^^•^OMOc^^ Band VII, 1918, i>R nimMi^cc ^I3 (( DEC 20 1954 E^ '%J,'8RAR'(. itttomologische Mitteilungen Herausgegeben mit Unterstützung des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuß] All men of science are brothcrs . . . Edgew. David (August 1914) Erschienen in 4 Sammelheften mit VIII und 228 p., 2 Tafeln und 47 Testfiguren. Als Ergänzung zu diesem Jahrgange erschienen die :-: „Supplementa Entomologica" Nr. 7. :-: 351576 Berlin-Dahlem Goßler- Straße 20 Preis im Buchhandel 14 ^lark. '•^.haltsverzeichnis. AUfe. --.eines. seite Ans dem Verein 228 Nomenklatur, Bibliographie. Schumacher, F., Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hemipterenarten , 32 — Über die 2. Edition A'on Panzers „Fauna Iiiäectorum Germanica" 87 Teratologie, Hermaphroditismus. Bryk, F., Einige Kandbemerkungen zu Dr. Christellers Studie über die Mißbildungen der Schmetterlinge. (Mit 3 Textfig. ) . . . 88 Paläontologie. Meunier, F., Eine neue Phryganiden-Art aus den Gipsplatten von Aix (Provence). (Mit 3 Textfig.) 198 Biologie. Euslin, E., Beiträge zur Kenntnis der Teutkredinoidea V. (Mit 3 Textfig.) 77 Taschenberg, 0., Auffällige. Häufigkeit von Coccinella Septem punctata L. im Sommer 1918 214 Faunistisches. Kieffer, J. J., Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes und bei Ignalino in Litauen von Dr. W. Honi gesammelter Chironomiden, mit Übersichtstabellen einiger Gruppen von paläarktischen Arten. (Mit U Textfig. ) 35, 94, 163, 177 Heller, K. M., Eine neue Pediliden- Gattung aus Ecuador. (Mit 212 2 Textfig.) 200 Kolbe, W., Beiträge zur schlesischen Käferfauna Müller, J., Bestimmungstabelle der Molops-Arten und -Kassen aus Albanien und Montenegro 5 Neresheimer, J., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Maik Brandenburg VI -VII. (Mit 4 Textfig.) .... 17, 130 I* IV . Inlialts Verzeichnis. Seit Schumadior, F., Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks ge- siunnielter Wanzen nebst Bemerkungen zu einem gleichnamigen Beitrag von L. Benick 80 Ulmer, G., Strand, E., und Hörn, W., Über W. Horns litauische entoniologisclie Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephenieroptera, Lepidoi)tera und Hymenoptera) .... 30, 149 AVasiuann, E., Über die von v. Rothkirch 1912 in Kamerun ge- sammelten Myrmekophileu. (Mit Tai II) 135 Zimiucrmanii, A., Einige neue und wenig bekannte paläarktische Hydroporiden. (Mit 8 Textfig.) 57, 176 Coleoptera. Gebien, H., Beitrag zur Kenntnis der Gattimg Setenis. (Mit Taf. I und 7 Textfig.) 121, 215 Heller, K. M., Cantharolethrns'} peruvianus sp. n. (Mit 1 Textfig.) 74 — Eine neue Pediliden- Gattung aus Ecuador. (Mit 2 Textfig.) . . 212 Kolbe, W., Beiträge zur schlesischen Käferfauna 200 Müller. J., Zur Kenntnis der Gattung Molops 1 Xeresheimer, J.. und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VI- VII. (Mit 4 Textfig.) .... 17, 130 Obenbergor, J., Neue Formen aus der Gruppe Actenodites .... 12 Tascheiibcrg, 0., Auffällige Häufigkeit von Coccinella septempunctata L. im Sommer 1918 ' 214 Viehmeyer, H., Piochardia schimmeri n. sp 71 Wasmann, E., Über die von v. Rothkirch 1912 in Kamerun ge- sammelten Myi'mekophilen. (Mit Taf. II) 135 Ziuuucnnann, A., Einige neue und wenig bekannte paläarktische Hydroporiden. (Mit 8 Textfig.) 57,- 176 Lepidoptera. Bryk, F., Einige Randbemerkungen zu Dr. Christellers Studie über die Mißbildungen der Schmetterlinge. (Mit 3 Textfig.) ... 88 Strand, E., Über W._ Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916: Lepidoptera 160 Hymeiioptera. Blüthgen, P., Psithyrus vestalis Geoffr. und bohemicus Seidl (dis- tinctus Pauz.) ■. 188 Enslin, E., Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea V. (Mit 3 Textfig.) 77 Riischka, F., Eine neue Eurytoma aus den Kokons von Monema flavescens Walk. (Mit 2 Textfig.) 161 Strand, E., Über W. Horns litauische entoniologische Kriegsausbeute 1916: Hymenoptera 30, 149 Wasmann, E., Über die von v. Rothkirch 1912 in Kamerun ge- sammelten Myrmekophilen. (Mit Taf. II) 135 ^) Nicht Cantholethrus Entomol. Mitteilungen VII, 1918. V Diptera. seite Kleffer, J. J., Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des öst- lichen Kriegsschauplatzes und bei Ignalino in Litaiien von Dr. W. Hörn gesammelter Chironomiden, mit Übersichts- tabellen einiger Gruppen von paläarktischen Arten. (Mit 14 Ttextfig.) 35, 94, 163, 177 Hemiptera. Schumacher, F., Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hern ipteren arten 32 — Systematische Stellung der Miridengattungen Apollodotus Dist. und Angerianus Dist 34 — Verzeichnis einiger in der Umgebung Lübecks gesammelter Wanzen nebst Bemerkungen zu einem gleichnamigen Beitrag von L. Benick 80 Araneae. Strand, E., Über W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916: Araneae 161 Rezensionen. Aisch, J., Bienenbuch für Anfänger. 2. Aufl 226 Andres, A., Verzeichnis der bis jetzt in Ägypten beobachteten Schmetterlinge 117 Bialowies in deutscher Verwaltung, Heft 1 — 2 112, 113 Danmarks Fauna. Hansen, V., Biller IV: Smxdebiller 173 Deegener, P., Die Formen der Vergesellschaftung im Tierreich . . 222 Demoll, R., Der Flug der Insekten und der Vögel • • • 175 Eckstein, K., Die Schädlinge im Tier- und Pflanzenreich und ihre Bekämpfung. 3. Auf] 55 Entomologisches Jahrbuch 1918 56 Farbentafel Blutlaus 118 Farbentafeln Mehlmotte, Bettwanze imd Stechmücke 119 Fischer, F., Die Bienenzucht im neuen Deutschland 225 Floericke, C, Der kleine Naturforscher, Bd. 1 — 5 222 — Der Sammler 175 — Wanderungen und Streifzüge: Die Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat 172 Frickhinger, W., Die Mehlmotte 176 Oäfgen, H., Faltermärchen ...' 116 Hansen, V., Danmarks SnudebilJev 173 Hase, A., Die Bettwanze 54 Henriksen, K. L., og Lundbeck, W., G-rönlauds Landarthropoder . 114 Karny, H., Tabellen zur Bestimmung einheimischer Insekten III: Schmetterlinge 56 Kranohcr, 0., Entomologisches Jahrbuch 1918 56 Laenmierhirt. 0., Die wichtigsten Obstbaumschädlinge ,118 VI Inhaltsverzeichnis. Seitft^ LIeschc, R., Naturwissenschaftliche Taschen atlanten : Heft 4, Schmetterlinge und Kaupen; Heft 5 — 6, Käfer 224 Lüftcnegg:er, J., Die Grundlagen der Bienenzucht 225 Militärforstverwaltung Bialowies, Bialowies in deutscher Yenvaltung, Heft 1-2 112, 113 Miniatur-Bibliothek : Schmetterlings- Sammlung, Käfer- Sammlung, Bienenzucht, Hausungeziefer, Desinfektion 223 Müller, K., Kebschädlinge und ihre neuzeitliche Bekämpfung . . . 224 NIepelt, W., und Strand, E., Lepidoptera Niepeltiana, Nachträge . 224 Oswald, W., Die Farbenfibel 172 Pax, F., Die Tierwelt Polens 110 Piepers, M. C, and Snellen,. P. C. T., The Khopalocera of Java: Erycinidae, Lycaenidae 117 Pleszczek, A., Colias myi'midone Esp 118 Saalas, U., Die Fichtenkäfer Finnlands 22& Schule, F., Microlepidoptera Haliciae / . . 55 Schmitt, C, Erlebte Naturgeschichte 221 Schoeulehen, W.. Praktikum der Insektenkunde 117 Schwangart, F., Über Rebeuschädlinge utid -nützlinge 119 Seitz, A., Die Seidenzucht in Deutschland 171 Stevens, F., Ausflüge ins Ameisenreich 228 Taschenberg, 0., Eine Antwort auf die paradoxe Frage: Kann Forfi- cula auricularia fliegen? 174 Tenenbaum, S., Faune coleopterologique des iles Baleares 22T Wilhelmi, J., Die hygienische Bedeutung der angewandten Entomo- logie •» 223 Zacher, F., Die Geradflügler Deutschlands und ihre Verbreitung . 53 Da Band I — III der , .Entomologischen Mitteilungen" nur noch in geringer Menge vorhanden sind, mußte deren Preis für Vereinsmitglieder auf je 12 3Iark erhöht werden. Die Bände IV— VII werden vorläufig noch für 7 Mark pro Band abgegeben. Katalog der Bibliothek des Deutschen Entomologischen Museums, Teil I: Einzelwerke und Separata. Preis im Buchhandel 6 M rk, für Vereinsmitglieder 3 3Iark. Deutsche Entomologische Natlonal-Bibliothek (Vorläufer der ,,Entoiiio- logißchen Mitteihmgen"), Band I — II, 1910/11, Preis im Buchhandel 9 Mark, für Vereinsmitglieder 4,50 Mark. Entomol. Mitteilungen VII, 1918. VII Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge fortlaufend numerierte Hefte als besondere Ergänzungsserie zu den „Entomologisohen Mitteilungen". Nr. 1, erschienen am 1. August 1912 in Stärke von 86 Seiten, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa- Inßekten von Borchmann, Hendel, Kieffer, Kröber, Eiedel, Eis, Eoeschke und Wasmann. Nr. 2, erschienen am 1. Juni 1913, 137 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 14 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Hendel, Heyne, Karny, Klapalek, Möllenkamp, Neumann, d'Orchymont, Paravicini, Prell, Schmidt und Strand. Nr. 3, erschienen am 27. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 15 Text- figuren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Becker, Bezzi, Enderlein, Gravely, Hendel, Klapalek, Lesne, Mabille, Meyrick, Oldenberg, Pic, Portevin, Eaffray, Eicardo, Eothschild, Spaeth, Strand und Wagner. Nr, 4, erschienen am 23. Oktober 1915, 142 Seiten stark, mit 5 Text- figuren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Gloß, Karny, Schumacher, Stein und Strand. Nr. ■&, erschienen am 9. Juni 1916, 117 Seiten stark, mit 3 Tafeln imd 47 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Eis, Eohwer und Kieffer. Nr. 6, erschienen am 20. Juni 1917, 51 Seiten stark, mit 1 kolorierten Tafel, enthaltend: Cloß mid Hannemann, Systematisches Ver- zeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebietes. Nr. 7, erschienen am 20. April 1918, 111 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 2 Textfiguren, enthaltend: Wagner, Apion- Stadien I. Der .Preis beträgt für Vereiusmitglleder für Heft 1 — 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 2 = 4,50 Mark (im Buchhandel 9 Mark), für Heft 3 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 4 == 4 Mark (im Buchhandel 8 Mark), für Heft 5 = 5 Mark (im Buchhandel 10 Mark), für Heft 6 = 1,50 Mark (im Buchhandel^ 3 Mark), für Heft 7 = 5 Mark (im Buchhandel 10 Mark). Alle sieben Hefte zusammen kosten für Vereins- initg:lieder bei Frankozusendung nur 24,50 Mark. ^TOMOt- /pX ^-fi^^' Bond VII. Mr. I/J ^ \ , "O. /,„\ ■» I ■ März 1918 DEC 20 1954 i/8RARl €Blomlßgisclie JUittellmeB Herausgegebön mit Unterstützung des Vereins zur Förderung de» Deutschen Enlomologischen Museums [Redaktion: S. Schenkung und C. Sc hau fuß] All mea of science are brothers . . . Edgew. David (August 1914) INHALT Müller, J., Zur Kenntnis der Gattung Molops (Co!.). (Schluß) p. 1 Obenberger, J., Neue Formen aus der Gruppe Actenodites (Col.) .. p. 12 Neresheimer, J., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VI p. 17 Ulmer, G., Strand, E., und Hörn, W., Über W. Horns litauische ento- mologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephemero- ptera, Lepidoptera und Hymenoptera) p. 30 Schumacher, F., Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hemipterenarten p. 32 Schumacher, F., Systematische Stellung der Miridengattungen Apollo- dotus Dist. und Angerianus Dist. (Hem. Het.) p. 34 Kieffer, J. J., Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes und bei Ignalino in Litauen von Dr. W. Hörn gesammelter Chironomiden, mit Übersichtstabellen einiger Gruppen von paläarktischen Arten (Dipt.). (Mit 14 Fig. im Text) p. 35 Rezensionen p. 53 ■crllB-DiilileB Preis dieses Heftes im Buchhandel 3,50 M. Goßler-Str. 20 ! Erscheinungsweise der „Ent. Mitteil/' während des Krieg Die „Ent. Mitteil." werden während des Krieges in stärkeren Heften, die mehri Nummern umfassen, herausgegeben. Die vollen Hefte werden aber nur an die postalij sicher erreichbaren Adressen geschickt. Alle unsicher zu erreichenden Mitgliec bekommen zunächst nur das Titelblatt zugesandt; eine Postkarte an die Redakti«; genügt jedoch in all solchen Fällen, um sofort die entsprechenden Hefte zugesclii zu bekommen. Für die postalisch überhaupt nicht zugänglichen Mitglieder werdi alle Hefte reserviert. Neue Eingänge für die Bibliothek. Heller, Eine neue Eucnemidengattung von den Philippinen. Schule, Microlepidoptera Haliciae. Hubenthai, Die indomalaiischen Arten der Curcuhonidengattung Desmidophorus. — Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna XL Verlag Taubner, Eckstein, Die Schädlinge im Tier- und Pflanzenreich, i. Aul Zimmermann, 3 Separata Hubenthai. Born, Neue Formen von Carabus violaceus aus der Schweiz. — Interessante Carabus-Formen aus Spanien. — Carabus vagans Matheyi nov. subspec. — Callisthenes Kuschakewitschi Plasoni nov. subspec. Kolonialinstitut Amsterdam, Bulletin 30. Verlag Fischer, Zacher, Die Geradflügler Deutschlands. Kinel, Das Weibchen von Grammoptera ingrica Baeckm. Kleine, 11 Separata. Schumacher, 9 Separata. Meyer, Einige Worte zugunsten der genaueren Feststellung des Verbreitungsgebiete aller nachweislich im Deutschen Reiche aufgefundenen Käferarten. Depoli, Neue Käferformen aus dem Liburnischen Karst. Hoffmann, Bölsche, Schutz- und Trutzbündnisse in der Natur. Dormeyer, Über das Vorkommen von Fliegenlarven im Hopfen. Verlag Frankenstein & Wagner, Krancher, Entomologisches Jahrbuch 1918. Hetschko, 44 Separata und 13 ältere Zeitschriftennummern. Obenberger, 26 Separata. Bauer, Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna von Naumburg a. S. Schulze, Haß, Über die Struktur des Chitins bei Arthropoden. Benick, Neuer Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. Hoffmann, Schoenichen, Praktikum der Insektenkunde. ! Verlag Pichler's Witwe & Sohn, Karny, Tabellen zur Bestimmung einheimisch^ Insekten. III, Schmetterlinge. Naturhistorische Gesellschaft Hannover, 37 ältere Jahresberichte. Keßler, Über den Fang von Velleius dilatatus. — Eine Anzahl älterer Zeitschriftennummern. Verlag Fischer, Schoenichen, Praktikum der Insektenkunde. Verlag Unasma, Ostwald, Die Farbenfibel. Jacobi, Die Zikadenfauna Madagaskars und der Comoren. Kleine, 11 Separata. Wahl, Über die Blausäuredesinfektion von Mühlen. — Neuere Untersuchungen auf dem Gebiete der postembryonalen Entwicklung d€ Insekten. Zur Kenntnis der Gattung Molops (Coleopt., Carab.). (Mit besonderer Berücksichtigung der in Albanien xmd Montenegro vor- kommenden Arten tind Rassen.) • Von Dr. Josef Müller (dz. in Wien). (Schluß.) Diese Rasse ist in Größe imd Gestalt dem serbischen M. Reiseri in hohem Grade ähnlich, sie unterscheidet sich jedoch von diesem durch etwas schwächere Ausbuchtung vor den Hinterecken des Hals- schildes, fast geraden Basalrand der Flügeldecken und vor allem durch die knopfartige Verdickung des Nahtwinkels, welche ihre nähere Ver- wandtschaft mit Holdhausi bekundet. Auch it der Apikaiteil des Penis wie bei letzterem hinter der großen Präputialöffnung plötzlich verschmälert, während bei Reiseri der Apikaiteil des Penis an der Basis breiter und daher vom Präputialteil des Penis weniger scharf abgesetzt erscheint. Bei seitlicher Betrachtung ist der Penis von durmitorensis nur graduell von jenem des Reiseri durch etwas deutlichere doppelte Schwingung verschieden." 10. 31. Victoris spec. nov. Glänzend, schwarz (inklusive Beine). Der Kopf von normaler Größe, mit ziemlich geraden Stirnfurchen. Der Stirnrand über der Fühlerwurzel verdickt aber nicht nach außen vorspringend. Der Hals- schild etwas schmäler als die Flügeldecken, quer, in der vorderen Hälfte schwach gerundet, nach hinten fast geradlinig verengt, die sehr kleinen, vom Seitenrand winkelig abgesetzten Hinterecken nicht scharfspitzig, jedoch nach außen deutlich vorspringend. Die Seiten- randung des Halsschildes mäßig dick, hinten kaum breiter als vorne; die beiden Basalstriche ziemlich lang und fast gerade nach vorne ge- richtet, der zwischen dem äußeren und inneren Basalstrich befindliche schwach gewölbte Zwischenraum in der Mitte der Quere nach vertieft. Die Flügeldecken nicht ganz anderthalbmal so lang als breit, in der Mitte am breitesten, an den Seiten gleichmäßig schwach gerundet, an der Basis erheblich breiter als die Halsschildbasis. Der Basalrand Entomol. Mitteilungen V]I. ' 1 2 Müller, Zur Kenntnis der (lattung Molops. der Flügeldecken fast gerade, die tSehultern eckig, der Schiilterwinkel etwas nach außen vortretend. Der Apikairand der Flügeldecken nach innen kurz abgeschrägt, so daß die Flügeldecken- spitze am Nahtende einen stumpfen einspringenden Winkel aufweist, der jederseits von einem stumpfwinkeligen Vor- sprung des Apikairandes begrenzt wird. Die Flügeldecken- streifen mäßig stark, die Zwischenräume ziemlich flach ; der siebente Zwischenraum vorne etwas breiter als der sechste, der achte schmal, auch vorne nicht breiter als der neunte. Die Punkte der Series um- bilicata ziemlich klein, in der Mitte viel spärlicher als gegen die Basis oder gegen die Spitze. Die Hinterschienen auf der Dorsalkante mit zwei Sägezähnchen, von denen je eine kleine Borste entspringt. Der Penis hinter der Präputialöffnung eingeengt mit langer, ziemlich scharfer, etwas nach rechts gekrümmter Spitze; von links betrachtet erscheint der Apikaiteil des Penis nur äußerst schwach doppelt ge- schwungen, die Spitze ist nur äußerst schwach abwärts gekrümmt (am ehesten mit Fig. 11 in Apfelbecks Käferfauna der Balkanhalb- insel I, 219 übereinstimmend). Länge 13 mm, Breite 5 mm. Fundort: Prokletija- Gebirge an der albanesisch -montene- grinischen Grenze, 1300 — 2000 m Höhe. Vom Herrn Kustos Dr. Arnold Penther 1914 entdeckt (1 3). Nach Herrn Regierungsrat Viktor Apfelbeck, dem wir wertvolle Studien über die Molops- Arten der Balkanhalbinsel verdanken, benannt. Das ? von M. Victoris glaube ich in einem Exemplar zu erbhcken, das ebenfalls von Kustos Penther im albanesisch-montenegrinischen Grenzgebirge (Andrijevica, 31. V. bis 2. VI. 1914) erbeutet wurde. Es ist zwar erheblich größer als das (^ vom Prokletija- Gebirge, auch ist der Halsschild nach hinten stärker verengt und vor .den Hinterecken deutlich ausgeschweift; doch stimmt die Bildung der Flügeldecken- spitze (einspringender stumpfer Winkel am Nahtende) ganz auffällig mit M. Victoris überein. Länge 15,5 mm. Breite 5,7 mm. M. Victoris gehört in die Verwandtschaftsgruppe des M. Reiser i. mit dem unsere Art auch im Penisbau am ehesten übereinstimmt: jedoch ist die serbische Art etwas kleiner, ihr Halsschild in beiden Geschlechtern von den Hinterecken deutlich ausgeschweift, der Basal- rand der Flügeldecken stärker eingebuchtet, ihre Spitzen gemeinsam verrundet oder höchstens am Nahtwinkel etAvas eingezogen, jedoch ohne den für Victoris charakteristischen, breitwinkeligen Einschnitt, schließlich der rechte Penisrand gegen den Apikaiteil stärker eingebogen. der Apikaiteil .selbst dadurch bei Betrachtung von oben schmäler er- scheinend. Eutomol. Mitteilungen VH, 1918, Nr. 1/3. 3 Von M. Holdhausi und dessen Rasse durmHorensis ist M. Victoris durch gänzlich verschiedene Bildung der Flügeldeckenspitze (Mangel der knöpf artigen Verdickung am Nahtende), vom ersteren auch durch bedeutendere Größe, dunkle Beinfärbung und bei seitlicher Betrachtung viel schwächer doppelt geschwungenen Penis auffallend verschieden. Von M. curtulus, dem unsere Art in Färbung, Größe und Habit\is sehr ähnelt mid mit dem sie auch im Prokletija-Gebirge zusammen vorkommt, unterscheidet sie sich durch den scharfspitzigen und bei seitlicher Betrachtung schwach doppelt geschwungenen Penis. Das Ende der Flügeldecken ist zwar bei curtulus fast immer etwas ein- gezogen, jedoch ist der Apikalrand jederseits des einspringenden Naht- wdnkels breit verrundet, bei Victoris stumpfwinkelig vortretend. Von den anderen in Nord-Albanien vorkommenden Molops-Arten wären nur noch albanicus und Sturanyi zum Vergleiche heranzuziehen. Beide haben einen zur Basis stärker verengten Halsschikl und gemeinsam verrundete Flügeldeckenspitzen: ersterer ist auch durch die meist roten Beine und die stumpfere Penisspitze, letzterer durch ventral- wärts stärker gekrümmte Penisspitze von M. Vichris leicht zu unter- scheiden. 11. M. Apfelb^'cki phirisetosus subspec. nov. Vom typischen 31. Apfelbechi vom Volujak durch bedeutendere Durchschnittsgröße, stets dunkel gefärbte Beine und häufige Ver- mehrung der Supraorbital- und Marginalborsten des Hals- schildes verschieden. Die hintere Supraorbitalborste ist nicht selten verdoppelt und statt der normalen vorderen Marginalborste des Hals- schikks sind deren häufig 2—3 vorhanden. Im übrigen zeichnet sich diese Rasse durch eine abnorm starke Variabilität der Halsschild- hinterecken aus. Dieselben sind meist groß und scharf rechtwinkelig oder etwas spitz; es kommen aber auch Stücke mit stark zahnförmig nach außen vortretenden Hinterecken vor. Bei einem Exemplar sind dieselben auffallend kleiner, etwa so wie bei Pareyssi, von dem es nur durch den am rechten Apikalrand schwach ausgebuchteten Penis ab- weicht. Länge 14.5 — 17 mm. Von Dr. Penther an mehreren Fundorten im albanesisch-montene- grinischen Grenzgebirge entdeckt: Prokletija, 1200—2000 m. 1914; Rikavac, Juni 1914; Vermosa, 20.-21. VII. 1914. Überall in Gesellschaft des M. montenegrinus, dessen dunkle Exemplare bei flüchtiger Betrachtung leicht mit der vorliegenden Rasse verwechselt werden können. Sicher gelingt aber die Unterscheidung durch In- 1* 4 Müller, Zur Keuutiiis der Gattung Molops. f^pektion des Penis, der bei montenegrinus eine viel plumpere, breit verrundete Spitze besitzt. Anmerkung: Das bisher zur Trennung von Molops und Stenocho- romus benutzte Merkmal betreffend die Zahl der Marginalborsten des Halsschildes wird durch die Entdeckung des M . Apfelbecki plurisetosus hinfällig. Da auch die Beschaffenheit des Prosternalfortsatzes — ob umkantet oder nicht umkantet — bei der Untersuchung größerer Serien von 31. montenegrinus im Stiche läßt, so fällt es schwer, die Unter- gattung Stenochoromus scharf zu definieren. Der eigenartige Habitus typischer montenegrmus-¥!iXeiniplaTe unterliegt auch gewissen Schwan- kungen und wird von manchen Exemplaren der vorliegenden Apfel- becki-HsiSse täuschend nachgeahmt. 12. M. piceus mehadieiisis subspec. nov. Große, kräftige, schwarzbeinige Rasse, im weiblichen Geschlechte selbst kleine M. elatus- Exemplare an Größe übertreffend. Vom typischen piceus aus dem deutschen Mittelgebirge auch durch weniger spitze Hinterecken des Halsschildes, stärker gestreifte Flügeldecken, vor der gekrümmten Spitze seichter ausgebuchteten rechten Penisrand sowie durch den Besitz von zwei Borsten auf der Dorsalkante der Hinter- schienen differierend. Die Flügeldecken des $ wie beim echten piceus gestaltet, tief ausgeschnitten, außen durch einen starken winkeligen Vorsprung begrenzt.* Länge 12 — 16 mm. Breite 4,8- 5,8 mm. Fundort: Mehadia (Herkulesbad) im Banat. Von weiland Regierungsrat L. Ganglbauer gesammelt. Ebenda auch M. austriacus in einer besonderen Rasse {orthogoni -s Chaud.), ohne daß ich bisher Übergangsstücke gesehen hätte. Wie ich in meiner ausführlicheren Arbeit beweisen werde, sind 31. austriacus und piceus bei Mehadia in beiden Geschlechtern verschieden und können daher nicht ohne weiteres identifiziert werden, wie es in neuerer Zeit von mancher Seite geschehen ist. 13. 31. austriacus tridc^ntinus subspec. nov. Vom echten austriacus aus Nieder-Österreich und Steiermark durch bedeutendere Größe, schwarze Beine, stärker gestreifte Flügel- decken, spitzige, nach außen vorspringende Hinterecken des Hals- schildes und längeren, stärker gekrümmten Apikaiteil des Penis ver- schieden. Auch haben die Hinterschienen fast immer auf ihrer Dorsal- kante zwei abstehende Börstchen, während der echte axcstriacus normal deren nur eine besitzt. Länge 11 — 15 mm. Breite 4,3—5,4 mm. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 5 Diese Rasse bewohnt das Gebiet der Lessinischen Alpen südlich von Rovereto: Vallarsa (leg. Winkler); Mandriola und Piano della Fugazza (leg. Ganglbauer). 14. M. austriaciis loiiguliis snbspec. nov. Vom typischen austriacus Gglb. durch viel gestrecktere Körper- form. schmälerenHalsschildund viel längeren und schmäleren gleichmäßig verjüngten, am Ende verrundeten Apikaiteil des Penis verschieden. Die Hinterecken des Halsschildes rechtwinkelig oder etwas abgestumpft, der innere Basalstrich zwar tief, aber kürzer als bei austriacus, der Basalrand des Halsschildes an den Hinterecken deutlich abgeschrägt. Beine rötlich braun, Hinterschienen auf der Dorsalkante mit einem Börstchen. Länge 10,5 — 13 mm, Breite 3,5 — 4,2 mm. Fundort: Troglav -Gebirge, in den Dinarischen Alpen an der bosnisch-dalmatinischen Grenze. Vom Herrn A. Winkler (Wien) 1914 gesammelt. St.ücke von der Klekov. Ta plauina in N.-W. -Bosnien stimmen in der Körperform und in der Länge der Penisspitze am ehesten mit austriacus longulus überein; nur ist der Halsschild etwas breiter, namentlich an der Basis, und die Hinterecken desselben sind schärfer rechtwinkelig, bisweilen etwas spitzig. II. Bestimmungstabelle der mir bekannten Molops-Arten und -Rassen aus Albanien und Montenegro. Durch obige Neubeschreibungen sowie durch die neueren Arbeiten Apfelbecks über die Gattung Molops hat besonders die albanesisch- montenegrinische Fainia eine Bereicherung erfahren. Während noch in der letzten zusammenfassenden Bearbeitung der Gattung (Apfel- beck, Käferfauna der Balkanhalbinsel I, 216 — 233) 10 31olops- Arten aus Albanien inid Montenegro behandelt werden, ist die Zahl nunmehr auf 18 Arten und 5 Rassen gestiegen. Es dürfte daher nachfolgende Bestimm ungstabelle der albanesisch- montenegrinischen Molops-Arten und Rassen nicht unerwünscht sein. Eine Bearbeitung sämtlicher europäischer Formen hoffe ich binnen kurzem — nach Ein- sichtnahme einiger mir fehlender Typen — fertigstellen zu können. 1. Gewölbtere, meist schwarze Arten mit einem, seltener mit 2—3 Borstenpunkten in der Seitenrandkehle des Halsschildes vor der Mitte. Wenn daselbst mehr als eine Borste vorhanden {Apfelbecki plurisetosus), dann stehen dieselben näher beisammen und die vorderste ist stets von den Vorderecken weit entfernt. ) Müller, Zur Kenntnis der Gattung Molops. Der Prosternalfortsatz hinter den Vorderhüften nicht um- kantet (subg. Molops s. str.) 2 — Sehr flache, meist rötlich oder pechbraune Art mit 3 — 5 Borsten- punkten in der Seitenrandkehle des Halsschildes vor der Mitte. Die Borsten sind fast über die ganze Apikaihälfte der Hals- schildseiten verteilt, die vorderste Borste entspringt in der Nähe der Vorderecken. Der Prosternalfortsatz in der Regel umkantet (subg. Stenochoromus Mill.) 21 2. Nahtwinkel der Flügeldecken knotig verdickt und vorspringend. Der Halsschild zur Basis schwach verengt, an den winzigen, nach außen winkelig vorspringenden Hinterecken etwa so breit als am Vorderrand. Basalrand der Flügeldecken fast gerade 3 — Nahtwinkel der Flügeldecken nicht knotig vorspringend. Der , Falsschikl zur Basis viel stärker verengt, daher an der Basis bedeutend schmäler 4 3. Kleiner und gedrungener, rotbeinig, die Halsschildseiten vor den Hinterecken nicht deutlich ausgeschweift; der Penis von links betrachtet stark doppelt geschwungen erscheinend. L. 10 mm. — Prokleti ja- Gebirge Holdhausi m. — Etwas größere und gestrecktere, dunkelbeinige Rasse. Die Halsschildseiten vor den Hinterecken etwas ausgeschAveif t ; der Penis bei seitlicher Betrachtung mit einer schwächeren doppelten Schwingung. L. 12 mm. — Durmitor- Gebirge Holdhausi (lurinitoreusis m. 4. Flügeldecken am Ende mit einem gemeinsamen stumpfwinkeligen Einschnitt, der Apikairand bildet jederseits einen stumpf ver- rundeten Vorsprung. — Dem 31. curtulus ähnlich, jedoch ist der Penis scharf zugespitzt und bei seitlicher Betrachtung schwach doppelt geschwungen. L. 13 — 15,5 mm. — Prokletija- Gebirge Auctoris m. — Flügeldecken am Ende ohne stumpfwinkeligen P^inschnitt, höchstens das Nahtende schwach eingezogen, dann aber der Apikairand jederseits gleichn)äßig gerundet, ohne stumpfen Vorspriuig 5 5. Der äußere Basalstrich des Halsschildes vom Seitenrande weiter abgerückt; der innere Basalstrich viel schwächer, bisweilen un- deutlich. Falls ein solcher vorhanden, so steht er dem äußeren Basalstrich näher als dieser dem Seitenrande. Große, auf den Flügeldecken stark gestreifte Art mit ziemlich kurzer mid gerader, breit vernnideter Penisspitze. L. 17 — 21 mm. — Üsküb und Schar-Dagh- Gebiet (Apfelbeck, XII. Jahres- Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 7 bericht naturwiss. Orientvereins Wien, 1907, 33 und Sitzungsber. Akad. Wien, math.-natnrw. Klasse, Bd. CXVI, Abt. 1, 1907, 503) robustus Dej. Der äußere Basalstrich des Halsschildes dem 8eitenrande stark geucähert, von diesem durch einen schmäleren Zwischenraum als vom inneren Basalstrich getrennt 6 (). Der Apikaiteil des Penis^) sehr kurz, fast breiter als lang, breit verrundet. Breite und gewölbte Art mit feingestreiften Flügel- decken. Der 7. und 8. Zwischenraum meist sehr schmal, kiel- förmig, beide zusammen selten so breit, in der Regel schmäler als der 6. Zwischenraum. Die Punkte der Series umbilicata schmal und daher oft wenig auffällig. L. 14—18 mm. — Sutor- man (Apfelbeck, Käf. Balk. I, 220), Maranai (Apfb., Sitzungs- ber. Akad. Wiss., 1907, 497) und Rapsa (Dr. Penther, V. 1914, i ^\) Simplex Chaud.'^) Der Apikaiteil des Penis länger und deutlicher verschmälert, fast immer deutlich länger als breit. Wenn größere und ge- wölbtere Arten, dann sind die Punkte der Series umbilicata viel größer und rund ' 7. Apikaiteil des Penis gerade^), gegen die stumpf verrundete Spitze dreieckig verschmälert. Ziemlich flache Art mit spitzen oder rechtwinkeligen, meist kleinen, selten durch eine breitere Ausbuchtung des Seitenrandes länger erscheinenden Hinter- ecken des Halsschildes. L. 13—16.5 mm. — Njegi.s (Apfb. 1903, Wien. Hofmus.!), Sutorman (Apfb.. Käf. Balk. I, 221) und Maranai (Apfb., Wien. Hofmus.!) .... Pareyssi Kr. — Apikaiteil des Penis mehr oder weniger deutlich nach rechts gekrümmt ^ 1) Ich bezeichne damit den ganzen hinter der Öffnung des Präputial- ^sackes gelegenen Endabschnitt des Penis. Für das distale, häufig charakte- ristisch geformte Ende des Apikalteiles gebrauche ich den Ausdruck .,Penis- spitze". 2) Äußerst nahe verwandt ist der nach Apfelbeck auch in Süd- Albanien (Valona — Dr. Patsch) vorkommende griechische M. parnassl- cola Kr. Von M. simplex durch nach hinten stärker verengten Halsschild, kürzeren, äußeren Basalstrich desselben und im männlichen Geschlechte deutlich abwärts gekrümmte Penisspitze verschieden. " =») Vgl. evt. auch den durch die stets lang abgesetzten Hinterecken des Halsschildes charakterisierten, im übrigen aber mit Pareyssi äußerst nahe verwandten M. Apfelbecki, ferner den durch die stärker zugespitzten Flügeldecken und den viel schlankeren, doppelt geschwungenen Penis eicht unterecheidbaren M. olhaniciis. 8 Müller, Zur Kenntnis der Gattung Molops. 8. Apikaiteil des Penis bei seitlicher Betrachtung deutlich doppelt geschwungen D — Apikaiteil des Penis bei seitlicher Betrachtung mehr oder weniger stark ventral wärts gekrümmt, jedoch nicht doppelt geschwungen 10 9. Mittelgroße, meist rotbeinige Art von Fare yssi-Hahitus. Hals- schild nach hinten stärker verengt; Flügeldecken gegen das Ende etwas zugespitzt, der Schulterwinkel stumpfer. L. 13,2 — 14,3 mm. — Prizren, Schar-Dagh- Gebiet, zusammen mit M. rufipes und osmanilis (Apfb., Käf. Balk. I, 223); M. Scheit, Merdita (Apfb., April-Mai 1905, Wien. Hofmus.!): Zebia Merdita (Apfb., Wien. Hofmus.!) . . . albaiiiciis Apfb, — Kleinere, dunkelbeinige Art von ctirtulus -Hahitim. Halsschild nach hinten schwach verengt, an der Basis viel breiter; Flügel- deckenspitze breit vermehrt, der Schulterwinkel besonders beim cJ schärfer markiert. L. 10,5 — 12 mm. — »Serbisch-türkisches Grenzgebiet in der Umgebung von Novipazar: Kopaonik- Gebirge und Raska (Reiser 1899, Wien. Hofmus.!) Reiser i Apfb. 10. Apikaiteil des Penis stark herabgekiümmt; bei seitlicher Be- trachtung erscheint die Krümmung der Ventralfläche hinter der Präputial Öffnung plötzlich stärker 11 — Der Penis schwach und gleichmäßig ventralwärts gekrümmt; bei seitlicher Betrachtung erscheint die Krümmung hinter der Präputialöffnung nicht stärker als vorher 14 11. Der innere Basalstrich des Halsschildes kräftig entwickelt, stark vertieft, der äußere dagegen viel schwächer, bisweilen fast ganz obliteriert. Hinterecken des Halsschildes ziemlich lang, spitzig. L. 11 — 13 mm. — Ljubeten. Schar-Dagh (Apfb., Wien. Hofmus.!) Steindat'hneri Apfb. — Der äußere Basalstrich des Halsschildes fast ebenso stark ver- tieft als der innere 12 12. Häufig rotbeinige Art von etwas schlankerem Habitus. Hals- schild nach hinten in schwächerer Kurve verengt, vor den Hinterecken länger ausgeschweift, seine Maximalbreite vor der Mitte gelegen 13 — Dunkelbeinige, gedrungenere Art. Halsschildseiten stark und fast gleichmäßig gerundet, vor den Hinterecken nicht oder nur schwach ausgeschweift, die Maximalbreite etwa in der Mitte Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 9 gelegen. Länge 11,5 — 13 mm. — Bulgarien: Stara planina bei Klisura (Merkl, Wien. Hofmus.!), aber auch bei Raska an der serbisch-türkischen Grenze in der Umgebung von Novipazar (Apfb., Käf. Balk. I, 222) klisiiraiius Apfb. 13. Größer, 13 — 14 mm lang. Apikaiteil des Penis etwas schwächer abwärts gekrümmt. — Zebia, Merdita (Wien. Hofmus.:): Mal i Sheit, Merdita (Apfb., Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Klasse, CXV, Abt. 1, 1906, 1665); Maranai, Montenegro (Apfb., Sitzungsber. Akad. Wiss. 1907, 497) Sturanyi Apfb. — Etwas kleinere, 11,3 — 13 mm lange Form mit sehr s-tark ventral- wärts gekrümmter Penisspitze. — Munela, Merdita (Winne- guth, Wien. Hofmus.!) subspec. mimeleusis Apfb. 14. Die Penisspitze mehr oder weniger gedreht und in einiger Ent- fernung von der Spitze am rechten Penisrand mit einem kleinen zahnförmigen Vorsprung versehen. Kleine Art mit ovalen Flügeldecken und relativ breitem 7. Zwischenraum derselben; Hinterecken des Halsschildes groß und scharf. Länge 10 — 12 mm. — Raspa und Prokletija- Gebirge im montenegrinisch- albanesischen Grenzgebiet (Dr. Penther 1914, Wien. Hofmus.!) Umgebung von Üsküb am Fuße des Schar-Dagh (Apfelbeck. Wien. Hofmus. !) austriaciis subspec. — Penisspitze nicht gedreht, ohne zahnförmigen präapikalen Vor- sprung . . 15 15. Penis am Ende scharf zugespitzt. Große Arten mit seitlich stark gerundetem, zur Basis stark verengtem Halsschild: die Hinterecken desselben klein, beim $ meist stumpf. Länge 17—19 mm 16 — Penis am Ende mehr oder Aveniger verrundet oder abgestumpft 17 16. Die äußeren Basalstriche des Halsschildes etAvas stärker ent- wickelt, nach vorne parallel oder divergierend: der Zwischen- raum zwischen äußerem mid innerem Basalstrich deutlicher vertieft. Die Flügeldecken namentlich beim $ breiter, und ge- wölbter. Der Apikaiteil des Penis in der Dorsalansicht etwas breiter und weniger scharf zugespitzt. — Podgorica, monte- negrinisch-albanesisches Grenzgebiet obtusaiigiilus intermedius m. — Die äußeren Basalstriche des Halsschildes schwächer entwickelt, nach vorne konvergierend, die inneren sehr lang und tief: der Zwischenraum zwischen äußerem und innerem Ba.salstrich jcaum 10 Müller, Zur Koiuitnis der liattung Molops. vertieft oder einfach gewölbt. Flügeldecken flacher inid schmäler mit vorne stark aufgebogenen Seitenrändern. Der Apikaiteil des Penis schmäler und schärfer zugespitzt. — Merdita: Mal i 8heit bei Oroshi und Zebia- Gebirge bei Fandi (Apfb., Wien. Hofmus.!). — Wahrscheinlich nur als eine extreme Rasse des M. obtusangulus aufzufassen incrditaiuis Apfb. 17. Halsschild mit kleinen Hinterecken. Gewölbtere oder wenigstens kürzere Arten IS — Halsschild mit großen recht- oder si)itzwinkeligen Hinterecken. Gestreckte Art mit flachen Flügeldecken 21 18. Kräftige, gewölbte x\rten mit breit verrimdeter und stark nach rechts gekrümmter Penisspitze. Die Halsschildseiten meist bis zu den kleinen Hinterecken gerundet. Die Mittelschienen des ö ziemlich stark nach innen gekrümmt 19 — Kleinere, flachere Art mit schmal verrundeter und nur schwach nach rechts gewendeter Penisspitze. Die Halsschildseiten vor den Hinterecken meist etwas ausgeschweift. Flügeldecken am Ende fast immer einzeln gerundet mit sch^^ach einspringendem Naht Winkel. Länge 13 — 15 mm. — Maranai, Montenegro (Apfb., 8itzungsber. Akad. Wiss. 1907, 497); Durmitor (Dr. Penther 1901. 1 Ex.!). Prokletija- Gebirge, Rapsa, Grebeni. Vermosa mid Rikavac im albanesisch-montene- grinischen Grenzgebiet (Dr. Peuther 1914!) . eurtuliis Gangll). 19. Meist größere, breitere und stärker gewölbte, dunkelbeinige Formen. Die Halsschildseiten bis zu den sehr kleinen, bisweilen stumpfen Hinterecken in gleichmäßiger starker Rimdmig ver- engt 20 — Durchschnittlich kleinere, schmälere und flachere, oft rotbeinige Art. Die Halsschildseiten nach hinten in schwächerer Kurve verengt, vor den in der Regel sehr stark nach außen vortretenden spitzen Hinterecken geradlinig oder etwas ausgeschweift. Länge 12,5 — 16 mm. — Vlasulja, Volujak im montenegrinisch- herzegowinischen Grenzgebiet, hochalpin an Schneefeldern (Apfelbeck 1890. Speiser 1892, Wien. Hofmus.!). In Süd-Posnien (z. B. Komanja-i)lanina bei Sarajevo, leg. Penther!) zusammen mit alpestris jedoch vorwiegend in höheren Lagen vlasiiljeiisis Gangib. 20. Größere Form Aon ohhi.^a)igulHs-Ha.\ntuH. Der Halsschild nach hinten stärker verengt mit schmälerer Basis, die Hinterecken recht- oder stumpfwinkelig. Flügeldecken stärker gestreift. Eiitoinol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 11 Länge 17,5 — 18 mm. — Rapsa, albanesisch-montenegrinische Grenze^) alpcstris Imitator m. — Kleinere, auf den Flügeldecken viel feiner gestreifte Rasse. Der Halsschild nach hinten weniger verengt mit breiterer Basis, die Hinterecken meist recht- oder stumpfwinkelig, selten spitz nach außen vortretend. Länge 14 — 16 mm. — Ljubeten, tSchar-Dagh {M . alpestris rliilensis Apfb. pars) alpcstris Ijubetensis m. 21. Kleinere, meist rotbeinige Form mit zwei Supraorbital- und einer vorderen Marginalborste am Halsschild. Länge 13,5 bis 15 mm. — Volujak (Apfb. und Speiser, Wien. Hofmus.!) Apfelbecki Gangib. — Größere, stets dunkelbeinige Form mit häufiger Verdoppelung der hinteren Supraorbitalborsten und Vermehrung der Seiten- randborsten (2 — 3) in der vorderen Hälfte des Halsschildes. Länge 14,5 — 17 mm. — Prokletija, Rikavac und Vermosa im albanesisch-montenegrinischen Grenzgebiet Apfelbecki plurisetosiis m. 22. Größere und breitere, joechschwarze Form aus dem westl'chen Montenegro. Prosternalfortsatz in der Regel scharf umkantet. Länge 16.5 — 18 mm. — Njegus, Love ngebiet (Apfb., Wien. Hofmus.!) montenegriiiiis Mill. — Kleinere, schmälere und selbst in ausgefärbten Stücken hellere, pechbraune oder rotbraune, hochalpine Form vom Volujak (Apfb., Wien. Hofmus.!). Länge 14 — 15 mm subspec. nivalis Apfb. — Sehr große und breite, rostrote Rasse. Noch heller als nivalis gefärbt, viel größer und breiter als dieser. Die Hinterecken des Halsschildes deutlich spitz nach außen vortretend; die Flügel- decken breit, der Seitenrand gegen die Schulterecke stärker ein- gezogen, der achte Zwischenraum breiter und nicht deutlich kiel förmig. Länge 18 — 20 mm. — In der Höhle Sckamit dusckut am Mte. Cukali bei Skutari unter tief eingebetteten Steinen (Ent. Blatt. 1916. 81) . . . . subspec. eaveiiiicola m. Zahlreiche mir vorliegende Exemplare aus dem albanesisch- montenegrinischen Grenzgebiet (Prokletija. Rikavac und ^) Unbekannt sind mir die ü/pfsIyllaeiia iiifuscata Kr. Von Herrn Reg. -Rat Dr. Micke in zwei Exemplaren bei Brodowin (III. 1912) erbeutet, von uns in einigen weiteren Exemplaren in Stahns- dorf (Kreis Teltow, 10. XII. 1916) und an der Krummen Lanke (zwischen Dahlewitz und Rangsdorf. 4. XI. 1917) aus tiefen Sphagnum polstern gesiebt (det. W., c. Micke, N. u. W.). (iyrophaeiia bihaniata Thoms. Es liegen mir zwei Exemplare vor. eines am 2. VII. 1916 in Clioriu aus Eichenschwämmen, in Gesellschaft der 6'. minima Er. ausgeräuchert, das zweite im Kalkgebiet von Rüdersdorf (18. XI. 1917) aus von Pilzen durchwachsenem Moo»^ gesiebt (det. u. e. W.). Atlu'ta (ilyllnihali Thoms. siebte ich in zwei Exemplaren am Rande des bereits mehrfach er- wähnten kleinen Teiches nächst Chorin- Teeröfen (2. IV. 1916) aus Laub mit altem Gras vermischt (det. Hubenth.. c. W'.). Entoniol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 25 A. puiictiilata J. Sahlbg. wurde von Herrn Reg. -Rat Dr. Micke für die Mark nachgewiesen; das mir vorliegende, von Herrn Generalmajor Gabriel determinierte Exemplar, welches mit Stücken vom Riesengebirge völlig überein- stimmt, stammt von Freien walde a. Oder (V. 1915, c. Micke). A. languida Er. Diese seltene Art erbeutete ich in geringer Anzahl am Oderufer nächst Fürstenberg a. 0. (17. V. 1916); sie fand sich an schlammigen Stellen (an im Austrocknen begriffenen Tümpeln im Ufergebiet der Oder) in Gesellschaft von Acrognathus mandibularis Gyll. und kam mit diesem zusammen erst nach heftigem Treten des Bodens hervor, um .sich sofort wieder zu verkriechen (det. Hubenth., c. W.). A. tibialis Heer. Die Mitteilung über dieses interessante Vorkommnis verdanke ich gleichfalls Herrn Reg. -Rat Dr. Micke, welcher diese Art in geringer Anzahl am Brodowinsee (Umgebung C'horin) im März 1912 siebte; seiner Freundlichkeit verdanke ich auch einige Belegexemplare für meine Sammlung. In vorliegender Art haben wir abermals ein neues Glied in der Reihe typischer Glazialrelikte der Mark (W.). Phloeopora angiistiformis Baudi. Von uns in zwei Exemplaren nächst C'horin-Teeröfen (VI. 1916 unter der Rinde alter Eichenklaftern, in zwei weiteren Exemplaren von Herrn Reg.-Rat Micke bei Brodowin (III. 1912 u. V. 1915) und in einem weiteren Exemplar von mir in Brieselang bei Finkenkrug (4. VI. 1916) unter der Rinde eines alten Buchenscheites gefangen (det. \V., c. N., W. u. Micke). H i/gropora cunctans Er. Von dieser seltenen Art siebten \^ir an cler Krummen Lanke (zwischen Dahlewitz und Rangsdorf, 4. XL 1917) aus tiefen Sphagnum- polstern je ein Exemplar (det. W., c. N. u. W.); ein am 26. IV. 1916 in einem kleinen Moor zwischen Wannsee und Neubabelsberg aus Moos gesiebtes Exemplar (leg. Neresh.) unterscheidet sich von den oben erwähnten Stücken durch schwärzliche Fühler und Beine imd den schmäleren Halsschild, welcher die Breite der Flügeldecken kaum er- reicht und gehört demzufolge zur var. iiigripes Thoms. (conf. Beruh., Best. -Tab. eur. Col. 43. Aleocharini 2, p. 127, 1902) (det. W.. c. X.). Oxypoda proceriila Mannh. scheint in der Mark häufiger als 0. elongatula Aube /,u sein. Ks liegt uns eine Anzahl Exemplare von folgenden Lokalitäten \()i'. welche 2() y<' res hei in (M- 11. Wafiiioi. Coleopterenfauna d. Mark Brandenburg VI. mit Au-sualune des Ciolnic]- Stückes, sämtlich auf siim})fig-moorigeni Boden aus Moos gesiebt wurden: Golm (6. II. 1916): Chorin (IV. 1916); Brieselang b. Finkenkrug (IV. 1916); Rangsdorf (4. XI. 1917); Moor zwischen Wannsee und Neubabelsberg (1. IV. 1916) und Stahnsdorf (X. u. XI. 1916). — (). (dongatula Aube liegt uns bisher nur in einem Exemplar aus Golm (16. IV. 1917, c. N.) vor. — Nach den mir vor- liegenden beitlen Typen der (). obscura Kraatz ist diese nicht mit procerula Mannh. (couf. Beruh. , 1. c), sondern mit 0. funebris Kraatz identisch; dies geht ja auch zur Genüge aus dem, was Kraatz über die Fühler seiner obscura sagt, hervor. 0. fiinehris Kraatz saunuelten wir in zwei Exemplaren in Chorin (9. IV. 1916); am Rande des kleinen Teiches bei Teeröfen aus Laub und Moos durchmischt, gesiebt (det. u. c. N. u. W.). Catops Dorn! Rttr. (Col. Rundschau 2, p. 128, 1913) ist auch in der Mark in den Nestern des Maulwurfs häufig; wir sammelten ihn in Zehlendorf (Wannseebahn) (16. X. 1915) imd in Brieselang bei Finkenkrug (17. X. 1915) in Maulwurfsnestern, siebten ihn aber auch aus feuchtem, angefaultem Gras (Brieselang, 17. X. 1915), aus Laub am Fuße alter Eichen in Kl.-Machnow (1. IX. 1915) und endlich liegt mir ein Exemplar aus dem Überschw^emmungsgesiebe aus Golm (6. IL 1916) vor (det. u. c. N. u. W.). Claiiibus inimitiis 8trm. wmxle in einem Exemplar von Herrn Reg. -Rat Dr. Micke bei Finken- krug (XII. 1912) erbeutet (det. W., c. Micke). Actidiiim Nercsheiineri Wagn., nov. spec. Eine sehr ausgezeichnete Art aus der Verwandtschaft des A. Boudieri Allib. und rariolatum F]nch. letzterem zufolge seiner Skulptur- verhältnisse des Halsschildes am nächsten stehend, aber durch die Fühlerbildung und die Flügeldeckenskulptur wesentlich verschieden. Schwarz, ziemlich glänzend, fein behaart, die Fühlerwurzel und Beine pechschwarz oder pechbraun, die Tarsen bisweilen schmutzig bräunlichgrau. - I)er Kopf auf äußerst fein retikuliertem Grunde mit feinen Pünktchen wenig dicht besetzt. — Der Halsschild in der Form im wesentlichen mit dem des A. Boudieri übereinstimmend, nur erscheint er ein geringes schmäler^), nach vorne um weniges stärker ') Dies aucli im Verhält uis zu den Flügeldecken, welche seitli«k »'in wenig stärker bauchig erweitert erscheinen. Entomol. Mitteilungen VIT, 1918. Xr. 1/3. 27 gerundet verengt und die beiderseitige basale Ausbuchtung ist etwas schärfer und eine etwas tiefere konkave Kurve biklend, wodurch die auf die Flügekleckenbasis übergreifende Basalzone etwas breiter lappig nach hinten gezogen erscheint. Unter dem Mikroskoji weist derselbe eine dem vafiolatum und coarctatum ähnliche Skulptur auf; auf äußerst fein runzelig-genetztem Grunde zeigt sich eine aus ziemlich flachen, doch groben Nabelpunkten gebildete Punktierung, welche gegen den Vorderrand feiner und weitläufiger wird : ihre Zwischenräume erscheinen gegen die Basis flach gerunzelt ^). (Bei sehr scharfer Lupen Vergrößerung täuscht diese Runzelung eine Körnelung vor.) — Flügeldecken etwas kürzer i;nd seitlich um geringes bauchiger erweitert wie bei Boudieri. auf äußerst feinem Clrundchagrin mit ziemlich flachen, etwas un- deutlich genabelten Punkten, welche erheblich feiner wie die des Hals- .schildes sind und feine, aber ziemlich lange Härchen tragen, mäßig dicht besetzt, ihre Zwischenräume sind etwa so breit als die Punkte. — Die Fühler sind schon bei scharfer Lupen- vergrößerung deutlich erkennbar kürzer wie bei Boudieri, mit deutlich zwei- gliedriger Keule. Unter dem Mikroskop zeigt sich im Vergleich mit Boudieri folgendes Bild : bei Boudieri (Fig. 4 a) sind die Glieder 4 — 7 kaum an Länge ver- schieden, Glied 4 und 7 nur um geringes °' ■ kürzer wie 5 und 6, diese Glieder sind gut (h-eimal so lang als dick: Glied 8 ist etwas kürzer, alle Glieder fast zylindrisch; 9 etwa so lang wie 8, aber schwach eliptisch und Avesentlich breiter als 8, mit 10 und 11 zusammen eine schwach abgesetzte drei- gliedrige Keule bildend; Glied 10 erscheint mehr oval, während das letzte Glied ziemlich kurz spindeKörmig ist. Bei Neresheimeri (Fig. 4b) .sind die Glieder 4 und 5 am längsten, gleichlang und kaum mehr als 2^/,'^^^^ so lang als breit, die Glieder 6 — 8 etwas kürzer als 4 und 5 und allmählich (wenn auch nur um ganz geringes, so doch deutlich) etwas kürzer werdend; Glied 0 ist kaiim länger, aber deutlich dicker als 8. schwach eliptisch, aber merklich schmäler als Glied 10. welches nahezu kugelig erscheint und mit dem kurz eiförmigen 11. Glied zu- sammen eine schwach abgesetzte, aber deutlich zweigliedrige Keule bildet. ') Die Punktierung i.st noch etwas gröber, aber weniger tief und •twas weniger dicht wie bei coarctatum. 18 N't' i eshoimor u. AVas'if t, Coleoptc-icul'iuina d. Mark Bvaudeubnru \'I. Die Unterseite kaum erkennbar i)unktuliert, fein genetzt, die Seiten- zähnchen des letzten Sternites ziemUch scharf. Die Beine ziemlich kurz und |)lum]). Long.: 0,5 — 0,0 mm. Dieses interessante Tierchen \\ urtle ;\n\ l(). Xll. Ii)l() xou nieinem lieben Sammelgefährten Dr. J. Neresheimer. tlem ich die Art herzlieh widme, bei Stahnsdorf (Kreis Teltow) unter den folgenden, eigen- artigen Lebensbedingungen in wenigen Exemplaren entdeckt, von uns beiden daselbst und auf die gleiche Weise am II. XL 1917 in wenigen weiteren Exemplaren gesammelt. Die Typen bzw. Cotypen befinden sich in unseren beiden Sammlungen und in der märkischen Sammlung des Deutschen Entomologischen Museiuns. ..4. Neresheimeri lebt in Gemeinschaft mit Sphaerius acaroides Waltl, einer diesem imgemein ähnlichen Milbe mid der Aphthona Erichsoni Zett. an oben erwähnter Lokalität in einer Flechte, welche zwischen Moos und Gräsern am Rande eines kleinen, ockerig-schlannuigen Wassergrabens wächst, der sich durch eine .stark s-impfige Wiese zieht ^). * Die Actidientabelle in Flach (Best. -Tab. eur. C"ol. 18, 2^- ^^• 1889) resp. in Ganglbauer (Käf. Mitteleur. 3. p. 316, 1899) wäre mit Rücksicht auf obige Art sub Gegensatz 4,4' resp. 2, 2 Strich ( — ) folgender- maßen zu ändern bzw. zu ergänzen: (4')^) 2^) Halsschild deutlich schmäler als die Mitte der bauchigen, ziemlich stark gewölbten Decken. Fühler und Beine pech- schwarz oder pechbraun. Basaleindruck des Halsschildes mehr oder minder deutlich 3 (5) 3 Halsschild mit genabelten, größeren Punktgrübchen be- setzt: Oberseite ziemlich stark glänzend: Fühk^r mit deutlich zweigliedriger Keule (öa) 4 (5') — (Kopf und) Halsschild sehr dicht und fein gerunzelt und ]3unktuliert : Docken ähnlich wie bei coarctatum gerunzelt und gekörnt, Oberseite wenig und etwas fettig glänzend. Fühler (küi'zer als der halbe K(')rp(M') gegen die Spitze ^) Man kann der Tierchen am besten habhaft werden, wenn man die ausgerissenen Flechten- und Moospolster, nachdem sie gut ausgeballt sind, erst einige Tage daheim trocknen läßt, dann erst mit dem Käfersieb durchsiebt luid das erhaltene Gesiebe abermals etwas trocknen läßt und dann mit einem 1-jiuii-iuascliigen Sieb behandelt. ^) Die Gegen.satzjumnuern mit ( ) und ' beziehen sich auf Flachs, die dahinter stehenden Nuiiunern auf Ganglbauers Tabelle. ') Bei Ganglbauer unter Gegensatz von 2 zu suchen! Entoino]. Mitteil iiiigc-n XLi, 1918, Nr. 13. 29 sehr schwach verdickt, mit schwach abgesetzter drei- gliedriger Keule. Long.: 0,ö — 0.63 mm. Dalmatien, Deutschland i), Frankreich. Boudieri Allib. (öa) 4 Kopf wie der Halsschild mit genabelten größeren Pimkt- grübchen besetzt. Flügeldecken in feinen, weitläufigen Bogenlinien gekörnt. Fühler so lang als der halbe Körper (ex Flach). Long.: 0,48 min. Dalmatien (Reitter). variolatum Flach, (oa') — Kopf viel feiner als der Halsschild und weitläufiger als dieser in der apikalen Hälfte punktiert: die Pünktchen nicht genabelt. Jlügeldecken mit schwach genabelten, ziemlich groben, doch ziemlich flachen Punkten mäßig dicht besetzt. Fühler kürzer als der halbe Körper. Long. : 0,5 — 0,6 mm. Umgebung Berlin: 8tahn.sdorf (Kreis Teltow). Neresheimeri Wagn. n. sp. Microptiliuin paliistre Kuntzen (Ent. Blatt. 10, p. 163, 1914). Zwei Exemplare aus dem Überschwemmungsgesiebe \on Golm (II. 1916, 20. ]'. 1918) (det. W.. c. N.). Isomira semiflava Küst. Ich möchte hier auf meine speziellen Ausführungen über dieses Tier (Ent. Mitt. 6, p. 341 u. f., 1917) hinweisen 'und bemerken, daß sich unter dem bereits 1915 gesammelten Isomirenmaterial (Chorin, VI. u. VII. 1915) auch die Nominatform mit gelbbraunen Flügel- decken vorfand, während die in meinem letzten Beitrag (Ent. Älitt. 6. p. 271 , 1917) erwähnten Exemplare der ab. arenaria Gerh. angehören(\V.)2). Ceiithorrhyiiehiis piincticollis Boh. Drei Exemplare zwischen Britz (bei Neukölln) und Rudow (16. \l. 1917) von niederen Pflanzen gestreift (det. W., c. N.). Aphodius te^sulafus Fayk. siebten Avir im Kalkgebiet von Rüdersdorf (18. XI. 1917) in Anzahl aus faulenden Kartoffelkrauthaufen. Die meisten Exemplare gehörten M Ein Exemplar a.iu 19. IX. 1915 in Brieselaug bei Finkenkrug aus Moos gesiebt. ^) Währand der Drucklegung vorliegender Abhandlung erhielt ich auch von Herrn Delahon Exemplare beider Formen aus der Lucken- walder Umgebung. 30 Entomol. Mitteilungen N'U. 1918, Nr. 1/3. jedoch den verschiedenen verdunkelten Aberrationen an. welche Mulsant in seiner Hist. Nat. C'ol. France, Lamellicornes, p. 252 und 253 (1842) beschrieb, von denen jedoch in den neueren Katalogen nur drei aufgeführt sind. T^ni einer etwaigen weiteren minützen Ver- mehrung der Namen, wie sie bereits dundi .Schilsky bezüglich der gleichfalls voji uns erbeuteten ;dt. iiinbiosiis und (lilutatiis Muls. ver- anlaßt wurde, vorzubeugen, sei auf diese Formen hier aufmerksam gemacht. Nach unserem eingangs erwähnten Material A\ären demnach noch folgende Formen als märkisch nachzutragen: ab. coiinexus Muls. (1. c. p. 252). ainplifieatus Mnls. (1. c.) und scutdiatiis Muls. (1. c). Die luis noch fehlenden Aberrationen irregularis Muls. (1. c p. 252) und appendicidatns Muls. (1. c.) dürften wohl auch noch in der Mark aufzufinden sein (det. u. c. N. u. W'.). Ueber W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephemeroptera, Lepidoptera und Hymenoptera). Von Geoig" Uhner, E. Strand und Walthor Hon:. (Fortsetzung.) Hymenoptera. Von Enibrik Strand. Fam. Apidae. Prosopis annulata L. (communis Nyl.). Ignalino, VIII. 16 ($). Sphecodes sp. Ignalino. IX. 16. Haliclus leucozonius »Schrk. Ignalino, IX. '16 (J)- H. telrazonius Kl. Ignalino, IX. 16 ($). H. ruhicundus Chr. Libau, 20. VII. 16 (o)- Anthophora himacuJata Pz. Tschorny Brod, 15. IX. 16 ($). A. furcata Pz. Ignalino, 1.— 15. IX. 16 (9). A. vulpina Pz. Ignalino, IX. 16 (9)- Coelioxys conoidea 111. Ignalino. 1. — 15. IX. 16 (9). Stelis aterrima Pz. Ignalino, VIII. 16. Anthidium manicatum L. Ignalino. IX. 16 (o ?)• Megachile centuncularis L. Libau, 15. VII. 16 (J). M. bombycina Rad. Ignalino, IX. 16 (V). M. ligniseca Kby. Ebenda. IX. 16 (9). M. circumcincta Kbv. Libau, 15. ^'TT. 16 (,). Entoinol. Mitteilungen VII. 1918, Xr. 13. 31 Melitta leporina Pz. Ignalino, IX. 16. Colletes succinctus L. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 ($). Bombus lapidarius L. Ignalino. 1. — 15. IX. 16 (S): Tschornv Bn)d, 15. IX. 16 iS). B. silvarum L. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 (o$). B. derhamellus Khy. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 (ö?)- B. terrestris L. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 (?$). Von den ^o sind nur zwei von der tj'pischen Färbung der Art, A\ährend die 16 .sonst vorliegenden der f. lucorum L. angehören. B. hortorion L. Eine lange Reihe Exemjilare aller drei Geschleclits- formen von Ignalino, VIII. bis 15. IX., darunter auch solche, die beliebig zur f. i^rinc. oder zur f. ruderatus F. gestellt werden können. Die Größe ist durchgehends gering; die kleinsten Arbeiten messen nur: Kopf -\~ Thorax 5,5 mm, Abdomen ebenfalls 5,5 mm, Vorder- flügel 8,5 mm lang. B. hypnorum L. Libau, 18.— 20. VII. 16 (,^$). B. variabilis Schmiedk. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 (3'$$). B. agrorum F. Zahlreiche Exemplare von Ignalino, 1. — 15. IX. 16 aller drei Geschlechtsformen, ein $ von Libau, 20. VII. 16 und 2 S6 von Tschorny Brod, 15. IX. 16. Die Anzahl der vorliegenden $$ und ?? ist etwas größer als die der So- Ein ? von Katedangen in Kurland 25. V. 17. B. latreilhllus Kby. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 (V$). B. sorceensis F. v. laetus Schmied. Ein o von Tschorn}' Brod, 15. IX. 16. B. laesus Mor. var. Schmied. Ein (J von Ignalino, 1. — 15. IX. 16. B. distinguendus Mor. Ein cJ von Ignalino, 1. — 15. IX. 16. B. arenicola Ths. Zahlreiche Exemplare von Ignalino, 1. — 15. IX. 16, ein ^ von Libau, 25. VII. 16. Psithyrus vestalis Fourcr. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 ($o). P. barbutellus Lep. Ignalino, IX. 16, ein Stück ist datiert YIl]. 16 und eins ist von Tschorny Brod, 15. IX. 16. Alles o3- P. rupestris F. Ignalino, 1. — 15. IX. 16 {S). P. campestris Pz. Ebenda und gleichzeitig (o)- Farn. Crabronidae. Trypoxylon figulus L. Ignalino, V. — VI. 16 (4 Ex.). T. clavicerum L. Ebenda, VIII. 16 (1 Ex.). Mellinus arvensis L. Ebenda, 10. VIII. 16 (Un.). M. sahulosus F. Ebenda, VIII. 16 (Un.). Ammophila campestris Jur. Ebenda, V. — VI. 16. Cerceris arenaria L. Ignalino, IX. 16 (1 9)- 32 Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1,3. ( 'rabro (Thyreopus) peltarius Schreb. Ignalino, VI. 16. Libau, 30. V^fl. Ifi. ('. {Echlemnius) guttatus Lind. Ignalino. VI. 16 (1 o). Psenulus fuscipennis Dahlb. Ignalino, VI. 16. Diodontus Dahlhomi A. Mora\\ . Libau, lö. VII. 16 (1 <^). Fani. Vespidae. Vespa germanica F. L^nicuni von Ignalino, V^. — VI. 16. Odyverus antilope Pz. Ignalino, VI. 16 (1 9). O. sp., ähnlich trifasciatus Ol. Ignalino, IX. 16 (1 o). Eumenes coarctatus L. Ignalino, V.- — VI. 16 (^). Farn. Chrysididae. Chrysis ignita L. Ignalino, V.-^VI. 16. (Schluß folgt.) Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hemipteren- Arten. Von F. Schumacher (Chavlottenburg). Im Jahre 1843 lieferte N. B. Contarini eine wenig bekannte Schrift, betitelt: ,,Cataloghi degli uccelli degli Insetti delle provinoie Padova e Venezia." (Bassano, 1843, 4^, 42 S.) Außer einer Reihe anderer Insekten werden darin auch vier Hemipterenarten neu benannt und als neu beschrieben. In der hemipterologischen Literatur sind diese Arten niemals berücksichtigt worden, Avohl weil Contarini s Schriften so gut Avie unbekannt sind. Es sind diese vier Diagnosen auch in das große Werk ,, Venezia e le sue lagune", dessen entomologischer Teil von Contarini stammt^), 1847 aufgenommen worden (Venezia, Bd. II, 1847, S. 190). Auch figurieren zwei dieser Arten {Lygaeus spinulatus und Aphis limonii) in einer Arbeit von Disconzi: ,,Entorao- logia Vicentina'- (Padova, Bd. II, 1865, S. 197 u. 206). Die Be- schreibungen sind aber in letzterer Arbeit erheblich verkürzt. Im folgenden reproduziere ich dieselben aus der Schrift von 1847 und gebe einen Deutungs versuch der in Frage kommenden Arten. 1. ,, Lygaeus spinulatus, Contarini. Bruno, col torace anteriormente al di sotto armato di due acute spine, col capo avente ai lati delle spine ramificate. Le elitre fuligginose sparse di punti trasparenti bianco- pallidi: le ali neri. Addome di sopra rossastro-pallido con l'orlo nero e bianco a macchie; di sotto rosso bruno-bigio punteggiato di bianco ') Hagen führt dieses Werk jüclil auf (Bibl. Eni.). Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 33 nel contorno, con l'apice bifido. Gambe semplici, lunghe e sottili, rossastre e macchiate di punti bruni; le ginocchia, la base delle tibie, e tutti i tarsi sono neri. Lung. 1 centimetro e ^; larg. 3 millimetri. Trovasi al Moranzan nei campi in settembre. Raro."- Es besteht gar kein Zweifel, daß es sich hier um die Reduviide Pygolampis bidentata (Goeze) handelt, die 1778 als Cimex bidentatus von Goeze aufgestellt wurde (Ent. Beytr. II, 1778, S. 243). So wird die lange Reihe der Synonyma dieser Art wieder um eins vermehrt. Daß es sich nur um diese Art handeln kann, geht namentlich hervor aus dem Vorhandensein zweier langer nach vorn gerichteter Dorne an der Unterseite des Pronotums und von verzweigten Dornen an den Seiten des Kopfes. Diese eigenartige Bedornung hat bereits Hahn vortrefflich zur Darstellung gebracht. Man vergleiche die Abbildung bei Hahn in Wanz. Ins. I, Taf. XXVIII, Fig. A. 2. „Acanthia minima, Contarini. Tutta nera, con le antenne, i piedi, e le semi-elitre gialliccio-pallide alla base, e brune aU' apice. Lung. 1 lin. ; larg. appena mezza. Corre assai presto. Trovasi a Venezia negli orti in luglio." Trotz der kurzen Beschreibung glaube ich die Contarini sehe Art auf die Miride (Capside) Chlamydatus saüitans (Fall.) beziehen zu müssen, welche als Lygaeus saltitans von Fallen beschrieben wurde (Monogr. Cimic. Svec, 1807, S. 96). 3. ,,Acanthia irrequieta, Contarini. Nera, con i lati del torace, i piedi, le antenne e le elitre pallide. Lung I14; larg- 1- Trovasi sulle barene inondate in luglio. La sua larva e tutta di un color bianchiccio cinereo un po" traente al verdastro, ed ha soltanto gli occhi neri." Diese Art ist ohne Frage identisch mit der Acanthiide (Saldide) Acanthia lateralis Fallen, welche zuerst 1807 als Salda lateralis von Fallen beschrieben wurde (Monogr. Cimic. Svec. 1807, S. 30). Sie gehört zu der blassen Form, welche gewöhnlich als f. eburnea Fieb. bezeichnet wird. 4. ,,Aphis Limonii, Contarini. E di un color rosso carico di sangue o pavonazzo, con la tromba o succhiatojo, le gambe, il cornetto in mezzo all' ano, la metä delle antenne verso la base, e le ali di un bianco trasparente. Le ginocchia, le estremitä delle tibie, i tarsi, la base e la metä deir antemie verso l'apice, i due cornetti all' estremitä del corpo posti ai lati, neri. Alcuni individui sono privi di ali, e quelli che le hanno. le portano rovescie. Lungo 1 linea, e negli individui alati due." ,,Vive sopra le foglie dello Statice Limonium, e per lo piü sopra il peziolo. Le antenne gli servono senza dubbio di un senso di tatto. mentre non avanza di un passo se prima non tasteggia i corpi che gli Entomol. Mitteilungen VII. 3 34 Entomol. Mitteilimf>eii Vir, 1918, Nr. 13. si paran dinauzi con Ic siic auteuiit' dilifatissiine e sottili in iHiula. e perciö sensibilissinie. Se vien tocco un po" bruscamente, si finge morto. e si lascia cadere a terra. Schiaeciato. da una tinta color di sangue. cosicche ])are contenga internaniente sangue. Auche i suoi zucchero.si escrenienti sono (ii un color rossiccio e niolto vischiosi." Diese Blattlaus seheint mir zui' (Gattung Mdcrosiphum zu gehören und die Art als solche gültig zu sein. Bei dem Mangel an Vergleichs- material ist aber zurzeit die CJattungszugehörigkeit nicht sicher fest- zustellen. Im .lahre 1848 beschrieb Walker unter Aphis sonchi eine Varietät, die in England offenbar auf denselben Pflanze gesain nielt Avurde (Zoologi.st VI. 1848. S. 2248). Später ist dieser Autor zu der Überzeugung gekommen, daß es sich um eine besondere Art handele und er gibt ihr (zufällig) auch den Namen Aphis Limonii (List Hom. Ins. Brit. Mus. IV, 1852, S. 1015). Soweit ich sehe, ist neuerdings über diese Aphide nichts mehr veröffentlicht worden. Resultat: Lygaeus spinulatus Contar. 1843 — Cime.r bidentatus Gze. 1778 = Py- golampis bideiitata (Gze.). Acanthia minima Contar. 1843 — Lt/gaeus saUilans Fall. 1807 = ("hla- mydatiis saltitans (Fall.) veris. Acanthia irrequiela Contar. 1843 ^ Sal/kt laleralis Fall. 1807 = Acailthia lateralis (Fall.). Aphis Limonii Contar. 1843 = Maerosiphum ( '.) limonii (Contar.). Schließlich sei an dieser Stelle noch auf die anderen zum großen Teil wohl auch ungedeuteten Insektenarten, die Contarini als neu beschrieben hat. aufmerksam gemacht. Es sind dies die folgenden: Lixus roseus. Chrj/somela Santonici, Coccinella villosa. Xeniatus Redii, Cleonymus compressu.s. Bomhus luciuosus. Arctia, maadafa. Cecidomf/a Woeldickii, Asilus plnfilarsahis. AsiJus sahulosus. Asilus litoralis. Sphaerocera agilis. Systematische Stellung der Miriden-Gattungen Apoilodotus Dist. und Angerianus Dist. (Hemiptera-Heteroptera). Vop l'\ Scliumachcr (('harlotteuburf;). Über die Schwierigkeit, die zahlreichen von Di st an t aufgestellten Miridengattimgen systematisch klarzustellen und unterzubringen, hat sich Reuter wiederholt ausgesprochen. In seinen ,, Neuen Beiträgen Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nv. 1/3. 35 zur Phylogenie und Systematik der Miriden'" (Helsingfors 1910) steht der größte Teil der von Distant neu beschriebenen Miridengattungen unter den ,, Genera incerta". Das ist auch der Fall mit den Gattungen Apollodotus und Angerianus aus dem indischen Gebiet. In der Gattung Apollodotus sehe ich einen nahen Verwandten von Stethoconus Flor, über welche Gattimg ich kürzlich Mitteilungen veröffentlicht habe (Sitzber. Ges. naturf. Freunde 9, Berlin 1916 (1917), 8. 344—346). Die Ähnlichkeit mit der letzteren wenig bekannten Gattung ist jeden- falls auffällig. Verglichen wird Apollodotus mit Angerianus Dist. Auch diese Gattung hat an gleicher Stelle im System ihren Platz. Nach meiner Ansicht sind die beiden Genera neben Stethoconus, also in die Unterfamilie der Macrolophinae und in die Tribus der Macrolophini zu stellen. Es folgen die Zitate der genannten Gattungen nebst den bisher bekannt gewordenen Arten: Apollodotus Distant. Apollodotus Distant, Ann. Mag. Nat. Hist. (8. s.) IV, 1909. 8. 454. Faun. Brit. Ind. Hern. V, 1910, S. 247. 1. Apollodotus praefectus Distant, Ann. Mag. Nat. Hist. (8. s.). IV, 1909, S. 454. Faun. Brit. Ind. Hem., V, 1910, 8. 247. Fig. 135. Hab.: Bengal, Ceylon (Gattungstype). Angerianus Distant. Angerianus Distant, Faun. Brit. Ind. Hem., II, 1904, 8. 437. 1. Angerianus fracius Distant, 1. c, S. 438, Fig. 283. Hab.: Tenasserim. (Gattungstype). 2. Angerianus maurus Distant, 1. c, S. 438. — Hab.: Tenasserim. Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschau- platzes und hei Ignalino in Litauen von Dr. W. Hörn gesammelter Chironomiden, mit Uehersichtstahellen einiger Gruppen von palä- arktischen Arten (Dipt.)'). Von Prof. Dr. J. J. Kioffor (Bitsch). (Mit 14 Textfiguren.) Die neuen Chironomiden, von denen ich hier eine ausführliche Beschreibung gebe, sind von Dr. W. Hörn in den Jahren 1915 und ') Vgl. Ent. Mitt. V, 1916, p. 201. 36 Kieffer. Bescliieibiing neuer Cliironomiden. 1016 gesaminelt worden. Die Typen befinden sich im Deutschen Entomo- logischen Museum zu Berlin-Dahlem. Für die Nomenklatur richte ich mich nach der Meigenschen Arbeit aus dem Jahre 1803; die Gründe, weshalb ich die Erstlingsarbeit von Meigen aus dem Jahre 1800 nicht berücksichtige. Avurden von mir an anderem Orte angegeben^). I. Subfam. Chironominae (Tendipedinae). A. Gruppe Chironomariae. 1. Gen. Dolidiopdiiia nov. gen. Verschieden von Chirotiomus durch die ISgliedrige Antenne des <5, den aus Stacheln bestehenden Kamm der 4 hinteren Tibien, die fast fadenförmigen Pulvillen und die Endglieder der Zange, die keine Reihe von steifen Borsten tragen; Flügel wie bei Tanytarsvs, aber kahl D. piisillum nov. spec. (Fig. 1 und 2). cJ. Schwarz, glänzend; Scapus schwarz, Flagellum braun, mit grauem Federbusch: Fleck auf den Pleuren braun: Beine einfarbig weißlich; Sch^^inger Aveiß: Abdomen einfarbig schön grün, Zange Pig. 1. Kamm der Hiatertibia. Fig. 2. Hälfte der Zange. blaßgelb. Endglied der Anteime etwas kürzer als 2. — 12. zusammen, 2. länger als das 3., die folgenden zuerst kaum länger als dick, all- mählich verlängert, zuletzt doppelt so lang wie dick. Flügel Meißlich, kahl, am Rande beA\inipert, proximal allmählich verschmälert, die Querader blaß wie die anderen Adern, nicht schräg wie bei Chironomus, aber die Richtung der Cubitalis fortsetzend, wie bei Tanyfarsits'. Cubitalis um ihre halbe Länge, also sehr weit von der Flügelspitze entfernt, um ein Drittel länger als die Radialis, Discoidalis an ihrem Grunde bogig nach unten, Gabelung der Posticalis weit distal von der Trans versalis. Vordertibia kürzer als das Femur, Vordertarsus nicht bebartet, Metatarsus l^^mal so lang wie die Tibia, Kamm der ^) Chirononüdes d'Australie conserves au Musee national de Buda- pest (Ann. Mus. Budi^pest 1917, v. 15 p. 175). Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 37 4 hinteren Tibien aus feinen dichten, schwarzen Stachehi zusannnen- gesetzt, höchstens den halben Umfang der Tibia einnehmend, Empo- dium fast so lang wie die Krallen, die 2 Pulvillen so lang wie das Empodium und fast fadenförmig. Abdomen schlank. 2.-7. Tergit länglich, 8. dünner, vorn abgerundet; Zange schlank, länger als das 8. Tergit. mit je 2 Anhängen wie bei Chironomus, oberer Anhang nahe am Grunde der Grundglieder entspringend, fadenförmig, fast gerade lind das Distalende des Gliedes nicht erreichend: unterer Anhang so breit wie die Endglieder, das Distalende der Grundglieder kaum über- ragend, feinhaarig, in der distalen Hälfte dorsal mit den üblichen sehr langen, bogig gekrümmten steifen Haaren; Endglieder kaum etwas bogig, länger und dünner als die Grundglieder, fast gleichdick, nur proximal sehr wenig dicker, gleichmäßig feinhaarig, außer den ge- wöhnlichen langen lateralen Haaren. — L. 1,6 mm. — Lazarettschiff- zug Danzig, Frisches Haff. 15. IX. 15. 2. Gen. Chiroiiomus Meig. {Tendipes Meig.). Übersicht der hier erwähnten Arten: 6. 1. Endglieder der Zange distal kahl und an der Medialseite mit einer Längsreihe von steifen Borsten, unterer Anhang distal mit langen dorsalen bogigen Haaren; Antenne 12gliedrig (Subgen. Chironomus). — 2. — Endglieder der Zange distal ohne Längsreihe von steifen Borsten, unterer Anhang ohne lange bogig gekrümmte Haare, Antenne 12gliedrig. — 5. 2. Körper grün, mit gelben Rückenbinden. Vordertarsus lang bebartet, Transversalis schwarz. — L. 7 10 mm. C. Horni nov. sjjec. — Körper ohne grüne Färbung: Transversalis schwarz. — 3. 3. Vordertarsus lang bebartet. — L. 11 mm . . . C. plumosus L. — Vordertarsus nicht bebartet. — 4. 4. Endglieder der Zange 2 mal so lang wie die Grundglieder: Thorax schwarz, Mesonotum grau, mit 3 schwarzen glänzenden Binden. 6'. C. longiforceps nov. spec. — Endglieder der Zange nicht deutlich länger als die Grundglieder: Thorax gelbliphgrau. 4 Rückenbinden, Metanotum und Meso- sternum schwarzbraun und matt . . 7. C. siibriparius nov. spec. .Zange dick, ihre Endglieder bogig und mehr als 2 mal so lang wie die kurzen Grundglieder, unterer Anhang fast fadenförmig, das Distalende der Endglieder erreichend und dem Medialrande 38 Kieffer, Beschreibung neuer Chirononiiden. flerselben" anliegend, feinhaarig, nietlial mit längeren Haaren, oberer Anhang sehr klein und fadcnfünnig (Subgen. Campto- chironomus n. Subgen.). — 6. — Zange anders gestaltet, die Anhänge verkümmert oder fehlend (8ubgen. Cryptochironomus n. Subgen.). — 7. 6. Vordertarsus bebartet C. (C.) aprilinus Meig. — Vordertarsus unbebartet C. {('.) subaprilinus Meig. 7. Bräunlichgelb. 3 Rüekenbinden, Metanotum und Mesosternum dunkler; 9. — 11. Antennenglied so lang wie dick; Transversalis blaß.; Vordertarsus nicht bebartet; Endglieder der Zange schlank, schwach bogig, distal allmählich dünner, die beiden Anhänge kiu'z, der obere feinhaarig, allmählich dreieckig er- weitert und wenigstens die Breite des Endgliedes erreichend, der untere etwas kürzer als der obere, das Grundglied kaum überragend, fast so breit wie das Endglied, nur feinhaarig. — L. 3,5 mm (Böhmen, von Prof. Zavrel gezüchtet). C. (C.) hirticeps nov. spec. — Körper größtenteils grün: Anhänge der Zange anders ge- staltet. — 8. 8. \^ordertarsus lang bebartet; Transversalis grün, Beine grün, Distalende der Tibien und die Tarsen schwarzbraun, Zange bräunlichgelb : die 2 Anhänge der Zange fast am Distalende des Grundgliedes entspringend, der eine kaum länger als breit, ab- gerundet, feinhaarig, der andere kahl, eine dicke, 2 Borsten tragende Warze darstellend. — L. 7,5 mm. C. (C.) chlorolobus nov. spec. — Vordertarsus nicht bebartet; Transversalis blaß. — 9. 9. Beine grün, reinweiß und schwarz: Rückenbinden dunkelgrün oder gelb, wie Metanotum und Mesosternum: Zange weißlich, die Anhänge in der Nähe des Distalendes des Grundgliedes ent- springend, der obere fast fadenförmig, kahl, so lang wie die Dicke des Endgliedes, am Ende kopfförmig verdickt und mit 2 langen Haaren; der untere sehr kurz, einen abgerundeten, queren, nur feinhaarigen Lajipen bildend. — L. 5 mm. C. (C.) biannulatus Stg. — Beine grün oder grünlich, /.um Teil schwarz, ohne rein weiße Färbung. — 10. 10. Endglieder der Zange bogig, vor der Mitte medial stark er- weitert, oberer Anhang fehlend, der imtere fast am Distalende des Grundgliedes cnts]iringentl. fast fadenförmig, so lang wie Eiitoniol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 39 die Dicke des Grundgliedes, distal mit 3 kleinen Borsten. — L. 2 mm C. (C.) teuer nov. spec. — Endglieder der Zange ohne mediale Erweiterung; 3 Rücken- binden. Metanotum und Mesosternum rostrot. — 11. 11. Vorderer Metatarsus fast 2 mal so lang wie die Tibia; Zange schlank, weißlich, oberer Anhang fehlend, der untere kaum länger als breit, etwas breiter als das Endglied, nahe am Distalende des Grundgliedes entspringend, feinhaarig. — L. 3,5 mm. C. (C.) imberbipes nov. spec. — Vorderer Metatarsus 1 i/o mal so lang wie die Tibia: Zange blaß- gelb, Endglieder schlank und bogig, Anhänge wenig deutlich, der obere nahe am Distalende des Grundgliedes entspringend, eine kurzgestielte Warze mit 2 Borsten darstellend, der untere einen schmalen, feinhaarigen Streifen längs des Medialrandes des Grundgliedes bildend. — L. 4 mm. C. (C.) gracilior nov. spec. ?. 1. Größtenteils grün. — 2. — Abdomen schwarzbraun, 1. Segment und hinteres Drittel der 3 folgenden dunkelgrün, Thorax blaßgelb, 3 Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum schwarz, matt imd bereift, Schwinger weiß, Beine grünlichweiß. Distalende der Tibien und die Tarsen dunkel, 3. — 5. Antennenglied flaschenförmig, mit langem Hals, 6. 2 mal so lang wie das 5., mit langem End- haar. — L. 4 mm 4. C. nigroviridis Macq. — Körper ohne grüne Fäj'bung. — 8. 2. Transversalis schwarz; Mesonotum grau bereift. 3 Binden, Metanotum und Mesosternum fahl oder schwarz; 3. — 5. An- tennenglied flaschenförmig, mit langem Hals. 6. 2 mal so lang wie das 5., mit langem Endhaar. L. 9 mm . 1. C. Horni Kieff. — Transversalis blaß. — 3. 3. Vorderbein grün, Tibia (ausgenommen das proximale Viertel) schwarzbraun, Tarsus schwarz, Metatarsus (ausgenommen das distale Drittel) und das 2. Glied (ausgenommen die beiden Enden) reinweiß; Augen um ihre 3 fache Endbreite getrennt; 3. — 5. Antennenglied ziemlich spindelförmig, mehr als 2 mal so lang wie dick, 6. doppelt so lang ^ie das 5.. mit einem distalen Haar; Körper grün, 3 Rückenbinden, Metanotum und -Mesosternum rostrot. — L. 3.5 mm .... (7. biannulatus Stg. — Vorderbein ohne reinweiße Färbung, Augen nicht um ihre 3 fache Endbreite getrennt. — 4. 40 Kieffer, Besohreibuiiig neuer Cliironoinidoii. ■1. Vorderer Metatarsus fast 2 mal so lang wie die Tibia; 3. bis 5. Antennenglied ellipsoidal, ohne Hals, 3. und 4. nicht 2 mal so lang wie dick, 5. etwas länger, 6. li^n^al so lang wie das 5., mit einem langen Endhaar, die Wirtel mit 6 Haaren; Meso- notum glänzend, 3 Binden, Metanotum nnd Mesosternum rost- rot. — L. 2,5 mm C. imberbipes Kieff. — Vorderer Metatarsus um die Hälfte länger als die Tibia. — 5. 5. Antennenglieder 3 — 5 kurz eirund, gedrängt, nicht 2 mal so lang wie dick, Wirtel mit 4 Haaren, 6. Glied mehr als 2 mal so lang wie das 5.; grün. 3 Rückenbinden, Metanotujn und Meso- sternum gelb. — L. 1,5 mm . C. teuer Kieff. — Antennenglieder 3 — 5 fast spindelförmig oder flaschenförmig, mehr als 2 mal so lang wie dick, die Wirtel mit 6 — 8 Haaren. — 6. 6. Antennenglieder 3 — 5 flaschenförmig, Hals 2 mal so lang wie dick, Mesonotum mit 3 Binden. — 7. — Antennenglieder 3 — 5 fast spindelförmig, fast 3 mal so lang wie dick, 6. dopj)elt so lang wie das 5.; einfarbig grün, Distal- ende der Tibien und die Tarsen schwarzbraun. — L. 5,5 mm. C. chlorolobus Kieff. 7. Hellgrün, Thorax glänzend, grünlichweiß, 3 Binden, Metanotum und Mesosternum gelb. ■ — L. 3 mm . 2. C. subviridis nov. spec. — Mattgrün; 3 Rückenbinden, Metanotum luid Mesosternum rotbraun oder schwarzbraun. Stirnzapfen deutlich. — L. 5,5 mm. 3. C. viridellus nov. spec. 8. Vordertarsus lang bebartet; Thorax gelblich, 3 ]-lückenbinden, Metanotum und Mesosternum schwarz. — L. 5 mm. ö. C. (Didrogyne nov. spec. — Vordertarsus nicht bebartet. — 9. 9. Transversalis schwarz, Thorax gelb, 3 Rückenbinckii. Metanotum und Mesosternum schwarz. — L. 10 mm . . . C. plumom.s L. — Transversalis blaß. ■ — L. höchstens 6 mm. - — 10. 10. Antennenglieder 3 — 5 spindelförmig, mehr als 2 mal so lang wie dick, 6. um die Hälfte länger als das 5., mit einem langen End- haar; Metatarsus 2 mal so lang wie die Tibia. — L. 3,5 mm. C. hirticeps Kieff. — 3. und 4. Antennenglied kaum länger als dick, ohne Hals, 5. um die Hälfte länger als das 4., distal fast halsartig verengt, 6. 3 mal so lang wie das 5., kaum kürzer als 2. — 5. zusammen, mit 2 langen Endhaaren. - L. (i nun . . (\ subaprilinus Kieff. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 41 A. Subgen. Chironomus Meig. 1. C. Horni nov. spec. (Fig. 3). o ?. Hellgrün. Kopf weißlich. Augen um li/4mal ihrer Endbreite getrennt, schmaler Teil 2 mal so lang wie breit. Palj^en schwarzbraun, lang, die 4 Glieder allmählich verlängert. Stirnzapfen deutlich. Antenne des (^ schwarzbraun, mit fahlgelbem Federbusch, 3. — 11. Glied 4mal so dick wie lang, 12.5 mal so lang wie 2.— 11. zusammen, Scapus schwarz. Antenne des $ 6gliedrig, 1. — 5. Glied gelb, 6. schwarz, 2. in der Mitte eingeschnürt, Hals wenigstens so lang wie dick, 3. bis 5. flaschenförmig, Hals 2 mal so lang wie dick, 6. doppelt so lang wie das 5., mit einem langen Endhaar. Pronotum mitten ausgerandet. Mesonotum matt, grau bereift, 3 abgekürzte Binden, Metanotum und Mesosternum fahlgelb. Schwinger weiß. Flügel weißlich, Trans versalis und Grund der CJubitalis schwarz, Gabelung der Posticalis kaum distal von der Transversalis, Flügellappen rechtwink- lig. Beine blasser grün, Metatarsen weißlich, 2. — 4. Glied schmutzigweiß, Distalende der 4 ersten Tarsenglieder und das 5. Glied schwarzbraun; Vordertarsus beim ö lang be- bartet, Metatarsus etwas länger als die Tibia, diese kaum kürzer als das Femur, 2. — 4. Glied allmählich verkürzt; Kamm zwei Drittel des Umfangs einnehmend, mit 2 kurzen Sporen, Pulvillen groß. Tergite 2 — 7 beim S länglich, 2. und 3. mit einem braunen elliptischen Längsfleck, 6. und 7. gelblichgrün, mit einer wenig deut- lichen bräunlichen medialen Längsbinde, 8. Segment rostfarbig wie die Zange; Abdomen des $ ungefleckt, hinteres Drittel bräunlichgrün. Endglieder der Zange mehr als doppelt so lang wie die Grundglieder, etwas bogig, distales Drittel kahl, stark verschmälert, am medialen Rande mit 9 oder 10 langen, gereihten, steifen Borsten; oberer Anhang schmal, linealisch, kahl, distal medialwärts gebogen und verschmälert, fast um seine halbe Länge das Grundglied überragend; unterer An- hang breit, die Mitte der Endglieder erreichend, feinhaarig, distales Drittel dorsal mit sehr langen, bogig gekrümmten Haaren. — L. o 7 bis 10 mm, 2 7 — 8 mm. — Litauen: Lazarettschiffzug Danzig, Frisches Haff, 18. VIII. 15 (15 S6, 9 ??); auch Ungarn. Var. Die 3 Rückenbinden. Metanotum und Mesosternum schwarz- braun oder schwarz, Tergite beim o dunkler grün, beim $ 2. — 7. Tergit Fig. 3. Hälfte der Zange. 42 Kieffer. Beschreibung neuer Chironoinidcn. dunkel, ausgeiuxnnicii das liiiiteic Diittel. — L. q 9 9 mm. — Frisches Haff und Ignalino. 2. ('. subviridis nov. spec. $. Hellgrün. Antenne weißlichgelb, 2. Glied in der Mitte ein- geschnürt, mit kiuzem Hals, 3. — 5. flasehenförmig, mit langem Hals. 6. abgebrochen. Thorax glänzend, grünlichweiß; 3 verkürzte Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum gelb. Schwinger weiß. Beine weißlich, 2 oder 3 Endglieder der Tarsen dunkel, vorderer Meta- tarsus um die Hälfte länger als die Tibia, diese so lang wie das Femur. 2. — 4. Glied fast gleichlang. Flügel glashell, vordere Adern und Trans- versalis gelb, die hintere blas-se Cubitalis der Flügelspitze sehr ge- nähert. Gabelung der Posticalis distal von der Transversalis. Abdomen dliiu' Fleck und ohne dorsale i'lättehen. — L. 3 mm. — Lazarett- sehiffzug Danzig. Frisches Haff. 3. C. vii'idcllus nov. spec. ? Schön grün. Augen um 2^ mal ihrer Endbreite getrennt, ver- schmälerter Teil 2 mal so lang wie breit. Stirnzapfen klein, grünlich- weiß. Palpen schwarzbraun. Antenne braim, mit helleren Gelenken. Scapus weißlich, 6. Glied schwarzbraun, mehr als doppelt so lang wie das ö., ohne Endhaar, 2. in der Mitte eingeschnürt, 3.— 5. flasehen- förmig, Hals so lang wie dick, am 3. Glied, länger am 4. und 5. ; Pro- notum nicht ausgerandet. Thorax matt, 3 verkürzte Binden, Meta- notum und Mesosternum rotbraun oder schwarzbraun. Schwinger weiß. Flügel ziemlich glashell, Transversalis. Radialis und C*ubitalis bräunlichgelb, Discoidalis und Posticalis blaß. Gabelung der Posti- calis gegenüber der Ti-ansversalis, 2. Längsader der Radialis sehr nahe. Beine weißlich. Goxae imd Femora grünlich, Distalende und dorsaler Streifen des vorderen Femur, Vordertibia. alle Tarsen, ausgenommen das Proximalende des vorderen Metatarsus und die proximale Hälfte der 4 hinteren Metatarsen schwarzbraun; vorderer Metatarsus 1^4 ^^^^1 so lang wie die Tibia, 2 14 mal so lang wie das 2. Glied, Tibia etwas kürzer als das Femur. 2. — 4. Glied fast gleichlang, Pulvillen groß. Tergite 3 — 5 vorn mit schwarzem Querfleck, die folgenden bräunlich- gelb. — L. ;■) — 5.4 nun. — Lazaiettschiffzug Danzig. Fri.sehes Haff. 4. ('. nigroviridis Macq. var. $ Blaßgelb. Palpen .schwarzbraim. Antenne braun, 6. Glied schwarz, doppelt so lang wie das ö.. 2. in der Mitte eingeschnürt, Hals wenig länger als dick. 3. — ö. flasehenförmig, Hals doppelt so lang wie (liek. Thorax matt, sehwaeh liereift. 3 veikürzte Binden des Meso- Entomol. Mitteiluiif-fu VII, 1!»18, N'r. 1/3. 43 notuni, Metanotum uufl Mesosternum schwarzbraun. Schwinger weiß. FUigel ziemlich glashell, Transversalis schwarz, Cubitalis sehwach bogig, fast in die Flügelspitzc mündend, gelb wie die Radialis, Dis- coidalis und Posticalis blaß, (Jabelung der Posticalis kaum distal von der Transversalis. I^eiiu' grünlichgelb oder weißlieh, Distalende der Tibien schwarzl)raun, Tarsen etwas verdunkelt, Metatarsus der 4 hinteren Beine nicht verdunkelt, ausgenommen am Distalende. Ab- domen schwarzbraun, 1 . Segment und hinteres Drittel der 3 folgenden dunkelgrün. — h. 4 mm. — Lazarettschiffzug Danzig, Frisches Haff; auch Ungarn. 5. ('. aiidrojnyrie nov. spec. $ Gelb, sehr schwach bereift. Augen um ihre doppelte Endbreite getrennt. Stirn weiß, sehr klein, kaum sichtbar. Palpen schwarz- braun. Scapus gelb, Flagellum abgebrochen. Pronotum ohne Aus- randung. Thorax matt; 3 verkürzte Binden des Mesonotum, Meta- notum und Mesosternum schwarz. Schwinger weiß. Flügel glashell. Beine gelblich, die 4 hinteren Beine haben die Knie, das Distalende der Tibien und die Tarsen schwarzbraun: vorderer Metatarsus um ein Drittel länger als die Tibia, das distale Drittel sowie das 2. Glied lang bebartet, wie dies bei vielen (^(^ der Fall ist, dadurch unterscheidet sich diese Art von allen anderen bisher bekannten ; die 4 hinteren Beine sind ebenfalls lang abstehend behaart, ausgenommen die Coxa und die 2 letzten Tarsenglieder. Ab- domen schwarzbraun, samt den Lamellen. — L. 5 mm. — Lazarettschiff zug Danzig, Frisches Haff. 6. C. longiforceps nov. spec. (Fig. 4). S- Schwarz. Stirnzapfen fehlend. Antenne schwarzbraun, 3. bis IL Glied stark quer, 12. 314 111^1 so lang wie 2. — IL zusammen, distal allmählich verschmälert; Federbusch fahlgelb. Mesonotum grau, mit 3 glänzenden, verkürzten schwarzen Binden, die mittlere durch eine schwarze Linie mit dem Hinterrande verbunden. Schwinger weiß. Flügel glashell, vordere Adern bräunlich, Transversalis schwarz, Gabe- lung der Posticalis gegenüber der Transversalis. Beine braun oder gelbbraun, distaler Teil der Femora, Grund der Tibien und die 4 End- glieder der Tarsen dunkler, Vordertibia kaum kürzer als das Femur, Metatarsus dünn, wenigstens l^^^i^l so lang wie die Tibia, kaum 2 mal so lang wie das 2., nicht bebartet, Haare nicht länger als die Fig, 4. Hälfte der Zange. 44 Kieffer, Beschreibung neuer Chirononiiden. Dicke der Glieder, 2. — 4. Glied allmählich verkürzt, Pulvillen groß. Abdomen schwarzbraun, schlank, mit fahlgelben Haaren, Hinterrand der Tergite heller, 2. — 7. Tergit länglich, granuliert, ohne Plättchen. 6. und 7. nicht deutlich breiter als die übrigen, 8. dünner, quer, vorn abgerundet; Zange schwarzbraun, Endglieder lang, gut doppelt so lang wie die Grundglieder, kaum bogig, distales Drittel verschmälert, kahl, am Medialrande mit 8 oder 9 langen, gereihten, steifen Borsten; oberer Anhang kahl, schmal, kaum bogig, distal allmählich zugespitzt, das Grundglied kaum überragend; unterer Anhang fast so breit Avie das Endglied, das proximale Viertel desselben nicht überragend, breit abgerundet, feinhaarig, distales Drittel dorsal mit den üblichen langen bogigen Haaren. — L. 8 mm. — Ignalino, VIII. 16 (2 öö)- 7. ('. subriparius nov. spec. (Fig. 5). S- Gelblichgrau. Augen um ihre doppelte Endbreite voneinander getrennt, verschmälerter Teil doppelt so lang wie breit. StirnzaiDfen fehlend. Antenne braun, mit grauem Federbusch, Scapus schwarz. 3. — 11. Glied quer, 12. 3 mal so lang wie 2. — 11. zusammen. Mesonotum matt, mit 2 verkürzten schwarzbraunen Binden, zwischen denselben mit aufgerichteten Haaren: Metanotum und Meso- sternum schwarzbraun. »Schwinger weiß. Flügel glashell, Trans versalis schwarz, Cubitalis bogig, Gabelung der Posticalis gegenüber der Trans- versalis. Beine Aveißlich, 4. und - 5. Tarsenglied. Distalende der übrigen sowie der vorderen Tibia dunkel. Vordertarsus nicht bebartet, Metatarsus 11/^ mal so lang wie die Tibia, wenigstens 2 mal so lang wie das 2. Glied, 2. — 4. kamn kürzer werdend, j^j™ ^ Pulvillen breit. Abdomen schwarzbraun, schlank. Hälfte der Zange, hinteres Drittel der Tergite 1 — 6 weißlich, 2. — 6. länglich, ohne Plättchen: Zange schwarzbraun; Endglieder stark bogig. nicht deutlich länger als die Grundglieder, distales Drittel kahl, ver- schmälert, am Medialrande mit 5 langen, gereihten, steifen Borsten; oberer Anhang kahl, das Gnuidglied kaum überragend, schmal, distal etwas breiter, winklig medialwärts gebogen und zugespitzt: unterer Anhang fast die Mitte des Endgliedes erreichend, gestaltet wie bei voriger Art. — L. 6 mm. — Lazarettschiffzug Danzig, Russisch- Niemen. Die.se Art sowie vorige stimiuen mit der Bescliicihung überein. die Schiner von (\ riparius Meigen gegeben hat; ich habe diesen Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 1/3. 45 Namen aber schon früher auf eine Gl yptotendipes- Art bezogen, auf welche die Schinersche Beschreibung von C. riparius ebenfalls paßt, die aber auf den Tergiten 2 — 6 ein Plättchen trägt und die Endglieder der Zange anders gestaltet hat, nämlich bis zum Ende feinhaarig und ohne gereihte steife Borsten. B. Subgen. Camptochironomus nov. subgen. 1. C. (€.) subapriliniis nov. spec. S- Kopf grünlich wie auch die kleinen Stirnzapfen. Palpen schwarzbraun, 2. Glied dem 3. gleich, 4. das längste. Antenne braun wie das Flagellum, Scapus schwarz, 3. — 11. Glied stark quer, 12. 3 — 4mal so lang wie 2. — 11. zusammen. Thorax gelb, matt, sehr wenig bereift, 3 verkürzte Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum schwarz, Scutellum grünlichgelb. Pronotum ohne Ausrandung. Schwinger weiß. Flügel glashell, Transversalis schwarz. Beine gelblich, Knie, Distale nde der Tibien und die Tarsen schwarzbraun, Vordertarsus nicht bebartet, Metatarsus um % oder I/3 länger als die Tibia, doppelt so lang wie das 2. Glied, 2. — 4. allmählich etwas verkürzt, 4. doppelt so lang wie das 5. ; Kamm gleich breit, mit stumpfen Zähnen, % des Umfanges einnehmend, längerer Sporn der Hintertibia 2 mal so lang wie der Kamm, der kleine nicht länger als der Kamm. Abdomen schwarz, granuliert, Haare nur halb so lang wie die Breite des Abdomen, Vorderrand des 1. Tergites grünlich, 2. — 6. Tergit wenig länglich, 7. und 8. quer, das 7. hat beiderseits am Hinterrande einen faden- förmigen rostroten Fortsatz, der die Mitte des 8. Segmentes überragt; Zange rostfarbig, breiter und länger als das 8. Segment, gestaltet wie bei aprilinus (Meig. ?) Kieff. — L. 7.5 mm. ?. Antenne schwarzbraun oder schwarz, Scapus luid Gelenke blaß; 2. Glied in der Mitte verengt, 3. — 5. nicht flaschenförmig wie bei aprilinus, aber kurz spindelförmig, 3. und 4. wenig länger als dick, 5. mehr als doppelt so lang wie dick, 6. sehr dünn, fast so lang wie 2. — 5. zusammen, mehr als 3 mal so lang wie das 5., mit 2 langen End- haaren. Thorax dunkelgrau und stark bereift, die 3 verkürzten Binden schwarz, Scutellum schwarzbraun. Schwinger weiß. Prothorax und Schulter etwas grünlich. Beine gefärbt wie beim o oder auch noch Vordertibia dunkel oder alle Femora und Tarsen sowie Vordertibia schwarzbraun, vorderer Metatarsus um I3 länger als die Tibia.» mehr als doppelt so lang wie das 2., 2. — 4. fast gleich. Abdomen schwarz- braun, Vorderende des 1. Tergites und Hinterrand der 4. Tergite grün. — L. 6 mm. — Lazarettschiffzug Danzig. Frisches Haff (1 0, 6 ??). 46 Kieffer. B('sclir('il)uiiii iumum- CliiroiKunideii. r. Subgeu. ( rvplochinmoiinis nov. subgen. 1. ('. (('.) chloiolohus nov. spec. (Fig. 6). o 9. Hellgi'ün. Stiniza])t'en grün, gut entwickelt. J'alpcn hiiiuu- licb, lang, 2. Glied etwas Länger als das 3., 4. das längste. Anteiiiu' des o bräunlich, mit fahlgelbem Federbusch, Scapus gelb, 3. — 12. Glied 3 — 4mal so dick wie lang. 12. 3|2i^i'^l so lang wie 2. — 11. zusammen. Antenne des $ Ggliedrig. Aveißlich, 6. Glied schwarzbraun, gut doppelt so lang wie das 5.. 2. in der Mitte eingeschnürt, 3. — 5. fast spindel- förmig, mehr als 2 mal so lang wie dick, Wirtel mit () Haaren, Thorax mit Spuren von 3 verkürzten gelben oder dunkelgrünen Binden, grünlich- weiß mit hellgrünem Prothorax inid Scutellum beim 5, hellgrün beim +■ Metanotum und Mesosternum beim V gelblich. »Schwinger grün. Flügel glashell, Radialis, Cubitalis und Transversalis grün oder bräunlich, Cubitalis gerade, um die Hälfte länger als die Radialis, Gabelung der Posticalis gegenüber der Tran.s- versalis. Beine grün. Distalende der Tibien mid alle Tarsen schwarzbraun, proximale Hälfte der 4 hinteren Metatarsen heller, vorderes Femur um l-, länger als die Tibia. Aorderer Metatarsus wenigstens um die Hälfte länger als die Tibia, gut 2 mal so lang wie das 2. Glied, dieses etwas kürzer als das 3., beim $ kaum länger als das 3., 4. dem 2. gleich, doppelt so lang wie das 5., 2. — 4. beim ^ lateral lang bebartet, medial kurz bebartet. Pulvillen groß, breit, dicht, kurzhaarig. Abdomen einfarbig. 2. — 7. Tergit beim J viel länger als breit. 8. stark verschmälert, etwas länger als breit, viereckig, Zange bräunlichgelb, so lang wie das 8. Segment und nicht breiter, Endglieder bogig, dick, kaum länger als die Grundglieder, überall feinhaarig, ohne steife gereihte Borsten: Anhänge verkümmert, nahe am Distalende des Griuidgliedes entspringend, der eine in Gestalt einer Warze mit 2 Borsten, der andere größere lappenartig, wenig länger als breit, feinhaarig, }nit einigen längeren medialwärts gerichteten Haaren. — L. ^ 7,5 mm, $ 5 — 6 mm. — Lazarettschiffzug Danzig. Frisches Haff. Fia,'. (i. Zange von ()l)eu gesoliou. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Kr. 1/3. 47 2. €. (C.) biaiiiiulatiis Staeg. ö. Grün (o), gelbgrün ($), glänzend. Kopf matt. Augen (o 9) Hin ihre 3 malige Endbreite getrennt; verschmälerter Teil 2 — 3 mal 'so lang wie breit. Stirnzapfen fehlend. Palpen schwarzbraun. Scapus hellgelb; 2. — 5. Glied beim o weißlich, die folgenden braun, 3. — ^11. 3 — 4mal so dick wie lang, 12. 3^mal so lang wie 2. — 11. zusammen, Federbusch grau; 2. — 5. Glied des ? weißlich, 6. schwarzbraun, doppelt so lang wie das 5., mit langem Endhaar, 2. mitten eingeschnürt, 3. — 5. ziemlich spindelförmig, etwas mehr als 2 mal so lang wie dick. Meso- notum mit Spuren von dunkler grünen Binden oder mit 3 deutlichen gelben verkürzten Binden und dann sind auch Metanotum und Mesc- sternum gelb. Schwinger grün. Flügel glashell, alle Adern blaß, Cubitalis fast gerade, Gabelung der Posticalis gegenüber der Trans- versalis oder kaum distal. Beine grün; Vordertibia des ^ weißlich- grün, kürzer als das Femur, mit braunem Distalende, Metatarsus fast li^mal so lang wie die Tibia, rein weiß, fast in der distalen Hälfte schwarz, 2. Glied rein weiß, die äußersten Enden schwarz, 3.- — 5. schwarzbraun, 2. und 3. Glied nicht bebartet, aber mit kurzen Haaren, diese 1 — 2 mal so lang wie die Dicke der Glieder, Metatarsus 2 mal so lang wie das 2. Glied, 2. — 4. kaum kürzer werdend, 4. doppelt so lang wie das 5. ; an den 4 hinteren Beinen sind nur die Tarsen schwarz- braun, 1. und 2. Glied weiß, ausgenommen das Distalende; Kamm schwarz, % des Umfanges einnehmend, Sporn so lang wie der Kamm: beim $ ist die Vordertibia schwarzbraun, ausgenommen das proximale Viertel, alle Tarsen schwarz, vorderer Metatarsus (ausgenommen das distale Drittel und 2. Glied (ausgenommen die beiden Enden) rein weiß; am Mitteltarsus sind die 2 ersten Glieder (ausgenommen das Distalende), am Hintertarsus die 3 ersten (ausgenommen das Distal- ende) weißlich; Pulvillen groß. Abdomen grün, glänzend (S) oder matt (9); 2. — 7. Glied beim (J länglich, 8. quadratisch, Zange weiß oder grünlich, schlank, länger als das 8. Segment; Endglieder länger als die Grundglieder, stark bogig, distal allmählich verschmälert, überall feinhaarig, ohne steife Borsten; die Anhänge fast verkümmert, fast am Distalende des Grundgliedes entspringend, der obere wenig kürzer als die Dicke des Endgliedes, kahl, fadenförmig, am Ende kopf- förmig verdickt und mit 2 langen Haaren; der untere einen wenig deutlichen queren, feinhaarigen Lappen bildend. — L. (^ 5 mm, $ 3,5 mm. — Lazarettschiffzug Danzig, Frisches Haff, 18. VIII. 15 ('> Schmetterlingen an. Meine Preise sind billig8|^! und gebe ich bis bO^Jo Rabatt. Auswahlsendungen werden jederzeit gemacht;;' wm- 100 Schmetterlinge im gespannt, nur größere Tiere, netto 20 Mark. Insekten Liste 57 (116 Seiten) 20000 Lepidoptcreni geringer Listenvorrat (für 1914). Preis M. 2.—, Liste 30 (208 Seiten) 30000 Coleopterenji Liste VII (76 Seiten) 11000 div. Insektpiw Preis der Listen 30 und VII je M. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung vergütet.! Neue Loslisten mit sehr preis- :: werten Angeboten gratis. :: Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas,> Dresden-Blasewitz. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHII Grössere Coleopteren-Sammlung bessere Europäer gut vertreten, zu kaufeni gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren undi andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas,^ Dresden-Blasewitz. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiili m ♦♦♦♦ , ,, »♦♦♦♦♦#♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦■ »#««♦«•♦♦♦♦♦♦♦«♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦.♦♦♦«♦«♦♦»♦ »♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦«♦♦♦♦♦♦«♦«♦♦♦♦«♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦*♦♦«»♦♦♦♦♦*♦♦♦♦♦♦• ♦.♦♦I ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦«♦♦♦♦■ C. F. Winter 'sehe Verlagsbuchhandlung in Leipzig In unserem Verlage ist erschienen: ♦♦♦♦ ♦.♦♦ ♦♦♦♦ ♦♦♦♦ «♦*• ♦♦♦♦ ♦♦♦♦ **♦* ♦♦♦♦ *••» ♦♦•♦ ♦♦•♦ ♦♦•♦ ♦♦♦♦ DIE DIPLOPODEN DEUTSCHLANDS zusammenfassend bearbeitet, zugleich eine Allgemeine EiiiVührnng in die Kenntnis der Diplododen- Syste- matik, der Organisation, Entwickelung, ISiologie un«l Geographie von »r. KAUL. W. VEKUOKFF Es sind bisher zwar schon einige zusammenfassende Bücher über Diplopoden er- schienen, aber noch keines, welches als allgemeines und nach mehreren Richtungen sich Tcrbreitcndes' Handbuch derselben gelten könnte; ebensowenig existiert ein allgemeines Buch über die Diplopoden Deutschlands Wir bitten Interessenten, es nicht zu versäumen, sich die 1. Lieferung vorlegen zu lassen und alsdann möglichst umgehend ihre Entscheidung zu treffen Preis kompl. 34 Mk. In 8 Liielernngen vollständig Preis kompl. 34 Mk. *i*************f*********************************ff ********** f***********t*^ »«: ■*«**«****••«*•♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•»♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦»•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦■ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦«♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ *♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦! Deutsches Entomologisclies Museum Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärten sich die Herren f Lucas von Heyden, | Letzner, t Rolph, t Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" jkonstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, f K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R. von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, V. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden. Hymenoptera : Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O. Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, Dalla Torre (Separata). Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hörn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9—2 Uhr für Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). ^ |! Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin| Dahlem, Gossier-Str. 20, durch: " .....' l Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur II. Unterstützung bei der Herausgabe der Zeitschriften „Entomolog.scheJ Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", III. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden um sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus : r^ .. „ 1 I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von mm-! destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mmdestens 1000 Mark- II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder, einmal 100 Mark zahlen, ' III. Ehrenmitgliedern. | Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seinei mh..nthPk sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit d^^ Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlau enr erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schnfthch Kündigung bei der Redaktion einläuft. walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. iS „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museo- logie, NomtMat! Sgraphie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Alle Mitglieder des .Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums« erhalten die Zeitschrift gratis. j Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. t Alle Mitglieder und Abonnenten = haben Vorzugspreise für Inserate. Reiche sonst fl 20Pi. mr dTzwiespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend büliger) berechij werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separata gratis. Deutsches Entomologisches Museu| Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Herausgeber: Dr. Walther Hörn in Dahlem; Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. ..^l^S"* Band Uli, Nr. 4 6 DEC 20 1954 £ttlomo logische Mille ilumn lii'iausgegcb.'ii mit Uater.slützung des Vereins zur Förde ruiiL; ipes Ol. (Fig. 4, 5) gehört zu den Graptodytes, unter welchem Namen Seidlitz die durch eingegrabene Längsstrichel an den Halsschildseiten ausgezeichnete Artengruppe der Gattung Hydro porus zu einem Subgenus vereinigte. Nebenbei bemerkt, eignet sich dieses Merkmal, das, wie wir aus gariz analogen Fällen bei den Gattungen Desmopachria und Bidessus er- sehen, ziemlich untergeordneter Natur ist. keineswegs zu einer natür- lichen Gliederung eines weiteren Verwandtenkomplexes inid mußten daher die Seidlitz sehen sich mn- auf das eben erwähnte Merkmtil basierenden, subgenerischen Treiuuingsversuche logischerweise zu etAva.s^ Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 65 unnatürlichen Kombinationen führen. Der mit flavipes äußerst nahe- verwandte, sowohl dnrcli Kolorit, Körperform und »Skulptur als auch hauptsächlich durch die Parameren- und Penisbildung ganz ähnliche meridionalis Aube wird wegen des fehlenden Halsschildstrichels von seinen nächsten Verwandten losgerissen und in ein anderes Subgenus gestellt, während umgekehrt die ziemlich heterogenen Elemente der lepidus-GTni)])e den Graptodytes angegliedert werden. H. flavipes Ol. bildet mit den neuen Arten veterator und aequalis, mit pictus F., varius Aube, jractus Sharp, granularis L., bilineatus Sturm, meridionalis Aube und noch einigen anderen nahe verwandten Formen eine sehr natür- liche einheitliche Gruppe, die sich von den übrigen Gruppen der Gattung Hydroporus durch die männlichen Geschlechtsauszeichnungen und die hochdifferenzierten Parameren wesentlich absondert. Die letzteren sind kurz, bieit, an der Innenseite durch membranöse Schichten ver- dickt, die stumpfe Spitze ist in einen kurzen, häutigen, leicht chitinösen, mit feinen Härchen besetzten, nach innen umgebogenen Zipfel ver- längert. Nur bei flavipes und meridionalis erleiden die Gruppen- charaktere einige leichte, gleichartige Modifikationen, welche die nahe- verwandtschaftiichen Beziehungen der beiden Formen beweisen und zur Annahme berechtigen, daß beide Arten aus einer gemeinsamen Stammform abzideiten sind. Länge 2^/2 nmi. Die Körperform des flavipes bildet ein längliches Oval, dessen größte Breite in die Mitte fällt und das sich nach hinten und vorn in gleichmäßiger Rundung zuspitzt. Die Oberseite ist fem behaart, chagriniert, beim S etwas stärker glänzend als beim ?. Unter- seite schwarz, Epipleuren, Beine, die ersten zwei oder drei Glieder der bräunlichen Fühler, Vorderrand des Kopfes, manchmal auch ein kleiner dreieckiger Fleck auf dem Scheitel und die Seiten des Hals- schildes bis zum Längsstrichel rötlichgelb. Flügeldecken (Fig. 5) von gleicher Grundfärbung, die durch eine schwarze oder schwarzbraune Längsbindenzeichnung mehr oder weniger stark verdrängt wird. Die Zeichnung besteht bei typischen Tieren aus einem Nahtstreifen, aus einem schmalen, den Seitenrand nicht en-eichenden Basalsaum, der außen von einem länglichen Schulterfleck begrenzt wird, aus vier hinten verkürzten Längsbinden auf jeder Decke imd einer mit dem Seitenrand parallel laufenden schmalen Submarginallinie auf der hinteren Hälfte. Die erste Binde, die sich nach hinten etwas erweitert und infolgedessen mit dem Nahtsaum schwach konvergiert, verbindet siclk am hinteren Ende, ein mehr oder weniger zusammengeflossenes Delta bildend, mit der zweiten ; diese berührt nur in sehr seltenen Fällen den Basalsaum, ist vorn fast regelmäßig verkürzt imd gewöhnlich 66 Zimmermann, Einige neue paläarktische Hydroporiden. Fig. -i. Penis von Grapt. flavipes Ol. 5. Fig. 5. Flügel- decke von Grapt. flavipes Ol. etwas schmäler als die erste. Die dritte Binde entspringt am Innen- rande der Schultermakel, reicht bis hinter die Mitte, die vierte ist nidimentär, oft nur durch einen kurzen Wisch in der Mitte angedeutet, aber nur sehr selten ganz erloschen. Nur bei sehr hellgefärbten Exem- plaren, wie bei einer in Algier auftretenden Rasse, bei der die Flügel- deckenzeichnung mit Ausnahme des scharf abgegrenzten Nahtsaumes stark reduziert erscheint, stehen die einzelnen Längsbinden zuweilen völlig isoliert.; in der Regel sind sie durch einen Querfleck hinter der Mitte unter sich und durch einen ähnlichen, kleineren Fleck vor der Mitte mit dem Nahtstreifen verschmol- zen. Bei melanotischen Tieren, ab. ' manducus Schauf., die auf Korsika und Sardinien dominierend, an anderen Lokalitäten nur vereinzelt auftreten, dehnen sich die schwärzlichen Binden und Flecken mehr und mehr aus, so daß schließlich die Grundfärbung schwarz erscheint; gelb verbleiben dann nur mehr ein Seitensaum, eine mit diesem zusammenhängende, von der vierten Längsbinde durchzogene Seitenmakel vor der Mitte, eine längliche Skutellarmakel, zwei schmale, hinter der Basis miteinander verbundene Längslinien auf der vorderen und einige Bindenrudimente auf der hinteren Hälfte. Die Punktierung des Kopfes ist fein und zerstreut, auf dem Hals- schild kaum stärker, aber noch weitläufiger, nur hinter dem Vorderrande und an der Basis etwas gröber und dichter; das scharf eingeschnittene Längsstrichel an den Seiten kurz. Flügeldecken spärlich und fein, beim o deutUcher punktiert, der Seitenrand (seitlich betrachtet) ge- rade, vorn in leichtem Bogen zur Basale(?ke verlaufend. Vordertarsen des S schwach erweitert, die Vorderklauen kaum länger als beim ?, aber nicht wie bei diesem gleichmäßig sensenförmig gebogen, sondern fast gerade und nur an der Basis hakig gekrümmt. Die Parameren schwächer als bei den übrigen Angehörigen des Formenkomplexes, die Innenfläche der Seitenwände ohne merkbare membranöse Ver- dickungsschichten. Ganz wesentlich weicht der Penis (Fig. 4) von allen übrigen Arten der Gruppe ab durch die schmale, sichelartig ge- bogene, bilateral symmetrische Form; er ist vorn lang und scharf zugespitzt, oben flach mit einer äußerst feinen, kaum sichtbaren Mittel- rinne, die Seiten sind in der basalen Hälfte fast parallel, in der Mitte leicht geschweift. Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Xr. 4/6. 67 //- flavipes gehört anscheinend nur der west mediterranen und westeur» »päischen Fauna an, zieht nordwärts bis England, Irland, Holland und Belgien, kommt sporadisch auch bei uns in Deutschland vor (Westfalen, Rheinprovinz) und tritt ganz besonders häiifig auf in den westlichen Mittelmeerländern des europäischen und afrikanischen Kontinents. Als östlichsten Fundort des mediterranen Gebiets kenne ich Taranto an der Ostküste Italiens, die wohl allgemein als östlichste Verbreitungsgrenze der Art angesehen werden darf. Unmöglich wäre es jedoch keineswegs, daß flavipes noch weiter nach Osten vordringt und an einigen Stellen der dalmatinischen oder griechischen Küste mit der folgenden Art gemeinsam auftritt. Eine einwandfreie Be- stätigung dieser Vermutung erhielt ich aber bis jetzt nicht. Die baj-erische Staatssammlung (coli. Müller) enthält allerdings zwei typische flavipes mit den Patriaangaben ,,Turcia und Greta"; sehr triftige Gründe sprechen aber bei diesen beiden Tieren für die Annahme einer iiTtümlichen Etikettierung. Hydr. (drraptodytes) veterator nov. spec. (Fig. 6, 7). Der Umstand, daß diese Art bisher stets mit der vorigen vermengt wurde, beweist wohl zur- Genüge, die nahverwandtschaftlichen Be- ziehungen derselben mit flavipes Ol. Tatsächlich sehen sich auch die beiden Arten so ungemein ähnlich, daß es nicht zu verAvundern ist, wenn die spezifische Verschieden- heit derselben bisher nicht er- kannt ^vurde. Trotz alledem ge- nügen aber dem scharfen Beob- achter die bestehenden, wenn auch teilweise nur wenig auffallenden äußerlichen Merkmale allein schon zur relativ leichten Unterschei- dung typischer Tiere; die sichere Deutung aberranter Individuen mag wohl längere Übung erfor- dern. In erster Linie differiert veterator von flavipes durch etwas längere, gestrecktere, stärker gewölbte, an den Seiten weniger gerundete, mehr parallele Gestalt; Kopf und Halsschild sind kenntlich breiter, ersterer ebenso fein, aber merklich weitläufiger punktiert, letzteres an den Seiten weniger gerundet, die ganze Scheibe infolge der feineren Chagri- nierung glänzender, die Punktierung der Flügeldecken, besonders beim 3, kräftiger, aber weniger dicht. Auch die Bindenzeichnung der Fig. 6. Penis von Grapt. veterator nov. spec. Fig. 7. Flügeldecke von Grapt. veterator nov. spec. 68 Ziiiuuerinanu, Einige neue paläarktische Hydroporiden. Flügeldecken (Fig. 7) stimmt in ihrer Anlage nicht ganz mit derjenigen von flavipes überein; außer dem gemeinsamen Basalsaiim und dem Suturalstreifen zeigt jede Decke nur drei diskale, im allgemeinen breitere Längsbinden. Die vierte Binde, die bei flavipes, wenn auch manchmal nur als undeutliche Spur, so doch fast immer vorhanden ist, fehlt bei vetemtor regelmäßig; dagegen verlängert sich bei diesem die Sub- marginallinie beträchtlich mehr nach vorn und reicht manchmal fast bis zur Humeralmakel. Als weitere Färbungsdifferenz, deren dia- gnostische Bedeutung bei der Beurteilung und Unterscheidung der beiden Arten nicht zu unterschätzen ist, wäre anzuführen der gänz- liche Mangel der Querfleckchen, die bei flavipes die drei inneren Binden unter sich und mit dem Nahtstreifen in sehr charakteristischer Weise verschmelzen, äußerst selten ganz fehlen und selbst bei ganz hell ge- färbten Tieren mit extrem reduzierter Bindenzeichnung wenigstens noch durch eine Verdickung an den betreffenden Bindenstellen an- gedeutet werden. Außerdem weicht veterator von flavipes ab durch die stärkere Punktierung der Hinterhüften, durch die bauchig nach innen erweiterten, stark bedornten Hintertibien und durch die in der Form ähnlichen, aber um mehr als die HäKte längeren Vorderklauen des o- Sehr leicht gelingt die Unterscheidung der beiden Arten durch die Bildung des männlichen Kopulationsorgans (Fig. 6). Die Para- meren zeigen die oben näher gekennzeichneten Gruppencharaktere in sehr ausgeprägter Form, differieren also von flavipes durch plumpere Gestalt, dicke Seitenwände und etwas stumpfer abgerundete Spitze; der Penis ist breit, im basalen Teile schwach verschmälert, die Spitze desselben asymmetrisch, breit verrundet, leicht nach links gedi-eht (von der Peniswurzel aus betrachtet), das apikale Viertel flachgedrückt, glatt, die rechte Seite im konkaven, die linke Seite im konvexen Bogen geschwungen; die breite, flache, stumpf zugespitzte Mittelrinne erreicht kaum das letzte Viertel der Penislänge. Zwei kleinasiatische Tiere meiner Sammlung differieren von der dalmatinischen und griechischen Form durch ganz rötliche Fühler, intensiveren Glanz, kräftigere Punktierung und breitere, die rötüche Grundfärbung der ZAnschenräume fast verdrängenden Binden der Flügeldecken. An und für sich sind die geringfügigen Unterschiede dieser imtergeordneten Merkmale ziemlich belanglos; sie erwecken aber unser lebhaftes Interesse durch das sichtliche Bestreben der Art, sich in bezug auf Färbung in einen gewissen Gegensatz zii flavipes zu stellen. Die abweichende Variationstendenz von veterator macht sich gerade bei diesen beiden Exemplaren in sehr prägnanter Weise [ Entomol. Mitteilungen VII. 1918, Nr. 4/6 69 bemerkbar. Trotz zunehmender Dunkelfärbimg bleibt der Flügel- deckenzeichnung der Bindencharakter gewahrt, ohne auch nur eine Spur der für flavipes charakteristischen und gerade bei melanotischen Exemplaren besonders stark entwickelten Querfleckchen zu zeigen. Die ersten Stücke dieser Art erhielt ich auf einer Sammelreise nach Dalmatien, wo ich sie am 8. Mai 1911 in den Narentasümpfen bei Metkovic in mehreren Exemplaren erbeutete; an der gleichen Lokahtät wurde das Tier auch von A. Kniz (Wien) gesammelt. Als weitere Fundstellen wurden mir bekannt: Insel Veglia, Istrien (Dr. Netolitzky, Czernowitz), Zara, Dalmatien (J. Müller, Triest), Korfu, Griechenland (Dr. Reclaire, Miltitz), Nauplia, Griechenland (Dr. 0. Staudinger, Bang-Haas, Dresden), Zante, Jonische Inseln (Bayerische Staatssammhnig). Kleinasien, ohne nähere Bezeichnung (eigene Sammlung). Zweifellos sind auch die von Apfelbeck (Käfer Balkanhalbinsel I, 1904, p. 373) für flavipes angeführten Lokalitäten: Herzegowina: Utovo blato, Ost-Rumelien : Philippopel, Griechenland: Korfu. Kepha- lonia, ebenso auch die von Regimbart (Ann. Soc. Ent. France 1877, p. 352) gemachte Fundortsangabe Smyrna auf die neue Art zu beziehen. Durch sein Verbreitungsgebiet erweist sich veterator als rein pontische Form, als deren Heimat Kleinasien betrachtet werden muß ; der jonischen und adriatischen Küste folgend, zieht sie bis zu den istrischen Inseln und findet wahrscheinlich im litoralen Kroatien bei Fiume seine west- lichste und zugleich auch seine nördlichste Grenze. Hydr. (Graptodytes) aequalis nov. spec. (Fig. 8). Durch die Form der männlichen Kopulationsorgane nimmt diese neue Spezies im allgemeinen eine Z"\vischenstellung z\Wscheii den beiden vorigen Arten ein. Eine Reihe von Merkmalen wie: seitlich leichter gerundete, nach vorn weniger verengte Körperform, dickerer Kopf, breiteres Halsschild, ganz mit veterator übereinstimmende Zeichnung der Flügeldecken, die also nur drei diskale, durch Querfleckchen nicht verschmolzene Längs- binden zeigen, lassen eine Verwechslung mit flavipes kaum zu. machen aber das Tier dem veterator so ungemein ähnlich, daß die Unterscheidung von diesem nur im männlichen Geschlechte mit unbedingter Sicherheit gelingt. Die Trennung der $$ begegnet trotz längerer Übung erheblichen Schwierigkeiten, die sich selbstredend bei aberranten Exemplaren, wie solche allerdings nur selten aufzutreten scheinen, noch steigern. 70 Zinimonuanii. Einige neue paläarktische Hydroporiden. Vor allem entfernt sich aequalis von veterator duixsh stärkeren Glanz und intensiveres Kolorit der Oberseite. Die Grundfärbung der Flügel- decken ist reiner gelb, zeigt eine geringere Beimischung von Rot, die Bindenzeichnung ist wie der Kopf und der Halsschild glänzender, dunkler schwarz, kontrastiert daher auch beträchtlich lebhafter mit den gelben Dessins als bei veterator. Der Kopf bleibt auch am \"order- rande und am Scheitel einfarbig schwarz. Ein wertvolles Unterscheidungsmerkmal bietet uns auch die Punktierung der Hinterhüften, die bei veterator stets deutlich, ziemlich dicht und kräftig entwickelt ist, bei aequalis aber ganz fehlt; auch die Flügeldecken sind bei letzterem feiner und weitläufiger, der Hals- schild dagegen fast dichter und stärker punktiert als bei ersterem. Als Aveniger wichtige, mancherlei Schwankungen unterworfene Unterschiede wären zu nennen die längeren Seitenstrichel des Hals- schildes, die schlankeren Fühler und die in etwas stärkerer Kurve zu den Schultern ansteigende Seitenrandlinie der Flügeldecken. Den absolut einAvandfreien Nachweis über die spezifische Valenz der Art erbrmgen uns aber nur die Differenzen in der Bildung des Kopu- lationsorgans und der Geschlechtsauszeichnungen des c? (Fig. 8). Die Vorderklauen desselben sind wie bei flavipes kaum länger als beim ?, ebenso auch die Hinterschienen einfach und schAvach be- borstet, ohne bauchige Erweiterung in der Mitte. _ Durch die stark A'erdickten Parameren wände _,. . >^ . Flg. 8. Penis nähert sich aequalis mehr dem veterator, durch die ^^^^ Grapt. aequalis bilateral symmetrische Form des Penis mehr dem nov. spec. flavipes. Der Penis ist aber doppelt so breit als bei der letzteren Art, im vorderen Drittel leicht erAveitert, dann lanzettförmig zugespitzt, die Mittelrinne ist breit, flach und zeigt eine den Penisumrissen konforme Zuspitzung. Ich fand das Tier in mehreren Exemplaren mit flavipes \'ermischt, in einer aus Tanger erhaltenen Sendung. Andere Fundorte Avurden mir bis jetzt nicht bekamit. Dichotomische Bestimmungstabelle der flavipes -Gru-ppe. (Flügeldecken gelb mit drei oder vier bräiinlichen oder schwarzen Längsbinden.) 1. Halsschild mit einem eingegrabenen Längsstrichel an den Seiten. 2. Flügeldecken mit stark verlängerter Submarginalbinde und drei schwarzen diskalen Längsbinden, die hinter der Mitte nie Entomol. Mittpilimgen VII, 1918, Nr. 4/6. 71 durch Querfleckchen miteinander verbunden sind. Kopf und Halsschild breiter, die Körperform dadurch nach vorn weniger verengt, mehr parallelseitig. 3. Hinterhüften ziemlich dicht und stark punktiert; Penis asym- metrisch, an der Spitze breit verrundet, Hinterschienen des c? bauchig verdickt, stark bedornt, Vorderklauen um die Hälfte länger als beim ? veterator nov. spec. 3a. Hinterhüften unpunktiert; Penis bilateral symmetrisch, breit, lanzettförmig zugespitzt, Hinter schienen des cJ nicht verdickt, einfach beborstet, Vorderklauen kaum länger als beim $. aequalis nov. spec. 2a. Flügeldecken mit verkürzter Submarginalbinde und vier schwarzen diskalen Längsbinden, die in der Regel unter sich und mit dem Suturalstreifen durch mehr oder weniger deutliche Querfleckchen verbunden sind. Kopf und Halsschild schmäler, Körper zeitlich mehr gerundet, nach vorn und hinten stärker verengt; Hinterschienen und Vorderklauen des S einfach, Penis symmetrisch, schmal, lang und scharf zugespitzt . . flavipes OL la. Halsschild ohne eingegrabenes Längsstrichel an den Seiten. meridionalis Aube. Piochardia schimmeri n. sp. (CoL). Von H. Vielimeyer (Dresden). Reichlich doppelt so lang wie bieit; dunkelrotbraun, der Hinter- leib besonders an der Basis angedunkelt, Beine rot, ;^L^ndteile gelb und Fühlerwurzel gelblichrot. Kopf mäßig dicht, fein punktiert und fein und kurz anliegend goldgelb behaart. Fühler die Halsschildbasis überragend, seitlich etwas zusammengedrückt, auf der Schmalseite schwach spindel-, auf der Breitseite keulenförmig, die vorletzten Glieder hier quer und breiter als a\if der Schmalseite, das Endglied so lang wie die beiden vorher- gehenden. Halsschild ziemlich halbkreisförmig, fast doppelt so breit wie lang (1,65 mm breit, 0,9 mm lang), kurz vor der Basis am breitesten, deutlich ein wenig breiter als die Flügeldecken, mit rechtA\dnkligen, stark verrundeten Hinterecken und der gleichen Punktierung iind Pubeszenz wie der Kopf. Flügeldecken um ein Drittel kürzer als der Halsschild, mit gleicher Pubeszenz, aber etwas kräftigerer Punktierung, ihr Hinterrand leicht gerundet, vor den Außenecken nicht ausgebuchtet. 72 Viehmcyor, Piocliaidia schimniori ii. sp. Schiklcheu klein, tjucr dreieckig, ungefähr so breit uie die Fühler dick. Hinterleib nach rückwcärts stark verengt, vorn ebenso dicht, aber stärker als die Flügeldecken, hinten etwa doppelt so weitläufig und noch etwas kräftiger punktiert, mit längerer und viel gröberer Pubeszenz und einer Reihe feiner Körnchen am Hinterrande der vorderen 5 sichtbaren Abdominaltergite. Das 8. (7. sichtbare) Abdominaltergit (beim c? ?) hinten flach bogenföimig ausgerandet. Länge 4 mm, der geneigte Kopf mitgerechnet 4,5 mm. Ein Stück von meinem Freunde Herrn Di-. F. Schimmer im Neste von Cataglyphis bicolor F. var. orientaUs For. bei dem Dorfe Votno in dei Nähe von Üsküb (Mazedonien) aufgefunden. Die neue Form steht habituell der P. aleocharina Reitt. am nächsten, unterscheidet sich aber von ihr durch die nach rückwärts stärker keilförmig verengte Gestalt, duich den die Flügeldecken an Breite etwas übertreffenden und zugleich kürzeren Halsschild und längere Fühler, deren letztes Glied nicht länger als die beiden vor- letzten Glieder ist. Durch das dankenswerte Entgegenkommen des Deutschen Entomo- logischen Museums in Berlin- Dahlem, des Magyar Nemzeti Muzeum in Budapest und des Herrn Prof. Dr. K. Esc her ich in München war es möglich, die neue Form in die Reihe der paläarktischen Arten ein- zuordnen. Von den acht vorliegenden Arten ^) lassen sich P. escherichi Fauv. und P. lepismiformis Heyd. am leichtesten von den übrigen trennen, erstere durch ihr abnorm großes Schildchen, letztere durch die beider- seits vor den Hinterecken stark ausgebuchtete Halsschildbasis imd die in der Anlage spitzwinkligen Hinterecken. Merkwürdigerweise enthalten die Beschreibungen beider Arten recht irreführende Angaben. Fauvel (Rev. d'Ent. 1902, p. 184) nennt das Schildchen im Vergleich zu dem der P. reitteri Wasm. ,,moins large, plus long", was durchaus unverständlich bleibt, denn das Schildchen der reitteri ist winzig und kaum sichtbar. Heyden sagt, der Halsschild seiner Art sei an der Basis dreimal so breit wie lang, und Bernhauer wiederholt die An- gabe; in Wirklichkeit verhält sich die Breite zur Länge wie 3 : 2, wie auch die Abbildung ganz richtig Aviedergibt. Da man auch bei anderen Arten recht ungenaue oder gar falsche Angaben über die Größen Verhältnisse des Halsschildes findet, werden *) P. sefrensis Viv lag niclil vor, und der Autor verweigerte über die Art jede Auskunft. Bernhauer liält sie für idenüscli mit schaumi Kr. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 73 die mit dem Okularmikrometer gemessenen Größen im Bestimmungs- schlüssel für jede Form angegeben. Von den übrigen sechs lassen sich dann P. oberthuri Fauv. und reitteri Wasm. durch ihre vollkommen rötlichgelbe Färbung abtrennen. P. oberthuri ist durch die breite (2 mm), stark nach rückwärts verengte Gestalt, reitteri durch den die Flügeldecken an Breite sehr deutlich übertreffenden Halsschild gut charakterisiert. Bei P. reitteri erwähnt Bernhauer ein Stück des Wiener Hofmuseums mit gegen die Spitze viel weitläufigerer Punktierung des Abdomens. Von den hier vor- liegenden vier Stücken entspricht meiner Meinung nach nur ein einziges in der Punktierung dem von Was mann beschriebenen T3'pus, die übrigen drei sind gegen das Ende des Abdomens deutlich weitläufiger, wenigstens doppelt so weitläufig als vorn, und auch etwas kräftiger punktiert. Die Punktierung des Abdomens scheint darnach variabel zu sein. Von den restierenden vier Arten kann man wieder ein Paar gleich - gefärbter zusammennehmen: P. schaumi Kr. und bedeli Fauv. Beide sind zAveifarbig. schwarz mit roten Flügeldecken. Nach Bernhauer sollen die Flügeldecken von bedeli aber auch pechbraun und nur an der Naht und gegen die Spitze pechrot sein. P. schaumi ist leicht an der groben und überall weitläufigen Punktierung des Abdomens zu erkennen ; bedeli ist gleichmäßig dicht, und fein punktiert . Die nun noch übrigen P. aleocharina Reitt. und schimmeri Viehm. sind schon im Anschluß an die Beschreibung genügend charakterisiert. Bestimmungs Schlüssel^). 1. Schildchen auffallend groß und fast so breit wie die Naht der Flügeldecken lang ; Käfer gelbrot mit braunem Kopf ; Halsschild 1,7 : 0,75 mm. L. 5 mm; Biskra escherichi Fauy. — Schildchen viel kleiner, höchstens so breit, wie die Fühler dick 2 2. Halsschild an der Basis vor den Hinterecken stark ausgebuchtet, die Hinterecken abgerundet spitzwinklig ; Käfer ziemlich einfarbig braun, der .Halsschild etwas dunkler; Halsschild 1,6 : 1,1 mm, L. 3 mm ; Guarda (Portugal) lepismiformis Heyd. — Halsschild viel schwächer ausgebuchtet, die Hinterecken stumpf- winklig oder höchstens rechtwinklig 3 3. Einfarbig rötlichgelb 4 — Anders gefärbt 5 ^) Die Maße und Vaterlandsangaben beziehen sich nur auf die vor- liegenden Stücke. EntomoL Mitteilungen VII 6 74 Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 4. Halsschild breiter als die Flügeldecken, 1,55 : 0,9 mm, L. 2,H bis 3,4 mm; Araxestal und Elisabetpol (Kaukasus), Smyi'na. reitteri Wasm. — Halsschild so breit wie die Flügeldecken, 2 : 1 mm, L. 4,5 mm ; Biskra oberthuri Fauv. 5. Zweifarbig, schwarz, die Flügeldecken ganz rot oder wenigstens an der Naht und gegen die Spitze pechrot 6 — Ziemlich einfarbig, pechschwarz oder dunkelrotbraun 7 6. Hinterleib bis zur Spitze dicht und fein punktiert, hinten nur sehr wenig weitläufiger als vorn; Halsschild 1,6 : 0,95 mm, L. 4 bis 4,8 mm; Djebel Makound und Djebel Edough (Provinz Constantine, Algier) bedeli Fauv. — Hinterleib überall grob und weitläufig punktiert ; Halsschild 1,5 — 0,95 mm, L. 3 mm; Algier . schaumi Kr. 7. Schwarzbraun mit pech braunen Flügeldecken, letztes Fühler- glied deutlich länger als die beiden vorletzten Glieder zusammen ; Halsschild 1,7 : 1,15 mm, L. 4,8 mm; Araxestal (Kaukasus). aleochariiia Reitt. - — DunkeLrotbraun, der Hinterleib an der Basis angedunkelt, letztes Fühlerglied nur so lang als die beiden vorletzten Glieder zusammen; Halsschild 1,65 : 0,9 mm, L. 4,5 mm; Votno bei Usküb (Mazedonien) schimmeri Viehm Die Wirtsameisen der einzelnen Arten sind, soweit sie vorliegen, folgende : P. eecherichi Fauv. — Cataglyphis albicans Rog. var. fortis For. P. lepismiformis Heyd. — C. viaticus F. P. schaumi Kr. — C. bicolor F. P. bedeli Fauv. — C. bicolor F. subsp. megalocola Foerst. P. oberthuri Fauv. — C. bicolor F. P. schimmeri Viehm. — C. bicolor F. var. orientalis For. Cantholethrus peruvianus sp. n. (Col. lacanidae). Von Dr. K. M. Heller (Dresden). (Mit 1 Figur im Texto.) (J. Nitidus, aterrimus; capite trapezoidali, longitudine latiore, ubique, praesertim in parte semilunari, frontali, distincte punctato, hac in margine antico fovea mediana, rotundata, magna glabraque; i Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 75 clipeo subtrapezoidali, in triente mediane impresso; mandibulis supra longitudinaliter subconcavis, capite sesqui longioribus, supra subterque sat dense granosis, basi dentibus duabus minoribus obtusis, in secundo triente longitudinis dente majore, acutangulato, introrsum (haud antrorsum) directo, apice bifurcatis; antennis scapo subflexuoso, capite longiore, funiculo haud eompresso, articulo quinto apice intus obtusato- producto; prothorace sulco mediano in medio evanescenti, ufcrinque ad marginem anticum, lateralem et posticum impressione magna vagaque, margine lateraH in duabus trientibus anterioribus subcrenulato, postrorsum subrotundato-dilatato, in triente basali attenuato; elytris,' margine apicali rugoso-subpunctato excepto, glaberrimis (sub lente vix perspicue remoteque punctulatis) ; femoribus punctulatis, tibiis sat f ortiter punctatis, anticis irregulariter denticulatis, intermediis inermibus. Long. tot. 41, mandibularum long, ad marginem externum 13, elytror. long. 15,5, lat. humeralis 11, lat. thoracalis 12 mm. Hab. Peru: Chanchomayo, Dr. A. Baeßler (f 1907) dedit. T^-pus in Mus. Dresdense Nr. 12244. Der Mandibelskulptur nach schließt sich die Art am nächsten an C. azambrei Boil. an, sie ist, wie alle Arten der Gattung, glänzend schwarz. Die Mandibehi sind li/^mal so lang wie der Kopf, oberseits in der inneren Hälfte fast bis zum Subapikalzahn hin leicht konkav und überall, auch unterseits (bei azambrei nur oberseits) ziemlich dicht fein gekörnelt, am Innem-and finden sich an der Wurzel zwei an- einander stell ende kleine stumpfe Zähne, im zweiten Drittel ihrer Länge ein größerer spitzwinkliger, mit seiner Spitze nach innen, nicht nach vorn ge- r'chteter Zahn, der vor diesem gelegene Spitzenteil ist seithch zu- sammengedrückt, so daß sein Rücken eine scharfe Kante bildet, die Spitze selbst ist mäßig tief gegabelt, eigenthch nur halbmondförmig ausgerandet. Kopf an den lechtwinkhgen Vorderecken der Augen- leisten breiter als lang, in der MitteUinie so lang ^de an der Wurzel breit, überall deutlich, nur auf den nach hinten zu konvergierenden Stirnwülsten erloschen, auf dem halbmondförmigen Frontalteü gröber, dichter und etwas in der Quere zusammenfließend punktiert, hinter dem Clypeus mit tiefem, großen, glatten, runden Eindruck. Clypeus leicht quer trapezoidal, im mittleren Drittel der Länge nach tief ein- gedruckt, s.in Hinterrand stumpfwinklig. Halsschild doppelt so breit vae lang, ebenso entfernt, aber feiner als der Kopf punktiert, beider- 76 Heller, Cantholethrus peruvianus sp. n. seits am VordeiTande, hinter der Mitte am Seitenrand und innerhalb der Hinterecken, etwas entfernt vom Hinterrande, mit ziemlich großem, aber seichten Eindruck imd außerdem mit tiefer Mittelfurche, die in der Mitte auf eine kurze Strecke ganz" verstrichen ist, Vorderraml beiderseits sehr leicht, der Hinterrand etwas tiefer ausgeschweift, der Seitenrand in den vorderen zwei Dritteln nach hinten divergierend, schwach gekerbt und im zAveiten Drittel leicht gerundet erweitert, im hinteren Drittel konvergierend, die Hinterecken verrundet stumpf- winklig. Schildchen verrundet dreieckig, so lang wäe breit, im mittleren Teil etwas kräftiger als der Halsschild punktiert. Flügeldecken selbst bei lOfacher Lupenvergrößerung noch undeutlich zerstreut punktuliert, nur der Spitzenrand deutlicher punktiert und längsrunzlig, innerhalb der Schulter an der Wurzel mit Längseindruck, in der hinteren Hälfte, in der Mitte jeder Decke, mit zwei feinen entfernten Längsfurchen (möglicherweise nur individuelle Eigentümlichkeit). Schenkel fein. Schienen gröber und dichter punktiert, die vorderen unregelmäßig und vnigleich groß gezähnelt, die mittleren unbewehrt. Kinn zerstreut, aber kräftig, gröber als die Kehle punktiert, diese entlang des Vorder- randes breit glatt, Kopfseiten bis zur Kehle hin sehr grob und dicht punktiert, beiderseits innerhalb des Seitenrandes mit breitem Längs- eindruck, Vorderbrust zwischen den Hüften glatt, kaum wahrnehmbar zerstreut punktiert und in Form eines konischen stumpfen Zapfens die Hüften hinten überragend, vor den Hüften im mittleren Teil etwas querstreifig, die Seiten je weiter nach außen zu, um so gröber blatter- narbig punktiert, der sich anschließende Teil der umgeschlagenen Seiten noch gröber blatternarbig, die Seiten der Hinterbrust sehr zerstreut und fein, die Hinterbrustepisternen ziemlich dicht und gröber, die Seitenstücke der Mittelbrust dicht und grob, das Abdomen sehr fein zerstreut, Analsternit dichter punktiert, die Punkte daselbst mit kurzem, feinem, bräunlichem Börstchen. Die hervorstechendsten Merkmale, nach denen sich die 86. Berl. Ent. Zeit. vol. LVIII, 1913, p. 200. Arch. f. Nat. vol. 80, 1914, A. G, p. K)"). 3) 1. c. p. 194, Fig. 72. 7* 92 Bryk, Einige Raudbemerkiingen zu Dr. Christellers Studie. Sämtliche masculinus oder feniininiis sichtigen, daß Mei.senheiiner^) gerade für die Schmetterlinge eine mustergültige und mehr vollständige Einteilung schon vor Poll auf- gestellt hatte. Meisenheimer, dessen bahnbrechende Untersuchungen für immer in der Experimentalzoologie fort'eben A\erden. unterscheidet fünferlei Arten von Hermaphroditismus: I. Hermaphroditismus completus II. Hermaphroditismus genitalis a) glandularis b) internus c) externus III. Hermaphroditisnnis somaticus IV. Hermaphroditismus psj^chicus V. Hermaphroditismus mixtus Von besonderer Bedeutung zum tieferen Eindringen in das Wesen des Geschlechtslebens der Tierwelt erscheint mir besonders die Er- kenntnis, daß es tatsächlich einen Hermaphroditismus psychicus (IV) gibt. Als typisches Beispiel von psych ischem Hermaphroditismus fasse ich ein Exemplar von lehn, suspiciosus W. auf, das ich auf Fig. 3 unter b abgebildet habe. Dieses Indi\äduum läßt sich kurz .diagnostizieren: Antennen weib- lich (wahrscheinlich auch ganzer Kopf) ; Rest männlich. Das Ab- domen ist länglich und schmäch- tig Mie das der Kiofl«'!', Hosc'lirt>il>uiiii iioiu r (MiironomiiltMi. — Endglieiler der Zange in iler proxinuilen Hälfte dick, in der ilistalen sehr ilünn und mehr als 4 mal so lang wie diek; medialer Anhang stark Itehaart, nu^lialwiirts iveht winklig verlängert.. D. T/iiincmanni Kieff. (5. Cen. Cliiiotaiiypus Kieff. Diese bisher nur für hulien und Formosa bekannte Gattung hat auch einen Vertreter in Kuropa. nämlich C. ucrvosua Meig., wie ich es an inigarischen uml böhmischen Exemplaren feststellen konnte. Lundström ist der erste, der auf die auffallende Gestalt des 4. Tarsen- gliedes aufmerksam gemacht hat, während Meigen. Zetterstedt. Schiner usw. dies übersehen hatten. 7. Gen. Ih'oi'Iadius Skuse. 1. Rot; Dorsalseite des Thorax und breite Querbinden des Ab- domen sowie Beine schwarzbraun. Mitte der Tibien und Grund der Metatarsen gelb ; Queradern schwarz und so wie Discoidalis \md Zinken der Posticalis braun gerandet; Antenne des 9 ISgliedrig. Schwinger weiß P. anonialus Kieff. - — Körper ohne rote Färbung; Discoidalis und Posticalis nicht braun gerandet. — 2. 2. Queradern schwarz. Radialis deutlich gegabelt. — 3. — Queradern nicht dinikler als ilie anilcien. blaßbraun, Gabel tler Radialis inideutlich P. rufovittotus V. d. Wulp 3. Voniere Querader schwarz, die hintere weiß: Vordertibia um die Hälfte länger als der Metatarsus; gelblichweiß. Mesonotnm mit o braunen Binden P. albiuerris nov. spee — Die beiden Queradern .schwarz. — 4. 4. Gelblichweiß; 4 Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum schwarz, Abdomen größtenteils schwarzbraun, Beine größtenteils gelblich; Antenne des J lögliedrig; 'N'order- tibia etwas länger als der Metatarsus; Endglieder der Zange bogig. allmählich zugespitzt ; Analzelle mit Spur von 2 irrisieren- den Flecken P. strratus Kieff. — Schw arz oder schwarzbraun, Mesonotuni ohne Binden ; Schw inger weiß: Flügel ungefleckt. — 5. 5. Vordertibia 2 mal so lang wie der Metatai-sus; Endglieder der Zange am Grunde rechtwinklig gebogen und dann allmählich zugesj)itzt ; Antenne des o lögliedrig P. lugens Kieff. — Vordertibia höchstens um 14 lii^g^'i" ^Is der ^Metatarsus. — 6. Entoniol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 107 6. Flügel glashell, die schwarzen Queradern schwarz gesäumt; Vordertarsus des ^ ohne abstehende. Behaarung; Antenne beim (S 15-, beim ^ Hgliedrig; Endglieder der Zange zweilappig (Färöe) P. floralis Kieff. -- Flügel weißlich, mit schwarzbraunen Queradern; Vordertarsus des rj haarig P. lugubriü Zett. 1. P. albinervis nov. spec. $. Weißlichgelb, matt; Flagellum braun, Endglied schwarzbraun; 4 abgekürzte Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum braun; Schwinger weiß; Beine weißlich, Femora distal und Tibien proximal gebräunt, Distalcnde der Tibien und der Metatarsen sowie die 4 distalen Glie ler der Tarsen schwarzbraun; Abdomen dorsal mit breiten braunen Querbinden. Augen stark bogig, oben verschmälert und um die dreimalige Endbreite voneinander getrennt, verschmälerter Teil doppelt so lang wie breit. Antenne ISgliedrig; 2. Glied dick, deutlich länger als die 2 folgenden zusammen, 3. etwas quer, 4. — 12. so lang wie dick, Haarwirtel kurz, nicht doppelt so lang wie das Glied, 13. Glied verdickt und verlängert, etwas länger als die 4 vorher- gehenden Glieder zusammen, am Grunde mit einem Haarwirtel, distal allmählich verengt,^ in einen wenig länglichen, dicken Griffel ver- schmälert, dieser mit einer Endborste. Flügel glashell oder etwas weißlich, kahl, Adern blaß, hintere Querader reinweiß, die vordere, wie auch der Grund der Cubitalis schwarzbraun, aber ohne dunklen Saum, mit der wenig schrägen hinteren Querader zusammenstoßend, aber etwas länger als diese und schräg; Radialis gegabelt, vordere Zinke senkrecht und sehr kurz; Cubitalis nicht bogig, von der Costaiis weit überragt; Stiel der Posticalis wenig kürzer als die hintere Zinke, diese am Distalende nicht eingebogen. Vordertibia fast um die Hälfte länger als der Metatarsus, 4. Glied aller Tarsen etwa so lang wie das 5. und walzenrund. — L. 2 mm. — Lazarettschiffzug Danzig, Frisches Haff, 6. VIII. 15. 8. Gen. Trichotaiiypus Kieff. 1. Flügel ungefleckt. — 2. — Flügel wenigstens mit einem Fleck auf den Queradern. — 7. 2. Queradern nicht dunkler als die Cubitalis und die Radialis. — 3. — Queradern schwarz. — 5. 3. Vordertarsus des ^ dicht und lang bebartet; schwarz, matt, Mesonotum oftmals mit Spuren von Binden, Einschnitte des Abdomen blaß, Antenne und Beine braun, Schwinger weiß. T. barbitarsis (Zett.) Lundstr. 1(18 Kieifer, Beschreibung neuer Cliiroiioniiden. — Vordertarsus des o nicht bebartet; Mesonotuin mit 4 deiitlicheii Binden. — 4. 4. Oberer Lappen der Endglieder der Zange stumpf, sehr kurz, fast fehlend T. rivulornm Kieff. — Oberer Lappen der Endglieder der Zange lang, 2—3 mal so lang wie breit, fast so lang wie der untere: 3. — 13. Glied der Antenne 3 — 4mal so dick Avie lang. 14. 2 mal so lang wie 2. — 13. zu- sammen; weißlich, 4 Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum braun . . T. pectinatus Kieff. 5. Mesonotum {r'. solzui'u folgt.) R ezensionen. F. Pax, Die Tierwelt Polens. VII. Teil aus dem Handbuch von Polen, Beiträge zu einer allgemeinen Landeskunde^ her. v. d. landes- kundlichen Kommission b. Generalgouv. Warschau. Berlin 1917. S. 213-240 mit 1 Tafel, 2 Karten und 9 Abbildungen. 1. Geschichte der zoologischen Erforschung. 2. Polen als Glied des mitteleuropäischen Faunengebietes. 3. Tiergeographische Gliederung Polens. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4/6. 111 4. Alter der polnischen Fauna. 5, Literaturverzeichnis. a) „Nach dem gegenwärtigen Stande der zoologischen Erforschung Polens gewähren nicht einmal die Wirbeltiere den befriedigenden Eindruck eines gesicherten Abschlusses. Unter den Evertebraten aber gibt es zahl- reiche Ordnungen, über deren Verbreitung noch gar nichts bekannt ist; nur manche Insekten -Gruppen und die Mollusken lassen sich mit Vor- sicht zu tiergeographischen Schlußfolgerungen verwerten." b) „Trotz der allgemeinen faunistischen Übeieinstimmung mit seinen westlichen Nachbarländern nimmt Polen in Mitteleuropa eine eigentümliche Sonderstellung ein." — „Die Ostgrenze der Buche, die von Ostpreußen durch Polen nach Bessarabien verläuft, bezeichnet zugleich auch die Linie, an welcher die charakteristische Fauna des Buchenwaldes ihr Ende findet. Echte Buchenbegleiter, wie der Schmetterling Drepana cultraria, die Blatt- läuse Adelges fagi, Pterochlonis cxsiccator, die Buchenwollschildlaus Cryptococcus fagi, die Gallmücken Mikiola fagi, Oligotropfius annulipes, die Milben Eriophyes stenaspis und nervisequus bewohnen das gleiche Areal wie ihre Wirtspflanze. Andere Arten, die man gewöhnlich auch als Charaktertiere des Buchen- waldes betrachtet, wie Stauropus fagi und Aglia tau, haben sich secundär anderen Futterpflanzen angepaßt und damit die Fähigkeit erlangt, ihr Ver- breitungsgebiet über die Buchengrenze hinaus nach Osten auszudehnen. Unter den negativen Merkmalen, welche der polnischen Fauna ihren Stempel aufdrücken, verdient das Fehlen von Tieren des Hochgebirges und des. höheren Mittelgebirges hervorgehoben zu werden." c) Pax betont; daß sich in Polen zoogeographische Gegensätze nur wenig bemerklich machen; daß jedoch im Gegensatz zu einer „annähernden Gleichheit von Osten nach Westen merkliche Verschiedenheit von Norden nach Süden" hervorstechend ist. Demgemäß unterscheidet er (durch Karte genauer belegt) das nordpolnische Hügelland, die mittelpolnische Ebene und das polnische Mittelgebirge, außerdem noch westlich von diesem letzteren den polni.schen Jura und östlich der Weichsel das „ Sumpfgebiet am mittleren Bug" und das „Lubliner Hügelland". „Das nördliche Polen wird von einem System paralleler, im wesent- lichen von W nach 0 verlaufenden Verbereitungsgrenzen borealer Tiere geschnitten." Das Vorkommen einer stattlichen Reihe von bemerkens- werten Tieren wird besprochen, von welchen einige auch bildlich vorge- führt werden. Besonders seien hier genannt Cryptocephalus 15-punctatus, Dytiscus lapponicus, die „polnische Cochenille," die Moorlibelle (Agrion armatum) der Weichsellachs, Carabus catenulatus und auronitens, Triton alpestris, Mantis religiosa, der Feuersalamander und das Perlziesel. Halophiie Tiere sollen vollständig fehlen. Der Aal ist aus Niemen und Bug „durch die ver- bindenden Kanäle in den Pripet vorgedrungen, dem er ursprünglich fremd war". Im polnischen Jura ist trotz der bescheidenen Höhe „der mon- tane Charakter der Tierwelt scharf ausgeprägt". Das noch in ursprüng- lichem Zustand erhalten gebliebene Wald- und Moorgebiet von Zamoyski hat sich „als die Heimstätte einer montanen Käferfauna von boreal- alpinem Typus enthüllt". Die Blindmaus reicht noch bis in das Gebiet von Lemberg, und Lethrus cephalotes wird als Bürger des Schwarzerdegebietes von Hrnbieszow hervorgehoben. 112 Rezensionen. d) Im 4. Kapitel bespricht Pax den Einfluß der Eiszeit, die Wirkungen der menschlichen Kultur und die Einfuhr fremder Tiere. K. W. Verhoeff. Bialowios in deutscher Verwaltung. Herausgegeben von der Militärforst- verwaltung Bialowies. Erstes Heft. I. Die Eroberung des Urwaldes. II. Die Erschließung des Urwaldes. Mit 86 Textabbildungen. Ver- lag von Paul Parey, Berlin 1917. Nach dem Vorwort des Chefs der Militärforstverwaltung in Bialowies, des Majors d. L., Forstrats Dr. Georg Escherich, will die Militärforst- verwaltung durch die Herausgabe des in zwanglosen Heften erscheinenden Lieferungswerkes „ Bialowies in deutscher Verwaltung" auch späteren Ge- nerationen Zeugnis von deutscher Arbeit im Kriege ablegen. Die einzelnen Abhandlungen sollen gediegen wissenschaftlich, aber doch allgemein ver- ständlich gehalten sein; auf gute und reiche Illustrierung ist besonderer Wert gelegt. In der ersten Abhandlung des ersten Heftes berichtet Divisions- adjutant Hauptmann Grub er über die Eroberung des Urwaldes in den letzten Augusttagen des Jahres 1915 und über die erste Begegnung mit dem reichen Wildbestande. Bereits am 29. oder 30. August wurde der Abschuß jeglichen Wisentwildes aufs strengste untersagt. In der zweilen Abhandlung schildert Hauptmann Dr. V^oit, ein bayerischer Forstmann, die Erschließung des Urwaldes. Zunächst werden Lage, Größe, Geländeverhältnisse, Untergrund, Klima, Bestückung und Besiedelung, sowie die früheren Verhältnisse unter polnischer und die späteren unter russischer Verwaltung besprochen. Sodann erzählt uns der Verfasser in gewandter, anschaulicher Weise, wie aus kleinen Anfängen heraus nach und nach unter deutscher Verwaltung ein Riesenbetrieb ent- standen ist, dessen Aufgabe in der Hauptsache darin beruht, den außer- ordentlich großen Bedarf des deutschen Heeres an Holz in der ver- schiedensten Art der Bearbeitung zu decken. Wald- und Förderbahnen sind angelegt, Sägewerke und Holzwollfabriken gegründet, Kienöl- und Teeröfen und Hunderte von Kohlenmeilern errichtet worden. Aber auch der Lohrinden- und Harzgewinnung wurde besondere Sorgfalt gewidmet. Dann geht der Verfasser zu der wissenschaftlichen Erforschung des Ur- waldgebietes über. Wir erfahren, daß eine ganze Reihe von Museen Prä- paratoren, zum Teil auch wissenschaftliche Hilfsarbeiter entsandt haben, um Material, insbesondere Skelette und Decken des Wisents einzusammeln. Seit Juni 1916 hat die Forstbehörde die wissenschaftlichen Untersuchungen gelöst in die Hand genommen. Die Tätigkeit der wissenschaftlichen Ab- teilung der Militärforst Verwaltung erstreckt sich auf „die Erforschung des ganzen Urwaldgebietes in naturwissenschaftlicher Hinsicht" und zwar durch: I. Untersuchung der geologischen und meteorologischen Verhältnisse, II. Lösung von Fragen der Tier- und Pflanzengeographie und III. Untersuchung biologisch-ökologischer Fragen, besonders solcher, die im L^rwaldcharakter begründet sind. Zur Lösung dieser Aufgaben sind namhafte Gelehrte herangezogen worden; außerdem wurde in einem geeigneten Räume des großen Zaren- Schlosses ein Museum eingerichtet, in welchem die vielen, hochinteressanten Belegstücke der Durchforschung Aufstellung finden. Entomol. Mitteilungen YII, 1918, Nr. 4/6. 113 Wir sind überrascht von der Vielseitigkeit und dem gewaltigen Um- fange dieser Unternehmungen die ein besonderes Ruhmesblatt in der Ge- schichte des großen Weltkrieges bilden und Zeugnis ablegen von dem hervorragenden Organisationstalent ihrer verdienstvollen Leitung. Hermann Wünn. Dasselbe. Zweites Heft. I. Die forstlichen Verhältnisse des Bialowieser Urwaldes. II Forstentomologische Streif züge im Urwald von Bialowies. Anhang: Dr. Ludwig Nick f. Mit 47 Textabbildungen und 2 Karten- skizzen. Verlag von Paul Parey. Berlin 1917. In der ersten Abhandlung schildert Forsthauptmann 0. Lauten- schlager die forstlichen Verhältnisse. Verfasser weist zunächst darauf hin, daß die Bezeichnung „Urwald" im landläufigen Sinne des Wortes nur bedingt angewendet werden kann. Die echten Urwaldpartien sind auf etwa 150 qkm zurückgegangen; man findet sie nur noch im abgelegenen Sumpfgelände. Der übrige Teil des Bialowieser Waldes ist ein mächtiger, gut in Stand gehaltener Wildpark, in dem seit langen Jahren Nutzungen unterblieben sind. Die Gesamtfläche beläuft sich auf 128000 ha (=12S0 qkm), hiervon sind 120000 ha bestockt. Sehr interessant ist so manches, was Verf. über die natürliche Verjüngung des Waldes, über die vorzüglichen Wuchsleistungen infolge der seit Jahrhunderten ungestört gebliebenen Humustätigkeit, über das Verschwinden des Unterholzes infolge der Über- hege des Wildes, über die Zusammensetzung und das Alter der Bestände u. dergl. mehr mitteilt. Charakteristisch ist das gänzliche Fehlen der Rotbuche, Weißtanne, Lärche, Sommerlinde, W^eiß- und Schwarzpappel. Den Holzvorrat berechnet Lautenschlager auf 32,8 AJiH. Festmeter, den Gesamtwert des Bialowieser LTrwaldes auf 678,4 Mill. Mark. Durch diese sehr verdienstvolle Arbeit aus der Feder eines erfahrenen Forstmannes er- halten wir einen vortrefflichen Überblick über die einschlägigen Verhältnisse. Unter dem Titel „Forstentomologische Streifzüge im Urwald von Bialowies" hat Prof. Dr. K. Escherich in der zweiten Abhandlung Be- obachtungen, die er während einer vierwöchigen Wanderung durch das Gebiet hat anstellen können, niedergelegt. Primäre Schädlinge, wie Lyda, Lophyms, Nematus, Brachyderes, Strophosomus, Phyllobius, Bupalus usw. wurden wenig angetroffen. Nur die Nonne verursacht hier und da größere Schädigungen. Sehr stark treten die au.sgesprochen sekundären Schädlinge, wie Tomiciden, Buprestiden und Cerambyciden auf, ebenfalls zahlreich die hauptsächlich im Mulm und unter der Rinde lebenden „tertiären" Insekten, wie Pyrochroa, Acanthocinus und Rhagium. Im Vergleiche zu unseren Wäldern mit hoher Forstkultur, in denen die primären Schadinsekten vorwiegen, die sekundären zurücktreten, liegen die Verhältnisse im Ur- walde also gerade umgekehrt. Im Schlußworte hebt der Verfasser hervor, ,,daß der Urwald von Bialowies im allgemeinen weit weniger unter Insektenschäden zu leiden hat als unsere modernen Kulturwälder. Den Hauptwall gegen ungesunde Insektenvermehrungen stellen die Mischung der Holzarten, die Frohwüchsigkeit und und strotzende Ge- sundheit der Bäume infolge standortsgemäßen Vorkommens und nähr- stoffreichen Bodens, und die natürliche Verjüngung dar; dazu kommt die ausgiebige Selbstreinigung des Urwaldes von seinen Schädlingen durch die erhöhte Zahl der natürlichen Feinde aller Art". 114 Rezensionen. Es ist geradezu ein Genuß, diese prächtigen, waldbygienischen Be- trachtungen K. Escherichs zu lesen, eines Beobachters, der bekanntlich unter den heutigen Forstenentomologen eine lührende Stellung einnimmt. Als Anhang finden wir einen tiefempfundenen Nachruf von Ober- leutnant Dr. K. Rubner auf den am 2. September 1917 in Bialowies verstorbenen jungen Zoologen Dr. Ludwig Nick, der sich um die Durch- forschung des Bialowieser Gebiets in ganz besonderem Maße verdient ge- macht hat. Hermann Wünn. Kai L. Honriksoi: og >Vilh Lundbeok, Grönlands Landarthropodev ([nseota et Arachnida Groenlandicae). Sonderdruck aus: Meddelelser om Grönland, Bd. XXII. Köbenhavn 1917. 8«, p. 483-822 4 Figg. Die Verfasser geben ein systematisches Verzeichnis mit Literatur- hinweisen, Synonymieangaben, Aufzählung der grönländischen Lokalitäten und .\ngaben über die weitere Verbreitung der aus Grönland bekannten Insekten und Arachniden. Neues Material konnte dabei nur in ganz wenigen Fällen verwertet werden; es handelt sich also um eine Zusammen- stellung der schon in der Literatur vorliegenden Angaben. Daß der Wert einer solchen Arbeit eben in einer möglichst vollständigen Berücksichtigung der ganzen einschlägigen Literatur liegt, ist selbstverständlich. Leider läßt diese Arbeit in der Beziehung etwas zu wünschen übrig. Schon gleich am Anfang, unter den Coleoptereu, iällt die Unvollständigkeit mancher Angaben über die geographische Verbreitung auf, di« sehr leicht, etwa durch Vergleich eines so „naheliegenden" Werkes wie Grills Coleo- pterenkatalog, hätte vermieden werden können. Von z. T. wichtigen einschlägigen Arbeiten, die ganz übersehen sind, erwähne ich folgende; Berlese: Lista di nuove specie e nuovi generi di Acari. In: Redia 6, p. 242-271 (1910) [cfr. p. 264J. Dy^r: Note on larvae of Gynaephora groenlandica and G. Rossii. In: Psyche VIII, p. 153 (1897). Fernald: The Pterophoridae of North America. 1898 [Beschreibung von Stenoptilia Mengeli Fern.] Forel: Glanures myrmecologiques. IL Islande et Groenland. In: Ann. Soc. Ent. Belg. 54, p. 14-15 (1910). Franklin: The Bombidae of the New World I. In: Trans. Amer. Ent. Soc. 38, p. 177— 48G (1913). [Gibt Bombus polaris Gurt., ardicus Kby. und kirbyellus Curt. von Grönland an. Erstere fehlt bei Henriksen u. Lundbeck.] Rebel: Grönländische Lepidopteren, von Herrn Dr. Stiasny gesammelt. In: Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 57, p. (28)— (30) (1907). - [West- grönland]. — Lepidopteren aus [Ost-] Grönland. Ebenda Gl, p. (43) — (44), I Fig. (1911). — [Auch eine n. sp j [Sk inner]: [Abbildungen von Dasychira groenlandica, Colias liecla var. pallida und Aroynnis chariclea var. groenlandica.] In: Entomol. News III, p. 49, pl. II (1892). Smith. J. B.: [Beschreibung von Anarta squara n. sp. aus „Greenland"]. In: Ann. New York Acad. Sei. XVIII. p. 112 (1908). Entomol. Mitteilungen Vit, 1918. Xr. 4 6. 115 Staudinger u. Rebel: Katalog der Lepidopteren des paläarktischen Faunengebietes. 1901. [Über das Vorkommen in Grönland von u. a. Agrotis dissona Möschl. (mit Ausschluß von A. islandica Stgr.) (p. 149). Anarta Zetterstedti Stgr. (p. 219), Tephroclystia hyperboreata Stgr. und gelidata Möschl. (p. 317)]. Strand: Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera und Araneae. In: Report o£ the Second Xorwegian Arctic Exped. in the „Fram" 1898—1902. No. 3. 30 pp. (1905). — [Nur die Araneae haben die Yertf. berück- sichtigt!] - Bemerkungen zu einigen Arbeiten über grönländische Insekten. In: Archiv f. Naturg. 19U. A. 8, p. 130-131. — Araneae. 'n: König, Avifauna Spitzbergonsis Bonn 1911. 4''. — iHabe darin, wenn auch fraglich, Erigone gromlandica Lenz aui Lophomma Holmgreni Th. bezogen ] Strecker: Lepidoptera, Rhopaloceres and Heteroceres. Keading 1872 sq. 4°. — iPag. 78 über Lepidoptera von Polaris Bay.1 Tutt: Melanism in Greenland. In: Entomol. Rec. V, p. Iö3 (1894). — [Nach Fernald.] Auf die erstgenannte der beiden Arbeiten von mir möchte ich be- sonders hinwi isen. Die Verlf. hätten darin Mitteilungen, auch z. T. mehr oder weniger vollständige Beschreibunüen von folgenden Insekten von grönländischen Lokalitäten gefunden: Colyinbetes dolabratiis Pk., Cryptophagus validiis Pk , Bombiis balteatus Dahlb , Limneria extrema Hgr., Colias heda Lef., Argynnis chariclea Sehn., Dasychira groenlandica Wke., Anarta Richardsoni Curt., (An. Zetterstedti f, pr.), Larentia polata Dup., Stenoptilia Mengeli i'ein. Die übrigen behandelten Arten habe ich zwar nicht eben aus Grönland, wohl aber aus dem benachbarten Ellesmere-Land vor mir gehabt, darunter auch aus Grönland bekannte Arten, wie z. B. Pyrausta torvalis Möschl. und Oleihreutes groerdandicana B.-H., weshalb auch für diese die Arbeit zu be- rücksichtigen gewesen wäre, wodurch die Verff. z. B. solche irrige An- gaben wie, daß Olethr. groerdandicana B.-H. und Nematus borealis Marl, nur von Grönland bekannt seien, vermieden hätten. Ob den Verlf. der arach- nologische Teil meiner Arbeit separat vorgelegen hat, oder sie ihn bloß zweiterhand nach meiner Zusammenstellung in „Fauna Arctica" zitieren, weiß ich nicht, es sind aber Gründe vorhanden letzteres anzunehmen, trotzdem sie z. T. die Seiteuzahlen (die in „Fauna Arctica" nicht an- gegeben sind) anführen. Hätten sie die „Araneae" der „Fram" -Arbeit in Original benutzt, so wären wohl ihre mangelhaften Angaben unter Hilaira frigida Th.. die sie als europäische Art nur aus Großbritannien und Nord- Norwegen anführen, die ich aber J. c. auch aus Süd-Norwegen und der Tatra angegeben habe, nicht so gemacht worden, ferner wären in dem Falle wohl Hinweise auf meine Bemerkungen über Erigone Whym per i Chr., E. psychrophila Th., Brachycentrum simile Sör. und Hilaira frigida Th. ein- getragen, trotzdem ich für diese Arten keine eigentlichen grönländisohen Lokalitäten habe angeben können. — Pag. 747 haben die Verff. die beiden Arten Gnaphosa lapponum L. K. und islandica Sör irrtümlich zusammengeworfen und geben für diese Mischart .,Gnaphosa lapponum" an: „Außer Grönland nur noch von Island bekannt," was nur für Gn. islandica zutreffend ist, während die echte lapponum in Nordeuropa weit verbreitet ist. Pag. 755 1 ] (i Rezensionen. wird Oreomtidcs vaginatus Th. als nur in Skandinavien, Finnland und Urön- land vorkommend anoegeben (was aus meiner „Fauna Arctica" aus- geschrieben sein wird, wo aber nur die arktischen Lokalitäten der Arten angegeben werden!); sie kommt aber auch in Mitteleuropa vor. — Pag. 708 wird von var. grocrüandiva Strand der Aranea Reaumuri Sc. gesprochen, ich habe die Form aber als v. gromlandicola beschrieben, weil es schon früher eine Aranea grocnlandica gab. — Zu der Angabe p. 759, ich hätte in der „Fauna Arctica" die Aranea crucigera 0. Fabr. mit A. diadema L. identifiziert, bemerke ich, daß ich das mit einem „(:)^ dazu getan hatte, und daß die Tatsache, daß A. diadema sonst bisher nicht aus Grönland bekannt ist, nichts gegen diese Identifizierung beweist; es mögen noch manche Arten als neu für die Fauna Grönlands aufgefunden werden! In einem anderen ganz eben-olchen Fall, nämlich Salticus scenicus L., der auch seit 0. Fabricius' Zeit nicht in Grönland gefunden wurde, führen die Verff. die Art unbedenklich auf ü. Fabricius' Autorität als grönländisch an (daß 0. F. Müller die Art ebenfalls aus Grönland angibt, kommt dabei nicht weiter in Betracht, weil er sich dabei nur auf Mitteilungen seitens 0. Fabricius verlassen hat (cfr. z. B. Müller's Zool. Dan. Prodr. p. VIII) — Pag. 7IU findet sich folgende, hier übersetzte Bemerkung: ,,Tarentula (Pirata) piraticus Ol. wird von Strand (Fu. Arct. TU [soll IV sein!], 467) mit Simon (Hist. Nat. Araign.) als Quelle von Grönland aufgeführt. Es ist uns nicht möglich gewesen zu finden, wo Simon sie von Grönland auf- geführt hat. Die Angabe bei Strand beruht daher vermutlich auf einen Irrtum". Nein, der Irrtum ist auf selten der Herren Henriksen u. Lundbeck ! Die betreffende Simonsche Angabe findet sich im II. Band, p. 343 seiner Hist. Nat. Araign. und lautet wie folgt: „Quelques Lycoses se rencontrent dans la region arctique jusque'au nord du Groenland et au Spitzberg (L. piraüca Cl.j". — Daß die Verff. in mehreren Fällen, wenn sie durch das vorliegende Material das Vorkommen der betreffenden Arten in Grönland nicht bestätigt finden, die Angaben anderer Autoren des- wegen bezweifeln, scheint mir unberechtigt zu sein; so reich die in Däne- mark vorhandenen grönländischen Sammlungen auch sein mögen: alle grönländischen Arten werden sie gewiß doch nicht enthalten I Es werden, außer einigen fraglichen Arten, im ganzen 437 Insekten- arten (41 Col., (36 Hym., 189 Dipt., 6 Aphan., 46 Lepid., 2 Planipennia, 5 Trichoptera, 1 Ephemeride, 2 Copeognatha, 1 Derm., 1 Blatta, 1 Thrips, 43 Mall., 7 Anopl, 13 Rhyneh., 14 Coli.) und 124 Arachniden -Arten ver- zeichnet. Embrik Strand. P. S. Nach soeben erhaltener Mitteilung des Herrn Lundbeck soll demnächst ein Nachtrag erscheinen, worin die Insekten meiner „Fram"- Arbeit berücksichtigt werden sollen. E. Str. Hans Gäfgcn, Falter-Märchen. Verlag von Heinrich Staadt, Wiesbaden. 1916, 8». Preis brosch. 1,50 Mark. Zwölf kurze Märchen über Schmetterlinge werden uns hier geboten, die alle auf den Namen des betreffenden Falters Bezug nehmen und die sich zum Teil an die neuesten Kriegsereignisse anlehnen. Die Sprache ist edel und flüssig, die Gedanken sind recht originell, die Ausstattung ist hervorragend gut. Das Büchlein ist sehr zu empfehlen und wird auch von Erwachsenen gern gelesen werden. S. Seh. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 4.6. 117 ^Valther Schoenichen, Praktikum der Insektenkunde. Nach bio- logisch-ökologischen Gesichtspunkten bearbeitet. Verlag von Gustav Fischer, Jena. 1918. 8". Preis brosch. 7 Mark. Das Buch verfolgt in der Hauptsache den praktischen Zweck, den Lehrer bei der Vorbereitung zum naturgeschichtlichen Unterricht zu unterstützen, indem es eingehende Anweisungen über die Herstellung von makroskopischen und mikroskopischen Präparaten gibt, wie sie zur Belebung und Vertiefung des Unterrichts wünschenswert sind. Das zu verwendende Material ist überall leicht zu haben, die Utensilien sind auf das Notwendigste beschränkt. Aber nicht nur der Lehrer, sondern jeder Entomologe kann das Buch mit Vorteil gebrauchen, da es ihn vieles sehen lehrt, was ihm sonst bei der üblichen Betrachtungsweise verborgen bleibt, z. B. die Schrillorgane, den Verdauungskanal, die ??tigmen und vieles andere. Deshalb möchten wir das Buch nicht nur in der Hand edes Naturgeschichtslehrers, sondern überhaupt eines jeden sehen, der sich mit dem Studium der Insekten befaßt. Das Verständnis des sehr klar geschriebenen Textes wird durch 201 Textabbildungen xinterstützt. — Für eine Neuauflage möchten wir empfehlen, auch die Fortpflanzungs- organe, die in zahlreichen Fällen für die Systematik von höchster Wichtigkeit sind, in den Bereich der Untersuchung zu ziehen. S. Seh. 31. C. Piepers and P. C. T. Snellen, (with the collaboration of H. Fruh- storfer), The Rhopalocera of Java. Erycinidae, Lycaenidae. With 9 plates containing 232 coloured figures The Hague: Mar- tinus Nijhoff. 1918. 4". XLV u. 114 Seiten. Preis 50 Gld. Im III. Band. p. 127—128 (1914) dieser Zeitschrift ist der vorher- gehende Teil dieses schönen Werkes besprochen worden und das dort Gesagte gilt der Hauptsache nach auch für den vorliegenden Teil. Der Verfasser des Ganzen ist Piepers, der otfenbar die von den beiden Mit- arbeitern gelieferten Beiträge beliebig verwendet hat, was unter anderem daraus hervorgeht, daß Benennungen von Nebenformen unterdrückt werden. Die Hauptsache für Piepers ist die Verwendung des Materiales als Grundlage für seine biologischen und phylogenetischen Untersuchungen gewesen, deren Ergebnisse sich in der XLV Seiten langen Einleitung finden, die jedenfalls als ein sehr wichtiger Beitrag zur Phylogenese der Rhopaloceren bezeichnet werden muß, auch wenn man manche von seinen Ansichten nicht teilen kann. Sämtliche Arten sind abgebildet und zwar sind es ausgezeichnete Abbildungen; in vielen Fällen auch die ersten Stadien, Bei jeder Art wird auf die wichtigste Literatur hingewiesen und genaue Lokalitätsangaben gemacht, in den meisten Fällen außerdem mit mehr oder weniger ausführlichen deskriptiven, synonymischen und bio- logischen Bemerkungen dazu. — Es wird ein klassisches Werk der orien- talischen Rhopaloceren-Literatur werden. Strand. Ad. Andres, Verzeichnis der bis jetzt in Aegypten beobachteten Schmetterlinge. Aus „Bull, de Ja Soc. Entom. d'Eg^pte" 1912, S"»« fasc. (1913). Kairo. 62 pp, 8». Preis 2 M. Auf Grund des ihm vorliegenden Materials und der Literatur ver- zeichnet Veif. als in Aegypten vorkommend 318 Arten, gibt in vielen Fällen biologische Mitteilungen, Beschreibungen der ersten Stände usw. 11^ Rezensionen, und auch eine neue Art Teleia hcluanensis Debski wird beschrieben. Zu dem Verzeichnis der einschlägigen Literatur käme jetzt hinzu: Strand^ Lepidoptera aus Ober-Aegypten und dem Aegyptischen Sudan (in: Archiv für Naturgesch. 1914, A. 10, p. 95 112 (1Ü15). Strand. Adolf Pieszczek, Colias myrmidone Esp.. Die Stammform und ihre Abarten in Österreich-Ungarn. Studien und Zuchtergebnisse, be- arbeitet in drei Aufsätzen. Mit 30 farbigen Abbildungen auf drei Tafeln uud vier Schwarzdruckbildern im Text. Wien 1917. Öster- reichischer Entomologen-Verein. 26 + 31 + 69 Seiten. 8". Preis .5,20 M., gebd. 6 M. Das Buch enthält drei früher in Zeitschriften veröffentlichte Arbeiten über die Variabilität, Verbreitung und Zucht von Colias myrmidone Esp. und ihre Abarten nach Beobachtungen und Material aus Österreich- Ungarn. Die beiden ersten x\rbeiten enthalten einige Ergänzungen zum Text des Originals, weshalb diese Ausgabe auch für Besitzer des Originals nicht überflüssig ist, um so mehr als letzteres nur eine Tafel enthielt. Die einschlägige Literatur ist eingehend berücksichtigt worden, und die Schrift macht in jeder Beziehung den Eindruck einer sorgfältigen und gründlichen Arbeit, die Interessenten bestens empfohlen werden kann. Die Tafeln sind sehr schön. Strand. 0. Laommcrhirt, Die wichtigsten Obstbaumschädlinge. Verlag von C. Heinrich, Dresden. 1903. Preis brosch. 0,70 M., gebd. 1,20 M. Das kleine Handbuch, für Gartenliebbaber bestimmt, ist zwar nicht ganz neu, aber doch noch vollauf brauchbar. Ich kann hier nur einige Worte über die Schädlinge selbst sagen, den technischen Teil laße ich unberücksichtigt. Was das Kapitel Vogelschutz anlangt, so halte ich es für besser, Zahlenmaterial über die Nützlichkeit zu unterlassen. „Nützlich" ist schon an sich nur ein Begriff, ihn in Zahlen zu fassen ein Unding. Das sind alte Ladenhüter, die aus modernen Handbüchern verschwinden sollten. Stare sind im Obstgarten zu entfernen. Mögen sie immerhin nützlich sein, n den Obstgarten gehören sie nicht. Das gilt auch für den Sperling, der nur solange Insekten füttert, als er durchaus nichts anderes hat. In einem Schlußkapitel wird dann auch die Abwehr dieser Gäste gefordert. Also wozu erst die unnütze Hilfe. Die Insektenvertilgung durch Spritzmittel wird natürlich und mit Recht empfohlen. Neuerdings gibt es aber bessere und sicherere Mittel. Auf alle Fälle bleibt Vorbeugung das Wichtigste, darauf ist auch in ganz besonderem Maße bei allen po'pulären Büchern Gewicht zu legen, denn der Laie erwartet von den Spritzmitteln mehr als sie leisten können und wendet sie auch oft noch falsch an. Sonst aber ein ganz brauchbares Buch und durchaus für den Kleingärtner zu empfehlen. Kleine. Die Blutlaus. Verlag C. Heinrich, Dresden. Mit Flugblatt. Preis 1,30 M. Den Schaden, den die Blutlaus unseren Obstbäumen zufügt, kennt man seit langem. Das Flugblatt, weniger modern als die unten be- sprochenen, gibt gute bildliche Darstellungen. Das Blutlausproblem ist nicht so einfach. Die Biologie könnte nach unseren bisherigen Ergebnissen wahrscheinlich nicht standhalten, wenn sich die angewandten Entomologen Entomol. Mitteilungen VII. 1918, Nr. 4 6. 119 ihrer bemächtigen. Ich habe auch dienstlich in einer größeren Obst- anlage der Provinz Sachsen unliebsame Bekanntschaft mit der Laus gemacht und muß doch sagen, daß der Text verschiedener Korrekturen bedarf. Es ist doch so, daß die meisten Bekämpfungsmittel sich nur gegen die schon bestehenden Zustände wenden. In Wirklichkeit kommt es aber auf sorgfältige Anwendung der Prophylaxe. So sind manche Obstbäume trotz eifriger Pflege und Anwendung aller möglichen und unmöglichen Spritz- und Schmiermittel nicht freizubekommen, weil die Ernährungsverhältnisse ungünstige sind. Wir müssen das Flugblatt heute so nehmen wie es ist, weil wir eben noch nichts Besseres haben, aber es sollte ernstlich daran gedacht werden, die Biologie dieses unangenehmen Gastes zu erforschen und dann im Sinne der „Angewandten" sie dem Volke näher zu bringen. Kleine. Mehlmotte, Bettwanze und Stechmücke. Drei Flugblätter, im Auftrage der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie herausgegeben. Verlag von Werner und Winter, Frankfurt a. M. 1917. In welch kläglicher Verfassung die angewandte Entomologie in Deutschland bis in die jüngste Zeit war, hat uns Escherich in lapidarer Einfachheit zu Gemüte geführt. Es hat keinen Zweck, an einmal Ge- wesenem noch nachträglich Kritik zu üben. Es liegt an uns selbst, Ab- hilfe zu schaffen und tätig Hand zur Besserung anzulegen. Der Krieg hat uns Insekten nahegebracht, die für gewöhnlich wenig Freunde und noch weniger eingehende Bearbeiter gefunden haben. Am meisten hat noch die Stechmücke größeres Interesse beansprucht, Xun hat die ,, Angewandte" auch hierin Wandel geschaffen und eine Keihe grundlegender Arbeiten geliefert, mit der wir wohl zufrieden sein können, denn es sind darin Forschungswege eröffnet, die sowohl durch die Art und Weise, wie der Stoff angefaßt ist, wie durch den Beweis der Notwendigkeit derartiger Arbeiten eine ganz neue Perspektive eröffnet haben. Die Flugblätter verdanken diesen Arbeiten ihre Entstehung. Man muß sich wirklich freuen, wie einfach und doch geschickt die einzelnen Figuren ausgewählt sind. Der Text, kurz und knapp, ist vollständig hin- reichend. Die Ausführung der Tafeln, bei der respektablen Größe von ca. 70 X 100 cm ist ganz ausgezeichnet. Soll auf die Allgemeinheit ein Eindruck ausgeübt werden, so ist es m. E. durchaus nötig, daß die Demonstrationsobjekte nicht zu klein sind, um an öffentlichen Orten, in Schulen usw., zu wirken. Es kann der Gedanke, diejenigen Insekten, die geeignet sind, unser Wohlbefinden zu stören, dem Volke nahe zu bringen, aufs freudigste be- grüßt werden. Hoffentlich wird die Reihe fortgesetzt. Kleine. F. Schwangart, Über Rebenschädlinge und -nützlinge. IV. Vor- studien zur biologischen Bekämpfung des „Springwurms" der Rebe (Oenophthira pilleriana Schiff.). Naturw. Zeit, für Forst- und Land- wirtschaft, 1915, p. 380-408, 522-541. Die angewandte Entomologie legt auf die biologische Bekämpfung besonderen Wert. Es läßt sich auch nicht leugnen, daß die Ergebnisse, die namentlich in Amerika erzielt worden sind, Hoffnung und Mut stärken. 120 Rezensionen. Auch die Prospaltellaversuche in Italien haben zu guten Resultaten ge- führt. Allerdings darf man sich nicht verhehlen, daß die positiven Er- gebnisse weit in den Vordergrund gerückt werden, während die ganz gewiß nicht geringen negativen still verschwinden. Auch der biologischen Bekämpfung ist eine Schranke gesetzt. Schwangart hat das Problem für den Springwurm der Rebe auf- gegriffen und zum Gegenstand eingehender Versuche gemacht, Lepidopteren werden immer die beste Aussicht einer biologischen Bekämpfung bieten, weil die Angriffsmöglichkoit durch die Parasiten er- fahrungsgemäß groß ist. Nach Schwangarts Untersuchungen sind es vor allen Dingen Tachinen, die für eine erfolgreiche Bekämpfung in Frage kommen. Parasitischen Hymenopteren kommt mehr eine sekundäre Be- deutung zu. Die Schwierigkeit einer aussichtsreichen Bekämpfung liegt nun darin, daß die Generationen von Wirt und Parasit nicht gleichlaufend sind. Soll der Parasit in wünschenswerter Stärke immer zur Hand sein, so ist €8 nötig, dafür zu sorgen, daß ihm Ersatz- oder Gelegenheitswirte ge- geben werden. Das müßte natürlich in möglichster Nähe des Gefahren- herdes selbst geschehen und in einer Weis3, die eine permanente Be- kämpfung automatisch selbst regelt. Die Zuchtergebnisse an gezogenen Frcilandtieren haben ergeben, daß die Zahl der nicht parasitierten Raupen immer beträchtlich hoch blieb. Zwei Fragen waren zu beantworten: 1. Welche Ersatzwirte kommen in Betracht, und 2. Lassen sich die Standpflanzen der Ersatzwirte mit dem Weinbau vereinigen ? Es muß vor allen Dingen darauf ankommen, daß die Parasiten an möglichst vielen Wirten leben. Spezialisten kommen nicht in Frage. Schwangart hat nun gefunden, daß die Gespinstmotten die geeigneten Wirte sind. Am geeignetsten hat sich die Gespinstmotte des Pfaffenhütchens erwiesen. Am besten wäre es nach Ansicht des Autors, Kern- und Steinobst im Gemisch mit Reben zu pflanzen. Dem stehen aber wichtige wirt- schaftliche Gründe entgegen, so daß es am besten ist, bei Evonymus zu bleiben, der sich auch viel ungezwungener anbringen läßt, ohne den Rebenbetrieb zu stören. Daß sich auf dieser Grundlage eine aussichtsreiche Bekämpfung er- möglichen läßt, ist sehr wohl möglich. Jedenfalls wäre es durchaus ver- fehlt, schon jetzt ein bündiges Urteil zu fällen oder absprechend zu ur- teilen, wie das von anderer Seite geschehen zu sein scheint. Die Zukunft muß erst lehren. Im übrigen sei auf die ii.teressanten Einzelheiten der Arbeit direkt verwiesen. Kleine, Stettin. I'rurk von A. W. Hayn's Erben, Potsdam. ZEISS ' FERNROHRLUPEN unentbehrlich für jeden Entomologen unokular und binokular Zur Beobachtung mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker V BINOKULARE LUPEN mit und ohne l^eleuchtungs-Einrichtung -^-^-^—^'^ Prospekte Med. F. 34 kostenfrei : ^_~ ergrösserung Berlin • Hamburg London • Mailand JENA Paris . St. Petersburg Tokio . Wien Um mit unseren enormen Vorräten zu räumen, gewähren wir bis auf weiteres auf eine äße Anzahl — ' pal. u. exot. Schmetterlinge und Käfer . 70—80 Prozent Ausnahme-Rabatt. -===- Monatsabonnemenl. Auswahlsenduns ohne Kaahwans. Loslislen gratis. Dr. 0. Staudinger & R. Bang-Haas, Dresden - Blasewitz. Unentbehrlich für alle Käfersammler ist die einzige rein coleopterologische Zeitschrift „Entomologische Blätter" (Herausgeber H. Bickhardt in Cassel). Fast alle bekannteren publizierenden poleopterologea zählen zu ihren Mitarbeitern Die Zahl der Tafeln und Textabbildungen nimmt ständig zu. Den um die Coleopteren- kunde verdienten Männern wird in unseren Blättern die gebührende Ehrung erwiesen, indem ihnen teils schon bei Leb- zeiten, sicherlich aber nach ihrem Tode, ein unvergängliches Denkmal gesetzt wird. — Biologie wie Systematik der Käfer werden gl eich massig berücksichtigt, und wenn auch in erster Linie die paläark tische l'anna den grüssten Teil einzunehmen be- Probenummern gratis und franko ilurch Fritz Pfenningstorff, Verlag, Berlin W 57, Steinmetzstrasse 2, rufen ist, so finden doch daneben auch nicht allzu umfangreiche Arbeiten über die mehr und mehr Anhänger findenden Exoten Aufnahme. Die Verbreitungskarten wichtiger Käfer- arten. voQ denen je eine den Heften bei- gegeben wird, sind einzig in ihrer Art und leisten unschätzbare Dienste. Der Abonnementspreis beträgt für das Jahr nur 12 M., für das Ausland 13.50 M. Die Abonnenten haben im Kauf- und Tausch- verkehr jährlich 60 Zeilen Inserate frei und ausserdem Vorzugspreise für die über- schiessenden Zeilen. Alexander Heyne, Xaturalicji- und 15 uchhaiulliiii^, lUMlin-AVilmorsdorl. Landhausstr. 2(i u. voiseuck't umsonst und postfrei Neue Liste oiitoiiioi«»^iNelior <>4M'ät!>«'liaVtoii. !\a(lclii iiN^v. Cychrus Dufouri kauft oder tauscht H. Hopp, Berlin. Kcichonberyer Straße 79/80. ^ä WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, DIttesgasse Nr. 11. Naturliistorisches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften voim. Briirtor Ortner & Co. Grösstes Spezialgeschäft. Geräteliir Fans. Ziuht. PrJipavation ^ und Aufbewalinuig von Insekten. ^ Insekten-Auf bewahrung.skästen u. -schränke ^ in verschiedensten Holz- und Stilarteii. ^ Lupen aus besten Jenenser Glassorten g^ hergestellt, bis zn den stärksten fürLnpen g3 mögl. Vergrösserungen. — Ent. Arbeits- |3 niikroskope mit drehbarem Objekttisch ^ und Determinatorvorrichtung usw. g3 Ständige Lieferanten für sämtl. Museen ^ und wissenschaftliche Anstalten der Welt. ^ Utensilien für Präparation von Wirbel- g3 tieren. Geräte für Botaniker u. Mineralogen. ^ Hauptkatalog 8a mit ca. 6.")0 Notierungen ^ und über 800 Abbild, steht Interessenten g^ kostenlos zur \'erfüguiig. ^ Eiitoniolo^isclie S])eziall)ucliliaii(l!iiii^. p Coleopteren und Lepidopteren g des paläarktischen Faunen - Gebiets in ^ la Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. ^ Listen hierüber auf Vorkinaen gratis. g2 Faynen-Aosplieii paläarkt. Coleopteren. Bitten Prospekt zu verlangen. Insekten aller Ordnungen kauft, tauscht und verkauft G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). Bevor Sie Schränke oder Kasten kaufi lassen Sie sich unsere Preisliste fast neu. ■ gebrauchter Schränke und Kasten senden. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haa Dresden-Blasewitz. Gesucht! OanglbaUer, Käfer von Mitteleurop? soweit erschienen. — Preisangebote erbit Hans Wagner, Deutsches Entomologisches Museum, Berlin - Dahlem, Goßlerstr. 20. Lepidopteren-Los-Liste. Ausnahme- Offerte 1917 mit 4' „ edwardsi 7.— b. 10.— .Paar IG.— .^'Rothschildia aurola . ä 1.25, „ 2.25 'f-^Actias selene ä 2.5Ü, „ 4.50 ]/,Procerus sonimeri l.fiO ^ „ scabrosus u. var ä 1.50 * Coptohibrus connectens 4.50 <^arabus raenetriesi 3.— I'olyarthron bienerti . . (J ü. — , $20.— „ komarowi . (5 4. — , $ 8.— Megacephala bennigseni 4.— „ quadrisignata . . . 4.— Chalcosoma atlas . d ^• — Oryctes erebus 1.25 Dicranocephaius bowringi . . 1.50 b. 4.50 Compsocephalus kachowskyi . 2.— b. 4.— Tnurhina longiceps 1.50 b. 2.50 Phaeopharis balteata .... 4.— b. 6.— Sternocera V. massaica . . .S.— h.i.— Steraspis colossus 10.— Cyphogastra javanica —.50 Psalidognathus friendi 1.50 Petrognatha giga.s 4.— b. 6.— Sagra femorata — .40 b. — .80 Orttioptera: Saga natoliae . 3.— b. 4.— Cyphocrania gigas . . . 5.—, gesp. 7.50 Hemiptera: Eanatra chininsis . . — .40 gesp. —.60 Laccotrephes raber . . —.40, „ —.60 Benacu:^ haldemani . . .80, .. 1.— Cicadidae: Dundubia mannifera „ —.50 Graptopsaltria colorata —.80, „ 1.— Platypleura kämpferi . —.40, „ —.60 Cryptotympanafascialis — .60, „ —.80 Tosena fasciata „ 1.75 Skorpione, Asseln, Hundertfüße usw. h —.30 bis H.— Lose fast aller Gruppen . meist ä 10.— 100 Apion (50 Arten) Wagner det. 7.50 150 Scolytidae (75 Arten) 20.— 100 „ (50 „ ) 12.50 20 Eraßstücke dazu . . . 7.50 b. 10.— 30 „ „ . . . 10.- b. 20.- Bestimmungen a — .10; vorherige An- frage mittels Antwortpostkarte. Kürzlich erschien: Krancher, Entomolog. Jahrbuch 1918. Mit Porto 2.10 M. Bücher für Sammler und Xaturlieimdt' mit piäcliti<;cu, natur- Ireuen Abbildungen. I'rospokte bitte zu verlangen. Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuroi)as. Von Prof. Dr. K. Lam- pert Ein Bestiininungswerk und Handbuch für Sammler und Natur- freunde. 95 Farbendrucktafehi mit Darstellung von über 2000 Formen, 350 Seiten Text mit 65 Abbildungen. Lex.-80. Gebd. Mk. 27.-. Die exotischen Käfer in Wort und Bild. Von Alex. Jl eyne undDr. O.Ta.sclien- berg. 40 Farbendrucktafeln mit nahe- zu 2000 naturgetreuen Käferabbildun- gen und .320 Seiten Text, mit General- register sämtlicher Artnamen. Groß-40. Gebd. Mk. 45.—. Praktische Wanderbikher für Schnietter- linsissaniniler und Ranpenzüchtcr sind: Taschenbuch der Schmetterlinge, von H. Wagner. 30 farbige Tafeln mit 290 naturtreuen Abbildungen, 188 Seilen Text mit 18 Illustrationen. Taschen- format. IJiegsam karton. Mk. 2.50. Taschenbuch der Raupen, n.wagner. 30 farbige Tafeln mit 281 naturtreuen Raupenbildern, 190 Seiten Text mit 9 Ilhistiationen. Biegs. kart. Mk. 2.50. Durch jede bösere Buchliandluug zu beziehen. Verlag J. F. Schreiber, Efilingen u. München. Radebeul bei Dresden, Moltkestrasse Meine letzte Preisliste bietet ^egen 8000 Ai und Formen von europäischen und exotiscl Schmetterlingen an. Meine Preise sind bill und gebe ich bis 50 O/g Rabatt. Auswahlsendungen werden jederzeit geniji| mm- 100 Schmetterlinge '•ll .gespannt, nur größere Tiere, netto 20 Mai Insekten Liste .57 (110 Seiten) 20000 Lopidopt«^ geringer Listenvorrat (für 1914). Preis M. 2 Liste 30 (208 Seiten) 30000 Coleoptei Liste VII (76 Seiten) Wim) div. Insekl Preis der Listen 30 und VII je M. 1.5(i Diese Beträge werden bei Bestellung vergiii Neue Loslisten mit sehr preis- :: werten Angeboten gratis. :: Dr. O. Staudinger & A. Bang-Hä^ Dresden-Blasewitz. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Gröss<'re Coleopteren - Sammlui bessere Europäer gut vertreten, zu kai gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Ha Dresden-Blasewitz. iiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittl ^llniilllliiillllliiMlIliiiilllhiiiiilllliilllllniillllliillllinHlllliiMllliiiMlIliliillilliiiillllliillllluiilllllMIlllliMin^ SiUersammluttg m fntomologea rj/e bisher aus den Kollektionen KRÄATZ, SCHAU FUSS, HOLTZE und VON *-^ HEYDEN bestehende Sammlung umfaßt bereits über 1560 verschiedene Bilder, die Gruppenbilder und Doubletlen nicht mitgezählt. Sie ist in einem besonderen Schranke übersichtlich geordnet. // Alle Entomologen werden gebeten, ihre Photo- graphie zwecks Einreihung in die Sammlung einzusenden; Geburtsjahr und -tag nebst Namensunterschrift sind auf der Rückseite des Bildes anzugeben. Auch die Einsendung der Bilder anderer, namentlich älterer Entomologen ist sehr erwünscht. Deutsches Entomologisches Museum cscs)G)<^Gi)Cüco€S)co Berlin- Dahlem, Goßlerstr. 20 :^cs)cdcs)g)G)G)cs) 3llliiiil||iniii||iiiiii||iiMii| i||iiiiii||iniii||iiMi|||iiiii||||iiiii||iiiiii||niiii|^iMM-|iiiiii||iiMii||jiiiii||iiiiii||niui||iMMi||iiiiii||jiiiiit|iiiiii^^ Deutsches Entomologisclies Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu • iiiem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. « . Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärten sich die Herren j Lucas von Heyden, t Letzner, f Rolph, f Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen ;, Deutsches Entomologisches National- Museum" ,konstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R. von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O.Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, v. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden. Hymenoptera: Konow, Leonhar'di. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, Dalla Torre (Separata). Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen ?atz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung n (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9—2 Uhr für Entomologen geöffnet; besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich len (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums*^ Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur, IL Unterstützung bei der Herausgabe der Zeitschriften „Entomologische I Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", IIL Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Marl zahlen, IL Ausserordentlichen Mitgliedern, welche .lährlich 7 Mark ode, einmal 100 Mark zahlen, IIL Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seine Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit de Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufenc erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftlicl. Kündigung bei der Redaktion einläuft. \ Walthep Hörn, j Beplin-Dahlem, Gossler-Str. 18. i „Entomologische Mitteilungen." Die Zcitsclirift bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museo- logie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Alle Mitglieder des «Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 20 Pf. für die zweigespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 50 Separata gratis. Deutsches Entomologfisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Herausgeber: Dr. Walther Hern in Dahlem; Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. o ^ -^ Band Uli, Mr. 7/9 15. August 1918 DEC 20 1954 emomolegisae Mittellmeii Herausgegeben mit Unterstätzung des Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums [Redaktion ;S. Schenkung und C.Schaufuß] AU men of science are brothers . . Edeeir. David (August J914]i* INHALT Gebien H., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col.) (Mit 1 Tafel und 7 Textfiguren) ^ ^ ^ ^''"T'T'ct ".""^ ^'^"''' "•' ^^"^^g^ ^"^ Coleoptereniauna der Mark Brandenburg VII Wasmann E., Über die von v. Rothkirch 1912 in Kamerun gesammelten ^* Myrmekophilen. (Mit 1 Tafel) tülmerG Strand. E., und Hörn, W., Ober W. Horns' Vita'uische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera Ephemeroptera, Lepidoptera und Hymenoptera) .... ' n 14q Ruschka, F., Eine neue Eurytoma aus den Kokons vonMonenia flavescens Walk. (Hym.). (Mit 2 Figuren im Text) P 161 Kieff er, J. J Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes und bei Ignalino in Litauen von Dr. W Hörn gesammelter Chironomiden, mit Obersichtstabellen einiger GruDoen (ZtsS?:^'^^ ^""^ '' '^'^-" - ^-^•) Rezensionen P* ^^^ p. 171 Oofllor-Str. 20 Preis dieses Heftes m Buchhandel 3,50 M. 1 iegel Erscheinungsweise der „Ent. Mitteil." während des Krieg« Die „Entomol. Mitteilungen" werden während des Krieges in stärkeren Heften die mehrere Nummern umfassen, herausgegeben. Die vollen Hefte werden aber nu an die sicher erreichbaren Adressen geschickt. Für die postalisch nicht zugänglichei Mitglieder werden alle Hefte rese/viert. Diesem Hefte liegen für diejenigen Abonnenten, welche den Beitrag für 1911 noch nicht bezahlt haben, nochmals die Rechnungen bei. Wir bitten um bal^J gefällige Einsendung und bemerken, daß die bis November nicht eingegangenej Beiträge mit dem Schlußhefte durch Nachnahme erhoben werden. Neue Eingänge für die Bibliothek. Rosenfeld, Borkenkäfer und Schlupfwespen. Österreichischer Entomologen-Verein, Pieszczek, Colias myrmidone. Verlag Nister, Floericke, Die Schmetterlinge und Käfer unserer Heimat. — Floericke, Der kleine Naturforscher. Band I— V. Hetschko, 10 Separata aus Wien. Ent. Zeit. 1918. Lichtwardt, Die paläarktischen Arten der Gattung Tachytrechus Stann. Armbruster, Die deutsche Bienenzucht vor dem Kriege. Verlag Fest, Fischer, Die Bienenzucht im neuen Deutschland. Verlag Franckh, Floericke, Der Sammler. Warnecke, 8 Separata. Pax, Der gegenwärtige Stand der zoologischen Erforschung Polens. Frank, Bourasse, Esquisses entomologiques, 2. ed. — Hof mann. Die Kleinschmetterlingsraupen. Saalas, Die Fichtenkäfer Finnlands I. Ebert, Über einige Aberrationen von Lepidopteren der Casseler Fauna. Petersen, Die Formen der Hydroecia nictitans. Strand, Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands I— III. Verlag Trowitzsch, Aisch, Bienenbuch für Anfänger. 2. Aufl. Bryk, Zur Sonographie der skandinavischen sphragophoren Rhopaloceren. Bleu, Salay, Katalog der Macrolepidopteren Rumäniens. Verlag Teubner, Schmitt, Erlebte Naturgeschichte. Tullgren, 8 Separata. Enslin, Die Tenthredinoidea Mitteleuropas VII. Verlag Gad, Danmarks Fauna 22: Hansen, Snudebiller. Schulze, Ein Beitrag zur Zeckenfauna Mazedoniens. — Untersuchungen über die Piroplasmose der Pferde im Jahre 1917. — Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung von Insekten bei stärkeren Ve größerungen. i — Vorläufige Leitsätze zu einer Theorie der geschwärzten Insektenformen. Ebert, Bericht 36/37 des Vereins für Naturkunde zu Cassel. Hinke, Mehrere Zeitschriftennummern. Verlag Braun, Müller, Rebschädlinge und ihre neuzeitliche Bekämpfung. Heim, Vaterländische Naturforschung. i Meyer, Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes m Oberbayern. Verlag Gebethner und Wollt, Tennenbaum, Fauna koleopterologiczna w) Balearskich. Künnemann, Eine neue Coccinella-Art aus den Karpathen. — Zu Gymnetron beccabungae L. und squamicolle Reitt. — Zweiter Beitrag zur Käferfauna Ost-Holsteins. Frickhinger, Die Mehlmotte. Verlag Wagner, Lüftenegger, Die Grundlagen der Bienenzucht. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col., Heterom.). Von Hans Gebieu (Hamburg). (Mit Taf. 1 und 7 Textfig.) Die Gattung Setenis ist nur im indo-malayischen Gebiet und auf dem Papuanischen Archipel verbreitet. S. brevicornis West^'. soll in Guinea vorkommen. Mir ist die Art unbekannt. Nur S. sulcatw Kl. lebt auf Madagaskar. Das Verbreitungsgebiet ist also ziemlich ge- schlossen, denn das Vorkommen einer Art auf Madagaskar hat nichts Befremdliches, hat doch Ostmadagaskar viele indo-malayische Formen. Die Gattung enthält nur große oder sehr große Formen, die sämt- lich, bis auf flavoarcuata Fairm. (die mir unbekannt ist und wahr- scheinlich nicht zur Gattung gehört), schwarz oder schwarzbraun sind. Viele Arten sind ungemein häufig und in allen »Sammlungen vertreten; es kann also nicht wundernehmen, daß schon die alten Autoren Arten der Gattung beschrieben haben. Fabricius, Knoch, Wiedemann, Boisduval, besonders aber Fairmaire und Motschulsky haben Tiahlreiche Ai'ten benannt. Da aber fast alle Autoren sehr dürftige Beschreibungen geben und auf die charakteristischen Merkmale der ^(^ keine Rücksicht nehmen, so herrscht über viele Arten große Un- klarheit. Das Hauptmerkmal, das die Gattung in zwei scharfe Gruppen trennt, nämlich das Vorhandensein oder Fehlen der scharfen Anal- furche, wird von keinem Autor, auch nicht von Blair erwähnt. Die Gattung bedarf sehr der Revision, welche, wenn man über die alten Ai-ten im klaren ist, wenig Schwierigkeiten bieten dürfte, denn es finden sich zahlreiche ausgezeichnete Merkmale, besonders beim (^. Als eine Vorbereitung zu einer Monographie möge die folgende Arbeit betrachtet werden, in der ich eine Anzahl Setenis-Arten meiner Sammlung neu beschreibe, und um wenigstens über diese Klarheit zu bringen, sie in eine dichotomische Tabelle bringe. X)bersicht über die nachstehend beschriebenen Arten der Gattung Setenis: 1 . Analsegment scharf und vollständig gerandet 2 Analsegment ungerandet oder die Randung in der Glitte unterbrochen, dann die Mandibeln ungefurcht 6 Entomol. Mitteilungen VU. 9 122 Gebien, Beitrag zur Kenuiuis der (Tattimg Seteiiis. 2. Die Allgenfalten sind hoch erhaben, die vorletzten Fühlerglieder dojjpelt so breit wie lang, die Mittelbrust hat eine schräg nach hinten gerichtete starke Tuberkel, die Mittelschienen des (S sind dick und stark gekrümmt 1. plicifrons Die Augenfalten sind sehr flach, nicht kammartig er- haben, die vorletzten Fühlerglieder sind höchstens etwas breiter als lang, Mittelbrust ohne Tuberkel, die Mittel schienen des o höchstens schwach gekrümmt, dünn 3 3. Flügeldecken tief gefurcht, die Mittelbrust fällt nach vorn gerundet steil ab, oft nur niedrig 4 Flügeldecken mit täußerst feinen Punktlinien, die zur Spitze erloschen sind, Zwschenräume ganz flach, Mittelbrust ganz wagerecht 2. hero» 4. Stirn mit eingeschnittener Clypealnaht, Hinterbrust nackt . . 5 Stirn mit leicht angedeuteter Clypeallinie, Hinterbrust dicht behaart ." 3. javanica h. Körper parallel und ganz flach, Halsschild mit tiefer Mittel- furche, Epistom leicht ausgerandet, ^'^orderschienen des S innen ohne Winkel 4. depressa Körper nach hinten erweitert. Halsschild nur mit leicht angedeuteter Mittellinie, Epistom stark ausgerandet, Vorder- schienen des cJ innen mit doppelter, leicht winldiger Erweitenmg 5. biangulata 6. Die Mittelbrust ist breit U-förmig, scharfkantig ausgeschnitten. die Ecken treten scharf vor, das Prosternum ist dick, die Vorder- ^ schienen der SS sind innen der ganzen Länge nach dicht be- haart. Sehr breite Ai-t mit grübchenartigen Piinktreihen 18. polifa Die Mittelbrust ist wagerecht oder leicht gerundet ein- gedrückt, Prosternum mehr oder minder flach, gestrecktere Ait'.n, meist mit gefurchten Flügeldecken 7 7. Körper, besonders die Seiten der Decken und des Halsschildes abstehend, kurz wollig behaart, die Seitenrandkante des Pro- notums ist untergebogen und von oben nrcht sichtbar, o mit starkem Zahn an den Vorderschienen 7. setulosa Körper nackt oder höchstens mit staubartiger, kaum sichtbarer, anliegender Behaarung, die Seitenrandkanten des Pronotums von oben sichtbar 8 8. Das Prosternum am Ende ausgeschnitten, der Ausschnitt liegt auf dem Kiel der ganz wagerechten Mittelbrust, die Vorder- schenkel des o unten dicht behaart 8. suhfoveat Fruhstorfer leg. i;nd Tonkin Laos. Eine im männlichen Geschlecht durch die Beinbildung sehr au.s- gezeichnete Art, deren nächster Verwandter S. laevis Fairm. ist, der aber keine eingegrabene Stirnfurche hat, an dessen Vorderschienen an der Innenseite sich zwei Zähnchen befinden und bei dem das Anal- segraent ungerandet ist. 3. S. javanica nov. spec. (Taf. 1, Fig. 2). Groß, schlank, fast parallelseitig, mattschwarz, oben nackt, Unter- seite behaart. Der Kopf hat deut iche, gerade, mäßig hohe Augenfalten, die Stirn zwischen ihnen ist flach, die Stirnfurchen sind schwach an- gedeutet, nur seitlich etwas deutlicher. Die Stirn, mehr nach vorn, ist tief und kräftig, mäßig dicht punktiert, das Epistom ist sehr fein punktiert, sein Vorderrand sanft ausgeschnitten. Die Wangen sind etwas schmäler als de Augen, der Nacken gerundet verengt. Zwischen Wangen und Epistom befindet sich kein Einschnitt, nur eine sehr undeutliche Einbuchtung. Die Fühler sind schlank und überragen die Mitte des Halsschildes, sie sind gegen das Ende allmählich ver- dickt, haben aber keine Keule; die vorletzten Glieder sind etwas breiter als lang, fast quadratisch. Das Kinn ist nach vorn zweihöckerig und hat einen lockeren, kurzen Bart. Der Halsschild ist 11/2"^^^ ^o breit wie lang, die Seiten sind stark gerundet, dort ist die Randung ganz herunter gedruckt. Die Mitte ist der ganzen Länge nach kräftig gefurcht, die Basis stark doppel- buchtig; bei einem Exemplar findet sich in der dicken Handlinie in der Mitte eine äußerst kurze, nach vorn gehende, sj^itze Falte. Die Basalrandung ist sehr tief, in der IVIitte breiter als zur Seite, die Rand- linie der Spitze ist in der Mitte breit unterbrochen; die Hinterecken sind etwas spitzwinklig, die Vorderecken heruntergebogen und scharf stumjjfeckig, die Oberfläche ist weitläufig, regelmäßig, fein, aber sehr deutlich punktiert. Die Flügeldecken sind tief punktiert-gestreift, die Zwischenräume bis zur Spitze kräftig gewölbt, äußerst fein jDunktiert. Die Epipleuren sind bis zur Spitze deutlich, aber dort sehr schmal. Das Prosternum ist kaum sichtbar behaart, fast wagerecht, zwischen den Hüften breit, dort doppelt gefurcht, das Ende breit verrundet, 130 Eutoiiiol. Mitteilungoii VII, 1918, Nr. 7/9. die Pleuren äiißernt fein punktiert und nicht gerunzelt. Die Mit-telbrust ist mäßig hoch, oben mit winziger Warze versehen und davor mit zwei ebenso weit auseinander stehenden feineren Warzen. Das Abdomen ist sehr deutlich punktiert, das Analsegment sehr scharf und voll- ständig gerandet. auch die seitliche Randung des 2. und 3. 8egmcnt> ist sehr deutlich. Die Vorderschenkel sind schAvach gekrümmt, ohne Auszeichnung, die Vorderschienen des o ^ind dünn, lang, innen nicht erweitert, unbehaart, das Ende stark nach innen gekrümmt, dort fein behaart ; von der Seite gesehen erscheinen die Schienen fast gerade imd haben keinen Ausschnitt. Die Mittel- und Hinterschienen sind gerade, am Ende innen fein behaart, und die Hinterschienen sind auf der Vorderseite mit feinem Längskiel versehen, die Tarsen sind schlank. Länge 23 — 25.5 mm. 2 Jo ^'Oi^ Java: Borangroeng und Gebirge bei BataAäa. Die Art hat flüchtige Ähnlichkeit mit S. impressa. hat aber ganz andere Beinbildung und ist vie^ größer. Die Furche des Halsschildes ist schmal und viel feiner. (Fortsetzung folgt.) Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg Vil. Von Dr. J. Neresheimer und H. Wagner (Berlin). Obwohl sich die Verkehrsverhältnisse ■\vie auch die Verpflegungs- möglichkeiten immer schwieriger gestalten, haben wir doch mit Beginn der neuen Sammelsaison die Exkursionen zur coleopterologischen Erforschung der Mark sofort wieder aufgenommen und besonders auch bisher Avenig oder fast gar nicht coleopterologisch explorierte imd auch geologisch oder floristisch interessantere Gegenden auf- gesucht; so das pontische Gebiet um Mittenwalde (Groß-MachnoAver Weinberg), die Kalkgebiete um Rüdersdorf (der Triasformation an- gehörig) und die Gipsgruben bei Sperenberg (Zechsteinformation), A'on welchen die eine einen ziemlich stark salzhaltigen kle'nen See birgt. Diese Exkursionen Avaren auch — stets \'on gutem Wetter begünstigt — von besonderen Erfolgen begleitet. Bei nur teilweiser, genauerer Durchsicht des gesammelten Materials konnten AA'ir bereits über 1 Dutzend für die Mark neuer Arten feststellen,- Avorüber AA'ir im folgenden eingehender berichten. Eine Registrierung der vielen übrigen guten imd seltenen Arten, A'on Avelchen bisher sicher nur Avenige märkische Fundorte bekannt gcAvorden sind, soll einer späteren Zeit A- orbehalten bleiben. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 7/9, 131 Dyscilirius laeviuscuhis ab. nodirons Peneke. Als weiterer märkischer Fundort^) kommt Luckenwalde hinzu; ein Exemplar an einer kleinen sandigen Stelle am Rande eines Moores im Elstal bei Luckenwalde (12. V. 18) getreten (det. u. c. W.). Bembidium pygmaeum ab. bilunulatum Bielz findet sich überall in der Mark unter der Xominatforni^); so sammelten wir es unter zahlreichen Exemplaren der letzteren auch in einer Ziegelei bei Herzfelde (26. Y. 18) imd in den Gipsgruben bei Sperenberg (28. IV. u. 2. VI. 18): unter beiden Formen finden sich auch schwarzblaue Individuen (c. Dr. Dormeyer, N. u. W.). Bembidium lunatiim Duft. wurde von Herrn Dr. Dormeyer in den Gipsgruben bei Sperenberg (VI. 18) entdeckt, sodann auch von mir (28. VII. 18) in Anzahl, teils am Eande des kleinen Salzsees zwischen Schilfwurzeln frei laufend, teils unter Steinen gesammelt (det. u. c. Dormeyer u. W.). B. Stephensi v. Marthae Rttr. Als weiterer märkischer Fundort^) wäre Sperenberg anzuführen; von mir in zwei Exemplaren in den Gipsgruben aus feuchtem, mit Sand vernüschtem Gipsgeröll getreten (5. V. 18) (det. u. c. W.). Tachys micros Fisch. wurde zunächst von Herrn Dr. Dormeyer in einer Ziegelei bei Herz- felde in zAvei Exemplaren gesammelt, am 26. V. 18 von uns dreien daselbst unter größeren Steinen auf feuchtem, ehmig-sandigem Boden in geringer Anzahl erbeutet (c. Dormeyer, N. u. W.). Acupalpus elegans Dej. sammelten Herr Dr. Dormeyer und wir in wenigen Exemplaren am Mellensee unweit Meilen, am Einfluß des salzhaltigen Sperenberger Kanales in den Mellensee (28. IV. u. 5. V. 18); daselbst auch ein Exemplar der ab. ephippium Dej. (det. u. c. N.). A. luridus Dej.*) ist am Pechsee im Grunewald sehr häufig; er findet sich an den moorigen mit Sphagnum bewachsenen L^ferstellen in diesem und unter den abgefallenen Birkenblättern und Föhrennadeln in Gesellschaft des A. jlavicollis Strm. (det. u. c. N. u. W.). 1) Conf. Eilt. Mitt., 4, p. 302 (1915). ■-) Conf. Eut. Mitt., 4, p. 307 (I9I5). »y Conf. Ent. Mitt., 5, p. 158 (1916). *j Conf. Ent. Mitt., 7. p. 20 (1918). 132 Nereshe im er u. Wagner , Coleopterenfauna d. Mark Brandenburg YII. Bledius speetabilis Kr. •wurde im vergangenen Jahre von Herrn Reg. -Rat Micke in einigen Stücken am Mellensee erbeutet; wir sannnelten ihn daselbst an der bei Acupalpus elegans Dej. erwähnten Stelle am 28. IV. und 5. V. 18 in Anzahl in Gesellschaft des B. tricornis Hbst. und zahlreicher anderer salzliebcnder Arten, M'ie Philonfhus salinus Kiesw., Heterocerus ob- soletus Oirt. usw. (det. u. c. N. u. W.). Medon ripicola Kraatz. In den Gipsgruben bei Sperenberg (5. V. u. 2. VI.) in geringer Anzahl erbeutet; die Art lebt da.selbst unter tief in, feuchtem Sand und Schiitt eingebetteten größeren Gipssteinen; in Gesellschaft des- selben Chilopora ruhicunda Er. (in kleiner Anzahl) und Ocys quinque- striatus Gyll. (1 Ex., c. W.) (det. u. c. N. u. W.). Atheta fallax Kraatz. In drei Exemplaren an der erwähnten Salzstelle am Mellensee (28. IV. u. 5. V. 18) getreten (det. W., c. N. u. W.). Amarochara forticoniis Lac. In geringer Anzahl auf den Kalkbergen bei Rüdersdorf (1. IV. 18) an Feldrainen iinter Steinen sitzend gefangen; in Gesellschaft der- selben zahlreich Stenichnus pusillus Müll. (det. u. c. N.). Malthinus miiiimiis L. Am Ufer der Oder bei Ratzdorf (4. VI.) und bei Frankfurt-Eich- wald (5. VI.) in Anzahl unter Weidengebüsch von verschiedenen niederen Pflanzen gestreift (det. u. c. W.). ' Syiicalypta spinosa Rossi. Wenige Exemplare in der erwähnten Ziegelei bei Herzfelde (26. V. 18) in Gesellschaft zahlreicher Bledius nanus Er., Dyschirius intermedius Putz., einiger Syncälypta setigera Hlig. usw. an einer feuchteren Stelle an dem steilen Osthang der Lehmgrube aus lehmig-sandigem Boden getreten (det. W., c. N. u. W.). Tracliys piunila Hlig. Auf den Kalkbergen bei Rüdersdorf (31. V. 18) in einigen Exemplaren von Stach ys recta L. geklopft (det. u. c. N. u. W.). Dibolia Schilliiigi Letzn. Eine kleine Anzahl Exemplare im Kalkgebiet bei Rüdersdorf (31. V. 18) von Salvia qyratensis L. gestreift. In Gesellschaft derselben zahlreich Longitarsus obliieratus Rosh. (det. u. c. N. u. W.). Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Ni. 7/9. 133 Urodoii nifipes Oliv. In den Kalkwerken von Rüdersdorf (unmittelbar hinter der Fabrik, auf Kalkschutterrain) in Anzahl von Reseda lutea L. geklopft (det. u. c. N. u. W.)- Polydrosiis flavipes Deg. In Eichwald bei Frankfurt a. 0. (5. VI. 18) in kleiner Anzahl von Prunus padus geklopft (det. u. c. W.). Ceuthonhyiichidius Barne villei Bris. Im Kalkgebiet bei Rüdersdorf (26. u. 31. V. 18) und in Speren- berg (Gipsbrüche 2. VI. 18) in geringer Anzahl von Achillea Mille- folium L. gestreift, jedoch nur an Stellen, wo die Pflanze auf reinem Schotter wächst; die Art scheint ausgesprochen kalkhold zu sein (det. u. c. N. u. W.). Ceuthorrhynchus pulvinatus Gyll. Die Art wurde bisher in Schilskys Katalog als für d"e Mark nicht nachgewiesen geführt, obwohl sie eine der gemeinsten Arten dieses Genus darstellt. Sie wurde bisher verkannt resp. mit floralis Payk. verwechselt (wie uns Herr Delahon in freundlicher Weise mit- teilte, der die Frage bereits geklärt hat [im Druck befindlich]). <7. pulvinatus unterscheidet sich jedoch von floralis sehr leicht, durch die nach hinten verbreiterten Schuppenhärchen der Flügeldecken. Wir sammelten die Art an verschiedenen Orten, wie Rüdersdorf, Sperenberg, Holbeck, Luckenwalde, Britz b. Neukölln, Osdorf Lichter- felde, Veiten usw. Stets an Sisymbrium Sophia L. — Auch {J. Hampei Bris. ist in der Mark weit verbreitet^); an Berteroa incana D.C. Als weitere Fundorte sind Rüdersdorf (26. IV. u. 5. V.), Mittenwalde (19. V.), Luckenwalde (9. VI.) und Sperenberg (2. VI.) zu nennen (det. u. c. N. u. W.). €. signatus Gyll. In kleiner Anzahl auf den Kalkbergen von Rüdersdorf von Stachys recta L. geklopft (26. u. 31. V. 18) (det. u. c. N. u. W.). €. cmcifer Ol. Am Groß-Machnower Weinberg (19. V. 18) in geringer Anzahl, imter den Wurzelblättern von Cynoglossum officinale L. sitzend, er- beutet (det. u. c. N. u. W.). ij Couf. Ent. Mitt., 6, p. 273 (1917). 184 X c r e s h e i in e r u. W a gn er , ( 'oleoptefenfauua d. Mark Braudenbiui; VI 1. ('. Roberti v. nUian'ac Bris. Von Herrn Dclahon nach T^uckenAvakloi- Exemplaren als neu für die Mark nachgewiesen (im Druck befindlich!); von uns in gi'oßer Anzahl in Gesellschaft von C. constrictus Marsh, auf den Rüdersdorfer Kalkbergen von Alliaria officinalis Andrz. gestreift. Da sämtliche Exemplare rostgelbe Tarsen besitzen, die Tiere auch durchwegs robuster als Roberti Gyll. sind, erscheint eine artliche \>rschiedenheit Jiicht ausgeschlossen (det. u. c. N. u. W.). C puncticollis Boh. An tler bereits erwähnten Lokalität (Britz b. Neukölln)^) am 22. V. 1918 in weiteren Exemplaren gesammelt; er lebt daselbst in Gesellschaft von C. Hampei Bris, und C. ignihis Germ, an Berteroa incana D.C. (det. N., c. N. u. W.). ('. borra^iiiis F. In einem Exemplar in einer Mergelgrube bei Rüdersdorf in Ge- sellschaft einiger C. trisignahts Gyll. von Cynoglossum officinale L. geklopft (20. V. 18); von derselben Pflanze bei Holbeck (0. VI. 18) n geringer Anzahl gestreift (det. W., c. N. u. W.). C. erysimi F. ab. cupreatus Wagn. nov. ab. Ein eigenartig kupferfarbiges Exemplar bei LuckenA\aldc- Elstal (9. VI. 18) in Gesellschaft der Nominatform und ab. cyaneus Wse. von Capsella Bursa pastoris Moench gestreift (c. W.). Kopf und Halsschild sind pechschwarz mit schwachem ^Metallschein, die Flügel- decken bronzefarben, auf dem Rücken mit stärkerem kupferrotem Metallschimmer. Obwohl ich im allgemeinen kein Freund solcher Aberrationsbenennungen bin. möchte ich doch auf diese eigenartige und schöne, wohl aber auch höchst seltene Aberration durch obigen Namen besonders aufmerksam machen (W.). Hylesimis toranio Bernard (= oleiperda F.). In ZA\'ei Exemplaren nächst dem Forsthaus Eredow bei Finkeiv- krug (12. VII. 18) in Gesellschaft zahlreicher Agrilus conrexicollis Rdtb. von jungen Eschen geklopft (det. u. c. W.). 1) Coiif. Eilt. Mit!., 7, p. 29 (1918). Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Xr. 7/9. 135 lieber die von v. Rothkirch 1912 in Kamerun gesammelten Myrmekophilen. (227. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) ^'on E. Waisniann 8. J. (Valkenburg). (Mit einer photographischen Tafel, Tat. 2.) Oberleutnant der Schlitztruppe v. Rothkirch, der am Beginn dieses Krieges bei der Verteidigung Kameruns den Heldentod fand, hatte mir 1913 einige Tuben mit Ameisen und Termiten und deren Gästen übersandt. Hier will ich nur einige Notizen über die Myrmeko- philen geben und auch vergleichende Bemerkungen beifügen über die entsprechenden, von P. Hermann Kohl S. C. J. am oberen Kongo gefundenen Myrmekophilen mid deren Wirte. 1. (xäste von Myrmiearia eunienoidi s Gerst. var. congolensis For., mit vergleichenden Notizen über die Kohlschen Myrmiearia- Gäste. Der Fundort v. Rothkirchs ist Soppo, am Fuße des Kamerun- berges, in 730 — 800 m Meereshöhe, Dezember 1912. Die $$ von Myrmi- earia bilden einen Übergang von der typischen eumenoides zur var. congolensis For. Der Hinterleib ist nur an der Basis des 1. Segmentes matt und fein gerunzelt, der übrige Körper glänzend, die Längsskulptur des Vorderkörpers kräftig; die Färbung ist schmutzig rotbraun mit schwarzbraunem Hinterleib, v. Rotkirch bezeichnet sie in seinem Briefe als ,, Rasenameise", weil sie Erdnester im Rasen bis 1 m Tiefe anlegt, die von einem kleinen Erdhaufen überragt sind. Er schreibt weiter über seinen Fund: ,,Die Art ist nicht besonders bösartig, die Gäste wurden auf folgende Weise gefangen: Erst wurde das Nest mit seinem Inhalt in einen luftdichten Kasten gelegt und alles mit Cyankali abgetötet. Hierauf die Tiere in W'asser ausgeschwemmt, in Spiritus geworfen, hierauf abgetrocknet, gesiebt und dann aus- gesucht^)." Das Gastmaterial, das v. R. von dieser Ameise einsandte, ist sehr mannigfaltig, enthält aber bei weitem nicht so viele Coleopteren- arten, Avie P. Hermann Kohl S.C. J. am oberen Kongo (bei Stanley- \-ille) bei der nämlichen Ameise traf. v. Rothkirch fand: ^) Hätte V. R., da die Ameise nicht sehr aggressiv ist, die Xester direkt bei der Ausgrabung über einem weißen Tuche durchgesiebt und die Cfäste sogleich in Spiritus gesetzt, so würde er wohl in kürzerer Zeit einen reicheren imd rehieren Fang gemacht haben. Auf diese Weise hätte er in wenigen Stunden viele Nester untersuchen können und würde dabei wahrscheinlich auch den Pleuroptenis gefunden haben, dessen Larve er in einem Exemj^lar erbeutete. 13l5 WasmiMiu, Über die 1912 in Kiimerim gesaniinelten Myrmekophileu. Eine Larve eines Paussiden, die nur jene von Phuropterus Dohrni Rits. oder Lujae Wasm. sein kann und die ich an anderer Stelle beschreiben und abbilden werde ^). Ferner 2 Pselaphidenarten in größerer Anzahl, 1 Staphylinide {Medon spec), 1 Coccide {Margarodes spec.), eine Anzahl sehr kleiner Anieisenarten aus den Gattungen Dorylus {Alaopone Conradti Eni.), Ponera {niyrmicariae nov. spec.-) und Rothkirchi nov. spec.^)), Strumigenys (Rothkirchi nov. spec. 2) Taf. 2, Fig. 9 u. 10) und Tetramorium [simillimum Sni.); ferner Iso- poden, Myriapoden {Polydesmus spec.) und ein sehr sonderbar ge- staltetes, mir unbekanntes Tier, das vielleicht zu den Arachnoidea gehört. Von den beiden Pselaphidenarten ist die eine identisch mit dem von P. Hermann Kohl bei Stanleyville in den Nestern derselben Myrmicaria gefundenen Xenobatrisus myrmicariae Reichensp. (Taf. 2, Fig. 1 u. 2), der in großer Anzahl mir vorliegt. Die andere Art nähert sich sehr dem ,,Batrisus" {Probatrisusi) myrmicariophilus Brauns^), welcher von G. Arnold in den Zügen von Myrmicaria eumenoides in Buluwayo (S. Rhodeeia) gefangen wurde, sowie dem Probatrisus Kohli Reichensp. aus den Zügen der Myrmicaria von Stanleyville. den Reichensp erger beschreiben wird. Ich schlage für die neue V. R.schei Art den Nauien Probatrisus Rothkirchi'^) vor zu Ehren des Entdeckers. Die Beschreibung der übrigen Myrmicaria-Gei^te überlasse ich meinem Freunde Prof. Dr. August Reichensperger, zurzeit als Hauptmann im Felde, der auch die Bearbeitung der Kohlschen M yrmicaria-Gä^&te übernommen hat. Zu den Wirten der Kohlschen Myrmicaria- Gäste bemerke 'ich hier folgendes. Es lagen mir von'P. Kohl aus der Station Romee bei Stanleyville (1901—1905) und aus der Station St. Gabriel (1909) Arbeiterinnen und zum Teil auch Königinnen aus 19 Kolonien von Myrmicaria vor, welche sämtlich Übergänge von der tj'pischen -eumenoides Gerst. zur var. congolensis For. darstellen, aber sich mehr S'^. Maynei For. sowie von Escherichi For. verschieden durch das längsgekielte Pronotum, die viel kürzer und dichter längsgestreifte Basis des Hinterleibes und die viel dunklere Färbung. — Ich benenne die Art zu Ehren des Ent- -deckers. Als Nachtrag zu dem Kapitel ,, Diebsameisen" im I. Bande meines Buches ,, Gesellschaftsleben der Ameisen" (Münster 1915) gebe ich hier eine Übersicht der mir bekannten m;vTmekophilen und ternrto- philen Strumigenys- Arten Mittel- und Südafrikas. a) Myrmekophil. Strumigenys Arnoldi For. Bei Bothroponera Krügeri For. Buluwayo (Rhodesia, Arnold!). (Siehe Forel, Fourmis de Rhodesia, 1913, Ann. Soc. Ent. Belg., LVII, p. 115.) ■Strumigenys Havilandi For. subspec. Marleyi Ai-n. Bei Pkeidole punctulata Ma^T. Durban (Natal, Marley!). (Siehe G. Arnold, Nest changing migrations of two species of ants, 1914, Proc. Rhodes. Scientif. Assoc, XIII, pt. III, p. 31.) ■Strumigenys Maynei For. Bei Plaiythyrea Conradti Em. Stanle3'\'ille (oberer Kongo, P. Herrn. Kohl! 1913)i). (In collect. Kohl, Forel und Wasmann.) ^) Nr. 13k \md 67a seiner letzten Sendung. Die Fimdnotiz lautet: ,,Diebsameiseu aus zwei verschiedenen Nestern von Ameisen, welche in hohlen Bäumen oder hohlen Zweigen wohnen und die Eingangslöcber mit Pflanzenmaterial verstopfen in Form eines lialbkreis- oder kegelförmigen Ameisengartens. Kilongalonga bei St. Gabriel (b. StauleyA-ille) 10. I. 1913'. — Die Ameisen sind von Forel bestimmt. 144 AVasinann. t'bor clio 1012 in Kaniovun avsauinu'lttM) Myvinokophiloiu SfnitnitjUnys Eficfurichi For. subsjxx'. anjuafa Santsohi. Boi F/uidüU spec.^) St.anley\ille (P. Kohl! 1913). (In oolleot. Kohl, Forel inul Wasniami.) Strumigcni/s Botltkirchi Wa>o. Kamorunberg (v. Rothkireh!). (In collect. Was mann.) b) Tevnntophil. Stniniiijtnifs Liijac For. Eei Odontotinnn^ tnonodon Oerst. subspec. hl Jana Wasni. Moruniballe (Zanibosi, E. Lnjal 1901). (iSiehe W'asniann. Gosellschaftslobcn d. Ameisen. I, )^. 307.) Poiuna inyiiuicavlae nov. spec. (siehe oben S. 130). Zur CJru]>]ic von /*. Abeilhi Andre. Trägardhi Santschi und orha Km. gehörig diuvh ilire Kleinlieit. die blasse Färbung, den Mangel der Augen und einer dorsalen MesiH^]>inotalnaht. Von TrägardJii durch das fast geraiUinige Profil des Thorax unil den gänzlichen Mangel dei- Augen verschieden (bei Trägardhi sind Rudimente derselben vor- handen), ähnlicher mit orha in tler Thoraxbildung, aber viel kleiner und mit längerem, stärker zugespitztem Kopf. 1.0 — l.S nun lang, hellgelbrot mit gelben Fühlern und Beinen, sclnvaeh glänzend, äußerst fein untl tliolit punktiert, dicht untl km-z seidenartig Aveiß behaart. Der Kopf ohne Kiefer ist reichlich P^i^^'^^ so lang ^vie breit, nach vorn deutlich verschmälert, die Hinterecken gerundet verengt und der Hinterrand schwach ausgerandet. Die Ober- kiefer sind fast halb so lang wie der Kopf, glatt, mit 7 — 8 kleinen Zähnen, außen lang beborstet. Der Fühlersehaft ist halb so lang Mie der Kopf mit deii Kiefern, die Fühlergeißel um die Hälfte länger als der iSchaft. mit allmählich verdickter Ögliedriger Keule, die doppelt so lang i.st als der Basaltteil der Geißel; das Endglied ist sehr dick, so lang wie die th'ei vorhergehenden Glieder zusammen. Von Augen keine Spur. Das Thoraxprofil ist fast ganz geradlinig unil ohne Spur einer dorsalen Mesoepinotalnaht. Das Stielchenglied ist dicker mid vorne stärker konvex als bei orba. Die weißen Haare des Hinterleibes sind etwas länger als jene des Vorderkörpers. .\ußer ö ^^ dieser Art liegt noch 1 $ aus dem nämlichen Tubus vor, die durch bedeutendere Größe (2.2 mm), hellere Färbung (ganz *) \-. 10r> .seiner letzten Sendunji: ..In uamittelbarer Nähe von Phi'idolc." Der beigofüirte Zettel besagt: ,,Die Au\eison fand ich in einem liaumtorniitemust aus Karton. Die Ameisen waren in dem Terniitenntst fingt schlössen." Die Tovniite ist nicht beigegeben, walnsoheinlioh aber ein Eiiternics. Die Striinügcnys ist von Forel bestinunt. — Es handelt sich hier also um eine dreifache ^^vn>biose: EutcrnicsPheidole-Strurnioenvs. Entomol. Mittoilnngen VII, 1918, Xr. 7/9. 145 blaßgelb mit angedunkeltem Hinterleib), stark glänzenden, un- punktierten und unbehaarten Vorderkörper (nur der Hinterleib ist fein punktiert mit spärlicher, kurzer, weißer Pubeszenz), größeren und breiteren, vorn kaum verengten Kopf, längeren Fühlerschaft, sehr deutliche kleine Augenpunkte, deutlich konvexes Thoraxprofil und viel kürzeres, in Seitenansicht fast linienförmig schmales Stielchcn von der vorigen Art sich unterscheidet. Da es sich nicht um das cr- gatoide $ von P. myrmicariae handeln kann und auch nicht um P. Trägardhi oder orha, schlage ich für diese Ponera den Namen Rotli- kirchi vor. Dicroaspis cryptocera Em.^), die bei Myrmicaria eumenoides var. congolensis For. am oberen Kongo (Station Romee bei Stanley ville) von P. Herm. Kohl gefunden wurde, fehlt unter den v. Rothkirch - sehen Myrmicaria- Ganten. 2. Gäste von Cremastogaster afrieana MajT. Der Fundort v. Rothkirchs ist Duala, September 1912. Zu der Ameise, die er als ,, Baumameise" bezeichnet, schreibt er: ,, Diese Art ist äußerst bissig und lebt auf Bäumen, welche sie durch ständiges Abfressen der Blätter (?) zum Absterben bringt. Besonders bevor- zugt sie die Blätter der Mimosen und Leguminosenbäume, besonders die Albizzia fastigiata und auch die um Duala häufige Guttifere Karanga paniculata. Wohl jeder, der im Urwalde geht, hat schon- einmal einen Ast gestreift, auf dem Hunderte von den Tieren sitzen, luid mit ihren Mundwerkzeugen unangenehme Bekanntschaft ge- macht. Auch ihr Geruch ist, besonders wenn man sie zerdrückt, ein sehr unangenehmer. Ihre Nester stehen auf Bäumen, an welchen sie entweder am Stamm oder auch an dünnen Zweigen angeheftet sind und erreichen eine Länge bis zu 1 m. Sie bestehen aus Blattresten und sehen dunkelbraun aus (Kaxtonnester ! E. W.). Die Eingeborenen zünden sie immer an, wenn sie ihnen begegnen. Das Aussuchen der Gäste war natürlich mit Schwierigkeiten verbunden und meine Boys schätzten die Arbeit durchaus nicht. Von einem Clavigerinen habe ich immerhin eine ganze Anzahl eingesammelt." ') Description d'uu genre iiouveau et de phi.sieurcs forn es i;ouvelI(8 de Fourniis du Congo (Ann. Soc. Ent. Belg., LH, 1908, p. 184ff.). 1 ? (("otype Enierys) und 1 § befinden sich in meiner Sammlung. Df.s ? wurde in der eumcnoides-'Kolonie Xr. 13 gefunden, die 9 in Kolonie Xr. 10. Die dem letzteren Exemplare beigefügte $ von M. eumenoides gehört durch ihre helle Färbung und die matte Hinterloibsbasis zur var. congolensis For. 146 Wasmaun, Über die 1912 in Kamerun gesammelten Myrmekophilen. Das Kartonnest der mit Cremastogasier africana verwandten Cr. Stadelmanni intermedia Mayr ist von G. Mayr schon 1896 in der Entomol. Tidskrift photographisch abgebildet und seither sind noch von manchen anderen afrikanischen Cremastogasier die Kartonnester photographiert worden. Der von v. Rothkirch genannte Clavigerine ist Radamopsis Bickmanni Reichensp. (Taf. 2, Fig. 6 u. 7), der von Bickmann zu Mohmdu, Süd-Kamerun, Oktober 1913 ,,in der Nähe des Nestes einer kleinen bräunlichen Ameise" in einem Exemplar gefunden und von Reichensperger^) 1915 beschrieben worden ist. Die Tn^dc Reichen - spergersist ein ?, bei welchem die Mittel- und Hinterbrust nur schwach kielförmig gewölbt ist. v. Rothkirch fand beide Geschlechter in Anzahl. Beim o (Fig. 7) ist das Meso- und Metasternum sehr hoch und scharf gekielt: der Kiel steigt nach hinten schräg auf und ist am steil abfallenden Hinterrande konkav. Außer diesem Clavigerinen fanden sich in demselben Tubus noch zwei Exemplare einer 3 — 3,8 mm langen, "sveißen Larve (Taf. 2, Fig. 8), welche vielleicht jene von Radamopsis ist; ferner je ein Exemplar zweier Acarinen, von denen eine sehr sonderbar gestaltet ist; beide scheinen zu den Uropodinae zu gehören. Beschreibung der fraglichen Larve von Radamopsis Bickmanni Reichensp. (Taf. 2, Fig. 8). Die größere der beiden Larven, die erwachsen zu sein scheint, ist 3,8 mm lang und 0,9 mm breit, mit 13 Segmenten, fast parallelseitig, aber mit der größten Breite hinter der Mitte. Sie weicht vollständig ab von der durch Donist hör pe"^) entdeckten und durch Chapman beschriebenen mutmaßlichen Larve von Claviger longicornis Müll, und gleicht mehr einer Aleocharinen- larve durch die homogene Bildung der Segmente; der viel kürzere Kopf und Prothorax, die kürzeren Beine und der gänzliche Mangel von Analstyli unterscheiden sie von der fraglichen Larve des Cl. longi- cornis sehr bedeutend. Der Kopf ist viel schmäler als der Prothorax, querelliptisch, um die Hälfte breiter als lang. Die Oberkiefer sind kurz und breit, der rechte mit einem stumpfen Zahne in der Mitte, der linke mit einem kleinen Zahne an der Basis; ein häutiger Lappen an der Innenseite ^) Zur Kenntnis afrikanischer Myrmekophileu (Entomol. Mitteilungen, IV, Nr. 4-6, S. 120-128), S. 127 u. Fig. 3. 2) Notes on the capture of Claviger longicornis Müll, and a description of its supposed larva (Entomologists Record, XXV, 1913, Xr. 12. p. 290-294 und PI. XXIV). Eutoniol. Mitteihmgen VII, 1918, Nr. 7/9. 147 der Basis ist vorhanden. OberlijDpe fehlt. Die Kiefertaster sind kurz, kaum vorragend, dreigliedrig, die zwei ersten Glieder quer, das letzte lang walzenförmig: der Stipes ist stark entwickelt. Die Fühler sind ziemlich kurz, dreigliedrig, das 1. Glied dick walzenförmig, quer, das 2. viel schmäler walzenförmig, doppelt so lang ^vie breit und um die Hälfte länger als das 1.: das 3. Glied ist kurz Avalzenförmig. viel schmäler als das 2. Glied und nur ^/g von der Länge desselben, so lang wie breit, an der Spitze mit einem sehr kleinen, kegelförmigen, in eine Borste endigenden Anhangsglied. Augenpunkte fehlen. Die Seiten des Kopfes tragen je einen strahlenförmigen Büschel von zirka acht sehr langen weißen Borsten. Auch die Seiten der Thorakalsegmente besitzen je eine Gruppe von minder zahlreichen (4 — 6) langen weißen Borsten; auch an den Seiten der Abdominalsegmente sind sie vor- handen, aber minder zahlreich; das Hinterleibsende ist wieder dichter beborstet. Der Prothorax ist c^uerelliptisch. dojDpelt so lang und doppelt so breit wie der Kopf; der Mesothorax ebenso lang aber etwas breiter als der Prothorax, der Metathorax ebenso lang und etwas breiter als der Mesothorax, fast dreimal so breit wie lang. Die Abdominal- segmente sind kürzer, stärker quer und nehmen an Breite bis zum 4. (bis zum 8. Körpersegment) zu, von da an wiederum ein Avenig ab. Das Analsegment ist einfach, kurz halbkreisförmig, lang beborstet, ohne Spur von Cerci oder anderen Anhängen. Die Beine sind kurz und spitz, viel kürzer als bei der mutmaßlichen longicornis-Jj&rye, mit einem eingliedrigen, klauenförmigen Tarsus wie bei den Larven der Staphyliniden und Paussiden. In der Furche zwischen Meso- und Metanotum erhebt sich ein dicker und breiter Fleischzapfen, der in eine Gruppe von Papillen endigt und wahrscheinlich ein Exsudatorgen darstellt: je ein Paar viel kleinerer und dünnerer Zapfen steht in der Mitte des Hinterrandes des Pronotums und des Vorderrandes des Pronotums. Auf der Mitte der Stirn steht in schmaler, kurzer, nach vorne geneigter zapfen- förmiger Tubus, der einer Stirnfontanelle gleicht. Die Photographie (Taf. 2. Fig. 8) gibt die Erläuterung zu der obigen Beschreibung. Da keinerlei andere Coleopteren außer den zahlreichen Radamopsis in dem Cremastogaster-'iSieste von v. Rothkirch gefunden wurden, müssen diese beiden Larven wohl dem genannten Clavigerinen zugeschrieben werden. Auch einen Tubus mit Monomorium pJiaraonis L. sandte v. Roth- kirch (Duala, Juli 1912) mit der Bemerkung, daß sie in den Häusern lebt, alle Lebensmittel vernichtet und ihm besonders dui-ch Anfressen der Coleopteren viel Schaden gemacht habe. 148 Wasiuai'ii , Über die 1912 in Kaiueiun gesammelten Myi'mekophileu. ÜbAvolil die küsinopolitische Verbreitung dieser „Hau.s- anieise" längst bekannt ist, dürfte es vielleicht von Interesse sein, wenn ich hier aus meiner Anieisensanimlung ein Verze'chnis der Fund- orte gebe, von denen ich sie erhielt: Europa: Aachen (in einem Hospital, 1884); Magdeburg (in Häusern, Mertens!); Hamburg (im Schlangenzwinger des Zoolog Gartens, 1901); Frankfurt a. M. (im Schlangenzwinger des Zoolog. Gartens, 1912)^); Malta (in Häusern, Redman!). — Afrika: Sankuru (unterer Kongo, in Häusern. E. Luja!); Duala (Kamerun, in Häusern, v. Roth- kirch!). — Amerika: Cleveland (Ohio, in Häusern, P. Odenbach!); Columbia-Distrikt (in Häusern, Pergande!); Antille S. Thomas lim Nest von Eutermes Ripperti Ramb., Moll!); Rio de Janeiro (in Häusern, E. Göldü); Sao Leojjoldo (Rio Grande do Sul, in Häusern, P. Heyer!). — Ostindien und Sunda- Archipel: Walion (Ahmed- nagar-Distrikt, in Häusern und im Freien unter Steinen. P. Heim!); Khandala (Poona-Distrikt, im Freien in Erdnestern von Pheidole latinoda angustior For., von Pheidole ghatica For. und von Eutermes biformis Wasm., P. Aßmuth! 1901); Serdang (Pandjong Morawa. Ostküste von Sumatra, in Häusern, Corporaal!). — Australien und Ozeanien: Sidney (im Hotel ^Monopol, Korensky!); Samoa (von G. Mayr erhalten). Aus den Ameisensammlungen Mayrs, Emer^'s, For eis und Wheelers würde man noch ein weit umfassenderes Bild von der geograjDhischen A'erbreitung von Monomorium Pharaonis geAvinnen. Wie ich .schon 1905^) bemerkte, ist der Umstand, daß diese ,, Haus- ameise" gerade in Ostindien auch häufig im Freien unter Steinen und in Erdnestern haust, und zwar mit l)esonderer Vorliebe als ..Diebs- ameise" im Xestbezirk von anderen Ameisien und von Termiten, ein wichtiger Fingerzeig für ihre eigentliche Heimat, die in Ostindien zu suchen i.st. Bevor der Mensch erschien, lebte sie bei Wirten aus ihrer eigenen zoologischen Sip]:e; später wählte sie dann den Homo sapiens als vorteilhafteren Wirt, der sie durch seinen Handelsverkehr über d'e ganze Welt, zuletzt nach dem jüngstentdeckten Kontinent Australien verschleppte. Wie leicht sie sich unter der Hand verbreitet, ^) Von diesen luibe ich keine Exemplare für ir.eine Sainmhuig mit- genommeu. Ich sah imd bestimmte sie für Dr. Priemel bei einem Besuch in Fre.nkfiut, August 1912. Auch von manchen anderen Fimdorten außer den obenerwähnten- erhielt ich die Ameise zugesandt, bewahrte sie aber nur dann aiif, Avenn der Fundort besonderes Interesse bot. -) Zur Leben.sweise einiger in- und ausländischer Anieisengäste (Xr. 148) (Zeh.schv. f. wis..ensch. Iisektenbiol., X, Heft 8-10), S. 3S9. Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 7/9. 149 zeigen folgende Beispiele. Forel traf eine ihrer Kolonien im Griff eines Desertmessers auf einem transatlantischen Dampfer; E. Jacobson auf Java entdeckte eine Kolonie mit Puppen in einer Schreibmappe^). In das obenerwähnte Aachener Hospital war sie durch einen Namens- tagskuchen gelangt, den man der Oberin zum Geschenk gemacht und in dem eine 3Ionomorlum-'Königin sich eingenistet hatte; aus dem in der Speisekammer allzu lange aufbewahrten Kuchen verbreitete die Kolonie sich über das Haus. Erklärung der Tafel 2. Fig. 1. Xcnobatrisus myrmicariae Roichensp. n. gen. n. sp. 13: 1. (Leitz Microsummar 24, ohne Ocular.) Fig. 2. Seitenansicht eines anderen Exemplar.s. 15: 1. Fig. 3. Probatrisiis Rothkirchi Wasm. n. sp. (J (Type) 20: 1. Fig. 4. Vorderkörper. 27:1. Fig. 5. Seitenansicht. 20:1. Fig. 6. Radamopsis Bickmanni Reichensp. ? 27 : 1. Fig. 7. Unterseite des ^. 27 : 1. (Mau beachte das hochgekielte Sternum.) Fig. 8. Mutmaßliche Larve von Radamopsis Bickmanni. 11:1. (Auf- nahme in feuchter Kanuner.) Fig. 9. Sirumigenys Rothkirchi Wasm. n. sp., Oberkiefer. 120: 1. (Zeiß D, Projektionsokular 2.) Fig. 10. Fühler desselben Exemplars. 66: 1. (Zeiß AA, Huygensocul. 2.) (Man beachte die Keulenhaare auf der Unterseite des Schaftes.) lieber W. Horns litauische entomoiogische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephemeroptera, Lepidoptera und Hymenoptera). Von Georg Ulmer, jß. Strand iind Walther Hörn. (Schluß.) Hymenoptera. Von Emhrik Strand. (Fortsetzxmg und Schluß.) Fam. Apidae (Nachtrag!). Prosopis difformis Eversm. Ignalino, M^II. 16 (?). Osmia rufa Li. Hasenpot (Kurland!). ^) Forel und Jacobson, Ameisen aus Java, II. Teil (Notes Leyden Museum, XXXIII, 1911), S. 198. 150 Uliiier, Strand u. Horii, Hoins litauische Kriegsausbeute lOlO. Farn. Foi'micidae. Lasius niger L. Ignalino, VIII, 1916 ($). L. umhratiis Nyl. r. bicornis Forst. Libau 10. VII. 16 ($). Formica ruja L. r. pratensis Retz. Ignalino, V.^VI. 16 (?). /'. exsecta Nyl. Ignalino, V. — VI. 16 (3). M yrmica rubra L. r. ruginodis Nyl. Ignalino IX. 16. Fan. Sivicidae, Oryssus abietinus Scop. Ignalino, V. — VT. 16 (x). Farn. Tenthredinidae. Dolerus pratensis L. Ignalino, V. — VI. 16 u. 1. VII. 16 ($?). D. bimaculatus Geoffr. Ignalino, V. — VI. 16 ($$). D. Gessneri Ed. Andre Je ein $ von Ignalino, V. — VI. 16 und von: Berghof, Hasenpot, Kurland 25. V. 17. Macrophya duodecim punctata L. Ignalino, V. — VI. 16 {^). Monopkadnus monticola Htg. Ignalino, V. — VI. 16 ($). Athalia glabricolUs C. G. Ths. Ignalino, V.— VI. 16 (?). Croesus septentrionalis L. Ignalino. V. — VI. 16 {$). Rhogogaster viridis L. Ignalino, VI. 16 (^'$). Hcmichroa ani L. Ignalino, V. — ^VI. 16 (o ?)• Eriocampa ovata L. Ignalino, VI. u, VIII. 16 ($?). Emphytus cinctus L. Ignalino, V. — VI. 16 (o). Xematus luteus Pz. Ignalino, V. — VI. 16 (3). Farn. Chalcididae. Smicra sispes L. Ignalino, Ylll. 16 (?). Fani. Diapriidae. Gen. Basalys Westw. Basalys loxoiropalis Strand n. sp. Ein $ von Hasenpot, Kurland. Die Art weicht von der Diagnose der Gattung in Kieffers ' Sinne (1911) dadurch ab, daß die Clava der 12gliedrigen Antennen nicht scharf abgesetzt und nur leicht verdickt ist; sie kann am besten als aus 5 Gliedern zusammengesetzt aufgefaßt Averden, die Verdickung fängt erst mit dem 6. oder 7. Glied an, erstreckt sich schwach zunehmend bis und mit dem 9. Glied, das so dick yvie die drei folgenden ist. — Der Schaft ist etwa so lang wie die drei folgenden Glieder zusammen und nur wenig dicker als das 2. Glied, das unverkennbar dicker als die Glieder 3 — 5, aber etwa gleich Entomol. Mitteilungen A^II, 1918, Nr. 7/9. 151 dem 6. Glied ist. Das 2., 4. und 5. Glied etwa gleich, lang, und zwar einzeln reichlich so lang wie das 6., aber nur etwa 2/3 so lang vne das 3. Glied. Die Glieder 9 — 11 sind fast kugelig, das 12. ist kurz eiförmig mit ziemlich scharfer Spitze und um ^/^ länger als das vorhergehende Glied. Die Antennen reichen kaum weiter als bis zur Basis des Abdomen. Der Kopf fast kugelförmig, in Draufsicht ein klein wenig breiter als lang und in Seitenansicht reichlich so hoch wie lang erscheinend. Tempora und Prothorax (also auch Pronotum) mit feiner, dichter, olivengräulicher Behaarung. Mesonotum ab- gerundet dreieckig, etwa so lang wie hinten breit, ohne Parapsiden- furchen, schwach gewölbt, wie fast der ganze übrige Körper sehr stark glänzend. Scutellum mit tiefer Querfurche, die mitten einen feinen Längskiel erkennen -läßt. Die Flügel die Hinterleibssj)itze wenig überragend, ziliiert, schwach graulich getrübt, subhyalin, stark irisierend, Geäder gelblich, die Basalader gerade hinter (statt etwas basal wärts von) dem Knoten sich befindend und wurzelwärts konvex gebogen erscheinend. Petiolus matt, längsgefurcht, grau behaart, länger als breit. — Schwarz, etwas rötlich sind die Antennen- glieder 2^6, rötlich braungelb sind die Beine, das letzte Tarsen- glied jedoch schwärzlich. — Körperlänge 2,5 mm. Fam. Bethylicttte. Anteon vicinus Kieff. Ignalino, V. — VI. 16 (o). Fam. Braconidae. Coeloides scolyticida Wesm. var. melanostigma Strand nov. var. Ein ? von Ignalino, ^^11. 1916. Diese Form habe ich zwar als C. filiformis Ratzbg. bestimmt gesehen, es kann aber nicht filiformis sein, denn der Bohrer ist kürzer als der Körper (bzw. 3 und 4 mm), Abdomen ist nicht ganz so lang wie Kopf + Thorax, das vierte Antennengiied ist nicht so lang wie die beiden vorhergehenden zusammen, die Beine sind gelblich rot, nur an den hinteren und mittleren Coxen ist ein schwärzlicher Wisch, Abdomen wie die Beine, nur das erste Segment oben leicht verdunkelt. — Von scolyticida Wesm. kaum si^ezifisch verschieden, und zAvar mit seiner Varietät hostricliorum Gir. (NB. Giraud schreibt den Nameji nicht bostrychorum, wie Dalla Torre und Marshall ihn wiedergeben!) am besten übereinstimmend, jedoch auch davon etwas abweichend, indem das Stigma schwärzlich ist, die Flügel, insbesondere in der Basalhälfte etwas angeraucht sind und das Abdomen zwar an der Basis, aber nicht apicalwärts eine leichte Verdunkehnig zeigt. — Sehr ähnlich. 152 Ulmer, Strand u. Hörn, Horns litauische Kriegsausbeute 1916. ist ferner C. abdominalis Zett., die nicht nur aus Skandinavien, sondern auch aus Ungarn bekannt ist, die aber nach der Originalbeschreibung einen dunklen Rückenfleck auf den Segmenten III — V haben soll, deren Flügel als hj^alin, nur mitten leicht getrübt, beschrieben werden und deren Vorder- und Hinterbeine etwas verschieden sein sollen: die Antennen werden als ,,longitudine fere corporis'' bezeichnet, während sie bei meinem Exemplar mindestens so lang Avie der Körper sein dürften. Dorycies striatelloides Strand nov. spec. Ein $ von Ignalino VIII. 16 steht D. striatellus Nees nahe, aber die Größe ist edn w^enig geringer, der Bohrer länger, nur die Hälfte statt der größeren Hälfte des 2. Abdominalsegments ist längsgestrichelt lind diese skulpturierte Partie hat nicht die Form eines Halbkreises, sondern einer wenig regelmäßig begrenzten, fast überall gleich breiten Querbinde. Die Palpen sind nicht heller als die Beine, eher umgekehrt. Der Koj)f ist hinter den Augen zwar wenig, jedoch unverkennbar ver- schmälert. Körperlänge 3,3, Bohrerlänge 2, Abdominallänge 1,8 mm. Endhälfte oder wenigstens Enddrittel der Mandibeln schw^arz. Die Fühler reichTch so lang wie der Körper. Melanotum grob gerunzelt- retikuliert, ohne deutliche Felderung, jedoch läßt sich zur Not an der hinteren Abdachung ein vorn rautenförmig erweitertes Medianlängsfeld erkennen, das aber basalwärts nicht glatt ist, und an der Basis befindet sich jederseits ein ziemlich großes, hinten abgerundetes, ziemlich glattes lind etwas glänzendes Feld, welche Felder unter sich schmal getrennt sind. Die zweite Cubitalquerader ist kaum dekoloriert. Das erste Abdominalsegment ist zwar wenig, jedoch unverkennbar schmäler an der Basis als am Ende und nicht länger als am Ende breit. Helcon cylindricus Wesm. Ignalino, VI. 16 (2). Farn. Ichnemnonidae. Subfam. Ichneumoninae. Ichneumon lineator (F.) Grav. Ignalino, VIII. 16 (^). 7. saturatorlus L. Ignalino, IX. 16 (o). /. tergenus Gr. Ignalino, IX. 16 ($). /. albicinclus Grav. Ignalino, VIII. 16 (o). . Phaeogenes impiger Wesm. Hasenpot, Kurland, 11. VIII. 17 (1 $). Berthoumieu (in: Ann. Soc. ent. France, 65, p. 384 [1896J) und vSchmiedeknecht geben an, die Art habe schwarze Hüften. Das stimmt aber nicht mit der Originalbeschreibung, die darüber folgendes angibt: Eutomol. Mitteiliuigeu VII, 1918, Nr. 7/9. 153 ,,Pedes rufi, coxis posticis vel rufis basi fusca vel nigris apice rufo", und auch nicht mit der Bestimmungstabelle von Bridgman & Fitch in: Entomologist, XV, p. 80 (1882), wo impiger unter ,,Legs red; base •of hinder coxae fuscous (females)" figuriert. Mein Exemplar hat alle Coxen rot, die hinteren jedoch an der Basis geschAvärzt, also so wie •die Originaldiagnose verlangt, und so ist auch ein vorliegendes, von mir bei Stuttgart gesammeltes, von Morley bestimmtes Exemplar. Phaeogenes für Strand nov. spec. Ein 9 von Ignalino, V.— VI. 1916. Ahnelt Ph. stimulator Gr., aber die hinteren Coxen ohne Zahn. Durch Schmiedeknechts Tabelle kommt man auf Ph. tenuis Berth., aber der Rand des Cl3T3eus ist schwarz, die Mandibeln dunkel rotbraun mit schwarzer Basis, die Fühler sind zwar rot, lassen jedoch eine feine dunkle Ringelung undeutlich erkennen; das 6. Fühlerglied ist ein klein wenig länger als breit und an der Basis unverkennbar schmäler als in oder kurz außerhalb der Mtte, also nicht quadratisch; Area supero- media ist nicht halbkreisförmig, sondern eher abgerundet länglich viereckig; Stigma schwarz, bei durchschimmerndem Licht dunkel- braun, an der Basis ein weißlicher Punkt; die Coxen, insbesondere die hinteren und das proximale Glied der Trochanteren m?hr oder weniger geschwärzt; nur die Rückensegmente 2, 3 und 5 mit rötlichem, fast linienschmalem Hinterrand; Kopf -{- Thorax 2,5. Abdomen 4 mm, Flügel 4,5 mm lang. — Übrigens zeigen die hinteren Coxen unten Andeutung einer Leiste (ohne irgendwelche Zahnbildung), so •daß die Art zur Not auch unter den mit bewehrten hinteren Coxen •gesucht werden könnte; wegen des schwarzen Hinterleibes ist sie aber auch da nicht zu finden. Die ausgehöhlte Bauchseite des Abdomens ist schwarzbräunlich, der nicht ausgehöhlte hintere Teil der.selben jedoch wie die Rücken- seite schAvarz. Die Flügel braungelblich getrübt (am wenigsten im Saumfelde), mit gelbem Schimmer sowie lebhaft irisierend. Post- petiolus ist mitten vorn äußerst fein quergestrichelt, sonst aber glatt mid glänzend, mit einzelnen feinen Punkten wenigstens in der hinteren Hälfte beiderseits. Die folgenden Segmente glatt und glänzend, gleich- mäßig und ziemlich deutlich, aber nicht dicht punktiert. Die Skulptur •des Mesonotum ist wie die des Abdomen, jedoch die Punktierung noch weniger dicht. Subfam. Cryptinae. Oryptus Sponsor F. Ignalino, VIII. 16, ein ?, das ich nicht ganz ohne ZM-eifel zu dieser Ait stelle. Fühler einfarbig schA^•arz, die Cntomol. Mitteilungen VII. W l')4 Ulmor. ^^traiul vi. Iloin. Il^nis; litaiiisi-lio Kriegsausbeute 1916. Stirnränder nicht weiß, Hinterhiiftcn einfarbig rot, die Flügel leicht gleichmäßig getrübt ohne dunkleren Rand. C. hucocheir Ratzb. Ignalino, VI. 16 (1 ^^). Hoplocri/ptiis igualinoensis Strand nov. spec. Von Ignalino V. — \l. 191G liegt eine weibliche Cryptine vor, die sehr an H. duhius Taschbg. erinnert, aber der Zahn am Ende des Clypeus ist noch "weniger deutlich, Nervulus ist interstitial, ScutelJum ist elfenbeimveiß, nur eine schmale Basalquerbinde bleibt schwarz, Postscutellum ebenfalls e^fenbeinweiß, die Flügel hyalin, nur ganz leicht graulich, aber nicht gelblich oder braungelblich erscheinend, die Radialzelle ein wenig kürzer und am Ende weniger ausgezogen, Area superomedia und Area basalis ein wenig deutlicher begrenzt, das 2. Rückensegment zeigt am Anfang des hinteren Drittels seiner Länge zwei in QueiTcihe angeordnete, kleine Quergruben (^luskel- eindrücke), das ganze 4. Segment ist rot, der rücklaufende Nerv mündet in die Mitte der Areola ein, das 5. Segment ist nicht weiß gezeichnet ,^ der Bohrer ist kürzer als der Hinterleib. Pezomachus fasciatus F. Ignalino, V. — VI. 16 (2). Hcmitele^ cingidator Gr. Je ein ^ von Libau, 18. VII. 16 und von Hasenpot, 25. M^II. 17. Cratocryptus anatorius Gr. Ignalino, IX. 16 (v). TricJwcri/ptus cindorius Gr. 4 jj 2 ^J von Ignalino, M^II. u. IX. 16. Schmiedeknecht beschreibt den unteren Außenwinkel der Discoidal- zelle als einen rechten, in der Tat ist er aber unverkennbar stumpf, wenn auch wenig. Die rötliche Endbinde des 2. Segmentes des cJ ist bei zwei Exemplaren ganz auffallend deutlich, bei den beiden anderen nur schwach angedeutet. Der Größenimterschied der So ist nicht unbedeutend. Microer ifptus uigrocinctus Gr. Ignalino, V. — VI. 16 (S). Mesostenus gladiator Scop. Ignalino, V. — VI. 16 (i). Phifgadeuon Jwrnianus Strand nov. spec. Ein ^ von Ignalino, V. — VI. 16. Petiolus ist für einen Phygadcnon kurz und dick, Postpetiolus. stark verbreitert. Die Bohrerklappen überragen nur ganz wenig die Abdominalspitze (der Bohrer selbst ist bei diesem Exemplar nicht sichtbar). Die Wangen nicht eben kurz. Augen ganz spärlich mit sehr kurzen, äußerst feinen Härchen besetzt. CiN'peus am Ende im- bewehrt. Areola geschlossen. Der untere AußenA\inkel der Discoidal- zelle ist fast recht, also sehr wenig si)itz. Die ganze Köriieroberseitc: Entomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 7/9. 155 ist glatt und etwas glänzend, wenn auch überall mehr oder weniger deutlich punktiert. — Durch Schmiedeknechts Bcstinimungstabelle in ,,Opusc. Ichneumonologica", p. 667 ff. kommt man bis zu 44 {lo7igigena C. G. Ths. und ripicola C. G. Ths.), von diesen beiden Arten aber leicht u. a. dadurch zu unterscheiden, daß das erste Abdominalsegment rot, nur seine Basis schwarz ist. Rot sind sonst die Segmente 2 und 3 und die Beine mit Ausnahme der Hüften, ferner die Unterseite der Fühler (dagegen ist die Oberseite des Schaftes ganz schwarz und die der Geißel teilweise geschwärzt). Das Gesicht unterhalb der Fühler ist unbestimmt rötlichbraun gefärbt, das 4. Abdominalsegment etwas bräunlich an- geflogen. Flügel subhyalin, irisierend. Geäder und Stigma dunkel- braun. Palpen gelblich und ebenso, allerdings linienschmal und un- deutlich, der Hinterrand des 7. Rückensegments. Von unten gesehen erscheint das Basalglied der 21gliedrigen Fühler etwa dreimal so lang wie das 2. oder so lang wie das 2. + 3. Glied; letzteres fast unmerklich länger als das 4. Von diesen Gliedern ist nur das 2. so breit oder reich- lich so breit wie lang. Die Fühlergeißel ist im basalen Drittel deutlich dünner als sonst und dementsprechend sind die Glieder der apikalen Hälfte, mit Ausnahme des Endgliedes, so breit oder breiter als lang. Kopf ziemlich dick, glatt und glänzend, mit nur feiner und spärlicher Punktierung, Stirn und Scheitel leicht gewölbt, letzterer abgerundet (nicht winklig) ausgerandet und mit feiner Randleiste. Mesonotum und Scutellum zwar deutlicher punktiert, aber doch glatt und glänzend erscheinend. Die hintere Abdachung des Metathorax der Länge nach ausgehöhlt, gerunzelt und etwas quergestrichelt, dennoch, insbesondere längs der Mitte glänzend; die Seiten wülste der Aushöhlung etwas kammförmig erhöht, jedoch unregelmäßig und keinen Zahn bildend. Die Längsleisten, die die Area petiolaris begrenzen, sind schwach und unregelmäßig, die Querleiste, welche diese Area vorn begrenzt, ist schärfer markiert, aber ebenfalls wenig regelmäßig, weil stark ge- buchtet verlaufend. Subfam. PimpHnae. Pimpla ignalinoensis Strand nov. spec. Ein (^ von Ignalino, 7. VIL 16. Mit P. examinator F. verwandt, aber Metathorax mit ziemlich deutlichen Längsleisten, die nach hinten leicht divergieren und zwischen sich ein glattes, stark glänzendes Feld einfassen; die hinteren Tarsen sind zwar im Grunde schwarz, aber mit vier Aveißen, scharf markierten Ringen, die halb so breit wie das betreffende Glied lang sind, und zwar je einem in der Basalhälfte der Tarsenglieder 1 (= Metaiarsus), 2, 3 und 5. Ferner von examinator S dadurch abweichend, daß die Mund_ 11* 156 Uliuer, Strand u. Hoin, Ilonis litauische Kriegsausbeute 191G. teile nicht l)rann. sondern gelblieh sind, der Endrand der Abdominal- scgnicnte ist nicht heller, die 8chenkelringe des I. Beinpaares teil- weise schwarz. Körperlänge 7,5 mm, Flügellänge .5,5 mm. Tibia III kaum 2 mm lang, die folgenden Glieder desselben Paares zusammen reichlich 2 mm lang. An den dünnen Fühlern sind auch die ersten Glieder am Ende kaum angeschwollen. Nervellus am Ende seines oberen Viertels gebrochen. Die Luftlöcher des Metathorax kiu'z oval, fast ki-eisrund. — Vielleicht das q zu irgendeiner schon im $ be kannten Art. Aiuii. ]. Ulbricht beschreibt iu Mitt. Mus. Krefeld 1913, p. 8, eine Varietät von Pirnpla melanopyga (Irav. unter dorn X;iincn nigricans, der wegen P. nigricans Tha. 1877 geändert werden muß (erefeldensis m.); ferner hat er in derselben Zeitschrift 1909 eine Pirnpla detrita var. melanopyga beschrieben, die ulbrlchtiana m. heißen möge und eine P. terebrans var. Taschenbergi, die wegen Taschenbergi D. T. 1902 taschenbergelhi m. ge- nannt werden kann (wurde jedoch später als Synonym angegeben) und endlich eine P. brevicornis var. diversipes (nicht diver sipes Tosq. 1896), die ich varipoda m. nenne. Endlich benennt Ulbricht ebenda 1910 eine P. roborator var. obscurata (nicht obscurata Cress. !), die ich obscurascons nenne. Anm. 2. Das rn, Hojns litauisclie Kiiegsausboute 1010. dicht punktiert, mitten fein längsgestrichelt, ganz schwach glänzend. Der Bohrer so lang wie das 2. oder 3. Rückensegment. Areola ganz kurz gestielt, der rücklaufende Nerv in oder fast unmerklich vor der IVIitte. — Schwarz; die apikalen 2/3 des 2., das ganze 3. (von einem schwarzen Rückenfleck abgesehen) und das ganze 4. Segment sind rot, am 2. imd 3. ist der Hinterrand fast linienschmal gelblich, das 2. Segment mit schwarzer Seitem-andlinie, die fast den Hinterrand erreicht, das 3. Segment ohne solche Randlinie, wohl aber oberhalb des Randes mit einer vom Vorderrande entspringenden, die Mitte des Segmentes nicht ganz erreichenden schwarzen Längslinie, außerdem ist an den Seiten des 2. und 3. Segments je ein schwärzlicher, unregelmäßiger und wahrscheinlich nicht immer vorhandener Längsschattenstreifen undeutlich erkennbar; die schAvarzen Endsegmente ohne blauen Glanz. Die Flügel etwas getrübt, mit gelblichem Schimmer und mit dunklerem Geäder; das Stigma bernsteingelblich. An den Beinen sind rot bis gelblich rot: Femora I (abgesehen von der Basis), Tibiae I, die Spitze der Femora II und der Tibiae II, während die Metatarsen und die Tarsen I braungelblich sind und auch dieselben Glieder des II. Paares leicht gebräunt sind. Limnerium crassifemur Ths. Ignalino, V. — VI. IC. Cremastus areolaris Strand nov. spec. Von Ignalino V. — VI. 16 liegt ein $ vor, das mit der Charakteii- sierung von Cremastus geminus Gr. in Schmiedeknechts Opuscula sonst ziemlich gut übereinstimmt, aber Stigma ist mehr schwarz als braun und, was wichtig ist, Area j^etiolaris ist ganz deutlich quer- gestreift. Clypeus ist nicht ganz quer abgestutzt, sondern leicht abgerundet und von der Oberlippe ist nur etwas zu erkennen, Avenn man den Clypeus von vorn und ein wenig von unten betrachtet. Area super- omedia hinten durch eine schwach nach vorn konvex gebogene Quer- rippe geschlossen; die größte Breite ist ein klein wenig vor der IVIitte. vorn hängt die Area durch eine stumpfe Spitze mit der Area basalis zusammen und sie bildet ein einigermaßen genaues Fünfeck, dessen Länge reichlich so groß wie seine Breite ist. Area basalis ist nur etwa halb so lang und breit wie area superomedia, länger als breit, an der Basis breiter als am Ende und ihre Seitengrenzleiste leicht nach außen konvex gebogen. Der Bohrer ist ein klein wenig länger als der halbe Hinterleib. Das 2. Hinterleibssegment ist ein klein wenig kürzer als das 1. Der längste Durchmesser der Diskoidalzelle ist zwar wenig, jedoch unverkennbar länger als die Brachialzelle. Parapsidenfurchen Eutomo]. Mtteilungen VII, 1918, Nr. 7/9. 159 ■undeutlich. Petiolus so breit ^vie hoch, mit Seitenlängsgrübchen ; PostiDetiohis stark verbreitert, jedoch allmählich in den Petiolus über- gehend. Endabschnitt des Radius fast ganz gerade, der rücklaufende Nerv dicht hinter dem Cubitalquernerv, der so lang wie der erste Ab- schnitt des Radius ist. Nervus parallelus ist ein klein wenig oberhalb der Mitte inseriert. Körperlänge (ohne Bohrer!) 8 mm, Flügellänge 5 mm. ■^nathochorisis terebrata Strand nov. spec. Ein ? von Ignalino, VIII. 16. Außer den spezifischen Merkmalen bespreche ich einige der generischen. Sonst vergleiche man die Gattungsbeschreibung in Schmiedeknechts Opuscula, p. 2180 — 2181. Das 1. Abdominalsegment fast senkrecht gestellt, mit dem Rest des Abdomens also fast einen rechten Winkel bildend, im Profil gesehen eine schwache und gleichmäßige, nach vorn (oben) konvexe Krümmung bildend, niedergedrückt, apikalwärts allmählich verbreitert und an der Basis so stark verjüngt, daß Abdomen als gestielt bezeichnet werden kann; die Länge des Segments kaum doppelt so groß "o-ie die apikale Breite, seine Luftlöcher fast unmerklich hinter der Mitte. Auch das 2. Segment ist deprimiert, reichlich so breit wie lang, wegen der dichten, an der Basis gröberen und Längsstriche bildenden, am Ende feineren und mehr netzförmigen Skulptur ganz matt erscheinend und dadurch von den stark glänzenden, wie poliert erscheinenden folgenden Segmenten abstechend. Das 3. Segment ist an der Basis so breit wie das 2., aber nicht deprimiert, wenigstens ist es oben der Quere nach deutlich gewölbt. Von der Basis dieses Gliedes an erscheint Abdomen in Draufsicht allmählich bis zur scharfen Spitze verschmälert, also dreieckig, und zw^ar ist dies Dreieck nur li^ni^l so lang wie an der Basis breit. Das Ende des Abdomens ist entschieden als komprimiert zu bezeichnen; das 4. Segment z. B. ist am Ende dof>pelt so hoch ^\^e breit, das 5. reichlich dojapelt so hoch wie an der Basis breit. Das 6. Segment ist nur etwa halb so lang wie das 5. und überhaupt nehmen die Segmente von der Basis an nach hinten allmählich an Länge ab, jedoch ist der Unterschied zwischen dem 4. und 5. Segment nur ganz gering. Das L Segment nimmt fast ein Drittel der ganzen Länge des Abdomens ein und so lang ist auch der Bohrer der (ob zufällig ?) nach unten schwach konvex gekrümmt erscheint. Areola fehlt, kann jedoch als unvollständig (mit fehlendem Außen- nerv) aufgefaßt werden und würde in dem Falle als in der Anlage 160 Ulmer, ^^trand u. Hörn. Hovns Htauisoho Kriegsausbeiite 1916. fünfseitig bezeichnet werdeji können. — Luftlöcher des Metathorax rund inid klein, (rcißelglied 1 länger als 2. — Fußklauen ungezähnt. Färbung und Zeichnung haben die größte Ähnlichkeit mit den- jenigen von Blapticus dentifer Ths. nach einem von mir in Oedemark in Norwegen gesammelten, von S. Brauns bestimmten ;? letzterer Art zu urteilen. Auch Habitus wie bei dieser, abgesehen davon, daß unsre neue Art noch ein wenig robuster und ihr Abdomen im Pi'ofil entschieden kolbenförmig (hinten stumpf und breit !) erscheint, übrigens sind die beiden Tiere durch den generischen Unterschied: dentifer mit, terehrata ohne Areola sofort zu unterscheiden; dentifer gehört übrigens nach Schmiedeknechts System zur Gattung Acroblapticus Schmied. Schwarz: gelb sind: Clypeus (Basalrand jedoch schwarz). Mandibeln (außer der schwarzen Spitze), Labrum, Palpen, je ein Punktfleck an der Basis der Fühler vorn, die zwei oder drei proximalen Fühlerglieder initen (sonst sind die Fühler luiten gebräunt), die Basis der Vorder- flügel sowie ihre Tegulae, die Bauchfalte und Baucliliöhlung, das 2. Rückensegment mit gelber Hinterrandbinde, die folgenden Segmente mehr oder weniger deutlich erkennbar mit linienschmalem gelbem ■ Hinterrand (der Hinterrand des L Segmentes ist schmal und lui- deutlich rötlich gefärbt); hellrot bis rötlichgelb, am Ende leicht ge- bräunt, sind die Beine : der Bohi-er ist unten gelbbräunlich mit dunklerer Spitze, oben in seiner ganzen Länge schwarz. Flügel hyalin imd iri- sierend, Geäder dunkel. Stigma schwarz. Körperlänge ohne Bohrer 3.8 mm, Flügellänge 3.5 mm. Fühler- länge etwa 3 mm. Subfam. Tryphoninae. Bassum laetatorius Gr. Ignalino. IX. IG (J). Exochus coronatus Gr. var. erythronotus Gr. Ignalino, VIII. 16 (?).. Hadrodact ißus tijphae Fourcr. Ignalino, V. — VI. 16 (i). Lepidoptera. (Nachtrug; cfr. V^d. VI. 1917. p. 204-;M2:) Von Enibrik Strand. Polia (Tr.) ohracca L. Hasenpot, Kurland, VI. 17 (j). Charaeas (Steph.) graminis L. Schrunden. Ha.^ienpot, Km-land. 12.. Eremohia (Steph.) ochroleuca Esp. Hasenpot, 10. VIII. 17 (^). Euxoa (Hb.) tritici L. ah. eruta Hb. Hasenpot. 10. VIR. 17 (S). Dicranura rinula L. Schrunden, Kurland. Eatoniol. Mitteilungen VIT, 1918, Nr. 7/9. 161 Endrosis (Hb.) lacteella Schiff. Hasenpot, 20. II. 18 aus Soldaten- zwieback gezüchtet. Tinea (L.) fuscipunctella H\v. Hasenpot, 23. VII. 17. Lita (Tr.) semidecandrella Stt. in Threlfall ? Zwei nicht ganz tadellose Exemplare von Libaii, 15. VII. 16, dürften dieser xA.rt angehören. Acentropus (Curt.) niveus Ol. Vier weitere Exemplare von Ignalino, VIII. 16. Argyresthia (Hb.) goedartella L. Unicuni von Ignalino, VIII. 16. Araneae. Von Eiiibrik Strard. Salticus cingulatus (Panz.). Ignalino, 25. VI. 16 ($). Attulus (Sim.) cinereus (Westr.). Libau, 15. \T;I. 16 ($). Lycosa palustris (L.). Ignalino, 14. VI. 16 (v). Aranea Baji Seop. {marmorea Cl.). Ignalino, 25. IX. 16 ($). A. diadema L. Ignalino, 9. IX. 16 (9?). Tetragnatha extensa (L.). Ignalino, 7. VI. 16 ($). T. obtusa C. L. K. Ignalino, 7. VI. 16 (??). Eine neue Eurytoma aus den Kokons von Monema flavescens Walk. (Hym., Chaicid.). Von Dr. Franz Ruschka (Weyer, Ob. -Ost.). (Mit 2 Abbildunger.) Eurytoma moneinae nov. spec. j: Länge 2,5 — 3 mm. Schwarz. Gesicht und Thorax kurz weiß- haarig. Fühlerschaft verbreitert rotgelb, bei kleineren Stücken teil- weise bis ganz schwarz; Wendeglied länger als breit, oberseits oder ganz schwarz; Faden schwarz, die Knoten doppelt so lang als breit, die Stielchen schlanker als bei E. rufipes Welk. ; die Haare der mittleren Fadenglieder so lang oder wenig kürzer als die Knoten; Keule vom Faden durch ein Stielchen getrennt (Fig. 1). Medialsegment netzrunzelig, flach eingedrückt. ]Mesosternum nicht geknickt, de Zähnchen vor den Mittelhüften kräftig und sjiitz. Petiolus länger als die Hinterhüften und so wie diese fein lederartig. Drittes Hinterleibsegment (ohne 162 Ruschka, Eine neue Eiirytonia. Petiolus gezählt) oben glatt. Flügel wasserhell, Adern hellbraun; Verhältnis von Marginalis zu Radius und Postnmrginalis wie 8:5:6. Hüften schwarz, ohne Zähne und Plättchen, Borsten der Hintertibien kurz. Beine bleichgelb, die Schenkel und die Mitte der Hintertibien gelbrot. Bei kleinen Stücken die Mitte der Hinterschenkel gebräunt bis schwarz. Die Art steht der E. Mayri Ashm. zunächst. $: Länge 3 — 3,5 mm. Rumpf und Hüften schwarz. Schaft kaum verbreitert, samt dem Wendeglied gelbrot. Faden und Keule pech- , braun bis schwarz, alle Glieder länger als breit, das erste 2i4n^al, -das fünfte 1^4 mal so lang (Fig. 2). Medialsegment breit eingedi-ückt. Petiolus \äel kürzer als dick, viertes Hinterleibsegment oben glatt, After- decke kurz, Bohrerklappen gelbrot. Verhältnis von Marginalis zu Radius und Postmarginalis wie 6: 4: 5. Spitzen der Hüften oft rötlich. Trochanteren und Schenkel gelbrot. Knie, Tibien und Tarsen bleich. Im übrigen dem ö ähnlich. Fig. 1. Fio-. 2. T3'pen im Deutschen Entomologischen Museum zu Berlin, von wo ich zahlreiche Stücke mit der Angabe ,, gezogen aus den Kokons von Monema flavescens Walk., e. 1., VI. 1914, Tientsin, leg. Pi'of. Hoffmann" zur Ansicht erhie'.t. Die Untersuchung der Kokons des Wirtes ergab, daß zahlreiche der Parasiten sich in einem Wirte ent- wickeln und den steinharten Kokon durch ein gemeinsames Fhigloch verlassen. Entomol. Mitteilimgen VII, 1918, Nr. 7, 9. 163 Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschau- platzes und bei ignalino in Litauen von Dr. W. Hörn gesammelter Chironomiden, mit Uebersichtstabellen einiger Gruppen von palä- arktischen Arten (Dipt.). Von Prof. Dr. J. J. Kieffor (Bitscli). (Fortsetzung.) 1. T. parvulus nov. spec. (Fig. 12). (J ?. Kopf und Thorax grau (^) oder gelb (?), matt; 4 abgekürzte, fast zusammenfließende Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun, die hintere Hälfte des Mesonotum beim $ einfarbig gelb, Scutellum heller gelb, beim cJ ist die mittlere Binde des Mesonotum durch- laufend; Beine gelblich, Distalende der Tibien und der Metatarsen sowie die 4 letzten Tarsen- glieder schwarzbraun; Abdomen schwarzbraun, hinteres Viertel der 4 ersten Tergite und schmaler Hinterrand der 3 folgenden weißlich, Zange schwarzbraun; Scapus schwarz, Flagel- lum beim $ gelblich, mit dunklem Endglied, beim o graubraun wie der Federbusch. End- glied der Antenne des ^ mit einem kurzen Y[o- 12 Griffel, dieser mit einer distalen Borste, 14. Hälfte der Zange. Glied wenig länger als 2. — 13. zusammen. Antenne des $ 13gliedrig, 2. Glied mehr als doppelt so lang wie das 3., 3. — 12. etwas quer, 13. mit einem kurzen Griffel am Ende und einer distalen Borste, am Grunde mit einem Haarwirtel, etwas länger als die 4 vorhergehenden zusammen; Haarwirtel kurz, nicht doppelt so lang wie ein Glied. Flügel weißlich, spärlich behaart, Queradern sowie Grund der Cubitalis und der Radialis schwarz und dunkel gesäumt, die beiden Zinken der Radialis dick und schwarz, Spur eines rauchigen Längsstreifens zAvischen Cubitalis und Discoidalis, Discoidalis und die Zinken der Posticalis rauchig gesäumt, Analzelle mit einem kleinen rauchigen Fleck in der JNIitte, Geäder wie bei folgender Art. Vordertarsus des o abgebrochen ; vorderes Femur beim ? so lang wie der Metatarsus, Tibia kaum länger als der Metatarsus, Sporn fast so lang wie die Dicke der Tibia. erweitert imd gezähnelt, distales Drittel dünn und ungezähnt, Kralle am Grunde mit 2 Borsten, Empodium kaum die Mitte der Kralle erreichend. End- glieder der Zange (Fig. 12) gestaltet wie gewöhnlich in dieser Gattung, 164 Kieffer, Beschreibung neuer Chirononiiden. hinterer Lappen wenig lang, nur 114 mal so lang wie breit. — L. o 3,0 mm, $ 1,5 mm. — Lazarettschiffzug Danzig, Frisches Haff. 2. T. fuseiventris nov. spec. (Fig. 13). $. Schwarzbraun; Mesonotum matt, in der vorderen Hälfte weißlichgelb mit 4 verkürzten schwarzbraunen Binden, in der hinteren Hälfte einfarbig schwarzbraun. Scutellum gelb. Schwinger weiß. Antenne gelblich, mit dunklem Endgliede. Beine gelblich, Distalende- der Tibien und der jMetatarsen sowie die 4 letzten Glieder schwarz, braun; schmaler Hinterrand der Tergite weißlich. Antenne ISgliedrig,^ 2. Glied kaum 2mal so lang wie das 3., dieses quer wie das 4., 5. — 11. so lang wie dick, 12. etwas länglich, 13. so lang wie die 4 vorhergehenden zusammen, am Grunde mit Haarwirtel, distal allmählich keglig, ohne Griffel noch Endborste; Haarwirtel kurz, etwa doppelt so lang wie ein Glied. Flügel ziemlich dicht behaart, proximale Hälfte weißlich, mit weißen Adern, eine ziemlich rauchige Querbinde enthält die distale Hälfte der Radialis und die 3 distalen Viertel der Cubitalis und erreicht den ^{0- 13 Sporn Hinterrand des Flügels; ein großer länglicher der Yorderlibia. brauner Fleck nimmt den größten Teil der Anal- zelle ein; Costaiis, distale HäKte der Radialis und der 2. Längsader sowie Cubitalis, ausgenommen ihr proximales Viertel, dick und schwarzbraun, die 2 Zinken der Radialis schräg und nicht verdickt, Cubitalis von der Costaiis weit überragt, die beiden Queradern und der Grund der Cubitalis und der Radialis schwarz und schwarz ge- säumt, die Queradern zusammenstoßend, die vordere sehr schräg, die hintere senkrecht. Stiel der Posticalis etwas kürzer als die hintere Zinke, di ese distal sehr schwach gebogen. Vordertibia wenig länger als das Femur, um die Hälfte länger als der Metatarsus, Sporn, Kralle und Empodium wie bei voriger Art. — L. 2,5 mm. — Mit voriger (3 $$). 9. Gen. Proteiithcs Johannsen. 1. Flügel mit zahlreichen, rundlichen, scharf begrenzten braunen Flecken. — 2. — Flügel ohne deutliche Flecken, mit Spuren von Längsstreifen: schwarzbraun, matt, Mesonotum aschgrau, mit 3 schwarzbraunen Binden; Beine gelb, Ring vor und hinter den Knien, schwarz, Vordertarsus des ^ nicht bebartet, Metatarsus wenig kürzer als . die Tibia (Ungarn) P. vilijjennis nov. spec. Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Nr. 7/9. 165 2. Vordertarsus des S bebartet, 15. Antennenglied des ^ ohne Einschnürung, am Grunde mit Haarwirt el; Vordertibia etwas länger als der Metatarsus, Grundfarbe der Beine weiß. — 3. — Vordertarsus des Seidenraupenzudif Soeben erschien: lieber die Aufzucht der Raupe des Seiden- spinners mit den Blättern d. Schwarzwurzel Uin Beitrag zur Lösuntj der Scidenb.m frage in Mittel- und Nordeuropa vu- Prof. Dr. Udo Dammer, Kii.slos am Konijj). Botanischen (Jarlen zu Berlin-J) ■ 2. Aufl. Mit 6 Abb. Preis 60 Pf. Porto 5 Pf. /u liL-ZK-hoii durch alle Ijuchnaiulhui^'eii wie aucli direkt vom I Verlag von Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a. 0. Wichtige Erscheinung für Entomologen Die Insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands Herausgegeben von Professor Dr. Christoph Schröder, Berlin. Mit zahlreichen farbigen Tafeln und Textbildern. Erschienen sind: Abbildungen und 3 lithographischen Tafeln, graphischen Tafeln. Preis eines jeden Bandes geh. M. 7.20, geb. M. 8.-. ,n dem WerK werden die Sy|te-a.ij< «1e die Blo.ogie der einze.nen 'o^^ÄrÄrC^g^^^^^^^^^^^ Namen .ear.,eite.. Zu beziehen durch jede Buchhandlung. F7;;«^7ii71nsekterründArthropoden überhaupt ;;S''A';.i;i?":»'u^uie^r«e-H.:''' ;^^^^^^^^^ Abteilung^am landesmuseum in Brunn. Um Offerten bittet die ».uwiwfe «z 1 Bücher für Sammler und Xaturireundo mit präclitiijeu uati.r treuen Abbildungen. Prospekte bitte ^^i verlangen. Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Von Prof. Dr. K. L a m - fiLmlh»Pir"J • ß^:^t.nin)ung8werk und i^andbuch für «ammler und Xatur- SÄun.'' ^^^\-drucktaieln n"[t iin « -l "^n/*'" über 200(i Formen 350 Seiten Text mit 65 Abbildungem ^''^■•^"- Gebd. Mk. 27.-. Die exotischen Käfer in Wort und Bild. \ Ol. Alex. 11 eyne uudDr. O.Taschen z„7nnn ^' ^>^'^««drucktafeln mit nahe- zu 2000 naturgetreuen Käferabbildun- gen und .320 Seiten 'J^ext, mit General register sämtlicher Artnamen. Groß.40 Gebd. Mk. 45.—. Praktische Handerbücher für Sehiuetter- llngssammler und Raupenzüchter sind: Taschenbuch der Schmetterlinge, von II. Wagner. HO farbige Tafeln mit Texrm'IJ*?«"'!^^^.'^".^^"^^"'*«« Seiten formal ^ V""'*'^^'^°^"- Taschen- lormat. Biegsam karton. Mk. 2.50 Taschenbuch der Raupen, h vvaj„er I^J-»^^,^.« Tafel, rnft 281 nallrt? uen Raupenbzldern, 190 Seiten Text mit J lliustiationen. Biegs. kart. Mk. 2.50. Durch jede bessere Buchhandlung zu beziehen. Verlag J. F. Schreiber, Eßllngen u. München. Radebeul bei Dresden, Moltkestrasse 2i Schmetterlingen an Tr.n?P " ^^ .exotische und gebe icf bVsO o/^ ^Sa^Sr" ""^' ''"'"^ Auswahlsendungen werden jederzeit . gespannt, f^" 100 Schmetterlinge - t. nur uröß.M-.. 'n,...,,, ^p^t,- '-> 20 Mark. Insekten Liste o7 (11(5 Seiten) -»ooftn r «.» i * iii.su du (dOö Seiten 'innni» r^i u* VII ,76 Seiten,' , ur;f."'j:i;!;:[;" i^t^e werden bei Bestellung vereiitet Neue Loslisten mit sehr preis- ^ werten Angeboten gratis •• Or. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. g^ _ Orössore Coleopteren-Sammlung^ bessere^ Europäer gut vertreten, .u kaufcT Auch grössere Sammlung Dipteren andere Insekten erwünscht, ^'P^®"^^" und Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. ■'i'llllilllllliiiilUlniilllli; Si^rsamlttttf m momolouen Schranke übersichtlich geordnet /ZJtlTT ^''''''"''"^^f^esonderen Deutsches EntomologischeTm^^ a,<^c,a,a,a,a,a, Berlin-Dahlem, " - ^"LlSteutfl Goßlerslr. 20 O)C0-''>''^^^^'' ^^"'"- i, Kraat. (.870). deiner Haup^fbe^-*- ^^^^^^.^^^^^ „„, |„gen und Bibliotheken, d.e ^^^^'^^^'^^^^^ „,„rten sich die Herren Veiterentwickeln. In den Jahren lö ^ ^^^^^^^ ^^^ ^^ beiden 1 i ucas von Heyden, t Letzne , '. j^useum zu vermachen. 1 ,,ader t SternW, ihre »onen <»- ^efEntomologisches National- 887wurdedasselbeunter dem Namen D;s^^^^^^^^ Hamen eröffnet. Seit iMuseum" '.konstituiert und '^^ ""*" ^^ ' betreiis ihrer Sammlungen ^,904 gaben die folgenden ««- ^^^''""pf ^. Hörn, t K. und Slgm. ,, t W. Koltze. Dr. »• «^^^^^^enthal. t R- von Bennigsen. s. iienkling, Otto Leonhard, ^.n , stock, H. Kläger, G. Künnemann. A. Clo s y „,,„, Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen ,„,gende Sammlungen: Rottertberg. Rdph. Stern. Coleoptera: Kraatz. ';^*^"\' ^ciem. Schenkung, Zang, r.- orc Hacker. O.Schwarz. K.Ko'i"'--' Metzler, Rivers, HacKer.u v. Heyden. , Bennigsen. Backhaus, Kläger, Koltze, Hymenoptera: Konow. Leonha^.dr. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera). Bredd.n. Diptera: Lichtwardt. ,,,,,,, jwicros), O.Schultz, v. Gizycki. Uepldoptera: Pfützner, S-'";""<^;;j^; „^ folgende Von Bibliotheken sind im Deutsche^ "— ^^^ . „^.^ vereinigt: Sommer, Roger, H""'^'';^^!'^^;;, 0. Schwarz, Breddin. (der grösste Teil), ["^'^""•''"t'heken Leonhard, Hörn, Koeschke, vermacht sind de™ jvl^m d. B. Uothe ^ ^^^^^^^^^ iigm. Schenkung, Stock, Ual „ ^ie Sammlungen I Die Bildersammlung von En*«"»"'^« ^^^„ ^,^ die Sammlung laatz. Schaufuß. '^''»"-^:,:dCHr. Schröder). iorn (inkl. Sammlung Hopffgarten ^^^ Entomologen geöffnet; 1 Das Museum ist wochentags von 9 ^^.^^^ zugänglich Lf besonderen Wunsch lässt es s.ch auch zu Inachen (Tel. Amt Steglitz. Nr. 670). ^^ Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museum Dah,e^: oSj,::r Ic? ••"^"'^'^'■^ ^-'o^cog^ce Muse.... , Be Mitteilungen., und .Supplement. F„, .^""«'^"riften „Entomologie '"• Gelegentliche VeranstaCg vo %« oI? ^^'^r' sonstigen Zusammenkünften '"'""""»S'^^hen Vortragsabenden Der Verein besteht aus- '■ -p'^^J^TZ:;,:^^"- --" --. von . zahlen, ""'^' ^'"^ Summe von mindestens looo M n. Ausserordentlichen Mitgliedern emmal 100 Mark zahlen ^'^"'^'^"' ^^'^he jährlieh 7 Mark n. III. Ehrenmitgliedern. Allen MitglieriPrn c^puf h- d Bestimmung, dass si^T^TliiSSr^iL^T^ ^ ""'^ erneuert, falls nicht vierzehn tIZTZ ""' "" '"'" '»^"«"f« Kündigung bei der Redalction eiXft ' '" ^''"' ''"' '"=''"«>.cfc Walthep Hopn, Beplin-Dahlem, Gossler-Str. n «Entomologische Mitteilungen.« "'«•"■ Schenkung |„ stegllu. ^,t«^'., 5K' 0 15. November 1918 <$> DEC 20 1954 ^/8RARV eulomologisae MilleilmeB Herausgegeben auf Kosten der Jagor- Stiftung vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion : S. Sc h enkl in g und C. Sc häuf uß] All men o; Ell lyu) p. 177 INHALT ^leffer, J. J., Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes und bei Ignahno in Litauen von Dr. W Hörn gesammelter Chironomiden, mit Übersichtstabellen einiger Gruppen von paläarktischen Arten pipt.). (Mit 14 Figuren im Text.) (bchluß) ' Jlüthgen, Psithyrus vestaHs Geoffr. und bohem'icus Seidl* (distinctus Perez). (Hym.) ^^^ /»eunier F., Eine neue Phryganidenart aus den Gipsplatten 'von ^ Aix (Provence). (Paläont.) (Mit drei Textfig.) p 198 jolbe, W., Beiträge zur schlesischen Käferfauna p 200 leller K.W., Eine neue Pedihdengattung aus Ecuador (Col.) (Mit 2 Textfig.) ^ •aschenberg, O., Auffälhge Häufigkeit* von Coccinella 'septempuncl ^' ^^^ tata L. im Sommer 1918 (Col.) 2U ebien H., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (ColV). (Mit 1 Tafel und 7 Textfig.) (Fortsetzung) n 9i^ ezensionen P- ^^^ p. 221 Hin- Dahlem d> • j- t^ , ; r-Str. 20 ^^ ®^ Weites im Buchhandel 3,50 M. Erscheinungsweise der „Ent. Mitteil." während des Krieget Die „Entomol. Mitteilungen« werden während des Krieges in stärkeren Heftcj die mehrere Nummern umfassen, herausgegeben. Die vollen Hefte werden aber nt an die sicher erreichbaren Adressen geschickt. Für die postalisch nicht zugängliche Mitglieder werden alle Hefte reserviert. Nachdem wir uns lange gegen eine Erhöhung des Bezugspreises der „Er Mitteilungen- gesträubt haben, müssen wir jetzt doch wegen der gewaltigi Steigerung der Papier- und Druckkosten eine solche eintreten lassen. Vö 1 Januar 1919 an beträgt das Abonnement pro lahr 9 Mark. Wir hoffen, daß ui Sämtliche Abonnenten treu bleiben werden. Falls keine Abmeldung stattfmd« läuft also der Bezug der Zeitschrift weiter. ^ Neue Eingänge für die Bibliothek. Bergroth, Studies in Philippine Heteroptera 1. Verlag Reißhauer, Miniatur-Bibliothek Nr. 189-191, 192/193, 306, 836/837, 11 Oyörffy, Analecta ad cognitionem Apioninarum I. Frey, 7 Separata. — Tauschkatalog der Entomologischen Gesellschaft Helsingfors 1— 4 a. Frank, Reuter, Revisio synonymica Heteropterorum Palaearcticorum. Bryk, Grundzüge der Sphragidologie. Verlag Graser, Liesches naturwissenschaftliche Taschenatlanten, Heft 4: Schmett linge und Raupen, Heft 5/6: Käfer. Verhoeff, Über mediterrane Oniscoideen, namentlich Porcellioniden. — Zur Kenntnis der Ligidien, Porcellioniden und Onisciden, Eckstein, Zerstörung des Holzes durch Landtiere. Fax, Die entomologische Literatur über Polen seit 1900. Heyne, Lohrenz, Leitfaden für Käfersammler. Praktischer Leitfaden für Schmetterlingssammler. Strand, Literatur über die Biologie der Psychiden. — Noctuiden aus Belgisch-Kongo. Biedermann, Hubenthai und Amling, Bilder aus dem Insektenleben der Fal« sehen Höhe. Hubenthal, Entgegnung. — Kleine coleopterologische Mitteilungen. — Desmidophorus Bickhardti nov. spec. aus Tonkin. — Pheropsophus (subg. Stenaptinus) globulicollis nov. spec. Prell, Über Kennzeichen, Lebensweise und Bekämpfung unserer wichtigsten Schnaken. — Biologische Beobachtungen an Anopheles in Württemberg. — Das Entstehen von Schnakenplagen. Dclahon, Nachträge zu .Schilsky's Systemat. Verzeichnis der Käfer Deutscl 6 Teile. Wradatscli, Wo ist zu sammeln? — Was Hunger vermag. Verlag Franckh, Stevens, Ausflüge ins Ameisenreich. • Die Reise ins Bienenland. Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschau- platzes und bei Ignalino in Litauen von Dr. W. Hörn gesammelter Chironomiden, mit Uebersichtstabellen einiger Gruppen von palä- arktischen Arten (Dipt.). Von Prof. Dr. J. J. Kieffer (Bitscli). / (Scliluß.) (?. 1. Endglieder der Zange schlank, lang, bogig, krallenf örmig ; Körper schlank. — 2. — Endglieder der Zange dick, haarig, fast keglig, wenig lang. — 4. 2. Flügel ungefleckt, nur die Queradern schwarz und dunkel ge- säumt; fahlgelb, Mesonotum mit 4 schwachen bräunlichen Binden, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun; längerer hinterer Sporn groß, wenigstens in der proximalen Hälfte breit und gezähnelt, Empodium fast halb so lang wie die Kralle. — L. 5 mm (Ungarn) T. (M.) subtemds nov. spec. — Flügel mit dunklen Flecken oder Binden. — 3. 3. Flügel mit einer unterbrochenen Querbinde und mehreren Flecken; fahlgelb, Mesonotum grau, ohne Binden. — L. 4 mm (Deutschland, Ungarn) T. (31.) tenniventris nov. spec. — Flügel mit den Queradern schwarz und schwarz gesäumt; 1 Querbinde am Distalende der Radialis, kleiner Fleck am Ende der Discoidalis, und 2 Flecke in der Analzelle rauchig; braun, ohne Binden T. {M.) septemmaculatus Kieff. 4. Vordertarsus bebartet. — 5. — Vordertarsus ohne lange Haare. — 6. 5. Flügel nur mit einem dunklen schrägen Fleck auf den Quer- adern; grau, 4 Binden des Mesonotum braun, hell gerandet, Scutellum gelbbräunlich, Metanotum und Mesosternum schwarz- braun, Schwinger weiß, Beine gelblich, zum Teil dunkel, Ab- domen dunkelbraun, Hinterrand der Tergite heller; Haare des Vordertarsus 2 — 3 mal so lang wie die Dicke der Glieder, Empo- dium die Mitte der Kralle erreichend, längerer hinterer Sporn fast in der distalen Hälfte dünn imd einfach, sonst breit und stumpf gezähnelt. — L. 6 mm (Böhmen, von Zavrel gezogen). T. {M.) marginatus nov. spec. Entomol. Mitteilungen VII 13 178 Kieffer, Beschreibung neuer Chirononiiden. ■ — Flügel mit einem dunklen Fleck auf den Queradern und einem zweiten zwischen Cubitalis und Discoidalis, Haare des Vorder- tarsus 4 — 5 mal so lang Avie die Dicke der Glieder; hellbraun, 4 Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun; Abdomen bräunlichgelb. — L. 6 mm. T. (M.) ciliatimamcs Kieff. 6. Queradern blaß, Flügel ungefleckt; dottergelb, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun T. {M.) borealis Kieff. — Queradern schwarz, Flügel wenigstens auf den Queradern gefleckt. — 7. 7. Flügel nur mit Fleck auf den Queradern; graubräun, 4 Rücken- binden schwarz, Schwinger weiß, Abdomen dorsal schwarzbraun, mit helleren Einschnitten, Beine bräunlichgelb, Empodium die Mitte der Kralle überragend, 14. Antennenglied l^^mal so lang wie 2. — 13. zusammen. — L. 6 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet) T. (M.) imberbis nor. spee. — Flügel mit einem Fleck auf den Queradern und einem zwischen Cubitalis und Discoidalis; braun, Mesonotum ohne Binden (var. microtomus) oder mit 4 schwarzen Binden. — L. 7 mm. T. {M.) bimaculatus Kieff. 2. Subgen. Peritaphreuiisa Beck. 1. Flügel ungefleckt, mit blassen Adern; Körper weiß. T. (P.) minimus Kieff. — Flügel dunkel, mit zahlreichen weißen und schwarzen Flecken; Körper schwarzbrami, ventral gelb, Mesonotum mit 4 dunkleren Binden, Vordertibia inn die Hälfte länger als der Metatarsus, Empodium kurz; Femora bräunlichgelb, mit schwarzem Ringe am Distalende, Tibien schwarzbraun, äußerster Grund gelb, dann mit schwarzem Ringe, Distalende schwarz, Tarsen weißlich, Grund des Metatarsus heller, Schwinger weiß. — L. 2,5 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet) . . . T. [P.) Zavreli nov. spec. Wahrscheinlich gehört auch hierzu T. guttipennis Van der Wulp aus Holland; Zahl der Antennenglieder imbekarmt, Vordertibia nicht länger als der Metatarsus, sonst der vorigen Art ziemlich ähnlich. 3. Subgen. Tanypiis Meig. {31 icropelopia Thienem.). 1. Beine weiß, schwarz geringelt; Endglieder der Zange lang und schlank, kaum bogig, Flügel mit vielen rauchigen Flecken. — 2. — Beine anders gefärbt, nicht schwarz geringelt. — 4. 2. Vordertarsus beim q lang bebartet T. phattu Egg» Eutomol. Mitteilungen VII, 1918, Xr. 10/12. 179 — Vordertarsus des S nicht bebartet. — 3 3. Proximale Hälfte der Endglieder der Zange bedeutend verdickt wakei^und, feinhaarig, distale Hälfte dünn und kahl; weißhch' ' n-t f "^'^.^"binden schwarzbraun, 12. Antennenglied des ? mit Griffel und Endborste . t o • 7 i, t^. .. T^ , ,. j , „ ^- semiglaber Kieff. - Endglieder der Zange proximal allmählich und kaum verdickt undeuthch feinhaarig, sonst kahl, in der x\ähe des Bistalendes mit einem fadenförmigen Anhang; weißlich oder rostrot, die 4 Buiden des Mesonotum schwarzbraun (bei var. africanus rot ^-. Antennenglied des $ ohne Endgriffel noch Endborste). ~ i^. 3,a~4 mm ^ .,. _ 4. 3 ^^gel gefleckt oder doch wenigstens die Queradern schwarz -5 — i^lugel ungefleckt, alle Adern blaß. — 18 5. o. — 6. - — ?. — 12. 6. Endglieder der Zange stark winklig gebogen, proximaler Teil langer als der distale; Flügel gefleckt, Empodium nicht halb so lang Avie die Kralle. . t ^ • i v ^^ — Endglieder der Zange bogig oder fast gerade — 7 7. Endglieder der Zange aus 2 Stücken bestehenden, das proximale langer und feinhaarig, das distale nur % des Gliedes erreichend und kahl; Flügel mit vielen Flecken; Körper weiß, die 4 Rücken- ' binden schwarzbraun t ^- v t^. ,. -f.. T , , ^ ^- minforceps Kieff. - Endglieder der Zange aus einem Stück bestehend - 8 - 8. Endglieder der Zange stark bogig gekrümmt und ziemlich dick; Queradern schwarz und'schwarz gesäumt; dazu 4 rauchiae Flecke (auf Gabelung der Radialis, in der Flügelspitze, auf Mundung der 2 Zinken der Posticalis); Mesonotum grau, mit 4 rotbraunen Binden, die lateralen vorn schA^aizbraun. T^ , 1- j , „ T. cosfalis Kieff. - Endglieder der Zange dünn, etwas bogig oder fast gerade. - 9 9. Vordertarsus bebartet, Haare 5-6mal so lang wie die Dicke der Oheder. — 10. - Vordertarsus nicht bebartet; längerer hinterer Sporn sehr lang" der dünne distale Teil fast 2mal so lang wie der breite und gezahnelte proximale; weißlich, die 3 Rückenbinden rostrot Metanotum und Mesosternum braun, Abdomen hinten dunkel' J^lugel weiß, vordere Querader schwarz, die hintere weißlich' außerdem 3 rauchige Flecke, Cubitalis um die Länge der Quer- ader überragt. - L. 3,5 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet). ' T. gracilicalcar nov. spec. 13* 180 Kieffer, Beschreibung neuer Chironomiden. 10. Endglieder der Zange deutlich bogig gekrümmt; weiß, 3 Rücken- binden, Metanotum und Mesosternum, sowie Flecke des Ab- domen rostrot, Antenne gelblich; Flügel weiß, Queradern braun gerandct, eine breite braune Querbinde von Mündung der Radialis durch die Zinken der Posticalis . T. niveiforceps Kieff. — Endglieder der Zange fast gerade; Mesonotum ohne deutliche Binden. — 11. 11. Augen um ihre 3 fache obere Breite getrennt (cJ $), verschmälerter Teil 2 — 3 mal so lang wie breit ; M'eißlichgelb,Scutellum, Schwinger und Beine weiß, Spur von 4 Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum dunkler gelb; Flügel weiß, mit breiter, durch- laufender brauner Querbinde, deren proximaler Rand die Quer- adern einschließt, während der distale 3 Streifen, welche die Discoidalis und die 2 Zinken der Posticalis einfassen, bis zum Flügelrande entsendet; ein brauner Querfleck reicht vom Vorderrande durch das distale Viertel der Cubitalis und überragt etwas die Discoidalis; ein kleinerer Querfleck reicht proximal von der Mitte der Cubitalis bis in die Nähe der Discoidalis, 14. Antennenglied 2 mal so lang wie 2. — 13. zusammen. — L. 4,5 mm (Königgrätz, von Zavrel gezüchtet). T. hirtimanus nov. spec. — Augen des ^ nur vun ihre obere Breite voneinander getrennt, verschmälerter Teil um die Hälfte länger als breit; fahlgelb, Schwinger und Beine weiß ; Flügel gelblich, mit breiter, schwacher, durchlaufender, brauner Querbin^le, die das distale Drittel der Cubitalis durchzieht, eine schwarzbraune Querbinde reicht vom Vorderrande durch den Grund der Cubitalis zum Stiel der Posticalis, von da bis zum Hinterrande ist sie nur mehr spuren- weise angedeutet, vordere Querader schwarz, die hintere gelb. — L. 3,5 mm (Böhmen: Trebitsch, von Zavrel gezüchtet). T. subrecius nov. .spec. 12. Mesonotum vorn mit einer Querreihe von 4 eirunden Flecken. T. costalis Kieff. — Mesonotum anders gefärbt. — 13. 13. Thorax bräunlichgelb und ohne Binden, Flügel weiß mit 2 braunen Querbinden, Endglied der Antenne über dem Haar- wirtel eingeschnürt. — L. 4 — 5 mm . . . T. barbatipcs Kieff. — Thorax mit 3 oder 4 dunkleren Binden. — 14. 14. Flügel mit 1 oder 2 Querbinden und mit Flecken. — 15. — Flügel gefleckt, aber ohne durchlaufende Querbinde. — 17. Eutomol. Mitieilimgeu VII, 1918, Nr. 10/12. 181 15. Flügel mit 2 durchlaufenden braunen Querbinden . und einem Fleck auf den Queradern; weiß, 3 Rückenbinden und Flecke der Tergite rostrot T. niveiforceps Kieff. — Flügel nur mit 1 Querbinde. — 16. 16. Flügel noch mit einem rauchigen Fleck in der Spitze; weiß, mit 4 gelben Rückenbinden ; Empodium halb so lang wie die Kralle ; 2. — 11. Antennenglied 2 — 3 mal so lang wie dick. T. discolor Kieff. — Flügel mit einem rauchigen Fleck hinter der Mündung der Cubitalis und einem größeren in der Analzelle; Thorax gelb, mit 4 braunen Binden; Empodium kürzer als die Kralle; 2. bis 11. Antennenglied nicht 2 mal so lang wie dick. T. laccohius Kieff. 17. Vordere Querader schwarz, die hintere weiß, Flügel in der proximalen Hälfte schwarzbraun, in der distalen weiß, mit 3 Flecken wie beim S T. gracilicalcar nov. spec. — Queradern blaß, v.ne alle Adern, Flügel gelblich, mit fahl- gelbem Querfleck vom Vorderrande bis über die Analis und von den Queradern bis fast zur Mitte der Radialis; weißlich, 4 breite Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum dottergelb, An- tenne Schwinger und Beine weiß; Abdomen mit dimklen Zeichnungen, Empodium fast fehlend. — L. 3,5 mm (König- grätz, von Zavrel gezüchtet) . . . . T. fulvonofatus nov. spec. 18. Sporen fast fehlend, mit einem kleinen queren Kamm; blaß- gelb, 4 Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum gelbbraun; Augen um ihre 3 fache Endbreite getrennt, verschmälerter Teil 2 — 3 mal so lang wie breit, Empodium kaum sichtbar. — L. 1,5 mm (Böhmen, von ZaA^rel gezüchtet). T. curticalcar nov. spec. — Sporen deutlich ausgebildet. — 19. 19. Längerer hinterer Sporn überaus lang, etwa 2 mal so lang wie die Dicke der Tibia, der dünne distale Teil 4 mal so lang wie der breite gezähnelte proximale; fahlgelb, Haare des Vordertarsus beim ^ 3 — 5 mal so lang wie die Dicke der Glieder; Endglieder der Zange fast gerade, lang, schlank, mit schwarzem End- griffel; Empodium halb so lang wie die Kralle. — L. 4,5 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet) . . . . T. ensiger nov. spec. — Längerer hinterer Sporn weniger lang wie bei voriger Art.. — 20. 20. Obere Hälfte der Augen allmählich verschmälert. 7 mal so lang M'ie am Ende breit, die beiden Augen um wenigstens cHe 6 fache • Endbreite voneinander getrennt (o ?), 14. Antennenglied des o 182 Kiel'fer, Beschreibung neuer Chirononiiden. nicht länger als 2. — 13. zusammen: Haarwirt el der Antemie des ? kurz wie bei 3Iacropelopia; weiß, die 4 Rückenbinden gelblich, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun (S) oder dottergelb ($); Vordertibia fast l^mal so lang wie der Meta- tarsus, Vordertarsus des o unbebartet, längerer hinterer Sporn länger als die Dicke der Tibia, sehr dünn, unterhalb der Mitte schwach erweitert und mit je 4 — 5 spitzen Zähnchen, Empotlium km-z ; Endglieder der Zange wie bei voriger Art. — L. 2 — 2,8 mm (Böhmen: Trebit.sch, von Zavrel gezüchtet). T. tenuicalcar nov. spec. — Augen anders gestaltet. — 21. 21. o. — 22. — o. _ 35. 22. Endglieder der Zange schwach bogig, in der Mitte am dicksten, dick, distal stark verschmälert; Vordertarsus bebartet; Cubitalis nicht überragt; einfarbig weiß, Empodinm wenigstens halb so lang wie die Kralle T. nympha Kieff. — - Endglieder der Zange in oder hinter der Mitte winklig ge- bogen. — 23. — ^ Endglieder der Zange schlank, lang, dünn, sichelförmig ge- krümmt oder fast gerade. — 25. 23. Proximaler Teil der Endglieder der Zange nicht länger als der kahle distale, feinhaarig, Cubitalis mcht überragt, Emjjodium kurz; einfarbig fahlgelb T. melanops L. — Proximaler Teil der Endglieder der Zange länger als der distale, t'i;bitalis wenig überragt. — 24. 24. Endglieder der Zange ganz feinhaarig; blaß, mit 3 dottergelben Rückenbinden, Empodium halb so lang wie die Kralle. T. v'dellinus Kieff. — Endglieder der Zange nur im proximalen Teil feinhaarig. Basal- . glieder am Grunde mit einem langen, parallelen, schmalen und feinhaarigen Anhang, dieser am Ende mit einer queren Er- \\eiterung, die an der Medialseite einen Büschel von 5 langen Borsten trägt; einfarbig blaßgelb, Antenne bräunlich, mit gelbem Federbusch, Beine, Schwinger und Zange weiß ; Vorder- tarsus bebartet, 14. Antenncnglied 2 mal so lang wie 2. — 13. zusammen. — L. 3 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet). T . fasciiger nov. spec. 25. Sporen blaß, die Zähnchen der erweiterten proximalen Hälfte in eine kleine Borste auslaufend; weißlich, 4 Rückenbinden, Metanotum und Mesosternum sowie Abdomen fahlgelb oder . Eutoraol. Mitteilungen YII, 1918, Nr. 10/12. 183 braun, Schwinger und Beine weiß wie die Zange, Endglieder der Zange schwach bogig, dünn, fast so lang wie die Grundglieder, mit schwarzem Endgriffel. — L. 3,5 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet) .'.... T. setiger nov. spec. — Zähnchen der Sporen ohne Borste. — 26. 2Q. Endglieder der Zange sichelförmig gekrümmt, Grundglieder medial mit einem kurzen, stumpfen, dicht und lang bewimperten Anhang; weißlich, die 3 Rückenbinden schwarzbraun. T. falciger Kieff. ■ — Endglieder der Zange nur schwach gebogen oder fast gerade, Grundglieder ohne bewimperten Anhang. — 27. 27. Vordertarsus sehr lang bebartet, die Haare 8 mal so lang wie die Dicke der Glieder, Cubitalis kaum überragt, Thorax bräun- lichgelb, ohne Binden. — L. 4 — o mm . . T. barbatijJes Kieff^ — Vordertarsus kürzer bebartet, die Haare nur 3 — 6 mal so lang wie die Dicke der Glieder. — 28. 28. Das 14. Antennenglied nur so lang wie 2. — 13. zusammen; Endglieder der Zange ganz feinhaarig; Körper weiß, mit 3 gelben Rückenbinden T. nigrojmnctatvs Stg. — 14. Antennenglied wenigstens um die Hälfte länger als 2. — 13. zusammen. — 29. 29. Thorax ohne Binden. — 30. — Thorax mit Spuren von 3 blassen Binden; weißlich, hinteres Drittel der Tergite mit 2 dunklen Querlinien, Empodium die Mitte der Kralle kaum überragend ... T. glabri forceps Kieff. — Thorax mit 3 oder 4 deutlichen Binden. — 31. 30. Flügel glashell, hintere Querader um ihre Länge von der vorderen entfernt; braun, Kopf und Zange gelb, Abdomen gelb mit breiten schwarzbraunen Querbinden, Vordertibia um 14 länger als der Metatarsus, längerer hinterer Sporn länger als die Dicke der Tibia, proximales Drittel breit und gezähnelt, Empo- dium nicht halb so lang wie die Kralle; Augen oben um ihre 3 fache Endbreite getrennt, schmaler Teil 3 mal so lang wie breit. — ■ L. 4 mm (Böhmen, von Zavrel gezüchtet). T. remofus nov. spec. — Flügel weißlich, die beiden Queradern zusammenstoßend oder fast so; weißlich, Abdomen mit braunen Zeichnungen; Vorder- tibia um i/e länger als der Metatarsus, längerer hinterer Sporn länger als die Dicke der Tibia, mehr als -die proximgile Hälfte erweitert und mit scharf zugespitzten Zähnen versehen, Empo- dium sehr kurz, Augen oben um weniger als ihre doppelte 184 Kieffor, Beschreibung neuer Cliironomiden. Endbreite getrennt ( Berlin-Dahlem, Goßlerstr. 20 g>g>g>cs)cog)cog>g. aiini"iilii'iM||iiiiiii|iiiiii|llllll||||iill||||illi|||||l|||||||il||||||||||p|||I^^ Deutsches Entomologisclies Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärten sich die Herren t Lucas von Heyden, f Letzner, f Rolph, f Metzler und die beiden Brüder f Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen »Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, f K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, V. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden. Hymenoptera: Konow, Leonharjdi. Hemlptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, Dalla Torre (Separata). Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufufi, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hern (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9 — 2 Uhr für Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des ,,Deutschen Entomologischen Museums'^ Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in BerHn- Dahlem, Gossler-Str. 20, durch: I. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur, II. Unterstützung bei der Herausgabe der Zeitschriften „Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", III. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 7 Mark oder einmal 100 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung 'der Zeitschrift zu mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Walthep Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbeiten über Systematilt, Biologie, Zoogeographie, Museo- logie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Alle Mitglieder des .Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums' erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeltschrift 14 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 30 Pf. für die zweigespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Separata gratis. Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Herausgeber: Dr. Walther Hern in Dahlem; Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. I rfttJMOto Band Ulli, 1919 " DEC 20 1954 €tttomo logische Mitte Hangen Herausgegeben vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion: S. Schenkung] All men of science are brothers . . . Edgew. David (August 1914) Erschienen in 4 Sammelheften mit VIII und 218 p., 1 Tafel und 72 Textfiguren. Als Ergänzung zu dies?m Jahrgange erschienen die :-: „Supplementa Entomologica*' Nr. 8. :-: Berlin-Dahlem Goßler-Str. 20 Preis im Buchhandel 18 Mark. Inhaltsverzeichnis. Bibliographie, Nomenklatur. seite Bergroth, E., Die Erscheinungsdata zweier hemipterologisoher Werke 188 Schumacher, F., Nomenklatorisches über die Schaumzikade 191 Teratologie. Uhmann, E., Zwei Staphyliniden mit anormalen Bildungen. (Mit ' 5 Textfig.) , , 214 Biologie. Enslin, E., Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea VI. (Mit 3 Textfig.) 78 Prell, H., Menschenschädel als Bienenwohnung. (Mit 1 Tafel und 4 Textfig.) 157 Richter, F., Eine Nachschrift zu 0. Taschenberg, „Eine Antwort auf die paradoxe Frage : Kann Forficula auricularia fliegen ?" . . 37 Rosenfeld, W., Schlupfwespen und Borkenkäfer. (Mit 9 Textfig.) -. . 23 Taschenberg, 0., Noch ein Wort über Forficula auricularia L. . . . 84 Fauuistisches- Benick, L., Über eine für Deutschland neue Nebria : N. Klinckowströmi Mjöb. 14 — Nachtrag zu vorig. Artikel 124 Engel, E. 0., Über afrikanische Dejeania- Arten nebst einigen Bemer- kungen zu den amerikanischen Dejeaniinen T. Townsends. (Mit 2 Textfig.) 135 Kieffer, J. J. und Thienemann A., Chironomiden, gesammelt von Dr. A. Koch auf den Lofoten, der Bäreninsel und Spitzbergen. (Mit 1 Kartenskizze und 18 Textfig.) 38, 110 Müller, G., Beiträge zur Ehyncbotenfauna Thüringens. (Mit 2 Textfig.) 142 Neresheimer, J., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VIII 65 V. Scheidt, C, Beiträge zur schlesischen Käferfauna 163 Schumacher, E., Notiz über Mesovelia furcata Mls.-Rey 195 — Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobach- teten Hemipteren 150 Spaeth, F., Über die von Kirsch beschriebenen amerikanischen Cassi- dinen 23 I\' Inhaltsverzeichnis. Seite Strand, E., H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Pyralididae, Subfam. Sterictinae, Endotrichinae, Pyralidinae u. Hydrocampinae 62, 102, 129 — Zwei neue deutsche Gonatopus-Arten . . . . : 201 Wagner, F., Revision der europäischen Zygaena carniolica-Rassen . 177 Zacher, F., Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes. (Mit 5 Textfig.) . -. 85 Zimmermann, A., H. Sauter's Formosa- Ausbeute: Haliplidae et Dytis- cidae ; 75 Coleoptora. Benick, L., Über eine für Deutschland neue Nebria: N. Klinckowströmi Mjöb 14 — Nachtrag zu vorig. Artikel 124 Gobien, H., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. (Mit 3 Textfig.) 1 V. Krekich, H., Beiträge zur Kenntnis der Anthiciden und Hylophiliden. (Mit 11 Textfig.) 175 Kriesche, R., Eine neue Euchirine 77 Neresheimcr, J., und Wagner, H.. Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VIII 65 Obenberger, J., Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Meliboeus . . 208 — Neue exotische Agrilini . . . . ; 17 Rosenfeld, W\, Schlupfwespen und Borkenkäfer. (Mit 9 Textfig.) . . 29 V. Scheidt, ('., Beiträge zur schlesischen Käferfauna 163 Spaeth, F., Über die von Kirsch beschriebenen amerikanischen Cassi- dinen 23 lihmann, E., Zwei Staphyliniden mit anormalen Bildungen. (Mit 5 Textfig.) . 214 Zimmermann, A., H. Sauter's Formosa -Ausbeute: Haliplidae et Dytiscidae '. . . . 75 Lepidoptcra. Strand, E., H. Sauter's Formosa.Ausbeute: Pyralididae, Subfam. Sterictinae, Endotrichinae, Pyralidinae u. Hydrocampinae 62, 102, 129 Wapner, F., Revision der europäischen Zygaena carniolica-Rassen . 177 Hymeiioptera. Enslin, E., Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea VI. (Mit 3 Textfig.) 78 Prell, W., Menschenschädel als Bienenwohnung. (Mit 1 Tsfel und 4 Textfig.) ; 157 Rosenfeld, W., Schlupfwespen und Borkenkäfer. (Mit 9 Textfig.) . . 29 Strand, E., Zwei neue deutsche Gonatopus-Arten . > . ..:.... 201 Diptera. Eng-el, E. 0., Über afrikanische Dejeania-Arten nebst einigen Bemer- kungen zu den amerikanischen Dejeaniinen T. Townsends. (Mit 2 Textfig.) 135 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919. V Seite Hendel, F., Neues über Milichiiden , 190 Kfeffer, J. J., und Thienemann, A., Chironomiden, gesammelt von Dr. A. Koch auf den Lofoten, der Bäreninsel und Spitzbergen. (Mit 1 Kartenskizze und 18 Textfig.) 38, 110 Thienemann, A., Chironomidenlarven und -puppen von der Bären- insel und Spitzbergen 120 Orthoptera. Richter, F., Eine Nachschrift zu 0. Taschenberg, „Eine Antwort auf die paradoxe Frage: Kann Forficula auricularia fliegen?" . i 37 Taschenberg, 0., Noch ein Wort über Forficula auricularia L. . . . 84 Zacher, F., Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes. (Mit 5 Textfig.) i . . . 85 Hemiptera. MüUor, G., Beiträge zur Rhynchotenfauna Thüringens, (Mit 2 Textfig.) 142 Schumacher, F., Notiz über Mesovelia furcata Mls.-Rey . -. 195 — Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobach- Hemipteren 150 Rezensionen. Armbruster, L., Wünsche und Nöte der deutschen Bienenzucht . . . 126 Biologische Arbelt 63 Closs, A., und Hannemann, E., Die Großschmetterlinge des Berliner Gebietes 127 Enslin, E., Die Tenthredinoidea Mitteleuropas 125 Helm, A., Vaterländische Naturforschung 63 Hoffmann, F.,^ und EIoss, R., Die Schmetterlinge Steiermarks . . . 176 Hupf er, P., Der Obstbaum als Lebewesen 128 Kahm, F., Etiketten für Käfer- und Schmetterlings- Sammlungen . . 218 Kenuel, J., Die paläarktischen Tortriciden 127 Krancher, 0., Entomologisches Jahrbuch 125 Kurth, F., Zwischen Keller und Dach 62 Möller, J., Schleswig- Holsteinisches Bienenbüchlein 64 Müllers, L. Gartenunterricht 64 Oels, W., Anleitung zur Schmetterlingszucht für Schüler 64 Reukauf, E., Körperbau und Lebensweise der Spinnen 64 Saalas, U., "Über Borkenkäfer und den durch sie verursachten Schaden in Finnland 217 Schuster, W., Die Tierwelt im Weltkrieg 217 Steche, 0., Grundriß der Zoologie 175 Stehlt, G., Aus der Bibel der Natur 124 Stevens, F., Die Reise ins Bienenland 64 Stift, A., Die Krankheiten und tierischen Feinde der Zuckerrübe . . 128 Stottert, F., Deutscher Buschobstbau 176 Ulbrich, E., Deutsche Myrmekochoren 218 Voigt, M., Das Winterplankton unserer Binnengewässer 64 VI Inhaltsverzeichnis. Seit« Wunder der Aatur 63 Zschokke, F., Der Flug der Tiere 176 — L'histoire de la faune suisse depuis Töpoque glaciaire 62 Zweifelt, F., Der gegenwärtige Stand der Maikäferforschung .... 125 Da Band I— LH der „Fntoniuloii'isohtMi Mitteilungen'' nur noch in geringer Menge vorhanden sind, mußte deren Preis für Vereinsmitglieder auf je 12 Mark erhöht werden. Die Bände IV-- VII werden vorläufig noch für 7 Mark pro Band abgegeben, Band VIII kostet 9 Mark. Katalog der Bibliothek des Deutschen Eutomologischeu Museums. Teil I: Einzelwerke und Separata. Preis im Buchhandel 6 Mark, für Vereinsmitglieder 3 Mark. Deutsche Entomologische National-Bibliothek (Vorläufer der „Entomo- logisohen Mitteilungen"), Band I— II, 1910/11, Preis im Buchhandel !) Mark, für Vereinsmitglieder 4,50 Mark. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919. VII Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge fortlaufend numerierte Hefte als besondere Ergänzungseerie zu den „Entomologischen Mitteilungen". Nr. 1, erschienen am 1. August 1912 in Stärke von 86 Seiten, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa- Insekten von Borohmann, Hendel, Kieffer^ Kröber, Riedel Ris, Roeschke und Wasmann. Nr. 2, erschienen am 1. Juli 1913, 137 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 14 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Hendel, Heyne, Karny, Klapalek, MöUenkamp, Neumann, d'Orchymont, Paravicini, Prell, Schmidt und Strand. Nr. 3, erschienen am 27. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 15 Text- figuren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Becker, Bezzi, Enderlein, Gravely, Hendel, Klapälek, Lesne, Mabüle, Meyriok Oldenberg, Pic, Portevin, Raffray, Ricardo, Rothschild, Spaeth, Strand und Wagner. Nr. 4, erschienen am 23. Oktober 1915, 142 Seiten stark, mit 5 Text- figuren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Cloß, Karny, Schumacher, Stein und Strand. Nr. 5, erschienen am 9. Juni 1916, 117 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 47 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Ris, Rohwer und Kieffer. Nr. 6, erschienen am 20. Juni 1917, 51 Seiten stark, mit 1 kolorierten Tafel, enthaltend: Cloß und Hannemann, Systematisches Ver- zeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebietes. Nr. 7, erschienen am 20. April 1918, 111 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 2 Textfiguren, enthaltend: Wagner, Apion-Studien I. Nr. 8, erschienen am 15. Juli 1919, 116 Seiten stark, mit 1 Tafel und 61 Textfiguren, enthaltend biologische Artikel von van Emden und Verhoeff. Der Preis beträgt für Vereinsmitglieder für Heft 1 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 2 = 4,60 Mark (im Buchhandel 9 Mark), für Heft 3 = 3,50 Mark (im Buchhandel 7 Mark), für Heft 4=4 Mark (im Buchhandel 8 Mark), für Heft 5 = 5 Mark (im Buchhandel 10 Mark), für Heft 6 = 1,50 Mark (im Buchhandel 3 Mark), für Heft 7 = 5 Mark (im Buchhandel 10 Mark), für Heft 8 = 5,50 Mark (im Buchhandel 11 Mark). Alle acht Hefte zusammen kosten für Vereinsmitglieder bei Frankozusendung nur 30 Mark. ^f-^^^^^o^ Band Ulli, Nr. 1/3 8. Februar 1919 u <; Barbor, fntomo logische Mitte ff itma HtTausgegebon vorn Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion : S. Sclionkling und C. Scliaufulil A)l iiien o( science are biothers . . . Edgew. David (Aucust 1914) INHALT Gebien, H., Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Col.j. (Mit 1 Tafel und 7 Textfig.) (Schluß) p. i Benick, L., Über eine für Deutschland neue Nebria: N. Khnckowströmi Mjöb. (Co!.) p. 1 4 Obenberger, J., Neue exotische Agriiini (Col.) p. 17 Spaeth, F., Über die von Kirsch beschriebenen amerikanischen Cassi- dinen (Col.) p. 2;{ Rosenfeld, W., Schlupfwespen und Borkenkäfer. (Mit 9 Textfig.)... p. 29 dichter, F., Eine Nachschrift zu O. Taschenberg, „Eine Antwort auf die paradoxe Frage: Kann Forficula auricularia fliegen?" (Derni.j p. ."57 Kieffer, J. J., und Thienemann, A., Chironomiden, gesammelt von Dr. A. Koch auf den Lofoten, der Bäreninsel und Spitzbergen (Dipt.). (Mit 1 Kartenskizze und is Textfig.) p. Hx Strand. E., H. Sauter's Formosa-Ausbeute : Pyralididae, Subfam. Ste- rictinae, Endotrichinae, Pyralidinae und Hydrocampinae (Lep.) ... p 4i> Rezensionen p. 62 BerllD - DotaleiB ■Goßler-Str. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 4 50 M, Vermächtnis. Hiermit bestimme ich, daß nach meinem Tode meine gesamten Insekteq ammlungen (SchmetterHnge und Käfer) in den Besitz des ..Deutschen Entomcl lügischen Museums" in BerHn-Dahlem übergehen sollen. Ich vermache die Samni lungen dem genannten Museum zur freien Verfügung mit der alleinigen Einschränkung daß die exotischen Tagfalter und die exotischen Saturniden einmal den Grund tock der Sammlung bilden sollen, die das Museum von diesen Faltergruppen an legt. — Die Sammlungen müssen von Angestellten des Museums hier in Suhl vef packt und für den Transport hergerichtet werden, und sollen sämtliche Kosten, di aus diesem Verpacken und aus dem Transporte entstehen, aus meinem Nachlass bestritten werden'. Suhl i. Thür.. den 20. Dezember 191«. Sanitätsrat Dr. med. Carl Fiedler i Zentralstelle zur Beschaffung entomologischer Literatur. Um unseren Abonnenten noch mehr entgegen zu kommen, haben wir für die jenigen unter ihnen, welche ihre Insekten selbst bestimmen oder beschreiben woücr obige Zentralstelle eingerichtet. Jeder kann die ihm nötige Literatur, soweit sie i der Museumsbibliothek verhanden ist, gegen Portoersatz ausleihen, oder er bekomrr dieselbe, wenn sie -von der Bibliotheksleitung irgendwie aufgetrieben werden kanr in genauer Abschrift zugestellt. Den Abonnenten werden bis zu 20 geschrieben Quartseiten im Jahre gratis gehefert, überschießende Seiten werden mit .')0 Pf. pr Seite berechnet. Neue Eingänge für die Bibliothek. Born. 7 Separala. Adlerz, 4 Separata. Dahl, 30 Separata. Fassl, 14 Separata. Boas, 17 Separata. Enslin, Die Wanderheuschrecke. Moser, Einige neue Arten der Cetoniden-Gattung Leucocelis. — Zwei neue Arten der Melolonthiden-Gattung Euphoresia. Everts, 25 Separata. Aurivillius, bb Separata. V. Buttel-Reepen, Beiträge zur Physiologie, Biologie und Psychologie der Honigbien( Jaap, Verzeichnis der bei Triglitz in -der Prignitz beobachteten Zoocecidien. Dziurzynski, Fangergebnisse im Sommer 1917. Umbenennung von Abarten. — Bupalus piniarius L. Forel, Quelques fourmis de Madagascar^ recoltees par le Dr. Friederichs. Zur Abwehr. Verlag Fisher, Biologische Arbeit, Heft 1: Voigt, Das Winterplankton unsere Binnengewässer; Heft 5: Reukauf, Körperbau und Lebensweise der Spinnen Heft 6: Oels, Anleitung zur Schmetterlingszucht für Schüler. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis (Co!., Heterom.). Von Hans Gebien (Hamburg). (Schluß.) 8. S. subfoveata nov. spec. (Taf. 1, Fig. 4). Ganz von der Gestalt der S. sulcigera aber durchschnittlich etwas kleiner, oben stark glänzend. Der Kopf ist länger als breit, die Augen sind groß, die Stirn zwischen ihnen fast doppelt so breit wie ein Auge, Augenfurchen fehlen, Augenfalten sind leicht angedeutet. Die großen Wangen treten so stark vor wie die Augen und sind ebenso lang wie diese hinter ihnen. Die Cl3rpealsutur ist in der Mitte geschwunden, ihre Seitenäste sind gut ausgeprägt, an ihrer Mündungsstelle findet sich eine leichte Incision; das Epistom ist in sehr flachem Bogen ausgerandet. Die Fühler gehen nur wenig über die Mitte des Pronotums, Glied 3 ist fast doppelt so lang wie 4, deutlich gekrümmt, die letzten 5 — 6 Glieder sind schwach voneinander abgesetzt, etwa so lang wie breit, das letzte viel länger als breit. Das Mentum ist nach vorn sanft ansteigend, querüber kräftig gewölbt, ohne Eindruck und ohne Bart, die Mandibeln sind kurz ge- furcht und kurz zweiteilig. Der Halsschild ist l^smal so breit wie lang, flach, seitlich fast gerade, die Hinterecken sind spitzwinklig und etwas nach hinten ge- zogen, die Seiten vorher nicht ausgeschweift, der Vorderrand ist fast gerade, die ganz breit verrundeten Vorderecken sind kaum vorgezogen, der Rand ist nicht gekerbt, an den Vorderecken etwas verflacht, die Randlinie ist scharf, an der Basis schmal unterbrochen, an der Vorder- kante dagegen sehr breit unterbrochen. Die Mittellinie ist der ganzen Länge nach schmalrinnig vertieft, jederseits auf der Scheibe findet sich ein kräftiger Doppeleindruck. Die Punktierung ist sehr fein, fast erloschen. Die Flügeldecken sind nach hinten fast parallel, nur wenig erweitert, der Seitenrand ist nur an den Schultern etwas überwölbt. Die Decken haben Reihen oder schwache Streifen grober, fast grübchenartiger Punkte. 1 und 2, 3 und 4 sind an der Basis miteinander verbunden, die Basis daher etwas aufgeworfen; die Interstitien sind flach oder schwach gewölbt, sehr fein punktiert. Entomol. Mitteilungen VIII. 1 2 Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. Das Prostemuin .ist ganz flach, wagerecht, vorn kräftig längs erhaben, jederseits neben den Hüften tief und stark gefurcht, das Ende ausgeschnitten, der Ausschnitt schiebt sich auf den Kjel des Mcso- sternums, dieses ist ganz wagerecht, ohne jeden Eindruck vorn. Das Metasternum ist nackt, das Abdomen auf den ersten Segmenten schwach längsrunzlig, sehr fein, aber deutlich punktiert, das Analsegment ist ungerandet. Alle Schenkel sind vor der Spitze etwas eingeschnürt, die vorderen in der Mitte stark verdickt, ihre Unterkante aber ganz gerade, beim ^ in den mittleren % ziemlich lang und dicht gelb be- haart, die Vorderschienen sind in der Endhälfte beim cJ stark, beim $ schwach gekrümmt, sie haben bei dem ersteren oberhalb der Mitte innen eine kräftige, winklige Erweiterung und am Ende einen gelben Haarbesatz, die hinteren Schienenpaare sind seh wach S-förmig gekrümmt und in der Endhälfte innen behaart. Die hinteren Schienen haben dicht unter der Basis beim (J eine kurze Erweiterung, deren Kamm parallel zum Schienenrücken verläuft; an den Hintertarsen ist das Klauenglied etv/as länger als der Rest. Der Penis ist am Ende erweitert und mit zahlreichen kurzen Widerhäkchen versehen. Länge 23 — 30, Breite 9,5 — 12 mm. Auf Neu- Guinea häufig; Salomon-Inseln, Aruinseln. Die Art ist der S. sulcigera ähnlich und kaum weniger häufig, aber von ihr sofort durch die nackte Hinterbrust der ^^ und die Reihen grober Grübchen verschieden. 9. S. mandibularis nov. spec. Gestreckt, fast zylindrisch, glänzend schwarz, nackt. Der Kopf ist sehr lang, Augenfalten fehlen, nur bei einem Exemplar finden sich ganz flache Spuren von Falten, die Clypealnaht ist durch eine ganz leicht vertiefte Linie angedeutet, das Epistom ist sehr lang, querüber und in der Längsrichtung gewölbt, vorn ganz gerade abgestutzt und hat deutliche stumpfe Seitenecken. Die Wangen sind etwas schmaler als die Augen, die Pimktierung ist auf der Scheibe ziemlich grob, weitläufig, rund herum viel feiner. Die Fühler sind schlank und haben eine geschlossene Keule, deren vorletzte Glieder etwas breiter als lang sind. Das Mentum hat einen sehr langen, dichten, abstehenden, fast pinselartigen Bart, so daß der Grund nirgends zu erkennen ist. Die Mandibeln sind am Ende dick, ungefuraht, gerade abgestutzt, gegeneinander greifend. Der Halsschild ist viel schmäler als die Flügeldecken, querüber stark gewölbt, von oben gesehen nur sehr wenig an den Seiten ge- krümmt, die Randkante dort niedergebogen, vorn nicht breiter werdend; Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. 3 die Hinterecken sind scharf stumpfwinklig, die Vorderrandkante ist vorn unterbrochen und in der Mitte etwas verflacht, die Mttellinie des Halsschildes ist ganz schwach angedeutet, die Basalrandung sehr tief. Die Flügeldecken sind ganz parallelseitig, der Seitenrand von oben gerade noch sichtbar, sie sind tief gefurcht, die Furchen hinten kaum feiner; ihre Punkte (ca. 45 im 4. Streif) sind vorn an der Basis sehr fein, in der IVIitte grob, hinten feiner, aber viel gröber als an der Basis und deutlich erkennbar, die Zwischenräume sind der ganzen Länge nach stark gewölbt, äußerst fein und erloschen punktiert; die Epipleuren sind gegen die Spitze erloschen, innen auf dem größten Teil ihrer Länge sehr fein aber scharf gerandet. Die Unterseite ist ganz nackt, das Prosternum ist breit, doppelt scharf gefurcht, das Ende querüber ebenfalls gefurcht und undeutlich grob gerunzelt, die Pleuren sind weitläufig und fein punktiert. Die Mttelbrust ist niedrig, ziem- lich steil, oben mit nach vorn verkürzten grüb- chenartigen Furchen versehen, deren mittlerer Teil knotig dick ist. Die Hinterbrust ist mehr oder minder fein schräg gerunzelt, ohne Warzen, das Abdomen ist gewölbt, fein längsrunzlig, sehr fein punktiert, das Analsegment mit eingeschnit- tener Furche, die aber an der Spitze unterbrochen ist. Die Vorderschenkel sind unten geradlinig, un- behaart, ganz rund, die Vorderschienen innen Fig. 5. gegen das Ende kräftig gekrümmt und im letzten Fünftel goldgelb behaart, an der Innenseite aber ohne Erweiterung. Die Mittel- und Hinterschienen sind gerade, ohne Zähnchen und ohne Behaarung. Der Penis ist zugespitzt, scharf ge- furcht, nicht abgestutzt. Länge 19,5— 21 mm. 4 ^^ von Südincüen: Dindigul und Ceylon: Kandy. Diese kleine Art nimmt unter allen hier beschriebenen eine Aus- nahmestellung ein, durch die am Ende breiten, gerade abgestutzten Mandibeln und durch die Analfurche. Bei allen mir bekannten Arten ist die Furche entweder scharf und vollständig oder fehlt ganz und dann ist höchstens eine Verflachung vorhanden. Bei unserer Art aber ist die Furche in der Mitte unterbrochen. In der Mandibelbildung stimmt sie überein mit S. semivalga Blair, unterscheidet sich aber durch viel geringere Größe, ganz undeutlich gefurchten Halsschild, langen, stark quergewölbten Vorderkopf, gerade abgestutztes Epistom, kaum an- 4 Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. gedeutete Quernaht des Kopfes, fehlende Augenfalten, andere Bein- bildung, unvollständig gerandetes Analsegment usw. 10. S. producta nov. spee. (Taf. 1, Fig. 6). Ziemlich flach und breit, oben wenig glänzend schwarz, Körper nach hinten kräftig erweitert. Der Kopf ist etwas länger als breit, die Augenfalten sind flach, breit, wenig deutlich, die Wangen treten ebenso weit vor als die Augen und sind so lang wie diese hinter ihnen; vor den Augen ist der Kopf deutlich eingezogen verengt, der Clypeus gerade abgestutzt, die Clypeal- sutur ist gut ausgebildet, die Punktierung wenig fein, die Punkte tief. Die Fühler überragen nur wenig die Mitte des Pronotums, Glied 3 ist deutlich länger als 4, die vorletzten Glieder sind etwas quer, wenig abgesetzt. Das Mentum ist ungefähr so lang wie breit, die Seiten nach vorn ganz niedergedrückt, der Höcker mit dicken Rändern, auch die Mitte etwas längserhöht. Die Innenlade hat einen starken Hornhaken, dessen beide Spitzen verschieden lang sind. Der Halsschild ist l^^m^-l so breit wie lang (7^ zu 5 mm), seitlich kräftig gerundet, in der Mitte am breitesten, vor den Hinterecken deutlich geschweift, diese spitz nach hinten gezogen, der Seitenrand- Avulst ist kräftig, der Rand selbst fein, aber deutlich unduliert, besonders vorn, die Vorderecken sind weit vorgezogen, wie bei polita, ganz ver- rundet. Die Scheibe ist ziemlich flach, die Seiten sind breit verflacht, ein mittlerer Längseindi-uck und ganz flache Gruben machen den Halsschild uneben. Die Punktierung ist bei den papuanischen Exemplaren sehr deutlich, nicht sehr dicht, bei einem Exemplar meiner Sammlung von der Insel Ceram dagegen fast gesch"wamden, die basale Randung ist vollständig, in der Mitte etwas breiter. Die Flügeldecken sind gefurcht, die Interstitien konvex, nicht wahrnehmbar punktiert, die Punkte der Streifen mäßig fein, rund, durch eine feine eingeschnittene Linie miteinander verbunden, die Seitenrandkehle ist vollständig, die Gestalt der Elytren ist ähnlich derjenigen der folgenden Arten, die größte Breite liegt im letzten Drittel. Das Prosternum ist in der Längsrichtung schwach gebogen, hinten nicht ganz flach, das Ende. winklig vortretend, zwischen den Hüften findet sich jederseits eine tiefe Furche, das Mesosternum ist stark und tief, vorn senkrecht ausgeschnitten, die Hinterbrust ist stark verworren gerunzelt und hat hinter der Mitte einen wenig deutlichen Haarfleck beim S', das Analsegment ist ungerandet, die drei ersten Segmente fein längsrunzlig. Die Vorderschenkel sind beim ^J mäßig Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. g verdickt, die Schienen im letzten Drittel kräftig nach innen gebogen und ganz am Ende innen filzig behaart, die fast geraden hinteren Schienen sind hinten abgeflacht und fast gefurcht. Der Penis ist sehr zart, einfach scharf zugespitzt, oben schmal gefurcht. Länge 23—26,5, Breite el. post med. 11,5—12,5 mm. In Anzahl von Neu- Guinea und Ceram. 11. S. amplipeimis nov. spec. (Taf. 1, Fig. 5). Groß, ziemlich flach, nach hinten stark erweitert, schwarz, matt, nur in der jVIitte mit schwachem Glanz. Kopf mit flachen, breiten, wenig deutlichen Augenfalten, ohne Spur von Augenfurchen; die Wangen schmäler als die Augen, ebenso lang wie diese hinter ihnen, die Clypealsutur ist halbkreisförmig ge- bogen, gut ausgeprägt, aber nicht eingeschnitten, das Epistom gerade abgestutzt, die Stirn ist flachgedrückt. Die Fühler erreichen fast die Hinterecken des Pronotums, Glied 3 ist kaum länger als 4, 4 und 5 sind gleich lang, reichlich 1 14 mal so lang wie breit, die folgenden werden allmählich kürzer, die vorletzten smd so lang wie breit, sie sind an der Spitze fein ausgerandet, seitlich gut abgesetzt. Die Punktierung des Kopfes ist fein aber sehr deutlich. Das Kinn ist nackt, die Platte fast kreisförmig, vorn stark gebogen, jederseits der Mitte findet sioh eine flachgrubige Vertiefung, zwischen den Wurzehi der Labialpalpen steht eine starke Tuberkel. Die Mandibeln sind am Ende kurz aus- geschnitten. Der Hal.sschild ist l^/^mal so breit wie lang (9:6 mm), mäßig flach, die Seiten sind schwach gerundet, der Vorderrand ist sanft ausgeschnitten, die ganz breit verrundeten Vorderecken treten wenig vor, die sehr spitzen Hinterecken sind zirka 80 ^ groß und etwas nach hinten gezogen, die Seiten sind vor den Hinterecken nicht aus- geschweift, die basale Randung ist vollständig, in der Mitte etwas breiter, die Mittellinie ist der Länge nach schmal gefurcht, in der Furche be- findet sich im basalen Viertel ein sehr feiner Längskiel, die Punktierung ist in der etwas blankeren JVIitte deutlicher und doppelt, d. h. es be- finden sich überall kleine Zwischenpunkte unter die gröberen gemischt. Das Schildchen ist über halbkreisförmig, kaum punktiert, mit schwach angedeuteter Spitze. Die Flügeldecken sind viel breiter als der Halsschild (14: 9 mm), von den Schultern nach hinten stark erweitert, ziemlich flach, der Seitenrand ist vorn etwas überwölbt, sonst breit sichtbar, der fein, aber scharf wulstig begrenzte obere Seitenrand hört vorn über den Mittelhüften auf. oder ist vorn äußerst fein und undeutlich. Die Skulptur 6 Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. besteht aus feinen, scharfen Punktstreifen, deren Interstitien vorn schwach gewölbt, hinten flach sind, die Schulterbeule ist gut abgesetzt; an der Basis sind die (Streifen 1 mit 2, 3 mit 4 verbunden, die' Punkte der Streifen sind rund, vorn dagegen mehr oder minder quer ein- gedrückt, ihr Abstand größer als ihr I3urchmesser, sie sind durch (^ine sehr feine, eingegrabene Längslinie verbunden. Die Zwischen räume sind sehr fein punktiert und außerordentlich fein lederrunzlig. Die Unterseite ist etwas glänzender als die Oberseite, das Prosternum sehr breit, beim $ flacher, beim (J stark gewölbt, bis zum Grund nieder- gebogen, jederseits sehr tief gefurcht, die Furche randet das in der Mitte vorgezogene Ende nicht. Das Mesosternum ist nicht wagerecht, sondern mit kräftigem Eindruck versehen, oben jederseits tief gefurcht, das Metasternum vorn beim cj dicht filzig behaart, hinten in der Mitte gerunzelt, die Runzeln manchmal fast körnig, das Analsegment ist imgerandet, die drei ersten Segmente sind fein längsrunzlig. Die Vorder- schenkel des (^ sind sehr lang und in der Mitte kräftig verdickt, viel länger als die Mittelschenkel, die beiden Unterkanten sind bis zur Spitze scharf, eine Behaarung fehlt, die Vorderschienen des ^ sind ebenfalls sehr lang, im letzten Viertel kräftig gekrümmt und innen nur dort behaart. Die hinteren Beinpaare haben keine Auszeichnung, ihre Schienen sind hinten in der Endhälfte flach, die Hinterschienen fast gefurcht. Der Penis ist einfach, scharf zugespitzt, der Länge nach fein gerinnt. Länge 27 — 30 mm. Breite thor. 8,5 — 9,2, el. hum. 11,5, post med. 14,2 mm. Neu-Guinea. Die Art ist abweichend von den meisten bekannten gebaut und hat nur Ähnlichkeit mit harbata imd producta. 12. 8. harbata nov. spec. Diese Art ist der vorigen sehr ähnlich, daß auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann, sie unterscheidet sich nur in folgendem: Körper kleiner, Mcntum mit dichtem Bart, der Vorderrand gerade, die Fühler erreichen kaum die Mitte des Pronotums, Glied 3 ist wesentlich länger als 4, der fein wulstig abgesetzte Seitenrand der Elytren geht bis vorn durch. Die Vorderschenkel sind nicht länger als die Mittelschenkcl, ihre Unterseite ist kräftig geschwungen, die Vordertibien sind sehr schwach gekrümmt und in der Endhälfte behaart. Länge 25 — 2() mm. Breite thor. 7 mm, el hum. 9,5 mm, post med. 11,5 mm. Bismarck-Archi])<^l. Neu-Guinea. Neii-Pommern, Salomon-En.sein. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. 7 13. S. pauperula nov. spec. Mattschwarz, gestreckt, flach, oben nackt. Der Kopf ist von normaler Größe, flach, hat nur sehr schwache oder undeutliche Augen- falten, die Quernaht fehlt, nur ihre Ecken vor den Wangenecken sind angedeutet, die Wangen sind schmaler als die Augen, das Epistom dick und ganz gerade abgestutzt. Die Punktierung ist ziemlich gleich- mäßig, wenig dicht und sehr deutlich, der Nacken dick. Das flache Kinn hat einen lockeren Bart, die Fühler sind schlank und überragen etwas die Mitte des Halsschildes, ihre vorletzten Glieder bilden eine sehr schlanke, geschlossene Keule, sie sind etwas länger als breit. Der Halsschild ist klein, sehr wenig breiter als lang, die Seiten in flachem Bogen verrundet, vor oder in der Mitte am breitesten, die Seiten etwas niedergedrückt, die Spitzenrandung ist in der Mitte breit unterbrochen, die basale in der Mitte verdickt, die Vorderecken .sind breit verrundet, die Mitte ist der Länge nach deutlich eingedrückt, vor der Basis findet sich jederseits ein langer querer, flacher Eindruck. Die Punktierung ist sehr dicht imd ziemlich grob, in der Mittelrinne ge- drängt und noch gröber, an den Seiten aber fast erloschen, bei einigen Stücken auch dort sehr deutlich. Die flachen Flügeldecken sind geradlinig nach hinten etwas erweitert, von vorn bis hinten tief gefurcht, die Punkte bis zur Spitze deutlich (ca. Fig. 6. 45 im 4. Streif), die Zwischenräume stark ge- wölbt, sehr dicht und sehr fein punktiert, die Epipleuren bis zur Spitze deutlich, aber dort untergebogen. Die Unterseite ist ganz nackt, das Prosternum zwischen den Hüften tief und scharf gefurcht, der Länge nach mäßig gewölbt, das Ende flach, ungerandet, die Propleuren sind fein punktiert, der Vorder- rand ist fein aber vollständig gerandet, die Mittelbrust fällt vorn fast ohne Eindruck ab und ist ziemlich flach, die Hinterbrust hat kaum Spuren von Runzeln und nur zwei vom Hinterrande entfernte Warzen beim ^ ; das Abdomen ist sehr fein punktiert und beim c? auf den ersten Segmenten breit der Länge nach eingedrückt, das Analsegment ist ungerandet. Die Vorderschenkel sind unten nackt, ihre Unterkante ist sanft geschwungen, nur die vordere Kante ist deutlich, aber nicht sehr scharf. Die Vorderschienen sind dünn, beim c? mäßig stark nach innen gekrümmt, es ist innen keine Erweiterung vorhanden, sondern die Schienen sind gleich dünn von der Basis bis zur Spitze. Die Hinter- und Mittelschienen sind kurz und gerade, ohne Auszeichnung, alle y g Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. Schienen sind in der Endhjilfte sehr fein anliegend goldgelb behaart. An den Hintertarsen ist das Klauenglied so lang wie 1 und 2 zusammen. Der Penis ist gegen das Ende ganz flach, die Spitze verrundet, obe» ist er mit tiefer, nicht bis zur Spitze gehender Furche versehen. Länge 16,5 — 19 mm, Breite 6,5 — 7,8 mm. In Anzahl S, $ von Tonkim Tonkin: Laos und Tonkin: Mt. Mauson IV— V 2—3000' (Fruhstorfer). Sd. China: Hainau. Eine kleine unscheinbare Art, die von impressa, mit der sie Ähnlich- keit hat, durch Beinbildung und ungerandetes Analsegment weit verschieden ist. Viel näher steht tonhinensis, ist aber größer, breiter und durch ganz andere Halsschildbildung, beim S nicht eingedrücktes Abdomen, einen sehr lockeren Bart und grobe, dichte Punktierung des Halsschildes verschieden. 14. S. tonkinensis nov. spec. (Taf. 1, Fig. 7). Mattglänzend schwarz oder schwarzbraun, ziemlich breit und flach, oben nackt. Der Kopf ist normal groß, die Augenfalten sind flach, aber deutlich, die Querfurche fehlt, statt ihrer findet sich nur ein ganz leichter Ein- druck; der obere Teil der Augen ist nur etwa y^ so breit wie die Stirn, die Punktierung ist sehr deutlich, auf der Mitte etwas gröber imd weitläufiger eis vorn und hinten. Das Epistom ist gerade ab- gestutzt. Die Fühler überragen die Mitte des Halsschildes etwas, sie haben eine schlanke, geschlossene Keule, deren vorletzte Glieder etwas breiter als lang sind ; das Kinn hat einen dichten, lang abstehenden Bart, meist sind die Haare zusammengeklebt und erwecken dann den Anschein einer dicken Röhre, die Mitte ist nämlich viel feiner behaart; die Behaarung ist beim 9 schwächer. Der Halsschild ist reichlich 114 mal so breit wie lang, die Seiten sind sehr stark, etwas stumpf- winklig gerundet, heruntergebogen, die Mitte ist der Länge nach mäßig eingedrückt, meist ist jederseits noch ein flaches Grübchen vorhanden, die Basis ist dick und vollständig gerandet, die Spitzenrandung ist in der !Mitte breit unterbrochen und dort verflacht, die Hinterwinkel sind sehr scharf rechtwinklig, die Vorderecken verrundet. Die Flügeldecken sind nach hinten schwach erweitert, tief punktiert - gestreift, die Streifen hinten so tief wie vorn, die stark gewölbte» Zwischenräume sind sehr deutlich punktiert, die Punkte ohne Härchen, die Epiplcuren sind an der Spitze geschwunden. Das Prosternum ist hinten deutlich gesenkt, zwischen den Hüftem tief doppelfurchig, die Propleuren sind äußerst fein punktiert, di» Mittelbrust fällt ziemlich hoch, steil ab. die Hinterbrust ist etwat Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. 9 rauh, fast nackt und hat beim (J zwei kleine rundliche Warzen, ent- fernt vom Hinterrand, das Abdomen ist dicht und deutlich punktiert, äußerst fein und flach längsrunzlig, das Analsegment ist nicht gerandet. Die Vorderschenkel sind verdickt, schwach gekrümmt, unten un- behaart, ungekantet, die Vorderschienen beim S gegen das Ende stark nach innen gekrümmt, innen ungezähnt, aber eben unter der Mitte sehr schwach gerundet erweitert, die Mittel- und Hinterschenkel sind gerade, gegen das Ende anliegend goldgelb behaart, an der Innenseite ungezähnt, das Endglied der Hintertarsen ist etwas kürzer als der Rest, der Forceps ist am Ende abgeflacht, zweispitzig. Länge 18 — 21 mm. Zahlreiche Exemplare von Tonkin: Mt. Mauson IV— V. 2—3000' (Fruhstorfer). Die Ai-t ist der impressa F. sehr ähnlich, hat aber einen flachen Halsschild von anderer Form, andere Beinbildung und ungerandetes Analsegment. Noch näher steht die folgende Art. die aber flache Zwischenräume hat und andere Beinbildung. 15. S. evanescens nov. spec. Von der Gestalt der striatipennis , ziemlich schlank, mattschwarz oder schwarzbraun, oben mit staubartiger, weitläufiger Behaarung. Der Kopf ist groß, die Augen sind klein, so daß die Stirn sehr breit erscheint, Augenfalten klein und wenig deutlich, die Stirn- furche fehlt. Die Wangen sind schmaler als die Augen, gerundet, der Vorderkopf ist sehr kurz, das -Epistom gerade abgestutzt, die Punktierung ist auf der Stirn gröber und weitläufiger, vorn und hinten sehr fein. Die Fühler erreichen die Mitte des Halsschildes, sie haben eine geschlossene Keule, deren Glieder scharfe Ecken haben, die vor- letzten Glieder sind so breit wie lang, das Kinn hat einen sehr dichten, langabstehenden Bart. Der Halsschild ist viel schmäler als die Flügeldecken, querüber mäßig stark gewölbt, l^/^mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, die Seiten sind stark gerundet, dahinter schwach eingezogen verengt, die Hinterecken spitz, die vorderen ganz verrundet, die Spitzenrandung ist in der Mitte breit unterbrochen, die Älittellinie ist nicht vertieft, hinter der Mitte findet sich jeder.seits ein flacher, querer Eindruck, der Seitem^and ist von oben ganz sichtbar, die Punktierung sehr deutlich, an den Seiten etwas enger als auf der Scheibe. Die Flügeldecken sind ziemlich flach, nach hinten schwach er- weitert, es sind Reihen feiner Punkte vorhanden, die gegen die Spitze ganz geschwunden sind, die Zwischenräume sind nm- nahe der Basis deutlich gewölbt, sonst ganz flach, nicht deutlich punktiert, aber mit 10 Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenis. äußerst kurzen, staubartigen, anliegenden Härchen weitläufig be- kleidet, die Haare sind dem bloßen Augen nicht erkennbar. Die Epi- pleuren sind bis zur Spitze deutlich, aber dort sehr schmal. Die Unterseite ist nackt, das Prosternum fast wagerecht, doppelt, sehr tief gefurcht, die Mittelbrust sehr schwach erhaben, die Hinter- brust hat keine Warzen, sondern nur schwache Runzelung, das Abdomen ist sehr feiii punktiert, ganz undeutlich gerunzelt, das Analsegment ist an der Spitze ungerandet imd hat nur eine sehr feine Randung an den Vorder winkeln. Die Vorderschenkel sind beim cJ nicht gekrümmt, haben keine Unterkante und sind nackt, die Vorderschienen sind gegen das Ende mäßig stark gekrümmt, dünn, ohne Behaarung und ohne wink- lige Erweiterung. Alle Schienen sind an der Außen- kante gegen das Ende nur ganz wenig flach gedrückt, nicht gefurcht, die Mittelschienen sind am Ende sehr schwach nach innen gekrümmt, die hinteren gerade und haben eben unter der Mitte y^g. rj_ eine kleine, scharfe, winklige Erweiterung. An den Hintertarsen ist Glied 4 kürzer als die anderen zusammengenommen. Der Penis ist ziemlich groß, abgeflacht imd am zweiteiligen Ende ab- gestutzt. Länge 19,5—20,5 mm. 2 36 2 ?? von Tonkin: Mt. MauSoft IV—V 2—3000' (Fruhstorfer), ferner: Sd. China: Hainau. Von dem ähnlichen striatipennis Lew. in der Beinbildung und den hinten ganz verschwindenden Streifen verschieden und durch die äußerst feine Behaarung ausgezeichnet. 16. S. opaca nov. spec. (Taf. 1, Fig. 8). Schlank, ganz matt, parallelseitig, fast zylindrisch, nackt. Der Kopf ist groß, Augenf alten fehlen ganz und nur beim ^ smd schwache Spuren vorhanden, die Cljq^jealsutur fehlt in der Mitte, nur an den Seitenästen ist sie undeutlich vorhanden. Die Wangen sind schmaler als die Augen, das Ej^istom ist sehr schAvach ausgerandet. Die Punktierung ist auf der Mitte kräftig, nicht gedrängt, einzelne sehr feine Zwischenpunkte sind vorhanden. Die Fühler haben eine geschlossene Ogliedrige Keule, deren vorletzte Glieder deutlich quer sind. Das Kinn ist bei beiden Geschlechtern nackt, beim $ fast kreis- förmig, flach, beim S mit zwei flachen Längskielen und Jederseit.i einem flachen Grübchen versehen. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. 11 Der Halsschild ist querüber stark gewölbt, seine Seiten sind nieder- gebogen, von oben gesehen sanft gerundet. Die Mittellinie ist kaum angedeutet. Beim <^ findet sieh eben hinter der Mitte jederseits eine flache Grube, die Randung seitlich ist dick und vorn etwas breiter als hinten, die Hinterecken sind scharf rechtwinklig, die Randung vorn ist unterbrochen, die Mitte dort nicht verflacht oder gewulstet. Die Punktierung ist ziemlich grob, unregelmäßig weit, mit feinen Zwischenpunkten versehen. Die Flügeldecken sind parallel, mit Reihen grober Punkte (etwa 36 im 4. Streif), die zur vSpitze wenig feiner werden; die Punkte sind durch eine, feine, oft undeutliche, vertiefte Linie miteinander ver- bunden. Die vorn schwach gewölbten, hinten ganz flachen Zwischen- räume sind sehr fein aber deutlich punktiert. Die Epipleuren sind bis zur Spitze deutlich, vorher etwas verbreitert, innen neben der Hinter- brust außerordentlich fein und undeutlich gerandet. Das Prosternum ist der Länge nach verhältnismäßig kräftig ge- wölbt, mit zwei sehr tiefen, starken Furchen versehen, das Ende quer- über mit unterbrochener Furche, es ist vorn ungerandet. Die Pleuren sind vorn feiner, hinten grob, nicht sehr dicht punktiert und kurz gerunzelt. Die Mittelbrust ist vorn kaum eingedrückt, ziemlich steil abfallend, die Hinterbrust nackt, stark glänzend, sehr fein punktiert und mit ganz leichten, schrägen Runzeln versehen, Warzen fehlen. Das Abdomen ist sehr fein punktiert; an der Wurzel der mittleren Segmente ganz schwach längsrunzlig, die ersten drei Segmente an den Seiten vollständig fein gerandet, die beiden letzten niu in den Vorder- ecken kurz und tief, das Analsegment an der Spitze ganz ungerandet. Die Vorderschenkel des c^ sind sehr schwach gekrümmt, unten nackt, ungezähnt, sie haben eine stumpfe vordere Kante. Die Vorderschienen des c? sind schwach gebogen, von der Mitte an innen abstehend gold- gelb behaart, jegliche Erweiterung fehlt, die Mittelschienen und die hinteren sind gerade und haben keine Auszeichnung. Länge 25 mm, o , $ von Ind. or. : Travancore. Der folgenden Art am nächsten verwandt, aber ganz matt, mit schmalerem Halsschild, ohne Augenfalten beim c^, mit kaum ge- krümmten Vorderschienen, einfachen Hinterschienen, die vordere Randung des Pronotums ist nicht abgeflacht oder gewulstet. 17. S. furva nov. spec. (Taf. 1, Fig. 9). Glänzend kohlschwarz, langgestreckt, fast zylindrisch, nackt. Der Kopf hat sehr flache, aber deutliche Augenfurchen, die Stirn ist über dreimal so breit wie ein Auge von oben gesehen, die Wangen 12 Gebien, Beitrag zur Kenntnis der Gattung Setenie. sind so breit wie die Augen, in sanftem Bogen nach vorn verengt, die Querfurche fehlt in der Älitte und zeigt sich nur an den Enden als feine, eingedrückte Linie, das Episton ist sanft ausgeschnitten, die Punktierung auf der Scheibe grob, einfach, vorn und hinten ebenso an den Seiten sehr fein. Die Fühler haben eine gut abgesetzte sechs- gliedrige Keule, deren vorletzte Glieder quer sind, sie erreichen die Mitte des Halsschildes. Das Mentum ist nackt und jederseits mit flacher Grube versehen, es steigt nach vorn sanft an, ist aber in der Mitte flach. Der Halsschild ist querüber kräftig gewölbt, quer (5: 6^/2 mm)> die Seiten sind schwach gebogen, in der Mitte am breitesten, der Seiten- rand hinuntergebogen, aber von oben sichtbar, er ist vorn neben den Winkeln breiter als hinten, die Basis ist dick und vollständig gerandet, die Randung vorn ist breit unterbrochen, in der Mitte ist der Rand verbreitert imd etwas wulstig. Die Punktierung ist kräftig, unregel- mäßig weit und zwischen den groben Punkten finden sich feine Zwischen- punkte, die Seiten sind erloschen punktiert. Die Flügeldecken sind nahezu parallel, in der Längs- und Quer- richtung kräftig gewölbt, mit Reihen grober Punkte (etwa 36 im 4. Streif), die Zwischenräume nur vorn etwas gewölbt, hinten gana flach, mit äußerst feiner Punktierung versehen, die Epipleuren sind beim vorletzten Segment verbreitert, hinten nicht geschwunden, dort senkrecht, neben der Hinterbrust scharf, aber sehr fein gerandet. Die Unterseite ist unbehaart, das Prosternum mit normaler, tiefer Doppelfurche, in der Längsrichtung sanft gebogen; die Pleuren sind vorn fein, nahe der Hinterfurche grob punktiert und kurz sehr grob gerunzelt. Die Mittelbrust fällt vorn steil ab, ist aber nicht deutlich eingedrückt, die Hinterbrust ist schAvach quergerunzelt und hat keine Warzen. Das Abdomen ist sehr fein punktiert und an den vorderen Rändern der mittleren Segmente kurz längsrunzlig, es ist gleichmäßig gewölbt, das Analsegment ist ungerandet. Die Vorder Schenkel haben gerade Unterseite, die ungekantet, ungezähnt und nicht behaart ist. Die Vorderschienen des MS- Gruppe gehört, genügt aber nicht, um die- selbe in irgendeine zu dieser Gruppe gehörende Gattung einzureihen. B. Diamesa-Gmppe. 1. Gattung Diamesa Meig. 1. Flagellum beim S lOgliedrig, beim $ ßgliedrig; 4. und .3. Tarsen- glied etwa gleichlang, das 4. schwach A'^erbreitert^ (Spitzbergen). D. arctica (Boh.) Holmgr. 42 Kieffer, Chironomiden der Nördlichen Polarregion — Flagellum beim J iSgliedrig, beim ? 7gliedrig; 5. Tarsenglied um die Hälfte länger als das 4., dieses distal herzförmig aus- geschnitten (Bäreninsel und Spitzbergen). D. Lwndslrömi Kieff. {D. arctica Kieff. 1911 error, non Boh.) 2. Gattung Psilodiamesa Kieff. Hierzu gehört folgende Art: 1. P. spitzbergensis nov. spec. $. Braun. Scheitel gewölbt. Augen kahl, nicht ausgerandet. oben nicht verschmälert, um ihre Länge getrennt. Palpenglieder all- mählich länger, das 3. dreimal so lang wie dick, 4. um die Hälfte lärger als das vorletzte und etwas dünner. Antenne Sgliedrig. weißlich, Scapus schwarzbraun, 2. Glied dicker und etwas länger als das 3.. ohne Einschnürung, 3. bis 7. fast ellii>soidal, um die Hälfte länger als dick, Haarwirtel mehr als doppelt so lang wie dick, 8. Glied gut dreimal so lang wie das 7., ohne Haarwirtel, distal mit einer langen Borste. Thorax schwarzbraun. Halteren gelblich. Flügel weißlich, breit, Adern blaß, Cubitalis von der Costaiis mäßig überragt, vordere Transversalis klein und quer, die hintere lang, schräg, die Gabelung der Posticalis erreichend, Fläche fein punktiert, Lappen groß. Beine weißlich, Coxae schwarzbraun, Distalende der Hintertibia braun, Vordertibia um 14 länger als der Metatarsus, 4. Tarsenglied distal schräg abgestutzt, deutlich kürzer als das 5.. dieses dünner, schwach gebogen, kaum viermal so lang wie dick, Empodium etwas kürzer als die Krallen, diese wenig bogig, kaum länger als die Dicke des Gliedes, Kamm der Hintertibia wie bei Orthocladius . — L. 4,5 mm. Spitzbergen: Croßbai, Ebelthofhafen, Süßwassertümpel, 15. VIII. 3. Gattung Adiamesa Kieff. 1. Flagellum des ^ lOgli'edrig, Vordertibia um Yi ^^^^ höchstens y^ länger als der Metatarsus, 4. Tarsenglied etwa so lang wie das 5., schwach verbreitert (Bärcninsel) . A. hyperborea (Holmgr.) — Flagellum des (S 13gliedrig, Vordertibia fast um ^/g länger als der Metatarsus, 4. Tarsenglied deutlich kürzer als das 5., am Distalende herzförmig ausgeschnitten . . . 1. .4. ursus nov. spoc. 1. A. ursus nov. spec. (J. Kopf bräunlich. Augen dicht behaart. Palpen braun, 1. und 3. Glied kaum mehr als doppelt so lang wie dick, 2. länger, distal verdickt. 4. länger als das 2., aber weniger dick. Antenne braun, ohne Feder- busch, aber mit Borstenwirteln wie bei den ^, 14glicdrig, die Glieder 2 bis 6 allmählich dünner, 8. bis 13. Glied gleichdünn. 2. wenig länger als das 3., 3. bis 11. kaum länger als dick, 12. und 13. länger, Borsten Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1/3. 43 der Wirtel kaum dreimal bo lang wie die Dicke der Glieder, 2. l>i.s 13. Glied mit einer sehr kurzen Tastborste, 14. etwas dicker, mehr aln viermal so lang wie das 13., nicht halb so lang wie die 12 vorher- gehenden zusammen, ohne Haarwirtel. Thorax bräunlich weiß, drei fast zusammenfließende Binden des Mesonotum, Metanotum und Mesosternum schwarzbraun, Seutellum braun, Halteren weiß. Flügel weißlich, kahl, breit, Lappen rechtwinklig, vordere Adern braun, dick, die hinteren blaß und dünn, 2. Längsader wenig sichtbar, der Radialis genähert, Cubitalis von der Costaiis kaum überragt, der Flügelspitze Fig. 2. Die sieben Endglieder der Antenne. Fig. 3. Hälfte der Zange. näher als die Posticalis, hintere Trans versalis senkrecht, kurz, den Grund der vorderen Zinke treffend, von der vorderen um ihre halbe Länge getrennt, diese lang, sehr schräg, zwei- bis dreimal so lang wie die hintere. Beine hellbraun, Vordertibia fast um ^/g länger als der Metatarsus, dieser doppjlt so lang wie das 2. Glied, 3. kürzer als das 2., HO lang wie 4. und 5. zusammen, das 4. an allen Tarsen fast doppelt (SO lang wie dick, kürzer und dicker als das 5., distal schräg abgestutzt und herzförmig ausgeschnitten, die beiden Lappen durchscheinend, 5. bogig, Empodium ^j^ so lang wie die Krallen, Sporn der Vordertibia länger als die Dicke derselben, die zwei Sporen der übrigen Tibien kürzer als die Dicke, in der proximalen Hälfte erweitert und gezähnelt. Abdomen schwarzbraun, seitlich weißlich. Zange braun, groß, dick, basale Glieder am Grunde mit einem geraden, fast linealischen haarigen Anhang, dieser so lang wie das Basalglied, Endglieder stark bogig, fast so lang wie die Basalglieder, am Grunde dick, lateral feinhaarig. — L. 4,5 mm. Bäreninsel: Süßwassertümpel oberhalb der Walfischbucht. 44 Kieffer, Chironomiden der Nördlichen Polarregion. tu. Chirononiinae. A. ('hiroiiomus-dJmppp. 1. Gattung Tanytarsus V. d. Wulp. 1. T. mimulus (Holmgr.). Bäreninsel. Die behaarten, proximal allmählich verengten und nicht gelappten Flügel weisen darauf, daß diese Art zu Tanyiarsus oder zu einer mit Tanytarstis verwandten Gattung gehört. 2. Gattung Lauterbornia Kieff. 1 . Vordertibia kaum länger als der Metatarsus, Thorax silberglänzend, Schulterfleck und drei Binden schwarz. L. 6 — 7 nwn (Bären- insel) L. polaris Kirb. — Vordertibia nicht länger als der Meta-tarsus, Thorax nicht silber- glänzend — 2. 2. Mesonotum glänzend, schwarz, metlialer Abschnitt mit einer dünnen Längsfurche. L. o9 8 mui (Nowaja Semlia). L. nitidicollis Holmgr. — Mesonotum etwas glänzend, beim 5 vorn grünlichgelb, mit drei schwarzen Binden, beim c? vorn öfters lehmgelb. L. (^ 4 mm, $ 2,5 mm (Nowaja Semlia) L. gracilenta Holmgr. — Mesonotum schiefergrau, wenig glänzend, mit drei schwarzen Binden. L. 5 mm (Waigatsch) L. coracina Zett. 3. Gattung Chironomus Meig.^). 1. Gabelung der Posticalis unter der Transversalis — 2. — Gabelung der Posticalis distal von der Tra.nsversalis ; Thorax schwarz, Mesonotum grau bereift, mit drei mehr oder weniger ^) Von dieser Gattung werden hiermit noch die zwei folgenden abgezweigt : 1° Sticto chironomus nov. gen. Antenne des ß 14gliedrig. Untere Anhänge der Zange breit, lang imd gestaltet wie bei Chironomus, aber das Distalende der sehr langen Basalglieder nicht erreichend, Endglieder kürzer als die Basalglieder, ohne gereihte Borsten am Ende des Medialrandes. Elügel gefleckt, Beine gelb und schwarz geringelt. Hierzu: histrio Fabr., albocinctus Strohl, pictulus Meig. und maculipennis Meig. 2<* Sieno chironomus nov. gen. Antenne des n frei - Berlin • Hamburg |xAKLL.uSy] Paris • St. Petersburg London • Mailand [ J ENA ] ^^^'^ ' ^^^° Unentbehrlich für alle Käfersammler || ist die einzige rein coleopterologische Zeitschrift I „Entomologisehe Blätter (Herausgeber H. Bickhardt in Cassel). Fast alle bekannteren publizierenden Coleopterologen zählen zu ihren Mitarbeitern. Die Zahl der Tafeln und Textabbildungen nimmt ständig zu. Den um die Coleopteren- kunde verdienten Männern wird in unseren Blättern die gebührende Ehrung erwiesen, indem ihnen teils schon bei Leb- zeiten, sicherlich aber nach ihrem Tode, ein unvergängliches Denkmal gesetzt wird. — Biologie wie Systematik der Käfer werden gleichmässig berücksichtigt, und wenn auch in erster Linie die paläarktische Fauna den grössten Teil einzunehmen be- rufen ist, so finden doch daneben auch nici allzu umfangreiche Arbeiten über die mehr ui mehr Anhängerfindenden Exoten Auf nahm Die Verbreitungskarten wichtiger Käfcl arten, von denen je eine den Heften bil gegeben wird, sind einzig in ihrer Art ui leisten unschätzbare Dienste. Der Abonneraentspreis beträgt für d Jahr nur 12 M., für das Ausland 13.50 M. II Abonnenten haben im Kauf- und Tauso verkehr jährlich 60 Zeilen Inserate frei ui ausserdem Vorzugspreise für die übe schiessenden Zeilen. Probenummern arratis und franko tiurch Fritz Pfenningstorff, Verlag, Berlin W 57, Steinmetzstrasse ^ WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, Dittesgasse Nr. 11. Naturhistorisches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grösstes Spezialgeschäft. Geräte für Fang, Zucht, Präparation und Aufbewahrung von Insekten. Insekten-Auf bewahrungskästen u. -schränke in verschiedensten Holz- und Stilarten. Lupen aus besten Jenenser Glassorten hergestellt, bis zu den stärksten für Lupen mögl. Vergrösserungen. — Ent. Arbeits- mikroskope mit drehbarem Objekttisch und Determinatorvorrichtung usw. Ständige Lieferanten für sämtl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren, Geräte fürBotaniker U.Mineralogen. Hauptkatalog 8 a mit ca. 650 Notierungen und über 300 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur Verfügung. EntomologischeSpezialbuchhandlnn^. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in la Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Faeneo-iesiialien palMt. Coleepteren. Bitten Prospekt zu verlangen. ?a Sa Insekten aller Ordnunti kauft, tauscht und verkauft G. Schreiber, Walddorf (Sachs Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin- Wilmersdorf, Laudhausstr. 26 1 versendet umsonst und postfrei Neue Liste entoinologischer CwcrätNchaTtei Tadeln nsw. P. Longinos Naväs, S. Manual del Entomologe (Handb.d. Enten So Seiten in 8° mit 52 Figuren. Sehr nüt lieh für alle Entomologen, speziell für Anfang Preis kart. 1.50 M., geb. 2.— M. Zu beziehen durch Casäls Gambüs, Pin Ba celona (Spanien) und in Deutschland d F.L.DameSjBerl'n-Lichterfelde.Lortzingsl Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin Hesse und Doflein Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet 2 Bände von ca. 1800 Seiten Lex.-8". Mit 1220 Abbildungen sowie 35 Tafein in Schwarz- und Buntdruck nach Originalen von W. Engels, H. Genter, W. Heubach, E. L. Höß, E. Kißling, W. Kuhnert, B. Liljefors, C. Merculiano, L. Müller- Mainz, P. Neuenborn, 0. Vollrath u. a. I. Der Tierkörper als IL Das Tier als selbständiger Organismus Glied des Naturganzen Von Dr. R. Hesse Von Dr. F. Doflein Professor an der Universität Bonn Professor an der Universität Freiburg i. Br. Jeder Band in Orig.- Ganzleinenband geb. M. 20. — , in elegantem Halbfranzband M. 22. — in mit so viel Beifall aufgenommenes Werk Die Hymenopteren Mitteleuropas ;h ihren Gattungen und zum großen Teil ;h nach ihren Arten analytisch bearbeitet in von mir gegen Einsendung des Betrages a 20 Mark portofrei bezogen werden. Prof. Dr. O. Schmiedeknecht, Blankenburg i. Thüringen. >«•«* »«»*«•*•***»**♦«««««•*»•♦••«••*«•**•) •««*•*•«•*♦«•*•* Frledr. Emil Pertlies,Verlag,Gotlia § Die Geradflüyler | Mitteleuropas. Beschreibung der bis jetzt bekannten ♦♦ und naturgetreue Abbildung der meisten •• Arten mit möglichst eingehender Behand- tt lung von Körperbau und Lebensweise und ;; Anleitung zum Fangen und Aufbewahren Jt ' der Geradflügler von JJ I Professor Dr. Rudolf Tümpel. H Mit 20 von W. Müller-Gera nach der ♦♦ Natur gemalten farbigen (263 Abbild.) und ♦♦ 3 schwarzen Tafeln nebst 96 Textbildern. ♦• Neue billige Ausgabe "f„bT4T 1 „Neuere Beobachtungen" | Preis brosch. M. 15,00, geb. M. 17,00. H ♦♦ *• !«•♦*•«*•*«*»»«»•*«**••••♦****«••«**«*«***«••*«»«*•«•**♦« S Südamerika- Reise. Sofort nach Friedensschluß unter- nehme ich eine mehrjährige entomolog. Sammelreise nach Ecuador u. Bolivien. Spezialisten und Interessenten bitte ich, sich umgehend mit mir in Verbindung zu setzen. Die Verteilung des Materials erfolgt sofort nach Eintreffen der je- weiligen Sendungen durch Herrn Hans He dicke, Steglitz-Berlin. Charlottenburg 4, Sesenheimerstr. 35. Chr. Bollow. Soeben erschienen: Lepidopteren-Los-Liste. Ausnahme- Offerte 1918 mit 80 Exoten-Losen und 70 Paläarkten-Losen zu außerordentlich billigen Preisen erschienen. Liste gratis. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas^ Dresden-Blasewitz. Habe wieder einige Bestimmungskollektionen europ.-paläarkt. Apionen zusammengestellt, enthaltend ca. 60 Arten in 100 Exemplaren zum Preise von Mk. 25, inkl. Porto und Verpackung. Hans Wagner, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 54. Bücher für Sammler und Naturtreunde mit prächtigen, natur- treuen Abbildungen. Prospekte bitte zu verlangen. Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Von Prot. Dr. K. Lam- per t. Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler und Natur- freunde. 95 Farbendrucktafeln mit Darstellung von über 2000 Formen, 350 Seiton Text mit 65 Abbildungen. Lex.-80. Gebd. Mk. 27.-. Die exotischen Käfer in Wort und Bild. Von Alex. Heyne und Dr. O.Taschen - berg. 40 Farbendrucktafeln mit nahe- zu 2000 naturgetreuen Käferabbildim- gen und 320 Seiten Text, mit General- register «.amtlicher Artnamen. Groß -4°. Gebd. Mk. 45.—. Praktische Wanderbüelicr für Schmetter- lingssammlor und Raupenzüchter sind: Taschenbuch der Schmetterlinge, von H. Wagner. 30 farbige Tafeln mit 290naturtreuen Abbildungen, 188 Seiten Text mit 18 Illustrationen. Taschen- format. Biegsam karten. Mk. 2.50. Taschenbuch der Raupen. H.w^gner. 30 farbige Tafeln mit 281 naturtreuen Eaupenbildern, 190 Seiten Text mit 9 lUustiationen. Biegs. kart. Mk. 2.50. Durch jede bessere Buchhandlung zu beziehen. Verlag J. F. Schreiber, Eßlingen u. München. Radebeul bei Dresden, Moltkestrasse Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 Al und Formen von europäischen und exotisc Schmetterlingen an. Meine Prei.se sind bill |i und gebe ich bis 50% Rabatt. Auswahlsendungen werden jederzeit gema »•* ICD Schmetterlinge 'INI gespannt, nur größere Tiere, netto 20 Mai Insekten Liste ö7 (116 Seiten) 20000 Lepidopti (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nii u. 53 Ji 60 Pf. abgebbar. Die neue HauptJ kommt erst nach Friedensschluß zur Ausa:» Liste 30 (208 Seiten) 30000 Colcopte Liste VII (76 Seiten) 1 1 000 div. Insek Preis der Listen 30 und VII je M. 1.50 Diese Beträge werden bei Bestellung vergü Neue Luslistcn mit sehr prels- :: werten Angeboten gratis. :: Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Ha Dresden-Blasewitz. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIII Grössere Coleopter en - Sammlui bessere Europäer gut vertreten, zu kai gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Ha Dresden-Blasewitz. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiit illlniillllliinllliiiillllliillllliiiillllliiillliiMilllliiiillliiiiilllliiiillliiiiiilliiiMlIllinilllliiillllliiiilllliiiillliiiiilll^ SiUersammlm von €ntoniologeti r\ie bisher aus den Kollektionen KRÄÄTZ, SCHÄUFUSS, KOLTZE und VON '^ HEYDEN bestehende Sammlung umfaßt bereits über 1560 verschiedene Bilder, die Gruppenbilder und Doubletten nicht mitgezählt. Sie ist in einem besonderen Schranke übersichtlich geordnet. // Alle Entomologen werden gebeten, ihre Photo- graphie zwecks Einreihung in die Sammlung einzusenden; Geburtsjahr und -tag nebst Namensunterschrift sind auf der Rückseite des Bildes anzugeben. Auch die Einsendung der Bilder anderer, namentlich älterer Entomologen ist sehr erwünscht. Deutsches Entomologisches Museum G)G)Cc)C3C3GiG)cs)(3) Berlin-Dahlem, Goßlerstr. 20 cäcßcöctxsocöcocscs) ^p'ip'''iiiii^^ Deutscbes Entomologiscbes Museum Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärteu sich die Herren t Lucas von Heyden, t Letzner, t Rolph, | Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, ^Dr. W. (Hörn, f K. und ^Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f !R- von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer. Bis jetzt besitzt das Museum (ausser grossen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, R-ottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, V. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden. Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der grösste Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, Dalla Torre (Separata). Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hörn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9 — 2 Uhr für Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch lässt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des ,,Deutschen Entomologischen Museums^^ Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Gossler-Str. 2U, durch: I. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur, II. Unterstützung bei der Herausgabe der Zeitschriften ,, Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", III. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Ausserordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 9 Mark oder einmal 130 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbeiten über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museo- logie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums" erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 18 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 30 Pf. für die zwcigespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Separata gratis. Deutsches Entomolog'isches Museum. Berlin-Dahlem, Gossler-Str. 20. Herausgeber: Dr. Walther Hörn in Dahlem; Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. ^^^OMOc^^ Band VIII, Nr. 4/6 ""■ ' ' ■ 14. Juni 1919 DEC 2Q 1954 i/8RARV H. S. Barb«r, U S. N^.'io"»* Museum. V.'. niE'°"' ^' **■ inlomologische mtlettttugen Herausgegeben vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion: S. Schenkung und C. Schaufuß] All men of science are brothers . . Edgew. David (August 1914i INHALT Neresheimer, J, und Wagner, H., Beiträge zur CoJeopterenfauna der Mark Brandenburg. VIII p g. Zimmermann, A., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Haliplidae et Dytiscidae (Coi.) • „. Kriesche, R., Eine neue Euchirine (Coi.) ...^.. n 77 Enslin, E., Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea VI (Hym ) (Mit 3 Textfig.) ■'• ^g Taschenberg, 0., Noch ein Wort über Forficula auricularia L. (Derm.). p 84 Zacher, Friedrich, Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). (Mit 5 Textfig.) p. 35 Strand. E., H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Pyraiididae, Subfam. Ste- rictinae, Endotrichinae, Pyralidinae u. Hydrocampinae (Lep.) (Forts.) p. 102 Kieffer, J. J., und Thienemann, A., Chironomiden, gesammelt von Dr. A. Koch auf den Lofoten, der Bäreninsel und Spitzbergen (Dipt.). (Mit 1 Kartenskizze und 18 Textfig.) (Schluß) p no Benick, Nachtrag zu meinem Artikel „Über eine für Deutschland neue Nebria" im vor. Hefte der „Ent. Mitteil." (Coi.) p 194 Rezensionen ,*^. -. p. 124 """"'s"***^" P^eis dieses Heftes im J^uchhandel 4.50 M Mitteilung betr. Verleihung von Büchern. Die gewaltige Steigerung der Preise für Packpapier zwingt uns, den Entleihe außer den Portokosten auch einen Beitrag für die Verpackung der Postpakete Anrechnung zu bringen. Künftig wird jeder Sendung eine Rechnung für diese Ai lagen beigelegt werden, deren Betrag bei der Rücksendung am besten in deutsch Briefmarken zu erstatten ist. Bei dieser Gelegenheit bitten wir zum wiederholten Male, entliehene Schrifti immer möglichst bald zurückzusenden, sobald dieselben nicht mehr gebraucht werde auch wenn die Leihfrist von 4 resp. 2 Wochen noch nicht abgelaufen ist. Diesi Forderung sollte aus Rücksicht auf andere Interessenten allgemein Rechnung gi tragen werden. Bei Zeitschriftenartikeln ist die Angabe des Autors und des Tite der Abhandlung erwünscht, da häufig statt der schweren Zeitschriftenbände Separa verliehen werden können. Diejenigen Abonnenten, welche ihren Beitrag für 1910 (M. 9. — ) no( nicht bezahlt haben, werden um baldige Einsendung desselben freundlichst ersuch Zentralstelle zur Beschaffung entomologischer Literatur. Um unseren Abonnenten noch mehr entgegenzukommen, haben wir für di( jenigen unter ihnen, welche ihre Insekten selbst bestimmen oder beschreiben wollei obige Zentralstelle eingerichtet. Jeder kann die ihm nötige Literatur, soweit sie i der Museumsbibliothek verhanden ist, gegen Portoersatz ausleihen, oder er bekomn dieselbe, wenn sie von der Bibliotheksleitung irgendwie aufgetrieben werden kam in genauer Abschrift zugestellt. Den Abonnenten werden bis zu 20 geschrieben Quartseiten im Jahre gratis geliefert, überschießende Seiten werden mit 50 Pf. pi Seite berechnet. Neue Eingänge für die Bibliothek. Friederichs, Über Adoretus vestitus Boh. als Schädling in Samoa. — Beobachtungen über einige solitäre Wespen in Madagaskar. Hinke, Jahresbericht des Schlesischen Lehrervereins für Naturkunde I — V. Anger, Hochalpine Lepidopteren aus dem steirischen Ennstale. ~ Einige Schmetterlingsaberrationen aus dem steirischen Ennstale. Biedermann, Hubenthai und Biedermann, Schmetterlinge der Fahner Höhe b^ Gotha. Bänninger, Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Carabinae, Gattung Omophron. Schumacher, Die Insekten der Mistel und verwandten Loranthaceen. ; Verlag Parey, Bücher, Die Heuschreckenplage und ihre Bekämpfung. — Zweigelt, Der gegenwärtige Stand der Maikäferforschung. Stitz, 11 Separata. Verlag Schweizerbart, Kennel, Die paläarktischen Tortriciden, Lief. 4. Verlag Frankenstein & Wagner, Krancher, Entomologisches Jahrbuch 1919. Kleine, 7 Separata. Delahon, Nachträge zu Schilskys Syst. Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Engel, Das Dipterengenus Atalanta Mg., Teil 2. Hörn, Deutsche Entomologische Zeitschrift 1911 — 1917. Minck, Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden 7—8. Andres, Tagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie in Münche Beiträge zur Coieopterenfauna der Mark Brandenburg. Vlli. Von Dr. J. Neresheimer und H. Wagner (Berlin). Bei den seit unserer letzten Publikation durchgeführten Ex- kursionen, mußten wir uns leider, infolge der sich immer schwieriger gestaltenden Verhältnisse, im wesentlichen auf die in der ersten Saison- hälfte besuchten Lokalitäten beschränken; doch Avurde dieser Nachteil dadurch gemindert, daß sich besonders infolge der vorgeschrittenen Vegetationsverhältnisse, namentlich in Rüdersdorf und Sperenberg, die Fauna ganz wesentlich verändert hatte, wodurch auch das all- gemeine Faunenbild der genannten Gebiete für uns an Vollständigkeit erheblich gewann. Trotzdem die weitere Bearbeitung unserer Ausbeuten des Jahres 1918 noch keineswegs abgeschlossen ist, sind wir dennoch in der Lage, wieder eine ganze Anzahl für die Mark Brandenburg neuer Arten namhaft machen zu können. Wir benützen diesmal auch den uns reichhcher zugemessenen Raum, um gleichzeitig eine Reihe seltener Arten aufzuführen, über die bisher in der Literatur, soweit sie die Mark Brandenburg betrifft, nur wenige oder unvollständige Angaben vorliegen. Bembidium hwmerale Strm. Ein Exemplar am ziemlich feuchten, sandigen Ufer eines kleinen Wasserlaufes in der Nähe des Gehöftes ,, Berghof" bei Kalkberge (b. Rüdersdorf, 18. VIII. 18) getreteni) (det. u. c. W.). 1) Dieser kleine Bach, der sich durch eine sehr sumpfige Wiese in einen kleinen See ergießt, wird von Zeit zu Zeit durch eine Schleuse ab- gesperrt; in dem Bett des Baches treten dann rasch Fäulnisprozesse auf und bildet sich bald eine ansehnliche Algendecke, die alsbald eine reiche Fauna, besonders von Staphyliniden, wie z. B. TrogopMoeus, Oxytelus, Phi- lo nthus, Atheta, Gnypeta, Aleochara usw. anlocken; so fing ich daselbst auch ein Exemplar der im allgemeinen nicht häufigen und wie es scheint hier sehr seltenen Falagria thoracica Curt. (14. VII. 18). Der Kuriosität halber möchte ich hier erwähnen, daß ich die gleiche Art während meiner Mihtärzeit in Wien (Sommer 1916) in einem Exemplar im Spitalgarten in Grinzing b. Wien an einem kleinen Stückchen blutig -eitriger Verbands- watte fing (W.). Entomol. Mitteilungen VIII. 5 GßNeresheimeru. Waguer.Coleopterenfaunad. Mark Brandenburg. VIII. Ophoiius rupicola Strni. Auf den Kalkbergen bei Rüdersdorf (1. IV. u. 18. VIII. 18) unter Steinen an Feldrändern in Gesellschaft von Ophonus azureus F. ge- fangen (det. u. c. N. u. W.). Amara convoxiuscula Marsh. Ein Exemplar in der zweiten Gipsgrube bei Sperenberg (11. VIII. 18) unter einem Stein gefangen (det. u. c. N.). Deronectes elegans Strm. Ein Exemplar aus Anspiilicht vom Mellensee bei Meilen (28. IV. 18) gesiebt (det. u. c. N.). Omalium exiguum Gyll. Von dieser zweifellos seltenen Art siebte ich ein Exemplar aus verfaulten Baumschwämmen in der Nähe des kleinen Hochmoores bei Chorin-Teeröfen (8. IX. 18); in Gesellschaft desselben zahlreiche Atheten, darunter die seltene A. corvina Thoms (det. u. c. W.). Xylodromus afjinis Gerh. Als weitere märkische Fundorte können wir Golm (30. I. 16, det. u. c. N.) und Rüdersdorf (22. XII. 18, det. u. c. W.) anführen; ous Maulwurfsnestern. Orochares angustata Er. Ein Exemplar in einer Rehtränke bei Dahlewitz-Rangsdorf (27. I. 18), in der viele Geotrupes typhoeus L. ertrunken waren, ge- fangen; in kleiner Anzahl bei Mittenwalde (3. XI. u. 10. XI. 18) an menschlichen Exkrementen erbeutet (det. u. c. N.). Lathrimaeum fusculum Er. Bei Stahnsdorf (Teltow, 12. XI. 16) und am Gr. Machnower Wein- berg (3. u. 10. XI. l8) aus feuchtem Eichenlaub gesiebt (det. u. c. N.). Trogophloeus Ganglbaueri Bernh. Am Mellensee (28. IV. 18) an der bereits bei Bledius spectabilis Kr. erwähnten, salzhaltigen Stelle^) in wenigen Exemplaren aus schlammigem Boden getreten (det. u. c. N.). — Die Art dürfte neu für Deutschland sein. T. foveolatus Sahlbg. An derselben Stelle wie vorige Art, in Gesellschaft derselben und des T. nitidus Baudi in geringer Anzahl getreten (det. u. c. N.). 1) Conf. Ent. Mitt. 7., p. 132 (1918). Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 67 T. halophilus Kiesw. Gleichfalls an der obigen Stelle am Meilensee (28. IV. 18) und in der zweiten Gipsgrube in Sperenberg am Rande des kleinen salzigen Sees (5. V. 18) an reiner sandigen (nicht schlammigen) Stellen in großer Anzahl erbeutet; die Tierchen kommen durch nicht allzu festes Ab- klopfen dieser mehr kiesigsandigen, bisweilen kleinen, flachen Maul- wurfshaufen ähnelnden Bodenflächen, rasch empor (det. u. c. N. u. W.). T. despectus Baudi. Als zweiten märkischen Fundort haben wir Golm (6. II. 16) zu nennen; ein Exemplar aus dem Überschwemmungsgesiebe (det. u. c. N.). Bledius Campi Bondr., Ann. Soc. Ent. Belg., 51, p. 24 (1907), ist, als neu für Deutschland, im Schilskyschen Katalog nachzutragen und als märkisch mit einem * zu versehen. Zuerst am 17. V. 17 durch Treten der steilen und sandigen Uferpartien eines kleinen Wassergrabens in der Nähe von Waldheim bei Finkenkrug ge- sammelt (N.); am 9. V. 18 sammelten wir ihn daselbst in größerer Anzahl wieder. Ferner erbeuteten wir je zwei Exemplare in Gesell- schaft der bereits im 7. Beitrag erwähnten, bei Syncalypta spinosa Rossi angeführten Arten, in der Ziegelei bei Herzfelde (26. V. 18). Ich konnte die volle Identität unserer Stücke mit einer Cotype aus V. Heydens Collection feststellen (det. W., c. N. u. W.). Stenus proditor Er. Am Rande einer überschwemmten Wiese bei Mittenwalde (9. I. 19) in Anzahl aus Grasbüscheln gesiebt (det. u. c. N.). Astenus neglectus Mark. Nach Reitter, Fauna germ., 3, p. 151 (1909) als selbständige Art zu betrachten; auch wir pf Hebten Reitters Auffassung bei. Dem- nach wäre im Schilskyschen Verzeichnis das ,,var." zu streichen. Die Art findet sich hier im allgemeinen häufiger als angustatus Payk. Wir sammelten sie in Rüdersdorf (25. VIII. 18), Stahnsdorf (1. IX. 18), Holbeck (22. IX. 18) und Gr. Machnow (10. XI. 18) und zwar an den beiden ersteren Fundorten auf sumpfigen Wiesen (aus gemähtem Gras und Schilf geklopft), an den beiden letzteren Fundorten siebten wir sie am Fuße alter Eichen aus Moos und feuchtem Laub (det. u. c. N. u. W.). Scopaeus intermedius Rey [minutus var. ?). Zufolge der sehr auffälligen Unterschiede in der Länge und der im Verhältnis zum Halsschild größeren Breite der Flügeldecken gegen- 5* 1 8 Neresheimeru. Waguer, Coleopterenfauna d. Mark Brandenburg. VIIL über minutus Er., bei gemeinsamem Vorkommen der beiden, sind wir sehr geneigt, intermedius als selbständige Art anzusprechen und wir hoffen im kommenden Jahr durch die Untersuchung des männlichen Kopulationsorganes eine Unterstützung unserer Auffassung zu finden. Wir wollten unsere zwei einzigen ^^, als die ersten für die Mark nach- gewiesenen, zwecks obiger Untersuchung nicht opfern. Bisher in wenigen Exemplaren {^^ und ?$) in Gesellschaft von Scop. minutus Er. und laevigatus Gyll. in den Gipsgruben bei Sperenberg (28. IV. 18) und in der Ziegelei bei Herzfelde (26. V. 18) an feuchten, sandig- lehmigen Stellen getreten (det. u. c. N. u. W.). Medon dilutus Er. In derDuberow bei Gr. -Besten (15. VII. 17) in wenigen Exemplaren aus dem von Lasius fuUginosus L. und brunneus L. bewohnten Mulm rotfauler Eichen gesiebt (det. u. c. N.). Philonthus aeneus Rossi. Wir möchten hier ein Exemplar erwähnen, welches bei sonst ganz normaler Färbung rotbraune Flügeldecken besitzt; mögUcher-. weise handelt es sich hier um eine atavistische Erscheinung, vielleicht aber auch um einen Versuch der Natur in progressiver Hinsicht. Hin- gewiesen sei auf das öftere Auftreten von heller (rot oder braun) und dunkel (schwarz oder metallisch) geflügelten Formen bei Quedien und anderen Philonthus- Arten. Diese Form fand sich unter zahl- reichen normalen Stücken an einer verjauchten Stelle neben den Kalkbrennereien bei Rüdersdorf (20. V. 18) (det. u. c. N.) Ph. thermarum Aube. Ein Exemplar aus mit Stallstreu vermischtem Pferdemist hinter meinem Garten (Lichterfelde, 23. VIII. 18) gesiebt; in Gesellschaft desselben befanden sich massenhaft Ph. ventralis Gravh. und discoides Gravh., ferner einige PA. dimidiatus Sahlbg. und die ab. apicalis Leinb. und unicolor Leinb. (= Heinemanni Brnh.), sowie zahlreiche andere gute und seltene Arten, die wir zum Teil im folgenden erAvähnen. Da Ph. thermarum Aube bisher in der Mark nur aus Glashäusern nach- gewiesen war, so liegt die Vermutung nahe, daß sich das oben erwähnte Exemplar aus den nahe meiner Wohnung gelegenen Gewächshäusern des botanischen Gartens der Universität hierher geflüchtet hat (det. u. c. W.). Quedius puncticollis Thoms. (= tälparum Cl.-Dev.). Als weitere märkische Fundorte machen wir namhaft: Älitten- walde (9. I. 19) und Kl.-Machnow (1. XII. 18); in Maulwurfsnestern, Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 69 überall (heuer auch in Golm, 24. XI. u. 1. XII. 18) zahlreich (det. u. €. N. u. W.). Mycetoporus Brttcki Pand. Auch für diese Art können wir zwei weitere märkische Fundorte nachweisen: Brieselang b. Finkenkrug (18 VI. 16) und Gr.-Machnower Weinberg (10. XI. 18). Letzterer Fundort scheint für die Gattung Mycetoporus ein wahres Dorado zu sein; es fanden sich daselbst in Gesellschaft des Bruchi in verpilztem Eichenlaub folgende Arten: longicornis Mäkl., splendidus Groh., Baudueri Rey, forticornis Fauv., clavicornis Stev., splendens Marsh., rufescens Steph. und punctus Gyll.; also fast alle bisher aus der Mark bekannten Arten; außer diesen fand sich noch eine Art, über die wir, da noch nicht ganz geklärt, im nächsten Beitrag berichten wollen (det. u. c. N.). Encephalus complicans Westw. Ein Exemplar nächst Chorin-Teeröfen (3. IX. 16) auf einer Wiese aus frisch gemähtem Gras geschüttelt (det. u. c. N.). Gyrophaena pulchella Heer. Diese Art, von Herrn Rechnungsrat Delahon aus Luckenwalde für die Mark nachgewiesen, sammelten Freund Müller und wir in großer Anzahl nächst Chorin-Teeröfen (29. IX. 18) an Pilzen (det. u. c. N. u. W.). Euryusa Linkei Beruh . In kleiner Anzahl in Chorin- Teeröfen (2. u. 9. IV. 16) in der Schorfheide (28. V. 16) und in der Duberow (24. VI. 16) unter dem mit Lasius brunneus bewohnten Moos an den Wurzeln alter Eichen aus den Rindenritzen ausgeräuchert bzw. aus dem mit der gleichen Ameise bewohnten Mulm rotfauler Eichen gesiebt. — Dank der Freund- lichkeil, des Herrn Linke konnten wir unsere Stücke mit typischen Exemplaren vergleichen. Wir möchten hier noch auf ein Unter- scheidungsmerkmal gegenüber E. sinuata Er. hinweisen, welches in der Originalbeschreibung nicht erwähnt wird und sehr auffälliger Natur ist; bei Linkei Brnh. sind die Flügeldecken an den Seiten gegen die Epipleuren fast messerscharf gekantet, wie dies bei Dinarda der Fall ist; bei sinuata ist diese Seitenkante wesentlich stumpfer. — Ijetztere Art sammelten wir bisher nur auf den Kalkbergen bei Rüders- dorf (16. VI. 18 u. 25. VIII. 18); aus dem mit Lasius brunneus L. be- setzten Mulm einer hohlen Schwarzpappel gesiebt (det. u. c. N. u. W.). 70 Neresheimeru. W agn er, Coleopterenfaunad. Mark Brandenburg. VIII- Tachyusida gracilis Er. Von mir in wenigen Exemplaren in der DuberoAv (9. IX. 17) aus dem Mulm einer hohlen Eiche gesiebt; von Herrn Müller (Pankow) unter gleichen Verhältnissen auch in der Schorf heide gesammelt (det. u. c. N.). Atheta paradoxa Rey. In wenigen Exemplaren aus Maulwurfsnestern bei Wildpark — Golm (24. XI. 18) gesiebt (det. W., c. N. u. W.). Oxypoda praecox Er. An der gleichen Lokalität wie vorige Art (8. u. 28. XII. 18) aus Maulwurfsnestern, jedoch nur aus solchen, die unter Bäumen und Sträuchern angelegt waren und nur aus Laub bestanden, gesiebt (det. u. c. N.). Microglossa nidicola Eairm. In der zweiten Gipsgrube bei Sperenberg am 28. VII. 18, einem sehr heißen Tag, in der Mittagsstunde am Fuße der steilen Gipsfels- wände, die außerordentlich reich von Uferschwalben bewohnt sind, von Huflattichblättern, vielfach in Kopula, gestreift; die Tierchen hatten offenbar zum Hochzeitsflug die Schwalbennester verlassen und sich an den Schatten gewährenden großen Blättern des Huflattichs ihrem Brutgeschäft hingegeben. Die verwandte M. marginalis Groh. siebten wir in Anzahl aus dem Moos und Wurzelwerk am Fuße einer stark von Lasius fuliginosus L. bewohnten Eiche nächst Chorin- Teeröfen (8. IX. 18) (det. u. c. N. u. W.).' Aleochara cuniculorum Kr. In 4 Exemplaren aus der bei Euryusa sinuata Er. erwähnten Pappel auf den Kalkbergen bei Rüdersdorf aus dem Mulm, welcher in seinen tieferen Lagen vielfach mit Mäuseexkrementen durchsetzt ist und somit auf das Vorhandensein von Mäusenestern in den hohlen Wurzel- partien schließen läßt, gesiebt (18. VIII. u. 15. IX. 18); in Gesellschaft derselben A. diversa Sahlbg., villosa Mannh. und sparsa Heer. (det. u. c. N. u. W.). Euplectus piceiis Motsch. Ein Exemplar in der Duberow (13. V. 15) und in zwei weiteren Exemplaren in Finkenkrug (6. X. 18) aus dem stark verpilzten und total vermoderten Holz von Erlenklafterscheitern gesiebt. In Ge- sellschaft desselben fanden sich an letzterer Lokalität noch : E. brurmeus Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 71 Grimm, und nanus Reichb., Bibloporus bicolor Denny und Euconnus nanus Scha^um; letzteren siebten wir auch in je einem Exemplar aus stark vermodertem und verpilztem Eichenholz bei Chorin (8. u. 29. IX. 18) (det. u. c. N. u. W.). Brachygluta Helfen Schmidt. Auch diese halophile Art findet sich an dei mehrfach erwähnten Salzstelle am Meilensee; ein Exemplar aus Anspülicht gesiebt (28. IV. 18) (det. u. c. N.). Gholeva spinipennis Rttr. ist als märkisch zu streichen; das von uns im dritten Beitrag erwähnte Stück aus Chorin hat sich, nachdem ich nunmehr eine typische spini- pennis einsehen konnte, als ein mit etwas stärker spitz ausgezogenen Flügeldeckenenden versehenes $ der Chol. Sturmi Bris, herausgestellt; wir sammelten diese letztere Art nunmehr in einigen weiteren Exem- plaren in Maulwurfsnestern in Golm (24. XI. 18), Rüdersdorf (15. XII. 18) und Kl.-Machnow (1. XII. 18) (det. u. c. N. u. W.). Clambus minutus Strm. Weitere märkische Fundorte für diese Art (conf. Ent. Mitt., 7, p. 26, 1918) sind: Golm— Wildpark (24. XI. 18), ein Exemplar aus einem Maulwurfsnest (Laubnest) gesiebt (det. u. c. W.) und Mittenwalde (9. I. 19), ein Exemplar am Rand einer überschwemmten Wiese aus Grasbüscheln gesiebt (det. u. c. N.). Ptenidium laevigatum Er. In Maulwurfsnestern (aber nur in reinen Laubnestern) bei Wild- park—Golni (24. XI. u. 1. XII. 18, 1. I. 19) sehr häufig (det. u. c. N. u. W.). Microptilium palustre Kuntz. Als zweiten märkischen Fundort haben wir Kl.-Machnow (17. XI. 18 u. 19) zu nennen; mehrere Exemplare aus Sphagnum gesiebt (det. u. c. N. u. W.). Ptinella aptera Guer. Die tj^ische Form siebten wir in Chorin-Teerbrennerberg (29. IX. 18) aus rotfaulem Buchenmulm, in Finkenkrug in Gesellschaft zahlreicher Pteryx suturalis aus dem bei Eupl. piceus erwähnten total vermoderten Erlenholz und ferner in einem Exemplar im Stärtchen bei Holbeck (22. IX. 18) aus einem i^orm^ca rw/a-Bau, welcher an und 72 Neresheimeru. Wagner, Coleopterenfaunad. Mark Brandenburg. VIII. teilweise in einem morschen Eichenstrunk gebaut war, in Gesellschaft zahlreicher Ptenidium myrmecophilum Motsch. und einiger Ptilium myrmecophilum Allib. (clet. W., c. N. u. W.). Nephanes Titan Newm. In geringer Anzahl aus dem Stallmist hinter unserem Garten < Lichterfelde. 10. u. 23. VIII. 18) gesiebt (det. W., c. N. u. W.). Hister stigmosus Mars, und ignobilis Mars. sind als märkisch zu bezeichnen, jedoch nach Bickhardt (Ent.Blätt,5., p.204:[1909J)nur als Aberrationen des H . carbonariusHoiim. zu führen; wir schließen Tins dieser Auffassung vollständig an, denn auch an unserem Material zeigen sich deutliche Übergänge zwischen allen drei Formen, und zwar vom gleichen Fundort. Rüdersdorf (14. IV. 18) (det. u. c. N. u. W.). Myrmecoxcnus vaporarioruin Guer. In großer Anzahl aus dem Pferdestallmist hinter unserem Garten (Lichterfelde, 16. u. 23. VIII. 18) gesiebt; in Gesellschaft desselben fanden sich von Clavicorniern noch folgende erwähnenswerte Arten: Cathartus advena Waltl (auch ams einem Düngerhaufen auf freiem Felde in Lichterfelde (1. IX. 18, c. N.) gesiebt und in einem weiteren Exemplar in Britz bei NeviköUn (21. X. 18, c. N.) im Fluge gefangen), ferner Monotoma longicollis Gyll. und M . picipes Hbst. (letztere massen- haft (det. u. c. N. u. W.). Hadrotoma corticalis Eichh. Als weitere märkische Fundorte nennen wir: Schorfheide (28. V. 16), Kl.-Machnow (1. XII. 18) und Gr.-Machrow (10. XII. 18); an dem ersten Fundort aus Mulm, an den beiden letzteren Orten aus ver- pilztem Laub gesiebt (det. u. c. N.). Sphaeriestes Oabrieli Gerh. Bei Finkenkrug in zwei Exemplaren \niter Fichten und Eichen von hohen ' Gräsern gestreift (6. X. 18) (det. u. c. W.). IMiytoecia cocriilesecns Scop. Die aus der Mark noch nicht angeführte Nominatfoim wurde von Herrn Dr. Dormeyer in zwei Exemplaren bei Liepe (20. V. 18) gesammelt und das eine Exemplar freundlichst meiner Kollektion über- lassen (W.). — - Die ab. obscura Bris, sammelte ich in einem Exemplar, auf Anchusa offici/nalis Linne sitzend, bei Gr.-Machnow (30. VT. 18) (det. u. c. N.). Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 73 Cr i/ptocephalus ocellatus ab. nigrifrons Bedel. In zwei Exemplaren mit zahlreichen Exemplaren der Nominat- form bei Wellmitz — Ratzdorf (4. VI. 18) von Weidenschößlingen ge- klopft (det. u. c. W.). C. pusillus ab. viduus Wse. In einem Exemplar in Gesellschaft der Nominatform und der ab. Marshami Wse. und ab. immaculatus Westh. bei Mittenwalde (28. VI. 18) von Weidengebüsch geklopft (det. u. c. W.). C. rufipes Goeze. Unter der, sowohl an den Weiden am Schiffahrtskanal zwischen Fürstenbrunn und Spandau (26. VII. 18), wie auch in Rüdersdorf (16. VI. 18) zahlreich aufgetretenen Nominatform fanden sich mehrere Exemplare, bei welchen der Halsschild an der Basis zwei zusammen- hängende «vk -förmige, schwarze Flecken aufweist; diese Aberration, welche eine Mittelform zwischen der Nominatform und der durch fast ganz geschwärzten Halsschild ausgezeichneten ab. hispanus Seidl. darstellt, möchte ich unserem lieben Sammelgefährten Dr. Dormeyer widmen, indem ich ihr den Namen ab. Dormeyeri Wagn. nov. beilege (det. u. c. W.). Psylliodes cyanopiera ab. nigrifrons Heiktgr. (Fauna germ., 4, p. 205, 1912) ist im Schilskyschen Verzeichnis als märkisch nachzutragen; wir sammelten sie in mehreren Exemplaren unter zahlreichen Stücken der Nominatform und der ab. tricolor Wse. bei Lichterfelde Ost — Osdoif (7. VI. 18) und bei Rüdersdorf (16. VI. 18) von Sisymbrium Sophia L. (det. u. c. N. u. W.). Coeliodes dryados Gmel. Eine bemerkenswerte m<;lanistische Aberration dieser Art klopfte ich im Stärtchen bei Holbeck (12. V. 18) von Eichen; das Exemplar ist bis auf die rötlichbraune, äußerste Deckenspitze vollständig pech- schwarz, wodurch sich die weiße Bindenzeichnung besonders scharf abhebt. Ichschlage für diese interessante Form den Namen infuseatus Neresh. ab. nov. vor (det. u. c. N.). Ceuthorrhynchus Hampei Bris. Unter der in Berlins Umgebung nicht seltenen Nominatform, Avelche durch ihr einförmiges, grauweißes Schuppenkleid ausgezeichnet ist, finden sich nicht allzuselten Exemplare, deren Beschuppung des 74 N eres heim er u.Wagnor.Coleopterenfaunad. Mark Brandenburg. VIII. Halsschildes und der Flügeldecken eine helle Oekerfarbe zeigt, nur die Naht der Flügeldecken bleibt dann in auffälligem Kontrast dazu weiß- lich. Gewöhnlich besitzen diese Exemplare auch (analog der zweiten Form des C. pyrrhorhynchus Massh.) rötlich gelbbraune Beine, deren Beschuppung dann gleichfalls mehr ockerfarben ist. Ich schlage für diese bemerkenswerte Form den Namen ab. ochraceotinctus Wagn. nov. vor. Als Fundorte dieser neuen Form haben wir Lichterfelde — Teltowkanal (24. VI. 18), Rüdersdorf (31. V. 18), Britz bei Neukölhi (18. V. 18 u. 1. VI. 17) und Mittenwalde (28. VI. 16) zu nennen (det. u. c. N. u. W.). C. crucifer Ol. Als weitere Fundorte können wir Chorin (8. IX. 18) und Gr.- Machnow — Rangsdorf (25. VIII. 18) nennen; an beiden Lokalitäten saßen die Tierchen in frisch entwickeltem Zustand zwischen den Blättern (nahe der Wurzel) ihrer Nährpflanze, Cynoglossum officinale L. (det. u. 0. N. u. W.). — In Gesellschaft desselben bei Gr.-Machnow auch C. borraginis F. (det. u. c. N.). C. Javeti Bris. An der Chaussee zwischen Gr.-Machnow und Rangsdorf (beim Mühlenberg, 28. u. 30, VI. 18) in Anzahl von Anchusa ofjicinalis- Büschen geklopft (det. u. c. N. u. W.). C. plumbeus Bris. Diese zweifellos sehr seltene Art sammelte ich in je einem Exemplar bei Golm (6. II. 16, aus dem Überschwemmungsgesiebe) und bei Lucken- walde (22. IX. 18, von niederen Pflanzen gestreift) (det. W., c. N.). C. pectoralis Wse. In wenigen Exemplaren auf einer sumpfigen Wiese bei Stahns- dorf (Teltow, 24. IX. 16) aus Moos gesiebt, von unserem werten Sammelkollegen, Herrn Rechnungsrat Delahon auch bei Lucken- walde gesammelt. Nach mündlicher Mitteilung des Herrn Prof. Kolbe lebt die Art an Cardamine amara L. (det. W., c. N. u. W.). — Seinen nächsten Verwandten, C. chalybaeus Germ., sammelten wir in kleiner Anzahl in der Jungfernheide (20. u. 26. VII. 18) am Rande der Laubenkolonien an den Wurzeln und Blättern von Meerrettich {Cochlearia armoracia L.) (det. u. c. N. u. W.). Apion sulcijrons ab. ciiprifulgens Schils. (Küst. u. Kraatz, Käf. Eur., • 43, p. XI, 1906) ist im Schilskyschen Katalog als deutsch und märkisch nachzutragen; wir sammelten mehrere Exempia-re unter der Norainatform ajn Teltow- Entomolog. Mitteilungen VlII, 1919, Nr. 4/6. 75 kanal bei Lichterfelde (19. VI. 18) und bei Mittenwalde (28. VI. 18); von Attemisia campestris L. gestreift (det. W., c. N. u. W.). A. stolidum Germ. Als weiteren märkischen Fundort führen wir Rüdersdorf (31. V. 18) an ; auf den Kalkbergen von Chrysanthemum leucanthemum L. gestreift (det. W., c. N. u. W.). Aphoaius putridus ab. uiigjnosus Hardy. Ein Ejiemplar unter mehreren Stücken der Nominatform auf der Chaussee von Finkenkrug nach Brieselang (6. X. 18) unter Pferde- e-skrementen gesammelt det. u. c. N.); in Gesellschaft desselben: zahkeiche Aphod. sticticus Panz., contaminatus Hbst., wenige^, porcus F. und ein A. Zenkeri ab. maculifer Rttr. Das Vorkommen letzterer Art an Pferdemist ist bemerkenswert, da sonst nur in Hirschlosung lebend (det. u. c N. u. W.). H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Haliplidae et Dytiscidae (CoL). Von A. Zimmerinaun, München. Peltodytes interrmdim Sharp; Kankau (Koshun). Laccophilus chinensis Boh., ein einzelnes Exemplar; Kankau (Koshun). Das rötlichgelbe Halsschild zeigt nur an der Basis einen schmalen, die Seiten nicht erreichenden schwärzlichen Saum, der sich gegen die Mitte zu leicht erweitert und vor dem Schildchen unterbrochen ist; der Vorderrand ist ungesäumt. Das Tier ist also als eine Übergangsform vom typischen, durch einfarbiges Halsschild aus- gezeichneten chinensis Boh. zu der auf Ceylon und in Indien häufigen, am Vorder- und Hinterrand des Halsschildes schwarz gesäumten Varietät inefficiens Walk, anzusehen. Laccophilus Sharpi Reg. {flexuosus Sharp); Pilam, Lhihukoki. Bei dem einen Exemplar sind die Flügeldecken gleichmäßig und dicht mit stark gewellten schwärzlichen Längslinien bedeckt, bei dem zweiten Stücke sind die Wellenlinien hinter der Basis und be- sonders vor der Spitze unterbrochen, so daß vor der letzteren eine deutliche, die Naht nicht ganz erreichende rötlichgelbe Querbinde gebildet wird. 76 Zimmermann, Sauter's Forrnosa-Ausbeute: Halipidae et Dytiscidae. Hyphydrus japonicus Sharp, ein $ mit schwach glänzender Oberseite; Pilam. Bidessus antennatus Reg., ein (S; Anping. Die Art war bis jetzt nur aus Indien und aus Tonking bekannt. Copelatus suhfasciatus nov. spec. Die neue Art hat einen Submarginalstreifen und sechs Rücken- streifen, gehört also nach Sharp, der die Gattung nach der wechselnden Zahl der Deckenstreifen in 14 Sektionen gliederte, zur 10. Gruppe; sie ist dem C. indicus Sharp sehr ähnlich, von diesem aber durch geringere Größe, weniger parallelseitige Form, schwächer eingeschnittene Deckenstreifen, durch die feineren, längeren Stricheln auf den Hinterhüften und durch die Penisbildung verschieden. 4 — 4^2 mni; länglich oval, leicht gewölbt, unterseits bräunlichrot, die Hinterhüften etwas dunkler, Beine und Fühler gelblichrot, ober- seits schwarz, der vordere Teil des Kopfes, ein gegen die Vorder- ecken breiter werdender Saum an den Seiten des Halsschilds und eine schmale oft nur wenig sichtbare Basalbinde auf den Flügel- decken rötlichgelb; die Seiten der letzteren unbestimmt rötlich ge- säumt. Die Retikulierung ist außerordentlich fein, nmdzellig, die Punktierung zerstreut imd äußerst fein, nur auf dem Kopfe etwas dichter und stärker. Vor den Hinterecken des Halsschildes stehen bei beiden Geschlechtern mehrere kurze, seichte Längsstrichel. Die sechs Diskalstreifen der Flügeldecken sind ähnlich wie bei indicus Sharp geformt, aber etwas schwächer eingeschnitten, und die zwei inneren Streifen reichen nicht ganz bis zur Basis. Die Stricheln der Hinterhüft'jn sind fein, lang und wenig dicht. Dar Penis ist viel weniger gebogen als bei indicus und \interscheidet sich von diesem überdies noch sehr auffallend durch ein breites, hinter der Mitte wurzelndes, schwach nach hinten gebogenes Hörn. 4 Stücke; Akau, Anping. Hydaticus vittatus F.; Anping, Kosempo. Eine im tropischen Asien weitverbreitete Art, die von Vorder- indien bis Japan, von China bis Australien zieht und auf sämtlichen Sunda-, Philippinen- und Molukkeninseln ebenso häufig auftritt als auf dem Festlande. Die in Anzahl gesammelten Tiere gehören der typischen Form an, bei welcher die vorn breite, nach hinten schmäler werdende, Entomolog. Mitteilungen VIII; 1919, Nr. 4/6. 77 gelbe Submarginalbinde auf der vorderen Hälfte durch einen schwarzen Längsstrich in zwei separate Linien aufgeteilt wird. Zwei ?? sind im Gegensatze zu den übrigen Tieren, bei denen die Halsschildskulptur in beiden Geschlechtern annähernd gleich ist, jederseits der Halsschildmitte durch eine Partie eingegrabener, un- regelmäßiger und kurzer Strichel ausgezeichnet. Eretes stidicus L.; Anping, Chip Chip, Taihanroku. Cybister sugillatus Er. (bisignatus Aube, notasius Aube, olivaceus Boh.), ein ?; Taihorin. Cybister tripunctatus Ol.; Taihorin, Tainan. Die Tiere stimmen mit der japanischen Form völlig überein, sind von mittlerer Größe, 24 — 25 mm, ziemlich schmal und wenig gewölbt und im weiblichen Geschlechte ohne Sexualskulptur. Cybister limbaius F. {aciculatus Hbst.), 1 cJ, 2 $$; Tainan, Anping, Eine neue Euchirine (Col.). Von cand. med. R. Kriesche, Charlottenburg. Cheirotonus peracanus n. sp. cJ: unbekannt. ?: Kopf schwarzbraun, nach hinten zwischen den Augen rötlich glänzend. Halsschild und Schildchen hell weinrot glänzend. Decken dunkel erzgrün mit unregelmäßigen rotbraunen Flecken (etwas dichter als bei madeayi). Unterseite braun. Schenkel erzglänzend: hüft- wärts grünlich, kniewärts rötlich . Vorderschienen nur hart am Knie oberseits eine kurze Strecke rötlich glänzend, sonst glanzlos braun- schwarz. Mittelschienen unterseits vom Knie bis fast zum Fuß- gelenk, oberseits nur eine kurze Strecke am Knie rötlich. Hinter- schienen oberseits ebensoweit, unterseits bis etwas über die Mitte hinab von gleichem Glanz. Tarsen schwarz. Kopf vorn ganz leicht vorgewölbt, dahinter napfförmig vertieft; zwischen den Augen steil ansteigend, stark granuliert. Halsschild stark gewölbt; Seitenwand bis jenseits der Mitte nach hinten divergent, dann im Bogen konvergent und unmittelbar vor dem Hinterrand noch einmal kurz divergierend, wodurch ein scharfer 78 Kriesche, Eine neue Euchirine. Hinterwinkel gebildet wird. Der ganze Seitenrand ist gesägt, am stärksten an der Stelle der größten Krümmung. Der Hinterrand ist doppelt geschweift. An der Wölbung des Halsschildes nimmt ein etwa 1 — 2 mm breiter seitlicher Streifen nicht teil, der annähernd eben bleibt; von ihm erhebt sich dann fast ohne Übergang der stark gewölbte Mittelteil. Über seine Mitte zieht eine Längsfurche; diese läuft am Vorderrand in einen Knopf aus, ist in ihrer ersten Hälfte flach und schmal, vertieft, verbreitert sich aber in ihrer zweiten bedeutend und endet unter langsamer Verjüngung und Ver- flachung am Hinterrand. Das ganze Halsschild ist grob punktiert; die Punkte fließen zum Teil zusammen, starke Furchen bildend. Auf dem Grunde der Mittelfurche zieht ein feiner Grat entlang. Frei von Punktierung ist nur der erwähnte Knopf und eine beträchtliche spiegelblanke Stelle jederseits der Mittelfurche, nahe dem Hinterrand; sie beginnt etwa an der breitesten Stelle der Furche. In ihrer nächsten Umgebung nach vorn zu sind die Punkte etwas geringer und stehen weiter auseinander. Das Schildchen ist mittelstark punktiert. Decken feinst gerunzelt mit einem nach hinten ver- schwindenden Punktstreifen längs der Naht und vereinzelten Punkten im vorderen Abschnitt. Unterseite stark braungelb behaart; Vorderschienen mit vier großen Zähnen. Länge: 57 mm. Heimat: Perak (Malakka). Typ: ein einziges Weibchen meiner Sammlung. Beiträge zur Kenntnis der Tenthredinoidea VI. (Hym.). Von Dr. E. Enslin, Fürth i. B. (Mit 3 Textabbildungen.) 11. Phyllotoma vagans Fall, und Fenusa dohnii Tischb. Über die Larven dieser beiden in Alnus minierenden Blattwespen- larven herrscht bisher in der Literatur ein ziemliches Durcheinander, das sich dadurch erklärt, daß beide Larven oft in ein und demselben Blatte minierend angetroffen werden, so daß sie vielfach verwechselt wiu"den. In meinen ,,Tenthrediniodea Mitteleuropas" bin ich bei der Beschreibung der Larven den Angaben Brischkes (Beobachtungen über die Arten der Blatt- und Holzwespen, 1883, S. 256 u. 261) gefolgt, Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 79 da mir damals eigene Beobachtungen an den Larven noch nicht in genügender Zahl zur Verfügung standen und ich glaubte, die Be- schreibungen Brischkes seien als die neuesten am meisten zuverlässig. Dies war ein Irrtum und da, wie ich im folgenden zeigen werde, die Aus- führungen Brischkes über beide Larven unrichtig sind, so sind auch meine damaligen Angaben über beide Larven zu verbessern. Über Phyllotoma vagans Fall, finden sich ausführliche biologische Angaben nebst Abbildungen bei Snellen van Vollenhoven im 12. Teil seiner großen Arbeit: De Inlandsche Bladwespen in hare GredanteAvisseling en Levenswijze beschreven (Tijdschr. v. Ent., 1866, Bd. IX). Die Art wird dort unter dem Namen Phyllotoma melanopyga Kl. beschrieben. Die gleichzeitigen Angaben Frauenfelds (Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1866, Bd. XVI, S. 556) und die etwas späteren Healys und Exemplare mit lebhafter Zeichnung — hellen Pronotumki Jen mit samtschwarzi,r Umrandung, helle Mittellinie des Pronotum, helle Linien längs der Ulnarader der Flügeldecken . Auch bei den Weibchen dieser Art macht sich bisweilen Neigung zur Flügel - Verkürzung bemerkbar, so daß die Flügeldecken die Hinterleibsspitze nicht erreichen. Als Längenmaß finde ich : c? 15,5 — 18, 9 19 — 23 mm. Psophus stridulus L. kommt am selben Fundort heller und dunkler gefärbt vor. Die Weibchen sind im Vergleich mit den aus andc'ren Gregenden gemeldeten Maßen recht klein (26 mm). Am Obersee erbeutete ich ein Weibchen von Psophus stridulus, dessen Flugorgane merkwürdige IVIißbildungen aufweisen. Während bekannthch die Flügeldecken beim Männchen dieser Art den Hinterleib weit überragen und noch über die Knie der Hinterbeine herausreichen, beim normalen Weibchen wenigstens bis nahezu an die Hinterleibs- spitze reichen, sind bei diesem Stück die Flügeldecken weit stärker verkürzt, so daß die linke Flügeldecke kaum dc;n 2., die rechte kaum den 3. Hinterleibsring erreicht. Der rechte Flügel ist vollkommen verkümmert, der linke hingegen normal ausgebildet. Da der rote proximale Tvil des rechten Flügc;ls von der verkümmerten Flügel- decke nur zum kleinen Teil bedeckt wird, fiel das Tier in der Natur sehr auf. Ich behalte mir vor, noch an anderer Stelle auf diese inter- essante Mißbildung zurückzukommen. Während mir aus Hannover, Holstein, Mecklenburg und Kurland stets nur lebhaft gefärbte, graugrün gesprenkelte Stücke von Bryodema tuberculata F. zu Gesicht kamen, sind die Stücke aus den Alpen, die ich sah, fast einfarbig, entweder schwarzgrau (Berchtesgaden) oder kastanienbraun (ötztaler Alpen). Das Männchen vom Eisgraben ist 100 Zacher, Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes. beinahe schwarz, vöUig zeichnungslos, das Weibchen dunkelgrau, etwas hellgrau gefleckt. Außerdem zeichnet das Männchen sich vor den nordeuroj^äischen Stücken auch noch durch etwas kürzere und breitere Flügeldecken aus. Es scheint sich in den Alpen eine sehr ausgeprägte Lokalrasse infolge der räumlichen Trennung ausgebildet zu haben, die ich als Bryodenia tiiberculata F. nov. var. bavarica (Fig. 5) bezeichne . Durch meinen Fund bei Berchtesgaden hat sich gezeigt, daß das Verbreitungsgebiet der Art in den Alpen weiter nach Osten reicht Fig. 5. Männchen von Bryodema tuierculata F. var. bavarica, links, und von der typischen Form, rechts. als bisher angenommen Avurde. Die bisherigen alpinen Fundorte waren folgende : 1 . Hindelang und Hinterstein im AUgäu auf Sand und Bachgeröll an der Osterach. 2. Bett der Riß und Isar. 3. Plansee, Reutte und Meran in Tirol. 4. Engadin. Völlig getrennt davon ist das zusammenhängende Verbreitungs- gebiet dieser Art, das sich von Norddeutschland bis China erstreckt. Sie wurde gefunden in Schlesien, Brandenburg, Hannover, Hamburg, Jütland, Seeland, Mecklenburg, Gotland, Westpreußen, Kurland, Finn- land, Mittel- und Südrußland, Sibirien, Mongolei, Mandschurei und Nord- china. In ihrem Haupt Verbreitungsgebiet ist Bryodema tuberculata F. ebenso wie die verwandten Arten Bryodema gebiert F. W., luchwsnm Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 101 ihJtoll., barabense Pall., ein ausgeprägter 8teppenbe wohner. Auch in Norddeiitschland leben die Tiere auf Sandfeldern und Heiden. Um so merkwürdiger sind die Standorte der Art in den Alpen — Bach- geröll der Alpenbäche — und es ist daher nicht verwunderlich, wenn sich dort auch eine morphologisch differente Rasse ausgebildet hat. Welche Gründe zum Aussterben der Art in Mitteldeutschland führten, bleibt ungewiß. Klimatische Verhältnisse dürften es ebensowenig gewesen sein wie das Fehlen bestimmter Pflanzen oder Pflanzenvereine. Mir erscheint es am wahrscheinlichsten, daß die Art als ,,Kulturflüchter" anzusehen ist und nur dort gedeiht, wo det Boden nicht der Pflug- kultur \mterworfen ist. Erstaunt war ich über die ungemeine Häufigkeit von Thamnotrizon apterus F. im Berchtesgadener Gebiet. Zwar war das Vorkommen der Art in den bayerischen Alpen und auch bei Berchtesgaden bereits bekannt. Jedoch hatte ich nach den Angaben in der Literatur den Ein- druck, daß sie dort immerhin ziemlich selten wäre. So schreibt Fröhlich: ,,Im September 1899 fing ich mehrere Exemplare dieser Art im Allgäu (Südbayern), und zwar ein Stück auf dem Grünten bei etwas über 1000 m Meereshöhe, einige Stücke im Oytale und wieder einige am Fuß der schneebedeckten Mädelesgabel. Die Tiere treiben sich daselbst auf lichten Waldstellen und Blößen entweder im Laub und Moose oder nahe der Erde in niederem Buschwerk umher.' Leydig fand sie bei Berchtesgaden, Kneißel an den Innleiten, Heyne einige Larven im Benediktenwandgebiet, ein Pärchen auf dem Brauneck, 1450 m. Ich fand sie im ganzen Gebiet um Berchtes- gaden, oft in Gesellschaft von Th. cinereus und ebenso häufig, von 600 m aufwärts bis etwa 1200 m auf Waldmesen und Lichtungen, besonders gern in dichtem Gestrüpp und an steilen Abhängen im dichten Pflanzenwuchs. Die Tiere waren gar nicht scheu, wie gewöhn- lich angegeben wird, sondern ließen sich ziemlich leicht mit der Hand fangen. Über das auffällig zahlreiche Vorkommen bei der Eiskapelle habe ich oben bereits berichtet. Die Männchen von Th. cinereus waren meistens sehr dunkel schwarzbraun gefärbt. Von Platycleis roeseln sind die beiden Weibchen dunkel, mit dunkelbraunen Halsschildseiten- lappen und deutlich vortretendem hellen Rand. Beim Männchen sind Hinterleib und Flügeldecken heller. Sämtliche Warzenbeißer gehören, mit Ausnahme eines zeichnungslosen Männchens (var. unicolor Pusclinig), der grünen, dunkelfleckigen Rasse an. Zum Schluß möge mir noch gestattet sein, den Herren, die durch ihre rege Anteilnahme meinen Forsclnmgen die größte Unterstützung }Q2 Strand, Sauter's Formosa-Ausbeute. zuteil werden ließen, meinen herzlichsten Dank auszusprechen: Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Pen k in Berlin \ind Professor Dr. Brückner in Wien. Der wärmste Dank gebührt vor allem auch dem Hauptausschuß des Deutschen und öster- reichischen Alpen Vereins, der meine Pläne durch eine namhafte finanzielle Beihilfe unterstützte und dadurch erst ihre Ausführung ermögliehte. H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Pyralididae, Subfam. Sterictinae, Endotrichinae, Pyralidinae und Hydrocampinae (Lep.). Von Embrik Strand (Berlin). (Fortsetzung.) Nymphula fhictuosalis Z. 3 S(S von Suisharyo, X. 1911, von denen das eine nur 12 mm spannt; 7 9$ ebenda und gleichzeitig, 2 ?? ebenda II. 1912 und j© eins von Alikang, IX. 1909 und Kosempo, X. 1911. Die ?? spannen 16,5 bis 19 mm. Nymphula depunctalis Gn. 1 $ von Suisharyo, X. 1911, Von der nach einem S verfaßten Beschreibung von Nymphula stagnalis Z. (= depuiictalis Gn.) abweichend dadurch, daß die sub- limbalon Möndchc^n der beiden Flügel grauockergelblich wie die Binden sind, der Vordorrand der Vordorflügel ist nicht gebräunt, die Fransen nicht gefleckt, nahe der Basis der Hintorflügel sind keine schwarzen Punkte; Vordei flügellänge 9 mm. — Dia Ai-t ist (als iV^. stagnalis) aus Südafrika beschrieben und ist außerdem in der orientalischen Region weit verbreitet. Nymphula uxorialis Strand nov. spec. 2 (J(J von Anping, V. 1911. Erinnert nn Nymphula diniinutalis Snell. ? (in: Tijds. v. Eutom. 23, p. 242 \nul 27, p. 48, t. 5, f. 1), die u. a. aus China bekannt ist, aber meine Form ist kleiner (Vorderflügellänge 5,8 mm, Körperlänge 5,5 mm), die Vordorflügel sind holler, insbesondere im Costal- und Wurzelfelde, die Hinterflügel sind in der Basalhälfte rein weiß und fast zeichnungs- Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 103 los, die weiße Postmeclianbinde der Vorderflügel verläuft anders, indem sie im Coslalfolde wurzelwärts gerichtet und im Dorsalfelde nicht unterbrochen ist, Abdomen ist weiß imd dunkler geringelt usw. ; alles imter Vergleich mit dem angegebenen Bild von diminutalis. Grundfarbe der beiden Flügel rein weiß, die Zeichnungen hell- bräunlich bis schAvarz. Vorderflügel nahe der Basis mit hellbräunlicher Bestäubung und an dem einen Flügel der Type sind daselbst außer- dem zwei kleine schwarze Flecke erkennbar. Etwa am Ende des basalen Drittels des Doisalrandes entspringt eine bis in die Zelle reichende, schräg nach vom und außen gerichtete, in der Mitte schwarz bestäubte Querbinde, und von der Mitte des Dorsalrandes entspringt eine zweite ebensolche, die zuerst parallel zu der ersten verläuft, dann, an der Mediana, plötzlich saumwärts und dann, eine scharfe Krümmung machend, nach vorn und ein wenig wurzelwärts zieht. Der dorsale Teil der Binde ist der breitescc, dann ist sie aber am Vorderrands cb-eieckig erweitert; der costale Teil ist ein wenig kürzer als der dorsale oder der mediane, die unter sich gleichlang sind. In der von dem costalen und medianen Teil gebildeten Krümmung, also innerhalb bzw. vor der Binde und von dieser deutlich, wenn auch schmal getrennt, befindet sich ein kleiner schwarzer Längsfleck oder Punktfleck. Außen wird diese Binde von einer gleichbreiten und gleichgeformten, von der weißen Grundfarbe gebildeten Binde begrenzt; dann folgt eine etwa doppelt so breite, kurz vor der Mitte zusammengeschnürte, gelblichbraune oder hellbräunliche Binde; dann eine weiße, hinten ganz schmale, in der vorderen Hälfte dreieckig erweiterte Binde, die durch eine schwarze Linie geteilt wird; endlich eine ganz schmale gelbliche Saumbinde. Fransen weiß mit Andeutung einer dunkleren Teilungslinie. BasaUiälfte der Hinterflügel weiß, Avährend die Apikai- hälfte größtenteils von einer schwärzlichen, mit gelben Schuppen ge- mischten, zerrissenen und überhaupt höchst unregelmäßigen, sub- parallel zum Saume verlaufenden, jedoch dicht vor der Mitte eine wurzelwärts offene Knickung bildenden Binde aufgenommen wird, die durch eine schmälere weiße Binde von dem nur im Vorderflügel gelblichen Saume getrennt wird, welche weiße Binde in ihrer Vorder- hälfte von einer schwarzen Linie geteilt wird. Fransen wie im Vorder- flügel. — Unterseite der Vorderflügel im Grunde weiß, mit grau- bräunlicher, unregelmäßig verteilter, mehr oder Aveniger eine Flecken- zeichnung oder Netzzeichnung andeutender Beschuppung, mit je einer feinen dunklen limbalen und sublimbalen Linie. Hinterflügel in der Basalhälfte weiß, in der Endhälfte wie die Vorderflügel. Unterseite des Kötpers sowie die Extremitäten weiß, der Rücken des Hinterleibes 104 Strand, Sauter's Formosa- Ausbeute. weiß mit 4 oder 5 grauen Querbinden. — Die Rippen 4 und 5 der Hinterflügel entspringen fast aus einem Punkt. Symphonia Hamps. Symplionia secunda Strand nov. spec. 1 (? von Suisharyo, X. 1911. Vorderflügellänge 7,5 mm, Körperlänge 8 mm. — Beide Flügel strohgelb, schwach schimmernd, mit schwarzen Zeichnungen. Vorder- flügel auf dem Costalrande mit 6 schwarzen Punkton, von denen der erste unmittelbar an der Basis ist, der zweite am Ende des basalen Viertels sich befindet, die drei dann folgenden sind submedian und unter sich weniger als von den anderen entfernt, der letzte ist um 1 mm von der Flügelspitze entfernt, von dem vorhergehenden Punkt etwas weiter. Ferner ist unmittelbar an der Spitze ein Punkt oder Punktfleck, und der Saum beider Flügel trägt ebenfalls schwarze Punkte. Von dem distalen Costalpunkt entspringt eine feine schwarze Linie, die, leicht Avellig gebogen, sich pixrallel zum Saume bis zur Rippe 5 erstreckt, daselbst eine stumpfe, saumwärts offene Knickung macht und sich dann. sauniAvärts leicht konvex gebogen, bis zum Analwinkel fortsetzt. Die Discozellulare ist mit zwei kurzen, schwarzen, parallelen Querstrich-^n bezeichnet. In der Mitte zwischen diesen und der be- schriebenen Querlinie findet sich wenigstens im Costalfelde eine schwarze, von dem vorletzten Costalfleck entspringende Querlinie. (Da der größte (proximale) Teil des Dorsalfeldes etwas abgerieben ist, lassen sich ev. weitere vorhandene Zeichnungen nicht erkennen). Im Hinter- flügel entspringt im Analwinkel, in reichlich. 2 mm Entfernung von der Flügelwurzcl, eine schwarze Querbinde, die etwa gerade und senk- recht auf den Vorderrand gerichtet ist, ohne diesen zu erreichen (ob daselbst abgerieben ?). In 3,5 mm Entfernung von der Fl ügelwurzel ent- springt auf dorn Costalrande eine Linie, die schräg nach hinten und innen, subparallel zum Saume verläuft uud sich nach hinten der beschriebenen Binde nähert, jedoch von ihr immer getrennt bleibt. Endlich ist. wenigstens im Costalfelde, in der Mitte zwischen dieser Binde und dem Saume eine verloschene Linienbinde vorhanden. Die Unterseite beider Flügel ist, soweit erkennbar, von der Oberseite nicht wesentlich verschieden, wurzelwärts. wenigstens im Hinterflügel, etwas heller; die LTnteiseite des Körjx^rs silbergraulich, die Seiten des Bauches scheinen einige diuikle Punkte zu tragen. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 105 Gen. Oligostigma Gn. {+ Aulacodes [Gn.] Hamps.). Oligostigma cataclystalis Strand nov. spec. 1 $ von Suisharyo, X. 1911. Ähnelt sehr der in den Trans. Entom. Soc. London 1892, t. 1, f. 11 von Swinhoe abgdbildeten und p. 20 beschriebenen Cataclysta hapilista von den Khasia Hills, weicht aber von der Abbildung durch folgendes ab : In dem gelben Saunifeld der Vorderflügel ist keine schwarze .sublimbale Linie; di3 dieses wurzelwärts begrenzende weiße Binde ist in ihrer hinteren Hälfte linienschmal, in der vorderen bis zu dreimal so breit, und zwar etwa ellipsenförmig und den Vorderrand nicht e/reichend; die dann folgende weiße Linie ist nur am Vorderrande dreieckig erweitert, sonst linienschmal und diese Linie umfaßt hinten und außen ein im Gxunde dunkleres, durch drei weißliche unregel- mäßige Längslinien gezeichnetes Feld, das wairzelwärts durch einen unbedeutend helleren Querwiscli begrenzt zu werden scheint, der aber auch künstlicher Natur sein kann; im Hinterflügel weicht ab, daß die bei hapilista vorhandenen vier schwarzen Flecke der Mittelpartie tler Fransen fehlen, die postmediane Zeichnung besteht nicht aus einer einfachen schwarzen Linie, sondern aus einer weißen, fein schwarz gelandeten Binde, die derjenigen der Vorderflügel ähnelt und wie diese den Vorderrand nicht erreicht; das submediane weiße Querfeld ist basal- und saumwärts von einer scharf markierten schwarzen Binde eingefaßt, die wiederum von einer schmalen, undeutlichen, weißen Linie eingefaßt oder zum Teil (außen!) geteilt Avird, imdes ist im Dorsal - felde nicht wesentlich verschmälert, sondern vielmehr breit abgerundet und vom Dorsalrande durch die schwarze einfassende Binde getrennt; die Abdominalsegmente tragen feine weiße Hinterrandlinien. Endlich ist die Größe erheblich geringer, indem die Spaimung nur 16,5 mm beträgt, die Vorderflügellänge 7,5 mm. — Die Einbuchtung des Saumes der Hinterflügel ist nur schwach angedeutet. — Von Cataclysta prodigalis Lcech abweichend u. a. durch das Fehlen eines weißen Dorsalrandfleckes im Vordeiflügel. Oligostigiiia ( ? ) hapilistale Strand nov. spec. 1 Exemplar von Suisharyo, X. 1911. Um mit Oligostigma {„Cataclysta"') hapilista Swh. (in: Trans. Ent. Soc. London 1892, p. 20, t. I, f. 11) von den Khasia Hills zu ver- gleichen, so ist unsere Art kleiner: Flügelspannung 17 mm, Vorder- flügellänge 8,5 mm; die Grundfarbe ist graubräunlich bis borkbräunlicli, )\nr die Apikaihälfte der Hinterflügel und die Saumbindc der Vorder- 106 Strand, Sauter's Formosa-Ausbeute. flügel sind goldig-ockergelblich, etwas orange angeflogen; der weiße dreieckige postniediane Qiierfleek der Vorder flügel ist noch reiner weiß, hinten ein wenig kürzer nnd weniger zugespitzt, vorn ein wenig breiter; die sublimbale weiße Binde ist von einer s-chwärzlichon Linie eingefaßt (daß diese Binde an der zitierten Abbildung von einer dunklen Linie geteilt wird, ist offenbar eme L"^ngenauigkeit an der Abbildung, zumal auch nicht mit dem Text übereint^timmend) ; die Saumzeichnung besteht aus isolierten schwarzen Punkten. Im Hinterflügel ist kein weißes Diskalfeld, sondern das medio-basale Feld ist einfarbig grau, dagegen ist in doi hinteren Hälfte des gelben Feldes eine schmale weiße Sublimbaibinde vorhanden; an der Glitte trägt der Saum fünf schwarze Puiikte, von denen derjenige am Ende der ReUie kiemer ist. Von einer sch^varzen Teilungslime im gelben Felde ist nichts zu erkemien. L^nterseite beider Flügel emfarbig giau, jedoch im Vorder- flügel mit weißer Sublimbalbmde Avie oben und nüt Andeutinig gelb- licher Saumbinde in beiden Flügehi. während im Vorderflügel der dreieckige weiße Postmedianfleck der Oberseite durchschimmert. — Die Palpen nicht melir genau zu erkennen, von den Antennen ist nur ein Stück an der Basis erhalten. Einschnitt im Hinterflügel ganz schwach. Oligostigma gibbosalis Gn. 3 33 Kosempo, I. 1910; 1 ? Pilam, VII. 1912. Oligostigiua aulacodealis Strand nov. sx>ec. 3?$, 1 ^ Kosempo, I. 1910, X. 1911 und 1 3 Alikang, XI. 1909. Ähnelt selir Oligostigma sejundalis Snell. (vgl. Tijds. v. Entom. XIX. t. 9, f. IIa — c), aber beim $ sind die beiden hellen Binden der Apikaihälfte der Vorderflügel schärfer markiert imd unter sich ge- trennt; die sublimbale ist innen wie außen schmal schwarz begrenzt, hinten zugespitzt und daselbst linienschmal mit der wenig deutlichen hellen discodorsalen Partie des Flügels verbunden; die ]X)st mediane Binde ist mehr dreieckig als an der Figur 11c 1. c. dargestellt, hinten zugespitzt, vorn quergeschnitten, außen sau inwärts konkav gebogen begrenzt. Im Hinterflügel ist die helle Binde, welche die Augenflecko Avurzelwärts begienzt, mitten Amrzelwärts bauchig erAmtert, aber mit etwas schwärzlicher Bestäub\ing, so daß sie nicht scharf markiert er- scheint. Die Zeichniing des $ hat somit eigentlich mehr Älmlichkeit nüt derjenigen tles 3 von 0. sejunctalis Snell. nach der Figur IIb 1. e. zu urteilen, jedoch ist die sublimbale Binde der Hinterflügel bei sejunc- talis mitten nur fast unmerklich erweitert, imd ohne dimkle Bestäubung, Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 107 die postmediane Vordei flügelbinde ist bei sejunctalis saumwärts ge- rade begrenzt usw. Das S weicht von dem der 0. sejunctalis ab durch tiefe goldig-ockergelbd Färbung, abweichendes Verhalten der Binden (vgl. die Bemerkungen zu den ??!), der Vorderflügel hat an der Disco- zellulare einen tief schwarzen Subcostalfleck, der bei O. sejunctalis nicht vorhanden oder höchstens nur schwach angedeutet zu sein scheint (er hat mit der schwärzlichen inneren Begrenzung der postmedianen Binde nichts 7ai tun), umgekehrt ist der im Dorsalfelde des Hinter- flügels bei sejunctalis dargestellte kleine schAvarze Fleck hier nicht vorhanden usw. Mit 0. peribocalis Wlk. ebenfalls nahe verwandt, wenn aber, Avie Hampson angibt, 0. papulalis Snell. . ^ 5 mm, $ 4,5 mm. Spitzbergen: Kongsbai 11. VIII. o^$. 2. D. spitzbergensis nov. spec. Schwarzbraun. Augen kahl, Antenne des S schwarzbraun, 3. und 4. Glied schwach quer, 5. bis 13. allmählich länger, 14. fast doppelt so lang wie 2. bis 13. zusammen, Federbusch schwarzbraun. Antenne des 2 braun, ßglicdrig, 2. Glied fast doppelt so lang wie das 3., Fig. 13. Flagellum des $. Fig. 14. Hälfte der Zange. kaum merklich eingeschnürt in der Mitte, 3. bis 5. ziemlich walzen- rund, allmählich etwas länger, das 3. kaum länger als dick, 5. fast doppelt so lang wie dick, Tastborsten viel kürzer und kaum dicker als die WirteUiaare, 6. Glied mehr als dreimal so lang wie das 5., proximal etwas verdickt, ohne Wirtelhaare. Mesonotum des S oftmals gelblich- braun, mit drei breiten schwarzbraunen Querbinden; Thorax des $ gelblich, drei verkürzte Binden des ^Mesonotum, Metanotiim und Meso- sternum schwarz. Halteren weiß. Flügel glashell, Cubitalis von der Costaiis kaum überragt, der Flügelspitze näher als die Posticalis, Gabelung der Posticalis unter der Transversalis, diese groß und schräg. Beine schwarzbraun, 4. Glied des hinteren Tarsus etwas kürzer als das 5., am Vordertarsus etwas länger als das 5., Empodium wenig kürzer als die ELrallen. Grundglieder der Zange mit einem kurzen, fast queren, medialen Anhang unter der Mitte, Endglieder in der Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Xr. 4/6. 117 proximalen Hälfte etwas bogig und schmaler, sonst gleichbreit, distal abgerundet, Griffel senkrecht zur Längsachse. — h. S 3,5 mm, $ 3 mm. Spitzbergen: Croßbai, Ebelthofhafen, Sü ß wassert ümpel. 3. D. 'petraeus Kieff. var. ursinus nov. var. ?. Schwarzbraun. Augen kahl, eirund, um mehr als ihre Länge voneinander getrennt. Palpen lang, 2. und 3. Glied dreimal so lang wie dick, 4. das längste. Antenne braun, 6gliedrig, 3. bis 5. Glied Avalzenrund, doppelt so lang wie dick, Tastborsten kurz, kaum dicker als die langen Wirtelhaare, diese zu 4 oder 5, End- glied doppelt so lang wie das vorletzte, unter der Mitte etwas eingeschnürt und mit einem Haarwirtel, Distalende mit einer langen Borste. Halteren bräun- lich. Flügel glashell, grob punktiert, die Punkte bilden mikroskopische Börstchen, Costaiis, Radialis, Cubitalis, Petiolus der Discoidalis und Transversalis dick und braun, die anderen Adern blaß, Auxi- liaris fehlend, 2. Längsader an ihrer Mündung von Fio". 15 Die drei ^^^ Cubitalis viel weiter als von der Radialis ent- Endglieder der fernt, Cubitalis bogig, von der Costaiis deutlich über- Antenne, ragt, von der Flügelspitze weiter als die Posticalis entfernt, Gabelung der Posticalis kaum distal von der Transversalis, diese wenig schräg, hintere Zinke im distalen Drittel buchtig, Flügelgrund nicht gelappt, allmählich verschmälert. Beine braun, Vordertibia fast doppelt so lang Avie der Metatarsus, 4. Glied aller Tarsen dem 5. ziemlich gleich, Empodium kaum kürzer als die Krallen. Cerci ohne lange Haare. — L. 2 mm. Bäreninsel: Süßwassertümpel, oberhalb der Walfischbucht, 20. VIII. 14. (Die Stammart aus der Eifel.) 7. Gattung Camptocladius V. d. Wulp. 1. Halteren gelb; Vordertibia um ^ länger als der Metatarsus (Spitzbergen und Bäreninsel) C. consohrinus Holmgr. — Halteren schwarzbraun; Vordertibia zweimal so lang wie der Metatarsus — • 2. 2. Flügel weißlich, Adern in der Nähe des Vorderrandes und 'ver- dickte Trans versalis am Gnmde des Flügels dunkel. L. 1 bis 1,5 mm (Spitzbergen) C. pumilio Holmgr. — Flügel fast glashell, die vorderen Adern dunkel — 3. 3. Flügel mit einem ,, verkürzten Nervulus zwischen dem Nervus ureolaris und der 1. Längsader, der vor der Mitte des 3. Ab- 118 Kieffer, Chironomiden der Nördlichen Polarregion. Schnittes der Costaiis endigt; 3. Längsader fast die Flügelspitze erreichend". L. 1,5 mm (Spitzbergen) . C. extremus Holmgr. — ■ Flügel ohne ein solches Geäder (Spitzbergen). C. byssinus (Schrk.) Holmgr. 8. Gattung Metriocnemus V. d. Wulp. 1. Flügel nur distal haarig (c??); Körper samt den Halteren und Beinen schwarzbraun — 2. — ■ Flügel auf der ganzen Fläche haarig — 3. 2. Cubitalis kurz, weit vor der Flügelspitze in die Costaiis mündend, um y^ länger als die Radialis (Spitzbergen). M. brevinervis Holmgr. — CHibitalis nicht verkürzt, von normaler Länge (Spitzbergen). M. ursinus Holmgr. 3. Dottergelb, drei Binden des Mesonotum, Metanotum und Meso- sternum schwarz; Halteren weiß . . . \. M. borealis nov. spec. — Schwarzbraun — 4. 4. Halteren weiß; 3. bis 5. Antennenglied des ? flaschenförmig, Beine gelblichbraun 2. M. cataractarum nov. spec. — Halteren schwarzbraun, wie die Beine — 5. 5. Flügel gleichmäßig haarig 3. M. cataractarum var. — Flügel distal dichter haarig M. obscnripes Holmgr. 1. Metriocnemus borealis nov. spec. $. Dottergelb. Scheitel braun. Palpen schwarzbraun, lang, 2. und 3. Glied wenigstens viermal so lang wie dick, 4. noch länger. Augen kahl, bogig, oben stark verschmälert, um ihre Länge getrennt. Antenne bräunlich, ögliedrig, 2. Glied etwas länger als das 3., ohne Einschnürung in der Mitte, distal fast halsartig verschmälert, 3. bis 5. flaschenförmig, der verdickte Teil eiförmig, der halsartige fast doppelt so lang wie dick, Tastborsten wenig dicker und viel kürzer als die langen Haar- wdrtel, 6. Glied wenig länger als das 5., ohne HaarAvirtel, mit zwei Tastborsten, ziemlich stumpfkeglig. Drei verkürzte Binden des Meso- notum, Metanotum und Mesosternum schwarz. Halteren weiß. Flügel glashell, nicht gelappt, aber proximal allmählich verschmälert, lang- haarig, Transversalis schräg, Cubitalis am Gnnide nach hinten gebogen, von der Costaiis weit überragt, diese von der Flügelspitze erwas weiter entfernt als die Posticalis, deren Gabelung unter der Transvcrsalis liegt. Tarsen abgebrochen. Tergite schwach gebräunt. — L. 1,5 mm. Lofoten, 28. VI. 14. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 119 2. Metriocnemus cataractarum nov. spec. ?. Schwarzbraun. Augen kahl, nicht bogig, oben nicht ver- Bchmälert, um mehr als ihre Länge getrennt. Palpen lang, 1. Glied kurz, 2. und 3. ziemlich gleich, viermal so lang wie dick, 5. um die Hälfte länger als das vorhergehende, aber dünner. Antenne 6g]iedrig, gelblich, ausgenommen der Scapus, 2. Glied kaum länger als da,s 3., in der Mitte ohne Einschnürung, distal kaum schmaler, mit zwei Haar- wirteln, 3. bis 5. flaschenförmig, Hals länger als dick, Tastborsten dicker als die langen Wirtelhaare, diese zu 6 oder 7; Endglied etwas länger als das 5., distal wenig verschmälert, ohne Haarwirtel. Meso- notum mit Spuren von drei dunkleren LängsbLnden. Halteren weiß. Flügel glashell, langhaarig, Adern braun, Lappen fast rechtwinklig, l-f N K Fig. 18 w v Hälfte Fig. 16. Fig. 17. der Flagellum des o. Flagellum des ?. Zange. Cubitalis von der Costaiis lang überragt, diese der Flügelspitze näher als die Posticalis, Gabelung der Posticalis etwas distal von der schrägen Transversalis, hintere Zinke sehr schwach buchtig. Beine gelblich- braun, Vordertibia wenigstens um Y^ länger als der Metatarsus, 4. Glied am Vordertarsus deutlich länger als das 5., an den vier hinteren Tarsen kaum kürzer als das 5., Empodium halb so lang wie die Kj-allen. — • L. 2,5 mm. Spitzbergen: Ostseite am Storfjord, an Wasserfällen, 3. VIII. 14. 3. Metriocnemus cataractarum, var. S- Wie vorige, ausgenommen: Halteren und Beine schwarzbraun. Antenne und Federbusch schwarzbraun, 3. bis 13. Glied quer, 14. doppelt so lang wie 2. bis 13. zusammen. Palpenglieder 2 und 3 vier- mal so lang wie dick, 4. um die Hälfte länger als das vorletzte. Basal- 120 Thienemann, Chironomidenlarven u. -puppen von der Bäreninael. gliedcr der Zange medial in den zwei proximalen Dritteln etwas vor- stehend und bewimpert ; Endglieder kaum bogig, allmähli(jh und schwach verdickt, Distalende abgerundet imd mit einer kleinen Spitze, diese senkrecht zur Längsachse. — L. 3,2 mm. Spitzbergen: Ostseite; viele <^(^. Chironomidenlarven und -puppen von der Bäreninsei und Spitzbergen. Von August Thienemann (Plön). A. Bäreninsei. Unter Moosen oberhalb der Walfischbai (19. VII. 14) fanden sieb zwei nicht näher zu bestimmende Orthocladiinenlarven, eine Metrio- cnemus-Fxi-p-pe (sehr ähnlich M. hygropetricus) sowie Diawiesa-Larven und -Puppen, die von den weiter unten zu behandelnden Larven und Puppen von Psilodiamesa spitzbergensis nicht zu unterscheiden sind^). B. Spitzbergen. a) Chiroiiomiiiae. Sehr gering ist das Larvenmaterial aus der Subfamilie Chironominae. In den Süßwasserbächen und Tümpeln an der Kingsbai wurden am 11. VIII. 14 einige Larven der Gattung Chironomus mit vier auf- fallend kurzen Blutkiemen gesammelt. • b) Orthocladiinae. Alle übrigen, von Dr. Koch auf Spitzbergen gesammelten Chirono- midenlarven und -puppen gehören zur Subfamilie Orthocladiinae. L^nbestimmbare Orthocladiinenlarven fanden sich an folgenden Stellen : Storfjord, Küste von Edge Island (77 MO") am 28. VII. 14 in Süßwasseransa7nmlungen inmitten der Mooswiesen und im Gletscher- abwasser unter Steinen^). Storfjord, Walfischbucht, 3. VIII. 14, in Süßwassertümpeln und unter Steinen an Wasserfällen. Kingsbai, 12. VIII. 14, Marmorbrüche; in Bächen und Tümpeln. Croßbai, Kap Mitra, 18. VIII. 14, in einer kleinen Wassermulde; in der ,, Fanghütte" der Station und in Süßwassertümpeln. Croßbai, Ebelthofhafen, 15. VIII. 14, in einem Süßwassertümpel. ^) Hier wurden ferner noch die folgenden Milben gesammelt (det. Sig Thor): Molgus littoralis (L.), Rliagidia gelida (Thorell), Penthaleus haematopus (Koch). 2) Hier fand sich auch die Milbe Rliagidia gelida Thoreil (det. Sig. Thor). Entomolog. Mitteilungen VT II, 1919, Nr. 4/6. 121 Gattung Dactylocladius Kieff. Dactylocladius s]iec. ÄaxicoZa- Gruppe (vgl. Potthast p. 266 — 274). Puppenhäute, die ich zu dieser Gruppe stellen muß, fanden sich ,, unter Steinen an Wasserfällen" der Walfischbucht (3. VIII.) sowie in einem Süßwassertümpel am Ebelthofhafen der Croßbai (14. VIII.). Gattung Metriocnemus V. d. Wulp. Metriocnemus Jtygropetricus Kieff. (?). Larven, die völlig den Larven dieser Art gleichen (vgl. Potthast p. 338) fanden sich a.n folgenden Stellen: Walfischbucht, 3. VIII. 14, unter Steinen an Wasserfällen. Kangsbai, 11. VIII, in Bächen. " Croßbai, Kap Mitra, 18. VIII., in der Fanghütte der Station. Gattung Psilodiamesa Kieff. Psilodiamesa spitzbergensis Kieff. Larven und Puppen, die ich zu dieser Art rechne, fanden sich außer an der gleichen Stelle wie die Imagines noch an folgenden Stellen: Walfischbucht, 3. VIII., unter Steinen an Wasserfällen (L. u. P.). Kingsbai, Marmorbrüche, 12 VIII. (L. u. P.). Croßbai, Kap Mitra, in der Fanghütte der Station, 18. VIII. (L.). Storfjord, Küste von Edge Island, 28. VII., Gletscherabwasser unter Steinen (L.). Die Metamorphose der Gattung Diamesa ist von Potthast (p. 350 bis 359) behandelt worden; ich kann die Larven und Puppen unserer Spitzbergen-Art nicht von denen von D. insignipes und prolongata unterscheiden; im folgenden gebe ich eine tabellarische Übersicht der bisher bekannten Diamesa-, Syndiamesa imd Psilodiamesa-Ij3.Tven und -Puppen : Larven. 1. Präanale Borstenträger vorhanden, kürzer als breit, distal-anal- wärts in einen kurzen, braunen Höcker ausgezogen. hygropetrica — Borstenträger fehlen 2 2. Die beiden Mittelborsten über der Stirnlinie des Labrums ein- fach prolongata und spitzbergensis — ■ Die beiden Mittelborsten sind von der Mitte ab in je zwei gleich- lange Äste gespalten Thienemann Puppen. 1. Seitenborsten der Abdominalsegmente dunkelbraun, an den vorderen Segmenten fast so lang, an den hinteren Segmenten länger als die Hälfte der Segmentlänge. Dornen der Segmente in der distalen Hälfte tiefdunkel, fast schwarz .... hygropetrica 122 Thicnemann, Chironomidenlarven u. -puppen von der Bäreninsel. — Seitenborsten blaß, viel kürzer als die Hälfte der Segmentlänge 2 2. Dornen der Ventral- und Dorsalseite merklich verschieden, dorsal kurze Kegel, die distalwärts dimkelbraun sind, ventral lange, schlanke, basal blasig angeschwollene Spitzen von gleich- mäßig gelbbrauner Farbe fissipes und Thienemanni — Dornen der Ventral- und Dorsalseite fast gleich, kurze, gegen das Ende dunklere braune Kegel . . iiisignipes, prolongata, spitzbergen-si-s PsUoäiamesa spitzbergensi^ ist, wie die übrigen Diame-sa- Arten, ein Bewohner schnellströmenden, daher sauerstoffreichen Wassers. Anmerkung. Ich aWII die Gelegenheit benutzen, hier noch einmal kurz die systematische St^llimg der Gattungen Diamesa (nebst Sytuliamesa und Psilodiarne^a) und Prodiamesa zu besprechen. Oben (p. 41) stellt Kieffer die Gattung Diamesa imd Verwandte als Diumesa- Gnippe zu den Tan^-podinen, und in imserer letzten gemeinsamen Arbeit (., Schwedische Chironomiden") macht er am Schlüsse (p. 551) die Bemerkung: ..Durch ein Versehen ist Diamesa praecox hier auf S. 509, 534 imd 543 in die Gruppe der OrtJiocIadiariae gevAien: gehört in die Subf. Taiiypinae.' Hier liegt indessen von meiner Seite kein Versehen vor. \-ielmehr volle Absicht. In seiner Dissertation hatt^ zuerst Kraatz (1911. p. 31) auf meine Veranlassung betont, daß die Gattungen Diamesa und Prodiam^sa nicht, wie es Kieffer in seiner Monogi'aphie der Chironomiden (1906. p. 34ff.) getan hatte, zu den Tam-pinen zu stellen ist, sondern nach dem Bau der Larven und Puppen imbedingt zu den Orthocladiinen gehört. Ich habe sie in all meinen späteren Chirono- midenarbeiten stets imter den Orthocladiinen aufgeführte Pott ha st hat in seiner Abhandlung ..Über die Metamorphose der Orthocladiu-s- Gnippe" (1914) die Metamorphose verschiedener Diamesa- Arten be- schrieben; er konnte zeigen, daß die i)ja?nesa -Larven imd -Puppen zwar ihrem ganzen Bau nach unbedingt zu den Orthocladiinen zu stellen sind, aber doch in morphologischen Einzellieiten recht charakte- ristische Unterschiede von allen übrigen Gattungen dieser Subfamilie aufweisen. Die Gattimg Prodiamesa (es ist bisher nur die ^letamorphose einer Art. P. praecox Kieffer bekamit) steht den übrigen Orthocladiinen viel näher als Diamesa. Zuletzt haben Zavfel und ich im allgemeinen Teil imserer ..Meta- morphose der Tanypinen ■ (1916, p. 575) nochmals ausdrücklich betont, daß Diamesa und Prodiam^a genetisch sicher nichts mit den Tanypinen zu tun haben. Wer die Beschreibungen der Diamesa- und Prodiamesa- Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 123 Metamorphosen Potthasts und Kraatz' mit der Beschreibung der Tanypinenlarven und -puppen unbefangen vergleicht, wird unserer Meinung sicher beistimmen, und wer sie mit den Beschreibungen der übrigen Orthocladiinenmetamorphosen vergleicht, wird ebenfalls von der Zugehörigkeit der beiden Gattungen zu den Orthocladiinen über- zeugt sein. Ich brauche auf Einzelheiten hier nicht einzugehen, der Hinweis auf die Arbeit Potthasts genügt. Wenn auch bei solchen systematischen Differenzen in anderen Fällen oft kein scharfes Urteil möglich ist, vielmehr der systematische ,,Takt" oder Gründe der Zweckmäßigkeit und Praxis über die Zuteilung einer Organismenform zu der einen oder anderen höheren systematischen Einheit entscheiden müssen: hier, bei solch weitgehenden morphologischen Überein- stimmungen bzw. Verschiedenheiten in der Organisation der Larven und Puppen ist kein Zweifel möglich. Die Merkmale der Imagines, die Kieffer zur Vereinigung der Diamesa-YoTmen mit den Tanypinen geführt haben, müssen Konvergenzerscheinungen darstellen, sie sind aus der Charakteristik der Tanypinen imbedingt zu entfernen, wenn wirklich in einer solchen Subfamilie nur genetisch zusammengehörige Formen vereinigt werden sollen. Weiterhin aber sei hier betont, daß auch die Gattungen Diamesa \md Prodiamesa, wie ihre Metamorphose zeigt, in keiner näheren Ver- wandtschaft stehen. Also auch bei ihnen wären für die Imagines die Gattungsdiagnosen einer Revision zu unterziehen. Prodiamesa steht, wie eben schon bemerkt, den übrigen Orthocladiinengattungen viel näher als der Gattung Diamesa, von der Kieffer Prodiamesa ursprüng- lich nur als Untergattung abgezweigt hatte. Daß tatsächlich in den Gattungsdiagnosen hier noch Merkmale stecken, die keine ,, genetische" bzw. ,, systematische" Bedeutung haben, zeigt z. B. die Tatsache, daß die Art ,,hygropetrica'^ von Kieffer (1911, p. 18) zu Prodiamesa gestellt wurde, während sie, wie ihre Larven und Puppen einwand- frei beweisen, eine echte Diamesa ist. In seiner letzten Arbeit, in der er Tabellen der ^rten von Diamesa und der verwandten Gattungen gab (1918, p. 101 ff.), hat Kieffer die Art hygropetrica in die neue Gattung Syndiamesa gestellt. Die Bearbeitung der Metamorphose einer neuen Prodiam'esa- Art — der Prodiamesa bathyphila Kieffer aus der Tiefe norddeutscher Seen — wird mir demnächst Gelegenheit geben, mich noch einmal über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattung Prodiamesa zu ver- breiten. 124 Benick, Nachtrag zu „Über eine für Deutschland neue Nebria". Literatur. 1906. Kieffer, J. J. Chirononudae. In: Wyt sin an, Genera Insectoruni. I91I. Kieffer, J. J. Nouvelles Descriptions de Chironomides obtenus d'cclosiou. Bull. Soc. Hist. nat. Metz, 27. Heft (3. Serie, T. III). 1916. Kieffer und Thienemann. Schwedische Chironomiden. Arohiv für Hydrobiologie. Suppl. Bd. II. 1918. Kieffer, Beschreibung neuer, auf Lazarettschiffen des östlichen Kriegsschauplatzes und bei Ignalino in Littauen von Dr. W. Hörn gesammelter Arten, mit ÜbersichtstabeJlen einiger Gruppen von palaearktischen Arten. Entomolog. Mitteilungen VII. 1911. Kraatz,W. Chironomidenmetamorphosen. Inaugural-Dissertation Münster i. W. 1914. Potthast, A. Über die Metamorphose der Ortlwcladius-GrTnppe. Archiv für Hydrobiologie. Suppl. Bd. II. 1916. Thienemann und Zavi'el. Die Metamorphose der Tanypinen. I. Ebenda. Nachtrag zü iBeinem Artikel „lieber eine für Deutschland neue Nebria" im vorigen Hefte der ,,Ent. Mitteil." (Col.). Herr Prof. Dr. E. Bergroth-Jämsä (Finnid.) teilt mir mit, daß die in der vorigen Nummer dieser Zeitschrift (S. 14) von mir be- sprochene Nebria KlinckowströmiM.j6b. schon von Paulino d'Oliveira unter dem Namen N. iberica aus Portugal beschrieben wurde, worauf Th. Münster in Entom. Tidskr. 1917, S. 108 aufmerksam gemacht hat. Das Tier hat demnach den zuletzt genannten Namen zu tragen. Benick. Rezensionen. Georg Stehli, Aus der Bibel der Natur. Merkwürdige Bilder aus der Werkstatt eines alten Zoologen: Jan Swammerdamm. Mit 53 Nach- bildungen von Kupfertafeln. Verlag R. Voigtländer, Leipzig. Preis 1,80 M. Der Holländer Jan Jakob Swammerdamm war der erste, welcher kleine Tiere, namentlich Insekten, kunstgerecht zergUederte und unter einem Musschenbroek'schen Mikroskop betrachtete. Seine genauen Be- schreibungen und Zeichnungen wurden erst 72 Jahre nach seinem Tode unter dem Titel „Bibel der Natur" von Boerhave herausgegeben. In obigem, 127 Seiten umfassenden Werkchen gibt Stehli nicht nur die Arbeit Swammerdamms im Auszuge wieder, sondern er bringt dieselbe durch viele Zusätze auf den heutigen Stand der Forschung. Da die Original- ausgabe der „Bibel der Natur" immer seltener und teurer wird, kann man dem Verfasser wie dem Verlage für die sehr billige Neuausgabe, in der auch alle Originaltafeln in mustergültiger Weise wiedergegeben sind, nur dankbar sein. S. Seh. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 125 0. Krancher, Entomologisches Jahrbuch für 1919. 28. Jahrgang. Verlag Fraukenstein & Wagner, Leipzig. 192 Seiten. Preis 2,40 M. Die diesjährige Ausgabe bringt wie alljährlich wieder neben einem Kalendarium viele gediegene Original-Aufsätze bekannter Autoren. Was solche allgemein-entomologischen Inhalts anlangt, sind zu nennen: Benick, Der Lokalsammler, wovon besonders das auf p. 52 u. ff. Gesagte von jedem Entomologen zu beherzigen ist, ferner Wradatsch, Reitter u. a. Von speziellen Arbeiten sind die von Haupt, Mitterberger, Reum, Krauße, der erfreulicherweise auf die sonst so wenig bekannten Proturen hinweist, Warnecke u. a. als gut gelungen zu bezeichnen. Die Arbeit von Eeum zeigt, wie aus kleinen Beobachtungen viel Nutzen sprießen kann, wenn sie nur sorgfältig und gründlich gemacht und niedergelegt werden. Während der Herausgeber wieder ein gutes Literaturverzeichnis bei- fügt, kommt auch der Humor im „Vermischten" zu seinem Recht, wahr- lich erfreulich in so ernster Zeit. Der Preis ist unter den heutigen Verhältnissen recht niedrig, so daß sich der bewährte „Krancher* zu seinen alten Freunden noch viele neue erwerben muß. Gennerich. F. Zweigelt, Der gegenwärtige Stand der Maikäferforschung. Flugschriften der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomo- logie, Nr. 8. Verlag Paul Parey, Berlin 1918. 8". Preis 1,50 M. (mit 20°/o Teuerungszuschlag). Über den Maikäfer ist schon so viel geschrieben worden, daß mancher meint, es könnte gar nichts Neues über die Sache mehr gesagt werden. Daß dem nicht so ist, ergibt sich aus der vorliegenden Schrift. Nicht einmal über die Biologie des Käfers sind wir genügend unterrichtet, und wenn Escherich behauptet, daß wir in der kausalen Erkenntnis der Schädlingsprobleme vielfach noch auf einem Standpunkt stehen, auf dem wir in der Medizin und anderen Heilwissenschaften vor 50_ und mehr Jahren standen, so trifft dies in gewissem Sinne auch für unseren Fall zu. Auf Einzelheiten des Werkchens kann hier nicht eingegangen werden, die Schrift sei jedem Interessenten angelegentlichst empfohlen. S. Seh. E. Ensliu, Die Tenthredinoidea Mitteleuropas. Beihefte der Deutschen Entomologischen Zeitschrift 1912—1917. Heft 1, p. 1—98. figg. 1-30 (erschienen 12. Dezbr. 1912); Heft 2, p. 99-202, figg. 31-63 (15. Dezbr. 1913); Heft 3, p. 203—309, figg. 64-76 (1. Novbr. 1914); Heft 4, p. 311-412, figg. 77-100 (1. Oktbr. 1915); Heft 5, p. 413-538, figg. 101-113 (1. Aug. 1916); Heft 6, p. 539-662, figg. 114-122, 124—141 (31. Dezbr. 1917); Heft 7, p. 663-790, figg. 142-154, 123 (1. Juli 1918). Heft 1 enthält außer der Einleitung und Allgemeines die Tenthre- dinini bis und mit Gen. Rhogogaster, das 2. Heft den Schluß der Ten- thredinini sowie die ganzen Dolerini und den Anfang der Selandriini^ Heft 3 bringt den Schluß der Selandriini und die Hoplocampini sowie die Blennocampini, Heft 4 behandelt die Nematini bis und mit gen. Nematinus, Heft 5 beendet die Nematini, Heft 6 enthält die Lophyrinae, Cimbicinae, Arginae, Blasticotominae und (p. p.) Pamphilinae, während im Heft 7 der Schluß der Pamphilinae, die Xyclinae, Cephidae, Siricidae und die Oryssidae 126 Rezensionen. behandelt werden und außerdem Nachträge und Berichtigungen sowie Verzeichnis der Nahrungspflanzen und die auf diesen beobachteten Blatt wespenlarven nebst ausführlichem Register enthalten sind. An neueren zusammenfassenden Werken über Blattwespen fehlte es bisher, wenn man von dem unvollendet gebliebenen von Konow absieht, ganz, und mit Hilfe der, außerdem z. T. schwer zugänglichen Speziallite- ratur war die Bestimmung zeitraubend, schwierig und in manchen Fällen kaum mit Sicherheit möglich. Ein gutes Bestimmungsbuch, wenigstens für die heimische Fauna zu schaffen, war daher eine sehr verdienstliche Aufgabe, iind ein solches Buch liegt uns hier vor. Es bringt ausgezeich- nete, alle Differentialcharaktere scharf hervorhebende, ausführliche Be- stimmungstabellen imd sich daran schließende ebensolche Beschreibungen und instruktive Textfiguren, wodurch sichere und leichte Bestimmung der Imagines auch dem Anfänger möglich ist; es wird aber außerdem das Bekannte über die Larven, Biologie, Verbreitung usw. mitgeteilt, alle Synonyma werden aufgeführt, in der Einleitung ist die allgemeine Natur- geschichte der Blattwespen ziemlich ausführlich besprochen, kurz, wir haben hier mehr als ein Bestimmuugsbuch, wir haben eine Monographie vor uns, . deren Bedeutung nicht nur als ein ausgezeichnetes Vademecum, sondern auch in rein wissenschaftlicher Hinsicht groß ist, z. B. durch die zahlreichen Berichtigungen und Ergänzungen älterer Angaben, neuver- wendeteu Differentialcharaktere, Beschreibungen mehrerer neuer Arten und Gattungen, die originalen Figuren usw. Die Brauchbarkeit wird noch da- durch erhöht, daß nicht nur die bisher aus Mitteleuropa bekannten, sondern in der Tat weitaus die meisten europäischen Arten behandelt werden. Das Werk ist daher für jeden, der europäische Blattwespen studiert, ganz unentbehrlich, und man sollte Grund haben zu hoffen, daß, nachdem nun ein so ausgezeichnetes Handbuch über die Gruppe vorliegt, die Blattwespen mehr Beachtung unter den Entomologen finden würden. Hoffen wir das Beste; leider werden dennoch wohl die Entomologen, die in den Insekten nur Spielzeug sehen — und das ist bei weitem die Mehr- zahl! — nach wie vor sich auf das Sammeln von „Schaustücken" (wozu die Blattwespen nicht gerechnet werden!) beschränken. Embr. Strand. L. Armbnister, Wünsche und Nöte der deutschen Bienenzucht. Archiv für Bienenkunde, Heft I. Verlag Theodor Fischer, Berlin 1919. Preis 0,75 M. Mit diesem Heft hat Herr Dr. Armbruster ein Unternehmen be- gründet, das den Zweck hat, eine Sammelstelle zu werden für die Ver- öffentlichungen über wissenschaftliche Bienenforschung. Eine solche Sam- melstelle tat mehr denn not Eine neugegründete Vereinigung für Förde- rung der Bienenkunde wird dieses Archiv zugleich als seine Vereinsschrift ansehen, die natürlich noch eines weiteren Ausbaues bedarf, als sie in diesem 1. Heft vorliegt. Herr Dr. Armbruster beleuchtet hier die Bienenzucht vom wirtschafthchen Standpunkte aus mit statistischem Material. Es handelt sich um richtige Einschätzung des Nutzens der Bienenzucht für die Volksernährung durch den Ertrag an Honig und die Befruchtung der Nutzpflanzen, dann um Erhöhung des Honigpreises, Besserung des Honighandels, Ersparung von Arbeit durch praktische Beuten, Berechnung 4er Arbeitszeit, Ersparung von Anlagekosten, verbesserte Wachsbewirt- Entomol. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 4/6. 127 fichaftung, Verbesserung der Bienenweide und schließlich um bessere Nutzbarmachung der Wissenschaft für die Imkerei, wozu vor allem das Archiv für Bienenkunde beitragen soll. Zahlen reden, und Herr Dr. Armbruster hat sie hier kräftig reden lassen. Die Imkerei ist doch durch den Krieg als eine große Sache erkannt worden. C. Koch. J. Kenne], Die palaearktischen Tortriciden. Lieferung 4. In: Zoolo- gica, Bd. 21, Lief. 4 (1916) p. 397-546. Mit Textfiguren und Taf. XVII- XX. 4°. Stuttgart, E. Schweizerbarfsche Verlagsbuch- handlung (Naegele & Dr. Sproesser). Diese Lieferung behandelt die Gattungen Argyroploce (Schluß!), Phiaris, Cymolomia, Atwylis, Lipsotelus, Polychrosis, Lohesia, Rhopobota, AcrocUta, Crocido- sema, Badra, Epibactra, Semasia, Thiodia, Asthenia, Tmetocera, Notocelia, Sphae- roeca und Pygolopha. Ich habe das Werk in dieser Zeitschrift Bd. III, p. 255-256 (1914) besprochen, worauf hingewiesen sei, weil das damals Gesagte auch für die vorliegende Lieferung gilt: dieselben Vorzüge, dieselben Mängel. Trotz letzterer kann auch diese Lieferung als ein sehr wertvoller Zuwachs der Literatur bezeichnet werden, und es ist kein Zweifel, daß das Werk ein Hauptwerk der Tortricidenliteratur bleiben wird. Durch Nachträge und Verbesserungen am Schluß des Ganzen würden eich die Mängel größtenteils beseitigen lassen. Unter den übersehenen Formen, die nach- zutragen wären, seien erwähnt: Argyroploce hipunctana F. ab. aliilineatana Strand, A. lacunana Dup. ab. basialbana Strand und Semasia ericetana H. S. ab. maculatana Strand in Nyt Mag. f. Naturvidenskaberne 40, p. 175—177 (1902) sowie Arg. lacunana ab. fuscoapicalis Strand und 3 Nebenformen von Ancylis myrtillana in Strand 1. c. Bd. 39, p. 67—69 (1901). — Jeder Sammler und Forscher auf dem Gebiet paläarktischer Tortriciden muß dies Werk berücksichtigen. Embr. Strand. A, Cloß und E. Hannemann, Die Großschmetterlinge des Berliner Gebiets. Im Auftrage des Berliner Entomologen-Bundes (E. V.) bearbeitet. I. Band: Die Spinnen, Schwärmer und Tagfalter von A. Closs. Berlin 1919. Verlag von Hermann Meußer. 73 pp. 8«. Preis 5 M. Ein systematisches Verzeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebiets haben die Verf. 1917 erscheinen lassen (Band VI der Suppl. Ent., Berlin— Dahlem); hier liegt nun eine biologische Bearbeitung des gleichen Gegenstandes vor, die vorläufig nur die drei im Titel genannten Gruppen behandelt, während die Noctuiden und Geometriden als IL, von E. Hannemann bearbeiteter Band später erscheinen werden. Es werden Angaben über alle sicher bekannten Fundorte, die Futterpflanzen, das Ei, die Raupe, Puppe, die Erscheinungszeit des Falters, seine Seltenheit oder Häufigkeit und Generationen gemacht, außerdem werden alle Formen jeder Art aufgezählt. Im ganzen werden 291 Arten behandelt. Das Berliner Gebiet wird in der gleichen Weise wie von Bartel&Herz (1902) begrenzt. Ausführliche Inhaltsverzeichnisse erleichtern die Benutzung des Buches sehr. Die biologischen Angaben gründen sich zum großen Teil auf Autopsie der Verff. oder anderer Mitglieder des Berl. Ent. -Bundes, sonst sind sie den im Verzeichnis p. 2 aufgezählten (12) benutzten Werken •entnommen. Daß Verf. es dabei für nötig hält (efr. p. 8 oben!) sich ge- 128 Kezensionen. wissermaßen zu entschuldigen, weil unter den benutzten Werken auch ein „so veraltetes" als aus dem Jahre 1902 stammendes Werk sich findet, be- rührt etwas eigentümlich! — Das Werk wird nicht nur Berliner Sammlern ein nützliches Handbuch werden, sondern möge auch bei dem Studium von europäischen Großschmetterlingen überhaupt eingehend berücksichtigt werden. Strand. P. Hupl'cr, Der Obstbaum als Lebewesen, seine Pflege und wirtschaftliche Bedeutung. Verlag Rudolf Bechtold u. Co., Wiesbaden 1908. Preis 3,25 M. Das Buch ist nicht nur der Praxis, sondern auch dem Studium ge- widmet. Es ist demzufolge auch ziemlich umfangreich geworden. Der Ton ist populär, etwas breit. Der Schädlingsbekämpfung ist ein breiter Raum eingeräumt, m. E. sogar ein zu breiter. Es sind eine ganze Reihe von Insekten angeführt, die direkt selten sind. Hier könnte ohne Schaden gekürzt werden. Im übrigen verdient das Werkchen die beste Empfehlung Kleine. Anton Stift, Die Krankheiten und thierischen Feinde der Zucker- rübe. Mit 24 kolorierten Tafeln. Verlag des Zentralvereins für Rübenzucker- Industrie in Österreich-Ungarn. Wien 1900. Stift war der berufenste Vertreter, ein derartiges Buch zu schreiben. Die Art und Weise, wie der Stoff aufgefaßt und behandelt worden ist, muß als sehr gelungen bezeichnet werden. Stift trennt die pflanzlichen und tierischen Schädlinge und bespricht auch die zu ergreifenden Be- kämpfungsmaßregeln bei jedem einzelnen Schädling. Überhaupt ist es ein großer Vorteil des Buches, daß die praktische Seite darin einen großen Raum einnimmt. Alle Arbeiten, die bis 1900 irgendwie erreichbar waren, hat der Verfasser sorgfältig studiert und verarbeitet. Wie weit die Forschungen über die pflanzlichen Parasiten fortge- schritten sind, kann ich nicht ohne weiteres beurteilen, da ich den Stoff zu wenig kenne. Was aber die tierischen Schädlinge anlangt, so muß das Buch als veraltet bezeichnet werden. Auf Einzelheiten kann ich hier natürlich nicht eingehen. Ich erwähne nur. daß die Angaben über die Silphiden den Ergebnissen neuerer Forschungen nicht entsprechen und auch die Erdflöhe noch in einer Weise behandelt sind, wie das in der Zeit vor Heikertinger üblich war. Es zeigt sich eben immer wieder, daß nur intensivste Kleinarbeit imstande ist, pflanzenpathologische Forschungen vorwärts zu bringen. Wie berechtigt meine Ansicht ist, geht schon daraus Tiervor, daß von den zahllosen Bekämpfungsmitteln (meist chemischer Herkunft) sich nicht ein einziges eingeführt hat, weniger darum, daß es nicht wirkt, als darum, weil der Einführung und Verwendung bedeutende technische Schwierigkeiten entgegenstehen, so daß der Land- wirt auf die Anwendung verzichten muß. Es wird vor allen Dingen darauf ankommen, nachdem die biologischen Zustände der Schädlinge — ich habe hier die tierischen im Auge — genügend bekannt sind, dem Landwirt Bekämpfungsmittel in die Hand zu geben, die sich seinem Betrieb anpassen und die er ohne weiteres ausführen kann. Es wird sich also in erster Linie immer um Bekämpfungsmittel handeln, die in der landwirt- schaftlichen Praxis (Bodenbearbeitung, Saatzeit und vorbeugende Maß- regeln etc.) selbst begründet sind. Kleine. Druck von A. W. Hayn's Erben, Potsdam. ^imidt, Der Zuckergast als Raupenvertilger. ihre, Lutz, Buch der Schmetterlinge. 7 Separata von Bandermann. Ijand, Coh'as hyale ab. eratoides Strand. I Drei wenig bekannte exotische Großschmetterlinge. ithje, Mitteilungen des Vereins für Naturkunde Vegesack, IX. ;del, 8 Separata. zobfeuerborn, Die Psychodiden und ihre Metamorphose. yne, 3 kleinere geographische Schriften. ;erts, Nieuwe vondsten \oor de Nederlandsche Coleopterenfauna XX— XXI. üUer, 9 Separata. tiulze, Das Verhalten artfremder und artgleicher Gallen beim räumlichen Zu- sammentreffen und andere Mitteilungen über Gallen. cker, 155 meist fremde Separata. , Wahl, Knospenwickler an Apfelbäumen. rlag Bechtold, Hupf er, Der Obstbaum als Lebewesen. Stoffert, Deutscher Buschobstbau. jrlag Meusser, Cloß und Hannemann, Die Großschmetterlinge des Berliner Gebiets. Bd. I: Spinner, Schwärmer und Tagfalter. i.'inrich, 8 fremde Separata. |haufuß, Zieschang, Die von mir in unserem Heimatgebiet aufgefundenen Blatt- wespen. :;ller, Ergänzungen zu meiner Klassifikation afrikanischer Erotyliden. Philippinische Anthribiden. tschelt, Eizucht von Larentia aptata Hb. Die ersten Stände von Larentia austriacaria H. S, itrich, Über Andrena praecox ? und Astacus fluviatilis ? mit teilweise männlichen Kennzeichen. Nachtrag zu dem Verzeichnis der schlesischen Gallen mit Fortsetzung 1—4, irlag Fisher, Armbruster, Wünsche und Nöte der deutschen Bienenzucht. edler, 6 fremde Separata und mehrere ältere Zeitschriftennummern. )hl, Die natürliche Gattung Sceliphron. ineck. Über die Aberrationsfähigkeit von Coccinella 10-punctata L. irgroth, Hendecas generum Hemipterorum novorum vel subnovorum. ise, Die Biologie der Kleiderlaus. Beobachtungen über den Kopulationsvorgang bei der Bettwanze. Neue Beobachtungen über die Lebensfähigkeit der Kleiderläuse und ihrer Eier. Ist Sarcoptes mutans lebendig gebärend? Aufgaben, Einrichtung und Ziele des Phyletischen Museums in Jena. Über die Entwicklungsstadien der Eier und über die Larven der Kleiderlaus. rand, Nachtrag zum zweiten Teil meiner „Lepidoptera Niepeltiana". Über einige Heterocera aus Belgisch-Kongo. IX u. a., Die Grenzen Kongreß-Polens. snriksen, Gm Rhynchoternes Prothoraxbygning. En Bemaerkning om Tertiaeret ved Kap Dalton i Öst-Grönland. ■ De europaeiske Vandsnyltehvepse og deres Biologi. icher. Die Schädlinge der Kartoffel I — II. ■ Mehrere ältere Zeitschriftennummern. lologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft, Mitteilungen 1, 3, 5, 7. ZEISS FERNROHRLUPEN unentbehrlich für jeden Entomologen unokular und binokular Zur Beobachi-ung mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker Vergrösserung BINOKULARE LUPEN mit und ohne Beleuchtungs-lOinrichtung Prospekte Med. F. 34 kostenfrei -~-^=—- Berlin • Hamburg London ♦ Mailand Paris • St. Petersburg Tokio • Wien Eä ES Q es CS ES ES ES ES ES ES WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, Oittesgasse Nr. 11. Naturhistoriöches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grössles Spezialgeschäft. Geräte für Fang, Zucht, Präparation and Aufbewahrang von Insekten. Insekten-Anf bewahrnngskästen n. -schränke in verschiedensten Holz- und Stilarten. Lapen aus besten Jenenser Glassorten hergestellt, bis zu den stärksten für Lupen mögl. Vergrösserungen. — Eni. Arbeits- mikroskope mit drehbarem Objekttisch und Determinatorvorrichtung usw. Ständige Lieferanten für sämtl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren, Geräte für Botaniker u. Mineralogen. Hauptkatalog 8 a mit ca. 650 Notierungen und über 300 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur Verfügung. Entomologische Spezialbuchhandlnng. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in la Qualitäten zu billig.sten Netto-Preisen. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Faoflen-iisialieii paläartt. Cflleoptefen. Bitten Prospekt zu verlangen. Pä Alexander Heynes Naturalien- und Buchhandlung, Berlin- Wilmersdorf, Landhausstr. 26 a, versendet umsonst und postfrei Neue Liste entomologischer €rcrätscha1te» Nadeln usw. Gesucht! Bol. Soc. Espan. Eist. Nat. X, 1910. BolL Labor. Zool.Porticil, 1907; II, 1908 Bull. Labor. Ent. Agr. (Paris) 1891 Heft 1, 1899, Heft 4. Bull. Soc. Linn. Nord France Nr. 2fi 26, 31, 32. BulJ. Portorico Agr. Exp. Stat. III, 1903, Bull. Soc. Ent. Ital. III, 1880. Bull. Soc. Ent. France 1909, Nr. 17 bi Schluß. Circular N. Jersey Exp. Stat. 5—7; 2C Circular Portorico Exp. Stat. I, 1904 V, 1905. Angebote an daß Deutsche Entoma logische Museum, Berlin-Dahlem. Unentbehrlich für alle Käfersammler ist die einzige rein coleopterologische Zeitschrift Entomologische Blätter" (Herausgeber H. Bickhardt in Cassel). Fast alle bekannteren publizierenden »leopterologen zählen zu ihren Mitarbeitern. e Zahl der Tafeln und Textabbildungen tnmt ständig zu. Den um die Ooleopteren- nde verdienten Männern wird in seren Blättern die gebührende Ehrung wiesen, indem ihnen teils schon bei Leb- iten, sicherlich aber nach ihrem Tode, ein »vergängliches Denkmal gesetzt wird. Biologie wie Systematik der Käfer werden eichmässig berücksichtigt, und wenn ch in erster Linie die paläarktische -una den grössten Teil einzunehmen be- rufen ist, so finden doch daneben auch nicht allzu umfangreiche Arbeiten über die mehr und mehr Anhängerfindenden Exoten Aufnahme. Die Verbreitungskarten wichtiger Käfer- arten, von denen je eine den Heften bei- gegeben wird, sind einzig in ihrer Art und leisten unschätzbare Dienste. Der Abonnementspreis beträgt für das Jahr nur 12 M,, für das Ausland 13.50 M. Die Abonnenten haben im Kauf- und Tausch- verkehr jährlich 60 Zeilen Inserate frei und ausserdem Vorzugspreise für die über- schiessenden Zeilen. Probenummern gratis und franko durch ritz Pfenningstorff, Verlag, Berlin W 57, Steinmetzstrasse 2. Soeben erschienen: fpidopteren-Los-Liste. Lusnahme- Offerte 1918 mit 80 Exoten-Losen und 70 Paläarkten-Losen ßerordentlich billigen Preisen erschienen. liste gratis. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Habe wieder einige Bestimmungskollektionen europ.-paläarkt. Apionen zusammengestellt, enthaltend ca. 60 Arten in 100 Exemplaren zum Preise von Mk. 25,- inkl. Porto und Verpackung. Hans Wagner, BerHn-Lichterfelde, unter den Eichen 54. lidamerika-Reise. fort nach Friedensschluß unter- e ich eine mehrjährige entomolog. nelreise nach Ecuador u. Bolivien, lausten und Interessenten bitte ich, umgehend mit mir in Verbindung tzen. Die Verteilung des Materials It sofort nach Eintreffen der je- len Sendungen durch Herrn Hans icke, Steglitz-Berlin. arlottenburg4, Sesenheimerstr. 35. Chr. Bollow. Insekten Liste 57 (HG Seiten) 20000 Lepidopteren (für 1914) ist vergriffen und nur noch Nr. 54 u. 53 ä 60 Pf. abgebbar. Die neue Hauptliste kommt erst nach Friedensschluß zur Aust^abe. Liste 30 (208 Seiten) 30000 Coleopt'eron. Liste VII (76 Seiten) 11000 div. Insekten. Preis der Listen 30 und VII je M. 1.50. Diese Beträge werden bei Bestellung vergütet Neue Loslisten mit sehr preis- :: werten Angeboten gratis. :: Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Determiniere unentgeltlich Cucujiden aller Zonen. Kessel, Pfarrer, Kaltwasser, Kr. Lüben i./Scbles Radebeul bei Dresden. Moltkestrasse 28. Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 Arten und Formen von europäischen und exotischen Schmetterlingen an. Meine Preise sind billigst. Auswahlsendungen werden jederzeit gemacht. wm' 100 Schmetterlinge "•• gespannt und bestimmt in 75 Arten 35 Mark. llllllllllllllllllllllllllllllliHI""!"""""""""" Grössere Coleopter en - Sammlung bessere Europäer gut vertreten, zu kaufen gesucht. . Auch grössere Sammlung Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. iiiitinuiUiiiiiMiiiiiHim"»""""""""""""" Blattiden sammelt, tauscht, determiniert Gennench,cand.zool.,Berlin-Halensee, Nestorstr. 17. Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlunr Berlin - Wilmersdorf, Landhausstr. (nahe Kaiserallee, Ecke Badensche Strj hält großes Lager europ. u. exot. Schmettc linge, Käfer u. a. Insekt^« biolog. Objekte, Geräl Bücher usw. Listen auf Wunsch , p. 25 u, 26 (1913). Von diesen Arten ist mir crocea Bigot sowie hecate var. abi/ssinica N'illen unbekannt; die anderen sah ieh aus folgenden Gegenden Afrikas: bumbi/Ians Fb. a.tl.Berl. Mus.: J? Nyassa-8ee. Langenburg,8. V. u. 15. /17. X. 99 (Fülleborn coli.). Kamerun, Bamenda (Adainetz coli.). J Kamerun, Buca, 2100 bis 2500 m (Preuß coli.), o' N.-W. -Ruanda, Bugoye Urwald, 2500 m, :^I. 07 (Herzog Adolf Friedrich coli.). — Aus d. Ung. N.Mus. : 2 ?? Ost-Afr. Ukanii, sehr helle, fast einfarbigeTiere. hecate Karsch var. Wollastoni Austin a. d. Berl. Mus.: 2 So ""d 3 $?, Ruwenzori. W. Seite, ndl. Alb. Fdw. See, 2500 m. II. 08 (Herzog Adolf Friedrich coli.). 9 Kamerun. Bamenda (Adametz coli.). — Aus d. Ung. N.Mus.: S9 Abyssinien Tshertsher, X. 11 (Kov&cs coli.). — In eigener Sammlung: Erythrea (ex coli. Prof. Herniann). pertrifttis \'illen. a. d. Berl. Mus.: Togoland, Bismarekburg (R. Büttner ei)ll.). Bezüglich der geographischen V^erbreitung der Arten, sowie über ihre Täuschungsformen — Micropalpus — möchte ich auf die oben zitierten Arbeiten Dr. Speisers verweisen. ') In dieser Aufzählung ist leider Dejaniin outhracofiphaera Speiser, Bei- träge z. Dipterenfauna von Kamerun. II. Deutsche Ent. Zeitschr. 1914, S^P- Pg- ö. übersehen worden. Diese Art dürfte aber als Synonym zu pertrixtis Villeneuve zu stellen sein. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 14 J In Hinsicht auf plastische Merkmale sind die afrikanischen Dejeanien von erstaunlicher Gleichförmigkeit, so daß man anfangs geneigt ist, nur eine Art in vielen Färbungsvarietäten zu sehen. Die Breite des dritten Fühlergliedes ist auch hier kein Unter- scheidungsmerkmal der Arten, sondern sexuell verschieden. Bein) S ist die hintere Ecke stets mehr nach rückwärts und unten herab- gezogen; während das dritte Fühlerglied des 9 nur schwach trapez- förmig bis viereckig und unten etwas abgerundet ist. Den einzigen plastischen Unterschied, der aber leider auch nicht kon.stant ist, bilden die kurzen schwarzen Börstchen am Hinterrande der Augen, die Villeneuve als „cils retrooculaires"' bezeichnet. Hiernach ließe sich folgende Artübersicht aufstellen, die infolge des kleinen, mir vorliegenden Materials natürlich nur als Versuch bezeichnet werden kann. Die Art crocea Bigot konnte ich nicht berücksichtigen, da die kurze Beschreibung keine Anhaltspunkte gewährt.. Die Reihe kurzer, schwarzer Postokularbörstchen reicht kaum bis zum Unterrand des Auges 2 Die Reihe der Postokularbörstchen reicht bis zum Unterrand des Kopfes, wo sie sich in stumpfem Winkel mit der Borstenreihe des Peristoms vereinigt 3 2. Schüppchen hell; Abdomen gelb, fast durchscheinend, mit schwarzen Rückenflecken; Flügel an der Wurzel lehmgelb bombylans Fb. Schüppchen dunkel, aber heller als die Flügel; Abdomen ein- farbig schwarz bis violettbraun gefärbt und auffallend breit und kurz gebaut; Flügel einfarbig, düster rauch- braun pertrisüsWWexi. 3. Abdomen leuchtend rotbraun bis dunkel kastanienbraun, • Vorderrand der Segmente kaum oder ganz schmal be- stäubt; Fühler rot; Flügel mit gelblichem Wurzelteil. hecate Karsch s. str. Abdomen düstei- rotbraun bis weinrot, Vorderränder der Seg- mente breit weif31ich bestäubt, Fühler dunkelbraun; Flügel rauchbraun, bisweilen an der Wurzel und am Vorderrande noch dunkler gefärbt ; meist 4 + 4 de. hecate var. Wollastoni Austen. Das ganze Tier schwarz mit Ausnahme der Taster und Beine. die braunrot sind hecate var. abyssinica Villen. 142 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9 Beiträge zur Rhynchotenfauna Thüringens. Von (Jcortr MüUor, Kleiufurra b. Nordhausen. (Mit 2 Fig. im Text.) I. 1. Mesovelia furcata Muls. et Rey. Sgn. lacustris Jakowl. In den ,,Annalc!s de la Societe Linneennc de Lyon" 1850 — 52 findet sich auf S. 76 — 141 die Description de quelques Hemipteres Heteropteres nouveaux ou peu connus par E. Mulsant et Cl. Rey. Darin auf S. 138 — 140 die Beschreibung der Gattung Mesovelia, Meso- velie, und die Artbeschreibung von M. furcata nebst Abbildung der forma macroptera und einigen Detailzeichnungen. Als Fundort ist Fallavier (Isere) angegeben und dabei bemerkt: parmi le detritus de marais. Tres-rare. Beschreibung und Abbildung beziehen sich auf die seltenere ge- flügelte Form dieses Tieres; da die forma aptera überhaupt nicht er- wähnt wird, scheint ^e den Verfassern nicht bekannt gewesen zu sein. Mesovelia furcata, eine Heteroptere aus der Familie der Gerrididae oder Wasserläufer — von Douglas and Scott einer eigenen Familie: Mesoveliidae zugerechnet, so bei B. Oshanin, Katalog der paläarktischen HemiiDteren — ist eine derjenigen Wanzenarten, deren Vorkommen in Deutschland erst in jüngerer Zeit und niir von wenigen Orten bekannt geworden ist. Bei den älteren Autoren wird sie daher nicht erwähnt. Fieber, Die europäischen Hemipteren 1861, nennt nur Frankreich als Heimatland. — 0. M. Reuter berichtet 1881 in den Annal. hemipt., p. 195 zum erstenmal von dem Vorkommen in Deutschland, nämlich bei Berlin (Mus. Berol.). — Th. Hü eher in seiner Fauna Germanica (1891 — 93) verzeichnet Reuters Angabe. Th. Kuhlgatz in Brauers Süßwasserfauna Deutschlands, Heft 7, IV: Rhynchota 1909, schreibt S.47 : Vorkommen in Deutschland : bisher nur in Westpreußen, Pommern, Brandenburg (bei Berlin) gefunden. — In seiner 1911 erschienenen Arbeit : Die aquatilen Rhynchoten Westpreußens (33. Bericht d. Westpr. bot. zool. Vereins), die ich der Liebenswürdigkeit des Herrn Verfassers verdanke, berichtet Kuhlgatz über die ersten Funde in Westpreußen. Es sind nur Larven gefunden worden: Heubude bei Danzig 1 Ex. R. Herrmann -Wissokobrodno-See 2 Ex. Am 5. Juli 1911 fand ich auf einer entomologischen Exkursion in einem Teiche bei Walkenried, etwa 5 km vom Südharzrand, das mir damals unbekannte Tier in Anzahl, und zwar in beiden Formen: macroptera und aptera, letztere weit überwiegend. Herr Dr. Joh. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 143 Guide -Frankfurt a. M., der so gütig war, mir das Tier zu bestimmen, schrieb mir: ,,In Deutschland bisher wenig beobachtet." Das Tierchen lebt auf Wasserpflanzen. Ich selbst habe es von Sagittaria sagittifolia L., Alisma planta-go L. und Potamogeton natans L. gestreift. Das Laichkraut scheint aber bevorzugt zu werden. Wie die meisten Wasserläufer kann es behend laufen, sowohl auf den Pflanzen wie auf dem Wasser. Nach Kuhlgatz saugt die Art lebende Spring- schwänze, Sminthuriden und andere winzige Insekten aus. — Bei einem zweiten Besuch der Fundstelle am 24. April 1912 fand ich nicht eine Spur von dem Tier. Dagegen erbeutete ich am 3. Juli 1912 neben zahlreichen apteren Imagines eine Anzahl unentwickelter Tiere : Larven und Nymphen. Kuhlgatz schreibt in der Süßwasserfauna S. 48: ,,Ei und Larve noch nicht beschrieben. Larve sicher der ungeflügelten Form sehr ähnlich", und in den ,,'aquatilen Rhynchoten Westpreußens'" S. 181 von den Funden: ,,Nach Körperumriß und Färbung sowie durch das gänzliche Fehlen einer Anlage von Flugorganen als Larven der apteren Form charakterisiert." Auf Grund meines zahlreichen Materials bin ich in der Lage, die Larvenbeschreibung zu ergänzen. Oberseite glänzend dunkelbraun mit gelblichen, mehr oder weniger deutlichen Makeln. Thorax und Abdomen seitlich mit einem gelben Saum, der an der Berührungsstelle beider etwas nach innen springt und so eine deutliche Grenze zwischen beiden Körperabschnitten herstellt. Dieser Saum am Abdomen ehtspricht dem späteren, ,,eine flache Bogenlinie beschreibenden Rande^)" desselben bei der imago. Kopf vorn bis zu den Augen gelblichweiß mit zwei dunklen Flecken (bei der imago 4); hinter den Augen dunkelbraim. Schnabel hellgelb. Spitze schwärzlich. Fühler den der imago gleich; merklich dicker; erstes Fühlerglied mit nach innen gerichtetem längeren Dorn. Augen braun. Längs des Thorax läuft eine scharf eingeschnittene Mittellinie, welche von der fast ebenso scharfen Trennungslinie zwischen Pro- .und Mesonotum fast rechtwinklig gekreuzt wird, während die folgende Grenzlinie zwischen Meso- und Metanotum halbkreisförmig verläuft. Dadurch wird die Oberseite des Thorax in 6 größere Platten zerlegt; jede Platte mit großer gelber durchscheinender Makel, sonst braun, ausgenommen der bereits erwähnte Saum. Hinterrand des Meta- notums weniger kreisrund, mehr flach. Spuren einer Schildanlage nicht gefunden. 1) Brauer. Süßwasserfauna Deutschlands, IV. Rhynchota von Dr. Th. Kuhlgatz, S. 47. 144 Müller, Beiträge zur RhynchotenfauDa Thüringens. Abdomen bestellt aus 9 Segmenten. Jedes Segment mit 2 durch- scheinenden gelben seitlichen Flecken. di(> nicht immer deutlich zu er- Fi2J. 1. Fig. 2. kennen sind. Ebenso können die Thoraxmakeln ganz fehlen. Dorsal driisen nicht beobachtet^). ') Vergl. Dr. Joh. Guide: Die Dorsaldrüsen der Larven der Hemiptera-Heteroptera 190 2. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 145 Unterseite gelb, letztes Abdomen.segment schwärzlich. Schenkel braun, unterseits gelb, Tarsen braun; an allen Schenkeln 2 stärkere Dorne aus der borstigen Behaarung hervorstehend. Klauen paarig, scheinen, weil meist zusammengelegt, einfach zu sein. Die beschriebene Larvenform wurde mit dem apteren ausgebildeten Insekt zugleich erbeutet. Ich halte beide für zusammengehörig, da bei beiden weder eine IHügel- noch Schildchenanlage vorhanden ist. Es ist mir bisher nicht gelungen, die Larve der makropteren Form zu finden. Mesovelia furcata war bisher aus Thüringen nicht bekannt. In den 1913 erschienenen ,,Hemipteren Thüringens" von A. Frank -Erfurt schreibt der Verfasser S. 53 bei dieser Art: ,,Bei Berlin und in Nord- thüringen bei Sondershausen". Eine höfliche Anfrage meinerseits betreffs des Thüringer Fundortes ist von Herrn Frank einer Antwort nicht gewürdigt worden. Da er seinerzeit Exemplare des seltenen Tieres von mir erhalten hat, so kann ich wohl mit Recht annehmen, daß es sich um meinen Fund handelt. Da ihm der wahre Fundort nicht bekannt war, so hat er solchen in der Nähe meinesWohnortes bei Sonders- hausen vermutet und angenommen. Frank berichtet dann ferner, daß er die Art X. 1912 in den Alacher Sumpfgräben in ,,brachypterer Form" (1 Stck.) aufgefunden habe (1. c, p. 53). Figurenerklärung: Die Zeichnungen sind nach trocken präparierten Exemplaren von meinem Sohn Wilhelm Müller mit Hilfe des Abbeschen Zeichen- apparats hergestellt worden. 1. Larvenstadium. f Kopfteil etwas 2. Imagines 6 i^ind $ der apteren Form ( vorgezogen. Die Abbildung der makropteren Form ist, wie oben angegeben, bereits von Mulsant und Rey veröffentliche worden. 2. Pyrrhocoris margiiiatiLS Klti. Das kleine Kyffhäusergebirge mit seinen eigenartigen Vegetations- verhältnissen ist für den Botaniker und Entomologen eines der inter- essantesten Gebiete Thüringens^). Namentlich gilt dies von den Gips- bergen bei Frankenhausen-Rottleben (Barbarossahöhle) mit ihren ') Potry, Die Vegetationsverhältnisse des Kyffhäuser- Gebirges. Halle a./S. 1889. Petry, Beiträge zur Kenntnis der heimatl. Pflanzen u. Tierwelt. 1. 7. Nordhausen 1910. Entomol. Mitteilungen VUI. 10 146 Müller, Beiträge zur Rhyncliotenfauna Thüringens. sonnigen, heißen Hängen und Schluchten. Eine lleihe seltener Wr- treter der Rhynchotenfauna Nordthüringens kommt nur hier und in dem gleichartigen Gipsgebiet des Zechsteingürtel§, der sich um den 8üdrand des Harzes legt, vor. Neuerdings ist die Kj^ffhäuserfauna durch meinen Fund von Pyrrhocoris marginatus Klti. um einen inter- essanten Bestandteil bereichert worden. Am 22. März 1913 fand ich am Schlachtberg bei Frankenhaiisen — bekannt durch Münzers Nieder- lage im Bauer])kiiege 1525 — in gesiebtem Erdreich ein totes Exeniplar (ohne Fühler und Beine) der schwarzbraunen Wanze. Schon dieser Fund hätte genügt, das Vorkommen der Art am Kyffhäuser und in Thüringen zu bezeugen. Meine weiteren Nachforschungen nach diesem Tier blieben noch Jahre lang erfolglos, bis es mir am 22. April 1918 gelang, an derselben Örtlichkeit 17 Exemplare, 7 ^^ und 10 $? in meinen Besitz zu bekommen. An der genannten Fundstelle tritt stellenweise der nackte Gj])s- fels zutage, umsäumt von dünner Erdkrume mit niederen Pflanzen: Thymus serpyllum L., Sedum sexangulare L., Veronica praecox A\\., Potenfilla verna L. und opaca L., Festnca ovinali., Artemisia campestris L., Cenia%irea panicvJafa Jcq. Der 22. April war nach der unfrenndlichen Witterung der voihergehenden Wochen der erste warme Frühlingstag mit bedeutender Wärmeentwicklung an den nach Süden geneigten Hängen. Die Insektenwelt Avar daher recht lebhaft. Opatriim mbulosum L. in Anzahl, Ischnocoris hemipferus Schill., Aphaniis pJweniceus Rossi und alboacuminatus G oeze, Stygnocoris- und Rhyparochromus- Axiew, Pionosomus varius Wolff und Dermatoptera bilden die Genossen in dieser Lebensgemeinde (Biocönose). Beim Umdiehen einer Gipsplatte erwischte ich zunächst 1 Ji in copula und noch ein Aveiteres $. Nun aufmerksam geworden, gelang es mir, in kurzer Zeit 17 Stück zu erbeuten; bei dem heißen Wetter sah man die Tierchen am Boden zwischen den niedrigen Pflanzen laufen, am meisten in der Nähe großer Steine oder des nackten Gipsbodens. Von dem nächsten Verwandten des Tierchens, der gemi^inen Feuer- wanze. Pyrrhocoris apfervs L., war nicht ein Stück an diesem Orte. Die Gesamtfärbung der gefangenen Tiere ist im allgemeinen mehr schwarz als braun. Unter Lupe und Mikroskop erkennt man deutlich die dunkelrötliclibraune Farbe, den hellen Rand des Pronotiims und der vordeien Hälfte des Coriums. sowie die sehnuitziggelbe Färbt- der Schienen und Schenkelenden. Bei dem S tritt bei der Gopula das letzte Genitalsegment mit dem letzten Abdominalsegnient U (u-förmig) weit hervor und zeigt den nach oben gerichteten starken Griffel. In Ruhestellung ist nur der Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 14"^ Hinterrand des letzten Genitalsegments von oben sichtbar. Die weib- lichen Geschlechtswerkzeuge bestehen äußerlich aus 3 Genitalsegmenten, von denen das erste (von vorn gezählt) aus zwei großen Platten besteht, zwischen denen der Längsspalt sichtbar ist; von dem 2. sihd nur zwei ganz kleine Platten an den Seiten zu sehen, Avährend das 3. (letzte) in der Mittellinie gespalten, wieder deutlich sichtbar, jedoch viel kleiner als das 1. ist. Die befruchteten ?$ zeigen an dem aufgetriebenen Hinter- leib oberseits zwischen dem Connexivum und den Rückenschienen die rötlich gefärbten Verbindungsspangen. Diese Färbung ist bei den lebenden Tieren so auffällig, daß sie denselben ein ganz anderes Aus- sehen verleihen . Ein solches ? in der Gefangenschaft bis zur Eiablage lebend zu erhalten, gelang nicht. Da Pyrrhoc apterus L. von toten Insekten leben soll, legte ich dem $ auch solche vor, gab aber auch lebende dazu. Es wurde aber keine Nahrung angenommen, und schon am anderen Tage war das Tier tot. Herr Dr. Joh. Guide -Frankfurt a. M. hatte die Güte, meine Determination der Art nachzuprüfen, wofyr ich ihm auch an dieser Stelle meinen Dank ausspreche. Er schrieb mir damals über den neuen Fundort: ,, Wohl der nördlichste Punkt in Deutschland, wo das mehr südliche Tier vorkommt." Vorkommen: Bisher nur wenig beobachtet. Fieber, Die europ. Hemipt. 1861, schreibt: um Aachen nach Dr. Förster. — Nach Kittel bei Augsburg. — Dr. Reichensperger-Bonn: ,,Neue Hemipteren- funde aus dem Rheinlande 1909-' (Bericht d. Zool. V. f. Rheinl. u. Westf.), p. 111: „Über diese der gemeinen Feuerwanze nächst ver- wandte einfarbig braune Art nur unsichere Angaben aus Fieber: Dr. Förster um Aachen. Ich fand sie zuerst am 30. Mai auf der Saffenburg a. d. Ahr unter Moos, dann später mehrmals an der Mosel bei Broden- bach VIII.; Cochem; Cobern VIII., so daß sie endgültig den sichern deutschen Ai-ten zuzurechnen ist." Nach Dr. Th. Hüeber, Fauna Germanica 1., p. 152, 153 kommt sie ferner vor: in Rußland: Orenbiu-g (Eversraann); Kaukasas (Kole- nati); Österreich (Wien, Hof-Nat.-Kab.) (Fieber); Tirol, im Gebiet von Brixen und Bozen, Meran und Borgo (Gredler); bei Levico 8. Ferrari; Frankreich, Provence; weiter verbreitet im östUchen Europa (Puton). Oshanin, Katalog der paläarkt. Hemipt., S. 26: Deutschland mit Dänemark und Niederlande — Frankreich mit Belgien — ItaUen — Österreich- Ungarn — Serbien — Griechenland — S^Tien — Süd- rußland — Krim — Kaiikasus — Türkei. 10' 148 Müller, Beiträge zur Rynchotenfauna Thüringens P. marginatus Klti. ist im Jahre 1845 von Dr. Friderico A. Kole- nati im Kaukasus (Tiflis Iberiae) gefunden und unter dem Namen Platygaster marginatus beschrieben und abgebildet worden. (Meletemata Entomologica, fasc. II, 1845, p. 86, Spez. 56, t. 10, fig. 22.) — E vers- mann hat die Art zu Pachymerus, Fieber zu Pyrrliocoris gestellt. 3. Aneunis tiiberculatus Mjöb. 1. E. Mjöberg, Ent. Tidskrift. 1903, p. 79. 2. E. Bergroth, Ent. Tidskrift, 1907, p. 116. 3. E. Mjöberg, Arkiv för Zoologi, V, 1909, Nr. 11. 4. G. Horv&th, Annales Musei Nationalis Hungarici, 1911, p. 587. 5. J. Guide, Deutsche Ent. Zeitschr., 1913, p. 320. 6. E. Bergroth, Ann. Mus. Nat. Hung., XII, 1914. Diese neue Aiieurus- Art ist im Jahre 1903 von dem schwedischen Entomologen E. Mjöberg auf der InselÖland in der Ostsee aufgefunden und in der Ent. Tidskrift, 1903, p. 79 beschrieben worden. Der Name tuberculatus bezieht sich auf ein augenfälliges Merkmal der ^^ dieser dem Aneurus laevis Fbr. sehr ähnlichen Art. Es ist ein kegelförmiger Höcker ' auf dem drittletzten Dorsalsegment, der bei geschlossenen Deckflügeln eine buckeiförmige Erhöhung etwas hinter der Membran- mitte hervorbringt, die bei laevis vollständig fehlt (Bergroth [6]). Durch dies Merkmal sind die SS der neuen Art schon mit dem unbewaffneten Auge sofort zu erkennen. Ein weiteres ^vichtiges Trennungsmerkmal ist die Lage der Spiracula in der Außenkante des Connexivums auf dem 4. und 5. Abdominalsegment (Guide [5]), nach Bergroth [6] auf der Bauchseite. Dazu kommen noch weitere Unterschiede. Das Vorkommen der Art in Deutschland ist zuerst von Dr. J. G u Ide in Frankfurt a. M. bekanntgegeben [5]. Er nennt zwei Fundorte: Hof heim im Taunus und Cammerforst bei Aßmannshausen. Wahr- scheinlich ist sie aber noch weiter in De titschland, verbreit et. Eine Nachprüfung der Aneurusarten in den Sannnlungen würde gewiß diese Annahme bestätigen. Ich bin nun in der Lage, die Art auch für Thüringen nachweisen zu können. Der ne\ie Fundort liegt an der Feuerkuppe, einer der vorspringenden Muschelkalkhöhen der Hainleite, in der Nähe der alten Burg Straußberg, südlich von Nordhausen. Dort fand ich am 28. April 1912 unter toter, aber feuchte Rinde eines halbverfaulten armstarken Buchenpfahls (Fagus silvatica L.), der als Schutz wehr an einem Steinbruch gedient hatte, eine Kolonie von 30 Stück entwickelter Tiere auf einem etwa talergroßen Räume, dazwischen auch Larven in allen Stadien. Die Kntomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 140 Imagines bewegen sich äußerst langsam; jnit ihrem, dem Aufenthalt unter Rinde angepaßten glatten Körpern gleichen sie in Ruhestellung breit gedrückten, toten Insektenleiberxi. Ich hielt damals meinen Fund für Aneurus laevis Fab., weil mir nur eine Aneurus- Art aus Deutschland bekannt war, bis ich durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Guide -Frankfurt a. M., der das Tier als tuberculahis Mjb. bestimmte, eines andern belehrt wurde. Am 9. Juli 1913 fand ich dann im Ungeheuren Tal bei Wernrode (Hainleite) auch eine Kolonie des Aneurus laevis Fbr. Auch hier \\^ren alle Ent- wicklungsstufen vertreten, vom Eiergelege bis zum geflügelten Insekt. Jede Kolonie der beiden Arten war in ihren Individuen artenrein und ungemischt; ob beide gemischt untereinander vorkommen können, ist mir nicht bekannt Über die Verbreitung des A. tuberculatus Mjb. finden sich Angaben bei Horvä/th [4] und Bergroth [6]. In dem Katalog der paläarkti- schen Hemipteren von B. Oshanin, 1912, werden p. 48 folgende Länder genannt: Skandinavien, Frankreich (mit Belgien), Schweiz, Ost erreich - Ungarn, Türkei (in Europa), Krim, Kaukasus, Kleinasien. E. Bergroth [6] hat in seiner Arbeit die Sj^nonymie der beiden Arten berichtigt. Bei Untersuchung der Typen im British Musum, nach denen Fabricius seine Acanthia laevis beschrieb, hat er gefunden, daß diese Typen, 2 ^S, zu tuberculatus Mjb. gehören. ,, Diese Art muß also den Namen laevis Fbr. tragen"", während der Name tuberculatus Mjb. als Synon3nn zu betrachten ist. Für die bisher laevis Fbr. benannte Art hat Bergroth den Namen des von Dufour beschriebenen und abgebildeten Aradus avenius in Vorschlag gebracht, weil nach seiner Ansicht ,,die von Curtis unter derii Namen laevis beschriebene und abgebildete Art, auf welche er die Gattung Aneurus gründete, der avenius Dufour {laevis Mjb.) ist. Somit ergibt sich für die beiden deutschen Arten: 1. Aneurus avenius Duf. 2. Aneurus laevis Fbr. Aneurus laevis Curtis, Acanthia laevis Fbr., Aradus avenius Duf., Aradus laevis Fbr., Anetirus laevis Mjb., Aneurus laevis Saund., Aneurus tuberculatus Mjb. 150 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren. Von F. Schumacher, (Charlotten bürg, Monimsenstr. .'i3. Obwohl es im V^olksstaat Sachsen an Entomologen nicht fehlt, ist bis zum heutigen Tage ein Verzeichnis der daselbst vorkommenden Hemipterenarten nicht vorhanden. Wer sich über die Insekten dieser Ordnung unterrichten will, ist tatsächlich genötigt, bis in die Literatur des 18. Jahrhunderts zurückzugehen und etwa die ,, Erste Aufzählung der bis jetzt in Hachsen entdeckten Insekten"" von C'h. F. Ludwig (Leipzig, 1799, 8^, S. 57 — 60) nachzuschlagen. Im gleichen Jahre er- schien ein ,, Verzeichnis der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden" von L. H. v. Block (in W. G. Becker, Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht aiif Naturgeschichte und Schöne Gartenkunst. Nürnberg, 1799, 4", Tl. II, S. 111^)). Abgesehen von vielen zerstreuten Notizen ist seit diesen Tagen nichts Zusammenhängendes über Hemipteren des Königreichs Sachsen veröffentlicht worden. Nur C. F. Lange hat unter dem Titel ,, Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der LTmgebung Annabergs" eine ,, Übersicht der bisher in der LTmgegend Annabergs vorgefundenen Hemipteren" gegeben (X. Ber. Annaberg-Buchholzer Ver. f. Naturkde., 1898, S. 97 — 103) und dieses Verzeichnis später ergänzt: ..Fünfter Beitrag zur In.sektenfauna des oberen Erzgebirges". (1. c, XI., 1903, S. 32 — 33.) Unter den sonst vorliegenden. sehr zer- streuten Notizen verdient eine kleine Arbeit von P. Hartwig Interesse : ,,Cicada Saxonica mihi" (Allgem. Deutsch. Naturhist. Zeitschrift. N. F. III, 1857, S. 313—314). Letzterer Autor beschreibt eine Zikade aus dem Bielaer Grund bei Schweitzermühle als neu. Es handelt sich aber iim die längst bekannte Cicadetta montana Scop., die einen hochinteressanten Bestandteil der sächsischen Fauna vorstellt. Die im Dresdener Museum aufgestapelten Schätze haben bis heute noch keinen Bearbeiter gefunden oder sind wenigstens unveröffentlicht, geblieben, und es wäre doch gewiß eine dankenswerte Aufgabe, im In- teresse der Landeskunde des ehemaligen Königreichs Sachsen diese Funde zu publizieren. Das vorliegende V^erzeichnis dürfte somit geeignet sein, eine wesentliche Lücke auszufüllen, insbesondere kann es auch tier- geographischen Zwecken dienen, z. B. zur Untersuchung der Frage. ') Der daselbst auf S. 120 beschriebene und auf Taf; 4, Fig. 18 ab- gebildete Miris modeslns ist mit Phijtovorin pojnili L. identisch und war in der hemipterologiscben Literatur übersehen. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 7/9. 151 welche Bedeutung dem Elbdurchbruch als Eingangspforte südlicher Tierformen zukommt. Eine nähere Behandlung dieser Frage soll noch hinausgeschoben werden, bis eine Gesamtdarstellung der Hemi- pterenfauna des Königreichs Sachsen vorliegt oder wenigstens die Dres- dener Gegend eine Bearbeitung erfahren hat. Für die weiter elbabwärts liegenden Gebiete von Anhalt hat Herr Heydenreich eine Mitteilung in Aussicht gestellt. Das Niedereibgebiet ist bereits bearbeitet und auch für die Nachbargebiete (Brandenburg Prov. Sachsen, Schlesien und r Böhmen) liegen recht vollständige Verzeichnisse vor. Um Raum zu sparen, habe ich von einer Nuramerierung der Arten abgesehen and auch auf eine Wiedergabe biologischer Notizen ver- zichtet, da ich mich über die Biologie der Hemipteren an anderen Orten oft genug verbreitet habe und unnütze Wiederholungen ver- meiden will. Alle Arten sind in der nächsten Umgebung von Schandau, wo ich mich seit 1911 zur Erholung öfters aufgehalten habe, gesammelt worden, und zwar durchweg in nächster Nähe dieses Ortes meistens am rechten Elbufef und im Kirnitzsehtal. Das vorliegende Verzeichnis umfaßt 579 Arten, nämlich 347 Hete- • ropteren und 232 Homopteren. Die wichtigsten Funde sind gesperrt gedruckt worden. A. Heteroptera. Farn. Coptosomidae. Coptosoma scutellatum Geoffr. Farn. Cydnidae. Cydnus nigrita F., Brachypelta aterrima Forst., Gnathoconus albomarginatus Gze., G. pic-ipes Fall., Sehims luctuosus Mls. R., S. morio L., S. biguttatus L., S. bicolor L., Ochetostethus nanus H.-Sch. Farn. Pentatomidae. Odontoscelis fuliginosaL.,0. dorsalisF., Eury- gaster mauroL., E .austriacaSchrk.,Graphosoma italicumMüll.,Podops inuncta F., Sciocoris cursitans Fall., Aelia acuminata L., Ae. Klugi Hhn., Äe. rostr ata Boh., Neottiglossa pusillaGmel., Stagonomus pusillus H.-Sch., Eusarcoris aeneus Scoj)., E. melanocephalus F., Peribalus vernalis Wlff., Carpöcoris fuscispinus Boh., C. purpureipennis Geer. C. lunulatus Gze., Dolycoris baccarum L., Palomena viridissima Poda. P. prasina L., Ch. pinicola Mls., Eurydema festivum L., E. dominulus Scop., E. oleraceumh., Piezodorus Uturatus F., Rhaphigaster nebulosa Poda, Pentatoma rufipes L., Picromerus bidens L., Auriga custos F. Troilus luridus F., Rhacognathus punctatus L., Jalla dumosa L., Zicrona coerulea L., Acanthosoma haemorrhoidale L., Elasmostethus interstinctus L., Elasmucha ferrugata F., Clinocoris griseüs L., Cl. Fieberi Jak. Fani. Ooreidae. Gonocems acuteangulattis Gze., Verlusia rhombea L., Coreits scapha F., Syromastes marginatus L., Spathocera laticornis 152 Sclnimacher, Verzeichnis bei Sc-handau beobachteter Hemipteren. Schill., Sp. Dalmani Schill., Pseudopkloeus Falleni Schill., Bathysolen nnhiJus Fall., Ceralcpivs lividvs Stein, Coriomeris scabricornis Pz., C denliculat'us Scop., Sienocephalvs medins Mls: R., St. agilis Scop., Alydus calcaraius lu., Corizus subrufus Gmel.. C parumpunctatus Schill., Ühopalus Hgrimis Schill., Stidopleurus crassicornis L., Myrmus miriformis Fall., Chorosoma Schillingi Schumni. Farn. Pyi'rli<>t'^>J'i. trifasciaius L., D. rwfter L., Capsus ater L., Alloeofomus gothicus Fall.. Lopus gothicush., L. cingulatus F. , Acetropis carinatdH. Seh. .Stenodema calcaratum Fall., S^ virens L., Äf laevigatum L., Ä/. holsaticum F.. Notostira erratica F., iV^. trieostata Costa, Megaloceraea linearis Fueßl., Trigonotylus ruficwnis Fourcr., T.pulchellus Hhn., Miris dolabratus L., M. ferr%igatus Fall., Monalocoris filicis Fall., Bryocoris pteridis Fall, 154 Schumacher. Verzeichnis bei Schandau beobachteter Hemipteren. Macrolophns rmbiluti H.-Sch., Dicyphus pallidus H.-Sch., D. errans W'lt'f., D. stach ydis Reut., D. pallidicornis Fieb., D. globulifer Fall., /). annulatus Wlff , Sysiellonotus triguttattis Tj., Pilophorus cinnamopterus Kb.. P. clamius L., P. perplexus Dgl.-Sc, P. confusus Kb., Cyllocoris hisfrionicus L., C. flavoquadrimaculatus Geer, Blepharidopterus angnlatus Fall., (rlobiceps flavomaculalus F., Mecomma, amhulans Flor, Orthof ylus rirens Fall.. 0. flavinerins Kb., O. viarginalis Heut., O. nasmtus F., O. viridinerris Kb., 0. prasinus Fall., 0,. flavosvarsus Sahlb., 0. erice- forum Fall., Pseudoloxops coccinea Mey., Heterotoma meriopterum ^co\):. Heteroco7'dylns tumidicwnis H.-Sch., Malacocoris chlorizans Pz.. Orthocephalvs saltator Hhn., 0. vittipennis H.-Sch., Strang i/locoris leuco- cephalus L., St. Ivridus Fall., Halticus apte7tis L.. Onychumenus decolor Fall.. Oncotylus punctipes Reut., Placochilus seladonicus Fall., Hoplo- machns Thunbergi Fall.. Megalocoleus pilosus Schrk., M. moUiculus Fall.. Amblytylus nasulus Kb., A albidus Hhn., Macrotylus solitarius Mey.. Harpoccra thoracica Fall., Phylus melanocephalus L., Phylns coryli L., Psallus ambiguus Fall., Ps. beiuleti Fall., Ps. quercus Kb., Ps. roseus F., Ps. salicellus JVIey., Ps. variabilis Fall., Atractotomus mall Mey., A. magnicornis Fall., Criocoris crassicornis Fall., Plagio- gnathiis chrysanthemi Wlff.. PI. arbustorum F., PI. albipennis Fall., Chlamydatus pxlicarius Fall.. Chi. piillus Reut.. Chi. saltitans Fall.. Sfhenarus Poternnindi Sz. Fall). yn L., Ps. pyricola Forst., Ps. pyrisuga Forst., Ps. saliceti Forst., Trioza äcütipennis Zett., T. aegopodii Low, T. alacris Flor, T. (itspar Low, T. flavipennis Forst., T. gfaZii Forst., T. proxima Flor, T. remota Forst., 7'. rhamni Schrk., T. rumicis Low, T. urticae L.. T. viridula Zett., Aphalara artemisiae Forst., ^. calthae L., .4. nervosa Forst., .^4. pida Zett., Rhinocola aceris L., Psyllopsis jraxini L.. Ps. fraxinicola Forst., L^n. hfg. Harpalus fardus Pz. IV.. IX.. Kiefernwald, n. hfg. Harpalus anxius Dft. IV.. Kiefernwald, s. Acvpalpus dorsal is ab. notaius Muls. IV.. n. s. Trichocellus placidus Gyll. V., s. Amara spreta Dej. IV., V.. n. .s. Amara famelica Zinini. V., .s. Amara infima Dft. V., im saneligen Kiefernwald, n. s. Pterostichus cordatus Letzn. 1 Ex. 13. VIII. 11, unter Steinen, Gold- koppe bei Freiwaldau. Agomim Mülleri ab. tibiale Heer. V., «. Agonum gracüipes Dft. VIII., z. s. Demetrias imperialis Germ. III.. in Rohrstengeln, s. Cymindis cingulata Dej. IV., V.. im saneligen Kiefernwald, unweit eler Ruda. z. s. Cymindis vaporariorum L. V., VI.. Kiefernwald. Cephennium Reitteri Bris. III., IV., XII., unter Laub, n. s. Cephennium thoracicum Miijl. noch nicht aufgefunden. Der Fundort Raiulen dürfte zweifelhaft sein. Cholera spadicca Strm. V., 12, unter Laub gesiebt, s. s. Silpha granulata Thunb. = tristis Jllig. V., VIII., n. hfg. Anisotoma axillaris Gyll. 1. VI. 14, an Pilzen, n. hfg. Anisotoma glabra Kugel. VI., an Pilzen, n. hfg. Agathidium laevigatum Er. V.. VI., XI., unter Laub unel Rinde. Sacium, brunneum Bris. IV., Kiefern- und Fichtenwalel. Platysoma lineare Er. V.. VI., X.. unter der Rinde abgestorbener Kiefern, z. s. Platysoma compressum Hbst. 30. IV. 16, unter der Rinele von Erlen- stubben (bei Xyleborus Pfeili Ratzb.) Dictyopterus aurora Hbst. IV., V.. an alten Stöcken im Kiefernwald, n. s. Pyropterus ajfinis Payk. VII.. an alten Stöcken im Kiefernwald, s. Platycis minuta Fbr. VIII., IX., an alten Stöcken im Kiefernwald, s. Corticaria abietum Motsch. 3. III. 18, an der Schnittfläche gefällter Kiefern. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919. Nr. 7/9. 165 Spkindus dubiiis Gyll. V., s., in Staubpilzeii. Dermestes Frischt ab. uniformis Rey. VII., an Maulwurf. Aihous rufus Deg. VII., in Kiefernstubben, z. s. Poecilonota decipiens Mnnh. VI., VII., s. s., vermutlich in Erlen. Buprestis octoguttata L. VII., 1910, II, 12, 13, 14 teilwei.so häufig auf ca. 8jährigen Kiefern bis zur Dunkelheit. H ylecoetus dermestoides L., var. Marci L. und var. morio Fbr. IV., V., in Erlenstubben hfg. und Buchenstubben. Calopus serraticornis L. V., in Kiefern, s. Pyrochroa pectinicornis L. IV., V., in Erlenstöcken n. s. und ßirken- stöcken n. hfg. Metoecus paradoxus L. IX., in Erd-Wespennestern unter Baumstümpfen bei Vespa vulgaris s. Melasia Perroudi Muls. IV., V., VII., im Moder alter Kiefernstöcke n. s.; mit M. culinaris noch nie zusammen angetroffen, sowie letzteren überhaupt noch nicht hier aufgefimden. Der Fundort Räuden für culinaris erscheint mir zweifelhaft. Cortodera femorata ab. ßavipennis Rttr. Kiefernwald, s. Tetropium fuscum Fbr. VI., Kiefernwald, s. Phymatodes angustus Kricchb. 1 Ex. 20. VI. 09, s. s. Plagionotus arcuatus ab. Reichei Thoms. VII., s. Monocliamus galhprovinciaUs Ol. 1 Ex. 7. VI. 10, s. s., im Kiefernwald. Pogonochaerus decoratus Fairm. III., Kiefernwald, n. hfg. Strophosomus rufipes Steph. mit var. capitatus Deg., IV., V., auf jungen Kiefern, z. hfg. (XI., XII., I., im Gesiebe). 1913 in größeren Mengen als Schädling aufgetreten, speziell an 1- bis 2 jährigen Kiefern. Eccopfogaster Ratzeburgi .Jansen. V., in Bezirke, zeitw. hfg. Hylastes linearis Er. 1 Ex. 9.V.15, im Käfergraben des Kiefernwaldes, s. s. Xyleborus Pfeili Ratzb. IV., V., in Erlenstümpfen, s. Xyloterus signatus Fbr. IV., in Birken, n. hfg. 16G Entomolog. Mitteilungen VIII, 191!», Nr. 7/9. Beiträge zur Kenntnis der Anthiciden und Hylophiiiden (Col.). Von Hof rat Hans r. Kn'kich-Strassoldo iu Graz. (Mit 11 Fig. im Text.) Xotoxu.s augusluliis nuv. spcc. Klein, schmal, ganz rotgelb, nur Kopf dunkelbraun und die Flügel- decken mit dunkler Zeichnung, bestehend aus einer mehr oder minder breiten Mittelbinde, die an den Seiten mit einer dunklen Apikaimakel verbunden ist ; überdies auf den Omoplaten rechts und links vom 8child- chcn ein dunkler Fleck. Dicht und fein punktiert und an den lichten Stellen mit weißlichen, sonst mit dunkleren, ziemlich anliegenden Haaren dicht bekleidet Kopf länger als breit, an der Stirne nicht abgeflacht, zwischen den Fühlerwurzeln stark eingeschnürt, Angcn groß, rund, vorstehend, Schläfen sehr kurz; dunkelbraun, mir Mund und Palpen lötlich- gelb, glänzend, fein und zerstreut punktiert, mit weißlichen, leicht gescheitelten Haaren und überdies mit einigen abstehenden Borsten- haaren nicht dicht bekleidet. F'ühler l)is über die Schnltern reichend, schlank, gegen die Spitze kaum verdickt, ganz gelbrot, Endglied um mehr als y^ länger als das 10., .sehr spitz. Halsschild breiter als lang und breiter als der Kopf, kugelig, gegen die Basis stark verengt; Hörn fast so lang üils der Halsschild, beim (^ parallel, schmal und spitz, beim $ breiter, weniger spitz und an der Basis leicht eingeschnürt; ^Horn schaufeiförmig mit erhobenem welligen (nur gegen die Basis als gezähnt zu betrachtendem) Rande. Kamm stark erhoben, nur bis zur Hälfte des Hornes reichend, Jiach vorn fast senkrecht abfallend; mit schmalen wülstchenartigen Leistchen ganz eingefaßt; innerhalb des Kammes und zwischen Kamm und Hornrand dicht gekörnt. Halsschild ziemHch dicht punktiert, da- zwischen fein chagriniert und mit weißlichen Borstenhaaren, die etwas gescheitelt stehen, ziemhch dicht bekleidet; Basalrand schmal, an den Seiten in einen schmalen geraden, dichter gefilzten Eindruck übergehend. Flügeldecken etwas mehr als doppelt so lang als Halsschild und Kopf, Basis gerade und l^/^nisil sobreitalsder Halsschild; Schulternetwas vorgezogen, mit sehr schmal gerundeter Ecke; Seiten gerade, namentlich beim (J; Spitzen vereint gerundet in beiden Geschlechtern; Posthumeral- eindruck kaum angedeutet. Omoplaten ziemlich erhoben. Fein und ziemlich dicht punktiert, dazwischen fein chagriniert; mit ziemlich anliegenden feinen, zumeist Aveißhchen Haaren dicht bekleidet. Naht- streifen schmal, im letzten Drittel seitlich schwach eingedrückt. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Xr. 7/9. 167 Füße ganz rötlichgelb, ziemlicli lang, schlank. Unterseite dunkelbraun, ziejnlich dicht und stark punktiert, mit länglichen weißen Haaren nicht dicht bekleidet. 2,5—2,8 (o^) nun. 3—3.6 (?) nun. Fig. Fig. 3 a. Fig. 3 b. Fig. 3 c. Fig. 3d. Kaukasus: Prov. Tiflis, Prov. Sach-cinar: Karjagin VII. Dem iV. cornutus F. nahestehend und ähnlich gefärbt, aber kleiner mid spe- zifisch verschieden. (Vgl. Penisbildung.) In meiner Sammlung. l(j^ Krokich, Heiträgo zur Kcnnlois der Anthiciden und Hylophiliden. Formioomiis gloriosiis nov. spcc. Gnnidfärbxing dunkclrot, der Halsf^child, die zwei ersten Fühler- glicder und die Vorderbeine heller, Flügeldecken dunkel mctallisch- giün. Kopf eirund, gewölbt, Stirn nicht abgeflacht, Schläfen gervmdet, fein und wenig dicht punktiert, mit kurzen Borstenhaaren, die an der Stiine etwas dichter stehen und an den Seiten nach vorn gerichtet und gekürmmt sind, sowie niit einigen abstehenden Haaren ziemlich dicht bekleidet; Augen wenig groß, ziemlich rund. Fühler die Schultern erreichend, 1. Glied verdickt, 2. Glied um die Hälfte kürzer als das 3., dieses etwas kürzer als alle folgenden, die ungefähr gleich lang sinel, Endglied spitz. Halsschild länger als Kopf und Hals, vorn gerundet und hier so breit wie der Kopf, hinter der Mitte ziemlich eingeschnürt; längs der Mitte mit einer breiten, aber seichten Längsi urche ; Basalrand breit mit darüber liegenden Querfurchen und hier etwas runzelig; glatt, glänzend, kaum punktiert, vorn mit einigen sehr kurzen Borstenhaaren und an den Seiten mit Avenigen langen, abstehenden Haaren bekleidet. Flügeldecken mehr als 1 ^ mal so lang als Kopf vmd Halsschild zusammen, mit etwas abfallenelen, aber spitzen Schultern, gleich hinter diesen verbreitert und sanft nach hinten verschmälert; schwach und sehr zerstreut punktiert, aus jeelem Punkte ein gelbliches, halb auf- gerichtetes Haar entspringend; stark glänzend; Schildchen länglich, spitz, fein punktiert. Beine kiäftig, Schenkel stark keulenföimig, Tibien und Tarsen dicht behaart. Vorderschenkel des o an der Innenseite mit einem lappenförmigen Fortsatze, der in zwei Spitzen ausläuft (ähnlich wie bei Form, singularis mihi in W. Entom. Zeit., 1914, p. 4, Fig. 4), Vorder- tibien hinter eler Mitte erAveitert und hier mit Borstenhaaren dichter besetzt. Die Endsegmente des (J (Fig. 3) sondern sich durch ihre eigen- tümliche Gestaltung von jenen anderer Formicomus ziemlich scharf ab. Zu bemerken ist, elaß eler Mittelfortsatz eles letzten sichtbaren Sternites (Fig. a) zweifach gebogen ist, an die Schließe von Dosen erinnert und dieser ähnlich derart konstruiert ist, daß er in elie Mitteleinkerbung der letzten sichtbaren Tergitcs (Fig. d) einzuklappen bestimmt scheint. 1 s der Be schicibung bekannt — durch (b'e Größe, (h'e Färbung und '^ ''ig- •> ersichtlich. Länge: 6 — 7 mm, Entomolog. Mitteilungen VlII, 1919,. Xr. 7/9. 1(\ Heimat: Britiych-lndien : Trifhonoi)<)lis. In inriner Sammlung. Foriiüeomns spliinx no\ . sptc. Eine dem Formicomus pedestris Rossi auf den ersten Blick un- gemein ähnliche, von diesem jedoch spezifisch verschiedene Art aus ne Art viel robustere Fiiiji('ltlc"elfindet sieh ein (wenig gut erhaltener) Ev(/Iene,s^ ans Kiir. 10. Fig. 11. Kameiun, weichen M. I*ic als eine V^irietät des xon ihm l)eschriebenen (Mem. Soc. Esp., 1, lOüö, p. 207) Euglenes dispar aus Spanisch-Guinea determinierte. Eine genauere Piiitung dieses Käfers ergab eine so geringe ("Übereinstimmung mit der Besehreibung des E. dispar \uu\vh\ Zusammen- treffen so /,ahli(Mcher. ganz s|)ezifischei- und ungewöhnlicher rhai'aktere. (hiß man es unzweifelliaft mit einer neuen Art zu tun hat. Im allgemeinen treffen bei .ff. sccuripcs die Merkmak , die Euglenes auszeichnen, zu, \'on allen anderen ähnlichen Arten unterscheidet ei- sieh jedoch duich die folgenden besonderen Kciuizeichen : 1. Das Ende der Vordertibien i.st inseitig in einen beilartigen Fort satz, der mit Dornen bewaffnet ist, ausgezogen. Die Vordertibien sind ferner inseitig mit langen abstehenden Haaren bekleidet. (Fig. IIb.) Knionioloc., Mitteilun-jen \11I. 1010. Nr. 7/9. 175 2. Die Tibien der Mittclbeine weisen in der Mitte des unteren HandcH line Reilie kleiner Knöpfe auf. ans welchen lange Borstenhaare ent- springen. 3. In den Hinterecken des Halsschildes steht ein großer tiefer Punkt . 4. Das Schildchen ist vielfach ausgezackt. Das ganze Tier hat eine bräunlichgelbe helle Färbung, nur der Kopf ist dunkelbraun. Die Punktierung ist auf dem Kopfe und dem Halsschilde ziemlich dicht, tief, wenig regelmäßig, auf den Flügeldecken hingegen seichter und dichter und stehen die Punkte in ihrem mittleren Teile in unregelmäßig gebogenen Querreihen. Überall mit weißlichgelben, länghchen und ziemlich anliegenden Haaren dicht bekleidet. Länge: 2.5 mm. R ezensionen. Otto Steche, Grundriß der Zoologie. Eine Einführung in die Lehre, vom Bau und von den Lebenserscheinungen der Tiere für Studie- rende der Naturwissenschaften und der Medizin. Mit G Textfiguren und 40 mehrfarbigen Doppeltafeln. Leipzig, Verlag von Veit & Comp. 1910. 508 pp., gr. 8". Preis geheftet M. 18.—, geb. M. 23,50 und 30" „ Teuerungsaufschlag. Dies umfangreiche Buch mit dem bescheidenen Namen „Grundriß" weicht erheblich von den bisherigen Lehrbüchern der Zoologie ab. Es hätte zutreffender als „Grundriß der allgemeinen Zoologie" (oder wenn man will der sogenannten „Institutszoologie" im Gegensatz zu der „Mu- seumszoologie") bezeiclmet werden können, denn die spezielle Zoologie Systematik, Verbreitung, Oekologie usw. der Tiere wird darin nicht be- handelt, was übrigens durch den Untertitel angedeutet wird. Die fünf Teile, aus denen das Buch besteht, behandeln allgemeine Morphologie, die atammesgeschichtliche Entwickehing der Organismen, Deszendenztheorie, Vererbung und Artbildung, die Fortpflanzung, allgemeine Physiologie und vergleichende Anatomie. Das Buch will die gro'ßen Linien der Architek- tur der Zoologie nachziehen und die bewährten Lehrbücher keineswegs verdrängen, sondern auf sie vorbereiten. An konkreten Tatsachen wird nur eine möglichst knappe Auswahl geboten, es wird aber versucht, den Gedankenzusammenhang möglichst lückenlos durchzuführen. Für sehr in- struktiv hält Ref. die kolorierten, schematischen Abbildungen der 40 Doppel- tafela, ob aber die eigentümliche technische Anordnung dieser Tafeln, als herausklappbar und bis zu 0 zusammenhängetd, sich bewähren wird, dürfte zu bezweifeln sein. Literaturhinweise werden leider nicht gegeben. — Für die Studierenden wird das Buch zweifellos sehr nützlich sein, und es liefert gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage, wie man den Unterricht in der Zoologie wirkungsvoller als bisher gestalten könne. Es ist daher auch pädagogisch von Interesse und möge bestens empfohlen werden Embrik Strand. 1 7H Rezensionen. F. Zschokko, Der Flug der Tiere. Berlin 1919. Verlag von Julius Springer. HO pp. 8". Preis geheftet M. 5. — . Welch eine große Rolle der Flug im Tierreiche spielt, ergibt sich schon aus der Tatsache, daß 02" ^ aller Tiere flugfähig sind. Da außer- dem diese Tiere den überhau j)t am meisten studierten Gruppen, Verte- braten und Arthropoden, angehören und die Kenntnis des Flugs der Tiere für die Lösung des Flugproblems des Menschen von großer Bedeutung ge- wesen ist, so ist es kein Wunder, daß es über dies Thema eine sehr reiche Literatur gibt. Eine kritische, dabei aber allgemeinverständliche Zusammen- fassung der bisherigen Forschungsergebnisse in bezug auf alle einschlägigen Fragen war daher ein Bedürfnis geworden, dem durch die vorliegende Schrift in einer solchen Weise entsprochen wird, daß sie die Beachtung aller Kreise, die sich für diese wichtige Frage interessieren, verdient. Die Darstellung ist so ausführlich und so reichlich mit Liter.turhinweisen ver- sehen, daß auch dem Forscher auf diesem Gebiet das Buch nützlich sein wird. Embrik Strand. Prltz Hofimann und Rudolf Kloß, Die Schmetterlinge Steiermarks. V. und VI. Soöderabdruck aus den Mitteilungen des Naturwissen- schaftlichen Vereins für Steiermark, Jahrg. 1918, Band .54, p. 89 — 160 und Jahrgang 1919, Band 5.o, p. 1 — 86. Schon wiederholt habe ich in dieser Zeitschrift (Bd. Ill, p. 364 [1914], V. p. .319 [1916], VI. p, 286 [1917]) vorliegende Schmetterlingsfauna be- sprochen und habe dem früher abgegebenen Urteil nichts Besonderes hin- zuzufügen. Es werden die Geometridengattimgen 297—361 (Eupitlipcia- Pi'rto>iiit) behandelt und auch einige neue Formen benannt. — Zu der Fuß- note p. 96 ist zu bemerken, daß Goeze sich immer so geschrieben hat, nur auf dem Titelblatt der Bände 2—4 seiner Übersetzung von De Geer ist sein Name „Götze" geschrieben, während die Bände 1 und 5—7 dieses Werkes als Namen des Übersetzers ,, Goeze" tragen. Letztere Form ist also die richtige. Strand. F. Stoffert, Deutscher Buschobstbau. Verlag Rudolf Bechtold & Co., Wiesbaden o. J. Preis 1,20 M. Die kleine Broschüre ist noch Friedensware; man sieht's an der Aus- stattung. Ich kann nur über das Kapitel „Schädlinge" urteilen, aber soviel steht fest: wenn der an'dre Inhalt auch so präzis und praktisch ist wie dieses Kapitel, dann verdient das Heft die erste Zensur. Allen Ballast hat man vermieden, nur die wirklich wichtigen Schädlinge aufgenommen und kurze, markante und vor allem brauchbare Anleitungen zur Be- kämpfung gegeben. Eine wirklich vorzügliche Arbeit. Kleine. Herausgegeben am 27. September 1919. — Diesem Heft liegt ein Prospekt der Firma H. Bechhold in Frankfurt a./M. bei, auf den wir hierdurch ausdrücklich aufmerksam machen. Druck von A, W. Hayn's Erben, Potsdam. uptstelle für Pflanzenschutz in Baden, Bericht 2 ."). »ffmann und Klos, Die Schmetterlinge Steiermarks 5 li. ihl, 8 Separata. |?del, () Separata. Ruß, 5' Separata. [i:hter, Zur Morphologie einiger Lepidoptereneier III. y Über das Ei von Argynnis aphirape Hübn. li», 14 Separata. tjymons, 8 Separata. Plieschke, 7 Separata. Sitz, 17 Separata. Bben-Petersen, 7 Separata. Shmitz, 17 Separata. ^aeth, 20 Separata. ^huster, 10 Separata. ^ederösterreichisches Landesmuseum, Führer durch die Schausammlungen. ^hlberg, Hoppende insektkokonger. ■ Till kännedomen om Haltica Engströmi. j Vad är Cryptophagus brunneus Gyll.? (rlag Fisher, Ulbrich, Deutsche Myrmekochoren. dow, 29 Separata. ring. Abweichende Lebensweise einer Raupe von Cydia minutana Hb. pe, Wilmsen, Handbuch der Naturgeschichte. 8 Teile mit Atlas. I Harrach, Der Käfersammler. Heur, Das zweckmäßige Fangen, Töten und Aufbewahren der Käfer. eher, 5 Separata. tschko, 7 Separata aus Wien. Ent. Zeit. isen-Haarup, 11 Separata. lolz, 12 Separata. »ffmann, Loesener, Pflanzenwelt des Kiautschou-Gebietes. i Kosmos 1918, Nr. 12. ^Naturwissenschaftliche Wochenschrift 1918, Nr. 44—52. \ Umschau 1918, Nr. 45—52. Sil, 10 Separata. kstein, Jahresbericht über die Fortschritte im Gebiete des Forst-, Jagd- und Fischereiwesens für 1914, Abt. Forstschutz und Jagd- und Fischereikunde. rgroth, Notes sur le genre Carcinochelis Fieb. uß. Über Naturformen der Dauerkälteform Vanessa Jo ab. Fischeri Stdf. istedt, 7 Separata. ienemann, (> Separata. illwaag, 23 Separata. kkhert, Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Frankens. Her, Allgemeines und Spezielles über die Lamiidengattung Nemophas. jyer. Vierter Beitrag zum Vorkommen verschiedener Acalles-Arten. Bembidion Bodemeyeri Dan. subsp. analogicum nov. :bien, Monographie der südamerikanischen Camarien. idemans, 33 Separata. Schmidt, Über das Dunklerwerden mancher Falter. \} — Zucht von Selenephera lunigera ab. lobuHna. Stichel, 58 Separata. Röber, 10 Separata. Gusmann, Zweiter Beilrag zur Käferfauna der Untertrave. Strand, Einige Bemerkungen zu H. Zernys „Kritik" des Seilzschen Werkes. — Die arachnologischen Arbeiten von A. W. M. van Hasselt. — H. Sauter's Forniosa-Ausbeute: Pyralididac, Subfam. Galleriinae bis Phycitir Bau, 9 Separata. Schiott, Lepidopterologisches. Jaap, Beiträge zur Kenntnis der Zoocecidien Oberbayerns. Verlag Müller, Die Tierwelt im Weltkrieg. I Alexander Heyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin -Wilmersdorf, Landhausstr. 26a (nahe Kaiserallee, Ecke Badensehe Straße) hält großes Lager europ. u. exot. Schmetter- linge, Käfer u. a. Insekten, biolog. Objekte, Geräte, Bücher usw. Listen auf Wunsch 4 Ankaut Verkauf 4^ Tausch Bestimmungen werden bei voi herber An- frage ä 10—15 Pf. übernommen, bes. von Großschraetterlingen, größeren Käfern und auffälligeren diversen Insekten. Erwünscht sind jederzeit Angebote in Tausch und gegen Kasse, besonders von großen, schönen, gangbaren Arten aller Gruppen, Aberrationen usw. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiHiiiiiiiMiiiiiii Grössere Coleopteren-Sammlung bessere Europäer gut vertreten, zu kauten gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz, iiiiiiiiiiiiiiiiiii*Miiiifiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Gesucht! 2^' Bol. ^o(•. Espan. Jlisr. Nat. .\, 191(i. Boll. Labor. Zool.Porticil, 1907; II, 10U8- Bull. Labor Eut. Agr. (Paris) 18911 Heft ]. 1899, Heft 4. Hüll. Soe. Linn. Nord Fiance Nr. 26, 31, 32. Bull. Portorico Agr. Exp. Stat. III. 1903, Bull. Soc. Ent. Ital. 111, 1880. Bull. Soc. Ent. France 1909, Nr. 17 bis Schluß. Circular N. Jersey Exp. Stat .') 7; 26.' Circular Portorico Exp. Stat. I, 1904,1 V, 1905. Angebote an das Deutsche Entonio- logische Museum, Berlin-Dahlem. Ich suche einen gebrauchten Käferschrank mit ca. 15—25 Kästen und bitte um Angebot. H. Hopp, Berlin, Reichenbergerst. 79/ Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandluu i;, Berlin-Wilmersdorl', Landhausstr. 2(> a. versendet umsonst und postfrei Neue Liste ont«»iii(>logiNchor (]iorät)>»<*liaYt<-^ii. \aclolii ii.5 Unentbehrlich für alle Käfersammler ist die einzige rein coleopterologische Zeitschrift Entomologische Blätter" (Herausgeber H. Bickhardt in Cassel). Fast alle bekanntereu publizierenden ioleopterologen zählen zu ihren Mitarbeitern. Die Zahl der Tafeln und Textabbildungen limmt ständig zu. Den um die Coleopteren- iunde verdienten Männern wird in auseren Blättern die gebührende Ehrung erwiesen, indem ihnen teils schon bei Leb- ',eiten, sicherlich aber nach ihrem Tode, ein an vergängliches Denkmal gesetzt wird. — Biologie wie Systematik der Käfer werden leichmässig berücksichtigt, und wenn auch in erster Linie die paläarktische Fauna den grössten Teil einzunehmen be- rufen ist. so finden doch daneben auch nicht allzu umfangreiche Arbeiten über die mehr und mehr Anhänger findenden Exoten Aufnahme. Die Verbreitungskarten wichtiger Käfer- arten, von denen je eine den Heften bei- gegeben wird, sind einzig in ihrer Art und leisten unschätzbare Dienste. Der Abonnementspreis beträgt für das Jahr nur 12 M., für das Ausland 13.50 M. Die Abonnenten haben im Kauf- und Tausch- verkehr jährlich GO Zeilen Inserate frei und ausserdem Vorzugspreise für die über- schiessenden Zeilen. Probenummern gratis und franko durch Fritz Pfenningstorff, Verlag, Berlin W 57, Steinmetzstrasse 2. Betr. Südamerika- Reise! Herr Bollow - Charlottenburg hat am 18. 8. Europa von Amsterdam s verlassen und reist via Curacao nach Columbien — Ecuador, le weitere Korrespondenz direkt an untenstehende Adresse erbeten. Vor- stellungen auf einzelne Insektengruppen könnennoch entgegengenommen werden. Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 87. H. He dicke. WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, DIttesgasse Nr. 11. Naturhi.storisches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grösstes Spezialt!:eschäft. (ieräte liir Fanj;. Ziuht, Präpiiration unrt Aufhewaliruns von Insekten. Insekten-Anf hewalirnngskästen u. -seliränke in verschiedensten Hol/- und Stilarten. Lnpen ans besten Jenenser Glassorten hergestellt, bis zu den stärksten für Lupen uvügl. Vergrösserungen. -- Ent. Arbeits- niikroskone mit drehbarem Objekttisch und JDeterminatorvorrichtung usw. Ständige Lieferanten für sämtl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren. Geräte für Botaniker u. Mineralogen. Hauptkatalog 8 a mit ca. 650 Notierungen und über 300 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur Verfügung. Entoiiiolo^isclie SpezialbiicIiliaiHlliiiig. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in la Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Faynen-Ilnsiialien paläarkt. Celeeptereii. Bitten Prospekt zu verlangen. fj Blattiden sammelt, tauscht, determiniert Gennerich,cand.zool.,Berlin-Halensee, Nestorstr. 17. Parnassius apollo, delius, mnemosyn von allen Lokalitäten, ferner nordamt Parnassius (auch einzelne Stücke) im Tai oder gegen bar gesucht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Ha Dresden-Blasewitz. Radebeul bei Dresden, Moltkestras^ Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 A* und Formen von europäischen und exotisc Schmetterlingen an. Meine Preise sind billi Auswahlsendungen werden jederzeit gema iW^ 100 Schmetterlinge -*ö ges[)annt und hestiniint in T5 Arten 35 Mjl Aberrationen (oft ganz geringfügige) Zwitter aus allen Gattungen gesucht. Wir zal höhere als die sonst üblichen Preise (Bar o Tausch), da wir von mehreren Spezialis) denen der Einzelversand zu umständlich zum Ankauf beauftragt wurden. Zusendung ohne Anfrage jederzeit g< Portovtrgütung erbeten. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Ha i Dresden-Blasewitz. 1 ";jilii;;;|ii;^^ BiUersammlm m €atom logen r\ie bisher aus den Kollektionen HRÄÄTZ. SCHÄUFUSS, KOLTZE und VON '-^ HEY DEN bestehende Sammlung umfaßt bereits über 1560 verschiedene Bilder, die Gruppenbilder und Doublelten nicht mitgezählt. Sie ist in einem besonderen Schranke übersichtlich geordnet. /■■' Alle Entomologen werden gebeten, ihre Photo- graphie zwecks Einreihung in die Sammlung einzusenden: Geburtsjahr und -tag nebst Namensunterschrift sind auf der Rückseite des Bildes anzugeben. Auch die Einsendung der Bilder anderer, namentlich älterer Entomologen ist sehr erwünscht. Deutsches Entomologisches Museum cDcocöCDG),co<^ct>ct> Berlin- Dahlem, Goßlerstr. 20 g^&c5)cs)&&&-cdg) älPniii''»w''^^ Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Gofsler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872-1886 erklärten sich die Herren t Lucas vonHeyden, f Letzner, t Rolph, t Metzler und die beiden Brüder f Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomoiogisches National- Museum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigea Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer, C. Fiedler. Bis jetzt besitzt das Museum (außer großen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: Coleop.era: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O.Schwarz, K. & Sigm. Schenkling, Zang, v. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden, Pape (Anthri- biden und exot. Curculioniden). Hymenoptera: Konow, Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutscheii Entoniologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer, Förster (Aachen), Haag (der größte Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkling, Stock, Dalla Torre (Separata). Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hörn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9-2 Uhr für Entomologen geöffnet; auf besonderen Wunsch läßt es sich auch zu anderen Zeiten zugänglich machen (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des y^Deutschen Entomologischen Museums'^ Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Goßler-Str. 20, durch: 1. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur^ 11. Beihilfe zur Herausgabe der Zeitschriften ,, Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", III. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Außerordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 9 Mark oder einmal 130 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit" der Bestimmung, dass sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluss des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Goßler Str. Ib. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbeiten über Systematii<, Biologie, Zoogeographie. Museo- logie, Nomenlilatur, Bibliographie und Geschiclite der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Alle Mitglieder des .Vereins 7,ur Förderung des Deutschen Kntomologischen Museums* erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 18 Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 30 Pf. für die zweigespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Sepafata gratis. Deutsches Entomologrisches Museum. Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20. Herausgeber: Dr. Walther Hörn in Dahlem. Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. e^'^^^^^oo Band Ulli, Nr. 10/12 26. November 1919 H. S. Ba.bef. ^„, €atomlo tische Mitteilungen Herausgegel en mit Unterstützung der Jagor-Stiftung vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion: S. Schenkung] All men of science are brothers . . . Edgew. David (August 1914) INHALT Wagner, F., Revision der europäischen Zygaenacarniolica-Rassen(Lep.). p. 177 Bergroth',* E., Die Erscheinungsdata zweier hemipterologischen Werke p. 188 Schumacher, F., Nomenklatorisches über die Schaumzikade, Phi- laenus spumarius L. (Hern.) p. 191 — Notiz üher MesoveHa furcata Mls.-Rey (Hem.j. . . : p. 195 Hendel, F., Neues über Milichiiden (Dipt.) p. 196 Strand, E., Zwei neue deutsche Gonatopus-Arten (Hym.) p. 201 Obenberger, J., Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Meiiboeus Deyr. (Col.). (Mit 9 Textfig.) p. 208 Uhmann, E., Zwei Staphyhniden mit anormalen Bildungen (Col.j (Mit 5 Textfig.) p. 214, Rezensionen p. 217 \ Berlin -Dahlem Goßler-Str. 20 Preis dieses Heftes im Buchhandel 4,50 M. An die Abonnenten. Da die Herstellungskosten der Zeitschrift roch fortlaufend erheblich gesti( sind, müssen wir leider den Bezugspreis für die „Ent. Mitteilungen" ab 1920 nl einmal erhöhen und zwar für die Abonnenten in Deutschland und den Länder mit gleichem Posttarif auf 12 Mark, für das übrige Ausland auf 13 Mark pro Jahi Wir hoffen zuversichtlich, daß uns alle Abonnenten treu bleiben werden. Falls kein Abmeldung stattfindet, läuft also der Bezug der Zeitschrift weiter. Unsere Abonnente in den früheren österreichisch-ungarischen Ländern bitten wir, sich betreffs d(\ Zahlungen mit uns direkt in Verbindung zu setzen; wir werden in Hinsicht auf de schlechten Valutastand jede nur mögliche Rücksicht walten lassen. Neue Eingänge für die Bibliothek. Hoff mann, Über Wesen und Ursache der afrikanischen Schlafkrankheit. Stephan, 10 Separata. Bergroth, New genera and species of Australian Hemiptera. — Heteropterous Hemiptera collected by W. B. Spencer during the Hörn expeditic into Central Australia. — Neue oder wenig gekannte Heteropteren. Obenberger, Revision der paläarktischen Trachydinen. Verlag Parey, Friederichs, Studien über Nashornkäfer als Schädlinge di Kokospalme. Hofeneder, Stichotrema Dalla-Torreanum. Baker, A Philippine Aphrastobraron. — Ichneumonoid parasites of the Philippines I— 11: Rhogadinae I— II. Strand, Eine neue Cosside von Key. — Meine zoologischen Publikationen 1897—1918. — Apidologisches. Wagner, 22 Nrn. der Reitter'schen Bestimmungs-Tabellen. Krausse, 14 Separata. Karsch, 172 Separata. Study, Die Mimikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien. Saalas, Über die Borkenkäfer und den durch sie verursachten Schaden in dl Wäldern Finnlands. Netolitzky, 14 Separata. Naväs, Resena cientifica de Historia Natural. Eckstein, 12 Separata. Brick, 6 Separata. • . Llndlnger, 15 Separata. Andres, Liste der von Valentiner in den Mittelmeerländern gesammelten Tenebrionide — Calandra granaria L. und oryzae L. als Getreideschädlinge. Welse, 10 Separata. , Viehmeyer, 8 Separata. . Verlag Teubner, Zander, Bienen und Bienenzucht. Schaufuß, Zieschang, Nachtrag zu dem Verzeichnis heimatlicher Blattwespen. ^. Emery, 8 Separata. Ä Revision der europäischen Zygaena carniolica-Rassen (Lep.). Von Fritz Wagner (Wien). Obwohl über diese Art schon eine ziemlich ansehnliche Literatur existiert, bestehen dennoch, selbst unter den Spezialisten der Gattung Zygaena, noch erhebliche Meinungsverschiedenheiten und Zweifel, die zu beheben der Zweck nachstehender Zeilen sein soll. Veranlassung zu dieser Publikation bot schließlich auch der Umstand, daß der bekannte und geschätzte Zygaenen-Spezialist Dr. H. Burgeff (Geisenheim),wie ich aus einer Fußnote in dessen , .Kommentar zum pal. Teil der Gattung Zygaena des Catalogus Lepidopterorum" (Münch.Mitt. Ent. Ges. V. [1914], pag. 58) ersehe, sich von falscher Auf- fassung leiten läßt, wern er die Wiener (bzw. niederröstereichische) Rasse als den ,, Typus der Art", also als Nennform gelten lassen will, woraus gefolgeH werden kann, daß in weiteren Kreisen über die schon längst erfolgte Lösung der Fragg, was eigentlich carniolica Sc. sei, überhaupt nichts bekannt zu sein scheint. Vor gerade 10 Jahren wurde durch den ausgezeichneten Krainer Faunisten Herrn Postoberkontrollor J. Hafner (Laibach) in einer jeden Zweifel ausschließenden Weise festgestellt, daß Scopoli die Krainer Rasse vor sich hatte und somit diese auch als Nennform zu gelten habe. Leider wurde damals keine diesbezügliche Publikation ver- öffentlicht, das Resultat der Untersuchungen und Nachforschungen Hafners vielmehr nur brieflich dem damaligen, inzwischen ver- storbenen Nestor der Wiener Entomologen Otto Bohatsch und durch diesen Prof. Rcbel mitgeteilt. Letzterer erwähnt jedoch nur in Form einer kurzen Anmerkung in Berge -Rebeis Schmetterlingsbuch, 9. Aufl., pag. 448, es bestehe kein Zweifel, ,,daß Scopoli unter carniolica die später als hedysari Hb. bekannt gemachte Form zuerst beschrieb, welche sonach als Typus der Art anzusehen ist". Aber abgesehen davon, daß diese kurze Anmerkung leicht über- sehen werden konnte und, wie die Folge lehrte, auch tatsächlich übersehen wurde, war dieselbe auch insofern den Tatsachen nicht vollkommen entsprechend, als hedysari Hb., wie weiter unten aus- Entomol. Mitteilungen Vni. 12 J7H Wagner, Revision d. europäischen Zygaena carniolica- Rassen (Lep.)- cinandergesetzt werden soll, mit carniolica Sc. kaum zu identifizieren ist und eine eigene Südalpenrasse darstellt. Ich will daher versuchen, an Hand der Literatur und des mir vorliegenden Materials die Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen und würde es als schönsten Lohn betrachten, wenn meine Aus- führungen mit einer endgültigen Klärung der Synonymie der euro- päischen Rassen (= Subspezies) der in Rede stehenden Art gleich- bedeutend wären. Außereuropäische Lokalformen ziehe ich vorläufig nicht in den Kreis meiner Betrachtungen, da es mir in der Hauptsache doch nur um die endliche Fixierung des Verhältnisses von carniolica Sc. Nennform zu anderen europäischen Rassen — insbesondere zu österreichischen — zu tun ist; ebenso soll zu den ungezählten, z. T. recht überflüssigen Aberrationsnamen nur insofern Stellung genommen werden, als es zum Verständnis oder zur näheren Umschreibung einer der folgenden Subspezies unbedingt erforderlich ist, oder bisher allgemein in Ver- wendung gestandene Aberrationsnamen einer Änderung bedürfen. Ich schreite nun zur Aufteilung der Rassen und unterscheide: a) Südliche Rassen. Oarnioliea Scop., Ent. Garn. (1763), pag. 189. Wie schon eingangs betont, kann kein Zweifel mehr darüber bestehen, daß die in Ober- und Innerkrain auftretende Rasse von Scopol! zuerst beschrieben wurde und als Nennform anzusprechen ist. Dieselbe stellt nach Exemplaren meiner Sammlung aus Wippach, die ich z. T. der Freundlichkeit des Herrn Hafner verdanke und solchen ex coli. Schwingenschuß (Wien) vom gleichen Fundorte, so- wie aus Loitsch, Moistrana und aus der Wochein eine namentlich im 9 sehr große, lebhaft gefärbte Rasse, zumeist ohne roten Hinter- leibsgürtel, mit nicht sehr breiter weißer oder gelblichweißer Um- randung der mäßig großen Flecken und ganz wenig einspringendem schwarzen Saum der Htfl. dar, und teilt mir Herr Hafner auf eine Anfrage folgendes mit: ,,Im Jahre 1909 um diese Zeit, also genau vor 10 Jahren, stu- dierte ich den Scopoli, Entomol. carniolica. Bei Zygaena carniolica fiel es mir auf, daß weder in der allerdings etwas kurzen Diagnose von einem roten Ring die Rede ist, noch ist auf der ziemlich guten Abbildung die Spur eines solchen zu entdecken. Ich schrieb damals darüber an Bohatsch und fügte noch hinzu, daß in Ober- und Inner- krain, wo Scopoli sammelte, diese Carniolica-Form (nämlich die nicht gegürtelte) die vorherrschende sei und die mit rotem Ring nur als Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 17i) ziemlich seltene Aberration darunter vorkomme. Es bestehe somit kein Zweifel, daß bei Aufstellung dieser Art die ungeringelte Fonn Scopol! vorgelegen haben müsse. Als Stamm-(Nenn-)form müsse daher die in Ober- und Inner- krain vorherrschende Form, nämlich die mit schwarzem Hinterleib, beim ^ mit schmaler, beim $ mit breiterer gelblich weißer Umrandung der roten Flecke der Vdfl. angesehen werden. Bohatsch wies meinen Brief Herrn Prof. Rebel vor, welcher die Richtigleit meiner Ansicht vollauf bestätigte usw." Soweit die Mitteilungen Hafners. Die Variabilität dieser echten carniolica Sc. ist nur gering und reicht nicht im entferntesten an die überaus große der später zu erörternden var. onobrychis Schiff. ^) An diese als Nennform Geltung behaltende Krainer Rasse schließen sich in unmittelbarer Folge die Carniolica aus Dalmatien (Zara), Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, die sich von der Krainer Rasse überhaupt nicht trennen lassen, sowie die als graeca Stgr., (Horae VH, pag. 105) beschriebene Form aus Grichenland an, bei welcher nach Staudingers Originalbeschreibung „der rote Hinterleibs- gürtel mehr oder minder stets vorhanden ist". Es weisen jedoch carniolica Nennform und di'-se var. graeca keine durchgreifenden Unterschiede auf und es dürfte sich empfehlen, graeca Stgr. als Sy- nonym zu carniolica Scop. zu stellen oder den Namen auf die rot- 1) Bedauerlicherweise findet sich im XX. Jahresberichte des Wiener entomolog. Vereins (liU4) pag. 9 eine Notiz, derzufolge carniolica Sc. wieder mit hedysari Hb. identifiziert und onobrychis Schiff, zur Nennform erhoben wird. Das ist, ganz abgesehen von vorliegenden Austührungen und abge- sehen davon, daß es neuerliche Verwirrung im Gefolge hatte, aus Priori - tätsgriinden falsch und unzulässig, da carniolica Sc. 1.3 Jahre früher (1763) als onohrychis Schiff. (1776) und zwar ausreichend kenntlich publiziert wurde, daher unbedingt und unter allen Umständen, da am frühesten publiziert, als Nennform zu gelten hat. Noch weniger getit es aber an, alle seit Dezennien Gültigkeit be- sitzenden Namen einfach durch neue Kollektivnamen zu ersetzen, wie Vor- brodt es in seinem Werke ,, Schmetterlinge der Schweiz" durchführte. Ich kann wohl den Vorschlag machen, neu zu publizierende Formen nach einer Schablone zu benennen, nicht aber beispielsweise für eine längst einwandfrei publizierte Form oder Rasse „cingulala va." und als Synonym in Klammern {= onobrychis Schiff.) setzen! Ein solcher Vorgang läuft nicht nur allen derzeit bestehenden Nomen- klaturregeln und Gesetzen der Priorität zuwider, sondern würde, falls er Nachahmung fände, der Willkür freien Spielraum lassen und uns bald in ein Labyrinth von Namen bringen, aus welchem wir so leicht nicht wieder hinausfänden. 12* 180 Wagnor, Revision d. europäischen Zygaena carniolica- Rassen (Lep). gegürtelten Stücke der Balkanrasse als Aberrationsnamen zu be- schränken. Dies um so mehr, als Staudinger bei Aufstellung seiner var. graeca aller Wahrscheinlichkeit nach keine echten carniolica Sc. — also die Krainer Rasse — zum Vergleich vor sich hatte, sondern vermutlich nur deutsche, österreichische und südfranzösische Exem- plare; außerdem lassen Exemplare aus Griechenland im Wiener Museum keine weiteren Verschiedenheiten erkennen, als daß sie rot- gegürtelt sind. Da Hafner rotgegürtelte Stücke jedoch als seltene Erscheinung auch für die Krainer Rasse angibt, mir solche auch aus Dalmatien und Herzegowina (Viicijabara) vorliegen, dürfte die Be- schränkung der Bezeichnung graeca auf rotgegürtelte Exemplare der gesamten Balkanrasse (Krain, Dalmatien mit Hinterland, Griechen- land, Bulgarien) am Platze sein, wenn man es nicht vorzieht, alle rotgegürtelten Stücke sonst vorwiegend schwarzleibiger carniolica- Rassen mit dem Kollektivnamen cingulata Dz. zu belegen. In letzterem Falle müßte graeca Stgr. als Synonym eingezogen werden^). Hedysari Hb., Fig. 29 3, 36 $. Diese stellt nach Hübners Figuren in Größe und Färbung zweifellos eine südliche Rasse dar und wird, wie folgt, beschrieben (Sammlung europ. Schmetterl., II. Horde, 1796, pag. 15): ,, Dieser ist gedoppelt so groß als die meliloti (diese siehe später), der er übrigens in allem sehr gleicht, jedoch hat dieser auf den überflügeln kleinere Flecken als jener. Das ? zeichnet sich nicht nur durch die vorzügliche Größe, sondern auch durch die durchaus gelblich geränderten Flecken auf den öberflügeln von dem Männchen aus. Er ist in Italien heimisch." Auf pag. 83 (1796) beschreibt Hübner seine hedysari nochmals folgendermaßen : ,, Glänzend grünschwarz, Halskragen und Schulterdecken weiß- lich gerändert. Oberflügel mit sechs karminroten, teils fein g;>lblich um- zogenen Flecken. Hinterleib unmerklich gegürtelt. Heimat Italien." Beide Beschreibungen würden recht gut auch auf carniolica Nennform passen. Da der Bohnenfleck bei letzterer jedoch stets gut ausgebildet ist, bei den Bildern Hübners jedoch rudimentär er- scheint, diese auch einen breiteren, etwas stärker einspringenden ') Spuler sieht in graeca eine zinnoberrote an die west mediterrane diucnisis H. S. sich anschließende Form, was aber weder mit der Original- beschreibung Staudingers, noch mit den von mir gesichteten sicheren Stücken aus Griechenland, am allerwenigsten jedoch mit dem Verbreitungs- bezirk der beiden Rassen vereinbar wäre. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. ig^ Saum der Hinttrflügel zeigen, dürfte hier eher ein Bindeglied zur folgenden Rasse vorliegen. Nach Dr. Burgeff stimmen Stücke aus den piemontesischen Alpen auch tatsächlich am besten mit den Hübnerschen Bildern, und er ist geneigt, „die piemontesische Rasse als Typus mit den übrigen ähnlichen Rassen der südlichen Alpentäler und einiger oberitalieni- schen unter dem vorläufigen Sammelnamen var. hedysari Hb. zu ver- einigen". Dr. Burgeff dürfte damit auch das Richtige getroffen haben, um so mehr als Hübner als Patria seiner hedysari Italien angibt- Hierher wäre als Sjmonym Sedi Dup. II. 12. 5 aus Domo-Dozzola zu ziehen, mit welchem Bilde auch mir vorliegende Exemplare aus Bignasco (Val di Maggia, südl. Tessin) ex Coli. Schwingenschuß (Wien) gut stimmen. Apenuina Trti.. Bull. Soc. ent. ital. XVI (1884^, pag. 71, zu welcher als Synonym Wiskotti C&lh . , Iris I (1887), pag. 146, gehört, ist die Rasse des toskanischen und ligurischen Apennins (insonderheit aus der Umgebung Genuas) und erscheint in erster Linie dadurch charakterisiert, daß der Bohnenfleck, wenn auch nicht immer, so doch in der Mehrzahl der Fälle (Burg-if gibt ca. 700/o für die ^3, also die" Mehrheit und ca. 33 7o für die ?$, also die Minderheit, an) rudimen- tär wird oder fehlt. Hand in Hand damit geht stets ein mehr oder minder deutliches Schwinden der weißen Umrandung der Flecke, so- me 'eine Vermehrung des Schwarz auf Kosten der roten Farbe auf den Hinterflügeln. Burgeff wendet den Namen jedoch nicht nur auf diese von Calberla als „ab." beschriebene Form mit rudimentärem oder fehlendem 6. (Bohnen-) Fleck an, sondern will ihn auf die ge- samte Rasse, — auch auf carniolica ähnliche Individuen — er- weitert und angewendet wissen, die sich auch sonst durch wesentliche Merkmale (stärkeren optischen Glanz, Verbreiterung onst in Niederösterreich (Oberweiden im Marchfelde, Hainburger Berge, Wachau) in Mähren (Pollauer Berge), Böhmen (Prag), Steiermark (Graz), Ungarn (Budapest, Herkulesbad) und in Siebenbürgen fliegenden carnio- /ic«-Rassen zu vereinen^). Ja, ich würde es sogar empfehlenswerter finden, den Namen onobrychis auch auf mitteldeutsche Stücke (Rassen im Sinne Burgeffs) auszudehnen. Denn wenn auch deutsche carniolica-. Formen im allgemeinen eine geringere Variabilität zeigen als die Wiener Formen im speziellen, und das Auftreten ungegürtelter und herolinensis ähnlicher Exemplare an gewissen Lokalitäten die häufi- gere Erscheinung sein mag, sind die Unterschiede zwischen solchen imd onobrychis Schiff, doch zu unbedeutend und schwankender Natur, um darauf neue Rassen zu gründen. Onobrychis Schiff, der Wiener Gegend und von einem Teil der früher angeführten Lokali- täten wird im wesentlichen als eine namentlich im weiblichen Ge- schlechte stark rotgegürtelte, mit vorwiegend großen, weiß oder gelblichweiß umrandeten roten Flecken gezierte Forai charakterisiert; (8 kommen jedoch nicht allzuselten schwach gegürtelte oder auch ganz ungegürtelte Stücke vor, wie auch die Umrandung der Flecken einerseits vollkommen schwinden, anderseits die Grundfarbe ganz verdrängen kann, was dann zur Bildung von pseudoberolinensis3g,li., bzw. amoena Stgr. führt, die natürlich wieder in allen erdenklichen Übergängen miteinander verbunden sind. • Auch das relativ häufige Auftreten konfluenter Formen ist bemerkenswert 2) ; überhaupt ist die überaus große Variabilität mit eine Rasseneigentümlichkeit der Wiener und wie es scheint, in fast gleichem Maße auch der Budapester u.a. 1) Leider liegt mir aus Kärnten fast gar. kein nennenswertes Material vor; doch dürften dortige Stücke, nach einem Pärchen meiner Sammlung aus Villach und Stücken im Wiener Museum aus Wolfaberg zu urteilen, sich teilweise — namentlich in den südlichen Teilen des Landes — schon an varniolica Nennform bzw. hedysari Hb. anlehnen. -) Als Stadium beginnender Koufluenz wäre das Auftreten vergrößerter Flecken bei var. onobrychis Schiff, zu bezeichnen. Solche Stücke erhielten bisher die Bezeichnung ab. diniensis, was aber nicht zutreffend ist; der Name diniensis H. Seh. soll, wie an anderer Stelle dargelegt ist, für die Form aus Digne, deren Rasseneigentümlichkeiten nicht allein in dem Auf- treten vergrößerter Flecken bestehen, beschränkt bleiben. Stücke der var. (inobrycJns Schiff, mit vergrößerten Flecken bleiben am besten unbenannt, da sie nur Übergangsstadien zu stark konfluenten Formen (ab. Bohatschi Wgnr., Weilen' Stgr.. totirnhra Gian. usw.) bilden und das Auftreten großer Flecken mit eine Charaktereigenschaft der Wiener onobrychis büdet. Entomolog. Mitteilungen VIll, 1919, Nr. 10/12. 185 onobrychis, welcher Umstand auch zur Schaffung einer Anzahl — ^ z. T. riecht überflüssiger — Aberrationsnamen führte i). An anderen Lokalitäten, so z. B. um Graz, im Marchfeld, in der Wachau, scheint onobrychis konstanter zu sein, ohne jedoch andere durchgreifende Rassenmerkmale aufweisen zu können. Die große Variabilität der Wiener onobrychis, welche Herr Dr. Burgeff, vermutlich in Unkenntnis der seinerzeitigen Nachforschungen Hafners, irriger, aber entschuldbarer Weise zur Nennform erhob, veranlaßte denselben, die modesta Burgeff, Mitt. Münch. ent. Ges.V (1914),pag. 57, aufzustellen. Für diese mitteldeutsche Rasse, als deren Heimat: mittleres und unteres Rheintal von Mainz bis Koblenz (Rassentypus), ferner die Randgebirge der oberrhein. Tiefebene, Kalkvorberge der Vogesen, Kaiserstuhl, Kalkvorberge des Schwarzwaldes, nördliche Teile der Schweiz, schwäb. und fränk. Jnra, Nordwürttemberg, oberes Maintal, Hessen, Thüringen, Nordböhmen usw. angegeben werden, bezeichnet Dr. Burgeff die Hübnerschen Bilder {meliloti Hb. Fig. 38 und aslra- gali Hb. Fig. 37) als Typenbilder. . Wenn schon zugegeben werden soll, daß carnidlica zur Rassen- bildung neigt und modesta Burgeff vielleicht noch einige Daseins- berechtigung als Unterart oder -rasse besitzt — wiewohl sie meiner Meinung nach kaum standhaft von onobrychis zu treni^n sein dürfte — ') Hierauf im besonderen einzugehen, ist nicht Zweck dieser Zeilen. Nur folgendes sei bemerkt: Für den für eine Südalpenrasse ver- gebenen Namen hedysari Hb. hat ein anderer einzutreten. Da der einzig freie eaffra Esp. aus mehrfachen Gründen nicht gut anwendbar ist, uud der Ton Dziurdzinsky für eine schwarzleibige Dupuyi Obth. (r^ false transiens Stgr.) ge- wählte Name nigra leicht zu falscher Auslegung Veranlassung gibt, sehe ich mich leider genötigt, einen neuen einzuführen und schlage für solche un- gegürtelte Stücke die Bezeichnung ab. azona vor. Für Stücke ohne weiße Umrandung der Flecken und schwarzen Leib hätte der Name pseudoherolinensis Bgff. einzutreten, da beroUnensis Stgr. als Rassenname für die noch zu besprechende norddeutsche Rasse vergeben ist und für Exemplare, bei welchen die weiße Umrandung der roten Flecke so überhand nimmt, daß nur noch ein roter Kern übrig bleibt und der Bohnenfleck nahezu oder ganz weiß wird, und welche bisher fälschlich als haiisiens Stgr. figurierten, der Name Dupwji Obth. Transiens Stgr. stellt eine eigene Rasse aus Persien und Antiochien dar, deren wesentlichstes Merkmal wohl auch in einem Überhandnehmen des Weiß auf Kosten der roten Flecken (nicht auf Kosten der Grundfarbe wie bei ab. amoena Stgr.) besteht, die aber sonst zweifellos der var. tanricn Stgr. viel näher steht, als irgend welcher anderen, zumal mitteleuropäischen Rasse. ]>() Wagner, Revision d. europäischen Zygaena carniolica-Rassen (Lep.). geht Herr Rieß jun. in der Spaltung der Art doch zu weit, wenn er die Form aus Württemberg, welche Dr. Burgeff ausdrücklich mit seiner modesta vereinigt, unter dem Namen media Rieß, Gub. ent. Ztschr. ül. (1917), pag. 201, als weitere Rasse abgetrennt sehen will. Dr. Burgeff charakterisiert seine modesta durch schmale weiße Umrandung der Flecke, welche z.B. im unteren Rheintal fast schwindet {= pseiidoberolinensisBgii.), Auftreten vorherrschend ungegürtelter Stücke und insbesondere durch geringere Variabilität als die niederösterreichische (Wiener) Form. Rieß dagegen behauptet von seiner media, daß sie bei mindestens ^/g sämtllicher Tiere eine ausgesprochen starke weiße Umrandung der Flecken aufweist und in dieser Hinsicht ,,der niederösterreichischen camiolica {a,ho onobrychis Schiii.) nicht viel nachsteht"; weiter, daß sie besonders im weiblichen Geschlechte ebenso stark gegürtelt ist, wie onobrychis und ,,als wesentliche Änderung der Rassencharaktere gegenüber ^der var. modesta" auffällig zur Bildung von Übergängen zur ab. amoena Stgr. neigt, also sich der typ. camiolica^ (recte ono- brychis Schiff.) auch hierin nähert. / Wir sehen in der var. media Rieß nach der Beschreibung unsere onobrychis Schiff, wieder und ich bin überzeugt, daß sie ohne Fund- ortzettel von letzterer bzw. modesta und diese wieder imtereinander nicht zu trennen sind. Wozu also eine neue so ungenügeiid differenzierte Form schaffen? ^ Besten Falles hätte die Württemberger camiolica mit modesta, wie Dr. Burgeff es tat, vereint zu bleiben. Ganz überflüssigerweise wurden von media Rieß auch noch eine ab. philamoena (Übergang zur amoena Stgr.) und eine ab. meteora (typische amoena mit teil- weise konfluierenden Flecken, also Übergang zur ab. Vellayi Aigner) aufgestellt. Ein solcher Vorgang muß schließlich zu Benennung von Individuen führen und kann nicht genug verurteilt werden. Möchten doch die Spezialisten aller Art zur Einsicht kommen, daß es nicht der Endzweck ihrer Spezialstudien sein kann, unhalt- bare ,, Rassen" und möglichst viele neue Namen zu schaffen, sondern daß sie im Gegenteil eine ungleich dankbarere Aufgabe darin erblicken müßten, einzelne Arten oder ganze Artenkomplexe mit verworrener Synonymie herauszugreifen, die Synonymie zu klären, unhaltbare Rassen einzuziehen und allen überflüssigen Ballast an Namen über Bord zu werfen. Dies namentlich bei Arten wo, wie bei Zyg. camiolica, des Guten wahrlich schon zuviel geschah! — Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 187 Als nördlichste, vorläufig letzte europäische Rasse hätten wir dann noch die berolinensis Stgr., Cat. ed. II (1871), pag. 49, welche daselbst nur durch die kurze Diagnose ,,maculus nubris non flavo cinctis, abdom. toto nigro" gekennzeichnet wurde. Sie bildet nacfi Burgeff 1. c. pag. 58 und meinem Sammlungsmaterial die „sehr große, und selten weiß umrandete Rasse Norddeutschlands, die man unmöglich mit der der deutschen Mittelgebirge identifizieren kann". Der Name berolinensis Stgr. hat daher auch nur auf diese nord- deutsche Rasse Anwendung zu finden, für alle Exemplare anderer Provenienz mit wenig oder nicht umrandeten Flecken der Vorder- flügel imd schwarzem Leib dagegen der Name pseudoberolinensis Bgff . einzutreten. Indem ich zum Schlüsse dem Wunsche Ausdruck gebe, daß es mir gelungen sein möge, durch vorstehende Zeilen einigermaßen zur Klärung der Synonymie der carm'oZica-Rassen beigetragen zu haben, erachte ich es als angenehme Pflicht, Herrn Prof. Rebel für die mir in überaus liebenswürdiger Weise gestattete Benutzung der un- vergleichlichen lepidopterologischen Bibliothek, sowie der Sammlungen des Wiener Museums auch an dieser Stelle herzlichst zu danken. Des- gleichen bin ich meinen lieben Freunden Dr. Jaitr-^r (Wien) und L. Schwingenschuß (Wien) für Einsichtnahme in ihr — große Serien enthaltendes — Sammlungsmaterial, Herrn Oberpostkontrollor J. Hafner (Laibach) für freundliche briefliche Nachrichten über carniolica sehr zu Dank verpflichtet. Vielleicht gehe ich später, bis mir größeres Vergleichsmaterial zu Gebote steht, daran, auch die außereuropäischen carniolica-Bia,ssen, sowie die zahllosen einer Amputation dringend bedürftigen carnioUca- Aberrationen zu behandeln und deren Synonymie zu klären. 188 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. Die Erscheinungsdata zweier tiemipterologischen WerJte. Von E. Bergroth, Jämsä (Finnland). I. C. W. Hahii und 0. A. W. Herrich- Schauer, Die wanzenartigen In- sekten. Bd. I— IX. Nürnberg 1831—1853. Von diesem großen Werke sind die beiden ersten Bände und vom Bd. III die Seiten 1 bis 32 von Hahn verfaßt; Verfasser des dritten Bandes von der Seite 33 an und aller übrigen Bände ist Herrich - Schaf f er. Laut den Angaben auf den Titelblättern wurden die einzelnen Bände in den folgenden Jahren publiziert. Bd. I: 1831; Bd. II: 1834; Bd. III: 1835; Bd. IV: 1839; Bd. V: 1839; Bd. VI: 1842; Bd. VII: 1844; Bd. VIII: 1848; Bd. IX: 1853. Nun ist es aber eine bekannte Tatsache, daß das Werk in Heften erschien; allein es kommt in den Bibhotheken nur gebunden vor, und bei der Bindung wurden die Um- schläge der einzelnen Hefte entfernt, so daß es nicht hervorgeht, wann sie publiziert wurden. Als Erscheinungsjahr der Artbeschreibungen wird deshalb in unseren faunistischen Arbeiten und Katalogen das- jenige Jahr angeführt, das auf dem Titelblatte der betreffenden Bände angegeben ist. Daß diese Angaben in zahlreichen Fällen nicht richtig sein können, geht aus Kolenatis ,,Meletemata entomologica", II, p. 30, sowie aus Dallas' ,,List of Hemipterous Insects in the British Museum" (London 1851 — 1852) hervor; Dallas zitiert nämhch einige von Herrich- Schaf fers Beschreibungen, die nach unserer bisherigen Auffassung erst 1853 publiziert wurden. Nun hat der enghsche BibUo- graph Sherborn gefunden, daß das im British Museum befindliche Exemplar von Hahns und Herrich- Schaf fers ,, Wanzenartigen Insekten" unter Beibehaltung der originalen Umschläge der einzelnen Hefte gebunden ist, und er wurde dadurch instand gesetzt, die exakten Erscheinungsdata in Annais and Magazine of Natural History (8). XIII, p. 365 (1914) bekannt zu machen. Da die genannte Zeitschrift den meisten Hemipterologen schwer zugänglich ist, erlaube ich mir, diese Data hier wiederzugeben. Band I: Band II: Heft 1 (S. 1—36): Februar 1831. Heft 1 (S. 1—32): Nov. 1833. Heft 2 (S. 37—80): August 1832. Heft 2 (S. 33—60): Febr. 1834. Heft 3 (S. 81—118): Nov. 1832. Heft 3 (S. 61—80): Mai 1834. Heft4(S. 119— 158): Febr. 1833. Heft 4 (S. 81—100): JuH 1834. Heft 5 (S. 159—190): Juni 1833. Heft 5 (S. 101— 120): Okt. 1834. Heft 6 (S. 191—236): Sept. 1833. Heft 6 (S. 121—142): März 1835. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 18 Band III: Heft 1 (S. 1—16): August 1835. Heft 2 (S. 17—34): Febr. 1836. Heft 3 (S. 35—58): Febr. 1836. Heft 4 (S. 59—74): Juli 1836. Heft 5 (S. 75—90): Juli 1836. Heft 6 (S. 91—114): Dez. 1836. Heft 1 (S. Heft 2 (S. Heft 3 (S. Heft 4 (S. Heft 5 (S. Heft 6 (S. Band IV: 1—16): Mai 1837. 17—32): Nov. 1837. 33—64): April 1838. 65—80): April 1838. 81—92): Sept. 1838. 93—108): Mai 1839. Band V: Heft 1 (S. 1—16): Mai 1839. Heft 2 (S. 17-^0): Juli 1839. Heft 3 (S. 41—60): Sept. 1839. Heft 4 (S. 61—72): Jan. 1840. Heft 5 (S. 73—88): Jan. 1840. Heft 6 (S. 89—108): April 1840. Band VI: Heft 1 (S. 1—20): Sept. 1840. Heft 2 (S. 21—36): Nov. 1840. Heft 3 (S. 37—56): Mai 1841. Heft 4 (S. 57—72): Juni 1841. Heft 5 (S. 73—92): Juni 1842. Heft 6 (S. 93—118): Juni 1842. Band VII: Heft 1 (S. 1—16): Dez. 1842. Heft 2 (S. 17—40): Sept. 1843. Heft 3 (S. 41—60): Jan. 1844. Heft 4 (S. 61—80): April 1844. Heft 5 (S. 81—104): Mai 1844. Heft 6 (S. 105—134): Nov. 1844. Band VIII: Heft 1 (S. 1—28): Sept. 1845. Heft 2 (S. 29—48): Okt. 1845. Heft 3 (S. 49—68): Jan. 1846. Heft 4 (S. 69—84): Juni 1846. Heft 5 (S. 85—100): Okt. 1846. Heft 6 (S. 101—130): Okt. 1847. Band IX: Heft 1 (S. 1-^4): Okt. 1849. Heft 2 (S. 45—96): Sept. 1850. Heft 3 (S. 97—144) : Sept. 1850. Heft 4 (S. 145—192): Sept. 1850. Heft 5 (S. 193—256): Sept. 1850. Heft 6 (S. 257—348): Nov. 1851. Heft 7 (6 Tafeln) : Zeit nicht an- gegeben. Heft 8 (S. 1—31 [historische Übersicht der Literatur] und S. 1—104 [der Index]): 1853 (Monat nicht angegeben). Heft 9 (S. 105—210 [des Index]) : Zeit nicht angegeben, aber sicher 1853. Nach Feststellung der obigen Erscheinungsdata müssen folgende Änderungen in der jetzt gültigen Nomenklatur vorgenommen werden: Nysius lineatus Costa (1852) = helveticus H. Seh. (1850). Oxycaremis collaris M. R. (1852) = pallens H. Seh. (1850). Apiomerus geniculatus Er. (1848) = incisus H. Seh. (1846). In allen Arbeiten wird Meyer (1843) als Autor des Apocremnus salicellus angeführt, aber die Art wurde schon früher unter demselben Namen von Herrich- Schaff er beschrieben in Wanz. Ins., VI, 47. Fig. 605 (1841). 190 Bergroth; Erscheinungsdata zweier hemipterologischen Werke. Die folgendeil Arten sind bis jetzt in allen Katalogen übersehen worden. Lygus floralis Hahn. Wanz. Ins., I, 157, Fig. 81 (1833) aus Nürnberg. Vielleicht könnten deutsche Hemipterologeii diese Art deuten. Zu Lygus gehört die Art wahrscheinlich nicht, Avje Hahn selbst be- merkt. Arilus nigriceps H. Seh., Wanz. Ins., VIII, 35 (1845) aus Südamerika. Diese Art scheint zur Gattung Ploeogaster Am. S. zu gehören. Cydnus signatipes H. Seh., Wanz. Ins.. IX., 345 (1851) — ,, wahr- scheinlich aus Ostindien". Aus Indien ist keine Art bekannt, auf welche diese Beschreibung paßt. Die Art ist nach meiner Ansicht als ein zweifelhaftes Synonym zu dem nordamerikanischen Sehirus cinctus P. B. zu zitieren. II. C. Stal, Hemiptera Africana. Tom. I— IV. Holmiae 1865—1866. Als Erscheinungsjahr der verschiedenen Bände ist auf den Titel- blättern angegeben : Tom. I — 1864, Tom. II — 1865, Tom. III — 1865, Tom. IV — ■ 1866. Von diesen Angaben ist nur die letzte richtig. Stals Vorrede ist im September 1864 datiert und in diesem Monat begann wahrscheinlich der Druck des ersten Bandes. In den Verh. d. zool.- bot. Ges. in Wien, 1865, S. 429, konstatiert Mayr, daß der erste Band von Stals Hem. Afr. im Frühjahre 1865 erschien, und die Richtigkeit dieser Angabe gesteht Stal in seiner Enum. Hem. indirekt dadurch, daß er einigen von Mayr im Januar 1865 publizierten Beschreibungen die Priorität vor den entsprechenden Synonymen in Hem. Afr. I zu- erkennt. Was die JBände II und III betrifft, so sagt Mayr in seiner Bearbeitung der Novara-Hemipteren (S. 173), daß ,,noch nicht der zweite, geschweige erst der dritte Band erschienen ist". Da Mayrs Novara- Arbeit 1866 publiziert wurde und die zitierte Bemerkung sich nahe dem Schlüsse der Arbeit befindet, so konnte sie nicht früher als Anfang 1866 gemacht werden. Stals Arbeit Hem. Afr. wurde auf Kosten der schwedischen Akademie der Wissenschaften oder wenigstens mit deren Unterstützung herausgegeben und wurde in derselben Druckerei gedruckt wie die anderen Publikationen der Akademie. Wir können deshalb annehmen, daß die Arbeit der Bibüothck der Akademie einverleibt Avurde, sobald der Druck beendet war. Um zu erfahren, wann dies geschah, habe ich die Sitzungsberichte der Akademie durchgesehen und dabei gefunden, daß Bd. I in der Sitzung am 14. Juni 1865 als der Akademie eingeHefert angemeldet wurde. Die nächstvorhergehende Sitzung fand am 10. Mai 1865 statt. Zwischen diesen Tagen wurde Bd. I also publiziert. Die gleichzeitig gedruckten Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 1(1/12. 191 Bände II — IV wurden auch fast gleichzeitig fertig gedruckt, und zwar wurden ä:lle drei in der Sitzung am 13. Juni 1866 der Akademie über- geben. Die vorige Sitzung wurde am 9. Mai 1866 abgehalten. Er- scheinungsmonat des Bd. I ist also Mai 1865, der Bde. II— IV Mai 1866. Stal zitierte immer nur die auf den Titelblättern befindliche Jahres- zahl, obwohl er sich dessen wohl be\^aißt war, daß diese für die Bd. I — III tinrichtig war. Die jetzt gültige Synonymie wird in einem einzigen Falle durch die obige Feststellung beeinflußt. Platymeris horrida Stal (1866) muß den älteren Namen P. Robbiana Smith (1865) annehmen. Nomenklatorisches über die Schaumzikade, Philaenus spumarius L. (Hern.). Von F. Schumacher, Charlottenburg. Die gemeinste der einheimischen Schaumzikaden, Philaenus spumarius auct.,ist zwar ein allbekanntes Tier, das in jedem zoologischen Compendium und naturkundlichen Schulbuch Erwähnung findet, aber die wissenschaftliche Benennung desselben hat keine Stabilität erfahren. Neben dem gut eingebürgerten Namen Philaenus spumarius sind von verschiedenen Autoren in neuerer Zeit andere Be eichnungen vorgeschlagen worden, nämlich Ph. leucophthalmus, falleni und graminis. Im folgenden soll untersucht werden, ob diese Umbenennungen Be- rechtigung haben. 1. Philaenus leucophthalmus\i. — Hör väth hat darauf hingewiesen, daß die Originaldiagnose von Cicada spumaria L. weniger auf den Philaenus spumarius auct. als auf eine Art paßt, die jetzt als Aphro- phora alni Fall, bezeichnet wird. (Rev. d'Ent. XVII, 1898, S. 275) i). Er glaubt, seine Ansicht damit bekräftigen zu können, daß sich in der Linneschen Sammlung in Oxford unter dem Namen Cicada spumaria 1 Exemplar von Aphrophora alni Fall, (neben einem Ex. von Ph. spumarius auct.) vorfindet und erblickt in der Angabs ,,Habitat in Salice" bei Linne eine weitere Stütze für seine Ansicht. Horvath bemerkt, daß Linne den Philaenus spumarius auct. (resp. seine Varietäten) unter den Namen Cicada leucophtJmlma, leucocephala, lateralis und Populi beschrieben habe (sämtlich 1758) und daß einer von diesen als Artname einzutreten hat. Er nimmt davon den ^) Infolgedessen nennen verschiedene Autoren diese Art neuerdings Aphrophora spumaria. 192 Schumacher, Nomenklatorisches über die Schaumzikade. ersten und kommt somit für die gemeine Schaumzikade zu der Be- nennung Philaeiius levcophtJialinus L., die er auch in späteren Arbeiten beibehalten hat. Allerdings ist die Diagnose von Cicada spumaria bei Linne (Syet. Nat. ed. X, 1758, S. 437) sehr kurz. Sie lautet: ,, Cicada fusca, elytris maculis binis albis lateralibus: fascia duplici inter- rupta albida." Nun kann die Grundfarbe von Aphrophora alni, auf welche Horväth die Linneische Diagnose bezieht, nicht fuscus ge- nannt weaien, auch sind die erwähnten Flecke bei ders?lben nicht weiß gefärbt. Unter den in Linne s grundlegendem Werk erwähnten Zitaten wird als erstes die Fauna Svecica (ed. I, 1746, S. 201, Nr. 636) genannt, und hier findet sich die Bemerkung: ,,Variat fusco colore saturatiore sive nigro et dilutiore sive cinereo", welche wiederum für Aphrophora alni niemals zutrifft. Ferner findet sich in der letzt- genannten Schrift Linnes (S. 202 unter Nr. 640) die Bemerkung: ,,Sunt praeterea Species 636—640 inter se adeo similes, ut demto colore vix ulla differentia." Diese 5 Formen aber, die Linne später Cicada spumaria, lineata, leucophthalma, lateralis und leuco- cephala genannt hat, gehören nach meiner Ansicht sämtlich zu Ph. spümarius auct. (mit Ausnahme des Ph. lineatus, der eine eigene Art ist, aber in der Größe nicht abweicht). Sicher hätte Linne die viel größere Aphrophora alni unterschieden, wenn sie ihm vorgelegen hätte. Ferner wird in der Fauna Svecica (ed. II, 1767, S. 240) Cicada nervosa (= Cixius nervosus L.) mit der Cicada spumaria ver- glichen und von ersterer Art auselrücklich gesagt: ,, Spumaria majus- cula". Auch das spricht deutlich dafür, daß Linne den Philaenus spümarius vor Augen gehabt hat. Es scheint mir somit erwiesen, daß Linne zur Zeit der Abfassung dieser Schriften nur unsere ge- meine Schaumzikade vor sich gehabt hat, nicht aber die Aphrophora alni. Wenn nun heute in der Liiin eischen Sammlung auch die letztere Art steckt, so will das nicht viel besagen, da erwiesener- maßen die Sammlung manche Umstellungen und Veränderungen er- fahren hat. Das geht ja auch aus Horvaths Aufsatz hinlänglich hervor. Es sei nur gesagt, daß sich unter dem Namen Cicada coleoptrata (= Lepyronia coleoptrafa L.) in der Sammlung zurzeit vorfinden; 2 Ex. von Philaenus spümarius auct., 1 Ex. von Grapho- craerus ventralis und 1 Ex. von Athysanus. Lepyronia aber fehl* ganz. Auch Reuter hat ausgesprochen (Oefvs. Finska Vet. Soc. Förh. LIV. 1911/12 Afd. A, Nr. 7, S. 14, 38, 50), daß keine Garantie dafür vorhanden ist, daß die Exemplare in der Li nn eischen Sammlung wirklich Typusexemplare sind, die den Beschreibungen zugrunde Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr, 10/12. ]<)3 gelegen habrn. Unter solchen Umständen kann man sich auf die Exemplare der Sammlung nur sehr wenig verlassen. Die Be- schreibung aber steht immer fest, und wenn sie nicht mit den Sammlungsexemplaren übereinstimmt, so sind diese sicher unter einem unrichtigen Namen hineingestellt. Da offenbar Linne zur Zeit der Abfassung der erwähnten Schriften die echte Aphrophora alni nicht gekannt hat, so sind auch seine übrigen Zitate zum großen Teil falsch, und die Angabe ,,Habitat in Salice" (die erst 1758 auf- tritt) beruht offenbar auch nicht auf eigener Beobachtung. Ich komme also zu dem Schluß, daß Linnes Cicada spumaria mit dem Philaenus spumarius auct. durchaus identisch ist und halte die von Horväth vorgeschlagene Umbenennung in Philaenus leu- cophlhalmus L. für verfthlt. Deshalb ist es auch' unrichtig, den Namen Aphrophora alni Fall, in A. spumaria L. zu ändern. 2. Philaenus falleni V. D. — Ausgeh nd von denselben Er- wägungen, wie sie Horväth vorgebracht hat, verwendet auch Van Duzee (Canad. Ent., 1914 , den Namen spumaria für Aphrophora alni Fall. Daraus ergibt sich auch für ihn eine Umbenennung der Art, die allgemein Philaenus spumarius genannt wurde. Weil nun Fallen (Hern. Svec. Cicad, 1826, S. 14 die Schaumzikaden näher unter- schieden hat und seine Cicada spumaria nicht diejenige L'nnes sei, so muß nach Van Duzee Fallens Art umbenannt werden, und er schlägt für letztere (die mit dem Philaenus spumarius auct. identisch ist) d:n neuen Namen Philaenus falleni vor. Oben habe ich gezeigt, daß die Autoren in der Mehrzahl Linnes G. spumaria richtig gedeutet haben. Zu diesen gehört auch Fallen. Die Neubenennung durch Van Duzee ist gänzlich überflüssig. Nach den Nomtnklaturregeln sird Art- und Unterart - namen koordiniert, und es müßte, wenn der Artname vergriffen ist, aus der Reihe der Synonyme (oder auch Formen) der neue Name gezogen werden (wie es Horväth in korrekter Weise auch getan hatte) . 3. Philaenus graminis Hpt. — Noch 1911 machte Haupt den Versuch, den alten Namen Ph. spumarius zu retten (Berl. Ent. Zeitschr., LVI, 1911, S. 180). Sollte indes der Name doch geändert werden müssen, so schlägt Haupt bereits damals die Bezeichnung Philaenus graminis Di' geer vor. Später hat sich Haupt vollkommen zu einem andern Standpunkt bekehrt (Stett. Ent. Ztg., 78, 1917, S. 174) und „die Hoffnung und den Wunsch" ausgesprochen, daß es ihm gelungen sei, den Namen Philaenus graminis Degeer festzu- Entomol. Mitteilungen VIII. 13 i;)4 Schumacher, Nomenklatorisches über die Schaumzikade. legen. Dieser Wunsch wäre wohl zu erfüllen, wenn er sich als berechtigt erwiese. Wie steht es nun aber mit der Bezeichnung Philaenus graminis, wie sie Haupt wünscht und wie er sie dem Degeer zuschreibt? Letzterer hat nämlich nie eine Cicada graminis beschrieben, wohl aber eine Cicada spumaria graminis (Mem. Hist. Ins., III, 1773. S. 163). Wie viele*Namen bei Degeer, so ist auch dieser nicht mononominal, kann also meines Erachtens nicht in der Form ver- Wvndet werden, und es sind auch diese zusammengesetzten Degeer - sehen Namen in der Hemipterologie nicht in Gebrauch genommen (cf. Reuters Synonymia Revisio Synonymica 1888). Es geht aber nicht an, diesen zusammengesetzten Namen Degeer s will- kürlich in graminis abzuändern, wie Haupt es tut. Was ihm aber im besonderen dazu führt, durchaus bei dem Degeerschen Namen zu bleiben, das ist die Ansicht, daß bei einer so variablen Art, wie es Ph. spumarivs auct. ist, der Artname mit dem der Stamm- form gleich sein müsse. Er betrachtet nämlich graminis als Stamm- form, weil sich von ihr die übrigen Färbungsabänderungen am besten ableiten lassen (Und man kann ihm in diesem Punkte Avohl folgen). Haupt schreibt I.e., 1917, S. 171): ,,Noch heute vertrete ich die Ansicht, daß C. leucophthalma L. unmöglich als Stammform angesehen werden kann, wie es Horväth verlangt", ferner: ,, Meiner Ansicht nach kann als Typus nur eine solche Form in Betracht kommen, die sich in der Färbung den Arten verwandter Gattungen nähert, aus deren Färbungselementen ^ sich die Varietäten ableiten lassen, imd die zu- gleich die häufigste ist." Horvaths Argumente hatten immerhin eine gewisse Berechtigung. Er hat aber nirgends die Behauptung ausgesprochen, daß er in Cicada leucophtJialma die Stammform er- blickt, vielmehr betrachtet er sie doch nur als Nominatform. Wo- hin sollte das von Haupt angewandte Prinzip führen, wenn es all- gemein befolgt würde! Nominatform einerseits und Stammform andrerseits sind doch im allgemein üblichen Sinne etwas ganz Ver- schiedenes. Die erstere gibt der Art den Namen, und der Fall ist wohl sehr selten, daß bei einer stark variierenden Art die No- minatform gleichzeitig auch die Stammform ist. Li Anlehnung an den Namen Cicada spumaria graminis -noch einige Bemerkungen über Artnamen, welche aus raehreren Bestand- teilen bestehen. Im ..Entomological Code" von Banks und Caudell (Washington 1912, S. 5) heißt es: ,,Accidental trinomials in works otherwise binomial are not to b& excluded." Mir scheint diese Forderung viel zu weitgehend zu sein. Die internationalen Regeln Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 195 der Zoologischen Nomenklatur von 1905 sagen dagegen in Art. 15, daß solche aus mehreren Wörtern bestehende Artnamen zulässig .sind, die als Widmungsnamen gebildet sind oder auf dem Vergleich mit einem Gegenstand beruhen. Diese Vorschrift erscheint mir wieder etwas eng gefaßt. Es können m. E. Namen wie aquarum- dulcium oder salicis-capreae' und zahlreiche andere von Pflanzen hergenommene (bei Aphiden bes. hfg.) nicht ausgeschaltet werden. So erscheint mir die Fassung, wie sie Maerenthal vorgebracht hat (Zool. Ann. I, 1904, S. 102), besser den Kern der Sache zu treffen, daß die Zusammengehörigkeit der Bestandteile des Artnamens aus dem Wortsinn ersichtlich sein muß. Es ließe sich der Art. 15 der Nonienklaturregeln vielleicht künftig etwa so formulieren, daß aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzte Artnamen zulässig sind, wenn der Artname einen Begriff bildet (cornu-'pastons, oculus-cancri, riihro-cinctus, ypsüon-aeneus, cor-anguinum, c-alhum usw.) oder von einem Begriff abgeleitet ist (sancti-pauli, sanctae-catharinae, jan-mayeni; elvirae-castneri : polianthidis-tuberosae, salicis-capreae u. a.) Als Gegen- beispiele sind zu verwerfen: spumaria graminis, spumaria Salicis^), griseiis nigro-punctatus, viridis pensylvanicus, oblongtis viridis u. a. (sämtlich aus Degeer). Ich glaube gezeigt zu haben, daß die neuerdings vorgenommenen Umbenennungen der gemeinen Schaumzikade unpötig sind und daß es nach wie vor bei dem lange eingebürgerten Namen Phdaenus y'ipumarkis (L.) bleiben . mag. Notiz über Mesovelia furcata MIs.-Rey (Hem.). Von F. Schumacher (Charlottenburg). (Vgl. Ent. Mitteil. VIII, 7/9, 1919, S. 142.) Mesovelia furcata Mls.-Rey kann für Deutschland nicht als selten bezeichnet werden, vielmehr scheint diese Wasserwanze bei uns weit verbreitet zu sein, nur wird das Tier meist für unentwickelt gehalten und wegen seiner Lebensweise selten gesammelt, da es an schwer zugänglichen Orten verkommt. Es lebt nämlich auf verlandenden Seen auf schwimmenden Wasserpflanzen: Nymphaea, Nuphar, Hydrocharis, Potamogeton, Trapa und dergl. Dort spielt es bei der Bestäubung eine gewisse Rolle (cfr. Malpighia V. 1891, S. 187). ') Cicada spumaria Salicis Degeer 1773 = Cieada salieina Gze. 1778 = Circopis (Aphrophora) Salicis Fall. 1826 et auct. Diese Art hat Aplvrophora sa- liHiio (Gze.) zu heißen. 13* 196 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10 12. Über die Lebensweise hat E. A. Butler berichtet (Ent. Monthl. Mag. n. s. IV, 1893, S. 232—236). Dieser Autor beschreibt auch das Ei. Die Larve wurde bereits von Bollweg ausführlich be- schrieben und abgebildet (Verh. Naturh. Ver. preuß. Rheinl. West- falen, 71, 1915, S. 142, Fig. 2) Er zählt eine ganze Anzahl von Fund- orten auf. Aus Brandenburg habe ich. selbst viele Fundorte nam- haft gemacht, aber bisher nur ein einziges Exemplar der macropteren Form bei Brodowin erbeutet. Horvath hat in seiner „Monographie des Mesoveliides" (Ann. Mus. Nat. Hung. XIII, 1915, S. 535 ff.) zahlreiche Fundorte aus dem paläarktischen Gebiet bekannt geg ben, darunter auch bereits den Müller sehen Fundort Walkenried ver- zeichnet. Bei einer planmäßigen Absammlung geeigneter verlandeter Seen wird man meine Auffassung bestätigt finden, daß Mesovelia keine Se tenheit, sondern zusammen mit der Zikade Cicadula cyanae Boh., die ebenfalls für selten gehalten Avird, für diese Bio- cönosen sehr charakteristisch ist. Neues über Milichiiden (Dipt.). Von Friedrich Heudel, Wien. 1. Die europäischen Phyllomyza-Arten. Die Gattung Phyllomyza Fall, gehört zur 2. Subfamilie — ■ Ma- dizinae — der Milichiiden. Die hierher gehörigen einheimischen Gattungen wurden zum ersten Male von mir in der Wiener Entom. Zeitung (1903, p. '249 — 252) kritisch betrachtet und als zusammen- gehörig erkannt. Sie^) können wie folgt auseinander gehalten werden: 1. Kosta bis zur Mündung der 4. Längsader reichend. Mesopleuren nackt, unbehaart undunbeborstet. Rüssellabellen verlängert und hakig zurückschlagbar. Ozellenplatte klein. Peristomalienborsten schwächer als die Vibrisse. p^;^Bo^sten eleutlich konvergent . 2. — Die Kosta endet schon an der Mündung der 3. Längsader, die 4. wird gegen die Mündung hin faltenförmig. Mesopleuren behaart und mit einer Borste. Rüssellabellen nicht verlängert oder hakig. Ozt llenplatte groß, weit nach vorn reichend. Peristomalienborsten mindestens so stark wie die Vibrisse. ^vi-Borsten schwach, fest, parallel Meoneura Rond. (1856). Type: obscurella Fall. ^) Cacoxeiius Low. gehört zu den Drosophiliden. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 197 2. 3. und 4.Längsader parallel zueinander verlaufend oder nach außen hin divergierend; der Kostalabschnitt zwischen der 3. und 4, Längsader ist größer als der zwischen der 2. und 3. — 3. Fühler- glied des c? auffällig vergrößert. Taster außergewöhnlich lang und groß, weit über den Mundrand hinausragend. — Oberhalb der drei oberen gleichstarken Orbitalborsten, die nach außen ge- bogen und divergent sind, steht kein Börstchen mehr vor der inneren Vertikalborste. Die Scheitelplatten, auf welchen die eben genannten Borsten stehen, sind vorn an der Spitze durch einen Einschnitt von den schmäleren Wangenplatten, den Trägern der zwei einwärts gebogenen unteren Orbitalborsten, getrennt. — Vier sa-Borsten 3. — 1. Hinterrand Zelle an der Mündung + deutlich verengt. Der Kostalabschnitt zwischen der 3. und 4. Längsader ist meist deutlich kleiner als der zwischen der 2. und 3. — Oberhalb der 2 oberen, nach außen gebogenen Orbitalborsten steht noch vor der inneren Scheitelborste eine kleinere Borste oder doch ein Härchen, das mit der Spitze nach innen und oben gebogen ist .... 4. 3. Vier c^c-Borsten Phyllomyza Fall. (1810). Type: securicornis Fall. — Nur zwei hintere rfc-Borsten. Subgenus: Neophyllomyza Melander (1913). 4. Stirn (einschließlich Strieme), Thorax und Hinterleib vollgläii zend und unbestäubt, schwarz. Kreuzbörstchen der Stirn kurz und fein. Das Härchen zwischen der ersten ors- und der inneren vt- Borste nicht immer deutlich entwickelt. Gesichtsbildung ähnlich jener von Hypaspistomyia ....... Madiza Fallen (1810). Type: glabra Fallen. — Mindestens die Stirnstrieme ganz matt und der Thoraxrücken vorherrschend bestäubt 5. r^. Die schiefen Kreuzbörstchenlängsreihen der Stirne stehen auf deutlich chitinisierten Interfrontal leisten. Fühler durch einen Medianrücken des Gesichtes nicht auseinandergekeilt. Mundrand normal; — 5. Abdominaltergit nicht verlängert. Desmometopa Low. (1865). Type: sordidum Fallen. — Die Kreuzbörstchen (Härchen) der Stirn stehen nicht auf be- sonderen Chitinlängstleisten. Die beiden Fühlergruben sind oben durch einen von der Lunula mit der Spitze nach abwärts ge- richteten Keil und unten durch einen abgerundet dreieckigen Schild (Epistom-Praelabrum) vollständig voneinander getrennt. 198 Hendel, Neues über Milichiideu. 5. Abdominaltergit mindestens so lang wie das 1^. und 4. zu- sammengenonnnen Hypaspistomyia Hendel (1907). (— Prodesmometopa Hendc! (1914). Type: Coquilletti Hendel. In Europa war bisher nur eine einzige Phyllomyza- Att, die securicomis Fallen bekannt, die sich sofort durch den Besitz von vier f?c-Borsten kennzeichnet. Nun fing ich am 6. Juni in Bisamberg l)ei Wien auf einer lebenden Dolycoris haccarum L., der gemeinen Beerenwanze, eine kleine Fliege, die ich nach dieser Sitte und bei oberflächlicher Be- trachtung für eine Desmometopa gehalten hatte, die sich aber als eine Phyllomyza- Art mit nur zwei hinteren ^^c-Borsten herausstellte. Als ich meine Sammlung daraufhin untersuchte, fand ich noch ein zweites Stück dieser Art, ebenfalls 1 9, das ich im Juli in Freiheitsau bei Troppau gefangen hatte, sowie ein weiteres Stück (?) einer zweiten neuen Art, vom Unterberg in N. -Österreich, 16. Juni. Bei beiden Arten sind jederseits nur zwei hintere dc-Borsten vorhanden und die Backen '^/g des lotrechten Augendurchmessers hoch. Im übrigen gleichen sie ganz der bekannten Phyll. securicomis Fall., so daß ich mir ausführlichere Beschreibungen wenigstens vor- läufig ersparen kann. Sie unterscheiden sich folgendermaßen: Neopliyllomyza eqiiitaiis n. sp., 2 9 Neophyllom. inelaiiia n. sp., I $aus aus N. Österreich und Schlesien, N. -Österreich, gefangen auf der .Beerenwanze. 1. Thoraxrücken deutlich lehm- • 1. Thoraxrücken nur sehr zart farbig überstäubt. aschgraulich bereift. 2. 3. und 4. Längsader des Flügels 2. 3. und 4. Längsader nach außen parallel, der Kostalab.stand da- hin merklich divergierend, der zwischen nur etwas größer als Kostalabstand dazwischen fast der zwischen der 2. und 3. zweimal so groß als der zwischen der 2. und 3. Längsader. 3. Hintere Querader wenig mehr 3. Hintere Querader kaum kürzer als ^/g des letzten Abschnittes als der letzte Abschnitt der der 5. Längsader lang. ö. Längsader. 4. Letzter Abschnitt der 4. Längs- 4. Letzter Abschnitt der 4. Längs ader dreimal so lang wie der ader nur zweieinhalbmal so lang, vorletzte. 5. Apikale Schildchenborsteu ö. Gekreuzt, divergierend. Entomolog, Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 199 0. Arista ungefcähr medial stehend, 6. Arista subapikal stehend, fast kaum zweimal solang wie die dreimal so lang wie die Fühler (9). Fühler (?). 7. Taster kürzer als der wagrechte 7. Taster so lang wieder wag- Augendurchmesser. rechte Augendurchmesser, in der Mitte verbreitert. Gleich Mal loch möchte auch ich die Neophyllomyza- Arten nicht generisch trennen; ein Subgenus bilden sie wohl. Zum Vergleiche müssen hier insbesondere wegen der Ähnlichkeit der Faunen auch die nordamerikanischen Arten herangezogen werden. Neo'ph.qtiadncornis und mtewsMelander 1913 weichen durch schwarze Schwinger ab. Letztere Art paßt überhaupt wegen der glänzend schwarzen Farbe nicht recht in die Gattjimg. Ich kenne sie nicht näher. Phyll. hirtipalpis Malloch 1913 hat nur lineare Backen und un- deutliche ^rsc-Borsten; bei approximata Malloch 1913 ist der letzte Abschnitt der 4. Längsader ca. fünfmal so lang wie der vorletzte und die hintere Querader ist beinahe dreimal die eigene Länge vom Ende der 5. Längsader entfernt. Phyll. magnipalpis Willist. 9 hat nach der Abbildung des Kopfprofiles (Trans. Ent. Soc. Lond. 1896, PI. 14, Fig. 169 und in Mannal, 3. Edit.. p. 192, Fig. 3) noch weitaus längere Taster; außerdem ist der vorletzte Abschnitt der 4. Längsader weniger als 1/3 des letzten lang. Die Mündungsabstände der Längsadern 2, 3, 4 würden mit jener meiner melania n. sp. stimmen. Die von Malloch 1914, de Meijere 1914 und mir aus Südost- asien beschriebenen Arten kommen nach den Beschreibungen eben- falls nicht in Betracht. Die enge Verwandtschaft der Milichiiden mit Borboriden^) Lep- tocera Ol. = Limosina Mcq.) kommt nicht nur in zahlreichen somatischen Details zum Ausdruck, sondern auch in dem bei beiden Gruppen beobachteten Mutualismus oder Kommensalismus mit Käfern, Fliegen, Ameisen, Bienen und Wanzen. 2. Madiza Fallen. Malloch (1913) stellt für das Genus Madiza Fall., untei' der irrigen Voraussetzung, daß die Art oscinina Fall, der Gattungstypus sei, den neuen Namen Paramadiza auf, und weil dieser schon ver- geben, taufte ihn Melander (1914) in Mallochiella nom. nov. um. Wie ich bereits in der Wiener Entomol. Zeitung früher einmal vor diesen Namensänderungen auseinandersetzte — leider ohne Erfolg, wie man sieht — verstößt es gegen die Priorität wie auch gegen M Siehe Hendel, Entomol. Mitteil., Berlin 1916, p. 2'J7. 200 Hendel, Neues über Milichiiden. den gesunden Menschenverstand, in diesem Falle neue Namen zu geben, weil Rondani erst im Jahre 1856 zufällig zu Madiza schrieb spec. typ. oscinina Fall., während doch diese Art schon von Macquart im Jahre 1835 als T3rpus seiner gültigen Gattung Sipho- nella eliminiert worden war, sich also 1856 gar nicht mehr im Um- fange von' Madiza Fallen befand. Man kann infolgedessen nur von einer 3Iadiza glabra Fall, reden! 3. Hypaspistomyia Hendel. Als ich im Jahre 1914 anläßlich der Untersuchung der Van der Wulpschen Agrom. minutissima (Suppl. Entomol. Nr. 3, Berlin p. 97), mit kurzen Worten die Gattung Prodesmometopa mit dem Typus: latipes Meigen aufstellte, verglich ich nicht mehr die Beschreibung und Abbildung meiner Gattung Hypaspistomyia (1907), sonst wäre mir schon damals die Identität beider aufgefallen. Hypaspistomyia Goquilletti Hendel aus Arabien, Aden imd Des- mometopa latipes Meig. sind kongenerisch und unmittelbar verwandt Coquilletti hat ungeringelte schwarze Schienen und ebensolche Vordertarsen, ganz schwarze Stirnstrieme, glänzend schwarze Backen und Schiklchen. Der Thoraxrücken ist bläulichaschgrau, ohne braune Längslinien; die vier hinteren Füße sind bleichgelb. Dadurch unterscheidet sie sich von den übrigen Paläarkten: latipes Meigen, niveipennis Strobl und fascifrons Becker. 4. Desmometopa ciliata n. sp. Fünf Stücke aus Nordsüd- Wales, Sydney. Ungar. Nation. Museum. Das wesentlichste Merkmal dieser Art ist die Beborstung des Kostalabschnittes zwischen der Schulterquerader und der Mündung der Subkosta. Wätirend die anderen Arten am Vorderrande dieses Abschnittes eine Reihe von 14 bis 16 Börstchen zeigen, die durch- schnittlich so lang sind wie die Ader dick ist, zeigt D. ciliata dort nur 8 bis 10 weiter voneinander entfernte, aber deutlich längere Börstchen, da dieselben die Aderdicke erheblich übertreffen. Im übrigen ist der Schwingerkopf wie bei tarsalis Low. und M. nigrum Zett. gelb gefärbt, während die von mir (Suppl. EntomoJ. Nr. 3, p. 96, Berlin 1914) gegebene Charakterisierung der mit dunklem Schwingerkopf versehe en D. sordida Fall, sonst ganz auf unsere Art paßt, nur ist die bräunliche Bereifung des Rückens und Schildes spärlicher und gleicht die Art hierin der D. tristicula Hend. (loc. cit.) aus Formosa, die außer den dunklen Schwingern und der anderen Kostalbeborstung namentlich durch die Kopfform abweicht. Bisher sind noch aus Südostasien bekannt Desmom. tarsalis Low. und palpalis de Meij. (Tijdschr. v. Entomol. 1914, p. 251). . Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr.. 10/12. 201 Zwei neue deutsche Gonatopus-Arten (Hynienopterai Dryinidae) nebst biologischen Bemerkungen. Von Embrik Strand (Berlin). child ist quer, etwa zweimal so breit als lang, seitlich gerundet, kurz hinter der Mitte am breitesten, der Seitenrand (von der Seite gesehen) ist stark ge- wölbt, gerundet, im hinteren Drittel stark S-förmig durchgebogen. In der Mitte vor der Basis ist die Scheibe buckelig mäßig stark er- höht, entlang der Seiten mit einer schwachen schiefen Depression. Die Struktur besteht aus queren, scharfen Runzeln, die an den Seiten schief verlaufen und die sich in angedeuteten unvollständigen Kreisen um die buckelige Mittelerhöhung ordnen. Diese Runzelchen sind auf der abwärts vom Kopfe liegenden Seite (wie es bei den meisten Meliboeus der Fall ist) mit feinen eingestochenen Pünktchen Entomol. Mitteilungen VHI. 14 210 Obenberger. Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Meliboeus. vt-rsehen. Die Hinterwinkel sind ein wenig abgeschrägt. Das ISchildchen ist klein, pcntagonal dreieckig, fein chagriniert, schwarz. Die Flügeldecken sind gewölbt, breit, kurz, etwa 2V'2nial so lang als zusammen breit, glänzend, kahl,, weitläufig quer gerunzelt, mit ziemlich .starken Punkten in den Runzelchen, am Ende ziemlich breit einzeln abgerundet und fein gezähnelt. Diese kleine Spezies gleicht in der Färbung mehreren anderen ostasiatischen Arten {nttilicollis m. aus Japan, Adonis m., stupidus m., horneensis m. usw.), von allen diesen Arten durch die Form und kurze, breite, robuste Gestalt, dann durch die Form des Kopfes und des Halsschildes verschieden. Meine Sammlung. 3. Meliboeus horneensis n. sp. Patria: Borneo (Kinabalu). Länge: 6 mm. Dem Meliboeus mtilicollis m. aus Japan sehr ähnlich. Der Kopf und der Halsschild ist goldigkupferig, glänzend, die Flügel- decken sind blau. Der Kopf ist gewölbt, breit, breiter als bei rutilicollis, die Augen sind seitlich mehr gewölbt als bei der genannten Art; die Struktur besteht aus dichten, etwas unebenen Querrunzeln; die Stirn ebenso wie der Scheitel ist kahl. Der Halsschild ist etwa IV4 mal so breit als lang; der Seitenrand ist etMas weniger stark S -artig durchgebogen und ausgerundet als bei rutilicollis. Der Halsschild ist vor der Basis quer niedergedrückt, in der Mitte etwas buckelig erhöht, viel feiner, einfach (also ohne akzessorische Punkte in den Runzeln) gerunzelt; diese Runzelimg verläuft auf den Seiten länglich, in dem vorderen Teile der Fläche quer, auf dem basalen Teile der buckeligen Erhöhung schief oder rundlich. Seitlich bis zur Mitte parallelseitig, von ebenda nach vorn gerundet verengt. Das Schildchen ist länger als breit; viel länger als bei niiilicollis (wo es quer ist). Die Flügeldecken sind denen des rutilicollis ähnlich, aber viel weniger rissig, die länglichen Pünktchen in, resp. hinter den Runzeln sind viel weniger angedeutet, viel feiner. Analtergit wie bei rutilicollis mit einer länglichen Rippe. Die Unterseite und die Füße sind schwarz. In meiner Sammlung. Eine durch breite, robuste Gestalt usw. leicht kenntliche Art. 4. Meliboeus Adonis n. sp. Länge: 4,2 mm. Patria: 0.stindien. In der Form an M. siibstüuens m. erinnernd. Entomolog. Mitteilungen VIII. 1919. Nr. 10/12. 211 Der Kopf und der Halsschild ist rotkupferig, die Flügeldecken sind blau. Der Kopf ist vorne goldig, im Grunde anliegend, weiß- gelb, dünn, rosettenförmig behaart, mit einer dichten queren Runze- lung; der Scheitel ist vor dem Halsschilde punktiert; die Augen sind von oben in viel größerer Ausdehnung sichtbar, als bei substituens. Der Halsschild ist vor dem hinteren Drittel am breitesten, gegen die Basis geradlinig, schwach, nach vorn etwas stärker, leicht ge- rundet verengt. Die Fläche vor der Basis mit einer queren Ver- tiefung, entlang der Seiten mit einer schiefen Depression; in der Mitte mit einer leicht buckeligen Erhöhung; die Struktur ist sehr stark, weitläufig, rissig, mit sehr deutlichen, sehr stark und tief ein- gestochenen akzessorischen Punkten in den Runzeln. Diese Struktur ordnet sich rundlich um die zentrale Erhöhung. Das Schildchen ist etwas länglicher inid viel kleiner als bei substituens. Die Flügeldecken sind denen des substituens ähnlich, aber stärker zugespitzt, glänzend, mit etwas feinerer Struktur. Das Analtergit ist mit einer Längsrippe versehen. Die Unterseite, die Füße und die Fühler sind schwärzlich messingfarben. Durch die Färbung und Form leicht kenntlich. Meine Sammlung. 5. Meliboeiis substituens n. sp. Patria : Ostindien. Länge: 4,5 mm. Der algerischen Art Mel. Theryi Abeille ziemlich ähnlich. Messinggrün, der Kopf und der Halsschild mehr goldig gefärbt. Der Kopf ist ziemlich robust, gewölbt, breit, auf der Stirn ziemlich dicht und mäßig stark quer gerunzelt, ebenda auch fein, spärlich, dünn, anliegend weich behaart; auf dem Scheitel feiner, mehr schief gerunzelt, ohne Mittelrinne. Die inneren Augenränder sind flach, in einem langen Bogen ausgerandet, nur sehr wenig nach vorn konvergierend. Der Halsschild ist etwa 1-/5 nial so breit als lang, im hinteren Drittel am breitesten, ebenda etwas winkelig, von dieser Stelle zur Basis geradlinig, nicht zu stark abgeschrägt, nach vorn stärker, etwas ausgeschweift verengt. Die Scheibe mit einer höckerartigeu, abgerundeten Erhöhung in der Mitte, an der Basis beiderseits, entlang der genannten Erhöhung mit einer schiefen Depression ; von der Seite gesehen ist der Halsschild vertikal hoch, nach vorn stärker als zur Basis dekliv, im hinteren Dittel am höchsten. Der Seitenrand, von der Seite gesehen, ist im basalen Drittel sehr stark S- artig durchgebogen. Diese Ausrandung dient zum Aufbewahren der Vorderschenkel in der Ruhelage. Die Struktur 14* 212 Obenberger, Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Meliboeus. besteht aus sehr starken, rissigen, sehr scharf prononzierten Runzeln, die mit zahlreichen, mittelstarken Punkten versehen sind. Sie ver- laufen an den Seiten länglich, näher gegen die Mitte ordnen sie sich schiefer und rundlich um die zentrale Erhöhung oder um sie quer. Das Schildchen ist etwas breiter als lang, fein chagriniert, pentagonal dreieckig. Die Flügeldecken sind etwa 2V3nial so lang als zusammen breit, in der Mitte am breitesten, vor der Mitte leicht ausgeschweift; die Enden sind ziemlich schmal einzeln abgerundet, sehr fein gezähnelt. Die Struktur besteht aus starken, scharfen, rissigen, queren, ziemlich weit voneinander entfernten Runzeln, hinter denen kurze, scharf eingestochene, feine, längliche Pünktchen liegen. Gegen die Spitze wird diese Struktur dichter und feiner. Die ganze Oberseite ist stark glänzend. Das Analtergit oben mit einer Längsrippe. Die Unterseite, Fühler und Füße sind dunkel messing färben. Diese Art erinnert ziemlich stark an mehrere paläarktische Arten, ist aber durch die Form des Halsschildes und des Kopfes luid durch die Struktur verschieden. Meine Sammlung. 6. MeUboeiis abessinicus n. sp. Patria: Abessinien (Harrar). Länge: 6 mm. Die Unterseite ist smaragdgrün, die Oberseite ist graublau, .si^'itlich ihehr grünlich gefärbt. Der Kopf ist von oben gesehen breit, in der Mitte breit, ziemlich tief eingedrückt, die Augen ragen mäßig heraus; von vorn gesehen, konvergieren die inneren Augen- ränder schw^ach gegen den Mund. Die Stirn ist smaragdgrün, ge- wölbt, vorn, hinter dem Munde, quer gerunzelt, gegen den Scheitel uiul ebenda einfach, einzeln, ziemlich spärlich punktiert. Der Scheitel ist ^bläulich. Der Halsschild ist etwa P/a mal so breit als lang, vorne sehr fein, vollständig gerandet, im letzten Drittel am breitesten, nach vorne ebenso wie gegen die Basis sehr schwach verengt, so daß die Seiten fast gradlinig erscheinen. Die Basis ist in der Mitte gegen das Schildchen viereckig vorgezogen. In der Mitte ist die Scheibe etwas buckelig erhöht ; vor der Mitte quer, auf der buckeligen Erhöhung schief, nach vorn gerichtet, gerunzelt, in den Runzeln punktiert. Da.s Schildchen ist quer pentagonal dreieckig. Die Flügel- decken sind lang, zylindrisch, dicht, ziemlich stark, quer, reibeisen- förmig gerunzelt, hinter den Runzeln mit strichförmigen, kurzen Pünktchen, matt, wenig glänzend, an der Basis einzeln abgerundet. 'Die Unterseite ist glänzend. Die Füße und die Fühler sind schwärzlich. Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. 213 Diese Spezies ist meinen Arten rugosipennis und fallator recht ähnlich. Von rugosipennis durch etwas kürzere Gestalt, anders, viel schwacher gerunzelte Oberseite, andere Form des Kopfes, mehr parallelen Halsschild usw., von fallator durch andere Färbung, schlankere Gestalt, gröbere, weitläufigere Runzelung und andere Form des Halsschildes verschieden. Meine Sammlung. 7. Meliboeus fallator n. sp. Patria: Abessinien. Länge: 7 mm. Schön violettblau, die Flügeldecken sind etwas heller gefärbt. Der Kopf ist breit, die gelben Augen ragen ein wenig heraus, die Stirn ist gewölbt, gegen den Scheitel eingedrückt, auf der Stirn breit, weitläufig, runzelig, auf dem Scheitel einfach punktiert. Der Me). Adonis. M. substituens. M. abessinicus. M. rugosipennis. M. fallator. Halsschild ist vor der Mitte am breitesten, nach vorn etwas ver- breitert und dann gerundet verengt, im hinteren Drittel parallel- seitig mit rechtwinkeligen, abgerundeten Hinterecken. Auf den Seiten leicht eingedrückt, vor deiii Schildchen in der Mitte leicht buckelig erhöht, überall dicht gerunzelt, diese Runzelung ist um die Mitte kreisförmig geordnet, in der Mitte quer. Das Schildchen ist breit pentagonal dreieckig. Die Flügeldecken sind denen des saginatns Ksw. ähnlich, parallelseitig. vom letzt&n Drittel zur Spitze flach gerundet verengt., die Spitzen sind einzeln abgerundet, gezähnelt. Die Naht ist abgeglättet, besonders im apikalen Teile erhaben. Die Flügeldecken sind oben etwas abgeflacht, breit. Die Unterseite ist jilänzend, blau. Die Fühler imd die Füße sind schwarz. Dem abessinicus m. ähnlich, aber breiter, anders skulptiert, mit <'iner anderen Halsschildform usm'. Meine Sammlung. 214 Entomolog. Mitteilungen VIII, 1919, Nr. 10/12. Zwei Staphyliniden mit anormalen Bildungen (Col.). Von Erich Uhmann, Stollberg (Erzgeb.). (Mit 5 Fig. im Text.) 1. Baptolinus affinis Payk. Am 1. 8. 15 fing ich ein Stück von Baptolinus affinis Payk. zu Ölsnitz (Erzgeb.) mit anonnalcm Klauengliede der rechten Hinter- tarse. Das Klauenglied zeigt drei anormale Bildungen: 1. Von der S^^ite gesehen ist es in der Mitte winklig gebo:1, 112 Koubal, J., Beschreibung von vier neuen paläarktischon Uoleopteren . 78 Schubart 0., Die ( -oleopterenfauna einer neu entstehenden Nordseeinsel 193 Strand, T-]., Eine neue Tortricide aus Kiautschou. (Mit 1 Textfig.) . 3U Wasrncr, H., Zwei neue Apion- Arten der paläarktischen Region . . 196i XV Inhaltsverzeichnis. Colcoptera. Seite Benick, L.. Ein neuer Stenus aus Kamerun. Mit synonymischen Bemerkungen 180 — Über Stenus geniculatus Grav., flavipalpis Thoms. und subditus nov spec. (Mit 3 Textfig.) 10 Heller, K. M., Die mir bekannten Stjanax-Arten 83 Kiel IIP, R., Ein neues Brenthidengenus aus dem Deutschen Entomo- logischen Museum. (Mit 1 Textfig.^ 120 Külbe, H., Die Paussiden Si^damerikas 131. 145 Küunemann, Die mitteleuropäischen Ceuthorrhvnchus-Arten aus der Gruppe des chalybaeus Gerra 70, 124 Neresheimer, J., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg IX-X. (Mit 4 Textfig.) 16, 172 NetoUlzky, F., Versuch einer neuartigen Bestimmungstafel für die asia- tischen Te.stediolum nebst neuen palä arktischen Bembidiini 61, 112 Obenberger, J., Über neue Buprestidengattungen 157 Roubal, J., Beschreibung von vier neuen paläarktischen Coleopteren 78 — Eine explizierende Berichtigung ... 123 Schubart 0., Die Coleopterenfauna einer neu entstehenden Nordseeinsel 193 Wagner, H , Zwei neue Apion-Arten der paläarktischen Region . . 19G Warda, A., Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz 49 Wasniann, E., Ein neuer termitophiler Orthogonius (0. Assmuthi) aus Vorderindien 80 Lepidoptera. (ioU, A., Die Systematik der Schmetterlingsfamilien bei Seitz, Groß- schmetterlinge der Erde (Pars I, Fauna palaearctica) .... 22 -- Xylophanes reussi sp. n. (Mit 1 Textfig.) 86 Renß, Th., Die Androconien von Yramea cytheris Drury und die nächststehenden analogen Schuppenbildungen bei Dione Hbn. und Brenthis Hbn 192 Strand, E., Eine neue Tortricide aus Kiautschou. (Mit 1 Textfig.) . 30 Hymeiioptera, üiptera. Becker, Th,, Conophorina, novum genus Bombyliidarum. (Mit 3 Textfig.) 181 Blüthgen, P., Zu Psithyrus vestalis Geoffr. und bohemicu.s Seidl (distinctus Perez) 43 Licht« ardt, B., Über afrikanische Nemestriuiden 97 Meyer, R., Zur Synonymie der Dasypoda-Arten 19 Sack, P,. Hermione (Oxycera) calceata Loew. (Mit 2 Textfig.) .... 102 Orthoptora, Heiniptera, Thysanoptera. HoUrung, M., Der Gattungsname Lachnus 42 Karny, H.. Die exotischen Tubuliferen (Thysanoptera) des Deutschen Entomologischen Museums. (Mit 18 Textfig.) S8. 104, 186 Kraull, H. A., Die Orthopteren Domenico Cirillos 33 — Plocaria domestica Scop. und Phasma plocaria Licht 184 :Schuniacher, F., Der Autor der Aphidengattung Lachnus ...... 87 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920. V Rezensionen. Seite Abtelluufr für Pflanzenschutz tler Schweiz. Die wichtigsten Krankheiten und tierischen Schädlinge der Gemüsepflanzen und ihre Be- kämpfung 47 Armbruster. L.. Bienenzüchtungskunde I 143 Armbruster. L.. Zur Biologie der Bienenkönigin 199 Armbruster. L., Xachtsheim. H.. und Roemer. Th.. Die Hymenopteren als Studienobjekt azygoter Vererbungserscheinungen V: Die Hummeln 14i AruoW, E., Die Anlage und Erhaltung biologischer Insektensammlangen für unterriehtliche Zwecke 95 Berner. U . Lehnart. A., Armbruster. L., und MaaCen. Bienenzucht und Volkswohl 45 Hickhardt, H.. Die Histerini des aethiopischen Faunengebietes 45 Bienenjahrbuch 1920 199 Bodeuheimer, F.. Die Tierwelt Palästinas 199 Brosch. A , und Armbruster. L.. Verzeichnis der Bienenliteratur 1890 bis 191^ 199 Bücher, H., Die Heuschreckenplage und ihre Bekämpfung 47 Entomologisches Jahrbuch 1920 46 Friederichs. K.. Studien über Xashornkäfer als Schädlinge der Kokos- palme 4S von Kleist,. F., Nahrungsaufnahme und Kälte beim Bienenvolk . . 144 Knottneras-Meyer. Th., Zoologisches Wörterbuch 141 Koelsch. A.. Die Verwandlungen des Lebens . . i''< Kraepelin, K., Einführung in die Biologie 94 Krähe. J. A., Lehrbuch der rationellen Korbweidenkultur. . . 44 Krancher. 0.. Entomologisches Jahrbuch 1920 46 LieschCj E.. Xaturwissenschaftliche Taschenatlanten 96 Marshali, G. A. K., The Fauna of British India, Coleoptera: Curcu- lionidae I • 96 Miehe. H.. Allgemeine Biologie 199 Preuß, eh., und Armbruster, L.. Emil Preuß und seine Verdienste . 45 Schnitze. W.. A Catalogue of Philippine Coleoptera 143 Stäger, R.. Erlebnisse mit Insekten 46, Teichmann, E., Befruchtung und Vererbung, 3. Aufl 95 Wasmann, E., Die Gastpflege der Ameisen 142 — Haeckelä Monismus eine Kulturgefahr. 48 Zander. E.. Bienen und Bienenzucht 45 VI Inhalteverzeichnis. Band I und 11 (1912 — 13) der .^Entomole^ischen Mitteilungen'" sind vergriffen und können gegen bar nicht mehr abgegeben werden. Über den Preis der übrigen Bände für Abonnenten und Buchhändler siehe die Bekanntmachung auf der 2. Umschlagseite des Schlußheftes von Band IX. Eutoniologlsche Monatsblätter, Band 1 — li (1876-80). Preis für Abonnenten der „Ent. Mitteil." und Buchhändler M. 10, — (excl. Porto). Katalog der Bibliothek des Deutsehen Eutomologischen Museums,. Teil I: Einzelwerke und Separata. Preis M. 5. — . Entomolog. Mitteilungen IX. 1920. VH Supplementa Entomologica. Unter diesem Titel erscheinen in zwangloser Folge fortlaufend giumerierte Hefte als besondere Ergänzungsserie zn den '„Entomologischen Mitteilungen". Nr. 1, erschienen am 1. August 1912 in Stärke von 86 Seiten, ausgestattet mit 5 Tafeln und 39 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Borchmann, Hendel, Kieffer, Kröber, Riedel, Ris, Roeschke und Wasmaun. Nr. 2, erschienen am 1. Juli 1913, 137 Seiten stark, mit 8 Tafeln und 14 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Hendel, Heyne, Karny, Klapalek, Möllenkamp, Neumann, d'Orchymont, Paravicini, Prell, Schmidt und Strand. Nr. B, erschienen am 27. Januar 1914, 118 Seiten stark, mit 15 Textfiguren» mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Becker, Bezzi, Enderlein, Gravely, Hendel, Klapä'ek, Lesne, Mabille, Meyrick. Oldenberg, Pic, Portevin, Rafl'ray, Ricardo, Rothschild, Spaeth, Strand und Wagner. Nr. 4, erschienen am 2.'?. Oktober 1S15, 142 Seiten stark, mit b Text- figuren, mit Arbeiten über Foimosa-Insekten von Cloß, Karny, Schumacher, Stein und Strand. Nr. ö. erschienen am 9. Juni 1916, 117 Seiten stark, mit 8 Tafeln und 47 Textfiguren, mit Arbeiten über Formosa-Insekten von Ris, Rohwer und Kieffer. Nr. H. erschienen am 20. Juni 1917; 51 Seiten stark, mit 1 kolorierten Tafel, enthaltend: (Jloß und Hannemann, Systematisches Verzeichnis der Großschmetterlinge des Berliner Gebietes. Nr. 7, erschienen am 20. April 1918, 111 Seiten stark, mit 3 Tafeln und 2 Textfiguren, enthaltend: Wagner, Apioa- Studien I. Nr. 8. ersc^iienen am 15. Juli 1919, 116 Seiton stark, mit 1 Tafel und 61 Textliguren, enthaltend biologische Artikel von van Emden und Verhoeff. Der Preis beträgt für Abonnenten der „Ent. Mitleil.*' und Buch- händler für Heft 1 = 7 Mark, für Heft 2 = 9 Mark, für Heft 3 = 7 Mark, für Heft 4 = 8 Mark, für Heft 5 = 10 Mark, für Heft 6 = 3 Mark, für Heft 7 = 10 Mark, für Heft 8 = 11 Mark. Alle acht Hefte zusammen kosten für Abonnenten und Buchhändler 60 Mark; für das Ausland kommt «och das Porto hinzu. ^'^^^^^O^. Band IX, Nr. 1/3 19. Februar 1920 H. S. Batber U. S. N»t'o."^^'' 0 c. DEC 20 1954 ialomo logische Mitleiluagea Herausgegeben \'< • n ; Deutschen Entomologischen Museum [Rptliiklion : 8 Seli cii k 1 ingj All men of science are brofhers . . . Edgew. David (August 1914 INHALT Meyer, P., Art oder Varietät? p- ^ Benick, L., Über Stenus genicuiatus Grav., fiavipalpis Thoms. und subditus nov. spec. (Col., Staph.). (Mit o Textfig.j p. 10 Neresheimer, }., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mari< Brandenburg IX p. 16 Meyer, R., Zur Synonymie der Dasypoda- Arten (Hym.) p. 19 Cloß. A., Die Systematik der Schmetterlingsfamiiien bei Seitz, Groß- schmetterlinge der Erde (Pars I, Fauna palaearcticaj p. 22 Strand, E., Eine neue Tortricide aus Kiautschou (Lep.). (Mit 1 Textfig.j p. 30 Krauss, H. A., Die Ortiiopteren Domenico Cirillos p. 33 Hollrung, M., Der Gattungsname Lachnus (Hem.j p. 42 Blüthgen, P., Zu Psithyrus vestalis Geoffr. und bohemicus Seidl (distinctus Perez) (Hym.) P- 4.3 Rezensionen P- 44 Berlin -Dahlem Goßler-Str. 20 Preis diojsea Hefte» im BueUhandel 6 M. Vermächtnis, Meine Käfersammlung und entomologische Bibliothek werden nach mei! Ableben ohne weiteres und unentgeltlich Eigentum des Deutschen Entomologisch Museums in Berlin-Dahlem und sind diesem von meinen Erben kostenlos zuzufiihrt Naumburg a. S., den 17. Januar 15)20. Franklin Müller. Neue Eingänge für die Bibliothek. Oldenberg, Die Rhamphomyien des Wiener Hofmuseums. Christeller, Untersuchungen an künstlich hervorgebrachten Hermaphroditen b Schmetterlingen. Fiedler, Mitteilungen Münch. Ent. Gesellschaft VIII 11/12; IX, 1/4. Everts, Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopterenfauna XXV. Wradatsch, Ein Beitrag zur Lebensgeschichte der Cassida splendidula Suffr Schweizerische Versuchsanstalt für Obstbau, Die wichtigsten Krankheiten u« tierischen Schädlinge der Gemüsepflanzen. Verlag Fisher, Armbruster, Bienenzüchtungskunde, Teil I. Die Hymenopteren als Studienobjekt azygoter Vererbungserscheinungen. — Preuß und Armbruster, Emil Preuß und seine Verdienste. — Berner, Lehnart, Armbruster und Maaßen, Bienenzucht und VolJ Wirtschaft. Wesenberg-Lund, 10 Separata. Bänninger. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde Gießen (n. F.) Band 7. Kuntzen, Skizze zur Verbreitung einiger flugunfähiger Blattkäfer. — Die Carabidenfauna Deutsch-Südwestafrikas. Kriesche, Zur Kenntnis der afrikanischen Cladognathinen. Verlag Rascher & Cie., Stäger, Erlebnisse mit Insekten. — Koelsch, Verwandlungen des Lebens. Fritze, Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna in der Provinz Hannover Ulmer, 8 Separata. Meyer, Ericson, Ptenidium Sahlbergi n. sp. Schulze, Einige Probleme der Geschlechtsforschung bei Insekten. Warda, Hübner, Verzeichnis bekannter Schmetterlinge. Handexemplare — Herrich-Schaeffer, Synonymia Lepidopterorum Europae. i von Boisduval, Genera et Index methodicus. ^Herrich-Schaeffer. — Lang, Verzeichnis der Schmetterlinge um Augsburg. - Freyer's Handexemplar — 1(> Kartons mit Original-Raupenzeichnungen von A. Weismann Delahon, Nachträge zu Schilsky's Syst. Verzeichnis VIII. Oldenberg, Die Lampetia-Arten meiner Ausbeute. -Bemerkungen zu Engel's Arbeit „Das Dipterengenus Atalanta Mg.". Schultze, 7 Separata. Loquay, 6 Separata. Deike, Brinkmann, Die Tierwelt des Regierungsbezirks Stade. Art oder Varietät? Eine Auffassuiigs- und Zweckmäßigkeitsfrage der Systematik, betrachtet vom Standpunkt der Biologie bzw. Zoogeographie. Von Paul Meyer (Fiume, zurzeit Eegensburg). Die vortreffliche Bestimmungstabelle des Herrn Prof. Dr. Josef Müller über paläarktische Bembidion-Arten in der Koleopterologischen Rundschau, Wien 1918, Seite 53 — 117, gibt mir Veranlassung zu den nachstehenden Ausführungen. Herr Prof. Dr. Josef Müller vertritt durch die von ihm ge- gebene Formenanordnung sichtlich die folgenden zwei Anschauungen: A. daß die Ähnlichkeiten verschiedener, in voneinander weit entfernt liegenden Gebieten lebenden Arten, auf Grund einer gemein- samen morphologischen Basis, zur Auffassung als Varietät bzw. Subspezies berechtigen, und B. daß die Variationen von in gleichen oder benachbarten Gebieten vorkommenden Arten, ebenfalls auf Grund einer gemein- samen morphologischen Basis, zur Auffassung als gute Arten be- rechtigen^). Beispiele zu A bilden die folgenden Formengruppen: Betnbidlon velox L. Mitteleuropa, Sibirien, sbsp. lapponicum Thoms. Nordskandinavien und Nordrußland; B. ambiguum Dej. wcstl. Mittelmeergebiet, sbsp. rucjicolU Reiche, Palästina, Syrien; B. aeneu mGerm. nordeurop. Küstengebiet, sbsp. Pe^ganettii Net. Spa- nien, Italien, Sizilien, Algier, sbsp. Escherichi Gglgb. Angora (loc. class.). Thian-Schan, Kephalonia; ^ B. guttula Fabr. Europa, Westsibirien, sbsp. castilicum Net. Spanien (La Granja, Penalara, Sierra Lonjeron. Potes); ^) Auch die Mikroskülptur ist zweifellos bei manchen Käferarten innerhalb der gleichen Spezies und den ihr angehörenden geographischen Rassen nicht unwesentlichen Abweichungen unterworfen! Entomol. Mitteilungen IX. 1 2 Meyer, Art oder Varietät? />. Fellmanni Mannh. Nordeuropa, Sibirien, sbsp. Deubeli Net. Sieben- bürgen ; ß. complanahwi Heer, Alpen, Pyrenäen, absp. relictum Apflb. Balkan; B. Redtenhacheri Dan. Gebirge Mitteleuropas, Kaukasus, sbsp. düuti'pes Dev. Korsika; B, equett Strm. Alpen, Pyrenäen. Nordapennin, sbsp. combustum Mon. Balkanhalbinsel, Kaukasus, Kleinasien; B. siciduniDe]. Sizilien, sbsp. Eskilos Schatzm. Balkanhalbinsel, Krim, Kleinasien ; B. testaceum Duft. Mitteleuropa^ sbsp. b'revius Net. Kleinasien (Bi- ledjek) ; ' B. dalmatinum Dej. Kleinasien. Balkanhalbinsel, nordwestlich bis Marburg a. d. Drau, Fiume und Pola, sbsp. fraxator Men. Kaukasus ; B. distinguendum Duv. Tirol, Kärnten, Elsaß, sbsp. Siebkei^) Sparre- Schneider, Skandinavien : B. pyrenaeum Dej. Pyrenäen und Westalpen, sbsp. montanum Sharp, Sierra Nevada; B. Genei Küst. westl. Mittelmeergebiet, sbsp. ietragrammum Chaud. Kaukasus ; B. decoratum Duft. Mitteleuropa, sbyp. Nordmanni Chd. Kaukasus, sbsp. barbarum Müll. Tunis; B. bipunctatum L. Nordeuropa, Gebirge Mittel- und Südeuropas, sbsp. rugiceps Chd. Kaukasus; Beispiele zu B bilden folgende Formen: Bembidion inoptatum. Schaum östl. Mittelmeergebiet, Ungarn, Schle- sien, Galizien, Südrußland; ' B. decohr Apflb. Balkanhalbinsel; B. Fellmanni Mannh. Nordeuropa, Sibirien; B. aeriuginosum Gebl. Lappland, Sibirien; B. virens Gyllh. Skandinavien, Nord -Sibirien; B. Hasti C. R. Sahlbg. Skandinavien, Nord- Sibirien; B. parnassicum Mill. Griechenland. Kreta, Smyrna; B. viduum Net. Kleinasien; B. concinnum Steph. atlantische Küsten Europas; B occidentale Müll, westl. Mittelmcergebi^ von Portugal bis Istrien; 1) B. Siebkei kann meines Erachtens neben distinguendum mit mehr Recht als eigene Art gelten als beispielsweise B. Dormeycri Eeitt. vom Baikalgebiet neben B. couvexiusculum Motsch. aus Transbaikalien, welch letztere Art sichtlich das europäische B. Schüppeli Dej. in Ostsibirien vertritt. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 13. 3 R substriatum Chaud. Balkanhalbinsel, Kaukasu.s; B. senatum Motsch. Kaukasus; B. normannum Dej. westl. Mittelmeergebiet, Oran; R. Lais Bedel Tunis, Algier, Oran. Weit entfernt davon, die Unrichtigkeit der angeführten zwei, auch von mir selbst in früheren Arbeiten^) vertretenen Anschauungen ,, be- weisen" zu können, scheint mir heute doch die praktische Anwendung derselben auf unsere Systematik sinnstörend und daher unzweck- . mäßig. Kritische Beobachtung aller natürlichen Vorgänge und Zusammen- hänge, wie auch die Ergebnisse mancher bisher auf den verschie- densten Gebieten der Zoologie angestellten Bastardierungs- und Züchtungs versuche, lassen erkennen, daß es eine Zuchtwahl, rein im Sinne Darwins, in der freien Natur, wie diese sich uns heute offenbart, nicht gibt 2). Meines Erachtens müssen wir daher bei Aufstellung unserer systematischen Formenfolgen die nachstehend angeführten zwei grundlegenden Punkte berücksichtigen, wodurch ein richtigeres Ver- ständnis für den Grad der natürlichen Zusammengehörigkeit gewahrt bleibt. Punkt 1: Art — insofern es sich um Lebensformen handelt — ist nicht nur der Inbegriff jener morphologischen Merkmale, durch welche «ich die Individuen für unser Verständnis als phylogenetisch zusammen- gehörig erweisen, indem sie unserer Auffassung nach eine gemeinsame 1) 1908: AVien. Ent. Ztg. S. 167-197; 1909: Riv. Coleott. Ital. p. 62—72; 1909: Deutsch. Ent. Ztschr. S. 381-406; 1911: Riv. Col. Ital. p. 135-142. Ungeachtet meiner gegenwärtigen Erörterungen bin ich auch weiter der Ansicht, daß gerade in den letzten Jahrzehnten aus dem paläarktischen Faunengebiete sehr viele Käferformen als neue, eigene Arten aufgestellt wurden, die in Wirklichkeit nur Varietäten, bzw. sbsp. bereits beschriebener Arten sind. ^) Hier sei verwiesen auf Dr. K. Flach, Aschaffenburg, „Biologische Plaudereien", Wien. Ent. Ztg. 1906, S. 226—230 und 1908, S. 127—129, besonders auf dessen folgende Sätze: „In der Frage der Zuchtwahl handelt es sich — außer der rein mechanischen Auslese — um ein aus der Empfindung entspringendes Mit- wirken der in Frage kommenden Lebewesen." „Immer nach Zweckmäßigkeiten in der Natur zu suchen, ist ein über- triebener Zug unserer Zeit." „Auch die natürliche Auslese ergibt sich, in dem Sinne gefaßt, nur als ein spezieller Isolierungsmodus, der die Amphimixis verhindert." 1* 4 Meyer, Art oder Varietät? Abstammung haben, sondern Tiere gleicher Art und zugehöriger Varietäten bringen miteinander in der freien Natur auch fortpflanzungs- fähige Nachkommen hervor. Folgerung: Die unter A als Varietäten bzw. sbsp. angeführten Formen leben in ganz anderen Gebieten als die unter A als Arten angeführten Käfer. Eine gemeinsame Fortpflanzung ist daher aus- geschlossen, und wir dürfen somit solche Formen meines Erachtens nicht ohne weiteres als spezifisch zusammengehörig ansprechen. Die der jeweiligen Anschauung entsprechende gemeinsame Abstammung bzw. natürliche Verwandtschaft (Phylogenie) der Arten untereinander wird in der Bestimmung.Ntabelle bereits durch die Formenanordnung selbst zum Ausdruck gebracht. Anderseits dürfen wir Formen, wie unter B angeführt, welche in gleichen oder benachbarten Gebieten leben, selbst wenn sie dort nebeneinander ohne sogenannte Übergänge vorkommen, nach meinem Dafürhalten nicht ohne weiteres als gute, eigene Arten ansehen, d* eine . gemeinsame Fortpflanzimg nicht unwahrscheinlich ist. Punkt 2: Zweifellos besteht in jeder Art das Gesetz der Spezifikation, um die Art zu sichern. Diese Qjdnung der Fortpflanzung durch Gesetze läßt keine willkürliche Formenbildung zu fremden Arten zu^). Mißbildungen beruhen auf äußerem Anstoß und sind Verfehlungen gegen die Gesetze, sie bestehen deshalb nicht weiter, Kreuzungs- produkte fremder Arten bleiben ohne fortpflanzungsfähige Nachkommen, d. h. Nachkommen fremder Arten sind imfruchtbar. Angehörige verschiedener Gattungen kommen überhaupt nicht zur Paarung. Folgerung: Gesetzt den Fall, wir könnten im Wege des Expe- rimentes eine Paarung zwischen Formen, welche unter A als Art und als dazugehörige Varietät (aus der ganz anderen Gegend) erzielen, so ist noch nicht ausgemachte Sache, daß dadurch fortpflanzungs- fähige Nachkommen erzielt -werden würden. 1) Im entgegengesetzten Fall würden wir logischerweise beim Sammeln — selbst in besterforschten Insektengruppen und Sammelgebieten — fort- während ganz neue unbeschriebene Formen, bzw. ein für uns überhaupt gänzlich unentwirrbares, ständig wechselndes Chaos zutage fördern. Aberrationen, die unter Tieren der Stammform vorkommen, sind unwesent- liche Abänderungen der feststehenden Art. Die Beschreibung neuer Aber- rationen hat wissenschaftlich sehr geringen Wert, sie lehrt uns lediglich die Abänderungsfähigkeit der Art und somit das Wesen der letzteren besser verstehen. Neubenennungen von Aberrationen unterbleiben besser, da ins Endlose führend. Entomolog. Mitteilungen IX, 1Ü2Ü, Nr. 1/3. ,5 Anderseits ist ebensowenig ausgemacht, daß Formen, die unter B als eigene Arten aus gleichen Gebieten angeführt sind, bei einer Paarung Zwischenformen ergeben müssen, um darzutun, daß sie spezifisch zueinander gehören. Das Gesetz der Spezifikation wird wahrscheinlich den direkten Nachkommen solcher Paarung jeweils diejenige Form geben, welcher dasjenige Individuum angehört, das die stärkere Psyche, d. i. kräftigere Lebensenergie (nicht physische Körperkraft !0 im Moment des Zeugungsaktes aufweist. Nehmen wir an, in einem bestimmten Falle träfe dies für das beteiligte männliche Tier zu, so ist damit durchaus nicht gesagt, daß nicht dessen, diese gleiche Form aufweisenden Nachkommen ihrerseits (selbst bei einer Paarung untereinander) — imter gegebenen, entsprechenden Verhältnissen — wieder die großmütterliche, andere Form zu zeugen vermögen, da auch hierfür die Anlage in den Geschlechtszellen vor- gesehen sein wird, um weitervererbt zu werden. Fälle, in denen zwei verschiedene (von uns als eigene Arten angesehene) Käferformen in Kopula angetroffen werden, liefern den Beweis, daß die betreffenden beiden Formen keine selbständigen Arten sind, sondern spezifisch zusammengehören, vorausgesetzt, daß ihre Paarung fortpflanzung.fähige Nachkommen ergibt. Was die Anschauung A anbetrifft, so wird man mir beipflichten, daß auf Grund derselben (bei völliger Ausschaltung der Biologie, Zoogeographie usw.) also rein vergleichend -^ morphologisch be- trachtet — eine ganze Reihe von Insektenformen, die wir gewohnt sind, als gute, eigene Arten anzusehen und welche in Europa streng hochalpin,' insular oder sonst isoliert leben, oder aber viele andere, die vom Kaukasus, aus Turkestan, Ostsibirien und selbst Nord- amerika, als nahe Verwandte" altbekannter europäischer Arten, be- schrieben sind, mit Leichtigkeit als Varietäten bzw. sb.sp. oder geographische Rassen der Letzteren sich bezeichnen lassen würden. Solche Auslegung wäre aber meiner Ansicht nach sinnstörend und unzweckmäßig. Was dagegen die Auffassung anbelangt, daß wahrscheinlich einzelne im gleichen Gebiete nebeneinander vorkommende Arten der- selben Gattung in Wirklichkeit keine verschiedenen Arten sind, sondern spezifisch zusammengehören, so scheint mir diese besser 1) Diese zwei Eigenschaften gehen durchaus nicht ininier Hand in Hand, sie troffen im Gegenteil nur selten beide für das gleiche Indiriduum zu. Bekanntlich sind in der Natur die Instinkte keineswegs bei den stärksten und kräftigsten Tierarten am höchsten ausgebildet. (3 Meyer, Art oder Varietät? begründet und in manchen Fällen dafür auch die Möglichkeit eines Nachweises gegeben äu sein. Möglicherweise treten bestimmte Insektenarten manchmal in gewissen Gegenden gleichzeitig und nebeneinander in zwei verschie- denen Forzuen auf (einer älteren und einer jüngeren), von denen wir jede der beiden Formen (zufolge unserer Unkenntnis ihrer Bio- logie) als eme gute, eigene Art bezeichnen. Die Anlage für die ältere Form mag im Geheimen in den Geschlechtszellen mancher jüngeren Form noch immer bestehen (durch eine lange Reihe von Generationen latent ■ — verborgen — weitergegeben), und viele der für uns als ,,sehr selten" geltenden, guten Insektenarten, die nur dann und wann in einzelnen Exem- plaren erbeutet werden, sind vielleicht als Rückschläge (Atavismen) aufzufassen (?). Die Wiederhervorbringung von solchen Vorfahrformen mag in aller- erster Linie durch entsprechende meteorologische oder sonst ähnliche Beeinflussung zustande kommen (Bodenbeschaffenheit, Höhenlage u. a. m.). Kälte und besonders Feuchtigkeit (Hochmoore) l)ewirken Schwarzfärbung (Melanismus) . Sollte nicht das hübsche ßembidion /mmerale Sturm vielleicht lediglich die melanotische, ältere Form des meistens in derselben Örtlichkeit (jedoch nicht ausgesprochen auf Torfboden) lebenden ßembidion quadrimaculatum, L. darstellen, zumal in solchen Fällen die Exemplare letzterer Art oft durch ihre Kleinheit, dunklere Färbung und weniger lebhafte Zeichnung sich auszeichnend Um hierüber Gewißheit zu erhalten, müßten wir mit Paarungs- und Züchtungsexperimenten einsetzen. Bevor wir aber nicht in der Lage sind, durch erfolgreiche Be- treibung letzterer nachzuweisen, was Avirklich zusammengehört und was nicht, ist es zweifellos zweckmäßiger, den zoogeographischen Ergebnissen hinsichtlich Abgrenzung der Arten mehr Gewicht bei- zulegen. Ich wiederhole, daß die natürliche Verwandtschaft der Arten untereinander bzw. deren gemeinsame Abstanmiung (Phylo- genie) — der jeweiligen Auffassung entsprechend — durch die Formenfolge als solche des von uns aufzustellenden Systems zur Genüge zum Ausdruck zu bringen ist, wie dieses hinsichtlich der von ihm behandelten ßembidion dem Herrn Prof. Dr. Josef Müller auch in mustergültiger Weise gelungen ist. Meinerseits fasse ich aber die unter A als Varitäten, bzw. sbsp. angeführten Formen bis auf weiteres als gute, eigene Arten auf, hingegen betrachte ich: Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. Bembidion Güntheri Seidl. als Varietät des B. velox L. sporadicum Sahlbg. ^ ., rugicolle Reiche^) decolor Apflb. tnoptatuni. Schaum aeruginosum Gebl. ,. Fellvianni Mannh. Haeneli Net. ., .. Deubeli Net. Hasti C. R. Sahlbg. .. .. virens Gyllh.'^) ,, nobile Rottbg. .. ,, eques Strm. ,, Breiti Net. ., .. siculum Dej. jj smyrneiise Apflb. ., Eshilos Sehatzm. hybridum Apflb. ., .. dalmatinum Dej. ,. Haupti Rttr. ., .. fraxator Men! viduum Net. ,, .. parnassicnm MiU. lusitanicum Putz. ,, ., concinnum Steph. occidentale Müll. ., ., concinnum Steph. ,. seriatutn Motsch. ' ., .. substriatum Chaud. ., Lais Bedel ,. ,, noi'mamiwm Dej. Hinsichtlich der praktischen Anwendung des Entwicklnngs- gedankens auf das Studium der Entomologie sei auf die schon von Plato deutlich erfaßte Idee der ,. Einheit des Lebens" verwiesen. Nach Kant handelt es sich dabei um eine regulative Idee, d. h. um eine Idee, die dem forschenden Menschengeiste eine Richtung an weist und ihn hiermit von Entdeckung zu Entdeckung führt, nicht um eine, die die massive Geltung einer Tatsache beansprucht und dadurch das Denken dauernd festnagelt 3) . ') Bei kritischer Prüfung eines sehr reichen Materiales aus recht verschiedenen Gegenden des B. lencoscelis Chaud. wird sich aller Wahr- scheinlichkeit nach feststellen lassen, daß auch B. rugicolle Reiche sowie das Jitoral lebende B. citrhäum Duv. nur Varietäten vom B. lencoscelis Ohaud- sind. -) Zwischen diesen zwei nordischen Formen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen B. pyrenaeum Dej. und dessen östlicher sbsp. glaciok Heer, die beide in Tirol und in der Schweiz zusammentreffen. Auch er- innert das Verhältnis an B. Fellmanni und dessen sbsp. aeruginositi)t Gebl. sowie an B. deconon Panz. und dessen sbsp. suhconvexutn Dan. ^) Man vgl. Houston Stewart Chamberlain „Immanu*?l Kant" München 1905, F. Bruckmann A. G.. Seite 505 Anm., ferner Seite 520, woselbst es wie folgt heißt: ,, Evolution, wenn man das irreführende Wort beibehalten will, gibt es wohl, jedoch nur als Prinzip des Beharrens. Bei allem Unorganischen ist das, was wir als beharrend auffassen, nur ein Begriff, eine sinnlich }j{ Meyer, Art oder Varietät! Das gleiche gilt für die Entwicklungslehre, eine prächtige, viel- verheißende, regulative Idee, geeignet wie wenige, ungezählte Tat- sachen ans Tageslicht zu fördern, die aber auch weder als objek- tiver Tatbestand sich geben, noch dogmatischen Wert beanspruchen darf. Jedes Dogma ist, gleich der Mystik, ein Feind der Wahrheit. Das Dogma schafft keineswegs Wissen, immachtet vielmehr den menschlichen Geist und schwächt unser natürliches Verstandes- vermögen. Dies ist ganz besonders der Fall, wo t s sich um die klare Erkeiuitni.s der bestimmt jeder Lebensform innewohnenden spezifi- schen Fortpflaiizungs- und Gestaltungsgesetze handelt. Auch die Entwicklungslehre (als Dogma aufgefaßt), versagt bei kritischej- Anwendung auf das Studium der Entomologie, da sie, jeglicher Phantasie und Willkür freie Bahn lassend, durchaus unstäte und unkonsequente Schlußfolgerungen zeitigt, dadurch bald hier, bald dort aller Logik und aller Anschauung hohnsprechend. Ist doch das, was Avir heute beispielsweise in der Colcopterologie System nennen, lediglich eine willkürlich aufgestellte Foimenfolge, abhängig \ on der individuellen Auffassung des zusammenstellenden Coleo- pterologen. bald auf diesen, bald auf jenen morphologischen Aufbau der Imago sich stützend, die Biologie aber — trotzdem es sich um Lebensformen handelt — meistens überhaupt gar nicht berück- sichtigend. Sf) ist es z. B. leicht möglich, daß wenn demnächst ein Forschei' Form und Geädei- der Flügel aller geflügelten Bembidien kritisch studiert, er einer ganz anderen Phylogenie für die einzelnen Arten das Wort sprechen müßte, als derjenigen, welche wir auf Grund \uiserer heutigen Kenntnisse zu erkennen glauben! ,^ Ebenso ist die Benenjmng von Untergattungen einzig und allein nui- von rein praktischem Wert, um sieh in großen Gattungen leich- uicht «faßbare Abstraktion, wogegen das Leben uns die Gestalt zeigt: die Gestalt, die im Leben des Individuums, trotz der im Kampfe gegen Stoff und Rtaft hervorgebrachten Änderungen und Verunstaltungen, bis zum Tode beharrt, die Gestalt, die — - wiederum trotz der individuellen Abweichungen — von Geschlecht zu Geschlecht sich selbst von neuem zeugend, boharrt, die Gestalt, die in den Phänomen der Regeneration mit geradezu ans Wunderbare streifendem Eigensinn sich behauptet, die Gestalt, die in Grundformen, Grundtypen, sowohl in den Hauptlinien des ganzen Planes, wie in den Einzelheiten des Baues, selbst entfernte Wesen durch beharrende Formen. Beziehungen. Zahlen miteinander verbindet und «u Einheiten verknüpft; Einheiten, die seit den ältesten bekannten Verstei- nerungen der paläozoischen Zeit bis heute fest und unverrückbar beharren." Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. 9 ter zurechtfinden zii können. Die Aufsteilung von Untergattungen (ganz besonders vieler^für nur ganz wenige oder gar einzelne paläark- tische Käferarten.kreierter Subgenera) ist durchaus keine wissenschaft- liche Notwendigkeit, denn sie fördert unser Wissen bzw. unsere Erkenntnis in keiner Weise. Im Gegenteil, allzu üppige Spaltung nnd Zerplitterung schafft — streng wissenschaftlich gedacht — leicht verwirrende Unwerte. Zuviel Untergattungen drohen die Charak- teristik des Lacordaireschen Gattungsbegriffes in ähnlicher Weise zu zerstören, wie diejenige des L in n eschen Artbegriffes i) dadurch gefährdet wird, daß manche in einem bestimmten Gebiet eifrig sammelnde Coleopterologen von den erbeuteten bekannten Arten unausgesetzt neue Aberrationen und kleine Varietätchen (ä la Pic)^) für unwesentliche, weder konstante noch lokale Form- und Farben- abänderungen beschreiben. Auch in der Coleopterologie, insofern diese nicht lediglich al.-> Spielerei iind Sammelbefriedigung, sondern vielmehr als ein ernstes Studium, bzw. als eine Erkenntnislehre natürlicher Zusammenhänge und Geschehnis-e, wissenschaftlich betrieben werden soll, ist eben die reine Systematik an sich nichts weiter als ein notwendiges Übel im Werte einer Registratur. Jede Registratur ist höchst wichtig, versagt aber in dem Moment, wo sie den Gesamtüberblick erschwert anstatt erleichtert. Meinerseits schließe ich mich vollkommen tieikertingcr ^) i\n und wiederhole: ,,Es kann nicht scharf genug hervorgehoben werden: Nicht die Fülle der Tierformen und die Schwierigkeit der Erkenntnis ihrer Zusammenhänge ist es, die sich als mächtigstes Hindernis eines zusammenfassenden, klar orientierenden Arbeitens auftürmt — das größte Hindernis rationeller Systematik ist oft die Sj^stematik selbst. Ist dasjenige, was bestimmt gewesen wäre, zu ordnen und zu orien- tieren, und das nun einer Ordnung und Orientierung überall im Wege steht." Möge daher recht bald und immer mehr das anregende Studium der Biologie, bzw. das kritische Beobachten der von uns bevorzugten Lebensformen in der freien Natur, Liebhaber finden und unsere Wissenschaft fördern! 1) Vgl. Riv. Coleott. Ital. IX (1911), p. 135—142: „Osservazioni sul v^loro e suU' essere della „speeie". *) Reitter, Fauna Germanica V, S. 320. 3) Franz Heikertinger, Wien. Ent. Ztg. 1917, 8.^51—178: „Vom Publizieren, von der Rolle der Systematik und den Zielen der Entomologie." 10 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. lieber Stenus genicuiatus Grav., flavipalpis Thoms, und subditus nov. spec. (CqI., Staph.). Von Ludwi^ij: Ucnick (Lübeck). (Mit 3 Fig. im Text, i Der Artbegriff des Stenus geniculatan. welcher al^ Varietät des St. oculatus Grav. (similis Hbst.^ beschrieben (Moii. Col. Micr. 1806, p. 228) wurde, darf seit Erichsons ,, Käfer der Mark Brandenburg' ' als festliegend angesehen werden. Danach ist genicuiatus ein mittel- großer, geflügelter, schwarzer, wegen kurzer Behaarung grau schim- mernder Stenus mit breitem Kopf, flachen Stirnfurchen, grober Punk- tierung der Oberseite, geschwärzten Knien, mehr oder weniger an- gedunkeltem letzten Tasterglied und dunkler Fühlerbasis und -spitze. Weniger Klarheit herrscht über St. flavipalpis Thoms. Der Autor hat in der Erstbeschreibung (Skand. Col. II, 1860, p. 237) im Vergleich mit genicuiatus auf den nicht gefurchten, sondern in der Mittellinie nur geglätteten Halsschild und die völlig gelben Taster seiner Art hingewiesen ; die Flügeldecken sollen kaum länger als der Halsschild sein, und der Hinterleib wiid als dicht und fein punktiert bezeichnet. Später (a. a. O. IX, 1867, ]x 200) werden außerdem noch die schmäler geschwärzten Kniee und die an der Basismitte gewulsteten (,,torulosis'") Decken hervorgehoben. - — Fauvel begründet (Fn. gall.-rhen. 1872, p. 286) zunächst die Möglichkeit, daß der St. flavipalpis der echte genicuiatus Grav. sei, mit tler Tat- sache, daß er von J. Sahlberg ein von Thomson als flavipalpis bezeichnetes Stück des genicuiatus erhalten habe; .später (a^ a. 0., Suppl. III, 1874, p. 64: ,,flavipennis") nennt er flavipalpis .,,une espece reellement distincte du genicuiatus" und führt als weitere Unter- scheidungsmerkmale den kürzereu, breiteren, seitlich mehr gewin- kelten Halsschild, die breiteren, ein wenig längeren, parallelen Decken und die feinere Punktur des 4. Abdominalsegments an. — Eppels- heim äußert (Berl. Ent. Ztschr. 187iS, p. 400)-^weifel an der spe- zifischen Verschiedenheit beider Tiere und weist besonders darauf hin, daß die Glättung der Halsschildmittellinie bei allen seinen kauka- sischen Stücken fehle. ,, Vielleicht ist d.as Tier als eine hochnor- dische und alpine Form des St. genicuiatus aufzufassen.'- Hey (Ann. Sog. Linn. Lyon XXX, 1883, p. 351, Fußn.) hat zwei Typen ge- sehen; er betont die Veränderlichkeit der Merkmale und führt zum Beweis einen genicuiatus von Lyon ohne Halsschildfurehe und einen flavipalpis aus Norwegen mit deutlicher Furche, beide Stücke in Entoinolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. l/.'5. U seiner Sammlung, an. Daher seine Stellungnahme: ,,Je ne vois daus cette derniere espece, jusq'ä plus amples renseignemeiits, qu'une Variete braohyptere du geniculatus ." — Ganglbavier wiederholt (Käf. Mitt. II 1895, p. 597) die Angaben Fauvels, auf den er sich beruft. Wie Ganglbauer trennt auch Reitter (Fn. germ. II, 1909, p. 161) beide als gute Arten. Bei Durchsicht kleinen Materials i«t die Frage, ob zwei Arten vorliegen oder ob flavipalpis nur als Form des geniculatus zu be- trachten ist, nicht zu entscheiden. Aber auch bei Vorhandensein einer giöß?ren Zahl von Vergleich -,tieren bleibt die Entscheidung wegen der außerordentlichen Veränderlichkeit der Hauptmerkmale schwierig. Mein Material des geniculatus, 21 Stck., reicht von Süd- Norwtgen (Drammen, Münster) bis an den Alpenfuß (Donauwörth, Waegner); dasjenige des flavipalpis, 78 Stck., vom nördlichsten Norwegen (Varangerfjord, Münsttr) über Finnland (Helsingfors, J. Sahlberg), das Alpan^stem (Tirol, Knabl; Steiermark, Penecke usw.) und die Karpathen (Siebenbürgen, Petri) bis nach dem Kau- kasus (Kislovodsk, Roubal). Außerdem konnte ich je 3 Exemplare aus der C. G. Thoms »nschen Sammlung vergleichen, wofür ich Herrn Prof. H. Kolbe (Kgl. Zool. Museimi, Berlin) den gebührenden Dank abstatte. Die Tasterfärbung , der Peniskapsel (Fo)ceps) lang und schmäl; vor der Austrittsstelle des Ductus ejaculatorius reichlich doppelt so lang als breit, seitlich dünn behaart: Austrittsstelle des Duct. ejac vorn von einem halbkreisförmigen Grül chen begrenzt. Parameren an der Spitze wenig erweitert, ihre Außenlinie kaum wellig, Be- haarung an dir Tnjienseite spärlich (Abb. 1). Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/1 J3 St. flavipalpis: Spitze der Peniskapsel kürzer und breiter: vor der Austrittsstelle des Duct. ejac. etwa P/^ mal so lang als breit; seitlich mit kräftigem Haarbüschel; Austrittsstelle des Duct. ejac. vorn von einem langovalen Grübchen begrenzt. Parameren an der Spitze stark verbreitert, ihre Außenlinie wellig, Behaannig innen lang und ausgedehnt (Abb. 2). Bei der kleinen Anzahl imtersuchter Tiere (2 genicul., 3 flavijmlp.) soll die Möglichkeit, daß zwischen beiden Foreeps-Formen Übergänge be- stehen, nicht geleugnet werden ; wenn man abfr auch die Seitenansicht der Forcipes vergleicht und alle sonstigen Momente beachtet, muß vor- kU W Fig. 1. läufig an der artlichen Verschiedenheit von St. geniculatus und flavipalpis festgehalten werden. ^ Eppelsheim bezweifelte dies auf Grund der Abweichungen seiner Kaukasusstücke. Diese gehören aber, wie nachfolgend ausgeführt werden soll, einer besonderen Art an. Steiiug siibditus nov. spec. Schlank, glänzend, schwarz, mit kaum erkennbarem, dunkel- grünem Schimmer; Behaarung äußerst kurz, kaum sichtbar. Fühler gelbrot, oft an der Basis, immer an der Keule angedunkelt, Taster ganz gelb. Beine rotgelb, Kniee mehr oder weniger gebräunt, die Verdunkelung jedoch nicht scharf begrenzt. Kopf so breit oder ein wenig breiter als die Flügeldecken, stark und dicht punktiert, Mittelerhebung breit gerundet, weitläufiger punktiert, glänzend. Am Fühler ist das 3. Glied um mehr als die Hälfte länger als das 4., von diesem bis zum 7. nehmen die Glieder all- mählich an Länge ab. Halsschild kaum länger als breit, unmittelbar vor der Mitte am breitesten, ziemlich viel schmäler als der Kopf, Seiten nach vorn gerundet, nach hinten konkav verengt (etwas mehr als 14 r>onick, ÜberStenusgenicnlatusGrav., flavipalpisThoms. ii. subditus. bei flavipalpis), dicht und mäßig fein, nur seitlich inigos punktiert, in der Mittellinie mit vorn und hinten abgekürzter flacher Längsfurche, am Grunde derselben in der Mitte oft geglättet, jederseits der Mitte vorn und hinten mit flachgrubigem Längseindruck, so daß der Halsschild deutlich unebener ist als bei beiden verwandten Arten. Flügeldecken so lang oder kaum länger als der Thorax, an den Schultern kaum breiter als dieser, nach hinten deutlich erweitert, uneben, stärker und dichter als der Halsschild punktiert, an der Naht, hinter den Schultern bis zur Mitte und seitlich von der Mitte bis hinten verflacht. Flügel vorhanden. Hinterleib kräftig gerandet, glänzend, Punktur mäßig grob (etwa wie bei flatnpalpis). Beine ziemlich kräftig, 1. Hintertarsenglied etwa so lang wie die drei folgenden 7Ai.'ammen, das 4. schmal, zweilappig. ■ — Die Oberflächen- netzung ist wie diejenige der VerM'andten dicht und tief. Die männliche Auszeichnung besteht aus einem flachbogigen, in der Mitte fast kerbigen Ausschnitt am 6. Segment, davor befindet sich eine fast punktlose Glättung, die nach vorn allmählich in feine Punktur übergeht, Schenkel und Schienen sind nicht aus- gezeichnet. — Peniskapsel (5 Exemplare vmtersucht) vorn nicht er- weitert, ziemlich schmal zugespitzt, vor der Spitze fein behaart. Austritt.- stelle des Duct. ejacul. vorn halbkreisartig begrenzt. Para- meren ziemlich verbreitert, Außenlinie gerade, Behaarung innen ziem- lich lang und spärlich (Abb. 3). Lg. 3,5—4,3 mm. Kaukasus: Daghestan (Leder, Reitter), 11 Stck.; Marikopi (Leder, Reitter), 4 Stck.; Helenendorf (Reitter), 1 ?; sämtlich von Reitter erhalten. Die Unterscheidung des St. subditus ist besonders schwierig gegenüber flavipalpis ab. diJatatus m., weil dieser im männlichen Geschlecht wie der neuen Art eler Dorn an den Hinterschienen fehlt, der bei flavipalpis wie auch bei geniculatus vorhanden ist. Der un- ebene Halsschild, auf dem die seitlichen Vertiefungen gut ausgebildet sind, wie auch elie unebenen Flügi Idecken und der Bau der Penis- kapsel müssen in diesem Falle zur Trennung du nen. — St. Benickia- nus Roubal (Acta Soc. Ent. Boh. XIII, 1916, p. 1 [Sep.]), von dem ich die Type sah, ist näher mit *S^^ elegans Rosh. verwandt und kommt nicht in Betracht^). ^) Der Autor gibt zweimal an, daß der Halsschild „trös faiblement r<:>.tr6ci vers la base" sei, die Flügeldecken werden als ,,plu8 longues qua larges" bezeichnet. Der Halsschild ist aber stark konkav zur Basis ver- engt, und die Elytren sind nicht länger als breit. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. 15 Übersicht. ," Flügeldecken riemlieh beträchtlich langer als der Halsschild; be^, ä die Hinterschienen innen an der Spit^ m.t e>nem Dorn (Halsschikl und Flügeldecken wenig uneben). ," Flügeldecken mit schwachen Schultern, nach hinten deutlich ' !^ritert. etwas länger als der Halsschild. d,eser se.theh nach hüten fast gradlinig verengt mit schwacher aber deut- Ucher Furche Tasterendglied angedunkelt. Kniee z.emUehbre.t :t: scharf abgegrenzt geschwär.,. Spit.e der PÄse^ ,.ng, Parameren auBen kau» buch.g, '-— ^^«/j;- undicht kurzhaarig '^ ,. Flügeldecken mit deutlichen Schultern ^«^ ^-"^y^^^ Uaum erweitert, beträchtlich länger als der Sa'ssch,W, ^«se „ach hinten konkav verengt, ohne J^"«'^^' ,f "l ""' f '* dättung- Tasterendglied in der Regel rein gelb. Kmee sehmal, fit s'charf abgegrenzt dunkel Spitze der Pen.kapse kur- zer. Parameren außen stark bueht.g. .nnen -^^f J^- - gedehnt langhaarig ' V Flügeldecken nicht oder kaum länger als der Halsschild; Hinterschienen des ^ ohne Dorn. r' Halsschild und Flügeldecken wenig uneben; Peniskapsel s. ' Si..' (einz,ges . nicht untersucht, . .^^.^>.<.;ab. V Halsschild und Flügeldecken uneben; Peniskapsel vorn nicht frw "ert. Parameren außen geradlinig, Behaarung mnen zur erweix,«iu, suhditus Benick. Spitze lang und sparlicn 1(3 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr, 1/3. Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg iX. Von J. Ncrcsheimer und H. Wagner (Berlin). Durch ernstere Erkrankungen im verflossenen Winter und da- durch notwendig gewordenen längeren Erholungsaufenthalt im Gebirge ist die Sammelsaison 1919 für uns zum allergrößten Teil verloren- gegangen; auch der Winter 1918/19 konnte aus obigen Gründen nur zum geringen Teil für die Aufarbeitung unseres vorjährigen Materials ausgenutzt werden. Infolgedessen ist der diesmalige Beitrag nicht reich an von uns für die Mark neu nachgewiesenen Tieren. — Da- gegen konnten, dank der Bereitwilligkeit des Herrn M. Schukatschek, welcher mit großem Eifer und Erfolg die nähere und weitere Umgebung seines Wohnsitzes, Frankfurt a. O., durchforscht, eine ganze Anzahl zum Teil höcht interessanter Neufunde für die märkische Fauna im folgenden mit aufgeführt werden. Wir möchten nicht versäumen, auch bei dieser Gelegenkeit Herrn Schukatschek für die liebenswürdige Überlassung von Belegexemplaren einiger der neuen Arten für unsere Sammlungen unseren herzlichsten Dank aus^zu- sprechen. * Dyschirius chaiceus Er., Avelchen wir bisher vom Mellensee nicht nachweisen konnten^), sammelten die Herren H. Müller (Pankow), Dr. Röschke und ich am 7. IX. 19 daselbst in geringer Anzahl: die Exemplare sind besonders stark entwickelt, (c. & det. W.) Badister unipustulatus ab. 4-maculatus Letzn. findet sich auch in der Mark unter der Nominatform; einige Exemplare aus Mitten- walde (19. V. 18) und Finkenkrug (11. V. 19) in unseren Samm- lungen, (c. & det. N. und W.) Acupalpics luteatus Dft. — Als weiterer märkischer Fundort^) wäre Frankfurt a. 0. zu nennen; von Herrn M. Schukatschek in Anzahl daselbst erbeutet. (In Coli. Schuk. und W., det. W.) Stenus longitarsis Thoms. — Ein Exemplar dieser in der Mark sicher seltenen Art am 11. V. 19 an der Salzstelle nächst Bredow aus feuchtem Boden getreten, (c. und det. W.) Stenus calcaratus Scriba. — Von Herrn M. Schukatschek an der Oder bei Frankfurt a. 0. in Anzahl gesammelt, (det. W., in Coli. Schuk., N. und W.) TMlhrohium fovulum forma alata heteropteriini Epp. — Diese der ab. suturale Wenck. des L. filiforme Grav. analoge, makropterc' ^) An der in unserem VII. Beitrag erwähnten Salzstelle! Conf. Ent. Mitt. VII., p. 132 u. f. (1918). 3) Conf, Ent. Mitt. VII., p. 23 (1918). Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. 17 Form findet sich unter der Nominatform bei Golm II. 1916) und bei Finkenkrug (Forst Bredow, 19. IV. und 11. V. 19) nicht selten, (det. W., c. N. und W.) Lathrobium elongatum ab. fraudulentum Gglb. — Von dieser me- lanistischen Form sammelten wir mehrere Exemplare, durch mehr oder minder geschwärzte Exemplare mit der Nominatform verbunden, an einer Sumpfstelle im Forst Bredow bei Finkenkrug (19. IV. und 11. V. 19;; am Randes des Sumpfes aus feuchtem Buchenlaub gesiebt, (det. W., c. N. und W.) Philonthus S'permophili Gglb. — Als weiterer märkischer Fundort ist Dahlem zu nennen; 3 Exemplare aus Mäusenestern, welche sich in großer Zahl auf den Getreidefeldern bei Dahlem (am Rand des Grunewaldes) finden, ausgesiebt. (21. IX. 19, det. und c. W.) Mycetoporus piceolus Rey. — Von uns zunächst in mehreren Exemplaren am Groß-Machnower Weinberg (10. XI. 18 und 11. u. 18. IV. 19) in Gesellschaft zahlreicher anderer Mycetoporus-Arten aus Laub und Moos gesiebt, von Herrn M. Schukatschek in wenigen Exemj)laren auch bei Frankfurt a. 0. gesammelt, (det. N. und W., c. Schuk., N. und W.) Tachinus subterraneus L. ab. ruficoUis Epp. — Von Herrn H. Müller (Pankow) und von uns mehifach mit der Nominatform und ab. bicolor Grav. zusammen in Bredow und Brieselang bei Finken- krug (IV. und V. 1918 und 24. V. 19) aus saftenden Birken- strünken ausgeräuchert, (det. und c. Müll., N. und W.) Ptomaphagus ruthenus Rtr. — Diese bisher nur in wenigen Exemplaren aus der Bukowina bekannt gewesene Art wurde von Herrn M. Schukatschek in geringer Anzahl am 5. IX. 19 bei Frankfurt a. 0. aus dem Mulm einer alten Eiche, die Nestein- gänge, vermutlich von Mäusen, aufwies, gesiebt. Die mir frdl. vorgelegten und unseren Sammlungen überlassenen Exemplare stimmen in allen wesentlichen Punkten ganz genau mit Reitters Beschreibung überein, nur die Größenangabe paßt nicht auf un- sere Stücke; diese naessen durchschnittlich 2^^ — 2^1^ mm, während Reitter 3 mm angibt. Dieser Tatsache kann jedoch keine Be- deutimg beigemessen werden, da auch die beiden verwandten Arten P. sericatus Chaud. und subvillosus Goeze nach unserem Material nicht unerhebliclien Größendifferenzen unterworfen sind. — Die sehr interessante, offenbar nidicole Ait ist im Schilsky- schen Verzeichnis als neu für Deutschland nachzutragen und mit dem * zu versehen, (det. W., in Coli. Schuk., N. und W.) Ptinella aptera forma alata ratisbonensis Gillm. — Diese niedliche, groI? äugige und vollgeflügelte Form wurde gleichfalls von. unserem Entomol. Mitteilungen IX. 2 IS Neresheimer u. Wagner, Coloopterenfauna d. Mark Brandenburg IX. so erfolgreichen SamnielkoUegen, Herrn M. Schukatschek. in einiger Anzahl bei Frankfurt. a. O. aus dem Mulm einer alten Eiche gesiebt, (det. W., in Coli. Schuk. und W.) Cryptophagus piinctipennis Bris. - Vier Exemplare von mir bei Dahlem auf Getreidefeldern (21. IX. 19) aus Feldmausnestern ge- siebt, (det. und c. W.) Anoncodes arfas/a Panz. — Von Herrn M. Schukatschek in Anzahl in Berlin gesammelt; derselbe teilt mir brieflich mit: „A.adusta haln^ ich Anfang Juni 1918 in Berlin erbeutet; ich fand die Käfer mittags in der Zeit zwischen 1! und 12 Uhr an den Mauern der Eisenbahnüberführungen beim Bahnhof Yorkstraße sitzen. Die Tiere flogen auch frisch zu." (det. und c. Schuk. und in Coli. W.) Leptura i'et'atnbycifortnis Schrk. — Gleichfalls von Herrn Schukatschek bei Frankfurt a. O. gesammelt; derselbe schreibt mir: „Fliegt in jedem Jahr im Juni kurz vor Maikendorf, dort finde ich den Käfer auch vereinzelt auf Blumen sitzen." (det. und c. Schuk.) Phytoecia virgula Charp. — Ebenfalls von Herrn Schukatschek bei Frankfurt a. Ö. für die Mark nachgewiesen; nach brieflicher Mitteilung in einem Exemplar auf der Kleisthöhc, an Ochsenzunge sitzend, gefangen, (det. und c. Schuk.) Bruchus loti Payk. — 2 Exemplare von Herrn Schukatschek beim Waldschlößchen hei Frankfurt a. 0. im Mai 1919 von einer Wickenart gestreift, (det. und c. Schuk.) Apion ruf^dum Wuck. subspec. Zoufali Wagn. — Diese zentral- europäische Rasse des Ap. rufulum streifte ich am 17. VIII. 19 in großer Anzalil hinter dem Bahnhof Holbeek der Luckcnwalder Kleinbahn auf einer kleinen Ruderalstelle von Urtica urensJu., wo- bei es mir auch glückte, die bisher unbekannte Entwicklungs- geschichte des Tierchens fast restlos aufzuklären, worüber ich ausführlicher an anderer Stelle berichten werde. Von unserem verehrten Sanunelkolkgen Herrn Rt ehnungsrat Delahon wurde die Art bereits früher öftcis bei Luckenwalde gestreift, aber wie gew()hn'ich, verkajint und als nrticarium Hbst. angesprochen. Herr Delahon war so freundlich, mir seine gesamten Taeniapion vor- zulegen, an der Hand deren ich konstatieren konnte, daß auch das hier recht seltene urticarmm Hbst. bei Luckenwalde vor- kommt, (det. W., c. Delah. und W.) Aphodius scrofa F. — Die wie es scheint, hier seltene Art sammlte ich am 13. V. 19 in Anzahl am Tempelhofer Feld unter Exkre- menten, (det. Tuid c. N.) Entoniolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. 19 Zur Synonymie der DasypodaArten (Hym.). Von Dr. Keinbold Meyer (Jena). In seinem Werk ,,Die Bienen Europas", Teil VI, Solitäre Apiden, Innsbruck 1901, hat Herr Prof. Dr. Friese, Schwerin, bei Bearbeitung der Gattung Dasypöda (p. 123 — 150) auch die Rudowschen Arbeiten in: Entomologische Nachrichten, Band VII und VIII, 1881 — 1882 mit herangezogen, ohne wohl das Material, das diesen Arbeiten zugrunde lag, gesehen zu haben. Jetzt ist die Sammlung des Herrn Prof. Dr. Rudow, Naum- burg, durch Kauf in den Besitz des Zoologischen Institutes Jena übergegangen, so daß es mir möglich ist, diese einzusehen und das Material der Gattung Dasypöda mit den seinerzeit gegebenen Be- schreibungen zu vergleichen. In seinen Arbeiten hat Rudow 10 Arten angeführt, von denen er aber nur 4 richtig erkannt hat, nämlich; 1. Da^ hirti'pes Latr. (nicht Fabr., wie in der Sammlung be- zettelt) = plumipes Pz. 2. Das plumipes Pz. (1809) = argentata Pz. 3. Das. rufipes Sichel (nicht Lep., wie in der Sammlung be- zeichnet) = visnaga Rossi. 4. Das argentata Pz. Außerdem führt er noch an: 5. Das graeca Lep. 6. Das distincla Rossi. 7. Das. spissipes Lep. und 3 neue Arten: 8. Das. aurata n. sp. an pyrotrichia, Foerst. {pyrotricha Bl.?) 9. Das. spedahilis n. sp. 10. Das. leucoura n. sp. Zu 5. Das graeca Lep. c? = plumipes Pz. besteht in der Rudow- schen Sammlung aus ganz verschiedenen Stücken, und zwar aus: 2 visnaga r^ 1 plumipes <^ 1 thomsoni $ Wenn man damit die' Beschreibung Rudows vergleicht, so haben ihr sicher die S von visnaga zugrunde gelegen. Er schreibt zwar: ,, Fühler ganz schwarz", die Exemplare seiner Sammlung haben aber braune Fühler. Demnach müßte Das. graeca (Lep.) 20 Meyer, Zur Synonymie der Dasypoda-Arten. Rudow 3 als Synonym zu Das. visnaga Rossi zu stellen sein. Aus seiner Beschreibung geht ferner hervor, daß ihm für das graeca $ ebenfalls visnaga ? vorgelegen hat, wenngleich auch in seiner Sammlung Bas: thomsoni Schlett. an dieser Stelle steckt. Über diese Art vergleiche man meine späteren Ausf ühi-ungen . Zu 6. Das. discincta Rossi hr einverstanden sind wir mit der Auf- führung der Teilgattungen, in die das alte Genus Parnassins zerlegt worden ist. Doritis (miiemosyne), Parnassius {apollo). Tadumia (acco), Kailusius (charezonius), Koramiiis {delphius). Der Genu.sname Archon Scud. wäre besser in den Text auf- genommen, als nur in der Note angeführt worden. 2. Pieridae von J. Röber. Eine sehr gute und kritische Be- arbeitung, was sich namentlich in der Trennung der gelben von den weißen Aurorafaltern äußert. 3. Danaidae von Dr. A. Seitz mit einer hübschen Einleitung. 4. Satyridae von Dr. A. Seitz. Der Autor scheint sich an Haas es Gruppierung in Satyromorpha (Satyridae, Morphidae. Brassolidae), Arcraeomorpha (Nymphalidae, Acraeidae, Hdico- niidae), Danaomorpha (Danaidae usw.) zu halten. Damit sind die Satyridae aus der direkten Verwandtschaft mit den Nym- phalidae ausgeschieden, in die sie Staudinger gestellt hat Ausgezeichnet ist die Bearbeitung der Gattung Erehia Dahn. die wir zwar lieber Marniola Schrk. nennen hören, von G. Eiffinger. Eine Teilung der Satyridae, wie auch der Pieri- dae in Subfamilien ist unterlassen, obwohl eine solche nicht allzufern gelegen hätte. 5. Morphidae von H. Stichel. In der Einleitimg wird die Zu- gehörigkeit der altweltlichen Morphiden der Aynathusiinae und Discophorinae zu dieser Familie mit Recht in Zweifel gezogen, die als Amalhusiidae eine eigene Familie zu bilden hätten. 6. Nymphalidae von H. Stichel, mit Einleitung von Dr. A. Seitz. Stichel teilt die Familie in eine Reihe natürlicher Subfamilien. Bei der Zuteilung der Arten an die einzelnen Genera ist äußerst kritif-ch verfahren, ebenso in der Aufstellung der prior gültigen Gattungsnamen. Diese Bearbeitung der Nym- phalidae ist jedenfalls in systematischer wie biologischer Hin- sicht eine meisterhafte Arbeit, und wir bedauern, daß wir Entomolog. Mitteilungen IX. ll»2t». Nr. 1/.^. 25 ihrem Autor von da ab in dem Werke nicht mehr begegnen. Auch die Genera Melitaea und Argynnis sind von A. Seitz vorzüglich behandelt, obwohl wir bei Argynnis F. die Teilung in Argynnis R. und Brenthis Hb. vorgezogen hätten, ebenso würden wir die Tribus der Heliconier und Acraeen nach Haase lieber als Familien aufgefaßt haben. 7. Erycinidae von Dr. A. Seitz. Der Autor vereint hier die Lybitheen mit den Erycinideii als Subfamilien unter obigem Familiennamen, was wir für unhaltbar halten, da die letzteren (prior Riodinidae genannt) eine ?ehr wohl charakterisierte Gruppe sind, der unfehlbar Familienrang zuzuerkennen ist. während erstere eine Modification des Nymphaliden-, speziell des Apaturiner.-Typus darstellen und deshalb eher mit dieser Familie vereinigt werden sollten, wenn man sie nicht als eigene auffassen will. Die Teilung der Erycinen in die Unter- familien Riodininae und Nemeobiinae wäre wünschenswert ge- wesen. S. Lycaenidae von Dr. A. Seitz. Auch diese Bearbeitung der großen, und durch die Variabilität ihrer Formen komplizierten Familie ist vortrefflich und ihre Teilung in die Subfamilien der Theclinae, Polyommatinae und Lymeninae eine natürliche. B. Grypocera, breitköpfige Tagfalter, mit einer sehr inter- essanten Einleitung von Dr. A. Seitz. 9. Hesperiidae von P. Mabille. Der französische Verfasser teilt die Familie in die Subfamilien Hesperiinae, Ismeninae und Pamphilinae ein, wogegen sich unserers Erachtens nichts ein wenden läßt. 11. Band. Bambyces (Spinner und Schwärmer). Der Herausgeber bespricht zunächst die Sammelgruppe Hetero- rcra, die sich mit Linnes ,,PhuIaenae" deckt. Der Inhalt dieses Bandes ist der in der Gruppierung der Ordnung der Lepidoptera komplizierteste, da die gegenseitige Verwandtschaft nur ganz weniger Familien festge.stellt zu sein scheint und die übrigen sehr verschieden in dieser Hinsicht beurteilt werden. Sodann enthalten Linnes Sphinges und Bombyces auch generalisierte Familien, die also zu den Microlepidopteren zu rechnen wären, wie die Zygaenidae, Cossidm Hepialidae. Psychidae und verschiedene andere. Die Sphingi- dae werden in die Bombyces eingereiht, wegen ihrer ausgeprägten Ver- wandtschaft mit den Satumiidae und Bombycidae. Die Einleitung Syst. Ent. 289, 11. Sp. 6, 365, 18. Habitat in hortis nostris per totum fere aiihum, vegetabilibus valde infestus. Figurae Roe.selii^) et Drury2) malae, elytra enim non nÄcu- lata habent. Koloriertes $ von der Seite. Jetziger Name: Acridium Aegyptium L. Im ganzen, Gebiet des Mittelländischen Meeres häufig, wo diese Art im Larvenzu; tand auf Grasboden, erwachsen auf Gebüsch und Bäumen lebt. Über schädliches, massenhaftes Auftreten insbesondere in Wanderzügen ist nichts bekannt. Tabula V. Fig. ]. Mantis, filiformis, corpore filiformi aptero. Fabr. Mantiss. Ins. 1, 227, n. 1. Habitat ubique in Regno Neapolitano. Obs. Foemina, quae hoc in loco delineatur, mare duplo fere maior, corpore pedibusque viridibus; mas corpore est fusco magis attenuato. Pedes antici teimiores, ac reliquis longiores. ? von der Seite. Cirillos Bestimmung unrichtig, da Mantis filiformis Fsbhr. aus ., America meridionalis" stammend, sich auf eine ganz andere Art, die jetzt im Genus Bacteria untergebracht ist, bezieht. Jetziger Name: Bacillus Rossii Fabr. In ganz Italien verbreitet, außerdem in Istrien, Dalmatien, Korfu, Barcelona vorkommend, sowie in Algerien. Fig. 4. Mantis, abjecta, thorace tereti planiusculo, eljrtris pedi- busque ferrugineis. Habitat in Campania. D. Siciliano, >) Rösel, Insekten- Belustigung, 2. Bd., 1749, tab. 18, flg. 8 (Krauß). 2) Drury, Illuetrat. Insecte T. I, 1770, tab. 49, fig. 2 (Krauß). Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. 37 Descriptio. Longitiido linearum decem. Tota dilute ferruginea. Oculi ferruginei prominentes. Antennae ejusdem coloris filiformes, scabriusculae, corpore dimidio breviores. Abdomen fuscum. Elytra pellucida, venosa, convoluta. Pedes simplices gressorii. (J von der Seite. Kopf imd Thorax verzeichnet. Die Vorder- l)eine, die dem Exemplai- wohl gefehlt haben, sind nach dem Muster der übrigen als Schreitbeine nicht aber als Fangbeine ge- zeichnet, daher ,, pedes simplices gressorii"! Jetziger Name: i Ameles decolor Charp. Während L. H. Fischer, Orthopt. Europ. 1853 p. 126 die Figur bzw. Beschreibung Cirillos fraglich auf Mantis decolor Charp. (1825) bezogen hat, beziehen sie Jakobson und Bianchi, Orthopteren des russischen Reiches (russisch). St. Petersburg 1902—05, p. 147 ohne weiteres auf Mantis Spallanzania Rossi (1792) und taufen diese gar noch in ,,abjecta Cyr." um, ein Vorgang, dem auch W. F. Kirby in seinem Orthopteren-Katalog, vol. I, London 1904, p. 229 gefolgt ist. Ich halte dies für ganz falsch inid bin mit Fischer der An- sicht, daß es sich um Mantis decolor Charp. handeln dürfte. Die Ai-ten Mantis (Ameles) decolor und Spallanzania kommen beide in Süditalien vor. stehen einander namentlich im S Greschlechte sehr nahe und unterscheiden sich in diesem fast nur durch die schwächere oder stärkere seitliche Verbreiterung des Pronotum in der Schulter- gegend. Einen ,,thorax teres planiusculus" finden wir nur bei decolor, nicht aber bei Spallanzania, wo er ,,dilatatus gibbosus'- zu benennen ist. Vgl. hierzu B runner 1. c, S. 65: ,,decQlor unterscheidet sich leicht von Spallanzania durch das längere und schlankere Pronotum"! Es ist demnach Cirillos Art, auf Grund der Beschreibung, nicht aber des defekten, schlecht gezeichneten Exemplars mit ? zu Mantis (Ameles) decolor Charp. zn stellen, ihr Name ..abjecta" aber dem Wortsinn entsprechend ., fahren zu lassen" und ins Meer der Syno- nymen zu versenken. Fig. 6. Acheta, capensis, alis caudatis elytris longioribus, nigra, •elytris fuscis basi flavis. Fabr. Spec. Ins. 1, 354 n. 8. Habitat rarior in Regno. capta Mense Augusti etiam in hortis Neapolitanis. Obs. Des'criptio Fabricii Syst. Ent. 281, n. 6 optima. Setae caudales tres in singulo stylo. .(Gremeint sind wohl die beiden Cerci und der Ovipositor !]. 2 von oben. Jetziger Name: Gryllus (Liogryllus) b imactilatus de Geer . Im •üdlichen Europa, in Afrika und A«ien verbreitet. ^s Krause, Die Orthopteren Domenico Cirillo-;. Tabula VI. Fig. 1. Mantis. paiiperala, thorace liueari spinulos»». feraoribus aiiticis spina termiuatis, reliquis lobo. Fabr. Spec. Ins. 1, 346, n. 9. Habitat in Apulia, et alibi. Nicoderaus. Descriptio Fabricii 1. c, optima. $ von der Seite, sehr gute Abbildung. Jetziger Name: Emp^isa egeim Chaip . Westliches Mittelmeergebiet, Italien, außerdem SATien und am Kaspischen Meer. Fig. 4. 4. Locusta. falcata, viridis elytris basi ocellatis. antennis longissimis, alis apice coleoptratis. Gryllus caiida ensifera recurvata. Linn. Fn. Suec. 2283. Gryllus falcatu^. Scop. Carn. 322. Schrank. Enura. Insoct. Austr. 467. Habitat in hortis frequenter. Obs. Scopoli 1. c. eleganter insectum describit. Oharacterem essentialem apponit; nempe alae margine exteriore versus apicem coleoptratae virides. Neglexit vero ocellum ovale pellucidum ad basin el3i;ri dextri, aunulo ferriigineo cinctum et sinistro tectum ely- tro. Cum Locusta i'aria Fabricii. quoad descriptionem Syst. Ent. 287, n. 24, convenire videtur, eo magis quia memorat Gocdar- tium Ins. 2, p. 142, f. 40, cuius figura a nostra nou absimilis. Verum idem Fabr. Sp. Ins. 1. 360. n. 25, addit synonymen D. de Geer, quod reiiciendum. J von oben mit ttusgespannten Flügeln. ^ von der Seite. Beide Figuren gut. Die S3'nonymie bei CiriUo unrichtig: G t\i/llus falcahis Sco^. ist eine andere, aber sehr nahestehende Art (jetzt Pkaneroptera falcata Scop.), die mehr dem nördlichen Gebiet angehört und in Mittel- und Süditalien nicht vorkommt. Gryllus cauda ensifera recurvata Linn. Fn. Suec, Grißlus falcatus Schrank, Enum. Insect. Austr., Ijocusta varia Fabr. Syst. Ent., Goedart Ins. gehören sämtlich zu Mecoiienui (Locusta) thalassinum de Geer {iHirium Fabr.). » Jetziger Name: Phaneroptera quadripunctata Brunn. Vom Südabhang der Alpen durch ganz Italien. Südliches Frankreich, Südspanien, Istrien, Dalmatien. Außerdem in Smyrna. Tabula VII. Fig. 1. Mantis, jiliformis. corpore filiformi aptero. Falu-. Mantiss. Ins. 1, 227, n. 1. ' Mas. Foeminae figuram exhibet Tab. V, fig. I. Entoraolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/H. 39 Petiv. gaz. tab. 60, f. 2. Text siehe oben beim ?. Ö' Jetziger Name: Bacillus Rossii Fab. Bei der großen Seltenheit des . Inferior foeminam respicit ejusdem speoiei cum elytri« aligque «xpaii'-is et eiise abdominali. Habitat frequens in maritimis Aostivo tempore dum Austrini ^e für ein Stück von Psithyrus vestalis erklärt (,,Die Hummelsammlung des Naturhist. Hofmuseums" in Ann. Naturhist. Hofmus. 1888). Ich habe mich vergeblich bemüht, die Typa zu erhalten. Nach Mitteilung des Herrn Assistenten Dr. Mai dl ist sie in der Samm- lung des Hofmuseums nicht mehr aufzufinden. Wahr.scheinlich ist sie der Zerstörung durch Insektenfraß anheimgefallen, denn von Herrn Professor Dr. Vogt erfuhr ich, daß die SoidT sehen Typen soweit er sie gesehen habe, teilweise bis zur Hälfte von Raubinsekteii aufgefressen gewesen seien. Ist Bombus bohemicus aber ein Psithyrus, so kann es nach der Beschreibung nicht ZAveifelhaft t-ein, daß er mit Psithyrus distinctxcs Per. zusammenfällt. Inzwischen konnte ich dank der Liebenswürdigkeit des Herrn Dr. von Schultheß ein Typenexemplar c-eines Psithyrus Perezi und eines der von ihm in deri-elben Gegend wie dieser gefangenen ir^ .,p8ith. vestalis var. 3 Schmiedeknecht ' untersuchen. Beide gehören in der Tat zu Psith. vestalis Geoffr., namentlich weist Ps. Perezi sämtliche das ^dieser Art kennzeichnenden Merkmale auf und unter- scheidet sich ausschließlich durch die Färbung. Da die Beschreibung der Art nicht jedermann leicht zugänglich ist, will ich die eigenartigti Färbung mitteilen: Schwarz mit einem Stich ins Braune, die Seiten des Pronotums und das Ende des Metanotums mit wenigen emge- streuten rötlichen Hairen: die Haare auf dem Ende des 1. und 2. Ssgments fahler (bräunlich), das 3. Segment am Ende beiderseits. 44 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 1/3. das 4. vollständig, das 5. ganz an den Seiten fuchsig rostgelb behaart; die Schienen der Mittel- und Hinterbeine rostgclb behaart, die der Vorderbeine mehr rötlichbraun, die Haare am Grunde mehr oder weniger schwarz oder braun gefärbt, die Tarsen rostrot behaart. Das o gthört zu der von mir als var. nigricans beschriebenen Färbung. Man kann wohl ziemlich sicher annehmen, das dieses cJ (las ^ zu vai'. Perezi ist. Wenn festgestellt wird, daß es in seiner Färbimg konstant' der var. nigricans entspricht, so würde dieser Name zu streichen und durch var. Perezi zu ersetzen sein. Wie mir Herr Dr. von Schultheß mitteilte, flogen die (^(^ zusammen mit Bombus terrestris L. var. xanihoptis Kricchb. an iUex europaeus. Wenn dieser, wie danach zu vermuten ist, der Wirt von Psith. vestalis var. Perezi ist, würde sich die hochinteressante K(mvergenzerscheinung ergeben, daß Wiit und Schmarotzer auf Korsika dieselbe Färbungsänderung erleiden. R ezensionen. .1. A. Krähe, Lehrbuch der rationellen Korbweideukuitur 6. Aufl. von F. König. Verlag Gebr. Steffen, Limburg a. L., 1913. Preis brosch. 7 M., gebd. 8 M. Das stattliche Buch ist in 6. Auflage erschienen, ein Beweis seiner Brauch- barkeit. Der Inhalt ist vielseitig und für die Praxis ausschließlich zuge- schnitten. Unter dieser Voraussetzung ist auch der Teil zu beurteilen, der sich mit den Schädlingen beschäftigt. Darüber soll hier kurz referiert werden. Von den Insekten kommen zunächst Ameisen in Betracht, die in verschiedener Hinsicht schädlich werden können, einmal dadurch, daß sie durch Alllage von Nestern beträchtliche Zerstörungen an den Kulturen verursachen und dann durch die Begünstigung der Blattläuse. Eine ganz tterecbtigte Klage. Was der Verfasser unter der Bezeichnung „Holzwurm {/ioslrychun/' versteht, ist etwas unklai', dieser unglückliche Name hat zuviel Wandlungen durchgemacht. Nur soviel ist sicher, daß der Käfer als Sekundärparasit auftritt. Die schlimmsten Verheerungen richten die Blattkäfer aus den Gattungen Phyllodeda (Phrnlom) und Melasoma (Lina) an. Verschiedene Lamellicornier befressen als Larve die Wurzeln und schaden dadurch bedeutend. Von Schmetterlingen wm-de außer dem Weidenspinner noch der hübsche kleine Falter Haleas (Etirias) chloronu L. genannt. Daß dieser kleine Falter ein großer Schädling in Weidenkulturen ist, habe ich auch lilen werden! -Hauder, Skala, M i 1 1 e r b erg e r, Eigen, Winkler und Priesner zu begrüßen. Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Thysanopteren kommen dabei zu ihren Rechten! Die Priesnersche Arbeit ist umso erfreulicher, als über Thysanopteren noch sehr wenig bekannt ist! Aber auch die kleineren Arbeiten bieten viel Interessantes; die Na- men Dalla-Torre, Dorn und Bandermann sind Gewähr dafür! Auch der Humor kommt diesmal zu seinem Recht! Ein Aufsatz von Detzner: ,,Mit Flinte und Netz in den Ardennen*' zeigt, wie angenehm für manchen die Kriegszeit war. ,,Die Stellung der Entomologie zur Krau" von H. H. H. (?) werden wohl viele, wie auch Ref. nur unter- schreiben können. Prof, K r a n c h e r bringt wieder einen kleinen Literatur-Bericht. Die Anschaffung dieses Jahrgangs kann aufs wärmste empfohlen werden! Gennerioh. Dr. lt. Stäger, Erlebnisse mit Insekten. Dr. A. Koelsch, Die Verwandlungen des Lebens. Sammlung ,,Au8 Natur xmd Technik", Verlag Rascher & Cie., Zürich, Preis Fr. 1,50. Zwei Bündchen liegen uns vor, die nach Erscheinungsart und äuße- rer Aufmachung den bekannten Kosmos-Bändchen ensprechen, indem sie den Abonnenten der Schweizerischen Zeitschrift für Naturwissenschaften ..Natur und Technik" kostenlos geliefert werden (Jahresabonnement Fr. 12, — ), an Inhalt aber weit über jenen stehen. Sie bringen Gediegenes, Originelles und sind doch leichtverständlich, oline das geradezu übertrieben ,, Populäre" mancher Kosmos-Bändchen (z. B. Dr. Fritz Kahn, Die Zelle!) aufzuweisen. Das Insekten-Büchlein bringt z. T. neue Erlebnisse des Verfassers, die außerordentlich dazu anregen, selbst zu beobachten und damit unsere oft noch recht unsicheren Kenntnisse der Insekten-Biologie erweitern zu helfen. Jeder At)schnitt beweist von neuem die Liebe des Autors zur Sache. Unter dem Titel „Verwandlungen des Lebens" kann man sich wonig vorstellen. Dies Bändchen bringt einige ausgewählte Kapitel — mit stetem inneren Zusammenhange — der Entwicklungsmechanik und da- juit auch überaus interessante Versuche der experimentellen Botanik und Entoinolog. Mitteilungen JX. 1920, \r. 1/3. - 47 Zoologie wie Ex- und Transplantation, alles Gebiete, über deren Anfänge die Forschung wohl noch kaum hinaus ist. Wenn dieses Heft auch nichts Rntomologisches enthält, so ist es doch gerade dadurch lesenswert, daß t?is einen Einblick in die interessantesten Probleme des Lebens gibt. Beide Bändchen sind für jeden Naturwissenschaftler wie Laien nur zu empfehlen. Der Preis an sich ist gering, für uns allerdings leider durch die schlechte Valuta um vieles höher. Gennerich. Die wIcUtIgsten Krankheiten und tierischen Schädlinge der Gemüsepflanzen und ihre Bekämpfung. Herausgegeben von der Abteilung für Pflanzen- schutz der Schweiz. Versuchsanstalt für Obst-, Wein- und Garten- bau in Wädenswil. 2. Aufl. Verlag A. Stutz, AVädenswil (Schweiz), 191«), 80. Preis 60 Rappen. Das Heft ist für den Kleingartenbesitzer gedacht und dementsprechend auch abgefaßt. Ich möchte nur einige Worte über den Abschnitt 3- ,, Tierische Schädlinge'' sagen. Mit Recht wird auf die hohe Bedeutung des Unkrauts und den Übergang der Schädlinge vom Unkraut auf die Kulturpflanze hingewiesen. Die pflanzenpathologische Literatur ist gut berücksichtigt, u. a. ist auch endlich die berühmte ,,üaltica nemorum" ver- schwunden. Die beim Erbsenblattrandkäfer anzuwendende Bekämpfungs- maßregel halte ich für vollständig problematisch, die Höhe der Beschädi- gung hängt ganz vom Wetter ab. Ais einen großen Vorzug des Heftes bezeichne ich die weise Besckränkung auf wenige, aber wirklich schädliche Arten. Die einfachsten Spritzmittel, die im Kleingartenbetrieb auch sehr gut anzuwenden sind, werden in ihrer Zusammensetzung und Anwendung bekannt gemacht. ~ Kleine. H. Bücher, Die Heuschrecken plage und ihre Bekämpfung. Mit 11 Karten, 33 Textabbildungen und 42 Abbildungen auf 20 Tafeln. (Monographien zur angewandten Entomologie, Heft 3). Verlag Paul Parey, Berlin 1918. 8». Preis 10 Mark (-f 200/o Teuerungszuschlag). Die Wanderheuschrecken bilden in allen wärmeren Ländern und be- sonders in Gegenden mit trockenem Klima eine schwere, oft periodisch wiederkehrende Plage. Ihre Bekämpfung ist ein Problem, an dem die meisten Bearbeiter ges<^heitert sind. Es gehört daher zu den rühmlichsten Taten deutschen Geistes und deutschen Organisationstalentes, daß während des Weltkrieges durch eine sinnreiche und zweckmäßig angewandte Be- kämpfung der Schwärme des Stiuronotus viaroccanus, die seit Jahren und besonders seit 1915 die landwirtschaftliche Erzeugung Anatoliens lahm- legten, die Türkei vor den drohenden Gefahren einer Hungersnot bewahrt wurde. Für die Einzelheiten dieser Unternehmung, die sich auf sorg- fältige Beobachtung der biologischen Tassachen gründete, und der Be- kämpfung der nicht weniger gefährlichen Schütocerca peregrina in Syrien muß ich auf die ausführliche, gut geschriebene und inhaltsreiche Dar- stellung des Leiters der Heuschreckenbekämpfung und seiner 5 Mitjwrbeiter verweisen, die ich jedem Entomologen als Muster einer zielbewußten Be- kämpfungaarbeit zum Studium empfehle. Dr. F. Zacher. 48 Rezensionen. Karl FiJedeiichs, Studien über Nashornkäfer als Schäd- linge der Kokospalme. Mit 53 Abbildungen auf 20 Tafeln und 1 Karte. (Monographien zur angewandten Entomologie. Heft 4). Verlag Paul Parey, Berlin 1919. 8». Preis 10 Mark (+ 20 'Z,. Teuerungszuschlag). Trotzdem Friederichs das Unglück hatte, vor Abschluß seiner Studienreise in Madagaskar in französische Gefangenschaft zu geraten, gelang es ihm doch, die erste der ihm gestellten Aufgaben zu lösen und festzustellen, worauf es beruht, daß der Nashornkäfer (Angefrs rhiuoceros h. und andere Arten der Gattung) in anderen Ländern der Kokospalinen- kultur in geringerem Maße gefährlich ist als in Samoa, wo der Nashorn- käfer seit seiner Einschleppung, die wahrscheinlich im Jahre 19!I9 erfolgte, sich zu einer schweren Plage entwickelte. Friederichs Heise führte über die Philippinen, Cochinchina, Karnhodja, Siam, Singapore, die Ma- layen8taaten,Ceylon,Vorderindien,0sta.frika nach Madagaskar. Fried erichs gewann auf der Reise eine Fülle neuer Gesichtspunkte für die Bedingun- gen des schädlichen Massenauftretens des Nashornkäfers, die auch allge- meines Interesse für jeden Pflanzenpathologen beanspruchen, so daß ich das Studium des inhaltsreichen Buches aufs wärmste empfehlen kann. Von besonderem Wert sind ferner Fried erichs' Beobachtungen über die natürlichen Feinde und andere natürliche Hemmnisse der Vermehrung des Nashornkäfers. Friederichs gelang es, durch künstliche Kultur den besonders auf den Larven gut gedeihenden Pilz Metarrhiziuut anhopUae S. für die praktische Bekämpfung nutzbar zu machen. Hinsichtlich aller l"3inzelheiten muß ich auf das Buch selbst verweisen. Dr. F. Z a c h e r. E, VVasmann, Haeckels Monismus eine Kulturgefahr. Vierte vermehrte Auflage der Schrift „Ernst Haeckels Kulturarbeit". Herdersche Verlagshandluug, Freiburg in Br. 1919. 8". Preis 3 Mark (dazu die üblichen Zuschläge). Als Hauptursuche des über Deutschland hereingebrochenen Unglücks betrachtet der Verfasser die Enlchristlichung der Massen durch die monistische Lehre, als deren Hauptvertreter der im vergangenen Sommer gestorbene Ernst Haeckel zu gelten hat. Er stützt sich dabei auf die statistischen ErhebuDgen von Adolf Levenstein („Die Arbtiterfrage" 1912). Der Verfasser hat sich bemüht, nur Tatsachen reden zu lassen; das Persönliche ganz zu vermeiden, ist aber in einer Streitschrift wie der vorliegenden, nicht gut möglich. — Das temperamentvoll geschriebene Werkchen wird sowohl von den Gegnern wie von den Anhängern des Monismus mit Vorteil gelesen werden. S. Seh. Herausgegeben am 19. Februar 1920. — Druck von A. W. Hayn s Erben, Potsdam. redl, Über die Flugzeiten der Borkenkäfer. erlag Frankenstein & Wagner, Entomologisches Jahrbuch 1920. erlag Fisher, von Kleist, Nahrungsaufnahme und Kälte beim Bienenvolk. ape. Blind, Das Marienkäferchen und die deutsche Liebesgöttin. larcus, Studien zur Kenntnis der coprophagen Lamellisornia: Gattung Proagoderus oeschke, Voigt, Lehrbuch der Zoologie. 5 Bde. lennerich, Kosmos 1919. ück, Einiges über die Zucht von südafrikanischen Saturniiden. - Zwei Neubeschreibungen. - Über die verschiedenen Formen von Morpho rhetenor Cr. ickhardt, Die Histerini des äthiopischen Faunengebietes. nslin, 2'A fremde Separata. röber, Beiträge zur Kenntnis der Conopiden. - Katalog der Conopiden nebst Beschreibung der Gattungen und Bestimmungs- tabellen der Gattungen und Arten. trand, 9 Separata. lüthgen, 4 Separata. ordan, Entomological Record 1914, 1915, 1918. Js, Collections zool. Selys Longchamps, Libellulinen. 9 Bde. 'riesner, Zur Thysanopterenfauna der ostadriatischen Küstenländer. - Ein neuer Limothrips aus Steiermark. - Zur Thysanopteren-Fauna Albaniens. /agner, Neue Lepidopteren-Formen meiner Sammlung. ucas, Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Heft 1—2. ZEISS FERNROHRLUPEN unentbehrlicii für jeden Entomologen unokular und binokular Zur Beobachtang mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker Vergrösserung BINOKULARE LUPEN mit und ohne Beleuchtungs-PJinrichtung Prospekte Med. F. 34 kostenfrei Berlin • Hamburg London • Mailand mZEis^ Paris • St. Petersburg JENA 1 ^^*^'^ * ^*^" Fritz Wagner Entomologisches Institut und Buchhandlung für Entomologie Wien, XVIII., Haizingergasse 4 hält sich zur Lieferung jedweder entomolog. Literatur bestens empfohlen. / Handbücher wie Berge -Rebel, Calwer, Kuhnt, Reitter, Seitz, Spuler usw. stets lagernd. / Ankauf entomolog. Werke, Sonderabdrücke und ganzer Bibliotheken. Europ.-palaearkt. Lepidopteren (ca. 8000 Arten und Variationen mit genauen Fundortangaben) in la-Qualität und Spannung. Verkauf, Kauf und Tausch. ^^ Angebote lebenden la. Zuchtmaterials stets erwünscht. == „Ideal" -Stahl - Insektennadeln (Bestes Nadelfabrikat) Nr. 00 und 0 ä Mk. 8,— ; Nr. 1-4 ä Mk. 7, pro 1000 Stück. Zu kaufen se^i^^lol^t ! I Germar, Mag. d. Entomol., Bd. II, 1817, u. Bd. III, 1818. K i r b y , Apionmonographie, ev. ganz. Bd. d. Trans. Linn. Soc. Lond. IX, 1808, und X, 1811. Schönherr, Gen. Spec. Cure. V, 1839, u. VIII, 1845. Angebote mit Preisang. erbittet Hans Wagner, Bl.-Lichterfelde 3, Unter den Eichen .54. Coleopterologen aller Weltgegenden, welche den Fang von Kleinkäfern mechanisch aussammelnden Fangapparaten betreiben, bitte um Überlassung der aus dem Gesiebsei von Mooshumus, faul Laub und Holz stets mit herausfallenden Acaridcn (31ilbe Aus Material, welches noch nicht gesichtet ist, suche die Milben heraus und sende das übrige zurück. Die Gläschen, welche gesichtetes Material enthalten, seij ich auf Wunsch leer zurück. Nur Material mit Angabe von Fundort, Datum Sammler bitte 7a\ senden an Oberlehrer Dr. Max Seilnick, Lötzen, Ostpr., Königsberger Str. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaiisstr. 26 a. vorsendet umsonst und postfrei Neue Liste entoiuolo^;iNclier (lierätNcliaTtoii. \'adeln uhw. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllllll (lirösscre Coleopter en - Sammluni bessere Europäer gut vertreten, zu kauJ| gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Ha Dresden-Blasewitz. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiii Gesucht! Bol. Soc. Espan. Hist. Nat. X. 1910. Boll. Labor. Zool.Portipil, 1907; II, 1908. Bull. ' Labor. Ent. Agr. (Paris) 1891, Heft 1. 1899, Heft 4. Bull. Soc. Linn. Xord France Nr. 25, 26, 31, 32. Bull. Portorico Agr. Exp. Stat. III, 1903. Bull. Soc. Ent. Ital. III, 1880. Bull. Soc. Ent. France 1909, Nr. 17 bis Schluß. Circular N. Jersey Exp. Stat. 5—7; 26. Cireular Portorico Exp. Stat. I, 1904, V, 1905. Angebote an das Deutsche Entomo- lofjische Museum, Berlin-Dahlem. fm Tausche gegen Literatur gebe ?r vorkommende Insekten ab. J. F. Zikä n. Passa Quatro Rede Sul—Mineira— Minas—Brazil. Coleopteren aus Syrien 'kauft und vertauscht Carl Lüders, Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 209. Folgende Nummern r „Entomologischen Mitteilungen" : Band I, 1912, Nr. 1, 2, 12. Band II, 1913, Nr. 1 ihen wir zurück zu erwerben und bieten jede Nummer ein beliebiges Heft unserer upplementa Entomologica" nach freier Wahl. eutsclies Entomologisciies Museum Berlin-Dahlem, GoSler-Str. 20. Supplementa Entomologica. Diese Ergänzungsserie zu den „Entomo- logischen Mitteilungen" briugen wir hiermit unsern Lesern in Erinnerung. Vereinsmitglieder zahlen nur die H<älfte der Buchhändlerpreise, also z. B. Nr 6: Closs und Hannemann, Systematisches Verzeichnis der Groß Schmetterlinge Berlins (1917) 1,50 Mk. statt 3 Mk. Nr. 7: Wagner, Apion-Studien (1918) 5 Mk. statt 10 Mk. Nr. 8: van Emden, Versuch einer Aufstellung von Gattungsbestimmungstabellen der Carabidenlarven ; derselbe, Beschreibung der Larve von Pheropsophus hispanicus; Verhoeff, Zur Lebens- u. Entwicklungs- geschichte sowie Regeneration der Silpha obscura und Phosphuga atrata (1919) 5,50 Mk. statt 11 Mk. Die ganze Serie Nr. 1—8 kostet für Vereins- mitglieder bei Frankozusendung nur 30 Mk. Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20. Caraben kauft Berliner Neuro-bioiog. Institut der Universität, Berlin W, Magdeburger Straße 16. Determiniere unentgeltlich Cucujiden aller Zonen. Kessel, Pfarrer, Kaltwasser, Kr. Lüben i./Schles. ff WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, DIttesgasse Nr. 11. Naturhistorisclies Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grösstes Spezialgeschäft. (leiäte für Fang, Zuclit, Präparation und Aufbewahrung von Insekten. Insekten-Auf liewalirnngskästen u. -schränke in verschiedensten Holz- und Stilarten. Lupen aus besten Jeuenser Glassorteu hergestellt, bis zu den stärksten für Lupen mögl. Vergrüsserungen. - Eni. Arbeits- niikroskope mit drehbarem Objekttisch und Determinatorvorrichtung usw. Ständige Lieferauten für sämtl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren. Geräte für Botaniker u. Mineralogen. Hauptkatalog 8 a mit ca. GäO Notierungen und übfer 300 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur \'erfügung. Entouioloftisclie Spezialbuclihaudhiug. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in la (Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Faynen-Aiisplieii paläarkl. Coleopteren. Bitten Prospekt zu verlangen. P'J Blattiden sammelt, tauscht, determiniert Gennerich,cand.zool.,Berlin-Halensee, Nestorstr. 17. Parnassius apollo, delius, mnemosyi von allen Lokalitäten, ferner nordai^ Parnassius (auch einzelne Stücke) im Ta oder gegen bar gesucht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Hai; Dresden-Blasewitz. €. RIBBE, Radebeul bei Dresden, iVIoltkestrasse Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 Ai und Formen von europäischen und exotisc Schmetterlingen an. Meine Preise sind billij Auswahlsendungen werden jederzeit gema a*" 100 Schmetterlinge "Wi gespannt und bestimmt in 75 Arten 35 Ms Aberrationen (oft ganz geringfügige) Zwitter aus allen Gattungen gesucht. Wir zahl höhere als die sonst üblichen Preise (Bar o Tausch), da wir von mehreren Spezialist denen der Einzelversand zu umständlich zum Ankauf beauftragt wurden. Zusendung ohne Anfrage jederzeit ges Portovergütung erbeten. '^ Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haj Dresden-Blasewitz. yj) i£la±afla£Ü^fafalite!l^^ II liii.lllliKlIlliniill ,1(1 ,|||„„il „Illinill .1111.» SiUersmmlmg m€alomologßa r\ie bisher aus den Kollektionen KRÄÄTZ, SCHÄUFUSS, KOLTZE und VON HEYDEN besiehende Sammlung umfaßt bereits über 1560 verschiedene Bilder, die Gruppenbilder und Doubletten nicht mitgezählt. Sie ist in einem besonderen Schranke übersichtlich geordnet. // Alle Entomologen werden gebeten, ihre Photo- graphie zwecks Einreihung in die Sammlung einzusenden; Geburtsjahr und -tap nebst Namensunterschrift sind auf der Rückseite des Bildes anzugeben. Auch die Emsendung der Bilder anderer, namentlich älterer Entomologen ist sehr erwünscht Deutsches Entomologisches Museum !ciG>csasa> Berlin-Dahlem, Goßlerslr. 20 <^a>csc!> '-^CS ^'''''^^^ Deutscbes Entomologiscbes Museum Berlin-Dahlem, Gofsler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und. Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren [1872 — 1886 erklärten sich die Herren i Lucas von Heyden, t Letzner, | Rolph, t Metzler und die beiden Brüder f Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f R- von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer, C. Fiedler, Franklin Müller. Bis jetzt besitzt das Museum (außer großen anderen Einzelbeständen) folgende Sammlungen: " Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K- & Sigm. Schenkung, Zang, V. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden, Pape (Anthri- biden und exot. Curculioniden). Hymenoptera: Konow, Freih. v. Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer (zum Teil), Förster, Haag (der größte Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, Dalla Torre (Separata), Franklin Müller. Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hörn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9—2 Uhr geöffnet, auf besonderen Wunsch auch zu anderen Zeiten (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums*^ Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Goßler-Str. 20, durch: I. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Litera-tur^ II. Beihilfe zur Herausgabe der Zeitschriften ,, Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", 111. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, U. Außerordentlichen Mitgliedern, welche jährlich \2 Mark (Aus- länder 13 Mark) oder einmal 175 Mark zahlen, III. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit der Bestimmung, daß sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluß des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. — Zahlungen können auf das Konto „Verein zur Förderung des Deutschen Ent. Museums" bei der Dresdner Bank, Wechselstube A II in Berlin-Lichterfelde erfolgen. Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbcitcn über Systematik, Biologie, Zoogeographie, Museo- iogic, Nomenklatur, Bibliographie und Geschiclite der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke, Alle Mitglieder des „Vereins zur Förderung des Deutschen Entomologischen Museums' erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift '2i Mark pro Jahr. Alle Mitglieder und Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mi 40 Pf. für die 7,weige"-«altene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Separata gratis. Deutsches Entomologrisches Museum. Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20. Herausgeber: Deutsches Entomologisches Museum, Berlin- Dahlem. Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. .^rOMDto^ Bon«' "X, Nr. 4/6 <§ » / S 19. Mai 1920 €titottio logische Milleiluageti Herausgegeben vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion: S. Schenkung] AU men of science are brothers . . . Edgew. David (August 1914) INHALT War da, A., Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz p. 49 Netolitzky, F., Versuch einer neuartigen Bestimmungstafel für die asia- tischen Testedioium nebst neuen paläarktischen Bembidiini (Col.) p. 61 Künnemann, Die mitteleuropäischen Ceuthorrhynchus-Arten aus der Gruppe des chalybaeus Germ. (Col.) p. 70 Roubal,J., Beschreibung von vier neuen paläarktischen Coleopteren.. p. 78 Was mann, E., Ein neuer termitophiler Orthogonius (O. Assmuthi) aus Vorderindien (Col.) p. 80 Heller, K. M., Die mir bekannten Styanax-Arten (Col.) p. 83 Cloß, A., Xylophanes reussi sp. n. (Lep.) (Mit 1 Textfig.) p. 86 Schumacher, F., Der Autor der Aphidengattung Lachnus (Hem.) p. 87 Karny, H., Die exotischen Tubuliferen (Thysanoptera) des deutschen Entomologischen Museums. (Mit 18 Textfig.) p. 88 Rezensionen p. 94 Berlin -Dahlem Preis dieses Heftes im Buchhandel 6 M. Goßler-Str. 20 Letztwillige Verfügung. Hierdurch bestimme ich, daß nach meinem Tode meine entomolog. Bibliothek dem Deutschen Entomologischen Museum kostenlos zufallen soll. Desgleichen alle handschriftlichen Notizen, der Briefwechsel mit den entomologischen Zeitgenossen und etwa vorhandene biologische Sammlungen. Die Kosten der Überführung soll das Museum tragen. Stettin, den 15. März 1920. Richard Kleine. Mitteilungen. Diesem Hefte liegen für diejenigen Abonnenten, welche den Beitrag für 1920 noch nicht bezahlt haben, die Rechnungen bei. Wir bitten um baldgefällige Ein- sendung (12 Mark, Ausland 13 Mark) durch Postanweisung oder Überweisung auf das Konto „Verein zur Förderung des Deutschen Entomolog. Museums" bei der Dresdner Bank, Wechselstube A II in Berlin-Lichterfelde. Den trostlosen Verhältnissen Rechnung tragend, sehen wir uns leider veranlaßt, die früheren Jahrgänge der „Ent. Mitt." an Abonnenten und Buchhändler nur noch zu ^U (statt V2 wi^ früher) der aufgedruckten Preise abzugeben. Band I und II sind ganz vergriffen, so daß nur noch die Serie anfangend von Band III (zu er- mäßigten Preisen) abgegeben werden kann. Neue Eingänge für die Bibliothek. Heller, Neue Käfer von den Philippinen III. Scott, Notes on the biology of Necrobia ruficollis F. Enslin, 25 Separata. Everts, Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopterenfauna 27. Warnecke, 26 Separata. Barker, On some rare Beetles in the Barker collection of the Durban Museum I. Reuss, Die fünfte Häutung der Tagfalter-Dornraupen. Ferris, Contributions toward a monograph of the Sucking Lice I. Marshall, The Fauna of British India: Curculionidae I. — 15 Separata. Hase, Über die praktische Ausgestaltung des Unterrichts in Schädlingskunde. — Über den Putzvorgang bei der Schlupfwespe Lariophagus distinguendus Forst. Naväs, Resena cientifica de Historia Natural 1919, II. Stellwaag, Die Traubenwickler. Krausse, Übersicht über die Ameisen Sardiniens. Bergroth, zwei einzelne Hefte Ann. Mag. Nat. Hist. Bruch, 5 Separata. Giglio Tos, l(i Separata. Gravely, 7 Separata. Verlag Huber, Arnold, Die Anlage und Erhaltung biologischer Insekten-Sammlungen. Heller, Eine neue, Necydalis ahnliche Callichrominen-Gattung. Spaeth, Drei neue Cassidinen aus dem tropischen Amerika. Casey, Memoirs on the Coleoptera VII— VIII. Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz. Mitgeteilt von Arthur Warda (Königsberg i. Pr.). Aus dem Nachlaß seines am 15. Juli 1917 verstorbenen Begründers und Ehrenmitglieds Dr. Georg von Seidlitz erhielt das entomolo- gische Kränzchen zu Königsberg i. Pr. mehrere Manuskripte des 1887 verstorbenen Coleopterologen, Oberlehrers Leonhard Lentz aus Königsberg i. Pr. (siehe Schriften der Physik. -ökon. Gesellschaft zu Königsberg i. Pr., 54. Jahrg., 1913, S. 81 ff.). Zu diesen Manuskripten gehört außer einem Exemplar von Lentz' 1879 herausgegebenem ,,Catalog der Preußischen Käfer", durchschossen und mit \äelen Er- gänzungen von Lentz handschriftlich versehen^), und einem von Lentz gefertigten Auszug des Kugelannschen Manuskripts aus Andersch- schem Besitz auch ein, soweit bisher ermittelt, ungedruckt gebliebener Aufsatz von Lentz, welcher den Titel führt: Das Kugelann-Helwigsche Manuskript als Grundlage des nicht erschienenen zweiten Bandes von Illiger Käfer Preußens. Der Aufsatz ist undatiert, indessen eine gleich zu Beginn befind- liche Bezugnahme auf einen ,, neulich" in der Stettiner entomologischen Zeitung erschienenen Aufsatz läßt eine genaue Datierung zu. Lentz verweist auf einen in dem Januar — März -Heft des- Jahrgangs 1857 der genannten Zeitschrift befindHchen Aufsatz von Ottomar Pfeil ,,Die Käferfauna Ost- und Westpreußens". Also jedenfalls nach März 1857, sicher noch in demselben Jahre, muß der Aufsatz abgefaßt sein. In den ersten Teilen seines ,, Neuen Verzeichnisses der Preußischen 1) Folgender Nachtrag zu der Vorbemerkung sei hier wiedergegeben: „Die Überbleibsel der Kugelannschen Sammlung, welche sich in der Universitätsbibliothek in Warschau befinden, sind für uns wertlos, da so- wohl viele offenbar außerpreußische Käfer darin enthalten sind, als auch nirgends der Fundort angemerkt ist. Die ersten Kasten habe ich revidiert; sie wurden von Seiten der hiesigen Universität leihweise nach Königsberg gesandt. Überdies waren auch manche Bestimmungen falsch." Entomol. Mitteilungen IX. 4 50 Warda, Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonh. Lentz. Käfer", die in dem Janviar-, Februar- und April-Heft der Neuen Preuß. Pro\änzialblätter andere Folge 1857^ Bd. XI, erschienen sind, kennt Lentz das Kugelann-Hellwigsche Manuskript noch nicht (vgl. auch Seite 2 der Buchausgabe des Verzeichnisses von 1857), benutzt es aber schon in den späteren Teilen der genannten Buchausgabe. Indem ich betreffs des jetzt verschollenen, früher dem Kaufmann Carl Andersch in Königsberg i. Pr. gehörig gewesenen anderen Kugelann- schen Manuskripts noch auf den Aufsatz von Lentz' ,,Kugelannsche Rätsel für Entomologen" (Neue Preuß. Prov.-Blätter, andere Folge, Bd. X, 1856, S. 49) verweise, bemerke ich, daß das andere Kugelann- Hellwigsche Manuskript sich auch jetzt noch in der Bibliothek des Zoologischen Museums in Berlin befindet. Das Manuskript (Signatur B 635) hat mir durch gütige Vermittlung des Bibliothekars des entom. Kränzchens, Herrn R. Stringe, vorgelegen. Ich gebe nun hier nur den ersten Teil des Lentzschen Aufsatzes seinem Wortlaut nach wieder, da er durch seine allgemeine Besprechung und Bewertung des Kugellann-Hellwigschen Manuskriptes auch heute noch von Interesse sein dürfte, während der zweite Teil, der die bei Illiger nicht mehr behandelten Käfer aufführt, als heute von keinem den Abdruck rechtfertigenden Interesse wegbleiben mag; wenige Be- merkungen sind in eckigen Klammern beigefügt. Das Kugelann-Hellwigsche Manuskript. Neulich hatten wir Gelegenheit, in der Stettiner entomolog. Zeitung einen kleinen Panegyricus auf unsere Provinz zu lesen^). ,,Die halbsibirischen Gegenden, sagt unser Lobredner, welche weder durch großartige Natur, aoch durch besonders hervorragende Sitze der Kultur den Touristen anziehen." Daß der Verf. die Sache nicht so schlimm gemeint, und daß wohl nur ein augenblicklicher Unmut über unser Klima, das allerdings einer wärmeliebenden Natur wenig zusagt, ihm die harten Worte in die Feder diktiert habe, geht aus dem Schlüsse des Aufsatzes hervor, indem er wenigstens den Bestrebungen unserer Naturfreunde seine Anerkennung nicht versagt. Wäre es in der Wirk- lichkeit so arg, so möchten die Leser jener Zeilen sich einbilden, was wohl vor einem halben Jahrhundert von unwissenden Leuten in Deutsch- land geglaubt wurde, richtige Carnivoren und Anthropophagen suchten in unseren Städten, wen sie verschlängen. Glücklicherweise hat die Erfahrung gezeigt, daß nicht seit kurzer Zeit erst hochberühmte Männer ^) Ergötzlich war in diesem Aufsatze ein aus Unkenntnis unserer Gegenden entsprungener Druckfehler bei Erwähnung dee Hylastes trifolii: Turner statt Juraer Forst. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/6, 51 der Wissenschaft nicht ohne Erfolg für das Land an unseren Bildiings- anstalten gewirkt, und daß es andere nicht minder weitgeehrte Männer ebensowenig gereut hat, auch unsere Gegenden geschaut zu haben und mit unserer Kultur in Berührung gekommen zu sein. Und daß diese Kultur in unserer Provinz wohl älter ist, als mancher in andern Gegenden ausgebildete junge Mann sich vorstellen mag, wird beiläufig auch aus dem nachfolgenden Aufsatze hervorgehen, mit dem ich die Reihe meiner Arbeiten über die Preußische Käferfauna schließe^). Es blieb nämlich, um diese Arbeiten zu Ende zu führen, nur noch die Vergleichung einer älteren Ausgabe des von mir oft genannten und unter der Bezeichnung K. M. überall angeführten von Kugelann einst an Andersch übergebenen Manuskripts übrig. Es ist dieses das vom 4. Februar 1795 datierte, an den Professor Hellwig zu Braunschweig übersandte Schriftstück, das sich unter dem Titel ,,Eleuterata Prussica oder Verzeichnis der in einigen Gegenden Preußens bis jetzt entdeckten Käfer von J. G. Kugelann 2)" in der Bibliothek des Berliner Kgl. Zoo- logischen Museums befindet. Durch eine (von Herrn Dr. Gerstäcker nicht verschuldete) Verzögerung bin ich später, als ich es wünschte, in den Stand gesetzt worden, auch diese Quelle zu benutzen, und es ist mir erfreulich, über dieses in mancher Beziehung interessante Werk etwas ausführlicher berichten zu können. Bedenken über meine Arbeit könnte die Frage anregen, was K. sich unter ,, Preußen" gedacht habe. Es ist bekannt, daß durch die dritte Teilung Polens (Ende 1795) ein Teil dieses Landes nebst Warschau an Preußen fiel, und es scheint, daß K. dies jetzt nicht zu Preußen gehörige Gebiet unter seiner Be- nennung mitumfaßt habe. Daß dem so sei, geht aus Notizen hervor, wie wir sie in I. M. und K. M. finden. Unter anderm liest man in I. M., I, 29 in dem Nachtrage zum Verzeichnis der Käfer Preußens bei Aphodius lutarius ,,Herr Kugelann erhielt diesen Käfer aus Warschau", und in K. M. sind 39,2 Corynetes scutellaris mit schwarz- blauen Deckschilden, 78,1 Mylabiis Fueslini, 93,5 Bwprestis quercus {i.e.Eurly!hyrea austriaca), 93,14: Bupr. W(2wca(Anthaxia), 133,5 Engis sanguinicollis als ,,aus Warschau erhalten" angegeben. Wir finden sogar in K. M. andere Länder und Provinzen des Preußischen Staates angegeben, Posen, Schlesien, Pommern, Bialystock, sogar mehrmals die Ukraine. Um so weniger dürfen wir uns für unsere Untersuchungen beunruhigen: wir sehen, daß K. bei seltenen Käfern, die er in seiner Gegend nicht traf, den Fundort gewissenhaft angegeben hat. In Hinsicht 1) [Bekanntlich hat Lentz noch mehrere Nachträge zu seinem Käfer- verzeichnis und schließlich 1879 seinen Katalog veröffentlicht.] 2) [Richtig Käferarten — ohne Zusatz des Verfassers.] 52 Warda, Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonh. Lentz. der Botanik ist freilich von höchst achtbarer Seite Kugelanns Autorität sehr in Zweifel gezogen worden: durch seine falschen Pflanzenbestim- mungen und leichtsinnige Vefwechsehmg auswärts gesammelter mit den bei Osterode gefundenen Pflanzen seien viele Unrichtigkeiten in die Preußische Flora gekommen. Ob dies Urteil über einen so fleißigen und anspruchlosen Mann, der sich nie seiner Entdeckungen im Felde der Botanik und Entomologie gerühmt hat, nicht hart sein möchte ? Seine Schuld ist es ja nicht gewesen, daß die Spätem seine Angaben ungeprüft angenommen haben. Wir Entomologen wenigstens wollen die Zweifelsternchen nicht früher wegstreichen, als bis, wie es schon bei recht vielen Käfern geschehen ist, durch das wirkhche Auffinden derselben in unserer Provinz Kugelanns Angaben bestätigt und der Zweifel gehoben ist. Ein in dem Berliner Manuskript beigehefteter Originalbrief Kugelanns, den ich später der Hauptsache nach mitteilen werde, gibt den augenscheinlichen Beweis, daß beide Manuskripte auf das sorg- fältigste von ihm eigenhändig geschrieben sind. Die Berliner Hand- schrift ist ein Folioband von 200 Seiten, überall mit Papier durch- schossen, welches mit Notizen and Nachträgen von Hellwigs Hand mehr oder weniger beschrieben ist. Daß diese Nachträge aber aus brieflichen Mitteilungen Kugelanns herrühren, geht erstlich daraus hervor, daß ganze Stellen, welche Lymexylon, Diaperis (Hoplocephala) haemorrhoidalis und Lucanus rufipes betreffen, mit einer an Peinlich- keit grenzenden Genauigkeit abgeschrieben sind, und dann daraus, daß, wo Hellwig in eigenem Namen eine Notiz hinzugefügt hat, dies meistens durch ein daruntergesetztes H. angedeutet ist^). Nur sehr selten kann man zweifelhaft sein, ob ,,hier" oder ,,in unserer Gegend" Osterod-e oder Braunschweig bezeichnen soll. Bedenkt man, wie be- schwerlich, langwierig und kostspielig in der damaligen Zeit bei der Unvollkommenheit der Kommunikation der briefliche Verkehr über- haupt und Sendungen von Insekten insbesondere bei so großer Ent- fernung gewesen sein müssen, so muß man den Eifer jener Männer um so mehr anerkennen. — Da sich von den in I. M. nachgetragenen Preußens Käfern im Berliner Manuskript nichts findet, so dürfte die Frage, bis zu welcher Zeit die Notizen nachgetragen seien, dahin zu beantworten sein, daß die Nachträge nur bis zu dem Zeitpunkt reichen, in welchem Hellwig die Handschriften an Illiger zur Bearbeitung über- gab, und daß von da an die weiteren Mitteilungen Kugelanns nicht erst in das Manuskript eingeschrieben wurden. Dafür sjjricht auch der Umstand, daß über 1796 hinaus keine Jahreszahl darin angegeben ^) [Diese Angabe trifft nur in wenigen Fällen zu.] Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/6. 53 wird. Sehr auffallend ist es freilich, daß in dem weit spätem K. M. gegen 20 Käfer fehlen, die (meistens als Nachträge von Hellwigs Hand) in der Berliner Handschrift verzeichnet sind. Man könnte daraus schließen wollen, daß die Nachträge noch über die Zeit von K. M. hinausgehen, doch sprechen die oben angegebenen Umstände zu ge- wichtig dagegen. Die Nachrichten Kugelanns im Schneiderschen Magazin (von mir K. S. bezeichnet) finden sich in dem Manuskript wieder, und zwar meistens wörtlich, doch so, daß ein Fortschritt schon zu merken ist, in dem viel späteren K. M. tritt derselbe sehr sichtbar hervor. Wer sollte sich darüber wundern, wenn man bedenkt, daß so bedeutende Werke, wie Fabricius Systema Eleutheratorum und Paykulls Fauna Suecica erst bei dem zweiten Werke benutzt werden konnten ? Am reichhaltigsten sind im Berliner Manuskript die Caraben und die Curculionen, aber z. B. das über die Staphylinen Angegebene ist so voll von Irrtümern, daß, um ein Beispiel anzuführen, ein dem Philonthus politus Fabr. nahestehender Käfer auf Äcidota crenata Fabr. gedeutet ist, und so dürftig, daß die drei Fabriciusschen Genera Stapliyiinus, Oxyporus und Paederus zusammen nur 32 Sj)ezies ent- halten, während sich in K. M. 11 Genera mit 123 Spezies vorfinden. Auch hat Hellwig nicht einmal den Versuch gemacht, in dies Laby- rinth einzugehen. Trotzdem ist es mir gelungen, noch 7 Spezies aus dem Werke mit Sicherheit nachzuweisen, die überhaupt in unsern Verzeichnissen bis jetzt fehlten, nämlich p. 108 Clythra bucephala Fabr. [Neues Verz., S. 152]; p. 115 Melyris (Dasytes) cyanea Oliv. [Neues Verz., S. 103]; p. 125 Melolontha (Rhizotrogus) aequinoctialis Fabr. [Neues Verz., S. 83]; p. 141 Saperda phoca Fröhl. [Neues Verz., S. 144]; p. 172 CurcuUo (Cionus) blattariae Fabr. [Neues Verz., S. 135]; S. 174 Cure. (Cleonus) costatus Fabr. [Neues Verz., S. 123) und ibid. Cure. (Cleonus) opJithalmicus Rossi [Neues Verz., S. 123]. Ich habe diese Käfer in meinem Verzeichnis an den betreffenden Stellen nach- getragen. Sehr interessant war es mir, den bis jetzt von mir allein, wie es scheint, in Preußen gefundenen Tapinotus sellatus Fabr. unter dem ^amen CwrcwZio lahurni p. 164 von K. selbst verzeichnet zu finden. Aber auch von den 37 in meinen,, Kugelannschen Rätseln" aus K. M. als neu angeführten Spezies, habe ich schon im Berliner Manuskript 10 aufgefunden, nämlich Nr. 3, 5, 10, 13, 17, 18 ,,nur sehr selten". 20, 21, 34 unter dem Namen Saperda tripunctata (in K. M. trimacu- lata) und 36. Dies Werk nun ist offenbar von Hellwig an seinen Schüler Illiger zur weiteren Bearbeitung übergeben. Wie vortrefflich derselbe in seinen Käfern Preußens (von mir überall mit I. K. bezeichnet) seine Aufgabe 54 Warda. Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonh. Lentz, gelöst, mit welcher rührenden Pietät er stets seines Lehrers und Freundes gedenkt, mit welcher warmen Anerkennung er überall Kugelanns Verdienste erwähnt, ist jedem Entomologen bekannt. Was er nicht selbst sah und wo er demnach nicht beschreiben konnte, da hat er die eigenen Worte Kugelanns abdrucken lassen: was er aber vor Augen hatte, hat er mit Benutzung der ihm vorliegenden Beschreibungen und Nachträge, ohne sich ängstlich an Kugelanns Worte zu halten, bearbeitet. Diesen Teil des Manuskripts bis zu den Chrysomelen (denn weiter zu arbeiten wurde Illiger durch seine Versetzung nach Berlin und durch seine Entfernung von Braunschweig und den dortigen Sammlungen verhindert, s. I. M., I, p. 2) habe ich weniger sorgfältig durchgesehen : doch bin ich imstande, bei den fraglichen Käfern (siehe meine Rätsel, p. 12), die ich allerdings genau verglichen habe, einige Irrtümer nachzuweisen. Wenig erheblich ist es, daß in I. K. 69,6 bei Spheridium stercoreum überall rotbraun steht, Avährend man im Manuskript p. 13 pechbraun liest (beiläufig sei p. 243 der Druck- fehler Bromus statt Butomus erwähnt); aber wichtig ist ein anderes Versehen: in I.K. 266, 23 Dyticus scaber heißt es: ,,von der Größe und Gestalt des D. (LaGcophilus) minutus'''. In der Handschrift dagegen steht: ,,von der Größe des vorigen". Dies ist aber nicht minutus, sondern (Hydroporus) depressus, welches schon von Hellwig richtig in elegans verbessert ist. Von den aus K. M. von mir angeführten 43 Rätseln habe ich im Berliner Manuskript nur 2 gefunden, nämlich Trachys flavipes, p. 130, doch fast mit denselben Worten, so daß zur Lösung dadurch nichts beigetragen wird, und Attelabus Andromedae p. 162 mit der, wie man aus der Beschreibung sieht, richtigen Variante elytris punctato — scabris statt striatis. — Die Carabiden und meh- rere andere Genera finden sich ganz durchstrichen, offenbar von Illiger, der, um nichts auszulassen, das Abgefertigte auf dieseWeise bezeichnete. Die in vieler Beziehung interessante Vorrede Kugelanns zeugt namentlich von dem regen, wissenschaftlichen Eifer des Mannes für die vaterländischen Naturerzeugnisse, nicht weniger aber von der Wärme, mit der er neben seinem Apothekergeschäfte seine Lieblings- beschäftigung betrieb und von dem Vergnügen, welches sie ihm gewährte. Ich glaube das Andenken des Mannes, so wie er andere geehrt hat, dadurch zu ehren, daß ich sie hier bekannt mache: ,, Preußen hat sich seit langen Zeiten um die Naturgeschichte verdient gemacht. Die Arbeiten eines Klein in seiner Historie der vierfüßigen Tiere und Vögel sind allgemein berühmt und bekannt. Die Breyne, Oelhaf, Menzel, Eichstädt, Wigand, Lösel, Helwing, Wulf, Rey- ger, die Hagens und mehrere gaben sich viele Mühe, die vaterlän- Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/6. 55 dischen Gewächse zu entdecken und zu beschreiben. Messerschmidt, Bartsch, Forster besuchten, um die Natur kennen zu lernen, fremde Weltgegenden. Auch die Fische, Conchylien, Fossilien und noch mehrere Naturkörper haben unsere gelehrte Preußen beschäftigt, nur die In- sekten sind von ihnen unbearbeitef geblieben. Ob die damalige wenige Kultur in diesem Fache die Preußischen Naturforscher abschreckte, diese merkwürdigen Geschöpfe Gottes zu beobachten, oder ob sie deren Nachforschung nicht für würdig hielten, wage ich nicht zu ent- scheiden: jetzt wissen wir, daß das Insektenstudium nicht nur Ver- gnügen, sondern auch vielen Nutzen verschafft und großen Einfluß auf die übrigen Wissenschaften hat. Ich übergebe daher den Liebhabern der Entomologie ein Verzeichnis der preußischen Käfer beinahe in der Art, wie Füssly die Schweizer Insekten bearbeitet hat; jedoch habe ich, um diesem Aufsatz etwas mehr Vollkommenheit zu geben und damit ihn auch der Anfänger einigermaßen anwendbar finde, noch bei jeder Art die systematische Beschreibung beigefügt. Das System des Herrn Professor Fabricius war mehrenteils überall mein Leitfaden, nur selten wich ich davon ab, und wenn die erste Anlage dieser Schrift nicht zu meinem eignen Gebrauch bestimmt gewesen und unvermutet ihr Ganzes gewonnen hätte, so wäre auch dieses unterblieben, denn in der Folge fühlte ich zu sehr, daß ich mich zu weit gewagt hatte. Man muß mit solchen Arbeiten bekannt sein, um einen richtigen Schluß zu machen. So viele und große Mühe sich auch Herr Fabricius in dieser Wissenschaft gegeben hat, so bleibt doch noch \aeles zurück; unbillig würde man von ihm verlangen, daß er die Freß- Averkzeuge eines jeden Insekts hätte untersuchen und mit der Ökonomie aller dieser Geschöpfe hätte bekannt sein sollen : hierzu sind die Kräfte und die Geduld eines Mannes zu schwach, der gute Wille nicht hin- reichend und das Leben zu kurz. Die Kennzeichen für die von mir angestellten Gattungen sind vor jetzt nur sehr dürftig und ungekünstelt angegeben; ich wollte nichts mehr sagen als: ich sah und fühlte, und mein Gefühl konnte ich sehr oft über manche Sache gar nicht mitteilen : ich empfehle daher jedem Kenner die fernere Beobachtung dieser neuen Gattungen bestens. Auch den Aufenthalt der Insekten konnte ich nicht ganz gleichgültig übersehen ; er war mir oft bei kleinen sich ähnlichen Käfern das einzige Hilfsmittel, ihnen ihre Stelle anzuweisen, als z. B. bei Hydrophilus, Sphaeridium, Volvoxis u.a. Indessen ist doch hierbei Vorsicht nötig, denn Yiele in Gewässern und Sümpfen lebende Käfer überwintern bei sehr großer Kälte in Mist und bei anhaltender nasser Witterung und Überschwemmungen findet man nicht selten Mist-, Aas- und Erdkäfer auf Blumen und imter Baumrinden. Es gibt außer 5G Warda, Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonh. Lentz. den gewöhnlichen Kennzeichen, die man zur Unterscheidung der Gat- tungen anwendet, noch gewisse Merkmale, die weder Worte, noch der Pinsel ausdrücken können, aber doch sehr deutlich dem aufmerksamen Beobachter in die Sinne fallen. So hat, ich möchte fast behaupten, jede natürliche Gattung ihren ganz eigenen Gang und Flug, besondere Bewegung und Richtung der Frcßspitzcn und Fühlhörner. Einige Käfergattungen findet man im heißen Sommer oder im Frühling und Herbst des Mittags im Sonnenschein, andere kommen nur in der Dämme- rung, manche aus ihrem Lager selten oder gar nicht zum Vorschein. Wie mannigfaltig ist der Instinkt, den sie in Gefahren und bei anderen Umständen zeigen und wie verschieden miniert, bohrt oder gräbt jede Käfergattung in ihrem Element ? — Solche Beobachtungen sind das größte Vergnügen in der Entomologie und durch Mithilfe dieser sind meine Gattungen entstanden. Die Zusammenstellung der Syno- nymie ist eine sehr mühsame Arbeit; es wird mir daher viel Vergnügen machen, wenn ich nur hin und wieder glücklich gewesen, kleine Ver- wirrungen gehoben oder manche Käfer dadurch . bekannter gemacht haben sollte. Unter Gattung verstehe ich mit Forster, Ehrhardt und mehreren bedeutenden Naturforschern genus, unter Art species und unter Geschlecht sexus. — Schließlich ersuche ich, dieses Werk- chen so gutmeinend aufzunehmen, als ich es zusammengetragen habe, und wünsche, daß andere nach mir Avirklich leisten möchten, was ich leisten wollte-^), den 4. Februar 1795. Johann Gottlieb Kugelann, Apotheker." Geordnet ist clas Verzeichnis durchaus nach Fabricius Entomo- logia .systematica Hafniae 1792 (das zuletzt stehende Genus Volvoxis hatte K., wo er selbst sagt, zu Tritoma stellen wollen), und zwar hat er nicht nur die Reihenfolge bei Fabricius, sondern auch die Nummern der einzelnen Genera genau beibehalten, mit Auslassung derjenigen, von denen sich keine preußische Spezies vorfand, so daß für das Schluß- genus Paederus, dessen Nummer bei Fabr. 117 Ist, bei K. die laufende Nummer 99 sein müßte. Dagegen hat er nicht selten von den Fabricius- schen Generibus, ohne eine neue Nummer hinzuzusetzen, andere ver- schiedener Autoren oder eigene abgezweigt, nämlich Copris von Scara- baeus; Cychramus von Sphaeridium; Ophidius i. e. Odacantha von Carabus; Spercheus von Hydrophilus; Hydraena von Elophorus; Podaphus und Bryaxis von Notoxus; Megatoma, Trixagus, Brachy- pterus und La'ridius von Dermestes; Serrocerus von Anobium; Gibbium von Ptinus; Mystaxus (i. e. Hypulns) von Ptilinus; Peltis von Silpha; Scymnus von Anthrenus; Endomychus und Altica von Galeruca; 1) [Osterode fehlt in Lentz Aufsatz.] Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/6. 57 Hollomenus, Serropalpus, Brontis und Clythra von Cistela; Eumolpus von Cryptocephalus, Araxes (i. e. Campylus) von Elater; Clytus von Callidium; Eccoptogaster und Piatypus von Bostrychus; Volvoxis von Tritoma; Himera (i. e. //js in sp.) von Ips. Von diesen tragen jetzt noch 7 den Namen Kugelanns, nämlich Cychramus, Spercheus, Hydracna, Trixagus, Brachypterus , Scymnus und Eumolpus. Über Coccidula, ebenfalls ein Genus desselben Autors, siehe I. K., p. 421. Der Idee nach sind, nur unter andern Namen, Ophidius, Mystaxus, Araxes und Himera beibehalten worden. So hat K. in 128 (wenn man die Abzweigungen mitrechnet), Generibus 1016 Spezies angeführt, und wenn man die durch K.s Fleiß und durch Hellwigs Hand nach- getragenen auf etwa 50 schätzt, so kämen 1066 Spezies heraus. In K. M. finden sich 147 Genera mit 1357 Spezies. Dies möchte der schick- liche Ort sein, Kugelanns Ansicht über die Anzahl der Preußischen Käfer und Pflanzen, die er sich proportioniert vorstellte, mitzuteilen. Wir finden sie in dem oben erwähnten Originalbriefe an Heilwig, welcher vom 6. Dezember 1795 datiert und dem Manuskript p. 116 beigesteckt ist. ,, Bester Freund! Ihr schätzbares, lehrreiches Schreiben und die überschickten Käfer haben mir viel Freude gemacht : soviel von Ihren Fragen zu beantworten in meinen Kräften stand, ist geschehen ; da mir selbst höchst viel daran gelegen ist, so biete ich alles auf und wünsche Ihre Arbeit einigermaßen erleichtern zu können. Auf Ostern hoffen Sie also, daß unsere Fauna erscheinen wird. (Die Käfer Preußens erschienen erst 1798.) Ihre gute, nützliche Einrichtung dieser Schrift wird jeder, der Sie als Entomologen zu beurteilen versteht, voraus einsehen und ich bin überzeugt, da unsere Fauna ein solcher Meister bearbeitet, daß sie viel Aufsehen machen wird. Die Bemerkung der Käfer, die Sie von mir erhalten, mit einem *, und die Sie nicht sahen, doch selbst besitzen, mit einem f (siehe Illigers Vorrede, p. XXXII) ist im ganzen schon sehr gut, vorzüghch aber für mich sehr bequenx denn ich übersehe daraus sehr leicht, was ich Ihnen an Käfern noch schuldig bin. Auch daß Sie die Gattungen und dann die Arten der Natur gemäß besser reihen werden (es finden sich wirkUch an manchen Stellen des Manuskriptes kurze Entwürfe einer syste- matischen Anordnung von Hellwigs Hand) war mir höchst angenehm zu hören : ich selbst habe darüber schon viel nachgedacht und Versuche gemacht, bin aber nicht völlig mit mir zufrieden gewesen. Ich glaube, daß unsere Fauna an 1200 verschiedene Käferarten enthalten wird. Mancher wird darüber erstaunen und gewiß wird sie in der Folge noch zahlreicher werden. (Wie wäre K. selbst erstaunt, wenn man ihm da- mals verkündigt hätte, daß nach 60 Jahren über 2600 Spezies gezählt 58 Warda, Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonh. Lentz. werden würden und noch immer mit der sicheren Aussicht auf Be- reicherung!) Welche ungeheuren Strecken von 'yValdungen sind mir nicht noch gänzlich unbekannt, und was kann ein einziger in den wenigen Stunden, die er sich zur Erholtung von seinen Geschäften abbricht, in einer solchen waldreichen Gegend viel ausrichten ? Gemein- hin mache ich meine Exkursionen bis an den bestimmten Ort zu Pferde und wie vieles übergehe ich da schon im Hin- und Zurückwege ? Und doch habe ich in den wenigen Jahren viel gefunden; eine ganze Menge kann ich aber auch meinen Freunden in Königsberg und Danzig und vorzüglich dem fleißigen Sammler Herrn Kandidat Nanke verdanken. Sie werden doch auch gewiß eine eigene Vorrede diesem Werke voran- gehen lassen: dies wäre ein bequemer Ort, unserer mannigfaltigen Gegend, die mehrenteils aus Gebrüchen, Bergen, Wäldern und Seen besteht, zu gedenken ; auch einige seltene Pflanzen zu nennen, die noch vor mir kein Pflanzenforscher in Preußen entdeckt hat, und die ich in den Gegenden um Allenstein, Hohenstein und Osterode gefunden habe, als: Genista pilosa (s. Flora der Prov. Preußen, p. 518), Tussilago paradoxa Retz. (ibid., p. 283, 284), Cardamine imiDatiens (ibid., p. 401), Card, parviflora (wird aus dem Odergebiete Schlesiens und aus Holstein angegeben; in Preußen sonst noch nicht gefunden), Card, hirsuta (1. c, p. 400), Statice Limonium (eine Strandpflanze von der Nordsee, aus Preußen nirgends angegeben), Arnica montana (1. c, p. 301), Thesium alpinum (jedenfalls falsch und mit ebracteatum verwechselt, 1. c, p. 172), Ophrys corallorhiza (1. c, p. 86), 0. cordata (1. c, p. 94), Atriplex pedunculata (wird aus dem südlichen Deutschland und aus Mittelasien angegeben, ist also wohl schwerlich richtige Bestimmung), Pedieularis soeptrum Carolinum (1. c, p. 204), Lathyrus heterophyllus (1. c, p. 539), Marsilea (Salvinia) natans (ist neuerlich bei Elbing gefunden), Pilularia globulifera (ohne Zweifel preußisch, s. Elench. plantarum Borussiae indigenarum, p. 7, Anm. 200 pilulifera Schreibfehler ist) usav.^). Sie werden dieses schon an einem schicklichen Ort anzuwenden wissen, denn es ist ausgemacht, daß in einer sehr abwechselnden Gegend auch die Gewächse sich mannig- faltiger vorfinden, und nach der Menge und Mannigfaltigkeit derselben kann man einigermaßen die Anzahl der Insekten berechnen. Die preußische Flora, Grasarten und Cryptogamisten mitgerechnet, dürften nahe an 1300 verschiedene Arten enthalten (jetzt erreichen die Phanero- gamen allein gegen 1100 Spezies): wenn ich auf jede Art nur einen ^) [Diesem Wunsche Kugelanns ist in der Illigerschen Ausgabe kein& Rechnung getragen, wie denn auch Illiger die Angaben von pflanzlichea Fundstellen fast gar nicht berücksichtigt.] Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/6. 5& Käfer rechne, und das ist billig, so ist schon hieraus noch so manches für unser Verzeichnis zu vermuten, und ich finde auch fast jedesmal etwas Neues." — Hierauf spricht K. über die Anordnung der Lymexy- liden, gesteht seine Unbekanntschaft mit Lym. navale und schreibt darauf über Diaperis (Hoplocephala) haemorrhoidalis und über Lu- canus (Platycerus) rufipes und caraboides . Einige Nachrichten über häusliche Angelegenheiten und die Erklärung der Bereitwilligkeit, außer den Käfern auch andere Insekten zu sammeln und mit Hellwig in Korrespondenz zu treten, jedoch erst, ,,wenn wir mit den Käfern in Ordnung sind", bilden den Schluß des Schreibens. Einem jeden Käfer ist die lat. Diagnose eines Autors, meistens von Fabricius und Herbst, beigegeben: wo K. keine solche fand, da hat er selbst einen Namen gegeben, meistens von der Pflanze entlehnt, auf der er die Käfer fand und selbst eine Diagnose verfaßt : auf dieselbe folgt, um dem in der Vorrede ausgesprochenen Plane gemäß auch An- fängern nützlich zu sein, viel häufiger als in K. M. eine weitere Aus- führung in deutscher Sprache, endlich das, was sich auf den Fundort bezieht; selten ist die Jahreszeit berücksichtigt. Die Synonymie ist sehr fleißig behandelt, doch, wie es nicht anders sein konnte, an Irr- tümern und Verwechslungen nicht arm ; wer getraute sich wohl auch jetzt noch auf diesem schlüpfrigen Terrain nicht auszugleiten ? Soviel steht fest, daß K. alle möglichen ihm zugänglichen Bücher benutzt hat : zitiert sind die Schriften von Fabricius, Paykuli, Schäffer, Frisch, Laicharting, Herbst, Römer, Fröhlich, Brahm, Lepechin, Panzer, Leske, Schrank, Schaller, Drury, Scriba u. a. Es bleibt noch übrig, daß ich von den Chrysomelen ab, welches Genus im Manuskript die Nr. 45 führt (denn bis dahin reicht Illigers Arbeit, aus dem späteren Teile des Manuskriptes ist nur weniges, wie z. B. Catops [wohl = Ptomaphagus I. K., p. 87, 88], die unter Cistela stehen, und Sarotrum [I. K., p. 339], welches man unter Hispa findet, in I. K. hineingekommen), dasjenige nachtrage, was zur Ergänzung von K. M. und von meinem Verzeichnisse dienen kann. Von den mit f bezeichneten Käfern ist in K. M. nichts zu finden." Soweit der erste Teil des Lentzschen Aufsatzes. Lentz führt dann fortlaufend gezählt 291 Käfer auf, meist unter Beifügung von Bemerkungen über Lebensweise und Fundort, manchmal auch von Beschreibungen und von Erörterung über Synonymen, wie wir dies auch in seinem ., Neuen Verzeichnis" finden. Diese Zusammenstelhmg hat heute nicht mehr den Wert, der einen Abdruck lohnend machen würde. Es seien daraus nur noch die mit f bezeichneten, von Kugelann in K. M. nicht aufgeführten Käfer aufgezählt. ^0 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/Ü. Altica (Longitarsus) atricilla. [N. V. p. 160, Cat. p. 61.] Cistela (Mycetocharis) humeralis. [N. V. p. 110, Cat. p. 41.] Clythra bucephala. [N. V. p. 152, Cat. p. 58.] Cryptocephalus violaceus. [N. V. p. 152, Cat. p. 58.] Melolontha ( Rhizo'.rogtis ) aequ'noctialis. [N. V. p. 83, Cat. p. 33.] Prionus (TragosomaJ dipsarius. [N.V. p. 141 (depsarium), Cat. p. 54.] Saperda phoca. [N. V. p. 144, Cat. p. 55.] Sap. (PhytO'cia) nigricornis. [N. V. p. 145, Cat. p. 56.] Apate (Cryphalus) tiliae. [N. V. p. 139, Cat. p. 54.] Bostrychus (Hylesinus) vittatus. [N. V. p. 138, Cat. p. 53.] Anthribus (Brachypterus) undulatus [nicht aufgeführt bei Lentz, der im Aufsatz vermerkt hat: ,,Weiß ich nicht zu deuten; der Tropideres undulatus Va,nz.\st noch nicht inPreußen gefunden."] Curculio (Grypidius) Laburni = Tapinotus sellatus. [N. V. p. 135, Cat. p. 51.] C. (Baridius) adspersus = Phytonomus pollux. [N.V. p. 124, Cat. p. 46.] C (Baridius) fasciculatus = Phytonomus fasciculatus . [N. V. p. 124, Cat. p. 46.] C. (Baridius ) dissimilis = Limobins [dissimilisj. [N. V. p. 125, Cat. p. 46.] C. (Phytonomus) suspiciosus . [N. V. p. 124. Cat. p. 46.] C (Phytonomus) salicivorus = Balaninus brassicae. [K. V. p. 129, Cat. p. 48. J C. (Molytes) haemorrhoidalis = Phytonomus posticus. [N. V. p. 125, Cat. p. 46.] C (Erirhinus) pectoralis. [N.V. p. 128, Cat. p. 47 (Dorytomus).] C. (Cionus) blattariae. [N. V. p. 135, Cat. p. 49.] C. (Orchestes) rusci. [N. V. p. 131, Cat. p. 49.] C. (Cleonus) costatus. [N. V. p. 123, Cat. p. 46.] C. (Cleonus) ophthalmicus . [N. V. p. 123, Cat. p. 46.] C. (Alophus) triguttatus. [N. V. p. 123, Cat. p. 46.] C. (Phijtonomus) variabilis. [N. V. p. 124, Cat. p. 46.] C. (Otiorhynchus) gemmatus. [erst Cat. p. 44.] M ycetophagus 4 pustulalus. [N. V. p. 77, Cat. p. 30.] Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 4/fi. 61 Versuch einer neuartigen Bestimmungstafel für die asiatischen Testedioium nebst neuen paläarktischen Bembidiini (Col.,Carabidae). Von Prof. Dr. F. Netolitzky (Wien). 1. Asiatische Testediolumarteii. Mikroskulptur der Flügeldecken fehlt oder besteht aus großen Netzmaschen. Zwischen den Punktstreifen keine Reihe winziger Pünktchen. Halsschildbasis zu den Hinterwiukeln mäßig abgeschrägt, Hinterwinkelfältchen nicht schief nach außen ziehend (Testedioium). Mikroskulptur aus eng. Linien; zwischen den Punktstreifen eine Eeihe win- ziger Punkte. Hinterwinkel- fältchen schief gerichtet (Pami- rium). Beide Ge- schlechter voll- ständig genetzt 6 glatt, $ genetzt (oft schwach) $ und $ spiegel- glatt Vor der Spitze d. Flügeldecken eine helle Makel oder eine lichte Stelle. Punktstreifen gröber : tjiinschanieuiii. Punkte sehr fein : incipiens. 1 Punkte der Flügeldecken sehr fein, etwa bis zur Mitte reichend. lichter Fleck in der Spitze: i)ic)pie)is, lichter Fleck fehlt: Kokaxdicio}! (Marqmrdti) (Marquardti var.^ (armeniacum) plaiypterum'^) Petrimagiii hucephalum 2 Punktierung gröber bis zu '/a reichend. 3—4 mm, Armenia: armeniacum 4,5 — 5,5 mm, Asia centr. : Marquardti (validum) validum pseudo- properans 3 Hinterwinkel d. Halsschildes gut abgesetzt, dieses also herz- förmig. _ pseudo- properans 4 Halsschild zu d. Hinterecken allnaälig zuge- gchweift, dieses daher schwach herzförmig oder trapezförmig. \ Apikalmakel : tjanschamcum, ■incipiens. einfarbig : Kohtndicum armeniacum Marquardti (validum) validum platypferurn Petri))tag>ii hucephalum 5 A B C D ^) Kopf im Verhältnis zum Halsschilde groü, dieser fast doppelt so breit als lang: hucephalum. Kopf nicht plump vergrößert, HalsRchild lYz mal breiter als lang, Penißspitze lang: Petriuutgni. Kopf nicht plump vergrößert, Halsschild schmäler, Penisspitze nicht verlängert: platypterum. 62 Netolitzky, Neuartige ßestimmungstafel der asiat. Testediolum. Die Vorteile dieser neuen Form von Bestimmungstabellen liegen auf der Hand: man kann die Bestimmung eines Tieres an mehreren Punkten beginnen, also mit der Färbung, oder mit der Mikroskulp- tur, der Punktierung, der Form des Halsschildes usw. Habe ich z. B. ein Tier mit einer Apikalmakcl vor mir, so muß es in der entsprechenden (ersten) Horizontalreihe vorkommen; hat es einen herzförmigen Halsschild, so ist es in der vierten Horizontalreihe zu suchen; sind $ und auch durch die Ge- schlechtsauszeichnungen des Männchens. Die Grube auf dem letzten Bauchsegment ist bei Leprieuri unbeschuppt, bei frischen Stücken des pectoralis dicht weiß beschuppt. Dazu trägt pectoralis an der Spitze der Innenseite der Vorderschienen einen sehr kräftigen Haken, der bei allen anderen hierher gehörenden Arten viel schwächer ausgebildet ist. Ob Leprieuri auch von chalybaeus Germ. Künnem. spezifisch zu trennen sei, war mir anfangs zweifelhaft. Die Verschiedenheit der Penisformen beseitigte aber diesen Zweifel. Der Penis des chalybaeus ist gleichmäßig schwach nach unten gebogen und an der Spitze eiförmig zugerundet, der des Leprieuri (zwei Weise sehe Typen seines chaly- baeus von 1895 zeigen den Penis) an der Spitze scharf in ein kleines Häkchen umgebogen, so daß die Spitze, von oben gesehen, abgestutzt erscheint. Bemerkenswert ist, daß chalybaeus Germ. Künnem., Le- prieuri Bris, und pectoralis Wse. geographisch nicht getrennt sind. Aus Brandenburg und Schlesien liegen mir alle 3 Arten vor, von Leprieuri allerdings nur a. Rübsaameni Kolbe, Leprieuri Bris. nom. und a. Rübsaameni wird aber in Algier zusammen gefunden. Die sichere Bestimmung der in diese Gruppe gehörenden Arten ist oft recht schwierig und bei schlecht präparierten, abgeriebenen oder fettig gewordenen Stücken, bei denen die Behaarung der Ober- und die Beschuppung der Unterseite undeutlich geworden oder gar verschwunden ist, unmöglich. Da die Tiere so sehr variieren, darf man sich nicht auf ein einziges Merkmal versteifen, sondern muß die Gesamtheit der Merkmale in Betracht ziehen. Um sie in Kürze vor- zuführen, hänge ich eine Bestimmungstabelle der mitteleuropäischen Arten an. Einbezogen habe ich sulcicolUs Payk. und hirtulus Germ. Sie gehören allerdings nicht zu der engeren Gruppe des chalybaeus Germ. Künnem., die sich durch mehr oder weniger gewölbte Zwischen- räume der Flügeldecken auszeichnet, aber sulcicolUs fand ich trotzdem mehrfach als chalybaeus bestimmt, und von hirtulus, der im allgemeinen völlig flache Zwischenräume hat, gibt es Stücke, die gewölbte, sogar stark gewölbte Zwischenräume besitzen^). So schien es mir praktisch 1) Solche Stücke aus Holstein und Hannover in meiner Sammlung, eins von Berlin in der Sammlung Kraatz. Auch bei dieser Art findet 12(5 Künnomann, Dio mitteleuropäischen Ceuthorrhynchus- Arten. zu sein, beide aufzunehmen. Aufgenommen habe ich auch T/iomsoni Kolbe, der zwar bis jetzt nur in Schweden (Schonen) gefunden woixicn iat, aber noch in Deutsehland gefunden werden dürfte, und viridipennis Bris., den Koltze von Hamburg anführt (det. Derbrochers). Die Art findet sich aus Hamburg aber nicht in Koltzcs Sammlung. ßestimmiingstabellp. A. Rüssel bis zur Fühlereinlenkungsstelle deutlich gekielt. Zwi- schenräume der Flügeldecken in der Regel ganz flach, bei hirttdus aber manchmal gewölbt. 1". Fühlerschaft nicht keulig verdickt, Streifen der Flügeldecken nackt, Zwischenräume punktiert, nicht schuppig quergerunzelt. Größere Art sulcicolUs Payk. 1'. Fühlerschaft keulig verdickt, Streifen der Flügeldecken sehr deutlich mit weißgraxien schmalen Schüppchen ausgekleidet. Kleinere Art hirtulus Germ. B. Rüssel ungckielt. Zwischenräume der Flügeldecken mehr oder weniger stark gewölbt, vereinzelt aber, namentlich bei Leprieuri Bris, nom., ganz flach. 1". Wenigstens die 4 hinteren, meist alle Schenkel mit einem kleinen, spitzen Zähnchen (nicht zu verwechseln mit dem stumpfen, durch eine Ausbuchtung vor der Schenkelspitze gebildeten Vorsprung bei den zu 1' gehörenden Arten )i). 2". Börstchen der Flügeldecken auf den äußeren Zwischenräumen zu lanzettlichen Schüppchen \imgebildet, weiß, die inneren Zwischenräume ziemlich flach; in den Punktstreifen, besonders den. äußeren, deutliche Härchen. Mittellinie des Halsschildes sich also dieselbe Erscheinung wie bei chalybieus und Leprieuri. Glücklicher- weise ist niemand auf den Gedanken gekommen, deshalb aus hirtulus: zwei Arten zu machen. VirüHpenni^! Bris, variiert nicht weniger in dieser Richtung (vgl. Bestimmungstabelle), und von £>(«/>•/;««' F. liegt mir in der Sammlung Letzner ebenfalls ein Stück mit auffällig tiefen breiten Streifen und gewölbten Zwischenräumen vor (aus Breslau), das einen ganz eigenen Eindruck macht. *) Das Zähnchen ist nicht nur bei schlecht präparierten, sondern manchmal auch bei musterhaft, mit sorgfältig ausgebreiteten Beinchen auf viereckige Zettel geklebten Stücken unsichtbar, wenn nämlich die bewehrte Seite des Schenkels dem Papier zugekehrt ist. Ich habe es bei solchen, mir zur Verfügung gestellten Tieren wiederholt erst entdeckt, wenn ich sie abgeweicht hatte, so daß ich die Schenkel von allen Seiten untersuchen konnte. Dio Benutzung der Bestimmungstabelle wird aber dadurch nicht erschwert, da von den beiden in Betracht kommenden Arten chalybaeus auch unter den Arten mit ungezähnten Schenkeln auf- geführt und Thomsoni an den anderen Merkmalen leicht zu erkennen ist. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 127 weiß beschuppt, Halsschild mit aufgerichteten, Kopf mit an- liegenden Härchen. Schweden (Schonen) . Thomsoni Kolbe. 2'. Börstchen auf den äußeren Zwischenräumen nicht zu Schuppen umgebi'det, weißgrau. Zwischenräume mehr oder weniger gewölbt, Piinktstreifen ohne Härchen. Halsschild mehr oder weniger dicht punktiert, Mittellinie manchmal der ganzen Länge nach weiß beschuppt, oft unbeschuppt. Härchen auf Kopf und Halsschild mehr oder weniger gehoben, Börstchen auf den Flügeldecken deutlich aufgerichtet (in einem Winkel von etwa 45"). Färbung der Flügeldecken oft wenig glänzend, mit grünlichem Schimmer. Sehr variable, weit verbreitete Art. Stücke mit struppig behaartem Kopf, deren Halsschild zwischen den Punkten glänzende Stellen zeigt, bilden die schlecht ab- gegrenzte, auch mit der Nominatform zusammen vorkommende a. timidus Wse. Deutschland: Mark Brandenburg (Jungfernheide, Lucken- walde); Prov. Sachsen (Schoeneberg a. E.); Holstein (Eutin); Schlesien (Riesengebirge, Glatz, Liegnitz, Ottwitz); Mecklen- burg (Kalkhorst); Hessen (Mainz); Bayern (Erlangen). Österreich (im alten Umfange): Kärnten, Kroatien, Krain, Görz, Dalmatien, Insel Veglia, Siebenbürgen. England; — Frankreich (Seine inferieure, Mentone); — Italien (Rom, Mte. Gargano, San Remo, Sardinien); — Balkan- halbinsel (Corfu, Bulgarien, Griechenland); — Rußland (Sarepta)^). Auf verschiedenen Kruziferen; von Schnitze auf Diplo- taxia ienuifolia, von H. Wagner und Delahon an Co- efUearia armoracia, von Rektor Kolbe und mir an Alliaria offi- cinalia gefangen cholybaeus Germ. Künnem. 1'. Alle Schenkel ungezähnt, 3". Unterseite gleichmäßig schütter beschuppt. 4". Börstchen auf den Zwischenräumen der Flügeldecken sehr deutlich gehoben. Weitere Merkmale s. unter 2'. cholybaeus Germ. Künnem. 4'. Börstchen auf den Zwischenräumen stark geneigt. Zwischen- räume dichter als bei den anderen Arten mit kleinen Höckerchen besetzt, bei Weises typischen Exemplaren des granipennis aus Griechenland schmal und stark gewölbt, bei anderen Stücken ') loh nenne nur Fundorte, von denen mir Belegexemplare vor- gelegen haben. l28 Künnemann, Die mitteleuropäischen Ceuthorrhynchus- Arten. von der Balkanhalbinsel und Italien zum Teil breiter und flacher. Färbung lebhaft blau oder grünlichblaui). Griechenland, Türkei, Italien (Mte. Gargano, Rom, Ajaccio), Corfu, Kleinasien (Smyrna) viridipennis Bris. 3'. Unterseite nicht gleichmäßig schütter beschuppt. 5". Die ganzen Seiten der Mittel- und Hinterbrust gegen die übrige Unterseite scharf abstechend, meist dicht geschlossen, weiß beschuppt. Zwischenräume der Flügeldecken stark gewölbt, die Börstchen fast immer wenig gehoben, etwa wie bei viridi- pennis Bris. Halsschild in der Regel, aber nicht immer, ziem- lich weitläufig punktiert, so daß überall glatte Zwischenräume bleiben, Mittelhnie des Halsschildes meist der ganzen Länge nach weiß beschuppt; Härchen auf Kopf und Halsschild äußerst schwach gehoben; Färbung lebhaft blau oder grünlichblau. Männchen an dem starken Haken an der Spitze der Innenseite der Vorderschienen, der bei den anderen Arten viel kleiner ist, leicht zu erkennen. Sind die Schuppen auf Mittel- und Hinter- brust nicht dicht geschlossen — solche Stücke fing ich hier — , so stehen sie doch immer erheblich dichter als auf der übrigen Unterseite. Lebt auf Cardamine amara (mündliche Angabe Prof. Kolbes, vgl. H. Wagner, Entom. Mitt., 1919, p. 74); auch von mir bei Eutin auf dieser Pflanze gefangen ; entwickelt sieh nach Everts aus Stengelgallen von Thlaspi arrense. Dr. Urban fand ein Stück auf Barbaraea tmlgaris. Deutschland: Mark Brandenburg (Umg. Berlin, Moabit, Rixdorf, Eberswalde, Luckenwalde); Prov. Sachsen (Schoene- beck a. E.); Holstein (Eutin, Lübeck): Schlesien (Breslau, Glatz, Glatzer Schneeberg, Heinersdorf) ; Prov. Hessen (Frank- furt); Oldenburg (Ohmstede); Thüringen (Saalfekl, Sättel- stadt); Anhalt (Dessau); Gr.-H. Hessen (Vogelsberg); Bayern (Frank. Schweiz). — Österreich: Kärnten, Ungarn, Banat. — Frankreich; — Bulgarien (Trevna); • — Spanien (Andalusien). pectoralis Wse. ») Nach Schnitze D. E. Z. 1896, 258 ist granipowis Wse. identisch mit dem früher beschriebenen vtridipennis Bris.; „Das mir vorliegende, von beiden Autoren revidierte Material läßt keinen Zweifel an der Identität beider Arten aufkommen". Ich folge seiner Ansicht, wie Weise in dem Katalog von 1906 ihr gefolgt ist. Die Richtigkeit kann ich nicht prüfen. In französischer Hand befindliche Typen werden in absehbarer Zeit für deutsche Forscher nicht zugänglich sein. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 129 5'. Nur die Spitzen der Epiraeren der Mittelbrust dicht weiß oder gelblichweiß beschuppt. Im übrigen ist die Mittel- und Hinter- brust nur locker beschuppt, wenig dichter als der Bauch. Zwischenräume der Flügeldecken mehr oder weniger gewölbt, manchmal ganz flach, mit sehr deuthch gehobenen Börstchen besetzt, wie bei chalybaeus Germ. Künnem. Auch die Härchen auf Kopf und Halsschild bei gut erhaltenen Stücken sehr deut lieh gehoben. Skulptur des HaJsschildes wie bei peciorcdis Wse.; die Mittellinie ebenfalls in der Regel der ganzen Länge nach weiß beschuppt. Tarsen etwas schlanker als bei den anderen Arten. Färbung in der Regel lebhaft blau. Am Schild- chen manchmal ein weiß beschuppter Fleck. 6". Tarsen oder doch Sohlen der Tarsen und das 3. Glied rötlich oder gelblich. (Bris out: tarsis jerrugineis.) Frankreich ? (Bona s. Anm. auf S. 124); — Spanien (Anda- lusien, Jaen, Granada, Nevada); — Algier (Philippeville, St. Charles); — Marocco (Saffi, Tanger) .... Le/^HewH Bris. 6". Tarsen schwarz (Sohle des 3. FußgHedes manchmal gelblich). Deutschland: RheinproAinz (Ober-Diebach); Mark Branden- burg (Berhn); Schlesien (Breslau, Glatzer Sckneeberg); Prov. Sachsen (Bad Kosen); Thüringen (Weimar); — Schweiz (Lu- gano) ; — ItaHen (Sizilien, Girgenti) ; — Algier (Kabylie ; 3 Stück in Sammlung v. Heyden; von Schnitze als chalybaeus v. • Leprieuri Bris, bestimmt). Nach Weise bei Weimar auf Abies excelsa gefangen {chalybaeus Wse. 1895); nach Prof. Kolbe von Rübsaamen gezogen aus Gallen der Blätter der Feld- rübe {Brassica rapa L.) und des Kohlrabi {Brassica oleracea L. V. gongylodes L.) . . Leprieuri Bris. a. Rübsaameni Kolbe. Katalog. 1. chalybaeus Germar, Ins. spec. I, p. 237, 1824. — Künne- mann. Ent. Mitt. 1920. chalybaeus Bedel. Faun. col. bass. Seine. VI, p. 166, 1888. {timidus Wse. dürfte mitgemeint sein). Synonyme : coerulescens Gyllenhal, Schönh., synon. ins. IV, 1, p. 437. 1837. — Schultze, D. E. Z. 1898, p. 167. — non Reitter, Faun. Germ. V, p. 172, 1916. moguntiacMs Schultze, D. E. Z. 1895, p. 420. — Everts, Col. Neerland. II, p. 676, 1903. — Kuhnt, Best.-Tab. Käf. Entomol. Mitteilungen IX. 9 130 Künnemann, Die mitteleuropäischen Ceuthorrhynohus- Arten. Deutschi., p. 996, 1913. — Edwards, Ent. Monthl. Mag. II. ser., vol. XXV, p. 30, 1914. — Reitter, Faun. Germ. V, p. 174, 1916. — Hansen, Danm. Fauna 22, Biller IV. Snude- biller, p. 184, 1918. a. timidus Weise, D. E. Z. 1883, p. 325. — Schnitze, 1. c, 1895, p. 419. — Kuhnt, 1. c, p. 996. — Edwards, 1. c, p. 30. — Reitter, 1. c, p. 174. — Hansen, 1. c, p. 184. 2. Thamsoni Kolbe. Entom. Nachr. XXVI, Heft XV, p. 231/232, 1900. Thomsoni Edwards, 1. c, p. 31/32. Synonym : chalybaeus Thomson, Col. Scand., vol. VII, p. 275, 1865. 3. viridipennis Brisout, Ab. V, p. 447, 1868/69. viridipennis Reitter, 1. c, p. 173. Synonym : granipennis Weise, D. E. Z. 1883, p. 326/327. 4. Leprieuri Brisout, Ann. soc. ent. France, ser. VI, tom. I, p. 130, 1881. Leprieuri Schltze., D. E. Z. 1895, p. 421. — Kuhnt, 1. c, p; 996. — Reitter, 1. c, p. 174. Synonym : obesulus Wse., D. E. Z. 1883, p. 326. a. Rübsaameni Kolbe, Entom. Nachr., XXVI, Heft XV, p. 229, 1900. Synonyme : chahjbaeus Weise, D. E. Z. 1895, 437. — Schnitze, D. E. Z. 1895, 419. — Reitter, 1. c, p. 174. — non Kuhnt, 1. c, 997. 5. pectoralis Weise, D. E. Z. 1895, p. 437. pectoralis Schultze, D. E. Z. 1895, p. 418. — Kuhnt, 1. c, p. 997, 1913. — Reitter, 1. c, p. 173. — Hansen, 1. c, p. 184. Synonyme : chalybaeus GyWenh. Schönh., Synon. ins. IV, 1, p. 560, 1837. — Bach, Käf. Faun. Nord- u. Mittel-Deutschl., II, p. 349, 1859. — Redtenbacher, Faun. Austr., 3. Aufl., 1, p. 340, 1872. — Weise, D. E. Z. 1883, p. 322. — Seidhtz, Faun. Balt., 2. Aufl., p. 631, 1891; Faun. Transs., p. 703, 1891. — Stieriin, Col. Helv., p. 383, 1894. — Kolbe, Ent. Nachr., XXVI, Heft XV, p. 231, 1900. — Everts, Col. Neerland., II, p. 676, 1903. — Kuhnt, 1. c, p. 997, 1913. — Edwards, Ent. Monthl. Mag., II. ser., vol. XXV, p. 30, 1914. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 131 Die Paussiden Südamerikas (Col.). Von Professor H. Kolbe, Berlin. Auf den folgenden Seiten werde ich einige Käfergattungen be- handeln, die zu einer von Entomologen, Biologen und Käferfreunden sowohl in älterer wie in neuerer Zeit sehr bevorzugten Familie gehören. Es sind die Paussiden, merkwürdige Coleopteren, welche bei Ameisen leben (Myrmekophilen), aber hauptsächlich Afrika, das wärmere Asien und Australien bewohnen und in Südeuropa nur in einigen Gegenden gefunden werden. Besonders ist es in neuerer und neuester Zeit Erich Wasmann, der außerordentlich viel Belehrendes und sehr viel Neues über diese ameisenfreundlichen Käfer geschrieben hat. Auf seine Ver- anlassung haben manche Reisende, Kolonialbeamte und Missionare diese Käfer beobachtet und gesammelt und den Entomologen zur wissenschaftlichen Verwertung und Veröffentlichung zugeführt. Was an den Paussiden auffällt, das sind vor allem ihr eigenartiger Körperbau und die absonderliche Form und Bildung ihrer Fühlhörner. Bei vielen Arten der Familie ist alles an die.sen Käfern der speziali- sierten Lebensweise bei Ameisen angepaßt. Gelbe Haarbüschel an den Antennen gewisser Arten, Exsudatborsten, durchbohrte Stirnhörner mit einem pinselartigen Haarbüschel bei anderen Arten, ferner Stirn- poren, Thoraxgruben, Exsudatgruben mit oder ohne Exsudattrichome (gelbe Haarbüschel), Höcker und Zacken auf dem Prothorax mancher Arten, auch rotgelbe Haarpinsel auf dem Pygidium, rotgelbe Borsten- reihen oder Haarpinsel an den Seiten und an der Spitze der Flügel- decken, — alle diese verschiedenen Spezialbildungen, die auf die ver- schiedenen Arten besonders in der Gattung Paussus verteilt sind, weisen auf symphile Lebensweise hin, d. h. die Käfer stehen zu den Ameisen in einem echten Gastverhältnis, sie wohnen mit diesen gesetzmäßig zusammen. Ihr offenbar angenehm auf die Geschmacks- nerven wirkender Absonderungssaft (Exsudat) wird von den Ameisen geschätzt und abgeleckt. Aber die breiten Antennen und Beine von Arthropterus, Cerapterus und anderen Gattungen gelten als Trutz- bildungen, wodurch die Käfer gegen Angriffe durch die Ameisen wider- standsfähig geworden sind. Aus Amerika war bisher auffallend wenig über Paussiden bekannt. Nur eine Art {Homopterus brasiliensis) aus früherer Zeit ist durch Westwood, eine andere in neuerer Zeit (H. aequatoriensis) durch Wasmann bekannt geworden. Im folgenden füge ich noch einige Arten hinzu, die in vergleichend-morphologischer Beziehung ein wert- 9* 132 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.). volles wissenschaftliches Material bilden. Wir kennen jetzt aus Amerika (nur Südamerika) 4 Gattungen mit zusammen 6 Arten, die durch ihre morphologischen Besonderheiten (Antennen- und Fußbildung) und tiergeographischen Beziehungen nicht nur ein berechtigtes Interesse für Faunisten und Käferfreunde beanspruchen, sondern auch wissen- schaftlich wichtige Schlußfolgerungen zulassen. Besonders merkwürdig ist das Vorkommen eines echten P aussus in vSüdamerika, der einer morphologisch tiefstehenden Artengruppe angehört. Bei der geringenKenntnis von den Paussiden Südamerikas, wie wir sie bisher hatten, fehlte es naturgemäß an einer genügenden Beurteilung des morphologischen und tiergeographischen Wertes dieser Arten. ' Wasmann stellte seine Art anfangs noch zu Homopterus, der Gattung des brasiliensis. Die nunmehr vorliegenden 6 Arten bilden eine bessere Basis für eine Beurteilung in obigem Sinne. Abgesehen von dem Paussus sind unterjenenArten drei Gattungen zu unterscheiden, nämlich ^cÄcmo- plerus (1 Art),- Arthropteropsis (1 Art) und Homopterus (3 Arten). Ihre nahen morphologischen Beziehungen zu den ^r/Aro^J/em Australiens geben den ersten Eindruck, den der j^rüfende Blick des Entomologen hinsichtlich ihrer Ver^\■andtschaft bei vergleichender Untersuchung gewinnt. Die deszendenz- theoretische Ableitung dieser Gattungen von der australischen Sammelgattung ist eine Folgerung, welche von den oben beregten Erwägungen unterstützt wird. Es spricht dafür nicht nur die Ähnlichkeit im Körperbau, sondern auch die Ähnlichkeit in der Form und Gliederzahl der Antennen, während der Fußbau insoweit abweicht, als die Tarsen von Arthropteropsis und Hornopterus winzig klein und sehr viel kürzer sind als bei der australischen Gattung. Nach der Fuß- bildung stehen jene Gattungen zu Arthropterus ganz offenbar in einem derivaten Verhältnis. Dagegen .^ind die Echomopferus-T Arsen eigen- artig spezialisiert ; sie erinnern an homologe Bildungen bei den Carabiden. Eigenartig ist der Antennenbau der Homoptervs-Axien. Bekannt- lich sind die Antennen der artenreichen Gattung Paussus aus zwei Gliedern zusammengesetzt. Das heißt: das basale Glied ist in seiner ursprünglichen Natur als Verbindungsglied zwischen dem Hauptteil der Antenne, dem Funiculus, und dem Kopfskelett geblieben; alle übrigen Glieder sind miteinander verwachsen und ein ungegHedertes starres Organ von verschiedener Länge und verschiedener Formaus- bildung geworden. Jede Paussus-Avt hat ihre besondere Antennen- natur, die bei vielen Arten eine ganz spezialisierte hypermorphische, für jede Art charakteristische Verbildung erfahnn hat. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. Iß. 133 Aber etwas ganz Besonderes finden wir in der OaiinngHomo'pterus. Ihre Antennenglieder (vom zweiten bis neunten Gliede) stehen an der Außenseite dichter aneinander, als an der Innenseite. An der Außen- seite sind diesj Glieder sowohl in der Vorder- wie in der Hinterecke etwas verlängert, bei einer Art hier sogar mit je einem zahnartigen Fortsatze versehen, der auf das benachbarte Glied übergreift. Die Glieder schließen dadurch augenscheinlich enger aneinander, wodurch die Antenne ein festeres Gefüge erreicht. In noch höherem Grade ist dies natürlich, wie schon erwähnt, bei deJi Arten der Gattung Paussus durch vollkommene Verschmelzung der Funiculus-Glieder durchgeführt. An den Antennen vieler Paussus-Avien sind noch Spuren von Gliederung erkennbar. Die Gattung Homoptenis zeigt aber in ihrem Antennenbau die Übergangsbisdung zu den starren Antennen von Paussus. Ich nenne dieses .morphologische Verhalten der Antennen das Prinzip des starren Funiculus. Daß der starre Funiculus erst alimählich entstanden ist, lehren uns die verschiedenen Stufen dei- Ausbildung bei den drei vorliegenden Arten. Arlhrojileroqjsls ist in dieser Beziehung noch ganz elementar; die Funiculus-Glieder schließen an der Außenseite noch nicht zusammen. Diese Gattung steht also sowohl morphologisch im System wie deszedenztheoretisch in der Stufenfolge tiefer als Homopterus; sie ist eine Vorstufe dieser superioren Gattung. An den Antennen der Homopterus -Arten wird es uns möglich, den Bildungsgang der Paussus- Antennen zu erkennen. Die Ver- wachsung der Funiculusgliederwird noch bei vielen Paussus-Arten an den Spuren der früheren Gliederung nämlich in dem Vorhanden- sein von Einkerbungen, Querfurchen, Einschnitten usw. erkennbar. So ist für uns die Gattung Homopterus Amerikas in wissenschaft- lich wichtiger Formentypus geworden, der ein helles Licht auf die Ent- stehung der sonderbaren Paussus- Antennen wirft. Sodann eröffnet uns die tiergeographische Frage unseres Themas wichtige Ausblicke auf die Herkunft der Paussiden Südamerikas. Schon an anderen Orten hatte ich Gelegenheit, den hohen Wert verschiedener Coleopterengruppen für die Erklärung einiger geolo- gischer Probleme, im besonderen hinsichtlich der . kontinentalen Vorbindung zwischen Südamerika und Australien über den Südpolar- kontinent hinweg hervorzuheben^). 1) Kolbe, Hamburger Magalhaensische Sammelreise. Coleopteren Hamburg, L. Friederichsen & Co. 1907. Kolbe, Die Südpolarkontinenttheorie nebst Bemerkungen über tier- 134 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.)- Zu den besten Beispielen von Käfergattungen, welche diese kon- tinentale Vorbindung fordern, gehören die Broscinon aus der Familie der Lucaniden, die Anoplognathinen und Canthoninen (Paniiliv-' der Scarabäiden), dann mehrere Gattungen der Buprestiden, Elateriden, Cleriden, Rhipidoceriden, Tenebiioniden usw. Diese Gruppen und Gat- tungen und viele andere dienen als Belege für diese Theorie. Auch die Feststellung der geologischen Zeitperioden, deren warmes Klima in der Südpolargegend das Leben einer reichen terrestri- schen Flora und Fauna ermöglichte, liegt im Bereiche der Möglichkeit. Aus den Sammolergebnissen der Schwedischen Südpolar-Expedition unter 0. Nordenskjöld (1901) auf dem Schiffe ,,Antarctic" ist uns bekannt geworden, daß auf der Seymour-Insel und auf den Süd-Shet- landsinseln an der Grenze des Südpolarkontinents während der Jura und der Tertiärzeit eine üppige Vegetation woicherte, die auf ein warmes Klima schließen läßt, und zwar während der Jurazeit eigenartige Araucariaceen und Filicineen; während der Tertärzeit z. B. Nadel- hölzer von der Gattung Araucaria, deren wenige Reliktenarten in der Jetztzeit Südamerika, Australien und Ozeanien bewohnen, ferner Laubhölzer südamerikanische.' Gattungen und andere Gattungen^). Jetzt herrscht auf denselben Inseln nach den Messungen derselben Ex- pedition eine Tagestemperatur von — 30 bis — 40^ C, in kälteren Monaten (Juli, August) eine Temperatur, die bis — 70° C. sank. Dem- entsprechend ist jetzt dort alles vegetabilische Leben der Vergangenheit unter ewigem Eis erstorben. Festland erstreckt sich noch in der Gegenwart weithin über das Südpolargebiet; es kommt der Südspitze Amerikas am nächsten, sogar ziemlich nahe, und ist auf der anderen Seite von Neuseeland nur etwa zwanzig Breitengrade entfernt. Noch in den letzten Jahren vor dem großen Kriege hatten es sich mehrere ExiDeditionen verschiedener Länder zur Aufgabe gestellt, die Südpolargegend eingehend zu erforschen. Manches war schon vorher geleistet worden. Auch die deutsche Süd- geographische Verhältnisse auf der Südhemisphäre. (Naturwies. Wochen- schrift. N. F. VIII, Bd. Nr. 2!), 1909 S. 449 -454.) Kolbe, Studien über die Verbreitung und Herkunft einiger Arten- gruppen der Coleopterengattung Crtr«&!/s, insbesondere der /n^ricaiws-Gruppe. (Deutsche Entom. Zeitschr. 1917 S. 295 321.) 1) Nordenskjiöld , 0., ,,Antarctio". Zwei Jahre im Schnee und Eis am Südpol. Nach dem schwedischen Original ins Deutsche übertragen von Mathilde Mann. Zwei Bände mit 4 Karten, 300 Abbildungen und mehreren Kartenskizzen. Verlag von Dietrich Reimer (E. Vohsen), Berlin 1904. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 135 polar-Expedition unter E. v. Drygalski auf der ,,Gauß" hat Ent- deckungen von Festland am Rande des eisgepanzerten Südpolar- Kontinents auf weite Strecken hin südlich vom Indischen Ozean in der Gegend des Polarkreises zu verzeichnen. Über dieses südpolare Landgebiet, welches kontinentale Ver- bindungen mit den Ausläufern der Kontinente Amerika und Australien haben mußte, konnte sich also während jener wärmeren Zeitperioden eine reiche Flora und Fauna verbreiten. Somit konnten auch Paussiden Australiens südwärts wandern und unter besonderen Natureinflüssen an ihren Körperteilen in Form und Maß etwas abändern. Die wenigen Arten der Jetztzeit Südamerikas sind demnach als Relikte aus jener früheren Zeitperiode, der Tertiärzeit, anzusprechen. Der Ableitung der Paussiden Südamerikas von australischen Paussiden steht somit augenscheinlich nichts im Wege. In der langen Reihe der Paussidengattungen der Erde bilden die Gattungen und Arten Südamerikas insofern eine interessante kleine Reihe von Formentypen, als diese gleich den Paussiden Australiens nur den untersten morpho- logischen Stufen der Familie angehören. Auch der Paussus von Bolivien ist eines der am tiefsten stehenden Glieder dieser höher entwickelten Gattung. Von welcher Gruppe der Carabiden sich die Paussiden abgezweigt haben, ist immer noch eine offene Frage. Daß sie zu den Carabiden sehr nahe verwandtschaftliche Beziehungen haben, ist schon früher erörtert. Früher glaubte ich an ihre Ableitung von den Ozaeninen, einer eigentümlichen Gruppe der Carabiden. Da aber die Paussiden zum Truncatipennentypus gehören, so ist mii diese Annahme zweifel- haft geworden; denn die Ozaeninen gehören zum Integripennent5^pus. Nur Protopaussus, eine sehr abseits stehende Gattung der Paussiden mit II -gliedrigen Antennen gehört gleich den Ozaeninen zum Integri- pennentypus. Wasmann kommt daher zu der Auffassung, daß die Paussiden in ihrem gegenwärtigen wissenschaftlichen Umfange aus ver- schiedenen Gruppen hervorgegangen seien^). Auffallend ist es, daß im paussidenarmen Südamerika dit Ozaeninen artenreich sind, im paussidenreichen Australien aber fehlen. Es scheint mir deswegen, daß die Paussiden hier zu den Ozaeninen keine nähere Beziehung haben, was ja auch der Ansicht Wasmanns entspricht. 1) Wasmann, Zwei neue Paussiden und ein neuer Rhysopaussine aus Niederländisch-Indien. (Tijdschr. v. Entomologie, Deel LV, 1912, p. 258—250.) 136 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.). Es ist aber gut, an die merkwürdige laterale Plica der Elytren zu erinnern, die allen Paussiden zukommt, sich in ähnlicher Weise unter den Carabiden nur beiOzaeninen wiederfindet. Diese Bildung ist noch nicht genauer untersucht. Im übrigen sind die Arten von Homopterns und Arthropteropsis im Aussehen den meisten Ozaeninen Südamerikas sehr ähnlich, z.B. Arten von Pachyteles; nur gehören diese zum Integripennentypus. Von der Lebensweise der südamerikanischen Paussiden ist mir nichts bekannt geworden. Die wenigen Arten sind als Relikte aus früheren Zeitperioden anzusprechen. Wir gehen nunmehr zu einer mor- phologischen Vergleichung der wemg bekannten Gattungen über. Die morphologischen Stufen derselben sind im folgenden dargestellt. Erste morphologische Stufe. Die Antennen bestehen aus dem Scapusgliede und dem Ogliedfigen breiten Funiculus. Der Pro- thorax ist skutiform, an den Seiten scharf gerandet, also primär ge- bildet. Diese Stufe enthält 3 Gattungen, die dwreh die Bildung der Antennen und Füße sich unterscheiden: , I. Die freien schlanken Tarsen sind viel länger als die Tibia am Ende breit ist. Die beiden i^roximalen Glieder derselben sind klein und schmal, das dritte und vierte Glied aber breit und zweilapjng, das fünfte so lang wie das erste bis vierte zusammen. Die Tibien sind dünn, schmal. Die Antennen sind isolom, d. h. die Glieder sind außenseits und innenseits frei und gleichgebildet. Hierher gehört die Gattung Eohomoptems. II. Die kleinen, meist in der Höhlung des Apikalteils der Tibia versteckten Tarsen sind sehr kurz und dünn, kürzer als die Tibia .am Ende breit ist. Die Tibien sind breit und flach. Hierhergehören zwei Gattungen, denn 1. Die Antennen sind isolom, alle Glieder an der Außenseite und Innenseite gleichmäßig lang, beiderseits frei. Das dritte bis zehnte Glied sind am proximalen Ende tief ausgerandet, das zweite bis neunte Glied am distalen Ende lappig voi'8p ringend. Der Occipitalhöcker fehlt Arthropteropsis . 2. Die Antennen sind anisolom; denn das zweite bis neunte Glied sind an der Außenseite mehr oder weniger verlängert, an den Ecken dieser Seite teilweise mit Fortsätzen versehen, sehr dicht aneinander schließend, an der Innenseite aber voneinander etwas abstehend, frei. Das dritte bis zehnte Glied sind am proximalen Rande schwach aup- gebuchtet oder gerade abgestutzt; das zweite bis neunte Glied am Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 137 distalen Ende geradliniggestutzt. Der Occipitalhöcker ist ZM^ar schwach ausgebildet, aber deutlich Homopterns. Die drei Arten der Gattung Homoplerus bilden phylogenetische Stufen, die den Ausbildungsgang der Antennen zeigen. Bei H. brasiliensis stoßen die Glieder desFuniculus außcnseits nur eng aneinander, heiH. boliviams greifen diese Glieder in den Außcnei:ken übc^reinander, bei H. Steinbachi haben dieselben Glieder an den Außenecken zahnartige Fortsätze, welche auf die benachbarten Glieder übergreifen und dem Funiculus ein starres Gefüge geben. Zweite morphologische vStufe. Die Antennen bestehen auf dieser Stufe aus dem basalen Scapusgliede und dem aus mehreren Ur- gliedern entstandenen ungegliederten Funiculus. Der Occipitalhöcker Tst nicht ausgebildet. Der Proth.M-ax ist pulviUiform, kissenförmig gewölbt, mit abgerundeten Seiten und ohne laterale Randlinie, also derivat gebildet; oberseits archoniorph gebildet (ohne Gruben, ohne Höcker, •'ohne Exsudatorgane), aber mit einer tiefen Querft'rche hinter der Mitte Paussus. Im folgenden ist die Morphologie der vorstehend erM'ähnten Gattungen eingehender erläutert; die Gattungen und Arten sind beschrieben und mit näheren Angaben versehen. 1. Eohomopteriis Wasm.i) Wasmann, Tijdschr. v. Ent. 62. Bd. 1919 (1920) p. HO, Anm. 1. Die zuerst beschriebene südamerikanische Art gehört der dritten Stufe der Paussiden Südamerikas, nämlich der Gattung Homopterus an. Die später von Wasmann bekannt gegebene zweite Art, der Homopferus aequatoriemis aus Ecuador, weicht in mehreren wesentlichen Merkmalen von der ersten Homopterus- Axt ab. Außer in der Körperform zeigt diese Art besonders in der Tarsenbildung eigentü milche Form-n, wodurch sie sich deutlich von den anderen Arten abhebt. Die Tarsen sind, wie sich aus der vom Autor beigegebenen Figur ergibt, merklich länger als bei den anderen Arten, wodurch die vorliegende Art der Gattung Ärthropterus ähnlicher ist als der Gattung Homopterus. Das ist eine sehr interessante Feststellung für die tier- geographische Beziehung der neuen Gattung zu ihrer australischen Ver- wandtschaft. Bei Homopiervs sind die Tarsen aller Beine äußerst kurz, klein und dünn, nämlich kürzer als der abgestumpfte Apikaiteil 1) T^ie Wasmannsche Publikation erschien sehr kurz vor dem Drucke meiner Abhandlung, so daß ich den von mir aufgestellten neuen Gattungs- namen durch den Wasmannschen Gattungsnamen noch leicht ersetzen konnte, so daß ein unnötiges Synonym vermieden wird. 138 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col). der Tibien breit ist, so daß diese tarsenlos erscheinen, wenn der Tarsus in die Höhlung dos Apikaiteils der Tibie eingelegt ist, die der Tarsus der Länge nach nicht einmal ganz ausfüllt. Eine weitere Eigentümlichkeit der Tarsenbildung besteht in der Kleinheit und schmalen Form des ersten und zweiten und der auf fallenden Verbreitung des dritten und vierti n Gliedes. Das fünfte Glied erscheint Bo lang wie das erste bis vierte zusammengenommen. Der Prothorax ist quer geformt, nach dem Grunde hin mäßig verschmälert, wie ge wohnlich bei den Carabiden. Die Elj^tren sind ebenfalls wie bei den Carabiden im allgemeinen an den Seiten bogenförmig gerundet. Die Tibien aller Beine sind dünn, schlank, wie bei den Carabiden, nach dem Grunde hin etwas verschmälert. Die Antennen erscheinen allerdings, wie die Abbildung deutlich zeigt, ähnlich wie bei Arthropteropsis gebildet zu sein, doch ist das er'^te Glied in abweichender Weise kugelförmig, das zweite äußerst kurz und schmäler als die folgenden; daj dritte bis zehnte Glied sind einander an Breite gleich, das letzte (zehnte) Glied ebenso wie bei den verwandten Gattungen merklich länger als jedes der vorhergehenden Glieder. Durch die Bildung der genannten Körperteile zeigt also Eohomo- pterus teilweise eine größere Ähnlichkeit mit den Carabiden an als Homopteriis und Arthroptervs. Durch die Länge der Tarsen rückt die neue Gattung von der derivaten Verkürzung der Homopterus-Tarsen ab und nähert sich mehr der tiefer 'stehenden Elementarbildung der Arthropt er 'US -Tarsen. Die Antennen sind zwar ähnlich elementar ge- bildet wie bei den genannten und den anderen nächstverwandten Gattungen; aber ihre isolomc. beiderseits gleichmäßige Ausbildung verweist die neue Gattung gleichfalls auf eine tiefere morphologische Stufe als nach meinem Dafürhalten Homopterus. Der Wasmannsche aequatoricnsis ist also der Typus einer ganz besonderen Gattung, die von Wasmann 1. c. kurz charakterisiert und von mir (nach der älteren Wasmann'schen Origiualbeschreibung und Abbildung) im folgenden näher gekennzeichnet ist: Antennae subangustatae, articulis modice abbreviatis, primo (vide figuram) globoso, 3. — 9.1atioribu? utrinque aequalibus. decimo duobus praecedentibusjunctislongitudineaequato. Prothoiax integer, simple? , subcordatus, postic( modice angustatus. * Elytra margine laterali arcuata foveaque basali exstructa. juneta oblongo-ovalia. Tibiae gracilos, angustae, compressae, basin versus tenues; tibiae primi paris curvatae. Tarsi mediocres, longuli, rursum dimidio vel tertia parte tibiis breviores, tenues: articulis. 1. — 4. brevibus, primo et secundo minutissimis, brevißsimis, angustis, tertio et quarto \ aide dilatatis, Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 139 bilobatis; articulo quinto elongato, tenui, articulis 1 .— 4 . j unctis longi- tudine fere aequo. Die Tarsenbildung ist ganz eigenartig. Während hei Art hropterus das zweite Glied das breiteste und das erste schmal und kurz ist, zeigt die Wasmannsche Abbildung, daß die beiden ersten Glieder sehr klein, kurz und sehr schmal sind. Dagegen sind das dritte und vierte Glied an allen Beinen sehr verbreitert und zweilappig, fast dreimal so breit als die beiden ersten Glieder. Das dritte und vierte Tarsenglied sind bei Arthro'pterus schmal und kurz. Bei Homoptcrus und Arthro'ptero'psis sind alle Tarsenglieder, besonders die vier ersten Glieder sehr schmal und kurz. Das fünfte oder apikale Glied der Tarsen von Carabido- faussus ist länglich und dünn, gekrümmt, am Ende zweikrallig, am ersten Beinpaar etwas kürzer als die vier ersten Glieder zusammen- genommen, am zweiten Beinpaar etwa von gleicher Länge, am' dritten etwas länger als die vier vorhergehenden Glieder. Durch diese Tarsenbildung erscheint Eohomopierus als ganz besonderer Formentypus im Kreise seiner Verwandtschaft. Eine solche eigenartige Ausbildung einzelner Organe begründet allein schon eine Formenstufe, die wir Gattung oder Genus nennen. Die einzige bis jetzt bekannte Art dieses neuen Formentypus ist : Eoliomopterus aequatoriensis Wasmann, Notes from the Leyden Museum, vol. XXI, 1899, p.33. Tai. 3, Fig. 1,1a. .,Piceus, antennis, pedibusque castaneis, nitidissimus, glaber. Caput thoracis latitudine. transversum, vix convexum, oculis maxirais, prominentibus. Antennae decemarticulatae, valde compressae, planae, subparallelae, capite duplo angugtiores, capite thoraceque paullo longiores. Thorax transversus, subtiliter marginatus, basin versus modice angustatus, vix cordiforrais, longitudinaliter canaliculatus, prope angulos posticos foveolatus. Elytra utrimque foveola basali instructa. lateribus sub- rotundatis. Tibiae basi angustae, apicem versus sensim dilatatae. compressae; anticae sinuatae et apice emarginata. Tarsi breves art. 1" et 2^ angustis, perbrevibus, 3" et 4" late bilobatis, 5" ceteris unitis longitudine aequali. — Long. 5,5 mm.'" Vaterland: Ecuador, Semiradski. Einige weitere Mitteilungen und dazu gehörige instruktive Ab- bildungen des ganzen Tieres und einiger Körperteile finden sich in der zitierten Abhandlung und auf der dieser beigegebenen Figurentafel Wasmanns. 2. Arthropteropsis nov. gen. Bei den Homoptervs- Arten sind die Antennenglieder 2^10 an der Außenseite durch die sehr dichte Annäherung der Glieder oder 140 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.). sogar durch zahnartige Fortsätze an den Außenecken und durch Über- schiebung dieser Fortsätze auf das vorhergehende und folgende Glied so eng aneinander gerückt und bei einer Art anscheinend so eng mit- einander verbunden, daß der Funiculus ein ziemlich starres Gefiige hat, besonders bei der extremsten Art. Vollständig frei voneinander an der Außenseite, ebenso wie an der Innenseite, sind die Glieder 2 — 10 der Antennen bei derjenigen Art, AA'^elche ich von Homopterus getrennt halte und auf welche ich eine besondere Gattung ArtJiropteropsis gründe. Das morphologische Ver- hältnis der Antennenglieder dieser Gattung erinnert noch ganz an die australische Gattung Arthropterus . Ich sehe daher in der Gattung Arthroptcropsis eine Vorstufe von Homojif er tis . Als mor])hologische Vor- stufe ist jedoch Ar !hroj)kropsis eine phylogenetische Gattung, auf Avelche dann als höhere Stufe die ph3'logenetische Gattung Homopterus folgt. Der Hauptcharakter der neuen Gattung Arthropieropsis liegt also in der elementaren Bildung der Antennen. Diese sind isolom, beider- seits fast ganz gleich gebildet. Im besonderen stoßen die Glieder des Funiculus an der Außenseite nicht dicht aneinander, sondern sie stehen voneinander ab, ähnlich wie an der Innenseite. Dagegen sind die Glieder 3 — 10 am proximalen Rande tief ausgebuchtet; am distalen Rande aber sind die Glieder 2 bis 9 in der Mitte lappig vorgezogen. Ferner ist zu bemerken, daß der Occipitalhöcker hinter jedem Auge nicht ausgebildet ist, vielmehr .\'öllig fehlt. An deji Seiten des Kopfes, des Prothorax und der Elytren sind nur wenige, meist etwas längliche Ciliarborsten bemerkbar. Die Rlytren sind schmal, parallelseitig,sie haben am Ende einen sehrschmalen Hautsaum. Die Beine haben recht breite Tibien, aber die sehr ver- kürzten Tarsen sind kürzer als die Tibien, die am abgestutzten apikalen Ende breit sind; sie gleichen darin den Tarsen der Gattung Homopterv^. Habituell tritt^r^//ro/.»/(T03:>6'i6' an dieCarabidengru]3pe derOzaeninen heran, besonders an Arten der Gattung Pachi/ieles Südamerikas, deren Antennen und Beine aber schmal sind. Beachtenswert ist das laterale Organ hinten am Rande der Flügeldecken, Welches unter den Gara- bidcn nur bei denOzaenincn ähnlich gebildet ist, wie bei den Paussiden. Zur Kennzeichnung der Gattung Arihropteropsis füge ich folgende Diagnose bei: Corpus gracile, glabrum. Antennae modice dilatatae, graciles, articuliö 2. — 10. utrinque aequalibus, liberis, postice (in latere antennae posteriore) inter se nee densius nee arcte contiguis; articulorum 3. — 10. margine proximali profunde sinuato, 2. — 9. raargine anteriore medio Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7 9. Hl lobato. Prothorax subquadratus, postice vix angustatus, lateraliter paululum arcuatus, margine anguste reflexo. Elytra elongata, angusta, parallela limboquo apicali membranaceo angusto praedita. Pedes lati, tibiae e basi latissimae. Tarsi minutissimi, brevissitni marginiquo apicali tibiarum amplo, axcavato saepo impositi, appres.si, tum ooculti. Von diesem Formentypus ist nur die folgende Art bekannt: Arthropteropsis pracmonens n. sp. Rufocastaneus, angustus, gracilis, nitidus, glaber, sublilissimo paree punctulatus; capite laevigato, tenuiter parum punctulato, fronte impressa in fundo bifoveolata, vertice convexo; antennis nitidis leviter dilatatis, basin prothoracis multo superantibus, subtiliter punctulati ., ab artieulo tertio usque ad ultimum parallelis; articulo primo sat parvo subquadrato, secundo brevisämo, sequentibus paululum angustiore, articulis tertio usque ad nonum antice raedio sublobato. iisdem neonon decimo postice medio sinuato; prothorace sat angusto, subquadrato, retrorsum perparum angustato, margine laterali arcuato. anguste reflexo, supra parce et obsolete vel subtiliter punctulato, ant- rorsum medio longitudinaliter subsulcato, sulco postice foveola limi- tato; angulis j^rothoracis posterioribus obtusis, introrsum impressis; elytris elongatis, iJarallelis, angustis, prothorace junctis vix diniidio latioribus, glabris, laevibus, parce subtilissime punctulatis, punctis antrorsum paulo conspicuis, retrorsum indistinctis; limbo membranaeeo apicali angusto; soiitello large subtiliter punctulato; pedibus dilatatis, praesertim tibiis e basi latis, extus rectis vel leviter arcuatis. in apice exteriore subacutis; pygidio large nee confertim distincte punctato, posterius arcuate transversim biimpresso. — Long. corp. 7 mm. (Schluß folgt.) R ezensionen. Theodor Knottiieru8-3Ieyer, Zoologisches Wörterbuch. Teubner's kleine Fachwörterbücher Nr. 2. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig. 1920. 8". Preis 7,20 Mark, dazu Teuerungszuschläge des Verlags und der Burhhandlungen. Dieses handliche Buch gibt auf 217 Seiten Erklärungen der zoologischen Fachausdrucke und einer größeren Anzahl der wissenschaftlichen und deutschen Tiernamen sowie kurze Biographien der wichtigsten Zoologen. Die Erklärungen sind sowohl sachlich als etymologisch. Naturgemäß konnten von den zu erklärenden Tiernamen nur verhältnismäßig wenige auf- genommen werden, hier wurde namentlich die einheimische und die in den zoologischen Gärten vertretene Tierwelt berücksichtigt. Betreffs der biographischen Mitteilungen sind die Ornithologen am besten weggekommen, von Entomologen fehlen selbst ganz berühmte wie Fabricius, Eriohson, 1 42 Rezensionen. Klug. Leider sind die neueren Ereignisse im Leben der angeführten Zoologen nicht genügend berücksichtigt: Heider ist nach dem Buche noch in Innsbruck, Hilzheimer noch in Stuttgart, Heymons noch am Berliner Zoologischen Museum^ Göldi lebt noch, dagegen ist Haeckel's Tod schon ge- meldet. Die Erklärungen der Fachausdrücke aus der allgemeinen Zoologie und der Biologie dürften auch für speziellere Zwecke ausreichen. Daß nach der ternären Nomenklatur aber jede Art zwei Artnamen haben soll, stimmt nicht. Im ganzen und großen ist das Werkchen zu empfehlen, leider ist es sehr teuer! S. Seh. Erich Wasniann, Die Gastp liege derAm eisen, ihre biologischen und philosophischen Probleme. Mit 2 Tafeln und 1 Abbildung im Text. Verlag von Gebr. Borntraeger, Berlin. 1920. 8*. Preis 20 Mark. Im Biologischen Zentralblatt (1910) hatte Was mann seine Ansichten über das Verhältnis der Ameisen zu den sogenannten echten Gästen oder Sympbilen etwa so präzisiert: Der Gastpflege der Ameisen liegen besondere phylogenetisch erworbene Symphilieinstinkte zugrunde, die als erblich ge- wordene Differenzierungen des allgemeinen Brutpflege- und Adoptions- triebes anzusehen sind. Die echten Gäste sind geradezu ein Züchtungs- produkt dieser Symphilieinstinkte ihrer Wirte (Amikalselektion). Hier verteidigt W a s m a n n seine Sätze gegen Wheeler (A study of some ant larvae etc., Proc. Amer. Philos. Soc. LVII Nr. 4 [1918], S. 293—343). Dieser geht von der Beobachtungstatsache der Trophallaxis, d. h. dem Nahrungsaustausch zwischen Ameisen und ihren Larven aus und glaubt die gesamte Brutpflege einschließlich der angeblichen Symphilieinstinkte Wasmanns hierauf zurückführen zu sollen. Die Annahme einer instinktiven Zuchtwahl sei unnötig, die Amikalselektion decke sich mit Darwins artificial selection, der Parasitismus schaffe ebenfalls extreme morphologische Eigentümlichkeiten auf Grund spontaner Mutation bei Fortfall der Natur- züchtung. Was mann leugnet nicht die hervorragende Rolle der Ge- schmacksreize und ist mit Wheeler darin] einverstanden, daß die Ent- stehung der symphilen Anpassungscharaktere bei den Gästen ihren tiefsten Grund in der inneren Anpassungsfähigkeit der Gäste selber hat, beharrt aber sonst bei seiner Auffassung und fügt der instinktiven Auslese der Wirte gegenüber ihren Gästen nur noch die funktionelle Reizwirkung auf die Entwicklung der Exsudatorgane als zweiten äußeren Entwicklungs- faktor hinzu. Er kommt schließlich auch auf Bechers fremddienliche Zweckmäßigkeit (Die fremddienliche Zweckmäßigkeit der Pflanzenzellen und die Hypothese eines überindividuellen Seelischen. Leipzig 1917) zu sprechen, die er in Rücksicht auf die Gastpflege der Ameisen für ein wirkliches Problem, nicht nur ein Scheinproblem der Biologie erklärt. Er betont aber gegenüber diesem Autor und seiner Hypothese von der Beseelung der Pflanzen und der supraindividuellen Weltseele, die die Psyche der zellenbildenden Pflanze zugunsten ihres Parasiten beein- flusse, daß nur eine von der Natur substantiell verschiedene, wenngleich in ihr allgegenwärtige und überall tätige höhere Intelligenz, eine göttliche Weisheit, die einander widerstreitenden Einzelzwecke der selbstdienlichen, artdienlichen und fremddienlichen Zweckmäßigkeit zu einer höheren Harmonie vereinigen könne. H. Viehmeyer. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 7/9. 143 W. Schultze, A Catalogue of Philippine Ooleoptera. The Philippine Journal of Science, See. D. Manila 1916, Nr. 1 und 2, 198 Seiten. Preis 1 Dollar. Nur langsam lüftet sich der Schleier, der über der Coleopteren-Fauna entlegener Inselgebiete lagert, so zwar, daß die sich mit ihr Beschäftigenden meist davor zurückschrecken, schon jetzt Artverzeichnisse zu geben, weil sie im voraus von deren Lückenhaftigkeit überzeugt sind und wissen, daß schon nach wenigen Jahren ihre Arbeit stark antiquiert sein wird. Den- noch können derartige mühsame, katalogographische Arbeiten nicht hoch genug als unsere Kenntnis fördernde Faktoren eingeschätzt werden, in- dem sie vor allem Anregung zu nachhaltigerer und zielbewußter Sammel- tätigkeit geben. Schulz es Katalog zeichnet sich, abgesehen von einigen wenigen Druckfehlern und bereits vom Autor verbesserten Versehen (wie die Aufzählung einiger nicht auf den Philippinen vorkommenden Pachyrrhynchus-Arten) durch sorgfältige Citaten- und genaue Fundort- angaben aus, so daß er die erste Grundlage für die Verbreitung der Arten auf den einzelnen Inseln des Archipels bietet. Im ganzen werden 2213 Arten, +126 subsp. und var., in ihm aufgeführt. Die drei artenreichsten Familien, mit mehr als 200 Arten, sind: Curcidionidae, 843 sp. (+25 subsp. u. var.), Chrysoiuelidae 322 (+11) und Scarabaeldae -285 (+18), ihnen folgen mit mehr als 100 Arten die Ceramhycidde mit 150 (+ 5), Elateridae 125 (+ 2), Tenebrionidae 119 (+1) und Buprestid/te mit 111 Arten. Doch ist bereits seit dem Erscheinen des Kataloges die Artzahl der philippinischen Käfer um einige hundert Arten vermehrt worden und dürfte nach vollständiger Aufarbeitung der Prof. C. F. Baker und W. Schultz e 'sehen Ausbeute leicht auf das Doppelte der im Katalog angeführten Arten steigen. K.M.Heller. Ludwig Armbruster, Bienenzüchtungskunde. Versuch der Anwendung wissenschaftlicher Vererbungslehren auf die Züchtung eines Nutz- tieres. Erster, theoretischer Teil. Verlag Th. Fischer, Berlin 1919. 8». Preis 6 Mark. Verfasser gibt weniger „eine geschlossene Darstellung einer allgemeinen Züchtungslehre", sondern er macht den „Versuch, die mendelistischen und die durch Mendel neu befruchteten variationsstatistischen Vererbungslehren auf die Züchtung eines bestimmten Nutztieres anzuwenden". Das wirt- schaftliche Zuchtziel bei der Honigbiene erstreckt sich, abgesehen von der Farbe, auf Schwarmträgheit, Fruchtbarkeit, Krankheitsfestigkeit, Sammel- eifer, sanftmütiges Temperament und Winter- und Wetterfestigkeit. Der Arbeit liegt ein auf einem Imkerlehrer- Kursus gehaltener Vortrag zugrunde, Verfasser geht daher ausführlich auf die Bedeutung der Chromosomen für die heute geltenden Vererbungsgesetze und auf die Vererbungsgesetze selbst ein, er zeigt die bei den Bienen vorkommende doppelte Vererbuugs- reihe, die Zygote und die azygote. Neben Berücksichtigung und Erhaltung der einheimischen Landrassen kann wohlerwogener Import in der Hand sachkundiger Züchter die Inzuchtsvorarbeit verkürzen und zahlreichere und deutlicher unterschiedene Aufspaltungstypen geben. Zur Erreichung des Zuchtzieles heißt es: Vorsicht vor Modifikationen, geschickte Ausnutzung der Kombinationen und der sich bietenden Mutationen. Dr. Trappmann. 144 Rezensionen. Frank von Kleist, Nahruugsauf nähme und Kälte beim Bienen- volk. Archiv für Bionenkunde. J. Jahrg., 4. Heft, 1919. 8". Preis 4 Mark. Verfasser tritt der in Imkerkreisen meist verbreiteten Theorie der verstärkten Zehrung des Bienenvolkes bei Kälte entgegen. Er zeigt durch Versuche an Einzeltieren, daß Bienen bei niederer Temperatur, welche nahe der Erstarrungstemperatur liegt, sehr wenig luftbedürftig sind und ihre gesamte Lebenstätigkeit und somit auch die Nahrungsaufnahme zeit- weise stark einschränken. Stoffwechsel und Atmung sind in diesem „Ilalbduselzustand" wohl sehr beschränkt, aber nicht auf das Mindest- maß heraligedrückt, wie beiden in tiefen Winterschlaf verfallenden Tieren. Die täglich zweimal vorgenommenen Beobachtungen am Wagstook während der Wintermonate 1909/10, 1910/11 und 1911/12 ergaben ausführliche Tabellen, die Verfasser als Belege seiner Ausführungen wiedergibt. Dr. Trappmann. Ludwig Armbruster, Haus Nachtsheini und Theodor Roenier, Die Hymeno- pteren als Studien objekt azygoter Vererbungser- scheinungen. Experimentum crucis theoriae mendelianae. Teil 5 : Ludwig Arnihruster, Die Hummeln. Zeitschr. f. indukt. Ab- stammungs- U.Vererbungslehre, Band 17, Heft 4, 1917. Die von Hoffer, Friese und Wagner als Modifikationen, von Vogt als Mutationen angesehene Verschiedenartigkeit der Haarfärbungen bei Hummeln hält Verfasser für Kombinationen. Durch morphologische Analyse der Hummelfärbuug, durch Populations- und Bastardanalyse ver- sucht Verfasser seine Ansicht zu bestätigen. Aus der Arbeit sind vielleicht einzelne Punkte besonders hervorzuheben: Bei den Hymenopteren besteht eine doppelte Vererbung, eine zygote und eine azygote. Man kann so- mit die genotypische Zusammensetzung eines Hummelweibchens erkennen 1. durch Studieren seiner männlichen Nachkommen („personifizierte Gameten" — azygote Vererbung). 2. durch Studieren seiner weiblichen Nachkommen nach Kreuzung des Muttertieres mit einem Männchen von bekanntem Genotypus (zygote Vererbung). — Bei Nestbefunden wies die mehrfach beobachtete Uniformität der Brut desselben Geschlechtes auf Homozygotie der Eltern hin; somit sind bei Hummeln die prägnanten Farbenkombinationen der „reinen" Tiere häufig. — Die extremsten Färbungen, ganz besonders jene Typen, die bei ,, reinen" Tieren zu erwarten sind, findet man hauptsächlich bei den Drohnen. — Bei azygoter Vererbung zeichnen sich die Hymenopteren durch starke Variabilität aus. Im Schlußkapitel gibt Verfasser noch eigene und Literaturangaben und Winke zum exijerimentellen Studium auf Grund des Zuchtversuchs (Überwinterung der Hummelweibchen, Halten und Beobachten von Hummel- völkchen). Dr. Trapp mann. Herausgegeben am 20. August 1920. Gedruckt bei A. \V. Haj'ii's Erben, Potsdam. Neue Eingänge für die Bibliothek. lergroth, Hemiptera from British East Africa. — New species of tiie genus Eribotes Stäl. jndberg, Supplement (1918) til Helsingfors Ent. Bytesförenings Katalog Nr. 4. irrow, 17 Separata. linck, Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden, Teil 10. inderlein, 5 Separata. ,ucas, Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. Heft 3—5. loffmann, Gelbfieber, die neueste Spirochätenkrankheit. indres, Andres und Müller, Ein einfaches Verfahren der Blausäureentwicklung aus Cyannatriumlösungen und seine Verwendung zur Bekämpfung schädlicher Insekten. toewer, Revision der Opiliones Plagiostethi. 2 Bände. — Beitrag zur Kenntnis der Weberknechte Kolumbiens. — Opilioniden von Neu-Caledonien. landlirsch, 54 Separata. Lverts, Nieuwe vondsten voor de Nederlandsche Coleopteren-Fauna XXVIII. :ntomologischer Verein Hamburg-Altona, Sitzungsberichte 1910—13. ledwig, Bericht der entomologischen Sektion Breslau 1885—86. ^asey, Memoirs on the Coleoptera IX. !acher, Insekten und Milben als Schädlinge der häuslichen Vorräte. Verlag Teubner, Knottnerus -Meyer, Zoologisches Wörterbuch. ensen-Haarup, Danmarks Fauna: Cikader. Uexander, 15 Separata. /'erlag Borntraeger, Was mann, Die Gastpflege der Ameisen. Harens, Waldverbreitung koprophager Lamellicornier in Afrika. — Ergänzende Bemerkungen über Proagoderus und Diastellopalpus. *riesner. Kurze Beschreibungen neuer Thysanopteren aus Österreich. — Beitrag zur Thysanopterenfauna Deutschlands. Strand, Notes sur quelques Apides du Congo Beige. 3örner und Blunck, Larven der Flohkäfergattung Phyllotreta. Schmitz, Die Phoriden von Holländisch-Limburg IV. Qriffini, Studi sui Lucanidi VII— VIII. Hering, Minenstudien. Voss, Die Blutlaus. Reuss, Die hauptsächlichsten Varietäten der Argynnis niobe- und adippe-Raupen. Lehmann, Einige Bemerkungen zu Bollweg's Arbeit „Beitrag zur Faunistik und Ökologie der in der Umgebung Bonns vorkommenden aquatilen Rhynchoten*. — Eine neue Callidea-Art aus Ostafrika. — Scutellerinae. Voss, Sitona tenietensis n. sp. — Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Curculioniden. — Neue Curculioniden aus dem östlichen Asien nebst Bemerkungen zu einigen anderen Arten. Pape, Eine große Zahl älterer Kataloge und Zeitschriftennummern. Sjöstedt, Results of Mjöbergs Swedish Expeditions to Australia: Acridioidea. ZEISS~ FERNROHRLUPEN unentbehrlich für jeden Entomologen unokular und binokular Zur Beobachtung mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker Vergrösserung BINOKULARE LUPEN j Berlin • Hamburg London • Mailand mit und ohne Beleuchtungs-Einrichtung Prospekte Med. F. 34 kostenfrei Paris . St. Petersburg Toltio . Wien WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, Dittesgasse Nr. 11. Naturhistorisches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grosstcs Spezialgeschäft. Geräte für Fang, Zucht, Präparation und Aufbewahrung von Insekten. Insekten-Auf bewahrungskästen u. -schränke in verschiedensten Holz- und Stilarten. Lupen aus besten Jenenser Glassorten hergestellt, bis zu den stärksten für Lupen mögl. Vergrösserungen. — Ent. Arbeits- mikroskope mit drehbarem Objekttisch und Determinatorvorrichtung usw. Ständige Lieferanten für sämtl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren, Geräte für Botaniker u. Mineralogen. Hauptkatalog 8 a mit ca. 650 Notierungen und über 300 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur Verfügung. Eiitomolo^ischeSpezialbucIihaiidlung. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in i la Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. I Listen hierüber auf Verlangen gratis. | FaoiiEii-JBSiialien palMt. Coleopteren. I Bitten Prospekt zu verlangen. i ^ . Grössere j Coleopteren - Sammlun J bessere Europäer gut vertreten, zu kaufei gesucht. Auch grössere Sammlung Dipteren unc andere Insekten erwünscht. ] Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haa^ Dresden-Blasewitz. €. RIBBG, ^ Radebeul bei Dresden, Moltkestrasse 28j Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 Arten und Formen von europäischen und exotischen Schmetterlingen an. Meine Preise sind billigst. Auswahlsendungen werden jederzeit gemacht. 100 Schmetterlinge gespannt und bestimmt in 75 Arten 35 Markj l¥Auf trage gegenTöchstgebot abzugeben: Junk- Schenkung, Coleopterorum Cataloffus 1. Pars 1.^ 22, 28, 37: H. Gebien, Tene- briomdae, Trictenotomidae (Ldpr ohne Kriegszuschlag 84 M.). — Ein 2. Exem- plar auch in feinem Leder mit Goldtitol gebunden abgebbar. o" S^^®^2' ^Schmidt, Aphodünae(12,60M ). Pars 62: F. Spaeth, Cassidinae (20,50 M.) i ü 1 ^ ^®*3,llige Anfragen mit Rückporto an' Bektor E. Ross, Berlin N 113, Dunckerstr. 64./ Deutscbes Entomologiscbes Museum Berlin-Dahlem, Gofsler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu einem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. G. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- lungen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und weiterentwickeln. In den Jahren 1872—1886 erklärten sich die Herren t Lucas von Heyden, t Letzner, t Rolph, t Metzler und die beiden Brüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 1887 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- Museum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigen'] Namen eröffnet. Seit 1904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ab: t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. Schenkung, Otto Leonhard, W. Hubenthai, t R- von Bennigsen, C. Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. CIoss, P. Meyer, C. Fiedler, Franklin Müller. Bis jetzt besitzt das Museum (außer großen anderen Einzelbeständenj folgende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, Metzler, Rivers, Hacker, O. Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, V. Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden, Pape CAnthri- biden und exot. Curculioniden). Hymenoptera: Konow, Freih. v. Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O. Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende vereinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer (zum Teil), Förster, Haag (der größte Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. Vermacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, Sigm. Schenkung, Stock, DallaTorre (Separata),FrankI. Müller, Kleine. Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungen Kraatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung Hörn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9 — 2 Uhr geöffnet, auf besonderen Wunsch auch zu anderen Zeiten (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). Verein zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Der Verein unterstützt das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin- Dahlem, Goßler-Str. 20, durch: I. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur, II. Beihilfe zur Herausgabe der Zeitschriften „Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", III. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Der Verein besteht aus: I. Ordentlichen Mitgliedern, welche jährlich einen Beitrag von min- destens 100 Mark oder einmal eine Summe von mindestens 1000 Mark zahlen, II. Außerordentlichen Mitgliedern, welche jährlich 12 Mark (Aus- länder 13 Mark) zahlen, 111. Ehrenmitgliedern. Allen Mitgliedern steht die Benutzung des Museums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit der Bestimmung, daß sich die Mitgliedschaft immer auf ein Jahr fortlaufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluß des Jahres eine schriftliche Kündigung bei der Redaktion einläuft. - Zahlungen können auf das Konto „Verein zur Förderung des Deutschen Ent. Museums" bei der Dresdner Bank, Wechselstube A II in Berlin-Lichterfelde erfolgen. Walthep Hern, Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 18. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originaiarbeiten über Systematik, Biologie. Zoogeographie Museo- logie, Nomenklatur. Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologischer und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. .rh.lt/ H'^7*f'K''«'^";^''''"' '"' ^^'^'^""S ^'^ ^'"*^^^^" Entomologischen Museums« erhalten die Zeitschrift gratis. Im Buchhandel beträgt der Preis der Zeitschrift 24 Mark pro Jahr, an Pf f ' ^^'*g"^d" ""d Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 40 Pf. für die zweigespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Separate gratis. oerecnnei Deutsches Entomologrisches Museum. Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20. Herausgeber: Deutsches Entomologisches Museum, Berlin-Dahlem. Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. ^«^OMOtQ. Band IX, Nr. 10/12 ^- • ' ^- 3a Oktober 1920 DEC 20 1954 i/BRARV ittfamtogisae Milte Urnen Herausgegeben mit Unterstützung der Jagor-Stiftung vom Deutschen Entomologischen Museum [Redaktion: S. Sehenkling] All men of science are brotbers . . . Edgew. David (August 1914) INHALT Kolbe, H., Die Paussiden Südamerikas (Col.) (Schluß) p. 14'> Obenberger, J., Über neue Buprestidengattungen (Col.) p. 157 Neresheimer, J., und Wagner, H., Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg X (Mit 4 Textfig.) p. 17:^ Benick, L., Ein neuer Stenus aus Kamerun. Mit synonymischen Bemerkungen (Col.) p. 180 Becker, Th., Conophorina, novum genus Bombyliidarum (Dipt.). (Mit 3 Textfig.) p. 181 Krauß, H. A., Ploiaria domestica Scopoli (Hem.) und Phasma plocaria Lichtenstein (Orth.) p. 184 Karny, H., Die exotischen Tubuliferen (Thysanoptera) des Deutschen Entomologischen Museums. (Mit 18 Textfig.) (Schluß) p. 186 Reuß, Th., Die Androconien von Yramea cytheris Drury und die nächststehenden analogen Schuppenbildungen bei Dione Hbn. und Brenthis Hbn. (Lep.) p. 192 Schubart, O., Die Coleopterenfauna einer neu entstehenden Nordseeinsel p. 193 Wagner, H., Zwei neue Apion-Arten der paläarktischen Region (Col.) p. 196 Rezensionen p. 199 Berlin -Dahlem Preis dieses Heftes im Buchhandel 6 M. Goßler-Str. 20 Leider hat der Aufruf, den wir im letzten Hefte veröffentliciit haben, nur einer sehr bescheidenen Erfolg gehabt; wir wenden uns daher mit derselben Bitte nocl]! einmal an unsere Gönner und Freunde, vor allem an diejenigen, welche pekuniäii in glücklicherer Lage sind. Hoffentlich hilft der eine oder andere mit einem Behrag!; Der bisherige Verein zur Förderung des D. E. M. hat durch seine Beiträge längst nut noch einen Bruchteil der Unkosten der Zeitschrift aufgebracht. Da die Existenz; der letzteren aber eine Lebensfrage für das D. E. M. ist, und seine ganze wissen- schaftliche Zukunft darauf beruht (unsere Bibliothek ist fast nur auf Tausch- undd Rezensionsexemplare angewiesen), soll die Zeitschritt unter allen Umständen gehaltenr werden. Leider muß vom L Januar l!)2l ab der Preis auf 20 Mark für Inländerr (inkl. Österreich) und auf 30 Mark für Ausländer erhöht werden, wie sich unseree Organisation auch sonst, der Not der Zeit gehorchend, in manchem hat änderni müssen. Sobald als möglich soll der Umfang der Zeitschrift wieder vergrößert! werden. Besonders dankbar wären wir, wenn statt 20 beziehungsweise 30 Mark. freiwillig höhere Beträge gezahlt würden. Unsere Abonnenten in Österreich bitten wir, sich betreffs der Zahlung desi Abonnements mit uns in Verbindung zu setzen; im Hinblick auf den schlechten Valutastand werden wir jede nur mögliche Rücksicht walten lassen. Berlin-Dahlem, Goßlerstr. 20. Dr. Walther Hörn Geschäftsführer. Band III (1914) bis VIII (1919) der „Entomologischen Mitteilungen" (Bd. I-II sind vergriffen) können hinfort nur noch zum aufgedruckten Buchhandelspreise ab- gegeben werden, also Bd. III VII zu 14 Mark und Bd. VIII zu 18 Mark, Bd. IX (1920) i und der neu erscheinende Bd. X (1921) zum Preise von 20 Mark. Für das Auslands kommt zu diesem Preise noch Porto hinzu. Die „Supplementa Entomologica" werden fortan ebenfalls zu den aufgedruckten Buchhandelspreisen verkauft, die ganze Serie Nr. I-VIII an Abonnenten und Buch- händler zum Vorzugspreise von 60 Mark. Für das Ausland kommt Porto hinzu Neue Eingänge für die Bibliothek. Emery, 8 Separata. Griflini, Nota sull' Homoderus gladiator Jakowl. Bergroth, List of the Cylapinae with descriptions of new Philippine forms. John, 8 entomologische Werke und Separata, ferner mehrere ältere Zeitschriften-Bänd- W. Rothschild, Preliminary descriptions of some new species and subspecies of Indo- Malayan Sphingidae. - Results of an Expedition to Korinchi Peak, Sumatra. VII: Heterocera; VIII: Rhopalocera. Sloane, 5 Separata. Born, Die Verbreitung der Orinocaraben in den Central- und Westalpen. — Carabus Fabricii Panz. und depressus Bon. Silvestri, 31 Separata. Rasch, Friedensverwertung der Kriegserfahrungen im Kampfe gegen Schädlinge. Die Päussiden Südamerikas (CoL). Von Professor H. Kolbe, Berlin. (Schluß.) Ein Exemplar aus Ost-Bolivien, Provinz Sara, von J. Steinbach entdeckt (Berliner Zool. Museum). Es ist eine «chmale, schlank geformte Art von glänzend hellrot- brauner Färbung, schlanker und glänzender, als die beiden Homopkrvs- Arten Boliviens. Der Kopf ist etwas breiter als der Prothorax, sehr fein zerstreut und teilweise kaum sichtbar punktiert. Auf der Stirn befinden sich drei große Grübchen. Die Antennen sind lang, schlank und überragen weit den Hinterrand des Prothorax. Das basale Glied ist klein, etwa ein Drittel breiter als lang, im basalen Teile abgerundet, an der äußeren Apikaiecke etwas zahnförmig vorgezogen. Der Funi- culus ist in seiner ganzen Länge gleichbreit, nur das zweite Glied ist etwas schmäler und etwa um das Doppelte kürzer als das dritte Glied, in der Mitte des Vorderrandes etwas rindlich aisgezogen, in der Mitte des Hinterrandes etwas ausgebuchtet. Das dritte bis neunte Glied sind einander fast alle gleich, auch an der Vorder- und Hinter- seite von gleicher Länge und Form, also vollkommen isolom. Das letzte Glied ist etwas länger als das achte und neunte Glied zusammen und am Ende breit abgerundet. Der Prothorax ist vorn und hinten von fast gleicher Breite; die größte Breite ist in der Mitte. Die Seitenränder sind etwas bogig gerundet, aber V or den Hinterecken etwas ausgebuchtet : die Oberseite ist glänzend, mit sehr feinen, zerstreut stehenden Punkten besetzt und auf der Mitte von qiner schwachen Längsfurche durchzogt n. die vor dem Scutellum in eine flache Grube ausmündet. Die Seiten- ränder sind etwas abgesetzt. Die Flügeldecken sind lang, schmal^ glatt, glänzend, anscheinend inpunktiert, aber (unter stärkerer Lu[ e sichtbar) mit sehr feinen, weit und zerstreut stehenden Pünktchen besetzt und ohne Spuren von erhabenen Längslinien. Die Peine sind breit, die Tibien vom Grunde an sehr breit, etwa um die Hälfte oder drei Viertel länger als am Ende breit, nach dem Ende zu etwas breiter als an der Basis. Die sehr kleinen und dünnen Tarsen sind kürzer als. die Tibien, am Ende breit und in der Ruhe in die Höhlung des A] ikal- Entomol. Mitteilungen !X. 10 14H KolbC; Die Paussiden Südamerikas (Col.). teils der Tibia eingelegt. Die Unterseite ist zerstreut und fein punktiert ; das letzte freie Sternit zerstreut und stärker punktiert als die übrigen Abdominalsternite und dasMetasternuni. Das Pygidium zeigt hinten zwei Grübehen, \\orin sic^h hinten ein bogenförmiger und schwacher Wall anschließt. 8. Homoptfuis Westw. Westwood. Trans. Linn. 8oc., XVIII, 1841, 8.584. Überraschend lielle Ausblicke für die Beurteilung der Paufsus- Antenne bot mir die kleine Reihe der H omopt er vs- Arien Südamerikas. Die Antenne in der artenreichen Gattung Paussns besteht bekanntlich aus zwei Gliedern, dem ßasalglied oder Scapts und dem Haupt - giied, Funicuius oder Clava. Dieser ungegliederte Funiculus ist nichts weiter als der durch Verwachsung der ursprünglich freien Glieder gebildete Hauptteil der Antenne. Bei manchen Paussus- Arten erkennt man am Puniculus noch deutlich die Anlage mehrerer Glieder, die miteinander verschmolzen sind, während da* Basalglied immer frei ist. Die Antennen von Homopterus sind entweder metriocer (die Glieder mäßig kurz) oder eurycer (die Glieder sehr kurz und breit). Bei einer unserer Homopterus- Arten (H. Steinbachi) stoßen nun die Antennenglieder 2 — 9 auf der Außenseite so dicht aneinander und durch Fortsätze übereinander, daß sie miteinander fast verwachsen zu sein scheinen, aber an der anderen Seite stehen sie voneinander getrennt. Ich nenne diese Bildung der Antennen anisolom. Vergl.S.152. Bei Homopterus brasüiensis stoßen die Glieder 2 — 9 auf der Außen- seite nur dicht aneinander, ohne daß Fort,sätze der Ecken die Verbin- dung noch enger befestigen. Diese Art steht also der Arthropterus- tStufe nahe. Ein Zwischenglied zwischen H. brasüiensis und Steinbachi ist H. bolivianus, an deren Antennen die postikalen Ecken der Außenseite deutlich vorspringen, so daß die Vorderecke des hinteren Gliedes noch etwas über die Hintereckc des folgenden Gliedes übergreift, nur nicht so stark wie hei H . Steinbachi . Bei BiWen Arten \ori Homopterus ist die Außenseite der Antennenglieder 2. — 9. länger ais die Innen- seite, am längsten wegen des zahnartigen Fortsatzes der Vorder- und Hinterecke der einzelnen Glieder bei H. Steinbachi. Vollständig voneinander frei sind an der Aijßenseite die Antennen von Arthropteropsis praemoncjis, ebenso bei allen Arten von Arthro- pfertts Australiens. In der Gattung Arthropteropsis. welche ich als phylogenetische Gattung anspreche, sehe ich daher eine Vorstufe von Homopterus. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 147 Die Gattung Homopterus stellt aber die superiore Stufe der ge- nannten Gä.ttungen dar. Ihre Antennen haben, besonders auf der obersten Stufe, die am weitesten fortgeschrittene Ausbildung erfahren. Die Maxillartaster sind kurz, das 4. Glied ist dünner als die vorher- gehenden, zugespitzt, also anders beschaffen als bei Arfhropterus. Gleich- Avie in der Gattung Arthropteropsis sind die Tarsen rückgebildet, was vermutlich mit der Lebensweise zusammenhängt; sie sind äußerst kurz und dünn, kürzer als der abgestumpfte Apikaiteil der Tibie breit ist. In der Ruhelage sind sie zurückgeschlagen und mei.st nicht sichtbar, denn sie liegen versteckt in der furchenartigen Einsenkung des Apikai- teils. Die Beine erscheinen dann tarsenlos. Die Glieder des Tarsus sind .sehr kurz und schmal; das zweite bis vierte Glied zeigen unterseits eine Haarsohle. Das fünfte Glied ist sehr kurz und nur um die Hälfte länger als dick. Das ist an allen Beinen anscheinend ziemlich gleich. Die Schenkel und die Tibien sind breit und flach, wie bei Cerapterus Afrikas und Asiens. Die Lokomotionsfähigkeit ist, nach dem Baue der Beine zu urteilen, gering. Die Käfer leben wahrscheinlich versteckt in Ameisennestern. Der Prothorax ist kurz und breit herzförmig und je nach der Art etwas verschieden. Die Flügeldecken sind breiter als der Prothorax, pafalklseitig •oder an den Seiten etwas bogenförmig gerundet, hinten abgestutzt. In der Körpei-form sind die Arten der Gattung Artkropferus Neuhollands ähnlich. Die Kennzeichnung der Gattung ist folgende : Generi Arthroptero cognatum. Antennae modice dilatatae vel latissimae, articulis 3. — 9. utrinque plus minusve inaequalibus, arti- culis singuiis extus distincte longioribus, intrs brevioribus; arti- culo secundo ceteris minore, brevi, reducto. Maxillarum palpi breves, articulo quarto praecedentibus breviorc, acuminato. Prothorax sub- corclatus, postice truncatus. Elytra margine laterali plus minusve recta, prothorace latiora, postice truncata. Pedes latae, dilatatae, tibiae latissimae, compressae; tarsi pedum omnium brevissimi, minuti, margini tibiarum apicali transverso, excavato, saepe toti imi^ositi, tum invisibiles. Articuli tarsorum brevissimi, articulo quinto abbreviato, dimidio tantum longiore quam crassiore. Aus folgender Übersicht ist das Verhältnis der Arten zueinandei- zu erkennen. 1. Körper schmal, schlank, archomorp.h. Antennen ziemlich lang lind mäßig breit, die Basis der Elytren weit überragend, metrioctr; das zweite Glied klein, mäßig breit. Tibien bis zum Grunde breit, hier nicht oder nur wenig verschmälert. Inferiore Arten. lo* 148 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.). Zweites Glied der Antennen mäßig klein, kaum um die Hälfte kürzer als jedes der folgenden Glieder. Zweites bis neuntes Glied außenseits mit angulaten, nicht übergreifenden Ecken. Kopf breiter als der Prothorax, dieser mäßig breit, an den Seiten etwas^ gerundet brasiliensis. Zweites Glied der Antennen ^'iel kleiner (mindestens um ein Drittel kürzer) als jedes der folgenden Glieder. Zweites bis neuntes Glied an der Außenseite mit deutlich übergreifenden kurzen Ecken. Kopf etwas schmäler als der Prothorax, dieser breit, an den Seiten stark gerundet bolivianu.t. 2. Körper nebst den Antennen und Beinen breit, ausgestaltet, diaplastomorph. Antennen kurz und sehr breit, die Basis der El,ytren eben erreichend, eurycer ; das zweite Glied .wenig kleiner als das dritte Glied. Zweites bis neuntes, Glied außenseits mit mehr oder weniger zahnförmigen, dicht übergreifenden Fortsätzen in den Ecken. Kopf, Kopf viel schmäler als der Prothorax ; dieser ziemlich breit, an den Seiten stark gerundet. Tibien sehr breit, kompreß, im proximalen Teile, nach dem Grunde zu schmäler. Superiore Art. Steinbachi n . sp. Diese drei Arten werdenim folgenden eingehender behandelt werden. 1 . Homopteriis brasiliensis Westwood, Transact. Linn. Soc. London, vol. 18, 1841, S. 584, Taf. 39, Fig. 10 a— n; Arcan. Ent., vol. 2, 1845, S. 9, Taf. 50, Fig. 2. — Raffray. Nouv. Archiv. Mus. Paris (2), vol. 8, 1885, Taf. 17, Fig. 4—6. ,,Depressiusculus; Caput thorace paullo latius, \ertice depresso; palpi maxillares parvi graciles, articulo ultimo longiore attenuato; labiales 3-articulati, articulo primo minuto. secundo latiore brevi, angulis apicalibus'acutis, tertio maximo valde securiformi; antennae longiores subj^lanae anticae subserratae, margine postico subcontinuo; thorax cordato-truncatus; elytra elongato-quadrata. Femora et tibiae latissima, hae apice ecalcaratae et pro receptione (tibiarum) tarsorum excavatae. Tarsi breves, articulis intermediis subtus setosis." ,,Fulvo-rufescens, tenuissime piinctatus, oculis albidis, vertice depresso, thorace iutra angulos posticos utrinque foveolato. Long, corp. lin. 3^/3." Das einzige Exemplar, welches West wo od vorlag, war auf dem Corcavadoberge bei Rio de Janeiro von einem Neger erbeutet, den der Sammler Miers beschäftigte. In dessen reicher Sammlung süd- amerikanischer Insekten wurde es konserviert. Im Stettiner Museum -befindet sich ein Exemplar, welches früher zur Do|irnschen Sammlung gehörte. Es ist mit der Vaterlandsangabe ..Brasilien, Bsk.'* (wahrscheinlich Beske) \ ersehen. Es ist gut erhalten^ aber in der Mitte des Körpers etwas eingeknickt. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 149 Die folgende ergänzende Beschreibung habe ich von diesem Stettiner Exemplar geliefert. Herr Rektor Schröder in Stettin war so freund- lich, mir dasselbe mit gütiger Erlaubnis dei Museurasdirektion zur Ansicht zu senden. Der Körper ist flach gedrückt, ganz gelbbraun, glänzend, glatt, größtenteils sehr schwach und zerstreut-punktiert. Der Kopf ist kaum etwas breiter als der Prothorax, glatt, glänzend, flach, mit einem hufeisenförmigen Eindruck. Die Antennen sind länger als der Kopf und der Prothorax zusammen, vom 2. Gliede an bis zum letzten Giiode von ziemlich gleicher Breite. Das Basalglied ist klein, schmal, etwn ein Dritte] breiter als lang, an allen Ecken abgerundet; die äußeic Apikaiecke steht etwas zahnförmig vor, die innere Apikaiecke ist nur schwach vorgezogen. Der Funiculus er.scheint mäßig fläch: das zweite Glied ist etwas kürzer als das dritte, die äußere Seite ist, wie gewöhn- lich, schmäler zugespitzt als die inne^re. Die folgenden Glieder (3. bis 9.) sind etwa dreimal so breit wie in der Mitte lang, an dem Vorder- und Hinterrande ganz gerade. An der Außenseite ist jedes dieser Glieeler länger als an der Innenseite, so daß die Glieder an der Außenseite dichter aneinander schließen, während sie an der Innenseite voneinandei abstehen. Die Hinterecken der Glieder sind an der Außenseite sehr scharf gewinkelt, meist deutlich rechtwinklig. An der Innenseite sind die Hinterecken des 2.- — ^9. Gliedes vollkommen abgerundet. Das letzte Glied i.5t etwas länger als das 8. und 9. zusammen und am Ende ab- gerundet. Der Prothorax ist vorn breiter als hinten, am breitesten im ersten Drittel ; die Seitenränder sind abgesetzt, die schmal abgesetzten Seiten hinten breiter als vorn. Die Oberseite ist äußerst fein und zer- streut punktiert; die sehr feine mittlere Längslinie endigt vor dem Voreier- und Hinterrande in je einem Grübchen. Die Elj-tren sind ge- streckt, glatt, glänzenel und sehr fein unel zerstreut-punktiert. Die Beine sind sehr breit und zusammengeelrückt. Die Tibien allei Beine; sinel von vorn nach hinten ungefähr um elie Hälfte oeler elrei Viertel länger als breit und vom Grunde bis zur Spitze gleichmäßig breit; nur die Tibien des ersten Beinjoaares erscheinen am Ende etwas ver- breitert. Die Tarsen sind fast unsichtbar, da sie in die Rinne des breiten Apikairandes eingelegt sind; sie sind merklich kürzer als der letztere; also recht kurz. Man sieht von den Tarsen höchstens eine Kralle aus elem abgestutzten Enele der Tibien und nur am rechte-in Hinterbein steht das Endglieel etwas vor. Das Pygidium ist konvex, glänzenel unel etwas stärker zerstreut-punktiert als die übrigen Körperteile. Die Brust und elie Unterseite elcs Abdomens sind sehr schwach unel zerstreut punktiert, glänzend und glatt. 150 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col.). 2. Hoinoptorus boliviaiius n. ^p. Dies? Art t^tdit zu deju H. brasilicnsis auf dei Stufe merklich fort- goschrittener morphologischer Ausbildung. Das ist, ohne daß ein Zwoifet hieran nur möglieh ist, in der Bildung der Antennen ausgesprochen. Dazu kommt die weniger schlanke Körporform, die meines Erachten« gleichfalls bei der Frage des morphologischen Fortschritts mitspricht. Denn die schlanke Körperform steht der Larvenform näh(r. eine Tat- sache, die sonst kaum näher in Betracht gezogen wird. Der Kopf mit den etwas vorstehenden Augen ist wenig schmäler als der Prothorax. Seine Oberseite ist mäßig dicht, reichlich und deutlich punktiert, die Stirn auf der Mitte eingedrückfind im Grunde dieses Eindrucks mit zwei Grübchen versehen. Die Antennen über- ragen den Hinterrand des Prothorax weit; sie sind vom dritten bi.s zum zehnten Gliede ziemlich gleichbreit; das zweite Glied ist merklich schmäler und um das Doppelte kürzer als das dritte Glied, nach außen schmal zugespitzt. Schon diese inäquale Bildung des zweiten Gliedes ist der Ausdruck einer Fortbildung und einer höheren Stufe. Das dritte Glied ist beinahe so breit wie die folgenden Glieder. Doch erscheinen die vorletzten Glieder ein klein wenig breiter als die vorhergehenden Glieder, so daß der Funicuhis vom Grunde bis zur Spitze etAvas ver- breitert ist. Das dritte bis neunte Glied sind alle gleich lang und nur mäßig verkürzt, etwa dreimal breiter als lang. Die Außen- und Innen- seite dieser Glieder sind fast von gleicher Länge und fast gleicher Be- schaff enhent ; nur schließen die Glieder der Außenseite dichter anein- ander als an der Innenseite, weil sie tatsächlich an der Außen eite ein klein wenig länger vorstehen und kräftiger gewinkelt sind Das le^tzte Glied ist etwas länger als das achte und neunte zusammen und am End' abgerundet. Auch gegenüber dem inferioren Formentypus Arthropteropsis praemonens ist zii bemerken, daß die Antennen von Homopterus bolivianus einen deutlichen morphologischen Vors} rung zleigen, denn das dritte bi ' neunte Glied sind nicht nur merklich breiter, sondern auch etwas länger als bei jener Art ; das letzte Glied ist etwas kürzer. Der Prothorax ist merklich breiter als lang, herzförmig, an den Seiten breit gerundet, vor den Hinterecken nicht oder kaum ausgerandct. auf dem Rücken (von der Seite gesehen) flach und mit einer deutlich eingedrückten mittleren Längslinio versehen. Das Scutellum ist dreieckig, fein punktiert, an den Seiten und am Grunde glatt. Die Elytren sind schmal, lang, fast parallelsoitig und reichlich, aber nicht sehr dicht punktiert, glänzend und mit drei konvexen Längslinien versehen. Die Beine sind ziemlich breit, die Tibien um drei Viertel oder das Doppelte länger als am Ende breit, nach dem Ende zu deut- lich verbreitert. Die Tibien der Vorderbeine sind etwas gekrümmt. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 151 Die Sternite des Abdomens sind fein und mäßig dicht punktiert. Das Pygidium ist reichlich punktiert, auf der Mitte flach, niedergedrückt, hinten eingedrückt, der Eindruck hinten von einem halbkreisförmigen, vorn offenen Walle begrenzt. Die letztere Beschaffenheit de:i Pygi- diums, welche bei H. brasiliensis und Arthropteropsis praemonens nicht zur Ausbildung gelangt ist, mag als hypermorjjhische Bildung bewertet werden. Charakteristik des Homopterus holivianus: Gracilis, subparallelus rufocastaneus, nitidus, glaber, subtiliter puiictulatus; capite large et distincte punctato. fronte impressa in fundo bifoveolata; antennis latis, subnitidis, large punctatis, articulo primo parvo apicem versus subangustato; articulo secundo subangustato, articulis tertio ceterisque ad nonum usqu subaeciuahbus, his totis in margine exteriore paululum elongatis, per hanc inde inter se approximati.rs, in margine autem in- te rioreinterse paulodistantibus; articulis singulis in margine anteiriore medio fere rectis, in posteriore medio subsinuatis; prothorace trans- verso, latiore, subcordato, postice conspicue angustato, in margine laterali sat arcuato, anguste reflexo, ante angulum posticum rotundate obtusum sinuato, in dorso large nee dense distinctius punctato, sulcoque medio long'tudnali tenui ad marginem anteriorem usque perspicue impresso; parte basali transversim depressa, partim punctulata, partim leviter rugosa, utrinque foveata; elytris elongatis, angustis, fere paral- lelis, in basi junctis prothorace tertia parte vix latioribus, basin versiis parum angustatis, laevibus, distincte large nee vero densissime punc- tatis; limbo membranaceo angusto, attamen distincte; scutello large subtiliter punctulato; pedibus latis, tibiis apicem versus latioribus, extus recti;-, vel subrectis, in apice exteriore acutis vel subacutis. tibiis primi paris nonnihil arcuatis; pygidio rüde confeitim punctato, prope angulos utrinq'ue laeviore punctulato, medio piano, elepresso, postice late semicirculariter elevato; abdomiris lamina ultima postice recta. — Long. corp. 7 — 8 mm. Es liegen 2 Exemplare aus der Provinz Sara in Ost-Bolivien vor, von Herrn J. Steinbacli gesammelt und vom Berliner Museum erworben. Eines dieser beiden Exemplare habe ich dem Dahlemen- Museum überlassen. Diese Art ist ähnlich geformt und gefärbt wie Arthropteropsis jjraemonens, ebenfalls schlank gebaut und rotbraun kastanienfarbig, abe^r weniger glänzend und weniger schmal. Die Antennen sind bre^iter. aber ähnlich lang, die einzelnen Glieder indessen anders gebildet. Der Prothorax ist breiter und reichlicher ])unktiert, hinten merklich breiter als vorn. Auch die Elytren sind deutlichem', stärker und reichlicher punktiert. Die Beine, besonders die Tibien sind breiter. Das Meta 152 Kolbe, Die Pauseiden Südamerikas (Col.). sternuni und dass Abdomen sind glänzend und sehr zerstreut punktiert ; jenes ist länger als bei A . praemoncns. Das letzte Stcrnit des Abdomens ist feiner und dichter punktiert. 3. Hoinopteriis Stciiibaelii n. .^p. Dies ist die dritte und am meisten ausgebildete, in allen Teilen kräftiger gebaute und entwickelte Art. 8ie ist sogar etwas plump gebaut und liat nichts >on der schlanken Form der beiden ersten Arten der Gattung mid der Art der vorigen Gattung; sie ist etwas größer und breiter als alle diese. Alle Körperteile, besonders die Antennen, der Prothorax, die Flügeldecken und Beine, sind breiter. Die Oberseite ist rotbraun, kastanienfarbig und mattglänzend, da der Kopf, der Prothorax und die Elytren stark punktiert sind. Der Kopf mit den Augen ist merklich scdimäler als der Prothorax, grob punktiert und auf der Stirn mit einem großen Grübchen versehen. Die Antennen sind mäßig lang und recht breit. Das quer geformte Basalglied ist um mehr als ein Drittel breiter als lang, im Grundteile abgerundet; die innere Apikaiecke ist etwas stärker zahnförmig vor- gezogen als die äußere Ecke. Der Fun'culi!s ist in seiner ganzen Länge gleich breit. Das zweite Glied, also das erste Glied der Keule, ist etwas schmäler als die folgenden Glieder, an der Außenseite sehr schmal und scharf zugespitzt, an der Innenseite ab<;'r nur mäßig verschmälert und stumpf zugespitzt. Das dritte bis neunte Glied sind an der Außen- seite verbreitert, die Ecken zahnartig ausgezogen und s]ntz, so daß die Glieder mit diesen scharf zugespitzten Ausläufern dicht aneinander- schließen, während dies(^ Glieder an der verschmälerten Innenseite voneinander abstehen. Die Hinterecke an der Außenseite des dritten Gliedes springt stärker zahnartig vor als diese Ecke an den folgenden Gliedern. Die Glieder sind an der Außenseite schwach bogig ausgerandet. An eler Innenseite der Antenne ist die Vorderecke kurz und stumpf, die Hintorecke vollkommen abgerundet. Das dritte bis neunte Glicel sind über sechsmal breiter als in der Mitte lang, am Vorder- und Hinte^r- rande vollkommen gerade. Das ze>hnte unel letzte Glied ist etwas länger als das siebente bis neunte zusammen. Der Prothorax ist merklich breiter als lang, an elen Seiton breit gerundet und bis in die Hinterecken zugerundet; der Rücken ist eleut- lich gewölbt, ziemlich grob zerstreut-punktiert, auf der Mitte mit einer vertieften Längslinio versehen und neben elen Seitenrändern eingedrückt. Das dreieckige Scutellum ist grob punktiert. Die Flüge^ldecken sind breiter als bei den vorstehend beschriebenen Arten, stark und nicht ganz dicht punktiert: konvexe Längslinien fehlen ihnen. Die Beine sind recht breit und zusammengedrückt, die Tibien aller Paare einander ähnlich, recht breit, nach dem Grunde zu aber deutlich verschmälert, Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 153 um die Hälfte oder drei Viertel länger als am Ende breit. Das Meta- stermim und das Abdomen sind glänzend und sehr zerstreut punktiert. Das letzte freie Segment ist hinten stumpf abgerundet, oben (Pygidium) und unten grob punktiert: auf dem Pygidium ist von einem Eindruck, wie bei der vorigen Art nichts zu sehen. Aus dieser Beschreibung i t zu ersehen, daß diese Art in der morpho- logischen Ausbildung am oberen Ende der Artenreihe von Homopervs steht. Das ist besonders Inder komplizierten Ausbildung der sehr breiten und sehr differenten Antennen zum Ausdruck gekommen; aber auch die Körperbreite spricht für ihre terminale Stellung, sowohl der breite Prothorax wie die breiten Flügeldecken. Charakteristik der Art: Robustulus, latior, rufo-brunneus, subnitidus, largc et subdense ])unctatus, infra auteni nitidior; capite rüde punctato, inter oculos late impresso; antennis latissimis, nitidissimis, basin elytrorum per- tinentibus eamque vix superantibus. punctatis: scapo par^o subtrans- verso. articulo secundo subangusto, sequentibus singulisAix bre\ioie. articulis 3.-9. latissimis, brevissimis, in latere interiore chstantibus, extus autem dilatatis, inter se contiguis, angulis posticis (anteriore et posteriore) in dentem singulum protractis, marginibus eundem articu- orum anteriore et posterior^ rectis : articulo ultimo maj ore, fere quatuor articulis praecedentibus longitudine aequali: prothorace latiore. trans- verso. subcordato. utrinque late rotundato, anguste reflexo, ante an- jiulos posteriores obtusos vix subsinuato; dorso convexo large rüde nee confertim punctato, propemargines laterales impresso, sulcomedio longitudinali modice impresso, in parte basali transversa confertim rugoso-punctato, utrinque cum area sublaterali fo\eato: elytris latis minus elongatis, junctis prothorace dimidio latioribus, lateraliter sub- arcuatis, juxta suturam serie singula subfoveatis. ubique large sub- grosse punctatis. punctis modice densatis prope humeros densioribu^. limbo membranaceo fere nullo: pedibus latis. tibiis latissimis, his basin versus angustatis, extus arcuatis, apice exteriore late rotun- datis: abdomine nitido subtiliter nee dense punctulato: pygidio subplanato, leviter biimpresso, plus minusve minus confertim crasse ])unctato, basin versus punctis infra subtilioribus, minus densatis. — Long. corp. 8,5 mm. Ein Exemplar aus Ost-Bolivien, Provinz Sara, von Herrn J. Stein- bach erbeutet und dem Berliner Museum überlassen. Dem Entdecker zu Ehren ist diese Art benannt worden. 4. Paiissiis L. Unvermutet wird auch eine Art der östlichen Gattung Paussus a«s Amerika bekannt, und zwar, wie einige Homopterus- Arten, aus Bo- 154 Kolbe, Die Paussiden Südamerikas (Col ). livien. Dieser amerikanische Pmissus bietet. beim ersten Anblick nichts Besonderes: die Form des Körpers, im besondercai des Kopfes und des l*r()thorax, erinnern an manche afrikanische und asiatische Arten. .Auch die Antennen erscheinen recht gewöhnlich: sie sind länglich, nämlich das zweite Glied, der Funiculus, ist viel länger als breit, aber es fehlt ihm die posteriore Längsfurche, und es ist recht einfach gebildet . Ein Paussus Südamerikas muß eigentlich auf einer tiefen Organi- sationsstufe stehen und in diesem Sinne einen ähnlich primären Aus- druck haben, wie die Homopterus- Arten nebst Verwandten desselben Kontinents und die Arthropferi Australiens. Ein solcher Faussiis solltt zwar zweigliedrige Antennen haben, aber der Funiculus sollte mehr oder weniger archomorph gebildet sein, d.h. die ursprüngliche Glieder- zahl desselben müßte noch ziemlich deutlich erkennbar sein. Ferner müßte diese Art auch primäre Bildungen am Prothorax aufweisen, vielleicht dürften seine Seitenränder sogar etwas scharfkantig sein, wie bei Homopterus. und Verwandten. Die neue Art erfüllt einige dieser Anforderungen recht gut, aber nicht ganz. Der Funiculus ist sehr einfach, aber nicht gerade archomorph in obigem Sinne, doch ist er verlängert und zeigt Spuren von Verschmelzung aus mehreren Gliedern; es fehlen ihm ar.ch accessorische Bildungen, welche auf symphiletische Beziehungen zu Formiciden hinweisen. Eins ist ferner merkwürdig: die äußere Ecke des Basalteils des Funiculus ist nicht zahnförmig ausgezogen, vvie wir das sonst bei den Paussus- Arten zu sehen gewohnt sind. Auch fehlen dazu den Antennen alle difformen Beigaben: Zacken Furchen, Verbildungen. Auch der kurze Stirnhöcker ist einfach; er scheint nicht durchbohrt zu sein, und ein Exsudat- organ fehlt ihm. Die Prothoraxbildung verweist ebenfalls die Art auf eine der unteren Stufen der Gattung; er hat keine Gruben, keine Höcker, keine Haar- büschel und ist überhaupt keineswegs hypermorph gebildet. Auch an den Flügeldecken und aniAbdomen befinden sich keine Exsudatorgane, keine Haarpinsel, keine Haarbüschel. Das wichtigste Merkmal ist die einfache Außeneckc am Grundteil des Funiculus: das Fehlen des Basalzahns, was den amerikanischen Paussus auf eine sehr tiefe Stufe der Gattung verweist. Er hat diese Bildung mit Arthropteriis, Cerapferus u. a. gem.-in. Ich sagte mir, daß der amerikanische Pmissus dem australischen (P. awilralis Blackl.) ähnlich sein miisse, weil jener offenbar von diesem abzuleiten sein, gleichwie auch die Gruppe der ArtLropteri und Homo- p'eri Südamerikas auf die australische Verwandtschaft zurückblickt. Leider kenne ich die au.stralische Paussus- Art nicht in natura; ich kann mich nur an die untjenügende Beschreibuns: in den Trans. Rov. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 155 Soc. of 8outh Australia (vol. XIY, p. 68) halten. Doch sagt der Autor nichts von einem Basalzahn am Funiculus. Sonst scheint diese Art bezüglich der Antennen- und Prothoraxbildung teilweise ähnlich zu sein. Der hintere Abschnitt des Prothorax der australischen Art ist jedoch breit und tief längsgefurcht. Es ist unklar, ob be'de A'-ten zu derselben Artengrujope gehören. Jedenfalls bilelet die amerikanische Art für sich ein beson- eleres Subgenus: Edaphopaiissiis, welches folgendermaßen charakteri- siert ist: Caput supra subcornutum. cornu brcvi, tube-riformi, fere acuto. Antennae paulo elongatae, gimplices. articulo basali angusto, c3^1indrico, paulo longiore quam latie)re: funiculus trijlo longior ejuam latior, subaeejuilatus, in parte apicaii nonnihil rt^tro curvatuSj-apice extremo ipso rotundato. Dens baseos protractus funiculi nullus. — Prothorax bipartitus jione medium coarctatus (subcingulatim necnon supra constrictus), parte anteriore majori, latiore, transversa, convexa, parte poste^riore angustäta, simplice, breviore. Elytraelongata, parallela, juncta prothorace nonnihil latiora. Tibiae valdo compressae, tenues, sat latae, femoribus paulo angustie)res ; tarsi subelongati. Während vorstehenel elie subgcneri sehen Merkmale dargelegt sind^ ist im folgenden elie Art näher gekennzeichnet. Paiissus (Edaphopaiissus) americaniis n. sp. — Rufo-ferrugineus, nitidus, satparcepunctulatus, subsetosus, capiteprothoracequebrunneo- rufis, antennis brunneis subnitidis; capite prothorace vix latiore, oculis magnis rotundatis; antennis subelongatis ; scapo cj'lindrico paulo elongato, angustiore; funiculo latiore, subrecto, apice paulo an- gustiore, curvato, basi extus angulato (nee dentiformi nee in dentem pi'otracto, latere anteriore fere recto, posteriore leviter bisinuato, sinu proximali brevi integro, sinu distali quaelricrenulato, in parte basali superiore sensim impresso; fronte -cono humili acuto exstructa: prothorace eordato glabro, pone medium transversim profunde sulcato, in parte anteriore lateraliter rotundato, in parte posteriore multo angustiore basin versus leviter dilatato. supra integro vix impresso; elytris parallelis, junctis fc^re duplo lonsioribus e^uam latioribus. basi semicirculariter impressis, apice obtuse truncatis: pedibus modice dilatatis, tibiis compressis subangustatis, plu.s minusvo rectis, apice extus angulatis, brevissime dentiferis; pygidio medio planato, postict rotundato. — Long. corp. 7,5 mm. 1 Exemplar aus Bolivien, Prov. Sara (J. Steinbach) im Berliner Museum. Im Tone der braunen Körperfärbung gleicht diese Art den Homo- p/ertts- Arten Boliviens. DerKopf und eler Prothorax sind rotbraun una 15Ü Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. glänzend, die braunen Antennen mattglänzend. Die Elytren, die Unter- .seite und die Beine sind glänzend dunkelgelbbraun. — Die Antennen .sind, von der Seite gesehen, ziemlich dick, nach der Spitze und dem (Jruudc zu \ erdiinnt. Der Funiculus ist ungefähr oder beinahe dreimal so lang wie breit, nicht ganz parallelseitig, an der Vorderseite fast gerade, der apikale Teil jedoch etwas gekrümmt und nach hinten gebogen, die Hinterseite doppelt schwach gebuchtet, die distale Bucht viermal mäßig eingekerl)t (was an die ursprüngliche Gliederung erinnert), die proximale Bucht einfach, der basale Teil oberseits etwas eingedrückt, der Basalrand gerade, und breit abgestutzt, (\ie hintere Ecke desselben zwar gewinkelt, aber nicht in einen Zahn ausgezogen. Das Basalglitd der Antenne (der Scapus) ist verhältnismäßig schmal, etwas länger als breit, parallelseitig, an der Spitze schräg, am Grunde abgestutzt. Die Stirn ist hinten mit einem kurzen, breiten, kegel- förmigen, spitzen Höcker bewehrt, der kein Borstenbüschel (Exsudat- organ) trägt. Das Epistom ist flach, glatt und vorn abgerundet. Die großen Augen sind stark konvex. — Der Prothoi'ax erscheint durch die oberseitige tiefe Einschnürung zweiteilig; der vordere größere Teil ist viel breiter und länger als der hintere, glatt, glänzend, fein und undicht punktiert, kurz beborstet und an den Seiten abgerundet und vorsi^rin- gend, aber kaum so breit wie der Kopf mit den Augen. Der hintere Teil des Prothorax ist kurz* und schmal, einfach, nach hinten etwas ver- breitert, auf der Mitte kaum eingedrückt. — Die Elytren sind verlängert, ])arallelseitig, fast doppelt länger als zusammen breit, am Grunde mit bogenförmigem queren Eindruck versehen, an der Spitze schräg nach innen abgestutzt und am inneren Winkel abgerundet, etwas- vorsprin- gend. Oberseits sind die El3'tren glatt, fein zer-streut punktiert und sehr kurz beborstet. — Die Beine sind mäßig breit, fast schmal, die Schenkel länglich, verdickt, fast parallel.seitig, nach dem Grunde zu etwas ver- schmälert; die Tibien kompreß, etwa viermal so lang, wie breit, parallel- seitig, nur am Grunde verschmälert, an den Seiten fast gerade bis schwach gebogen und am äußeren Apikaiwinkel in ein sehr kurzes Zähnchen zugespitzt. Die schlanken, dünnen Tarsen erscheinen nur wenig kürzer als die Tibien; ihr letztes Glied ist etwas dünner und fast so lang wie die vier vorhergehenden Glieder zusammen. Die beiden Krallen sind einfach, dünn, sehr zart, gebogen und fein sichelförmig. Das Pygidium ist wie bei anderen Arten der Gattung gebildet, breit, halbmondförmig, flach bis schwach gewölbt, glänzend, äußerst fein, undicht punktiert und kurz beborstet, hinten breit abgerundet. Die Unterseite ist glänzend, glatt, fein zerstreut punktiert und sehr kurz behaart. Entomolog, Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 157 lieber neue Buprestidsngattungen (CoL). Von Jan Obenberger (Prag II. Olivova 5.) In der letzten Zeit habe ich größere Mengen von Buprestiden »cquiriert, deren Studium sehr viele interessante und zum Teil neue Formen geliefert hat. Einige Gruppen der Buprestiden, z. B. die Agrilinen, sind in der Tat viel zahlreicher und viel mannigfacher vertreten, als wir früher gedacht haben, und daher ist ihr Studium auch viel kompli- zierter, als die früheren Autoren, wie Ker rem ans usw. vermutet haben. Kerremans wollt^ sich die ganze Gruppe durch Auf- stellen von neuen Gattungen und durch „Kassieren" mehrerer Spscit s und Zusammenziehen dieser Arten als Synonyme zu einzelnen Formen vereinfachen — jedoch er hat (besonders was die Artensynonymie anbelangt) oft nur die schon herrschende Verwirrung vermehrt und daher dadurch mehr Schaden als Nutzen gebracht. Die Korrektur seiner Arten wird noch eine große Arbeit erfordern, weil sein Begriff der Art nicht weit von denen der alten Entomologen des vorigen Jahrhunderts abwich. Ich habe öfters erwähnt, daß wir nicht einmal die paläark- tische Zone gründlicher kennen; um so mehr gilt es auch von den sogenannten „exotischen" Gegenden. Wir kennen von diesen Regionen wirklich nur das, wa. dort stichprobenartig gesammelt wurde. Je mehr die Kultur und moderne Kommunikationsmittel m die wilde tropische Natur hineindringen, desto zahlreicher werden die neuen Formen. Und — wenn ein fo großes Säugetier wie Okapia erst zu unserer Zeit entdeckt wurde, und wenn auch solch ein Riese der Aufmerksamkeit so lange entging, wie viele kleine Insekten smd von diesen unberührten Gegenden noch zu erwarten! Als ein Beweis dafür gelten auch die nachstehenden Zeilen, wo ich sieben neue Gattungen aus den tropischen Gegend^ der Alten und Neuen Welt beschreibe. Einige davon sind echte Ratsei . der Natur. Polycest&xis n. gen. Einer Polycesta ähnlich. Die Fühlerporen liegen terminal ; die Naht der ersten zwei Hinterleibssegmentc bildet eine leichte Ausbuchtung auf den Seit.m, • so daß die Ränder der ersten Analsegmente nicht parallel sind. Die Basis des Halsschildes ist zweifach ausgerandet, nicht gerade. Das Schildchen ist äußerst klein. 158 Obenberger, Über neue Buprestidengattungen (Col.). D?r Kopf ist robust, gewölbt, oberhalb der Oberlippe quer, gerade abgesetzt, ohne Epistom. Die Fühler sind lang, schmal, metallisch. Die Augen sind klein, sehr schmal, länglich, sie ragen nicht heraus; hinter ihnen sehr deutliche Schläfen. Die Gestalt ist parallelseitig, oben und unten depreß, abgeflacht. Der Hals- schild ist seitlich ungerandet, breit, quer, mit einer sehr schmalen Mittelripp?, die hinten in eine ganz ähnliche t-chaif eingeschnittene schmale Linie übergeht, vorn stark gerandet. Die Flügeldecken sind depreß, dicht punktiert, mit sehr feinen schmalen Längsrippen. Prosternum ist kurz, flach, ungerinnt, seitlich gerandet, an der Spitze querbreit abgestutzt, ungerande*. Metasternum ist ungerinnt. Abdomen i.st depreß — etwa wie bei der Gattung Buprestis. Die Füße sind kurz. Die Schenkel sind nicht verdickt. Die Hinter- hüften sind am apikalen Ende in der Mitte leicht ausgerandet. Die Tibien sind schmal, mäßig lang, nicht verdickt. Die Tarsen kurz, metallisch, mit imge?ähnten, einfachen Klauen. Die Stiuktur besteht aus einer einfachen Punktierung. Die Färbiing ist metallisch. Polycestaxis carinicoUis n. sp. Patria: Brasilien. Länge: 17 mm. Schwarz violett, metalli^ich. ziemlich matt glänzend. Dar Kopf i.st gewölbt, ohne eine deutliche Mittelrinne, ziemlich buckelig gebaut. Die inneren Augenränder konvergieren ziemlich stark gegen den Scheitel. Der Kopf ist gedrängt, regelmäßig, stark grubig] punktuliert ; hinter den Augen sind deutliche Schläfen ausgebildet. Die Augen ragen aus der Linie des Kopfes nicht heraus, sie sind ziemlich klein, von der Seite gesehen sehr hoch, aber kurz; die Mitte des Kopfes ist am stärksten punktiert; diese Punktur wird gegen den Scheitel immer feiner bis fast chagriniert. Hinter der OberlipjJe ist der Kopf gerad- linig quer abgestutzt, ohne Epistom, ziemlich wulstig. Der Hals- schild ist etwa zweimal so breit als lang, vorn einfach, ziemlich schwach ausgerandet, ebenda gegen den Kopf anliegend gelblich dicht beborstet, vorn stark gerandet, hinter der Mitte, etwa in den basalen ^U der Länge am breitesten, von ebenda gegen die Basis stark herzförmig verengt, nach vorn einfach, stark, fast gerade verengt. Diese Stelle der größten Breite ragt aLo als ein abge- rundeter Zahn heraus, in eler Mitte vorn mit einer feinen, schmalen, niedrigen, relief artigen, sehr feinen Liängsripps; diese verändert sich im basalen Drittel in einen strichförmigen, i-chmalen, scharfen, wie eingeschnittenen Längseindruck. Die Struktiu' ehs Halsschildes besteht aus einer grubigen, dichten (an die Punktur Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 159 einiger Stigraoderen erinnernden) Punktierung. Diese Struktur wird gegen die Seiten ein wenig stärker und gröber. Seitlich ist der Halsschild ungerandet. Die Halsschildbasis ist gegen das tief- gelegene, sehr kleine Schildchen schwach winkelig vorgezogen. Die Flügeldecken sind 2V,mal £0 lang als zusammen breit, abgeflacht, bis zum apikalen Drittel parallelseitig, ebenso breit wie der Hals- >:child in seiner größten Breite; oben abgeflacht mit einer abge- kürzten, bis zur Mitte reichenden Scutellarrippe und mit vier voU- ständig'n Längsrippen. Alle diese Rippen sind aber schwach, schmal, ihre Intervalle sind breit - jedes Intervall ist in der Mitte auch leicht länglich erhaben, aber überall (also auch auf dem er- habenen Teil) gedrängt, ziemlich fein punktiert. Die Rippen sind •schmal und unpunktiert, nur die seitlichen sind oft mit Pünktchen durchsetzt. Die Punktür der Intervalle ist gedrängt und etwas querrunzelig - es 'nehmen ca. 4-5 verworren stehende Pünktchen die Breite der Intervalle ein. Die Flügeldecken sind am Ende breit einzeln abgerundet. Abdomen ist stärker metaUischglänzend. kicht grünlich oder messingfarbig irisierend, die Füße sind messingfarben oder grünlich. Alles ziemlich stark und dicht punktiert. Eine ziemlich unauffällige Art. In meiner Sammlung. Pygichaeta n. gen Patria: Deutsch-Ostafrika. ^Groß, robust gebaut, an eine Chrysaspis oder eine Psiloptera erinnernd. Gehört in die Gruppe der Chrysochroini. Die Sternale Aushöhlung ist seitlich durch das Meso-, im Grunde durch das Metasternum gebildet. Der Kopf ist tief und breit gespa:ten, mit einer scharfen hineinge.chnittenen Längslinie. Dre Fühler sind mäßig lang, normal gebaut. Die Poren beginnen vom dritten Gliede an und befinden sich an beiden Seiten der Glieder, sie sind klein, rund. Die Augen stehen seitlich, normal groß, normal gebildet. Die Gestalt ist langoval, länglich. D.r Halsschild mit einer flachen, reliefartigen Längsrippe (ähnlich wie z. B. bei der Gattung Chryso- dema). Prosternum mit einer kurzen flachen Längsrippe, nicht deut- lich gerandet. Da^. Schildchen fehlt. Die Flügeldecken mit einer angedeuteten. fein?n dreirippigen Struktur, punktiert, am Ende gesägt, zusammen abgerundet. Die Füße sind kurz und stark. Die Tibien sind stark, gerade, im Querschnitte oval. Die Tarsen sind kurz. Die Hüften normal gebildet, nicht ausgerandet oder verlängert. Abdomen ist gewöbt, aus fünf Ringen bestehend. Da? letzte Segment mit einer großen, rundovalen, länglichen, im Grunde sehr dicht, weißgelb gepolsterten Grube. Metasternum mit verlängerten Seitenästen. Metallisch gefärbt. !()() Obenberger, Über neue Buprestidengattungen (Col.)- Das auffälligste Merkmal der Gattung ist die eigenartige, merk- würdige Grube am Ende des Abdomens, am letzten Ventralsegment. Ich kenne keine andere Gattung aus der ganzen Familie, die sich mit einem so eigentümlichen Merkmale ausweisen könnte. Durch die Beschaffenheit erinnert diese äußerst dicht weiß, anliegend tomenticite Grube an gewiss'^ ähnliche Bildungen bei einigen myr- mecophilen Kolooptercn, z. B. bei einigen exotischen Paussiden. Der Grund dieser Grube ist von oben unter der äußerst dichten, zusammengedrängten, watteartigen Behaarung gar nicht sicht- bar, und es ist keineswegs ausgeschlossen, daß sich aus diesem merkwürdigen Organ ein unbekanntes Sekret absondert. Ferner das Vorhandensein der Längsrippe am Halsschild, die Bildung des Kopfes usw. machen diese Gattung recht auffällig und unter den neun hierher gehörenden Gattungen [Agelia, Chrysochroa, Chalcopho- ropsis, Chrysaspis, Steraspis, Callopistus, Philocteanus, Cyria und Epistomentis) sehr leicht kenntlich. Von allen weit verschieden land entfernt stehend nur vielleicht mit Chrysaspis näher verwandt. Pygichaeia intermedians n. sp. Patria: Deutsch- Ostafrika; Kidügala. Länge: 23,5. Eine prächtige, große, an gewisse Chrysaspis erinnernde Art. Die Unterseite ist glänzend kuj)frig rot, die Oberseite ist goldigrot; die seitliche Längsrinne auf den Flügeldecken ist im Gitindo goldgrün. Der Kopf ist oberhalb des Epistomes querwülstig erhöht, ziem- lich klein. Die Augen sind groß, innere Augenränder konvergieren leicht geg'U den Scheitel. In der Mitte der Stirn liegt ein tiefer, strichförmiger, wie mit einem scharfen M':sser eing.schnittener, im Grunde kupfriger Eindruck; sein Oberende liegt auf gleicher Höhf> mit den oberen Augeni ändern; er reic'it etwa zur Mitte der Stirn- länge; Epistoto i-it einfach, ziemlich tief ausgerandet. Die Fühler sind schon vom dritten Gliede an (inkl.) gesägt Der Halsschild ist an der Basis am breit'?sten, von ebenda nach vorn bis zum vor- deren Drittel der Länge sehr schwach, von dieser Stelle stärker gerund t verengt, etwa l-'g mal so breit als in der Mitte lang, in der Mitte mit einem Läng.jreliefchen (etwa wie bei der Gattung Chrysodema , sonst überall stark, unregelmäßig, hie und da runzelig, gegen die Seiten mehr verworfen punktiert. Von oben gesehen ungerandet; auf der Unterseite des Tliorax ist der zAvischen dem Seitenrande und zwischen dem Prosternalfort atz liegende Teil sehr fein mikroskopisch chagriniert, unpunktiert. Von imten gesehen Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. Uil tritt die Marginalkante deutlicher vor, Prosternum ist. flach, un gerandet, stark und dicht (besonders vorn) punktiert. Diese Punktierung läßt auf der Vorderhälfte des Prosternums ein längs- kantig erhöhtes, rippenförmiges Reliefchen, das bis etwa zur Mitte des Fortsatzes reicht, frei. Der apikale Spitzenteil ist ungerippt. Das Schildchen fehlt. Die Flügeldecken sind ziemlich fein, gleich dicht, aber unregelmäßig punktiert, seitlich mit einer schmalen, im Grunde sehr fein punktierten und anliegend weiß behaarten, grünen Längs- rinne. Auf der Fläche der Flügeldecken sind beiderseits drei sanft erhöhte, unauffällige Längsnerven oder -rippen angedeutet. In der Gegend des Metasternums und der Hinterhüften ist der Flügeldeckenrand wulstig (wie bei manchen Chrysaspis) verdickt. Am Ende sind die Flügeldecken gesägt, zusammen abgerundet, im Umrisse etwa 2^ 2 mal so lang als breit, bis zur Mitte fast parallel- seitig, von ebenda zur Spitze lang gerundet verengt. Abdomen ist gewölbt, fein punktuliert, fein behaart. Das Analsegment mit einer merkwürdigen, großen, runden Apikaigrube, die vollständig mit einem watteartigen, sehr dichten Toment gepolstert wird. Ein einziges Exemplar dieser höchst merkwürdigen Art in meiner Sammlung. Strandiala n. gen. Von der Form einer Deudora z. B. rauca, robust, gewölbt, plump gebaut, mit stark entwickeltem Vorderkörper. (Sectio Bu- prestites Kerr.). Die Gestalt ist oben gewölbt, unten ziemlich abgeflacht. Der Kopf ist robust, breit, gewölbt, ohne Mittelrinne. Epistom ist von der übrigen Oberseite des Kopfes nicht abgetrennt. Das Kinn ist quer. Die Fühler sind vom fünften Gliede an verbreitert, die Poren smd in ein Grübchen konzentriert, terminal. Die Fühler- gruben sind voneinander stark entfernt. Die Augen konvergieren gegen den Scheitel. Deutliche Schläfen vorhanden. Der Halsschild ist gewölbt, robust, groß, punktiert, mit einem starken, geraden, vollständigen Marginalleistchen. Das Prosternum ist ungerandet, flach. Vorderrand des Prosternums ist als ein sehr großer, breiter Kragen nach vorn vorgezogen. Das Schildchen ist klein, dreieckig, wie in einem Grübchen vergraben, nach hinten nicht spitzig vor- ragend. Die Flügeldecken sind am Ende dreispitzig, ziemlich kurz, robust, mit fünf Längsrippen. Die Füße sind normal, nicht verdickt. Die Hüften sind normal, nicht verbreitet. Die Schenkel sind nicht verdickt. Die Tiblen sind gerade, nicht verbreitet, schmal. Die Tarsen sind kurz. Das erste Glied der Hintertarsen ist so Entomol. Mitteilungen IX. \{y) Oben berger, Über neue Buprestidengattungen (Col.). lang wie d^s zweite und dritte ziisaninien. Die Klauen sind un- gezähnt, einfach. Die Sternalaushöhlung ist seitlich durch das Meso-, sonst durch das Metasternum gebildet. Die Seitenäste des Metasternums sind gabelförmig verlängert. Die Epimeren des Metasternums sind unbedeckt. Aldomeu ist ziemlich flach; da? letzte Abdominalsegment ist, da das vorletzte am Distalende stark rundlich ausgeschnitten ist,fast kreisförmig. Das vorletzte Ventral- segment ist stark ausgerandet, also mit den vorderen Segmenten nicht parallelrandig; es trägt beiderseits eine schräge, wie mit einem scharfen Messer eingeschnittene spaltenförmige Falte. Ich kann diese merkwürdige neue Gattung mit keiner mir bekannten Gattung vergleichen. Sie weicht von allen mir bekannten Gattungen dieser Sektion durch das sehr auffällig kragenförmig vorgezogene Prosternum, in dem der Kopf wie in einem wirklichen Kragen zum Teil (von unten) verborgen ist, und dann wegen der höchst eigentümlichen Bildung des letzten und besonders des ^'o^- letzten Abdominalsegmentes. Ich benenne diese neue Gattung nach meinem lieben, opfer- willigen Freunde Embrik Strand in Berlin, der meine Studien stets mit Rat und Tat freundlichst unterstützt hat. Strandiola paradoxa n. sp. Patria: Sikumba, Delagoa-baj^ Länge: 12 mm. Glänzend, im Grunde stellenweise spärlich, anliegend, dünn weißgrau behaart — die Oberseite ist kahl. Dunkelgrün mit violetten Reflexen. Einer Deudora nicht unähnlich, auch an Bubastes ziem- lich erinnernd. Der Vorderkörper ist mächtig entwickelt; bei de.i Ansicht von oben liegt die größte Breite in der Mitte des Hals- schildes, bei der Ansicht von der Seite erscheint die Unterseite geradlinig, die obere Linie des Körpers daher stark gewölbt, die größte Wölbung kommt vor die Basis des Halsschildes, von wo die Flügeldecken bis zu der Spitze stark dekliv werden — nach vorn nur weniger, mehr gerundet dekliv. Der Kopf ist robust, gewölbt gebaut, aber mäßig klein, die ovalen Augen sind klein, sie ragen nicht hervor; die Stirn ist von der Seite gesehen gewölbt, ein wenig uneben, ungleichmäßig dicht, mittelstark punktuliert; die Augen sind voneinander ziemlich stark entfernt; die inneren Augen- ränder konvergieren leicht gegen den Scheitel. Die Fühler sind schwärzlich, ziemlich kurz und schlank, einzelne Glieder sind ziemlich lang, spärlich, dunkel beborstet, das erste Glied ist ebenso Entoraolog. Mitteilungen IX, 1920, Xr. lO/TJ. 163 lai^ wie das dritte, das dritte Glied etwa P/g mal so lang als das zweite, erst vom fünften Gliede deutlicher dreieckig verbreitet, mäßig breit. Der Halsschild ist in der Mitte flach länglich gerinnt, etwa 1 1 4 mal so breit als in der Mitte lang, hoch und stark kugelig gewölbt, seitlich bis zur Mitte fast parallelseitig, zu den recht- winkligen Hinterecken nur sehr schwach verengt, von der Mitte nach vorn in einem Winkel fast geradlinig, leicht glockenförmig verengt; von vorn gesehen ist der Vorderrand des Pronotums kreisrund — nur der untere Teil des Thorax, der durch den ,, Kragen" des Prosternums gebildet wird, ist winklig n /-förmig. Der Hals- schild ist überall in der Mitte fein, gegen die Seiten stärker und dichter, mehr raspelartig punktiert. Das Marginalleistchen ist von oben gesehen nicht sichtbar, von der Seite gesehen ist dieses Leistchen, das fast zu den Vorderecken reicht, dekliv und geradlinig. Der Vorderrand des Prosternums ist nach vorn breit, faltig, kragen- förmig verlängert; dieser Teil ist längsrunzelig, vorn kräftig gerandet. Der Prosternalfortsatz ist stark glänzend, sehr fein punktiert, gewölbt, kurz, ungerandet. Das Schildchen ist tief, es ist klein, dreieckig. Die Flügeldecken sind etwa 2^/^ mal so lang als breit, bis zu den vorderen ' 5 der Länge parallelseitig, von ebenda zur Spitze lang, bei der Spitze ausgeschweift verengt; die Spitzen sind quer abgestutzt, quer zähnelig; der äußere Zahn ist der größte. Die Flügeldecken tragen vier ziemlich schmale, gewölbte Rippen; die Rippen 1 und 4 sind vollständig, Rippe 2 verbindet sich mit der Rippe 4, Rippe 3 (von der Naht gezählt) ist die kürzeste. Die Zwischenräume sind vertieft, jeder Zwischenraum mit zwei Punkt- strichen; zwei und zwei dieser, aus gröberen Punkten zusammen- gestellten Punktstriche begrenzen beiderseits eine Rippe. Die Rippen sind auf dem abgeglätteten gewölbten Teile nur höchst fein und spärlich punktuliert. Der Raum ZAvischen der ersten Rippe imd der Naht ist ebenso breit wie ein Zwischenraum, er ist ganz un- punktiert und dient zu einer bei den Buprestiden bisher ganz un- bekannten Erscheinung: zum Zusammenklaffen beider Flügeldecken; auf diese Weise überdeckt die linke Flügeldecke (obwohl nur sehr schmal und unter diesem Saume) ein wenig an der Naht die rechte Flügeldecke. Seitenrand der Flügeldecken vollkommen, leicht wulstig gerandet. Abdomen ist abgeflacht, das erste und das zweite Segment sind zusammen verwachsen ; Segment 3 i«t in der Mitte des Apikairandes gegen das vierte leicht vorgezogen und daher mit dem vorhergehenden nicht parallel. Das Segment 4 ist am apikalen Rande breit ausgerandet, mit den vorhergehenden dadurch nicht 11» 164 Obenberger, Über neue Bupiestidengattungen (Col.). parallel; die Seitenecken sind gegen das runde Analsegment vor- gezogen. Das vierte Abdominalsegment ist merkwürdig gebildet; in der Mitte mit zwei voneinander entfernten, gegen das Ende diver- gierenden schrägen, faltenförmigen, eingeschnittenen schiefen Ein- drücken; der Raum zwischen diesen beiden sehr scharf pronon- ziertcn Eindrücken ist abgeglättet. Abdomen ist mittelstark, ver- worren dicht punktuliert, spärlich unauffällig behaart. Die Punktie- rung ist gegen die Seiten feiner und dichter. Die Füße sind kurz; die Schenkel sind leicht verdickt, die Tibien sind schmal, schlank. In mancher Hinsicht ist diese neue Art der neuen Gattung ein systematisches Monstrum. Die merkwürdige Form des Abdomens, der große kragenförmige Fortsatz des Halsschildes, die eigentümliche Form, die ^Bildung der Flügeldecken usw. usw., ferner der bisher bei den Buprestiden nicht konstatierte Umstand, daß die linke Flügeldecke die rechte (obwohl nur schwach!) an der Naht überdeckt, machen das merkwürdige Tierchen leicht kenntlich. Ein einziges Exemplar befindet sich in meiner Sammlung. Archaeozodes n. gen. Erinnert an die südamerikanische Gattung Dactylozodes. Die Gestalt ist länglich, parallelseitig, von der Größe einer kleineren Stigmodera, oben mäßig abgeflacht. Der Kopf ist zwischen den Augen sehr schmal, parallelseitig, länglich. Epistom ist von dem übrigen Kopfe nicht abgesetzt. Die Fühler sind vom vierten Gliede an verbreitet, kurz, plump, mit terminalen Porengrübchen. Die Augen sind groß, nierenförmig, sie ragen nicht heraus, innere Augenränder sind parallelseitig, ziemlich genähert. Dar Halsschild ist gewölbt, ohne Rippen, demjeniger einer Stigmodera nicht un- ähnlich, die Struktur besteht aus grubigen Punkten. Prosternum ist flach, imgerandet, grob punktiert. Das Schildchen ist herzförmig, dreieckig, mäßig groß. Die Flügeldecken sind länglich, gestreift punktiert, parallelseitig, kahl; alle Intervalle sind einander gleich, breit, ziemlich schmal, spärlich punktuliert, metallisch, mit einer gelben Makelzeichnung. Die Füße sind kurz, mittelstark, metallisch gefärbt, nur fein punktiert. Die Schenkel sind nicht verdickt. Die Tibien sind ziemlich schmal, fast gerade, gegen das distale Ende leicht verdickt. Die Tarsen sind kurz, metallisch. Die Hüften sind normal, ohne besondere Ausrandimgen. Abdomen ist normal gewölbt, ungerinnt, metallisch, die Ränder der einzelnen Segmente sind parallelseitig. Das Analsegment ist am Ende abgestutzt.. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12, 165 Metasternum ist nicht gerinnt. Die Färbung ist vorwiegend metallisch, nur auf den Flügeldecken mit einer gelben Makelzeichnung — diese ^Zeichnung erinnert an diejenige der Gattung Stigmodera. Diese interessante neue Gattung ist durch ihre Gestalt den Dactylozodes sehr ähnlich — sie unterscheidet sich von dieser Gattung (abgesehen von der Form des Halsschildes und des Kopfes, welche eher an die Stigmodera erinnern) durch die Bildung der Fühler, durch die Struktur und Zeichnung der kahlen Flügeldecken. Von Stigmodera ebenso durch die Bildung der Fühler, Gestalt usw. verschieden. Ein jedenfalls sehr archaischer Vertreter der uralten Bupre- stidengruppe Stigmoderini, der wahrscheinlich in Australien die süd- amerikanischen Dactylozodes und Pithiscus vertritt. Ärchaeozodes Strandi n. sp. Patria: Australien. Länge: 8,5 mm. Der Kopf ist goldig gtün, ziemlich dicht, mittelstark punktiert; die inneren Augenränder sind parallelseitig. Die Punktur wird gegen den Scheitel feiner und mehr gedrängt: der Scheitel ist violett. Die Augen ragen nur wenig heraus, sie sind nierenförmig, bei der Ansicht von der Seite gegen die Unterseite (vorn) leicht verbreitet, der Basalrand ist geradlinig. In der Mitte der Stirn mit einer feinen Längsrinne. Epistom ist lang, die Fühlergruben sind groß, Vorderrand des Epistoms ist vorn einfach, leicht ausgerandet. Der Halsschild ist um etwa mehr als 1^ 2 rii^l so breit als in der Mitte lang, an der Basis am breitesten, von ebenda bis vor die Mitte parallelseitig, von ebenda nach vorn gerundet, mäßig stark verengt. Der Halsschild ist überall einfach, eingestochen punktiert. Diese Punktur ist vorn fein, sie wird gegen die Basis stärker; besonders stark ist sie gegen die Seiten des Halsschildes, wo die grubigen Punkte zellenartig vortreten. Überall ist aber diese Punktierung regelmäßig, die Litervalle der Punkte sind nicht gerunzelt — sie erinnern an gewisse Stigmoderen. Seitlich ist der Halsschild ungerandet. Die Scheibe des Halsschildes ist rotviolett, beiderseits ein wenig getrübt; auf den Seiten prachtvoll goldgrün gesäumt. Beide Färbungen sind voneinander scharf abgegrenzt. Vor dem Schildchen mit einer kleinen grübchenförmigen Depression. Das Schildchen ist queroval dreieckig, nur xim wenig breiter als lang, mit einigen Punkten, messingfarben. Die Flügeldecken sind lang, parallelseitig, sie erinnern an die Form gewisser Dactylozodes; 166 Oben berger, Über neue Buprestidengattungen (Col.). sie sind 2' 4 mal so laug als zusammen breit, mit 10 Punktstreifen: die schmalen Punktstreifen sind gegen das Ende erhöht; mit einer Reihe von Punkten; seitlich bis zu ^f^ der Länge fast parallelseitig, hinter den Schultern leicht ausgeschweift, von ^ 3 der Länge zur Spitze lang gerundet verengt, am Ende mit einem ziemlich starken Präsuturalzahn. Der Basalrand ist ein wenig erhöht und wulstig erhaben — hinter ihm mit einer leichten Depression; die Schultern ragen ein wenig heraus. Die Flügeldecken sind glänzend blauviolett, jede Flügeldecke mit fünf ockergelben Makeln, die folgendermaßen geordnet sind: eine runde Makel hinter dem Basalrandc der Flügel- decken; ein kleines Fleckchen hinter den Schultern am Außenrande; eine runde Makel, die an den Intervallen 2 — 4, ungefähr im ersten Drittel der Länge liegt; eine kleine quere Makel, die auf den Inter- valen 8 — 10, auf den Seiten in der Mitte liegt; die letzte Makel ist halbmondförmig, quer, breit, gegen das Ende ausgerundet, vom Intervalle 2 — 9 reichend, etwa im apikalen Drittel der Länge. Die Unterseite und die kurzen Füße sind goldiggrün, Abdomen ist sehr fein punktiert, weich, spärlich, dünn, halbanliegend, weißlich behaart. Prosternum ist ungerandet, ziemlich spärlich, mittelstark piniktiert. Diese schöne, kleine Art besitze ich in einem einzigen Exemplar. Ich benenne sie zu Ehren meines Freundes Herrn E m b r i k Strand in Berlin. Angolia n. gen. Ein länglicher, mittelstarker, zylindrischer Agrilin; kommt in die Nähe der Gattung Meliboeus. Die sternale Aushöhlung erfolgt ausschließlich durch das Meta- sternum. »Der Kopf ist gerinnt, aber eben, nicht faszikuliert, ohne größere Erhabenheiten. Die Fühler liegen frei; die Einlenkungen sind voneinander entfernt. Die Augen sind groß, sie berühren hinten den Vorderrand des Halsschildes; oben' sind sie nicht ein- ander genähert. Die Gestalt ist länglich-zylinderisch, robust. Der' Halsschild ist seitlich einfach gerandet, nicht krenuliert, auf der Fläche uneben; die Hinterecken sind rechtwinklig. Das Schildchen ist klein, ohne Querrippe, quer dreieckig. Die Füße ziemlich kurz; die Schenkel sind nicht verdickt. Die Tibien sind gerade. Die Hüften sind seitlich mäßig verbreitert; etwa so stark wie bei der Gattung Coroebus. Die Klauen sind gespalten ; das erste Tarsalglied ist nur sehr wenig länger als das zweite. Prosternum ist vorn einfach, ohne Kragen. Die Flügeldecken mit einer niedrigen Längs- Entoniolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 167 rippe. Die Struktur der Flügeldecken ist reihig, ungleichmäßig behaart, runzelig. Diese Gattung erinnert stark an Alyssoderus Dsyr., von dieser Gattung aber durch den einfach gerinnten, nicht unebc>nen Kopf, im allgemeinen parallelseitige innere Augenränder usw. verschieden. Angolia Hoscheki n. sp. Patria: Angola. Länge: 11-5 mm. Von der Form eines Allyssoderus oder eines großen Meliboeus. Dunkel braiinkupferig ; auf den Flügeldecken alternieren behaarte Intervalle mit den kahlen. Der Kopf ist fein, ein wenig gerunzelt punktiert, mit einer Mittelrinne; dunkel, kurz, borstchenförniig behaart; die inneren Augenränder sind fast parallelseitig, leicht wellenförmig nach vorn konvergierend. Die Augen sind blaßgelb, sie ragen nicht heraus. Der Halsschild ist stark uneben, etwa zweimal so breit als lang; in der Mitte mit einer buckeligen Er- höhung; dann beiderseits dieser Erhöhung, mehr nach vorn gerichtet, mit einer ähnlichen Erhöhung: an der Basis vor den Schultern mit einer ähnlichen, höckerartigen, reliefchen- artig abgeglätteten Erhöhung; beim Seitenrande leicht ein wenjg eingedrückt. Marginalrand ist fast gerade; neben dem Marginalrande mit einem langen, bis zum vorderen Drittel reichen- den, niedrigen, fast geraden, an den Marginalrand eng angeschlos- senen Prähumeralleistchen. Die Struktur besteht aus einer reib- eisenartigen Runzelung, dazwischen makelförmig, ungleich, halb- anliegend gelb, dünn, fein behaart. Das Schildchen ist klein, drei- eckig, ohne Querrippe. Die Flügeldecken sind lang, denen eines Meliboeus ähnlich, die Intervalle 5 und 9 ragen leistenförmig heraus; die Struktur besteht aus sehr feinen Funktreihen, die aus feinen strich eiförmigen Pünktchen gebildet werden; die abwechselnden Intervalle (1, 3, sowie das erhöhte 5) sind schmäler, kupferig, kahl. die übrigen (2, 4) sind breiter, mehr messingfarben, im Grund? dicht goldig behaart; bei den seitlichen Intervallen treten diese Unterschiede nicht so deutlich vor; diese vier Haarreihen zwischen beiden kantigen Intervallen (5) treten sehr deutlich vor. Die kahlen, schmalen Intervalle sind besonders vorne stark quergerunzelt. Die Flügeldecken sind lang, schmal, etwa dreimal so lang als zusammen breit, an der Basis am breitesten, von ebenda gegen die Spitze fein, lang, hinter den Schultern etwa, ausgeschweift verengt: die Spitzen sind ziemlich schmal zusammen abgerundet, mit einem 168 Oben b orger, Über neue BupreBtidengattungen (Co).). feinen, sehr kleinen Nahtzähnchen. Die Unterseite ist im Grunde raessingviolett, dicht fein punktiert, anliegend, dünn, dicht, borst- chenartig, kurz weißgelb behaart. Die Behaarung der Oberseite ist mehr gelblich. Die Füße sind ebenso gefärbt und behaart wie die Unterseite, ziemlich kurz. Diese Art habe ich zuerst in der Sammlung des Herrn Baron Hoschek von Mühlheim in zwei Exemplaren gesehen. Herr Baron war so liebenswürdig, daß er mir ein Exemplar überlassen hat. Ihm zu Ehren benannt. Kerremaiisia n. gen. Patria: Tenasserim. Habituell einer Phlocteis nicht unähnlich. Ein metallischer, mittelgroßer, oben abgeflachter Agrilin. Die Gestalt lang, parallelseitig, abgeflacht. Dar Kopf ist un- eben, in der Mitte länglich eingedrückt, lang, konisch, zweizottig behaart. Die Fühler sind vom fünften (inkl.) Gliede an gesägt, ziemlich kurz. Die Augen sind groß; keine Schläfen; die Augen konvergieren gegen den Mund. Der Halsschild ist an der Fläche eben, seitlich nicht krenuliert, mit einem Leistchen an den Seiten. Das Schildchen ist ziemlich gleichbreit, ziemlich dreieckig- Die Flügeldecken sind am Rücken abgeflacht, ungerippt, am Ende mit einer zottig behaarten Erhabenheit. Die Füße sind kurz und kräftig, die Schenkel sind ungezähnt. Die Tibien sind kurz und kräftig, nicht verbreitet, am proximalen Ende kurz gebogen, nach außen gerundet; die Hintertibien an der Außenseite mit einem kurzen Borstenkamm. Die Hinterhüften sind außen mäßig ver- breitert (etwa wie bei der Gattung Coroebus). Die Tarsen sind kurz, bei der einzigen bekannten Art rot, das erste Glied ist ebenso kurz wie das zweite, die Klauen sind einfach. Die Sternalaushöhlung ist durch das Metasternum gebildet. Prosternum am Vorderrande mit einem Kragen, der zum Hineinlegen der Fühler dient. Metasternum liegt in derselben Ebene wie das Prosternum. Die Fühlergruben sind einander stark genähert. Die Gattung zeichnet sich ferner durch eine samtartige Behaarung aus; diese Behaarung besteht aus einem feinen, kurzen, seidenschimmernden Toment; nur am Kopfe und am Ende der Flügeldecken mit zottigen borstenförmigen Haar- büscheln. Diese Art kommt in die Nähe der Gattungen Discoderes Chedt., Phlocteis Kerr., Anadora Kerr. und Paradora Kerr., die in der Tabelle der Gattungen (Genera Insectoium- Buprestidae ; von Ch. Kerremans Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10 12. 169 1902 — ^1903) weit aiiseinandergestellt wurden, die aber in mancher Hinsicht (Form und Bildung der Fühlergruben, eigenartige Be- haarung usw.) einander eng verwandt sind. Von Discoderes, mit dem sie in der Bildung der Klauen übereinstimmt, durch mehrere Charaktere, von Phlocteis und Anadora durch das Vorhandensein eines Kragens am Prosternum, von Paradora unter anderen Merk- malen auch durch das Fehlen einer Längsrippe auf den Flügeldecken (dadurch überhaupt von allen erwähnten Gattungen) verschieden. ■Kerremansia rufitarsis n. sp. Patria: Ostindien. Länge: 10,5 mm. Bräunlich messingfarben ; in der Mitte des Halsschildes und auf den Flügeldecken in einem breiten Saume braun angedunkelt; auch an den Seiten sind die Flügeldecken angedunkelt, so daß zwischen der Naht und der Seite in der Mitte der Flügeldecke ein ziemlich schmaler, hell messingbraun schimmernder Saum verläuft. Im letzten Drittel der Flügeldecken mit zwei stark durch- gebogenen, hellen, im Grunde messingfarbenen, spärlich, fein weich- behaarten, schmalen Querbinden auf dunkelbraunem Grunde. Der Kopf ist ziemlich klein, die kleinen, seitlich nicht herausragenden Augen konvergieren (bei der Ansicht von vorn) gegen den Mund. Die Stirn ist sehr dicht, anliegend weißgelb behaart — diese Be- haarung deckt vollständig den Grund. Am Scheitel verdickt sich die gelbliche Behaarung zu zwei konischen, herausragenden, zottigen Spitzen. Die Fühler sind messingfarben. kurz, vom fünften Gliede an dreieckig. Der Halsschild ist etwa 1*3 mal so breit als in der Mitte lang; Vorderrand ist in der Mitte ein wenig vorgezogen, so. daß der Kopf darin wie in einem Kragen steckt ; der Halsschild ist glattrandig, im hinteren Drittel am weitesten, von ebenda nach vorn ebenso wie zur Basis in einer gerundeten Kurve verengt; gegen die Basis auch stark gerundet verengt, jedoch schwächer als nach vom. Das Marginalleistchen ist hinten etwas durchgebogen scharf; vom basalen Drittel (also nicht schon von der Basis!) der Länge verlängert nach vorn, bis fast zum vorderen Fünftel der Länge ein fast gerades, scharfkantiges Leistchen; von oben gesehen ist dieses Leistchen durchgebogen und mit dem Seitenrande fast parallel. Die Struktur besteht aus einer quer gewellten Runzelung; diese Struktur wird aber durch die Behaarung fast total überdeckt; diese Behaarung ist auf den Seiten mehr haarig, in der Mitte besteht sie aber aus kurzen emporgestellten, breiten, schuppen- 170 Oben berger, Über neue Buprestidengattungen (Col.). förmigen Borsten. Das Schildchen ist dreieckig, spitzig, chagriniert. Die Flügeldecken sind fast dreimal so lang als zusammen breit, am Rücken abgeflacht, dicht, ziemlich fein querrunzelig, reibeisen- artig skulptiert; ähnlich wie der Halsschild behaart; die dunkel gefcärbten Stellen sind mit kurzen, schuppenförmigen Borsten, die glänzenderen, helleren Stellen sind mit einer feineren dünnen Behaarung bedeckt; die Spitzen sind breit, kurz zusammen abgerundet, am Ende sehr fein gezähnelt. Vor dem Flügeldeckencnde mit einem schwarzen nach hinten gerichteten Haarbüschel, der aus steifen, borstenförmigen Härchen besteht. Die Tibien sind am Innenrande fast gerade, am Außenrande sind sie mehr kantig, leicht gerundet: die Hintertibien am Außenrande in einer längeren Ausdehnung kurz, borstchenförmig, kammartig beborstet. Die Tarsen sind kurz, alle Glieder sind rot, nur das Klauenglied ist dunkelmetallisch. In meiner Sammlung befindet sich ein einziges Exemplar dieser hübschen auffälligen Art. Meliboeithoii nov. gen. Patria: Australien. Von Gestalt und Habitus eines Meliboeus; die Form der Stirn Avie bei der Gattung EtJion gebildet. Kurz, klein, zylindrisch. Ein Agrilin. Der Kopf ist gewölbt, robust, in der Mitte mit einer tiefen, scharfrandigen, wie mit einem scharfen Messer eingeschnittenen, in der Mitte etwas verbreiterten Längsspalte. Die Fühler sind schlank, vom fünften Gliede an verbreitert; die Gruben sind voneinander entfernt. Die Augen sind ziemlich klein, sie berühren nicht den Vorderrand des Halsschildes. Deutliche Schläfen vorhanden. Der Halsschild ist gewölbt, punktiert, ohne Marginalleistchen, mit einem kurzen Praehumerallei stehen — also seitlich nicht gerandet. Das Schildchen ist klein, dreieckig. Die Flügeldecken sind von der Form der Gattung Meliboeus, dicht gekörnelt gerunzelt, länglich; anliegend behaart. Die Struktur ist nicht reihig. Die Füße sind ziemlich kurz und schlank, nicht verbreitert. Die Hüften des hinteren Paares sind seitlich nur schwach verbreitert. Die Schenkel sind nicht verdickt. Die Tibien sind gerade, schlank. Die Tarsen ziem- lich lang. Das erste Glied der Hintertarsen ist nur ein wenig länger als das zweite. Die Klauen sind einfach, ungezähnt. Am Vorder- rande des Prosternums ist kein Kragen ausgebildet. Die Sternal- aushöhlung ist ausschließlich durch das Metasternum gebildet. Durch die Körperform auffallend an die Gattung Melihoetis erinnernd. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 171 Die Gestalt ist ebenso parallelseitig, zylindrisch; der Halsschild ist (besonders bei der Seitenansicht) hoch, stark gewölbt, an den Hals- schild der Gattung Cle^na Sem. erinnernd. Die Struktur der Flügel- decken besteht aus einer ziemlich feinen raspelartigen Runzelung; überall fein, anliegend, dünn behaart. Diese Gattung kommt nach der unnatürlichen Tabelle Kerre- mans in ,, Genera Insectorum" 1902—1903 in die Nähe der Gattungen Coroebastus und Discoderes, mit denen sie aber gar nichts zu tun hat; sie gehört eher hinter die Gattung Ethon, deren Merkmale sie in einigen Fä'len wiederholt. Meliboeithon fissus nov. spec. Patria : Australien . Länge: 7 mm. Dunkel bronzekupferig, ziemlich stark glänzend; länglich, zylindrisch, ziemlich sark gebaut. Der Kopf ist im Grunde glänzend, gewölbt, fein, spärlich punktiert, dünn, fein, anliegend, ziemlich lang, haarig, gelb, quer gereiht behaart. In der Mitte der Stirn liegt eine tiefe, scharfe, schmale, in der Mitte ein wenig verbreiterte, lange, wie mit einem scharfen Instrument in eine weiche Masse ein- geschnittene, scharfkantige Spalte; der Scheitel mit einer sehr feinen Längs rinne in der Verlängerung der erwähnten Spalte. Die inneren Äugenränder konvergieren ziemlich stark gegen den Mund. Die Augen sind ziemlich klein, mit deutlich entwickelten Schläfen; die Fühlergruben sind rund, ziemlich groß; die Fühler sind vom fünften Gliede an (inkl.) verbreitert: die basalen vier Glieder sind ziemlich lang; die Fühler sind schwärzlich, ziemlich lang und schlank. Der Halsschild ist (bei der Ansicht von der Seite) hoch gewölbt, gegen die Basis ziemlich depreß; der Vorderrand ist sehr fein, vollständig gerandet; seitlich ist der Halsschild nicht gerandet, jedoch sind vorne Rudimente von einer solchen Kante (von der Behaarung bedeckt) vorhanden. In den Hinterecken ein kurzes, ziemlich starkes, schief emporgerichtetes Leistchen; der Halsschild ist vorne gerade abgestutzt, etwa P/^ mal so breit als lang, sehr kurz, vor der Basis am breitesten, von ebenda zu den Vorderecken, ziemlich stark, konisch, fast gradlinig verengt. Die Struktur besteht aus einer feinen, wellenförmigen Runzelung, die am vorderen, gewölbten Teile in eine feine Punktierung übergeht. Das Schildchen ist klein, drei- eckig, einfach. Die Flügeldecken sind zylindrisch, ziemlich robust gebaut, etwa 2^2 n^*l so lang als breit, am Rücken ein wenig ab- geflacht, die Naht ist etwas erhöht; die Spitzen sind einzeln, schmal 172 Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. abgerundet, fein gezähnelt; die Struktur besteht aus einer dichten, ziemlich feinen, ein wenig gekörnelten Runzelung; überall ziemlich spärlich, fein, gelb, dünn, anliegend behaart. Der Seitenrand ist vollständig gerandet und ein wenig abweichend von den sonst bei den Agrilinen herrschenden Verhältnissen gebaut: der abgegrenzte Raum (Epipleuren) der Flügeldecken ist sehr scharf abgesetzt, schmal und nach unten gerichtet; Abdominalrand ist scharf und kommt mit seiner oberen Kante in diesen Epipleuralrand, so daf3 die untere Epij^leuralkante unsichtbar bleibt und erst die obere, scharfe, als ein ,, falscher Rand" zum Vorschein kommt. Dar Humeral- teil der Epipleuren ist aber normal. Abdomen ist dicht gelblich behaart — nur ein kleines, längliches Reliefchen bei dem Seiten- rande, an der Basis der einzelnen Segment? ist kahl. Das letzte Ven- tralsegment ist abgerundet. Prosternum ungerandet, dicht punktiert; die Füße sind kurz, ziemlich schmal, die Schenkel sind nicht verdickt. Ich besitze nur ein Exemplar dieser Art; die neue Species schaut (eine Konvergenz) einem Meliboeus recht ähnlich — sie entfernt sich von dieser Gattung durch die Bildung des Kopfes, der Klauen, Fühler, Flügeldecken usw. recht beträchtlich. Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg X. Von Dr. J. Neresheimer und H. Wagner (Berlin). Mit vorliegendem Beitrag bezwecken wir weniger die Neufunde der gegenwärtigen Sammelsaison zur Veröffentlichung zu bringen, als vielmehr über einige in systematischer Hinsicht interessante Er- gebnisse, die aus dem Material unserer Exkursionen resultierten, zu berichten. Wenn wir im weiteren diesmal nur 12 für die Mark neue Arten und Formen namhaft machen können, so liegt dies z. T. darin begründet, daß noch der größte Teil unserer vor- wie diesjährigen Ausbeuten der Durcharbeit harrt ; aber anderseits muß naturgemäß die Zahl der Neufunde mit der fortschreitenden Durchforschung eines so beschränkten Gebietes, wie wir es der gegebenen Verkehrsverhältnisse usw. wegen explorieren können, geringer werden. Die Bekanntgabe zweier Neuentdeckungen für die Mark verdanken wir wieder der freundlichen Mitteilung Herrn Schukatscheks in Frankfurt a. 0., der mit unermüdlichem Eifer die interessante Umgebung seines Wohnsitzes weiter durchforscht i). * * ^) Ich möchte nicht versäumen, auch hier Herrn Schukatschek für die gütige Überlassung von Belegexemplaren für meine Sammlung herzlichst zu danken! (Wagner.) Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr 10/12. 173 TrecKus micros Hbst. — Ein Exempl. am sumpfig-moorigen Ufer eines kleinen Waldteiches im Forst Brieselang bei Finkenkrug (25. IV. 20) getreten; die Art seheint in der Mark äußerst selten zu sein, genauere Fundorte sind uns bisher nicht be- kannt geworden, (det. und c. W.) Trechus austriacus Dej. — In der Berl. Ent. Zeitschr. 16., p. 157 (1872) schreibt Weise: ,,Tr. aiistriacus Tej. — 1 St. unter einem Steine bei Chorin unweit Neustadt — Eberswalde (Ludy)." — Seitdem scheint die Art in der Mark nicht wieder gefunden worden zu sein; wir hegten stets Zweifel an dem Vorkommen dieser mehr südeuropäisch-ostalpinen Spezies in der Mark und waren geneigt, obige Angabe einer Fehlbestimmung zuzu- schreiben. — Im Juni und Juli dieses Jahres (29. VI., 2., 15. und 27. VII.) glückte es uns jedoch, die Art in einiger Anzahl auf einem sandigen Brachterrain zwischen Bahnhof Jungfern- heide und Beusselstraße unter Ziegel- und Mauersteinen zu erbeuten, wodurch unsere Zweifel an obiger Notiz behoben sind Das Tier, welches im allgemeinen an dunkle Orte gebunden zu sein scheint ), dürfte hier in dem, wie es den Anschein hat in bedeutendere Tiefen reichenden Ziegelschutt, der wohl zahlreiche unterirdische Hohlräume aufweist, hausen. (det. und c. N. und W.) Bdister dorsiger Dft. — Dieses wie es scheint im allgemeinen äußerst seltene Tier, welches selbst in den meisten großen Sammlungen fehlt, wurde bisher als eine großköpfige Form des B. sodalis Dft. aufgefaßt und als solche auch inGanglbauers Käf. V. Mittelem-. (Bd. 1, p. 379, 1892) und Reitters Fauna german. (Bd. 1, p. 183, 1908) gekennzeichnet. — Nachdem bereits vor mehreren Jahren den Herren J. Müller (Pankow) und Dr. J. Neresheimer der Fang einzelner Exemplare in Berlins Umgebung glückte und sich uns an der Hand dieser Stücke • damals schon die Frage aufdrängte, ob dorsiger Dft. nicht spezifisch von sodalis Dft. verschieden sei, sind wir heute in der Lage, diese Frage an der Hand eines umfangreicheren Materials lösen zu können. — Im Lau''e dieses Frühjahrs gelang es den Herren: G. John, C. Lüders, H. Müller, Dr. H. Roeschke und uns, B. dorsiger Dft. im Forst Brieselang bei Finkenkrug in gi'ößerer Anzahl zu erbeuten. Die Stücke stimmen in ihrem morphologischen Gepräge durchaus überein und fallen 1) Ich sammelte die Art in der Wiener Umgebung bzw. in Wien selbst, öfter in Kellern. (Wagner.) 174 N e r e 8 li e i m e r u. W a g n e r , Coleopterenf auna d. Mark Brandenburg X. beim Sammeln schon durch ihre bedeutende Körpergiöße gegenüber sodalis Dft. besonders auf. Die mir vorliegenden Exemplare messen 5,5- 6,5 mm. während sodalis in den größten mir vor- liegenden Stücken nur 4,8 mm erreicht, die Durchschnittsgröße aber 4 — 4,5 mm beträgt. Abgesehen von der bedeutenderen Größe unterscheidet sich dorsiger von sodalis sehr wesentlich im Bau des Hal'^schildes ; derselbe (Fig. 2) ist im Verhältnis zu dem des sodalis ganz erheblich breiter und kürzer, wobei die Seiten vor der Mitte stärker gerundet sind und der Vorderrand stärker bogenförmig (konkav) ausgerandet erscheint, so daß er sich, in der Längsmitte gemessen, im Verhältnis zu seiner größten Breite //{TZ Fig, 1. = HalsscMd und Kopf des Badister sodalis Dft. Fig. 2. = Halsschild und Kopf des Badister dorsiger Dft. etwa l^l^ma,] so breit als lang erweist. Bei sodalis (Fig. 1) dagegen ist der Halsschild ebenso gemessen, fast nur li/4mal so breit als lang. Die mittels des Abbeschen Apparates angefertigten Zeichnungen des Halsschildumrisses geben die Dimensionsverhältnisse, im richtigen Verhältnis zur Körpergröße der beiden Arten, klar wieder. Entsprechend dem größeren, resp. breiteren Halsschild ist auch der Kopf — in beiden Geschlechtern — bedeutend größer wie bei sodalis. aber im allgemeinen im weiblichen Geschlecht noch merklich größer als beim männlichen. Ein ganz bemerken.swerter Unterschied zwischen den beiden Arten liegt auch im Bau des Penis, was gleichfalls am besten aus den beigefügten Zeichnungen (Fig, 3a, b) zu ersehen ist. Im allgemeinen zeigt sich auch in der Anlage Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 175 des bräunlichgelben Schulterflecken eine Verschiedenheit; während derselbe bei sodalis durchschnittlich kürzer ist, aber meist über den 3. Flügeldeckenzwischenraum nach innen (gegen die Naht) greift und in der Anlage mehr schräg vom Schultcrwinkel nach innen gerichtet erscheint, hat er bei dorsiger mehr die Tendenz zu einer nach hinten gerichteten Verlängerung und grenzt ge- wöhnlich mit dem 3. Flügeldeckenzwischenraum nach innen ab. Doch ist dieses Merkmal nicht so konstant, daß es zur Charakterisierung der beiden Arten herangezogen werden könnte. Fig. 3. = Penis von: a) sodalis Dft. b) dorsiger Dft. Zu den erstangeführten Merkmalen tritt als weiteres Argument für die artliche Selbständigkeit des B. dorsiger Dft. die Tatsache des gemeinsamen Vorkommens mit B. sodalis Dft. — Die beiden Arten bilden ein Analogon zu B. peltatus Panz. und dilatatus Chaud. — Wir sammelten alle in der Mark vorkommenden Badister- Arten (unipustulatus, bipustulatus, peltattts, dilatatus, sodalis und dorsiger) untereinander lebend, am sumpfig-moorigen Rand eines Waldweihers im Forst Brieselang bei Finkenkrug, (det. und c. N. und W.) -Amara silvicola Zimm. — Diese in der Mark wie es scheint seltene, von den Herren: H. Müller und Dr. H. Roeschke bereits im Vorjahr im Forst Brieselang erbeutete Art, sammelten wir in der Beusselstraße (VI. bis VIII. 20) in geringer Anzahl unter Steinen in Gesellschaft zahlreicher anderer Amaren und Har- palinen, wie: Amara bifrons, spreta, eurynola consularis. iulva; Hatpalvs distinguendus, smaragdinus, Fröhlichi, hirtipes, rufus usw. — (det. und c. N. und W.) — Cymindis macularis ab. fenestrata Schils. — Ein Exemplar an der vorher genannten Lokalität (Beusselstraße, 21. VIII. 20) unter einem Stein erbeutet; die Stammform außer bei Brieselang auch bei Röntgental unter Heidekraut (11. VII. 20). (det. Tind c. N.) 176 Neresheimer u. Wagner, Coleopterenfaunad.MarkBrandenl)urg X. Phloeopora angustiformis Baudi. — Als weiteren märkischen Fundort^) führen wir Treptow (Berlin) an; daselbst am 10. I. 20 in geringer Anzahl unter Platanenrinde erbeutet, (det. und c. N.) Colon latum Kraatz. — Zwei Exemplare dieser seltenen Art an dem oben erwähnten Waldteich im Forst Brieselang (11. IV. 20) auf moorigem Boden, aber etwas abseits vom Wasserrand, getreten; in Gesellschalt desselben: Ilyohates nigricollis Payk., Oxypoda praecox Er., Calodeia uUginosa Er., Ityocam rnhens Er., usw. (det. und c. W.) Ptilium caesiini Er. — In Anzahl in Golm (bei Wildpark 23. II. 19) am Rande einer überschwemmten Wiese aus faulendem Schilf und Gras gesiebt, (det. und c. N. und W.) Ptilium moilestum Wankow. — Aus Heu und dürrem Schilf, mit welchem die Kellerfenster eines Nebengebäudes des alten Kloster.s in Chorin ausgestopft waren, am 19. IX. 20 in 8 Exemplaren, in Gesellschaft zahlreicher Chryptophagus-Aiten, Lathridiiden, Staphy- liniden (Crataraea suturalis Mannh., Quedius fulgidus F., xantJwpus Er., luciduhis Er. und scintillans Gravh., Oligota parva Kr., etc.), Niptus unicolor Pill., etc., gesiebt, (det. und c, W.). Ptinus tectus Boild. — Ein Exemplar in den Weinkellereien . imseres verehrten Dipterologen Licht wardt (Berlin-Charlotten - bürg, 15. II. 20) in Gesellschaft von Niptus /lololeucus Fald. aus alten Strohgeflechten und Weidenkörben geklopft, (det. W., c. N.) Euglenes fennicus Mannh. — Diese bisher nur aus dem Norden Europas (Finnland, Schweden) bekannte und daher für Deutschland neue Art, klopfte ich in einem weiblichen Exemplar im Forst Bredow bei Finkenkrug (13. VI. 20) von dürren Ästen, (det. W., c. N.) Melandrya caraboides L. — Von Herrn M. Schukatschek- Frankfurt in einem Exemplar in der Umgeb. Frankfurts (20. V. 20) von einer alten Ulme geklopft, (det. und c. Schukatsch.) Gynandrophthalma aurita L. — Gleichfalls von Herrn Schukatschek in der Buschmühle bei Frankfurt a. O. für die Mark nachgewiesen; 11 Exemplare am 18. V. 20 von Hasel- nußbüschen geklopft. Zwei Exemplare meiner Koll. freundlichst überlassen, (det. und.c. Schukatsch.) (W.) Ceuthorrhynchus venedicus Wse. — Am 30. V. 20 streifte ich an der Böschung der Chaussee von Fürstenwalde a. Spree nach Rauen einen Cdithorrhynchus, den ich zunächst als euphorbiae Bris, an sprach; beim präparieren fiel mir die starke Zähnung der ') conf. Ent. Mitt. 7, p. 25 (1918). Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. 177 Mittelschenkel auf, wodurch in mir sofort die Vermutung erweckt wurde, den seltenen C. venedicus Wse, vor mir zu haben. Ein Vergleich zunächst mit der Beschreibung und sodann mit der in unserem Museum befindlichen Type des venedicus bestätigte die Richtigkeit meiner Annahme. Als ich jedoch mein ewpLorbiae- Exemplar zum Vergleich heranzog und trotz genauester Prüfung außer in der verschiedenen Bildung der Schenkelzähne keinerlei Unterschiede feststellen konnte, stiegen in mir große Bedenken hin sichtlich der artlichen Verschiedenheit der beiden genanntenTiere auf. In Anbetracht der großen Seltenheit der beiden Formen schien es schwer, ein größeres Material zur Klärung der Frage herbei- zuschaffen; allein durch die Liebenswürdigkeit der Herren: P. Dela hon -Luckenwalde, Künnemann -Eutin und 0. Leon- hard -Blase witZ; welchen auch an dieser Stelle herzlichst ge- dankt sei, bekam ich, zusammen mit dem diesbezüglichen Material unserer Musealsammlungen, wie unser beider Kollek- . tionen, doch eine so große Anzahl von Exemplaren beider Arten zusammen, daß die Lösung der Frage möglich war. Trotz sorgfältigster Untersuchung des gesamten mii* vor- gelegenen Materials konnte ich nur wiederholt die eingangs erwähnte Tatsache konstatieren, daß von der Verschiedenheit in der Ausbildung des Mittelschenkelzahnes abgesehen — kein einziges Meikmal aufzufinden ist, welches die spezifische Trennung der beiden Tiere rechtfertigen würde. Auch im Bau des Penis zeigten sich — selbst bei Stücken von weit getrennten Lokalitäten (Bosnien und Mark!) — keinerlei Unterschiede. Hingegen stellte sich die interessante Tatsache heraus, daß der Vorderschenkelzahn bei beiden Formen einer beträchtlichen Variabilität unterliegt und vom einfachen, breit-spitzen Zahn bis zum typischen ,,Hadroplontuszahn" alle möglichen Zwischenformen aufweisen kann. Ich gebe anbei (Fig. 4a - i) eine Serie von Zeichnungen des Vorderschenkelzahnes sowohl von euphorbiae wie venedicus, die die Variabilität veranschaulichen. Es ist sehr naheliegend, daß bei einem noch umfangreicheren Material sich auch der Mittelschenkelzahn weit variabler er- weisen wird, als ich dies bei den mir vorgelegenen Tieren kon- statieren konnte, zumal einige davon durch die Präparations- methode den Zahn schwer nach allen Richtungen hin genau beobachten ließen. Durch die freiere Lage des Vorderschenkels ist bei diesem eine genaue Beobachtung stets leichter möglich. Jedenfalls aber scheint mir die Verschiedenheit in der Zähnung Entomol. Mitteilungen IX. 12 178 Neresheimer U.Wagner', Coleopterenfaunad.Mark BrandenburgX. des Mittolschenkels allein ein zu geringfügiges Merkmal, um daraufhin die beiden in Frage stehenden Tiere artlich zu trennen und ich glaube, wir haben fortan C. venedicus Wse. nur als die stärker gezähnte — (an dem Mittelschenkel mit einem typischen zweispitzigen [Hadroplontus-]Zahn versehene — Form des — auf den Mittelschtnki^'n mit einem breit-einspitzigen Zahn bewehrten — C. ewphorbiae Bris, zu betrachten. d \] jy^-.k. Fig. 4 Vorderschenkel von: a = C. euphorbiae ,5, Bulg.: Trevna. t = C. ven. ^, Mark: Fürstenwalde. b = C. evph. (5,, Bulg.: Magiige. g = C.ven. $ (Type!), Sommerfeld c = C. eiiph. 9, Berlin-Brieseiang. (Welse). d = C.euph. $, Bulg.: Trevna. h = C.ven. $, Bosn.: Bjelasnica. « = C. w»erftV!ie C'arabiden und Staphyliniden betragen zusammen '.\2 Arten. es sind terricole, am l^ande d I. und 2. Geißelglied gleichfalls wie beim männlichen Fühler, aber die folgenden Glieder allmälig etwas kürzer, doch nicht breiter werdend; die Ken le ebenfalls so lang wie die 3 letzten Geißel- glieder zusammen, aber — den verkürzten Geißelgliedern ent- 198 Wagner, Zwei neue Apion- Arten der paläarktischen Region. . sprechend — etwas kürzer als beim cj. — ■ Halsschild etwas länger als breit, fast cylindrisch, nach vorne nur sehr wenig konisch verengt, seitlich gesehen kaum gewölbt, hinter dem Vorder- und vor dem Hinterrand kaum eingeengt, die Hinterecken in ihrer Anlage schwach spitzwinkelig, schwach nach außen vortretend, die Basis fast gerade abgestutzt: ziemlich stark und mäßig dicht punktiert, die schM-ach runzeligen Zwischenräume schmäler als die Punkte; vor dem Schildchen mit einer ziemlich tiefen, bis zum basalen Drittel reichenden Mittelfurche. — Flügeldecken- gestreckt, etwa 2^3 mal so lang als zusammen breit, mit vvohl- entwickelten Schulterbeulen, von diesen an den Seiten nach der Mitte zu fast parallel (cJ) oder nur sehr sanft gerundet erweitert ($), von da nach hinten in sanfter Rundung verengt, an der Spitze gemeinsam stumpf zugerundet; seitlich gesehen flach ge- Avölbt. nach hinten etwas stärker gerundet abfallend; ziemlich stark und etwas kettenartig punktiert-gestreift, die flachen Spatien in der Deckenmitte doppelt so breit als die Punktstreifen, äußerst fein chagrinartig gerunzelt, mit einer Reihe feiner, die greisen Härchen tragender Pünktchen besetzt. — Das Schildchen ziemlich klein, einen schwarzen, fast matten Höcker darstellend. — Beine ziemlich lang und etwas kräftig; daus. 1. und 2. Tarsenglied fast gleich lang, das 2. kaum länger als breit und länglich trapez- förmig, das 3. mäßig breit gelappt, das Klaueuglied kaum um seine . Hälfte das 3. überragend, die feinen Klauen ungezähnt. Beim ,^ sind die Vorderschienen genau wie bei basicorne Hlig. nach vorne spateiförmig — nach innen stärker als außen — ver- breitert, dabei sehr schwach um die Längsachse gedreht, so daß die stumpfe Ecke der inneren Verbreiterung , nur bei einer bestimmten Haltung zur Geltung kommt. Die 4 hinteren Schienen sind gegen das distale Ende ziemlich stark verbreitert, die apicale Außenecke trägt einen kurzen, spitzen nach außen gerichteten Haar- pinsel. Das I. Glied der Hintertarsen ist an der apicalen Innen- seite in einen scharfen, nach abwärts gerichteten Zahn ausgezogen. Long. (r. exkl.): 2,7—2,9 mm; (r. inkl.): 3,6 — 3,8 mm. Patria: Sicilia: Madonien und Nicolosi (C Krüger). Vier Exemplare (2 ^^, 2 $$) wurden mir seinerzeit mit weiterem, interessantem ^4piow-Material aus dem Mediterrangebiet von meinem hochverehrten Freund, Herrn O. Lc onhard -Blasewitz, mit- geteilt; die Typen in dessen und in meiner Kollektion. — Ge- widmet sei die Art meinem lieben, alten Freunde M. (Uirti in Wien, der sich viele Verdienste um die Erforschung unserer gemeinsamen Heimat erworben hat. Entomolog. Mitteilungen IX, 1920, Nr. 10/12. | 99 2. Apion semisericeum nov. spee. Mit Ap. holosericeum, Gyll. sehr nahe verwandt, von gleicher Gestalt und Größe, von demselben hauptsächlich durch folgende Merkmale leicht zu trennen: Die ockergelbe Behaarung der Flügel- decken ist viel feiner und spärlicher, läßt den Untergrund überall deutlich durchsehen und wird durch zwei scheinbar kahle, in stumpfem ¥/inkel gegen die Naht nach hinten gerichteten Querbinden, eine etwas vor und eine hinter der Mitte, unter- brochen; in der Tat sind diese Stellen von feinen, kürzeren, dunkelpechbraunen, vom Untergrund wenig abstechenden Härchen bekleidet. — Fühler und Beine sind wie der übrige Körper pech- schwarz. Der Rüssel ist in beiden Geschlechtern merklich länger, dünner und etwas stärker gebogen wie bei holosericeum, beim ,^ so lang, beim $ um die Kopflänge länger als Kopf und Hals- schild zusammen. — Der Halsschild ist im Verhältnis zu den Flügeldecken etwas schmäler als bei holosericeum; er ist hinter dem Vorderrand und vor der Basis deutlicher eingezogen, die Seiten zwischen den beiden Einengungen erscheinen etwas stärker gerundet. T|png. (r. exkl.): 2—2,1 mm; (r. inkl.): 2,7—2,9 mm. Patria: Japonia, Kioto. — Ein Pärchen vor mehreren Jahren von Douckier erhalten. Die Typen in meiner Kollektion. Kezensionen. H, Miehe, Allgemeine Biologie. S.Auflage. Aus Natur und Geistes- welt, Heft ISO. Verlag B. G. Teubner, 1923. Geb. 3,50 M. und Zuschläge. Das Erscheinen des Buches in 3. Auflage spricht für seine Güte. Es enthält eine Einführung in die Hauptprobleme der organischen Natur wie Cytologie, Physiolosie, Entwicklungsgeschichte, kurz alles, was als Grundlage für das Verständnis alles Lebens notwendig ist; durch die klare und übersichtliche Schreibweise ist es leicht verständlich, diirch Streif ung modernster Fragen der Forschung wirkt es anregend. Es dürfte kaum ein Gebiet fehlen, was zur allgemeinen Biologie gehört. Das Buch gibt Grundlagen für die übrigen naturwissenschaftlichen Bändchen der Sammlung, die einzelne Gebiete ausführlicher behandeln. Das Werkchen kann nur jedem empfohlen wtrden. Gennerich. Fritz Bodenheimer, Die Tierwelt Palästinas. 2 Teile. Aus: Das Land der Bibel, herausgegeben von G. Hölscher. Verlag von J. C. Hinrichs in Lcpzig. 1920. 8«. Preis pro Heft 1,20 M. nebst Teüerungszuschläyen. Palästina besitzt infolge der großen Mannigfaltigkeit der Boden- verhältnisse eine sehr rei« he Fauna, sowohl in bezug auf Arten als Individueuzahl. In Heft 2 des Werkes werden auf S. 25 — 35 die In- 200 Rezensionen. eckten behandelt. Da aber erst seit der neueren Zeit in dem Lande- i^ysteiiiatisoli gesammelt wird, sind unsere Kenntnisse über dessen In- sektenwelt noch recht dürftig, so daß eine zusammenfassende Darstellung zurzeit noch nicht möglich ist. Der Verfasser teilt alles Wichtige mit, was über die verschiedenen Ordnungen zu sagen ist; ausführlich berichtet er über das überaus schädliche Auftreten der Wanderheuschrecke. — Wir empfehlen die vergleichsweise billigen Hefte allen, die für Faunistik und Zoogeographie Interesse haben. S. Seh. A. Brosch und L. Armbruster, Verzeichnis der Bienen literatur des In- und Auslandes 1890-1918. Archiv für ßienenkunde 1. Jahrgang, 7./8. Heft. Verlag Theodor Fisher, Freiburg i. Br Preis 8,40 M. Bienenjahrbuch 1920. Archiv für Bienenkunde. 2. Jahrgang, 2. Heft 1920 Ebenda. Preis 8 M. L. Armbruster, Zur Biologie der Bienenkönigin. Archiv für Bienenkunde, 2. Jahrgang, 3./4. Heft, 1920. Ebenda. Preis 10 M. Von Heft zu Heft beweist das von L. Armbruster in Verbindung mit H. V. Büttel- Reepen herausgegebene „Archiv für Bienenkunde" trotz der zahlreich schon vorhandenen Bienenzeitungen und Imkerblätter vollauf seine Existenzberechtigung. Nach Veröffentlichungen von Original- arbeiten in den Heften 1 — 6 des Jahrganges 1919 bringt das Doppelheft 7/S eine recht vollständige Zusammenstellung der von 1890—^19.8 er- schienenen Literatur fiber die gesamte Bienenkunde, während Heft '2 des Jahrganges 1920 (Bienenjahrbuch 1920) neben einigen kleineren Aufsätzen eine Zusammenstellung der Bienenliteratur des Jahres 19 9 gibt. Es ist beim letzten Verzeichnis besonders wertvoll, daß Armbruster in zahl- reichen beigefügten Anmerkungen und Beiträgen Inhalt und Art der meisten Arbeiten kurz und treffend angibt — Außer diesen Literatur- zu.sammenstellungen sammelte und sichtete Armbruster aus der Bieneuiiteratur auch die neueren und wissenschaftlich einwandfreien Be- richte über Beobachtungen und Versuche am Bienenstande und gab diese meist zoologischen Beobachtungen, durch eigene Beiträte und solche von K. Befort, K. ßrünnich, H. v. B u ttel- Ree pen und H. Nachts- heim ergänzt, unter dem Titel „Zur Biologie der Bienenkönigin" im Doppelheft .3/4 des Jahrganges 192 i heraus. Mit wahrem „BienenÜeiß" ist io diesen drei Heften alles Wissens- werte aus der Bienenliteratur gesammelt und gesichtet worden, und besonders das Königinheft bringt eine gute Auslese der besten und ein- wandfreisten Beobaclitungen auf dem Gebiet der Imkerpraxis und Bienen- kunde. So werden auch diese Hefte des „Archiv für Bienenkunde" nicht nur zum zuvei lässigen Rüstzeug des 1 ienenzüchters, sondern sie müssen auch jedem Bienenfreunde und jedem wissenschaftlich Forschenden als reiche Fundgrube, nützliche Anregung und wichtige Literaturquelle empfohlen werden. Dr. Trappmann. — Herausgegeben am 30. Oktober 1920. — Gedruckt bei A. W. Hayn"s Erben, Potsdam. Schultze, Eight Contribution to the Coleoptera Fauna of the Philippines. Duda, Vorläufige Mitteilung zur Kenntnis der außereuropäischen Arten der Gattungen Leptocera Ol. und Borborus Meig. — Revision der altweltlichen Arten der Gattung Sphaerocera Latr. Armbruster, Bienen- und Wespengehirne. Strand, 5 Separata. Dodero, Aggiunte e rettifiche al Col. Cat. Scydmaenidae. Sjöstedt, Vägledning i Entomologiska avdelningen Naturh. Riksmus. Scherdlin, Sur le presence de quelques Insectes rares en Alsace. V. Krekich-Strassoldo, Über Anthicus humilis Germ, und verwandte Arten. Fiedler, Precis Schmiedeli. Wasmann, 25 Separata. Blaisdell, 7 Separata. Kessel, 26 ältere Zeitschriftennummern. Roubal, Sechs neue paläarktische Coleopteren. Drexler, Eine neue Färbungsvarietät von Aromia moschata Serv. Herbst, 6 Separata. Wilhelmf, 4 Separata. Hase, Über die erste deutsche forstentomologische Feldstation. Schultze, Beiträge zur Kenntnis der Pedes spurii der Lepidopterenlarven. Kröber, Die Chrysops-Arten der paläarktischen Region. Gillmer, 7 Separata. van Emden, Beschreibung der Larve von Ophonus diffinis Dej. Verlag Fisher, Archiv für Bienenkunde Bd. I, Heft 6-8; Bd. II, Heft 1—4. Ebner, 8 Separata. Alexander, 4 Separata. Hetschko, Zur Erinnerung an Ernst Girschner. — Verzeichnis der Schriften von Ludwig Ganglbauer. Bergroth, Finsk entomologisk litteratur 1914—18. Frickhinger, Bekämpfung der tierischen Parasiten des Hundes mit Schwefeldioxyd. Christeller, Polyommatus virgaureae. Verlag Hinrichs, Boden heim er, Die Tierwelt Palästinas, 2 Teile Friederichs, 8 Separata. Knisch, Neue paläarktische Hydrophiliden. — Zur Kenntnis der paläarktischen Hydrophiliden. Corporaal, Verslag omtrent dierlijke plagen in Sumatra en Atjeh. — Mededeelingen van het algemeen Proefstation 1919—20. Dampf, 8 Separata. Maidl, Über einen Fall von lateraler Gynandromorphie bei einer Holzbiene. — Neue Sphegiden aus Westafrika. — Monographie der Gattung Synagris. — Referat über vor. Arbeit von Prof. Steindachner. Speiser, 27 Separata. Thiencmann, Riesennester der Waldameise bei Hilchenbach. — Ein neuer Fundort von Atractodes riparius Ruschka. — Pelopia und Tanypus. Guide, Beiträge zur Heteropteren-Fauna Deutschlands I— II. ^ — Die Varietäten von Eurydema oleraceum L. , \ ZEIS FERNROHRLUPEN unentbehrlich für jeden Entomologen unokular und binokular Zur Beobachtung mit grossem freien Objektabstand bei relativ starker Vergrösserung BINOKULARE LUPEN mit und ohne lieleuchtunf?s-Einrichtung ■■ Prospekte Med. F. 34 kostenfrei Berlin • Hamburg London • Mailand mzEis JENA Paris • St. Petersburg Tokio • Wien Fritz Wagner Entomologisches Institut und Buchhandlung für Entomologie Wien, XVIIL, Haizingergasse 4 hält sich zur Lieferung jedweder entomolog. Literatur bestens empfohlen. / Handbücher wie Berge -Rebel, Calwer, Kuhnt, Reitter, Seitz, Spuler usw. stets lagernd. / Ankauf entomolog. Werke, Sonderabdrücke und ganzer Bibliotheken. Europ.-palaearkt. Lepidopteren (ca. 3000 Arten und Variationen mit genauen Fundortangaben) in la-Qualität und Spannung. Verkauf, Kauf und Tausch. ^= Angebote lebenden la. Zuchtmalerials stets erwünscht. = „Ideal"-Stahl-Insektennadeln (Bestes Nadelfabrikat) Preisangabe auf Verlangen. Supplementa Entomologica. Diese Ergänzungsserie zu den „Entorao- logischen Mitteilungen bringen wir hiermit uusern Lesern in Erinnerung. Die letzt- erschienenen Nummern sind: Nr. 6: Closs und Hannemann, Systematisches Verzeichnis der Großschmetterlinge Berlins (1917). 3 Mk. Nr. 7: Wagner, Apion- Studien (19 '8). 10 Mk. Nr. 8: van Emden, Versuch einer Aufstellung von Gattungsbestimmungstabellen der Carabidenlarven ; derselbe, Beschreibung der Larve von Pheropsophus hispanicus; Verhoeff, Zur Lebens- u. Entwicklungs- geschichte sowie Regeneration der Silpha obscura und Phoephuga atrata (1; 19). 11 Mk. Die ganze Serie Nr. 1-8 kostet für Abon- nenten nur CO Mk. (Ausland Porto extra). Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20, Folgende Nummern der „Entomoiogischen Mitteilungen'' .- Band I, 1912, Nr. 1. 2, 12. Band II, 1913, Nr. 1 suchen wir zurück zu erwerben und bieten für jede Nummer ein beliebiges Heft unserer „Supplementa Entomologica" nach freier Wahl. Deutsches Entomologisches Museum Berlin-Dahlem, GoßlerStn 20, WINKLER & WAGNER WIEN XVIII, Dittesgasse Nr. 11. Naturhistorisches Institut u. Buch- handlung für Naturwissenschaften vorm. Brüder Ortner & Co. Grösstes Spezialgeschäft. (ieräte für Fan^. Ziu-Iit, i'rii|taratiun niid Aiifl)ewaliruii<>; von Insekten. Insekten-Aut'l>ewaliruiig>ikästen u. -sdiränko in veiscliiedensten Holz- und Stilarten. Lupen aus besten Jenenser Giassorten l)erfi,estellt, bis zu den stärksten für Lupen niöfj;!. Vergrösserungen. — Ent. Arbeits- niikroskope mit drehbarem Objekttisch und Determinatorvorrichtung usw. Stä.ndig;e Lieferanten für säintl. Museen und wissenschaftliche Anstalten der Welt. Utensilien für Präparation von Wirbel- tieren,Geräte fürBotaniker u. Mineralogen. Hauptkatalog 8a mit ca. (J'jO Notierungen und über 800 Abbild, steht Interessenten kostenlos zur Verfügung. Eiitomolojrisclie Spezialbiichhaudlnn^. Coleopteren und Lepidopteren des paläarktischen Faunen - Gebiets in la Qualitäten zu billigsten Netto-Preisen. Listen hierüber auf Verlangen gratis. Faynen-Ilrsplieii p^lMt. Coleopteren. Bitten Prospekt zu verlangen. C.RIBBE Radebeul bei Dresden, Moltkestrasse 28. Meine letzte Preisliste bietet gegen 8000 Arten und Formen von europäischen und exotischen Schmetterlingen an. Meine Preise sind billigst. Auswahlsendungen w^erden jederzeit gemacht. ■^* 100 Schmetterlinge "•• gespannt uad bestimmt in 75 Arten 35 Mark. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin- Wilmersdorf, Landhnusstr. 26 a, versendet umsonst und postfrei Neue Liste entomologlfiicher Gerätschatten, Nadeln usw. Gesucht! Bol. Soc. Eeoan. Hist. Nat. X, 1910. Boll. Labor. Zool.Porticil, 1907; II, 1908. Bull. Labor Ent. Agr. (Paris) 1891, Heft 1. 1899, lieft 4. Bull. Soc. Linn. Nord France Nr. 25, 26, 31, 32. Bull. Portorico Agr. Exp. Stat. III, 1903. Bull. Soc. Ent. Ital. III, 1880. Bull. Soc. Eut. France 1909, Nr. 17 bis Schluß. Circular N. Jersey Exp. Stat 5—7; 26. Circular Portorico Exp. Stat. I, 190i, V, 1905. Angebote an das Deutsche Entomo- ioglsche Museum, BerJin-Duhkin. Coleopteren aus Syrien verkauft und vertauscht Carl Lüders, BerHn NO. 55, Greifswalder t^tr. 20'J. Zu kaufen gesucht!! Germar, Mag. d. Entomol., Bd. IL 1817 und Bd. III, 1818. Kirby, Apionmonoüraphie, ev. ganz. Bd. d. Trans». Linn. Soc. Lond. IX. 1808, und X, isii. Schönherr, Gen. Spec. Cure. V, 1839, und VIII. 1845 Angebote mit Preisangabe erbittet Hans Wagner, Berlin-Lichterfelde 3, Unter den Eichen 54. Grössere Coleopteren - Sammlung : bessere Europäer gut vertreten, zu kaufend gesucht. Auch grö-isere Sammlung Dipteren und andere Insekten erwünscht. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Im Tausche gegen Literatur gebe hier vorkommende Insekten ab. J. F. Zikän. Passa Quatro— Rede Sul— Mineira - Minas— Brazil. In unserem Verlage erscheint demnächst ein K a talog aller Parn. apollo-Rassen und Formen bearbeitet von Herrn Bryk. Wir wären für folaende Mitteilung gegen Portovergütung dankbar: Angabe aller nicht in der Literatur er- wähnten Lokalitäten, Fangplätze, ihrer Umgebunjr Wer (auch Museen) ist Besitzer von schlesischen apollo-E.'cpl ; möglichst genaue Fundurt;inji;abH, erbeten. Leihweise Zuwendung solcher, sowie anderer zweiftrlhafter Stücko. Abberationen zur Begut- achtung sehr erwünscht. Appollo-Neubearbeitungen können in einem Anhang aufgenommen werdtn. Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. B7U ersamm lun g von Entomolo gen IIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIII iiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiii r\ie his\*r aus den KolhhionenKRAATZ, SCHAUFUSS, KOLTZE und VON HEYDEM bestehende Sammlung umfassi bereits über 1560 verschiedene Bilder, die Gruppenbilder und Doubletten nicht mitgetihlt. Sie ist in einem besonderen Schränke übersichtlich geordnet. :: Alle Entomologen werden gebeten, ihre Photo- graphie zwecks Einreihung in die Sammlung einzusenden: Geburtsjahr und -tag nebst Namensunterschrift sind auf der Rückseite des Bildes anzugeben. :: Auch die Einsendung der Bilder anderer, namentlich älterer Entomologen ist sehr erwünscht. im niiriiiiiiiiiiriiiiniiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiUiiiiiiiiHmniiiiiiitiiiiitniiinininiiiiiiiiiimiiiiiiiiii Deutsches Entomol ogisclies Jyfuseum Berlin-Dahlem, Goßlerstr. 20. Deutsches EntomolOyiduucs» inu^euui Berlin-Dahlem, Gorsler-Str. 20. Die Idee, Sammlungen und Bibliotheken deutscher Entomologen zu :nem entomologischen Spezialmuseum zu vereinigen, stammt von Prof. Dr. I. Kraatz (1870). Seiner Hauptaufgabe nach soll es entomologische Samm- ingen und Bibliotheken, die ihm geschenkweise zufallen, konservieren und eiterentwickeln. In den Jahren 1872-1886 erklärten sich die Herren Lucas vonHeyden, t Letzner, f Rolph, f Metzler und die beiden rüder t Stern bereit, ihre Kollektionen dem geplanten Museum zu vermachen. 387 wurde dasselbe unter dem Namen „Deutsches Entomologisches National- luseum" konstituiert und 1911 unter dem jetzigen Namen eröffnet. Seit 904 gaben die folgenden Herren Erklärungen betreffs ihrer Sammlungen ): t W. Koltze, Dr. H. Roeschke, Dr. W. Hörn, t K. und Sigm. chenkling, Otto Leonhard, W. Hubenthai, f R. von Bennigsen, . Stock, H. Kläger, G. Künnemann, A. Closs, P. Meyer, C. Fiedler, ranklin Müller. Bis jetzt besitzt das Museum (außer großen anderen Einzelbeständen) Igende Sammlungen: Coleoptera: Kraatz, Letzner, Rottenberg, Rolph, Stern, etzler, Rivers, Hacker, O.Schwarz, K. & Sigm. Schenkung, Zang, Bennigsen, Backhaus, Kläger, Koltze, v. Heyden, Pape (Anthri- den und exot. Curculioniden). Hymenoptera: Konow, Freih. v. Leonhardi. Hemiptera (Heteroptera und Homoptera): Breddin. Diptera: Lichtwardt. Lepidoptera: Pfützner, Saalmüller (Micros), O.Schultz, v. Gizycki. Von Bibliotheken sind im Deutschen Entomologischen Museum folgende reinigt: Sommer, Roger, Herrich-Schäffer (zum Teil), Förster, Haag er größte Teil), Lederer, Kraatz, Konow, O. Schwarz, Breddin. irmacht sind dem Museum die Bibliotheken Leonhard, Hörn, Roeschke, gm.Schenkling, Stock, Dalla Torre (Separata),Frankl. Müller, Kleine. Die Bildersammlung von Entomologen enthält die Sammlungeri raatz, Schaufuß, Koltze und v. Heyden. Vermacht ist die Sammlung orn (inkl. Sammlung Hopffgarten und Chr. Schröder). Das Museum ist wochentags von 9—2 Uhr geöffnet, auf besonderen unsch auch zu anderen Zeiten (Tel. Amt Steglitz, Nr. 670). i Vereinigung zur Förderung des „Deutschen Entomologischen Museums". Die Vereinigung unterstützt, das „Deutsche Entomologische Museum" in Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20, durch: 1. Überweisung von Geld, Insekten, biologischen Objekten und Literatur, 2. Beihilfe zur Herausgabe der Zeitschriften „Entomologische Mitteilungen" und „Supplementa Entomologica", •3. Gelegentliche Veranstaltung von entomologischen Vortragsabenden und sonstigen Zusammenkünften. Die Vereinigung besteht aus: I. Abonnenten, welche jährlich 20 Mark (Ausländer 30 Mark) oder ein- mal 300 Mark zahlen, 11. Mitgliedern des „Deutschen Entomologischen Museums", welche die Zeitschrift jährlich mit einem Beitrag von mindestens 100 Mark oder einmal mit einer Summe von mindestens 1000 Mark unterstützen, III. Ehrenmitgliedern des „Deutschen Entomologischen Museums". Allen unter 1. — 111 Aufgeführten steht die Benutzung des Muse ums und seiner Bibliothek sowie kostenlose Zustellung der Zeitschrift zu mit der Bestimmung, daß sich das Abonnement immer auf ein Jahr fort- laufend erneuert, falls nicht vierzehn Tage vor Schluß des Jahres eine schrift- liche Kündigung bei der Redaktion einläuft. — Zahlungen können auf das Konto „Verein zur Förderung des Deutschen Ent. Museums" bei der Dresdner Bank, Wechselstube A II in Berlin-Lichterfelde erfolgen. Walther Hörn, Berlin-Dahlem, Goßler Str. 20. Geschäftsführer. „Entomologische Mitteilungen." Die Zeitschrift bringt Originalarbeiten über Systematil<, Biologie, Zoogeographie, Museo- logie, Nomenklatur, Bibliographie und Geschichte der Entomologie, ausserdem Rezensionen entomologische.r und allgemein naturwissenschaftlicher Werke. Die Abonnenten haben Vorzugspreise für Inserate, welche sonst mit 50 Pf. für die zwei- gespaltene Zeile (umfangreichere Inserate entsprechend billiger) berechnet werden. Die Autoren erhalten bis 25 Separata gratis. „Supplementa Entomologica." Eine selbständige, in zwanglosen Heften erscheinende Zeitschrift, die als Ergänzung der „Ent. Mitteil. " gedacht ist. Bisher erschienen Heft 1—8 (19i2— 19). Gesamtpreis für Abonnenten ermäßigt = 60 Mark. Deutsches Entomologisches Museum. Berlin-Dahlem, Goßler-Str. 20. Herausgeber: Deutsches EntomoIogische§ Museum, Berlin- Dahlem. Verantwortlicher Redakteur: Sigm. Schenkung in Steglitz. ?, S ^ '«i a U.Sc IAXIm