UST REN: y BIN BUNTEN Entomologische Nachrichten Herausgegeben von Dr, F. Karsch Privatdocent in Berlin .... „ohne das richtige Erkennen der Arten ist es unmöglich, die Naturgeschichte derselben mit Nutzen und ohne Irren zu studiren. Diese Naturgeschichte aber ist es, welche noch zurückgeblieben ist.“ P. Fr. Bouche& (14834) Dreiundzwanzigster Jahrgang 1897 Mit 15 Abbildungen im Text BERLIN R. Friedländer & Sohn ZZIA\NO 1897 Inhalts - Verzeichniss, Abhandlungen. - Seite Alfken,]J.D., Ueber einige wenig bekannte Halictus-Arten 101—108 — — Eine neue Megachile-Art: M. Künnemanni nov. Spec. . . . 161-162 Anderlind, Leo, Die Waldbewässerung "als Mittel zur Vertilgung forstschädlicher Tiere, insbesondere der Kerfe und Mäuse, sowie als Mittel zur Aus- gleichung von Wasserüberfluss und re in den Wasserläufen. . . ala a0 2 2209—2T5 Breddin, Gustav, Studia hemipterologica. Be © . 339 — 342 Drucke, Adolf, Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von mir gesammelten Osmia-Arten und Beschrei- bung\einier neuen Art . . . 000 or0.0 38-43 Escherich, K., Ueber einige Ameisengäste. . . . . 2I—25 — -— Beitrag zur Hemipterenfauna Kleinasiens . . 124—127 Förster, F., Odonaten des Transvaalstaates . . - . 215— 220 — — Beiträge zur Kenntnis der indo - australischen Odonatenfauna. VI. Zwei neue Agrioninen von Lombok und Key . » .333—338 Friese, H., Der Nestbau von Osmia bicolor 'Schrk. Mit Abbildung En. eo elttahlailıe KELZLIO — — Diagnosen neuer Eriades-Arten ererene ‚293-104 Fruhstorfer, Hans, Neue Pa N aus dem ma- layischen Archipel . . . mateliee |, GOr-04 — — Neue Tagfalter aus Südamerika . 2 220—223, 252—254 — — Drei bisher unbeschriebene javanische Charaxes- QQ meiner Sammlung . MS line 5290-237 Heller, K.M., Lamellicornia melitophila. Catalogus syste- maticus Cetonidarum et Trichiidarum ad huc cognitarum von Dr. G. Schoch. Zürich 1896 . 49-55 — — Deber eine Farbenaberration von Calosoma sy- cophanta L. . . SL: 312 von Heyden, Lucas, Zwölf neue : Varietäten der Cocci- nellide: Hippodamia septemmaculata Degeer. 97-98 —- — Ömaseus vr L. var. alternans Carret bei Berlin ""r.% u 199 Höppner, Hans, Ueber zwei "unbekäßite oder weniger bekannte Hummelnester . » 2 2 2 2.02... 313—316 IV Inhalts-Verzeichniss. Höppner, Hans, Ueber die bei Freissenbüttel vorkommen- den Farbenvarietäten des Bombus soroensis F. Horn, Walther, Drei neue Cicindelen und über Nennung Bedel (Mit 2 Textfiguren).. . > — — Zwei Cicindelen . . a lie} — — 4 neue Cicindelen aus A Karsch, Ferd., Neue Eingänge deutsch- ostafrikanischer Insecten im Museum für Naturkunde zu Berlin. I. Von Herrn Dr. Johannes Buchwald in Usambara gesammelte Lepidopteren . . . Kolbe,H. J., Zwei neue Lucaniden . = '_ Afrikanische Coleoptera des Königlichen Mu- seums für Naturkunde zu Berlin. V. Teil Konow, Fr. W., Ueber fossile Blatt- und en — — Deber die Xyelini NER y Ah a — — Eine neue Tenthredo-Art? . . n — -— Zur Systematik der en — — TDeber Holzwespen — — Zwei neue Siriciden und "einige paläarktische Tenthrediniden . Kraatz, G., Ueber Pterostichus glaber Vorbringer Kriechbaumer, Jos,, Entomologica varia . 43—45, 165—176, — — Ein Parasit der seltenen ZI TR re — — Mesochorus gigas nov. sp.Q . Krieger, Richard, Zwei neue Ichneumoniden von Borkum Krulikowsky,L,., Zur Kenntniss der Dipterenfauna des Gouvernements Wiatka (Nordostrussland) — _— Weiterer Beitrag zur Kenntniss der Dipterenfauna des Gouvernements Wiatka (Nordostrussland) Lindau, G., Ueber insectenbewohnende Pilze. Mit 2 Text- figuren a PET 5 Lucas, Robert, Grundsätze der Museums - NESTERSERE- Nach G. Brown Goode „os. r, — — Die Pompilidengattung Notocyphus F. Sm. mono- graphisch bearbeitet. Mit ı Textfigur : — — Fünf neue Notocyphus - -Arten (Ein Nachtrag „zu meiner in No. 5 und 6 dieses Jahrgangs erschienenen Monographie der Pompiliden-Gat- tung Notocyphus F. Sm.) . — — Neue Pepsis-Arten aus der Sammlung des Herm Herbert H. Sımit u... A) 20 Meier, Wll., Varietäten der Coccinellide: Hippodamia septemmaculata Degeer — _— Noch einige Bemerkungen über die Varietäten der Coccinellide Hippodamia septemmaculata Deg. Mik, Jos., Ueber Heteroneura decora Lw. und Helomyza tigrina Meig. Ein dipterologischer Beitrag Reitter, Edm., Uebersicht der mir bekannten Central- asiatischen Neodorcadion-Arten } — — Die Arten der Coleopteren-Gattung Notiophilus Dumeril aus Europa und den angrenzenden Tangermmt, la sea a ae re Seite 329 — 331 17—20 98— 99 237 — 240 366 —372 10—12 348 —355 36—38 55—58 109 148 — 156 297— 311 372 -376 355 — 356 119—124, 184— 192 316— 317 332 — 333 7-10 59 117—I19 225— 229 12—16 65—96 134—144 291 — 296 317 365 — 366 129 —134 177— 184 361 — 364 Inhalts-Verzeichniss. Röber, J., Neue Schmetterlinge aus Java. . . ih — — Neue Schmetterlinge aus Celebes und Java. h — — Papilio fruhstorferi 4.9 — — Die Schmetterlings-Fauna des Taurus. Roeschke, Ein neuer Carabus aus China . Shipp, W., On the Synonymy of the Genus Deltochilum Sta delmann, Herm., Bemerkungen zu Dalla-Torre’s Fossorienkatalog . Stein, Paul, Anthomyiden mit Lispa- ähnlich erweiterten Tastern . Thomas, Friedr., Ueber einen n gallenfressenden Rüsselkäfer und ein Controlverfahren bei Untersuchungen über Insektenfrass an Pflanzen (Koprolyse) . Thurau,F., Die Lebensweise der Brupshepng hyperboreata Stdgr. ee Tyeber die Lebensweise von "Allantus marginel- lus FE. » Verhoeff, Carl, Abbildungen des Herrn i® Weise über Coccinelliden besprochen . . . ablade — — Gegenerklärung — — Die Verbreitung des schwarzen "Pigmentes bei den Tracheaten _-—.- ei: die jetzige Lage der "Entomologie und . G. Seidlitz Alleculiden-Arbeit . Vorbrin IE er, G., Pterostichus glaber nov. spec. : Wandolleck, Benno, Die Dipterengattungen Systropus Wiedem. und Oephenus Latr.-K. — — Monographie der Dipteren - Gattungen Colax Wiedem. und Tr ERDaSden Westw. Mit 8 Text- figuren . . « — — Rhachicerus nigrinus, eine neue Diptere : aus Sumatra . Wasmann,E,, Einige Bemerknngen zur 5. Auflage x von C a ie er’s or ERDEID Weise, J., Erklärung . Weymer,G., Epiphora Marwitzi, eine neue "afrikanische Saturnide 2 Wimmel, Th., Einige neue Varietäten von Hippodamia septemmaculata Deg. - R x V Seite 5#7 99-101 223— 224 257— 288 116—117 194— 196 254255 317323 345 — 348 145147 196— 198 IIOo—III 206 — 208 230 - 236 . 281*—290 323 — 326 198—199 241— 252 290— 291 u) 156—157 33 — 36 162— 165 Kleinere Mittheilungen: Seite 25—31, 45—46, I12, 144, 157, 200 — 205, 326— 327, 356. Litteratur: Seite 16, 31—32, 47—48, II2, 127—128, 157—160, 176, 205—206, 224, 240, 256, 296, 327—328, 342—344, 357—360. Personalien; Seite 32. Erklärung; Seite 156—157. Gegenerklärung: Seite 206—208. 69. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte: Seite 192. VI Inhalts-Verzeichniss. Besprechung einzelner Arbeiten von: Aurivillius (Chr.) 157, Calwer 1—5, von Dalla Torre 1s8—159, Escherich (K.) 144, Fröhlich (C.) 327, Krauss (H. A.) 46, Marshall (T. A.) 45, Morres 45, Schilsky 157, Schmiedeknecht 158, Schultz (Oscar) 326—327, Seid- litz 281*— 290, Sjöstedt 112, Thomson (C. G.) 327—328, Uzel 47—48, Vorbringer 355—356, Weise IIO—III, 206—208, Wiskott 144. Inhalt periodischer Schriften. L’Abeille 224. Actas de la Sociedad Espanola de Historia Natural Madrid 127—128, 240. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural 31, 358. Annales de la Societe Entomologique de Belgique 359. Bullettino della Societa Entomologica Italiana 176. Entomological News 344. Entomologiske Meddelelser 32. Entomologisk Tidskrift (Stockholm) 176, 343. The Entomologist 16, 228, 256, 328, 360. Jah- res-Bericht der zoologischen Sektion des westfälischen Provinzial- vereins für Wissenschaft und Kunst 358. Journal of the New York Entomological Society (Beutenmüller) 32, 256, 344. Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London 296, 343. Psyche (Cambridge) 159—160, 256, 344, 360. Revue d’Entomologie (Caen) II2, 160, 224, 358. Termeszetrajzi Füzetek 127, 240, 357. Tijdschrift voor Entomologie ’s Gravenhage 160, 359. Trans- actions of the Entomological Society of London 158, 342. Transactions of the Zoological Society of London 342—343. Sachregister. Allgemeines: Ameisengäste Seite 21—25, 25—31, Controlverfahren bei Untersuchungen über Insectenfrass an Pflanzen (Koprolyse) 345 — 348, Copulationsorgane IIO—III, Geruch (von Cossus) 203—205, Grund- sätze der Museumverwaltung 12—16, Ichneumonidenlarven den Raupen nicht absolut tödtlich 45, Lage (jetzige) der Entomologie 281—290, Myrmekophile siehe Ameisengäste, Pflege der Entomo- logie (in München) 200—201, Pigment (schwarzes) bei den Trache- aten 230—236, Pilzanbauende Termiten 112, Pilze auf Insecten (Entomophthoreen und Ascomyceten) 225—229, Termitengäste 25 —31, Termitophile siehe Termitengäste, Waldbewässerung gegen schädliche Insecten 209—215, Zirpapparate bei Orthopteren 46, Zwischenform zwischen solitären und socialen Bienen 157, Zwitter I . een: Seite 231—232. Dermatoptera: 232. Agnatha (Ephemeridae): 232. Odonata: 215—220, 232, 333—338. Neue Arten: Caconeura eburnea 336—338, Libellago Hartmanni 216, Rhinocypha Pagenstecheri 333 —336. Plecoptera: 232. Orthoptera genuina: 46, 232. Inhalts-Verzeichniss. vıI Corrodentia: 25—31, 112, 229, Thysanoptera: 47—48. Rhynehota: 124— 127, 233, 339—342. Neue Gattung und Art: Asolenidium (n. g.) 339, Pantoleistes rex 341—342. Neuroptera. Panorpatae. Trichoptera. Lepidoptera: 5—7, 33—36, 45, 59—64, 99-—IOI, 144, 145—147, 196 — 198, 220—223, 223— 224, 235—237, 252—254, 257— 288, 316—317, 326—327, 357, 366372. Neue Arten: Agrias aurantiaca 252, Amblypodia fruhstorferi 6, Amesia sangliflua gedeana 64, Arichalca lautuscula 367, Danais fruhstorferi 100, Deramas livens livescens 62, Dodona fruhstorferi 5, Epiphora Marwitzi 33, Euploea fruhstorferi 99, subcongrua 100, Heterusia angustipennis 6, Hiposcritia lalage nupta 63, Limenitis procris neutra 59, Morpho achillaena bahiana 253—254, Papilio fruhstorferi 223—224, Plebeius (Lampidcs) dao- nides 100, Prepona insulicola 222, pylene santina 220, Pseudo- nympha parallelopupillata 370, Stiboges calycoides 62, Symbrenthia intricata 61. Diptera: 59, 117—119, 129-134, 198—199, 225, 229, 241—252, 290 —29I, 317—323. Neue Gattungen und Arten: Aricia palpata 322—323, Atriadops (n. g. 246) africana 248—250 fig. 4 et 6, Hy- drophoria palposa 320-—322, Rhachicerus nigrinus 290—291, Tri- chopsidea dohrni 251—252, fig. 7 et 8. Siphonaptera. Coleoptera: I—5, I0o—r2, 17—20, 2I—25, 25—3I, 49—55, 97—98, 98—99, IIO—III, II6, 144, 157, 163—165, 177—184, 194—196, 199, 202—203, 225—229, 230— 236, 357—240, 312, 317, 323—326, 327, 328, 345—348, 348—355, 355—356, 361-366. Neue Gat- tungen und Arten: Carabus Kolbei 116, Chamaerrhipis beringei 352—353, Cicindela apicalis 17, grandis 239, Maindroni 98, Mathani 18, piligera 18, quadristriata 239, Cosmema Kolbei 238, Cupes capensis 354, cretaceo-tinctus 353— 354, Cyclosomus basalis 349 — 350, Dromica (Cosmema) semilevis 98, tricostata 237, Exothispa (n. g.) 354, reimeri 355, Hybomidium (n. g.) 195, Neodorcadion egregium 173 nota !), miraculum ı81 nota !), Oreadis 179 nota 2), Notiophi- lus Danieli 364, Retowskii 364, Prosopocoelus camarunus I2, fruh- storferi 10, Pterostichus glaber 323—327, 355—356, Selenophorus approximatus 349, Sternocera zechiana 351—352. Hymenoptera: 7—10, 36—38, 38—43, 43—45, 45, 55—58, 65—96, 101—108, 109, II3—116, II9—124, 134—144, 148—156, 157, 158, 158—159, 161—162, 165—176, 184—192, 193—194, 233—234, 254 —255, 291—296, 297—311, 313—316, 316-317, 327—328, 329— 331, 332—333, 356—357, 372-376. Neue Gattungen und Arten:Derecyrta Andrei 373, Electrocephus (n. g.) Stralendorffi 37, Enoecetis scutellaris 175, Eriades moricei I94, obtusus 193, transversus 193, trilobatus 194, truncatus 193, Glypta Schneideri 9, Habrocryptus insulanus 7, Halictus Kriegeri 104, Ichneumon declinans 120, trialbatus 43, Megachile Künnemanni 161, Mesochorus gigas 332—333, Meso- leius polyblastoides 170, rufogibbosus 169, vepretorum 168, Notocyphus abdominalis 135, aurantiicornis 88, bicolor 137, bimaculatus 85, VIII Inhalts-Verzeichniss. erythronotus 140, femoratus 87, fulvus 88, fuscus 81, griseus 84, kohli 78, lunulatus ı39, luteipennis 80 (fig. Seite 66), minimus 89, stahli 142, xanthoproctus 82, ÖOsmia tergestensis 4I, Parabatus Millieratae 316, Pepsis centaurus 295, foxi 29I, pertyi var, rufi- cornis 293, schlinkei 293, vittigera 295, Pleroneura (n. g.) 55, 56, Polyblastus binotatus 190, Rhadinoceraea singularis 374, Stiro- corsia (n. g.) Kohli 372, Synomelix Sieboldii 188, Tenthredopsis nigrescens 375, Tryphon bilineolatus 189, Xiphydria funicornis 302 (7), 305, pieta 301 (4), 304, scutellata 301 (3), 303. Fossile Insecten: 36—38. Schädliche Insecten: 202—203, 209—215. Gesellige Insecten: 157, 313—316, 329—331. Jugendstadien: 202—203, 204— 205. Parasiten an oderin Insecten: 45, 225—229, 316-317. Insectenals Parasiten: 45, 316—317. Kritik und Polemik: I—s5, 49—55, IIO—III, 156— 157, 206— 208, 281*—290. Durch ein Versehen der Druckerei sind die Seitenzahlen 281 — 288 in Heft 19) wiederholt worden. Die zweite Folge dieser Seitenzahlen ist in vorstehendem Inhaltsverzeichniss durch * bezeichnet. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. “ % herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. nn = Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/, Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. * Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N. W,, Carlstr. 11 zu richten. Iuhalt von Nr. I. Wasman, E., Einige. Bemerkungen zur 5. Auflage von Balwer Seheafterhiich- Sum: Se a a u Roöber,.]., Neue Schmetterlinge aus Java. . =... .:..:8 I Krieger, R., Zwei neue Ichneumoniden von Borkum . 7 1 obrer ri, Zweiineue -Eucanidenee. 74.2920, 8 10 | ' Lucas, R., Grundsätze der Museums-Verwaltung (nach G. 1 BEWERBEN 0 ne ee 2 SEE a N Su: =>. ne nn te 5‘ Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 11. —äl WEB“ Baldige Erneuerung des Abonnements für 1897 erbeten! R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. In unserem Verlage erschien soeben: fl Die Bienen Europa’s S (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleiehend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet von Heinrich F'riese. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. Preis 18 Mark. Theil I. Schmarotzerbienen. Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. — Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Früher erschien: Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare-des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns’indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Ferner erschien 1393 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese. 80 Seiten in-8. Preis 2,40 Mark. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ver- breitung der Apiden, zu welchen ihn 15jähriges Beobachten und Sammeln: in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt haben. Derin dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu erweisen. Entomologische Nachrichten. ei E: Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. k Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. | XXIII. Jahrg. Januar 1897. No. 1. - Einige Bemerkungen zur 5. Auflage von Calwer’s „Käferbuch‘“. Von E. Wasmann $. J. (Exaeten b. Roermond). i Wir besitzen in der neuesten Auflage von Calwer’s Käferbuch ein in seiner Art vortreffliches Werk, welches für eine Reihe von Jahren, bis eine neue Auflage desselben erscheint, als beliebtes Handbuch in vielen Händen sich be- finden wird. Daher kommen die folgenden Bemerkungen - noch früh genug, obwohl bereits geraume Zeit seit dem Er- scheinen jener Auflage verstrichen ist; vielleicht können sie dem Bearbeiter für die nächste Auflage einige nützliche Winke bieten. In systematischer Beziehung machen die massenhaft gehäuften, meist unnützen, zum Theil sogar in Irrthum führenden oder direkt falschen Gattungssynonyme keinen günstigen Eindruck. Welchen Zweck hat es z. B. bei Myr- medonia ausser Drusilla (Astilbus), Myrmoecia und Zyras, die man für ein populäres Werk wie das vorliegende allen- falls mit Myrmedonia zusammenziehen konnte, auch noch die Gattungsnamen Aleochara, Bolitochara, Oxysoma, Pae- derus, Pella, Porus und Staphylinus als Synonyme zu zitieren? Die älteren Synonyme wie Staphylinus, Paederus, Aleochara und Bolitochara sind ganz überflüssig und führen den mit der Systematik nicht näher vertrauten Laien nur in Irrthum. Pella ist zum mindesten entbehrlich, und Porus überflüssig, weil nur auf exotische Verwandte von Myrme- donia gegründet. Oxysoma endlich ist ebenso wenig ein Synonym von Myrmedonia wie etwa Omias ein Synonym von Ötiorhynchus ist, diese Synonymie ist durchaus irr- thümlich, da Oxysoma mit Dinarda, aber nicht mit Myrme- donia verwandt ist. Was hier an Myrmedonia näher ausgeführt wurde, liesse sich bei 100 anderen Gattungen wiederholen. Es dürfte dem Bearbeiter dringend zu rathen sein, namentlich die alten, sich ewig wiederholenden Synonyme, die wie Aleo- \ 2 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. chara und Staphylinus bei fast jeder Gattung der Aleocha- rinen wiederkehren, als unnützen und nachtheiligen Ballast in einer folgenden Auflage fortzulassen. Von einem populären, die ganze einheimische Coleo- pterenfauna umfassenden Werk kann man unmöglich ver- langen, dass alle Familien gleichmässig berücksichtigt werden. Jene Familien, welche das Hauptinteresse der Sammler ge- niessen, sowie jene, die eine Spezialität des Bearbeiters sind, werden naturgemäss in den Vordergrund treten. Im vor- liegenden Werke sind wohl die Staphyliniden am stief- mütterlichsten weggekommen. So sind z. B. bei Myrmedonia nur 3, und zwar zu ebensoviel verschiedenen Gattungen (Untergattungen) gehörige Arten beschrieben; dessgleichen auch bei Aleochara bloss 3 Arten aus 3 verschiedenen Gattungen (Aleochara, Microglossa, Thiasophila), deren Zu- sammenziehung selbst für ein populäres Werk nicht ge- billigt werden kann, da Thiasophila in Wirklichkeit mit Dinarda näher verwandt ist als mit Aleochara. Dafür ist Homoeusa acuminata irrthümlich zweimal aufgeführt, einmal S. 128 als Gattung Homoeusa und abermals S. 132 unter Euryusa. Bei der Gattung Lomechusa hätte es sich wohl gelohnt, die typische, grösste und bekannteste Art, L. siru- mosa, ebenfalls zu beschreiben, nicht bloss Lomechusa (Ate- meles!) parodoxa , die häufigste Art, Atemeles emarginatus, hätte ebenfalls oder statt paradoxus beschrieben werden können. Es würde sich wahrscheinlich empfehlen, für eine folgende Auflage gerade den myrmekophilen Gattungen, die doch Lieblinge der meisten Sammler sind, mehr Aufmerksam- keit zu widmen und überdies den betreffenden Arten richtige — nicht, wie es hier meist geschehen, irrthümliche — Fund- ortsangaben beizufügen. Ein populäres Werk, das wie das vorliegende in sys- tematischer Beziehung durchschnittlich gut genannt werden kann, dessen Ausstattung durch kolorirte Tafeln sogar vor- züglich ist, sollte auch in biologischer Beziehung auf dem laufenden sein. Von der vorliegenden Auflage von Calwer’s Käferbuch kann das nicht ganz gesagt werden. Wir schlagen 2. B. die durch ihre Kunsttriebe ausgezeichnete Gattung Rhyn- chites auf. Da finden wir bei Ahynchites betulae nicht einmal den allbekannten deutschen Namen „Trichterwickler“ angege- 1) Nicht Attemeles, wie es daselbst irrt:ümlich heisst. Eine Trennung der Gattungen Lomechusa und Atemeles wäre vor- zuziehen gewesen. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3 ben, auch keine Andeutung des höchst interessanten mathema- tisch-technischen Problems, welches dieser Käfer durch den Schnitt und die Aufwicklung seiner Blattrolle löst. Ebenso ist bei Rhynchites pubescens, der wegen seiner Brutversorgung den Namen „Eichenzweigsäger“ trägt, weder der deutsche Name noch eine Andeutung seines Kunsttriebes zu finden!). Am wenigsten befriedigend sind im vorliegenden Buche die biologischen Angaben über die Myrmekophilen aus- gefallen. Es ist dies umsomehr zu bedauern, da doch die Gäste der Ameisen auch für die meisten gewöhnlichen Käfer- sammler ein hervorragendes Interesse bieten. Zudem sind in den letzten 10 Jahren so viele Arbeiten über diesen Gegenstand erschienen, dass der Bearbeiter sich ohne grosse Schwierigkeit besser hätte orientieren können. Trotzdem steht die 1893 erschienene fünfte Auflage von Calwer’s Käferbuch bezüglich ihrer Myrmekophilenkunde noch auf dem Standpunkte des Jahres 1844. Bei der ersten 1858 er- schienenen Auflage war dies leichter begreiflich als bei der vorliegenden, von der man auch hierin besseres erwarten durfte. Die Unkenntniss dieses Gebietes zeigt sich schon im allgemeinen Theile des Buches, wo auf S. XXII eine Ueber- sicht über die bei Ameisen lebenden Käfer gegeben wird. Von einer Unterscheidung gesetzmässiger und zufälliger Gäste oder von einer biologischen Eintheilung der ersteren in echte Gäste, indifferent geduldete und feindlich verfolgte Einmiether ist keine Rede. Das alte, aus der Verwechslung von gesetzmässigen und zufälligen Gästen entsprungene Märchen von den „über hundert“ Arten von Käfern, die man bei Lasius fuliginosus finden soll, ist dort wiederum abgedruckt, und ebenso die auf gleicher wissenschaftlicher Stufe stehende Fabel von den hundert Gastarten der For- mica rufa. Die Zahl der gesetzmässig in Gesellschaft jener beiden Ameisen lebenden Käferarten beträgt für jede höchstens 35 bis 40, und nur etwa 20 davon gehören zu den gewöhnlich vorkommenden Arten, die übrigen sind sehr seltene lokale Gäste. Wenn man dagegen alle Arten, die zufällig einmal in den Nestern jener Ameisen gefunden worden sind, zu den „Ameisengästen“ zählen wollte, so würde ihre Zahl nicht bloss 100, sondern wenigstens 500 1). Zur näheren Orientierung. vergl. Wasmann „Der Trichter- wickler“* (Münster 1884), und. den Anhang desselben, Buches: „Der Eichenzweigsäger und sein. Kunsttrieb“. #7» 4 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. betragen; aber ein derartiges Rechenexempel wäre biologisch durchaus werthlos. Wie die Kenntniss der Wechselbeziehungen zwischen Käfern und Ameisen, so steht auch die Kenntniss der Ameisen- arten in der neuesten Auflage von Calwer’s Käferbuch auf einem veralteten Standpunkt. Der Name „Formica rufa“ wird noch irrthümlich auf alle grösseren zweifarbigen For- mica-Arten angewandt; die undefinierbare Formica cunicu- larıa Fr. Märkel’s, unter welcher meist Lasius brunneus Ltr. verstanden ist, fristet ebenfalls noch ihr Dasein, u. s. w. Die „bissige gelbe Ameise“, bei welcher nach S. XXII Cla- viger testaceus leben soll, ist offenbar Lasius flavus Deg. Diese Ameise ist aber die am wenigsten bissige unter allen einheimischen Arten und sehr furchtsam; sie ist wohl vom Bearbeiter mit den wehrhaften rothgelben oder rothbraunen Myrmica verwechselt worden, die jedoch nicht durch Beissen sondern durch Stechen sich bemerkbar machen. Es würde zu weit führen, hier alle irrthümlichen oder ungenauen Fundortsangaben für Myrmekophilen, die in der neuesten Aufl. von Calwer’s Käferbuch sich finden, im einzelnen durchzunehmen und zu berichtigen‘). Irrthümlich ist z. B. die Mittheilung (S. XXII), dass die Larven von Cetonia und Clythra bei Lasius fuliginosus zu finden seien, dass Dinarda dentata und Atemeles paradoxus bei Formica rufa leben (S. 133), u.s. w. Auch in den Abbildungen der neuesten Aufl. von Calwer stehen die Myrmekophilen im Ge- gensatz zu den meist vortrefflichen übrigen Figuren merklich zurück und sind, wie es scheint, nach sehr schlechterhaltenen Exemplaren entworfen. Atemeles paradoxus (Taf. 9 Fig. 16) ist kaum zu erkennen, weil eingeschrumpft und falsch ko- loriert; Dinarda dentata (Fig. 12) und Homoeusa acuminata (Fig. 13) dessgleichen; das eigenthümliche Rothgelb von Hetaerius (Taf. 15 Fig. 24) und Claviger (Taf. 8 Fig. 39) ist ebenfalls nicht getroffen. Wäre die neueste Auflage von Calwer’s Käferbuch nicht ein in seiner Art wirklich hervorragendes und zudem im Verhältniss zu der vorzüglichen Ausstattung sehr billiges und preiswürdiges Werk, so würde Referent gar keine Ver- anlassung genommen haben, diese Bemerkungen hier zu veröffentlichen. Dieselben sollen daher auch dem günstigen !) Zur näheren Orientierung vgl. Wasmann, Kritisches Ver- zeichniss der myrmekophilen und termitophilen Arthropoden. Berlin, F. L. Dames, 1894. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 5 Urtheil, das von anderen Seiten über dieses Buch abgegeben wurde, keinerlei Eintrag thun. Neue Schmetterlinge aus Java. Von J. Röber in Dresden. Dodona fruhstorferi. West-Java, Gede-Gebirge (4000‘). Flügelspannung 35 mm. 1 g. Oberseite gelblichweiss, Unterseite fast reinweiss. Apicaldrittel der Vorderflügeloberseite schwärzlich dunkel- braun mit einem subapicalen gelblichweissen Flecke zwischen den Radialen und einem gleichgefärbten etwas grösseren Submarginalflecke zwischen M, und M,;. Hinterflügelober- seite mit einem vom Vorderande bis M, breiten, von da ab aufgelösten schwärzlichbraunen Aussenrande. Basaltheil aller Flügel dunkel bestäubt. Unterseite auf den Vorder- flügeln mit drei und auf den Hinterflügeln mit vier scho- koladebraunen Binden im basalen Flügeltheile, deren beiden äusseren am Vorderrande, die zweite (breiteste) an der Flügelwurzel und die erste parallel dem Innenrande verläuft; diese vier Binden nähern sich einander vor dem Analwinkel. Eine gleiche Binde läuft vor der Mitte des Vorderrandes der Vorderflügel (unfern des Schlusses der Mittelzelle) bis zu M,, vereinigt sich dort mit einer gleichen, am Vor- derrande (und zwar in der Mitte der äusseren Flügelhälfte) entspringenden Binde und läuft (in einfacher Breite) nach dem Innenwinkel, den sie jedoch nicht erreicht. Ferner hat die Vorderflügelunterseite eine im Apex verbreiterte gleich- farbige breite Randbinde, welche am Aussenrande weisse Streifenfleckchen und im Apex zwei weisse Flecke zeigt. Die Hinterflügelunterseite hat eine gleichgefärbte submar- ginale, vor dem Analwinkel endigende Binde mit einer sie theilenden undeutlichen lichten Linie. Auch der Aussenrand der Hinterflügelunterseite ist schokoladebraun mit einer sie theilenden, an M, abgesetzten, dicken weissen Linie. Der Analtheil der Hinterflügel hat unterseits grauweisse Be- schuppung, einen grossen schwarzen, innen breit gelb ge- säumten Fleck im Anallappen und ein gelbes Streifchen in den Ausbuchtungen zu beiden Seiten des Anallappens. Das Schwänzchen ist länger als bei Dodona windu Fruhst., der sie im Färbungs- und Zeichnungsstyle ähnlich ist; in der Gestalt ähnelt sie jedoch mehr der Dod. ouida Moore. (Col- lect. Fruhstorfer.) 6 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. Amblypodia fruhstorferi. West-Java, Gede-Gebirge (4000‘). Flügelspannung 45 mm. 1 9. Nahe verwandt der A. camdeo Moore von Vor- derindien. Oberseite glänzend violettblau mit vorschwom- menem weisslichen Flecke auf den Vorderflügeln hinter dem Schlusse der Mittelzelle.e. Am Schlusse der Mittelzelle kein deutlicher schwarzer Fleck wie bei camdeo ©, sondern nur Verdunkelung der blauen Färbung mit einigen schwarzen Schuppen; zwischen Mittelzelle und Apex (zwischen dem letzten Subcostalaste und M,) drei schwarze Flecke, von denen der vordere der grösste, der hintere der kleinste ist. Vorderrand der Vorderflügel schmal, Aussenrand der Vor- derflügel (namentlich im Apex) breiter dunkel gerandet; im Apicalwinkel und äusseren Theile des Vorderrandes der Hin- terflügel undeutlich begrenzte dunkelgraue Beschuppung, am Aussenrande der Hinterflügel keine zusammenhängende dunkle Binde, sondern nur schwarze Flecke. Unterseite bedeutend dunkler (rauchig braun), als bei camdeo, die Anordnung der Flecke zwar dieselbe, aber die Flecke selbst grösser und die submarginale Fleckenreihe der Vorder- und der Hinter- flügel deutlicher. (Collect. Fruhstorfer.) Cyrestis nivea Zinck. 9. Das mir vorliegende @ dieser Art aus West-Java (Su- kabumi, 2000‘) hat 46 mm Flügelspannweite. Es hat ober- seits gelben Anflug und lichtere (bleichere) Zeichnungen. Auch die Unterseite hat einen Stich ins Gelbe und sehr lichte Randzeichnungen. (Collect. Fruhstorfer.) Heterusia angustipennis. West-Java, Gede-Gebirge (4000°). Flügelspannung 48 mm. 1 ©. Vorderflügel etwas schmäler als bei Heter. tri- color Hope, einfarbig tief dunkelgrün mit einer geraden, gleichbreiten, circa 2,5 mm breiten gelblichweissen Quer- binde etwas vor der Flügelmitte. Hinterflügel gesättigt gelb mit schwarzer Basis und schwarzem Apicaltheile in Form einer Binde, welche ihrer Länge nach in der Mitte aufgehellt ist. Unterseite der Vorderflügel mit breiterer gelber Querbinde, einer submarginalen metallischblauen Binde und gleichgefärbten Rippen des äusseren Flügeltheils. Unterseite der Hinterflügel wie ihre Oberseite, nur die Apicalbinde durch eine deutliche, gelblichweisse und metal- lisch glänzende Längsbinde getheilt und die Rippen am Aussenrande metallischblau gefärbt. Hinterleib oben gelb, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 7 erstes Segment und Unterseite glänzend blau. (Collect. Fruh- storfer.) Canerces javana Rothsch. West-Java, Gede-Gebirge (4000). Flügelspannweite 75 mm. 1 d. Der mir nur durch die Beschreibung und Ab- bildung in Hampson’s Werke über die Heterocera von Britisch Indien, Birma und Ceylon bekannten nordindischen Art CO. euschemoides Moore sehr ähnlich, jedoch mit ent- schieden schmäleren Vorderflügeln und folgenden Unter- schieden in der Zeichnung: die dunkle Färbung der äus- seren Hälfte der Vorderflügel erstreckt sich auch über den ganzen Innenrand, nur ganz nahe der Basis steht ein kleiner gelber Fleck, die subbasalen dunklen Flecke sind grösser und zusammenhängend, vor den subapicalen glasigen Flecken stehen noch zwei kleine dergleichen und der dunkle Streifen in der Nähe des Innenrandes der Hinter- flügel ist grösser und viel breiter. (Collect. Fruhstorfer.) Zwei neue Ichneumoniden von Borkum beschrieben von Dr. phil. Richard Krieger in Leipzig. 1. Habrocryptus insulanus Krieger n. Sp. ©. Niger, abdomine rufo, segmentis 5°—8° nigris, 7° tenuiter albolimbato,!) annulo antennarum, orbitis facia- hibus, lunula verticina, margine anteriore pronoti (posteriore ex parte), tegulis, linea infra alas anteriores, scutelli dimidio apicali, postscutellogue albis, pedibus rufis, coxis, trochan- teribus, femorum posticorum apice, tibiis tarsisque posticis nigris, tibüis posterioribus basi, tarsorumque posticorum arti- culo 2° toto albis. g differt: petiolo abdominis nigro, segmenti 5i dimidio anteriore rufo, orbitis anterioribus totis cum lunula verticis cohaerentibus inferne latius, clipeo, genis palpisque albis, cowis anterioribus albonotatis, trochanteribus anterioribus albis, intermedüs subtus puncto nigro, tarsorum posticorum arti- culis 2°—4° albis. Long. corporis: @ 6—7 mm, terebr. 1,5 mm; 9 7 mm. Patria: Insula Borkum. Beschrieben nach 2 3 und 2 9, wovon 1 g am 26. 4. 95, 1 9 (das kleinere) am 28. 4.95, 1 $ am 10.5. 95 und 1) Das Mittelsegment ist nicht mitgezählt. 8 1897. Entomol. Nachrichten, No. 1, 1 @ am 30. 7..95 von Herrn Prof. Schneider gefangen wurden. Die Art steht, wie aus der Diagnose hervorgeht, mitten zwischen H. alternator (Grav.), Thoms. und H. assertorius (Grav.). Sehr ähnlich ist ihr jedenfalls auch der H. punctiger Thoms. (Op. XXI, 2364). den ich nur aus der Beschreibung kenne. Doch ist bei diesem der Hinterleib des © nur in der Mitte roth, am Kopfe nur ein Scheitelpunkt weiss, und es fehlen die weissen Zeichnungen am Bruststück und der weisse Ring an den Hintertarsen des ©. Auch ist bei insw- lanus die Radialzelle zwar etwas schmäler, aber nicht länger als bei alternator. Kopf wie bei H. alternator gebildet. Die Fühler sind bis auf den weissen Sattel, der beim @ das 6. bis 9., beim g das 11. bis 14. Geisselglied einnimmt und sich beim g auf dem 12. und 13. Gliede zu einem vollständigen Ringe erweitert, ganz schwarz, also am Grunde nicht röthlich. Beim 5 ist zwischen dem schwarzen Vorderrande des Kopf- schildes und den schwarzen Oberkiefern die weisse Ober- lippe sichtbar. Die Skulptur des Bruststückes ist feiner als bei alternator. Die seitlichen Lappen des Vorderbrust- rückens sind ziemlich stark längsstreifig, der Mittelbrust- rücken auf schwach glänzendem Grunde sehr fein punktiert, im ganzen viel glänzender als bei alfernator, die Mittelbrust- seiten beim 2 sehr fein, etwas der Länge nach gerunzelt, beim g deutlich längsrunzlig, bei beiden Geschlechtern mit glänzendem Spiegelfleck. An dem fein gerunzelten Mittel- segment ist die vordere Querleiste scharf ausgeprägt, die hintere bei dem kleineren @ eben noch in ihrem ganzen Verlaufe zu erkennen, bei dem grösseren nur an den Seiten angedeutet und hier bei beiden in eine kleine Ecke Aus- gezogen, bei dem 3 fehlt sie ganz. Das kleinere @ und das am 26. 4. 95 gefangene 3 haben am Hinterrande des Vorder- rückens beiderseits vor dem Anfang der notauli eine kurze weisse Linie. Flügel wie bei H. alternator, nur die Radial- zelle etwas schmäler. Discocubitalader mit kurzem Nerven- ast, der bei dem grösseren @ nur eben angedeutet ist. An den Beinen geht das Roth der Mittelschienen und -tarsen etwas ins Bräunliche über, die Hintertarsen sind am Grunde des ersten Gliedes nicht heller. Das Schwarze der Hinter- schenkelspitze ist weniger ausgebreitet als bei A. alternator. Beim 3 sind die Vorderhüften innen weiss, aussen schwarz mit einem runden weissen Fleck an der Spitze, die Mittel- hüften schwarz mit einem breiten weissen Längsstreifen an 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 9 der Aussenseite.e Der Hinterleib ist auf dem 2. Segment fein und dicht punktiert, auch die folgenden Segmente lassen bei starker Vergrösserung noch Pünktchen erkennen. 2. Glypta schneideri'‘) Krieger n. sp. °. Nigra, minus nitida, albido-pubescens, abdomine et antennis concoloribns, his subtus dilutioribus, clipeo apice citrino, puncto ante alas tegulisque fulvis, pedibus rufıs, coxarum basi interdum nigricante, tibiis posticis basi albidis, pone basin et apice niyricantibus, medio dilute rufis, tarsis posticis nigris articulorum trium basalium basi albida, frontis cornu mediocri acuto, costula segmenti medialıs distincta, abdomine dense punctulato, fere opaco, vertice latiusculo pone oculos rotundato-angustato, radii apice quam basi sesqui longiore, postanello non abrupte longiore, nervello subopposito longe pone medium indistincte fracto, terebra quam abdo- mine breviore. g differt: coxis saepius totis cum trochanteribus poste- rioribus nigricantibus, trochanteribus anticis vel anterioribus subtus citrinis, puncto ante alas tegulisque stramineis, his saepius puncto fusco vel fuscis margine stramineo. Long. corporis: 7 mm, terebr. 3 mm. Patria: Insula Borkum. Beschrieben nach 5 © und 11 g. Von diesen sind 3 g un-August 92, 7 S und 3 2. am. 10.5. 95, 1& am. 17.5. 96 und 2 @ am 3. 7. 95 gefangen worden. G. schneideri gehört in Thomson’s Sectio 2. zur Gruppe C, (Op. XIII. 1355) und ist hier zwischen @. nigri- ventris Thoms. und @. ceratites Grav. einzureihen. Mit ersterer hat sie den ganz schwarzen Hinterleib gemein, unterscheidet sich aber von ihr u. a. durch das Vorhandensein der costula am Mittelsegment und durch die roten, nicht gelben Beine, von ceratites ist sie durch den ganz schwarzen, matten Hinterleib, dünnere Fühler, andere Form des Kopfes und des Stirnhornes u. s. w. leicht zu unterscheiden. Noch grösser sind die Unterschiede von den anderen Arten der Gruppe, wie aus den in die Diagnose aufgenommeneu plastischen Merkmalen hervorgeht. Der Körper ist ziemlich dicht weisslich behaart. Kopf, von vorn gesehen, abgerundet dreieckig, fein punktiert, und zwar das Gesicht dicht, der Scheitel zerstreut, die Mitte 1) Zu Ehren des Entdeckers der beiden Arten, des Herın Pro- fessor Dr. 0. Schneider in Blasewitz bei Dresden, benannt. 10 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. der Stirn und die Schläfen fast glatt. Stirn mit einem mässig grossen Horne, das, von oben gesehen, scharf zu- gespitzt erscheint. Fühler beim 3 etwa so lang wie der Körper, beim © kürzer. dGeissel nach dem Grunde zu deutlich verdünnt, das 1. Glied um !/, länger als das zweite. Bruststück dicht, aber nicht zusammenfliessend punktiert, die Mittelbrustseiten mit mehr zerstreut stehenden Punkten und mit deutlichem Spiegel. Die Epicnemien der Mittelbrust steigen nicht soweit hinauf wie bei ceratites. Innerer Sporn der Hinterschienen kaum !/, so lang wie die Ferse. Klauen deutlich gekämmt, etwas länger als die Haftläppchen. Flügel fast wasserhell, schwach irisierend mit hellbraunem Stigma. Das Endstück des Radius fast gerade, um die Hälfte länger als die Basis. Nervellus weit hinter der Mitte gebrochen. Mittelsegment auf wenig glänzendem Grunde oben zerstreut, an den Seiten dichter punktiert, deutlich gefeldert, nur die Seitenleisten des oberen Mittelfeldes sind hinter der schiefen Costula beim 9, seltener auch beim 9, mehr oder weniger verwischt. Hinterleib dicht, aber seicht punktiert, daher ziemlich matt. Das 1. Segment mehr zerstreut punktiert, daher glänzender, mit am Grunde sehr deutlichen Kielen, die sich beim @ gegen die Mitte, beim 3 hinter der Mitte des Segmentes verlieren. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Zwei neue Lucaniden. Beschrieben von H. Kolbe. 1. Prosopocoelus fruhstorferi n. Sg Nigro-piceus, capite fere nigro opaco; prothorace supra castaneo-fusco atro-limbato, infra nigro-piceo, lateraliter utrin- que angulis nwosticis duobus dentiformibus, spatio inter se separatis, exstructo, elytris ochraceo-luteis, vitta suturali communi modice lata et ante apicem subito attenuata limboque extero et basali nigris; pedibus piceo-castaneis, femoribus ru- bro-castaneis, tarsis. nigris; tibüis pedum quatuor posterio- rum dente acuto mediano exteriore armaltis. "9 Differt capite rude punctato verticeque postice laevi- gato; pronoto laeviore nitido in dorso subtiliter" parcius, la- tera versus crassius et densius punclato, rubro-castaneo, disco infuscato; elytris laevigatis in dorso subtilissime vel impunc- tatis, latera versus distincte et subtiliter haud confertim punc- tulatis; vitta nigra elytrorum communi latiore quam in g. - 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 11 Long. corp., mand. except., d 32—37, $ 25—28 mm. Diese neue Art wurde in mehreren Exemplaren von Herrn H. Fruhstorfer auf der Insel Lombok (Sapit 2000‘) im April 1896 entdeckt und dem Königl. Museum für Naturkunde in Berlin in einem Paar freundlichst überlassen. Durch die Färbung erinnert die Art ($Q) an andere Lucaniden der indo-papuasischen Fauna: Elytren gelb mit gemeinschaftlicher schwarzer Nahtbinde. Die neue Art ist mit einem deutlichen mittleren Zahn an der Aussenseite der beiden hinteren Beinpaare beim $ und ® versehen, ein Merkmal, welches nur wenigen Prosopocoelus-Arten des ge- nannten Faunengebietes zukommt, z. B. politus Parry, den- tifer Deyr., cilipes Thoms. (alle drei aus Indien), owent Hope (Assam, Ceylon), spencei Hope (Assam), erenicollis Thoms. (Nord-Indien), von denen sich die neue Art sogleich durch die Färbung der Elytren unterscheidet. - Beim Männchen sind die Mandibeln etwas kürzer als der Kopf und längs der ganzen Innenseite mit je 6 bis 12 kleinen stumpfen Zähnchen besetzt, von denen der basale etwas stärker ist als die übrigen. Stirn vorn flach, am Vorderrande mässig tief ausgerandet. Der ganze Kopf ist mattschwarz, matter .als bei P. tragulus Voll. wegen der sehr dichten und feinen Granulirung, an den Seiten ist er kaum gröber granulirt und ohne grössere eingestochene Punkte. Der Prothorax hat fast gerade, vorn etwas bogenförmig gerundete Seiten. An den Hinterecken sind zwei vor- springendeZähnchen bemerkbar, ein vorderesund ein hinteres; zwischen den beiden Zähnchen ist der Rand ausgebuchtet. Oberseite des Prothorax längs der Mitte etwas glänzend und fein zerstreut punktirt, nach den Seitenrändern zu äusserst dicht granulirt-punktirt und ganz matt. Vorderrand tief zweibuchtig, in der Mitte” vorspringend.. Die Flügel- decken sind bei gleicher Länge schmäler als bei P. tra- gulus, an den Schulterecken mit scharf vorspringendem Winkel versehen, oberseits stark glänzend, äusserst fein und nicht-sehr dicht punktirt, nach den Seiten zu viel weniger glän- zend und äusserst fein lederartig und sehr schwach gerunzelt. Tibien der Mittel- und Hinterbeine mit einem ziemlich starken spitzen Dorn in der Mitte der Aussenseite. Vorder- schienen mit einigen grösseren Zähnen an der Aussenseite und kleinen Kerbzähnchen zwischen diesen grösseren. Das Weibchen ist dem Männchen in der Färbung der Oberseite und der Form des Prothorax sehr ähnlich, nur ist die schwarze Nahtbinde breiter. Der Glanz der Elytren 12 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. ist kein stärkerer, aber der kleinere Kopf und das Pronotum sind in der gewohnten Weise gröber punktirt. 2. Prosopocoelus camarunus n. Dem P. eximius Parry ähnlich, aber die Elytren matter, weniger deutlich punktirt und mit schwachen Längsrippen versehen. Mittelschienen mit längerem Dorn in der Mitte der Aussenseite. Kinn weniger kurz und vorn abgerundet. Mandibeln gröber punktirt. Kopf vorn tiefer ausgerandet. Scutellum länger. & Rufo-castaneus, subnitidus, mandibulis nigris, capite fusco-nigro in medio late infuscato; prothorace supra brun- neo, limbi macula marginali submediana nigra; elytris laete rufo-castaneis, sutura margineque nigris; corpore infra partim brunneo, partim nigro, lateribus sternorum laete castaneis; pedibus fusco-nigris, femoribus castaneis basi apiceque nigris; capite et pronoto densissime et subtilissime granulosis; mandibulis capite paulo longioribus subrectis, extus sinuatis, utraque dentibus quatuor armata, his apicem versus minoribus, dente subbasali majore,;, prothoracis lateribus subrectis, angulo postico obtuse angulato et brevissime denticulato; elytris opacis obsoletissime punctatis, utroque elytro costis indistinctis exstructis, tibris intermediis spina fere longa acuta mediana armatis, tibüs posticis muticis vel tuberculo minuto praeditis. g Forma minor: mandibulis brevioribus intus serratis. o Supra castanea, nitida, capite nigro, pronoto fusco, latera versus laetiore; elytris latera versus sensim laetius flavo-castaneis, suturam versus nigram sensim obscurioribus. Long. corp. (mandibulis exceptis) 26,5 —32, © 26—27 mm. Kamerun: Barombi-Station (Hauptmann Zeuner). Berlin, September 1896. Grundsätze der Museums-Verwaltung. Nach G. Brown Goode von Dr. Robert Lucas (Berlin). Der Bildungsgrad einer Nation, einer Stadt oder einer Provinz zeigt sich am besten an dem Zustande seiner öffent- lichen Museen und an der Freigebigkeit, mit der sie unterhalten werden. Brown Goode., Obiger Satz schliesst in nuce den Inhalt einer Reihe von Thesen ein, die G. Brown Goode in einer kleinen 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 13 Schrift: The Principles of Museum Administration (reprin- ted from the Annual Report of the Museums Association, 1895. York, 1895. 8° 73 Seiten) niedergelegt hat. Im Jahre 1881 stellte William Stanley Jevons fest, dass bis dahin noch keine Abhandlung in englischer Sprache existierte, die in zusammenhängender Weise die Prinzipien behandelte, welche bei der Einrichtung und Verwaltung von Museen zu Grunde gelegt werden müssten. Das war der Hauptgrund, der den Verfasser der „Principles“ zu seiner inhaltreichen Schrift veranlasste, in der er seine Ideen in etwas dogmatischer Form, oft in Form von Aphorismen zum Ausdruck bringt, welche dem erfahrenen Museums- verwalter sogar ‘wie Truismen erscheinen mögen. Die Gesichtspunkte, welche ihn bei dieser Arbeit leiteten, waren 1. der Wunsch, eine gesetzmässige Form der angenommenen Grundsätze der Museumsverwaltung herbeizuführen und deren Kritik herauszufordern; 2. die Ziele und Zwecke ausein- anderzusetzen, welche bei der Museumsverwaltung in’s Auge zu fassen sind. Es ist hier nicht der Ort, auf die in Form von Thesen aufgestellten Grundgedanken näher einzugehen, es soll hier nur versucht werden, an der Hand der wohl gegliederten Disposition, von dem allgemeinen, ungemein reichhaltigen und umfassenden Inhalt Kenntniss zu geben. I. Das Museum und seine Beziehungen. Das Museum ist ein Gebäude, welches zur Aufbewahrung der- jenigen Gegenstände dient, die am besten die Erscheinungen der Natur und der menschlichen Werke illustrieren und den Nutzen derselben für das Wachsen des Wissens, der Kultur und der Aufklärung eines Volkes klar legen. In diesem Streben wird es von Universitäten, gelehrten Ge- sellschaften und öffentlichen Bibliotheken unterstützt. Durch die ihm gesteckten Ziele und Methoden unterscheidet es sich aber sofort von anderen Einrichtungen ähnlicher Art (Ausstellungen u. s. w.). I. Verantwortlichkeit und Erfordernisse eines Museums. Das Museum ist das Bindeglied zwischen der Universität, den gelehrten Gesellschaften und der Volks- masse, ein notwendiges Bedürfniss in jeder hoch civilisierten Volksgemeinschaft. Aus dieser Wechselbeziehung erwachsen ihm aber auch gewisse Pflichten; diese erfüllt es durch: 1. Förderung des Studiums (Darbietung von Material, Arbeitsräumen, Instrumenten); 2. Aufbewahrung untersuchten Materials (Typen); 14 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 3. Unterstützung der Lehrer und 4. jedes Einzelnen durch Rat und That. Es muss deshalb in seiner Entwickelung stetig fort- schreiten, denn: „A finished Museum is a dead Museum and a dead Museum is a useless“ (Ein abgeschlossenes Museum ist ein totes Museum, und ein totes Museum ist ein Ballast). Museen unter sich sollen sich unterstützen, diejenigen einer Stadt, einer Provinz oder einer Nation ihre Arbeit teilen. Ill. Die fünf Cardinalbedingungen für eine gute Museumsverwaltung sind: 1. Eine feste Organisation und dementsprechende Unterhaltungsmittel. 2. Ein wohl durch- dachter Arbeitsplan (abhängig von den Mitteln und Bedürf- nissen der Volksgemeinschaft).. 3. Arbeitsmaterial (Ver- mehrung desselben durch Geschenke, Kauf, Tausch, Sammeln u. Ss. w.). 4. Geeignete Leute, denen es nicht an „the Museum sense“ (einem besonderen „Museumssinne“) fehlt (dieselben sollen Zeit zu Untersuchungen haben und auch Gelegenheit finden, sie zu veröffentlichen), Mitarbeiter, Volentairs u. s. w. 5. Passende Arbeitsräume, geeignetes Material. Dazu gehören :Bibliothek, Laboratorien, Materialien, Lesesaal, eine eigene Zeitschrift. IV. Die so versorgten Museen gehören je nach den Gegenständen, die sie bergen und den Zwecken, denen sie dienen, verschiedenen Kategorieen an. Man unterscheidet Kunst-, Geschichts-, Anthropologische, Natur- historische, Handels-, Technische Museen, die im einzelnen etwas näher besprochen werden. V. Gebrauch der Objekte und der Sammlungen. Serien, Unika, Typen, Schaustücke Hier gelten folgende Grundsätze: Ein wirklich beiehrendes Museum ist eine Sammlung von instruktiven Schildern, die durch ein wohl ausgewähltes Spezimen illustriert werden. Eine kleine Schausammlung, systematisch geordnet, vollständig eti- kettiert, ist bei weitem nützlicher als eine ungeheure Sammlung, welche der belehrenden Uebersicht entbehrt („One of the chief perils to a Museum is the possession of vast collections“). Ueberflüssiges Material ist abzugeben, anderen Museen wird es vielleicht sehr erwünscht sein. Das Hauptgewicht ist zu legen auf VL Die Erhaltung und Präparation der Ge- genstände. Der grösste Fehler eines Museumsbedien- steten ist Gleichgültigkeit; deshalb ist über die Conser- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. 15 vierung wohl zu wachen und auf die Thätigkeit der Präparatoren sorgfältigst acht zu geben („Preparators and taxidermists should be kept under the strictest surveillance‘“‘). Diejenigen Objekte, welche dem Museum fehlen und nicht beschafft werden können, sind womöglich durch Kopien, Modelle, Gemälde resp. Pläne, Bücher zu ersetzen; schlechte Exemplare müssen durch bessere ersetzt, niemals aber dür- fen Originale entfernt werden. Typen und Unika sollen womöglich das Gebäude nie verlassen. Eine Dublette ist für ein Museum einfach ein überflüssig Ding. Ein Museum kann Dutzende von Stücken besitzen, die auf den ersten Blick einander ähnlich sehen, ohne eines derselben abgeben zu müssen, ehe sie auf das Genaueste durchstudiert und die Resultate veröffentlicht sind. Es sollen ganze Reihen aufbewahrt werden, die jede mögliche Variation, sowie möglichst viel Fundorte vertreten. In dem VII. Capitel: Art der Aufstellung, erfahren wir die Gesichtspunkte, nach denen die Aufstellung des Materials stattfinden soll (geeignete Räume, zweckmässige Beleuchtung, richtige Unterbringung). Der Wert der Auf- stellung, einer Sammlung überhaupt, hängt ferner ab VIII. von der genauen Etikettierung, Einregistrierung und Katalogisierung der Gegenstände. Darum sagt der Verfasser mit Recht: Kataloge sind die Schlüssel zu den Schatzkammern eines Museums. Es ist deshalb sehr richtig, das IX. auf die Schauetiketten und ihre Voll- ständigkeit und Genauigkeit gehöriges Gewicht gelegt wird. Sie sollen alle Fragen beantworten, die sich dem Beschauer bei der Betrachtung des Gegenstandes aufdrängen. Es ist auch auf die Art der Aufstellung, Form, Grösse u. s. w. Rücksicht zu nehmen. Als weitere Ergänzung dienen ferner X. Führer, Erklärer, Handbücher, eine Bibliothek u. S. w. Bei einer eingehenden Berücksichtigung aller dieser Fragen wird auch die Vorstellung von einem Museum eine ganz andere. Es tritt in den Vordergrund, erregt immer mehr das öffentliche Interesse und dementsprechend macht sich auch ein Fortschritt in der Museumsverwaltung, durch bessere, gesichertere Stellung der Museums - Beamten bemerkbar. Dies zu erreichen muss dass erste Bestreben eines Direktors sein. Der Satz: „A Museum of Nature or Art is the pe- ople’s vested fund“ hat sich schon oft in der Geschichte bewahrheitet. Das Museum ist eine Quelle des nationalen Wohl- standes. Hat man doch schon, und nicht mit Unrecht, be- 16 1897. Entomol. Nachrichten. No. 1. hauptet, dass die Venus von Milo mehr Reichtum nach Paris gebracht hat, als die Königin von Scheba dem König Salo- mo. Und dabei ist das Anlagekapital eines Museums noch kein so ungeheueres. Ein Ausspruch Sir William Flower’s lautet: „Die Kosten für die Einrichtung des grössten Mu- seums sind noch nicht so gross, wie die eines vollständig ausgerüsteten Kriegschifis, welches in einigen Jahren viel- leicht am Grunde des Meeres liegt, oder wegen Veraltung der Construktion nur noch den Wert der Materialien auf- weist, aus denen es hergestellt wurde.“ Man hat die Museen nicht mit Unrecht: „passionless reformers‘“ genannt; ihr moralischer Einfluss ist unverkennbar. Ohne sie würde die in der Schule geweckte Liebe für Kunst und Natur wieder zu Grunde gehen. Die Zukunft der Museen ist daher XI. eng verbunden mit den Fort- schritten moderner Kultur. Was früher nur im Besitz ein- zelner war, soll jetzt Gemeingut aller werden. Darum muss die Gründung und Unterhaltung der Museen besonders begünstigt werden, weil sie mehr als jedes andere öffentliche Agens dazu beitragen, den gemeinen Mann zur Bereicherung derselben anzuspornen, den reichen Besitzer von Privatsammlungen aber dazu zu bewegen, seine Schätze dem Gemeinwohl zu widmen. Den Museen erwächst daraus aber auch die Verpflichtung, den Gebern in jeglicher Weise entgegen zu kommen und ihre Verdienste in ge- bührender Weise zu würdigen. Litteratur. The Entomologist, an illustrated Journal of General En- tomology. Edited by R. South, London. No. 403. (Vol. 29.) December 1896. — Inhalt: Christy, W. M., Aberrations of Zygaena trifolii (with illu- stration). Pg. 341. — Adkin, R., Notes on the earlier stages of the second brood of Polyommatus (Lycaena) argiolus. Pg. 342. — Arkle,J., The Senses of Insects. Pg. 343. — Harcourt- Bath, W. On the preponderating influence of the Organic over the Physical Environment in determining the Vertical Distribution of the Lepi- doptera. Pg. 345. — Watson, J., The Aberrations of Secondary Sexual Characters in Papilionidae. Pg. 349. — Wailly, A., Silk- producing Lepidoptera. Pg. 352. — Notes and Observations. Pg. 356. — Captures and Field Reports. Pg. 365. — Societies. Pg. 368. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. I stlicher : Erledigung Er wir Ban: ent auf die En! an ist für das zu entrichten. = Pr r Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N W., Carlsträsse 11. BR Friedländer & Sohn. ur EEE TEEN Verlag von Hermann Costenoble in Jena. 2% Europäische Höhlenfauna. Eine Darstellung der in den Höhlen Europas lebenden Tierwelt mit besonderer Berücksichtigung der Höblenfauna Krains. Nach eigenen Untersuchungen von Professor Dr. OÖ. Hamann. ‚Mit 150 Abbildungen auf 5 Jithographierten Tafeln. Ein starker Band Lexikon-Octav: 14 Mark. Zum ersten Male erscheint hier eine zusammenfassende Darstellung sämmtlicher bisher beschriebener meist blinder Höhlentiere ee Frankreichs, Italiens, Spaniens und Englands. Selbst den Zoologen vom Fach wird die grosse Zahl echter Höhlenbewohner aus fast allen Tier- klassen, vom Olm an bis. hinab zu .den Infusorien, überraschen, deren . Diagnosen, Synonyme, Fundorte nebst biologischen Notizen gegeben werden. Der Sammler, insbesondere der Entomologe, wird es Dank ö wissen, dass ihm das in den verschiedensten teilweise schwer erreichbaren Zeitschriften niedergelegte Material vollständig zugänglich gemacht wird, EEE SEIEN EISSSORNERRLTE ETRETEEEISIGleSEIEE e R. Friedländer & Sohn in Berlin. Von uns ist zu beziehen: [3 J. Frivaldszky Coleoptera, Lepidoptera, Orthoptera et Neuroptera ex opere Com. B. Szechenyi itineris ad oras Asiae orientalis suscepti. Budapestini 1894. 24 pg. in-4. — Preis Mark 2,50. Difformitates et Monstrositates Coleopterorum in collectione Musaei Nationalis Hungarici. 8 pag. cum tabula in-8. maj. 1889. — Preis 1 Mark. internat. Entomol. Verein. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei ’Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den T »pen. . Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. ° © Meldungen an den Vorsitzenden H. Bedlich, Guben. [4 WFT ER Tall Erneuerung des Abonnements auf die Entomologischen Nachrichten für 1897. Die ‚„Entomologischen Nachrichten‘‘, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, werden auch im Jahre 1897 am 1. u. 15. jeden Monats regelmässig erscheinen. Der Subscriptionspreis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisher 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband), Die „Entomologischen :Nachrichten‘‘ behandeln das ganze Gebiet der Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und Litteratur-Nachweisen ; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. Subscriptions - Anmeldungen für 1897 erbittet baldigst die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Neueintretenden Abonnenten, welche die verhergehenden Jahrgänge von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigter Preis bewilligt. R. Friedländer & Sohn, Berlin, N.W., Oarlstrasse IE In unserem Verlage erscheint: > [5 Catalogue general des Hemipteres-Heteropteres par | L. Lethierry et &. Severin. Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pg. gr. in-8. Tome Il. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- ridae. Ill et 277 pg. gr. in-8. Tome II. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimicidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. Preis jedes Bandes: 11 Mark, Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. Liste der Autoren Zoologischer Art- und Gattungsnamen zusammengestellt von .den Zoologen- des Museums für Naturkunde zu Berlin. 2. vermehrte Auflage. 1896. — 68 Seiten in=8, Preis 1 Märk. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. a.» mologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- hy handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. u, Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/ Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. U. Horn, W., Drei neue Cicindelen und über Neolaphyra Bedel 17 Escherich, K., Ueber einige Ameisengäste . . . . . 2ı Kleinere Mittheilungen (Wasmann’s Ameisen- und Termiten- EBENE IE AU Wer lol le ee ru EAN Vin et le 2. Sr a ENT. Ge rer he) NE rn 1. > BREI ER TENREE RE EEEB <= 1RCCH PPSEORERIE N RZE SUR KLAGE 1 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44. mn nn 0000000000 ‚Baldige Erneuerung des Abonnements für 1897 erbeten! Y BU MA En ER NN RR RT: a rn In unseren Besitz sind übergegangen die gesammten Vorräthe der: [6 Mittheiluneen des Münchener Entomologischen Vereins, Redigirt von E, Steinheil und E. v. Harold. 5 Jahrgänge: 1877—81 (10 Hefte). a Zusammen 882 Seiten in gr.-8. mit 5 colorirten Tafeln. 8 Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge. ist nicht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässieten Preis von 20 Mark (statt des Ladenpreises von M. 45). Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: } Jahrgang I: 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M.6 (Ladenpreis M. 9). „» MH: 1878. 167 pg. M. 5:(Ladenpreis M. 9). a „ ‚III: 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln M.7,50 (Ladenpreis M. 9). IV: 1880. ı81ı pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). Dieser Jahrgang (V) ist nie in den Handel gekommen. a | 3 1 In unserem Verlage erschien: | L. Sorhagen Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg | und einiger angrenzenden Landschaften, Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 Seiten. Preis 6 Mark. } Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepi- | dopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke‘ eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren-? Faunen Europas. Herr F.A. Wacht] berichtet über das Werk inder Wienerento 4 mologischen Zeitung: j ‚Dieses mit einem grossen Aufwande an Fleiss geschriebene Buch enthält‘ in sehr übersichtlicher Darstellung eine Fülle von geographischen und biolo-" gischen Daten, Notizen und Berichtigungen, welche theils das Resultat von eigenen Beobachtungen sind, theils unter Berücksichtigung älterer Sammlungen und auf Grund von Beobachtungen zahlreicher anderer Forscher, deren Publi- cationen in der gesammten entomologischen Litteratur zerstreut sind, ent- sprechende Aufnahme fanden. — Nach des Verfassers Zusammenstellung (348) kommen von den 2288 aus ganz Deutschland bislang bekannten Microlepi- dopteren -Arten 1586. Arten in der norddeutschen Ebene und davon wieder 1167 Arten in der Mark vor, wobei zu berücksichtigen ist, dass nur die Mittelmark, Neumark und Uckermark durchforscht ist, während die Lausitz Priegnitz und der grösste Theil der Grafschaft Ruppin lepidopterologisch noch unbekannt sind, ferner die Altmark unberücksichtigt blieb, weil sie jenseits der Elbe gelegen ist. — Ausser den Minen, welche bei einer Anzahl von Arten neu beschrieben wurden, enthält.das Buch auch die Neubeschreibungen der Raupen folgender Arten: Psecadia bipunctella F. (173); Cosmopteryx eximia Hw. (241); Lithocolletis sorbi Fr. (275), geniculella Rag. (354), agilella Z. (355) comparella Z. (356.) — Wir wünschen schliesslich dem Buche das, was es im vollsten Maasse verdient; eine möglichst grosse Verbreitung unter den Freunden der Microlepidopteren, zu deren Nutz und Frommen es geschrieben ist. h4 TEE TE Sch E ect Pe 1 Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIH. Jahrg. Januar 189. No. 2. Drei neue Cicindelen und über Neolaphyra Bedel von Dr. med. Walther Horn (Berlin). Cicindela togata Laf. var. apicalis. C. togatae Laf. similis, differt a typo magnitudine majore, forma robustiore, oculis minus prominulis, capite thoraceque saepissime valde crassioribus, elytrorum apice singulo 2 multo minus rotundato (spina suturali paullo retracta), 3 longius acuminato;, sculptura densiore, punctis interdum hinc inde confluentibus; signatura brunneo - flava angustiore. — 111/,—12!/;, mm. 1 2 Nebraska (Staudinger), 03 Kakley: Kansas (Srnka). Diese Form der D. togata ist durch die auffallende Bildung der Flügeldecken-Spitze besonders bemerkenswerth. Die Grübchenreihe längs der Naht tritt viel weniger hervor. Die Flügeldecken - Skulptur ist deutlich dichter, bisweilen fliessen die eingestochenen Punkte in erheblicher Weise zu- sammen (nur an der äussersten Basis und Spitze bleiben sie stets getrennter). Die Differenzen in der Breite des Halsschildes sind besonders bei dem einen g bedeutend. w 2/ Figur a zeigt den wenig zurücktretenden Nahtdorn der neuen Form (2), Figur b die starke Retraktion beim @ von Ü. togata. Trotzdem die mir vorliegenden Exemplare keine irgendwie erhebliche Schwankung in der Bildung der Flügel- decken-Spitze zeigen, habe ich mich doch entschlossen, sie nur als Race von ©. Zogata zu beschreiben, weil dieser Charakter im ganzen Genus Okcindela recht wenig konstant ist. Vor 20 Jahren hat zwar mein grosser Kollege, George Horn, die 3 Formen ©. cuprascens, macra, puritana durch viel geringere Nüancen desselben Merkmals als Arten zu unterscheiden gesucht,!) ich kann mich jedoch dieser Auf- 1) Schaupp hat kritiklos diese Angaben nachgedruckt. 2 18 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. fassung nicht anschliessen. Die angegebenen Unterschiede sind durchaus variabel, genau wie die Skulptur der Flügel- decken. Die Zeichnung etc., der laterale Ausschnitt vor der Spitze des $ von C. puritana ist bisweilen weniger scharf als der bei ©. macra und die letztere hat die Spitze (9) manchmal ebenso „trunkirt“ als jene. Auch Ü. cuprascens ist durchaus nicht so konstant. Besonders bei den Z sind Uebergänge häufig. Ich kann daher nicht anders, als ©. puritana Horn und macra Lec. für Varietäten (Racen) von CO. cuprascens erklären. Cieindela piüigera. Ex tribu O. nigrovittatae m. et quadripunctatae Brl., differt ab utraque elytris pilis brevibus griseis ornatis. — Labro eadem fere longitudine atque in Cic. nigro- vittata, sed 7-dentalo;, capite et praecipue thorace angusti- oribus; illo nudo, huius lateribus densius pilosis;, elytris valde planioribus, apice singulo paullulum rotundato, spina suturali brevissima, vittis nigris deficientibus, linea obliqua (antice et postice foveola profundiore punctoque minimo albo ornata), medio in disco impressa, macula brevissima triangulari flava in angulo externo apicali sita; pectore toto, abdominis late- ribus hirsutis, corpore supra cupreo-apaco, pectore clarius cupreo-nitente, abdomine viridi-cyaneo, femoribus et trochan- teribus cupreis, tibiis, tarsıs, palpis mazxillaribus viridibus, p. labialium articulis (ultimo viridi excepto) flavis. — 81/, mm. 1 g. Minas Geraes (coll. Fairmaire), a clarissimo Ed. Fleutiaux mihi datum. Durch die Behaarung der Flügeldecken leicht zu er- kennen. Die Skulptur der letzteren ist spärlich, ihre Ober- fläche hier und da mit seichten Eindrücken versehen. Die Schulterecken sind nicht (wie bei ©. 4-punctata Br.) scharf abgekantet und polirt. Die 2 schwärzlichgrünen Binden (bei der letztgenannten Art), die Anlage der weissen Punkte, die Zähnelung der Oberlippe (bei piligera) etc. sind weiterhin zu beachten. Der linienförmige Eindruck auf der Scheibe der Fld. verläuft von oben aussen nach hinten und nahtwärts. Oicindela Mathani. C. Favergeri Br. affinis; magnitudine minore; thorace paullo breviore; malis minus rare pilosis;, signatura flava elytrorum valde differente: lunula humerali longius in discum prolongata et a stria marginali plus minusve separata, stria 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 19 apicali suturam semper attingente, fascia medio in margine incipiente, in disco curvata et descendente, prope suturam iterum reflexa et in punctum terminata. — 8—9 mm. 1 29; Ecuador (La Chima: I—IlI 1893 Mathan). — e collectione Rene Oberthür, in qua haec species satis abundat. Abgesehen von der Zeichnung ist die Art recht nahe verwandt mit C©. Favergeri Br. Bei letzterer variiren die Binden zwar sehr (es kann der ganze Rand von der Schulter bis zum Nahtdorn gelb sein), niemals ragt aber der untere Theil der Schulterlunula soweit in die Scheibe hinein und der mittlere Vorsprung nimmt nie die Form einer tief herab- steigenden, gekrümmten Binde an. Neuerdings hat mein hochverehrter Kollege, Herr Bedel, in seiner trefflichen Arbeit über die nordafrikanische Coleo- pterenfauna die Laphyra-Arten (deren Gruppennamen er in „Neolaphyra‘‘ verändert) wieder in 4 Species trennen wollen und dazu eine neue Varietät der (©. leucosticta Fairm. (v. simulans Bed.) beschrieben. Ich habe bei meiner Reise in Tunesien im Frühjahr Gelegenheit gehabt, Material zu sammeln. Wie schon die Deutsche Entomologische Zeit- schrift 1893 p. 337 erwähnt, besass ich einige Uebergangs- formen zwischen ©. Truqui, Ritchii und leucosticta (‚Lepe- letieri kommt als gesonderte Art nicht weiter in Betracht), die bei Kairuan von Abdul Kerim 1873 gefangen waren (auf einer Sammelreise im Auftrage des Genuenser Museums). Am 13. April kam ich in dieser heiligen Stadt der tunesischen Araber an. Trotz fortgesetzten Suchens auf den öden, lehmigen Sandflächen in der Umgebung des Ortes gelang es mir jedoch im Laufe von 9 Tagen nicht, auch nur ein einziges Ex. von leucosticta Fairm. oder einer Uebergangs- form zu ihr zu finden. Es war konstant regnerisch und stürmisch. Gleich am Tage nach meiner Ankunft hatte ich ein paar ©. Trugquii gesammelt, brachte es aber am Schluss kaum auf Dutzend Stücke dieser Form. Enttäuscht fuhr ich nach Sousse zurück, um mich nach Tripolis einzuschiffen. Unterwegs landete ich am 24. IV. auf einen Tag in Sfax: dort war C. Truquii sehr gemein! Auf der Rückreise blieb ich nochmals 2 Tage an diesem Ort; im Ganzen habe ich hier an 150—200 Ex. erbeutet, unter ihnen alle nur erdenk- lichen Uebergangsformen. Von der Bildung der Endglieder der Fühler sowie der Länge der Hintertarsen hatte ich schon früher nachgewiesen (vide supra), dass Schwankungen häufig 2 20 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. vorkämen. Auch C. leucostict« kommt mit langem cylin- drischen 11. Fühlerglied vor (häufiger jedoch scheint es lang aber sehr schwach verdickt zu sein). Bedel weist nun neuerdings auf die Punktirung des Flügeldecken-Randes hin, der bei letztgenannter Form immer „presque lisse“ sein sollte. Ich bemerke dazu, dass alle 3 Formen (leucosticta, Truquii und Ritchü) am Rande bald stark punktirt, bald glatt sind. Was schliesslich die Zeichnung betrifft, so sah ich bei Herrn Fleutiaux ein Stück von leucosticta mit Basalfleck, geschlossener Schulterlunula und weissem Rand- strich (bis dicht unterhalb der Schulter). Bei Herrn Fair- maire konnte ich das typische Ex. vergleichen, bei dem die Schulterlunula in 2 Flecke getrennt ist. Bei Herrn Bedel fand ich die Varietät (mit aufgelöstem Schultermonde und) ohne Basalfleck, die ich auch bei Sfax gefangen hatte. Weiterhin besitze ich Stücke ohne Schulterfleck und ohne Basalmakel: nur der weisse Randstrich zeigt die leucosticta an. Nicht selten kommen dann Exemplare vor, bei welchen auch dieser immer mehr zurücktritt, bis schliesslich nur noch ein minimaler, feiner, kaum 1 mm langer Fortsatz der Spitzenlunula erkennen lässt, dass ein Uebergang zur leuco- sticta vorliegt. Bisweilen ist gleichzeitig noch ein Schulter- fleck vorhanden, letzterer kann auch allein vorkommen. Ob man derartige Stücke als Truguii, leucosticta oder simulans bezeichnen soll, kann manchmal etwas schwer werden. Zum Schluss gebe ich die neue Uebersichts-Tabelle der Neolaphyra-Arten: I. C. Lepeletieri Luc. I. ©. Riütschii Vig. 1) 3—4 letzten Fühlerglieder sehr stark verbreitert (bes. 3). Basal- und Schulterfleck sowie Rand- linie fehlend: Ritschii Vig. 2) Das letzte Fühlerglied schwach verkürzt-verdickt, Basalmakel und Randlinie fehlend: var. simulans Bed. 3) Letztes Fühlerglied laug-cylindrisch. Basalfleck und Randstrich fehlend: var. Truqguü Guer. 4) Der Rand bis unterhalb von der Schulter weiss, häufig Basal- und Schulterfleck vorhanden: var. leucosticta Fairm. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 21 Ueber einige Ameisengäste. Von Dr. K. Escherich (Regensburg). 1. Ueber hemi-myrmecophile Curculioniden. E. Wasmann führt in seinem „Kritischen Verzeichniss“ (p. 158) 5 Curculioniden-Spezies auf, die „eine besondere Vorliebe für die Ameisennester zu besitzen scheinen“ und stellt diese den „gesetzmässigen Gesellschaftern der Ameisen“, den „Myrmecophilen‘“, als „zufällige Gäste“ oder „Hemi-myrmekophil“ gegenüber). Diesen 5 Arten (Trachyphloeus 2 spec., Cathormiocerus 2 spec. u. Choerorrhinus 1 spec.) kann ich heute eine weitere zufügen: Am 16. Mai 1896 fing ich in der Nähe von Regens- burg auf dem aus plumpem Felsenkalk des oberen Jura aufgebauten Höhenrücken, genannt Keilstein, mehrfach einen kleinen Rüssler, Darypithes tener Boh., unter Verhält- nissen, die auf gewisse Beziehungen zu Ameisen zu deuten scheinen. Zum ersten Mal traf ich das Thier in einem Nest von Lasius alienus, das auch mehrere Olaviger testaceus enthielt, und zwar in 2 noch ganz weichen, un- ausgefärbten Exemplaren, die soeben das Puppenstadium verlassen haben dürften. Sodann traf ich den Rüssler wieder bei Formica sanguinea, bei denen ausserdem noch eine Anzahl Lomechusa u. Dinarda lebten; und endlich begegnete ich ihm noch mehreremal bei Myrmica ruginodis. Ausser mir fing auch Herr Finanzrevisor Fraunholz von hier den Barypithes ziemlich häufig ebenfalls bei Ameisen, aller- dings auch einigemal ausserhalb der Ameisennester, unter Steinen. — Uebrigens sind unsere Beobachtungen über das Vor- kommen des Barypithes bei Ameisen nicht neu, sondern siebe- stätigen nur die Angaben von G. von Seidlitz?). Es 1) Cfr. E. Wasmann „Die Myrmecophilen und Termitophilen“. Compte-Rendu des S6ances du 3me Congres internat. de Zoologie. Leyden 1896 u. „Vergleichende Studien“ etc. 2) G. v. Seidlitz, Otiorbynchiden p. 76. — hier werden noch folgende Rüssler als ‚bei Ameisen vorkommend‘“ angeführt: Omias concinnus Schönh. bei Pheidole megalocephala, Omias forticornis bei Formica fuliginosa, Barypithes pellucidus Schönh. bei Lasius niger u. flavus, Cathor- miocerus Chevrolati Seidl. u. ©. Maderae Woll. „bei Ameisen“. — 22 1897. Eintomol. Nachrichten. No. 2. frägt sich nun, welcher Art das hemi-myrmecophile Ver- hältnis ist, d. h. ob die Rüssler Vorliebe für die Ameisen, oder umgekehrt die Ameisen Vorliebe für den Käfer haben, ob also der Aufenthalt des Barypithes in den Nestern ein freiwilliger oder ein gewaltsam erzwungener ist? Forel beobachtete nämlich in Algier in den Nestern von Aphaenogaster sardoa in grosser Anzahl 2 Rüssler, Pachytychius hordei und Omias metallescens, die meisten noch lebend, eine Anzahl jedoch zerstückelt; daraus schliesst er, dass sie von den Ameisen als Beute eingeheimst worden seien!). Bei dieser Ansicht, die ja sehr plausibel erscheint, dürfte ein Punkt zu wenig in Erwägung gezogen worden sein. - Mir dünkt es nämlich seltsam, dass die vielen Rüssler, diegegen ihren Willen eingeschleppt wurden, sich ruhig unter ihren Todfeinden verhielten und nicht sofort wieder aus der Räuberhöhle geflohen sind. Es müsste denn sein, dass die Ameisen eine Art Stall hätten, in dem sie bis zum Bedarf ihre Beute gefangen hielten, oder dass sie auf irgend eine andere Weise die Flucht der Rüssler zu verhindern wüssten. — Ist dieser letzte Punkt nicht gegeben, so dürfte, meine ich, der oben gegebene Erklärungsversuch für das massenhafte Vorkommen von Rüsslern in Ameisennestern nicht ganz befriedigen. Es müsste in diesem Falle die Initiative von den Käfern aus- gegangen sein. — Oder wäre es nicht möglich, dass die Entwicklung der Rüssler in dem Ameisennest sich abspielt? — Das Auffinden zweier noch ganz weichen, un- ausgefärbten Barypithes tener in einem Nest von Lasius alienus spräche für diese Ansicht! — Noch ein anderes Moment scheint mir, wenigstens bei Barypithes tener, dagegen zu sprechen, dass das Vor- kommen dieses Rüsslers bei Ameisen auf Einschleppen durch letztere zum Zwecke des Verzehrens zurückzuführen sei. Das ist die Ameisenähnlichkeit, die unser Käfer besitzt, und zwar in einem Grade, dass es mir sehr schwer wurde, ihn unter den Ameisen zu entdecken. Noch frappanter ist die habituelle Aehnlichkeit des Darypithes mit den Scyd- maeniden, deren Ameisenähnlichkeit allgemein bekannt ist und zu dem Namen „Ameisenkäfer“ (Müller und Kunze) 4) Cfr. Wasmann, Verzeichnis der von Dr. A. Forel in Süd- Tunesien und Ost-Algerien gesammelten Ameisen-Gäste. Deutsch. ent. Zeit. 1890. p. 299. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 23 Veranlassung gabt). Nach Wasmann?) sind die meisten Sceydmaeniden nur zufällige Gäste und hat die Ameisen- ähnlichkeit „vielleicht höchstens bei den grösseren Scyd- maeniden eine biologische Bedeutung; ob zum Schutz gegen Insektenfresser oder für den Verkehr mit den Ameisen, ist noch unbekannt‘. Ich hoffe im nächsten Frühjahr durch Beobachtungen in künstlichen Nestern bestimmtere Anhaltspunkte darüber zu bekommen, ob das Vorkommen des Barypithes bei Ameisen nur zufällig ist, oder ob gewisse Beziehungen in der Biologie der beiden Tiere bestehen. Die Ameisenähn- lichkeit spricht entschieden für letztere Ansicht; denn es wäre doch äusserst merkwürdig, wenn gerade ameisen- ähnliche Käfer, wie die Scydmaenen und Baryphites, rein durch Zufall so häufig in die Ameisennester sich verirren sollten. 2. Ueber COlaviger testaceus Preyssl. Claviger testaceus kommt bei Regensburg an der oben genannten Lokalität ziemlich häufig vor, sowohl bei Lasius flavus als auch bei Lasius alienus und zwar bei letzterem häufiger. — Obwohl die Biologie unseres Käfers durch P. W. J. Müller, E. Wasmann und A. Hetschko schon ziemlich gründlich erforscht ist, so dürften dennoch einige kleine Züge aus dem Leben dieses Olaviger, den ich in Lubbock- Nestern zu beobachten Gelegenheit hatte, nicht ganz ohne Interesse sein, selbst wenn sie nur eine Bestätigung der früheren Beobachtungen bringen sollten. Nicht minder häufig als das „Belecken“ sah ich das Herumtragen der COlaviger durch die Ameisen. Eine Ameise begegnet dem Gast, sie macht Halt vor ihm und beleckt ihn an den Haarbüscheln der Abdominalgruben, den Haaren des Thorax, Kopfes und der Antennen; nachdem dies geschehen, ergreift sie mit den Kiefern ihren Gast, schleppt ihn eine Zeit lang kreuz und quer im Nest herum, setzt ihn wieder ab und beleckt ihn von neuem. Diese Scene wiederholt sich oft, bis die Ameise ihren Durst nach Süssigkeiten gestill!! Beim Beobachten dieses Herum- 1) Seidlitz nannte einen Darypithes „scydmenoides“. (Otiorh. p. 72) und schliesst daraus auf „ein analoges Vorkommen desselben d. h. in Gesellschaft von Ameisen“, 2) Krit. Verzeichnis p. 122. 24 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. schleppens musste ich unwillkührlich an die Hunde denken, welche die ihnen vorgeworfenen Knochen zuerst eine Zeit lang herumtragen, bis sie endlich einen ruhigen Platz finden, wo sie sich ungestört den lukullischen Genüssen hingeben können. — Auf dreierlei Weise ergreifen die Ameisen den Olaviger: entweder sie nehmen die Seitenwand der Abdominalgruben als Angriffspunkt, oder sie umgreifen den Käfer mit ihren Kiefern zwischen Halsschild und Flügeldecken-Basis, wobei der Käfer nach vorn (also in gleicher Richtung mit der Ameise) sieht, oder endlich sie umfassen den Käfer in der Gegend der Flügeldecken-Spitze, wobei das Abdomen nach vorn gerichtet ist. Die Olaviger scheinen sich beim Transport nicht recht wohl befunden zu haben, wenigstens machten sie mit den Beinen fortwährend Anstrengungen, festen Halt zu gewinnen. Ausser diesen unmittelbaren Transport beobachtete ich häufig auch den vermittelst der Puppen, in der Weise, dass die Claviger sich auf letzteren festklammerten und sich so von den Ameisen herum ziehen liessen. Die Claviger sitzen dabei so fest, dass die Ameisen sich häufig ihrer als Handhabe bei der Fortschaffung der Puppe bedienen; so’ ergriff einmal eine Ameise den Käfer bei den Fühlern und zog daran dasEi eine ganze Strecke weit, ohne dass der Käfer von seinem Platz gebracht wurde; auch an den Beinen, an den Seitenwänden der Abdominalgruben wurde angepackt, ohne den Käfer aus seiner Stellung zu vertreiben. Während des Fortschleppens der Puppe wurden die Claviger fortwährend beleckt. Zum Schluss sei mir gestattet, über die internatio- nalen Beziehungen!) des Claviger einiges mitzuteilen. Ich setzte mehrere Claviger, die ich bei Lasius flavus fing und bereits 4 Wochen in einem Lubbock-Nest bei diesen Ameisen gehalten hatte, in eine ursprünglich gastlose Colonie von Lasius alienus, die ich von derselben Lokalität eingebracht hatte. — Unsere COlaviger schienen sich an- fänglich ziemlich unbehaglich zu fühlen und suchten aus der Hauptmasse der Ameisen zu entkommen. Diese letzteren zeigten sich zuerst etwas erstaunt, und so oft ein Olaviger einer Ameise begegnete, wurde ersterer von letzterer vermittelst der Antennen einer Prüfung unterzogen und nachdem er sich legitimiert hatte, liess man ihn ruhig 1) Vergl. Wasmann, Biol. Centralblatt 1891. 332—343. a a u Aa 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 25 ziehen. — Manche Ameisen beleckten unseren Ola- viger sofort an den Abdominalbüscheln. Ganz so gut aber wie von seinen gelben Wirten wurde er von den dunklen Ameisen nicht behandelt und wurde er manchmal heftig an den Antennen und Beinen herum- gerissen. Doch ernstlich ging man ihm nicht zu Leibe; denn beide Claviger befanden sich nach mehreren Tagen noch recht wohl. — So gut die Claviger bei den Lasius alienus aufge- nommen wurden, so schlecht ergings den ursprünglichen Wirten der ersteren, den Lasius flavus. Sofort, nachdem ich einige flavus in die alienus-Colonie gesetzt, entspann sich ein äusserst heftiger Kampf zwischen je einem alienus und flavus, wobei beide sich fest in einander verbissen und oft 10 Minuten in dieser Situation ruhig dalagen, gewisser- massen, um neue Kräfte zu sammeln. Am nächsten Morgen waren alle flavus Leichen. — Eine ähnliche Beobachtung machte P. W. Müller!) mit Lasius umbratus und flavus und deren Gästen Olaviger longicornis und foveolatus. Während die Lasius umbratus die flavus tödteten, nahmen sie die den letzteren zugehörigen Gäste (Cl. foveolatus) freundschaftlich auf. Ganz anders verhielten sich Myrmica ruginodis, die ich ebenfalls derselben Lokalität entnommen hatte, gegen Oleviger! Sofort stürzten sich diese auf den armen Käfer und in der kürzesten Zeit war unser Ülaviger ge- tödtet. — E. Wasmann, der die Frage der ‚internationalen Beziehungen der Ameisengäste‘ schuf und zu deren Lösung ganz systematisch zu Werke geht, hat, wie er in seinen „Vorbemerkungen etc.“ 2) mitteilt, in Bezug auf Claviger bereits mit 7 verschiedenen Ameisen diesbezügliche Versuche angestellt. Die dabei gewonnenen Resultate sind noch nicht veröffentlicht. it) Vergl. Wasmann, Biol. Centralblatt. 1891. 332. — 2) Biolog. Centralblatt, 1891. 340. Kleinere Mittheilungen. E. Wasmann (Exaeten bei Roermond) hat die bis jetzt be- kannt gewordenen, vielfach noch sehr lückenhaften, morphologischen und ethologischen Thatsachen hinsichtlich der Ameisengäste 26 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. und der Termitengäste unter allgemeinen Gesicht's- punkten zusammengefasst; eine reiche Fülle dieser Thatsachen enthalten Wasmann’s eigene, in nicht weniger ;als 468 Abhand- lungen niedergelegte Beobachtungen. Als myrmekophil oder termitophil können nur die gesetz- mässigen Gesellschafter der Ameisen beziehungsweise Termiten, nicht jedoch die zufälligen Besucher ihrer Nester bezeichnet werden, wenngleich es als hemimyrmekophil beziehungsweise bemitermitophil zu bezeichnende Fremdformen gibt,‘ die ihren Lieblingsw ohnsitz in den Bauten von Ameisen oder Termiten aufschlagen, ohne aber auf deren Gesellschaft angewiesen zu sein, Fremdformen, welche den scharfen Gegensatz zwischen gesetz- mässigen und zufälligen Gästen anscheinend verwischen. Je nach der Art der obwaltenden ethologischen oder psychologischen Wechsel- beziehungen zwischen Gast und Wirth lassen sich die myrmeko- philen und termitophilen Arthropoden in vier Gruppen ein- theilen: 1. von ihren Wirthen gepflegte (gefütterte, beleckte) echte Gäste — das Verhältniss der Symphilie als Myrmekoxenie oder Termitoxenie; 2. von ihren Wirthen nur indifferent geduldete Gäste — das Verhältniss der Metoekie oder besser Synoekie; 3. feindlich verfolgte Einmiether — das Verhältniss der Synechthrie; 4. an oder in ihren Wirthen oder deren Brut oder deren gesetzmässigen Nestgenossen parasitierende eigentliche Schma- rotzer — das Verhältniss des Ento- oder Ektoparasitismus. Nur bei den Entoparasiten unter allen diesen Arten von Gästen sind instinctive psychologische Wechselbeziehungen ausge- schlossen. Von den gegenwärtig bekannten rund 1250 myrmekophilen Arthropoden entfallen 9 auf die Krebsthiere, 60 auf die Spinnen- thiere und 1180 auf die Insecten; von diesen gehören etwa 1000 den Käfern an. Auch von den 109 bekannten termitophilen Arthropoden sind weitaus die meisten (87) Coleopteren. Während die Mehrzahl der Myrmekophilen und Termitophilen sich als Synoeken zeigen, die mannigfache Uebergänge zu den Synech- thren und den Symphilen erkennen lassen, sind erst 10 echte Symphilen bekannt geworden, für welche Fütterung oder Be- leckung durch Ameisen zur Beobachtung gelangte; ihre Zahl dürfte aber auf 150—200 zu veranschlagen sein, wenn man auf dem innigen Zusammenhange bestimmter morphologischer Charaktere mit der Sympbilie beruhende Analogieschlüsse oder Analoga von mit dem echten Gastverhältnisse zusammenhängenden Organ- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 27 bildungen zu Hülfe nimmt. Das Hauptkriterium für die gesetzmässige Myrmekophilie oder Termitophilie bleibt das beobachtete gesetzmässige Zusammenleben, die Symbiose 1), bestimmter fremder Gäste, auch dann, wenn diese Gäste von ibren nicht symbiotischen Verwandten sich durch keine Besonderheit auszeichnen, keine Anpassungscharaktere aufweisen, also ein rein ethologisches Kriterium; ein zweites Kriterium dagegen ist ein unmittelbar morphologisches und nur mittelbar ethologisches: es handelt sich hier um Anpassungscharaktere, welche den Fremdformen bisweilen einen besonderen Habitus ver- leihen, einen myrmekophilen oder termitophilen Habitus, und auch bei Unbekanntschaft mit den Lebensgewohnheiten ihrer Besitzer auf Myrmekophilie oder Termitophilie mit Sicherheit einen Schluss gestatten. Diese Anpassungscharaktere können sich auf Symphilie, Synoekie oder Synechthrie beziehen und sind sehr mannigfaltiger Natur, indem sie als eigenartige Trichombildungen oder als küm- merlich entwickelte Theile von Fresswerkzeugen bei oft stärkerer Ausbildung anderer oder als abnorme Verdickung des Hinterleibes auftreten können und alsdann stets auf Symphilie hinweisen oder als eigenartige Fühlerbildung, als täuschende Aehnlichkeit oder durch Entwickelung eines Trutztypus zur Erscheinung gelangen und in diesen Formen auch der Synoekie oder der Synechthrie zu dienen bestimmt sein können. 1. Eigenartige Trichombildungen, Büschel, Pinsel oder Tomentpolster von gelben oder rothgelben Haaren oder Borsten, welche von den Wirthen mit wahrer Leidenschaft beleckt werden, dienen wahrscheinlich zur schnelleren Verdunstung eines flüchtigen ätherischen Oeles (Fettäthers), nicht jedoch einer Absonderung süssen Saftes wie die Honigröhrchen der Aphiden; der Geruch dieses Oeles gleicht dem des Fenchelöles und kann Kopfschmerzen verursachen; Wasmann vermuthet, es handle sich hier um eine feinere Dosis desselben ätherischen Oeles, dessen Geruch, wenn er aus der Hinterleibsspitze von Lomechusa und Atemeles bei feindlichen Angriffen fremder Ameisen abgegeben wird, die Angreifer förmlich zurücktaumeln macht, und dessen Genuss bei den freund- lichen Wirthen hier einen angenehm narkotischen Reiz ausüben dürfte. Diese Trichombildungen treten an den verschiedensten Körperstellen auf, meist an der Aussenecke der Deckflügelspitze, oder am Hinterrande des Deckflügels, am Seitenrande des Hinter- i) Symphilie, Synoekie und Parasitismus sind Formen der Symbiose im Sinne 0. Hertwig’s und zwar „erreicht in der Symphilie die Symbiose ihren höchsten, in psychischer Beziehung vollkommensten Grad“. Wasmann. 28 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. leibes, auf dem Hinterleibsrücken nahe der Abdominalgrube bei den fast 100 Clavigeridenarten, bei Microclaviger cervicornis Wasm., dem Riesenkeulenkäfer, auch an den Fühlern, bei anderen Familien auf dem Thorax in oder an Grübchen, am Pygidium, an den Deckflügelseiten, an den Fühlern, auf dem Kopfe, an einer Stirnhornspitze oder an verschiedenen Körpertheilen zugleich bei Paussiden, Histeriden, Cetoniiden, Aphodiiden, Endomychiden, Bren- thiden, Scydmaeniden; Wasmann erwähnt eine neue termitophile Endomychide aus Costa-Rica, deren Halsschild in Form und Aus- höhlung dem der Lomechusa strumosa auffallend gleicht, Lome- chon Alfaroi (n. g., n. sp. als Gast bei Pachycondyla subae- nescens), deren gelbe Haarbüschel aber nicht, wie bei Lomechusa, an den Hinterleibsseiten stehen, sondern am Hinterrande des Halsschildes nahe den Hinterecken. 2. Eine Verkümmerung bestimmter Theile der Fresswerkzeuge steht in Beziehung mit der Fütterung des Gastes durch den Wirth und betrifft besonders die zur selbständigen Aufsuchung und Prüfung der Nahrungsmittel dienenden Taster. Meist sind die Unterlippentaster die gering entwickelten, da bei dem Fütterungsacte durch den Wirth ihre Verrichtung entbehrlich wird. Auffallenderweise sind nun aber bei den termitophilen pbysogastren Aleocharinen die Unterkiefertaster überaus kräftig entwickelt und sie dienen nach ihrer Bauart (bei Termitomorpha Meinerti Seite 422, Figur 1) dazu, durch lebhafte Schläge zur Fütterung aufzufordern, zu welchem Zwecke Lomechusa, Atemeles, Claviger und Amphotis ihre Fühler verwenden, Atemeles über- dies die erhobenen Vorderbeine benutzt. Die Reduction bestimmter Mundtheile findet sich übrigens auch bei den von ihren Hülfsameisen abhängigen sklavenhaltenden Ameisen und zeigt sich geringgradig bei Polyergus und Strongylognathus, hochgradig bei Anergates. 3 Abnorme Verdickung des Hinterleibes, die Physogastrie, kommt als morphologisches Kennzeichen der Symphilie bei Ameisengästen nur in bescheidenem Maasse vor, bei Atemeles, bei Lomechusu, bei den Clavigeriden, in extremer Ausbildung, so dass die eigentlichen Chitinsegmenttheile nur noch als dunklere Fleckchen auf der weichen weissen Intersegmental- membran zu schwimmen scheinen, nur bei den echten Termiten- gästen; hier erscheint der Hinterleib in zwei Formen, entweder normal mit der üblichen apicalen Lage der Analöffoung bei Ter- mitochara, Termitogaster, Termitomorpha, Termitobia, oder so verdreht, dass der Anus auf dem Rücken liegt, bei Corotoca, Spirachtha ; ihrer Physogastrie halber dürfte auch die brasilianische Aleocharine Xenogaster inflata und die nordamerikanische, bei Termes flavipes lebende Tachyporine Xenistusa echte Symphilen 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 29 sein. Physogastrie findet sich nicht ausschliesslich bei den Ima- gines, sondern auch bei herangewachsenen Larven von unter Termiten lebenden Carabiden (Harpalinen), so bei Glyptus sculptilis (Westafrika) und Orthogonius Schaumi (Ceylon). Nach Wasmann ist Physogastrie bei den Termitophilen keine Mimicry, sondern eine Pseudomimicry, welche aus der Fütterung der Gäste durch ihre Wirtbe und der dadurch verursachten Hypertrophie des Fettkörpers entsteht und hat nur bei den Gästen der räuber- ischen Wanderameisen (Eciton) die Bedeutung einer wahren Mimicry (sieher unter 5). 4. Eigenartige Bildung der Fühler tritt bei Sym- philen auf, wenn diese Organe bestimmt sind, als Verkehrs- organe der Gäste mit ihren Wirthen oder als Transportorgane der Gäste durch ihre Wirthe zu dienen, bei Synoeken und Synechthren alsdann, wenn diese eines Schutzes gegen die Angriffe ihrer Wirthe bedürfen. Als Verkehrsorgane können die Fühler die Aufgabe haben, den Wirth zur gastlichen Behandlung ihrer Besitzer anzuregen, vor allem ihn zur Fütterung aufzufordern, für welchen Zweck die taktstockförmigen Fühler am besten geeignet sind; es erscheint dem gelehrten Verfasser nicht un- möglich, dass die Mannigfaltigkeit der Fühlerbildung bei den Clavigeriden das Ergebniss einer instinktiven Auswahl seitens der Ameisen sein könne, für welche er scherzhaft die Bezeichnung „Hospitalselection“ in Anwendung bringt; die Fühlerformen der Clavigeriden sind wesentlich Organe des gast- lichen Verkehrs der Käfer mit ihren Wirthen, finden aber nebenher auch als Transportorgane Verwendung, während es sich bei den meisten Paussiden umgekehrt verhält; bei ihnen weicht die Fühlerform von der Taktstockform ganz erheblich ab; ihre Fühler neigen zur Zackenbildung und haben sogar bei mada- gassischen Arten (Paussus dama, elephas, cervinus) Geweih- form, eine extreme Form, welche merkwürdiger Weise aber auch bei einem madagassischen myrmekophilen Clavigeriden (Micro- claviger cervicornis) zur Entwickelung gelangte. Als Schutz- apparate endlich treten die Fühler verkürzt, möglichst ge- schlossen nach vorn zugespitzt (spindelförmig) bei Dinarda, Oxysoma, oder geschlossen seitlich abgeplattet bei Lamprinus, Dinusa, Catopomorphus oder vollkommen ruderartig plattgedrückt bei Xenocephalus auf. 5. Die Mimiery als Kriteriumder gesetzmässigen Myrmekophilie oder Termitophilie ist nnr einer unter vielen Anpassungscharakteren und zwar von allen der complicirteste. Ameisenmimiery oder Myrmekoidie kann nämlich auftreten (a) als rein morphologische Pseudo- 30 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. mimicry (siehe unter 3) ohne nachweisbare ethologische Be- deutung (bei Autalia, Bolitochara, Falagria, Stilicus, Sco- paeus, Ophites, Echiaster u. A. unter den Päderinen, bei Scydmäniden und Anthiciden) oder (b) als wirkliche Mimicry, als schützende Aehnlichkeit und zwar dann entweder als Schutz gegen Feinde, welche die Waffen der Ameisen fürchten (bei Cieindelen: T’ricondyla, bei Carambyeiden: Pseudo- myrmecion ramalium, bei Cleriden: Myrmecomoea, bei Phane- ropteriden: Myrmecophana, bei Heteropteren: Myrmoplasta, bei Homopteren: Stegaspis, bei Arachniden) oder aber sie ist auf Täuschung der Ameisen selbst berechnet. Diese echte Mimicry tritt als somatische oder passive, durch täuschende Uebereinstimmung in der Färbung, Sculptur oder Gestalt des Wirthes, als Mimiery der Erscheinung, oder aber als psychische, active, als täuschende Nachahmung des Benehmens des Wirthes durch den Gast, als Mimiery der Thätigkeit auf. Passive Mimicry findet sich bei Gästen scharfsichtiger Wirthsameisen vorzugsweise durch Farbenähnlichkeit verkörpert oder aber in einer Formähnlichkeit, welche durch täuschende Lichtreflexe hervorgerufen wird, nicht jedoch auf einer wirklich vorhandenen Aehnlichkeit in der Körper- bildung mit dem Wirthe beruht (in Lomechusa strumosa mit Formica sanguinea, in Atemeles mit Myrmica unter den Sympbilen, in Myrmedonia funesta und laticollis mit Lasius fuliginosus, in Myrmedonia rnficollis mit Liometopum unter den Synechthren). Bei den Gästen der schwachsichtigen, aber sehr feinfühligen, neotropischen Wanderameisen (Keiton) beginnt die Mimiery mit Gleichheit der Sculptur und der Behaarung bei Gast und Wirth (Eecitochara), schreitet fort zu einer Nachahmung der Körpergestalt des Wirthes (Zeitomorpha), welche aus einer Aehnlichkeit der Formen der einzelnen Körpertheile besteht und gipfelt in der übereinstimmenden Formbildung der Fühler (Mimeciton). Die mit der Form der Fühler von Eciton übereinstimmende Form der Fühler der Eciton-Gäste dient aber nicht mehr allein der passiven, sondern auch der activen Mimicry und von dieser stellt der doppelwirthige Atemeles den höchstausgebildeten Repräsentanten dar, indem er den geselligen Verkehr der Wirths- ameisen unter einander in vollkommenster Weise nachäfft. Bei den Termitophilen scheint echte Mimiery zu fehlen (siehe darüber unter Nr. 3). 6. Während der Mimierytypus der Myrmekophilen dazu dient, die Ameisengäste gegen die Angriffe ihrer Wirthe zu schützen, auch dann, wenn diese Gäste ausgesprochene Feinde ihrer Wirthe sind, bezweckt eine andere Anpassungserscheinung, der Trutz- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. 31 typus, den Gast für seinen Wirth möglichst un- angreifbar zu machen. Dieser Trutztypus ist freilich, wenn er auch bei den nicht myrmekophilen oder termitophilen Verwandten so geschützter Gäste sich findet, ein blosser morphologischer leicht zur Synoekie, selten zur Symphilie (Fauvelia) führender Familiencharacter (bei Histeriden, Nitiduliden, Tachyporinen), aber kein Anpassungscharakter, tritt dagegen als wirk- licher Anpassungscharakter an die myrmekophile oder termitophile Lebensweise da auf, wo diese günstige Vorbedingung fehlt und wird hier zum myrmekophilen oder termitophilen Habitus, wie er bei den Myrmekophilen in Dinarda, Euthorax (Myrmecochara), Homoeusa, Oxysoma, Dinusa, Xenocephalus, Cephaloplectus, Pygostenus, unter den Termitophilen bei Perinthus zur Aus- bildung gelangte. In beiden Fällen bedingt der Trutztypus durch die Unangreifbarkeit seiner Träger eine völlig indifferente Duldung der Gäste seitens ihrer Wirthe. (Siehe: E. Wasmann, Die Myrmekophilen und Termitophilen, Vortrag, gehalten am 16. September 1895 zu Leyden, aus: Compte- Rendu des S6ances du 3. Congres international de Zoologie, Leyde, 16.—21. September 1895, Leyden, E. J. Brill, 1896, Seite 411 — 444.) Litteratur. Anales de la Sociedad Espaüola de Historia Natural. Serie II, Tomo quinto (XXV). 1 Heft, Madrid, 30. Sept. 1896. Anales Seite 1—128 (1 Tafel), Actas Seite 1—32 und 2. Heft, Madrid 15. November 1896, Anales Seite 129—272 (5 Tafeln), Actas Seite 33 —64. Entomologischer Inhalt: Pantel, Notes Orthopterologiques. IV. Sur quelques parti- eularit6s de l’armure des pattes et sur l’avortement des ailes dans le genre Nemobius. — V. Les Orthopteres du „Sitio“ dans la Sierra de Cuenca, Anales Seite 47—118. — Dusmet y Alonso, Algunos datos para el estudio de los tentredinidos de Espana, Anales Seite 119—172. — Martinez y Fernandez, Estudio del g6önero Caloptenus y sus afines (3 n. sp.), Actas Seite 11. — Bolivar, Octöpteros del rio Atalapo, afluente del Amazonas (8 n. sp.), Actas Seite 11—18. — Hernändez y Cazurro, Ce- eidomyia®destructor Say (actualmente causa en gran parte de Ca- stilla graves da nosen los cereales), Actas Seite 22. — Dusmet, El Eumenes pomiformis Ross. el E. mediterraneus Kriechbaumer, Actas Seite 23—24. 2 ae NEN, NT ee ROBBE RE: 32 1897. Entomol. Nachrichten. No. 2. Entomologiske Meddelelser udgivne of Entomologisk Forening ved Fr. Meinert. (Kopenhagen.) Bind V., Hefte 5, 6. Inhalt: Meinert, F., Pulieidae Danicae (De Danske Lopper, slutning). Pg. 193—94. — Meinert, F., Chr. Drevsen. Bidrag til en Mo- nographi. (Mit Porträt). Pg. 195-200. — Borries, H, Naaletraeernes Bladhvepse (Nematus, Lyda, Lophyrus). Pg. 201— 283. -- Hedemann, W. v., Om Samlen of Sommerfugle, isaer Microlepidoptera i Troperne. Pg. 284 —88. Journal of the New York Entomological Society. Edited by William Beutenmüller. Vol. IV. No. 4. December 1896. Inhalt: Schaus, W., New species of Heterocera from Tropical America. Pg. 147. — Packard, A. S., Notes on the Transfor- mations of the Higher Hymenoptera Pg. 155. — Dyar, H. G,, A new Anisota. Pg. 166. The Life-histories of the New York Slug Caterpillars, III--VI. (With plate 6—9.) Pg. 167. — Banks, N., Additions to the List of Long Island Spiders. Pg. 190. A new species of Gomphus. Pg. 193. — Linell, M. L., A short Review of the Chrysomelas of North America. Pg. 195. — Davis, W. T., The Dog’s Head Butterfiy on Staten Island. Pg. 200. — Cockerell, T. D.-A., Diabrotica in New Mexico. Pg. 200. — Grote, A. R., Note on Samia Californica.. Pg. 201. — Cocke- rell, T. D. A, New species of Insecta taken on a Trip from Mesilla Valley to the Sacramento Mts., New Mexico. Pg. 201. — Proceedings of the New York Entomological Society. Pg. 207. Personalien. Verliehen: der Titel und Rang eines k. Konservators dem Adjunceten an der zoologisch - zootomischen Sammlung des Staates Dr. Josef Kriechbaumer in München. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ‚resse ‚pünktlicher Sa, geben wir - bekannt :, iy AANIITNTnNNNTINN urn ©. Berg Contribucion al Estudio de los _ Hemipteros de la Tierra del Fuego. Buenos Aires (Anales del Museo Nacional) 1896. E 7 pag. in-4. E: . Preis 1 Mark. in“, Revision et Description Bi ; des Especes Argentines et Chiliennes Fr du Genre Tatochila Butl. | Buenos Aires (Anales del Museo Nacional) 1895. 39 Pg. in-4,. avec 5 figures. Preis Mark 2,50. E N Von uns ist zu beziehen: en ... E. Huth | - Ameisen als Pflanzenschutz. E* 15 Seiten mit 3 Tafeln. 8. — Preis Mark 0,50. - Myrmecophile und myrmecophobe Pflanzen. ws 27 Seiten mit 2 Tafeln. 8. — Preis Mark 0,80. f ; : internat. Entomol. Verein. j - Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte ssenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- etten ; eigene Sammler in den Tropen. a Meldungen an den Vorsitzenden HH. Redlich, Guben. bonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das 7 y Friedländer & Sohn, Berlin, N.W-. Caristrasse 2. u Wir erhielten zur Verbreitung: [7 Hoh Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Ar / fr J Erneuerung des, Abonnements auf die Entomologischen Nachrichten für 1897. Die ‚„Entomologischen Nachrichten‘, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin, werden auch im Jahre 1897 am 1. u. 15. jeden Monats regelmässig erscheinen. Der Subscriptionspreis für den ganzen Jahrgang beträgt wie bisher 6 Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband). Die „Entomologischen Nachrichten‘‘ behandeln das ganze Gebiet der | Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und Litteratur-Nachweisen ; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildungen beigegeben. Subscriptions- Anmeldungen für 1897 erbittet baldigst die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, Neueintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgänge von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigter Preis bewilligt. R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. In unserem Verlage erschien soeben: [9 Die Bienen Europa’s (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet von Heinrich F'riese., Theil IIL Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. Preis 12 Mark. Früher erschien: Theil L Schmarotzerbienen. Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. — Theil II. Solitäre Apidenm. Genus Eucera. Ein Band in-3. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Kran! omologische Nachrichten. Begründet von Dr. F.K atter in Putbus, t herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. anannnn nA > Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. - 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen, N & Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen ‘besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an GE . Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die . Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen _ sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. ee un Inhalt von Nr. II. ; Weymer, G., Epiphora Marwitzi, eine neue afrikanische Br - Saturnide N Re Re RT NO E: Konow, F. W., Ueber fossile Blatt- und Holzwespen . . 36 ee Ducke, A, Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von nr mir gesammelten ° Osmia-Arten und Beschreibung einer . % neuen Art (Mit Textfigur) . 38 | riechbaumer, Entomologica varia . 43 Kleinere Mittheilungen 45 ‚Litteratur . 47 oa Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carl... Die Bienen E Ir . (Apidae europaeae) Br j nach, ‚ihren ‚Gattungen, Arten und Varietäten auf vosglefehen" N By - logisch-biologischer Grundlage bearbeitet von Heinrich Friese, Theil III. mumne Apiden. Genus Podalirius. “7 Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. “3? Preis 182 Mark. : Früher erschien: = Theil I. | 4 Schmarotzerbienen. KR 2 \ Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. 3 j Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, h 'Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites,, Phiarus, Stelis. — . Er Theil U. F Solitäre Apiden. | } Genus Eucera. 4 Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. ee nr Preis 8 Mark. Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der Apidae Buropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Sehmiedeknecht ‘ Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. _ Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes. zu dem ermässigten Preise von 24 Mark Tele des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den. je Burzlichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Ferner erschien 1993 ir in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. | Von H. Friese. 3 80 Seiten in-8. Preis 2.40 Mark. | In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ve breitung der Apiden, zu welchen ihn 15jähriges Beobachten u Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn gefü hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsene: der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu er Entomologische Nachrichten. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. | } | X, Jahrg. Februar 1897. No. 3. Epiphora Marwitzi, eine neue afrikanische Saturnide, beschrieben von G. Weymer. Zu den 4 bekannten Arten der Gattung Epiphora kann ich eine fünfte hinzufügen, welche Herr E. Suffert kürzlich in einem Exemplar aus Ostafrika erhielt. Sie steht der E. Bauhiniae am nächsten. ©: Länge des Körpers 28 mm, eines Vorderflügels 53 mm. Kopf und Rücken sind chokoladenbraun, der vordere - Theil des Hinterleibs ebenfalls, die ersten 6 Ringe desselben mit je einem weissen Querstreifen auf den Einschnitten, die 3 letzten Ringe oben ganz weiss. An jeder Seite des Hinter- leibs befinden sich zwei weisse Längslinien über einander, über die Mitte des Bauches laufen ebenfalls zwei weisse Längslinien neben einander, so dass der Hinterleib unten . netzförmig gezeichnet erscheint. Diese Zeichnung erstreckt sich auch noch auf den 7. Ring, welcher oberseits ganz _ weiss ist. Fühler graubraun, an jedem Glied 4 Kammzähne, 2 nach jeder Seite, die einzelnen Kammzähne erreichen beim ' vorliegenden weiblichen Geschlecht eine Länge von 2 mm. j Die Grundfarbe beider Flügel ist ein dunkles choko- ladenfärbiges Braun oder Violettbraun, ungefähr in der Farbe wie solche bei Phil. Vacuna oder bei Rhodia Royi vorkommt, ohne die bei den verwandten Arten auftretende _ weisse Bestäubung, nur der Vorderrand der Vorderflügel ist bis zu ?2/, seiner Länge mit einzelnen, äusserst feinen weissen Schuppen besetzt. Auf beiden Flügeln befindet sich in der Mitte ein grosser Glasfleck, der auf den Vorderflügeln eine eiförmige, auf den Hinterflügeln eine fast kreisrunde, _ nur an der Innenrandsseite etwas abgeplattete Gestalt hat. Dieser Glasfleck ist von einem breiten weissen Ring um- _ geben, dessen dem Aussenrand zugekehrte Hälfte zunächst 3 EEE, 34 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. von einem chromgelben, dann von einem feinen schwarzen Halbkreis eingefasst ist, während diese Einfassung an der innern Hälfte fehlt, hier also die weisse Farbe unmittelbar an die braune Grundfarbe reicht. Der Glasfleck der Vorder- flügel ist 9 mm lang und 8 mm breit, mit der Einfassung beträgt die Länge 14, die Breite 10 mm. Auf den Hinter- flügeln misst er ohne Einfassung 12 mm in der Länge und 10 mm in der Breite, mit Einfassung 18 mm, bezw. 14 mm. Die bei den verwandten Arten hinter dem Glasfleck auftre- tende breite, weisse Binde ist auf der Oberseite derVorderflügel ganz verschwunden, und nur als eine schmale, durch etwas hellere Grundfarbe gebildete Linie zu erkennen, welche von der untern Seite durchscheint. Auf den Hinterflügeln ist dieselbe in der vordern Hälfte ebenso schwach angedeutet, nur in der hinteren Hälfte zwischen Rippe 4 und dem Innen- rande wird sie allmählig deutlicher, indem zuerst einzelne, dann dichtere weisse Beschuppung auftritt, so dass sie in der Innenrandzelle als schmale, zum Innenwinkel herab- gebogene weisse Binde erscheint. Wie bei den verwandten Arten liegt in Zelle 6 der Vorderflügel, etwa 5 mm vom Saume entfernt, ein runder schwarzer 5 mm im Durchmesser haltender Fleck, der wurzelwärts fein bläulichweiss beschuppt und ausserhalb dieser Beschuppung von einem feinen weissen Halbkreise umgeben ist Von diesem Fleck aus geht zum Vorderrand eine sehr zackige weisse Linie. An der innern Seite dieser Linie liegt ein violett gefärbter Fleck, der sich wurzelwärts in die braune Grundfarbe verliert, während an der äussern Seite der weissen Linie zunächst ein rothgelber Fleck liegt, und dann der grünlichgraue Aussenrand folgt. Letzterer zieht sich bis zum Innenwinkel und zwar von dem schwarzen Fleck an in einer Breite von 7—8 mm. An seiner innern Seite geht er allmählig in die braune Grund- farbe über, auch ist er von einer feinen dunkelbraunen Linie durchzogen, die bei Rippe 7 am untern Ende des rothgelben Flecks beginnt, und in den Zellen 5, 4, 3 und 2 grosse, elipsenförmige, nach innen bis an die braune Grundfarbe herantretende Bogen bildet. Auf den Hinter- flügeln ist der grünlichgraue Aussenrand schmäler, kaum 4 mm breit, von einer braunen, immer dem Saum parallel laufenden Linie und an der innern Seite derselben von einem schmalen, ebenfalls dem Saum parallel laufenden, braunen Streifen durchzogen. Letzterer ist auf den Rippen von der grünlichgrauen Grundfarbe durchschnitten und in den Zellen 6 und 7 fleckartig erweitert. Die Begrenzung des Aussen- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 35 randes nach innen gegen die braune Grundfarbe ist schärfer als auf den Vorderfligeln. Die Franzen sind an beiden Flügeln einfarbig grünlichgrau. Auf der Unterseite ist die braune Grundfarbe fast überall mit weissen Sprenkeln bedeckt, nur im hintern Theil der Mittelzelle der Vorderflügel zeigen sich dieselben nicht, ebenfalls nicht in der äussern Hälfte des Raumes zwischen der weissen Mittelbinde und dem grünlichgrauen Aussen- rand. Diese Stelle führt ein mehr gelbliches Braun. Die erwähnte weisse Mittelbinde geht auf beiden Flügeln in grossem Bogen um das Auge herum, auf den Vorderflügeln 1 mm, auf den Hinterflügeln 2 mm davon entfernt bleibend, und biegt sich vor dem Innenrande beider Flügel wieder etwas nach aussen. Sie ist auf den Vorderflügeln in der Mitte nur 1/, mm, auf den Hinterflügeln 1 mm breit, nimmt aber nach beiden Richtungen etwas an Breite zu, jedoch nach dem Innenrande zu mehr, als nach dem Vorderrand, sodass sie an ersterem auf beiden Flügeln eine Breite von 2—2!/), mm erreicht. Die Glasflecke sind wie oben, nur geht die gelbe und auch die schwarze Einfassung auf beiden Flügeln um den ganzen Glasfleck herum. Der Innenrand der Vorderflügel ist in seiner Wurzelhälfte bis an die Me- diana und Rippe 2 hellgrau, während der Vorderrand der Hinterflügel bis an Rippe 8 und bis zu !/, seiner Länge schneeweiss ist. Die Zeichnungen in der Spitze der Vorder- flügel und auf dem Aussenrande beider Flügel sind wie oben, nur zeigt sich da, wo die grünlichgraue Grundfarbe an die braune grenzt, auf den Vorderflügeln eine Reihe weisser Doppelpunkte und auf den Hinterflügeln ein schmaler weisser, nicht scharf begrenzter, in der Nähe der Rippen etwas breiterer, nach vorn in Flecke aufgelöster Streifen. Neben den eben erwähnten Doppelpunkten der Vorderflügel liegt noch eine Reihe von 4 weisslichgrauen Flecken, die in den elipsenförmigen Schleifen der braunen Linie stehen. Der weisse Streif am Vorderrand der Hinterflügel setzt sich über die Brust bis zur Mitte des Körpers fort. Von den 4 bekannten Arten dieser Gattung: Mythimnia Westw., Bauhiniae Gu6r., Atbarinus Butl. und perspieuus Butl. unterscheidet sich die neue Art sofort durch das Fehlen der weissen Querbinden vor und hinter dem Glasfleck der Vorderflügel, von der 2. und 3. ausserdem durch das Fehlen des grossen weissen Feldes auf dem Innenrand der Vordertlügel. BE; 36 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. Ein weibliches Exemplar wurde von Herrn Lieutenant von der Marwitz am Fusse des Kilimandscharo ge- fangen, und ihm zu Ehren benannt. Es befindet sich in der Sammlung des Herrn Suffert in Steglitz. Ueber fossile Blatt- und Halmwespen. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. Dr. O. Heer hat in „Die Insektenfauna der Tertiär- gebilde von Radoboj in Croatien‘‘ 1850 eine Tenthredo ve- tusta beschrieben und abgebildet. Danach ist der Kopf fast so breit wie der Thorax, hinten ausgerandet, seitlich mit hervortretenden Schläfen, die Augen kleiner als diese; der Mesothorax stark entwickelt, zeigt dieselben relativen Grössen- verhältnisse und Bildung wie bei Tenthredo. Hinter dem Mesonotum treten noch die Brustplatten [? Hinterhüften ?] hervor [Der Hinterleib ist abgebrochen]; die Hinterbeine ziemlich stark, die Schenkel und Schienen ziemlich lang, letztere nach aussen etwas verdickt; die Flügel nach aussen zu verbreitert, ziemlich stumpf [in der Abbildung ist der linke Flügel ein Hinterflügel]; das Geäder stimmt im Vorder- flügel mit dem von Tenthredo überein: zwei Radialzellen, die innere klein; drei Cubitalzellen, die innerste sehr klein, die zweite länger und bis zur Mitte der zweiten Discoidal- zelle reichend; die dritte offen; die innere Discoidalzelle gross, rautenförmig, reicht bis zur Mitte der zweiten Cubital- zelle; die zweite Schulterzelle reicht bis zur innern Discoidal- zelle; an sie stösst die area postica interna (Grav.), die bis etwas über die Mitte der inneren Discoidalzelle reicht und an die area postica externa stösst, welche nach aussen noch durch eine, indessen sehr undeutliche Querader von einer offenen Zelle getrennt zu sein scheint. In Grösse der Brust und Form und Länge der Flügel stimmt sie am besten mit der Tenthredo bifasciata Klg. (All. Rossü Pz ). Das hier beschriebene und abgebildete Thier gehört ohne Zweifel zu den Tenthrediniden; aber nach der Ab- bildung ist es nicht zu den Tenthredines, sondern zu den Selandriades zu stellen. Hier aber dürfte es nicht ein Emphytus, sondern ein Taxonus sein; denn die erste Cubital- zelle ist klein, und der zweite rücklaufende Nerv mündet nie in eine offene, sondern stets in eine geschlossene Qubital- zelle. Das Thier hat also sicher 4 Cubitalzellen im Vorder- er 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 87 flügel. Auch der dicke Kopf mit stark entwickelten Schläfen weist auf Taxonus, nicht etwa auf Strongylogaster hin. Die Art muss also Taxonus vetustus Heer heissen. Ausserdem hat Dr. Heer noch zwei Cephites beschrieben, die er gleichfalls zu den Tenthrediniden u. zw. zu den Cephinen rechnen will. Aber das in der Zeichnung dar- gestellte Flügelgeäder kann nicht als das eines Cephus oder überhaupt einer Blattwespe anerkannt werden. Die Ten- thrediniden haben im Vorderlügel — abgesehen von der Intercostalader, die auch in der Heer’schen Figur fehlt — höchstens fünf Längsadern; die Heer’sche Figur aber zeigt deren sechs oder sieben, denn in den Hinterrand mündet ein Quernerv; und da ein solcher niemals in den nerven- losen Flügelrand ausläuft, so muss vor oder in dem Rand noch eine siebente Längsader liegen. Es wird sich also doch wohl, wie den Autor der erste Anblick vermuten liess, um ein Neuropteron handeln. ‘Dagegen hatte ich kürzlich Gelegenheit, die paläonto- logische Sammlung des Herrn Jagdjunkers J. von Stralen- dorff zu sehen, die höchst interessante Schaustücke ent- hält, und in der ich zu meiner nicht geringen Ueberraschung in einem Stück Bernstein einen gut erhaltenen vorweltlichen Cephinen fand. Da der Besitzer des Exemplars in ausser- ordentlicher Liebenswürdigkeit bereit war, mir dasselbe zu überlassen, so glaube ‚ich eine Pflicht der Dankbarkeit zu erfüllen, wenn ich diese der Bernsteinzeit angehörige Art Electrocephus Stralendorffi nenne. Gen. Electrocephus n. g. Generisch steht die Bernsteinart unter den heutigen Cephinen der Gattung Janus am nächsten und dürfte im System zwischen Macrocephus und Janus einzuordnen sein. Wie die letztere Gattung ist die neue gekennzeichnet durch ihre kurze Gestalt, durch die Form der Fühler sowie durch die Bewährung der Beine. Die Hinterschienen haben zwei Sporne über ihrem Ende, die Mittelschienen einen Mittel- sporn. Die achtzehngliedrigen Fühler sind aber viel kürzer und dicker als bei Janus, fast gleich dick, an der Spitze sehr schwach verdünnt; das dritte Glied ist fast um ein Drittel länger als das vierte, die vorletzten Glieder kürzer als breit. Bei Janus sind die Fühler viel länger, etwa 20- gliedrig, und die vorletzten Glieder sind nicht breiter als lang. Im Flügelgeäder findet sich ein geringer Unterschied; denn während bei Janus der Discoidalquernerv in ziemlicher 38 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. Entfernung vom Ursprung des Cubitus, und der Brachial- quernerv ziemlich weit hinter dem Discoidalquernerv ent- springen, liegen diese Nerven bei Electrocephus dicht hinter den bezeichneten Stellen. Für die Gattung ist also folgende Diagnosezu geben: Corpus brevius, abdomen thorace parum longius, com- pressum; antennae breviores, crassiores, subfiliformes, apice vix attenuatae, abdomen longitudine fere aequantes, articulo tertio 4° longiore, articulis amtepaenultimis longitudine sua latioribus; alarum superiorum nervus transverso-discoidalis mox pone cubiti originem et mox ante nervum tr. brachialem situs; alarum inferiorum cellula cubitalis occlusa; tibiae me- diae una, posticae 2 spinis superapicalibus praeditae. Fe- minae vagina exserta. — [Mas nondum notus est] E. Stralendorffi n sp ® Niger, genibus tibesque testaceis, illis apice niyrieantibus;, capite (?) maxima parte luteo;, abdomine luteo varieyato, alis hyalinis; vagina apice subacuminata. — Long. 6 mm. Die ursprüngliche Färbung des vorliegenden Exemplars ist nicht sicher zu erkennen. So erscheint der Kopf grösseren- theils gelb gefärbt, und nur die Spitze der Mandibeln, an der Unterseite die Kehle, und ein Theil des Clypeus ist schwärzlich; aber möglicherweise ist der Kopf durch die Harzmasse, in welche das Thier gebettet ist, verfärbt. Das Pronotum scheint einen hellen Hinterrand zehabt zu haben. Der Hinterleib ist jedenfalls gelb gefleckt oder banldiert ge- wesen; doch ist die Lage der hellen Färbung nicht sicher zu erkennen. Auf dem Rücken des 3, 5.. 6 und 7. Seg- mentes scheinen gelbe Flecke zu liegen, wahrscheinlich auch am seitlichen Hinterrande; das neunte Rückensegment er- scheint ganz gelb. Der Fundort des beschriebenen Exemplars ist wahr- scheinlich Danzig. Aufzählung der bei Triest im Jahre 1896 von mir gesammelten Osmia-Arten und Beschreibung einer neuen Art. (Mit einer Textfigur.) Von Adolf Ducke in Triest. Nachstehende Beobachtungen über Osmia- Arten der Umgebung von Triest sind das Ergebnis zahlreicher im Frühling und Sommer 1896 von mir unternommener Sam- melexcursionen, Trotz des ungünstigen Wetters, das zu 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 89 dieser Zeit herrschte, ist es mir doch gelungen, 30 Arten dieser interessanten Gattung zu sammeln und zu beobachten. Alle hier angeführten Species bewohnen hauptsächlich die Karstabhänge, nur aurulenta fliegt mit Vorliebe an der Küste. Lieblingsplätze der Osmien sind vor allem der Abhang des Monte spaccato und die Umgebung der Felsen bei Contovello, insbesondere jene Stellen an der Grenze des Kalk- und Sandsteines, wo sich zahlreiche Conglomerate vorfinden, deren Höhlungen vielen Bienen zur Anlage des Nestes dienen. 1. O. acuticornis Duf. et Perr. An einer rothblü- henden Lathyrusart, besonders bei Contovello nicht selten im Mai, 38. 2. O. adunca Pz. Im Juni häufig an Echium, S®. 3. O. anthrenoides Spin. Eine der häufigsten Arten, besonders an Hippocrepis am Karstabhange, auch in Gärten von Lamium. Mitte April bis Ende Juni. 4. OÖ. aurulenta Pz. Am Karste selten, häufig da- gegen an der Küste bei Zaule und Monfalcone von April bis Juni an Kleearten, auch Aiuga. Zahlreiche noch ziemlich gut erhaltene © fing ich am 5. Juli bei der Bade- anstalt von Grado, an Lotus am Strande fliegend, ein ganz frisches 9 9. Juli bei Muggia. 5. O. bicolor Schrk. 4 © am 10. Mai auf einer Wiese bei Lippizza am Karstplateau, an Aiuga. 6. O. caerulescens L. März—Mai allenthalben ziem- lich häufig. 7. O. campanularis Mor. Von Morawitz aus dem Caucasus beschrieben; bei Triest am M. spaccato, $ von Mitte Mai an auf Hippocrepis, später im Juni mit den © an Campanula. 8. OÖ. cornuta Ltr. Im März häufig an blühenden Mandelbäumen. 9 O. fulviventris Pz.. 9 nicht selten an einer gelbblühenden Centaurea, $ gern an Hippocrepis, 5,6. Ein © 29. Juni bei Mattuglie an einer Distel. 10 O gallarum Spin. 1 ® 1. Juni an einer Kleeart am M. spaccato. 11. O. giraudii Schmkn. Nicht sehr selten an Hip- pocrepis comosa; Contovello, Zaule und M. spaccato, Ende April und Mai. 12. ©. insularis Schmkn. Sehr häufig an Hippo- crepis und ähnlichen Papilionaceen von Ende April bis Anfang Juni. Alle die zahlreichen von mir untersuchten 40 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. hiesigen Exemplare zeigen lichte Schiensporen, stimmen aber sonst mit den mir von Herrn Friese gütigst mitgetheilten Exemplaren von den Balearen völlig überein. 13. O. leucomelaena Kby. Je 1 $ 11. Juni bei Contovello, 29. Juni am Strande bei Abbazia; je 1 g 21. Juni bei Muggia, 30. Juni am M. spaccato. An Kleearten und an Campanula. 14. O.ligurica Mor. Im Juni an gelbblühenden Com- positen (Inula?) nicht selten, besonders am M. spaccato. 15. O. longiceps Mor. Ende April, Mai nicht selten an Hippocrepis; bei den Felsen von Contovello, am M. spaccato, bei Zaule, auch am Karstplateau bei Padric. Das g ist noch nicht beschrieben worden. Es ist von langge- streckter Gestalt wie das ©, nur der Hinterleib, weil am Ende eingekrümmt, kürzer erscheinend. Kopf ohne die dem Q eigenthümlichen Auszeichnungen. Fühler einfach (dadurch von cyanoxantha Perez verschieden). Körperfarbe fast immer metallisch grün, Behaarung oberseits ziemlich lebhaft braungelb, sehr bald abbleichend, an Kopf, Thorax und Segm. 1 und 2 (besond. seitlich) zieml. laug, auf den übrigen Segm. kurz. Das 2. und 3. Segm. mit undeutlichen Seiten- streifen, am 4. und 5. Segm. eine ganze Cilienbinde, bei frischen Stücken von bräunlicher Farbe. Punktierung des Hinterleibes stärker als beim ©. Segm. 6 mit deutlich breit abgesetztem, aufgebogenem Rande; das stark nach unten gekrümmte 7. Segm. 3-zinkig, die Zinken lang, aber nicht spitzig, die beiden äusseren mehr dreieckig, die mitt- lere mit Ausnahme der Wurzel mit parallelen Seiten, höher stehend als die mehr nach unten gerichteten beiden seit- lichen. Bauchsegm 2 dicht stark punktiert, 3 am Ende ausgerandet, die Ausrandung mit gelblichweissen Wimper- haaren erfüllt. 16. O. macroglossa Gerst. Diese ausgezeichnete Art wurde von Gerstaecker nach Exempl. aus Griechen- land beschrieben. Herr Dr Graeffe fand dieselbe bei Triest auf, zahlreich an Onosma stellulatum W. K. fliegend, und auch ich habe hier viele Exemplare an der genannten Pflanze gefangen Sie fliegt Ende April und Mai (abgeflogene Exemplare bis Anfang Juni) an verschie- denen Stellen des Karstabhanges (Borst, Contovello, M spac- cato, Longera). Herr Dr. Graeffe und ich sahen die © in Mauerlöcher schlüpfen, konnten aber nicht zum Neste gelangen. 17. O. notata Fabr. Q@ überall häufig, Mai und Juni an gelbbl. Centaurea und an Echium, g sehr einzeln 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 41 an Papilionaceen. Ich besitze @ fast ohne Spur von Metallschimmer. 18. O. pallicornis Friese. Häufig am Karstabhange, auch bei Duino, Ende April und Mai an Hippocrepis. 19. O.papavertis Ltr. Die hiesigen Exemplare unter- scheiden sich von den aus Deutschland stammenden in beiden Geschl. durch weit lebhaftere Farbe der Behaarung und ein wenig bedeutendere Grösse; sonstige Unterschiede konnte ich nicht auffinden. — Nur an einer Stelle bei den Felsen von Contovello gefangen, wo die Jan einem kleinen Geranium, die @ an Windenblüten flogen. Fast sämmt- liche Windenblüten in der Nähe fand ich ausgebissen. Das Nest (ich fand deren 2 auf) gleicht vollkommen den aus Mohnblütenblättern verfertigten Nestern nordischer Thiere dieser Art, nur ist es mit Blütenblättern der Winde (Convolv. arvensis) austapeziert. Flugzeit Mitte Mai bis Anfang Juni 20. O. rubicola Friese. 2 ziemlich häufig im Mai und Juni an Hippocrepis und Onobrychis, g sehr einzeln, bei Contovello und am M. spaccato gefangen. 21. O©. rufa L Häufig im April allenthalben an den verschiedensten Blumen. 22. O. rufohirta Ltr. © häufig, $ viel seltener, am Karstabhange, auch bei Duino, an Hippocrepis, später Onobrychis. Mitte April bis Anfang Mai g, 2 noch im Juni. 23. O. scutellaris Mor. Ende Mai, Juni ziemlich häufig, besonders an Papilionaceen. 24 O.solskyi Mor. Mit O. fulviventris, aber weit seltener. 25. O. spinolae Schenck. Je I g am 3. u. 10. Juni an Echium am M. spaccato. Beide Exemplare haben dunkle Schiensporne, stimmen aber sonst vollkommen mit den gewöhnlichen Exemplaren dieser Art überein. 26. O.spinulosa Kby. Ende Juni, Juli an gelbblühen- den Compositen (Irula?) ziemlich häufig am M. spaccato, ö weitaus in Mehrzahl. v27. O. tergestensis Ducke n. sp. ©: Nigra, capite et thorace supra fulvo-, subtus pallido pi- losis, clypeo truncato, non crenulato, spatio cordıformi metathoracis opaco, abdom. basi nitido, apicem versus opaco, segm. 1 et 2 longe-, reliquis breviter pallide ful- vıdo pilosis, segm. 2-6 albidofasciatis, fascis segm. secundi interruptis, 3.—5. integris, angustis, 6. integra, lata. Scopa albida, calcaria pallida. Longit. 8-9 mm, 42 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. d: Toto corpore supra dense et longe fulvopiloso, spatio met. cordif. subtus nitidulo, solum segm. 4 et 5 cum fas- cüis pallidis,segm.anale medio fortiter exciso.Long.7 —8mm. Das © unterscheidet sich von papaveris und den ver- wandten Arten sofort durch den matten herzförmigen Raum des Metathorax, die schwächere Bandierung des Hinterleibes und die geringere Grösse, von crenulata Mor. durch den nicht gezähnelten Clypeusrand und die schwarzen Fühler; das g ist von papaveris etc. auf den ersten Blick durch Behaarung und Gestalt der Endsegmente zu unterscheiden, von crenulata durch die dunklen Fühler und den Mangel der seitlichen Zähne am 6. Segmente. 9: Schwarz, Kopf und Thorax oben braungelb, unten gelblichgrau behaart, Kopf von Thoraxbreite, Clypeus dicht punktiert, matt, am Ende abgestutzt, nicht crenuliert. Man- dibeln 3-zähnig, schmäler als bei papaveris. Fühler schwarz. Herzförmiger Raum des Metathorax matt Hinterleib ziem- lich breit, vorn glänzend, nach hinten infolge dichterer Punktierung matt werdend. Segm. 1 u. 2 besonders seitlich lang, die übrigen kurz lichtbraungelb behaart, Segment 2 mit seitlichen Streifen, 3 bis 5 mit ganzen, schmalen, 6 mit breiterer weisser Cilienbinde Bauchbürste weiss, Schiensporen braungelb, Flügeladern dunkel, ebenso Tegulae. d: Oberseite von Kopf, Thorax und Hinterleib dicht und lang abstehend braungelb behaart, Hinterleib schwächer punktiert, als beim 9, herzförmiger Raum nach unten zu etwas glänzend, Segment 4 und 5 am Hinterrande mit bei frischen Stücken bräunlichweissen Cilienbinden, Endsegment mitten tief ausgerandet, Seitenlappen dreieckig, viel kürzer als bei papa- veris, Grund des Segmentes unter dem vorletzten verborgen, nur die Lappen sichtbar. Am M. spaccato an Papilionaceen, als Hippocrepis, Onobrychis ete im heissesten Sonnen- schein fliegend, das I. $ am 27. Mai, ein abgeflog. @ noch 3. Juli, im ganzen 6 © und 5 Z erbeutet. 28. O. tiflensis Mor. Die Z dieser von Morawitz aus dem Caucasus beschriebenen Art, deren Bestimmung ich Herrn Friese’s Güte zu verdanken habe, flogen Ende April und Anfang Mai, die @ vom Mai bis in den Juli einzeln an Hippocrepis, Onobrychis, Lotus, etc. am M spaccato, bei Contovello und am Rande der Strasse im Boschetto. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 43 29. O. tridentata Duf. et Perr. 1 2 30. Juni am M. spaccato, & 28. April und 20. Mai bei Contovello, © an Medicago, gan Hippocrepis. 30. O. versicolor Ltr. Sehr häufig im Mai und Juni an Lotus, Onobrychis, Hippocrepis etc. Entomologica varia von Dr. Kriechbaumer in München. Ichneumon trialbatus m. d. Thomson verbindet in den Opusc. ent. p. 2404 diese von mir in den Mitth. d. schweiz. ent. Ges. Bd. 6 p. 13 (1880) beschriebene Art als $ mit dem von Holmgren nur im weib- lichen Geschlechte beschriebenen Amblyteles interruptus (Ichn. suec. U. 1871. p. 237. no. 15). Die Richtigkeit dieser Ver- bindung erschien mir zuerst unwahrscheinlich, da meine von Frey-Gessner erhaltenen $ alle eine deutliche Falte am 4. Bauchringe zeigen und somit wahrscheinlicher war, dass selbe einem eigentlichen Ichneumon aus der zweiten Gruppe Wesmael’s angehören. Nachdem ich aber fand, dass die Färbung der Beine und des Flügelmales sehr genau mit der bei dem interruptus-Q übereinstimmt, nachdem ferner das ebenfalls von Frey-Gessner erhaltene letztere ebenso wie die Zrialbatus-g am Simplon gefangen wurden, glaube ich Thomson’s Angabe als richtig annehmen zu dürfen. Die Falte des 4. Bauchringes kann kein Hinderniss bilden, da eine solche, wie schon Wesmael erkannte, bei mehreren Amblyteles $ vorkommt. Während ich nun noch nie ein © oder ein normal ge- färbtes $ dieser Art erbeutet habe, fing ich am 18. 7. 54, also lange ehe Holmgren seinen Ambl. interruptus beschrieb, am Wallberg bei Tegernsee ein scheinbar der luctatorius- Gruppe angehöriges Jg, dasaber ein ganz schwarzes Schildchen hat, weshalb ich es nirgends unterzubringen wusste. Wenn ich nun annehme, dass dieses schwarze Schildchen kein wesent- liches Merkmal dieses Thieres ist, sondern vielmehr statt desselben gewöhnlich ein gelbes vorkommt, wenn ich dann auch noch sehe, dass das Thier ausserdem so sehr mit meinem Zrialbatus übereinstimmt, dass ich es, wenn es ein geibes Schildehen hätte, nicht davon unterscheiden Könnte, so glaube ich nicht zu irren, wenn ich selbes wirklich für eine Var. dieser Art halte und als Var. niyroscutellata be- zeichne. Auch der Fundort ist dem der Schweizerexemplare entsprechend, indem es wie diese aus der Berg- oder unteren Alpenregion stammt. 44 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. Ichneumon albipictus Gr. und spectabilis Hgr. Gravenhorst hat von erstgenannter Art nur 2 Z be- schrieben, von denen das erstere aus Piemont, das 2. aus Volhynien stammte, und zwar das 2. als Var. des ersteren. Ein dazu gehöriges @ sowie die 2. Art kannte er nicht. Holmgren beschrieb dann (Ichn. suec. p. 174 n. 104) seinen ]. spectabilis nach einem einzelnen 9, giebt den Unterschied von sugillatorius an, erwähnt aber den näher damit ver- wandten albipietus Gr. mit keiner Silbe, scheint also selben gar nicht gekannt zu haben. Ich selbst fing am 24. 6. 63 um Hessellohe bei München ein prachtvolles 3, das mit Gravenhorst’s albipictus var. 1 übereinstimmt; die Metathoraxflecke sind jedoch klein und auf den untern Theil der Leisten beschränkt, welche die oberen Seitenfelder von den seitlichen Theilen des hinteren Mittelfeldes trennen. Ich vermuthete nun schon in dieser Varietät das Z des spectabilis, und als ich dann später von Holmgren selbst ein © dieser Art erhielt, schien mir selbes so gut zu meinem Z zu passen, dass ich in meiner Ansicht über ihre Zusammengehörigkeit bestärkt wurde. Nun war mir aber noch immer kein Thier zu Gesicht gekommen, das ich für albipietus Gr. hätte annehmen können. Thomson sagt wohl in seinen „Bemerkungen über Ichneumonen mit Rücksicht auf die Holmgren’schen Typen“ (Opusc. ent., p. 1955), dass ihm Holmgren’s ]. spectabilis dem albipictus Gr. nahe zu stehen scheine, ist sich aber über deren Ver- hältniss zu einander nicht klar geworden. Mein Sohn brachte mir nun von seinem letzten Auf- enthalte in Meran ein Ichneumon-Q mit, das ganz dem 1]. albipietus Wsm. var. 5 entspricht, nur der äusserste Hinter- rand von Segment 2 und 3 (unbeschadet der weissen Seiten- streifen von 2) und die innerste Basis der Hinterschenkel oben sind roth. Dagegen zeizen die weissen Zeichnungen des Kopfes und Hinterleibes, die Form der Fühler sowie überhaupt die ganze Beschaffenheit des Thieres eine solche Uebereinstimmung mit spectabilis, dass mir eine spezifische Verschiedenheit kaum annehmbar erscheint. So lange ich aber nicht noch mehr © und namentlich auch 3 in grösserer Anzahl vergleichen kann, möchte ich mich nicht bestimmt darüber aussprechen. Berthoumieu (Ann. d. Fr. 1895 p. 232) unterscheidet die beiden Arten durch „gastroceles nuls“ bei albopictus und „g. tres distincts“ bei spectabilis. Ich finde die Rücken- ” 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 45 gruben bei beiden Arten ziemlich oberflächlich, bei dem grössern spectabilis allerdings auch grösser und daher sehr deutlich, aber auch wenigstens bei meinem Meraner-® von albopictus, wenn auch klein, doch deutlich genug, so dass sie wohl mit Wesmael als ‚‚obsoleti“, aber nicht als gar nicht vorhanden (,„nwls“) bezeichnet werden können. Die Ent- wicklung derselben hängt also gewiss mit der Grössenent- wicklung der Individuen zusammen und mögen wohl Exem- plare vorkommen, wo sie ganz verschwunden sind. Jeden- falls sind sie bei der Frage der spezifischen Verschiedenheit oder Identität der beiden Arten für sich allein nicht ent- scheidend. Die betreffenden Thiere scheinen im Ganzen sehr selten zu seyn und es wäre daher um so mehr erwünscht, wenn die Besitzer von solchen mittheilen würden, welche der er- wähnten Formen sie besitzen und was sie bezüglich des Verhältnisses derselben zu den beiden Arten halten. Kleinere Mittheilungen. Der geltenden Auffassung, dass eine von einer Ichneumo- nidenlarve behaftete Raupe als solche oder aber als Puppe unrettbar dem Tode verfallen sei, steht eine Beobachtung von A. P. Morres entgegen. Morres wollte Raupen von Acherontia atropos aus einem Kartoffelfelde in der Nähe der Stadt Salisburg in England durch künstliche Wärme schneller zur Entwickelung bringen. Eine dieser Raupen lieferte, nachdem sie erwachsen, wie gewöhnlich, zur Verpuppung in die Erde gedrungen :war, nach sechs Wochen den Schmetterling, in dessen Leibe Morres beim Präpa- rieren zu seiner Ueberraschung eine halbwüchsige Ichneumoniden- larve von 1 mill. Länge entdeckte. Da die Todtenkopfraupe bei der Auffindung bereits zwei Drittel ihrer definitiven Länge erreicht hatte und sich als angestochen erwies, glaubt Morres, die künst- liche Beschleunigung ikrer Entwickelung als die Hauptursache des Erscheinens eines Falters ansehen zu müssen, indem die Ichneumo- nidenlarve den Tod des Wirthsthieres durch den Verbrauch der Lebenskräfte desselben in diesem kurzen Zeitraume herbeizuführen nicht vermocht habe und die einfache Durchbohrung der Raupen- haut durch die Mutterwespe für das Wirthsthier in diesem Falle schädliche Folgen nicht gehabt haben könne (siehe: T. A. Marshall, Survival of Acherontia Atropos after being struck by an Ich- neumon, in: The Entomologist’s Monthly Magazine, Vol. 32, 1896, Seite 265— 266). 46 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. Dr. H. A. Krauss lehrt eine neue Oedipodide von Angora (Central-Kleinasien), Eremobia escherichi, kennen, welche ihrem Habitus nach und wegen ihrer kurzen Flugorgane einen Übergang von Eremobia Serv. zu Glyphanus Fieb. darstellt, jedoch mit ihrem nach hinten länger ausgezogenen Pronotum und mit der be- zähnelten Oberkante ihrer Mittelschiene zu Glyphanus nicht ge- hören kann. Mit der langflügeligen Eremobia muricata (Pallas) hat sie die zahnförmige Erhebung des Mittellängskieles auf dem Rücken der Hinterleiıbssegmente gemeinsam und unterscheidet sich ebendadurch von der kurzflügligen turkestanischen Kremobia tar- tara Sauss. Beide Geschlechter der Eremobia escherichi Krauss tragen jederseits auf der Rückenplatte des zweiten Hinterleibsseg- mentes eine wie bei Cuculligera hystrix (Germ.) beschaffene Schrillplatte vom ziemlich bohnenförmigem Umrisse ; diese Platte ist beim $ 2 mm lang, 1 mm breit, beim © 3,5 mm lang und 1,5 mm breit, schwach gewölbt, gleichmässig (bei Cuculligera hystrix un- gleichmässig) rauh erhaben; sie wird von einer rauhen Hautstelle an der Innenfläche des Hinterschenkels nahe dessen Wurzel bei der Bewegung dieses Schenkels getroffen und gerieben, und so ein Zirp- ton hervorgebracht, welcher in der Ruhe des Thieres am Boden in Function tritt. Das Männchen befindet sich überdies im Besitze noch eines zweiten beim Fluge thätigen Zirpapparates, indem es durch Anlegen der oberseits gezähnelten Schenkel und Schienen der Mittelbeine an die Unterseite der Hinterflügel und durch Reiben derselben auf der s-förmig geschwungenen starken hinteren Axillar- ader eine Stridulation erzeugt, wie eine solche schon von Pantel bei Cuculligera flexuosa (Serv.) zur Beobachtung gelangt ist. Bei diesem Stridulationsvorgange functionieren die Membranen grosser zwischen der hinteren Axillarader und der ersten Radial- ader ausgespannter, durch Queradern getrennter Zellen als Schall- verstärker. Da die kurzen, nur 4 mm langen Hinterflügel des Weibchens dieser Eremobia im gespannten Zustande vun den Mıttelschienen nicht erreicht werden können, so sind die Weibchen im Fluge stumm (siehe : Zoologische Ergebnisse einer von Dr. K. Escherich unternommenen Reise nach Central-Kleinasien. Il. Theil: Orthoptera, in: Zoologische Jahrbücher, Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere, 9. Band, 1896, Seite 557 — 570, mit Tafel 8). 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. 47 Litteratur. Monographie der Ordnung Thysanoptera (Physopoda). Von Heinrich Uzel. Mit 10 lithogr. Tafeln und 9 Textbildern. Jubiläumspreisschrift der Akademie der Wissenschaften etc. in Prag. 500 Seiten in Quart. Königerätz 1895. Selbstverlag des Verfassers. In Commission bei B. E. Tolman in Königgrätz (Böhmen). — Gebunden 18 fl. ö. W. = 30 Mark. In dem vorliegenden dickleibigen Bande, dessen Preis von nur 30 Mark dem Umfange des deutschen Texttheiles mit Ein- schluss der allgemein verständlichen Abschnitte (Synonymie u. Ss. w.), sowie den 10 sehr sorgfältig lithographierten Tafeln und deren Erklärung nebst den Textbildern entspricht, liegt uns die erste monographische Bearbeitung der abgeschlossenen Inseetenordnung der Thysanopteren oder Physopoden vor, welche die Naturgeschichte dieser merkwürdigen winzigen Thierchen nach allen Richtungen hin gleichmässig berücksichtigt, somit die Kenntniss und das Studium derselben wesentlich fördert und auf einen den gegenwärtigen An- forderungen entsprechenden Standpunkt erhebt. Die allseitige Be- handlung machte eine Zerlegung der Darstellung in 7 Abschnitte nothwendig, in welchen die Systematik, die Palaeontologie, die Anatomie, die Entwicklungsgeschichte, die Ethologie (Biologie), die Oekonomie und endlich die Litteratur-Ge- schichte anregend und abgerundet vorgeführt wird. Während bis dabin nur 72 gut fundierte Arten von Thysano- pteren oder Fransenfliegen — wie Uzel diese Insecten zu nennen vorschlägt — aus den verschiedenen Theilen der Erde bekannt waren, ist die Zahl derselben hier auf 135 gebracht, in- dem Uzel nicht weniger als 63 neue europäische Arten be- kannt macht; unter diesen 135 Arten befinden sich nur 18 Exoten; 100 europäische Arten konnte Uzel selbst untersuchen, sodass von den Europäern er nur 17 beschriebene Arten nicht selbst unter- sucht hat; es werden ferner 25 neue Varietäten beschrieben und - bei der grossen Seltenheit der Männchen von besonderer Wichtigkeit — zu 24 bekannten Weibchen das noch unbeschriebene Männchen. Diese 135 Arten vertheilen sich auf 36 Gattungen, von denen 24 neu aufgestellt sind; 13 dieser neuen Genera wurden auf bereits beschriebene, 11 auf neue Arten gegründet. An eine ausführliche Charakteristik der Ordnung schliesst sich ein surgfältiger Schlüssel zur Bestimmung der 2 Unter- ordnungen mit den 3 Familien der 35 europäischen Gattungen und von 108 europäischen Arten. Die unmittelbaren Vorfahren der recenten Thysanopteren ähnelten nach Uzel unseren Aeo- lothripiden (Coleoptrata Haliday), da aus den Flügeln dieser die ee Se. 7 re oT ee te yf;” ” 7 ee NT * 4 hr „ 48 1897. Entomol. Nachrichten. No. 3. Flügel der Phloeothripiden (Tubulifera Haliday) und der Thri- piden (Stenoptera Burmeister) leicht ableitbar sind, ferner weil die Aeolothripiden eine grössere, ursprünglichere Zahl von Fühlergliedern (9) und eine grössere Zahl von Gliedern der Maxil- lartaster (3) und der Labialtaster (4) aufweisen. Die Fransen- fliegen leben meist in Blüthen, aber auch auf Blättern, im Rasen unter abgefallenem Laube, in Pflanzenabfällen, im Moose kommen sie vor und sind das ganze Jahr hindurch zu finden; der Ver- fasser liefert Vorschläge zu einer ergiebigen Art des Sammelns und für die geeignetste Praeparation des Fanges. — Fossile Thysanopteren wurden nur aus dem Tertiär bekannt und zwar Arten aus beiden Unterordnungen (den Terebrantien und den Tubuliferen) ; die Arten aus der Rotter Braunkohle, von v. Schlech- tendal beschrieben, tragen bis auf ihre etwas bedeutendere Grösse ganz den Charakter der recenten Europäer; nur Thrips capito und Thrips clypeata weichen ab: doch könnten deren Verwandte unter den noch sehr wenig bekannten Exoten gefunden werden. — Anatomisch hervorhebenswerth sind besonders: Das sehr con- centrierte Nervensystem, eine anscheinend das Anfüllen der Haft- blase der Füsse mit der nöthigen Flüssiekeit besorgende Vorder- beindrüse, die Existenz eines (bisher übersehenen) Stigmenpaares am Metathorax der Terebrantien, die Ausbildung von zwei Vorderflügel- queradern, durch welche die vordere Längsader mit dem vorderen Theile der Rinpgader verbunden wird. — Bezüglich der Fortpflanzung sei hervorgehoben, dass nach Uzel in dem Wechsel weder der parthe- nogenetisch und der zweigeschlechtlich sich vermehrenden, noch auch der ungeflügelten und geflügelten Individuen eine (von Jordan ver- muthete) Analogie mit der Fortpflanzung der Aphiden vorhanden sein kann; die bei fast ungeflügelten Weibchen bisweilen auf- tretenden geflügelten Weibchen besorgen die geographische Ver- breitung der Art und werden als „feminae disseminantes‘ be- zeichnet. — Den winzigen Thysanopteren fehlt es nicht an äusseren und inneren Feinden aus der Thierwelt und ihre noch wenig er- forschte horizontale und verticale Verbreitung gestattet den Schluss, dass das Vermehrungsterrain der meisten Arten ein sehr weites, nach den Höhen aber schnell abneumendes ist. — Practische Wichtigkeit hat eine Aufzählung der in Frage kommenden Cultur- pflanzen mit Angabe aller vom Verfasser auf denselben gefundenen Arten. — Den Beschluss bildet die Aufzählung von 194 Arbeiten über Thbysanopteren mit genauer Angabe ihres Inhalts und ein sorgfältiges Register. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Jahr zu entrichten. reis der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende Zeile. : Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. FR: riedländer Son, © (berlin, n, N.W., W., Oarlstrasse 11. - In unseren Verlag ist übergegangen: [11 L. Imhoff rsuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. 2 Theile in einem Bande, gross-8. 114 und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Abbildungen von Repräsentanten sämmtlicher Familien und Unterfamilien. | Wir liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten eise von 5 Mark anstatt des bisherigen Ladenpreises von 13 Mark. In unserem Verlage erschien: Zoologisches Adressbuch. Namen und Adressen der lebenden 5 Zoologen, Anatomen,, Physiologen und Zoopalaeontologen 3 . sowie der künstlerischen und technischen Hilfskräfte. Hu erausgegeben im Auftrage der Deutschen Zoologischen Gesellschaft E- von R. Friedländer & Sohn nternational Zoologist's Direetory. | Almanach International des Zoologistes. Ein Gross-Octavband von 750 Seiten. — Preis 10 Mark. EB Enthält ca. 12000 Adressen, darunter 4189 Adressen von Entomologen, mit Angabe der Speeialitäten, dazu ein alphabetisches Namen-, ein geographisches u nd ein Specialitäten-Register. Berlin. R. Friedländer & Sohn. 7 2 - 12 internat. Entomol. Verein. ‚Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte ssenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- etten; eigene Sammler in den Tropen. hrlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. < - Meldungen an den Vorsitzenden H. Bedlich, Guben. pü ih oanament RT, die Ent. Nachrichten ist für das an" N er < a er Pe R. Friedländer & Sohn, Berin, NW, Oarlstrusse ER, In unserem Verlage erscheint: [13 Catalogue gensral des Hömiptöres. Heteropteres par L. Lethierry et &. Severin. Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pe. er. in-8. Tome Il. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- ridae. Ill et 277: pg. gr. in-8. Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ueratocombidae, Cimicidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen, R. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien: 0. M. Reuter Hemiptera Gymnocerata Europae. Hömiptöres Gymnocerates d’Europe, du Bassin de la Mediterranee et de l’Asie Russe. Tome V. Helsingforsiae 1896. 4. 392 pag. cum 10 tabulis quarum 8 coloratae. Preis 20 Mark. Tomus I—IV. cum 24 tabulis, 1878—91. Preis 60 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. aan N Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am - 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt ni 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband ie durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, a für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fırs. z 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. | : 3 Br > Ri Pr Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an le 1 | Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die nn 4 Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen | % sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. IV. Heller, K. M., Lamellicornia melitophila. Catalogus sy- stematicus Cetonidarum et Trichiidarum ad huc cogni- tarum von Dr. G. Schoch, Zürich . . . 2. 2 2..2...49 Konow, T. W., Ueber die we (Tenthredinidarum tribus) . 58° 2 Krulikows ky, 2 Zur Kenntniss der Dipterenfauna des Gouvernements Wiatka (Nordostrussland) . . . 59 Fruhstorfer, H., Neue Rhopaloceren aus dem malayischen RE a er Sr er ER - 1 ee BE ET Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44. a 26 Seiten mit 1 Talel, | gTOSS-4. Er TEE Preis 5 Mark. Von en Verfasser erschien früher: 2 ei A | Erster Beitrag Be EN zur Papuanischen Käferfauna I von K. M. Heller. Re I 23 7 Seiten gross-4. mit 4 Figuren im Text. 1893. ke Preis 3 Mark. Zygopiden- Studien j mit besonderer Berücksichtigung der Gattungen Mecopus und Copturus 38 von Dr. K. M. Heller, Be Ne Custos des Königl. Zoologischen und Anthropol. nase nen Museums zu Banden 2 Theile: ı18 Seiten mit 2 Tafeln (101 Abbildungen) in7gr. 4. 5 Preis 17 Mark. N (I. Mecopus: 8 Mark. II. Copturus: 9 Mark.) a a nr Turnen ee g ne: $ > x er = rn) SZ Tas PREEIRE BR s nn ae an nenne In unserem Verlage erschien 4890: Coleopteren gesammelt in den Jahren 4868—14877 auf einer Reise durch Süd-Amerika. von Alphons Stübel. 75 Il Bearbeitet von h Theodor Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheilunz des kgl. Museums zu Dresden, Y Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. ; (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) ME Dazu Nekrolog auf Thesdor Kirsch. Mit Portrait in Lichtdruck. gross-4. Preis 20 Mark. ED a u tn en EEE n er Von uns ist zu beziehen: 6. Schoch ar Genera und Species meiner Ostoniden- Be sammlung 2 Theile mit Nachtrag. mn _ Trib. Goliathidae, Gymnetidae, Madagassae, Schizorrhinidae. Cetoniadae,; | Diplognathidae und Cremastochilidae. RS 148 Seiten in-4. 1895. Preis: Mark 6. RT. Seit Gory & Percheron (1853) ist eine Monographie der Cetoniden . nicht erschienen, die vorliegende ausführliche Arbeit dürfte Bauen allseiti, j SERIE TE Beachtung finden. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. - XXIM. Jahrg. Februar 1897. No. 4. Lamellicornia melitophila. - Catalogus systematicus Cetonidarum et Trichii- darum ad huec cognitarum von Dr. G. Sehoch. Zürich 1896. Unter diesem vielversprechenden Titel wurde im vorigen Jahrgange dieser Zeitschrift (Heft XVI, p. 256) auf eine literarische Erscheinung aufmerksam gemacht, die im Voraus auf wohlwollende Aufnahme der Coleopterologen rechnen - konnte, versprach sie doch nicht nur Nachträge zu dem - Münchener Cataloge zu geben, sondern eine neue Auflage - dieses bezüglich der Cetonidae und Trichiidae zu sein. & Wer sich aber in Besitz dieser Druckschrift setzte, wird schon beim Durchlesen der Einleitung sehr in den Er- wartungen herabgestimmt, wenn es p. 7 u. a. heisst: £ „Man hat mit einigem Recht unserer kleinen Arbeit: - G. Schoch, Die Genera und Species meiner Cetoniden- _ sammlung, zum Vorwurf gemacht, dass sie zu wenig die _ einschlägige Literatur berücksichtige; wir hoffen durch diesen Catalog den Mangel ausgeglichen zu haben, mussten aber darin aus Gründen der Billigkeit darauf verzichten, alle Citate auszuführen, wie das so umfassend Gemminger und v. Harold in ihrem Riesenwerke thaten. Auch haben wir die Seitenzahlen weggelassen, die denen doch nichts - helfen, welche die betreffenden Werke nicht besitzen, uns aber eine Arbeitslast und Materialbeschaffung auferlegt hätten, welche den Catalog um das vielfache vertheurt hätten“. - „Abgesehen davon, dass der Autor übersieht, dass er _ durch Weglassen genauer Citate jenen „welche die betref- _ fenden Werke nicht besitzen‘ auch die Möglichkeit vorenthält, 5 sich diese ohne umständliche Correspondenz anzuschaffen x ih Fstand ne Erhöhung der Druckkosten leicht abzuhelfen ge- = wäre, hätte der Autor anstatt die Citate aus Gem- ne = ua 4 50 1897. Entomol. Nachriehten. No. 4. minger und Harold und Berge abzuschreiben und ab- gekürzt abzudrucken, sie lieber ganz weggelassen und sich nur bei den jüngsten Nachträgen auf eine genaue Citaten- angabe beschränkt. Vor Allem ist es aber die Hoffnung, der sich der Ver- fasser bingibt, durch Benutzung der einschlägigen Literatur den ihm mit „einigem Recht“ vorgeworfenen Mangel der Genera und Species seiner Cetonidensammlung ausgeglichen zu haben, die uns zu einer kritischen Besprechung veranlasst, da sie sich sonst nur zu leicht dem entomologischen Publi- cum mittheilen könnte. Würde der Catalog den Titel führen: „Aufzählung von Getoniden und Trichiiden, ein abgekürztes Excerpt der Cata- loge von Gemminger und Harold und von Berge, mit Hin- zufügung eines Theiles der in der jüngsten Zeit in den mir bekannten Zeitschriften beschriebenen Arten“ so würden wir uns jeder kritischen Bemerkung enthalten haben, da jeder sorgfältig arbeitende Entomologe alsdann ohnedies darauf verzichtet haben würde, diesen Catalog als solide Basis zu weiteren Studien zu benutzen. Der vielversprechende Titel aber, so wie die uns sehr naiv erscheinende Bemerkung: „Von mehreren haben wir ihre Arbeiten nicht erhalten können, so z. B. von van de Poll, und viele andere mögen übersehen worden sein, SO dass der Catalog absolut nicht Auspruch auf Vollständigkeit macht, aber doch das meiste Bekannte vorführen wird“, lassen er- kennen, dass der Autor sich seiner Verantwortlichkeit als Catalogograph gar nicht bewusst ist; denn er erweckt die Meinung, dass es nur ganz vereinzelnte Publicationen seien, die ihm nicht zugänglich waren, während in Wirklichkeit der grössere Theil der nicht-deutschen Publicationen des letzten Decenniums für Herrn Dr. Schoch nicht existirte. So z. B. Proceedings of the Zoological Society of London, Novitates Zoologicae, Biologia Centrali-Americana, Proceedings Linn. Soc. N. S. Wales, Transactions 8. African Phil. Soc., Pro- ceedings of the California Ac. etc. etc. Aber selbst Zeit- schriften, die Herr Dr. Schoch als ihm bekannt erwähnt, wie die Notes from the Leiden Museum und die Deutsche und Stettiner entomolog. Zeitschrift sind zum. Theil nur flüchtig benutzt, so wie auch vom Autor selbst beschriebene Arten (vielleicht aus Bescheidenheit) unaufgezählt blieben. Wer aber die Einsicht in so gewichtige Publicationen, wie die erwähnten, nicht ermöglichen kann, der mag doch lieber von der Veröffentlichung eines „Catalogus systematicus 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 51 Cetonidarum et Trichiidarum ad huc cognitarum 1896“ - Abstand nehmen, denn er stiftet durch so mangelhafte Arbeit für die Artkenntniss mehr Schaden als Nutzen. Ueber Inconsequenzen (wie „Africae“ als Gegensatz zu „Amerikaner“, Camerun, Kamerun (p. 13), Ostindien, India or., Birmania, Arabien etc.) und zahlreiche Druckfehler, un- richtige Citate und Autoren, so wie über die systematische Anordnung wollen wir keine Worte verlieren, da sie die Brauchbarkeit eines Registers der beschriebenen Arten nicht beeinträchtigen, auch den Mangel kritischer Durcharbeitung wollen wir ignoriren, sondern nur beleuchten, inwiefern der Autor seinem Versprechen „das meiste Bekannte vorzuführen“ gerecht wird. Dass wir uns, um unsere Correcturen nicht zu einer neuen Auflage des Cataloges anwachsen zu lassen, nur mit einer flüchtigen Durchsicht begnügen mussten, ist selbstverständlich, doch haben wir nicht unterlassen, auch die van de Poll’schen Arten anzuführen, für deren Fehlen sich der Verfasser namentlich entschuldigt, damit man er- kennt, welch geringen Bruchtheil des Uebersehenen sie dar- stellen; im Uebrigen müssen wir es dem Leser anheimstellen zu beurtheilen, ob die Mängel des Cataloges die Grenzen des Billigen überschreiten, oder nicht. Es fehlen oder sind nach Angabe zu berichtigen: p- 9. Goliathinus aureosparsus v. d. Poll. p. 10. Fornasinius vittatus Bates, Dicranocephalus dabryi Auzoux (nicht —= Adamsi Pasco&!), (Atopocerus Kr.) — Theodosia, Theodosia magnifica Roth. et Jord., Mycteristes bicoronatus Jord., Prigenia khasiana Jord. - p. 11. Megalorrhina harrisi var. peregrina Kolbe, var. ha- roldi Thoms., var. procera Kolbe, Daedycorhina macu- laria Bates. p. 12. Taurhina longiceps Kolbe hat vor chrysocephala Fairm. die Priorität, Taurhina dannfeltt Auriv. p. 13. (Platynocnemis Kr.) = Astenorrhina Westw., A. (mar- ginicollis Kr.) —= turneri Westw., Astenorhella (nicht Astenorrhinella) (deyrollei Thoms.) — leonina Westw. 14. Plaesiorrhina scalaris Quedf. 15. Smaragdesthes oertzeni Kolbe. 16. Heterorrhina euryrrhina und leonardi Gestro. 17. Coryphocera blanda Jord., elegans var. fulgidissima Kanneg., Ingrisma rasuta u. cupreola Fairm. 19. Gnathocera schlüteri Nonfr., submarginata Fairm., Cosmiomorpha decliva Jans., Lansbergia Rits. (— En- dotonta Lansbg.) vanderkelleni Lausbg. m mus 4r 52 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. p. 20. Rhomborrhina nigra Saund. (= nickerli Nonfr.), Rh. rufitibüis Bates, (staudingeri Nonfr.) = microcephala Westw. var. p. 21. Tmesorhina tridens Duv., Eccoptocnemis latipes Bates. p. 25, 24. Oonitis (gracilis Sharp) = pulverulenta Burm., ©. laticornis, olivia, pueblensis, producta, salicis Bates. p. 24. Ohiriquibia insignis Jans., Guatemalica marginicollis Burm., Amithao haematopus, pyrrhonotus, erythropus Bates. p. 25—28. Gymnetis callispila, flavocincta Bates, kerremansi v. de Poll, margaritis u. vandepolli Bates, (ramulosa Bates) = Chevrolati var., Xenoloba speciosa Bates. p. 29. Pseudoclinterva borni Schoch. p. 30. Olinteria rufipennis u. caliginosa Jans.,undulata Schoch, Triclirea coerulea var. megaspilota Kanneg., pumila Swartz ist gute Art! p. 31, 32. Lomaptera agni, brunnipennis, castaneo, higginsi, luctuosa, mohnikei, schochi, sumatrana, timorivensis, tristis sind Thaumastopeus, L. (marginata Kr.) = Myec- terophallus duboulayi Thoms., L. analoga und lim- bata Heller. p. 32 lesen wir: Wie viele der hier angeführten Genera noch in eines der folgenden gehören, muss die Untersuchung auf Schrillorgan und Pygidiumbildung entscheiden.!) In der That ist in der Gruppe der Lomapteren sehr viel Kunter- bunt durcheinander geworfen, wovon wir einiges schon vor pg. 31 erwähnt haben. Es fehlen: /schiopsopha bourkei Blackb., hyla und macfarlanei Heller, anomala Mohnike, Ischiopsopha pusilla Kr. ist eine Lomaptera. p. 33. Mycterophallus laticollis und purpureipes Heller, zan- thopus v. viridicollis, v. lansbergi, v. viridula Kr., laevipennis v. d. Poll. Ferner gehören hierher die unter Lomaptera angeführten humerakis und dichropus Lansbg. Ferner fehlen: Thaumastopeus shanghaicus und ceylonicus v. Poll., westwoodi Rits., Digenethle (ramulosipennis Thoms.) — caelata Gestro, Glypto- thaea whiteheadi Bates. p. 34. Pseudochalcothea planiuscula Bates ist in den Pro- ceed. Zool. Soc. beschrieben, Aid of Identification gibt 1) Hoffen wir, dass die künftigen Untersuchungen glücklicher ausfallen als die, welche dem Autor zur Errichtung der Gattung Aphonia führten, die unhaltbar ist. == s B = 35. ..36. 31. 00; 40. 41. . 42. 43. 44, . 45. . 46. . 48. . 49. . 92. 55. 57. 62. 64. . 66. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 53 nur Abbildungen. Für die Gattung Macronata ist von Dr. Kraatzder Name Gymnetis subsituirt worden; die verwandte Gattung heisst Mecinonota, nicht Me- cinota, G. apicalis gehört zu Discopeltis. M. halyı Sharp. Taeniodera erucicollis Lansbg., ditissima Bates, fur- cata Fairm., humilis ist in den Notes f. Leid. Mus. beschrieben. Gnorimidia toyae Lansbg. = (Cirrhospila flavo-ma- culata Kr.), Melinospila flavomarginata stammt aus Pondichery, nicht aus Java. Mesorhopa fasciata Kr. ist nicht in der D. ent. Z., sondern Wien. Ent. Z. beschrieben. Hybothorax cornuta Kr. Pantolia anthracina und elongata ist von Brancsik in Jahresb. Ver. Trencsen und nicht von Kraatz Wien. ent. Z. 1872 (!!) beschrieben. Parachilia legrossi und Zestaceipennis Fairm. Anochilia bimaculata Kr., flacourti und frobervillei Künckel, Coquerelia bifida Oliv. (= republicana Coq.) — punctatissima Waterh. Coptomia ellisi, olivieri Künckel, Pygora lenocinia var. br2zozowskii Nonfr. FPygora ornatissima Schoch, sStenotarsia margini- collis Kr. Poecilopharis femorata Waterh. Dilochrosis ebenina Butl., french Blackb., balieata Voll., meyeri Heller (Panglaphyra) — Lesosesthes, D. marginicollis ist nicht von Kraatz beschrieben. Praelinotarsia limbatipennis Duv. Diaphonia lateralis, euclensis, satellus Blackb., oliffian« u. adusta Jans. Cetonia martini Bedel, Potosia königi und kulabensis Reitter, das Vaterland von oshimana ist nicht Kau- kasus, sondern Süd-Japan. Pachnotosia atrocyanea, cyaniventris, seulensis Kolbe. Ozxythyrea maculosa Fairm. Protaetia (Dohrni) = impavida Jans., Protaetia min- danoensis Kr. von Mindanao gibt es nicht, vielleicht ist mindoroensis Kr. von Mindoro gemeint. Protaetia scutellaris Schauf. Glycyphana minima Bates, subdepressa Blackb. Pachnoda discolor Kolbe, kustai Nonfr. Psadacoptera simsoni Jans. (= simulatrix Kr.). 54 P- p. pP: Saga 9 pP p- p 67. A ler v8: 7.6, Te 19. 81. 82. 84. 85. 86. NO 88. .&d 1897. Entomol. Nachriehten. No. 4. Elaphinis carinicollis Kr. Elaphinis vermiculata Kraatz, nicht Fairmaire! (Do- lichostethus Kolbe) —= Somalibia Lansbg. nach Kraatz 1892 gegen Kolbe 1893. . Oxyrrhaphia Kolbe g. n. für hildebrandti Har. und helota Kolbe, erstere —= spinipennis Fairm., Loncho- thyrea mozambica Kolbe. . Polystalactica affınis und musculus Kolbe. . Homalothyrea Kolbe g.n. für Leucocelis franki Jans., Leucocelis cincta, brevis, plebeia, albosticta, var. atro- coerulea, var. elegans und niansana Kolbe. . Trichothyrea Kolbe g. n. für mulsanti Guer., Leuco- celis parallelocollis Kolbe, tripolitana Reitter. Ery- throderma Kolbe n. subg. für L. rubra G.et P. . Elassochiton Kolbe n. subg. für Meecrothyrea albo- marginata. Stephanucha bispinis Bates. . Euphoria kerni var. nigripennis Klages, lineoligera, lesueuri, jucateca, leucopyga, chontalensis, fulveola, nigriventris, quadricollis, atra, eximia, monticola Bates. Ohlorixantha g. n. Bates für E. flavoviridis. Diplognatha subaenea Duvivier, nicht Fairmaire. (Por- phyrobabta tigrina Kr.) = Diphrontis cruenta Gerst. Pseudinca fischeri und heinsenius Kolbe. Pilinopyga nigra Duv., Charadronota (quadrilunulata) —= ceur- vata Jans., Aphanochroa Kolbe wird alsin den Sitzungs- ber. nat. Frd. 1892 beschrieben angeführt, ich finde dort nur Aphanesthes Kolbe. Anthracophora choana YFairm., Macroma congoensis Bates, feistmanteli Nonfr., Klingi Kolbe (nicht Klug:). Goliathopsis Lameyi Fairm. Genuchinus V-notatus Westw. Coenochilus leoninus Pering., Lissomelas flohri Bates. Goniochilus meyeri Kolbe, Oremastochilus opaculusHorn. Drachygenius Iineatipennis Kr., Agenius elegans Per. Gnorimus costipennis Jans. (— viridis Jord.). Trigonopeltastes simplex, sallei, sallei var. frontalis, carus Bates, Trichius gallicus u. gallicus var. nigri- pennis Bedel, ornatus und discolor Jord., orientalis Reitter, Coelocratus aenescens Bates. Paratrichius duplicatus Jans. Valyus heydeni Sem., modigliani Gestro (nicht Gerst.). Mierovalgus yilgarnensis Blackb. etc. etc. Da der Catalog hinter Cetonidarum ad huc cognitarum gross die Jahreszahl 1896 trägt, aber auch mehrere im 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 55 Jahre 1896 beschriebene Arten aufzählt, so wäre die An- nahme möglich, dass alle auch im Jahre 96 beschriebenen Arten aufgenommen seien, was nicht der Fall ist; auch wir haben uns daher bei den Correcturen und Ergänzungen nur bis auf die im Jahr 1895 beschriebenen Arten beschränkt. Dr. K. M. Heller (Dresden). Ueber die Xyelini. (Tenthredinidarum tribus.) Von Fr. W. Konow-Teschendorf i. Mecklenbg. 1. Fühler 9-gliedrig. 1. gen. Macroxyela en — Fühler 12-gliedrig . 2. Die neun Endglieder der "Fühler sehr verkürzt, zu- sammen viel kürzer als das dritte Fühlerglied ; im Vorder- flügel die Interkostalader deutlich; die beiden Radialquer- nerven münden in die zweite Cubitalzelle. 2. gen. Pleroneura n. Q. — Die neun Endglieder der Fühler verlängert, zusammen so lang oder länger als das dritte Fühlerglied; im Vorder- flügel fliesst die Intercostalader mit der Subcosta zusammen; der zweite Radialquernerv mündet in die zweite oder in die dritte Cubitalzelle. 3. gen. Xyela Dalm. 1. gen. Macroxyela Kirby. Die Gattung wurde für amerikanische Arten gegründet, von denen mir nur die aenea Nort. bekannt geworden ist. Mr. Kirby hat seine Gattungsmerkmale offenbar lediglich von der einen Art ferruginesa Say hergenommen u. Zw. nur von einem weiblichen Exemplar, da das Männchen von ferruginea bisher nnbekannt ist. Daher erscheint die Gattung schlecht begründet; und die aufgestellte Gattungs-Diagnose enthält eine Menge theils unwesentlicher, theils geradezu falscher Angaben. So soll das erste Fühlerglied „much broader and twice as long as the second“ sein, und das dritte „as long as all the remainder together“, was alles auf aenea nicht zutrifft. Besonders merkwürdig in der Gattungs-Diagnose ist die Angabe, dass der „ovipositor distinctly double“ sei! Von den Kirby’schen Gattungsmerkmalen bleiben demnach nur drei übrig: die Fühler neungliedrig; in den 56 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. Vorderflügeln münden beide Radialquernerven in die zweite Kubitalzelle; und im Hinterflügel ist die Kubitalzelle durch einen Quernerv getheilt.e. Auch durch die Tibiensporne der Hinterbeine scheinen die Macroxyela-Arten sich von den europäischen Xyelinen zu unterscheiden. Diese haben an den Hinterschienen vier paarweise stehende Mittelsporne, während bei den vier Exemplaren, die mir von aenea vor- liegen, die beiden oberen Sporne ungepaart sind und der oberste ziemlich weit nach aussen gerückt ist. Die Mittel- schienen haben drei Mittelsporne wie alle Xyelinen. Nicht ganz sicher erscheint übrigens das Merkmal der neungliedrigen Fühler, denn Mr. Cresson sagt von seiner X. major: „antennae about twelfe-jointed.‘“ Aber diese könnte möglicherweise einer anderen Gattung angehören. Als Gattungsmerkmal darf wahrscheinlich noch hinzu- gefügt werden, dass die deutliche Intercostalader viel länger ist, als bei Pleroneura, und ihren hinteren Zweig in die erste Cubitalzelle entsendet; und dass der Discoidalquernerv bald hinter der Basis des Cubitus aus der ersten Cubital- zelle entspringt. Die nun herausgestellten Gattungsmerk- male gelten für beide Geschlechter. Denn von M. aenea ist mir auch das bisher nicht beschriebene Weibchen bekannt. Dieses entspricht dem Männchen vollkommen; und der Norton’schen Beschreibung ist nur hinzuzufügen, dass beim © Mund und Bauch wie die Beine braunrot sind, und dass die scharf zugespitzte Sägescheide den Hinterleib etwa um ein Drittel seiner Länge überragt. Das 3 ist 7,5 mm, das Q mit der Sägescheide 9 mm lang. 2. gen. Pleroneura n. Q. Corpus Xyelarum majus et robustius; antennae crassae, 12-articulatae, articulo tertio maximo, ceterorum Summam longitudine fere aequante, novem ulterioribus tenuibus et brevibus; alae validiores, vena intercostali distincta, longe ante cubiti originem furcata, nervis 2 transverso -radialibus secundae cellulae cubitali insertis, nervo transverso-discoidali e secunda cellula cubitali oriente; alarum inferiorum cellula eubitalis et tarsorum unguiculi simplices. 1. Flügel schwärzlichbraun; der zweite Radialquernerv mündet in ziemlicher Entfernung von dem zweiten Cubital- quernerv in die zweite Kubitalzelle; 5—7 mm lang. 1. Pl. Dahli Htg. 38. — Flügel leicht gelblichgrau, fast glashell; der zweite Radialquernerv mündet nahe bei dem zweiten Qubitalquer- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 57 _ nerv in die zweite oder ausnahmsweise in die dritte Oubi- talzelle, 5—7 mm lang. 2. Pl. coniferarum Htg. S 8. Das Artrecht der Pl. coniferarum ist höchst zweifel- haft. Das von Hartig selbst angegebene Unterscheidungs- merkmal, dass nämlich der Mund, die Hinterleibsspitze, Knie, Tibien und Tarsen blassgelbbraun seien, ist völlig hinfällig, denn dieselbe Färbung ist auch bei Dahli die gewöhnliche. Dagegen hat Andre die Färbung der Flügel betont; und der hier hervortretende Unterschied ist allerdings auffällig: denn gewöhnlich sind die Flügel bei Dahl sehr dunkel schwärzlichbraun, während sie bei coniferarum fast glashell sind. Aber beide Färbungen gehen bei einer grösseren Anzahl von Exemplaren völlig in einander über. Auch das von mir hinzugefügte Merkmal im Flügelgeäder ist unsicher und schwankend. Aber da beide Merkmale gewöhnlich zu- sammentreffen, so lasse ich coniferarum noch neben Dahli bestehen. Von coniferarum ist mir nur ein einziges, dem K. K. Hofmuseum in Wien gehöriges Männchen bekannt geworden, das viel schlanker ist, als alle Dahli-Männchen, die ich kenne. Der ganze Körper ist lichtbräunlich, und nur ein Theil des Kopfes und des Thorax ist dunkler; aber der zweite hadialquernerv liegt in derselben Entfernung von dem zweiten Oubitalquernerv wie bei Dahl, während die Flügel kaum verdunkelt sind. Der Hauptfundort beider Arten ist bisher noch Oester- reich geblieben. Einzelne Exemplare von coniferarum sind auch in Frankreich, Deutschland und Ungarn erbeutet worden. Dahli ist bisher nur aus Oesterreich bekannt. Ein Exemplar von Dahli besitze ich von den West-Bes- kiden. 3. gen. Xyela Dalm. 1. Kieferntaster dünn; Sägescheide des © länger als der Körper; Sägescheide 5 mm, Körper 3,5—4,5 mm lang. 1. X. longula Dalm. $8. — Kieferntaster stark verdickt; Sägescheide des 2 so lang oder kürzer als der Hinterleib, höchstens 2 mm lang; Körper 2,5—4 mm lang. 2. X. Julii Breb. $ 2. ad 1. Thomson unterscheidet noch eine X. piliserra 9, die sich durch etwas dunklere Körper und Flügelfärbung sowie durch die länger behaarte Sägescheide unterscheiden soll; aber das sind in dieser Tribus keine speziphisch tren- 58 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. nenden Merkmale. Das Männchen ist von der folgenden Art lediglich an den nicht verdickten Kiefertastern zu unter- scheiden. Die Art ist bisher nur aus Schweden und Deutschland bekannt geworden. Auch das K. K. Hofmuseum in Wien, dessen Material mir zu dieser Arbeit in freundlichster Weise zur Ansicht verstattet worden ist, besitzt ein Exem- plar ohne Fundortsangabe, das aber wahrscheinlich aus Oesterreich stammt. Die Art findet sich in hiesiger Gegend von Anfang bis Mitte April bei günstiger Witterung an auf dem Boden liegenden Kiefernzweigen. ad 2. X. Juli Breb. $2 findet sich im April und Anfang Mai in jungen Kiefernbeständen auf dem Boden und an Gräsern hockend. Dieselbe ist eine in Grösse, Färbung u. Ss. w. recht veränderliche Art. Thomson glaubte dieselbe dadurch von longula unterscheiden zu können, dass bei letzterer der Discoidalquernerv interstitial sei, während derselbe bei Juli vor dem Cubitalquernerv in die erste Cubitalzelle münde. Aber das zarte Flügelgeäder hat hier durchaus nicht eine konstante Lage. Während bei kräftig entwickelten Exemplaren der Discoidalquernerv ge- wöhnlich weit hinter der Mitte der ersten Üubitalzelle liegt, öfter interstitial wird und sogar ausnahmsweise in die zweite Cubitalzelle mündet, tritt derselbe bei schwächlichen Exemplaren bis vor die Mitte der ersten Oubitalzelle zu- rück. Der zweite Radialquernerv mündet gewöhnlich in die dritte, öfter aber auch in die zweite Cubitalzelle. Ebenso veränderlich ist die Länge der Sägescheide Bei normal entwickelten Exemplaren ist dieselbe ungefähr so lang wie der Hinterleib; oft aber bleibt sie kürzer und erreicht bei schwächlichen Exemplaren manchmal kaum ein Drittel ihrer normalen Länge. Die Körperfärbung wechselt vom hellen Gelb mit geringen braunen Zeichnungen bis zu dunklem Schwarzbraun mit geringen gelben Zeichnungen. Ein schwächliches Exemplar mit ganz gelber Sägescheide wurde von Stein unter dem Namen Xyela Graeca beschrieben. Ein abnormes Weibchen in Verbindung mit einem normalen Männchen wurde kürzlich in der Wien. Entom. Zeitung 1896 p. 277 von einem Herrn Professor Gabriel Strobl „Linicola alpigena‘“ genannt; und die ebenda beschriebene angebliche Varietät „obscura“ ist wahrscheinlich künstliche Färbung. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 59 Zur Kenntniss der Dipterenfauna des Gouvernements Wiatka (Nordostrussland). Von L. Krulikowsky. jet Die Dipterenfauna des Gouvernements Wijatka ist bis zt ganz unbekannt. Folgende Arten sind von mir im Jahre 1895 bei der Stadt Malmisch gesammelt und alle vom rühmlichst bekannten Dipterologen Herrn J. Portschinsky bestimmt, wofür ich ihm hier meinen besten Dank sage. . Tipula fascipennis, Mg. . Tipula lateralis, Mg. . Pachyrhina scurra, Mg. . Limnobia 4-notata, Mg. . Limnobia sylvicola, Schun. . Penthetria holosericea,Mg. . Hacmatopota pluvialis, L. . Tabanus bovinus, L. . Tabanus solstitialis, Me. . Tabanus luridus, Fall. . Tabanus bromius, L. . Phthiria vagans, Loew.!) . Dioctria rufipes, Deg. . Machimus rusticus, Mg. . Laphria gibbosa, L. . Atherix ibis, F. . Anthrax maura, L. . Anthrax flava, Mg. . Psarus abdominalis, F. . Xylota ignava, Panz. 21 Xylota florum, F. Eristalis pratorum, Mg. . Syrphus topiarius, Mg. . Gymnochaeta viridis, Fall. . Servillia ursina, Mg. . Gonia fasciata, Mg. . Exorista cheloniae, Rond. . Exorista vulgaris, Fall. . Exorista gnava, Me. . Phorocera cilipeda, Rond. . Phorocera segregata, Rond. . Chetolyga xanthogastra, Rond. . Sarcophaga striata, F. . Pollenia chrysorrhoea,Mg. . Somonyia erythrocephala, M g. . Oyrtoneurastabulans,Fall. . Musca cornicina, F. . Musca domestica, L. 1) Bei dieser Art bemerkt Herr J. Portschinsky, es sei wunderbar, dass dieser Bewohner des Südens so weit nördlich vor- kommt. Neue Rhopaloceren aus dem malayischen Archipel von H. Fruhstorfer. Limenitis procris neutra n. subspec. aus Java. Arten hat sich auch Limenitis procris Cram. auf den Sunda-Inseln umgebildet und erscheint in einem der indischen Form zwar recht ähnlichen, aber Gleich vielen anderen 60 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. doch bemerkenswerth verschiedenen Kleide. Die Java Exem- plare der niedlichen Art, welche ich neuira nenne, sind durchwegs kleiner und dunkler als indische procris. Die weissen Subapicalflecke, von welchen bei procris stets 5 vor- handen, sind auf 2—3 reduziert und erheblich schmäler und stehen getrennter — dies gilt besonders vom 4., welcher bei procris sehr entwickelt ist, dagegen bei neuira nur noch als Punkterscheint. Die aus weissen Flecken zusammen- gesetzte Medianbinde erscheint bei neutra einheitlich und nicht wie bei procris durch die Adern getrennt — sowohl auf den Vorder- als Hinterflügeln, ist erheblich breiter und nach aussen weniger durch das schwarze Medianbändchen eingekerbt. Der Apical- und Aussenrand der Vorderflügel von neutra sind dunkler und die braunen Möndchen der Submarginal- binden flacher — die Submarginalpunkte der Hinterflügel grösser und erscheint dadurch die braune Submarginalbinde erheblich schmäler. Neutra ist weit verbreitet. Ich fand sie in Ost- und Westjava sowie Lombok, von der Küste bis hinauf zu 3000‘ Höhe und Herr Sanitätsrath Pagenstecher teilt mir brief- lich mit, dass er dieselbe Form auch aus Sumbava und Sumba besitzt. Malakka, Sumatra und Borneo beherbergen eine weitere Unterart von procris, welche ich agnata nenne und die von Distant bereits als procris Cram. taf. XVII. fig. 1. abge- bildet wurde. Exemplare aus Sumatra und Borneo stimmen unter sich fast bis ins kleinste Detail überein — und unterscheiden sich von neutra durch die noch intensiver dunkle Färbung besonders der Vorderflügel, auf weichen die braune Binde nur noch als ein schmaler Streifen vorhanden ist. Der Aussenrand der Hinterflügel von agnata ist sehr breit schwarz gesäumt. Agnata hat ferner noch eine schwarze Median- binde, welche bei procris und neutra nur durch weit getrennt stehende, einzelne, nach dem Analwinkel zu sogar verschwin- dende Punkte angezeigt ist. Die weisse Medianbinde aller Flügel ist zudem noch breiter als bei neutra, ebenso ist der basale Teil der Vorder- flügel viel dunkler als bei procris und selbst neutra. Be- schreibung nach 6 Exempl. neutra von Java, 6 Stück von Lombok, 4 agnata von S.- und Nordborneo und 2 aus Deli, Sumatra. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 61 Symbrenthia intricata m. nov. Spec. In den dichten Wäldern, welche die malerische Bai von Toli-Toli im Norden von Celebes umrahmen, fing ich 3 Symbrenthien, welche einer ganz ausgezeichneten neuen Art angehören und sich kaum mit einer der vielen längst be- kannten oder neuerdings beschriebenen Species vergleichen lassen. g: Der Apex der Vorderflügel ist abgerundet — Hinter- flügel gleich breit den Vorderflügeln mit sehr langen, sehr dünnen Schwänzchen. Vorderflügel ınit schwarzem Marginal- saum, welcher am Analwinkel durch einen braunen Strich geteilt wird. Die schwarze Medianbinde gabelt sich am Ende der Zelle, der innere Ast vereinigt sich mit dem schwarzen Costalrand, der äussere zieht nach dem Apex, biegt aber sich sehr verbreiternd ebenfalls nach innen und lässt beim $ von der Grundfarbe nur einige braune Punkte, beim 9 einen ziemlich breiten Streifen unbedeckt. Der schwarze Üostal- rand entsendet ein Zähnchen in die Zelle. Hinterflügel mit breitem schwarzen, nach aussen tief eingefressenen Basalfleck und anstossend einem sehr auf- fallenden in der Mitte des Vorderrandes stehenden weissen viereckigen Fleck. Die Flügelmitte wird durchzogen von 2 vom Vorderrand ausgehenden Binden — von welchen die innere sehr breit — den Analwinkel erreicht — die äussere schmälere an der SM endet. Der braune Marginalrand wird von einer dünnen schwarzen Linie durchzogen und von einer schmalen schwarzen Fleckenbinde begrenzt. Vom Schwänz- chen aus — welcher eine gelbl. Spitze hat — zieht eine feine schwarze Linie nach dem Innenrand. Die gelbl. Unterseite der Vorderflügel wird von einem Geflecht weisslicher und bräunlicher Flecken durchzogen. Der Costalrand ist schwarz und unter der Zelle steht, wie bei hippoclus Cr., ein violetter Punkt. Hinterflügelunterseite mit bis an die UR verlängertem weisslichen Medianfleck, 2 weisslichen Basallängsbinden und einer ebensolchen Querbinde, welche, sich von der Mitte des Innenrandes nach oben biegend, durch den Flügel zieht und parallel mit dem weissen Medianfleck, und innerhalb diesem am Vorderrand ausläuft. Der Aussenrand der Flügel und die Franzen sind schwarz. Von der Mitte der Flügel an zieht nach dem Analwinkel ein grünliches Band und wird durch eine hellbraune Binde von einem aus silberig grünen, fast viereckigen Punkten bestehenden Submarginalbinde abgeschieden. 62 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. Fühler schwarz und weiss geringelt mit schwarzer Keule und roter Spitze. Das @ ist grösser, ober- und unterseits heller und unter- scheidet sich noch durch undeutlichere Flecken und Bänder. 3 Vorderflügellänge 20 mm, © 22 mm. Stiboges calycoides m. nov. Spec. Aus dem interessanten Genus SZeboges, von welchem bisher nur nymphidia Btl. als einzige Art (Indien, Perak und Suma- tra) bekannt war, besitze ich 10 von mir auf dem Plateau von Pengalengan und am Vulkan Gede in Höhen von über 4000‘ gefangene javanische Stücke, welche ich als Lokalform anspreche, nachdem mir jetzt vom Museum in Singapore ein $ von S£. nymphidia Btl. aus Pahang zugegangen ist. g: Calycoides hat einen viel schmäleren, kaum halb so breiten schwarzen (nicht dunkelbraunen) Costal- und Aussen- saum, welcher nach innen nur schwach gezähnt ist. Die bleichbraune Linie in der Mitte des Marginalsaumes der Hinterflügel ist dünner und nur leicht gewellt. — Die weissen Punkte auf allen Flügeln dagegen sind bedeutend grösser als bei nymphidia und zahlreicher und verleihen den Faltern ein recht gesprenkeltes Aussehen. Das © von calycoides hat rundlichere Flügel als das von Distant in Rhopalocera malayana Taf. XXIV fig. 11 ab- gebildete typische Exemplar von nymphrdia. Vorderflügel-Costallänge meiner 5 Java 9 20 mm, von 5 @ 20—22 mm, Länge des Innenrandes der 3 14, der © 16—18 mm. Costallänge des $ von nymphidia 16, Innennrand 10 mm. Ich benutzte hier absichtlich das Mass des Innenrandes, weil bei den Stiboges-Q die Apexspitze weit zurücktritt und so mit der Costallänge eine falsche Vorstellung von der wahren Grösse der @ erweckt werden könnte Den Namen calycoides wählte ich, um die äussere Aehnlichkeit von caly- coides mit dem neotropischen Nymphidium calyce Feld. an- zudeuten. Deramas livens livescens m. nov. subspec. In Gesellschaft der hochinterssanten und für Java neuen Poritia pharyge Hew. und Simiskina phalena Hew. fing ich in der Nähe der Bai von Palabuan auch eine sehr schöne Unterart, welche in das Distant’sche Genus Deramas einzureihen ist und welche ich livescens taufe. > 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. 63 f TER g: Livescens hat einen tiefer von dem dunkel-himmel- _ blauen Discalfleck der Vorderflügel eingebuchteten schwarzen _ Apicalsaum und entlang der SM einen länglichen schwarzen _ Fieck, welcher bei livens fehlt. Der Vorderrand der Hinterflügel ist breit schwarz be- zogen und in der Mitte der Flügel reicht der schwarze _ Costalsaum noch über UR hinaus. Die Unterseite der Hinterflügel $ haben einen schärfer gezackten, braunweissen Medianstreifen als livens 9. Das @ von livescens ist heller, grösser als der 5 und hat einen gleichmässig verlaufenden, also nicht ausge- buchteten, Marginalsaum der Vorderflügel und einen sehr breiten, braunschwarzen Aussensaum der Hinterflügel und bleichere Färbung der blauen Discalflecken. & Vorderflügellänge 15 mm, @ 13 mm. Fühler schwarz und weiss geringelt mit brauner Keule. Das Vorhandensein von 5 Subcostalästen auch bei der Java-Form beweist zur Genüge die Haltbarkeit des Genus Deramas, welches Distant von der nur 4 Subcostalzweige besitzenden Gattung Poritia abtrennte. Deramas livens und livescens haben eine täuschende Aehnlichkeit mit der neotropischen Erycinide Z’heope virgilius F. ©, welche ich aus Honduras erhielt. Der Vorderflügel stimmt fast ganz damit überein und beinahe auch die Unterseite. Hiposcritia lalage nupta m. nov. subspec. Eine Lokalform der lalage Doubl. und von dieser ober- seits verschieden durch das Fehlen des schwarzen Punkt- fleckes unter dem Apicalsaum auf den Vorderflügeln und den viel breiteren schwarzen Marginalsaum der Hinterflügel, welcher ziemlich gleich breit sich vom Vorderrand nach dem Analwinkel hinzieht, während er bei lalage entweder sehr schmai und stets tief nach innen eingebuchtet ist und manch- mal sogar in einzelne Flecken aufgelöst erscheint. Mit den nächsten Verwandten Hiposeritia lagela Moore von Ipoh in Perak in meiner Sammlung und indroides Honrath von derselben Lokalität ist nupfa durch die lalage- ähnliche gelbe Unterseite nicht zu verwechseln und steht sonst bisher ganz isoliert unter den Appeas der malayischen Region und jener der Sunda Inseln. Es ist dies die sechste Tachyris-Art, welche wir von Nias kennen und schon deshalb interessant, weil bisher weder 64 1897. Entomol. Nachrichten. No. 4. von Sumatra noch von Java verwandte Arten nachgewiesen sind. Beschrieben nach einem von Missionaren auf Nias ge- sammelten Exemplare. Amesia sangliflua gedeana m. nov. subspee. Von meinen vielen Glaucopiden aus Java habe ich mir seit Jahren 2 Pärchen einer Amesia reserviert, welche ich nachstehend als Lokalform von sangliflua Dru. beschreibe. Die Falter sind durchschnittlich kleiner als sangliflua aus Sikkim und weniger leuchtend braun. Die gelben Flecken im schwarzen Basalteil der Vorderflügel sind gleich- falls eintöniger und ebenso sind alle schwarzen Flecke matter. Die weissen Submarginalflecken der Vorderflügel stehen aber dichter zusammen als bei sangkflua. Auftallender markiert sich die Verschiedenheit der Hinterflügel. Diese haben bei gedeana nur einen ganz schmalen mattblauen Aussensaum, welcher bei sangliflua mindestens 1/;, der Flügel bedeckt. Die weissen Punkte in der Flügelmitte sind bei gedeana bedeutend kleiner und schimmern blau — während selbe bei sangliflua ganz reinweiss hervortreten. Die Unterseite der Vorderflügel von gedeana hat weniger und dunkler blaue Median- und kleinere gelbe Basalflecke — dagegen ist der weisse Adernbezug viel länger und dichter zusammengedrängt als bei sangliflua, auch sind die ciliae, namentlich jene der Hinterflügel breiter weiss. Einen weiteren Unterschied bilden die bei gedeana weissen Punkte auf den Hinterleibsringen — welche bei sangliflua blau sind. Flügellänge von sangliflua 3 48 mm, von gedeana 44— 45 mm. 9 50 mm. Amesia gedeana findet sich im Gebirge (nur von 4000 —6000 Fuss) und zeichnet sich durch raschen Flug aus, wenn sie aus dem Nebel, welcher die luftigen Berghöhen fast immer umwallt, heraustauchen, um sich für ein paar Minuten zu sonnen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. | 2 | f arte bien der ee notogue Nachrichten“ werden , Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das anze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen :30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin. . Von uns sind zu beziehen die folgenden neuen hymenopterologischen Arbeiten (1896) von W. H. Ashmead The Phylogeny of the Hymenoptera. E- 14 pag. — Preis 1 Mark. x Description of new Parasitic Hymenoptera. i 2 parts, 27 and 54 pag. — Preis 5 Mark ; a some eared Parasitic Hymenopterons Tuseets From Geylon, - 16 pag. — Preis Mark 1,50. Desnipin of new Cynipidous Galls and Gall-Wasps in the United States National Museum, | Br 24 pag. — Preis Mark 1,50. .; Rhiopalosomidas, a new family of Fossorial Wasp —5ov 7 pag. — Preis Mark 0,80. On the genera of the Eupelminae. 17 pag. — Preis Mark 1,50. \ ‘Notes on the Hymenoptera collected by the Bahama Expedition | from the State University of Jowa. 5 pag. — Preis Mark 0,80, Auch alle früheren hymenopterologischen Arbeiten Ashmead’s od vorräthig. internat. Entomol. Verein. [16 Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca.. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- eigene Sammler in den Tropen. ‚Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben, Dee Moths of An including their Transformation, he: origin of the era: rk ‚and Armature, and the Phylogeny of the SER ee: hy 3 ; A. 8. Packard. Part 1. Family 1: Notodontidae. At Holm in-4. of 291 pages with 85 cuts, 49 plates, 30 of which in colours, and 10 maps. 4 Price 60 Mark. s * a — = ’ Kor Wir liefern zu ermässigten Preisen: ER MS Dr. H. Loew Bee. Die Dipteren-Fauna Südafrikas. Abtheilung I (soviel erschienen). 1861. gr. 4. mit 2 Kupfertafeln. r f . = Be (Ladenpreis M. 30, ermässigt auf) 9 Mark. 1 eo. C. Stal 0 Be 'Hemiptera Africana. 4 4 volumina (918 pag.), 8.-maj. 1864—66. En: Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter Preis 4 Mark. sh ' In unserem Verlage erschien 1884: 1. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwospen, 8 ‘in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 18 es ie Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafell. IRNERT Preis 16 Mark. | Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren. bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft” vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- gehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ IBIER £ Die Auflage ist nur klein. Berlin, N.W., Carlstr. 1. R. Friedländer & Bann : Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Kt Aue ar ende una Er c< a ren ee Beach 1 I ee ri — F = Er de Ta in u Sn Ta a Ale Es ee dr en 2 Le yi — ae ur er Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. ANAAIANAAMIIDN - Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d,, 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/a Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an - . Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die 'Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen .. sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. V und VI. Lucas, R., Die Pompilidengattung Notocyphus F. Sm. monographisch bearbeitet, (Mit Abbildung) . . . „65 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44. x Cat. logue göner al des H Höteroptäres. | m Lethierrs st &. Ser Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pg. gr. in-8. 1893 Tome II. Coreidae, Berytidae, ee Pyrrhoco- ridae. II et 277 pg. gr. in-8. 1895. ; Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldı-4 dae, Apophilidae, Öeratocombidae, Cimicidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. 1 Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleonleror bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. ; RENNEN he A 270 Kr ae AT Fl aan Liste der Autoren Zoologischer Art- und Gattungsnamen zusammengestellt von den Zoologen des Museums für Naturkunde zu Berlin. 2. vermehrte Auflage. 1896. — 68 Seiten in-8. Preis 1 Mark. Nene experimentelle Untersuchungen und Betrachtungen über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen in der Faltergruppe Vanessa von E. Fischer G Zürich. = Seiten gross-8. mit I2 Abbildungen auf 2 Tafeln in Lichtdruck. - 1896. Preis Mark 2,50. Ferner: A = Transmutation der Schmetterlinge infolge Temperaturveränderungen. Experimentelle Untersuchungen über die Phylogensse der Vanessen. Von E. Fischer. 36 Seiten. Gr. 8. 1895. Preis Mark 1,20. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. - XXI. Jahrg. März 189%. No. 5 u. 6. Die Pompilidengattung Notocyphus F. Sm. monographisch bearbeitet von Dr. Robert Lucas (Reinickendorf). Einleitung. Dieser Arbeit liegt das Material des Berliner Museums 3 - (10 Arten in 17 Stücken) zu Grunde. Ferner stellte mir in gleicher liebenswürdiger Weise wie bei der Gattung Pepsis F. Herr Fr. Fr. Kohl das Material (mit Einschluss der - Kohl’schen Typen) des K. K. Hofmuseums in Wien (4 Arten in 5 Stücken) zur Verfügung. Durch die Güte des Herrn Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. K.Möbius, Direktor des Museums für Naturkunde und der zoologischen Sammlung ; in Berlin, war es mir auch diesmal möglich, der Arbeit einen instruktiven Holzschnitt beizugeben, wofür ich an dieser Stelle meinen wärmsten Dank sage. Die Gattung Notocyphus ist schon von ihrem Begründer - F. Smith 1855 im: Catalogue of Hymenopterous Insects in the Collection of the British Museum, T. III p. 172 Gen. 6 deutlich und scharf charakterisiert worden. F. Kohl nahm - sie 1885 in seiner Arbeit: „die Gattungen der Pompiliden“ (Verhandl. d.k. k. zoolog.-botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1884. XXXIV. Bd. p. 50) in demselben Umfange auf, er- weiterte die Beschreibung und hob besonders eine Reihe von Merkmalen hervor, die sie von den übrigen Gattungen unterscheidet. Diese Merkmale erstrecken sich besonders auf die Weibchen, weil dem Verfasser bis zu jener Zeit Männchen noch nicht zu Gesicht gekommen waren. Wir können die Gattung folgendermassen charak - terisieren: Kopf bei den Weibchen etwa ebenso breit wie der Thorax, bei den Männchen etwas breiter. Oberlippe ver- grössert und weit vorgestreckt. Die Augen reichen nur in seltenen Fällen bis an die Basis der Oberkiefer. Mundteile 5 66 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. deutlich entwickelt. Fühler der Weibchen eingerollt, die der Männchen relativ kürzer, leicht nach aussen gebogen. Pronotum vorn und seitlich steil abstürzend. Mittelsegment der Weibchen hinten mehr oder deutlich abgestutzt, bei den Männchen dagegen fast flach, der Quere nach schwach, der Länge nach fast garnicht convex. Zweites(nach K ohl drittes)Abdominalsegment bauchwärts ohne Quereindruck. Hinterleib gegen das Ende hin seitlich kom- primiert, wodurch besonders das letzte Segment einen hohen starken Kiel zu bilden scheint. Bei den Männchen ist das Abdomen kürzer und gedrungener und die Dorsalseite flacher als beim Weibchen. Die Komprimierung der Unterseite fällt weniger stark in die Augen. Subgenitalplatte seitlich zusammengedrückt. Notocyphus luteipennis R. Luc. Die Vorderflügel zeigen eine lanzettförmige Radialzelle und drei Cubitalzellen. Erste Cubitalzelle ein wenig kleiner als die zweite und dritte zusammen; zweite schräg gestellt (zuweilen fast rhombisch), kleiner als die dritte. Die beiden Diskoidalqueradern münden etwa in die Mitte der hinteren Ränder der (zweiten und dritten) Cubitalzellen. Die erste Diskoidalzelle zeigt zuweilen an der Innenseite eine Flügelmakel. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 67 Die Medialquerader (Basalader Kohl) entspringt vor dem Abschluss der ersten Submedialzelle (inneren, mittleren Schulterzelle Kohl). Der Ursprung der Cubitalader der Hinterflügel fällt entweder mit der Mündung der Analquerader zusammen (interstitial) oder liegt vor derselben, näher der Flügelbasis (also vor dem Abschluss der inneren mittleren Schulterzelle). Beine fast garnicht bedornt, nur in bestimmten Ab- 'ständen mit feinen Dörnchen besetzt. Vorderhüften etwas verlängert. Klauen infolge eines zuweilen ziemlich starken, gebogenen, stumpfen Fortsatzes zweiteilig. Körperform. Kopf mehr oder weniger linsenförmig, bei den Weibchen etwa so breit wie der Thorax, bei den Männchen dicker, breiter als der Thorax. Kopfschild kurz, breit, am Vorder- rande abgestutzt, Vorderecken nahezu rechtwinklig mit ab- gerundeten Winkeln. Oberlippe gross, länger als das Kopf- schild, nach vorn etwas verschmälert, vorn abgestutzt oder leicht ausgebuchtet. Das Verhältnis der Länge u. s. w. bei den einzelnen Arten siehe in der Uebersichtstabelle (siehe S. 68). Seitenränder ein wenig umgebogen. Ober- - fläche schwärzlich, an den Vorder- und Seitenrändern meist bräunlich, Skulptur lederartig. Stirnfurche höchstens bei den Weibchen vorhanden. Innere Augenränder nach der Stirn zu wenig oder garnicht convergent. Vor den vorderen und neben den hinteren Ocellen findet sich zuweilen bei den Weibchen ein kleines Grübchen, das Ocellargrübchen. Abstand der hinteren Ocellen von einander bei den Weibchen gewöhnlich ebenso gross wie ihr Abstand von den Netz- augen, bei den Männchen gewöhnlich geringer. Die Mund- werkzeuge sind in derselben Weise entwickelt wie sie bei der Gattung Pepsis geschildert wurden. Fühler dicht neben einander über der Oberlippe inseriert. Bei den Weibchen sind sie ziemlich lang, etwas eingerollt, etwa so lang, dass sie zurückgelegt ungefähr bis zur Mitte oder zum Hinter- rande des zweiten Abdominalsegments reichen. Die Fühler der Männchen dagegen sind relativ dicker, kürzer, und er- reichen zurückgelegt etwa den Hinterrand des Mittelsegments. Sie sind nicht eingerollt, sondern nach der Spitze zu leicht gebogen. Basalglied und erstes Geisselglied sind meist schwarz, höchstens ist ihre Unterseite umbrafarbig, nur in seltenen Fällen sind sie auch oberseits bräunlich. 5* 68 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. Uebersichtstabelle über die Massverhältnisse der untersuchten Arten (aufgenommen mit dem Zeichenapparat). Vergrösserung 25-fach. Leitz: Ocular: I; Objectiv: 1. - 35 Masse der Ober- | Vorder- Fühlerglieder- FE lippe v: masse 22 Artnamen 2 a . |83 2 Breite der mitt.| 3 & Län- | 1 Ohartı 2 5 4 Dicke ai a a a u I saevissimus 58 | 53 | 50 1 F, Sm. 35 115 | 18 | 36 abgerundet (57) (52) 50 12 |1Q 30 | 16 | 28 | 40 ganz 50 | 50 | 49 | 11 ) ns | 341201291 41 | ehren] 45 | 45 | 42 | 11 |6@ 55 | 22 | 35 | 50 [odergeraae| 58 | 58 | 56 | 14 3|konli R.Lnc.| 18 | 12 | 23 | 32 | gertöice | 30 | 29 | 25 | 75 lıs melanosoma | k B | Ale | 16 | % | 20 | a 150 | 30 | 29 | 12 E Q Iuteipennis | 25 | 16 | 21 | 30 | kaum aus-| „. | „.. | 36 | 10 5 Rue. |27 | 16 | 21 | 34 | Shen "| EHE fuscus | | 34 | 8 ae ie Bloc‘ 20 | 12 | 18 | 26 | abgestutzt | 33 (33) | 32 (7,5) 1'O zanthoproc- a 32 : 7 tus Dan 21 | 12 | 18 | 26 abgestutzt 26 | 32 (31,5) ih 2 eis] ? [2° 2 Q a |,20 | 12 | 25 | 34 | abgerundet | 28 | ? 2]: heslıe h 12;| 19 R a a ee ee bimaculatus breit ab- 10 18 | 12 | 18 | 24 u — |2 R. Luce. | | | a a |- |- | Ba. ö femoratus \ BR. zulafeperatee. | 20 | 20: (a8 jies | maus] el ja uam los |\7 4 |bogenförn Icieyı — To 20 |1 begenürmig en (7) 13 auranbiicor- 93 12 zchwäch nis R. Luc. (11) 22.0 A 1a| minimus | 1g| 8 | h schwach 2. IM IB R. Luc, end liter... zu Ta u De ee 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 69 Die Färbung der übrigen Glieder dagegen ist ver- schieden. Meist ist sie schwarz, seltener orangefarbig oder gelbbraun und nach der Spitze zu dunkler. Die Längen- verhältnisse des zweiten bis vierten Gliedes der untersuchten Arten sind in der beistehenden Tabelle zusammengestellt. Das Pronotum ist nur bei N. saevissimus F. Sm. so lang wie breit, bei allen anderen mir bekannten Stücken dagegen kürzer. Vorn und seitlich fällt es steil ab, ohne dass es zu einer scharfen Kante zwischen den horizontalen und abschüssigen Teilen käme; eine solche kommt höchstens bei einigen Weibchen am Vorderrande zustande. Hinter- rand des Pronotum stumpfwinklig oder bogenförmig, seine Seitenteile reichen bis zur Flügelbasis. Profillinie des Dor- sulum, Skutellum und Metanotum nur sehr wenig gekrümmt. Dorsulum (einschliesslich der Parapsiden) nach hinten sichtlich verschmälert, kürzer als am Vorderrande breit, Skutellum und Metanotum wie bei den übrigen Pompiliden. Die seitlich vom Metanotum gelegenen Felder entbehren der Strichelung. Die sehr schmalen Metapleuren zeigen einige zuweilen leicht gebogene, glänzende Querriefen. Das Mittelsegment bildet eine der Quere nach gerundete Platte. Diese ist der Länge nach bei den Männchen fast garnicht gekrümmt und zeigt keine auffallende Struktur der Oberfläche, bei den Weibchen ist die hintere Partie ge- wöhnlich mehr oder weniger abgestutzt, wobei zwei Flächen, eine vordere, fast horizontale und eine hintere, abschüssige zu stande kommen. Die Grenze zwischen beiden kann mehr oder wenigerscharf,bogenförmig oderstumpfwinkligsein. Jeschärfer die Kante, desto deutlicher sind auch die abgerundeten Seiten oder Seitenhöcker sichtbar. Die Oberfläche ist glatt, selten fein runzelstreifig, meist mit äusserst feinen braunen, gelben oder silberweissen Härchen besetzt. Die beiden kurzen Stigmen liegen seitlich, etwa gleichweit vom Vorder- und Hinterrande des Segments entfernt. Abdomen Jlänglich eiförmig, nach hinten zugespitzt. Bei den Männchen ist es gedrungener und die Dorsalseite erscheint im Querschnitt nicht so vollkommen gerundet, sondern flacher als bei den Weibchen. Auch ist die Hinter- leibsspitze ein wenig abgestutzt. Seitlich ist das Abdomen der Weibchen nach der Spitze zu komprimiert, so dass die Ventralplatte des letzten Segments einem scharfen Kiele gleicht. Auch bei den Männchen finden wir die ventrale Kielung, wenn auch nicht so auffallend. Die Subgenital- platte der Männchen ist seitlich stark zusammengedrückt und 70 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. nach der Spitze zu verjüngt, also kahnartig. Sie zeigt bei den bis jetzt bekannten Formen kaum eine bemerkenswerte Abweichung. Ihre Oberfläche, sowie ihr Hinterrand ist ge- wöhnlich fein behaart. Das der Subgenitalplatte vorher- gehende Segment ist tief ausgeschnitten. Die einzelnen Glieder der Beine sind im Querschnitt rund. Hinterbeine der Männchen von Körperlänge, bei den Weibchen etwas kürzer. Vorderhüften verlängert, etwa 2/; so lang wie die Vorderschenkel. Vorderschenkel länger als die Vorderschienen. Mittelschenkel und Mittelschienen gleich lang, Hinterschenkel ein wenig länger als die Hinterschienen. Beine glatt, die Bedornung fehlt oder besteht nur aus äusserst feinen, in bestimmten Abständen stehenden Dörnchen. Klauen mässig gekrümmt. Ihre scheinbare Zweiteiligkeit findet darin ihren Grund, dass kurz vor Beginn der Krümmung ein stumpfer gebogener Fortsatz sitzt, der an Stärke oft das Klauenglied überwiegt. Bei beiden Geschlechtern sind die Beine in gleicher Weise entwickelt, eine Abplattung der Hinterbeine der Männchen ist nicht vorhanden. Flügel mässig gross, lang und schmal oder relativ kürzer und breiter (besonders bei den Männchen). Radialzelle der Vorderflügel lanzettlich. Die erste Cubitalzelle ist etwas kleiner als die beiden anderen zusammen. Zweite Cubital- zelle fast rhombisch. Zweite Cubitalquerader schräg gestellt, dritte weniger schräg gestellt. Gewöhnlich stehen beide Adern so, dass sich ihre nach vorn gedachten Verlängerungen ausserhalb (vor) der Flügelfläche schneiden würden. In einigen Fällen fällt der imaginäre Durchschnittspunkt noch auf den Vorderrand der Radialzelle. Dritte Cubitalquerader sewöhnlich stark gekrümmt oder geknickt. Die Lage des Knickes schwankt zwischen der Mitte und dem der Cubital- ader anliegenden Drittel der dritten Cubitalader. Die dritte Cubitalzelle ist vorn um vieles schmäler als ihr Hinterrand, ihre Gestalt wird durch das Verhältnis des Innenrandes zum Hinterrande bestimmt. Die Mündung der ersten Dis- koidalquerader in den Hinterrand der zweiten Cubitalzelle variiert. Entweder trifft sie die Mitte oder liegt kurz vor oder hinter derselben. Die zweite Diskoidalquerader trifft den Hinterrand der dritten Cubitalzelle in der Mitte oder kurz hinter derselben (von der Flügelwurzel ab gerechnet). Die Cubitalader der Hinterflügel ist entweder interstitial Ya entspringt vor dem Abschlusse der mittleren Schulter- zelle. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 71 Behaarung und Färbung. Die Körperoberfläche ist meist schwarz, nur an beson- ders dünnen Stellen, wie an der Öberlippe und an den dorsalen und ventralen Hinterrändern der Abdominalseg- mente zuweilen pechbraun. Ausser dem feinen Toment, welches die Körperoberfläche bedeckt und einen sehr schwa- chen purpurfarbigen Anflug trägt, findet sich besonders am Kopfe, Thorax, Hüften und dem Mittelsegment eine mehr oder minder feine, zarte Behaarung, die schwärzlich, bräun- lich, gelblich oder silberweiss sein kann, wodurch die Körper- färbung mannigfach modifiziert wird. In einigen Fällen findet sich die feine, silberfarbige Behaarung auf dem ganzen Körper; derselbe erscheint daher silbergrau. Eine ganze Anzahl von Tieren ist einfarbig, andere zeigen an besonders prädisponierten Stellen eine lichte, braune oder gelbe Färbung. So ist bei N. xzanthoproctus R. Luc. die hintere Hälfte des Abdomen gelbbraun. Bei N. sae- vissimus u. a. sind einzelne Dorsalplatten des Abdomen gelb. Besonders die dritte Dorsalplatte neigt zu einer partiellen Färbung in Gestalt von Flecken oder einem hellen schmalen Bande. Bei den Männchen ist oft die siebente Platte ganz oder zum grössten Teil aufgehellt. Ähnlich verhält sich die Oberlippe und die Augenränder. Beine gewöhnlich schwarz, oft mit umbrafarbigem oder bräunlichen Anfluge, selten die Hinterschenkel teilweise gelbbraun (N. femoratus R. Luc.) Flügel schwarzbraun (in verschiedenen Nüancen) hell rostgelb, gelblich hyalin oder glashell. Die hellgefärbten Flügel zeigen gewöhnlich an der Spitze eine rauchbraune Trübung, die sich, allerdings immer mehr verblassend, fast bis zur Mitte der Flügelfläche erstrecken kann. Auch die Hinterflügel zeigen gewöhnlich eine schwach rauchbraune Spitzenfärbung, ausserdem aber am Hinterrande ein mehr oder minder starkes Irisieren, das auch bei schwarzbrauner Flügelfärbung auftreten kann. Die schwarzbraunen Flügel zeigen in einzelnen Fällen einen violetten Anflug. Charak- teristisch für die Flügel fast aller mir vorliegenden Stücke ist ein eigenartiger messinggelber Glanz. Geographische Verbreitung. Die Gattung Notocyphus F. Sm. ist eine rein amerika- nische (wenigstens liegen bis jetzt keine Fundorte aus an- deren Erdteilen vor) und zwar findet sie sich im tropischen und den angrenzenden subtropischen Gebieten. Ihren Haupt- 72 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. sitz hat sie in Brasilien, auf welches die Mehrzahl der be- kannten Arten fällt, nämlich 16; Mexiko zählt nur 3, Texas 2 und Panama 3 Arten. Bei weiterer Erforschung dieser Gebiete hinsichtlich ihrer Pompilidenfauna wird sich aber noch manche neue Art dazu gesellen. Die Tiere scheinen ziemlich selten zu sein, denn in grossen Pompilidencollek- tionen sind sie selten, meist gar nicht vertreten und bei meinen Untersuchungen lagen mir von jeder Art nur 1—2 (selten und nur bei N. tyrannicus F. Sm. 6) Stück vor. Es ist ja möglich, dass das Studium der Bidlogie dieser Tiere, von der mir bis jetzt nichts bekannt ist, das Auf- finden de" Arten etwas erleichtert. Tabelle zur Bestimmung der Arten. 1 (28) Flügel schwarzbraun, rauchbraun oder rauchgrau (gleichmässig oder wolkig getrübt). 2 (25) Fühler schwarz, höchstens auf der Unterseite teilweise dunkel gelbbraun. 3 (10) Abdomen einfarbig schwarz. 4 (7) Kopf (abgesehen vom Kopfschilde) und Thorax schwarz. 5 (6) Vorderrand der dritten Cubitalzelle kleiner (höchstens ebenso gross) als ihr Innenrand, Körperlänge 18—26 mm.') tyrannicus F. Sm. 6 (5) Vorderrand der dritten Cubitalzelle länger als ihr Innenrand, Körperlänge 13 mm. fuscus R. Luc. 7 (4) Kopf und Thorax mit farbigen Abzeichen. 8 (9) Gesicht, Hinterkopf, sowie ein breiter Längsstreifen über den Thorax (Prothorax, Dorsulum, Skutellum, Metanotum) blutrot plagiatus F. Sm.?) 1) Nach der Abbildung zu urteilen gehört N. violaceipennis P. Cameron hierher. Er ist aber bedeutend kleiner, etwa so gross wie die folgende Art N. fuscus R. Luc. P. Cameron giebt (siehe Originalbeschreibung p. 81) an, dass sie sich von oben genannter Art durch den Bau des Mittelsegments und durch die abgerundete Spitze der Oberlippe unterscheiden soll. Mir scheint ein Vergleich mit der allzu kurzen Beschreibung des Mittelsegments, wie sie Smith giebt, nicht recht angängig, besitzt doch das Berliner Museum Stücke auf die die Beschrei- bung P. Cameron’s ebenso gut passt. Aus der Figur lassen sich leider keine sicheren Unterschiedsmerkmale eruieren. (Die hinteren inneren Hinterschienenspornen sind auf der Abbil- dung zu kurz geraten.) 2) Habe ich nicht vor mir gehabt, sondern die Merkmale sind aus der Beschreibung zusammengestellt. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 73 9 (8) Scheitel, Hinterkopf, Prothorax, Skutellum, Metanotum und Mittel- segment gelblich rostbraun dorsalis Cress.t) 10 (3) Abdomen einfarbig rot oder nur zum Teil heller gefärbt. 11 (12) Abdomen einfarbig rot macrostoma Kohl 12 (11) Abdomen teilweise heller gefärbt. 13 (14) Die helle (rötlich gelbe) Färbung beschränkt sich auf die hintere Partie des Abdomen ” xanthoproctus R. Luc. ?) 14 (13) Die helle Färbung bedeckt einzelne Segmente gänzlich oder in Gestalt von Flecken. 15 (18) Kopfschild teilweise gelb oder weiss. 16 (17) Zweites und drittes Abdominalsegment jederseits mit einem ovalen gelblich weissen Fleck. Gleiche Färbung zeigt auch die Dorsal- seite des letzten Segments vindex F. Sm.!) 17 (16) Hinterrand des ersten Abdominalsegments rostgelb, je eine bleiche rostgelbe, gebrochene Linie auf den Seiten des zweiten und dritten Segments. Die beiden Linien auf dem dritten Segment vereinigen sich an dessen Basis. Die beiden folgenden Segmente zeigen an ihrer Basis einen dunkelbraunen Querfleck. Unter- seits zeigt jedes Segment jederseits einen grossen schwarzen Fleck maculifrons F. Sm.!) 18 (15) Kopfschild schwarz. 19 (20) Dorsalseite des zweiten (und dritten) Segments gleichmässig gelb gefärbt saevissimus F. Sm. 20 (19) Dorsalseite des zweiten (oder dritten) Segments jederseits mit heller Fleckenzeichnung. 21 (22) Innere Augenränder, Hinterrand des Pronotum, ein Fleck auf dem Skutellum weisslich. — Vorderrand des dritten Abdomi- nalsegments mit einer in der Mitte unterbrochenen weisslichen Binde texanus F. Sm.! 22 (21) Innere Augenränder, Hinterrand des Pronotum (Skutellum) nicht auffallend gefärbt. 23 (24) Dorsalseite des zweiten Abdominalsegments jederseits mit einem grossen viereckigen gelben Fleck. Fünfte und sechste Dorsal- platte in der Mitte gelb chiriquensis P. Cameron !) 24 (23) Erstes und zweites Abdominalsegment jederseits mit einem gelb- lich braunen Fleck. Gleiche Färbung zeigen auch der Hinter- rand des vierten, sowie das fünfte und sechste Segment (letzteres dorsal- und ventralwärts). Die Hinterränder der einzelnen Segmente schimmern braun kohli R. Luc. 25 (2) Fühler orangegelb. 26 (27) Flügel braun. Dorsalseite des siebenten Abdominalsegments (wie die übrigen Segmente) schwarz aurantücornis R. Luc. 27 (26) Flügel licht rauchgrau (fein behaart). Dorsalseite des siebenten Abdominalsegments gelblich minimus R. Luc. 28 (1) Flügel vorwiegend gelb oder rostgelb, weisslich oder gelblich hyalin, glashell, oft am Rande in grösserer oder geringerer Aus- dehnung gebräunt. 1) Habe ich nicht vor mir gehabt, sondern die Merkmale sind aus der Beschreibung zusammengestellt. N. dorsalis F. Sm. betrachtet Smith selbst als eine Form, die möglicherweise eine Varietät von N. plagiatus F. Sm. ist. 2) Hierher gehört auch wohl N. apicalis P, Cameron. 74 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 29 (32) Flügel vorwiegend gelb oder rostgelb, am Rande mehr oder weniger deutlich getrübt. 30 (31) Länge des horizontalen Abschnitts des Mittelsegments kürzer als der Hinterrand. Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Vorderrand der rhombischen zweiten Cubitalzelle so gross wie ihr Aussenrand melanosoma Kohl 31 (30) Länge des horizontalen Abschnitts des Mittelsegments länger, (wenigstens ebenso lang) wie der Hinterrand. Geringste Stirn- breite ebenso gross wie das zweite Geisselglied. Vorderrand der vorn verschmälerten zweiten Cubitalzelle kürzer als der Aussenrand luteipennis R. Luc. 32 (29) Flügel glashell, weisslich oder gelblich hyalin, am Rande in grösserer oder geringerer Ausdehnung gebräunt. 33 (40) Körper vorwiegend schwarz (einfarbig oder mit heller Zeichnung). 34 (35) Dorsalseite des dritten Abdominalsegments ohne helle Zeichnung griseus R. Luc. 35 (34) Dorsalseite des dritten Abdominalsegments mit heller Zeichnung. 36 (39) Hinterschenkel schwarz. 37 (38) Skutellum, Metanotum, Hinterecken des Mittelsegments, sowie die vordere Hälfte des dritten Abdominalsegments weiss alboplagiatus F. Sm.) 38 (37) Skutellum, Metanotum, Hinterecken des Mittelsegments schwarz. Vorderrand der Dorsalseite des dritten Abdominalsegments jeder- seits mit einem kleinen halbmondförmigen, blassgelben Fleck bimaculatus R. Luc. 39 (36) Hinterschenkel zum grössten Teile (etwa ?/,), abgesehen von der äussersten (distalen) Spitze, rötlich gelb. — Dorsalseite des dritten Abdominalsegments mit einer gelben Binde. In der Mitte des Hinterrandes dringt die dunkle Grundfärbung rechtwinklig vor femoratus R. Luc. 40 (33) Körper vorwiegend gelbbraun fulvus R. Luc. Beschreibung der einzelnen Arten. A. Die durch Autopsie untersuchten Arten. 1. Notocyphus saevissimus F. Sm. Notocyphus saevissimus F. Smith, Catal. of HEym. Ins. in the Coll. of the British Museum, III (1855), p. 172. No. 1. Schwarz. Kopf, Thorax und Mittelsegment mit mattem Glanze, fast opak, mit feinem anliegenden Toment bedeckt. Abdomen unterseits glatt, glänzend, oberseits teilweise gelb gefärbt. Diese gelbe (pale ferruginous, F. Smith) Färbung erstreckt sich auf das erste Segment (Basis desselben schwarz) zweite (abgesehen vom hinteren Drittel), fünfte und sechste Segment. Die schmalen Hinterränder der einzelnen Seg- mente sind dorsalwärts und ventralwärts pechbraun. Hinter- 1) Habe ich nicht vor mir gehabt, sondern die Merkmale sind aus der Beschreibung zusammengestellt. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 75 leibsspitze ebenfalls braun, seitlich schwarz. Fühler schwarz. Flügel schwarzbraun. Bei dem vorliegenden Stück sind die dicht am Geäder liegenden Partieen teilweise heller, wo- durch sie fast gefleckt erscheinen. Wahrscheinlich ist dies Verhalten individuell, denn Smith schreibt nur: „wings dark fuscous“. Die Oberfläche zeigt einen matten, fast farblosen Glanz. Weibchen: Die Gesichtspartie ist über der Fühler- region jederseits vorgezogen. Die vorhandene Stirnfurche wird nach dem vorderen Ocellus zu undeutlicher. Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Vor dem vorderen Ocellus, sowie neben den hinteren liegt je ein flaches Grübchen. Pronotum fast so lang wie breit, vorn und seitlichabfallend, doch findet ein ganz allmählicher Uebergang ohne Kantenbil- dung statt. Hinterrand leicht bogenförmig. Dorsulum in der Mitte breiter als lang (Parapsiden mit gemessen). Skutellum deutlich erhoben, mit breiter, abgerundeter Spitze. Mittelsegment nach hinten etwas verjüngt, mit deutlich abgesetztem horizontalen und abschüssigen Teil. Ersterer ist der Länge nach gerade, kaum geneigt, länger als breit, der Quere nach rund. Die deutlich sichtbare Kante zwischen beiden Teilen ist stumpfwinklig. Seitenzähne nach hinten ein klein wenig ausgezogen. Der abschüssige Teil ist so- gar hinten flach ausgehöhlt und sehr kurz, fast nur 1/, so lang wie der horizontale. Durch das Ausziehen der Seiten- zähne entsteht unterhalb derselben eine runde Grube (Be- trachtung von der Seite). Eine oberhalb des Stigma ge- legene Furche ist nicht vorhanden. Oberseite der Coxen mit schwachem, silbergrauem Toment. Hinterecken ab- gerundet. Mandibeln nach der Spitze zu glänzend, pechbraun. Ihre Basis, sowie die Oberlippe mit feinen anliegenden Härchen bedeckt. Unterseite der Tarsenglieder wie ihre Spitze mit roten oder rotbraunen Borstchen besetzt. Flügel schlank und schmal (Flügellänge: 16,8 mm, Flügelbreite, von der Mitte der Radialzelle bis zu dem Punkte, in welchem die Analader den Flügelrand trifft, 4,2 mm). Erste Cubitalquerader nur an der Wurzel ein wenig gebogen, schräg nach vorn gerichtet, zweite gerade, sehr schräg nach hinten gestellt, dritte schräg nach aussen ge- richtet und rechtwinklig geknickt (der Winkel ist gerundet). Zweite Cubitalzelle vorn etwas schmäler als hinten, Vorder- rand der dritten etwa nur !/, so lang wie der Hinterrand, 76 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. Die erste Diskoidalquerader mündet vor der Mitte des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle (etwa in 1/,), zweite leicht gebogen, ein wenig vor der Mitte des Hinterrandes der dritten Cubitalzelle-e mündend. Das der Analader an- liegende Stückchen der zweiten Submedialquerader ist lichter als das übrige Geäder. Cubitalader der Hinterflügel und Analquerader interstitial (auf dem rechten Flg.), kurz vor ihrer Mitte zeigt sich ein dem Rande zustrebender Ader- anhang. Links ist die Ader fast interstitial, nur sehr wenig vor dem Abschlusse der mittleren Zelle endigend. Beide Adern bilden zusammen an der Medialader eine stark aus- geprägte S-förmige Figur: Männchen: noch unbekannt. Körperlänge: 2 24 mm; Flügellänge: 16,5 mm; Spann- weite: 36 mm. Fundort: Brasilien, Para (1 3, Schulz). 2. Notocyphus tyrannicus F. Sm. Notocyphus tyrannicus Smith, Catal. of Hym. Insects in the Coll. of the Brit. Mus. III (1855), p. 173. No. 2. Schwarz mit mattem Glanze und schwachem, purpurnem Anfluge. Die Dörnchen auf der Unterseite der Beine meist pechbraun, von gleicher Färbung auch die Klauen. Fühler schwarz, auf der Unterseite schmutzig braun, gelbbraun oder umbrafarbig. Flügel schwarzbraun mit kupfrigem Glanze. Neben diesem findet sich auch ein bläulicher Schein, der besonders auf den Vorderflügeln sichtbar ist. Das Spitzen- feld ist frei von dieser Färbung. — Hinterrand der Hinter- flügel irisierend. Bei einem frischen Stück ist der blaue Glanz sehr lebhaft. Weibchen: Obgleich, wie Smith erwähnt, in der Form mit N. saevissimus F. Sm. übereinstimmend, finden sich doch eine Anzahl abweichender Merkmale. Kopf etwas flacher und breiter als bei genannter Art. Die über der Fühlerinsertion gelegenen Höcker sind wenig oder garnicht entwickelt. Geringste Stirnbreite kaum kürzer als das zweite Geisselglied. Oberlippe fein behaart. Pronotum kürzer als breit, etwa nur halb so lang wie in der Mitte breit (mit Einschluss der Parapsiden). Der horizontale Teil des Mittelsegments ist relativ kürzer als bei N. saevissimus F. Sm. und höchstens doppelt so lang wie der abschüssige Teil. Die Grenze zwischen beiden ist weniger scharf, im Profil stumpfwinklig, eine be- sondere Grenzkante ist kaum entwickelt. Wenn sie vor- handen ist, verläuft sie gewöhnlich bogenförmig, seltener 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 77 stumpfwinklig. Seitenzähne wenig entwickelt, jedenfalls nicht ausgezogen. Die unterhalb derselben gelegenen Grübchen, falls solche vorhanden, sind’nicht rundlich, sondern länglich, setzen sich meist ziemlich deutlich nach vorn fort und legen sich an die Stigmalfurche an. Abschüssiger Teil flach. Die Flügel sind relativ breiter als bei N. saevissimus F. Sm., wie folgende Masse an den Vorderflügeln ergeben. N. saevissimus: 1 = 16,8; b = 4,2. en - ‚8 77 15. Natyrannicus: 1-15; b 8,5. DER ER 3,5. Die einzelnen Zellen sind daher auch Bra gestreckt. Der Knick der dritten Cubitalquerader (selten als starke Biegung auftretend), der gewöbnlich im Abstande ?/, von der Cubitalader liegt, ist oft bis zur Mitte verschoben. Bei einem Stück zieht vom Knick aus ein dem Flügelrande zu- strebender Aderanhang, ein solcher (allerdings nur kleiner) zeigtsichauch aufderlinken Seite; die zweite Diskoidalquerader etwa im Abstande von 1/, von der Cubitalader gelegen. Die zweite Diskoidalquerader mündet in die Mitte des Hin- terrandes der dritten Cubitalzelle, deren Vorderrand halb (ausnahmsweise nur !/;) so gross ist wie der Hinterrand. Die Cubitalader der Hinterflügel entspringt eine mehr oder minder kurze Strecke vor Abschluss der Schulterzelle. Männchen: noch unbekannt. Fundorte: Brasilien (3 8, v. Olfers), Bahia (1 8, Fruh- storfer), Para (1 8, Schulz). Das Herrn A. Schulz gehörige Stück aus Esperito Santo gehört wegen seines Körperbaues unzweifelhaft eben- falls zu dieser Art, obgleich seine Färbung etwas von der anfangs beschriebenen abweicht. Sie ist matt, entbehrt aber nicht des schwachen purpurnen Anflugs. Die Extre- mitäten und äussersten Ränder der Hinterleibssegmente sind bräunlich. Die Flügel zeigen keinen Glanz. 3. Notocyphus rixosus F. Sm. Notocyphus rixosus Smith, Catal. of Hym. Insects in the Coll. of the Brit. Mus. III (1855), p. 173. No, 3. Originalbeschreibung. Female. Length 7!/, lines (17,25 mm). — Black: of the same form as the preceding species; the labrum produced, narrowed towards its apex, which is emarginate; wings dark fuscous; the legs without spines; the metathorax truncate, the truncation slightly concave, its verge emarginate Ab- domen: the second segment has on each side a 78 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. large cream-coloured spot, the spots nearly mee- ting on the disk of the segment; the two apical segments white above. Hab. Brasil. F. F.Kohl war so gütig mir ein Stück zu übersenden, welches er als N. rixosus F. Sm. bezeichnet hatte. Ich kann diese Ansicht nicht teilen aus folgenden Gründen: Smith sagt: Das zweite Abdominalsegment trägt jeder- seits einen grossen creamgelben Fleck. Die Flecken dehnen sich soweit aus, dass sie sich in der Mittellinie fast berühren, Vorliegendes Stück besitzt jederseits auf dem ersten Seg- ment einen kleinen gelbbraunen Fleck. Ein weiterer grös- serer Fleck findet sich auf den Seiten des zweiten Segments, von einer Berührung beider Flecke ist durchaus nicht die Rede. Von gleicher, gelbbrauner, Färbung sind auch das letzte (Dorsal- und Ventralplatte), das vorletzte (Dorsalplatte) sowie der Hinterrand des dritten Segments. Überhaupt zeigen alle Segmente in der hinteren Hälfte, besonders die Hinterränder, dorsal- wie ventralwärts eine Neigung zum gelblichbraunen Tone. Aus der nicht scharf begrenzten Zeichnung geht hervor, dass dieselbe Variationen unterworfen ist, in wie weit, das muss genügendes Material lehren. Und es wäre deshalb auch nicht ausgeschlossen, dass ein Stück die Zeichnung zeigte, wie sie Smith beschrieben hat. Aber eins ist auffallend. Genannter Verfasser unterscheidet deutlich die „cream-coloured spots“ von dem „white above“ der beiden Apicalsegmente, während bei unserem Stück die Färbung aller dieser Teile eine gleiche ist. Um Verwechslungen zu vermeiden, unterscheide ich dies Tier von dem N. rixosus F. Sm. als 4. Notocyphus kohli R. Luc. Färbung wie eben geschildert. Flügel braun, stellen- weise lichte (so im basalen und mittleren Teile der Fläche). Hinterflügel licht, nur an der Spitze getrübt. In der Körpergestalt ist diese Art dem .Nofocyphus saevissimus F. Sm. zum Verwechseln ähnlich. Geringste Stirnbreite gleich der Länge des zweiten Geisselgliedes oder vielleicht noch grösser. Spitze der Oberlippe leicht ausgebuchtet. Prothorax wie bei N. saevissimus F. Sm. gebaut, doch etwas kürzer, etwa ®/, so lang wie breit. Auch das Mittel- segmentjist von gleicher Form. Die Grenzkante zwischen vo » ETF ni > rn 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 79 horizontalem und abschüssigem Teile ist von oben gesehen gleichmässig bogenförmig; abschüssiger Teil etwas concav und mit feinen silbergrauen Härchen dünn besetzt. Hinter- ecken rechtwinklig. Bedornung der Beine pechbraun. Erste Cubitalquerader in ihrer ganzen Länge ganz schwach gebogen, zweite äusserst schwach S-förmig ge- bogen, dritte in der an der Qubitalader gelegenen Hälfte stark gekrümmt. Zweite Cubitalzelle vorn ein wenig kürzer als hinten. Vorderrand der dritten Cubitalzelle etwa nur 1/, so lang wie der Hinterrand, in dessen Mitte die zweite Diskoidalquerader mündet. Die Analquerader trifft mit der Cubitalader zusammen (interstitial). Die S-förmige Figur, die beide mit einander bilden, ist bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie bei N. saevissimus F. Sm. Männchen noch unbekannt. Körperlänge: 15 mm; Flügellänge: 11 mm; Spann- weite: 24 mm. Fundort: Bahia (1 2, Mus. caes. vindob.). 5. Notocyphus melanosoma Kohl. Notocyphus melanosoma Kohl, Verh. zool.-bot. Ges. in Wien. 1886. XXXVL Bd. II. Quart. p. 341. Die Originalbeschreibung Kohl’s lautet: „Länge 18 mm. Weibchen. Flügel gelblich getrübt, am Spitzenrande braun. Geäder lehmgelb. Kopf: Taf. X, Es) 16, Augen nicht zur Oberkieferbasis heranreichend, ihr Abstand entspricht der Dicke des vorletzten Geisselgliedes. Kopfschild quer abgestutzt, reichlich doppelt so breit als in der Mitte lang. Die weit vorgestreckte Oberlippe ist trapezförmig und kommt an Länge etwa der Grösse des Abstandes des vorderen Kopfschildrandes von der Flügel- basis gleich. Fühler dick, unter dem Vorsprunge eingelenkt, den die Stirne gegen die Fühlerbasis hin bildet. 2. Geisselglied kaum kürzer als der Schaft, ebenso lang als das dritte. Entfernung der hinteren Nebenaugen von einander so gross als ihr Abstand von den Netzaugen. Schläfen ziemlich schmal, ein wenig dicker als bei folgender Art, aber schmäler als bei N. tZyrannicus F. Sm. Gesicht und Thorax mikroskopisch fein und sehr dicht punktiert. Pronotum (T. 10, F. 19) vorne senkrecht abstürzend, breit, weil kurz. Hinterrand bogenförmig. Mittelsegment 80 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. kürzer als bei macrostoma, hinten nicht ausgeschnitten, am abstürzenden Teile flachgedrückt, unterscheidet sich in der Form des Mittelsegment von allen mir durch Autopsie bekannten Formen dieser Gattung. Vorderflügel T. XI, F. 10. Cubitalader der Hinterflügel interstitial. Brasilien (1 Q).“ Ich füge noch hinzu: Geringste Stirnbreite kürzer als das zweite Geisselglied. Oberlippe silbergrau behaart. Der Bau des Mittelsegments ist allerdings von der bei den Weibchen gewöhnlichen Form etwas abweichend (mehr oder weniger langgestreckt und hinten abgestutzt mit oder ohne stumpfwinkligem Aus- schnitt), findet sich aber auch in ähnlicher Weise bei ein- zelnen Stücken von N. tyrannicus F. Sm. Die Hinterecken sind stark ausgeprägt. Die vor denselben gelegenen Grübchen sind ebenfalls deutlich sichtbar. Das zwischen dem Randmal und der Mündung der ersten Cubitalquerader gelegene Stück der Radialader ist kürzer als der Vorderrand der dritten Cubitalzelle, noch nicht einmal halb so lang wie der der zweiten. Zweite Cubitalzelle länger als hoch. Vorderrand der dritten Cubitalzelle etwa !/,;, so gross wie der Hinterrand. Die erste Diskoidalquerader mündet etwa in der Mitte des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle, die zweite ist schwach S-förmig gebogen und verhält sich bezüglich der Mündung ähnlich wie die zweite. Die zweite Diskoidalzelle erreicht an der Stelle ihrer grössten Breite beinahe die Länge ihres nur um etwa 1/, längeren Hinterrandes. Cubitalader der Hinterflügel interstitial, wenigstens ent- springt sie nur ein minimales Stück vor dem Abschluss der mittleren Schulterzelle. Körperlänge: 18 mm. Flügellänge: 15 mm. Spann- weite: etwa 30 mm. 6. Notocyphus luteipennis R. Luc. In Form und Färbung der N. melanosoma Kohl nahe- stehend, doch ist die dunkle Randfärbung nicht bloss auf die jenseits des geschlossenen Geäders gelegenen Partieen der Flügelfläche beschränkt, sondern greift, weniger scharf begrenzt, auch in die (geschlossenen) Zellen hinein. Bei dem zweiten Stück ist die Trübung sehr gering, die be- treffenden Teile der Flügelfläche erscheinen daher nahezu hyalin. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 81 Weibchen. Oberlippe fein behaart. Geringste Stirn- breite so gross wie das zweite Geisselglied.. Dorsulum relativ kürzer als bei der genannten Art. Das Mittelsegment zeigt die für die Weibchen typische langgestreckte, hinten abgestutzte Form. Die Stigmen treten weniger stark hervor als bei N. melanosoma Kohl. Geäder: Das zwischen dem Randmal und der Mündung der ersten Gubitalquerader gelegene Stück der Radialader ist wenigstens ebenso lang wie der Vorderrand der dritten Cubitalzelle. Zweite Cubital- zelle nach vorn verschmälert. Vorderrand der dritten Cubi- talzelle fast nur !/, so gross wie der Hinterrand. Die erste Diskoidalquerader mündet vor der Mitte des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle, die dritte, etwa in der Mitte ge- bogen, ein wenig vor der Mitte des Hinterrandes der dritten. Die zweite Diskoidalquerader ist viel gestreckter als bei N. melanosoma Kohl. Die Cubitalader der Hinterflügel ent- springt deutlich vor dem Abschluss der mittleren Schulter- zelle.e (Hierzu die Abbildung auf Seite 66.) Männchen noch unbekannt. Körperlänge: @ 15—17 mm. Flügellänge: 11—13 mm. Spannweite: 27—28,5 mm. Fundort: Brasilien (Sello, 2 @, Mus. Berol.). 7. Notocyphus fuscus R. Luc. Schwarz mit mattem Glanze und schwachem, purpurnem Anfluge. Flügel braun (fuscus) mit messingfarbigem Glanze. Hinterrand der Hinterflügel irisierend. Fühler schwarz. Tarsen bräunlich. Weibchen: Kopf flach, hinten fast concav. Oberhalb der Fühlerinsertion ist von Höckern kaum die Rede, dagegen tritt das Gesicht zwischen der Fühlerinsertion etwas hervor. Ocellargruben, besonders die vordere, deutlich. Stirnfurche sehr seicht, im mittleren Teile kaum erhalten. Geringste Stirnbreite etwa so gross wie das zweite Geisselglied. Ober- lippe vorn abgestutzt, nach der Spitze zu pechbraun. Ober- fläche spärlich behaart. Pronotum kurz, kaum halb so lang wie breit. Am Mittelsegment ist kein Unterschied zwischen hori- zontalem und abschüssigem Teile vorhanden. Es erscheint daher im Medianschnitt sanft gewölbt, im Querschnitt stark gerundet. Von oben betrachtet erscheint die hintere Partie völlig gerundet. In der Medianlinie läuft eine seichte Furche. Seitenzähne fehlen. Stigmen kurz, deutlich sichtbar. Ge- sammtoberfläche glatt, mattschwarz. 6 82 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. Bau des Abdomen wie bei den übrigen Weibchen. Dasselbe gilt vom Verlauf des Geäders, doch zeigt die dritte Cubitalzelle einige Abweichungen. Ihr Vorderrand ist länger als die Hälfte des Hinterrandes.. Auf den Hinterflügeln fällt die Mündung der Analquerader mit dem Ursprung der CGubitalader zusammen (interstitial). Männchen noch unbekannt. Körperlänge: @ 13 mm. Flügellänge: 10,5 mm. Spann- weite: 22 mm. Fundort: Brasilien (Sello, 1 2). 8. Notocyphus zanthoproctus R. Luc. Schwarz mit purpurnem Anfluge Abdomen schwarz, von der Mitte des dritten Segments ab mehr oder weniger vollständig gelbbraun (andeutungsweise auch wohl schon am Hinterrande des zweiten Segments). Thorax und Schenkel zeigen einen zarten, besonders bei seitlicher Be- trachtung in die Augen fallenden silberweissen Anflug. Beinfärbung in’s kastanienbraune spielend. Flügel braun mit messingfarbigem Glanze. Hinterflügel lichter. Flügel- ränder irisierend. Fühler schwarz mit umbrafarbigem An- fluge. Weibchen: Kopf flach, hinten fast concav. Stirnfurche fehlend, nur am vorderen Ocellus und zwischen den Fühlern angedeutet. Vordere Ocellargrube deutlich, die seitlichen weniger ausgebildet. Stirn fast gekantet. Abstand der hinteren Nebenaugen von einander etwas grösser als ihr Abstand von den Netzaugen. Geringste Stirnbreite etwa so gross wie das zweite Geisselglied. Oberlippe fein behaart. Palpen schalgelb. Pronotum sehr kurz, wohl nur !/, so lang wie breit. Skutellum polsterartig, nach vorn wenig verbreitert. Me- tanotum kegelförmig, von hinten her etwas plattgedrückt. Die sehr schmalen Metapleuren tragen einige feine bogige Riefen. Mittelsegment längs wie quer convex, im vorderen Teile mit einer schwachen Mittelfurche. Die abschüssige Partie ist nur angedeutet. Oberfläche lederartig, mit einer Tendenz zu äusserst feiner Querstreifung. Längere Be- haarung sehr spärlich. Stigmalfurche seicht. Unterseite des Abdomen schwarz, Hinterränder der einzelnen Segmente (nach der Spitze zu in grösserer Breite) gelbbraun. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 83 Erste und zweite Cubitalquerader gerade, Gestalt der zweiten Oubitalzelle daher rhombisch; dritte Cubitalquerader etwa in der Mitte stark gekrümmt. Gestalt der dritten Cubitalzelle: Innenrand halb so lang wie der Hinterrand, der die zweite (in der Mitte leicht gebogene) Diskoidalquer- ader in der Mitte aufnimmt. Vorderrand länger als der halbe Hinterrand. Die Cubitalader der Hinterflügel ent- springt ein kurzes Stück vor dem Abschluss der mittleren Schulterzelle. Männchen noch unbekannt. Körperlänge: 12—13 mm. Flügellänge: 10—10,5 mm. Spannweite: 21—22 mm. Fundort: St. Joan del Rey (2 8, Sello). 9. Notocyphus macrostoma Kohl Notocyphus macrostoma Kohl, Verh. zool.-bot. Ges. in Wien. 1886, XXXVI. Bd. II. Quart. p. 341. Da diese Art von F. F. Kohl schon scharf und deut- lich charakterisiert ist, so gebe ich hier seine Originalbe- schreibung wieder: „Länge 16 mm. Weibchen. Schwarz. Hinterleib rot, stellenweise im Uebergange zum Schwarz, was auf Veränder- lichkeit in der Färbung schliessen lässt. Innere und hintere Augenränder mit gelber Linie, ebenso der Hinterrand des Pronotum. — Kopf: T. X. F. 15. Augen nicht bis zur Oberkieferbasis reichend, ihr Ab- stand davon entspricht etwa der Dicke der mittleren Geisselglieder. Kopfschild quer abgestutzt, ohne Ausrandung — vorige Art [melanosoma Kohl] ist der ganzen Breite nach ein klein wenig bogenförmig ausgerandet — nicht ganz so breit als bei melanosoma. Oberlippe von ähnlicher Bildung wie bei diesem. Fühler weniger dick [als bei genannter Art], über dem Vorsprunge eingelenkt, den die Stirne gegen die Fühlerbasis hin bildet. 2. Geisselglied kaum kürzer als der Schaft, ebenso lang als das dritte. Entfernung der hinteren Nebenaugen von einander so gross als ihr Ab- stand von den Netzaugen. Schläfen schmal, ein wenig schmäler als bei melanosoma, etwa wie bei rixosus Sm. [kohk R. Luc.]. Pronotum (T. X. F. 17) vorne senkrecht abstürzend, hinten bogenförmig verlaufend, im Ganzen ähnlich gebaut wie bei smelanosoma, nur länger als bei diesem oder tyrannicus, aber kürzer als bei rixosus [kohli R. Luc.]. Mittelsegment (T. X. F. 21) hinten ausgeschnitten, senkrecht 6* 84 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. abstürzend, von gleicher Länge und sehr ähnlich gestaltet wie bei riwosus; bei tyrannicus und melanosoma ist es be- deutend kürzer und auch etwas anders geformt. Vorderflügel Taf. XI. Fig. 9.“ Brasilien (Bahia). 1 ®. Ich füge noch folgende Einzelheiten hinzu: In Folge feiner silbergrauer Härchen, erscheint der ganze Körper (auch die Oberlippe) grau bereift. Flügel braun, Hinterflügel ein wenig lichter. Bedornung der Beine braun. Geäder: Erste und zweite Cubitalquerader fast gerade, erstere schräger gestellt als die letztere, wodurch die zweite Cubitalzelle vorn um die Hälfte schmäler ist als hinten. Dritte Cubitalquerader sehr schräg gestellt und stark ge- bogen fast spitzwinklig (Winkel selbst abgerundet). Daher verbreitert sich die Zelle nach hinten sehr stark (Hinter- rand 4 mal länger als der Vorderrand). Die zweite, in der Mitte gebogene, Diskoidalquerader mündet ein wenig jen- seits der Mitte des Hinterrandes der dritten Cubitalzelle. Cubitalader der Hinterflügel ein klein wenig vor dem Ab- schluss der mittleren Schulterzelle entspringend. Körperlänge: 16 mm. Flügellänge: 10 mm. Spann- weite: 21 mm. 10. Notocyphus griseus R. Luc. Schwarz, in Folge einer feinen Behaarung silbergrau, am Hinterkopfe, am vorderen abschüssigem Teile des Pronotum, an der Unterseite der Beine zuweilen mit gelb- lichem Anfluge. Kopfschild (mit Ausnahme eines, allerdings variablen, viereckigen dunklen Fleckes an der Mitte des Vorderrandes), sowie die vorderen (inneren) Augenränder, bis zur Mitte der Augenhöhe reichend, bleichgelb und eben- falls mit feinen, weissen Härchen bedeckt. Oberseite des siebenten Abdominalsegments blassgelb (auch schmutzig weiss). Fühler schwärzlich. Flügel grösstenteils glashell oder gelblich hyalin, mit lebhaftem, messingfarbigem Glanze. Flügelspitzen leicht gebräunt und zwar die Radialzelle, die zweite (zur Hälfte) und dritte Cubitalzelle, sowie die ofienen Randfelder und die Spitzen der Hinterflügel. Auch die an der Medial- und ersten Submedialquerader gelegenen Partieen sind leicht gebräunt. Hinterrand der Hinterflügel irisierend. Flügelfläche mit feinen schwarzen Härchen besetzt. Weibchen noch unbekannt. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 85 Männchen. Kopf verhältnissmässig kräftig, breiter als der Prothorax. Innere Augenränder parallel, Ocellar- gruben kaum vorhanden. Oberlippe vorn abgestutzt, Ober- fläche dicht behaart. Prothorax viel kürzer als breit, vorn steil abfallend, so dass es an der Grenze fast zur Bildung einer Kante kommt. Hinterrand des Prothorax bogenförmig. Die feine Behaarung der Oberfläche ist schon bei schwacher Ver- grösserung erkennbar. Dorsulum flach, Skutellum polster- artig. Mittelsegment flach. Zu beiden Seiten, vor und um die Stigmen herum, macht sich zuweilen eine äusserst schwache Abplattung bemerkbar. Hinterecken breit gerundet, fast ab- gestutzt.. Die feine, anliegende Behaarung ist ziemlich dicht und regelmässig angeordnet (vorn von der Mittellinie nach den Seiten zu hinten nach oben und aussen gestrichen). Hinterrand gerade. Abdomen länglich oval, nach hinten verjüngt, an der Spitze ein klein wenig abgestutzt. Die kielförmige Bildung ist nicht so scharf ausgeprägt wie bei den Weibchen und macht sich nur im hinteren Teile bemerkbar. Eine Fort- setzung derselben bildet gleichsam die seitlich stark komprimierte, nach hinten zugespitzte, an der Spitze ab- gerundete, auf der Oberfläche fein behaarte Subgenital- platte. Vorderrand der dritten Cubitalzelle fast nur 1/),—Y, so lang wie der Hinterrand. Zweite und dritte Cubitalquer- ader gerade und so gerichtet, dass die zweite Oubitalzelle vorn etwas schmäler ist als hinten. Dritte Cubitalquerader in dem der Cubitalader gelegenen Drittel stumpfwinklig gekrümmt. Zweite Diskoidalquerader in der Mitte gebogen. Beide Diskoidalqueradern münden in die Mitte des Hinter- randes der Cubitalzellen. Cubitalader der Hinterflügel vor dem Abschluss der mittleren Schulterzelle entspringend. Körperlänge: $ 16 mm. Flügellänge: 14 mm. Spann- weite: 30 mm. Fundort: Brasilien (von Olfers, Mus. Berol. 2 8). 11. Notocyphus bimaculatus R. Luc. Schwarz mit schwachem Glanze und geringem, purpurnem Anfluge. Der Vorderrand des dritten Abdominalsegments trägt jederseits einen kleinen blassgelben Fleck. Gleiche Färbung zeigt auch die Oberseite des siebenten Segments, sowie das Kopfschild (mit Ausnahme der kleinen, schmalen, 86 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. dunklen Mittelpartie) und die inneren Augenränder bis zur Höhe der Fühlerinsertion. Zuweilen wird diese Färbung durch die weisse Behaarung unterdrückt. Beine nach den Tarsen zu pechbraun mit lichtem, grauem Anfluge. Vorder- schienen an der Aussenseite gelblichbraun. Die Vorder- tarsen braun. Gleiche Färbung zeigt auch die Unterseite des Schaftgliedes. Weibchen unbekannt. Männchen: Kopf relativ kräftig, mit schwarzen, ab- stehenden Härchen besetzt. Oberfläche der Oberlippe fein punktiert, spärlich behaart. Innere Augenränder nach unten etwas convergent. Stirnfurche meist vorhanden, Stirnhöcker nicht ausgebildet. Pronotum sehr kurz und breit. Der bogenförmige Hinterrand schimmert bei einem Stück bläulich. Tegulae braun. Skutellum und Metanotum wie bei den vorigen Arten gebildet. Die äusserst schmalen Metapleuren zeigen sehr feine Querriefen. Bau des Mittelsegments wie bei allen Männchen. Ober- fläche, ohne Unterschied von horizontalem und abschüssigem Abschnitte und ohne besondere Erhabenheiten, mikroskopisch fein punktiert, im mittleren Teile bei einem Stück mit einer Tendenz zur Runzelbildung oder Querriefung. Stigma kurz, Stigmalfurche fehlt. Die feine Pubescenz ist nur spärlich. Abdomen spindelförmig, oberseits etwas abgeflacht, unterseits gekielt. Subgenitalplatte wie bei der vorigen Art gestaltet, nach der Spitze zu gelblichbraun gefärbt. Erste und zweite Cubitalquerader gerade, dritte etwa in der Mitte gekrümmt. Zweite Cubitalzelle rhomboid, Vorderrand nur wenig kürzer als der Hinterrand. Dritte Cubitalzelle nicht gestreckt wie bei griseus R. Luc. Ihr Vorderrand ist so lang wie das zwischen dem Ursprung der zweiten Cubitalquerader und der Mündung der zweiten Dis- koidalquerader gelegene Stück der Cubitalader. Die im ganzen Verlauf kaum geschwungene erste Diskoidalquerader mündet jenseits der Mitte des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle (von der Flügelwurzel aus gerechnet). Ebenso trifft die in der Mitte ein wenig gebogene zweite Diskoi- dalquerader nicht genau die Mitte des Hinterrandes der dritten Cubitalzelle, sondern ein wenig jenseits derselben. Körperlänge: 3 9,5 mm. Flügellänge: 8,5 mm. Spann- weite: 18 mm. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 87 Fundort: Brasilien (San Joan del Rey: Sello, Mus. Berol., 2 3). 12. Notocyphus femoratus R. Luc. Schwarz mit sehr schwachem, purpurnem Anfluge. Kopf, Thorax, Mittelsegment und erstes Abdominalsegment mit gelblichweissen, abstehenden Haaren bedeckt. Schenkel silberweiss behaart. Die distale Partie der Hinterschenkel, kurz vor der Mitte beginnend, abgesehen von der äussersten Spitze, rötlichgelb. Die vordere Hälfte der. Dorsalseite des dritten Abdominalsegments gelblichweiss. Die hintere Grenzlinie ist zackig. In der Mitte dringt die schwarze Grundfärbung rechtwinklig in die gelbe Färbung hinein, seitlich dagegen tritt sie mehr zurück. Dorsalseite des siebenten Abdominalsegments ebenfalls gelblichweiss. Flügel hyalin, nach dem Rande zu, etwa von der Mitte ab, leicht gebräunt. (Uebergang ganz allmählich.) Innere Augen- ränder gelb. Fühler schwarz, verhältnissmässig kurz. Weibchen unbekannt. Männchen. Kopfschild vorn fast unmerklich ausge- buchtet, Vorderecken gerundet. Die Oberfläche ist etwas glänzend und lederartig und mit einzelnen gelben Härchen bedeckt. Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Hinterrand des sehr kurzen Pronotum bogenförmig (fast stumpfwinklig). Oberfläche des Thorax fein punktiert. Mittelsegment flach; seine lederartige Oberfläche ist mit längeren, angedrückten Härchen dicht bedeckt. Hinter- ecken rechtwinklig. Die Gestalt des Abdomen und der grösstenteils pech- braunen Subgenitalplatte wurden schon im allgemeinen Teil geschildert. Erste Cubitalader fast unmerklich geschwungen, zweite gerade. Zweite Cubitalzelle fast rhombisch. Dritte Cubital- querader vor der Mitte (von der Cubitalader abgerechnet) stark gebogen. Die erste Diskoidalquerader mündet jenseits der Mitte des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle (von der Flügelwurzel aus gerechnet). Aehnlich verhält sich auch die in der Mitte ein wenig gebogene, zweite Diskoidalquer- ader, doch ist die Abweichung von der Mitte geringer. Vorderrand der wenig gestreckten, dritten Cubitalzelle so gross wie das zwischen der Mündung der zweiten Dis- koidalquerader und dem Ursprung der Cubitalquerader gelegene Stück der Cubitalader. Cubitalader der Hinter- 88 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. flügel vor dem Abschlusse der mittleren Schulterzelle ent- springend. Körperlänge: $ 10 mm. Flügellänge: 9 mm. Spann- weite: 19 mm. Fundort: Porto Allegro (Sello, Mus. Berol., 1 8). 13. Notocyphus fulvus R. Luc. Gelbbraun. Kopf mit Ausnahme der Gesichtspartie überwiegend gelb; Ocellarfeld sowie die von den Ocellen nach den Netzaugen verlaufenden Streifen dunkler, schwärz- lich. Gelb sind ferner: die Seiten des Thorax, die Vorder- und Mittelhüften, Meso- und teilweise auch die Metasternal- platten (mit Ausnahme der Mitte). Schwärzlich dagegen sind das Dorsulum, der Vorderrand und der Hinterrand des Skutellum (die abfallenden Seitenteile sind gelblich) der Vorderrand der Mesosternalplatten, die mediane Trennungs- furche der seitlichen Meso- und Metasternalteile. Beine gelbbraun, nach den Tarsen zu dunkler. Fühler im basalen Teile (oberseits etwa bis zum dritten, unterseits bis zum fünften Gliede) gelbbraun, die übrigen Teile schwärzlich. Flügel hyalin, am Rande leicht gebräunt. Die Oberfläche zeigt zerstreute feine schwarze Härchen. Weibchen noch unbekannt. Männchen: Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Metapleuren glänzend fein gerieft. Bei stärkerer Ver- grösserung zeigt sich auf der schwach gewölbten Oberfläche des Mittelsegments eine sehr feine, dichte Querstreifung und an den Seiten eine messinggelbe Behaarung. Vor den Hinterecken findet sich jederseits ein flaches Grübchen. Hinterrand gerade abgestutzt. Die gelbe Subgenitalplatte ist wie bei den übrigen Arten gestaltet und mit abstehenden gelben Börstchen besetzt. Vorderrand der dritten Cubitalzelle so gross wie das Stück des Hinterrandes, welches zwischen der Mündung der zweiten Diskoidalquerader und dem Ursprung der dritten Cubitalquerader liegt. Cubitalader der Hinterflügel kurz vor dem Abschluss der mittleren Schulterzelle entspringend. Körperlänge: J 11,5 mm. Flügellänge: 10 mm. Spann- weite: 20,5 mm. Fundort: Brasilien (von Olfers, Mus. Berol., 1 9). 14. Notocyphus aurantiicornis R. Luc. Schwarz mit leichtem purpurnen Schimmer und zartem bräunlichen Anfluge. Flügel rauchbraun, relativ kurz. Beine u ER __ 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 89 bräunlich. Fühler vom zweiten Geisselgliede ab orangefarbig, die beiden letzten Glieder oberseits schwärzlich, unterseits bräunlich (möglicherweise variiert die dunkle Färbung). Weibchen: Im Körperbau dem N. melanosoma Kohl nahestehend. Stirn über den Fühlern etwas vortretend (bei seitlicher Betrachtung leicht sichtbar). Stirnfurche wenig ausgebildet. Ocellargruben vorhanden. Abstand der hinteren Ocellen von einander ein wenig kürzer als ihr Abstand von den Netzaugen. Kopfschildecken und der leicht ausgebuchtete Vorderrand der Oberlippe bräunlich, wie die Gesammtober- fläche lederartig und mit abstehenden Härchen besetzt. — Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Pronotum nur kurz. Metapleuren äusserst schmal, schwach gerieft. Mittelsegment längs wie quer convex. Seine Oberfläche ist etwas glänzend und chagriniert. Der abschüssige Teil ist durch eine leichte Abflachung der hinteren Partie an- gedeutet. Blickt man von hinten her auf das Segment, so gleicht es fast völlig dem des Notocyphus melanosoma Kohl, doch kommt eine stumpfwinklige Grenzkanten- bildung nur wenig zum Ausdruck. Die vor den Hinterecken gelegenen Grübchen (am besten von hinten zu sehen) sind sehr seicht. In der Mittellinie des abschüssigen Teils ver- läuft eine undeutliche Furche. Hinterrand abgestutzt. Erste Cubitalquerader im ganzen Verlauf leicht ge- schwungen, zweite gerade, dritte kurz vor der Mitte stark gebogen (von der Cubitalader aus gerechnet). Gestalt der zweiten Cubitalzelle rhombisch; dritte etwa wie bei N. bi- maculatus R. Luc. gestaltet. Der Vorderrand der wenig ge- streckten dritten Cubitalzelle ist nicht halb so gross wie der Hinterrand. Erste Diskoidalquerader gerade, zweite etwa im vorderen Drittel schwach stumpfwinklig gebogen. Die Cubitalader der Hinterflügel entspringt kurz vor dem Abschluss der mittleren Schulterzelle. Männchen noch unbekannt. Körperlänge: @ 15 mm. Flügellänge: 11 mm. Spann- weite: 22 mm. Fundort: Brasil, San Joan del Rey (Sello, Mus. Berol., 1 ). 15. Notocyphus minimus R. Luc. Schwarz mit äusserst geringem, purpurnem Anfluge. Dorsalseite des siebenten Abdominalsegments orangefarbig. Das vorhergehende zeigt in der Mitte des Hinterrandes 90 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. einen kleinen, nicht scharf begrenzten, braunen Fleck. Fühler vom zweiten Geisselgliede ab orangegelb. Färbung der Beine nach den Tarsengliedern zu pechbraun. Flügel rauch- grau, mit feinen schwarzen Härchen bedeckt. Weibchen noch unbekannt. Männchen: Gesichtspartie schwach gewölbt; eine Stirnfurche fehlt. Ocellargruben kaum entwickelt. Die ge- sammte Oberfläche des Kopfes ist lederartig, mit abstehenden gelblichbraunen Härchen besetzt. Geringste Stirnbreite grösser als das zweite Geisselglied. Abstand der hinteren Nebenaugen von den Netzaugen geringer als ihr Abstand unter einander. Das Mittelsegment zeigt kaum eine Abweichung von dem für die Männchen typischen Bau. Seine lederartige Oberfläche zeigt eine fast unmerkliche Mittellinie und ist ziemlich dicht mit feinen, nach aussen gestrichenen, gelb- braunen Härchen besetzt. Subgenitalplatte im Bau den übrigen gleich. Erste Cubitalquerader an der Radialzelle etwas gebogen, zweite gerade; zweite Cubitalzelle etwas länger als hoch, ihr Vorderrand gleich oder gar länger als der Aussenrand (zweite Cubitalquerader). Vorderrand der dritten Cubitalzelle kaum !/,; so lang wie der Hinterrand. Dritte Cubitalzelle kurz, nicht lang gestreckt, ihr Innenrand ist nicht viel länger als ihr Hinter- rand. Erste Diskoidalquerader gerade, zweite kurz vor der Mitte (nach der Cubitalader zu) schwach stumpfwinklig. Beide Queradern münden etwa in der Mitte der betreffenden Cubitalzellen. Cubitalader der Hinterflügel kurz vor dem Abschlusse der mittleren Schulterzelle entspringend (wenig- stens auf dem erhaltenen rechten Flügel). Körperlänge: $ 9 mm. Flügellänge: 7,5 mm. Spann- weite: 16 mm. Fundort: Brasilien, Porto Allegre (Sello, Mus. Ber., 19). B. Arten, die mir nicht zugänglich waren. 16. Notocyphus violaceipennis P. Cameron Notocyphus violaceipennis P. Cameron, Biol. Centr.-Amer., Hy- menopt., Vol. II., Sept. 1893. p. 213. No. 4. Abb. Tab. XU. Fig. 1. Niger, alis violaceis. ©. Long. 12 millim. Hab. Mexico, Atoyac in Vera Cruz (H. H. Smith). 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 91 Head narrower than the thorax, transverse behind, very - finely punctured, the front distinetly channelled; eyes very - sliehtly converging beneath; the ocelli in a triangle, the hinder ones separated from the eyes by about the same distance tbey are from each other; the clypeus projecting, the apex rounded; the labrum longer than the clypeus, nar- rowed gradually towards the apex, which is rounded. An- tennae stout, longish; the third joint a little longer than the fourth. The prothorax somewhat shorter than the head, the apex arcuate, the base abrupt. The scutellum narrowed towards the apex. The median segment elongate, the top flat, the apex sharply oblique, broadly incised, acutely in the middle; the sides projecting into two stout teeth. Ab- domen hardly so long as the head and thorax united, the apex, viewed laterally, oblique and bearing a few black hairs. Legs long, the tibiae without spines; the tarsi cili- ated beneath and with some short spines, the long spur of the hind tibiae reaching to the middle of the metatarsus; the claws bifid. Wings shorter than the body, the third - eubital cellule at the top somewhat shorter than the distance bounded by the second recurrent and the second transverse cubital nervures; the recurrent nervures are received in the middle of the- cellules, the second sharply elbowed. The palpi are testaceous. | Similar to N. apicalis, but much larger, has the apex of the abdomen black, and otherwise easily known by the -sharply incised apex of the median segment. N. tyrannicus from Brazil, closely resembles N. violaceipennis; but it has the median segment differently formed, and the labrum truncated at the apex. 17. Notocyphus plagiatus F. Sm. Notocyphus plagiatus Smith, Journal of Entomology I. p. 398. — plagiatus Cresson, Trans. ‘Am. Entom. Soc. I. p. 134. — plagiatus P. Cameron, Biol. Centr.-Amer. Hymenopt. Vol. I. Sept. 1893. p. 212. N. niger, vertice vittaque thoracis lata longitudinali rubris, alis nigro-fuseis violaceo submicantibus. | Female. Length 1 inch. Black; the abdomen with a fine changeable silky lustre; the head above the insertion ofthe antennae and a broad longitudinal stripe on the pro- and mesothorax, the scutellum, and post-scutellum blood- red; the labrum oblong, narrowed towards its anterior margin, which is transverse; the wings very dark brown, 92 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. with a slight violet iridescence; the legs elongate, very slightly spinose; the claws bifid. Hab. Mexiko. In the National Collection. 18. Notocyphus dorsalis Cress. Notocyphus dorsalis Cresson, Trans. Amer. Entom. Soc. IV, 1872 —1873. p. 207. Q@. — Long, narrow, black, subsericeous, abdomen shining, apex pointed and subcompressed; vertex, oceiput, prothorax above, mesothorax, scutellum, postscutellum and metathorax above fulvo-ferruginous; wings violaceous black. Length. .60—1 inch. — Texas. Four specimens. (Belfrage.) Closely allied to plagiatus Smith, of which it may be a variety. This and the next species were found on Solidago flowers in September and October. 19. Notocyphus albopictus F. Sm. Notocyphus albopietus Smith, Journal of Entomology I. p. 398. — albopictus Cresson, Trans. "Amer. Entom. Soc. I. p. 134. — albopictus P. Cameron, Biol, Centr.-Amer. Hymenopt. Vol. II. Sept. 1893. p. 212. N. niger, clypei prothoracis margine postico, scutello, postscutello, metathoracis angulis abdominisque fascia albis. Male. Length 41/, lines. r10, 35 mm.]Black; theinner orbits of the eyes, not extending to their summit, the posterior margin of the prothorax, a spot on the scutellum and another on the post-scutellum, the apical angles of the me- tathorax, and the basal half of the third segment of the abdomen white: the anterior tarsi rufo-testaceous; the body covered with a thin cinereous pile; the wings hyaline, the apical portion of the superior pair beyond the second sub- marginal cell fuscous. Hab. Mexiko. In the National Collection. 20. Notocyphus texanus Üress. Notocyphus texanus Cresson, Trans. Amer. Entom. Soc. IV. 1872— 1873. p. 207. gd. — Black, sericeous, head and thorax in front with short thin black pubescence; anterior orbits, short narrow line on posterior orbits, posterior margin of prothorax, broader medially, a dot on scutellum, a band near base of third abdominal segment slightly interrupted centrally, and a spot on apical segment, whitish, metathorax and posterior * 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 93 . coxae with a silvery sericeous pile, more obvious in certain lights; wings blackish, with a beautiful violet iridescence; - abdomen narrow, subfusiform. Length. .60—.73 inch. Four specimens. (Belfrage). Allied to aldopietus Smith, 21. Notocyphus apicalis P. Cameron Notocyphus apicalis P. Cameron, Biol. Centr.-Amer, Hymenopt. Vol. II. Sept. 1893. p. 212. Niger, abdominis apice rufo; alis fuliginosis. Long. fere 9 mm. Hab. Panama, Volcan de Chiriqui 2000 to 3000 feet (Champion). Eyes very slightly converging beneath; the ocelli in a triangle, the hinder ones separated from each other by about the same distance they are from the eyes; apex of the ciypeus almost transverse; a furrow, widest at the top, above the antennae. Antennae stout, involute, the third joint distinetly longer than the fourth. Prothorax as long as the head, subquadrate, rounded in front at the sides; the apex bluntly angled; scutellum narrowed towards the apex; the median segment nearly as long as the mesothorax, flattish above, the apex rounded. Abdomen shorter than the thorax; sessile, the apex acute, shining beneath sparsely haired. Legs elongate, stout, the base of the fore tarsi acutely incised, the tibiae with a few minute spines; the long spur of the hind tibiae not reaching the middle of the metatarsus; the claws stout, bifid; the tarsi sparsely spined. Head and thorax opaque, alutaceous, the abdomen shining. Very distinet from the preceding species (N. albo- pictus etc.). N. plagiatus having blood-red colour on the thorax; and N. albopictus white. 22. Notocyphus maculifrons F. Sm, Notocyphus maculifrons Smith, Annals and Magazine of Natural History 4 Ser. XII 1873. p, 49. Female. Length 7!/, lines (17,25 mm.). Head, thorax, and base of the abdomen black, the following segments fer- ruginous; wings fusco-hyaline, with the apex of the anterior pair dark fuscous. Head as wide as the thorax; a narrow abbreviated line at the inner orbits of the eyes, above the insertion of the antennae; a small yellow angulated spot on each side of the clypeus; an obscure fulvous line on the 94 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. seven apical joints of the antennae beneath; the palpi rufo- testaceous. Thorax: the prothorax shorter, and the meta- thorax a little longer than the mesothorax; the latter truncate; the claws of all the tarsi and the spurs of the anterior tibiae ferruginous. Abdomen: the posterior margin only of the first segment ferruginous; the two following segments have on each side a pale ferruginous curved line, those on the third segment uniting at the base of the segment; the two following segments have, at their base, a dark fuscous transverse spot; beneath, each segment has a large black macula on each side, which occupies the grea- ter part of the segment. Hab. Parä. This species resembles the type of the genus, N. sae- vissimus, also found at Para; but it has a broader head, its prothorax is proportionally shorter, as is also the metathorax; it differs also in having ferruginous claws and in the co- loration of the wings, and in having the clypeus maculated. 23. Notocyphus vindex F. Sm. Notocyphus vindex Smith, Journal of Entomology II. 1866. p. 268. N. niger, lateribus secundi et tertii segmentorum ab- dominis albo unimaculatis, segmento apicali albo. Female. Length 7 lines. Black, with a thin change- able cinereous pile; the clypeus white, with a central square black spot; the palpi pale testaceous. Thorax: the wings dark fuscous, the posterior pair hyaline at their base, and slightly fuscous at their apex; the metathorax truncate. Abdomen: the second and third segments with a subovate macula on each side, of a yellowish white colour: a simi- lar macula on the apical segment above. Hab. St. Paul (Brazil). In the National Collection. 24. Notocyphus chiriquensis P. Cameron Notocyphus chiriquensis P. Cameron, Biol. Centr.-Amer., Hymenopt., Vol. I, Sept. 1893. p. 213. No. 5. Niger, abdomine albo-maculato; alis fuliginosis. @ Long. 15 mm. Hab. Panama, Volcan de Chiriqui 3000 to 4000 feet. (Champion). Head opaque, shagreened, sparsely covered with black hairs, curved and rounded behind, the eyes almost parallel, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. 95 the ocelli in a triangle, the hinder ones separated from each other by about the same distance they are from the eyes; the vertex depressed and furrowed in the centre; the clypeus with the sides straight, the apex transverse Antennae a little longer than the head and thorax united, the third joint slightly longer than the fourth. Thorax opaque, the pleurae more shining; above bearing a short pubescence, which is thicker and longer on the median segment. Pro- notum a little shorter than the head, rounded at the base and apex; scutellum narrowed towards the apex, it being there not half the width of the base; the median segment at the apex almost transverse. Abdomen subpetiolate; there is a large squarish yellow spot on eather side of the second segment, and the fifth and sixth segments are yellow in the middle. Legs very long; the tibial spines numerous, short, thick, the tarsal spines somewhat longer and thinner; the coxae, especially behind, covered with silvery pubes- cence; the long spur of the hind tibiae not reaching the middle of the metatarsus. Radial cellule elongate; the se- cond and third cubital cellules subequal above, the first and second transverse cubital nervures oblique, straight, the first being more sharply oblique than the second, the third elbowed, both the recurrent nervures are received shortly before the middle of the cellule. 25. Notocyphus stimulator P. Cameron Notocyphus stimulator P. Cameron, Biol. Centr.-Amer., Hymenopt., Vol. IH, Sept. 1893. p. 214. No. 6. Niger, antennis, linea pronoti, tegulis, geniculis, tibiis tarsisque anterioribus brunneo-testaceis; alis flavo-hyalinis 9. Long. 16 millim. Hab. Panama, Bugaba 800 to 1500 feet (Champion). Antennae stout, very slightly tapering towards the apex; the third and fourth joints subequal. Eyes almost parallel; the hinder ocelli separated from each other by a greater distance than they are from the eyes; the apex of the cly- peus transverse; the apex of the labrum incised in the middle. Prothorax shorter than the head; the apex rounded slope to the apex. Abdomen longer than the head and thorax united, subsessile. Legs long and slender; the tibial spines short; the fore claws (but not the hind) with the tooth well developed; the long spur of the hind tibiae rea- ching to the middle of the metatarsus. 96 1897. Entomol. Nachrichten. No. 5 u. 6. Benutzte Litteratur. Cameron, P., Biol. Centr.-Amer. Hym. II 1893 Seite 912 a — 214. Cresson, E. T., Trans. Amer. Ent. Soc. I 1867—68 Seite 1 134 (mit Vrdfl.-Abb.) u. IV 1872—73 Seite 207. Kohl, F. F., Verhandl. zool.-bot. Ges. in Wien XXXVI- 1886 Seite 341—342. Smith, F., Catal. of Hym. Ins. Coll. Brit. Mus. III 1855 Seite 172—173. — Journ. of Entomology 1 1862 Seite 588 u. II 1886 Seite 268. — Ann. a. Mag. Nat. Hist. (4) XII 1873 Seite 49. Alphabetisches Verzeichnis der behandelten Arten Seite Seite albopictus F. Sm... ... 92 | macrostoma Kohl..... 83 apicalis P. Cameron... 93 | maculifrons F. Sm.....93 aurantiicornis R. Luc... 88 | melanosoma Kohl..... 79 bimaculatus R. Luc. .. . 85 | minimus R. Luc... ... 89 chiriquensis P. Cameron. 94 | plagiatus F. Sm... ....91 dorsalis Cress. ...... 99 1 azosus: B. Bm re 77 femoratus R. Luc. .... . 87 | saevissimus F. Sm..... 74 Fulwus: RB, Luc; 2.20% 88 | stimulator P. Cameron . 95 Tuscus.B.-1uc- 084 Bl Zeranus Gress an re 92 griseus:.R. Luc... . 2.8 84 | tyrannicus F. Sm. .... 76 koklt Bu mess 2. ii 78: } windex F. Sim... SI. 8% 94 luteipennis R. Luc... .. . 80 | violaceipennis P. Cameron 90 zanthoproctus R. Luc. . . 82 Inhaltsverzeichnis Seite Kinleitune..- : .. . Wenn. era Körperform . . ÜREN Behaarung und Färbung a an a ea Geographische Verbreitung . . . ... 2... 2. 71 Bestimmungstabelle . zo ms =... 2000.40 io ne Beschreibung der Arten A. der mir durch Autopsie bekannten . . . . 74 B. der; mir nicht zugänglichen ; .... ! „7.2. eses u Druck von Otto Domblüth in Bernburg. } ‚) i ‘ e | 1 E ? J achrichten“ werden g zestellt. ern der len 30 Pfennig die chlaufende Zeile. u N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Now Ready: 119 The Butterflies of North America 3 Third Series. Part XVII. (Completing the Series). E:;- By W. H. Edwards. E: Contents: Chionobas Iduna; C. Califrmiea; C. Varuna; C. Oeno; C, Al- ‚berta; C. Peartiae. 4 Three Colored Plates. Price Dollars 2,25. Third Series, bound, price Dollars 50. Sent postpaid on receipt of price by the Publishers, 3 Houghton, Mifflin & Co., 4 Park Street, Boston, Mass. U. S. A. Po R. Friedländer & Sohn in Berlin. 3 In unserem Verlage erschien: [20 = C. Stal F Hemiptera Africana. & 4 volumina (913 pag.), 8.-maj. 1864 —66. Ladenpreis 30 Mark. — Ermässigter Preis 14 Mark. Enumeratio Hemipterorum. E Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. '1870— 76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 30 Mark. Hemiptera Fabricana secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis descripta. 1868—69. 2 partes, 278 paginae, in Quarto-maj. Preis 10 Mark. Recensio Orthopterorum. Reyue critique des Orthopteres decrits par Linne, De Geer et Thunberg. - 1873—75. 3 parties. 380 pages in-Octavo. Prix de publication M. 25, reduit A) 15 Mark. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! “3 Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- letten; eigene Sammler in den Tropen. ährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Bedlich, Guben. B m {bs Ich _ Redigirt von E. Stein | a 5 Jahrgänge: 187 = a6 Hofte). ee: De ; 0.0000 Zusammen 882 Seiten in gr. -8. mit 5 colorirten Tafeln. Wir liefern ein vollständiges Exemplar — mehr als diese 5 Jahrgänge ist nieht erschienen — dieser wenig verbreiteten Zeitschrift für den ermässigten 5 Preis von 20 Mark’ (statt des Ladenpreises von M. 45). x 5 Einzelne Jahrgänge zu folgenden ermässigten Preisen: SE 2 Tahrgang = 1877. 162 pg. mit 2 colorirten Tafeln. M. 6 en M. oe Fee 5 : 1878. 167 pg. N. 5 (Ladenpreis M. 9). BR N. ss ne 1879. 212 pg. mit 3 colorirten Tafeln M. 7,50 Ba M. Je DR: „IV: 1880. ı81 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). ;3 V: 1881. 160 pg. M. 4,50 (Ladenpreis M. 9). el Dieser Jahrgang (V) ist nie in den Handel gekommen. es In unserem Verlage erschien 4890: Coleopteren . gesammelt in den Jahren 4868—1877 auf einer Reise durch Süd- Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von "T'heodoı Kirsch früherem Custos der Entomologischen Abtheilung des kgl. Museums zu Dresden, Nas Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. ER y (Abbildungen von 93 neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Kai Dazu Nekrolog auf Theodor Kirsch. DR Be Mit Portrait in Lichtdruck. gross-4. - Preis 20 Mark. Er Dipteren gesammelt in den Jahren 1868 —1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika | EN von Alphons Stübe). ER HER Bearbeitet von Vietor von Röder. 1. Mit. ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-8. 1891. | ER Preis 4 Mark. a Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue. Ueber ; die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig veröffentlicht. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: : F. F. Kohl TE Die Gattungen der Sphegiden. > . Mit 7 Tafeln und 90 Abbildungen im Text. Hoch-4. ER Preis 15 Mark (anstatt des Ladenpreises von M. 23,40. 3 5 Auch die übrigen hymenopterologischen Arbeiten Kohl’s sind vorräthig. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. -_ XXIM. Jahrg. April 1897. No. %. Zwölf neue Varietäten der Coccinellide: Hippodamvia septemmaculata Degeer. Mitgetheilt von Dr. von Heyden. Durch Herrn W. Meier in Hohenfelde bei Hamburg erhielt ich in grosser Anzahl die in Süddeutschland seltene Hippodamia septemmaculata Degeer gesammelt im Herbst 1896. Es fanden sich darunter folgende schon durch J. Weise beschriebene Varietäten: a. Flügeld. m. Scutellarfleck = v.rubra Wse. Pb. E- „ 3 Punkten 1, 1% = y. axillaris Wse. Be. Da | „yrrihhri = v.inornata Wse. d. R ab ums, #6 = v.holsatica Wse. e. > Ex » 4,5 = v.suecica Wse. f. 1; RT n Eh + 3,5 =v.tarda Wse. h. 5 Rn! .h r 4, 5, 6, 1/, = v.lapponica W se. er red Hr 1,4 + a Fl, = v.comarti Wse. -. ER, „1,1, +3, 4,5 =v.hamburgensis Wse. k hr KR „1,2, 3,4, 5, 1/;= v.vorax Wse. IR rl a ra 4, 5= v.fontinalis Wse. 4 ll Kaulara,d; 6 Ei = v.berulae Wse. RN il „. 11 +3,4,5,6=v.oblonga Hbst. 1 er le ” 1, 2,3,4, 5, 6 ErA — v.baltica Wse. „23 ” 1,2, 1,43, 4,5,6=v.Paykulli Wse. Ferner folgende noch nicht beschriebene Varietäten: a. Flügeldecken mit2 Puukten1 = v. omostigma Heyd. b * Std „3, 4Ys =v.MeieriHeyd. ri Be „3 + 1 =v.alligata Heyd. hs a ke — v.inchoata Heyd. ” 2a) „ 835, 1; =V.mancaHeyd. 3 ES: „1,5, 6,1%, = v.republicana Heyd. 55 KEIN R E 3, 5, 1), = v.vitiosa Heyd. PN „RT er 4, 5, 1), = v.imperfecta Heyd. ns 8 „1,4, 5, 6 =v.mendosa Heyd. Br 1. Ba Is) ‚5,6, 1, =v.pravaHeyd. S ET, „ .13,4,5,1% = v. frustrata Heyd. 7 98 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. Bei einem Exemplar treten noch je ein Punkt kurz vor der Spitze auf, also ein 7. Punkt. Die Formel lautet 1, 4, 5, !/),, (= v. imperfecta Heyd.) 7. Ich nenne diese v. supernumeraria Heyd. — Bemerkenswerth ist, dass die Hamburger Exemplare die Tendenz haben, die Flecken zu verlieren und dass das Zusammenfliessen von Flecken selten ist, nur 1, + 3 bei 27 Ex. und 4 + 5 bei 1 Ex. — Es liegen mir im Ganzen 86 Ex. vor. — Stücke bei denen !, + 3und 4 + 5 zu- sammenfliessen (normal) sind nicht dabei. Wären Flecke 3 + 1), verbunden, so wäre vitiosa — tarda und frustrata = hamburgensis, wären 4 + 5 verbunden, dann wäre mendosa = submutabilis. — Zwei neue Cicindeliden von Dr. med. Walther Horn. Cicindela Maindroni. Cie. Rüppelli Guer. simillima, differt labro vix lon- giore, fronte minus excavata, oculis multo minus prominulis; thorace majore, basim versus latiore; elytris vie densius sculptis, apice singulo paullulum rotundato, hamulo flavo in discum prominente valde pone medium a margine exeunte. 14—16 mm. 05, Kurrachee (Sind). A celeberrimo M. Maindron mense Augusto MDCCCIVC capta. H. E. Andrewes olim communicaverat. Die Art steht der abyssinischen C. Rüppelli Guer. auf- fallend nahe. Kopf und Hlschd. erheblich plumper; Augen viel weniger vorquellend. Der nach der Scheibe der Flügel- decken vorspringende Haken der weisslichen Randbinde liegt bei der Gu&rin’schen Species dicht hinter der Mitte, bei der neuen weit hinter derselben. Die Breite der Zeich- nung schwankt etwas. — Oberseite (besonders Kopf und Halsschild) bald kupfrig, bald mehr broncefarben. Dromica (Cosmema) semilevis. Cosm. elegantulae Boh. (3) parum affınis: labro longiore; thorace paullo latiore, plano, sulco antico valde subtiliore, postico (impressione minima discoidali excepta) deficiente, basi multo minus constricta ante angulos posticos protuberantia minima ornata, subtilius granulato-sculpto ; elyiris latioribus, magis ovalibus, valde planioribus, humeris 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. 99 minus distinctis, apice longius spinoso, margine non inflexo- declivi, dimidia parte antica (suturam versus excepta) sat rare punctata, postica totaque parte suturali (sat late!) punc- tis rarıssimis sparsissime hinc inde dispersis; signatura flava: puncto humerali minimo, macula marginali media oblonga majore, apicali paullo minore. Colore supra obscure- aeneo, elytrorum margine paullulum viridi-violaceo opaco, infra violaceo nitente; pectore abdomineque nudis, labro flavo, antennis (articulo primo metallescente), coxis pedibusque (femoribus hine inde metallice inflatis), palpıs brunneo- testaceis. 10 mm. 1 9, Zululand (ex coll. Dokhturow!). Der plane Thorax mit der fehlenden Basalfurche, die auch am Rande wenig gewölbten Flügeldecken und die ganz aussergewöhnlich spärliche Skulptur sind sehr auf- fällig: die kleinen feinen Punkte stehen schon auf dem vorderen Drittel der Flügeldecken weit von einander ge- trennt; die ganze hintere Hälfte sowie ein breiter Naht- streifen bis zum Schildchen hinauf sind stellenweise un- punktirt. Neue Schmetterlinge aus Celebes und Java. Von J. Röber in Dresden. Euploea fruhstorferi, Süd-Celebes (Patumuang). $?. Flügelspannung etwa 68 mm. Der Eupl. diana Butl. sıhr nahe stehend. Innen- winkel der Vorderflügel abgerundet, nicht auffällig „abge- schnitten“ wie bei diana, Sexualstreifen der Vorderflügel ober- und unterseits fast doppelt so breit als bei diana und dunkel (nicht violett). Ober- und unterseits dunkler als diana und ohne jeden violetten Anflug, die weissen Flecke in der Mitte der Vorderflügel sehr scharf, die vor- deren fehlend bez. nur angedeutet, die Submarginalflecke der Vorderflügel grösser und unterseits eine bis an den Vorderrand reichende Reihe bildend, die Submarginalflecke der Hinterflügel ober- und unterseits etwas kleiner, die Marginalflecke der Hinterflügel oberseits nur angedeutet, unterseits kleiner als bei diana; die lichten Zwischennerven- streifen der Unterseite der Hinterflügel ähnlich wie bei diana, jedoch weniger deutlich. — Wie mir Herr Fruh- storfer brieflich mittheilte, variirt die neue Art nicht; ich halte sie von diana, die mir in zwei Zeitformen (diana und horsfieldi Feld.) aus Ost-Celebes (Tombugu) vorliegt, wegen Ya 100 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. der Verschiedenheit der Flügelform und des sekundären Geschlechtscharakters für specifisch verschieden. Euploea subcongrua. Nord-Celebes (Toli-Toli).. 92. Flügelspannung etwa 64 mm. Vermuthlich eine Lokalform der Eupl. hyacintha Butl., welche mir in beiden Geschlechtern in Stücken von Öst-Celebes (Tombugu) vorliegt. Die neue Form hat be- deutend dunklere Grundfärbung als hyacintha und zwar ist sie oberseits schwarzblau (hyacintha braun) und unterseits graubraun (hyacıntha gelblichbraun). Die weissen Mittel- flecke sind ober- und unterseits etwas grösser und nament- lich schärfer als bei hyaeintha, die Submarginalflecke dagegen kleiner; auch die lichten Streifen im basalen Theile der Hinterflügel sind ober- und unterseits grösser und ausge- prägter. Danais fruhstorferi. Nord-Celebes (Toli-Toli), $2. Flügelspannweite 72— 82 mm. Diese neue Art (oder Lokalform) steht zwischen Dan. lotis Cr. und edmondi Boug. Sie ist grösser als die beiden genannten Formen. Die Rippen sind nicht so breit dunkel gesäumt wie bei lots, hingegen ist die weisse Fär- bung nicht so hervortretend wie bei der philippinischen Form edmondi. Die bei den bereits bekannten Formen scharf ausgeprägten weissen Flecke hinter den streifen- förmigen weissen Subapikalflecken und die Marginal- und Submarginalflecke der Vorderflügel sind bei fruhstorferi obsolet oder nur angedeutet; die Marginal- und Submarginal- flecke der Hinterflügeloberseite verhalten sich ebenso. Auf- fällig bei dieser Form ist die rothbraune Umsäumung des basalen Theils der Rippen auf der Unterseite der Vorder- fügel; auch am Vorderrande der Hinterflügelunterseite zeigt sich ein röthlicher Streifen. Der Hinterleib ist wie bei a und edmondi gelb gefärbt und zeigt weisse Seiten- ecke. Plebeius (Lampides) daonides. West-Java (Gede-Gebirge), 4000. 1 9. Flügelspannung 40 mm. Pleb. daones H. H. Druce (Proceed. Zool. Soc. London 1896, p. 656, t. XXIX f. 5) sehr ähnlich, aber grösser; die silberblaue Färbung aussen undeutlich begrenzt, Unterseite dunkler (hellgrau), der gelbe Subanalfleck ver- hältnissmässig bedeutend grösser, mit deutlichen grünlich- goldigen Fleckchen, zweiter und dritter der weissen Vorder- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. 101 flügelstreifen (unterseits) zwischen M, und M, nach aussen abgesetzt (unterbrochen), Hintertlügelschwänzchen sehr lang. Veber einige wenig bekannte Halictus-Arten. Von J. D. Alfken in Bremen. Als im vorigen Jahre der 10. Band des ‚Catalogus hymenopterorum“ von Dalla-Torre erschien, war wohl jeder Apidologe hoch erfreut, endlich ein geeignetes Nachschlage- buch für die einschlägige Literatur in die Hand zu bekommen. BeimDurchbestimmen einigerGattungen wurdeesmiraberauch klar, dass in synonymischer Beziehung manche Aenderungen vorzunehmen seien, so bei den Gattungen Colletes und Ha- liectus. Man wolle es mir daher nicht verargen, an einigen Citaten, bei denenich esfür durchaus nothwendig erachte, Kritik zuüben. Nach den eigenen Worten desVerfassershatder Katalog „aur die Aufgabe, den Wissenstand der bis heute beschrie- benen Hymenopteren-Arten zu bieten“. Bei einem derartig umfangreichen Werke ist der Verfasser natürlich nicht im Stande, die Synonyme bei allen Arten richtig anzugeben, besonders, wenn man berücksichtigt, dass manche Arten älterer Autoren wegen mangelhafter Beschreibung nie zu deuten sein werden. Meine nachfolgenden synonymischen Bemerkungen zu den Arten bitte ich nicht als Angriff auf den Katalog zu betrachten, sondern nur als Versuch, meine Ansichten darüber darzulegen, wie mehrere Halictus-Arten zu deuten sind. Ganz besonders bin ich bemüht gewesen, mir über eine Anzahl von Schenck beschriebener Arten Klarheit zu verschaffen, und ich muss gestehen, es war keine geringe Mühe, aus dem Wuste seiner Beschreibungen die richtigen Arten zu erkennen. Sollte ich die Aufmerk- samkeit der Fachgenossen auf die Gattung Halictus gelenkt und ihnen einen Ansporn gegeben haben, bei der Sichtung und Klarstellung der Arten und damit bei der Berichtigung des Dalla-Torre’schen Kataloges zu helfen, so ist der Zweck dieser Abhandlung erfüllt. 1. Halictus quadrinotatulus (Schenck) D.-T. Hylaeus quadrinotatulus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. XIV. 1859, pag. 393, n. 16, ©. Halictus pallipes F. Morawitz, Hor. soc. ent, Ross. III. 1865, pag. 72, Ba. 1 E80. eine pallipes f. Morawitz, Hor. soc. ent. Ross, VI. 1869, pag. 47, n. 81, Q. 102 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. Halictus megacephalus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. XXI/XXU. 1867/68 (1870), pag. 308, n. 6, Q&. Halictus sexnotatulus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. XXI/XXL. 1867/68 (1870), pag. 307, n. 3, @ (excl. 3). Halictus sexsignatus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. XXI/XXII. 1867/68 (1870), pag. 311, n. 15, Q. Halictus sexsignatus Schenck, Berl. ent. Zeitschr. XVIII. 1874, pag. 161, Zeile 2—4, Q. Halictus pallidipes Dalla-Torre, Cat. Hym. X. 1896, pag. 75. Die beste Beschreibung der vorstehenden, noch wenig bekannten Art giebt Morawitz in den Horae; leider muss der von ihm verwandte Name dem unpassenden Schenck’- schen guadrinotatulus weichen. Während die Species im frischen Zustande auf dem 2.—4. Hinterleibsringe seitlich kleine Basalflecke aus schneeweissem Filz besitzt, zeigt sie nach Schenck (l. c. pag. 393) solche nur am 2. und 3. Segmente. Ich habe gefunden, dass die weissen Filz- oder Haarflecke sich bei keiner Art so leicht entfärben und ab- reiben, als bei vorliegender. Es kommen sogar abgeflogene Exemplare ohne und mit nur einem Paar Flecken vor. Schenck hatte also sicher solche mit 2 Fleckenpaaren vor sich. Dass von ihm die helle Färbung der Beine nicht er- wähnt wird, ist nicht von Belang und dadurch zu erklären, dass er Weibchen mit dunklen Beinen besass, wie sich der- artige in meiner Sammlung befinden, und wie er (]. c. pag. 164) und Morawitz (l. c. pag. 47) solche erwähnen. — Dass man den A.sexnotatulusSchck.im weiblichenGeschlechte hierher zu ziehen hat, wird gerechtfertigt durch die Angabe „Mesothorax sehr weitläufig fein punktirt, sehr glänzend‘. Dies ist beim echten H. sexnotatulus Nyl., den Schenck vor sich zu haben glaubte, nicht der Fall; bei diesem ist das Mesonotum grober und sehr dicht punktiert und wenig glänzend, wodurch er sich näher an H. quadrinotatus K. anschliesst. Das Männchen, welches Schenck (|. c. pag. 307) beschreibt, lässt sich nicht auf unsere Art beziehen, da der Mesothorax bei diesem dicht und fein punktiert sein soll, während er bei guadrinotatulus nicht oder zerstreut punktiert ist. Auch hat das g von H. quadrinotatulus keinen weissen Clypeusrand und keinen nach hinten erweiterten Hinterleib. Dann sind die Tarsen nicht weiss, sondern rötlichgelb gefärbt. ©. 7—8 mm lang. Kopf fast kreisrund, von vorn ge- sehen etwas breiter als lang, matt, runzelig punktiert, bis zur Ansatzstelle der Fühler dicht, von da ab dünner greis behaart. Wangen breit, Scheitel nach der Mitte hin ver- schmälert. Kopfschild nicht vorgezogen, mehr oder weniger “ ice 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. 103 konvex, vorn grob, hinten feiner runzelig punktiert. Ober- kiefer schwarz, Spitzenhälfte rotbraun, aber manchmal mitten verdunkelt. Thorax sehr wenig und dünn greis behaart, oben mit Ausnahme des matten Hinterschildchens stark glänzend, Mesonotum und Schildchen sehr zerstreut und fein punktiert. Metathorax oben an der Basis mit schwachen Runzeln ver- sehen und nach der Spitze hin entweder einfach oder runzelig punktiert, an der Spitze abgerundet, die hintere Fläche an den Seiten schwach gerandet und, wie die Pleuren von Meso- und Metathorax, glänzend und hin und wieder körnig punktiert. Flügelschüppchen heller oder dunkler gelbbraun, Randmal und Adern der kaum getrübten Flügel hell gelbbraun gefärbt, Vena ordinaria ein wenig vor der Gabel mündend. Hinterleib gewölbt, kurz eiförmig, kaum um die Hälfte länger als die Brust, stark glänzend, Basis und Seiten mit einzelnen Härchen versehen. 1. Segment glatt und punktlos, 2.—4. Segment an der Basis fein punktiert und jederseits mit einem weissen, dreieckigen, nach innen zugespitzten Haarflecke. Das 2. Segment ist am Grunde dicht, nach der Spitze hin zerstreut und an der Spitzenhälfte nicht punk- tiert, das 3. und 4. Segment haben die Basalhälfte dicht und die Endhälfte nicht punktiert, das 4. ist an der Basis, das 5. ganz anliegend behaart, die Endfurche von rötlich- braunen Haaren umgeben. Unter einer starken Lupe erscheinen die glatten Endhälften der Segmente sehr fein quergerieft. Die Beine sind verschieden gefärbt; bei dem dunkelsten Exemplare, welches mir vorliegt, sind an den Vorderbeinen die zwei letzten, an den Mittelbeinen sämtliche Tarsenglieder und an den Hinterbeinen die Spitze der Ferse und das End- glied rötlich gefärbt, das hellste Stück zeigt alle Tarsen, Grund und Spitze aller Schienen und die Kniee schön "rötlich gefärbt. d. T mm Ig. Kleiner, schmaler und mehr behaart als das Weibchen; in Gestalt und Färbung demselben gleichend. Kopf kreisrund, runzelig punktiert. Kopfschild ganz schwarz, dicht greis behaart, ein wenig vorgezogen, vorn ausgerandet. Oberkiefer rötlichgelb, am Grunde schwarz oder schwarz mit rötlicher Spitze, Fühler schwarz, Geissel unten gelbrot oder pechbraun. Thorax, besonders die Mesopleuren dichter behaart als beim $. Hinterleib um die Hälfte länger als der Thorax, schlank eiförmig; die Punktierung ist ver- 104 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. schieden, entweder feiner oder etwas grober als beim Weibchen. Bei einem Exemplare sind alle Segmente fast bis zum Ende ziemlich dicht punktiert. Die Haarflecke auf den Segmenten 2—4 jederseits an der Basis mehr oder weniger angedeutet, Endsegment rötlich. Bauchsegmente mit feinen weisslichen Wimpern und Fransen dünn besetzt, manchmal an der Spitze blass rötlich gefärbt. Alle Tarsen, Basis und Spitze aller Schienen und Kniee rötlichgelb ge- färbt. H. quadrinotatulus ist an dem kreisrunden Kopf, dem glänzenden, zerstreut und fein punktierten Mesonotum und dem glatten, gewölbten Hinterleibe leicht zu erkennen. Er ist eine seltene Erscheinung und scheint hauptsächlich dem Norden anzugehören. Ich besitze ihn von Bremen (c. m.) und Leipzig (Krieger). Ausserdem ist er bekannt geworden von Petersburg (Morawitz), Preussen, Pommern, Schweiz, Elberfeld und Nassau (Schenck). Als frühesten Erschei- nungstermin der Weibchen im Frühjahr habe ich für Bremen den 27. April notiert; im Herbste flogen die Jg Anfang und die @2 Ende September. Bei Leipzig wurde ein $ schon am 1. August von Dr. Krieger erbeutet. An Pflanzen wurden von den Weibchen Salix- und Rubus- Arten und Leontodon autumnale besucht. 2. Halictus Kriegeri nov. spec. S, 71/, mm lang. Dem H. £ notatulus Scheck. täuschend ähnlich. Das Kopfschild ist ein wenig vorgezogen, daher der Kopf länglich. Thorax weniger glänzend, dichter und länger behaart; Mesonotum ziemlich weitläufig, auf der Scheibe sehr zerstreut, aber so grob, wie bei A. zonulus Sm. punktiert. Schildchen glänzend, mit einzelnen groben Punkten. Metathorax oben ziemlich fein, nach hinten zu sehr fein längsrunzelig, seine hintere Fläche glänzend, ge- runzelt und seitlich stärker gerandet als A. quadrinotatulus.” Metapleuren fein, Mesopleuren ziemlich grob gerunzelt. Hinterleib gewölbt, länger eiförmig, als bei voriger Art, fast doppelt so lang als der Thorax, an der Basis und an den Seiten mit zerstreuten Haaren besetzt, sehr stark glänzend und fast punktlos. Nur die Basis des 2. Seg- ments zeigt einige wenige kaum sichtbare Punkte. 3. Seg- ment an der Spitze, 4. und 5. Segment fast ganz mit an- liegenden greisen Haaren besetzt. Flecke finden sich bei dem einzigen Exemplare, welches mir vorliegt, nicht; mög- u. 2 ee 1897. Entomol. Nachrichten No. 7. 105 lich ist es aber, dass solche seitlich an der Basis einzelner Segmente vorkommen, da dichtere Härchen am 2. Segmente darauf hindeuten. Vorderbeine schwarz, Kniee rötlichbraun, Mittel- und Hinterbeine mit rotbraunen Schenkeln, Schienen und Tarsen. Flügel hell, Stigma und Adern hellgelbbraun. Die Art ist zu Ehren meines Freundes Dr. R. Krieger in Leipzig, des trefflichen Ichneumonidenkenners, dem ich sie verdanke, benannt. Er fing sie am 19. Aug. 1888 bei Rochlitz im Königreich Sachsen. — Sie ist gleichsam ein schmaler H. 4notatulus mit längerem Kopf und Hinterleib, grob punktiertem Mesonotum und fast punktlosem und ungeflecktem Abdomen. 3. Halictus sesnotatulus Nylander. Halictus sexnotatus Nyl, Notis Saellsk. faun. und fl. Fenn. Förh. II. 1852. (Suppl.) pag. 97, ©. Halietus sexnotatulus Nyl, Notis. Saellsk. faun. und fl. Fenn. Förh. II. 1852. (Revis.) pag. 239, n. 5, ©. Hylaeus sexnotatulus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. IX. 1853. pag. 143, 9. Hylaeus sexnotatulus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. XIV. 1859. pag. 282, n. 6, ©. (Notiz). Halictus sexnotatulus F. Morawitz, Horae soc. entom. Ross. III. 1865. pag. 71, n. 17, &. Halictus sexnotatulus Thomson, Hymen. Scandin. II. 1872. pag. 144, n. 10, 9. Halictus quadrifasciatus Schenck, Deutsch. Entom. Zeitschr. XIX. 1875. pag. 321, n. 2, 9. Halictus sexnotatulus F. Morawitz, Horae soc. entom. Ross. X XIV. 1890. pag. 364, n. 58. Var. Weshalb Dalla-Torre bei dem Halictus sexnotatulus Schenck als Autor angiebt, ist mir nicht verständlich. Nylander glaubt in der vorstehenden Art anfangs den H. sexnotatus Kirby vor sich zu haben (l. c. pag. 97). In der Revisio Synoptica Apum borealium, 1852. pag. 239, n. 5 erkennt er seinen Irrtum und wählt den Namen sexnotatulus für: die Art („guae nominetur H. 6notatulus.“) Er schreibt dort also nicht sexnotatus, wie unbegreiflicher- weise in Dalla-Torre’s Katalog steht. Als erster Autor ist bei vorliegender Spezies nur Nylander zu ceitieren, wie dies auch Morawitz und Thomson thun. Schenck hat meiner Meinung nach den echten H. sexnotatulus Nyl. nicht erkannt. Seine Beschreibungen sind blosse Wieder- gaben der Nylander’schen [l. c. 1853, pag. 143 und 1859, pag. 282 (Notiz). Der von ihm selbst (l. c. pag. 307) be- 106 1897. Entomol. Naehrichten. No. 7. schriebene H. sexnotatulus ist im weiblichen Geschlechte H. quadrinotatulus Scheck. Das dort aufgeführte Männchen ist schwer zu deuten; es ist nicht unmöglich, das es das Männchen von H. quadrinotatus K. ist, gegen welche An- nahme nur die blasshäutigen Segmentränder sprechen. Ich habe geglaubt, auch den H. guadrifasciatus Scheck. hierher ziehen zu müssen, wozu mich hauptsächlich die An- gabe „Metathorax oben dicht längsstreifig, am Ende fein gerandet, hinten gerunzelt‘“ veranlasst hat. Auch im übrigen passt die Beschreibung auf unsere Art, wenn man von der dichten Punktierung des Hinterleibes und der Basalbinde des 5. Segmentes absieht. SQ. 81/,—10t/, mm lg. Kopf länglichrund, matt glänzend, dicht und nicht sehr fein runzelig punktirt; dünn, aber lang greisgelb behaart. Kopfschild ziemlich stark vorgezogen, gerade abgestutzt, vorn glatt und sehr glänzend, sehr zer- streut und grob punktiert. Thorax dicht und ziemlich lang greisgelb behaart. Mesonotum, Schildchen und Hinterschildehen matt glänzend, dicht runzelig punktiert; die Area metathoracis oben schön regelmässig und tief längsgefurcht und hinten scharf ge- randet, „acute terminato“, wie auch Nylander (Revisio, pag. 240) angiebt. Die Furchen verlaufen fast gerade und nur hinten wellenförmigbis an den in der Mitte eingebuchteten, erhabenen hinteren Rand, welchem bei einem Exemplare noch eine ziemlich lange, erhöhte Querleiste vorgelagert ist. Die hintere Fläche des Metathorax seitlich und oben ge- randet, ziemlich grobrunzelig, glänzend, Meso- und Meta- pleuren runzelig punktiert, letztere manchmal fein runzelig. Hinterleib flach, länglich eiförmig, fast doppelt so lang als der Thorax, stark glänzend, fast unpunktiert, Basis und Seiten mit schneeweissen Härchen dünn besetzt. Am 1. Segmente zeigen sich manchmal hier und da einige feine Punkte, die übrigen Segmente sind nicht punktiert und lassen nur unter einer sehr scharfen Lupe eine feine Quer- riefung erkennen, die von sehr feinen Punkten unterbrochen wird, Segment 2—4 an der Basis mit schneeweissen Haar- binden geschmückt, von denen die erste breit, die 2. schmal unterbrochen, die 3. ganz und gleich breit ist. Die End- furche ist von bräunlichschwarzen Haaren umgeben. Beine schwarz, Flügel hell, am Rande nicht getrübt, Stigma rot- braun, Adern dunkelbraun. gd. 8 —9 mm lg. Gestalt, wie die der meisten Hakctus- Männchen, langgestreckt. Kopf lang, dicht runzelig punktiert, da 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. 107 vorn gelb gefleckt, Gesicht bis über die Fühler hinaus dicht weiss behaart. Fühler etwas länger als der Thorax, schwarz, Geissel unten braunrot gefärbt und die einzelnen Glieder knotig verdickt. Die Area metathoracis zeigt dieselbe Furchung und denselben scharfen Hinterrand wie beim 9, auch die Skulptur der übrigen Thoraxteile ist wie beim 9. Hinterleib fast doppelt so lang als der Thorax, lang gestreckt, nach hinten ein wenig erweitert. Die Punktierung ist stärker als beim ©, erstes Segment sehr weitläufig, die übrigen an der Basis dicht und nach der Spitze hin zerstreut punktiert; 2.—4. Segment entweder mit ganzen, in der Mitte ver- schmälerten oder mit unterbrochenen weissen Haarbinden, 5. Segment seitlich mit einem solchen Flecken. In beiden Geschlechtern ist die Art durch das tief ge- furchte und scharf gerandete obere Metathoraxfeld mit keiner mir bekannten zu verwechseln. Sie scheint, wie H. quadri- notatulus, ebenfalls dem Norden anzugehören. Mir ist sie nur von Bremen bekannt geworden, wo sie zu den Selten- heiten gehört. Nach Morawitz kommt sie auch bei Peters- burg und in der Mongolei und nach Nylander und Thomson in Schweden vor. Die Weibchen erscheinen Anfang Mai und besuchen Raps und Crataegus, die Männchen fliegen von Mitte Jnli bis Ende August und werden auf Leontodon autumnale und Calluna vulgaris gefangen. 4. Halictus seemaculatus (Schenck) D. T. Hylaeus aldi Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nass. IX. 1853. ag. . Hyldens sexmaculatus Schenck, Jahrb. Ver. Naturk. Nass. XIV. 1859. pag. 266 u. 282. ©. Halictus gradrinotatus Nylander, Notis. Saellsk. faun. fl. Fenn. Förh. IH. 1852. (Revis.) pag. 240. n. 6. 9. Aakeine ee Thomson, Opusc. entom. P. 3. 1870. pag. 309 n. >. . Halictus quadrinotatulus Thomson, Hym.Scand. II. 1872. pag.144.n.11. 94. Unter Halictus quadrinotatulus, nicht guadrinotatus, wie Dalla Torre (pag. 79) irrig angiebt, beschreibt Thomson (l.c. pag. 144) eine Art, die er inbezug auf die Punktierung des Hinterleibes mit A. leucozonius vergleicht. Die Punktierung des 1. Hinterleibssegmentes nennt er Seite 144 „parcius sed sat fortiter“ und Seite 145 „cerebre sat for- titer‘. Die Beschreibung ist also unklar, oder es müssen Stücke mit sparsam und solche mit dicht punktiertem 1. Abdominalsegmente vorkommen, und dann hätte dies be- sonders erwähnt werden müssen. Es ist wohl als sicher an- 108 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. zunehmen, dass Thomson den H. quadrinotatus Kirby nicht vor sich hatte, da das von ihm beschriebene Weibchen weisse Seitenstreifen auf Segment 2—4 und das Männchen schwarze Beine haben soll, während das Weibchen von H. quadri- notatus K. nur auf den Segmenten 2 und 3 weiss gefleckt ist und das Männchen stets gelbliche Kniee, Schienenspitzen und Tarsen hat. (Vergl. Schenck, |. c. pag. 273; Mora- witz,].c. pg. 72; Smith, Catal. 1876, pg. 85 u. Saunders, Trans. 1882, pag. 207.) Mir will es auch nicht einleuchten, dass ein so scharfblickender Beobachter, wie Thomson, die charakteristische dichte anliegende weisse Behaarung der Segmente 3 (am Ende) und 4 zu erwähnen vergessen hätte. Meiner Meinung nach kann der A. quadrınotatulus Thoms., der auch mit dem guadrinotatus Nyl. identisch ist, ganz gut auf den H. sexmaculatus Schenck bezogen werden. Gegen diese Ansicht spricht, dass die Hinterleibssegmente wie bei leu- cozonvus, also ziemlich stark punktiert sind, was bei meinem H. sexmaculatus, von dem ich freilich nur 1 weibliches Ex. besitze, nicht der Fall ist. Unmöglich ist es aber nicht, dass es stärker punktierte Exemplare giebt, da die Skulptur des Hinterleibes bei einigen Arten, wie bei H. quadri- notatulus Schenck, veränderlich ist. ©. In Gestalt und Färbung dem H. sexnotatulus Ny- lander sehr ähnlich, aber durch die verschiedene Furchung des oberen Metathoraxfeldes sofort leicht davon zu unter- scheiden. Dieses ist an der Basis seitlich fein und mitten sehr fein gerunzelt und an der Spitze stumpf und wulstig gerandet. Die Runzeln werden nach dem Ende der Area hin schwächer und sind im letzten Drittel derselben nicht mehr wahrzunenmen. Die hintere Fläche des Metathorax ist glatt und seitlich abgerundet. Der Hinterleib ist sehr wenig gewölbt, glatt und sehr glänzend, das erste Segment ist nur hier und da mit einigen schwachen Punkten besetzt. Unter einer guten Lupe zeigen die übrigen Segmente die- selbe feine Querriefung, wie beim HZ. sexnotatulus Nylander. Das 2. und 3. Segment sind jederseits an der Basis mit ziemlich grossen, weissen, dreieckigen innen zZugespitzten Haarflecken versehen, das 4. trägt eine mitten verschmälerte Binde. Stigma und Adern der ein wenig getrübten Flügel hellgelbbraun, wodurch sich die Art an H. zonulus Smith anschliesst. Die Art ist von Nassau (Schenck), Bremen (c. m.) und Schweden (Thomson) bekannt geworden. EEE WE 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. 109 Eine neue Tenthredo-Art? Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. In der Wien. Entom. Zeitung 1896 p. 295 beschreibt ein Herr Professor Gabriel Strobl-Admont unter der grossartigen Ueberschrift „Beiträge zur geographischen Ver- breitung der Tenthrediniden“eine ,Tenthredo quadridens mihi.“ Wir wollen nicht untersuchen, wie weit die Geographie des Herrn Autors reicht; wir möchten ihm nur wünschen, dass seine Litteratur-Kenntnis ein klein wenig weiter reichen möchte, als es der Fall ist. Wer aus der ganzen tenthre- dinologischen Litteratur nur allein Andre kennt, sollte sich doch wirklich nicht berufen fühlen, „mihi“-Arten in die Welt zu setzen! Klug beschreibt eine Tenthredo lim- bata und sagt von den Fühlern: „Das dritte, vierte und fünfte Glied der Geissel“ .. . sind weiss. Die Worte „der Geissel“ hat Andre übersehen, als er Klug’s Be- schreibung übersetzte, denn er schreibt: „Antennes claires sur les troisieme, quatrieme et ceinquieme articles.‘ Da nun dem Herrn Professor ein Exemplar in die Hände fällt, an dem nicht das 3.—5. sondern das 5.—7. Fühlerglied weiss ist, so kann das doch wohl nicht gut nur eine „Va- rietät“ von limbata, das muss eine nov. spec. sein, eine „Lenthredo quadridens mihi“. Der Herr Autor ist so un- glücklich, uns auch über den Grund dieser sonderbaren Benennung zu informieren: er hat an seiner neuen Art auch ein plastisches Merkmal entdeckt und nennt dieselbe quadridens, weil „die schwarzen Ecken des ziemlich stark ausgerandeten weissen Kopfschildes ebenfalls eine kleine (vielleicht individuelle) Ausrandung zeigen, sodass sich jederseits zwei kurze stumpfe Zähne bilden.“ Wie vorsichtig: wenn sich die Zähne als Einbildung erweisen, so wird die Parenthese eine gute Ausflucht gewähren. Aber wenn der Herr Professor weiter einige Vorsicht anwenden will, um mittelst einer scharfen Nadel den hellen Blütenstaub zu entfernen, der sich an seinem Exemplar infolge der be- weglichen Lippe auf den stumpfen Seitenecken des Clypeus festgesetzt hat, so wird er auch mittelst seiner schlechten Lupe seinen Irrtum selbst erkennen. Dass es in Admont ebenso wenig eine gute Lupe wie gute Bücher giebt, das ist ein Unglück für jemand, der gern ein autor specierum novarum sein möchte. 110 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. Abbildungen des Herrn J. Weise über Cocecinelliden, besprochen von Carl Verhoeff, Dr. phil., Bonn a./Rh. In Heft II der „Deutschen entomolog. Zeitschr.“ 1896 hat Herr J. Weise über Copulationsorgane der Coccinel- liden 2/3 Tafel und als Erklärung dazu eine ganze (!) Seite geliefert. Das Produkt ist so minderwertig, dass ich es nur deshalb bespreche, damit nicht der eine oder andere der in der Entomologie so zahlreichen Dilettanten auf den Gedanken kommt, es sei etwas Brauchbares. Allen etwas Unterrichteten- und diesem Gebiete nicht ganz Fern- stehenden wird es nur ein Lächeln abnötigen. Es heisst da: „Nachdem ich (Weise) in der D. E. Z. 1895, 8. 22, eine kurze Schilderung vom Baue des männlichen Geschlechts- Apparates unserer Coccinelliden gegeben habe, erlaube ich mir heute auf eine abweichende Einrichtung des Ductus innerhalb der genannten Familie aufmerksam zu machen.“ — Dass die „kurze Schilderung“ Weise’s nur ein Reinextract von Unrichtigkeiten ist, habe ich in den E. N. 1895, No. 16 bereits dargelegt. Dass meine Arbeit über vergleichende Morphologie des Hinterleibes der Siphonophoren (Coccinelliden), Archiv f. Naturgesch. 1895, 80 S. mit 6 Tafeln, von Weise über- haupt nicht erwähnt wird, obwohl ich ihn in den E.N. a. a. 0. selbst darauf hingewiesen habe, darf keine grosse Ver- wunderung erregen. Unbekanntsein damit kann er nicht vorschützen. Aber es liegt, zumai nach den bisherigen Produktionen Weise’s, auf der Hand, dass er meine Arbeit nicht versteht und (wenigstens teilweise) auch nicht ver- stehen kann, weil ihm dazu die Vorbildung fehlt. Diese sollte er sich aber entweder an der Berliner Universität aneignen oder die Beschäftigung mit der Entomologie aufgeben. Auf die Frage, ob Weise aus meiner genannten Arbeit überhaupt irgend etwas gelernt hat, kann ich nur ant- worten: Fast nichts. Ich glaube nur aus den Figuren entnehmen zu dürfen, dass sie ohne meine entsprechenden Tafeln noch schlechter ausgefallen sein würden. Im Uebrigen beglückt W. die Welt mit demselben Unsinn wieder, den er schon damals (1895 und früher) vorbrachte. Dass z. B. der Sipho kein Ductus ejaculatorius ist, kann er auch jetzt nicht einsehen, nachdem ich oben- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 7. Tri drein durch eine ganze Reihe von Abbildungen die Sache so klar gemacht. habe, dass es jeder Mensch von normalem Verstande begreifen muss. Was Weise sonst noch schreibt, ist unbrauchbar und unrichtig. Vom „Ductus“ spricht er ohne ejaculatorius hinzuzu- fügen. Es giebt doch sehr verschiedene „Ductus“, z. B. Ductus Receptaculi, sodass ejac. wenigstens einmal beigesetzt werden muss. Was die „abweichende Einrichtung‘ betrifft, so habe ich sie längst in meiner genannten Arbeit bekannt gemacht (vergl. z. B. Fig. 70) und zwar richtig, nicht wie Weise falsch. Er kennt natürlich den Unterschied zwischen Sipho und Flagellum nicht, weil er ihn nicht versteht. Von Trabes ist bei ihm gar nicht die Rede, ja, nach seiner Fig. 1 und 7 hält er dieselbe sogar für ein Stück des Duct. ejaculatorius! Das Ganze läuft kreisartig in sich zurück! Das Flagellum wird als ‚das dünnere Stück der Röhre‘ beschrieben!! Nach Weise sind seine Fig. 5, 6, 10—12 „der Artunterscheidung‘“ gewidmet (ob sie dazu ausreichen, vermag ich noch nicht zu beurteilen). Jedenfalls sollen die anderen Figuren der Morphologie dienen. Wie sie das thun, ist nach dem Gesagten klar. Die Parameren führt W. als „Fulerum“ auf, „Penis- stütze‘“‘. Hätte er wenigstens „Fulera“ geschrieben! Ob er für den Ausdruck „Stütze“ eine Begründung bringen wird oder kann?! Eines ist wenigstens aus Weise’s Mitteilung ersichtlich, dass nämlich die südamerikanische Gattung Poria und die ostindische Orfalea den Europäern im Ganzen recht nahe stehen. Es scheint, dass Ortalia durch terminale Siphonal- Nebenläppcehen ausgezeichnet ist (weil Weise die Copulationsorgane nicht versteht, hat er das leider nicht richtig hervorgehoben. Ob seine entsprechenden Zeich- nungen wenigstens in Bezug auf die Läppchen richtig sind, kann ich jetzt noch nicht entscheiden, da mir augenblicklich die Zeit fehlt, entsprechende Präparate anzufertigen. Nach W.s Zeichnungen muss es sich aber um Siphonalendläppchen handeln). Kaum glaublich ist es, dass W. bei Ortalia den Sipho als „Basalstück“ bezeichnet, ein Ausdruck, der an sich höchst schlecht ist und ferner zu Verwechselungen mit den Membra basalia der Parameren führen kann. 112 1897. _Entomol, Nachrichten. No. 7. Kleinere Mittheilungen. Dr. Yngve Sjöstedt stiess am 17. März 1891 im Urwalde bei Kitta in Kamerun auf einen am lichten Tage in vielen Ko- lonnen vorrückenden Termitenzug, dessen Theilnehmer, aus Arbeitern nebst kleineren und grösseren Soldaten bestehend, theils in Erd- löchern verschwanden, theils aus solchen hervorkamen und sich über eine Fläche von nur einigen Quadratmetern ausbreiteten. Die Ar- beiter, anfangs in einer begrenzten Linie vorrückend, zerstreuten sich, von Soldaten flankiert, um aus den Rändern von am Boden umbherliegenden Blättern kleine zirkelrunde Scheiben auszuschneiden, welche sie alsdann lotrecht zwischen den Mandibeln haltend in ihre unterirdischen Gänge trugen. Sjöstedt vermuthet nun, in dieser noch unbekannten Termitenart eine (gleich südamerikanischen Ameisen) pilzanbauende Form beobachtet zu haben und wünscht, die Aufmerksamkeit der in Kamerun reisenden Entomologen und Mykologen auf das Thier gelenkt zu sehen (siehe: „Zermes Lill- jeborgt, eine neue, wahrscheinlich Pilzanbauende Tagtermite aus Kamerun“, in: Festschrift für Lilljeborg, Upsala 1896, Seite 269 — 280, Tafel 14). Litteratur. Revue d’Entomologie, publice par la Societe Francaise d’Entomologie. Redacteur: A. Fauvel. Caen. Tome XV. 1896. No; 10, 11, 12. Inhalt: Pandell6, L., Etudes sur les Muscides de France. 2. partie (suite et fin). Pg. 221. — Horvath, G., Note sur le genre Tri- gonosoma. Pg. 231. — Puton, A., Hömipteres nouveaux. Pg. 232. Observations sur les moeurs de deux Hymönopteres fouisseurs. Pg. 234. — Raffray, A., Note sur les Bryaxides de l’Afrique orientale et de Madagascar. Pg. 237. — Bleuse, L., Nouvelle esp&ce de Danacaea. Pg. 250. — Andr6, E. Fourmis nouvelles d’Asie et d’Australie. Pg. 251. — Puton, A. Des- eription d’une Cicadine nouvelle. Pg. 265. — Belon, Sur la place systömatique du genre Belonilla Wasm. Pg. 266. — Abeille de Perrin, E., Note sur les Buprestides pal6sarctiques. Pg. 269. — Puton, A. Bibliographie h6miptsrique. Pg. 284. — Fleu- tiaux, E., Deuxieme note sur les Megacephalidae d’Australie. Pg. 285. -—- Melichar, L., Deux Homopteres nouveaux. Pg. 287. — du Buysson, H., Faune Gallo-Rhenane. Elaterides (suite). Pg. 209 — 224. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Berlin, N W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. _ R. Friedländer & Sohm in Berlin. Wir liefern in Sonderdrucken die Arbeiten von [24 Ch. Kerremans über Buprestiden: Buprestides Indo-Malais. 2 parties. Bruxelles 1894-95. gr. in-8. — 3 Mark. Revision synonymique des genres Steraspis et Chrysaspis. Bruxelles 1895. gr. in-3. — Mark 2,50. Buprestides de la Nouvelle-Guinee. & (Viaggio di L. Loria.) R, 2 parties. Genes 1892—96. gr. in-8. — 2 Mark. ra Enumeration des Buprestides recueillis par E. Moeliani & Sumatra et dans les iles Mentawei. Genes 1896. gr. in-8. — Mark 1,50. Buprestides recueillis par V. Bottego dans- le pays des Somalis. Genes 1896. gr. in-8. — Mark 0,80. = Voyage de M. E. Simon au Venezuela: Buprestides. Paris 1896. 8. — ı Mark. Trachydes nouveaux. Bruxelles 1896. gr. in-8, — 2 Mark. Bosresiide; recueillis dans les Tabacs par les soins de M. A. Grouvelle. — Mexique et Sumatra. 2 parties. Paris 1894—96. 8. — Mark 3,50. mans sind bei uns vorräthig. | internat. Entomol. Verein. R -- Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte ssenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- hrlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld 1 Mark. Meldungen an den Vorsitzenden | H. RBedlich, Guben. Sc der Anzeigen: 30 Pfennig die duzehlanfende Zeile. | Auch die früher erschienenen coleopterologischen Arbeiten von Kerre- nach ihren Gattungen, logisch-biologischer ME naloge bearbeitet von Heinrich Friese., 3 ans Theil III. 3 Solitäre Apiden. Genus Podalirius. 2 Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. vet, Preis 18 Mark. Früher erschien: Theil I. Schmarotzerbienen. . Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Pihrarals,sStelis,. Theil II. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der ae Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae a Dr. H. L. ©. Schmiedeknecht Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, _ in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882—86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den Buben Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Ferner erschien 1893 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese. | 80 Seiten in-8. Preis 2.40 Mark. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ver- breitung der Apiden, zu welchen ihn 15 jähriges Beobachten und Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofit er hierdurch einen Dienst zu erweisen, A de a P. -Entomologisehe Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIH. Jahrg. April 189. No. 8. Der Nestbau von Osmiia bicolor Schrk. Von H. Friese, Innsbruck (Tirol). (Mit Abbildung). *) In meinen Beiträgen zur Biologie der solitären Blumen- wespen (Apidae)?) konnte ich über den hochinteressanten Nestbau der Osmia bicolor nur die dürftigen Beobachtungen von Smith, Schmiedeknecht und Hoffer anführen. Inzwischen gelangen mir hier bei Innsbruck eigene Unter- suchungen und die Fixirung des Schutzbaues bei dieser hier häufigsten Osmia-Art, die ich im folgenden zu weiterer Kenntniss bringe. Osmia bicolor erscheint bei Innsbruck als erster Frühlings- bote; wenn Anthrena-Arten noch schlummern, besuchen die g unserer Biene bereits die Büsche der Erica carnea, die in geschützten Schluchten an den Südgehängen unserer nördlichen bis 2700 mtr. steil ansteigenden Kalkalpen zuerst ihre Blüthen öffnen. Die frühesten Daten des Erscheinens waren für — g: 1. März 1894, 13. März 1895, 15. März 1896, 24. Febr. 1897; 9:22. März 1894, 3. April 1895, 22. März 1896, 17. März 1897. Die spätesten Daten des Fliegens waren für das — g: der 28. April 1896 und für das @: der 1. Juli 1896. Während die $ fast nur an Erica (ausser auf Steinen und an Baumstämmen, wo sie sich gerne sonnen) getroffen werden, besucht das @ ausser dieser Blume, die ihr wohl besonders viel Nektar liefert, auch sehr gerne Potentilla verna, welcher sie den zur Brutversorgung nöthigen Pollen 1) Die schwierige photographische Aufnahme dieses Nestbaues verdanke ich der Güte und Ausdauer des Herrn Sparkassenren- danten Friedr. Plaseller in Innsbruck. 2) Zoolog. Jahrb. Abth. f. Systemat., Geogr., Biolog. d. Thiere, V. p. 840. 8 114 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. entnimmt, mit dem sie oft über und über beladen und ent- stellt ist, so dass die rothe Behaarung ihres Abdomen, die sonst eigenartig zu der schwarzen von Kopf und Thorax kontrastirt, fast gelb erscheint. Die Nistplätze fielen mirin den ersten Jahren meines Hierseins nicht auf, da die von mir reichlich ausgelegten Helix-Gehäuse (meist pomatia), nur von der Osmia aurulenta besiedelt wurden. Durch Zufall sah ich später im Hallthal am Wege zum Salzbergwerk ein Osmia bicolor @ ein Kiefer- nadelpaar fortschleppen und auffliegen. Die Last verhinderte das Thierchen am schnellen Flug; ich konnte ihm deshalb mit den Augen folgen und auf diese Weise seinen Nistplatz, der nur 7—8 mtr. von der Nadelsammelstelle entfernt war, entdecken. Hier fand ich ein Gehäuse wahrscheinlich der Helix nemoralis, welches theilweise durch einen zeltartigen Bau von in einander gefügten, doppelten Kiefernadeln verhüllt war. Der Platz war ein schwach gegen Süden gewendeter Ab- hang längs der Fahrstrasse, mit einzelnen Kiefern und nicht üppigem Graswuchs bestanden; in 1—1!/, mtr. Entfernung von der kahlen Fahrstrasse lief jederseits ein Lattenzaun. In der Nähe dieser Zäune legte ich darauf im Herbste ca. 150 leere Gehäuse der Helix nemoralis und hortensis aus und hatte die Freude, im Sommer 1896, der infolge seines reichen Niederschlages der Bienenentwicklung nicht günstig war, an 30 fertige Osmia-Bauten zu finden, wie die beigefügte Abbildung auf Seite 115 ein solches zeigt. Von diesen eigneten sich gemäss ihrer Lage und Bauart 14 zur Conservirung mit hellem Spirituslack, welche auch nach einigen warmen, trockenen Tagen, die alle Feuchtigkeit verdunsten liess, Anfang Juli mit Erfolg vorgenommen wurde. Die weiter folgenden, sonnigen Tage förderten die Erhärtung vollends und liessen die Herausschälung aus dem grasbewachsenen Boden mit Erfolg vornehmen; sie lie- ferte noch 10 gut erhaltene und festverbundene Nestbauten. An Besonderheiten sind bemerkenswerth: 1. dass Osmia bicolor im April und Mai ihre Schnecken- gehäuse herrichtet, mit Futter versorgt und mit Eiern belegt und je nach Witterung und Nahrungsreichthum eine grössere oder geringere Anzahl Nester fertigstellt. Die von mir untersuchten Gehäuse enthielten 3—4 Zellen, deren Scheide- wände aus zerkauten Pflanzenblättern gebaut waren, ebenso die Verschlusswand oder den Deckel, welcher das Innere gegen die Aussenwelt abschliesst und nach innen einen leeren 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 115 Raum von 5 mm Länge zwischen sich und der ersten Zell- wand, zur Abwehr etwaiger Schmarotzer (Ichneumoniden) lässt. Die Cocons sind nicht sehr fest gebaut, Osmia bicolor $Q, Nest in Helix-Gehäuse mit dem Schutzbau von Kiefernadeln; ®/, nat. Gr. 2. Der Schutzbau wird nach meinen Beobachtungen erst im Laufe des Juni für alle belegten Gehäuse hergerichtet und zwar werden die Kiefernadeln zuerst nach Art von Zeltstangen aneinander gelegt und über das Schneckengehäuse errichtet, später werden dann die Nadeln kreuz und quer eingeschoben mit auffallender Berücksichtigung, dass die Spitzen der Nadeln nach aussen stehen und so eine Art Schutz gegen die Mäuler von weidendem Rindvieh, Schafen und Ziegen gewähren. Von einer Verklebung der Nadeln durch die Biene (s. Smith 1. c.) konnte ich bisher nichts gr 116 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. bemerken, wohl aber das Ineinanderschieben der doppelten Kiefernadeln (s. d. Abbild. am oberen Rande). Anfang Juli dürften hier alle Nester sammt Schutzbau vollendet sein. Die Entwicklung der jungen Brut ist bis September ab- geschlossen, da im Herbste alle Insassen vollkommen aus- gebildet waren, um im folgenden Frühling sogleich ins Freie gehen zu können. 3. Osmia bicolor 2 lässt deutlich beim Blumenbesuch erkennen, wie sie Nektar für Nahrung und Brut ‚von Erica, Viola, Lotus und and. entnimmt, den Pollen aber von Crocus, Potentilla und and. einsammelt. 4. Osmia bicolor, obwohl hier überall häufig, legt doch nur an ganz bestimmten, günstig gelegenen Lokalitäten ihre Nester an und zwar gerne kolonieartig. 5. Auch Osmia bicolor bestätigt die Beobachtung der meisten Autoren, dass manche Nester nur g, andere nur © enthalten; in der Regel enthält die äusserste Zelle auch bei den weiblichen Nestern ein g. 6. Als Schmarotzer wurde COhrysis trimaculata Foerst. (aerata DIb.) beobachtet, die aber nur von März bis Mai fliegt. Ein neuer Carabus aus China, beschrieben von Dr. Roeschke (Berlin). Carabus Kolbei mihi: Supra viridis, thorace lyriformi, paulo longitudine latiore, disco aenescente; elytris valde elon- gato-ovalibus, tricostatis, costis nigris impressionibus viridi- bus interruptis, interstitiis granulis minutis triseriatim dis- positis. Subtus niger, nitidus, prothoracis lateribus violaceo- cupreis. China. 23 mm. thor. 5 (long.): 5°/, (lat.) mm. elytr. 17:9 mm. 1 g in Mus. Berol. Caput: Palpi labiales articulo penultimo multisetoso, ultimo securiformi. Mentum dente magno acuto, lobos late- rales valde superante. Gula setis non instructa. Mandibulae longae apice parum curvatae. Labrum et frons sicut in Coptolabris. Caput angustum, longum, suleis frontalibus brevibus, oculos prominulos non atlingentibus, margine orbi- culari tenui, strigis iuzta oculos fere absentibus, vertice punctis rugulisque asperulo, collo pone oculos constricto et transversim ruguloso. Antennae graciles medii corporis longitudine, articulo 1° setigero tertio breviore, 2% dimidio tertii et paulo quarto breviore, 4° apice piloso. 1897. Eontomol. Nachrichten. No. 8. 117 Thorax perparum convexus fere planus, lyriformis, an- tice paulo angustior quam postice, apice excisus, basi bisi- nuatus, lateribus antice rotundatis (summa latitudine paulo ante medium), postice sinuatis, angulis anterioribus subrotun- datis, posterioribus prominulis, fere rectangulis, declivibus; marginibus lateralibus vix explanatis, parum reflexis postice vix fortius quam antice, duobus punctis setigeris utrinque instructis;, disco aequaliter punctato-rugoso, linea media con- spieua, ante basıim transversali et utrinque tenui longitudi- nali impressione. Elytra elongato -ovata, pone medium dilatata, ante apicem subsinuata, apieibus ipsis rotundatis, convexa, longi- tudinaliter parum profunde punctata, interstitiis secundariis et tertiarns seriato-granulosis, primarüis (4. 8. 12.) costis nigris saepe fossulis rotundiıs viridibus interruptis. Corpus infra nigrum nitidum, lateribus modo prothoracis violaceo-cupreis, fere laeve, impunctatum, abdomine strigis ventralibus nullis, punctis ordinariis utrinque compluribus. — FPedes graciles, tibiis anticis sine sulco dorsali, articulo primo tarsorum posticorum basi triangulariter compresso. Gehört in die Nähe von Pseudocoptolabrus, Megodontus und Aulacocarabus (sensu Reitteri); unterscheidet sich von den beiden ersteren Untergattungen durch die Primär- rippen, von der letztgenannten Untergattung durch den langen, spitzen Kinnzahn, der bei Aulacocarabus durch eine starke breite und runde Hervorragung ersetzt wird. Ich kenne leider Pseudocoptolabrus taliensis Fairm. nicht und kann daher auch nicht entscheiden, ob C. Kolbe: ihm sehr nahe steht, was ich jedoch vermute. Der Kopf zeigt nahe Verwandtschaft mit Coptolabrus, die Flügeldeckenstruktur erinnert an ©. septemcarinatus und exaratus, nach Form des Halsschildes und der Flügeldecken sieht er wie ein spanischer Ohrysocarabus aus (C. splendens var. Whitei Deyr.) Herrn Custos Kolbe zu Ehren benannt. Weiterer Beitrag zur Kenntniss der Dipterenfauna des Gouvernements Wiatka (Nordostrussland). Von L. Krulikowsky. Zu dem Aufsatze im N. 4. der Entomologischen Nach- richten kann ich jetzt noch 81 Arten hinzufügen. Diese Dipteren sind in verschiedenen Jahren bei den Städten 118 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. Sarapul und Malmisch von mir gesammelt und von Herrn J. Portschinsky liebenswürdiger Weise bestimmt, da ich mich selbst nicht mit den Insecten dieser Ordnung be- schäftige. . Bibio marei, L. . Bibio pomonae, F. . Bibio hortulanus, L. . Bibio clavipes, Mg. Pedicia rivosa, L. . ldioptera fasciata, L. Pachyrhina iridicolor, Schum. . Pachyrhina cerocata, L. . Xylophagus cinctus, Deg. . Stratiomys equestris, Mg. . Stratiomys chamaeleon, Des. . Chrysomyia polita, Sc. . Oxycera trilineata, F. . Empis opaca, F. . Chrysops relictus, Mg. . Chrysops quadratus, Me. . Haematopota italica, Mg. . Tabanus tarandinus, L. . Tabanus autumnalis, L. . Leptis scolopacea, L. . Anthrax morio, L. . Bombylius ater, Sc. . Bombylius discolor, Mik. . bDombylius major, L. . Bombylius cinerascens, L. . Systoechus autumnalis, Pall. . Laphria flava, L . Laphria gilva, L. . Asilus crabroniformis, L. . Antipalus varıpes, Mg. . Leptogaster cylindricus, Deg. . Lasiopogon cinctus, F. . Dasypogon diadema, F. . Spilomyia vespiformis, L. 5. Syritta pipiens, L. . Xylota femorata, L. . Aylota pictipes, Loew. . Melophilus floreus, L. . Eristalis intricarius, L. . Eristalis apiformis, Fall. . Eristalis tenax, L. . Eristalis arbustorum, L. . Volucella bombylans, L. . Volucella pellucens, L. . Volucella inanis, L. . Doros conopseus, F. . Ohrysotoxum festivum, L. . Syrphus pyrastri, L. . Syrphus arcuatus, Fall. . Syrphus vitripennis, Mg. . Syrphus nitidicollis, Me. . Melanostoma mellina, L. . Melithreptustaeniatus,Mg. . Dalmannia aculeata, L. . Sieus ferrugineus, L. . Gymnosoma rotundata, L. . Echinomyia grossa, B . Echinomyia fera, L. . Echinomyia tesselata, F. . Micropalpus vulpinus, L. . Nemoraea caesia, Fall. . Exorista excisa, Fall. . blepharipa scutellata, R. . Dexia canina, L. Microphthalma europaea, Egg. Sarcophaga eruentata, F. . Oynomyia mortuorum, L. . Oynomyia alpina, Zett. . Pollenia azurea, Fall. . Pollenia groenlandica, Zett. . Somomyia caesar, L. . Pyrellia serena, F. . Stomoxys calcitrans, L. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 119 74. Cyrtoneura hortorum, 77. Helomyza olens, Mg. Fall. 78. Sapromyza rorida, Fall. 75. Homalomyia incisurata, 79. Leria caesia, Mg. Zett. 80. Palloptera saltuum, L. 76. Scatophaga merdaria, F. 81. Ornithomyia avicularia,L. Herr J. Portschinsky bemerkt hierzu, dass Dasypogon diadema eine südliche und Xylota pictipes eine nordische und wahrscheinlich auch sibirische Form ist. Entomologica varia von Dr. Kriechbaumer in München. Ichneumon condecoratus Gr. In meinem Artikel „Ueber einige vermuthliche Pseudo- Europäer etc.“ in der Stett. Ent. Zeit. 1874. p. 41 habe ich auch den angeblich um Dresden gefangenen Ichn. conde- coratus Gr. als eine vermuthlich irrthümlich für europäisch angegebene Art bezeichnet. Ich habe auch seit dieser Zeit ebenso wenig wie früher ein Ex. dieser Art gesehen oder selbe in irgend einem Werke erwähnt gefunden. In einer jüngst erhaltenen Sendung von Schlupfwespen, die H. Dr. Graeffe um Triest gefangen, fand ich nun mit der Etiquette „Iriest 25. 3. 96“ ein dieser Art sehr Ähnliches $, dessen Abweichungen von Gravenhorst’s Beschreibung wohl kaum mit Sicherheit entscheiden lassen, ob es als blosse Varietät genannter Art oder als jedenfalls sehr verwandte besondere Species zu betrachten sey. Ich muss daher auf diese Abweichungen von der Gravenhorst’schen Art näher eingehen. Gravenhorst hat sich bei dieser seiner Art eine Inkon- sequenz zu Schulden kommen lassen, indem er selbe zu seiner Sectio XI stellte, denn zu den Merkmalen dieser Sektion gehört auch das am Ende ihrer Charakteristik an- gegebene „ano albo“, was bei dieser Art nicht zutrifft. Wäre bei dem von ihm beschriebenen Ex. das Ende des Hinterleibes weiss oder ein weisser Fleck auf demselben vorhanden gewesen, so würde er das, wenn auch nicht in der Diagnose, doch in der Beschreibung angegeben haben, wie er es bei den andern Arten thut, bei welchen jenes der Fall ist. Grösseres Bedenken könnte der Umstand verur- sachen, dass Gravenhorst von weissen Augenrändern nicht die geringste Erwähnung macht, während bei dem 120 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. vorliegenden Ex. die Augenränder der Stirne und des Scheitels entschieden weiss, letztere von ersteren kaum ab- gesetzt und fleckartig erweitert sind, während erstere etwas unter die Fühler hinabreichen und dann in die rothe Grundfarbe übergehen. Ich möchte nun diese Färbung der Augenringe für eine eigentlich männliche und hier nur ausnahmsweise vom @ angenommene halten. Die Richtig- keit dieser Erklärung könnte allerdings nur durch Auffin- dung einer grösseren Anzahl von Ex. beiderlei Geschlechts bestätigt oder widerlegt werden. Die Augen sind schwarz, nur am Innenrande grau. Der weisse Fühlerring ist auf das 11.—13. Glied beschränkt. Das Schildchen hat nur an der Spitze 2 gelbe Punkte, das Hinterschildchen gar nichts Gelbes. Das Flügelmal ist mehr braun als roth, die areola 5-seitig, vorne breit genug abgestutzt, dass ınan zweifeln könnte, ob sie auch dreiseitig (jedenfalls nur subtriangula- ris) vorkommen kann. Die Hüften sind schwarz, die vor- deren unten roth, die Schenkelringe schwarz mit rothem Rande; von Gelb ist weder an Hüften noch an Schenkel- ringen eine Spur, was auf eine rein weibliche Färbung schliessen lässt, während das Gravenhorst’sche Ex. auf eine starke Beimischung männlichen Charakters deutet; an den Schienen ist das oberste Viertel weiss. Segment 4 hat an der Basis 2 undeutliche schwarze Flecke. Gravenhorst nennt die Legröhre (aculeus) „subexsertus“; bei vorlie- gendem Ex. ist sie deutlich vorragend, wenigstens wie bei ruficeps, bei dem er sie „exsertus brevis“ nennt. Wenn das hier Gesagte über diefragliche Gravenhorst’- sche Art auch noch nicht volle Klarheit verschafft, leitet selbes doch vielleicht auf die richtige Spur, durch deren Verfolgung selbe erreicht werden kann. Bestätigt sich die Identität, so haben wir in diesem condecoratus eine süd- europäische, in Deutschland aber wahrscheinlich nicht vor- kommende Art. Ichneumon declinans m. 28. ©. Niger, femoribus ommibus, tibüs anterioribus cum basi posticarum tarsisgue anticis rufis, puncto seu lineola in apice superiore orbitarum frontalium, scutello et annulo antenna- rum albis , antennis subfiliformibus, ante apicem incrassatis, apice ipso acuminatis, tibüs tarsisque posticis solito longio- ribus et fortioribus, postpetiolo aciculato, gastrocoelis medio- cribus, foveiformibus, parum impressis, alarum stigmate piceo. Long. 13 mm. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 121 S differt palparum mazillarium artieulis intermedüis or- bitisque facialibus albis, scutello nigro apice albo, antennis setaceis totis nigris, arliculis subnodulosis. © Kopf quer, hinter den Augen schwach gerundet-ver- schmälert; Gesicht besonders oben grob und theilweise runzelig punktirt. Mittelrücken und Brustseiten ebenso; Schildehen ebenfalls grob aber sparsam und zerstreut punk- tirt; oberes Mittelfeld des Hinterrückens ziemlich gross, 6-seitig, nadelrissig, hintere Leiste gebrochen bogenförmig, die oberen Seitenfelder deutlich getrennt, die vorderen fein, die hinteren sehr grob runzelig punktirt, das hintere Mittelfeld undeutlich fein runzelig, durch 2 Längsleisten in 3 Theile geschieden; von Seitendornen kaum eine Spur. Hinterleib länglich eiförmig, der Hinterstiel in’ der Mitte ziemlich grob nadelrissig, Segment 2 und 3 stark und dicht punktirt, matt, 2 an der Basis noch etwas nadelrissig, die folgenden Segmente feiner punktirt und daher glänzender; Legröhre etwas vorragend. Flügel etwas bräunlich getrübt, Mal pechbraun, areola 5-seitig, etwas länger als breit, die rücklaufende Ader ausser der Mitte des Hinterrandes auf- nehmend. Das g ist etwas missgebildet, das obere Mittelfeld kurz halbeiförmig, fast ganz glatt und glänzend, ebenso der Hinter- stiel, die mittleren Segmente stark eingeschnürt. Ein gut erhaltenes $ und ein defektes, offenbar etwas missgebildetes & erhielt ich mit mehreren andern Schlupf- wespen aus dem Universitäts-Museum in Graz zur Bestim- mung. Ein Fundort war leider nicht angegeben und ich kann daher nicht sagen, ob die Thiere aus dortiger Gegend stammen. Anmerkung. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die Art zu den Ichn. oxypygis gehört. Hier erinnern die kräftigen Hinterbeine und deren Farbe zunächst an Hoplismenus lamprolabus Wsm., mit welchem die Art auch in der Form und Färbung des Hinterleibes sowie in der Grösse übereinstimmt, während Form und Farbe der Fühler sowie die fast gänzlich fehlenden Rückendornen jeden Ge- danken an eine Verbindung mit dieser Gattung fern halten und auf die eigentliche Gattung Ichneumon verweisen. Hier zeigen sich aber neue Schwierigkeiten bei der Frage, in welche Gruppe dieser Gattung die Art gestellt werden muss. Die ganz schwarze Farbe des Hinterleibes und der nadel- rissige Hinterstiel verweisen sie unstreitig in die erste Abth. Wesmael’s, aber die 2 kleinen hellen Punkte oder Fleck- 122 1897. Emntomol. Nachrichten. No. 8. chen, die bei den Arten dieser Abtheilung in der Regel auf dem Scheitel stehen, sind hier auf das obere Ende der Stirne hinabgerückt und reichen kaum über die Höhe des mittleren Nebenauges hinauf. Im Übrigen müsste die Art nach Wesmael zu 1AA gebracht werden. Sie bildet also wohl eine besondere Unterabtheilung dieser letzteren Gruppe. Nach Berthoumien gehört sie in die Gruppe „lneator“; hier würde man bis 35 kommen, aber keine der beiden da- zu gehörigen Arten für damit identisch halten können. Noch ist zu bemerken, dass die Hinterbeine auch grosse Aehnlichkeit mit denen von Eurylabus dirus zeigen, der aber zu den Ichn. platyuris gehört, welche in der Hinter- leibsbildung mit den amblypygis übereinstimmen und sich ausserdem noch durch den beiderseits sackartig er- weiterten Hinterkopf auszeichnen. Catoglyptus fuscicornis Gr. u. foveolator Hgr. Als Holmgren letztere Art auf- und ersterer gegen- überstellte, hatte er wohl keine Ahnung, welche Verlegen- heiten er dadurch den Determinatoren hierher gehöriger Thiere bereitete, indem nicht selten Exemplare vorkommen, deren Merkmale theilweise auf erstere, theilweise auf letztere Art passen, so dass es unmöglich wird, eine sichere Ent- scheidung zu treffen, welcher derselben sie angehören. Holmgren hat einerseits nicht gehörig beachtet, welche Merkmale auf Geschlechtsunterschied beruhen, andererseits, ob die angegebenen Unterschiede nicht durch Zwischenformen verbunden und dadurch werthlos werden. Er hat auch nicht an die unbestreitbare Thatsache gedacht, dass das eine Geschlecht einzelne oder mehrere Merkmale des andern annehmen und so diesem mehr oder weniger ähnlich werden kann. Ich bin nun nach Untersuchung zahlreicher Exemplare beiderlei Geschlechts und unter Berücksichtigung der eben erwähnten Verhältnisse zu der Überzeugung gekommen, dass die beiden angeblichen Arten nicht als solche getrennt werden können und will versuchen, durch Zergliederung der Holmgren’schen Beschreibungen und Darlegung der in selben mir aufgestossenen Bedenken die Richtigkeit meiner Ansicht wahrscheinlich zu machen. Einen wesentlichen Unterschied zwischen „nitidulus“ und „parum nitidus“ wird wohl niemand herausfinden können. Zwischen (segmento primo abdominis in medio) „profunde canaliculato“ und „canalicula parum distincte“ ist keine scharfe Grenze vorhanden und schwanken 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 123 manche Exemplare zwischen beiden; ersteres ist in der Regel mehr beim g, letzteres mehr beim © der Fall. Auf den Unterschied zwischen „alarum areola minuta tri- angulari“ und „areola triangulari“ wird niemand einen Werth legen, der nur einige Erfahrungen über die Veränderlichkeit dieses Merkmales gemacht hat. Das erste Fühlerglied soll beim 3 des fuscicornis unten gelb seyn, bei dem des foveolator nicht; ich betrachte ersteres als die normale Färbung des 9, letzteres als Annahme weiblicher Färbung. Die vorderen Schenkelringe (bei var. 2 auch die vorderen Hüften) sollen bei dem 3 von foveolater unten gelblich seyn (gleich darauf heisst es aber ‚„pedebus anterio- ribus rufescentibus, coxis et trochanteribus supra nigris‘), bei dem von fuscicornis Hüften und Schenkelringe theilweise gelb seyn; wer kann da einen sicheren Unterschied heraus- finden? Beim 3 von foveolator heisst es „tarsis posticis basin versus testaceis“, bei fuscicornis „annulo tarso- rum posticorum pallide stramineo.“ Letzteres ist offenbar die Normalform des 3, ersteres ist mir überhaupt bei keiner der beiden Arten noch vorgekommen; sollte da etwa eine Verwechselung mit ©. Ulrichi zu Grunde liegen? Dagegen scheint Holmgren die gar nicht seltenen 3 mit ganz schwarzen (also weiblich gefärbten) Hinterfüssen gar nicht gekannt zu haben. Die Unterscheidung seiner g nach der Farbe der Hinterfüsse ist also ganz unbrauchbar. Bezüglich der @ kann ich in Holmgren’s Diagnose und Beschreibung nur den Unterschied herausfinden, dass die Fühler bei foveolator in der Mitte unten rothbraun und die Hinterfüsse weiss geringelt, bei fuseicorn:s die Fühler mit Ausnahme des ersten Gliedes fast ganz rostroth (rufo- ferrugineae) sind. Seine @ von foveolator sind also offen- bar Individuen mit männlicher Färbung der Hinterfüsse. Man sollte nun aus dem Namen foveolator schliessen, der Hauptunterschied der so benannten Art bestände in den Gruben an der Basis des 2. Hinterleibssegmentes; nun ist aber dieses Merkmal nicht einmal in die Diagnose auf- genommen und in der Beschreibung stark abgeschwächt, indem es heisst „subtrifoveolato, foveolis tamen interdum obsoletis“. Dadurch verliert auch dieses Merkmal alle Sicherheit und Bestimmtheit. Ich glaube sowohl die Rückenfurche des ersten Segmentes als auch die Grübchen des zweiten in so ferne für männliche Merkmale dieser Art halten zu dürfen, als sie in der Regel bei diesem Geschlechte viel deutlicher entwickelt sind als beim ©. 124 1897. Emntomol. Nachrichten. No. 8. Thomson (Op. ent. p. 923) charakterisirt die beiden Arten in folgender Weise: foveolator (Holmgr.): clypeo profunde discreto, nervulo antefurcali; 5 facie fere tota flava. Ö. fuseicornis (Grav.): mesopleuris subopacis, ru- g0so-punctatis, nervulo interstitiali; 3 clypeo et facie nigris, hac vitta infera orbitali citrina.“ Dazu erlaube ich mir Folgendes zu bemerken: 1. Das erste Merkmal jeder Art hat keinen Gegensatz bei der anderen. 2. Die Einmündung des nervulus vor oder in die Basalader ist hier ein ganz unzuverlässiges Merkmal. 3. Das g von fuscicornis besteht sicher nur aus Individuen, deren Gesicht in die weibliche Färbung übergeht, während das des foveolator (mit Weglassung des „fere“, das die Grenze zwischen den $ der beiden Arten unsicher macht) die g mit normaler Gesichtsfärbung enthalten würde. Förster hat für die hiehergehörigen Thiere die Gattung Gausocentrus gebildet; in seiner Sammlung findet sich der foveolator Hgr., aber nicht der fuscicornis Gr., da- gegen stecken in derselben noch 4 von ihm benannte, aber nicht beschriebene Arten, nämlich 1. ein von mir erhaltenes, am 26. 6. 54 um Kreuth gefangenes $ als G. consectator, 2. ein ebenfalls von mir erhaltenes, am 11. 7. 54 um Tegern- see gefangenes $ mit schwarzen Hinterfüssen als @. dolosus, dann noch 3. 2 © als @. areolator und 4. eines als @. tristis. Ich vermag diese 4 angeblichen Arten, die als unbeschrieben ohnehin werthlos sind, von fuscicornis Gr. nicht zu unterscheiden. Dagegen ist der Catoglyptus Ulrichi Tschek (Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien 1868 p. 437) als gute zweite Art in diese Gruppe zu stellen. Beitrag zur Hemipterenfauna Kleinasiens. Von K. Escherich, Dr. med. et phil. Während eines fast 4 monatlichen Aufenthaltes im Sommer 1895 in dem centralen Hochlande Kleinasiens, speziell in der Umgebung von Angora, sammelte ich in Gemeinschaft mit Herrn Prof. Dr. L. Kathariner eine Anzahl Hemipteren, die Herr Custos A. Handlirsch in Wien zu bestimmen die Güte hatte. Wie aus der folgenden von letztgenanntem Herrn zu- sammengestellten Liste zu ersehen ist, sind wenige spezifisch östliche Formen darunter, sondern handelt es sich meist um 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 125 weit verbreitete, in ganz Europa vorkommende Arten. Von den 56 Arten ist eine einzige „anatolisch“; 3 waren bisher auch aus Syrien und dem Caucasus bekannt, 5 aus Griechen- land, Südrussland und dem Caucasus, 1 nur aus Südruss- land, 15 kommen in ganz Südeuropa vor, während die übrigen 31 Arten über ganz Europa verbreitet sind. Ein ganz ähnliches prozentuales Verhältnis in Bezug auf die geographische Verbreitung konstatierte H. Krauss’) bei dem von mir gesammelten Örthopteren - Material; das- selbe trifft zu bei den Coleopteren?) und auch bei den Hy- menopteren, wie ich aus dem von Kriechbaumer be- stimmten Material ersehen konnte; jedenfalls liessen sich ziemlich übereinstimmende Verhältnisse auch bei anderen Tierklassen konstatieren. Doch dürfte schon aus den wenigen mitgeteilten Fällen zur Genüge hervorgehen, wie eng sich die Fauna Kleinasiens an die europäische, spez. die mediterrane Fauna anschliesst und wie Unrecht solche Cataloge handeln, welche zwar den Caucasus und Armenien mit berücksichtigen (bei Behandlung der Fauna Europas), Kleinasien dagegen ausschliessen. — Ueber die Lage, Vegetation, Temperaturverhältnisse etc. der von mir bereisten Gegend machte ich sowohl in der Coleopteren-Fauna (l. c.) als auch in meinem Reise-Bericht®) ausführlich Mitteilung und erlaube ich mir, die sich dafür interessierenden Leser darauf hinzuweisen. - In folgendem die Liste der von uns gesammelten Hemi- pteren (nach A. Handlirsch): Pentatomidae. Eurygaster Hottentottus Germ. Eur. tota. — integriceps Put. Graec. It. Ross. Syr. — Maurus L. Eur. tota. Trigonosoma rustica Fabr. Eur. mer. Graphosoma lineata L. Eur. tota. Corimelaena scarabaeoides L. Eur. tota. Cydnus nigritus Fabr. Eur. t. Brachypelta aterrima Först. Eur. t. 1) Zoologische Ergebnisse ete. Zoolog. Jahrb. Abt. Syst. 9. Bd. 557. 2) Escherich, K. Stett. ent. Zeit. 1897. p. 1--64. 3) Escherich, K. „Eine Reise nach Kleinasien“, Ber. Senken- berg. Ges. 1897 und „Aus Kleinasien“. Beilage zur Allgemein. Zeitung 1896. No. 8. 126 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. Sehirus morio L. — dubius Scop. — bicolor L. — sexmaculatus Ramb. Mustha longispinis Reut. Dyroderes marginatus Fabr. Peribalus vernalis Wolff. Rhombocoris syriacus Mayr. Carpocoris fuscispinus Boh. — nigricornis Fabr. Dolycoris baccarum L. Aelia albovittata Fieb. — virgata Klug. — rostrata Boh. Eurydema Fieberi Schumm. — rugulosa Dohrn. — ornata L. — festiva L. — oleracea L. Rhaphigaster griseus Fabr. Jalla dumosa L. Zierona coerulea L. Coreidae. Enoplops disciger Kolen. Syromastes marginatus L. Verlusia quadrata Fabr. Coreus denticulatus Scop. Maccevethus errans Fabr. Therapha hyoseyami L. Lygaeidae. Lygaeus militaris Fahr. — equestris L. — sazatilis Scop. Arocatus melanocephalus Fabr. Microtoma carbonaria Ross. Geocoris. erythrocephalus Lep. Pyrrhocoris apterus L. Tingididae. Tingis pyri Geofir. Eur. mer. Eur. t. Eur. t. Eur. mer. As. min. Eur. mer. Eur. t. Syr. Caucas. Eur. t. Eur. t. Eur. t. Syr. Ture. Graec. Ross. Eur. t. Eur. mer. Syr. Eur. t. Eur. mer. Eur. t. Eur..t: Eur. it: Eur. t. Graec. Cauc. Syr. Eur. t. Tu: it: Butt. Eur. m. Fur... Eur. t. Eur. t. Eur. %; Eur. t. Eur."t: Eur. mer. Eur. ft: Eur. t rw 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. 127 Capsidae. Brachytropis calcarata Fall. Eur. t. Camptobrochis Felleni Hahn. Eur. t. Capsus trifasciatus L. Eur. mer. Halticus pallicornis Fabr. Eur. t. Reduviidae. Oncocephalus squalidus Rossi. Eur. mer. Harpactor iracundus Scop. Eur. mer. Pirates stridulus Fabr. Eur. mer. Nagusta Goedeli Kolen. Cauc. Graec. Hung. Cicadidae. Cicada plebeja Scop. Eur. mer. Cicadatra hyalina Fahr. Ross. mer. Graec. — Algheos Fieb. Ross. mer. Cicadetta tibialis Panz. Eur. mer. Litteratur. Termeszetrajzi Füzetek (Naturhistorische Hefte), heraus- gegeben von Alex. Mocsäry, 20. Band, 1897, Theil 1 und 2. Budapest, 1. Febr. 1897. Entomologischer Inhalt: H. Friese, Monographie der Bienengattung Panurgus Panz. (Palaearktische Formen). S. 78-102. — G. Horväth, Biogra- phie de Jean Frivaldszky (avec portrait. S. 1—16, 252—255. — J. Pävel, Neue Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Ungarn. S. 71-77; 256. — J. Pungur, Beiträge zur Ernährung der Vespa germanica Fabr. S. 146—148; 257—259. — 0. Schmie- deknecht, Die Ichneumoniden-Gattung Hemiteles mit einer Über- sicht der europäischen Arten. S. 103 —135. — J. Thalhammer, Dipteron novum ex Hungaria. S. 145. — F. M. van der Wulp, Zur Dipteren-Fauna von Ceylon (Tab. II). S. 136—141. Actas de la Sociedad Espanola de Historia Natural, Madrid, 1897 (erscheinen fernerhin allmonatlich, ausser im Juli und August). Januar 1897 Seite 1—48, Februar 1897 Seite 49—80. Entomologischer Inhalt: Ign. Bolivar, Taeniosoma Sanchezi, un nuevo gönero en la tribu Bacteridae (Brunner) en Filipinas. S. 29—32 (mit Textfigur 128 1897. Entomol. Nachrichten. No. 8. S. 32). — Derselbe, Un nuevo libro publicado por Dr. Manuel Paulino d’Oliveira: Catalogue des Hemipteres du Portugal, Coimbra 1896. S. 72—74. — J. M. Dusmet, Lista de algunos insectos (Hemipteros 32, Ortöpteros 16, Dipteros 22) recogidos en Ambel : (provincia de Zaragoza). S. 75—76. — Medina, Eumenes medi- terraneus Kriechb. —= E. pomiformis Rossi. $. 80. The Entomologist; an illustrated Journal of General Ento- mology. Edited by R. South. No. 404, 405, 406, 407. (Vol. 30.) January, February, March, April 1897. Inhalt: Rieckard, J. C., Fungi Parasitic on Butterflies (with illustration). Pg. 1. — Fountaine, Margaret E., Notes on the Butterflies of Sieily. Pg. 4 — Smith, G. W., The Senses of Insects. Pg. 11. — Cockerell, T. D. A., Descriptive Notes on two Coceidae. Pg. 12. — Adkin, R., Varieties of Abraxas grossu- lariata (with illustration). Pg. 25. — Elwes, H. J., On naming Geographical Varieties. Pg. 26. — Burr, M., Notes on British Orthoptera. Pg. 28. — Lucas, W.J., Dragonflies in 1896 (with illustration). Pg. 29. — Kane, W. F. de Vismes, A Catalogue of the Lepidoptera of Ireland. (Cont.) Pg. 36, 58, 104. — Wailly, A., Silkproducing Lepidoptera.. (Conel.) Pg. 39. — Bedford, F. P., Aberrations of Epinephele hyperanthus (with illus- trations).. Pg. 49. — Smith, J. B, Fungi versus Androconia. Pg. 50. — Mayer, A. G., The probable chemical and physical nature of the Pigments of Lepidoptera. Pg. 51. — Harcourt- Bath, W., The probable causes of the decadence of British Rho- palocera.. Pg. 55. — Shipp, J. W., On the genus Gymnopleurus Illiger ; with a List of Species and Descriptions of two new Genera. Pg. 62. — Lepidoptera in 1896. Pg. 67, 107. — Harcourt- Bath, W., On the subordinate influence of climatal conditions in deciding the morphological characters, with special reference to the Rhopalocera. Pg. 97”. — Conquest, G. H., and Jefferys, T. B., The probable causes of the decadence of British Rhopalocera.. Pg. 102. — Notes and Observations. Pg. 14, 44, 74, 119. Captures and Field Reports. Pg. 18, 48, 80, 122. Societies. Pg. 20. — Obituary (J. B. Hodgkinson). Pg. 124. Druck von Otto Dornblüth Bernburg. Preis der een. 30 Pfennig die irchisttende Zeile. Berlin, N.W,, Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. AR. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: [28 F. F. Kohl Die Gattungen der Sphegiden. Mit 7 Tafeln und 90 Abbildungen im Text. Hoch-4. Preis 15 Mark (anstatt des Ladenpreises von M. 23,40. Auch die übrigen hymenopterologischen Arbeiten Kohl’s sind vorräthig. In unserem Verlage erschien: C. Stal E Hemiptera Africana. 1864— 1866. 4 volumina. 916 paginae, in-Octavo, cum I tabula lithograph. E- (Ladenpreis M. 24, ermässigt auf) 14 Mark. KEnumeratio Hemipterorum. Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. 1870—76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 30 Mark. Hemiptera Fabriciana secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis descripta. 1868—69. 2 partes, 278 paginae, in Quarto-maj. Preis 0 Mark. RKRecensio Orthopterorum. Revue eritique des Orthopteres decrits par Linne, De Geer et Thunberg. - 1873—75. 3 parties. 380 pages in-Octavo. Prix de publication M. 25, r reduit A) 15 Mark. R’- - 29 | internat. Entomol. Verein. | Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- q tten ; eigene Sammler in den Tropen. cher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. dungen an den Vorsitzenden HM. Redlich, Guben. Notes synonymiques et de ipfions d’especes nouvelle: 7 parties. 1862 — 67. 19I pg. in-8. — Preis 3 Mark. G. A. Baer Catalogue des Col&opteres des Iles Philippines. 1886. 104 pg. in-8. — Preis 2 Mark. ie ERS GBStal Monographie des Chrysome&lides de I’Amerique. 3 parties. 1862-65. 4. — Preis ı2 Mark, K. M. Heller 2 Erster Beitrag zur Papuanischen Käferfauna. 1893. 17 Seiten mit 4 Figuren. gross-4. — Preis 3 Mark. Neue Käfer von Üelebes gesammelt von den Herren Dr. P, und Dr. F. Sarasin. 1896. 26 Seiten mit I Tafel, gross-4. — Preis 3 Mark, ee nd H. M. Schmidt-Goebel Faunula Coleopterorum Birmaniae i adjectis nonnullis Bengaliae indigenis Lieferung I (mehr ist nicht erschienen). 1846. 8 und 94 Seiten mit 3 Kupfer- tafeln, wovon 2 colorirt. — Preis 25 Mark. Nur einige Exemplare noch sind von diesem seltenen Werke vorhanden. u Ne I A a a un In unserem Verlage erschien 1884: ee 1. C. F. Klug’s a Gesammelte Aufsätze über die Blatiwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Te Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren . bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft ‚vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser . Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form ' bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- eerile Besprechung auf 8. 163 der „‚Entomologischen Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Er Berlin, N.W., Carlstr, 11. R. Friedländer & Sohn. AED £ntomologische Nachrichten. 3 von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. _XXIM. Jahrg. Mai 1897. No. 9. Veber Heteroneura decora Lw. und Helomyza tigrina Meig. Ein dipterologischer Beitrag von Prof. Jos. Mik in Wien. Heteroneura decora wurde von Loew recht kenntlich in der Wiener Entomol. Monatsschrift, VII. Bnd. 1863, pag. 39 im weiblichen Geschlechte nach einem Exemplare be- ‚schrieben, welches bei Kreuth in Baiern gefangen wurde. 4 Später führt der Autor diese Art noch einmal als einteroneura decora Lw. in der Berlin. Entom. Ztschrft. 1864 (nicht 1861 wiein Folgeeines Druckfehlersin der Wiener Entom. Ztng. 1884. 291. IV eitirt wird) auf pag. 337 an und stellt sie in die Gruppe Clusia Hal. für welche er, weil dieser Name an eine Pflanzengattung vergeben war, überflüssiger- - weise den Namen Stomphastica sibi ver wendet wissen wollte _(vel. Berl. Ent. Ztschrft. 1864, pag. 336). Im Jahre 1884 hat Han dlir sch in den Verhandl. Zool.- - Bot. Ges. Wien (pag. 137) dieselbe Fliege unter dem Namen - Clusia Mikii sibi publicirt und (auf Taf. V. Fig. 9) den Flügel derselben abgebildet. Er hat über 20 Stücke bei -Frain in Mähren gesammelt und unsere Kenntniss dieser "Art schon deshalb erweitert, weil er beide Geschlechter be- schreiben konnte. L Ich kannte die Art schon früher aus der Sammlung des -k. k. Naturhistorischen Hofmuseums zu Wien, woselbst sich ‚dieselbe unter dem Namen Pholeogeton setiger Schin. in litt. befindet. Von Handlirsch erfahren wir (l. c. pag. 140), ‚dass Schiner seine Exemplare (2 Männchen) im Jahre 1869 bei Klosterneuburg in Nieder-Oesterreich erbeutete. Es ist zu bemerken, dass Schiner in seinem Catalogus ‚systematicus Dipteror. Europae (Wien 1864) auf pag. 72 Heteroneura decora Lw. unter der Gattung Olusia aufführt. Es geht daraus hervor, dass er seine zwei vorerwähnten 130 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. Männchen verkannt hat, da er sie sonst nicht mit einem neuen Namen 1. litt. bezettelt hätte. Herrn von Röder gebührt das Verdienst, zuerst darauf aufmerksam gemacht zu haben (vergl. Wien. Entom. Ztng. 1884, pag. 291, nr. IV), dass Olusia Meki Handl. als Syn- onym von Heteroneura decora Lw. zu betrachten sei. Er selbst fing die Art auf der Rosstrappe im Harzgebirge. Soviel mir bekannt ist, haben nur noch Pokorny (vgl. Verhandl. Zool.-Botan. Gesellschft. Wien 1887, pag. 412) und Siebeck (vgl. Wien. Entom. Ztng. 1888, pag. 217) die in Rede stehende Art als Clusia decora Lw. verzeichnet. Ersterer sammelte sie bei Condino in Südtirol, letzterer bei Riegersburg in Nieder-Oesterreich. Es sind sichergestellte Thatsachen, da Pokorny die im Wiener Hofmuseum be- findlichen Typen von Schiner und Handlirsch vergleichen konnte, Siebeck aber seine Dipteren, welche er in der Wien. Entom. Ztng. l. ce. aufzählt, von Kowarz, unserem bestbekaunten Dipterologen, hat determiniren lassen. Aus den vorstehenden Angaben erhellt, dass diese auf- fallend schöne Art, welche ohne Zweifel der Gattung Olusia Hal. angehört, eine ziemlich weite Verbreitung besitze (vom Harze bis Südtirol); aus der Erfahrung wissen wir jedoch, dass sie zu den seltensten Arten des europäischen Faunen- gebietes gehöre. Die Angaben der Sammler führen uns aber zu der Annahme, dass Clusia decora Lw. eine ähnliche Lebensweise führe wie Clusia flava Meig., also in schattigen Wäldern besonders auf morschen Baumstrünken zu finden sei, und dass ihre Flugzeit wohl in den Monat August falle. Nach diesen einleitenden Mittheilungen komme ich zur Hauptsache meines Themas. Heteroneura decora Lw. ist eine längst bekannte Art und hat auch einen viel weiteren Verbreitungsbezirk als vorher angegeben wurde. Ich hege nämlich gar keinen Zweifel, dass Heteroneura decora Lw. dieselbe Art ist, welche Zetterstedt in Dipt. Scand. VI. 2466. 5 (1847) als Heteromyza tigrina Fall. (Heteromyzides Scandinaviae, 1820, pag. 4, nr. 5) beschrieben hat. Darnach käme die Art auch im mittleren Schweden vor, von wo sie als „valde rara‘“ angegeben wird. Die Be- merkungen Zetterstedt’s, dass sie an Fenstern und ein anderes Mal in einem Zimmer gefangen wurde, kann meiner Behauptung betrefis der Synonymie keinen Eintrag thun, wenn man bedenkt, dass die Fliege ihre Meta- morphose wahrscheinlich im Holze durchmacht und so leicht ee ee eo Bihler 4 Se ee ee a ee" ee ee ee ce BAR RER 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 131 mit diesem in die Wohnungen oder wenigstens in deren Nähe gebracht werden mochte. Uebrigens konnten ‚diese Wohnungen auch in der Nähe von Waldungen gelegen sein, von wo die Fliege die ersteren als Zufluchtsorte aufgesucht hatte. Schon dieser Umstand, nicht minder aber der, dass Loew, der genaue Kenner der Helomyziden und ihrer Literatur, Heteromyza tigrina Fall. nicht beachtete, als er seine Heteroneura decora beschrieb: lassen es als geboten erscheinen, meine Ansicht über die ausgesprochene Syn- onymie nicht einfach hinzustellen, sondern sie auch zu be- gründen. Vorher aber möchte ich noch die Meinung aus- sprechen, dass Loew, obwohl er in seiner classischen Arbeit „Ueber die europäischen Helomyziden“ in der Ztschrft. f. Entomologie (Verein schlesisch. Insectenkunde, Breslau) 1859, pag. 11 Heteromyza tigrina Fall. erwähnt!), auf dieselbe zur Zeit, als er seine Heteroneura decora beschrieben hat, gänzlich vergessen zu haben scheint, da ihm sonst der Fehler, welchen er mit der Neubenennung dieser Art begangen hatte, sicher nicht widerfahren wäre. Dass Fall&En und Zetterstedt die Fliege in ihrer Gattung Heteromyza aufführen, darf uns nicht wundern, da diese bei beiden Autoren manch Heterogenes enthält. Schiner zählt die Art sowohl in der Fauna Austriaca II. pag. 34 (1864), als auch im Catalogus 1864, pag. 52 in der Gattung Heieromyza auf: ein Zeichen, dass er bei der Bestimmung seines Pholeogeton (i. litt.) an Heteromyza tigrina Fall, wie eben auch Handlirsch bei Beschreibung seiner Clusia Mikii, gar nicht gedacht hat. Die Beschreibung, welche Zetterstedt (l. c.) von Heteromyza tigrina Fall. gibt, stimmt im Wesentlichen so mit den Beschreibungen von Heteroneura decora Lw. und Clusia Mikii Handl., dass über die Identität aller 3 Arten wohl kein Zweifel übrig bleiben kann. Diese Behauptung wird man gerechtfertigt finden, wenn man die folgende Zu- sammenstellung prüft; sie enthält die charakteristischen Merk- male der ausgezeichneten Fliege, wie sie sich in den Be- schreibungen der drei genannten Autoren vorfinden. 1) Loew sagt hier: „Heteromyza tigrina Fall. ist mir un- bekannt; nach den Beschreibungen derselben vermag ich mir kein Urtheil über ihre systematische Stellung zu bilden.“ 9+ 132 1897. Heteromyza tigrina Fall. (sec. Zett. 1. c.) Epistoma seta utrin- que mystacina valida, sub qua alia parva. Vitta pectoralis lan- ceolata dilute brunnea ab humeris ad radieem alarum ducta. Scutellum sexsetosum. Metathorax brunneo- maculatus!). Alae maculis 3 mag- nis brunneis, harum pri- ma in costa ad apicem nervorum auxiliarii et secundarü sita, secunda nervum transversum or- dinarium late transit, et tertia nervorum longi- tudinalium 2, 3 et 4 eingit et in tres saepe divisa, quarum costalis major saturatior. Femora antica in mare subtus brevissime nigro-setulosa, in femina nigro-pilosa. 1) Ich bemerke Thorax Fleck trägt. biezu, rostgelb auf dem Rücken, Entomol. Nachrichten. 3 Heteroneura decora Lw. Unterhalb der langen Knebelborste stehen noch etliche Börstchen. Am Öberrande der Brustseiten eine keil- förmige,bräunliche,mehr oder weniger deutliche Strieme, welche von der Schulter bis zur Gegend der Quernaht reicht. Hinterrücken schwarz- braun. Die schwarze Flügel- zeichnung besteht aus 2 Flecken, von denen der erste von der Mün- dung der Hilfsader und ersten Längsader bis zur zweiten Längsader reicht, der zweite aber die hintere Querader einschliesst, und aus einer breiten Säumung der Flügelspitze, welche weit vor der Mündung der zweiten Längsader beginnt und sich bis über die Mündung der vier- ten Längsader erstreckt; an dem äussersten Rande der Flügelspitze ist die- ser Saum etwas aus- gewaschen. gefärbt ist, auf No. 9. Olusia Milkii Handl. Eine sehr starke Kne- belborste, drei kürzere Borsten unter derselben. Brustseiten mit einer deutlichen, dunkelbrau- nen Längsstrieme, wel- che der ganzen Länge des Thorax nach hin- zieht. Das Schildchen trägt 6 Borsten. Metathoraxrücken glänzend pechbraun. Flügel mit 3 dunkel- nussbraunen Flecken, von denen einer an der Mündung der ersten Längsader in die Costa, ein grösserer an der hinteren Querader und theilweise in der zwei- ten Hinterrandzelle sich befindet, und ein dritter, bindenförmiger von der Mündung der zweiten bis über die Mündung der vierten Längsader geht. Der letztere Fleck ist an der Mündung der zweiten Längsader am intensivsten und säumt, gegen den Spitzenrand von einem ganz schma- len, licht erscheinenden Saum umgeben, den Flügel an dieser Stelle. Vorder- und Mittel- schenkel des Männchens unterseits mit einer kammartigen Reihe von starken, kurzen Borsten. Beim Weibchen fehlt dieser Borstenkamm. dass der Metathorax wie der übrige der einen grossen, dunkelbraunen, glänzenden Mitte aber, also REED WERE EREETWEERRE 2 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 133 Alle übrigen Merkmale, welche in den drei Beschreibungen gemeinschaftlich erwähnt werden, zeigen, dasssich gegen die von mir aufgestellte Synonymie nichts herausfinden lässt. Am meisten differiren die drei Autoren in der Beschreibung der dunklen Zeichnungen des Thorax- und Hinterleibsrückens. Wenn man aber bedenkt, dass die rostgelb gefärbte Art sehr zart, wie Handlirsch angibt, im Leben fast durch- scheinend ist, und dass solche Arten, namentlich wenn sie unreif aufgespiesst und getrocknet werden, hie und da dunkle Flecken bekommen, oder dass bei ihnen dunkle Zeichnungen sich vergrössern, so werden auch jene in den Beschreibungen vorkommenden scheinbaren Wider- sprüche von keinem Belange sein. Dass aber auch die dunklen Striemen oder Flecken an den genannten Körper- theilen bei dieser Art variiren, geht aus einem aufmerksamen Vergleiche der Beschreibungen deutlich hervor. Auch der Spitzenfleck an den Flügeln unterliegt Abänderungen. Ich lasse nun die übersichtliche Synonymie unserer Fliege folgen. Die Art muss im Systeme aufgeführt werden als: Clusia tigrina Fall. Synon: Heteromyza tigrina Fall. Heteromyz. Sueciae, 1820. 4. 3. Heteromyza tigrina (Fall. in) Zett. Dipt. Scand, 1847. VI. 2466. 5. Heteroneura decora Lw. Wien. Ent. Monatschr. 1863. VII. 39. (Pholeogeton setiger Schin. i. litt. 1869.) Clusia Mikii Handl. Verh. Zool.-Bot. Ges, Wien 1884. 137. In den Dipteren-Verzeichnissen, welche ich oben ge- nannt habe, erscheint Heteroneura decora Lw. unter dem Namen Clusia decora Lw., ebenso auch in dem Artikel von Herrn von Röder (Wien. Ent. Ztng. 1884, pag. 291). Helomyza tigrina Meig. System. Beschreib. VI. 53. 11 (1830), zu welcher Meigen Heteromyza tigrina Fall. als fragliches Synonym stellt, hat mit unserer Clusia nichts zu thun; Meigen selbst hat im VII. Theile seiner Syst. Beschr., pag. 368 (1835) den Namen in Helomyza similis sibi ge- ändert. Nach Loew’s Helomyziden-Arbeit (Breslau 1859, pag. 31) wird man Helomyza tigrina Meig. (non Fall.) auch sehr leicht zu erkennen vermögen; sie ist eine der ver- breitetsten Arten in Mitteleuropa und wird von Loew (l. c.) unter dem Namen Helomyza similis Meig. als Synonym ge- führt. Letzterer erscheint jedoch überflüssig, da Heteromyza tigrina Fall. keine Helomyza ist und somit der Name Helo- myza tigrina Meig. ganz gut bestehen kann. Ein anderes Bewandtniss hat es mit Helomyza tigrina (Meig. sec.) Zett. Dipt. Scand. VI. 2444. 10 (1847), welche weder mit Heieromyza tigrina Fall., noch mit Helomyza 134 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. tigrina Meig. Syst. Beschreib. VI. 53. 11 zusammenfällt. Loew erkannte in ihr eine von Helomyza tigrina Meig. (non Heteromyza tigrina Fall.) verschiedene Art und nannte sie Helomyza laevifrons sibi (vgl. Loew’s Helomyziden-Arbeit Breslau 1859, pag. 32). Diese Art ist vollkommen berechtigt; ich habe sie in zahlreichen Exemplaren bei Hammern in Ober-Oesterreich gesammelt. Nachdem Meigen (olim) Heteromyza tigrina Fall., das ist unsere Olusia, wenigstens fraglich für eine Helomyza ge- halten, Zetterstedt den Namen Helomyza tigrina Meig. mit Unrecht beibehalten und Loew denselben Namen über- flüssiger Weise (nach dem späteren Vorgange Meigen’s) eliminirt hat, so dürfte, um Confusionen zu vermeiden, eine Uebersicht der Synonymie der zwei in Rede stehenden Helomyza-Arten nicht überflüssig erscheinen. Sie ist folgende: 1. Helomyza tigrina Meig. S. Beschr. 1830, VI. 53. Synon: Helomyza similis Meig. S. Beschr. 1838, VII. 368. Helomyza similis (Meig. sec.) Lw.Ztschrft. f. Ent. Breslau, 1859. 31. 2.Helomyza laevifrons Lw.Ztschrf.f.Ent.Breslau,1859.32. Synon: Helomyza tigrina (Meig. in) Zett. Dipt. Scand. 1847. VI. 2444. Ausgeschlossen ist Heteromyza tigrina Fall. (1820) und Zett. Dipt. Scand. (1847) VI. 2466, da diese, wie wir oben gezeigt haben, in die Gattung Clusia Hal. gehört. Fünf neue Notocyphus Arten. (Ein Nachtrag zu meiner in No. 5 und 6 dieses Jahrgangs erschienenen Monographie der Pompiliden-Gattung Notocyphus F. Sm.). Von Dr. Robert Lucas (Reinickendorf bei Berlin). Noch während des Druckes meiner Monographie von Notocyphus erhielt ich einige neue Nofocyphus-Arten, deren Beschreibung ich hier folgenlasse. Die vorgesetzten Nummern bezeichnen die Stelle, welche die betreffenden Tiere in meiner Monographie eingenommen haben würden. Zu meiner Notocyphus-Monographie habe ich noch das Folgende zu bemerken: Bei den Männchen aller Notocyphus-Arten findet sich an der Spitze der Unterseite des Basalgliedes der Fühler eine flache, länglich ovale Grube, die vorn nicht geschlossen ist, sondern durch den Vorderrand des Basalgliedes abge- schnitten erscheint. Der Rand der Grube oder die Grube selbst ist oft lebhafter gefärbt. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 135 Ferner ist durch ein Versehen eine Stelle auf Seite 77 Zeile 16 und 17 nicht verbessert worden. Sie muss heissen: Die zweite Diskoidalquerader etwa in 1/, ihrer Länge, von der Cubitalader gemessen, geknickt. Beschreibung der neuen Arten. 9(bis) Notocyphus abdominalis R. Luc. Diese Art erinnert im Aussehen lebhaft an N. macro- stoma Kohl, unterscheidet sich aber durch eine Reihe von Charakteren, die nicht blos als Geschlechtsunterschiede auf- zufassen sind. Kopf nebst Fühlern, Thorax, Mittelsegment, Beine mit Ausnahme der Hinterschenkel, schwarz. Abdomen sowie die Hinterschenkel, die distalen Spitzen ausgenommen, rot. Palpen schalgelb wie bei N. macrostoma Kohl, während aber bei dieser Art das Kopfschild schwarz ist, die inneren Augen- ränder fast ganz, die äusseren (hinteren bis zur Augenhöhe reichend) durch gelbe Linien markiert sind, ist bei unserer Art das Kopfschild gelblich (abgesehen von einem centralen am Vorderrande des Kopfschildes beginnenden schwarzen Fleck) und nur die äusseren Augenränder bis zu °/, der Augenhöhe gelb. Hinterrand des Pronotum bei N. maecro- stoma Kohl gelblich, bei N. bicolor R. Luc. schwarz. Ein kleiner an der Grenzkante zwischen dem vorderen und den seitlichen abschüssigen Teilen gelegener Fleck, sowie der kleine an die Flügelwurzel stossende, abgerundete Lappen gelb, ähn- lich, doch mehr gelbbraun, gefärbt sind die Tegulae. Flügel bedeutend heller als bei N. macrostoma@ Kohl, fast hyalin, nur die Radialzeile, sowie das Randfeld schwach vrauchgrau. Weibchen: noch unbekannt. Männchen: Kopf rundlicher als bei den zum Vergleich herangezogenen Arten. Gesichtspartie schräg abfallend. Ocel- len mit kaum bemerkbaren, seitlichen Eindrücken. Fühler gedrungen. Die Gruben, die sich unterseits an der Spitze der Basalglieder befinden, sind nebst ihren Rändern schwefel- gelb» Kopfschild abgestutzt. Vorderecken nahezu recht- winklig. Vorderrand des Kopfschildes leicht ausgerandet, Oberfläche vorn und seitlich mit kastanienbraunem Anfluge, lederartig, ziemlich dicht mit feinen gelblichen Härchen besetzt. Bau des Thorax und des Mittelsegments wie bei N. bi- maculatus R. Luc. Von dem kleinen Fleck auf der hinteren Partie des Skutellum, sowie des Mesonotum der N. macrostoma 136 1897. Entomol. Nachriehten. No. 9. Kohl, ist bei dieser Form nichts zu sehen. Abdomen ge- drungen spindelförmig, Dorsalplatte des letzten Segments weisslich; heller als die übrige Abdominalfärbung schimmert auch der dorsale Hinterrand des letzten Segments. Sub- genitalplatte wie bei den übrigen Arten seitlich komprimiert. Innerer Hinterschieneznsporn kaum halb so lang wie der Metatarsus. Wie bei N.macrostoma Kohl zeigen auch hier der Thorax, die Hüften und das Mittelsesment eine kurze, weisse ins gelbliche spielende Behaarung, doch ist dieselbe heller und mit langen weissen Haaren untermischt, die genannter Art fehlen. Besonders bevorzugte Stellen sind: Kopfschild, Ge- sicht und Schläfen, vordere Partie des Pronotum, Vorderseiten der Hüften, Seiten des Skutellum und das Mittelsegment. Selbst die Beine erscheinen infolge einer äusserst feinen Behaarung silbergrau. Erste und zweite Cubitalquerader ziemlich gerade, schräg zu einander gestellt, so dass der imaginäre Schnittpunkt beider noch in die Radialzelle fällt; daher ist der Vorderrand der zweiten Cubitalzelle etwa nur !/, so lang wie der Hinter- rand. Die erste Diskoidalquerader ist gerade und mündet fast in der Mitte des Hinterrandes der genannten Zelle (nur wenig jenseits derselben von der Flügelbasis ab gerechnet). Dritte Cubitalzelle vorn etwa nur !/,; so breit wie hinten, etwa 2/, so lang wie der Innenrand. Dritte Cubitalquerader etwa im Y; Abstande ihrer Länge von der Cubitalader stark ge- krümmt, stumpfwinklig (Winkel abgerundet). Bei N. ma- crostoma Kohl ist sie geradezu spitzwinklig. Die kurz vor der Mitte gekrümmte Diskoidalquerader mündet jenseits der Mitte des "Hinterrandes (von der Wurzel ab gerechnet). Die Cubitalader der Hinterflügel entspringt vor dem Abschluss der Schulterzelle. Körperlänge: 9 11,5 mm. Flügellänge: 9,7 mm. Spann- weite: 20,5 mm. Fundort: Salto grosso (Mus. Berol., 1 9). In der Uebersichtstabelle auf Seite 73 ist nun einzu- schalten: 11 (12) Abdomen einfarbig rot (abgesehen von der zuweilen etwas dunk- leren Hinterleibsspitze). a (b) Abdomen blaugrau bereift. Horizontaler und concaver abschüs- siger Teil des Mittelsegments durch eine Kante scharf geschieden macrostoma Kohl. b (a) Abdomen nicht blaugrau bereift. Horizontaler und abschüssiger Teil des Mittelsegments wenig oder gar nicht geschieden. ah 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 137 ce (d) Hinterschenkel mit Ausnahme der distalen Spitze rotbraun abdominalis R. Luc. d (e) Hinterschenkel schwarz bicolor R. Luc. ter) Notocyphus bicolor R. Luc. Im Aussehen dem N. macrostoma Kohl und dem N. stahli R. Luc. ähnlich. Kopf, Thorax, Mittelsegment und Beine schwarz. Tarsen- glieder infolge feiner lichter Dornen bräunlich, auch die Schienen sind schon etwas heller gefärbt. Klauen braun. Abdomen rot. Basis, sowie die beiden letzten Segmente dunkel. Flügel leicht rauchfarben, Hinterflügel nahezu hyalin. Weibchen: Kopfschild und Oberlippe wie bei der vo- rigen Art gestaltet, ihre Oberfläche ist mattschwarz, besonders an den Rändern in’s pechbraune spielend, mit feinen hellen Härchen besetzt, doch nicht so dicht wie bei genannter Art. Stirnfurche nicht vorhanden. Das Pronotum trägt die Charaktere der Gattung, doch ist es abgerundet und nicht so eckig, wie bei den anderen Arten. Das Mittelsegment lässt trotz seiner geringen Grösse die eine abschüssige und eine horizontale Fläche erkennen, die Grenzen sind nicht scharf, sondern gerundet. Die nahezu rechtwinkligen Hinterecken sind abgerundet und oberseits silbergrau behaart. Abdomen länglich oval, hinten zugespitzt. Innerer Hinterschienensporn lichtbraun, fast ?/; so lang wie der Metatarsus. Fühler lang, zurückgelegt wenigstens die Mitte des zweiten Abdominalsegments erreichend. Gestalt der zweiten QOubitalzelle wie bei N. macrosto- ma Kohl. Dritte Cubitalquerader fast rechtwinklig geknickt, an dem einzigen vorhandenen Stück mit einem Aderanhang auf dem rechten Flügel. Vorderrand der dritten Cubital- zelle ein wenig länger als der Innenrand, etwa so lang wie das zwischen dem Ursprung der zweiten Cubitalquerader und der Mündung der zweiten Diskoidalquerader gelegene Stück der Cubitalader. Die erste, gerade Diskoidalquerader mündet deutlich vor der Mitte des Hinterrandes der zweiten Qubitalzelle; die zweite, in der Mitte leicht gebogene Dis- koidalquerader hinter der Mitte der dritten. Der Ursprung der Analquerader der Hinterflügel fällt mit dem Abschluss der Schulterzelle zusammen. Männchen: noch unbekannt. Körperlänge: © 8 mm. Flügellänge: 6,5 mm. Spann- weite: 15 mm. Fundort: Columbien (Mus. Berol., 1 9) 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 138 -uawwesnz 9f[ezıajjnyag op asenjyosqy wopyıurzjeJ Zunadsın ayı "puadundsjus a]fazıojınyag Jop Ossnıyosqy WOPp AJoA yaıyaaw ‘pueiuouuf I2p sje Jodur ZıuaA ur ıedos ‘pueulsjurg oqfey ı9p .sje Aoduef seAja PUELIOPIOA -Zıpyuraggdas ee) Yyoıuya3 Zıyurajduungs "puszuej3 ‘ed 3887 Saopyunp azyıdspeummopqy 01 "zıeAyos Yopunıad usurıo Jaıp y9Op‘uapuey1oA [19] A9d1ssnyosgqe pun JojeJuozuoy g09paq uaydıry uaqja3 uopuadaıyue yım Yıoyyund ur) yosıdoysommıun zıeAyos Sıpyurajduungs IseJ Yopunıa3 usy94 YzInysadge "zIeAyos 'zIeAUOS "zıeMyos ‘5 On] 'y 0700q "N "pueauauu] Ip 91a Zuej os 8/5 emo ‘puelaojurg 1op aım Buef os 8/1 eAyo PueulopıoA opunıod [oyurq Zıpyurmydummgs (usdoges Yıeıs "uspueyloA wney dunieegag 91opuosegq ‘lowwıgog weoygoıgpp? weydeAyos Jıur 904 ‘azjıdspoguayog uaje} _-SIp 19p uoA uegesedge “uneıggou Yıeey -2q SSIOM yoIlg[od pun Iyoıp umıy J9I9pue ueypuury UP 12q 9ImM “pusdundsjus a]jez -19)[ny9g 19p senjyosqy 10A zıny zued [Pdngısjurg 19p 1opejeuy -pueluouuf I9p 9aIM Zur 08 qiey eAj9 pun pueznojury Jop aıı Zue] os #/L ınu 8479 PuellopıoA ‘[oyuıy uezyıds uaurs uapjıq [Oyuayog uapıaq aıp {Jwwnıyodnuejs ajjezjejtqn) USYJLıp 19p IjeIsag) C} ıopeıonbjejign) uayjlıp 1Ep Jnejlaa ‘Jay wonelänerg Jrur 301 dunieegag pun ZungIeg-Jeurwopgqy "zIEAUOS JIOy uoneldlaegqjis Wep UoA uayasadge "ABdUO9 [1a] Jadıs -sngosqe “Srwuojusdog puensyurg Sypaı9q neidlogjis Zunlergag Jau1aJ a3jojur ‘odıssnyasqe 19p aıM Zuef os jj9ddop ıoqn [1a] Jojejuozıoy [oJuay9s1aJury Jap ZunguIeg sJjuausdas -[9YJIm sp Zunieeyag pun Yjesog In9apaq usleeyuagjodyLm uomıeguspuogjejge uap ue Yıoryyund uraJ yosıdoysomyıuu '7799p93 Juawoy] soydı[qjod saulaz ur yoınp AmynyS ‘zıeAyosiyewu "qp23 (dızjnwyos) Sp gurajduungs 9seJ ‘qra3 (Bızynwyos) :Zturojuadog xelogs, sap Zunieegog "dssı Oyoeg1eıo zEI0OW}oIT SOp pueulsjurg Yopueıadsne 7yo12] “apunıadqe addılıagqo 19p pueııspıoA "UNBIGZIEAUOS SOpIIyds -jJdoy sap pue11opIoyA "N99[g wayoı] -zıeAy9s ‘weuadaj9d sopueLlapıoy "zIeAUOS pityosJdoy sap oyımy Jep ue “woedıyoersıp 7se7 “wourejy Jr ‘qjed (FtzYnuryos) "ZIEMUOS "aıur] I9q[03 ydıJoı dapuayoıaı -198 ayoyuadny aıp “Iojewygos Jıuu "ydıs ur uonNIosulIoJyung Jop pueıuessny uap Issolfyds pun Aojmıq uejun ydeu pıIA arurT 9qjo3 Fızynwyos aıp Yy9ıaı ayoyuadny ınz sıq se) aıp ‘arur 19qje3 yoıyoı ‘sapuauuıdaq apjıyas -Jdoy we ‘1ojzusıdag Jıeyos Jıw J9puelusäny alaseny ı9puelıuaäny 2lauu] -qa3jajaAyos ‘9 on 'g sıpunuopgD "MT Jajyny I9p sopaıjdjeseg sap azyıds ı9p ue uaqnıg 19p Zunguieg ‘5 Iyoy DW10780.100UU "N ‘oTreyıedıoyy :OTBWNIOWSZUNPIOYISIHYUN U9ISZIIYOIM A9p ZUnTIsIsuswuresnZz 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 139 11(bis) Notocyphus lunulatus R. Luc. Schwarz. Kopfschild nebst Oberlippe sowie die vor der Fühlerinsertion gelegenen Teile gelb. Gleiche Färbung zeigt auch der Hinterrand des Prothorax und die beiden grossen, ovalen in der Mitte deutlich getrennten Flecken des dritten Abdominalsegments. Dorsalplatte des letzten Abdominalsegments weiss, die Spitze der Subgenitalplatte blassgelb. Vorderbeine von der äussersten Schenkelspitze ab hellbraun, Klauenglied nebst Klauen schwärzlich. Fühler schwarz, Basalglied wie die Unterseite der Fühler bräunlich. Flügel hyalin, Flügelspitzen angeraucht. Die Grenzlinie der dunklen Färbung bildet die zweite Cubitalquerader, ihre nach vorn gedachte Verlängerung, sowie die zweite Diskoidalquerader. Der Aussenrand der Apikalzelle, sowie der Rand der Hinterflügel weniger stark getrübt. Flügel- ränder in merklicher Ausdehnung irisierend. In Färbung und Form dem N. bimaculatus R. Luc. sehr ähnlich. Weibchen: noch unbekannt. Männchen: Der Uebersichtlichkeit halber habe ich die Unterschiedsmerkmale beider Arten in der folgenden Tabelle zusammengestellt. N. lunulatus R. Luc. Gelb sind: das Kopfschild N. bimaculatus R. Luc. Gelb(beiden vorliegenden (mit Ausnahme eines in der Mitte an den Vorderrand stossenden leicht gebräunten Flecks), die Oberlippe, die vor der Fühlerinsertion ge- legene Partie, die inneren Augenränder bis über die Hälfte hinaus, sowie die an der Unterseite des Basalelie- des gelegenen Fühlergruben. Fühler schwarz, ihre Unter- seite wie das Basalglied braun. Vorderseite der Vorder- hüften vollständig gelb. Hin- terseite der Hinterhüften mit gelbem Längsstrich. Stücken schmutzig gelb) sind: Kopfschild mit Ausnahme eines schwärzlichen mittleren Streifs, die vor der Fühler- insertion gelegene Partie, sowie der Grund des inneren Augenrandes. Öberlippe schwarz. Fühler schwarz, höchstens die Unterseite des Basalgliedes gebräunt. Die betreffenden Teile sind schwarz. 140 1897. Die zwischen den Fühler- insertionen gelegene Partie ist bis zur Oberlippe hin stumpf gekielt. Die ovalen, gelben Flecke des dritten Abdominalseg- ments, die bei normaler Lage der Segmente an den Hinter- rand des zweiten Segments stossen, sind gross und ihre Grenzlinie gerade. Sie er- reichen die Mitte nicht, die trennende Partie ist schmal. Beine schwarz, Vorder- schienen nebst äusserster Schenkelspitze und Tarsen hellbraun, Klauenglied nebst Klaue schwärzlich. InnererHinterschienensporn »/, so lang wie der Metatar- sus. Im dGeäder beider Entomol. Nachrichten. Arten Differenzen als bei N. lunulatus R. Luc. No. 9. Die betreffende Partie ist flach. Die Flecke sind sehr klein, punktförmig, ihr Abstand ist gross, fast die ganze Breite des Segments einnehmend. Beine schwarz, Vorderschie- nen nebst Tarsen schwarz- braun, nur bei dem Stücke lichter, bei welchem auch die Aussenseite des Schenkels einen gelben Streif trägt. Innerer Hinterschienensporn etwas länger als der halbe Metatarsus. sich nur insofern die beiden ersten finden Cubitalqueradern noch etwas stärker convergieren und der Austrittswinkel der dritten Cubitalquerader aus der Dis- koidalader rechtwinkelig, nicht stumpfwinklig ist. Körperlänge: 9 10,4 mm. weite: 19,2 mm. Flügellänge: 9 mm. Spann- Fundort: Bolivien (durch Staudinger; Mus. Berol., 1 9). In der Bestimmungstabelle auf Seite 74 ist zu setzen statt 38 (37) bimaculatus R. Luc. a (b) Vorderseite der Vorderhüften schwarz. Kopfschild blass gelb. Die zwischen der Insertion der Fühler gelegene Partie bis zur Ober- lippe nicht gekantet. b (a) Vorderseite der Vorderhüften gelb, bimaculatus R. Luc. Kopfschild lebhaft gelb. Die zwischen der Insertion der Fühler gelegene Partie bis zur Ober- lippe gekantet. lunulatus R. Luc. 13.(bis) Notocyphus erythronotus R. Luc. Schwarz sind: Kopf, Unterseite des Thorax, Meso- und Metasternum, sowie die angrenzende Partie des Mittel- segments, Hüften, Mittel- und Hinterbeine (nach den Tarsen- Zu u 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 141 gliedern zu, infolge der feinen Dörnchen, etwas lichter). Schienensporne gelb. Rotbraun sind dagegen: Fühler (nach der Spitze zu dunkler) und Thorax (oberseits), Vorderbeine mit Ausnahme der Schenkelbasis. Flügel schwach gelblich hyalin. Besondere Abzeichen sind: Kopfschild (mit Aus- nahme des dunklen Vorderrandes und eines kleinen licht- braunen viereckigen, an den Vorderrand stossenden, mittleren Flecks), innere Augenränder zu ?/, der Augenhöhe, Gru- ben.an der Unterseite des Basalgliedes, ein mehr oder weniger deutlicher Punkt an den Seiten des zweiten und vierten Segments, ein grosser Fleck an den Seiten des dritten (Hinterrand des Flecks unregelmässig), Hinterrand des sechsten, Dorsalseite des siebenten Segments vollständig selblich weiss. Die Hinterränder der einzelnen Segmente zeigen eine leichte Bräunung. Weibchen: noch unbekannt. Männchen: Kopfbau von gleicher Gestalt wie N. bv- maculatus R. Luc., nur ist der Hinterkopf nicht glatt, sondern gerundet und die Stirnkante fehlt. Die Oberfläche trägt zerstreute gelbe Härchen. Auch die pechbraune Ober- lippe mit nach den Rändern zu lichterer Oberfläche trägt gleichfarbige Härchen. Vorderrand deutlich, fast stumpf- winklig, ausgebuchtet. Palpen von gleicher Färbung wie der Rand der Oberlippe. Mittelsegment ähnlich gebaut wie bei N. bimaculatus R.Luc. Hinterecken mit silberweissen Härchen dicht besetzt. Abdomen, sowie die nur am Grunde dunkle, sonst hellgelbe Subgenitalplatte wie bei genannter Art. Die Hinterränder der einzelnen Segmente tragen einen braunen Schimmer und eine feine, besonders am ersten Segment bemerkbare anliegende Behaarung. Innerer Hinterschienensporn über die Mitte des Meta- tarsus hinwegreichend. Vorderbeine mit Ausnahme der Schenkelbasis hell rostbraun. Klauen dunkler, schon die distalen Schenkelspitzen zeigen einen schwachen dunklen Anflug. Erste Cubitalquerader nicht völlig gerade, sondern leicht gebogen, zweite fast gerade, beide nach der Radial- zelle zu schwach convergierend. Dritte Cubitalquerader stark gebogen, senkrecht aus der Cubitalader entspringend, die Biegung liegt, von dieser Ader ab gerechnet, kurz vor der Mitte. Vorderrand der dritten Cubitalzelle kaum so lang wie der Innenrand, etwa nur ?/, so lang wie der Hinter- rand. Erste Diskoidalquerader gerade, fast in der Mitte 142 1897. Entomol. Nachrichten No. 9. (nur wenig vorher) des Hinterrandes der zweiten Cubitalzelle mündend. Die zweite ist in der hinteren (an der Diskoidal- ader gelegenen) Partie leicht gekrümmt und trifft den Hinterrand der dritten Cubitalzelle vor der Mitte. Körperlänge: 9 10 mm. Flügelläinge 9 mm. Spann- weite: 19 mm. Fundort: Brasilien, Minas (von Langsdorff; Mus. Berol., u: Auf Seite 72 ist die Uebersichtstabelle meiner Mono- graphie in folgeuder Weise zu Ändern. 40 (33) Körper vorwiegend gelbbraun, a (b) Kopf, Thorax und Abdomen gelbbraun fulvus R. Luc. b (a) Kopf und Abdomen schwarz mit einem halbmondförmigen Fleck auf jeder Seite des dritten Abdominalsegments. Thorax rötlich oder gelbbraun erythronotus R. Luc. 24(bis) Notocyphus stahli R. Luc. Schwarz. Dorsalseite des zweiten Abdominalsegments am Vorderrande mit einer gelben Binde, die seitlich etwa 2/,, in der Mitte etwa nur die Hälfte der Segmentbreite einnimmt. Ueberdies deutet ein durch die Medianlinie zie- hender dunkler Schatten an, dass in Bezug auf die Form und Ausdehnung der Binde ein Spielraum gelassen ist. Flügel rauchbraun; an einigen Stellen sind die Vorderflügel etwas lichter in ähnlicher Weise, wie ich es bei N. kohli R. Luc. beschrieb. Hinterflügel lichter als die Vorderflügel, fast glashell, etwa so hell, wie die erwähnten lichten Stellen der Vorderflügel. Fühler schwarz. Die Abdominalfärbung erinnert lebhaft an die von Pompilus atrox Dahlb., nur ist die Zeichnung heller. Weibchen: Kopf platt, hinten nahezu concav. Die über der Fühlerinsertion gelegene Gesichtspartie tritt kaum hervor. Stirnfurche nur bei seitlicher Betrachtung vor dem vorderen Ocellus bemerkbar. Vorderrand des auf der Ober- fläche fein und kurz behaarten Kopfschildes gerade, Vorder- ecken nahezu rechtwinklig mit abgerundeten Winkeln. Ober- lippe kaum so lang wie der Abstand des Vorderrandes des Kopfschildes von der Fühlerinsertion; Vorderrand abgestutzt, Seiten gerundet. Oberfläche der Oberlippe mit feiner an- gedrückter brauner Behaarung. Palpen schalgelb. Gering- ste Stirnbreite kaum kürzer als das zweite Geisselglied. Scheitel gekantet, die Kante fällt mit den inneren Augen- rändern in eine Ebene. Pronotum in der Mitte nur !/, so lang wie breit. Die Seitenteile fallen allerdings steil ab, doch ist der Übergang ee Bu. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. 143 zu denselben ein allmählicher. Skutellum sichtlich erhaben, sein Hinterrand ist abgerundet. Mittelsegment nur leicht gewölbt; horizontaler und ab- schüssiger Teil sind kaum geschieden, nur zeigt sich im Profil ein schwacher Richtungsunterschied. Bei seitlicher Ansicht, macht sich etwa in der Mitte des Mittelsegments beginnend, ein dunkler nach den Ecken zu verbreiterter Streif bemerkbar, ein Zeichen, dass die Mittelpartie leicht eingesenkt ist. Hinterecken etwas abgerundet. Seitenzähne oder irgend welche Erhabenheiten fehlen dem Mittelsegment. Ausser der schütteren längeren Behaarung sind Kopf, Thorax und Mittelsegment mit anliegenden Härchen besetzt; die Oberfläche erscheint daher bei dem vorliegenden Stücke nadelrissig. Die Mittelbeine tragen an den Schienen und Tarsen- gliedern kurze hellbraune Dörnchen. Innerer Hinterschienen- sporn ein wenig länger als der halbe Metatarsus. Zweite Qubitalquerader kaum kürzer als die erste, beide gerade (nur die zweite direkt an ihrem Ursprunge ein wenig die Richtung ändernd). Dritte kurz hinter der Mitte (von der Ra- dialzelle ab gerechnet) stumpfwinklig geknickt. Zweite Cubitalzelle geradezu rhombisch; dritte langgestreckt, ihr Vorderrand ist grösser als ihr Innenrand und gleich oder ein wenig grösser als der halbe Hinterrand (oder der Vor- derrand der zweiten Cubitalzelle). Erste Diskoidalquerader gerade, nur an der Mündung leicht gebogen, ebenso zeigt auch die zweitein der Mitteeine Biegung. Die Analquerader der Hinterflügel fällt mit dem Abschluss der Schulterzelle zu- sammen (interstitial). Innerer Hinterschienensporn wenigstens halb so lang wie der Metatarsus. Fühler lang, sie reichen zurückgelegt über den Hinter- rand des ersten Abdominalsegments hinweg. Männchen: unbekannt. Körperlänge: @ 15 mm. Flügellänge: 11,5 mm. Spann- weite: 25 mm. Fundort: Bolivien (durch Staudinger; Mus. Berol., 1 9). Diese Art widme ich meinem Freunde Herrn Albert Stahl. In der Uebersichtstabelle auf Seite 73 meiner Mono- graphie ist nun zu verändern. 23 (24) Dorsalseite des zweiten Abdominalsegments jederseits mit einem grossen viereckigen gelben Fleck. Beide Fleoke können in der Mittellinie zuweilen ein wenig zusammen fliessen. 144 1897. Entomol. Nachrichten. No. 9. a (b) Fünfte und sechste Dorsalplatte in der Mitte gelb chiriquensis P. Cameron b (a) Fünfte und sechste Dorsalplatte schwarz stahli R. Luc. Kleinere Mittheilungen. In der Forstlich-naturwissenschaftlichen Zeitschrift, 6. Jahrgang, 1897, Heft 1, Seite 7--23, liefern Dr. K. Escherich und Georg Escherich eine von 26 Textfiguren begleitete vorzügliche „Bestimmungstabelle der deutschen forstschädlichen Borkenkäfer zum praktischen Gebrauch für Forstleute.“ Zwar hat bereits Edmund Reitter eine bedeutsame Bestimmungstabelle für unsere Borkenkäfer gegeben; allein diese Arbeit des unermüdlichen Mikrokoleopterologen umfasst die ganze paläarktische Fauna und bietet damit für den rein praktischen forstlichen Standpunkt zu viel. Die vorliegende auf die forstschädlichen deutschen Borken- käfer beschränkte Bestimmungstabelle der beiden Escherich muss daher jedem Forstmanne äusserst willkommen sein. Max Wiskott-Breslau hat in der Festschrift des Vereins für Schlesische Insectenkunde in Breslau, 1897, ein 51 Seiten starkes Verzeichniss der Lepidopteren-Zwitter seiner Sammlung mit kurzer Beschreibung und mit Beigabe von vier Lichtdrucktafeln erscheinen lassen. Wiskott’s reiche Sammlung weist danach 161 Hermaphroditen auf, von den 74 vollkommen getheilten Zwittern sind 33 links weiblich und rechts männlich, 36 links männlich und rechts weiblich; 4 gehören den Geometriden, 4 den Noctuiden, 13 den Sphingiden, 26 den Rhapaloceren und 27 den Bombyeiden an; von den 87 unvollkommenen oder gemischten Zwittern gehören 1 den Sphingiden, 2 den Noctuiden, 3 den Geometriden, 40 den Rhopaloceren und 41 den Bombyeiden an. Nach der von Wiskott in Betracht gezogenen Litteratur, den beiden zusammenfassenden Verzeichnissen von H. A. Hagen (1861 und 1863) und Ph. Bertkau (1889), beläuft sich die Zahl der bekannt gemachten Hermaphroditen unter den Lepidopteren mit Einschluss der 161 Exemplare der Wiskott’schen Sammlung auf genau 400 Exemplare, welche 147 Arten angehören, unter denen nur ein Mikro- lepidopteron (Ohimabacche fagella) sich befindet. . Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. hi achrich zugestellt. ı wir bekannt: achrichten ist für das ze Jahr zu entrichten. F - Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Leitfaden für das Studium der Insekten un [32 Entomologische Unterrichtstafeln. Vor Dr. G, Rörig, Assistent am Zoologischen Institut, Docent für landwirthschaftliche Entomologie Te ‘an der kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [go Abbildungen]. Preis 3 Mark. „Vorliegender Leitfaden hat den Zweck, demjenigen der sich für die Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichtern „und ihn mit den Grundzügen dieser Wissenschaft vertraut zu machen, die von Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologischen ‚ Unterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als auch dem Schüler, der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an der Tafel gezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermög- ‚lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselben entbehren zu müssen. Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutzung ‚ von Text und Tafeln ebenso förderlich sein, wie die Ausführungen des Lehrers an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellungen begleitet sind. Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnungen des Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnommen das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentiert, und welches zum Teil dem ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gelegt wurde.“ Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie derallgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Eine vom Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage f beantwortet EIER ”. von Dr. ©. Taschenberg, Professor a. d. Universität Halle. 33 Seiten. gr. 8°. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennige. 10 Exemplare für M. 4,50. 1 33 internat. Entomol. Verein. - Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte ‚wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden . H. Redlich, Guben. a de Chine. St, hung 1853. gr. 8. 23 Seiten deutscher und‘ 12 Seiten ‚französischer Text mit 2 colorirten Tafeln, Abbildungen von 7 neuen Arten. Preis 2 Mark. x Nur 2 Tafeln (Nr. 1 und 5) sind ausgeführt worden. Hagen (Bibl. entomolog.) kennt die Tafeln nicht, ’ ns Se Wir ern ferner: LES N. Erschoff 2 ; Lepidoptor in Expeditione Turkestaniensi duce A.P. Fedtschenko collecta. R (Rossice conscriptum.) E 1 1874. 128 pg. cum 6 tabulis coloratis, in-4. maj. Preis 8 Mark. iu Verzeichnise von Schmetterlingen aus Central- Sibirien. (Aus: M&moires sur les Lepidopteres.) Hd 1885. 3 Seiten mit 1 colorirten Tafel, in -4. ANEDS Preis 2 Mark. Lepidoptera nova aut minus cognita. (Ex: Horae Societatis Entomologicae Rossicae.) 1888. 3 pg. cum tabula colorata, 8. Preis ı Mark. Diagnosen neuer Lepidopteren aus den verschiedenen Provinzen des 7 Russischen Reiches. 1876. 13. Seiten, gr. 8. Preis ı Mark. - Soeben erschien und ist durch uns zu beziehen: A Monograph of the Bombyeine Moths of America North of Mexico including their Transformation, the origin of the Larval Markings and Armature, and the Phylogeny of the Lepidoptera by A. 8. Packard. > . Part 1. \ > F Family 1: . Notodontidae. 1 volume in-4. of 291 pages with 85 cuts, 49 plates, 30 of which in elours, 1 and 10 maps. er Price 60 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomologische Nachrichten. herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. nannnnnnnann Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 fıs. 50 cent.)-. Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. - Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. X. Thurau, F., Die Lebensweise der ce AIERRDERU Stdgrz.. ne } : Konow, F. W., Zur Syst elle ae nrioprein “Weise,:J., Erklärung Kleinere Mittheilungen Litteratur Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44, ki t nach ihren Gattungen, logisch-biologischer Grundlage bearbeitet Ka hie von Heinrich F'riese. en Theil II. NE: ne Apiden. Gemus Podalirius. RE Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. | Preis 18 Mark. ER, se Früher erschien: Be Theil I. B 53% ; Schmarotzerbienen. pn % Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. ar Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, % RN Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, Phiarus, Stelis. — S Bet Theil I. Solitäre Apiden. Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. Preis 8 Mark. Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der { | Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates dispositae atque descriptae # ENDEN a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht 54 Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, ee in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. = Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark | Kanstakl des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Ir I ) Y 2 } $; + # Ferner erschien 1393 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese. hr 80 Seiten in-8. Preis 2,40 Mark. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen 5 eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische or breitung der Apiden, zu welchen ihn 15jähriges Beobachten und. Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu erweisen. ee IN, Entomologische Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. Mai 1897. No. 10. Die Lebensweise der Hupithecia hyperboreata Stdgr. von F. Thurau-Berlin. Laut Staudinger’s Catalog der europ. Grossschmetter- linge vom Jahre 1871 ist das Vaterland der Eupithecia hyperboreata das nördliche Lappland, Livland und Grönland. Herr Bohatsch-Wien berichtet in der ‚Iris‘ 1893, dass in neuerer Zeit Thiere dieser Art auch in Finnland, Spanien, bei St. Petersburg und in Deutschland (bei Stettin und in Schlesien) gefunden worden sind. Obgleich Herr Bohatsch gezogene Exemplare von Stettin her (vom Jahre 1871) besitzt, ist die Raupe noch unbekannt. — Seit mehreren Jahren finde ich nun die Raupe in der Berliner Gegend, wo sie bisher ziemlich häufig auftrat. Den Schmetterling habe ich in der Freiheit zu beobachten noch nicht Ge- legenheit gehabt, doch schlüpfien mir im vorigen Jahre aus Puppen, die ich vom Herbste an im Freien (auf dem Balkon) gelassen hatte, mehrere Thiere am 25. und 26. Mai, so dass die Flugzeit für die hiesige Gegend wohl in die Monate Mai und Juni fallen dürfte. Schon Anfangs Juli findet man die kleinen Räupchen an den obern, zartern Blättern von Ledum palustre, von deren Chlorophyll sie sich bis zu ihrer Verpuppung nähren und sowohl die unterseits röthlichen, als auch die vertrockneten Blätter der Pflanze so täuschend nachahmen, dass selbst ein geübtes Auge sie schwer erkennen lässt. In der Jugend sind die Räupchen ohne Ausnahme lebhaft eitronengelb, eine Farbe, welche später vielfach abändert in grünlichgelb und mattgrün, mit mehr oder weniger Zeichnung, stets aber mit ziemlich breiter, dunkler, selten kaum sicht- barer Dorsale versehen sind, die auf der Afterklappe in einen purpurrothen Fleck erweitert ist. Bei grünlicher * Grundfarbe sind die hintern Ränder der Segmente citronen- gelb eingefasst, auch tritt hier die Eupithecien-Zeichnung - (besonders in der Mitte des Körpers) zuweilen verwaschen 10 146 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. bräunlich hervor. Seiten runzelig, mit einem dünnen, bis- weilen kaum sichtbaren, hellen Streifen. Stigmen klein, dunkel, oft kaum zu erkennen. Kopf dunkler als die Körper- färbung, zeichnungslos. Die Gestalt der Raupe ist ziemlich schlank, nach vorn ein wenig verdünnt, der Körper stark querfaltig, fein und dicht punktirt (nur durch die Loupe erkennbar) und kurz und sparsam behaart. In der Ruhe sitzen die Raupen an demselben Blatte angeschmiegt oder halten sich mit dem Vorderkörper an dem nächsten Blatte fest, nur selten strecken sie sich frei aus, um sich auch in diesem Zustande ganz träge zu verhalten. Ende Juli bis Ausgangs August gehen die Raupen zur Verpuppung über, so dass gegen Ende des letztern Monats nur noch sehr vereinzelte Raupen zu finden sind. Die Verwandlung erfolgt zwischen Moos in einem losen Gespinnste zu einer glänzenden, 9 mm. langen Puppe. Kopf, Thorax und Flügelscheiden sind durchsichtig, von Farbe gewöhnlich dunkelgrün oder gelbgrün, seltner bräunlichgelb, wobei das Grün der Flügelscheiden nach hinten heller, fast gelb wird. Der untere Theil der Puppe ist heller oder dunkler gelbbraun, auch grünbraun, die Rückenseite etwas verdüstert, gewöhnlich mit einem undeutlichen dunkeln Längsstreifen versehen. Die Dunkelheit des vorderen Theiles der Puppe passt sich alsdann dem betreffenden Farbenton des Hinterleibs- theiles an. Eine Schlupfwespe aus der Familie der Braconiden, Rogas modestus H. Rhd., richtet unter den Raupen oft arge Verwüstungen an, wodurch z. B. in diesem Jahre meine Zucht bis zu 70°/, zerstört worden ist. Die Flügelform von hyperboreata ist mässig lang gezogen, bei den $gZ gewöhnlich schlanker als bei den 289, die Spitze mehr oder weniger abgerundet. Einige Q9 haben merklich breitere Flügel, so dass man sie fast für eine andere Art halten könnte, wenn die Farbe und Zeichnung nicht ihre Identität mit hyperboreata verriethen. Im Farbenton haben sämmtliche gezogenen hyperboreata wohl die grösste Aehnlichkeit mit der hier nicht seltenen helveticaria var. arceuthata, nur nach dem Flügelschnitt und der Zeichnung dürften sie neben nanata und innotata, mit welchen beiden Arten hyperboreata auch gewöhnlich verglichen wird, wohl ihren geeignetsten Platz finden. Während bei nanata auf bräunlichgrauer Grundfärbung die Querlinien viel greller und deutlicher in Weiss hervortreten, ja die Oberfläche dadurch ganz bunt erscheinen lassen, ist bei den 22 von 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 147 hyperboreata die Grundfläche mehr schwärzlichgrau, worauf nur der hintere Doppelstreifen, und zwar auch nur vom Vorderrande bis etwa zur Flügelmitte, reiner weiss hervortritt. Auch die Wellenlinie wird gewöhnlich nur durch kleine hellere Monde markirt, erweitert sich aber im Innenwinkel in Zelle 1b zu einem meist grössern Fleck. In der Mittel- zelle befindet sich wie bei nanata und innotata auf den Vorderflügeln parallel mit dem Vorderrande ein heller Wisch bis zum Mittelfleck. Die gg von hyperboreata wären eher mit einer kleinen innotata zu vergleichen, sind mehr eintönig, in der Färbung heller grau und zeich- nungsloser als die 89, so dass auf der Flügelfläche gewöhnlich nur der hintere Querstreif am deutlichsten hervortritt. Ein heller Wisch in die Flügelspitze ist nicht zu bemerken. Der Mittelfleck ist auf allen Flügeln deutlich und schwarz, auf den Vorderflügeln verhältnissmässig gross und querlänglich, auf den Hinterflügeln nur selten schwach angedeutet. Innotata unterscheidet sich von hyperborenta besonders durch bedeutendere Grösse (die Länge eines Vdfls. von der Wurzel bis zur Spitze beträgt bei innotata 14—15 mm., bei hyperboreata dagegen nur 9—10 mm.), durch einen weit hellern aschgrauen Farbenton, sowie durch die von der Grundfarbe wenig abstechenden Querlinien. Ueberhaupt treten bei wnnotata im Allgemeinen der helle Wisch vor dem Mittelpunkt und die Wellenlinie am hellsten hervor, obgleich auch Exemplare ohne jede auffallende Aufhellung vorkommen. Die Hinterflügel aber sind bei wnnotata stets lichter, nur am Saume verdunkelt, während die von Ahyperboreata mehr einen gleichmässig dunkeln Ton führen. — In meiner Sammlung befindet sich von hyperb. ein Exemplar aus Lappland, das sich nur um ein Geringes in der Grösse unterscheidet, sonst aber keinen merklichen Unterschied von den Berliner Thieren zeigt. Zum Schluss will ich noch die Vermuthung aussprechen, dass, da die meisten Eupithecien-Raupen sehr polyphag sind, auch die Raupe von hyperboreata nicht ausschliesslich auf Ledum angewiesen sein wird, sondern ihr noch andere Pflanzen zur Nahrung dienen werden, und würden Versuche nach dieser Richtung hin durch Zucht aus Eiern vielleicht Aufschluss hierüber geben. 10* 148 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. Zur Systematik der Hymenoptern. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf. Die Ordnung der Hymenoptera oder Hautflügler ent- hält die höchst entwickelten Insekten und ist hauptsächlich durch den Bau des Thorax sowie durch die vier gleich- artigen, nie mit Schuppen bekleideten, gewöhnlich von fünf, höchstens sechs aus dem Flügelgrunde entspringenden Längs- adern durchzogene häutige Flügel charakterisiert. Das letztere Merkmal hat dieser Ordnung den Namen verschafft. Wenn nun durch diese Merkmale die Hautflügler sicher und aus- reichend von allen übrigen Insekten unterschieden sind, so werden doch dadurch in dieser Ordnung so ausserordentlich in Körperbau, Lebensweise und Lebensgewohnheiten diffe- rente Gattungen vereinigt, dass eine weitere Theilung in Unterordnungen und Familien durchaus notwendig erscheint. Bereits Linn& hat dies Bedürfnis empfunden und hat die _ Hymenoptern in zwei Unterordnungen zerlegt: die (genera) Terebrantia und (genera) Aculeata. Aber diese Theilung hat mancherlei Bedenken, denn einerseits geschieht dieselbe nach Organen, die nur beim weiblichen Geschlecht vor- handen sind; und andererseits sind eben diese Organe, welche die Benennung hergaben, gar nicht bei allen Thieren vor- handen, die doch in die betreffende Unterordnung gehören. Die Lydiden, Siriciden und Tenthrediniden haben keinen Bohrer (terebra), sondern eine Säge (serra), und die Chrysiden haben keinen Stachel (aculeus), sondern eine weiche ausschiebbare Legeröhre (daher: tubulifera). Die Theilung in Ditrocha und Monotrocha legt zwar ein besseres Merkmal, die ein- oder zweigliedrigen Schenkel- ringe, zu grunde aber! kommt doch über die Linn «@’sche Zweitheilung nicht hinaus, Ob es wirklich, wie Taschen- berg behauptet (Die Hymenopteren Deutschlands etc. Leipzig 1866 p. 5), Gattungen giebt, bei denen der Schenkelring einfach ist, und die dennoch zu den ditrochen Hymeno- ptern gestellt werden müssen, weiss ich nicht. Taschen- berg nennt die Gattungen nicht, die er im Sinn hat. Ge- wöhnlich gilt Helorus als solche Gattung; aber Helorus hat in Wirklichkeit an allen Beinen zweigliedrige Trochantern. Andererseits bilden manche monotroche Hymenoptern schein- bar eine Ausnahme, da sich häufig an der Basis des Schenkels eine Abschnürung findet, die als zweites Trochanternglied angesehen werden könnte; aber es ist das eben eine Ab- schnürung, die nirgends beweglich sein dürfte, und die 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 149 durchaus nicht als Trochanternglied angesehen werden darf. Doch mag diese Sache sich verhalten wie sie will, jedenfalls ist eine Theilung der Hymenoptern in zwei Unterabtheilungen nicht zu billigen; denn die oben genannten Lydiden, Siriciden und Tenthrediniden sind zwar durch das eine Merkmal des zweigliedrigen Schenkelringes mit den übrigen ditrochen Hymenoptern verbunden, sind aber sonst durch Körperbau und Flügelgeäder, durch Lebens- weise und Lebensgewohnheiten eben so sehr von den ditrochen wie von den monotrochen Hymenoptern verschieden. Bereits in der Deutschen Entom. Zeitschrift 1890 p. 225 ff. habe ich nachgewiesen, dass jene drei Familien einen völlig in sich geschlossenen selbständigen Kreis unter den Hymenoptern bilden, und dass dieselben durchaus nicht auf eine und dieselbe Linie mit den übrigen Hymenoptern gesetzt werden dürfen. Wenn ich aber damals noch glaubte, diesen grossen Kreis der „Tenthredinidae‘“ den ditrochen Hymenoptern einordnen und den Familien dieser Abtheilung, Ichneumoniden, Braconiden u. s. w. als gleichwerthig gegenüberstellen zu müssen, da es ja eine andere Theilung nicht gab, so erweist sich auch diese Meinung nunmehr als völlig unhaltbar. Die Tenthrediniden mit Einschluss der Lydiden und Siriciden sind durch ihren Körperbau von allen andern Hymenoptern ausserordentlich verschieden und den übrigen Insekten, Käfern, Schmetterlingen u. s. w. mehr genähert, als ihren Ordnungs-Verwandten. Deswegen hat man versucht, die Hymenoptern nach ihrem Körperbau in zwei Gruppen zu theilen: die Sessiliventres und Petioliventres.. Aber wenn diese Theilung auch die Tenthrediniden zu ihrem Recht kommen lässt, so ver- einigt dieselbe doch in der zweiten Abtheilung wiederum durch Körperbau, Lebensweise und Lebensgewohnheiten so augenfällig verschiedene Thiere, dass dieselbe mit recht un- beachtet geblieben ist. Noch übler ist der Versuch gerathen, die Hymenoptern nach ihrer Lebensweise in Abtheilungen zu bringen, wie P. Cameron neuerdings die „Phytophagous Hymenoptera“ zu einer Gruppe zusammenstellen will, ohne zu sagen, wie denn die übrigen Hymenoptern zu gruppieren seien. Der Versuch bedarf nur der Erwähnung; und der- selbe ist schon um deswillen von der Hand zu weisen, weil dabei gar nicht die vollkommenen Insekten berücksichtigt werden, sondern lediglich ein vom unvollkommenen Larven- zustande hergenommenes Moment den Grund zur Trennung darreichen soll. Mr. Cameron muss überdies selbst ein- 150 1897. Entomol. Nachriehten. No. 10. gestehen, dass manche seiner „phytophagous hymenoptera“ gar nicht „phytophagous“ seien. Ueberhaupt wird es als unmöglich erscheinen müssen, nach einem einzelnen will- kürlich herausgegriffenen Merkmal die Naturgegenstände zu beurtheilen, wenn wir zu einem genügenden, ich meine, zu einem der in der Natur wirklich vorhandenen Ordnung wirklich entsprechenden Resultat gelangen wollen. Vor allen Dingen wird der ganze Organismus des vollkommenen Insekts in betracht gezogen werden müssen; und ausserdem mögen als Nebenmomente auch Lebensweise und Lebensgewohnheiten sowie die Entwicklungsgeschichte Berücksichtigung finden. Wenn wir aber daraufhin die ganze Ordnung der Hymeno- ptern überblicken, so erscheint es absolut notwendig an- zuerkennen, dass unter denselben nicht zwei, sondern drei stirpes vorhanden sind, die einander gleichwerthig gegen- überstehen. Es fragt sich, welcher Name diesen drei Gruppen bei- zulegen ist. Da wir zunächst gewohnt sind, etwa die Ichneu- moniden, Braconiden, Cynipiden u. s. w. als „Fa- milien“ zu bezeichnen, so erscheint es wünschenswerth, darin nichts zu ändern. Jene drei Gruppen werden also als „Unterordnungen“ aufzuführen sein. Was aber die Be- nennung dieser Unterordnungen betrifft, so existieren bereits mancherlei Namen: für die Tenthrediniden mit ihren Verwandten die Namen Phytospheces, Phytophaga, Sessiliventris, Serrifera, für die Ichneumoniden mit ihren Verwandten die Namen Entomospheces und Terebrantia, für die dritte Abtheilung die Namen Mono- trocha und Aculeata. Aber keiner von diesen Namen dürfte einwandsfrei sein. Die Namen Sessiliventres und Serrifera sind abzuweisen, weil sie nicht der griechischen sondern der lateinischen Sprache entnommen sind. Die Namen Phytospheces und Phytophaga treffen nicht zu, da auch ein grosser Theil der Cynipiden im Larven- zustande auf Pflanzennahrung angewiesen ist, wie denn auch die Blumenwespen zu den Phytophagen gerechnet werden könnten. Der Name Entomospheces würde viel besser auf die monotrochen Hymenoptern passen, unter denen sich die Gattung Sphex befindet, als auf die Ditrocha; und der Name Terebrantia könnte nur zur Not auf die zweite Unterordnung angewandt werden, da derselbe ur- sprünglich die Tenthrediniden mit befassen sollte. Ueber- dies ist der letztere Name ebenso wie der Name Aculeata lediglich vom weiblichen Geschlecht entlehnt. Gegen den 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 151 Namen Monotrocha würde nichts einzuwenden sein, wenn es wirklich unter den ichneumonartigen Hymenoptern Thiere mit eingliedrigem Schenkelring nicht giebt; aber immerhin würden sich für die beiden andern Unterordnungen ent- sprechende Namen nicht finden lassen; und doch muss es wünschenswerth erscheinen, dass gleichartige Dinge auch mit gleichartigen Namen bezeichnet werden. Zu beachten ist bei der Benennung, dass nach allgemein geltender Regel den Namen der höheren Ordnungen das Substantivum „genera“ zu grunde zu legen ist, dass dieselben also in der Form des neutrum pluralis gebraucht werden müssen. Um gleich- artige Benennung zu wählen, schlage ich folgende Namen vor: Tenthredonidea, Ichneumonidea und Ves- poidea. ‘Dass die Tenthrediniden und Ichneumoniden in ihrem ganzen Habitus vortrefflich ihre Unterordnungen re- präsentieren, lehrt ein Blick. Was jedoch den Namen Ves- poidea betrifft, so möchte ich viel eher etwa in der Gattung Philanthus als in der Gattung Vespa den Typus der be- treffenden Unterordnung sehen. Aber da alle mit einem Stachel bewaffneten Hymenoptern Wespen genannt zu werden pflegen, so wähle ich den obigen Namen. Sollte es übrigens vorgezogen werden, die drei Gruppen nach ihren charak- teristischen Merkmalen zu nennen, so könnten etwa die Namen Chalastogastra (von yxaAacrosg, schlaf, gelöst, und yaozne), Tristega (mit drei Zellen) und Monotrocha gebraucht werden. Die Tenthredonidea oder Chalastogastra unter- scheiden sich von allen andern Hymenoptern dadurch, dass der Hinterleib breit mit dem Thorax verwachsen ist, indem der hintere Theil des Hinterrückens zu einem falschen, dem sogenannten ersten Hinterleibssegment sich umgebildet hat. Die Vespoidea oder Monotrocha sind genügend durch den eingliedrigen Schenkelring charakterisiert. Die Ich- neumonidea oder Tristega dagegen sind dadurch unter- schieden, dass in den Vorderflügeln nur drei Cubitalzellen in der Anlage vorhanden -sind, während sowohl die Ten- thredonidea als auch die Vespoidea vier Cubitalzellen wenigstens in der Anlage besitzen. Diese Anlage ist für den Laien nicht immer leicht zu erkennen, da bei ganzen Familien und Unterfamilien wie bei einzelnen Gattungen und Arten der eine oder andere Cubitalquernerv, ja alle Cubitalnerven und selbst Längsadern wie andere Quernerven fehlschlagen und konstant fehlen können. So besitzen z.B. 152 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. bei den Ichneumonidea die Chalcidier, bei den Ves- poidea die Chrysiden ein bis auf wenig Spuren reduziertes Flügelgeäder. Aber der erfahrene Entomologe wird leicht auch hier die wirklich vorhandene Anlage nachweisen, indem er theils von verwandten Formen mit ausgebildetem Flügel- geäder einen berechtigten Rückschluss macht auf solche mit mangelndem Geäder, theils indem er einzelne Individuen bei- bringt, bei welchen die Natur ausnahmsweise die vorhandene Anlage zur Ausführung gebracht hat. So habe ich wieder- holt Exemplare von Dolerus gesehen mit vier ganz regel- mässigen Cubitalzellen. Bei den Chrysiden weisen manche Exoten ein mehr weniger vollständiges Flügelgeäder auf; auch bei Stilbum sind oft die Anfänge von drei Cubital- nerven deutlich erkennbar; und bei den Chaleidiern zeigen die Vorderflügel von Leucospis und Smicra Spuren eines Geäders, die deutlich das Schema eines Ichneumoniden- flügels erkennen lassen. Von obiger Regel bilden dagegen die Gattungen Au- lacus und Trigonalys scheinbar eine Ausnahme. Bei Aulacus pflegen allerdings nur drei Cubitalzellen vorhanden zu sein; aber der zweite Gubitalnerv liegt an falscher Stelle; er sollte der Regel nach dem ersten viel näher liegen, um mit diesem die für die Ichneumoniden charakteristische are- ola zu bilden; und wirklich findet sich an der entsprechenden Stelle des Cubitus — wenigstens bei den drei Arten, die mir bekannt sind — die Spur eines Nervenanfanges. In- folge dessen, dass der Cubitus, der bei den Ichneumoniden vorn abgekürzt zu sein pflegt, hier vollständig ausgebildet erscheint, ist der zweite Medialnerv (rücklaufende Ader) weiter hinausgerückt, um jenem vor der Flügelspitze eine Stütze zu gewähren; und da ein Quernerv nicht gut in eine offene Zelle münden kann, so hat auch der zweite QCubital- nerv von seiner Stelle weichen müssen. Bei Zrigonelys finden wir dieselbe Bildung; nur dass hier der zweite Cubital- nerv wirklich verdoppelt ist. An derselben Stelle, die bei Aulacus nur das Rudiment eines Nerven aufweist, ist bei Trigonalys ein vollständig ausgebildeter Nerv vorhanden. Durch das Hinausrücken des eigentlichen zweiten Cubital- nerven ist hier an der ursprünglichen Stelle die Anlage zu einem Nerven geschaffen, die bei Trigonalys zur Ausführung gekommen ist. Die dritte Cubitalzelle ist also in Wirklichkeit bei der letzteren Gattung eine falsche, nur durch die Ver- doppelung eines Nerven entstandene; und diese Verdoppelung, wie sie individuell bei Hymenoptern öfter vorkommt, ist 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 153 hier zu einer konstanten geworden. Beide Gattungen Au- lacus und Trigonalys gehören zu den eigentlichen Ichneu- moniden, unter denen sie eine besondere Gruppe bilden, die den Uebergang zu den Braconiden vermittelt. Zu letzteren gehören dagegen die Gattungen Evania, Brachygaster und Foenus, die von Taschenberg und anderen unrichtig mit Aulacus zu einer besonderen Familie vereinigt werden. Da bei den drei letzteren Gattungen ein Medialnerv (rück- laufende Ader) vorhanden ist, so kann über ihre Stellung im System gar kein Zweifel bleiben. Wenn wir nun obige drei Ordnungen systematisch zu- sammenstellen, so entsteht folgendes Schema: Trochanteren 4 I. Vespoidea — Metathorax ge- eingliedrig | (Monotrocha) schlossen Hinter- = II. Ichneumonidea J eib anhangend. Trochanteren ne (Tristega) we 1 F > = % 0 we etathorax offen zweigliedrig Reg } mitdem Hinterleib „past verwachsen, 4 Cubitalzellen inder nur 3 Cubitalzellen Anlage vorhanden. in der Anlage vor- handen. Hier zeigt sich, dass unter den Hymenoptern die Ves- poidea die höchste Stelle, die Tenthredonidea den untersten Platz einzunehmen haben, und dass die Ichneu- monidea sich zwischen beide schieben, ohne doch mit den- selben auf einer geraden Linie zu liegen. Es ist völlig un- möglich, eine Stufenfolge zu konstruieren, auf der man von den Vespoidea durch die Ichneumonidea zu den Ten- thredonidea gelangen könnte, oder umgekehrt. Alle drei Unterordnungen bilden völlig in sich selber abgeschlossene Kreise; und wenn Gruppen, Gattungen oder Arten aus einem Kreise zu den entsprechenden Theilen eines anderen Kreises eine gewisse Affinität aufweisen, so sind darin keineswegs wirkliche Uebergänge aus einem Kreise in den andern zu erkennen. Es muss vielmehr zwischen den einzelnen Kreisen Berührungspunkte geben, weil eben diese Kreise zusammen- gehören und mit einander den grossen Kreis der Hymeno- ptera bilden. Das muss anerkannt werden, wenn wir der in der Natur vorhandenen Ordnung gerecht werden wollen; und es muss der Versuch als gänzlich aussichtslos aufgegeben werden, die Lebewesen in zusammenhängende gerade Linien ordnen zu wollen, wenn auch die tote listenmässige An- ordnung der Kataloge solche gerade Linien erfordern mag. Nicht die Gerade, sondern der Kreis, aber nicht der Zirkel, 154 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. sondern die Elipse ist die Linie, in welcher alle Lebens- bewegung sich vollzieht. Die Gerade ist die Linie des Todes. Wenn der lebendige Organismus stirbt, so streckt er sich und sucht nach Möglichkeit die Richtung der Geraden ein- zunehmen. Auch der starre Kreis taugt nicht für lebendige Entwickelung. Aber die Elipse ist die Linie, auf der wir nicht nur die toten Weltkörper finden, soweit sie in ge- ordneter Bewegung sind, auf der auch alle Lebewesen zu denken sind. Das Kopernikanische Weltsystem, das für die Weltkörper gilt, ist auch mutatis mutandis und nur un- endlich viel komplizierter das System der lebendigen Natur- körper. (Vergl. Deutsche Entom. Zeitschrift 1890 p. 226 ff.) Was die weitere Theilung der Unterordnungen in Familien betrifft, so hat die Deutsche zoologische Gesellschaft in ihren „Regeln“ u. s. w. den Grundsatz aufgestellt, dass die Familien Namen auf „idae“ erhalten sollen, ohne den Begriff der „Familie“ zu definieren. Es wäre also möglich, die Unter- ordnungen zunächst etwa in Kreise und diese erst in Familien zu theilen, oder auch den Begriff „Familie“ noch weiter hinauszuschieben. So theilt der neueste Bearbeiter der Braconiden Rev. T. A. Marshall in „Andre, Species des Hymenopteres“ diese „Les Braconides“ zunächst in „Divi- sions“, die weiter in „Tribus“ zerlegt werden; und erst diese letzteren erhalten Namen auf „idae“, würden also bei uns als „Familien“ zu bezeichnen sein. Wollten wir dies System annehmen, so würde also etwa folgende Reihe entstehen: Unterordnung, Kreis, Tribus, Familie; und es könnten die unglücklichen Namen auf „inae‘ vermieden werden, die den Namen auf „idae“ folgen sollen. Uebrigens sind die letzteren natürlich nicht masculina, auch nicht Substantiva sondern Adjektiva. Den Namen auf „idae“ liegt der Begriff „spe- cies“ zu grunde. Mir will diese Art der Theilung nicht gefallen. Rev. Marshall vermeidet es, die höheren Kate- gorien zu benennen; aber bei einem wissenschaftlichen System werden wir uns dieser Pflicht nicht entziehen können. Und da es nicht möglich ist, zwischen die Begriffe „genera“ und „species“ einen anderen einzuschieben, so würden wir gezwungen sein, für alle höheren Kategorien bis zu den Familien hinab Namen in der Form des neutrum pluralis anzuwenden. Das würde ein ermüdendes Einerlei geben, ganz abgesehen davon, dass wir wahrscheinlich in einige Verlegenheit gerathen würden, passende Namen zu finden. Deswegen schlage ich vor, die Kategorie der Familien auf die der Unterordnungen folgen zu lassen. In diesem Sinne 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 155 werden die Namen auf „idae‘ wenigstens in Deutschland be- reits vielfach gebraucht, wie denn die Hymenopterologen durchweg gewohnt zu sein scheinen, von Ichneumonidae, Braconidae, Apidae, Vespidae u. S. w. zu reden. Bei den Coleopterologen pflegen gleichfalls die Namen auf „idae“ in diesem Sinne verwandt zu werden, obwol bei ihnen ein wirkliches System noch nicht durchgeführt ist. In dem Reitter’schen Catalogus coleopt. Europ. von 1891 wird eine Theilung in Unterordnungen nicht versucht; aber für die Familien werden überall Namen auf „idae‘“ gebraucht. Die weitere Theilung jedoch ist von den verschiedenen Be- arbeitern in verschiedener Weise durchgeführt worden. Meist folgen auf die „idae“ richtig Namen auf „ini“, manchmal aber auch Namen auf „a“ und dann erst Namen auf „ini“; und wieder in anderen Familien folgen einander Namen auf „idae“, „ini“, „ides“ und schliesslich wieder Namen auf „a“ oder „ina“. Es ist allerdings durchaus logisch, dass der Systematiker von dem Begriff „genera“ zu dem Begriff „species“ und von da zu dem Begriff des Individuum (mas- culini generis) hinabsteigt; aber dann wieder in äusserster Verlegenheit zu dem Begriff „genera“ zurückzugreifen ist absolut unstatthaft. Dr. G. v. Seidlitz in „Fauna Baltica‘“ hat den Versuch unternommen, die Ordnung der Coleoptera in Unterordnungen („Abtheilungen“) zu zerlegen; aber dieser Versuch ist gänzlich misslungen. Es werden 10 Unterordnungen aufgestellt; aber dass dieselben durchaus nicht gleichen systematischen Werth haben, auch der in der Natur wirklich vorhandenen Ordnung durchaus nicht entsprechen können, zeigen schon die ge- wählten Namen wie Carnivora, Hygrophili, Lamelli- cornia, Sternoxia u. s. w. Da sind also die aller ver- schiedensten Rücksichten für die Wahl der Namen und oflen- bar auch für die Begrenzung der Unterordnungen mass- gebend gewesen, abgesehen davon, dass auf dieser Höhe des Systems maskulinische Namen keinen Sinn haben. Auch ist die Zahl 10 viel zu hoch gegriffen; auf dieser Höhe des Systems ist eine solche Zersplitterung in der Natur nicht vorhanden; und ich bin überzeugt, dass ein geschickter Systematiker auch bei den Coleopteren mit leichter Mühe drei stirpes oder Unterordnungen nachweisen wird. Was die Lepidoptern betrifft, so finde ich bei Leunis die Namen auf „idae“ noch auf die Familien in unserem Sinne angewandt; neuerdings scheinen die Lepidopterologen aber diese Namen vielmehr in dem Sinne zu gebrauchen, wie 156 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. Rev. Marshall bei den Braconiden, also für unsere Tribus oder Subtribus. Doch ist mir ein Staudinger’scher Kata- log nicht zur Hand. Für die Neuroptera giebt Herr M. Rostock in den „Entom. Nachrichten“ 1881 p. 217 ein Verzeichnis, in welchem nach richtigen Grundsätzen die drei Unterordnunngen mit Namen auf „a“ und die folgenden Familien mit solchen auf „idae“ bezeichnet werden. Ob die Orthoptera schon überhaupt systematisch bearbeitet sind, weiss ich nicht. Dr. G. Schoch in „Die Schweizerischen Orthoptern“ nennt Unterordnungen und Familien gleicher- weise „Familien“ und belegt diese mit Namen auf „a“. Ueber die Hemiptera liegt mir der Katalog des Herrn Dr. A. Puton von 1886 vor, wo die Ordnung in zwei Unter- ordnungen: Heteroptera und Homoptera getheilt wird. Besser ist die Fieber’sche Eintheilung in Gymnocerata, Crypto- cerata und Cicadaria, wodurch auch die Sectionen weg- fallen würden. Dann folgen bei Puton die Familien auf „ides“, die Subfamilien auf „idae“ und die Tribus auf „ini“, während Fieber für die Familien überall Namen auf „ae“ aber nur zum Theil auf „idae“ anwendet. Die Mehrzahl der Entomologen scheint also den Namen „Familie“ bereits in dem oben befürworteten Sinne zu ge- brauchen, auch bereits die Namen auf „idae* für diese Familien anzuwenden. Zu wünschen ist es sehr, dass eine allgemeine Einigung über die Sache zu stande komme. Wenn es sich dann schliesslich um weitere Theilung handelt, so werden durch die „Regeln“ der Deutsch. Zool. Gesellschaft für die Unterfamilien Namen auf „inae“ ge- fordert. Diesen Namen würde wieder der Begriff „species“ zu grunde liegen. Für die Tribus und Subtribus bleiben endlich die Namen auf „ini“ und „ides“ oder „ades“. Dass die Namen aller Kategorien in der Regel Adjektiva und nicht Substantiva sein müssen, betone ich noch einmal ausdrücklich. Maskulinische Substantiva sind höchstens für die untersten Stufen möglich. Erklärung. In der vorliegenden Zeitschrift, 1897 p. 110 erlaubte sich Herr Carl Verhoeff, Dr. phil. in Bonn a. Rhein aber- mals, über eine Arbeit von mir, Deutsch. Ent. Zeit. 1896 p. 368. Taf. 1 fig. 1—2, herzufallen, trotzdem er weder die Thiere, von denen ich redete, noch die Objecte, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 157 die ich abbildete, jemals gesehen hat, also nicht im stande war, sachliche Angaben zu machen. Seine sogenannte „Besprechung‘‘ enthält nur aus der Luft gegrifiene persön- liche Verdächtigungen und Beleidigungen, auf die zu ant- worten ich unter meiner Würde halte. J. Weise. Kleinere Mittheilungen. Eine höchst werthvolle Entdeckung machte Chr. Aurivillius- Stockholm, indem er in Halictus eine Bienengattung nachwies, deren Arten eine so verschiedene Lebensweise führen, dass einige (eylindricus, sexeinctus) den solitären Bienen nahestehen, andere dagegen (tetrazonius) sich schon etwas den socialen Bienen nähern, andere endlich (longulus) fast schon als sociale Bienen bezeichnet werden können; von Halictus longulus, den er „Pförtnerbiene“ tauft, fand er nicht nur mehrere Weibchen in einem Nest zusammen wohnend, sondern auch ihre Arbeit derart unter sich theilend, dass einige das Nest bewachten, während andere, um Futter zu sammeln, ausflogen (siehe: Chr. Aurivillius, Ueber Zwischenformen zwischen socialen und solitären Bienen, in: Festskrift för Lilljeborg, Upsala, 1896, Seite 69— 77). Litteratur. Die Käfer Europa’s. Nach der Natur beschrieben von Dr. H. C. Küster und Dr. G. Kraatz. Fortgesetzt von J. Schilsky. Dreiunddreissigstes Heft. Nürnberg 1897, Verlagvon Bauer und Raspe (Emil Küster). Das Heft enthält die üblichen genauen Beschreibungen von 100 Arten paläarktischer Koleopteren: 78 (27 neuen) Danacaea, 5 (neuen) Dasytes, 1 (neuen) Dasytiscus, 1 (neuen) Trichoceble und 15 (neuen) Haplocnemus. Für die sämmtlichen 78 Dana- caea-Arten liefert Schilsky eine werthvolle Bestimmungstabelle nach den Männchen, welche auf Grund der Haarlagerung auf dem Hals- schilde in vier Gruppen zerlegt werden; nur ein Dutzend weitere paläarktische Danacaea-Arten blieben dem Autor unbekannt. Aus den dem Hefte beigefügten drei Seiten Berichtigungen und Er- gänzungen sei hervorgehoben, dass Dasytes acutus Schilsky als Synonym zu D. acutipennis Baudi erkannt wird, Dasystiscus Theresae Pie 1896 als Synonym zu D. Sedilloti Bourg. gezogen und Haplocnemus Bonnairei Pie 1894 als eine Varietät von H. subecostatus betrachtet werden müsse. 158 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. Das Studium der Braconiden nebst einer Revision der europäischen und benachbarten Arten der Gattung Vipio und Bracon. VonDr. O.Schmiede- knecht. Sonderdruck aus der ‚Illustrierten Wochen- schrift für Entomologie“. Neudamm. 1897. Verlag von J. Neumann. Heft 1. Preis geheftet 1 Mark. 24 Seiten in 8°. Mit dem vorliegenden sehr gefällig ausgestatteten Hefte macht der allbekannte thüringische Hymenopterologe Schmiedeknechtden vielversprechenden Anfang zu einer Herausgabe von Bestimmungs- tabellen einzelner Hymenopteren-Gattungen; diese zeitgemässen Bestimmungstabellen sollen die dem Anfänger meist völlig unzu- gängliche zerstreute Litteratur auf einen möglichst engen Raum sammeln und dadurch dem Studium der ob ihrer Lebensgewohnheiten so überaus interessanten Hymenopteren neue Freunde und Jünger zuführen. Auf ‘nur 24 Octav-Seiten wird zunächst eine knappe Übersicht der Hauptlitteratur über die Braconiden gegeben, alsdann werden die beiden Gattungsbegriffe Vipio Latr. und Bracon F. im Sinne C. G. Thomson’s scharf charakterisiert und endlich eine streng analytische Bestimmungstabelle von 37 paläarktischen V?pio- und 125 Bracon-Arten geliefert; 2 Vipio- und 9 Bracon-Arten, z. Th. aus Algerien, sind neu. Hoffentlich wird der Herr Verfasser auch durch etwaiges Aus- bleiben des gewünschten Erfolges von der Fortführung seines nützlichen Unternehmens sich nicht abhalten lassen! TransactionsoftheEntomologicalSocietyofLondon for the year 1896, Part. IV and V. — Inhalt: Hampson, 6. F, On the classification of three subfamilies of Moths of the family Pyralidae: the Epipaschiinae, Endotrichinae and Pyralinae. With illustrations.. Pg. 451. — Marshall, G. A.K., Notes on Seasonal Dimorphism in South African Rhopalocera. Pg. 551. — Chapman, T. A., On the Phylogeny and Evolution of the Lepidoptera from a pupal and oval standpoint. Pg. 567. -— Haviland, G.D., and Sharp, D., Termites in captivity in Eng- land. Pg. 589. — Proceedings. Pg. 37-- 95. — Ihdez. Pg. 96—106. CatalogusHymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Auctore Dr. C. G. de Dalla Torre, professore oenipontano. Volumen VIII: 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. 159 Fossores (Sphegidae). Lipsiae, sumptibus Guilelmi Engelmann, 1897. — 749 Seiten in Octav, Preis 33 Mark. Mit dem vorliegenden Band VIII des grossen Dalla Torre’ schen Hymenopteren-Kataloges ist nun der siebente Band des auf elf Bände berechneten Riesenwerkes der Oeffentlichkeit übergeben worden, so dass allein Band III mit den Ichneumoniden und deren Verw., Band IV mit den Braconiden und Band V mit den Chalei- diden und Proctotrupiden nebst dem die Litteratur und das General- register der 10 Hauptbände enthaltenden Schlussbande (Band XI) noch ausstehen. Der neue Band VIII ist von den bisher erschie- nenen der stärkste und theuerste — die übrigen bereits erschie- nenen sechs Bände kosten zusammen nur 80 Mark — und enthält die Mutilliden, Thynniden, Scoliiden, Sapygiden, Pom- piliden und die Crabroniden mit ihren 17 Unterfamilien. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridgeEntomologicalClub, Cambridge Mass. No. 248. (Vol. 7.) December 1896. Inhalt: Blatebley, W. S., Notes on the Winter Insect Fauna of Vigo County, Indiana. VII. Pg. 455. — Soule, Caroline G., Life History of Deilephila lineata. Pg. 458. — — N0.249,250,251,252. (Vol.8.) January, February, March, April 1897. Felt, E. P,, Antennal structure of certain Diplosids (with plate 1). Pg. 1. — Morse, A. P.,, Notes on New England Acridi- dae III. Oedipodinae I, I, III. (with plate 2). Pg. 6, 35, 50. — Townsend, C. H. Tyler, Description of tne Bot-fly of the Cotton- tail Rabbit in New Mexico, Cuterebra Lepusculi n. sp. Pg. 8 — Rivers, J. J, Some facts in the Life-bistory of Hypopta Ber- tholdi Grote. Pg. 10. — Dyar, H. G., Description of the Larva of Hypopta Bertholdi. Pg. 10. — Seudder, S. H, Notes on Eggs of Stagmomantis Carolina. Pg. il. — Soule, Caroline @, Leucania unipuncta. Pg. 11. — Proceedings of the Cambridge En- tomological Club. Pg. 12, 31, 43. — Pratt, H. S., Imaginal Discs in Insects. (Illustrated.) Pg. 15. — Sceudder, $S. H., Diaphero- mera femorata. Pg. 30. — Townsend, C.H. T., Diptera from the headwaters of the Gila River. L Pg. 38. — Cockerell, T.D. A,, A southern race of Datana perspicua Gr. and Rob. (var. Mesillae). Pg. 41. — Dyar, H. G., Life history of Syntomeida minima Grote. Pg. 42. — Edwards’ Butterflies of North America. Pg. 43. — 160 1897. Entomol. Nachrichten. No. 10. Mayer, A.G@., A new hypothesis of Seasonal-Dimorphism in Lepi- doptera I. Pg. 47. — Cockerell, T. D. A., Notes on new Cocei- dae. Pg. 52. — Dyar, H.G., The Larval Stages of Arctia Anna Grote. Pg. 53. — Scudder, $. H., Pink Locustarians. Pg. 54. — Me Neill, On Tryxallinae. Pg. 55. — Scudder, $S. H., A genus of Gryllidae hitherto unrecorded from the United States. Pg. 55. Tijdschrift voor Entomologie, uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereenigung onder re- dactie van P. C. T. Snellen, E. J. G. Everts en A. F. A. Leesberg. Deel 39, Jaargang 1896, aflevering 3 en 4. (28. Dec. 1896.) ’s Gravenhage. Inhalt: Kobus, J. D., Bijdragen tot de kennis der vijanden van het Suikerriet. (Met plaat 3—5.) Pg. 115. — Oudemans, A, C,, List of Dutch Acari. Part II. Gamasides. III. Rieiniae Latr., with notes on Synonymy, and other remarks. Pg. 131, 191. — Snellen, P. C. T., Eenige opmerkingen over de nadere verdeeling van het genus Agrotis Lederer. (Met plaat 7.) Pg. 142. Beschrijving eener nieuwe soort van het genus Exotrocha Meyr. (Exotrocha Hae- macta. Pg. 160. — Caland, M., Catocala nupta L. aberratio en Acronycta cuspis Hb., faunae nova species. (Met plaat 8.) Pg. 163. — Oudemans, J. Th., Eenige nadere beschouwingen omtrent het boven beschreven exemplaar van Catocala nupta L. (Met plaat 9.) Pg. 167. Een afwijkend voorwerp van Sarrothripa Revayana Schiff. var. Ramosana Hb. (Met plaat 8 fig. 5.) Pg. 171. — Everts, E., Dytiscus lapp onicus Gylh., Heterocerus crinitus Kiesw. en Bothrio- phorus atomus Muls., drie voor Nederland zeldzame Coleoptera. Pg. 173. — Oudemans, A. C., Notes on Acari. (With plate 10.) Pg. 175. — van der Wulp, F. M., Jets over de geographische verspreiding van het genus Siphona Meig. Pg. 188. — Verslag van de 51. Zomervergadering der Nederlandsche Entomologische Veree- niging, gehouden te Lochena 20. Juni 1896. Pg. 103—151. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe Fran- caise d’Entomologie. Redacteur: A. Fauvel (Caen). Tome XVI, 1897, No. 1. Inhalt: Abeille de Perrin, E., Notes sur les Buprestides palsare- tiques. Pg. 1. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ® bekannt: ae hriehten ist für a s Abonnement Br die Ent. N e Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende beile. = > Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Von uns ist zu beziehen: [36 C. F. Freyer Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde. E! 7 Bände in-4. mit 700 colorirten Tafeln. 1831—59. 4 Preis 340 Mark. | i Vollständiges, gebundenes Exemplar dieses seiner verzüglichen Abbil- dungen wegen geschätzten Werkes. In unserem Verlage erschien 1884: B4: J. €. F. Klug’s g Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. “R Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. u, Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde . Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft ‚vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser biteh Adıte dalar der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form ietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- gehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten‘ 1884.) \ Die Auflage ist nur klein. R . Berlin, N. W., Carlstr. 11. R. FPriedländer & Sohn. internat. Entomol. Verein. DB Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte vissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. lährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld 1 Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. (atalogus etymologieus Coleopterorum et Lepidopteror Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käf und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sam systematisch und alphabetisch zusammengestellt ' von Prof. Dr. L. Glaser. ae 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80. Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60 Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur n ‚selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftlie Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen wiedersprechen (man denke : ; die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie ‚ vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den . Philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu setzen... Das Buch wird sich besonders dem An-ı . fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von. ‘jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden. R In unserem Verlage erschien: en Sn % L. Sorhagen | & Die Rleinschmetterlinge der Mark Brandenburg | und einiger angrenzenden Landschaften, Bun. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. | 1886. gr. 8. 378 Seiten. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepi- | _ dopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten Mikrolepidopteren- Faunen Europas. = Herr F. A. Wacht] berichtet über das Werk inder Wiener ento-_ mologischen Zeitung: R r „Dieses mit einem grossen Aufwande an Fleiss geschriebene Buch enthält in sehr übersichtlicher Darstellung eine Fülle von geographischen und biolo- gischen Daten, Notizen und Berichtigungen, welche theils das Resultat von eigenen Beobachtungen sind, theils unter Berücksichtigung älterer Sammlungen und auf Grund von Beobachtungen zahlreicher anderer Forscher, deren Publi- cationen in der gesammten entomologischen Litteratur zerstreut sind, ent- sprechende Aufnahme fanden. — Nach des Verfassers Zusammenstellung (348) kommen von den 2288 aus ganz Deutschland bislang bekannten Microlepi- dopteren -Arten 1586 Arten in der norddeutschen Ebene und davon wieder . 1167 Arten in der Mark vor, wobei zu berücksichtigen ist, dass nur die Mittelmark, Neumark und Uckermark durchforscht ist, während die Lausitz Priegnitz und der grösste Theil der Grafschaft Ruppin lepidopterologisch noch unbekannt sind, ferner die Altmark unberücksichtigt blieb, weil sie jenseits der Elbe gelegen ist. — Ausser den Minen, welche bei einer Anzahl von Arten neu beschrieben wurden, enthält das Buch auch die Neubeschreibungen der Raupen folgender Arten: Psecadia bipunctella F. (173); Oosmopteryx eximia Hw. (241); Lithocolletis sorbi Fr. (275), geniculella Rag. (354), agrlella zZ. (355) comparella Z. (356.) — Wir wünschen schliesslich dem Buche das, was es im vollsten Maasse verdient; eine möglichst grosse Verbreitung unter den Freunden der Microlepidopteren, zu deren Nutz und Frommen es geschrieben ist.‘ 5 Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. | Entomologische Nachrichten. || herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Annas Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt a ae 6 Mark, oder, bei direeter Franeo-Versendung unter Kreuzband || durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für. das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 2 N ag 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- N RE handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. - = Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis Bl zur Stärke von 1/ı Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere ea Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. B a, A & ” 4 F Na ET ci Burg Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. FE. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen ER BR sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- % handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. hs { Inhalt von Nr. XI. “ER Alfken, J. D., Eine neue Megachile-Art: M. Künne- DIA SDa.N ER 1 Wimmel, T., Einige neue Varietäten von Hippodamia sep- tennigehlata. Dem m m. Se en TOT Kriechbaumer, Entomologica vaa . . .: ...2.2...165 ÜIE RE RAK BL ur EZ Berlin R: Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44, € opteren. | 2 Theile in einem Bande, gross-d. Re 3, 114 und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln ‚bbuldunene von Repräsentanten sämmtlicher Familien "und >= Unterfamilien. Be Wir liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten Preise von 5 Mark anstatt des bisherigen Ladenpreises von 13 Mark. H unserem Verlage erschien: Zoologisches Adressbuch. Namen und Adressen der lebenden Zoologen, Anatomen, Physiologen und Zoopalaeontologen sowie der künstlerischen und technischen Hilfskräfte. Herausgegeben im Auftrage der Deutschen ‚Zoologischen Gesellschaft ie von R. Friedländer & Sohn Re International Zoologist’s Direetory. | Almanach International des Zoologistes. Ein Gross-Octavband von 750 Seiten. — Preis 10 Mark. - Enthält ca. 12000 Adressen, darunter 4189 Adressen von Entomologen, mit Angabe der Specialitäten, dazu ein alphabetisches Namen-, ein geographisches und ein Specialitäten-Register. Berlin. R. Friedländer & Sohn. Soeben erschien und ist von uns zu beziehen: The Fauna of British India including Öeylon and Burma. Edited by W. T. Blanford. Hymenoptera . Vol. I. Wasps and Bees by ;% C. T. Bingham. = 29 and 579 pg. with 204 figures and 4 coloured plates. In Leinwand gebunden. Preis 21 Mark. Ferner erschien: Moths KUepIdannEr Heterocera) 6. FE. son 4 volumes (2377 pg. with 1171 figures.) er 1893-96. In Leinwand gebunden. : Preis 84 Mark. a . el BIER, Ber r dr N.) a) ” Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIH. Jahrg. Juni 1897. No. 11. Eine neue Megachile-Art: M. Künnemanni nov. spec. Von J. D. Alfken, in Bremen. Unter meinem fast ohne Ausnahme bei Bremen ge- sammelten Materiale von Megachile eircumeineta Kirby finden sich einige Exemplare, welche so sehr von dieser Art ab- weichen, dass es gerechtfertigt erscheint, eine neue Spezies darauf zu begründen. Schon vor einigen Jahren erschien mir ein Pärchen in mehreren Merkmalen nicht mit M. circumeincta K. übereinzustimmen, und ich glaubte, eine neue Art zu erkennen; später kamen mir wieder Zweifel, und ich dachte nur eine lokale Variation vor mir zu haben. Nach genauerer Untersuchung und nachdem ich im vorigen Jahre beide Geschlechter von demselben Fundorte und der- selben Pflanze erhielt, war ich überzeugt, dass eine neue Art vorlag. In dieser Annahme wurde ich noch durch den Umstand bestärkt, dass die Erscheinungszeit durch- gängig eine spätere ist, als bei NZ. circumecineta K. Während diese hier von Mitte Mai bis Ende Juni fliegt, erscheint die neue Art erst Anfang Juli und verschwindet Ende August. Bei Prüfung der in ihrem Besitze sich befindenden Exem- plare von M. circumeincta werden die Herrn Fachgenossen wahrscheinlich die von mir abgetrennte Spezies darunter entdecken. Nachfolgend erlaube ich mir, die Unterschiede beider Arten anzugeben: M. eircumecincta Kirby. | M. Künnemanni n. sp. ©. Kopf fast ganz schwarz | 9. Seiten des Clypeus und behaart, nur der Scheitelrand ! des Gesichtes hellgelbbraun mit einigen hellen Haaren. | behaart. Thorax oben einfarbig grau- Mesonotum zwischen den oder gelbbraun behaart. Flügeln mit vielen schwarzen Haaren, welche fast binden- artig auftreten. 11 162 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. M. circumeincta Kirby. M. Künnemanni n. Sp. 9. Schildchen kaum gewölbt, ©. Schildchen stark, fast matt, ziemlich dicht punktiert | buckelartig gewölbt, in der und dicht behaart. Mitte glänzend, glatt und wenig punktiert. Analsegment oben mit grauen, dicht anliegenden Analsegment oben schwarz | Härchen besetzt. behaart. Calearien der Hinterbeine dunkelrotbraun oder schwarz- braun. Calcarien der Hinterbeine hellrotbraun. $d. Thorax wie beim '®. g. Thorax wie beim , aber die bindenartige Behaarung nicht so deutlich. 2.—4. Abdominalsegment Segmentränder des Abdo- am Ende seitlich und das 5. | mens einfarbig schwarz be- daselbst ganz weisslich ge- | haart. franst. Der mittlere Endzahn am Der mittlere Zahn am 7. 7. Segmente breit und am | Segmente schmal und am Ende stumpf. Ende spitzer. Von der neuen Art, die ich meinem Freunde, Herrn Gymnasialoberlehrer G. Künnemann in Oldenburg widme, dem ich ausser vielen anderen Apiden ein Paar derselben verdanke, liegen mir 3@ und 2 3 vor. An den fast binden- artig auftretenden schwarzen Haaren auf dem Mesonotum zwischen den Flügeln ist M. Künnemanni in beiden Ge- schlechtern leicht von M. circumcineta zu unterscheiden. Bei Bremen und Oldenburg fliegt die Art auf Erica te- tralix und Campanula rotundifolia und erscheint erst im Juli; M. circumcincta ist schon von Mitte Mai an zu finden und besucht besonders Lotus corniculatus. — Von der zu den Halligen gehörenden Insel Langeness besitze ich ein @ der M. Künnemanni, welches ich der Güte des Herrn Prof. Dr. P. Knuth in Kiel verdanke, der es am 5. Juli 1893 fing. Bei diesem Stücke sind Kopf und Thorax fast ganz Schwarz behaart; nur die Seiten des Gesichtes, das Hinterschildchen und der Metathorax zeigen gelbbraune Haare. Diese Varietät mag den Namen obscura führen. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 163 Einige neue Varietäten von Hippodamia septemmaculata Deg. Mitgetheilt von Th. Wimm el-Hamburg. Der Aufsatz von Herrn Dr. von Heyden in No. 7 dieser Zeitschrift, obige Coccinellide betreffend, veranlasste mich, die im Herbst vorigen Jahres erbeuteten Stücke durch- zusehen und möchte ich hierzu folgendes bemerken: Hippodamia septemmaculata Deg. wurde auch hier immer für eine sehr seltene Art gehalten und war in den Sammlungen stets nur in einzelnen Stücken vorhanden, ich besass nur ein vor 20 Jahren gefundenes Exemplar und war daher sehr überrascht, als im Spätherbst 1895 ein befreundeter Sammler, Herr H. Schulz hier (Barmbeck), mir eine grössere Anzahl derselben vorlegte, welche er in hiesiger Umgegend — bei Ohlsdorf — erbeutet hatte. Des mittlerweile ein- getretenen Winters wegen konnte ich die mir bezeichnete Stelle erst im Herbst vorigen Jahres aufsuchen und war die Coceinellide dann auch in grosser Anzahl anzutreffen, be- sonders auf dem daselbst massenhaft wachsenden Besen- ginster (Sarothamnus vulgaris), auch auf Weiden, Wasserpflanzen etc. Aus Moos siebten wir im April d. J. 15 Stücke. Die von meinem Freunde Schulz und mir im letzten Herbst erbeuteten Käfer — über 300 Stück — vertheilen sich folgendermassen auf bereits bekannte und einige noch nicht beschriebene Varietäten; letztere sind durch ge- sperrten Druck gekennzeichnet: H. septemmaculata Deg. (Grundform) Kinseld.-m.fi3nPunkten:1,.2,. 1/, #3,4+5,6 . 13 Ex a. Flügeld. höchstens m. Scutellarfleck v. rubra Wse. 9 Ex. b. „ m. 2 Punkten 1 .. v. omostigma Heyd. 3 „ ER} bh} 2 DE} 5 v. diminuata Wimmel 3 „ iR .h 413 g% . . Wemsillarıs Wse, 7 ., „ „ 3 Pr) I 1a eV Meieri Heyd. 1 „+ „ er: % 3+1/ v. alligata Heyd. 2 „ r 3 * 5,525 v. inchoata Heyd. 9 „ „ „ 3 „ 5 2 " y apicalis Wimmel 1 „ d. r 3794 s, 1,5". "Wemlornata Wse. 20 ’, e. „ 97 5 E L, u ar 3 v. Schulzi Wimmel 1 „ 11% 164 Flügeld. ” ” f. 1, ” 8- » ” » „ „ „ „ h. RR ” „ ” j. n 1897. 5 5 5 6 6 Entomol. Nachrichten. No. 11. 3, 1 1, l, I, 1, 1, I, . 5 Punkten 1, 5, !/a v. holsatica Wse. 30 Ex. 5, %,..v. manca Heyd. : 1, S; v. reducta Wimmel 1 ,, 4,5 v. suecica Wse. 4 „ 5,6 v. Zetierstedti Wse. — ,„ U 3,4 v. excelsa Wimmel 1 „, ats, 0 v. tarda Wse. 15 „ 3, 5, !a 398 v. vitiosa Heyd. 28 „, 4, 5, ia v. imperfecta Heyd. 15 „, 4+5, ! v. conjuncta Wimmel 1 „ CHE v. republicana Heyd. 3 „ 32A/W, Als v. graminis Wimmel 1 „ 1943, 5 v. autumnalis Wimmel 1 „, 190,48 v. festucae Wimmel 1 „ 1,4, 5,6 v. mendosa Heyd. 6 „, 1,4+5,6 v. submutabilis Wse. — „, Kia:a 418,95 v. sarothamni Wimmel 2 „, 2, 4,50% v. germanica Wse. 1 „ 1, 3, 4, 5, Ua v. frustrata Heyd. 18 „ 1, 1, +3, 4,5 v. hamburgensis Wse. 13 „ 1,3, 4 +5, %, v. similaris Wimmel 1 „, l, 3, 5, 6, Us v. prava Heyd. — „, 1, 4, 5, 6, Ua v. lapponica Wse. 26 „, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 165 Flügeld. m. 9 Punkten 1, 4 +5, 6, !, v. comari Wse. 3 Ex. „ rg k A, 5, u Y. supernumeraria Heyd. — ,„ kn. ;; 110 null) 2, + v. berolinensis Wse. — * l. „ „ 11 „ 1, 2, 3, 4, 5, Ua v. vorax Wse, 1 „ 1A i 1,2, Ye la v. fontinalis Wse..:l ', ” ” 11 BB) 1, 2, 4, 5, 6, 1a v. salicis Wimmel 2 % „ 11 „ , 2, 4 +5, 6, 1; v.süö Wse 1 „ „ AR! „ 1,3, 4, 5, 6, 1a v. berulae Wse. 22 „ „ „ 11 „ 1; 1 F 3, 4, 5, 6 v. oblonga Hbst. 20 „ ) ” 11 ” 1, 3, 4 + 5, 6, 1); v. palustris Wse. 5 „ „ uhl bE 1, 1, +3, 4+5, 6 v. viadrı Wse. 9 „ a EL Bde Ha v. baltica Wse. 5 „ „ „18 „ 1, 2, 1a +3, 4, 5, 6 v. Paykulli Wse. 14 „, „ „ 13 ” 1, 2, 3, 4+ 5, 6, 1; v. aestiva Wse. 4 „, 13 mit !/s +3, sowie 4+5 fliessen noch einer der freien Punkte oder mehrere ZUSammMeEn . sea en. .V. conlinua Wse — Entomologica varia von Dr. Kriechbaumer in München. Die Mesoleptinengattung Himerta Frst. In Förster’s Sammlung steckt von dieser Art nur ein Ex. ohne Artnamen und Fundort. Ich vermuthe in diesem Thiere den mir nicht näher bekannten Euryproctus affinis Hgr. Das Haupthinderniss, darüber sicher entscheiden zu können, besteht darin, dass Holmgren nur das @ beschrieben 166 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. hat, das Förster’sche Ex. aber ein g ist. Ausserdem finde ich noch besonders folgende Verschiedenheiten: Holmgren bezeichnet die areola als „minuta“, bei dem Förster’schen Thiere ist sie ziemlich gross, sehr unregelmässig, trapezoidisch mit gebogener äusserer Ader; Holmgren sagt ferner „seg- mento primo abdominis validiusculo“, bei dem Förster’schen Ex. ist der Hinterleib entschieden keulenförmig, am Ende (vom 5. Segmente an) gerundet verschmälert, der Stiel dünn, von einer deutlichen Furche durchzogen, von dem allerdings auf dem Hinterstiel kaum mehr eine Spur vorhanden ist. Von der Felderung des Hinterrückens sagt Holmgren nur „area superomedia elongata, distinctissima“, bei der Förster’schen Type sind oberes u. hinteres Mittelfeld voll- ständig verschmolzen, ersteres bis zum Anfang des letzteren erweitert, die Grenze durch eine kleine Einbuchtung am Ende des ersteren und eine kleine Erweiterung am Anfang des letzteren angedeutet, welches sich dann wieder ein wenig nach hinten verschmälert, während das obere Mittelfeld vorne in ein kleines, gegen die Basis erweitertes mittleres Basalfeld übergeht. Kiefer und Taster sind grösstentheils roth, die Fühler kaum kürzer als der Leib und gehen selbe auf der Unterseite und gegen die Spitze etwas in’s Röthliche, der weisse Ring nimmt etwa 7 der mittleren Geisselglieder ein. Segment 2—4 nebst dem Hinterrande von 1 sind roth, 4, das wie die folgenden bedeutend kürzer ist als die ersten 3, ist hinter der Mitte von einer (jedenfalls nicht wesentlichen) schmalen schwärzlichen Querbinde durchzogen. An den Hinterfüssen sind die 3 mittleren Glieder weiss. Bei Ver- gleichung von Förster’s Beschreibung mit seiner Type weicht meine Anschauung von der Förster’schen in 3 Punkten ab, nämlich 1. die rücklaufende Ader hat vorne eine kleine eckige Ausbuchtung, die aber wegen einer zu- fälligen Faltung des Flügels nicht gut zu sehen ist, während Förster sagt „Diskoidalquerader nicht gebrochen“; 2. sagt Förster „Diskoidalzelle an der Basis nicht so breit wie die hintere mittlere Schulterzelle an der Spitze“, ich finde sie aber wenigstens eben so breit; 3. rechnet Förster die Gattung zu denen, deren erstes Segment keine bis zur Spitze verlaufende Seitenleiste hat, ich möchte letztere lieber als abgesetzten Seitenrand bezeichnen und finde einen solchen, allerdings sehr feinen, an dem Förster’schen Exemplare. Nach allem dem scheint mir die Gattung von Euryproctus nicht wesentlich verschieden zu seyn. Ob die Förster’sche Type dann von der obenerwähnten Holmgren’schen Art Pet, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 167 sich als verschieden herausstellen wird, müssen erst weitere Untersuchungen zeigen. Unterdess mag sie als Euryproctus Foersteri m. ihre etwas zweifelhafte Artberechtigung behalten. Brischkea!), nov. gen. Tryphonidarum. | Caput transversum; clypeo bene discreto, angulo obtuso cum facie juncto, apice rotundato. Antennae filiformes, graciles, corpore breviores. Thorax latitudine duplo saltem longior, antrorsum breviter sed multum, retrorsum longius sed parum angustatum; metanoto complete areolato. Abdomen sublanceolato- vel subelavato-ovatum ; petiolo subtereti, arcuato, postpetiolo apicem versus dilatato, canalicula media basali sat profunda; apice oblique truncato, truncatura terebram oblique ascendentem plane occultante. Pedes sat fortes, femoribus postieis erassiusculis. Alae hyalinae, radio ante medium stigmatis egrediente; areola nulla, vena basali et discocubitali arcuatis, nervello pone medium fracto. Statura minor. Die Thiere machen im Ganzen den Eindruck eines kleinen Catoglyptus, allein der gerade, schief aufsteigende Bohrer, welcher in einer von dem letzten Rückensegmente gebildeten Spalte verborgen liegt, unterscheidet sie ebensosehr von genannter Gattung, wie auch von Euryproctus. Eigenthümlich ist wohl auch der Kopfschild, der nicht eine Fortsetzung des Gesichts nach unten bildet, sondern in einem stumpfen Winkel von demselben abstehend und etwas aufgebogen erscheint. Bei Förster ist die Gattung ohne Zweifel bei den Mesoleptiden zu suchen. Ich kam hier bis 12, da aber wohl die Hinterschenkel verdickt sind, der Bohrer des 9 aber nicht aufwärts gekrümmt ist, wie bei den Catoglyptus- arten, so hat Förster wohl kein Thier dieser Gattung gekannt; ich habe auch in seiner Sammlung keines gefunden. Die einzige, mir bekannt gewordene Art ist: Brischkea parvula m. 38. Nigra, nitida, abdomine medio late pedibusque rufis, coxis, trochanteribus, femorum et tibiarum posticarum apice 1) Ich erlaube mir, diese neue Gattung dem um die norddeutsche Hymenopterenfauna und die Biologie der Hymenopteren hoch- verdienten Herrn Oberlehrer Brischke in Langfuhr bei Danzig zu widmen. 168 1897. Entomol, Nachrichten. ' No. 11. cum tarsis nigris, alis hyalinis, stigmate fusco, intima basi pallida, radice albida. Long. 6—7 mm. Kopf fast nochmal so lang wie breit, hinter den Augen gerundet aber kaum verschmälert, Seitenfurchen des Mittel- rückens deutlich, die Felder des Hinterrückens durch starke Leisten abgegrenzt; oberes Mittelfeld in Verbindung mit einem schmalen Basalfelde flaschenförmig, obere Seitenfelder deutlich geschieden, hinteres Mittelfeld etwas grösser als das obere, mit gebogenen oder geraden, nach hinten etwas zusammenlaufenden Seitenleisten. Färbung wie in der Diagnose angegeben. Beim © ist meist schon der Hinterrand des ersten Segmentes, das 2.—4. ganz oder grösstentheils roth. Bei dem einzigen g ist das erste Segment ganz schwarz und der Rand der Flügelschuppen weisslich. 1 3 2 8 von H. Jemiller um Trostberg gefangen. Mesoleius vepretorum. Bei Holmgren ist mir aufgefallen, dass er die Grösse dieser Art auf 31/,—5‘', in der Dispos. synopt. gar auf 12—15 mm. (54 —63/, “') angiebt, sowie dass er sagt „alarum nervo transverso-anali paulo supra medium fracto“ und dann, wohl hauptsächlich auf letzteres Merkmal und die fast gerade Basalader hin („nervus transversus cubülalis internus non arcuatus“) die Art in die erste Sektion stellt. Ich habe diese Art, d. h. jene, welche ich für die Graven- horst’sche dieses Namens halte, noch nie selbst gefangen, erhielt aber von meinem Freunde Frey-Gessner 4 im Sept. und Anf. Oktober gefangene © derselben. Die Grösse schwankt zwischen 6?/,;, und 8°/, mm. und ich kann un- möglich glauben, dass dieselbe Art die Grösse von 15 mm. erreicht. Auch ist die Analquerader der Hinterflügel bei keinem der 4 Ex. ober (d.h. vor), sondern bei allen genau in der Mitte gebrochen. Damit stimmen auch 4 Ex. (2 © und 2 3) der Hartig’schen Sammlung überein, nur dass bei einem © diese Ader etwas vor der Mitte gebrochen ist. Auch von diesen Ex. ist das grösste nicht über 91/, mm. lang. Es ist daher in mir der Verdacht aufgestiegen, dass Holmgren den M. Sorbi Htg. damit vermengt hat. Die sehr ähnliche Färbung und die fast ganz gerade Grundader lässt eine solche Vermengung wohl möglich erscheinen. Allerdings müsste Holmgren die Verschiedenheit der Färbung der Hinterschienen nicht beachtet und dabei gerade den M. Sorbi im Auge gehabt haben, bei dem auch die 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 169 Bezeichnung der Radialzelle als „angusta* mehr als bei vepretorum zutrifft. Vielleicht äussert sich einer der schwe- dischen Entomologen nach einer Revision der Holmgren’- schen Typen darüber, ob meine Vermuthung begründet ist. Als ich die beiden $ der Hartig’schen Sammlung in Förster’s Synopsis aufsuchte, kam ich auf die Gattung Dialges, die ich in Förster’s Sammlung durch ein einziges Ex., das als „D. Nomas m.“ bestimmt ist, vertreten fand und das ich als identisch mit dem 3 des M. vepretorum erklären muss. Ein @ von veprelorum steckt in der Förster’schen Sammlung als ,„Neales vepretorum Gr.!!!“. Dialges und Neales trennen sich in der Synopsis bei 35, indem erstere Gattung zu denen gehört, bei welchen die Humeralquerader im Hinterflügel über (richtig ,„vor“) der Mitte gebrochen ist. Nun kommt aber bei vepretorum das eine wie das andere vor und gerade bei dem Förster’schen % ist jene Ader in dem linken Flügel ein wenig vor, in dem rechten genau in der Mitte gebrochen, wodurch der Unterschied verschwindet. Dabei steckt dann noch das Bruchstück eines g, dessen noch gut erhaltene Flügel jene Ader genau in (rechter Flügel) oder eher etwas hinter der Mitte (linker Flügel) gebrochen zeigen. Mesoleius rufogibbosus m. 9. Niger, ore, clypeo, facie (lineola basali excepta), macula marginali genarum, callo humerali alarumque squamula et radice pallide flavis vel albidis, scutello rufo-castaneo, pedibus fulvis, coxis et trochanteribus anterioribus vel anticıs flavis, tibüs postieis late albis, basi fuscis, apice cum tarsıs nigris, alis fuscescenti-hyalinis, stigmate piceo, intus pallido, areola trapezoidea, obliqua, nervello pone medium fracto. Long. 61/, mm. Kopf quer, fast nochmal so breit wie lang, hinter den Augen etwas verschmälert; Kopfschild deutlich geschieden, sehr kurz, am Ende breit abgerundet. Bruststück fast dreimal so lang wie breit, nach vorne kurz und stark, nach hinten wenig verschmälert, am Ende abgestutzt; die beiden Rückenfurchen deutlich; Schildehen abgestumpft dreieckig, mässig gewölbt; oberes Mittelfeld des Hinterrückens schmal, nach vorne stark zugespitzt und an ein grübchenförmiges vorderes stossend, hinten in ein halbkreisförmiges hinteres erweitert. Hinterleib fast walzenförmig, bis zur Mitte des 3. Segmentes ziemlich grob runzelig-punktirt und etwas 170 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. flach, dann fein punktirt, gewölbter und glänzender; erstes Segment fast nochmal so lang wie am Ende breit, nach hinten allmählig bis zur doppelten Breite erweitert, mit einer länglich dreieckigen, nach hinten zugespitzten und etwas über die Mitte reichenden Rinne, Segment 2 etwas länger als breit, nach hinten ein wenig erweitert, an der Basis mit 2 punktförmigen Thyridien, 3 fast quadratisch, nach hinten etwas verschmälert, 4 und 5 ein wenig breiter als lang, 6 und 7 zusammen stumpfkegelig verschmälert; das 6. Bauchsegment hat eine kurze scharfe Falte, das 7. einen länglichen Spalt. Beine mässig lang und stark, der längere Dorn der Hinterschienen etwas kürzer als das halbe erste Fussglied, Hinterfüsse länger als die Schienen. Schwarz. Mund, Kopfschild, Gesicht, Wangen - Augen- rand und ein Punkt in der Mitte des Unterrandes der Stirne gelb; von der Mitte des Oberrandes des Gesichts ragt ein schwarzes Strichelchen herab, beiderseits greift die schwarze Färbung der Fühlergruben etwas in jenen ein und die Trennungsfurche zwischen Gesicht und Kopfschild hat 2 schwarze Punkte. Fühler schwarz, gegen das Ende bräun- lich, die Geissel unten namentlich gegen die Basis schmutzig rostroth. Die mittleren Bauchsegmente haben blasse Hinter- ränder. Beine roth, Vorder- und wenigstens theilweise auch Mittelhüften, vordere Schenkelringe und zweites Glied der hinteren oder hintersten gelb, Hinterschienen mit Ausnahme der bräunlichen Basis bis über die Mitte weisslich, am Ende nebst den Füssen schwarz. Flügel fast glashell, ziemlich stark farbenspielend, das ziemlich schmale, hellbraune Mal von dunklen Adern eingefasst, die Basalader kaum gebogen, ziemlich weit vor der kleinen Querader mündend, die Diskokubitalader nach dem ersten Drittel gebrochen, mit Spur eines Aderanhanges, der äussere Hinterwinkel der Diskoidalzelle ein fast rechter (eher stumpfer als spitzer), Analquerader der Hinterflügel hinter der Mitte gebrochen, Wurzel und Schüppchen gelb. Dieses $ fing ich am 7.8.84 zwischen Pasing und Gräflfing bei München. Mesoleius polyblastoides m. nov. Sp. 99. Niger, ore, clypeo, macula magna faciali sursum angus- tata et margine supero medio excisa, antennarum articulis duobus primis subtus, coxis saltem anterioribus et trochan- teribus apice albido-flavis, flagello antennarum subtus luteo, abdominis segmentis 2—4—5 saltem ex parte cum apice primi, un 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 171 femoribus ommnibus tibüsque anterioribus cum tarsis anticis rufis, tibüis posticis albidis, apice nigris, metanoti areis inter- medis simul sumtis lagenaeformibus, alarum areola nulla. Long. 7 mm. Diese Art ist durch den an manche Polyblastus er- innernden grossen blassgelben Gesichtsfleck und das die ganze Mitte einnehmende flaschenformige mittlere Feld des Hinterrückens leicht von den übrigen Mesoleius-Arten mit rother Hinterleibsmitte zu unterscheiden. Kopf quer, hinter den Augen nicht verschmälert, mit gerundeten Hinterecken, Kopfschild durch eine Furche vom Gesicht getrennt, ziemlich flach, am Ende abgerundet, Mittel- rücken mit gut entwickelten Seitenfurchen; Hinterrücken wenigstens in der Mitte deutlich gefeldert, die 3 mittleren Felder zusammen die Form einer meist langhalsigen Flasche zeigend, deren Hals von den vereinigten beiden schmalen vorderen Feldern gebildet wird, während das breitere hintere den Flaschenkörper bildet und meist nach hinten etwas ver- engt ist; die oberen Seitenfelder sind stets mit einander verschmolzen und reichen bis an den Vorderrand. Hinter- leib walzig-spindelförmig, etwas schmal sitzend, das erste Segment etwa nochmal so lang wie am Ende breit, nach hinten allmählich erweitert, meist mit einer ziemlich langen und deutlichen, jedoch den Hinterrand nicht erreichenden, selten zu einer kleinen Furche verkümmerten Rinne. Färbung wie in der Diagnose angegeben. Der gelbe Gesichtsfleck geht unmittelbar in den gleichgefärbten Kopf- schild über, ist aber in der Trennungsfurche beiderseits durch ein schwarzes Strichelchen davon getrennt und er- scheint dadurch am Unterrande beiderseits zipfelartig ver- längert. Der Hinterrand des ersten Segmentes ist meist nur in der Mitte roth, das 5. Segment selten ganz roth sondern bald mehr bald weniger schwarz; selten hat auch Segment 4 schwärzliche Flecke. Der Bauch ist rothgelb, an den Einschnitten blasser, zuweilen treten beiderseitsetwas dunklere Flecke hervor. Nach Holmgren’s Conspectus gehört die Art jedenfalls zu Sect. II, Div. II, B, b, #, also zu den Arten von 100—112. Von diesen käme aber nur der veduus (105) in Betracht, welcher hier nur im männlichen Geschlechte, dessen © aber später in der Dispositio synopt. beschrieben ist, der aber auf die vorliegenden Thiere ebenfalls nicht passt. Zudem erklärt Thomson diese Art für identisch mit albo- pietus Gr. Bei Thomson selbst wäre die Art wohl unter 172 1397. Entomol. Nachrichten. No. 11. Sectio 10 (falso 8) p. 235. Div. 5. Coh. 2 zu suchen, passt aber zu keiner der dazu gehörigen 6 Arten (61—66). Herr Jemiller hat kein zu diesen @ gehöriges g ge- fangen, ich fand aber in Hartig’s Sammlung 2 3, die ich für dazu gehörig halte Das Gesicht hat ganz dieselbe Färbung wie das 9, die beiden ersten Fühlerglieder haben aber bei dem einen Fx. unten nur kleine gelbe Fleckchen, bei dem andern sind sie ganz schwarz, die Geissel zeigt bei beiden nur geringe Neigung in’s Braune überzugehen; die vorderen Hüften sind fast ganz gelb. Es frägt sich nun: Haben die beschriebenen Jemiller’schen @ überhaupt eine stark männliche Färbung angenommen und kommt eine spezifisch weibliche Form vor, bei welcher die gelbe Färbung mehr zurücktritt oder ganz verschwindet? In der Färbung der beiden ersten Fühlerglieder der beiden $ möchte ich jedenfalls einen weiblichen Charakter oder einen Uebergang in denselben erblicken. Bei dem einen 3 ist auch eine gelbe Linie unter den Flügeln vorhanden, bei dem andern sind nur schwache Spuren davon zu sehen. Der Bauch ist gelb, die mittleren Ringe (2—4) haben beiderseits längliche schwarze Flecke, hinten tritt die schwarze Färbung der Rückenringe mehr oder weniger weit auf die Bauchringe über; bei dem einen hat das 3. und 4. Rückensegment jederseits einen schwarzen Fleck und das 5. ist mit Ausnahme eines schmalen Hinterrandes ganz schwarz, bei dem andern hat das 3. Segment jederseits schwarze Hinterecken und das 4. ist schwarz mit bis zur Mitte reichendem rothen Basalfleck in der Mitte Die Skulptur des Hinterrückens zeigt kleine Verschiedenheiten, indem bei dem einen Ex. der Flaschen- hals stark verkürzt, dessen Körper etwas verlängert ist, bei dem andern die beiden Theile überhaupt nicht von einander abgesetzt sind, sondern der hintere sich allmählig in den vorderen verschmälert. Bei diesen beiden $ steckt ein ©, dessen Nummern- zettelchen auf die gleiche Herkunft wie die der beiden 9 hinweist. Selbes scheint meine oben bezüglich der 2 ge- stellte Frage zu bejahen; bei demselben ist nämlich das ganze Gesicht bis auf einen kleinen gelben Punkt über dem Kopfschild schwarz, Mund und Kopfschild sind gelb, die Fühlerwurzel ebenfalls schwarz, die vorderen Hüften nur an der Spitze gelb. Ist diese Färbung als die rein weibliche zu betrachten, so möchte ich dagegen die des Hinterleibes als eine mehr männliche ansehen: Segment 2- ist schwarz mit 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 173 grossem rothen Fleck in der Mitte der hinteren Hälfte, 3 roth mit schwarzen Seitenflecken, die sich auf der vorderen Hälfte etwas nach innen verlängern, 4 roth mit schwarzen Seitenrändern und schmaler schwarzer Querbinde vor dem Hinterrande, der äusserste Hinterrand der letzten 4 Segmente weisslich; Bauch ganz wie bei den beiden oben beschriebenen g, der Flaschenhals in der Skulptur des Hinterrückens in der Mitte verengt, dadurch seine Bildung aus der Vereinigung des oberen Basal- und Mittelfeldes andeutend. Ich glaube an der spezifischen Identität aller dieser Formen nicht zweifeln zu dürfen und die Ursachen ihrer Verschiedenheit richtig erkannt zu haben. Die Jemiller’schen Ex. wurden um Trostberg im südlichen Bayern gefangen. Nachträglich konnte ich noch eine Reihe von 8 Ex. aus Trostberg untersuchen, die sämmtlich © sind, aber wegen ihrer ganz oder vorherrschend gelben vorderen Hüften einen theilweise männlichen Charakter angenommen zu haben sch@inen; auch die ausgedehnt schwarze Färbung des Hinter- leibs möchte ich für einen solchen halten. Segment 1 ist bei einigen ganz schwarz, 2, 3 und 4 haben einen bald breiteren bald schmäleren rothen Hinterrand, die 2, 3 oder 4 letzten einen sehr schmalen weisslichen oder sind wohl auch alle oder einige ganz schwarz; bei 2 sehr dunklen Ex. sind alle Hinterränder sehr schmal blass gesäumt, nur auf dem 2. etwas breiter oder beiderseits etwas erweitert und mehr roth, beim ersten nur mehr die Hinterecken von letzterer Farbe. Bei zweien ist noch Segment 2 und 3 roth, ersteres mit zweilappigem schwarzen Vorderrande, letzteres mit schwarzen Seitenflecken. Der gelbe Gesichtsfleck ist bald schmäler bald breiter, nach unten bald verschmälert bald erweitert, seitlich bald gerundet bald geradlinig, immer aber bildet er ein Haupterkennungszeichen der dieser Art an- gehörigen Individuen. Bei einem einzigen fehlt die gelbliche oder weisse Linie unter den Flügeln. Die Bauchfalte ist meist weisslich mit schwarzen Seitenflecken, dann oder schon gleich Anfangs noch mit einem solchenMittelfleck,zuletztganz schwarz. Enoecetis!) Frst., genus minus cognitum Tryphonidarum. Caput transversum, pone oculos subrotundatum, vix an- gustatum; clypeo discreto, brevissimo, transverso, apice sub- bisinuato, genis latis, facie longitudine fere duplo latiore. 1) &voıx&rıg, Einwohnerin. 174 1897. Emtomol. Nachrichten. No. 11. Antennae corpore breviores, crassiusculo-setaceae. Thorax latitudine fere triplo longior, antrorsum breviter rotundato-, retrorsum vix amgustatus, inter meso- et melta- thoracem subemarginatus, apice obtusus;, metanoto area media lagenaeformi, per totum medium extensa. Abdomen sessile, subfusiformi-cylindricum; segmento primo latitudine postica fere duplo longiore, apicem versus dilatato, basi foveola media brevi profunda, interdum in cana- liculam continuata, lateribus sulco obliguo vel subarcuato im- structo, segmentis reliquis longitudine paulo latioribus, ul- timo obtuso, terebra occulta. Pedes subgraciles. Alae subhyalinae, stigmate perangusto, nervo radiali ante medium ejus oriente, nervo basali subrecto, areola nulla, nervis transversis cubitali et discoidali simul vel hoc post illum in cubitum incurrentibus, disco-cubitali arcuato, angulo postico externo cellulae discoidalis subrecto, nervello paulo ante medium fracto. Ich betrachte es als ein Glück, dass ich die Förster’sche Type der einzigen bisher bekannten Art dieser Gattung noch in genügend gutem Zustande vorfand, um 2 von mir ge- fangene Ex. mit Sicherheit damit identifiziren und dadurch die Gattungsmerkmale genauer feststellen zu können; denn gerade das erste Merkmal, durch welches Förster diese Gattung von der zur gleichen Alternative gehörigen, übrigens gänzlich verschiedenen Gattung Allocritus unterscheidet, ist nicht stichhaltig und müsste Zweifel erregen, ob meine Ex. in diese Gattung gehören. Bei Allocritus sagt nämlich Förster: „Discoidalquerader weit hinter (richtig „nach“ oder „ausser“) der Cubitalquerader entspringend‘“ (d. h. in den Cubitus mündend), bei Enoecetis dagegen: Diskoidal- querader fast interstitial“. Bei meinen beiden Ex. münden diese beiden Queradern ungefähr so weit von einander, als die Länge der Cubitalquerader beträgt, so dass selbe sicher nicht als fast interstitial gelten können, wie das bei dem Förster’schen Ex. der Fall ist. Von den übrigen Unter- schieden der beiden Gattungen erfahren wir nur noch, dass bei Enoecetis neben den Luftlöchern des ersten Segmentes Längsfurchen vorhanden sind, bei Allocritus dagegen nicht. Die einzige bisher bekannte Art dieser Gattung benannte Förster, ohne sie jedoch zu beschreiben: 1897. Entomol. Nachrichten. No. 11. 175 Enoecetis scutellaris (Först. in coll.) m. 2. Niger, ore, clypeo, facie saltem ex parte, annulo anten- narum et larsorum posticorum albidis, scutello, abdomine segmento ultimo excepto, trochantello postico, tarsis amterio- ribus, femoribus tibüüsque rufis, posticis apice nigris, alarum stigmate fulvo, squamula et radice fuscis aut rufis. Long. 91/,—10 mm. Bei dem einen Ex. hat das Gesicht 2 länglich viereckige weisse Flecke, die an den Augenrand stossen und durch einen breiten schwarzen Längsstreif geschieden sind, das erste Fühlerglied hat unten am Ende ein kleines weisses Fleckchen; bei dem andern ist der schwarze Längsstreif des Gesichtes schmal, nach unten noch mehr verschmälert, die weisse Farbe verlängert sich seitlich ein wenig über die Fühlerwurzel hinauf und nach unten über den breiten Augen- rand der Wangen, der weisse Fleck der Fühlerwurzel nimmt fast die ganze Unterseite ein. Die erstere Färbung möchte ich für die normale des & oder ihr wenigstens näher kommend, die zweite für eine stark in die männliche übergehende halten, was erst durch Auffindung des noch unbekannten & bestätigt oder widerlegt werden kann. Die Fühler sind sonst an der Wurzel schwarz, gehen aber unten vom ersten Geisselgliede an in’s Rothgelbe über, während sie oben erst eine kleine Strecke vor dem weissen Ringe etwas heller (bräunlich) werden; der weisse Ring reicht oben vom 14. bis etwa zum 25. Geisselglied, von denen aber die letzten wie die Unterseite aller mehr in’s Gelbliche gehen, gegen das Ende gehen dann die Fühler zuerst in’s Braune und zuletzt in’s Schwarze über. Der weisse, oft theilweise gelb- liche Ring der Hinterfüsse nimmt die Spitze des ersten ur sowie die folgenden 3 Glieder, zuweilen selbst noch as 5. ein. Die weiss geringelten Fühler und Hinterfüsse dieser Art erinnern lebhaft an gewisse ähnlich gefärbte Euryproctus- Arten, namentlich den varicornis Gr.; das Flügelgeäder ist mit dem dieser Art so übereinstimmend, dass man glauben müsste, Thiere ein und derselben Gattung vor sich zu haben; während man aber nach dem ersten Hinterleibssegment bei varicornis, namentlich den meisten übrigen Euryproctus-Arten gegenüber, in Zweifel seyn kann, ob man selben zu den Mesoleptinen oder zu den eigentlichen Tryphoninen rechnen soll, kann über die Zugehörigkeit von .Enoecetis zu letzteren nicht der geringste Zweifel bestehen. Ich glaube 176 1897. Emtomol. Nachriehten. No. 11. also jedenfalls diese Gattung für berechtigt halten und als solche neben Mesoleius stellen zu dürfen. Ich fing 2 8, das eine am 9. 5. 65, das andere am 25. 5. 70 um Pasing bei München. Litteraiur. Entomologisk Tidskrift, utgifven af Entomologiska Föreningen i Stockholm. Arg. 17, 1896, Häft. 4. Inhalt: Aurivillius, Chr., Zur Kenntniss der Insektenfauna von Ka- merun. 2. Tagfalter. 5. Fam. Hesperidae. (Mit Abbildung). Pg. 279. Johan Alfred Wiström T. (Mit Portrait). Pg. 298. — Grill, C., Entomologiska Föreningens i Stockholm sammankonmst 26. Sept. 1896. Pg. 299. — Roth, C. D. E, Bidrag till en bild af Skanes insektfauna. Pg. 273. — Sjöstedt, Y., Termiten aus Kamerun. Pg. 297. — Arg. 18, 1897, Häft 1. Inhalt: Lampa, S, Berättelse till kongl. Landtbruksstyrelsen angaende resor och förrättningar for 1896 af dess entomolog. Pg. 1. In- sekter som människoföda. Pg. 31. Gräsflyet (Charaeas graminis Lin.) i Skottland. Pg. 32. Förening af praktiska entomologer i Nordamerika. Pg. 47. Ett enkelt förfarrande vid beredningen af oljeemulsion. Pg. 48. Tankar angaende behofvet af en för skogs hushallningen anställd entomolog. Pg. 53. Forstandare för statens entomologiska anstalt. Pg. 58. — Peyron, J., Nagra jakttagelser fran senare arens frostfjärilhärjningar. Pg. 33. — Sjöstedt, Y., Hadena Basilinea, slökorn -eller sädes ängsflyet. Pg. 49. — Trybom, F., Spar af tipulidlarver a sandig strandmark. Pg. 63. Bullettino della Societä Entomologica Italiana. Anno 28, trimestri III—IV. (Luglio al Dicembre 1896). (pubbl. 30. Aprile 1897.) Inhalt: Ficalbi, F., Revisione sistematica delle specie europee della famiglia delle Culicidae. (Continuazione e fine) Pg. 197—313 con tavola 2—B. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. nze Jahr zu entrichten. , Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. 3 | Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir erhielten soeben zur Verbreitung: [41 ©. Berg Comunicaciones Lepidopterologicas acerca de Veinticinco Ropaloceros Sudamericanos. Buenos Aires (Anales del Museo Nacional) 1897. 29 pg. gr. 8. Preis Mark 1,50. : Auch alle anderen lepidopterologischen und sonstige entomologischen Arbeiten des Verfassers vorräthig. In unserem Verlage erschien 1887: Catalogus etymologiens Coleopterorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler , systematisch und alphabetisch zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 80, 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60 Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) über das vorliegende Werk: ‚Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen wiedersprechen (man denke an ‘die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den. -philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Philologie in Conflict zu setzen... . Das Buch wird sich besonders dem An- fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit ' dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets _ beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche Freunde finden. internat. Entomol. Verein. [42 Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte "wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark, Be} ‚Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. be Sa Das Abonnement auf die Ent. Fnchrichten ist für des Onssidae, en, Lied 6, Lithosiadae, Areliadne, Saturniadae, Notodontidae). > 526 pg- in-8. avec 2 livraisons d’Atlas, en 64 pg- de texte 24 planches colori&es (Chenilles et Lepidopteres) in-fol. Be —80, ‚Alles was erschienen. Preis en Mark. 4 Revision del genero Ecpantheria. = Buenos Aires 1883. in-4. may. 26 pg. con lamina colorada. Preis 2 Mark. N m ' Von uns ist zu beziehen: Veber die Palpen der Rhopaloceren. a Ein Beitrag zur Kenntniss der verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Tagfaltern von Enzio Reuter. 3 Ein Quaıtband von XVI und 578 Seiten mit 6 Tafeln. Preis 16 Mark, Soeben erschien in unserem Verlage: Nene Bee Untersuchungen und Betracht tungen h über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen in der Faltergruppe Vanessa von E. Fischer Zürich. - 67 Seiten gross-8. mit ı2 Abbildungen auf 2 Tafeln in Lichtdruck. 1896. Preis Mark 2,50. Ferner: Transmutation der Schmetterling infolge Temperaturveränderungen. z Experimentelle Untersuchungen über die Phylogenese der E Vanessen. Von E. Fischer. 36 Seiten. Gr. 8. 1895. Preis Mark 1,20. Entwicklung der Raupenzeichnung i und Abhängigkeit der letzteren von der Farbe der Umgebung. Von Christoph Schröder. 67 Seiten mit 1 lithographirten Tafel. Gr. 8. 1894. Preis 2 Mark. RT Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Beeründet von Dr. FE. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Kar sch in Berlin. N Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, | ‘für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 frs. 15 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- a handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/ı Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. a Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an | Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, BT Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XI. Reitter, E., Uebersicht der mir bekannten Central- asia- Kschsn Mestoreadion-Arten! . ass 77 he Kriechbaumer, Entomologica vaia . . .: ...2..2...184 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte . . 192 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44. Assistent am Zoologischen Institut, Docent für landwirthschaftliche Entomolo an der kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [90 Abbildunge ge Preis 3 Mark. u „vorliegender Leitfaden hat den Zweck, demjenigen der sich für die, ' Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichtern und ihn mit den Grundzügen dieser Wissenschaft vertraut zu machen, die von Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologischen ‚Unterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als auch ' dem Schüler, der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an der Tafel ' gezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermög- lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselben . entbehren zu müssen. Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutzung von Text und Tafeln ebenso förderlich sein, wie die Ausführungen des Lehrers ' an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellungen begleitet sind. Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnungen des Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnommen das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentiert, ‚und welches zum Teil dem ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gelegt wurde.“ Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Eine vom Inte rnationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage beantwortet von Dr. ©. Taschenberg, Professor a. d. Universität Halle. 33 Seiten. gr. 8°. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennige. 10 Exemplare für M. 4,50. In unserem Verlage erschien 1884: 1. C. F. Klug’s N Gresammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin‘, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren. bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser He Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form Y bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- gehende Besprechung auf 8. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ist nur klein. Berlin, N.W., Carlstr. 1. _R. Friedländer & Som. | Entomologisehe Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIII. Jahrg. Juni 1897. No. 12. Uebersicht der mir bekannten Central-asiatischen Neodorcadion-Arten. Gegeben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 1 Erstes Fühlerglied vor der Spitze ohne scharf erhabene Querkante. 2‘ Flügeldecken dicht, gleichmässig tomentirt und mit kurzen abstehenden Börstchen besetzt. (Ex Gnglb.) Mir un- bekannt. — Nord-China. glaucopterum Gnglb. 2° Flügeldecken ohne aufstehende Börstchen. 3“ Fühlerglieder an der Basis vom dritten an weiss geringelt. Vorderschienen beim $ und 8 einfach. Schwarz, glänzend. 4" Flügeldecken kahl oder mit Spuren gelblicher Längs- binden, besonders beim ©. — Daurien. Aumerale Gebl. 4' Flügeldecken beim J und @ mit weissen, zerstreuten, ziemlich dicht stehenden Haarflecken. — Mongolei: Urga. — N. irroratum Reitt. impluviatum Motsch. 3° Fühler auf der Oberseite einfarbig dunkel oder rothbraun, die Glieder an der Basis nicht weiss geringelt. Vorder- schienen beim 9 am Aussenrande bemerkbar stumpf gewinkelt, von da zur vortretenden Spitze leicht aus- gebuchtet. Fühler des 9 die Spitze des Körpers nicht erreichend, braun bis (selten) schwarz, glänzend kahl, manchmal mit weisser Lateralbinde, selten beim @ die Flügeldecken dicht grau oder braun tomentirt und ausser der Lateral- binde mit 3—4 wenig scharf abgesetzten helleren Dorsalbinden (v. Blessigi Gnglb.) — Daurien, nörd- liche Mongolei. involvens Fisch. 5‘ Fühler des $ die Spitze des Körpers etwas überragend!). Schwarz, unten grauweiss tomentirt, Stirn und Halsschild \ 1) Ebenfalls solche Fühler soll besitzen’ i N. maurum Jakowl. Horae XXIV. 247, vom Altai und der Mongolei, das mir unbekannt blieb und das der Verfasser 12 a SA. re ee 178 5 1 2 4 DE De 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. mit weissen Dorsallinien, jede Flügeldecke mit 9 schmalen, weiss oder gelblich tomentirten Längsstreifen; ihre Zwischenräume mehr weniger erhaben, der 6. und 8. vor der Spitze verbunden und gemeinschaftlich zur Spitze fortgesetzt. — Mongolei, China. Ä virgatum Motsch. Erstes Fühlerglied vor der Spitze mit einer scharf erhabenen Querkante. Flügeldecken mit gemeinschaftlichem weissen, oft sehr schmalem Nahtstreifen, die Naht ist mithin selbst stets weisslich tomentirt.!) Flügeldecken mit ausgesprochenen kreideweissen Längs- binden. (Die Lateralbinde am umgeschlagenen Seiten- rande ist vollständig.) Flügeldecken ausser der schmalen weissen gemeinschaft- lichen Nahtbinde und der breiten Lateralbinde mit 3 weissen Dorsalbinden, hiervon die innerste mehr an die Nahtbinde gerückt, oft nach hinten verkürzt oder selbst zu Längsflecken aufgelöst; die 2 äusseren sind hinten stets, vorne oft auch mit einander verbunden. Hals- schild und Scheitel mit 2 sehr genäherten, weissen, nur durch eine glatte Furche getrennten Längslinien. Schenkel an der Aussenseite nicht abgeflacht. Fühler vom 3. Gliede an der Basis nicht weiss geringelt. Vordertarsen auf der Unterseite beim 9, alle Tarsen beim g ohne glatte, breite Mittelrinne, die schwammige Sohle der Vorder- und Mittelfüsse vollständig, die der hintersten rudimentär. — Mongolei.?) ornatum Fald. mit involvens vergleicht, und sich von diesem durch die fast fehlenden spitzen Seitenhöcker des Halsschildes, und die fast egale Oberseite des letzteren unterscheiden soll. Dagegen fehlt auch bei wnvolvens das bourrelet an der Spitze des ersten Fühlergliedes, das nach Jakowlew vorhanden sein soll. Bei einigen Arten (Argali, miraculum) ist scheinbar auch eine Nahtbinde vorhanden; diese wird aber hier durch die kahle Naht sehr schmal strichförmig getrennt; es ist mithin eine der Naht sehr stark genäherte Dorsalbinde auf jeder Decke vorhanden. Ich sah 1 © dieser Art im Kaiserl. Hofmuseum in Wien, leider fehlen dem Stücke die Fühler, ein dazu gestecktes, viel schlankeres und kleineres $ von ganz verschiedenem Aussehen und weiss geringelten Fühlergliedern ist vielleicht das Potanini Jakowl., Horae XXI. 317. Long. 17 mm., von Zaidam. "4 1897. _ Entomol. Nachrichten. No. 12. 179 9‘ Fühler vom 3. Gliede an der Basis weiss geringelt. 8’ zZ" 1 2 u nz Alle Tarsen auf der Unterseite mit glatter Längsfurche, die schwammige Sohle der Mittel- und Hinterfüsse ru- dimentär. — Mongolei: Changai Geb. Leder. — Hor. XXIX. 508. mongolicum Jakowl. Flügeldecken ausser der mässig breiten Nahtbinde und der breiten Lateralbinde, mit 2 weissen Dorsalbinden, diese hinten stets, vorn meistens vereinigt. Halsschild und Scheitel mit 2 durch einen breitern Zwischenraum getrennten Längslinien. Schenkel auf der Aussenseite stark abgeflacht. — Mongolei.t) — Horae, XXIX, 506. Orys Jakowl. Käfer schwarz, sehr spärlich fein grau behaart, die Grundfarbe nirgends deckend, nur die Naht selbst sehr fein und schmal weiss gesäumt, sonstohne ausgesprochenen Längsbinden. Alle Tarsen mit stark rudimentärem Bürstenbesatz auf der Unterseite. — Mongolei: Barkul. 2) | Oreadis n. Sp. Mit dieser Art verwandt ist N. Potanini Jakowl. Hor. 1890. 244 (Asia centr.) welche sich durch das weiss tomentirte Abdomen unterscheidet, worunter die gelblichen kleinen Börstchen fehlen; auch sind an den Seiten kleine, zerstreute, dunklere Flecken vorhanden. Long. 15—23 mm. — Ordos. Neodorcadion Oreadis n. sp. Schwarz, fein grau und spärlich behaart, wenig glänzend. Fühler des $ die Leibesspitze etwas überragend, beim @ etwas kürzer, schwarz, fein dunkel behaart, nur auf der Unterseite der einzelnen Glieder mit undeutlichen weissen Basalflecken, das erste Glied mit einer Querkante vor der Spitze am Aussenrande. Kopf grob und fein punktirt, am Scheitel etwas gerunzelt, fast kahl. Halsschild quer, seitlich mit spitzigen Seitendornen, oben dicht grob runzelig punktirt, mit glatter, oft undeutlicher, verrunzelter Mittellinie, die Basis randartig gehoben. Schildchen quer, vorn quer eingedrückt. Flügeldecken wenig lang eiförmig, reichlich so breit als der Thorax mit den Seitendornen, grob und dicht runzelig, hinten allmählig feiner punktirt, Schulterbeule vortretend, Schulter- rippe deutlich, ebenso meist 2 (nicht glatte) Dorsalrippen vor- handen, letztere hinten allmählig erlöschend, die Naht fein und dicht grauweiss, schmal behaart. Unterseite spärlich, die Spitzenränder der einzelnen Segmente dichter behaart, Schenkel zum grössten Theile kahl, die Schienen deutlicher behaart, die Tarsen oben fein weiss tomentirt, dazwischen mit dunklen 12* 180 6' 10° 10‘ Lac 1190 12° 1897. Entomol. Nachrichten. .No. 12. Flügeldecken ohne weiss tomentirter, gemeinschaftlicher Nahtlinie, oder wenn eine vorhanden, so ist diese durch die schmale, kahle Naht in 2 der Naht genäherte Dorsalbinden getheilt. Flügeldecken ohne ausgesprochene weiss tomentirte Längsbinden, nur hinten sind manchmal solche an- gedeutet. Unterseite spärlich behaart, schwarz, bald stärker sculptirt, bald nahezu glatt. Fühler und Beine manchmal rothbraun. Mongolei. — Soll die Kahlform von N. ornatum sein. exaratum Motsch. Flügeldecken mit ausgesprochenen weissen Tomentlängs- binden, ihre Zwischenräume mehr weniger rippenförmig erhaben, Unterseite dicht weiss tomentirt. Scheitel mit 2, Halsschild ebenso mit 2 weissen dorsalen Längslinien, daneben meist noch jederseits mit weissen Längsflecken. Die weisse Lateralbinde der Flügeldecken ist nach vorne oder nach hinten verkürzt. Die weisse Lateralbinde ist gegen die Spitze verkürzt. Flügeldecken mit 3 Dorsalbinden, diese an der Spitze zusammenlaufend, die Humeralbinde breiter als die dorsalen, Zwischenräume breit, glänzend, etwas erhöht. Die Fühlerglieder weiss geringelt. Long. 21 mm. Altai. — Horae XXVIII 120. (Ex Jakowl.) dusce Jakowl. Die weisse Lateralbinde nur hinten vorhanden, nach vorne verkürzt; Epipleuren kahl; Oberseite der Decken mit 3 Dorsalbinden (1 Humeral-, 2 Dorsalbinden), diese alle in gleichen Abständen von einander und fast von gleicher Breite, die innerste nicht der Naht genähert, daher mit breitem, schwarzen Nahtzwischenraume, der weniger erhöht ist als die Rippen zwischen den weissen Längsstreifen. Fühler einfarbig schwarz. — Mongolei: Barkul.!) egregium n. Sp. Borstenhärchen besetzt. Long. 14—19 mm. — Das © unter- scheidet sich wie gewöhnlich, durch die robustere Körperform und die kürzeren Fühler. — Mongolei: Barkul. Von Herrn Dr. O. Staudinger und A. Bang-Haas gütigst mitgetheilt. Neodorcadion egregium n. sp. Schwarz, glänzend, Unterseite, Schenkel an der Basis, Schienen und Tarsen dicht weiss tomentirt. Kopf grob punktirt, vorn und unterhalb der Augen dicht weiss behaart, Stirn mit feinen weissen Flecken, Scheitel mit 2 verkürzten Längsbinden, Fübler einfarbig schwarz, beim $ beträchtlich länger als der 11’ 13% 1A 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 181 Die weisse Lateralbinde der Flügeldecken ist breit und vollständig. Flügeldecken ohne verkürzter Scutellarbinde ; die innerste Dorsalbinde ist nicht extrem der Naht genähert, die dunkle Naht ist so breit als die Dorsalzwischenräume. Fühler vom 3. Gliede an stark weiss geringelt. Flügeldecken zwischen den Rippen mit einer weissen Humeral- und 2 Dorsallängsbinden, alle Binden an der Spitze mit einander vereinigt, die Humeral- und an- stossende Dorsalrippe schon hinter der Mitte mit ein- ander verbunden. Long. 25 mm. — Songorei: Nor- Saissan. Brandti Gebl. Körper, beim © nur wenig kürzer, erstes Glied mit einer Querkante vor der Spitze. Halsschild quer, grob, etwas rugos und dicht punktirt, mit langen spitzigen Seitendornen, oben fein fleckig behaart, 2 Längslinien in der Mitte, diese nach vorne verkürzt, und 2 schräge oder ovale Längsflecken daneben im oberen Drittel; Mittellinie seicht, hinten tiefer, auf schwarzem glänzenden Grunde, die Basis leicht abgesetzt. Schildchen in der Mitte flach gefurcht, glatt, daneben weiss tomentirt. Flügeldecken doppelt so lang als Kopf und Halsschild, breit eiförmig, mit stark vortretenden Schultern, hinter der Basis kaum eingedrückt, mit schwach erhöhter breiter Naht und einer Humeral, und 2 Dorsalrippen, dazwischen mit 3 weissen Längs- streifen (einer Humeral- und 2 Dorsallängsbinden), diese schmäler als die Zwischenräume und ziemlich von gleicher Breite, die innerste wenig schmäler, die Humeralbinde ist an der Spitze mit der innersten Dorsalbinde, zum Theil auch mit der rudimentären, schmalen Lateralbinde verbunden, die mittlere Dorsalbinde ist etwas verkürzt. Die Rippen stark und un- regelmässig quer gerieft, manchmal glatter, die Humeralrippe vorn stark rugos und mit Höckerchen besetzt. Unterseite weiss tomentirt, mit zahlreichen unregelmässigen, kleinen denudirten Flecken, dazwischen feine kurze anliegende schwarze Härchen ; ebenso die Oberseite der Tarsen mit kleinen schwarzen Borstenhärchen durchsetzt; die Bebürstung auf der Unterseite der Füsse ist rudimentär. Long. 15—23 mm. 99. Mon- golei: Barkul. — Von Herrn Dr. O. Staudinger und A. Bang- Haas gütigst eingesandt. Dem N. Brandti Gebl. täuschend ähnlich, aber die Fühler nicht weiss geringelt und die Lateralbinde der Flügel- decken nach vorn stark verkürzt, 182 14‘ 13° 15 15‘ 16° 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. Flügeldecken zwischen den Rippen mit einer weissen Humeral- und 2 Dorsallängsbinden, die Humeral-, Seiten- und innerste Dorsalbinde an der Spitze mit einander verbunden, die äussere Dorsalbinde hinter der Mitte plötzlich verkürzt, hinter ihr die 2 Dorsalrippen mit einander verflossen und fast bis zur Spitze reichend. Erstes Fühlerglied aussen vor der Spitze mit starker Quererhabenheit und stark vortretend, fast eine Ecke bildend. Long. 21 mm. — Altai. v. nigrolineatum m. Flügeldecken mit weisser verkürzter Scutellarbinde, die in der Regel mit der innersten Dorsalbinde verbunden wird; die innerste Dorsalbinde ist der feinen, schwarzen Naht sehr stark genähert. Flügeldecken mit einer weissen Randbinde, einer Humeral- und drei Dorsalbinden, alle an der Spitze verbunden, nur die innerste erreicht beim 93 die Spitze. Fühlerglieder an der Basis fein weiss geringelt. — Mongolei: Gobi. (Ex Jakowl.) — Horae XXIV. 246. intermedium Jakowl. Flügeldecken mit einer weissen Randbinde,einemHumeral- und 2 Dorsalstreifen. Fühlerglieder an der Basis nicht oder nur schwach weiss geringelt. Körper schlanker, länglich oval, wenigstens die mittleren Fühlerglieder an der Basis, besonders unten fein weiss, aber wenig auffällig geringelt, erstes Glied mit spär- lichen weissen Härchen besetzt; Seitendorne des Hals- schildes mässig lang aber spitzig, die Dorsallängsbinden wenig schmäler als die rippenförmig erhabenen Zwischen- räume, alle weissen Dorsalstreifen an der Spitze in der Regel verbunden. Mongolei: Changai-Gebirge; Leder.!) miiraculum n. Sp. I) Neodorcadion miraculum n. sp. Schwarz, glänzend, Unterseite und Beine dicht weiss tomentirt, Bauch mit sehr kleinen, oft undeutlich denudirten Fleckchen, besonders an ‘en Seiten. Fühler den Körper beim $ etwas überragend, beim © etwas kürzer, die mittleren Glieder besonders unten an der Basis schmal und schwach, beim undeutlich geringelt, das erste Glied aussen vor der Spitze mit einer Querkante. Kopf kaum so breit als der Halsschild, vorn weiss tomentirt, Scheitel mit kurzen genäherten weissen 2 Längsstricheln, überall dicht uud stark punktirt, hinten ge- runzelt. Halsschild quer, mit normalen, spitzigen Seitenhöckern, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 183 16° Körper gedrungen, oval, Fühler ganz schwarz, ihr erstes Glied mit schwarzen Härchen besetzt, Seitendornen kurz und stumpf, die Dorsallängsbinden schmal, linienförmig, fast dreimal schmäler als die gewölbten, aber kaum rippenförmigen Zwischenräume; die Humeral- und äussere Dorsalbinde an der Spitze mit einander ver- bunden. Long. 15—21 mm. — Mongolei: Urga. — Horae 1890. 248. Argali Jakowl. Unter die Arten mit einer Quererhabenheit vor der Spitze des ersten Fühlergliedes gehören noch 2 nachfolgende, mir unbekannte Arten, die ich nicht genau zu placiren weiss, da die Stellung der innersten weissen Längsbinde nicht an- gegeben erscheint: Neodorcadion quinquevittatum Hammarström, Öfver- tryck ur Finska Vet.-Soc. Förhandlingar B. XXXIV. 1892 pg. 8 separatum. Nigrum, nitidum, capite lateribus cinereo pulverulento, medio sulcato, antice mediocriter, vertice fortius atque densius ruguloso-punctato; antennis unicoloribus, articulo primo sparse et subtiliter punctato, ante apicem plica trans- versa circulari, ceteris rufotestaceis; prothorace ruguloso- punctato, sulco medio, ad basin impressione transversa in- oben dieht und grob runzelig punktirt, mit einer Längsfurche in der Mitte, daneben jederseits mit einer weissen Linie und einer zweiten bogigen verkürzten am vorderen Theile, Basal- querfurchen undeutlich, an den Seiten weiss tomentirt. Schildchen glatt, seitlich weiss behaart. Flügeldecken länglich oval beim ©, fast parallel beim 9, erst von der Mitte zur Spitze verengt, Schultern winkelig vortretend, mit einer Lateral-, einer Humeral- und 3 Dorsallängsbinden, davon die innerste der Naht stark genähert, die Humeralbinde breiter als die andern, die Dorsalbinden fast von gleicher Breite, schmaler als die Zwischenräume, diese rippenförmig erbaben, schwach runzelig punktirt, manchmal fast glatt, nur die Humeralrippe vorn deutlicher sculptirt, ohne deutliche Höckerchen. Eine kurze Scutellarbinde ist vorhanden, deutlich mit der Binde an der Naht vereinigt, die Humeral- und Dorsalbinden sind an der Spitze vereinigt. Beine und Tarsen mit gelblichen Haar- börstehen durchsetzt, am Bauche sind dieselben viel kleiner und schwer wahrnehmbar. Long. 15—21 mm. Mongolei: Changei-Gebirge; von Herrn Hans Leder gesammelt. 184 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. structo ; elytris oblongo-ovatis, nitidis, margine laterali vittisque quatuor albis: tertia et quarta, eodem modo prima et secunda postice conjunctis, carinis quinque, suturali, humerali tribusque inter has instructis; corpore subtus albido pulverulento, pedibus nigris, albido griseis. Long. 17 mm. — Saldan (Jenissei). Neodorcadion sajanicum Hammarst. l. c. pg. 9. Nigrum, nitidulum, prothorace pedibusque nigris, an- tennis in g longitudine corporis, in © ceireciter !/, brevioribus, articulo primo sparse et subtiliter punctato, nigro, ante apicem plica transversa instructo, ceteris rufo-testaceis, ca- pite antice mediocriter, apud 2 subtilius punctato, medio sulcato, vertice fortiter ruguloso-punctato, prothorace ru- goso-punctato, linea longitudinali atque impressione trans- versali ante basin instructo; elytris oblongo-ovatis, carina postice abbreviata, medium elytrorum attingente vel paullo superante, ceteris tribus obsoletioribus, infra carinam hu- meralem vittis tribus albis, duobus externis postice conjunctis, corpore subtus inaequaliter albido - pulverulento. Long. 17—18 mm. — Mongolei: Kemtschik. Entomologica varia von Dr. Kriechbaumer in München. Tryphon melanocerus Gt. Gravenhorst hatte von dieser Art einige um Warm- brunn, Nürnberg und Paris gefangene g vor sich. Die Angabe, dass ausser den Hüften auch die Basis der Schenkel- ringe manchmal schwarz ist, könnte wohl an die Möglichkeit denken lassen, dass 2 Arten vermengt sind, bestimmt lässt es sich aber daraus eben so wenig schliessen wie aus dem, dass die areola, die im Allgemeinen als „parva‘“‘ bezeichnet ist, zuweilen eine „minuta‘“ ist, oder dass er die wenig aus- sedehnte und daher nicht sehr auffallende blasse Basis des Flügelmales nicht erwähnt hat. Ich habe 4 um Pasing bei München und Hochstätt bei Rosenheim gefangene g vor mir, welche ich für diese Art halte. Bei denselben sind an den vordersten Schenkelringen beide Glieder, an den hintersten ist nur das 2. Glied roth, die areola ist bei keinem sehr klein. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 185 Weder Holmgren noch Thomson erwähnen diese Art. Schon im Jahre 1856 am 9. Mai hat mein Sohn dahier in der damals noch grösstentheils unbebauten Sing- (jetzt Schiller-)strasse ein ohne Zweifel zu diesem g gehöriges © gefangen. Ein zweites fand ich in Hartig’s Sammlung unter obigem Namen. Die Legröhre ist fadenförmig dünn, leicht nach oben gekrümmt, ragt unter der Mitte des weit klaffenden Hinterleibsendes hervor und ist schief nach oben gerichtet, so dass sie, obwohl über das obere Ende des Hinterleibes nicht hinausragend, doch ziemlich lang erscheint. In Förster’s Synopsis bin ich nach glücklicher Ueber- windung einiger Zweifel auf die Gattung Amorphognathon gekommen und glaube ein als „A. definitus m.“ bestimmtes $ für identisch mit vorliegender Art annehmen zu dürfen. Indem ich also die Förster’sche Gattung beibehalte und sie neben Trematopygus stelle, nenne ich die Art: Amorphognathon melanocerus Gr. (3) 2 m. Zur Ergänzung der Beschreibung füge ich noch Folgendes hinzu: Kopf quer, etwa um die Hälfte breiter als lang, hinter den Augen gerundet, wenig verschmälert; zwischen den Fühlern ist ein äusserst feines Spitzchen sichtbar; das Gesicht ist ungefähr nochmal so breit wie lang, dicht punktirt, matt, der Kopfschild durch eine tiefe Furche davon geschieden, glatt und glänzend, mit sparsamen, zerstreuten Punkten besetzt, am Ende abgerundet. Mittellappen des Mittelrückens über die Seitenlappen weit vorstehend ; Hinter- rücken mit deutlichem, abgerundet viereckigem hinteren Mittelfelde, von dem aus zuweilen eine einfache schmale Rinne bis zum Vorderrande geht, die sich aber hinten meist zu einem schmalen oberen Mittelfelde erweitert, wobei die Leisten feiner werden, zuweilen zeigen sich sogar Spuren einer die oberen Seitenfelder scheidenden Querleiste. Das erste Hinterleibssegment ist ziemlich schmal, nochmal so lang wie am Ende breit, nach hinten allmählig und oft kaum bis zur doppelten Breite erweitert, mit etwas vor der Mitte liegenden kleinen aber ziemlich scharf vorstehenden Knötchen und einer schmalen, etwas über die Mitte reichenden, hinten zuweilen etwas erweiterten, bei einem Ex. in der Mitte (wohl abnorm) rhombisch erweiterten aber verflachten Rinne; Seg- ment 2 und 3 sind beim © breiter als lang, beim g fast quadratisch, zuweilen sogar etwas länger als breit, 2 immer nach vorne ein wenig verschmälert, die folgenden an Länge 186 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. und zuletzt auch an Breite allmählig abnehmend; beim & ragen am Ende 2 kurze dreieckige Spitzchen hervor. Das Flügelmal ist ziemlich gross, schwarzbraun mit weisslicher Basis; das erste Stück der Radialader ist kaum halb so lang wie das 2.; die sanft gebogene Basalader mündet ein gutes Stück vor der gewöhnlichen Querader; die Diskoidalzelle ist wenig länger als breit, an der Basis so breit wie das vorhergehende Stück der Cubitalader, der äussere Hinter- winkel ein fast rechter oder stumpfer, die Discocubitalader in stumpfem Winkel gebrochen, die Analquerader der Hinter- flügel sehr schräg und weit hinter der Mitte gebrochen. Die oben angegebene Bildung der Legröhre dürfte ein wesentliches Kennzeichen der Gattung bilden und die Be- rechtigung derselben sichern. Tryphon albipes Gr. u. Synomelix aberrans Frst. Einen am 29. 6. 83 um Pasing bei München gefangenen kleinen Tryphoniden, der seinem allgemeinen Aussehen nach wohl am besten zu Mesoleius passt, wenn auch die vollständige Felderung des Hinterrückens von den übrigen Arten abweicht, suchte ich vergeblich bei Holmgren, Thomson und Brischke, glaube ihn aber in dem T’ryphon albipes Gr. (221, 147) mit ziemlicher Sicherheit zu erkennen. Ich suchte nun selben auch in Förster’s Synopsis, wäre aber ohne Auffindung der betreffenden Type in dessen Sammlung wohl niemals an’s Ziel gelangt. Ich kam nämlich glücklich bis 53; hier hat sich aber Förster wieder eine Unachtsamkeit zu Schulden kommen lassen, indem er nämlich bei beiden Alternativen sagt „Das letzte Glied der Hinter- tarsen nicht länger als das dritte“, während das „nicht“ nur einer derselben angehören kann. Da nun zur ersten Alternative nur die Gattung Trophoctonus, zur zweiten die beiden Gattungen Synomelix und Gastroporus gehören und ich gut erhaltene Typen der diese 3 Gattungen repräsentiren- den Arten vorfand, kann ich nach deren Untersuchung fest- stellen, dass das „nicht“ bei der ersten Alternative zu streichen ist. Ich kam sodann auf die Gattung Synomelix, mit deren einzigem Repräsentanten, dem auch nur in einem einzigen Ex. vorhandenen $. aberrans ich mein Thier im Wesentlichen so übereinstimmend fand, dass ich an deren spezifischer Identität nicht zweifeln konnte. Ueber das nähere Verhältniss dieser Gattung zu Mesoleius, mit der unstreitig grössere Verwandtschaft als mit irgend einer andern Tryphoniden-Gattung besteht, ist schwer ein Ur- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 187 theil abzugeben, da diese Gattung von jedem Autor anders aufgefasst wird und mithin ihre Grenzen noch sehr schwankend sind. Da Förster nur Arten dazu zählt, die keine areola haben, diese aber die Gattungen 64—114 enthalten, von denen Mesoleius die allerletzte ist, so sieht man schon daraus, wie sehr Förster diese Gattung eingeschränkt hat und dass bei ihm die Gattung Synomelix schon durch das Vorhandenseyn einer areola davon ausgeschlossen und weit davon entfernt ist. Dagegen wüsste ich ausser der Felderung des Hinterrückens nichts, wodurch selbe von Mesoleius im Sinne Holmgren’s und Thomson’s auszuschliessen wäre, und ich möchte ihr deshalb nur den Rang einer Untergattung von Mesoleius zuerkennen. Welche Merkmale bilden nun nach Förster’s Synopsis den wesentlichen Charakter dieser Gattung? Die ersten 14 Gattungen bleiben dabei unberücksichtigt, da selbe von Mesoleius bereitsausgeschlossen sind und besondere Gattungen bilden; die Gattungen 12—25 wären wegen des Mangels der Tihyridien ausgeschlossen, ob aber dieses Merkmal von solcher Wichtigkeit ist, ganze Gruppen oder auch neue Gattungen danach zu trennen, scheint mir wenigstens zweifel- haft. Wir hätten dann noch folgende auf die 52. Gattung führende Alternativen als Gattungsmerkmale: 27 und 54. Clypeus der Quere nach nicht getheilt, aber vor der Spitze quer eingedrückt. 35. Humeralquerader im H.-Flügel in oder unter (hinter) der Mitte gebrochen. 41. Mandibeln an der Spitze deutlich gezähnt. 42. Areola deutlich gestielt. 45. Das 3. Segment nicht länger als breit. 46. M.-Brustseiten hinten ohne vorspringenden Zahn. (Ein kleines Zähnchen ist doch vorhanden und ist daher dieses Merkmal unbrauchbar.) 47 und 52. Metanotum vollkommen gefeldert. Die Felderung des Hinterrückens und die Form der areola verdienen bei vorliegender Art eine genauere Be- achtung, da diese bei einer Abtrennung von Mesoleius nach meiner Ansicht hauptsächlich in Betracht kommen. Bei meinem Ex. wird die ganze Mitte des Hinterrückens von einem scharf begrenzten grossen Felde eingenommen, dessen Form sich am besten mit dem Längsdurchschnitte einer kurz gestielten, mässig langen und dicken, am 'Ende ab- gestutzten Birne vergleichen lässt und das eigentlich aus 3 Feldern verschmolzen ist: einem sehr kleinen, dreieckigen, 188 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12, mit der stumpfen Spitze nach hinten gerichteten mittleren Basal-, einem ziemlich grossen 5-seitigen aber sehr stumpf- eckigen, hinten vollständig und breit offenen eigentlichen oberen Mittel-, und einem noch grösseren, kaum breiteren als langen, von bogenförmigen Seitenleisten und einem kaum merklich aufgebogenen und schwach gewölbten Hinterrande begrenzten hinteren Mittelfelde. Die beiden kurz dreieckig nach hinten zugespitzten oberen Seitenfelder reichen vom Vorderrande des Hinterrückens bis zur Mitte des hinteren Mittelfeldes, sind durch feine Querleisten geschieden, an der Basis buchtig nach innen erweitert und durch feine aber scharfe Längsleisten vom Luftlochfelde geschieden; die hinteren Seitenfelder etwas undeutlich abgegrenzt und von unregelmässiger Form, die Hinterecken daneben schwach zahnartig vorspringend. Die Schiendornen sind schwarz mit. rother Spitze. Bei dem etwas kleineren und schwächlicheren Förster’- schen Ex. sind das obere und hintere Mittelfeld noch mehr mit einander verschmolzen, das hintere schmäler, die Ein- buchtung zwischen beiden und damit die Birnform gänzlich verloren und die beiden Felder zusammen in die Lanzett- form übergegangen; dagegen sind die hinteren Seitenfelder deutlicher abgegrenzt. Die kurz aber deutlich gestielte areola bildet fast ein schiefliegendes Rechteck, geht aber durch einen stumpfen äusseren Vorderwinkel ins Trapezische und durch eine kleine Abstumpfung des äusseren Hinter- winkels sogar etwas in’s 5-seitige über; die rücklaufende Ader ist hinter der Mitte etwas eingeknickt und bildet da- durch mit der hinteren Längsader einen etwas spitzen Winkel; die Analquerader der Hinterflügel ist hinter der Mitte ge- brochen. Synomelix Stieboldii m. ®. Niger, ore et clypeo flawis, antennarum flagello subtus et apice luteo, abdominis segmentis 2 et 3 cum apice primi, femoribus (posticorum apice excepto) tibüsque anteriorıbus dx parte fulvis, ex parte cum tarsis et tibiarum posticarum eimidio basali, trochanterum apice calcaribusque albis, alıs hyalinis, stigmate pallide fulvo, squamula et radice albis. Long. 6 mm. Ich fand dieses Thier in v. Siebold’s Sammlung als Tryphon albipes bestimmt; da aber Gravenhorst am Kopfe nur den Mund, d.h. Taster nnd Kiefer (den clypeus nennt er immer besonders) als weiss, Flügelmal und Radius als 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 189 „fusei“ bezeichnet, so kann ich diese Bestimmung nicht für richtig halten. Da aber das Thier in der Färbung ausser- dem mit meinem Ex. sehr gut und in der Skulptur des Hinterrückens ganz genau, das meinige aber auch in den beiden erwähnten abweichenden Punkten mit Gravenhorst’s Beschreibung übereinstimmt, so glaube ich um so sicherer zu seyn, dass ich den Gravenhorst’schen albipes richtig erkannt habe. Vermuthlich hat v. Siebold die Graven- horst’sche Type verglichen und auf die Uebereinstimmung in der Skulptur des Hinterrückens seine Bestimmung ge- stützt. Das Thier ist fast noch etwas schwächlicher als das Förster’sche Ex. des albipes, in der Mitte etwas breiter und flacher und am Ende etwas mehr zugespitzt, die mittlere Felderung des Hinterrückens stimmt aber mehr mit meinem Ex. jener Art. Einen Unterschied in der Färbung zeigen bei gegenwärtiger Art ausser dem gelben Kopfschild und ungemein blassen Flügelmal auch noch die Dornen der Hinterschienen, welche ganz weiss sind. Ein Fundort ist nicht angegeben, wahrscheinlich aber Danzig als solcher anzunehmen. Tryphon bilineolatus m. nov. Sp. d. Niger, nitidus, ore, clypeo, lineolis duabus supra eum, coxis anterioribus (macula basali excepta), trochanteribus, alaruım radice maculaque squamularum flavis, abdominis segmentis 2—4, 5 ex parte, femoribus libüisque rufis aut fulvis, postieis apice nigris, illorum anterioribus subfusco-lineatis, tarsıs anterioribus fulvescentibus, antennarum flagello subtus rufescente; capite transverso, pone oculos haud angustato. Long. 61/2 mm. Diese kleine Art scheint dem Tr. heliophilus und fulvi- ventris Hgr. am nächsten zu stehen, ist aber schon durch die angegebenen gelben Zeichnungen des Gesichts und die gelben Hüften und Schenkelringe leicht davon zu unter- scheiden. Kopf quer, hinter den Augen nicht verschmälert aber mit stark abgerundeten Hinterecken; Kopfschild ziemlich stark gewölbt mit sehr undeutlich und schmal abgesetztem gerundeten Unterrande; das Gesicht zeigt über dem Kopf- schilde einen grösseren etwas unregelmässigen (vielleicht nur zufälligen) und neben den Augenrändern je einen kleineren, kürzeren aber ziemlich tiefen Eindruck. Die Fühler sitzen auf 2 sehr kleinen ringförmigen Erhöhungen, sind kürzer als 190 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. der Leib, dünn fadenförmig, in der Mitte etwas erweitert, gegen das Ende wieder verschmälert, doch nicht scharf zu- gespitzt. Die Rückenfurchen des Thorax sind an der Basis gross und tief, nach hinten stark zugespitzt und bald ver- schwindend; das obere Mittelfeld des Hinterrückens ist 6- seitig, länger als breit, die oberen Seitenfelder deutlich ge- schieden, das hintere Mittelfeld durch eine mittlere Längsleiste getheilt. Der Hinterleib ist etwas keulig walzenförmig, am Ende gerundet verschmälert, das erste Segment etwa um die Hälfte länger als breit, nach hinten allmählig kaum bis zur doppelten Breite erweitert, von einer deutlichen Rinne durch- zogen, die sich an der Basis in ein dreieckiges Grübchen erweitert, nach hinten ebenfalls breiter wird aber ziemlich weit vor dem Hinderrande endet; die folgenden Segmente sind alle breiter als lang, das 3. etwas länger als die übrigen. Farbe wie in der Diagnose angegeben. Die vordersten Füsse sind rothgelb, die mittleren gehen etwas in’s Bräun- liche, die hintersten (hier vom 2.,resp. 3. Gliede an abgebrochen) sind ganz schwarzbraun mit hellen Gelenken. Die Flügel sind fast glashell, das Mal ist ziemlich breit, dunkelbraun mit hellem Fleck an der Basis, die Radialzelle ziemlich breit lanzettlich, die kleinere innere Hälfte der Radialader schwach gebogen, die grössere äussere fast ganz gerade, die Areola kurz gestielt, länger als breit, schief trapezoidisch, die Anal- querader der Hinterflügel hinter der Mitte gebrochen. Von Herrn Jemiller um Trostberg gefangen. Polyblastus binotatus m. 3. Niger, palpis, mandibularum medio, maculis duabus parvis approximatis supra clypeum alarumque squamula et radice flavis vel albidis, labro, abdominis medio saltem ex parte pedibusque rufis, coxis et basi trochanterum nigris, tarsis posticis fuscis, capite pone oculos dslatato, alarum stigmate majusculo, nigro, areola petiolata, oblonga, trapezina vel trapezoidea, obliqua, nervo disco-cubitali subfracto-arcuato, nervello longius pone medium fracto. Long. 7—8 mm. Kopf quer, hinter den Augen gerundet erweitert, vorne und seitlich mit feiner weisser Pubeszenz bekleidet, beider- seits über den Fühlern etwas ausgehöhlt und in der Mitte mit einer bald deutlichen, bald nur rudimentären Rinne ver- sehen; Gesicht etwas breiter als lang, mitten vom Kopf- schild undeutlich, seitlich aber durch ziemlich grosse Grübchen getrennt, letzterer am Ende abgestutzt und in der Mitte die 1897. Entomol. Nachrichten. No. 12. 191 rothe Oberlippe freilassend. Bruststück kaum nochmal so lang wie in der Mitte breit, nach vorne kurz und stark, nach hinten weniger und mehr allmählig verschmälert, Mittel- rücken und Schildchen fein und nicht sehr dicht punktirt, sehr glänzend, Seitenfurchen namentlich an der Basis sehr breit, so dass der Mittellappen stark nach vorne vortritt; Schildchen ziemlich stark gewölbt und gerundet; Hinter- rücken vollständig gefeldert, oberes Mittelfeld 6-seitig, länger als breit, mit dem Basalfelde mehr oder weniger verschmolzen, die oberen Seitenfelder getrennt, das hintere Mittelfeld meist 6-, seltener 4-seitig (zapfenförmig), immer grösser, namentlich breiter als das obere, nach unten verschmälert. Hinterleib fast walzenförmig, nach vorne etwas mehr als nach hinten verschmälert, das erste Segment etwas länger als breit, mit selten die Mitte überschreitender Mittelrinne, durch stärkere Punktur etwas rauh und matt, mit etwas vor der Mitte liegenden Knötchen und hinter denselben sehr fein ab- gesetztem Seitenrande, die folgenden Segmente feiner punktirt und ziemlich glänzend, meist vom vierten an in Länge und Breite allmählig abnehmend. Die beiden Gesichtsflecke sind bald kurze, schiefe Streifchen, bald stumpf dreickig, bald verkehrt herzförmig, zuweilen in der Mitte mit einander verbunden. Das zweite Fühlerglied hat eine mehr oder weniger deutliche rothe Spitze. Segment 1 des Hinterleibes ist bei den mir vorliegenden Ex. ganz schwarz, 2 roth mit 2 genäherten schwarzen Punkt- flecken, die bei einem Ex. erweitert und in einen Basal- Mittelfleck zusammengeflossen sind. Segment 3 ist meist ganz roth oder hat wie die folgenden 2 Segmente einen mehr oder minder breiten schwarzen Hinterrand, die letzten beiden sind meist ganz schwarz. Die Flügel haben Hornglanz und sind schwach farbenspielend; die Radialader entspringt etwas vor der Mitte des Flügelmales, das zweite Stück derselben ist nochmal so lang wie das erste und fast ganz gerade; die Diskokubitalader ist mehr gebrochen als gebogen mit Spur eines Aderanhanges, die Basis der Diskoidalzelle breiter als das Ende der äusseren Schulterzelle, der äussere Hinter- winkel ein rechter. Die mir vorgelegenen 4 $ wurden von H. Jemiller um Trostberg im südlichen Bayern gefangen. Leider kenne ich kein dazu gehöriges @ und es frägt sich, ob die hier be- schriebenen $ die Normalform dieses Geschlechts oder eine in die weibliche Färbung übergehende Varietät bilden. 192 1897. Emntomol. Nachrichten. No. 12. Diese Art scheint sich mir am besten an die Arten 5—9 Holmgren’s anzuschliessen und unter diesen wieder dem sphaerocephalus und mutabilis am nächsten zu stehen. 69. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Braun- schweig 20.—25. September 1897. Im Anschluss an die Versammlung deutscher Natur- forscher und Ärzte wird in Braunschweig eine Ausstellung von wissenschaftlichen Objecten und Apparaten stattfinden. Von derselben sollen grundsätzlich schon be- kannte und zur Zeit nicht besonders wichtige Dinge ausge- schlossen sein, so dass neue und bedeutsame Erscheinungen überall zur Geltung kommen werden. Es wird davon ab- gesehen werden, allgemeine Einladungen zur Ausstellung ergehen zu lassen. Nur die neu begründete Abteilung für wissenschaftliche Photographie macht hiervon eine Aus- nahme und wird versuchen ein möglichst vollständiges Bild der Anwendung der Photographie in allen Zweigen der Naturwissenschaft und der Medicin zur Darstellung zu bringen. Aus den anderen Gruppen für chirurgische Instrumente, Gegenstände für Bacteriologie, Demonstrationsapparate, physi- kalische und chemische Instrumente u. s. w. nimmt die Geschäftsführung Anmeldung neuer Objecte und Ap- parate bis spätestens 1. August d. J. entgegen. Da geeignete Räumlichkeiten frei zur Verfügung stehen, so würden den Ausstellern ausser den Kosten für Hin- und Rücktransport andere Ausgaben nicht erwachsen. Die zur Ausstellung kommenden Gegenstände werden auf Kosten der Geschäfts- führung gegen Feuersgefahr versichert werden. Die zahlreichen Arbeits-Ausschüsse für die Versammlung sind bereits in voller Thätigkeit. Durch das Entgegenkommen der Staats- und städtischen Behörden wird es der Geschäfts- führung ermöglicht, den Theilnehmern der Versammlung ge- diegene Festschriften in Aussicht zu stellen. — Der Mittwoch der Festwoche soll ausschliesslich der wissen- schaftlichen Photographie gewidmet sein und sämmt- liche Abtheilungen zu einer grossen allgemeinen Sitzung vereinigen. — An abendlichen Vergnügungen sind eine Festvorstellung im Hoftheater, Ball, Commers und Festessen in Aussicht genommen. — Ausflüge sind bis jetzt nach Wolfenbüttel, Königslutter und Bad Harzburg geplant. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. wir bekannt: hriehten ist für. das | E* Be Preis der. aeizen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlst rasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohm in Berlin. RB. Von uns sind zu beziehen: [45 C. F. Freyer 3 "Neuere Beiträge zur Schimetterlingskunde. 7 Bände in-4. mit 700 colorirten Tafeln. 1851—59. Preis 340 Mark. | Vollständiges, gebundenes Exemplar dieses seiner vorzüglichen Abbil- dungen wegen geschätzten Werkes. J. Hübner Sammlung Europäischer Schmetterlinge. Nebst Fortsetzung von C. Geyer. 790 Kupfertafeln in altem Original-Colorit. 1805— 1841. 4. Preis 950 Mark. Sehr gutes, vollständiges Exemplar ; die Tafeln lose in 5 Kästen. J. Hübner ‚keschichte Europäischer Schmetterlinge. (Raupen, Puppen, Futterpflanzen.) 447 Kupfertafeln in altem Original-Colorit. Augsburg 1806 fi. 4. Preis 750 Mark. Sehr sauberes Exemplar dieser prächtigen Tafeln, in Lederkasten. B. Gerhard Monographie der europäischen Lycaeniden: Thecla, Polyommatus, Lycaena, Nemeobius. Die 39 colorirten Tafeln, ohne Text, aber mit ausführlichem handschriftlichen Index, in Pappband, sehr sauber. 1853. 4. Preis 50 Mark. , 'W.C. Hewitson , j Catalogue of Lyeaenidae. | Bi 1862. 4. with 8 coloured plates. Hr Preis 22 Mark. Ilustrations of Diurnal Lepidoptera: Lyeaenidae. u Complete with 103 coloured plates. 1864—78. 4. Preis 195 Mark. internat. Entomol. Verein. 146 - Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Bedlich, Guben. f Tone T Penetomidad Rt et 286 pg. gr. in- Tome II. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrh 0- az ridaes IH. et 977 pg. gr. in-8. 1895. 2 R Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, . Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ueratocombidae, Cimicidae, An thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. Preis jedes Bandes: 11 Mark. Hr Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- = stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. | Bu: ei C. Stal z Se Hemiptera Africana. AR ET KEO REND: 4 volumina. 916 paginae, in-Octavo, cum I tabula hograph. (Ladenpreis M. 24, ermässigt auf) 14 Mark. Enumeratio Hemipterorum.' Se Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. En 1870—76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 30 Mark. ER Hemiptera Fabrieiana = secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis a VB 1868—69. 2 partes, 278 paginae, in Quarto-maj. Preis 10 Mark. Fe KRecensio Orthopterorum. Revue critique des Orthopteres decerits par Linne, De Geer et Thunberg.. 1873—75. 3 parties. 380 pages in-Octavo. Prix de publication M. 25, reduit A) 15 Mark. Ferner erschien 1993 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. Von H. Friese. 80 Seiten in-8. Preis Mark 2,40. In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen a eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ver- breitung der Apiden, zu welchen ihn 15jähriges Beobachten und Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu erweisen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Entomolosische Nachrichten. “ Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. annnnanannnnsn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der l’reis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6-.d, 9-frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/ Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. \ Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N,W, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XIL. Friese, H., Diagnosen neuer Eriades-Arten . . 193 Shipp, a W., On the Synonymy of the Genus Deltochilum 194 Thurau, F,, Ueber die Lebensweise von Allantus margi- nellus.‘F... . ET BR NE RN. 1 ER RE ERFOLGES NOLTE (9 Wandolleck, B. Die Dipterengattungen Systropus Wieden. und Cephönus Tatı ON) 198 von Heyden, L, Omaseus vulgarisL. var. alternans Eärret, ‚bei Berlin. . . SEHEN RN" Gr ne Se Te ei TOO Kleinere Mittheilungen N 37 3. RR 101°) Litteratur . rer ne. 208 Verhoeff, C.,, Gepenerklärung J. Wehe). DE AO Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr. 44. ee "chmektoflinke für Lieb a i 1e San systematisch und alp isch ae von Prof. Dr. > GRREn N. Br RK: ner schreibt ä in mpordr (Jahrg. VI, Kaas et das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Literatur. nicht selten zu "Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche - jezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie 'vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den P lologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern ‚trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der Fr Philologie in Conflict zu setzen z Das Buch wird sich besonders dem An- En "fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit ‘dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von = jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets 'beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche 5 reunde finden. £ In unserem Verlage erschien: x ER L. Sorhagen Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg : { und einiger angrenzenden Landschaften, = Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. 1886. gr. 8. 378 Seiten. Preis 6 Mark. Der durch seine biologischen Arbeiten auf dem Gebiete der Mikrolepi- e dopterologie vortheilhaft bekannte Verfasser bietet in dem vorliegenden Werke eine übersichtliche Zusammenstellung einer der reichsten ME 5 Faunen Europas. eis Herr F. A. Wacht] berichtet über das Werk in der Wienerento- = melogischen Zeitung: . a Be: mit einem grossen Aufwande an Fleiss geschriebene Buch enthält Be: in sehr übersichtlicher Darstellung eine Fülle von geographischen und biolo- gischen Daten, Notizen und Berichtigungen, welche theils das Resultat von ‚eigenen Beobachtungen sind, theils unter Berücksichtigung älterer Sammlungen und auf Grund von Beobachtungen zahlreicher anderer Forscher, deren Publi- cationen in der gesammten entomologischen Litteratur zerstreut sind, ent- = ‚sprechende Aufnahme fanden, — Nach des Verfassers Zusagen in (348), kommen von den 2288 aus ganz Deutschland bislang bekannten Microlepif: u - dopteren -Arten 1586 Arten in der norddeutschen Ebene und davon wieder 1167 Arten in der Mark vor, wobei zu berücksichtigen ist, dass nur die = ' Mittelmark, Neumark und Uckermark durchforscht ist, während die Lausitz Kr ‚Priegritz und der grösste Theil der Grafschaft Ruppin lepidopterologisch ee 5. unbekannt sind, ferner die Altmark unberücksichtigt blieb, weil sie jenseits Kr $ . der Elbe gelegen ist. — Ausser den Minen, welche bei. einer Anzahl vo $ Arten neu beschrieben wurden, enthält das Buch auch die Neubeschreibung je der Raupen folgender Arten: Psecadia bipuncteila F. (173); Z. (355) conparella Z. (356.) — Wir wünschen schliesslich dem Buche das, es im vollsten Maasse verdient; eine möglichst grosse Verbreitung unt = Freunden der Microlepidopteren, zu deren Nutz und Frauen es geschrie| ben = Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Er EP WE VOR = f Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIN. Jahrg. Juli 1897. No. 15. Diagnosen neuer Eriades-Arten. Von H. Friese, Innsbruck (Tirol). Bei der monographischen Bearbeitung der Eriades-Arten für meine „Bienen Europa’s“ ergaben sich folgende, auf- fallende, neue Formen: !) 1. Eriades transversus Friese n. Sp. dd. — Niger, griseo-pilosus, capite thoraceque disperse et irregulariter punctatis, ut florisomnmis, sed antennis aequalibus, segmento ventrali 2. transverso-gibboso tectifor- mique, nec in forma soleae ferreae. — Long. 101/,—11 mm. Graecia (2 3). 2. Eriades truncatus Friese n. Sp. 3. — Niger griseo-hirtus; capite thoraceque disperse punctatis, nitido, ut handlirschii, sed segmento anali bi- fido, nec profunde exciso, lamellis divergentibus, segmento ventrali 2. gibboso, gibbo minuto, sed altissimo, apice trun- cato, marginibus haud elevatis, postice recte truncato. — Long. 9—10 mm. Algeria. 3. Eriades obtusus Friese n. Sp. 3. — Niger sparsim griseo-hirtus; capite rugulose-punc- tato, elypei margine anteriore serrato, antennis nigris, arti- culis 2.—7. subtus crenulatis,fere serratis, thorace punctato, abdomine disperse-punctato, segmentis 1.—5. margine albo- fimbriatis, 6. ante marginem evidenter tumido, 7. transverso obtusoque, lateribus elongatis lobiformibusque; segmento ven- trali 1. fortiter gibboso, gibbo retrorsum lamelliformi-elon- gato, lamella apice excisa, 2.— 3. planis, grosse disperseque 1) Man vergleiche: A. Schletterer, Monogr. d. Bienengatt. Chelostoma u. Heriades, in: Zoolog. Jahrb. f. System. IV. p. 591—691. 13 a 194 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. punctatis, 4. obscuro, 5. medio sulcato, fuliginoso, testaceo- hirto. — Long. 10— 11%, mm. ? — mauritanicus Luc. d. Algeria (2 9). 4. Eriades trilobatus Friese n. sp. 3. — Niger, sparsim griseo-hirtus, capite thoraceque dense punctatis, clypeo convexo, clypeo labroque longissime niveo-barbatis, abdomine nudo, segmentorum marginibus piceis, 1. haud tumido, anali (6.) haud cucullato acuminatoque, marginibus elevatıs, lateribus angulatis, fere lobiformibus, ventralibus inermibus. — Long. 6 mm. Algeria (5 9). I) 1 5. Eriades moricei Friese n. sp. Niger, niveo-setosus (Tr ypetes) ; capite thoraceque grosse- punctatis, clypeo convexo, elongato, margine anteriore 4—6- dentato; alis hyalinis, 2 scopa nivea, $ segmento 7. plano, quadrato inermique, segmentis ventralibus inermibus. — Long. —6!/, mm. Aegyptus (3 3, 1 9), majo 1895 (F. D. Morice). On the Synonymy of the Genus Deltochilum. John W. Shipp. The genus Deltochilum was described by Eschscholtz (Entomogr. I. 1822. p. 37) for his species named dentipes (id. p. 38. t. 1. f. 4) which was probably the only species of the genus with which he was acquainted as he mentioned no other. In 1826, Vigors (Zool. Journ. II. 1826. p. 512. t 19. f. 1) described the same species as Annamesis Macleayi. Lep. et Serville (Encycl. Meth. X. pp. 352—53) in 1825 described the genus Hyboma taking for his type öca- sus Oliv. Kolbe (Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191 et seq.) divides the genus Deltochilum into a number of subgenera — some of which are however quite entitled to generie rank — as follows. Paedhyboma, Calhyboma, Deltochilum, Euhyboma, Aganhyboma, Meghyboma and Telhyboma. Kolbe however places öcarus Ol. as the type of the restricted genus Deltochilum and proposes a new genus Meg- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. 195 hyboma for dentipes Esch. In both of these conclusions he is wrong, as icarus Oliv. is the type of Hyboma Serv. and dentipes is the type of Deltochilum Esch. As Hyboma is already preoccupied (Hübner. Verz. Bek. Schmett. 1816— 22 p. 200). I propose the name Hybomidium for the group of which :carus Oliv. is the type. The corrected Synonymy would read as follows: Paedhyboma Kolbe. Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191. Type.aberransHar. Berl.Ent.Zeit. 1868. p.8. (Columbia). Calhyboma Kolbe. Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191. Type. burmeisteri Har. Col. Hefte. 1. 1867 p. 76. (Quito). hipponum Bugq., rubripenne Gory and pustulosus Kolbe are referrable to this genus. Hybomidium Nom. Nov. — Hyboma Serv. Encycl. Meth. 1825. pp. 352 —53 (nec Hübn. 1816—22). — Deltochilum Kolbe Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191 (nec Esch. 1822). Type. icarus Oliv. Ent. 1. 3. p. 155. t. 16. f. 151a (Surinam). The following species may be referred to this genus: — gibbosum Fab., amazonicum Bates, furcatum Cast., mor- billosum Burm., bidentatum Dej., gramulatum Bates, sex- tuberculatum Bates, arachnoides Bates, irroratum Cast., pa- rile Bates, laevigatum Kolbe, rohdei Kolbe, subeupreum Kolbe, granulosum Kolbe. Euhyboma Kolbe. Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191. Type. brasiliense Cast. Hist. Nat. II. p. 73 (Brazil). Aganhyboma Kolbe. Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191. Type. Zrisignatum Har. MT. Münch. Ent. Ver. IV. p. 150. 1881 (Brazil). The following species are referred to this genus: cupri- colle Har., atrocoeruleum Kolbe, signiferum Kolbe. 13* 196 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Deltochilum Esch. Entomogr. I. 1822. p. 37. — Annamesis Vigors Zool. Journ. II. 1826. p. 512. — Meghyboma Kolbe 8. E. Z. 1893. p. 191. Type. dentipes Esch. Entomogr. I. 1822. p. 38. t. 1. f. 4 (Brazil). — macleayi Vigors Zool. Journ. II. 1826. p. 512. t. 19. f. 1 (St. Catherina). — bufo Dej. Cat. = rugosum Sturm. Cat. Scabriusculum Bates and Enceladas Kolbe are referred to this genus. Telhyboma Kolbe. Stett. Ent. Zeit. 1893. p. 191. Type. orbiculare Lansb. Col. Hefte. XII. 1874. p. 6 (Bahia). Ueber die Lebensweise von Allantus marginellus F. von F. Thurau-Berlin. Die Larven von Allantus marginellus F. fand und zog ich bereits im Anfange der 80er Jahre, ohne ein weiteres Interesse dafür zu zeigen, so dass ich mich nicht einmal um den Namen der Wespe kümmerte, weil das grosse Feld der Lepidopteren mit ihren Verwandlungsstadien mich hin- länglich beschäftigte. Im Jahre 1893 sammelte ich die hübschen Afterraupen wieder in grösserer Zahl ein, aus welchen sich im nächsten Jahre die Wespen sehr gut ent- wickelten, und hatte ich nun auch die beste Gelegenheit, am hiesigen Königl. Museum für Naturkunde den Namen des Thieres und gleichzeitig zu erfahren, dass über dessen Lebensweise noch nichts bekannt sei. Trotzdem bleibt es merkwürdig, dass bei der Häufigkeit dieser Art noch kein Hymenopteren-Liebhaber die Larven gefunden haben soll, um darüber zu publiciren. In der Litteratur findet sich allerdings an zwei Orten (A. Dours, Cat. synon. des hymen. de France, 1874, pag. 20 und Cameron, Monogr. Brit. Phytoph. Hymen. I. 1882, pag. 145) die kurze Bemerkung: „La larve vit sur les ombelliferes“, ohne jede Beschreibung der Larve. Nach all meinen bisher gemachten Beobachtungen aber glaube ich, dass diese Angabe sicher auf einem Irr- thum beruhen dürfte, da ich die Wespe wohl öfters auf den Blüthen von Umbelliferen, worauf sie mit Vorliebe saugt, aber niemals die Larven an derartigen Pflanzen gefunden 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. 197 habe. Auch bezweifle ich, dass irgend eine Pflanze aus der -Familie der Umbelliferen den Larven zur Nahrung dienen wird. Die Wespe trifft man hauptsächlich von der zweiten Hälfte des Juli bis in den halben August hinein an seichten Flussufern und auf nassen Wiesen, die von Mentha aquatica L., der Futterpflanze der Larve, bestanden sind. Am 5. August 1894 hatte ich das Glück, bei Straussberg ein Pärchen in copula zu finden, das ich zu Hause in einem geräumigen Glase, dessen Boden mit Moos belegt und worin die Futter- pflanze gestellt war, unterbrachte. Bereits am folgenden Tage fand ich das Männchen todt am Boden liegend vor und auch das Weibchen war schon am 7. verendet, so dass ich, als ich den Behälter sorgfältig nach etwa abgelegten Eiern untersuchte, ohne eine Spur davon zu entdecken, keine Hoffnung auf irgend einen Erfolg hatte. Wie erstaunt war ich aber, als ich etwa am 20. dess. Mts. 5 kleine, grünlich- graue, auf der Bauchseite etwas heller gefärbte, schwarz- köpfige Larven an den Blättern entdeckte. Die Eier haben daher ca. 10—14 Tage geruht, ehe sie ausschlüpften. Nach einer weitern nun beobachteten Häutung wurden die Larven dunkler, und traten die in vorletzter Häutung so prächtigen selben Flecken deutlich in matter Farbe hervor. Diese Flecken waren nach unten mit einem kurzen, tief schwarzen, senkrechten Strich bezeichnet. Anfangs September häuteten sich die Larven zum dritten Mal und trat nun die schöne und voll gesättigte Färbung hervor. Die Grundfarbe des durch Querfaltungen stark runzeligen Körpers ist nun bläulich- schwarz, ohne Glanz. Jedes Segment führt an den Seiten nahe dem Rücken einen grossen, ovalen, orangegelben Fleck, an welchen sich oben und unten ein tief sammetschwarzer Strich legt. Die gelben Flecke sind auf dem Aftersegmente bisweilen sehr klein, fehlen auch mitunter ganz, wie auch auf den andern Segmenten bisweilen die eine Seite des Fleckes ermangelt, während er auf der andern Seite vor- handen ist. Die Stigmen sind sehr klein und weiss. Ueber den Füssen befindet sich auf jedem Segmente ein sammet- schwarzer Längsstrich. Die Bauchseite und Füsse sind glas- artig und dunkelgrau von Farbe, die Spitzen der Brustbeine sowie die Aussenseite ihrer Schenkel glänzend schwarz. Der kleine runde Kopf hat auf der Stirn ein Grübchen und ist glänzend schwarz, das Maul heller. Nach der letzten Häutung istdieLarvevollständigzeichnungslos,speckglänzend bräunlich- schwarz bis grauschwarz; zusammengerollt erscheint der 198 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Körper nach hinten zu ein wenig heller und durchsichtig, die Unterseite kaum heller, fast bläulichschwarz. Der Kopf: und das Afterschild sind gläuzend schwarz, nur das Gesicht ist bräunlich, die Brustbeine wasserhell grau. Der ganze Körper schillert hellblau, besonders bei frisch gehäuteten Exemplaren. Länge 2 cm. In der Ruhe liegt die Larve zusammengerollt auf der Unterseite des Blattes, worin sie sowohl Löcher hineinfrisst, als auch dieselben von der Seite benagt. Nach genauer Berechnung beträgt die Lebensdauer der Larve ca. 6—7 Wochen. Hat sie etwa Mitte October die letzte Häutung durchgemacht, dann frisst sie nur noch 2—3 Tage, um sich in der Erde ein leicht zerbrechliches Cocon ohne Gespinnst anzufertigen, worin sie den Winter hindurch unverwandelt liegt und erst im Frühjahr zur Puppe wird. Im Juli endlich erscheint dann die Wespe, die man an sonnigen Tagen, auf Blüthen saugend, häufig genug antrifft. Die Dipterengattungen Systropus Wiedem. und Cephenus Latr.-K. von Dr. Benno Wandolleck-Berlin. Bei der Bestimmung einiger aus der Sammlung des Herrn Dr. Heinrich Dohrn herrührender sumatranischer Dipteren geriet ich auch an Repräsentanten der Gattung Systropus resp. Cephenus. Der Vergleich mit den Typen des Berliner Museums ergab, dass sämmtliche 5 Arten zur Gattung Cephenus gehören müssten. Da mich die Abgrenzung beider Gattungen interessierte, so griff ich zu der Arbeit von F. Karsch in der Zeit. f. ges. Naturw. 1880 p. 654— 658, in der der gen. Autor die genaue Gegenüberstellung vornimmt. Die Gattungen sind hier folgendermassen charakte- risiert: 1. Systropus (Wiedemann) 1820 Nov. dipt. gen. p. 19: Rami quatuor venae longitudinalis primae vena brevi trans- versa cellulas quatuor clausas formant; tibiae posticae acu- leatae;, species adhuc cognitae Africam solam incolunt. 2. Cephenus (Latreille) 1825 Fam. Natur. p. 496: Rami venae longitudinalis primae cellulas tres tantum vena tranversa carentes formant, tibiae posticae muticae; species adhuc cognitae Americam et Asiam habitant. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. 199 Da eine so geringfügige Variation des Flügelgeäders allein wohl kaum zu einer Gattungsspaltung berechtigen würde, so war es von Wichtigkeit zu untersuchen, ob wirklich die Bestachelung oder Nichtbestachelung der Tibien des letzten Beinpaares ein genügendes Unterscheidungs- merkmal abgeben würde. Wie erstaunt war ich aber, zu finden, dass sowohl die Angehörigen der Gattung Sys- tropus, als die der Gattung Cephenus eine ganz gleich aus- gebildete Bestachelung der Hintertibien besassen. Hier konnte nur ein Irrtum vorliegen und dieser liess sich auch bald im Verein mit dem Verf. obigen Artikels lösen, es waren nicht die Tibien sondern die Schenkel gemeint; der Lapsus war nur dadurch zu erklären, dass Westwood auf Taf. X seinen Systropus erudehs ohne Stacheln sowohl an den Schenkeln, als auch an den Schienen abbildet. Die Fig. 11 dieser Tafel scheint mir überhaupt nicht sehr ge- nau zu sein, da z. B. die Querader, die Fig. 12 zeigt, voll- ständig fehlt. Es müssen also die Diagnosen der beiden Gattungen dahin abgeändert werden, dass es statt Zibiae: femora postica aculeata resp. femora postica mutica heissen muss. Zu erwähnen wäre noch, dass das Berliner Museum einen Vertreter der Gattung Cephenus auch aus Mada- gascar besitzt. Omaseus vulgaris L. var. alternans Carret bei Berlin. Notiz von Dr. L. von Heyden, Major a. D. In Echange (1897. pag. 39) beschreibt A. Carret eine var. oder vielmehr monstr. des Omaseus vulgaris L. als alternans Carret, die sich dadurch characterisirt, dass die Deckenzwischenräume abwechselnd stark erhaben sind, dabei derjenige an der Naht, sowie 3. 5. 7. noch stärker als die anderen und fast doppelt breiter. Wenn Carret sagt, dass das Thier schmäler ist, wie typische Exemplare, so ist dies ganz natürlich, denn überall wo sich Längsrippen bilden, geschieht dies auf Kosten der vorhandenen Chitinmasse und die Decken müssen durch Contraction schmäler werden. Carret’s Exemplar stammt aus Allevard im französischen Departement Isere. Ich besitze durch den verstorbenen Wehncke ein ganz gleiches Ex. aus Neustadt-Eberswalde. 200 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Kleinere Mittheilungen. Die Münchner Neuesten Nachrichten vom 23. Januar 1897 brachten folgende „Justizpalast und naturhistorisches Museum“ überschriebene Auseinandersetzung ihres K.-Correspon- - denten: Immer näher rückt die Zeit, die zum Bezuge des neuen Justizpalastes bestimmt ist, immer bestimmter verbreitet sich aber auch das Gerücht, dass letzterer für den Zweck, zu dem er gebaut ist, zu klein sei und der Justizminister infolge dessen erklärt habe, er werde auch nach Bezug des neuen Gebäudes von den bisher innegehabten Lokalitäten nichts abtreten. Diese Erklärung des Herrn Justizministerss wäre nun, wenn sie wirklich durchgeführt würde, von den schwersten Folgen für die naturwissenschaftlichen Institute, indem für selbe eine sich unmittelbar an deren gegen- wärtige Lokalitäten anschliessende weitere Ausdehnung ganz un- möglich gemacht würde. Die hier in’s Auge gefassten Räume sind nämlich die zur Zeit vom Ober- und obersten Landesgerichte be- nützten, in denen früber die Universität untergebracht war und die sich im ersten Stock nur durch das leicht zu verlegende Münz- kabinet getrennt an die mineralogisch-geognostische Sammlung, im zweiten Stock aber unmittelbar an das zoologische Institut an- schliessen. Am meisten würde dabei die zoologisch -zootomische Sammlung betroffen. Bei dem grossen Umbau im Innern des Gebäudes musste selbe die Lokalitäten im ersten Stocke abgeben, die im zweiten Stocke ihr dafür überlassenen waren aber um so weniger zureichend, als infolge der neueren Richtung der Zoologie das Bedürfniss eines zoologischen Institutes entstanden war, das nun einerseits die Sammlungen beengt, andererseits aber selbst so beengt ist, dass zu den Arbeitsräumen der Gang mitbenützt werden muss. Ein weiterer Missstand ist ferner, dass das physikalische Kabinet damals nicht entfernt werden konnte und dadurch die Wirbelthiere in einer Weise zusammengedrängt wurden, dass eine weitere Vermehrung derselben fast unmöglich gemacht und nament- lich auch die längst wünschenswerthe Aufstellung einer besonderen bayerischen Fauna verhindert wurde. Am schlimmsten kam aber dabei die entomologische Abtheilung weg, die sich von jeher immer mit jenen Lokalitäten begnügen musste, die eben noeh übrig blieben. Sie musste nicht nur in dem dritten Stock, in den sie schon vor dem Umbau verbannt wurde, auch nach demselben verbleiben und selbst dort noch bessere Loka- litäten gegen schlechtere abgeben, ohne Aussicht auf die Möglichkeit, dass den dort vorhandenen Uebelständen je abgeholfen werden kann. Abgesehen von den genau hundert Stufen, die man zu diesen Lokalitäten emporsteigen muss, leiden die vorderen, gegen Süden gelegenen, die ja ursprünglich nur Speicherräume waren, an einem 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. 201 Uebelstande, der sie, mögen sie als Sammlungs- oder Arbeitszimmer benützt werden, für das eine wie für das andere als gänzlich un- geeignet erscheinen lässt. Das sind die niederen Fenster, die nie und nimmer das zur Betrachtung so kleiner Objekte, wie es die Insekten sind, nöthige Licht gewähren können, welcher Uebelstand durch den Neubau der Augustinerbrauerei noch bedeutend vermehrt wird. Für diese Sammlungen wären nun gerade die an die zoolo- gischen Anstalten unmittelbar sich anschliessenden Räumlichkeiten des Oberlandesgerichts die passendsten. Es ist ja doch wahr- scheinlich, dass zunächst das letztere von den Räumen im neuen Justizpalaste Besitz nehmen werde, wodurch dann die erwähnten Lokalitäten frei würden und die Möglichkeit gegeben wäre, dass die entomologischen Samnilungen und die dazu nöthigen Arbeitszimmer endlich die längst ersehnten Räume mit entsprechendem Lichte erhielten und solche Arbeitszimmer auch für Jene zur Verfügung gestellt werden könnten, welche in diesem ausgedehnten Gebiete der Zoologie eingehendere Studien machen und zu diesem Zwecke die Sammlungen benutzen wollen. Letzteres wird ohne Zweifel künftig mehr als bisher der Fall sein, nachdem die Wichtigkeit der Entomologie für Forst- und Landwirthschaft mehr und mehr erkannt wird und wenn die bisher mehr abschreckenden als an- ziehenden Lokalitätsverhältnisse unserer entomologischen Sammlungen sich in günstiger Weise ändern. Durch den Umzug der entomo- logischen Sammlungen würde es dann auch möglich, dass der störend zwischen die Säle der zoologischen Sammlung eingeschobene Saal mit den physikalischen Instrumenten geleert und zur Aufstellung einer besonderen bayerischen Fauna verwendet werden könnte, indem ‚diese, wenn auch historisch werthvollen, doch nicht mehr benütz- baren Instrumente in den leer werdenden Räumen der entomolo- gischen Sammlung untergebracht werden könnten. Sicher hat der Herr Justizminister keine Ahnung, in welch’ schlimme Lage eine strenge Durchführung seines Vorsatzes die naturhistorischen, namentlich die zoologischen Sammlungen der Akademie bringen würde und wir glauben daher, dass derselbe, wenn der Herr Kultusminister im Sinne unserer Ausführungen sich an ihn wendet, mit sich reden lassen und die Räume, die früher schon der Wissenschaft dienten, wieder an sie abtreten werde. Die nun offenbar gewordene Thatsache, dass die Räume des neuen Justizpalastes ungenügend sind, zeigt wieder einmal die Folgen übel angebrachter Sparsamkeit. Es war nämlich ein Plan mit mehr Räumlichkeiten entworfen, den sich aber, wie behauptet wird, der Justizminister, den hohen Grad der Sparsamkeitstendenz der Kammermehrheit wohl kennend, der Kammer gar nicht vorzulegen getraute. 202 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Wilhelm Leisewitz hat Gelegenheit gefunden, die Lebens- gewohnheiten und die Metamorphose der selten aufgefundenen lang- halsigen Holzwespe Xiphydria dromedarius (F.) eingehend zu erforschen. Er beobachtete dieses technisch schädliche Insekt im Aste einer werthvollen Ulme (Ulmus montana) auf dem Holz- hofe des Englischen Gartens bei München, wogegen sein Vorkommen bislang nur von der Weide, Pappel und Birke angegeben ist. Für die Imago wird zunächst festgestellt, dass das typische Weibchen am Hinterleibe jederseits nur drei, das seltenere Männchen da- gegen sechs weisse Flecken aufweist. Die von Leisewitz hier erstmalig genau beschriebene und abgebildete Larve zeigt hinter dem Kopfe 12 Segmente, von denen die drei vordersten je ein Paar schwach geringelte Brustbeine mit hornigen Spitzchen tragen, während die neun folgenden (Abdominal-) Segmente jederseits einen Wulst (Beinstummel) führen; die geringere Zahl von nur 9 Stigmenpaaren unterscheidet die Xiphydria-Larve wesentlich von der mit 10 Stigmenpaaren ausgestatteten Larve von Sörex; abweichend von der Sirex-Larve zeigt die Xiphydria-Larve ferner am Kopfe oberhalb der zangenartigen Oberkiefer in einer bräunlichen Chitinplatte zwei Einbuchtungen von weisser Farbe, in deren innerem Paare ein viermal gegliederter Fühler eingelenkt sitzt, während in der äusseren Bucht ein in der Richtung nach dem Fühler zu von einer bogenförmigen braunen Leiste umgebener, schwach carmin- farbener Fleck sich befindet, welcher aus einer halbmondförmigen Makel mit einigen schwach erhabenen Leisten und einem von ihr deutlich getrennten rundlichen, vielleicht das Auge darstellenden Tüpfel besteht. Der den Holzwespen überhaupt eigenthümliche hohle Dorn des Endsegmentes ist mit seinen für Xiphydria dro- medarius charakteristischen Kämmen und Rinnen und seinen staffelförmig angeordneten Zacken und Höckern von oben, von unten und von der Seitenansicht bildlich dargestellt. Dieses Ge- bilde wird von Leisewitz nach Th. Hartig’s Vorgang als Fortbewegungsorgan in Anspruch genommen; es ist sehr compliciert gebaut und bezeichnet insofern eine höhere Entwickelung als das entsprechende Organ bei Sirex; dieses für das Bohren im Holze anscheinend überaus wichtige Organ der Uroceridenlarve schafft derselben einen unverrückbaren Stützpunkt nach hinten in den aufgehäuften Bohrmehlmassen, damit die Muskelthätigkeit der Larve nach vorn hin sich wirksamer geltend machen könne. Das Frass- stück, welches im August und September 27 Weibchen und 10 Männchen von Xiphydria dromedarius lieferte, aber bereits Fluglöcher der Wespe von 2,5 bis 3,0 mm. aufwies, war ein 40 bis 45 jähriger Ast von 150 cm. Länge und im Mittel 10 em. Durchmesser; nach seiner Zerkleinerung ergab er keine Puppe, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 153. 203 aber noch 15 Larven verschiedenen Alters; seine inneren 20 Jabresringe nahmen 4 cm., also */, des Radius, in Anspruch, die letzten 20 Jahre zusammen aber zeigten einen Zuwachs von nur einem cm.; als eine Folge dieser auffälligen Zuwachsabnahme glaubt. Leisewitz das Befallensein des Baumes durch Scolytus maultistriatus zurückführen zu dürfen; die Zeit des Auftretens der Holzwespe, ob vor oder erst nach dem des Borkenkäfers, liess sich nicht feststellen. Das Ei der Holzwespe zeigte sich nur 2—3 mm. tief im Holze abgelegt, von wo aus die Larve zunächst ge- schlängelt nach aufwärts oder abwärts ziemlich innerhalb der gleichen Ringzone frisst, um alsdann mit knieeförmiger Biegung ziemlich radial bis zur Markröhre in’s Innere einzudriogen; von da aus nähert sich die Larve wieder der Peripherie des von ihr bewohnten Astes auf 4 bis 3 mm., steigt eine Strecke aufwärts oder abwärts, zumeist unter Beibehaltung desselben Jahresringes, schlägt dann einen Haken, geht in starkem, horizontalem Bogen 1 bis 2 cm. tief in’s Innere und wendet sich nunmehr zurück, um in schwachem Bogen, gleichfalls horizontal, die Peripherie zu erreichen; hier lässt die nun ausgewachsene Larve den ihr als Puppenwiege dienenden, nicht besonders erweiterten Endgang auf 1 bis 2 cm. Länge von Bohrmehl frei; die Grenze zwischen der Puppenwiege und dem Larvengange wird durch einen Ringwulst von Bohrmehl hergestellt, dessen Mitte ein feines Loch zeigt, das wahrscheinlich durch Aufnahme des Enddorns der Larve zu Stande kommt; da die ausgewachsene Larve allerhöchstens 19,5 mm. Länge erreicht, so hat die ausschlüpfende Wespe nur noch eine sehr dünne Holzschicht oder nur die Rinde zu durchnagen, um frei zu werden. Dieses Verhalten der Xiphydria-Larve weicht erheblich ab von der bei Sirex-Arten beobachteteten Gewohnheit, ihre Puppenwiege von der Peripherie des Stammes entfernt, scheinbar willkürlich, anzulegen, so dass die ausgeschlüpfte Wespe eine 8 bis 9 cm. dieke Holzwand zu durchnagen hat, um in Freiheit zu gelangen und auf diesem Wege öfters zu Grunde geht; auch hier sieht Leisewitz eine höhere Entwickelungsstufe gegenüber der Gattung Sirex bei Xiphydria erreicht, durch welche die Erhaltung der Art mehr gesichert erscheint, indem er als wahrscheinlich voraussetzt, dass die Frassgänge von Xiphy- dria dromedarius im Weiden-, Pappel- und Birkenholze von den durch ihn nur im Ulmenholze beobachteten Frassgängen im Prineip nicht abweichen (siehe: Wilhelm Leisewitz, stud. rer. forest., Ein Beitrag zur Biologie von Holzwespen. Xiphydria dromedarius Fabr. an Ulme. Mit 13 Abbildungen, in: Forstlich- naturwissenschaftliche Zeitschrift, 1897, 5. Heft, Seite 207—224). 204 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Maurice Henseval hat die Essenz untersucht, die den Raupen von Cossus ligniperda den bekannten eigentümlichen Geruch verleiht und ist bezüglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften derselben zu folgenden Resultaten gekommen. Physikalische Eigenschaften. Das Cossus-Öl ist eine gelbliche, auch wohl farblose Flüssigkeit, von eigenartigem durchdringenden Geruch. Es ist in Wasser unlöslich, in Äther, absolutem Alkohol, Chloroform und Benzin dagegen löslich. Sein spezifisches Gewicht beträgt bei gewöhnlicher Temperatur etwa 0,85. Bei gewöhnlichem atmosphärischen Druck liegt sein Siedepunkt über dem des gewöhnlichen Öles (2009). Durch direkte Destillation zerfällt es in zwei Bestandteile, deren einer, unter einer Spannung von 2 cm, bei 160° verflüch- tigt, während der andere, weniger flüchtig, in der Retorte zurück- bleibt. In einem Platintiegel erhitzt verbrennt es mit stark russender Flamme; es bleibt kein Rückstand. Bezüglich der chemischen Eigenschaften sei Folgendes erwähnt. 1. Das Cossus-Öl reagiert im frischen Zustande sauer. 2. Es besteht im wesentlichen aus drei Elementen: Kohlen- stoff, Wasserstoff und Schwefel, deren Verhältnis zu einander etwa folgendes ist: VD RS TREE RE SONNE EEE 3 ah ae Dabei erben ui klin SURIERFI RE TRATEN ER To or, Das Cossus-Öl ist also ein sogenanntes flüchtiges Öl und zwar entweder ein reines, von der Minimalformel C,, H;, S, oder ein Gemisch von Schwefelkohlenwasserstoffen, genauer wohl von Schwefelkohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffen. 3. Bezüglich seiner chemischen Natur sei erwähnt: a) es enthält einen aromatischen Kern; b) der Schwefel ist innig mit den Molekülen verbunden, nicht etwa in der Form von Sulfaten, Hydrosulfaten oder sonstigen niederen Schwefelverbindungen. 4) Aller Wahrscheinlichkeit nach verfertigt die Drüse das Öl nicht aus sich allein, sondern sie entnimmt dem Organismus die verwandten chemischen Stoffe und wandelt sie in das eigentliche Öl um. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass schon die Bäume, in denen die Raupen leben, eine ähnliche molekulare Zusammen- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. 205 setzung liefern (siehe: Maurice Henseval, Recherches sur l’essence du Cossus ligniperda. in: La Cellule, tom. XII, 1897, 1. Fascicule, Seite 169— 183). R. L. Litteratur. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridge Entomological Club, Cambridge Mass. (Vol. 8) No. 253, 254. May, June 1897. Inhalt: Mayer, A. @, A new hypothesis of Seasonal-Dimorphism in Lepidoptera. II. Pg. 59. — Baker, C. F, On mounting mi- nute Insects, particularly Miero-Diptera. Pg. 698. — Morse, A. P., Notes on New England Acrididae. III. Oedipodinae. IV. V. Pg. 64, 80. — Ashmead, W. H, Description of some new genera in the family Cynipidae. Pg. 67. — Dyar, N. G., Life history of Euchaetes eglenensis and comparison with E. collaris. Pg. 70. — Butterfly Sounds. Pg. 70. — Scudder, $S. H., Our Greenhouse Orthoptera. Pg. 71. — Me Neill, J., Some correetions in ge- neric names in Orthoptera. Pg. 71. — Scudder, S. H., Aulocara and Ageneotettix. Pg. 71. — Osten-Sacken, C. R, E. D. Cope as an Entomologist. Pg. 75. — Baker, C. F., A new subfamily in the Jassidae. Pg. 76. — Harvey, F. L., and Knight, 0. W., Inseets collected at Jackman, Maine. Pg. 77. — Dyar, H. G., The larva of Lycomorpha pholus. Pg. 82. — The Butterflies of Hildesheim. Pg. 83. Journal ofthe New York Entomological Society. Vol. V. No. 1. March 1897. Inhalt: Dyar, H. G., Life-histories of the New York Slug Cater- pillars. VII—IX. (With plate 1,2.) Pg. 1. — Doane, R. W., The immature stages of Diabortica soror. Pg. 15. — Beuten- müller, W., Note on Catocala elda. Pg. 17. — Dyar, H. 6, On the larvae of certain Saw Flies. Pg. 18. — Webster, F.M,, Tenacity of Life in adults of Cryptorhynchus lapathi. Pg. 30. — Grote, A. R,, The correct title: Noropsis elegans Hub. Pg. 31. — Banks, N., Deseriptions of two new Smynthurids. Pg. 33. — Beutenmüller, W., Note on Melittia satyriniformis Hub. Pg. 34. — Beutenmüller, W., Preliminary Hand-book of the Coleoptera of Northeastern America. Pg. 86. — Banks, N,, 206 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Some Syrphidae from Long Island. Pg. 40. — Cockerell, T. D. A., A new Aleurodes found on Aquilegia. Pg. 42. — Davis, W. T., Intelligence shown by Caterpillars in placing their Cocoons. Pg. 42. — Grote, A. R., On classification of the Saturniides. Pg. 44. — Dyar, H. G., Oeta floridana. Pg. 48. The Entomologist, an illustrated Journal of General Entomology. Edited by R. South. No. 408, 409 (Vol. XXX.) May, June 1897. Inhalt: Lucas, W.J., Anisolabis annulipes Lucas (with illustration). Pg. 125. — Leuctinodes vagans. Pg. 126. — Smith, G. W., Melanism and Climatal conditions. Pg. 127. — Kane, W. F, de Vismes, A Catalogue of the Lepidoptera of Ireland. (Cont.) Pg. 128. — Shipp, J. W., On the genus Gymnopleurus Illiger; with a list of Species and descriptions of two new Genera. Pg. 131. — Cockerell, T. D. A, New Hymenoptera from New Mexico. Pg. 135. — Harcourt-Bath, W., On the geographical distribution and post-glacial derivation of the Palaearctic and Ne- arctic Alpine Rhopalocera Fauna. Pg. 157. — Theobald, F. V,, Cordyceps entomorrhiza (Dickson), a Vegetable Enemy of Hepialus lupulinus larvae (with illustration). Pg. 162. — Rothschild, W., On a new species of Papilio from Uganda. Pg. 165. — Shipp, J. W., On the genus Gymnopleurus llliger; with a List of species and descriptions of two new genera. Pg. 166. — Jacoby, M,, New species of South American Eumolpidae. Pg. 168. — Butler, A. @., Notes on the synonymy of Noctuid Moths. Pg. 170. Notes and Observations. Pg. 139, 172. Captures and Field Reports. Pg. 144, 176. Societies. Pg. 146, 177. Recent Literature. Pg. 154. Obituary (Cl. Fry). Pg. 156. Gegenerklärung. In Heft X d. J. macht Herr J. Weise eine kurze „Er- klärung“. Darin spielt er die beleidigte Unschuld. Er macht es genau so wie früher (E. N. 1895!), indem er in meinen Angriffen nur „Verdächtigungen und: Beleidigungen“ 1897. KEntomol. Nachrichten. No. 13. 207 sehen will. Das ist dann wieder eine Unwahrheit, wie aus meinem Artikel in N. 7 d. J. zu ersehen ist, der solche Sachlichkeiten enthält, dass sie Herrn W. höchst un- bequem werden. — Er verkriecht sich jetzt hinter die letzte Verteidigungslinie, welche ihm noch geblieben ist, nämlich den Umstand, dass ich seine „Objekte nicht gesehen‘ habe. Das stimmt vollkommen! Trotzdem habe ich die grössten Fehler Weise’s so sicher herausgefunden, dass ihm jede Möglichkeit einer wirklichen Verteidigung geschwunden ist. Herr Weise scheint gar nicht zu wissen, dass ein Kri- tiker Veröffentlichungen über zoologische Dinge, welche in ein ihm gut bekanntes Gebiet hineinfallen, zu einem grossen Theile auch dann beurtheilen kann, wenn er die Einzelheiten nicht alle vor seinen leiblichen Augen hat. Die Natur ist eben voller Gesetzmässigkeiten. [Ein Forscher und ein Liebhaber unterscheiden sich nun u. A. auch dadurch, dass den ersteren die Gesetzmässigkeiten in höchstem Maasse interessiren, den Liebhaber nur die Einzeldinge.] Wenn ein Liebhaber gegen Gesetzmässigkeiten grobe Ver- stösse macht, so wird ihm der, welcher solche Gesetzmässig- keiten kennt, daraus mit Recht einen schweren Vorwurf machen, indem er zu dem Liebhaber sagt: Entweder werde Du auch Forscher, indem Du auf die wichtigeren Dinge Acht giebst oder lass Deine Hände von solchen Dingen ab. In N. 7 habe ich nun dargelegt (und ebenso 1895), welche groben Schnitzer Weise gegen fundamentale (und z. T. gesetzmässige) Organisationsverhältnisse begangen hat. Dazu ist die Ansicht seiner Spezialformen ganz und gar un- nütz, zumal seine Tafel zum Ueberflusse zeigt, dass es sich, wie ich schon in N. 7 gesagt habe, um Formen handelt, die „den Europäern im Ganzen recht nahe stehen“. — Ich will jetzt nur noch die Taktik des Herrn W., nämlich die Zuhilfenahme des letzten verzweifelten Hilfs- mittels, das ich ja nannte, noch an einem Beispiel klarlegen: Nehmen wir an, dass ein Afrikareisender eine Be- schreibung giebt, in der er mitteilt, er habe in Innerafrika eine Menschenrasse (nicht ein Individuum!) gesehen, die keine Arme aber 2 Paar Beine besitze. Welcher gebildete Mensch wird ihm das glauben. Der Anthropologe erklärt sofort: das ist Unsinn, Beobachtungsfehler! Bald stellt es sich denn auch so heraus. 208 1897. Entomol. Nachrichten. No. 13. Oder ein anderes Beispiel: Ein Schmetterlingsjäger be- schreibt einen neuen Schmetterling und behauptet steif und fest, dessen Flügel beständen nur aus einer Schicht, er habe es genau gesehen. Hier lacht wieder jeder gebildete Ento- möloge, denn er weiss, dass ein Flügel nur so entstehen kann, dass sich schliesslich zwei Lamellen aufeinanderlegen. Im ersten Falle wird (nach Herrn Weise) der Afrika- reisende meistens behaupten: Nein! Meine Menschen haben 4 Beine. Denn: Ihr habt sie ja gar nicht gesehen. Und im 2. Falle der Schmetterlingsfex: Nein! Mein Schmetterling hat nur einschichtige Flügel, denn: Meinen Schmetterling habt ihr ja nicht gesehen. Und schliesslich das Gesagte angewandt auf einen der Weise’schen Fehler: [Die Trabes der Coceinelliden ist ein Processus des Penis (und zwar ein beweglicher). Dies habe ich als Gesetz festgestellt.] Herr W. macht bei seinen Formen aus derselben Trabes ein Stück des Ductus ejaculatorius!! Und doch ist klar er- sichtlich, dass es sich um typische Cocecinelliden handelt. Wenn es die aber auch nicht wären, so käme der Weise’sche Unsinn noch lange nicht heraus. Mein selbstverständlicher Vorwurf: Grober Fehler von Weise. Weise’s Ent- gegnung: V. hat ja meine Formen nicht gesehen! Hiermit habe ich die letzte aber auch recht dünne Ver- teidigungsmauer Weise’s niedergerissen und warte ab, ob er noch den Mut haben wird, eine wirkliche (!) sachliche Verteidigung zu führen. Wenn nicht, wäre ich also „in Athen‘ angelangt. So lange es Herrn W. an der Selbsterkenntniss seiner Fehler mangelt, ist an eine Besserung seinerseits nicht zu denken. Selbsterkenntniss ist der Anfang zu einem neuen Fortschritt. Der „Widerspruch“ aber (ohne Beleg) „ist die Waffe der Geistesarmen und Bildungslosen“. Carl Verhoeff Dr. phil. Bonn a./Rh. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Al 1 Y 4 “ u a ee De 2 aa ner 11. E. ee & Sohn. R. Friedländer & Sohm in Berlin. Wir liefern | | [a9: Kar zum ermässigten Preise von 3 Mark (statt M. 7,50). Se En a Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. XII u. 430 Seiten. 8. —_ he rn ipfarn; Polsh . In unserem Verlage erschien 1884: 1. €. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, einem Bande herausgegeben von Dr. J. Krieehbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. & Preis 16 Mark. BEL Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde _ Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ ete. zerstreut finden, waren isher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft _ om höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser undamentalarbeiten, der sie in_einem Band vereinigt und in handlicher Form - % ietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein ehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ 1854) - Die Auflage ist nur klein, *R : Fe Berlin; N.W,: Carlstr.. 11. R. Priedländer & Sohn. internat. Entomol. Verein. [30 z Fi rösste Vereinigung aller Entomologen und Inscktensammler der Welt! -Ca, 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte senschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- tten ; eigene Sammler in den Tropen. hi rl her Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldı ungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. En r, e. De Bienen Europ KE (Apidae europaeae) os nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend n mo RN v3 logisch- -biologisch «? Grundlage bearbeitet “N von Hioeinrich Friese, Theil IH. Solitäre Apiden. Genus Podalirius. nk Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. 2 Preis 12 Mark. Früher erschien: Theil I. | 4 Ei Schmarotzerbienen. | ‘ BER EL N Ein ‚Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Me Preis 9 Mark. , Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Ce FR Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, F h Phiarus, Stelis. — u: EN: Theil II. ca 1 Solitäre Apiden. Genus Eucera. \ r Ein Band in-8. von 216 Seiten. 18.6. be Preis 3 Mark. = Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der Apidae Kuropaeae per genera, species et varietates & dispositae atque descriptae a Dr. H. L. 0. Schmiedeknecht 5 Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, Pr in-83. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Ei Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen Werkes zu dem ermässigten Preise von 24 Mark De (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den ursprünglichen Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. Kr Ferner erschien 13993 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Drkschland und Ungarn. Von H. Friese. 3 80 Seiten in-8. Preis Mark 2.40. En In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen 3 eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ver- breitung der Apiden, zu welchen ihn 15jähriges Beobachten und 4 Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt hat. Der in dem letzten Decennium bedeutend angewachsenen Zahl der Hymenopterologen hofft er hierdurch einen Dienst zu erweisen. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Vachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karschin Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis h zur Stärke von !/ Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere | Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. ; Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Bırkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XIV. Anderlind, L., Die Waldbewässerung als Mittel zur Ver- tilgung forstschädlicher Tiere, insbesondere der Kerfe und Mäuse, sowie als Mittel zur Ausgleichung von Wasser- überfluss und Wassermangel in den Wasserläufen . . 209 Möxrster, F., Odonaten des Transvaalstaates... . °..2.7.,....215 - Fruhstorfer, H., Neue Tagfalter aus Südamerika . . . 220 b Bo bier ser aptlıotrühstorferi:." are a re 223 e ET RETTEN en. 0 ET ee ee er TBZA Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44. 5 - | 5 x TI NET DEE | Assistent am eilehen Institut, Bodent für Juni wirnechR an Entomologie an der kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. - 43. Seiten, Gross- Oktav, mit 8 lithographirten aan [90 Abbildungen], & Ar RG Preis 3 Mark. Y a Leitfaden hat den en: demjenigen der Sr für ie jani isation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu exleichterm : a der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an där RE ezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermög- lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselben ntbehren z zu müssen. Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Ben aDer * ‘an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, nn sie von bildlichen Darstellungen M rn, sind. Die nd selbst ee sind zum grössten Te “ un, end wi wir = ee RL, ea KR ER Araet R weiche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schulze k der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeinen : Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Bi S Eine von: Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage Se beantwortet en von Dr. ©. Taschenberg, re E N Professor a, d. Universität Halle. % = 33 Seiten. gr. 8%. mit 28 Abbildungen im Texte. -- Preis 60 Pfennige. 3 10 Exemplare für M. 4,50. nn os: Zoolo gisches Adressbuch. Namen und Adressen der lebenden Bsolbgen. Anatomen, Physiologen und Zoohelseontelsern sowie der künstlerischen und. technischen Hilfskräfte. Herausgegeben im Auftrage der Deutschen Zoologischen Bee von R. Friedländer & Sohn ; ' International Zoologist's Directory. | Almanach International des ee s. Ein Gross-Octavband von 750 Seiten. — Preis 10 Mark. x Enthält ca. 12000 Adressen, darunter ‘4189 Adressen von oo mit Angabe der Specialitäten, dazu ein Apnabetizches Namen-, ein und! ein Specialitäten ZPSEBIER: ET "Berlin. RR. Friedländer & Son Tamm. ann un nn nn an a men in nn ann ern — 42 WIESE Be Eh NE a ven Entomologische Nachrichten. i Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. F Herausgegeben j von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. : XXIII. Jahrg. Juli 1897. No. 14. Die Waldbewässerung als Mittel zur Vertilgung forstschädlicher Tiere, insbesondere der Kerfe und Mäuse, sowie als Mittel zur - Ausgleichung von Wasserüberfluss und Wassermangel in den | Wasserläufen. Von Dr. Leo Anderlind. Abdruck aus Nr. 49 der „Oesterreichischen Forst- und Jagd-Zeitung“, Wien 1896. 2 Vor einiger Zeit schlug ich in der „Oesterreichischen Forst- und Jagd-Zeitung‘‘!) die Waldbewässerung als Mittel zur Vertilgung im Boden sich aufhaltender forstschädlicher Tiere, namentlich der Kerfe und Mäuse, vor. Dabei wies ich darauf hin, dass ich schon 1889 die Vermutung aus- gesprochen habe, die Bodenbewässerung werde oft auch zur Vernichtung der Reblaus (Phylloxera vastatrix Planch.) sich verwerten lassen. Als ich diese Vermutung aussprach, war mir nicht bekannt, dass man in Frankreich die Ueberstauung des Bodens bereits vor dem genannten Jahre mit gutem Erfolge gegen die Reblaus zur Anwendung brachte. Ich be- eile mich daher, diese Thatsache nachträglich hier fest- zustellen. Das Verdienst, die ersten Versuche unternommen zu haben, die Reblaus durch Ueberstauung des Reblandes zu vertilgen, gebührt Hrn. Lagoy, welcher dieses Verfahren schon im Jahre 1869 auf seinem Weingute zu St. Remy er- folgreich angewandt hat. In grösserem Masse fand das Verfahren etwa seit dem Jahre 1873 Anwendung seitens des Ingenieurs Hrn. Louis Faucon. Dieser betrieb die Ueberstauung des Bodens zwecks Vertilgung der Reblaus zuerst auf seinem Gute Mas de Fabre und dann auf seiner 33 Hekt. Rebland umfassenden Besitzung Graveson mit solchem augenscheinlichen Erfolge, dass sich hierdurch viele Weingutsbesitzer der Umgebung bestimmen liessen, die Ueber- t) Jahrg. 1896, Nr. 19. 14 210 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. stauung in ihren Weingärten gleichfalls einzuführen. 1894 waren in dieser Gegend bereits ngefuähr 1500 Hekt. Rebland zur Bewässerung mittelst Ueberstauung eingerichtet. Die guten Erfolge, welche mit dem Verfahren an den bezeichneten Orten erzielt wurden, haben aber auch noch viele Rebguts- besitzer anderer Weinbaugegenden Frankreichs veranlasst, sich desselben zur Vertilgung der Reblaus zu bedienen, so dass nach einer Mittheilung des Hrn. Valery Mayet zu Montpellier um das Jahr 1894 in Frankreich schon 32738 Hekt. Rebland zur Ueberstauung eingerichtet waren. Auch in Ungarn wurde im Jahre 1895 die Ueberstauung von zwei grösseren Weingutsbesitzern in der Gegend von Erlau an- gewandt.!) Zwecks Erstickung aller im Boden sich aufhaltenden Rebläuse durch Wasser wird allerdings von Ozeh und v. Molnär?) in den warmen Weinbaugegenden des südlichen Frankreichs, wo sich die Reblaus verhältnismässig stark und noch spät in die Herbstmonate hinein vermehrt, eine Ueber- stauung des Bodens in der Dauer von mindestens 50 Tagen, in den kühleren Weinbaugegenden Frankreichs, Oesterreichs, Ungarns u. s. w. immerhin noch eine Ueberstauung in der Dauer von 15-30 Tagen für erforderlich gehalten. Eine Ueberstauung von solcher Dauer dürfte vielleicht von manchen unserer Holzarten, namentlich von den tief- wurzelnden, nicht wohl ertragen werden. Indes wird eine Ueberstauung von so langer Dauer, selbst eine ununter- brochene von nur 20 Tagen, im Walde gewöhnlich nicht nötig sein. Während die Rebläuse die viele Centimeter tief in den Boden sich erstreckenden Wurzeln der Rebe angreifen und daher zum Teile verhältnismässig tief in den Boden eindringen, vollführen die forstschädlichen Kerfe den Frass an den Wurzeln, das Eierablegen, Verpuppen bloss wenige Centimeter tief unter der Bodenoberfläche. Behufs Erstickung der forstschädlichen Kerfe mittelst Ueberstauung wird daher gewöhnlich schon eine solche von einigen Tagen oder, wenn es ratsam erscheint, die Ueberstauung mit Unterbrechungen anzuwenden, eine solche von im ganzen etwas längerer Dauer genügen. Eine einen grösseren Zeitraum beanspruchende Ueberstauung, nämlich eine solche bis zu zehn und mehr Tagen, wird gewöhnlich nur erforderlich werden, wenn es 1) Nach A. Cz6h und S. v. Molnär, Anleitung zum Weinbau in Reblausgebieten. 1895. S. 19 und 26. 2) A. 8. 0.8. 28 L. N 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 211 sich um Füllung der Fächer behufs Schwächung von Hoch- wasser in den Wasserläufen handelt, welches geraume Zeit anhält. Die Waldbewässerung als Mittel zur Ausgleichung von Wasserüberfluss und Wassermangel in den Wasserläufen habe ich in meinem ersten, die Waldbewässerung betreffenden, in der „Oesterreichischen Forst- und Jagd-Zeitung“ ver- öffentlichten Aufsatze nicht berücksichtigt. Da es aber keinem Zweifel unterliegt, dass mittelst der mit der Wald- bewässerung verbundenen Einrichtungen auch eine solche Ausgleichung bewirkt werden kann, so erscheint es mir an- gezeigt, diesem Gegenstande hier einige Worte zu widmen. Sind in den Waldungen eines Flussgebietes zahlreiche Wassersammelbecken vorhanden, so können sie, ausser zur Bodenbewässerung, bei Eintritt von Hochwasser, namentlich bei dem fast regelmässig in den Spätwintermonaten ein- tretenden Hochwasser, auch noch als Wasserfänge dienen. Selbstverständlich ist darauf zu halten, dass dieSammelbecken bei Beginn des Hochwassers ganz oder doch fast ganz wasserleer sind. Dies kann bei dem gefahrdrohendsten Hoch- wasser, bei dem Spätwinterhochwasser, um so leichter ge- schehen, als Wald- und Feldbewässerungen in unseren Breiten während des Winters gewöhnlich nicht stattfinden. Bei Eintritt von Hochwasser schliesst man die Schleusen der Becken und lässt letztere sich füllen, sei es auf natürlichem Wege durch Wasserläufe, welche in die Becken münden, sei es auf künstlichem Wege durch Zufuhr von Wasser aus Kanälen, deren Speisung mittelst Stauwehre oder Kolben-, Kreisel-, Kastenpumpen und Wasserschnecken aus den hoch- wasserführenden Wasserläufen erfolgt. Vermag man schon auf diese Weise den Stand des Hochwassers mehr oder weniger zu erniedrigen, so kann dies nach Einführung der Waldbewässerung weiter geschehen durch die an den Hängen des bewaldeten Hügel- und Gebirgslandes angelegten Hori- zontalgräben und durch die in den bewaldeten Ebenen hergestellten Fächer. Die Horizontalgräben vermögen eine bedeutende Menge Wasser aufzunehmen, welches ihnen meist aus den auf den Höhen errichteten, auf natürlichem Wege oder durch Pumpwerke gespeisten Sammelbecken zugeführt wird. Die Fächer werden mittelst der Hochkanäle, welche einen Teil des Hochwassers unmittelbar aus den Wasser- läufen oder mittelbar aus den Sammelbecken aufzunehmen haben, gefüllt. Das Wassererfordernis der Horizontalgräben und Fächer setzt sich zusammen aus den Wassermengen, 14* 312 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. welche zur anfänglichen Füllung, sodann zu den während der ganzen Dauer des Hochwassers nötigen Nachfüllungen zugeführt werden müssen. Letztere machen sich erforderlich, weil das Wasser in den Gräben und Fächern teils durch unmittelbare Verdunstung in die Luft, teils durch Ver- sickerung in den Boden, wenn auch durch letztere während der ersten Zeit der Bewässerung rascher als späterhin, sich fortwährend vermindert. In Erwägung dieser Verhältnisse und unter Berücksichtigung der Angaben, welche CGzeh und v. Molnär über den Wasserbedarf für 1 Hekt. zu über- stauendes Rebland machen), schätze ich die zur Nachfüllung der Horizontalgräben und Fächer erforderliche Wassermenge in den ersten zehn Tagen der Waldbewässerung mässig auf das nämliche Mass, welches der anfängliche Wassereinlass darstellt. Welche Wassermenge vermag nun ein 1 Hekt. umfassendes Waldfach zu absorbieren? Angenommen, die Fachdämme hätten eine Höhe von 80 Centim. erhalten, so können die Fächer in Berücksichtigung des Umstandes, dass der Wellenschlag in den Fächern des Waldes, ganz besonders des Nadelwaldes, kein sehr bedeutender ist, etwa bis zur halben Dammhöhe, also 40 Centim. hoch, angefüllt werden. Der Wasserbedarf für 10000 Quadratm. bei der anfänglichen Füllung des Faches beträgt dann 10 000 X 0,40 =4000 Kubikm. Für Nachfüllung in den ersten zehn Tagen ist die nämliche Wassermenge, 4000 Kubikm., erforderlich. Mithin beläuft sich der Wasserbedarf für ein Fach während des angegebenen Zeitraumes auf 8000 Kubikm. Jetzt lässt sich die Wasser- menge leicht bestimmen, welche beim Eintritt eines Hoch- wassers einem bedeutenden Flusse, etwa dem Maine bei Frankfurt, durch die in den eben gelegenen Teilen des Waldgebietes dieses Flusses hergestellten Fächer während einer zehntägigen Hochflut entzogen werden kann. Das Flussgebiet des Mains umfasst 27377,700 Quadratkilom. Hiervon sind mit Wald bestockt 9617,968 Quadratkilom.2) Auf die im Hügelland und in den Tief- (Thal-) Ebenen stockenden Waldungen entfallen 8158,507 Quadratkilom. 1) Anleitung zum Weinbau in Reblausgebieten. 1895. S8. 24. 2) Die vorstehenden Ziffern sind das Rechenergebnis aus Angaben, welche sich finden in dem Werke ‚Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse von den Quellen bis zum Austritte des Stromes aus dem Deutschen Reiche“. Herausgegeben von dem Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie im Gross- herzogthume Baden. 1889. 8. 112 fi. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 213 Ich nehme nun an, dass von der 9617,968 Quadratkilom. betragenden Waldfläche 200000 Hekt. gefächert werden können. In Wirklichkeit dürfte die Waldfläche, welche mit Fächern versehen werden kann, erheblich grösser sein. Dann vermag man dem Hochwasser des Mains bei Frankfurt 8000 X 200000 = 1600000000 Kubikm. zu entziehen. Für die Sekunde berechnet sich der mittlere Wasserentzug auf 1852 Kubikm. Mit anderen Worten, das Hochwasser des Mains bei Frankfurt kann zehn Tage lang um 1852 Kubikm. in der Sekunde geschwächt werden. Dieser Betrag ist um einen kleinen Teil zu kürzen, indem für die mit Kulturen bestockten Flächen ein Wasserstand von 40 Centim. in den Fächern nicht zulässig ist. Ferner geht der Wasserfläche der Fächer ein wenn auch sehr geringfügiger Teil durch das Vorhandensein der Dämme verloren. Dieser Abgang wird aber sicher überwogen durch die beträchtlichen Wasser- mengen, welche ausser durch die Fächer noch durch die Füllung der zahlreichen, nicht bloss in den Ebenen, sondern auch in den gebirgigen Teilen unseres Waldgebietes vor- handenen Sammelbecken und durch die an den Hängen der bewaldeten Hügel- und Bergzüge hergestellten Horizontal- gräben festgehalten werden. Eine richtige Vorstellung von dem Grade, in welchem die angegebene Wassermenge auf die Schwächung eines Hochwassers, beispielsweise im unteren Laufe des Mains, wirken würde, gewinnt man erst bei Kenntnisnahme der Wassermengen, welche bei einer Hoch- flut des Mains z. B. an der Stadt Frankfurt vorüberströmen. Ueber die Wassermengen, welche der Main bei verschiedenen Wasserständen in seinem Unterlaufe abführt, hat die preus- sische Strombauverwaltung in den Jahren 1879 bis 1882 in der Nähe von Frankfurt Messungen ausführen lassen, deren Ergebnisse im Nachstehenden mitgeteilt werden.!) Wasserstand Durchflussmenge am Pegel zu Frankfurt am Main in der Sekunde Centim. Kubikm. 100 74 102 78 118 113 120 108?) 1) Aus dem Werke: Der Rheinstrom und seine wichtigsten Neben- flüsse etc. 1889. S. 197. 2) Ein im Druckfehlerverzeichnisse der Schrift nicht berücksichtigter Druckfehler; es soll wohl heissen 118. 214 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. Wasserstand Durchflussmenge am Pegel zu Frankfurt am Main in der Sekunde Centim. Kubikm. 128 134 133 139 194 274 260 391 419 899 Im März 1845 und im November 1882 erreichte das Hochwasser den höchsten bis jetzt gemessenen Stand, je 728 Centim. Für diesen Wasserstand hat man unter Zu- grundelegung der oben angegebenen Messungsergebnisse die Durchflussmenge auf 2596 Kubikm. in der Sekunde berechnet. Nach der von mir oben ausgeführten Berechnung vermag man durch Füllung der Fächer, Sammelbecken und Hori- zontalgräben das Hochwasser des Mains bei Frankfurt um mindestens 1852 Kubikm. in der Sekunde zu vermindern. Verheerende Hochfluten, wie sie 1845 und 1882 im Unter- laufe des Mains stattgefunden haben, liessen sich demnach, wenn man die Waldbewässerung in meinem Sinne ausführte, künftig vermeiden, da der Main statt 2596 Kubikm. dann bloss noch 744 Kubikm. in der Sekunde am Pegel von Frankfurt vorüberführen würde. Bei solcher Wasserhaltigkeit des Mains betrüge die Pegelhöhe bloss zwischen 3 und 4 Met., womit eine Wassergefahr nicht verbunden ist. In Flussgebieten, welche eine ausgedehntere Fächerung der Waldflächen zulassen, als dies in dem ziemlich gebirgigen Maingebiete der Fall ist, würde sich das Hochwasser der Wasserläufe noch mehr schwächen lassen. Dies gilt nament- lich von vielen Flüssen Norddeutschlands, Ungarns und Russlands. Umgekehrt lässt sich der Wasserstand der Wasserläufe in der trockenen Jahreszeit vermittelst der Waldbewässerungs- einrichtungen erhöhen, indem die Wasservorräte der Sammel- becken, nachdem erstere im Bedarfsfalle zuvor zur Füllung der Horizontalgräben und Fächer gedient haben, mindestens zu einem ansehnlichen Teile in die Wasserläufe gelangen. So vermag man durch berechnende Voraussicht die zur Bewässerung des Waldes angelegten Sammelbecken, Horizontalgräben und Fächer ohne Beeinträchtigung des Hauptzweckes nicht nur zur Vertilgung des Bodenungeziefers, sondern auch zur Ausgleichung von Wasserüberfluss und Wassermangel zu verwerten und den der Forst-, Land- und Volkswirtschaft gefahrdrohenden Ausschreitungen der 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 215 Natur zu begegnen, ja die letzteren, wie dies bei der Auf- speicherung eines Teiles des Hochwassers in den Sammel- becken und bei dessen Nutzbarmachung geschieht, in Vor- teile zu verwandeln. Odonaten des Transvaalstaates. Von F. Förster-Schopfheim i. W., Baden. Unter obiger Ueberschrift gedenke ich die Odonaten bekannt zu geben, deren Besitz ich Herrn Karl Hartmann von Fahrnpau i. W., z. Zt. in Transvaal, verdanke. K. Hart- mann hat es seit kurzem unternommen, die Gegend um den Zusammenfluss des Nelspruitriviers und des Krokodil- riviers herab bis Comatipoort in naturgeschichtlicher Be- ziehung zu erforschen und seine Thätigkeit besonders der Entomologie zugewendet. Die unten beschriebenen Odonaten entstammen den Ufern des Krokodilflusses. Dieser Rivier, ein wenig wasser- reiches Flüsschen, entspringt am Ostrande der Hochebene des Transvaalstaates etwa in 25'/,° südl. Breite. Sein Lauf ist bis kurz vor der Mündung in den Comati-Rivier (oberhalb Comatipoort) im allgemeinen östlich gerichtet. Ihm entlang führt die Eisenbahn vom Plateau herab in die feuchtheisse fieberreiche Tiefebene nach der Delagoabai. Das Gefäll ist bis Comatipoort, das schon in der Ebene liegt, sehr beträchtlich. So beträgt es auf der verhältnis- mässig kurzen (vielleicht 50 km langen) Strecke vom Hoch- lande bis zur Einmündung des von Norden kommenden Nelspruitriviers in den Krokodilrivier etwa 800 m, sodass auf dieser Strecke Zahnradbetrieb eingerichtet werden musste. Die unter demFundorteWaterval-Onder aufgeführten Odonaten entstammen dem Oberlaufe des Krokodilflusses, etwas vor der Einmündung des Nelspruit. Das Bergwasser rauscht hier durch ein wild romantisches Felsenthal, ähnlich dem Wehr- oder Albthal im südlichen Schwarzwalde. Die hohen Ufer- wände fallen fast senkrecht zum Flussbette ab, aus dessen Mitte sich haushohe Felsen erheben. Die Uferhänge sind mit einem Dikicht von Acacien und ähnlichen dornigen Sträuchern und Bäumen bekleidet. Aus diesem Niederwalde erheben sich hier und dort die kaktusartigen Gestalten baumartiger Euphorbien und Aloearten. — Diese und die benachbarten Felsschluchten und die Ebene an ihrer Aus- mündung beherbergen ein reiches Tier- und Pflanzenleben, so auch noch das Krokodil und den Löwen. 216 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. I. Ueber Libellago Hartmannı n. sbsp. und die Verfärbung der Libellago-Arten. Unter den 7 genauer bekannten Libellago-Arten ist eine, L. caligata, dadurch besonders gekennzeichnet, dass sie im männlichen Geschlecht eine Verbreiterung der Tibien besitzt, wie man es bei unserer Platycnemis pennipes be- obachten kann. De Selys hat diese Odonate in seiner „Synopsis des Calopterygines“ nur kurz beschrieben, wohl weil sie schon durch den Tibienbau leicht erkennbar war, und auch dem Zweck des Buches entsprechend. Ich ge- langte nun in den Besitz von 7 Stück einer Libellago, welche augenscheinlich eine kleine, den oben beschriebenen Felsenschluchten eigentümliche und besonders durch die stark erweiterten Tibien des $ der L. caligata de Selys nächstverwandte Art oder Rasse vorstellt. Sie unterscheidet sich, soweit aus De Selys Beschreibung (l. c. pg. (57) No. 73) ersichtlich, von der typischen caligata folgendermassen: L. Hartmanni n. sbsp. L. caligat« De Selys. Abdomen 3 20 mm, @ 18 d 22 mm, © 20 mm. mm. Länge eines Hinterflügels gd 23 mm, © 26 mm. g 22 mm, 9 24 mm. Thorax vorn in der Mitte Thorax vorn schwarz, der ganz schwarz. Mittelkiel aber bis fast zum Grunde in allen Altersstadien und beiden Geschlechtern gelb. Segment 2 des J oben ganz Segment 2 des J u. 2 gelb schwarz. . oder rot oder blau, durch eine kreuzförmige feine schwarze Zeichnung in 4 Felder ein- geteilt. Tibien des $ innen weiss, Tibien des g innen lebhaft Schenkel schwarz, aussen mit | hell - ockergelb, Schenkel 2 gelben Linien. aussen ganz Schwarz. Das Pterostigma der L. Hartmanni ist in den Vorder- fligeln kaum 2 mm lang, in den Hinterflügeln fast eben- solang. 11-13 Antenodales, 12—16 Postnodales (Vorder- flügel. Die Wurzel aller Flügel in der Mitte bis zum Arculus, vorn und hinten noch etwas weiter, vorn oft sogar 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 217 bis zum Nodus hell citrongelb. Das Gelb beim g ausge- dehnter als beim 2, besonders beim jungen gJ. Fundort: Waterval-Onder, Krokodilrivier, Transvaal 1.—9. Nov. 1896 5 d, 2 2 (collect. F. Förster). Altes $: Pterostigma tiefschwarz. Kopf oberseits sammtschwarz mit Ausnahme eines eitrongelben rechteckigen Fleckens, der sich vom Hinterhaupt nach vorn zieht; von den Vorderecken dieses Fleckens aus verlaufen in der Rinne zwischen Stirn und Augen 2 braungelbe etwas nach aussen gebogene Äste, welche das schwarze Feld, auf dem die Ocellen stehen, fast bis zum vordersten Ocellum seitlich um- fassen. Je ein dunkelgelber Postocularfleck, stark nach vorn gerückt. Fühler schwarz. Erstes Glied deutlich länger als das 2. und 3., welche viel dünner sind. Unterlippe bifid, mit einer Mittelrinne versehen, braun. Prothorax: Der Hinterrand kurz zungenförmig gerundet, wullstig, etwas nach vorn überhängend und wie die fast halbkreisförmigen nach innen abgegrenzten Seitenlappen mit 1/,—°/, mm langen zerstreuten schwarzen Härchen besetzt. Der (gelbe) Grund des Prothorax ist deutlich abgesetzt, gewölbt nach vorn ab- fallend. Der Hinterrand ist dunkelgelb, die Seitenlappen tiefschwarz, das kahle Mittelfeld schwarz, seine Seiten mit rötlichgelbem Bande geziert. Von dem Grunde des Mittelfeldes aus zieht sich bis zur halben Höhe ein vertieftes hellgelbes Dreieck; über demselben im schwarzen Felde 2 sich oben fast berührende keilförmige rotgelbe Flecken. Thorax ebenfalls behaart. Vorderseite sammtschwarz, jeder- seits eine düster orangerote Längsbinde; diese ist durch eine von oben und innen ausgehende fast diagonale schwarze Linie in 2 Teile geteilt, diese Diagonale erreicht jedoch die untere Ecke nicht ganz. Mittelkiel hellgelb, das Gelb nach unten etwas erweitert und die Basis nicht erreichend. Seiten des Thorax düster orangerot, längs der Nähte 3 schwarze Binden. Oberseite schwarz, hellgelb gefleckt, Unterseite düster orangerot. Abdomen etwas von oben zusammen- gedrückt, ziemlich dick, kurz. Oberseite prächtig milchblau oder hellblau, Seiten und Unterseite sammtschwarz: Segment l.oben schwarz, Segment 2 oben blau, durch ein schwarzes Kreuz in 4 Felder geteilt, deren beide hintere höchstens halb so gross sind als die 2 vorderen. Seiten von Sg. 1, 2 und 3 düster orangerot mit schwarzem Längswisch, ihre Unterseite ebenfalls rot mit schwarzer Mitte. Segment 3—10 oben milchblau, Articulation fein schwarz. Sg. 3 mit feinem schwarzen Kreuz, dessen Querbalken sich nahe beim 218 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. Hinterrande befindet. Von diesem Kreuz ist auf Sg. 4 nur der Querbalken zu sehen, auf Sg. 5 ist auch letzterer bis auf zwei schwarze Punkte verschwunden, welche auf Sg. 6 noch deutlich, auf 7 und 8 kaum mehr bemerkbar sind. Sg. 9 und 10 ganz blau. Unterseite von 4—10 nebst den Analanhängen rauchschwarz. Untere Anhänge kaum so lang als Sg. 10, nach innen gebogen und am Ende nach innen fast löffelartig gerundet erweitert. Hüften schmutzig gelbbraun, Schenkel tiefschwarz, kaum im obern Teile gelb- lich. Die Tibie mehr als doppelt so breit als der Schenkel, erweitert, innen hell ockergelb, aussen feurig orangerot. Am Rande der Erweiterung jederseits 10—11 schwarze Borsten. Tarsen und Klauen schwarz. Jüngeres, doch schon verfärbtes g: Pterostigma schwarz, die Mitte braungelb. Kopf wie beim alten J, aber das Gelbe dunkler und mehr rötlich. Prothorax: Eben- falls dunkler gelb. Die gelbroten Seiten des Mittelfeldes ausgedehnter, die schwarze Färbung der Mitte fast ganz verdrängend. Das Gelb des Thorax ebenfalls mehr düster gelbrot, das Rot der Seiten und des Abdomens heller und feuriger. Segment 1, 2, 3, 4 ganz, Sg. 5 bis auf die Seiten und den Hinterrand orangerot, ebenso die Seiten dieser Segmente, die ausserdem einen schwarzen Längswisch tragen. Die Oberseite dieser Segmente ebenfalls mit Kreuzzeichnung, die aber nach hinten mehr oder weniger T-förmig wird. Ende des 5. Segmentes, sowie das ganze 6. Segment tief- schwarz, Sg. 7, 8, 9 und 10 herrlich hellblau. Alle Arti- culationen fein schwarz. Unterseite: Sg. 1-6 orangerot mit schwarzer Mitte; dabei erlischt das Rot nach hinten immer mehr, sodass 7—10 ganz schwarz sind. Analanhänge und alles andere wie beim ganz alten 3. Junges, noch weiches 3: Pterostigma hellgelb, schwarz gerandet. Kopf ober- und unterseits ganz hellgelb bis auf die Kanten und Nähte der einzelnen Kopfteile, welche fein schwarz liniert sind. Nur der Fleck, auf dem die 3 Ocellen liegen, und die Schläfen sind schwarz. Auch auf dem Pro- thorax herrscht das Ockergelb vor, sodass alle schwarzen Zeichnungen das älteren $ hier nur in Linienform vorhanden sind. Thorax ebenfalls schmutzig ockergelb, das Schwarze überall schmäler als bei den beiden vorigen Exemplaren. Auf dem Abdomen sind alle feinen schwarzen Zeichnungen der älteren Stücke vorhanden, das Rotgelb ist aber durch Ocker- gelb ersetzt,welches nach hinten immer dunkler rauchgrau und braun und von Segment 5 ab schliesslich rauchschwarz wird. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 219 Das Gelb auf der Innenseite der Schenkel ausgedehnter. Ti- bien oben helllehmgelb, unten desgleichen, aber dunkler. 9 adult: Das alte @ gleicht vollkommen dem jungen g, nur sind die kreuzförmigen Zeichnungen der Oberseite des Abdomens jederseits von einem auch beim g angedeu- teten schwarzen Längsstriche begleitet. Diese Längsstriche verbreitern sich auf den hinteren Segmenten immer mehr nach innen, sodass bereits Segment 8 ganz schwarz ist. Segment 9 schwarz, Hinterrand und ein von dessen Mitte nach vorn bis zur Mitte des Segmentes sich erstreckender, am Ende ausgeschnittener Fleck gelbbraun. Segment 10 gelbbraun. Obere Analanhänge etwas nach innen gebogen, am Ende fein zugespitzt, also nicht verbreitert, doppelt so- lang als Segment 10. Untere fehlen. Scheidenklappen am untern Ende mit einem gabelförmigen braunen Anhang ver- sehen, über dessen Basis sich ein etwas nach oben gebogenes braunes Dörnchen befindet. Die Gabel etwa halb solang als die Analanhänge. — Seiten und Unterseite des Thorax, Unterseite des Abdomens und die Beine weiss oder bläu- lich (pulverförmig) bereift. Knie ockergelb. -- Pterostigma hellgelb, schwarz gerandet. Vergleicht man nun die vorliegenden Sg der L. Hart- manni, so zeigt es sich, dass dieselben in 3 Färbungsstadien vorkommen, einem ockergelben, einem orangeroten und einem hellblauen, natürlich mit Übergängen. Doch scheint besonders das letzte Stadium sehr rasch und sleichmässig zur vollen Ausbildung zu gelangen. Umgekehrt ist man bei dem Studium eines einzelnen Exemplares, z. B. des jungen g, das einen ganz gelben Kopf besitzt oder eines älteren Stückes, bei welchem von den Ocellen ab die ganze Ober- seite des Kopfes eine tiefschwarze Farbe aufweist, geneigt, das betreffende Stadium jeweils als eigene Art anzusehen. Nur die vollständige Übereinstimmung aller schwarzen Zeichnungen (nicht die schwarzen Felder, sondern die ihren Ausgangspunkt und die Grundlage der Färbung bil- denden feinen Linien sind hier gemeint) verschafft uns die Ueberzeugung, dass hier ein- und dieselbe Art vorliegt. Das Gelbbraun des Abdomens beim jungen g wird also zunächst verdrängt durch ein düsteres, in der Mitte schwarz angerauchtes Rot, das schliesslich lebhaft orangerot wird, während die Mitte eine tiefschwarze Färbung annimmt. Die letzten Segmente werden erst grau, dann herrlich hell- blau oder milchblau und diese blaue Färbung schreitet dann von hinten nach vorn. Sie entsteht z. B. auf dem 5. 220 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. Segment so, dass zunächst nur auf einer Seite und längs der Mittellinie, überall noch von Schwarz umgeben, ein unregelmässiger blauer Längsfleck auftaucht, von der gleichen Lebhaftigkeit wie das Blau der schon ausgefärbten Segmente. Dieser Fleck vergrössert sich dann, bis er die ganze Oberseite von Segment 5 bedeckt. Im selben Masse wird dann unten das Orangerot durch eine schwarze russ- artige Färbung verdrängt. Dabei ist das Blau durchaus keine Bereifung, also kein feiner blauer Staub, sondern eine Hautfärbung. Ebenso verbreitern sich mit beginnender Rötung alle schwarzen Zeichnungen des Thorax und werden zugleich deutlicher. Am Prothorax und am Kopf verdrängen sie das Gelb immer mehr und mehr. Am Kopfe dringt das Schwarze von den fein braunschwarz linierten Kanten und Nähten der Kopfteile aus in die gelben Felder vor und nimmt solange zu, bis der ganze untere Teil des Gesichtes von den Ocellen ab tief schwarz ist. — Es ist nach obigem sehr wahrscheinlich, dass ein Teil der westafrikanischen Leibellago- Arten nichts weiter als Altersstadien einer Art vorstellt. So bezeichnet De Selys im 4. Nachtrage zu seiner Synopsis I, glauca, cyanifrons, rubida und curta als sehr benachbarte Formen, deren artliche Trennung ihm noch zweifelhaft erscheine. Was hier der berühmte Odonatenkenner im Vertrauen auf seinen sichern und geübten Blick angedeutet hat, mag sich über kurz oder lang als dem oben geschilderten Vorgang analog erweisen. Die Umgrenzung einer Art — man müsste hierbei von den Zeichnungen des jungen g oder des 2 ausgehen — könnte aber nur an der Hand eines reicheren Materiales von einer und derselben Oertlichkeit erfolgen. Neue Tagfalter aus Südamerika. Von H. Fruhstorfer-Berlin. Prepona pylene santina wm. nov. subspec. Aus Espirito Santo erhielt ich in den letzten Jahren wiederholt grosse Sendungen und kam ich erst jetzt dazu, das reiche Material zu sichten. Neben vielen und schönen Prepona laertes Hb., gnorima Bates, meander Cram, amphi- machus F., demophon L., antimache Hb. und dexamenes 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 221 Hopffer empfing ich auch in wenigen Exemplaren eine recht auffallende Lokalform, welche ich jetzt in London mit den Typen der Hewitson’schen und Godman’schen Sammlung verglichen habe. Ich fand, dass sich die neue Lokalform am besten bei »ylene Hew. aus Rio de Janeiro unterbringen lässt, von welcher bereits eine bedeutend grössere Unterart aus Sta. Catharina von Staudinger — als miranda in seinen Exot. Schmetterlingen I. pag. 161 beschrieben ist und auf Tafel 56 von einer deutlichen Figur. begleitet wurde. Meine santina 5 haben zunächst eine dunklere Bürste als »ylene und oberhalb der Zelle auf den Vdfl. 3 ziemlich gleich breite, blaue Flecken, welche bei pylene ganz fehlen, während miranda ungleich grosse Flecken zeigt. Die Submarginalflecke der Vdfl. Unterseite von santina sind etwas kleiner, fast viereckig und beiderseits eingebuchtet — jene von pylene herzförmig schwarz gerändert. Von miranda weicht santina, abgesehen von der Grösse ab durch die fast rein silberweisse Färbung des Basalteiles aller Flügel, das Fehlen des weissen Apicalfleckes auf den Vdfl. sowie der weissen Submarginalbinde der Hinterflügel. Alle Medianbänder von santina sind ausserdem breiter als jene von miranda und von grünlicher Färbung, aber namentlich im oberen Teil mit einem intensiv dunkelblauen Schiller überzogen und verschönt. Die beiden Augenflecken der Unterseite schimmern oberseits ganz schwach durch. Dadurch unterscheidet sich santina von einer weiteren, von pylene entfernter stehenden Lokalform aus Bahia welche ich pylene bahiana m. nov. subspec. nenne und bei welcher diese Augenflecke besonders bei den gg entweder sehr deutlich sichtbar sind oder oberseits sich wiederholen, blau gekernt und gelb gerandet sind. Bahiana ist durchschnittlich kleiner als »ylene und santina, hat hellere, breitere Medianbinden, ohne jeden dunklen blauen Anflug und nähert sich »ylene etwas da- durch, dass manchmal die 3 blauen Flecke oberhalb der Zelle ausfallen oder nur leicht angedeutet sind. Besonders auffallend ist bahiana durch die intensiv hellgelbe Duftbürste, welche bei »ylene fast schwarz, bei santina graugelb erscheint. Analog der Oberseite ist auch die Unterseite bedeutend bleicher und die bei pylene, miranda und santina braun- schwarze Flügel-Aussenhälfte ist auf den Vdfl. von bahian« 222 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. ganz übereinstimmend mit dem Basalteile und ebenso gelb- grau-silbrig als dieser. Die bei santina die Ocellen der Htflunterseite be- grenzende, scharf gezackte, schwarze Submarginalbinde fehlt in bahiana (sowie auch bei miranda). Die schwarzen Zickzackflecken innerhalb der braun gekernten submarginalen Fleckenreihe verlaufen in santina und miranda völlig übereinstimmend und sind die mittelsten bei beiden nach der Basis zu hineingerückt, verlaufen aber auf bahiana mehr zusammenhängend in fast gerader Richtung, auch sind die oberen Zacken nach aussen und nicht nach innen zugespitzt. Vorderflügellänge von santina $ 38—46, © 50—52 mm. 2 „ bahiana $ 39 —42, 2 45—47 mm. Prepona insulicola m. Eine Inselform von antimache mit durchweg schmälerem blauen Medianband auf allen Flügeln und kurzer Binde der Vdfl. Recht auffallend sind 2—4 blaue Submarginal- punkte zwischen den Rippen vor dem Analwinkel der Htflg. Auf der Unterseite sind die Querstriche in der Zelle der Vafl. und auch die schwarzen Streifen ausserhalb der Zelle viel deutlicher und breiter; ebenso ist die schwarze ge- zackte Medianbinde der Htfl. schärfer markiert und das von ihr umgrenzte Basalfeld ist dunkler als bei antimache. Der graue Aussensaum der Htfl. contrastiert lebhaft mit dem Basalfeld, während selbiger bei antimache mit diesem gleich- gefärbt erscheint. Die bei antimache recht obsoleten Submarginalpunkte sind bei insulicola sehr deutlich, besonders die letzten 4 am Analwinkel, welche prächtig blau gekernt und braun ge- ringelt sind. Beschreibung nach 2 @8 von St. Domingo, West-Indien im Britisch Museum und einem g von Cuba aus meiner Sammlung; letzterer hat nur 44 mmVorderflügellänge während mein kleinstes antimache. 5 aus Surinam 50 mm, eines aus Bahia 52 mm, das grösste aus Surinam jedoch 56 mm misst. Die Unterseite dieses Cuba-g ist dunkel graubraun ohne Spur von silbrigweissem Anflug und zeigt einen unverhält- nissmässig breiten und compacten schwarzen Fleck am Innen- rand der Vorderflügel, auch fehlt die bei antimache aus den obengenannten Localitäten, stets vorhandene, schwärzliche äussere submarginale Zackenbinde. Der blaue Medianfleck auf der Hinterflügeloberseite ist sehr kurz und dadurch EI 1897. Entomol. Nachrichten. No. 14. 223 erscheint der Aussensaum viel breiter schwarz. Die Duft- bürste ist wie bei antimache ganz tief schwarz. Der Körper ist unterseits analog den Flügeln dunkel graubraun, ebenso die Beine, welche bei antimache gelblich bekleidet sind. Papilio fruhstorferi, beschrieben von J. Röber in Dresden. Das mir vorliegende g dieser neuen Form des Pap. blumei Boisd. ist von Herrn H. Fruhstorfer im Januar 1896 in Patunuang in Süd-Celebes gefangen worden. Es hat 117 mm Flügelspannweite und ist demnach bedeutend grösser als P. blumei, welcher mir in einem weiblichen Stücke aus Nord-Celebes vorliegt, das nur 97 mm Flügel- spannweite zeigt. Die Flügelform des P. fruhstorferi ist eine andere als des P. blumei insofern, als die Aussenränder der Vorderflügel mehr divergiren (bez. convergiren) und somit die Vorderflügel gestreckter sind. Die Mittelbinden der Flügel, namentlich der hinteren, sind schmäler; der dritte Medianast der Vorderflügel und das äussere Stück der Mittelzelle (das knappe Viertel) bleiben frei, die innere Grenze der Binde läuft kurz vor dem Ursprunge des 1. Medianastes; der äussere Teil der Hinterflügelbinde ist stark schwarz beschuppt, so dass die reine Färbung dieser Binde noch einige Millimeter vor dem Schlusse der Mittel- zelle endet. Die Binden sind nicht blau, sondern grün, nur im hinteren Theile der Hinterflügel zeigt sich ein bläulicher Schein. Die submarginalen grünen Flecke der Hinterflügel sind geringer als bei P. blumei entwickelt. Die submarginalen gelben Flecke auf der Unter- seite der Hinterflügel sind bedeutend lichter und haben keine Spur des bei P. blumei stark ent- wickelten metallisch-blauen inneren Saumes und sind dafür innen breit weisslich gesäumt. Vor diesen Sub- marginalflecken steht — nach innen — eine vollständige weissliche Binde, welche bei P. blumei © nur durch einzelne streifenförmige Flecke vertreten ist. Der sekundäre Ge- schlechtscharakter besteht in je einem „Filzstreifen“ auf dem 1. und 2. Medianaste und ist stärker entwickelt als bei Pap. erino-montanus Feld. (die Angabe Rothschild’s, dass sich diese „wolligen Streifen‘ auf dem 2. und 3. Medianaste befänden — Novit. Zoolog. II. p. 390 — beruht jedenfalls TE Tan BE EEE RN, 2" AR 224 1897. Entomol. Nachriebten. No. 14. auf einem Irrthume); das männliche Stück aus Nord-Celebes, das ich zum Vergleiche vor mir hatte, besitzt keine Spur dieses sekundären Geschlechtszeichens. — Felder’s Abbil- dung der Oberseite des P. blumei (Novara I. tab. XVII) ist nicht gut; nach der Beschreibung der Unterseite hatte er ein Stück aus Nord-Celebes vor sich. Wallace’s Ab- bildung dieser Art (Transact. Linn. Soc. London XXV tab. 6, fig. 4) war mir nicht zugänglich. Die vorstehend beschriebene Lokalform des P. blumei ist von der typischen Form desselben (aus Nord-Celebes) derartig verschieden, das ihre besondere Benennung völlig gerechtfertigt erscheint. Litteratur. Revue d’Entomologie, publiee par la Societe Fran- caise d’Entomologie. Redacteur A. Fauvel. Caen. Tome XVL., 1897, nos. 2 et 3. Inhalt: Abeille de Perrin, E., Notes sur les Buprestides palearc- tiques (suite et fin). Pg. 29. — Fauvel, A., Note sur le genre Hadrus. Pg. 37. — Fairmaire, L., Pseudadrus, nouveau genre d’Opatrides. Pg. 39. — Bourgeois, J., Sur quelques Malthinides algeriens. Pg. 39. — Fauvel, A., Description d’un Kbyncochilus nouveau. Pg. 44. — Fauvel, A., Catalogue des Colsoptäres des iles Madere, Porto-Santo et Desertas. Pg. 45. — Fauvel, A, Catalogue des Col6opteres des Iles Salvages. Pg. 73. — Noual- hier, M,, H&mipteres recueillis par M. A. Fauvel & Madere en mai et juin 1896 (avec 1 planche). Pg. 76. — Horvath, G, Description d’H&mipteres nouveaux, et notes diverses. Pg. 81—92. L’Abeille, Journal d’Entomologie publiee par la Societe Entomologique de France. Paris. Tome 29, No. 1. Inhalt: Reitter, E., Revision analytique des Col6opteres du genre Amphicoma (avec 1 planche). — Tschitsch6rine, T., Sur quel- ques Col&opteres nouveaux ou peu connus de la famille des Cara- biques. Pg. 21. — Bedel, L., Recherches synonymiques et recti- fieations. Pg. 35. — Catalogue des Carabidae. Pg. 69—108. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ie mise ai =" SEHR pünktlicher Erledigung | gel I Bienen, ist für das Ras as ‚Abonnement auf“ die Ent. Angebot. Eine grosse Insektensammlung ist durch mich zu verkaufen, Verzeichniss steht zu Diensten. M. Lempertz’ Antiquariat. P. Hanstein. Bonn. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Soeben erschien und ist nur von uns zu beziehen: 154 V. Berthoumieu 3 Monographie des Ichneumonides Europe ; . et des: pays limitrophes. & . (xtrait des Annales de la Societe Entomologique de France 1894 — 97) i ı volume de 418 pages avec. 5 planches. — Preis 20 Mark, Mt Nur in wenigen Exemplaren TS Pr. EWR: Kirby Ts 7 Shine! "Catalogue of ‘Neuroptera" Odonata = . . or Dragonflies. : With an. Appendix of Fossil Species. & IX and 202 pages in roy.-8. Se — Preis 16 Mark. Sr ahnen Internat. Entomol. Verein. Br Grösste Vereinigung, aller. Eutomologen und ‚Insektensammler der Welt! 217757 Ca. ı000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte - wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; ; eigene Sammler in den Tropen. - Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 3 Mark. Eintrittsgeld ı Mark, Meldungen an den Vorsitzenden ER H. Redlich, Guben. # a. Ba Lipanida, Lithosiadae, Kreide, Bone $ Saturmiadae, Notodontidae). I Seh pg. in-8. avec 2 livraisons d’Atlas, renfermant 64 pg. de ee = EN ‚planches colori&es (Chenilles et Lepidopteres) in-fol. 1878 — 80. Alles was erschienen. 5 RER EN Preis 60 Mark. DR N Revision del genero Ecpantheria. E 0... Buenos Aires 1883. in-4. may. 26 pg. con lamina colorada. BE it ‚Preis 2 Mark. E Von uns ist zu beziehen: e a Veber die Palpen der Rhopaloceren. Ein Beitrag zur Kenntniss Be iR der verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Tagtaltern Be von Enzio Reuter. = Ein Band von XVI und 578 Seiten mit 6 Tafeln. Preis 16 Marke Se x ; Soeben erschien in unserem Verlage: z ir, - Nene experimentelle Untersuchungen und Betracht tunen über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen in der Faltergruppe Vanessa von E. Fischer en e Zürich. & 67 Seiten gross-8. mit ı2 Abbildungen auf 2 Tafeln in Lichtdruck. 1896. Preis Mark 2,50. - Ferner: er | ; ; Transmutation der Schmetterlinge ER. infolge Temperaturveränderungen. a Experimentelle Untersuchungen über die Phylogenese ie | Vanessen, Von E. Fischer. 36 Seiten. Gr. 8. 1895. 2 Preis Mark 1,20. | Entwicklung der Raupenzeichnung \ "Abhängigkeit der letzteren ch der Farbe der Umgehung. Von Christoph Schröder. 67 Seiten mit 1 lithographirten Tafel. Gr. 8. Preis 2 Mark. 1394. MUrES ee all Tune di ce al ar ala ufa” 2 Da nA lpa u ain am ua all nn a Alan a. aa £ f x r BE: ua 2 od nd a, To am a L a "Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. August 1897. No. 15. Ueber insectenbewohnende Pilze. Von Dr. G. Lindau-Berlin. (Mit 2 Textfiguren). Wie jede Thiergruppe so besitzen die Insecten in vielen Pilzelassen eine Anzahl von Feinden, durch welche sie entweder völlig vernichtet oder doch in ihrer Entwicklung ganz bedeutend gehemmt werden. Wenn wir von den Bac- terien und Hefepilzen absehen, so stellen hauptsächlich die Entomopbthoraceen und die Ascomyceten eine grosse Zahl von Formen, welche insectentötend auftreten, ja bisher ausschliesslich auf ihnen beobachtet worden sind. Am bekanntesten sind diejenigen Pilze, welche Stuben- fliegen und Raupen vernichten (Empusa, Entomoph- thora); ebenso bekannt sind auch die Keulenpilze (Cordy- ceps), die sich im Herbst häufig auf Insectenlarven finden und durch ihre gelbrote Farbe wohl schon jedem Entomologen aufgefallen sind. Fast unbekannt ist aber bisher eine Gruppe von Ascomyceten, die Laboulbenia- ceen, deren Vorkommen gewiss ebenso häufig ist wie das jener Pilze, die aber trotz ihrer grossen Bedeutung für die gesammte Morphologie der Pilze in Deutschland bisher nur wenig Beachtung gefunden haben. Auf sie die erhöhte Auf- merksamkeit aller Käfersammler zu richten, ist der Zweck der vorliegenden Zeilen. Die Laboulbeniaceen sind kleine, höchstens bis 1 mm. hohe Pilze, welche auf der Chitinhülle von Käfern aussen in Form kleiner schwarzer Säulchen oder Höckerchen auf- sitzen. Die in Fig. A gegebene vergrösserte Habituszeichnung der Laboulbenia Nebriae giebt einen ungefähren Begriff, wie diese Organismen auf den Flügeldecken der von ihnen befallenen Käfer aufsitzen. Erneute Aufmerksamkeit ist auf diese Pilze durch den amerikanischen Forscher R. Thaxter in Cambridge gelenkt worden, der mit unendlichem Fleiss die Entwicklung fest- gestellt und in einer grossen mit vielen Tafeln geschmückten 15 226 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. Arbeit niederge- legt hat!). Der- selbe hat für Nord- amerika und für einzelne Gegenden der Tropen eine .so grosse Form- mannigfaltigkeit nachgewiesen, dass mit Sicherheit an- zunehmen steht, dass auch in Deutschland sich neben den bereits bekannten Formen noch viele neue werden finden lassen. Die Laboulbe- nien sitzen mit ei- nem geschwärzten Spitzchen in der äusseren Chitin- hülle des Thieres fest; nur bei we- nigenFormen gehen von hier Rhizoiden aus, welche sich bis ins Innere des Thieres erstrecken. Die Nahrungsauf- nahme kann daher nur durchDiffusion stattfinden. Auf diesem Spitzchen erhebt sich nun der vegetative Teil des Pilzkörpers, das Receptaculum (Fig. Figurenerklärung. b A. Habitusbild von Laboulbenia Nebriae anf den Flügel- B, r). Dasselbe deSEB Von INEBrIE Aalkpen ey. besteht meist nur . Laboulbenia elongata stark vergıössert. erithecium u. Ä . a Antheridien, an Anhängsel, r Boptäenlim: ’ aus 2 über ein- (A nach der Natur, B nach Thaxter). a, Memoirs ofthe American Academy ofArtsand Sciences. Boston 1896. BE Zen - 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 297 ander gelegenen Zellen, an die sich oben einige weitere anschliessen. Doch wechselt dies nach den einzelnen Gattungen. Auf dem Receptaculum erheben sich fädige Fortsätze, die Anhängsel (Fig. B, an). Diese können steril sein oder die Antheridien (a) tragen. Dieselben bestehen aus einer flaschenförmigen Zelle, die in ihrem Innern männliche Fortpflanzungszellen, Antherozoiden, erzeugt, die durch den halsförmigen Endteil des Antheridiums ins Freie entleert werden. Oft treten mehrere solcher Einzelantheridien zusammen und bilden ein zusammengesetztes Antheridium. Hier entleeren die Einzelantheridien ihre Antherozoiden in einen gemeinsamen Hohlraum, von dem aus dann durch einen Halsteil die Entleerung ins Freie vor sich geht. Dieser Bau findet sich bei der Unterfamilie der Peyrit- schielleen. Bei einer kleinen Gruppe werden die Anthero- zoiden exogen an Fäden gebildet. Auf dem Receptaculum erheben sich weiter die Peri- thecien (Fig. B, p). Dies sind meist kegelförmige Zellen, die auf mehreren Basalzellen ruhen, und in ihrem Innern die Schläuche producieren, die die Sporen enthalten. Aussen werden sie von einem aus Zellen gebildeten Gehäuse umgeben. Die Entwicklung des Peritheciums ist nun eine ausser- ordentlich interessante. Das jugendliche weibliche Organ (Procarp) besteht nämlich aus einer inneren Zelle, einer mittleren und einer äusseren, die einen Fortsatz (Trichogyn) trägt, an den sich die Antherozoiden ansetzen. Wie bei den im Meere lebenden Rotalgen (Florideen) findet eine Be- fruchtung statt. Nur die innerste Zelle (Carpogon) entwickelt sich weiter und nach mannigfaltigen complicierten Teilungen entsteht ein ascogenes Gewebe, das in ununterbrochener basipetaler Folge die Schläuche erzeugt. Auf die nähern Einzelheiten sowie auf die Bildung der Gehäusezellen kann hier natürlich nicht eingegangen werden. In der Arbeit Thaxter’s findet sich über diese Punkte genügenderAufschluss. Wenn nun die Sporen reif sind, so werden sie durch die obere Ofinung des Peritheciums ins Freie entlassen. Da sie mit einer Schleimhülle umgeben sind, so haften sie leicht am Körper eines Thieres an und keimen sofort zu neuen Pflanzen aus. In wie weit sind nun die geschilderten Pilze den In- secten schädlich? Schon aus der ganzen Art ihres Auftretens geht hervor, dass sie den von ihnen befallenen Tieren nicht ohne weiteres tötlich sein können. Wohl aber werden sie denselben hinderlich. Die abstehenden starren Säulchen 15* 228 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. hindern, namentlich wenn sie an den Füssen oder auf der Unterseite sitzen, die Thiere in ihrer Bewegung und bei der Fortpflanzung. Wir können also wohl von einem gewissen Schaden sprechen, den die Pilze anstiften. Für den Menschen kann es freilich nur angenehm sein, wenn die Käfer sich nicht ins unendliche vermehren und die Natur selbst ein Regulativ für das Gleichgewicht der Organismen unter einander erzeugt. Es ist eigentlich überflüssig, noch etwas darüber zu sagen, an welchen Localitäten die Laboulbeniaceen auf den Insecten zu suchen sind, da der kundige Entomologe aus der am Schlusse gegebenen Uebersicht sich allein diese Schlüsse ziehen kann. Doch sei wenigstens soviel im allgemeinen bemerkt, dass die Pilze in erster Linie auf Insecten zu finden sind, deren Wohnorte oder Schlupfwinkel sich an feuch- ten Orten befinden. Bei gesellig lebenden Käfern wird die Wahrscheinlichkeit, grössere Mengen der Pilze zu finden, grösser sein, als bei solitär vorkommenden. Um nun die Pilze zu finden, ist es notwendig sich mit einer guten Lupe und mit Geduld zu versehen. Vielleicht kann man viele Hunderte von Käfern ansehen, ohne dass man etwas findet, endlich aber entdeckt man ein Exemplar und nun häufen sich die Funde. So gehts bei allen Naturobjecten, die eine gewisse Findigkeit voraussetzen. Es sei nun noch einmal auf die ausserordentliche Wichtigkeit hingewiesen, welche die Laboulbeniaceen für die Pilzkunde besitzen. Manche Punkte, und zwar gerade wichtige, harren noch der Aufklärung. Es ist deshalb not- wendig, dass die geographische Verbreitung dieser Pilze recht bald weiter aufgeklärt wird, damit jeder Forscher, dem daran liegt, sich Material verschaffen kann. Niemand aber kann den Botaniker hier besser unterstützen, als der prac- tische Entomologe, dem auf seinen Streifzügen bei einiger Aufmerksamkeit wohl bald diese merkwürdigen Pilze auf- stossen werden. Bekannt sind bisher 152 Arten, die sich in 28 Gattungen verteilen. Davon sind 124 allein für Nordamerika nach- gewiesen, während ihre Zahl für Europa sich nur auf 19 beläuft. Diese geringe Zahl erklärt sich aber nicht aus ihrem Fehlen, sondern aus der geringen Beachtung, die man ihnen bisher geschenkt hat. Die in Europa beobachteten Arten sind folgende: Chitonomyces paradoxus (Peyr.) Thaxt. auf Lacco- philus minutus und hyalinus. en 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 229 Ch. melanurus Peyr. do. Helmintophana Nycteribia Peyr. auf Megistopoda Westwoodüi, Acrocholidia Montagnei u. Nycteribia Dufourii. Stigmatomyces Baeri Peyr. auf Musca domestica. St. entomophilus Thaxt. auf Drosophila funebris. Idiomyces Peyritschii Thaxt. auf Deleaster dichrous. Rhadinomyces pallidus Thaxt. auf Zathrobium-Arten. Laboulbenia Rougetii Mont. et Rob. auf Brachinus crepitans, scolopeta und explodens. i L. europaea Thaxt. auf Ohlaenius aeneocephalus, chry- socephalus, Callistus lunatus, Aptinus mutilatus und Bra- chinus explodens. L. elongata Thaxt. auf Limosthenes cavicola und Pla- iynus ruficornis. L. flagellata Peyr. auf Bembidium lunatum, Ancho- menus albipes, marginatus. L. anceps Peyr. auf Anchomenus viduus. L. vulgaris Peyr. auf Bembidium-Arten. L.subterranea Thaxt. auf Anophthalmus Motschulskyi. L. eristata Thaxt. auf Paederus ruficollis. L. fasciceulata Peyr. auf Chlaenius vestitus. Rhachomyces hypogaeus Thaxt. auf Anophthalmus Bilimeki. Rh. furcatus Thaxt. auf Othius fulvipennis. Rh. pilosellus Thaxt. auf Lathrobium fulvipenne. Um über die Verteilung auf den einzelnen Familien der Insecten eine Vorstellung zu geben, sei folgende Tabelle mitgeteilt, welche die Anzahl der Gattungen und Arten an- giebt, auf denen Laboulbeniaceen beobachtet wurden: Es sind Laboulbeniaceen beobachtet auf: Familie | Gattungen | Arten Carabidae 47 156 o | Haliplidae 2 2 = | Dytiscidae 3 8 S ! Gyrinidae 3 15 5 | Hydrophilidae 4 9 3 | Staphylinidae 18 50 Coceinellidae 1 1 o ( Nycteribidae 3 3 ER Diopsidae 1 1 & | Drosophilidae 1 2 = [ Muscidae N 1 Neuroptera: Termites 1 1 1 1 Arachnida: Gamasidae (Antennophorus) 230 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. Die Verbreitung des schwarzen Pigmentes bei den Tracheaten von Carl Verhoeff, Dr. phil. Bonn a/Rh. Dr. K. Escherich hat in der Deutsch. ent. Zeitschr. 1892 eine schätzenswerte Arbeit herausgegeben, über die „Gesetzmässigkeit im Abändern der Zeichnung bei Insekten“ (mit 1 Taf.), worin er an der Hand der Meloiden-Gattung Zonabris (Mylabris) verschiedene, zuerst von Eimer (bei Lacerta muralis u. A.) begründete Gesetze der Zeich- nungenentwickelung bestätigt. So klar das im Einzelnen auch ausgeführt ist, so habe ich doch sehr bedauert, dass Escherich nicht auf eine genauere Untersuchung der zoologischen Natur der Farben der Flügel- decken eingegangen ist und dass er uns nicht an der Hand der Coleopteren den Beweis bringt, weshalb die Entwickelung: ,a) Längsstreifung, b) Fleckenzeichnung, c) Querstreifung, d) Einfärbigkeit‘‘, gerade in dieser Richtung und nicht in der entgegengesetzten vor sich gegangen ist! Er führt zwar einige Fälle aus anderen Tiergruppen an, welche durchaus der von Eimer angegebenen Richtung entsprechen und das Gegenteil nicht gestatten, indessen hat er diesen grundsätzlich wichtigen Punkt doch zu neben- sächlich und bei Coleopteren überhaupt nicht behandelt. — Ich will nun im Folgenden versuchen, dies zu ergänzen und überhaupt die Phylogenie der Farben, namentlich des schwarzen Pigmentes, bei den Tracheaten be- leuchten. In den Verhandl. d. zool. bot. Ges. i. Wien 1893, S. 157 hat Escherich auch in einer Arbeit über die Gatt. Trichodes die Zeichnung besprochen und seine früheren Beobachtungen bestätigt gefunden. Die Farben der Elytren von Zonabris und Trichodes sind zweierlei Natur. Bei beiden handelt es sich um gelbes bis rotes Pigment einerseits, das seinen Sitz hat im leben- digen Inhalt der Flügeldecken und um schwarzes (metal- lisches')) Pigment andererseits, das seinen Sitz hat im Chitinskelett. Es fragt sich nun, ob das gelbe und rote, oder das schwarze Pigment das phylogenetisch ältere ist! Nach Escherich nimmt das schwarze Pigment schliesslich immer mehr Uberhand, ist also das phylogene- tisch jüngere. 1) Der Metallglanz entsteht nur durch Lichtbrechung. BETT 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 231 Ist das richtig oder nicht! Hierfür muss ein Beleg gebracht werden. I. Entwickelungsgeschichtlicher Beweis (onto- genetischer). Die als Feinde zellenbauender Hymenopteren bekannten Larven von Trichodes sind ganz von schön rosenroter Färbung. Diese gehtin gleicher Weise auch in dasNymphen- stadium über. Das Chitinskelett der Larve und Nymphe ist glashell, die rosenrote Farbe wird also von lebender Substanz und zwar besonders von den Fettkörperzellen er- zeugt. Erst die Imago erhält ein grösstenteils kräftigeres und nun auch keineswegs mehr glasiges Chitinskelett. Aber es bleibt an manchen Stellen noch glasig, wenngleich auch dort meist nicht so dünn wie bei der Larve. Durch diese glasigen Stellen kann dann der immer noch teilweise erhalten gebliebene rötliche Fettkörper durchscheinen. Auch das Rot der Flügeldecken wird von roten Zellen innerhalb der- selben erzeugt. Die schwarze Farbe dagegen hat ihren Sitz im Chitinskelett und auch an den Flügeldecken in der Oberlamelle. Sie entstand erst im Laufe des imagi- nalen Ausfärbungsprocesses und zwar gegen Ende desselben. In der Entwickelung von Trichodes tritt also die schwarze Farbe sehr viel später auf als die rote. Dass die schwarze Farbe nebenbei von Interferenzfarben (Blau, Grün u. s. w.) bald schwächer, bald stärker begleitet wird, ist für die Variation von untergeordneter Bedeutung. Il. Phylogenetischer Beweis. Vergleichen wir die niedrig stehenden Thysanuren also etwa Campodea, Machilis, Lepisma mit den hochstehenden socialen Bienen, Bombus und Apis, indem wir bei beiden von den Hautskelettanhängen, den Schüppchen und Haaren absehen. Das Chitinskelett auch der buntest bepelzten Hummel ist völligschwarz und dick, dasjenige aller jener Thysanuren aber glashell und dünn. Die gelbliche Farbe mancher der letzteren rührt wieder vom Fettkörper her. Von der grauen oder sehr oft metallischen Färbung der Schüppchen können wir absehen, weil die Schüppchen spätere Erwerbungen sind und damit auch deren Färbung. Dasselbe gilt für Bepelzungen der Bienen und vieler andern Insekten. Bei Thysanuren (und Collembola) ist aber das Chitinskelett immer dünn und glasig, schwarze Farbe in demselben kommt nicht vor. Die mannigfaltigen Fär- bungen dieser Tiere rühren fast alle von Schuppen oder 232 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. Haaren her, oft auch vom Fettkörper oder der Leibes- flüssigkeit. Bei Chilopoden besitzt das Skelett ebenfalls kein schwarzes Pigment, chitinbraune Hautfarbe ist vorherrschend. Unter den Diplopoden giebt es zwar viele Formen (z. B. unter den Glomeriden und JIuliden) mit schwarzen Pigmenten, aber auch hier ist das Schwarz niemals dem Hautskelett eingelagert. Der Gegensatz zwischen Chilo- poden, Diplopoden und Thysanuren einerseits, sowie den Bienen andererseits spricht schon dafür, dass das Chitin- skelettschwarz ein phylogenetisch-sekundäres Gebilde ist, doch will ich in dieser Hinsicht auch noch andere Insekten- klassen berühren. Unter den Orthopteren findet man noch ziemlich wenig schwarzes Skelettpigment. Reichlich damit ausge- rüstet sind z. B. unsere Gryllus campestris, auch bimaculatus, ferner nicht wenige Blattodeen, z. B. Aphlebia maculata. Bekannt sind auch die schwarzen Schatten längs der ge- bogenen Linienlängswülste auf dem Pronotum mancher Acri- diodeen, namentlich der Stenobothrus-Arten, auch bei @ompho- cerus und Mecosthetus deutlich. Hier sind die Längslinien selbt glasig, aber neben ihnen verläuft im Skelett eine schwarze Pigmentlinie. Die breiten Schatten des Schwarz neben diesen Linien gehören dem Skelett nur teilweise an, teilweise der Epidermis. Bei vielen Orthopteren tritt Chitinskelettschwarz in sehr zerstreuter, undeutlicher und wenig scharf begrenzter Weise auf. Die Odonaten sind schon reicher damit versehen und bei ihnen tritt dann’in den meisten Fällen gleichzeitig Metall- glanz auf. Die schwarzen Beine unserer Libellula und Aeschna z. B. verdanken ihre Farbe durchaus dem Skelett- schwarz, wovon man sich wie in allen Fällen leicht durch Auskochen derselben in Kalilauge überzeugen kann. Die Dermapteren verhalten sich den Orthopteren sehr ähnlich. Die Plecopteren und Ephemerinen sind durch sehr niedrige Organisation ausgezeichnet und in der That besitzen sie, Im Zusammenhang mit einem zarten Skelett, wenig, die letzteren sogar fast kein Skelettschwarz. Reichlicher tritt es nur bei einigen grösseren Perliden auf, aber deren Nymphen sind dann wieder sehr arm daran, oder es fehlt ihnen. Mehr Skelettschwarz besitzen schon die echten Neuropteren, z. B. Rhaphidia und Sialis. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 233 Unter den höheren Insektenklassen, den Hemipteren, Coleopteren, Dipteren, Hymenopteren, begegnet man einem Reichtum des schwarzen Skeleftpigmentes, der nur durch die gesteigerte Mächtigkeit des Skelettes erklärlich wird. Das Schwarz ist übrigens keineswegs die Folge der Dicke der Chitinteile, sondern eine besonders eingelagerte Substanz. Das in dünnen Schichten glasige, in dickeren gelbliche, übri- gens nicht immer ganz gleichartig gefärbte Chitin, wird, wenn es auch noch so dick aufgelagert ist, nicht schwarz, sondern braun. Gelb und braun sind ja die charakteristischen Chitinfarben, zu deren Erzeugung es keines besonderen Pigmentes bedarf. Es ist nun von grossem Interesse, innerhalb der höheren Insectenclassen die grössere oder geringere Verbreitung des Skelettschwarz zu verfolgen. Dabei darf man allerdings von vorn herein kein Schema erwarten, da die Insekten durch ihre Farben in zu starker Beziehung zur Aussenwelt stehen und sich daher je nach ihren Lebensverhältnissen verschiedenartig angepasst haben. Eine Phylogenie der Farben im Allgemeinen lässt sich nur in grossen Zügen verfolgen, nicht in allen Einzelfällen. Schwierigkeiten macht auch noch der Umstand, dass wir über die phylogenetischen Beziehungen mancher Gruppen sehr im Unklaren sind. Vorläufig lassen sich die Hymenopteren am klarsten überschauen. Sehen wir wieder von allen Behaarungen als tertiären Erscheinungen völlig ab. Vier Hauptfarben herrschen unter den Hymenopteren: Braun, Gelb, Rot und Schwarz. Die braune Farbe wird grösstenteils durch das Chitin erzeugt, Gelb und Rot liefert die lebendige Substanz, namentlich der Fettkörper, Schwarz ist wieder die Skelettfarbe und gleichzeitig das am stärksten vertretene Pigment. In der niedrigsten Gruppe, bei den Phytophagen, ist es unverkennbarerweise noch am schwächsten vertreten. Das Wespengelb ist nicht nur in seiner typischen Bänderung häufig, sondern wir haben es auch mit nicht wenigen Formen zu thun, wo dieses Gelb noch den Urzustand vorführt, nämlich in der Ver- teilung über den ganzen Körper oder den weitaus grössten Teil desselben. Oft ändert es in Grün ab. Es scheint, dass das Blattwespengrün dem Gelb chemisch nahe steht. Die Nymphen verschiedener Emphytus sind grasgrün. Bei der Verfärbung geht dieses Grün in Gelblich über und erhält sich als von aussen sichtbar an den Stellen, welche später nicht mit Skelettschwarz „überzogen“ werden. Das 234 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. Rot und seine verschiedenen Abstufungen sind unter den Blattwespen ebenfalls sehr reichlich vertreten. Auch hier haben wir es mit Zellfarben und Leibesflüssigkeitsfarben zu thun. Uebergehend zu den Entomophagen ist auffallend, dass die Formen mit vorherrschendem Gelblich oder Grünlich verschwunden sind, Wespenbänderung ist nicht selten, Rot sehr häufig, Chitinbraun nicht minder, Schwarz hat zu- genommen und wird in mehreren Gruppen reichlich von Metallglanz begleitet (Chalcidier, Chrysiden). Unter den Pompiliden, die phylogenetisch in vieler Hinsicht zwischen Ichneumoniden und Fossorien stehen, hat das Schwarz wenig zugenommen, das Rot ist (namentlich am Abdomen) reichlich vertreten, Wespen- bänderung nicht gerade häufig. Chitinbraune Formen sind verschwunden. Ebensowenig findet man sie unter den Fossorien, die weniger Rot aufweisen, aber in Wespenbänderung und besonders Schwarz stark zu- genommen haben. Die Formicarien entbehren des Wespengelb, aber bemerkenswerterweise ist bei ihnen das Chitinbraun sehr reichlich vertreten, was seine Erklärung findet in der vorwiegend unterirdischen Lebensweise und der Uebereinstimmung mit der Färbung vieler Böden. In vielen Fällen war es also durchaus nützlich, diese alte Färbungsweise beizubehalten. Rot ist in seinen verschiedenen Abstufungen häufig; Schwarz sehr häufig vertreten. Ganz ausserordentlich vorherrschend ist dasSk elett- schwarz im Bereiche der Anthophilen. Wespen- bänderung kommt noch besonders bei Nomada vor. Rot ist nicht mehr häufig und bemerkenswerterweise geräde in einer der niedrigsten Gattungen, nämlich bei Sphecodes, stark vertreten. Beiden socialen Bienen ist Schwarz völlig herrschend. Unter den Vesparien finden wir neben Schwarz viel Gelb in der Form der Wespenbänderung, die gerade durch diese Gruppe zum Schrecken zahlloser Kerbtiere und damit zum vollendeten Trutzmittel geworden ist. Nun darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass das Chitinschwarz in der Larvenwelt der Insekten viel ver- treten ist. Larvenformen können ebensogut bei einer Häutung Ausfärbungsprocesse durchmachen wie Imagines und dann ist auch bei ihnen die schwarze Farbe stets diejenige, welche zuletzt auftritt. Eine Larve von Silpha atrata z. B. (bekanntlich ein kohlschwarzes Tier) , 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 235 ist völlig grauweiss, wenn sie die alte Haut absprengt. Und Aehnliches ist von allen Verfärbungen zu berichten. Immer tritt die schwarze Skelettfarbe am Schlusse auf. Man könnte nach dem Vorigen vermuten, dass bei Insekten (von Hautanhängen abgesehen) die schwarze Farbe nur als Skelettfarbe vorkomme. Das ist nicht der Fall, obwohl sie ganz ausserordentlich vorherrscht. Ich erinnere nur an die schwarzen Pigmentzellen der Facettenaugen. Der Kopf einer Feldgrille ist vorne und oben völlig schwarz. Ma- ceriert man ihn aber, so bilden die Facettenaugen helle Fenster in dem übrigen schwarzen Skelett. Auch manche innere Organe, z. B. bisweilen Teile des inneren Fettkörpers, können schwarz pigmentiert sein, aber diese werden höchst selten einen nennenswerten Einfluss auf die Hautfarbe haben. Für Coleopteren will ich nur noch einige Andeutungen machen. Man vergleiche z. B. die Malacodermata, welche niedrig stehen, mit den hoch stehenden Lamelli- cornien und Melanosomaten, oder Nitiduliden mit Byrrhiden, oder Dascylliden mit Elateriden. Immer ist die niedriger organisirte Gruppe an Chitin- skelettschwarz weniger reich als die höher organisirte. Für die phylogenetischen Beziehungen der Skelett- farben diene folgendes Schema: I. Dünnes, glasiges Hautskelett. Metallschimmer (lrisiren.) II. Dickeres, gelbliches bis braunes H. Metallschimmer. III. Dickeres, schwarzes H. Mannigfaltige Metallfarben. Die Zell- und Leibesflüssigkeitsfarben, welche grundsätzlich von den andern zu unterscheiden sind, spielen naturgemäss in der Gruppe III die geringste Rolle (oder können es wenigstens), da sie im letzten Falle durch das Hautskelett am stärksten abgehalten werden, nach aussen zu wirken. Sie enthalten wohl alle denkbaren Farben- abstufungen, abgesehen von den Metallfarben, die bei ihnen nur selten vorkommen (Cassida). Als dritte grosse Gruppe müssen wir bei Kerbtieren die Farbender Skelettanhänge, der Haare, Schuppen u. dergl. betrachten. Ich bin der Meinung, dass eine erspriessliche Arbeit hinsichtlich der Farbenphylogenie nur dann möglich ist, wenn die genannten drei Hauptgruppen auseinander ehalten w erden. 236 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. Phylogenetisches Schema: I. Zellen- und Leibesflüssigkeitsfarben, II. Skelettfarben, III. Hautanhangfarben. % N * Aus dem Gesagten geht zur Genüge hervor, dass Esche- rich mit der Annahme der Entwicklungsrichtung bei Zonabris und Trichodes das Richtige gefunden hat. Sein Schema möchte ich aber folgendermassen verdeutlichen: a. Einfarbigkeit hinsichtlich der Zell- und Leibes- flüssigkeitsfarben oder der Chitinfarbe. b. Längsstreifung, c. Fleckenzeichnung, d. Querstreifung, e. Einfarbigkeit. | des Skeletipigmentes. — Pfingsten 1897. — Anmerkung: Es ist nun zur Genüge klargelegt, dass diejenigen Formen, welche das meiste Skelettschwarz auf- weisen, in dieser Hinsicht die jüngsten und die, welche das wenigste Sk. aufweisen, die ältesten Formen in irgend einer Gruppe sind, aber denkbar ist immer noch, dass die Fleckenzeichnung den Anfang der Entwickelung des Schwarz bildet (nicht die Längsstreifung) und von dieser aus eine Entwickelungsgabelung statt- findet, indem sie einerseits zu Längsstreifung und vielleicht von dieser auch direkt zu Einfarbigkeit führt. Das muss weiterhin geprüft werden. — Das vollständige Fehlen von Längsstreifungsformen in manchen Gruppen der Coleopteren spricht sehr für das Gesagte. Drei bisher unbeschriebene javanische Charaxes - 2% meiner Sammlung. Von H. Fruhstorfer-Berlin. Charaxes kadeni Feld. 9. Bedeutend grösser als der g, sonst aber von diesem nur durch den ausgedehnteren, gelblichen Fleck und den schmäleren, schwarzen Marginalsaum der Vorderflügel sowie einen 2ten kleinen Subapicalfleck, welcher aber bei ein- zelnen Männern bereits, wenn auch undeutlich vorhanden ist, verschieden. Auf den Htfl. schimmert hinter den re 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 237 schwarzen Haaren der Analfalte das ziemlich breite weisse Querband der Unterseite deutlich durch und auf der Unterseite der Flügel sind natürlich alle Flecken und Bänder ausgedehnter. Die Zirkelschwänze erscheinen ungewöhnlich breit und sind viel kräftiger entwickelt als beim 3 Länge der Vdfl. 52 mm., jene der Jg 44 mm. Vulkan Ged& 4000‘ (Prillwitz legit). Charaxes durnfordi staudingeri Rothsch. 9. Grösser und bleicher als das Männchen mit sehr deutlichen und breiteren Bändern auf allen Flügeln und sehr viel grösseren Ocellen der Htfl., so dass das @ mehr an die Borneo Lokalrace von Ch. durnfordi, an everetti Rothsch., erinnert. Die Unterseite der Flügel ist gleichfalls etwas heller als die der $g mit weniger scharfen, schwarzen Median-Binden und fast ohne alle braune Füllung innerhalb dieser. Vdfllänge 54 mm, jene der $ 45—46 mm. Palabuan, Süd-Java. Charaxes harmodius Feld. ®. Ebenfalls grösser als das 3, mit etwas hellerer, gelbl. Submarginalbinde der Vordfl.-Oberseite und bleicherem Costalfleck der Htfl. Die submarginale Fleckenbinde ist deutlicher weiss gekernt. Die oberste Schwanzspitze ist sehr lang ausgezogen, und auch die hinteren, kürzeren, beim g kaum hervortretenden, noch sehr deutlich herausragend. Die Aussenhälfte der Unterseite ist lichter, als jene der $ und erscheint eine bleich rötliche Medianbinde — welche sich auf dem Htfl. bis zu M, hinzieht. Harmodius ist eine Localform von Ch. aristogiton Feld., sehr selten in Java und von mir und Herrn Prillwitz in den Bergen südl. von Sukabumi, W. Java, beobachtet. Vafllänge des $ 45 mm., jene des $ 40-42 mm. 4 neue Cicindeliden aus Africa von Dr. med. Walther Horn. Dromica tricostata Differt ab omnibus huius generis desceriptis speciebus eristis 3 latis politis longitudinalibus in utroque elytro, quarum 2 mediales (inter se approximatae et solummodo serie sim- 238 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. pliei punctorum rarorum separatae) basim fere attingunt et paullo ante apicem terminatae, lateralis antice et postice valde abbreviata, labro flavo antice nigro (anguste!) marginalto, breviore quam in Dr. albivittis Chd.; capite paullo ru- gosiore quam in Dr. gigantea br., fronte planiore; thorace vix breviore quam in eadem specie, sed postice magis angus- tato, strangulatione basali subtiliore, disco paullulum convexo, cristis 2 discoidalibus longitudinalibus deficientibus (ut sulei leviores videantur); elytris brevioribus quam in Dr. albivit- tis Chd., valde latioribus, in medio multo magis dilatatıs, apicibus singulis simpliciter acuminaltis, spina suturali nulla, superficie tota subtiliter sat dense punctata (rarius et grossius quam in Dr. albivittis Chd.), margine rotundato-dechvi nitente minus sculpto, sutura lata elevata polita, vitta flava lata a margine sat distante (summo apice excepto) ab humeris usque ad apicem ducta;, corpore supra subtusque nudo (coxis anticis et intermedvis exceptis); palpis flavis (artieulis ultimis mazillarımque penultimo nigro-metallicis); antennis filifor- mibus; colore infra fere nigro, superficie aeneo-obscura, elytris paullo olivaceis. — 15—16 mm. 1 2; Benguela. Die gelbe Längsbinde ist 2—3 mal so breit als bei Dr. albivittis Chd. und überall dicht punktirt; Naht breit wulstförmig wie die Rippen. Die Art steht ganz isolirt in der Gattung, den echten Dromicae aber näher als den Cosmemen. Cosmema Kolbei ©. 6-maculatae Uhd. affinis, differt magnitudine valde majore, capite thoraceque puullo grossius sculptis; labro vix breviore;, elytrorum sculptura multo grossiore profundioreque, 9 spina suturali valde breviore (brevissima!), uno puncto flavo parvo marginali ante apicem; corpore toto pulcherrime cyaneo (supra opaco, subtus pedibusque nitentibus), abdominis segmentis ultimis hinc inde paullulum viridescentibus; 3 dif- fert a 2 forma angustiore, elytris in medio minus dilatatis, pone medium paullo grossius sculptis, sutura longissime spi- nosa, labro breviore, macula flava discoidali valde majore. — 161, —171/); mm. 1 © 3; Mp’höme (Transvaal) in Museo Berolin.; — 1 9; Huilla (coll. mea). Die in der Färbung schönste Cosmema. Die Fld.- Skulptur ist nach der Basis zu erheblich gröber als nach hinten, trotzdem sind aber die eingestochenen Punkte resp. mE RENTEN 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15. 239 Grübchen an der Spitze noch deutlich tiefer und grösser (dabei die Zwischenräume schmäler!) als bei sexmaculata Chd. an der Basis. Cicindela quadristriata C. laetae Tat. @ (Myrmecopterae Revoili Fairm.) similis, differt magnitudine majore, labri dentibus (imprimis mediana) obtusioribus , capite thoraceque multo grossius sculptis hwus rugis minus transversis, forma breviore (lateribus minus parallelis) antice magis dilatata, tuberositatibus subbasilaribus minoribus; elytrorum basi latiore, serie foveolarum juxta suturam deficiente, lineis duabus in utroque elytro subniten- tibus longitudinalibus levissime impressis (vix pone humeros incipientibus et fere ad apicem ductis), linea flava antica in humeris oriente et longius in discum prolongata, stria mar- ginali apicali item longius ascendente, episternis, metasterni angulo postico, coxarum posticarum margine postico-laterali, primis abdominis segmentis (lateraliter) rare et breviter pilosis; palpis (articulo ultimo excepto) flavis, tarsis paullulum brun- nescentibus, antennarum articulis magis dilatatıs. — 22 — 23 mm. 2 ©, Huilla. Das einzige ©, welches ich von ©. Revvili Fairm. be- sitze, hat die ganze Brust und das Abdomen unbehaart, die Seitenpartie des Metasternum stark ausgehöhlt und die Scheibe der Hinterhüften punktirt-behaart. Die 2 feinen Längsfurchen auf jeder Fld. der neuen Art sind noch da- durch bemerkenswert, dass hier die siebartige Punktierung flacher und der Grund der einzelnen Vertiefungen schwach glänzend ist. Cicindela grandis ©. Mechowi Qued. affınis, differt labro breviore, antice late nigro-marginato, 5-dentato; capite thoraceque majoribus et perparum grossius sculptis, hoc quoque (praecipue antice) latiore, postice magis attenuato; elytris vix brevioribus, apice ipso magıs rotundato (spina suturali retracta), serie foveola- rum longitudinaliter juxta suturam evidentius impressa, pal- porum mazillarium articulis 2 ultimis nigro-metallicis (an- tecedente brunnescente); colore supra obscure brumneo-geneo opaco, infra nigro-metallico cupreo-viridi-cyaneo variegato sat nitente, signatura flava fere ut in C. prodotiformi m., sed puncto parvo basali subsceutellari lineaeque 2 longitudinales U er Ey a 9 a ie en Huz ige 240 1897. Entomol. Nachrichten. No. 15, suturales majores, linea discoidali pone medium minore. — 21 mm. 1 9, Benguela. Eine der grössten Cicindelae. Kopf und Hlschd. er- heblich grösser und gröber skulpirt, als bei ©. prodotiformis m.; das letztere nach vorn zu stark verbreitert. Die Zeich- nung ist analog. Litteratur. Termeäszetrajzi Füzetek (Naturhistorische Hefte), 20. Jahrgang, 1897, 3 Heft, mit 5 colorirten Tafeln, Seite 309—480, Budapest, 6. Juni 1897. Entomologischer Inhalt: L. Birö, Coleoptera tria nova cavernicola e fauna Hungariae, Seite 447- 448. — H. Friese, Species aliquot novae vel minus cognitae generis Anthidium Fabr. Seite 437—441. — R. Gestro, Hispidae raccolte nella Nuova Guinea dal sig. L. Bir6 e conservate nel Museo Nazionale di Rudapest. Seite 449—454. — G. Hor- väth, Species generis Galeatus Curt. Seite 455—460. — G. Mayr, Formieiden aus Ceylon und Singapur. Seite 420—436. —- A. Mocsäry, Species septem novae generis Euglossae Latr. in collectione Musaei Nationalis Hungarici. Seite 442 —446. Actas de la Sociedad Espanola de Historia Na- tural, Madrid, Abril, Mayo, Junio de 1897, Seite 97— 128, 129—144, 145—176. Entomologischer Inhalt: Barras, Su memoria sobre el genere Acridium, Seite 176; especies interessantes de Hemipteros de Sevilla, Seite 176. — Bolivar, Carabus hispanus F. 2000 m. sobre el nivel del mar, Seite 128; Insectos recogidos en Cartagena por D. Jos6 Sänchez Gömez, Ortöpteros, Seite 166—174. — La Fuerte, Datos para la fauna de la provincia de Ciudad-Real, Seite 129—132. — Me- dina, Pheidole pallidula Nyl., Seite 174. — Paul, Thrips decora Hal., Seite 175. — Paul y Medina, Cephus pygmaeus L,, Seite 175. Druck von Otto Dornblüth Bernburg. a Be A A a eoher Erledigung geben wir bekannt: er nn Das A nasment auf die Ent. Nachrichten ist für das ze Jahr zu entrichten. - Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende Zeile. Berlin, N W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, Von uns sind zu beziehen: [58 ©. F. Freyer Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde. 7 Bände in-4. mit 700 colorirten Tafeln. 1831—59. Preis 5340 Mark. Vollständiges, gebundenes Exemplar dieses seiner vorzüglichen Abu dungen wegen geschätzten Werkes. J. Hübner ' Sammlung Europäischer Schmetterlinge. Ä Nebst Fortsetzung von C. Geyer. ; | 790 Kupfert afeln in altem Original-Colorit. 1805— 1841. 4. 3 Preis 950 Mark. Sehr gutes, vollständiges Exemplar; die Tafeln lose in 5 Kästen. J. Hübner 7 Geschichte Europäischer Schmetterlinge. Be: (Raupen, Puppen, Futterpflanzen.) DEE yRR 3 3 447 Kupfertafeln in altem Original-Colorit. Augsburg 1806 ff. 4. SR Preis 750 Mark. Sehr sauberes Exemplar dieser prächtigen Tafeln, in Lederkasten. B. Gerhard Monographie der europäischen Lycaeniden: Thecla, Ba: Polyommatus, Lycaena, Nemeobius. _ ER " Die 39 colorirten Tafeln, ohne Text, aber mit ausführlichem handschriftlichen Index, in Pappband, sehr sauber. 1853. 4. Preis 50 Mark. Re. | W. GC. Hewitson SER Catalogue of Lyeaenidae. gr 1862. 4. with 8 coloured plates. Preis 22 Mark. Ilustrations of Diurnal Lepidoptera: Lyeaenidae. Complete with 103 coloured plates. 1864—78. 4. DR Preis 195 Mark. a internat. Entomol. Verein. N Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden Bi. Hediich, Guben. er en BR y RS = a 27 TE x ne R. Friedländer & Sohn i in Berlin. el Soeben erschien une ist nur von uns zu, beziehen: V. Berthoumieu Monographie des Ichneumonides d’Europe et des pays limitrophes. \ | | (Extrait des Annales de la Societe Entomologique de France 1894 — 97.) ı volume de 418 pages avec 5 planches. — Preis 20 Mark. Nur in wenigen Exemplaren hergestellt. W. F. Kirby A Synonymic Catalogue of Neuroptera Odonata or Dragonflies. With an Appendix of Fossil Species. IX and 202 pages in roy.-8. 1890. — Preis 16 Mark. R. Thaxter Gontributions towards a Monograph of the Laboulbeniaceae. 24} pages with 26 plates. 1896. roy. 4. Preis 30 -Mark. The Fauna of British India ineluding Geylon and Burma. Edited by W. T. Blanford. Hymenoptera Vol. 1. a and Bees C. I. Binzkein: 29 and 579 pg- with 204 figures and 4 coloured plates. In Leinwand gebunden. Preis. 21 Mark. Ferner erschien von derselben Fauna: Moths (Lepidoptiera Heterocera) - by 6. F. Hampson. 4 volumes (2377 pg. with 1171 figures.) 1893—96. - In Leinwand gebunden. Preis 84 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. = XXIIL Jahrgang 1897. Heft Xv1. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt = 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband % durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, 4 für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 fıs. 50 cent... Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/s Bogen (4 Oktay-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XVl. 4 Wandolleck,B., Monographie der Dipteren-Gattungen Colax Wiedem. und ea a Westw. ai 8 Text- y figuren) nn 2% .1:24L Fruhsterfer, H., Neue Tagfalter aus AL SELLER Z E Stadelmann, H., Bemerkungen zu Dalla-Torre’s Fos- BEER RaRlDEe a a. a ER ERE 28 a Ferterat ee a en ee ee 256 | Berlin | -R.-Friedländer & Sohn. 3! N.W., Carlstr. 4, ? 2 Catalag göndral® des. em Höteroptöres = par TE Sn. ung L. BE ihiaeey et Ren ir Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pg. gr. in-8, 1893, Tome I. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- er idee. ME et 277 pe. -0837n-8.. 89 BB Tome IH. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, E Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldı- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimicidae, An- i thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. Preis jedes Bandes: 11 Mark. ; : Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca, 6 Bänden be- % stehen, die in ununterbrochener ‘Folge erscheinen. 0.:Sta1 Hemiptera Africana., 5 1864— 1866. 4 volumina,“ 916. paginae, in-Octavo, ‘cum I tabula lithograph, (Ladenpreis M. 24, ermässigt auf) 14 Mark. Enumeratio Hemipterorum. Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. 1870—76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 30 Mark. A Hemiptera Fabritiaua | 5 secundum exemplaria Musei Hafniensis et Kieliensis-descripta. » 1868—69. 2 partes, 278 paginae, in Ouarto-maj. Preis 10 Mark Be KRecensio Orthopterorum. Reyue eritique des Orthoptöres de&erits par Linne, De Geer et Thunberg. R 1873—75.. 3- parties. 380 pages in-Octayo. : Prix: de publication M. 25, 3 | reduit A) bBM Mark... Dr. H. Loew er Die Dipteren-Fauna Südafrika’ Ss. 1860. Abtheilg. I (die einzige, die erschienen ist. XI. 350 Seiten, 4 Gross-Quart, mit 2 lithograph. Tafeln. : (Ladenpreis M. 30, ermässigt auf) 9 Mark. us Dipteren ET a gesammelt in den Jahren 1868-1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Vietor von Röder. Mit ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-8. 1891, Preis 4 Mark. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele nene. Ueber. Fauna der von A, Stübel bereisten Gegenden Se bisher ve: ‚ Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Monographie der Dipteren-Gattungen Colax Wiedem. und Trichopsidea Westw. Von Dr. Benno Wandolleck, Berlin. Mit 8 Textfiguren. Unter die Zahl jener eigentümlichen Gattungen, welche von den verschiedenen Autoren von einer Familie zur anderen geschoben worden sind und über deren sichere Zugehörigkeit - zu irgendeiner Familie aus verschiedenen Gründen noch kein bestimmtes Urteil gefällt worden ist, gehören unstreitig 2 Gattungen, die zwar schon vor langer Zeit aufgestellt, aber noch wenig bekannt sind, nämlich die Genera Colax Wiedemann und Trichopsidea Westwood. Die ungenügenden Beschreibungen, die Seltenheit des Vorkommens und die vielfach sich widersprechenden Angaben der Autoren haben - die Kenntnis dieser Tiere nicht gefördert. Da mir zufällig 3 Exemplare zweier Arten, 2 aus Africa, 1 aus Sumatra, in gut erhaltenem Zustande zu Gebote stehen, so will ich in nachstehender Uebersicht versuchen, etwas zum Verständnis dieser Gruppe beizutragen. Leider ist es mir bei der Seltenheit und Kostbarkeit des Materials nicht möglich gewesen, näher auf Bauverhältnisse des Chitin- skeletts einzugehen, doch glaube ich, dass auch schon ohne die anatomische Untersuchung die Kenntnis der Gruppe gefördert werden wird. Die Angaben in der Litteratur sind, wie schon gesagt, recht spärlich und mangelhaft. Zuerst die Gattung Colax. In Anal. entomol. stellt Wiedemann unter dem Namen Colax eine Gattung auf, über deren Stellung im System er sich nicht ausspricht. Auch aus der Diagnose ist nichts darüber zu ersehen, wenn nicht vielleicht die Etymologie des Namens und die Bemerkung „Larvam in quadrupedibus degere verosimile videtur“ auf eine den Oestriden nahe- 16 E Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlın. - XXI. Jahrg. August 1897. No. 16. u a a u EHE re 4 2 eu u re ni 242 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. stehende Gattung hinweisen könnte. Trotzdem die Ab- bildung, die Wiedemann giebt, nicht im Geringsten, vor allen Dingen, was das Flügelgeäder betrifft, eine solche Verwandtschaft wahrscheinlich machen konnte, stellt Wiede- mann in den Auss. Zweifl. die Gattung thatsächlich zu den Oestriden. Die Beschreibung und die Abbildungen sind nur aus Anal. entom. reproduciert und lassen kaum ahnen, was für Tiere gemeint sind. In beiden Arbeiten sind 2 Arten beschrieben: Colax macula und Colax javanus. Der der Zeit nach nächste Autor, der sich mit An- gehörigen dieser Gattung beschäftigte, ist Macquart. Er scheint kein Tier in Händen gehabt zu haben, trotzdem ist ihm die Aehnlichkeit des Geäders mit dem der Nemes- triniden aufgefallen. Die Idee jedoch, die ihm infolge jener Beobachtung über die systematische Stellung der Tiere gekommen ist, ist so abenteuerlich, wie sie wohl kaum jemals geäussert wurde. Weil diese Tiere keinen Rüssel, wie die Oestriden, und einen ähnlichen Kopf besitzen, dabei aber ein Flügelgeäder, das dem der Nemestriden gleicht, haben, so glaubt Macquart, dass Colax zwischen jenen beiden Familien steht und sie gleichsam verbindet („Il en resulte que la tribu de Dipteres dont la trompe est le plus developpee et celle oü elle n’existe meme pas, se lient entr’elles par ce genre intermediaire‘). In der Litteratur tritt die Gattung erst wieder in dem Cat. Brit. Mus. auf, jedoch ist sie hier nur genannt. Die Insect. Saundersiana bringen hingegen wieder nur eine Ab- bildung von Westwood ohne ein Wort im Text, nicht einmal der Name ist im Verzeichnis erwähnt. Die Abbildung giebt nicht das Charakteristische des Habitus und nur an dem Flügelgeäder und der eigentümlichen Fleckenverteilung auf dem Flügel erkennt man die Gattung wieder. Als nächster Autor ist Westwood mit der Oriental Entomology zu nennen. Er beschreibt eine neue Art aus China: Colax variegatus, die er auch abbildet. Was die Zugehörigkeit zu irgendeiner Familie betrifft, so spricht sich Westwood eher für die Nemestriniden als für die Oes- triden aus. Der jüngste Autor, welcher Colax erwähnt, ist van der Wulp. In der Sumatra Expeditie, so wie in seinen Verz. der Dipteren von Süd Asien hat er die merkwürdige Gattung; ohne jedoch etwas genaueres darüber zu sagen. Im System stellt er sie zu den Nemestriniden. : | 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 248 Bei genauerem Umblick unter den in ihrer systema- tischen Stellung nicht sicheren Gattungen findet sich nun noch eine, die in ihrem ganzen Habitus auf nahe Verwandt- schaft mit Colax hinweist, ja mit Colax zusammen als eine eng verbundene Gruppe aufgefasst werden kann. Es ist das von Westwood im Jahre 1836 beschriebene Genus Trichopsidea. Die Gattung wird nur durch eine Art: T. oestracea, vertreten; Westwood bildet das Tier ab und lässt sich auch des längeren über die systematische Stellung aus. Die Abbildung scheint mir ein wenig unter dem Einfluss der Oestriden- ähnlichkeit (die sich aber nur auf das Gesicht beziehen kann) angefertigt zu sein. Der Unterschied von Colax besteht hauptsächlich in dem Vorhandensein der Punktaugen, in der Verschiedenheit des Flügelgeäders und dem Auftreten eines wenn auch stark reducierten Rüssels. An diesem Rüssel konnte Westwood Taster, eine hornige Unterlippe und Labellen unterscheiden. Das Geäder nähert sich dem der Nemestrina fasciata. Was die systematische Stellung an- belangt, so mischt sich seltsamerweise auch bei Westwood immer noch der Vergleich mit Oestriden hinein, allerdings giebt es für die Ueberweisung des Tieres an die Anthra- ciden auch kaum einen Beweis. Aus diesen Litteraturangaben kann wohl deutlich er- sehen werden, dass es sich hier um 2 einander sehr nahe- stehende Genera handelt, die in die Nähe der Familie der Nemestriniden zu verweisen sind. Ueber diese meine Ansicht will ich folgendes anführen. Wenn auch der äussere Habitus vorzüglich bei dem Genus Colax nicht allzusehr auf die Nemestriden hinzuweisen scheint, so ist es doch vor allem das Flügelgeäder, welches dem Grundtypus des Nemestrinengeäders beizugesellen ist. Das Geäder der Nemestriniden ist dadurch charakterisiert, dass neben der stark hervortretenden 3. Längsader, die wie eine Haupt- axe den Flügel durchzieht, noch je nach der Art die Flügel- spitze eine grössere oder kleinere Zahl von Zellen zeigt. Es finden sich dabei alle Variationen von einem complicierten dichten Gitterwerk bis zu ganz einfachen wenigzelligen Formen. Ferner verdient noch als Charakteristicum die Form der Discoidalzelle und ihre Lagerung zu den beiden Basalzellen genannt zu werden; meist länglich dreieckig ge- formt, ist sie zwischen die Basalzellen so eingekeilt, dass sie in vielen Fällen förmlich von ihnen umfasst erscheint. Die beiden hier behandelten Genera Colax und Trichop- sidea würden nun nach ihrem Flügelgeäder denjenigen 16* 244 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. Nemestriniden an die Seite zu stellen sein, die eine ein- fache Anordnung der Unter- und Hinterrandzellen besitzen, z. B. den Arten der Gattung Hirmoneura. Nach den mir vorliegenden Tieren und den Abbildungen, welche frühere Autoren gegeben haben, sind 6 verschiedene Variationen des Flügelgeäders zu unterscheiden, die man aber in 2 Gruppen ordnen kann. Bei der ersten Abteilung, die sich um Colax Wiedem. gruppieren würde, fehlt die erste Längs- ader und die Analader ist vorhanden, bei der zweiten, deren Grundtypus durch Trichopsidea Westw. repräsentiert werden würde, ist das Verhältnis umgekehrt: die erste Längsader ist vorhanden und die Analader fehlt. Bei dieser Gruppe zeigt sich auch noch die Neigung der in den Unterrand mündenden Adern miteinander durch Queradern in Verbindung zu treten, wogegen dies bei der ersten Gruppe kaum der Fall ist. Ferner giebt es noch ein bedeutendes trennendes Merkmal: die Colaxgruppe hat keine Punktaugen, wo- gegen dieselben bei der Trichopsideagruppe vorhanden sind, ja sogar als eine Kugel hervorspringen. Beiden Gruppen gemeinsam ist die eigentümliche Bildung des Gesichts, das frappierend an das der Oestriden erinnert und auch, wie schon oben bemerkt, dazu Veranlassung gegeben hat, dass man eine Zugehörigkeit dieser Tiere zu den Oestriden discutierte Die Stirn springt nach den Fühlern zu wulstig vor; da nun das Untergesicht in derselben Weise sich wulst- artig erhebt, so kommen die Fühler in 2 Gruben zu liegen und machen so vollständig den Eindruck von Oestriden- fühlern. Das Untergesicht ist in der Mitte gespalten. Von Westwood werden der Gattung Trichopsidea rudimentäre Mundteile zugeschrieben; bei dem Exemplar, das mir aus dieser Gruppe zur Verfügung steht, sind bei äusserlicher Betrachtung keinerlei Mundteile zu erkennen. Es schliesst diese meine Beobachtung natürlich keineswegs das Vor- handensein jener Organe aus; da ich aber bei der Selten- heit des Materials Präparationen nicht vornehmen konnte, so muss ich sagen „Mundteile sind nicht zu erkennen“. Die Fühler sind einfach dreigliedrig, das Kolbenglied lässt keine Gliederung erkennen und ist länglich zwiebelförmig Die Form des Thorax bietet nichts auffälliges. Die Angehörigen der Gattung Colax haben Schüppchen, wogegen sie denen des Genus Trichopsidea fehlen. Am Abdomen ist als besondere Eigentümlichkeit das wulstige Hervortreten der einzelnen Segmente zu nennen. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 245 Meine Kenntnis der Geschlechtsorgane ist leider, da ich nicht präparieren darf, eine durchaus mangelhafte, doch ist zu erkennen, dass die männlichen Organe bei Oolax und Trichopsidea sicher verschieden gebaut sind. Was die weiblichen Organe anbetrifft, so ist infolge ihres einfacheren Baues schon etwas mehr zu erkennen. Ich habe zwar nur ein Colaxweibchen, doch hat Herr Dr. Hansen in Kopen- hagen die grosse Liebenswürdigkeit gehabt, für mich die Wiedemann’schen Typen zu untersuchen. Seine Beobach- tungen stimmen mit den meinigen überein, sodass ein weibliches Organ, wie ich es beschreiben werde, wohl für die Gattung Colax typisch sein wird. Die oberen Klappen sind in zwei lange säbelförmige Halbröhren ausgezogen, die, indem sie sich aneinanderlegen, wohl eine Legeröhre bilden können. Die untere Klappe ist kurz und einfach herzförmig ausgeschnitten. Die Beine sind verhältnismässig schwach, die Schenkel gegen die Schienen zu etwas kolbig verdickt. Was die Farbe der Flügel betrifft, so sind die Flügel mit Ausnahme der einen von Westwood beschriebenen Art, welche glashelle Flügel besitzt, stets stark gefärbt und mit dunklen und hellen Flecken geziert. Die ganzen Tiere sind immer mit einem weichen fast filzigen Haarwuchs bedeckt. Der von Wiedemann für die eine Gattung gewählte Name Colax ist, wie schon van der Wulp in seinem Catalog bemerkt, im Jahre 1816 von Hübner bei den Lepi- dopteren vergeben, es muss daher dieser Gattungsname durch einen andern ersetzt werden und ich schlage den Namen Atriadops!) dafür vor. Die in dieser Arbeit enthaltenen Holzschnitte der ganzen Tiere sind nach von mir hergesteliten, direkt vergrösserten Photographieen durch Herrn Xylographen H. Thiele-Berlin ausgeführt worden. Der Holzschnitt des Flügels von Colax javanus Wiedem. ist die Reproduction einer Zeichnung, die Herr Dr. Hansen in Kopenhagen für mich angefertigt hat. Ich sage Herrn Dr. Hansen hiermit noch öffentlich meinen besten Dank. Die andern Bilder sind Zinkographieen nach meinen Zeichnungen. Punktaugen und erste Längsader vorhanden, Analader und Schüppchen fehlen . . . . ..... Trichopsidea Westw. 1) Von 4 (privativum), rords (dreieinig) und d (Auge). 246 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. Punktaugen und erste Längsader fehlen, Analader und Schüppchen vorhanden . . . . ... Atriadops nob. (Colax Wieden.) Atriadops Wandolleck Syn. Colax Wiedemann Anal. Ent. 1824 pag. 18 Taf. I. Fig. 8. 44 Auss. Zweif. 1830 II pag. 260 Taf. Ex. Fig. 11. 5, Macquart Dipt. Exot. 1840 II 1. pag. 34 Taf. III Fig. 2, 2a. » Westwood Orient. Entomol. 1847 pag. 38 Taf. 18 Fig. 5, 5a. „ Walker Ins. Saund. 1850 Taf. V Fig. 4, 4a-c. " Wulp Sum. Exped. p. 26. „ Cat. Deser. Dipt, S. Asia 1896 p. 69. Mittelgrosse Arten mit eigentümlich filzigseidenartiger Behaarung und dunkel gefärbten gefleckten Flügeln. Gesicht oestridenähnlich. Punktaugen fehlen. Fühler dreigliedrig. Mundteile nicht erkennbar. Erste Längsader fehlt. Rand- adern (meist 4) zeigen sehr wenig Neigung miteinander in Verbindung zu treten. Analader vorhanden. Schüppchen vorhanden und ziemlich gross. Abdominalsegmente wulstig erhaben. Männliche Organe kurz, spitz mit -breiter Basis. Weibchen mit langer aus 2 säbelförmigen Klappen bestehender Legeröhre (obere Genitalklappen). Erstes und letztes Tarsen- glied je so lang, wie die drei übrigen zusammen. Schenkel gegen die Schienen hin kolbig verdickt. Drei Haftläppchen. Es sind Arten bekannt von Asien, West Afrika und Süd Amerika. Die Worte Wiedemann’s „vermutlich lebt die Larve in Säugetieren“ können eben nur auf Vermutung beruhen, denn über die Lebensweise und Metamorphose ist nichts bekannt. Da die Arten den Nemestriniden nahestehen, haben sie vielleicht auch deren Lebensweise. Die bis jetzt bekannten Arten sind: Atriadops javana (Wiedem.), Atriadops macula (Wiedem.), Atriadops variegata Westw. und Atriadops africana n. Sp. Atriadops javana (Wiedem.) 1824. Colax javanus Wiedemann Anal. Eaion, p. 18:19, 1830. x 5 Auss. Zweif. p. 18950. 5, a Walker Ins. ah Tat. V ie 4, 4a-c. 3 ” Wulp Sumat. Exped. pa. 1896. is „ Cat. Deser. Dipt. g Asia p- 69. Ich. gebe hier die Beschreibung Wiedemann’s, wie sie mir von Herrn Dr. Hansen vervollständigt wurde: 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 247 h 2 # “ 3 i Figur 1. Flügel von Colax javanus Wiedem. gez. von Hansen Fühler rot; Untergesicht gelblich bis licht-graulich, weisslich behaart, Stirn licht braungrau mit grauweisslichen Haaren. Seiten des Rückenschildes und Brustseiten sehr stark weiss behaart. Hinterleib querrunzelig, die Spitzen- ränder der Abschnitte nämlich erhoben. Flügel braun, an - der Rippe ein wenig lichter, gegen die Spitze hin mit einem weisslichen Flecke unter der Rippe; am inneren, fast wasserklaren Rande einige schwärzlich braune Punkte, von welchen der der Wurzel nächste grösser ist, Schwinger gelblich. Schenkel ocherbraun, Schienen und Füsse gelblich, 3 ziemlich schmale Pulvillen. Atriadops macula (Wiedem.) 1824. Colax macula Wiedemann Anal. Entom. pag. 18 Taf. I Fig. 8. 330.10," » Wiedemann Auss, Zweif. Il pag 261 Taf, IX Fig. 11. Beschreibung und Flügelabbildung nach Wiedemann. Figur 2. Flügel von Colax macula Wiedem. Kopf und Fühler schwärzlichbraun; Stirn allmählig schmaler. Rumpf ohne Glanz. Flügel an der Rippe satter braun, mit 5 etwas auseinandergeflossenen Punkten; der fast dreieckige Fleck ist der Spitze näher als der Wurzel. Beine ocherbraun. Länge 51/, Linien. Aus Brasilien. Atriadops variegata (Westw.) 1847. Colax variegatus Westwood Orient. Entomol. p. 38 Taf. XVII. Fig. 5. „ ” Wulp Sumat. Exped. p. 26. 1896: 7 .,, ., Wulp. Cat. Deser. Dipt. S. Asia p. 69, 248 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. Beschreibung und Abbildung nach Westwood. Figur 3, Flügel von Colax variegatus Westw. Colax? brown, with the underside of the head, the sides, under and hind -parts of the thorax clothed with white hairs, the disc of the latter dark-brown with pale streaks; the abdomen dilated, pitchy-brown, silky, with obscure transverse fasciae; legs very short, dirty white; antennae inserted in a transverse impression in the middle of the face, short, dilated, and obliquely truncate at the tip, luteous; the wings brown, dotted with black, and variegated with white; the abdomen terminated by two long slender defexed filaments; the mouth appears only as a minute fi- lament; the tarsi are terminated by three pulvilli. Ex- pansion of the wings 121/, lines. Inhabits China. Atriadops africana n. sp. Figur 4. Atriadops africana n. sp. & 3 mal vergr. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 249 Figur 5. Flügel von Atriadops africana n. Sp. © Grundfarbe graugelb mit einen Stich ins Bräunliche. Kopf so breit wie der Thorax. Augen mit goldigem Schimmer, obere Facetten nicht sonderlich grösser als die unteren, Stirn und Gesicht mit gelbbraunen dichten Haaren besetzt, Fühler hell rotgelb, an der Mundpartie sind die Haare graugelb. Thorax dunkelbraun, Schildchen etwas heller, beide mit graugelben Haaren besetzt. Ueber den Thorax verlaufen 4 hellere Längsbinden. Auf der Mitte treten die beiden mittleren Binden durch Querstreifen mit den seit- lichen in Verbindung, die seitlichen Binden verlaufen im Schildchen. Brust noch heller gefärbt wie Binden und Schildchen. An den Seiten und nach der Brust zu gehen die Haare ins Greise über. Schüppchen mit dunklerem Rande, ganz von Haaren verdeckt. Schwinger erbsengelb. Flügel von Form und Geäder wie Zeichnung. Sie sind dunkelbraun gefärbt mit einem schrägen weissen Fleck, der am Rande gelb wird, und drei dunkleren unregelmässigen Flecken, welche die in den Hinterrand mündenden Adern begleiten. Abdomen hell gelbbraun mit gelben kurzen seidenglänzenden Haaren dicht bedeckt. Die Haare liegen an. Das erste Segment hat eine durch dunkelbraune Behaarung erzeugte Vorderrandbinde, das zweite Segment einen ebensolchen Mittelfleck, auf den anderen Segmenten ist dieser Fleck ebenfalls angedeutet, so dass sich die Flecke wie eine schwach dunklere Mittellinie ausnehmen. Stigmen dunkler gefärbt. Coxae und Trochanteres hellbraun, ebenso die Femora; diese letzteren mit langen dichten braunen Haaren. Tibien und Tarsen fahlgelb mit kurzen spärlichen gelben Haaren. Erstes und letztes Tarsenglied je so lang wie die andern zusammen. Krallen an der Spitze braun, Haft- läppchen blassgelb. Das Weibchen ist grösser und im allgemeinen dunkler gefärbt. Seine Augen stossen nirgends zusammen, was beim Männchen unterhalb des Scheitels der Fall ist.. Die untere 250 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. Genitalklappe des Männchens endigt mit 2 armförmig den Penis umfassenden glänzend schwarzen knopfartigen Haken. Grösse 12,1 mm. g von Misahöhe (Togo), @ von Chinchoxo (West Africa). Trichopsidea Westwood Syn. Trichopsidea Westwood 1836 Trans. Ent. Soc. London II pag. 151 — 152 Taf. XIV Fig. 9, 9 a.—f is Westwood Macquart 1840 Dipt. 'Exot. II pag. 119 Taf. III Fig. 1, 1 a.—d. > Westwood Walker 1848 Cat. Britsh, Mus. p. 235. Kleiner wie die Arten der Gattung Atriadops mit ver- hältnismässig langen Flügeln. Art des Haarkleides ähnlich dem von ZTrichophthalma und Megistorhynchus. Gesicht oestridenähnlich. Drei deutliche Punktaugen, die mit ihrer Basis kugelförmig vorspringen. Fühler dreigliederig. Mund- teile stark reduciert oder nicht erkennbar. Erste Längsader vorhanden. Randadern zeigen die Neigung mit einander in Verbindung zu treten. Analader fehlt, Schüppchen fehlen. Abdominalsegmente wulstig erhaben. Männliche Organe kolbig. Weibliche unbekannt. Erstes und letztes Tarsen- glied je so lang wie die andern zusammen. Drei Haft- läppchen. Es sind Arten bekannt von Neu Holland und Sumatra. Die Metamorphose und Lebensweise kennt man nicht. Die bis jetzt bekannten Arten sind: Trichopsidea oestracea Westw. und Trichopsidea dohrni n. Sp. Trichopsidea oestracea Westw. 1836. Trichopsidea oestracea Westwood Trans. Ent. Soc. London II pag. 152 Taf. XIV Fig. 9, 9 a.—£. 1840. B> # Macquart Dipt. Exot. II. p. 119 Taf. II Fig. 1, 12.—d. 1848. 5 > Walker Cat. Brit. Mus. p. 235. Beschreibung und Abbildung nach Westwood. Figur 6. Flügel von Trichopsidea oestracea Westw. | 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 251 Obscure nigra; thorace, facie marginibusque segmen- torum abdominalium fulvo-pilosis; pedibus rufescentibus, femoribus ad basin obscuris; alis hyalinis, costa obscuriori nervisque costalibus crassioribus. Long. corp. lin. 41/,. Expans. alarum lin. 10. Habitat in Nova Hollandia. Trichopsidea dohrnin. sp. Figur 7. Trichopsidea dohrni n. sp. 5 3 mal vergr., Figur 8. Flügel von Trichopsidea dohrni n. sp. Grundfarbe rötlichbraun, nicht zu stark rotgelb behaart. Kopf etwas breiter als der Thorax, goldbraun glänzend. Augen unter dem Scheitel zusammenstossend, die Facetten der oberen Hälfte viel grösser als die der unteren. Drei Punktaugen stehen auf dem kugelförmig vorspringenden Scheitel. Dieser ist schwarz mit rotbraunem nach vorn gerichtetem Haarbusch, Punktaugen selbst gelbbraun. Gesicht oestridenähnlich mit rotbraunen dichten Haaren. Fühler 3-gliedrig, gelb, drittes Glied stabförmig mit welligen Con- turen; an der Spitze trägt es ein ganz kurzes, feines, durch- sichtiges Tasthärchen. Mundteile nicht erkennbar. Thorax 252 1897. Emntomol. Nachrichten. No. 16. braun mit feinem sammetartigem Toment; es finden sich mehrere dunklere und hellere, sehr wenig deutliche Längs- streifen. Dann ist der Thorax hauptsächlich in seinem vorderen und auf dem Brustteil mit langen dichten rot- gelben Haaren besetzt. Schildchen hellbraun, Vorderrand dunkler. Schüppchen fehlen. Schwinger erbsengelb. Flügel schön gelbbraun mit 6 scharf umschriebenen glashellen Flecken, welche bei Seitenansicht wie Perlmutter glänzen. Erste Längsader vorhanden, Analader fehlt. Abdomen rot- gelb mit sammetartigem Toment. Erstes Segment heller gelblich, 2. Segment mit einer in der Mitte unterbro- chenen helleren Binde und 2 seitlichen helleren Flecken. Diese Flecke finden sich auf jedem Segment wieder und - sind wie die unterbrochene Binde durch Fehlen des To- mentes hervorgebracht. Bauch hell gelbrot, nach den Seiten zu hat jedes Segment einen dunklen Wisch. Coxae, Trochanteres und Femora der beiden vorderen Beinpaare gelbrot mit mässig langen ebenso gefärbten Haaren, Tibiae fahlgelblich nach der Spitze zu rotbraun. Hinterschenkel lang, zuerst dünn, dann stark kolbig verdickt, der dünne Teil fahl, der kolbige rotgelb. Erstes und letztes Tarsen- glied je so lang wie die andern zusammen. Letztes Tarsen- glied und Haftläppchen rotgelb, die andern Glieder fahl mit dunkler Spitze. Krallen dunkelbraun. Länge 10 mm. Länge eines Flügels 11,4 mm. Von Sumatra. Aus der Sammlung des Herrn Dr. H. Dohr n-Stettin. Die Kosten für alle in dieser Arbeit enthaltenen Ab- bildungen sind von der Direktion der zool. Sammlung ge- tragen worden, wofür ich noch an dieser Stelle meinen Dank sage. Neue Tagfalter aus Südamerika von H. Frubstorfer- Berlin. Agrias aurantiaca m. NOV. Spec. Mit einigen wunderbar frischen Agrias claudia Schulz g und © zusammen, erhielt ich diesen Winter aus Surinam auch ein tadelloses @ einer neuen Agrias, welche oberseits eine gewisse Aehnlichkeit mit #senodorus hat und jedenfalls eine Lokalform dieser Art repräsentiert. Ich nenne das Prachttier „aurantiaca.“ 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 258 Vorderflügel-Oberseite mit grossem, orangegelben Basal- teil, breit schwarzem Apex und schwarzem Aussensaum, welcher sich zwischen M, und SM verengt und sich am Aussenwinkel über der SM etwas breiter werdend nach dem Innenrand hinzieht. Im Apicalteil 3 schrägstehende grosse gelbliche Flecken. Hinterflügel oben tief samtschwarz mit strohgelbem Costalrand, dunkel orange bestäubter Basis und 2 Paar blaugrünen kurzen Strichflecken, welche sich zwischen M, und M, divergierend einbetten. Die ciliae aller Flügel sind gelb. Unterseite der Vorderflügel wie oben, das Orange ist aber etwas heller und durch den schwarzen Apicalsaum zieht, etwas unter dem Costalrand beginnend, eine segment- artige, breite gelbe Binde. Die Subcostaladern sind gleich- falls leicht gelblich bezogen. Das Schwarz am Analwinkel ist weniger breit als oberseits und besteht aus dünn gestreuten Schuppen. Am Medianaste in der Nähe der Flügelwurzel ein schwarzer, kurzer und dicker Streifen. Das Wurzelfeld der Hinterflügel wird ausgefüllt von 3 schwarzen und 4 gelben Binden, von welchen die beiden äusseren stark geknickt sind, im allgemeinen den von zeno- dorus ziemlich gleichkommen. Fühler schwarz mit gelblicher Spitze. Kopf schwarz mit gelben Palpen; die rotbraunen Augen stecken in einem weisslichen Kragen. Brust schwarz, oben braunorange, unten weisslich behaart. Das Abdomen vorn und oben braun mit schwarzer Spitze, unten auf allen Segmenten mit weissen Schuppen bedeckt, welche durch eine schwarze Längslinie und die schwarze Beringelung der Segmente in weisse Felder zer- legt werden. Beine oberseits schwarz, unten gelb. Durch die braune Färbung des Thorax und des Abdomens contrastiert aurantiaca sehr von zenodorus Hew. und der Lokalform boliviensis Fruhst., bei welchen diese Körperteile tief schwarz beschuppt sind. Die Hinterflügel-Unterseite ist ziemlich analog jener von zenodorus, aber dunkler als bei boliviensis. Vorderflügelläinge meines @ 42 mm. Morpho achillaena bahiana m. nov. subspec. Kleiner als achillaena Hb. aus Rio und Espirito Santo, weniger lebhaft, blau glänzend, mit schmälerem schwarzen Aussensaum aller Flügel. Die weissen Costalflecken ober- halb dem Zellende der Vorderflügel sind stets kleiner als bei achillaena, dagegen tritt bei bahiana eine zweite Reihe von 5 grossen deutlichen Submarginalflecken auf, welche 254 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. bei achillaena entweder ganz fehlt, oder nur durch 2 obso- lete Punkte in der Flügelmitte angedeutet wird. Auf dem Marginalsaum der Hinterflügel zeigt bahiana nur sehr schwache rote Flecken und auch das Rot im Analwinkel ist mehr reduciert als bei achillaena. Die weissen Binden der Vorderflügel-Unterseite sind bei bahiana schmäler und weniger intensiv, ebenso die weisse Submarginal der Hinter- flügel, welche nach dem Analwinkel grau wird, während selbe bei meinen achillaena stets rein weiss bleibt. Die bronciert weisse Medianbinde der Hinterflügel- Unterseite von bahiana bleibt zusammenhängend und bildet zwischen der oberen und den 3 hinteren Ocellen ein scharf nach aussen gebogenes Knie, während das correspondierende bei achillaena an dieser Stelle stets unterbrochen ist. Vorderflügellänge von 10 $ 55-62 mm Vorderflügellänge von 5 9 64-69 „, Ich erhielt diese Lokalform aus dem Innern des über- aus Morpho-armen Staates Bahia. Bemerkungen zu Dalla-Torre’s Fossorienkatalog von Dr. H. Stadelmann, Berlin. Auf Grund der vorzüglichen Arbeit von Kohl über die Gattungen der Sphegiden (Ann. Hofmus. Wien. XI, Heft 3 und 4, 1896) habe ich das gesammte Sphegidenmaterial des Berliner Museums nach Gattungen geordnet und bin so in die Lage gekommen, über die Gattungsangehörigkeit einzelner zweifelhafter Arten näheren Aufschluss geben zu können. Ich hätte von einer Veröffentlichung vielleicht abgesehen, wenn unsere Sammlung nicht eine Reihe von Typen von Gerstäcker und Dahlbom besässe, über die ein Aufschluss erwünscht wäre. Es handelt sich um Angehörige der Gat- tungen Larra, Notogonia, Tachytes und Tachysphex im Kohl’schen Sinne. Aus den Einzelbeschreibungen lässt sich selten ein sicherer Schluss ziehen, wohin die betreffende Art gehört. Deshalb ist es wünschenswert, dass auch andere Hymenopterologen die ihnen unterstellten Sammlungen da- rauf hin durchsehen, zu welcher Gattung die dortigen Typen zu stellen sind. Nur auf diese Weise kann die Gattung Larra, die auch Dalla Torre im umfassendsten Sinne auf- recht erhält, auf das ihr zukommende Maass beschränkt werden. Es gehören: re ee ‚1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. 255 1. Lyrops fluctuata Gerst. (Type) zu Tachysphex. 2. „ quadricolor „ „ b} „ 3 „ rufiwentris Spin. R 4. u. fulwiventris Guer. a Larra, 5. Tachytes pagana Dahlb. (Type) zu „ 6. Larrada ignipennis F. Sm. „ Notogonia. H ee vinulenta Cress. % „ 8. “ trifasciata F. Sm. 3 . 9. Larra fuliginosa Dahlb. (Type) ,, N 10. Lyrops peptica Say ze 1 ll. ,„ sepuleralis Gerst. (Type) „ * 12. Tachytes murina Dahlb. (Type) „ Das No. 3 erwähnte Tier trägt einen Zettel mit Spino- la’s Handschrift, die mit 6, 7, 8 bezeichneten sind von Dewitz bestimmt und die auf pae. 203 der Berl. ent. Zeitschr. 1881 aufgeführten Stücke. Erwähnen will ich zum Schlusse noch, dass die Nofogonia rufipes Saussure eine echte Noto- gonia ist. Auffallenderweise hat Dalla Torre gerade diese Art in Larra ganahlii umgetauft, während er die Smith’- sche Larrada rufipes und die Fabricius’sche Liris rufipes, die nach Kohl beide Larra sind, unumgetauft gelassen hat. Der Name L. ganahliü fällt also fort. Ob es über- haupt angebracht ist, in einem blossen Kataloge, der nur nach der Litteratur entstanden ist, Namensänderungen vor- zunehmen, will ich dahin gestellt sein lassen, da zu leicht Irrtümer mit unterlaufen, die die Namensverwirrung dann nur noch grösser machen. Als Beispiel hierfür diene folgen- des. In den Scientific results of the second Yarkand Mis- sion beschreibt Smith einen Pompilus divisus. Wie nun aus der Abbildung hervorgeht, die Waterhouse in Aid to the Identification of Insects vol. II Taf. 169, Fig. 2, giebt, ist dieser Pompilus gar keine Pompilide, sondern eine Ichneumonide. Diesen Irrtum von Smith stellt W. selbst schon richtig, indem er im Inhaltsverzeichnis auf pag. 14 u. 25 den P. divisus nicht unter den Pompiliden, sondern unter den Ichneumoniden aufführt. Diese That- sache hat sicher Dalla Torre übersehen. Denn er tauft den Pompilus divisus F. Sm. in P. strombus D. T. um, da divisus für einen Pompilus schon von Cresson vergeben war. 256 1897. Entomol. Nachrichten. No. 16. Litteratur. Journal of the New York Entomological Society. Edited by W. Beutenmüller. Vol. V. No. 2. June 1897. — Inhalt: Linell, M. L., New genera and species of North American Cureulionidae. Pg. 49. — Dyar, H. G., Life-histories of the New York Slug Caterpillars. X, XI. (with plate 3 and 4). Pg. 57. — Dyar, H. G., Note on Mr. Grote’s remarks on the Saturnian. Pg. 66. — Webster, F. M., The protective value of Action, Voli- tional or otherwise in Protective Mimiery. Pg. 67. — Packard, A. S., Notes on the transformations of the Higher Hymenoptera. II. Pg. 77. — Van Duzee, E. P,, List of Dragonflies taken near Buffalo N.Y. Pg. 87. — Calvert, P. P., Additions to the Odo- nata of New York State. Pg. 91. — Dyar, H. G., Gluphisia severa in New Jersey. Pg. 96. — Cockerell, T. D. A, A new Aleurodes on Rubus in Florida. Pg. 96. — Proceedings N. Y. Entomological Society. Pg. 97. Psyche, a Journal of Entomstory. Published by the Cambridge Entomolog..al Club. Cam- „ bridge Mass. No. 255. (Vol. 8) July 1897. Inhalt: Morse, A. P., Notes on New England Acrididae. III. Oedipo- dinae. VI. Pg. 87. — Cockerell, T.D. A., and Quaintance, A. L., New and little known Coccidae from Florida. Pg. 89. — Townsend, C. H. Tyler, Diptera from the headwaters of the Gila River, II. Pg. 92. — Cockerell, T. D. A., Two forms of Fluted Scale. Pg. 94. — Scudder, $. H., The species of Ana- brus and their distribution. Pg. 95. The Entomologist, an illustrated Journal of general Entomology. Edited by R. South, London. No. 410. (Vol. 30.) July 1897. — Inhalt: South, R, Zygaena filipendulae var. hippocrepidis (with illustration). Pg. 181. — Tutt, J. W., Some thoughts suggested by Mr. Harcourt-Bath’s Paper. Pg. 184. — Burr, M., Note on some Orthoptera from the Persian Gulf. Pg. 187. — Smith, J. B., An essay on the classification of Insects. Pg. 189. — Jacoby, M., New species of South American Eumolpidae. Pg. 193. — Notes and ÖObservations. Pg. 196. — Capture and Field Reports. Pg. 199. — Societies, Pg. 202. — Recent Literature. Pg. 203. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. N e se pünktlicher Erledigung onnement auf. die En > Nachrichten ist für das © Fe: der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende Zeile. ‚Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R-Fr Friedländer & Sohn in Berlin. Leitfaden für das Stutiom der Insekten & | _ Entomologische Unterrichtstafeln. E nm Dr. @. Rörig, Bi - - Assistent am Zoologischen Institut, Docent für landwirthschaftliche alönalon Bi 1 an der kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. <43 Seiten, Gross-Öktav, mit 8 lithographirten Tafeln [go Abbildungen].. Preis 3 Mark. „Vorliegender Leitfaden bat. den,Zweck, demjenigen der sich für die ” Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichtern “und ihn-mit den Grundzügen dieser We vertraut zu machen, die von Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologischen ünterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als auch dem Schüler, der viel;; ‘cht imstande ist, die von ersterem an der Tafel gezeichneten Figuren in ‘. .. charakteristischen Ferm zu copieren, es ermög- © lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu’folgen, ‘ohne dieselben “ entbehren zu müssen. Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutzung E FvOh Text und Tafeln ebenso förderlich sein, wie die Ausführungen des Lehrers ‚an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellungen eestsisen sind. Er -- Die Abbildungen selbst sind zum: grössten Teile Originalzeichnungen “Ges Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnommen das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentiert, "und welches zum x Teil dem ersten Abschnitte des Leitiadens zu Grunde gelegt wurde.“ - Welehe Tiere aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie derallgemeinen Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? - Eine vom Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfrage beantwortet - von Dr. ©. Taschenbers, Professor a. d. Universität Halle, 33 Seiten. ‘gr. 8%. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennige. 10 Exemplare für M. 4,50. internat. Entomol. Verein. w Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca, 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. _ Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den-Tropen. Arlisher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld 1 Mark. Meldungen an den Vorsitzenden. Bi. Redlich, Guben. nach ihren Gattungen, Arten. und Varietäte logisch-biologischer Grundlage bearbeitet KR von Heinrich Friese. N Er Theil III. 6% Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Ein Band in-S. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. Preis 12 Mark. > Theil I Schmäarotzerbienen. Ein Band in- 8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. . Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocisa, Dioxys, Epeoloides, "Epeolus,' Melecta,. Nomada, „Pasites,sg ‚ Phiarus, Stelis. — | BR E; | > Then ıl. 2 Solitäre Apiden. E Genus Eucera. Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1836. . Preis 8 Mark. Dieses Werk bildet eine Fortsetzung der > Apidae Kuropaeae Früher erschien: per genera, species et varietates 2 dispositae atque descriptae 2 a Dr. H. L. O0. Schmiedeknecht BE Continens Genera: Nomada, Bombus, Psithyrus, Andrena, Osmia, e. in-8. maj. cum 17 tabulis lithogr. 1882 —86. Bis auf Weiteres liefern wir Exemplare des Schmiedeknecht’schen We & zu dem ermässigten Preise von 24 Mark re (anstatt des bisherigen Ladenpreises von 42 Mark), behalten uns indess vor, den. ursprünglichen. Ladenpreis in kürzester Frist wieder eintreten zu lassen. ae .. Ferner erschien 1993 in unserem Verlage Die Bienenfauna von Deutschland und Ungarn. | 4 F. wy Von H. Friese. E 80 Seiten in-8S. Preis Mark 2.40. | In diesem Werke unterbreitet der Verfasser den Fachgenossen E eine Reihe von Ergebnissen in Bezug auf die geographische Ver- 7 -* breitung der Apiden, zu welchen ihn 15 jähriges Beobachten und Sammeln in Deutschland, dem Alpengebiet und Ungarn geführt ot. War in dem A, Decennium bedeuten. angew achsenen An 12% F Entemoloeische Nachrichten, Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. nAnAnnnnNRNNN Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am Er 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt || es. 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband RN ei" durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, = für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d, 9 frs. Bar ’ 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- || = handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. er Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis = . zur Stärke von !/ı Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Fi Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch’ die Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XVII u. XVIH. Röber, J., Die Schmetterlings-Fauna des Taurus. . . 257 Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W., Carlstr, 44. Diurnes, Cie, Nocturnes OGnenpiänch aa Gaasılası Pyromorphina, Liparidae, Lithosiadae, Arctiadae, Bo ‚Saturniadae, Notodontidae). - & 526 pg. in-8. avec 2 livraisons d’Atlas, renfermant 64 pg. “= texte et 24 planches colorie&es (Chenilles et Lepidopteres) in-fol. 1878—80. Alles was erschienen. Preis 60 Mark. Revision del genero Ecpantheria. Buenos Aires 1883. in-4. may. 26 pg. con lamina colorada, Preis 2 Mark. Von uns ist zu beziehen: 5 R Veber die Palpen der Rhopaloceren, ei ; Ein Beitrag zur Kenntniss = der verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Taptaltern E von Enzio Reuter. E Ein Quartband von XVI und 578 Seiten mit 6 Tafeln. Preis 16 Mark. Soeben erschien in unserem Verlage: Nene experimentelle Untersuchnngen und Betrachtungen | 3 über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen in der Faltergruppe Vanessa von E. Fischer Zürich. 67 Seiten gross-8. mit 12 Abbildungen auf 2 Tafeln in Lichtdruck. 1896. Preis Mark 2,50. Yu Br Ferner: Transmutation der Schmetterlinge s infolge Temperaturveränderungen. Experimentelle Untersuchungen über die Phylogenese der Vanessen. Von E. Fischer. 36 Seiten. Gr. 8. 189. Preis Mark 1,20. Entwicklung der Raupenzeichnung und _ Abhängigkeit der letzteren von der Farbe der Umgebung. Von | Christoph Schröder. ar 67 Seiten mit 1 lithographirten Tafel. Gr. 8. 1894. Preis 2 Mark. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. F- | Herausgegeben E von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. September 189. No. 1% u. 18. Die Schmetterlings-Fauna des Taurus. Von J. Röber in Dresden. Obwohl bereits Herr Dr. Staudinger die Schmetter- lings-Fauna von ganz Klein-Asien in seinem Werke „Le- pidopteren-Fauna Kleinasiens“ (Petersburg, 1879-1881) bearbeitet hat, scheint es mir doch von Werth, die Fauna des Taurus, eines Theils des vorbezeichneten Gebiets, be- sonders zu behandeln. Bis zum Erscheinen des Staudinger’- schen Werks hatten, wie aus diesem hervorgeht, nur der berühmte Lepidopterolog Julius Lederer aus Wien und der noch am Leben weilende, nunmehr sehr greise Joseph ® Haberhauer im Taurus gesammelt. Später hat Herr Dr. Staudinger auch von einem Armenier und von dem Insektenhändler Herrn Max Korb in München Schmetter- linge aus dem Taurus erhalten. — Im Sommer 1895 haben der vielen Sammlern wohlbekannte Insektenhändler Herr Emil Funke in Dresden und ein Berliner Insektenhändler Herr Mart. Holtz den cilicischen Taurus zum Zwecke des Sammelns von Insekten und vornehmlich von Schmetterlingen besucht. Während Herr Funke mit einem Gehilfen an drei Orten (Dorak, Gülek und Karli-Boghas) gesammelt hat, hielt sich Herr Holtz lediglich in Gösna auf. Die Ausbeute des Herrn Funke, welche den Anlass zur folgenden Arbeit gab, habe ich zum grössten Theile vor Augen gehabt, die des Herrn Holtz zu besichtigen hatte ich keine Gelegen- heit, doch versicherte mir Herr Funke, dass Herr Holtz nur wenige Arten gefangen, die er nicht auch selbst er- beutet habe. Die von Herrn Funke gesammelten Macro- lepidoptera hat Herr Bohatsch in Wien nach seiner eigenen Sammlung und bez. nach der Sammlung im K. und K. zoologischen Museum in Wien determinirt, die Revision, bez. die Bestimmung der Microlepidoptera verdanke ich der Güte des berühmten niederländischen Lepidopterologen Herrn P. C. T. Snellen in Rotterdam. Diejenigen der 17 258 1897. Eintomol. Nachriehten. No. 17 u. 18. nachverzeichneten Arten, welche sich in der Funke’schen Ausbeute befanden, habe ich mit *, diejenigen Arten, welche ich nicht selbst bei Herrn Funke gesehen bez. nicht näher prüfen konnte, mit ** bezeichnet. Ich habe es vorgezogen, ein Verzeichniss der sämmtlichen bis jetzt vom Taurus be- kannten Arten, nicht nur eine Aufzählung der von Herrn Funke erbeuteten, zu geben. Die Rhopalocera werden fast vollständig bekannt geworden sein, während das Ver- zeichniss der Heterocera zweifellos nur einen sehr kleinen Theil der dieses Gebiet bewohnenden Arten nennt. Herr Funke giebt über seine Reise nach dem cili- cischen Taurus folgende Beschreibung: „Schon seit Jahren hatte ich die Absicht, einmal im Taurus zu sammeln. Im Frühjahre dieses Jahres realisirte sich endlich mein Wunsch und ich konnte, obwohl schon etwas spät, am 18. April die Reise antreten. „Ich fuhr über Wien-Budapest-Belgrad-Nic nach Sa- loniki. In Serbien lies die Fahrgeschwindigkeit des Courier- zugs derartig nach, dass in Nic der Anschluss an den türkischen Zug versäumt wurde und ich volle 24 Stunden liegen bleiben musste. Angesichts der zweiten Landeshaupt- stadt Serbiens und in der Gesellschaft eines angenehmen Reisegefährten, einesin Wien schon langeansässigen Griechen, waren die Folgen dieser Bummelei schon zu ertragen. Es war gerade Sonntag und die Serben bauten Triumpfpforten und schmückten die Häuser zum feierlichen Empfange ihres jungen Königs, der am nächsten Tage die serbische Scupt- schina in eigener Person eröffnen wollte An der tür- kischen Grenze hatte ich eine abscheuliche Zollrevision zu bestehen und musste hier wie auch während der sämmtlichen folgenden Berührungen mit den türkischen Zollbehörden wahrnehmen, dass die Scheerereien einen geradezu uner- träglichen Umfang angenommen haben. Auf meinen frü- heren Reisen auf türkischem Gebiete hatte ich auch nicht den hundertsten Teil dieser Unannehmlichkeiten auszuhalten. „In Saloniki engagirte ich eine Person als Dolmetscher und Gehilfen. Es war ein junger spanischer Jude, mit wenig vertrauenerweckendem Aeussern, doch zeigte sich in der Folge, dass er ein ehrlicher und fleissiger Bursche war. „Leider musste ich in Saloniki 4 Tage liegen bleiben bis ich Fahrgelegenheit nach Smyrna hatte. Auch in Smyrna hatte ich einen sechstägigen unfreiwilligen Aufenthalt, ehe ich die Weiterreise nach dem Endziele meiner Seereise, Mersina, fortsetzen konnte. Mein erster Gang in Mersina ; J h 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 259 war nach dem K. deutschen General-Consultate zum Zwecke der Visirung meines Passes. Hier wurde mir von Herrn General-Consul Stanios die niederschmetternde Mittheilung, dass die türkischen Behörden wegen der politischen Un- ruhen Fremde nur höchst ungern ins Innere reisen liessen in der Befürchtung, es könnten politische Emissäre sein. Deshalb wurde auch ein deutscher Botaniker, Herr Sieke, vier Wochen lang von den türkischen Behörden in Mersina zurückgehalten. Erst auf Vermittelung der Kaiserlich deutschen Botschaft in Konstantinopel, welche ich auf An- rathen des Herrn General-Consul Stanios angerufen und um telegraphische Benachrichtigung gebeten hatte, durfte ich zunächst nach Mersina weiter reisen. Schweren Herzens trat ich mit dem grossen Dampfer „Peih-Hoh“ der französischen Messagerie die Reise nach Mersina an und traf dort, nach sechstägiger herrlicher Fahrt, wobei Samos und Cyprus angelaufen worden waren, ein. In Mersina war mein erster Gang zu dem Kaiserlich deutschen ConsulHerrn Christmann, wobei ich die erfreuliche Nachricht empfing, dass nach einer bei der Stadtbehörde eingegangenen Depesche des türkischen Grossvezierats (Ministerium des Auswärtigen) der deutsche Reisende Funke auf türkischem Gebiete reisen dürfe wohin er wolle. Herr Consul Christmann hat - mich während meines Aufenthalts in Mersina in liebens- würdigster Weise mit Rath und That unterstützt, wofür ich ihm zu grösstem Danke verpflichtet bin. Die erwähnte Verfügung der türkischen Centralbehörde nahm mir einen Stein vom Herzen! Am folgenden Tage stattete ich in Be- gleitung des Herrn Consuls dem Mutaserif (Stadtoberhaupte) von Mersina einen Besuch ab und empfing von ihm eine Empfehlung an den Wali (Generalgouverneur) der Provinz Adana. Nunmehr rüstete ich mich sofort zur Reise nach dem Giaur-Dagh. Ich verliess Mersina am 10. Mai und gelangte nach mehrstündiger Eisenbahnfahrt über Tarsus nach Adana, wo ich mich in Begleitung des hier ansässigen Dragomans des Kais. deutschen Consuls Herrn Odis&e Tschivoglan — einem griechischen Kaufmanne — sofort nach dem General-Gouvernement begab, um mich Faik Pascha, Excell., einem ehrwürdigen Alttürken, vorzustellen. Der Empfang geschah in feierlicher Weise; wie üblich wurde mir Kaffee und Tabak präsentirt und nach Erkundi- gungen über den Zweck meiner Reise und den üblichen Höflichkeitsphrasen erhielt ich ein ausgezeichnetes Geleits- schreiben (Buyrultu) vom Wali, welches mir später bei 17* 260 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. allen Behörden, deren Beistand ich bedurfte, Thür und Thor öffnete. Ich war gezwungen, mit Gendarmerie-Be- gleitung zu reisen, da sonst die türkischen Behörden jede Verantwortung für meine Person ablehnten. Dieser Schutz war sehr zweckmässig, weil sich in dem nun zunächst be- reisten Gebiete am Giaur-Dagh viele Tscherkessen aufhalten, die fast nur von Raub und Diebstahl leben. Die türkischen Gendarmen sind meist jüngere Männer, anstellig und zu- verlässig und als Träger bei den Excursionen und als Koch gut zu brauchen; sie erhalten Beköstigung und ein kaum nennenswerthes Trinkgeld. — Sonntag den 12. Mai verliess unsere kleine Karawane mit 2 Pack- und 2 Reitpferden (der Zapthie auf seinem eigenen Gaule und mit 2 Pferde- knechten zu Fuss) Adana. Die Sonne brannte glühend heiss; bei den schlechten Pferden und dem höchst un- bequemen Sitze auf den hohen türkischen Packsätteln, auf denen man so hoch sitzt, als hätte man ein Kameel als Reitthier, war dieser Ritt die reine Höllenqual. Nach vier- stündigem Ritte kamen wir nach Missis, rasteten während der Mittagshitze und gelangten nach weiteren sechs Stunden nach Hamidie. Ich befand mich sehr unwohl; jede Muskel schmerzte, und mit Schrecken gedachte ich der weiteren zweitägigen Tour, die ich noch vor mir hatte. Am zweiten Tage gelangten wir nach Osmanie und am dritten erreichten wir auf unglaublich schlechten Gebirgspfaden das Endziel der Reise, das ca. 1000 Meter hoch gelegene grosse Dorf Djebel. „Hier fand ich infolge Empfehlung gastfreundliche Aufnahme im Hause eines Beamten der Tabak-Regie-Ge- sellschaft, des Armeniers Georges Terdschjan. Leider war ich zur unrechten Zeit hierher gekommen; die Excur- sionen verliefen infolge der noch zu kalten Witterung fast ergebnisslos; nur Ocnogyna-Raupen waren zu finden; dagegen war die Zeit für die Raupen der Brahmaea ledereri bereits vorüber, doch zeugte der an ihrer Futterpflanze, dem Liguster- ähnlichen hohen Strauche Phillyrea latifolia wahr- zunehmende „Raupenfrass‘“ dafür, dass diese grosse Schmetter- lingsart hier nicht selten ist. — Kälte und anhaltender Regen zwangen mich, Djebel wieder zu verlassen. Da ich die Absicht hatte, Ende Mai mich nach dem am Fusse des Bulgar-Dagh gelegenen Dorfe Dorak zu begeben, so brach ich schon jetzt dahin auf. Nach viertägigem Ritte gelangte ich am 21. Mai in Dorak an und blieb hier drei Wochen. Der Baumbestand bei diesem 400 bis 500 Meter hoch gelegenen Orte ist ärmlich, dagegen die niedere Vegetation 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 261 sehr reich. Höchst unangenehm ist bei der enormen Hitze der gänzliche Wassermangel in der Umgebung Dorak’s. Ich war gezwungen, für längere Touren einen Burschen zur Mitnahme von Wasser anzunehmen. Am 10. Juni verliess ich Dorak und begab mich nach dem 900 bis 1200 Meter hoch gelegenen Dorfe Gülek (Külek). Die Umgebung dieses Ortes ist sehr bergig, ausserordentlich wasserreich und besitzt prächtige Vegetation. Ich verblieb hier bis Mitte Juli und verlegte dann mein Quartier nach dem unmittelbar am Hochgebirge liegendenden prachtvollen Gebirgsthale Karli Boghas. Von allem Verkehre mit der Welt abge- schnitten ist man hier lediglich auf die Gesellschaft noma- disirender Ziegenhirten, gutmüthiger, ehrlicher Menschen, angewiesen; von ihnen erhielt ich für wenig Geld süsse und sauere Milch und Käse. Brod, Kaffee, Thee, Zucker, Tabak und sonstige Lebens- und Genussmittel muss man sich, um sie hier zu haben, selbst mitgebracht_haben. Hier blieb ich drei Wochen und unternahm täglich grössere Excursionen bis zur Höhe von 2500 Metern, musste sie aber öfters wegen Wassermangels abbrechen. Sehr unangenehm und beim Sammeln störend war der regelmässig vormittags gexen 9 bis 10 Uhr herrschende Wind, welcher meist so stark wurde, dass nur mit Mühe die gefangenen Thiere aus dem Netze zu bekommen waren. — Am 10. August kamen, wie ver- abredet gewesen, Bauern von Gülek und brachten mein Gepäck dahin, von wo ich über Serai-Kawak und Gösna nach Mersina zurückreistee Der Genuss der landschaftlichen Schönheiten dieses gesegneten Gebirgslandes wurde: durch die unsagbar schlechten Wege verkümmert. Die Sorge um die von Pferden getragene Insektenausbeute liess mich keiner Minute froh werden. — In Mersina herrschte noch eine böse Zeit, da nur wenige Tage vorher noch zwei Cholerafälle vorgekommen waren. Deshalb lief kein grösserer Dampfer diesen Ort an und für alle türkischen Häfen be- stand für Schiffe aus Mersina elftägige Quarantäne. Die Hitze war in Mersina unerträglich, weshalb ich nach Er- ledigung der nothwendigen Geschäfte einen Abstecher nach dem Gebirgsdorfe Gösna unternahm, woselbst ich eine Woche lang in der Familie eines Laudsmannes, Herrn Frank, liebenswürdigste Gastfreundschaft genoss. Aber erst einige Wochen später, weil mich das Fieber stark gefasst hatte, konnte ich Mersina auf einem russischen Dampfer verlassen. Ueber Smyrna-Saloniki-Wien kehrte ich in die Heimath zurück.“ 262 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 1. *Papilio podalirius L. Im Mai in Dorak, im Juli in Gülek. Das mir vor- liegende Stück ist von hiesigen Stücken nicht verschieden. Pap. virgatus, von Butler nach einem Stücke aus Damaskus beschrieben, der nach Herrn Prof. Dr. Eimer „vielleicht“ besondere Art sein soll, ist eine nicht distinkte, höchst wahr- scheinlich lokal sehr beschränkte podalerius-Form; ich be- sitze Stücke aus Nordböhmen, welche mit der von Herrn Prof. Dr. Eimer gegebenen Beschreibung des virgatus namentlich in der Grundfärbung und in der Form der Mittelbinde der Hinterflügel fast übereinstimmen. 2. *Pap. polidamas Prun. (Rothschild) (alexanor Esp.). Gülek, Juli. Nur 1 sehr grosses © (76 mm Flügel- spannweite), das nicht zur Form orientalis Rom. gehört. 3. *Pap. machaon L. u. var. (ab.) sphyrus Hübn. Im Mai in Dorak, später in Gülek. Von den 2 mir vorliegenden Stücken gehört eines zur typischen Form, das andere zu sphyrus; bei letzterem ist das sehr breite schwarze Submarginalband an M, und UR durch schwarze Zacken mit der Mittelzellenzeichnung verbunden. 4. **Parnassius mnemosyne L. Gülek, Juni. 5. *Doritis appollinus Hbst. var. bellargus Stgr. u. ab. rubra Stgr. 6. **Thais cerisyi B. var. deyrollei Oberth. Dorak, Mai. 7. *Leucophasia duponcheli Stgr. var. aestiva Stgr. Ueberall im Taurus. Unter den wenigen vorliegenden Stücken befindet sich kein zur Grundform gehöriges Stück. 8. *Pieris crataegi L. Gülek, Juni und Juli. Die vorliegenden Stücke, nur wenige 29, sind von hiesigen Stücken nicht verschieden. 9. *Pier. brassicae L. var. catoleuca Röb. Ueberall im Taurus. 10. Pier. krueperi Stgr. 11. *Pier. rapae L. Ueberall. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 263 12. *Pier. ergane H. G. Dorak; Mai und Juni. 13. * Pier. daplidice L. Ueberall; Mai bis August. Das einzige von Herrn Funke mitgebrachte Stück steht der var. bellidice O. nahe. 14. *Rhodocera rhamni L. Dorak und Gülek. Sie sind grösser als deutsche Stücke, erreichen jedoch meist die Grösse der folgenden Art nicht. 15. *Rhod. farinosa Z. Dorak und Gülek. 16. *Rhod. cleopatra L. var. taurica Stgr. Gülek. — Ein cleopatra $ in meiner Sammlung, das ich vor Jahren mit der Fundortsangabe ‚„Südrussland“ er- hielt, weicht von den mir vorliegenden Stücken aus Dalmatien, Ungarn und der Riviera (sowie dem Taurus) durch sehr feuriges Orange der Oberseite der Vorderflügel und geringen violetten Schein desselben sowie durch lichtere Färbung der Unterseite erheblich ab. Da diese Form wahrscheinlich die ständige südrussische (?) eleopatra-Form ist, so darf sie mit Recht den besonderen Namen (var.) virgo erhalten. 17. *OColias edusa F. und ab. helice Hübn. Dorak und Gülek. Mai bis Juli. 18. *Col. aurorina H. S. Karli Boghas (2000 bis 3000 m über dem Meere); Anfang Juli bereits verflogen. 2% in beiden Formen. 19. *Anthocharis cardamines L. ab. (?) turritis O. Dorak; Mai. Das einzige mir vorliegende Stück ($) ist ausser durch den Abartencharakter von deutschen Stücken noch dadurch verschieden, dass die Vorderflügelunterseite im Basaltheile nicht gelb, sondern weiss ist. 20. Anth. gruneri H. S. 21. Anth. damone Feisth. 22. Phyllocharis belemia Esp. 23. *Phyll. belia Cr. und var. ausonia Hübn. Dorak; Mai. Die Stücke sind auf der Unterseite der Hinterflügel etwas gelber als andalusische Stücke. 24. *Argynnis daphne Schiff. Karli Boghas. — Oberseits etwas lichter als europäische Stücke. 264 1897. Entomol. Nachrichten“ No. 17 u. 18. 25. *Argynnis lathonia L. var, saturata Röb. Gülek. 26. *Arg. aglaja L. var. ottomana Röb. Karli Boghas. 27. *Arg. niobe L. var. (sp. pr.?) taura Röb. Karli Boghas. 28. *Arg. adippe L. var. taurica Stgr. Gülek. 29. *Arg. paphia L. var. delila Röb. und ab. anar- gyra Stgr. Gülek. — Die ab. anargyra ist fast ebenso häufig wie die andere Form. Stücke der ab. valesina hat Herr Funke weder erbeutet, noch beobachtet. 30. *Arg. maja Cr. (pandora Schifl). Gülek. — Von andalusischen Stücken nicht verschieden. 31. *Melitaea ceinzia L. 32. *Mel. phoebe Knoch. Beide bei Dorak und Gülek. 33. *Mel. trivia Schift. Dorak und Gülek. — (vgl. über diese Art und var. (?) nana Stgr. sowie didyma OÖ. die Mittheilungen Dr. Stau- dinger’s in seinem Werke über die Schmetterlinge Klein- asiens S. 91 u. 92). 34. *Mel. didyma O. var. meridionalis Stgr. Gülek. 35. *Nymphalis (Vanessa) polychloros L. Gülek. 36. *Nymph. (Van.) xanthomelas Esp. Gülek. 37. **Nymph. (Van.) urticae L. var. turcica Stgr. Gülek. 38. *Nymph. (Van.) antiopa L. Gülek. 39. *Grapta (Van.) egea Ür. Ueberall im Taurus. 40. *Pyrameis (Van.) atalanta |. Dorak. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 265 41. *Pyr. (Van.) cardui L. Ueberall im Taurus. 42. *Limenitis camilla Schiff. Gülek. 43. *Thaleropis ionia Ev. Gülek. 44. **Charazes jasius L. Gülek. — Herr Funke hat einige Stücke fliegen sehen; von Sintenis wurde diese Art auch auf Cypern beobachtet; weitere Mittheilungen über das Vorkommen dieser Art in Kleinasien liegen nicht vor. 45. *Pararge roxelana Cr. Dorak und Gülek. — In grossen Stücken. 46. *Par. maera L. var. adrasta Hb. Gülek. 47. *Par. megaera L. var. Iyssa B. Dorak. -- Mit hiesigen völlig gleiche Stücke finden sich nicht unter der Ausbeute. 48. *Par. aegeria L. Dorak. — Nur einige typische Stücke. 49. *Satyrus hermione ].. Gülek. 50. *Sat. circe F. Gülek. 5l. *Sat. briseis L. u. ab. pirata Esp. Gülek. 52. *Sat. anthe OÖ. u. ab. $ hanifa Nordm. Gülek und Karli Boghas. — Unter der Ausbeute be- findet sich ein g, bei welchem die weissen Binden zur Hälfte stark gelb angeflogen sind; dieses Stück bildet somit einen Übergang zur $ ab. hanıfa. 53. *Sat. semele L. Dorak und Gülek. — Von hiesigen Stücken durchaus nicht verschieden. 54. *Sat. mersina Stgr. Dorak und Gülek. — Herr Dr. Staudinger führt in seiner wiederholt erwähnten Arbeit diese Form als Varietät der semele auf. Er konnte über sie nicht anders urtheilen, weil ihm nicht bekannt war, dass an gewissen Orten (so 266 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. bei Dorak und Gülek) beide Formen zusammen vorkommen. Da Herr Funke beide Formen zu gleicher Zeit gefangen hat, so können sie auch nicht Zeitformen ein und derselben Art, sondern müssen verschiedene Arten sein. S. mersina ist im Gegensatze zu semele eine sehr beständige Art, bei welcher nur leichte Abänderungen vorkommen. Allerdings kommen semele-535 vor, welche oberseits den mersina-gg sehr ähnlich sind, doch sind letztere an der im Vergleiche mit semele sehr gleichmässig grau gefärbten und wenig ge- zeichneten Unterseite der Hinterflügel, sowie an den grauen (bei semele weissen) Fransen ohne Schwierigkeit zu erkennen. Die 9 besitzen ausser den kleinen gelbbraunen Submar- ginalflecken keine Zeichnung der Hinterflügeloberseite, sind somit von semele-9Q% sehr verschieden. 55. *Sat. mamurra H. S. Karli Boghas (vom 20. Juli ab bis Mitte August). — Die vorliegenden Stücke mit breiter licht röthlichgelber Sub- marginalbinde der Hinterflügeloberseite gehören zur echten mamurra H. S. Zu ihr scheint aurantiaca Stgr. aus Persien als lichtere (gelbere) Localform zu gehören. 56. Sat. beroe Fırr. Diese nach Herrn Dr. Staudinger auch im Taurus vorkommende, von Herrn Funke jedoch nicht erbeutete Form liegt mir in einem aus dem Caucasus stammenden Pärchen vor. Sie scheint von mamurra und aurantiaca specifisch verschieden zu sein, da sie — abgesehen von der ganz anderen Oberseite — auf der Unterseite der Hinter- flügel anders gezeichnet ist insofern, als bei ihr die dunkle Submarginalzeichnung näher an den Aussenrand reicht, als bei mamurra und aurantiaca; bei dem beroe-Q reicht sie sogar bis an die Fransen. Ferner zeigt sie eine scharfe gezackte dunkle Mittellinie auf der Oberseite der Hinter- flügel, welche bei der überhaupt lichter gefärbten auran- tiaca deutlich zu sehen sein müsste, wenn sie zu beroe gehörte; es ist jedoch von dieser Linie keine Spur vorhanden. 57. *Sat. obscura Stgr. Gülek (vom 5. bis 20. Juli, in Höhe unter 1000 m). Diese Form könnte als Localform der mamurra gelten; letztere fliegt nur in Höhe von 1200 bis 2000 m, weshalb ich sie für eigene Art halte, da ich Dr. Staudinger’s Ansicht, dass ein geringer Höhenunterschied der Flugplätze eine konstante Verschiedenheit (welche jedoch mamurra und obscura besitzen) bei einer Art nicht hervorzubringen vermöge 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 267 (l. ec. p. 107), theile. Die Richtigkeit dieser Ansicht wird durch das Verhalten der im Färbungsstyle der Oberseite verwandten semele, welche durch Verschiedenheit der Flug- plätze keine Aenderung erleidet, sehr gestützt. 58. *Sat. favonius Stgr. Gülek und Karli Boghas. — Herr Dr. Staudinger hält diese Form für eigene Art; ich kann in ihr nur eine den Übergang zur var. calabra Costa bildende Localform der actaea erblicken. 59. *Epinephele lycaon Rott. Dorak u. Gülek. — 60. *Epin. jurtina L. (janira L.) u. ab. hispulla Hb. Dorak. — In sehr grossen Stücken. 61. *Epin. telmessia 2. Dorak. — Herr Funke hat diese mit der vorigen Art zusammen gefangen. Abgesehen von dem ganz bedeutenden Grössenunterschiede zwischen beiden Arten zeigen die 33 in der Zeichnung der Oberseite der Vorderflügel derartige Verschiedenheiten, dass sie für verschiedene Arten zu halten sind. Auch in der Form sind die $3 beider Arten wesent- lich verschieden. Die Zelmessia-@Q freilich sehen aus, als seien sie eine Zwergform der jurtina. 62. *Epin. intermedia Stgr. u. var. nov. collina. Gülek. — Herr Funke hat an einer einige hundert Meter höher als der Fundort der typischen intermedia ge- legenen Stelle Stücke einer Form gefangen, welche in beiden Geschlechtern unterseits durch hellere Färbung, im weib- lichen Geschlechte auch oberseits durch grössere Ausdehnung der licht gefärbten Flügeltheile sich auszeichnet; ich nenne sie var. collina. Nach der vorstehend vertretenen Ansicht müsste ich diese Form für eigene Art halten. Dieser Fall bildet jedoch eine Ausnahme von der Regel, weil der grössere Werth dem Charakter des Unterschieds beizulegen ist und dieser für specifische Zusammengehörigkeit beider Formen spricht. 63. *Melanargia titea Klug var. wiskotti höb. Dorak. 64. *Melan. astanda Stgr. var. taurica Röb. Dorak und Gülek. 65. *Libythea celtis Laichart. Gülek. 268 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 66. *Thecla spini Schifl. var. melantho Klug. Gülek. 67. *Thecla ilieis Esp. var. caudatula Z. Dorak und Gülek. — Die 92 in beiden Formen. 68. *Thecla acaciae F. var. abdominalis Gerh. u. var. (?) gerhardi Stgr. Gülek. — Herr Funke hat nur die Form abdominalis gefunden. 69. *Plebeius (Uupido, Lycaena) boeticus L. 70. *Pleb. telicanus Lang. 71. *Fleb. balcanicus Frr. 72. *Pleb. trochylus Frr. Sämmtlich bei Gülek. 73. *Pleb. argyrotoxus Bergstr. (aegon Schn.). Karli Boghas. 74. *Pleb. löwi 2. RE Gülek. Beide Geschlechter variiren sehr in der Grösse der einzelnen Stücke; vorwiegend enthält die Ausbeute grosse Stücke (var. ? gigas Stgr.); die grössten mir vor- liegenden Stücke messen 36 mm (3) und 35 mm (9). 75. *Pleb. zephyrus Friv. 76. *Pleb. eurypilus Frr. Beide bei Gülek. 77. Pleb. bavius Ev. 78. Pleb. orion Pallas. Beide von Herrn Funke nicht gefunden. 79. *Pleb. baton Bergstr. 80. **Pleb. panagaea NH. S. Beide bei Gülek. 81. *Pleb. astrarche Bergstr. und var. aestiva Stgr. Karli Boghas. 82. Pleb. anteros Frr. Von Herrn Funke nicht beobachtet. 83. *Pleb. isaurica Led. Karli Boghas. — Das wohl noch nicht beschriebene $ sieht asirarche sehr ähnlich. Das Braun der Oberseite ist matter und die rothbraunen Randflecke sind sehr klein. a ı 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 269 Die rothbraunen Flecke der Unterseite sind viel grösser als beim 3, jedoch nicht so gross wie bei astrarche; die Grund- färbung der Unterseite ist ähnlich wie bei astrarche var. aestiva, aber weniger gelb. 84. *Pleb. amor Stgr. Karli Boghas. 85. *Pleb. candalus H. S. Gülek. — Die Taurusstücke sind bedeutend grösser als Amasiastücke. 86. *Pleb. icarus Rott. und ab. icarinus Scriba. Gülek und Karli Boghas. 87. *Pleb. eumedon Esp. und ab. fylgia Spängenberg. 88. *Pleb. amanda Schn. 89. *Pleb. bellargus Rott. (ohne var. (ab.) polona Z.). 90. *Pleb. coridon Poda var. corydonius H. S. 91. *Pleb. meleager Esp. u. ab. steeveni Tr. 92. *Pleb. admetus Esp. 93. *Pleb. riparti Fır. Sämmtlich in Karli Boghas. — Herr Dr. Staudinger giebt Unterschiede der beiden letztgenannten Arten in seinem eitirten Werke an. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei admetus der Basaltheil der Flügel bei weitem stärker behaart ist als bei riparti. Herr Funke ver- sicherte, dass beide Arten auch in ihrem Wesen verschieden seien und dass er deshalb beim Fange niemals im Zweifel darüber gewesen sei, welcher Art er nachgestellt habe. 94. *Pleb. poseidon Led. var. coerulea Stgr. Karli Boghas. -—— Diese Art liegt in zwei Formen vor; die eine zeigt tief blauen Glanz (als ob Schatten über ihm liege), die andere Form ist ungefähr wie löwi gefärbt. 95. *Pleb. kindermanni Led. var. iphigenia H. S. Karli Boghas. 96. Pleb. actis H. S. Von Herrn Funke nicht mit erbeutet. 97. *Pleb. argiolus L. Dorak. — Das einzige erbeutete 3 hat weniger röthlichen Schein im Blau der Oberseite; auf der Unterseite fehlen auf allen Flügeln die schwarzen Randflecke, nur im Anal- 270 1897. Entomol. Nachrichten, No. 17 u. 18. winkel der Hinterflügel stehen ein einzelner und ein Doppel- punkt; die Vorderflügel führen nur eine Punktreihe; auch der grüne Anflug an der Basis der Hinterflügelunterseite ist sehr redueirt und die Fransen sind weniger schwarz ge- scheckt. Sollte diese den Uebergang zur var. hypoleuca Koll. bildende Form konstant sein, so wäre sie zu benennen, für welchen Fall ich den Namen (var.) paraleuca vorschlage. 98. Pleb. semiargus Rott. var. antiochena Led. 99. Pleb. ceyllarus Rott. Beide von Herrn Funke nicht gefunden. 100. *Pleb. iolas O. Gülek. — Nur 1 9, das oberseits bedeutend dunkler als ungarische Stücke ist. 101. *Chrysophanus (Polyommatus) thetis Klug. Karli Boghas (ca. 2000 m hoch). 102. *Chrys. thersamon Esp. und ab. omphale Klug. Gülek. 103. Chrys. satraps Stgr., nach Stücken aus Gülek beschrieben, aber nach Herrn Dr. Staudinger auch in Amasia vorkommend, ist nach Ver- muthung des Autors die Frühjahrs-Generation von asabinus H.S. Beide Formen hat Herr Funke nicht erbeutet. 104. *Chrys. aleiphron Rott. var. gordius Sulz. Karli Boghas. — Nur einige verflogene 33. 105. Chrys. phlaeas L. Gülek. — Die Taurusstücke sind unterseits lichter als deutsche Stücke; var. eleus ist nicht vertreten. 106. *Erynnis (Spilothyrus) alceae Esp. 107. *Eryn. altheae Hb. und ab. (var.) baeticus Rbr. 108. *Eryn. lavatherae Esp. Dorak und Gülek. 109. *Hesperia (Pyrgus, Syrichthus) proto Esp. 110. Hesp. tessellum Hb. var. nomas Led. 11l. *Hesp. sıdae Esp. 112. *Hesp. carthami Hb. var. moeschleri H. S. 113. *HTesp. alveus Hb. var. fritillum Hb. 114. *lesp. serratulae Rbr. var. major Stgr. FE 115. 116. B17. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 271 *Hesp. malvae L. *Hesp. orbifer Hb. *Nisoniades tages L. und ab. unicolor Fır. Nison. marloyi B. *Thymelicus (Hesperia) thaumas Hufn. *Thym. lineola O. *Thym. acteon Esp. *Thym. sylvanus Esp. *Thym. comma L. var. mixta Alph. Thym. thrax Led. Sämmtliche Hesperiden, mit Ausnahme von Zessellum v. nomas, marloyi und thrax, hat Herr Funke in Gülek gefangen. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 135. 136. 137. *Saturnia pyri Schift. Gülek. Sat. caecigena Cupido. Brahmaealunulata Brem. var. ledereri Rogenh. **Cnethocampa pityocampa Schif. Gülek. Smerinthus kindermanni Led. *Deilephila euphorbiae L. var. paralias Nick. Karli Boghas. . *Sphinx pinastri L. Karli Boghas. . Fterogon yorgoniades Hb. Gösna (Holtz). . *Macroglossa stellatarum L. Dorak und Gülek. . *#*Macr. croatica Esp. Gülek. *Dieranura (Harpyia) vinula L. Gülek. Notodonta vittata Stgr. Sceiapteron stieiforme H. S. 138. Seiapt. tengyraeforme H. 8. 272 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 158. 159. 1897. Entomol. Nachrichten. No, 17 u. 18, Sciapt. fervidum Led. var. subfervidum Stgr. Sciapt. splendidum Stgr. *Sesia loewi Stgr., Gülek. **Sesia annellata Z. und ab. minorata Stgr. Dorak. **Sesia haberhaueri Stgr. Gülek. Sesia palariformis Led. Sesia massariformis O. var. loewi minor Stgr. Sesia fenusaeformis Led. Sesia chaleidiformis Hb. var. expleta Stgr. Sesia proximata Stgr. Sesia minianiformis Frr. var. destituta Ster. *Syntomis phegea L. Dorak und Gülek. . *Naclia punctata F. var. hyalina Frr. Dorak. . *Zyyaena pilosellae Esp. Dorak. . Zyg. brizae Esp. var. corycia Stgr. . *Zyg. achilleae Esp. var. bitorguata Men. Dorak. . *Zyg. doryenii O0. Gülek. . *Zyg. graslini Led. Dorak. . *Zyg. olivieri B. Gülek. *Zyg. laeta Hb. Gülek. *Zyg. carniolica Sec. var. taurica Stgr. und ab. nov. erythrosoma. Gülek. — Im Taurus kommen auch Stücke mit völlig rothem Hinterleibe vor; da diese wegen ihrer mit var. tau- rica übereinstimmenden Flügelzeichnung nicht zur ab. wie- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 273 demanni Men. gezogen werden können, habe ich sie be- sonders benannt. 160. *Ino ampelophaga Bayle. Dorak. 161. Ino obscura 2. 162. **Ino amasina H. S. Gülek. 163. *Ino chloros Hb. var. chloronota Led. Gülek. 164. *Ino tenuicornis 2. Gülek. 165. *Ino globulariae Hb. Gülek. 166. **Ino cognata Rbr. var. subsolana Stgr. Gülek. 167. *Ino statices L. Gülek. 168. Psyche villosella ©. Gülek. 169. Fumea pectinella F. var. perlueidella Brad. 170. *Trypunus (Cossus) funkei Röb. Gülek. 171. *Zeuzera pyrina L. Gülek. 172. Zeuzera? regia Stgr. 173. Stygia ledereri Stgr. 174. Heterogenea limacodes Hufn. 175. ?Chondrostega pastrana Led. 176. Lasiocampa (Bombyx) trifolii Esp. 177. Epicnaptera (Lasioc.) tremulifalia L. 178. Lemonia (Crateronyz) balcanica H. S. 179. Lymantria (Liparis, Ocneria) dispar L. Gülek. 180. Lym. terebynthi Fır. 181. *Arctia caja L. Gülek und Karli Boghas. 18 274 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 182. *Arct. villica L. Gülek. 183. *Arct. purpurata L. Gülek. 184. *Ocnogyna loewi 2. Gülek und Karli Boghas. 185. *Ocnog. herrichi Stgr. Gülek und Karli Boghas. 186. *Callimorpha hera L. Gülek. — Die mir vorliegenden 3 Stücke sind auch in der Grösse von deutschen Stücken nicht verschieden. 187. *Deiopeia pulchella L. Gülek. 188. *Euchelia jacobaeae L. Dorak. 189. *Lithosia griseola Hb. Gülek. 190. Nudaria murina H. S. var. albescens Stgr. 191. **Nola impura Mn. Gülek. 192. Nola cicatricalis Tr. 193. Sarrothripa undulana Hbr. 194. *Bryophila ravula Hb. var. vandalusiae Dup. Gülek. 195. Bryoph. tabera Stgr. 196. Agrotis birivia Hbr. var.? taurica Stgr. 197. Agrotis conspicua Hbr. 198. * Agrotis electra Stgr. Karli Boghas. 199. Agrotis lammatraF. 200. *Agrotis forcipula Hb. Gülek. 201. Agrotis hadjina Stgr. 202. Agrotis janthina Esp. 203. Agrotis renigera Hbr. var. erubescens Stgr. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 275 . *Agrotis ypsilon Rott. Gülek. . Mamestra mendax Stgr. . Mamestra mendica Stgr. . Dianthoecia compta F. var.? armeriae Gn. . Dianth. filigrama Esp. var. melanochroa Stgr. . Metopoceras (?) beata Stgr. . Episema scoriacea Esp. . Heliophobus hirsutus Stgr. . Epunda muscosa Ster. . Dryobota furva Esp. . Dryob. roboris B. var. cerris B. . **Ooenagria striata Stgr. Gülek. . *Tapinostola musculosa Hb. Dorak. . Hadjina lutosa Stgr. . **Caradrina aspersa Rbr. Karli Boghas. . *Üar. exigua Hb. Gülek. .*Car. quadrimaculata F. Gülek. . *Oar. superstes Tr. Karli Boghas. . Amphidrina agrotina Stgr. . Cosmia regina Stgr. . Orthosia rupicapra Stgr. ‚ Orth. kindermanni F. R. . *Oalophasia platyptera Esp. Gülek. ‚ Cueullia chamomillae Schiff. var. calendulae Frr. . Plusia augusta Stgr. . Plus. emichi Rogenh. 18* 276 1897. Entomol. Nachrichten No. 17 u. 18. 230. *Plus. gamma L. Dorak. 231. *Plus. eircumflexa L. Dorak. 232. Heliaca callicore Stgr. 233. *Heliothis armiger Hb. Gülek. 234. Metalopha plusina Stgr. 235. Metal. gloriosa Stgr. 236. *Chariclea victorina Sod. Gülek. 237. *Char. delphinii L. Gülek. 238. *Acontia lucida Hufn. Gülek. 239. *Acont. luctuosa Esp. Gülek. 240. *Thalpochares ostrina Hb., var.? aestivalis Gn. var.? carthami H. S. u. ab. porphyrina Frr. Die Stammform u. ab. porphyrina in Dorak. 241. Thalp. kuelekana Stgr. 242.2? „ pura Hb. 243. „ fumicollis Rogenh. 244. ,„ velox Hb. 245. *Thalp. suppura Stgr. (substrigula Stgr.) Dorak. — Herr Dr. Staudinger hat sowohl suppura als auch substrigula vermeintlich nach Jg beschrieben; es liegt jedoch hierbei zweifellos ein Versehen vor, da nach dem von mir geprüften reichlichen Materiale die unter dem Namen substrigula beschriebene Form das © zu suppura ist. Diese Art variirt zwar in beiden Geschlechtern, doch ist ein eigentlicher Di- oder Polymorphismus der Ge- schlechter nicht zu constatiren und daher auch nicht an- zunehmen, dass Herrn Dr. Staudinger von der von ihm für eigene Art gehaltenen Form subsitrigula $5 vorgelegen haben; das Versehen ist vielmehr auf ungenaue Prüfung des nicht auffällig ausgeprägten Unterschiedes in den äusseren Geschlechtsorganen dieser Art zurückzuführen. RE 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 277 246. Thalp. albida Dup. var. gratissima Stgr. u. ab. infuscata Stgr. 247. Thalp. straminea Stgr. 248. „ suppuncta Stgr. 249. Erastria pusilla View. 250. Prothymia leda H. S. 251. **Tarache (Agrophila) trabealis Sec. Dorak. 252. Metoponia pallida Stgr. var. subfumata Stgr. 253. ” vespertalis Hb. 254. *Megalodes eximia Fır. Dorak. 255. *Pericyma albidentaria Fır. Dorak und Gülek. 256. *Zethes insularis Rbr. Gülek. 257. *Ophiusa (Grammodes) algira L. Dorak. 258. *Catocala conjuncta Esp. Gülek. 259. Catoe. nymphaea Esp. 260. * „ conversa Esp. Gülek. 261.* „ agamos Hb. Gülek. 262..*. .„. .euiychea Fr. Gülek. 2657 * disjuncta H. — G. var. separata Fır. Gülek. 264. * „ nymphagoga Esp. Gülek. 265. Boletobia robiginos«a Stgr. 266. e detersa Stgr. 267. *Madopa inquinata Led. (Thalpoch. pyrami Rogenh.) Dorak. — Von dieser sehr seltenen Art hat Herr Funke nur 2 aus dem Grase aufgescheuchte Exemplare erbeutet. 278 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 268. *Hypena antiqualis Hb. Gülek. 269. Hyp. ravalis H. S. 270. *Pseudoterpna coronillaria Hb. 271. *Acidalia rufaria Hb. 272. 5 ossiculata Led 273. *Acid. camparia AH. S. 274. Acid. ostrinaria Hb. 275. Acid. trigeminata Hw. 276. Acid. degeneraria Hb. 277. Acid. immorata L. 278. *Acid. consanguinaria Led. 279. *Acid. marginepunctata Göze. 280. *Acid. incarnaria H. S. 281. ** Acid. rusticata F. 282. ** Acid. elongaria Rbr. 283. ** Acid. intermedia Stgr. 284. *Acid. moniliata F. 285. ** Acid. diffluata H. S. 286. Acid, fasciata Stgr. 287. *Acid. textaria Led. 288. *Problepsis ocellata Friv. 289. *Zonosoma pupillaria Ib. 290. *Pellonia calabraria Z. var. tabidaria 2. 291. Abraxas adustata Schifl. var. inspersata Stgr. und var.? lassulata Rogenh. 292. *Orthostixis cribraria Hb. 293. **Stegania dalmataria Gn. 294. Eugonia quercaria Hb. 295. Himera pennaria L. 296. Dasycephala modesta Stgr. 297. Venilia syriacata Gn. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 279 298. ?Hybernia aurantiaria Esp. 299. 2 declinans Stgr. 300. Biston zonarius Schif. 301. R stratarius Hufn. 302. *Nychiodes lividaria Hb. 303. Nich. amygdalaria H. S. 304. *Boarmia gemmaria Brahm. 305. Gnopharmia rubraria Stgr. 306. *G@nophos sardata Tr. 307. Gn. onustaria H. S. 308. @n. glaucinaria Hb. 309. *@n. variegata Dup. und ab. cymbalariata Mill. 310. *G@n. poggearia Led. 311. *Tephronia oppositaria Mn. 312. *Aspilates ochrearia Rossi. 313. *Aplasta ononaria Fuessl. und ab. faecataria Hb. 314. *Gypsochroa renitidata Hb. 315. *Lythria purpuraria L. 316. *Ortholitha coarctata F. S1L. E= plumbaria F. 318. Anaitis boisduvaliata Dup. SLR r,, fraternata H. S. 320. + submundulata Stgr. 321. Lobophora externata H. S. 322. *Scotosia rhamnata Schift. 323. *Lygris roessleraria Stgr. 324. Cidaria siterata Hufn. 0 a SE fluviata Hb. 326. “ unicata Gn. 327. a cerussaria Led. 328. ” comitata L. 329. „»„ bilineata L. var. subgriseata Stgr. 280 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 ı 18. *(Oid. candidata Schift. *Cid. flucetuwata L. Eupithecia glaucomictata Mn. Eup. nigritaria Stgr. *Eup. pumilata Hb. var. parvularia H. S. *Eup. breviculata Donz. *Oledeobia pertusalis Hb. Gülek. *Oled. consecratalis Led. Gülek. *Cled. honestalis Tr. Gülek. *Stemmatophora subustalis Led. Gülek. . *Stemm. sp. (nov.?) Gülek. . *Ulotricha egregialis H. S. Gülek. . *Asopia regalis Schifl, Gülek. . *Scoparia crataegella Hb. Dorak. . *Scop. frequentella Stt. Dorak. . *Heliothela atralis Hb. Gülek. . *Threnodes pollinalis Schift. Gülek. . *Noctuelia superba Fr. Gülek. Nicht selten. . *Noct. vespertalis H. S. (rülek. . *Ephelis eruentalis Hb. Dorak und Gülek. Nicht selten. . *Odontia dentalis Schifl. Gülek. . Aeschremon disparilis H. S. . Botys aurata Sc, Gülek. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 281 . *Bot. falcatalis Gn. Gülek. . Bot. purpuralis L. var. ostrinalis Hb. . Bot. cespitalis Schift. . Bot. dissolutalis Stgr. . Bot. flavulis Schiff. var. lutealis Dup. . Dot. subsequalis H. S. . *bot. ferrugalis Hb. Gülek. . *Bot. sp. (nov.?). Gülek. . *Eurycereon verticalis L. Dorak. . *Eur. nudalis Hb. Dorak. . *Nomophila noctuella Schift. Dorak und Gülek. Häufig. .*Psamotis pulveralis Hb. var. grisealis Stgr. Gülek. . *Orobena serratalis Stgr. Dorak. . Orob. sophialis FE. .*Orob. umbrosalis F. R. Dorak. . *Metasia ophialis Fr. Gülek. . *Stenia bruguieralis Dup. Gülek. . *Amaurophanes stigmosalis H. S. Dorak. . *Ancylolomia palpella Hb. Mersina. . *Crambus inquinatellus W. V. var Dorak. .*Oramb. trichostomus Chr. Dorak. . *Oramb. laevigatellus Led. Gülek. .*Cramb. rorellus L. (craterellus Se.) Dorak und Gülek. 282 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 376. Cramb. tersellus Led. 377. *Cramb. matricellus Tr. Gülek. 378. *Cramb. incestellus H. S. Gülek. 379. *Eromene ocellea Hw. Gülek. 380. Erom. bella Hb. 381. *Heterographis staudingeri Christ. Dorak. 382. *Heterogr. oblitella 2. Dorak. 383. *Nephopteryx metzneri 2. Gülek. 384. *Nephopt. obductella W. \. Gülek. 385. Asarta ciliciella Stgr. 386. Uatastia marginea Schifl. var. auriciliella Hb. 387. Eucarphia seniella Ster, 388. *Acrobasis obtusella Hb. Gülek. 389. *Myelois obliqua Z. Gülek. 390. Myel. lydella Led. 391. Myel. eribrum Schifl. 392. Myel. fuscicostella Mn. 393. Myel. erudella Z. var. tauricella Wocke. 394. Myel. ? exasperata Stgr. 395. *Eurhodopa monogrammos 2. Dorak und Gülek. Nicht selten. 396. *Europhera terebrella 2.? Dorak. 397. *Homoeosoma nimbella Z- Dorak. 398. *Hom. binaevella Hb. Dorak. 399. *Ematheudes punetella Tr. Dorak und Gülek. Nicht selten, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. 283 400. *Emath. venosa Z. Gülek. 401. *Anerastia strigosa Stgr. Gülek. 402. *Ephestia sp. Gülek. 403. *Melissoblaptes bipunctanus Curt. Gülek. 404. *Hornigia anella Schift. Gülek. 405. *Teras abildgaardana Fabr. Dorak. 406. *Tortrix mabilleana Rag. Gülek. 407. *Tortr. unifasciana Dup. Gülek. 408. *Tortr. (Onectra) pilleriana Schift. Dorak. 409. *Conchylis kuhlweiniana F. R. Dorak. 410. *Conch. smeathmanniana F. Dorak. 411. Conch. straminea Hw. Dorak. 412. *Conch. franecillana F. Dorak. 413. Conch. roseana Hw. 414. *Conch. purpuratana H. S. var. Dorak. 415. Penthina pruniana Hb. var. pruneticollana 2. 416. Eudemis euphorbiana Frr. var.? 417. *Grapholitha bilunana Hw. Gülek. 418. *Graphol. suffusana 2. Gülek. 419. *Graphol. penkleriana F. R. Gülek. 420. Graphol. medullana Stgr. 421. Graphol. fessana Mn. 422. Graphol. hypericana Hb. 284 1897. KEntomol, Nachrichten. No. 17 u. 18. 423. *G@raphol. plebeiana Z. Gülek. 424. *Graphol,. lepidulana Sn. Gülek. 425. *Graphol. sp.? Gülek. 426. *Carpocapsa pomonella L. Mersina. 427. Atychia compar Stgr.? 428. At. tristis Stgr.? 429. Melasina punctata H. S. 430. *Hapsifera laevigatella H. S. Gülek. 431. *Hapsif. parcella Led. Gülek. 432. *Euplocamus luridellus 2. Gülek. 433. Euploc. anthracinalis Se. 434. *Myrmecozela danubiella Mn. Gülek. Ein dunkles Stück. 435. *Tinea spretella W. \V. Dorak. 436. * Tin. sp. (nov.?) Dorak. 437. *Dysmasia parietariella H. S. Dorak. 438. *Incurvaria sp. (nov.? bei tenuicornis Stt.) Gülek. 439. Nemotois annae 2. 440. *Nemot. mollellus Hb. Gülek. 441. *Ochsenheimeria taurella Schifl. Dorak. 442. *Zelleria phillyrella Mill. Dorak. 443. Eidophasia tauricella Stgr. 444. *Plutella eruciferar um 2. Gülek. 445. *Cerostoma albiramella Mn. Gülek. 446. 447. 448. 449. 450. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. Psecadia chrysopyga H. S. *Depressaria lutosella H. S. Dorak. *Depress. sqguamosa Mn. Dorak. Depress. venosulella Möschl. *Depress. albipunctella Hb. Dorak. . Depress. rotundella Del. . *Depress. adpersella Koll. Dorak. . *Depress. laterella W.\. Dorak. . Gelechia vilella Z. . *Gelech. hippophaella Schrk. Gülek. . "Gelech. terrella W.\V. Gülek. . Teleia comedonella Stgr. . "Tel. mersinella Stgr. Mersina. . Tel. humeralis 2. . *Recurvaria nanella W.\V. Gülek. . *Parasia carlinella Stt.? Dorak. . *Par. metzneriella Stt.? Dorak. . "Par. aprilella H. S. Dorak. .*Par. lapella L. Dorak. 5. *Ergatis calacostomella Chr.? (sp. nov.?) Gülek. . *Erg. sp. (nov.? bei tarquiniella Stt.) Gülek. . *Xystophora (Lamprotes) atrella Hw. Dorak und Gülek. . *X ystoph. (Lampr.) maculata Stgr. Dorak. 285 >» ar 286 1897. Entomol. Nachrichtenz No. 17 u. 18. 469. *Anacampsis sp. n. Gülek. 470. Stomopteryz detersella 2. 471. *Rhinosia sp. Gülek. 472. *Ceuthomadarus tenebrionellus Mn. Gülek. 473. *Cleodora sp. (bei anthemidella Hein.) Gülek. 474. *Cleod. meridionella H. S. Gülek. 475. *Cleod. striatella W. \. Gülek. 476. *Holcopogon helveolellus Stgr.? Gülek. 477. *Sophronia sicariella 2. Gülek. 478. *Sophr. cosmella H. S.? Gülek. 479. *Topeutis barbella F. Gülek. Ein kleines Stück. 480. *Top. sp. (nov.?) Gülek. 481. *Pleurota pyropella Schifl. Dorak und Gülek. Nicht selten. Mir liegen sowohl typische pyropella und metricella Z., als auch alle Ueber- gänge zwischen beiden Formen vor. 482. *Pleur. eximia Led. Dorak und Gülek. Diese ebenfalls variable Art liegt mir in etwa 20 Stücken vor, unter welchen sich fast ein- farbig braune, aber auch solche mit sehr breitem weissen Mittelstreifen befinden. Kein $ hat einen weissen Vorder- randsstreifen. 483. Pleur. issicella Stgr. 484. Pleur. amaniella Mn. 485. *Holoscolia forficella Hb. Gülek. 486. *Lecithocera luticornella Z. var. pallicornella Stgr. Gülek. 489. 490. 491. 492. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. . 500. 501. 502, 503. 504. 505. 506. 507. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 17 u. 18. . *Symmoca undecimpunctella Mn. Gülek. . *Symm. vitiosella Z.? Gülek. *Symm. albicanella H. S.? Gülek. *Oacochroa permixtella H. S. Dorak. Dasycera imitatrix 2. Oecophora schifferella L. *Jegoconia quadripuncta Hw. Dorak. *Gracilaria elongella L. Gülek. *Coriscium brongniardellum F. Dorak. *Coleophora fabriciella Vill. Gülek. *Coleoph. gnaphalii Z. Gülek. *Coleoph. milvipennis 2. Gülek. *Coleoph. wockeella 2.? Gülek. *Ooleoph. ochrea Hw. Gülek. *Coleoph. hieronella 2. Gülek. *Ooleoph. conspicuella 2. Gülek. Coleoph. tauricella Ster. Coleoph. ornatipennella Hb. 287 *Coleoph.sp.n. (bei argyrella H.S. u. amasiella Stt.) Gülek. *Stagmatophora serratella Tr. Gülek. *Pyroderces argyrogrammos 2. Gülek. an 7 Ve, 7 > ri £ rn pin: np Zn, IR Ban Zn j 288 1897. Entomol. Nachri ya * Ei m. y ar e TAT u . e" in hr 0 er "N6"17 u. 18: 2 “ . 4 N vs s 508. *Butalis flabella Mn. Gülek. 509. *But. inclusella Led. Gülek. 510. *But. obscurella Scop. 2 Gülek. = 511. But. chenopodiella Hb. 512. Elachista chionella Mn. 513. Elach. argentella Ül. 514. *Agdistis adactyla Hb. Gülek. 515. *Unaemidophorus rhododactylus F. Gülek. 516. *Pterophorus monodactylus L. Dorak. 517. *Aciptilia pentadactyla L. Dorak. 518. *Aluceita grammodactyla 2. Gülek. 519. Alue. hübneri Wallgr. r Nachtrag. Pr 520. *Danais chrysippus L. x e Mersina. (29a.) *Arygnnis paphia L. ab. $ valesina Esp. x Mersina. 521. *Nymphalis (Vanessa) io L. Mersina. — Ein ausserordentlich grosses Stück. 522. *Pamphila nostrodamus F. Mersina. 523. *Earias insulana B. Mersina. 524. *Acidalia turbidaria H.S. Mersina. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. 7 N 11 € A A! Bi! Lid“ ö EDEL; B SAH y 2-7 e ı deı '„Entomolo sch n Nachricht, ke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. 1 esse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: z ARTE SA Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das 7 e Jahr zu entrichten. ee - Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende Zeile 5, Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. > R. Friedländer & Sohn in Berlin. %' “ Soeben erschien: * k Deutsche Entomologische Zeitschrift - 2 herausgegeben von der - / @esellsehaft Iris zu Dresden [66 in Verbindung mit der he Deutschen Entomologischen Gesellschaft zu Berlin. ME hehe = Jahrgang 1897. ee e Erstes lepidopterologisches Heft. 184 Seiten mit 2 colorirten und 4 Lichtdruck-Tafeln.- Preis 13 Mark. Rh Inhalt: »< Staudinger, Die Geometriden des Amurgebiets. — Staudin ger, - Neue südamerikanische Tagfalter. — Staudinger, Drei neue paläarktische " Lepidopteren. — Schopfer, Sächsische Aberrationen. — Pfitzne r, Be- 2% schreibung einiger Aberrationen aus meiner Sammlung. — v. Kalchber g; Ueber die Lepidopteren-Fauna von Haifa in Syrien. — E, Bisher erschien: 5 v...espondenzblatt des Entomologischen Vereins Iris. (5 Nummern), 1884—-88, _ 340 Seiten mit 12 Tafeln (1 colorirt), M. 24,— Deutsche Entomologische Zeitschrift. Lepidopterologische Hefte, Jahrgang 1889 [2 Hefte]. 286 Seiten mit 5 Tafeln (1 colorirt), M. 4 Heft I. M. 12. — Heft II. M. 5. — Jahrgang 1890 [2 Hefte]. 348 Seiten mit 4 colorirten Tafeln. Jedes Heft M. 8— — Jahrgang 1891 [2 Hefte]. 347 Seiten mit 4 (2 color.) Tafeln und 5 Text- - figuren. Jedes Heft M. 8,— — Jahrgang 1892 [2 Hefte]. 485 Seiten mit 7 (4 colorirt) Tafen. M. 22,— = Heft . M. 8. — Heft II. M. 14. — Jahrgang 1893 [2 Hefte] 381 Seiten mit 7 colorirten Tafeln. ° M. 22,— e Heft I. M, 10. — Heft II. M. 12. — Jahrgang 1894 [2 Hefte] 378 Seiten mit 9 (4 colorirt) Tafeln Jedes Heft M. 12. ’ - Jahrgang 1895 [2 Hefte] 404 Seiten mit 8 colorirten Tafeln. -M. 25,— — Jahrgang 1896 [2 Hefte] 404 Seiten mit 8 (7 colorirt) Tafeln. M. 22,— 3 2 - 67 2 internat. Entomol, Verein. 3 'rösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte vissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- leiten; eigene Sammler in den Tropen. ihrlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. 3 R . Meldungen an den Vorsitzenden H. Bedlich, Guben. wi ir Vir erhielten einige RR, des nen u: 18 0. Bremer und W. Grey AN, beiträge zur Sehmetterlings-Fauna des nördlichen (is, Mit Abbildungen neuer Species, . Lepidopteres de Chine. 3 St. Petersburg 1853. gr. 8. 23 Seiten deutscher und 12 Seiten ° Französischer Text mit 2 colorirten Tafeln, Abbildungen von 7 neuen Arten Preis 2 Mark. Y Nur 2 Tafeln (Nr. ı und 5) sind ausgeführt worden, Hagen (Bibl. | entomolog.) kennt die Tafeln nicht. 3 Wir liefern ferner: N. Erschoff | Lepidoptera in Expeditione Turkestaniensi duce A.P, Fedtschenko collecta (Rossice consceriptum.) 1874. 128 pg. cum 6 tabulis coloratis, in-4. ma). Preis 8 Mark, Verzeichniss von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. (Aus: Memoires sur les Lepidopteres.) 1885. 3 Seiten mit 1 colorirten Tafel, in-4. Preis 2 Mark. Lepidoptera nova aut minus cognita. (Ex: Horae Societatis Entomologicae Rossicae.) 1888. 3 pg. cum tabula colorata, 8. Preis ı Mark. -n Dr u 22 zer f Diagnosen neuer Lepidopteren aus den verschiedenen Provinzen des’ Russischen Reiches. 1876. 13 Seiten, gr. 8. Preis ı Mark. Soeben erschien und ist durch uns zu beziehen: “ A Monograph of the H Bombyeine Moths of America Nortli of Mexico including their Transformation, the origin of the Larval Markingd and Armature, and the ar ac of the Lepidoptera - AS. Packard. Part 1. Family 1: Notodontidae. 1 volume in-4. of 291 pages with 85 cuts, 49 plates, 30 of which in colours’ and 10 maps. Price 60 Mark. ” % . % Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Intomolosische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Körsch in Berlin. Anunnnnnnhnn ’ Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monäts. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d.,, 9 fıs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postaustalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis | zur Stärke von !/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; rankerS 7 Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. Zuschriften, die Redaection betreffend, werden an Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten ; sanähiee geschäftliche Mittheilungen ‚sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- "handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstr. 11 zu richten. |: Inhalt von Nr. XIX. Werh oeff,:C., ‚Ueber die jetzige Lage der Entomologie und Dr. G. Seidlitz Alleculiden-Arbeit . .-. ......281 Wandolleck, B., Rhachicerus BE, eine neue Dip- fer& aus=Sumatra.* .”.. x ie ‚Luca s, R., Neue Pepsis- aus Br ng dis Harp ‚Herbert H. Bine, Litteratur 2 VER - 7 sage) Wr Berlin B, Be R. Friedländer & Sohn. ß PR EN en N.W., Carlstr. 44. Ne En Aa Ge: . Verlag von R. Friedländer & Sol Von uns sind zu beziehen: - [89.7 A. Chevrolat BR Coldöopteres du Mexique. 8 parties. 1834 35. 410 pg. in-8. — Preis 8 Mark, Coleopteres de l’ile de Cuba. Notes synonymiques et descriptions d’espe&ces nouvelles, 7 parties. 1862- 67. 191 pg. in-8. — Preis 3 Mark. G. A. Baer Catalogue des Col&eopteres des Iles Philippines. 1886. 104 pg. in-8. — Preis 2 Mark ©. Stal Monographie des Chrysomelides de V’Amerique. 3 parties. 1862-65. 4. — Preis ı2 Mark. K. m. Heller Erster Beitrag zur Papuanischen Käferfauna. 1893. 17 Seiten mit 4 Figuren. gross-4. — Preis 3 Mark. Neue Käfer von. Gelebes gesammelt von den Herren Dr. P, und Dr. F, Sarasin. 1896. 26 Seiten mit ı Tafel, gross-4. — Preis 3 Mark, H. M. Schmidt-Goebel Faunula Coleopterorum Birmaniae adjectis nonnullis Bengaliae indigenis. Lieferung ı (mehr ist nicht erschienen). 1846. 8 und 94 Seiten mit 3 Kupfer- tafeln, wovon 2 colorirt,. — Preis 25 Mark. Nur einige Exemplare noch sind von diesem seltenen Werke vorhanden, In unserem Verlage erschien 1884: 1. C. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die-Wi vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- gehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ist nur klein, Berlin, N.W., Carlstr. 11. _ _R. Friedländer & Som. u > | Entomologische Naehriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. October 1897. No. 19. Ueber die jetzige Lage der Entomologie und Dr. G. Seidlitz Alleculiden-Arbeit. Von Carl Verhoeff, Dr. phil, Bonn a./Rh. Durch einen Aufsatz von Dr. C. Escherich!) in der „Societas entomologica“ XII N. 6 über „Naturgesch. der Insekten Deutschlands“ Coleoptera. V. Bd. 2. H. 1. Lief. Alleculiden von Dr. G. Seidlitz bin ich auf Aeusserungen dieses Verfassers aufmerksam gemacht worden, welche mich zu einer Stellungnahme nötigen. Auf S. 234—236 finden sich eine Reihe von Angriffen gegen mich, die einen so ingrimmigen Eindruck machen, dass ich mich eines gewissen Erstaunens nicht erwehren kann. Es sind Angriffe, welche ganz zu denen passen, welche die Herren Schwarz und Weise in der „deutschen entomol. Zeitschr.“ gegen mich schleuderten und welche ich zur Genüge charakterisirt und widerlegt habe (hier sowohl wie in der D. E. 2.). Mein Erstaunen über das Verhalten des Dr. Seidlitz war um so grösser, als ich mir bisher von diesem nicht un- berühmten Autor eine recht gute Vorstellung gemacht hatte. Es ist sehr betrübend, wenn uns ein vorteilhaftes Bild mit einem Male unvorteilhaft entstellt wird. So musste es bei mir in Bezug auf Dr. Seidlitz gehen, da er sich durch jene Ausfälle gegen mich gar nicht als ein denkender Naturforscher, sondern als ein höchst beschränkter Dilettant darstellte. Wie gesagt ich beklage das aufs Tiefste, weil auch meine gute Meinung von der immerhin noch ziemlich grossen Zahl wissenschaftlicher Entomologen da- durch wieder etwas herabgesetzt wird. Herr Seidlitz ı) Herr Dr. C. Escherich hatte die Freundlichkeit, mir auf meinen Wunsch das Seidlitz’sche Buch zu übersenden, wofür ich ihm auch hier meinen Dank ausspreche. 19 282 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. steht nämlich auf derselben Stufe wie die Herren Schwarz und Weise. Ehe ich aber auf seine Aeusserungen näher eingehe, müssen hier einige Worte über die jetzige Lage der Entomologie im Allgemeinen Platz finden. Wir haben vor unseren Augen in Zoologie und Botanik, ganz besonders auch in unserer Entomologie, den Kampf zweier Methoden, einer alten und einer neuen. Die alte Methode arbeitet lediglich mit der Lupe und nach äusseren Merkmalen (Urmethode). Die neue Methode arbeitet sowohl mit der Lupe als mit dem Mikroskop, also sowohl nach äusseren als auch inneren Merkmalen. Der Schwerpunkt der alten Methode liegt in der Unterscheidung der Arten. Körperbau, Gruppen - systematik, Biologie, Entwickelung sind ihr Nebensächlich- keiten. Der Schwerpunkt der neuen Methode liegt über- haupt nicht in einem Gesichtspunkt, sondern in mehreren, Erkenntniss der natürlichen Verwandtschaft, Bau der Orga- nismen, Biologie u. s. w. — (Vielseitige Methode). Von der letzteren Methode hat sich wieder eine Methode abgezweigt, die histiologische. Sie sollte ein Fort- schritt sein, ist aber in gewissem Sinne ein Rückschritt. Der Vorteil vor der Urmethode liegt allerdings in der besseren Erkenntnissdes inneren Baues. Aberhierinistsiezum Extrem geworden, indem sie über der Zellenkunde die Organkunde ganz vernachlässigt. Sie verliert mehr oder weniger den Zusammenhang mit der Systematik und Phylogenie, ebenso der Biologie, kurz sie verfällt in denselben Fehler der Ur- methode, nämlich in den Fehler der Einseitigkeit. Nur in der Embryologie ist die bistiologische Methode zu einer wahren Vollendung gediehen und ist hier geradezu selb- ständig geworden. Für einen Zoologen und Entomologen im wahren Sinne des Wortes kann nur die vielseitige, die phylogenetisch-morphologisch-biologische Me- thode als die richtige in Betracht kommen. Sie nur kann die richtige sein, weil sie sich vor beiden Extre- men, sowohl dem artsystematischen nach der Urmethode als auch vor dem histiologischen hütet. In der verglei- chenden Morphologie (Anatomie) muss vor Allem den Organen die höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden und nicht darf alle Arbeit sich in dem Wust histiologischer Einzelheiten verlieren, der sogenannten „feinen“ Anatomie. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 283 Unsere neue Methode hat nach der morpholo- gischen Seite vor Allem auf das Imeinandergreifen von Systematik und Anatomie zu achten. Nicht nur „getrennt marschiren und vereint schlagen“, sondern auch vereint marschiren und vereint schlagen, so weit das möglich ist. \ Ein vorurteilsfreier Mann, der nun nach dem Gesagten einen Ueberblick über die jetzige Welt der Kerbtierkunudigen wirft, muss mit Staunen gewahren, dass unter der grossen Zahl derselben (von allen gänzlichen Liebhabern abgesehen) nur ein ziemlich kleines Häuflein von Forschern vor- handen ist, welches voll und ganz nach den Erfordernissen der neuen Methode arbeitet. Diese Methode ist ja nicht plötzlich gekommen, viel- mehr ganz allmählig hat sich die Erkenntniss ihrer Rich- tigkeit Bahn gebrochen, wobei der histiologische Abweg viel geschadet hat und noch immer schadet. Nun ist „die Gewohnheit‘ „des Menschen Amme“. Leute die in der Arbeit mit der alten Methode alt ge- worden sind, neigen sehr dazu, gegen die neue halsstarrig zu sein. Nur wenige Menschen besitzen die geistige Spann- kraft, in älteren Jahren sich noch neue grundlegende Er- runzenschaften anzueignen. Die grosse Menge pflegt zäh am Alten zu hängen und es oft wütend zu verteidigen. Kommt nun noch hinzu (wie das für die Zoologie gilt), dass die grossen Vorteile der neuen Methode nur dann gründlich ersichtlich werden, wenn der einzelne sie sich durch praktische Arbeit zu eigen macht, d. h. davon überzeugt, so ist natürlich für diejenigen, welche in ihrem Eigensinn einfach nicht so arbeiten wollen, jede Möglichkeit auf Besserung und auf Fortschritt ausgeschlossen. Es giebt auch Entomologen, welche die Richtigkeit der neuen Methode zwar einsehen, aber aus ver- schiedenen Gründen dennoch bei der alten bleiben. Der eine sagt, er habe im Schema des Alten noch zu viel zu thun, der andere sagt, seine Augen erlaubten ihm kein Mikroscopiren (obwohl ein geübter Mikroskopiker weiss, dass das Mikroskopiren nicht weniger und nicht mehr an- greift als Lupenarbeit!), der dritte hat zu wenig Interesse, keine Energie u. s. w. Einige solcher Leute mögen zu entschuldigen sein. Jedenfalls sind sie nicht so schlimm wie die hartnäckig Ver- bissenen, welche nun einmal gar nichts Besseres einsehen können. 19* 284 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. Alle aber, welche von dem hohen Werte und der N ot- wendigkeit der neuen Methode überzeugt sind und das bereits durch ihre Arbeiten belegt haben (manche schon seit langer Zeit!), sollten mehr als bisher danach streben zusammenzuhalten, damit, wenn möglich, eine wissenschaft- liche entomologische Vereinigung zu Stande kommt, die gegen den Dilettantismus rücksichtslos vorgeht. — Wenn ich die neue Methode so, nämlich „neu“ nenne, so kann das nur geschehen im Gegensatz zur Urmethode, denn that- sächlich ist sie durchaus nicht mehr neu oder doch höchstens in sofern, als sie auch die Auswüchse der histiologischen Kreise bekämpfen muss. Neu ist sie aber vor allem noch für die grosse Mehrzahl der Kerbtierkundigen und das ist immer noch der Jammer in der Entomologie! * * * Wenn ich jetzt zu Herrn Dr. G. Seidlitz zurückkehre und mitteile, dass er durch seine Angriffe gegen mich im Besonderen und verschiedene Stellen seines Buches im Allgemeinen den Beweis erbringt, dass er gar noch nicht einmal weiss, was man unter einem Segment ver- steht (eine der wichtigsten Grundkenntnisse für jeden Entomologen!), so folgere ich notwendig, dass er in den Kreis der Männer der Urmethode gehört. Danach ist auch im Allgemeinen sein Buch geschrieben. Er hätte uns doch als Einleitung an der Hand einer beliebigen Form der Alle- culiden eine Uebersicht über deren Morphologie geben sollen mit einer erläuternden Tafel, also wenigstens auf Mundteile, Copulationsorgane, Hautskelett im Allgemeinen, Tracheensystem, FlügelundGeschlechts- organe eingehen. Nichts davon oder dürftigste Brocken. Das Biologische hätte hübsch übersichtlich in einem Kapitel zusammengestellt werden sollen und er selbst hätte sich die Mühe nehmen können und die Metamorphose irgend eines Vertreters sich etwas anzuschauen. Auf solche Weise hätten wir ein Buch bekommen, das jedem Entomologen von Bildung etwas bietet, während es nun fast nur dann zu gebrauchen ist, wenn „bestimmt“ werden muss. Nur die verzettelte Biologie und ganz vereinzelte morphologische Abschnitte bilden Lichtblicke. Aus den Vorwürfen Seidlitz’s über das sogenannte „Unsichtbare“ in der Morphologie geht hervor, dass er nicht einmal das Sichtbare versteht, denn er rechnet die 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 285 1. Dorsalplatte des Abdomens (vorausgesetzt, dass er sie überhaupt gesehen hat, denn so ohne Weiteres glänzt sie auch nicht in die Augen!) mit der Ventralplatte des 3. Seg- menteszu einem Segmente! Die 2. Dorsalplatte muss es sich gefallen lassen mit der Ventralplatte des 4. Segmentes zusammen gebunden zu werden u. so fort. Dass es ein Segment ohne Ventralplatte, nur mit Dorsalplatte geben kann, scheint das Begriffsvermögen des Herrn Dr. Seid- litz zu übersteigen. Weiler das nicht einsehen kann, muss ich eine ‚‚Morphologie des Unsichtbaren“ treiben. Er nennt aber geradezu das „l. Abdominalsegment“ ein „verloren gegangenes“ (!), woraus mit Notwendigkeit folgt, dass er alle Abdominalsegmente verwirrt hat. Es erhebt sich die Frage, wann müssen wir auf Organe, welche durch vergleichend-morphologische Untersuchungen als verloren gegangen (d. h. rückgebildet) erweisbar sind, in der Morphologie Rücksicht nehmen? Antwort: Wenn noch vorhandene Teile zu ihnen in morphologischer Beziehung stehen (z.B. 1. D. zur 1. V. des Abdomens) und wenn gleichzeitig innerhalb des betreffenden Formenkreises (also hier Hexapoden) noch ausserembryonale Wesen und Arten vorhanden sind, welche die betreffen- den verloren gegangenen Organe in guter Aus- bildung zeigen. Hier genügt es aber auf die Coleopteren zurückzu- greifen, die, abgesehen von den Rudimenten bei Meloiden, worauf Dr. Escherich hinwies, bei zahlreichen er- wachsenen Larven vieler Familien ganz typisch aus- gebildete 1. Ventralplatte besitzen. Auch bei Nymphen kommen noch sichtliche 1. Ventralplatten vor. Hoffentlich rechnet Dr. Seidlitz das nicht auch alles in seine mystische „Morphologie des Unsichtbaren.“ Das Unpassende der Beispiele vom Menschen, welche S. aufführt, wird er sich teilweise selbst sagen können. Das Beispiel mit den „Kiemenspalten“ da- gegen ist nicht schlecht, weil nur durch den Vergleich mit diesen ein Verständniss verschiedener Teile des menschlichen Hörapparates möglich ist. Will Dr. Seidlitz auf derartige Verständnisse verzichten, dann beweist er allerdings, dass er niemals eine Ahnung von einem Naturforscher gehabt hat. Schon Dr. Escherich hat a. a. O. Dr. Seidlitz klar gemacht, dass doch „ein Segment etwas Ganzes, Ein- heitliches ist, das aus Ventral- und Dorsalplatte und den diese zu einem geschlossenen Ring verbindenden 286 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. Pleuren besteht.“ Das ist vollkommen richtig und ich will hinzufügen, dass zu dem einheitlichen Segment jedes- mal noch eine ganz bestimmte Zone von Hautmusku- latur und meist auch ein ganz bestimmter Abschnitt des Tracheensystems, mit meist eigenen Stigmen gehört, oft und jedenfalls in allen primären Fällen auch ein beson- derer Nervensystemabschnitt mit einem doppelten Bauch- markknoten. — Alle diese fundamentalen Thatsachen sind Dr. Seidlitz unbekannt, wie aus seinen Aeusserungen zu folgern ist. Seine „Bescheidenheit“ ist deshalb zweifellos „echt.“ Aber ein „Anfänger“ in der Morphologie ist er noch nicht einmal, wird vielleicht noch einer werden, wenn er sich zu entsprechender Arbeit aufrafft. Für mich nehme ich dagegen den mir von S. beigelegten Titel eines „An- fängers‘‘ besonders in sofern gern in Anspruch, als ich ein „Anfänger“ der Aufrappelungschläfriger, altfränkischer Coleo- pterologen geworden bin. Seidlitz zieht „die alte Methode und speciell die Zählung der Abdominalsegmente nach Stein’s grundlegender Arbeit vor“ und nimmt sich „sogar heraus, dieselbe wissenschaftlich verantworten zu können.“ Die letztere Phrase ist aber bisher ein leerer Schall geblieben! Was das Erstere betrifft, die Fassung der Abdominalsegmente „nach Stein“, so ist Herr Dr. Georg Seidlitz so gründlich wie möglich hereingefallen, denn dieFassungvonSteinunddiejenigevon Seidlitz decken sich gar nicht!! Was Steinals 2. Ventralplatte ansieht (recte 3.) bezeichnet Seidlitzals 1. Stein hatte wenigstens nur um ein Segment die Sache verkannt, Seidlitz aber (1896!!) wieder um zwei Segmente! Wegen dieses seines wissen- schaftlichen Rückschrittes werden mir (da ich es nicht ebenso thöricht mache) noch Vorwürfe gemacht. Ein schöner Zustand! Ich will aber ausdrücklich betonen, dass man bei Eryz ater z. B. die 3. Ventralplatte (nach Seidlitz 1.!) genau unter der 3. Dorsalplatte liegend findet, waseben beweist, dass beide zu demselben Segment gehören. Vor der 3. Ventralplatte befinden sich deutliche Rudimente einer 2. Vor der 3. Dorsalplatte (nach Seidlitz 1.!) liegen noch 2 Dorsalplatten von sehr deutlicher Ausbildung (die nur zart sind, weil die Flügeldecken den entsprechenden Rückenschutz übernahmen). Nur frage ich Herrn Dr. Seidlitz, wie sollen diese Teile genannt werden? Vielleicht Dorsalplatte O oder minus 1!? Seidlitz hat sie nie gesehen, darum giebt es sie nicht 1897. Entumol. Nachrichten. No. 19. 287 und darum bin ich im Unrecht! — Er hat also in seiner Arbeit fälschlich die 3. Ventralplatte des Abdo- mens für die 1. gehalten, weil sie zufällig von aussen die erste sichtbare ist! Es ist aber thatsächlich die 3. Ventralplatte, weil sie zum 3. Abdominalsegment gehört. Das 1. und 2, Segment hat S. gar nicht gesehen. Darum babe ich „Verwirrung“ angerichtet! So erfordert es Seidlitz’sche Logik! Wer solche groben Verstösse gegen die Morpho- logie begeht, dem will ich nicht zum 2. Male auseinander- setzen, weshalb der Name „Vaginalpalpen“ falsch ist. Denn wer die ziemlich einfachen Verhältnisse der vorderen Ab- dominalsegmente nicht begreifen kann, wird die der viel verwickelteren drei hintersten Segmente erst recht gar nicht begreifen. Dieser Mann leistet sich auf S. 235 gegen mich folgenden Angriff (geschrieben 1896!): — „Ueberhaupt ist es unbe- greiflich, wie man eine Arbeit über die Copulationsorgane der männlichen und weiblichen Käfer schreiben kann, ohne das Stein’sche grundlegende Werk, das noch dazu den Untertitel ‚Die weiblichen Geschlechtsorgane der Käfer“ führt und in jedem Handbuch der vergleich. Anatomie eitirt wird, vorher zu studieren.‘ — Da muss ich doch fragen, hat Herr Seidlitz jahrelang geschlafen oder unternimmt er es auch bewusst, Lügen’in die Welt zu setzen! Meine Arbeit über „die Abdominal- segmente, insbesondere die Legeapparate der weiblichen Coleopteren“ D. E. Z. 1893, enthält einen fast 12 S. langen „Geschichtlichen Teil,“ von dem 6!/, Seiten der Arbeit Steiu’s gewidmet sind!! Es fängt an: „F. Stein hat bei weitem die ausführ- lichsten und gediegensten Mitteilungen über die weiblichen Coleopteren gemacht“!) u. s. w. Ich habe zum 1. Male eine Kritik seiner Theorie des Abdomens gegeben und u. A. gesagt (S. 248): „Berücksichtigt man, dass diese tüchtige Leistung F. Stein’s bereits vor fast 50 Jahren publieirt wurde und erwägt dagegen die Unkenntnis oder doch min- destens Gleichgültigkeit sowohl modernster coleopterologischer Werke, als auch allgemein zoologischer und entomologischer 1) Ich mache darauf aufmerksam, dass sich auf S. 250 oben 11. Zeile ein Druckfehler findet. Statt „als 2. V. und 1. D. Pl. ansieht“ muss es heissen: „als zwei V. und eine D. Pl. an- sieht.‘ 288 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19, Handbücher, dem Inhalt dieser Arbeit gegenüber, so kann von einem gleichmässigen Entwickelungsgange der coleo- pterologischen Wissenschaft wohl nicht die Rede sein.“ Das passt jetzt wieder ganz auf Dr. Seidlitz, der zwar mit diesem Werke prahlt, nach dem er durch mich (!) auf dasselbe hingewiesen ist, aber dennoch nichts daraus gelernt hat. Jedenfalls liegt es vor aller Augen klar da, dass ich zuerst (1893) wieder auf das Werk hingewiesen habe und dann erst (1896) Dr. Seidlitz gekommen ist und sich das falsche Mäntelchen umgehängt hat. Dadurch erreicht er aber nichts weiter als Schädigung seiner selbst. Ich habe übrigens mich nicht allein a. a. O. mit dem Werke Stein’s befasst, sondern auch später mehrfach im Archiv für Naturgeschichte, so in meiner Coccinelliden- Arbeit auf S. 74 und 75 und in der Endomychiden, Erotyliden-Arbeit S. 275. Beide erschienen 1895, mussten also Seidlitz, der 1896 schrieb, ebenfalls bekannt sein (absehen muss ich von meiner neuesten Scolytiden-Arbeit, wo wieder F. Stein’s Arbeit berührt wurde). Nach dem Gesagten ist also bei mir nichts „unbegreiflich,“ aber mehr als „unbegreiflich“ ist es, dass ein Autor solche Lüge in die Welt setzen kann, wie es von Seidlitz geschehen ist. Dass meine Arbeit über die J Coleoptera von 1893 nichts Anderes gebracht babe, als was S. in seinem Buche amführt, kann bei einem Manne von derartiger Bildung keine Verwunderung erregen. Ich erinnere nur wieder (zum wievielsten Male schon?) daran, dass es die Wissenschaft nicht mit Meinungen, sondern mit Beweisen zu thun hat. Wir können etwas schon 1000 Jahre gemeint haben, aber unser Streben geht immer wieder weiter nach möglichster Gewissheit und Klarheit. Herr S. kommt selbstverständlich auch wieder mit einem „Forceps‘“ heran, weil er alles dagegen Erörterte nicht ge- lesen oder nicht begriffen hat. Es soll das „siebente* Ab- dominalsegment sogar „hinter demselben“ liegen, ein Unsinn non plus ultra. Als Curiosum teile ich schliesslich noch mit, dass in meiner angegebenen Besprechung der Arbeit F. Stein’s Folgendes steht: „Burmeister hatte das Fehlen der 1. Ventralplatte schon sehr richtig erkannt, er sagt: Was den Unterschied in der Zahl der Rücken- und Bauchschienen des Hinter- leibes der Coleopteren betrifft, so bemerke ich darüber, dass die Bauchplatte (er sagt fälschlich Bauchsegment) des 1. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 289 Ringes immer ganz fehlt.“ Vor fast einem halben Jahrhundert war also Burmeister weiter gekommen als heute Seidlitz! > * * Nachgerade habe ich ein ganzes Buch Polemik gegen die Leute vom Schlage Weise — Seidlitz loslassen müssen. Oben habe ich schon über die Methode gesprochen und muss nachdrücklichst betonen, dass es sich hier weniger um einen Streit hinsichtlich einzelner Fragen handelt, als viel- mehr hauptsächlich um den Kampf gegen ein altes verrottetes Schema, um den Kampf gegen die Ur- methode, deren Jünger kräftig aufgerüttelt werden müssen, damit sie aus ihrem Schlummer erwachen. Nur die Urmethode jener Leute macht es ver- ständlich, dass oft ein so unglaublicher Unsinn zu Tage ge- fördert wird. Ich mag aber gegen diese rückständigen Herren auf die Dauer nicht mehr polemisiren, da das, so lange die- selben in ihrem alten Wesen bleiben, ungefähr so wenig Erfolg hat, wie der Vortrag eines Sehenden über Farben- verhältnisse einem Blinden gegenüber. Um nicht missverstanden zu werden, will ich noch be- merken, dass ich durchaus anerkenne, dass in dem Seidlitz’- schen Buche ein gut Stück wertvoller Arbeit steckt und dass derartige Arbeit für die Zukunft durchaus nicht auf- hören soll. Sie genügt aber den heutigen Anforde- rungen nicht und wird in viel höherem Maasse fruchtbar werden, wenn sie mit derneuen Methode zusammenwirkt. > > Seidlitz hat auf $. 167 eine phylogenetische „Schluss- betrachtung‘‘ für Mycetochara angestellt. Dies ist an und für sich sehr löblich. Aber er geht dabei an den Bau, che er die Fundamente gelegt hat. Diese bestehen in dem sich klar werden darüber, was als primär, was als secundär betrachtet werden muss. Und diese Klarheit kann wieder nur auf vergleich. morphol. Boden gewonnen werden. Die gerade angezogenen Merkmale: Lage der Vorderhüften und Beschaffenheit der Flügeldeckenspitze sind in dieser Hin- sicht ganz leicht zu behandeln, aber ich werde Dr. Seidlitz nicht vorgreifen, sondern abwarten, was er weiter anfangen wird. Seine jetzige Behandlung ist in der 1. Hälfte nicht naturwissenschaftlich modern, sondern im Geiste Oken’scher Speculationen gehalten, d. h. veraltet, 290 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. Zum Schlusse bemerke ich hinsichtlich der Larve von Prionychus (= Eryx) ater dass die Angabe von Rey die richtige ist, d. h. „die Larve macht sich mit Klebestofl einen nussförmigen Cocon aus Holzmehl“ (S. 57). Nur ist es nicht nötig, dass es Holzmehl ist, es kann sehr ver- schiedener Stoff sein, namentlich auch Erde. Die Mitteilung von Kawall dagegen ist falsch. Von Gespinnst kann gar keine Rede sein. Die Larve klebt die Krümcehen aneinander, ohne dass etwas von Gespinnst zu sehen ist. Die zur Ver- wandlung reife Larve legt sich auf die Seite und ruht in einer Kreisform. 'Y/, Jahr habe ich Larven in Mulm von Salix gehalten, nach dem sie schon anfänglich d. h. im Herbste die endliche Grösse ungefähr erreicht hatten. Sie bewegen sich äusserst gewandt, durch Hin- und Herbiegen des Körpers aalartig. Es ist recht hübsch, dass uns Seidlitz genaue Litteratur- angaben über Metamorphose liefert, aber wichtiger wäre es doch, wenn er selbst auch etwas Genaueres über Larven und Nymphen in Wort und Bild, wenigstens an einer Gattung mitteilte. Ohne das wird der Titel des Werkes „Natur- geschichte“ zu einem Phantom. Rhachicerus nigrinus, eine neue Diptere aus Sumatra. Von Dr. Benno Wandolleck (Berlin). Unter den sumatranischen Dipteren aus der Sammlung des Herrn Dr. H. Dohrn, von welchen ich eine Anzahl zur Bestimmung erhalten habe, fand sich auch ein durch seine Grösse und Färbung gleich ausgezeichneter Rhachicerus. Es sind bis jetzt 2 Arten dieser Gattung aus S. Asien bekannt (gegen 5 Arten aus Amerika). Die bekannten asia- tischen Arten sind: Rh. (Antidoxion) fulvicornis (Voll.) und Rh. zonatus OÖ. S. Da das mir vorliegende Stück mit keiner dieser beiden Arten übereinstimmt, so will ich es hier als eine neue Art unter dem Namen Rhachicerus nigrinus beschreiben. Rh. nigrinus n. sp. © Grundfarbe schwarz, ziemlich dicht aber sehr kurz schwarz behaart. Kopf wenig breiter als der Thorax, schwarz. Stirn sehr breit glänzend schwarz, von den Rändern der Tuberositas der Punktaugen gehen 2 scharfe Eindrücke zu den Fühlern, wo sie sich treffen. Von diesen Linien ziehen seitlich zu den Augenrändern je eine Anzahl seichter Querlinien. Der fingerförmige Fortsatz der 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 291 Stirn in die Augen hinein ist verhältnismässig gross und glänzend schwarz. Ueber den Fühlern liegt ein breites, durch Behaarung silbergrau erscheinendes Band. Die Fühler sind 38gliedrig. Schon das 2. Glied zeigt nach unten zu einen Buckel, aber vom 3. Gliede, dessen Fortsatz am dick- sten ist, an, haben alle Glieder nach unten zu einen langen, nach oben einen ganz kurzen Fortsatz, sodass die Fühler deutlich kammförmig erscheinen. Jeder Fortsatz ist mit feinen abstehenden Härchen besetzt. Rüssel kurz, Labellen braun. Thorax länglich rechteckig, matt schwarz. Protho- racalplatten als Schulterbeulen stark hervortretend, grau. Schildehen gewöhnlich. Schwinger mit sehr grossem läng- lichem Kopf, grau. Flügel gross, dunkel rauchbraun, Adern noch dunkler, mit typischem Rhachicerus-Geäder. Üoxae sehr gross, schwarz glänzend, Trochanteres und Femora ebenso, die letzteren mit bräunlicher Spitze, Vorderschienen und Tarsen gelbbraun. Dorne gelb, Mittel- und Hinter- schienen dunkelbraun, Tarsen etwas heller, erstes Tarsen- glied sehr lang. 3 Haftläppchen. Krallen klein, braun. Abdomen schwarz, mattglänzend. Erster Ring braunschwarz, runzlig, nicht glänzend. An den Seiten des 1. und 2. Seg- mentes schwarze Haarbüschel. Weibliche Geschlechtsorgane sehr lang, bräunlich, Genitalklappen gelbbraun. Länge ohne Legeröhre und Fühler 13,5 mm. Länge der Fühler 4,4 mm. Länge der Flügel 13,2 mm. Ein Weibchen aus Suvekaranda auf Sumatra. Coll. Dohrn. Neue Pepsis-Arten aus der Sammlung des Herrn Herbert H. Smith (U. S. A.) beschrieben von Dr. R. Lucas, Reinickendorf bei Berlin. Durch die Güte des Herrn William J. Fox wurden mir einige von Herrn Herbert H. Smith in Brasilien ge- sammelte Pepsis-Arten zur Beschreibung überlassen. Es sind die folgenden: 1. Pepsis foxi R. Luc. In meiner Monographie erwähnte ich bereits bei der Besprechung der Pepsis defecta Taschb. p. 741 ein Stück, das in seiner Flügelfärbung von dem typischen Stück ab- weicht. Leider war dasselbe (ein Männchen) so defekt, dass ich es nicht weiter untersuchen konnte. Jetzt liegt mir ein 292 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. Pärchen vor und überdies noch ein Weibchen der P, defecta Taschb., so dass es mir möglich ist, beide Arten scharf von einander zu trennen. Schwarz mit dunkelviolettem oder pflaumenblauem Schimmer. Thorax und Mittelsegment fast schwarz. Flügel schwarzbraun. Vorderflügel an der Basis schwarz ('/, der Medialzelle beim Männchen, '/, beim Weibchen). Daneben zeigt sich ein messinggelbes Band, welches am Vorder- und Hinterrande Ausläufer entsendet. Der des Vorderrandes erstreckt sich beim Weibchen bis zur Spitze, beim Männchen etwa bis zur Mitte der Radialzelle. Hinterflügel im basalen Teile mehr oder weniger gelblich mit messinggelben Härchen besetzt, nach dem Rande zu dunkler, jedoch nicht so intensiv wie die Vorderflügel, deren dunkle Färbung überdies bei seitlicher Betrachtung einen violetten Schein zeigt. Fühler schwarz. Weibchen: Im Bau der P. defecta Taschb. ähnlich, doch zeigen sich folgende Verschiedenheiten: Die zwischen den vorderen und den hinteren Ocellen entspringenden Stirnwülste treten bei dem vorliegenden Stück schärfer her- vor. Die feinen, zahlreichen gleichmässig und parallel ver- laufenden Querkiele des Mittelsegments beschränken sich auf den medianen Teil und heben bei der filzigen Behaarung sich wenig ab. Gleiches gilt von der niedrigen, nicht gerundeten Medianquerleiste. Die Querkielung des abschüssigen Teils ist viel feiner und zahlreicher als bei P. defecta Taschb. Die Hinterecken sind stumpfwinklig (leicht gerundet) und tragen auf dem aufgebogenen Rande zwei deutliche Infra- stigmalhöcker deutlich und gleichmässig entwickelt. Bezüglich des Flügelgeäders sei hervorgehoben: Die Rundung der Radialzelle ist vollkommener als bei genannter Art und der vor der Rundung, also am Flügelrande gelegene Teil der Radialader viel länger und gestreckter. Die dritte Cubitalzelle ist gedrungen, ihr Vorderrand kürzer als ihr Innenrand. Dritte Cubitalquerader hinter der Mitte ein wenig geknickt. (Auf beiden Flügeln an dem vorliegenden Stück mit einem kurzen, zum Flügelrande strebenden Ader- anhange versehen.) Männchen: Schmächtig, dem Weibchen ähnlich. Auch in der Form des Mittelsegments mit ihm übereinstimmend, nur sind die einzelnen Partieen desselben weniger scharf ausgeprägt und durch die kurze Behaarung verdeckt. Längere Behaarung vorhanden. Eine specifische Behaarung der letzten Ventralsegmente des Abdomens fehlt, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 298 Die nahezu viereckige, schwarze, etwas glänzende Sub- genitalplatte ist hinten schwach gerundet und in der Längs- richtung unmerklich gekrümmt. Die spitzen Hinterecken sind nach unten gebogen. Ueber die Mitte der Platte, etwa parallel dem Hinterrande, zieht eine in der Mittellinie leicht geknickte niedrige Leiste. Von dem Knicke aus strebt ein medianer, sich bald verflachender Kiel dem Hinterrande zu. Die Sagittae des Kopulationsorgans erinnern in ihrer Gestalt an diejenigen von P. reaumuri Dahlb. (siehe Mono- graphie Taf. XXII und XXIII Fig. 4), doch sind sie gedrun- gener und wohl auch etwas breiter. Masse des Mittelsegments in mm: Dh; a=92,4, 12= 6,0, la=7,0; Im=4,8; Ip=3,2; sm ==5,0. ee ER end RE ie 68 laz:8/6) Im == 2,4; Ip'= 18; sm==32,9: Körperlänge: @=37 mm, d=21 mm; Flügellänge: 034 mm, d=22 mm; Spannweite: 2=70 mm, d= 44 mm. Fühlerlänge des 3: 14 mm. Vorkommen: Brasilien, Chapada (im April, 9; im März, g. Coll. Smith.) 2. Pepsis pertyi R. Luc. var. ruficornis. Während die mir bisher zu Gesicht gekommenen (circa 25) P. pertyi R. Luc. in der Färbung der Flügel und Fühler durchaus konstant waren, zeigt ein im April bei Chapada in Brasilien gefangenes 29 mm langes Männchen folgende Abweichungen: Fühler von der Basis des zweiten Geissel- gliedes ab blutrot. Vorder- und Hinterflügel mit einem scharf abgehobenen hyalinen Aussensaum, der kurz vor dem abgerundeten Ende der Radialader beginnt, die halbe Breite des Spitzenfeldes einnimmt und, sich allmählich verschmälernd, bis etwa zur Mitte des Hinterrandes der sog. offenen Apikal- zelle reicht. Ein wenig weiter einwärts davon setzt der hyaline Saum auf den Hinterflügeln ein und zieht, sich all- mählich verschmälernd und verschwindend, am Aussen- rande entlang. Im Uebrigen stimmt das Stück in allen Einzelheiten, selbst in der Gestalt und Zahl der Kiele des Mittelsegments mit den oben erwähnten Stücken überein. 3. Pepsis schlinkei R. Luc. In der Flügelfärbung der P. karschi R. Luc. nahestehend. Schwarz mit bläulich grünem Schimmer. Flügel ohne far- bigen Glanz, gelbbraun, in der distalen Hälfte schwarzbraun, 294 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19, doch ist der Uebergang zwischen beiden Färbungen ein all- mählicher, Eine schärfere Abgrenzung, wie sie bei P. karschi R. Luc. existiert, fehlt. Die Verdunklung setzt jen- seits der Medialquerader ein, auf den Hinterflügeln be- schränkt sie sich fast ausschliesslich auf die sogen. offenen Randfelder. Die basale dunkle Färbung auf den Vorder- tlügeln fehlt, sie findet sich nur auf den Hauptadern. Fühler rotbraun, das erste und zweite Geisselglied schwarz, das dritte ebenfalls dunkel, aber in der Mitte »schon mit röt- lichem Anfluge. Unterseits zeigt schon das zweite Geissel- glied die rote Färbung. Weibchen: Geringste Stirnbreite etwas länger als das zweite Geisselglied. Stirnfurche deutlich. Hinterkopf stark gerundet, daher weniger breit als bei P. karschi R. Luc. Die an der Flügelwurzel gelegenen Teile zeigen eine gelb- lichbraune, die Metapleuren eine gelbliche Behaarung. Flügel- schuppen und Tegulä blaugrün tomentiert. Mittelrücken des Mittelsegments vollkommen gerundet, in der Mittellinie mit einer leichten Furche. Die feine Runzelung verläuft unregelmässig und ist teilweise sogar verwaschen. Die Medianquerleiste ist nur sehr niedrig und ein besonders scharfer Richtungsunterschied zwischen hori- zontalem und abschüssigem Teile an dieser Stelle infolge dessen auch nicht ausgeprägt. Infrastigmalhöcker kaum vor- handen; Seitenzähne durch einige kurze, stärker hervor- tretende Leisten angedeutet. Der abschüssige Teil ist flach, kaum gerunzelt, mit kräftiger Rundung in die Seitenteile übergehend. Die fast spitzwinkligen Hinterecken sind leicht gerundet. Maasse des Mittelsegments in mm: Denen 80:0 LE en 0 ET, Abdomen spindelförmig, von typischem Bau. — Innerer Hinterschienensporn relativ kurz, etwa nur !/, so lang wie der Metatarsus. Geäder: Vorderrand der dritten Cubitalzelle so gross wie der Innenrand. Zweite Cubitalquerader mässig gekrümmt, dritte kurz hinter der Mitte (vom vorderen Flügelrande ge- rechnet) stark (fast rechtwinklig) gebogen. Hinterrand der dritten Cubitalzelle etwa 1?/, mal so gross wie der Vorderrand. Körperlänge: $=26 um; Flügellänge: 24 mm; Spann- weite: 48 mm. Vorkommen: Brasilien, Chapada im März (Coll. Smith). 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. 295 Ich widme diese Art meinem lieben Freunde, dem Herrn Postvorsteher Otto Schlinke in Niederschönhausen bei Berlin. 4. Pepsis vittigera R. Luc. Schwarz mit dunkelgrünem Schimmer. Flügel schwarz- braun mit farblosem Glanze, nur der Aussenrand der Vorder- flügel zeigt einen rötlichen Glanz. Vorderflügel mit einer gelben Binde, die nach der Basis zu in derselben Weise wie bei P. completa F. Sm. abgegrenzt wird, nach aussen zu aber nur den Diskoidalfleck, sowie das innere (basale) Viertel der zweiten Submedialzelle in sich fasst. Auf den Hinterflügeln ist nur die an die Radialader anstossende Hälfte des Vorderrandes der Medialzelle in geringer Breite gelblich gefärbt. Fühler schwarz, etwas schmächtiger als bei P. completa F. Sm. Weibchen: Geringste Stirnbreite etwa so gross wie das zweite Geisselglied. Bau des Mittelsegments und des Körpers überhaupt wie bei der zum Vergleich herangezogenen Art. Eine Median- querleiste ist aber nicht zur Ausbildung gelangt. An ihrer Stelle finden wir zwei gleiche, parallele, niedrige Querleisten. Körperlänge: @—= 24 mm; Flügellänge: 22,5 mm; Spann- weite: 46,5 mm. Vorkommen: Brasilien (Coll. Herbert Smith). 5. Pepsis centaurus R. Luc. Schwarz mit blauem Schimmer. Flügel hellgelbbraun (? ob verblasst oder abgeflogen), an der Basis und am Rande dunkler. Ausserdem zeigen die Vorderflügel an der Spitze eine halbmondförmige hyaline Aufhellung, die ganz fein an dem Ende der Radialzelle beginnt und ein wenig hinter dem Punkte endigt, in welchem die Cubitalader den Flügelrand treffen würde. (Hier tritt die helle Zeichnung weniger scharf hervor). Was die allerdings nicht allzuscharf aus- geprägte Verdunklung anbetrifft, so erfüllt sie einerseits die Flügelbasis in geringer Breite, andererseits fast die ganze Radialzelle, den bis an das Geäder reichenden Teil des Spitzen- feldes, und als ein Schatten die übrigen sogen. offenen Randzellen. Auf den Hinterflügeln ist nur der Randsaum getrübt. (Die Flügeloberfläche des vorliegenden Stückes hat durch Feuchtigkeit gelitten.) Männchen: Das Mittelsegment erinnert in seiner Form an dasjenige von P. smaragdina Dahlb., doch verläuft die nur in der hinteren Partie des horizontalen Abschnittes ia san "u 296 1897. Entomol. Nachrichten. No. 19. deutlich ausgeprägte Querkielung gleichmässiger, auch ist der Mittelrücken weniger breit und trägt eine seichte Längs- furche. Infrastigmalhöcker und Seitenzähne weniger ent- wickelt, eine Medianquerleiste garnicht vorhanden (nur durch eine niedrige, kurze Leiste angedeutet, die die Breite des Mittelrückens einnimmt). Alle Ventralplatten zeigen eine abstehende Behaarung, die auf den letzten Platten zu seitlichen Büscheln vereinigt ist, während die mittleren Teile mehr oder weniger davon befreit und glänzend sind. Subgenitalplatte gedrungen, spatelförmig, im basalen Teil mit einem stumpfen Längskiel versehen. Die Unterseite ist fein und kurz behaart. Zweite Cubitalquerader im vorderen Drittel kräftig ge- bogen, dritte im ganzen Verlauf mässig gekrümmt. Vorder- rand der dritten Cubitalzelle um ein unbedeutendes länger als der Innenrand; Hinterrand höchstens 1'/, mal so lang wie der Vorderrand. Körperlänge: $=21 mm; Flügellänge: 20 mn; Spann- weite: 40 mm; Fühlerlänge: = mm. Vorkommen: Brasilien, Chapada (Coll. Herbert Smith). Litteratur. Proceedings of the General Meetings for Scien- tifie Business of the Zoological Society of London for the year 1896. Part IV., containing Papers read in November and December. — Entomologischer Inhalt: Butler, A. G@, On two colleetions of Lepidoptera made by Mr. R. Crawshay in Nyasa-land. (With plates 41 and 42.) Pe. 817—850. — Butler, A. G., On a collection of Lepidoptera from Nyasa-land presented to the Museum by Sir Harry Johnston and colleeted by Mr. J. B. Yule. (With plate 43.) Pg. 851—855. — — Year 1897. Part I., containing Papers read in Janu- ary and February. — Entomologischer Inhalt: Marshall, G. A. K., On the Synonymy of the Butterflies of the Genus Teracolus. Pg. 3—36. — Walsingham, Lord, Revision of the West-Indian Micro-Lepidoptera, with descriptions of new Species. Pg. 54—183. — Jacoby, M., Further Contributions to tbe knowledge of the Phytophagous Coleoptera of Africa, in- eluding Madagascar. Part I. (With plate 17.) Pg. 238—265. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. ren Im Int Bi pünktlicher Erledigung ‚geben wir bekannt » 777,7 anze Jahr zu entrichten. \ Berk. N W., Carlstrasse. 11. R. Friedländer & Sohn. g 2 zum ermässigten Preise von 3 Mark (statt M. 7,50). >= HI. Frey, Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 3 1856. XI u. 430 Seiten, 8. Catalogus etymologieus Coleopterorum et Lepidopterorum. 3 Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer _ und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt E:= von Prof. Dr. L. Glaser. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das "Wir liefern [70 , 80, 396 S. Preis brosch. 4M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M.6oPf. - das vorliegende Werk: „Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nicht selten zu "Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche R Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke an - die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wie 4 Dr. K. Lampert: schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) über . - vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für den | _philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nach- trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit der - Philologie in Conflict zu setzen .... Das Buch wird sich besonders dem An- fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mit - dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch von jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stets ‚beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manche - Freunde finden. Be, F. F. Kohl Die Gattungen der Sphegiden. Mit 7 Tafeln und go Abbildungen im Text. Hoch-4. Preis 15 Mark (anstatt des Ladenpreises von M. 23,40. Auch die übrigen hymenopterologischen Arbeiten Kohl’s sind vorräthig. internat. Entomol. Verein. _ Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! ;S Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- Jletten; eigene Sammler in den Tropen. ährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Ries > an KLAR Vorsitzenden H. Redlich, Guben. sehlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondern _ Re N Monographi © des 1 Ich Yneumo nii les ( et des pays Healerocı hes. (Extrait PR Annales de la Societe Entomologique ®, FR Fern - 97) >= 5 1: volume, de.418 pages "avec ‚5 „Planches, . — dt if i 19 in wenigen Exemplaren hefgestellt. ri ’t ra In unserem Verlage erschien 1884: So ; N # [ e., yo | 1. C. F. Klug’s SEEN“ Dr Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. PN DE | Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. E ‘ 2 ee! Preis 16 Mark. 5 r Die Arbeiten eye I über die Blattwespen, welche sich in den 9 Binden)” 0. des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc, zerstreut finden, waren _ EN [Bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft ker höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser damentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form ietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- ende Besprechung auf S. 163 der , „Entomologischen Nachrichten“ 1884) Die Auflage ist nur klein. iz ERTTET : ’ RS In unserem Verlage erschien zu Anfang des Jahres: - | Die Bienen Europa’s n (Apidae europaeae) F nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- logisch-biologischer Grundlage bearbeitet von Heinrich Friese. Theil III. 8Selitäre Apiden. Genus Podalirius. A Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. 4 ir Preis 12 Mark. N . Früher erschien: Ey Theil I. Ta | Schmarotzerbienen. Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, 0. Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, 0. Phiarus, Stelis. — SEN: Theil 1. REN Solitäre Apiden. SUR U Genus Eucera. Se, SI 7.0 Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. —_ a“ \ 2 Preis 8 Mark. Fa- a d ai de Entomologische Nachrichten. von Dr. Hard Karach in Berlin. XXIII. Jahrg. October 189. No. 20. Ueber Holzwespen. Von Fr. W. Konow, p. — Teschendorf. Tribus Xiphydriini. (Chalastogastrorum tribus.!) I. Uebersicht der Gattungen. 1. Radialzelle ungetheilt. 1. gen. Derecyrta Smith. — Zwei Radialzellen vorhanden . 2: 2. Querfurche des Mesonotum vor dem Schildchen undeutlich: Prosternum kurz kegelförmig; Scheitel deutlich ab- gegrenzt; Maxillartaster lang, sechsgliedrig. 2. gen. Brachyziphus Philippi. — Querfurche des Mesonotum scharf; Prosternum lang kegelförmig; Scheitel nicht abgegrenzt: Maxillartaster kurz, vier bis fünfgliedrig mit verdicktem Endgliede. 3. 3. Humeralfeld offen ; vier Kubitalzellen vorhanden. 3. gen. Xiphydria Latreille. — Humeralfeld über der Basis contrahiert; nur drei Cubital- zellen vorhanden. 4. gen. Konowia Brauns. Die Xiphydriini sind unter den Siriciden durch das Fehlen des Intercostalnerven?) im Vorderflügel charakterisiert. Dieselben sind über die ganze Erde verbreitet, obwohl man bisher überhaupt nur 18 Arten kennt. Aus Afrika ist bisher nur eine Art beschrieben worden, die Xiphydria similis Fabr., die aber seither nicht weiter bekannt geworden ist. II. Arten. 1. Gen. Derecyrta Smith. Smith gründete die Gattung Derecyrta auf die Brasilia- nische Art pietipennis; und diese muss als Typus der Gattung 1) Anm. Man vergleiche: Entomol. Nachrichten 1897 p. 148 fi. 2) Anm. Der Kürze halber nenne ich alle Längsadern im Hymeno- pternflügel kurzweg ‚‚Adern“ und alle Queradern „Nerven“, 20 298 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. angesehen werden, obwohl derselbe später auch die Xiphy- dria decepta in diese seine Gattung stellte. Die Gattung steht dem genus Xiphydria sehr nahe, ist aber durch die ungetheilte Radialzelle charakterisiert und erhält sowohl durch die verhältnismässig langen und wenigstens bei lugubris und pietipennis getleckten Flügel als auch im weiblichen Geschlecht durch den am Ende nicht wie bei Xiphydria verschmälerten sondern zugerundeten Hinterleib einen ganz besonderen Habitus. Dieselbe gehört, wie die folgende, Südamerika an. u Beine SchWa .. Wi en et ee ee A 2.9 Flügel hyalin; Rückenschildchen am Ende in eine hinten senkrecht abfallende niedrige aber scharfe Spitze ausgezogen; Fühler kürzer als der Hinterleib, 23-gliedrig; 17—18 mm lang. — Costa Rica. 1. D. rugifrons Cam. 9. — Flügelbraun mit heller Binde; Rückenschildchen flach . 3. 3. © Körper schwarz, Basis des Hinterleibes und die Seg- mentränder mehr weniger braunrot; Hinterleib gegen das Ende keulenförmig verdickt, am Ende schnell ge- rundet verschmälert; Mesopleuren mit zerstreuten gruben- förmigen Punkten; Stirn über den Fühlern punktiert; Flügel schwarzbraun, unter dem Stigma mit gelblicher hyaliner Binde; 21—23 mm lang. — Brasilien. 2. D. lugubris Westw. 9. — & Körper bräunlich rotgelb; Kopf, Hinterleibsspitze und Beine schwarz; Hinterleib zylindrisch; Mesopleuren glatt oder mit sehr flachen undeutlichen Grübchen; Stirn und Wangen über den Fühlern mit scharfen Längs- runzelstreifen; Flügel braun, eine Binde vor der Spitze, die Basis der hintern und einige Längsstreifen in der dunklen Grundhälfte der Vorderflügel gelblichhyalin ; 19—21 mm lang. — Amazonenstromgebiet. 3. D. picetipennis Smith 9. 4. Körper schwarz, die Fühler in der Mitte weiss, 18-gliedrig, die Beine gelb mit schwarzen Hüften und Trochantern; Flügel schwärzlich; 12 mm lang. — Chili. 4. D. flavipes Philippi. — Körper schwarz, Hinterleibssegmente 2—4 und der Hinterrand von 1, sowie die Beine schmutzig-gelb; Hüften und Fühler schwarz; 8,5 mm lang. — Chili. 5. D. Reedii Kirby 9. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 299 ad 1. D. rugifrons Cam. @ aus Zentral- Amerika (Costa Rica) ist ganz schwarz mit fast glashellen, an der Spitze kaum verdunkelten Flügeln; der Oberkopf glatt und glänzend, Stirn ziemlich matt, runzelig; Mesonotum gerunzelt, die Seitenlappen vorn fein punktiert,etwas glänzend; Schildchen fein punktiert, hinten in eine kurze, scharfe, aufstehende Spitze ausgezogen; der Hinterleib glänzend, sehr fein punktiert; das erste Rückensegment poliert mit gröber punktierten Rändern; im Vorderflügel ist die zweite Qubitalzelle länger als die dritte, die dritte breiter als die zweite und länger als die vierte. Ob die Art wirklich mit pietipennis in die- selbe Gattung gehöre, ist nur nach Ansicht derselben zu entscheiden. ad 2. D. lugubris Westw. @ von Brasilien steht der folgenden Spezies nahe, ist aber selbständige durch ihre dunklen Flügel sehr auffallende Art. ad 3. D. picetipennis Smith @ stammt gleichfalls von Brasilien und bildet für diese Gattung die typische Art, was für die Beurtheilung der beiden folgenden Arten wichtig sein dürfte. ad 4. D. flavipes Phil. ist leider ganz ungenügend beschrieben worden. Der Autor sagt nicht einmal, welches Geschlecht er beschreibt. Nach Kirby ist es ein g ge- wesen; und der letztere will auch das entsprechende Weibchen kennen. ad 5. D. Reedii Kirby $ von Chili ist gleichfalls sehr dürftig beschrieben worden. Die Abbildung zeigt den Hinter- leib dunkel braunrot und die Beine rot; nach der Be- schreibung sollen Segment. 2—4 und die Beine „luteous‘“, schmutziggelb sein. Die Flügel sind einfarbig grau-hyalin gezeichnet. Ferner hat der Hinterleib nach der Abbildung nicht die eigenthümliche Form wie bei lugubris und pieti- pennis, sondern ganz die bei Xöphydria gewöhnliche Form. Aber aus Kirby’s Abbildungen sind keine sichern Schlüsse zu ziehen. Mir sind die beiden letzten Arten nicht bekannt; und es bleibt die Frage offen, ob dieselben wirklich in diese Gat- tung gehören. 2. Gen. Brachyziphus Phil. Diese Gattung ist in ihrem Habitus der vorigen so ähnlich, dass es nicht verwunderlich ist, wenn bereits der Autor selber und andere beide vermischt haben. Aber Brachyziphus kann allerdings weder mit Derecyrta noch mit Xiphydria vereinigt werden wegen der anderen Struktur 20* 300 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. des Mesonotum und wegen der langen Maxillartaster. Sollte man gleichwohl wegen des ähnlichen Habitus Drachyziphus doch zu Derecyrta stellen wollen, so würde auch diese Gattung ihre Existenzberechtigung verlieren und wieder mit Xiphydria vereinigt werden müssen. Nur eine Art, der Br. grandis Phil., auf welche der Autor die Gattung gründete, ist bisher bekannt. Dieselbe ist schwarz, der Hinterleib bräunlichrot oder rotgelb mit schwarzer Basis und Spitze; Kopf und Thorax ziemlich dicht punktiert, wenig glänzend, mit ziemlich langen bräunlichen Haaren stellenweise etwas zottig bekleidet; der Oberkopf nicht wie bei den verwandten Gattungen halbkugelig ge- wölbt sondern klein und ziemlich flach; der Scheitel seitlich durch abgekürzte Furchen deutlich abgegrenzt und in der Mitte durch eine tiefe Längsfurche getheilt; die Flügel licht bräunlich, einfarbig, ziemlich dicht mit schwarzen Härchen bekleidet; Sägescheide des © kurz und dick, wenig höher als oben breit. — Länge 15—23 mm. — Chili. In List of Hymen. Brit. Mus. p. 369 beschreibt Mr. Kirby gleichfalls von Chili noch einen Drachyziphus hya- linus 3, der sich durch gelblich glashelle nur an der Spitze verdunkelte Flügel von grandis unterscheiden soll. Länge 15 mm. Die Artberechtigung ist sehr zweifelhaft. Aber Autopten werden die Frage entscheiden müssen, ob nicht etwa Derecyrta flavipes nnd Reedii vielmehr zu Brachy- xiphus gestellt werden müssen, und ob vielleicht der Br. hyalinus zu Reedii gehören könnte. Es würde dann nicht das Fehlen oder Vorhandensein des Radialnervs, sondern allein der Bau des Kopfes und des Mesonotum beide Gattungen unterscheiden. 3. Gen. Xiphydria Latr. I! "Amerikanische Arten 2... ', Senn VICE — Arten der übrigen Welt . . BE RRLRL uN. ; ' 2. Beine hell gefärbt, rot oder gelb . “u, 0. al MUNSZEEE — Wenigstens alle Schenkel schwarz . . . . ....1%0. 3. Hinterleib schwarz, meist weiss gefleckt . . . . 4. — 5 theilweise rot oder rotgelb . . ... 8. 4. Schwarz, ohne weisse Flecke; Mandibeln, die beiden ersten Fühlerglieder und die Beine braunrot: Stirn dicht punktiert, matt; Oberkopf poliert, glänzend; "Thorax vorn punktiert und matt, hinten poliert und glänzend mit einigen Punkten am Grunde des Rückenschildchens; am Hinterleibsrücken die niedergedrückte Basis der 6. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 301 Segmente sehr fein und dicht punktiert, ziemlich matt, die hintere Hälfte poliert; der Bauch pechschwarz; die Flügel klar, Basis und Stigma bleich scherbengelb; 8,5 mm lang. — Aru-Inseln. 1. X. rufipes Smith 9. Körper schwarz mit weissen oder gelben Zeichnungen . 5. . Fühlerglied 2 kürzer als die Hälfte von 3 und entschieden kürzer als 4; am Oberkopf jederseits ein schmaler Schläfenstreif und zwei kurze Scheitelstreifen, Pronotum- ecken, Flügelschuppen und 4 bis 6 Flecken jederseits am Hinterleib weiss; $ am Ende des 6. und 7. Bauch- segmentes mit etwas längeren und dichteren Haaren; 10—21 mm lang. — Europa und Sibirien 9. X. Camelus L. 382. Fühlerglied 2 mindestens halb so lang als 3 und kaum kürzer “oder länger: al3 +4ı.! mia. 1a RICO ELE NET g das 8. Rückensegment mit feinem schurfen Mittelkiel; das Rückenschildchen gelb; die Schenkel schwärzlich braun; 14 mm lang. — Turkmenia. 3. X. seutellata n. sp. d. Das achte Rückensegment ohne Kiel; Rückenschildchen SEnWaTz .... (*. A ri . Fühlerglied 2 nur halb so one SR 3 un fast kürzer als 4; Beine einfarbig bräunlichrot, nur die Hüften dunkler ; g in der Mitte des 6. und 7. Bauchsegmentes mit etwas längeren wenig auffälligen blassen Haaren; 12—22 mm lang. — Schweiz, Kaukasus. 4. X, picta n. Sp. 2. Fühlerglied 2 wenig kürzer als 3 und länger als 4; die Beine dunkelrot bis schwarzbraun, die Knie und beim © auch die Schienen gelblichweiss gefleckt; $ am 4.—6. Bauchsegment mit dicken gelben Haarbüscheln, weniger auffällig auch am 3. und 7. Segment; 15—20 mm lang. — Europa. 5. X. longicollis Geofir. 38. Var. Hinterleibssegmente 2 und 3 theilweise rot. var. pacca F. 9. . Stirn zwischen den Fühlern höckerig gewölbt, der Cly- peus in der Mitte in eine ziemlich lange scharfe Spitze ausgezogen; beide grob gerunzelt; Fühler an der Spitze verdünnt, 14-gliedrig, das zweite Glied halb so lang als das dritte; Hinterleibsmitte und die Beine bräunlichrot; Hinterleib jederseits mit 2—7 weissen Seitenflecken, und die Basis der Schienen wenigstens beim Q weiss; J am 302 — 11. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 5. und 6. Bauchsegment mit einem dicken braunroten Haarbüschel; 7—18 mm w4 — Europa. 6. X. prolongata Geoflr. 39. Stirn zum Olypeus gleichmässig gewölbt; der letztere in der Mitte in ein kurzes Zähnchen ausgezogen; beide längsstreifig ohne Runzeln g } . Fühler ziemlich dick, fast gleie :hdick, 1 11- gliedrig, das 1. Glied sehr kurz und schmal, papillenförmig dem zehnten aufsitzend; das zweite halb so lang als das dritte; Kopf und Thorax grösserentheils schwarz; Hinterleib und Beine rötlichgelb; ersterer weiss gefleckt, an der Basis wie die Sägescheide schwarz; letztere den Hinterleib fast um !/, seiner Länge überragend; Il mm lang. — Birma. 7. X. funicornis n. sp. 9. Fühler länger, gegen die Spitze verdünnt; Körper ganz rotgelb, auf Kopf und Thorax mit hellen und dunklen Zeichnungen; Sägescheide kürzer; 15—17 mm lang. — Neu-Seeland. 8. X. er Smith Li; . Europäische Arten Arten der übrigen Welt . . i a Am schwarzen Hinterleib der Hinterrand des ersten und das zweite Segment ganz rot; am 3. und 4. Segment je ein grosser querer Seitenfleck, am sechsten ein Rücken- fleck gelb; der Kopf schwarz mit gelber Orbita; Thorax schwarz, vorn jederseits mit gelbem Punkt (? Flügel- schuppen oder Pronotumecken ?); Fühler braunrot mit schwarzer Basis und Spitze; Schienen und Tarsen rot. — Länge? — Cap d.g.H. 9, X. similis F. 9. Hinterleib schwarz, höchstens gelb gefleckt . . . 12. . Hinterleib und Beine ganz schwarz, rot behaart; 9,5 mm lang. — China. 10.2? X. Potanini Jakowl. 9. Hinterleib und Beine weiss gefleckt . . ..... 13. . Oberkopf punktiert, ziemlich matt; Fühler kurz, in der Mitte verdickt, I1-gliedrig, das zweite Glied nicht halb so lang als das dritte; 12-14 mm lang. — Ostindien, Birma, Insel Taprobana. 11. X. orientalis Westw. 9. Oberkopf poliert, glänzend; Fühler schlank, viel länger; Stirn ungerunzelt, längsstreig . x 2 2 2... 14. ‚„ Fühler schwarz; der Radialnerv mündet in die zweite Qubitalzelle; Körper schwarzblau mit violettem Glanz; 10 mm lang. — Java. 12. X. cyanea Moes. $. Endhälfte der Fühler weiss; der Radialnerv mündet in die dritte Cubitalzelle; Körper schwarz, mehr weiss ge- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 303 zeiehnet; 11,5 mm lang. — Insel Amboina (Molucken). 13. X. Eben Smith x 15. Wenigstens die Schenkel schwarz . . . 1 — Beine gelb oder rotgelb. . . . Ar n 16. Beine schwarz, Schienen weiss mit brauner Spitze; Hinterleib rot oder gelb; 10—12 mm lang. — Pennsyl- vania, Canada. UN. tibialis Say ®. — Beine dunkelgelb, die Schenkel pechschwarz, die hintersten schwarz; 6,5—13 mm. — U. S 15. X. abdominalis Say 598. 17. Hinterleib an der Basis mehr weniger honiggelb oder beim $& der Bauch braungelb; Beine honiggelb, die Hinterschienen und Tarsen honiggelb, die vorderen mit weisser Basis; 7—9 mm lang. — Indiana. 16. X. basalis Say 2% — Hinterleib schwarz mit hellen Seitenflecken . A 18. Oberkopf poliert ; Fühler des $ weiss geringelt, a 5 weiss mit schwarzer Basis und Spitze; 11—14 mm lang. — U. S. 17. X. maculata Say 8. — Oberkopf runzelig punktiert; Fühler schwarz; 9—14 mm lang — U.S. 18 X. Provancheri Cress. $2. ad 1. X. rufipes Smith 2 ist, seit sie von Smith 1858 beschrieben wurde, nicht weiter bekannt geworden; doch wird kaum bezweifelt werden können, dass die Art wirklich dieser Gattung angehöre. Auffällig ist das gänzliche Fehlen der sonst bei den Xiphydrien gewöhnlichen weissen Körperzeichnung. Was die Skulptur des Thorax betrifft, so meint der Autor wahrscheinlich, dass nur das Rückenschildchen mit Ausnahme seiner Basis poliert ist. Die Aru-Inseln, von denen das Smith’sche Exemplar stammt, dürften noch zu dem Indischen Faunengebiet gerechnet werden müssen. ad 2. X. Camelus L. $8 ist eine der grössesten Arten und mit der Erle durch Europa und das ganze asiatische Sibirien verbreitet. Die Art ist leicht an den kurzen Scheitelstreifen, den schmalen, gewöhnlich unter- brochenen Schläfenstreifen und an der gewöhnlich rein weissen Färbung der hellen Körperzeichnung von den fol- genden zu unterscheiden. Wenn nach Bechstein und Hartig die Larve in faulem Holz der Fichten und Tannen leben soll, so beruht diese Angabe wohl sicher auf einem Irrtum. ad 3. X. scutellata n. sp. d. Nigra, mandibularum basti, frontis pietura fere eirculari, orbita lata interiore et inferiore, vittis binis verticis et temporum, macula tenwi vittiformi ex summa orbita oriente, prothoracis margine PO- 804 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. steriore et laterali, tequlis, 2 maculis antescutellaribus, scu- tello, mesopleurarum lituris, abdominis 14 maculis lateralibus fere contiguis sulphureis, pedibus castaneis, genibus et tar- sorum basi dilutioribus. Caput thorace latius; clypeo brevi, medio dente parvo acuto instructo; fronte rußäloen; sincipite laevi; antennis graeilibus, nigris, 17-articulatis, articulo 2% dimidium tertü et quartum longitudine aequante; thorax uberrime sulphureo- variegatum; alis hyalinis, nervis et stigmate nigris;, abdominis segmento 8° dorsali medio tenuiter carinato, unguieulis dente parvo subapicali instructis. — Long. 14 mm. Patria: Turkmenia transcaspiensis. Leider nur ein Männchen liegt mir vor, das ich Herrn Dr. OÖ. Staudinger verdanke. Dasselbe ist durch das gelbe Rückenschildchen, an dem nur die abfallenden Seiten schwarz sind, sowie durch die gelben Seitenflecke des achten Rücken- segmentes sehr ausgezeichnet. Bei den verwandten Arten sind beide schwarz. Die hellen Seitentlecke des Hinterleibes bilden jederseits einen breiten nur durch die feinen schwarzen Suturen unterbrochenen Seitenstreif; in der Mitte der vor- letzten Bauchsegmente ist kaum eine längere Behaarung wahrnehmbar. ad. 4. X. pieta n. sp. SQ. Nigra, uberius sulphu- reo-variegata, pielura corporis speciei insequenti simillima; vittis 2 verticalibus et temporalibus haud abbreviatis, meso- pleurarum lituris parvis, mesonoti 2 punctis anteseutellaribus albido-sulphureis a X. Camelus L. diversa; pedibus ferrugi- neis, unicoloribus, coxis solis obsceurioribus; capite maiore; ore brunneo ; clypeo brevi, basi late truncato, apice dente acuto instructo; fronte grosse ruguloso-siriata;, sincipite laevi; an- tennis gracilioribus, 17-18-articulatis;, artieulis usque a quinto longitudine et crassitudine decrescentibus; articulo 2° dimi- dium tertiü et quartum longitudine fere aequante; alis hyalinis, nervis et stigmate piceis. — Long. 12—22 mm. Patria: Helvetia et Caucasus. Diese Art dürfte in vielen Sammlungen unter dem Namen longieollis oder annulata Jur. stecken; und ich würde das Weibchen unbedenklich für eine kaum beachtenswerte Ab- änderung der longicollis oder der Camelus gehalten haben, wenn nicht die Männchen so verschieden wären, dass an eine Vereinigung gar nicht gedacht werden kann. Uebrigens wird das Weibchen leicht an den einfarbigen Beinen von der folgenden Art unterschieden, die weissgefleckte Schienen hat. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 305 ad. 5. X. longicollis Geofir. 2 lebt nach Cameron in Betula alba. Wenn Frauenfeld die X. Camelus aus demselben Baum erhalten haben will, so hat er offenbar, wie auch Rossi und Illiger die longicollis mit Camelus verwechselt. Bekannt ist die Art unter dem Namen X. annu- lata Jur. Lep., während bereitsLatreille den Geoffroy’schen Namen richtig auf unsere Art gedeutet hat. Dieselbe scheint selten zu sein, ist aber durch ganz Europa verbreitet. Blan- chard bildet diese Art unter dem Namen X. Camelus ab. Fabricius beschreibt in Mantissa insect. 1787 n. 17 einen Sirex pacca folgendermassen: Hinterleib schwarz, Seg- ment 2 und 3 rot, die übrigen mit weissen Makeln; Gestalt und Grösse wie bei Dromedarius; die Fühler nach aussen etwas dicker, so lang als der Thorax, schwarz; Thorax rauh- haarig, schwarz, am Vorderrand 2 Punkte weiss; Abdomen ziemlich zylindrisch, Segment 1 schwarz, 2 und 3 rot mit schwarzen Rändern, 4 und 5 schwarz mit weissen Seiten- flecken, das letzte schwarz mit weissem Fleck an der Spitze; Sägescheide kurz, gelblich, die Säge länger, hervorragend; die Beine komprimiert schwarz. — Das Exemplar soll von Kiel stammen. Wenn das wirklich eine europäische Art ist — auch unter den Exoten ist jetzt ein so gefärbtes Thier nicht bekannt — so kann es sich nur um eine Ab- änderung der X. longicollis handeln, bei der das 2. und 3. Hinterleibssegment theilweise rot ist. Solche Abänderung habe ich noch nicht gesehen; es ist aber sehr wohl zu denken, dass eine solche existiert. Der Name ist wahrscheinlich ein Druckfehler statt „paeta“, die Braut. ad 6. X. prolongata Geofir. SQ lebt in absterben- den Weiden, nach Bouch& auch in Populus nigra, und dürfte mit der Weide durch ganz Europa verbreitet sein. Fabricius nannte die Art X. Dromedarius, Le Peletier: X. fasciata. Der Geoffroy’sche Name hat die Priorität. ad 7. X. funicornis n. sp. 2 Gracilis; nigra, ab- domine pedibusque testaceis, hoc basi nigrato, segmento se- cundo late sulphureo-fasciato, fascia medio interrupta, seg- mentis 3° et 4° utrobique sulphureo-maeculatis; ore, clypeo, oculorum orbitis, superne interruptis, pedum coxis sulphureis. Caput thorace vix latius, pone oculos rotundato-angustatum ; clypeo medio subacuminato; fronte et clypeo longitudinaliter striato, antennis brevibus, erassiuseulis, funiformibus, 11-arti- eulatis, articulo 2° dimidium tertii longitudine fere superante, gm longitudine adaequante, articulo 11° brevissimo, papill- 306 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. formi; sincipite et prothorace politis, nitentibus. Mesonotum et scutellum rugulosa, opaca, ilius apice laevi, nitente;, alis hyalinis, nervis et stigmate brunnescentibus; tarsorum ungui- ceulis apice bifidis; vagina nigra, longius exserta, abdominis trientem fere adaequante. — Long. Il mm. Patria: Birmania (Chan-Yoma). ad 8. X. decepta Smith SQ wird von Mr. Kirby wegen der kurzen Sägescheide in die Gattung Brachyxiphus gestellt, während der Autor selber das Weibchen bei Dere- cyrta, das Männchen unter dem Namen flavopieta bei Xiphy- dria unterbrachte. Aber die Länge oder Kürze der Säge- scheide kann natürlich über die Gattung nicht entscheiden ; und mit Brachyxiphus grandis steht das fragliche Thier sicherlich nicht in näherer Verwandtschaft. Es ist also nur möglich, dasselbe als Xiphydria neben funicornis zu stellen. Die Art stammt aus Neu-Seeland. ad 9. X. similis F. 9 ist die einzige afrikanische Art, die bisher beschrieben wurde, scheint aber seit ihrer Beschreibung nicht weiter bekannt geworden zu sein. ad 10. X. Potanini Jakowl. © ist in der Färbung so auffällig und hat auch sonst allerlei Schnurrigkeiten an sich, dass es kaum erlaubt erscheint, die Art im Ernst als Xiphydria aufzuführen. Das Thier soll unbehaart sein („glabra“), die Ränder aber der mittleren Hinterleibs- segmente und die beiden letzten Segmente ganz, sowie die Beine rot behaart (rufo-pilosis); der Kopf hinter den Augen verengt, der Hinterkopf, die Schläfen und Wangen ganz rot (rubris), die Augen gegen den Hinterkopf ziem- lich parallel (—!? —), der rote Theil glatt, der schwarze Theil stark runzelig punktiert; die Fühler kurz, weit aus- einander stehend, schwarz, 14-gliedrig, Glied 1 klein, 2 lang, 3 mehr als doppelt so lang; Thorax oben stark, unten wenig leichter runzelig punktiert, schwarz; Beine und Flügel- schuppen schwarz; die Flügel besonders gegen den Grund stark verdunkelt (fortiter infumatis), das Geäder schwarz; Cubitalzelle 2 an der Basis stark verschmälert; Hinterleib glatt, glänzend, metallisch schwarzblau, zylindrisch; Säge- scheide schwarz, kürzer als bei anderen Arten dieser Gat- tung; 9'/), mm lang. — Chinae prov. Gan-ssu. Das Thier könnte also — abgesehen von der Färbung des Kopfes, von dem unverständlichen „glabra“ und von der Form der Fühler — ungefähr so aussehen, wie das Männ- chen von Discolia Sinensis Sauss., von der ich das Weib- chen nicht kenne. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 307 ad 11. X. orientalis Westw. 9 fällt sehr auf durch den punktierten Oberkopf und wird dadurch in die Ver- wandtschaft der nordamerikanischen X. Provancheri Cress. gestellt. Auch der Hinterleib ist am Ende mehr zugerundet als verschmälert, wie sonst bei den Xiphydrien. Gleichwohl wird die Art nicht von Xiphydria generisch getrennt werden können. Der Körper ist verhältnismässig kurz, dick, schwarz; der Kopf punktiert, um die Ocellen gerunzelt; Kopfschild in der Mitte in einen kurzen Zahn ausgezogen; die Lippe, manchmal auch ein Fleck auf den Mandibeln weiss; die Fühler sehr kurz, 11-gliedrig, in der Mitte verdickt, das zweite Glied fast halb so lang als das dritte; der Thorax ist gerunzelt, matt; der Hinterleibsrücken sehr fein punk- tuliert und gerunzelt, gegen das Ende glänzender, die mitt- leren Segmente seitlich in den Hinterecken mit silbergrauer seidenglänzender Behaarung; das dritte Rückensegment jederseits mit einem grösseren, manchmal auch das zweite mit einem kleineren weissen Fleck; die Beine schwarz, die Basis aller Schienen rings und der Metatarsus an der Oberseite weiss; die Klauen mit Subapikalzahn. — Länge 12—14 mm. | Der Autor beschreibt die Art von Ostindien und von der Insel Taprobana; ich besitze dieselbe von Chan-Yoma in Birma. — Zu bemerken ist, dass Westwood das erste Rückenseement manchmal als solches zählt, öfter aber als „Metathorax“ bezeichnet. ad 12. X. cyanea Mocs. @ muss der folgenden Art, die mir unbekannt ist, sehr nahe stehen, dürfte aber doch speziphisch verschieden sein, da die Färbung auffällig ab- weicht. X. cyanea, deren Ansicht ich dem Herrn Autor verdanke, ist schwarzblau, hier und da mit violettem Glanz; Behaarung wenig bemerkbar, nur die Hinterleibsspitze mit dichterer, aber kurzer, dunkler Behaarung; ein kleiner, drei- eckiger Interantennalfleck, ein Theil der inneren Örbita, ein Schläfenstreif, ein länglicher Querfleck an den Pronotum- lappen, ein schmaler Mesopleuralstreif unter der Flügel- basis, die Basis der Schienen und Tarsen, Seitenflecke am 2. und 8. Rückensegment und der Hinterrand des 9. sowie die aufgebogene Spitze desselben weiss; der Clypeus ist in der Mitte in ein kurzes Spitzchen vorvezogen; Stirn und Clypeus sind längsstreifig, der Oberkopf poliert, die Fühler ziemlich lang, in der Mitte verdickt, 19-gliedrig, Glied 2 hinten tief ausgerandet, so lang als 4, und etwa um 1; 308 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. kürzer als 3; das Pronotum ist grösstentheils glatt, der Thorax übrigens grob gerunzelt; die Flügel hyalin mit pechschwarzem Stigma; der Hinterleibsrücken sehr fein und dicht punktuliert. — Länge 10 mm. — Java. ad 13. X. laeviceps Smith © stammt von den Molucken (Amboina). Schlanker als orientalis; die Fühler länger, schlanker, mit mehr Gliedern, die Endhälfte derselben weiss; Gesicht und Schläfen mit weisser Zeichnung; das Hinter- schildchen, zwei schiefe halbmondförmige Makeln auf dem ersten Rückensegment, eine in der Mitte unterbrochene Binde des achten Segmentes, das 9. ganz und die Basis der Schienen und Tarsen weiss; Stirn und Olypeus längsstreifig; der Oberkopf poliert; 11,5 mm lang. ad 14. X. tibialis Say 8 ist schwarz; ein kleiner Streif am inneren Augenrande, ein langer Schläfenstreif, zwei Scheitelstreifen, die Pronotumecken, zwei kleine Mesonotum- tlecke und Seitenflecke des Hinterleibsrückens sowie die Schienen und Basis der Tarsen weiss, die Hinterschienen mit brauner Spitze; der Oberkopf poliert; die Sägescheide überragt um 3 mm den Hinterleib; 10— 12 mm lang. — 8: T. W. Harris nannte die Art X. mellipes. Bei Pro- vancher heisst sie X, Canadensis. Das Männchen ist bis- her unbekannt. ad 15. X. abdominalis Say 39 ist hellfarbig; das d ganz honiggelb, ein Ocellarfleck und die Seiten des Thorax schwärzlich; das Mesonotum mehr weniger ver- dunkelt, die Brust pechbraun; die Beine bleichgelb ; beim © Kopf und 'I'horax schwarz, ersterer sehr reichlich gelb gezeichnet; die äussersten Pronotumecken und die Flügel- schuppen gelb; Hinterleib rot, poliert, mit gelben Seiten- lecken auf einigen Segmenten; die Basalhälfte des ersten Rückensegmentes schwarz, fein runzelig punktiert, die Flügel glashell, das Stigma bräunlich; die Beine schwarz, die Spitze der Hüften, die Trochantern ganz und die Basis der Schenkel dunkelgelb, die vorderen Schenkel pechschwarz, die Basis der Schienen und Tarsen gelb; am Kopf ist die Stirn um die Ocellen runzelig gestreift; der Oberkopf poliert; die Fühler sind 16-gliedrig, beim 3 an der Basis gelblich, beim 9 an der Unterseite bräunlich; Länge 6,5—13 mm. — U.S.A. Das Männchen wurde von Norton X. attenuata ge- nannt; und X. rwufiventris Cress. © dürfte nichts anderes sein als abdominalis Say; wenigstens ergiebt sich aus der Be- schreibung keinerlei Unterschied. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. 309 ad 16. X. basalis Say 3@ ist schwarz, beim $ der Hinterleib pechschwarz, der Bauch heller, an den Seiten weisslich, beim @ die beiden ersten Segmente — (oder Segment 2 und 3?) — honiggelb; der Kopf mit gelben Zeichnungen, der polierte Scheitel wenigstens beim g mit zwei schmalen gelben Streifen; die Fühler schwarzbraun, beim g an der Basis gelbbraun, beim @ der Thorax mit bläulichem Schein; die Beine honiggelb, beim g nur die Spitzen der Tarsen braun, beim @ die Hinterschienen und Tarsen schwarz, die ersteren mit weisser Basis; Flügel eh mit bräun- lichem Stigma. — Länge 7—9 mm. — U. 8. Das Männchen wurde von Westwood ae dem Namen X. Walshi beschrieben. ad 17. X. maculata Say 38 ist schwarz mit reichlicher weisser Zeichnung; 2 Stirnflecke, 2 oder beim @ 4 Scheitel- streifen, je ein Schläfenstreif und die innere Orbita gelblich- weiss; Mandibeln und Palpen beim Z theilweise weiss, beim Q rot; beim $ das Mesonotum weiss gefleckt, beim ® der schmale Pronotumrand, die Vorderecken der Flügelschuppen und ein Mesopleurenfleck weiss; der Hinterleib mit weissen Seitenflecken und beim $ auch die Spitze des letzten Rücken- segmentes weiss; die Beine honiggelb, beim @ bräunlichgelb, die Tarsen schwärzlich; am Kopf die Stirn gerunzelt, der Oberkopf poliert; die Fühler 18— 19-gliedrig, beim Jin der Mitte weiss geringelt, beim € weiss, an Basis und Spitze schwarz; die Flügel hyalin, beim $ die Spitzenhälfte schwach setrübt. — Länge 11—14 mm. — U. S. A. Das © beschrieb Th. W. Harris unter dem Namen X. albicornis. ad 18. X. Provancheri Cress. 92 ist ausgezeichnet durch den punktierten Oberkopf und dadurch der X. orien- talis Westw. verwandt. Schwarz, die untere ÖOrbita, ein manchmal fehlender Fleck auf dem Clypeus, zwei Scheitel- streifen, jederseits ein kurzer Schläfenstreif, der Seitenrand des Pronotum und Seitenflecke am Hinterleibsrücken weiss; die Flügelschuppen und die Beine honiggelb, die Spitzen der Tarsen braun; die Flügel hyalin, das Stigma schwarz; Hinterleibsrücken an der Basis runzelig. — "Länge 9—14 mm. — U.S. A 4. Gen. Konowia Brauns. Die Gattung wurde von meinem verehrten Freund dem Herrn» Professor Brauns in der Wien. Ent. Zeitung 1884 p. 220 auf ein in der sogenannten Kalkhorst bei Neustrelitz 310 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. erbeutetes weibliches Exemplar gegründet, zu welchem sich seitdem ein gleiches Exemplar von St. Petersburg gesellt hat. Dieselbe ist in ihrem Habitus der vorigen sehr ähnlich; doch ist der Kopf verhältnismässig klein, kaum so breit wie der Thorax, und der Hinterleib ist an der Spitze etwas weniger verschmälert als bei Xiphydria. Nur eine Art, die K. Megapolitana Brauns 2 ist be- kannt. Dieselbe ist ganz schwarz, ohne irgendwelche helle Zeichnung; die Beine pechschwarz; der Clypeus in der Mitte in ein spitzes Zähnchen ausgezogen; die Stirn ge- runzelt; der Oberkopf gleichfalls fein, nach hinten feiner gerunzelt, am Hinterrande ziemlich glatt; die Fühler 13- gliedrig, das zweite Glied = ?/, von 3 und dem vierten an Länge gleich; die Flügel sind leicht schwärzlich getrübt, die Hinterflügel etwas lichter; die Klauen sind über der Basis stumpf zahnartig erweitert; 8 mm lang. III. Systematische Tabelle der Xiphydriini. 1. gen. Derecyrta Smith. . rugifrons SUR Q Biol. Centr. Am. P. 27. 1883. Hymen. I. p. 6 i . . Am. c. Costa Rica. 2. lugubris E Ara @Thesaur. ent. Oxon. 1874 p. 122. Brasil. 3. pictipennis Smith @ Ann. and Mag. Nat. Hist. VI. — 1860 p. 255 . . Brasil. 4. flavipes Phil. ss Stettin. entomol. Zeit 32. 1871 BB. . . Chili. 5. Reedii Kirby 2 List of ym, "Brit. Mus. I. 1882 2: 368, sur, . . Chili. 2. gen. et Phil 1. grandis Phil. © Stettin. entomol. Zeitg. 32. 1871 2 ? 3 hyalinus Kirby 1882. 3. gen. Xiphydria Latr. 1. rufipes Smith © Journ. of Proc. Linn. Soc. Zool. III. 1858 p. 177 . . . As. Aru-J. 2. Camelus L. 3 Syst. "nat. 1758 ” 560 . ie Bibie 3. seutellata n. sp. s j - » Turkmen. 4. pieta n. sp. dQ . . Helvet. Ca. 5. longieollis Geoflr. 3 Be Entom. Paris. I. 1785 p. 378 Ä Camelus Rossi 1790. annulata Jur. 1807. var. pacca F. © Mantissa insect. 1787 n. 17. Dania. 15. 16. 17. 18. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. sıl prolongata Geofir. $Q Fourer. Entom. Paris. I. 1785 1 i ? E. Dromedarius F. 1787. fasciata Lep. 1823. funicornis n. sp. @. . . Birmania. decepta Smith 2 Trans. ent. soc. London 1876, p. 474401378, Pi 1... . . Austral. N. Seeland. Jg flavopicta Smith 1878. similis F. 2 Entom. syst. II. 1793 n. 18. Afr. Cap. b. s. ? Potanini Jakowl. © Horae soc. ent. Ross. 26. P. 1— 2.189851.115 .\ . .H# »)@hine. . orientalis Westw. o Thesaur. ent. Ox. 1874, p. 112. India, Birm. cyanea Mocs. $ Termesz. Füzet. 14. 1891, p. 158. Java. laeviceps Smith & Journ. of Proc. Linn. soc. Zool. IV. 1860. Suppl. p. 137. . . Moluce. tibialis Say © Keating's N Narrat. Exped. 11. 1824. App. BIEI27, 0. A'Canats. mellipes Harris 1841. Canadensis Prov. 1875. abdominalis Say 32 ee Exped. II. 1824. BOEIDHSLT: ve; . U. S. A. Canada. attenuata Nort. R\ 1862. rufiwentris Cress. 1880. basalis Say SQ Boston Journ. Nat. Hist. I. 3. 1836, $: 222° . ; . Walshi Westw. 1874. maculata Say 82 Boston Journ. Nat. Hist. I. 3. 1836, BIBaL Fr, ; TER albicornis Harr. @ 1841. Provancheri Cress. $Q Trans. Amer. Ent. Soc. 8. 1680..p. 49°... . 1 Xiphidion Canadense 'Prov. 1875. 4. gen. Konowia Brauns. > a Brauns @ Wien. ent. Zeitung 1884, Br 22 . "er Russ. gr f3 Ip: N 812 1897. Entomol. Nachrichten. No. 20. « Ueber eine Farbenaberration von Calosoma sycophanta Le | Von Dr. K. M. Heller (Dresden). Im Dresdner Zoologischen Museum befindet sich seit langer Zeit eine meines Wissens bisher unbeschriebene Farbenabänderung von Calosoma sycophanta L.!), die von dem verstorbenen Dr. Joh. Fr. A. Dehne?) in der Löss- nitz bei Dresden erbeutet wurde. Es ist ein grosses, weib- liches Exemplar, von oberseits ganz tiefschwarzer Färbung; auch die Unterseite ist weniger bläulich wie bei normalen Stücken, die Seiten der Vorderbrust dagegen sind, wie ge- wöhnlich, blau und die Epipleuren metallisch grünlich. Kopf und Halsschild sind oben matt schwarz, ohne Spur eines bläulichen Schimmers, auch der grösste Theil der Flügeldecken ist so gefärbt, nur dem Seitenrand entlang ist bei genauerer Betrachtung ein schwacher Anflug be- merkbar, der das 12.—15. Spatium bedeckt und schwärzlich grün, im Spitzenviertel sich bis auf den Seitenrand aus- dehnt und daselbst etwas metallisch grün ist. Während von Calosoma inquisitor L. alle Farbenab- stufungen von hell broncegrün, broncebraun, bronceviolett bis schwarz allgemein bekannt und meist an einer Localität zugleich vorkommen, kennt man von (©. sycophanta L., ab- gesehen von geringeren Abänderungen (wie z. B. das feurigere Rothgold der istrianer und dalmatiner Stücke), nur noch die als var. severa Chaud. beschriebene Form, die oberseits ganz dunkel kupferbraun ist und „les possessions turques en Asie“, nach Ganglbauer aber auch Siebenbürgen bewohnt. Ich habe das mir vorliegende Unicum, das 27 mm lang und 13.5 mm breit ist, analog der Ü. inquisitor var. nigra Letzn. in der Museumssammlung als aberratio corvina bezeichnet. 1) Nur v. Dalla Torre „Die Fauna von Helgoland“, Jena, 1889, erwähnt p. 55 bei ©. sycophanta; schwarz: 2 mal. 2) Seiner entomologischen Exeursionen gedenkt der Genannte in einer kleinen Schrift: Micromys agilis, Kleinmaus, ein neues Säugethier der Fauna von Dresden. Hoflössnitz bei Dresden 1841. Daselbst wird auch eine Monstrosität von Carabus nitens mit doppeltem linken Vordertarsus erwähnt. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg, ben wir bekannt: IR en an Hchläh. Berlin, NW,., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn, BR RIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. > Ch. Kerremans über Buprestiden: Contribution ä l’6tude de la Faune Intertropicale Americaine. Voyage de M. E. Gounelle au Bresil. Buprestides. 3 Bruxelles 1897. 146 pg. gr. in-8. Imny 4 Mark. vi Etude synonymigue sur le genre Chrysochroa. (Notes from the Leyden Museum 1897.) 18 pg. 8. Mark 1,20. . Julodis Atkinsoni a new species of (Buprestid) Beetle. (Caleutta, Indian Museum Notes, 1896.) 2 pg. with illustrations. Imp.-8, Mark 0,60. Auch alle anderen Arbeiten von Ch. Kerremans sind vorräthig. — EN. Pa CD banal Bi eh a VS PT In unserem Verlage erschien: K. M. Heller ‘Erster Beitrag zur Papuanischen Käferfauna. 1893. 17 Seiten mit 4 Figuren. gross-4. — Preis 3 Mark. Neue Käfer von Üelebes gesammelt von den Herren Dr. P, und Dr. F, Sarasin. 1896. 26 Seiten mit I Tafel, gross-4. — Preis 3 Mark, Er - Zygopiden - Studien Ei mit besonderer Berücksichtigung der Gattungen RT Mecopus und Copturus. B:. 2 Theile: ı18 Seiten mit 2 Tafeln (101 Abbildungen) in gr. 4. Preis 17 Mark. (I. Mecopus: 8 Mark. II. Copturus: 9 Mark.) ı 75 internat. Entomol. Verein. iR Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! = Ca, 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte issenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- Jletten; eigene Sammler in den Tropen. 5 rlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark, Eintrittsgeld 1 Mark. Meldungen, an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. Di Bea, 2 7 = 1 t. Nachrichten I ist für das Preis der Anzeigen: 30 Pfenni die durchlaufende Teile. a = “Neue Publicationen von [74 ” R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., Carlstrasse I. Soeben erschien und ist nur von uns zu beziehen: pe Memoires sur les Lepidoptöres L Dre EA WE nd S a = rödiges par N. M. Romanoff. 76 Tome IX. : St, Pötersbourg, 4. 865 pg. avec Tan pıanch8 coloriees. — Preis 48 Mark. nhalt: % Alph&raky,S., Lepidopteres rapportes par Mr, Gr, Groum-Grshimailo de l’Asie Centrale en 4889—1890. — Alpheraky, $., Lepidopteres des pro- vinces chinoises Se&-Tehouen et Kham recueillis, en 4893, par Mr. G. N, Potanine, — Alpheraky, $., Lepidopteres de l'Amour et de la Coree, — Alphe&- raky,S., Mömoire sur differents l&pidopteres, tant nouvesux que peu connus, de la faune pal6aretique. — Alph&raky, S., Sur quelques Lepidopteres rap- port6s de l’Asie, en 4893—95, par l'’exp6dition de Mrs. Roborowsky et Kozlov,. — Herz,O., Reise von Jakutsk nach Kamtschatka im Jahre 1890. — Alpheraky,S,, Lepidopteren aus Kamtschatka, gesammelt vön O.Herz, bearbeitet von S. Alpheraky. Früher erschienen: Tome I. St. Pstersbourg 1884. 4. 484 pg. avec 40 planches coloriees et 4 carte de la Transcaucasie. Preis 30 Mark. Inhalt: Romanoff, Les Lepidopteres de la Transcaucasie. I, partie, — Christoph, Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. I. Theil. — — Staudinger, Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna des Achal- Tekke-Gebiets. — Snellen, Un nouveau genre des Pyralides. -—Grumm- Grshimailo, Lepidopterologische Mittheilungen. — Table alphabetique. Tome II. St. Petersbourg 1885. 4. 262 pag. av. 46 planches coloriees, Preis 40Mark. Inhalt: Romanoff, Les Lepidopteres de la Transcaucasie. II. partie. Christoph, Lepidopteren aus dem Achal-Tekke-Gebiete. II. Theil. — Hay- laerts, Description d’un genre nouveau et d’une esp&ce nouvelle appartenant aux Cossina H.S. — Haylaerts, Psychides nouvelles ou moins connues de l’Empire Russe. — Snellen, Description d’un nouveau genre de Pyralides. — Christoph, Schmetterlinge aus Nord-Persien. — Erschoff, Verzeichniss von Schmetterlingen aus Central-Sibirien. -—Grumm-Grshimailo, Bericht über meine Reise in das Altai-Gebiet. (Correspondenz.) — Table alphabetique. . Tome III. St. Petersbourg 4887. 4. 449 pg. avec 47 planches coloriees et % cartes coloriees, Preis 50 Mark. Inhalt: Romanoff, Les Lepidopteres de la Transcaucasie. JII. partie, — Christoph, Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. III. Theil. — Staudinger, Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur- Gebiete. — Fixsen, Lepidoptera aus Korea, — Grumm-Grshimailo, Bericht über meine Reise in das östliche Buchara. (Correspondenz.) Nebst Anhang: Diagnosen einiger neuen Species. — Alph&raky,S,, Diagnoses de uelques Lepidopteres inedits du Thibet. — Table alphabetique, Tome IV. St. Petersbourg 4890. 4. VIl et 577 pg. avec 24 planches coloriees, 4 lithographie et une carte. Preis 80 Mark, Inhalt: Grumm-Grshimailo, Le Pamir et sa Faune Lepidopterologique. Tome V. St. Petersbourg 4889. 4. 248 pg. avec 12 planches colorides. Preis 40 Mark. Inhalt: Christoph, Lepidoptera aus dem Achal-Tekke-Gebiete. IV, Theil. — Alph&6raky, Lepidopteres rapportes du Thibet par le General N, M. Prze- walsky de son voyage de 1884—85. — Alpheraky, Lepidopteres rapportes de la Chine et de la Mongolie parıG. N. Potanine. — Alph&raky, Le Pamir et sa Faune l&pidopterologique. Seconde Partie (sp&ciale) IV. Noctuelites. — Christoph, Neue Lepidopteren aus dem Kaukasus. — Alpheraky, Zur Lepidopteren-Fauna von Teneriffa. —Alpheraky,Sur quelques Lepidopteres de la Russie meridionale. — Table alphabetique. Tome VI. St. Pstersbourg 1892. 4. 700 pg. avec 16 planches colorides. Preis 60 Mark. Inhalt: Alph&raky, Lepidopteres rapportes de la Chine et de la Mon- golie par G. N. Potanine. II. — Erschoff, Verzeichnis von Schmelterlingen aus Central-Sibirien.— Standfuss, Lepidopterologisches. —Staudinger, Die Macrolepidopteren des Amurgebiets. I. — Table alphabetique. Tome VII. St. Petersbourg 1893. 4. LVI et 658 pg. avec 23 planches dont 20 coloriees, Preis 75 Mark. Inhalt: Ragonot, Monographie des Phycitinae et des Galleriinae. Vol. I. Tome VIII enthaltend Ragonot, Monographie des Phycitinae et des Galle- riinae, Vol, II, wird Ende 1897 erscheinen. ? Druck von Otto Dörnblüth in Bernburg. Entomologische: Nachrichten. : herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. NANNANANANMIn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband en durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. . Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von !/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. HE I a ar 57 232 R:. Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an = Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die BEZ Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- . = bandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W, i Carlstr. 11 zu richten. j Inhalt von Nr. XXI. Höppner, H., Ueber zwei unbekannte oder weniger bekannte s Hummelnester Ale 313 Kriechbaumer, Ein Parasit der seltenen Eupithecia Mil- 2 g E lierata . . 316 7 Meier, W,, Varietäten der Coccinellide : - Hippodamia sep- , termmaculata Degeer ....% 317 % Stein, Anthomyiden mit Lispa-ähnlich erweiterten Tastern 317 Be Vorbringer, G., Pterostichus glaber nov. spec., . . . 323 Sp Kleinere Mittheilungen ET ee a 17326 Litteratur Bis: . Berlin R. Friedländer & Sohn. N.W,, Carlstr. 11. » * pe Mi ui i FIPEN EBEN ” R. Friedländer & Sohn in Berlin. | In unserem Verlage erscheint: [77 Catalogue general des "Hömiptöres Heteropteres par L. Lethierry et &. Severin. Tome 1. Pentatomidae. XI et 286 pg. gr. in-8. 1893, Tome I. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- ridae. Ill et 277 pg. gr. in-8. 1895. Tome Il. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduv idae, Saldi- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimieidae, An- thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca, 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. C. Stal Hemiptera Africana. 1864— 1866. 4 volumina. 916 paginae, in-Octavo, cum I tabula lithograph, (Ladenpreis M. 24, ermässigt auf) 14 Mark. Enumeratio Hemipterorum. Bidrag till en förteckning öfver alla hittils kända Hemiptera. 1870—76. 5 volumina. 902 paginae, in Quarto-maj. Preis 30 Mark. Hemiptera Fabrieiana secundum esömplaria Musei Hafniensis et Kieliensis descripta. 1868—69. 2 partes, 278 paginae, in Quarto-maj. Preis 10 Mark. Recensio Orthopterorum. Revue eritique des Orthopteres decrits par Linne, De Geer et Thunberg. 1873—75-. 3 parties. 380 pages in-Octavo. Prix de publication M. 25, reduit A) 15 Mark. Dr. H. Loew Die Dipteren-Fauna Südafrika’s. 1860. Abtheilg. I (die einzige, die erschienen ist). XI u. 380 Seiten, Gross-Quart, mit 2 lithograph. Tafeln. (Ladenpreis M. 30, ermässigt auf) 9 Mark. Dipteren gesammelt in den Jahren 1868— 1877 auf einer Reise durch Süd-Amerika von Alphons Stübel. Bearbeitet von Vietor von Röder. Mit ı fein colorirten Tafel (gezeichnet von E. Girschner). gross-8. 1891. Preis 4 Mark. Enthält die Beschreibung von 44 Species, darunter viele neue. Ueber die Dipteren-Fauna der von A. Stübel bereisten Gegenden wurde bisher wenig veröffentlicht. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. November 1897. No. 21. Ueber zwei unbekannte oder weniger bekannte Hummelnester. Von Hans Höppner in Freissenbüttel. In diesem Sommer hatte ich Gelegenheit, die Apiden von Stade und Umgegend näher kennen zu lernen. Be- sondere Aufmerksamkeit widmete ich den Hummeln. Einige Beobachtungen über das Leben und den Nestbau mehrerer Arten, welche das Interesse weiterer Kreise beanspruchen dürften, erlaube ich mir, im Folgenden mitzuteilen. Bombus distingwendus Morawitz Bombus distinguendus ist eine der selteneren Hummeln des Regierungsbezirks Stade. Um so auffallender ist ihr häufiges Vorkommen in der Kehdinger Marsch bei Stade. Es ist ein wahres Vergnügen, diese schöne Art zu beob- achten. Bei Stade fand ich sie zuerst auf einem moorigen Acker, auf welchem Galeopsis Tetrahit in Menge stand. Selbst bei trüber Witterung sammelten sie hier fleissig. An dieser Stelle erbeutete ich am 6. Juli die ersten $ und jungen @. Auch auf Epilobium angustifolium sammelte diese Hummel. In grosser Menge sah ich sie auf einem Felde, welches mit Trifolium repens, Trifolium pra- tense und Lotus uliginosus bestanden war, und zwar sammelten sie hier nur auf Trifolium pratense. In ebenso grosser Menge besuchten sie an einem Marschwege fast ausschliesslich Trifolium repens. Nur einen Arbeiter sah ich auf Symphytum officinale. Auffallend ist der Grössenunterschied zwischen den Arbeitern. Neben Riesen von 17 bis 26 mm kommen auch Zwerge unter 10 mm Grösse vor. Dieselbe Beobachtung machte mein Freund Diedrich Alfken bei Bremen. Am 14. Juli glückte es mir, drei Nester dieser Art zu entdecken. An einer Stelle der Chaussee von Bützflethermoor nach Bützfleth flogen mehrere Arbeiter hin und her. Plötzlich verschwanden sie in einem Mauseloche. Nach kurzer Zeit 21 314 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. erschien wieder ein Arbeiter mit vollen Körbchen und verbarg sich an derselben Stelle Hier musste also ein Nest sein. 15 cm vom Eingang, 10 cm unter dem Boden fand sich denn auch das Nest. Es war angelegt in einem verlassenen Mäusebau. Die Röhre zeigte nichts Auffälliges. Der Boden unter dem Neste war ausgepolstert mit zerbissenen Halmen. Die Zellen waren von zwei Hüllen umgeben. Die äussere war ziemlich lose aus Halmen zusammengefügt. Die innere legte sich dicht um die Zellen. Sie bestand aus zerbissenen Halmen und Wurzelfasern, welche mit einem klebrigen Stoffe durchsetzt waren. Ausserdem waren darin eingebettet die Haare und das Skelet einer Maus. Oben an der inneren Hülle waren. die Zellen mit Wachs befestigt. Die Zellen bildeten einen unregelmässigen Haufen, Sie sind ziemlich gross. Die Farbe ist strohgelb. Aus diesem Neste erhielt ich 18 g, 38 Arbeiter, 26 junge @ und 1 @ von Psithyrus barbutellus K. Diese unterirdisch bauende Hummel ist nicht bösartig. Beim Ausheben des Nestes machte keine den Versuch sich auf mich zu stürzen und zu stechen. Einige suchten sofort das Weite, andere verkrochen sich schleunigst unter die Hülle. Mehrere $ und junge 9 traf ich im Neste bei der Paarung. Ein Pärchen beobachtete ich am Grunde eines Grasbüschels. Ich versuchte, es mit einem kleinen Stocke heraus zu treiben. Dies gelang aber erst nach mehreren vergeblichen Versuchen. Immer war es bestrebt, sich schnell am Grunde des Grasbüschels zu verkriechen. Auf- fallend war es, dass das $ das 9 nicht verliess, wie ich es stets bei Bombus derhamellus K: beobachtete. Selbst in der Sammelflasche hielten sie sich noch eine zeitlang um- klammert. In der Färbung ist Bombus distinguendus nicht variierend. An demselben Tage fand ich noch zwei Nester dieses Bombus. Beide waren in verlassenen Mäusebauen angelegt. Das erste lag 30 cm, das zweite 20 cm unter der Erde. Während aber das oben beschriebene Nest eine zweifache Hülle hatte, zeigten diese Nester nur eine einfache aus zerbissenen Halmen. Der Boden unter dem einen Neste war schön ausgepolstert mit zerbissenen Halmen und Wurzel- fasern, welche mit einem klebrigen Stoffe durchsetzt waren, Die Zellen waren nicht an der Decke, sondern auf der Grundlage stark mit Wachs befestigt. Das dritte Nest lag fast frei in der Erde, nur der Boden und die Seitenwände 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 815 waren sehr dünn mit Halmen und Wurzelfasern ausge- polstert. Aus dem einen Neste erhielt ich 10 9, 15 3 und 21 Arbeiter, aus dem anderen 6 8, 11 Z und 14 Arbeiter. In beiden Nestern traf ich wieder Tiere in Copula. Bombus arenicola Thomson Diese Hummel ist im Regierungsbezirk Stade nicht so selten wie Bombus distinguendus. Bei Freissenbüttel fand ich die © und Arbeiter mehrfach auf Vieia villosa, Sucecisa u. s. w., dieg aufErica Tetralix, Calluna vulgaris, Leon- todon autumnalis, Carduus und Succisa. Auch diese Art ist in der Kehdinger Marsch bei Stade ziemlich häufig. Die Arbeiter besuchen hier hauptsächlich Trifolium pra- tense und Trifolium repens. Der 14. Juli war trotz des schlechten Wetters ein wahrer Glückstag für mich. Ausser den drei Nestern von Bombus distinguendus entdeckte ich noch zwei Nester des Bombus arenicola. Sie lagen nicht weit von den Nestern des Bombus distinguendus. Das erste war angelegt in einem verlassenen Mäusebau. Es lag fast frei in der Erde. Nur der Eingang und der Boden waren etwas ausgepolstert. Hierzu waren zerbissene Halme verwendet. Die Entfernung des Nestes vom Eingang betrug 12 cm, die von der Ober- fläche 10 cm. Die Zellen waren zu mehreren unregel- mässigen Haufen zusammengefügt. Die einzelnen Zellen sind kleiner und nicht so schlank wie die von Bombus distinguendus. Die Farbe ist dunkler, nussbraun. Da- zwischen befanden sich Zellen von dunkelbrauner Farbe in geringer Zahl. Diese waren in kleinen Klümpchen an die nussbraunen geklebt. Sie beherbergten Larven. ' Von den nussbraunen Zellen waren viele noch nicht geöffnet. ' Die geöffneten waren alle ganz oder theilweise mit Honig ge- füllt. Aus diesem Neste erhielt ich das alte @ und 49 Ar- beiter. d waren noch nicht da. Bombus arenicola ist nicht so geduldig beim Aus- nehmen des Nestes wie Bombus distinguendus. Unter stetem Gebrumme umschwirrten sie mich, doch wagte es keine, sich auf mich zu stürzen und zu stechen. Es war gleichsam nur ein Drohen. Nach einiger Zeit flogen viele fort, kehrten aber nach kürzerer oder längerer Zeit immer wieder zum Neste zurück. Sämmtliche Thiere waren normal gefärbt. Auffällig sind auch bei dieser Art die Grössen- unterschiede zwischen den Arbeitern. Der kleinste Arbeiter maass 7 mm, der grösste 17 mm. 21* 316 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. Das zweite Nest fand sich 30 Schritte von dem ersten. Es war bedeutend kleiner und lag frei in der Erde. An- gelegt war es auch in einem verlassenen Mäusebau. Doch lag es dichter unter dem Erdboden als das erste Nest. Aus diesem Neste bekam ich das alte @ und 16 Arbeiter. Auffallende Farbenvarietäten sah ich nicht. Ein Parasit der seltenen Kupitheeia Millierata. Von Dr. Kriechbaumer in München. Vor Kurzem erhielt ich von Hrn. Dr. Bastelberger, Arzt in Eichberg bei Hattenheim im Rheingau, der sich besonders mit der Zucht von Spannern, namentlich von Eupithecien, befasst, in einer Papierdütte einige kleine Schlupfwespen (4 9, 6 8) die ich bei der ersten oberfläch- lichen Ansicht für Perilitus (Protelus) chrysophthalmus hielt. Als ich aber die Thiere mit der Loupe genauer untersuchte, fand ich zu meiner grossen Ueberraschung, dass selbe zu der von Paniscus abgetrenntenOphioniden-Gattung Para- batus Thms. gehören und eine ausgezeichnete neue Art derselben bilden. Ich nenne selbe nach dem Wohnthiere Parabatus Millieratae m. mit folgenden Merkmalen: 9. Testaceus, ore ex parte, celypeo, facie, orbitis posticis late, prothorace, maculis mesopleurarum, lineis duabus me- sonoti lateribusque scutelli niveis, terebra fere segmenti primi abdominis, alarum stigmate magno, pallide flavo, anguste fusco eincto, areola plerumque imperfecta, longe petiolata, interdum plane nulla. Long. 6'/,, terebr. 1!/, mm. d. Coxis et trochanteribus anterioribus, vllarum postieis subtus et apice albis, tarsis posticis flavescentibus apice articulorum fusco. Long. 7—8 mm. Nach der verhältnissmässig langen Legröhre gehört die Art in Thomson’s Abtheilung A und ich möchte diese Abtheilung auf jenes Merkmal beschränken. Die Farbe des Flügelmales scheint mir nicht wichtig genug, um Arten mit einer anderen Färbung desselben davon zu trennen, und ebensowenig, wenn der nervulus nicht ganz genau mit der Basalader zusammenstösst; und was die Areola be- trifft, so halte ich selbe für ein ganz unzuverlässiges Merk- mal. Der Stiel wird allmählig immer länger, die Areola selbst immer kleiner und mehr niedergedrückt, bis die 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 8317 äussere Ader zuletzt mit der Cubitalader verschmilzt oder vielleicht auch sich allmählig immer mehr verkürzt und zuletzt ganz verschwindet. So hat mein Ex. von nigricarpus eine sehr deutliche, aber unvollständige (nach aussen offene) Areola und geht selbe ohne Zweifel in ähnlicher Weise in die Thomson’sche Form ohne solche über. Die in der Diagnose angegebenen schneeweissen Zeich- nungen sind für die gegenwärtige Art sehr charakteristisch und geben ihr ein sehr hübsches Aussehen. Ueber die Lebensweise schreibt mir Hr. Dr. Bastel- berger Folgendes: „Diese Thiere stammen aus Raupen der ganz ver- schollenen Eupithecia Millierata Stgr., die in allen Samm- lungen fehlt. (Stgr. allein hat einige Typen von Milliere seinerzeit erhalten!) Diese Art (d. h. die Raupen) habe ich heuer im März in:Cannes (Südfrankreich) wieder auf- gefunden. Der Schmetterling kommt aus den liegenden Puppen erst im Herbst aus, aber als Ueberraschung er- schienen beiliegende Ichneumoniden im Mai.“ Varietäten der Coccinellide: Hippodamia septemmaculata Degeer. Von WIl. Meier, Hohenfelde-Hamburg. Als Ergänzung zu den von Herrn Dr. von Heyden aufgeführten Varietäten der Hippodamia septemmaculata Deg. (Entomol. Nachr. XXIII, No. 7) füge ich folgende, von mir kürzlich bei Hamburg aufgefundene hinzu: 1, 2, 4, 5, 6, Y,: v. bella, m. +1,, 5, 6: v. sarothamni, m. 3, 5, 1a: v. Dömmlingi, m. 3 N, 2, 1,72, 3 + Y,, 5: v. hyperici, m. Anthomyiden mit ZLöspa-ähnlich erweiterten Tastern. Von P. Stein in Genthin. Bekanntlich gehört die löffelartige Erweiterung der Taster mit zu den Hauptmerkmalen der Gattung Lispa Latr. und ist nur bei einer Art, tenuipalpis Zett. geringer, aber auch hier immer noch deutlich bemerkbar. Im übrigen sind die eigentümlich eckige Bildung der Stirn, die nebenbei in beiden Geschlechtern fast gleich breit ist, das unter den 318 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. Fühlern ausgehöhlte Untergesicht, die stets mehr oder weniger lang gefiederte Fühlerborste, sowie der Mangel eines Randdorns Merkmale, die die Gattung Lispa aufs schärfste von allen andern Anthomyidengattungen trennen und eine zu ihr gehörige Art mit Sicherheit als solche erkennen lassen.!) Der Anfänger freilich ist sehr geneigt, von allen diesen Merkmalen nur die Bildung der Taster in’s Auge zu fassen und daraufhin, den üblichen Bestimmungstabellen folgend, jede Anthomyide der Gattung Lispa zuzuweisen, bei der die Taster mehr oder weniger deutlich erweitert sind. Dass er damit einen Irrtum begeht, dürfte selbst manchem erfahrenen Dipterenkenner unbekannt sein. Und doch ist dies der Fall, denn es giebt eine geringe Anzahl von Anthomyiden, die sich der für die Lispen so characteristischen Erwei- terung der Taster erfreuen und doch den verschiedensten Gattungen angehören. Die einzige von diesen Arten, die allgemeiner bekannt ist, ist Phorbia muscaria Zett., die, wie ich in meinen „Anthomyiden der Fallen-Zetterstedt’schen Sammlung“ nachgewiesen habe, mit brevicornis Zett. identisch ist. Die Erweiterung der Taster wird in der That auch, obwohl ziemlich beiläufig, von fast allen Autoren erwähnt. So nennt Zetterstedt sie bei der Beschreibung von muscaria „cla- vati“*, bei der von brevicornis „subelavati“. Meade gebraucht den Ausdruck ‚„dilated at the ends“ und Rondani ist die Erweiterung auffallend genug gewesen, um die Art ursprüng- lich als palpella zu bezeichnen. Der einzige, der von diesem Merkmal nichts erwähnt, ist Schiner, dessen brevicornis mit unserer Art identisch ist, während seine muscaria, wie Herr Prof. Strobl durch Vergleich mit der Type constatierte, nichts weiter ist als swlewventris Zett. Dass Meigen bei Beschreibung seiner muscaria die Bildung der Taster eben- !) Die einzige Anthomyide, die den Lispen im Habitus voll- kommen gleicht, Myopina riparia Fll., unterscheidet sich von ihnen nur durch die an der Spitze wenig erweiterten Taster und die vollständig nackte Fühlerborste. In allen übrigen Merkmalen ist die Aehnlichkeit eine so grosse, dass ich früher die Art in meiner Sammlung auch wirklich der Gattung Lispa einverleibte, weil sie in der Gattung Myopina unter keinen Umständen untergebracht werden konnte. Inzwischen hat Kowarz auf diese Art die Gattung Calliophrys gegründet und sie im XII. Jahrgang der Wiener entom. Zeitung 1893 S. 49 auseinandergesetzt. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 319 falls nicht erwähnt, darf nicht auffallen, da seine muscaria sicher nicht die Zetterstedt’sche ist, sondern mir ebenfalls mit swuleiventris Zett. zusammenzufallen scheint. Gegen die Identität mit muscaria Zett. spricht unter anderm die ge- ringe Grösse von 1Y/, Linien und der Umstand, dass der Leib des Weibchens einfach dunkelgrau genannt wird, während die bei muscaria Zett. deutliche Striemung des Thorax und die namentlich im weiblichen Geschlecht so auffallende Verbreiterung der Taster einem so scharfen Beobachter wie Meigen kaum entgangen sein dürfte. Auch die Meigen’sche Bemerkung, dass der Thorax etwas glänzend sei, lässt auf ein Zusammenfallen seiner Art mit swleiventris Zett., bei der dies in der That der Fall ist, schliessen. Beiläufig will ich hier erwähnen, dass ich auch in der Meigen’schen pra- tensis nichts anderes als suleiventris Zett. zu erkennen glaube. Eine zweite Art mit erweiterten Tastern ist die von mir in der Wiener ent. Zeitung (XI, 1892, 75) beschriebene Homalomyia latipalpis, bei der die Tasterbildung, wenn auch nicht so auffallend wie bei muscaria Zett., doch immerhin deutlich genug ist, um die Art von allen übrigen Homalomyia- arten zu unterscheiden. Ich verweise auf die an dem an- gegebenen Ort und später (Berliner ent. Zeitschrift 1895, 118) gegebene ausführliche Beschreibung. Leider ist mir auch heut noch das Weibchen unbekannt, doch dürfte bei ihm die Tasterbildung, wie stets im weiblichen Geschlecht, noch auffallender sein. Weit deutlicher als bei den beiden genannten Arten tritt uns die Tastererweiterung bei Hylemyia virginea Meg. entgegen. Der einzige, der hiervon Notiz nimmt, ist Strobl, der in seinen „Anthomyinen Steiermarks“ das Weibchen zuerst beschreibt und angiebt, dass die Taster* bei diesem wie beim Männchen keulenförmig gebildet seien. Der Aus- druck „keulenförmig“ bedarf einer Verbesserung; sie sind in Wirklichkeit seitlich stark zusammengedrückt und gegen das Ende blattförmig erweitert. Dass Meigen, Schiner und Meade, die einzigen Autoren, die vörginea kennen, die Bildung der Taster übersehen haben, ist leicht zu erklären. Erstens haben sie sämmtlich die Art offenbar nur in ganz wenigen Stücken besessen, bei denen die Taster vielleicht auch noch eingezogen waren, und zweitens kommt es sehr häufig vor, dass, wenn man zur Beobachtung der Taster den Kopf von der Seite her ansieht, man die scharfe Seite der Taster erblickt, so dass sie fadenförmig zu sein scheinen. Das Weibchen, bei dem die Bildung der Taster kaum zu 20 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. übersehen ist, haben die erwähnten Autoren überhaupt nicht gekannt. Ich bemerke noch, dass ich die Art um Genthin in beiden Geschlechtern und in ausserordentlich zahlreicher Menge erbeutet habe. Die beiden letzten Anthomyiden, die sich durch eine ganz besonders auffallende Verbreiterung der Taster aus- zeichnen, sind noch unbeschriebene Arten. Ich lasse hier die Beschreibung folgen. 4. Hydrophoria palposa sp. nov. $9. Mas: Nigro-cinerea, oculis arcte cohaerentibus, anten- narum seta longe plumata, palpis nigris apice modice sed distincte dilatatis; thorace cinereo, vittis duabus lateralibus nigris, abdomine cinereo linea media angusta et incisuris segmentorum tenuissimis nigris, hypopygio parum prominente; alis flavido-griseis, basi flavidis, nervis longitudinalibus 3 et 4 fere parallelis, nervo transverso ordinario paullo flexo, spi- nula costali fere nulla; squamis et halteribus flavidis. Long. 7—8 mm. Femina: Grisescens, oculis late disjunctis, palpis apice valde dilatatis,; thoracis vittis lateralibus minus perspieuis, abdominis vitta media lata et indistineta et maculis irre- gularibus obscurioribus; alis flavidis, spinula costali distincta. Männchen. Augen auf dem Scheitel eng zusammen- stossend, Stirn und Wangen wenig vorragend, in gewisser Richtung grauweiss schimmernd, Backen nur mässig unter die Augen herabgehend; Fühler fast so lang als das Unter- gesicht, 3. Glied reichlich dreimal so lang als das etwas grauschimmernde 2.; Fühlerborste lang, an der Basis mässig verdickt, ziemlich lang und dicht gefiedert; Taster schwarz, flach gedrückt und nach der Spitze zu allmählich, aber deutlich erweitert. Thorax von vorn gesehen schwarzgrau, ohne Spur von Striemung; betrachtet man ihn dagegen ganz schräg von hinten, so zeigt er sich mit grauer, namentlich vorn deutlicher Bestäubung bedeckt, von der sich ziemlich deutlich 2 breite, dunkle Seitenstriemen abheben, die nach hinten zu entsprechend der hier geringeren Bestäubung undeutlicher werden. Die Beborstung des Thorax ist die- selbe wie bei den übrigen bekannten Hydrophoriaarten, als deren typischen Vertreter man Hydrophoria conica Wied. betrachten mag. Hinterleib kegelförmig, dicht grau bestäubt, mit einer ziemlich feinen, gegen das Ende zu noch feiner werdenden schwarzen Rückenlinie und noch feineren Ring- einschnitten. Das nur wenig vorragende Hypopyg ist mit 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 321 derselben Bestäubung bedeckt, während der unter den Bauch zurückgeschlagene Endtheil desselben weniger dicht bestäubt ist und daher ziemlich glänzend schwarz erscheint. Beine schwarz, die Beborstung der Vorder- und Mittelschienen wie bei den übrigen Arten, die der Hinterschienen jedoch spärlicher als bei allen anderen, indem sich regelmässig 2 Borsten aussen, 2 auf der äusseren dem Körper abgewandten Seite und eine innen befinden. Die Flügel sind graulich tingiert, an der Basis gelblich, 3. und 4. Längsader am Ende fast parallel oder nur ganz schwach divergierend, hintere Querader schief und nur wenig geschwungen, letzter Abschnitt der 4. Längsader 11/,—1!/, mal so lang als der vorletzte, Randdorn klein; Schwinger und Schüppchen gelblich. Die Augen des Weibchens sind durch eine breite schwarze, ganz vorn bisweilen etwas röthliche Strieme ge- trennt, die Taster nach der Spitze zu ganz auffallend er- weitert; der Thorax ist dicht grau bestäubt, lässt aber die seitlichen Striemen, da sie nicht so schwarz sind wie beim Männchen, undeutlicher erkennen als bei diesem; auf dem ebenfalls grau bestäubten Hinterleib bemerkt man ziemlich undeutlich eine breite, nach hinten verschmälerte dunkel- graue Rückenstrieme und je nach der Betrachtung in ihrer Lage wechselnde Schillerflecken. Flügel gelblich, was namentlich an der Basis auffällt, hintere Querader meist ganz gerade, Randdorn deutlich; Schwinger und Schüppchen noch ein wenig intensiver gelblich als beim Männchen. Vorkommen. Ich fange die Art alljährlich, wenn auch nicht häufig, in der Umgegend Genthins auf Blättern niederer Pflanzen und habe sie auch in Muskau (Lausitz) und auf der Insel Usedom erbeutet. Anm. 1. Von dem Weibchen der Hylemyia virginea Mg., mit dem das der vorbeschriebenen Art grosse Achn- lichkeit hat und mit dem es namentlich auch in der Be- borstung der Hinterschienen übereinstimmt, unterscheidet es sich durch die kürzer behaarte Fühlerborste, die auf- fallender erweiterten Taster, die ganz schwarzen Beine (während bei verginea die Vorderknie deutlich gelb gefärbt sind) und die ungleichen Schüppehen. Anm. 2. Möglicherweise ist die vorliegende Art mit der Meigen’schen pwella identisch, deren Beschreibung recht gut auf sie passt. Der Umstand, dass Meigen seiner Art eine feine, weiss eingefasste Stirnstrieme und pechbraune Beine zuschreibt, lässt sich leicht dadurch erklären, dass er 822 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. ein junges Thier vor sich gehabt hat, bei dem in der Regel die Augen nicht so eng zusammenstossen wie bei reifen Stücken, während die Beine natürlich heller gefärbt sind. Die Schiner’sche puella, die ich in 2 Stücken besitze, hat deutlich rothe Schienen und ist sicher von der Meigen’- schen verschieden, was schon daraus hervorgeht, dass sie bedeutend grösser ist als virginea, während Meigen seiner puella eine Länge von nur 2!/, Lin. zuschreibt. Ich möchte die Schiner’sche puella weit eher für identisch mit Meigen’s intermedia (V, 102, 34) halten. 5. Aricia palpata sp. nov. 2. Mas: ÜCinerea, oculis arcte cohaerentibus breviter sed dense hirtis, antennis nigris, seta longissime plumata, palpis proboscide paullo longioribus nigris compressis, apice paullo dilatatis; thoracıs lineis quatuor nigris perspieuis, abdominis linea media nigra plus minusve distincta; pedibus nigris, tibüs flavis; alis subflavidis, nervis long. 3 et 4 fere paral- lelis, nervo transverso ordinario leviter flexo, nervis trans- versis ambobus vix infuscatis, spinula nulla, squamis inae- qualibus albis, halteribus flavidis. Long. 7,5 mm. Femina: Similis mari, differt oculis vitta lata nigra disjunctis, distinete pubescentibus, palpis perspieue dilatatis, nervo transverso ordinario valde flexo, nervis transversis ambobus distinetius infuscatis. Männchen. Die im Profil sehr hohen und schmalen Augen nehmen fast den ganzen Kopf ein, indem Stirn und Wangen nur in feiner Linie vorragen, während die Backen ebenfalls nur wenig unter die Augen herabgehen. Das über den Fühlern schon schmale schwarze Stirndreieck ver- schwindet bald ganz, während die schmalen silbergrau be- stäubten Orbiten in ganz feiner Linie bis zum Ocellendreieck gehen und auf dem Scheitel zusammenstossen, so dass die Augen an dieser Stelle durch eine ganz feine silbergraue Linie getrennt sind. Fühler etwas kürzer als das Unter- gesicht, ziemlich schmal, 3. Glied etwa dreimal so lang als das grauschimmernde 2.; Fühlerborste sehr lang und dicht gefiedert, an der Basis etwas verdickt; Taster schwarz, so lang als der Rüssel, zusammengedrückt und nach der Spitze zu allmählich, aber nur wenig verbreitert. Thorax grau mit 4 deutlichen schwarzgrauen Striemen, die nach hinten zu allmählich verschwinden; Dorsocentralborsten hinter der Naht drei. Hinterleib dicht grau bestäubt mit einem schwachen Stich ins Gelbliche, kurz behaart, nur die beiden 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 323 letzten Ringe mit je einer Reihe abstehender feiner Discal- und Marginalborsten; eine ziemlich breite Rückenlinie hebt sich zwar deutlich, aber nicht scharf begrenzt von der Be- stäubung ab. Beine schwarz, Knie und Schienen gelb; Vorderschienen auf der Mitte mit einer, Mittelschienen auf der Hinterseite mit 3 und Hinterschienen aussen nicht weit vor der Spitze mit einer, auf der äusseren, dem Körper abgewandten Seite, mit 2 und innen mit 3 Borsten; Flügel fast glasartig, in ganz ausgereiften Stücken wahrscheinlich gelblich, 3. und 4. Längsader fast parallel, hintere Querader ziemlich steil und wenig geschwungen, beide Queradern schwach graulich getrübt, Randdorn sehr klein; die un- gleichen Schüppchen weisslich, Schwinger gelblich. Das Weibchen gleicht dem Männchen, nur sind die Augen durch eine breite schwarze, hinten kaum ausge- schnittene Längsstrieme getrennt, die an der schmalsten Stelle noch mindestens 4 mal so breit ist als die schmalen sraubestäubten Orbiten; Kreuzborsten fehlen; Taster nach der Spitze zu recht aufiallend erweitert. Die Strieme des Hinterleibes ist noch undeutlicher als beim Männchen, während zu gleicher Zeit. unregelmässige Schillerflecken sichtbar sind. Die hintere Querader ist deutlich geschwungen und beide Queradern auffallender grau gesäumt als beim Männchen; der Randdorn ist klein und dadurch, dass er dem Flügelvorderrand anliegt, kaum wahrzunehmen. Alles übrige wie beim Männchen. Vorkommen. Ich fing ein Pärchen dieser auffallenden Art um Genthin und kenne sie nur noch aus Sonderburg (Alsen), wo sie Herr Wüstnei aus Puppen zog, die er, wie er mir mittheilte, im Mulm alter Buchen gefunden hatte. Anm. Die Tarsen meiner beiden Stücke sind mit einem eigenthümlichen hellblauen Reif überzogen, der sich offenbar leicht abreibt, aber für die Art entschieden charak- teristisch ist, da er sich in gleicher Weise auch bei den Wüstnei’schen Stücken findet. Pterostichus glaber, nov. spec. Von G. Vorbringer, Königsberg i./Pr. Bei Durchmusterung meiner Pierostichus aethiops Exem- plare fiel mir ein Stück durch seinen von den andern abweichenden Habitus auf. Nach genauer Untersuchung 324 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. dieses Exemplars ($) glaube ich in ihm eine neue Pteros- tichus-Art aufgefunden zu haben und gebe in Nachstehen- dem deren Beschreibung. a. bei allen Exemplaren meiner Sammlung (5), ferner bei 12 Stück aus der Sammlung des Herrn Landgerichts- rath Steiner hier, sämmtlich aus Ostpreussen, ferner bei 2 Stück aus Fichtelberg und einem Stück aus Deutschland, unbekannter Herkunft, sind die Episternen der Hinterbrust, zuweilen auch Theile des Mesosternums, resp. Metasternums, ziemlich flach aber meistentheils deutlich punktirt. Diese Punktirung erstreckt sich auch auf die Episternen der Mittelbrust und damit komme ich gleich auf die Hauptsache, in der sich meiner Meinung nach die neue Art von Pt. aethiops unterscheidet. Selbst wenn bei aethiops die vorhin erwähnte Punktirung fast erloschen ist, bleibt sie dennoch ınindestens bei der Einbiegung der Mittelbrust nach dem Halsschilde zu stets deutlich, bei der neuen Art ist die ganze Unterseite absolut glatt. Dass die Punktirung der Episternen bei den Carabiden als Unterscheidungsmerkmal für die Artbestimmung heran- gezogen wird, dürfte bekannt sein — ich erinnere an Pie- rostichus (Argutor) strenuus und diligens, ferner an Oodes helipioides und gracilis — indessen beschränkt sich der Unter- schied zwischen aethiops und nov. spec. nicht hierauf allein. b. als charakteristisch für letztere möchte ich ferner anführen, dass das Halsschild an den Vorderecken sanft abgerundet, an den Seiten schwach gerundet und hinten fast unmerklich eingezogen ist, während bei aethiops das Halsschild stets sehr deutliche Vorderecken besitzt, an den Seiten stark gerundet und nach hinten fast immer sehr deutlich verengt ist. c. bei aethiops ist die Basis der Flügeldecken schmal, die Schultern stark gerundet, so dass sie etwa mit der grössten Breite des Halsschildes in einer Linie liegen; nach hinten runden und erweitern sich die Flügeldecken ziemlich schnell, fast etwas bauchig. Bei nov. sp. ist die Basis der Flügeldecken breit, die Schultern hier weniger gerundet und in Folge dessen deutlich breiter wie die breiteste Stelle des Halsschildes, auch sind die Flügeldecken nach hinten wenig gerundet und erweitert, so dass die Form derselben länglich rechteckig mit verrundeten Ecken, bei aefhiops länglich eiförmig ist. d. die Episternen der Hinterbrust sind bei aethiops in der Regel nach hinten wenig verengt, so dass die Länge 1897. Euntomol. Nachrichten. No. 21. 325 der Oberkante zur Unterkante sich etwa wie 2:1, aus- nahmsweise sogar wie 1!/,:1 verhält, bei nov. spec. sind die Episternen nach hinten stark eingezogen, so dass das Verhältniss sich wie 3: 1 stellt. Glätte der Episternen, Form des Halsschildes und der Flügeldecken so wie die Episternen scheinen mir die Art zu charakterisiren; was ich in Folgendem noch als ab- weichend von den durchschnittlich bei aethiops vorhandenen Merkmalen anführe, scheint mehr der Variation zu unter- liegen. Die Stirnfurchen bei aethiops sind fast immer stark, resp. sehr stark entwickelt, bei nov. sp. schwach, auch ist bei letzterer Kopf und Scheitel etwas flach gedrückt. Ein sehr deutlicher Höcker, der sich ausser dem normalen Quer- höcker auf dem verletzten Abdominalsegment, am Ende des 2. Abdominalsegments bei nov. sp. findet, dürfte für dieselbe nicht charakteristisch sein, da sich Andeutungen eines solchen auch bei einigen Exemplaren von aethiops finden. Nach dem Hauptkennzeichen der neuen Art gebe ich derselben den Namen Pterostichus glaber. Zum Schluss stelle ich noch einmal Pt. aethiops und glaber der besseren Übersicht wegen in ihren Hauptunter- schieden einander gegenüber. Pterostichus aethiops: Punktirung der Episternen der Mittelbrust stets deutlich, mindestens in der Ein- biegung nach dem Hals- schilde zu, oft auch die Episternen der Hinterbrust und das Mesosternum punk- tirt. Pt. glaber: Unterseite ganz glatt. Halsschild mit deutlichen Vorderecken, bis zum ersten Drittel stark gerundet, von da an nach hinten deutlich verengt. Flügeldecken in den Schul- tern schmal, stark abgerundet, nach hinten deutlich, etwas bauchig gerundet erweitert. Halsschild mit etwas ab- gerundeten Vorderecken, an den Seiten schwach u. gleich- mässig gerundet, nach hinten fast garnicht verengt. Flügeldecken an den Schul- tern breit, wenig abgerun- det, nach hinten schwach und mehr gradlinig erwei- tert. 326 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. Episternen der Hinterbrust Episternen der Hinterbrust nach hinten wenig verengt, nach hinten stark verengt, Länge der Vorderkante zur Länge der Vorderkante zur Hinterkante wie 2:1. Hinterkante wie 3:1. Das vorstehend beschriebene Exemplar wurde von mir im August 1894 im Ostseebad Rauschen gefunden. Hieran anschliessend möchte ich noch eine weitere Be- obachtung mittheilen. Unter den mir von auswärts als Pterostichus aethiops zugesandten Exemplaren befanden sich 3, die sich bei nä- herer Untersuchung als Pt. madidus entpuppten. Zwei von diesen trugen als Fundort die Bezeichnung Westpreussen. Leider ist es mir trotz mehrfacher Correspondenz nicht gelungen, mit Sicherheit festzustellen, ob dieser Fundort richtig. Wäre er es, dann würde so nebenbei eine interessante Thatsache konstatirt sein, da Pf. madidus nach Erichson (Schaum) ostwärts vom Harz nicht vorkommt, auch Gangl- bauer und Seidlitz als Heimath das westliche Mittel- europa, resp. das südliche Europa angeben. Vielleicht richten die Entomologen Westpreussens ihr Augenmerk auf diesen Käfer. Kleinere Mittheilungen. Ein ganz besonderes Interesse wird zur Zeit den hermaphro- ditischen und den hermaphroditisch erscheinenden (gynandromorphen) Insecten zugewendet, nachdem der früh verstorbene Bertkau eine zusammenfassende Arbeit über den Gegenstand veröffentlicht hat. Wohl hauptsächlich der Leichtigkeit ihrer Zucht wegen erregen die Lepidopteren diesbezüglich in hervorragendem Grade die Aufmerk- samkeit der Forscher. Der Arbeit Wiskott’s wurde hier bereits gedacht (Ent. Nachr. XXIII, 1897, Seite 144). Nunmehr hat Oskar Schultz-Berlin eine Reihe von zusammenfassenden Auf- sätzen über denselben Gegenstand vorläufig abgeschlossen und scheint gewillt, das Studium desselben im Auge zu behalten. Seine bis- berigen Artikel sind: „Verzeichniss der paläaretischen Macrolepi- dopteren-Species, bei welchen bisher die Erscheinung des Gynan- dromorphismus beobachtet worden ist“ (Berliner Entomologische Zeitschrift, XLI. Jahrg., 1896, Heft 4, Seite 409— 412), „Gynan- dromorphe (bermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna“ (9 Fortsetzungen im I. Jahrgange 1896 und 8 Fortsetzungen im II. Bande 1897 der Illustrierten Wochenschrift für Entomologie, Neudamm, separat 2 Theile, 30 und 30 Seiten), endlich: „Über den inneren Bau gynandromorpher (hermaphroditischer) Macrole- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. 327 pidopteren“ (Illustrierte Wochenschrift für Entomologie, II. Band, 1897, Seite 199— 202, 215—218). Der Verfasser führt 749 gy- nandromorpbe Individuen paläarktischer Lepidopteren auf, welche 189 Arten angehören: Rhopalocera 77 Arten mit 299 Individuen, Bombyces 53 Arten mit 290 Individuen, Geometrae 27 Arten mit 47 Individuen, Sphinges 16 Arten mit 93 Individuen und Noctuae 16 Arten mit 20 Individuen. Als theoretische Ergebnisse stellt Sehultz fest, dass normale Hermaphroditen, d. h. Individuen, bei denen männliche und weibliche Geschlechtsorgane regelmässig aus- gebildet in funktionsfähigem Zustande neben einander vorkommen, bei Macrolepidopteren bislang nicht zur Beobachtung kamen, auch nicht unter den bis jetzt bekannten sogenannten vollkommenen Zwittern mit durchgeführter äusserer seitlicher Halbierung, vielmehr weisen alle untersuchten zwitterhaften Exemplare entweder verküm- merte Sexualorgane beider Seiten oder aber wenigstens einer Seite auf. Die Richtigkeit dieser Bemerkung wird durch einen neuen, soeben im Museum für Naturkunde zu Berlin zur Beobachtung und Untersuchung gelangten Fall an Dendrolimus fasciatellus bestätigt. Litteratur. Beiträge zur Fauna von Aschaffenburg und Um- gegend. Ili. Mittheilung des naturwissenschaftlichen Vereines daselbst. Die Käfer von Dr. C. Fröhlich, Jena, Gustav Fischer, 1897. — VII und 158 Seiten in Gross-Octav. Preis 3 Mark. Das vorliegende Verzeichniss erfüllt alle Anforderungen, welche billigerweise an eine Localfauna gestellt werden können. Es zählt 2742 Species aus 836 Gattungen auf und fügt bei jeder Species den genaueren Fundort und die Zeit ihres Auftretens an; es ist nur ein Akt der Gerechtigkeit, dass jedesmal auch der Entdecker jeder Art für das behandelte Gebiet namhaft gemacht wird. Ge- genüber dem Oechsner’schen Verzeichnisse von 1854 bringt das von Fröhlich 586 Arten mehr. ‚Das allmählige Verschwinden gewisser Arten, wie Cerambyx heros Scop., sowie das häufigere Auftreten anderer, wie Ergates faber L., wird als vorzugsweise auf Veränderung der Boden- und Pflanzenverhältnisse beruhend dargelegt. Da nur der kleinere Theil des Terrains genauer durch- forscht werden konnte, so stellt Fröhlich dem Sammler der Aschaffenburger Umgegend noch viele neue und interessante Funde in Aussicht. C. G. Thomson’s Fasciculus XXU der Opuscula Ento- mologica, Lundae 1897, enthält auf Seite 2407—2452 die drei Abschnitte LV, Slägtena Banchus, Exetastes och u Bin, bu sun. BEE 22 vu 328 1897. Entomol. Nachrichten. No. 21. Leptobates (S. 2407—2418); L,VI, Försök till gruppering of arterna inom slägtet Orthocentrus (S. 2419— 2450) und LVII, Bidrag till Sveriges Insectfauna (S. 2451— 2452). Abschnitt LV behandelt 6 Banchus-Arten, davon 1 (femo- ralis) neu, 11 Exetastes-Arten und 1 Leptobates-Art. Abschnitt LVI giebt eine Charakteristik der Untergattungen Orthocentrus Pierostigeus und Stenomacrus und behandelt 14 Orthocentrus- Arten, davon 2 neue (petiolaris und radialis), 3 Prierostigeus- Arten, davon 1 (recticauda) neu und 33 Stenomacrus-Arten, davon 12 neu (crassicornis, falcatus, ungula, compressus, flavicornis, deletus, fortipes, curvulus, superus, cubiceps, exserens und in- notatus). Abschnitt LVII bringt als neu für Schweden Bledius bicornis (Ahrens) nebst Cenocoelius rubriceps (Ratz.) und ce- phalotes (Rataz.) The Entomologist, an illustrated Journal of general Entomology, edited by R. South, London No. 411, 412, 413 (Vol. 30) August, September, October 1897. Inhalt: Adkin, R., Spilosoma mendica and its var. rustica interbred Pg. 205. — Harcourt-Bath, W., Contributions to the geogra- phical and vertical distribution of the Rhopalocera in the Hautes Pyröndes. Pg. 206. — Kane, W., F. de Vismes, A Catalogue of the Lepidoptera of Ireland (Cont.). Pg. 212, 233. — Jacoby, M., New Species of South American Eumolpidae (Concl.). Pg. 216. The Protection of Lepidoptera. Pg. 229. — Adkin, R., The Pro- tection of Insects in danger of extermination. Pg. 232. — Kir- kaldy, G. W., Notes on the Genus Sigara, Fabr. Pg. ‚238. — Harcourt-Bath, W., Butterfiy hunting in the Himalayas. Pg. 240. — South, R., British Hydrocampinae and Scoparianae. Pg. 242. — Leech, J.H., Asiatie Distribution of British Geometridae. Pg. 244. — South, R., Epinephele titbonus ab. (with illustration). Pg. 253. — Tutt, J. W., On a Lutescent Aberration of Epine- phele tithonus. Pg. 254. — Knaggs, H. G., Acosmetia morrisii (Morris). Pg. 256. — Kirkaldy, G. W., Synonymic Notes on Aquatic Rhynchota. Pg. 258. — Jacoby, M., Descriptions of some new Species of Clythridae and Eumolpidae. Pg. 261. — Notes and observations. Pg. 219, 247, 264. — Captures and Field Reports. Pg. 221, 247, 269. — Societies. Pg. 224, 252, 274. — Recent Literature. Pg. 228, 252, 276. — Obituary (J. Finlay, A. Matthews). Pg. 228, 276. Druck ron Otto Dornblüth in Bernburg. PR FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. ee Ze & In unserem Verlage erschien: [78 Si K. WM. Beller Erster und zweiter Beitrag zur 2° Rapuanischen Käferfauna 2 Hefte von I7 und 7 Seiten mit 4 Abbildungen, gross-4. 1895,97: = Sure Preis Mark 4,50. E Neue Käfer von Celebes ! Feine von den Herren Dr. P. und Dr. F. Sarasin. Pr 2 2 Theile von 26 und 36 Seiten mit ı Tafel, gross-4. 1896 — 97. ü SE Preis 10 Mark. 23 5 In unseren Verlag ist übergegangen: = Re E* | L. Imhoff au Versuch einer Einführung in das Studium Be‘ der Koleopteren. 3 5 ; 2 Theile in einem Bande, gross-8. i ‚11a und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Aobidungen von Repräsentanten : sämmtlicher Familien und Unterfamilien. Wir liefern bis auf Weiteres Exemplare zu dem ermässigten 2 reise von 5 Mark anstatt des bisherigen Ladenpreises von 13 Mark. ni } - 79 sr: internat. Entomol. Verein. E Orösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern, Gemeinverständlich redigirte jssenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- l tten;; eigene Sammler in den Tropen. ährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. ' Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. = z In DT ar 2 Er ° NE ak Verlag von R. Friedlünder & Sohn in In unserem Verlage erschien; (atalogus etymologieus Coleopterorum et Vopidopte Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Samn systematisch und a > Se zusammengestellt von Prof. Dr. L. Glaser. 1887. 8°. 396 S. Preis brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebund 5 M. 60 Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 1 das vorliegende Werk: ‚Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur 1) selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaft Bezeichnungen den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke | die halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch vorliegendes freudig zu begrüssen; denn es ist nicht nur für d philologisch nicht gebildeten Entomologen ein empfehlenswerthes Nac schlagebuch zur Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sondet trägt vielleicht auch dazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mil 4 Philologie in Conflict zu setzen... Das Buch wird sich besonders dem # fänger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich suplal HE dem Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch v jedem Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die ste beigegebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird mane Freunde finden. “ Leitiaden für das Studium der Insekten nd Entomologische Unterrichtstafeln. Von Dr. G, Rörig, Assistent u Ba oT Institut, Docent für landwirthschaftliche en er kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin. 1894. 43 Seiten, ( Ans Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln [90 Abbildungen Preis 3 Mark. ‚„Vorliegender Leitfaden hat den Zweck, demjenigen der sich für & Organisation der Insekten interessiert, das Studium derselben zu erleichte; und ihn mit den Grundzügen dieser Wisse aschaft vertraut zu machen, die Tag zu Tag mehr an praktischer Bedeutung gewinnt. Die entomologisch Unterrichtstafeln sollen sowohl für den Lehrer ein Hilfsmittel sein, als aut dem Schü’er, der vielleicht nicht imstande ist, die von ersterem an der T gezeichneten Figuren in ihrer charakteristischen Form zu copieren, es ermö lichen, mit ungeteilter Aufmerksamkeit dem Vortrage zu folgen, ohne dieselt entbehren zu müssen. Für den Selbstunterricht wird die gleichzeitige Benutzu von Text und Tafeln ebenso förderlich sein, wie die Ausführungen des Lel an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sie von bildlichen Darstellun begleitet sind. Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnur des Verfassers; einige wenige sind dem trefflichen Werk Kolbe’s entnomm das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentie und welches zum Teil dem ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gele wurde.‘ a Welche Tiere aus der Insektenwelt sind dem Sehutze der Forstleute, Landwirte und Gärtner, sowie der allgemeine Berücksichtigung zu empfehlen, und warum? Eine vom Internationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfi beantwortet von Dr. ©. Taschenberg, 2 | Professor a. d. Universität Halle, Pa 1896. 33 Seiten. gr. 8%. mit 28 Abbildungen im Texte. — Preis 60 Pfennig 10 Exemplare für M. 4,50. IE Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, N ; herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. her annnnnnn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am RR 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt EN al - 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband x; | | durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, % | | für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. E 50 cent.),. Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- r x handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. 2 Ei Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis 3 i F zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere a. Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. “u Zuschriften, die Redaction- betreffend, werden an | | Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die nn Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen 1 | sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- :& handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W., 1 - Carlstr. 11 zu richten. Ex eur % v “L ER Inhalt von Nr. XXI. 2 " Höppner, H., Ueber die bei Freissenbüttel vorkommenden & 5 - Farbenvarietäten des Bombus soroensis F. a 2 1 | Kriechbaumer, Mesochorus gigas nov. sp. . . . . 332 er Förster, F., Beiträge zur Kenntniss der indo- trelischiaft | Odonatenfauna. RER: ee. TER af . Breddin, G., Studia hemipterolodiiht 1. RE j u La N TREE 7° Er” R. Friedländer & Sohn. SE N.W,, Carlstr, 41, er \ IR Sa A f .., m Mm u . ER Ce Fan u. a Monographie des Ichneumonides d’EU | | et des pays limitrophes,. 0°. (Extrait des Annales de la Societ# Entomologique de France 1894—97 ı volume de 418 pages avec 5 planches. — Preis 20 Mark, Nur in wenigen Exemplaren hergestellt. In unserem Verlage erschien 1884: Ex oe Wr 1. C. F. Klug’s EP Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, "2 in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1 Bert; Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. a Preis 16 Mark. Hs er Die Arbeiten Klug’s über dio Blattwespen, welche sich in den 9 m an. des „Magazin“ und der "Forhadalinaen der Gesellschaft Naturforschender Freunde = zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, = bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser _ Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. » gehende Besprechung auf $. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ 1884.) L k- Die Auflage ist nur klein. #3 an eg E ie N IT; In unserem Verlage erschien zu Anfang des Jahres: wi 2% 7:3 Rn» 7 . - F) 3 BR Die Bienen Europa’s De ! Pl (Apidae europaeae) + nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpho- £ = =: logisch-biologischer Grundlage bearbeitet # r von Heinrich F'riese. ; zur Theil II. em 38 Solitäre Apiden. Genus Podalirius. Üf Ein Band in-8. von 320 Seiten mit 61 Abbildungen. Saar a Preis 12 Mark. er u Früher erschien: as er Theil I. En Yard Schmarotzerbienen. ze 2 rt Ein Band in-8. von 218 Seiten mit 53 Abbildungen. 1895. Preis 9 Mark. a ch Enthält die Genn. Ammobates, Biastes, Coelioxys, Crocis = je Dioxys, Epeoloides, Epeolus, Melecta, Nomada, Pasites, | Phiarus, Stelis. — wer 2 Theil II. EM Soelitäre Apiden. \ AR N Genus Eucera., N, “ Ein Band in-8. von 216 Seiten. 1896. ie ! Preis 8 Mark. Entomologische Nachriehten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIIL Jahrg. November 189. No. 22. Ueber die bei Freissenbüttel vorkommenden Farbenvarietäten des Bombus soroensis F. Von Hans Höppner in Freissenbüttel. Von den drei Formen des Bombus soroensis F. kommen bei Freissenbüttel nur zwei vor, nämlich die Formen Proteus Gerst. und sepuleralis Schmiedekn. Die Form mit weissen Analsegmenten habe ich trotz eifrigen Suchens bislang nicht finden können. Beide hier vorkommenden Formen zeigen eine grosse Mannigfaltigkeit in der Färbung. Ausser den schon bekannten Färbungen glückte es mir, zwei noch nicht beschriebene zu entdecken. Im Folgenden gebe ich eine Zusammenstellung aller von mir bei Freissenbüttel ge- fundenen Farbenvarietäten des Bombus soroensis F. Bombus soroensis F., Form Proteus Gerst. Diese Form ist hier ziemlich häufig und verbreitet. Als Fundorte sind zu nennen Freissenbüttel, Kattenhorn, Ohlenstedt, Oldenbüttel, Hambergen, Bredenberg, Wollah u. s. w. Die © erschienen in diesem Jahre früh. Am 28. April fing ich das erste auf Vaccinium Myrtillus bei Barenwinkel. Anfang Mai waren die @ auf derselben Pflanze garnicht selten anzutreffen. Junge $ findet man nicht häufig. Ich erbeutete im September dieses Jahres nur drei auf Suceisa pratensis bei Freissenbüttel. Die Arbeiter dieser Form sammeln hier in Menge auf Campanula rotundifolia und Succisa. Sie sind aber durchaus nicht wählerisch, denn auch Cirsium palustre, Leontodon autumnalis, Hypochoeris radicata und T’hrincia hirta besuchen sie. Jedoch scheinen sie Cam- panula und Suceisa zu bevorzugen. Noch im Oktober findet man sie auf diesen Pflanzen. Die $ tummeln sich hier häufig auf Suceisa pra- tensis und Campanula rotundifolia, seltener auf 22 330 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. anderen Pflanzen. Sie erscheinen Ende August und ver- schwinden Anfang Oktober. Von dieser Form kommen in der Umgegend von Frei- ssenbüttel folgende Färbungen vor. I. Weibchen. 1. Schwarz, mit rostrotem After. 2. Wie 1, Prothorax mit gelber Binde, 2. Segment mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 1, Prothorax mit unterbrochener gelber Binde. Wie 1, 2. Segment mit unterbrochener gelber Binde. So viel ich weiss, ist diese Färbung noch nicht be- schrieben. Ich erlaube mir, dieselbe meinem Freunde D. Alfken zu Ehren var. Alfkeni m. zu nennen. 5. Wie 4, Prothorax mit breiter hellgelber Binde. var. tricolor Alfken.!) Die Färbungen 2 bis 5 sind ziemlich selten. II. Arbeiter. Schwarz, mit rostrotem After. Wie 1, Prothorax mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 2, auch 2. Segment mit gelben Haaren. Wie 1, Prothorax mit deutlich gelber Binde. Wie 4, 2. Segment mit zerstreut stehenden gelben Haaren. Wie 1, 2. Segment mit unterbrochener gelber Binde. var. Alfkeni m. 7. Wie 6, aber Prothorax mit deutlich gelber Binde. var. tricolor Alfken. 8. Wie 4, aber 2. Segment mit breiter gelber Binde. III. Männchen. 1. Schwarz, mit rostrotem After, nur die Unterseite des Körpers zeigt sehr schwache Spuren gelber Haare. Wie 1, Seiten des Thorax und Unterseite des Körpers mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 2, auch Scheitel und 1. Segment mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 3, auch 2. Segment mit gelben Haaren. Prothorax und 2. Segment mit schmaler gelber Binde. Wie 5, auch 1. Segment gelb gefärbt. Prothorax mit breiter gelber Binde, 2. Segment mit unterbrochener gelber Binde. var. tricolor Alfk. e. Pnepw- nes wo » Hymenopterologische Beobachtungen. Von Diedrich Alfken in Abh. d. nat. Ver. in Bremen. Bd. X. pag. 553—555. 1889. _ u 8. 9. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 331 Prothorax mit breiter gelber Binde, 1. Segment mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 7, aber 1. und 2. Segment ganz gelb. Von diesen Färbungen ist die erste die seltenste. Die 9. Färbung, die wundervollste dieser Form, ist die vor- herrschende. Im September dieses Jahres fing ich 50 Exemplare dieser Varietät auf Succisa. \ Bombus soroensis F., Form sepulcralis Schmiedekn. 1. 2. — . an po » 1 —_ I. Arbeiter. Endsegmente des Abdomens schwarz mit geringen Spuren rostroter Haare. Wie 1, Prothorax mit schwacher gelber Binde. Die Arbeiter dieser Form sind äusserst selten. Meine ganze diesjährige Ausbeute besteht in 2 Exemplaren der 1. und 1 Exemplare der 2. Varietät. II. Männchen. Ganz schwarz, nur die äusserste Spitze des Abdomens mit Spuren rostroter Haare. Wie 1, Seiten und Unterseite des Thorax gelb, ebenso die Schenkel. Wie 2, Prothorax mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 2, Prothorax mit schwacher gelber Binde. 1. Seg- ment mit eingestreuten gelben Haaren. Wie 2, Prothorax und 2. Segment mit deutlich gelber Binde. . Wie 2, Prothorax mit gelber Binde, 2. Segment mit deutlich unterbrochener Binde, zuweilen auch an den Seiten des 1. Segments gelbe Haare. Diese Färbung, welche der Varietät Zricolor Alfken, Form Proteus entspricht, finde ich nirgend beschrieben. Ich erlaube mir, sie var. böcolor m. zu nennen. Wie 5, auch das 1. Segment mit deutlich gelber Binde. var. Luttmanni Alfken.!) Auch die & der Form sepuleralis findet man selten. Die Varietät Lutimanni scheint die häufigere zu sein. Hiervon erbeutete ich in diesem Sommer 9 Exemplare auf Suceisa bei Freissenbüttel. Freissenbüttel, den 10. Oktober 1897. Hymenopterologische Beobachtungen. Von Diedrich Alfken in Abh. d. nat. Ver. in Bremen. Bd. X. pag. 555. 1889. 22* 332 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22, Mesochorus gigas nov. sp. 9. Von Dr. Kriechbaumer in München. Unter den Insekten, welche mir mein Sohn von seinem letzten Aufenthalte in Lebenberg bei Meran mitbrachte, waren es 2 Thiere, welche sogleich meine besondere Auf- merksamkeit erregten. Das eine war eine Xanthochroa carniolica, die er für eine Oedemera (Anoncodes) gehalten und nur wegen ihres ungemein frischen Aussehens mit- genommen hatte, das andere, weit werthvollere ein Meso- chorus von verhältnissmässig riesiger Grösse. Derselbe misst nämlich ohne Legröhre 17 mm, während die 3 Ex. von M. alarius, die ich bisher gefangen habe, nur 11 mm lang sind. Nun giebt aber Gravenhorst bei seinem alarius 7'' an, was nicht meinem alarius sondern meinem gigas entsprechen würde. Es frägt sich nun: Sind meine alarius nur ungewöhnlich kleine Individuen des Graven- horst’schen oder ist Gravenhorst’s alarius mein gigas oder eine von beiden verschiedene Art? Nach Graven- hort’s sonstiger Beschreibung ist das schwer zu entscheiden, denn 1. hatte Gravenhorst nur 1 Z vor sich, während ich von gigas nur das © kenne, 2. was derselbe von der Areola sagt, passt auf keine der beiden Arten ganz, lässt sich aber eher auf meinen alarius beziehen als auf meinen gigas. Er sagt nämlich „areola triangulari, minore quam in plurimis hujus familiae speciebus.“ Eine genaue Beschreibung der Areola und der Diskoidalzelle der beiden mir vorliegenden Arten wird deren Verschiedenheit am besten zeigen und keinen Zweifel darüber lassen: Bei meinem alarius ist die Areola länglich trapezoidisch, schief von vorne und innen nach hinten und aussen gerichtet und etwas verschmälert, etwa um die Hälfte länger als breit; die Diskokubitalader ist zwar bogenförmig, aber in der Mitte leicht gebrochen, ohne Fensterfleck, die Diskoidalzelle an der Basis etwa halb so breit wie am Ende. Bei gigas ist die Areola zwar auch trapezoidisch, aber am Ende etwas breiter als an der Basis, die vordere Längsader am Ende leicht gebogen, die äussere Querader länger als die innere und stark nach innen geneigt; die Diskokubitalader verläuft von der Areola weg zu ?/, gerade nach innen, das letzte Drittel wendet sich in scharfer Biegung nach hinten und zeigt am Ende des ersten Drittels (von aussen her gerechnet) einen länglichen Fensterfleck. Die Adern sind bei letzterer 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 3383 Art stärker, die Analquerader der Hinterflügel wie bei alarius hinter der Mitte gebrochen. Endlich fällt mir noch auf, dass bei alarius das Hinterleibsende gerade abgestutzt ist, die Bohrerklappen am oberen Ende hervorkommen und steil nach unten gerichtet sind, bei gögas dagegen das letzte Bauchsegment über das letzte Rückensegment vorsteht, die Bohrerklappen daher in einer mehr wagerechten Richtung erhalten werden. Beiträge zur Kenntnis der indo-australischen Odonatenfauna. Von F. Förster-Schopfheim i. W., Baden. VE Zwei neue Agrioninen von Lombok und Key. Schon 1896 erhielt ich ein $ einer neuen Rhinocypha aus Sumba, welches ich meinem verehrten Freunde, dem hochverdienten Kenner der indo-australischen Lepidopteren- fauna, Herrn Geheimrat Dr. Arn. Pagenstecher in Wies- baden zu widmen gedachte, der mich kurz vorher mit seiner Arbeit über die Lepidopteren von Sumba und Sambawa er- freut hatte. Zu meinem Vergnügen erkannte ich nun in einer kürzlich von H. Fruhstorfer als Rh. eximia erhaltenen Art die prächtige neue HKhinocypha von Sumba und kann ich jetzt beide Geschlechter bekannt geben. Rhinocypha Pagenstecherin. sp. Länge des Abdomens d 22 mm, $ 19!/, mm, eines Hinterflügels $ 27 mm, 2 27 mm. g adult. Flügel sehr lang und schmal, besonders am Grunde, am äussern Ende sehr stumpf abgerundet. Grösste Breite des Hinterflügels, etwa in der Mitte zwischen Nodus und Pterostigma gemessen, 4°/, mm. Alle 4 Flügel hyalin, irisierend, mit schwarzem Geäder. Flügelspitzen undurch- sichtig, glänzend schwarzbraun oder schwarz. Die schwarze Färbung beginnt in den Hinterflügeln etwa in der Mitte zwischen dem Nodus und dem äussern Ende des Flügels, 12 Postnodalzellen nach dem Nodus, im Vorderflügel etwas näher dem Ende zu (16 Postnodalzellen nach dem Nodus). Die Unterseite der äussern Hälfte des schwarzen Apical- fleckesim Hinterflügelschön veilchenblau oder violett, glänzend, dieser Teil oben heller mit schwächerem blauen Reflexe. Die innere Begrenzung der schwarzen Färbung in allen 4 334 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. Flügeln etwas schief, von innen und vorn nach aussen und hinten gerichtet, sanft gerundet und vor der Mitte stärker nach innen gewölbt. Pterostigma tiefschwarz, etwa 2 mm lang. Vorn 12 Antenodalqueradern, 26—30 Postnodales. Postcostalraum mit einer Zellreihe, Nodus fast in der Mitte zwischen Flügelbasis und Pterostigma (12 mm: 13 mm). Körper schwarz und rot. . Kopfsammtschwarz. Mundteile glänzend braunschwarz, Zwei etwas nach vorn zu gerichtete Querstriche unter dem mittleren Ocellum, je ein ovaler Fleck jederseits der hinteren Ocellen und zwei ebensolche Postocularflecken hellgelb. Augen tiefbraun. Prothorax und Thorax sammtschwarz. Auf dem Pro- thorax der Vorderrand und ein runder mittlerer Fleck des Hinterrandes hellgelb, ein runder Seitenfleck und ein feiner Strich davor orangerot. Das Dreieck am Grunde des Mittelkiels des Thorax klein, fast gleichseitig (die Basis nur wenig kürzer). Seine Höhe etwa die Hälfte solang als der Kiel von der Spitze des Dreiecks bis zum Ende des Kieles vor der Flügelbasis. Thorax mit orangeroten Binden und Flecken geziert wie folgt: Beiderseits der Basis des Kieldreiecks ein feiner Längsstreifen, der nach oben die Mitte etwas überschreitet. Vor den Schultern jederseits ein punktartiger Fleck. Von der Basis der Vorderflügel herab zieht ein Seitenstreifen, welcher der vorhin beschriebenen Binde in deren obern Hälfte parallel läuft und dann aufhört, also den Grund des Thorax nicht erreicht. Auf der ersten Seitennaht oben ein Strich. Die untere Hälfte des Mittelfeldes der Seiten breit rot, nach oben schief abgeschnitten und durch eine obere breite Binde auf dem hintern Felde fortgesetzt, von der sie nur durch die zweite Seitennaht fein schwarz getrennt ist. Unterseite des Thorax etwas blau bereift, jederseits der 3 Beinpaare mit einem kleinen gelbroten Längsstriche, hinter den Hinter- hüften mit einem queren Rechteck und am Hinterrand mit einem Querstriche von der gleichen Farbe. Eine Anzahl Schulterflecke und Interalarflecke ebenfalls gelbrot. Abdomen. Segment 1 schwarz, vorn mit mittlerem weissgelben Querflecken, hinten ein roter Punktfleck und jederseits ein runder roter Fleck. Segment 2—9 blut- rot, die Articulationen fein schwarz. Segment 10 oben in der Mitte mit rotem Punkt, sonst ganz schwarz wie die Analanhänge. Von den letzteren sind die obern dünn, en nv 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 835 stark zangenförmig nach innen gekrümmt, an der Spitze etwas erweitert und gewimpert, die untern plumper, gerade, am Grunde der Innenseite etwas lappig erweitert und dort rot gefärbt. Der innere Spitzenrand trägt zwei feine Zähnchen. Genitalanhänge des zweiten Segmentes ziemlich hervor- tretend, braunschwarz. Unterseite des Abdomens rot bis auf die Mittellinie der Segmente 7—9, welche schwarz ist. Beine schwarz, unten blau bereift, die Schenkelbasis und die Hüften mit gelbrotem Fleck. Unterseite der er- weiterten und wie der übrige Teil des Beines am Rande u ge gewimperten Mittel- und Hintertibien lebhaft weiss- gelb. gjuv. Die beim alten $ roten Zeichnungen am Thorax und auf Segment 1 sind hier hell lehmgelb, die schwarzen Flügelspitzen mehr russbraun. Sonst wie das ausgefärbte g. Unterseite der Mittel- und Hintertibien noch nicht leb- haft gefärbt, weissgrau. Q adult. Flügel etwas hyalin, irisierend, breiter als beim g (stark 5 mm). Abdomen kürzer und dicker. Zeich- nungen des Kopfes, am Prothorax und Thorax wie beim jungen 3, die 2 gelben Flecken unter dem untersten Ocellum aber sehr gross und fast vereinigt. Ausserdem noch unter der Fühlerbasis jederseits ein gelber Strich und in der Rinne zwischen Rhinarium, Mund und dem innern Augenrand 5 teilweise verbundene gelbe Flecken. Abdomen corallrot, ein rechteckiger den Hinterrand nicht ganz erreichender Fleck auf Segment 1, Hinterrand und Seiten von Segment 8, Segment 9, 10 und Analanhänge sowie alle Articulationen und die Mittellinie der Unterseite schwarz. Untere Seiten- kanten von Segm. 8 und 9, Hinterrand der Seiten von Segm. 9 und ein runder Fleck davor sowie ein runder Fleck auf der Oberseite von Segment 9 und ein desgleichen Seiten- fleck rot. Beine ohne Verbreiterung. Tibien ebenfalls schwarz. Anal- und Genitalanhänge bieten nichts auffallendes. Heimat: Die Insel Lombok (H. Fruhstorfer). 2 d, 2 Q in meiner Sammlung. Rh. Pagenstecheri m. subrasse sumbana n. sbr. Ich kenne nur das © dieser lokalen Abänderung, welche sich von dem Lombok & dadurch auszeichnet, dass das Ab- domen von der hintern Hälfte des Segm. 2 ab jederseits längs des obern Seitenrandes eine breite schwarze bis Segm. 336 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22, - reichende Binde trägt, welche der Lombokform vollständig ehlt. Heimat: Patadalu, Sumba- (Sandelholz-) Insel. 8, Novemb. 1895. _ Type in meiner Sammlung. Rh. Pagenstecheri stammt aus der Verwandtschaft der Rh. terminata, weicht aber durch die auflallende blutrote Fär- bung des Abdomens und ihre Grösse von allen mir bekannten Arten dieser Gruppe ab. Sie ist bereits die zweite), soviel man weiss, endemische Art östlicher Verwandtschaft eines Faunenbezirkes, welcher die Inseln Lombok, Sambawa, Sumba, Flores und Timor umfassen dürfte. Caconeura eburnea n. Sp. Abdomen J 9 32 mm. Länge eines Hinterflügels $ 19'/, mm, 2 21 mm. Flügel schmal, am Anfange des Pterostigmas beim J 4, beim © 4!/; mm breit, hyalin, beim 9 stark grünlichgelb, beim @ wasserhell. Pterostigma schwarzbraun, rhombisch, kaum 1 mm lang, mit schwarzen Randadern, letztern ent- lang auf der Innenseite eine weissliche Umrahmung. Der Sector superior trianguli erreicht den Hinterrand bei einigen Exemplaren in der Mitte zwischen der äussern Seite des Vierseits und der nächsten äussern Querader, bei einem Stück geht er etwas über die Mitte hinaus, bei einem andern trifft er die Randader schon nach dem ersten Drittel der Zelle nach dem Vierseit, ist also in dieser Hinsicht etwas variabel, endigt aber immer zwischen der äussern Seite des Vierseits und der nächsten äussern Querader. Die äussere Seite des Vierseits in den Postcostalraum fortgesetzt. Normal- querader des Submedianraumes etwa '"/,—!/, mm vor der ersten Antenodalquerader gelegen. 15 Postnodales im Vorder-, 13 im Hinterflügel. Körper schwarz, mit blassgelben, grünlichen, bläulichen und dann meist perlmutterglänzenden und mit elfenbein- farbenen Zeichnungen. g adult. Kopf sammtschwarz. Oberlippe, Mundteile und Vorderrand der Unterlippe glänzend schwarz oder schwarz- braun. Hintere Hälfte und Seiten der Unterlippe blassgelb. Am obern Rande des Rhinariums ein gelber, etwas ins Blau- !) Vgl. Caconeura Selysi m. in N. I meiner Beiträge zur indo- australischen Fauna (Annal. d. l. Soci6t6 Entom. de Belgique T. XL. 1896). 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 337 grüne spielender wulstiger Querbalken, der eine Form be- sitzt ähnlich dem Verticalschnitt durch einen umgestürzten Teller. In der Mitte der abgeschrägten Seiten dieser Quer- binde geht nach oben je eine etwas erhabene Zacke von gleicher Farbe, etwa halbsolang als die Querbinde breit ist. Beiderseits der Binde am Augenrand ein mit ihren Enden fast verschmolzener rundlicher Fleck. Prothorax sammtschwarz, der Mittellappen des Hinter- randes halbmondförmig gerundet, mit nach innen abge- schrägten Seiten, die Seiten des Hinterrandes klein, öhrchen- artig. Seiten mit einem nierenförmigen blassgelben Fleck. Thorax sammtschwarz, vorn an der Basis jederseits ein zur halben Höhe heraufziehender breiter keilförmiger Flecken, perlmutterartig silberglänzend, etwas bläulich oder grünlichgelb. Ein Juxtahumeralfleck jederseits an den Vorderflügeln, eine breite Binde längs der Mittelnaht der Seiten und eine breite Seitenbinde am Hinterrande sind von der gleichen Färbung. Bisweilen befindet sich zwischen dem vordern Basalfleck und der ersten Seitenbinde ein EUR der sogar beide Zeichnungen brückenartig verbinden ann. Unterseite des Thorax blassgelb, etwas bläulich oder grünlich. Abdomen sehr dünn, schwarz. Alleunten beschriebenen Zeichnungen elfenbeinweiss oder -gelb. Segment 1 unten und auf den Seiten ge)b, am Hinter- rande eine feine in der Mitte schwarz unterbrochene Linie von der gleichen Farbe. Segment 2 unten und seitlich gelb, oben etwas hinter dem Vorderrand ein bis zur Mitte reichender rechteckiger, der Länge nach fein braun ge- teilter Fleck. Am Grunde von Segm. 3 jederseits eine feine gelbe Querlinie.e Ein mm vor dem Hinterrande der Segmente 3, 4 und 5 ein gelber Ring. Dieser ist auf Sgm. 3 fein, auf Sgm. 4 etwa 3/,, auf Sgm. 5 1 mm breit. Unterseite der Segmente 3, 4 und 5 glänzend braun. Uebrige Segmente oben und unten ganz schwarz. Appendices anales: Obere gelb, etwas länger als Segment 10, am Grunde dick, kegelförmig, untere dünn braun, halbsolang als die obern, etwas zangenförmig nach oben gekrümmt, mit schwach knopfartig verdickten Enden. Genitalanhang des 2. Segmentes braun. Beine gelbbraun. Hintertibien mit etwa 7 braunen Wimpern, die ungefähr 4 mal solang sind als die Tibie breit ist. 83838 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. g adult. Wie das g, aber die perlmutterglänzenden Basalflecken des Thorax fehlen, so dass der Thorax vorn ganz schwarz ist. Der Hinterrand des Prothorax erscheint fast rechteckig. In der Mitte zeigt er einen kleinen halbkreisförmigen Lappen, an den Enden jederseits einen fast geraden (sehr schwach nach vorn gebogenen) aufrechten Dorn, von dessen Basis ein fast ebensolanges Gebilde gleicher Art abzweigt, sodass das Ganze, von der Seite gesehen, fast den Anblick eines Geweihes mit je 2 Enden gewährt. Abdomen fast ganz schwarz, nur die Seiten von Sgm. 1 blassgelb, die gelben Ringe des $ braungelb angedeutet. Dieses © ist von dem von mir in den „Entom. Nach- richten“ (1896. N. 21) als Cac. flavipennis 2 beschrie- benen, von Süd-Celebes stammenden Tiere fast nicht zu unterscheiden, doch ist bei der letztgenannten Art an der geweihförmigen Gabel der Hinterecken des Prothorax das hintere Ende der Gabel kürzer als das vordere, nach aussen fast wagrecht abgebogen, während es bei (©. eburnea Q senkrecht steht und länger ist. Auch erscheint der gelbe Stirnbalken weniger gebogen und fast gerade. Es lässt sich selbstverständlich an dem einzigen celebensischen Stück nicht feststellen, ob diese unterscheidenden Merkmale konstant oder variabel sind, ob also diese Form zu flavi- pennis Z zu Fechnen ist oder zu eburnea. Ich glaube das erstere annehmen zu dürfen, da es sich hier zweifellos um Rassen handelt, die sich sehr nahe stehen, dasselbe Geäder besitzen wie die ©. moluccensis, die Type der Gruppe, aber in Bezug auf die abweichende Färbung der $g, wie mir scheint, völlig konstant sind. Vaterland: Key-Inseln südlich Neuguinea (Dr. O. Stau- dinger und A. Bang-Haas). Zwei Pärchen in meiner Sammlung, weitere Exemplare in den Sammlungen des Hrn. Baron Ed. de Selys Long- champs-Liege und des Hrn. R. Martin-Leblanc, 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 339 Studia hemipterologica auctore Gustavo Breddin, Halensi. L 1. „Sphaerocoris ? unicolor“ Dallas. Inseetum hemipterum e regione Congo fluvii reportatum et sub illo nomine in opere suo „List of Hemiptera“ I p. 7 descriptum generi Sphaerocori adnumerare Dallas aliquan- tum dubitavit. Postea tamen speciem illam hemipterologicis minus cognitam fuisse apparet ex eo, quod etiam Lethierry et Severin in suo „Catalogue des Hemipteres“ I p. 17, interpunctione interrogativa ,?“, quam caute apposuit Dallas, oppressa, eam generi Sphaerocori attribuerunt. At in duo- bus speciminibus, quae possideo, examinandis, omnino cum descriptione, quam dedit Dallas, congruentibus, invenio illam speciem esse generis novi atque a Sphaerocori distinc- tissimi: Asolenidium nov. gen. Corpus late ovale, supra mediocriter convexum, antror- sum, fere ut in Solenostethio, sat paulatim declive, subtus transversaliter convexiusculum. Caput sat magnum, fere aeque lonygum ac sine oculis latum, sat profunde in pronotum immersum, ante oculos maiusculos sat profunde sinuatum, ante sinus rotundato-subacuminatum. Rostri articulus se- cundus tertio haud longior; antennarum articulus tertius se- cundo fere aequilongus. Pronoti indistincte sexangularis parte postica supra basin scutelli (i. e. intra angulos basales scutelli) leviter producta — fere ut in Solenostethio — et inter angulos posticos rotundatos atque deletos late sinuata. Margines antero-laterales usque ad angulos humerales rec- tilinei atque integri. Scutello non convewiore quam in So- lenostethio, postice sat late rotundato. Coxae sat distantes. Mesostethii parte postica et metastethio duabus carinis humi- libus medianis instructis — mesostethii postice convergentibus, metastethii medio leviter curvatis — inter carinulas sulcatiıs. Segmento secundo ventris medio leviter longitrorsum impresso. Segmento abdominis sexto profunde immerso, antrorsum ab- dominis medium superante. Sulco ostiolorum medioeri, ar- ticulo basali antennarum aequali vel paullo longiore, antror- sum curvato,. Area evaporativa, ut in Steganocero, ruga subtili circumscripta, extus oblique truncata et extus postice angulum apertum formante. Genus, primo intuitu Solenostethio haud dissimile sed brevius et postice latius rotundatum, medium tenet inter 340 1897. Entomol, Nachrichten. No. 22. genera Solenostethium et Steganocerum atque Sphaerocorim, vel inter divisiones Stäli Elvisuraria et Sphaeroco- raria. Differt a Solenostethio laminibus altis pectoris sul- coque abdominis deficientibus capiteque breviore, a Stega- nocero, Hyperonco et Sphaerocori longitudine sulci ostiolo- rum aliisque notis, a Sphaerocori etiam pronoti margine antero-laterali integro, eiusdem parte postica supra scutelli basin, quamquam leviter, producta, antennarum articulo tertio rostrique secundo brevioribus, area evaporativa ru- gula bene circumscripta et ceteris. Asolentdium unicolor Dallas. Dallas, List of Hemiptera I. p. 7. Descriptioni Dallasi adde: Tyli dimidio antico cum adiacente parte jugorum subito perpendiculariter declivi, a latere igitur visum caput an- trorsum subtruncatum. Rostri articulo primo basin capitis haud superante, artieulis secundo, tertio, quarto subaequi- longis vel tertio reliquis singulis paullo longiore, articulo secundo lateraliter compresso, a latere viso valido. Anten- narum articulis tribus basalibus fere aequilongis, secundo tertio paullulo tantum breviore, articulo quarto secundo et tertio simul sumplis aeqwilongo vel sublongiore; arliculo quinto quarto vix breviore. Venter nonnumquam dilutius brunnescens, anum versus et circa stigmala vix obscurior. FPectus medium, longitror- sum sulcatum, laete luteum. Articulus secundus antennarum subtus vel extus linea pallide-brunnea signatus. Segmentum anale maris, genitalia omnino celans, sub- perpendieulariter acclivum, tum subito retrorsum horizon- taliter foliaceo-dilatatum, margine postico sat late rotundato, 2 d3 ex Angola reportata (Coll. mea). 2. Oncopeltus bueanus Karsch. Entom. Nachr. ed. Karsch Jahrg. XVIII (1892) Nr.9.p. 132. Species differt ab omnibus, quas quidem viderim, con- genericis articulis secundo et tertio antennarum deorsum compressiuseulis, supra et subtus profunde ae distinctissime sulcatis; pronoto pone sulceulos transversales distinctissime longitrorsum convexo, postice depresso, margine postico inter angulos posticos, late triangulariter productos, profunde sinuato. Alae speciminum omnium fuscescentes, costa exte- riore rubra. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 341 Cum exemplaribus, a Dom. Karsch, professore, descriptis, rufescenti-nigris atque subunicoloribus, inveniuntur alia co- loris pulcherrimi ac cum congenericorum magis congruentis: Varietas Corpore cum pedibus sordidissime vinaceo-rubro vel ru- fescenti-nigro. Capitis maculis quibusdam (nonnumquam obsoletioribus), pronoti parte pone suleulos transversales sita cum margine humerali prostethii, scutello, clavo corüique tertia parte antica, intus secundum suturam clavi ramum ad an- gulum interiorem coriüi emittente, saturate cermesinis. Antennis, rostro et membrana, interdum quoque tibüs tarsis- que, nigris; membrana ante medium fasciola alba, decur- tata, angustissima notata. Marginibus angustis antero-late- ralibus pronoti, postice magis minusve decurtatis, margineque imo interiore et exteriore hemelytrorum fuscescentibus. Kamerun (Coll. mea). Specimina huius varietatis mea tria generis sunt femi- nini; unicum, quod possideo, specimen typice coloratum (1. e. subunicolor) est, ut exemplar typicum, masculinum. An species dimorphe colorata ? 3. Pantoleistes rex n.sp. Caput pronoto aequilongum vel vix aequilongum; parte postoculari parte anteoculari distincte longiore. Antennarum articulus basalis capite sat longior, articulus secundus tertiae parti artieuli primi subaequilongus. Postpronotum sat for- titer convexum, postice truncatum, marginibus postero-latera- libus reflexis, leviter sinuatis, angulis postieis quam in P. principe distinctioribus. Connexivo maximo, qa basi usque sat aequaliter rotundato-dilatato, haud vel vix lobato, circa basin segmenti quarti latissimo (a basi abdominis usque ad segmentum quartum margine subrectilineo, deinde paullatim rotundato-angustato, versus medium etiam sexti segmenti val- de lato, prope apicem eiusdem segmenti subito angustato, vel potius suboblique truncato; segmentis omnibus medio erispato- convexis. Mesostethii medii impressione antica cordiformi profunda et maiore quam in P. principe. Tibiae omnes leviter curvatae. FPostpronoto glabro, antice rugulis duabus appropinquatis, parallelis, postice mox evanescentibus, instructo. Corpus nigrum, nitidulum;, untennis, rostro, postpro- noto, coriüi parte maiore apicali (apice ipso longe producto excepto), femorum apieibus, tibüs tarsisque flavescentibus. Antennarum fulero basali, apice ipso articuli primi cum 342 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. basi secundi, apice secundi cum basi tertii, tarsorum articuli tertii apice fuscis, rostri apice fuscescente. Membrana, abdomen paullo superante, leviter fumigata; macula mag- na, circa basin areae interioris incipiente, tum arcu lato nervum periphericum cellularum fere sequente et usque ad apicem productum corii continuata, fusca, margines interi- orem et apicalem liberos relinquente. A P. principe, quem solum possideo, valde difliert non solum coloribus sed etiam statura paullo robustiore, ante- et praesertim postpronoto multo magis convexo, ab- domine valde et subaequaliter — fere ut in genere Eulye — rotundato-dilatato. Long. 31, cum memb. 32'/, mm. 1 2. Kamerun (Coll. mea). Litteratur. Transactions of the Entomological Society of Lon- don for the year 1897. Part I. (9. April 1897.) Inhalt: Marshall, Th. A., A Monograph of the British Braconidae. Part VII. (with plate 1.) Pg. 1. — Walsingham, Lord, Wes- tern Equatorial African Micro-Lepidoptera (with plate 2, 3). Pg. 33. — Meyrick, E., On Lepidoptera from the Malay Archipelago. Pg. 69. — Newstead, R, New Coccidae collected in Algeria by the Rev. Alfred E. Eaton (with plate 4). Pg. 93. — Butler, A. G., Seasonal Dimorphism in African Butterflies. Pg. 105. — Proceedings. Pg. 1—12. — — Part II. (2. July 1897.) — Inhalt: Latter, O. H., The Prothoracic Gland of Dicranura vinula, and other notes (with plate 5). Pg. 113. — Hampson, G. F, On the classification of two subfamilies of Moths of the family Pyralidae: the Hydrocampinae and Scoparianae.. Pg. 127. — Godman, F. du Cane, and Salvin, O., Deseriptions of new species of Central and South American Rhopalocera. Pg. 241— 48. — Proceedings. Pg. 13—36. Das neueste Heft (vol. XIV, part 4) der „Transactions of the Zoological Society of London“ enthält eine ausgedehnte Arbeit von H. J. Elwes und J. Edwards: „A Revision of the Oriental Hesperiidae“, 224 Seiten mit 10 Tafeln, wovon 4 colorirt. Sie basirt hauptsächlich auf 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. 343 Elwes’ Sammlung, welche eine viel grössere Anzahl von Species als das Britische Museum enthält, worauf Watson seine Classification (1893) begründete. 4 Tafeln enthalten vorzügliche Abbildungen (in Farbendruck) von 100 Species, 6 weitere Tafeln bieten ca. 120 Darstellungen der Genitalien. Proceedings of the General Meetings for Scien- tifice Business of the Zoological Sueiety of Lon- don for the year 1897. Part III, containing Papers read in May and June. London, 1. Oct. 1897. Entomologischer Inhalt: Gorham, H. S., Deseriptions of new Species of Coleoptera of the Family Endomychidae from the Eastern Hemisphere. (With plate 32.) Pg. 456—464. — Jacoby, M., Further Contributions to the knowledge of the Phytophagous Coleoptera of Africa, in- eluding Madagascar. Part II. (With plate 34.) Pg. 527—577. Hampson, G. F., On the Classification of the Thyrididae, a Fa- mily of the Lepidoptera Phalaenae. (With 26 figures.) Pg. 603 "—633. — Hampson, @. F., On the Classification of the Chry- sauginae, a Subfamily of Moths of the Family Pyralidae. (With 74 figures.) Pg. 633—692. — Butler, A. G., On a Collection of Lepidoptera obtained in the Arusa Galla Country in 1894 by F. Gillett. Pg. 692—695. - Sharpe, Emily Mary, A List of the Lepidopterous Insects collected on the Red Sea, in the neigh- bourhood of Suakim. Pg. 775—777. Entomologisk Tidskrift utgifven af Entomologiska Före- ningen i Stockholm. Arg. 18, 1897, Häft. 2. — Inhalt: Andersson, J., En konkurrent till äpplevecklaren. Pg. 71. För vart land nya skadefjärilar. Pg. 72. För svenska faunan nya Lepidoptera.. Pg. 111. — Bergroth, F., Finsk entomologisk litteratur 1894—95. Pg. 117. — Lampa, $., Meddelande fran statens entom. anstalt. Pg. 74. Krusbärssagsstekeln Nematus Ri- besii. (M. tafl. 1.) Pg. 76. Smärre uppsatser och meddelanden. Pg. 107. — Lyttkens, A., Redogörelse för kriget mot allonbor- rarna 1885 —95 inom Hallands län. Pg. 97. — Peyron, J., Om vara Cheimatobia-arters utvecklingsstadier (M. tafl. 2). Pg. 81. — Roth, C.D.E., Bidrag till en bild af Skanes insektfauna (forts.) Pg. 127. — Schöyen, Norsk entomologisk litteratur 1896. Pg. 115. — Sjöstedt, Y., Neue Termiten aus Westafrika. Pg. 123. 344 1897. Entomol. Nachrichten. No. 22. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cam- bridge Entomological Club, Cambridge Mass. U. S. Am. No. 256. (Vol. VIII.) August 1897. Inhalt: Sceudder, S. H., Biological and other notes on American Acridiidae. Pg. 99. — Skinner, H., A rare Tract (Catalogue of the Lepidoptera of New Orleans and its vieinity, prepared by L. v. Reizenstein, 1863.) Pg. 102. — Scudder, $S. H., Notes on Ephyra pendulinaria. Pg. 103. — Soule, Caroline @., Egg- laying of Deidamia inscripta. Pg. 105. — Grote, A. R., Reply to the ceritic of Psyche. Pg. 105. — Hayward on Bembidium. Pg. 107. uhren rer Journal of the New York Entomological Society. New York. Vol. V. No. 3. (September, 1897.) Inhalt: Mac Gillivray, A. D., New Species of Tenthredo. Pg. 103. — Packard, A. $., Notes on the Transformations of the Higher Hymenoptera. III. Pg. 109. — Dyar, H. G., On tbe White Eucleidae and the Larva of Calybia slossoniae. (With colour. plate). Pg. 121. — Chapman, T. A. Notes on the Pupa of Oeta floridana. (With plate). Pg. 127. — Dyar, H. G., Com- parative Study of Seven Young Arctians. (With 2 plates.) Pg. 130. — Hayward, R., Preliminary Handbook of the Coleoptera of Northeastern America. Pg. 183. — Cockerell, T. D. A, Biological Notes on Some Coleoptera from New Mexico. Pg. 149. — Calvert, P. P., Notes on Lestes virgo. Pg. 150. Entomological News and Proceedings of the Entomolo- gical Section, Academy of Natural History, Philadel- phia. Vol. VIII No. 7. (September, 1897.) Inhalt: Cockerell and Quaintance, A new species of Coccidae, of the genus Lecaniodiaspis, (with plate) Pg. 161. — Snyder, A. J., Utah revisited-Idaho and Wyoming. Pg. 163. — Wick- ham, H. F., Recollections of old collecting grounds. Pg. 165. — Ehrmann, E. C., Coleopterological notes from my brother’s diary. Pg. 168. — Notes and News. Pg. 172. — Entomological Li- terature. Pg. 174. — Doings of Societies. Pg. 181. — Dyar, H. G., Life history of Eryeides amyntas Fab. Pg. 182. — Banks, N., A Leucochrysa from Florida. Pg. 183. — Obituary. Pg. 184. Druck von Otto Domblüth in Bernburg. Den ern der „Entomol i chen Nachrichten“ werden 30 Borderärgcks ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für das. B ‚ganze Jahr zu entrichten. - Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Von uns sind zu beziehen: [82 €. F. Freyer Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde. 7 Bände in-4. mit 700 colorirten Tafeln. 1831—59. Preis 340 Mark. | Vollständiges, gebundenes Exemplar dieses seiner vorzüglichen Abbil- dungen wegen geschätzten Werkes. J. Hübner Sammlung Europäischer Schmetterlinge. Nebst Fortsetzung von C. Geyer. 790 Kupfertafeln in altem Original-Colorit. 1805—1841. 4. Preis 950 Mark. | Sehr gutes, vollständiges Exemplar; die Tafeln lose in 5 Kästen. J. Hübner fieschiehte Ruropäischer Schmetterlinge. (Raupen, Puppen, Futterpflanzen.) 447 Kupfertafeln in aitem Original-Colorit. Augsburg 1806 fi. 4. Preis 750 Mark. Sehr sauberes Exemplar dieser prächtigen Tafeln, in Lederkasten. B. Gerhard Monographie der europäischen Lycaeniden: Thecla, Polyommatus, Lycaena, Nemeobius. Die 39 colorirten Tafeln, ohne Text, aber mit ausführlichem handschriftlichen Index, in Pappband, sehr sauber. 1853. 4. Preis 50 Mark. W. GC. Hewitson Catalogue of Lyeaenidae. 1862. 4. with 8 coloured plates. Preis 22 Mark. liustrations of Diurnal Lepidoptera: Lyeaenidae. Complete with 103 coloured plates. 1864—78. 4. Preis 195 Mark. | f : 83 internat. Entomol. Verein. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten ; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintritisgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden HM. Redlich, Guben. 1 oime Ts re ; NE f Diurnes, De Boch Er RE: - Cassidae, Pyromorphina, Liparidae, Lithosiadae, Arctiadae, Bol bye Saturniadae, Notodontidae). Eu E 526 pg: in-8. avec 2 livraisons d’Atlas, renfermant 64 pg. de en ol 24 planches colori&es (Chenilles et L&pidopteres) in-fol, 1878 — Bi) Alles was erschienen. RN Preis 60 Mark. Re Revision del genero Ecpantheria. : Buenos Aires 1883. in-4. may. 26 pg. con lamina colorada, - Wi, Preis 2 Mark, Von uns ist zu beziehen : = EB Veber die Palpen der Rhopaloceren. tr Ein Beitrag zur Kenntniss a yg der verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Tagfaltern von Enzio Reuter. = Ein Quartband von XVI und 578 Seiten mit 6 Tafeln. Preis 16 Mark. ” Soeben erschien in unserem Verlage: 5 vr Neue experimentelle Untersuchungen und Betrachtungen 2 % L: 4 über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen _ # - in der Faltergruppe Vanessa - ER PZER von E. Fischer 2 Zürich. hr 67 Seiten gross-8. mit ı2 Abbildungen auf 2 Tafeln in Lichtdruck. 1896, 3 ee Preis Mark 2,50. er 2 Ferner: er ER Transmutation der Schmetterine SER infolge Temperaturveränderungen. TR Be Experimentelle Untersuchungen über dis Phylogenese der $ Ss Vanessen. or I Von E. Fiseher. IR ER \ 36 Seiten. Gr. 8. 1895. L Sr | Preis Mark 1,20. B ei Entwicklung der Raupenzeichnung £ 2 DR und a BE - Abhängigkeit der letzteren von der Farbe der Umgebung. Von - Pe Christoph Schröder. BR. RAIN. 67 Seiten mit 1 lithographirten Tafel. Gr. 8. 189. a Preis 2 Mark. " A, Druck von Otto Dörnblüth in Bernburg. Entonologhele Nachrichten. geben von Dr. F. Karsch in Bl, Ranınnnnanannn Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei directer Franco-Versendung unter Kreuzband 7 dureh die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, Fr F für das Ausland (Weltpostverein) M. 7,50 (7 sh. 6 d., 9 frs. ” a 50 cent). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- PER; G handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. a Re 2 Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis PR E zur Stärke von !/ı Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere BR $ ; Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. ER Fe ee ee Ei ER Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an s\ Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die 1 | Verlagshandlang erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen RS 1 | sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- a 1% handlung von R. Friedländer & Sohn in Bar N la 25 Carlstr. 11 zu richten. TE 5; 4 7 Inhalt von Nr. XXIII. | | 5 Thomas, Fr., Ueber einen gallenfressenden Rüsselkäfer z und ein Controlverfahren bei BB FEBEDANEER über - Insektenfrass an Pflanzen (Koprolyse) . . . 345 Pr bi Kolbe, H. J., Afrikanische Coleoptera des Königlichen s > Museums für Naturkunde zu Berlin. Teil V. . . . 348 E Kraatz, G., Ueber Pterostichus glaber Vorbringer . . 355 7 ARE NIILEHeBIEBgenU ET. 005 a a, 356 CH SED HHRR a als. 0 ae el re 4 7e1,357 R ! 2 24 2 W A A 2 x Berlin. | . R. Friedländer & Sohn. I r en, “ N.W., Carlstr, 41, %; 7 DL en z y er > re ; ” N . v », L 2 Paz ar DI er “ . .. Y IR a nen ve neh Neue Käfer von Celebes 1 Ve von den Herren Dr. P, und Dr. ". Sarasin = NR er CH von 2 ae: Dr. K. M. Heller. | u v. SE: Theile von 26 und 36 Seiten mit ı Tafel, gross-4. ER, Br ir? Preis 10 Mark. Ba r B 3 Erster und zweiter Beitrag zur Papuanischen Käferfauna von Dr. K. M. Heller. se 2 Hefte von 17 und 7 Seiten gross-4. mit 4 Figuren. 1893-97. Preis 4,50 Mark. > Zygopiden - Studien a mit besonderer Berücksichtigung der Gattungen Mecopus und Copturus. er von Dr. K. M. Heller, 4 Custos des Königl. Zoologischen und Anthropol,-Ethnographischen Museums zu Dresden. 2 Theile: 118 Seiten mit 2 Tafeln (101 Abbildungen) in gr. 4. Preis 17 Mark. (I. Mecopus: 8 Mark. II. Copturus: 9 Mark.) In unserem Verlage erschien 1890: a | Coleopteren gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf einer Reise durch Süd- Amerika von Alphons Stübel. *T: Bearbeitet von | Theodor Kirsch Be. y“ früherem Custos der Entomologischen Abtheilung des kgl. Museums zu Dresden, | 3 se; Mit 4 lithographirten und colorirten Tafeln. ae 3 (Abbildungen von neuen Arten und 55 Detailzeichnungen.) Fr Dazu Nekrolog auf Theodor Kirsch. 2 Mit Portrait in Lichtdruck. gross-4. Preis 20 Mark. \ Bene: Von uns ist zu beziehen: | ik: G. Schoch E Die Genera und Species meiner Cetoniden- 4 sammlung Se SH, 2 Theile mit 5 Nachträgen. Be h Trib. Goliathidae, neiden dan Schizorrhinidae. Cetoniadae, Salben Diplognathidae und Cremastochilidae. Nr; 1 | in-4 u. in-8. 1895—97. Preis: 10 Mark. Seit Gory & Percheron (1853) ist eine Monographie der Ce onid nicht erschienen, die vorliegende ausführliche Arbeit dürfte dabersa Beachtung finden. / . nn, 2 SE RR at Ne re MN, Entomologisehe Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXIII Jahrg. December 1897. No. 23. Veber einen gallenfressenden Rüsselkäfer und ein Control- verfahren bei Untersuchungen über Insektenfrass an Pflanzen (Koprolyse). Von Dr. Fr. Thomas in Ohrdruf. Die von Phytoptus piri Nal. (Phyt. sorbi On.) auf Sorbus- Arten erzeugten kleinen Blattgallen, für die seit 1874 (So- rauer) der Name „Pocken“ in Gebrauch ist, sieht man zu- weilen angefressen, ausgehöhlt oder ganz vertilgt, so dass statt ihrer kleine rundliche Löcher in der Blattscheibe sich finden. An Sorbus aucuparia sah ich solche Blätter 1872 in Carlsberg an der grossen Heuscheuer, darnach auch an andern schlesischen Fundorten, wiederholt im Thüringerwald und in der Rhön, auch in den Alpen, ohne den Urheber dieses Frasses feststellen zu können. Am 23. Mai 1897 be- gegneten mir die angefressenen Gallen wieder im Walde unweit Ohrdruf, und da am gleichen Ebereschenzweig ein Exemplar von Polydrosus cervinus sass, so brachte ich diesen zunächst ohne Nahrung in Isolirhaft, um seine Thäterschaft festzustellen. Nach sechs Stunden untersuchte ich seine Excremente und fand in diesen neben den an Masse über- wiegenden, leicht kenntlichen Zellen des Gallenparenchyms auch die der normalen Behaarung der Ebereschenblätter entsprechenden Trichome und andere pflanzenanatomische Objecte, welche bewiesen, dass der Käfer in der unmittel- bar vorangegangenen Zeit nur von Sorbus aucuparia sich genährt hatte. Zur Gegenprobe erhielt der Käfer darnach ebensolche Blätter mit -unversehrten Pocken als Nahrung, und er frass in der That nicht von der normalen Blatt- spreite, sondern nur von den Gallen, die er von der Blatt- oberseite (die in dem Glaskerker auch nach oben lag) anging, und deren Ueberhöhung über die Blattfläche er gleichmässig wegfrass. Offenbar bestimmt der geringere Widerstand, den das sehr lockere und dünnwandige Parenchym der jungen Galle dem Käfer beim Abbeissen entgegenstellt, diese Wahl. 23 346 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. An einer Reihe anderer pflanzenfressender Insekten (Coleopteren und deren Larven, Orthopteren, Larven von Tenthrediniden und von Lepidopteren) habe ich theils schon vor Jahren, theils erst in diesem Sommer ähnliche Unter- suchungen der Excremente vorgenommen und glaube, dass dieses Verfahren, für welches ich die Bezeichnung „Kopro- Iyse“ vorschlage, bei zweifelhaiten Pflanzenschädigern und bei Insekten, deren Nahrung nicht hinreichend bekannt ist, zuweilen gute Dienste thun kann. Denn es gestattet, auch das im Freien lebende Insekt bezüglich der von ihm ge- wählten Nahrung einer Controle zu unterziehen, während die Einkerkerung mit bestimmter Nahrung immer ein Zwangs- verfahren bleibt. Derartige Untersuchungen des Insekten- kothes werden höchstwahrscheinlich schon von Anderen an- gestellt worden sein, und vielleicht ist über sie auch ge- legentlich berichtet worden. Aber trotz Nachforschung und Nachfrage konnte ich Litteratur nur finden über die seit Davy (1846) wiederholt erfolgten Untersuchungen der che- mischen Bestandtheile der Excremente (Harnstoff und Harn- säure, der Produkte der Malpighi’schen Gefässe), nicht aber über die pflanzenanatomischen Bestandtheile und deren analytische Verwerthung. Eckstein sagt in der Schluss- bemerkung seiner Mittheilungen über die Beschädigungen der Kiefernnadeln durch Thiere (Forstlich-naturwiss. Ztschr. I 1892 $. 386), dass auch der Koth ein brauchbares Er- kennungszeichen der betr. Thiere ist, doch ist aus der An- deutung nicht zu entnehmen, dass E. andere als die äusseren Merkmale im Auge gehabt habe. Unter den verwerthbaren Resten der Blätter, die im Kothe zu finden sind, steht obenan die Cuticula (bezw. incl. Cutieularschichten), deren Resistenz gegen Fäulniss und Säuren seit Langem bekannt ist, und die auch der Ver- dauungsthätigkeit der Insekten widersteht. Sie findet sich in ziemlich grossen, häufig zusammengerollten Stücken in den Exerementen auch derjenigen Pflanzenfresser, welche ihre Nahrung durch Zerkleinerung und Verdauung’ sehr gut ausnutzen. Die Cuticula bietet mehr oder weniger charak- teristische Merkmale für die Pflanzenspecies: in ihrer Ober- flächensculptur (Strichelung), in der Stellung ihrer den Spaltöffnungen entsprechenden Löcher und in dem besonders bei schiefer Beleuchtung zuweilen sehr deutlichen Abdruck des Netzwerkes der Wände der Epidermiszellen, so z. B. die Cuticula der Blattoberseite von Prunus Padus in dem Kothe der Larve von Phytodecta pallida, von Populus tre- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23; 347 mula in dem der Imagines von Phratora vitellinae. In un- veränderter Kenntlichkeit, aber oft in Stücke zerbissen er- scheinen die meisten Haargebilde der Pflanze, besonders die dickwandigen. Köpfchenhaare von Rosa centifolia fand ich wieder in den Excerementen einer grünen Spannerraupe. Meist intact bleiben die Gefässe, zuweilen nur ihre Ver- dickungsleisten, augenfällig die Spiralen. (Auf eigentliche Holzinsekten haben sich meine Untersuchungen nicht er- streckt.) Grössere Stärkekörner werden in den von mir beobachteten Fällen niemals so weit verdaut, dass sie nicht durch Jod noch leicht erkannt werden könnten. So be- stehen z. B. die Excremente der Larve von Balaninus nucum aus einer überwiegenden Menge von Stärkekörnern, zwischen denen von anderen Resten die Spiralfäden der Gefässe am meisten auffällig werden. Ganz junge Larven verhalten sich den Gefässbündeln gegenüber meist anders als herangewachsene. Die erst dem Ei entschlüpfte Larve von Orioceris asparagi lässt von dem Spargelblatt den für sie zu harten Gefässtheil als gelblichweisse Nadel stehen, und ihre Exceremente sind demgemäss frei von Spiralen; ältere Larven derselben Species verzehren diese Theile mit und lassen nur die, ihrer primären Rinde auch noch be- raubten Zweigskelette als kahle Ruthen übrig. Ein in ähnlicher Weise verschiedenes Verhalten gegenüber der Kiefernnadel zeigen junge und alte Larven des Kiefernproces- sionsspinners und der gemeinen Kiefernblattwespe, wie Eck - stein (l. c. S. 385. f.) berichtet. Die im Parenchym von Asparagus reichlich vorhandenen Rhaphiden fand ich eben- sowohlin den Excerementen der ganz Jungen Orioceris-Larven, wie älterer und in denen des ausgebildeten Insekts. Der Spargelkäfer ist in diesem Verhalten den Deilephila-Arten an die Seite zu stellen (cf. Stahl, Jenaische Ztschr. £. N. u. Med. XXII, 1888, Sep.-Abdr. S. 98). Der Grad der Zerkleinerung der einzelnen „Bissen“ ist sehr,verschieden und steht wahrscheinlich auch in Beziehung zu der Ausbildung der Zähne im Proventrieulus. Die Grösse der Bissen schwankt selbst bei einem und demselben In- dividuum nicht unerheblich, wie ich an eingekerkerten Tortrieidenraupen der Rose feststellen konnte. Bei diesen wie bei der Raupe von Pieris rapae (und wahrscheinlich vielen anderen) findet man zuweilen vollständige Blatt- querschnitte im Kothe vor, die von der einen bis zur anderen Epidermis alle Gewebe in unverändertem Zusammenhange zeigen. 23* 348 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. Für die mikroskopische Untersuchung frischer Excre- mente genügt es in der Regel, die Kothballen in Wasser weichen zu lassen und sie dann durch Pressung hinreichend durchsichtig zu machen, event. durch Verschiebung des Deckglases sie in die Partikeln zu zerlegen. Afrikanische Coleoptera des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin. Von H. J: Kolbe, Berlin. V. Teil. Über den Tefflus carinatus Kl. Da die Zahl der als verschieden erkannten, aber meist einander äusserst ähnlichen Specialformen der Gattung Tefflus noch stets zunimmt (in dem Werke „Ost-Afrika“ IV. Band, Abt. Coleopteren, habe ich 6 neue Arten hinzubeschreiben müssen), so ist es um so nötiger, die einzelnen Arten von- einander genau abzugrenzen, weil obendrein die etwa auf- tretenden Varietäten die Grenzen zweier Arten noch mehr zu verwischen scheinen. Das typische Stück von Tefflus carinatus Kl. stammt aus der Gegend von Sena in Mosambik. Da diese Art ganz schwarz ist, so unterscheidet sie sich leicht von dem nahe verwandten, schön blau gefärbten Tefflus violaceus Kl., der gleichfalls in Mosambik heimathet, aber bis in die Gegend östlich vom Tanganyika-See verbreitet ist. Es liegt indess jetzt eine Varietät von 7. carinatus vor, dessen schwarzblaue Elytren eine nahe Beziehung dieser Art zu T. violaceus annehmen lassen könnten. Ein Verbindungsglied zwischen diesen beiden Species ist in der erwähnten Varietät (var. nigrocyanescens n.) aber keineswegs zu erkennen, da diese imÜbrigen mit dem schwarzen carınatus vollständig übereinstimmt und in gleicher Weise von violaceus sich unterscheidet. Auch hat das Dunkelblau der Elytren der sonst ganz schwarzen Varietät einen abweichenden und viel dunkleren Ton als das Blau des violaceus, dessen ganze Oberseite schön cyanblau gefärbt ist. T. carinatus Kl. unterscheidet sich von 7. violaceus Kl. nicht durch die Grösse, wohl aber durch die schlankere Form des Körpers, die längeren Antennen und schlankeren Beine, den längeren Prothorax, dessen Seiten etwas aufge- richtet sind (bei violaceus ganz flach), die gegen die Basis 1897. Entomol. Nachrichten. No. 28. 349 hin mehr verschmälerten Elytren, deren Rippen deutlicher scharfkielig erscheinen, während die Interstitien breiter sind als bei violaceus. Dazu kommt die schwarze Färbung des carinatus, dessen Elytren höchstens einen schwarzbläulichen Ton annehmen können. T. carinatus Kl. bewohnt Mosambik; ob die Art auch am Kilimandscharo vorkommt (Gerstäcker, Jahrb. d. wissensch. Anstalten Hamburgs. I. 1884, S. 44), kann erst nach genauer Vergleichung der betreffenden Exemplare mit dem typischen Stücke festgestellt werden. Die Var. nigrocyanescens m. stammt von Tschinde am Sambesi; das Königl. Museum erhielt ein Exemplar von Herrn Dr. G. Schoch. Es ist 33 mm lang. Selenophorus approwimatus .n. sp. Dem ansehnlichen $. dilatatus Kl. aus Mosambik äugen- scheinlich nahe verwandt, namentlich durch den erweiterten Aussenrand hinter der Mitte der Elytren jenem ähnlich. Doch ist diese Erweiterung der Elytren weniger stark und demnach weniger auffallend. S. dilatato Kl. cognatus, paulo minor, minus gracilis, capite parum majore, prothorace breviore, elytris postice mi- nus dilatatıs, totus niger, nitidus, antennis tarsisque piceis; capite majusculo glabro, nitido, impunctato; prothorace transverso plus tertia parte latiore quam longiore, retrorsum attenuato, lateraliter rotundato, marginibus lateralibus vix reflexis, angulis posticıs rotundato - obtusis; dorso glabro postice subconvexo, fere planato, intra basin leviter impresso, parum rugoso- et strigoso-punctato, linea longitudinali media tenui, interrupta; elytris profunde striatis, pone medium paulo ampliatis, limbo postice anguste planato, strüs dorsa- libus simplieibus, interstitüis leviter convexis, obsoletissime vel vix conspicue punctulatis, interstitio tertio punctis antemedi- anis extus tribus, postmedianis punctis intus quinque, inter se remotis, impresso. — Long. corp. 16,5 mm. Tschinde am Sambesi in Südost-Afrika (von Herrn Dr. G. Schoch erhalten). Cyelosomus basalis n. sp. Breviter ovatus, ferrugineo-testaceus, capite piceo-nigro subnitido, antennis, palpis pedibusque ferrugineis, prothorace viridi-aeneo nitido, testaceo-marginato, scutello piceo, elytris subnitidis ferrugineis, fascia basali infuscata obsoleta a scu- tello usque ad interstitium humeralem continuata, maculis 350 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. praeterea nonnullis minutis postmedianis nigris, sternis brun- neis; capite glabro prope oculos longitudinaliter parce strio- lato, fronte media obsolete foveolata; prothorace plus duplo latiore quam longiore, apicem versus attenuato, margine an- tico profunde sinuato, margine postico parum trisinuato, la- teribus leviter rotundatis, angulis antieis prominentibus, acutis, posticis obtusis, dorso parum convexo, nitido, disco obsolete transversim substriato, medio longitudinaliter sat profunde canaliculato, ante scutellum longitudinalitev strio- lato-aciculato, prope basin utrinque foveola glabra, rotundata, bene limitata exstructo, elytrıs prothorace basi latioribus, junctis paulo longioribus quam latioribus, humeris prominulis, lateraliter nonnunguam rotundato-ampliatis, pone medium apicem versus breviter attenuatis, conjunctis rotundatis, in dorso sat profunde striatis, striis impunctatis, interstitüis leviter convexis, glabris. — Long. corp. 9,5 mm. Tschinde am Sambesi in Südost-Afrika (von Herrn Dr. Schoch erhalten). Diese neue Art ist den sehr wenigen bisher aus Indien und Afrika bekannten Arten nahe verwandt. Sie ist grösser als COyelosomus buqueli Dej. aus Senegambien, aber von ähnlicher Grösse wie equestris Boh. aus Natal. Aus der Beschreibung ist zu ersehen, dass sich equestris von basalis n. sp. durch eine dunkle Querbinde hinter der Mitte der Elytren, durch reichere Striolation auf dem Prothorax, durch eine einfache Ausbuchtung in der Mitte des Hinterrandes, durch einen helleren Kopf und flache Interstitien der Elytren unterscheidet. Sternocera orissa Buq. Rasse reimeri n. Zu den bisher schon bekannten Rassen (Subspecies) von Sternocera orissa, welche über ganz Südafrika verbreitet sind, tritt jetzt eine neue Form dieser Art, welche im süd- lichen Deutsch-Ostafrika heimatet. Eine Collection Coleo- pteren aus diesem faunistisch bislang noch unbekannten Gebiete (Mikindani), welche von dem Colonialbeamten Herrn Reimer herrührt, enthielt mehrere Stücke dieser interes- santen Form. Dieselbe macht den Eindruck einer besonderen Species, weil ihr die gelben Flecken und Längsbinden fehlen, durch welche alle bekannten Rassen und Varietäten von orissa ausgezeichnet sind. Nur bei einzelnen Stücken sind schwache Spuren von weisslich tomentirten Basaleindrücken am Grunde der Elytren zu erkennen, und gewöhnlich ist auch der subhumeral-marginale Längseindruck hell tomen- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. 351 tirt. Bei einigen Stücken tritt an Stelle der langen sub- marginalen hinteren Längsbinde der Elytren ein schwach angedeuteter weisslich (nebelig) tomentirter Längsstreif auf: nur kaum hervortretende Spuren jener scharf markirten, eingedrückten, dicht und hellgelb tomentirten Binden, welche für die Hauptformen der Species so charakteristisch sind. Am Ende der Elytren werden je drei kleine apicale Zähnchen bemerkbar, welche bei den übrigen Rassen der Art (z. B. bei bertolonii J. Thoms.) nur ausnahmsweise so gut ausgebildet sind. Die vorliegenden Exemplare sind z. Th. auf dem ganzen Rücken der Elytren schwach weisslich tomentirt und gleich- sam bereift. Die Unterseite ist grün metallisch und ebenso gefleckt wie bei der eigentlichen orissa. Diagnose der Rasse reimeri: a ceteris speciei orissae Bug. varietatibus variat elytris nec maculatis nec vittatis, his autem nonnunquam signaturarum vestigiis praeditis; apice elytrorum breviter trispinosis; speciminum aliquot elytris quasi pruinosis. Long. corp. 34—39 mm. Aus Mikindani im südlichen Deutsch-Ostafrika von Herrn Reimer entdeckt und ihm zu Ehren benannt. Sternocera zechiana n. Sp. Zu den zahlreichen Arten der Gattung Siernocera, welche aber nur in den Steppen Afrikas, südlich der Sahara heimaten, und ausserdem auch in dem indoorientalischen Gebiet zu Hause sind, kommt jetzt eine neue Spezies, welche durch Graf Zech mit anderen Coleopteren aus dem Hinter- lande von Togo gesandt worden ist. Sie ist von gleicher Grösse und ähnlichem Aussehen wie Sf. campanae H. Luc. aus Angola, aber in mehrfacher Hinsicht verschieden. Der Prothorax ist glänzender und weniger dicht und weniger tief sculptirt, er besitzt auch keine laterale Makel mit Pubeszenz. Die Elytren sind anders sculptirt und nicht einfach braun, sondern mit einer ovalen braunschwarzen Humeralmakel versehen und am Aussenrande und an der Spitze schwarz mit metallischem Schimmer. Auch die Naht ist schwärzlich. Die Unterseite ist viel glänzender und grossentheils grünlich messingfarben. Der Mesosternalfort- satz ist spitzer und etwas mehr vorgezogen, die Spitze nach unten gerichtet. In dem Fehlen der lateralen Makel stimmt die neue Art mit cariosicollis Fairm. aus Somali überein, ist aber grösser als diese und durch glänzenderen und weniger dicht sculptirten Prothorax und ebenso beschaffene 852 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. Unterseite und die schwarzen, metallisch glänzenden Beine unterschieden. Es ist augenscheinlich, dass alle diese Arten zu einem geschlossenen Verwandtenkreise gehören und auch zoogeo- graphisch einander ausschliessen. Das ist auch bei den übrigen Artengruppen der Gattung der Fall. Diagnose der Art: Nigra, orichalcea, elytris brunneis cum macula humerali ovata fusco-nigra limboque marginali et suturali apiceque aeneo-nigris, pedibus nigris orichalceo- nitentibus; capite profunde punctato, medio canaliculato ; pro- noto cerassius sed parum profunde punctato, nitente, medio longitudinaliter sulcato, sulco nec basıin nec apicem pertinente; elytro utroque geminate trilineato, lineis basin versus obsole- tioribus, interstitüs rugoso-punctatis et subtiliter interpunc- tatis, apice breviter trispinoso;, processu mesosternali acuto, apice reflexo; pectore abdomineque laxe punctatis, nitentibus, punctis superficialibus ; segmentis abdominalibus utrinque plaga flavido-tomentosa, indistincta, praeditis. — Long. corp. 37 mm. Kete-Kratje im Hinterlande von Togo (ein Exemplar, am 19. September 1895 von Herrn Grafen Zech entdeckt, ihm zu Ehren benannt). Chamaerrhipis beringein. Sp. Zu den wenigen Arten der Familie Rhipiceridae, welche bis jetzt aus Afrika bekannt sind und nur sehr vereinzelt gefunden werden, tritt eine neue Spezies aus Deutsch-Ost- afrika. Diese ist grösser als die Verwandten derselben Gattung und von Ch. natalensis Boh. durch die Rippen- bildung der Elytren, die Sculptur des Pronotums und andere Merkmale verschieden. Sie scheint auch von den anderen Arten merklich abzuweichen. Ch. senegalensis Cast. hat einen schmäleren Prothorax und vierrippige Elytren. Ch. laligantii Fairm. von Obock hat nach dem Autor nur drei Rippen auf jeder Flügeldecke. Diagnose der neuen Spezies: Fusca, flavo - griseo-pu- bescens, plus minusve opaca, antennis brunneis, capite valde convexo, fronte antice impressa, foveolata, oculis globose pro- minentibus; prothor ace quam capite postice latiore, anterius attenuato, ad margines laterales subsinuato, dorso convexo lateraliter fere toto longitudinaliter et antice transversim depresso, medio longitudinaliter canaliculato, utrinque in disco pone medium foveolato, angulis anticis rotundatis, posticis acutis, margine postico bisinuato medioque sublobato;, scu- tello impresso, lateraliter cum apice late rotundato;, elytris 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. 353 sat confertim exsculpto-punctatis, parallelis, pone humeros minime contractis, postice attenuatis, ulroque elytro 5-costato, costa prima mox pone medium evanescente, costis secunda et tertia integris, quarta antice evanescente, postice cum costa tertia conjuncta, costa quinta fere tota integra, ante apicem abrupta. — Long. corp. 17 mm. Das einzige Exemplar dieser Art befand sich in einer Sendung aus Ugogo von Herrn Lieutenant von Beringe; ihm zu Ehren sei diese neue interessante Spezies benannt. Bisher war noch keine Art der Familie Rhipiceridae aus Ostafrika bekannt. Deswegen konnte auch in der jetzt erscheinenden Abhandlung über die Goleopteren Ost-Afrikas („Ost-Afrika.“ IV. Bd. Coleopteren) kein Vertreter aufgeführt werden. Die Spezies wäre auf S. 213 dieses Werkes ein- zufügen. Von der Familie sind aus dem afrikanischen Gebiet bis jetzt nur einige Arten der Gattungen Chamaerrhipis, Ptyocerus und Sandalus bekannt. Cupes cretaceo-tinctus.n. Sp. Von der Familie der Cupesiden war in der Litteratur bisher keine Spezies aus Afrika verzeichnet. Aber schon seit längerer Zeit befand sich in der Sammlung des Berliner Museums eine Art aus dem Capland, und neuer- dings kam das Museum in den Besitz einer zweiten Art aus Deutsch-Ostafrika. Die Familie ist jetzt (aber nur in sehr wenigen Arten) vertreten in Afrika, Madagaskar, Asien, Nord- und Süd- Amerika. Diagnose des C. eretaceo-tinctus n. sp.: Depressus, linearis, supra umbrinus, capite autem fere toto, pronoti plagis duabus anticis, vitta elytrorum marginali longa, postice latiore, nec humeros nec quartam partem apicalem pertinente, apiceque elytrorum extrema laete cretaceis; vittis nonnullis dorsalibus elytrorum pallide umbrinis punc- toque suturali anteapicali albo; sternis totis abdomineque griseo-albidis; antennis umbrinis, articulis duobus primis supra variegatis, infra albis; pedibus umbrinis, femoribus partim albescentibus vel albosparsis. Insuper characteribus aliüs excellens, capite similiter tuberoso, ac in ceteris speciebus generis, fronte autem sulco tenui longitudinali praedita, antennarum articulo primo subclavato, ceteris crassiore, ante apicem intus leviter ampliato, fere dimidio longiore quam apice crassiore, articulo quarto 354 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. quam tertio breviore;, prothorace transverso antice con- strieto, postice attenuato, lateraliter ampliato dentibusque an- terioribus utrinque duobus armato, horum dente antico acuto, postico obtuso-rotundato; dorso prothoracis utrinque depresso, carina dorsali media longitudinali prope medium dilatata, vix canaliculata; elytris parallelis dense sqamosis, seriatim fossulato-punctatis, interstitio tertio subelevato, prope basin carinato; interstitüis quinto et septimo altioribus, carinatis, hoc cum tertio ad apicem conjuncto, tubereulum ibi formante, interstitio quinto ante apicem libero; apice elytrorum sutu- rali breviter producto, dentiformi; processu prosternali apice obtuse rotundato;, segmento abdominali ultimo infra carinula minutao media exstructo. — Long. corp. 17 mm. Bei Magrotto unweit Tanga in Deutsch-ÖOstafrika wurde ein Exemplar dieser Spezies von Martinssen gefunden. Die Spezies ist in dem Werke „Ost-Afrika,“ Abt. Coleo- pteren, auf S. 227 nachzutragen. Cupes capensis n. Sp. Depressus, linearis, umbrinus, supra pallido-variegatus, capite, pronoto, vittis elytrorum marginalibus duabus brevibus, pectore, ventre pedibusque griseis, antennis tarsisque fuseis, illarum articulo primo griseo breviore quam in specie prae- cedente, articulo quarto quam tertio parum longiore; fronte postice sulcata, prothorace postice parallelo, margine late- rali medio breviter sublobato, lobo subbidentato, dente ante- riore acuto, dorso utrinque depresso, ante apicem bifoveolato, foveolis inter se approximatis, oblongis, carina longitudinali mediana tota canalieulata; elytris angustioribus quam in specie praecedente, interstitüs 3., 5., 7. fere aequaliter altis, costatıs, tertio ad basin altiore, quinto cum tertio ante apicem conjunctis, ambobus processu costae septimae adligatis, tuber- culo apicali nullo, apice simplieiter acuminato; processu prosternali apice subacuminato. — Long. corp. 15 mm. Capland (Dr. Reich), ein Exemplar aus älterer Zeit. Exzothispa n. g. Hispinarum. Durch ihre Form und Grösse unter den Hispinen Afrikas eine ganz isolirte Stellung einnehmend, zeichnet sich die vorliegende neue Form auch vor allen bekannten Gattungen dieser Chrysomelidengruppe durch ihre, zwar einfache, aber doch eigenartige Bildung aus. Sie erinnert nicht an irgend eine afrikanische Gattung, wohl aber durch die hinten ver- breiterten Elytren an einige Gattungen Amerikas. Bei näherer 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. 355 Untersuchung finden wir, dass die Gattung wegen der Bildung des Kopfes und der Flügeldecken, der Beschaffenheit der Oberseite des Körpers und der Bildung der Krallen in die Untergruppe der Cephalodonten gehört, welche in Amerika heimaten, mit Ausnahme einer Gattung in Indien. Corpus glabrum, nitidum, anterius attenuatum, posterius dilatatum. Caput porrectum, elongatum, conspicue longius quam latius, frons simplex, oculis a margine prothoracıs anteriore longe distantibus, antennis brevibus quam capite cum prothorace multo brevioribus, crassis, 11-artieulatis, arti- culo octavo ceteris latiore. Palporum mazxillarium articulus ultimus ovatus, praecedentibus crassior. Prothoraz paulo longior quam basi latior, antrorsum attenuatus, margine laterali antice abbreviato, margine posteriore ante scutellum late lobato et marginato. Elytra postice rotundato-dilatata, mutica, tota leviter punctato - striata, humeris tuberculate produetis et carinatis, carinula laterali ab humeris apicem versus currente postice obsoleta, limbo laterali anguste reflexo. Tibiae simplices, haud dentatae, posticae curvatae; ungui- culi divergentes; coxae inclusae, processu sternali inter se separatae. Metasternum postice utringue transversim tu- berculatum. Seymenta abdominis duo basalia connata, vestigio suturae medio nullo. Diagnose der Spezies Exothispa reimeri.n. Sp. Tota sanguineo-rubra, nitida, ore, oculis, antennis, pe- dibus coxisque nigris; capite longulo et pronoto glabris vix punctatis, punctis aliquot utringue disei et prope margines laterales dispersis, fronte longitudinaliter carinata; pronoto laevi, glabro, latera versus subinaequali, dorso utrinque et lateraliter parce punctato; elytris basi prothorace fere duplo latioribus, punctato-striatis, utrinque medium versus impressis; pectore abdomineque laevibus impunctatis; processu proster- nali postice sinuato. — Long. corp. 17,5 mm. In einer Sendung von Käfern aus Mikindani im süd- lichen Deutsch-Ostafrika (von Herrn Reimer entdeckt und ihm zu Ehren benannt). Veber Pterostichus glaber Vorbringer. Von Dr. G. Kraatz, Berlin. Nach meiner Ansicht ist der genannte, nach einem Ex. in diesen Nachrichten p. 323—25 beschriebene Käfer 356 1897. Entomol. Nachrichten. No. 28. nicht als Art sondern als Sculptur-Varietät des Pterostichus aethiops zu betrachten. Wie grosse Veränderungen in der Sculptur vorkommen können, kann Herr Vorbringer z. B. aus der Note zu Bembidium quadriguttatum auf S. 732 von Band I in Erichson’s Naturgesch. der Ins. Deutsch- lands fortges. vonSchaum ersehen. Aus seiner Beschreibung geht hervor, dass der einzige Pt. glaber $ in der auffallenden Geschlechtsauszeichnung (Querleiste auf dem vorletzten Hinterleibsringe) mit Pt. aethiops übereinstimmt. Was H. Vorbringer über die Gestalt der Flügeldecken des aethiops sagt (die er der des einzigen glaber gegenüberstellt) trifft vor- zugsweise auf das Weibchen zu; die Männchen von aethiops sind merklich paralleler als die Weibchen, beide zeigen eine ziemlich verschiedene Gestalt. Kleinere Mittheilungen. Dr. Carl Verhoeff bettete Flügeldecken von Cassida vittata nach Abtödtung des Käfers sofort frisch in Glycerin und ver wendete sie so zu einem mikroskopischen Präparate; dabei machte er die Entdeckung, dass diese Flügeldecken noch nach 14 Monaten den schönen grünen Metallglanz ebenso frisch und prächtig zeigten, wie er beim lebenden Thiere be- obachtet wird; bei Flügeldecken getrockneter Käfer, welche den Metallstreifen bereits verloren haben, konnte der Metallglanz durch Behandlung mit Glycerin nicht wieder hervorgerufen werden; es schrumpft beim Trocknen des Käfers der aus Fettzellen und Leibes- flüssigkeit bestehende Inhalt der Flügeldecken zusammen. Damit tritt Verhoeff den Angaben von Berg6 (1887), welcher die Metallstreifen für ein Erzeugniss der Chitindecke ausgab, entgegen. Die Flügeldecken von Cassida enthalten nur drei Haupttracheen- längsstämme; zwischen dem mittleren und inneren dieser Stämme befindet sich das metallische Feld, zwar so, dass es nach aussen noch etwas über den mittleren Tracheenstamm hinausreicht; das Metallgrün im auffallenden Lichte wird im durchfallenden Lichte zu einem blassen Rosa. Der Metallstreifeon von (assida vittata liegt nach Verhoeff's phylogenetischem Flügeldeckenchema im vierten Intercolumnalraume, welcher gleichzeitig der vierte Intertrachealraum ist (siehe: Carl Verhoeff, Ueber die Flügeldecken von Cassida, Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Gesellschaft in Wien, XLVII, 6. Heft, August 1897, Seite 410—414). 1897. Entomol. Nachrichten. No. 28. 357 Litteratur. Catalogus insectorum faunae bohemicae. — Verzeichnis der Insekten Böhmen’s. — Herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen. V. Die Gross-Schmet- terlinge (Macrolepidoptera) von Ottokar Nickerl. Prag, 1897, Verlag der Gesellschaft für Physiokratie. — VII und 41 Seiten in Octav. Der Katalog enthält 130 Arten Rhopaloceren (32 Gattungen) und 814 Arten Heteroceren (138 Gattungen) — zusammen 944 Arten (170 Gattungen) Makrolepidopteren. Der Glaubwürdigkeit entbehrende Verzeichnisse blieben hierbei unberücksichtigt. Die Reihenfolge der Gattungen stützt sich auf Staudinger’s Katalog von 1871; die Eintbeilung der Heteroceren (in 36 Familien) ist nicht die bei Liebhabern immer noch üblıche in Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, sondern folgt neueren Systematikern, jedoch sind die angenommen Familien durchaus nicht gleichwerthig; die No- menclatur der Genera berücksichtigt die alten Hübner’sehen Namen auf Grund von Kirby’s Heterocerenkatalog von 1892, jedoch unter Beigabe der gebräuchlichen Namen, so dass jeder Interessent sich unschwer schnell zurecht findet. Termöszetrajzi Füzetek (Naturhistorische Hefte) heraus- gegeben von Alexander Mocsäry, Budapest, Vol. XX, 1897, Heft 4, mit 4 Tafeln, Seite 481—647, Tafel 12—15. Entomologischer Inhalt: C. Emery, Formicidarum species novae vel minus cognitae in collectione Musaei Nationalis Hungarici, quae in Nova-Guinea, colonia germanica, collegit L. Bir6, tab. 14—15, Seite 571—599. — G. Horväth, Homoptera nova ex Hungaria, mit 6 Textfiguren, Seite 620—643. — C. Kertösz, Dipterologisches aus Neu-Guinea, mit 1 Textfigur, Seite 611—613; Psilocephala laticornis Lw., mit 1 Textfigur, Seite 614—616; Loxoneura facialis n. sp., mit 2 Textfiguren, Seite 617— 619. — F. W. Konow, Systematische und kritische Bearbeitung der Siriciden-Tribus Oryssini, Seite 602 —610. — Alexander Mocsäry, Hymenoptera nova e fauna Hungarica, Seite 644— 647. — 0. Schmiedeknecht, Die Ichneu- moniden-Gattung Hemiteles mit einer Uebersicht der europaeischen Arten (Schluss), Seite 501— 570. — V. Sz6&pligeti, Cephaloplites, novum genus Braconidarum, Seite 600—601. 358 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. Actas de la Sociedad Espafola de Historia Natu- ral. Madrid, Septembre 1897, Seite 177—192, Octobre 1897, Seite 193— 208. Entomologischer Inhalt: J. M. de la Fuente, Deseripciön de dos nuevos insectos de Pozuelo de Calatrava (Ciudad-Real), Seite 177— 178. — Manuel de Ossuna y van der Heede, Noticias sobre la flora y la fauna de Anaga (islas Canarias), Seite 179 - 186. — Medina, Datos para el conocimiento de la fauna himenopterolögica de Espana, Seite 191—192. — J. M. de la Fuente, Datos para la fauna de la provincia de Ciudad-Real, IV, Hemipteros, Seite 202—204. — Rivas Mateos, Una exeursiön 4 la Sierra de B6jar (provin- cias de Cäceres, Salamanca y Avila), Seite 204—208 (unvollendet). Jahres-Bericht der zoologischen Sektion des west- fälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst für das Etatsjahr 1896—97. Vom Sekretär der Sektion H. Reeker. Münster, 1897. 80 Seiten in Octav. Entomologischer Inhalt: Tümler, Ein Hornissennest als Hinderungsursache für den Hahn auf dem einen Domturme, sich nach dem Winde zu drehen, Seite 51. — Reeker, Ueber eiweissverdauenden Speichel bei Insektenlarven (nach Nagel), Seite 68—73. — Landois, Bau von Lasius fuliginosus Ltr, der Holzameise, in einem Backofen, Seite 74—75. — Reeker, Die Wundheilung der Insekten, Seite 79—81. — Tümler, Von dem als Raupe geheimnissvoll lebenden Apfelbaumglasflügler, Sesia myopiformis, im Stadtbezirk an der Roxelerstrasse, Seite 81. — Reeker, Wie locken die Blumen die Insekten an? Seite 90—92. Revue d’Entomologie, public par la Societe Frangaise d’Entomologie. Redacteur: A. Fauvel. Caen. Tome XVI. 1897. No. 4 et 5. Inhalt: Horvath, G., Description d’Hömipteres nouveaux et notes diverses (suite et fin). Pg. 93. — Montandon, A., Nouvelles espöces d’Hömipteres - Höt6ropteres d’Alg6rie et de Tunisie. Pg. 97. — Belon, R. P., Essai de classification g6n6rale des Lathridiidae avec catalogue[systömatique et alphab6tique de toutes les especes du globe. Pg. 116 — 156. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 23. 359 Annales de la Societ& Entomologique de Bel- gique. Bruxelles. Tome XLI. No. 7, 8. Aoüt, Septembre 1897. — Inhalt: Willem, V., Les yeux et les organes post. antennaires des Collemboles. Pg. 225. — Senna, A., Descriptions de quelques especes nouvelles de Brenthides. Pg. 227. — Senna, A. Sur quelques Brenthides de C6lebes. Pg. 237. — Dognin, P., He- t6roceres nouveaux de l’Am6rique du Sud. Pg. 243. — Fleuti- aux, E., Liste des Eucnemidae du Musse de Berlin et description des espöces nouvelles. Pg. 250. — Fleutiaux, E., Eucnemides de la collection Flohr (Mexique), Musee de Berlin. Pg. 261. — Clouöt des Pesruches, L., Monographie du genre Eremazus. Pg. 264. — Compte rendu de l’assembl6e mensuelle. Pg. 273. — Jacobs et Tosquinet, Catalogue des Ichneumonides de la Belgique appartenantau groupe des Pimplides. Pg. 274-—328. Tijdschrift voor Entomologie uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging, onder Re- dactie van P. C. T. Snellen, E. J. G. Everts en A. F. A.Leesberg. Deel 40. (Jaargang 1897), Aflevering 2. (28. Septemb. 1897.) ’s Gravenhage. — Inhalt: Oudemans, A. C., List of Dutch Acari. Part IV: Cur- soria Grube, with synonymical notes. (With plate 5.) Pg. 111. — Snellen, P. C. T., Beschrijving van twee nieuwe soorten van het genus Cosmopteryx Staint. (With plate 6, fig. 1, 2.) Pg. 136. — Snellen, P. C. T., Aanteekening over Neptis monata Weijen- bergh. (With plate 6, fig. 3.) Pg. 141. — Snellen, P. C.T,, Bijvoegsel tot de beschrijving van. Pygospila Evanidalis Snell. (Med plaat 6, fig. 4, 5.) Pg. 146. — Snellen, P. C.T., Latoia bimaculata Snell. nov. sp. (Med plaat 6, fig. 6.) Pg. 150. — van Pelt Lechner, A. A., Lepidoptera om en bij Zevenhuizen (2. H.) (Med plaat 7.) Pg. 152. — Kempers, K. J. W,, Bijdrage tot de kennis der Coleopterafauna van hat eiland Texel. Pg. 158. — van der Wulp, F. M., Aanteekeningen betreffende Oost-Indische Diptera. VII. Diopsinae. (Med plaat 8.) Pg. 181. — Heller, K. M., Über bereits bekannte und neue Copturiden. PR. 19% 360 1897. Entomol. Nachrichten. No. 28. Psyche, a Journal of Entomology published by the Cam- bridge Entomological Club, Cambridge Mass. No. 258, 259. (Vol. 8.) October, November 1897. Inhalt; Scudder, S. H., The Chrysalis Feniseca tarquinius (with plate 3.) Pg. 123. — Packard, A. S, The number of Moults in Inseets of different orders. Pg. 124. — Tyler Townsend, C. H., Diptera of the Organ Mountains in Southern New Aexico L Pg. 126. — Dyar, H. G., Life History of Pyromorpha di- midiata H. S Pg. 128. — Ashmead, W. H. Description of two new Fossorial Wasps. Pg. 129. — Cockerell, T. D. A, The Larva of Cydosia. Pg. 150. — Henshaw, S$., Bibliogra- pbical Notes. VIII. IX. Pg. 131, 141. — Ashmead, W.H, Notes on some European Hymenopterous Parasites of the Hessian- fly, Cecidomyia destructor Say, and other Insects bred by Paul Marchal, the French Government Entomologist. I. Pg. 135. — Tyler Townsend, C. U., Diptera from the White Sands, on the Tularosa Plains of Southern New Mexicc. I. Pg. 138. — Cockerell, T. D. A, Two forms of Prodoxus coloradensis Riley. Pg. 142. — Weed’s Life histories. Pg. 142. — Procee- dings of the Cambridge Entomological Club. Pg. 142. The Entomologist; an illustrated Journal of general Ento- mology. Edited by R. South, London. No. 414. (Vol. XXX.) November 1898. Inhalt: Lucas, W. J., Dragonflies in 1897 (with plate). Pg. 277. — Tutt, J. W., Chortodes morrisii Dale Mss., Morris — C. bondii, Knaggs. Pg. 284. — Kane, W. F. de Vismes, A Catalogue of the Lepidoptera of Ireland (cont.). Pg. 286. — Moss, A. M., Re-appearance of Deilephila galii on the Lancashire and Cheshire Coast. Pg. 290. Notes and Observations. Pg. 294. Captures and Field Reports. Pg. 297. Societies. Pg. 300. Druck von Otto Domblüth in Bernburg. > Den Mitarbeitern der Sontomoldgleähen IETTSITET werden 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten a für das BR Mr ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durchlaufende Zeile. 2 Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. R. Friedländer & Sohn in Berlin, In unserem Verlage erscheint: Catalogue general des Hömipteres Heteropteres par L. Lethierry et &. Severin. Tome I. Pentatomidae. XI et 286 pg. er. in-8. 1893. Tome II. Coreidae, Berytidae, Lygaeidae, Pyrrhoco- ridae. III et 277 pg. er. in-8. 1895. Tome III. Tingidae, Phymatidae, Aradidae, Hebridae, Hydrometridae, Henicocephalidae, Reduvidae, Saldi- dae, Apophilidae, Ceratocombidae, Cimicidae, An-. thocoridae. 275 pg. gr. in-8. 1896. ‚86 Preis jedes Bandes: 11 Mark. Dieser nach Art von Gemminger und Harold, Catalogus Coleopterorum, bearbeitete Catalog der Hemiptera Heteroptera wird aus ca. 6 Bänden be- stehen, die in ununterbrochener Folge erscheinen. Liste der Autoren Zoologischer Art- und Gattungsnamen zusammengestellt von den Zoologen des Museums für Naturkunde zu Berlin. 3. vermehrte Auflage. 1896. — 68 Seiten in-8. Preis 1 Mark. - 87 internat. Entomol. Verein. Grösste Vereinigung aller Entomologen und Insektensammler der Welt! Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern. Gemeinverständlich redigirte wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für den Umtausch der Dou- bletten; eigene Sammler in den Tropen. Jährlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Eintrittsgeld ı Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Redlich, Guben. Am „4 30 Zen Zune >} AB Bu air j Die MRERSYEARS Nachri in Berlin, werden auch im Jahre 1898 am l.u,1 erscheinen. Der Subscriptionspreis für den ganzen Jahrgang 6 Mark Die Bine Mark bei directer Tersaknae “unter Kreuzband). tomologischen Nachrichten“ behandeln. das ganze Gebiet de ar Entomologie in Original-Abhandlungen, Berichten, Recensionen und VE ee wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Pos lunge on beigegeben ®: Be Subscriptions- Anmeldungen für 1898 erbittet baldigst die Verlagsbuch handlung von 4% R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN. Neneintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgi von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigte Preis bewilligt. AR. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Caristr. IL ANAL IIL ANIIAIAnALIIIAIARATAR In nn Ann [2 aa In unserem Commissions-Verlage erschien: [88 y Berliner Entomologische Zeitschrift 9 (1875—80: Deutsche Entomologische Zeitschrift.) BL, Bar Herausgegeben von dem Entomologischen Verein in Berlin. et XLII. Band. (1897.) Erstes und zweites Heft. - Rent: 25 und 144 Seiten mit 1 Tafel. Preis 8 Mark. | y= Inhalt: } er Sitzungsbericht für 1896. — Vereins-Angelegenheiten 1. Becker, Th., Dipterologische Studien V. 76 pg. mit Tafel. Birö, L., Biologische Mittheilungen aus Neu-Guinea. 10 pg. Fruhstorfer, H., Aufzählung der von mir auf der Insel Lombok im Jahre 1896 gefangenen Rhopaloceren. 15 pg. — Eine neue Euplora aus Borneo. I pg. — Neue Rhopaloceren aus dem malayischen Archipal. 6 pg. — Rhopalocera Lombokiana. 8 pg. - IN Jhering, Briefliche Mittheilung. 1 pg. ar Kieffer, J: J., Nachtrag zu den Zoocecidien Lothringens. 8 pg. de Nic&ville, L., Note on Javan Lepidoptera Rhopalocera. 2 pg. a" Schaufuss,C., Borkenkäfer-Studien, 12 pg. Literatur. 5 pg- > Die vollständige Reihe von Band I—XLI. 2% (1857— 1896) mit zahlreichen Tafeln und Holzschnitten ist von uns für 590 Mark (statt des Ladenpreises von M. 792,50) zu beziehen. Auch einzelne Bände, Hefte und Abhandlungen werden zum Theil noch abgegeben. y Von uns ist zu beziehen : >> 13 J. W. Zetterstedt Diptera Scandinaviae disposita et (Schau 2 14 volumina (6673 pg.) 8. 184260, 2% zur" Preis 60 Mark. nn IH a Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. = Begründet von Dr. F. Katter in Putbus, herausgegeben von Dr. F. Karsch in Berlin. RAANAANARAAFN Die Entomologischen Nachrichten erscheinen regelmässig am 1. und 15. jeden Monats. Der Preis des Jahrganges beträgt 6 Mark, oder, bei direeter Franco-Versendung unter Kreuzband durch die Post für Deutschland und Oesterreich-Ungarn M. 7, für das Ausland (Weltpostverein) M: 7,50 (7 sb. 6 d.,, 9 frs. 50 cent.). Auch nehmen alle in- und ausländischen Buch- h \ . handlungen und die Postanstalten Bestellungen entgegen. Anzeigen für die durchlaufende Zeile 30 Pf. Beilagen bis zur Stärke von 1/4 Bogen (4 Oktav-Seiten) 6 Mark; stärkere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. | Zuschriften, die Redaction betreffend, werden an | Dr. F. Karsch in Berlin N.W., Birkenstr. 75, oder durch die Verlagshandlung erbeten ; sonstige geschäftliche Mittheilungen sowie alles, was die Expedition betrifft, sind an die Verlagsbuch- handlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin, N.W,, Carlstr. 11 zu richten. Inhalt von Nr. XXIV, Reitter, E., Die Arten der Coleopteren -Gattung Notio- philus Dumeril aus Europa und den angrenzenden "Ländern 361 Meier, W., Noch einige Bemerkungen über die Varietäten. der Coceinellide Hippodamia septemmaculata Deg. . . 365 _ Karsch, F., Neue Eingänge deutsch- ostafrikanischer In- secten im Museum für Naturkunde zu Berlin. I. Von Herrn Dr. Johannes Buchwald in Usambara EBEERIOMIEE Lepidopteren . . 366 Konow, F.:W., Zwei neue Sirieiden und. einige paläark- tische Tenthrediniden ar DA KR u en Hierbei Titel und Inhaltsverzeiean: zum Yalsans 1897 der „Entomologischen Nachrichten‘, Berlin R. Friedländer & Sohn. N,.W., Carlstr, #4. Erneuerung des Abonnements für 1898 erbeten. 7 au tu ee ee 0 Ta Er, Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Von uns sind zu beziehen: L. Imhoff Versuch einer Einführung in das Studium der Koleopteren. 2 Theile in einem Bande, gross-8. 31, 114 und 272 Seiten, mit 2 anatomischen Tafeln und 25 Tafeln Abbildungen von Repräsentanten sämmtlicher Familien und Unterfamilien. Ermässigter Preis 5 Mark (statt 13 Mark). A. Chevrolat Col&öopteres du Mexique. 8 parties. 1834—35. .410 pg. in-8. — Preis 8 Mark. Colöopteres de l’ile de Cuba. Notes synonymiques et descriptions d’esp&ces nouvelles. 7 parties. 1862-67. 191 pg. in-8. — Preis 3 Mark. G. A. Baer Catalogue des Coleopteres des Iles Philippines. 1886. 104 pg. in-8. — Preis 2 Mark. ©. Stal Monographie des Chrysomelides de l’Amerique. 3 parties. 1862—65. 4. — Preis ı2 Mark. H: M. Schmidt-Goebel Faunula Coleopterorum Birmaniae adjectis nonnullis Bengaliae indigenis. Lieferung ı (mehr ist nicht erschienen). 1846. 8 und 94 Seiten mit 3 Kupfer- tafeln, wovon 2 colorirt. — Preis 25 Mark. Nur einige Exemplare noch sind von diesem seltenen Werke vorhanden, In unserem Verlage erschien 1884: 1. €. F. Klug’s Gesammelte Aufsätze über die Blattwespen, in einem Bande herausgegeben von Dr. J. Kriechbaumer. 1884. Ein Band von 300 Seiten in-4. mit einer colorirten Doppeltafel. Preis 16 Mark. Die Arbeiten Klug’s über die Blattwespen, welche sich in den 9 Bänden des „Magazin“ und der „Verhandlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin“, in den „Jahrbüchern der Insektenkunde“ etc. zerstreut finden, waren bisher sehr schwer zugänglich: dieselben sind noch heute für die Wissenschaft vom höchsten Werth. Ein mit Sorgfalt ausgeführter Wiederabdruck dieser Fundamentalarbeiten, der sie in einem Band vereinigt und in handlicher Form bietet, dürfte daher den wissenschaftlichen Entomologen willkommen sein. (Ein- gehende Besprechung auf S. 163 der „Entomologischen Nachrichten“ 1884.) Die Auflage ıst nur klein. Berlin, N.W., Carlstr. 11. R. Friedländer & Sohn. Entomologische Nachrichten. Begründet von Dr. F. Katter in Putbus. Herausgegeben von Dr. Ferd. Karsch in Berlin. XXI. Jahrg. December 1897. No. 24. Die Arten der Coleopteren-Gattung Notiophilus Dumeril aus Europa und den angrenzenden Ländern. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). Ich benütze den Anlass, eine Art (N. orientalis Rttr.) umtaufen zu müssen und eine andere neue zu beschreiben, gleich eine ganze Uebersicht der mir bekannten Arten zu geben, zumal die vorhandenen Bestimmungsschlüssel sich meist auf wenige Arten beschränken, oder sie sind, wie jener von Motschulsky, ungenügend. Die palaearctischen Arten lassen sich in 3 natürliche Gruppen zerlegen, wobei die zweite den Uebergang zur ersten und dritten vermittelt. Uebersicht der Arten. I. Flügeldecken ohne gelben Apicalflecken, mit mehr weniger kräftigen oder feinen, wenig gedrängten Punkt- streifen, diese zur Spitze erloschener, die Zwischenräume meist viel grösser als die Streifen. (I. Gruppe: Verwandte des N. aquaticus.) 1” Alle Beine ganz schwarz. (Kopf mit 6 Stirnkielchen.) 2° Flügeldecken vor der Spitze nur mit einem Poren- punkt, Palpen schwarz; 2. bis 4. Fühlerglied nur auf der Unterseite gelblich. — Europa, Kaukasus, Ar- menien, Sibirien.!) aquaticus L. 1) N. sibiricus Motsch. (dawricus Motsch., letzterer wird von aquaticus durch dieselben ungenügenden Merkmale unter- schieden). Das Harold’sche Citat im Münchener Cataloge bezieht sich auf Elaphrus sibiricus Motsch.; es soll heissen: Ins. Sib. pg. 85. — Unterscheidet sich von aquaticus durch geringere Grösse und mehr parallele Flügeldecken. Meine 3 Stücke, ebenfalls vom Baikalsee, kann ich von aquwaticus, ausser der geringeren Grösse, nicht unterscheiden. 24 362 5' o, nn 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. Flügeldecken vor der Spitze mit 2 vor einander stehenden, genäherten Porenpunkten; Palpen gelb, letztes Glied derselben schwarz; 2.—4. Fühlerglied hell. Flügeldecken parallel, Zwischenräume der Dorsalstreifen nicht punktirt. — Schweden, Deutschland, Oester- reich, Ungarn, Talysch, Armenien etc. — N. langipennis Putz. (1866), bigeminus Thoms.t) aestuans Motsch. (1863). Flügeldecken oval, Zwischenräume der sehr feinen Dorsalstreifen dicht punktulirt und meist mit deut- licherer feiner Punktreihe in der Mitte. — Griechen- land, Ins. Chios, Akbes. (D. 1889. 251.) interstitialis Reitt. Die schwarzen Beine wenigstens mit röthlichen oder gelben Schienen oder Kniegelenken. Die Knie der 4 vorderen Beine, dann die Vorderschienen gelblich. Stirn mit 8 Längskielchen in der Mitte. Flügeldecken mit sehr feinen, hinten erloschenen Punkt- reihen, die weit von einander gestellt; das breite Mittel- feld schmal, nicht ganz so breit als die 2 nächsten Intervalle. — Taschkend, Margelan. sublaevis Solsky. Alle Schienen gelblich oder röthlich, Stirn mit 6 Längs- fältchen. Die Längsfalten der Stirn alle parallel und hinten frei auslaufend; Flügeldecken mit feineren Punktstreifen. — Krim, Kaukasus, Siebenbürgen. laticollis Chaud. Die mittleren Längsfalten der Stirn nach hinten con- vergirend; Flügeldecken mit stärkeren Punktstreifen. — Nord- und Mittel-Europa.?) palustris Duft. Diese Art ist bisher meist verkannt worden. Auf kleine Stücke derselben dürfte N. strigifrons Baudi, D. 1864, 196, aus Piemont zu beziehen sein. N. impressifrons Moraw. vom Mont Bureja, Bull. Petropol. 1862. 198, den der Verfasser mit palustris vergleicht, ist mir unbekannt geblieben; ebenso der kleine breite N. bre- viusculus Solsky, Hor. IX. 299, von Suifun, der in den- selben Verwandtschaftskreis gehört. N. Germinyi Fauv. hält Ganglbauer für eine fragliche Var. des palustris mit gelbbraunen Beinen und geringer Grösse. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 363 II. Flügeldecken mit gedrängten, sehr grob, kerbartig - III. > - punktirten Dorsalstreifen, welche in gleicher Stärke bis zur Spitze reichen, ihre Zwischenräume gleichmässig sehr schmal und gewölbt, schmäler als die Streifen, der zweite vorn nicht deutlich breiter als die andern. (I. Gruppe: Verwandte des N. biguttatus F.) Flügeldecken ohne gelbem Apicalflecken; Schenkel und Schienen gelb. — Im Mittelmeergebiete, Trans- sylvanien, Kaukasus. rufipes Curt. Flügeldecken mit gelbem Apicalflecken. Schenkel und Schienen gelblich; der helle Apical- flecken der Flügeldecken an den Seiten streifenartig verlängert.!) — Kaukasus. lateralis Motsch. Schenkel schwarz, Schienen gelblich oder röthlich. Flügeldecken kürzer, mit 6 dicht gestellten, groben Punktstreifen, hiervon auch der 6. äussere so stark wie die anderen, in gleicher Weise streifig vertieft und wie diese bis gegen die Spitze reichend.) — In ganz Europa, Kaukasus. biguttatus Fbr. Flügeldecken länger, der äussere sechste Streifen nicht streifig vertieft, sondern als feinere, hinten verkürzte Punktreihe markirt; der Apicalflecken zwischen den Streifen oft bis zur Basis verlängert. — Ostsibirien, nördliche Mongolei. fasciatus Mäkl. Flügeldecken mit gedrängten, feinen oder stark punk- tirten, bis zur Spitze reichenden, aussen meist linien- förmig vertieften Streifen; hiervon der 1. und 2., oder nur der 2. Zwischenraum vorne viel breiter als die andern. Oberseite stark abgeflacht; Beine schwarz, Schienen gelblich oder röthlich. (III. Gruppe: Verwandte des N. geminatum De).) Flügeldecken mit gelbem Apicalflecken. i) Mir unbekannt. Nach Ganglbauer synonym mit biguttatus, De allein die angegebenen Unterschiede scheinen mir dafür zu bedeutend zu sein. N. melanophthalmus Schlosser, Faun. Konjasah troj. Kral- jevine, Agram 1879. 58, aus Croatien ist jedenfalls keine besondere Art, wahrscheinlich biguiiatus mit nach dem Tode schwarz gebliebenen Augen. 24* 364 gu 4' ') 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. Flügeldecken mit starken, gedrängten Punktstreifen, der dritte Zwischenraum ausser dem Apicalpunkte mit 2 dorsalen Grubenpunkten. — Mittel- und Süd- Europa. quadripuncetatus De). Flügeldecken mit wenig gedrängten feinen Punktstreifen, der dritte Zwischenraum ausser den Apicalpunkten nur mit einem dorsalen Grubenpunkte. — Mittel- und Süd- europa, Transkaukasus.!) swubstriatus Waterh. Flügeldecken einfarbig, ohne Apicalflecken. Zwischenräume der Dorsalstreifen der Flügeldecken glänzend, höchstens die äusserste Spitze deutlicher matt, das Spiegelfeld so breit als die 3 nächsten Intervalle. Stirn mit 6 parallelen Längsschwielen, die inneren Dorsalsstreifen zur Spitze allmählig nahezu erloschen. Grösser als substriatus, dem er nahe steht, Flügeldecken vorn etwas stärker und weniger dicht, hinten feiner punktirt, ohne gelben Apicalfleck; alle Schenkel dunkel. Long. 5,5 mm. — Krim. Von Herrn Prof. Retowski als laticollis Chd. erhalten. Retowskii n. Sp. Stirn mit 12—14 Längsstricheln; Schenkel und Tarsen schwarz. Die Vorderschenkel, oft auch zum Theil die mittleren und alle Schienen gelb. Flügeldecken lang- gestreckt, mit sehr feinen Dorsalstreifen. — Klein- asien, Syrien, Corfu. — N. orientalis Reitt. D. 1889. 251, non Chaud.?) Danieli nom. n. Zwischenräume der Dorsalstreifen und meist auch längs der Naht, matt chagrinirt, das Spiegelfeld glän- zend, polirt, so breit als die 4 nächsten Intervalle. Stirn mit 8—10 Längsschwielen. — Südwestliches Europa, Algier. geminatus De). N. marginatus Gene, aus Sardinien, der mir unbekannt blieb, ist wohl eine Var. dieser Art, mit einem nach vorne bindenartig verlängerten gelben Flecken, wie bei fasciatus, und nicht eine Var. von geminatus, der gar keinen Apical- flecken besitzt. Einen N. orientalis beschrieb früher Chaudoir aus Ost- indien, Obige Art den Herren Dr. Carl und Jos. Daniel gewidmet, welche den 2. Theil der Bestimmungstabelle der Carabidae bearbeiten. 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 365 Noch einige Bemerkungen über die Varietäten der Coccinellide Hippodamia septemmaculata Deg. Von WII. Meier (Hohenfelde-Hamburg). Anschliessend an Nr. 21 (1897) dieser Zeitschrift, sei zunächst bemerkt, dass meine Hippodamia v. bella (1, 2, 4, 5, 6, 1/,) mit salöcis Wimm. und meine v. hyperici (1, 2, 3+1/,, 5) mit sarothamni Wimm, zusammenfallen. Wegen der Kollision unserer beiden sarothamni ist die meinige (3 + Y/,, 5, 6) in v. Heydeni m. umzuändern. Es gelang mir, durch meine diesjährige Ausbeute noch einige bisher unbeschriebene Formen aufzufinden. Die Anordnung der Punkte ist folgende: 1, 3. v. sanguisorbae m. 1, 2, 5. v. calthae m. ‚3, Ua. v. rubi m. ‚3, 4, Ya. v. pini m. 2, 3, Ya. v. beccabungae m. Sn. W.vernasm. 5,6,3+%%,. v. Wimmeli m. Gerechnet sind bei allen Varietäten nur solche Punkte, welche deutlich, nicht verwischt, sind. Eines Exemplares sei noch Erwähnung gethan, welches in der Mitte am Vorderrande des Halsschildes schwarz ist. Diese Abänderung nenne ich v. abbreviata m. Als nebensächlich hierbei sei bemerkt, dass das betreffende Exemplar im übrigen zur v. mendosa Heyd. zu rechnen wäre. Die Formen Zetterstedti Wse., berolinensis Wse. und continua Wse. habe auch ich bisher nicht finden können. Dagegen kann ich das Vorkommen von submutabilis Wse., prava Heyd., supernumeraria Heyd., sowie von salicıs Wimm., redueta Wimm., sarothamni Wimm., graminis Wimm., fes- tucae Wimm., Schulzi Wimm. und conjuncta Wimm. für Hamburg durch meine Funde bestätigen. Die Art ist um Hamburg verbreitet, wennschon selten; so fand ich sie dieses Jahr ausser in der Nähe der Alster (Wellingsbüttel), auch nahe der Wandse (bei Rahlstedt und im Frühjahre bei Meiendorf), wie auch bei Eidelstedt (Collau) und Harburg. Was das Vorkommen anbelangt, so trifft man die Art, ausser auf Sarothamnus scoparius, auf allen möglichen Pflanzen an. Es seien nur angeführt: Hypericum perfo- ratum und Rubus fruticosus, — Caltha palustris 366 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. und Veronica Beccabunga, — Equisetum palustre (et hiemale) und Glyceria aquatica, — Betula alba, Pinus silvestris (besonders, wenn krüppelhaft) und Abies excelsa. So variabel nun die Hippodamia 7-maculata ist, so auf- fallend konstant zeigt sich bei Hamburg die verwandte Hippodamia 13-punctata L. Von den beschriebenen Varietäten habe ich bisher hier nur v. signata Fald. (1 Ex.), v. triloba Wse., v. contorta Wse. und v. Gylienhali Wse. ge- funden; ausserdem in 1 Ex. die bemerkenswerte Abart, bei welcher zwischen Punkt 2 und 3 auf jeder Flügeldecke ein Extrapunkt hinzutritt, welche Varietät ich v. albingica m. nenne. Neue Eingänge deutsch-ostafrikanischer Insecten im Museum für Naturkunde zu Berlin. Von Dr. F. Karsch, Berlin. T, Von Herrn Dr. Johannes Buchwald in Usambarsa gesammelte Lepidopteren. Herr Dr. Johannes Buchwald sandte im October 1896 aus Usambara, nach genauerer Angabe von Muafa im Usambaragebirge stammende Insecten ein, deren Haupt- bestandtheil neben etwa 400 Koleopteren 95 Stück Lepi- dopteren, 28 © und 67 3, bilden, welche 39 Arten angehören; zwei derselben, eine Arichalca (no. 4) und eine Pseudo- nympha (no. 24) halte ich für noch unbeschrieben. 4 Arten mit 7 Exemplaren sind Heteroceren, 35 Arten mit 88 Exemplaren sind Rhopaloceren, während dieGrypoceren sich nicht vertreten finden. Von fast sämmtlichen bekannten Arten — ausser no. 7, 11 und 33 — existiert bereits wenig- stens eine Abbildung. Heterocera: 1. Oyligramma latona (Cram.) — 18 Phalaena latona Cramer, Pap. Exot. I 1779 t. 13 f. B. 2. Egybolis vaillantina (Stoll) — 1 3,19 Bombyx vaillantina Stoll, Suppl. Cramer 1791 t. 31 f. 3. 3. Teracotona clara Holland — 3 Teracotona clara Holland, Proc. Unit. St. Nat. Mus. XVIII 1895 p: 29.72.12: 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 367 4. Arichalca lautuscula nov. spec. Expansio alarum maris singuli cc. 28 mill. Viridi-nigra, thorace, ventre, pedibus nec non alis an- terioribus superne squamulis viridi-metallieis obtectis, fronte, antennis nigris, palpis, articulo apicali nigro excepto, nec non thoracis lateribus anticis coccineis; alae anteriores superne fasciis tribus coceineis nigro-marginatis ornatae, inferne parte plus quam dimidia basali ochracea et fascia irregulari e squamulis viridi-nigris formata, venulas discocellulares occu- pante, signata, parte apicali viridi-nigra fascia angusta ochracea divisa; alae posteriores superne parte fere dimidia basali, inferne parte plus quam dimidia basali ochracea; tibiae intermediae ochraceo-squamosae; abdomen dorso ochra- ceo, fascia media percurrente, maculis quadrangularıbus nigris limbo posteriore angusto flavido suturali segmentorum interjectis formata, instructo. Diese zierliche Arichalca-Art weist eine ähnliche Zeich- nung und eine gleiche Farbenpracht auf, wie ihre Verwandte Ar. erythropyga (Wllgr.), ist jedoch erheblich kleiner, ihr Kopf obenauf schwarz, nicht scharlachroth behaart, ihr Thorax ohne scharlachrothen Halskragen, die Grundfärbung ihrer Vorderflügelunterseite und ihrer Hinterflügelwurzel ocher- gelb statt scharlachroth. Mit der gleichfalls von Usambara beschriebenen Arichalca Sternecki Rogenh. (0. Baumann, Usambara und seine Nachbargebiete, 1891, Anhang III, Seite 331—332), von welcher das Museum für Naturkunde ein einzelnes (28 mill. Spannweite messendes) männliches Exemplar von Yegea (durch Herrn Dr. Franz Stuhlmann am 4. Oktober 1894 gesammelt) erhielt, kann Ar. lautuscula nicht verwechselt werden, da ihr die von Rogenhofer be- schriebenen fünf Flecke des Vorderflügelspitzenhälfte fehlen. Rhopalocera: 5. Papilio hornimani Dist. — 1 Papilio hornimani Distant, Proc. Zool, Soc. London 1879 t. 47 £. 1 et 3 (nec 21): 3, f. 2 (nec 31): Q 6. Papilio phorcas Cram. —1g Papilio phorcas Cramer, Pap. Exot. I 1779t.2£.BetC:& 7. Papilio brontes Godm. — 2 d Papilio brontes Godman, Proc. Zool. Soc. London 1885 p. 540 n. 21: & 8. Papilio demodocus Esp. — 19,12 Papilio demodocus Esper, Ausl. Schmetterl, 1798 t. 51 f. 1 368 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 9, Colias electra (L.) — 7 9,19 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Papilio hyale Den, Pap. Exot. IV. 1782 t, 81 f.Eet F: 3, f. GetH:9 Papilio MA Bar: Pap. Exot. IV. 1782 t. 340 f. AetB: Q var. Das einzelne © gehört der Varietät palaeno an. Terias zoö Hopfl. — 2 3 Eurema pulchella Ge Forts. Hübner’ Zutr. Exot. Schmett. 1837 f. 815 et = Terias z0& re, Potans’ ise Mozambique Ins. 1862 t. 23 f. 10 11: 9 Terias Me Mab. — 19 Terias oberthüri Mabille, Bull. Soc, Zool. France II. 1877 p. 223, Catopsilia florella (F.) — 4 3, 3 8 Colias pyrene Swainson, Zool. Illustr. 1. ser. 11820—21 1.51: etQ Callidryas Br Guönee, Maillard’ Notes Reunion Lep. 1862 t. 21 f. let 2: 9; Butler, Lep. Exot. 1870 t.22 f.let2: © Callidryas pyrene Butler, Lep. Exot. 1870 t. 16 £.8 et 10: d,f.9:Q Catopsilia florella Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1884 t.22: $etQ Teracolus evagore (Kl.) — 18 Pontia evagore Klug, Symb. Phys. Ins. 1829 .8f.5et6: Teracolus achine (Cram.) — 18 Papilio achine Cramer, Pap. Exot. IV. 1782 t. 338 f. Eet F: Q Aphrodite sohme Hübner, Samnl. Exot. Schmett. II. 1816 t. 128 £let2:&,f.3et4:9 TEPOMaRIE, anterppe Boisduval, Spec. Gen. Lep. 1. 1836 t. 18 Aphrodite eg Geyer, Forts. Hübner’ Zutr. Exot. Schmett. 1837 £. 949 et 950: Q Teracolus eupompe (Kl.) — 1 Pontia x ur Symb. Phys. Ins. 1829 t.6 f,. 11 et 12: 4, ‚13 et 14: 9 Teracolus annae (Wllgr.) — 2 3 Anthocharis . Doubleday - Hewitson, Gen. Diurn. Lep. 1847. t. 7 & Callosune eigen Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1884 t. 3:8 et Q Teracolus regina (Trim.) — 18 Callosune anax Henly Grose Smith et W. F. Kirby, Rhöp. Exot. IL. Papil. Pierin. Callosune t. 1 (1889) f.5 et 6: 5, f.7 et8: 9 Teracolus aurigineus Butl. — 6 3, 29 Teracolus 7 Butler, Ann. Mag. Nat. Hist. (5) XII 1883 p- . Pieris margaritacea (E. Sharpe) — 1 Belenois een Emily Mary Sharpe, Proc. Zool. Soc. London 1891 1, 16 1.4: 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 369 Die Art wird von H. Rebel und A. Rogenhofer (In- sekten aus Deutsch-Ostafrika. I. Lepidopteren p. 6 sub 30) zu Pieris raffrayi Oberth. Etud. Ent. Il 1878 p. 17 t. 1 f. 5 gezogen, obwohl die Exemplare nach Angabe der ge- nannten Autoren „auf der Unterseite der Hinterflügel am Ende des Costalrandes noch einen von Oberthür nicht erwähnten orangegelben Fleck zeigen“. FP. margaritacea soll nun „vielleicht als kleineres und heller gefärbtes @ zu raffrayi“ gehören, obwohl doch Oberthür beide Ge- schlechter beschreibt und beide den orangegelben Fleck nicht aufweisen dürften, den Oberthür gewiss erwähnt hätte, wenn er vorhanden wäre. Von der echten Pieris margaritacea (E. Sharpe) besitzt das Museum ausser dem vorliegenden © noch 2 $ von Nord-Usambara, Umgegend von Mlalo (durch Herrn Holst 1891—92); von der echten Pieris raffrayi Oberth. zwei Paare von Ru Nssöroro, aus der Waldzone, ca. 2500 m (durch Herrn Dr. Franz Stuhl- mann am 14. Juni 1891 erbeutet). Mir scheint, dass man beide Formen gut auseinander halten kann. 20. Pieris severina (Cram.) — 19 Papilio severina Cramer, Pap. Exot. IV 1782 t. 338 f. G. et H: 2 Pieris severina Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1884 t. 18: ä etQ 21. Pieris mesentina (Cram.) — 4 9,5 © Papilio mesentina Cramer, Pap. Exot. III 1782 t. 270 f.A etB: & 22. Pieris zockalia Bsd. — 6 J, 12 Pieris zochalia Trimen, S. Afr. Butt. III 1889 t. 10 f. 6: 9 Belenois zochalia Butler, Proc. Zool. Soc. London 1894 t. 37 f. 3:5 23. Mylothris crawshayi Butl. — 2 9, 198 Mylothris cerawshayi Butler, Proc. Zool. Soc. London 1896 t. 6 f. 4 Die 3 Exemplare passen ziemlich genau auf die But- ler’sche Abbildung, nur reicht das Schwärzliche der Wurzel der Hinterflügeloberseite bei keinem so weit in die Fläche und die schwärzlichen Saumflecke am Aussenrande der Vorderflügeloberseite fliessen vollständig in einander. Da jedoch im Museum für Naturkunde sich noch drei fernere Stücke derselben Mylothris-Art von Nord-Usambara aus der Umgegend von Mlalo (durch Herrn Holst 1891—92 erbeutet) befinden, deren eines, bei sonstiger Ueberein- stimmung mit den übrigen, die Aussenrandflecke der Vorder- flügeloberseite getrennt zeigt, so nehme ich an, dass es sich um blosse Varietäten einer und derselben Species handelt. 370 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 24. Pseudonympha parallelopupillata n. sp. Expansio alarum maris singuli cc. 39 mill. Alae fusco-brunneae, anteriores superne et inferne ocello majore nigro albo-bipupillato, spatium totum inter venas OR atque M, occupantibus et annulo ochraceo circumeincto in- structae, pupillis ambobus ocelli a margine externo alae subaeque remotis; alae posteriores superne alque inferne ocellis duobus minoribus subaeque magnis nigris uni- pupillatis et annulo ochraceo circumeinctis, latissime dis- junctis, altero inter venas M, et M,, altero inter venas M, atque M, posito, inferne insuper ocello, ocellis descriptis paullo minore sed eodem modo constructo, inter venas OR atque SM posito, nec non punctis qualuor cretaceis, singulo minore in plica inter venas OR et UR, singulo majore in plica inter venas UR et M, sitis, punctis duobus valde disjunctis inter venas M, et SM positis, anteriore majore, posteriore minimo notatae. Die leider in nur einem einzigen, leidlich gut erhaltenen Männchen eingegangene Pseudonympha-Art steht unter allen beschriebenen Arten der südafrikanischen Pseudonympha hyperbius (L.) am nächsten und stimmt mit dieser in Grösse, Flügelschnitt und Grundfärbung überein; auch die Zeichnung der Vorderflügeloberseite erscheint bei flüchtiger Betrachtung die gleiche zu sein, während die Flügelunterseite der Ps. parallelopupillata die weisslichen Atome der Ps. hyperbius vermissen lässt; bei längerer Betrachtung fällt jedoch leicht auf, dass die Stellung der beiden weissen Pupillen des Augenflecks der Vorderflügeloberseite bei beiden Arten eine ganz verschiedene ist: bei Ps. hyperbius liegt die hintere Pupille dem Flügelaussenrande näher gerückt als die vordere, derart, dass die Verlängerung ihrer Verbindungslinie auf den hinteren Aussenwinkel gerichtet ist und mit der Aussen- randlinie nach hinten convergiert; bei Ps. parallelopupillata dagegen verläuft die Verbindungslinie beider vom Aussen- rande gleich weit entfernten Pupillen der Aussenrandlinie parallel und es trifft ihre verlängerte Richtungslinie daher den Hinterrand des Vorderflügels erst eine Strecke einwärts vom hinteren Aussenwinkel. Die von Butler als Neocoe- nyra beschriebenen fünf ostafrikanischen Satyriden, welche ich mit Trimen für echte Pseudonympha-Arten ansehe, von denen mir aber nur eine, N. gregorii Butl., in natura be- kannt wurde, während eine zweite Art der N. duplex Butl. nahesteht, aber noch unbeschrieben sein dürfte, scheinen sämmtlich in der Richtung der Pupillen des apicalen Augen- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 371 flecks der Vorderflügel von Pseudonympha parallelopupillata abzuweichen. 25. Mycalesis danckelmanni Rogenh. — 1 2 Mycalesis danckelmanni one Ann. K.K. Naturhist. Hofmus. VI 1891 t. 15 f &; Pagenstecher, Jahrb. Hamburg. Wissensch. Anst. x 2, 1893 p. 27: Q 26. Melanitis leda (L.) — 1 Papilio leda Drury, Ill. Nat. Hist. I 1770 t. 15 £. 5 et 6; Cramer, Pap. Exot. III 1782 1.196 £. CetD; IV 1782 t. 292 £. A. Oreas marmorea Leda Hübner, Samml. Exot. Schmett. I 1806 t. 91 27. Danaida dorippus (Kl) — 6 39, 12 Euploea PmEEHUE! Klug, Symb. Phys. Ins. 1829 t. 48 f, 1, 2 et 5: 3et4:9Q9 Danais dorippus Oberti Et. Ent. II, 1878 t. 1 £. 5: Von den 7 Exemplaren gehören 5 g nebst dem Weibchen der Form Figur 5 (var. klugi Butl.), nur 4 3 der Form Figur 1—2 bei Klug an. 28. Acraea insignis Dist. — 1 9, 12 Acraea insignis Distant, Proc. Zool. Soc. London 1830 t. 19 f. 6 29. Acraea excelsior E. Sharpe — 1 2 Acraea re a Mary Sharpe, Proc. Zool. Soc. London 1891 Bei dem vorliegenden © und bei zwei ferneren Exem- plaren des Museums von Irangi — Umbugwe (durch Herrn Oskar Neumann) ist die breite lichte Binde der Hinter- flügeloberseite vom Vorderrande bis zu M, röthlich, von M,;, bis zum Innenrande fast weissgelb, was Sharpe’s Ab- bildung nicht deutlich erkennen lässt. 30. Precis eigiva (Hew.) — 2 3 Junonia elgiva Hewitson, Exot. Butt. III 1864 t. 13 £.1 31. Catacroptera cloantha (Cram.) — 1 Papilio cloantha Cramer, Pap. Exot. IV 1782 t. 338 f. A et B: Q Papilio cloanthe Herbst-Jablonsky, Nat. Ins. Schmett. VII 1794 t. 176 f. 3 et 4 Vanessa cloantha Lucas, Pap. Chenu’ Ent. Hist. Nat. 1852 t. 26 f . uch Precis cloantha Staudinger, Exot. Sohmett. Tagf. 1888 t. 38: $ var. 32. Hypolimnas misippus (L.) — 18 Papilio bolina Drury, Il. Exot. Ins. I 1770 t14, f, let 2:5; Cramer, Pap. Exot. 1 1779.65 f. E et F: Papilio diocippus Cramer, Pap. Exot. I 1779 t. 28 f. Bet C: Q Papilio inaria Cramer, Pap. Exot. III 1782 t. 214 f. A et B: Q DIRROEN er Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1888 t. gen 872 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 33. Byblia vulgaris (Stdgr) — 198 Hypanis ilithyia Drury var. vulgaris Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1884 p. 106 34. Pseudacraea boisduvali (Doubl.) — 1 9 Diadema ee Doubleday - Hewitson, Gen. Diurn. Lep. 1850 Pseudacraea colwillei Futter. Aid to the Identification of Insects London II 1882—90 t. 150 f. 1: 8 Die Art scheint sehr zu variieren und weit verbreitet zu sein; das vorliegende © passt recht gut zu der ein g darstellenden Abbildung der Pseudacraea colvillei Butl. von Natal, lässt jedoch, was bei keiner der übrigen im Museum vorhandenen 10 Exemplare von Ps. boisduvali der Fall ist, die beiden rundlichen schwarzen Flecke an SM und auf M, der Vorderflügel gänzlich vermissen: var. deficiens. 35. Euphaedra neophron (Hopfl.) — 3 3 Romaleosoma neophron Hopfier, Peters’ Reise Mozambique Ins. 1862 t. 2 £.1et 2: 9 36. Hamanumida meleagris (Cram.) — 2 3, 2 9 Papilio meleagris Cramer, Pap. Exot. 11779 1.66 f.AetB: 37. Aterica theophane Hopfl. — 19 Aterica theophane Hopffer, Peters’ Reise Mozambique Ins. 1862 t. 2.7 et8: 3, £9 et 10:9 38. Neptis agatha (Cram.) — 1Q Papilio agatha Cramer, Pap. Exot. IV 1782 t. 3827 f. A et B Neptis agatha Staudinger, Exot. Schmett. Tagf. 1884 t. 50: 5 39. Charazxes pollux (Cram.) — 1 Papilio pollux Cramer, Pap. Exot. I 1775 t. 37 f. Eet F Papilio camulus Drury, Il. Nat. Hist. III 1782 t. 30 Zwei neue Siriciden und einige paläarktische Tenthrediniden. Von Fr. W. Konow, p.-Teschendorf 1. Gen. Stirocorsia n. g. (aus orsio« — carina und x0gon — tempus: temporibus carinatis praeditus) Oryssinorum genus. Üorpus elongatum, subeylin- drieum ; caput thorace latius, frons margine acuto superne ocellos, inferne antennas ewcludente circumeincta; tempora longitudinaliter carina acuta divisa;, ocelli superiores oculos attingentes , fovea transversa scutellum a mesonoto separat; tibiae posteriores denticulatae; alarum stigma elongatum, an- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 373 gustum, radium longe pone medium emittens, sub radii basi vix dilatatum ; cellula discoidalis longius a subcosta remota; area humeralis petiolata. Diese Gattung hält die Mitte zwischen Ophrynopus und Mocsarya |cf. Termesz. Füzet. XX. 1897, p. 605 ff.) und ist mit der letzteren durch das gestielte Humeralfeld (lanzett- förmige Zelle) verbunden; die Basis des Humerus ist gänzlich verschwunden; die Stirn ist ähnlich gebildet, wie bei Ophry- nopus, doch sind die seitlichen nach vorn divergierenden Stirnkiele stark geschwungen und verbinden sich in scharfem Winkel mit dem vorderen Querkiel sowie mit dem scharfen unteren Rande des Wangenanhanges, der in einiger Ent- fernung davon den Schläfenkiel aussendet, sodass jedes Auge rings von einem erhabenen scharfen Rande umgeben ist. St. Kohli nn. sp. © Niger; femoribus trochanteribusque et tibiis posticis rubris, femoribus intermediüs piceis, alis an- terioribus fuscis, summa basi, area brachiali, fascia substig- maticali hyalinis, apice dilutiore, inferioribus hyalinis, apice dilute fuscis, costa et stigmate nigris, illo medio piceo ; tem- poribus, mesopleuris, abdominis apice cano-pubescentibus. Elongata; capite lato, quam thorax fere latiore, crasse rugoso-punctato, orbitis externis tenuiter rugulosis, opacis; frontis area anteriore supra medium angustata, punctis crassis et profundis repleta, intervallis angustis, nitentibus ; area ocellari superne impressione triangulari laevi nitente ornata, margine laterali 5 punctis maioribus interrupto, qui- bus 4 tubercula acuta producuntur; pronoto et mesopleuris subtilius, mesonoto crasse rugoso-punctatis, illo utrobique carinato, medio carinatim elato, carina laevi, nitente; scutello a mesonoto sulco transverso punctis repleto separato, sparsim punctato, nitente; abdominis segmento primo dorsali fortius, 2.—5. minus fortiter rugoso-punctatis, fere opacis, ceteris sparsius punctatis, nitentibus; segmenlo 2. dorsali duo in- sequentia longitudine aequante, utrobique parva plaga basali vix sculpturata nitente ornato. — Long. 13 mm. Patria: Borneo. Das einzige Exemplar, das vorliegt, gehört dem K. K. Hofmuseum in Wien und wurde von Herrn F. Kohl mir freundlichst zur Ansicht verstattet, dem zu Ehren ich die Spezies benenne. 2. Gen. Derecyrta Smith. D. Andrei n. sp. © Rufa, capite, antennis, pedibus, vagina nigris; genarum appendice picea ;, alis flavo-hyalinis, 374 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. apice el area intercostali fuseis, stigmate, costa, subcosta, medio nigris; ceteris venis rufis. — KElongata, capite lato; clypeo medio depresso et antice triangulariter producto, ru- guloso-punctulato, opaco; mandibulis latis, basi rugoso-punc- tatis; antennis subsetaceis, 24-articulatis, articulo 2. quartum longitudine adaequante, tertio 4. sesqui longiore; sincipite laevi, nitidissimo, sparsissime punctulato; fronte sub ocellis pro- funde impressa et inter antennas elata; tuberculo interanten- nali late sed non profunde sulcato, utrobique fere acute mar- ginato et supra antennas cum genis rugoso-striato,; protho- race antice praeciso et acute marginato, humeris tuberculatim productis; mesonoti lobo medio rugoso, antice coriaceo, lobis lateralibus dense punctulatis, subnitentibus, supra alarum basin acute marginatis; mesopleuris sparsim punctalis et pube tenui obtectis , scutello vix sculpturato sed postice acute marginato, margine medio ad parvi dentis instar elato; ab- domine nitido, apice pubescente et subruguloso- punctulato; vagina crassiore, segmentum wultimum dorsale longitudine adaequante; pedum tarsis tibia multo longioribus; unguiculis dente acuto basali instructis. — Long. 19 mm. Patria: Ecuador. Diese höchst interessante Species verdanke ich Herrn Ernest Andr& in Gray, dem zu Ehren dieselbe ihren Namen trägt. Die Art verbindet offenbar die D. rugifrons Cam. mit pietipennis und lugubris und scheint mit ersterer die auffällige Form des Rückenschildchens gemein zu haben. Ueberhaupt scheint die neue Species der D. rugifrons näher verwandt zu sein als den beiden andern Arten, denn die von Mr. Cameron betonten plastischen Merkmale finden sich auch hier, so dass man vermuthen könnte, D. Andrei möchte nur eine helle Färbung der rugifrons sein; aber die andere Färbung der Flügel beweist dagegen; und bei Ansicht der rugifrons werden sich leicht auch plastische Unterscheidungsmerkmale ergeben. 3. Gen. Rhadinoceraea Knw. Rh. singularis n. sp. @ Rh. fulviventri Scop. similis et affınis, sed multo minor; rufa; capite — litura indistincta temporali excepta —, mesonoti 3—7 maculis, scutelli appen- dice, metanoto cum abdominis basi, pro- et mesopectore, cowis, trochanteribus, femoribus anterioribus — apice excepto — nigris; coxis poslicis mazrima parte rufis; tibiarum apice et tarsis fuseis; vagina nigra; capite pone oculos dilatato; cly- peo apice emarginato, antennis abdomen longitudine aequan- 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. 375 tibus; vertice lato, longitudine sua duplo latiore; alis nigri- cantibus. — Long. 6 mm. Patria: Armenia. Bei Rh. fulviventris Scop. (= thoraeica Tischb.) ist der Clypeus nicht oder kaum ausgerandet, der Kopf hinter den Augen nicht erweitert, der Scheitel kaum breiter als lang, die Mesopleuren schwarz, das Mesonotum gewöhnlich un- gefleckt. Leider ist an meinem einzigen Exemplar der neuen Art in beiden Vorderflügeln der dritte Cubitalnerv fehl- geschlagen, sodass die Lage desselben nicht zu erkennen ist. 4. Gen. Emphytus Klg. E. balteatus Klg. var. nigripes n. var. Bei E. bal- teatus sind die Beine rot, nur die Hüften, Trochantern und Tarsen sowie die Basis der vorderen Schenkel bleibt schwarz. Dagegen liegt mir aus dem südlichen Kroatien ein weibliches Exemplar vor, das schwarze Beine hat; und nur an den Vorderbeinen ist die Vorderseite der Knie und Schienen, an den Mittelbeinen nur ein kleiner Theil der Schienen rötlich. Für diese auffällige Abänderung schlage ich obigen Namen vor. 5. Gen. Tenthredopsis Costa. T. nigrescens n. sp. @ Nigra, nitida; labro, clypei maxima. parte, macula angusta orbitali, pronoti limbo, cen- chris, alarum costa et stigmate albis; pedibus rufis, coxis trochunteribusgue nigris, tarsis, tibiarum posticarum apice, femorum posticorum latere posteriore magis minusve infus- catis ; capite lato, pone oculos haud augustato; clypeo truncato, medio nigro; antennis tenuibus, fere filiformibus, abdomine brevioribus, piceis, subtus dilutioribus;, vertice subelato, longi- tudine sua vix sesqui latiore; alis hyalinis, stigmate albo, margine inferiore vix infuscato; nervo humerali fere obliquo, in medio areae humeralis sito, nervo radiali fere interstitiali, cellulae 3. cubitalis angulo infero-exteriore valde acuto; ab- dominis segmentis subtiliter pallide marginatis; vagina longius exserta. — Long. 7 mm. Patria: Armenia. Ein weibliches Exemplar aus Armenien liegt mir vor ohne nähere Fundortangabe. Die kleine Art, die kleinste unter den bisher bekannten, zeigt manche Eigentümlichkeiten, sodass unter den übrigen Tenthredopsis-Arten schwer eine nähere Verwandtschaft zu finden ist. Der Humeralnerv liegt genau in der Mitte des Humeralfeldes, während derselbe 376 1897. Entomol. Nachrichten. No. 24. sonst stets vor der Mitte liegt; der Radialnerv mündet an meinem Exemplar noch ein wenig hinter dem dritten Cubital- nerven, also in die vierte Cubitalzelle; an den Fussklauen ist der innere Zahn stark verkürzt, sodass derselbe fast als Subapicalzahn erscheint; und endlich sind die Fühler für eine Tenthredopsis sehr kurz und dünn; aber alle diese Merkmale dürften nicht genügen, die Species generisch von Tenthredopsis zu trennen; zumal da nur ein einziges Exem- plar vorliegt. Nach meiner analytischen Tabelle der Gattung (Revue d’Entomologie IX, 1890 p. 63 fl.) stellt sich die neue Art in N. 21 zwischen festiva und opulenta; und hier wird im System die einzig mögliche Stellung derselben sein. Der Hinterleib scheint an den Seiten etwas bräunlich durch, sodass zu vermuten ist, dass auch heller gefärbte Abände- rungen vorkommen dürften, 6. Gen. Tenthredo L. T. solitaria Scop. © var. Seeboldi n. var. Abdomen totum nigrum et tibıae posticae totae vel maxima parte con- colores. — Habitat prope Bilbao Hispaniae. Herrn Ingenieur Seebold verdanke ich eine auffällige Abänderung der Tenthredo solitaria Scop. @ (= Coryli Pz.), die um Bilbao zahlreich vorzukommen scheint, und bei der keine Spur der gewöhnlichen roten Färbung der mittleren Hinterleibssegmente zu entdecken ist. Die Hinterschienen scheinen sich zuerst zu verdunkeln, denn auch bei Ueber- gangsfärbungen, bei denen schliesslich nur noch ein Theil des fünften Rückensegmentes braunrot gefärbt ist, pflegen die Hinterschienen mehr weniger schwarz zu sein. * Von Holcocneme insignis Htg. liegt endlich das Männchen vor, das von Herrn Jemiller bei München, von Herrn Pfarrer Krieghoff in Thüringen erbeutet wurde. Dasselbe entspricht dem bekannten Weibchen vollkommen; doch sind die Fühler bis auf die drei ersten Glieder schön rötlichgelb. Berichtigung. Bei meiner Bearbeitung der Tribus Xiphydriini (ef. Jahrg. XXIU dieser Zeitschr., 1897 p. 297 ff.) habe ich leider übersehen, dass bereits Fabricius selbst "ine beiden Arten Sirer pacca und similis als nicht zu den Siriciden gehörig erkannt und in Syst. Piez. p. 247 zu seiner Gattung Hellus = Sapyga gestellt hat. Herr Oberlehrer Wüstnei- Sonderburg macht mich darauf aufmerksam, wofür ich demselben hiermit meinen Dank sage. Druck von Otto Dornbläth in Bernburg. Gefälliger Beachtung empfohlen! Den Mitarbeitern der „Entomologischen Nachrichten“ worden ' 30 Sonderdrucke ihrer Aufsätze gratis zugestellt. Im Interesse pünktlicher Erledigung geben wir bekannt: N Das Abonnement auf die Ent. Nachrichten ist für dası ganze Jahr zu entrichten. Preis der Anzeigen: 30 Pfennig die durehlaufende Zeile. Berlin, N.W., Carlstrasse 11. R. Friedländer & Sohn. Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Wir liefern [90 zum ermässigten Preise von 3 Mark (statt M. 7,50). H. Fre Die Tineen und Pterophoren der Schweiz. 1856. XII u. 430 Seiten. €. Y . ” Catalogus etymologieus Coleopierorum et Lepidopterorum. Erklärendes und verdeutschendes Namenverzeichniss der Käfer und Schmetterlinge für Liebhaber und wissenschaftliche Sammler systematisch und alphabetisch zusammengestellt | von Prof. Dr. L. Glaser. 1887. 8%. 3955. Preis: brosch. 4 M. 80 Pf., elegant in Leinenband gebunden 5 M. 60 Pf. Dr. K. Lampert schreibt in „Humboldt“ (Jahrg. VI, Heft 12) übe das vorliegende Werk: ‚Bei der in der heutigen zoologischen Litteratur nich selten zu Tage tretenden Erscheinung, dass neugebildete wissenschaftliche ‘Bezeichnungen. den einfachsten Sprachgesetzen widersprechen (man denke ar Gie halb griechischen, halb lateinischen Zwitterbildungen!) ist ein Buch wi orliegendes fr "dig zu begrüssen; denn es ist nicht „ur für deı Wlologiscu bildeten Entomologen ein empfehlenswerkhes Nach, hlagebuc. _r Orientirung über die Etymologie der Fremdnamen, sonderi 'gt vielleicht auch cazu bei, bei Neubildungen sich nicht allzusehr mit de ! ologie in Conflict zu setzen .... Das Buch wird sich besonders dem An ger sehr nützlich erweisen, indem dieser mit seiner Hülfe sich zugleich mi a Fremdnamen dessen Ursprung und Bedeutung merkt, wird aber auch vo’ em Entomologen häufig zu Rath gezogen werden. Auch die stet segebene deutsche Bezeichnung der Gattungen und Arten wird manch „‚eunde finden. F. F. Kohl Die Gattungen der Sphegiden. Mit 7 Tafeln und 90 Abbildungen im Text. 1896. Hoch-4. Preis 15 Mark (anstatt des Ladenpreises IM. 23,40). Auch die übrigen hy menopterolögischen Arbeiten Ko Kohl’s sind vorräthig. internat. Entomol. Verein. [ Grösste Vereinigung aller Entomologen und Tusektensammler der weit Ca. 1000 Mitglieder in allen Ländern, Gemein x wissenschaftliche Zeitschrift. Zwei Centralstellen für dei bletten; eigene Sammler in den Tropen. Jäbrlicher Beitrag einschl. Zeitschrift nur 5 Mark. Meldungen an den Vorsitzenden H. Ri p A r ’ Erneuerung des Abonnements auf die Entomologischen Nachrichten für 1898 Die Em DTgE chen Nachrichten“, herausgegeben von Dr. F. Karse in Berlin, werden auch im Jahre 1898 am 1. u, 15. jeden Monats Imässı einen. -Der Subseriptionspreis für den ganzen J rgang beträgt wie bish; Mark (resp. 7 Mark bei directer Franco- Versendung unter Kreuzband). Die „ tomologischen Nachrichten‘‘ behandeln das ganze Gebiet de Eutomologie in Original-Abhandlun zen, Berichten, Recensionen un Litteratur-Nachweisen ; wo nöthig, namentlich bei Novitäten, werden Abbildunge beigegeben. FE ana > armeldungen für 1898 erbittet baldigst die Verlagsbuch handlung von Br R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN, Neneintretenden Abonnenten, welche die vorhergehenden Jahrgäng von 1884 ab zu erwerben wünschen, wird für dieselben ein ermässigte Preis bewilligt. ah FAEFER Verlag von R. Friedländer & Sohn in Berlin. Leitfaden für gas Studium der Insekten ’ und fi Entomologische Unterrichtstafoln, * Von Dr. G. Rörig, "Assistent am Zoologischen Institut, Docent für landwirthschaftlich@ ogie an der kön. Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin, 1894. 43 Seiten, Gross-Oktav, mit 8 lithographirten Tafeln foo ildungen]. Preis 3 Mark. „Norliegendc. Leitfaden hat den Zweck, demjenig :f der :h für d’ Organis. von .ler Insekten interessiert, das Studiu:a ders Jen erleichter.u und ihn ırit den Övndzügen dieser Wissenschaft vertrant Vınachen,,die vor Tag zu 1a” Mehrän praktischer Bedeutung gewinnt. enlomelsgischen an Leben und Anschaulichkeit gewinnen, wenn sic von bildlichen Darstellung begleitet sind. br Die Abbildungen selbst sind zum grössten Teile Originalzeichnung‘ _ des Verfassers; ei» owenize sind dem treflichen Werk Kolbe’s entnomme | das den heutigen Stand unserer Wissenschaft wohl am besten repräsentier und welches zum Zeigen, ersten Abschnitte des Leitfadens zu Grunde gele; g wurde,‘ _ ! Welche Tiers aus der Insektenwelt sind dem Schutze der Forstleutez Las "wirte und Gärtner, sowie derallgemeineı Berücksichlieung zu empfehlen. und warum? Eine vom Interbationalen Entomologischen Vereine gestellte Preisfras 3 j beantwortet ‚ou Dr. ©, Taschenberg, L Prufossor a, d. Universität Halle, j 1896, 33 Seiten. gr. 8%. nit’28 Abbildungen im Texte, — Preis 60 Pfennir \ 10 Exemplare für M. 4,50, u. wn-’7 Druck von Otto Dormbltith in Bernburg A “ R ö TA 4 UV ve» Fr; ® ide; | a ‚A Kr; r AR Kir. Zi ats EA NER au ic Inc) h Kris Enten SMTHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES ER! EIERN TER IE OEIIE IN HIN UHR IE N Ti: IE Ui Mi IE. u) 3 9088 01268 4338