Vorderrand neben dem Schildchen breit beginnender, nach hinten zu schmaler werdender und von der Mitte an allmählich verlöschender Streif stark glänzend und glatt. Ebenso sind der Schulter- und Apikalbuckel sowie eine Marginalzone bis nahe an die Flügeldeckenspitze nahezu punktfrei. Alles übrige ist mit großen Augenpunkten besetzt. Diese Punkte stehen bald sehr dicht, oft miteinander verlaufend, und sind dann flach, bald sind sie mehr oder weniger verstreut und tief eingedrückt. Im letzteren Fall pflegt auch das Pronotum stärker punktiert zu sein. Bei den dicht skulpierten Individuen ist der gesamte, von den Augen- punkten eingenommene Raum matt: mit der Dichte der Skulpierung nimmt auch die Glanzlosigkeit ab, und gelegentlich ist die ganze Ober- seite der Käfer glänzend. Die Extreme sind recht auffällig verschieden, sind aber durch Übergänge verbunden: auch um Lokalformen handelt es sich nicht, denn beide Formen konnnen nebeneinander auf Rocholl Isid. (ex coli. Rothschild) vor. Außer O. cmidezei liegt mir nun noch in einem einzelnen, leider heimatlosen Weibchen eine zweite Art vor, welche nahe mit ihm ver- wandt ist. Der Clypeus ist wie hei O.candezei nach vorn allmählich verschmälert, an den Seiten etwas, vorn stark aufgebogen. Seine Fläche ist dicht und grob punktiert; die Frontalnaht ist an den Seiten deutlich, aber ohne Höcker; in der Mitte wird sie durch einen seichten Eindruck luiterbrochen ; die Stirn ist massig dicht, der Scheitel sperrig mit groben Punkten l)esetzt. Die Seitenränder des Halsschildes sind weniger stark gebogen als bei 0. canrlezei, besonders nach den Vorderwinkeln zu. Die breiteste Stelle liegt im hinteren Drittel. Eine Saumlinie ist ringsum deutlich abgesetzt. Am Hinterrande ist die bei O. candezei tief eingeschnittene schmale Furche durch eine Reihe oft verschmel- zender grober Augenpunkte ersetzt. Die Scheibe ist zerstreut mit tief eingestochenen Punkten übersät, welche nach den Seiten und 206 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastiuen. (Umii HiiiioiTando zu von feinen Hingen uniselilossen werdon. Eine gleichiU't ige Punktierung weist das SeliiidcluMi auf. Der Nahtstreif beginnt als tief eingesehnittene, nach innen xon (Mner feinen Leiste gesäumte l^'urclu» neIxMi dem letzten Drittel des .Schildchens und läßt sich bis zum Apex Ncrfolgen. I)i(^ Skulptur ist wie bei O. rdii'/czci : die Punkte bestehen aus einem zentralen Nadelstich, den ein tief ein- gedi'ückter Hing uinschlieüt, und diesei- wird \n\\ einem zweiten feineicn oft ni(^ht geschlossenen Hinge umgeben. Auch die bei O. candezei nahezu punktfreien, glänzenden Gebiete sind mit tief eingestochenen Punkten besetzt, welche gelegentlich mit einem schwachen Ring ver- sehen sind. Die luxch hinten zu etwas bauchigere Form der Elythren ist vielleicht darauf zurückzuführen, daß es sich um ein relativ kleines Stück handelt. Die Punktierung des Pygidiums ist etwas gröber als beim (). (■(ni'lczfi-WvWK-heu, die letzte l>auchschuppe ist in ihrem hintei-en Drittel mit Horstenpunkten besetzt. Im Bau der Beine bestehen keine Abweichungen zwis^ iuMi beiden Arten. Der Hinweis auf die eingangs erwiihnic Variabilität des (). (■(indezri gcMiügt. lun zu zeigen, dal'» skulp- tincllc^ Merkmale hier zur Artcharakterisierung nicht ausreichen. Auch der Mangel der Ko))fliöckei- bei dem vorliegenden (). vo/;//.s7»,s-\VeEi)chen k()nnte indivi lur-ll sein, da sie auc^h bei kleineren (). c(in. 214 — 217). Die Tatsache, daß mir in der Zwischenzeit wiederum (Miiige derartig abweichende 0. /;oa.5-Männchen begegnet sind, spricht dafür, daß es sich dabei um eine gesetzmäßig auftretende Variante handelt. Da ich Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 2Ü7 dieselbe für phyletisch fortschrittlich hich., benannte ich sie als ab. progressiva und sprach die Vcrnuitung aus, daß sich auch l)ei anderen Orydes-Arten solche zahntragende Tiere finden möchten. Veranlaßt wurde ich zu dieser Annahme durch ein Männchen von (9. nasicornis L., das eine schwache Andeutung von einem Zahn am Hörn besaß. Seither bin ich in den Besitz von drei ausgesprochen zahntragenden Exem- plaren unseres deutschen Ori/ctes gelangt, und sehe mich dadurch in den Stand gesetzt, diese Form als konstante Aberration festzustellen und im Anschluß an die entsprechende des O. boas als ab. progressiva zu bezeichnen. Das größte (Länge 38 mm) der mir nunmehr vorliegenden drei Stücke erinnert außerordentlich an den in meiner früheren Mitteilung abgebildeten O. boas ab. progressiva von Dumisa (Natal). Das 12 mm lange Kopfhorn ist bei ihm etwa in der Mitte nach hinten zu ein wenig verdickt. Von der Mitte dieser Erweiterung erhebt sich dann, leicht nach oben geneigt, ein drehrundes, etwa 1 mm langes, überall gleich starkes, endwärts abgerundetes Zähnchen. Das nächstfolgende Männchen hat bei einer Körperlänge von 35,5 inm ein 10 mm langes Kopfhorn, das etwas oberhalb der Mitte zwar auch zackenförmig verdickt ist, aber des spitzen Zähnchens auf dieser Erweiterung entlDehrt. P]s entspricht also ungefähr dem seinerzeit abgebildeten 0. boas von Adi Ugri (Ery- 'thräa). Bei dem kleinsten Stücke von 31 mm Länge ist die Zacke des 9,5 mm langen Kopfhornes noch weiter endwärts gewandert und findet sich nur als kleine Erhöhung unterhalb der Spitze angedeutet. Der Parallelismus zwischen den Reihen der zahntragenden 0. boas und 0. nasicornis ist überraschend. Bei beiden Arten haben die stärksten, als typisch zu bezeichnenden Tiere der Progressiva-Yoriw auf der Ver- dickung in oder unterhalb der Hornmitte ein feines gerades zylindrisches Zähnchen. Bei den schwächeren Stücken wandert die Verdickung am Hörne endwärts weiter, um schließlich ganz zu verschwinden. Einen L^nterschied dagegen darf man in der Häufigkeit erblicken: während die Progressiva-~Eovn\ von 0. boas nicht allzu selten zu sein scheint, kommt sie bei 0. nasicornis nur in Ausnahmefällen vor; denn das Material, welchem die drei beschriebenen Tiere als einzige ent- stainmen, dürfte sich auf Tausende belaufen. 0. pygmaeus Minck. Unter dem Namen 0. pygmaeus beschreibt Minck (Deutsch. Ent. Zeit., 1913, p. 217) einen auffällig zierlichen westafrikanischen Orydes aus der iJreftMS- Gruppe. Durch den Vergleich der Forcipes, welche eine sehr charakteristische Gestalt besitzen, ließ sich feststellen, daß die Art mit dem 0. curvicornis identisch ist, welchen Stern berg 208 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. (Ann. Soc. Kiit. P.cig., 1910, p. 91) aufgestellt liatie. Leider hatte S t e r II I) e r g in seiner Urbeschreibung den Forceps niciht beriick- siehtigt, sonst wiiic es ilun nicht entgangen, dal.*) in seine typische lleihe ein — allerdings etwas abeirativ(\s — Männchen von O. pechneU Kolbe geraten war. Dieser iri'tnni hat zur Folge, daß die Maxinialinaüe v.n groß angegeben wurden : Länge 3S mm statt richtig 38mm, Breite 17 nun statt richtig 14..") mm. Finer Modifikation beilürfcMi auch die Angaben über (he Skulptur des Fi'onotums. Sternberg gibt an, daß ,,die ^neben der N'ertiefung des Halsschildes {i\('V area retusa) verlaufende, von na(lelrissig(>n l\un/,chi bedeckte Fliu-lie (die areola a])posita) sich \ on (Umu hinteren Ivandhöcicer der area i'(>tusa in zuer'st schmalem, ahmidihcli breiter werdenden Streif . . ." hinzieht. Diese Angabe führte, zumal da es weiter heißt: ,.r)ies(> el)en beschriebene Skul))tur bleibt sich auf allen .Männchen, großen wie kleinen, ganz gleich'', zu eincM' V(M-wechselung mit (). jxchueli und damit zur Neubeschreibung. Die Beschreibung ])aßt sowohl auf ein E.xemplar von O. curricorni.^, wie auf alle (). /Kc/nirli : bei den anderen 0. currironii.s sind die Runzeln zu feinen l'iinktchen i'cduziert. die gelegentlich sogar obliterieren — und solche Tiere lagen augenscheinlich der Besehreibung von O. pjigmucvfi zugrunde. Zu der von St ernberg gegebenen Beschreibung des Weibchens xon (). riirricornis nuichte icli hinzufügen, daß das stai'k gewölbte Pygidium dicht mit sehr kurzen, gerade absteheiulen und id)erall gleich langen Härchen besetzt ist, während bei den nächst- verwandten Arten der Haarbesatz in der Mitte länger und geradezu .schopfähnlich wird. Line lange Bewim])ei'ung am Fndrand des Pygi- diums besitzen beide Geschlechter. ( )l)wohl die M i n c k sehe Beschreibung wegen der Berücksichtigung anatomi.sclier VerhiUtnisse \\>rwechselungen ausschließt und daher einen l<\)rtschritt gegenüber der ersten bedeutet, muß doch aus i)riori- tälsrechtli(-hen Clriinden sein O. pyf/maeus zugunsten des älteren (). nirricornis Stbg. eingezogen werflen. Das eingangs erwähnte (). p(chudi-WA\\\\c]\Q}\ stanunt vom Sankur'ru und weicht im Habitus ganz beträchtlich \-on den Küstentieien ab: sein Bau ist .schlanker, der Pi'othorax luiher gew()ll)t. die Prothorakal- grube längei' und schm;U(>r, ihre IJunzelung feiner, die l^'ärbung im all- gemeinen hellei', rotbraun. Obwohl auch geringe Lhiterscihiede in den Mundwerkzeugen bestehen — der Lhiterkieferhelm ist schlanker, die LTjiterlippe stärker gewölbt — , möchte ich das Tier' rnrr' fiii' eine Lokal- form des O. pechucli Kolbe halten. Oryctes erebus Bm. Durch die kürzlich er.schienene Revisiorr der ^r(7>//,s-0ruppe von Entomol. Mitteilungen III, l'JU, Nr. 7/8. 209 Oryctes hat Minck (Deutsch. Ent, Zeit., 1913, p. 212—218) in klarer Weise die Arten 0. erebus Em. und 0. pechueli Kf)lbe unterschieden und die Synonyme dieser beiden Spezies festgestellt. Mir liegt 0. erebus Bm. nur in relativ wenigen Stücken vor, 11 Männchen und 9 Weibchen; dieselben gewinnen aber dadurch an Brauchbarkeit, daß die Tiere sehr verschiedener Herkunft sind. Ich habe versucht, an diesem Materiale die Verwendbarkeit des Unterlippengerüstes und der Maxillen zur Artdiagnose zu verfolgen. Das Resultat war nicht günstig. Beide Mundghedmaßenpaare zeigen innerhalb der Art eine ebenso große, wie überraschende Variabilitcät, da sonst die Mundteile ja zu den morpho- logisch stabilsten Chitinteilen gehören. Bei den Maxillen ist der Helm ganz wesentlichen Schwankungen in der Größe unterworfen: bald ist er ziemlich kurz, bald ist er etwas nach innen als stumpfer Fortsatz ausgezogen. Das Labium ist im vorderen Teile des Mentums dreieckig mit leicht gebogenen Seiten. Diese Seiten sind nun bald nicht oder nur wenig erhaben, bald sind sie ziemlich stark aufgebogen. Im letzteren Falle geschieht es dann häufig, daß diese Seitenränder sogar nach vorn zu die Mitte überragen: bei Ansicht genau von der Fläche hat es dami den Anschein, als ob das Mentum vorn ausgeschnitten sei. Diese Variabilität in der Form der Mundgliedmaßen hat zu einer Benennung der beiden Extreme die Veranlassung gegeben. Tiere mit hochaufgebogenen Seitenrändern des Mentums bzw. mit tief ein- geschnittener Mittelfurche derselben, betrachtet Minck als O. erebus Bm.; diejenigen mit niedrigem oder flachem Seitenrande bzw. mit fehlender Mittelfurche des Mentums, bezeichnet er als O. bifoveatus Minck. Nach dem mir vorliegenden Materiale glaube ich, eine Art- berechtigung der neuen Form nicht zusprechen zu können. Da eine parallele Variabilität bei 0. owariensis vorkommt, darf aber der Name wohl als Aberrationsbezeichnung beibehalten werden. Derartige Stücke von 0. ereb2is sind daher als 0. erebus Bm. ab. bifoveata Minck zu be- zeichnen. Oryctes owarieiisis-bidentatiis nov. subspec. In dem Bericht über Y. S j ö s t e d t s Dynastidenausbeute in Kamerun behandelt K o 1 b e (Ark. f. Zool., II, 18, 1905, p. 15) ein- gehend die Unterschiede zwischen O. owariensis Beauv. und einem von ihm als 0. gigas Cast. gedeuteten nahen Verwandten desselben. Nun hat Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist., 8, VIIT, 1911. p. 151) darauf hingewiesen, daß augensch'^inlich 0. gigas Cast. = O. crislalus Voll. = 0. crampeli Fairm. = O. ingens Kolbe, eine Anschauung, der ich mich anschließen möchte. Die Art, welche Kolbe zum Vergleich Entomol. Mitteilungen III. 14 210 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. heranzielit, ist aber mit diesem echten 0. (jignti Cast. nicht identisch, darf also auch nicht so bezeichnet werden. Mir hegen von O. owariensis Beauv. 24 Männchen imd 16 Weibchen vor, eine Anzahl weiterer konnte ich nebenher untersuchen. Danach stellt sich heraus, daß auch diese Art eine weitgehende Variabilität der Mimdwerkzeuge besitzt, imd zwar in demselben Sinne, wie O. erebus Bm. Das Extrem, welches im Bau des Mentums dem M i n c k sehen 0. bijovealus entspricht, ist die von K o 1 b e als 0. owariensis Beauv. erkannte s c h 1 a n k e r e Form. Dem O. erebus Bm. entsprechen die phnnperen Tiere, welche Kolbe als O. (jigas bezeichnet. Artlich für verschieden vermag ich beide Formen n i c h t zu erachten. Ich glaube aber, daß eine Benennung der irrtümlich als 0. gigas gedeuteten Rasse berechtigt ist. Im Anschluß an eine handschriftliche Bezeichnung Nonfrieds an eintm Weibch endieser Rasse, benenne icli dieselbe als 0. owariensis-bideniatus nov. subspec. Der Name weist auf eine Eigen- tümlichkeit der Rasse hin, nämlich die auffällig starke Entwickelung der Bewaffnung. Bei starken Männchen sind die fünf Zacken des Pro- notums recht kräftig, bei starken Weibchen treten die beiden inneren Seitenzacken weit vor, während der Mittelzahn im Gegensatz zur Nominatform fehlt und die Absturzleiste daher ausgeschnitten erscheint (ein Analogon zu der entsprechenden Erscheinung bei den Männchen von 0. nasicornis L. und seiner var. gri/pus 111.). Über die Lebensweise der Art sei erwähnt, daß dieselbe nach einem Belegexemplar, welches ich in der Sammlung der Biologischen Anstalt in Amani (Usambara) sah, bei Udjiji an Weinpalmen {Bap/iia) schädigend aufgetreten ist. Auch Kolbe erwähnt nach Preuß das Vorkommen an dieser Palme in Kamerun. Jedenfalls ist 0. owariensis aber nicht an Eaphia gebmiden, da er mir auch ans Usambara vorlag, wo diese Palme fehlt. 0. elegans nov. spec. c5 unbekannt. $ Länge ,'i() mm. Breite 10,5 nun, iJinge des Kopfhornes 2 mm (etwas abgerieben). V o r k o m m e n : Arabicji (Fao). T y )) e n : $ in coli. auct. V o r 1 i e g e n d es M a t e r i a 1 : l $, Ihrem Habitus nach gehört O. elegans in die Nähe der westafri- kanischen O. erebics- Gruppe. Mit ihnen teilt er den schlank zyhndri- schen P>au und die aimiUicrndc I^unktlosigkeit der Elytliren. Die größte Ähnlichkeit hat er mit 0. sjöslcdti Kolbe: auf der anderen Seite weist Entomol. Mitteilungen III, I!)14, Nr. 7/8. 211 er aber auch manche Beziehungen zu dem arabischen 0. desertorum Arr. auf, von welchem ich ein von Arrow bestimmtes Exemplar zum Vergleich heranziehen komite. Der Clypeus ist mäßig breit, tief ausgeschnitten, in zwei leicht divergierende Zacken ausgezogen. Das Kopf hörn ist kurz, weit vor- geschoben, leicht zurückgebogen, überall dicht, an der Basis grob punktiert. Der Eindruck des Prothorax ist flach, grob, quer gerunzelt. Der glatte Grubenrand ist nahezu kreisförmig, in der Mitte in einen Höcker vorgezogen. Seitlich vom Rande liegt eine, etwa ein Drittel des Raumes bis zum Seitenrande einnehmende Area apposita, welche grob quer gerunzelt ist; nach vorn geht dieses Runzelgebiet direkt über in die Runzelung der Vorderwinkel und folgt dann dem Seiten- rande wieder rückwärts, um etwa in der Mitte desselben zu verlöschen. Der Raum zwischen der lateralen Runzelung und der Area apposita ist zerstreut punktiert und trägt in der Mitte jederseits einen runden, dicht und grob punktierten Eindruck. Die ganze hintere Hälfte des Halsschildes ist glatt und glänzend; hinter dem Mittelteil des Gruben- randes finden sich keine Punkte oder Runzeln auf die Ausdehnung von Vs t^er Halsschildbreite. Der Saum ist schmal, grob gerunzelt. Das halbkreisförmige Schildchen ist in seiner vertieren Hälfte grob punktiert. Die Flügeldecken sind bis auf den tief eingeschnittenen Nahtstreif glatt. Das Pygidiura ist fein mid dicht punktiert, mit einem Knöpf chen in der Mitte, kahl, bis auf einen rostbraunen Wimpersaum in der Mitte des Endrandes. Die Vorderschienen haben fünf Zähne, von denen der erste, zweite und vierte mäßig lang, der akzessorische dritte und fünfte klein sind. Die Hinterschienen tragen drei Endzähne. Die Farbe ist oberseits dunkel kastanienbraun, unter- seits kirschrot; die äußerst spärliche Behaarung ist braun. Xyloryctes spleiididus nov. spec. (5 Länge 26 mm. Breite 14 mm, Länge des Kopfhornes 3 mm. 9 Länge 25—26 mm, Breite 14—14,5 mm. Verbreitung: Panama (Chiriqui). T y p e n : (5 et $ in coli. auct. Vorliegendes Material : 1 ^, 2 $$. Abbild u n g : Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 15. Die neue Art gehört in die Xi/l. felephus-Gru\)\)v und ist dem X i/l. corniger Bts. am nächsten verwandt. Die beiden Zacken des Clypeus stehen weiter als gewöhnlich voneinander entfernt. Das dicht punk- tierte Kopfhorn des Männchens ist etwas von vom nach hinten ab- geflacht, steigt von breiter Basis schlank empor und neigt sich gegen 14* 212 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. die »Spitze zu leieht ziirüek. Der l'rolhorax des Maiiiieheiis hat deullicli vorgezogene Vorderecken uud abgerutidete Hinterwinkel; die Sauiu- linie ist hinten in der Mitte sehr undeutlieh, scheinbar initerbrochen. Das \()rdere T)ritte] nimmt ein ziemlich ebener, weit nach den Seiten zu sich aiis(U>hnender Abstuiv, ein. Sein Hinterrand ist in der Mitle zu einem breiten, kaum xorspringeiuh-n, median andeutungsweise geteilten Buckel vorgezogen, von dem ein schwacher Kiel zum Vorder- rande heral)steigt. Im ganzen gleicht der Prothorax fast völlig dem von Xj/l. ensijer Bts. Beim Weibchen ist er überall stark glänzend, nur hinter den Vorderwinkeln mit zwei dicht punktierten Grübchen versehen. Die Elythren sind glatt und glänzend, mit deutlichem Naht- streif; die übrigen Piniktlinien sind niir bei den Weibchen schwach angedeutet. Die Endränder der Mittel- inid Hinterschienen sind zwei- zackig. Der Force] )s, wek-her die Art mit Sicherheit von allen bisher bekannt gewordenen unterscheiden läßt, besitzt sehr lange, gerade Parameren, welche endwärts etwas verdichtet und schräg (innen länger als außen) abgestutzt sind; etA\as jenseits der Mitte findet sich seitlich ein feines Zähnchen. Xyl. eiisifor-perpendicularis Stbg. Nach dem Bau des Forceps, den ich bei den Typen beider Spezies untersucht habe, gehört diese Art, welche nach einem sehr starken venezolanischen Männchen beschrieben wurde, zu Xyl. laedpennis Stbg. Die Abweichungen davon sind in der Hauptsache Folgen der verschiedenen Größe, so daß ein Beibehalten des Namens nur als Bezeichnung für eine Lokalform gerechtfertigt erscheint. Xyl. laevipemiis Stbg. ist nach Stern bergs und xA r r o w s Angaben, die ich bestätigen kann, identisch mit dem Xyloryctes, welchen B a t e s als var. ensijer (Sturm) zu Xyl. telephus zieht. Da es sich um eine gute Art handelt, ergibt sich folgende Synonymie: Xyl. ensifer (Sturm) Bts. (= Xyl. tdephus var. ensifer ^{■s,. = Xyl. laevipennis Stbg. 1"= Xyl. perpendicularis St bg . 1 ) . Enopliis caledonicus nov. spec. (5 Jjänge 28 — 31,5 nun. Breite lö — 17 mm. $ Länge 29 mm. Breite lü nun. Verbreitung : Neu-Kaledonien (Nmnea). T y p e n : (5 et $ in coli. auct. Vorliegendes M a t e r i a 1 : 2 (SS, ' § ■ Abbildung : Forceps von vorn, Taf. 1, Fig. 16. Ans dem Genus Enoplus ist bisher nur eine Art beschneiden worden, En. Iridens Montr. (Ann. Soc. Ent. France, 18üO, p. 277). Auf diese Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 2l3 \\'urdcn alle aus dem Gebiet Neu-Kaledoniens stammenden Enoplus bezogen. In Wirklichkeit stammte aber die Genotype gar nicht von dort, sondern von Lifn, der Hauptinsel des Loyaltyarchipels. Mir liegen Tiei'c sowohl von dort, wie von Neu-Kale(h)nien selbst vor, und der Vergleich ergibt, daß beide verschiedenen Arten angehören, welche allerdings nahe verwandt sind. DerVoi'derrand desClypeus von Eti. caledonicus ist gerade, im Gegen- satz zu der leichten Ausrandung bei En. tridens. Das Kopf hörn ist stärker gebogen, die mittlere Zacke ist bei dem vorliegenden größeren Stück auf- fallend viel länger als die seitlichen. Die Grube auf dem Prothorax des Männchens ist tiefer, an ihrem Hinterrande finden sich zwei Höcker, die aber nicht zu Hörnern ausgezogen sind. Die Punktierung des Pro- notums ist etwas deutlicher. Die Innenklaue der Vordertarsen ist stark verdickt mit breitem stumjifen Zahn an der Basis, ihre Spitze ist scharf eingebogen. Der Forceps ist breiter und innen ausgeschnitten. — Das Weibchen trägt einen stumpfen Höcker auf der Mitte des dicht punktierten Kopf Schildes. Sein Pronotum besitzt einen flachen Ein- druck in der vorderen Hälfte, vor dem ein stumpfer Buckel sich findet. Vom Hinterrande des Eindrucks geht eine bald verlöschende Mittel- furche aus, wodurch der Rand des Eindrucks zweihöckerig erscheint. Die Vorderhälfte, ein schmales Seitenband und ein Streif um die Mittel- furche herum, sind grob punktiert. Das dicht und lang braun behaarte Pygidium des Weibchens besitzt in der oberen Hälfte einen breiten Querwulst, unter dem eine kleine Grube liegt. Die Grube ist quer gerunzelt, alles übrige grob punktiert, an der Basis ein schmaler Streif punktfrei. Das Weibchen von En. tridens konnte ich nicht zum Ver- gleiche heranziehen. Megaceras crassum nov. spec. (5 Länge 36—42 mm, Breite 20 — 24 mm, Länge des Kopfhornes 12-21 mm. $ Länge 32 — 36 mm. Breite 18 — 20 mm. Verbreitung : Ecuador (Macas), Peru (Huancabainl)a, 3000 m) (Heyne). Typen: (5 et $ in coli. auct. Vorliegendes Material: 6 SS, 2 $ $. A b b i 1 d u n g : Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 17. Die neue Art erinnert im Habitus an M. chorinaeus, für dessen forma minor ich sie ursprünglich hielt, und ist dem 31. cadnius nahe verwandt. Der C'lypeus hat einen nahezu ganz gleich- mäßig halbkreisförmigen, rings aufgebogenen Rand. Das Mentum 214 l'rell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. ist hochgewölbt, dicht und grob punktiert und l)eborstet. Das Kopfhorn des Männchens hat einen rechteckigen Querschnitt, seine Spitze ist abgestumpft, bei starken Exemplaren leicht zweigeteilt. Nahe der Spitze findet sich auf der Innenseite ein Zahn, der kräftiger als bei anderen Megaceraten ist. Von ihm verlaufen basalwärts zwei laterale und ein medianer Kiel auf der Hornhinterseite; apikalwärts fehlt der mediane Kiel. Das llalsschild ])esitzt eine deutliche Saumlinie an den Seiten und hinten; vorn fehlt sie bei den Männchen. Die Seiten des Pronotums sind beim Männchen je nach der Größe stärker oder schwächer herzförmig eingezogen. Der Buckel ist hoch und ])reit; seine bei starken Stücken weit voneinander getrennten Hörner sind parallel etwas nach innen und imten konvergierend. Die innere (untere) Ecke der Hörner ist besonders bei kleineren Stücken etwas verlängert mid täuscht so eine Zweisj)itzigkeit vor. Die Flügeldecken sind kaum länger als zusammen breit, glatt und glänzend; der Nathstreif wird von ver- flieüenden groben Punkten gebildet. Die beider, distalen Bänder des propygidialen Striduliims des Männchens divergieren stark und sind sehr schnuxl; ihre Rippung ist äußerst fein. Die Bewaffnung des Weib- chens besteht aus einem spitzen Höcker auf dem Kopfe und zwei sjjitzen Höckern über dem Vorderrande des Pronotums. Das Pygidium des Weibchens besitzt einen hohen runden glatten Querwulst: oberhalb desselben ist es grob punktiert und spärlich lang behaart, unterhalb ist die Punktierung fein. Die Parameren des Forceps sind im basalen Teile halbkreisförmig gebogen und endwärts in ein kurzes gerades, innen behaartes Stück ausgezogen. Die Farbe ist überall ein glänzendes Schwarz, das ventral in Dunkelbraun übergeht; die Behaarung ist rostfarben. Megaccras laevipcimc nov. spec. c^ unbekannt. $ Länge 30,") mm. IJicite 17 mm. Verbreitung: Peru (von Staudinger). Typen: ? in coli. auct. Vorliegendes Material: 1 ^. DerClypeus ist flach abgerundet, fünfmal sehileicht ausgel)uchtet, so daß vier verloschene Vors])rünge n ixip])en eine dichte Punktierung, auch zwischen Nahtstreif und Naht, doch sind alle J*unkte gleichmäßig sehr fein. Das Pygidium ist beim Weibchen länger und dichter überall, beim ^Täimchen küizer und nn't Ausnahme des Apex dicht seidig gelb behaai't. Der Pi'osternnlza])feii ist meist Entomol. Mitteilungen II], 1914, Nr. 7/S. 217 ausgesprochen zweispitzig. ])ie Farbe ist dunkelbraun, der Prothorax schwärzlich, die Behaarung hcht gelb. Die Art, welche von Arrow als X. gideon L. betrachtet wurde, ist von diesem durch den Habitus wohl unterschieden. S t e r n b e r g hatte sie in seiner Sammlung als ,,X. rneridionalis Stbg. i. I." bezeichnet. Da die Untersvichung des Forceps die Artberechtigung bestätigte, habe ich diesen Namen beibehalten. Xylotrupos iiieridionalis-taprohanes nov. subspec. (J Länge 32 — 43 mm, Breite 18,5 — 24 mm, Länge des Kopfhornes 5 — 10 mm. $ Länge 30 — 36 mm, Breite 18 — 25 mm, Verbreitung : Ceylon (Kandy). T y p e n : (J et $ in coli. auct. Vorliegendes Material: 5 (5,5, 4 $ $ . Abbild u n g : Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 19, Die Form ähnelt dem X. meridionalis außerordentlich und dürfte seine Lokalform auf Ceylon darstellen. VonderNominatf orm unterscheidet sich die Inselrasse durch das Kopfhorn, dessen Äste viel stärker diver- gieren, so daß sie häufig einen Winkel von nahezii.lSO" miteinander bilden, und dadurch, daß die Äste weniger zurückgebogen sind. Ein konstanter LTnterschied findet sich ferner im Bau des Forceps, welcher bei den Madrastieren im absteigenden Teile der Parameren über der etwas eingeschnürten LTmbiegungsstelle noch eine kleine Ausbuchtung besitzt, während diese bei den Ceylonstücken fehlt. In allen übrigen Beziehungen stimmen beide Rassen miteinander überein. Aegopsis trinidadensis Stgb. (5 Länge 26—31 mm. Breite 15—18,5 mm, • $ Länge 26 29 mm. Breite 15,5—18 mm. Die Type dieser ostamerikanischen Art ist ein ziemlich schwaches Männchen, das Weibchen A\ar bisher unbekannt. Kürzlich erhielt ich durch Herrn A. Heyne (Berlin) eine lange Reihe von Stücken beider Geschlechter von A. trinidadensis und sehe mich so instand gesetzt, die S t e r n b e r g sehe Beschreibung etwas zu ergänzen. Ein nach dem gesamten Materiale charakteristisches Unterschei- dungsmerkmal gegenüber A. curvicornis Westw. ist die schon von S t e r n b e r g erwähnte Pmiktierung des Halsschildes beim Mäinichen. Während bei dem Columbiei' die ganzen Seiten des Ptonotums gleich- mäßig dicht gerunzelt sind, zieht sich bei ^4. trinidadensis stets von der glänzenden, mehr oder weniger zerstreut fein punktierten Seheibe ein glänzendes Band bis zui' Mitte der llalsschildseiten herab, welches 218 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. zwar mehr oder weniger dicht mit Aiigeii))imkten besetzt, nie aber fein gerunzelt ist. Weniger sicher ist das von Sternberg in den X'ordei'grund gcsteUte Merkmal der zottigen J'ygidialbehaarung. da dieselbe bei älteren Stücken meist abgerieben ist. Auc;h der Bau des I*"'orce|)s ist bei beiden Arten — der Forceps aller Aegopsis-ii>])e7Aes ist äußerst gleichmäßig gebaut — etwas verschieden: die Parameren sind bei ,1. trinidadensis verhältnismäßig länger und weniger stark gebogen. Die Bewaffnung unterliegt den gleichen Modifikationen wie bei A. curvicornis: der Pronotalbuckel kann zu einem minimalen Knötchen i'cduzicM't und anderseits in ein (vom Halsschildliinterrande gemessen) 20 mm langes Hörn ausgezogen sein; tlie Länge der Kopf- hörner schwankt zwischen 3,5—10 mm. Das Weibchen läßt sich von demjenigen von A. curvicornis recht leicht imterscheiden. Der Clypeus ist halbkreisförmig mit hoch auf- gebogenem Rande, seine Fläche ist dicht und mäßig grol) pmiktiert. Gegen die Stirn ist der Clypeus stark winkelig nach unten abgesenkt; die so entstehende Querkante ist dicht und sehr tief punktiert, seitlich zu zwei Knötchen erhoben. Der Scheitel ist grob gerunzelt und stark glänzend, während die Querkante stets, der Cl3qoeus meist matt sind. J)as Pronotum ist sehr grob und dicht punktiert; die hintere Hälfte der Mittelpartie ist zerstreuter ])unktiert und stärker glänzend. V\)n ihr zieht sich — in Analogie mit den Verhältnissen beim MänncluMi — ein ebensolches Band bogenförmig nach der Mitte der Halsschildseiten hin; zwischen Band und Mitte liegt ein Fleck bes uiders starker Runze- lung. Die Flügeldecken sind gröber punktiert als bei A. curvicornis. Das Pygidium hat an der Basis einen schmalen matten Streifen sehr feiner und dichter Ihmzelung; seine seitliche Behaarung ist etwas stärker. Die letzte Bauchschuppe ist von der Basis bis über die Mitte hinaus dicht quer gerunzelt und bis zum Apex dicht behaart. Die Fndrän(U'r der Mittel- und Hinterschienen sind gewöhnlich in zwei längere Zähne ausgezogen, neben denen noch einige kleinere stehen. Die Färbung ist wie beim Männchen schwarzbraun, unten kaum liellcr; die Behaarung ist graugelb. AmbJypliileurus elatus nov. spec. o' Ijänge 20 mm, Breite D.ö mm. $ unbekannt. Typen : (5 in coli. auct. V o r I i e g e n d e s Material: 1 (5. V e r b r e i t ti n g : Westkoluml)ien. A b b i 1 d u n g : Force})s von vorn, Taf. 2, Fig. 20. Entomol. Mitteilungen 111, llJU, Nr. 7/8. 219 Im Habitus steht die neue Art dem südbrasilianischen Ambl. bur- meisteri Arr. am nächsten. Sie unterscheidet sich von demselben durch die schlankeren und längeren Kopfhörner, welche an der Basis auch weiter voneinander abgerückt sind. Die Stirngrube ist glatt. Die tiefe Scheitelgrube ist an den Seiten weit nach hinten ausgedehnt, während der mittlere Teil ihres scharf hervortretenden Hinterrandes vorragt und so eine Gabelung der Vertiefung hervorruft. Der Prothorax ist stark gewölbt, glänzend, seine Seiten stärker gerundet; die brei- teste Stelle liegt vor der Mitte. Die Mittelfurche ist schmal, tief ein- gedrückt, spärlich punktiert. Das hoch gewölbte Pygidiuui ist dicht mit groben Punkten besetzt. Die Parameren des Forceps sind breit, innen ausgeschnitten, außen mit einem Zahn kurz vor der schlanken Spitze. Ambl. gracilis nov. spcc. (5 Länge 18 mm. Breite 8,5 mm. $ unbekannt. T y p e n : $ in coli. auct. Vorliegendes Material: 1 $. Verbreitung : luibekannt. Abbildung : Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 21. Dem vorigen außerordentlich ähnlich, fällt die Art schon äußerlich durch ihre Zierlichkeit auf. Die Kopfhörner stehen ebenso nahe, wie bei Ambl. burmeisteri Arr., die Stirngrube ist, wenigstens bei dem ein- zigen vorliegenden, recht scliAvachen Exemplar, quer gerunzelt. Der Scheitel ist kaum eingesenkt, jedenfalls ohne einen erkennbaren Gruben- hinterrand, überall dicht quer gerunzelt. Pronotum, Elythren imd Pygidium sind wie bei Ambl. elatus. Der Forceps ist ähnlich dem von Ambl. elatus, doch ist der seitliche Zahn mehr der Mitte zugerückt, wodurch die Endspitzen länger erscheinen. Aiiisophileurus passaloides nov. spec. cf Länge 18—21 mm. Breite 9—10 mm. $ Länge 18—20 mm. Breite 9—9,5 mm. T y p e n : (5 et $ in coli. auct. Vorliege n des M a t (> r i a 1 : ;} S6- ^ ??• \ e r 1) r e i t u n g : Boli\ien (Juugas), Pei'u {'^). A b h i 1 d u n g : Forceps von \'orfi, Taf. 2, Fig. 22. Die neue Art ist nächstverwandt mit dem peruanischen Ambl. ocdi inis Prell, mit dem sie leicht zu viTwechseln ist. Im Habitus stinnnt sie völlig mit demselben überein und schließt sicli so dem Aussehen der Fer<;ex- Gruppe von Amblyphileurus an. Ihre Farbe ist dunkelbraun, 220 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynustinen. bei kleineren Exemplaren ins Kirschrote spielend. Von Anihl. oedlpus unterseheidet sieli .4 //#/>/. passaloides durcli die folgenden Charaktere: Die Kopfhörneheii sind hei dvn Männchen kürzer, die Grul)e dazwischen ist. besonders bei kleinen Exenijilaren. |)unktieit. Das Pioiiotuni ist gleichmäßig gewölbt, ringsum gesäumt, überall deutlich punktiert; die Punkte sind ebenso verteilt, wie bei Atnbl. cxdijms, aber tiefer ein- gestochen. Die Mittelfurche ist auffällig seicht, meist \\\\v in der hin- teren Hälfte mit groben, sonst mit feinen Punkten besetzt. Das Sc'hild- cheii ist s))ärlich grob ])unktiert. Die Elythren weisen dieselben Pimkt- reihen wie gewöhnlich auf. doch nehmen die Pinikte analwärts an Tiefe l)ald ab und fehlen im Gebiete des Endbuckels völlig. Das Pygklium des Märuichens ist gleichmäßig gewölbt vind dichter als bei Amhl. oedipus, mit groben Punkten besetzt, welche randwärts gelegentlich mit- einander verschmelzen. Der Forceps ist durch die schlanke Form der vorderen Hälfte seiner Parameren gekennzeichnet. Die Innen- klaue der Vordertarsen ist stärker verbreitert, als bei Amhl. ocdipua, scliarf eingebogen, zahnlos. Das Pygidium des Weibchens , welches sonst dem Männchen außerordentlich ähnelt, weicht, im Gegensatz zu der peruanischen Art, von dem des Männchens etwas ab. Es ist sperriger punktiert, glänzend, und durch einen starken Querwulst ausgezeichnet, unter tlem sich Andeutungen eines Eindruckes finden. Hoinopliileiinis tricuspis nov. spec. (5 Länge 40,5 mm. Breite 20 mm. Länge der seitlichen Kopf- hornzacken 5,5 mm. $ Länge 39 -81). 5 mm, P)reite 1!) n),5 mm. Verbreitung: St. Ghristobal. Guatemala. T y ]) e n : rj" et $ in coli. auct. Vorliegendes M a t e r i a 1 : 1 (5, 2 $$ . A b b i I d u n g : Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 23. Vor einiger Zeit hatte ich Gelegenheit, einen nahen \'ei\\andten des //. quadrih(h('r('Kl(ifus Beauv. von Kuba zu beschreiben, welcher von der südanu'rikanischen Art neben anderen Merkmalen dadurch abwich, daß die vier Höcker am llande des Halsschildabsturzes nicht gleich waren. Während nun l)ci diesem //. ciihtniKs VwW. die äußere Zacke et was größer war, liegt mir jetzt eine neue Art xoi', bei welcher die iiuu'i'c Zacke größer ist. Die mitt lerc( "lypcalzacke ist, wie gew(")lnilich, hornartig aufgel)ogen. Die beiden »Seiteirzacken vor den Augenkielen sind in lange, stark di\('r- gierende, ])arallclseitige, dorsiventral etwas zusammengedrückte, außen glatte, innen längsgerunzelte Hörner ausgezogen, welche schräg nach Entomol. Mitteilungen U\, 1914, Nr. 7/8. 221 außen und vorn ijorichtet, cndwärts abgestumpft und mit einem kleinen, nach innen und hinÜMi geriehtelcMi Zahne versehen sind. Die Selieilel- grube ist tief, am (irunde wie die übrige Oberseite des Kopfes (|uer gerunzelt; ihr Vorderrand tritt nicht hervor. Der Prothorax ist auch gewölbt, seitHch Meit ausladend. Der Absturz ist wenig ausgehöhlt. Die mittleren Zacken des Absturzrandes sind größer als die lateralen, und stehen voneinander fast oder mehr als doppelt so weit entfernt, wie von den äußeren. Der Absturz, die breite, tief eingesenkte Mittel- furclie und zwei Bezirke seitlich neben den lateralen Zacken sind dicht und grob runzelig pmiktiert. Alle übrigen Charaktere stimmen mit denen von H. quadritubercidafus Beauv. überein. Der Forceps hat lange, gerade Parameren, deren Endstücke klaffen. Die neue Form steht dem Phil, quadrituherculatus viel näher, als die kubanische Art. Vermutlich zur gleichen Art gehören zwei Tiere, welche von örtlich weit davon getrennten Lokalitäten stammen : 1 Männchen von Chimbo (Ecuador), 1000'. VIII. 97 (Rosenberg) und 1 Weibchen aus British Guiana. Homophileurus muticus nov. spec. S Länge 29—38 mm. Breite 14,5 — 18 mm. ' $ Länge 31 mm (bis z. Mitte d. Pronotalvorderrandes), Breite 17 mm. Verbreitung : Cayenne. Mexiko. Typen: (5 in coli. auct. Vorliegendes Material: 4 SS, 1 $ (defekt). Abbildung : Forceps von vorn, Taf . 2, Fig. 24. Die neue Form ist die schlankeste aus dieser Gruppe und steht verwandtschaftlich dem H. quadrituherculatus Beauv. sehr nahe. Die vier Höcker des Pronotums sind etwa gleich groß und etwa gleich weit voneinander entfernt; gewöhnlich ist sogar das mittlere Inter- stitium um ein Geringes kleiner als die beiden seitlichen. Die Seiten des Prothorax sind gleichmäßig gerundet; seine Mittelfurche ist schmäler und feiner punktiert als bei H. tricuspis nov. spec. Die Scheitelgrube besitzt einen deutlich hervortretenden Vorderrand. Die Parameren des Forceps sind fest aneinander gepreßt, während sie in seitlicher Ansicht bei den Mexikostücken nahezu gerade erscheinen, weisen die (typischen) Cayennestücke nach der Einschnürung eine schwache Abwärtsknickung auf. Phileurus muiidus nov. spec. S Länge 25,5 mm. Breite 11 mm. $ unbekannt. 222 Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen. V o r h r (M 1 u n g : C'ayenne. T y p e n : (5 in coli. auct. \' o r 1 i (' g e 11 des M a t e r i a 1 : 1 (J. A 1) b i 1 (1 u n g : Force])s von vorn, Taf. 2, Fig. 25. Die neue Art steht dem weit verbreiteten Ph. anguslafas Kolbe sehr nahe, doch ist sie zierlicher als dieser. Im Bau des Kopfes stimmt sie völlig mit demselben iiberein. Am Prothorax sind die Vorderwinkel stärker vorgezogen, die Punktierung ist gröber, der Höcker vor der Mittelfurche ist spitzer und etwas weiter dem Vorderrande genähert. Hinter dem Höcker ist eine größere, seitlich um die herumgreifende Grube eingedrückt, welche ähnlich derjenigen bei kleinen Ph. didy- mns L. -Männchen ist. Die Flügeldecken weisen keine Besonderheiten auf. Dagegen ist das Pygidium weniger grol) und runzelig punktiert und langgoldl)raun behaart. Die letzte Bauchschuppe ist glatt. Die Vorderschieiu^n haben 3 kräftige Zähne, oberhalb welcher eine vierte Zacke angedeutet ist. Vielleicht ist auf diese Art die mir sonst unbekannte var. capra Bts. von PIi. ralgus I.,. zu beziehen. Ich wage sie nicht damit zu identifi- zieren, weil sie trotz einiger äußerer Ähnlichkeit mit Phil. raJgus L. doch (k'mselben recht fernsteht. Das geht besonders aus dem Bau des Forceps hervor, \\elcher dem von Ph . avgiislafas am ähnlichsten ist. Ph. (loelivis nov. spec. (5 Länge 34 mm. Breite 10,5 mm, Länge der Kopfhörner 4 mm. $ unbekannt. Verbreitung: Venezuela (8an Fernando de Apure; L. La- glaize, 5.-10. 1879). Typen: (J in coli. auct. Vorliegend es MateriaLl(5- A 1) b i I (1 u 11 g : Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 26. Die neue Art gehört in die weitverbreitete Grujjpe der Phil, trun- cafus Beauv. Die Kopfhörner des Ph. delicvis sind lang, schlank, nahezu parallel aufsteigend, leicht zurückgebogen, zylindrisch, end- wärts abgerundet. Während sie vorn und lateral glatt sind, ist ihre Innen- und Hinterseite gi'ob gerunzelt. Da die Runzeln eine Fortsetzung der glei(^h groben, quer gestellten Skulptur auf Stirn und Scheitel bilden, sind sie auf den Hörnern längsgestellt. Die Verbindungsleiste zwischen beiden Hörnern am Vorderrande der Scheitelgrube wird durch die Runzehuig fast völlig verdeckt. Die Scheitelgrube selbst ist tief rundlich eingedrückt, in der vorderen Hälfte grob quer gerunzelt, hinten glatt; der gerade Hinterrand ist etwas über sie vorgezogen. Das Pronotum Entomol. Mitteilungen III, 1911, Nr. 7/H. 223 ist ringsum deutlich gesäumt, seine Seiten s lud weniger stark ausladend als bei Ph. truncatus. Der Absturz reicht bis zur Mitte des Halsschildes \md geht direkt in die Mittelfurche über, welche kurz vor dem Hinter- rande endet. Der Zahn vor der Mittelfurche fehlt, und wird durch einen schwachen, vom Vorderrande heraufkommenden Eücken ersetzt. Der Bau des Forceps ist ziemlieh weitgehend von dem bei Ph. truncatus verschieden. Ph. earinatus nov. spec. (5 Länge 32 — 37 mm. Breite 15,5 — 19 mm, Länge der Kopfhörncr 1,5—5 mm. — $ unbekannt. Typen: ^T in coli. auct. Vorliegendes Material: 2 (5(5- Verbreitung: Nicaragua, Panama (C-hiriqui). Abbildung: Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 27. Phil, earinatus nimmt eine Mittelstellung zwischen Phil, truncatus Beauv. mid Phil, declivis nov. spec. ein. Er ist dem letzteren aber zweifellos näher verwandt und kann möglicherweise später an der Hand reicheren Materials als Lokalrasse zu demselben gezogen werden. Die Stirn ist mit grober, bei dem größeren Exemplar feinerer Punk- tierung bedeckt, im Gegensatz zu den langen Querrunzeln bei Phil, declivis. Der Scheitel ist kurz und grob quer gerunzelt; die Grube ent- spricht ganz der von Phil, declivis. Die Kopf hörner sind lang parallel, seitlich etwas komprimiert, nahezu gerade; kurz vor dem Ende sind sie plötzlich scharf nach hinten und innen umgeknickt und enden mit ab- gestumpfter Spitze. Das Pronotum besitzt eine ringsum vollständige Saumlinie. Sein Absturz nimmt knapp die vordere Hälfte der Scheibe ein; er wird in der Mitte durch einen glatten Längskiel, der nach dem Vorderrande zu verlischt, geteilt. Der höchste Punkt des Kieles tritt als Höcker, wie bei Phil, truncatus, hervor. Dahinter findet sich ein seichtes Grübchen, von welchem die Mittelfurche ausgeht. Die runzelige Punktierung der Mittellinie geht neben dem Höcker direkt in die gleich- artige Skulptur des Absturzes über. Die Seiten des Prothorax laden ebenso weit aus, wie bei Phil, truncatus. Der Forceps ähnelt im Bau der Parameren mehr dem von Phil, declivis. Epiphileurus punetatostiratus nov. spec. cf Länge 22 mm, Breite 10.5 mm. $ unbekannt. Verbreitung: Brit. Honduras (Belize). Typen: $ in coli. auct. Vorliegendes Material: 1 S. 224 Prell. Beiträge 7.uv Kenntnis der Dynastinen. A I) 1) i I (1 u n g: l^^orceps von vorn, Taf. 2, Fig. 28. Die Art stellt dem Ep. laevicavda Bts. (Biol. ('entr. Am., p. 339). welcher mir von Tehuantepec vorliegt, sehr nahe mid wurde vermut- lich von Bates mit zu diesem gerechnet. Er unterscheidet sich von demselben dadurcli, dal.^ die ]>ronotale Mittelfurche sich bis zum Vorder- rande verfolgen läßt, während fiu" Ep. laevicauda ,,sulco dorsali uiulto abbreviato punctato" angegeben ist. Die Piuiktierung des ganzen Pronotums ist etwas gröber, die Punkte in der Mittelfurche haben einen (lo})pelt so großen Durchmesser, wie die danebenstehenden auf der Scheibe. Ausgesprochen glatte Stellen auf dem Halsschilde fehlen, nur ist in der Mitte neben der Furche sowie an den Seiten die Punk- tierung etwas feiner mid sperriger als sonst. Ebenso ist die Stellung der beiden Stirnhöcker verschieden. Denkt man sich die Winkel der Einschnitte vor den Augenkielen durch eine Querlinie verbunden, so würden bei Ep. laevicauda die Höcker hinter, bei Ep. punctato- slrialKs etwas vor derselben stehen. Die Stirngrube der neuen Art ist außerdem etwas reichlicher nmzelig ]ninktiert. Das hochgewölbte Pygidium ist überall dicht und grob punktiert, die letzte Bauchschuppe ist bis auf einen basalen Rand nahezu punktfrei. Der Forceps ist durch seine außen geraden Parameren charakteristisch. E. cylimlroides-simplex nov. spec. (5 Länge 19 mm, Breite 9 mm. $ unbekannt. Verbreitung: unbekannt. Typen: S hi coll.auct. Vorliegend esMaterial:l(5. A V) b i 1 d u n g: Forceps von vorn, Taf. 2, Fig. 29. Die vorliegende Form ist mit dem zentralamerikanischen Ep. cijlindroides Bts., welcher mir iti zwei Männchen und zwei Weibchen von Guatemala vorliegt, nahe verwandt. Äußerlich unterscheidet sie sich von ihm (buch ihre etwas schlankere Gestalt und den etwas stärker gebogenen Hinterrand des Pronotums, welches dadurch rundlicher erscheint. Charakteristisch ist der Bau des Forceps. Er entspricht ebenfalls im allgemeinen dem von Ep. cylindroides, doch sind die beiden End))latten relativ klein, während sie bei derNomimatform stark verbreitert sin dund weit auf die Gegenseite hinübergreifen. Da das Weibchen noch unbekannt ist und im männlichen Geschlecht nur der Forceps eine sichere Unter- scheidung gestattet, möchte ich Ep. simplex zunächst nur als Sub- species von Ep. cylindroides betrachten, wiewohl er möglicherweise eine gute Art repräsentiert. Seine Heimat vermute ich im südlichen Mittelamerika. Enfomologische Mitteilungen 1.914. Band III, Tafel 3. Prell, DviiastiiKMi I, Entomol. Mitteilungen 111, 1914, Nr. 7/8. 225 E. irregularis nov. spec. (5 Länge 19 — 23 mm, Breite 9—11 mm. $ Länge 20,5—21,5 mm, Breite 10 mm. Verbreitung: Columbien. Typen: ^ et $ in coli. auct. Vorliegendes Material: 3 SS, 2 $ $. A b b i 1 d u n g : Forceps von vorn, Taf . 2, Fig. 30. Die Art gehört in die nächste Verwandtschaft des Ep. variolosus Bm. inid depressus (Fab.) Bm., mit denen sie auch ein nahezu gleiches Ver- breitungsgebiet zu haben scheint. Im Habitus schließt sie sich den genannten Arten völlig an. Der Kopf bietet keine besonderen Merkmale. Der Prothorax ist hochgewölbt, ringsum gesäumt, doch ist die Saum- linie in der Mitte des Hinterrandes oft unterbrochen. Die Mittelfurche ist deutlich und läßt sich bis an den Vorderrand verfolgen, wo sie sich etwas erweitert; die in ihr stehenden Punkte sind nicht oder nur wenig gröber als die übrigen, sind aber dichter gestellt und neigen zum Ver- fließen miteinander. Die Punkte der Elythren sind außerordentlich grob und tief. Obwohl sie in regelmäßiger Reihe angeordnet sind, wird durch die ungleichmäßige Gestalt der zwischen den Punkten gelegenen glatten und glänzenden Partien eine völlige Unregelmäßig- keit der Skulptur vorgetäuscht. Das Pygidium beider Geschlechter ist flach, dicht und grob punktiert. Die Punktierung der letzten Bauch- schuppe ist feiner und sperriger. Die unteren Querkiele auf den Schienen der beiden hinteren Beinpaare sind in spitze Zähne ausgezogen. Die Parameren des Forceps sind schlank mit einer seitlichen Ausladung etwa in der Mitte. Tafelerkläruiig. Tafel 1. Fig. 1. Erioscelis obtusa nov. spec, Clypeus von oben. „ 2. Er. obtusa nov. spec, Forceps von vorn. „ 3. Heteroligus claudius-robustus nov. subspec, Forceps von vorn. „ 4. Ret. claudius-affinis nov. subspec , Forceps von vorn. „ 5. Het. denticulatus nov. spec, Forceps von vorn. „ 6. Het. planifrons nov. spec, Forceps von vorn. „ 7. Prionoryctes camerunus nov. spec, Forceps von vorn. „ 8. Orizabus rubricollis nov. spec, Forceps von vorn. „ 0. Or. tuberculatus nov. spec, Forceps von vorn. „ 10. Or. batesi nov. spec. Forceps von vorn. „ 11. Or. brevicollis nov. spec, Forceps von vorn. „ 12. Oryctes nasicornis L. ab. progressiva ab. nov. Kopf eines schwachen S. „ 13. Pjbenso, Kopf eines mittleren S- „ 14. Ebenso, Kopf eines starken (J. (Typus). Eutomol. Mitteilungen III. 15 226 Entomol. Mitteilungen III, 191-1, Nr. 7/S. Fig. If). Xylorydes .splendidtis nov spec, S, Forceps von vorn. „ K;. Enoplus caledonkus nov. spec, Forceps von vorn. Tafel II. „ 17. Megacerns crassum nov. spec, Forceps von vorn. „ 18. Xylotrupes meriäionalis nov. spec, Forceps von vorn. „ 19. Xyl. meridionalis-taprobanes nov. subspec, Forceps von vorn. „ 20. Ambl. elatiis nov. spec, Forceps von vorn. , 21. Ambl. gracilis nov. spec, Forceps von vorn. „ 22. Anhophileurus passaloidcs nov. spec. Forceps von vorn. „ 23. HomopMleurus tricuspis nov. spec, Forceps von vorn. „ 24. Hom. muticus nov. spec, Forceps von vorn. „ 25. PJnleurus mimdus nov. spec, Forceps von vorn. „ 26. Phil, dedivis nov. spec, Forceps von vorn. „ 27. Phil, carinahis nov. spec, Forceps von vorn. „ 28. Epiphüeurus pmidatostriatus nov. spec. Forceps von vorn. 29. Ep. cylindroides-simplex nov. subspec. Forceps von vorn. „ 30. Ep. irregidaris nov. spec, Forceps von vorn. Neue Cassidinen aus Yiinnan (CoL). Von Dr. Franz Spaoth, Wien. In einer schon vor mehreren Jahren von Herrn Donckier erhal- tenen Sendung von ( 'assidinen aus Yüinian fanden sich die nachfolgenden neuen Arten: Lacco])tora yiinnaiiiea nov. spec. Schwach subtriangulär, mit der größten Breite gleich hinter den Schultern, von hier zur Spitze nur mäßig verengt, um die Hälfte länger als breit, gleichmäßig, ohne Höcker, gewölbt, mäßig glänzend, hell- rostrot, die Brust mit einem pechschwarzen Querfleck, auf dem Ab- domen ein ebensolcher, wenig bestimmter Ring, von dem mitunter nur ein Querfleck auf dem vorletzten Sternit erübrigt, die Fühler mit fünf i)e.-hschwarzen Kndgliedern: die Oberseite entweder einfarbig rostrot oder auf den Flügeldecken ein Kantlast auf dem Seitentlache hinter der Mitte pc3hbraun bis schwarz, och-r auch ihre Spitze breit schwarz, oder auf dem Seitendache noch (>iii vorderer llaudast, der aber von der Basis weit abgerückt ist inid die gleiche Stellung hat, wie bei /.. ßo/temanl Wei^e (= chinensis Boh.), dunkel; auch die gekielten Zwischenräume sind mit unter stellenweise schwarz gezeichnet. Halsschild grob nadelrissig gerunzelt, mit einem schrägen, von der Basis sich beiderseits nach außen nur weiüg entfernenden Quereindruck, Eyitomologische Mitteilungen 1914. Band III, Tafel 4. Prell, Dviiastineii II. Kntomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 227 hinter welchem die Basis längsgefaltet ist; vorne ist die Scheibe über das Vordach erhoben und fällt beiderseits steil dahin ab. Flügeldecken mit verrundeten, kaum vortretenden, aber seitlich über den Halsschild weit hinausreichenden Schulterecken, ziemlich schmalem, nach hinteii schwach verengtem, mäßig abfallendem Seiten- dach und grober, tiefer, wenig regelmäßiger Punktierung der Ober- seite; der zweite Zwischenraum ist mit Ausnahme der Basis stark kielig erhaben, mit der Höckerstelle durch einen breiten, glatten Quer- kiel verbunden; der vierte Zwischenraum ist schwächer und nur in der Mitte gekielt, vor derselben mit einer flachen Grube, mit dem inneren Kiel durch mehrere kleine Querkiele v^erbunden; einige solche, aber kleinere und schwächere Querkiele verlaufen nach außen. Zwischen Scheibe und Seitendach ist eine tiefe Falte, die vor und hinter der Seiten- dachbrücke tiefe Gruben bildet. Das Seitendach ist feiner als die Scheibe, aber auch noch grob gerunzelt. Die Klauen sind außen glatt^ innen haben sie je fünf kleine Kammzähne. Die Fühler überragen weit die Halsschilddecken, ihre Endglieder sind verdickt. Koj^fschild dreieckig, nasenförmig abfallend, ohne scharfen Rand. Der Vorderrand des Prosternums ist an den Seiten mäßig tief aus'gebuchtet. 7x6 bis 7,5 X 6,5 mm. L. i/unnanica steht unter den bisher' bekannten süd- asiatischen Laccopteren ziemlich isoliert, da sie viel weniger triangulär, nach hinten schwächer verengt, oben gleichmäßiger gewölbt ist; dagegen ist sie näher verwandt mit den afrikanischen Laccopteren aus der Gruppe der L. corrugata Sahlb., so besonders sieht sie, abgesehen von der Färbung, der L. atrata m. mid modesfa m. ähnlich. Cassida probata nov. spec. Gerundet, wenig länger als breit, mäßig gewölbt, glänzend. Körper unterseits samt den Hüftgelenken der Beine schwarz, diese selbst gelb, der Kopf schwarz, die Taster gelb, die Fühler an der Ba,sis gelb, vom sechsten oder siebenten Gliede pechbraun ; oberseits gelb mit schwarzen Scheiben des Halsschildes und der Flügeldecken; auf den letzteren reicht die schwarze Färbung mit Ausnahme der Seitendachbrücke und der äußersten Spitze bis zur letzten Punktreihe, selten ist der halbe letzte Zwischenraum hell; das Schildchen ist schwarz. — Kojifschild ganz flach, zur Fühlerwurzel stark verengt, länger als breit, mit tiefen, am Augenrande verlaufenden Stirnlinien, stark glänzend, bis auf einige grobe, eingestochene Punkte glatt. Das dritte Fühlerglied fast dop])elt so lang wie das zweite, die Endglieder mäßig vordickt. — Halsschild von der Foim einer liegenden Ellipse, deren größerer Durchmesser um die Hälfte länger als der kleinere ist ; die Basis ist ebenso stark gerundet 15* 228 Spaeth, Neue Cassidinen aus Yünnan. als der Vorderraiul, die E(tkeii liegen in der Lilngsinitto und sind kurz verrundel ; die Oberseite ist fast glatt, mit sehr feinen zerstreuten Pünkt- chen: die scln\ai-ze Makel ist vorne konstant gei'iiii(h't . daneben einge- buelitet und (hmn wieder gerundet, so daß sie vorne in drei Haibkrc^isen endet, deren mittlerer weiter vorspringt. — Flügeldeskon an (Um* Basis nur wenig breiter ;i.ls der Halsschild, mäßig ausgerandet, mit s(;hwa(rh vorgezogenen, i-eclif winkligen, scharfen Schulterecken, an den Seiten wenig erweitert: die Scheibe im Basaldreieck schwach eingechfickt. dahinter fast gleichmäßig gewölbt, kaum mit Andeutung eines Höck(M's, aber mit einer Quer'leiste von tler Höckersteile zum zweiten Zwischen- raum: die Punktstreifen sind mäßig grob, dicht, wenig regelmäßig, von einzelnen Querrutrzeln durchbrochen, die im rückwärtigen eine schwache Retikulierung bilden: die Zwischenräume sind schmal, weniger breit als die Punktstreifen, gewölbt, der zweite und — in geringerem Maße — auch der vitnte und sechste herausgehoben. Seitendach verloschen runzelig punktuiiert, wenig geneigt. Klauen ungezähnt. Das .J ist etwas küi/er und breiter. 0x4,7 mm. C. probata steht in Körperform, Umriß und Größe nu'lu'eren in- dischiMi Arten, besonders der C. jusfa m. sehr nahe und ist an dem ganz schwarzen Körper, der Zeichnung des Halsschikies und feinen Retikulierung der Flügeldecken leicht zu erkennen. Cassida nueula nov. spec Aus der Gruppe der C. icterica Boh., jedoch kleiner, au den Seiten \iel weniger erweitert, daher mehr })arallel, die Schulterecken seitlich über den Halsschild weiter hinausragend, die Halsschild?sken etwas breiter verrundet, das Basaldreieck weniger tief eingedrückt, die Schenkel bis über die Mitte schwarz. Gerundet-subquadratisch, mäßig glänzend, schwach gewölbt, röt- lich-gelb, die Unterseite mit Ausnahme des Kopfes, der Schenkelspitze, der Schi(4ien und Tarsen, der Fühler und eines schmalen Alxlominal- saumes schwarz. Kopfschild glatt, stark glänzend, (lo])])eli so lang wie ])reit, zur Fühlorwurzel mäßig verengt mit feinen, ])aiailci zum Pvandc^ vei'laufendcn Stirnhnien. Halsschild etwas mehr als do])])elt so breit wie lang, <|uer- e'liptisch, mit kna]))) vor der Längsmitte gelegenen spitzwinkligen, aber venundeten Ecken; die Scheibe und das Vordach fein, aber deutlich, zerstreut ])imktiert. ohne Makeln. Flügeidcck(Mi um Ve breiter als der Halsschi'd, an der Basis schwach ausgerandet, mit spitzwinkligen, wenig scharfen, mäßig vorgezogenen Schulterccken, die Seiteii bis hinter die Mitte kaum erweitert, fast parallel, dami kurz und breit Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 229 zugei-uudet; die Scheibe gleichmäßig gewölbt, im BasaldrcicH^k kaum eingedrückt, die Fiöckerstelle wenig deutlich bei'lig herausgehoben, die Querriefe bis zum zweiten Zwischenraum flach und niedrig, die Punkt- streifen sehr regelmäßig und dicht, ebenso stark wie bei C. icferica, der zweite Zwischenraum kaum merklich breiter und erhabener, hinter der Mitte mit den bekannten zwei pechschwarzen oder peohbraunen Makeln, im übrigen die FUigeldccken bei allen vier Stücken ohne Makeln. Das Seitendach geneigt, fein runzelig ])unktiert. 4x3,5 mm. Metrioiia piirpmicoJlis nov. spec. Subtriangulär, mit. der größten Breite unmitten)ar hinter den Schultern, nach hinten sanft verengt, gewölbt, stark, glänzend, un- behaart. Unterseite schwarz mit sehr schmalem hellen Saiim des Ab- domens; Beine gelb mit schwarzer Schenkelbasis; Kopf rötlich gelb, Fühler an der Basis gelb, das fünfte und sechste Glied gebräunt, die folgenden schwarz; Oberseite gelb, die Scheibe des Halsschildes und das Schildchen purpurrot, letzteres schwarz gesäumt; die Flügeldecken mit schwarzem Basalsaum, ebensolcher Nahtspitze und zusammen fünf schwarzen Makeln (eine auf der Schulterbeule, eine gemeinsame, etwas längliche hinter dem Schildchen, eine auf dem Seitendache weit hinter der Mitte. Fühler vom siebenten Gliede an behaart, das zweite Glied kugelig, das dritte mehr als doppelt lang, viel schlanker, das vierte und fünfte wenig kürzer als das dritte, das sechste etwas kürzer al."-' das fünfte, gegen die Spitze verdickt, die Endglieder dopjielt so lang wie breit. Kopfschild scliAvach trapezförmig, mit weit vom Augenrande sich entfernenden stark konvergierenden, undeutlichen Stirnlinien, glatt, glänzend. Halsschild klein, querellij)tisch, zweimal so breit wie lang, mit brjit verrundeten, in der Längsmitte gelegenen Ecken; Scheibe und Vordach glatt. Flügeldecken an der Basis fast doppelt so breit wie der Halsschild, zweimal gebuchtet, mit vorgezogenen, in der Halsschild- mitte liegenden, seitlich weit hinaustretenden Schulterscken, welche etwas spitzwinklig, aber verrundet sind; die Scheibe ist gleichmäßig gewölbt, mit zehn regelmäßigen, sehr dichten Punktstreifen, deren Zwischenräume zwei- bis dreimal so breit, schwach gewölbt und glatt sind. Das Seitendach ist sehr undeutlich rimzelig-piinktiert, fast glatt, hinten stark verengt. Prosternum zwischen den Vorderhüften mäßig schmal, sein Fortsatz winklig erweitert, querdreieckig mit tieferliegen- den Seiten. Klauen mit großem rechteckigen Zahn, über das letzte Tarsenglied hinausrageml. 7x5,5 mm. In der Körjierform erinnert die Art sehr an die asiatischen Lacco- pteren. 230 Entomol. Mitteilungen 111, 11)14, Nr. 7|8. Metriona expressa nov. spec. Alis der Verwandtschaft der M. varians H., aber wesentlich größer lind kräftiger, höher gewölbt, im Basaidreieck tiefer eingedrückt, da- hinter deutlicher gehöckert, die .Schulterecken mehr vorgezogen, die Punktstreifen tiefer und regehnäßiger, das Seitendach runzelig ]iTmk- tiert, die Unterseite schwarz. Von ziemlich (juadratischcm. nach hinten sehr schwach verengtem Umriß, hoch gewölbt, glänzend; Körper schwarz, ein sehr schmaler Saum am Al)domen, der Kopf, die Beine und Fühler gelb, die End- glieder (Um- letzteren nur wenig gesättigter, die Oberseite hellgelb, im jA'ljen grün, welch letztere Farbe sich oft entweder auf der ganzen Scheibe der Flügeldecken oder nur auf je einem Streifen nel)en der Naht und über die Mitte jeder Decke erhält. Kopfschild flach, nach der Fühlerwurzel schwach verengt, mit feinen verloschenen Stirnlinicn, glänzend, glatt. Halsschild quer- ellii)tisch, do])pelt so breit wie lang, mit breit verrundeten Ecken in der Längsmitte; Oberseite glatt. Flügeldecken \in\ y^ breiter als der Hals- schild und mehr als dopju'lt so lang, tlie Basis in den abgerundeten Vorderecken mäßig vorgezogen, die Seiten noch vor der Mitte am brei- testen, dann sehr langsam mid schwach verengt, die Spitze verrundet- abgestutzt; die Scheibe im Basaidreieck deutlich eingedrückt, tlahinter die Profillinie in stumpfem Winkel gebrochen, zuerst schräg und äußerst wenig konkav, dann im Bogen stark geneigt; die Punktstreifen grob imd regelmäßig, ebenso breit wie die glatten, glänzenden Zwischen- räume, von diesen der zweite etwas breiter, höher und gewölbter, mit einer breiten Quersch ^ iele zur Höckerstelle. Das Seitendach steil, fein runzelig ])unktiert. Klauen mit großem Zahn. 5,2 X 4,2 bi.-i 5,8 X 4,8 mm. H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Psyllidae (Homopt.) Psyllidolünica 11.') Von Dl', («üiithcr MiKlrrh'iii, Stettin. (Mit 3 'rcxtii.muvii.) Jn der Ausbeute \(iii II. Saiitci' aus Foiinosa im Deutschen b^nto- mologischen Museum fanden sich folgende l'syilidcn, die mir Hcit ^) Als PsyHiilol()les(>lioinotoina liiieaticoUis nov. spec. S Rostfarben. Fühlei- lang, ca. 1% mm lang, gelblichweiß, die beiden Basalglieder rostfarben, drittes bis achtes Glied am Ende schwarz, das- neunte und zehnte Glied ganz schwarz. Stirn zwischen den Stirn- kegelu bis zum vorderen Occllus tief eingeschnitten. Pronotum c|uer, etwas länger als die Hälfte der Länge des Ante- dorsum des Mesonotum; mit acht gell)Iich(>n erhabenen Längslinien. Mesonotum mit fünf gelblichen Längslinien, seitlich noch je eine Spur einer weiteren hinten vei-kürzten, Antedoi'suin nni- mit drei gelben Längslinien. lieine ockergelljlich. Genitalsegment des o klein, die Fortsätze sehr kuiz: das neunte Sternit hinten etwas nach oben hcrum- gebogen. Entomol. Mitteilungen III, 1Ü14, Nr. 7/8. 233 Flügel hyalin, Adern des Vorderflügels ockergelblich. Clavus vor der Spitze mit einem kleinen bravinen Querfleck, der nach vorn noch etwas über cu hinwegreicht. Die Areola postica mit einer Höhe, die 3/4 von dem Abstand des Scheitels von m ist; Scheitel abgerundet und nicht eckig. Körperlänge: 3,2 mm. Vorderflügellänge: 3,7 mm. Formosa. Taihorin, 7. Juni 1911. 1 nl (Lieht. 1874), Siid-Eiu-opa. l^nterseheidet sich \c)n Slwj>hhi(ji(i Knderl. 1S4S dnrch folgendes: Flügel häutig und glatt, nicht lederartig und rauh. Costalzelle (Zelle (' -f Sc) schmal, lang, nu't ])ai'allelen tSeiten, nicht in der Mitte stark si)indelf(>iMnig verbreitert luid die Costa längs derselben nicht odei- nur an der Basis wenig gebogen (nicht im ganzen Verlauf sehr stark gebogen), m -f cu steht auf cu stark winklig (nicht beide fast eine gerade I^inie bildend). Untergesichtskegel (Stirnkegel) fehl(Mi. Hinterschienenbasis ohne Zahn. Jede der Hintercoxen mit langen nach hinten gerichteten Zapfen. Aüonoscona Sautcii nov. s[)ec. y Kojif blaß ockergelblich, Scheitelnaht schwarz l)is zum vor- dei'cn Occilus, der gell) ist und schwarz umrandet ist. l^'idiler blaß gelblich, Spitzenhälfte des vierten, fünften und sechsten Gliedes und die folgenden Fühlerglieder schwarz. S|)itze des Ilüsseis schwarz. Hinter- hauptsrand seitlich der Scheitelnaht mit je einem schwarzen Ein- druck. \^)r den seitlichen Ocellen am Aiigenrand je ein schwarzes Pünktchen. Thorax hell ockergelblich; Antedorsum des Mesonotum mit zwei dunkelbraunen I^ängsst reifen, die den Hinterrand nicht erreichen, das Dorsum mit fünf elK'nsolchen Längsstreifen, der mittelste jedoch im vorderen Viertel entwickelt; mittleres Drittel des Scutellum dunkel- braun, Seitendrittel hell oekergelblich. Seitlich vom Scutellum je ein schwarzei' Punktfleck. Abdomen hell ockergelblich, das zweite Tergit braun mit hell ockergelblichem Hinterrandsauni, die übrigen Tergite in dei' Mitte mit braunen Vorderrandsäumeii. Genitalsegment (V) hing, sehr schmal imd spitz, aber senkrecht zur Körperachse luvch xmten herumgeschlagen und anliegend. Beine blaß ockergelblich. Hinters(^henkel außen nn't einem braunen liingsstreif mit Ausnahme des P>asalviert(^ls: alle zweiten Tarsenglieder schwarz. Flügel hyalin. Adern blaß gelbbraun, äußerste Spitze i\vr .\dcr sc, rj, rr, m,, m.^ inid cu^ mit einem kleinen punktartigen schwarz- braunen Saum. Adern des Pterostignui und i'andadei' bis zu m^ dunkelbraun. Plerostigma kui'z. küizei' als die Areola postica (Zelle Cu,). Ptei'ostignudeil von sc deutlich, r so lang wie (m | cu) m Itjj so lang wie m^^. Areola postica flach. Entomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. 7/8. 235 Körperlänge: 1,5—1,6 mm. Vorderflügellänge: 1^/^ mm. Fühlerlänge : ca. 0,9 mm. Formosa. Chipiin, Juli 1912. 2 $, gesammelt von H. Sauter. Triozinae Trioza Forst. 1848 Trioza Kiiwayaiiiai nov. spec. Fig. 3. $ Kopf schmutzig ockergelb, Hinterhaujit braun. Die drei ersten Fühlerglieder blaß gelblich, von der Spitze des dritten Gliedes ab gebräunt. Thorax ockergelblich, Pronotum gelb, Dorsum uüt Ausnahme eines Mittelstreifens rötlich ockerfarben. Metonatum mit Ausnahme des Hinterrandes gebräunt. Abdomen hell gelbbraun, Genitalseg- ment (9) konisch und grün. Beine hell ockergelb, zweites Tarsenglied schwarz. Hinterschiene an der Basis oben mit zwei bis drei winzigen Zähnchen. Fig. 3. Trioza Kinvayamai Enderl. $. Geäder. Vergr. 20 : 1. Flügel hyalin, Adern blaß braungelb, rr endet vor der Mcdian- gabelung, wenig nach vorn gebogen. Die breiteste Steile der Zelle R^ mehr als doppelt so breit wie die schmälste der Zelle RR. Medianstiel ein wenig mehr als das Doppelte von lUj. m, (Midet dicht vorder ziemlich scharfen Spitze. Kleine Raudpigmcnlflcckc in der Zelle M,, M.^ und ("U[. Areola postica flach und ziemlieh breit. Körperlänge : 2.1 nun. Vorderfl ügel länge : SV-.i nun. Formosa. Hoozan, 7. März 191 1. 1 ?, gesammelt von H. Sauter. Gewidmet w i'.fde di(^se Sjiecies Herrn S. Kuwayama. 236 Entoinol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Geometridae (Lep.). Von Louis li. I'rout (London), l^iitil within the last ö vears scai-ceiy aiiy thing was recDided coiu^eriiiiig {\\(i (h'onietridae of Foi'niosa. Moore (Pioc. Zool. SocLoiid. I8()ö, p. 365) gave a list of 10 species from Takow, 2 of wliicli lia\'e siiuic beeil referri>(l to otlier faiiiilies. lautier (ibid. 1880, ]). 686 — 8) also fiiniished a slioit list (11 ti'iie (leonulridac, 2 of theni wrongly assunied to he neu to seieiiee. 2 oi' 3 erroneously or iiisuffieiently dctcniiined) froiii the same ioeality. Haiii])son (Faun. Ind. Motlis 18!),"),. p. 111) eites Korniosa as a Ioeality for 10 s])eeies, (lymnoscelis eclochloros and AJcis acdciarid being new records for the islaiid, biit the fornier a misi- deiit ifieation, the Fonnosan ally being distinct, probably = albicaudata Warr. Matsuniura (Cat. Lep. Japan, liX)")) qnotes Hanipson'f: 10 without eniendation or addition. In 1899 Warren deseribed as now 4 speeies eolleeted by Jonas (Nov. Zool. VI). In 1902 Swinhoe added Aiilil //(•(iiu/cs /)iii(/t(is (Trans. Fnt. Soe. Lond. 1902, p. (iOO). So far as I am aware. this eoinpletes the records ])rior to 1!)09. lieeently, however. extensive collections have been iiiade by Dr. Moltreeht and by Mr. A. E. Wileman, chiefly in the Arizan (or Arisan) distriet, and varions papers by Bast elberger, piiblished in 19091) and 1911'^^), and by Wileman, in 1910-1912^), have made known a considerable nutnber of new species and subspecies. Particniar nieiitioii should be iiiade of Hastell)erger"s ,, Beiträge zur Kenntnis der Geonietriden-Fauna der Insel Forinosa" (Iris, loe. eit.). in whieh he furnishes a systeinatie eatalogue of the 109 species*) included in the Moltreeht collect ions up to that date and offers a few geneialisations 011 the fauna. Dr. Bastelberger reeognizes three eleinents: (1) species peculiar to h'oi'inosa, either very distinct from all othei's known and perhaps ivpresent ing an indigenoiis fanna,. or clost^ly ailied to others yet suffi- cieiitly differeutiated by long geogra])hical Isolation; (2) forms belonging to the Jai)anese fauna; (3) those which are not met with again until ') Kill. Zeit. (Slultoail) XXIII. p. :}3-;{4, 39-40, 77; Iris XXII, II. Hit; IS2. -) Knt. Rujuisehau X.WIII. p. 22-23; Intern. Kiit. Zeit. (Gulieu) IW p. 241 242, 248-249, \', p. 54; 8oc. Eut. (Franklurt a. M.) XXY, 1». 89-90. '■') Eiitom. (London) .\LIII -XL\\ i)assini. *) This uunibei- is obtained by deducting 2 nicrc abenations which are there soparately nunihcred and adding no. 71 bis; onc or two others, however are giveu as i)rctty certainly ouly subspecies. Entoinol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 7/8. 237 one reaches the Hiinaiayan region. The third group, as he truiy remarks, is the inost numerous. I woiild even go further and assert that the con- neetion of the Formosan with the distinctivety Palaearctic fauna of Japan proper, East Siberia, etc., is so slight as to be ahiiost negÜge- abie. Naturally those species which are common to N. India and Japan without noticeabie geographica! modifieation, such a.s Brahira arfemidora Oberth., Asthena {Laciniodcs) plurüinearia Moore and many others, may occur in Forniosa without throwing any hght on the zoogeo- graphicai problems; but when we come to the case of differentiable races (such as Erebomorpha fulguraria Walk.) or alHed species (such as Nothorniza cosfaUs Moore and formosa Butl., Abraxas leopardina KoÜ. and its Japanese relatives of the sißvata gvoxxp) the Formosan forms invariably appear to favour the Indian. Probably when niore is known of the Geometridae of Central and Southern China, intermediate loca- lities will be discoverzil for many of the Indian species. Already aome affinities are observable with the fauna of Hong Kong (as Heteralex aspersa Warr.), Hainan (as Zandopera calidata Warr.), Chang Yang (as Heteromiza obliquaria Leech), etc. The Sauter-coliection, consisting of 545 specimens, proves a very important contribution . Including 12 from Japanese localities, but nearly all essentially Indo-Australian in their character, there are represented 162 species, distributed among the subfamilies as follows: Oenochrominae, 6; Hemitheinae, 13; Acidaliinae, 23: Larentiinae, 35;(?eo- metrinae {Boarmiinae), 85. To two worn specimens in difficult genera {Pisoraca and Sauris) I have not venturei to assign names, and two or three of the determinations at which I have arrived on inadequate or defective material (as in Acidulia and Chlor oclystis) must be regarded as provisional; but for the most part the material is in very satisfactory condition and I have expended great care on its working-out. No less than 96 of the species (mark3d*), or considerably over one-half, appear to be hitherto unrecorded for Formosa, though it must be added that Matsumura has includcd some Formosan species in his ,,Thousand Insects of Japan" ( !) and as this work is in Japanese I may have missed some records. Two of his species are mentioned in the present paper, but as I have unfortunateiy only had a singie brief o])]X)rtunity of looking at his figures I am unabie to give the deter- mination of his Gnophos jormosana (Supp. 2, p. 1)(), 1. 25, f. !)) and one or two others, aiid may have unavoidabiy neglected some synonymy. The tj^pes of the 23 novelties which 1 am here describing are all in Coli. Deutsch. Ent. Mus. 238 Prout, Gcometridae. Suhfain. Oenochvo^ninae. *1. Hoteralcx aspcrsii Warr. — 2, S, '^<>tli rather light-coloured. Koscmpo. Api'il. 2. Eiimeica aiiroliata Guen. — 3 ;, 1 $. Polisha, August 1908; Clüp-Chi]), Dec'ciuber !!)()!); PÜam, Jiily 1012; Kosompo, DeeemlxT 1!)11. *:i. Eumeloa hidüvicala Giien. — 1 5, Lake ('a.iulidius, 2ö September to 10 Octoher 1007. 4. Dorainbila saponaria Gueu. (=^ fragilis Butl). 0, Alikaug, Se|)teinber -()ct()t)er 1000; 2, Kosenii)o, October 1011; 1, Snisharyo, Oet()l)er 1011. Mostly worii specimeus. Butler's type of jrrujiUs (also worn) was froiu Forniosa; by oversight this locality was oniitted in „Lepiclopterorum ( -atalogus". *."). Deraiiibila satelliata Walk. — 3 ?: K()sein])o. Jauuaiy 1910; Shisha, May June 1012: Punkiko (.lapau), August 1011. *0. Naxa textilis Walk. - 2, Shisha, May-June 1012. Subfani. Heniitheinae* 7. Pingasa riis^inaria Guen. — 1 J, Kara]iin (.la]iau), August 1011; 2 9, Koseiuix). ,luly and October 1011. *S. Terpna siibtrita Prout, nov. sp. — ?. öO mm. Very closely similar to haemataria H.-Sch., especially on the up])erside. Gell-mark.s thicker, especially that of the hindwing; costal sjiot at base of forewing siualler, the line which runs from it almost entirely obsolete; the piu-- ple red striation between the next line and the cell-mark denser and more extended, the same colour occupying also the basal area of the hindwing as far as to the cell-mark but not reaching the costal margin. Both wings beneath less orange coloured at base, the purple-red subbasal sliading of the n])perside reproduced in dark brown grey, the black cell-s])ot of the hindwing less roiuided, the s])ots between the cell and the nuirgiiuU markings ahnost entirely obsolete, whereas in hainid- taria they are large and conspicuous. Kosempo, July 1011, a single (wample. 0. Terpiia (Lophoplielrna) taiwana Wileman. — Kosempo, 1 J, October 1011. 3 V- dnly and Deccmber 1011: Shisha. 1 9, May — June 1012; Alikang, 1 ,- October 1000. This speeies has no dose connection with Oiihorisnia nctunaria Guen., with which i(s aaithoV c( mpared it, })ut is very iiearly related to crionoma Swiidi., though sufficiently distinet - larger, ground-colour less dark with less white nuirking.s, first two lines of forewing more distinet, underside less clean white. Entomol. Mitteilungen lil, ]i)14, Nr. 7/8. 939 with the border less sharply black. Also larger than neonoma Hnipsn., the dark inarkings coarser, a long celi-mark distinct 011 the hindwingi the dark border on the iinderside rather narrower. 10. Diiidica subrosea Warr. ( = purpurata Bastelberger iiov. syn.). - 2 o^ Shisha. May- June 1912 and Sokutsu (Banshoryo distriet) 1912. I can find no essential distinction between the Forniosan speei- niens (described by Bastelberger as purpurata) and the Indian form subrosea. The Forniosan examples are i^erhaps rather smaller, the discal spot of forewing beneath perhaps on the whole larger, the border of bothwings beneath on the whole better developed; if it should prove a constant form it will stand as subsp. purpurata. *11. ('(Hiiihaeiia indm-taria Guen. - AHkang, October 1909, one worn S of this ver\- \\idely distributed species. *12. Coinibaena arg-eiitataria Leech. - 1 ^, apparently not differing materially from the Cliinese and Japanese examples. Kosempo October 1911. 13. Culpiiiia diffusa Walk. - 1 ?, Kagoshima (Japan), September 1911. *14. Thalassodes falsaria Front. - A pair from Kosempo, October 1911; a J from Kankau (Koshnn), April 1912; a $ from Kanshirei, Jnne 1910. A smaller, yellower-green $ taken at Kosempo with these, is eitlier a noteworthy aberration or a separate species, the white strign- lation less developed. the postmedian line of the forewing very slightly concave. *15. Hemitheatritoiiaria Walk. - 1 o^ Alikang, 1909; 1 ?, Kosempo, October 1911; both are large specimens. 16. Chlorissa ehlorissodes Front. ~ 2 ?, Kosempo, November 1911 and Kankau (Koshun), May 1912. Unfortunately both are worn, but there can be little doubt that they belong to the species described by me froin the o^ as an aberrant Microloxia. But thes? ?? have 4 spurs on the hindtibia and it appears that the species will have to form a new section of Chlorissa, with the .^ antenna pectinated. I suspect this is melinaria Bastelberger, Iris XXII, p. 173 (nee. H.-Sch.). *17. Cyclothea disjuiu'ta Walk. - 1 o^ Alikang, October 1909. *1S. Diplodesina iissiirlaria Brem. (= eluta Wileman). 2 ,^, Alikang, September 1909. The liiies appear rather straigliter than in typical e\amples. perhaps more resembling inundaria Leech, which is very likely onl_v a large western form of ussuriaria. 19. Hcinistola nibrimarffo Warr. - 1 ^, Pnnkiko (Japan), August 1911. 240 Prout, Geometridae. Subfniii. Acidaliinae. *20. Soinatiiia plyiiusaria Walk. — 2 s, Kcsenipo, October 1911; 1 2 Taihoku. 7 A])ril H)12. *21. Somatina rosacca aiiaomiea Prout, iiov. subsp. — o 31 mm, $ 29 mm. Much ]>aler thau typicai rosacea Svvinh. from the Khasi Hüls, the rosy hue almost entireiy lackiug, the coloration being about as in pale anthoiiliilaUt Guen.: hiud angle of forewing without black spols. Abdomen dorsaily whitish, not (as in rosacea) rosy with white spots. Kosempo. Octolx'r P.)ll (o ty]ie) : Alikang, November 1911, 1 ?. 22. Synofiiodcs liistnonaria ornata Bastelberger (= lentigiiiosaria Wileman, nov. syn.). — 1 d" 1 ?, 8hisha, May -June 1912; 2 $. Suisharyo, February 1912; 1 Vi Kankau (Koshun) 1912; 1 $, Karapin (Japan). August 1911, Both Bastelberger (Ent. Zeit. Stuttg. XXIII, p. 34, 39, 1909) and Wileman (Entomologist XLIV, p. 401. 1911) regarded this as a separate species, the latter placing it in Anixodes. I consider it mereiy a deeply coloured local race of hisfrionaria Swinh., from Assam, with the dark shading in the distal area more continnous. The strncture is identical, areole single. 2°^' subcostal of hindwing usually very shortly stalked. In Injriaria Walk., to which Hampson wrongly sunk hislrio- naria, the areole is double, the 2°^ sidicostal rarely if ever stalked. *23. Tiinaiuira cxtremaria Walk. - 1 o^ Alikang. October 1909; 1 S, Chip-dii]), February 1909; 1 c? 2 ?, Kosempo, December 1911. Jannary 1910 and October 1911: 1 V. Taihorin, 22 November 1911. *24. Timaiidra convoetaria Walk. — G J, .") v, Suisharyo, Kosempo, Alikang, Kanshirei, Kankau and Taihorinsho. Variable in size. Hamp- son sinks this to amaia L.; it is a good species, nearer to his corre- spomlens. *2r, Probh^psis doliaria alhidior Warr. — 1 ,S, Kosempo, October 1911, expaiiding 3() mm. This form was described from Kalu and Ichang and 1 have seen similar examples from the Khasi Hills and from Satsuma. Perhaps (at least in some localities) it is nothing more than an aberration of dcliaria Guen. 2(). .Viititryi;odos divisaria perturbata Prout. iu)v. subsp. — 39; 32 34 mm. llather smaller than dirimria divisaria Walk, from India, termen geiu>rally rather less strongly orenulate, cell of forewing slightly shorter: the green patch distally to the cell smalUn-. su})apical patches on an average smaller and nu)rc separaied, 1 he dai'k line pro.xinuilly to these not sinuous; a curved postmedian line of dots visible about midway between the dark line and the green patches; the reddish submarginal B})ot on R^ of hindwing usually very small. Areole of forewing closed Entomol. Mitteilungen HI, liJU Nr. 7/8. 241 at its extremity; in divisaria dlvisaria often open. Koserapo, November 1911, 1 $ (type); Yamo no Taiko, October 1911, 1 ?. Also both sexes in coli. Wileman. 27. Ailtilycauges pinguis 8winh. — 1 (^, 3 $, Anping, Jnly — Sep- tember. 8winhoe's type came froni Formosa, without more exact loca- lity, but the species is distributed throughont Eastern C*hina from Tientsin to Tonkin. *28. Acidalia nioorei orientalis Front, nov. snbsp. — Intermediate in coionr between moorei moorei Leech and rufigrisea Front, on an average rather nearer to the latter. Differs from both in having blaek dorsal spots on the abdomen (as in extimaria Walk, and some fornis of walkeri Bntl.) and in having the discal dot of the hindwing mivch more mixed with rust-broAvn, sometimes indeed with only a few scattered black scales remaining. Snisharyo, Febrnary 1912, 41 j'. Also a (^ from Karapin (Japan), August 1911. It is remarkabie that among so long a series there should be no v; she must be very sluggish, or of different habits to the .j". 29. Af'idalia kagiata Bastelberger. — A long and variable series, and comprising three distinct forms. It is not inipossible that they may represent separate species, but as they agree in structure and in allessential markings I do not think this very probable. If Bastelberger is correct in stating that the dark median shade of the forewing rnns to the apex (which seems to me very nn(ikely), I must have misidenti- fied Sauter's species, but the rest of the description fits well to the form which I shall for the present regard as name-typical, though it is probably not quite so sharply marked as Bastelberger's type. It has about the size, coloration and general a])pearance (excepting the shape) of .4. nigro punctata Hufn., the black vein-dashes which accom- pany the j^ostmedian line present on the forewing only, and even here commonly small and slight. Snisharyo, 1 <^, 1 9, December 1911 and Febriiary 1912; also 1 ,^ from Karapin (Japan), August 1911. — /. emma Front is smaller (normally 22 — 24 mm), both the groimd-colour and the markings more tinged with rufous or flesh-colour, the oblique median shade and the postmedian line less strongly developed, but the latter accom])anied on both wings by conspicuous black dashes on the veins. Kosempo, 2 ,S, October 1911, Aiikang, 3 ?, September— October 1909; 2 o from Snisharyo must also be referred here though rather larger (26—27 mm), slightly more grey-dnsted and with stronger median shade, thus somewhat intermediate towanis the normal Snisharyo forui. I described emma (Seitz Macrolep. IV, p. 7;")) from Chungking ßntomol. Mitteilungen III. 16 242 Prout, Geometridae. (Szecliuau) and as a separate species, but iiotuithstanding the wide geogra])hicaJ distaiice I caii find iio differeiice at all in the Forniosanfonn. -~ defectiscripta l^out. nov. form., is of the size of the form cnnna. ground-coiour of the nanie-type but less strongly dii.sted with grey. hiies iess grey, genei-aJiy weaker, the nieth'an shade niore .slender, r,n l)oth wings entireiy withoiit black vein-dashes. Aiikang, 3 o, Oetober 1909 and May 191 I ; a j froni Kosempo, January 191(1. Is rather Jaiger and .slightiy deei)ei'-coionred, the black dots on the postmedian Inie of the forewing shghtly indicated, thiis interniediate lowards the nanie- iype. 30. Acidalia ligatni'iji Walk. 1 J", Anping, May 1911. Also known from (Jentral aiid Southeiii India and Bii'inn. It niay be, as Haiiipson sii]i])oses, identieal A\ith tiiclafa Giien., foundetl on a single J in very l)a.d eondiiion from Noi'th India. 31. At'idalia iiuligoiiata Wileman. — 1 $, 8uisharyo, October 1911. 1 am not at all sure whether this is anything more than a larger, darker (greyer-tinged) form of the preceding. but as the hindwing appears slightiy less strongly angied at R'^ and slightiy more cremilate throughout I hesitate to sink it, *32. Acidalia syltillaria Swinh. — 3 V, Aiikang, November 1909, Suisharyo. December 1911. Kosempo. 7 May 1912. Oniy the first is in perfect condition: this and a $ from Koamana in coli. Wüenian have rather larger celi-dots and more shar]ily marked underside than Swinhoe's types from Ichang. The othei exampies are larger, that from Suisliaryo greyer, weakiy merkcd, that from Kosempo very worn. the diseal dots large. Identification somewhat uncertain. *33. Acidalia actnaria Walk. — 2,^^ (Anping. July 1910; Kosempo, ()(;tober 1911) fuliy agree with this widely tUstributed Indian species, nnless p{Mlia])s the teeth in the postmedian iine be a üttle stronger than nsuai. Thus my personata (Seitz Macrolep. IV, p. 60) cannot be, as I suggestcrd, the eastern representative of the sanie. The gronp is. however, an exceedingly difficnit one, depending largelj^ on siight distinctions in the 3 hindtarsus, and I a.m now inchned to tliiidv that Fletcher may be right insinking artuaria to niinornta Bsd. A worn 9 from Anping, May 1912, probably beiongs also to actuaria, possibly to jx^r Sonata. 34. .Vcidalia abscoiiditaria Walk. — 1 3. K;inka.u (Koshun). June 1912; 1 I, Sokutsu (Uanshoryo district), 7 Jmie 1912. Hampson is probably right in sinking this to nesciaria Walk. (= remofata Hampson, nee Gnen.), described from Ceylon and wideiy distributed in In lia-, Entomol. Mitteilungen III, 1914 Nr. 7/8. 248 but as I am not yet certain, I prefer to use the safer name, too much niischief having alrea,dy been done by hasty JuniiDings in this difficult genus. Walker's ty]ie of ahsconditaria, froni Foo-chow, agrees iDerfectly with the Forinosan form. Recorded from Formosa by Matsumura (Cat. Ins. Japon. Lep. p. 120) as remotata, no doiil)t quoting Hampson; specimens from the Island have for many years stood in the British Musenm collection. *3r). Pty<*hopo(la siiiicata Waik. ^ 0 ?, Kankau (Koshun), April, June and July 1!)12; 1 +, Kosempo, June 1912. Besides Walker's type from Foo-chow and a .^ from Ting-hai (Fokien) I know only the Formosan specimens. Related to muricata Hufn. in structure and colonring but much smaller, rather narrower-winged, the rosy purple colour disposed in more regulär lines, though these vary in width and there is some- times a Suggestion of a rosy suffusion. *36. Ptychopoda paraula Prout, nov. sp. — r^, 17 mm. 8ize, shape, coloration and anteimal structure as'in impe.ra Butl., or with the ground- cojour very slightly lighter, the hindwing perhaps not quite so fully rounded; hindleg with the femur and tibia longer-haired. Forewing with costal and subterminal reddish or purplish bordering about as in im.pexa, the latter, however, not quite so close to tke termen; reddish discal dot stronger than in impexa, a fine, slightly sinuous median line touching it distally, antemedian and postmedian lines present as dots on the veins, fringe with reddish dots at vein-ends. Hindwing with antemedian line, cell-dot and postmedian series of dots; subterminal shade starting near the apex, sinuous, receding from the termen, dis- appearing about the middle of the wing, a terminal reddish shade from apex to 2"'* or 3'"'^ radial, a reddish spot at tornus; fringe-dots only well developed in anterior half of wing. Underside also rather more strongly marked tha-i in impcm. Alikang, ()ctol)er ]!)()!), one example only. *37. IMychopoda invalida IJutl. ( ?)• A small, worn?from Alikang, September 1909, may be provisionally referred to this species, which appears to bc distributed in Japan, Korea and Eastern to Central China. A larger ? from Suisharyo, 22 December 1911, also worn, may be a weakly marked aberration of the same, though the forewing is more pointed than usual. A small, more reddish tinged S from Alikang, October 1909, I am also inclined, according to the structure, to regard as an abcrrant invalida, l)ut more extensive and better material is re(piired for the elucidation of these forms. *3S. .Viiisodes pallida Moore. — 1 J, 1 9- Alikang, October and November 1909. Median shade weaker than in most of the forms, the 16* 244 Prout, Geometridae. uiuler surfaee (as is also the case in a Sikkiin exani])le of ab. perscripta Warr. which lies beforo ine) rat her brighter p'ink on the forewinfj. rat her clearer wlütish on the hiiulw inii;. Withont (loiil)t widely dist ribiited, but the exaet ränge eannot be given, as two or three speeies are pi'obably mixed. T\n-ner (Proe. Linn. Soc. N. S. Wales XXXII. p. ()1)1) deseril)es as paUida a s])eeies w'üh (jnite different pai])us: in the J of the ])resent speeies tlie o''^^ Joint is elongate, abont t\vo-tln"r(ls as long as the 2"''. Moore"s type was froni Ceylon. *3i). Anisodos oftVminala Prout. nov. sp. — S- •^*' nun. Pvemarka.biy like ^Icsotropln itiforlaria ({uen. in size. sha.])e. eolonr antl markings, bnt with normal Aiiisodes hindl(>g and venation. Hindieg not clothed \\itli hair: long and sleiider. \\ith a single ]iair of well develo])ed s])urs. Pal])Us n(>arly 8 times as long as dianieter of eye. \V^ Joint elongate. Areole nioderately large. Face pale, not mixcni Avith crimson excepting two spots at the upper extremities. Forewing with ijostmedian series of dots strong, rather less ciu'ved baseAvards in anterior part than in intorlariit: no eonspienous blaekish snbternn'nai dots. Hindwing with the discal oeelhis hirger than in intortaria. filied-in with the ground- colour. not a\ ith white. Under snrface paler. forewing with rosy oeellus. rosy median shade and dentate }K)stmedian iine. the latter with i'osy patehes beyond, some less definite rosy snffusion or dustiiig in other pai'ts of wing: hindwing similar but with the rosy markings rather Aveaker and less extended. Poli.sha. Angust 1900. a single example. 40. Braehyeola abscoiiditaria Walk. — 1 J, Koseni]«). January Pilo. *4L Pisoraca liehenaria Swinh. — 1 o, Alikang. October P)0<). Regarded by Hampson as ..the Khasi form" of rdriospUa Warr., Avhich he fonnerly misidentified as monetaria and Avhieh is distributed in India. Tlu\\- are eei'tainly separate species but in any ease Jichcnaria is the older name. New for F;ustern Asia. 42. l'isoraca sp. 1 ;. Kosempo. October P)ll. I eannot identify this with any sjx'cies known to me, bnt unfort unately it is too Avora foi' dcsci'ipt ioii. SuperficiaJly it a]:)pears very like those forms of Ani- s()(l(>t pdllida in which the di.scal oeellus of the hindwing is most strongly d(^A-eloi)ed. or like a small rarin.-^pila Warr., but the hindtibial armature differs frou) both. the nn'ddle spur being present. and Avidely removed from t he terminal, of w hich only one is devefoped. Palpus long and t hin. Subf am . Larentünne» *43. Acasis viretahi IIb. — 1 ^, Suisiiaryo. February 1912. *44. 'rricIiopteri^iiaconsohriiiariaLeech. — 1 j. Suisharyo, February P»12. Described from Gifu. Entomol. Miiteilungen III, 1914 Nr. 7/8. 245 45. Hetoroplik'ps vaiicgata Wileman. — 1 r^, Suishaiyo, February 1912. lather less variegated than Wilcniairs type from Arizan. Described as a DijsetJna, l)iit that name is a synonym variegata belongs to the typical section — j antenna with fascicies of cilia. *46. Microloba bella Butl. - 1 $ Shisha, May- June, 1912; 1 2, Pilani, July 1912. Also 1 q and 1 ? from Punkiko a,nd Karapin (Japan), August 1911. Widely distributed from X. India to Japan and liable to ver}' littlc Variation. *47. Sauris olivaeoa Warr. — 3 5, Kosempo, October 1911: 1 $, Suisharyo, October 1911. A])parently referable here, but mostly worn. I cannot compare Warrens >Sikkim type, but a specimen from the same district in the British Museum collection is rather narrower winged; on the other band the Formosan specimens ap})ear quite like the Hong Kong f ^.m. 48. Sauris sp. — 1 ?, Suisharyo, February 1912, worn. Apparently similar to the preceding but ])robabIy of a less oHvac^ous green, thf^ 3^*^ Joint of the pal]:)us appreciably shorter. 49. Sauris iiilcrruptata Moore. — 1 ,^, 1 $, Kosempo, 22 Deeeniber and October 1911. Only known to me from India., Hampson merged this and several other forms in the ver\- widely distributed hirudinata Guen. and called interuptata a ,,female form". 1 prefer for the present to regard it as a si:)ecies. *50. Hypoi'omcta clauda "^^^arr. — 1 o, Chip-Chip, February 1909. 51. Phtlionolobadccussata Moore. - 1 o, Suisharyo, February 1912. *ö2. Cryiitüloba cinerea Butl. — l ^, Shisha, May — June 1912. 53. (rvfiloloba etaiua Swinh. — 1 o^, Punkiko (Japan). August 1911. This and the three preceding species are all characteristically North Indiaii. 54. Lolioyonia aeuleata Wileman. — 1 o, 1 ?. Suisharyo. February 1912 and October 1911: 1 :, AHkang. October 1909. L. .sphagnafa Bastelberger is closely allied. [)ossibly even a form of the saiue species, though I scaroely think so. *55. Naxidia punctata Butl. — 2 ö* Shisha, May June 1912; 1 $, Suisharyo, February 1912. Also a,^ from Punkiko (Japan), August 1911. Previously known fiinii X. India and W. China. *5(). Triphosa ruhrodotata Walk. — 1 $, Suisharyo, 22 December 191 1 . 57. Photoseotosia atrostrif^ata insniaris Bastelberger. — 1 o, Sui- sharyo, February 1912. 246 Prout, Geometridae. oS. PhotoscütosiamiliiüSataWalk. ^3o, 'Suisharyo, Februarv ll>12. *;")!). TelenouHMita piuictiinarginaria Loech. — 1 ?, Hoozan, Sep- tember lOlO: 2 :,, K(>s(Miipo, April 11)12. Range, Japan to Central China. ()0. Dyssti'oniacitrata L. (^ iniinaiiata Haw.). -- 4 J, Sni.sharvo» February 11)12. V'ery constant aniong theniselves, all having the l'ore- wing (lark, witli the media.n band only slightly blacker, the red-brown colour proxiinally and distally to it indistinct, the pale costal patch therefore conspieuous, as are also the white dots on the inner inargin at the end of the basal and the beginning of the median band. May probabh^ be cited as /. fumata Bastelberger. That this is not, however, the only Formosan form of this widely distributed and enormously variable species is shown by the Wileman coUection and by Bastel- berger's papers. The forms which the latter records as Polyphasia cinereata Moore, F . ,'tuhaj)icariaM.ooTe and F.scalata Bastelberger withont doubt belong — at least in part -- here. *(jl. Xaiithorhoe (Ochyria) saturata Gnen. — 1 9 of this very widely distributed species, Suisharyo, Febriiary 1912. ()2. 3I('laiitliia proccllala clathrafa Wair. - 1 v, Karapin (Ja])an), August 11)11. Bastelberger (Iris XXII, p. 170) quotes also subsp. mquinata Butl. (the Eastern Palaearctic form) for Formosa, bat this is probably an error. The series from Kanshirei and Koannania in coli. Wileman belong entirely to the Khasi form ( ( species) daihrald, with strong sexual dinu:)rphism, strong dark lines in the J, clean white gi'ound-colour in V- subcostal vein not bright rust-coiour. border of forewing ))r()ad, with white spot at tornus. 03. Euphyia rurciiinata Moore (= forinosicola Bastelberger, nov. syn.). — 1 V. Punkiko (.bi])an), August 11)11. Distal area of forewing (e\ce])l the obliciiie suba-pical sti'cak) stroiigly infuscated, hindwiiig an- a mere aber- ration, as I have seen typical curcumald from Formosa. Bastei berger's description of Parulophia viridilineakt [Va\{. Zeit. Stuttg. XXI II, ]). 77 : siippressed in Iris XXII) fits perfcclly to d;uk forms of this species, biit it is (tertainly not a Paralophia: ])erh;ips ils aiithor disc-ovci'cd it was oiil\' a foi'm of Ins lortuosicola , biit iio iiilm'mat ioii is gi\'eii. it should be added that this spcnües, founded on a V- has been misidcntified by Hanipson, who r(>gards as curcumaia an apparently unnained species fiom Siinla and i)alhoiisi(- wit h ])ectinate j ant.cniia. in tnie (•//rr//A///^//a, of which 1 lia\-c bcfoi'c mc both soxes from Sikkim. the ; antcnna is Entomol. Mitteilungen III, 1914 Nr. 7/8. 247 iniiiulely ciliated; aridaria Leech, froiii W. (.'hina and Kulu, is 2)robabIy only a slight modification t)f curcumata, while formosicola Bastelberger (Eilt. Zeit. Stuttg. XXIII, p. 39) seems purely a .synonym. *64. Eupliyia rcctiliiiea Warr. 1 o^ Kosempo, January 1910; 1 ?, Alikang, September 1909. The group to which this and the ncxt t-H'ü species belong {Edipiopera Warr.) nearly agrees witli Lygris except in the lack of the pencil of hairs on the forewing beneath. Hampson regards rectilinea, hitherto recorded from N. India and Celebes, as a form of the S. Indian dissecta Moore biit the different shape of the central band, the less sharply marked underside, etc., seem to nie to indicate a probable species. *65. Euphyia beiiigna Prout, nov. spec. — c? ?, 41 — 45 mm. Very close to rectilinea; palpus apparently somewhat niore robnst; ö antenna even more minutely ciliated (in rectilinea the ciliation is, in part, nearly half as long as the diameter of the shaft), forewing with the white lines more sharply expressed, those which bound the median area broader, median area broader, its triangulär anterior part reaching to behiiid vein M", its posterior part also enlarged, the white lines which bound the two parts consequentl}' confluent for some distance between M^ and the fold, the white distal line of median area iliuch more deeply indented on SM^, subterminal line markedly indented on SC^ and R\ enclosing semicircular spots of the ground-colour proximally; hindwing with distal margin slightly more rounded, ground-colour niuch whiter to beyond the postmedian line, the latter better expressed, more deeply dentate on the median veins, another dentate line, nearer the base, present on the inner-marginal half of the wing; the dark blotches of the underside are less strongly developed, but on the other hand the lines are better indicated, chiefly by rows of spots or dots. 2 (?(?, Alikang, October 1909 (type and cotype); 1 ?, Karapin (Japan), August 1911. *66. Euphyia doleeta Butt. — 1 $, Kosempo, December 191 1 . Described from N. India. *(j7. Atopophysa indistincta opulciis, nov. subsp. — o% 31 mm. Differs essentially from ly])ical indistincta Butl. in its mucli dai'ker colour. F'orewing dark bluish slate-colour, more or less irrorated with olive-brownish, the lines olive-brown, the teeth on the veins biackish; hindwing and underside also tlarker, more bluish grey. Suisliaiyo, February 1912. Cotypes (both sexes) from Arizaii, September 1906 and August 1908 (A. E. Wileman) in coli. Brit. Mus. and coli. Wileman. 68. €anil)Oi;ia luiiiilosa dupliciliiica Wileman. — 3 ö^ Alikang, ()clol)er-November 1909. luuulom Moore is widely distributed; dupli- 248 ■ Front, Geometridae. cilinea (describecl as ('hrt/socraspcda) i,s only a slight nuKlificatioii, similar to exaniples fi'om Singapore and Bali, the criinsoii maikiiigs as ])right as iti Bali spcciinens biit less exteiided. The name-typc was froin Ceylon. ()0. Cainbogia (Acolutha) pictaria Moore. — 1?, Punkiko (.Japan), August 1<»11. *7(). Eiipitlu'cia iiicurvata Moore. — 1 o- ■■^pUdtft Cuen. (from S. India,), l)ut 1 very much doubt the correctness Entomol. Mitteilungen HI, 1914 Nr. 7/8. 249 of tliis. It has tlie .sanie large, round cell-spot on the forewiug above, but the tone of coloiu- is more like that of ghosha. the underside almost entirely as in ghosha, and it niay possibly be a large form thereof with strong dark costal niat^kings at the comniencenient of all the lines of the forewing. Snbfani. Geowtetrinae (= Boarmiinae). *78. Oiiraptcryx cbuloata Guen. — 5 J, Shisha, May-Jime lt)l2. 70. OuraptoryxpicticaudataWalk. — 2,^. 2 ?, from the sanie locality as the preceding and with the costal strignlation and discal mark so weak asto suggest a possibility that they might be a white form thereof. From the shape, the lines, the fringes and the existence of intermediates I determine them, however, as a form of picticaudata; formosana Mat- sinnura and approximaria Wileman are probably synonyms. *80. Thinopteryx erocoptera Koll. — 1 ö, 5 v, Shisha, Kosempo, Polisha, Alikang and 8uisharyo, variable as usual. *81. Bapta platyloiu'ata Walk. — 1 J, .Suisharyo, February 1912. 82. Bapta inytyhita Guen. — 1 S, 8hisha, May-June 1912. Belongs to the form margarita Moore. This species and the preceding are closely related and occur together in many localities of N. India. *83. Aplochlora vivilaea Walk. — 5 ^, Kosempo, June and October 1911; 1 C', Alikang, 7 October 1909. 84. Taiiaoctonia lialiaria Walk. — 1 ?, Banshoryo (Shisha), May- ^ July 1912. *85. Notlioiniza costalis t'lavicosta Prout, nov. subsp. — J $, 24 to 32 mm. Very much smaller tlian the Bengal type ? of costalis Moore and ab. pulchra Butl., hoih. of which in the only examples (?) known to me measure about 52 mm. Smaller even than the Khasi form (which will perhaps have to be known as intensa Warr., though that name was founded on a dark aberration), which expands about 34 — 40 mm; the distal costal yellow spot relatively larger, the curved dark üne of the hindwing in general more sharply expressed, the imderside with the pattern offen showing through. Variable in the amount of dark chmding. 8okutsu (Banshoryo district), 7 May 1912 (type, V); Alikang, October 1910, 1 $, a dark aberration nearly parallel to intensa Warr. Other Formosan examples (both sexes) are in coli. Brit. Mus. and coli. Wilcinau and the British Museum has an old specimcii from ,.N. ("hina" which has long borne the M. S. iiamc of flavicosta Wari-., liere adojjted. (Fortsetzung folgt.) 250 Entomol. Mitteilungen III, 1!)U Nr. 7/8. Ein neues Blattiden-Genus aus Assam (Blattoidea). \'oii II. Kariiy (Wien). (Mit 1 Textfigur.) (Gleichzeitig mit (["in Material der Sauter.scheu Formosa-Aiisbeute .sandte mir Herr Kustos S. Schenkung eine interessante Blattide ans Assam, die ich in keine der bisher bekannten Ciattungen unterbringen konnte nnd deslialh hier als neu beschreiben muß' I|)<»l;itta no\ . gen. Captu valde transversnm, jjronot;) vi.\ angustius, antice inter oculos transverse truncatum; jjronotum Caput Hbersna, niagnum, discoidak^ subtjuadratum. Elytra cornea, venis nullis, apicem ahdoininis \'ix su])e- rantia. Ahi,e iis parum breviores. Feinora setosa, haud , T • !• , 1 -, 1- DierechteFlügel- spinulosa. Lamma supraanalis rtansversa, subgenitahs ^^^^^ j^j. j^hprä. profunde fissa. pariert, um auch den Hinterflügel Ich bin nicht imstande, das höchst merkwürcHge zu zeigen. neue Genus mit irgendeinem der bisiiej- l)ekannten in nähere Bezieh- inig zu setzen. Ipolatta paradoxe n<)\ . s))ec. llufo-castanea. Antennae ^ Pal])i perlonui, articulo ultimo valde clavato. Frono'.i discus uti'iii(|U(> necnon elyti'a margine a.ntico paJIide marginata. Loiigitiido corporis 5,3 mm Longiludo /iroiioli '2 ,, Latitvdo protwli 2 ,, Lonq'üudo cl/flroriim ,'},() ,, Khasia Hills, Assam. Wo kommt in diesem Jahre der Baumweißling vor? (Lep.). Von Dr. Eckstein (l^berswakle.) Der Banmweiüling, A})oria crafacf/i Hb . fliegt im -luni und • liili. aber nicht in jedem Jahre. Manchmal ist ei- in einem .Iahte häufig, um Nom folgenden ab auf Jahre hinaus spurlos zu ver- schwinden. So war "s bei h^berswalde. hu Jahi'c 1ere und durchaus gei'ällige. Eysell. l'roi. Dl. Konrad (iuenllier. Vom Tierlehen in den Tropen. Prof. I)i'. Bastian Schmids naturwissenschaftl. .Schülerbibliothek, Bd. 24. Leii)zig und Berlin. B. G. Teiibner, 1914. 41 Seiten. Preis 1 M. Obgleich dieses Biichelchen für Knaben im Alter von 12 bis 15 Jahren bestimmt ist, so soUt.e es doch jeder lesen, gleich, ob er Naturfreund ist oder nicht. Der V^erfasser, der die Tropen aus eigener Anschauung kennt, hat das Theina auf den 41 Seiten meisterhaft behandelt. Seine lebhafte und farbenfrische Schilderung versetzt jeden mitten hinein in die Wunder der Tropenwelt, wobei gute Abbildungen dem Text noch den letzten Schliff verleihen. Die einzige bunte Tafel, die dem Buch beigeheftet ist, ist ganz dem troitisclicn Insektenleben entnommen, indem sie vorzügliche Ab- bildungen von bekannteren mimetischen Heuschrecken, Käfern und Wanzen bringt, so daß auch der Entomologe etwas ihn Ix^somlers Interessieiendes findet. So sein- die ersten Kapitel den Menschen sich über die Piacht der tropischen Natur freuen lassen, so sohmerzlich mul.'i jeden die Schilderung von der lohen X'ernichtung der prächtigsten (ieschöpfe berühren, die nüt dem Fortschreiten der Kultur immer mehr um sich greift. Darum darf Ref. auch wohl mit dem Verfasser sagen : Helft die Natur schützen, ehe es zu spät ist! Gennerich. Paul Blasclike, Die Ranpen Europas mit ihren Futterpflanzen. I'.in vollständiger Raupenkalender nebst einer lepidopterologischen Botanik. Mit (i kolorierten Tafeln mit Abbildungen der Raupen und 2S koloiierten Tafeln der Futterpflanzen. In Lexikonforniat. (Iraseis N^-rlag (Richard Liesche), Aunaburg (Sachsen). XXIX und 264 und (15 ))p. Preis geheftet 9 M.. gebunden 9,80 M. Das Werk besteht aus zwei Teilen: T. Raupenkalender , t^nthaltcnd Beschreil»ung der europäischen (irol.'>schmetterlingsra,u])en mit Angabe ihrer Nahiungs])fhuizen und nach Monaten geordnet; ferner Verbreitung und Voikommen der Art, oh die Raupe gesellig oder vereinzelt vorkommt, Eil)eschreibuug sowie ev. Bemerkungen über besondere Eigentündichkeiten dei' Art; dazu di<^ sechs Raupeutafeln. — II. Beschreibung der Futter- ])flanzen uut(M' Angabe der an denselben lebenden Raupen, mit Atlas der lepido{)t«'rol<)gi.schen Botanik. Die Pflanzen sind alphabetisch geordnet, utu ein Nachschlagen zu erleichtern und die Erscheinungszeit der Raupen wird aTigegeben. Die 29 Seiten lange Einleitung des Werkes enthält .Allgemeines über die l'aupen, die Hauptmerkmale der Raupen der verschiedenen Familien und wichtigeren Gattungen sowie praktische Wi)ike in bozug auf Fang uml Zucht. I'^ür Samnd(;r und Züchter von Schmetterlingen wird das Buch sicher- lich ein sehr nützliches Handbuch sein, nicht zum wenigsten durch die Entomol. Mitteilungen 111, 1914 Nr. 7/8. 255 ausgezeichneten botanischen Taf<^lii. tlurch welche die Bestimmung der Futter- pflanzen sehr erleichtert wird. Die Raupentafeln sind ebenfalls ausgezeichnet. Zu bedauern ist, daß nur die Großschmetterlinge berücksichtigt worden sind; ferner vermißt Ref. sowohl im lepidopterologischen als botanischen Teil Autorenangaben bei den Arten- wie bei den Gattungsnamen, und die einschlägige lepidoptero- logische Literatur ist jedenfalls unvollständig berücksichtigt worden. Jedem lateinischen Pflanzen- wie Falternamen ist ein deutscher Name beigegeben, was in Sannnierkreisen mit Freude begrüßt werden dürfte. Daß das Buch den Sammlern und Züchtern sehr nützlich werden wird, ist kaum zu bezweifeln; insofern wird es also indirekt auch der Wissen- schaft nützlich werden und eine weite Verbreitung verdienen. Der Preis ist in Anbetracht der ausgezeichneten Ausstattung als sehr niedrig zu bezeichnen. E m b r. S t r a n d. J. Koniiel, Die palaearktischen Tortriciden. Lieferung 3. In: Zoologica, Bd. 21, Lief. 3 (1913), p. 233-397. Mit Textfiguren und Taf. Xlll-XVL 4". Stuttgart, E. Schweizerbartsche Verlagsbuch- handlung (Nägele und Dr. Sproesser). Diese Lieferung behandelt die II. LTnterfamilie: Phaloniinae mit den Gattungen Lozopera Stph., Clysia Hb.. Phalonia Hb., Eiixanthis Hb., Hysterosia Stph. und Carpositia H. Seh., und die III. Unterfamilie: Epi- bleininae mit den Gattungen Evetria Hb. und Argyroploce Hb. Die vorhergehenden Lieferviugen des Werkes wurden in ,, Deutsche Entomol. National-Bibliothek" I, p. 90 — 91 (1910) besprochen, worauf hingewiesen sei. Das Werk muß als eine sehr bedeutende Ergänzung der le^jidoptero- logischen Literatur bezeichnet werden, wodurch die Kenntnis der palä- ai-ktischen Tortriciden mehr als durch irgendeine andere Einzelarbeit der ganzen Literatur gefördert worden ist. Der Hauptwert des Werkes liegt au den Tafeln, die das Vollendetste leisten, was die reproduzierende Kunst herzustellen vermag. Da außerdem die Arten ausführlich und klar beschrieben sind, isj; es ein vorzügliches Bestimmungsbiich; als solches wäre es allerdings noch praktischer gewesen, wenn tabellarische Übersichten gegeben wären, was man besonders bei den größeren Gattungen (z. B. Phalonia mit 122 Arten) vermißt, zumal auch gar keine Gruppeneinteilung innerhalb der Gattungen versucht ist, und es aus dem Text auch nicht hervor- geht, nach welchen Gesichtspunkten die Arten aneinander gereiht sind. Auch in einigen anderen Punkten ist Ref. mit der Bearbeitung nicht ganz zufrieden, wenn auch im großen ganzen, wie schon gesagt, der Wert dieser Publikation hoch einzuschätzen ist: In einer so ausführlich angelegton MonograY)hie hätte durch möglichst vollstäiidige Hinweise auf die ein- schlägige Literatur das Nacharbeiten erleichtert werden müssen; statt dessen hat Verf. sich damit begnügt, die in Staudinger- Rebeis Katalog enthalteneu Literaturhinweise abzuschreiben, die erstens nur eine kleine Auswahl bilden und zweitens zu kurz gefaßt sind und die Erscheinungszeit nicht angeben; ferner fehlt dabei Angabe der Gattungsnamen, womit die verschiedenen Autoren die Art in Verbindung gebracht haben. Die Verbreitungsangaben sind zu summarisch und entsprechen in vielen Fällen 25(3 Rezensionen. (lurchaus nicht dem jetzigen Staude der Wissenschaft. Die anscheinende Geringschätzung der genauen Verbreitungsaugaben ist um so bedauerlicher als Vcif. offenbar ein sehr reiches Material in Händen gehabt hat und daher sicherlich zahlreiche bisher unbekannte Daten zur genauen Kenntnis der A'eibreitung der Arten hätte geben können. I^eider gibt es ja in der Ge- schichte der Entomologie manche solche Beispiele von Autoren, die sich so einseitig auf die reine Systematik verlegt haben, daß sie kein richtiges Verständnis für die Bedeutung der Kenntnis der Verbreitung der Arten haben, z. B. C G. Thomson, der ein hervorragender Systematiker, aber schlechter Faunist war. — Das Wesentlichste aber, was wir an der Bear- l)eitung auszusetzen haben, ist ungenügende Literaturberücksichtigung, und zwar ist nicht, wie in dei' Besprechung 1. c. nachgewiesen, bloß die nach Staudinger- Rebeis Katalog erschienene Ijiteratur, sondern atich zum großen ■^reil die ältere ungenügend berücksichtigt worden. Dadurch fehlen nicht 1)1(>I.> manche wichtige Mitteilungen zu den behandelten Arten, sondern eine nicht geringe Anzahl zum Gebiet gehöriger Formen sind überhaupt nicht einmal erwähnt worden. Auf einige dieser ganz fehlenden Formen möchte ich aufmerksam machen: Argyroplocc scliidziana F. ab. fiiscocilianu Strand, Nyt. mag. for Naturvid. 40 (1002), p. 17.5 (Finmarken in Norwegen), — leüiana L. f. albiclana Strand und rosaccana Strand. 1. c. p. 174 (Finmarken), Phalonia diibitaiui Hb. v. äiscordatia Strand, 1. c. 42 (1904), p. 153 (Norwegen). Meine ausführliche Beschreibung von Argyroplocc grocnlandicana Bang-Haas in ,,Rep. Second Norwegian Arctic Exped. in the ,,Fram'' 18U8-1902, No. 3, p. 16-17 (1905) ist dem Verf. unbekannt geblieben und seine Angaben über diese interessante hocharktische Art, von der ich viele Exemplare untersuchen konnte, dementsprechend lückenhaft. In den beiden ersten Lieferungen fehlten u. a. folgende Formen: Acalla reticulata Stroem ab. iinicolorana Strand, Nyt mag. f. Naturvid. (Kristiania) 40 (1902), p. 173-174 (Kristiania), Cacaecia miisciilana Hb. v. obsolctana Strand, 1. c. 39 (H)01), p. GG. Tortrix ministrana L. ab. injiiscana Strand, 1. c. p. GG. — - al). dilatiana Strand, 1. c. 40 (1902), p. 173. — forstcraiia F. al>. itnmaculatana Strand, Arch. for Mathem. og Naturvid. XXII, No. 5 (1900), p. 43. — osseana Sc. ab. impiinctana Strand, Nyt mag. for Naturvid. 39 (1901), p. G7. Die Fälle, wo Verf. die Arten nicht selbst gesehen hat und er sich darauf beschränken mußte, die Originalbeschreibving abzuschreiben, sind ganz selten, was natürlich den Wert des Werkes um so größer macht. , Embr. Strand. Druck von A. W. Hayn's Erben (Curt Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisclies Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, fLetzner, fRolph, f Metzler und die beiden Brüder f Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. 1904 — 1909 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn,, tK. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f R- von Bennigsen. Im Jahre 1911 genehmigte der König von Preussen die Gründung des Museums unter dem jetzigen Namen. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammmlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern Metzler, Rivers, Hacker, O.Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, Bennigsen, Kläger. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfitzner, Saalmüller (Micros), Oskar Schultz. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkung. Zurzeit verfügt das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift „Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift erscheint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Muscologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" • erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle. Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomolog'isches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hern in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkling in Steglitz. ^vc^^f^oco^ Band III, Nr. 9 15 September 1914 {tilomologische Milleilutiaea Herausgegeben vom Verein zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Scliaufuss] INHALT tattn^, W. u. C, Neuraphes Schwarzenbergi und Holdhausi, novae species aus Böhmen (CoL). (Mit 2 Figuren im Text) p. 257 Prout, L. P,, H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Geometridae (Lep.) (Scliluss) . . p. 259 Strand, E., Borer saccharellus Gn. und drei neue orientalische Pyralididen- formen (Lep.) P- 273 Lichtwardt, B., Dipteren aus Lappland p. 276 Mihök, 0., Zum Tatbestand der Csiki'schen Berichtigung (Col.) p. 279 Schwarzer, B., Beschreibung neuer Arten und Varietäten der Gattung Batocera (Col.) p. 280 Ris, F., Zwei neue neotropische Calopterygiden (Odonata). (Mit 2 Figuren im Text) p. 282 Benick, L., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Steninae (Col.) ....... p. 285 Rezensionen p. 287 Berlin-Dahlem Gossler -Str. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 1,20 M. In Kommission bei W. Junk, Berlin W 15. Sächsische Str. 68 An unsere Leser. Das vorliegende Heft IX der „Entomologischen Mitteilungen" kann wegen des Krieges nur an einen Teil der Adressaten versandt werden. Ganz scheiden zunächst alle Adressen in Frankreich, Russland, England, Belgien, Serbien und Japan aus. Leider wissen wir aber von vielen unserer Landsleute nicht, ob sie zurzeit im Felde stehen; der .postalische Empfang unserer Zeitschrift dürfte daher vielfach recht frag- lich sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass Postsendungen in manchen neutralen Ländern dem Feind in die Hände fallen. Wir ziehen es deshalb vor, an alle Adressen, die wir postalisch nicht für genügend sicher halten, vorläufig nur den Umschlag von Heft IX zu versenden. Es bedarf nur einer Postkarte an die Redaktion, und das Heft IX wird an die be- treffenden Herren umgehend abgeschickt werden. Vorläufig wird kein weiteres Heft der „Entomologischen Mitteilungen" herausgegeben werden. Sobald Aussicht auf Frieden besteht, wird alles Versäumte in 1 bis 2 dickeren Heften nachgeholt. An unsere verehrten Leser richten wir unter diesen Umständen die Bitte um gütige Nachsicht und sprechen die Hoffnung aus, dass sie alle unserer Zeitschrift treu bleiben möchten. Neue Eingänge für die Bibliothek. Richter, 8 Separate. Verlag Niepelt, Strand, Lepidoptera Niepeltiana. Verlag Cambridge University Press, Bäte so n, Mendels Principles of Heredity. 3. Aufl. Verlag Engelmann, Nussbaum, Karsten u. Weber, Lehrbuch der Biologie für Hochschulen. 2. Aufl. Verlag Franckh, Schröder, Die Insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands. Band 2: Stitz, Ameisen, und Schmiedeknecht, Schlupf- und Brackwespen. Band 3: Kieffer, Gallwespen, und Enslin, Blatt- und Holzwespen. Kläger, Entomologische Blätter III (ausser Nr. 7). Quiel, Anatomische Untersuchungen an Collembolen. Navas, Les Chrysopides du Musee de Londres. Shelford, The use of atmometers to measure evaporation in the study of Insects. — The importance of the measure of evaporation in economic studies of Insects. — Review of Adams' „Guide to the study of animal ecology". — An experimental study of the behavior agreement among the animals of an animal Community. Oberthür, Etudes de Lepidopterologie comparee, Vol. 2, 3, 4*^'% 7, 8, 9', 9". Heller, Neue papuanische Käfer. — Ein neuer Eucnemide aus Peru. — Übersicht über die Gattung Barystethus. Hörn, Materjaux pour servir ä l'etude de la faune entomologique de rinde- Chine: Cicindelinae II. Baker, Bezzi, Studies in Philippine Diptera I. Fortsetzung siehe 1. Anzeigenseite. Entomol. Mitteilungen [II, 1914, Nr. 9. 257 Neuraphes Schwarzenbergi und Holdhausi, novae species aus Böhmen (Col.). Von W. u. C. Blattny (Wien). Mit 2 Figuren im Text. Neuraphes (Pararaphes Rtt.) Seliwarzenbergi nov. spec. Schmal, rotgelb, glänzend, ziemlich lang behaart, Fühler und Beine heller; Kopf samt den Augen ein wenig schmäler als der Hals- schild an der Basis, mit einigen größeren Punkten und Härchen, an der Stirn mit zwei in longitudinaler Richtinig parallelen, linearförmigen Eindrücken. Die Kopfseiten fast gerade. Augen groß, hervorragend, beim Männchen ihr Durchmesser etwas mehr als die halbe Kopf seitenlange messend. Antennen etwas länger als Kopf und Halsschild zusammen genommen, die Keule ziemlich abgesetzt. Erstes GUed zyündrisch, einundeinhalbmal so lang als breit, zweites so lang wie das erste, schwach oblong, die apikale Partie etwas verbreitert; drittes bis sechstes Glied normal, siebentes etwas größer, wie die vorigen kugelig, das die Keule anfangende achte und die folgenden Glieder vergrößert, achtes und neuntes wenig, zehntes stärker quer, elftes so breit als das zehnte, wenig länger als breit, eiförmig. Halsschild einundeinhalbmal so lang als breit, wenig gewölbt, etwas vor der Mitte der Länge von der Basis an am breitesten, von da nach vorne schwach gerundet, nach hinten geradlinig verengt. Die Halsschildbasis in der i^ig- 1- Mitte mit bis zur halben Halsschildlänge nach Neuraphes Schtvarzenberqi. . , , . i- i i i t^- i i vorne ziehenden, ziemlich hohem Kielchen; jederseits dieses Kielchens befinden sich zwei normale Grübchen, aber ohne transversale Furche. Behaarung des Halsschildes etwas dunkler und kürzer als die der Flügeldecken. Dieselben sind anderthalb mal so lang als breit, zweimal in ihrer im ersten Drittel von der Basis sich befindenden größten Breite breiter als der Halsschild, von der größten Breite nach vorne und hinten ziemlich verengt, sehr fein erloschen punktuliert. Flügeldecken an der Basis normal skulptiert, Schulter- fältchen ziemhch kräftig. Flügel entwickelt. Das Männchen besitzt vor dem Ende jeder Flügeldecke eine große, beträchtlich tiefe, von Entomol. Mitteilungen III. 17 258 Blattny, Neuraplios Schwarzenbergi und Holdhausi. der Naht durch einen abgeflachten niedrigen Wnlst abgetrennte, nuide Grube. — Long. 1 mm. Neiiraphes (Pararaplics IUI.) Holdliaiisi nov. spec. Der vorigen Art ähnlich mid in ihre Affinität gehörend, so daß es genügt, die abAveichenden Merkmale hervorzuheben. Verlängert schmäler, heller gefärbt. Ko|)f kleiner, deutlich schmäler als der Hals- schild an der Basis, an der Stirne die Ein- cirücke sehr flach und fast imsichtbar, die Seiten gebogen, Augen viel kleiner. Die Antennenkeule weniger deutlich abgesetzt, ihre Gheder quadratischer, letztes Ghed etwas länger, alle Glieder etwas verlängert. Halsschild kaum um ein Drittel länger als breit, etwa in -^^ von der Basis am breitesten. Flügeldecken schmal, anderthalbmal so lang als breit, Schulterfältchen fehlend. (Flügel nicht entwickelt.) 6. Vor dem Ende jeder ^'^8- — t-,,.. , j 1 1 f 1 i • 1 • j II- Neuraphes Holdhausi. Jb lugeldecke beimdet sich enie etwas kleniere rundliche, viel mehr an die Naht (von welcher sie durch wulstförmig erhöhtes Kielchen abgetrennt ist) als beim vorigen gerückte Grube. Augen dreimal so klein als beim vorigen, wenig hervorragend, fein facettiert. — $. Flügeldecken einfach, ohne Auszeichnung. Augen halb so groß als beim Männchen, nur von der Seite sichtbar. — Long. 1 mm. Patria: Bohemia meridionalis: Burgholz (Purkarec), leg. Blattny. Mit dem vorigen im Mai und August aus dem Mulm der von Lasiu^ niger bewohnten Buchenstämme in wenigen Exemplaren gesiebt und mit ihm als Relikt anzusehen, da die beiden Arten am nächsten mit dem carnioli sehen, auch in die Rotte Pararaphes Rtt. gehörenden. Klapdleki Lohty verwandt sind luid mit ihm eine gut charakterisierte Gruppe bilden. V'oiu Klapdleki Lokay sind beide Arten duich die Kopf- und Antennenbildmig, den kürzeren Halsschild mit längerem Kielchen und den Mangel der transversalen Furche der Halsschild- basis, etwas differente Männchenauszeichnungen, hellere Farbe usw. ver- schieden. Die Provenienz der beiden Arten, besonders der letzteren, im böhmischen Urgebirgsnuissiv läßt sie als letzte Glieder dieser Neuraphes-Q\v\\\)l)Q gegen Norden erkennen. Die Gegend ist sidjmontan. Im Tio'garten Seiner Dun-hlaucht des Fürsten Adolf -J. zu Schwar- zenberg, des Schirmherin der südböhmischen Forste, erbeutet xmd ihm und dem Herrn Dr. Karl Holdhaus in Wien zu Ehren be- nannt. Entomol. Mitteilungen III, 1914. Nr. 9. 259 H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Geometridae (Lep.). Von Louis IJ. Prout (London). (Schluss.) *86. Cliiasinia abraxides Prout, nov. sp. — (J, 21 min. Shape, structure and coloration of strigata, maculata, radiata and connexa Warr. (all from N. India), lutearia Leech (from Japan; as Boarmia — Fidonia olim), pygmaearia Leech (from Chang Yang; as Tephrosia), coalescens Bastelberger (as Ectropis) = flavipicta Wileman (as Hirasa), conjuncta Wileman (as Alcis ?) and virgata Wileman (as Alcis ?) (all the last 3 from Formosa) ; all tliese certainly form a compact group and conform to the strnctnral characters of the superficially rather different clathrata L., the type of Chiasmia. Antennal ciliation not more than one-half the diameter of the shaft (in all the other spceies of the groiip long^). Abdomen straw yellow, dark belted. The straw j^ellovv vertex and wings almost entirely free from fiiscous irroration or strigiilation, the dark markings therefore sharply defined; the scaling forms, nnder the lens, very manifest transverse lines or ridges, which is also observable in radiata. Forewing with costal margin fuscous to first band; first fuscous band subbasal, bounding the fovea distally and confluent with a spot which Stands between fovea and cell; cell-spot large, nearly spherical; 2^^ band arising from a costal patcli opposite to and con- fluent with the cell-spot, very strongly excurved round the cell-spot distally; S''^ band broken into a curved row of vein-spots, those on the medians confluent with the 2*^^ band; subterminal band composed of a quadrate costal spot, a streak between radials and a broad curved streak (patch) from M^ to hindmargin; a narrow terminal band from SC^ to tornus, partly interrupted between R^ and M^; fringe dark chequered. Hindwing with broad subbasal band, not reaching costa; large roundish cell-spot; curved postmedian band of partly confluent spots, not reaching costa; interrupted subterminal and terminal bands. Under surface the same. Alikang, 7 October 1909, the type unique. abraxides has very nearly the markings of lutearia Leech, but that is larger, has relatively more elongate wings than the rest of the group and has the vertex and dorsum mostly fuscous, the ground-colour of the wings largely obseured by fuscous strigulatiou. Bastelberger (Iris XXII, p. 180) records fitrigaia Warr. from Foriiu).s:i; it is just possiblo he had a specimen of the present species or of the foilowing before him. 1) I cannot at present study strigata, maculata and connexa, but as Ilanipson unitos these with radiata in ono specios, tliere is piobably no very wide structural divergence. 17* 260 Proiit, Geometridae. 87. Chiasmia virgata Wileman. — 1 cJ, Shisha, May- June 1012. *atli. Althongh I havc only one specimen before me, I believe this will prove a local race — tai- vaiU'iisis, nov. snbsp. 91. Opisthofiraptis iiiöllcri Warr. — 1 3. Shisha, May-Jnne 1912. Described from Sikkim, since taken in the Khasi Hills. Bastelberger has recorded a small specimen from Formosa and I am inclined to regard punctilineata Wileman as merely a striking aberration of the same species. *92. Coryniii'a arnearia Walk. -- 3 3, Alikang, October-November 1909; 2 V, Kosein|)o, Angust 1909. A witlely distribiited species. *93. Corynilca spcciilaria Moore. — 1 $, Kosempo. October 1911. Auother widely di.strilmti'd s})ecies. 94. Luxiaria contigaria Walk. - 1 3, 1 ?, Alikang, November 1909, the latter belonging to ab. melavo/hs i>astelberger (who records the species (Iris XXll, ]). I7(i) under its synonym amasa Butl.). *95. Ijiixiaria excliisa Walk. 1 $, Polisha, April 1910. *96. Luxiaria postvitlata Walk. — 1 ?, Lake Candidiiis, 25 Sep- tember — 10 October 1907. Rather dark. Previously recorded from Sylhet and Ceylon. *97. Callctacra subexprossa Walk. 1 :, Alikang, November 1909. Kntomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 9. 261 *98. Krananda oliveomargiiiata Swinh. — 1 ?, Shisha, May-June 1902. Hitherto known from Sikkim, Assam and Omeishan. *99. Zaiielopera calidata Warr. — 2 cJ, 1 ?, Kosempo, July and October 1911, January 1910; 1 ,j', Anping, April 1912; 1 ^, Alikang, 7 October 1909. The last-nanied is a lighter, yellower aberration recall- ing the colour of falcata Warr., but typical in shape and markings. Described froni Hainan, no other locaUty hitherto recorded. *100. 3Iaearia nora Walk. — 3 c?, Kosempo, July and October 1911. *101. Maearia elvirata Guen. — 1 o, strongly marked, Alikang, 1911; 2 o, more greyish and niore weakly marked, Shisha, May-June 1912. *102. Maearia emersaria Walk. — l SC^ (which are widely separated), a sharji tooth at SC^, a smaller excision before R^, terinen after R^ very oblique, with very slight teeth at veins; light brown (brighter brown beneath), finely irrorated with sparse blackish dusting; first line from costa at less than 3 mm, obHque distad, strongly bent in cell, becoming very indistinct; a large oval, pale-centred black cell-spot; second line rather thick, dark brown, from Costa 6 mm before apex, slightly exciirved in its anterior part; round the subapical excision a narrow dark shade, vagiie pale-edged proximally. Hindwing with apex rather prominent, slight excisions between the veins in anterior half, mere minute teeth at the vein-ends in posterior half; concolorous with forewing, no cell-spot, an antemedian line, curved near costa, then straight, a very slightly curved, very indistinct postmedian. Underside more darkly niarked, forewing in addition with a median line proximally to the cell-spot, postmedian thickened and blackened anteriorly; hindwing with a small cell-spot as well as the two (liere conspicuous) lines; both wings with indi.stinct, irregulär pale line quite near the termen. Head and body concolorous with wings, only with a dark grey band on Vertex between the antennae; base of antenna and parts of legs rather strongly dark-marked. »Suisharj^o December 1911, only the type $ known. A somewhat anomalous species, which I at first supposed to be an aberrant Hyposidra. Probably inter- mediate between Ennomos and Gonodontis, with nearly the facies of the latter but longer- winged, distal excisions deeper; median spurs wanting. Antenna with projecting teeth of scale.<. Tibiae and tarsi not hairy nor strongly spinös;-. *117. Garaeus apicata Moore (var. ?). — 6 r?, Shisha, M^iy-June 1912. Very constant, all of a violet tint, the forewing strongly suffused with reddish or red-brown in the entire basal area, costal half of central and, more or less, of distal area and proximal half of distal area, the subapical mark pale violet or violet-whitish; hindwing with two small diaphanous spots, oneon each side of vein M^ close to ito base, equidistant from termen, a rather distinct olivaceous shade between these spots and the postmedian line and continuing to the inner niargin. It is remarkable that Bastelberger describes (Ent. Rundschau XXVIII, p. 22) another equally constant but evidently quite different form from another part of Formosa (smaller, less red, more variegated, the lines white, etc.) as G. formosanus. It may be a separate species, but the wing-form of Sauter's specimens appears slightlj^ intermediate and 1 264 ' Prout, Geometridae. have Seen in the Wilemau collection 3xt auothcr forni, probably siinilar to formosanns in colour, or niore olivaceous, biit of the size and shape of Sauter's speciniens. I do not xuiderstand Bastelberger's remarks on the Position of the diaphanous sjjots; they are variable in size and shape in apicata, but are often phxced quite as in the Forniosan examples before nie and are certainly not ,,beforc one-another", if that signifies one proximally to the other between the sanie two veins. For the rest, apicata is in India decidedly variable, but I am not sure whether it there splits up into dislinct races. *lis. lloloroiniza obliquaria Leech. — 1 ^, Shisha, May- June 11)12. Hitherto onl\' known from Chang Yang. Leeeh described it as an Auzea, a Uraniid genus with which it has certainly no connection. Itshouldapparentl}' be referred to Heteromiza as understood by Hampson, althongh it does not exactly agree with either of the three seetions whieh he recognized. Perhaps related to flava Moore, but the antenna with ciliation at least as long as cUanieter of shaft, SC' and SC^ arising separate, the former anastomosing with C, the latter free; hindtibia not dilated; forewing with well-developed fovea. 119. Amblychia ang<'roiiaria Guen. — 1 ö', 1 ?, Kosempo. The ö" is rather dark, the $ brightly coloured and with the white spots rather large. The few other Formosan examples which I have seen, coliected by Elwes and Wileman, agree very exactly with this $ form. Widely (listributed in the Indo-Australian Region. *120. tliorodiia ochrciniacula Prout, nov. spec. — S, 76 mm. Ver}- closely related to testaceata Moore from N. India. Smaller. Forewing with the excision behind the apex still slighter, the termen from R^ to tornus slightly convex, not (as in testaceata cJ) slightly concave, thus appearing less prominent at R^ and tornus; ground-coloxu' rather more rufescent; antemedian line arising midway between base and cell-spot, thus more proximally than in festaceafa, angled in cell, not on SC; median line strong; subterminal ochrcous spot between R^ and M^ not surromuled with black. Hindwing with apex more squai'ed, the tooth at SC- smaller, the termen from R^ to tornus rather more con- vex; an ochreous subterminal spot corresponding to that of forewing. Underside of both wings with the ochreous subterminal spot more con- spicuous. Alikang, October 1909, only the type known. 121. Amraica rccursaria Walk. — 1 J, Kago.shima (Japan), Sep- tember 1911. Alrcady recorded from India to Java and to Japan. 122. Bistoii (Hlepharoctcnia) perclara Warr. (= cerea Bastelberger, ii(H>ch's type and Bastei berger's description both agree well with the l^'ormosan cxampics Ix'fore me and they ar(> (juite certainly conspecific \\ith paimosaria: 1 am even doubtful whether 1 am not conceding too much in allowing subspecific rank to the Chinese and Formosan form, bat it seems to be slightly more strongly marked, more dark-cloixded, the dark distal mai'giii on an average broader, etc. *I4S. («astercM'ome ciiryzona Hampson (^ '. latifasciata Warr.). — 1 ;, Fuliosho, May 1903. Dcscribed from N. India. 149. 3I(Mla.snia parisnattci Walk. — 2 ^, Shisha. May-June 1912; 1 $, Karapin (Japan). August 191 1. *150. IMcdasiiia ( i) conibustaria iiit'aiista Prout, nov. subspec. — o, 43 -44 mm. As the rcmaikable sti'uctural characters agree entirely with luime-typical combustaria Walk. (List Lc|). Ins. XXXV, p. ir)97), I erect this as a subs|)ecies, though its aspect almost Warrants the Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. *J. 271 belief that it is a good species. Less bright brown than the name-type and ito ab. (?) alhidentata Moore, more strongly and evenly irrorated with fuscoiis; lines of forewing finer, less distinct, placed fnrther apart and niarked with less strong teeth on the veins; subterminal line fine, tending to obsolescence, the tooth between the median veins less deep, a whitish spot between R^ and M^ alniost as in albidentata. Hindwing as dark as forewing, disctil dot small, a rather straight median (ante- median) line proximally to it; a pale sub terminal maik behind 3''^ radial. Under surface rather paler than in the name-type, less irrorated and more weakly marked; forewing with a rather broad dark border, containing.the whitish blotch. — Shisha, May- June 1912, 2 c?. Hampson creates for this species a section of Boarmia but by his ,,Key" it would rather fall into Medasina as SC^ arises from C. The paljDus is somewhat intermediate between typical Medasina and Hemerophila. *151. Arichanna margiiiata Warr. — 1 ö*, Shisha, Mäy-June 1912; 1 ?, Polisha, April 1910; 1 ?, Punkiko (Japan), August 1911. 152. Icterodes fumigata BasteJberger. — 1 ?, Kankau (Koshun), May 1912. This and some other kindred species which are at present placed under Arichanna and Icterodes do not conform in subcostal venation to Hampson's diagnosis; SC-*^ aiises from SC^'and anastomoses strongly with C. Bastelberger later removed fiimigata to Poecilalcis Warr., almost certainly an untenable genus, fouuded on Cleora nigri- dorsaria Guen. 153. Ereboinorpha (Mesastrape)fulgTU"ariaWaIk. — 2o, Suisharyo, February 1912, Kosempo, June 1912. On account of the pectinate antenna of the $, Warren and Thierry-Mieg have separated from Ereho- ?norpha this well-known Indian species and its Japanese representative consors Butl. Warren's name of Mesasirape has 5 years' priority over Thierrj^-Mieg's of Stygomorpha, but I do not regard it as more than a subgenus. 154. Abraxas leopardina Koll. — 2 (^, Kosempo, October 1911; 4 c?, Shisha, May- June 1912; 2 $, Karapin (Japan), August 1911. 155. Dilophodes elegaus khasiaiia Swinh. — 2 o*, Kankau (Koshun), May 1912, agreeing closely with theKhasi race, not with the Palaearcti- elegans elega^is Butl.; another of the abounding indications of the Indoc Austialian character of the Formosan fauna. 15G. Dilopliodcs pavida Bastelberger. — A long series (20) of this fine species, all oo except one, niostly from Suisharyo, February 1912; 2 from the same locahty, December 1911; 1 Alikang, November 1909; 1 Shisha, May- June 1912; 2 Kankau (Koshun), May 1912. Bastelberger 272 Prout, Geometridae. in hrs (k'sc'i-ipticn (Soc. Ent. XXV, p. 89) has not mentioned the enor- iiu)usly (lilaled Iiindtibia. The tiifts of hair an the coxae are yfllowish l)r()\\ii, not blac'k as in degans, bnt of coiirse then colour ought not to liave l)cen inchided in Hampson's generic diagnosis. *\'u. IVrciiia luridaria iiominoiipuni Front, nov. snbspec. — Differs little from the namo-typicai form froni W. China except in venation. hl htridarid luridaria Leech SC^ ariset< from i\ in the new .siibs[)ecies it arises from the cell -Mid is comieeted by a bar with (", in 5 of the 7 examples also l)y ;i bar with 8C-. Fnrthor differs in that the hindwing shows a (•()m|)leto submnrginal row of large spots whilc in the name- type they are small, the one between R^ and M^ altogether wtmting. Ahkang, 1 ,S (t.Vl)e), '"> ¥, October and November 1911; Shisha, 1 $, May-June 1912. Leech (Ann. Mag. Nat. Bist, (ü) XIX, p. 451) de- scrib;Hl this species as a Metahraxas. though nolicing the eiliated, not peeliiKited, ; ;mi1 Mina; il fiirther diftVis from tlial-genus in the vciiation, SC- heilig therc sta.lked with >SC^'^ *ir).specially the j: in tbis sex the foiowing is fnlly as long from the apex to the extremity of SM."-^ as the length of SM-, in the $ nearly as long; in the allied s])ecies eonsiderably shorter. Purther differs in having the bliuck costal niargin of the forewing nninterrn})t( d by white spots (only in the V partly stiignlatäd with white) ; the central of the 3 siibbasal spots (boimding the ochreous basal area) small and placed far proximally to tlie otlier 2, fonning almost an eqiiilatend triaiigle with the 2 basal s|)ots; a large blotfh abont the middle of the hindmargin (distally to andconfhient with the ante median row of spots), not (as mliiridaria) miich beyond the middle (distally to and confluent with the post- median row); hindwing marked with bla(-k at extreme base, cell-spot larger, inclining to be ciit with white on the discocelhilar itself, post- median row of spots innch more distally placed. Face black, with a N'cry niMTow ochreous stri))e at npper edge (in Jaridaria ochreons). ,j sliucliire simil;).r. hiit the fovea is not (piite so large, more rounded (in luridaria elongate, oval). Alikang, 2 o (tyi^e and cotype), November 1911; Shisha. I ,', May-June 1912. I have also seen 2 9 in the Wileman (•ollec-tion. In the SS SC^ and SC^ arise separate, in the $9 they are shortly slalkcd; in eithci case SC^ is connected by a bar with C. *ir)9. IVrcilia fninidaria Leech. — 5 S. ö 9, Alikang, (3ctc)ber and Noveinb(>r 1909; 2 S, ^ 9^ Kosempo. mostly January 1!)10; 1 J, Shisha, May-June 1!)12, Formosan specimens seem in general to differ from those of Central and West China in having the spots rather larger, Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 9. 273 the brown shacle distally to the postmedian row often more sharply düfined. Thoy perhaps deserve a separate racial name. 160. Obeidia tigrata Guen. - 2 s, Shisha, May-Jiuie 1912. Both belong approximately to the form leopardaria Oberth., with hindwing white as far as the postmedian and forewing white in its hindmarginal part except distally. One, however, is considerably larger than the other, with much larger spots and with the white of the forewing so extended that it shonid perhaps be called ab. decipiens Th.-Mieg. How many species or snbspecies may be mixed up inider the name of tigrata I am not yet prepared to say. *161. Obeidia gigantearia marginifascia Front, nov. snbspec. — Differs from typical gigantearia Leech in having the black submarginal fascia on both wings and in both sexes more solid, broadened so as almost to reacli the termen, especially on the undersurf ace ; a black patch (usually large) on vertex of head (small or even wanting in giga^i- tearia), abdomen, base and hindmargin of forewing and base of hindwing in general more heavily marked with black; black marks in fringe longer; postmedian rows of spots on the other band smaller, on the hindwing generally much smaller; under stn-face with less yeUow; V perha]:)s rather narrower winged. Kosempo, August 1911, S ^3* and 8 ??. Leech happens to have selected as his type (^) the example in which the submarginal bands are best developed, hence they are mentioned in his description; but even from that example the Formosan specimens are well distinguishable and they certainly constitute a good local race. *162. Milionia pryeri Druce. ~ 12, Taihorinsho, October 1909. Druce described this species from the Liu-Kiu Islands. Rothschild (Nov. Zool. I, p. 493, 494) treats it as a snbspecies of basalis Walk., which may well be correct, though the position, as well as the width, of the transverse band seems to me to differ. Borer saccharellus Gn. und drei neue orientalische Pyralididenformen (Lepid.) \ou Eiubrik Strand (Berlin). In einem unter Entomologen offenbar wenig bekaiuiteu, aber doch, insbesondere für Lepidopterologen wichtigen Werk: L. Maillard, Notes sur l'ile de la Reuniou (Bourbon), 2^'»^ edit., 2^»'® vol., Paris 1863 (Lepidoptera, 72 pp., von A. Guenee bearbeitet) wird eine neue Seh oenobiiden- Gattung Borer Gn. beschrieben mit der einzigen Art Entomol. Mitteilungen III. 18 274 Strand, Borer saccliarellus uud drei orientalische Pyralidenformeu. sacchari'UuH Gu. (nov. s])cc.), die aber, auch nach Cuenees eigenen Au^ gaben, mit Pi/ralis saccharalis ¥. identisch ist (siehe unten!); Gnenee begründet seine M'illkürhche Ändennig des Artnamens in folgender Weise: ,,11 est evident que c'est bien ici l'espece qne Fabricius a deciite sous le nom de Pyralis saccharalis, nom dont j'ai du UKxlifier la termi- naison pour la rcndre semblable a eelle de tonte la legion dans laquelle eile rentre." — Seither ist von der Gattung Borer in der Literatin- erst im Jahre 1881 wieder die Rede, indem Zeller in den Horae See. Entom. Ross. 16 (1881), p. 161 und 164 sie ganz kurz bespricht, und in Water- house's Index Zoologicus (1002) wird der Name Borer aufgeführt. Etwas mehr ist in der Liteiatin- darüber nicht zu finden, sogar der nackte Name scheint verschollen zu sein. In der von Hampson 1895 in den Proc. Zoolog. Soc. London publizierten Monograjohie der 8choeno- biiden, die er init Recht als Unterfamilie der Pyralididae^) betrachtet, wird Pyralis saccharalis F. miter der Gattmig Diatraea Lands. Guild. behandelt und der Name Borer saccharellus Gn. ist in der ganzen Mono- graphie nicht erwähnt^). Trotzdem Guenee angibt, daß die Art auch in Indien und zwar besonders auf Ceylon vorkommt und als Schädling auftritt, ist Diatraea saccharalis F. weder in der genannten Monograjihie, noch in den größeren iSpezialwerken über die indischen Heteroccra, z. B. Hampsons Fauna of British India; Moore's Lepidoptera of Ceylon, Cotes & Swinhoe's Katalog usw., aus Indien angegeben; die erste seit Guenee erfolgte Angabe des Vorkommens genannter Art in Indien findet sich in Hampsons Nachträgen zu der Famia of British India in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XII, p. 305 — 306 und in einem 1903 erschienenen, voln Colombo Museum ausgegebenen Katalog, der den Titel: ..List of Moths recordcd from ("eylon u]) to the end of the Year 1902" führt und der, nach in dem Vorwort enthaltenen An- gaben, von A. Haly, F. M. Mackwood, Joliu Pole imd E. E. Green kompiliert ist; auf p. 291, in der .,8up])lementarv List", wird hier ,, Diatraea saccharalis Fabr." angegeben, aber, ebenso wie in Hampson 1. c, ohne irgend etM-as Näheres über das Vorkommen auf Ceylon. — - ') Alle Ijeiite (ausgenommen Meyi'ick uud Strand) sehreiben Pyralidae, es muß aber PyraH(lira(h>r und die Htlu'. hal)en gelbe Sub- basalbinde, die außen dureli eine seh^\■arze Ivandlinic begrenzt Avird: var. javiiiiica m. Trich oph i/sefis v »i hrijamlis H am] )s . ist am Abdomen bisweilen mehr branngefärbt nnd mit Schwarz gespi'enkelt, im Vflg. ist die Dorsalhälfte teilweise angebrä.unt mid scliAvarz gesprenkelt und ebensolche Färbung mid Zeichnmig finden sicli im Terminal- und teilweise im Dorsalfeld der Hflg. Diese, miler dei- Hauptform in ^ladras vorkonnuende Abeiratiim nenne ich sui'i'usalis m. Dipteren aus Lappland. \m\ B. Lielitvvardt (Charlotten bürg). Im Laufe der Zeit ei'hielt ich einiges Di])lerenmateriai ans l.a])pland, Avelches von Ribbe, Thurau und RangnoAv gelegentlich mitgebracht worden ist. Besonders letzterer Herr hat ein ])aar Tiere gefangen, welche einige Beachtung verdienen. (Janz leicht ist das Sammeln im hohen Norden wohl nicht. Abgesehen \on -wenigen Tagen nnt 8(mnen- schein, soll man auch Orte meiden, welche den Anschein \dn Befesti- gungen haben; inid Aveini gerade diese Widle und \\'ändt> Avegen der Wärmestrahlung die meistr fliegt auch auf dem Biesengebirge (Weiß- Avassergrinid, ,'}(!. .1 uni JDOiS). T. 6orf'r///.y F. sehr dunkl(> Mämichen. — T. hiridus Fall, dunkler \^om Lulea-Elf, Avie Stücke aus der Berliner Gegend. Chrysops tiigripes Ztt. Lulea-Flf (Thni'au). Syrphiden sind den Herren, welche doch Lepid()])leren jagten, mehr in das Netz gegangen. Entomol. Mitteilungen III, l'JU, Nr. 9. 277 Cinxia borcalis Fall., lappona L. in Menge. Cinxia arcfica 8chirmer (Wien. Eilt. Zeit., 221, 1913) ist eine neue, gute und (teste Oldenberg) ausnehmend schöne Art. Anders verhält es sich jedoch mit der p. 222 beschriebenen var. lapponicus von Eristalis anthopJiorimis Fall. Es ist dieses der seltene Eristalis fraterculus Ztt., von welchem ich ein Weibchen Lulea (Thurau) und 2 Pärchen von Boden (Rangnow sen.) besitze. E. anthophorinns Fall., der von Berlin, Usedom usw. bis in den hohen Norden fliegt, ist gänzlich fahl behaart. E. fraterculus Ztt. trägt deutliche Binden von schwarzen Härchen. — E. crypiarum F. reich- lich vom Lulea-Elf und Boden. — E. arbusforvm L. in Anzahl. Diese typischen Exemplare mit deutlich langgefiederter Borste stimmen genau mit Exemplaren aus Berün bis Spanien, Griechenland und Kleinasien. Unter den Stücken aus Lappland befinden sich aber auch Exemplare mit ungefiederter Fühlerborste. Diese dem E. arbustorum L. zum Verwechseln ähnlichen Stücke aus Boden (Ragnow), Gelhvara (Becker, Oldenberg, Schnabl), Lulea-Elf (Thurau) besitzen eine ganz zart pubeszente Borste und zeigen auf dem Thoraxrücken deutliche Längsstreifen. Nach Ville- neuves Revision und Bestimmung ist diese Art E. luconmi Mg. Was Strobl in den Dipteren Steiermarks, p. 187, für E. lucorum Mg. hält, kann immöglich richtig sein. Meigen, VII, l43, vergleicht hicorum mit E. riemorum L., einer kleinen, dem E. arbustorum L. sehr ähnhchen Art. Wie Strobl da von einer dem großen dmiklen, am Thorax weiß behaarten E. alpifvus ähnlichen Art sprechen kann, ist mir unverständlich. Beide Arten von Strobl, sein E. lucorum und sein vitripennis sind mir unbekannt geblieben. Interessant* ist aber, daß mein Freund M. P. Riedel das Tier bei Rügenwalde gefangen hat. Villeneuve hat nach Riedels brieflicher Mtteilung ihm das Stück als E. lucorum Mg. bestimmt; bei einer späteren Gelegenheit hat Strobl das Tier gesehen, den Namen dtu'chstrichen und E. arbustorum L. dar- unter gesetzt. Übrigens muß die Art noch in mancher Sammlung stecken. Das Deutsche Entomologische Museum besitzt eine Anzahl Fliegen vom verstorbenen Otto Schwarz, dem Elateriden-Coleoptero- logen. Unter einigen E. arbustorum L. befand sich auch ein Weibchen von E. lucorum Mg., das in Zootzen, einem ausgetrockneten, moorigen See im Norden der Mark Brandenburg gefangen war; andere Weibchen stammen aus Erkner bei Berlhi. Ganz ähnlich liegt die Sache zwischen E. rupium Fbr. und E. piceics Ztt., die ^\•ohl schwierig, aber doch sicher als gute Arten zu imterscheiden sind. 278 Lichtwardt, Dipten-n aus Jjappland. ]^ei E. rii])ium 0 i^^ ^l'is Stirndreicck schwarz iiiul das Gesicht gelbgrau beliaart mit schAvarzer INIittelstrieme. Die Behaarung des Thoraxrüekens ist dicht, zieinhch hing, gelbl)rann. Auf dem Hinter- leibe bildet diese Behaarung, wenn man die FHege mit dem Kopf nach links hält, helle Binden, welche sich deutlich von der übrigen schwarzen Behaarung abheben. Der erste Hinterleibsring ist bläulichgrau mit weißhcher dünner Behaarung. Die gabelförmigen Chitinteile des Penis sind schlank, dürni, nach außen geschweift und verhältnismäßig länger als wi(» die kürzeren, geraden, mehr blattförmigen Chitinzinken bei E. j}ic('us Ztt. Dieser hat ein hellbehaartes Stirndreieck, ein fast weiß behaartes Untergesicht mid eine Thoraxbehaarung, welche bedeutend kürzer und sparsamer ist, wie bei E. rupmm F. Der erste Hinterleibs- ring ist schwarz und wie die übrigen Ringe schwarz behaart, so daß die Art einen düsteren Eindruck macht. Meiner Meinung nach hat Zetterstedt beide Arten vor sich gehabt, wie wohl die vorsichtige Äußerung bei dem Zitat von Meigen und die Hinweise auf die Varia- bihtät bezeugen. In meiner Sammlung habe ich ein Pärchen E. rupium Fbr. aus Lappland (leider ohne genaue Fundortsangabe); die anderen Tiere stammen aus Agnetendorf (Kiesengebirge), Thüringen, Harz, Schweiz und der Tatra, also aus Berggegenden. — Die Tubifera-Arten (Helophilus) sind durch die pendula L. und affinis Wahlbg., deren Thorax breite weiße (Streifen tragen laid die linienförinig gestreiften lapponica Wahlbg. und grönlandica F. voln Lulea-Elf vertreten. — Chilosla proxima Ztt. — modesta Egg. (teste Becker) ist die ehizige Art, die ich mit Sicherheit erkannt habe. Ob mein Material zu gering ist, oder ob die Arten der ö/g^aw^ea- Gruppe nach den Geschlechtern nicht richtig sortiert sind, ist mir bei Benutzung von Beckers Tabelle nicht klar geworden; jedenfalls liegen hier Schwierigkeiten vor, welche nwY an Hand eines reichen Materials zu beheben sind. — Von den weiteren Syrphiden wären nur noch Syrphus melanostoma Ztt., der, wie sein Naliie sagt, einen schwarzen Mundrand hat, und besonders Syrphus iarsahis Ztt. zu erwähnen. Mit Schiners Tabelle wird man kaum zui' richtigen Erkenntnis kommen, weil die Hauptsache fehlt Verral kennt das Tier nicht aus England. H olmgreen hat den Syrphus als xS. dryadis beschrieben, inid ich bin nur mit Mühe dm-ch Zetter- stedt« reichlich lange, aber doch ausgezeichnete Beschreibung be- wahrt geblieben, in den gleichen Fehler zu vc^-fallen. Die Art hat drei schwarze schüiale Längshnien auf dem Thorax, fast wie eine Ferdinandea Rond. ])ieses Merkmal haben, beide Geschlechter, die sonst recht verschieden sind. Das Märuichen zeigt auf dem Hinterleibe sechs gelbe, ziemlich große fast viereckige Fleck; das Weibchen schmale gelbrote in Entomol. Mitteilungen III, 19U, Nr. !). 279 der Mitte iiut erbrochene Binden. Die Augen sind bei beiden dicht be- haart. — Interessant sind noch Oedemagena tarandi L. mid Cepheno- myia trompe L., die im frischen Zustande den Eindruck einer anderen Art machten, so daß Rangnow sen. glaubte, die ,,Elchfhege" ge- fangen zu haben. — Thereva larvata Ztt. halte ich für synonym mit vetula Ztt. — Schließlich will ich noch der Phormia caerulea R.-D. einer dunkel- blauen, blanken Fliege gedenken, welche im Norden recht häufig ist. Bei Berlin fing ich diese Art oft als : Calliphora groenlandica Ztt. ; sie ist leicht an dem Mangel der Acrostichalborsten zu erkennen. Zum Tatbestand der Csiki'schen Berichtigung (CoL). Von Otto Mihök (Budapest). Herr Kustos E. C'siki knüpft an meine Synonymierung seines Trechus (Duvalius) Szalayi, ohne deren Berechtigung entkräften zu können, einige kleinere Bemerkungen (Entota. Mitteil., III, 1914, p. 171), auf welche ich ganz kurz folgendes erwidere: Herr Csiki will die Unterschiede zwischen D. Szalayi und D. Gyleki mit seiner Bestimmungstabelle der Bihar-Anophthalmen (Ro- vartani Lapok XX, 1913, p. 116) beweisen. Damit stellt er gleich- zeitig ein Zeugnis über diese Arbeit aus, in welcher ein und dasselbe Tier auf Grund nicht existierender Artunterschiede miter zwei ver- schiedenen Namen [Szalayi-Gyleki) figuriert. Herr Csiki hat den Duvalius Szalayi, wie dies aus seiner Beschrei- bung bekannt, auf Grund eines einzelnen Exemplars aufgestellt, aber mein Freund Elemer Bokor hat beide Exemplare gleichzeitig ge- fangen und mir zur Beschreibung eingeschickt. Herrn C-siki hat auch dieses zweite Exemplar zvn' Untersuchung vorgelegen und kann dieses zweite mit dem Typus gleichzeitig gefangene und von deni Autor eben- falls als Duv. Szalayi anerkannte Stück, welches sich in meinem Be- sitz befindet, wohl füglich als einem Cotypus gleichwertig betrachtet werden. Herr Csiki hat die Type des Duv. Gyleki Breit schon vor der Be- schreibung des Duv. Szalayi untersucht, und halte ich daher meine Behauptung, daß er den Duv. Szalayi irrtüuilich mit deui Duv. pseudo- paroecus in Vergleich gebracht hat, um so mehr aufrecht, als ich selbst ihn noch vor der Beschreibinig aufmerksam machte, er möge wegen des Duv. Gyleki achtgeben. Nach der Meinung des Herrn Csiki war der Vergleich auch auf Grund der Beschreibung des Duv. Gyleki Breit nicht mögüch gewesen 280 Entomol, Mitteilungen III, 1914, Kr, 9. und beruft er sieh dabei auch auf inieh, ,,wie dies HerrMihok sehr gut Aveiß". Diese Berufung muß ich aber zurückweisen, dvun obzwar es richtig ist, daß viele Neubeschreibungen ungarischer Di(vali'us-Artvu nicht eben gelungen genannt werden können, so halte icli doch gerade die Beschreibung des Duv. Gyleli Breit für gut und zum Vergleich geeignet. Beschreibung neuer Arten und Varietäten der Gattung Batocera (Co!.). \'oii Bernhard Schwarzer (Aschailcubiug). Batocera Hauseri nov. spec. (J. B.lineolataeCheor. simillima; major; capite majore; prothoracis maculis magnis ])]us minus confluentibus; mandibulis intus late obtuse dentatis; antennis articulis tribus basalibus nitidis valde rugatis, articulo 7 — 10 apice parum uncinatis, 4—11 in modum Browni Bates asperatis; humeris valde productis in spinam antrorsum vergenteln; ely trorum maculis antice in piagas niagnas (2) confluentibus (macula elongata pone humeros), femora antica elongata rugata; tibiae intus valde denticulatae. Long. corp. 73 mm. — Süd-China. Collectio Hauser et mea. Herrn Kgl. Universitätsprofessor Dr. G. Hauser in Dankbarkeit gewidmet. Batocera Flachi nov. spec. S. B. lineolatae Chevr. persimilis; antennis gracilioribus minus spinulosis, articulo 9 apice vix luicinato; elj'tris transversim trinieatis, singula longius bispinosa. Long. corp. 40—50 mm. — Shanghai- Ningpo. — Collectio Flach et inea. Diese schöne, von Uneolata diu'ch abweichende Fühlerbildmig imd mit 4 Dornen versehenen Flügeldcckenspitzen gut charakterisierte Art, widme ich meinem lieben Freunde inid entomologischen Lehrer, dem ausgezeichneten Entomologen Herrn Dr. Flach. Batocera calanus var. bimaculata nov. var. Macuhs elytrorum omnino deficicMifibus, thorace inaculis duobus parvis. Patria: Java. Batocera calanus var. iinniaciilata iiov. var. Maculae omnes deficientis. Patria: Java. Batocera calanais Parry ist von allen anderen Batocera- Artcv gut unterschieden durch die charakteristische Fühlerbildmig. Das 3. GVw(.^ hat behn S und $ an der verdickten Spitze beiderseits (durchschnittlich Eutoiuol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 9. 281 je 2) kurze starke gerade Dornen (die der Innenseite gewöhnlich etwas kräftiger). Das c? hatauch am 10. Fühlerghe deeinen kräftigen Hakendorn. Vorstehende Varietäten fand ich bei den Revisionen verschiedener Cerambyciden- Sammlungen unter Bafocera gigas Drapiez. Batocera oceanica (Heller i. litt.), nov. spec. Fusco-nigra; thorace inunaculato; elytris pro maxima parte supi-a nitidis ; pone basim griseo-f usco tomentosis ; inf ra hmneros haud dense nitido granulatis. Long. ^ 55 mm, ? 60 mm; lat. ^ 14 mm, ? 17 mm. Patria: Insel Palau (8üd-Karohnen). c?. Körper, Fühler und Beine braunschwarz, die Hinterränder der Abdominalsegmente glänzend gelbrot; Stirn runzelig punktiert, mit sehr feinem Mittelkiel ; die Fühler überragen die Decken im 6. Gliede ; das erste Glied gerunzelt ; die Narbe nicht oder wenig deutlich begrenzt ; das dritte Ghed gerunzelt und auf der Unterseite fein gedornt; dieses und die folgenden Gheder an der Spitze mit sehr feinen Stacheln ; vom vierten Ghede ab dicht mit dörnchenartigen Längskielchen besetzt. Flügeldecken auf der Scheibe glänzend und fast unbehaart, im ersten Viertel mit glänzenden, schwarzen, unregelmäßigen Graneln mäßig dicht besetzt, diese hinter den wenig vorgezogenen und kurz bedornten Schultern nicht dichter als in der Mitte, bis zur Spitze mit vorn größeren Punkten mäßig dicht besetzt, dazwischen sehr fein punktuliert. Jede Decke an der Spitze leicht ausgerandet, die spitz vorspringende Nahtecke nach außen divergierend und auf der Unter- seite besonders stark behaart. Die den meisten Batocera-Arten eigenen Makeln der Flügeldecken im ersten Viertel in zwei rostbraunen Flecken vorhanden, die weiteren fein, oder kaum angedeuted. Die charakteristische Behaarung dieser Art ist ata Kopf und dem unge mäkelten Halsschild, am Prosternuln, den Seiten der Flügel- decken (mit Ausnahme in der Nähe der Schultern) und in der Mitte der Abdominalsegmente fein und bräunHch, in der Mitte der Mittel- und Hinterbrust, an der Basis und im ersten Viertel der Decken dichter und rostrot, an den Seiten der Abdominalsegmente sowie der Mittel- und Hinterbrust, hinter den Schultern und besonders auf dem Schild chen sehr dicht — teilweise filzig — und rostbraun. Beine sehr fein reifartig grau behaart, Tarsen heller gefärbt. Das erste Ghed der Vordertarsen beim S an der Außenseite kurz bedornt. ? etwas robuster gebaut, der Mittelkiel an der mehr gerunzelten Stirn viel feiner, die in den ersten Güedern mehr glänzenden, weniger gerunzelten und spärlich mit Längskielcheji besetzten Fühler über- ragen die Decken im 9. Gliede. 282 Kiilomol. Mitteilungen TU. 1914, Nr. 9. Im Deutschen Entomologiseheu Museiini zu Berliu-Dalileiu und in meiner Sammlung. Diese Art ist charakterist i.sch durch die wie abgerieben erscheinenden Flügeldecken, es liegen mir aber ganz frische, z. T. noch nicht ausge färbte Stücke voi-, ^\ eiche die Originalhehaaiung gut erkemien lassen. Zwei neue neotropische Calopterygiden (Odonata). Von Dr. F. His (llheinau). (Mit 2 Figuren im Text.) Die folgenden zwei Einzelbeschreibungen mögen ihre Rechtferti- gung finden in der etwas außergewöhnlichen Natur der Objekte inid in der Unmöglichkeit, eine umfassendere Darstellung in absehbarer Zeit zu bringen. 1. Eiithore Fassli nov. spec. (Fig. 1). 6 ^ Monte Socon-o und Santa Margarit'a 2300 m, West Cordillere Columbia, VII. 1909, leg. A. H. Fassl (Samml. Ris). Am nächsten der E. jasciata Selys, doch verschieden durch eine Reihe von Merkmalen : größer als Exemplare von fasciata kolumbischer Herkunft ; Grundfarbe der Flügel gelb ; die postnodale schwarze Binde schmaler vnid mehr proximalwärts gelegen; die Opalbinde an deren proximalem Rand schmaler und gelb statt weiß, dichter, schräg begrenzt. cJ. Occiput scliAvarz. Basisstück der Unterlippe gelblich, der Rest schwarz. Oberlippe scliMarz mit zwei gelben Pimkten. Ante- und Post- clypeus schwarz. Genae oben und unten gelb, in der Mitte schwarz. Stirn und Scheitel schwarz, zwei rotgelbe Punkte zwischen den Fühler- basen und zwei rotgelbe Keilfleckchen auf dem Occipitalrand. Thorax schwarz, hellgelb gezeichnet : schmale Linien nahe der Mediannaht, am ventralen Ende divergent und den Rand des tiefen Sinus begleitend ; Querstrichel am Flügelsinus ; etwas breitere Linie vorne an der Schulter- naht nicht ganz bis zum dorsalen Ende; schmaler Keilfleck hinten am dorsalen Ende der Schulternaht : breitere Linie schräg über die vordere Seitemuiht von der ( 'oxa 2 luich dem doi'salen Band des Metepisternum, ain oberen End(> in einem Häkchen nach liinten gebogen; ebensolche Linie über die hintere Seitennaht^ ventral gegabelt, ein Ast über das Stigma nach tlem ventralen Ende der vorderfn Seitennaht; Saum dei' ventralen Kante des Metepimeron, gegabelt nnt dorsalem Ast über die Mitte des Metepimeron. Ventralseite trüb gelbbraun, weißhch bereift, Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 9. 283 die Metasterna breit schwarz gesäumt. Beine schwarz. Abdomen schwarz, Seiten von Sgm. 1 breit gelb, feine gelbe Seitenlinie auf Sgm. 2 bis 3 und S]iur einer solchen auf 4. Api^endices vom Gattungstypus. Flügel reich braungelb. Breite braunschwarze Querbinde, die wenige (ca. 4-6) Zellen distal vom Nodus mit einer sehr scharfen geraden Grenze beginnt und im Vfl. etwa im distalen Drittel, im Hfl. im distalen Viertel der Entfernung vom Nodus zum Pterostigma mit unregelmäßig zackigem Rande abschließt. Diese Binde mit reichem Metallglanz, im Vfl. mehr nach blau, im Hfl. rotkupferig. An dem proximalen Rande der Binde schließt unmittelbar ein sehr dicht opaker Fleck an, dessen Färbung bei einem Teil der Exemplare rein ockergelb, bei anderen mit etwas Weiß gemischt ist. Der Fleck ist am costalen Rande breiter, beginnt aber erst an R und M, und verschmälert sich zum analen Rand, an der breitesten Stelle nur wenige Zellbreiten proximal Fig. 1. vom Nodus reichend, der Abschluß ziemlich genau Zellgrenzen folgend, zackig (Metallbinde und Opalfleck sind individuell etwas variabel, das abgebildete Exemplar zeigt die mittleren Dimensionen). Am proxi- malen Rand der Opalbinde ist die gelbe Flügelfärbung sehr diffus etwas vertieft. Pterostigma schwarz. Abd. 34, Hfl. 29, Pt. 2,5 bis 40, 32, 3 mm. Das in Fig. 1 in zweifacher Vergrößerung abgebildete Flügelpaar ist nicht, wie ich das sonst vorteilhaft finde, in Kanadabalsam ein- geschlossen, sondern trocken zwischen zwei Glasplatten gepreßt; im Kanadabalsam resp. den vorbereitenden Medien wäre die Opalbinde verschwunden, da sie aus einer wachsartigen, in Alkohol und Xylol löshchen Substanz besteht. Die Platte wurtle ül)erexponiert, um wo- möglich den Gegensatz zwischen der etwas durchsichtigen distalen 284 H i s , Zwei neue neotropische Calopterygiden. Metallhiiidc iiiul (U'v sehr diclit ()])akoiT ()])an)iiHl(' horaiiszubekommeii ; dabei ist die gelbe CJruiidfai'be des Flügels nielit mehr zum Aiisdruek gelaugt. Die außeroi'deiitlieh sehöiic Art ist lleri'u A. H. Fassl in Te-|)litz gewidmet, dessen l>emülimigeii ieh sehr interessantes luid reiehes Odonateiiniaterial aus den von ihm bereisten Gebieten verdanke. Eine zusammenfassende Darstellung dieses Materials ist beabsichtigt, muß aber aus ilußeren Oründen aufgeschoben Averden. über die wenig be- kannte Heimat der Art ist Auskunft zu finden in Herrn Fassls auch für den mit Schmetterlingen nicht vertrauten Entoinologen sehr lesens- werten Berichten über seine Reisen (Tropische Reisen, V: Das obere Caucatal mid die Westcordillere. Entom. Riuidschau 31, p. 35 usw., 1914). 2. Chalcopteryx radialis nov. spec. (Fig. 2). 0 0,2 V Matte Grosso (Samml. Ris). Nach der Aderung eine richtige Chalcopteryx: Gabel am Ende von M;,; 2 supplementäre Sektoren zwischen M4 und Cu^. Von den Anq sind 2 deutlich verdickt. Selys gibt für Chalcoplerj/x nur eine ver- dickte Anq, doch kommt auch bei der für die Gattinig typischen Cli. rutilayis Ramb. Andeutung der zwei- ten, mehr proximalen verdickten Anq vor. Von Ch. ruiilans (die mit dieser nahe verwandte Ch. scintillans Mac Lachl. kann ich nicht vergleichen) verschieden durch: opake Färbung auch der Vfl. ; die Hfl. relativ breiter und gleichlang wie die Vfl. (schmaler Fig. 2. und erheblich kürzer als die Vfl. bei rutüans); keine roten ante- humeralen Binden. S. Kopf schwarz; Unterlippe trüb bramigelb; 2 kleine runde rote Flecken zAvischen den Fühlerbasen. Thorax schwarz, weißlich gezeichnet : sehr feine Linie in der Schulternaht, dorsal etwas unvollständig; etwas breitere J^inie unmittelbar vorne am Stigma, dorsal etwas unvoll- ständig, ventral bis zur Coxa 2; etwa d<)py)elt so Invite Linie voiu St'gma schräg über die hintere Seitennaht bis zum dorsalen Rand des Met- epimeron etwas hinter derselben; sehr feiner Saum der latero-ventralen Kante des Metepimeron. Beine schwarz, Basis der Femora trüb und diffus rotbraiui. Abdomen ganz schwarz. A])i)eudices von Ch. ndUans kaum verschieden. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. n. 285 Flügel braunschwarz, die Basis beider Paare bis zum Nodus etwas aufgehellt. Im VfL ein weit distal gelegener siibhyaliner Fenster- fleck, etwa zwischen lls nnd Mg, in Zellgrenzen mn-egelmäßig und scharf begrenzt; ein zweites kleineres Fensterfleckchen mehr proximal zwischen Ml und M2 (beide Flecken individuell etwas variabel, auch asymme- trisch) ; die Fensterflecken in gewisser Beleuchtung blau oder violett schillernd; im übrigen die Vfl. nur mit schwachem kupferigen Metall- glanz. Hfl. ganz dunkel; auf der Oberseite zwei breite Binden pracht- voll grüngolden glänzend mit schmal rotgoldenen Rändern (in der Figm' etwas atifgehellt erscheinend!); die proximale vom Arculus bis zum Nodus, nach dem analen Rand verschmälert mid ihn nicht völlig erreichend; die distale etwas mehr als das mittlere Drittel zwischen Nodus inid Pterostigma in der costalen Hälfte, distalwärts fast auf das Doppelte verbreitert in der analen Hälfte des Flügels, vom Analrand etwa 2 Zellbreiten entfernt bleibend. Unterseite dunkelblau metallisch, mehr violett in der Zone der Goldflecke der Oberseite. $. Die Fensterflecken der Vfl. und die Goldflecken der Hfl. fehlen; nur mäßiger, rotvioletter Metallglanz. Die dunkle Färbung sehr diffus etwas aufgehellt in einer queren Binde am Pterostigma der Vfl. ; 8pitze der Hfl. in einer schmalen »Sichel aufgehellt und A\'ieißlich opak. o^ Abd. 18, Hfl. 15, Pt. 1,5. - ?. 17, 15,5, 1,5 mm. Diese kleinste aller bisher aus Amerika bekannten Calopterygiden erhielt ich 1911 mit einem Los Odonaten, die leider nur die wenig ge- naue Bezeichnung Matto Grosso trugen, durch die Firma Zobrys und Wolter in Berlin. Das Los trägt durchaus amazonischen Charakter und enthält auch eine größere Serie Chalcoptery x rutilayis. H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Steninae (CoL). Von Ludwig' Benick (Liibeck). Stemis t'ormosanus nov. spec. Niger, nilidns, (jlaber, palpis lofis paUidis, antennis media jcrrmji- neis, basi apiceque juscis, pedihius rujo-lcstaceis. gcriiculis apice tibiarum, tarsisque fuscis; capite elytrorum laiitudine, fronte excavata, leviter bisul- cata; thorace oblongo, sat profunde canaliculato, transversim punctato- ruguloso; elytris thorace paulo longioribus, fortiter transversim jmndato- ruguloso; abdomine marginato; tarsis articulo quarfo simplice. Mas: abdomine segmento sexto ventrali apice /riangnlarifer exciso; segmento quinlo leviter emarginato, rnedio longitmlinaJUer impresso, lateribus impressionis carinatis; segmento qxarto leviter impresso. 286 Benick, Steninae. Long. 5,5 mm. Formosa. Taiiian, leg. H. Saiitor. 1912. Tic'fschwai'z, ziemlich gläii/.ciul. dci- Hinterleib stark glänzend. Fühler in der Mitte gebräunt, Taster ganz gelb, Beine rotbraun, Knie, Schienen an der N])itze und Tarsen dunkler. -- Eine Beliaai'ung ist selbst an den Scüten des Hinterleibes kaum erkennbar. K<)])f viel breiter als der Halsschild, so breit wie die Flügeldecken, tief eingedrückt mit deutlichen Seitenfurchen untl nicht sehr breiter Mittelerhebung, die ziemlich flach ist und nach vorn zugespitzt er- scheint, dicht rugos punktiert. Fühler schlank, drittes Glied etwas länger als das vierte, dieses von der Länge des fünfton. Taster lang und schlank. — Halsschild etwas länger als dicjit vor der Mitte breit, von da nach vorn gerundet, nach hinten eingezogen verengt, grob, besonders hinten querrugos 2:iunktiert, mit tiefer Längsfurche, die vorn und hinten abgekürzt ist. — Flügeldecken fast quadratisch, mit schwach vorspringenden Schultern, nach hinten etwas erweitert und ganz hinten wieder eingezogen, noch gröber als der Thorax querrugos punktiert, an der Naht schmal uni%.yy .^.,'^ V; ^K l'.nino Gei>lei' f;o/.. |1 MV Heller, ('(»leopteia v«»ii Seiiiii uihI Uali. Coleoptera von Seran (Ceram) und Bali. (Zoologische Ergebnisse der II. Freiburger Molukken-Expeditioii.) Von K. M. Heller (Dresden). (Hierzu Tafel 5.) Als Teiluehnier der II. Freiburger Molukkenexpeditiou hatte Herr Erwin »Streseniann nebsn seinen anderen zoologischen, namentlich ornithologischen Studien^) auch Gelegenheit gefunden, eine Sammlung von Käfern aus den boreisten Gebieten zusammenzubringen, die er in freimütiger Weise dem Kgl. Zoologischen Museum in Dresden über- wies. Sie ist besonders deshalb für dieses Institut von Interesse, als der wichtigste Teil der Ausbeute aus Seran stamt, «von wo bereits früher, 1871, eine kleine Sammhmg von Käfern durch W. v. Schier- brand (■(• 1888) an das Museinn gelangte und beide Ausbeuten einen direkten Vergleich mit der in der Museumssannnlung gut vertretenen papuanischen Käferfauna ermöglichen. Da die Anzahl der von einem Nicht-Fachentomologen wahllos aufgegriffenen Exemplare immerhin einen gewissen Schluß auf die relative Häufigkeit der Arten zuläßt, so führe ich die Stückzahl der auf Seran gesammelten Arten an. Daß die als neix befundenen und beschriebenen Formen zumeist Bewohner der zentralen Gebirgsstöcke sind, wird keinem Tiergeographen wundernehmen, ebensowenig, daß diese als autochthone Bewohner Serans den australischen Faunen- charakter schärfer herv^ortreten lassen als die von später eingewanderten Formen durchsetzte Küstenfauna. Die bisher nur von Australien und nur aus Briefen von Herrn K. Gebien auch aus Neuguiiu^a bekannten Tenebrionidengattungen Orcopagia und Encara, so wie die Chryso- melidengattung Paropsis sind interessante Beispiele, di(> für den einstigen Konnex Serans mit Neuguinea sprechen. Die übrige, von den Inseln Bali, Buru und Mysol isowie vom Fest- land, aus Perak, mitgebrachte Ausbeute vollständig aufzuzählen, hätte, da es sich um relativ wenige inid meist schon von diesen Lokalitäten längst bekannte Arten handelt, wenig Interesse. 1) conf. Novitates Zoologicae XXI. 19U, p 25—153. Entomol. Mitteilu ngen 111. 20 294 Heller, Coleoptera von Seran (Ccnim) und Bali. Als neu werden hiei' folgende Ai'ten uns Seran und Bali, eine, des naheliegenden Vergleiches wegen, anch aus Kalidupa beschrieben: Ochodaeiis nigricollis (Fig. 3) von Bali, Papuana fissicornis (Fig. 10, a, b, c) von Seian, Macrogyrus orthocolobus (Fig. 2, 2a) von Seran, Orcopagia seranensis (Fig. 4, a) von Seran, Encara gehieni (Fig. 5) von Seran, Otiistira ceramensis von Seran, Copiorhynchus conifer von Seran, Heteroglymma carinvlijera von Bali, echinata virescens von Bali, läiopsis setosapex von Bali, gifgita von Bali, radiatifrons von Bali, C yamobolus strcsemanni (Fig. (3) von Seran, Piezunotus humeralis von Bali, kolidupae von Kalidiipa, iJlathctes vitfaficollis von Sei'an, DyspeilJies quadripuncta (Fig. 8) von Sei-an, Sphenophorus alfurus (Fig. 7, 7a) von Seran, Cossonus papalis (Fig. 9) von Seran. Aufzählung der auf Seran gesammelten Arten. ('iciiidclidae: Cicindda decemgiUtata F. 20, Therates labial us F. 10, labiatus bidentatus Schaum 7, Tricomlyla aptcra pededris Klug 4. Carabidac: Drypta sp. {dimidiata Putz.?) 1, Chlaemus lynx Chaud ? 1, Colpodes sp. 4. Dytisfidae: Cybistcr trijm.nctalu8 Oliv. 1, sugülatus Er. 1. (iyriuidae: Macrogyrus orthocolobus sp. n. 10. Stapliyliiüdao: Paedcrus sp. 1 (ähnlich wie geslroi gefäi'bt, aber d()i)pelt so groß). Ciicujidac: Hecfarihrum brevifossum Newni. 2. Dcriiu'fitidac: Dcrmcsfcs cadaverinus F. 4. liUcaiiidae: Metopodonhis bison F. 1, Eiirytrachdus concfdor IJIauch. I, (Undanus sulcalus Wcstw. Tassalidac: Aulacocyclus parryi Kau]). 4, Lcplt ist, nicht in Frage), von ersterem, der Beschreibung nach durch das schwarze Halsschild imd durch die Querleiste am Vorderrand der Stirn {hirtus hat hinter dem Stirn- vorderrand eine Vertiefung) von letzterem, lutescens Westw., durch das Fehlen des Höckerchens hinter der Stimleiste (vgl. Trans. Ent. Soc. London, New Ser. II, V, PI. IX, Fig. la) unterschieden. Dunkelbraun, Unterseite heller, Fühlerfächer blaß lehmgelb, Hals- schild schwarz, sein »Seitenrand breit bräunlich, in der Mitte durch eine rundliche, mit der schwarzen Färbung der Scheibe zusammenhängende, etwas eingedrückte schwarze Makel eingeengt. Mandibel mit halbkreis- förmig gebogenem Außenrand. Oberlippe mehr als dreimal so breit wie lang, Vorderrand sehr schwach konkav. Stirn am Vorderrande mit gebogener Querleiste, die an beiden Enden etwas knötchenartig verdickt ist, in der Mitte mit drei undeutlichen Höckerchen. Halsschild stark quer, breiter als die Flügeldecken, fein imd dicht, nach den Seiten zu weniger dicht gekörnelt. Vorderecken nahezu rechtwinklig, Hinter- ecken ganz verrundet, Basalrand stumpfwinklig verrundet, Mittellinie in der hinteren Hälfte eingedrückt. Schildchen li^j iiia,l so lang wie breit, lanzettförmig, dicht j^unktiert, der glatte Randsaum etwas erhaben. Flügeldecken mit doppelter Behaarung, einer schräg anliegenden und einer vertikal abstehenden, Halsschild nur mit letzterer. Nahtstreifen der Decken stärker als die anderen Streifen eingedrückt, die Naht hinter dem Schildchen halb so breit wie das erste Spatium, dieses wie alle anderen dicht, aber feiner wie der Halsschild gekörnelt. Innen- rand der Vorderschienen in einem dreieckigen Zahn ausgezogen, Außen- rand an der Basis mit kleinem, vor der Spitze mit großem Zahn. Erstes Glied der Hinterschienen stark verlängert, etwas länger wie die vier folgenden zusammen. Innerer Enddorn der Hinterschienen fast so lang wie das erste Tarsenglied. Pjipuaim (subg. Puapana) fissicornis sp. n. s, ? (Taf. 5, Fig. 10, 10a, 10b und 10c). Aterrima, capite levi, clipeo utrinque subangulato-producto, cornu valido, depresso subarcuato, apice breviter obtuseque fisso; prothorace transverso, maxime latitudine ante medium, levi, angulis posticis obtusis, anticis aciitis, linea inscripta submarginali gemina, declivitate concav^a, trapezoidali, riigulosa, supra, cornubus brevibus depresso- conicis impendentibus ; scutello transverso-triangulari, levi; elytris anuloso-punctato-sulcatis, striis in callo ante-apioali evanoscentibus, Stria suturali usque ad apicem continuata, margine apicali zona lata, 298 Heller, Coleoptera von Seran (Cerara) und Bali. sat remote punctata; pygidio maris disco levi, lateribu« crebre punctatis; fcmiiiao fronte fortitor bitubercidato; prothorace declivitato transversa, seiniltmari, punctata, utrinque strigulosa, niargine superiore in niedio subbitnberculato, pygidio subtiliter. latera versus crebrius punctato. Long. 29 (9 21), lat. 18 (? 12) nun. Hab. Insula Seran, niontibus centralibus. .Die größte mir bekarnite Alt, die der Untergattiuig Puapana (Eutomolog. Blätter, Berlin, Heransg. Bickhardt, 1913, p. 40) angehört tnul wie mir Herr Gilbert J. Arrow, der die Güte hatte, sie zu be- gutachten, mitteilte, nahe verwandt mit einer Ai-t {wnguxta Arrow i. 1.) aus Neuguinea, die er demnächst zu beschreiben beabsichtigt. Sie ist im mämüicheu Geschlecht besonders durch das etwas flach gedrückte, au der Spitze in zwei stumjjfe Spitzen geteilte Kopfhorn, d?u tiefen, ungefähr trapezförmigen und gerunzelten, von zwei stumpfen, flachgedrückten Höckern überragten Eindruck des Halsschildes, der in der oberen Hälfte eine undeutliche glatte Mittelleiste zeigt, aus- gezeichnet. Der Forceps hat viel Ähnlichkeit mit dem von P. lam- bergei Schauf. (conf. Prell: Entomolog. Blätter, 1910, p. 234). Maerogynis orthocülobus sj). n. ^, 9 (Taf. 5, Fig. 2, 2a). .1/. aenesccnli Reg. affinis sed major, aenescens, elytris margine externo subcoeruleo-viridi, apice bitruncatis, truncatura interna rec- tissima, angido iutej-medio suturalicpu» obtusis; q tibiis anticis rectis iongioribus, angulo apicali externo perobtuso. tarso antico subter omnino cupulis instructo, articulo primo minus transverso. Long. 10,5—13, lat. 5,5 — 6,5 nun. Hab. Insula Seran, inonibus centralibus (cotypietiam in Mus. Leyden). Diese Ai"t liielt ich anfänglich für eine etwas größei'e Form von aenescens Reg., unter welchem Namen ich sie an Herrn C. Ritsema Cz., am Museum in Leiden, einsandte. Gemmnter Herr hatte die Liebens- wirdigkeit, mich darauf aufmerksam zu machen, daß sie von aenescens (Taf. 5, Fig. 1, la) verschieden sei und mir zum Vergleich von Regimbart selbst bestimmte Exemplare von letzteiem einzusenden, Wodurch es mir allein möglich Avurde, die neue Art ausreichend zu charakterisieren. Sie ist, ähnlich wie aenescens, dunkel erzfarben, Kopf luid Halsschild mehr goldgrün, der Deckenseitenrand blaugrün, die vier seitlichen Tomentstreif(Mi schniulzig goldgelb oder schwach ku])f erfarbig, Unter- seite schwarz, die Spitze der Vorderschenkel, die Vorderschienen und Vordertarsen, sowie die zwei hinteren Beinpaare dunkel bramirot. Die wichtigsten Unterschiede sind: Nahtwinkel stumpfwinklig, innerer Teil der Deckenspitze vollkommen gerade (bei aenescens leicht gebuchtet) fintomol. Mitteilungen Itl, 1914, Nr. 10/12. 299 mit (lein äußeren Teil in etwas verrundeteni stumpfen Winkel (bei aenescens scharf stumpfwinklig) zusammenstoßend, äußere Ecke ähnlich wie bei aenescens in Form eines kleinen, recht- oder stumpfwinkligen Zähnchens abgesetzt, der schmal abgesetzte Deckenseitenrand von der Mitte nach hinten zu nicht verschmälert, sondern gleich breit, oder an der Spitze sogar etwas breiter. Der innerste der viei- Tomentstreifen feiner als die übrigen und bis in die Nähe der Deckenspitze reichend, der zweite und dritte sind deutlich breiter als der dazwischen liegende glatte, leicht gewölbte Zwischenraum, der dritte und vierte an der Wurzel in größerer Ausdehnung miteinander verschmolzen. Beim S sind die Vordertibien im Verhältnis zur Länge der Tarsen länger (wie 5 : 3, bei aenescens wie 3 : 2), letztere sind unterseits ganz, auch auf dem letzten Glied mit Saugnäpfchen bedeckt, das erste Glied ist weniger quer (siehe Figur) und zeigt unterseits, im äußeren Drittel, eine zum Anßen- rand parallel verlaufende Furchenlinie. Hintertibien relativ breiter wie bei aenescens. Der ebenfalls ähnliche, aber größere blanchardi Reg. hat nur drei Toment streifen an den Deckenseiten und der innere Teil des Decken- spitzenrandes ist ebenfalls wie bei aenescens leicht ausgerandet. Orcopagia seranensis sp. n. s, ? (Taf. 5, Fig. 4, 4a). O. monsfruosa Pasc, similis, tomento concolore lurido tecta; maris capite cornu clipeali simili sed paulo longiore, crista supra-antenali vix sinuata; antennarum articulo secundo, quarto, quinto, sexto, septi- moque transversis; prothorace basi elytrorum basi angustiore, tubero dorsali apice obtusangulariter emarginato, prope basin utrinque pro- funde transverse inciso, lateribus in dimidia parte basali parallelis, post medium denticulo armatis, in dimidia parte apicali rotundato-ampliatis ac quadridentatis ; scutello ovato; elytris basi utrinque prope scutellum modice productis, seriato-punctatis ac tuberculatis, apice minus abrupte declivibus qviam in 0. monstruosa. Long. 8,5, lat. 3 mm. Hab. Seran, montibus centralibus. Der einzigen bisher beschriebenen Art der Gattung 0. monstruosa, Pasc. (Ann. Nat. Hist., 4. Ser. III, 1869, p. 31, pl. X, fig. 8) aus Australien, Clarence River, in Größe und Gestalt ähnlich, aber von ihr namentlich durch andere Halsschild- und Deckemvurzelform leicht zu unterscheiden. Schwarz, ganz lehm- oder mehr rostgelb tomentiert. Clipeixs des S ebenfalls mit einem flachen, verrundet abgestutztem, parallelseitigern Hörn, seine seitlichen Ecken jedoch deutlich stumpf- winklig mit den Fühlerleisten zusammenstoßend, diese kamn merklich ausgebuchtet. Erstes Fühlerglied länger als das zweite und dritte zu- 300 Heller, Ooleoptera von Seran (Ceram) und Bali. saiiuncu, das zw(Mte sowie r tiefer, querer, strichförmiger Eindruck be- findest. Schildchen kurz eiförmig. Flügeldecken 1^^/^mal so lang wie l)i-(Mt. ])arallelseitig. an der Basis deutlich breiter als die Halsschild- wurzel, mit stinni)fwinkligen Schultern und beiderseits neben dem Schildchen nur schwach vorgezogenem Basalrand, oberseits die Punkt- reihen größtenteils durch warzenartige Höckerchen verdrängt, an den Seiten fast ununterbrochen. Spitzenabschrägung weniger steil wie bei monsfruosa, ungefähr im Winkel von 65° abfallend. Unterseite imd Beine kaum verschieden von der der erwähnten Art. T)ie neue Art ist wegen der durch ihr Bekanntwi-rden bedingten Erweiterimg des Verbreitungsgebietes der bisher nur aus Austi'alien bekannten Gattung interessant. Sie machte es wahrscheinlich, daß auch in dem zwischen Seran iind Australien gelegenen pa]>uanischen Gebiete die Gattung vertreten sei. Wie mir auf eine briefliche Anfrage der bekannte Tenebrionidenkenner, Herr H. Gebien, Hamburg, mitteilte, steht er im Begriff, eine Art aus Neuguinea unter dem Namen sepidioides Geb. i. 1. zu beschreiben. Diese Art, die ich zu sehen Ge- legenheit hatte, ist u. a. dadurch ausgezeichnet, daß die parallelseitige Halsschildwurzel so breit wie die Deckenwurzel ist. Indessen ist mir die 0. seranensis , nachträglich noch in einem Exemplar aus Deutsch Neuguinea, vom Sattelberg, zugegangen. Encara gobieni sp. n. (Taf. 5, Fig. 5). Fuscescenti-nigra, margine explanato corporequc subter plus bidiis, antennis pedipusque plus minusve ferrugineis; capite transverso, angulis anticis rectis, sunnno subrotundato; prothorace disco utrinque ante medium foveola oblonga obliqiia; scutello longitudine latiore, subconcavo, levi ; elytris seriato-punctatis, seriebus, extrenui tota nuini- festa exceptti, in triente apicali evanesccntibus, spatiis planis, sutura soluni in triente basali clevata, margine laterali, explanato, ante medimn tubero transverso, extrinsecus latiore ac ev.uiescenti, spatio primo secundoque in sexto parte primo et secundo subdepressiusculis. Long. 16, lat. 12 mm. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 501 Hab. Seran, montibus centralibus. Größer als die größten Exemplare von fiubmaculalum de Brenie (nee Lacordaire PI. 55, Fig. 3), braunlich schwarz, die ausgebreiteten Seitenränder, die keine netzartige Struktur, sondern nur eine entfernte Punktierung erkennen lassen, dunkelbraun und wenig durchscheinend, die Unterseite mehr oder weniger dunkel kastanienbraun, die Fühler mehr rostbraun. Kopf quer, mit geraden, vorn rechtwinklig mit dem Vorderrand zusammentreffenden Seiten. Halsschild scheibe gewölbt und wie bei submaculatum durch einen fast rechtwinklig gebogenen Eindruck vom Seitenrand abgesetzt, beiderseits vor der Mitte mit einem schräg nach innen und hinten gerichtetem Längsgrübchen, außerdem in der Mitte am Vorderrande, zuweilen auch in der Mitte vor dem Hinter- rande, mit flachem Längseindi'uck und nur in den Eindrücken fein, sonst kaum wahrnehmbar punktiert. Schildchen quer, gerundet drei- eckig, konkav, uapunktiert. Flügeldecken so lang wie zusammen b eit, gereiht pianktict, die äußerste Punktreihe der ganzen Länge nach deutlich und \iel krättiget- als die übrigen, die im letzten Drittel nahezu ganz erlöschen. Alle Spatien eben, auch die Naht nur im Basaldrittel erhaben, erstes und zweites Spatium im er.sten und Zweiten Sechstel mit gemeinsamen flachen länglichen Eindrücken, die durch eine undeut- liche Querfalte getrennt sind. Der ausgebreitete Seitenrand dicht vor der Mitte mit einem nach außen sich verbreiternden und verflachenden Querwulst. Unterseite fein und mäßig dicht punktiert, die Unterseite des ausgebreiteten Halsschildrandes fein wellig quer gestreift, die Abdominalstemite an den Seiten fein längsstreifig. Auch diese Gattung ist wie die vorige außer auf Australien und Seran auch auf Neuguinea dm'ch eine Art vertreten, die mir in der Museumssammlung in zwei Exemplaren vorliegt imd mir von Herrn H. Gebien in liebenswürdiger Weise als aefociens Geb. i. l. bezeichnet wurde. Sie ist absolut kleiner und relativ breiter, gelbbraun, mit bis zur Spitze deutlichen Deckenpunktreihen, das vierte Spatium und die ganze Naht sind etwas erhaben. Ottistira ceramensis sp. n. Nigro-nitida, capite fere toto, vitta utrinquc basali subtriangulare in thorace, guttis tribus in singulis elytris, ut corpore subter albo- squamosis; antennis rufescentibus, funiculi articulo primo secundo crassiore ac aequilongo, reliquis sphaericis, magnitudine apicem versus decrescentibus, ultimo subtransverso, clava crassitudine sesqui longiore ; prothorace longitudine latitudine aequali, latitudine maxima ante medium, dorso rüde subrugoso - punctato, lateribus leviusculis; elytris striis sex dorsalibus punetato-striatis, interioribus punctis remote 302 Heller, Colcoptera von Seran (rierain) und Bali. seriati.s inajoribus, sutui'a .spalii.squc trihiis iuti'niis subcostatis, stria septiina et ootova seriato-]iuiu^latis, soliim in ])ai'to a])icali iin])rossis, spatio .secuudü tertioqiic aiito et po.st inecüimi gutta comnumi albo- squaiHosa; pcdibus subtiliter albo-tonicntosis, tenioribiis anticis inter- mediiscpie subter ante a-picein spina niimita annatis. Long. 4, lat. 2 nun. Hab. Insula Scran, inontibus centralibiis. var. dispersa differt : elytris puncti.s albn-toinentosis niunerosis adspersis. Sehwarz glänzend, Kopf größtenteils, eine bis zur Halsschildmitte nach vorn reichende, spitz dreieckige Makel in den Halsschildhinter- ecken und jederscits ein Tropfen vor nnd hinter der Mitte aiif dem zweiten unddrittenDeckcnspatium sowie die Deckenspitze weiß beschuppt. Ko])f hinter den Augen mit breiter graubrauner Binde, so daß die weiße Beschiippung auf der Stirn zu einem schmalen Mittelstreifen eingeengt wird. Fühler dunkel rotlmiun, erstes Geißelglied dicker ujul nicht länger als das zweite, die folgenden kugelig, an Größe abnehmend, das letzte, das größte, leicht quer, Keule IVoUial so lang Avie dick. Halsschild so lang wie breit, vor der Mitte am breitesten, die Seiten im Basaldrittel ])arallel, Punktienmg mäßig dicht, aber grob und scliwach runzelig, die Seiten glatt, nur über den Hüften mit grober l'unktierung. Flügeldecken mit zehn Punktreihen, von denen die sechs inneren und zwei äußersten ganz, die siebente und achte nur an der S])itze gestreift sind. Die Naht imd die zwei ihr zunächst liegenden S])atien gewölbt, die folgenden am Außenrand stufenartig abfallend, so daß die Punkte, die auf der abstürzenden Fläche etwas vertieft liegen, niir bei Seitenansicht, von oben aber kaum sichtbar sind, siebenter und achter Streifen entfei'nt gereiht ])unktiert und nm* an der Spitze, die beiden äußeren der ganzen Länge nach gestreift. Von den sechs weißen Tropfen, die meist etwas größer als das Auge sind, liegen die dorsalen vor \md hinter der Mitte gemeinsam auf dem zweiten und (bitten Spatium. Die Art erinnert durch die Form imd Beschuppung etwas an sidcicollis Faust (An. Mus. Genova, LS1)9, p. 83), unterscheidet si(^h aber von allen Arten der Gattung din-ch die unterseits mit feinem I)(")rnchen bewehrten Vorder- mid Mittelschenkel. Hinterschenkel un- bewehrt. Zwei der mir vorliegenden, sich durch kein weiteres Merkmal unterscheidende Exemplare sind dadurch ausgezeichnet, daß die Decken, anstatt der weißen Tropfen, überall mit kleinen zerstreuteii Meißen Punkten bedeckt sind: di(>se Abänderung Mui'de var. dispersa be- zeichnet. Entomol. Mitteilungen TIT, 1!)U, Nr. 10/12. 303 Coptorhynchus couifer sp. n. o, ?. Niger, squamulis fotundatis pallide viridi-auratis, aut luridis sat dense tectus; rostro latitudine fere sesqiii longiore, dorso carinato ac niedio f ortiter coarctato, sulco basali triangulari profundo ; antennarum scapo thoracis diiiiidiuni attingente, in parte basali parum arcnato; l)rothorace crebre grauuloso, lougitudine vix latiore, lateribiis aeqiialiter rotundatis ; elytris oblongo-ovatis, sutura in seciuido triente processu conico communi, spatiis dorsalibx^s totis, reliquis soliim basi apiceque remote seriato-granulosis, graniüis setuligeris ; segmento atiali maris in dimidia parte apicali profunde foveolato, feminae piano niargine apicali tridentato. Long. 8, lat. 3,8 mm. Hab. Seran, montibus centralibus. Schwarz, bei reinen Stücken ziemlich dicht mit blaß goldig grünen, bei anderen mit mehr oder weniger schmutzig lehmfarbigen, runden Schüppchen bedeckt. Rüssel l^mal so lang wie breit, sein Rücken über der Fühlerinsertion auf weniger als '/s der Rüsselbreite eingeengt, mit an der Basis breiterer, nach vorn verjüngter kahler Mittelleiste. Fühlerschaft der ganzen Länge nach gleich dick (ungefähr so dick wie die schmälste Stelle des Rüsselrückens breit ist), die Hälfte der Hals- schildlänge erreichend, im Basaldrittel leicht gebogen, überall dicht beschuppt mid spärlich mit gebogenen Haaren besetzt. Zweites Geißel- glied deutlich länger als das erste, das dritte so lang wie letzteres, die folgenden an Länge abnehmend, das letzte 11/^ mal so lang wie an der Spitze dick, konisch. Keule spindelförmig so lang wie die zwei vorher- gehenden Geißelglieder. Augen in Form von eines Drittel Kugelsegments gewölbt, ihr Oberrand tief umfurcht. Halsschild kaum merklich breiter als lang, die Seiten gleichmäßig gerundet, beim $ die größte Breite etwas vor der Mitte, dicht mit borstentragenden, liier und da etwas in die Quere gezogenen Körnern bedeckt. Flügeldecken gestreckt eiförmig, die Punkte der zehn Streifen am Vorderrand raspelartig gekörnt mit kurzem Börstchen, die vier dorsalen Spatien, von welchen das zweite und vierte sehr wenig gewölbter ist, mit größeren und längere Borsten tragenden, entfernten, schwarz glänzenden Körnchen, die seitlichen Spatien nur an der Basis und Spitze mit einigen solchen, Xaht im zweiten Drittel mit einem, dem ersten Geißelglied an Länge mindestens gleich konnnendem, gemeinsamen, konischen, an der Spitze abgestumpften, leicht nach oben und nach hinten gerichteten Zapfen. Mittelbruchfortsatz quadratisch, schmäler als ein Mittelhüftendurch- messer, Hinterbrust grob punktiert und querrunzelig. Analsternit des (S an der Spitze abgestutzt und mit tiefem, die Apikalhälfte ein- 3ü 4 Heller, Colooptera von Seran (Ccram) und Bali. lU'hiiH'iulciu b^iiuhiick, des $ mit dreiziickigeni A])ilvalnui(l. Zweites Sleniit am Seitenraud deut lieh länger als das dritte und vierte zusammen, im mittleren Teil mii' mit wenigen zerstnMiten Punkten. Vorderhüften deutlich naher dem \'()rder- als dem Hinterrande der Vorderbrust. Sehenkel stark keuk'utVirmig, voi' dei- S])itze uiiterseits auffallend tief ausgerandet. Faust's Bestimmungstabelle der Celeuthetidengattungen (Ent. Zeit. Stettin IS07. p. 230—237) leidet bei der Trennung von Copto- rhynchus und der Gattimgsgruppe Trigonops, Platyacus und Ecfemno- merus insofern an einer Schwäche, als das einzige Unterscheidungs- merkmal, das erwähnt ist : ,,V()rderhiTften dicht zusammenstoßend" im Gegensatz von: ,, Vorderhüften wenn auch schmal getrennt, Mittel- briistfortsatz parallelseitig, Abdominalfortsatz breiter als die Hinter- hüften" ebensowenig stichhaltig ist wie das Kriterimn für Goptorhynchus : ,, Bauchsegment 2 kin'Z(>r als 3 und 4 zusammen, Marginalstreifen der Decken l^is zur Spitze ununterbrochen", so daß man bei einer sehr großen Zahl, auch von Faust bescliriebener Copfor/ii/nchus' Arten bei einem Bestimnumgsversuch an der Hand dieser Tabelle nicht auf diese Gattung konnnen würde. Copiorhynchus gucrini und Ixitjanensis Faust, .sdipennis Chevr. u. a. haben z. B. deutlich, wenn auch schmal getrennte Vorderhüften, apulenhis, migrans, alUrodris Faust u. a. zeigen das zU'eite Bauchsternit nicht kürzer als das dritte und vierte zusaunnen. Bei sehr exaktem Vorgehen wäre denniach für ilen hier beschriebenen ('Optorhync/iK.s conifer eine neben Eciemnomerus zu stellende und sich von diesem durch den nicht winklig erweiterten Schenkelrücken unter- scheidende neue Gattung, die durch stark eingeschnürten Rüsselrücken, geM'ölbte, umfurchte Augen, fast quadratischen Mittelbrustfortsatz inid durch das relativ lange zweite Bauchsternit ausgezeichnet ist, zu errichten. Da aber nur diese eine Art vorliegt, halten wir es vorläufig fiir angezeigter, den Begriff Coptorhynchus noch weiter zu fassen, bis eine kritische Sichtung der Gattung stattgefTUiden hat. Heterogiyniiim eariiiulifera sp. n. s, ?• Aterrima, griseo aut margaritaceo-squamosa, antennis (otis femo- ribusque basi rufescentibus, scapo thoi-acis dimidium band aftiiigente, funiculi articulo primo secundo aequilongo. ultimo clavae arfictilo ])rim() breviore; oculis globosis; prothorace rüde puuctato in utiixiiu» sexu carinula mediana; elytris de])ressiusculis, spatio secundo sub- convexo, includentibus latiore, sei'iatim remotecpie nigro-, a])i(!em versus albido-setosis. Long. 4 — 4,5, lat. 2 — 2,5 mm. Hab. Insula Bali, mediterranea, Guinmg Brat an. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 305 Schwarz;, dicht mit grauen oder rötlich perlnuitterartig .schiiuineni- deu 8chüpi)cheu und zerstreut, entfernt gereihten, kurzen, schwarzen Borsten auf den Decken, bedeckt. Rüssel so lang wie breit, der Rücken mit feiner, glatter Mittelleiste und über der Fühlerinsertion auf I/3 der Rüsselbreite eingeschnürt. Augen ziemlich halbkugelig gewölbt. Fühler dunkelrotbraun, der Schaft das erste Drittel der Halsschildhänge er- reichend, Geißel glänzend, ihr zweites Glied deutlich länger als das erste, vom vierten Glied ab die Glieder mehr gestreckt tonnenförmig als kegelförmig, untereinander ziemlich gleich lang, das letzte wenig schlanker als das vorletzte, so lang wie das erste Glied der kurz spindel- förmigen Keule, die doppelt so lang wie dick ist. Halsschild deutlich länger als breit, mit gleichmäßig imd schwach gerundeten Seiten, mäßig dicht grob punktiert und in beiden Geschlechtern mit scharfer, den Vorderrand nicht erreichender Mittelleiste. Flügeldecken eiförmig, auf dem Rücken abgeflacht, punktiert gestreift, der vorletzte Streifen tiefer als die anderen eingedrückt, zweites und viertes Spatium und die Apikaihälfte der Naht etwas erhaben, die entfernt gereihtenBörstchen knapj) so lang wie eine Spatienbreite, hell brämilich gelb. Beine, nament- lich die Schenkelwurzel, dunkel rötlichbraun, wie der Körj^er beschuppt und kurz weiß beborstet. Heteroglymma echinata viresceiis subsp. n. H. echinatae m.') differt: squamulis pallide malachiticis tecta, elytris setis errectis nigricantibus (loco albicantibus), funiculo graciliore, prothorace in femina carinula mediana distinctiore. Long. 4,5 — 5, lat. 2 — 3 mm. Hab. Bali centrali, Gunung Bratan et Danau Bratan. Diese Subspezies unterscheidet sich von H. echinata, aus Lombok, durch das blaß graugrüne, statt graue Schuppenkleid und durch die entfernt gereihten Deckenborsten, die mindestens so lang wie ein Deckenspatium breit und vorwiegend schwarz sind. Zweites Decken- spatium bei beiden Formen nicht breiter als die angrenzenden, sechstes Spatium hinter der Deckenmitte bei virescens mit einem schwachen Höckerchen, da blasse Borsten, bei echinata mit einem solchen, das igra Faust i. 1.) Suuil)awa. C Die letzten drei Geißelglieder sind mehr oder weniger gestreckt kegelförmig. D' Zweites Deckeiispatium breiter als die anliegenden. E' Decken grob 'beborstet, oberseits flach gedrückt, zweites Spaliiun und hhitere Naiithälfte sehr schwach erhaben carinulifera s]). u. E Decken fein beborstet, eiförmig gewölbt, alle Spatien fast eben {carinicollis Faust i. 1.). .1) ZA\'eites Deckenspat inm nicht breiter als die angrenzenden. F' Decken grob und abstehend beborstet, Kopf hinter den Augen mit rostgelb beschuppter Makel, Halsschild des $ mit Mittelleiste sp. aus iSumbawa (ex coli. Hartmanu). J*' Decken fein und kurz beborstet, Ko])f hinter den Augen ohne rostgelber Schuppenmakel sp. aus Sumbawa (ex coli. Dohrn). Miopsis sotosapex sp. n. (S, ?. Nigra, aequaliter cinereo-, aut coerulescenti-citiereo squamosa, rare iiigro-nebulosa, elytris in duabus trientibus basalibns retulis seriatis, nigris, brevibns, in triente apicalibus longioribiis ac albicantibus; rostro longitudine latitudine aeqnali, dorso cariniilato et inter scrobes trans- versos fortiter angnstato, hie funiculi crassitudine haud latiore; sca])o ])rothoracis dimidium attingente. curvato, fortit(M' setoso, funiculi articnilo secuudo i)rimo sesqui longiore; oculi subconici; prothorace latitudine longiore, sat remote ])unctato; elytris subtiliter subpunctato- striatis; pedibus setulis brevibns rigidis obsitis. Long. 4 — 5, lat. 2 — 2,2 mm. Hab. Insula Bali nieditenanea, Gimiuig Brattan et Danau Brattan. Idiopsis Jtitfilta s]). n. Piaccedenti similUma, cinereo-squamosa, elytris nigro-nebulosis, s])atiis dorsalibus setulis subclavatis per totam longitudinem obsita. liong. 4 — 5, lat. 2 mm. Hab. Insula Bali, mediteiranea, Gitgit. Entomol. Mitteilungen III, 1Ü14, Nr. 10/12. 307 Idiopsis radlatifrons .sp. n. Praecedentibuis major, cinereo-squamosa, antennarum clava albido- pubescens, fronte radiatim siilcatula, prothorace carinula mediana, basi apiceque abbreviata; elytris in mare dorso depressiusculis, spatio quinto in quinta parte mediana nigricante, cristato ac nigro-peiii- cillato-sqviamoso, in femina subconvexis, spatio quinto eo loco haud cristato, hie soluni longius nigro-squamuloso. Long. 5—6, lat. 2,8—8 mm. Hab. Insula Bali, mediterranea, Giuiung Brattan. Diese drei Arten, die wegen der zelmstreifigen Flügeldecken nach Faust (Ent. Zeit. Stettin, 1897, p. 236) in die Gattung Idiopsis gestellt werden müssen, stehen einander sehr nahe und unterscheiden sich von allen bisher bekannten Ai*ten der Gattung durch die queren Fühler- gruben, die den Rüsselrücken so einengen, daß seine Breite an dieser Stelle kaum die Dicke der Fühlergeißel erreicht. Um Wiederhohmgen zu vermeiden, geben wir die Charakteristik dieser Ai'ten, bei denen die Mittelschienen gekrümmt und der Halsschild länger als breit ist, in folgender Zusammenstellung : A' Flügeldecken in beiden Geschlechtern von ähnlicher Bildung, eiförmig gewölbt, Augen stumpf kegelförmig, fünftes Spatium in keinem der beiden Geschlechter mit gehäuften längeren Schuppen- borsten. B' Decken mit sechs Längsreihen aus gleich langen, senkrecht ab- stehenden, leicht keulenförmigen, gereihten Borsten, Beschuppung grau, auf den Decken mit schwarzen Nebelflecken gitgita sp. n. B Decken in den vorderen zwei Dritteln nur mit kurzen, etwas schräg abstehenden, Apikaidrittel mit viel längeren, sehr zer- streuten, senkrecht abstehenden Borsten, Flügeldecken selten schwärzlich nebelfleckig setosapex sp. n. A Flügeldecken des cJ auf dem Rücken abgeflacht, das fünfte Spatium im mittleren Fünftel leistenartig erhaben und schwarz gefiedert beschuppt, die des ? sehr flach gewölbt, an derselben Stelle des fünften Spatiuins nur mit längeren, dichter stehenden Schuppen, Augen gewölbt, der Scheitel ihrer Wölbung nach hinten verschoben, Stirn mit radiär von der Mitte der Rüsselwurzel ausstrahlenden Furchen radiaiifrons sp. n. Cyamobolus strosemaiii sp. n. (Taf. 5, Fig. 6). Aterrimus, prothorace vittis tribus, postice abbj'eviatis, elytris margine basali et spatio tertio in dimidia ])arte a])iciili, ])r()slorno utrinque Ihiea, femoribus dorso in dimidia ])arte basali tarsisque totis albo-squamosis ; prothorace basi longitudine paido latiore, praeser'tira 30c^ Heller, Coleupleru von ^eraii (Ceiain) und Bali. basin vor.su.s grosse -ijunctato; clytris puuctallide malachiticis aut rosaceis sat dense tectus; antennis funiculi articulo prinio in utroquc sexu seciüido aequilongo (in P. diverso Pasc, secundo primo longiore); prothorace longitudine latitudine aequali, dorso depressiusculo crebre subruguloso-punctato, margine basali filamentoso-elevato ; elytris crebre seriato-granulosis, vix striatis, in mare dorso subconcavo, ante declivitatem crista trans- versa, interdum subbituberculata, in femina dorso convexo, ante decli- vitatem, fascia densius palUde squamosa, spatio secundo in initio partis dcclivi subtuberculoso ac fortius granoso; me.sosterno et metastemo, interdum etiam elytrorum basi, lateribus dense albido-squamosis. Long. 8 — 10,5, lat. 4 — 5 mm. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 31I Palria. lusiila Kalidupa et Insula Wautjec (prope iusulaiu Bnlou, Celebes au.stralis) Icgit H. Kühn (f 1906). Dyspoitlu's') quadripuncta sj). n. (Fig. 5, 8). Magnitudine forniaque D. dentifero Kirsch aequalis sed supra oiiinino nigro-, punctis obloiigis post inediuni in elytroruni spatio secundo et quarto ut tarsis albo-squamosis; rostro nitido, sat parce punctato, antennis obscure rufis, funicuH articulo prinio crassiusculo, secundo primo aequilongo, sequentibus subsphaericis, septinio crassiore ac transverso, clava ovata; prothorace latitiidine basali breviore, rnde punctato, disco ntrinque plaga glabriuscula, lateribns antrorsuni snb- rotundato-convergentibns ante coarctatis, niargine antico, postico et disco ntrinque intra et extra phxgam glabriusculam nigro-penicillatis; scutello punctiforme; elytris i3unctato-striatis, spatio secundo basi nigro-penicillato; femoribus subter minute, tibiis intermediis niargine externo, nigro pennato-squamoso, in niedio distincte dentatis. Long. 7, lat. 3,6 mm. Hab. Seran, montes centrales (V. — VIT. 1911). In Größe inid Körperfonn dem D. deniifer Kirsch nahezu gleich, jedoch obei'seits einfarbig matt schwarz, nur je ein T'-opfen im zweiten Drittel der Decken auf dem zweiten und vierten Spatiiun und die Tarsen weiß beschuppt. Der flachgedrückte Rüssel glänzend schwarz, fein und ziemlich sparsam punktiert. Fühler dunkelrot, ähnlich wie bei dentifer Kirsch. Hälssohild beiderseits am Vorder- imd Hinterrand mit je einer, in der Mitte mit einer Querreihe von vier- samtschwarzen rundlichen Bürstenmakeln, im übrigen grob punktieit uiid nui die äußeren Bürstenmakeln der mittleren Querreihe durch einen un- punktierten Zwischenraum geti'ennt. Flügeldecken tief ])unktieri ge- streift, die vier weißen Punkte des zweiten und vierten Spatiums so breit und doppelt so lang wie ein Spatium. Hiiiterschenkel unterseits mit kleinem spitzen Zahn. Metasternum an den Seiten, erstes Ventral- sternit überall mit sehr großen zerstreuten Punkten, zweites Ventral- sternit mit einer Querreihe solcher. Diathetcs vittaticollis sp. n. ^. D. nitidicolli Pasc, angustior, niger, ]»•()! horace longion», supi'a ne margine antico quidem punctato, vilta luterali, niai-ginem aiiticum haudattingente,fulva; elytris ])unctato-striatis, stria pj'inia cum sccunda, quinta cum sexta basi conjunctis, sutura spatiisque in dimidia parte apicali seriato-punctatis. Long. 17, lat. 6,5 mm. 1) = (Amadus Pasc.) Ann. Mus. Genova sei. 2, II, 1885, p. 278. 21* 312 11 oll er, Coleoptera von Öeran (Ceram) iintl Bali. Hab. Insiila Seran, montibus centralibus. Ebenso groß, aber viel schlanker als D. nitidicollis Pasc. (Journ. Linn. Soc, XII, 1874, ]). 72) von Aniboina und (hn-ch die bräuidich gelben .Seitenstreifen des Halsschildes und durch die Punktreihen in d(>r hhiteren ?Tälfte der Spatien ausgezeichnet^). Rüssel des einzigen mir' \'orliegenden Männchens relativ kräftig, sehr fein zerstreut punktiert, unterseits kurz rostrot bel)orstet. an der Wurzel uiit sehr feiner Dorsal- furche, die ein vor ilen Augen liegendes Punktgri'il)chen durchschneidet. Zweites CJeißelglied der Fühler kürzer als das erste, das dritte bis sechste kugelig, letzteres sclnvach (|uer, Keule heilförinig, ll2i>i'^l ^^'> ''mg '^^'i'-" breit. Stirn zwischen den Augen mindestens so breit wie die breiteste Stelle der Vorderschiene. Halsschild in der Mittellinie l'/gUial so lang wie an der Basis breit, weder am Vorderrande, noch am Hinterrande, noch auf deui Scutellarla-|)])en deutlich ])uuktiert, jederseits mit bräunlich gelben Seitenstreifen, der an der Wurzel i 3 des Basalrandes einnimmt, nach vorn nui' l)is zur Vorderrandeinschnürung reicht und derartig nach vorn verschmälert ist. daß der breite s(rhwarze Discoidaistreifen gleich breit und nur an der Basis etwas verengt ist. Flügeldecken punktiert gestreift, erster und zweiter, sowie der fünfte und sechste Streifen an der Basis ganz zusaimnenfließend, die Naht und die Spatien in dvv hinteren Hälfte mit je einer Reihe entfernter, auf dem zweiten .Spatium ziemlich unregelmäßig stehender Punkte. Pygidiiuu C|uer (J). breit gerundet abgestutzt, zerstreut i)unktiert, jeder Punkt mit kurzem Bör.stchen. Unterseite grob, längs tler Mitte sijärlich •[)unktiert, Mittel- brust und deren Episternen ganz glatt, Mittelbrustepimeren mit zer- streuten, am Hinterrand etwas gereihten Puidvten. Schenkel und Schienen ganz ährdich Avie bei D. nilidicollü Pasc, zweites Glied der Tarsen jedoch i ' ^ "^'i' ^<' ''^'^^^ '\^''*' breit, ziemlich ])arallelseitig. Die bishei' Ix'schriebenen Ai-ten der Gattung Dysj)eithes sind: denlijer Kirsch. Mitt. Mus. Dresden, II, 1877, p. 135. I. Mafoor, Geelvink Bai. (ji.siroi Pasc. Ami. Mus. Genova, 2. ser. II, 1885, p. 278. Hat am, Ramoi, Arn, Batjan. mn^pkioms Faust. Ami. Mus. Genova, XL, 1899, p. 54^). Moioka (Südost -Neuguinea). ') Wie ich luicliträ^ilich einer handschrilt liehen Notiz von Faust, der den Typus sali, entnehme, gehört Diafhctes imparatus Pasc. (Ann. Mus. Genova 2 Ser., II, 1885, p. 108 zu Bari/stethus. - Verg:!. Ent. Mitt. III. 1914, p. 137 in welcher Übersicht diese Art, mit gelbbraunem Pygi- dium, fehlt. 2) Daselbst findet sich eine Bestiniiinnmstabelle der Faust bekannten Arten, nach der (juadripuncta neben suspiciosus zu stehen käme, dem sie Entomol. Mitteilungen III, Iül-1, Nr. 10/12. 313 nyderoides Faust. Deutsche ent. Z., 1893, p. 7. Sumatra. fairmairei Faust. 1. c., p. 8. Fidji. pascoei Hartiu. 1. c., 1900, p. 287. Kaiser-Wilheluis-Land. quadri punctata sp. n. iSeran. Sphenophonis (0 alfiirus sp. n. (Taf. 5, Fig. 7 u. 7 a). Oblongus. cinereo-tomentosus, elytris singulis maculis tribus nigri)- velutinis, una hunierali, una discali ante luedium et una majore oblonga, laterali ante apicem; rostro rufo, valido, prothorace breviore, subtiliter, basin tomentosam versus fortius punctato, dorso sulco basali postice breviter bifurcato; antennis funiculi articulo secundo primo longiore, reliquis transversis submoniliformibus; prothorace oblongo, subrugoso- punctato, in dimidia parte basali utrinque vittatim subiinpresso ac infuscato; scutello vittiforme; elytris striatis, apice singulis rotundatis; pygidio convexo, haud carinato, fenioribus inermibus, tarsis gracilibus. Long. 9, lat. 3 mm. Hab. Seran, litoralis. Die nicht aufsteigenden, oben horizontal abgestutzten Mittel- brustepimeren, der kräftige Rüssel, die Fühler- und Beinbildung lassen nach dem heutigen Stand der Systematik die Art nur in die Gattung Sphenophorus unterbringen, obwohl mit wenigen Ausnahmen, wie z. B. argillaceus Faust, alle indo-malaiischen Arten nach und nach aus der Gattung ausgeschieden worden sind imd auch diese neue Art durch sehr schlanke Körperform, den nahezu gleich dicken Rüssel, die ganz zusammenstoßenden Vorderhüften, den gestreckt konischen Halsschild, die nach der Spitze zu allmählich verbreiterten und län- geren Schenkel und das größtenteils mit einer schwammigen Sohle versehene 3. Tarsenglied von abbreviatus F., der typischen Art der Gat- tung, abweicht. Ganz aschgrau tomentiert, mit 6 schwarzen Deckenmakeln, der Rüssel größtenteils kahl, rotbraun, sehr fein zerstreut, nach der tomen- tiert en Wurzel zu immer gröber punktiert, sein Rücken dicht vor den Augen mit kurzer, hinten gegabelter Längsfin'che. Fühler grau tomen- tiert, das erste und mehr als die Hälfte des zweiten Geißelgliedes, so- wie die Keule, mit Ausnahme der Basis- und Spitzenzonc, glatt schwärz- lich. Erstes Keulenglied ungefähr gestreckt eiförmig, das zweite so lang wie das erste, in der Basal half te stark verjüngt, drittes bis sechstes Geißelglied quer, an Breite nach der Keule zu zunehmend, letztere beilförmig, wenig flachgedrückt, deutlich länger als die größte Breite. jedoch wenig ähnlich und vor dem sie durch die bewährten Schenkel aus- gezeichnet ist. 314 llt-üer, Colcoptera vou ^Serau (Ceram) und Bali. Halsschiklvicl länger als breit, die Seiten fast gerade und nach vorn kon- vergierend, tler \^)rderraiul breit abgesetzt, Punktierung aus einander liier und (hi tangierenden Hofpunkten bestellend, deren Zwisclieiu'äuine, namentlich an den Halsschildseiten, etwas längsrunzelig sind. Beider- seits innerhalb des Söitenrandes ein tiber die Mitte hinaus nach vorn reichender streifenartiger, unpunktierter inid etwas dunkler toinentierter Längseindruck. Schildchen streifenförmig. Flügeldecken an der Basis nicht breiter als die Halsschildwurzel, Schultern .schwach vortretend, die S])itzen einzeln abgerundet. Siebenter luid a(;hter der kaum punktierten 'Deckenstreifen an der Wurzel vereinigt, der zehnte Streifen ist eine bis zur Beckenmitte reichende Punktreihe. Dritte« und viertes Spatiuin an der Wurzel breiter als das zweite und fünfte. Die Naht und alle Spatien mit mehr oder weniger deutlichen, gereihten i\'a.l)el])uidvten. Der schwarze Schulterfleck nimmt nur die Wurzel des siebenten imd achten Spatiums, der längliche Fleck vor der Spitze das vierte bis achte Spytium ein, während der rundliche Discalfleck vom zweiten imd fünften Streifen tangiert wird. Seitenrand der Decken übe:- den Hinterhüften deutlich im flachen Bogen ausgerandet. Pygidium gewölbt, mit abgerundeter Spitze, in der Apikaihälfte spärlich mit kurze forsten tragenden Punkten bedeckt. Schenkel nach der Spitze zu line.ir verbreitert, die hinteren die Pygidiums])itze erreichend, mäßig dicht, mit umhoften, kurze Börstchen tragentlen Punkten bedeckt. Schienen in den Furchen mit Börstchenreihen. Erstes Tarsenglied fast so lang wie die zwei folgenden zusammen, das dritte, herzförmig verbreiterte, in der Apikalhälfte mit Schwammsohle. Abdomen grob ])unktiert, die Mitte des zweiten Sternites ziemlich glatt. Cossomis papalis sp. n. (Taf. 5, Fig. 9). (L praeittito Pvcdtb. undto majof. depressus, rufescenti-fulvus, clytT-is parte fere semicirculari basali excepta, nigris; antennis funiculi arti(;ulo secundo tertio distincte longiore, sequentibus transversis, cla\'aui o\-atam versus (trassioribus; rostro cainte paulo longiore, a])ice ti'ansverso-ampliato, dorso late subsulcato ac crebre punctato, fronte manifeste foveolata; prothorace transverso, basi apiceque constricto, lateribus subrectis, antrorsum convergentibus, basi bishiuata, plica ba- sali mediaua ante uiediinn evanescenti, levi, utriiuiue ])unctis majoribus; .scutello oblongo, (H)arctato; elytris spatio secundo, quarto sextoque subcostatis, spatiis externis, ab quinto, punctis seriatis angustioribus; tibiis anticis apicem versus sensim dilatatis, margine interno in tei-tia ])arte a])i(;ali subsinuato. Long. 9, lat. 3 mm. Hab. Seran, moutibuti centralibus. Entomol. Mitteilungen IIT, 1914. Nr. 10/12. 315 Diese größte mir bekiiunto Cossonus-Avt gehört in die Verwandt- schaft von praeustus Redtb. und platynotus Lea^) ist Hbei- von diesen insofern abweichend, als das zweite konische Geißelgiied so lang 'wie das verdickte zylindrische erste und deutHch länger als das dritte, quere, Geißelglied ist. Färbung rötlich gelbbraun. Schenkel an der Wurzel und Spitze und die Schienen etwas gebräunt, Fühler dunkelrot, die Decken mit Ausnahme einer ungefähr halbkreisförmigen, oder verrundet gleichseitig dreieckigen, gelbroten Basalmakel schwarz. Rüssel kaum länger als der Kopf, der erweiterte quere Apikaiteil so lang wie der kaum merklich konische Basalteil, sowie die Stirn kräftig und dicht, Scheitel nach hinten zu feiner punktiert. Rüsselrücken mit breitem, sehr flachen, dicht runzelig punktierten Längseindruck. Stirn zwischen den Augen mit großem Grübchen. Halsschild leicht cjuer, am Vorder- rand breit, am Hinterrand weniger tief eingeschnürt, tlie Hinterecken als .spitze Zähnchen vortretend, die Seiten ziemlich gerade, nach vorn leicht konvergierend, Basalrand leicht zweibuchtig mit Falz, in dem der Basalrand der Decken eingreift. Halsschildoberseite in der Basalhälfte mit vorn erlöschendem glatten Fältchen, beiderseits davon mit kräftig punktiertem Eindruck, auf dem, nach außen, zu ei^e Zone feinerer Punkte und dann, nach dem Seitenx'andzu, wieder eine grobe Punktierung folgt. Schildchen doppelt so lang wie breit, hinter der Basis eingeschnürt. Flügeldecken mit schwach gestreiften, nur an der Wurzel und Spitze stark eingedrückten Punktreihen, Naht, zweites, viertes und sechstes Spatiinn leicht gewölbt, das zweite Spatiurn breiter als das erste und so wie das erste bis vierte breiter, die übrigen äußeren viel schmäler als die Punktreihen. Die Spitzen des zweiten und dritten Spatiums mit einander verbunden und in geringer Ausdehnung dunkelrot. Unterseite an den Seiten grob, in der Mitte feiner und sparsam pmiktiert. Schienen mit großer Kralle, die vorderen nach vorn schwach inid allmählich ver- breitert, das Spitzendrittel ihres Innenrandes sehr schwach ausgebuchtet. Zwei neue Cicindeiinae (CoL). Von Walther Hörn (Berlin-Dahlem). Prothynia Hakori n. sp. Pr. Ho])kiu;si similis, differt statura tota brcviore, primo antennarum articuilo flavo; fronte discoidali pauUo minus excavata, verticc breviore; ])i'onoto convexiore pauUo rarius (praesertim marginem lateralem versus) i) M^moires de la Soc. Ent. Belgique XVIII, 1910, p. 123. 31(3 TTorn, Zwei neue Cicindelinae. nigato: cIn ti'oiimi scul])( iiia tota minus i-iiü'iforinit :'!■ co ifliu-ntf. ])iiiU'tis marginem versus ante uiaculani uuMliam ])aullo. ])()st uiaculaiu mcdiain evidenter rariorihus sul)tilioribusque, elytri.s ]io.stice niulto l)revius t ruiu^ato-i'otundatis. ('()r])ore toto laete cyaneo-violaeeo subnitente, liinc inde paulluluin x'ii'iditef induto: elytris ])iu'])ui('()-aenescentibu,s, basi anguste cyanea nuiculaque niaxima discoidali totani fei'e tertiani partein elytronun oceupante cyanco-violaeea : sului'a tota anguste indistinct(> violaceo - ])ur])urascente; margine a])i('ali latius eyaneo- violaeeo. — J^ong. KM^ niui (sine labi'o). 1 j, Malinao (Luzon niorid.. provinc. Tayabas). A Dom. Cli. F. IJaker ca])tuin. Diese neue Hochgebii'gsart ist wie alle /'rol/i //»kic aiin an absoluten Unterscheiduiigsinerknialen. trotz ihrer so auffallenden Färbung. Die Kürze der ganzen Gestalt, besonders der Flügeldecken, ist gegenüber Pr. Hopkinsi r« cht beachtenswert. Die weiße Zeichnung ist letzterer ähnlich. Pr. Iiieidicollis uni n. sp. Trochanteribus 4 auticis sine |)ila fixata. Malis. cli])eo, fronte, vertice, elytroruni epij)leuris, abdoniine nudis. Pronoto angusto. longo, solumniodo lateralitei' (in tota longitudine: setis decunibentibus) setoso. Pro-Episternis desu})er non visibilibus. Prosterno ante coxas setoso. Partibus lateralibus totius pectoris numqnam medialiter nudis. Elytris reticnlariter scul])tis. foveis subsutm-alibus non vel vix visibilibus. Penultimo palporuni labialiuni articulo evidenter incrassato. Meso- .episternis ((pioad magnitudineni nieta-episternarum) valde aniplificatis. Priniis 8 tarsoruni intei'uiedioi'uni aiticulis j non dilatatis. — Long. 81/4 — 11 mm (sine labro). $$ JJ. Nhambuica (Inhambane: Africa orientalis Portugalensis) : Dom. A. Bodong legit 29. TT. 11. V. 1914. Cicindelae ( lieiniigsenium) Horni Kolbe j simili.s. differt statura tota angustiore, ])edibus multo longioribus, antennis filiformibus: labro longiore, antice posticecpie paiiUulum infuscato: vertice niagis angustato; prothorace niulto longiore (angnstissimo!) : ])ronoto paullo grossius rugato, solummodo lateraliter piloso-punctato, ])laniore (im])ressione antica ])osticaque miruis profundis), pone medium ])er])arum dilatato (postea iterum angustato); elytris ■])raesertim antice angustioribus, postice longius angustato-prolongatis, totis grossius intricato-punctatis, Spina suturali 5o longissima, signatnra alba valde diffei-ente : linea niargi- Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 317 iiali luodico lata ab hunieris usquo ad a])iccni ducta. ])onv hiimeros et ante apicein levissime incrassata, pone medimii haniuluiii brevem discum versus emittente. Antennarum articnlis 4 priniis pedibu.sque obscure metallicis (violaceo-viridi-aeneo-variegatis: tibiis 4 anticis basim versiis peri)a7'uin bninneseentibus) ; troehanteribus 2 posticis nigricantibus; corpore subtus viridi-cyaueo. maus ex parte eupra- Rceutibus. Biese merkwürdige Art erinnert durch die Größe der Meso-Epi- sternen auffallend an Dromica, womit die C'osmema-ähnliche Zeichnung auch gut übereinstimmen würde. Da jedoch die Verkleinerung der Meta-Episternen vollkommen fehlt, stelle ich sie in das Genus Cicindela: Als Dromicina kann ich nur Arten mit dem typischen Mißverhaltni.s zwischen der Größe der Seitenstücke der Mittel- und Hinterbrust (letztere verkleinert!) anerkennen. Die Verwandtschaft mit Cicindela Horni Kolbe ist recht erheblich, trotz des abnorm langen, schmalen und fast parallelen Halsschildes der neuen Art. Das Pronotum von C. Bodongi ist auf der Scheibe ziemlich grob gewellt quer gerunzelt (median etwas spitzwinklig eingeschachtelt skulpiert) ; nahe den Seiten- rändern stehen spärliche grobe borstentragende Punkte. Pro - Epi- sternen nur dicht an den Hüften beborstet, Meso-Episternen fast nur auf der medialen Hälfte, Meso-Epimeren und Meta-Eiiisternen überall, Metasternum nur lateral (ziemlich aiisgedehnt) nebst dem anstoßenden lateralen Winkel der Hinterhüften (ziemlich schmal), vordere Hälfte des freien lateralen Randes der letzteren beborstet. Scheibe der Hinter- hüften mit je einem fixierten Haar. Taster gelb, nur Endglied distaliter gedunkelt. Beiträge zur Kenntnis der Lymexyloniden (Col.) I. ' Von Sig'in. Schenkllng (Berlin-Dahlem). Durch das freundliche Entgegenkommen der Museen zu London, Paris, Genua, Leiden, Stockholm, Dresden und Hamburg Avar ich in der Lage, das daselbst befindliche Material an Lymexyloniden diu-ch- sehen zu können. Auch Herr Oberförster H. Strohmeyer in Münster (Elsaß) stellte mir in liebensMÜrdiger Weise sein Material zur Ver- fügung. Trotzdem diese Käferfamilie sowohl dui'ch ihren Kör"|)erbau als durch ihre Lebensweise — leider ist über letztere nur sehr wenig be- kannt — ein besonderes Interesse verdient, ist doch über dieselbe 21** 318 Schenkung, Beiträge zur Kenntnis der Lymexyloniden. j'cclit wenig gcjiibeitct worden. J3orMalac()(lei'nien:-;)>ezi. Sharp und mit einem kürzlich aus Kioto (Japan) empfangenen Stücke meiner Sammlung. Typische Stücke hal)e ich noch nicht gesehen, bezweifle aber die Bestimmung nicht. Cercyoli (s. str.) viciualis Walker, 1859. Cercyon vicmale Walker, 1859. C nigrlcaps Motsch., 1863. C. atriceps Gemm. et Har. (nom. nud.). Zwei Stücke von Anping und 23 von Taihorin. Juli 1911. Diese in der Größe etwas veränderliche Aj't ist in der indo-malaiischen Region weit verbreitet: Ceylon (nach Walker, Motschulsky und Shai-])). Indien, Indo-China und Sumatra (nach Regimbart). Oüsternuin Sharp, 1882. Die.se Gattimg scheint mir wohl berechtigt. Sie unterscheidet sich von Cercyon hauptsäclilich durch das in der Mitte in eine Platte aufgetriebene Prostitum, welches in der Mitte der Länge nach noch gekielt ist. Ich möchte hinzufügen, daß die Reihe größerer Punkte, welche man an der Hinterseite des Pj'onotmns bemerkt, für Oosternum wie für Cryptopleurum- Muls., Peralofjonus Sharp mid Paroosternum H. Scott charakteristisch ist. Diese Punktreihe fehlt bei Cercyon Leach, Pelosoma Muls., Megasternurn Muls., Omicrus Sharp, Paromicrus H. Scott und vielleicht auch anderen. Wie D. Sharp erwähnt, nähert sich Oosternum der Gattung Cryptopleurum, und ich kann daher G. H. Hörn, welcher die Gattung als solche nicht anerkennen konnte (Trans. Amer. Ent. Soc. XVII, 1890, 288), nicht beipflichten. Ins- besondere ist die Prostitalplatte nicht, wie Hörn glaubte: a Ultle more elevated . . . than in thc fnajority of Cercyon, und dieses ist nicht : merely a Variation in degree and not in structure, sondern die Auftreibung ist dadurch entstanden, daß die Fühlergruben des Prothorax an der Entomol. Mitteilungen ITT, 1914. Nr. 10/12. 325 Tnnenspitc geschlo.sson sind und daß ihre Wand daselbst sich plcitzlich a.iifhebt. Es handelt sich hier daruni wohl um ein strukturales Gat- tungsnierkinal. Bei Cercyon sind die P"'ühlergruben nicht geschlossen, Tuid die Seiten des Längskiels dachen sich bei ihnen allmählich ab, so daß zwischen Prostitum und Gruben keine Grenze aufzuweisen ist. Nach G. H. Hörn ist der mir unbekamite Cercyon puhescens Lee. aus den Vereinigten Staaten ein Oosternum. Leider erwähnen Lecontes und Horns Beschreibungen weder die Prostitalplattenbildung noch die Piniktreihe des hinteren Pronot umrandes. Die Unterscheidungsmerkmale von (■ercyon, Oosternum und Crypto- pleurum glaube ich in einer tabellaris(^hen Übersicht hervorheben zu müssen. A. Epipleiu'en der Flügeldecken längs der Brust gut ausgebildet. Der vordere Rand des Metasternums berührt das Mesosternellum in der Mitte, ohne aber damit eng verbunden zu sein, und diese Stücke befinden sich nicht in einer Ebene. Mitte des Metaster- nums etwas aufgetrieben. Seiten des Metathorax mid Abdomen fein behaart. B. Prostitum nur der Länge nach gekielt: die 'Hänge des Kiels verschwinden allmählich in den Fühlergruben, welche dadurch an ihrer Innenseite nicht geschlossen sind. Mesosternellum in der Mitte als eine länglich ovale oder lineare und horizontale Platte. Episternen der Hinterbrust ziemlich breit imd gerad- linig. Keine Reihe größerer Punkte hinten am Pronotum. Oberseite kahl. Cercyon Leach B'. Die Fühlergruben sind an ihrer Innen.seite vom mittleren, plötzlich aufgetriebenen Teil des Prostitums geschlossen. Die imregelmäßige Prostitalplatte ist in der Mitte der Länge ruich gekielt und hinten zur Aufnahme des vorderen Teils des Mesosternellums dreieckig ausgeschnitten. Mesosternellum als eine kurz ovale und horizontale, punktierte Platte. Epi- sternen der Hinterbrust vorne ein wenig verschmälert. Prono- tum hinten mit einer Reihe größerer Punkte. Oberseite fein behaart. Oosternum Sharp A'. Epipleuren der Flügeldecken fast verschwunden. Die Fühler- gruben des Prothorax sind wie bei Oosternum an ihrer Luienseite geschlossen, und die prostitale Auftreibung ist ebenso hinten ausgeschnitten, aber ihre Gestalt ist ungleichseitig sechseckig. Mesosternellum fünfeckig und eng mit dem Metasternum ver- bunden; eine Naht deutet mn- die Verbindung beider sich in einer Ebene befindlichen Teile an. Mitte des Metasternums Eutomol. Mitteilungen 111. 22 326 d'Orchymont, Hydrophilidae. iiiclit ;uifg('trit'l)eti. E])istenien (Ut Hiiiterbni.st IuiiUmi breiter als vorne und hier teihvei.se von den Deckschilden üherUigert. Unterseite ganz kald; Oberseite fein ])iibes/,ent. Crijpioylcvrum, Mnls. Zwei ()osU'rnuni-A\'\o\\ sind Ix'kannt : (). rostatuw Sharp ans Mittel - aiiieiika (Mexiko. (Jnatemala. Nicaragua) und (). sorex 8har]) aus .Ia])an. Kine di'itte Ai1 ist (). Jfor))i nov. s])e('. aus h^)rniosa und China (Hongkong). OostcriHini llonii nov. s])ec. ()\ale. h;iiid eonvexuni, ca.staneum, capite supra nigeicante, supia tennite/ |)ubescente, prothorace snbtiliter pnnctato, elytris evi- denter striatis, striis punctatis, interstitii.s alternis postice eonvexis. metaste'iio linei.; feiuoialibus ad angulos anteriores eontinu .tis. Ko])f und Hals.H'hild fein und weitläufig ])unktiert. die Zwirehen- räunie der Punkte äußerst fein chagriniert. Aus jedem Puidvt ei'hebt sich ein Härchen. Vorderrand des Kopfes ein wenig winkelig ansgerandet. Kehl- nähte -wie bei costalum und sorex getrennt. Galea der Maxillen sehr lang und hautartig, stark bewimpert. Zweites Maxillaii)alpengli((l etwas keuleufiirmig verdickt, letztes Glied länger als das vorletzte- verjüngt, aber am Ende nicht spitzig. Mentiun an der Basis verbreitert, mit einer vorderen Aushöhlung, welch'- vorn*' von einem A -förmigen Kiel begrenzt ist. Der hinter diesem Kiel befindliche Teil ist nnizel- artig ohne deutliche Punkti« rung. Labial])al])en klein, kürzer als die bewim])erten Paraglossen, letztes Glietl mit ein oder zwei Haaren. .Schiklchen klein, mit gerundeten Seiten und einigen kleinen Pünkt- chen. Flügeldecken hinten allmählich verschmälert. Neun Pinikt- streifen; der Rand besitzt hinten auch eine Piniktreihe. Die 6., 8. und 9. Reihe ivichen nicht bis zur Basis; die 5., (i. nnd 7. sind hinten .schräg gegen die S. gestellt; die übrigen laufen hinten mehr odej' min der Flügeldecken (1, 3. ."). !)) nur hhiten konvex. Längliche, nicht konvexe Form. Zwe-tes Maxillar- Palpenglied etwas lä,nger, nicht so sehr keulenförm-g verdickt wie bei sorex. Mentum voi'u ausgehöhlt : die Aus- höhlung vorn von einem A -förmigen Kiel begrenzt. Prostital- platte mrregelmäßig, vorn jederseits tief ausgeschnitten. Mesostitalplatte grob punktiert, die Punkte aber gut von- 22* 328 Eritomol. Mitteilungen III, IDU. Nr. 10/12 einander getrcmit. in den Zwischenräumen glänzend. Meta- sterinnn fein und etwas weitläufiger als bei sorcx punktiert, nicht ausgehöhlt. Sehenkellinien bis zu den Vvxrderen W'iidceln des Metasternunis verlängert. Käfer rostrot mit Ausnahme der Oberseite des K()])fes, welche angedunkelt ist. O. Horni nov. spec. W . Abwechselnde Zwischenräume der Flügeldecken (1, 3, f). 7. D) besonders hinten rippenartig aufgetrieben, die Auftreibung ist selbst fast bis zur Basis angedeutet. Kürzere und mehr konvexe Form als Horni. Pronotinn mit dichterer und gröberer Punktierung, die Punkte sind nicht alle von einer Größe. Oberes Haarkleid länger und deutlicher. Mentiun vorn aus- gehöhlt, uiit deutlicher Punktierung. Prostitalplatte viel schmäler als bei sorex, auf den Seiten etwas ausgerandet. aber nicht wie bei Horni (Fig. III). Mesostitalplatte dicht und grob ])ui)ktiert: die Punkte laufen ineinander. Meta- sternum in der Mitte grob und weitläufig punktiert, nicht ausgehöhlt. Zwischenräume der Punkte fein runzelig. Schenkel- linien vom undeutlich. 0. costatum Sharp. H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Lymantriidae (Lep.) II. Von Embrik Strand (Berlin). In Nr. 3 der .,Sui)pIementa Entomologica" (1014), p. 35 sq. habe ich die größere Hälfte des von Herrn Sauter dem Deutschen Entomo- logischen Museum gesandten Lymantriidenmateriales bearbeitet; der Rest, bestehend aus neuen Arten der auch im T. Teil der Arbeit wv- tretenen Gattungen Pas/jchira, Lymaniria. PorUiesia mid Enprodis sowie aus eiiu'r lu'ueii Gattung folgt hier. Letztere ist sehr interessant, weil sie sicli dui'ch Anastomose der Rippen 1 1 und 12 auszeichnet. — Die im Vorworte zum 1. Teil enthaltenen zoogeographischen Bemer- kungen werden durch die vorliegende Bearbeitung in ihrer Gültigkeit nicht beeinträchtigt. Daß in dieser Familie noch sehr viel Neues in Fornu)sa zu entdtcken sein dürfte, ist wohl nicht zu bezweifeln. Gen. Dasißvhira Stey>h. I)asy<'liira koscmpoiiii'a Strnd. n. sp. ü jj von Ko,-;(Mn])(), Januar 1!)10 und Oktober, D(^zember 1911. Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 329 Hiuti'i'til)icMi mit 4 Sporen. Die Vordcrflügel sind für eine /)asi/r/iira ziemlich breit uiul mit wenig schrägem Saum. Rippen 3 und 4 ch-r Hinterflügel sind teils getrennt (Type), teils aus einem Punkt, teils kurz gestielt! Die Art steht Cijuna nahe. — Vorderflügcl matt grau- bräunlich schwarz mit einem gelbbräuidichen, nierenfönuigen, sauni- wärts konkav gebogenen, 2 x 1,5 mm großen Querflcck auf der Disco- zellulare und einem ebenso gefärbten, etwa viereckigen, 3x2 mm großen Querfleck im Dorsalfelde ein wenig weiter wurzelwärts gerückt; beide Flecke werden außen von einer gemeinsamen, feinen, schwarzen, undeutlichen Zickzacklinie begrenzt, die beide Flügelränder erreicht, imd auf dem Vorderrande inii 10,5, auf dem Hinterrande um 9,5 mm von der Flügehvurzel entfernt ist. In der Mitte zwischen dem hinteren dieser beiden Flecke und der Flügelwurzel, also im Dorsalfelde, befindet sich ein dritter, ähnlicher, jedoch ein wenig dunklerer und nicht so scharf begrenzter, rundlicher Fleck. Innerhalb dieses lassen sich zw(>i Querlinien undeutlich erkennen, während im Costalfelde acht undeut- liche, hellgrauliche, imregelmäßige, mehr oder weniger zickzackförmige, paarweise angeordnete Querstriche sich erkennen laescn. Im Saum- felde lassen sich zAvei sid)])a]"allel zuni Saum verlaufende, feine, schwarze Zickzackquerlinien erkennen, von denen die imiere auf sechs sie innen berührende, kleine, tiefschwarze, außen fein weiß begrenzte Keilflecke sich stützt, während die äußere Linie keine fleckenförmige Verdickun- gen, wohl aber an der Saumseite feine spärliche weiße Punktierung zeigt. Fransen wie der Grund der Vorderflügel, 7 — 8 mal undeutlich heller durchschnitten. Hinterflügel ein Avenig heller, mehr graulich schwarz, ganz einfarbig, imten dagegen hellgraulich mit schwarzem, winkligem Discozellularpunktflcck mid außerhalb dieses zwei nahe beisammen gelegene, fast geraele, elunkle Querstriche, von elenen eler inne^re beiele Flügelränder oder wenigstens eleu voreieren erreicht, M'ährend der äußere an beiden Enelen verkürzt unel auch stellenweise unterbrochen sein kann. Die Vorelerflügel sind unten etwa so elunkel wie die Hinterflügel oben, im Saum- unel Costalfelde jeeloch helleiv Der Körper ist wie die entsprechenden Flügelpartien gefärbt, die Fühler grau mit dunkleren Kämmen, elie Palpen schwarz, die elistalen (jlie^elei-, insbesondere die Beine I — II heller utiel dunkler geringelt. — Meta- tliorax mit einem, der Abdominalrüeken mit drei kliMncii. runden Sehnp-penhöckern. Der Hinterleib den Analwinkel kurz überragend. Flügelspannung 31, Vorelerflügellänge 16, Körperlänge 15 mm. Breite eler Vorelerflügel 8,5 mm. J^ri den dunkelsten Exemplaren sind im Vorde.flüg. I fa.;t keine anelere Zeichnungen als eler Discozellularflcck erkennbar. 330 Strand, Lyaiiintriidiic. Dasychira suisharyonis Strnd. n. sp. Ein 9 ^'oii Suishaiyo, Februar 1912. ? (nicht ganz tadellos erhalten!). Vorderflügel hellgrau mit hraiinein Fostniedianfeld und Subbasalfleck sowie feinen schwarzen Zickzaek- (|uei'linien. Der Subbasalfleck ist länglich eiförmig, erreicht vielleicht die Flügeh\ urzel, reicht bis 5 mm von der Flügelwurzel inid schließt einen tiefschwarzeu Längsstrieh ein, der die Wurzel erreicht, nahe dieser .ibei- durch einen Querstrich unterl)rocheii wird, der sich Avahrscheinlich \)]< zum Vorderr vnde (erstreckt .In etwa (i jinn Entfernung von der Wuizel eine Zick z:ick(juerlinie. Diebraune Postmedia.7d)inde ist hinten um 10, vorn um 16 mm von der Wurzel entfernt, beiderseits von einer .schwarzen Zickzacklinie begrenzt und 3 4 mm breit. Im Saumfelde, in reichlich 1 mm Entferntnig vom Saume, verläuft eine sehwirze, fast ganz gerade, auf den Hippen unterbrochene, innen heller begrenzte Querlinie. iYw Frausnc, so weit noch erkennbar, von der grauen Färbung der Flügel- fläche mit einigen dunkleren Schuppen hier und da, die keine regel- mäüige Zeichnung zu bilden scheinen. Die ganzen Hinterflügel nebst l^'ransen einfarbig graulichweiß. Unterseite der Vorderflügel ebenfalls weißlich, jedoch schimmern die Zeichnungen der Oberseite schwach durch und die Endhälfte sowie das C'ostalfeld sind graulich angeflogen. Kopf und Thorax diiiften hellgraubräu idich, Abdomen und alle Extremi- täten weißlich sein. Klügels])annmig 49, Vorderflügellänge 24 mm. Dürfte mit Dks. ( {) cruda Wilem, Verwandt sein. Erinnert auch c^twas an Das. tni-sitixi Mr. Gen. Lipnantvia Hb. Jjyinaiilria koseniponis Strnd. n. sp. Ein ,^ und drei 9, von: Kosenipo, Oktober 1911. j. Die Bes(;hreibinig der L. nchuJosa Wilem. (in: Eiiloitiologist , 43, ]). 309 — 310 [1910]) paßt zwar unter den von ^Vileman ncan'i-dings besc'hriebenen Lf/t/i(fiilria'Ar\vi\ von Foj'mosa, auf die vorliegende Art aui besten, jedoch ist unsere Art kleinej-: Flügel,s]>annung 30, \\)i'dei- flügellänge 15,5, Köi'iierlänge 12 mm, die Vordej-flügel sind in den distalen zwei Dritteln nicht dunkler, die llinterflügel sind grau mit ni(tht oder kaum dunklerem Sauni usW. Vorderflügel grau, das Mediaiifeld am dunkelsten, mit schwarzen 'xlei- grauschwarzen, wenig markanten Z-iehnungen : eine subbasale Querbinde, die nur auf dem \'oi(lerr-ande inid in der Mitte deutlich h''rvor-t ritt : eine 3.5 mm von der Flügel uuiv.i'l entfernte antemedi.uie Querbinde (odei' -linie), die auf den Hi itt irand etwa senkrecht gerichtet ist. auf der Mediana aber nac;h voi'u zu elwis wiu'zelwärts geneigt ist, also in seiner Mitte Entoinol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 331 einen stumpfen, wurzelwärts offenen Winkel bildend initl durch einen ziemlich scharf markierten, kurzen, schwarzen, ganz charakteristischen Längsstrich in der Mitte des Dorsalfeldes geschnitten wird; der Disco- zelhilarfleck ist ein kleiner, aber scharf hervortretender, tiefschwarzer schräger Längsstrich hinter der Mitte der Discozellulare: zwischen diesem imd einem noch kleineren, ganz undeutlichen, schwarzen Fleck in der Zelle, unweit der antemedianen Querlinie, ist ein, also etwa in der Mitte der Zelle gelegener, rundlicher Fleck, der heller als die L^m- gebung ist; im Saumfelde lassen sich drei feine, dunkle, subparallele, aus wurzelwärts konvexen Halbmonden zusammengesetzten Linien er- keiuien, von denen die distale sich in den Feldern la, Ib, 3, 5 und G verdickt und mehr oder weniger ausgeprägte schwarze Keilflecke bildet, deren »Spitze wurzelwärts gerichtet ist. Saumlinie mit scharf markierten schwarzen Punkten. Unterseite der Vorderflügel einfarbig grau, ein wenig dunkler als die CJrundfai'be der Oberseite, ohne andere Zeichnungen als Andeutung des Discozellularfleckcs. Hinterflügel oben und unten einfarbig grau, unten mit ganz scliAv^achem, gelblicheui Schimmer. Kopf mid Thorax grauscliAvärzlich, auch die Anteruien dunkel, Hinterleib wie die Hinterflügel. Das 9 weicht vom ^ zunächst durch bedeutendere Größe a1) : Flügelspannung 55. Vorderflügellänge 38, Körperlänge 23 mm, die Vorderflügel mit grauweißlicher Grundfarbe und ganz spärlichen schwarzen Zeichnungen, daher heller als das .S erscheinend, die ante- mediane Querbinde ist zickzackförmig, mitten aber ganz verwischt (ob immer?) und ohne den beim S vorhandenen charakteristischen Längsstrich im Doisalfelde, das Medianfeld erscheint nicht dunkler, der Discozellularfleck wie beim J, jedoch ist hier auch die vordere Hälfte der Discozellulare, inid zwar durch einen Querstrich bezeichnet, die zickzack-halbmondförmigen Querlinien des Saumfeldes sind etwa wie beim c? und ihre Keilflecke sind ebenso oder noch mehr hervortretend, was auch mit den Saumjjunkten der Fall ist. Die Hinterflügel sind dunkler grau als beim o, i^iii<^l zwar am Saume am diuikelsten. die weißlichen Fransen scharf schwarz gefleckt oder wenn man will ])unktiert. Unten etwa wie die Hinterflügel oben, und zwar sind die Fransen b(>ider Fliigel undeutlich dunkel gefleckt. Köri)er wie die Flüg(>l, Kannnzähne der Fühler schwarz, die Tarsen schwarz, am Ende des Metalarsus ein kleiner A\-eißlicliei' Fleck. Lyinaiitria iiieiauopogoii Strnd. n. sp. 3 oo von Koseinpo, Oktober 1911. Hab?n eine gewisse äußere Äluüichkcil mit Dii-ojchint pseuddhlefi.s und D. abietis. 332 Strand, r.ytnaiitiüdae. A'orderfliigel unrein schwirz mit liellgrauein. ziemlich .scharf her\()rtreteiidem Stibbasalfekl und iiii(UMillich helleren Binden iin8aum- fekle. Das Subbasalfeld ist um 2..") mm von der Wurzel entfernt, etwa 4 mm breit, der Außen- und Innern-and subparallel luid etwas wellig gekrümmt; es erreicht ganz den Hinterrand, dagegen scheint der Vorder- i'and schmal schwarz zu bleiben, imd es trägt im Inneren keine andere Zeichnungen als feine, zerstreut und unregelmäßig gelegene dunkle Atome. Das schwarze, soweit erkennbar, nicht gezeichnete Medianfeld ist etwa so breit wie das Subbasalfeld und geht außen ohne scharfe Grenze in das wenig hellere Saumfeld über, durch dessen Mitte eine hellere Zickzackquerbinde sich erstreckt, die anoIiI mitunter in halb- mondförmige Flecke aufgeteilt ist, und die vom Saum um 2 — 3 mm entfernt ist. Der Raum zwi.schen dieser Binde und dem Saume scheint andeutungsweise in hellere Plecke aufgeteilt zu sein. Die Hinterflügel oben und alle Flügel unten graubraun, die hinteren oben im Saumfelde am dunkelsten. Oben sind alle Fransen, Avenn auch wenig deutlich, heller uml dunkler gefleckt. Rückenseite des Thorax und der Kopf .schwarz. Seiten und Unterseite des Thorax sowie der ganze Hinterleib graubraun. Fühler braun, Palpen schwarz. Tibieii, Metatarsen luid Tarsen schwarz oder geschwärzt mit hellereu Ringen. FlügeLsijannung 30. Vorderflügellänge ü». Kör-|)erlänge 14—15 mm. INeiidodiira tlasychiroidcs Strnd. n. g. n. ,sp. 8 ,^S- Alikang, Se])tember (Type!), November 190!). Kosempo, 7. Augu.st 1909, Januar lOK»; Kara])iu in Japan August 1911. Gen. Pseudodura Strnd. n. g. Mit Dum Mr. verwandt. Areolat. Hi])])en 1 1 und 12 anastomo- sieren'). Hiuterflügel nicht geeckt. Im V'orderflügel ist Hi])])e 3 von 2 doppelt so weit w'w von 4 entfernt luid dii'se ist zwar ."> an der Basis .stark genähert, aber doch getrennt, 0 entspringt hintei- der Ecke der Zelle, 7 aus der S])itze der Areola und mündet in den Saum aus, die lang gestielten S + 9 ebenfalls aus der S])it/.e dei' Areola, aber in den Vorderrand mündend, 10 aus dej- Mitte des V()rderrand(\s der langen .schuuden Areola. I l eifähi-t wegen der Ajiastomose eine Knickung. Im Hiuterflügel siud 3 + 4 ') Dal.') (li(^ I'ippcii II und 12 anastomo^icicn, koiimit unter Ilctcrocercn ül)(!rhauj)t selten vor. In der Familie der Zyyaenidae etwas häufiger (Arbiuias Mr., Pintia W'Ik., Cyclosia Ilh.. Pompelon WIk.. Isbarta Wlk.. Cullamcsia FMl . Histiu Hb.. Pliilopator Mr., AnomoeDti's Feld), in den .Xrctiida" u. a. hei Macrobroclns Il.-Öch., Lithosiu F.. öumpola Mr.. Nisliada Mi.. Sinuircca Mr. Entoraol. Mitteilungen 111, 1!)14, Nr. 10/12. 333 g.'iiiz kurz gestielt oder aus einem Punkt, (')-{- 1 ein wenig länger gestielt. Palpen vorgestreckt, die Stirn überragend, unten lang buschig behaart, chiher im Profil eiförmig erscheinend. Stirn lang anliegend behaart. Antennen (j) bipectinat bis zur Spitze, die Zähne bis Vs so lang wie die ganze Antenne und an der Spitze mit je zAvei feinen Borsten besetzt. Kopf, Thorax, Basis des Abdomen nnd Beine mit Ausnahme der hinteren Tarsen lang behaart, Abdomen glatt und anliegend beschuppt. Habitus Dasychira-ä,h.r)\ich. Costalrand der Vorderflügel kui'z außerhalb der Mitte ganz deutlich konvex, Saum schwach konvex, schräg, allmählich in den Hinterrand übergehend, an der Spitze abgerundet. Hinterflügel breit, viel breiter als die Vorderflügel, mit wenig konvexem Saum, S])itzc und Analwinkel daher vortretend. Abdomen den Analwinkel nicht überragend. — Bei allen vorliegenden Exemi)laren ist das apicale ])rittel des Vorderrandes der Vorderflügel, aufgerichtet, die Flügel- fläche ebenda also mit Randleiste versehen. Diese ist vorn heller gefärbt. ,, Künstlich" dürfte dies Merkmal nicht sein. — Type: l*sou(lo(hira dasychiroides Strnd. n. sp. ^ Vorderflügel braunschwarz mit einem antemedianen, ganz, schwach violettlich angeflogenen Querfeld und einem hellbraunen oder braungelblichen, länglich eiförmigen, schmal schwarz gerandeten, im Dorsalfelde gelegenen, 3 mm langen Basalfleck sowie folgenden, noch weniger deutlichen Zeichnungen: Der Discozellularfleck, der aus einer tief schwarzen, apikalwärts konkav gekrümmten, innen heller an- gelegten Querlinie luid Andeutung einer ebensolchen weiter sauniwärts besteht, eine oder zwei höchst inideutliche, außen durch schwarze Punkte begrenzte, unterbrochene, helle Zickzacklinien; durch schwarze, z. T. heller angelegte Querstriche in- und außerhalb des Discozellular- flecks werden Zickzackquerbiuden angedeutet, die aber nur in gewisser Richtung gesehen erkennbar sind. Fransen wie die Flügel, mit Andeutung hellerer Flecke. Hinterflügel mehr graulichschwarz gefärbt, nur im (/Ostalfelde heller, unten heller als oben, mit schwacher Andciiluug eines Discozellularflecks. Vorderflügel unten, abgesehen vom Sauin- felde, ein wenig dunkler als die Hinterflügel, mit Andeutung einer schwarzen, parallel zum Saume verlaufenden, \'on diesem um 4 ö mm entfernten Querbinde und Andeutung eines helleren Wif-ches an der Discozellulare; das ganze Dorsalfeld hell grauweißlich. Der Köri)er Avie die dem betreffenden Körperteil benachbarten Flügel gefärbt. Metathorax besonders lang behaart und am Ende dieser Haare finden sich stark metallisch glänzende, .-iilbrige oder etwas violettliche große Schuppen, die, jedoch nur in gewisser Richtung gesehen, sich als solche ;j34 St rund, Lyniaiitriidjic. cikciiiKMi lassen. Fli'igclspauining 31, \'oi\lei'llugellange 15, o jiiiii. Küipciliingc i;} nun. EriinuTl an iJasi/r/iird incli(sa W'lk. Gen. l*(H'tli('si(i Stepli. INu'lliosia urocoma Stiiul. n. s]). Ein o von KoseiH])() -Januar 1 !)!(). Vorderflügel bräunlichoekergelb mit zwei lielleren. nicht brännlieli angeflogenen Querlinien, die eine sul)niediaii (hinten um IJ. xorw um .") nun \<)n der l>asi.s entfernt) und S-fönnig gekrümmt, die andere l),).;tnu'dian. vom Hinterrande bis etwa zur Rippe 5 gerade schräg ver- laufend, dann krümmt sie sich wurzelwärts. so dass sie am Vorderrande ganz oder fast ganz mit der vorhergehenden Linie sich verbindet, bildet also in ihrei- vorderen Hälfte eine gegen die Flügelspitze kon\'e.\e Krünnnung. AviUirend die andere Hälfte größtenteils subi)arallel zum Saume, von diesem um reichlieh 2 mm entfernt verläuft. Im Saumfelde finden sich drei abgerundete hellere (nicht bräunlich angeflogene) Fk cke, ähnlich wie bei Em procti^ suh)iol(ü(r. die beiden vorderen liegen nahe bei- sammen und fließen wohl mitunter zusammen. Die Hinterflügel sintl einfarbig hellgelb, heller als die nicht gebräunten Partien der Vorder- flügel. rnte;'seite beider Flügel einfarbig hellgelb, noch ein wenig heller als di(> Oberseite der Hiuterflügel, nur in den proximalen zwei^ Dritteln des Costalfeldes ist ein ganz schwacher brämdicher Anflug erkennbar. K()])f und Thorax oben wie die Grundfarbe der Vorderflügel, ITutei- seitt' lies K()r])ers und die Beine wie die Unterseite der Flügel. Hinter- leib oben und an den Seiten schwarz, jedoch ein wenig granlich an- geflogen und mit ganz scliAvachem violettlichen Schimmer, die äußerste S])itze sowie die Basis des Rückens jedoch gelb. 1^'lügelspannung 22, Vorderflügel länge 11,5 mm, Kör])erlänge 8 unu. INn'thcsia inacropliira Strnd. n. s]). Kin ; von Taihoku, A])ril 1!U2, drei V? von: Alikang, Noveud)er ii)()l), Kaiikau (Koshun), Mai l!)12. Kosem])o, November l!)()S. j. Di'r voi'igen Art sehr nahe verwandt und \'i(dlei(dit nicht sp"zifisch verschi(>(len. es sind jedoch die Hippen .'{ und 1 dci' llinlci'- flügel deutlich getrennt, während sie bei P. urocoinn ganz kui'z gestielt sind oder, wenn man will, aus einem Pnnkt eiTts])ringen, die Vorder- fliigel sind einfarbig ockergelb ohne bräunlichen Anflug und olnie Zeichinnigen (in gewisser Richtung gesehen, scluMiit eine sclnwiche An- deutung der beiden Qucn'linien vorhanrlen zu sein, dies kann abei' eine ,, künstliche" Erscheinung sein), die dunkle Paitie des Abdomen ist nur gegen ihren Hinterrand schwärzlich, sonst giaulich. Entomol. Mitteihmgeu III, 1914, Nr. 10/12. 335 Das $ (Type von Alikang) ist größer: Flügels])aiimuig 2(), Vorder- flügelläiige 14,5, Körperlänge 10 nun (ohne die hier auffallend lang ausgezogene AfterAvolle [siehe unten!]), und die Färbung der Flügel ist noch heller; die Rippen 3 ufid 4 der Hinterflügel verhalten sich wie bei P. urocomal Das Exemplar von Koseinj») hat nur ])z\v. 2.") und 13,5 mm Flügelspannung und Vorderflügellänge. Die Afterwolle bildet bei der Type einen (zufällig [%] etwas zusammengekrünnnten) seitlich zusammengedrückten (ob in der Düte geschehen '(), band- förmigen ,, Schwanz" von, wenn ausgestreckt, etwa !) mm Länge; bei dem Exemplar von Kosempo ist ein ähnlicher, aber nur 3 mm langer, schmälerer und gerade ausgestreckter ,, Schwanz" v^orhanden, während bei dem dritten 2 sich kein ,, Schwanz" gebildet hat. Daß ein größeres Material beweisen würde, daß diese zwei Porthema in der Tat Formen einer Art sind, ist nicht ausgeschlossen, vorläufig halte ich es aber für richtiger, sie spezifisch auseinander zu halten. Gen. Euproctis Hb. ]^]ii|)r(H'tis karapina Strnd. n. sp. Zwei $$ von Karapin in Japan August 1911. ' $. Charakteristisch durch die schwarze, etwas ins Graubräunliche ziehende, unten nur ganz leicht hellere Behaarung und Afterwolle des Abdomen. Erinnert sonst an E. latifascia Wlk. — Vorderflügel blaß rahmgelblich oder wenn man will schmutzigweißlich mit Andeutung zweier rahmgelber, mn- in gewisser Richtung einigermaßen deutlich erkennbarer, subparallel zum Saume verlaufender, unter sich um 1,5 mm entfernter und 1 mm breiter Querbinden, von denen die äußere längs der Rippe 4 um etwa 2 mm vom Saume entfernt ist. Im Dorsal- felde sind rahmgelbe Schuppen spärlich vorhanden. Die gaiizen Hinter- flügel, die Fransen und die Unterseite der Vordeiflügel sind einfarbig mattAveiß. also ein klein wenig heller als die Grundfarbe der Vortler- flügel, nu'- am Vorderrande der Vorderflügel finden sich spärliche rahmgelbliche Schuppen. Kopf und Thorax weißlich, oben etwas gelblich. Flügelsjjaiuumg 33, V(U-derflügellänge 17, Köi])erlänge 13,5 mm. Kiiproclis idcrofcra Slrnd. n. sy). Ein rj von Anping, Mai 1!)11 (Ty])e!). zwei von Kaidvuu (Koshun), Mai 1912. Mit Euproclis varians Wlk. nahe verwamlt und \iclleicht ist es auch vorliegende Art, die unter dem Naiiu>n rarlans \ on Formosa an- gegeben worden ist. Von dvv in(li;;cheu lA)rm ist sie aber jedenfalls spezifisch verschieden. ;),")tj Strand, Lyiiiantriidac. Ik'idc Müiid Ichhatt ockcrgell). die II iiilcrflimcl jcdcnfall.s hasal- wärts ein klein w eiiiif ludl"r; die Franse ii ohne irücndwelclie lUzeiehnung. V'orderi'liigel mit einer briiuidieliei), ein klein wenig inüerlialh <\vr Mitte gelegenen. a\ ni/,el\\art.s «cliwaeli konkav gebogenen. 1 \n\n l)i'eiten. wetler Vordei- noch Hinterrand ganz erreiehenden Que)'l)inde. die l)eider- seits (hnx'h eine sehnuilere. undeutlicli A\('iüliehe IJinde begrenzt wird und an beiden Enden ein wenig schmäler nhi in der Mitte erscheint, l'uterseite beider Fli'igel wie die Oberseite dei' Hinterflügel. luu' das l'ostalfeld der \'()rdeiflügel mit sehwaeheni bi'äunlichen Anflug. K()r])er wie die (Irundfarbe der Flügel, also Hinterleib ein wenig heller als der X'orderleib. Extremitäten ebenfalls ockergelb, die J*al])en außen schwach bi'äunlich angeflogen. Flügelspainunig 1(),5. VoTderflügellänge S, Koiperlänge (5,5 nim. ])ie Exemj^jlare von Kaidcau sind iun etwa 1 nini gi-ößer. KupicM'lis aliknugiac Slrnd. n. s]). Ein , von Aiikang, N()\'end)er l!)()!). Das Geäder ist insofern unsynnnet i'iseli, als die lvi))|)en .'{ und f der Hintej'flügel im einen Flügel gestielt, im anderen gel rennt sind, was ein Beweis dafür ist, daß die VerAvendung des Geädei's für syste- nuilisehe Zwecke unter Umständen von v>enig Wert ist. Wenn man abei- keine anderen brauchbaren Merkmale hat ? Flügels])annung 28, Vorderflügellänge 14, Körperlänge 12 nun. \'()rd(>rflügel lebhaft ockerfarbig, leicht orangegelblich angeflogen, mit kleinem, undeutlichem, orangegelblicheni Discozellularfleck und in der Mitte und der Basalhälfte mit feiner Andeutung hellerer. A\enig regel- mäßiger Querbinden odei' -linien; letztere sind jedoch so undeutlich und außerdem uiiregelmäßig, daß sie vielleicht ..künstlich" sind und also bei ganz frischen Exemplaren nicht erkennbar sein würden, -leden- falls machen die l'Nügel, flüchtig angesehen, einen einfarbigen Eindruck. Die Hinterflügel ol)en hellei- ockergelb als die N'orderflügel ; unten haben beide Flügel eine P'äii)ung. die etwa in der Mitte ZA\ischen den Färl)ungen der ()bei'seite der beiden l'^lügel steht. Kopf und Thorax sind wie die \'orderflügel gefärbt, der Hintei-leib A\ird wie die Hinterflügel gefäi'bt -ein. ist jedoch bei diesem Exem])lar ni(:ht so tadellos erhalten, daß das mit Sicherheit festzustellen ist. Di(> Analbürste gelb, jedoch leicht l)r;iunlich angeflogen. Die Extremitäten A\ie 'l'horax gefärbt. l*liijn12. Weichen voji der vorhergehenden Ail durch geringere CJröß(> ; b : Mügelspamunig 21, \^)i'derflügellänge II nun. das andere Fxemplar Entoraol. Mitteilungen III. 1914. Nr. 10/12. 337 bzw. 24 und 12 mm. Btü beiden Exemplaren sind die Ri|)])en 3 und 4 der Hinterfliigel lang gestielt (vgl. Bemerkung unter der vorigen Art!). JvPider sind beide Exemplare so Avenig gut erhalten, daß eventuell voriiaudeiu' feine Querzeichnungen der Flügel nicht luehr erkennbar .sein diii-fteti. .ledciif'alls mit K. alikrnigiae sehr nahe veiwaiidt. Tliyrididae (Lep.). Von Embrik Strand (Berlin). Gen. Ghinyvtis Wlk. (ilanycus iusolitiis Wlk. Ein Exem])lar dieser indischen Art von Kosempo. im Auoust. Gen. Thyris Lasj). Tliyris fonostrolla Scop. var. iisitata Butl. Ein o von Polisha. April 1910. Mit der europäischen Th. fenestrella 8cop. jedenfalls sehr nahe verwandt, aber die Fransen (die leider nicht gut erhalten sind!) scheinen im Vorderflügel nur nahe dem Anahvinkel weiß gefleckt zu sein, sonst wären sie braunschwärzlich wie die Flügelfläche, währenil im Hinter- flügel Andeutung .weißlicher Fransen auch nahe der Spitze efkennbn 0. Kröbcr (Haiiil)iiri;). Stylop^aster Mae(|u., Hist. Nat. J)ipt. IL. :W(Ls3ö); Dipt. Exot., II, :}, 17 (184.-)). Sl.vlomyia Westw.. Proc. Zool. Soc. London, XVIII, 270 (1850). Ptychoproetus Big., Rev. et Mag. de Zool., Nr. 7. p. 4 (LSöO). h\ den Transaet. of (Vninect. Acad., Vol. VI, p. 388 (1885) schafft Williston füi' diese Gattung eine eigene Unteifamilie: Slylocjasierinac. Von allen Myopinen unterscheiden sie s'ch sogle'ch durch den sein- langen Rüssel mit dinx fast fädlicheii. lang zuiückgekrümmten Lippen und das stark gekielte Untergesicht. rntergesicht in alleuArten stark gekielt, silberweiß glänzend. ]\Iund- (iffnunggroß. lviiss<'l verhältnismäßig sehr laug, zweigliederig. Die Lippen lang, fad "nf()rniig, nach außen umgerollt, fast stets weißlichgelb. Backen sehr schmal, silb;>r\\eiß. Stirn ganz oder teilweise schwarz, mit großem, meist schildförmigem Ocellenfleck, der stark gleißt nnd drei kleine, glänzende Ocellen trägt. Scheitel stets mit zwei auffällig langen, starren, schwarzen Borst?n. Fühler dreighedrig. Zweites Glied an der Innenseite mit langem zahnartigen l<\)rtsatz. der das dritte Glied umgreift, h'ühlerborste rückcn.ständig, tlreigliedrig. Augen in beiden Geschlechtern getrennt, deutlich fazettiert, am Innenrand mit größeren Faz(4ten. Körper sehr zai't gebaut. Kückenschild mit auffallenden Langborstf^n in stets gleicher Anordmmg. Schildchen am Jlinterrand mit zwei Langborsten. Hüften auffallend lang, voi allem die Hinterhüften, mit charakteristischer Behaarung an der Spitze. Schenkel und Schienen lang, namentlich die der Hinterbeine. Hinter- schenkel in den amerikani.schcn Arten stets mit zwei dunklen Ringen oder Halbi'ingen, in den afrikanischen Arten nicht immer. Alle Schienen mit Lnddornen, die der Hinterschienen meistens .schwarz, die anderen w(>ißlich. Hinterschenkel im o rnid Spitzenpartie i\Qr keuligen SchieiU'U in fast allen Arten unterseits dicht bür.stenartig l)chaart. Zuwt'ilon die Beine mit besonderer, auffälliger Behaarung außerdem, Klauen klein; Haftläppchen schwach entwickelt. Hinter- Entomol. Mitteilungen III, 1914. Nr. 10/12. 339 leib oft mit dunkler Zeichnung; im ^ mit zweigliedriger Legeröhre die im rechten Winkel zu den ersten (fünf) Ringen steht. Ein un- paares Organ (,,Theca") fehlt vollkommen. Die Anhangsorgane des letzten Ringes, der schräg abgestutzt ist, bestehen in einem Spatel- oder tasterförmigem Mittelstück, das am Grunde zwei kleine Anhänge trägt. Die Teile sind selten gut zu erkennen. De Meijere, Tijd- .schrift voor Entomol. Bd. 55, p. 203 (11)12) bildet das Mittelstück als zweisj)itzig ab. Der Hinlerleib des o ist hinten etwas kolbig. An der Spitze trägt er zwei kurze Anhänge, von denen einer gebogen nach hinten gerichtet ist. Der Flügelbau ist äußerst charakteristisch. Die Flügel sind schmal, die Adern verlaufen fast alle gerade, die Zellen sind daher sämtlich schmal und me'st langgestreckt. Die zweite Basalzelle ist sehr kurz und namentlich die Analzelle. Die erste Hinterrandzelle ist fast so lang wie der ganze Flügel; sie endet im ersten Drittel der Discoidalzelle. Über die Biologie berichtet namentlich Townsend in Ann. and Mag. Nat. Hist. ser. 6, Bd. l9, p. 23-24 (1897), der mehrere Arten in Vera Cruz beobachten konnte. Bestimmungstabelle der Arten. I. Afrikanische Arten. 1. Zweites und drittes Fühlerglied gleich lang. Scheitel total glänzend schwarz S. fronfalis n. sp. c?- -- Drittes Fühlerglied länger als das zweite. Scheitel rotgelb mit schwarzem Fleck 2. 2. Spitzen der Hinterschenkel schwarz. Schienen mit schwarzem Ring. Zweites Fühlerglied kaum ^3 so lang als das dritte. S. complexa Big. cj. — Spitzen der Schenkel nicht schwarz. Schienen ohne Ring. Zweites Glied wenig kürzer als das dritte . S. leonum Westw. II. Amerikanische Arten. Männchen. 1. Stirn vorn breit rotgelb 2. — Stirn bis zu den Fühlern herunter sclnvarz oder schwai'z])rauti 3. 2. Hinterleib braungelb, teilweise weißschillernd mit deutlicher Rückenstrieme S. slylosa Towns. — Hinterleib vorherrschend hellrotgelb, ohne jede Spur von Rückenstrieme S. biannulata Say. 3. Stirn ohne jede Spur von Sill)ertoment am Augenrand S. minufa Towns. — Stirn am Augenrand silberweiß 4. 340 Kro'Dor, Das Gemis Stylogaster Macqu. 4. Zweites Fülilerf;lie(l sehr kurz: drittes ämal so laii<>; als hicit. Ocelieiifleck mit konkaven Liüigsseiteti. 1 1 int cfleil) matt /.imt- hi'aun mit matten weißen Hinteri'andsäiunen ^S'. neglecia Will. — Zweites Fülderglied so lang als breit; drittes höchstens 2 mal so lang als breit. Ocellenfleck mit konvexen Seit(Mi. Hinterleib nie mit weißen, matten Säumen. Mittelsehienen mit Borstenkannn. .Metatai'sus dei' .Mit t(»lb(Mne mit fünf langen schwarzen Borsten *S'. ornatipes n. ,sp. Weibehen. 1. Stii'n voi'ii bicit rotgelb 2. Stirn bis zu den l''iihl(Mn herab schwarz oder schwarz^)i'aun .'>. 2. H intelleib l)raungelb mit deutlicher Mittelstrienie S. sh/los« Towns. — HintcTleib gr()l.itent eils hell rotgelb ohne Mittelstrieme S. })iannuJala Say. .'}. Stirn ohne jede Spui- von Silbertoment am Augeivrand S. ni'unthi ToMiis. - Stii'n am Augenraiid silberweiß 4. 4. Drittes l^^ühlerglied ömal so lang als breit. Legeröhre MX, mal so lang als der Kör])er ,S'. neglecia Will. — Dj'ittes Fühiej'glied h()clistens 2 mal so lang als breit. Legeröhi'e höchstens körperlang ö. 5. Alle Hinterleibsringe ganz oder t(Mh\eise schwarz .S'. ethiopa Towns. — Hinterleib am ei'sten bis dritten Hing vollkommen lotgell) *S'. abdoniinalis n. s]). 1. S. alMloiniüalis n. sp. $. — Bolivia. 2. S. bianiuilnta Say. o' +, Jonrn. Acad. Sei. Philad., III, ]). 81 (182.S) \Mjjoi>(i\: Wied.. Außereurop. Zweifl,. II. p. 243 (IS3()) IM/jopa Hiylata F. V|: Say, ()(vres Ent.. ]). S.3 (1887): Macc].. I)i])t. Exot., II, 8, ]). 17 (1848) I >. Sli/logasler sti/Iahis V.]: Say, (V)m])l. Works, n, ]). 72 (1809): Osten-Sack., Catal., ]>. 2r)<> (1878); Willist., Trans. Coiniect. Acad., VI, ]). !)8 (1884): Kansas. Univ. Quart., I, ]). 120 (18118); Aldr.. Catal.. ]>. 411 (IDOÖ). ^ Nord- und Süd- anieri-ka. confiisa W'estAN.. Proc. Zool. Soc. London, p. 271 (1800) \SI i/Jo- 7ni/i(t\: Lw.. Schaums Jahresbericht, ]). 271 (KSöl) [Sli/Io- 8. S. coriiplcxa Big., o- Hevue et Magasin de Zoologie, No. 7, ]). 4 (Se])arat um !) (1859) [Ptychoproctus]; Bezzi, Dittei'i J^]ritrei, 11, ]). 19.-) (1908) [Slf/Iogasler]. - Port Natal. S. coiü'usa Westw. = S. biauiiulata Say. Entomol. Mitteilungen TTI, 19U, Nr. 10/12 541 4. S. othiopa Towns., $, Ann. and Mag. Nat. Hist., ser. 6, vol. XIX, p. 26 (1897); Willist., Biologia, III, p. 91 (1900); Aldr., Catal., p. 411 (1905). - Mittel- und Südamerika. 5. S. frontalis n. sp. o^. ~ Belg. Kongo. (5. S. leoimm Westw.. ö" ?, Proc. Zool. Soc. London, XVIII, p. 269, t. XIX, f. 4 (1850) \Stylowyia:\\ Röder, Wien. Ent. Zeitg., XI, p. 286-288 (1892); Bezzi, Ditteri Eritrci. II, p. 195 (1908). ~ Sierra Leone, Kamerun, Belg. -Kongo. 7. S. iriiimta Towns., (J ?, Ann. and Mag. Nat. Hist., ser. 6, vol. XIX, p. 27 (1897); Willist., Biologia, III, p. 91 (1892); Aldr., Catal., p. 411 (1905). ~ Mexiko, Peru. S. S. negloeta Will., j +, Trans. Cbnn. Acad., VI, i). 91 (1884); Kansas Univ. Quani., I, p. 120 (1893); Towns., Trans. Amer. Ent. Soc, XXII, p. 64 (1895); Aldr., Catal., p. 411 (1905). - Nord- und Südamerika. styJata F.. ?. Wied., Außercurop. Zweifl., II. p. 244 (18.30). 9. S. ornatipes n. sp., S- — Brasilien. 10. S. stylata F., ?, Syst. Antl., p. 177 (1805); ? Wied., Außereurop. Zweifl, II, p. 243 (1830) [Myopa:]; Macq., Suit. ä Buffon, II, p. 39 (1835); Walk., List, III, p. 680 (1849); Ost.-Sack., Catal., p. 259 (1878); Willist., Canad. Entom., XX, p. 11 (1888); Roeder, Wien. Ent. Zeitg., XI, p. 287 (1891); Willist., Kans. Univ. Quart.. I, p. 120 (1893); Aldr., Catal, p. 411 (1905). - Brasilien. S. stylata F. partim. = S. neglecta Will. 11. S. sfylosa Towns., cJ ?, Ann. and Mag. Nat. Hist., ser. 6, vol. XIX, p. 24 (1897); Willist., Biologia. III, p. 91 (1900); Aldr., Catal., p. 411 (1905). — Nord- und Südamerika. Stylogaster leonuni Westwood. o Untergesicht durchaus silberweiß, glänzend, stark gekielt, im Gruude weißgelb. Mundöffnung groß, dreieckig, weißgelb. Stirn und Scheitel matt orangefarben, mit glänzend schwarzem, wie lackiert erscheinendem Ocellenfleck. Er ist hinten durch die Rückseite des wenig gewölbten Ocellenhöckers fast gerade begrenzt, Ww.\\\ breiter al.-i dieser. Er steigt dami, mit fast parallelen Seitenrändern beinahe bis zu den Fühlern herunter, hier fast halbkreisförmig abgerundet. Ocellen- höcker mit einigen starken, schwarzen Borsten. Die drei Ocellcn sind klein, rotgelb. Der Augenrand der Stirn wird von einer fast bis ziii' Höhe der Ocellen hinaufsteigenden, immer schmäler werdenden, silbiM- weißen Linie eingefaßt. An jedem Ende des Ocellenhöckers steht hart am Scheitelrande eine auffallend lange, starre schwarze Borste, die so lang ist wie Stirn und Scheitel zusammen. Fühler leuchtend orange. Entomol. Mitteilungen III. 23 342 Kröber, Das Genus Stylogaster Macqu. Erstes Glied fast kugelig, klein, oben mit einigen kurzen, schwarzen Börstchen. ( )berran(l des zweiten inul dritten (Jliedes eine gerade Linie bildend. Zweites Glied fast so lang als das dritte, an der Basis etwa halb so breit als an der Spitze, hier gerade abgestutzt, mit auf- gesetztem kleinen \^)rs])rung am Oberrand, tler das dritte Glied an der liuienseite ziemlich Avcit unigicift. \^)ii der Basis bis zur Spitze dieses Vorsprungs gerechnet ist das zweite Glied sicher so lang wie das dritte; an der Außenseite gemessen ist das dritte ^, mal länger als das zwt'ite. Es ist ])arallelrandig, am Ende stum])f abgerundet. Das zweite Glied ist an der Außenseite oben und unten dicht, aber kurz zart schwarz beborstet. Die Oberkante des zweiten und dritten Gliedes ist Aveißschimmernd. Die Borste ist weit vor der S])itze ein- gelenkt, stark, lang, schwarz, länger als das dritte Glied. Der Rüssel ist schwarz, lang; jedes Glied ca. 5 mm lang. Die Spitze ist tief ge- spalten und nach außen umgeklappt. Diese Klappen sind gleich der Basis des Rüssels hellbraun. Hinterko])f unterhalb des Ocellenhöckers leuchtend orangerot. Unterhalb dieser Binde liegt ein stark silberweiß glänzender Fleck, der von einem breiten, samtschwarzen Band ein- gefaßt ist, das von Auge zu Auge reicht. Der Rest des Hinterkopfes ist silberweiß, mit äußerst zarter, scluieeweißer Behaarung, die bis zu den Backen herabsteigt. Die Augen sind groß, mit grünlichem Schein. Die Facettierung ist sehr deutlich, wird nach dem Untergesicht zu etwas, aber kaum merklich größer, im Gegensatz zu den amerikanischen Arten. Die Augenränder sind ihrer ganzen Länge nach fast gleich weit voneinander getrennt . Ihre größte Nähe liegt eben unterhalb der Füliler- basis. RiU'kenschild mikrosko])isch fein schwarz behaaj't, im Grunde rotgelb, mit drei breiten, sehr schmal und unscharf getrennten rot- braunen Längsstriemen, die verschwommen vor dem Schildchen enden Die Schulterbeulcn inid ein Fleckchen innerhalb sind glänzend bern- steingelb, etwas durchscheinend. Hinter diesen Fleckchen beginnen die Seitenstriemen. Die Mittelstrieme beginnt am Vorderrand des Rückenschildes selber. Das Schildchen und die Partie davor sind- durchscheinend l)ernsteingelb. Hinter den Schult erbeulen stehen dre verschieden lange schwarze Borsten, unterhalb und oberhalb der Flügelwurzel je eine sehr lange, vor dem Schildchen jederseits eine, am Hinterrand des Schildchens zwei auffallend lange Borsten. Hinter rücken unten rotgelb, oben und seitlich weißlichgelb, glasig. Brust Seiten glasiggelb mit rotgelben Partien. Schwinger rotgelb. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften blaßgell), seidig weiß anUegend behaart. Viertes und fünftes Tarsenglied hellbraun, mit sehr dichter untl kurzer schwarzer Behaarung. Klauen schwarz, Haftläppchen weißlich. Hinter- Entomol. Mitteilungen ITI, 1014, Nr. 10/12. 343 ])eine nebst Hüften rotgelb. Die Hinterschienen im S])itzen(lri(tel keiilig, weißlich, hier weiß behaart, sonst dmch sehr dichte schwarze Beborstnng granlich erscheinend. Am Ende tragen sie zwei oder drei starke Borsten. Hinterbeine viel länger und stärker als die übrigen. Vorder- und Mittelhüften mit je einer auffallend langen schwarzen Borste, Hinterhüften am Ende mit einem dichten Borstenkranz. Hinter- leib glänzejul rotgelb, mit äußerst zarter, anliegender, schwarzer Be- haarung. Sechs fast gleich lange Ringe. Der siebente trägt die Genital- organe, die bei allen Arten recht schlecht zu erkennen sind. Es sind zwei tasterartige, lange, stumpf endende Anhänge, die seidig weiß behaart sind. Bauch blasser, an der Basis sehr lang, aber zart rotgelb behaart, an der Spitze kurz und schwarz. Flügel glashell. Adern stark, schwarz. Länge 9 mm, mit Eühlern 10 mm. Belg.Kongo: Mufunga, l.XII. auf Labiaten. Sierra Leone, Kamerun. ?. Gleicht dem ^. Augenfacetten am Innenrand bedeutend größer, stark glänzend. Der Körper ist heller gefärbt. Der Hinterleib von eigen- tümlicher Gestalt, bis zum vierten Ring an Breite langsam zunehmend, dann bis zum siebenten stark sich verschmälernd. Zweiter bis fünfter Ring fast gleich lang. Sechster bedeutend kleiner, so lang wie der erste. Siebenter dreimal so lang als der sechste. Die eigentliche Legeröhre besteht aus diesem siebenten Ring und einem zugespitzten Rohr, das am Ende schräg abgestutzt ist, so daß die Vorderpartie fast um V3 länger ist als die Hinterpartie. Die Beborstung dieses Teiles ist äußerst lang und dicht schwarz. In der Öffnung erscheint ein stark verlängertes, löffeiförmiges mittleres Organ mit zwei seitlichen, stark zugespitzten Anhängen. Länge 13 mm, inkl. Fühler 14,5. Hinterbeine inkl. Hüften 15,5 mm. Belgischer Kongo, Mufunga, 1. XII. auf Labiaten! Sierra Leone, Kamerun. Stylogaster eomplexa Bigot. o. Von Röder als Varietät von S. leonuw. aufgefaßt, muß, schon wegen der Fühlerbiklung in der beigegebenen Zeichnung, eine andere Art sein. Das zweite Fühlerglied ist kaum '/,-s ^^ \^ng als das dritte; die Borste ist fast endständig. Testaceus. Ahdomine, apice, paido brunnescente. Antennis et fronte ruhidis, stylo nigro. Haustello nigro, basi rufo. Facie argenfea. Vertice, macula trigona nigra. Pedibus pallide flams, posferioribus testaceis, jemoribus apice, nigris, tibiis late vigrn-annulatis, apice albidis, tar-'^ifi nigris. Alis pallidissime flavis. Long. 11 mm. - Port Nalal. Tafel 11, fig. 4, 4a-c. Ich kenne die Art nicht. 23' 344 Krobcr, Das Genus Stylogaster Macqu. Stylogastoi* frontalis nov. ^pvc. J. Gleicht voUkoiujiU'ii S. leonutn, aber Stirn und Scheitel total eben und gläiizei\d schwai-z. wie ])oIi(M't. Am Augenraiid, bis zu den Fühlern herab, .schmal linear samtschwarz eingefaßt, neben den Fühlern, gleich dem ganzen Untergesicht stark silberweiß glänzend. Rüsselenden fast weißlich. I"^iihlei' wie bei S. honittn. aber das zMcite und dritte Glied gleich lang (außen gemessen); bis zum Vorsprung gerechnet ist das zweite länger als das V(M'hältnismäßig kleine diitte Glied. Zweites (Jlied oben an dci- S])itze so dicht schwarz beborstel. daß hiei' dein unbewaffneten Auge fast ein i^^leck erscheint. Hinterko])f fast ganz weißgrau, ziemlich glanzlos. Scheitelblase am Hinterrand gelblich, glänziMid. samtschwarz eingefaßt. Im Schwarz liegen zwei unten zu- sammeid'ließemle gelbweiße Flecken. Der ganze Kür])cr glasig gelb- braim, nicht leuchtend orange. Die Riickenstriemen sind als bräunliche Flecken angedeutet. Bebor.stung und Flügel wie bei ^S'. leonum. erstere und Müge ladern zarter. Alle Beine ganz blaßgelbbraun. Hinterhüften mit nur wenigen, aber sehr langen, schwarzen Borsten an der S])itze. ohne Borstenkranz. Vorder- imd Mitteltarsen an der Spitze. Hinter- tarsen ganz schwarz. Klauen schwarz, Haftläppchen weißlich. Hinter- beine inkl. Hüften 11 mm lang. Hinterleib am Hinterrand des zweite!'', bis vierten Ringes schmal brami gesäumt, so daß er bandiert erscheint. Letzte Ringe unbestimmt verdmdv'^^lt. Erster und zweiter Ring an dei- Basis seitlich mit je vier schwaizen Borsten in einer Reihe. Länge inkl. Fühler 7 mm. Belgischer Kongo, Elisabethville. It). IV. 2 o- Tv])e: Coli. Kröber. Stylogaster stylosa Towns. ö*. Ko])f weißgelb, rntergesicht, Backen und ein schmaler Streifen am Augenrand bis zur Mitte der Stirn silberweiß glänzend. Stirn in der vorderen Partie hell weißgelb, dann tief samtschwarz, mit glänzendem etwas hellbräunlichem, schildförmigem Ocellenfleck. Stirnbeborstung wie gewöhnlich. Erstes Fühlerglied klein, fast kubisch, blaßgelb. Zweites und drittes Glied (außen gemessen) fast gleich lang; innen gemessen ist das zweite wegen des langen Fortsatzes länger als das cbitte. Erstes (ilied ol)en an der S])itze mit einem Kranz zarter, schwarzer Börstchen. Zweites Glied an der Basis schmal, weißgelb, nach der Spitze zu all- mählich in Okergelb übergehend inid hier dicht schwarzborstig. Fort- satz des zweiten und Spitze bzW. die ganze Unterseite des dritten Gliedes hellrotbraun. Oberseite bzw. Spitze schwarzbraun. Drittes Glied an der Basis etwas bauchig, an der Spitze stumpf abgenuidet. Borste etwa so lang wie das dritte Glied. Hinterkopf oben und in der Mitte samtschwarz; unterhalb der Scheitelblase liegen zwei isolierte, weiß- Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 345 gelbe Schillerfleckcn. Der ganze Augenrand bi-eit weiliscliillcnul ein- gefaßt, mit kurzer, weißer Behaarung. Backen lang, fast wollig weiß behaart. Rüssel lang, jedes Glied gut 5 mm lang (nach Townsend 3 mm !). Erstes Glied fast bis zur Hcälfte weißgelb; zweites im Spitzendrittel fast weiß. Rückenschild im Grunde gelbbraun, mit drei breiten, fast zusammengeflossenen, schwarzbraunen Striemen. Die mittlere beginnt breit am Hals, ist hier oft durch eine helle Längslinie gespalten, reicht bis zur Quernaht und verläuft von hier ans als schmale, schlecht be- gi-enzte Linie bis zum Schildchen. Die Seitenstriemen beginnen hinter den weißgelben Schulterbeulen und den innerhalb derselben liegenden weißgelben Flecken, sind an der Quernaht durch eine zarte gelbe Quer- linie unterbrochen und enden eben vor dem Schildchen. Von ihnen zieht sich eine breite, aber wenig intensiv braun gefärbte Strieme quer über die blaßgelben Brustseiten hin. Beborstung des ganzen Körpers wie gewöhnlich. Schildchen blaßgelb, Mitte schwarzbraun, glänzend. Hinterrücken schwarz, oben mid seitlich gelbbraun, etwas glasig. Rückenschild zart anliegend schwarz behaart. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften weißgelb, die letzten Tarsenglieder jjraun. Behaarung äußerts zart, vorherrschend Aveiß, stellenweise schwarz, namentlich an den Tarsen. Alle Klauen rotbraun mit schwarzer Spitze; alle Haft- läppchen weiß. Hüften lang, an der äußersten Spitze lang Aveiß Avollig behaart, mit vereinzelten schwarzen Haaren. Die ganzen Brustseiten Tmd Hüften äußerst zart silberAveiß bereift. Hinterhüften glänzend blaßbrami. Hinterschenkel und -schienen dicht schwaiz behaart, an der Unterseite fast bürstenartig. Hinterschenkel mit zwei breiten, braunen Ringen und mit braunen Knien. Hinterschienen zuweijen mit Silberschimmer, an der äußersten Basis und im Spitzendrittel schwarzbraun gleich den ganzen Hintertarsen. Schwinger blaß rotgelb, Knöpf chen groß, braim. Hinterleib glasig braungelb, mit eigentümlichem fast weißen Glanz. Erster Ring ganz schwarzbraun, die anderen mit mehr oder wenigej' breiter schwarzbrauner Binde am Hinterrand, die in der Mitte in eine Linie ausgezogen ist, so daß eine Rückenstrieme entsteht. Am zweiten Ring ist diese am breitesten, so daß dessen braune Zeichnung ein Dreieck darstellt. Behaarung kurz anliegend schA\aiz, am ersten Ring seitlich lang abstehend weiß behaart. Der zweite Ring trägt seitlich vier oder fünf lange starre Borsten. Flügel groß, etwas bräimlich tingiert. Länge 7 — 9 mm inkl. Fühk-i'. Länge der Flügel 6 — 8 mm. Cotype: Coli. Bezzi. Peru. Pachiteamündung, läo m: Larilhal S(l() 3(l(tO m. II. \' I ! 1 . bis 20. XL Santa Cruz, Santos, Rio Grande do Sul, Mexiko, Vera Cruz. 54(j Krüber, Das Genus St^logaster Macqu. V. Gleicht dem J vollkoinnieii. Fühler bedeutend dunkler, zweites und drittes Glied fast ganz braun, drittes Glied mit schwarzbrauner S])itze. Die Zeichnung des Rückenschildes fast ganz zusammengeflossen. Die sonst ganz schwarz behaarten »Schienen sind an einer 8telle vor der schAvarzen »Spitze hellweiß behaart. Hinterleib eigentümlich metallisch glänzend; die braune Zeichnung dunkler, daher deutlicher. Der erste Hing der fast hinterleibslangen Legeröhre ist trichterförmig: an der Basis breit, dann kegelförmig verjüngt, mit parallehvandigem Endstück; Unterseite und beide Enden blaßgelb, der Rest braunschwarz. Zweiter Ring ganz schwarzbraun, fast schwarz, glänzend. Die Anhangsorgane sind von gewöhnlicher Rildimg: ein löff eiförmiges glänzend schwarzes Mittelstück, das am Grunde zwei kleine tasterartige Gebilde trägt. Jiehaarung des Endstückes lang und schwarz. Länge 9,5 — 10,5 mm. Cotype: Coli. Bezzi. Peru, Pachiteamündung. L50 m, Laristhal 800-3000 m; U. Vlll bis 20. XL; San Rafael— Vera Cruz, 29. III., Brasilien (als S. conjusa in Coli. Winthem), Rio Grande do 8ul; Mexiko, Orizaba, 5. V.; Santa Cruz; Santos. Mir liegen 14 o ^"^cl 22 $ vor. Stylogast«*!' biamiulata Sa> . cJ. Sehr blaß gefärbte Art. Untergesicht und Backen bleichgelb mit intensivem Silberschiller, der neben den Fühlern am Augeiu'ande hinaufsteigt und als haarfeine Linie fast den Scheitel erreicht. Stirn in der vorderen Partie hell ockergelb, dann schön mattbraun, samt- artig. Ocellenfleck etwas blasst>r braun, an der äußersten Sjiitze fast gelbbraun, stark glänzend, schildförmig. Hinterk()])f grauschwarz, weißlich tomentiert. Scheitelblase glänzend braun. Rüssel lang, schwarz; äußerste Basis gelbbraim, äußerste Spitze weißgelb. Erstes Fühler- glied kurz, weißgelb. Zweites weißgelb, durch dichte, schwarze Be- haarung dunkler erscheinend; an der Außenseite gemessen so lang wie das dritte. Der Fortsatz ist bräunlich, lang und spitzig. Drittes Glied kurz, breit, i'otgelb. Endborste l)raunschwarz. Hlickenscliild, Schildchen und Brustseiteil ganz blaß gelbbraun. Ilückenschild mit drei breiten, fast zusammengeflossenen glänzend schwai'zen Striemen, in denen tue (^ueniaht als haarfeine, brauiigelbe Linie erscheint. Seitensti'iemeu in Flecken aufgelöst, hinter den Schulterbeulen beginnend. Mittel- sti'ieme, am Hals beginnend, endet Weit v *]■ dem Schildchen. Briist- seiten ohne Strieme. Hinterrücken unt(-n glänzend schwarzbraun. Schwingel' blaß rotgt'lb. Knopf b]'aun. llinterUib M-iliält nisinäßig breit und flach. Erster bis vierter Ring ganz blaß rotgclb, liest braun- :-(hwarz. Analsegment rotgelb. Behaarung am ganzen Hinterleib zart, anlii'gend. seliAvarz; nur au den Seiten des ersten Kinjfes abstehend. Entomol. Mitteilungeu 111, 1914, Nr. 10/12. 347 lang, weil,^ uucl an den .Seiten des zweiten Ringes noch länger abstehend schwarz. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften bleichgelb. Vorder- hüften weißlich tonientiert, am Ende sehr lang, aber äußerst zart schwarz behaart. Die zwei letzten Tarsenglieder durch schwarze Behaarung etwas verdunkelt. Behaarung sonst weiß. Alle Klauen schwärzlich; alle Haftläppchen weiß. Hinterhüften hinten kaum etwas bräunlich, lang schwarz behaart. Hinterbeine dunkler als die anderen, schwarz behaart. Schenkel in der Basalhälfte dicht, aber zart schwarz behaart, bürstenartig, mit zwei schmalen, ziemhch schai-f begrenzten braunen Halbringen. Hinterschienen im Spitzendrittel schwarzbraun, davor ein weißlicher, weiß behaarter Fleck. Hintertarsen schwarzbraun, schwarz behaart, stark. Flügel etwas bräunlich tingiert. Länge 7,5 min. Jedes Rüsselglied 3 mm lang. Texas ( ?), Pennsj-lvania, Delaware, Brasilien. ?. Gleicht dem c? vollkommen. Hüften mit sehr wenigen, langen Haaren. Hhiterschenkel ohne Bürstenhaare. Hinterleib mehr ver- dunkelt. Zweiter und dritter Ring mit schwarzbrauner Hinterrands- binde, die sich am zweiten Ring keilförmig nach vorn erweitert und den Vorderraud erreicht. Vierter Ring gleich den folgenden schwarz. aber mit breiter, gelbroter Vorderrandsbinde. Die Seiten des vierten und fünften Ringes weißschimmernd. Die zwei Glieder der Legeröhre fast gleich lang, schwarz glänzend, etwas grau bereift, beide an der Spitze rotgelb. Endglied stark behaart, ebenso der vorragende Zapfen. Flügel fast hyalni. Länge 9 mm. Texas ( ?), Pennsylvania, Delaware, Brasilien. Stylogaster stylata F. Praecedentibiis (Con. macrocephalo , flavipes) minor. Antennae davato acuminatae testaceae. Haustellum corporis longitudine in medio geniculalum. Os argenteo villosum. Vertex niger. 'Thorax niger utrinque puncto calloso flavo. Abdomen cylindricum, nigrurn, segnierili.s Ixisi Jäte flavis. Stylus ani eloruiatus, acutus. Alae hyalinae. Pedes flarl. jcmoritms posticis annulis duolms fuscis. Ich weiß nicht, ob diese Art wirklich mit S. tyianunlata Say zu- sammenfällt. Osten- Sacken setzt sie in seinem „Catalogue" 1878 mit St. conjusa Westwood als Synonyme zu S. stylata F. Williston fügt dieser Synonymie (Trans. Connect. Acad., VI, j). !).S) ein i hinzu. Towsend vermutet, daß Wiedemanns S. stylata F. mit seiner *S'. stylosa zusammenfällt. Aus Frankfurt erliielt ich nur das 9, das Wiede- mann erAvähnt, und das tatsächlich S. neglecta Will. ist. Gegen die Synoiiymif mit *S'. fnannulata Say spricht m. E. die Bemeikung Wicd: manns I. c. p. 244: „Hinterleib gelb, an der S])itze der Abscuuittc 348 Kröbev, Das Genus Ötylogaster Macqu. eine schwarze oder scliAvärzlich braune Binde, von der zuweilen eine Strieme nach vorn läuft, die sich an der Wurzel des zweiten Abschnitts zu einem Dreieck erweitert." Das paßte für S. siylosa Towns. Slylogastor mimiüi Towns. o. Untergesicht bi.s zu den Fühlern hinauf weißgell) mit intensivem Silberschiller. Stirn vollkommen samtschwarz, genau im Halbkreis an der l^^ühlerbasis beginnend. Das Weiß des Untergesichts steigt nicht über die Fühler aufwärts. Der Occllenfleck stellt ein fast gleichseitiges Di'cieck dar, dessen Seiten ausgebuchtet sind, so daß eine Art Schild entsteht. Dies Dreieck erscheint braun und ist nur um die einzelnen Ocellen herum schwärzlich. Jedes Rüsselglied ist gut 2,5 mm lang (nach Townsend 2 mm), das ßasalglied ist größtenteils wxnßgelb, die S])itzc des Rüssels fast weiß. Fühler blaß rotgelb. Das Basalglied ist breiter als lang, fast weißgelb. Die Basis des zweiten Gliedes ist be- deutend schmäler als das erste Glied. Zweites und drittes Glied gleich lang. Der Foi'tsatz des zweiten verhältnismäßig lang. Beborstung zart, schwarz. Endborste stark, schwarz. Beborstung des gesamten Körjjers nornuil, aber verhältnismäßig länger und stärker als bei allen anderen Arten. Rückenschild durchaus glänzend schwarzbraun. Die ganzen Brustseiten, Schulterl^eulen und die Partie vor dem Schildchen weiß- gelb. Brustseiten über den Mittelhüften mit dem Anfang einer blaß- braunen Strieme. Schwinger braim. Stiel gelblich. Schildchen und Hinteri'ücken glänzend schwarzbraun; letzterer seitlich und oben gelblichweiß. Hinterleib schwarz, glänzend. Vordenand aller Jlinge l)laß braungelb, am zweiten bis fünften Ring sich seitlich stark erweiternd und den Hinterrand eritMchend. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften weißgelb, die äußersten Tarsenenden etwas bi'äuidich. Enden aller Hüften mit wenigen langen, schwarzen Borstenhaaren. Hinterhüften an der Hinterseite blaßbräunlich, mit stärkerer Behaarung. Hinter beine blaßbrami. Schenkel mit zwei scharf begrenzten dunklen Ringen, mücrseits dicht bürstenartig scliwaiz Ixdiaart, im übrigen sehr kurz anliegend schwarz behaart. Hinterschienen an der äußersten Basis ziendich stark gekriunmt, im S])itzenteil etAvas keulig, braun, mit dichter, anliegender schwarzer Behaarung, die geg(Mi das Ende zu fast bürslen- artig auftritt. Klaueji schwärzlich; Haftlä])]»ch('ii weiß. l'^lügel fast hyalin, etwas graulich. Länge 5.0 (> mii;. Peru. Laristhal 1000 3(K)0 m. II. 15. \111. 4 J; Mexiko. Vera ( 'l'UZ. 3 j • V. Ich kenne das 9 nicht. Nach Towns., Ann. and Mag. of Nat. Mist., 1897, ser. 6. vol. 19, p. 27, gleic^ht es dem J vollkounnen. Länge ohne Legeröhiv 4 nnii. mit Legeröhi'e (i mm. Viertes Hinterleibs- Entomol. Mitteiluugeu 111, 1914, Nr. 10/12. 349 seginwil oft ganz schwarz. Legeröhre schwarz, an der Basis gelb. An- hänge gelb mit zwei tasterartigen, langUchen Fortsätzen. Stylogaster iicglecta Will. •S. Ausgezeichnet durch die Fühler vnid die matte Färbung. Unter- gesicht luid Backen silberweiß. Rüssel schwarz, äußerste Basis gelblich, äußerste Spitze weißlich. Der Silberglanz tritt am Augenrand auf die Stirn, wo er sich etwa auf der Mitte verliert. Stirn matt samtbraiin, nicht schwarz. Der Ocellenfleck ist heller brann, im oberen Teil mit bleigrauem Schein. Im Gegensatz zu allen anderen Arten verläuft seine Längsseite konkav, so daß die Spitze sehr scharf ausgezogen is.t Ocellen glänzend schwarz. Erstes Fühlerglied blaßgelb, eigentümlich nach oben gerichtet, tassenförmig, breiter als lang. Zweites Glied blaß- gelb, an der Innenseite oben dunkelbraun; hier besonders dicht schwarz beborstet. Es ist wenig länger als das erste. Der Fortsatz ist so lang als das zweite Glied selber, rotgelb, scharf zugespitzt. Drittes Glied mindestens 4,5 — 5nial so lang als das zweite (außen gemessen), fast parallelrandig, unterhalb der Mitte am breitesten, am Ende stark ab- gerundet, rotgelb. Fast der ganze Oberrand ist schmal schwarzbraun gefärbt. Borste schwarz, etwa halb so lang als das dritte Glied. Hinter- kopf schwarzbraun, fast ganz silberweiß schimmernd, mit weißer Be- haarung. Rückenschild matt schwarzbraun, zart goldgelb, anliegend behaart. Beborstung des ganzen Körpers verhältnismäßig zart. Schulter- beule'n weißlich. Raum vor dem Schildchen, Schildchen, oberer Teil des Hinterrückens, Brustseiten glasig weißbraun. Brustseiten weiß- schimmernd mit blaßbrauner Strieme, die die Mittelhüften erreicht. Schwinger ganz blaß ockergelb. Hinterleib matt, zimtbraun. Jeder Ring trägt, kaum wahrnehmbar, in ganz blaßbrauner Farbe die Zeichnung der anderen Arten. Z\veiter bis vierter Ring am Vorderrand weiß mit weißer Behaarung. Die übrige Behaarung schwarz. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften Weißgelb, die drei letzten Tarsenglieder etwas schwärzlich. Alle Klauen schwarz, Haftläppchen weiß. Behaarung und Endborsten der Schienen äußerst zart. Weiß. Hüften ohne lange wollige Behaarung. Hinterbeine blaß gelbbraun, duj-cli dichte, Zc)rte, schwarze Behaarung dunkler erscheinend. Hinterhüften spärlich zart weiß behaart mit einigen schwarzen liorsten, an der Hinterseite kaum etwas bräunlich. Hinterschenkel mit zwei schaif begi'enzteu, sehr kleinen, schwarzen Ringen, die die Unterseite nicht erreichen. Hinter- schienen an der äußersten Spitze schwärzlich, davor mit einer weiß- lichen, weiß behaarten Makel, die silberig glänzt. Endsporne schwarz, Tarsen schwarz. Flügel lixaliti. Länge (ko 7,5 mm. Erstes Rüssel- glied 3 nun, zweites 2 mm. ;^5ü K ruber, Das Gcuus Stylogaster Macqu. Rivertou 2s. J., 30. Vli. 2 q. Connecticut. $. Hierher Wiedemanns $ von *S'. stylata (Auß. zAveifl. Ins., II, p. 244), (las mir auch vorUegt. Es gleicht dem S vollkommen. Hinter- leib am zAveiten bis fünften Ring mit weißen HiTiterrandsbinden. Es ist das größte ?, das ich von der Gattung je sah. Die Fühler sind fast 1^ mm lang, die i.,änge des Körpers inkl. h'iihler beträgt 22 mm, wovon ];} mm auf die Legeröhre kommen. Dieselbe ist bis zur .Spitze hin kaum verjüngt. Das erste Glied ist 10 mm lang, fast unbehaart, schwarz- biaun. an der Basis gelbbraun; das zweite ist 3 mm lang, an der Basis braunschwarz, dann weißlich, an der »Spitze schwarz, dicht, wollig weißgelb behaart. Die Hinterschenkel sind am äußersten Ende schwärz- lich. Willistons ? maßen 514 — 6 mm, die Legeröhre 6 mm. Brasilien, Riley County Kansas; Connecticut. Nach Williston namentlich in Blüten \on Cephalont/ins. Styloguster oniatipos nov. spec. j. Untergesicht und Backen silberweiß. Mundöffuung gJ'oß, Kiel dahei' verhältnismäßig kurz, aber hoch. Rüssel abgebrochen, an dei' Basis schwarz. Stirn und Scheitel samtschwarz, am Augenrand bis zur Spitze des Ocellenflecks hinauf silberweiß. Ocellenfleck glänzend schwarz, schildförmig. Oberhalb der Fühler liegt, um deren Basis herum, ein hellgelbes, halbkreisförmiges Fleckchen. Erstes Fühler- glied blaßgelb, so lang wie breit, an der Basis wenig verschmälert; zweites und tli'ittes dunkelrotbraun. Zweites Glied länger als breit, schwarzborstig, fast ein gleichzeitiges Dreieck bildend. Fortsatz ver- hältnismäßig klein, spitzig. Drittes Glied gut zweimal so lang als das zweite (am Außenrand gemessen). Oberrand gerade; Unterrand stark ausgebuchtet, daher das Glied plump und breit erscheinend. Borste ziemlich nahe der Spitze eingelenkt. Erstes imd zweites Glied schwarz, drittes fehlt. Hinterkopf tief samtschwarz, teilweise, namentlich am Augenrand, silbei'weiß tomentiert, mit weißer Behaarung. Rücken- schild schwaiz, matt, dicht anliegcMid rotbi'aun behaart. Rückenschild vor dem Schildchon, in dem Jlaum hinler der verkürzten Mittelst rieme, bräunlich weiß, desgleichen das Schiklchen und die Flächen neben dem Hinterrücken. Brustseiten blaß gelbbraun, mit bieiter. brauner Quer- binde. Schwinger gelbbraun mit schwärzlichem Kiio])f. Hinterleib nuffallend schlank, schwarzbraun, glänzend. Dritter bis fünfter Ring mit m(4ir oder weniger deutlichem, blaßgelbbramiem Seitendreieck; die letzten l\inge zart gelbbiami. liehaaiung kurz aidiegend schwarz, inn- an den hellen Partien sowie seitlich am ersten und zweiten Ring abstehend weiß. Behaarung am zweiten IJing lang borst li(rh. Vorder- und Mittclbeine nebst Hüften blaßgelbbraun. Die drei letzten Tarsen- Entoiuol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 351 glieder kaum etwas bräunlich. Alle Klauen sclnvärzlich, alle Haft- Iill)])cluMi weißlich. Vorderhüften an der Spitze mit langer, schwarzer Behaarung. Mittelschienen in der Spitzenhälfte keulig verdickt. Hier an der Innenseite, aber ganz allmählich nach der Vorderseite herum- steigend, eine schräg verlaufende Reihe tiefschwarzer, langer Borsten, die nach der Spitze zu an Länge abnehmen. Metatarsus der Mittel- beine lang, an der Vorderseite im ersten Drittel etwas ausgebiichtet und hier eine Reihe von fünf a\iffallend langen, gleichlangen, starken schwarzen Borsten tragend. Hinterhüften hinten mit braunem Fleck. Hinterschenkel mit sehr zarter, wenig langer Behaarung an der ganzen Unterseite; gelbbraun, anliegend schwarz behaart, mit zwei breiten, braunenRingen. Schienen schwarzbraun, vor der Spitze mit weißemRing, der glänzend weiß behaart ist. Tarsen schwärzlich. Flügel blaßbraun, stark irisierend. Länge 7,5 mm. Brasilien, L $. Bestimmt als aS'. corifusa Westw. in Winthems Sammlung. Type: K. K. Hofmus. Wien. Stylogaster etliiopa Towns. $. Untergesicht, Backen und Stirn am Augenrand bis zur Mitte hinauf weißgelb mit intensivem Silberschiller. Rest der Stirn samt- schwarz mit glänzend schwarzem, lackiert erscheinendem Ocellenfleck, wie in den anderen Arten schildförmig. Erstes Fühlerglied ganz klein, blaßgelb. Zweites nnd drittes Glied schwarzbraun, drittes an der Unter- seite teilweise rotgelb. Das zweite Glied ist an der Basis so schmal wie das erste, an der Spitze so breit wie es lang ist ; es ist also ein gleich- seitiges Dreieck. Außen gemessen ist es halb so lang als das dritte. Beborstnng dicht, kurz, schwarz. Fortsatz sehr lang. Fühlerborste kürzer als das dritte Glied. Zweites und drittes Glied manchmal eigen- tümlich weißseidig schimmernd. Rüssel lang, jedes Glied 4 — 5 mm lang. Basis gelblich, Spitze weißlich. Hinterkopf tiefschwarz, mit seidigem, weißgrauem Schimmer, namentlich am Augenrand und unterhalb dei' Scheitelblase. Behaarung schneeweiß. Kopf- imd Rückenschildborsten normal. Rückenschild tiefschwarz, glänzend, wie bei S. minuta mit l)läulichem Schein. Schulterbeulen und Brustseiten glasig weißgelb, Schildchen und die Partie davor bräunlich. Rückenstriemen meistens nicht wahrnehmbar. Brustseiten mit breitei'. schwarzer Stiiemc ober- halb der Mittelhüften. Behaarung des Rückenschildes kurz, anliegend, schwarz. Hinterrücken glänzend schwarz, seitlich gelbbraun.. Schwinger dunkelgelb mit hellbraunem Knöpf chen. Hinterleib im Grunde tief- schwarz, stark glänzend. Zweiter bis vierter Ring am Vorderrand durchscheinend, stark gülnzend gelbbraun. Diese Zeichnung ist in der SÖ2 Kröber, Das (Jcniis Stylogaster JMacqii. Mitlc (liiicli ciiu' Ai't IviKdvciislricnu» iiiitcrhrochen, so daß man avicli .sagen könnte, jetlcr (lie.s(M- Hinge am Vordcrraiid mit /A\('i seillicli stai'k (M\veiterten hellbraunen Fleeken. Fünfter Ring mit angedeutetem dunkel- kastanienbraunem Vorderrandfleck. Behaarung schwarz, anliegend, auf den hellen Pallien goldgcdb odei- weißlich, namentlich seitlich. Erster Hing der Legeröhre zAveimal so lang als der zweite, schwarz, an der äußersten S])itze brümrlich. Zweiter an der Basis matt gelb- bi'aun. dann schwarz, stark glänzend. In gut erhaltenen Tieren ist diese Basis Weißgläiizend. z. T. der Grund selber Aveißlich. An der schräg abgestutzten Scheide fallen etliche sehr lange, schwarze Borsten auf. Aus ihr ragt ein tasterförmiges Gebilde heraus, das stark behaart, fast gefiedert erscheint. An seiner Basis scheinen zwei kleine, stark l)ehaa]-te Fortsätze zu sitzen. Mittel- und Vorderhüften Weißlich, ganz zai't und fein s('hwarz l)ehaart. Vorder- und Mittelbeine dunkler, mehr gelb. Mittelschenkel an der Basis manchnuil etAvas gebräunt. Voi'der- inid Mittelscliicncu mit langen, Meißen Fnds])ornen, Hinterschienen mit schwarzen. Vorder- inul Mitteltarsen ganz l)laßbraun, infolge der dichten, sclnvarzen Behaarutig dunkler erscheinend. Alle Klauen dunkelbraiui, mit schwarzen Si)itzen: l-Taftläppchen weißlich. Hinter- hüften blaßgelb, an tler ganzen Hinterseite stark geschwollen und glänzend kastanienbraun. Hinterschenkel blaßgelb mit zwei schwarz- braunen, scharf begrenzten RingCii, die die Enden frei lassen. Schienen schwarz: vor' der S])itze, im Begiini des keuligen Teils, ein Aveißgelber Ring, der an einei' Stelle blaßgelb, fast weiß behaart ist, während die ganzen Hinterbeine sonst schwarz behaart sind. Hintertarsen schwarz, schwarz behaart. Länge 5 — 8 mm inkl. Fühler. Legeröhre 7-8 mm. — Ein 9- l)esonders hell gefärbt, hat am ersten Hintei-Ieibsring zwei rot- gelbe Flecke. Kückenschild mit zwei gelbbi'auiuMi Längslinien und gelbbrauner Quernaht . Coty])e: Coli. l>ezzi. Brasilien: San Baiael, Vera Cruz; Santa (*i'uz: Santos; Peru, l'achiteamünduug und Laristhal lOOÜ — 3000 m. 11. — IG. Vlll. Mir liegen 25 9 vor. Stylogastcr ahdoiniiialis nov. .spec. V. Untei'gesicht sehr jschmal, nebst den Wangen intensiv silber- glänzend: an der Stirn steigt diese]' Glanz bis zur S])itze des Ocellen- flecks hinauf. Stirn und Scheitel tief samtschwarz. ( )cellenflcck glänzend .schwarz, mit bj'äuidichem Fleck in der Mitte. Rüssel lang, dunkelbraun, an dcT' Basis unten gelblich, an dvr Spitze weißlich. Jedes Glied 4 mm lang. Fühl"r diudvelgell)braun. Erstes Glied fast quadratisch. Zweites Glietl nach der S])itze zu dunkler, ol)en fast schwarzbraun; an dei' S])itze Entomol. Mittoilmigcn ITI, 1914, Nr. 10/12. 853 etwa *2Y>raa\ so breit als an der Basis; etwa -7., so lang als das dritte Glied (außen gemessen). Fortsatz kurz kegelförmig, weißlich bereift. Drittes Glied lang eiförmig, ziemlich gleichmäßig verjüngt; oben, nahe der Spitze, mit schwarzbraunem Fleck. Borste länger als das zweite Glied, ziemlich nahe der Spitze eingelenkt. Hinterkopf samtschwarz, weiß tomentiert, luiter der Scheitelblase mit zwei isolierten, weißlichen Flecken, Behaarung weiß. Beborstung des ganzen Körpers normal. Jiückensehild stark glänzend, schwarz, ganz kurz anliegend, schwarz behaart. Schulterbeulen glasig weißgelb. Schildchen und die Partie davor glasig hellgraubraun. Hinterrücken in der Mitte mattschwarz. Brustseiten bleichgelb, mit kurzer, breiter, branner Strieme. Schwinger blaßgelb, das Knöpfchen schwarzbraun. Hinterleib stark glänzend. Erster Ring braunrot, seitlich lang abstehend weißgelb behaart. Zweiter und dritter Ring ganz, vierter an der Basalhälfte, fünfter am Basal- drittel glänzend rotgelb. Der Rest ist schwarz. Behaarung kurz, schwarz, nur an der Basis des vierten und fünften Ringes vorn seitlich gelb. Zweiter Ring seitlich lang abstehend schwarz behaart.. Die Legeröhre besteht aus zwei langen Gliedern. Erstes Glied an der Basis rotgelb mit weißem Schimmer, sonst glänzend schwarz; z'weites mattschwarz, an der Basis weiß. Das sehr lang hervorragende Anhangsorgan schmal spateiförmig, dicht schwarz behaart. Vorder- und Mittelbeine nebst Hüften bleichgelb. Hüften ohne lange Behaarung an der Spitze. Be- haarung und Enddorne kurz, weißgelb. Hinterbeine nebst Hüften rotgelb, ohne bürstenartige Behaarung. Hinterschenkel mit zwei breiten, schwarzen Ringen. Hinterschienen keulig, schwarzbraun, vor der Spitze mit weißlichem Ring, der glänzend weißgelb behaart ist. Tarsen schwarzbraun. Schienenenddorne schwarz. Flügel graulich tingiert, intensiv irisierend. Länge 10,5 mm. Bolivia, Mapiri Sarampioni, 700 m. Januar. 1 V- Type: Mus. Dresden. H. Sauter's Formosa- Ausbeute; Hemiptera Heteroptera I. Aradidae, Pyrrhocoridae, 31yodo('liidae, Tingidae, Ucduviidao, Oclitlierulae. Von Dr. E. IJorgroth (Turtola, Finnland), Ln folgenden sind nur die von Sauter in den .lahnit l!)(»7 liMI gesannnelten und dem Deutschen Entomologischen Museum (-iiig(>sandteti Arten berücksichtigt. Später hat dieser verdienstvolle Sannnler dem 354 Borgroth, Tlomiptera Heteroptera. o;(Miannt(Mi Musciiin ein virl reichhaltigeres Material gesandt, welches noch dei' IJearheituiig haiM't. Ai'atlidac. 1. Mezira incMiihranaeea Fahi. l'olisha. '2. ;\l('/ii'a triaiiiiiila liergr. — K()sein])(). PfjrrhocorUlac. 1. DiiidyiiHis rublginosiis Fabr. — Koseiii])f) und Fuho.dio. Die Färbung der Lluterseite und der Beine ist bei dieser Art ^ehr veränderlieh, und I). mnguineus Fabr. ist nur eine Varietät derselben. ])ie beiden auf Fonnosa gefundenen .Stücke gehören zu Breddins aus Celebes beschrie])ener Varietät gcniculafa. 2. Dysdemis criK^iicr Stäl. — Takao. ]).'rK()])f ist oft auch unten rot. Au(3er durch die von 8t ä 1 an- geführten Merkmale untersclKudet sich diese Art von I). philipp'mus H. Seh. diuch die l)edeutend kleineren Augen. 3. DysdtTCUS inegalopygus Bredd. — Takao und ('hi]>('hip. In seiner Enum. Hein. I (1X70) verzeichnet Stäl unter dem Namen D. cingulaius Fabr. eine Art. zu welcher er die Alten Koenuji Fabr., poecilus H. Seh. und solenis H. Seh. als Synonyma stellt und welche nach ihm von Indien bis Neu-Guinea verbreitet ist. Diese Synonyniie wurde von Lethierry und Severin in ihrem Cat. Hem. II (1894) unverändert angenommen. 1901 wies Breddin nach, daß D. poecilus H. Seh. spezifisch verschieden ist, und diese Art ist in der Tat leicht kenntlich. 1909 zeigte Breddin in sehr scharfsichtiger Weise, daß der von Stäl sogenannte D. cincjulatus Fabr. auch nach Ausscheidung des D. poecilus eine Kollektivart ist, und er teilte die ihm bekannten Formell in drei Arten, die er unter den neuen Namen D. micropygus, D. megalopygus und D. luieolus beschrieb. Sehr mit Unrecht hat Distant sie wieder mit ,,cingulatus Fabr." vereinigt, aber daß dieser Autor sie nicht unterscheiden kann, muß jedermann natürlich sein, der mit den Schriften dieses Verfassers vertraut ist. Durch Breddins Arbeiten wurde jechich die Synonymie noch nicht richtiggestellt. Was zuerst D. cingtdalus Fabr. betrifft, so Avurde diese Art aus Australien beschrieben, und die Ty])e b(>findet sich in lianks" Sammlung in London. Sie gehört nach meiner Überzeugung nicht zu irgendeiner in Asien vor- kommenden Form, sondern ist dieselbe Art wie T). Sidae Montr. Die von Breddin luteolus genannte Art hat, wie Breddin sagt, ,,die gelben glatten Querbinden der Abdominalsternite 3, 4 und 5 an ihrem Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 355 Ende gabelig gespalten und daselbst einen dreieckigen, dunkelfarbigen Fleck einschließend". Diese Art ist nach meiner Ansicht unzweifelhaft identisch mit dem halb verschollenen D. olivaceus Fabr., von dessen Type Stäl in Hern. Fabr. eine Neubeschreibung gegeben hat. Stäl sagt in seiner Beschreibvmg : „Fascia basali laterali abbreviata segmen- torum ventris tertii, qnarti et quinti obscure fusca^)." Auch St als Angabe „margines laterales thoracis subrecti. vix sinuati" und die Längenangabe (0 1-1 mm) ,;timmcn vollständig mit luteolus. Breddins zweite in Indien häufige Art, micropf/gu.s, ist offenbar identisch mit D. Koenigi Fabr. Unter den angeblichen .Synonymen des D. cingulatus steht schließlich D. solenis H. Seh. Diese nur in den Philip])inen vor- kommende Art kannten Stäl und Breddin wahrscheinlich nur aus Herrich- Schaf fers Beschreibung und Abbildung, denn sonst hätten sie wohl erkannt, daß sie von allen verwandten Arten sehr distinkt ist. Am nächsten steht sie D. mcgalopygus, aber unterscheidet sich durch folgende Merkmale. D. megalopygus Bredd.: Elongato-angustatiis. Scutellum nigrum. Clavus et corium (macula hujus postmediana nigra excepta) rufa vel rarius subaurantiaco-rufa. Oculi parvi. Spatium inter oculum et apicem tuberculi antenniferi diametro longitudinali oculi longius. Spatium interoculare oculo qv;adruplolatiixs. D. solenis H. Seh.: Latior, oblongo-elliiiticus. Scutellum rufum. raro infuscatum. Clavus et coriam (macula hujus postmediana nigra excepta) albo-argillacea vel (rarius) pallide flavida, limbo costali rufo. Oculi magni. Spatium inter oculum et apicem tuberculi antenniferi diametro longitudinali oculi brevius. Spatium interoculare oculo paullo magis quam duplo latius. Die Eindrücke des männlichen Genitalsegmentes sind auch etwas verschieden bei den beiden Arten, aber sind ohne Figuren schwei' zu beschreiben. Die Synon ymie der hier besprochenen Arten wird somit die folgende : 1. D. Koenigi Fabr. India. micropygus Bredd. 2. D. olivaceus Fabr. India. luteolus Bredd. ^) Distant, der Latein in seiner eigenen Weise versteht, über.setzt dies folgendermaßen: , »Basal fascia (laterally abbreviated) to third, fourth, and fifth abdominal segments fuscous " Er übersetzt also laterali mit laterally (!), wod ucli Stäls Meinung ganz verkehrt wird, denn Stal spricht von abbreviat( d lateral faseiae, nicht von laterally abbreviated faseiae. 356 Bergroth, Hemiptora Hoteroptera. ;}. 1). vi((/(il()/ti/gns I>r(-<1(1. Archi]). iiialay. 4. P. solcnis H. Seh. Ins. I'liili|i])iiia('. Ellanorae Baiikis 5. I). cingidalus Fabr. Austialia, *SVf/ap Moiitr. Nova Caledoiiia. (). 1). poccihis H. Seh. Aichi]). inalay. roiirinnnli(s Walk. 4. nysdeivus iHMM'iliis H. Seh. ('hi])-('lii]). 5. Scaiitius l'onnosainis n. sp. Obloiioo-ovatiis, sn])ra .snbcinereo-ochraceu;;, o])acuo, .sat dcnse iiiunctulatum, mar- ginibus lateralibus intcr antennas et a])icem subrectis, parte anteoculari diainetro maximo oculi aeque longa, articulo primo antennarum pari i ant(>oculari ca])itis aeque longo, parte minus quam dimidia sua apicem capitis superante, sccundo prinio triplo longiore, tertio secundo nonnihil Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 359 lougiore, rostro coxas posticas pauUum superautc, articulo ])Tinu) eai)ite ]).iiillo loagiore, secuudo teitio distincte longiore, quarto tertio aeque longo. Pronotum loiigitudine paullulo latius, parum declive, sparsin\ piiuctatiun, lateribus leviter sinuatum, lobo postico antico quarta parte latiore et medio sesqui longiore, margine basali ante scutellum rccto, supra basin corii breviter lobato-producto. Scutellum si)arsim ])unc- tatum, basi callo transverso retrorsum subcurvato praeditum, carina laevi antice haud furcata ab apice usque ad calluni extensa. Pectus niedio profunde sulcatum. Hemelytra apiceni abdominis paulluni .superantia, medio late levissime constricta, exocorio a basi ad medium uniseriatim punctato, deinde per spatium breve parce inordinate pinic- tato, denique impnnctato, mesocorio od venam cubitaleni imiseriatim punctulato, ceteroquin remotissime punctato, endocorio uniseriatim punctato. Femora postica medium ventris attingentia, leviter elongato- clavata. Long. $10 mm. Hoozan. Von dem zuucäclist verwandten H. Dudgconi l)i;st. unterschieden durch die geraden, nicht gerundeten Seiten der Juga, kü -zeres drittes Schnabelglied, kürzeren VorderlobusdesPronotum, wenigereingeschnürte Deckflügel, schwach keulenförmige (nicht spindelförmige) Hinte-rschenkel und einige Details in der Farbmig. Auf die Art Dudgeoni gründete Distant die Gattung Nertlms, welche mit Hyginus identisch ist. Zwar ist bei Nerthus das erste Fühler- glied etwas kürzer, das erste Schnabelglied ein wenig länger, der Vorder- lobus des Pronotum ein wenig breiter, der Basalrand des Pronotum weniger ausgebuchtet, der Mittelkiel des Schildchens vorne nicht deutlich gegabelt und die Deckflügel schwach eingeschnürt, aber ich besitze von der recht seltenen (nur auf den Philippinen häufigeren) Gattung Hyginus ein zienüich gutes Material (darunter einige unbe- schriebene Ai-ten) und finde, daß alle jene Merkmale nur Artcharaktere sind und daß sehr deutliche Übei-gänge Nerthus mit Hyginus ver- binden. Obschon Distant Hyginus in natm-a kennt. verghMcht er Nerthus nur mit Artemidorus, aber gar nicht mit Hyginus. Dies liat * seinen Grund darin, daß er Nerthus mid Artemidorus fortwährend (sogar nach dem Erscheinen von HOrv.Ulis ( 'olobathristiden-Mono- graphie) zu den Colobathristiden stellt, während er Hyginus richtig unter den Heterogastrinen aufführt. Es gehcirt dies zu jenen syste- matischen Absurditäten, die man so oft in den Schriften dieses Autors findet. Auch die vor kurzem aufgestellte Gattui^g HygineUus Dist. wurde auf einen ganz typischen Hyginus gegründet. Distant sagt, daß HygineUus von Hyginus durch den die Hinterhüften weit über- 24^^ 3t)0 Jiergrotli, llemiptera Heteroptera. ragenden Schnabel und die mit einem Dorn bewaffneten Vorder.schenkel abAveieht. aber schon Släl hat tUirauf aufmerksam gemacht, daß das J^ostruin l)ei lI//(/in((s mitunter die Mitte des l^auches erreicht, und die Vor(U>rscheukel tragen bei allen hierher gehörenden Formen einen sehr deutlichen Dorn. Zwar sagt Distant in seinen generischen Dia- gnosen von Hyginus. Artemidorus und N^erthiis: ,,legs unarmed", aber vv hat, wie in so vielen anderen Fällen, den Dorn einfach übersehen. Seine Genusdiagnose von Hyginus wurde auf H. signifer Walk, ge- griuxlet . \\i\(\ sogarWa Iker erwiUmt die Vorderschenkeldornen dieser Art. Die (Gattung Arfeniidorus. welche Horvath mit Ilyginns ver- einigt hat, ist dagegen dun^h folgende Merkmale von diesem verschieden. Hyginus Stä! : ('a])ut porrec^tum. gula recta. subhorizontali. Ixostrum ad gulam arcte a])|)licabile. longitudine variabile, sed fere se]n])er saltem coxas medias attingens, saepe nndto longius et interdum medium ventris superans, rarissime m'^dium mesosterni haud attingens; articulus ejus primus basin capitis ])ropemodo attingens vel pauUum su]ierans. Pro- not um aut l'^'iter aut (rarius) sat fort iter declive, sed lobi ejus in utr()(|U(> casu fere in eodem ])lano jacentes. Hemelytra pro-i)e medium haud vel parum constricta. Abdomen basin versus uon angustatum. Vagina femiiuie fere usque ad basin ventris ])rotensa. Artemidorus Dist. : ('a])ut nutans, parte anteoculari oblique deorsum ])roducta, gula e laten^ visa subfracta, post medium obtuse angulato- sinuata. Rostrum ])r()])ter fonnom (capitis a gula sem})er longe distans, coxas anticas attingens vel parum siqDerans: articulus ejus ])rinnis bucculis haud multo longior, medium cnipitis haud attingens vel ])aullum superans. Lobus ])ronoti ■|)osticus antrorsum fortiter declivis, lobus anti(;us antrorsum leviter acclivis. Hemelylra ■|)ro])e jiiedium distinc- tissime constricta. Abdomen, ]iraesertim in femina, basin versus sat fortiter angustatum. Vagina feminae mediiun ventris nonnihil superans. Distant s Angabe von Artcwidorus ,,abdomen concavely narnnved ncar middlc" ist ganz uinichtig: keine Myodochide besitzt ein so gebildetes Abdomen. Der Hinterleib ist nicht nahe der Mitte, sondern an der liasis verengt. Die von Distant hervorgehobene apikale Ver- dickung der HintenH'hcnkel ist als (;!attungsmerkmal wertlos. d(Mni es gibt Arteniidorufi-Xyivu mit cinfacben. nicht keulenf(")rmigen Hinter- schcnkeln und Hyginu-s-\\\v\\ mit deutlich keulig v-fdickt^ii Hinter- schenkeln. Hingegen liefern die Form und Länge der Hinter: chcnkcl sehr brauchbare Artcharaktere. \'()n dei' Lebensweise dieser beiden inter(>ssanten (i-'ttungen wissen wi ■ nic^tp. fiiihstorfer .'-andtc mir den javanischen Hyginus atiri- comus Beigr. mit der kniv.cn Beniei'kung ,,minietisc]u' h'orm". Ich Eutouiül. Mitteilungen III, lUH, Nr. 10/12. 361 vcrniule, chiß diese Tiere im Fluge gewissen Wespen, Tenthrediniden oder Syrj)hiden mit bernsteingelben Flügeln ähneln. Von Artemidorus sandte mir Prof. Bakei' ans den Philippinen eine unbeschriebene Art, welche durch Gestalt und Farbenverteilung in hohem Grade ameisen- iihniich ist und auch an die Arten der myrmecoiden Miridengatttuig Pilophorus stark erinnert. Tingidae. 1. Stephaiiitis typica Dist. — Hoozan. Dui'ch HorvtUhs Neubeschreibimg der Art leicht kenntlich. Bei den meisten Formosastücken haben die Deckflügel hinter der Mitte eine kurze, schwach angedunkelte schiefe Binde. Der Einschnitt zwißchen der Apikaiblase des Projiotum und der darauffolgenden kielartigen Fortsetzung ist. wie Horvath sagt, ,,fere rectangularis", aber bei einigen Stücken viel seichter. Anmerkung. In Trans. Ent. .Soc. Lond. 1898, p. 58 sagt Cham- pion , daß die südamerikanische S. mitrata Stäl der Type von Stephanitis, S. pyri Fabr., ,.very dissimilar" ist und daß ,,the American species ought to be separated". Später hat Horvath, wie es scheint, ohne die Sache näher zu prüfen, für mitrata die Gattung CalUphanes auf- gestellt. Es ist wahr, daß mitrata der pyri habituell etwas unähnlich ist, aber alle wesentlichen C'haraktere, wie sie von Horvath in seiner Monographie gebraucht werden, sind dieselben, und asiatische Arten der Gattung waren damals noch nicht bekaruit. Hätte Champion die asiatischen Arten gekannt, so würde er gefunden haben, daß sie sehi' deutliche Übergänge zwischen mitrata und pyri bilden. S. typica Dist. und einige der von Horvath beschriebenen Arten sind in der Tat mit mitrata viel näher verwandt als mit pyri. Es genügt Stäls in Enum. Hem. III. p. 123 gegebene Merkmale und ('ham])i()ns Figuren (loco supra cit., PI. II, Fig. 3 mid 3a) der mitrata mit H orväths Beschreibung von Steplianitis sensu stricto zu vergleichen, um zu finden, daß mitrata eine typische Stc.phaniti.s (im Sinne Horvaths) ist, obwohl die Kinbuchtmig der ("osta etwas tiefer ist. Wenn Calli- phanes als Gattung beibehalten wird, so müßte diese Gattung den älteren Manien Cadamustus Dist. tragen und auch die asiatischen Arten um- fassen, aber dann müßten die beiden Gattungen auf andere, mindci- wesentliche Merkmale gegründet werden. Hierzu liegt kein Grund vor, denn Horvaths systematische Zergliederung der hierher gehörenden Formen ist eine sehr gelungene. - Omopla.r Horv.. Melche Horvath mit (inigcm Zweifel als Untergattung zu St( plxtiiitix stellt. -clieinT mir eine selbständige Gattung zu sein. 3ö2 Borgrotli, ilcuiiptcia lletcroptera. lU'flHriiitac. I. ScIomiiiJi (M'iiiacca Stal. - Alikang luul Fuliosho. 'i. I'olididus Jirmalissiimis 8täl. — Anping. Unter dem Namen Acanthodcsma pernrmafa beschrieb Ulilei' IS'Ki eine neue Gattung und Ait aus Japan mit der Bemerkung, daß die Gattung ,,is a true member of the family Stenopodidae". Ich sah die Type dieser Wanze im Washington-Museum und fand zu meiner Überraschung, chxß sie zu einer ganz anderen Subfamilie gehört und mit PolUlidus Stäl identisch ist. P. perarmatus Uhl. ist spezifisch ver- schieden von c/rw ff/ /.s.s'/ww.s. 3. Euagoras plagiatiis Burm. — Taihanroku. 4. Rhiiiocoris flavus Dist. — Fuhoshu und Kosemi)o. ."). IJhiiiocorls fuscipcs Fabr. — Kosempo. Wie Reuter nachgewiesen hat und schon >Stäl vermutete, ist R/i. cosfalis Stäl nicht verschieden von fuscipcs. Distant (Rhynch. liiit. Ind. II. p. 333 — 334) beschreibt unter den Namen fuscipes Fabr. und coslalis Stäl zwei Arten, die in der Tat voneinander unterschieden sind, aber die von Distant fuscipes genannte Art ist Bh. bicoloralus Kirby, der von fuscipes Fabr. verschieden ist. Die Synonymie dieser Ai'ten ist somit : Rh. fuscipes Fuhr. Rh. hicolorahis Kirby fuscipes Stäl fuscipes Dist. costalis Stäl cosfalis Dist. <). Ectrydiotcs Cornotfoi Leth. — Fuhosho und Taihoi'insho. Distants Neubeschreibung dieser Art ist richtiger und besser als die von Lethierry. 7. Coiiorliiims nihrohisciatus De G. — Anping. 5. Tapimis fiis^Mpciiiiis Stäl. — Polisha. Fidiosho. Koseni])o. ('hip-('hi]). Scheint auf Foi'mosa sehr häufig zu siün. 1). Voh'tra iiicoiitaiiiiiiata n. sp. Opaca, nigra, macula ca])itis uti'in((ue extra, (»celluuK dimidio exteriore connexivi, linibo laterali ventris, j-ostro i)edibus((ue ealiginose rufis, anteimis (xihraceis. articulo ])rimo nigro, ])art(> miiuis quam dimidia basfili se(unidi rufa. C'a])ut inter basin antetmarum et iin])ressionem transversam X'-formitei- im]>i'essum, area triangulai'i Ins inipressionibus terminnt-i sulco ]v)stice abbi'eviato ]iraedita, oculis maximam partem altitudinis capitis occupantibus, vertice oculo sesqui latiore, articulo Entomol. Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. 353 secundo anteaiiaruin primo quiuquies lougiore et i)r()ii()tu luediu ueque longo. Pronotuin longitiuline media quinta parte latius, angulis api- calibus obtnse tnberculatis, lobo autico sculpto, impressionibus tribus lobi postici serie putictorum instructis. Hemelytra apicem ab4omiiH,s ])aulhiin superantia. Abdomen depressum sed snbtus medio vix de- ])lanatum, margine basali fere tote segmenti seciindi v^entris fortiter crenato-carinulato, triente media marginis basalis segmentorum trium sequentium subtiliter crenulato-carinulata, margine apicali segmenti genitalis maris obtuse angiilato. Fossa spongiosa tibiarum anteriorum circiter trientem earnm oceupans. Long, t^ 21,5 mm. Kosempo. Dnrch die einfarbigen schwarzen Deckflügel von allen anderen Arten verschieden; am nächsten steht sie der größeren und anders gefärbten F. maxima Bredd. 10. Acanthaspis immodesta n. sp. Nigra, angulis lateralibus pronoti, basi corii maculaque costali postmediana usque in basin cellulae exterioris. membranae extensa flavis, Spina scutelli et dimidio apicali segmentorum connexivi supra et subtus fulvo-rufescentibus, pedibus rufis, annulo lato medio femorum nigro. Caput ante impressionem transversam longitudinaliter sulcatum, spatio interoculari oculo parum latiore, articulo primo antennannn capiti aeque longo, articulo primo rostri secundo distincte longiore. Pronotum latitudine humerali paullo brevius, angulis apicalibus rectis, lobo antico sculpto, apice perpendiculariter declivi, lobo postico trans- versim rugoso, postice ad deelivitatem basalem tuberculis duobus parvis late distantibus instructo, angulis lateralibus in spinam brevem robustam conicam extrorsum et paullo retrorsum productis. Scutellum apice in spinam longam semierectam postice longe parce pilosam productum. Hemelytra {S) apicem abdominis aliquantum superantia. Abdomen {3) subtus parte basali (usque ad apicem segmenti tcrtii) quam cetera parte multo minus crassum, segmento primo ventris inter coxas obtuse convexo, ibidem uiedio transversim impresso, segmentis quattuor sequentibus carina media longitudinali percurrente instructis, segmento sexto medio tribus praecedentibus unitis paullo breviore, antrorsum ultra mediiun ventris extenso, postice pro segmentis genitalibus reci- ])iendis profunde sinuato; segmenta duo genitalia magna, ])iiiiuim medio sexto ventrali nonnihil brevius, apicem rotundatum versus fortiter angustatum, secundum per spatium basale non ita longum leviter, deinde praerupte fere ad ]).n'])i"n(lic,ulum acclive et iitriiH|ue oblique Impressum, margine apicali late bisinufito, cum stylis geni- 364 Eiitomol.- Mitteilungen III, 1914, Nr. 10/12. talibus ;sat latis loiige fcM'i'iigirH'()-])il().'-!(). Fossa s])()iigi()sa tibianiin anterioriiin dimidia tibia huud iiiulto l)re'vi()r. Ijong. (siiK' meinbi-.) o 21,5 mm. Kosempo. Die gelbe Ba-salarea des ("oritim iiberragi ein wenig d:is Basaldrittel des Clavus, aber greift nicht anf den schwarzen Clavnis über. Eine zu 8 t als Gruppe nn gehörende, durch die »Strtiktur des Hinter- leibes und die mächtig entwickelten männlichen Genitalien ausgezeich- nete Art. Nach ZAvei in Größe und Färbung voilkoinmen iilx'rein- stiinmenden Männchen l)eschrieben. II. (Viitrociu'iuis Doyrolloi Sign. - Fuho.iu). \'i, OiiciKM'phahis philippiinis Leth. — Anping. Ovhthvridae. 1. OchtluM'us insirginatus Latr. - Kosempo. Der Name dieser Gattung wird gewöhnlich Ochferus geschrieben, M'as aber nach der Herleitung {ox^'rjQOg) unrichtig ist. Rezensionen. Hoffmann, Fritz, und Klos, Rudolf , Die Schmetterlinge Steiermarks. In , .Mitteil. d. Naturwiss. Ver. für Steiermaik", Jahrg. 1913, J3d. öU (1914), p. 184—323 Preis des Sonderabdrucks M. 1,70. Die Arbeit soll alle Familien der Lepidoptera Steiermarks behandeln; hier enthalten sind nur die Rhopalocera (einschl. Hesperiidae), zusammen 167 Arten. Der allgemeine Teil wird erst nach dem Erscheinen des systematischen gebracht werden. Angeordnet sind die Macros nach der 9. Auflage von Berge's Schmetterlingsbuch. Um Kaum zu sparen, sind alle Angaben, die in genanntem Buch enthalten sind, weggelassen, so auch die biologischen Daten, „insofern sie nicht auf Originalität Anspruch machen'*. Nebenformen werden ziemlich ausführlich berücksichtigt und mehrere neue aufgestellt (in den Gattungen Famassius, Colins, Neptis, Argynnis, Erebia, Coenonympha, ZepJiynis, Clirysophnmis, Adopaea, Hesperia)', schon deswegen hat die Arbeit Interesse nicht bloß für steierniärkische Faunisten. Strand. Deegcner, IV, Die Metamorphose der Insekten. Leipzig und Berlin: B. G. Teubner. 1909. 8». 50 i)p. Preis M. 2,—. Verfasser bespricht die Organisation der Larven, die Phylogenesis der Metamorphose und das Puppenstadium unter Berücksichtigung aller Insektenordnungen in seiner nicht bloß für Entomologen, sondern auch für generelle Zoologen interessanten Darstellung. Strand. A. W. Hayn's Erben (Curt Gerber), Potsdam. Deutsches Entomologisches Museum Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872 — 1886 erklärten sich die Herren Prof. Lucas von Heyden, fLetzner, fRolph, t Metzler und die beiden Brüder f Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen, Carl Stock. Im Jahre 1911 genehmigte der König von Preussen die Gründung des Museums unter dem jetzigen Namen. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammmlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O.Schwarz, K. & Sigm. Schenkling, Zang, Bennigsen, Kläger. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfitzner, Saalmüller (Micros), Oskar Schultz. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke und Sigm. Schenkling. Zurzeit verfügt 'das Museum über acht Arbeitskräfte, darunter fünf Entomologen. Es ist wochentags von 9—2 Uhr den Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Herausgabe der Zeitschrift ,, Entomologische Mitteilungen", welche das offizielle Organ des Museums ist, II. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Zusammenkünften, III. Überweisung von Insekten, biologischen Objekten (Frassstücken usw.), Literatur usw. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens lOU Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, HI. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu, mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Auskunft über Anfragen und Anträge auf Mitgliedschaft erteilt: Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. IS. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitsc'.irift erscheint einmal monatlich im Umfange von mindesten 32 Seiten und bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museologie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. die zweigespaltenen Zeilen (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separate gratis. Auskunft über alle Fragen erteilt die Expedition Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Verantwortlich für die Herausgabe: Dr. Walther Hörn in Dahlem; für die Redaktion: Sigm. Schenkling in Steglitz. >v> \ V« > > n^ '•l % v^' ^i ^ '-^. as!S3jr> ^\ > > > > > > > > > > > ) > > > > ► "»