LIBRARY OF '685_l©56 Entomologisehe Naehriehten Dr. F. Kars eh. „ . . . Wissenschaftliche Wahrheiten, selbst die Entdeckungen eines Koper- nikus, Kepler und Newton brechen sich nur langsam Bahn; nur Ideen, welche mehr in dem Willen als in dem Wissen wurzeln, brausen wie ein Sturmwind durch das Land." Albert Wicand. Zwanzigster Jahrgang 1894 Mit 11 Abbildungen. BERLIN R. Friedläuder & Sohn 1894 Inhalts -Verzeichniss. Abhandlungen. Seite Bergroth, E., Einige Worte über Nomenclatur und Priori- tätsberechtigung 193 — 199 — — Erstes Verzeichniss von Dr. A. Voeltzkow in Madagaskar gesammelter Hemiptera Heteroptera 365—359 B e u t h i n , H., Die Varietäten von Carabiis auratus Linn6 109 — 112 — — Die Varietäten palaearktischer Cicindelen. Gicin- dela maura Linn^ 205—206 — — Ueber Varietäten palaearktischer Cicindelen. Ci- cindela paludosa Dufour. Cicindela Lyoni Vigors. Cicindela atrata Pallas. Cicindela Bur- meisteri Fischer 262—266 B r e n s k e , E., Einiges über die Rhizotrogiden und den Berliner Gerichtshof für entomologische Angelegenheiten 177 — 183 Christoph, H., Deilephila Peplidis n. sp 333 — 334 von Dalla Torre,K., und F r i e s e , H., Synonymischer Katalog der europäischen Schmarotzerbienen . 33 — 43 Dönitz, W., siehe Litteratur 208 Escherich, K., Bemerkungen über Verhoeff's ,, primäre und secundäre Sexualcharaktere" der Insecten . 17 — 19 — — Anmerkung dazu 32 Friese, H., siehe von Dalla Torre. Fruhstorfer, H., Neue Java-Rhopaloceren V, VI u. VII 19-24; 43—44; 300 — 302 — — Ein Prachtlucanide aus Sumatra 298 — 300 — — Neue Rhopalocera aus dem malayischen Archipel. I und II 302 — 304; 305 — 307 Girschner, E., Beiträge zur Biologie von Hilara . . 61 — 64 — — Entgegnung auf Herrn Prof. Mik's Artikel in Nr. X, Jahrg. 1894 dieser Zeitschrift .... 241 — 244 Glaser, L., Meine interessantesten Raupen- und Puppen- fund-Erinnerungen 307 — 315 Heller, K. M., Zwei neue Omotemnus-Arten .... 98 — 101 — — Ueber Hyantis und Tenaris • 369 — 376 von Hormuzaki, C, Ueber einige Abänderungen von Lepidopteren aus der Bucovina und aus Rumänien 2-8; 53-57 Hörn, W., Vier neue westafrikanische Cicindelen . . . 245 — 247 IV Inlialts-\erzeicl'niss. Soite Jordan, K., Synonymisches (über Omotemnus- Arten) . . 143 K a r s c h , F., Eine chinesische Art der Singcicaden-Gattung Oraptopsaltria Stäl 57—58 — — Archineura basüactea W. F. Kirby = Echo incarnata Karsch 84 — — Eine neue ostafrikanische Lepidopteren-Gattung und -Art aus der Familie der Satyriden . . . 190-192 — — Einige neue afrikanische Tagfalter aus den Fami- lien der Nymphaliden, Acraeiden, Dana'ididen und Satyriden. Mit einer Textfigur .... 209—240 — — Ueber die seltene Nymphalide Harma Concor dia Hopff. 257-259 — — Pseudathyma neptidina, eine neue Nymphalide aus dem Hinterlande von Kamerun .... 289— 290 — — Synonymical note about Satyridae .... 304 — — Zwei neue ostafrikanische Arctiiden .... 376 — 379 — — Ueber die Libellulide,,rrrt?Nea"er^i/irrteaBrauer 382 — 383 Kieffer, J. J., Neuer Beitrag zur Kenntniss der Zooce- cidien Lothringens 295 — 298 ECriechbaumer, J., Ichneumoniden- Studien. 68. Das cT des Ämblyteles bmotatus m. und ein neuer Fundort des 9- 69. Das 9 des Platylabus histrio Wsm. 70. Heresiarchus eudoxius Wsm. 71. Ichneumon bilunulatus Gr 25 — 28 — — Zwei neue Schlupfwespen-Gattungen .... 58—61 — — Ichneumoniden - Studien. Untersuchung Tisch- bein'scher Schlupfwespen-Typen 162-173; 248-256; 279-288; 315-333; 337-352 — — Die Gattung Tropistes und eine neue Art der- selben 260 — 262 — — Zur Schweizer Hymenopterenfauna 208 M'Lachlan, Rob., Pulex imperator Westwood . . . 161 — 162 Lucas, Rob., siehe Litteratur 270 — 271 Mik, Jos., Einige Worte über Hilara sartor Beck. Ein dipterologischer Beitrag 49 — 53 — — Einige Worte zu Herrn Girschner's Artikel in den Entomologischen Nachrichten Jahrg. 1894, pag. 61, betitelt: ,, Beiträge zur Biologie von Hilara" 151 — 155 Nonfried,A. F., Beiträge zur Coleopterenfauna von Ost- asien und Polynesien . 9-14; 28 — 32; 44-48; 81-83 — — Beschreibungen neuer Lamellicornien, Bupresti- den und Cerambyciden aus Central- und Süd- Amerika 113-128; 129 — 142 Rei t te r, Edm., Nachträge und Berichtigungen zu meiner Beslimmungs-Tabelle der coprophagen Lamelli- cornen 183 — 190 — — Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Cerambyx L. und einer Darstellung der mit dieser zunächst verwandten Genera der palae- arctischen Fauna 353"~356 R ö b e r , J., Ueber Charaxes Athamns und Hebe und deren Verwandten 290—295 Inhalts-Verzeichniss. V Seite R ö b e r , J., Ueber neue und wenig bekannte Schmetterlinge aus Deutsch-Neu-Guinea 360 — 366 von Röder, V., Genus Caenophanes Lw 173 — 174 — — Eine neue Diptere aus Kleinasien 202 — 204 Riibsaamen, Ewald H. , Bemerkungen zu G i a r d ' s neuesten Arbeiten über Cecidomyiden . . . 273—279 von Seidlitz, G., Einige Worte über Nomenclatur und Prioritätsberechtigung 65—66 Stadelmann, Herrn., Eine neue Hymenopterengattung aus der Familie der Proctotrupiden .... 199—202 Taschenberg, O., J. O. Westwood und sein Pulex Imperator 97 — 98 Verhoeff, C, Zur Biologie von Hilara 1 — 2 — — H. J. Kolbe's Werk : ,, Einführung in die Kennt- niss der Insekten" 84—93 — — Zur vergleichenden Morphologie der ,, Abdominal- anhänge" der Coleopteren 93 — 96 — — Ueber primäre und secundäre Sexualcharaktere der Insekten ; eine Antwort an Dr. K. Escherich . lOl — 109 — — Zur Kenntniss des Hinterleibes der Cleriden . 155 — 157 — — siehe Litteratur 269 — — Karl Lindemann: Ueber den Bau des Skelettes der Coleopteren; über den Bau des Thorax derselben, eine vergessene Arbeit . . 380 — 382 W e 1 1 n e r , W., Anleitung zum Sammeln von Süsswasser- schwämmen nebst Bemerkungen über die in ihnen lebenden Insektenlarven. Mit zehn Textfiguren 145— 151 Kleinere Mittheilnngen : 14—16, 174—175, 206—207, 266-267, 366 . -367. Litteratur: 16, 32, 48, 64, 77-80, 112, 128, 143-144, 157-160, 175-176, 208, 256, 267-272, 304, 334—336,367-368,383—384- Aus Gesellschaften, Vereinen, Museen: 14, 14—16, 208. Besprechung einzelner Arbeiten von: Adler 334—335, Behla 174, 206, Calwer siehe Stierlin, Erichson siehe Seidlitz und Weise, Giard 266-267, 273 — 279, Girschner 151 — 155, Heyne 269, Kolbe 84-96, Kraatz 177-183, Krieger 159, Magelhaes 174, Mik 366—367, Sajo 175, Schilsky 335 — 336, Schröder 208, Scudder 79, Seidlitz 158, Sparre Schneider 78-79, Stierlin 157, 384, Thomson 267 — 268, Tubeuf 175, Tutt 270—271, VerhoefF 49—53, Weise 158, 159- Inhalt periodischer Schriften. L'Amateur des Coleopteres 77 — 78. Annales de la Societe En- tomologique de Belgique 144. Bulletino de la Societa Entomologica Italiana 128, 144, 256. Entomological News 144. Entomologisches Jahrbuch (Krancher) 77. Entomologisk Tidskrift (Stockholm) 48, 59. VI Inhalts-Verzeichniss. Entomologiske Meddelelser (Meinert) 336. The Entomologist 112, 175 304, 367. The Entomologist's Record and Journal of Variation 144 Insect Life 160, 383. The Kansas University Quarterly 128. II Natura lista Siciliano 16. Notes from the Leyden Museum 176. Psyche 80 143. 335> 383- Revue d'Entomologie (Fauvel) 16, 64, 176, 272, 368 Termeszetraijzi Füzetek 128. Tijdschrift voor Entomologie 143. Trans actions of the American Entomological Society 80. Transactions of the Entomological Society of London 32, 272, 336. Sachregister. Allgemeines; Abstammungslehre 206 — 207, Krankheiten der Insecten 266-267, Morphologie 84-96, ISS-'S?. 380-382, Nomenclatur und Prioritätsberechtigung 65—76, 193 — 199, Schleier der männ- lichen Hilaren 1—2,49 — 53,61-64, 151 — 155,241—244,366 — 367, Sexualcharaktere 17—19, loi — 109. Apterygogenea. Dermaptera. Ephemeridae. Odonata: 84, 382—383. Plecoptera. Orthoptera genuina: 97-98, 161 -162. Corrodentia. Thysanoptera. Rhyncliota: 57—58, 174, 295 — 298, 356 — 359. Neue Arten: Aphanus filicornis 358, Elvisura Voeltzkowi 357, Graptopsaltria tienta 57, Harpactor gilviventris 359. Neuroptera: 146. Panorpatae. Trichoptera: 145. Lepidoptera: 2-8, 19-24, 43—44. 53-57, 78-80, 190—192, 208, 209-240, 257—259, 289-290, 290-295, 295—298, 300—304, 305 —307, 307 — 315. 333-334, 360-366, 36Q-376, 376-370. Neue Gattungen und Arten: Acraea asboloplintha 223, octobalia 222, Amnosia baluana 302, decorina 302, Aphysoneura (n. g.) pig- mentaria 191, Caryatis holoclera 378, Crenidomimas (n. g.) 258, Cymothoe diphyia 211, orphnina 213, theocranta 209 (mit Abbildung), Deilephila peplidis 333, Diaphone lampra 376, Diestogyna molli- cella 219, saphirina 220, Dodona windu 22, Dyctis siehe Elymnias, Elymnias gauroides 43, Elymnias (Dyctis) maheswara 21, Euryphene iturina 215, Euthalia culminicola 300, Felderia böttgeri 19, Melinda mercedonia 225, Mycalesis baumanni 230, matuta 228, mesogena 236, phaea 232, teratia 234, Mynes Schönbergi 363, Papilio brunei 300, Pseudathyma neptidina 290, Stibochiona kannegieteri 305, rothschildi 306, Tenaris wahnesi 372. Inhalts-Verzeichniss. VII Diptera: 1-2, 49 53, 61-64, 145-146, 151 -'55- T73— 174. 174- 175, 202 — 204, 241—244, 273 — 279, 295 — 298, 366 — 367. Neue Arten: Caenophanes appendiculatus 174, Empis decoripes 203. Siphonaptera : 97—98, 161-162. Coleoptera : 9—14. 17-19. 28-32, 45-48, 77—78, 81—83, 98-101, 109-112, 113-128, 129-142, 143, 155-157, 157-159, 175. 177 — 183, 183 — 190, 205-206, 245—247, 262 — 266, 298 — 300, 335 — 336, 353 — 356, 380 — 382, 384. Neue Gattungen und Arten: Amithao splendens 127, Anatista sericea 120, Ancylocheira Wamra-i 45, Anomala excellens 13, hondurae 120, imitatrix 12, phylloper- thoides 122, plagiata 121, Aphodius (Mendidius) brevitarsis 186, Aph. (Volinus) naevuliger 187, Aph. (Orodalus) Putoni 187, Aph. (Phaeaphodius) truncatangulus 186, Aph. (Biralus) tunicatus 188, Aristobia murina 82, Biralus siehe Aphodius, Bolax femoratus 125, Capnocerambyx (n. g.) 356, Clinteria sumatrana 28, Conognatha Staudingeri 135, Cratohaerea conradti 246, kolbei 245, Criodion S-maculatum 137, Cyphogastra Kruhstorferi 30, Diplotaxis Witt- kugeli 116, Ectinogonia cariosa 131, Esmeralda insignis 136, Eu- phoria trivittata 130, Euryoda gibbosa 247, Geotrupes Felschei 114, Gymnetis fuliginosa 130, Hammatoderus Jacobyi 141, Hystatus bonni 46, Lachnosterna centralis 119, Lepidoderma lixi 10, nigra 9, Lomaptera Reitteri 29, Macrodactylus elegans 142, Mendidius siehe Aphodius, Metaleptus hondurae 138, Meiopocoelus giganteus 137, Monohamus Jordani 81, Nemophas eupholo'ides 47, Omotemnus caelirostris 98, 143, princeps 100, 143, Onthophagus clitellifer 189, Orodalus siehe Aphodius, Pachrodema picea 115, Parandra vitiensis 46, Pelidnota tricolor 123, Phaeaphodius siehe Aphodius, Proso- pocoelus möllenkampi 299, Pseudodiplotaxis (n. g.) albosetosa 118, Psiloptera albidopilosa 132, elegans 134, Psyrassa rufescens 139, Pteroplatus metallicus 146, Rhyssemus caesoides 184, Sugrama (n. g.) Hauseri 185, Sulcipalpus subviolaceus 125, Trichoderma (n. g.) ceylanica li, Volinus siehe Aphodius, Zaeera pulcherrima 83. Hynienoptera : 25-28, 33—43, 58—61, 159, 162 — 173, 199-202, 208, 248 — 256. 259-262, 279-288, 295-298, 315-333, 334-335. 337 — 352, 384. Neue Gattungen und Arten: Dicrogenium (n. g.) conradti 201, Ichneumon Tischbeini 342, Polyomorus (n. g.) gaga- tinus 60, Stenolabis (n. g.) cingulata 58, Tropistes rufipes 260. S c h ä dli c h e I n s e c t e n : 174 — 175. Jugendstadien: 273-279, 307-315. 333—334. 366-367. Cecidozoen und Zoocecidien: 273 — 279, 295 — 298. Berichtigung zum 30. Jahrgang 1894. Seite 226, Zeile 90 von unten, zu lesen: einen kleineren Theil (statt: einen kleineren). Wir erlauben uns, die Aufmerksamkeit der Entomologen und Sammler neuerdings auf das in unserem Verlage er- schienene Werk zu lenken: Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. Tj. Olaser. 8°. 396 S. Preisbroch. 4M. 80 Pf., elegant in Leinwand gebunden 5 M. 60 Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt" (Jahrg. VI, Heft 12) über das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht selten zu Tage tretenden Er- scheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nachschlage- buch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu setzen . . . . Das Buch wird sich besonders dem Anfänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden. Berlin. ß. Friedländer & Sohn. Druck von Otto Domblüth in Bemburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XX. Jahrg. Januar 1894. No. 1. Zur Biologie von Silara von Dr. phil. C. Verhoeff, Bonn a/Rh. Ende August dieses Jahres hatte ich die Freude, bei St. Valentin, auf der Wasserscheide zwischen Inn und Etsch, im Tiroler Gebiet, in einem Fichtenwalde eine Beobachtung zu machen, nach welcher ich schon lange verlänglich ge- wesen. Zwischen dem dichten Laubwerk der hohen Nadel- hölzer fiel nur hier und da eine lange Lichtbahn hindurch. Wo eine solche etwas breiter erschien, bemerkte ich zu wiederholten Malen tanzende Kleinkerfe, welche wie silberne Flocken in der Lichtbahn hin und her gaukelten. Ihre Be- wegungen waren äusserst hurtig, sodass es mir anfänglich schwer wurde mit dem Gasenetze erfolgreich zu schlagen. Nachdem das gelungen, bemerkte ich mehrere kleine Hilara im Netzgrunde, bei deren Anblick mir sofort die in No. 14 der Entomolog. Nachr. 1889 von E. Girschner gegebene Mittheilung „zur Biologie von Hüara'-\ zum Bewusstsein kam. — - Leider kann ich ebenfalls über das „Schleierchen" keinen vollständigen Entscheid geben. Wie es getragen und wie es gebildet wird, ist mir unbekannt. Natürlich handelt es sich um ein Drüsensecret. Es ist in der That „ein zartes, opac-weisses Blättchen", aber etwa 3 mm im Durchmesser. Bei mikroskopischer Betrachtung erscheint es als ein hyalines Häutcheü, in welchem kaum Fäden bemerkbar sind. Dass Girschner an einem „trüben, schwülen Tage" den „Silber- schimmer" nicht wahrnahm, ist selbstverständlich, denn es gehört dazu direktes Sonnenlicht. Auch ich konnte die Silberflocken nur dann als solche wahrnehmen, wenn sie sich in jenen Lichtbahnen befanden. — Die eingefangenen Exemplare waren Männchen. Noch jetzt liegen mir 8 derselben vor. Tiere oder tierische Reste habe ich im Schleierchen nie wahrgenommen, überhaupt nichts beob- achten können, was darauf hindeutet, dass die „Schleierchen" z.um Fang von Kloinkerfen benutzt werden. Ich habe viel- 2 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. mehr den Eindruck gewonnen, dass die Schleierchen von Hilara dadurch, dass sie in der Sonne flim- mern, zu einer Schreckfarbe werden, welche räu- berische Kerfe und insektenfressende Vögel über die essbare Natur des Trägers täuscht. Vielleicht aber werden sie auch zu einem Anlockungsniittel derWeibchen. Das unstäte Tanzen der Tierchen auf einem bestimmten Räume -steht jedenfalls mit beiden Zwecken in Einklang, während es dem, dass das Schleierchen ein Fangmittel sein soll, widerspricht. Die Schleierchen haften dem Körper der Träger übrigens nie fest an, sondern werden gehalten und liegen stets lose im Fangnetz, folgen bei ihrer Zartheit dem leisesten Luft- hauch, sodass es nicht ganz leicht ist, sie unverletzt einzu- stecken. Girschner spricht von „Gespinnstklümpchen", eine Bezeichnung, welche mir unklar ist, da ich die Schleierchen stets nur als dünne, zarte Scheibchen wahrgenommen habe. Sollte es möglich sein, dass die Hilara-SS aus gewissen Drüsen zu verschiedenen Zeiten oder zu verschiedenem Zwecke verschiedenartig geformte Produkte erzeugen? Vielleicht werden Fäden zur Umschlingung der Beute verwandt. Schleierchen aber als Schutzmittel beim Tanze. Sicherlich ist es nicht undenkbar, dass sowohl die von Girschner als die von mir gegebene Deutung einen Teil der Wahrheit enthält. i) Bonn a/Rh., 4. December 93. Ueber einige Abänderungen von Lepidopteren aus der Bucovina und aus Rumänien. Von C. von Hormuzaki in Czernowitz. 1. Melitaea Didyma 0. MeUtaea Didyma 0. gehört bekanntlich zu den Arten, welche hier in der Bucovina, wie auch anderwärts im Osten, ^) Anm. In dem von Osten-Sacken, Januar 1886 mitgetheilten Artikel lauten verschiedene Punkte den hier erörterten äusserst ähnlich. Dass aber die Schleierchen mit „Puppen - Exuvien" nichts zu thuu haben, lässt sich durch die mikroskopische Be- trachtung derselben sofort erkennen. Es handelt sich um ein erhärtetes Sekret, das ist sichergestellt. — Zu genaueren Untersuchungen fehlte es mir leider an Zeit. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3 dazu neigen, je nach der Localität abändernde Varietäten zu bilden. Die Art ist bei uns zwar verbreitet, aber doch nur auf ziemlich weit von einander entfernte Standorte beschränkt, was möglicherweise die Erhaltung localer Ab- änderungen begünstigen mag; grossen Strecken des Landes fehlt sie ganz, so z, B. der ganzen Gegend von Radautz (nach Pawiitschek). Ich fand Bidyma in der hiesigen Umgebung, auf Wald- wiesen bei Zuczka, am linken Ufer des Pruth (180—300 Meter Höhe) von Mitte Juni bis in den Juli; ferner in Crasna, auf Gebirgswiesen in der Tannenregion, aber nicht über 600 M., im Juli und Anfang August. Im Juni 1891 traf ich auch 5 Stück der gesellig lebenden Raupe auf einer Wiese bei Mihuceni (in der Nähe von Sereth 380 Meter ü. d. M.) auf Trifolium montanum, und erzog sie hier in Ermanglung der genannten Pflanze mit Plantago media. Die Raupen waren etwas mehr schwärzlichgrau, nicht so sehr bläulich, wie die westeuropäischen Didyma- raupen, auch bei den Puppen (besonders der (5J) zeigte sich ein Ueberwiegen der schwarzen Zeichnung, wogegen die röthlichgelben Flecke weniger intensiv hervortraten. Doch lieferten diese Puppen (6.-14. Juli) nach 11 — ITtägiger Puppenruhe cJi der gewöhnlichen Stammform, die mit den Stücken aus Deutschland übereinstimmen. Bei dem ein- zigen § dieser Zucht sind alle schwarzen Flecke auf den Vorderflügeln sehr gross, besonders aber diejenigen, welche die dem Aussenrande nächste Reihe bilden, und zusammen- geflossen. Die Grundfarbe aller Flügel ist im Ganzen roth- braun, nur der Basaltheil der Vorderflügel dunkelgraubraun. Bei Czernowitz kommt eine Form vor, deren S(S am besten zu der var. Meridionalis Stand, zu zählen wären. Sie zeigen dieselbe lebhafte, lichtrothbraune Farbe, die Fleckenzeichnungen auf den Vorderflügeln sind weniger ausgebreitet, es fehlt insbesondere die mittlere der drei Fleckenreihen, welche die normale Didyma (auf der äus- seren Hälfte der Vorderflügel zwischen Mittelzelle und dem schwarzen Aussenrand) zeigt. Als Spuren dieser Binde bleibt nur ein winziger schwarzer Punkt gegen den Vorder- rand, und ein zweiter kaum bemerkbarer unterhalb des 5. Subcostalastes ebenfalls nahe dem Vorderrand, übrig. In der Mittelzelle und im Basaltheile der Vorderflügel finden sich nur halbkreis- und ringförmige, dünne schwarze Zeich- nungen. In der äussersten Fleckenreihe tritt der Fleck in der Zelle M^ — M^ (Zelle 2) besonders gross hervor. Die 4 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. Hinterflügel sind fast einfarbig, bis auf die Fleckenreihe vor dem Saume; doch befindet sich nur in der Zelle M^ — Mj ein grösserer Fleck, alle übrigen sind punktförmig, ganz wie bei v. Meridionalis. Die schwarze Färbung am Innen- rande reicht nicht soweit gegen den Analwinkel, wie sonst bei Bidyma. Die Unterseite zeigt keine besonderen Merk- male, zuweilen sind — wie überhaupt auch bei Stücken der normalen Form, die rothbraunen Binden der Hinteiflügel sehr schmal und in unzusammenhängende Flecke aufgelöst. Die ?f? aus der Umgebung von Czernowitz haben ent- weder normale (graubraune) oder aber licht gelb graue Vorderflügel; nur gegen den Aussenrand (zwischen diesem und der äussersten Fieckenbinde) ist die Färbung dann mehr röthlichbraun. Auf allen Flügeln sind die schwarzen Flecke weniger ausgedehnt, der Basaltheil nicht verdunkelt. Stücke mit so lichtgrauen Vorderflügeln wie die ^^ der südeurop. var. Meridionalis fand ich hier nicht. In Crasna zeigen alle Stücke der Bidyma (bis auf ein <5, das der normalen Form nahe kommt) eine wenig abwei- chende, aber doch leicht zu erkennende und entschieden locale Form, die mit keiner der schon bekannten über- einstimmt und daher eine besondere Benennung verdient. Ich nenne sie nach dem Fundorte var. Crasnensis. S(S 38—40 mm, ?^ 35—38 mm. Die Flügel der cJcJ scheinen etwas gestreckter als bei gewöhnlichen Stücken, im Durchschnitte ist deren Grösse bedeutender, als sonst. Die Grundfarbe ist intensiv roth- braun, aber viel dunkler als bei v. Meridionalis, wie auch bei der normalen Form. Viele der schwarzen Flecke neigen zum Verschwinden, besonders die mittlere der drei Flecken- reihen auf den Vorderflügeln ; im üebrigen sind die Flecke wie bei v. Meridionalis gestellt und geformt, doch zeigen sich immer Spuren der mittleren (bei var. Meridionalis fehlenden) Reihe, ebensolche kleine schwarze Punkte auch im Mittelfelde der Hinterflügel. Der Aussenrand aller Flügel ist schwarz, nach Innen gezähnt, wie überhaupt bei allen unseren Bidyma iS3. die niemals eine getrennte schwarze Fleckenreihe unmittelbar am Aussenrande zeigen. Dagegen kommt es bei den ?? zuweilen vor, dass am Aussenrande (an Stelle der nach Innen vortretenden Zähne) eine Reihe schwarzer Flecke sich befindet. Der Unterschied zwischen den SS der var. Crasnensis und var. Meridionalis besteht ausser in dem Vorhandensein 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5 der obenbeschriebenen kleinen schwarzen Flecke, in der Grösse und der sehr constanten, dunkeln Grundfarbe. Bei allen ?? aus Crasna sind die Vorderflügel grössten- theils verdunkelt, grünlich schwarzbraun, so dass oft die sehr ausgebreitete schwarze Fleckenzeichnung sich von der Grund- farbe kaum unterscheidet; nur in der Mittelzelle und gegen den Aussenrand ist die Grundfarbe lichter, grünlichgrau, daher mit deutlich sichtbaren schwarzen Flecken. Gegen den Apex befindet sich zuweilen zwischen dem 3. und 4. Sub- costalast ein fast weisslicher Fleck. Die Hinterflügel sind mit Ausnahme des rothbraunen Vorderrandes bis in die Mittelzelle geschwärzt (mit zusammengeflossenen Flecken). Der Vollständigkeit wegen erwähne ich noch ein im August 1893 von mir in Dulcesti (bei Roman, Rumänien) gefundenes 9, das im Gegensatze zur var. Crasnensis ganz hellbraune Vorderflügel, mit wenig ausgebreiteten, gegen den Aussenrand halbmondförmigen, schmalen, schwarzen Flecken, hat. Schliesslich möchte ich noch einige Worte zur Recht- fertigung der Benennung „varietas" für die Crasner Form der M. Didyma, hinzufügen. Die Unterscheidung zwischen den Begriifen „Varietät" für locale Rassen, und „Aber- ration" für Abänderungen, die mit der normalen an der- selben Oertlichkeit vorkommen, stösst bei den bucoviner Lepidopteren mitunter auf besondere Schwierigkeiten. So kommt manche sonst als „Aberration" bezeichnete Form bei uns als entschiedene Localrasse vor, indem sie die be- treffende Art hier ausschliesslich vertritt. Unter den vielen JcJ der Nemeopliüa Plantagims zum Beispiel, die ich theils selbst besitze, die theils auch von Anderen im buco- viner Hochgebirge gesammelt wurden, ist kein einziges Stück mit gelben Hinterflügeln etc., sondern nur weisse ab. Hospita Schiff; die also hier nicht „aberratio", sondern „varietas" genannt werden müsste. Ganz dasselbe gilt auch beispielsweise für die Ägrotis Saucia, die ich hier an ver- schiedenen Orten (Czernowitz, Gurahumora), aber nur in der Form ab. Margaritosa Hw. fand, ebenso für Hadena Gemina (Czernowitz, Crasna) die hier stets der Form ab. Beniissa Tr. angehört. Diese Formen sind also hier locale Varietäten, kommen aber im Westen als Aberrationen vor; ebenso könnte daher manche ursprünglich als Varietät beschriebene locale Form, anderwärts als Aberration auftreten, wie dies auch Dr. M. 6 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. Stand fu SS bezüglich der Nemeoph. var. Caucasica M^n. er- wähnt, welche bei Wiesbaden und Strassburg in aberrativer Weise sich zeigt, genau so wie unsere Hospita, die also dann ebenfalls „varietas" genannt werden sollte. Andererseits kann der Begriff einer localen Varietät doch nur so aufgefasst werden, dass diejenige Form als solche bezeichnet wird, die an der betreffenden Localität die herrschende, d. h. die bei weitem zahlreichste ist, genau so wie an anderen Orten die als „Stammart" angesehene Form. Dabei kann es aber doch nicht ausgeschlossen sein, dass (gerade so wie unter der Stammart) auch neben der Localrasse hin und wieder aberrative Formen vorkommen. An Orten also, wo die Stammart durch eine als „Varietät" bezeichnete Localform vertreten wird, kann es sich auch ereignen, dass einzelne Exemplare eine verschiedene Fär- bung etc. zeigen; diese können dann möglicherweise der Stammart ähnlich sein, welche dann aber für die be- treffende Gegend als „aberratio" aufgefasst werden müsste, wenn sie sich dort in verschwindender Minderzahl befindet. Um nun also auf unsere Melitaea var. Crasnensis zurückzukommen, glaube ich, diese Form (trotz des einen fast normalen (5 aus Crasna) als Localrasse auffassen zu müssen ; denn der locale Charakter derselben kann wohl durch das Vorkommen einzelner, der gewöhnlichen Didyma ähnlicheren Stücke nicht beeinträchtigt werden, soferne die Art in der Regel die abweichende Form zeigt. Es wäre wohl verfehlt, wegen dieser einzelnen (Sd eine Abart als „aberratio" zu bezeichnen, die dort sonst entschieden die Stelle der Stammform einnimmt. 2. Sepialus Sylvinus L. Uepialus sylvinus L. zeichnet sich in unseren Gegenden dadurch aus, dass die verschiedenen Individuen an einer Localität ganz bedeutend von einander abweichen. Diese Abänderungen sind aber durchaus nicht so individuell, dass (wie etwa bei Hadena Bidyma, Taeniocampa Incerta u. a.) kaum zwei Stücke einander gleichen, es lassen sich vielmehr einige Gruppen verschiedener, aber constanter Formen unter- scheiden, die ich im Folgenden besprechen will. Es kommen in Crasna, wo Sylvinus höchst gemein ist, und am Abende auf Wiesen fliegend, tagsüber an Baum- stämmen etc., im August in Anzahl gefunden werden kann, zwei Formen vor, deren eine mit der aus Deutschland 1894. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7 bekannten Stammart ziemlich identisch ist. Die JcJ sind ziegelroth, die ^? graubraun oder gelbgrau, mit röthlichen Fransen, und den bekannten weissen Zeichnungen; (StS 30 —33 mm, ^9 30—42 mm. Ausserdem fand ich aber dort, und zwar häufiger, als die eben genannte, eine andere, kleinere Form, welche sehr beständig ist und bedeutend von der Stammform abweicht, die ich nach ihrer lichteren Farbe benenne: ab. Fallidus. SS blos 20—30 mm (so kleine ziegelrothe S«a Schmiedk. var. modesta Schmiedk. amahilis Rad. — Cauc. amhly Stoma Perez — Gall. annularisO\\\. — Gall. mer. arm ata H. Seh. — Eur. Mrhjella Steph. cincticornis Nyl. var. rostrata Lep. var. compta Lep. var. lanceolata Lep. arrogans Schmiedk. — Graec. austriaca Schmiedk. (Mocs. i. 1)1) — Austr. haldiniana Benzi — Ital. ? ha sali s H. Seh. — ? hicolor Rad. — Cauc. bifida Thoms. — Eur. bor. centr. ? bimaculata Schill. — Siles. bimaculata Ev. — Ural. bis2)inosa Mocs. — Hung. Dobr. &orea hsZett.— Eur.bor.ctr. braunsiana Schmiedk. — Eur. centr, merid. var. umbrosa Schmiedk. brevicornis Schmiedk. — Eur. centr. ? brunea Schill. — Siles. calimorpha Schmiedk. — Eur. merid. ? capreae K. — Angl. carnifex Mocs. — Hisp. carniolica Schmiedk. — Carniol. chrysopyga Mor. — Eur. merid. einet a H. Sch.V — Rossi ? cinnabarina Mor. — Eur. centr. merid. var. obscurata Schmiedk. coelomeria Perez — concolor Schmiedk. — Sicil. confinis Krieehb. — Eur. merid. 1) Als Autor gilt uns selbstverständlich nur derjenige Forscher, welcher die erste Beschreibung eines Thieres lieferte; die mit i. 1. angeführten Autoren sind also weggelassen. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 3. 39 .^ conjungens H. Seh. — connectens P^rez — Gall. Sicil. corcyraea Schmiedk. — Hung. Eur. merid. coxalis Mor. — Cauc. cruenta Schmiedk. — Hung. Graec. Sicil. cppJiognathaFerez — Gall. Sicil. diluta Perez — Gall. dira Schmiedk. — Hung. Graec. Ital. discedens Perez — Gall. discrepans Schmiedk. — Helvet. distinguenda Mor. — Eur. ? dives Er. — dolos a Mocs. — Hisp. ? duodecimmaculata'Ro^^i geminata Hl. em, arg in ata Mor. — Cauc. eos Schmiedk. — Graec. Hisp. Alg. erythrocephalaMor.—Ga\\. Helv. Ross. blepharipes Schmiedk. helvetica Schmiedk. er r ans Lep. — Gall. eustalacia Gerst. — Germ. Hung. longiceps Schmiedk. excisa Perez — Gall. fabriciana L. — Eur. germanica Pz. fabriciella K. quadrinotata K. nigricornis Oliv. nigrita Schenck femoralis Mor. — Eur. centr. merid. germanica Oliv. dentipes Rud. fenestrata Lep. — Alg. ferruginata L. — Eur. Stigma F. germanica F. rußventris Spin. var. argentata H. Seh. var. major Mor. var. pleurosticta H. Seh. ? flavicornis Rossi — flavinervis Brüll. — Graec. flavoguttata K. — Eur. minuta Thoms. pygmaea Schenck nana Schenck var. serotina Schmiedk. flavomaculata Luc. — Eur. merid. Hung. tripunctata Mor. andalusica Schmiedk. fucata Pz. — Eur. varia Pz. var. iberica Schmiedk. i. l. fulvicornis Lep. — Gall. Helvet. frey-gessneri Schmiedk. furvaVz.— Eur. centr. merid. sheppardana K. minuta F. dahin Gurt. rufocincta Kirch. miniata Dum. var. nigricans Perez fuscicornis Nyl. — Eur. bor. centr. meg acephala Schenck fuscipennis Lep. — Alg. glaberrima Schmiedk. — Graec. Dalm. glaucopis Perez — Gall. graja Mose. — Epir. gribodoi Schmiedk. — Ital. guttulata Schenck — Eur. rußabris Thoms. ?hirsuta Verhoeff — Germ. 40 1894. Entomol. Nachrichten. No. 3. hirtipes Perez — Gallmerid. jacohaeae Pz. — Eur. flavopicta K. interrupta Pz. soUdaginis 111. var. haematodes Schmiedk. var. miranda Schmiedk. hungarica D. T. & Fr. — scita Schmiedk. nee Cresson 1878 integra Brüll. — Graec? ? integra Imh. — Eur. ? intermedialmh. — }ie\\et. illusfris Schmiedk. — Ital. Immaculata Mor. — Cauc. i mp erialis Schmiedk. — Hung. Graec incisa Schmiedk. — Istr. Sicil. insignipes Schmiedk. — Eur. merid. italica D. T. & Fr. — Ital. festiva Schmiedk. nee Cres- son 1863 julliani Schmiedk. — Gall. Helvet. kohli Schmiedk. — Tirol Gall. krüperi Schmiedk. — Graec. Iah lata Oliv. — Gall. merid. lateriata Mocs. — Dobr. lathburiana K. — Eur. bor. centr. rußventris K. marshamella Nyl. fucata Ev. ? leucophthalma K. — leucosticta Perez — Bordx. Sicil. levilahris Schmiedk. — Gall. merid. lineola Pz. — Eur. sexcincta K. capreae Schenck subcormda Thoms. cornigera Thoms. var. auriger a Schmiedk. var. cornigera K. var. flavolimbataSchmiedk. var. latistriga Kriechb. var. melanoihorax Schmdk. var. meridionalis Kriechb. var. rossica Schmiedk. var. sagemehli Schmiedek. var. subcornuta K. lutea Ev. — Ural. maculicornisFerez — Gall. merid. mauritanica Lep. — Eur. merid. Alg. var. manni Mor. melanopy g a Schmiedk. — Hung. melanostoma H. Seh. — Hung. Austr, trispinosa Schmiedk. melanura Mocs. — Alg. ? melathor acicalmh.—'Q.QXy . mephisto Schmiedk. — Dalm. Ross. möc5ar?/« Schmiedk.— Hung. moraivitzii Rad. — Cauc. m utab ilis^ov. — Eur. centr. var. lucifera Schmiedk. mutica Mor. — Germ. Gall. Hung. cincta Lep. na s Uta Seop. — Cn. nausicaa Schmiedk. — Gall. merid. Corcyr. nigroantennata Schmiedk. — Hisp. nobilis E.. Seh. — Eur. centr. merid. calabra Mor. var. magrettiana Schmiedk. numida Lep. — Alg. obliqua Oliv. — Gall. merid. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 3. 41 ohscura Zett. — Eur. bor. centr. xanthosticta Siü. mistura Sm. obscurifrons Nyl. — Eur. bor. centr. ehr Stoma K. — Eur. bor. centr. vidua Sm. lateralis Schenck punstiscuta Thoms. var. hillana K. var. villosa Thoms. olympica Schmiedk. — Eur. merid. centr. dallatorreana Schmiedk. ornata Ev. — Ural. pallidenotata Schmiedk. — Ross. panurginaMor.— Gall. mer. parvula Luc. — Alg. pastoralis Ev. — Ross. pectoralis Mor. — Cauc. picciolianaMR^rett. — Tose. piliventris Mor. — Cauc. platyzona Perez — Alg. propinqua Schmiedk. — Ist. Ital. Graec. pulchra Arnold — Ross. punctata Lep. — Alg. pusilla Lep. — Alg. pyrosoma Dours. — Alg. quadr idens Perez — Bordx. ? rammculi Scop. — re^a^^■5Mor.— Ross.(Saratov) rhenana Mor. — Eur. centr. merid. xanthosticta Schenck rnfipes Schenck rober jeotiana Pz. — Eur. centr. panseriana Walk. neglecta H. Seh. var. alpina Mor. robusta Ev. — Ross. Hung. rubiginosa Perez — Gall. merid. rubra Sm. — Angl. rubricosa Ev. — Ural. ? rufa Ross. — ruficeps Lep. — Alg. ruficornis L. — Eur. var. affinis H. Seh. var. flava Pz. var. glahella Thoms. var. hybrida Schmiedk. var. incompleta Schmiedk. var. mirabilis Schmiedk. var. modesta H. Seh. var. phoenicea Schmiedk. var. panzert Lep. var. Proteus Lep. var. signata Jur. var. trapeziformis Schmdk. ? rufipes F. — ? rufocincta K. — sagana Mocs. — Alg. sanguinea Sm. — Alg. schmie dehne cht i^c\\m\Q^\i. (Mocs. i, 1.) — Hung. Germ. Ross. scutellaris Oliv. — Gall. merid. serricornis Perez — Gall. merid. sybarita Schmiedk. — sexfasciata Pz. — Eur. schaefferella K. connexa K. siciliensis D. T. & Fr. — parvula Destefiin. nee Lucas 1846 similis Mor. — Eur. centr. solidaginis Mor. — Eur. ctr. rufipes Illg. dubia Ev, var. picta K. var. rufopicta K. 42 1894. Eutomol. Nachrichten. No. 3. speciosissima Schmiedk. — Hung. pastoralis Schmiedk. necEv. ? striata F. — ? suhfasciataSchWl — Siles. succincta Scop. Pz. — Eiir. goodeniana K. hatava VoUenh. tenella Mocs. — Cauc. ? terminalis Imh. — thersites Schmiedk.— Ross. transitoria Schmiedk. — Ross. Hisp. tricolor Brüll. — Graec. tridentirostris Dours. — Alg. tuberculata Lep. — Gall. iinifasciata Schill.— Siles. ? vaga Pz. — ? variabilis Luc. — ? ventralis Imh. — verna Schmiedk. — Hung. Dalm. balteata Schmiedk. versicolor Pz. — ? vespoides Schrk. — zonata Oliv. Lep. xanthosticta K. — Eur. bor. centr. lateralis Pz. bridgmanniana Sm. var. blancoburgensis Schm. var. megapolitana Schmdk. Sonata Pz. — Eur. centr. 12. Melecta Ltr. aegyptiaca Rad. — Aegypt. ? albovaria Er. — Brüll? armata Pz. — Eur. punctata K. notata Friese i. 1. var. aterrima Lep. var. atra Jur. var. nigra Lep. var. bipundata Lep. var. grandis Lep. var. testaceipes Lep. var. atropos Newm. var. lachesis Newm. baeri Rad. — Orenbg. Cauc. calabrina Rad. — Calabr. Cors. diacantha Ev. — Ural, evers waww« Rad. — Orenbg. Astrach. fasciculata Spin. — Ligur. /'wwerar^aSm. — Hung.Dalm. Ital. italica Rad. (sec. spec. typ.) luctuosa Scop. — Eur. punctata Oliv. punctata Pz. punctata Ltr. punctata F. punctata Lep. var. a^ec^o Newm. var. c?o2;/io Newm. var. megaera Newm. var. tisiphone Newm. minor Gir. i. 1. (Mus. d'hist. natur. Paris) — Piemont (Susa) ? nigra Spin. — Ital.? ? nigripennis Lep. — sp.? plurinotata BruU. — Eur. merid. quadripunctata Rad. — Ital. quattuordecimpunctata Fischer- Waldh. — Ross. rugosa Dours. — Eur. merid. ? tibialis Fabr. — 1894. Entomol. Nachrichten. No. 3. 43 13. Crocisa Jur. ah er r ans Mor. — Astrachan. Cauc. affinis Mor. — Cauc, elegans Mor. — Cauc. major Mor. — Eur. merid. Hung. ramosa Lep. — Eur. merid. Hung. scutellaris F. — Eur. centr. histrionica 111. var. orbata Lep. tricuspis Perez — Sarepta Sicil. Alg. truncata Perez — Eur. merid. Hung. Innsbruck, den 12. Januar 1894. Neue Java-Rhopaloceren von H. Fruhstorfer. VI. Elymnias gauroides m. Die Grundfarbe ist ein matiglänzendes Weiss. Vorderilügel: Costalraud grau und weiss gescheckt; die Adern sind mit rauchbraunen Schatten bezogen, die in der Zelle, der Nähe des Aussenrandes und zwischen der ersten Mediane und der Submediane weisse, zum Theil rautenförmige Stellen freilassen. Hinter flügel heller als die Vorderflügel, weil auf diesen der Adernbezug weniger zusammenfliesst und mit einer sehr unregelmässigen, vielfach mit Weiss durchsetzten, rauchbraunen Binde am Aussenrand. Die Unterseite fast wie oben, nur macht sich der braune Anflug, besonders auf den Vorderflügeln, weniger bemerklich. Palpen braun, an den Seiten weissbeliaart, Kopf und Brust schwarz, weiss und grau behaart. Abdomen braun, ringsum weisslich beschuppt, Füsse rehbraun, Fühler oben rotbraun, unten lehmfarben, die Spitze heller. Spannweite 80 mm. Elymnias gauroides ist nahe verwandt E. Ttunstleri Honrath aus Perak, von der sie ausser der Grössendifferenz (Jcunstleri hat eine Spannweite von etwa 100 mm) besonders durch das Fehlen aller schwarzen Makeln unterschieden ist und den viel breiteren, braunen Adernanflug, namentlich in der Apicalgegend, wo er bei Jcunstleri fast ganz verschwindet. Auch fehlt bei gauroides der violette Glanz auf den Flügeln, sowie der blaue Bezug der Zelle im Vorderflügel und in der Abdominalgegend der Unterseite der Hinterflügel. 44 1894. Entomol. Nachrichten. No. 3. E. ganroides muss sehr selten sein, weil ich nicht mehr als des einen beschriebenen Exemplares habhaft werden konnte, welches ich am 16. November 1891 auf einem etwa 2000' hohen Berge in der Nähe von Tjisewu (District Tji- damar, Westjava) gefangen habe. Die Art scheint eine mimetische Form von Ideopsis gaura Horsf. zu sein, mit der sie in Farbe und Flügelform eine ausgesprochene Aehn- lichkeit zeigt. Ixias halice Boisd. ? Von dieser seltenen Art, von der meines Wissens nur ei n Exemplar bekannt ist, welches nach den Angaben des Herrn Piepers in Batavia in dem an Schätzen aus dem malayischen Archipel so reichen Museum zu Leyden auf- bewahrt wird, habe ich während meines Aufenthaltes in Java 3 (5cJ und ein ^ erhalten. Dass ^ ist bisher nicht beschrieben und unterscheidet sich vom cj, analog den meisten der be- kannten lxiasdiXie\i, zunächst durch das Fehlen des orange- farbenen Subapicalflecks. Eine genaue Beschreibung des mir vorliegenden Exemplares und die Abbildung werde ich einem der nächsten Hefte der Berliner Entom. Zeitschrift beigeben, ebenso vom ?• Graptopsaltria vertice nigro., vitta lata transversa inter et ante octilos sita percurrente decorato, pronoto fusco mar- gine hasali ioto pone sulcum typicum posito pallide viridi insignis et primo intnitu a Graptopsaltria colorata facillime distinguenda. Longitudo corporis S, ? 34, longitudo tegminis S 45, ^ 48, expansio tegminum S 99, 9 109 mill. Patria: China occidentalis: Omi-shan. Während bei Graptopsaltria colorata der schwärzliche Scheitel mit zwei grünlichen Flecken auf der Mitte des Vorderrandes bezeichnet und der Hinterrand des Pronotum dunkelfarbig ist, trägfr Graptopsaltria tienta auf dem dunklen Scheitel eine ausserordentlich und gleichmässig breite, vom 58 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. einen zum andern Auge reichende, durchlaufende grüne Querbinde und zeigt den ganzen breiten Hiuterrand des Pronotum hinter der gewöhnlichen bogigen Querfurche hell- grün gefärbt. Auch die Deckflügeladerung beider Arten bietet auffallende Abweichungen dar, welche am schärfsten dadurch ausgedrückt sind, dass bei der chinesischen Art die dritte Apicalzelle auf Kosten der zweiten Ulnar zelle in die Länge gestreckt und stets länger als diese ist, bei der japanischen Art aber kürzer erscheint, und dass das Aderstück zwischen der gebogenen inneren Schlussader (Basalquerader) der zweiten Apicalzelle und der Spitze der zweiten Ulnar- zelle bei tienta die gleiche Ader bei colorata an Länge ganz erheblich übertrifft. Es liegen drei Männchen und drei Weibchen vor. Zwei neue Schlupfwespen-Gattungen von Dr. K r i e c h b a u m e r in München. Stenolabis^) m. nov. gen. Pimplidarum. Caput transversuni , pone oculos angustatum, fronte convexa, clypeo brevissimo, late transversa. Antennae (feminae saltem) elongato-subclavatae. Thorax elongatus., posiice angustatus, metanoto sulco medio longitudinali et costa postica transversa instrudo. Abdomen subclavatum, segniento primo elongato, an- gusto, sublineari, aince vix düatato, tubercuUs ante medium sitis\ terebra e fissura brevi, obliqua segmenti 8. dorsalis, utringue deorsum inflexi formata Oriente^ abdomine breviore. Fedes graciles. Alae anticae areola oblique - transversa , trape^oidea, petiolata, cellula discoidali latitudine duplo longiore, basin versus angulaio -angustata ; alae posticae nervello pone me- dium vix fracto. Die einzige mir bisher bekannt gewordene Art ist: Stenoiah is cingulata m. $. Nigra, ore, antennarum basi, pedibus anterioribus, macula apicali segmenti primi abdominis, coxis posticis apice ^) CTSvög, schmal; Xaßlgy idog, Stiel. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. 59 summo cum earum trochanteribus rufis aut fulvis, palpis, ahdominis apice summo, coxis et trochanteribus anterioribus alarumque squamiäa et radice alhis, margine postico segmen- torum 2—7 pdllide rufo. Long, corp, TVai terebr. IV2 möi. Kopf und Bruststück sind glänzend, die beiden ersten Hinterleibsringe fein gerunzelt, der 3. fein lederartig, das 2. und die Basis des 3. theilweise nadelrissig, die 3 ersten mit Ausnahme der Spitze des ersten matt, die übrigen zu- nehmend glatt und glänzend; der blassrothe Hinterrand ist auf dem 2. und 3. Segment ziemlich breit, verschmälert sich aber vom 4. an rasch und geht allmählig in's Weissliche über, die vom 8. Rückensegment gebildete Hinterleibsspitze ist ganz weiss. Das Flügelmal ist ziemlich breit, dreieckig, die Radialzelle ebenfalls ziemlich breit, das erste Stück der Radialader etwas stärker als das zweite und ganz gerade, das 2. nicht ganz nochmal so lang wie das erste und kaum merklich geschwungen; die Basalader mündet gleichzeitig mit der gewöhnlichen Querader in die Cubitalader; die Diskokubitalader ist etwas nach dem ersten Drittel ge- brochen u. die Diskoidalzelle von da nach innen stark ver- schmälert, nach aussen kaum merklich erweitert; die äussere Cubitalquerader verläuft in einem schwachen Bogen nach hinten und etwas nach aussen, so dass sie mit der hinteren Längsader in einem fast rechten Winkel zusammenstösst, und ist vor und hinter der Mitte mit einem Fenster ver- sehen ; die Änalquerader verläuft fast senkrecht von einer Längsader zur andern und ist hinter der Mitte kaum merklich gebrochen, die ziemlich dicken Klappen sind schwarz, der Bohrer roth. Dieses höchst interessante Thierchen fing ich am 30. 7. 83 am Wege von Heilbrunn nach Eichel bei Tölz, wahr- scheinlich am Waldrande vor letzterem Orte. Anmerkung. Der ungemein schmale erste Hinterleibsring könnte es als fraglich erscheinen lassen, ob derselbe nicht als Stiel und Hinterstiel zu betrachten und das Thier zu den Cryptiden zu stellen sei; ausserdem kann es nur zu den Pimpliden und zwar in die Abth. der Lissonotinen gebracht werden. Abgesehen davon, dass die Bildung des ersten Hinterleibsringes doch derartig ist, dass es sich an keine Gattung der Cryptiden natürlich an- schliessen würde, sind es besonders die Form der areola und die Skulptur des Hinterrückens, welche entschieden auf die Pimpliden verweisen. Hier wird es dann neben Cri/ptopimpla die passendste Stellung erhalten. 60 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. I*olpomorus^) m. nov. gen. Tryphonidaruin. Caput transversiim , pone oculos angustatum; clypeo brevi, late transversa, medio iransverse impresso. Antennae crassiusculae ^ subfiliformes, inter medium et apicem suhincrassatae. Thorax latitudine duplo longior, metathorace rotun- dato, distincte areolato. Abdomen elongatum, suhlineare, glabrum, petiolafum, segmento ultimo ventrali piano vel subvomeriformi, ultimum dorsale longitudine haud vel vix superante, terebra breviter exserta, sursum direda, latius compressa, altitudine circiter duplo longiore, apice roiundata. Pedes crassiusculi, tibiis posticis femoribus longitudine subaequalibus, quam tarsi brevioribus, apicem versus incras- satis, posteriorum calcaribus breviusculis, subaequalibus, leviter curvatis, obtusiusculis. Alae anticae areola petiolata, posticae nervello circa medium fracto. Die einzige mir bisher bekannt gewordene Art ist: JPolyomorus ffagatintts m. 5. Niger, ore, striola orbitarimi frontalium et plerum- gue mactda scutelli flavidis, antennarum flagello obscure ferrugineo, apicem versus nigro, coxis et trochnnteribus anti- cis vel anterioribus ex parte, femoribus et tarsis anterioribus tibiisque fulvis, harum p)Osticis apice fuscis, alarum stigmate fusco, areola plus minus lange petiolata, nervello in medio fracto. Long. 12 mm. Fein aber ziemlich lang flaumhaarig. Kopf quer, hinter den Augen massig verschmälert. Oberes Mittelfeld des Hinterrückens tonnenförmig, von gleicher Form auch das hintere, aber nochmal so gross, die oberen Seitenfelder vollständig verschmolzen. Hinterleib langgestreckt, fast linear, gestielt, der ziemlich kurze und schmale Stiel all- mählig in den Hinterstiel erweitert, die Knötchen bereits in der Erweiterung liegend; Segment 2 u. 3 länger als breit, 4 quadratisch, die folgenden beiden allmählig kürzer werdend, 2 beiderseits mit Spuren kleiner Falten an der Basis. Bauchsegmente 1—3 (1 nur hinten) mit deutlicher Falte, ^) noXvg^ viel; ofiOQog, angrenzeüd. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. 61 die folgenden nur mit Spuren derselben. Die Flügel sind gelblich glashell mit ziemlich schmalem braunen Mal, rother Wurzel und wenigstens theilweise rothen Schüppchen; die Grundader steht ziemlich schief, ist* fast gerade und mündet vor der gewöhnlichen Querader in die Cubitalader; die Eadialader entspringt etwas vor der Mitte des Flügelmales; die Diskoidalzelle ist länger als breit, nach aussen nicht sehr stark erweitert, die Diskokubitalader leicht gebogen, die äussere Querader vor der Mitte geknickt und mit der Spur eines Anhanges versehen, der äussere Hinterwinkel fast ein rechter; die Analquerader der Hinterflügel um die Mitte gebrochen. Es liegen mir von dieser Art 3 weibliche Ex. vor: das erste wurde v. H. Prof. Habermehl am 21. 6. 91 im Rosen- garten bei Worms gefangen und freundlichst uuserm Museum überlassen, das 2. von H. Lehrer Wüstnei am 3. 8. 92 um Madsk bei Sonderburg und das 3. von H. Jemiller um Trostberg gefangen ; bei letzterem sind die Hinterschienen bis zum obersten Drittel schwarz, und ist das Flügelmal längs der Mitte hellbraun. Als blosse Varietät glaube ich ein viertes, um Berlin gefangenes § betrachten zu dürfen, das ich in der Hartig'schen Sammlung fand und das sich durch ein ganz schwarzes Schildchen auszeichnet, im Uebrigen aber von den vorigen keinen wesentlichen Unterschied zeigt. Anmerkung. Diese Grattung ist nach der einzigen bisher bekannten Art wohl am nächsten mit Notoppgus verwandt, unter- scheidet sich aber besonders durch die verschiedene Form des letzten Bauchsegmentes (vgl. E. N. 1891. p. 250); sie zeigt aber noch Annäherung an die Gattungen Ctenopelma, Eryma, JEri- gloea und Glyptocentriis^ welch letztere ich auf den Exetastes fulvipes Gr. gegründet habe und deren Hauptcharakter in dem von den eigentlichen Exetastes suten ganz verschiedenen Flügelgeäder und dem vor der Spitze eingekerbten Bohrer besteht. Beiträge zur Biologie von Silara von Ernst Girschner in Torgau. Ein Artikel von Herrn Dr. V e r h o e f f über dasselbe Thema in No. 1 dieser Zeitschrift giebt mir Veranlassung, noch einmal meine Ansicht über die eigenthümlichen Ab- sonderungsprodukte gewisser Silara -krten auszusprechen. 62 1894, Entomol. Nachrichten. No. 4. Herr Verhoeff war so freundlich, mir auf meine Bitte die von ihm in Tirol erbeuteten Ä^^^am-Männchen, an welchen er die a. a. 0. erwähnte Beobachtung gemacht hatte, zu übersenden. Wie ich vermuthete. erkannte ich in demselben die Hilara Sartor (Becker), jene alpine Art, an welcher allein bis jetzt das schon vielbesprochene silber- schimmernde ,. Schleierchen" während des Fluges beobachtet worden ist. Meine Beobachtungen im Jahre 18b9 i\\\ Hilara maura und interstincta (Ent. Nachr. XV. No. 14 p. 220— 222), auf welche sich Herr Verhoeff bezieht, betreffen dagegen ein ganz anderes Absonderungsprodukt, welches mit dem der Hilara Sartor gar nicht verglichen werden kann. Das Gespinnst der von mir beobachteten, überall häufigen Empiden besteht aus locker zusammengefügten Fäden und umschliesst in der Regel irgend ein kleines von der Fliege erbeutetes Insekt. . Herrn Verhoeff sind aber wohl die neueren Beobachtungen und Ansichten über die betreffenden jö«7ara-Arten unbekannt geblieben, sonst könnte ihm nicht entgangen sein, dass Herr Prof. Mik in Wien im Jahre 1892 dieselbe Beobachtung wie ich an Hilara aeronetha (Mik) machte und meine Ansichten über die Be- deutung der abgesonderten Spinnfäden bestätigte (vgl. Wiener Entomol. Ztg. XI. 1892, p. 78—80). Unterliegt es also kaum noch einem Zweifel, dass die lockeren Gespinnste der Hilara maura, interstincta und aeronetha von den Mundwerkzeugen abgesondert werden und den Zweck haben, die gefangene Beute zu umschliessen, damit sie von dem fliegenden Räuber bequemer aufgezehrt werden könne, so sind die Beobachter der Hilara Sartor dagegen noch verschiedener Meinung über die Entstehung und den Zweck des sogenannten „Schleierchens" dieser Art. Auch die Art und Weise, wie es während des hin- und herschwebenden Fluges getragen wird, ist noch nicht mit Sicherheit festgestellt. Osten -Sacken (Ent. Nachr. 1886, p. 1 u. 2) glaubte, dass das Gebilde von der Fliege wahrscheinlich mit den Vorderbeinen getragen werde; Becker will gesehen haben, dass sich dasselbe auf dem hinteren Theil des Thieres, dem Rücken aufliegend, befand und beim Abwärtsfliegen wie ein Segel gebläht wurde, wobei die Beine zum Halten benutzt werden sollten (Berliner Ent. Ztschrft. XXXII. p. 8); Mik endlich ist der Ansicht, dass das Gespinnst wie ein Schleierchen frei mit den hinteren Beinen, „also unter sich und nicht, wie Herr Becker behauptet, am Rücken des 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. 63 Hinterleibes" getragen werde. Weniger abweichend von- einander sind die Meinungen über den Zweck der auffallenden Absonderung. Alle Beobachter stimmen darin überein, dass dieselbe ein Lock- oder Reizmittel für die nicht mit- tanzenden Weibchen sein könnte; Mik fügt hinzu, dass das Schleierchen vorzüglich wohl auch als aeronautischer Apparat bei dem eigenthümlichen Luftreigen in Thätigkeit treten werde und Verhoeff (1. c. pag. 2) glaubt, dass die Schleierchen dadurch, dass sie in der Sonne flimmern, auch zu einer Schreckfarbe werden und so die Fliege vor räuberischen Kerfen und Vögeln schützen. In Bezug auf die Entstehung des „Gespinnstes" glaubt Becker, dass es aus vielleicht seitlichen Drüsen des Hinterleibes erzeugt wird und wahrscheinlich als ein Zeichen der männlichen Reife angesehen werden muss. Ich selbst habe Hilara Sartor noch nicht im Freien beobachten können, möchte mir aber trotzdem das Urtheil erlauben, dass die Ansicht Becker's darüber, wie das Schleierchen getragen wird, wohl die richtige ist. Nur damit bin ich nicht einverstanden, dass die Beine beim Tragen betheiligt sein sollen. Es kommt mir sehr un- wahrscheinlich vor, das ein vollkommenes Insekt sich einen auffallenden Apparat, der in gar keiner organischen Verbindung mit dem Körper steht, anfertigen und zwischen den Füssen mit sich herumtragen sollte, nur um mit demselben zu prunken oder um ihn als „aeronautischen Apparat" zu benutzen. Ein solcher Fall käme zum zweiten Male in der Insektenwelt wohl nicht wieder vor! Sollte denn aber unter den Verwandten unserer Hüara nicht eine ähnliche Erscheinung vorkommen, welche uns über das Wesen des rätselhaften Schleierchens irgend einen Aufschluss geben könnte? Betrachten wir die Genitalapparate von Fachymeria feniorata, Rhamphomyia vesiculosa und Brachystoma vesiculosa, so fallen die eigenthümlichen mehr oder weniger blasen- oder haubenartig geformten Membran- anhänge von weisser oder gelblicher Farbe in die Augen. Diese Erweiterungen der männlichen Genitalapparate haben wohl in erster Linie den Zweck, das während der Copulation auf dem Männchen sitzende Weibchen, welchem bei den genannten drei Formen die Befiederung der Schienen fehlt, festzuhalten oder zu unterstützen. Bei Pachymeria ist diese Membran halbmondförmig nach oben gebogen und von derber Beschaffenheit; bei Bhamphomyia vesiculosa ist die weissliche durchscheinende Haube, wie ich das Ge- 64 1894. Entomol. Nachrichten. No. 4. bilde nennen möchte, schwarz gestielt und wird dem Rücken aufliegend getragen; das Männchen von Brachystoma vesi- culosa endlich (ich halte wenigstens die Form für das Amerika. Von A. F. Nonfried in Eackonitz. Wenige entomologische Werke haben in den Fachkreisen eine solche Aufmerksamkeit hervorgerufen, wie seiner Zeit Westwood's Thesaurus entomologicus Oxoniensis — in letzterer Zeit Bat es' Biologia Centraliamericana und Stau- dinger 's exotische Tagfalter. Nicht nur die grosse Anzahl der angeführten und neu- beschriebenen Insectenarten macht sie beim Studiren der exotischen Formen unentbehrlich — auch die Abbildungen suchen ihresgleichen und mit Kecht kann behauptet werden, dass jene Werke in jeder Hinsicht mustergiltig und jedem an- deren bisher erschienenen würdig an die Seite zu stellen sind. Dies gilt namentlich von der Biologia Centraliamericana, die den Vorzug hat, sich mit der detaillirten Aufzählung der in den centralamerikanischen Republiken heimischen Insecten- arten gründlichst zu beschäftigen — die also einen ziemlich kleinen Theil der subtropischen Region von Amerika behandelt. Hiezu hat in erster Reihe Mexico die Beiträge seiner Landesfauna geliefert — dann in zweiter Linie die anderen Republiken Honduras, Guatemala, Nicaragua und Costa Rica. Ueber die Anzahl der beschriebenen Spezies muss man staunen, zumal wenn man bedenkt, dass in den betreffenden Ländern die von civilisirter Bevölkerung besiedelten Pro- vinzen, hauptsächlich aber die beiden Küstenstriche ihre Beiträge geliefert haben. Fast wäre man geneigt gewesen, zu glauben, dass nach so einer grossen Fülle des Gebotenen sehr wenig oder gar nichts mehr als neu wird beschrieben werden können ; aber der Umstand, dass das Innere von Yucatan und Honduras, sowie von Guatemala bisher so wie gar nicht erschlossen wurde — lässt für die Folge noch ein dankbares Feld dem beschreibenden Entomologen offen. 8 114 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. Die in vorsteheuder Arbeit als neu beschriebenen cen- tralamerikanischen Spezies stammen von dem Reisenden Wittkugel, der sie im Innern von Honduras gesammelt hat; die mittlerweile ausgebrochene Revolution verhinderte seine Heimkehr — und er musste 6 Monate als Gefangener in einer Hazienda zubringen, ehe ihm die Erlaubniss zur Rückkehr ertheilt wurde. Die centralbrasilianischen Arten stammen alle vom Rio Xingu. 1. Geotrupes Fei seh ei. Geotr. guatemalensi affinis. Oblongo - ovatus , viridi- cyaneus; suhtus cyaneus, hrunneo-liirsutus. Clypeo subacu- minato, dense ruguloso-ptmctafo, in niedio obtiise tuhercidato, fronte vage punctata, nitida, laevi, antennis dilute fuscis. Thorace laevi nitido, linea dorsali hrevi, — lateribus dense, dorso vage punctato — angulis obtusis, hasi hisinuata, scuiello laevi, rotundato. Elytris valde convexis, profunde striatis, sfriis dense foveatö-punctatis, interstitiis plano-con- vexis — laevihus, nitidis, marginihus metallico - viridibus. Subtus nitidus, abdominis segmentis aciculato-striafis, opacis, pedibus nitidis, cyaneis, sparse punctatis et brtmneo-setosis, tibiis anticis extus 6-dentatis — mediis et posticis 3-dentatis, rufo-brunneo-setosis. Long. 18 mm. Honduras. Glänzend, tief schwarzgrün mit bläulichen Reflexen; unten dunkelblau, braun behaart; durch Färbung und Sculp- tur von Geotr. guatemalensis verschieden. Clypeus stumpf dreieckig, der Vorderrand massig aufgeworfen, grob granullirt, in der Mitte ein kleiner stumpfer Höcker; Stirn spärlich punktirt, an der Basis breit flach gefurcht, die Augenrand- leisten am Ende spitz aufragend — viel lichter gefärbt, fast erzgrün. Fühler stark beborstet, dunkel rothbraun, Fühlerkeule sammtartig nussbraun. Thorax gewölbt, breit quer-oblong — die Seiten sanft geschweift, die Vorderwinkel ziemlich stumpf — die hinteren etwas stärker ausgezogen, fein gekielt, die Basis doppelt geschweift — oben fast ganz glatt, mit einzelnen einge- streuten groben Punkten, die Punktirung den Rändern zu immer stärker werdend, jedoch unregelmässig auftretend, so dass sie eine zackige Figur bilden. In der Halsschild- mitte ein kurzer flacher Längsstreifen, von der Basis bis zur Hälfte reichend. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 115 Farbe mehr tief olivgrün, sehr glänzend, die schmalen Randstreifen bläulich grün. Schildchen breit, glatt, sonst wie der Thorax gefärbt. Flügeldecken tief blaugrün, sehr glänzend, mit Reihen tief eingestochener Punkte, die Zwischenräume selbst flach gewölbt. Der Randsaum ist dicht grob punktirt, fast granul- lirt, licht metall-grüu umsäumt. Unten glänzend, glatt, mit Ausnahme der Bauchringe und der Brust, die nadelrissig gestrichelt sind, und matt erscheinen. Beine glänzend, Hüften blau mit grünl. Anflug, Schienen und Tarsen schwarz, braun behaart. Vorderschienen 6 -zähnig, die der übrigen Fusspaare 3-zähnig. 2. FacJirodema picea. Ficeo-nigra, dense punctata, nitidissima, sparse hreviter albo - setosa ; suhtus longe ptihescens, pedibus tarsisque elon- gatis, hrunneo-setosis, rufo- brunneis. Capite subrotundato, antice angusiiore, totidem dense punctato, nigro-piceo, nitido, fronte sparsim fidvo-setosa\ clypeo antice minute simiato, distincte marginato, lateribus reflexo - excisis — riiguloso, nitido, laevi. Antennis rufescentibus, vage setosis, 10-arti- culatis. Thorace subrotundato, convexo, distincte punctato^ nitidissimo — supra vage, lateribus densius albo - setosis ] scutello obtuse cordato, crebre punctato, in medio setoso. Elytris convexis, parallelis, subcostatis, interstitiis transversim rtigtdosis, sutura costisque seriatim erecte albo-pilosis — nigro-piceis, nitidissimis. Fpgidio ruguloso, nitido, dense hirsuto, postice fasciculato. Subtus subnitida, albido - pubes- cens, pedibus gracilibus, farsis longis, setosis, tibiis anticis acute bidentatis. 15 mm. Santa Cruz, Patagonia. Ueberall glänzendst pechbraun, oben dicht punktirt, streifig schütter behaart, unten glänzend, flach bogig, punktirt, und mit Einschluss der Beine dicht anliegend weisslich be- haart. Kopf rundlich, vorne schmäler, dicht punktirt, die Stirn schütter gelbroth behaart; Clypeus scharf umrandet, vorne unmerklich ausgebuchtet, dicht granullirt, unbehaart, die Seitenränder bei den Augen scharf aufgebogen. Fühler rostbraun, das erste Glied verdickt, abstehend lang behaart, die übrigen flaumig. Fühlerkeule lang, 3-gliedrig. Thorax stark gewölbt, die Seitenränder gerundet und fein gekielt, alle Winkel stumpf, wenig vortretend, dicht fein punktirt, oben mit einzelnen zerstreut stehenden weiss- lichen Haaren bedeckt, die an den Rändern dichter werdend, 8* 116 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. einen deutlichen Saum bilden. Schildchen stumpf herz- förmig, grob punktirt, die Mitte dicht behaart. Flügel- decken parallel, nach hinten ein wenig erweitert, mit glatter Naht und breiten zerstreut punktirten Rippenstreifen, die Zwischenräume quer runzelig-punktirt, in den Punkten paar- weis gestellte kurze weisse Haare, die oben sehr zerstreut vorkommen, und nur am Nahtende etwas dichter gruppirt sind. Pygidium gewölbt, granullirt, mit dichter anliegender Behaarung, an der Endspitze ein Büschel gelblicher Haare. Beine ziemlich lang, dicht rundlich punktirt, glänzend, Tarsen sehr lang, Klauen ungleich gespalten. Vorderschienen spitz 2-zähnig, die Schienen des mittleren Fusspaares stumpf quer- kantig, die Hinterschienen kurz, in der Mitte verdickt. 3. Biplotaxis WittJcugeli. Dipl. metalles, affinis; ohlonga, ovata, nigro-violacea, nitida, antennis tarsisque brunneis. Capite dense ruguloso- punctaio, clypeo hreve trapezoidali, angulis obtusis, margine antico sinuato, minute marginato. Thorace dense profunde punctata, punctis rudis, laterihus rotundatis, angulis posticis obtusis — subnitido, laevi. Sciitello elongato, crebre punc- tulato. Elytris elongatis, obovatis, sat rottmdato-puncfatis, minute subcostatis, cosfis valde seriatim punctatis, nitidis, brevissime sparsim fulvo-setosis. Fygidio grosse punctato, sparsim setoso, nitida. Subtus totidem rüde punctata, nigro- violacea, sparse setosa, pedibus subtilitcr dense punctatis et setosis, tibiis anticis obtuse 3-dentatis. Long. 12 mm, Honduras centr. Der Dipl. metallescens ähnlich, in die H. Gruppe der Bates' sehen Diploiaxis-F sunilie gehörig (Clypeus trapezoi- dal, massig ausgebuchtet) — von der metallescens durch Behaarung der Flügeldecken, des Pygidiums und Färbung der Oberseite und Beine verschieden. Glänzend schwarz-violett, überall dicht rundlich-punktirt. Kopf matt schwarz, dicht granullirt, Clypeus trapezoidal, mit aufgeworfenem, in der Mitte massig ausgebuchteten Vorderrande, die Ecken stumpf; sonst ganz glatt. Fühler dunkelbraun, der Fühlerfächer klein. Thorax hochgewölbt, länglich gestreckt, die Seitenränder gerundet, Hinterwinkel stumpf, — sehr dicht punktirt, Punkte stark vertieft, rund; glänzend schwarz mit schwachen vio- letten Reflexen, gänzlich unbehaart. Schildchen klein, länglich, mit stumpfer Spitze, zerstreut punktirt. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 117 Flügeldecken eiförmig, gewölbt, reihenweise punktirt, die Punkte tief eingestochen, unregelmässig viereckig ge- staltet, die Rippen wenig vortretend, und durch dichtere Punktreihen eingefasst, — tief violett mit Bronzeschimmer, feinst braun behaart, Pygidium steil abfallend, grob punktirt, glänzend, kurz behaart. Unten glänzend schwarz - violett, dicht punktirt, spärlich fein behaart, die dunkelbraunen, glänzenden Beine sind schwach bewimpert, haben lange, zierliche Tarsen. Vorderschienen stumpf 3 -zähnig, wovon die zwei oberen näher zu einander gerückt sind. 4. Fseudodiplotaxis n. g. Durch Kopfbildung, Augenform, schlankeren Körperbau, durch das gänzliche Fehlen der erhabenen Rippen und des Augenrandkieles, endlich durch die abweichende Fühler- und Tasterbildung unterscheidet sich diese neue Gattung von JDiplotaxis, um zwischen ihr und Schizonycha den Platz einzunehmen. Mit Diplotaxis hat sie folgendes gemein u. z. die Bildung der Mundtheile (bis auf die gerandete un- bewimperte Oberlippe), den feinen Randsaum des Thorax beim Scheitel, die kleine rundliche Afterklappe und gleiche Klauenbildung. Gestalt lang gestreckt, in der Mitte un- merklich erweitert. Kopf um Ys schmäler als der Thorax, fast senkrecht abfallend, die Stirn schmal und in dem Halsschild wie ein- gezogen, Clypeus vorne etwas breiter, schwach ausgebuchtet. Merkwürdig ist die Augenform; die Augen sind stumpf drei- eckig. Taster 3-gliederig, letztes Glied länglich, spindelförmig. Fühler 10-gliederig, das erste Glied lang, gegen das Ende verdickt, das zweite kugelig — die übrigen gewöhnlich geformt; Fühlerkeule gross, oval 3-gliederig — die ganzen Fühler fein behaart. Halsschild stark gewölbt, vorne schmäler, an der Basis mit den Flügeldecken gleichbreit, diese zum Schildchen ein wenig geschwungen. Die Vorder- winkel spitz ausgezogen, die hinteren stumpf, die Seiten- ränder ungleich gebogen, feinst gekielt. Schildchen klein, herzförmig. Flügeldecken stark gewölbt, sehr lang gestreckt, ähnlich jenen der Chlaenobien, mit sichtbarer Naht, ohne erkennbare Rippen, schwach vortretender Schulter und End- buckeln, fein gesäumt; Afterklappe klein, halbrund, der Ring über ihr vor den Flügeldecken weit sichtbar. Beine lang, schmächtig, Tarsen sehr lang, zierlich, Vorderschienen drei- zähnig, der erste Zahn auch der längste, der letzte dagegen 118 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. kaum sichtbar; auf der Innenkante ein starker brauner Stachel dem zweiten Zahn gegenüber. Die Mittelschienen haben eine schwach angedeutete Querkante, die hinteren sind ganz glatt. Tarsenglieder behaart, die Krallen scharf, schlank, an der Spitze gespalten. Eine einzige mir bekannte Art aus Westbrasilien: 4. Fseudodiplotaxis albosetosa. Elongata, dense fortiter punctata, hreviter alho - setosa, brunnea, nitida; mesothorace suhtus alhido-piibescente^ ahdo- minis segmentis dense squamosis. Capite subquadrato, rugu- loso, nifido, sparse setoso; clypeo distincte marginato, antice latiore, minute sinuato, vage setoso. Äntennis articulo 1. et 2. brunneis, 3.^10. testaceis. Thorace convexo, nitida, antice angustiore, lateribus, inaequaliter arcuatis, distincte carinu- latis, totidem dense sed irregulariter profunde punctatis, punctis setiferis. Scutello parvo, cordato, vage punctato. Elytris valde elongatis , in medio paiälo ampliatis , densis- sime crebre punctatis , punctis albo - setosis — brunneis , ad suturam castaneis , nitidis. Pygidio subrotundato , parva, dense ruguloso, setoso. Fedibus gracilibus, iarsis elongatis, unguicidis acutis, bifidis; tibiis anticis 3-dentatis. 11 mm. Brasilia occident. Ueberall glänzend braun, oben dicht punktirt, in jedem Punkt ein kurzes feines Haar ; unten dicht chragrinirt, Brust und Füsse lang dicht behaart, die Bänder der Bauchringe breit dicht beschuppt. Kopf fast quadratisch, grob gerunzelt, schütter behaart; Clypeus fein erhaben umrandet, vorne schwach ausgebuchtet, mit eingestreuten einzelnen borsten- ähnlichen Haaren. Fühlerlang, 1. und 2. Glied braun, die übrigen sammt dem grossen Fühlerfächer gelb — alles fein behaart. Halsschild stark gewölbt, die Seiten fein gekielt, die Basis kaum geschweift, die Vorderecken spitz ausge- zogen, vorne schmäler — sehr grob runzlig punktirt, in den Punkten kurze starke weisse Haare. Schildchen klein, herzförmig, zerstreut grob punktirt, und spärlich behaart. Flügeldecken lang gestreckt, in der Mitte etwas erweitert, fein gesäumt, mit breiter glatter Naht, ohne erkennbare Rippen, mit schwachen Schulter- und Nahtbuckeln, tief grob punktirt, kurz weiss behaart, glänzend dunkelbraun, zum Nahtrande lichter braun werdend. Pygidium steil abfallend, klein, rundlich, chagrinirt, anliegend weisslich behaart. Beine lang, zierlich, glänzend braun, dicht behaart, eben- falls die langen flachpunktirten 1'arsen. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 119 5. Lachnosterna centralis. Lachn. m olopiae colore affinis, differt thorace fortiter profundeque pundato, erede puhescente, dilute castaneo, ely- frorum marginihus longe setosis. Robusta, piano - convexa, postice valde ampliata, dilute castanea, suhnitida, suhtus rufo-nitida, longe pubescens^ pedihus gradliorihus, rufescen- fibus, nitidis; coxis posticis fusco-maculatis. Capite parvo^ subrotimdato , rufo-brunneo, nitido, fronte scabrosa, dense erede rufo - pubescente ; clypeo profunde pundato , anguste marginato, antennis rufis , clava testacea. Thorace sat an- gusto, ante medium dilatato, marginibus distinde carinulatis, angulis anticis produdis, acutis, posticis obtusis, totidem crebre rotundato -pundato , saturate rufo - brunneo , longe et erede pubescente. Scutello subnitido , vage pundato , trian- gulari, laevi. Elytris oblongis, postice ampliatis, subnitidis, dense ptmdatis, dilute castaneo-rtcfis , laevibus, marginibus brevissime ftdvo-pilosis. Tygidio acicidato-striato, nitido, erede longe hirsuto, convexo. Tibiis anticis obtuse 3-dentatis, dentibus nigro-brunneis. 25 mm. Honduras centralis. Der Lachn. molopia Kut. ähnlich, verschieden durch sehr grobe, tiefe, aber weniger dichte Punktirung des Thorax — fehlende Ausbuchtung des Clypeus, lange Be- haarung des äussersten Randes des Halsschildes und der Flügeldecken, fehlende Bereifung der Oberseite und durch tiefbraun gefärbte Dornen der Vorderschienen und eben- solche Flecken an den Hüften. Licht kastanienbraun, wenig glänzend ; unten glänzend, lang behaart. Kopf klein, rundlich, rothbraun, glänzend, dicht granullirt; Clypeus rundlich, grob chagrinirt, massig hoch umrandet, die Stirn mit langen abstehenden gelb- braunen Haaren bedeckt. Fühler braun, Fühlerfächer schaal- gelb. Thorax stark gewölbt, vorne merklich schmäler, die Seiten- ränder massig gebogen, fein gekielt, mit spitz vorgezogenen Vorder-, stumpfen Hinterwinkeln, tief grob punktirt, schütter lang behaart, glänzend dunkel rothbraun. Schildchen drei- eckig, stumpf, zerstreut punktirt, matt, unbehaart. Flügel- decken stark gewölbt, nach hinten bedeutend erweitert, mit angedeuteten Rippen-, breiten Nahtstreifen, gleichmässig dicht punktirt, glatt, mit Ausnahme der Schildchengegend, die sehr schütter behaart ist, und des hinteren Flügeldecken- randes, der mit einigen kurzen Haaren bedeckt ist — hcht kastanienbraun gefärbt. Pygidium wenig vorgezogen, nadel- rissig gestrichelt, dunkelbraun, abstehend lang behaart. 120 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. Unten glänzend braun, lang behaart. Beine lang, zierlich, glänzend. 6. Änatista sericea. Elongata, ohovata, densissime punctata, hreviter pilosa; supra hrunnea, suhnitida, suhtus nitida, distincte punctata, brunnea, griseo-hirta, pedibus brevioribus, rufis, nitidis, bre- viter et sparsim setosis. Capite subquadrato, erecte fulvo- setoso, opaco; clypeo antice dilatato, valde marginato, rufo- brunneo; antennis 6-articulatis, rufis (articulo 1. globoso, 2. brevi, 3. longissimo), clava magna. Thorace subrotundato, in medio plane sulcato, longe fidvescente piloso, subnitido, nigrö-brunneo ; scutello elongato, opaco, rufo-hirsuto. Elytris planis, parallelis, subtilissime punctatis, brunneis, opacis, breve rufo - pubescentibus , serieeis. Pygidio ruguloso, sub- nitido, piloso, mesothorace longe albido-piloso. 16—18 mm. Honduras centr. Dunkel purpurbraun, mit seidenartig glänzender Be- haarung, lang gestreckt, matt, oben gelblich — unten lang greis behaart. Kopf länglich quadratisch, matt, tiefbraun, dicht punktirt; Clypeus vorne breiter, die Ecken abgerundet, steil erhaben umrandet, sehr fein punktirt. Fühler 6-gliedrig ; 1. Glied gross, kugelig — 2. kurz — 3. sehr lang — Fühler- fächer gross, 3-theilig, braun, dunkler gemäkelt. Endglied des Tasters lang gestreckt, innen länglich ausgehöhlt. Thorax beinahe rund, bei der Stirn flach ausgeschnitten, sehr fein gekielt, glänzend schwarzbraun, äusserst dicht punktirt, gelblich lang behaart. Schildchen gestreckt, matt, rothbraun behaart. Flügeldecken gestreckt, massig gewölbt, ohne Schulter- und Endbuckel, Naht und Rippenstreifen — am Basisrande gelb behaart — sonst matt purpurbraun gefärbt, seidenartig glänzend, feinst wollig behaart. Pygidium granullirt, dunkel- braun, behaart. Unten mehr schwarzbraun, glänzend, fein punktirt, spärlich lang, Mittelbrust dicht lang greis behaart. Füsse gedrungen gebaut, glänzend rothbraun, fein behaart — Tarsen auffallend kurz und zierlich, Vorderklauen gespalten, die übrigen einfach. Vorderschienen mit 2 grossen stumpfen Zähnen bewehrt, die Schienen der übrigen Fuss- paare querkantig — alle aber spärlich grob punktirt. 7. Anomala hondurae. An. magaliae afftnis; magna, oblong o-ovata , testacea, dense subtiliter punctata. Clypeo densius punctato , lato, 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 121 marginato, rufo-brunneo, antennis hrunneis. Thorace convexo, antice angustiore, ubique densissime pundato, testaceo, nitido, reflexibus paullo viridibus. Scutello sparsini punctato, nitido, distinde viridi-nigro -marginato. Elytris convexis, postice pauUo ampliatis, dense pundatis, nitidis^ testaceis, dilutius marginatis^ titrinque pundo nigro-brunneo ornatis. Fygidio dense adctdato-striato^ brunneo, viridi-micante, nitido, sparse lotige liirsido. Subtus aeneo-viridis, nitidissinia, vage punc- tata, sparse setosa, coxis brunneis, viridi-micantibus, pedibus tarsisque rufo-brunneis, nitidis, sparse setosis. Tihiis antids obtuse bidentatis, dentibus et margine externo tibiarum brunneo-nigris. Long. 22—24 mm. Centr. Honduras. Grösser aber schlanker als die folgende Art, glänzend lehmgelb, grünlich schillernd, überall dicht punktirt. Kopf dicht fein punktirt, Clypeus breit, scharf umrandet, am Rande sehr dicht granullirt — matt braungelb, die Ränder dunkler gefärbt. Fühler braunroth. Thorax egal dicht und fein punktirt — gewölbt, vorne beträchtlich schmäler, fein erhaben umrandet, glänzend ledergelb, grünlich schillernd, der Kiel satt grün. Schildchen spärlich punktirt, wie der Thorax gefärbt, dunkelgrün fein umsäumt. Flügeldecken gewölbt, hinten merklich erweitert, ohne sichtbare Rippen, sehr dicht punktirt, glänzend, ledergelb, lichter gesäumt, der Nahtstreifen und die Punkte am Grunde braun; nächst den Endbuckeln je ein brauner runder Punkt. Pygidium dicht chagrinirt, kastanienbraun, erzgrün schimmernd, lang aber schütter behaart. Unten bronzegrün, sehr glänzend, spärlich greis behaart — Hüften braungelb. Schienen und Tarsen mehr rothbraun — spärlich bewimpert ; die Vorder- schienen stumpf 2-zähnig — die Zähne und die Aussen- kanten glänzend dunkelbraun. 8. Änomala plagiata. Fulvo - testacea, viridimicans, totidem fortiter pundata. Capite magno, subquadrato, dense pundato, laevi; dypeo subrotundato, late marginato, granuloso, cupreo subnitido; antennis fusds. Thorace subconvexo, postice dilatato, lateri- bus arcuatis, dense pundulato, aeneo, nitido; marginibus utrinque fovea plana, impressa. Scutello subrotundato, laevi. Elytris planis, postice valde ampliatis, luridis, seriatim rüde pundatis, pundis profundis, ad basin nigro -brunneis ; — in medio plaga obtuse triangulari, nigro-brunnea. Fygidio dense aciculato-striato, vir idi- aeneo, micante, flava -hirsuto. 122 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. Suhtus nitidissima, sparse punctata^ laevi, aenea, mesothorace vage hirsuto. Pedibus tarsisque hrunneo-setosis. Long. 20 mm. Honduras centr. Eine von den grössten amerikanischen Spezies, neben Anöm. valida (bimaculata Bl.) zu stellen, von ihr durch Zeichnung der Flügeldecken und Sculptur verschieden. Schaalgelb, schwach grünlich schimmernd, dicht punktirt. Kopf länglich-quadratisch, gross, bis zum Scheitel sehr dicht punktirt; Clypeus erhaben breit umrandet, rundlich, dicht granullirt, matt kupferroth, unbehaart. Fühler dunkler bräunlich. Halsschild ziemlich flach, vorne schmäler, die Seitenränder fein gekielt, massig geschwungen, beiderseits je ein flaches Grübchen — sonst sehr dicht punktirt, bronze- farbig, sehr glänzend. Schildchen breit, rundlich. Flügel- decken ziemlich flach, nach hinten stark erweitert, die Rippen durch Doppelreihen grober, grubiger Punkte angedeutet — die Punkte am Grunde braun gefärbt — sonst überall dicht punktirt — die Naht erhaben, glatt, — lebhaft glänzend, lehmgelb, in der Mitte jeder" Flügeldecke eine grosse, stumpf dreieckige braune Makel. Pygidium wenig hervorragend, sehr dicht nadelrissig gestrichelt, glänzend, olivgrün, schütter gelblich behaart. Unten sehr glänzend, Mittelbrust zerstreut länger behaart — überall ganz glatt, nur hie und da ein- zelne Punkte vorkommend. Die Beine kräftig, sperrig grob punktirt, Schienen doppelreihig mit kurzen braunen Borsten besetzt — die Tarsen fein braun bewimpert. 9. Änomala pliyllopertlioides. An. lepidae affinis, sed subnitida, aterrima, ruguloso- punctata, pedibus tarsisque brunneis. Capite subrotundato^ distinde pnnctato, nitido ; ch/peo anguste marginato, subti- liter ruguloso^ antennis tesiaceis, clava nigro-brunnea. Thorace subquadrato, angulis acuüs, porrectis, lateribus subrotun- datis, — distinde dense pundato, nitido ; scutello cordato. Elytris obovatis, elongatis, subcostatis, transversim rüde et profunde pundato-striatis, nitidis. Fygidio piano, acicidato- striato, nigro-brunneo, nitido^ postice sparse flavo- hirsuto. Subtus picea^ sparse breviter fulvo-hirsuta, pedibus nitidis, rüde punctatis, vage et breviter ftdvo-brunneo-setosis. Long. 10 mm. Brasilia septentr. Kleiner als Anom. lepida\ länglich, glänzend schwarz, grob punktirt. Kopf rundlich, glänzend, fein dicht punktirt ; Clypeus scharf erhaben umrandet, fein chagrinirt, Fühler gelb-bräunlich ; die Fühlerkeule schwarzbraun. Thorax flach 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 123 gewölbt, länglich-quadratisch, mit sanft gerundeten Seiten- rändern, spitzen, vorgezogenen Winkeln, die Ränder feinst gekielt — glänzend schwarz, dicht punktirt. Schildchen spitz herzförmig, punktirt. Flügeldecken länglich, hinten unbedeutend erweitert, mit breiten einzeln punktirten Rippen, glatter Naht — alle übrigen Zwischenräume mit kettenartig gestellten groben Punkten ausgefüllt — glänzend schwarz. Pygidium tief- braun, fein nadelrissig gestrichelt, glatt mit Ausnahme der Spitze, die schütter gelbroth behaart erscheint. Unten pechbraun, sehr glänzend, flach bogenförmig punktirt — zerstreut kurz behaart. Beine zierlich gebaut, spärlich grob punktirt, kurz braun behaart. Ebenso die Tarsen. Vorderschienen mit 2 schwachen Zähnen, die der übrigen Fusspaare mit je 2 stumpfen Querkanten. Mesosternalfortsatz stumpf, aufwärts gebogen. Die (SS haben vorne schmäleren Halsschild und schlankere Flügeldecken als die ?§. 10. Pelidnota tricolor. Oblonga, convexa. Capite tTioraceque viridi - metallicis, nitidis, elytris roseo- cupreis, sntura aureo-micante, pedibus cyaneis. Clpj^eo dense ruguloso-ptinctato, antennis fuscis. Thorace scutelloque suMüissime pundatis, viridibus, impu- bibus, nitidissimis. Elytris valde convexis, glabris, roseo- ctipreis, pygidio aciculato -striato , laevi, nitido, viridi-mefal- lico. Suhtus viridi- aur ata, nitidissima, glabra , mesothorace sparse rnfo - pubescenie, femoribus aureo-viridibus, sparsim rüde punctatis, tibiis tarsisque cyaneis, nitidis. Long. 22 mm. Brasilia centr. Mit Pelidn. sumtuosa Burm. verwandt, durch Fehlen der «förmigen Thoraxgruben, der tiefgrünen breiten Rand- streifen an den Flügeldecken — von ihr verschieden; ebenso ist die Oberseite und Unterseite total in Sculptur verschieden. Clypeus schwach erhaben umrandet, sehr dicht punktirt, unbehaart — rein grün, metallisch-glänzend, Stirn weniger — der Scheitel aber zerstreut punktirt. Fühler schwarzbraun, grün schimmernd, Fühlerkeule lichter mehr röthlich. Thorax gewölbt, mit scharf gekielten Seitenrändern, die Winkel spitz ausgezogen — vorne unmerklich schmäler — die Basis fast gerade — überall egal feinst punktirt — glänzend grün — mit Metallschimmer. Schildchen klein, breit — gerundet, zerstreut punktirt. Flügeldecken stark gewölbt, nach hinten erweitert, ganz glatt, die Rippen durch Reihen flacher feiner Punkte angedeutet — glänzend kupferig- 124 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. rosa mit violetten Reflexen, die erhabene Naht und die Seitenränder goldgelb, allmählich in die Grundfarbe über- gehend. Pygidium an der Basis dicht nadelrissig — das Uebrige zerstreut fein punktirt — glänzend grün, unbehaart. Unten glänzend goldgrün, zerstreut grob punktirt, Mittel- brust nadelrissig gestrichelt, schütter greis behaart. Schenkel glatt, mit einzelnen groben Punkten, sehr glänzend, rein grün. Schienen dunkel blau mit grünlichem Schimmer, spärlich braun behaart — Tarsen rein dunkelblau, braun bewimpert. Vorderschienen 3 -zähnig — Zähne gross — sonst sehr grob und dicht punktirt. 11. Lagochile trigona var. atrovirens. Atrovirens, suhtilissime punctata, nüidissima. Capite parvo, nitido^ nigro-viridi, distinctissime pundato; clypeo bidentato, marginato, laevi, antennis rußs. Thorace sub- convexo, suhtilissime pundato, atroviridi, fulvo-marginato — nitidissimo. ScuteUo triangulari, laterihus anguste fulvo- marginatis. Elytris densissime pundatis, nitidissimis , lae- vihus, nigro-viridibus; pygidio aciculato-striato, aeneo, nitido, laevi. Subtus rufescens, nitida, abdominis segmentis aeneo- taeniatis , mesothorace sparse rufo-pubescente. Coxis laiis, sparse pundatis, aeneo-macidatis, tibiis reßexibus metallico- aeneis, tarsis sparse setosis. Von Lagoch. trigona durch Clypeusform und Färbung verschieden. Oben dunkel schwarzgrün, sehr glänzend, höchst fein punktirt — unten rothbraun mit grünlichen Reflexen. Kopf klein, punktirt, unbehaart; Clypeus lang vorgezogen, in zwei spitze Lappen endigend, tief ausgeschnitten. Das der trigona charakteristische Grübchen in der Mitte des Lappens kommt hier gar nicht vor, und statt dessen ist der Lappen gewölbt, wie höckerig. Fühler rothbraun, matt. Thorax dunkel erz- grün, höchst fein punktirt, fein gelbbraun umrandet. Schildchen dreieckig — wie der Thorax gefärbt, schmal gelbbraun gesäumt — so dass das innere Dreieck weit grösser erscheint als bei der Stammform. Anders sind auch die Flügeldecken gefärbt ; denn statt der heller oder dunkler braunen Färbung der trigona tritt hier ein schwarzgrüner Colorit auf, der die ganze Flügeldeckenfläche einnimmt. Pygidium nadelrissig gestrichelt, erzfarben, matt glänzend, unbehaart — nur am Rande einige spärliche rothbraune Haare. Unten glänzend rothbraun. Bauchringe, Brustplatten und Hüften schwarzgrün gemäkelt, Mittelbrust nebstdem 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 125 sparsam rothbraun behaart. Schienen grünlich schimmernd, Tarsen rothbraun, mit dunkleren Enden, ebensolchen Klauen — mit einzelnen dicken Borsten. 12. Sulcipalpus suhviolaceus. Prasinus, dense ptmctnfus, nitidus. Capite suhquadrato, clypeo antice marginato, ruguloso-pundato, opaco, antennis hrunneis^ clava dilute fusca. Thorace subconvexo, in medio distinete sulcato, marginihus suhrotundatis , angulis anticis obkisis, posticis acutis — totidem densissime punctata^ suh- nitido, lateribus aureoviridibus , nitidis. Scutello lato, sub- rotundato, viridi. Elytris postice ampUatis, subcostatis, plane iransversim rugtdosis, pilis brevissiniis albis seriatim obteciis — basi suturaque viridibus, marginibus violaceis — angulis ct/aneoviridibus , nitidis. Fygidio opaco, rufo-brunneo, den- sissime albido-pubescente. Subtus nitidus, sparse punctatus, abdominis segmentis densius , mesothorace sparse albido- pubescentibus, coxis prasinis, vage punctatis et setosis, tibiis reflexibus violaceis; tarsis unguiculisque testaceis, nitidis, brunneo-setosis. Long. 15 mm. Cordilleras de Chile. Apfelgrün, dicht punktirt. Clypeus fast quadratisch — am Vorderrand scharf erhaben umrandet — der Rand braun — sonst dicht punktirt, unbehaart. Fühler braun, Fühler- fächer lichter gefärbt. Thorax ziemlich gewölbt, mit massig gerundeten Seitenrändern, stumpferen Vorder-, fast spitz ausgezogenen Hinterwinkeln, egal dicht und grob punktirt, mit deutlicher Längsfurche — die Ränder metallisch gold- grün glänzend. Schildchen wie der Thorax — nur die Ränder rein grün. Flügeldecken ziemlich gewölbt, hinten stark erweitert — mit breiten Rippen — quer gestreift- punktirt, die Punktreihen mit kurzen weisslichen Haaren — ziemlich glänzend — licht veilchenblau mit Ausnahme der Vorder- und Endbuckeln, die blaugrün sind — und der Schildchengegend nebst der Naht — die licht grün sind. Pygidium rothbraun, dicht greis behaart. Unten spärlich punktirt, glänzend, die Bauchsegmente sehr dicht — die Brust dagegen spärlicher behaart; Hüften zerstreut grob punktirt, schütter braun behaart, die Schienen mit violetten Reflexen — glänzend — Tarsen und Klauen gelbbraun, glänzend, erstere schütter braun behaart. 13, Bolax femoratus. Bol. mutab. afßnis , opacus, saturate cupreus^ dense fulvido-pubescens , seriatim albido-hispidus. Clypeo lato, in 126 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. medio disiincte sinuato, acute marginato, ruguloso, nitido, laevi; fronte breviter setosa, antennis testaceis. Thorace con- vexo , ohtuse angulato , in medio plane sidcato , densissime punctato , breviter pubescente. Scutello cordafo, densissime punciato, pubescente. Elytris obovatis, postice ampliatis, mi- nute costatis, dense punctatis, costis setis vagis, longis, albidis ornatis. Fygidio ruguloso-punctato,opaco.i2mbescente. Subtus rufo-brunneus, nitidus, albido-inibescens ^ tarsis fulvo-setosis, articulo 1. posticorum tomentoso. Long. 9 mm. Brasilia centr. Durch Kopfbildung, Färbung und Flügeldeckensculptur von dem ihm am nächsten stehenden Bolax mutabilis ver- schieden. Matt dunkel kupferbraun, dicht gelblich behaart. Kopf länglich, Clypeus glänzend, unbehaart, dicht runzlich punktirt, die Mitte ausgebuchtet, der Vorderrand scharf aufgebogen. Fühler schaalgelb, Fühlerfächer gross. Thorax quer-oblong, stumpfeckig, gewölbt, die Mitte breit aber kurz flach gefurcht, — gleichmässig sehr dicht punktirt und behaart. Flügeldecken stark gewölbt, mit kaum erkennbaren Rippenstreifen, flachen kantigen Endbuckeln, hinten breiter — matt glänzend, sehr dicht punktirt und behaart — an den Rippenstreifen einzelne abstehende, weissliche lange Haare. Afterklappe stark eingezogen, senkrecht abfallend, grob gestrichelt, lang behaart. Unten rothbraun, lichter behaart, ebenfalls die langen Beine. Die Vorderschienen stumpf 3-zähnig — die mittleren und hinteren ohne Quer- kante — das erste Tarsenglied der Hinterfüsse sehr lang, büschelartig behaart. 14. Cot. sobr. var. SchafräneJci. Cot. mut. var. cuprascent. Bates affinis, sed carmineus, opacus\ subtus nitidissimus, metallico-viridis, reflexibus roseo- cupreis. Ca])ite subquadrato, sparsim punctato, aureo-viridi, nitido; clypeo antice rugidoso, sparsissime setoso, antennis brunneis, reflexibus viridibus. Thorace piano, opaco, laevi, saturate carmineo, scutello nitido, metallico - viridi , vage punctato. Elytris planis, paraUelis, subcostatis, opacis, pone suturam dilutius — , marginibus saturate carmineis. Fygidio aciculato - striato, metallico - viridi, reflexibus cupreis, laevi ; subtus sparsissime punctata, mesothorace et abdominis seg- mentis distincte hirsutis, pedibus rüde punctatis, vage setosis, tibiis fransversim rugidosis, meiallico-viridibus, rufo- hrunneo setosis. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. 127 Long. 21 mm. Florida. Dem Cotinis cuprascens Bat. in der Färbung ähnlich, nur nicht wie jener violett, sondern intensiv dunkel car- moisin, auch fehlen ihm die gelblichen Brust- und Abdo- minalflecken dicht neben den Flügeldeckenrändern. Oben sammtartig matt, dunkel karminroth mit Ausnahme des Kopfes, des Schildchens und des feinen Kieles der Thorax- und Flügeldeckenseiten, die glänzend metallisch grün sind, Kopf glänzend, spärlich punktirt, unbehaart; Clypeus ge- runzelt mit einem breiten flachen Haar in der Mitte des Vorderrandes, und eben dort mit einigen abstehenden Här- chen geziert. Sonst ist die Sculptur jener der Stammform gleich. Fühler dunkelbraun mit grünen Reflexen. Thorax flach, mit wenig gebogenen Seitenrändern, scharfer Rand- kante, die auch eine lichter gefärbte Binde umsäumt. Schildchen glänzend, zerstreut grob punktirt, ebenso die Schulterblätter. Flügeldecken flach, mit schwachen Rippen, fein gekielten Rändern, sammtartig matt, dunkel carmoisin, neben der Naht zwei breitere, lichter gefärbte Längsstreifen, wovon der dicht an der Naht stehende feinst rosenroth ist. Pygidium nadehissig gestrichelt, metallisch grün, kupfrig schimmernd, unbehaart, glänzend. Unten sehr glänzend, grün mit Kupferreflexen, spärlich punktirt, die Mittelbrust und Bauchsegmente fein behaart, die Füsse grob punktirt, schütter behaart, Schienen stark gerunzelt, glänzend grün, braun bewimpert — ebenso sind die Tarsen gefärbt. Meinem Sammler in Florida, Dr. Schaf ran ek — gewidmet. 15. Amithao splendens. Depressus\ supra nigro - purpureus , aureo-maculatus, niUdissimus^ suhtus niger^ nitidus, aureo-maculatus, pedibus tarsisque nigris. Capite elongato, rüde punctato, nitido, utrinque mactdis duabus aureis] clypeo valde flexuoso^ for- iiter marginato, ruguloso, antennis nigrobrunneis. Thorace elongato, antice angustiore, subdepresso, dorso distincte, lateribus densius pnnctatis — purpureo - nigro, nitidissimo, marginibus lateralibus mireis; scutello parvo, triangulari. Elytris subdepressis, costatis, seriatim plane punctatis, niti- dissimis, purpureo-nigris, irregidariter aureo-maculatis. l^y- gidio acicidato-striato, opaco, ad basin et utrinque macidato. Long. 22 mm. Honduras centr. Flach gebaut, glänzend tief purpur, fein schütter punktirt, unten glänzend, schwarz, gelb gefleckt. Kopf länglich, dicht punktirt; Clypeus vorne tief ausgebuchtet, hoch gerandet, 128 1894. Entomol. Nachrichten. No. 8. granullirt, purpur, beiderseits am Rande mit zwei goldgelben länglichen Flecken. Fühler schwarzbraun. Halsschild flach, vorne schmäler, oben äusserst fein zerstreut, gegen die Ränder aber dichter punktirt, ebenso wie der Kopf gefärbt, goldgelb aber umsäumt — spiegelglänzend. Schildchen klein, dreieckig. Flügeldecken verflacht, mit schwach erhabenen Rippen, reihenweise stark punktirt, purpur, sehr glänzend, goldgelb gefleckt. Diese Flecken sind strichartig, und bilden oben eine dem verkehrten lateinischen Buchstaben M ähnUche Zeichnung — nebstdem zieht sich nahe am Nahtende quer über die ganze Breite der Flügeldecken ein ebenso gefärbter wellenförmiger Streifen. Pygidium fein gestrichelt, matt, die Basis und beiderseits goldgelb gefleckt. Unterseite glänzend schwarzbraun, gelb gefleckt, grob punktirt, die Bauchringe und die Hüften ebenso gefleckt, spärlich grob punktirt, Tarsen und Klauen glänzend schwarz, unbewimpert. Vorderschienen mit drei Dornen bewehrt. (Schluss folgt.) L i 1 1 e r a t u r. Bullettino della Societä Entomologica Italiana. Firenze. Anno 25. Trimestre HI e IV. pg. 221—397. Cont.: B e r 1 1 n i , Contribuzione alla fauna trentina dei Coleotteri (cont.). — Gribodo, Note imenotterologiche. Nota IL — Senna, Contribuzioni allo studio dei Brentidi. Nota 22 (con tav.). — Plateau, La rassomiglianza protettrice nei Lepidotteri europei. — Mella, Emitteri dei Vercellese. — Thor eil, Scorpiones exotici K. Musei Historiae Naturalis Plorentini. — Gribodo, Note imenotte- rologiche. Note II (contin.). The Kansas University Quarterly. Vol. 11. No. 3. Jan. 1894. pg. 99 — 174 w. plates 4—7 a. a map. Gontaining : Aldrich, New genera a species of Dolichopodidae. — Snow, Descr. of N. American Trypetidae pt. I (w. 2 plates). Termeszetraijzi Füzetek. Bd. XVL 1893. No. 3/4. pg. 85—199 m. Taf. 2-6. Inhalt: Privaldsky, Coleoptera nova. Druck von Otto Dornblüth in Beinburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XX. Jahrff. Mai 1894. No. 9. Beschreibungen neuer Lamellicornier, Buprestiden und Cerambyciden aus Central- und Süd-Amerika. Von A. F. Nonfried in Kackonitz. (Schluss zu Seite 128.) 16. Ämith. 10 gutt. var. Beinlingi. Corpore rohiisto, gihho\ ptirpureo-micans, nitidissima, sparsim distinde punctata, subtus nitida, purpureo-nigra. Capite elongato, clypeo emarginato, in medio calloso, totidem valde marginato, dense gramdato; antennis nigris. Thorace subelongato, antice angustiore, purpureo, nitidissimo, distinde punctato, marginibus lateralibus albis. Scutello minimo, cor- dato. Elytris planis, subcostatis, seriatim distinde pundu- latis, maculis decem albis ornatis. Long. 26 mm. Honduras centr. Dem Ämith. enjthropus ähnlicher als der Stammform, von der er sich durch Färbung, Zeichnung und Grösse unterscheidet. Tief purpurroth, sehr glänzend, zerstreut fein punktirt; unten fast schwärzlich, glänzend, schütter punktirt. Kopf länglich - quadratisch — dicht punktirt ; Clypeus hoch umrandet, in der Mitte eine längliche Schwiele, der Vorderrand ausgeschnitten, dicht granulirt. Fühler schwarz. Halsschild länglich, flach, vorne schmäler, zerstreut fein punktirt, glänzendst, purpurroth, die Seitenränder weiss umsäumt. Schildchen klein, herzförmig, Schulterblätter pur- pur, weiss gefleckt. Flügeldecken parallel, flach gedrückt, seicht punktirt, mit schwachen Rippen, purpur mit schwachem Erzschimmer, weiss gefleckt u. z. befinden sich die weissen Flecken je einer am Schulterbuckel, je 3 nahe den Seiten- rändern und je zwei neben der Naht — endlich ein haken- förmig gebogener, grösserer Fleck dicht am Nahtende. Pygidium sehr dicht nadelrissig gestreift, matt dunkelpurpur, unbehaart. Bauchsegmente beiderseits am Ende und in der Mitte weiss gefleckt. Beine grob punktirt, purpurschwärzlich, Tarsen glänzend schwarz. 9 130 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 17. Gymnetis fuliginosa. Supra fuliginosa, opaca, suhtus saturate hrunnea, nitida, flavo-maculata. Cajnte elongato, opaco, dense pundato ; cly- peo antice emarginato, in medio calloso, distincte marginato- Antennis nigris. Thorace xdano, impunctato, ftdiginoso, opaco. Scuiello niinuio, elongato, laevi. Elytris planis, spar- sissime distincte punctatis, fuUginosis, opacis, marginihus sulphureis. Pygidio laevi, opaco, fuliginoso, flavo-maculafo. Suhtus nitida , saturate rufo-hrunnea , punctata , ahdominis segmentis reflexihus cupreis, marginihus flavo - maculatis ; Coxis tihiisque impuhihus, nitidis, grosse sed sparse punc- tatis ; tarsis unguiculisque nigris, nitidis, breviter setosis. Long, 23 mm. Santa Fe de Bogota. Oberhalb sammtig rauchbraun, matt, spcärlich sehr fein punktirt, unten glänzend dunkel schwarzbraun, unbehaart, gelb gefleckt. Kopf länglich, dicht punktirt; Clypeus mit' einer erhabenen Naht in der Mitte, massig erhaben um- randet, vorne ausgebuchtet. Fühler schwarz. Thorax massig gewölbt, sammtartig rauchbraun, ohne Punkte, Schildchen klein, länglich gestreckt. Flügeldecken ebenso wie der Halsschild geiärbt, sehr sperrig punktirt, was namentlich um die Schulterbuckeln und um das Schildchen herum der Fall ist — sonst rippen- los — sammtig, die Seitenränder ganz gelblich-weiss um- säumt. Ebenso gefärbt erscheinen die Schulterblätter. Afterklappe einfarbig braun, matt, gelb gefleckt. Unten glänzend, sparsam punktirt, die Bauchringe an den Rändern gelb gefleckt, kupferig schimmernd, Hüften und Schienen spärlich grob punktirt, unbehaart, glänzend; Tarsen und Klauen glänzend schwarz, gerunzelt, Vorderschienen tief gerunzelt, kurz behaart, 3-zähnig, wovon der erste Zahn gross und gebogen erscheint. Die beiden anderen Zähne stehen in grösserem Abstände von einander. 18. Euphoria trivittata. Nigro ~ hrunnea, opaca, dense sed hrevissime fulvo-pu- bescens. Clypeo antice valde marginato, dense puncttdato, setoso ; antennis nigro-hrunneis, clava magna. Thorace piano, antice angustiore, opaco, dense puncfato, nigro-hrunneo, dorso vittis trihus ocJiraceis ornafo. Scutello magno, triangulari, impunctato. Elytris planis, subcostatis, vage distincte pimc- tatis, opacis, nigro-hrunneis, hrevissime pubescentibus , plus minus transversim irregulariter ochraceo-maculatis. Fygidio aciculato - striato , rufobrunneo, fulvo-hirsuto, opaco. Suhtus 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 131 aeneo-nigra, nitida, dense fulvo-tomenfosa, punctata; pedihus tarsisque nigro-viridibus, metallicis, reflexibus cupreis. Loug. 17 mm. Ecuador boreal. Aehnlich der Eüph. avita Bat. Kopf länglich qua- dratisch, dicht punktirt, glänzend schwarzgrün, zottig gelb- braun behaart; Clypeus an den Seiten leicht, vorne stark erhaben umrandet, dicht fast runzlich punktirt, spärlicher behaart. Fühler dunkelbraun, die Fühlerkeule sehr gross. Thorax flach, vorne bedeutend schmäler, die Seitenränder massig geschweift, stark gekielt, — sehr dicht punktirt, sammtig dunkelbraun, dicht behaart, in der Mitte mit 3 ocker- gelben Längsstreifen, von denen der mittlere zugleich der längste ist. Schildchen gross, spitz dreieckig, ungefleckt — mattbraun mit grünlichem Schimmer. Flügeldecken flach, mit vortretender Naht, flachen Rippen, sehr fein punktirt, kurz behaart, Grundfarbe sammtig schwarzbraun, unregel- mässig mit grösseren- und kleineren ockergelben Flecken geziert, die quer gestellt sind. Pygidium nadelrissig ge- strichelt, dunkelrothbraun , matt, gelbbraun behaart, dicht punktirt. Unterseite mit Einschluss der Beine dicht punktirt, glänzend schwärzlich-grün mit schwachem Metallschimmer, zottig greis behaart. 19. Ectinogonia cariosa, Viridi - aenea , grosse punctata , nitida. Capite inter oculos rotundato-excavato, granulato, nitido, albido-setoso ; fronte glabra, vage punctata. Antennis nitidis, nigro-aeneis, brevissime pubescentibus. Thorace piano, subquadrato, late- ribus distincte rotundatis, angulis posticis acutis ; nitido, rüde sparsim pnnctulato, lateribus valde cariosis, purpureo-tinctis. Scutello rotundato, minimo, metallico-viridi , cupreo - micante. Elytris convexis, 4-costatis, costis latis, laevibus, interstitüs for- titer seriatim punctatis, lateribus bisinuatis, catenato-cariosis. Subtus rubro-cuprea, metallica^ dense et grosse punctata, sparsim albido -pilosa , abdominis segmentis viridi - aeneis, sparse punctatis , pedibus tarsisque nitidis , rüde punctatis, breviter setosis. Long. 22 mm. Brasilia centralis. Bronze-grün, glänzend; Kopf zwischen den Augen rundlich vertieft — an der Stirn durch einen feinen Strich getheilt; die Vertiefung selbst grob granulirt, weisslich behaart, die Stirn glatt, glänzend, mit einigen tiefen groben Punkten. Fühler schwarz-grün, metallisch schimmernd, feist behaart. Thorax flach, die Seitenränder sanft gerundet, 132 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. hinten spitz ausgezogen, beim Scheitel gewölbt, zum Schild- chen allmählig flacher werdend, — zerstreut grob punktirt, oberhalb des Schildchens vertieft mit 2 grösseren vertieften Punkten — die Seitenränder grob zernagt — purpurfarbig, wogegen das Uebrige bronzegrün gefärbt ist. Schildchen sehr klein, rundlich, metallisch grün, kupferig schimmernd. Flügeldecken gewölbt, beim Schildchen flach vertieft, die Basis fast gerade — die Schulterbuckeln wenig vortretend — die Seitenränder doppelt geschweift, hinten in eine stumpfe Spitze endigend — mit feiner glatter Naht, breiten glatten Rippen, die Zwischenräume tief grob punktirt, jene zwischen der 2. und 3. Rippe quer gerunzelt — die zwischen der 3. und 4. aus grossen kettenartigen Vertiefungen be- stehend, wogegen der Rest zum Rande hin sehr dicht chagrinirt, hoch erhaben erscheint. Farbe wie der Thorax, die Ränder metallisch purpurroth, glänzend. Unten matt kupferroth, metallisch schimmernd, dicht bogig punktirt, fein weisslich behaart, die Bauchringe sperriger punktirt, unterbrochen weisslich behaart, die Mitte glatt. Beine glänzend bronzefarbig — grubig tief punktirt, kurz fein behaart. 20. P siloptera alhidopilosa. Aenea, nitida, fortiter punctata, albido-pilosa. Capite inter oculos haud impresso, granulato , sparsim piloso, re- flexibus paruni cupreis, antennis nigro-viridibus, metallicis, brevissime setosis. Thorace subquadrato, ad basin bisinu- ato, antice paullo angustiore, lateribus distincte rotundatis, angulis acutis', rugidoso- punctata, subtiUter piiloso, nitido; scutello minino, laevi. Elytris ante scutelhmi sinuatis, late- ribus leviter flexuosis, apice bidentatis , subcostatis, disco profunde parallele punctatis^ marginibus transversim rugu- losis, nitidis,albido-pilosis, ad suturamvage seriatimfasciculatis. Subtus densissime ruguloso-punctata, subtiUter pilosa, viridi- aenea, reflexibus purpureis, abdominis segmentis sparse grosse punctatis, utrinque albido-tomentosis. Pedibus tarsisque rüde punctatis, breviter setosis. Long. 23 mm. Brasilia centralis. Bronzegrün, kupfrig schimmernd, fein weisslich behaart. Kopf rundlich, mit Ausnahme des Scheitels und der Augen- gegend grob granulirt, schütter behaart. Fühler schwärzlich- grün, metallisch glänzend, fein behaart. Thorax queroblong, an der Basis geschweift — vorne schmäler, die Ränder schwach gerundet, mit spitzen Vorderwinkeln, oben zerstreut 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 133 grob punktirt, die Punkte an den Rändern dichter stehend, ja zusammenfliessend, wo sie dann Runzeln bilden — glänzend bronzegrün, fein behaart. Schildchen sehr klein, ebenso gefärbt. Flügeldecken massig gewölbt, an der Basis bogig geschweift, die Seitenränder doppelt geschweift, fein gekielt, in ein stumpfes mit zwei Dornen versehenes Ende auslaufend. Färbung bronzegrün, mit leichtem Kupferschimmer, glänzender glatter Naht ~ sonst fein behaart, die Haare reihenweise dichter gestellt, und so kleine Büschel bildend, was nament- lich neben der Naht vorkommt. Die Zwischenräume selbst ziemlich weit, zu den Rändern schmäler, dafür aber desto dichter und gröber punktirt, zuletzt gerunzelt. Unten bronze mit Kupferschimmer, sehr dicht bogig punktirt, fein behaart, die Bauchsegmente spärlicher punktirt, mit weissfilzigen Rändern. Beine tief punktirt, dicht behaart, lichter brouze- grün gefärbt. 21. Psilopt. alhidopil. var. maculiventris. Psilopt. alhidopil. affmis^ sed magis nitida^ distincte rugose hrevissime albido - pilosa, nee fasciculata\ lateribus segmentorum abdominis aureo - tomentosis. Capite ruguloso, hreviter setoso, nitido. Äntennis viridi-aeneis , metallicis, breve pilosis ; thorace subquadrato , convexo , antice angusti- ore, angulis posticis acutis, anticis obtuse spinosis^ disco irregidariter , lateribus dense profunde punctatis. Scutello subrofundato , nitido, minimo. Elytris plano-convexis, apice bidentatis, dense punctato - striatis, interstitiis laevibus, ad Jiumeros rugulosis — lateribus dense punctatis , aequaliter pilis brevissimis obtectis, nitidis, dilute aeneo-viridibus. Subfus subnitida, metallico-cuprea, dense pubescens, abdominis seg- mentis grosse sed sparse ptmctulatis^ marginibus utrinque plagiatis, plagis tomentosis^ aureis. Pedibus tarsisque for- titer punctulatis^ viridi-metallicis, albido-pubescentibus. Long. 22 mm. Brasilia centr. Von der vorigen Art durch lichtere Färbung, spitz aus- gezogene Hinterecken beim Thorax — gröbere Skulptur der Flügeldecken — endlich durch eine grüne Färbung der Beine verschieden. Licht bronzegrün, mikroskopisch fein behaart. Kopf etwas gröber sculptirt, sonst dem der albopil. gleich — die Fühler bronzegrün. Thorax queroblong, vorne schmäler, mit rechtwinkeligen Vorder-, lang und spitz aus- gezogenen Hinterecken — spärlich punktirt. Flügeldecken fein geschweift, das Ende in eine doppelt bedornte Spitze ausgezogen — die Ränder fein gekielt, dicht punktirt- X34 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. gestreift. Die Punktirung fein, einzelne Keihen dicht bei- sammen, zu den Rändern allmählig in feine Runzeln über- gehend, was namentlich unterhalb der Schulterbuckeln auftritt. In jedem Punkt ein mikroskopisch kurzes weisses Haar. Unten massig glänzend, sehr dicht punktirt und behaart; die Bauchringe dagegen spärlicher, die Punkte dafür grober — an den Rändern goldgelbe filzige Makeln. Beine rein grün, metallisch glänzend, tief punktirt, dicht fein behaart. 22. Fsiloptera elegans. Fsil. granulif. affinis, sed totidem aenea, densius punctato- striata, capite antennisque dihäe niefallico-viridibus, nitidissimis. Thorace subquadrato , valde convexo , antice anjustiore, angidis anticis ohtusis — posticis acute sjnnosis, lateribus subrottmdatis, disco sparse et profunde, marginihus densius punctatis, scutello minimo, elongaio, nitido. Elytris distincte convexis , apice hidentatis, parallele, irregulariter punctato-striatis, interstitiis- latis, laevihis, remotissime punc- tatis; marginihus densius punctatis, laevihus, nitidis. Subtus dilute aenea, nitida, densissime rugidoso-punctata, sparsissime pubescens, pedibus grosse et profunde punctatis, dense pubes- centibus, tarsis viridi-jnetallicis, nitidis. Long. 23 mm. Brasilia centralis. Glänzend bronzefarbig, spärlich punktirt gestreift — oben haarlos, unten sehr fein gelblich behaart; Füsse dicht grob punktirt, fast runzlich — kurz behaart, die Tarsen metallisch grün, glänzend, bewimpert. Kopf zwischen den Augen — ferner die Fühler licht grün, sehr glänzend, leicht goldig schimmernd; Scheitel zerstreut grob, die Augenränder sehr dicht punktirt — die übrige Fläche granulirt. Thorax länglich, stark gewölbt, vorne schmäler, die Seitenränder bogig geschweift, die Basis doppelt geschwungen — die Hinterwinkel spitz ausgezogen; — oben zerstreut punktirt, treten die Punkte an den Rändern näher zu- sammen, ohne aber Runzeln zu bilden. Schildchen breit, klein, glänzend. Flügeldecken lang gestreckt, mit unbe- deutend geschweiften Rändern, die in eine stumpfe Spitze mit 2 Dornen endigen ; parallel der Naht punktirt-gestreift, die Punkte in unregelmässigen Abständen gestellt; flach, zu den Rändern dichter werdend, die Zwischenräume selbst breit, flach, glänzend, mit einzelnen eingestreuten Punkten besetzt. Unten licht bronzegrün, sehr dicht punktirt, die 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 135 Punkte flach, zusammenfliessend, so dass Runzeln gebildet werden — überall feinst behaart, matter glänzend. In der Sculptur der Psilopt. granulifera am nächsten stehend — durch den schmächtigeren Körperbau, sowie Thoraxbildung — endlich durch andere Färbung von ihr verschieden. 23. Conognatha Staudingeri. Capite dense punctato, nigro, laevi, antennis nigris. Thorace lato, antice angustiore, ad basin bisinuato, anguUs posticis acutis; totidem subtilissime pundato, düute ochraceo, nigro-maculato, macula dorsali magna, irregulari. Scutello obtuse cordato , nitido , laevi. Elytris planis , suhparallelis , apice bispinosis, laferibus postice denticulatis — seriatim profunde punctato - striatis , interstitiis laevibus; ad basin ochraceis, postice sensim sanguineis, ufrinque maculis quatuor nigris ornatis , singula ad Immeros , duabus in medio , sin- gula apicali. Subttis rüde p)unctata, subnitida, nigro-violacea, sparsim hirsuta, mesothorace arcuato-striato, abdominis seg- nientis flavo - taeniatis. Fedibus tarsisque aeneo - viridibus, nitidis, sparse punctulatis. Long. 25 mm. Rio Grande, Brasilia. Von der Conogn. PercJieroni, die ihr am nächsten steht — durch bedeutendere Grösse, Fehlen der Naht- und Rand- flecken, endlich durch Färbung der Unterseite verschieden. Kopf ziemlich breit, sehr dicht punktirt, schwach glänzend und wie die Fühler schwarz gefärbt. Thorax stark gewölbt, vorne bedeutend schmäler, mit sanft geschwungenen Seiten- rändern, gestreckten Hinterwinkeln, die Basis doppelt ge- schweift, — überall sehr fein punktirt, licht ockergelb, in der Mitte eine breite, dreieckige schwarze Makel und je eine neben den Seitenrändern. Schildchen stumpf herz- förmig, fein erhaben umrandet, in der Mitte flach vertieft. Flügeldecken flach, parallel, das Nahtende in einen schwachen Dorn ausgezogen — die hintere Hälfte der Seitenränder fein gezähnt, die Schulterbuckeln schwach erhaben — überall parallel punktirt-gestreift, die Punkte flach querstehend, die Zwischenräume glatt, glänzend. An der Basis ockergelb verwandelt sich die Färbung allmählig in lichtes blutroth, das am Nahtende am intensivsten erscheint. Unter dem Schulterbuckel ist ein kleiner — in der Mitte zwei schief- stehende grössere — endlich unterhalb dieser wieder ein glänzend schwarzer Flecken. Unten grob bogig punktirt, massig glänzend, schwärzlich violett, schütter behaart; die Mittelbrust bogig gestrichelt, der Rand gelb, die Bauch- 136 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. Segmente breit gelb gefleckt. Beine grünlich-schwarz, zer- streut grob punktirt und wie die Tarsen fein behaart. Von Dr. Staudinger erhalten und ihm auch dedicirt. 24. Esitieralda insignis. Viridi-aurata, nitidissima, rüde punctata, subtus refle- xibus cupreis, pedihus tarsisque rufis. Capite inter ociilos profunde excavato, vage punctata, aureo-viridi, nitido ; antennis subnitidis, articido 1. — 3. violaceis, 4. caeterisque cyaneis, opacis. Thorace subquadrato , crehre punctata , lateribus dense sed distincte spinosis, dorso punctis tribus impressis örnato. Scutello acute triangulari, sparsissime punctato. Elytris planis, subparallelis, ad basin valde, medio posticeque densissime rugulosis, subnitidis, lateribus rufo-cupreis. Subtus sparsissime punctata, impubis, pedibus elongatis, rüde punctatis, nitidis, rufis, roseo-violaceo-tinctis. Long. 19 mm. Santarem, Amazonas. Glänzend goldgrün, spärlich grob punktirt; unten braun- roth metallisch goldgrün glänzend, die Beine lang, zierlich, grob punktirt, unbehaart, schwach glänzend, rothbraun mit rosavioletten Reflexen. Kopf zwischen den Augen tief ein- geschnürt, die Augenrandleisten sehr hoch vorstehend — zerstreut fein punktirt, glänzend. Fühler 10-gliederig, dicht punktirt, matt, 1.— 3. Glied violett, metallisch glänzend — die übrigen sehr dicht chagrinirt, tiefblau. Thorax länglich, mit gerundeten Seitenrändern, die zu 2/3 stark aber kurz bedornt sind ; der letzte Dorn ist zugleich der stärkste — und endet zugleich in einen Hinterwinkel, alles zerstreut grob punktirt, etwas goldig schimmernd — in der Mitte des Halsschildes eine kleeblattförmige grössere, vertiefte — an den Seitenrändern je eine einfache Makel. Schildchen gross, spitz dreieckig, mit einigen zerstreuten Punkten. Flügeldecken flach, parallel, mit gerundeten Hintereckeu, stumpfen Schulterwinkeln, an der Basis grob granulirt, diese Sculptur weiter hinab in eine egal dichte feine Cha- grinirung übergehend, wodurch die anfangs glänzende Ober- fläche allmälig matt erscheint — grün, goldig schimmernd, breit metallisch-rothbraun umsäumt. Unten äusserst glänzend, sehr zerstreut punktirt, gänzlich unbehaart. Von dem ihr etwas ähnlichen Fyrodes marginatus durch die Färbung des Kopfes, der Fühler und der Beine be- trächtlich abweichend; endlich ist auch in der Anzahl und Stellung der Thoraxflecken ein Unterschied, als jener 4 läng- liche — dieser aber 5 rundliche Flecken aufweist. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 137 25. Criodion 8-maculatum. Ferriigineiim ^ nitidum. Capite inter oculos profunde impresso, valde ruguloso, hnmneo, hrevissime piibescente; an- tennis rüde punctatis, nitidis, hrunneis, dense ftdvido-puhes- centihus, setis longis, erectis immixtis. Thorace stihquadrato, aniice angustiore, lateribus distincte rotundatis, profunde transversim rugtdoso , nitido , hrunneo , cavitatihus dense fulvido - puhescentibus vage longe setosis. Scutello ohtuse triangulari, sericeo - pubescente. Elytris parallelis, convexis, apice minime hidentatis, — subtilissime punctatis — laevibus, nifidis, ferrugineis — maculis nigrohrunneis 4 utrinque or- natis: singida ante scutellum, — duabus ad marginem — 5m- gida pone medium ad suturam. Suhtus suhnitidum, brunneum, fidvo-pubescens, pedibus ferrugineis, nigro-brunneo-maculatis, tarsis nigro-brunneis. Long. 35 mm. Centr. Brasilia. Glänzend rostroth, Kopf stark gerunzelt, mit nah ge- stellten Augen — die Einschnürung tief — glänzend braun, fein gelblich behaart. Fühler dunkler gefärbt, dicht punk- tirt, anliegend behaart — darunter einzelne längere ab- stehende Haare. Thorax stark gewölbt, länglich — vorne schmäler, mit massig gerundeten Seitenrändern, tief und grob quer gefurcht — die Furchen gelblich behaart — die Behaarung selbst dicht mit einzelnen längeren Haaren — gleichmässig dunkelbraun. Schildchen stumpf- dreieckig, fein punktirt, gelb seidenglänzend behaart. Flügeldecken stark gewölbt, parallel, hinten in 2 feine Dornen ausge- zogen, der Rand fein gekielt, höchst fein chagrinirt — glänzend rostroth — beiderseits mit 4 schwarzbraunen Flecken geziert u. z. je 1 langer, strichartiger dicht an der Naht unterhalb des Schildchen — je 2 spitzovale in der zweiten Hälfte der Flügeldeckenlänge — endlich je 2 kleine dicht am Ende. Unten tief braun, feinst gelblich behaart, sparsam punktirt, matt — Füsse zerstreut punktirt, dicht gelblich behaart. Schenkel und Schienen rostroth, — schwarzbraun gefleckt, Tarsen glänzend schwarzbraun. 26. Metopoco elus gig anfeus. Rtifo-testaceus, nitidus, densissime punctatus. Capite dense crebre, fronte subtiliter et vage punctata, rufo-brunnea, laevi, nitida, marginibus ocid. densius punctatis, nigris. Antennis nigris, nitidis, rüde punctatis. Thorace subrotun- dato, valde convexo, densissime punctato, subnitido, dorso plaga laevi, lanceolafa, utrinque late nigro-cincta. Scutello 138 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. lato , suhrotundato, opaco. Elytris paralJelis, convexis, apice spinosis, distincte suhcostatis, dorso irregulariter — laterihus densissime pundatis, — subnitidis, vittis quatuor nigris or- natis. Suhtus suhnitidus, tJiorace opaco, densissime pundato. abdominis segmentis vage distinde pundatis, brevissime se- tosis. Coxis fulvis^ nitidis, sparsim pundulatis, tibiis anticis et intermediis ftdvis , nigro-brunneo-maculatis , apice totidem nigro-brunneis, tarsis nigris, brevissime setosis, nitidis. Long. 45 mm. Brasilia borealis. Gelbbraun, sehr dicht punktirt, schwach glänzend. Kopf gross, mit steil abfallender Stirn, stark vorspringenden Seitenrändern, die Fühlergrube erhaben umrandet, alles dies grob granulirt — glänzend rothbraun. Scheitel zerstreut punktirt, sehr glänzend, Augenränder und Fühlergrube desgleichen, aber schwarz. Fühler grob punktirt, glänzend schwarz. Thorax kreisrund, stark gewölbt, die Hinterwinkel in einen schwachen Dorn auslaufend, der Basisrand stark erhaben, überall egal dicht chagrinirt — in der Mitte eine glänzende, äusserst fein punktirte, speerähnliche Makel, die bis zum Scheitel reicht und beiderseits bis zur Hälfte ihrer Länge breit schwarz umsäumt ist. An den Thoraxrändern je ein halbmondförmiger erhabener Flecken. Schildchen breit, rundlich, schwach glänzend. Flügeldecken stark ge- wölbt, mit fein gekielten Seitenrändern, schwach angedeuteten Rippen und Naht — vorstehenden Schulterbuckeln, — oben schütterer, an den Rändern dagegen sehr dicht punktirt — gelbbraun, mit 4 schwarzen Längsbinden u. z. 2 kurzen dicht neben der Naht fast an das Ende reichend, daneben 2 lange neben dem Saume, gleich von den Schulterbuckeln anfangend. Unten matt glänzend, die Brust sehr stark granulirt, die glänzenden Bauchringe nur spärlich punktirt und behaart. Alle Hüften gelbbraun, an der Spitze schwarz gefleckt, ebenso die Vorder- und Mittelschienen, wo auch die Kniee schwarz gefleckt erscheinen. Die Hinterschienen sowie alle Tarsen glänzend schwarz, kurz dicht behaart. 27. Metaleptus Jiondurae. Niger nitidus, siibtus sparse pubescens. Capite rotun- dato, nigra, nitido, crebre pundato ; antennis nigris, articulo primo setoso, secundo caeterisque piceis, opacis, brevissime sericeo-pubescentibus. Thorace convexo, elongato, lateribus paullo angulatis, nee spinosis — distinde punctata, subtilis- sime eredo-pubescente, nigro, nitido. Scutello subtriangulari, opaco, nigro. Elytris parallelis, apice obtuse rotundatis^ 1894. Entomol. Nachrichten. No. 0. 139 angulis humeralihus gihhosis, — discrete subcostatis. subti- liter pundatis, brevissime erecte pubescentibus, nitidis, nigris. aeneo-mieantibus — in medio vittis duabiis transversis, latis, cinnabarinis. Subtus nitidus, vage pundatus, sparse pubes- cens, piceus ; pedibus elongatis, densissime pundatis, brunneo- setosis, subnitidis. Long. 20 mm. Honduras centr. Glänzend schwarz, oben abstehend fein behaart — unten pechschwarz, ebenfalls glänzend, zerstreut punktirt, spärlich behaart. Beine dagegen sehr dicht braun behaart. Kopf rundlich, dicht gröblich punktirt; Fühler 11 -gliederig — das erste Glied glänzend schwarz, dicht punktirt, schütter lang behaart ~ die übrigen pechbraun, matt, sammtig kurz behaart. Thorax lang gestreckt, sehr gewölbt, mit schwach gerundeten Seitenrändern, in der Mitte schwach höckerig, an der Basis kaum geschweift, — zerstreut fein punktirt, glänzend schwarz, abstehend fein behaart. Schildchen breit, stumpf dreieckig, matt, behaart. Flügeldecken pa- rallel, massig gewölbt, hinten abgerundet, bei der Naht der Länge nach flach vertieft, mit höckerartigen Schulter- buckeln, feinen Rippen — egal feinst punktirt, aufrecht kurz behaart, glänzend schwarz mit Bronzeschimmer, in der Mitte zwei breite scharlachrothe Querbinden. Beine, namentlich die hinteren, lang, zierlich gebaut, sehr dicht punktirt, matter glänzend. 28. Psyrassa rufescens. Psyr. castaneae affinis , differt thorace alio modo scidpto, magis elongato d colore ftdvo-rufo. Capite densis- sime pnndato , rufo, nitido, sparse setoso; antennis rüde pundatis^ lange sed sparse brunneo-setosis, singidis articidis acute sptinosis. Thorace lateribus obtuse spinosis, dorso quinqne-gibboso , laevi, nitido, vage crinito\ scutello parvo, elongato, dense pundato, brunneo, opaco. Elytris parallelis, apice utrinqve acute spinosis, distinde pundatis^ nitidis, vage setosis. Subtus mesothorace densius , abdominis segmentis sparsim punctatis et breviter hirsutis , pedibus elongatis, coxis rufis. Tibiis farsisque testaceis, longe setosis. Long. 22 mm. Brasilia, Amazonas. Von der Psyr. castanea durch den höckerigen Thorax — und weit lichtere, gelbbraune Färbung verschieden. Sehr glänzend, wie durchsichtig, überall fein punktirt, spärlich behaart. Kopf dicht punktirt, zerstreut behaart. Fühler lang, ihre Glieder schlank, lang behaart, grob punktirt, 140 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. alle mit einem langen spitzen Dorn bewehrt. Thorax länglich gestreckt, stark gewölbt, an der Basis breit gekielt, die Ränder in der Mitte in einen kurzen Dorn ausgezogen — mit 5 Höckern — von denen einer in der Mitte — und je zwei nahe an den Rändern gestellt sind — zwischen den Höckern einzelne warzenförmige Punkte — sonst sehr glänzend, dunkler gefärbt, einzeln behaart. Schildchen breit, gerundet, matt rothbraun, dicht punktirt. Flügeldecken ziemlich gewölbt, lang gestreckt, ohne sichtbare Rippen, das Nahtende in einen spitzen Dorn auslaufend — überall sehr fein punktirt, mit einzelnen flach erhabenen Punkten, die namentlich neben der Naht stehen und weitständige Reihen bilden — Farbe gelbbraun, sehr glänzend schütter behaart. Unten matter glänzend, die Brust dichter — die Bauchsegmente feiner und spärlicher punktirt und be- haart, Füsse lang, zerstreut punktirt, Hüften rothbraun. Schienen und Tarsen gelbbraun, alles glänzend, spärlich lang behaart. 29. Fteroplatus metallicus. Flavus\ capite parvo^ nigro, opaco; antennis niyris. Thorace ad hasin bisinuato, angulis anticis suhrotundatis, posticis valde obtuse acutis — in medio calloso , dense punctata, fulvo, vitta mediana bmnnea; scutello acute trian- gulari, brunneo, opaco. Elytris planis, costatis, antice an- gustatis, postice valde ampliatis, transversim rugidoso - reti- culatis, fulvis, medio apiceque late cyaneo-taeniatis, metallico- nitidis. Subtus subnitidus, impubis, mesothorace subtilissime pubescente, totidem distincte punctatus, piceus. Long. 18—22 mm. Honduras centr. Oben licht ockergelb, dicht punktirt, matt, unbehaart, unten pechbraun, anliegend feinst behaart, dicht punktirt, Kopf klein, matt-schwarz, Fühler ebenso gefärbt, lang, mit breiten flach-gedrückten Gliedern. Thorax klein, ziemlich flach, die Mitte schwielig, die Basis doppelt geschweift, — mit abgerundeten Vorder-, stark vorgezogenen ziemlich spitzen Hinterwinkeln, die Seitenränder steil aufgeworfen — überall egal dicht und fein punktirt, matt ockergelb, die Mittel- schwiele braun. Schildchen spitz, länglich, mattbraun. Flügeldecken flach, vorne schmal, nach hinten sehr stark erweitert, mit starken, erhabenen Rippen, netzartig quer gerunzelt, wie der Thorax gefärbt, in der Mitte und am Ende eine breite, dunkelblaue, metallisch glänzende Quer- binde. Unten schwach glänzend, sehr fein chagrinirt, glatt 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 141 mit Ausnahme der Brust, die kurz und fein behaart erscheint. Beine lang, gedrückt, und wie die ganze Unterseite pech- braun gefärbt. 30. Hammatoderus Jacohy-i. Fusco-hrunneus, dense murino-pubescens^ albo-maculatus. Capite inier oculos plane sulcato , dense tomenioso , fusco- hrunneo; antennis densissime puhescentibus. Thorace sub- quadrato, lateribus acute spinosis, — transversim rugidoso, antice et postice plane sulcato^ ptibescente, utrinque ante spinam macula elongata alba. Scutello subrotundato. Elytris subparallelis, valde convexis, ad basin crebre granu- latis, postice dense punctatis, apice spinosis^ — brunneo-pu- bescentibus, albo-maculatis (macula singula laterali oblique media, altera irregulari pone medium, tertia parva paulo ante apicem). Long. 27 mm. Sao Paulo, Honduras. Durch Fehlen der gelben Augenleisten, der 2 weissen Schulterflecken, der weissen Flecken neben der Naht und an der Brust — endlich durch die Form der Halsschildränder von dem ihm am nächsten gestellten Hamat. elatus Bat. verschieden. Dunkelbraun, äusserst dicht mausgrau behaart. Kopf zwischen den Augen flach gefurcht, sehr dicht behaart, einfarbig. Fühler länger als der Körper, mit anliegender Behaarung — wie der Kopf gefärbt. Thorax viereckig, stark gewölbt, die Seitenränder in einen längereu spitzen Dorn auslaufend, — an der Basis und in der Mitte quer gefurcht, überall sehr dicht behaart, an den Rändern zwischen den zwei Querfurchen ein kreideweisser, länglicher Flecken — grob granulirt, dunkelbraun. Schildchen rundlich, einfarbig. Flügeldecken parallel, stark gewölbt, unten in eine feine Spitze auslaufend, an der Basis körnig — weiter unten fein dicht punktirt — graubraun behaart, die Punkte mit einem kurzen weisslichen Härchen — mit 3 kreideweissen breiten Makeln, die folgendermassen gruppirt sind : die erste, schiefe ungefähr in der Mitte, darunter eine zweite unregelmässig geformte (beide gross) — endlich am Nahtende die dritte, kleinste. Ausserdem sind die Flügeldecken mit einzelnen, zerstreuten, licht rothbraunen bis weisslich rothen kleinen Punkten und Makeln geziert, die zu den Rändern dichter werdend, die Oberfläche melirt erscheinen lassen. Unterseite mit Einschluss der Beine egal dunkelbraun, sehr dicht behaart — ohne anderfarbige Flecken oder Makel. 142 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 31. Macrodactylus elegans. Rufo ■ hrunneus , nitidus , reflexihus metallico - viridibus, rufo-brunneo-hirstdus; subtus acneo-niger, nitidus, micans, sparsim rüde punctatus^ dense flavo-pubescens , tarsis rufis, longissime fulvo-setosis, tmguicidis nigro- brunneis. Capite elongato , grosse punctato , fulvo-sctoso, nitido; clypeo lato, anfice distincte emarginato, fronte in medio distincte callosa. Äntennis rufis, clava rufo - brunnea. Thorace hexagonali, densissime punctato, fulvo-pubescente, rufo-brunneo, reflexibus aurichalceis ; scutello cordato, utrinque sparse punctato et hir- sufo. Elytris convexis, subcostatis, interstitiis latis, transver- sim plane rugulosis, nitidis, laevibus, seriebus quinque profunde punctatis, fulvo-hirsutis ornatis. Fggidio convexo, densissime rufo-fulvo-pubescente. MesotJiorace totidem et abdominis seg- mentis ad marginem dense riiguloso -punctatis, coxis tibiisque rüde et sparse punctatis, tarsis rufs, nigro-brunneo-annulatis. Long. 17—20 mm. Ecuador borealis. Glänzend rothbraun, grün schillernd, gelbroth lang behaart; unten bronzeschwärzlich — dicht behaart, Be- haarung licht gelb. "Kopf länglich, dicht punktirt, mit vor- tretenden Augenrandleisten und deutlicher Läugsschwiele in der Mitte — dicht punktirt, gelbroth behaart; Clypeus mit leicht aufgeworfenem Vorderrande, der in der Mitte merklich ausgeschweift erscheint, — dichter punktirt fast granulirt — spärlich dunkler behaart. Fühler glänzend rothbraun mit dunkelbrauner Keule. Thorax hexagonal, gewölbt, sehr dicht punktirt, ebenso lang behaart, rothbraun, messing- glänzend; die Behaarung von den Rändern zur Mitte ge- richtet, so dass dort ein feiner glatter Längsstreif entsteht. Schildchen herzförmig — an den Seiten grob punktirt, lang behaart. Flügeldecken gewölbt, nackt, leicht gerunzelt, mit je 5 tief grubigen, gelbroth behaarten Punktreihen, die Zwischenräume zerstreut punktirt — gegen die Seitenränder gröber gerunzelt. Die Punktreihen fliessen um die End- buckel zusammen, so dass diese gänzlich behaart erscheinen. Von Farbe wie der Thorax — haben sie jedoch einen grün- lichen Schimmer. Pygidium äusserst dicht anliegend behaart. Unten dicht kurz behaart, metallisch glänzend, die Brust und die Bauchringe fein chagrinirt, von letzteren die Mitte glatt. Füsse lang, Hüften und Schienen bronzefarbig, grob punktirt, spärlich behaart, Tarsen lang, schön rothgelb behaart, mit langen steifen Stachelborsten besetzt. Die Spitzen der Tarsenglieder, endlich die Klauen sind glänzend schwarzbraun. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. 143 Synonymisches. Von den fünf Omotemmis- Arteu, welche ich in Novi- tates-Zoologicae Vol. I No. 2. (ausgegeben am 16. April d. J.) beschrieben habe, sind zwei kurze Zeit vorher durch Herrn Dr. Heller in Entom. Nachr. 1894. Heft VII (erhalten am 10. April) charakterisirt und benannt worden. Die Synonymie dieser beiden Arten ist folgende: 1) Omotemnus caelirostris Heller, Ent. Nachr. XX, Heft Vn p. 98. syn.: 0. compressirosiris Jordan, Nov. Zool. Vol. I. No. 2. p. 492. 2) Omotemnus pr incep s ReWer, 1. c, p. 100. syn.: 0. blandus Jordan, 1. c, p. 489, pl. XIH., fig. 6. Dr. K. Jordan, Zoological Museum, Tring (England). L i 1 1 e r a t u r. Tijdschrift voor Entomologie, uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging onder redactie van P. C. T. Snellen, F. M. van der Wulp en Ed. J. G. Everts. Deel 36 (Jaargang 1892—93), aflevering 2. 's Gravenhage. Inhalt : Oudemans, J. Th., De inlandsche Bladwespen in hare ge- daanteverwisseling en leefwijze beschreven. No. 1. Pamphilius ery- throcephalus L. (m. plaat 2.) Pg. 41. — Snellen, P. C. T., Beschrijving en afbeelding van eenige nieuwe of weinig bekende Crambidae (m. plaat 3). Pg. 54. — Neervoort van de Poll, J. R. H., Note sur quelques especes d'Astraeus. Pg. 67. — Leesberg, A. F. A., Eene kleine eicursie in Limburg. Pg, 69. — Everts, E., Derde Supplement op de nieuwe Naamlijst van Nederlandsche Schildvleugelige Insecten. Pg. 73. Psyche, Journal of Entomology. Vol. VII, No. 214, 215. February, March 1894. pg. 17—56 w. plate I. Inhalt: Ashmead, Habits of the Aculeate Hymenoptera I. II. — Holland, New a. undescr. gen. a. spec. of W. Afric. Noctuidae II (w. plate). — Hermann August Hagen. — Wilhelm Jülich. — Nathan Banks, Nemastomatidae a. Fragulidae of the U. States II (Concl.). — Morse, Wing-length in some New England Acri- didae II (Concl.). 144 1894. Entomol. Nachrichten. No. 9. Entomological News. Vol. V No. 2, 3. Febmary, March 1894. pg. 33—96 w. plate II. III. Inhalt: Wickham, Habits of someOceanicHemiptera. — Wiley, Butter- flies of Miles City. — Holland, Small coli, of Butterflies. — Wenzel, Hispini found in New Jersey. — Hörn, Synonymical notes. — Holland, West Afric. Dyrgoniidae (w. plate). — C ocke- reil, New scale-insect on Agave. — Dyar, Descr. of cert. Geom. Larvae. — Hülst, Elementary Entomology. — Fox, Studios among the Possorial Hymenoptera. — Holland, Some new a. little-known Afric. Hesperiidae (w. plate). — Mengel, Descr. of new spec. of Myccelia for west. Mexico. Entomologist's Record a. Journal of Variation, ed. by Tutt. Vol. V. No. 2, 3. February, March 1894. pg. 25—88. w. plate I a. E. Inhalt : Chapman, Evolution of the Lepidopterous Pupa. — Hewett, Night work. — Chapman, On the Larva of Arctia Caia (w. plate). — Cousin, Lead us not into temptation. — Hodges, Retro- spections and Fore-Casts, — Tutt, Life-hist. of a Lepidopterous Insect. Bulletino della SocietäEntomologicaltaliana. Firenze. — Anno 26. Trimestre I (dal Gennajo al Marzo 1894). Inhalt: Garbini, A. , Primi materiali per una monografia limnologica del Lage di Garda. Pg. 3. — Berlese, A., Materiali per un catalogo dei Mallofagi e Pediculini italiani. Pg. 50. — Ficalbi, E., Revisione delle specie europee delle Zanzare (continuazione). Pg. 66. — Gribodo, G. , Note imenotterologiche. Nota IL (continua- zione). Pg. 76. Annales de la Societe Entomologique de Belgique Tome 38. IL Cent: Fairmaire, Heteromeres du Bengale, mem. 81. — Pic, Liste des Anthicides decr. au catal. Gemminger-Harold. — Pic, Descr. de Tomoderus exotiques. Druck von Otto Dornblüth in Bernbuig. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XX. Jahrg. Mai 1894. No. 10. Anleitung zum Sammeln von Süsswasserschwämmen nebst Bemerkungen über die in ihnen lebenden Insektenlarven. Von Dr. W. Weltner, Museum für Naturkunde, Berlin N. Unsere Kenntnis von der geographischen Verhreitung der Süsswasserschwämme ist im allgemeinen sehr gering, denn bisher sind nur einzelne Gebiete der Erde auf die Süsswasserschwaramfauna untersucht worden. Aus den bis jetzt veröffentlichten Angaben über das Vorkommen dieser Organismen geht hervor, dass dieselben über die ganze Erde verbreitet sind. Noch weniger als über die Verbreitung der Süsswasserschwämme wissen wir über das Vorkommen und die Biographie der in ihnen lebenden Insektenlarven. Es sind bisher nur in Europa solche Larven gefunden worden. Sehr häufig beobachtet man in den Schwämmen die Larven von Sisyra^ weniger häufig findet man Trichopteren und Mückenlarven darin. Die Sisyren und Trichopterenlarven habe ich zu jeder Jahreszeit im Schwämme gefunden; die Larven der Mücken bisher nur im Sommer. Die von mir bei Berlin aus Schwämmen ge- sammelten Trichopterenlarven gehören nach gütiger Bestimmung von Herrn Prof. Klapälek dem (j^mi^ Leptocerus an; sie graben sich tiefe Gänge in den Schwamm hinein und sind oft ganz in dem Gewebe desselben verborgen ; manchmal ragen sie auch mit der hinteren Hälfte des Ge- häuses aus dem Schwamm hervor (Fig. 1) oder sie haben sich auf der Oberfläche des Schwammes festgesetzt, der dann allmählig über sie hinwegzuwachsen beginnt. Ein von Phrygaoiden zum Teil zerstörter Süsswasserschwamm an Teichrohrstengel. Unten links stecken zwei Phryganiden mit ihren Köpfen im Gewebe des Schwam- mes. Nach Spiritus- präparat. Yergrösserung Va- 10 146 1894. Entomol. Nachrichteu. No. 10. Die Larve der Sisyra (Fig. 2) steckt immer mit dem Kopfe nach aussen gerichtet in den grossen AuswurfsöiTnungen oder in anderen an der Schwammoberfläche befind- lichen Höhlen, lieber die in den Süss- wasserschwämmen hausenden Mücken- larven liegen bisher keine Angaben vor; das von mir gesammelte Material ist noch nicht bearbeitet. Die Larven sind entweder nackt oder sitzen in besonderen Röhren, deren eines Ende dann bis an die Schwamm- ^'s 2. Oberfläche reicht. Man gewahrt sie am Larve von Sisyrn, leichtesten , wenn man einen Süsswasser- 4Vinialvergrossert. schwamm vorsichtig zerbricht oder zer- schneidet. Verfasser dieser Zeilen ist seit Jahren bemüht gewesen, aus verschiedenen Teilen der Erde Süsswasserschwämme zu erhalten, sie zu bestimmen und die Ergebnisse für einen Ueberblick über die geographische Verbreitung dieser Schwämme zu verwerten. Bei der Untersuchung derselben habe ich auch die in ihnen sich befindenden fremden Or- ganismen (Kommensalen und Parasiten) zu bestimmen gesucht. Da aber mein Untersuchungsmaterial nicht gross genug sein kann , so wende ich mich an die Sammler und Eeisenden mit der Bitte, sich die Erlangung von Süsswasserschwämmen angelegen sein zu lassen und zum Zwecke des Ankaufes des gesammelten Materiales mit mir in Verbindung zu treten. Im folgenden gebe ich eine kurze Anleitung zum Sammeln und Konservieren von Süsswasserschwämmen. Eine besondere Anweisung über das Vorkommen und die Art der Aufbewahrung der in den Schwämmen lebenden Insektenlarven zu geben, ist kaum nötig; es genügt, den Schwamm oder das betreffende Stück mit dem Insekt in 75 7o Alkohol zu tödten und diesen einmal zu wechseln. Die Süsswasserschwämme (Spongillidae s. Pota- mospongidae) leben in stehenden und fliessenden Gewässern (Seen, Teichen, Tümpeln, langsam und stark fliessenden Flüssen und Bächen) meist in geringer Tiefe, so dass man sie vom Ufer oder vom Boote aus mit der Hand oder einem Kätscher oder Kratzer erlangen kann; sie gehen aber auch in grössere Tiefen hinab, im Baikalsee sogar bis zu 100 m. Sie sitzen als krustenförmige Ueberzüge von verschiedener Dicke oder als klumpige Massen oder als verzweigte Bäumchen auf Steinen, an Wasserpflanzen, an Baumwurzeln, 1894. Entomol. Nachrichten. No. lÖ. 147 Muscheln und Schneckenschalen, Phryganidengehäusen oder an Gegenständen, die ins ^Wasser geraten sind (Bretter, Baumblätter, Eisenteile etc. etc.) (Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5). Sehr selten wachsen sie lose iraSchlamme steckend. IhreFarbe ist entweder lebhaft grün oder braun oder gelblich oder schmutzigweiss. Sie haben einen ganz eigentümlichen Ge- ruch, den man etwa fischig oder moder- artig nennen kann. Auf ihrer Oberfläche sieht man einige grosse Löcher (Aus- strömungsöffnungen oder andere Höhlen) und viele kleine Poren (Einströ- mungslöcher). Auf einem Durchschnitt zeigt der Schwamm zahlreiche Kanäle. (Fig. 6.) Die Bestandteile eines solchen Or- ganismus sind eine sehr hinfällige schleimige Substanz und ein Gerüst von Kieselnadeln, welches von jener Substanz vollständig eingehüllt wird. Holt man einen Schwamm aus dem Wasser, so zieht sich die Weichmasse etwas zurück und an der Oberfläche treten viele feine Spitzen hervor, das sind die Enden der das feste Skelet bildenden Nadelbündel. Fast unentbehrlich für die Bestimmung der Süsswasser» schwämme sind die sogenannten Gemmulä d. h. kleine, etwa Va i^Ki grosse, harte Kügelchen meist von gelber bis brauner Farbe. Sie finden sich in der Regel nicht zu jeder Zeit im Schwammkörper, sondern treten in der gemässigten Zone meist erst im Herbst auf, in den Tropen bei Eintritt der Trockenperiode. Da nach der Bildung der Gemmulä 10* Ephydatia fluviatilis (Liebk.) auf einem Brett, Spree Berlin. Nach Alkoholpräparat. Vergrösserung Va- 148 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. der Weichkörper des Schwammes bei den meisten Arten vollständig abstirbt und ausgewaschen wird, so findet man bei uns im Winter von den Süsswasserschwämmen nur das Skelet mit den darin steckenden Gemmulä (Fig. 7, 8, 9), welche bei den verschiedenen Schwammspecies in ver- Fig. 4. Euspongilia lacustris (Liebk.) au einem Mauersteine, Spree Berlin, Nach dem Lehen. Vergrösserung '/«. 1894, Entomol. Nachrichten. No, 10. 149 Fig. 5. Eine noch unbeschriebene Tubellaarfc, eine Aetheria caillaudi Fer. krusteuförmig überziehend. AVestafrika. Trockenpräparat. VergrösseruDg Va- Fig. 6. Ephydatia fluviatilis (Liebk.) angeschnitten. Die natürliche Ober- fläche Hegt links, von ihr gehen zahlreiche Kanäle in das Schwammparen- chym, in dem man viele Gemmulae bemerkt. Al- koholpräparat. Natürliche Grösse. Fig. 7. Zweigstück einer in Gem- mulae überge- gangenen Eu- spongilla lacu- stris (Liebk.). Die Gemmulae sitzen in den Maschen des Skeletes. Spree Berlin. Nach einem Spiritus- präparat. Natürl. Grösse. Fig 8. Ein ganz in Gemmulä übergegangenes Exemplar von Spou- gillafragilisLeidy auf Borke. Die Gemmulä sind hier püaster- steinartig nebenein- ander abgelagert. Spree Berlin. Nach Spirituspräparat. Nat\irl, Grösse. Fig. Wie Fig. 8, die Gem- mulä sind aber nur zum Teil deutlich gegen einander ab- gegrenzt. Auf Holz- stück. Bille (Ham- burg). Nach Spiritusmaterial. Natürl. Grösse. Fig 10. Stückchen eines Exemplares von Parmula browni Bwk. mit Gemmulae in den Skelet- maschen. Beni Eiver (Bo- Uvia). Trocken erhalten. Natürliche Grösse. 150 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. schiedener Weise abgelagert werden (s. die Figuren 6—9). Aehnlich verhält sich der Schwamm in den Tropen zur Trockenzeit, man findet dann nur das mit Gemmulä erfüllte Gerüst (Fig. 10). Es sind aber auch perennirende Schwämme (Tegeler See bei Berlin, Nordamerika, Amazonenstromgebiet) gefunden worden, diese bilden nur einige wenige oder selbst gar keine Gemmulä, und der Weichkörper des Schwammes stirbt erst dann ab, wenn der Schwamm aus irgend einer Ursache eingeht. Findet man Süsswasserschwämme nur im trockenen Zustande vor, was besonders häufig in den Tropen der Fall ist, in den gemässigten Breiten aber nur selten vor- kommt, so sollte man stets einen Teil des Substrats, auf dem der Schwamm sitzt, mitnehmen, weil häufig die Gemmulä nur in den basalen Teilen des Schwammkörpers stecken. Sollte sich das nicht ausführen lassen, wenn z. B. der Schwamm auf einem Felsblock angesiedelt ist, so ist das Exemplar behutsam mit einem Messer unmittelbar von seiner Unterlage abzunehmen. Wer Süsswasserschwämme im Wasser findet, sollte womöglich den ganzen Schwamm oder, wenn dieser zu gross ist, wenigstens einen Teil desselben konserviren. Den Rest des Schwammes schwenkt man behutsam vom Wasser ab und trocknet ihn an der Luft. So getrocknete Schwämme sind meist sehr zerbrechlich und müssen behutsam verpackt werden. Um einen Schwamm oder einen Teil desselben in Alkohol zu konserviren, verfährt man in folgender Weise. Kann man den ganzen Schwamm in das Glas bringen, so zieht man ihn aus dem Wasser, schwenkt ihn sofort vor- sichtig von dem anhaftenden Wasser ab und bringt ihn schnell in 96 7o Alkohol, den man nach einigen Stunden wechselt. Am anderen Tage kann man ihn in 75 7o Spiritus aufbewahren. Kann man aber nur ein Stück eines grossen Schwammes in Alkohol konserviren, so schneidet man ein Stück mit der natürlichen Oberfläche womöglich unter Wasser aus und bringt es schnell in 96 7o Alkohol, den man nach einigen Stunden durch ebensolchen Alkohol ersetzt und in dem das Stück aufbewahrt wird. Will man mehrere Schwämme in einem Glase verpacken, so muss jeder Schwamm für sich in Papier oder in Zeug eingewickelt werden, damit nicht die Skeletnadeln des einen Exemplares in das andere geraten. Es ist diese Vorsichts- massregel ganz unbedingt nötig. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. 151 Von jedem gesammelten Schwämme ist der Fundort, das Datum, an welchem er erbeutet wurde, die Farbe und die Tiefe des Standortes zu notiren. Auch ist eine Angabe, ob der Schwamm im Lichte oder im Schatten wuchs und eine solche über die Beschaffenheit des betreffenden Ge- wässers (ob Tümpel, Teich, langsam oder stark fliessender Bach oder Fluss, Torfwasser, kalkige Gewässer, Lage über dem Meere) sehr erwünscht. Einige Worte zu Herrn Girscliner's Artikel in den Entomologischen Nachrichten, Jahrg. 1894, pag. 61, betitelt: „Beiträge zur Biologie von Hilara" Von Prof. Josef Mik in Wien. Dem genannten Artikel Herrn Girschner's verdanken wir die Aufklärung, dass die jBt7ara-Exemplare, über welche Herr Dr. Verhoeff in den Entomol. Nachricht., Jahrg. 1894, pag. 1 geschrieben hat, sich als Hüara Sartor Beck, aus- gewiesen haben. Wohl war auch ich in meinem Artikel „Einige Worte über Hilara Sartor^'- (Ent. Nachr. 1894, pag. 49) über die Species nicht im Zweifel; doch konnte erst Herr Girschner, da ihm das Thier von Herrn Dr. Verhoeff zur Untersuchung überlassen wurde, ganz Be- stimmtes darüber sagen. Es ist kaum nöthig zu erwähnen, dass die beiden Artikel von Herrn Girschner und mir, welche denselben Gegenstand behandeln und sich im 4. Hefte der Entom. Nachr. vom Jahre 1894 vorfinden, unabhängig von einander geschrieben wurden. In Herrn Girschner's Aufsatz kommen aber 3 Punkte vor, mit welchen ich mich durchaus nicht in Ueberein- stimmung sehe, und ich erlaube mir daher, hier meine Ansichten über diese 3 Punkte auszusprechen. 1.) Herr Girschner schreibt unter anderem auf pag. 63 (1. c.) Folgendes: „Ich selbst habe Hilara Sartor noch nicht im Freien beobachten können, möchte mir aber trotzdem das Urtheil erlauben, dass die Ansicht Becker's darüber, wie das Schleierchen getragen wird, wohl die rich- tige ist. Nur damit bin ich nicht einverstanden, dass die Beine beim Tragen betheiligt sein sollen. Es kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, dass ein vollkommenes Insect sich einen auffallenden Apparat, der in gar keiner organischen Verbindung mit dem Körper steht, anfertigen 152 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. und zwischen den Füssen mit sich herumtragen sollte, nur um mit demselben zu prunken oder um ihn als aeronau- tischen Apparat zu benutzen. Ein solcher Fall käme zum zweiten Male in der Insecteuwelt wohl nicht wieder vorl" Während Herr Becker (in der Berlin. Entom. Ztschrift. 1888, pag. 7 etc.) behauptete, dass die Männchen von Hilara Sartor während ihres Luftreigens das sonderbare Schleier- chen am Rücken tragen und beim Abwärtssegeln die Beine zum Halten dieses Gebildes benützen , habe ich erklärt (Verhandl. Zool. Bot. Ges. 1888, pag. 97), dass dieses Schleierchen von der Fliege auf der Unterseite mit den hinteren Beinen getragen werde. Herr Girschner nun, der uns selbst mittheilt, dass er unsere Eilara in vivo noch nicht zu beobachten Gelegenheit hatte, setzt sich mit allen anderen Beobachtern in Widerspruch, wenn er dem Tragen des Schleierchens mit den Füssen keinen Glauben schenkt. Besonders aber verwirft er - trotzdem er nicht beobachtet hat — meine Ansicht und gibt Herrn Becker in einer Beziehung, nämlich, dass das Schleierchen während des Fluges der Hilara sich am Rücken befindet, recht. Doch bin ich hierüber beruhigt; denn es ist doch so, wie ich es angegeben, da ich meine Beobachtungen durch Ver- suche erhärtet habe. Ich werde diese Versuche ein anderesmal, wenn mir mehr Zeit zu Gebote steht, in einem Artikel über Hilara Sartor bekannt machen. Warum das Schleierchen nicht mit den Beinen getragen werden soll, wenn es ein „auffallender Apparat" ist und „in gar keiner organischen Verbindung mit dem Körper steht," ist mir nicht recht erklärlich. Flösst das Tragen des Schleierchens, wenn es, wie ich angenommen habe, die eigen- thümlichen, für die Fortpflanzung der Art gewiss sehr bedeutenden Lufttänze der Hilara Sartor fördert, nach meiner Erklärung mehr Zweifel ein, als die Ansicht Herrn Girsch- ner's hierüber? Wie denkt sich denn wohl derselbe das Tragen des Schleierchens, wenn es beim Fange des Thieres jedesmal sofort vollständig fallen gelassen wird? Freilich steht die Erscheinung eines solchen locomotorischen Appa- rates, wie man ihn an unserer Hilara beobachtet hat, bis jetzt einzig da — wir kennen aber auch bis jetzt keine andere Fliege, welche sich ein so merkwürdiges und in gewisser Beziehung räthselhaftes Gespinst verfertigt, wie das Männchen von Hilara Sartor W 2.) Der zweite Punkt, in welchem ich mit Herrn Girschner zufolge meiner Beobachtungen nicht überein- 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. 153 stimmen kann, bezieht sich auf die relative Lage beider Geschlechter der Empiden während der Copula. Herr Girschner sagt nämlich (1. c. pag. 63, Zeile 8 von unten): „Diese Erweiterungen der männlichen Genitalapparate haben wohl in erster Linie den Zweck, das während der Co- pulation auf dem Männchen sitzende Weibchen, welchem bei den genannten drei Formen (Fachymeria fe- morata, Bhamphomyia vesiculosa und Brachystoma vesicu- losum) die Befiederung der Schienen fehlt, festzuhalten oder zu unterstützen". Nach meinen Beobachtungen nehmen die Männchen von Hilaren, Rhamphomyien und von Empis-kxien, sowie die der Clinoceren, während des Copulationsactes, wie es bei den übrigen Dipteren der Fall, auf den Weibchen Platz. Wohl kann man sich bei Beobachtung dieses Actes sehr leicht täuschen, da das Männchen der genannten Arten seinen Hinterleib unter den des Weibchens schlingt und die Ver- bindung der männlichen Copulationsorgane mit den weib- lichen von unten erzielt; doch aber sitzt das Männchen auf dem Weibchen. Ich werde bei späterer Gelegenheit ander- wärts auf diese Thatsache zurückkommen ; jetzt will ich nur noch erwähnen, dass mir in der ganzen Dipterenliteratur — ausser über die Puliciden, die noch immer von manchen, freilich mit Unrecht, zu den Dipteren gezogen werden — nur ein Fall bekannt geworden ist, in welchem, doch aber nur fraglich, angenommen wird, dass das Weibchen einer Fliegen- art während der Copulation auf dem Männchen sitze. Diese Annahme ist aber ebenso unrichtig, wie die oben citirte Ansicht Herrn Girschner's. Daher ist aber auch seinSchluss, dass das eigenthümlich erweiterte männliche Copulations- organ der drei genannten Empiden -Arten mit den nicht befiederten Beinen der dazu gehörenden Weibchen in einem gewissen Zusammenhange steht, hinfällig. Wir werden aber auch in der Besprechung des dritten Punktes alsbald er- fahren, dass Herrn Girschner noch ein anderer Irrthum bezüglich einer der drei genannten Arten unterlaufen ist und dass daher diese Art ganz und gar nicht zur Unter- stützung des soeben einer Kritik unterzogenen Schlusses hätte herbeigezogen werden dürfen. Uebrigens ist es mir nicht leicht erklärlich, wie Herr Girschner das Schleierchen des Männchens von Hilara Sartor in eine Parallele mit den Erweiterungen der männ- lichen Copulationsorgane anderer Empiden bringen konnte, wenn er in diesem Schleierchen einen Zusammenhang mit 154 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. den Duftdrüsen (conf. 1. c. pag. 64) anderer Insecten erkennen will? Auch ich habe bei der Erklärung des Schleierchens an die Duftorgane anderer Insecten gedacht. Doch erschien mir dieser Gedanke noch problematischer als jene, welche ich zum Ausdrucke gebracht habe, dass nämlich das Schleier- chen als Lockmittel für die Weibchen (auch Weibchen mit silberschimmerndem Hinterleibe kommen bei einigen Hilareu vor), insbesondere aber als ein „aeronautischer Apparat" zu dienen hätte — und darum behielt ich diesen Gedanken lieber für mich, so gut wie die Frage, ob man das Schleierchen nicht etwa als einen Spermatophor zu deuten habe? 3.) Was den letzten Punkt betrifft, gegen welchen ich Protest einlegen muss, bezieht er sich auf den Ausspruch Herrn Girschner's (1. c. pag. 64, Zeile 2), der da lautet: „das Männchen von Bracliystoma vesicidosum endlich (ich halte wenigstens die Form für das cJ) trägt die Ge- nitalapparate in einer am hinteren unteren Rande geöffneten, durchsichtigen, grossen Blase verborgen." Das ist ja vollständig" unrichtig ! Allerdings befindet sich Herr Girschner über die Geschlechter der genannten Empide im Einklänge mit M ei gen, Macquart und Zetter- stedt. Doch irrten sich diese Autoren ebenso wie Herr Girschner in der Bestimmung des Geschlechtes von Brachy- stoma. Schiner's Angaben hierüber in seiner Fauna sind hingegen richtig. Die Thiere, welche die von Herrn Girsch- ner erwähnte durchscheinende Blase besitzen, sind die Weibchen. Das Männchen hat im Gegentheile verhältniss- mässig kleine und in der Ruhe fast ganz versteckte äussere Copulationsorgane. Betrachtet man aber ein Männchen bald nach dem Copulationsacte, so gibt es sich als solches zweifel- los zu erkennen. Man sieht da zwei Paare von Anallamellen, ein kleineres oberes und ein grösseres unteres, ferner jenes unpaarige, geschwungene oder geschlängelte Organ, das man genug häufig bei Empis und Rhamphomyia kennt und als sogenannten Faden bezeichnet; endlich zeigt sich noch ein gerade nach hinten gerichtetes, unpaariges, griffeiförmiges Organ, welches ich für den eigentlichen Penis halte. Diese Bildung findet sich doch bei keinem Empiden- Weibchen! Ich gedenke auch auf diesen Gegenstand noch einmal früher oder später zurückzukommen. Dieses hierzuletzt corrigirte Versehen HerrnGirschner's mag vielleicht den ganzen Inhalt des in Rede stehenden Artikels in Frage stellen. Es scheint auch in der That, dass Herr Girschner diesmal seiner reichen Phantasie einen 1894. Entomol. Nachrichten. No. 10. 155 allzugrossen Spielraum eingeräumt habe und in Folge dessen zu manchem Schlüsse ohne die gehörigen Prämissen gelangt sei. Nichtsdestoweniger unterschätze ich Herrn Girschner's Arbeiten auf dipterologischem Gebiete gewiss nicht, da wir ihnen schon so manche interessante Bereicherung unserer Kenutniss der Dipteren in Wort und Bild verdanken. Das meiste Verdienst in dieser Hinsicht hat sich aber Herr Girschner bis jetzt, wie ich glaube, durch seinen grösseren Aufsatz: „Beitrag zur Systematik der Mus- eiden" (Berlin. Entomol. Ztschrft. 1893, pag. 297) erworben. Wien am 12. März 1894. Zur Kenntniss des Hinterleibes der Cleriden. von Carl Verhoeff Dr. phil. Bonn a./ßh. K. Escherich publicirte im 2. Hefte 1893 der Verhandl. d. zool. bot. Ges. in Wien eine Monographie der Gatt. Trichodes, über welche ich bereits in No, 18, 1893 dieser Zeitschr. Einiges äusserte. Da E. über einen Legeapparat, sowie über Abdominalsegmente nichts mitteilt, so will ich hier darauf hinweisen, dass für die Cleriden überhaupt (nicht nur für Trichodes) ein Legeapparat charakteristisch ist, welcher im Wesentlichen mit dem der Malachiiden mihi übereinstimmt.^) Es kommen sowohl Radii dorsales und ventrales als auch Hinterspangen vor. Eine Besonder- heit der 5 Cleriden ist dagegen die Querspange, welche am Vorderrande der 8. V. differencirt ist und ein Widerlager bildet für das gelenkig gegen diese Querspange (Radius transversus) sich bewegende Spiculum ventrale. Die 2. V. fehlt den Cleriden vollständig, ebenso den §§ die 9. und 10. D. Die 8. V. der cJcJ entbehrt des Spiculum ventrale. Die 8. D. besitzt an den Vordereckeu bei beiden Geschlechtern längere oder kürzere Processus. Von der 9. D. der i 11 11 " — — 11 11 "^* »1 11 11 11 4 =: „ „ 66. n 11 11 11 " — 11 11 ""• » n 11 5) 6 ^^ 11 j? 38. » 11 11 11 ' —- » 11 '^'• n 11 11 11 ö — .. 11 6t). ^) Ich halte es für zweckmässiger, Damentlich bei Arten, deren Geschlechter sehr verschieden gefärbt sind, die Varietätenreihen für jedes Geschlecht besonders aufzustellen. 11* 164 1894. Entomol. Nachrichten. No. 11. Die betreffenden Typen waren beigesteckt und können nicht beanstandet werden. 4. A. flavator (S- (E. Z. Bd. 35 [1874] p. 292 No. 350.) Tischbein stellt dieses nur in einem einzigen Ex. ge- fangene J in seinem Verzeichnisse (E. Z. 1874. p. 292) un- mittelbar vor fossorius und sicher ganz mit Recht. Ich glaube sogar, dass meine Annahme, selbes sei nur eine Varietät dieser Art, nicht als ungerechtfertigt zurückgewiesen werden kann. Es schliesst sich am nächsten an Wesmael's Var. 3 (lehn. ambl. p. 51) an und Tischbein hätte jeden- falls hervorheben sollen, auf welche Unterschiede hin er selbes als specifisch verschieden annahm. Aus dem Namen kann man schliessen, dass Tischbein den Hauptunterschied in dem blassen, etwas in's Gelbe übergehenden Roth des 2. und 3. Hinterleibssegmentes gesehen habe; ausserdem fällt nur das mit einem nierenförmigen weissen Querstreifchen versehene Hinterschildchen und die starke Entwicklung der weissen Farbe an den Strichelchen vor und unter den Flügeln, an deren Schüppchen und Wurzel auf. Ich kann an allen diesen Unterschieden nur eine ungewöhnlich starke Entwicklung des männlichen Charakters finden und das Thier deshalb nur für eine Varietät des S von Ä. fossorius halten. 5. A.vexillarius Tbn. c^. (E.Z. Bd. 35 [1874] p. 293 No. 355.) Ist sicher nur eine Varietät des in Tischbein's Ver- zeichniss unmittelbar vorausgehenden A. Fanzeri und von der Var. 2 Wsm. (I. A. p. 136) wenig verschieden. Eine andere, sich an diese anschhessende Varietät erhielt ich von H. Frey-Gessner, der sie am 27. Juni 1880 bei Sierre im Wallis fing. Der Hinterleib ist ebenfalls schwarz mit weissem Endrande des 2.-6. Segmentes, beim 2. beiderseits ab- gekürzt; die gelbe Binde des Kopfschildes ist vorhanden, die vorderen Schenkel sind ganz, die hintersten mit Aus- nahme der Spitze roth; also der Var. 3 Wesmael's (1. c.) am nächsten stehend. Bei einem 2. als Var. 1 bezeichneten Ex. dieses vexillarius hat der Kopfschild 2 weisse Flecke, das Hinterschildchen ist ganz schwarz, Segm. 2 hat am Hinterrande nur ein kleines weisses Strichelchen in der Mitte, sonst wie voriges ; daher auch der Var. 3 von Faneeri am nächsten stehend, aber schon einen Uebergang in Var. 4 andeutend. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 11. 165 6. Ä. carhonator S- (E. Z. Bd. 35 [1874] p, 294 No. 359.) Die stark eingezogene und dicht an der Rückenhaut anliegende Bauchhaut lässt es als höchst unhestimmt er- scheinen, ob das 4. Bauchsegment eine Falte bat oder nicht. Da dieses aber überhaupt kein sicherer Unterschied zwischen Ichneumon und Amhlyteles ist, ein kleiner Wulst in der Mitte des Hinterrandes der Ueberrest einer solchen Falte zu sein scheint und das Thier auch im Ganzen gar nicht in die ihm von Tischbein angewiesene Nachbarschaft passt, so musste ich an die Möglichkeit denken, es unter den Arten der Gattung Ichneumon, und zwar wegen des (aller- dings sehr fein und unregelmässig) nadelrissigen Hinterstieles und der weissen Scheitelflecke in der ersten Abth. Wes- mael's zu finden. Hier kann es wohl nur zu derasus gehören und mir scheint es in der That nur ein kleines S dieser Art zu sein. Bedenken könnte nur das kleine, schmale obere Mittelfeld des Hinterrückens erregen, allein ich habe von dieser Art ein entsprechend kleines ? gefangen, das ein nur wenig grösseres und ebenfalls längeres als breites oberes Mittelfeld hat, und ich glaube daher nicht, dass selbes abhalten kann, das Thier mit der genannten Art zu verbinden. Der Beschreibung ist noch beizufügen, dass die Spitze der Schenkelringe und an den hinteren Beinen auch die innerste Basis der Schenkel roth ist. 7. Ä. aeqtiivocus J. (E. Z. Bd. 40 [1879] p. 34 no. 22.) Dazu die 4 angegebenen Varietäten, im ganzen 9 Ex. Es ist kein Zweifel, dass die 9 Ex. zusammengehören. Ich glaube aber auch sicher, dass selbe keine neue Art vorstellen, sondern zu Ä. palliatorius gehören und dass hier der etwas seltene und deshalb um so interessantere Fall vorliegt, wo das ^ nicht bloss in der Färbung, sondern in der ganzen körperlichen Entwicklung einen weiblichen Charakter angenommen hat, ohne dass (von Aussen wenigstens) ein eigentliches Zwitterthum wahrzunehmen ist. Die ersten 5 Ex. würde man beim ersten Anblick ohne Weiteres für weibliche palliatorius halten können, wenn nicht Form und Farbe der Fühler sowie das Hinterleibsende sie als ganz entschiedene ^ bezeichnen würden. Bei den übrigen 4 Ex. (1 zu var. 3, 3 zu var. 4 gehörig) ist das Gelb des Hinter- leibes ganz oder theilweise in Roth umgewandelt und der Hinterleib selbst etwas mehr auseinander gestreckt; ob ersteres nicht etwa durch das Tödtungsmittel , letzteres durch zu- fälligen Druck verursacht ist, m,uss ich unentschiedenlassen. 166 1894. Entomol. Nachrichten. No. 11. 8. Ä. rufoniger sei4do}iymus Wsm. var. ni^fW- corms. alboguttatus Gr., Wsm. var. 2. uniguttatus (Gr.) Wsm. var. {fumi- gator Gr. var. 2). derasus Wsm. var. minor. Nonagriae Hgr. coeruleator Ztt. fossorius (Gr.) Wsm. var. uniguttatus (Gr.) Tbn. var. 8. palliatorius Gr. Wsm. var. uniguttatus Gr. S: var. 1 — 2 Wsm. cajweiinwsWsm.var. rufomaculata. . uniguttatus var. 28 — 35. faseiatorius F., durch Cyankali roth gefärbt. palliatorius Gr. uniguttatus (Gr.) Tbn. var. 6 pro- xime cf. 4-cingulatus Gr. J.mfcZ. Panzeri Wsm. var. 2 proximus. JmfcZ. 7. guttatus (Gr. 5) 5. 1. ZcÄn. deletus (Wsm. £) (5 (praesti- giator Wsm.) 4. spec. dubia. 5. Jc/m. spec? 2. Ic/m. castaneus Gr. male ti'actatus. 3. Exeph. hilaris Gr. solito major. 1. n. sp. 68. 7. graeilentus Wsm. var. 16. /. trilineatus (Gr.) Wsm. var. 1 (umbra- culosus Gr.). 55. /. insidiosus Wsm. var. 82. /. lacteator Gr. var. fehlt in der Sammlung. 20. I. variegatorius (Hgr. Q) ,5. 56. I. aries Krchb. 3. I. pistorius Gr. Wsm. 26. Hybophorus aulicus Gr. var. 2. I. computatorius (Müll. Gr. Q) (5 Wsm. ^) In Zeile 8 der Tischb ein' sehen Beschreibung offenbar die Worte „an den Hioterecken, auf £ sind nach „Flecke" einer" ausgelassen. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 22. 351 bisignatus cj 283, 28. brevicornis <5 331, 62. brevis ^ 325, 48. brunnipes <^ 339, 73. caelareator 256, 15. caerulesccns Q 254, 11. castanicauda (5 255, 13. / 280, 18. \340. coniger t consimilis Wsm., ' rbn. Yar. 2. 255, 12. crassicornis Q 287, 33. criticus <$ 331, 63, cuneatus ^ didymus Q 323, 44. dissimulator (J 331, 59. dubius Q 251, 7. examinator £ 328, 54. explorator (5 255, 12. falcatus (5 249, 5. faunus Wsm. 341, 75. finitimus Q 327, 53. flaviceps ^ 330, 57. flavifemur (J 287, 34. flavipetiolatus (5 283, 25. flavipetiolus <^ 283, 25. funebris Hgr. <^Q 251, 8. gemmatus ^ 331, 60. glaucus £ 581, 20. gradarius (Wsm. 5) (5 320, 38. guttatus ^ 253, 9. guttatus (5 324, 47. holsatieus (a) 2 287, 31. horridator Zgl. Gr . d 316,36. hostificus (5 338, 70. immisericors Q 281, 21. importunus Q 344, 80. improbus (5 337, 67. incomptus Hgr. 321, 41. indictus (J 341, 76. infinüus S 330, 58. insidiator S / 283, 24. \340. intermixtus Q 327, 52. intersector Q 345, 81. invisus ^ 344. jucundus (5 325, 49. laetus (5 337, 69. languidus Wsm. 325, 50. Za«eus (5 Ambl. palliatorius Gr. Wsm. var. I. alpicola Krchb. minor. n. sp. '? Atnbl. camelinus Wsm. var. /. consimilis Wsm., var. nigripes. I. lineator F. Gr. var. I. castaniventris (Gr. g) Wsm. (5 var. 2. n. sp. I. monostagon Gr. Wsm. /. confusorius Gr. Wsm. n. sp. == tuberculipes Wsm. (Tbn. in E. Z. Bd. 40 [1879] 32, 17). n. sp. Chasmodes paludicula Wsm. I. 0. p. 5. n. 1 var. 1. I. fuscipes var. periscelis Wsm. I. erythromerus Wsm. I. monostagon Gr. Wsm. var. minor. I. fuscipes var. periscelis Wsm. Confusio 4 specierum. I. intermixtus Tbn. var. Amhl. equitatorius Pnz. Gr. var. 1 major. Ambl. uniguttatus (Gr.) Tbn. var. Hybophorus aulicus Gr. Hybophorus aulicus Gr. Typen richtig. Ambl. palliatorius Gr. Wsm. var. I. bucculentus Wsm. abnormis. Confusio 4 specierum. I. opulentus Taschenbg. n. sp. ? vielleicht zu raptorius gehörig. n. sp. 2 Arten vermengt. I. emancipatus{Wsm. fc) Hgr. (5 var.? n. sp. Hauptform fehlt, var. 1 = Chasmodes motatorius Gr. Wsm. I. gracilentus Wsm. var. mit anderen Arten vermengt. I. luteiventris Gr. var. Ambl. palliatorius (Gr.) Wsm. var. {ery- thropygus Gr. v.). n. sp. an Kxephanes .^ n. sp. n. sp. fehlt in der Sammlung. I. intricator Wsm.? Ambl. palliatorius Gr. Wsm. vai-. In der Sammlung mit Maeklini vermengt. war in der Sendung nicht enthalten. 352 1894. Entomol. Nachrichten. No. 22. Lichtensteini (5 285, 29. limbatus (5 338, 72. majuseulus Q 288, 35. malignus (5 331, 61. Mayri 5 249, 4. nemoralis ,5 286, 30. nigrocastaneus Q 338, 71. nivatus (Gr. (5) W. 5 342, 77. oblongatus (5 323, 45. ochraceus (5 319, 37. opacus (5 333, 66. percussor & 250, 6. percussor (5 253, 10. perfidus (J 326, 51. perhiematui, Q 323, 43. piceatus Q 339, 74. propinquus (5 344. pulcher 5 4-lineatus S 332, 64. ramiformis (5 332, 65. rartts p 321, 39. redimitus ,5 343, 79. refractorius Wsm. 320, 38. retectus ^ 287, 32. relractus 5 280, 19. rivalis (5 344. rugosus S 324, 46. seticornia (5 248, 1. simulans (5 321, 40. specularin Q 255, 14. spiracnlaria (5 342, 78. spurius Wsm. ^ 323, 42. strangulator (S 279, 17. vafer S 283, 23. venustus (5 282, 22. vivacior Q Ischnus elegans ^ Octatomus tricolor 9 1893 329. Platylabus Erberi S 347, 3. Flatymischos bassicus Q 348, 4. Psilomastax pyramidalis (5 Rhysaspis rugosus § 346, 2. , , 7 icrispatorius (L. Q) "Wsm. (5 vai-. ^'"^''- \xanthius Gr. I. languidus Wsm. J. melanobatus Wsm. var. (p. 315). I. computatorius Wsm. var. 3. I. nigritarsis m. j . , icrispatorius (L. ^) Wsm. ^ var. ^^^^- \xanthius Gr. J. languidus Wsm. e. p. Thms. Ein als Var. 2 beigestecktes £ der Samml. ist neue Art: /. Tischbeini m. Ambl. litigiosus Wsm. var. Ambl. palliatorius Gr. Wsm. Spec. dubia, f/racilento similis. I. derasus Wsm. /. monostagon Gr. I. obsessor Wsm. var. n. sp. Ambl. haereticus Wsm. var. fehlt in der Sammlung. war iu der Sendung nicht enthalten. I. gracilentiis Wsm. var. /. emancipatus Wsm. var. seu abnorm, n. sp. I. monostagon Gr. var. s. gradarius. I. confusorius Gr. Wsm. var. min. I. extensoritis (Gr. e. p.) Wsm. fehlt in der Sammlung. /. emancipatus (Wsm. p) Hgr. n. sp., an Eurylabus? I. lutrator Wsm. var. 2. b. /. comitutor L. Gr. Wsm. var. minor. /. fabricator (F.) Wsm. var. 5. richtig. /. medialis (Wsm. &) (5 m. (E. N. 1881. 133, 6). I. alpicola m. Exephanes occupator Gr.? n. sp. (als bekannte Art nicht verlangt). fehlte in der Sendung. Exephanes femoralis Brischke. 347, 3. PI histrio Wsm. var. Ps. pictus m. (E. N. 1882. p. 173) nicht zur Ansicht verlangt. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. P. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XX. Jahrg. December 1894. No. 33. Uebersicht der Arten der Coleopteren-Gattung Cerambyx L. und einer Darstellung der mit dieser zunächst verwandten Genera der palaearctischen Fauna. Von Edm. Eeitter in Paskau (Mähren). Obgleich Herr G. Czwalina in der Wien. Ent. Ztg. 1891. pg. 99 eine Uebersicht der Gattung Ceramhyx L. gab, so scheint es mir, dass die gegenwärtige nicht überflüssig erscheinen wird, Ibei dem Umstände als der genannte Autor auch 2 Arten (ScopoUi und multiplicatus) vergessen hat und auch seine Gruppeneintheilung nicht jene Klarheit zu geben vermag, welche zur Erkennung dieser Arten noth- wendig erscheint. Die vorliegende Uebersicht basirt zum grössten Theile auf neue Merkmale, die auch der Anfänger leicht aufzufinden im Stande sein wird. Zweites Fühlerglied subquadratisch; dasselbe ist auf der Innenseite beim ? so lang, beim (5 oft beträchtlich kürzer als breit, aber auch im letzteren Falle ist das Glied kaum doppelt so breit als lang. Nahtwinkel der Flügeldecken mit einem Dörnchen. Die sehr feine Behaarung der Flügeldecken ist an der Spitze so gestellt, dass sie, mehr gegen die Seiten zu, in einer Linie zusammenstösst; ausserdem ist die Spitze bei reinen Stücken zwischen der feinen tomentartigen Behaarung mit einigen längeren, halbaufgerichteten Haaren geziert. Bauch fast matt, äusserst dicht an- liegend behaart. Nur das erste Glied der Hintertarsen gefurcht. — Im ganzen Mittelmeergebiet, bis Tirol; auch in Syrien und Mesopotamien^) — C. Welensi Küst. Telutinus Brüll. ^) C. centurio Czwal. W. 1891. 99. aus Syrien scheint mir von dieser Art nicht specifisch verschieden. 23 354 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 2' Die nur staubartige Behaarung der Flügeldecken ist auch an der Spitze ganz gleichartig gestellt. Bauch, bis auf das dichter behaarte letzte Segment, stark glänzend und spärlicher, fein behaart. Auch das zweite Glied der Hintertarsen mehr weniger gefurcht. Europa, nordwestliches Afrika, Kleinasien, Syrien, Kaukasus. Ueber die Varietäten siehe Bestim. Tab. VII. 744. — Die dichter behaarte Var. Mirhecki Luc. scheint insofern Beachtung zu verdienen, als auch die weiblichen Fühler viel kürzer sind als bei den anderen Formen. — C. heros Scop., v. acuminatus Motsch. {Manderstjernae Muls.) v. Ffisteri Stierl., v. Mirhecki Luc. cerdo L. r Zweites Fühlerglied schmal ringförmig, sehr stark trans- versal, fast dreimal so breit als lang. Nahtwinkel der Flügeklecken meistens ohne Dörnchen. 3'' Fühler des § die Spitze der Decken nicht erreichend, des (J überragend ; Hinterschenkel in beiden Geschlechtern die Spitze des Hinterleibes lange nicht erreichend. Grosse Arten mit an der Spitze braunen, oder braun durchscheinenden Flügeldecken. 4" Das erste Glied der Hinterfüsse kürzer, kaum doppelt so lang als an der Spitze breit. Augen gross, die ganze Breite der Seiten des Kopfes einnehmend. Naht- winkel der Flügeldecken oft mit einem Dörnchen. 5" Nahtwinkel der Flügeldecken mit einem Dörnchen. Fühler des S so lang als der Körper. Ober- und Unterseite dicht und fein silbergrau behaart, die Be- haarung auch am Halsschilde dicht gestellt (und daher dieser fast matt erscheinend); an der Spitze der Flügel- decken neben dem Seitenrande in eine kurze Läugs- linie gestellt. Halsschild in der Mitte mit einem mehr weniger deutlichen Mittelkiele. — D a 1 m a t i e n , Un g a r n. carinatus Küst. 5' Nahtwinkel der Flügeldecken strumpfeckig, ohne Dorn, seltener ganz abgerundet. Fühler des S die Flügel- decken überragend. Oberseite fast glatt erscheinend, nur staubartig, wenig auffällig, Unterseite dichter behaart. Halsschild glänzend mit tiefer, gewundener Sculptur, in der Mitte manchmal mit Mittelkiel, nur spärlich, undeutlich behaart, glänzend. Türkei, Griechenland, Syrien, Kleinasien, Kaukasus. — C. orienfalis Küst., ThieU Küst. dux Falderm. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 355 4' Das erste Glied der Hintertarsen länger, etwa dreimal so lang als an der Spitze breit, Augen kleiner, nicht die ganze Breite des Kopfes an den Seiten einnehmend. Nahtwinkel der Plügeldecken vollständig abgerundet. 6" Halsschild mit tiefer und grober faltiger Sculptur, die Einschnürung am Vorderrande hinten tiefer als vorn, der vordere Lateralhöcker gross. Flügeldecken vorne grob, hinten allmähhg fein runzelig punktirt. Unter- seite glänzend, sehr spärlich und fein behaart, Proster- num grob gerunzelt. Vordertarsen etwas verbreitert, ihr erstes Glied so lang als an der Spitze breit. Fühler des S beträchtlich länger als die Flügeldecken, die des § die Mitte derselben weit überragend; Analsegment des ? mit flacher Grube. Südöstliches Europa, Sy r i e n , A r m e n i e n. — C. nodicornis Küst., intricatus Fairm., nodosus Muls. nodulosus Germ. 6' Halsschild mit flacherer, faltiger, auf der Dorsalfläche meist etwas verwischter Sculptur; die Einschnürung am Vorderrande fast von gleicher Stärke, die vordere La- teralbeule stumpf und klein, Flügeldecken vorne fein, hinten allmählig erlöschend runzelig punktirt. Unter- seite äusserst fein, grau seidenartig und dicht behaart, Prosternum feiner gerunzelt. Vordertarsen stark ver- breitert, ihr erstes Glied kürzer als an der Spitze breit. Fühler des (S den Körper etwas überragend, beim 5 die halbe Flügeldeckenlänge erreichend; Analsegment des ^ ohne Grube. — Südliches Mitteleuropa, Südeuropa, Kleinasien, Syrien. — C. militarisLditY. miles Bon. 3' Fühler des § den Körper etwas aber deutlich über- ragend, das S länger; Hinterschenkel die Spitze des Abdomens beim cJ erreichend, beim 9 wenig kürzer. Kleinere tief schwarze, einfarbige Arten. 1" Halsschild mit 6—8 Querfalten oder in der Mitte mit un- regelmässig faltiger Sculptur (v. helveticus Stierl.) ; Ober- seite ohne aufstehende Haare. Europa, Nordafrika (auch Aegypten), Kleinasien und Kaukasus. — C. cerdo Scopol. Scopolil Füssl. 7' Halsschild mit 12 — 14 Querfalten; die Scheibe des Hals- schildes und die Basis der Flügeldecken mit einzelnen langen aufstehenden Haaren besetzt. Tal y seh. — C. elegans Dohrn. multiplicatus Motsch. 23* 356 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. Uebersicht der mit Cerambyx L zunächst verwandten Gattungen der palaearctischen Fauna. 1" Seiten des Halsschildes mehr weniger dornförmig aus- gezogen. 2" Die Augen von der Basis der Mandibeln weit entfernt. Die ersten 4 Fühlerglieder nicht winkelig ausgezogen: Ceramlbyx L. T Die Augen der Basis der Mandibeln stark genähert. Die Aussenecke der Fühlerglieder schon vom 3. Gliede an dornförmig ausgezogen: Plocederes Thoms. r Seiten des Halsschildes unbewehrt. 3" Die Augen der Basis der Mandibeln stark genähert. Das 5. Fühlerglied lang, so lang als das dritte: Hieher C. mauritanicus Luc. aus Algier: Capiiocerambyx n. g. 3' Die Augen von der Basis der Mandibeln weit entfernt. Das 5. Fühlerglied kürzer als das dritte. 4" Die inneren Spitzenwinkel der Fühler vom 6. Gliede an mit einem Dorne bewaffnet: Pachydissus Newm. 4' Die inneren Spitzenwinkel der Fühlerglieder einfach. 5" Erstes Fühlerglied auf der Oberseite mit einer Quer- kante vor der Spitze. Augen gross. Schenkel abge- flacht, fast gleich breit, Schienen mit flacher Dorsal- rinne: Neocerambyx Thoms. 5' Erstes Fühlerglied einfach, ohne Querkante; Augen klein; Schenkel einfach, schwach keulenförmig: Dissopachys Reitt. Erstes Verzeichniss von Dr. A. Voeltzkow in IVIadagaskar gesammelter Hemiptera Heteroptera. Von Dr. E. Bergroth. Dr. A. Voeltzkow hat mir eine Anzahl bei Mojanga (N.W. Küste von Madagaskar) gesammelter Hemiptera zur Bestimmung zugesandt und weitere Sendungen von dieser Insel in Aussicht gestellt. Ich gebe unten ein Verzeichniss der eingesendeten Arten und werde das Verzeichniss in dieser Zeitschrift später fortsetzen. Die erste Sendung wurde, wie es scheint, zu einer Zeit zusammengebracht, wo die Hemipteren zum grossen Theil noch nicht völlig entwickelt waren, denn sie enthielt unbestimmbare Larven beinahe in grösserer Zahl als Imagines. Die hier verzeichneten Thiere sind muth- masslich bestimmt, irgend einer deutschen Universitäts- Sammlung einverleibt zu werden. 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 357 Cydnidae. 1. ÄetJius convexus Sign. Scutelleridae. 2. Elvisura VoeltzTiowi n. sp. Ohovata, ferruginea, nitida, superne minutissime modice dense fusco-punctulata et sparsim luteo - guttata, suhtus cum capite toto pube densissima adpressa alhida ohtecfa, pronoto et scutello latera versus hreviter adpresse minus dense albo- puhescentihus, illo linea tenuissima longitudinali lutea, hoc prope angulos basales macula rotundata opaca holosericeo- nigricante et pone medium macula magna laterali lutea ornato. Caput impunetatum, postice medio longitudinaliter impressum, limho tyli postice usque ad basin capitis et macida intra oculos nigris, rostro ((^) basin segmenti quarti abdo- minis attingente, antennis nigris, articulo secundo medio et tertio basi rufescentibus, articulis diobus primis et tertio basi parce adpresse albo-pilosis, secundo primo paidlo bre- viore, subcurvato, tertio secundo duplo longiore, quarto tertio dimidio longiore, quinto quarto evidenter breviore. Pronotum lateribus subrectum. Scutellum angulos basales versus fortius punctatum, carina media longitudinali apice brevissime api- culata instructum. Fedes tomento adpresso albido variegati. Long. (S 19 mm. Eine sehr ausgezeichnete Art dieser äusserst seltenen, nur in wenigen Sammlungen vertretenen Gattung. Die Gattung Oxyprymna Stäl kann nicht von Elvisura Spin, abgesondert werden, denn sie unterscheidet sich von diesem Genus nur durch die Anwesenheit eines kleinen Stachels an der Spitze des Schildchens. Dieser Stachel ist auch bei E. Yoeltsliowi angedeutet, aber sehr kurz, so dass die Art in dieser Hinsicht ein Bindeglied zwischen den beiden bisher bekannten Arten, E. irrorata Spin, aus Senegal und E. Spinolae Sign, aus Ost-Indien bildet. Uebrigens dürfte es nicht sicher sein, dass der Stachel bei der seit Spinola's Zeit wohl kaum wiedergefundenen irrorata vollkommen fehlt. In der Färbung steht die neue Art irrorata näher als Spinolae. Pentatomidae. 3. Biploxys cordofanus Mayr. 4. JDurmia capreola Stäl. 5. Neeara viridula L. Coreidae. 6. Anoplocnemis madagascariensis Sign. 358 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. Pyrrhocoridae. 7. Antilochus Distanti Reut. Auf diese Art gründete Reuter seine neue Gattung Neaeretus, welche er neben Bindymiis stellt. JSeaeretus ist aber mit Antilochus Stäl vollkommen identisch. 8. Odontopus madagascariensis Blanch. 9. Dydercus superstitiosus Fabr. {nigrofasciatus Stäl). JD. nigrofasciatus ist nur eine Form von superstitiosus. Unter den von Dr. Voeltzkow gesammelten Stücken finden sich alle Uebergänge zwischen den beiden Arten. Lygaeidae. 10. Aphanus ßicornis n. sp. Supra testaceus, sat dense fortius fusco-punctatus, capite, macida magna transversa lohi antici pronoti, macula magna triangulari hasali scuielli medium hujus subattingente et deinde fere usque ad apicem lineariter continuata maculisque duabus parvis pone medium corii nigris, suhtus niger, ace- tabulis saepe piceis, limbo postico pleurarum piceo - testaceo et fusco - punctato ., limho laterali et parte hasali angulari propleurarum epipleurisque testaceis, fusco-punctatis. Caput altitudine hasali distinctissime longius, punctulatum, tylo elevato, ocellis ad oculos appropinquatis , spatio inter oculos et ocellos Ms ipsis haud latiore, rostro piceo^ coxas posticas paulhdum superante, antennis gracilihus, tesiaceis, articulo primo leviier fuscescente, tätimo (triente hasali excepta) fusco, primo toto intus et secundo tertioque apice parce hispide setulosis, secundo tertio distinctissime longiore. Pronotum apicem versus leviter rotundato-angustatum, margine laterali late explanato, toto pallido et fusco-punctato, macula trans- versa nigra lohi antici suhtilius punctata. Scuttelum in macida hasali confertim punctatum. Pectus sat fortiter punctatum. Hemelytra apicem ahdominis suhstiperantia, clavo extus seriehus duahus punctorimi parallelis interstitium an- gustmn lineare suhelevatum terminantihus instrticto, inter has series et seriem juxta - scutellarem confuse punctato. Abdomen suhtus creherrime suhtiliter punctulatum et suh- tilissime pilosellum. Fedes obscure testacei, femorihus nigris vel piceo-nigris, apice plerumque leviter pallescentihus, coxis anticis bispinulosis , femorihus anticis fortiter incrassatis, suhtus spinis tribus distinctioribus, quarum anteapicali ceteris majore, inter has spinulis paucis minoribus, inter spinam 1894. Entomol. Nachrichten. No, 23. 359 anteapicalem et apicem spinulis nonnulUs dense posiiis armatis, femorihus posteriorihus inermibus, articulo prinio tarsorum posticorum articulis apicalihus unitis saliem duplo longiore. Long. S ^ 7—7,3 mm. Gehört in die Untergattung Oraptopeltus und ist mit Ä. dilutus Horv. nahe verwandt, aber die Punktur ist viel gröber und das Schildchen anders gefärbt. Die Art wurde in Mehrzahl gesammelt. Nepidae. 11. Banatra grandocuia Bergr. Beduviidae. 12. Earpador nigripes Reut. 13. Earpador gilviventris n. sp. Nitidus, niger, hemelytris fusds, parte apicali scutelli et hasi clavi coriique cum limbo laterali hujus usque ad medium flavo-albidis, obdomine pallide flavo, maeula laterali segmentorum trium ultimormn et segmento genitali maris lateribus cum stylis gracilibus nigris, mesosterno medio pal- lescente. Caput parce albo-pilosum, parte postoculari e supero Visa retrorsum sensim leviter angustata, articulo primo an- tennarum capiie et lobe antico pronoti unitis paullo longiore, glabro, secundo primo plus quam triplo breviore, subtilissime pubescente, articulis duobus primis rostri subaeque longis, primo marginem posticum oculorum subattingente. Pronotum laeve, parce pilosum, ad marginem apicalem lobi antici et ad latera impressionis transversae albide mucoreo-pubescente^ lobo antico sat alte bituberculato , angulis lateralibus lobi postici rotundatis, vix prominulis. Spiracula a basi et apice segmentorum fere aeque longe distantia. Long. (J 14 mm. Gehört zum Subgenus Harpiscus, in welchem die Art jedoch ziemlich isolirt steht. 14. Sirthenea flaviceps Sign. 15. üonorrhinus rubrofasciatus De G. Belostomidae. 16. Hydrocyrius Columbiae Spin. 17. Äppasus nepoides Fabr. 360 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. Ueber neue und wenig bekannte Schmetterlinge aus Deutscli-Neu-Guinea und Nias. Von J. Röber in Dresden. Das aus Constantinhafen und Nias stammende Material zu folgender Arbeit ist aus der Sammlung des Königlichen Landgerichtsraths Herrn Wolf von Schönberg, welchem ich für die gütige leihweise Ueberlassung desselben auch an dieser Stelle meinen besten Dank abstatte. Prothoe Äustralis Guer. (Fr. Hewitsoni Wall., Fr. Schönbergi Honr., Fr. Bohertyi Gr. Sra.) Es liegen mir 24 Männchen und 9 Weibchen, beide Geschlechter in sehr verschiedenen Formen, vor. Sämmt- liche 33 Stücke betrachte ich als Individuen einer Art, weil die einzelnen (mit oben genannten Namen bezeichneten) Formen durch Uebergänge verbunden sind und es ohne Willkür gar nicht möglich ist, zu sagen, welche Stücke der beiden Geschlechter zu einer Form gehören. Daher kann ich nicht die Variabilität der einzelnen Formen einer Be- trachtung unterziehen, sondern bin genöthigt, die Formen- verschiedenheit der Geschlechter zu besprechen. Die 24 Männchen haben fast gleiche Zeichnung der Ober- und der Unterseite der Hinterfiügel ; die Abweichungen sind so unbedeutend, dass nach ihnen unmöglich verschiedene Formen unterschieden werden können. Die Färbung der Mittelbinde auf der Oberseite des Hinterflügels ist hellgelb bis weisslich; wahrscheinlich kommt noch lichtere Färbung vor und deshalb bezweifele ich nicht die Richtigkeit der Angabe des Herrn Grose Smith, dass das von ihm be- schriebene Männchen von Bohertyi weisse Binden habe. Von den Männchen zeigen 15 Stück keine Spur einer hellen Mittelbinde auf der Oberseite der Vorderflügel. Die mar- ginale Fleckenreihe auf der Oberseite der Vorderflügel ist sehr verschieden ausgebildet. Das dunkelste Stück. hat nur einen undeutlichen Fleck (Häufung gelber Schuppen) im Ausseuwinkel. Die Entwickelung der Randfleckenreihe zeigt verschiedene Richtung : entweder treten zu dem Flecke im Aussenwinkel einige Flecke im Apex, oder letztere zeigen sich allein ; so sind alle Uebergänge vorhanden sowohl in Bezug auf die Entwickelung der Fleckenreihe, als auch in Bezug auf die Ausbildung der P'lecke, welche sich in Gestalt kleiner undeutlicher Punkte bis zur deutlichsten Ausbildung 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 361 als scharfe Flecke zeigen. Unabhängig von der Entwickelung der Randfleckenreihe treten ein bis zwei mehr oder minder deutliche Flecke sowohl in der Mitte des Vorderrandes, als auch im subapicalen Theile der Vorderflügel auf. Ein Männchen zeigt bei unvollständiger Entwickelung der Rand- fleckenreihe und beim Vorhandensein eines costalen und eines subapicalen Flecks eine streifenförmige Verlängerung des Flecks im Aussenwinkel: den Beginn der Mittelbinde. Diese 16 Männchen dürften der als Australis beschriebenen Form zuzurechnen sein. Die übrigen 8 Männchen zeigen eine mehr oder weniger vollkommene Mittelbinde der Vorderflügel; von einigen Flecken im Discus der Flügel bis zur vollkommenen Aus- bildung der Binde (Hewitsom) finden sich alle Uebergänge. Die Entwickelung der Mittelbinde geht ebensowohl von dem am Innenrande stehenden Flecke, als auch von den im Discus befindlichen Flecken aus. Sie hängt nicht mit der Ent- wickelung der Randfleckenreihe zusammen, letztere fehlt vielmehr bei einigen Stücken mit völlig entwickelter Mittel- binde ganz oder theilweise; das Gleiche gilt von den Subapical- flecken. Die Variabilität der Männchen zeigt sich nach dem Gesagten nach zweierlei Richtung: 1. in der Färbung der Mittelbinde und der Randflecken- reihe (gelb bis weiss) und 2. in dem Mangel der Mittelbinde bez. in dem Grade der Ausbildung derselben. Die neun Weibchen zeigen sämmtlich eine deutliche Randfleckenreihe und zumeist auch die Costal- und die Subapicaiflecke. Drei Stücke besitzen keine Mittelbinde der Vorderflügel {Australis), bei drei Stücken ist sie vor- handen und zwar bei zwei Exemplaren in vollständiger, aber doch verschiedenartiger Ausbildung {Hewitsoni), bei dem dritten Stücke nur zwischen der Submediana und dem dritten Medianaste; bei diesem Stücke ist sie weiss mit schwachem violetten Anfluge, bei einem anderen Stücke ist sie im hinteren Theile weissgelb, im vorderen Theile weiss mit schwachem violetten Anfluge (bei diesem Stücke sind auch die subapicalen Flecke mit der Mittelbinde zusammen- geflossen) und beim dritten Stücke ist sie gleichmässig hell- gelb. Von den drei erstbezeichneten Stücken zeigen zwei eine weisse Binde der Hintertiügel mit violettem Anfluge und das dritte Exemplar eine weissgelbe Binde. Die drei anderen Stücke haben eine mehr oder minder lichtgelbe Hinterflügel- 362 1894. Eotomol. Nachrichten. No. 23. binde. Drei Weibchen gehören der Form Schönhergi an, welche — ganz abweichend von den anderen Weibchen- Formen — weisse, violett üborgossene Längsstreifen und violette Färbung der angrenzenden Theile der Vorderflügel zeigen. Auch diese Form tritt verschieden auf: bei dem. von Honrath beschriebenen Stücke erstreckt sich die Auf- hellung vom Innenrande bis zum dritten Mediauaste, beim zweiten Stücke geht sie zwar auch so weit, doch sind die lichten Streifen schmäler, und das dritte Stück zeigt nur violette Bestäubung am Innenrandstheile. Zwei Stücke der Form Schönhergi, und zwar das erst- und das letztbezoichnete Exemplar, haben weisse Binden der Hinterflügel mit violettem Anfluge, das andere Stück besitzt gelbe Hinterflügelbinde. Demnach ändern die Weibchen nach drei Richtungen ab: 1. bezüglich der Färbung der hellen Binden und Flecke (gelb bis weiss), 2. bezüglich der Ausbildung der Mittelbinde der Vorder- flügel und 3. in der Form Schönhergi. Zur Form Schönhergi möchte ich auch die Stücke ohne Streifenbinde der Vorderttügel, aber mit violettem Anfluge im Innenrande der Vorderflügel und solcliem auf den Hinter- flügeln rechnen. Nur eines der mir vorliegenden Männchen zeigt grössere Aehnlichkeit mit Pr. Mulderi Vollenh., doch ist bei diesem die Hinterflügelbinde nicht so stark gezackt wie bei der Abbildung in Dr. S t a u d i n g e r' s Werke „Exotische Schmetter- linge" Tafel 60; gleichwohl bin ich der Ansicht, dass auch Mulderi von Atistralis nicht specifisch verschieden ist. Wenn die einzelnen Formen von Fr. Atistralis stieng geschieden wären, so würden sie unbedenklich mit Namen belebt werden dürfen, da sich jedoch, wie bereits gesagt und durch die vorstehende Beschreibung der einzelnen Stücke nachgewiesen ist, alle Uebergänge finden, so ist die Be- nennung einzelner Formen, die auf einem willkürlichen Herausgreifen einzelner Individuen aus der grossen Reihe der Formen basirt, ungerechtfertigt. Es können auch die markanten Formen von Pr. Äustralis — wie die Stücke mit einfarbigen Vorderflügeln oder solche mit ununterbrochener breiter Vorderflügelbinde, auch selbst die ausgeprägteste Form Schönhergi — nicht als Aberrationen gelten, weil ihnen der Character des Besonderen, den einzelne als Aberrationen geltende Stücke gewisser Arten (z. B. Är- gynnis Paphia ab. Valesina, Vanessa Äntiopa ab. Hygiea, 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23, 363 • Callimorpha Hera ab. Ltdescens, NemeopMla Flantaginis ab. Hospita) besitzen, gänzlich fehlt. Wenn einzelne Autoren, obwohl ihnen der Polymorphismus einer Art bekannt ist, sich dazu verstehen, einzelnen ausgeprägten Formen (ich meine solchen, bei denen nur eine Häufung gewisser Eigen- schaften der betreffenden Art eingetreten ist) Namen zu geben, so handeln sie eben so thöricht wie derjenige, dem es einfallen würde, die bei Hausthieren oft in einem Wurfe vorkommenden weissen, schwarzen, gelben oder grauen Exemplare besonders zu benennen, während er die mehr- farbigen Individuen, denen er unmöglich besondere Namen geben könnte, weil jeder Name nur ein Individuum be- zeichnen würde, als gewöhnliche Stücke gelten lassen raüsste. So würde aber wohl keiner der gemeinten Autoren verfahren und daher ist anzunehmen, dass ihnen lediglich die Analogie ihres für die Schmetterlinge angewendeten Verfahrens mit dem von mir angeführten oder einem ähnlichen Beispiele nicht eingefallen ist. Mynes ScJiönhergi n. sp. Es liegt mir ein leider nicht mehr gut erhaltenes Pärchen der Gattung Mynes vor. Das Männchen hat etwa 60 mm Flügelspannweite und kommt oberseits der Abbildung Semper's von 31. Guerinii Wall. Nr. 14 in seinem „Beitrag zur Rhopaloceren-Fauna von Australien" nahe, doch hat es breiteren schwarzen Rand, namentlich der Hinterflügel. Der Apicaltheil der Vorderflügel (das reichliche Drittel der Flügel) ist scharf begrenzt schwarz ; die schwarze Färbung des Aussenrandes ist am zweiten Medianaste am schmälsten und nimmt nach dem Innenrande zu wieder etwas zu; die weissen Fleckchen im Apex (ob 2 oder 3 ist bei dem abgeflogeneu Stücke nicht mehr sicher festzustellen) sind ziemlich undeutlich, das vorderste (am Vorderrande stehende) ist nur durch einige lichte Schuppen angedeutet. Die Oberseite der Hinterflügel ist gelblich (infolge Durchscheinens der ochergelben Färbung des mittleren Theils der Unterseite) mit einem etwa 7 mm breiten schwarzen Aussenrande, vor dem (nach innen) eine etwa 3 mm breite bläuliche Binde steht. Die Unterseite der Vorderflügel ist ähnlich Semper's Abbildung Nr. 13 (1. c), jedoch die dunkle Färbung schwärzer und am Innenwinkel mindestens von doppelter Breite. Die Apicalflecke sind nicht gelb, sondern weiss wie der grosse Fleck im Discus, auch sind die einzelnen Streifenflecke länger; der Fleck in der Mitte des Vorder- 364 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. randes ist sehr klein, desgleichen der rothe dreieckige Fleck im schwarzen Aussenrande zwischen dem zweiten und dritten Medianaste. Die Unterseite der Hinterflügel zeigt anstatt des bei den übrigen 3Iynes-ki'tQn befindlichen rothen Flecks einen breiten, fast bis in den Vorderwinkel gehenden rothen Streifen. Der mittlere Theil des Flügels von der Subcostalis bis zum Innenrande ist intensiv ochergelb gefcärbt, vorn oval begrenzt und wird im basalen Theile von dem rothen Streifen durch einen keilförmigen schwarzen Fleck getrennt; letzterer findet an der äusseren Seite des gelben Mitte IfeUles in ähnlicher, aber verjüngter Form seine Fortsetzung und verbindet sich mit dem schwatzen Aussenrande, der annähernd so breit wie auf der Oberseite ist und eine ähnliche, grünlichbläuliche Bindenzeichnung wie Gucrinii und Doubledayi, jedoch keine Zackenbinde an der inneren Grenze zeigt; hier stehen vielmehr ziemlich deutliche schwarze Flecke. Die schwarze Randzeichnung geht bis in die Mitte des Vorderrandes, ist entlang letzterem jedoch sehr schmal (nur bis au die Costaiis reichend). Durch den rothen Vorderrandsstreifen unterscheidet sich Schönhergi (cj) sofort von allen übrigen bekannten Mynes-Arten. Das mir vorliegende Weibchen von 60 mm Flügel- spannweite ist oberseits schwärzlichgrau mit einer weiss- lichen Apical- und bez. Aussenrands- Fleckenbinde sowie zwei streifenförmigen gleichgefärbten Flecken im Discus der Vorderflügel. Der unterseits zwischen dem 2. und 3. Medianaste stehende grosse rothe Randfleck scheint durch. Der innere Theil der Hinterflügel ist schmutzigweiss, entlang der Subcostalis scharf, im übrigen undeutlich begrenzt. Der breite (fast bis zur Flügelmitte reichende) dunkle Aussen- rand trägt von der Subcostalis bis zum zweiten Median- aste eine Randbinde von zum Theile undeutlichen weisslichen Flecken. Die Unterseite ist vorwiegend lichtgelb. Die Vorderflügel zeigen im Apicaltheile ausser der bei anderen Arten (z. B. Douhledayi) befindlichen Fleckenbinde noch eine solche kürzere (nach innen); der schwarze Aussenrand ist schmal, die innere schwarze Submarginalbinde ist kaum doppelt so breit wie der Aussenrand und an der Submediana scharf abgeschnitten; der lichtrothe Aussenrandsfleck ist sehr gross (grösser als bei den 3 mir vorliegenden Weibchen von Douhledayi), viereckig und schmal weisslich gesäumt. Die Hintei flügel haben einen rothen Basalfleck von normaler Grösse (also keinen Streifen wie das vorbeschriebene Männchen) und einen ziemlich breiten schwarzen Vorderrandsstreifen, 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 365 der in den breiten dunklen, fast die Hälfte der Flügelbreite einnehmenden Aussenrand übergeht; letzterer wird durch zum Theile undeutliche weissliche Fleckenbinden in 4 (und bei Hinzurechnung des schmalen dunklen Sauras in 5) Binden zerlegt; die bei Boubledayi und Guerinii vorhandene gelbe Bestäubung im hinteren Theile der Flügel fehlt vollständig. Es ist mir sehr zweifelhaft, ob dieses Weibchen zu dem vorbeschriebenen Männchen gehört. Sollte es einer be- sonderen Art angehören, so mag diese (nach ihrem Entdecker) Wahnesi heissen. Zu M. Websteri Gr. Sm. (Novitates zoologicae, ed. by Walter Rothschild etc.. Vol. I, 1894, Nr. 3, pag. 586), welche Art nach einem Männchen be- schrieben worden ist, gehört es wahrscheinlich nicht. Herr Dr. Sta.udinger beschreibt in seinem Werke „Exotische Schmetterlinge" auf Seite 175 eine Mynes Schencki, deren Fundort ihm unbekannt ist. Diese Beschreibung passt fast völlig auf ein mir vorliegendes Männchen von DouUedaj/iiXüS, Ceram ; letztere Art war Herrn Dr. S t a u din ger damals noch nicht bekannt. Apaturina Erminea Cr. var. Von dieser Art liegen mir zwei sehr schön erhaltene männliche Exemplare vor, deren auffälligster Unterschied in der Form des Augenflecks in der Nähe des Analwinkels der Hinterflügel besteht: derselbe ist sehr klein und rund und von der Färbung der Hinterflügel. Weitere kleine Unterschiede bestehen in der sehr dunkelgelben Färbung der Subapicalbinde der Vorderflügeloberseite; auf der Unterseite ist diese Binde lichter und namentlich die vor- deren Flecke sind fast weiss; die weissen Apicalflecke sind nicht spitz wie bei var. Ribbei und die dunklen Zeichnungen der Unterseite verloschener, dagegen treten am Aussen- rande der Hinterflügeloberseite statt der zusammenhängenden halbmondförmigen Flecke getrennte dreieckige Fleckchen auf, welche kurze Strahlen nach innen senden und dort mit kleinen gleichfarbigen Flecken (Puncten) zusammen- stossen. Sollte diese Form in Deutsch-Neu-Guinea (oder auch an anderen Orten) ständig auftreten, so dürfte eine besondere Benennung derselben gerechtfertigt sein, für welchen Fall ich den Namen Micro ps vorschlage. Dichorrhagia Ninus Feld. var. Distinctus m. Der Hauptunterschied der mir vorliegenden 2 schönen Stücke (S) der neuen Form gegen Stücke von Ceram liegt im 366 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. Fehlen der äusseren dunklen Begrenzung der Augenflecke am Aussenrande der Hinterflügel, wodurch die weissen Flecke daselbst bedeutend länger geworden sind. Im übrigen unterscheidet sich das Stück durch etwas geringere Grösse, dunklere Grundfärhung ober- und unterseits, schärferes Hervortreten der weissen Zeichnung, blaue anstatt grünlicher Färbung der Augenflecke der Hinterflügel und derjenigen Flügeltheile, wo diese Färbung überhaupt auftritt, sowie durch etwas schmäleren, ganz scharf begrenzten schwarzen Aussenrand der Hinterflügel. Prothoe FrancJcii Godt. var. nov. Niasica. Von dieser neuen Form liegen mir zwei einander fast völlig gleiche Stücke (Männchen) aus Nias vor. Sie sind nur wenig kleiner als Borneo-Stücke. Oberseits unter- scheiden sie sich durch breitere und verschwommene blaue Binde und kleinere Apicalflecke der Vorderflügel; die meisten Flecke in der blauen Binde sind kleiner, undeutlicher und bei dem einen Stücke obsolet, namentlich die hinteren. Unterseits zeichnen sie sich durch dunklere (graubraune) Grundfärbung, durch das Fehleu der grossen braunen Flecke in der Mitte des Aussenrandes der Vordertiügel, an deren Stelle sich nur kleine, halbmondförmige Fleckchen befinden, und ferner dadurch aus, dass die langgezogenen Augenflecke am Aussenrande der Hinterflügel kürzer sind, dass das Apicalauge sehr klein und völlig breit braun umzogen, der braune Fleck im Analwinkel bedeutend grösser ist und braune anstatt schwarzer Flecke im Analwinkel (vor dem grossen Analflecke) und in der Flügelzacke sowie mehr oder weniger an der äusseren Begrenzung der Randaugenflecke auftreten. Der Augenfleck zwischen dem dritten Medianaste und der unteren Radiale ist beinahe rund. Die sämmtliche dunkle Zeichnung der Unterseite ist matter und auch die metallisch-grünlichen Randflecke der Hinterflügel sind weniger lebhaft gefärbt. Kleinere Mittheilungen. Auf Herrn E. Girschner's „Entgegnung" in den Ent. Nachr. 1894, Seite 241 — 244 lässt sich Herr Professor Jos. Mik aus Hainfeld in Nieder-Oesterreich im 7. Hefte der Wien. Ent. Zeit. 1894 S. 197 — 199 dahin vernehmen, dass er seine auf Beobachtungen gestützten Angaben gegenüber Girschner's Vermuthungen sämmtlich aufrecht erhalte und er beruft sich auf seine neueste Publication 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. 367 anlässlich der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien „Ein Beitrag zur Biologie einiger Dipteren", ab- gedruckt aus dem Jahresbericht über das k. k. Akademische Gym- nasium in Wien für das Schuljahr 1898/94. Mit 1 Tafel, Wien 1894, im Selbstverlage des Verfassers, 20 Seiten in Gross-Octav. Diese Arbeit behandelt 1. die Metamorphose von Dactylolahis dentictilata Bei-gY. (Seite 3— 10) und handelt 2. Über spin- nende Hilaren (Seite 10—20). Die Limnobine Dactylolahis denticulata (Bergr.) traf Mik an der Ofenwand im Gesäuse (Steiermark) im August in grösserer Menge auf berieselten kohlschwarzen Stellen der dunkel bräunlich- grauen Felsmassen, denen ihre Färbung vollkommen angepasst er- scheint; Mik beschreibt eingehend die Larve, die Nymphe und die Imago dieser Mückenart. Beiden Hilaren unterscheidet Mik zwei verschiedene Gespinnst- arten, welche lediglich von den Männchen, und zwar wahrscheinlich aus in den Mund mündenden Spinndrüsen bereitet werden. Die eine Art Gespinnst, ein einer länglichen Fischschuppe ähnliches Schleierchen, wird von Hilara soA-tor Becker produciert und mit den Beinen getragen; es setzt dieses Gespinnst das Männchen in den Stand, höchst eigenthümlicbe, von Mik genau beobachtete und geschilderte Flugbahnen während seiner Lufttäuze zu be- schreiben, bei denen es abwechselnd als Segel, als Fallschirm und als Steuer dient. Eine zweite Art Gespinust von weissen, lose zusammengefilzten unregelmässigen Fäden dient zur Wehrlosmachung der aus Insecten bestehenden Beute und wurde bisher von Girschner bei Hilara maura F. und intersfinda Fall., von Mik bei Hilara aeronetha Mik und H. pruinosa Meig. beobachtet. Litteratur. The E nto rao logist, an illustrated Journal of general Entoniology. Edited by R. South. London. No. 376, 377, 378. September, October, November 1894. Inhalt : South, K., Abnormal example of Zigaena trifolii (with illu- stration). Pg. 253. — Shipp, J. W., The Coprophagous Lamelli- corns ; a revised List of Species belonging to the Genera Pachylo- merus (Kirby) and Ateuchus (Weber). Pg. 254. — Frohawk, F. W., Life-history of Vanessa C-album. Pg. 257. — Kane, W. F. de Vismes, A Catalogue of the Lepidoptera of Ireland (continued). Pg. 263. — Butler, A. G., Notes on the Synonymy of Noctuid 368 1894. Entomol. Nachrichten. No. 23. Moths (continued). Pg. 265. — Butler, A. G., On the Lepidopterous Genus Heieris of Grote. Pg. 267. — Frohawk, F. W., A Variety of Vanessa cardui (with Illustration). Pg. 277. — Service, K., Charaeas graminis in Southern Scotland. Pg. 278. — Butler, A. G., The North American Noctuidae of the genus Ingura. Pg. 282. — Watkins, C. J., Some Inmates of a Decayed Cherry-tree. Pg. 284. — Frohawk, F. W., Life-history of Vanessa C-album. Pg. 287. — Shipp, J. W., The Coprophagous Lamellicorns. Pg. 289. — Adkin, E., A curious aberration of Erebia aethiops (with illustration). Pg. 301. — Arkle, J., Notes from North Lancashire. Pg. 301. — Fowler, J. H., Further observations upon Emydia cribrum. Pg. 307. — Shipp, J. W., The Coprophagous Lamellicorns. Pg. 309. — Butler, A. G., Note on Eumestleta Butl., a group of Noctuae of the Eutlemmine type. Pg. 314. — Notes and Observations. Pg. 268, 293, 316. Captures and Field Reports. Pg. 270, 295, 320. Societies. Pg. 276, 298, 325. — Obituary (W. Machin). Pg. 300. '^ Revue d'Entomologie, publiee par la Societe Fran^aise d'Entomologie. Redacteur: A. Fauvel. Caen. Tome XIII. — 1894. — Nos. 5, 6, 7, 8, 9. Inhalt : Pandelle, L., Etüde sur les Museides de France. 2. partie (suite). Pg. 85. — Puton, A., Hemipteres nouveaui et notes diverses. Pg. 114. Bibliographie hemipterique. Pg. 117. Nöcro- logie: Lucien Lethierry. Pg. 118. — du Buysson, E., De l'accouplement chez les Hymeuopteres. Pg. 119. — Bourgeois, J., Description d'un genre nouveau et d'une espece nouvelle de Malacodermes de l'Algerie. Pg. 121. — Fleutiaux, E., Les Mega- cephalidae d'Australie. Pg. 123. — Eeuter, 0. M., Ad cognitionem Capsidarum. Pg. 128. — Bergroth, E., Ehyucota orientalia. Pg. 152. Liste de quelques Hemipteres de la Plata. Pg. 164. Tingidae tres madagascarienses descriptae. Pg. 167.'— Hervath, G. , Hemipteres recueillis dans la Eussie meridiouale et en Transcaucasie. Pg. 169. Notes sur quelques Capsides. Pg. 190. — tic, Note sur les Elmides. Pg. 193. — Fauvel, A., Bibliographie.^ Pg. 196. — Eaffray, A., Eövision des Pselaphides des iles de Singapore et de Penang. Pg. 197. — du Buysson, H., Faune Gallo-rhönane : Elaterides (suite). Pg. 113—144. Ol Druck von Otto Domblüth in Bernburg. '[)'[ Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in BerKn. XX. Jahrg. December 1894. No. 34. Ueber Hyantis und Tenaris, Von Dr. K. M. Heller, Dresden. Ein durch die Güte des Besitzers, des Herrn Wolf von Schönberg, mir zur Untersuchung anvertrautes Lepi- dopteren-Material aus Deutsch Neu Guinea, gesammelt von C. Wahn es, veranlasst mich, an die jüngeren Veröffent- lichungen über Hyantis und Tenaris einige ergänzende Bemerkungen zu knüpfen, die zunächst die nur nach einem Männchen beschriebene Hyantis Hodeva rar. melanomata Stgr.^) betreffen. Diese liegt mir in einem Pärchen vor, das auch in dem bisher unbekannten ? gleich tiefgreifende Unterschiede von H. Hodeva aufweist, so dass ich glaube, diese Form nunmehr nicht nur als eine Varietät von H. Hodeva^ sondern als eine eigene Art auffassen zu müssen. Das mir vorliegende cJ stimmt ganz mit Staudinger's Beschreibung überein, während das ? sich durch folgende Merkmale vom cJ unterscheidet: Die weniger intensiv dunkle Färbung erscheint allgemein etwas weniger scharf begrenzt, auf den Hinterflügeln aber ausgebreiteter. An den Vorder- flügeln bleibt das viel kleinere Apicalauge auf die Unterseite beschränkt, so dass oberseits keine Spur irgend welcher Makeln oder Flecken vorhanden ist. Das Apicalauge selbst ist von so geringem Durchmesser, dass bei dem mir vor- liegendem Stück, auf der einen (linken) Seite der gelbe Augenring die Discoidaladern innen nur tangirt, während das rechtsseitige gar nur halb so gross wie das des rechten Flügels ist. Die Hinterflügel lassen oberseits mit freiem Auge eben- falls keine Spur eines Augenfleckens erkennen, nur mit der Loupe werden 4—5 violett schimmernde weisse Schüppchen 1) Deutsche Ent. Zeitschr. Iris, 1894, p. 109. 24 370 1894. Entomol. Nachrichten. No. 24. auf dunklerem Grund, als Rest der beim