K %/ ^s/ y%i? y%/ v/ \/ N Herausgegeben von Camillo Schaufuss (Meissen). *1909. m Inhalts-Verzeichnis. Aufsätze. B a c h in e 1 j e w . P o r p h. Eine Bemerkung zu der Abhandlung v. Ü. Meissner: ..Zur Frage nach der Entstellung der Melanose" 15 Be.rto ni , A. W. u. C. Schrotl ky. Die Nestanlage von Xylocopa frontalis Oliv. 10 B o r n . P a u 1. Carabus I llrichi Germ. 45 It a b b e r t , L e o. Aetias Lima. Aberration (mit Bild) 47 D a d (1 , E. M. Bemerkung zu dem Bachmetjewschen Art. : Zur Frage nach der Entstehung der Mela- nose 42 Drenowsky, A 1. K. Beitrag zur Lepidopterenfauna des höchsten Teils des Zentral-Balkans (Stara- Planinai in Bulgarien 120, 127 Fischer. Her m i n. Ai ronycta Pontiea Stgr. 29 Hasebroek, K. Ueber Cymato- phora or F. ab. Albingensis Warn, und die entwicklungsgeschichtliche heilem nag ihres Melanismus 5 1 II o r n . W a 1 t h e r. Drei neue Dro- mica-Arten (Col.) KU Kolbe, H. J. Ueber boreal-alpine Verbreitung von Tieren und eine unrichtige Behauptung in R. E. ScharlTs European Animals I. 10 — Ueber die Cryptodontinen, ein ver- biudende.s (iliei.l zwischen den Dv- nastiden und d. melitophilen La- mellicorniern 81 Kolbe, II. J. i reber die Arl en und i rarten der I ietoniidengattung Dicranorhina u. deren Verbreitung über Afrika 1 33 K r a in e r . II. Nonnenparasiten m- dcr Gattung SarcophauM (Dipl.) (mit Bild) 83 K r a u s s e , A. II. Bombus tei resl ris Sassaricus Tourn. 23 - Ueber das Auslesen des Gesiebten 134 K u h n t , P a u 1. Illustrierte Gat- i uim'sialiellcn der Kaier Deutsch- lands 6, 12, 17, 23, 29, 35, 42, 17, 53, 59. Gr.. ;c. s3 xii. >.):>. [n>. 109. 116, 122" 128, 135, 141, 145 R i c h ter , O t 1 o. Ueber das Vor- kommen einzelner Schmetterlings- arten in der ['ingeevnd Stettins 75 S c heidi , C. von. Zur Lebensweise der Dytisciden 17 S c h enkling, S i g m. Die Par- thenogcnesis bei den Insekten und die neueren Angriffe gegen diese Lehre 57, 63 S c li in 11/,. II. I uili! ■ oder Cochle- 1 id onus :' ( m. Abbild.) 26 S c h 11 s t e r . W i 1 h. Zur Biologie und Verbreitung der blaulichen 11. (I. KlapperlieU-i'lll'eeke 1(1. (Siehe hierzu Berichtigung von Kheil 90) Sleyogl , B. Seit wann isl die im - lanotische Cymatophora or F. ab. Albingensis Warn, in Bathen (Kurland) aufgetreten '134 S 11 1-, 0 I ä f . F r. Zur Morpholog ■ 11 Chnunnlogie der Caraben 16, 22 < aialias irregularis-F. X7 — Ein Vorschlag an den ersten Ento- mologenkongress in Brüssel 100 S t r a 11 d . E in b r i k. Line neue tug ge Spinne I de pal i.u ki ischen Prosopisarten d. Kgl. zoologischen Museums zu Berlin 72, 1 i — Lepidopti reu aus De utseii-Ostafrika 107. 1 [5 — Ueber einige hauptsächlich aus Ka- merun stammende afrikanische Pleteroceren im Berliner Museum 140. 145 S u s c h k i n , P. Lycaena Cyane Tarbagata n. subsp. 59 V o e 1 s c h 0 w . A r n 0 I d. Cirroch- 111,1 Vnris. Hermaphrodit I Vorbringer, G. Vanessa Jo. I 65 \\" a n a c h . B. Ein Prothorakalflügel bei einem diu Lasius niger L. 107 W a r n e c k e . G e 0 r g. Wandernde Schmetterlinge 27, 34, 39, 68,94 Z i k ä n , .1. F. Aus clem Leben einer Hespi Sachverzeichnis Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung (ohne Zeichen), Neue Literatur (L) und Kleinere Mitteilungen (M.). a. Allgemeines. Allmechanismus (Neupert) 98 I. Biologie und Svstein.it ik 1 Schaufiiss) 32 L. Biospeleologie (Racovitza > 13 Lamarekismus ( Weismann) 1 1 1 Leistungen auf dem Gebiete der Ento mologie 1906. (Seidlitz) 1 Populäre Fachliteratur u. Wissenschafl ■bell Stellung des Tieres im Haushalte der Natur (Dalil) 1 Ziel d. entomolog. Arbeil ( Dahl) 1 aa. Litteratm*. Andre, Elevage des vers ä soie 1 I. 131 L. Archiv f. d. Gesi hichte d, Na1 ur- wissenschaften u. d. Technik Bartels. Auf frischer Tat. 1 13 L. Berge's Schmetterlingsbuch; Neuaufl. \ . Rebe! ■<:> L. Berlese, Gli insetti 97 Börner, Leil laden d. prakl isch. Mikro- skopie 68 I.. Bolletino del Laboratorio di Zoologia generale e agrai ia Poi tici 97 Broteria 98, 126 L. Camerano, II Ruwenzori 1 19 L. CatalOg Orthopteren Südamerikas (Porter. Houlbert) 38 Catalogue system. et döscript. des Col- lections du baron Selj - de Long- ■ hamps 22 L. Catalogus coleopterorum (Schenkung, Junk) 63 L. 1 audell, Verzeichnis der 1 »rthopteren- Literatur seil 1900. 98 L. Dahl, Die Lycosiden oder die Wolfs- spinnen Deutschlands l ! teperel . Les transformations i\a monde issei t, 11111,1 1 »eutschlands Die Süssv 63 L. Dimitrow. A. Schmetterlinge d. I'm- gebung von Bitol 8 l L. Escherich, Karl. Die Termil weissen Ameisen 9 L. Fischer, Die Lebensvorgänge in Pflan- zen und Tieren G3 L. Gräbner, Paul. Die Pflan Deutschlands 33 L. Hegi, Illustrierte Flora von Mittel- 131 !.. Heinrichsdorff. Erziehung zum be- wussten Sehen, Empfinden und Darstellen 98 L. Houard. Les X ecube- des Plantes d'Europe 137 Houlbert, Katalog d. Käferlarvenbe- si tireibungen 113 L. Houlberl ei Monnol Faune Armori- caine l 10 L. Jahresbericht Wiener entomol. Verein 15 Jahresheft d. Wums f. sddesische In- sektenkunde 130 I.. In-. 126 1.. Kaehler, Mit Fangnetz und Sammel- Ki'uin'l. I'iil.i ii Ist i>. he Toi triciden 11!.. Kerremans, Monographie des bupresti- des 119 I.. Knauer, Tierwanderungen und ihre Ur 98 L. Kraepelin, Einführung m die Biologie 67 L. Kran. In] . Entomolog. Jahrbuch 1 13 L. Lampert, Bilder aus dem Käferleben Im L. Linstow . Die Schmarotzer der Mensch, u. Tiere 85 L. Memorias do Instituto i iswaldo Ct u/. 119 L. Mühl, Karl. Lan en und Käfi i i :'■> L. Neresheimer, Der Tierkörper, seine Form u. sein Bau unter dem Ein- flüsse der äusseren Daseinsbeding- ungen 86 L. Neupert, \m Morgi n einer neuen Zeit 98 L. Pagenstecher, Die geographishe Ver- breitung der Schmetterlinge 91 Rambousek, Catalog Käfer Bulgariens 11!) L. Reitter. Fauna i iet manica. Käfer 79 129 Ribbe, Beiträge zu einer Lepidopteren- fauna v. Andalusien 1 26 L. Russisch. Entomol. Rundschau 92 L. Schenkung. ( 'at ;ili >ltu~ i eleopterorum 123 Schilskv. System. Verzeichnis d. Käfer Schurig, Biologisch. I xperimentel31 L. Seidlitz. Berichl über die wissenschaft- lichen Leistungen auf d. Gebiete d Entomologie l. Si-itz. Grussschmellerliiige der Erde 22 L. Sharp and Scott. Fauna Uawaiensis 37 Sunt li, ( lur Insecl Friends und Ene- mies 98 L. Spormann, Die in Neuvorpommern bis- her beobachteten Grossschmetter- linge 45 StandfuSS. Die l'ingeslaltum,' der Schmetterlinge durch Temperatur- ex] Stroma dei Viehme Wall. ,n' ai h, Lehrbuch 31 L. Vmeisen- Glossan of Cl totaxy and Anatomical Terms used in descri- bing Diptera 98 L. a. Die psychischen Fähig- keiten der A meisi n 13 Weismann, Die Selektionstheorie l I I Wytsman Genera Insectorum 61 V. Bestimmungstabellen (S. M gra Klassifikation. Acerentomiden (Ber- Lese) L26 I Casphalia (Strand) 126 I . Corj Hindern-. I lhaetopisthes i Kolbe) !H 1' l\ miliar ( Mal tili) '.)-! Parnaxius Apollo il'agen-techer) 129 (Fruhstorfer) L39 I Psychiden (Linstow ) 92 im d. Kaier i Kolbe) I!) L. I rictenotoma (Gahan) 66 M. Monographien. Revisionen. Bestim- mungstabellen. Cicindelinae ( Hörn) 61 Dendroctonus ( Hopkins) 97 Erotylinae (Kuhnt) 61 (iyinnetrinae (Kovie) 61 I le ie, eleu Spaniens, Portugals und der Pyrenäen (Fuente) l l Liodini (Fleischer) 8 i .orocerinae I Rousseau) 61 Lycosiden I Dahl) 1 Mycalesis ( Fruhstorfer) 2 Myrmekophila (Schimmer) 137 Oecophoriden (Busck) 98 Othiini. Xantholini (Reitter) 8 Neubeschreibungen. Baudiicarabus 1 1 ranglbi r) 32 Bebelothrips i Buffa) 97 Carabus cancellal us v. brevil uber- culatus (Roubal) 139 I. Cetonia aurata v. viridana Nedel- kow ) 120 h: Dasychira fascelina v. callunae (Peets) -.'l Lithosia lutarella ab. nigrogrisen (l'eets) '.'1 Pterostichus Sudeticus t Kolbe) 131 L. Rhagonycha nigropicea (Nedel- kow) 120 L. Stierlinia (Desbrochers) l 12 M. Nomenklatur (Ris) 1 1. (Kennel) 15 L. (Hörn) 61. (Schaufuss) 80 Prioritäl (Dahl) 2 Synonym ( Hörn) 62 Synonymie. Aricia. Trichopteryx (Proul ) 114 L. Atheta languida u. longicollis (Kolbe) 131 L. Cetoniden (Preiss) 140 L. Dorcadiou Ardoisi (Lauffer) I 13 L. Epinephele Lycaon u. intermedia (Podjapolsky) 93 L. Homoptera . Ypsia, Zale zu Phae- ,„- Hoplia floralis (Buysson) I 13 L. Nereis (Warren. Schaufuss) 98 L. i i!hirrh\ im hu-. Malthodes. Heter- ocerus. Dasytes. Psilothrix. Or- chestes (Fiori) 9 Schmetterlinge. russ.(Krulikowski) 93 L. Variabilität (S. Morphologie) Varietismus (Turati) III L. c. Morphologie. (Lehre von der Gestall ) mit Morphogenie i Entwicklungsgesi hichte) Albinose (S. Farbe) Andromorphe Libellenweibi hen i Pusch- nig) 21 Asymmetrie i Kiss) III L. Brachvoterie durch Merm ,Zi gi chesWörterbuc b. Systematik. Aberrationen I S. Morphologie) Artbegriff (Hot Autortypen (S. Geschichte) 37 (Mrazek) era (Sulc) lim m Manch-, d. Hetei 139 L. Duftschuppen ( Kennel) 1 4 L. I'ln^elife.ider d. 1'svchiden (Linst o\\ i '.)•.' Vlbinose (Skala) 114 L. (Hoff- mann) 143 L. Farbe. Ausfärbung nach dem Tode (Castle, 38 t iarabus arvensis ( Köster) 111 L. Industrie-J i lanismus l Vuel) 1.06 Melanose (Peets) 21. (Uffeln) 32 Geschlechtsabzeichen. ( Hiorrhynehus Arcticus (Gerhardt) 130 L. ( leschlechtsmerkmale, primäre und se- kundäre (Meisenheimer) 119 L. Grundskulptur d. Bembidien (Neto- litzky) 3" Haare, sensitive, ornamentale, Saum- haare (II ) 61 roditi mus, Eucera' 1 1 jhel} i I is M. Lautorgan Rhodinia I Andre) 131 L. Rosskäfet larve (< lhaus) 7 Lebensweise und Hau ( Dahl) 2 Litoraltypus (Hörn) 62 Melanose i S. Farbe) Montantypus ( Hörn) 63 Nahrung und Wachstum d. Liodinen (Fleischer) 8 Penis als Artmerkmal (Fleischer) 8, (Hörn) 61 Poecilandrie. I' ülogj nie (Grandi) 105 Polymorphismus d. Bythinen (Grandi) 105 Sehorgan d. I'otosinlarve (Boldyrew) Trichobothrien (Dahl) 2 Variabilita.1 I Rosa. Grandi) 105 (Hop- kins) 98 amplitute (Kennel) 14 L. pathologisch (Kiss) 144 L. Bythinus (Grandi) 105 Goliathus giganteus (Moser) 31 Lasiocampa quercus (Dadd) 8 Liodini (Fleischer) 8 Oryctes Boas (Prell) 114 L. Verbildung (Mayer) 104 M. Zwitter s. Hermaphroditismus. cc. Morphogenie. (Efttwicklungs- und Stammesgeschichte Ontogenese und Phylogenese.) Anpassung. Myrmecophila (Schimmer) 139 Schutzanpassung (Kennel) 14 Mimikry (Wasmann) 43. (Pagen- steeher) 91. (Schrottky) 124. (Bourgeois) 142 M. Artbildung i Hörn) 62. (Focke) 19 und Klima (Fruhstorfer) 3 Biophore. Determinanten. Ide (Weis- mann) 112 Dünnschaligkeil d. Schnecken (Geyer) 106 Eiablage v. Chaetogaedia u. Ugimya (Swezey) 11 Entwicklung (S. Ontogenese. Phylo- genese) Farben-« irkung bei Raupenzuchl | New- comb) 96 M. Germinalselektion I Weismann) 111 Hybridation. Blutauffrischung (Mayer) 38 Hybriden und Vererbungsgesetze (Denso. Tun.) 80 (S. Physioli gie) Larve, Puppe, Imago I Deegener) 1 1? Mimikry (S. Anpassung) Ontogenese, ^rgynnis Laodice ( Frö- hawk) 37 II\ poderma im\ i- i Jos1 1 37 Phvtodecta pallida l Donisthorpe) 118 Tachinen 1 2(i L. Phylogenese d. Oicindelinen und deren i lüg ildeckenzeichnung < Hörn) 61 Polyembryonie ( Silvestri) KT Rückbildung ( Linstow l 92 Verpuppungsvorgang Potosia (Boldy. rev) 1 1 s d. Physiologie. (Lehre von den Aufgaben der einzelnen Körperteile und deren Zusammen- wirken.) Bewegungsmechanismen | Schimmer) 138 Drüsensekrete. Ausschwitzung. Par- nassius Mnemosyne (Hoffmann) I 13 I.. Saft d. Larve v. Oryctes und Poto- sia (Boldyrev) 1 17 Duft. Psychiden I Linstow) 92 Eiablage (S. Morphogenie) Fruchtbarkeit. Parnassius Mnemosyne rid Procrustes coriaceus dontus violaceus im (Dalil) 2 a(Boldy- Mega Hybridj [nsektei Ml lerirager. 120 L. i 33 L. m M. iniermol te und V. gel. Schwalben ii ix I Tortrix viridan. i (Kennel) 11 L. Lau1 d. Rosskäferlarven (Ohaus) 7 der Tortriciden (Kennel) 14 L. (S. Morphologie. Lautorgan) Lebenszähigkeil (Ulbrich) 111 Leuchtvermögen. Phosphäenus (Weber) 130 Mongrel (Denso) 80 Parthenogenese (Schimmer) 138 Reizorgan. Parameren (Fleischer) 8 Saft. (S. Drüsensekrete) Springender Cionuskokon (Podjapols- ky) 93 L. Ueberwinterung. (S. Bionomie) e. Bionomie ( Lehre \ on den 1 »aseinsbedingung m i mit Oekologie. Trophologie. Ethologie. Zoogeographie. Arbeitsleistung und -teilung. Rosskäfer (I »haus) 8 Brutpflege (Dahl) 2. (Ohaus) 7 Entwicklungs-IIyperplasien ( I 'uschnig) Erscheiuungszeit, Libellen. Kärnthen (Puschnig) 21 Rosskäfer (Ohaus) 8 Tortriciden ( K.-im.dj 14 L. Wasserkäfer (Sajtzew I 120 L. Phaenologie und Meteorologie (Meissner) I 13 L. Flugstünden d. Anophelinen (Neiva) 119 L. Generationen. Dop] » 'l.^i'uerat ion (Wag- ner) 105 Bemitroglophilen (Schmitz) 124 Höhlenfliegen (Schmitz) 123 [Iohenliore (Racovitza) 14 - (Thiono- mann) 11 Lebensweise. Aoorentoniidon i Berlese) 126 L Anophelinen I Nen a) I 19 L. Apionen (Wagner) L05 Baris laticollis (Schmidt) 113 Bombus Kirbyellus (Schneider) 32 ChrysciiliMa bimaonh IIa (Schmidt ) 113 L. Dicranura vinula ( Martelli) 97 Eligma Narcissus (Strand) 126 L. Microgaster (Fabre) 1 ! ( ilivenmotte (Dumont) 1 I 1 L. Papilio Perrhebus (Schrottky) 126 Parnassius Miiemosvne I Iloffmann 1 13 L. Polosia incerta (Boldyrev) 117 Lebensweise. Pllospllnenils lli'llllpIcTII- (Weber) 130 L. Pyrrhocorus apterus schleppl Lin- densami n (Schmidt) 131 L. Rosskäfer. (Ohaus) 7 Tychus ((Iran. In 105 Massenaiil'treten. Nonne in Sachsen, is M. Notoxus (Schmidt) 131 L. Raupen bringen Eisenbahnzug z. Halten 84 M. ( s. Entwicklungs-Hyperplasien. Schv arm) Myrmekophilie. Termitophilie. Cory- thoderus, Chaetopisl fies, l ei mi todius, Termitotrox, echte < läsl e. (Kolbe) !H Myrmecophila (Si oimmer) 138 Phaenologie (S. Erscheinungszeit) Psychrophilie (Meissner) 38 Schwann. ( .'( icelllellen (1 rrstalf) !><; M. Termitophilie (S. Myrmecophilie) Verdrängung; v. Ca ml ms durch i aloso- ma (Fleischer) 14 ee. Oekologie. (Lehre von der Wohnungsweise). IM Hl rollende < Ir1 hopteren (( laudell. Mc Atee) 9 Kokonbau. ( letonia l Boldj rev) 1 ls Mehl d. Bnii platze. I rockenheit. (Ohaus) ; eee. Trophologie. ( Lehre \ on der Ernähi u ug) Aiiilu-iisia.n.illei! ( Neger) 79 Bleipl itten durchbohrt von Lepl ura (Reeker) 38 Koniiiiensalismus Acanthdoerusl Kolbe) 91 Gallen ( Houard) 137 Brasilien (Tavares) 1 10 L. (S. Ambrosiagallen) Nahrung der Rosskäfer (Ohaus) 7 Necrophorus im Staarneste i \\ e- mer) 32 Nahrungsvei'sor.n-uiie- v. Hototermes in d. Iluilgersteppo (Jacobson) I l'.l Necrophorus v. Allen entmilbt (Auel) 142 M. Nutzen der Wolfsspinnen (Dahl) 2 Parasitismus. (S. Schmarotzer) Pflanzenvereine (Gräbner) 33 L. Schädlinge der Erdl rpflanze (Noel) ndylia Schmarotzer. Mermitiden b. Anna ;en (Mrazi i lophthora in Mamestra i Sih estri) 97 I'l'ospalla Ilerlesei bei Diuspis (Sil- vestri) 97 Rinderdasselfliege (Jost. Kecker) 37 Sarcopsylla an Flöhen I Foj I i,! I M. Trigonaliden. Hyperparasiten (Bischoff) 92 riirrezicferfresseii d. Affell (Mil- cheil) 32 Wirtsverzeichnis d. Ichneun den (Dittrich) 131 L. Wurm in Barbitistes, Pholidop- tera, Locusta i Wernei i 15 Surrogat-Nahrung (Escherich) 113 eeee. Zoogeographie (Lehre von der örtlichen Verbreitung). aphie | Schurawsky) 120 L. Digne. (Spröngerts) 126 L. Eizeit, aach der (Menzel) 106 Fauna. Alts. (Dscl. wil- len und Makedonien dschewitsch, Stojtsche- Chironomiden Westfalen (Thierre- iii.iuii ) 130 L. Diptera. Spanien (Strobl) 130 Falter. Elba (Verity) 98 L. Kannen i Höfner) 119 Neuvorpommern ( Spormann i 15 i llonetz (Blöker) 120 L. Rasgrad ( Markowitsch) '.):; L. Rylagebirge ( Drenowskv) 139 L. Vjatka ( Krulikowski) 92 L. Grossschmel terlinge Westfalen 1 1 nein» 32 ( irossscliinel terlinge. Netzflügler. Hannovei 1 1 lehrs. Peets) 21 Hemiptera. Bulgarien (Joakimow) 93 L. (Nedelkow) 1.. Höhlen (Schmitz) 124 Knier Bulg iini! ( Rambousek) 139 Island (Neumann) 130 L. Lippe ( Koester) 111 L. St. Petersburg; ( Karowski) 120 L. Libellen. Kärnthen (Puschnig) 21 -hu No Blatt wespen d. ( inrlenr. ,„■,, n'hit- tenden) 18 M. Heidelbeerwickler (Escherich) I 13 Heuschrecken m Hakane, Kieferntriebwickler i Escherich) KultursHiudliuge in i Istafrika 10 1 VI. Lärchenwickler (Escherich) 1 13 Mendesia an I istus I Mendes) 98 L. Schaumzikade | Friederichs) 1 1 1 Zapfenzünslet I schi rii h i 1 13 Schmarotzer, ^g i spis in ll\ pono- meu1 a u. I 'ra ,s (Silvestri) 97 Amblyomma am Rhinoceros (Neu- mann) L29 Aphidiusl l\ perparasil ( Silve tri)'.K Chaetogaeiiiain Agr - Encyrtus in Allotria I Silvestri) 97 l in lernen: ia an Kerme i I Susi k I 98 Haematopinus an Onycteropus (Neumann) 129 1 1 1 1 1 ■■ 1 1 ipe an Tychus 1 » Irandi) 105 Insekten im menschlichen Verdau ungstraktns i Ackermann) 1 I Käfer ( Schaufuss) 85 L. Meigenia in Phyllodecta (Donis- thörpe) iis •) 31 vi i: Faui (ich, Hygi Meru Sch- ell. Maastricht (Schmitz)123 /cm reu i Focke) 20 Süsswasserformen. Einteilung (Thiene- Subregionen d. ind alayischen Gebie- tes (Martin) 92 \ erbreil ung < Pag •u-iechcri :n von d. Bodenverhältnissen ,iUi mg i Semenov, i 93 L. Amorgius Niloticusi 1 lorväl lul 10L. Myrmecophi] i l 5« biimmer) 138 Parnassius Apollo < l'agenstecher) 129 Verschleppung Myrmecophila (Schim- mer) 138 Trogolinus unicolor in Kugland tiorpe) is M. Voi k ich. Aniorgiii- Nil Ungarn | Horväth) 1 10 L. \n :onotus Alpinus in Tirol ( Krauss) 8 Carabus variolosns in Lippe I Kö- II L. Hepialus Ar 'icainis in I ibel I31 L. -Irin lli 130 L. kommen v i 1 1 Macroth\ 1 u ia i (Rothschild) Nemobius I lei i ( Krauss) 8 Siphlurus i •■ (Stempelt) 32 f. Psychologie. ire von der sinnlichen und geis Befähigung.) n Münste Tl-rl,,' i Wasma nn) 13 }•-. Eiitomologischc Praxis. Aufweichen von Tütenfaltern (Moff- mann) l 13 I.. B mzuchl und Hochofengase 96 \1. Präparation d. Mikrolepidopt. < Meyer) I 13 l Sü mmelweise, ökologisch-quanl itative (Dahl) 2 Uiophelinenfang mi1 Pferden I Nei- va) 119 L. Schädlingsbekämpfung durch karni' Insekten (Trotter) 126 L. Akklimatisation Prospalta gegen Diaspis (Berlese) 96 M. Azolla gegen Mückenplage M. Seidenstoff aus Spinnenfäden (Andre) 131 L. Spannen der Libellen (Meder) l 1 1 L. i ;läser i Petersdorff) 1 12 M. Zucht. Rosskäfer (Ohaus) 8 Macrothylacia rubi (Pictel ) 80 Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. African Entomological Research Com- mittee 126 agronomische Fakultät Universität So- phia 131 Arbeil . Variabilität Aporia l Bai hmet- jew) 68 Ausstellung, Darwin-, London 99 Autorentypen, Blackburn 57 Bodemeyei 34 (S. Sammlung) Bibliotheks-Katali gisierung (Nassauer) 1 I 1 Biologisches Institul /.. Erforschung d. Meeresfauna. Balearen 39 Bulletin ImT Ki'i1"' i'in^ru-an.uvn c.s Ferienkurse Jena 39 Fletcher Memorial F I i Heuschreckenbekämpfurig. Balkanstaa- Jubiläum. üniversitäl Genl 39 Zentralbienenzuchl verein Sophia 68, '.il Lfpidiiptcroliigisi-Iici' <|i]'.n-1ihIhmii| im Volksheim \\ ien 10 Linn6 als Entomolog (Aurivilliu | 99 Medaille, Giard-, si Mendelismus 25 Naturschutzbewegung. Bund zur Er- haltung d. Naturdenkmäler 132 Naturpark (Floericke) 39 Kongo. Australien .".; Naturschutzpark 132 Wildlandbund i 16 l'i-i onalien. ^beille de Perrin 3 1 Adams 1 Bachmet jew 114, 1 15 Bai er l Bakö 127 Brues 93 Buresch 132 Burr 86 Clmn 93 i iei get I >>i> hiuull'T i;:'i Deville 127 Diego, Marangolo 15 nalien. Dine French 39 Frey-l \e sner Fullawaj i Gi tro 132 93 Horväth 127 Howard 1 Jordan 127 Kadocsa 127 Kammerer 68 Kirby 56 Kitinsk} 3 I Klunzihger 81 Koch I 15 Krueper, Th. i m. Bild) 73 Kühn du. liili!) 132 Kuenckel d'Herculais 132 Kuhns :'.i Mendel (m. Bild) 25 Müller, \Y. 63 Nelson i Purin- :J,ü Reuter 127 Rothschild 127 Roux 93 3i ii.nil' 107 Schaufuss 34 Schmidtlein 63 Standfuss 81, 1 15 Strassen, Zur 114 Süss 93 I herese \ . Be-\ ern 3 t Viereck I. 39 Vitale 15 Vosseier 56 Wahnes (in. Bild) 57 Wandolleck 63 \\ eele, van der 81 W nir. lMi.tr. 68 Ziegler 132 Preisausschreiben. Paris 3 1 Verteilung. Aurivillius. Bengtsson. Bedi i-. Fabre. Les- Gaulle (.:! Sön iring 56 Professur f. Evertebraten. Sophia 56 IE--1-«'. Adolf [-'ni'ilni-li \ . Mei-klruhiii n 39 ^.hnger. Alaigebirge 81 Alluaud. Kilimandjaro 10, *<; Buresch. Rambousek. Griechen- land 81, 93 Calvert. Costarica 93 i hoinacki. Mittelasien 57 Dampf. Aegypten 39 Drenowsky. Markovitsch. Zentral- balkan. Rhodopen 81, 93 Ebendorff. Krim 99 herich. Ceylon 99 Kolumbien l 15 Forel. Tunis 39 Grinnell. Südkalifornien 1 Holdhaus. Toskana 22 Hopp. Kaukasus 39 Kleinasien 132 Iltschew. Kleinasien I I I, 131 JoakiniMW . i;ul-,u im i i i Korb. Kheil. Sierra Espufia 36 Li 6 n. Tibet 131 Kränzlin. i Istafrika 99 Kujan. Lappland 63 ! ! : 68 L ( ille. ( han ot. ürtarl ti 39 iy. Neuguinea 131 .Mail in. Siuulaiiiseln ! 15 pten 93 N'cave. (M.iinl.a 13:.' Reise. Xi Hl lau h t. Südsee-Expedition 93 Ohnefalsch-Richter. Cypern. Kreta 99 Olivier. Südtunis 107 Paganetti-Hummler. Spanien 10 Rambousek. Bulgarien- Griechen- land 39, 94 Roubal. Lithauen 39, 93 Srhai/ni.M r Makedonien-Cyk- laden 22, 68 Sehultze. Palawan 39 Stock. Corsika 39 Tessmann. Mpangwe 106 üzel. Ceylon 111" Veth. Tunis 81 Sammlung. Almäsy. Tjanshan-Aus- beute 86 Bennigsen 131 Dieckmann 127 Giebeler. Käfer 10, 145 Jacoby. Phytophagen 10 Lorenz. Mexikan. Käfer und Falter in Müller W. 131 ( lertzen. Heteromeren 10 Schenkung 131 Schwarz. Elateriden 1 Semper 39 Spaeth 131 Strecker. Lepidopteren l U. S. National-Museum 126 Van de Pol! 39, 57 Wagner. Rüsselkäfer 63 Tod. Ashmead, Will. II. (m. Bild) 3 Aigner, Ludwig (m. Bild) 86 Auxer, Sani. 39 Becker 3 I Bingham, Charl. Timm. Ki Biolley, Paul 3 Bloesch, Carl 1 15 Bonhoure, Alph. 57 IiiMzlcr, Franz 45 Cäspari, W. 81 Chyzer, Cornel. 115 Clark, John Ad. 15 Clusius 133 Courteaux, Rem'' 10 7 Craw, Alex, in Davies, Edwin ('. II. 81 Dohrn, Anton 120 Edwards, William II. 81 (m. Bild) 94, 127 Engelmann, Willi. 68 Fletcher, Ja nies 3 Gozis, Maur. Perrot des 86 Habich, Otto 57 Hartmann, Bruno 45, 57 Haverkampf, Fritz 15, 145 Uni 133 Jakowlew, Wassili E. 10 Johansson, Carl Hans 39 Jourdheuille, Camille 57 Kissinger, John B. 81 , Paul 15 Klincksieck Koch, O. 1 Kraatz 132 Kühmw. Gotthold 39 Lansberge, van 74 i , sberg ::i .Mai irr. Martin 39 Matuschka, Gral' von 127 Mayet, Valery 7 1 Mochmann 34 Mory, Eric 145 Päsztor, Istvän 15 Paulsen 3 l I 'ei i . < leorge W. 115 Poujade, Gust. Arth. 115 Rätzer, Aug. 145 Römer, Fritz 15 Rossum, A. J. van 39 Sailer, Max 127 Toi :■;:; Schwarz, Otto Carl Emsl (mit Bild) in Seib, Simon II. M. I Selinke, Gust. 81 Slingerland, Mark Vernon 81 Snow, Francis Huntington 3 Sproesser, Theod. 15 Uranitsch, Rieh. 74 Vadäszfi, J. 86 Wagner, Eng. von 68 Websky 34 Wendel, Heinr. 15 Wutzdorff 133 Tse-Tse-Fliege. Kolanüsse. Schlaf- krankheil (Mayer) 1 1 1 Vereine. Bienenzuchtvereine, Sla- vische 114 Bulgar. Naturforscher- Gesell- schaft 68 Deutsche nationale entomolog. Gesellschaft 56 Entomolog. Kränzchen Königs- Entom. Vereinigung Sophia 22 Gnterstützungs^ erein Leop. Carol.-Akademie 22 Versammlungen. Kongresse. Bie- nenzüchter, Slavische 1910. 45 Deutscher NaI urforscher und Aerzte 56 Internat ionalei Entomologen- Kongress Brüssel 1910 56, 80, 99 Internat. Zoologen 1 1 1 Mittelsächsische Insekten- Sammler 144 Naturhistor. Verein d. preus. ' Rheinlande u. Westfalens ? I Schweiz. Naturforscher- Gesell- schaft 68 Spanischer Naturforscher 38 Verefiisblatt. Berliner Entomologischer Verein I. 3, 5, 7,9,11,1 1. L5, IT. L9, 22, 23, 27, 31 37, 39, 11 II. 15 Bulgarische Entomologische Vereini- gung 10, 14, 18, 26. 28, 32, 36, 38, 10, 12, 16 Deutsche Elltumolngisclie (ic'M'lU-ll.lf! I, 3, 5, 7, 9, 13, 15, 19, 21 !7, 29, 31, 35, 41, 43 Entomologische Gesellschaft zu Hallo a. s. ■;. 9, 12. 25, 30, 35, 10, 12, 17 Entomologischer Verein für Hamburg- Altona 2, 11, 15, 18, 21, 35, 38, 10, 14 Entomologischer Verein Stuttgart 12 Koleopterologische Gesellsehalt zu Snoiete 1 .'■ i » i > i ( 1 1 » t < ■ f < > 1 1 ■ g; i < j im- de < .'■!!: -\ (_- 3, 6. 24 \V iener Coleopterologenverein 3. Sachregister: a) A 1 1 g e m e i n e s. Kleinschmidtsche Theorie d. regional. Vogelreihen (Haupt) 47 Literatur: Guide du chasseur de papil- lons et de L'eleveur de chenilles 24 Maders Raupenkalender 1786. 23 Pendulationstheorie (Wanach) 20 Statistisch-analytische Methode (Bachmetjew) 47 b) Systemati k. Besprei hung: Carabus alternans (Joakimow) 32 Dichrorämp'ha rilana (Drenowsky) 26 Hades hecamede haematites und avicula (Stichel) Lycaena corydon v. Borussia i Dadd) 1 Besprechung: Melolontha hippocastani Formen (Wanach) I I Papilio Dardanus (Wichgraf) 19 Parnassius Mnemosyne-Rassen Raupen vi m • Catocala spi msa und dileeta (Dadd) 31 Fossile Kalerl'rnssstücke ( Schlechten- dal) 2 Paüssiden im Bernstein ( Quiel) 27 Nomenklatur d. Aberrationen (Bacl metjew) is Personennamen im Nominativ (Hörn) 35 Synoymie Anaea Rosae (Stichel) 37 Apiden ( Schrottky) 41 Argynnis Latonia Valdensis (Stichel) 39 Catocala relicta \i\\<\ fraxini (Closs, Dadd) 37 Cleriden (Sehenkling) 41 i losmena lateralis und aspersa (Hörn) 27, 31 Erebia Euryale, ligea, ad} te ocellaris, euryaloides (Dadd) i (Rey) 15 Erebia Rhodopensis, Coenon. Rho- dopensis-Hvlneiisis ( I>renuwsk\ ) 1 1 Larentia variata und obeliscata (Sauber) 44 Lycaena Argiades und Coretas (Oberthuer) 4 Melitaea Berisali (Dadd) 16 Parnassius Apollo (Stichel) 45 Parnassius Narvnus (Bornemi 16 l'ieris Manni (( iberthuer) 1 Rhinoscapha Schmeltzi (Heller) 5 Tetracha Martii (Hörn) 13 Systematische Stellung. Ast hena anseraria ( I >add) 46 | \ phocorynus (Ohaus) :J.l Podischnus (Becker) 21 Terminologie. ..Über- und Unter- flügel." „Aussenrand" (Stichel) 9 c) M o r p h o 1 o g i e. Albinose (S. Farbe) Alular (Wanach) 5 Asymmetrie der Flügelzeichnung (Heinrich) 11 lugen d. pentameren Käfer (Kirch- hoffer) 13 Borsten, Taktile (< »haus) 27 Dimorphismus (S. Sexueller Dim.) Dufthaare bei Anomala (l lhaus) 7 Eier d. Catocala (Dadd) 8 Exsudatapparate (Kolbe) 29 Farbe. Albinose. Bupalus (Hase- broek) 22 Melanose (Dadd) 16, (Jaeschke) 40, (Bischoff) 41, (Hörn) 43, (Bauer) 47 Melanose und Futter (Heinrich, Bisi hoff) 41 Einwirkung von Schwefeläther (Rangnow | 31 Kunstprodukt Deil. euphorbiae (Closs) 23 Flügelgeäder (Hasebroek) 22, 35 Flügellange. Aporia crataegi (Bach- metje-w ) 28 Gehörorgan i l>eegeiier, I '.i -<-lnd'l') 12, 1 I Lamellikornier (Ohaus) 27 Geruchsorgan (Preuss) 23 Haare d. Cicindeliden ( Hörn) 7 d. Melolonthiden (Ohaus) ~< d. Rüssler (Pape) 7 i [alteren d. I tipteren ( Brunner) 15 Ilorodimorphismus (Brandes) 12 Julliensches ( irgan (Jullien) 4 Lamellikornier (Ohaus) 27 Lautorgan Lymantria (Bischoff) 41 Legeapparate von Phytomyzn Vitaline (Schlechtendalt 12 Melanose I S. Farbe) Riodinidae l Stichel) 23 Sexueller Dimorphismus bei Raupen (Rey) 9 Thorakale ( leffnungen bei der Puppe ( IIa ni, Min) 22 Tlmrakalliakeii I i-i Kal'erpuppen (Bischoff) 16 Variabilität Acherontia Atropos 1 1 Agrotis crassa (Rangnow) IT Agrotis exclamationis ( Dadd) 23 Amphidasys betularia-Raupen (I'etersdorlT) 37 Apatura Ins (Ziegler) 45 Argynnis Ino (Dadd) 7 Argynnis Latonia a. c. melaena (Dadd) 37 Argynnis pales (Kujau) 10 Bläulinge. Färb- ut\<\ Formände- rung durch Höhenunterschiede i Bauer) 12 l'.i \ ophila perla ( Hasebroek) 2 Calocoris sexpunetatus i Ki ügei I !5 Catocalenraupen (Dadd) 3" Celerio euphorbiae (Selunaek) 12 Chrysophanus phlaeas (Warn- ecke) 2 Hörn) lertel) I Deilephila euphorbiae (Closs) 20 Epinephele iurtina (Ziegler) 8 Erebia ligea (Wanach. Ziegler) 8 Falter (Schulz) 16 Genitalien d. Erebien u. Hesperid. ( Lacreuze. Reverdin) 6 Golofa Aegeon (( lhaus) 21 Gonopteryx rhamni (Hannem.) 38 Harpva viriula-Raupen (Iltschew) 32 Hoplodonta viridula (Klein Ilydrilla palustris ( IVtersdorff ) ;::i Lyiuantria dispar. i I Hamann) 29 Meloe. Grö senunterschied (Rein- eck) 3 Melolontha hippocastani (Wanach) 28 Mesotype virgata ( Dadd) 39 Mimas tiliae (Hamann) 32 Nonne (Auel) 15 Parnassius Apollo und „Lokal- ra en" (Huwe) 8 Proserpinus Proserpina (Closs) 20 Taeniocampa i ha he a ' Unngiio« )S Timandra amata ( Wai necke) I Trichodes apiarius ( Scheiikhngi :!! Zygaenen (Ziegler) 23 Verbildungen. (Schulizc) 2T Albino, unsymmetrisch, Fpinephele (Stichel) 39 \mi.im (Spöttel) 30 Coleopteren (Hörn) 35 Chrysophanus (Hardt) 16 Doppelkokon Lasiocampa (Buresch) 32 Falter (Wanach) 37 Leptisflügel (Kleine) 2 Oeneis norna (Rangnow) 42 Ohrwürmer | Iic\ ) :;1 Pyrrhocoris (\i>- i 15 Raupe i Dadd) 31 Trichodes (Schenkung) 31 Zwerge (Belling)32, (Hasebroek)38 Zwergformen-Inzuchttiere (H; broek) 38 cc) M o r p h o g e n i e. Anpassung. Höhlenleben (Enslin) 19 Anpassungscharaktere keine Gatt- ungsmerkinale (Speiser) 1 Mimikry (Rey) 13, (Wichgraf) 20 Mimil i'. - Si iapteron und Ceria (Kamme) 23 Mimikrv. transformal ler) 15 Mimikrv und Systematik (Brandes) 12 \.npassungs :hs raktere, Si hutzeinrichl ungen i. i i Krug ir) 2 Schutzl irl ung. Kallima sitzt mi1 ausg Entwickl Periodizitäl i i i i|. ,i s) 19 l rngleii ie bei Raupe (1 place) 2 Vorzeil ge bei < »rthosia ruticilla < Heil rii ii 3 (s. om färbe der R i g nese. Phylogenese) ■■■ii und Lichteinwir- (Z te lermann) i 1 29, < t los s, Petersd Geschlechts kmale, Beeinfl der pri lären durch Änderung en (Meisenheimer) 12 Meloloi th In-, (Ohaus) 9 1 l.vman L\ caena Alcon (Warn.) 2 Hamann) 20 Celerio Dahli, tithymali (Closs) II Papilio hosi>iton (Closs) 1 1. (Wich- graf) i2 ICllfleckcllpe Ie l \\ .mach) 20 il Variabilil . I Mej er, \\ il) P h \ s i o 1 o gi e. ug (Dadd) '.'I (S. Duft-Witterung) te Exsudate ( Kolbe) 29 is lei ui g bei Seh ;ke Dult (Schmack, Bischoff) 17 Macraspis (Ohaus) 7 Myrmedonia (Bischoff) 30 -Witterung l Heinr.) 31, (S. Anfl.) Eiablage Jaspidi a celsia I Haenel) 1 1 (icln">r der Schind I i-iinig i (Ro1 hke. I ta- inaiin. Schulze. Petersdorff) 15 (Hamann. Wanach. Rangnow usw. 17 ( Geruchssinn i Daehne) 25 Geschlechtsentstehung d. Bienen i Bach- Sehvermi g m i riabel ( Hamann. ■phismusbedingtdurch Länge uppenruhe ( Hanel I) 1 Carabus viola coriaceus | Cosmotriche campa qi ISOJ Ü4 oyleil Huwe) 5 Procrustes i.i Lasio- ■1) 42 Deilephila Elpenor hippophaes (Denso) 1 Lycaena. < olias. Pieris. < loenonj al- pha. (Dadd) 1 Pergesa [rene l Den 0 ' Pygai im pigra - curtula (Gl isei i i Sphinx hybridus (Closs) 23 3ph. ocellata | populi l Rangnow) ion.-i hii.|Miciv(iiili< fausta (Oberthuer) l i u herontia lachesis 1 I Schrillapparate (Oha Radium und Schmetterlinge i Baile^ 1 1 I Schaum \ . i , ;i , :; Schwimnnci in. ;. n I. I : ■ dm (Rich- ter) L9 Seh i erm gen d. Reg im\ ie i Kirch hoffer) 19 e. Biologie. Altruismus (S. Gesellschaftli he Ab- wehr) Brutpfli ge < ..'..i i upes silvaticus (< »haus m; i h bei nia I Riesen) 2 I Lime s i I selbai in 39 variierend. PI ;ia gamma l Rang- now. Dadd) 3 Gi .im n ii. Borkenkäfern i Kleine) 30 Vanessa Jo (Closs) 37 i iesellsi haftliche Abwehr b. Trogus Bi hoff) 3 Jugendform von Phyllium-Larven (Schmack) 16 Kannibalismus i Rangnow ) 16 Lebensweise, Vriitrupus Newae (Wa- nach) 23 Acentropus niveus ( Haupl I 2 (Grünberg) 13 Ägrotis sobrina (Petersdorff) 23 Bombylius aurulentus (Wanach)40 Ceutorrhynchus sulcicollis (Lass- mann) 25 Cicindela asperula. Nachttier (Hörn) L5 Donaciiden (Daehne) 30 Erebia (Rübesaamen) 40 II irpactor ( Krüger) 25 Hylobius fatuus (Spoettel) 36 Larentia dilulata (Sauber) 22 hastata u. subhastata (Riesen) 39 Larinus leuzeae I Kleine i 25 Md., eins (Bischoff) 7 Opsiphanes cassiae (Schrottky) 49 Pelophila iMi'ealis (Rangnow) 39 Perliden (Rosenbaum) 25 Platypsyllus auf Hatten (Lutz) 35 Psychiden (Rangnow) 39 Stratiomyslarven (Wanach) 40 Trichodes amnios (Bischoff) 7 Vanessa levana (Dadd) 39 Velleius (Bischoff) 7 Schlupfloch v. Dicranura (Rangnow »39 Massenviirknininen. Porthesta similis (Wallen 31 Termitophile Koprophagen (Kolbe) 29 l eberliegen (Esselbach) 39 i eberw interung l Jonopteryx rhamni (Wanai in 23 Larenl ia dilutata I 1 Vanessa Atal tnta ( Selzer) 18 Zahlenverhältnis von £ u. $ Melolon- tha (Wanach) 28 ee. Oecologie. Gang v. Ec i,m ister intricatus i Klei- ne) 36 I.ul'i nesl \ . Lasius im Gewächshause (Lannoy) 5 eee. Trophologie. Commensalismus. Scarabaeiden Tisch- genossen ii. Termiten 19 hursl. Vanessa .In saug! ScliwrK- (Walter) II Nahrung. Crypturgus cinereus. Nach- frass ( Khan- | »5 Deilephil i i iphoi biae an Skabiose Plantago, Beifuss, Schafgarbe ( Hänel, t !loss, S1 ichel, 1 lamamt ) 31 1 i ramena mann,, rata Fleisch- fresser ( Haupl ) 17 I mi ein M i-'nt terpi'l ni/eii i Sauber) I I Larentia vittata an Wasserampfer i Rangnov I ;: ; Lasius. Puppenernährung m. In- sekten i Lannoj ) 5 Mantis religiosa (Wanach) 6 Termiten als Leii hi n ei nii htei (Ohaus) i'.i 1 inea granella lorschem Holze (Haupt) in Win, der Kleinschmel terlinge (Füge) Schädlinge. Adorctus umbrosiisM ihaus) 13 Otiorrhynchus asphall in. an Wein (Pape) 31 l'ant.ifiies üaicsi in Kakaobäumen (Fritsch) L9 Troctes in Buchweizengrütze(Hey- mons) 9 3i hmarotzer. Am hrax in Pieriden (Bandermann) L0 Aphanistes in Amphipyra | Haupl l 10 Aphidius (Bischoff) 8 Brac hui in Saturnia ( Hischoff) 12 Compsilura concinnata bei Lymant- ria ( Lichtwardl I 15 Dinotomus in Papilio (Esselbach) 42 Fliegen in Afrika (Grünberg) 15 Lycogaster pullata in < Iphion mac- rmiis (Bischoff) is. 20 Meraporus Hvperparasfl (Wanach) in Methoca in Cicindelidenlarven 21 Moetecus. Trichodes. Velleius (lii- schoff) 7 Oestrus in Bubalis ( Kleine) 12 Phloeonomus u. Phl iharis bei Crypturgus ( Kleine) 26 Phorocera in Arctia (Wanach) 10 Sitaris an Xyloeopa latipes (Bi- schoff) 28 Sphecodes (Haupt) 30 Wohlfahrtia magnifica und Agria Ella in Menschen (Grünberg) 31 eeee. Zoogeographie. Fauna Ceylon. Sumatra (Morton) 3 Cicadinen Halle ( Haupt ) 36 Falter. Bulgarien (Drenowsky) Buresch. Markowitsch. Ilt- SCheW. 1 'Mehmet jew . 1 II. IS. 26, 28, 32, 36, 38, 10, 16, 12 Grunewald (Ziegler) 9 Kaloferbalkan i Drenowsky) 12 Konstantinopel. Brussa (Ilt- schew) Hi Lappland < Kujan) 1 1 Genfs, Nordgrenze 25 Halle 30 Höhlen Fränkisch .iura (Enslin)19 Hymenoptera. Diptera. Drübener Heule (Haupt) 10 Käfer. Bulgarien (Markowitsch. Raml sek) 28, 32 ( )rt hoptera. Radiser Heide I Haupl i 17 Schwabisch. Alb (Trappen) 12 Spinnen Bulgariens (Drenskyl is, 28, Ki Galapagosinseln (Hörn) i3 Böhengrenzen bulgar. Falter ( Drenows- k>> II Xearktische Fauna (Stichel) 37 Rylo u. Rhodopen (Drenowsky) 11 Verbreitung, vertikale. Rylogebirge (Drenowsky) 32 Cicindelen Indiens ( Hörn) 13 Parnassius Apollo (Stichel) 15 albus (Huwe) IC Vorkommen. Acherontia Atropos. 1 I. L2 Aeschna iuncea in I h'ibeuei i bade (Rosenbaum) 10 im Flachland (Wanach) 16 Agrotis agathina in d. Lüneburg. Heide (Sartorius) 2 Agrotis collina (Bauer) i; Anaitis ocellata a. c. hehraea b. Berlin. (Schultz) 21 (Schüsky) 41 Bryophila perlaauf Helg ilandi Ha- sebroek) 2 __ 7 — Vorkommen. Callicerus Kaufmann1! bei Leipzig (Linke) und in Schlesien (Gerhardt) 31 Caradina Rougemonti (Bauer) H Cicindela denticollis in Neuguinea Colias Edusa in Norddeutschland 12 Chrysophnnus Amphidamas bei Berlin (Dadd. Heinrich) 30 ('yniatophora or Albingensis bei 'Berlin (Rangnow) 8 Qarypolia Templi in Deutschland i Warnecke) 12 Dianthoecia conspurcata (Bauer) 47 Diestramena marmorata in Ge- wächshäusern ( Haupt) 47 Eurysa brunnea bei Halle (Haupt) 47 Hadena Iatericia in d. Dübener Heule i Rübesaamen) 40 Lobophora halterata zonata bei Hamburg (Hasebroek) 2 Mesovelia furcata bei Halle Miscodera arctica b. Stettin, Mis- droy und in der Mark (Bischoff) 39 Phasia in Deutschland (Kleine) 10 Polia rufocincta bei Berlin (Peters- dorff) 42 Pteroloma Forstroemi im Harz (Riehn) 41 Selenephora lunigera Iobulina (Bauer» P Tapinostola Bondii auf Moen("V\ ar- necke) 38 Trachyphloeus parallelus in Deutselil.mil (Sehenkling) 15 Vanessa elymi in Euxinograd (Bu- resch) 18 Wald und Kamp in Südamerika (Jhe- ring) 9 Wedda-Land (Hörn) 1 i f. Psychologie. Zahlensinn hei Ameisen (Wasmann) 24 g\ dieseliiclite. Coleopterologie in Dresden (Haupt) 6 Darwin als Knfomolog (Krüger) 12 Darwins Verdienst (Wanach) IT Insekten in d. Mythologie u. Volkssage (Walter) 5 — (Bischoff) 6 Landwirtsch. entom. Station (Bachmet- jew) 32, 38 Preisausschreiben. Soc. lep. Genf 25 Say. Erscheinungsdatum d. Ameriean Entomology (Hörn) 1 Tod. Loriol-Le-Fort, Perceval 24 h. Entomologiselie Praxis. Aufbewahren v. Insekten zwischen Lor- beerblättern (Schenkung) 41 Entschuppung der Falterllügel ( Rever- ilm) Jullien. (i Klebstoff-Tragant (Schenkung) 11 Köder (Schwarzenbeck) 47 Lieferungswerke (Walter) 8 Milben im Zuchtkasten (Schulze) 11 Präparation. Hesperiden (Reverdin) 6 Schädlingsbekämpfung. Rattenflöhe. Heilsarmee :', Mückenlarven (Ziegler) 31 Temperaturzuchtversuche (Bietet) 4 Vanessa l Reuss) 24 (1 tama nn | 37, (Glaser) II Treiben b. d. Zuchl (Dadd) 21 Vereinstafel No. 10 Zucht, Chrysophanus phlaeas (War- necke) L2 ( lvtoehi ysus sexcinet us ( Haupt) 10 Dixippus (Wanach) 20 Lasiocampa quercus Alpina ( Hein- rich) 29 Lymaniria dispar (Hamann) 20 Macrothylacia rubi (Schulze) 46 Pleretc-, matronula (Haenel. Pe- tersdorff) 40 Senta maritima ( Haenel) 14. (Rangnow) 15. (Schnacken- beck) 38 Simplicia rectalis ( Hasebroek) 16 Xylina Zinckenii (Sauber) 12 Vom Markte. Bezugsquellen: Caraben. Algier (Le- pitre) No. 11 Catocaleneier v. Amerika (Dodge) No. 1 Dorcadien. Spanien (Ardois) No. 11 Praßstücke (Lang) No. 7 Hemipteren. Ungarn (Meusel) No. 5 Höhlenkäfer (Pfeifer) No. 19 Insekten. Abessinien (Christensen) No. 15 Brasilien (Souza) No. 3 Lourenzo Marques No. 0 No. IT Nunlamerika (Withington. Manee) No. 10 — Sever No. 22 Normandie (Dupont) No. 11 Rumänien (Montandon) No. 2 Sardinien (Krausse) No. 17 Senegal (Melou) No. 13 Sizilien (Vitale) No. 3 Syrien n'reu a) No. 4 — (Berehmans) No. 13 Tonkin ( Demange) No. 3 - Tunis (Bede) No. 3 Käfer. Aegypten (Andres) No. 2 Balkanhalbinsel (Hensch) No. 5 Dahomey (Pnboiinefon)No. 5 Fontainebleau ( Duchaine) No. 22 Italien (Amore Fracassi) No. 5 Katalonien (Ferrer) No. 24 Kaukasus ( Babadjaniele) No. 23 Nordamerika (Bock) No. 5 Sardinien i Krausse) No. 3 Sizilien (Vitale) No. 23 Spanien (Verl i No. 5 — (Xa- xars) No L9 Südeuropa. (Clermonl ) No.13 ( s. Carabus. Dorcadien. Höh- lenkäfer. Insekten. Meto- physia. Platypsyllus. Rü'ss- ler. Schmetterlinge) Geräte (Baer) No. L5. (Abel) No. 10. (Le Moult) No. 24 Aquarien (Glaschker) No. 19 Einsteckleiste Ideal (Niepelt) No. 8 Fangapparat (König) No. 6 Pflanzern lönappa rat (Calais) No. 8 Torfplatten (Ailingen No. 18 1 ui\ e|--al\\,iriuesciirank (Kö- nig) No. 6 Zuchtglas (König) No. 6 Zuchtkasten (Konig) No. 0 Merophysia bissinuata (Roubal) No. 22 Mikroskope u. Präpariei I Wächter) (No. 12 Naturalien. ( 'eyennen (Hugues Al- bert) No. 20 Russland (Kasakoff) No. 23 S} nun (Stoll) No. 22 Platypsyllus (Siepi) No. 15 Raupen Nordamerika ( Dickson i Xo. 16 Raupen-Präparierofen (Allmeroth) No. ls Rüsselkäfer ( Porio\ in) No. 2 i Seidenzueht ihm terial ( Kedaelli) No. 1 I 'rania ( P iesus ( Zacher) \'i Wandelndes l'.latt. lebend i/.aehei i No. 24 Schmetterlinge. Bosnien (Babal No. 23 Mexiko (Chailletl i No. 16 Missouri (Knetzger) No. I. - (Malkmus) No. 7 Nevada ( Bums) No. 1 Nordamerika (Schroers) Xo. :'. (Sever) No. 6 Susten (Büren) No. 22 und Küfer Arizona (Owen) No. 7, 16 Basses-Alpes (Coulet) No. 4. (Cotte) No. 5 Californien (Ricksecker) Xo. | Digne (Coulet. Cotte) No. 22 Südafrika (Paulus) Xo. 2 Raupen. Nordamerika (Kugel) Xo. 7 Zueht material. Mexiko ( ( 'hail- lett) No. 7 Bücher. Berge's Schmetterlingsbuch. No. 3, No. 9, No. 12. No. 10, Xo. 18, No. 20, No. 23 Bibliograpln i botanica (Junk)No.9 Calwers Kaferbueh (H.-irthej Xo. .".. (Zimburg) No. 3, (Stand-fuss) Xo. 8 — No. 9 — (Seitz, Porta) Xo, 12, (Stichel) No. 17, No. 20 No. 23 Konwiczka. Wie baue ich mir selbst? No. 17 Seitz. Grossschmetterlinge der Erde No. 9. No. 15, No. 17 Diebstahl No. 22 Insektenpräparatorin (Oelze) No. 10 Patent und Musterschutz. Baumspritze (Heling) No. 19 — (Nitsch) No. I'.i Fliegenfänger ( Wohlgemut h) Xo. 19 — (Ziegler) Xo. |aar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschiiftliehen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 2. Freitag, den 15. Januar 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gelbiete entomologischer Forschung. Be prochen vom Serausgeber. Wie mangelhaft unsere Kenntnis von der Lebensweise der Käfer ist. darauf haben wir seit Jahr und Tag hinge- wiesen. Selbst die gewöhnlichsten Arten bieten noch zahl- reiche, der Beantwortung harrende Fragen. Dies erörtert in anregenden „Beiträgen zur Kenntnis unserer einheimischen Roßkäfer'- (Deutsch. Eni Zeit. 1909 S. 105,111) Dr. Fr. Ohaus, Er hat unsere 4 überall in Nord- und Mittel- deutschland vorkommenden und (wohl mit Ausnahme von Typhoeus, der stellenweise seltener ist! D. Red.) häufigen Arten Geotrupes stercorarius L, vernalis L, Typhoeus L. und silvaticus Panz. jahrelang beobachtet und kann J. H. Falue's Mitteilungen vielfach ergänzen, ohne daß er seine Untersuchungen als abgeschlossen zu bezeichnen ver g In ihrem Vorkommen sind die Roßkäfer von der Bodenart abhängig, insofern als stercorarius hauptsächlich steinigen oder lehmigen Hoden (Marschen) bevorzugt, während vernalis und Typhoeus fast nur auf sandigem Boden, Heide und Moor, angetroffen worden. Alle drei lieben offenes Gelände, dagegen ist silvaticus ein ausgesprochener Waldbewohner, mag dies Nadel- oder Laubwald sein, mag er auf Kalk, Schiefer, Sindstein oder losem Sande stehen. Auch sonst haben die Käfer ihre Eigentümlichkeiten. „Stercorarius findet sich hauptsächlich unter Pferdemist; mit Sonnenuntergang kommt er zum Vorschein und macht sich mit lautem brum- mendem Fluge auf die Suche nach Nahrung''. Hat er diese gefunden, dann gräbt er direkt unter dem Misthaufen einen Gang, in den er so viel Futterstoff einträgt, als er für einige Tage zu seinem Unterhalte bedarf. Am Grunde eines (langes sitzend, verbringt er schmausend die Nacht und den fol- genden Tag. nur zuweilen um die Mittagszeit einen kurzen Flug unternehmend, der ihn aber nicht weit von seinem Tische entfernt. Ist das Wetter schön warm und windstill, dann läßt er am Abend die Mahlzeit im Stiche und fliegt nach frischein Futter aus; bei kühlem, windigem Wetter da- gegen bleibl er off mehrere Tage in seinem Gange." Welche Quantitäten Mist die Käfer in kurzer Zeit unter die Erde schaffen können, zeigt Ohaus an einem Beispiele. Innerhalb einer Xaehi u a r ein Roßäpfclhaufcn von mindestens ' , Ku- bikmeter bis auf geringe Reste vergraben; darunter linden sieh 92 Roßkäfer. Im Gegensatze zu ster ■arius liehen vernalis und Typhoeus de:i Mist von Wiederkäuern, der erstere bes lers Schafmist, Typhoeus außer Exkrementen von Rotwild auch die von Hasen und Kaninchen. Am we- nigsten wählerisch ist sylvaticus, ihn findet man unter allen Exkrementen im Walde, am Mist von Pferden und Rindern, Rotwild und Hasen bzw. Kaninchen und außerdem an Pilzen. Auf einem Hange, auf dem im vorhergehenden Jahre die Buchen geschlagen worden waren , waren die niedrigen Stubben alle bedeckt von dem aufsteigenden Safte, der viel- fach in Gärung übergegangen war, wie sich durch den Ge- ruch erkennen ließ; „überall auf den Stubben saßen die Waldroßkäfer, an manchen wohl ein Dutzend, eifrig beschäf- tigt, den Saft mit ihren Unterkiefern aufzuschrecken." „Das verkümmerte 3. Beinpaar der stercorarius-Larve ist ein Teil eines Schrillapparates, ein Stummel mit Zähnchen, die über die Hinterseite des blasig aufgetriebenen, mit Bogenreihen feiner Höckerchen besetzten Trochanters der Mittelbeine streichen und dadurch einen Ton erzeugen, den wir, die lebende Larve zwischen den Fingern haltend, mehr als Vi- brieren fühlen, denn als Ton hören. Diese geringe Stärke des Tones ist wohl auch der Grund, weshalb Fabre den Schrillapparat nicht als solchen erkannt hat." Dr. Ohaus machte seine Beobachtungen und Zuchten auf der Insel Sylt. „An der langgestreckten Dünenkette im Westen häng! als Rest des alten Festlandes in der Mitte ein Stück Marsch- land, das im Norden und Osten durch Heide und sandigen Ackerboden breit unterbrochen ist. Während nun vernalis, hier nur in der schwarzen Form verkommend, ausschließlich die Heide und Dünen bewohnt, wo er sein Lieblingsfutter, Schaftnist, in Menge findet, hält sich stercorarius fast ebenso ausschließlich an den Pferdemist im Marschlande. In den beiden letzten Sommern jedoch, die sich durch niedrige Te n- peratur und reichliche Niederschläge auszeichneten, war der Käfer fast nur auf Sandboden und unter Kuhmist zu treffen, eiue Abweichung von der gewohnten Lebensweise, die sieh erklärt einerseits durch die ungünstige Beschaffenheit des Marschbodens, der durch die andauernden Regengüsse total aufgeweicht und vielfach überschwemmt war, ander- il Mangel an der gewohnten Nahrung', di niedere Temperaturen und Regen empfindliche Pferd wurde zumeist im Stall gehalten, während man das viel weniger empfind- liche Rindvieh draußen ließ, aber doch auch nach M keif auf trockene (sandige) Weide brachte. Wie sorglich die Käfer im Oktober 1907 nur die höher gelegenen, tröi Plätze zum Brüten aufsuchten, konnte Ohaus deutlich be- obachten. .Die Kuhllade I den Äckern waren unberührt, auf den schmalen Dämmen jedoch, die d neben dem Weg begleiten, war unter den wenigen Kuh- fladi n, di" de- \ ich beim l'ap-ieivm hu- de ein »lang neben den andern." H— Ohaus hespiftbi Wohnungsanlago. die Brutpillen oder „Mistwürste", wie sie Fabre nennt, und berichtet weiter von seiner Zucht, daß die überwinterten Larven sich erst im August verpuppten. Er glaubt, „daß die dann im September ausschlüpfenden Käfer als geschlechtsunreife Tiere überwintern und erst im nächsten Jahre zur Fortpflanzung schreiten.- Dieser und einige andere Punkte, namentlich der der Arbeitsteilung bei der Anlage der Brntpille, bleiben unentschieden. — „Wesentlich abweichend von der Entwicklung des stercorarius ist die des vernalis. Her Käfer ist ein ausgesprochenes Tagtier, legt in einiger Entfernung von einem Schafmisthaufen unter dem Eande eines Steines oder einer Erdscholle einen trichterförmigen Gang an, der oben etwa 4 cm weit und etwa 5 cm tief ist. Vom Grunde dieses Trichters gehen mehrere horizontale oder wenig nach unten gesenkte Seitengänge ab. Die Käfer arbeiten paarweise; der eine bringt die Nahrung, indem er einen Blecken mit den Vorderbeinen faßt und aufgerichtet rückwärts schreitend weiterzerrt bis zum Trichter hin, wo sie der andere in Empfang nimmt und nach einem Seiten- gange weiter transportiert. Da hier beide Geschlechter au der verschiedenen Form des Endzahnes der Vorderschienen leicht zu unterscheiden sind, läßt sich bequem feststellen, daß in der Arbeitsteilung keine feste Norm herrscht, bald hat der q? die Außenarbeit, bald das Q. Ist genügend Material eingetragen — einmal fanden sich beim Nachgraben im Freien 55 große Schafpillen — ■ dann wird der Trichter zugewühlt und die Käfer erscheinen längere Zeit nicht mehr im Freien. Es wird dann vom Grunde des Trichters ein Gang, nicht weiter als daß sich der Käfer bequem darin be- wegen kann, nach unten gegraben, der am Ende sich in eine kleine Höhle erweitert. In diese Höhle wird das Material aus den Seitengängen von oben heruntergebracht und nach sorgfältiger Auswahl eine Brutpille angefertigt, die zylindrisch geformt, -1 — 5 cm lang, 2 cm hoch ist und in dem dem Gange abgewandten Ende die Eikammer trägt. Ist die Brut- pille fertiggestellt und außen ziemlich sorgfältig geglättet, dann wird der Raum zwischen ihr und den Wänden der Höhle wieder mit Erde aufgefüllt und der nach oben führende • lang lose mit Mist vorsehen, vielleicht als Wegzehrung fin- den frisch entwickelten Käfer, vielleicht auch nur das über- flüssige Material darstellend. Die Larve überwintert und dürfte sieh anfangs Mai verpuppen und Ende Juli den ge- schlechtsreifen Käfer ergeben." — Ohaus schreibt zuletzt: „Auch die Technik der Zucht bietet keine besonderen Schwie- rigkeiten, wenn man bei den Arten, die als Käfer oder als Larven in der Erde leben, Zuchtkästen mit genügend hoher Erdschicht (30 — 40 cm) verwendet und darauf achtet, daß diese Erde genügend befeuchtet und durchlüftet wird. Dies erreich.' ich dadurch, daß wenigstens 2 gegenüber- liegende, besser noch alle 4 Wände des Zuchtkastens aus durchlochtem Zinkblech, sogenanntem Zinkdurchschlag her- gestellt werden; hierdurch wird das Schimmeln oder Stockig- werden der Erde vermieden, es streicht stets ein Luftstrom durch die Erde und ein Überschuß von Feuchtigkeit beim Begießen kann leicht ablaufen. Interessante Ergänzungen zur < Irtkopterenfauna Deutsch- lands und Österreichs hat Dr. II. A. Krauß bekanntge- geben (Deutsch. Ent. Zeit. 1909, p. 137 148). Auf Binsen- !D der Riedwiesen des badischen Ufers des ünter- rbeutete er die aus den Mittelmeerländern und der Schweiz bekannte Grille Nemobius Heydeni in einer melanotischen Abart (Rhenanus n. ab.), die wohl mit dem rauheren Klima zusammenhängt, und in Tirol fing Krauß die in den Westalpen und im französischen Jura auf den Höhen, von der Alpei mfwärts, häufige Laubheuschrecke i.nonconotus alpihus Yers. Weiter ergänzt er C. BVöldichs 1903 Fauna um 8 Arten, darunter Conocephalus nitidulus Scop. (Riedwiesen am „Das Vorkommen von Conoceph. nitidulus und Nemob. Heydeni diesseits der Alpen, fern von ihrer wärmeren Heimat, ist ein interessanter Beweis dafür, daß h lt. n des Mittelmeergebietes auch in unserm Klima nicht absolut an „xerothermische" Lokalitäten gebunden sind, wie dies allerdings bei zahlreichen Arten der Fall ist, sondern daß sie auch an feuchten, kalten Lokalitäten, wie dies ja die Riedwiesen an einem Seeufer sind, die man im Gegensätze zu „xerothermisch" geradezu als hygrathermisch bezeichnen könnte, sich ihres Daseins erfreuen." Eine der schwierigeren Käfergruppen, die Liodini, haben durch San.-Rat Dr. A. Fleischer eine gründliche Bearbeitung in Form einer Bestimmungstabelle erfahren (Verh. natur- forsch. Ver. Brunn XL VI. 1907, S. 3—63). Diese Pilz- käfer variieren bekanntlich ungemein in Größe und oft auch im Habitus. „Vertrocknet die Graswurzel und mit ihr der auf ihr wuchernde Pilz, und ist dann eine so halbver- hungerte Larve gezwungen, sich zu verpuppen, so entstehen, und zwar oft nur stellenweise, ganz besonders verkümmerte, kleine Individuen. Es gibt aber, abgesehen von der Größe, bei manchen Arten auch stark abweichende Rassen, die man gleichfalls, wenn man die Art nicht in großer Individuen- anzahl besitzt, für selbständige Arten halten müßte. Solche Rassen, wie z. B. v. oblonga oder v. obesa, erhalten sich an einzelnen Fundorten ganz rein, aber nur dort, wo die Stammform cinnamomea, bez. dubia nicht gleichzeitig vor- kommt. An Stellen, wo die Stammform und die Rasse zu- sammenstoßen, findet man alle möglichen Mischformen, Übergänge von einer Form zur andern. Bei der großen Variabilität der Arten" suchte Fleischer „nach einem sicheren Unterscheidungsmerkmal, und glaubte dasselbe in der Form des Penis und der Parameren gefunden zu haben. Die Parameren bestehen in den meisten Fällen nur aus je 1 Borstenhaar, welches in ein feines Härchen ausläuft. In dieser Form können sie keinesfalls als ein Schutzorgan des Penis gelten, vielmehr dürften sie nur als Reizorgane beim Begattungsakte anzusehen sein. Bei einzelnen Arten aber sind die Parameren ganz merkwürdig gebildet. So ver- breitern sie sich an der Spitze bei pallens und ciliaris in eine flügelartige Membran, die an den Seiten bewimpert ist und die Penisspitze klappenartig luftdicht umschließt; bei rugosa sind die Parameren in eine mehr länglich-dreieckig'.' und bewimperte Membran ausgezogen, welche die Spitze des Penis luftdicht einschließt; bei scita sind die Parameren breit und haben an der Spitze ein Haarbüschel, mit dem sie die tief eingekerbte Penisspitze ganz umhüllen können." Wenn Fleischer früher auf die Parameren hin eine Unter- gattung Pteromerula schuf, so hat er sich inzwischen von deren Unhaltbarkeit überzeugt. „Nach der Form des Penis und der Parameren" konnte er „mit Sicherheit feststellen, was eine Art oder nur eine Rasse ist. Bei manchen Arten kann man nach der Penisform allein die Männchen mit Sicherheit auseinanderhalten, bei andern, oft anatomisch ganz heterogenen Arten ist der Unterschied in der Penis- form so geringfügig, daß man denselben zur Differenzierung der Arten gar nicht verwerten kann." — Zwei weiter' „Be- stimmungstabellen" hat Edm. Reitter (1. c. p. 100 124 u. 125/135) geliefert, die der Othiini und Xantholiui und der Pogonini. Zu den variabelsten Faltern gehört Lasioeampa quercus L., der Eichenspinner. Er bildet in seinem Fluggebiete eine reichliche Anzahl Lokalrassen und Abberrationen, die sich nicht allein durch die Veränderung der Imagines aus- zeichnen, sondern auch biologische Verschiedenheiten auf- weisen. „Hier seien kurz erwähnt die Formen callunae und quercus. welche teilweise in demselben Gebiete verkommen und nicht nur in der Farbe, Zeichnung und Gröl h voneinander diffei ieren, sondern sieh ganz be- sonders dadurch unterscheiden, daß quercus ein Jahr, da- gegen callunae zwei Jahre gebraucht, um die volle Ent- wicklung durchzumachen. Ferner zu nennen sind die Formen meridionalis und viburni, die als [magines nicht wesentlich voneinander zu trennen sind, deren Abweichungen jedoch bei den Raupen sofort ins Auge fallen; die Raupe von meridionalis ist mit weißen, dagegen die von viburni mit loten Haaren bedeckt; beide Formen bewohnen zu- sammen die Mittelmeerküste Frankreichs." „Daß sieh solche verschiedenen Formen einer Art nebeneinander entwickeln können, deutet darauf hin, daß Las. quercus im Begriffe ist, sich in eine Anzahl neuer Kassen zu spalten, und es ist wohl anzunehmen, daß sich im Laufe der Zeit diese ver- schiedenen Formen so weit voneinander absondern werden, daß sie nicht mehr als gemeinsame Art betrachtet werden dürfen." ..Ich kann mir Lebhaft vorstellen", sagt E.M.Dadd (Berl. Ent. Zeit, LIII. 1908, p. 137/151), daß ein ento- mologischer Kollege in, sagen wir, 2000 Jahren ohne irgend welche Gewissensbisse aus diesen Formen ganz gute Arten machen wild. Bekanntlich ist das Gewissen bei manchem Kollegen in dieser Hinsicht sehr groß." — — Alle diese quercus-Formen könneir ohne Schwierigkeiten mit Erfolg ge- kreuzt werden, jedoch so weit man beurteilen kann, kom- men solche Kreuzungen in der Natur nur äußerst selten vor. Iiadil bespricht 11 Kassen und 8 Aberrationen. Ziemlich unbekannt ist es, daß es auch blattrollende Orthopteren gibt. Dies hat zuerst A. N. Caudell (1903, Proc. Ent. Soc. Wash. VI) mitgeteilt. W. L. Mc Atee führt die Düten in ihrer Entwicklung (Eut. News XIX., Taf. XXV, S. 488/491) im Bilde vor. Verfertiger ist das langhörnige Heupferd Camptonotus Carolinensis Geist., das auf der Pimpernuß Staphylea trifoliata L. lelit und sowohl die Schote als die Blätter dieses Strauches dazu benutzt, aus ihnen mittels Spinnfäden, die dem Munde entquellen, Verstecke zu bilden. Zwei in Gefangenschaft gehaltene Weibchen spannen sich nachtsüber ein, ein Männchen morgens und zwar letzteres innerhalb 5 Minuten, indem es die Blattenden mit den Beinen zusammenhielt. Wie lange die Tiere in diesem seil istgebauten Käfig verharren, steht nicht fest. Mc Atee nimmt wohl nicht zu Unrecht an, daß der Aufenthalt nur kurze Zeit dauert; er beobachtete un- verletzte Hüllen 2 Tage lang. Prof. Andrea Fiori teilt (Riv. Col. It. VI, S. 237 1 mit, daß sein Otiorrhvnchus Bettinii mit — 0. raueus F. identisch ist, sein Malthodes Baudii mit ruralis Kiesenw., sein Heterocerus fluviatilis mit holosericeus ab. pustulatus Schilsky, sein Dasytes palustris mit — D. niger L., sein Psilothrix rufimanus mit femoralis Moraw., sein Ochestes quercicola mit subfasciatus Gyll. Neue Literatur. „Vom Lei, en der Termiten ist bis jetzt merkwürdiger- weise nur spärliche Kunde in weitere Kreise gedrungen. Dies ist um so auffälliger, als die Biologie der Termiten zu dem interessantesten Kapitel tierischer Lebenskunde über- haupt gehört und zweifellos den Kulminationspunkt des sozialen Lebens darstellt. Nach der Volkszahl, der Groß- artigkeit der Bauten, der Kunst der Züchtung verschiedener Kasten usw. stellen die Termiten die übrigen sozialen In- sekten, selbst die Ameisen, weit in den Schatten. Wenn trotzdem die Termiten so stiefmütterlich behandelt worden sind, so mag die Hauptschuld wohl daran gelegen sein, daß es an einer zusammenfassenden Darstellung der bisherigen Forschungsergebnisse durchaus fehlte!" Diese Lücke füllt ein Buch aus, das soeben im Verlage von Dr. Werner Klinkhardt, Leipzig erschienen ist, betitelt: Di6 Termiten oder weißen Ameisen. Prof. Dr. Karl Escherich hat darin alles, was bis heute über die Termitenbiologie bekannt geworden ist, kritisch verarbeitet und aus eigenen Be- obachtungen ergänzt. Die Darstellung ist in größter Kürze und Einfachheit gehalten, um nicht nur den Fachmann, sondern jeden, der einigermaßen naturwissenschaftlich ge- bildet ist, in den Stand zu setzen, sich ein Bild von der wunderbaren Welt, der Termitenstaaten zu machen, und auch dem Tropenreisenden auf die vielen Fragen, die sich ihm heim Anblicke der großartigen* Bauten aufdrängen, möglichst klare und präzise Antworten zu geben. Für diejenigen, welche sich eingehender mit der Materie beschäftigen und selbständig forschen wollen, ist die Literatur in weitgehender Weise berücksichtigt. Zudem ist überall durch besondere Hinweise auf die interessanteren noch zu lösenden Probleme aufmerksam gemacht, damit der Forscher rasch darüber unterrichtet ist, wo seine Tätigkeit einzusetzen hat. Dieses umfangreiche Programm hat Verfasser in seiner bekannten gründlichen und anschaulichen Weise erschöpft und er hat damit ein Nachschlagewerk geschaffen, das seinen Platz für lange Jahre behaupten wird. Wenn uns auch kaum Raum dafür zur Verfügung steht, können wir doch die Arbeit nicht besser würdigen, als daß wir einen kurzen Überblick über deren Inhalt geben. Damit spricht sie für sich selbsl und wird zu ihrer Verbreitung über alle Kreise der Natur- freunde anregen : Einleitung: Termiten und Ameisen. Systematische Stellung. Soziale Konvergenz. Termitenbiologie der Kulminationspunkt des sozialen Tierlebens. Termiten psycholngie noch terra incognita. Geschichte der Termitenforschung seit 1779. — 1. Die Elemente des Terrnitenstaates. Die einzelnen Kasten (Geflügelte. Un ge- flügelte Geschlechtstiere, der König und die Königin. Die Ersatz- oder neotenischen Geschlechtstiere. Arbeiter. Soldaten). Die Jugendformen. Postembryonale Entwicklung. Kastendifferen- zierung, schematisch und abweichend. (Häutungsvorgänge. Ein- fluß der Nahrung. Einfluß der Dannprotozoen auf die Reifung dei Geschlechtsorgane, parasitäre Kastration.) Funktionen der einzelnen Kasten; (Lauterzeugung). 2. Fortpflanzung. Ent- stehung der Staaten. Biologische Bedeutung des Schwärmens. (Kein Hochzeitsflug, wie bei den Ameisen, da die erste Begattung erst lange nach dem Schwärme stattfindet. ..Brautzeit". Die Bedeutung des Schwärmens liegt dennoch in der Blutmischung und zugleich einer möglichst weiten Verbreitung der Art.) Zurück- weisung von Holmgrens Ansicht von einer gesetzmäßigen Inzucht. Neugründung einer Kolonie durch ein Pärchen. Verstümmelung der Fühler. Kopula. Beginn des Eierlegens. Zahl der Eier. Wachs- tum der Larven. Kolunicnvermehriing durch Spaltung. 2. Wachs- tum und Erhaltung der Kolonien. Arbeitsteilung. Vorgänge im Innern einer Königszelle. Die Königin, der Hofstaat, der König. Eierlegen. Grund der dauernden Anwesenheit des Königs. Insti- tution der ..Eisatzkönige und -Königinnen". Eierlegende Arbeiter und Soldaten. .'!. Wstliaii. Mannigfaltigkeit, gemeinsame Züge der Baukonstruktion. Nestformen : A. Xiehtkonzentrierte Nester. B. Konzentrierte Nester und zwar 1. Reine Erdnester (Hügelnest. Turmnest, Pilzförmiges Nest. Innere Einrichtung. Kaminartige Kanäle); rein unterirdische Nester; Erdnester auf Bäumen. 2. Gemischte Nester. Aufbau und innere Einrichtung. Chemische Analyse (Hügeln. -st. Turmnest, Künberleytypus, Pyramidaltypus, Kompaßnester, Kugelnester). 3. Holzkartonnester. Nebenbauten. Gedeckte Galerien. Inkrustieren kleinerer Gegenstände. Bau- methoden und Genese. 4. Ernährung. Omnivorität. Verwendung der aufgenommenen Nahrung. Stomodaeales und proctodaeales Futter. Keine Speichelnahi ung. Getrcidesammler. Vorrats- kammern. Pilzzüchtende Termiten (seit 1778 bekannt. Zoologische Seite des Phänomens noch wenig geklärt, botanische Seite besser bekannt. Pilzkuchen. Pilz. Hohe Bedeutung für die Ernährung: vornehmlich Larvenfutter. Analogie der sehr verbreiteten Pilz- zucht mit der der Ameisen beruht auf Konvergenz, Grundlage in beiden Fällen die Gewohnheit, vegetabilische Vorräte einzu- schleppen.) Wander- und Wattschneidertermiten. (Übereinstim- mung mit den Ameisen.) 5. Beziehungen der Termitenstaaten zu- einander und zur übrigen Tierwelt. A. Beziehungen zueinander und zu andern sozialen Tieren (soziale Symbiose s. lat.). 1. Das Verhalten der verschiedenen Termitengesellschaften unterein- ander. (National- oder Speciesgefühle. Scheinbare, zufällige Sym- biosen. Gesetzmäßige Symbiosen. Diebstermiten. Pilzdiebe.) 2. Termiten und Ameisen. (Als Feinde: als Wohngenossen. Ameisen als Diebe. Ameisen als Sehutzwaehe l'hvlakobiose). 3. Termiten und Bienen (Raum-Symbiose stachelloser Honigbienen und Ter- miten). 4. Termiten und Wespen. B. Beziehungen der Termiten zu nicht sozialen Tieren (individuelle Symbiose s. lat.). a. Wirbel lose (Termitophilie s. str.). 1. Symphilie (morphologische Kenn- zeichen. Physogastrie, Trichombildung, Fühlerbildung. Grund- lage stets Exsudat. Besprechung der bekannten Syiuphilen. 2. Synoekie und Synechthrie. (Trutztypiis. Umwandlung von Ameisengästen in Termitengäste. Termitenmimikry. Indifferente Gäste.) 3. Ekto- und Entoparasitismus. 4. Trophobiose. b. Wirbel- tiere (Amphibien und Reptilien. Brutparasitismus mancher Rep- und Brut- lentaten als ig faulender -. Nahrung Stoffe, Bodenbesserung, Erhöhung um für Eingeborene, II tust« i fu1 tei . Tei mil mitenhügel Backöfi n Si h iden \ In. Anhang: Kurze Ubersic ,l, i,, Psyi hologi i he Frag) nis. Namen- und Sachregister. Es ist nur noch zu erwähnen, daß das Buch reic illustriert ist. (Preis 6 .//. geb. 7 .//). Schis. I.iter.iti Zcicll- Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Die Daturhistorische Fachgruppe des Wiener Volks- lieims (XVI. Bz. Koflerpark Nr. 7), welche trotz der ver- hältnismäßig kurzen Zeit ihre3 Bestehens bereits über Sammlungen und eine nicht unbedeutende Fach- bibliothek verfügt, plant in nächster Zeit in Erweiterung ihrer bisherigen Tätigkeit einen allgemein zugänglichen Iri-nlnpi'-rnlngischen Sprechabend einzuführen, an welchen Anfängern eine Anleitung zur Bestimmung von Schmetter- »eboten werden wird. Die Abende, welche vom 20. Januar ab alle 14 Tage (Mittwoch 8—9 Uhr) stattfinden, stehen unter fachmännischer Leitung des Herrn Fritz E. von Oertzen's Heteromerensammlung ist von Dr. 0. Vogt-Berlin, die Caraben-Kollektion von Giebeler von Dr. U. Roeschke erworben worden. Martin Jacoby's 2. Phytophagensammlung (die erste ward s. Z. an van de Pol! verkauft) hat das Britisch Museum erstanden. Eine von Lorenz angelegte Sammlung mexikanischer Lepidopteren und Koleopteren erhielt das Dresdener Kgl. Zoologische Museum zum Geschenk. Charles Alluaucl ist auf seiner Forschungsreise vom Kilimandscharo zurück und sammelt jetzt auf dem Kenia. G. Paganetti- Humnil er (Vöslau bei Wien) unter- nimmt im März 1909 eine etwa t> monatliche Sammelreise in die nordwestspanische Provinz Leon. Zwei Todesfälle von schwerwiegender Bedeutung meldet die Fachpresse: Es starb am 18. Oktober v. .1. im Alter von Ol .Jahren Oberstleutnant Charles Thomas Bingham in London, leider ohne uns noch vorher den Schlußband seines groß- en Werkes, der Bearbeitung der Schmetterlinge der von der Regierung herausgegeben „The Fauna of British [ndia including Ceylon and Burma'- geschenkt zu haben. Wir verweisen hier auf die Besprechung der beiden eisten Bände (Ent. Woehbl. 1908, p. 12) erwähnen aber, daß er auch die beiden Bymenopterenbände der Fauna verfaßt hat, also ein ungewöhnlich umfangreiches entomologisehes Wissen besaß. Sein langjähriger Aufenthalt in Vorderindien ermöglichte ihm, über die Lebensweise der Insekten Kleinstudien zu machen, wie sie sieh einem reisenden Sammler nicht bieten: von ihnen legte er ein gut Teil in seinen Arbeiten nieder. Rußland verlor einen seiner bekanntesten Koleopterologen und Hemipterologen Wassili (B.) E. Jakowlew, Präsidenl atrollhofes in Eupatoria (Taurien). Seine Tätigkeit lag auf deskriptivem Gebiete, namentlich bereicherte er unsere Kenntnis von den paläarktischen Buprestiden. Kr erreichte ein Alter von 70 Jahren. Weiter ist das am 28. Juni in Honolulu erfolgte Hin- scheiden Alexander Craw's zu verzeichnen. Er war am 3. August 1850 in Ayr (Schottland) geboren, wanderte 1873 nach Kalifornien aus, um sich dort als Pflanzer zu betätigen. 1890 ward er Inspektor und Entomolog am Californ. State Board of Horticulture, 1894 ging er in gleicher Eigenschaft nach den Hawaiischen Inseln. Schließlich seien noch biographische Daten über den Elateridenforscher Otto Carl Km st Schwarz nachgetragen, der, wie von uns bereits s. Z. gemeldet, am 22. November v. J. in Berlin von Echwerem Leiden erlöst wurde. Am 20. Juli L861 zu Zootzen (Kreis Templin, Mark) als Sohn eines Lehrers geboren, genoß er in Großschönebeck und Berlin seine seminaristische Ausbildung für den väterlichen Beruf, war anfangs an einer Privatschule, nach 3 Jahren aber bereits, und dies bis zu seinem Lebensende, an einer städtischen Volksschule in Berlin tätig. 1899 gründete er sich einen eigenen Hausstand, dessen Glück leider durch eine bereits 1903 bei Schwarz, einem Hünen an Gestalt, sich einstellende schwere Nervenkrankheit getrübt ward. Seit 1890 ergab er sich dem Sonderstudium der Elateriden; u. a. verfaßte er, sich als bleibendes Denkmal, den diesbezüglichen Band in Wytsmans Genera des coleopteres. Über boreal-alpine Verbreitung von Tieren und eine unrichtige Behauptung in K. E. Scharffs „European Aniinals". Von Professor H. Kolbe. (Schluß.) Manche andere Lepidopterenarten lassen ebensowenig die Hypothese der dichotomen Zuwanderung zu, z. B. C o 1 i a s palaeno L, die nach Staudinger und Rebeis Katalog über Skandinavien und Nordrußland, Finnland. Livland. Nord- und Mittel-Deutschland. Schle- sien, die Alpen, Sibirien, Japan (auf Bergen) und das ark- tische Nordamerika verbreitet ist. Da C. palaeno von Livland. Ost- und Westpreußen durch Posen bis Schlesien und über die Alpen verbreitet ist, so ist offenbar auch hier keine dichotome Grenze in dem Verbreitungsgebiete zu ziehen. Dasselbe gibt von E r e b i a euryale Esp. in Si- birien, Finnland, Schlesien, Ungarn, Bulgarien, auf den Alpen Österreichs usw., in Frankreich (auf Bergen), Mittel- italien und in den Pyrenäen. Beispiele dieser Art gibt es noch viele. Eine Zuwan- derimg aus Asien auf zwei Wegen, einem nördlichen Wege nach Nordeuropa und einem südlichen Wege nach den Alpen ist nicht annehmbar. Die Scharffsche Hypothese isl daher unzulässig. Das diskontinuierliche Vorkommen der genannten und noch vieler anderer Arten läßt sich durch die Annahme erklären, daß diese Arten nach einer früheren weiteren Ver- breitung infolge schädlicher Einflüsse an vielen Orten aus- starben, an geschützten oder zusagenden Orten aber er- halten blieben. Es ist möglich, daß diese Arten von diesen Orten aus sich wieder weiter verbreiteten, nachdem die örtlichen Naturverhältnisse wieder günstiger geworden waren. Trotz der Eisdecke, welche offenkundlich während der Glazialzeit Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa größtenteils unter sich begrub, müssen (wie noch gegen- wärtig in dem eisbedeckten Grönland) manche geschützte Stellen existiert haben, an welchen sich ein Tier- und Pflanzenleben behauptete, und zwar bis in die arktische Region hinein. Solche geschützte ( >rte während der Glazial- zeit hat Heer für die Schweiz festgestellt. Nur durch diese Annahme ist das Vorkommen identischer endemischer Arten und gleicher indigener Gattungen in den arktischen Gegenden Europas und Nordamerikas zu erklären. Von arktisch-borealen Lepidopteren nenne ich hier mit den Angaben der geographischen Verbreitung nach Rebeis mul Staudingers Katalog: Pieris aast es B. Lappland, Schweden (Ge- birge); arktisches und boreales \merika. Labrador. Boothia Felix. Pieris h e c 1 a Lef. Arktisches Skandinavien, Nordsibirien; — Grönland. Erebia disa Thunbg. Lappland, Skandinavien, arktisches Rußland. Xordsibirien: boreales Amerika. Anarta richardsoni Curt. Gebirge Nor- wegens, Novaja Semlja, Ostsibirien; — Labrador, Grönland. Anarta melaleuca Thunbg. Lappland, Skan- dinavien, Rußland. Nordost- Sibirien; — Labrador. Anarta zetterstedti Stdgr. Lappland, Nor- wegen (Gebirge), Mongolei; — Labrador. Grönland. Diese und noch manche andere Lepidopterenarten kommen in gleichen oder geographisch voneinander etwas abweichenden Formen in Eurasien und Amerika vor. Von Koleopterengattungen mit boreal-zirkumpolarer Verbreitung sind zu nennen die paläo-nearktiselien lim tungen Track y p a c h v s , I! 1 e t h i s a . D i a c h i 1 a. P e 1 o p h i 1 a , Miscodera, Micralymma und manche andere arktische oder arktoboreale Gattungen. Diese Gattungen finden sich im nördlichen Nordamerika, sowie in Nordeuropa und Nordasien in nahe verwandten Arten, die auf einen gemeinsamen Ursprung zurückweisen, der nur durch eine präglaziale kontinentale Verbindung Nordamerikas und Eurasiens zu erklären ist. Diese Brücke mag im höchsten Norden zu suchen sein, wo sie vielleicht in der Polargegend die Kontinente verband. Eine wissenschaftlich interessante Verbreitung hat ein kleiner C'erambycide, Acmaeops p r a t e n s i s Laich., der in den Alpen 'der Schweiz. Bayerns, Tirols, Steiermarks, Kärntens, auch in Thüringen, auf dem Riesengebirge, in Ostpreußen, sowie in den russischen Ostseeprovinzen ge- funden wird. Er ist auch über Nordeuropa verbreitet (Schwellen, in Norwegen bis zum 70°, Lappland und Finn- land) und über das arktische Sibirien bis Ostsibirien, Kamt- schatka und Nordchina'. Außerdem bewohnt er Labrador, überhaupt die Länder an der Hudsonsbay und ist südwärts bis Maine und Nord-Michigan, westwärts bis Alaska ver- breitet. Schließlich findet er sich auf den Rocky Mountains (Kolorado, Neu-Mexiko) und westwärts in Kalifornien wieder. — Auf die Parallele in der boreal-alpinen, auch bei andern Arten sich wiederholenden Verbreitung in Nord- amerika und Europa sei noch besonders deswegen hin- gewiesen, weil auch hier die Scharffsche Hypothese von der dichotomen Verbreitung borealalpiner Arten von Zentralasien aus Schiffbruch leidet. Pachyta lamed F. läßt ebenfalls die Scharffsche Hypothese nicht zu. Das nordeuropäische Verbreitungs- gebiel dieser Art geht über Schweden, Norwegen bis zum 70°, Lappland, Dänemark und Finnland durch die russischen Ostseeprovinzen und Ostpreußen ohne große Sprünge in das mitteleuropäische Verbreitungsgebiet über (Schlesien, Böhmen, Thüringen, Alpen Österreichs, Steiermarks, Tirols und Bayerns). In Sibirien ist die Art ostwärts bis zum Baikalsee und Daurien verbreitet. P a c h y t a 1 i t u - rata Kirby (Labrador, Rocky Mountains) ist von P. lamed kaum verschieden. Die Ähnlichkeit in der Ver- breitung mit derjenigen von Acmaeops pratensis ist beachtenswert. Die daran zu knüpfenden Schlußfolge- rungen ergeben sich, wie bei voriger Art. von seihst. Auf die boreal-alpine Verbreitung von Ac in a e o p s septentrionis Thoms. und A. marginata I*'., auch B r a c h y t a int e r rogationis L. u. a. soll hier nur hingewiesen werden. Und dann die Gattung Tragosoma. Die einzige europäische An. T. depsarium, bewohnt das mitt- lere und südliche Schweden, Finnland, die russischen Ost- seeprovinzen und Nordrußland, die Provinzen West- und Ostpreußen, die Alpen und Pyrenäen, sowie Sibirien bis zum Amur. Sollte man hier annehmen, daß ein Verbreitung wen der Art aus Sibirien in der Richtung nach Nordeuropa ein anderer Verbreitungsweg die Richtung nach den Alpen und den Pyrenäen genommen habe, statt der besseren An- sicht zu folgen, daß das jetzt kontinuierliche Verbreitungs- areal der Art früher sich kontinuierlich über Nord- und Mitteleuropa erstreckt habe'.' und sollte die diskontinuier- liche Verbreitung der Gattung in Nordamerika auch auf dichotome Verbreitung zurückgeführt werden ? Denn in Nordamerika bewohnt Tragosoma im Norden das Seengebiet und Südkanada von Neufundland bis zur Van- couverinsel, im Süden das Hochgebirge Mexikos. Viel näher liegt auch hier die Annahme, daß Tragosoma früher weiter über die Vereinigten Staaten Nordamerikas verbreitet gewesen sei. In andern Koleopterenfamilien und andern Insekten- ordnungen und sonstigen Tiergruppen gibt es ebenfalls boreal-alpine Arten, besonders unter den Lepidopteren (z. B. Arten von \ n a r t a und E r e b i a). Unter den Libelluliden sind Cordulia arctica Zett. und Aeschna borealis Zett. schone Beispiele von boreal-alpiner Verbreitung. Die oben erwähnten zirkumpolaren und boreal-alpinen Insektenarten haben während und schon vor der Glazial- zeit in Eurasien und Nordamerika existiert; denn nach de L a p p a r e n t , der jüngst verstorben ist, fanden am Ende der Pliozänzeit und während der Pleistozänzeit Land- senkungen im nördlichen Atlantischen Ozean statt; infolge- dessen die kontinentale Verbindung zwischen Nordeuropa und dem borealen Nordamerika unterbrochen wurde. Die gegenwärtige Verbreitung der zirkumpolaren indi- genen Arten und Gattungen über den höheren Norden (Lappland, Finnmarken usw., Island, Grönland, Labrador, arktisches Nordamerika, Nordsibirien) läßt also die Hypo- these zu, daß diese Arten auch während der Glazialzeit die borealen und arktischen Gebiete bewohnt haben. Die Möglichkeit der Existenz vieler Landtiere während der Glazialzeit im arktischen Gebiete ist um so erklärlicher wenn wir annehmen, daß die Neigung der Rotationsachse der Erde während jener Periode eine größere war als jetzt. Bei dieser Achsenstellung ist allerdings für die Polar- gegenden zwar eine größere Kälte während des Winter, im Vergleiche mit der jetztzeitlichen anzunehmen, aber e mußte alsdann auch die Sommerwärme größer sein als gegenwärtig. Hiermit wurden an geschützten Ort nügende Lebensbedingungen geschaffen: und daraus erklärt sich die ziemlich große Zahl arktischer Tiere und Pflanzen, welche die Glazialzeit im hohen Norden überstanden haben müssen. Schon in einem kleinen Artikel „Über die Elemente der Insektenfauna Deutschlands" (Entom. Wochenbl. XXIV, 1907, ]>. 2 ■'(. 6) habe ich darauf hingewiesen, dal.! die im arktisch-borealen Gebiete von den Gletschern bedeckt gewesenen Länder wohl nicht ganz unbewohnbar waren. Wir werden also damit rechnen müssen, daß d den Gletschern während der Glazialzeit (oder Glazial- zeiten) heimgesuchten borealen Länder an manchen Orten, zumal im hohen Norden, kleine Faunen konserviert haben. Die Relikte dieser Glazialfaunen finden wir noch heutigen Tages in arktischen und borealen Ländern Eurasiens neben vielen Gattungen und Arten, welche den nord- und mittel- europäisch-sibirischen Charaktei des jetzigen Zeital a. Das gib in entsprechender Weise auch für die arktischen und borealen Relikte Nordamerikas. Alle diese Relikte haben hiernach im höheren und höchsten Norden die Eiszeil überdauert. Denn, wenn äie die Eiszeit nicht überdauert hätten, würden sie jetzt nichl in der arktischen und subarktischen Zone ihr i oliertes endemisches Dasein Fristen. niustrierte Gattimgs-Talbelleii der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Bei-Iin. Fort etzung.) II. Familie Carabidae. Kopi meisl schmäler als der Halsschild. Kühler hinter der Oberkieferwurzel, am Vorderrande der Stirn eingelenkt (Fig. 1). elfgliedrig borsten- od. fadenförmig (Fig. 33. 14, 15). Oberkiefer kräftig, mit gekrümmter Spitze (Fig. 8, '•' L6). Beine lang, fünft arsig. J1 j1 sehr oft mit erweiterten \ ordertarsen (Fig. 18, 20, 21), Laufbeine, selten Vorderbeine als Grabbeine (Fig. 31). Vorder- und Mittelhüften kugelig, Hinterhüften quer (Vide < 'ieindelidae Fig. 4). Metasternum wie bei den Cicindelen mit einer Quernaht. Die Laufkäfer bilden eine sehr große Familie von kleinen bis sehr großen Küfern, die wie ihre Larven (Fig. 2) von Insekten leben. Meist Nachttiere, die bei Tage sich unter Steinen, abge- fallenem Laube etc. versteckt halten. Fig. 1. H Halsschild, Si Stirn, K Kopfschild, T 1 i. '_' Kiefer- und Lippentaster, K (.seliattiert ) Oberkiefer (Mandibeln), V Unterkiefer (MaxiDen), 0 Oberlippe, \ I He Epimeren der Mittelbrust reichen bis in die mittleren Hüfthöhlen (Subfam. Carabinae Fig. 3) 2 Epimeren der Mittelbrust von der Hüfthöhle getrennt (Fig. 4). Vorder- Schienen innen vor der Spitze stets tief ausgeschnitten (Fig. 20, 76). (Subfam. Har- palinae.) 14 Vordere Hüfthöhlen hinten offen (Fig. 5). ... 3 Vordere Hüfthöhlen hinten geschlossen (Fig. li). . ',) .'{. Außenfurche der Mandibeln ohne Borste (Fig. 9), Flgd. an der Basis nichl gerandet. Vorderschienen innen ohne ausschnitt (Fig. 7). (Carabini.) . . 4 Vußenfurche der Mandibeln. vorn mit einer Borste (Fig. 8) . . . T . r ... .7 Vorderbrust (Proternum) hinter den Vorderhüften nicht verlängert (Fig. 10). Epipleuren der Flgd. den Hinter- leib breit umfassend (Fig. 12). Körper ungeflügelt. Cychrus F. Prosternurn hinter den Vorderhüften verlängert (Fig. 11. Epipleuren der Flgd. ziemlich schmal, vom erweitert. (Fig. L3). . . . 5 Flgd. längl. viereckig (Fig. 14). Mandibeln mit schwach ausgerandetem Innenzahn (Fig. III). < alosoma Web. Flgd. eiförmig länglich (Fig. 15). Mandibeln mit zwei- spitzigem Zahne (Fig. 17) 6 i iröl.le über 45 mm. Vordertarsen des J1 einfach i Fig. 7). Kopf oben stark gerunzelt (Fig. 19). Proccrtis Dej. Körper unter 45 mm. Vordertarsen des q1 lin' er- weiterten Gliedern und unten borstiger Sohle (Fig. 18). Carabns L. Vorderschienen an der Spitze schräg nach innen aus- geschnitten; 1 Dorn steht an der Ausschnittbasis, der andere an der Spitze (Fig. 20). Fig. 22. NotiopllÜUS Dum. Vorderschienen einfach, ohne Ausschnitt (Fig. 21), beide Dornen an der Spitze 8 ( Foi tsetzung folgt. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uerelnsölatr. Herausgegeben von Camillo Schau fuß, Meißen. Die Entinnologisclie Rundschau erscheint am 1. und 1f.. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für Jas Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besnigt da- gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen. Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 3. Montag, den 1. Februar 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. ..Es gehört zu den weitverbreiteten Vorurteilen, daß Bücher, welche für das große Publikum bestimmt sind, nicht auch der Wissenschaft dienen können. Gerade sie können dies aber in hervorragender Weise, namentlich in der Ento- mologie, wo ein großer Teil der praktischen Betätigung von Personen erfolgt, die ihrem Berufe nach keine Fachleute auf diesem Gebiete sind. Schon der strebsame Anfänger wird nämlich erfahrungsgemäß durch wissenschaftlichen Ernst mehr angeregt und erfreut, als durch seichte Oberflächlich- keit, und der Vorgeschrittenere soll in seinem Handbuche die Grenze des Wissens auf jenen Gebieten finden, wo er selbst in der Lage ist, durch scharfe Beobachtungsgabe oder hin- gebungsvolle Ausdauer wissenschaftlich Neues zu entdecken." Diese Überzeugung hat Prof. Dr. Rebel veranlaßt, sich einer Neubearbeitung des alten, seit 1842 bekannten Werkes: ,,B e r g e's Schmetterlingsbu c h" zu unterziehen und dafür ist ihm die zoologische Wissenschaft Dank schuldig. Wie bei dem im gleichen Verlage erscheinenden ,,öalwer's Käferbuch" ist vom alten Buche nicht mehr als die Anlage und der Titel übernommen worden. Nicht bloß der ein- führende allgemeine Teil, sondern auch der systematisch beschreibende Teil haben eine vollständige Umarbeitung und eine beträchtliche Erweiterung erfahren. So werden nun- mehr auch die Schmetterlingssammler eine zeitgemäße und von einem wirklichen Fachkenner verfaßte Anleitung zu wissenschaftlichem Sammeln erhalten. Wohl kennen wir Insekten aller Ordnungen in Hülle und Fülle aus dem schwarzen Erdteile, aber unser Wissen von der Gesamttierwelt desselben ist bis heute nur erst sehr mangel- haft, trotzdem, wie es die Zeit der Erschließung und Kolonisation dieser Gegenden mit sich bringt, kein Monat vergeht, ohne daß ein größerer oder kleinerer Baustein zu einer Fauna Afrikas, von fleißiger Hand mehr oder minder behauen, herbei- geschafft wird. Dies zeigt ein Bild des heutigen Standes unserer Kenntnis von den südafrikanischen Libellen, das Dr. F. R i s (Denkschriften d. niediz. naturwiss. Gesellschaft. XIII. Jena, G. Fischer) in ,,L. Schultze's Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika, ausgeführt in den Jahren 1903 — 1905, entwirft". Bei der Bearbeitung der kleinen Schultzeschen Reiseausbeute hat er alles erlangbare ein- schlägige Material an Insekten und Literatur herbeigezogen und kann uns nunmehr 83 Arten synoptisch in mustergültiger Durchsprechung vorführen. Er läßt nichts unberücksichtigt, ergänzt die bisherigen Beschreibungen, gibt Bestimmungs- tabellen usw. — Aber er weiß überdies, als sein Feld souverän beherrschender Spezialist, dem Stoffe eine, wenn auch vor- läufige, doch wertvolle Beurteilung der Gesamtlage der fauno- logischen Verhältnisse Südafrikas abzugewinnen, die anderen Entomologen (unter Beachtung der Flugtüchtigkeit der Odonaten) brauchbare Fingerzeige gibt und zu Vergleichen herausfordert. „Die Libellenfauna von Südafrika ist äthiopisch, genau so, wie die Fauna von Argentinien brasilianisch ist. In Südafrika gibt es nichts, was den Relikten uralter Formen- kreise in Chile oder Australien an die Seite gestellt werden könnte. Ein nicht unbeträchtlicher Formenaustausch hat zwischen der äthiopischen und der indischen Region stattge- funden, wobei die äthiopische mehr als der gebende Teil er- scheint. Mehrere äthiopische Arten reichen von Südafrika bis an die mediterrane Region oder noch weiter nordwärts. Eine paläarktische Art geht durch ganz Afrika bis ans Kap der guten Hoffnung." — Von den besprochenen 83 Arten verbreiten sich 17 über das äthiopische Gebiet hinaus, und zwar vorwiegend nach Norden, nach dem mediterranen Afrika zu. 4 Arten (Diplacodes Lefebvrei, Brachythemis leucosticta, Trithemis arteriosa, Rhyothemis semihyalina) erreichen Algier, Ägypten und die asiatischen Gestade des Mittelmeeres in Syrien und Kleinasien. Trithemis annulata hat die gleiche Verbreitung, geht aber noch bis Sizilien und im Osten bis zum persischem Golfe. Ähnlich ist die Verbreitung von Orthetrum chrysostigma, das aber in einer von der südafrikanischen verschiedenen Form statt Sizilien Spanien erreicht und ost- wärts wieder in einer anderen Form bis Luzon und Java gelangt. — Anax imperator ist über ganz Europa, außer dem hohen Norden verbreitet; nach Osten geht er wahrscheinlich nicht weit, doch kennt man seine Grenzen dort nicht befriedig- end; er erscheint als ein afrikanischer Typus, während der zweite Anax der europäischen Fauna, Parthenope, deutlich auf asiatische Heimat weist. — Crocothemis Ervthraca bewohnt Südeuropa, das mediterrane Gebiet nur wenig nach Norden überschreitend, im Osten geht sie bis Kaschmir und chinesisch Turkestan in ziemlich unveränderter Form; südlich vom Himalava wird sie von der etwas mehr zum Polymorphismus neigenden C. servilia abgelöst, die dann bis nach Japan und Queensland reicht. — Sympetrum Fonscolombei, eine Aus- strahlung eines paläarktischen Typus in das äthiopische Gebiet (Erythraea wahrscheinlich das umgekehrte) hat ziem- lich genau die Verbreitung der typischen C. Erythraea, geht jedoch in Europa wenigstens als Wanderer .etwas .weiter nach Norden und ist aus dem chinesischen ' Teile von Turkestan noch nicht bekannt. Wiederum fast das gleiche Areal erythraea und Fonscolombei bewohnt Hemianax ephippiget doch ist er in Europa nur Wanderer und ist noch in Südindien und Ceylon gefunden, er scheint ebenfalls äthiopischen Ur- sprunges zu sein, tschnura Senegalensis erreich! das Mittel- meei in Ägypten, bewohnl das ganze tropische und subtro- pische Asien und hat nahe Verwandte in Europa, Australien und Amerika. Trithemis Kirbyi bewohnt in der Subspezies ardens Ostafrika, in der Sulispezies Kirbyi Nordindien (und sehr wahrscheinlich zwischenliegende Gebiete). Zu der Reihe dei Arten mil gleichem Verbreitungskreise könnten wir auch Palpopleura iucunda ziehen, zu der ein nahe verwandter Typus, I'. sexmaculata, in Nordindien und las mich Süd china existiert. Tramea basilaris erscheint in sein wenig veränderter Form in Indien wieder (T. Burmeisteri) und T. limbata continentalis ist ein Zweig einer Spezies, die durch die ganzen Tropen der alten Welt geht und nahe Verwandte in Amerika besitzt, [hr schließt sich zuletzt der Weltwanderer Pantala flavescens an, eine Art, die in ganz unveränderter Form den Erdball umkreist. Wie schon aus vorstehendem ersichtlich, verwendet Ris die Trinomenklatur, ..die viel Nütz- liches erreichen kann, wenn man an der Definierliarkeit der Subspezies aus wirklichen Merkmalen und nicht nur aus ihrer geographischen Herkunft festhält." ..In der Namenfrage", führt Ris aus. ,,habe ich mich strikt nach den internationalen Nomenklaturregeln uerichtet. Wer es aber versucht hat, weiß, daß trotz der klaren Fassung der Regeln doch immer wieder Fälle vorkommen, wo der Naturforscher seinen Beruf verlassen und sieh auf spitzfindige Tüfteleien einlassen muß, die zwar in gewissem Sinne ganz unterhaltend, aber doch auch ein wenig lächerlich sind." „Die Benennung der individuellen Varietäten finde ich hübsch, wenn sie die Rosen ..Gloire de Dijon", „Marechal Niel" oder ähnliches angeht, für die zoolo- gische Systematik halte ich sie für ein zu bekämpfendes Übel." — Eine andere Arbeit desselben Forschers (Deutsch. Ent. Zeit. 1908, p. 518/531) gilt der Odonatenfauna Argentiniens. er behandelt die Reiseausbeute von A. C. Jensen-Haarup und P. Joergensen aus der Provinz Mendoca, 14 Arten, von denen 6 für das südliche Argentinien neu sind. Daß Fliegenlarven als zufällige Schmarotzer im mensch- lichen Körper, sowohl in Nase. Ohr. als im Magen oder Darm vorkommen, ist durchaus nichts neues; wir erinnern an Lucilia sericata und sylvarum, Phormia regina, Anthomyia radicum, Piophila casei u. a. Weniger häufig wird es sich er- eignen, daß die Raupe von Aglossa pinguinalis L. lebend den Verdauungstraktus des Menschen passiert. Einen solchen Fall hat Dr. A u g. A c k e r m a n n (Naturw. Wochschr. \. F. VIII. p. 43/5) festgestellt. Die Raupe ward in e m Exemplare in dem Stuhlgänge eines .'!' -.jährigen .Innren -je runden, der sie möglicherweise mit Butter zu sich genommen haben dürfte. Eine bemerkenswerte Beobachtung über das Leben eine' Tachinide hat der Amerikaner Otto H. S w e z e y gemacht. In seinem Schmetterlingskasten, in dem er die Eule Agrotis cinetipennis vom Ei aufzog, traf er eines Tages eine Anzahl Chaetogaedia monticola Bigot an. Die Möglichkeit, daß ein Weib dieser Raupenfliege hätte in den Käfig dringen und eine Raupe anstechen können, hielt er für ausgeschlossen. Er glaubt die Lösung des Rätsels bald darauf gefunden zu haben. Er konnte eine Chaetogaedia verfolgen, wie sie, anscheinend nach Raupen suchend, zwischen den Gräsern umherflog. Dabei legte sie ihre Eier ab, und zwar je 1 Ei an die Oberfläche je eines Grasblattes. Swezey erinnerte sich dabei, daß von einer anderen Tachina, Ugimva sericariae Roncl., der japanischen Uji gemeldet wird, daß sie ihre Eier auf die Maulbeerblätter absetzt. Beim Verzehren dieser sollen sie in den Darm der Seidenraupen gelangen, dort schlüpfen, die Wandung durch- bohren und die Ganglien benagen, bis sie schließlich im Fett - körper der Raupe genügende Nahrung finden. Ein Experi- ment bestätigte die Richtigkeit des vermuteten Verlaufes analoger Entwicklung der Chaetogaedia. Eine Agrotis-Raupe, die mit Futter versehen wurde, an das eine der genannten Schmarotzerfliege ihre Eier gele'gi hatte, starb nach 5 Tagen: in ihr fanden sich 24 Fliegen-Larven von 2 nun Länge. Wahr- scheinlich gelangen nur solche Raupen zur Verpuppung. die nur 1 Schmarotzer enthalten. — Nach Swezeys Fütterungs versuch mochte mau ja Zweifel an seinen Ausführungen nicht erheben, es bleibt aber noch zu erklären, wie die Fliegeneier den Mandibeln der futterschrotenden Raupe unverletzt Dr. A.Fleischer hell vor 25 Jahren in Galantha (Ober- ungarn) Caraben sammeln. Unter 500 Scheidleri Hellen Gangib., üllrichii Germ., Hungaricus und scabriusculus Ol. landen sich vereinzelte Calosoma auropunetatum. Im vorigen Herbste ward an derselben Stelle zur selben Zeit und aul dieselbe Art gesammelt. Unter 300 Caraben fand sich nur 1 Helleri. 1 Ullrichi und 2 violaceus, alles andere waren Calo- soma auropunetatum. ..Man sieh! daraus." sagi Fleischer (Wie,,. Ent. Zeit.XXVII, p. 289— 290), ..dal.!, wenn auf einem und demselben Jagdgebiete 2 so gewaltige Raubkäfer, wie es Caraben und Calosomen sind, in Konkurrenzkampf um gleiche Existenzbedinguneen treten, die Caraben ganz weichen müssen und bis auf ganz geringe Reste verschwinden." — Mag das zugegeben werden, jedenfalls ist die Überschrift des Auf- satzes: „Carabusarten verdrängt durch Calosoma" mit Vorsicht aufzunehmen. AVas l'.nis der Fall l-t. braucht noch nicht ständig der Fall zu sein. Im Bull, trimestrie] de la Soeiete d'histoire naturelle de Mäcon bespricht (p. 145/52) E. Andre die Aufzucht dir Seidenspinner: Attacus Atlas. Edwardsii. Aurota. Hesperus, Betis und Orizaba. Jose Maria de 1 a F u e n t e veröffentlicht (Bol. Soc. Aragon. Cienc. Natur. VII, p. 165 — 22ö) eine Synopsis der Histeriden Spaniens. Portugals und der Pyrenäen. Die ihm zugänglich gewesene Literatur scheint nicht vollzählig zu sein. Neue Literatur. Unter den Sammlern von Kleinschinetterlingen wird zweifellos das Erscheinen der ersten Lieferung von Kenuels „Paläarktischen Tortriciden. Eine monographische Dar- stellung mit 24 Tafeln in Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text" (Zoologica, herausgegeben ) von Chun, 21. Bd. 54. Heft (1908), p. 1—100, Taf. 1— VI- als Ereignis betrachtet werden. ATon den rund 1006 be kannten paläarktischen Arten sind hier von 970 Spezies 1419 Abbildungen gegeben und zwar in so vollendeter Dar- stellung, nach den vorliegenden Tafeln zu urteilen, daß man sieh schwer etwas Besseres wünschen kann. Die erste Lieferung bringt im systematischen Teile (auf p. 63 — 100) eine Beschreibung der Arten der Gattung Acalla und eine ausführliche allgemeine Einleitung (p. 1 — 62), aus der hier einige Punkte herausgegriffen seien. — Über die äußere Morphologie finden sich nur wenige Angaben, über den inneren Bau gar keine, ausführlich wird dagegen das Geäder und seine Modifikationen bei den einzelnen Gattungen be- sprochen und auf mehreren Tafeln abgebildet. Große Auf- merksamkeit wird auch den sekundären Geschlechtsmerkmalen der rfcf zugewandt, die ja in der augenblicklichen Syste- matik der Tortriciden neben dem Geäder die Hauptanhalts- punkte für eine Gattungseinteilung abgeben, und Verf. kann hier von zahlreichen neuen Feststellungen berichten. Bei der Gattung Argyroploce z. B. ist der Dorsalrand der Hinterflügel im komplizierter Weise aufgerollt, umgekrempelt und durch Leisten verdickt und Verf. stellt hier unter Reserve die Vermutung auf, die Funktion dieser Gebilde könnte vielleicht die sein, „beim raschen Flügelschlag ein Geräusch hervorzubringen, sei es durch das rasche Hindurchstreifen der Luft zwischen den dicht aufeinanderliegenden Streifen der Flügelmembran, sei es durch Zittern und Schwingen der verdickten Anhangsleiste im Innern, etwa in ähnlicher Weise, wie die äußeren Schwanzfedern der Bekassinen den meckern- den Laut beim Fluge erzeugen. Daß wir kein Geräusch oder keinen Ton bei den genannten Wirklern beim Fluge wahrnehmen, ist kein Grund gegen diese Annahme, da wir ja eine ganze Menge Zirpeinrichtungen bei Insekten kennen, deren Arbeit wir sehen, deren Leistung wir aber nicht hören, da die hervorgebrachten Töne entweder zu leise oder zu hoch für unser Gehörorgan sind." Verf. glaubt, daß die Büschel langer, an ihrer Basis eigentümlich eingelenkter Schuppenhaare, die sich an den Hinterschienen, dem Kostal- rand der Vorderflügel, der Basis der Hinterflügel usw. vieler Arten irn männlichen Geschlecht finden und bisher als Duft- organe betrachtet wurden, nichts mit einer Dufterzeugung zu tun haben und wohl auch zum Hervorbringen von Ge- räuschen oder Tönen während des Fluges dienen. Durch diese Geräusche würde das q? dem § seine Anwesenheit anzeigen Noch skeptischer steht Kennel der Mimikry- und Schutzfarbentheorie gegenüber, trotz des Vorhandenseins nach unserer Ansicht wundervoll angepaßter Arten. „Es ist doch eine große Frage, ob die wahren Feinde und Verzehrer solcher Tierchen eine ähnliche Phantasie haben, wie wir, und sich in gleicher Weise täuschen lassen, oder ob sie nicht vielmehr, unbeeinflußt von Vergleichungsbetrachtungen, die Dinge sofort als das erkennen, was sie sind/' Viele der bestgeschützten Arten gehören gerade zu den flüchtigsten, haben also keinen ihrer Schutzfarbe entsprechenden Instinkt und erregen so nicht nur die Aufmerksamkeit ihrer natür- lichen Feinde, sondern sogar des Sammlers. Kennel be- obachtete wie an einem sehr windigen Tage, an dem wenig Insekten flogen, eine kleine Schaar Schwalben den Saum eines Waldes abstreifte und dabei absichtlich die Zweige der Eichen berührte, aus denen dann Schwärme von Tortrix viridana (ihrer grünen Oberflügel wegen den Blättern aus- gezeichnet angepaßt) aufschwirrten, um den Vögeln zur Beute zu fallen. — Interessant sind auch die Angaben über die Zahl der in Mitteleuropa in den verschiedenen Monaten fliegenden Arten. „Im Januar und Februar stecken über- winternd im Laub verborgen ungefähr 26 Arten, im März kommen bereits einige früh ausschlüpfende hinzu, daß die Zahl auf 30 steigt, im April finden sich mit den vorigen zusammen bereits gegen 80, im Mai - ca. 210 Arten. Im Juni mit 370 und im Juli mit 350 wird das Maximum er- reicht, die Zahl sinkt im August auf 200, im September auf innige 50, im Oktober sind dann noch einige Nachzügler und die Aviederum überwinternden Arten (35), im November und Dezember wieder die 26, die den Frühling erwarten " Natür- lich ändern sich die Zahlen nach den enger begrenzten Gegenden. — Bemerkenswert ist es, daß die Variabilitäts- amplitude einzelner Arten je nach der Gegend sehr ver- schieden sein kann und daß eine Aberrationsrichtung in ver- schiedenen Lokalitäten in verschiedener Frequenz auftritt. Hinneberg fand bei seinen Zuchten Acalla hastiana bei Pots- dam wenig variabel, während in der Pfalz bei Speyer alle erdenklichen Variationen in reicher Fülle vorkommen. Ebenso tritt Acalla cristiana in England in zahlreichen Formen auf, während sie auf dem Kontinent nur geringe Abweichungen zeigt. Diese Verschiedenheiten, die ja im Grunde eine Änderung der inneren Konstitution der Art anzeigen, mögen Ausgangspunkte bei der Entstehung neuer Arten sein, wenn sich, wie nicht unwahrscheinlich ist, diese Verschiedenheiten auch in den Geschlechtsprodukten oder den Begattungsorganen äußern, wodurch zwischen ungleichen Varianten die Fort- pflanzung erschwert oder unmöglich wird. (Petersens physiologische Isolierung, vgl. Referat in der „Insekten- Börse 1904, p. 50,51). „So kann sich eine Art in mehrere spalten, obwohl mancherlei Varietäten am Ort vorhanden sind, oder eine kann die Oberhand gewinnen und allein übrig bleiben." — In systematischer Hinsieht behäll Kennel die drei Unterfamilien der Epibleniinae, Phaloniinae (Conchylinae auet.) und Tortricinae bei und veranschaulicht seine An- sichten über die Phylogenie der Tortriciden durch einen sorgfältig ausgearbeiteten Stammbaum, der für spätere Forsch- ungen viel Anregung bieten dürfte. Die Familie der Tortri- eidae wird für monophyletisch gehalten, über ihre Vorfahren wird keine Vermutung geäußert. Wir können uns nicht versagen, aus dem speziellen Teil eine Bemerkung wiederzugeben, die Kennel bei Besprechung der vielen, von englischer Seite mit Namen versehenen Farbenspiele des Wicklers Acalla cristana macht: „Ich halte solche Namenmacherei für groben wissenschaftlichen Unfug, für die leider keine andere Strafe möglich ist, als völliges Ignorieren." Man kann dem anerkannten Systematiker für dieses offene Wort nur dankbar sein. A. D. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Der schweren Erdbebenkatastrophe, die über Süditalien hereingebrochen ist, sind zwei Entomologen, wie mit Freude festzustellen ist, entgangen; es sind der als Sammler und Kenner sizilianischer Käfer, namentlich Curculioniden, und als koleopterologischer Schriftsteller weiter bekannte Geometer Francesco Vitale (Messina) und ferner Marangolo Diego. Ersterer hat bei dem Nestor der italienischen Käfer- sammler, Cav. Enrico Ragusa in Palermo Unterkunft gefunden, aber er hat alles verloren, Vermögen, Sammlung, Bücher. Deshalb richtet Prof. Porta (Professor an der Universität Camerino, Italien) an die Kollegen die Bitte, Vitale zu er- möglichen, sich wieder aufzurichten und unserer Fachwissen- schaft weiter zu dienen, sei es durch Geldspenden, durch Aufträge, durch Beschäftigung als Sammelreisender, sei es durch Literatur über südeuropäische Käfer und europäische Curculioniden. Gestorben ist der Sammler Heinrich Wendel in Schwabach und ferner am 16. Dezember 1908 John Adolphus Clark in London. Letzterer war einer der markantesten Persönlichkeiten der Londoner Lepidopteio- philen. In den Vereinen, im Freiland, in Stevens Auktions- sälen, überall traf man Clark; allgemein schätzte man sein fachliches Wissen auf dem Gebiete der gesamten Natur- geschichte, denn er beschränkte sich in seinen Neigungen nicht auf seine britischen Falter, sondern sammelte auch Käfer, Hymenoptereu, Vogeleier usw. Er war am 16. November 1842 geboren. Seiner Feder entstammen einige Aufsätze im Entomol. Eecord. Weiter wird der am 7. November 1908 im jugend- lichen Alter von 41 Jahren erfolgte Tod von Fritz Haver- kampf jun. bekannt, eines der eifrigsten Mitglieder der Brüsseler entomologischen Gesellschaft. Er war der Sohn eines deutschen Lepidopterologen. Seine Sammlung belgischer Falter ragt als ungewöhnlich reichhaltig hervor und dürfte in den Besitz des Brüsseler Museums übergehen. Der vor einiger Zeit gemeldete Tod Bovie's betrifft den Vater des Rüsselkäferkatalogisators A. lli.vir. Eine Bemerkung zu der Abhandlung von O. Meißner: ..Zur Frage nach der Ent- stellung der Melanose usw." Von Prof. Dr. P. Bachmetjew, Sophia. In Nr. 21 des „Entomol. Wochenbl." (1908) sagt Herr O. Meißner: „Ich war deshalb auf die Literatur (B a c h m e t j e w . Experimentelle entomologische Studien, [I.Band, Kap 3, bes. S. 903) angewiesen. Leider hat sich 16 — diese trotz ihrer großen inneren Übereinstimmung als nicht durchaus zuverlässig erwiesen. So bestreitet Herr D a d d (nach H. A u e 1 s Mitteilung), daß j A m phidasys betularia in England von seiner amelanotischen Aberration Doubledayaria ver- drängt sei. entschieden — ja, diese Behauptungen sind doch nicht erst von gestern und vorgestern, und waren sie falsch, so hätte man sie doch längst zurückweisen sollen." Hierauf möchte ich folgendes antworten: Auf der Seite 903 meines oben zitierten Buches steht: „Nach Hoffmann (378a) ist diese schwarze Form früher nur in England und zwar hauptsächlich in der Gegend von .Manchester vorgekommen, wo sie noch in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Seltenheit war, später aber so häufig geworden ist, daß sie die Stamm- form vollständig verdrängte." Unter Nr. 378a des Literatur- Verzeichnisses ist die Abhandlung , Hoffmanns notiert, aus welcher zu ers.hen ist, daß er seine Angaben in der „Stett. Entomol. Ztg." 1888 veröffentlicht hat. Herr D a d d behauptet, daß die Stammform b e t u - 1 a r i a in England durch die dunkle Form nicht verdrängt sei, vermutlich für die jetzige Zeit. Es ist wohl möglich, daß die Stammform vor 1888 in England verdrängt war, jetzt aber dort wieder vor- handen ist, und zwar aus folgenden Gründen: Wie ich auf S. 911 und 912 meines Werkes gezeigt habe, hat Brückner die 35jährige Periodizität der Klimaschwankungen nachgewiesen. Andererseits ent- stehen die melanotischen Formen gewöhnlich unter dem Einflüsse der kalten und nassen Witterung. Daraus folgt, daß die melanot' sehen Formen periodisch entstehen. Die kalten Perioden waren nach Br ü c k n er: 1591 bis 1600, 1611/1635, 1646/1665, 1691/1715, 1730/1750, 1766/1775, 1806/1820, 1836/1855 und die Jahre des Beginnes der Gletschervorstöße waren nach E. Richter: 1592, 1630, 1675, 1712, 1735, 1767, 1814, 1835, 1875. Wenn wir diese Regelmäßigkeit weiter ausdehnen, so erhalten wir für die kalte Periode 1875/1895 (die Jahreszahl 1875 ist bereits vonR ichter angegeben) und dann annähernd 1905 — 1910 bis 1920 — 1925, d. h. wir befinden uns zur Zeit im Anfange der kalten Periode, welche bis 1920 — 1925 dauern wird. Daraus folgt, daß ab. Doubledayaria während der Zeitperiode 1875 — 1895 erscheinen mußte (Hoffmann beobachtete sie in den 80er Jahren) und könnt» damals, als ihre Fortpflanzung den Kulminationspunkt erreichte, die Stammform verdrängen. Als die kalte Periode vorbei war, waren auch die günstigen klimatischen Verhältnisse für die massenhafte Entstehung dieser Aberration vorbei. Jetzt beginnen die günstigen klimatischen Verhältnisse für diese Form wieder, und wenn dieselben für die Form sehr günstig sein werden, verdrängt sie wieder die Stammform. Die Behauptungen von Hoffmann konnte ich nicht zurückweisen, weil sie nicht „falsch" waren. Auch Herr D a d d hat recht. Deshalb möchte ich die Behauptung, daß die Literatur „nicht durchaus zuverlässig" sei, zurückweisen. Zur Morphologie und Chromologie der Caraben. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien. Aus purem Reinlichkeitsdrange hatte ich ursprünglich meine Lieblinge von dem ihnen anhaftenden Schmutze fein gesäubert. Hierbei kam mir im Laufe der Zeiten vieles vor die Augen, was ich ohns diese Säuberung wahr- scheinlich nie beachtet, ja überhaupt nie bemerkt hätte. Und das ist der Segen insbesondere der Kleinarbeit, daß sie, offenen Auges, nicht bloß handwerksmäßig vorge- nommen, vermeintliche Geheimnisse entschleiert, die ohne sie weiter verborgen blieben. Nur so konnte die wahre Skulptur der Kopfoberseite, sowie die Plastik des Hals- schildes nach Beseitigung der ihnen anhaftenden Schmutz- partikeln erkannt, es muß also beiden auch mehr Auf- merksamkeit als bisher geschenkt werden. Die Kopfskulptur ist bei einzelnen Arten durchwegs, bei anderen entweder an einzelnen Individuen oder Rassen deutlich erkennbar, prägnant, symmetrisch ausgebildet. daher morphologisch wichtig. Sie bestellt im Wesen aus drei von Runzeln umsäumten, runden oder gezogenen Grübchen, von denen zw i am Scheitel innerhalb und vor der Augendistanz symmetrisch gestellt erscheinen; das dritte, knapp davor und dazwischen in der Mitte befindliche Grübchen ist kleiner, mitunter deutlich, sogar tief greifend, (z. B. Car. depressus Bonellii Dej. — H. Graubünden. Sofiental), öfters aber winkelig nach hinten verzogen, meist jedoch kaum angedeutet, wenn nicht ganz erloschen. I "in Weitschweifigkeiten zu vermeiden, verweise ich nur auf Car. intricatus L„ irreguJaris F., alle Westrassen des Ullrichi Germ., nemoralis Müll. An diesen Tieren zeigt sich die Kopfskulptur zumeist unwiderleglich klar; bei anderen, selbst den kleinsten Arten ist sie an einzelnen Exemplaren immer wieder zu erkennen. Was bedeuten nun diese sonderbaren Grübchen? Nicht weit von der Hand liegt die Beantwortung, es seien phylogenetisch wichtige Kennzeichen dafür, daß an dieser Stelle bei den Urahnen der Carabi Nebenaugen vorhanden gewesen wären, es seien also verwachsene Reste und Spuren geschwundener Ocellen. Ob sie auch richtig ist?! — Für die Wahrscheinlichkeit spricht noch eine etwas entferntere Analogie. An der gleichen Stelle, wo bei Caraben die beiden seitlichen Grübchen eingedrückt erscheinen, stehen bei Nebrien, bei Anisodactylus, oft sogar bei Broscus zwei erythrose Fleckchen. Bei Dytisciden läuft am Scheitel eine erythrose, stumpfwinkelige Zeichnung in der gleichen Disposition, in welcher bei den Caraben die Ocellargrübchen liegen. Auch das muß zu denken geben. Ebenso bedeutungsvoll ist offenbar auch die Plastik des Halsschildes. Die so oft zur Unterscheidung heran- gezogene Skulptur, d. i. die Punktierung und Querrunzelung der Scheibe ist äußerst unverläßlich; denn sie bleibt fast überall unbeständig, wird selten genug ausdrucksvoll, das ungewisse „mehr oder weniger" haftet ihr gar oft an. Sie scheint auch nur sekundäre Bedeutung zu besitzen, während die Plastik in der Phylogenesis ihren Ursprung finden dürfte. Diesbezüglich sei vor allem darauf hingewiesen, daß die hocherhabene Doppelpolsterung des Halsschildes, wie sie bei den Cicindelen so auffallend hervortritt, bei den Caraben in gleichen oder ähnlichen Umrissen mehr oder minder noch immer wahrnehmbar bleibt. Die Mittel- linie, die mitunter charakteristischen seitlichen Basal- grübchen und der basale Quereindruck sind nichts als Überreste einer alten, derzeit bereits geschwundenen Plastik. An der unteren Hälfte der Mittellinie ist aber, selbst wenn die Polsterung abgeflacht oder gar verlöscht erscheint, ein mitunter sehr deutliches, symmetrisch ge- stelltes Doppelgrübchen sichtbar. Ohne Bedeutung kann es nicht sein, weil es bei dem phylogenetisch gewiss sehr alten Car. clathratus L. am stärksten ausgeprägt erscheint. Es tritt aber bei Car. variolosus F., bei den Westrassen des ('. Ullrichi Germ, als Regel, bei anderen Arten einzeln oft auf. Bei den Rassen des Car. coriaceus L. von der kleinasiatischen Seite, die nahezu glatte Kopfscheitel auf- weisen, sind nicht bloß diese Doppelgrübchen noch vor- handen, sondern es zieht sich von den oberen Rändern derselben auch noch eine ziemlich deutliche Eindrucks- linie in einem nach vorn abgeflachten geschlossenen Kreise innerhalb der Scheibe bis an den Vorderrand. Insbesondere 17 — bei Lampenlicht findet man die Spuren dieser gerundeten Eindruckslinie mitunter auch bei anderen Arten, z. B. öfters bei auronitens F.. auch bei cancellatus 111. u. a. Das Doppelgrübchen dürfte in phylogenetischer Beziehung von Bedeutung sein. Ober die bezeichnete runde Eindrucks- linie habe ich mit Herrn Kustos Handlirsch gesprochen. Er hält es für notwendig, daß vorerst anatomisch fest- gestellt werde, ob sie nicht in der Muskulatur ihren Grund und Ursprung finde, bevor man ihr genetische Bedeutung beimessen könne. Aber auch biologisch wäre sie nicht ohne Interesse. Von den Decken wäre zu erwähnen, daß knapp am Seitenrand im vorderen Drittel eine Querschwellung oft sehr deutlich wahrzunehmen ist. Bei frischen Stücken ist auch die darauf sitzende Seta immer erhalten. Was die Skulptur der Decken anbelangt, so unterliegt deren Entwickelung, Ausbildung und Gestaltung bei vielen Arten sehr bedeutenden Modifikationen, bei anderen bleibt sie dagegen konstant oder schweift nur unwesentlich ab. Bei den ersteren Arten ist in deren Struktur entweder zwischen Ost und West oder zwischen Nord und Süd meist ein ge- waltiger Unterschied wahrzunehmen — man vergleiche nur Car. monilis nom. mit mon. Preyssleri, violaceus pur- purascens mit viol. nom. oder mit obliquus, Ullrichi nom. mit arrogans, coriaceus rugifer mit Hopffgarteni. Ob die Entwickelung der Deckenskulptur von der gröberen Struktur zu der feineren oder aber umgekehrt fortschreite, ist eine nicht so leichthin zu beantwortende Frage. Dem Empfinden nach würde die feinere als die ältere anzusehen sein, weil sie ihrem Urbilde, dem wirk- lichen Vorderflügel näher steht als die gröbere, und da die Erfahrung lehrt, daß die feiner oder zarter skulptierten Decken weicher, biegsamer, somit in der Schichtenauflage dünner, einfacher sind als die grob skulptierten. Wenn wir nun — jedoch nur des Beispieles wegen — von der gröberen Skulptur ausgehen wollen, so scheint sich die Verfeinerung in dreierlei Hauptgeleisen zu bewegen: in einer mehr oder minder regellosen, vertikalen Bröckelung (coriaceus, violaceus), einer horizontalen Verflachung (mo- nilis über Scheidleri und Helleri zu Preyssleri) und einer linearen Verästelung (Orinocaraben, Scheidleri zu Kollari), mit mannigfachen Übergängen von der einen Struktur zur anderen. (Schluß folgt.) Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung. ) Mandibeln seitlich in eine breite Scheibe erweitert (Fig. 23). Maxillen außen 5 — 6 Fortsätze, jeder mit Stachelborste (Fig. 24). Zunge dreispitzig. (Fig. 25.) Leistns Fröl. Mandibeln und Maxillen einfach. (Fig. 26, 27.) Nebria Latr. Körper fast kreisrund. Schilden, vom Basisrande des Hsch. bedeckt. (Fig. 28.) .... Omophron Latr. Körper längl., flach. Schildch. stets sichtbar. (Fig. 29.) 10 10. Flgd. mit grubenartigen Vertiefungen (Fig. 29, 30). (Elaphrini.) 11 - Flgd. ohne grubenartige Vertiefungen 12 11. Flgd. etwas unregelmäßig punktiert gestreift. Hsch. quer mit breitem Seitenrande. (Fig. 30.) Blethisa Bon. — Flgd. ohne Punktstreifen. Hsch. herzförmig mit schmalen Seitenrändern. (Fig. 29.) . Elaphrus F. 12. Vorderschienen fingerartig erweitert (Grabbeine). (Fig. 31.) 13 — Vorderschienen nicht fingerartig gezähnt (Fig. 32). 2 — 6 Fühlergl. mit langen Wimperhaaren bekleidet. (Fig. 33.) Loroeora Latr. 13. Hsch. viereckig, an den Seiten bis zur Basis gerandet. (Fig. 34.) Clivina Latr. — Hsch. kugelig, Seiten am Basisteil ungerandet. (Fig. 35.) Dysehyrins Bon. 14. Flügeid. hinten abgestutzt, die Spitze des Abdomen nicht ganz bedeckend. (Fig. 3(5, 37.) .... 15 — Flgd. nicht abgekürzt, meist hinten abgerundet. (Fig. 38.) 27 15. Hinterleib beim Q mit 7, beim c? mit 8 freien Seg- menten (Brachynini) (Fig. 40). Hsch. länger als breit (Fig. 41) 16 - Hinterleib mit 6 freien Segmenten. (Fig. 39.) . . 17 16. Kinn in der Mitte mit deutlichem Zahn. (Fig. 42.) Aptinus Bon. - Kinn in der Mitte ohne Zahn. (Fig. 43.) Braohynus Web. 17. Erstes Fühlergl. lang, mindestens gleich den 3 folgenden Gliedern. (Fig. 44.) Drypta Latr. — Erstes Fhlglied nicht verlängert. (Fig. 45.) ... 18 IS. Schienen außen mit Dornen besetzt, lange Kinlsporim (Fig. 46). Fig. 48 Masoreus Dej. Schienen außen unbedornt, kurze Endsporne. (Fig. 47.) 19 19. Hsch. quer od. herzförmig, an den Seiten vollständig gerandet (Lebiini). (Fig. 49, 51.) 20 « Hsch. fast walzenförmig, mit unvollständig gelandeten Seiten. Kopf breiter als Hsch., vor der Basis einge- schnürt (Fig. 50), Hsch. blau. . Odacantha Payk. Viertes Tarsenglied an der Spitze ausgerandet od. zwei- lappig. (Fig. 52.) 21 Viertes Tarsenglied einfach. (Fig. 53.) 22 (Fortsetzung folgt.) Entomologisohe Mitteilungen. Die auf der Gartenrose lebenden Blattwespen der Ver- einigten Staaten bespricht F. H. 0 hi 1 1 e n d e n im Zirkular HCl des Ackerbau-Departements zu Washington vom 5. Okto- ber 1908. Es handelt sich um drei Arten : Endelomyia rosae Harr., Cladius pectinicornis Fourcr. und Emphvtus cinctusL., von denen nur die erste endemisch ist, während die beiden andern aus Europa eingeschleppt sind. Endelomyia rosae soll ihre Heimat in Neu-England .haben, wo sie auf der wilden Rose lebt. 1831 trat sie zuerst in den Rosengärten zu Cambridge, Mass., schädlich auf. seitdem hat sie sich über die meisten der Vereinigten Staaten ausgebreitet. Das Weibchen legt che Eier einzeln zwischen Ober- und Unterhaut eines Blattes, indem es mittelst der Legeröhre einen kleinen Ein- schnitt in die Blattfläche macht. Nach 10 — 14 Tagen schlüpfen die Larven aus: dieselben nagen die Oberseite des Blattes ab und lassen die Unterseite und die Blattrippen stehen, so daß das Blatt stellenweise skelettiert erscheint. Nach zwei bis drei Wochen haben die Larven ihre volle Größe erreicht, sie kriechen dann hinab in die Erde und fertigen in einer Tiefe W>n etwa einem Zoll einen ovalen Erdkokon an, in dem sie über- wintern. Erst im nächsten Frühjahr verpuppen sie sich, und bald darauf erscheint die Imago. Cladius pectinicornis Fourcr. tritt jährlich in mehreren Generationen auf und ist der schlimmste Feind des Rosen- stocks im Distrikt Columbia und der Umgebung. Seit etwa 1833 ist er aus Amerika bekannt, und zwar trat er zuerst im Staate Massachusetts auf. Das Weibchen dieser Blattwespe legt die Eier, mitunter drei oder vier dicht hintereinander, in den Hauptstiel des Blattes. Die jungen Larven skelettieren ebenfalls che Blätter, sind jedoch die Larven größer geworden, so fressen sie große, unregelmäßige Löcher in das Blatt, von denen oft nur die stärkeren Rippen übrig bleiben. Während des Fressens sitzen die Larven, im Gegensatz zu der vorigen Art. auf der Unterseite des Blattes. Zur Verpuppung ver- lassen sie die Pflanze nicht, sondern spinnen einen Kokon auf der Unterseite des Blattes: die Herbstgeneration spinnt sich am Boden zwischen den abgefallenen Blättern ein. Die dritte Art. Emphvtus cinctus L. (= cinctipes Nort.). trat zuerst 1887 bei Boston, Mass., schädlich auf. unzweifelhaft ist sie aber schon 10 oder 20 Jahre früher aus Europa ein- geschleppt. Sie hat jährlich zwei Generationen. Die Eier werden auf die Unterseite der Blätter abgelegt. Die Larven fressen die ganze Substanz des Blattes, oft auch die Rippen mit. Wenn sie erwachsen sind, fressen sie sich einen Gang in das Innere eines toten Rosenstammes oder einer anderen passenden Pflanze und verpuppen sich hier im Mark. Einen natürlichen Feind besitzt die Wespe in der Fliege Tachina rustica Fall.; aus Europa ist als Parasit die Ichneumonide Cryptus emphytorum Boield. bekannt. Eins der besten Mittel gegen die Larven der drei Blatt- wespen ist «las (Jberbrausen der Rosenstöcke mit einem ge- wöhnlichen Gartensprengschlauche; die Larven fallen zu Boden und sind nicht imstande, an dem Busche wieder in die Höhe zu klettern. I lieses Mittel hilft zugleich auch gegen die Blattläuse. Mit gutem Erfolg werden auch Pariser Grün, trocken oder in Lösung, Bleiarsen und Helleborus angewandt. Durch mehrmaliges Umgraben des Bodens im Spätsommer und Herbst werden die Puppen zerstört und können sich nicht normal entwickeln. Selig. Kleine Mitteilungen. H. St. J. Donisthorpe fing im August 1908 in Bem- liriclge (England) ein Exemplar der neuseeländischen Staphylinide Trcigolinus unieolor Sharp. Dieselbe Art ist schon früher einmal von Keys hei I'lymouth, ebenfalls einzeln, aufgelesen worden. (Sitzb. Ent.-Soe. Lond. 7. Oct, 08.) P>ei Isaszeg (Ungarn) hat J. U j h e 1 y i eine weibliehe Eucera (Tetralonia) Hungariea Friese mit linkem männlichem Fühler ge- fangen, es ist das (nach Rov. Lapok XV. p. 150) der 2. bekannte Fall von Hermaphroditismus bei Eucera. Das Exemplar befindet sich im Ungarischen National-! Museum zu Budapest. Über das Massen-Auftreten der Nonne (Lymantria monacha) in den Wäldern der Gegend von Löbau (Sachsen) während des Jahres 1908 wurde in einer in Eibau abgehaltenen Bezirksausschub- sitzung amtlicher Aufschluß gegeben. Danach sind in den Waldungen des Bezirkes Löbau, sowie in den Bautzener Stadt- waldungen rund 150 Millionen Nonnenfalter vernichtet worden Briefkasten. 3. H. Woher kann Schwefelkohlenstoff) bezöge i Insekten -Desinfektionskasten (für verden ? (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schau l'iili. Meißen. Die Eiitmnologisclie Rundschau ■ -r^. h.-iiit am 1. und i:>. j<-d.-s Monats. All.' I'ostanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen um Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband U-m^t d.-i gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Dne 1 -:« !i<'i) sind aussrliln'1'ili.'l) an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: S.haufuli, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In all. Mi geschäftlichen Angelegenheiten wende man sieh an den Vorlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: :>133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ingen und j.schäftliehen Anfragen an den Verlag >!'. 4. Montag, den 15. Februar 1909. 26. Jahrgang. Fortschritt«' auf dem Gebiete eiitoinolo<>iseher Forschung Besprochen vom Herau Wollen wir die Natur richtig verstehen, so dürfen wir im-, melit auf die Betrachtung des kleinen Gebietes der In- sektenwelt beschränken, sondern müssen weitere Umschau halten. Deshalb ist es angezeigt, hm und wieder Forscher zu hören, die in anderen Disziplinen arbeiten. Eine Frage, die einseitig von den Entomologen nicht beantwortet weiden kann, ist z. B. die Bedeutung der Isolierung, die Entstehung von Varietäten und Arten. Über diese schreibt sehr anlegend W. <). Eocke (Über örtlich getrennte- oder ge elligi Vor kommen verwandter Pflanzenformen. Naturw. Wochschr. N. F. VIII, p.81 7). Nachdem er eingangs die sehr beherzigenswerte Aiisiebt ausgesprochen hat, daß ..die Beobachtung in der freien Natur viele Vorstellungen berichtigen muß, die man sieh in der Studierstube gebildet hat", daß ..die Brauchbar- keit der vuii den Gelehrten gefundenen und im Anschlüsse an bestimmte Schulmeinungen formulierten Lehren" im Freifeld geprüft werden muß, verbreitet er sieb über die Variation und Mutation: ..Ich muß betonen, dal.! ich die gegenwärtig (in Botanikerkreisen) üblichen Unterscheidungen zwischen den Wirkungen der Variation und Mutation (plötz- lich auftretende erbliche Ab.iudei ung nicht für glücklich halte. Die unter dem Namen der Variation zusammengefaßten Er- scheinungen sind äußerst mannigfacher Art. Mit vollem Rechte sagt de Vries: nichts ist variabler als das Wort Varia- bilität. Eine besondere Klasse der Variationen sollen die Mu- tationen sein; es is1 nun aber offenbar nicht achgemäß in jedem Einzelfalle nur zwei vermeintliche Möglichkeiten, Variation im engeren Sinne oder Mutation in Betracht zu ziehen." Koeke hat sfchon 187Ö vorgeschlagen. Stufen oder Formen von Varietät zu- unterscheiden. ..Die Kompromisse, die man zwischen der mannigfaltigen lebendigen Natur und dem toten systematischen Schema zu schließe bt. werden niemals befriedigen, aber sie sind doch anentbehrlich, um formale Näherungswerte zu erhalten, an die sich die Vor- stellungen anlehnen können. Man wird bei neuen Formen nach den Vorfahren und dem Ursprünge (plötzliche oder all- mähliche Ausprägung), dem Grade der Verschiedenheit von der Stammform, dem eriahrungsinäl.iigcn systematischen Werte der Unterschiede, der Erblichkerl der Merkmale, der Anpassung an die mannigfaltigen Lebensbedingungen usw. forschen. Die Kenntnis dieser Eigenschaften ilurlte ein besseres Bild vuii der Bedeutung einer bestimmten Abänderung geben, als eine Untersuchung darüber, ob diese Abänderung eine Varietät oder eine Mutation ist." Focke geht dann auf die Isolierung und Wanderungen ein ..ohne Ausschluß der Kreuzungen schien es nicht möglich, Abänderung sich im Wettbewerbe mit dem alten Typus einen gesicherten Platz erobern könne. Als das beste Mittel, um der neuen Form die Möglichkeit einer selbstän digen Entwicklung zu gewähren, erschien die Auswanderung, die örtliche Trennung. Auf diesen Gedanken baute äii h die Wagnersche Migrationstheorie auf, nach welcher Wanderungen den Anstoß zu einer je nach den neuen Heimatgcgenden verschiedenartigen Entwicklung der Tiere und Pflanzen gegeben haben sollten, örtliche Trennung bewirkt aber an sich keine Variation. Viele Pflanzen der subarktischen Gegenden Europas finden sich in den Alpen und anderen Gebirgen in unveränderter Gestalt wieder, obgleich sie hier seit der Eiszeit durch einen breiten Zwischenraum von ihren nordischen Artgenossen getrennt sind. Noch viel ältei i-t die Sonderung Nordeuropas von Amerika: trotzdem aber gibt es i Erdteilen viele übereinstimmende Arten. Zeit und Ort sind in diesen Fällen ohne Einfluß auf den Arttypus geblieben. — Anderseits schien die Migrationstheorie eine gewisse Stütze m der Auffindung von zahlreichen ..Schöpfungszentren" zu gewinnen. Man fand, daß bestimmte systematische Gruppen von Tieren oder Pflanzen vorzugsweise in bestimmte, den vertreten sind; daraus schloß man. daß an diesen Stellen die Urheimat der Gruppe (Ordnung. Gattung oder Sammel- art) zu suchen sei und daß sich die Einzelglieder der Gruppe von dort aus längs der Bergketten oder der Ebenen oder der Flüsse nach verschiedenen Richtungen ausgebreitet In manchen Fällen schienen derartige Vorstellungen janz gut zu erklären. Aber d suchungen zeigten bald, daß aus der jetzigen Verbn Organismen nicht geradezu auf die ehemali werden darf. Pferde gab es in Amerika vor Ankunft der Europäer nicht; trotzdem machen die I bachteten paläonto- logischen Tatsachen es wahrscheinlich, daß die ursprüngliche Heimat dieser ganzen Tiergruppe in Amerika lag. Im Miocän Europas hat man mancherlei amerikanische Baumarten ge fluiden, so daß man m jedem Falle fragen muß: ist dl im Osten oder im Westen des Atlantischen Oze oder ist er nach beiden Ländern aus einer arktischen oder sonstigen Urheimat eingewandert ' So sehr auch derartige Erfahrungen zur Vorsicht mahnen, so gibt doch für die nörd- liche gemäßigte Zone die Annahme eines ehemaligen Zusammen- hanges zwischen den Verbreitungsbezirken ähnlicher Arten eine gute Erklärung. Aus einem arktischen, oder zirkuni- polaren Lande zogen -n'li Pflanzen und Tiere währ.!' 211 kühler werdenden Pliozänzeit und Eiszeit südwärts zurück. Viele Arten werden zugrunde -i-^.i iitii-n sein: viele der wieder- standsfähigsten und für Wanderungen gut ausgerüsteten Formen konnten später einen Teil ihres ehemaligen Wohn gehietes von neuem besiedeln, andere Auen erhielten sich hier und da an einzelnen geeigneten Standorten, die in der .in durch weite Zwischenräume getrennt sein Die Annahme, daß in vergangenen Zeiten auch die Lücken in der Verbreitung für die betreffende An bewohnbar gewesen seien, ist in vielen Fällen durchaus wahrscheinlich." „Das Vorkommen übereinstimmender oder ähnlicher Pflanzen an weil \ inandei getrennten Standorten, die ähnliche Lebens- bedingungen bieten, ist längst bekannt. Berühmt ist das Beispiel der drei nahe verwandten Cedernformen vom Atlas, Libanon und Himalaya. Echte Hochgebirgspflanzen, wie Edelweiß (Leontopodium) treten in den weit getrennten höheren Bergketten Amerikas, Asiens und Europas auf. Er- wähnt wurde bereits die Übereinstimmung mancher sub- arktischer mit alpinen, sowie nordamerikanischer mit euro- päischen Arten. Der ostwestliche Verlauf der wichtigsten Bergketten in Europa sowie im westlichen und mittleren Asien läßt die sch.ule Absonderung der Gebirgsbewohner von den nordischen Arten deutlich hervortreten, während in Amerika und Ostasien die mehr nordsüdliche Richtung der Gebirge als günstiger für Wanderungen und für die Erhaltung eines Zusammenhanges zwischen den Gliedern der einzelnen Formen- kreise erscheint. Als Beispiel einer geographischen Trennung von charakteristischen Pflanzentypen seien hier die in einem vielfach unterbrochenen Gürtel der nördlichen Halbkugel auftretenden Gewächsformen erwähnt. In den einzelnen geographischen Abschnitten, in welche dieser Gürtel zerfällt, hallen sich die Typen in etwas verschiedener Weise entwickelt, so daß sie als Varietäten, Rassen oder ähnliche Arten unter- schieden werden. Zu diesen Typen gehören z. B. die echten Kastanien, die in Nordamerika und Mittelasien vorkommen. die nahe verwandten Ebereschen (Sorbus) Europas, Ostasiens, West- und Ostamerikas, die Steinhimbeeren, von denen die europäische Art, Rubus saxatilis, auch durch Nordasien ver- breitet ist. während zwei ähnliche, früher als Varietäten be- trachtete Arten in Japan und in Nordamerika wachsen. Noch ähnlicher sind sich die echten Himbeeren. Rubus idaeus, zwischen deren Rassen sich keinerlei haltbare Artgrenzen ziehen lassen. — Alle diese Tatsachen erklären sich unge- zwungen aus der tertiären Verbreitung und aus den eiszeit- lichen Wanderungen der Arten, sowie aus einer verschieden gestalteten Weiterentwicklung .derselben innerhalb der jetzigen vollständig gesonderten Verbreitungsbezirke. Bis soweit genügl zur Erklärung der Artenbildung die Migrationslehre in Verbindung mit den bekannten Tatsachen der gewöhn- lichen Variation. Man erkennt alier leicht, daß auf diesem Wege feine allzugrol.ien Veränderungen erfolgt zu sein scheinen. Seit der Eiszeit hat sich in der Gestalt der Arten kaum etwas verändert, ja selbst der Betrag der Änderungen seit der Miozän- zeil ist nicht groß genug, um die Ausprägung ganzer Pflanzen- Familien während eine- den üblichen Schätzungen entsprechen- den Zeitraumes zu ermöglichen. Noch viel weniger läßt sich durch die Migrationstheorie die große Mannigfaltigkeit einzelne]' Gruppen von Pflanzen und Tieren innerhalb eng umgrenzte) Räume verständlich machen. Lfm nur ganz besonders ausge- te Beispiele zu erwähnen, sei an die Landschnecken der Hawaiischen Inseln und an die zahlreichen, ungewöhnlich arieuieichen Pflanzengattungen einzelner Teile Südafrikas und Westaustraliens erinnert. Man sieht in derartigen Fällen allerdings Schöpfungszentren. aber die von diesen ausgehenden Ausstrahlungen sind bei der geographischen Isolierung der Herde sein' spärlich gebheben oder fehlen gänzlich, unter- sucht man nun andere, weniger abgeschlossene Schöpfungs- zentren, so findet man allerdings in manchen Fällen zahl- reiche Ausstrahlungen, man findet auch in diesen Ausstrah- lungen Arten, die allen Anforderungen an geographisch und systematisch gut umgrenzte „Spezies" entsprechen, aber dii \iten oder nahe verwandte Formen häufen sieh in dem Zentrum so sehr, daß an eine Isolierung, welche die freie Kreuzung hindern würde, nicht gedacht werden kann." — „Die Fälle derartiger Tatsachen, von denen hier nur bei- spielsweise wenige einzelne Fälle erwähnt werden konnten, ist so groß, daß eine Erklärung derselben durch die Migrations- theorie völlig aussichtslos ist. Es muß, wie man sich längst klar gemacht hat, notwendig eine Unrichtigkeit in dem Ge- dankengange stecken, der zur Migrationstheorie geführt hat. Es liegt nahe, zu glauben, daß der Fehler in der Vorstellung von der Allgemeinheit der freien Kreuzung liegt." ..Bei den Pflanzen ist weder die Individualität noch die Trennung der (^•schlechter so ausgeprägt als bei den Tieren." Verfasser erinnert an die außerordentlich mannigfachen Fortpflanzungs- verhältnisse: Vegetative, also völlig ungeschlechtliche Ver- mehrung (Elodea. Acorus, die niemals Samen reifen; Allium, Liliuni. die sich durch besondere Organe, Brutzwiebeln ver- mehren; Moose, die sich durch Brutkörner fortpflanzen), parthenogenetische Vermehrung (Alchimilla, Antennaria.Taraxa- cum usw.). und an die kleistogamischen Blüten, in denen die Befruchtung ausschließlich durch Blütenstaub der in der nämlichen Hülle eingeschlossenen männlichen Organe erfolgt. In allen diesen Fällen ist Kreuzung verschiedener Stöcke völlig unmöglich, während eine sehr wirksame Vermehrung und Ausbreitung stattfinden kann. Die für die Artenbildung als erforderlich erachtete Isolierung ist somit in diesen Fällen vorhanden, aber es fehlt eine andere Vorbedingung, nämlich die Variabilität. Die auf vegetativem Wege oder durch engste Inzucht erzeugte Nachkommenschaft ist außerordentlich gleichförmig. Individuelle Eigentümlichkeiten können bei den Abkömmlingen eines einzigen Exemplars für völlig kon- -tante Passenmerkmale gehalten werden. Aus diesen Erfah- rungen und Überlegungen muß man den Schluß ziehen, daß die freie Kreuzung eine Vorbedingung der Variabilität und damit der Artbildung ist. Es ist daher eine durchaus ein- seitige Betrachtungsweise, wenn man nur von dem Gesichts- punkte ausgeht, daß die freie Kreuzung die Weiterentwicklung der Varietäten zu selbständigen Arten hindere." Focke führt dann eine Anzahl Fälle an, in denen räumlich wenig oder nicht getrennte Pflanzenarten, trotz der Fähigkeit der Kreuzung, sich ungemischt erhalten: ..Die Mischlinge sind fast völlig fruchtbar, aber sie sind beim Wettbewerb mit den Stamm- arten an jedem Standorte im Nachteile. Die beiden echten Arten werden somit durch derartige Kreuzungen so gut wie gar nicht beeinflußt; sie fließen selbst an einzelnen Stellen kaum irgendwo zusammen. Sind einmal ähnliche Arten gut an verschiedene Lebensbedingungen angepaßt, so führen seihst häufige Kreuzungen zu keiner Beeinflussung der Stammarten." Nachdem Focke noch den „Artenschwär- n" der Botaniker, „die gleichsam in einem Schöpfungs- zentruni vereinigt sind", eingehendere Worte gewidmet, die wir hier übergehen können, weil sie bei Insekten wohl — im gleichen Sinne — nicht vorkommen, gelangt er zu folgenden Schlußbetrachtungen: „Aus den angeführten Tatsachen läßt sich keine allgemeine Regel darüber ableiten, ob verwandte Arten und Rassen getrennt oder gesellig vorzukommen pflegen. Man denke an die Parallelformen des Kalks und des kristalli- nischen Gesteins, andererseits an die Artenschwärme der Rubi und der especes affines. — Eine ganz allgemeine Frag- stellung nach dem örtlichen (geographischen) Verhalten der verwandten Formen dürfte ziemlich unfruchtbar sein. Über die Folgen der Isolierung und über ihre Wichtigkeit für die Entstehung neuer Arten macht man sich ebenso häufig un- richtige Vorstellungen, wie über die Allgemeinheit der Wir- kungen freier Kreuzung. — Geschlechtliche Vermischung und Kreuzung verschiedener Stock, > sind notwendig für die Er- haltung der Biegsamkeit, der Veränderlichkeit, der An- passungsfähigkeit und Widerstandskraft. Sollen sich aus Abänderungen neue Arten entwickeln, so ist allerdings eine Beschränkung der freien Kreuzung, ein gewisser Grad von Inzucht, notwendig. Die Absonderung der beginnenden Arten kann eine räumliche oder zeitliche (Begattungszeit) sein; bei der räumlichen Trennung braucht man aber nicht not- wendig an weite Abstände zu denken; vielmehr genügt eine Anpassung an verschiedene örtliche Verhältnisse (Chemismus, Wasser- oder Liehtbedürfnis bei Pflanzen) vollkommen. Es wird ferner häufig beobachtet, daß verwandte Arten und Eassen geringe Neigung zeigen, Kreuzungen miteinander einzugehen, ohne daß sich jedesmal ein äußerer Grund für dies Verhalten vermuten läßt. Es kommen sowohl allmäh- liche, wie plötzliche (Mutationen) Abänderungen vor. - Auf die Unterscheidung, ob Variation, ob Mutation, ist kein erheblicher Wert zu legen. Wir müssen uns darüber klar weiden, daß unsere ganze Merkmalsystematik nur ein vorläufiger Not- behelf ist, durch den wir uns einen allgemeinen Überblick über die Pflanzen- und Tiergestalten verschaffen wollen. Der wirkliche Gegenstand unserer Untersuchungen ist die lebende Pflanze (bzw. Tier) mit ihrer verwickelten chemisch physikalischen Tätigkeit, durch welche die spezifischen Albu- mosen gebildet und der spezifische Aufbau der Orgi wie die äußere Gestalt bestimmt werden. Nicht in den einzelnen Merkmalen, nicht in den Formschwankungen der Laub- und Blütenblätter oder in der Behaarung und Färbung, sondern in den inneren Stoffweehselvorgängen hegen die wirklichen Ursachen der spezifischen Verschiedenheiten Beiträge zur Erforschung der Tierwelt des Hannover landes haben neuerdings C 1. G e h c 8 und W. P e e t s (55. bis 57. Jahresber. Naturforsch. Ges. Hannover 1908, S. 169 IT'.*; 1SM — 289) geliefert. Gehrs verzeichnet die von ihm beobach- teten Netzflügler, 189 Arten. Peets die Großschmetterlinge der Umgegend der Städte Hannover und Linden. Letzterer setzt seiner von bionomischen Angaben begleiteten Auf- zählung eine Schilderung des Geländes voraus, die keiner Fauna fehlen sollte, weil sie erst das Vorkommen der einzelnen Arten verständlich macht. ..Wie die beiden verschiedenen Bodenformen und Bodenarten (Ebene — Hügelland; Sand, Moor — Kalk) in unserm Gebiete ineinander übergehen, so mischen sich auch die Arten der Ebene einschließlich der durch das Seeklima beeinflußten Formen mit den collinen-Arten, und diese Mischung gibt zusammen mit den Formen, die überall in Deutschland vorkommen, der Fauna das Gepräge." ..Bis an den Deister und den Giesener Berg werden auch mein oder weniger die Einwirkungen des Seeklimas auf die lepido- pterologischen Verhältnisse reichen. Wenn nun die Annahme richtig ist, daß das Seeklima besonderen Einfluß auf die Er- zeugung dunkler Varietäten und Aberrationen hat (vergl. die Schmetterlingsfauna Hamburgs), so muß unser Gebiet trotz der großen Entfernung von der Küste doch noch stark von dem Seeklima beeinflußt werden, denn hier sind solche dunkle Formen gar nicht selten. Wir finden hier Argynnis paphia ab. Valesina Stgr., Drymonia trimacula v. Dodonaea, Lophoptervx camelina ab. giraffina, Dasychira pudibunda alt. concolor. Lvmantria monacha ab. nigra und ab. eremita, Gastropacha quercifolia ab. alnifolia, Acronycta leporina v. bradyporina, A. menyanthidis v. suffusa, Agrotis occulta v. Passetii, Mamestra dissimilis ab. confluens, Miana strigilis ab. aethiops, M. bicoloria ab. furuncula, Hadena monoglypha ab. infuscata, H. rurea ab. alopecurus, H. secalis ab. leucostigma, Nonagria typhae ab. fraterna, Taeniocampa incerta ab. fuscata, Orthosia pistacina ab. rubetra. Hybernia leucophaearia ab. merularia. H. defoliaria ab. obscurata, Amphidasvs hetularia ab. Doubledayaria-, Boarmia roboraria ab. infuscata und Bupalus piniarius ab. nigricarius. — Verfasser schenkt der Variabilität liebevolle Beachtung, beschreibt eingehend die Aberrationen und gelangt auch zur Benennung neuer lokaler, konstanter Farbenspiele. So führt er ..in der Heide gefangene helle Stücke von Dasychira fascelina mit scharfer schwarzer Zeichnung" als ab. callunae ein. eine einfarbig schwärzlich- graue, nur noch am Vorderrande der Vorderflügel, ,-m den Flügelfransen und an der Hinterleibsspitze gelb ge Abweichung von Lithosia lutarella L. ab. nigrotincta, die sich als „besondere Lokalform zu entwickeln scheint" wird ab. nigrogrisea genannt. Insgesamt sind 745 Arten und 163 Aber- rationen verzeichnet. Die Arbeit macht den Eindrucl reifter Sachkenntnis. Eine dritte Folge seiner „Kärtnerischen Libellenstudien" hat Dr. R. P u s c h n i g erseheinen lassen (Carinthia II. 1908, p. 87—101). Er konnte 1907/8 10 weiten- Arten in Kärnten nachweisen, insgesamt 48 spec. = •'>-'.•">",, de,- ■_.,- samten mitteleuropäischen Arten. Von Platycnemis pen- nipes Pall. wird eine neue andromorphe Form gekennzeichnet. Der Verfasser, der seinem Stoffe immer neue Seiten abzuge- winnen weiß, gibt gleichzeitig ein zusammenfassendes Bild der Phaenologie der Odonaten: „Die hohe biologische Diffe- renzierung dieser kleinen Insektengruppe äußert sich auch in den Erscheinungseigenheiten der einzelnen Arten. Die Libellenfauna beginnt in Kärnthen relativ spät, wenn von anderen Insektengruppen, insbesondere Hymenopteren und Dipteren, lange schon Arten zu sehen sind, sich zu regen. Vom April liegt bisher kein Fang vor, nur im warmen Früh- jahr 1908 ward eine unscheinbare Agrionine, vielleicht eine überwinterte Sympycna fusca gesehen. Im .Mai beginnen in der ersten Hälfte und Mitte des Monats in spärlicher Anzahl, meist in dem charakteristischen weichen, glänzenden Kleide der eben der Puppenhülle entschlüpften Imagines aufzutreten : Oalopteryx splendens, Erythromma minium, Agrion pulchellum und hastulatum; ihnen gesellen sich in der zweiten Monats- hälfte Libellula quadrimaculata und depressa, Gomphus vul- gatissimus, Brachytron pratense, Calopteryx splendens. Ery- thromma Naias und Agrion puella zu. Von diesen früh er- scheinenden Arten, zu denen auch noch die in der ersten Junihälfte auftretenden Arten Libellula fulva und cancellata, Gomphus serpentimis. Platycnemis pennipes, Agrion cyathigerum zu rechnen sind, verschwindet ein Teil auch wieder früh, dauert nicht über Juli, zum Teile selbst nicht über Ende Juni hinaus. Es sind dies die Arten Libellula quadrimaculata und depressa. wahrscheinlich auch fulva. Brachytron pratense. Erythromma Naias und minium (Naias vereinzelt allerdings noch Ende August beobachtet). Agrion pulchellum und hastu- latum. Der größere Teil der früh erscheinenden Libellen und der im Juni und Juli dazukommenden dauert lange, bis zum Ende der Hauptsaison, etwas über Mitte September, aus. so insbesondere Sympetrum sanguineum, flaveolum und vul- gatum, die beiden Calopteryx-Formen, Platycnemis pennipes, Ischnura elegans, Agrion puella und cyathigerum, durchwegs verbreitete und häufige Arten; es scheint die Länge der Flugzeit die Intensität und Extensität des Vorkommens zu fordern. Ihnen stehen als Arten von sehr beschränkter Flug- zeit außer den genannten, früh verschwindenden Frühlings- libellen noch gegenüber Leucorrhinia pectoralis (Juni, Juli und die Cordulia-Arten (hauptsächlich Juli). Etwa in der zweiten Julihälfte und Anfang August ist das Maximum der Libellenfauna erreicht. Zu den früh erschienenen, teilweise, besonders bei den Agrioniden, durch Nachschül rgänzten Formen kommen die spät erscheinenden, die erst im Juli oder August auftretenden, dazti. Sympetrum striolatum. die Aeschna- arten cvanca. iuncea, mixta und grandis, die Lestes ixten Etwa Ins Mute September dauert die Arten- und Individuen- reichzahl an. Dann aber tritt, auch in schönen Herbsten (wie 1908). eine rasch zunehmende Verarmung der Odonaten- fauna an Arten und Individuen ein. Aul den im - so reich besetzten Wiesen ist gegen Ende September, während die Orthopterenfauna noch eine stattliche ist. nur hier und da in den Mittagsstunden eine Aeschna. ein Sympetrum odej eine Agrionide zu bemerken. Gelegentlich begegnet mau ein- zelnen Libellen abseits vom Wasser, auf Wald- und Feld- wegen. Noch spärlicher werden die Restlinge im Oktober. In seiner ersten Hälfte traf ich vereinzelt noch Sympetrum vulgatum und striolatum. Gomphus forcipatus und Aechna cyanea, Mitte Oktober eine S\ m |>\ i-n.i In-,., and als letzte Beobachtung isl von Anfang Novernbi i L9 il i " halbe] tarrtes Sympetrum striolatum anzuführen". — Zum Schlüsse er- wähnt Puschnig noch das „wechselnde Auftreten bestimmter Uten m verschiedenen Jahren". „Natürlich können hier nur leicht kenntliche, häufige Formen in Betrachl kommen. deren Vorkommen und Fehlen an denselben Beobachtungs platzen leicht und sicher festzustellen ist." „Agrion cyathi gerum fand sich im Jahre L904 in Kärnten an verschiedenen Stellen überaus häufig; L905 und 1906 gar nicht. L907 wieder sehr zahlreich. Calopteryx splendens beleb* alljährlich den Seeausfluß mit ihrer anmutigen Erscheinung in ziemlich starker Zahl: eine so immense Zahl von Individuen wie im Sommer 1904 ist jedoch in den folgenden Jahren nicht mein aufge- treten. Am auffälligsten kommen diese noch wenig verfolgten Erscheinungen in jenen Entwieklungs-Hyperplasien zutage, welche zu dem Phänomen der Lilielleiischwärme führen." Neue Literatur. Der Catalogue systematique et descriptive des Collections zoologiques du baron Edm. de Selys Longchamps ist in der kurzen Zeit, die seit seiner Planung verstrichen, recht wacker gefördert worden. Erschienen sind bereits: Heft VI: Trichop- teres, bearbeitet von G. ülmer, bestehend in einet Ge- samtübersicht, 102 Seiten. 3 bunten Tafeln und 132 Test- fieuren (kr. ,'to'i.öii) iiml einer Monographie der Macrouematinae, !•_'! Seiten, 6 bunten Tafeln und 11!» Textfiguren (Fr. 16,50); Heft XVII: Cordulines, bearbeitet von R. Martin, Mono- graphische Revision. 04 Seiten. 3 bunte Tafeln und 99 Text- figuren (Fr. 31,50); Heft XVIII: Aeschnines, bearbeitel von R. .Martin. Monographische Revision, 1. Teil, 84 Seiten. 2 bunte Tafeln und 77 Textfiguren (Fr. 26,50); Heft XXXII: Säugetiere, Reptilien, Amphibien, Fische; Heft VIII: Ascala- phides, bearbeitet von H. W. van der Weele, Mono- graphie, 326 Seiten. 2 bunte Tafeln und 254 Textfiguren (Fr. 87, ). - Im Druck ist: Heft XIX und XX: Aeschnines, 2. und 3. Teil, ungefähr 160 Seiten, 4 bunte Tafeln und 150 Text- figuren. Druckfertig liegen vor: Heft II: Orthopteres, bearbeitet von Malcolm Burx; Heft III: Psocides. bearbeitet von Gr. Enderlein, und Termitides, bearbeitet von .1. Desneux; Heft V: Megalopteres, bearbeitet von H. W. v a n der Weele, 1. Teil, Monographie der Sialiden und Rhaphididen; Heft IX— XVI: Libellulines, bearbeitet von F. R i s . Monographie mit 8 bunten Tafeln und etwa 600 Textfiguren; Heft XXIV und XXV: Calopterygines, et von R. M a r t i n . Monographische Revision mit (j bunten Tafeln und 180 Textzeiehnungen; Heft XXXI: Vögel; Heft XXXIII: Belgische Vertebraten. — Gearbeitet wird noch an Heft I V : Ephemerides und Perlides durch F. Klapälek, Heft V und VII: Mecopteres, 2. Teil und Planipennes durch van der Weele. sowie Heft XXVI: Agrionines durch F. Foerster. — Das Ganze wird ein schönes Denkmal für den verstorbenen Forscher. Mit großer Pünktlichkeit schreitet Dr. Ad. S e i t z' Tafelwerk: „Die Großschmetterlinge der Erde" vorwärts. Von <\ Kim ler Mitte mit Zahn. (Fig. 57.) 23 23. Endglied der Lippentaster an der Spitze abgestutzt, beilförmig. (Fig. 58.) .24 - Endglied der Lippentaster eiförmig. (Fig. 59.) . 25 JC 29. 24. Erstes Fühlerglied länger als die beiden folgenden zusammen. (Flg. 60.) Polystichns Bon. - Erstes Fühlerglied kürzer als die beiden folgenden zu- sammen (Fig. 61). Hsch. herzförmig. (Fig. 49.) Cymindis Latr. 25. Kinnzahn an der Spitze ausgerandet (Fig. 62). Metabletus Schm. G. Kinnzahn einfach (Fig. 57). Eigenartige Hsch.-form. ( Fig. 63). Kleine Käfer 3 — 3^ •_. nun. Lioiiydms Wissm. Die Hsch. -basis ist beiderseits schräg ausgebuchtet (Fig. (14). Sehr kleine Käfer bis 3 mm. Mcrolestes Schm. Goeb., (Blechrus Motsch.) Die lisch. -basis "abgestutzt oder an den Hinterecken schwach gerundet (Fig. 65). Über 3 mm groß. Droiuius Bon. Hsch. hinten stielartig eingeschnürt, diese halsförmige Einschnürung trägt das Schildchen (Broscini). (Fig. 66.) 28 Hsch. ohne halsartige Einschnürung. Schildch. zwischen der Flügeldeckenbasis an der Naht eingeschoben. (Fig. 67.) 29 lisch, herzförmig: Käfer über 10 mm lang. (Fig. 69.) Bi'OSCUS Panz- lisch, kugelig; Käfer unter III mm, (Fig. 68.) Miscodera Esch. Außenfurche der Mandibeln vorn mit einer Borste Fig(70) 30 Außenfurche der Mandibeln ohne Borste 41 Endglied der Taster sehr klein, viel kleiner als das verdickte vorletzte Glied (Fig. 71). Zunge vorn mit 2 nebeneinander stehenden Borsten (Fig. 85.) (Bem- bidiini). Heim J die 2 ersten Tarsengl. erweitert (Fig. 73.) .31 Endglied der Taster größer. (Fig. 12.) 36 Flgd. I leckartig (ein behaart, verworren punktiert. (Fig. 74.) . . . AsapMdion Gozis. (Tachypus Lap.) Flgd. kahl, nicht verworren punktiert 32 Außenrand der Vorderschienen bis zur Spitze gerade. (Fig. 76.) 33 Vbrderschienen am Außenrande gegen die Spitze schräg aligestutzt. (Fig. 75.) Sehr kleine Arten (2— 3 mm). Flgd. nur 2 Streifen neben der Naht deutlich. Naht- streif an der Spitze hakig umgebogen. (Fig. 80.) 35 Fühler kkurz. 3. Zwischenraum der Flgd. mil 4 ein- gestochenen, borstentragenden Punkten. (Fig. 77.) 1 Art an der Nordseeküste Cilleillts Sam. Fühler länger. 3. Zwischenraum der Flgd. mit je 2 oder 1 eingestochenen, borstentragenden Punkte. (Fig. 78, 79.) ' 34 Flgd. im 3. Zwischenraum mit 2 eingestochenen Borstenpunkten (Fig. 78.) Flgd. liebendem Schildehen mit einem kurzen Punktstreifen. (Fig. 78.) Ik'inbidium Latr. Flgd. hinter der Mitte im 3. Zwischenr. nur 1 ein- gest. Borstenpunkt. (Fig. 79.) .... Ocys Steph. 35. Der Nahtstreifen der Flgd. ist an der Spitze nach vorn umgebogen und divergiert mit dem hinten ver- tieften 8. Streifen, der dicht neben dem Seitenrande sich befindet. (Fig. 81.) . . . . Taehys Steph. - Nahtstreif der Flgd. last parallel mit dem kurzen 8. Streifen (Fig. 80.) Tachyta Kirby. 36. Zunge am Yorderrande mit 8 Borsten besetzt (Fig. 84.) Endglied der Taster jzugespitzt. (Fig. 83.) (Fig. 84). M. =Kinn. L. Zunge, 1'. Nebenzungen, LT. = Lippentaster.) (Trechini.) 3? - Zunge an der Spitze nur mit 2 Borsten besetzt. (Fig. 85.) Endglied der Taster fast wie das vorletzte Glied. (Fig. 82.) (Pogonini.) 40 (■Fortsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilage: „inseKtenbörse" und Beilage: „Entomolosisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen. Die Entmnologisehe Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzhand besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar -Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen. Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 5. Montag, den 1. März 1909. 26. Jahrgang;. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Am 6. Januar d. J. war ein Vieri eljahrhundert verstrichen, seit Johann Gregor Mendel in Brunn die Augen ge- schlossen hat. Man ahnte es damals, 1884, noch nicht, daß eine von Mendel 1865 in den Verhandlungen des natur- forschenden Vereins zu Brunn veröffentlichte kleine Aibeit von nur 44 Seiten einst seinen Namen über die ganze ge- lehrte Welt bekannt machen würde. Heute ist dem „Men- delismus" von der Universität Cambridge ein eigener Lehr- stuhl gewidmet und man rüstet sich, in Brunn Mendel ein Denkmal zu setzen. " Mit Recht widmet deshalb Aug. Padtberg (in der auf christlichem Boden stehenden, vorzüglich redigierten Zeitschrift „Natur und Kultur", herausgegeben v. Dr. Völler, München, Viktoriastr. 4) dem „Ent- decker der Vererbungsgesetze" einen aus- führlichen Aufsatz, dem wir das Porträt und Lebensdateu mit Erlaubnis des Schrift- leiters entnehmen. Mendel war am 22. Juli 1822 als Sohn eines armen Häuslers in Heinzendorf bei Odrau (Österr.- Schlesien) geboren, wo seiner Mutter Bruder erster Lehrer war. Als 11 jähriger Knabe kam er auf die Hauptschule nach Leipnik, 1835 auf das Gymnasium Troppau. Die Zeit des Studiums kam heran und damit die Sorge um das tägliche Brot; doch gelang es ihm mit Hilfe seiner jüngsten Schwester in Olmütz seine Aus- bildung abzuschließen, nach der er 1843 in dem Augustinerstift zu Brunn Aufnahme fand. Hier verbrachte er, 1846 zum Priester geweiht, sein späteres Leben. Seine Oberen sandten ihn 1851 auf 2 Jahre an die Universität Wien, um sieh die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften zu erwerben. Nach seiner Rückkehr ward er Lehrer an der deutschen Oberrealschule in Brunn, wo er 14 Jahre amtierte. In diese Zeit fallen Mendels Kreuzungsversuche an Erbsen und Bohnen und Blumen verschiedenster Art, die zur Entdeckung der nach ihm be- nannten Gesetze führten. Am 30. März 1868 war Mendel zum Prälaten des Klosters erwählt worden; diese Stellung mit aller ihrer Arbeit, allen ihren Ehrenämtern und allen ihren Kämpfen ließ ihm keine Zeit mehr für seine Studien. Er starb im Alter von 62 Jahren an einer chronischen Nierenentzündung. — Was ist nun Mendels Verdienst? Er erkannte als erster das Wesen der Mutationen und deutete die Vererbungsgesetze derselben richtig. Unter Mutationen versteht man bekanntlich : unter einem Typus sich findende oder plötzlich unter diesem auftretende, rela- tiv konstante Abweichungen von meist charakteristischem Gepräge; mit dem Ausgangstypus gepaart, verschmelzen sie nicht zu Übergangs- und llischfotmen mit diesem, sondern es zerfällt die Nachkommenschaft hier stets wieder scharf geschieden in den Ausgangstypus und in die Aberration. Mendels Prävalenzregel besagt: Von den zur Kreuzung (im weitesten Sinn des Wortes) gebrachten Merkmalen ist nur das eine, das „dominierende", in den Bastarden der ersten Generation sichtbar, das andere, „rezes- sive", ist anscheinend verschwunden, aber es kehrt in späteren Brüten zu- rück. Um das an einem entomologischen Beispiele klar zu anachen, benutzen wir das Ergebnis zweier Schmetterlings- Zuchten von Prof. Dr. Standfuß (ex manuscr.Il: I. Beispiel: (Die Mutation ab. ferenigra ist dominant): Zur Kreuzung ward verwendet: Aglia tau ab ferenigra Th. M. (f - X tau L ^ ferenigra = rmal — B ist A ist dominant, tau A •ezessiv; - stammt aus einer Paarung von ferenigra q? X tau Q : entstammt von tau cf X U- h B Herkunft bedeutet also die und damit das Keimzellenmaterial des männ- lichen Individuum, ^ das gleiche vom weiblichen Individuum. B Bei der Kreuzung entsteht folgende Formel, wennr- wir alle Kombinations -Möglichkeiten der Keimzellen in Äiche^ \u zahl eintretend denken: BX~B4B~f~4B~4B^+B 2 B ~ Fb [ ; und in der Tat von den erhaltenen (48 Eiern, 46 Puppen I 45 Faltern waren 23 Aglia tau L. normal, 22 Aglia tau ferenigra 26 Gepräge von A. in seinem Keirazellenmaterial aber besitzt es zur Hcälfte solche tod Aglia tau normal und zur Hälfte solche von Ag]ia tau ab. ferenigra. II. Beispiel (die Mutation ab. luteseens i i re- : Es wird gekreuzt: Callimorpha quadripunctata j1 (Hera) Hera, Grundform, = A; ;.b. luteseens = B. Formel wie oben, Schlußresultat: - — -{- — — Von den (60 Eiern, 59 Raupen, nach Überwinterung noch vorhandenen 54 Haupen. 42 Puppen und) 40 Faltern waren 21 Call, quadripunotata Poda normal und 19 Call, quadripunctata ab. luteseens Stdgr. Es gehören mithin tat- sächlich etwa die Hälfte der erhaltenen Falter' der nor- malen roten Form und die andere Hälfte der gelben Mu- tation an. Weil B, alsi die Mutation ab. luteseens, re- ist, sind nur die aus einer Kombination der äußeren Kleide nach gelb. Die andere Hälfte der Falter, welche aus einer Kombination der Keimzellen H entstand, trägt äußerlich das Kleid der normalen roten Form, in dem Keimzellen-Material aber besitzt jedes Indivi- duum dieser roten Serie zur Hälfte Keimzellen der roten und zur Hälfte solche der gelben Form. Wir erhalten darum aus der Paarung von zwei Individuen dieser roten Serie nach der Formel: cf Q AyA=lA 1A 1_A 1B T> /N O A A 1 A D I A ü I 4 A 4 H n der Nachkommenschaft der gelben Mutation I . „)> 4 \4 B' auch dem äußeren Kleide nach. Man hat nicht nötig, in den Fehler dieser oder jener Forscher, namentlich unter den Botanikern, zu verfallen, die die ganze Frage der Vererbung in den Rahmen der Mendelschen Gesetze zwängen wollen, auch ohne dem bleibt Mendels Verdienst ungeschmälert. Drilus (Hier Cochleoctonus }. Von H. Soli mit/. S. J. (Maastricht). Wieder der alte Streit über die Priorität synonymer Gattungsnamen! wird beim Lesen der Überschrift vielleicht mancher bei sich gedacht haben. Zum Glück kann ich von vornherein die beruhigende Versicherung geben, daß es sich diesmal nicht um eine jener langweilig-nützlichen Prioritätsfragen handelt, obwohl es zwei alte und m. E. auch synonyme Gattungsnamen sind, die in der Überschrift genannt werden. Die Frage ist vielmehr ganz neu: sie datiert vom Januar 1909 Im Januarheft der „Bntomo.logiske Med- de leiser", Kopenhagen 1909, bringt E. C. Rosen- berg Beobachtungen über die Larve von Drilus c o n - color Ahr., die gewiß recht verdienstlich sind, da im Gegensatz zu Drilus flavescens Rossi die Ent- wicklung von D. concolor in der Literatur noch wenig zur Sprache kam und auch das Weibchen bisher nicht genügend bekannt war*). Aber der Verfasser hätte sich * i Dr ilu s c o n dolor Ahr.: Bunnens Forvandling i Skaljen ii t II c ! i x h o r t e n s i s. S. 227—240 mit zwei Tafeln. damit begnügen sollen mitzuteilen, was er bei D.c onc o 1 o r gesehen ha1 ; er gehl jedoch dazu über, auch bezüglich D. flavescens, den er allem Anscheine nach mein hinreichend kennt. Schlüsse zu ziehen, denen ich meine widersprechen zu müssen. Er hält es für notwendig, f I a v e s c e n s als Typus einer neuen Gattung aufzu- stellen, die er C o c h \ e o c t o n u s nennt; unter diesem Namen wurde nämlich das Q von flavescens im Jahre 1824 von Mi elzin.sk y zuerst beschrieben. Am meisten Gewicht bei der Unterscheidung der beiden Gattungen legt Rosen berg auf einen von ihm entdeckten Fortsatz am letzten Fühlerglied des Q von D. concolor. ..Da bei der Imago (von concolor Q), s,, heißt es im Rösume S. 240, das letzte Glied der Fühler - die elfgliedrig und nicht wie bei flavescens Rossi zehngliedrig sind — mit einem nach unten gerichteten Sinnestortsatz versehen ist, so habe ich nicht gezögert, den flavescens als neue Gattung zu klassifizieren, um so mehr, als auch bei den (f(f der unterschied evident genug ist " Hat sich Herr Rosen berg etwa vergewissert, daß bei D. flavescens der betreffende Sinnesfortsatz am letzten Fühlergliede des (^ n i c h t vorkommt ? Man sollte es glauben, da er sonst nicht gut mit dem Vorschlag hervortreten konnte, auf Grund dieses Merkmals für flavescens eine neue Gattung zu kreieren bzw. Mielzinsky's Gattung C o c h 1 e o c t o n u s wieder- herzustellen. Und doch hat er es vermutlich versäumt, sich durch den Augenschein hiervon zu überzeugen. Wenn ihm geeignetes Material von flavescens Q nicht zur Verfügung stand, hat er dann wenigstens die Literatur zu Rate gezogen ? Hat er C r awshay's Abhandlung O n t h e Life h i s t o r y o f Drilus f 1 a v e s c e n s in Transactions Ent. Soc. London 1903 (S. 39—51, Taf. I u. II) eingesehen? Wahrscheinlich nicht, da diese wichtige Publikation in seinem Literaturverzeichnis fehlt. Er hätte dort finden können, daß bei flavescens ganz der- selbe Fortsatz am letzten Fühlergliede nicht bloß des Q, sondern auch der Larve in allen ihren verschiedenen Stadien vorkommt ! Da C r a w s h a y das letzte Fühlerglied der Q -Imago nicht gesondert abbildet, so gebe ich hier eine ergänzende Zeichnung. Das Präparat dazu stellte ich durch Aufweichen des linken Fühlers eines getrockneten flavescens Q her — (Färbung mit Eosin). Das letzte, zehnte*) Fühlerglied trägt zwei Fort- sätze, einen oberen (rO) und einen unteren (Sf). Der obere ist ziemlich stark ehitinisiert und zeigt an der Spitze und an den Seiten mehrere Sinnesorgane, Nach Crawshay trägt er vorn eine kurze Borste, die bei meinem Präparat Letzes Fühlerglied von Drilus flavescens t von der 1. Seite gesehen, stark vergrößert rG rudimentäres Glied sF Sinnesfortsatz iE Fühlerendglied * ) Das neunte Fühlerglied ist bei diesem E x e mpla r ausnahmsweise gänzlich verkümmert, eine Erscheinung, auf die ich gleich zurückkommen weide. — 27 — wahrscheinlich abgebrochen ist. Crawshay nennt diesen Fortsatz ,, supplementär v Joint", andere Autoren sehen in ihm ein eigentliches, wenn auch durch seine pfriem- förmige Gestalt von den vorhergehenden abweichendes, elftes Fühlerglied. Ich glaube meine Gründe zu haben, ihn als rudimentäres Fühlerglied (rO) zu bezeichnen*). Der untere Fortsatz (Sf) ist ein typisch e s Sinn e s - organ, von einer Form, wie sie von andern Insekten (bes. Coleoptera und Hymenoptera) wiederholt beschrieben wurde; vgl. z. B. G. Hauser. Physiologische und histologische Untersuchungen über das Geruchsorgan der [nsekten in Ztschrft f. wiss. Zoologie Bd. 43, Abb. v. D v t i s c u s und Vespa crabro. Während jedoch bei den letztgenannten Insekten der ..Sinneskegel" stets mehr oder weniger in die ( 'hitindecke eingesenkt ist, erhebt er sich bei flavescens frei vom Grunde des Fühlergliedes und besteht aus einem ziemlich langen, dünnwandigen, zylindrischen, vorne kegelförmig zugespitzten Chitm- röhrchen, dessen Lumen unterhalb der Spitze durch eine Verdickung der Wand champagnerpfropfenartig verengt erscheint. Das Innere ist mit Nervensubstanz angefüllt, über deren Struktur mein Präparat keine genauere Aus- kunft gibt**). Bei schwacher Vergrößerung stellt sich dieser Sinnesapparat als ziemlich farbloser, fingerförmiger Fort- satz des zehnten Fühlergliedes dar und entspricht so voll- ständig der Zeichnung, die R o s e n b e r g von dem gleichen Organ bei D. c o n c o 1 o r gibt, Bei Crawshay S. 46 hätte Herr Rosenberg ferner eine sehr zum Nachdenken anregende Bemerkung über das Schwanken der Fühlergliederzahl beim C von flavescens lesen können, aus welcher hervorgeht, daß .diese Gliederzahl ein Merkmal ist. dem gerade das wichtigste fehlt, was man von ihm fordern müßte, um als brauchbares Gattungsmerkmal in Betracht zu kommen, nämlich die Konstanz — und zwar Konstanz innerhalb der Ait. Ja. noch mehr! G r a w shay fand Indi v i- duen, bei denen der eine Fühler neun, der andere zehn Glieder (d a s r u d i m e n t ä r e Glied nicht mitgerechnet) aufwies. Die Zehngliedrigkeit ist nach ihm das Normale; jedoch ist das neunte Glied oft- schwach entwickelt und fehlt mitunter ganz. Dieselbe Erscheinung ließ sich auch an den hier in Maastricht ge- sammelten flavescens Q Q beobachten. Zwei von mir gezüchtete Exemplare in der Sammlung des Herrn Jhr. Dr. E. E v e r t s im Haag haben zehngliedrige Fühler, wie mir soeben brieflich mitgeteilt wurde; dagegen besitzt das bei der vorliegenden Studie zur Untersuchung ver- wandte Tier nur neun Fühlerglieder. Ein solcher ausnahms- weise neungliedriger Fühler ist es auch, dessen Abbildung Rosenberg aus V. Audouin's Abhandlung herüber- genommen hat. Was endlich die Verschiedenheit der cf cf betrifft, die schließlich noch als Grund zur Abtrennung der Gattung Cochleoctonus angeführt wird, so fällt sie zwar als Artunterschied jedem sofort ins Auge; aber daß sie zur I nterscheidung zweier verschiedenen Gattungen hin- reiche, ist bis jetzt noch keinem Systematiker evident gewesen; Eine Reihe anderer Fragen, die Rosenberg bezüglich der Drilusarten im allgemeinen aufwirft, so ■/.. B. S. '230: wie die Eiablage geschehe und wie die Larven im ersten Stadium sich ernähren, ist ebenfalls von < i a \\ s- h ä y für Dr. flavescens erledigt : D. c o n c o I o r *) Vergl. denselben Fortsatz bei der Larve von 1). f I a \ e s e e n s ; ferner auch bei der Larve von H o m alisu s sutu- ralis (Bert kau, Dr. Ph., Beschreibung der Larve und des Weibchens von H. suturalis in Deutsche Ent. Zeitschrift 1891, S. 37—42 Taf. III.) **) Ebenso bedarf es noch nähere)- l'ntersuchung, ob nicht gleichgebildete Sinneszäpfchen an einigen der vorhergehenden Fühlerglieder vorkommen; Andeutungen davon sind vorhanden. wird liier kaum ein anderes Verhalten zeigen. Das ein Triüngulin- Stadium nicht vorkomme, hal Ro richtig vermutet. Ich glaube nicht, daß Herr Rosenberg nach Würdigung der hier vorgebrachten Bedenken seine Be- hauptung S. 233 wird aufrecht erhalten wollen: Mielzinsky's . . . . Gattungsname Cochleoc- tonus .... muß vermutlich jetzt seinen Platz . . . wieder einnehmen. Das ist. wenn man die oben ange- führten gewichtigen Gründe in Betracht zieht, nur das Recht, das ihm zukommt." Wandernde Schmetterlinge. Von G. Warnecke, Ältona. I. Einleitung. Die Besprechung eines Aufsatzes über Colias Edusa F. und Aclierontia Atropos L., die in der Rundschau der letzten Nummer dieses Blattes aus dem Jahre 1908 ent- halten ist, hat mich zu den folgenden Ausführungen ver- anlaßt. — Es wird in diesem Aufsatz das häufige Erscheinen von Atropos und Edusa im Jahre IUI IS besprochen und in Verbindung gebracht mit einer Ansicht Professor Dr. Simroths-Leipzig, des Verfassers der ..Pendulationstheorie". über den Einfluß der Sonnenfleekenperioden auf die Tier- welt. Professor Dr. Simroth ist z. B. auf die Tatsache gestoßen, ..daß die Hauptinvasion des sibirischen Taimen« haheis bei uns in Abständen erfolgt, die der Dauer der Sonnenfleckenperiode entsprechen, also etwa alle 11 Jahre". Für Edusa soll nach dem angeführten Aufsatz dasselbe in Betracht kommen; Edusa sei 1868, dann 1879, zuletzt 1892 sehr häufig gewesen, wie sich aus Angaben Rühls ergebe. Bei der Besprechung dieser Arbeit im Entomologischen Wochenblatt wird dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß Sammler sich zu diesen Fragen äußern mochten. Ich komme diesem Wunsche nach und gebe in dieser Absicht im folgenden eine Übersicht über das Erscheinen von Colias Edusa in England (nach Gillmers Angalten im I. Jahrgang der International. Entomol. Zeitschr. (iuben. 1907/08, Buchausgabe p. 114); In Unmenge 1804, 1808, 1811; 1826 (in großer Anzahl). 1831 zahlreich. 1833, 1835 (gemein), 1836 (ebenso), 1S39 (desgl.), 1843 (in Unmenge), 1844 (sehr gemein), 1852, 1855 'gemein). 1856 (gemein), 1857 (sehr gemein), 1858 (sehr gemein), 1859 (sehr zahl- reich), 1862, 1865 (gemein). 1868 (gemein), 1875 (sehr ge, mein), 1876 (gemein). 1877 schwärmte Edusa von den Orkney-Inseln bis Kap Landsend. — Die Jahre, in denen Edusa in England nur in geringer Zahl gefunden ist. habe ich nicht aufgenommen. Ich brauche dieser Übersicht wohl nichts hinzuzusetzen. Die Ergebnisse, zu denen man auf Grund der ungenügenden Angaben Rühls kommen konnte, ändern sich danach erheblich. Von einem Einfluß der elfjährigen Sonnenflecken- periode kann jedenfalls in diesem Falle keine Rede sein. Ist nun aber nicht in anderen Fällen ein Einfluß zu beobachten? Ja, diese Frage kann heute — und damit komme ich zu dem Zweck meiner Ausführungen — , soweit Lepidopteren in Frage kommen, noch nicht beantwortet werden. Es fehlt an den Unterlagen dazu, an sichere)! und zahlreichen Beobachtungen. Die wenigen Beob- achtungen, die in unserer Wissenschaft darüber bis jetzt gemacht sind, sind zu unvollständig, um einer der Unter- stützung bedürftigen Theorie als tragende Säulen dienen zu können. Zu solchen überaus nötigen Beobachtungen möchte ich nun anregen. Ich werde zu diesem Zwecke aus der Zahl der wandernden Schmetterlinge eine Gruppe heraus- nehmen und besprechen, die mir größeren Interesses werl erscheint, als ihr in der Literatur gewidmet ist. — 28 Es ist von vielen Schmetterlingsarten ja bekannt, daß sie wandern. Wanderzüge von Pieris brassicae L. und Pyrameis cardui L. z. B. finden wir mehrfach in der Literatur erwähnt. Das Erscheinen von Acherontia Atropos I... Deilephila nerii L. und Chaerocampa celerio L. in unseren Breiten, die so weit von ihrem Ursprungsort entfernt sind, wird öfter gemeldet. Auch kleinere südliche Falter, wie z. B. Caradrina exigua Hb. und Deiopeia pulchella L. haben sich schon bis in unsere Gegenden verflogen. — Brassicae ebenso wie Cardui pflegen diese Wanderungen in ihrem Verbreitungsgebiet selbst auszuführen. Die übrigen oben genannten Falter wandern dagegen wieder weit aus ihrer Heimat fort. Aber in den Gebieten, in die sie als Fremdlinge kommen, bleiben sie Fremdlinge (auch wohl Atropos und Edusa bei uns noch für lange Zeit). Die Grenzen ihres Verbreitungsbezirkes, des Gebietes, in dem sie heimisch sind, dehnen sie nicht aus. Auf den Vorstoß, den der warme Sommer unterstützt, folgt der Rückzug im Winter, der die Falter oder ihre Brut im fremden Lande vernichtet und die Art wieder in ihre alten Grenzen bannt. Es gibt nun Falter, bei denen die Wanderung in noch anderer Weise vor sich geht. Nicht wahllos, weit über die Grenzen ihres Verbreitungsgebietes, dringen die Falter dieser Arten vor, sondern langsam und kurze Strecken in längeren Zeiträumen werden die Grenzen des Gebietes selbst hinausgeschoben. In dem neuen Gebiet siedelt sich die Art an; sie wird dort heimisch. Ein Teil der Nachkommen rückt weiter vor, der andere Teil bleibt in dem in den Vorjahren eroberten Gebiet, Auf diese letzte Gruppe ihr Verbreitungsgebiet ver- größernder Falter möchte ich die Sammler hinweisen. Diese Arten erscheinen mir besonderer Beachtung wert, da im allgemeinen doch angenommen werden kann, daß die Ausbreitung der Tierwelt, darunter auch der Lepidop- teren bereits beendet ist, daß die überwiegende Mehrzahl aller Arten schon lange die ihnen mögliche Ausdehnung erreicht hat, — Der Zweck, den ich mit dem Hinweis auf diese Arten verbinde, näm- lich zu den noch erforderlichen Beob- achtungen anzuregen, die zur Erklä- rung dieser Erscheinung des Wanderns dienen können, und für diese Beobach- tungen dem Sammler die in Betracht kommenden Arten namhaft zu machen, erfordert nicht Vollständigkeit der Wiedergabe der bis jetzt über diese Frage erschienenen Literatur, die zudem noch in kleineren Notizen weit zerstreut und daher nur mühsam und zum Teil auch schwer zu erhalten ist; für diesen Zweck werden die Notizen, die ich mir bei der Lektüre allmählich gesammelt habe, genügen. Wenn sie auch nicht vollständig sind, so glaube ich doch. Wichtiges nicht ver- gessen zu haben. Dieser Zweck erfordert weiter auch nicht die Be- sprechung allgemeiner Fragen oder Anführung von Theorien und Erklärungsversuchen; ich will ja gerade anregen, die Grundlage dafür zu legen. Er möge auch in dieser Beziehung das Fragmentarische meiner Ausfüh- rungen entschuldigen und verständlich machen. Bevor ich zur Aufzählung dei einzelnen Falter über- gehe, noch einige Worte, die einem vielleicht entstehenden Mißverständnis vorbeugen sollen: daß ein Falter noch in der Ausbreitung begriffen ist, ergibt sich in wenigen Fällen aus den Angaben in der Literatur direkt; nur manche Au- toren, wie auch aus dem Folgenden ersichtlich sein wird, geben der Meinung Ausdruck, daß es sich bei neuen Fimden um Einwanderung handelt, In vielen Fällen müssen wir aber die Zuwanderung aus der Tatsache schließen, daß der Falter in früheren Faunen Verzeichnissen fehlt, in späteren derselben Gegend aufgeführt wird. Selbst- verständlich kann man nun, — und das wollte ich zum Ausdruck bringen — nicht in allen Fällen daraus, daß die Art in einer Gegend nicht beobachtet ist, auf ihr Fehlen schließen, also auf eine Zuwanderung, wenn sie später dort beobachtet wird. Ein Beispiel : Von der mit der Eicha wohl über ganz Deutschland verbreiteten Hybocampa Milhauseri F. wird man, wenn sie in einer Gegend Deutsch- lands aufgefunden wird, nicht annehmen, daß sie dort in letzter Zeit eingewandert ist. — Zumal bei Eulen und Spannern, als den weniger beobachteten Familien, werden alle Angaben genau zu prüfen sein. Nur die Berücksich- tigung und das Vorhandensein verschiedener Umstände, die alle auf diesen Schluß hindeuten, können eine solche Annahme der Zuwanderung in letzter Zeit begründen. Diese Umstände sind nicht für jeden Falter die gleichen. Allgemein sei nur bemerkt, daß es sich bei den aufzu- führenden Faltern in sehr vielen Fällen um die auch von wenig geschulten Sammlern nicht leicht zu übersehenden oft sogar auffälligen Tagfalter handelt, die in den Gegenden, in denen sie jetzt zugewandert sind, selbst von tüchtigen Sammlern nicht gefunden, also gewiß nicht übersehen sind. Im einzelnen muß ich mich auf die folgenden Aus- führungen beziehen, in denen allerdings die Angabe mancher Fauna, daß der Falter zugewandert sei, auch für andere Gegenden, für die die Art ohne diese Bemerkung neu auf- geführt wird, ein wichtiges Argument bildet, um sie auch hier als zugewandert anzusehen. II. Lepidopteren, die in Deutschland zurzeit noch in der Ausbreitung begriffen sind. 1. Apatura Ilia Schiff. Speyer (1858). gibt an, daß Ilia dem Nordwesten Deutschlands jenseits einer von Strelitz nach Aachen gezogenen Linie, außerdem dem westlicheren Teile des mitteldeutschen Berglandes (dem Harz, Göttingen, Waldeck, Niederhessen, Westfalen und dem größten Teile von Thüringen) fehle. — In Mecklen- burg scheint er seitdem seine Grenze ein wenig nach Westen vorgeschoben zu haben. Nehmen wir nun aber selbst an, daß der Falter auch früher schon bei Stralsund geflogen hat, von wo ihn Dr. Spormann (1907) als neu aufführt, ebenso bei Friedland i. M. (Stange 1901), daß er ferner auch bei Stavenhagen, wo er jetzt häufig fliegt (Teßmann 1902), und bei Waren, wo er auch in großer Anzahl gefunden ist (Gillmer 1903), schon zu Speyers Zeiten vorhanden war, so ist doch in Mitteldeutschland zweifellos eine Ausdehnung der Grenzen nach Westen festzustellen. Ob der Falter schon vor 1858 bei Wernigerode am Harz (Fischer 1880) und bei Quedlinburg (Reinecke 1905) vorge- kommen ist? Es ist nicht anzunehmen, daß er den Braun- schweiger Sammlern, zumal v. Heinemann, entgangen wäre. Sicher zugewandert nach 1858 ist Ilia aber in der Umgegend von Göttingen, wo sie seit vielleicht 10 — 15 Jahren auftritt, zusammen mit Iris L., an Stellen, wo früher Iris allein flog; ich selbst beobachtete den Falter 1901 in dortiger Gegend an Waldrändern beim Hainholzhof in der Form Clytie Schiff, in Anzahl. (Auch Jordan 1886, führt Ilia von Göttingen noch nicht an.) Als neu führt den Falter auch Peets (1908) von Hannover an, wo er jetzt, zumal in der Form Clytie Schiff., östlich der Stadt im Gaim und Bockmerholz mcht selten fliegt. Ich habe keine Bedenken, auch für Hannover eine Zuwanderung anzunehmen. Gerade für Ilia kommt auch der von mir oben schon angedeutete Gesichtspunkt in Betracht, daß es sich um einen großen, auffälligen Falter handelt, der außerdem nicht an versteckten Orten, sondern an Stellen fliegt, die der Sammler schon seiner Verwandten Iris L. und Limenitis populi L. wegen aufsucht. Daß er sich in einer Gegend längere Zeit der Beobachtung entziehen kann, erscheint ausgeschlossen. — 29 2. Vanessa Io L. Wenn dieser Falter auch nicht ganz in die von mir in der Überschrift zu II bezeichnete Gruppe hineinpaßt, insofern er die letzte Gegend in Deutsch- land, in der er noch gefehlt hat, bereits besiedelt hat, und die Ausbreitung jetzt außerhalb Deutschlands Grenzen weiterzugehen scheint, so sei er hier doch als ein inter- essantes Beispiel aufgeführt. Der Falter hat sich erst im Laufe des 19. Jahr- hunderts über die Provinzen Ost- und Westpreußen aus- gebreitet. Ich gebe auszugsweise die Ausführungen Dr. Speisers in seiner schönen Schmetterlingsfauna der Pro- vinzen Ost- und Westpreußen über diesen Falter wieder. Er sagt dort pag. 12 ff. : „Nanke verzeichnet 1800 den auffallenden und schönen Falter gar nicht. Erst v. Nowicki nennt in einer anonym veröffentlichten Liste der um Thorn gefundenen Schmetterlinge die Art 1838 als der Fauna angehörig, aber er bezeichnet sie, wie auch die späteren Verzeichnisse von v. Siebold und Schmidt durch- weg, als sehr selten. So schreibt auch Schmidt 1862: Sehr selten, ich habe den in ganz Deutschland so gemeinen Falter nie gefunden." „Erst Ende der 80er Jahre begann der Falter in Ostpreußen ein wenig häufiger aufzutreten, so daß er doch hin und wieder gefangen werden konnte. Dann aber in den Jahren 1896 und 1897 trat er plötzlich überall in außerordentlich großer Zahl auf. Man sah das prächtige Tier, dessen Anblick man kaum gewohnt war, allenthalben vom frühen Frühjahr bis spät in den Herbst hinein auf Wegen und Feldern und in allen Wäldern fliegen." „Ja, in den letzten Jahren hatte es fast den Anschein, als hätte diese Art die früher so häufige V. urticae L. fast vollkommen verdrängt, doch scheint sich nach den Beobachtungen 1900 und 1902 das Gleichgewicht allmählich wieder herzustellen. Woher nun dieses plötzliche Überhandnehmen? Ohne dafür eine befriediegende Er- klärung geben zu können, möchte ich hier nur der Ansicht ganz bestimmt entgegentreten, als sei die Art künstlich bei uns eingebürgert worden. Allerdings ist es Tatsache, daß an verschiedenen Stellen der Provinz von auswärts bezogene Raupen oder Schmetterlinge ausgesetzt worden sind." „Der Gedanke aber, daß alle die Hunderttausende von Faltern dieser Art, die jetzt allenthalben in ganz Ost- und Westpreußen fliegen, auf diese wenigen Aus- setzlinge zurückzuführen wären, ist mit Sicherheit von der Hand zu weisen." „Demnach hängt die plötzliche Ver- breitung wohl sicher mehr mit natürlichen, durch den Menschen nicht beeinflußten Verhältnissen zusammen, und wird dadurch noch viel interessanter. Man kann wohl annehmen, daß diese Art im Vorrücken nordostwärts begriffen ist; denn im angrenzenden Gouvernement Su- walki ist sie zuerst 1895 beobachtet und erst 1899 einiger- maßen häufig geworden, und in den russischen Ostsee- provinzen wird sie, nach den genauen Angaben Teichs zu schließen, noch heute als besondere Seltenheit angesehen." (Fortsetzung folgt.) Acronycta Pontica Stgr. Von Generalstabsarzt Dr. Herrn in Fischer. In allen Werken über europäische Falter wird diese schöne und seltene Art nicht erwähnt und selbst in dem neuesten vorzüglichen Buche von Spuler, Schmetter- linge Europa's, in welchem die seltensten in Europa gefundenen Falter berücksichtigt sind, ist Acronycta Pontica Stgr. ausgelassen, obwohl diese Art in dem von Staudinger undRebel 1901 herausgegebenen Kataloge der Lepidopteren des paläarktiseben Faunengebietes, als außer in Asien auch in der Crim und inCastilien vorkommend, aufgezählt wird, was allein genügen sollte, um die Aufnahme in den neueren Werken über europäische Falter zu rechtfertigen. Als ich im Juni 1905 das Glück hatte, im schönen Hcrkulesfürdö (Herkulesbad bei Mehadia in Ungarn) — dem Durado für Schmetterlings- und Käfersammler — ein schönes, ganz frisches Exemplar von Aronycta Pontica Q bei elektrischem Lichte zu fangen, berichtete darüber der Lepidopterologe Ludwig von Aigner-Abafi in Budapest im Dezemberhefte der ungarischen entomologischen Zeitschrift „Rovartani Lapok'1, ebenso im Septembei hefte 1907 derselben Fachschrift, nach- dem ich im Juni 1907 am selben Fundorte ein (f er- beutete. Da ich im Juni 1903 abermals 2 efef fing, ist es klar, daß dieser Art, als im Gebiete von Herkulesfürdö ständig vorkommend, das Recht zukommt, zur mittel- europäischen Fauna gezählt und somit berücksichtigt zu werden. Von den 4 Stück befinden sich 3 in meiner Sammlung; 1 Stück habe ich meinem Freunde, dem Le- pidopterologen Hans Hirschke in Wien verehrt. Leider konnte ich bis jetzt nichts Näheres über die Bionomie dieser Eule ermitteln. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Knhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung. ) 37. Augen fehlen. (Fig. 86: a = Kopf, b = Hsch.) Ajiophthalmus Sturm. — Augen vorhanden 38 Endglied der Kiefertaster (Fig. 88) sehr dünn, viel schmäler und kürzer als das verdickte vorletzte Glied. (Fig. 88) (Fig. 89.) 1 Art, nur bis 2V2 mm groß. Periloptus Schm. Endglied der Kiefertaster an der Basis von der Breite der Spitze des vorletzten Gliedes und fast ebenso lang. (Fig. 87.) 39 39. Hsch. herzförmig od. quer mit abgestutzter oder ab- geschrägter Basis (Fig. 90). Kinnzahn zweizpitzig. (Fig. 91.) Trechus Clairy. — Hsch. quer, scheibenförmig, stark gewölbt, Basis jederseits stark ausgerandet mit breit gerundeten Ecken. (Fig. 92.) Kinnzahn einfach. (Fig. 57.) Epaphlus Steph. m fisch, herzförmig, etwas länger als breit, Seitenrand vor der Mitte mit 1 Borste (Fig. 93). Die 3 letzten Kiefertasterglieder gleich lang (Fig. 95), Flgd.-Basis nicht gerandet Patrobus Steph. Hscli. breiter als lang, an den Seiten gerandet (Fig. 94). Letztes Kiefertasterglied länger (Fig. 96) Flgd.-Basis bis zum Schildch. gerandet. Poü'onus Dej. Stirn jederseits mit 2 Supraorbitalborsten (Fig. 97). (Starke Borsten neben dem Auge) 42 Stirn jederseits mit nur 1 Supraorbitalborste. . 56 Hsch. fast kreisrund . Seitenrand mit zahlreichen Borsten besetzt (Fig. 97) Panagacus Latr. Hsch. nicht kreisrund (Fig. IUI), 101, 102 etc.). . 43 Mandibeln kurz und kräftig mit stumpfer od. aus- gerundeter Spitze. Hsch. vorn tief ausgerandet (Fig. 98.) (Licinini.) 44 Mandibeln mit einfacher Spitze (Fig. 99.) ... 45 Einfach schwarz. Die 3 ersten Fühlerglieder unbehaart. Zwischenräume der Flgd. punktiert. (Fig. Ulli.) Licinus Latr. - Die 2 ersten Fühlerglieder nur unbehaart. (Fig. 100.) Zwischenräume der Fldg. unpunktiert. (Fig. 101.) Badister Clairv. 45. Körper mehr oder weniger eiförmig. Flgd. gestreift ohne Rückenpunkte (Fig. 102.) Vorletztes Lippen- tasterglied innen mit mehr als 2 Borsten. (Fig. 104.) Ainara Bon. - Körper mehr od. wenigerlang gestreckt. Flgd. gestreift, meist mit Rückenpunkten (Fig. 105). Vorletztes Lippentasterglied innen nur 2 Borsten. (Fig. 103.) (Pterostichini.) 46 C! 44 4b. Hsch. länger als breit, am Hinterrande halsförmig eingeschnürt. (Fig. 106.) Stoiuis Clairv. - Hsch. nicht länger als breit. (Fig. 109, 114.). . 47 47. Prosternalfortsatz hinten zusammengedrückt, einen scharfen Kiel beim Abfall gegen die Mittelbrust bildend. (Fig. 107.) 48 - Prosternalfortsatz hinten stumpf abfallend. (Fig. 108.) ■ri 4S. Tarsen oben pubescent. Hinterecken des Hsch. recht- winklig. (Fig. 109.) Laeinostenus Bon. - Tarsenjoben "kahl 49 Klauen einfach (Fig. 110). 3. Fühlerglied viel länger als die beiden ersten zusammen (Fig. 113). Käfer mindestens 18 mm. . . . Spliodrus Clairv. Klauen gezähnt oder kammartig gesägt. (Fig. 111, 112.) 50 Prosternalfortsatz an der Spitze nicht gerandet (Fig. 116) lisch, hinten gerundet, jederseits mit tiefem Längs- eindruck. (Fig. 114.) Syntichüs Ggf. Prosternalfortsatz an der Spitze gerandet. (Fig. 115.) 51 Hsch. hinten am breitesten, oder doch rechtwinklige Hinterecken. (Fig. 117.) Kinnzahn meist zweispitzig (Fig. 121). Körper breit, flach. Flgd. stets scharfen Basisrand; (Fig. 117.) Calathus Bon. Hsch. mit abgerundeten Hinterecken (Fig. HS). Kinnzahn einfach. (Fig. 122.) Größe 15—17 mm. Dolichus Bon. Kinn tief ausgeschnitten, im Ausschnitte ohne Zahn. (Fig. 120). Hsch. hinten fast kreisförmig gerundet. beiderseits punktiert, ohne Eindruck. (Fig. 119.) Kleinere Arten Olisthopus Dej. Kinn tief ausgeschnitten, Ausschnitt mit Zahn, der einfach oder zweispitzig sein kann. (Fig. 121, 122.) 53 fH> f$5Lfa (Fortsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes) mit Anzeiäenbeilüie: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisciies Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Soliaiifiiß, Meißen. Die Entouiologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mb. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar -Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann. Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle In»erat-Anfti äge, Geldsendungen. Bestell. ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 6. Montag, den 15. März 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf «lern Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. „Seit einem Jahrzehnt ist die Geschichte der reinen und angewandten Naturwissenschaften erneut in zusammenfassen- der Weise gepflegt worden. Seit der Jahrhundertwende hat in Frankreich unter der Führung des unvergeßlichen Paul T a n n e r y auf den Historiker- und Philosophenkongressen zu Paris, Rom und Genf eine Reihe von Forschern in ernster gemeinsamer Arbeit für das Ziel der Verbreitung der histo- rischen Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften an Hoch- und Mittelschulen eingesetzt. In Deutschland hat man sich vor 7 Jahren zur „Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften" zusammengeschlos- sen und die gesamte Arbeit auf diesem Gebiete literarisch und korporativ zusammenfassend zu fördern gesucht und in den großen Sammelreferaten der „Mitteilungen" dieser Gesellschaft die Grundlagen für eine erfolgreichere und methodischere Weiterbearbeitung zu legen gesucht. Es fehlte aber immer noch ein umfassendes Organ, eine Stätte für die Forschung selbst, eine Zeitschrift, in welcher wertvolle neue Originaluntersuchun- gen aus der Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und zusammenfassende Darlegungen des bisherigen Forschungs- standes einzelner historischer Fachgebiete gegeben werden können. Ein solches Organ soll nun in gemeinsamer Arbeit aller Fachgelehrten in Deutschland und außerhalb seiner Gren- zen, nicht zuletzt eines weitschauenden, opferwilligen Verlegers geschaffen werden." Die neue Zeitschrift nennt sich Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaf- ten und der Technik" und erscheint, unter Mitarbeit bekannter Forscher — : als Zoologe ist nur A. Jacobi-Dresden genannt — . herausgegeben von Dr. Karl von Buchka und Dr. Karl Sudhoff, im Verlage von C- F. W. Vogel, Leipzig. (Band 20 Mk.) Der Naturforschende Verein in Brunn hat den XLVI. Band seiner Verhandlungen versandt. Dank seinem Ehrenmitgliede Rat Edm. Reitter sind die Vereins Veröffentlichungen den Insektenforschern von besonderem Interesse, sie enthalten die Reitterschen Bestimmungstabellen der paläarktischen Käfer. Auch das neueste Heft täuscht diese Erwartungen nicht. Es werden behandelt die Pogonini, Othiini und Xantholini und die Liodini, erstere drei Gruppen durch Reitter, die letzt- genannte durch A. Fleischer. — Die Gattung Xantholinus wird in mehrere Untergattungen aufgelöst; dagegen zieht Fleischer in seiner interessanten Klärung der wegen großer in- dividueller Variabilität schwierigen Gruppe seine Gattung Pteromerula wieder ein. Eine Lokalform von Goliathus giganteus Lam. (orientalis n. v.), aus Lindi in Deutsch-Ostafrika stammend, hat J.Moser (Deutsch. Ent. Zeit. 1909, p. 238) beschrieben. Schildchen und Naht sind schwarz gerandet, die Halsschildbinden kürzer als bei v. Atlas Nick. Zunächst liegt nur 1 Exemplar vor. Tromsoe Museums Aarshefter (29.) bringen im eben aus- gegebenen Bande eine Fauna der Hymenoptera aculeata des ark- tischen Norwegens aus der Feder von J. SparreSchneider. „Obzwar das nördliche Norwegen in betreff seiner entomo- logischen Fauna unbestritten das best durchforschte Gebiet der Arktis ist, sind wir doch noch unendlich weit entfernt von der genauen Kenntnis, die sich die Botaniker über die Flora schon errungen haben. Jede Saison bringt neuen Zuwachs, neue Überraschungen und allzu oft erhebliche Modifikationen einer schön aufgebauten und unfehlbaren Theorie über die Ver- breitung dieser oder jener Spezies! So verzeichnet Schöyen 1879 genau 300 Arten Lepidopteren, während die heutige un- publizierte Liste etwa 470 Arten enthält, 1889 kannte man 758 Käferarten aus dem arktischen Norwegen, heute weit über 1000." „Die Blattwespen nehmen einen sehr hervorragenden Platz ein, sowohl betr. der Zahl der Arten, wie der Individuen und im Frühling kann man fast sagen, daß die Nematus und Dolerus die ganze fliegende Insektenwelt beherrschen." Kiaer veizeichnete seinerzeit 122sp., heute kann man annehmen, daß „wenigstens 200 Arten, wahrscheinlich weit mehr, dem Gebiete angehören". „Ichneumoniden im weitesten Sinne sind ebenfalls sehr zahlreich, aber noch sehr wenig beobachtet. Die mutmaß- liche Zahl derselben kann kaum weniger als die der Lepidopteren betragen. Von Chrysididen sind kaum weitere Spezies als die 2 verzeichneten zu erwarten. Die 10 Formiciden repräsentieren reichlich die Hälfte der aus Norwegen bekannten 18 Spezies und von diesen weit verbreiteten Insekten können wir noch auf ein paar Arten im südlichen Teile des Gebietes rechnen. Von Sapygiden besitzt letzteres schwerlich mehr als 1 Spezies. Von den 23 Fossores sind 10 allein im südüchen Bezirke vor- gefunden, und hier sind ohne Zweifel noch weitere Formen nachzuweisen. Gegen Norden nimmt die Zahl schnell ab, auch sind die einzelnen Arten nur ganz vereinzelt zu sehen, nur Crabro Lapponicus ist als „häufig" zu nennen. Die Vespiden sind mit 5 Odynerus und 6 Vespa verhältnismäßig viel besser vertreten. Es gibt in Norwegen sonst nur noch 2 Vespaarten, von denen Germanica nicht unwahrscheinlich auch im ark- tischen Gebiete zu Hause, die zweite, crabro. dagegen sicher ausgeschlossen ist. Und schließlich die Apiden. Die Hummel als echt nordische Tiere liefern nicht weniger als 13 Bombus — 32 und 3 Psithyrus — in ganz Norwegen 19 und 6 — . . Grünland- oder Wiesen- (Niede- nmgs-JMoore, Sümpfe, c) Waldbildung durch Bewegung angrenzender Wasserflächen verhindert: 7. Ufer. IV. Pflanzengemeinschaften im Wasser, a) 8. Plankton, b) 9. Schwimmende oder schwebende Pflan- zen, c) 10. Festgewurzelte Wasserpflanzen. B. Pflanzenvereine, die auch während der günstigen Jahreszeit nur einen geringen Nähr- stoffentzug haben können, auf nährstoffarmem linden stehen. I. Auf trockenem Boden: 11. Sandfelder. II. Auf mäßig feuchtem Boden: 12. Heide. III. Auf nassem Boden: 13. Heide- oder Hochmoore. IV. Das nährstoffarme, fast stets saure Wasser sammelt sich zu Rinnsalen oder kleinen Wasserflächen an: .14. Heidegewässer. C. Formationen salzhaltiger Böden: I. Trockene Salzformationen: 15. Stranddünen. II. Feuchter Boden: 16. Salzwiesen, Salzsümpfe. III. Salzwasser: a) 17. Vegetation des Meereswassers, b) 18. Salinen- gewässer. „Die äußere Lebensbetätigung des Tieres besteht in der Hauptsache in der Zuführung des Stoffmateriales für den Aus- bau des eigenen Körpers und eines mehr oder minder großen Teils des Körpers seiner Nachkommenschaft, andererseits für die Erzeugung der fortwährend abgegebenen Wärme- und Be- wegungsenergie. In dieser Hinsicht ist jedes Tier, direkt das pflanzenfressende, indirekt das fleischfressende, von der quan- titativen und qualitativen Ausbildung der Pflanzenwelt ab- hängig und in seiner Existenzfähigkeit bedingt. Da nun diese Stoffzufuhr unter dem Einflüsse besonders des Lichtes, der Temperatur, des Feuchtigkeitsgehaltes des umgebenden Me- diums beträchtlichenlntensitätssch wankungen unterliegt(Nacht- ruhe, Tag-, Winter-, Hitzeschlaf), ergibt sich aus und neben dem Nahrungsbedürfnisse als wichtigster Faktor für die Exi- stenzmöglichkeit das Schutzbedürfnis zunächst für die einzelne Tierperson. Die Kombination des gastronomischen und des ökonomischen Grundbedürfnisses bestimmt die Tierexistenz. Der Umstand, daß oft das Leben des einzelnen Individuums zwischen den Zeitgrenzen seines Zusammenhanges mit der Eltern- und Nachkommengeneration stark differenzierte Perio- den nach Stoffaufnahme (Freßperiode), Zellformierung (Organ- wachstum und -Umbildung) und Materialabgabe zeigt, kom- pliziert seine Lebensverhältnisse und Existenzmöglichkeiten. Ausbildung aktiver elternhafter (parenteller) oder fürsorgender (kombinierender, prokuratorischer) Brutpflege, wie erstere bei Säugern, Vögeln, Bienen, Ameisen, letztere oft bei Käfern, Fliegen, Gallwespen vorliegt, uniformiert und präzisiert meistens die Daseinsbedingungen des Individuums durch Verkürzung der Generationsdistanzen." „Die freie Beweglichkeit, die ja den meisten Tieren dauernd oder in bestimmten Lebensperioden zu- kommt, gestattet ihnen mehr oder minder je nach dem Grad ihrer Ausbildung die beiden Fundamentalbedürfnisse durch Orts- und Tätigkeitsvariation unter wechselnder Kombination der gerade gegebenen bodenhaften und vegetativen Verhält- nisse zu befriedigen (Wanderung, Winterschlaf) und bewirkt so, daß die Fauna eines bestimmten, z. B. pflanzenökologisch wohl definierten Gebietes nach Individuen- und Artenzahl im Laufe einer in beiden Hinsichten bei den Pflanzen Konstanz zeigenden Vegetationsperiode einem beständigen Wechsel unter- worfen ist, daß selbst größere klimatisch einheitliche Gebiete. wie etwa Mitteleuropa, in ihrer Fauna Stand- und Gasttiere zu unterscheiden haben. Sind, wie bei großen Abteilungen der Kleintierwelt, die einzelnen Lebensphasen in ihrem Bewegungs- vermögen stark differenziert, wie z. B. die Fliegenlarve und -imago, so werden die Existenzgebiete eines solchen Tieres während seines Lebens ähnlich große Verschiedenheiten auf- weisen, da dann im ersten Stadium ökonomisches und gastro- nomisches Fundamentalbedürfnis gleichzeitig, bei dem anderen im Nacheinander Befriedigung finden. Immerhin hat aber „Vererbung" der Gewohnheiten in der Wahl des Aufenthalts- ortes, die eine Tierart etwa nach dem Prinzipe der möglichst wenigEnergieverschwendung erfordernden, also günstigstenKom- bination der Existenzmöglichkeiten, auch etwa zufällig gebotener (vergl. Nistgewohnheiten mancher Vögel), allmählich angenom- men hat, bis heute die Möglichkeit gezeitigt, aus der Beschaffen- heit der an einem gegebenen Orte vorhandenen Pflanzenfor- mation, die ja ihrerseits nur der beste Index für den ganzen Komplex der physikahsch-chemisch-klimatischen Ortsdata ist, auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein wenn nicht von Tierarten, so doch von Gattungen gültige Schlüsse zu machen und demnach eine Beschreibung der so zu konstatierenden Lebensgemeinschaften (Biokönosen) zwischen Pflanzen und Tieren zu geben, die nicht etwa bei den rohen rein geographischen Einteilungsprinzipien: Wasser, Land, Ebene, Gebirge usw. stehen bleibt, aber trotz ihrer weitgehenden Detaillierung noch den Charakter der Allgemeingültigkeit behält." — Diese Sätze ergeben, was der Entomologe in Gräbners Buche suchen soll und findet, überwältigend reiche Anregung zu lebendiger Be- trachtung der Geländefauna. Und damit ergibt sich von selbst unser Urteil: das Buch gehört in die Handbibliothek des In- sektensammlers. — Die zoologischen Beiträge sind mit Fleiß zusammengetragen, könnten aber recht gut eine fachmännische Überarbeitung und Vertiefung aushalten. Schfß. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Im Januar d. J. haben die bulgarischen Entomologen eine „Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia" gegründet. Sitzungen werden jeden Samstag abgehalten. Unter den Mit- gliedern sind Dr. P. Bachmetjew, AI. K. Drenowsky, A. Mar- — 34 leowitsch, D. Joakimow, N. Nedelkow, J. Buresch usw. zu verzeichnen, über deren Arbeiten oft in dieser Zeitschrift re- feriert worden ist. Da S. M. der König von Bulgarien selbst ein sehr eifriger Entomologe ist, so ist das Florieren der Ver- einigung vollkommen gesichert. OttoLeonhard hat aus der Bodemeyerschen Samm- lung, die durch Georg Boidylla-Berlin vereinzelt wird, dankens- werterweise sämtliche Typen gekauft und damit der Wissen- schaft erhalten. Prof. Dr. R. Hesse, Extraordinarius der Zoologie in Tübingen, hat den Ruf an die Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin als Nachfolger L. Plates angenommen. An die durch Craws Tod freigewordene Stelle eines Staats- entomologen des Hawaiischen „Board of Agriculture" ist JacobKitinsk y getreten. Ihm assistiert D. B.Kuhns. I. K. Hoheit Prinzessin Therese von Bayern, der auch die Insektenkunde einige Neuentdeckungen verdankt, wurde von der französischen Regierung in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten durch Verleihung der goldenen Palmen zum officier de l'instruction publique ernannt. Dr. FelixHenneguy, Professor am College deFrance in Paris, ward an Giards Stelle zum Mitglied des ..Institut" erwählt. Die Stockholmer Akademie hat folgende Entomologen durch Preise ausgezeichnet: Alb. T u 1 1 g r e n mit 500 Kr. für seine Bearbeitung der Spinnen der Sjöstedtschen Ausbeute. S. Bengtsson mit 500 Kr. für seine Abhandlungen über Ephemeriden und Plekopteren, Chr. A u r i v i 1 1 i u s mit 300 Kr. für seine Monographie der äthiopischen Lasiocampiden. Weiter hat die Pariser Akademie dem C üeopterologen Louis B e d e 1 den Prix Jeröme Ponti, dem Coleopterologen Jules Bourgeois (in Markirch, Elsaß) in Würdigung seiner Stu- dien über Chrysomelen und Malacodermaten den Prix Thore, dem Coleopterologen Pierre L e s n e für seine der Fauna Westafrikas gewidmeten Arbeiten den Prix Savigny und dem Biologen Dr. J. H. Fabre den Prix Gegner zuerkannt. Für 1909—1911 sind von der Pariser Akademie folgende Preise zu vergeben: Prix Tchihatchef (3000 Franken) für einen Forscher, gleichviel welcher Nationalität, der sich um Förderung unserer naturgeschichtlichen Kenntnisse von Asien verdient macht; Prix Gay (1500 Franken) für zoologische Erforschung der Anden Südamerikas; Prix Savigny (1500 Fran- ken) Reiseunterstützung an junge Naturforscher, die sich mit der Tierwelt Ägyptens und Syriens befassen wollen; Prix de Gama Machado (1912: 1200 Franken) für eine Arbeit über die Färbung der Tiere oder über die Befruchtung; Prix Montyon (750 Franken) für eine Arbeit auf dem Gebiete der experi- mentellen Psychologie, desgleichen Prix Philipeaux (900 Fran- ken); Prix Lallemand (1800 Franken) für eine Abhandlung über das Nervensystem; Prix L. La Caze (10 000 Franken, event. geteilt) für die beste physiologische Arbeit. AbeilledePerrinist zum Ehrenmitglied der Socinte Entomologigue de France, Camillo Schaufuß für seine Mitarbeit an dem zustande gekommenen deutschen Vogel- schutzgesetz zum Ehrenmitgliede des Dresdener und des Leipziger Tierschutzvereins ernannt worden. Gestorben ist (nach Mitteilung d. Deutsch. Ent. Zeitschr.) in Quillota Fernando P a u 1 s e n , ein eifriger Erforscher des Aconcaquatales und der umgrenzenden Cordilleren; das reiche Material des schwer zugänglichen Mannes ist durch Phi- lippi und Germain bearbeitet worden. Weiter verstarb (1. c.) Arthur vonLoßberg anfangs Dezember in Valdivia ; er war früher kurhessischer Forstbeamter, wanderte anfangs der 50er Jahre nach Südchile aus, wo er in dem älteren Philipp] eine Stütze fand. Er sammelte Käfer, züchtete Schmetter- linge und handelte mit solchen ; erreichte ein Alter von 81 Jahren. 74 Jahre alt starb am 25. Januar d. J. auf Rittergut Schwengfeld bei Schweidnitz Dr. JustusvonWebsky, neben Dr. Kraatz der letzte der lebenden Gründer der deutschen entomologischen Gesellschaft. Weiter ist der am 16. Januar d. J. in Brieg (Schles.) er- folgte Tod des Lehrers A. M o c h m a n n , eines Schmetter- lingssammlers, zu melden. Es ist ferner der Heimgang L e o n B e c k e r s , eines der ältesten Mitglieder der Societe entomologique de Belgique, erfolgt, der einst ein fruchtbarer Schriftsteller über Spinnen war und u. a, ein großes Werk über die Arachniden Belgiens verfaßt hat, Seine Sammlungen, unter denen namentlich die der einheimischen Spinnen und deren Nester hervorragt, wurden von ihm bei Lebzeiten dem Kgl. Museum zu Brüssel geschenkt. Wandernde Schmetterlinge. Von G. Warnecke, Altana. (Fortsetzung.) III. Melanargia Galatea L. Die Gebrüder Speyer schrieben 1858: „Nördlich vom 52%° n. Br. (Berlin — Hannover) kommt sie in Deutsch- land nicht vor. Sie mangelt den Faunen von Preußen, Pom- mern, Mecklenburg, Holstein, Hamburg, Lüneburg". Außer- halb Deutschlands geht sie nördlich bis Livland und Nord- england. „Die Polargrenze scheint demnach in Deutsch- land einen konkaven Scheitel zu haben." Seitdem ist Galatea nun in Deutschland nach Norden vorgerückt. Herr Gillmer hat die meisten hierauf bezüg- lichen Angaben in der Gubener Entomologischen Zeitschrift Bd. I, p. 514 zusammengestellt, Ich gebe sie der Vollstän- digkeit wegen noch einmal wieder; es ergibt sich aus diesen Notizen, daß Galatea seit den Zeiten der Gebr. Speyer ihr Verbreitungsgebiet beträchtlich vergrößert hat und jetzt noch vergrößert. Ich beginne mit den östlichen Provinzen Preußens. Hier ist Galatea nur vor 1883 in Westpreußen bei Graudenz, ferner bei Arys und im Kreise Schweetz sehr selten be- obachtet (Speiser). Es kann demnach zweifelhaft bleiben, ob die Einwanderung hier wirklich zu einem Heinüschwerden des Falters geführt hat. Über eine Einwanderung in Pom- mern ist mir nichts bekannt geworden. Um so zahlreicher ist der Falter aber seit etwa 40 Jahren in Mecklenburg beob- achtet. Er scheint um 1870 die mecklenburgische Grenze überschritten zu haben (Gillmer); Ende Juli 1870 wurde jedenfalls das erste Stück von Herrn Gillmer bei Parchim gefangen. Auch in der ersten Hälfte der siebziger Jahre ist der Falter bei Parchim beobachtet (schriftliche Mitteilung Herrn Gillmers). Um 1882 wird er von Schwerin gemeldet, seit 1900 von Woldegk in M., ferner im Jahre 1900 von Stavenhagen, 1901 von Waren und Friedland i. M., ferner wieder von Parchim, 1904 von Neustrelitz und Mestlin. Schröder schreibt 1903: „Erst um 1900 fand eine Einwande- rung dieses Falters in Mecklenburg in großem Maßstabe statt", und Gillmer meint, daß der Falter sicher an vielen Stellen bereits die Küste der Ostsee erreicht habe. — Weiter im Nordwesten scheint die Einwanderung des Falters bis jetzt nicht so energisch zu sein wie in Mecklenburg. Noch 1884 führen Machleidt und Steinvorth Galatea von Lüne- burg als einzeln an. In neuerer Zeit ist sie besonders an der Elbe bei Hitzacker und Leitstade von Hamburger Sammlern schon häufig gefunden, ferner auch bei Nutz- felde und Winsen beobachtet. Als weiter westlicher gelegener Fundort wird dann aber nur Bremen gemeldet (Rehberg 1879). Auch bei Lübeck und im Sachsenwald bei Hamburg ist je ein Stück gefangen. Aber diese beiden Stücke sind bis jetzt die einzigen geblieben, so daß der Falter nördlich der Niederelbe noch nicht als heimisch angesehen werden kann. Doch ist mit Rücksicht auf seine Einwanderung in Mecklen- burg die Hoffnung vorhanden, daß er in absehbarer Zeit auch in Holstein festen Fuß fassen wird ; ich will mit Herrn Gillmer wünschen (vgl. 1. c. p. 515), daß meine früher ein- mal geäußerte Ansicht, der Falter werde dem holsteinischen Gebiete wohl nicht dauernd angehören, bald durch die Tat- sachen widerlegt wird. IV. Pararge Egeria L. v. egerides Stgr. Ich habe über diese Art schon einmal gelegentlich einer kurzen Übersicht über die Lepidopterenfauna Schleswig-Hol- steins Mitteilungen gemacht. (Entomologisches Wochen- blatt, Jahrgang XXIII, 1906, p. 179.) Ich sprach dort die Ansicht aus, daß der Falter, der von früheren Sammlern bei Hamburg und in Schleswig-Holstein nicht gefunden war, wohl nur übersehen sei ; zumal da er eine ziemlich versteckte Lebensweise führe — an schattigen Stellen der Wälder hält er sich mit Vorliebe auf — sei anzunehmen, daß er früher der Beobachtung entgangen sei. Seit der Veröffentlichung dieser Ansicht habe ich indes eine Reihe Angaben in der Literatur gefunden, die mich in meiner Meinung schwankend gemacht haben; in einigen Notizen wird direkt zum Ausdruck gebracht, daß der Falter in neuerer Zeit eingewandert sei. Ich kann mich, wenn es mir auch zweifelhaft er- scheint, ob meine Ansicht das Richtige trifft, zu ihrer Be- richtigung noch nicht entschließen. Ich gebe im folgenden die in Betracht kommenden Angaben wieder, ohne über die in ihnen enthaltenen Meinungen ein Urteil zu fällen. Be- sondere Beachtung jedenfalls ist danach auch diesem Falter zuzuwenden. Die Gebr. Speyer (1858) gaben an, egerides fehle in der Provinz Preußen, im westlichen Teile von Mecklenburg. in Holstein, bei Hamburg und Lüneburg, werde dagegen in den Verzeichnissen von Pommern und Ostfriesland angeführt. Speiser (1903) sagt in seiner Fauna der Provinzen Ost- und Westpreußen von egerides: „Erst an sehr wenigen Stellen bei uns beobachtet, dort aber ziemlich zahlreich." — „Frischingwald, Tapiau; Rominten, Damerau, Kulm." - Spormann (1907, Großschmetterlinge des nordwest- lichen Neuvorpommern, besonders der Umgegend von Stral- sund) : „Von Paul und Plötz als selten angegeben. Nach allen neueren Beobachtungen ist der fast ausschließlich im Wald- schatten sich aufhaltende Falter jetzt überall häufig im Gebiet." — Schmidt (1880) hat den Falter, der bei Gadebusch nicht beobachtet war, auch bei Wismar nicht gefangen, meint aber, daß die Art nur dem westlichen Mecklenburg fehle. Gillmer sagt dazu in seiner „Übersicht der von Herrn E. Busack bei Schwerin und Waren gefangenen Groß- schmetterlinge" (Archiv d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Mecklenburg, Bd. 57, 1903, p. 116): „Nach Schröder überall im Schweriner Gebiet." — „Herr Schröder hat recht, wenn er die Behauptung Schmidts, dieser Falter fehle dem west- lichen Mecklenburg, keinen rechten Glauben beimißt. Er kommt überall in Laub- und gemischten Waldungen vor und fehlt weder in Holstein, noch bei Hamburg, Bergedorf, Lüneburg, Ludwigslust und Parchim." — Von Lüneburg führen Machleidt und Steinvorth (1883/84) den Falter als häufig mit der Bemerkung auf: „erst seit 1860." - Nun zur Fauna Holsteins und Hamburgs. Meine l. c. gemachten Angaben bedürfen der Vervollständigung, so- weit sie die Fauna Hamburgs betreffen. Weder Boie (1837 bzw. 1841) nochBeske (1826/29) undTessien (1855) nennen den Falter. Das erste Exemplar fing Herr Semper in Sep- tember 1864 in Altona (Verhandl. d. Ver. für naturw. Unter- halt, zu Hamburg, II, 1876, p. 235 ff.). 1873 wurde der Falter von Herrn Dörries zwischen Bergedorf und Reinbeck beobachtet (ib. I, p. 139 ff.). Zimmermann (1887) führt ihn demgemäß von Bergedorf und vom Eibufer an. Laplace endlich (1904) nennt als Fundorte Waldwege im Sachsen- wald und bei Harburg. Daß der Falter vor fünfzig Jahren bei Hamburg wirklich gefehlt habe, scheint daher nicht aus- geschlossen. Es ist dies auch die Ansicht der Herren Graeser und Sauber (siehe : Hamburg in naturwissenseh. und niedizin . Beziehung. Festgabe zur 73. Naturforscherversammlung. Hamburg 1901, p. 13 — 15). Derselben Ansicht ist Herr Semper (1907, Fauna von Niendorf a. d. Ostsee), der p. 23 sagt, das Fluggebiet dieses Falters habe sich in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts nach Norden ausgedehnt; jetzt fliege egerides in allen Waldungen des östlichen |[<.l steins, auch bei Niendorf a. d. O. (so soll es wohl statt „E." [Eutin] heißen), wo er den Falter in den achtziger Jahren noch nicht beobachtet habe. Er findet übrigens nicht, dal.! der Falter ziemlich versteckt lebe. — Für Schleswig-Holstein sind außer den 1. c. von mir ge- nannten Fundorten noch folgende zu vermerken: Innien bei Neumünster und Flensburg (1 Ex. 5. 9. 07 Hansen-Flens- burg). V. Epinephele Lycaon Rott. Nach Speyer fehlte Lycaon, dessen Verbreitungsgebiet sich nach Osten bis zum Altai erstreckt, 1858 dem Nord- westen jenseits einer von Wismar nach Luxemburg ge- zogenen Linie, aber auch großen Landstrichen Deutschlands östlich dieser Grenze, nämlich Braunschweig, dem Harz, Göttingen, Waldeck, dem gesamten Rhein- und Moseltal, dem größten Teil der Schweiz. Soweit ich aus der Literatur ersehen kann, ist diese Linie bis jetzt nur an der Ostsee (Lübecker Bucht) und im Gebiet der Niederelbe nach Westen überschritten. In der nördlichen Hälfte des Gebiets der Niederelbe scheint der Falter früher wirklich gefehlt zu haben, zumal in der Umgegend Hamburgs. Er wurde zuerst 1873 in den Sand- bergen nahe Sande sowie bei Bergedorf von den Herren Graeser und Dörries gefunden (Verhandl. d. Ver. f. naturw. Unterhalt, zu Hamburg, I, p. 139 ff.). Herr Semper fing ihn dann am 19. 8. 1876 bei Blankenese. Im Laplace'schert Verzeichnis (1904) sind als Fundorte nur Bergedorf und Sande angegeben. Ob Lycaon auch bei Lüneburg — die Gebr. Speyer führen ihn von dort nicht an — um 1860 noch fehlte? Machleidt und Steinvorth bezeichnen ihn 1882 als „häufig". — Ich nenne aus dem Gebiet der Niederelbe noch folgende Fundorte: Rissen bei Blankenese 29. 7. 1906 (ego), Holmer Sandberge bei Wedel (ego), Harburg: an der Chaussee nach Buxtehude (1907, Entomologischer Verein von Hamburg-Altona), Gebiet des Wilseder Berges 17. s. 1908 (ego). An der Ostsee sind als neue Fundorte westlich der mecklenburgischen Grenze zu erwähnen Lübeck, wo der Falter nach Teßmann verstreut vorkommt, sowie Niendorf a. d. Ostsee, wo er erst in den letzten Jahren beobachtet ist . während er früher schon bei Waldhusen (südwestlich von Niendorf) gefangen wurde (Semper 1908). Ob Lycaon sich auch am Harz, in Südhannpver, am Rhein usw. nach Westen ausgebreitet hat ? VI. Chrysophanus virgaureae L. Dieser Falter hat sich seit etwa 50 Jahren nachweis- lich über Nordwestdeutschland verbreitet. Ich beziehe mich auf meine ausführlichen Angaben im vorigen (25.) Jahr- gange dieser Zeitschrift (Entomologisches Wochenblatt da- mals) p. 214. (Fortsetzung folgt.) Illustrierte Gattungs-Tätoellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. kuhnt. Friedenau-Bsrlin. (Fortsetzung.) 53. Kinnzahn einfach (Fig. 122). Vorderschienen schlank, gegen die Spitze wenig erweitert. (Fig. 123.) Zierliche, mittelgroße Käfer. . Agonuiu Bon. (Platynus Bon). — 36 - Kinnzahn zweispitzig (Fig. 121). Vorderschienen kräftig im'lm'ii die Spitze erweitert. (Fig. 124.) . . 54 54. Tarsen oben behaart. Fühler vom 3. Gliede an pubescenl (Fig. 125). Fig. 126 Molopa Bon - Tarsen oben kahl. Fühler erst vom 4. Gliede an pu- bescenl 55 55. Flgd. im 3. Zwischenräume stets mit mindestens einem eingestochenen Borstenpunkte, meist 3 od. mehr (Fig. 12S.) Hsch. -Hinterecken mit einer Borste. Pterostichus Bon. Flgd. ohne Borstenpunkte. (Fig. 12!).) . Abnx Bon. :>('>. Vorderschienen beim rf mit stets 4 erweiterten, drei- eckigen oder herzförmigen Gliedern. Vorderschienen in beiden Geschlechtern gegen die Spitze verdickt, vor dieser stark ausgerandet (Fig. 130). Fühler behaart exkl. zwei erste Glieder. (Harpalini). Flgd. vor der Spitze ausgebuchtet 57 - Vorderschienen mit nur 2—3 erweiterten Gliedern beim rf. nie das 4. Glied erweitert. (Fig. 131.) ... 64 57. Erstes Tarsenglied doppelt so lang als das folgende (Fig. 132). Stirn meist mit 2 roten Flecken. Vorder- tarsen des cT bürstenartig besohlt. (Fig. 134,135.) 58 - Erstes Tarsenglied nur wenig länger als das zweite. (Fig. 133, 136.) Stirn stets ohne zwei rote Flecke. 59 58. Stirn mit 2 roten Flecken. Vorderschienen mit 1 Endsporn. (Fig. 134.) Hsch. glatt. (Fig. 137.) Anisodactylus Dej. - Stirn ohne rote Flecke. Vorderschienen mit 1 großen und 1 kleinen Endsporn (Fig. 135). Hsch. behaart (Fig. 138), blau üiacliroiinis Erich. Q 59. Tarsen oberseits pubescent (Fig. L36). Flgd. fein behaart 6D - Tarsen oben kahl. Halsschildhinterecken stets ohne Borste 61 60. Hsch. -Hinterecken mit je einer Borste." Kleine Arten. (Fig. 139.) Dichirotrichus Duv. - Hsch. -Hinterecken ohne Borste. Größere Arten. Ophonus Steph. Hl. Hintertarsen 2 — 3 erste Glieder außen gefurcht oder gekielt. Kinn ohne Mittelzahn. (Fig. 120.) Oberseite selten einfarbig schwarz Stcnolophus Dej. — Hintertarsen außen glatt 62 02. Kinn in der Mittelausrandung mit kleinem Zahn. (Fig. 141.) 63 - Kinn in der Mitte ohne Zahn (Fig. 142). Prosternum nicht gerandet. (Fig. 143.) . . . Acupalpus Dej. — ) " m 63. Kleine Käfer, bis 4 mm. Letztes Tasterglied >pitz (Fig. 146). Prosternum vorn gerandet. (Fig. 144.) Bradycellus Erich. — Größere Arten. Letztes Tasterglied abgestutzt. (Fig. 145.) Harpulus Latr. 64. Flgd. fein gelb behaart, anliegend pubescent oder stark gerippt. (Fig. 147, 148.) 65 - Flgd. nicht anliegend pubescent. Kinnzahn stets einfach. (Fig. 141.) 66 Flgd. ziegelrot mit schwarzen Makeln (Fig. 148). Hsch. am Grunde verengt. Kinnzahn einfach. (Fig. 141.) . . Callistus Bon. Flgd. grün, schwärzlich od. blau, ohne Makel. Hsch. mehr od. weniger herzförmig. (Fig. 147.) Kinnzahn mit geteilter Spitze. (Fig. 121.) Chlaenins Bon. Mandibeln breit, hinter der Mitte etwas gezähnt (Fig. 149). Körper dick und plump. Hsch. fast viereckig, quer mit breit abgesetztem Seitenrande. (Fig. 151.) Zabrus Clairv. - Mandibeln schmal, länglich, zugespitzt, zahnlos (Fig. 150.) | Seitenrandkehle der Flgd. geht als deutliche Furche bis zur Naht. Hsch. -Basis so breit als Flgd., nach vorn gerundet verengt, Seiten fein gerandet, (Fig. 152.) Oodes Bon. (Fortsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzei3enbeila$e: „insektenMrse" und Beilase: „Entomoloüsches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufüß, Meißen. Die Eiitnniolngisehe Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Itestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu lichten. Nr. Donnerstag, den 1. April 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. „Über die Mikro- (Grund-) Skulptur bei der Gattung Bembidium Latr." hat Dr. Fritz Netolitzky (Wien. Ent, Zeit, XXVIII, 'p. 1—10) eine recht beachtliche Studie vorgenommen. Nachdem er einer häufigeren Benutzung des Mikroskopes seitens der Entomologen das Wort geredet, ver- teidigt er folgende Thesen: 1. das Studium der Grundskulptur vertieft die Kenntnisse von den Arten und den Untergattungen; 2. die Form der Chagrinzeichnung bei der Gattung Bembi- dium ist bei der gleichen Art, abgesehen von Geschlechts- unterschieden, keinen auffälligen Schwankungen unterworfen; sie besitzt infolge der Konstanz Artwert; 3. Verschieden- heiten in der Form der Chagrinmaschen wurden nur bei spezi- fisch verschiedenen Arten beobachtet ; es können aber im System selbst weit auseinander stehende Tiere dieselbe Grundskulptur besitzen; 4. Verschiedenheiten in der Sichtbarkeit der Grund- skulptur, bedingt durch seichtere oder tiefere Furchung. sind zur Artunterscheidung nur bedingt verwertbar. — „Das Ohagrin besteht im allgemeinen aus Feldern, die dadurch gebildet werden, daß mehr oder minder tiefe Furchen in be- stimmter Art und Weise eingeritzt sind, die in reflektiertem Lichte als dunkle Linien erscheinen. Die von ihnen einge- schlossenen Maschen sind glatt oder gewölbt und besitzen sehr verschiedene Form, doch lassen sich alle auf das Polygon zurückführen. Oft sind diese Felder so in die Quere gestreckt (stets senkrecht zur Richtung der Punktstreifen und nie parallel zu diesen) und dabei so schmal, daß bei zu schwacher Vergrößerung nur eine äußerst feine Querstreifung der Flügel- decken sichtbar ist. In anderen Fällen sind die Felder iso- diametrisch und regelmäßig sechseckig". — Zur Arttrennung haben die Mikroskulptur zuerst Reitter und Luze verwendet, sie ist aber auch, weil hier deutlicher sichtbar, bei den Wasser- käfern als Diagnosticum nicht unbekannt, Die Larve und Puppe von Argynnis Laodice hat 1872 G. Künow beschrieben und abgebildet, die ganze Entwicklung aber scheint noch nicht bekannt gewesen zu sein. Ihr widmet F. W. F r o h a w k (The Entom. XLII, p. 49/51) einen durch peinliche Genauigkeit und vor allem durch meisterhafte farbige Tafel-Abbildungen, die selbst die Lupenbetrachtung verträgt und bei solcher noch gewinnt, ausgezeichneten Aufsatz. „Nach den bisherigen Angaben (Wheelers und anderer Autoren) schien es, als ob das' Vorkommen von parasitären Mermithiden auf amerikanische Ameisen beschränkt sei." Prof. Dr. AI. Mräzek (Casopis V, p. 146) hat auch bei uns mit Mermis infizierte Ameisen aufgefunden, doch ist bei ihnen der Effekt der Besetzung äußerlich entweder fast gar nicht sichtbar oder äußert sich lediglich durch eine Brachypterie (bei Lasius alienus) bei sonst normalem Bau der Flügel. Als Prachtwerk erscheint eine „Fauna Hawaiensis or the Zoology of the Sandwich Isles", das Ergebnis von Forschungen eines von der Royal Society of London for promoting Natural knowledge und der British Association for the Advancement of Science eingesetzten Joint Committee. Herausgeber sind Dr. David Sharp und H. Scott, Von diesem Werke liegt ein Großquart-Band (III. Vol. Part, V. Coleoptera III) vor, die 3. Abteilung des Käferbandes (Cambridge, University Press. Preis 30 shill). Über die Entwicklung der Rinderdasselfliege, Hypo- derma bovis Geer, hat neuerer Zeit Her m. Jos t (Zeitschr. f. wiss. Zoolog. 1907. LXXXVI, p. 644—715) eine gründliche Arbeit veröffentlicht. Während J. W. Meigen glaubte, daß die Dasselfliege ihre Eier in die Unterhaut der Rinder ein- schiebe, beobachtete Brauer, daß die Fliege die Eier an die Haut oder Haare des Wirtes klebt, und meinte nun. daß die Larven selbst sich in die Haut einbohren. Anfang der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts wies dann der amerikanische Tierarzt Curtice nach, daß die an die Haare des Rindes ge- klebten Eier von diesem aufgeleckt werden. Jost fand trotz eifrigen Suchens keine Eier, hingegen nach der Schwarmzeit die jüngsten Larven von 2 mm Länge regelmäßig und zahlreich im Magenendteil der Speiseröhre und im Anfangsteile der ersten Magenabteilung'. Sie sind mit einer zarten Cuticula bekleidet, die an jedem Körperringel 8 bis 9 Reihen kleiner Dornen trägt; die Mundwerkzeuge bestehen in einem nach vorn gerichteten stilettartigen Teile und 2 seitlichen, mit Widerhäkehen versehenen Haken, durch die eine Verankerung im Körper des Wirtes ermöglicht wird. Die jungen Larven dringen vom Anfangsteil des Magens aus in das submueöse Gewebe des Schlundes, in dem sie monatelang umherwandern ; schließlich kehren sie zum Ausgangspunkte zurück und streben nun nach Durchbohrung der Muskelschicht des Schlund- Magens subserös an besonders bevorzugten Teilen der Brust- und Bauchhöhle dem Wirbelkanal zu. Hin kleiner Teil der Larven verirrt sich, die meisten aber finden den Weg. der von der Brusthöhle aus dem Mediastinum folgt oder von der Bauchhöhle aus der Nierenkapsel und den Zwerchfellpfeilern entlang geht. Der Eintritt in den Wirbelkanal geschieht besonders in der Lendengegend, indem die Gefäße und Nerven- stränge durch die Wirbellöcher verfolgt werden. Von De^ zember bis März trifft man sodann die Larven im Rücken- mai kskanal, den sie im epiduralen iJ iwandern. Sie verlassen ihn nach 2 bis 3monatlichei Wanderung wieder durch die Wirbellöcher und gehen nunmehr, wohl durch das lockere Bindeuewelie der Rückenmuskeln, nach dem Unter- hautbindejjcwehe. vornehmlich in der Rücken- und Lenden- gegend, wo sie jetzt die Dasselbeulen hervorrufen. — Dr. Reeker, dessen Referal (36. Jahresher. Westf. Prov. Ver. I. Wiss. u. Kunst 1908, p. 50/51) wir folgen, bemerkt hierzu, daß schon vor einer Reihe von Jahren drei Tierärzte die Larven im Rückenmarkskanale entdeckt hatten. Hinrichsen (jetzt Veterinärrat in Münster) machte diesen seinen ersten Fund, dem viele andere folgten, im Juni 1884. Bei 40 bis 50% aller Rinder, die im Sommer die Weide besucht hatten, fand er die Larven der Dasselfliege im Rückenmarkskanale, besonders in den Monaten Dezember bis März. Nachzügler aber noch im Mai und Juni; er erkannte, daß sie erst von hier aus unter die Haut wandern. Horne-Christiania fand als zweiter die Larven so häufig im Wirbelkanal, daß er diesen für den nor- malen Aufenthalt des 1. Stadiums der Larven erklärte. Als dritter ist Ruser-Kiel zu nennen. Ein eingehender Bericht über die Funde der 3 Herreu erschien in der Berliner Tierarzt!. Wochenschrift (IS. IV. 1895). — Im Unterhautbindegewebe erscheinen die Larven nach und nach von Januar bis April, Nachzügler noch später. Während sie sich bislang auf ihrer Wanderung den Weg mit den Mundwerkzeugen geschaffen haben, durchbohren sie nun mit der kräftig bedornten Stigmen- platte die derbe Unterhaut und die Oberhaut. Dieser Aus- führungsgang (den die Larve stets von Verstopfungen frei- hält) kleidet sich infolge der Binwucherung von Epidermis- zellen mit einem Epithel aus. Der von der Larve hervorgerufene anhaltende entzündliche Reiz ruft eine Neubildung von Binde- gewebe seitens des Rindes und damit die Einkapselung des Parasiten hervor. An die Durchbohrung der Haut schließt sich die erste Häutung, aus der das 2. Larvenstadium von sehr verändertem Aussehen hervorgeht. Diese Larvenform ruft durch anhaltende Reizung immerfort neue Entzündungen und neue Bildung von Bindegewebe hervor, eben die den Parasiten umschließende Dasselbeule. Nach 4 Wochen führt eine weitere Häutung das 3. Stadium herbei, in dem die Larve zur Verpuppung reif wird; sie läßt sich dann bekanntlich auf den Boden fallen und verpuppt sich daselbst; nach 26 bis 30 Tagen Ruhe schlüpft die Fliege aus. Reeker weist zum Schlüsse darauf hin, daß man die großen Wanderungen der eisten Larvenform nicht bloß auf Nahrungsbedürfnis zurück- führen darf, sondern vor allem als Schutz gegen eine andern- falls unvermeidliche Abkapselung durch das umgebende Ge- webe zu betrachten hat. E. L. Taschenberg berichtete vor langen Jahren, daß Holzwespen (Sirex), denen der Weg durch Bleiplatten ver- sperrt war, diese durchnagl haben. In einem aus Wien be- kannten Falle ging eine Sirexlarve durch eine 43 mm starke Bleiplatte. Gleiche und ähnliche Vorkommnisse sind von Tenebrioniden, Bockkäfern usw. aus der Literatur bekannt. Ihre Zahl kann 1) r. K e e k e r (1. c. p. 52) um ein neues ver- mehren. In der Dynamitfabrik Haltern (in der Heide zwischen Sythen und Lavesum gelegen) lebten in Balken- und Holz- teilen der Tunnel, die außen mit Bleiplatten von 3 mm Stärke bekleidel waren, Larven von Leptura rubra L. Diese Platten sind von den ausschlüpfenden Käfern vielfach durchbohrt worden. In vielen Fällen fand man noch in den Löchern die abgestorbenen Käfer sitzen. Eine eigenartige Anschauung vertritt (Entom. Zeitschr. XXII, p. 214/6) L u d w i g M a y e r. Er hat in der freien Natur — wie das ja wohl jedem Sammler einmal vorkommt — wiederholt Falter verschiedener Arten in copula angetroffen, so: Pieris daplidice tf x napaeae ab. intermedia Q; Colias Edusa cf X hyale ab. flava Q : Col. Myrmidone cf X hyale ab. flava g ; Col. hyale (f x Edusa ab. Heiice Q : Hemaris fueiformis J1 Zygaena scabiosae Q; Ino globulariae cf Zygaena Carniolica ah. Berolinensis Q. Er führt nun aus: „Die in ihren Fluggehieteii meist häufig vorkommenden Arten Pieris rapae. napi, daplidice, hvale. Edusa; Myrmidone, Ghryso- theme usw. sind in der Kegel auf kleinere Räume beschränkt, denn sie leben auf ebenen Flächen höherer oder tieferei Lagen und sind durch ihre Futterpflanzen an die Kulturen gebunden, weshalb durch das stete Beisammensein eine Inzucht ein- treten muß, die. durch längere Jahre fortgesetzt, Degeneration erzeugt. Hier ist daher eine Kreuzung von Zeit zu Zeit not- m ndig um das Blut wieder aufzufrischen. Um nun eine Paa- rung zwischen Männchen und Weihchen von verschiedenen Arten einer Gattung oder Gruppe hervorzurufen, müssen einzelne Weibchen in ihrer Färbung aberrieren, um dem Männchen der anderen Art ein Weib seiner Art vorzutäuschen. — Die erste derartige Paarung beobachtete ich in Ploscha bei Saaz zwischen Edusa cf und hyale Q ab. flava: hyale Biegt dort sehr häufig, Edusa nur vereinzelt; die Männchen flogen immer wie rasend über die Flur, offenbar auf der Suche nach Weibchen. — Also deshalb bildet hyale hier und da ein gelbes Weibchen, um die Art, die hier unbedingt zur Inzucht ver- dammt ist, durch Anlockung eines anderen Männchens behufs Paarung wieder aufzufrischen/' — ..Angenommen, die Weibchen der aus der Kreuzung entstehenden Bastarde seien unfruchtbar, so sind es aber die Männchen dieser Bastarde ganz gewiß nicht. (Beweis: der Rackelhahn.) Wenn nun aus einer Kreuzung nach allen Fährlichkeiten nur noch 10 Weiber und 20 Männer hervorgehen, so mögen die Weiber immerhin unfruchtbar bleiben, die 20 Männer müssen ihr aufgefrischtes Blut der Art der Mutterform zuführen." Prof. Porter und Prof. Houlbert planen gemein- schaftlich einen analytischen und deskriptiven Katalog der Orthopteren Südamerikas. Sie bitten um Literatur, Notizen und was sie sonst in ihrem Vorhaben fördern könnte. In einem Aufsatze: „Kältefreunde unter den Insekten" (Natur u. Haus XVII, p. 177/9) unterscheidet OttoMeißn er 1. Wärmeliebende = thermophile, 2. auch Kälte vertragende = psychrotoleränte, 3. eigentliche Kältefreunde = psychro- phile Insekten (letztere sind auch thermo tolerant); Die ab- norme Flugzeit der Psychrophilen erklärt ersieh entwicklungs- geschichtlich folgendermaßen: „Diejenigen Exemplare, die am spätesten flogen, hatten am wenigsten unter insekten- fressenden Vögeln, Fledermäusen u. a. zu leiden, hatten also die meiste Nachkommenschaft, und so rückte infolge von Vererbung und natürlicher Züchtung die Flugzeit immer tiefer in den Herbst l>z. immer weiter in den Spätwinter zurück; viele Arten konnten sich an die niedere Temperatur nicht genügend anpassen oder Nahrungsbedürfnis hinderte sie." — Dieser Erklärungsversuch leidet schon daran Schiffbruch, daß die Meisen, die besten Insektenvertilger, wintersüber ihre Tätigkeit nicht einstellen. Über eine Ausfärbung von Käfern nach dem Tode hat Dr. Castle (Ent, News 1909. p. 45) Erfahrungen gemacht. Er präparierte Donacia pieastrix, die hellbraun gefärbt waren, und stellte sie in den Trockenofen bei ziemlich hoher Tem- peratur. Er ward abgerufen und die Tiere blieben im Ofen 28 Stunden. Beim Herausnehmen zeigten sie alle eine schöne lebhaft grüne Färbung. Haimbach hat mit Odonaten ähnliche Erfolge erzielt. Man wird sich dabei an Puschnigs Kärntnerische Libellenstudien erinnern. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Am 7.— 10. Oktober 1908 hat in Zaragoza der l.Kou- g r e 11 spanischer Naturforsche r stattgefunden. Für die Entomologie scheint dabei nicht eben viel heraus- gesprungen zu sein, erwähnt seien aber folgende Beschlüsse: 1. Es wird allen Lehrern ah Seminaren und Mittelschulen empfohlen, bei ihren Schülern Sinn für Naturgeschichte und für naturgeschichthohes Sammeln zu wecken. 2. Es ist darauf hinzuwirken, daß Provinzialsammlungen eingerichtet werden. 3, Es ist Fürsorge dahingehend zu treffen, die bemerkens- werteren spanischen Hohlen unter Schutz zu stellen. 4. Acker- und Seidenbau mit ihren Hilfswissenschaften sind zu fördern. Der nächste Kongreß findet 1911 in Barcelona statt. Die dortige Kgl, Akademie der Wissenschaften und Künste wird als Geschäftsstelle ausersehen. Die Universität Genf rüstet sich zu ihrem 3 5 0jährigen Jubiläum, das in würdiger Weise im Juni dieses Jahres gefeiert werden soll. Die altberühmte Gilvinsche Akademie wurde am 5. Juni l'iöi) gegründet. Auf den balearischen Inseln ist ein Biologisches Institut zur Erforsp h u n g d e r M e e r e S f a u n a errichtet und vor kurzem eröffnet worden. Die Reiseausbeute der Zentral- Afrika-Expedit ion S. Kgl. Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu M e c k 1 e n b u r g ist im Berliner Zoologischen Garten öffent- lich ausgestellt. Es befinden sich auch Insekten darunter. Dr. Floericke wendet sich an die Öffentlichkeit mit einem Aufruf zur Schaffung eines möglichst weitläufigen Naturparkes im Alpengebiete, der vollständig im Urzustände belassen werden soll und nicht nur im Aussterben begriffenen Tier- und Pflanzenarten eine geschützte Zufluchtsstätte gewähren wird, sondern nach Möglichkeit auch mit aus Mittel- europa bereits verschwundenen Arten neu bevölkert werden soll. In der Zeit vom 4. — 17. August d. J. werden in Jena mehr als 50 verschiedene, meist 12stündige Ferienkurse abgehalten. Die naturwissenschaftliche Abteilung umfaßt folgende für Entomologen wertvolle Kurse: 1. Naturphilo- sophie (das Problem des Lebens. Ursprung und Wesen des Lebensprozesses : Prof. Dr. Detmer) ; 2, Biologie im bota- nischen Schulunterrichte (Bau und Leben der Pflanzen: Prof. Dr. Detmer); 4. Zoologisches Praktikum (Prof. Dr. Ziegler): 8. Grundzüge der Chemie und Darlegung der wichtigsten chemischen Vorgänge in der Natur (Prof. Dr. Immendorf): 12. Physiologie der Sinnesorgane (Dr. E. Mangold); 14. Phy- siologische Psychologie (Prof. Dr. Berger). Reich ausgestattet sind ferner die pädagogischen, schulhygienischen, literatur- geschichtlichen und religionswissenschaftlichen Kurse. Aus- führliche Programme sind kostenfrei durch das Sekretariat der Ferienkurse, Jena, Gartenstr. 4, zu haben. Aus der Van de Pol l'schen Käfersammlung sind die Lucaniden in den Besitz von B o i 1 e a u , die Paussiden, Brenthiden und Hispiden in den von Rene Oberthue r übergegangen, die Cicindeliden teilweise von G. van Roon in Rotterdam erworben worden. Das Senckenbergische Museum zu Frankfurt a. M. kaufte die Lepidoptereiisammliing des verstorbenen Würzburger Zoologen K ar 1 S e m p e r mit den von Georg Semper bear- beiteten Philippinenfaltern und die 0. Bambergsche Käfer- ausbeute von seiner während der Monate Mai bis August vorigen Jahres unternommenen Reise durch die Mongolei. Die große Käfersammlung des Regierungsentomologen C h a r 1 e s F r e n c h in Melbourne ist an das dortige Nationalmuseum verkauft worden. Der Franzose Dr. C h a r c o t , begleitet von dem Zoo- logen Jaime L i o u v i 1 1 e und dem Botaniker E. G a i n , befindet sich auf einer Expedition nach dem antarktischen Gebiete. Seit Ende Februar bis Ende April sammelt Prof. A u g. F o C e 1 in Tunis und Italien. W. Schnitze (Manilla, Bureau of Science) durch- forscht die Insel Palawan. A 1 f o u s Dampf, Assistent am Zoolog. Museum zu Königsberg i. Pr., befindet sich zwecks entomologischer Studien z. Z. in Ägypten. C. Stock (Höchst, Main) plant im Juni d. J. eine koleo- pterologische Samnielreise nach Korsika. Im Sommer will E. Hopp, Berlin SO. 33, den Kau- kasus und Kleinasien in koleopterologischcr Hinsicht explorieren. Prof. Joh. Roubal (Prag- Kgl. Weinberge) will in den Monaten Juli, August und September in Lithauen sammeln. Im März bereist cand. phil. F. G. R a m b o u s e k | Prag Kgl. Weinberge) Bulgarien, um im Rhodopengebirge und im Rhilo-Dagh Käfer zu fangen. Die Academia de Ciencias medicas, fisicas y naturales hat Prof. Carlos E. Porter in Santiago de Chile zum Fhrenniitgliede ernannt. Henry L. Viereck ist jetzt beim Bureau of Ento- mologv in Washington. D. C, angestellt. Im Alter von 68 Jahren ist am 14. d. M. in Königsberg i. Pr. G o t t h o 1 d K ü n o w heimgegangen. Als Konser- vator am dortigen Zoologischen Museum hat er durch lange Jahre an dem Aufbau einer ost- und westpreußischen Insekten- sammlung erfolgreich gearbeitet, in der namentlich die Hemipteren gut vertreten sind. Wir gedenken, auf sein Wirken als Entomolog zurückzukommen. Am 6. Januar d. J. ist zu Lancaster im Staate Pennsyl- vanien der Buchhändler Samuel A u x e r im 74. Lebens- jahre gestorben, ein eifriger Insektensammler, der lebhafte Tauschbeziehungen in Käfern und Schmetterlingen unterhielt. Es starb ferner am 28. Januar d. .}., 66 Jahre alt. Dr. A. J. v a n Rossum in Arnhem, Holland. Er beschäftigte sich mit dem Studium der Tenthrediuiden. Aus Chicago wird der Tod von M a r t in Matter ge- meldet; er beschäftigte sich mit dem Studium der Ameisen und deren Lebensweise. Verspätet erfahren wir das am HU. August 1908 zu Stock- holm erfolgte Hinscheiden des Odonatenkenners Lektin- Dr. phil. C a r 1 Haus .1 ei h a nsso n. Wandernde Schmetterlinge. Von G. Warnecke, Altona. (Fortsetzung.) VII. Lycaena amanda Sehn. Die Gebrüder Speyer verzeichnen 1858 diesen Falter, der damals wohl noch nicht überall erkannt war, nur von wenigen Punkten Deutschlands. Nördlich der Alpen ist er nach ihnen nirgends westlich vom 13. Längengrad (Ber- lin) beobachtet als angeblich bei Barmen. Der Falter ist nach Osten weit verbreitet; er scheint bergige Gegenden zu bervorzugen. Wenn er nun auch 1858 schon an mehr Orten in Deutschland vorgekommen sein wird, als an den sechs, die die Gebr. Speyer verzeichnen, so hat er der norddeutschen Tiefebene jedenfalls westlich einer Linie Berlin-Odermündung gefehlt, denn neuere Faunen ver- zeichnen ihn in dem westlich dieser Linie liegenden Gebiet ausdrücklich als Einwanderer. Da kommt zunächst Pommern in Betracht. Hering führt ihn an mit einem Fragezeichen (Speyer). Später ist der Falter dann sehr selten bei Garz a. 0. beobachtet und auf Wiesen bei Anklam von A. v. Homeyer und bei Menzlin von R. Tancre gefangen. Bei Stralsund ist er jetzt, den Dr. Spormann als einen „offenbar von Osten immer mehr nach Westen vorrückenden" Falter bezeichnet, in einigen Waldungen ziemlich häufig. „Hanptfundorl ist das Gebiet zwischen Forsthaus Pennin und Stein- hagen, besonders außerhalb des Waldes am Kratzberge; dort sah ich den Falter von Jahr zu Jahr an Zahl zunehmen" (Spormann, 1907). Grimmen und Barth sind als weitere Fundorte zu vermerken. Auch in Mecklenburg ist der Falter auf seiner Wanderung nach Westen eingedrungen. Schon vor 1889 I bachtete ihn Prof. Stange bei Friedland in M. (Stange, 1901); 1896 wurde er zuerst bei Waren nachgewiesen (soweit ich aus der Literatur ersehen kann). Teßmann beobachtete ihn im Juli 1900 und 1901 bei Stavenhagen an sandigen Wegen — 40 und Lehmkuhlen, so am Wege von der Warener Land- straße nach Pribbenow und an der Neubrandenburger Landstraße. Bei Waren wurde er auch 1901 von einem anderen Sammler in Menge angetroffen. Gillmer (Archiv d. V. d. Fr. d. Naturgesch. in Meckl. 56 Band, 1903 l>. 124) nimmt danach an. daß amanda von Südosten her in Mecklenburg einzudringen scheine. Weiteres über die Ausbreitung in Norddeutschland ist mir nicht bekannt geworden; sie erstreckt sich also bis jetzt auf Neuvor- pommern (Stralsund) und das östliche Mecklenburg. — Der Falter ist ziemüch verbreitet auf den dänischen Inseln Seeland und Fünen. In neuerer Zeit sind auch einige Stücke in Jütland, wo amanda bis dahin nicht beobachtet war (vgl. Haas, Ström) gefangen, und zwar bei Silkeborg, einem vielbesuchten Fangplatz, der in dänischen Faunen Verzeichnissen oft genannt wird. Es ist kaum anzu- nehmen, daß der Falter früher der Beobachtung entgangen sein sollte. Ist er vielleicht auch dort oben in der Aus- breitung nach Westen begriffen? Im Hinblick auf sein Einwandern in Nordwestdeutschland erscheint das nicht ausgeschlossen. VIII. Carterocephalus silvius Knoch. Silvius ist nach Osten weit bis zum Amur verbreitet. Von Sibirien aus hat er das mittlere Rußland, Finnland. Südschweden, Galizien und einige Teile Deutschlands, Schlesien und Norddeutschland besiedelt. In Norddeutsch- land liegt die Westgrenze seines ganzen Verbreitungs- gebietes überhaupt, die er jetzt noch nach Westen weiter vorschiebt. So ist er ein gutes Beispiel für die Besiede- lung unseres Gebietes durch sibirische Arten, der wir ja den größten Teil unserer Fauna verdanken. Die Gebrüder Speyer gaben 1858 nur wenige Fundorte für Silvius in Deutschland an. Er war damals in den Pro- vinzen Ost- und Westpreußen an verschiedenen Stellen, zum Teil ziemlich zahlreich, zweimal bei Sülz in Mecklen- burg, bei Braunschweig (Helmstedt und auf dem Elm), ferner bei Dessau und einmal in Schlesien gefangen. In den Provinzon Ost- und Westpreußen ist der Falter jetzt stellenweise häufig beobachtet (Dr. Speiser 1903). In Pommern, wo er vor 1858 noch nicht beobachtet war, führen ihn zuerst Paul und Plötz (1872) als selten von Neu- vorpommern (Greifswald) auf, soweit ich aus der Literatur ersehe; Hering nennt 1881 in Neuvorpommern verschiedene Fundorte. Dr. Spormann (1907) hat ihn bei Stralsund an verschiedenen Stellen, in den letzten drei Jahren sogar sehr häufig angetroffen; ferner ist er auch bei Barth nicht selten. Es weisen diese Funde mindestens auf ein Häufiger- werden in Pommern hin, aber auch auf ein Ausbreiten des Falters, der von immer mehr Orten gemeldet wird. Das gleiche ist in Mecklenburg der Fall. Die Gebrüder Speyer konnten nur melden, daß silvius dort zweimal bei Sülz gefangen war. Schmidt- Wismar erwähnt (1880) ihn dann schon von verschiedenen Orten in Mecklenburg, von Wismar, Doberan, Schwerin, Teterow, Kröpelin; im Rugenseer Holze (bei Schwerin) war ihm das Vorkommen schon länger bekannt, im Walde bei Kleinen (südlich von Wismar) aber erst seit einigen Jahren an einer oft durch- suchten Stelle; Schmidt gibt daher der Überzeugung Aus- druck, daß der Falter in den Wald bei Kleinen wahrschein- lich vom Rugenseer Walde aus eingewandert sei. Um 1900 wird silvius dann noch von einigen anderen Orten: Friedland i. M., Waren, wieder Schwerin, in der Lewitz bei Jamel gemeldet. Aber die Wanderung nach Westen ist noch weiter gegangen. 1889 wurde der Falter zuerst im Sachsenwald im Lauenburgischen gefangen, dann näher nach Hamburg- Altona zu im Wohldorfer Gehölz auf dem Bramfelder Moor, und seit 1898 auch nordwestlich der beiden Städte bei Niendorf, an Fundstellen, die von den eifrigsten Samm- lern seit Jahrzehnten gut durchsucht sind, und wo er sicher gefunden wäre, wenn er dort früher heimisch gewesen wäre. — Weiter ist der Falter bei Lübeck gefangen (Teßmann 1902) und seit 1895 alljährlich nicht selten nordwestlich davon bei Niendorf a. Ostsee (Semper 1907). Auch im südlichen Teil des Untereibgebietes ist sil- vius neu beobachtet, und zwar in der Umgegend von Lüneburg, wo er 1881 noch vermißt wurde. Er fliegt jetzt häufig bei Winsen (Entomologischer Verein Ham- burg-Altona) und in der Bennerstedt sehr häufig nach mündlicher Mitteilung Herrn Machleidts-Lüneburg. der ihn früher an diesem Platze nie gefunden hat. Ob der Falter hierher von Braunschweig, wo er ja früher schon gefunden wurde oder von Mecklenburg aus über die Elbe gekommen ist? Über die Verbreitung von Braunschweig aus fehlen mir Angaben; bei Hannover ist der Falter jedenfalls auch jetzt noch nicht gefangen. Ich nehme zurzeit daher den 10. Grad ö. v. Gr. als westliche Begrenzung des Verbreitungsbezirkes von silvius an. In den übrigen preußischen Provinzen scheint silvius sich nicht so sehr ausgebreitet zu haben; er fliegt in der Neumark bei Berlinchen (nach schriftlicher Mitteilung von Herrn Gillmer-Cöthen) und ist in der doch gewiß gut durchforschten Umgebimg Berlins zuerst 1902 in einem Stück (cf) gefangen (Bartel und Herz, 1902). Von Schlesien ist mir als neuer Fundort nur die Umgegend von Sprottau bekannt geworden (Pfitzner 1901), wo der Falter meist sehr häufig fliegt. Sehen wir uns die vorstehend im Zusammenhang mitgeteilten Angaben noch einmal daraufhin an, inwiefern aus ihnen auf eine jüngst erfolgte Ausbreitung in Deutsch- land zu schließen ist! Es ist zuzugeben, daß die Funde in der Neumark, bei Berlin und in Schlesien noch nicht auf ein Wandern des Falters hinweisen — vielleicht hat schon immer eine Verbindung zwischen den Fundorten in Ost- und Westpreußen und Braunschweig durch Branden- burg hindurch bestanden. Desto klarer ergibt sich aber die Wanderung an der Ostseeküste entlang nach Westen. Da haben wir die Tatsache, daß silvius in der Umgegend von Hamburg-Altona zugewandert ist — das ist unzweifel- haft — , wir sind daher berechtigt, zurückzuschließen, daß der Falter auch in Pommern und Mecklenburg in jüngster Zeit eingewandert ist, wo er vor 50 Jahren noch nicht beobachtet war und erst allmählich im Laufe der Jahre häufiger von immer mehr Orten nachgewiesen ist. Es ist anzunehmen, daß sich silvius im Laufe der Jahre in ganz Norddeutschland bis zum Harz und dem gebirgigen Teil Mitteldeutschlands ausdehnen wird. Seine Aus- breitung sollte sorgfältig beobachtet werden. (Fortsetzung folgt.) Die Nestanlage von Xylocopa frontalis Oliv. Von A. W. Bertoni und C. Schrottky. Trotzdem unter den südamerikanischen Bienen die Xylocopa arten zu den häufigsten Erscheinungen ge- hören, ist über ihre Lebensweise, noch sehr wenig bekannt geworden. Zugegeben, daß alle Arten dieser Gattung mehr oder minder nach einem Typ bauen, ist es andererseits doch recht wichtig, die Nestanlagen verschiedener Species zu untersuchen, da zweifellos jede Art ihre besonderen Eigen- tümlichkeiten hat, deren Kenntnis in gewissen Fällen selbst dem Systematiker von größtem Nutzen sein kann. Im Gegensatze zu vielen anderen soütären Bienen, die harmlos und friedlich bleiben, selbst wenn ihre Brut bedroht ist, zeigt sich unsere Xylocopa bei Verteidigung ihres Heimes äußerst reizbar, kampfesmutig und todes- verachtend. Es blieb nichts übrig, als ein Weibchen nach dem andern abzufangen, um die Nester in Ruhe öffnen zu können. Hier bietet sich ein interessantes Problem. Wir sind es von den sozialen Hymenopteren gewöhnt. daß sie ihre Nester verteidigen, da sie im Vertrauen auf ihre Zahl den größeren und stärkeren Feind nicht fürchten. Bei Centris( = Eulema auct.) haben wir durch Ducke erfahren, daß manchmal mehrere Weibchen vergesellschaftet bauen, was genannter Autor als einen Übergang vom solitären zum sozialen lieben ansieht. Nun baut Xylocopa zwar stets ihr Nest gesondert, wo das angeht; hat ihr aber einmal ein Pfahl oder Stamm zu- gesagt, so siedeln sich eine Menge an, und dann genügt eine Erschütterung der Wohnung, um sämtliche Holz- bienenmütter sich wutentbrannt auf den Feind stürzen zu lassen. Ist es das Gefühl der vereinten Macht, das die Tiere so mutig macht, oder ist es Mutterliebe, welche die bedrohte Brut mit Einsetzung des eigenen Lebens zu retten sucht? Es scheint zwar, als ob diese Frage leicht experimentell zu beantworten wäre; jedoch müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. das Alter des Nestes und der darin enthaltenen Larven und Nymphen, sowie deren Zahl; die Tagesstunde und — Temperatur usw., um nicht zu voreiligen Schlüssen zu gelangen. Eine große Zahl von Nestern, die wir zur Untersuchung öffneten, zeigten, daß der Typ im wesentlichen stets ein- gehalten wird, und daß scheinbare Modifikationen nur in dem verfügbaren knappen Räume ihre Ursache haben, aber leicht auf den Grundtypus zurückgeführt werden können. Der von uns gewählte Zeitpunkt (März) war der denkbar günstigste, da in ihm (Spätsommer!) bereits ein Teil der Nester abgeschlossen war, andere ihrer Vollendung entgegengingen und einige wenige Spätlinge sich noch mit halbfertigen Bauten abquälten — nebenher bemerkt stammen alle nachstehend beschriebenen Nester aus einem einzigen kaum 20 cm im Durchmesser haltenden trockenen Baumstamme. Die einfachste Form des Baues ist eine 12 — 14 cm lange, mehr oder minder stark gebogene Röhre, die in das Holz hineingearbeitet wird; es ist ohne weiteres klar, weshalb die Röhre gebogen sein muß: die Biene arbeitet im rechten Winkel zu der Faser das Einflugsloch; in gewisse Tiefe ge- langt, gibt sie das mühselige „Quer- "arbeiten auf und geht der Faser nach, gewöhnlich zuerst nach oben zu, falls nämlich der Stamm oder Pfahl aufrecht steht. Aus prak- tischen Gründen wird nun diese Röhre nicht bis ins Un- endliche fortgeführt, sondern nur so lang gemacht, daß bequem 3 Brutzellen darin Platz haben. Dann wird eine zweite Röhre angelegt. Überzeugt, daß es nicht nur un- bequem ist, mehrere Wohnungen zu haben, sondern auch schrecklich mühselig, das Einflugsloch zu bohren, unge- rechnet, daß das Arbeiten im Tageslicht gar keine Annehmlichkeit ist, zweigt die Biene einfach die zweite Röhre von der ersten ab. Nun ist kein neues Einflugsloch nötig, keine zweite Wohnung, die Biene kann ungestört im Dunklen arbeiten, und wenn auch i h r die Zweckmäßig- keit nicht zum Bewußtsein kommt, beweist es doch wieder, zum billionsten Male, wie logisch — ihr „Instinkt" ist. Die Abzweigung der zweiten Röhre kann nun auf verschiedene Weise erfolgen; entweder parallel der ersten, in gleicher Richtung, oder in entgegengesetzter. Beide Fälle kommen vor, häufiger ist — doch davon später; zum besseren Verständnis der komplizierteren Bauten, nehmen wir zunächst an, daß die in gleicher Richtung verlaufenden Röhren die häufigere Form des Nestbaues ist. Es wiederholt sich dasselbe Spiel. Bei einer gewissen Länge, sodaß nämlich wieder 3 Brutzellen Platz haben, wird die Röhre — genau wie die erste — mit Brut besetzt, die 3 Zellen mit Nahrung für die Larve versorgt, mit dem üblichen Deckel aus zerkautem Holze verschlossen und dann eine dritte Röhre angelegt, nach dieser die vierte; danach die fünfte. 8'oBald auch diese besetzt ist, hat unsere Xylocopa ihre Schuldigkeit getan; ihre Kräfte sind erschöpft, sie stirbt. Wenigstens ist es zu vermuten, denn was sollte sie wohl sonst ncch auf Erden tun? Das fertige Nest hat also in diesem Falle 5 Röhren mit je 3 Zellen; die Anordnung dieser Röhren läßt sich leicht ver- anschaulichen, wenn man 5 ziemlich gleich lange Stücke Gummischlauch zunächst je an einem Ende anbindet und die offenen Enden in ein größeres Stück Schlauch steckt, dieses sehr kurz und unten verengt. Auch muß bemerkt werden, daß nur ganz ausnahmsweise sämtliche Röhren in einer Ebene liegen; in der Regel sind sie bündeiförmig angeordnet. Wie jedoch schon erwähnt, wird häufig schon die zweite Röhre in entgegengesetzter Richtung angelegt. Hier kann es nun auch zu verschiedenen Formen kommen, je nachdem nur eine oder zwei Röhren den übrigen ent- gegengesetzt verlaufen. Stets jedoch enthält jede Anlage deren fünf zu je drei Zellen. Nachdem wir nun gesehen haben, wie die ganze Anlage zustande kommt, betrachten wir die vorkommenden Formen und ihre Häufigkeit ;i es zeigt sich, daß es, bei vollständigen Nestern, deren nur drei gibt: a. Alle fünf Röhren in einer Richtung (Zigarrenbündel- form), selten. b. Vier Röhren nach einer Richtung, die fünfte ent- gegengesetzt (Vogelfußform), häufig. c. Drei Röhren nach einer Richtung, zwei entgegen- gesetzt (in Form einer Hand mit drei gestreckten und zwei geschlossenen Fingern), sehr häufig. Als wir die Nester öffneten, waren in einigen bereits etliche Tiere geschlüpft, die Mehrzahl der Zellen war aber noch mit Larven in allen Stadien sowie Nymphen besetzt. In keinem einzigen Neste fanden wir einen Parasiten, trotzdem gerade danach eifrig gesucht wurde. H o r i a m a c u 1 a t a Soled., die bei anderen Xylocopaarten schmarotzt, kommt bei uns, wenn auch nicht gerade häufig. vor. Bei den jüngeren Larven fanden wir eine etwa walnuß- große teigartige Masse aus Blütenstaub und irgend welcher Feuchtigkeit bereitet, ziemlich säuerlich schmeckend. Ist der Vorrat aufgezehrt, so muß sich die Larve wohl oder übel verpuppen, denn die gedeckelten Zellen öffnen sich nur den geschlüpften Imagines. Die ausgewachsene Larve ist ca. 40 mm lang, ihre Lage gekrümmt, der Kopf ist deutlich abgesetzt. Trotz des weichen Futters sind die Mandibeln kräftig ausgebildet und endet jede in zwei scharfe Spitzen, von denen die obere etwa die Gestalt einer Messer- klinge hat; die untere ist kleiner und endet früher, so daß sie beim Schließen der Kiefer die ihr gegenüberliegende nicht berührt. Lippentaster und Unterlippe stellen sich als drei große Wülste dar. Labrum und Clypeus als zwei rechteckige Platten ; oberhalb der oberen Ecken des Clypeus je ein kleiner Zapfen. Die Spitzen dieser Zapfen sowie die der Mandibel sind braun, sonst ist der ganze Körper weiß. Die 10 Stigmen liegen oberhalb der Mittellinie des Körpers. Analsegment rundlich; After ein querer Spalt. Die Exkremente der Larve werden als lange faden- förmige (nudelartige) Gebilde ausgestoßen und werden bald hart und bröckelig. In der Nymphe sind die beiden Geschlechter bereits deutlich unterscheidbar. Beim Q ist der Kopf erheblich breiter, rund, die Mandibel kräftiger, der Metatarsus der Hinterbeine dicker; auch bilden die Zahl der Antennen- glieder und Hinterleibsegmente gute Merkmale, ebenso die vorgestreckten Genitalien. Sämtliche Organe, als Fühler, Mundteile, Flügel, Beine, sind jedes für sich in der Puppenhülle eingeschlossen und beweglich. Die einzelnen Fühlerglieder, die Maxillen, Maxillartaster, Zunge, Lippen- taster sind in ihrer scharfen Gliederung deutlich erkennbar. An den Füßen sind die Tarsenglieder weniger deutlich und die Klauen sehen in ihrer Umhüllung äußerst plump aus. Dagegen sind Coxen und Trochanteren, Femora, Tibien, Tibialsporen und ^dornen sehr markant ausgebildet. Die Flügel sind nach vorn umgeschlagen und liegen zwischen dem 2. und 3. Beinpaare, die Hinterflügel gegen die Schenkel de] Mittelbeine gedrückt, die Yordertlügel darübergelegt. Eine auffallende Bildung, die sich bei der Imago nicht wiederfindet, sind zwei nebeneinanderstehende runde Höcker in dei vorderen Hälft ■ des Mesonotum zu beiden Seiten der nur eben angedeuteten Mittelfurche. Der Hinterleib ist stark kontrahiert. Länge Q 22—24 mm; c? 25 -27 nun. Es ist ziemlich sicher, da Li X y 1 o c o p a f r o n t a 1 i s (Ol.) jährlich nur eine Generation hat; denn wenn auch die ersten Jungen so früh im Sommer schlüpfen, daß sie bequem ihr Lebenswerk vollbringen könnten, so ziehen sie es doch vor, tatenlos im mütterlichen Neste zu bleiben, bis der nächste Frühling in ihnen den Trieb zu Liebe und Arbeit weckt. Man kann sich daher vorstellen, wie angenehm die Überraschung eines harmlosen Holzfällers sein muß, der zu Ende des Sommers an einen alten, mit Xylocopa be- setzten Stamm gerät. Beim ersten Axthieb fahren aus jedem der zahlreichen Fluglöcher 1(! (inkl. der Mutter) wütende, brummende schwarze und gelbe Teufel heraus und an seinen Kopf. Was Wunder, daß bei ihnen die „Mamangä" in solch schlechtem Rufe steht. Bemerkung zu dem Bachmetjewscken Artikel: „Zur Frage nach der Entstehung der Melanose usw.'' Von E. M. Dadd. Bei Erörterung der Frage nach der Entstehung der Melanose usw. bringt Herr Prof. Dr. Bachmetjew in Nr. 3 der „Entomologischen Rundschau" einige Sätze betr. Amphidasys betularia in England und bezieht sich auf meine Behauptungen bez. der melanotischen Aberration Doubledayaria. Hierzu möchte ich feststellen, daß Herr Prof. Bach- metjew ohne Zweifel im Irrtum ist, wenn er meint, daß die melanotische Aberration Doubledayaria die Stamm- form in England verdrängt hat oder daß dies je der Fall gewesen ist. Die Form ist allerdings zuerst in England erstanden, wie Herr Prof. B. ganz richtig bemerkt und hat zweifellos mit der Zeit an Zahl zugenommen, keineswegs aber ist die Stammform periodisch oder örtlich von dieser Aberration verdrängt worden; auch die diesbez. Behauptung Hoffmann's beruht auf einem Irrtum. Hier- nach entfallen auch die theoretischen Schlüsse des Herrn Prof. Bachmetjew. Nach den Beobachtungen, welche über Melanismus in England gemacht worden sind, beruht dieser erst in zweiter Linie auf der Feuchtigkeit, vielmehr wird dort angenommen, daß die schwarzen Aberrationen weißer, grauer oder brauner Schmetterlinge auf die Verdunklung der Baumstämme infolge Rußes zurückzuführen sei. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, daß außer betularia von folgenden Arten schwarze Aberrationen in England bekannt und, soweit mir bekannt, für das Festland noch nicht festgestellt worden sind: Hemerophila abruptaria Thbg.. Cidaria multistrigaria Hw., Mamestra nebulosa Hufn., Phegolia pedaria F., Macaria liturata ('!., Odontoptera bidentata Cl. Illustrierte Gattungs-Tafoellen der Käfer Deutselilands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) III. Familie Ilaliplidae. Schwimmkäfer mit lOgliedrigen, kahlen fadenförmigen Fühlern (Fig. 2), die am Vorderrande der Stirn eingefügt sind. Hinterbrust (Fig. IM) der ganzen Breite nach durch eine quere Punktreihe durchsetzt (Fig. 1*). Abdomen mit 6 Segmenten, von denen die 3ersten,die von den Hinterhüften (H) überdeckt sind, verwachsen sind. Larve Fig. 3. Haliplus fulvus Fabr. Nymphe von Haliplus variegatus St. (Fig. 3a). 1. Endglied der Kiefertaster viel größer als das vorletzte Glied (Fig. 5). Hinterhüften bedecken fast 5 Segmente, Hinterrand mit einem Zahne (Fig. 4H) . Cnemidotus 111. Endgl. d. Kiefertaster kleiner und dünner als das vor- letzte Glied (Fig. 6). Hinterhüften bedecken nur 3 Seg- mente, Hinterrand gerundet (Fig. 1H). . . . , % lisch, trapezförmig, ungefurcht (Fig. 7. 7). Schienen so lang als die Tarsen (Fig. 10, H-Hüftplatte) Haliplus Latr. lisch, quer viereckig, jederseits mit tiefer Längsfurche ' Fig. 8, 8), Schienen kürzer als die fadenförm. Tarsen (Fig. 9) Br.veliius Thoms. (Fortsetzung folgt). (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeigenbeikße: ..Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisciies Vereinsblatt". Herausgegeben von Camillo ScliaufulS. Meißen. Die Eiitoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalteu und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an ; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Retlaktion betreffenden Zuschriften und Diu. k- n h'-n sind ausschließlich an den Herausgebor nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernspreeher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 8. Donnerstag, den 15. April 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf «lern Gelbiete entomologischer Forschung. E. W Besprochen vom Herausgeber, a i) M s 1N99 als 21). Heft von Prof. Chuir Zeitschrift „Zoologica" erschienene Abhandlung über „Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen" ist in zweiter, be- deutend vermehrter Auflage ( K. Schweizerbart'scher Verlag, Stuttgart, Mk. 9,60) erschienen. Kaum ein anderes Thema steht seit Jahren so im Vordergrunde des allgemeinen In- teresses, als die Psychologie der Tiere, auf kaum einem anderen Gebiete gehen die Anschauungen der Gelehrten soweit aus- einander. Deshalb können zusammenfassende Arbeiten. wie die vorliegende, nicht hoch genug geschätzt werden; sie ersetzen dem. der sich orientieren will, eine Bibliothek, dem Forscher aber bieten sie eine solide Basis zum Aus- oder Umbau. Wasmann beginnt mit einem kurzen geschichtlichen Abrisse, der gleichzeitig einen Literaturnachweis bringt, geht dann auf Bethe's Reflextheorie und Loeb's „mechanische Instinkttheorie" näher ein. um ferner die Fragen zu erörtern: ..Wie erkennen die Ameisen sich untereinander '" (Die Re- aktion auf den Geruchstoff von Ameisen der eigenen oder fremder Kolonien ist den Ameisen nicht angeboren, sondern wird von ihnen individuell erworben); „Wie finden die Ameisen ihren Weg?" (Geruchsspur, bei deren Verfolgen das sinn- liche Empfindungs- und Strebevermögen wesentlich beteiligt sind; Gesichtssinn, Kombination von Sinneseindrücken mittels des Gedächtnisses; ..instinktives Richtungsbild"); ..Können die Ameisen sehen?" (Die Ameisen vermögen durch Erfahrung ihr ursprüngliches Verhalten gegenüber den Gegen- ständen ihrer Gesichtswahrnehimnig zu modifizieren und deshalb zu ..leinen"); ..Besitzen die Ameisen Gehörsvermögen '. (Wahrscheinlich ! denn sie reagieren auf Laute); ..Besitzen die Ameisen Mitteilungsvermögen ?" (außer Fühlerschlägen andere sinnliche Zeichen mittels der Beine und Oberkiefer, akustische Zeichen); „Welche Beweise lassen sieh gegen die Annahme psychischer Qualitäten bei den Ameisen erbringen '." (Die Frage über die psychischen Fähigkeiten der Tiere ist von jeder Weltanschauung an sich unabhängig). Wasmann erörterl weiter die verschiedenen Formen des Lernens (selb- ständiges Lernen durch instinktive Einübung von Reflex- bewegungen, selbständiges Lernen durch Sinneserfahrungen vermittels der hierbei unmittelbar gebildeten Vorstellungs- verbindungeli. selbständiges Lernen durch intelligentes Schließen von früheren Erfahrungen auf neue Verhältnisse, Lernen durch Abrichtung. Lernen durch intelligente Be- lehrung. — Der richtige Mittelweg der Tierpsychologie liegt zwischen der Vermenschlichung des Tierlebens und der Ma- schinenerklärung desselben). Im 11. Abschnitt.' . sich Verf. über die Frage: „Gibt es noch andere Beweise für die psychischen Fähigkeiten der Ameisen?" (Abholen von Zucker durch Formica. Anlage neuer Pilzgärten bei Atta, die Spinnrädchen der Weberameisen, die [nstinktregulation bei den Ameisen: Nestbau, Brutpflege, Gastpflege). — Ein- gi (hoben ist als 6. Abschnitt eine Betrachtung über „Die Mimikry bei Ameisengästen als Kriterium" für die Sinnesfähig- keit der Ameisen." (Bei Gästen von Ameisen mit gutent- wickelten Netzaugen ist die Mimikry auf Täuschung des Gesichtssinnes der Wirte berechnet: sie beginnt mit der Ähnlichkeit der Färbung zwischen Gast'und Wirt und schreitet fort zu einer Ähnlichkeit der Gestalt beider, die jedoch nicht auf Formenähnlichkeit, sondern auf täuschenden Lichtreflexen beruht. Bei jenen Dorylinen, welche nur rudimentäre Ocellen haben oder ganz blind sind, ist die Mimikry ausschließlich auf Täuschung des Tastsinnes der Wirte gerichtet; bei jenen Dorylinen dagegen, welche gut entwickelte Ocellen besitzen, ist die Mimikry überdies sekundär auch auf Täuschung des Gesichtssinnes der Wirte gerichtet.) Das Buch gipfelt schließ- lich in einer Kritik der „Pfade der neueren Tierpsychologie". (1. Die wahre vergleichende Psychologie auf experimenteller und kritisch analytischer Basis: dieser Pfad führt aufwärts zu weiteren Fortschritten der Tierpsychologie; 2. Die kritik- los.' Vermenschlichung des Tierlebens durch die Vulgär- psychologie: dieser Pfad führt abwärts zu einer durchaus iinw lssenseliattlichen Auffassung des Tierlebens: .'!. Die mechanistische Tierpsychologie, welche alle psychischen Fak- toren aus dem Verhalten (\c^ Tieres ausschalten und durch physikochemische Faktoren ersetzen will: dieser Pfad endet in der Leugnung des. .Psychischen", im Ruin aller Psychologie. ) — Wie 1899 im Anhange einige nein' myrmekophile Procto- trypiden beschrieben wurden (in der Neuauflage wieder ab- gedruckt. — warum ?) so werden diesmal Diagnosen neuer inyrmekopliiler Staphylimden gegeben. Der stattliche, vom Verlage ent- sprechend ausgestattete bland ist mii 5 Tafeln geschmückt. Über „Biospeleologie". die Kunde vom Tierleben in den Höhlen, hat Racovitza (Archives de Zoologie experi- mentale) eine Reihe von Aufsätzen veröffentlicht. Bringen sie auch nicht gerade neues, so fassen sie doch die bisherigen Feststellungen klar zusammen. Er betont in erster Linie die wichtige Rolle, welche die Spalten im Gebirge bilden; sie sind unzählig und beherbergen eine ungeahnte Fauna, die, nie- mandem zugänglich höchstens einmal gelegentlich Tunnelbaues beobachtet werden kann, sie sind < sächliche Weg, auf dem die unterirdischen Grotten besiedelt würden, wie sie auch bei Überflutung die Zuflucht der Höhlen- bewohner bilden. Bevor die Kavernikolen sich an ihr unter- lldl-clle- Lehen ;j i ■ u .' il I 1 1 teil, liabell SIC ill dell meist lllil pllailZ- lichem und tierischem Detritus reichlich gefüllten Felsen- spalten eine „Prüfungszeit" und eine „Aussiebung" durch- gemacht. V" i es gib! tioi b andere Vorstadien zum Höhlen- leben: Die „Mikrokavernen", Wohnungen von Wirbeltieren, \nii Ameisen, Termiten, die menschlichen unterirdischen Bauten Keller, Tunnel. Brunnen usw. Die Unterwelt bietet: Dunkelheit, stete gleichmäßige nuttlere Jahrestemperatur, .Feuchtigkeit, Unbeweglichkeit der Luft und als Nährquelle reichliche in Zersetzung ubeiLn-hende und übergegangene Stoffe wie zahlreiche Lebewesen. Viele Insekten (Mücken, Motten usw.) fliehen zeitweilig in das Dunkel der Grotten, Fledermäuse entleeren sich vom nächtlichen Schmause, Moderpilze entwickeln sich auf dem Abräume. Diese Lebens- bedingungen ha heu den Höhlenbewohnern ihren Stempel auf- gedrückt: Die Dunkelheit hat eine Entfärbung der äußeren Hülle, eine Atrophierung der Augen hervorgerufen, als Kom- pensation sind die Tastorgane, Borsten, Antennen, Tarsen vergrößert; die l'nbewegliehkeit dei Luft hat den langen und zerbrechlichen Anhängseln eine ungewöhnliche Fntwickelung gestattet. Die konstante niedere Temperatur hat „wahr- scheinlich" die Periodizität in der geschlechtlichen Ent- wickelung verschwinden lassen (ist noch nicht erwiesen ! D. Eed.) und die funkti lle Betätigung herabgesetzt. — Die Höhlenbewohner entstammen zum größeren Teile ur- sprünglich lichtscheuen (lucifugen) Arten, echte Lichtfreunde findet man unter ihnen nicht: auch die abyssale Fauna des Süßwassers hat ihren Anteil an der Höhlenbesiedelun'g ge- stellt; tatsächlich herrschen ja in großen Tiefen der Seen ähnliche Temperatur- und Lichtverhältnisse wie in den Grotten. Racovitza unterscheidet: 1. Trogloxenen oder zufällige Höhlen- gäste, sie weisen keine Anpassungschafaktere auf und halten sich am Eingange der Grotten auf; 2. Troglophilen, sie wohnen ständig unterirdisch, doch immer noch in den oberen Regionen wo sie sich fortpflanzen, können auch außerhalb der Grotten vorkommen, ausgesprochen lichtscheu zeigen sie bereits ge- wisse Anpassungserscheinungen an das obscuricole Leben; 3. Troglobien, aus den Troglophilen entstammend, ausschließ- lich auf das unterirdische Leben angewiesen und deutliche Anpassungscharaktere zeigend. Zwischen den Kategorien gibt es zahlreiche Übergänge. Racovitza meint, daß durch Felsenspalten Grottenbewohner auch wieder zu Tagtieren werden können und nennt dafür Anophthalmus als Beispiel. Ob es nötig ist. die Phanerophthalmen so zu erklären, will uns nicht einleuchten. Daß aber echte Höhlen- und Orundwassertiere in ober- irdischen Gewässern vorkommen und zwar regelmäßig, ist eine Tatsache, die Dr. A. T h i e n e m a n (Archiv f. Hydro- biologie u. Planktonkunde IV, 1908) zu erklären versucht. Der blinde Brunnenkrebs Niphargus (Gammarus) puteanus, lebl in Quellen der schwäbischen Alp, des Schwarzwaldes, des Jura und Graubündens, der blinde Niphargus Tatrensis in Quellen und Weihern des Rhätikon. gemeinsam mit Pla- naria Alpina. auch des Thüringer Waldes. Blinde Planarien (Würmer), echte Höhlenbewohner, trifft man öfters in ober- irdischen Gewässern (Planaria Mrazekii Wejd.. Böhmen, cavatica Fries., anophthalnia). Diese Planarien und Niphargen sind echte Überbleibsel der Eiszeit, stenotherme Kaltwasser- 0 Tiere, die ständig in tiefen Temperaturen leben. In der Postglazialzeit mögen sie diese Bedingungen wohl in gewissen Quellen gefunden haben. Planaria Alpina hat sich dauernd und unverändert darin erhalten, Niphargus und die Höhlenplanarien dagegen zogen sich bei zunehmender Wärme des europäischen Klimas in unterirdische Gewässer zurück. Hier fanden sie die ihnen nötigen Lebensbedingungen, paßten sich ihnen an und wurden so zu blinden Arten. Thieneman glaubt nun in der von vielen Gelehrten auf Grund einer Reihe von Tatsachen angenommenen heutzutage in Europa herr- schenden Periode der Wärmeabnahme (2.5 Grad seit der Litorinazeit) den Grund für die Besiedelung oberirdischer i mit echten Dunkeltieren finden zu sollen. Die oberirdischen Gewässer haben wieder tiefere Temperaturen angenommen, sie bieten den Tieren wieder das ihnen zusagende .Milieu. — Der Geologe würde hier bei örtlicher Feststellung vielleicht eine plausiblere Deutung konstruieren. Mikrogaster. die kleine Schlupfwespe, hat schon manchen Entomologen „in eleu April geschickt'". Bekannt ist. daß Ratzeburg die kleinen Kocons für Spinneneierballen ansprach, ein Irrtum, den Brischke berichtigt hat. -letzt ist ein weiterer bis heute durch die Literatur unbeachtet weitergeschleppter Fehler klargestellt worden. Gerstäcker schreibt im Handbuch der Zoologie, daß „die" Ichneumoniden ihre Eier in Raupe n absetzen, eine Verallgemeinerung, die zweifellos auf Analogie- schluß von größeren Raupenschmarotzern unter den Schlupf- wespen beruht. Und diese ist bisher nicht angezweifelt worden. Kein Wunder, daß populäre Naturgeschichten (Schmeil, 23. Aufl. S. 409) den Vorgang des Anstechens der Kohlweißlingsraupe durch Apenteles (Microgaster) glomeratus eingehender schil- dern oder abbilden oder auch gar (Rieh. Winkler, Natur- geschichte des Tierreiches. Steyl 19116. S. -lull zur Ableitung von teleologischen Beweisen (..Warum summt keine Schlupf- wespe? Lautloses Beschleichen !") benutzen. Inzwischen ist von Proctotrvpiden beobachtet worden, daß es Alten gibt, die nicht die Larven, sondern die Eier ihrer Wirtstiere an stechen. So ist es nicht verwunderlich, daß uns jüngst (Revue des questions scientifiques, Louvain III. ser. t. XIV. p. 349—374. Oktober 1908) der Biologe .1. H. F a b r e darüber belehren konnte, daß die landläufige Darstellung der Lebens- geschichte der Kohlraupenschlupfwespe falsch ist. In der Biologie gibt's kein Schema. Apenteles glomeratus L. hat bei uns 2 Generationen, die 1. im Mai, die andere im Juli. Fahre trug Kokonhäufchen des Tieres ein, nährte die schlüp- fenden Imagines mit Honig, den er auf Fließpapier reichte, und wartete die alsbald erfolgende Paarung ab. Er setzte nun Kohlraupen (l'ieris brassicae L.) in das Zuchtglas. Raupen und AVespen kümmerten sich nicht umeinander. „Vergebens", sagt Fahre in seinem Erzählertone. ,, wechsle ich die Raupen, vergebens variiere ich deren Altersstufen, vergebens ersetze ich den l'arasitenschwarm durch einen anderen, vergebens liege ich stundenlang auf der Lauer, morgens und abends, bei gedämpftem Lichte und bei hellem Sonnenscheine; ich beobachte nichts, absolut nichts, was nach einem Angriffe der Parasiten auf ihre Opfer aussähe. Trotz allem. Autoren sagen, die schlecht unterrichtet sind, weil sie nicht die Geduld besaßen, seihst zu beobachten, steht meine Schluß- folgerung fest: Um seine Eier unterzubringen, greift Mikro- gaster ganz sicher keine Raupen an." — Nun legte er ein Kohlblatt mit I lischgelegten Pieriseiern in das Zuchtglas. Sofort wurden die Apenteles unruhig, sammelten sich massen- haft um das Fihäufchen, betasteten es und bald von diesem. bald von jenem Wespenweibchen ward die Hinterleibsspitze gesenkt und mit einem der Eier in Berührung gebracht. ..Da- bei sieht man", sagt Fabre, „an der Bauchseite den feinen, spitzen Legestachel hervortreten, der ein Wespenei unter die Haut des Schmetterlingseies bringt. Die Eiablage geschieht übrigens mit einer gewissen Ruhe, methodisch, selbst dann. wenn viele Weibchen zugleich bei demselben Eihäuten tätig sind. Sobald eine Wespe von ihrem Ei weggegangen ist. stellt sich eine zweite cm: dieser folgt eine dritte, vierte und noch zahllose andere, so daß der Beobachter außerstande ist. die Stiche zu zählen, die ein und demselben Schmetterlingsei beigebracht werden. Aber mau braucht ja nur die Mikrogaste] Kokons zu zählen, die aus einer Raupe kommen: mau findet ihrer bei einer Raupe bis zu fünfzig." Im Innern der sich entwickelnden Raupe schlüpfen die Larven des Apenteles, nähren sich einzig und allein vom Blute ihres Wirtes, dessen Organe sie völlig unversehrt lassen, o daß die Raupe zur — 45 Verpuppung reif werden kann. Ist die Zeit gekommen, so sucht die infizierte Raupe, geradeso wie die gesunde, eine schützende Mauer auf und beginnt sich Eestzuspinnen ; während sie damit beschäftigt ist, brechen die Parasiten- larven aus ihrem Körper hervor, und zwar alle an einer und derselben Stelle, seitwärts oder am Hauche, niemals auf der Oberseite; die innerlich ganz ausgesogene Raupe stirbt früher oder später vor Erschöpfung. Die Apenteleslarven spinnen nun mit vereinten Kräften ein Gewebe, innerhalb dessen sie sich einzeln mit einem Kokon umgeben. — H. S c h m i t z ergänzt Fabre's Bericht (Natur und Kultur. VI. p. 411) um ..folgende Vermutung: Die Apenteleseier werden wahrschein- lich außerordentlich klein sein; sie werden ferner, solange sie im Schmetterlingsci sind, nicht auskommen, sondern un- verändert in den Körper der Raupe übergehen. Ich kann mir nicht denken, daß der Eidotter des Schmetterlingseies außer für den Raupenembryo auch noch für 5(1 und mehr Wespenlärvchen ausreiche. Die Art und Weise, wie die Wespen- Bier in das Innere des Raupenkörpers gelangen, dürfte sich aus der Entwickelungsgeschichte des letzteren sehr einfach ergeben. Das Schmetterlingsei birgt im Innern reichlichen Dotter und ungefähr mitten in demselben den Eikern. Die Wespencier gelangen unter die Eihaut und werden also in den Dotter gebettet. Nun beginnt der Eikern sich zu teilen; die Teilungskerne wandern an die < »berfläche des Dotters, schließen sich als Epithelzellen aneinander und umschließen in ihrem Innern den Dotter mitsamt den Wespeneiern. So geraten letztere von selbst in das Innere der Keimblase und damit zugleich in das Innere der sich entwickelnden Raupe." Im Jahresberichte des Gymnasiums zu Stralsund, Ostern 1909, hat Prof. Dr. Karl S p o r m a n n den 2. Teil seiner Abhandlung: „Die in Neuvorpommern bisher beob- achteten Großschmetterlinge. Ein Beitrag zur Mikrolepi- dopterenfauna Pommerns" veröffentlicht. Er behandelt die Geometriden, von denen er 256 Arten aufzählen kann, und uilii weiter zu '268 Arten Tag- und Nachtfaltern nachträgliche Notizen. Die Arbeit ist reichlich mit bionomischen Notizen und Literaturzitaten ausgestattet, weiß auch für jede Art einen deutschen, geschickt gewählten Namen anzugeben, die lateinischen Namen tragen ein Betonungszeichen. Die Arbeit ist ein «eitvoller Baustein zur deutschen Falterfauna. Einen „3. Beitrag zur Insektenfauna Bulgariens" hat N. Nedelkow veröffentlicht (Period. Zeitschr. der bul- garischen Literarisch, Gesellseh. in Sophia, LXIX. Jahrg. XX. Nr. 9 Hl, p. 670—692. 1908 (Bulgarisch)). Der Autor zahlt 230 Spezies und 27 Varietäten der Ordnung R h y n c h o t a .ml. welche sich auf 21 Familien und 12!) Gattungen verteilen. Nur 3 Spezies sind der Balkan-Halbinsel eigen. Er beschreibt nur Cicadetta und ein Hysteropterum, be- nennt dieselben aber nicht wegen Mangel an Literatur und Material. Der behandelte Stoff ist das Ergebnis II (jähriger Sammeltätigkeit. P. Drensky hielt Ende März d. .1. in der natur- forschenden Studenten-Gesellschaft zu Sophia einen Vortrag über das Vorkommen von T a r a n t u 1 a in Bulgarien. Er fand von dieser früher als eigenes Genus betrachteten Gruppe folgende Arten : Lycosa Narbonensis L a t r., L. r a diät a var. m in u t a Latr., L. f ab r i 1 i s OL, L. i n (| u i 1 i n a GL. L. trabealis GL, L. p u 1 v e r u - lenta Gl., L. euneata GL, L. nemoralis Wst. Wesentlich faunographisehen Inhaltes ist auch wieder der Inhalt des XIX. Jahresberichtes des Wiener entomolo- gischen Vereins für 19U8. Alois Sterzl gibt darin einen ., Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna des Wald- viertels in Niederösterreich", Fritz Hoffmann einen ..Beitrag zur Lepidopterenfauna des Glocknergebietes", Dr. Karl Schawerda einen ..Bericht über lepidopterolo- gische Sammelreiserj in Bosnien und in der Herzegowina" und Dr. Franz Werner ..Weitere Beiträge zur Kennt- nis der Orthopterenfauna Österreichs". Fernere Mitteilungen aber enthalten noch die Sitzungsberichte. — Aus Werners Arbeit ist eine. Anmerkung herauszugreifen, die allgemeinere Aufmerksamkeit verdient: „Sowohl Barbitistes serricauda als Pholidoptera aptera und Locusta viridissima beherbergen den Wurm Gordius (aquaticus ?). Da seine Jugendstadien in Wässerinsekten leben sollen, zum mindesten aber die erst- genannten beiden Arten ganz und gar nicht aquatisch sind, so ist mir die Art und Weise ihrer Infektion vollkommen rätselhaft." - Das Heft ziert eine schöne farbige Tafel, die auch 3 neue, von Prof. W. Krone beschriebene Microlepido- pteren samt ihren Entwickelungsstadien veranschaulicht. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Zwecks genauer Durchforschung der Provinzen Schleswig-Holstein auf ihre Schmetterlingsfauna hin ersucht Realschullehrer H. Barfod, Kiel-Hassee, Ham- burger Chaussee 86, alle nordelbischen Lepidopterensammler um ihre Adressen. Im August d. J. findet in Sophia ein Bienen- züchter-Kongreß slavischer Zunge statt . Die Kgl. Ungar. Entomologische Station zu Budapest verlor am IS. Februar d. .1. einen jungen Beamten, den Ad- junkten und Vorstandsstellvertreter Ist van Päsztor. Er war am 6. Dezember 1874 in Bacska geboren, besuchte das Gymnasium zu Löcse und die Universität Budapest und trat 1898 in das genannte Institut ein. Er hat 1901 eine Arbeit über den Bim- und Apfelknospenstecher (Anthonomus cinetus Redtenb. u. pomorum L.) verfaßt, die die Lebensweise des Tieres gründlich beleuchtet. In Frankfurt a. M. ist der Direktor des Museums der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Prof. D r. Fritz R ö m e r , am 20. März d. J. im Alter von 43 Jahren gestorben. Nach Beendigung seiner Studien war er seit 1892 als Assistent am Zoologischen Institut der Universi- tät Jena tätig, arbeitete dann am Kgl. Zoologischen Museum zu Berlin und am Zoologischen Institut der Universität Bres- lau, trat am 1. November 1900 als Kustos in das Frankfurter Museum ein und ward 1907 zum Direktor desselben ernannt. Am 30. März verschied nach schweren Leiden, nur 61 Jahre alt, der Kommerzienrat Theodor Sproesser in Stuttgart. Als Seniorchef des ..Verlags für Naturkunde Sproesser * Nägele" und der ,.E. Schweizerbart'schen Ver- lagsanstalt", welche bekanntlich das Calwer'sche Käferbuch. Berge's Schinetterlingsbuch, Hof mann- Spulers Schmettet lingswerk, die ..Zoologica", Originalabhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Zoologie, herausgeg. von Prof. K. Chun usw., ebenso die Zeitschrift „Natur und Haus" veröffentlichen. stand er den Entomologenkreisen näher. Ein eifriger Sammler und guter Kenner der bayrischen und tiroler Falterfauna ist am 28. Januar d. .1. in B r u n o Wartmann aus Reichenberg (Schles.) heimg Er pflegte sommersüber in den Bergen zu sammeln: seine Kollektion hat er vor einigen Jahren veräi Der Wiener entomologische Verein gibt nai b den am 3(1. März 1908 erfolgten Tod des Schmetterlings- sammlers Franz Brozler bekannt. Er starb im Alter von 40 Jahren an den Masern. Carabus Ullrichi Genn. Vim Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). In meinem Aufsatze „Zoogeographiscli-carabolo Studien", Ent. Wochenblatt 1908. habe ich u. a. die geo- graphische Ausbreitung des Carabus Ullrichi und seiner Rassen nach meiner Auffassung geschildert. Fast zu gleicher Zeit erschien in den „Entomologischen Blättern" ein Artikel über Carabus Üllrichi seitens meines Freundes Dr. Sokolar in Wien. Wer beide Aufsätze aufmerksam studiert und ver- gleicht, wird sofort herausfinden, daß die unabhängig von- einander niedergeschriebenen Beobachtungen inihrer Haupt- sache völlig übereinstimmen, und daß zwischen den Auf- fassungen von uns beiden nur ganz unwesentliche Diffe- renzen herrschen. Ich möchte auf dieselben näher ein- treten. Mein prächtiges Material, das außer pernix Csiki, Slivensis Apf . und Podolicus Sem. alles enthält, was Freund Sokolar aufführt und noch viel mehr dazu, und zwar fast alles in reichen Suiten, erleichtert mir dieses Studium sehr. \inli ich erkannte, wie mein verehrter Herr Kollege, deutlich einen östlichen und einen westlichen Hauptzweig des Carabus Ullxichi. Letzterer schreibt in seinem Auf- sätze: „Nach der Skulptur des Kopfes und des Halsschildes zu schließen, wäre vielleicht die Westrasse als die phylo- genetisch dem Urzustände nähere, daher gemeiniglich als die ältere, die Ostrasse als in der Entwicklung weiter vor- gerückte, daher jüngere anzusehen." Dieser Ansicht kann ich nicht beipflichten und das is1 auch der Hauptunterschied, ja der einzige von etwelcher Bedeutung, weichet uns trennt. Es sind eine Reihe von Eigenschaften, welche es mir als unzweifelhaft erscheinen lassen, daß umgekehrt die „Ostrasse" Sokolärs die ältere, die ..Westrasse" dagegen die jüngere ist. Da ist vor allem die Skulptur der Flügeldecken, welche bei der Ostrasse viel kräftiger, weit weniger abgeflacht und abgeschwächt ist, als bei der westlichen. Auch treten die tertiären Intervalle deutlicher hervor. Diese ganze Skulptur ist also eine besser erhaltene, also ältere. Auch der Kopf und Halsschild sind bei der Ostrasse kräftiger gekörnt oder gerunzelt. Gerade deshalb treten bei der Westrasse die für dieselbe charakteristischen Grübchen auf dem Scheitel deutlicher hervor. Sie sind auch bei der Ost i-asse oft oder sogar meistens vorhanden, aber sie sind inmitten der groben Körnelung oder Runzelung des Kopfes meistens schwerer erkennbar als auf dem glattem Kopfe der westlichen Formen. Dazu kommt die Gestalt der Halsschilder. Der kurze, breite und flache Thorax der Ostrasse ist sicher älter, als der langgestreckte, aufgebogene der Westrasse. Mit der fortschreitenden Entwicklung nimmt auch die Länge des Halsschildes zu und die Breite ab, es ist diese eine beginnende „Cychrisation". Ich kann also die Ostrasse Sokolärs nur als die ältere anerkennen, die sich, wie ich in meiner erwähnten Arbeit dargetan habe, aus dem cumanus Westasiens entwickelt und von der Dobrudscha und dem südöstlichen Karpathen- gebiet aus zunächst in nördlicher und nordwestlicher Richtung ausgebreitet hat (um die damalige sarmatische See?), um dann jenseits der ungarischen Ebene in einem phylogenetisch Jüngern Zweige aus der Gegend von Wien in südlicher und südöstlicher Richtung zurückzukehren. Damit zerfällt auch meine Aufstellung der verschie- denen Ullrichi-Formen in einen östlichen und einen west- lichen Hauptstrom, die Ost- und West-Hauptrasse Soko- lärs, von denen der erstere ältere, die Ostrasse, also von Osten nach Nordwesten vordringt, der andere, jüngere, aber von Westen nach Südosten zurückfließt. In der Ein- teilung der Formen in die beiden Hauptrassen ich zwischen uns beiden nur kleine Abweichungen. Freund Sokolar stellt den ihm unbekannten Rhilensis Ki-. zur Ostrasse, ich aber zur westlichen. Unterdessen aber hat derselbe einigt." von Herrn Dr. Netolitzky in Graz, für mich bestimmte und seither bei mir einge- troffene Rhilensis aus der Gegend des Schipkapasses gesehen und, wie er mir geschrieben, sich überzeugt, daß diese Tiere wirklich zur Westrasse gehören. Ich habe schönes Material davon aus verschiedenen Lokalitäten. Es sind die südöstlichsten Vorposten der superbus-arrogans-Linie. Anderseits trennt mein verehrter Kollege den west- deutschen Üllrichi unter dem Namen Germanicus vom typischen Üllrichi. der „Nominatform", wie er sie nennt, und stellt ihn zur Westrasse, und zwar beides mit vollem Recht. Durch Nachforschung in der älteren Literatur ist Sokolar zur Überzeugung gekommen, daß nicht dieser westdeutsche Üllrichi die „typische" Form ist, sondern daß das beschriebene Exemplar aus Schlesien stammte. Nun gehören aber die schlesischen Stücke zur Ostrasse, die westdeutschen, die sich deutlich davon abheben, aber zur westlichen. Die Westrasse, die sich, wie ich in meiner Arbeit betonte, in der Gegend von Wien entwickelt haben mag, hat sich von dort also nicht nur nach Süden und Südosten ausgebreitet, sondern auch einen Zweig nach Nordwesten ausgestreckt, über Nieder- und Oberösterreich, Bayern, Württemberg, Hessen und Baden. Nach einer Notiz in einem holländischen Blatte soll Üllrichi auch schon in Holland gefunden worden sein, und zwar in diesem Fall sehr wahrscheinlich auch als Vertreter der Westrasse. Nicht ganz einverstanden bin ich mit Freund Sokolar, wenn er den siebenbürgischen Leuckarti Petri als identisch bezeichnet mit dem typischen Üllrichi Schlesiens, Galiziens, Mährens und Böhmens. Sehr nahestehend ist er demselben jedenfalls, aber er kommt mir doch etwas kürzer, breiter und gerundeter vor, in Gebirgsgegenden zudem meist etwas kleiner. Auch zeigt er nicht den heller kupfrigen Ton der nördlicheren „typischen" Üllrichi, sondern er besitzt meistens einen trüben, schwärzlichen Schimmer. Matt, wie es in der Beschreibung heißt, ist er in gut gereinigtem Zustande nicht, aber düster glänzend. Ich habe davon reiches Material aus einer Reihe von Lokalitäten, darunter aus Schäßburg, dem Fundorte des Leuckarti, selbst. Daß Sokoläri und Baranyensis zwei etwas verschie- dene, aber sehr ähnliche benachbarte geographische Rassen sind, habe ich bei Anlaß meiner Beschreibung des Soko- läri wohl bemerkt, aber ich habe sie absichtlich zusammen- gezogen, um die Literatur nicht mit zu vielen neuen Namen beglücken zu müssen. Ich kann mich aber sehr wohl mit der Spaltung Sokolärs in Sokoläri und Baranyensis be- freunden. Papukensis ist, wie Sokolar richtig bemerkt, gute geographische Rasse, die. fast ganz Slavonien und Syrien bewohnt. Ich habe ebenfalls reiches Material davon. In der Gegend von Agram tritt schon Werneri auf. der sich südwärts bis nach Südbosnien ausbreitet. Parvus bewohnt ein größeres Areal in Steyermark. als Sokolar annimmt. Ich habe eine kleine Suite aus Muran seinerzeit von Pfr. Ed. Klimsch erhalten. Aus der Gegend von Leoben habe ich eine Suite, welche zwischen parvus und Stussineri die Mitte hält. In der Gegend von Wien gehen also die beiden Haupt- rassen, die östliche und die westliche auseinander. Es gibt aber Lokalitäten, wo sie wieder zusammenstoßen, und zwar in extremeren Formen, was bei der weiten Ent- fernung der Westrasse von ihrem Ausgangspunkte sehr natürlich ist. Hier finden wir ein Mischvolk mit fast reinen Exemplaren beider Formen und solchen, die einzelne Eigenschaften von beiden besitzen. Derartige Suiten habe ich vom Bihar-Gebirge und aus dem Banate, be- sonders aus der Gegend von Bogsän, Mehadia, Herkules- bad. Alle diese Lokalitäten liegen schon näher am eigent- lichen Karpathengebiet und eine Mischung beider Haupt- rassen ist daher hier um so natürlicher, als eben die Kar- pathen von der Ostrasse, die Donau-Ebene aber von der westlichen bewohnt wird. Es müssen also in dieser Gegend beide Ströme aufeinander stoßen. Es scheint mir dies auch bei den beiden gleich farbenprächtigen Formen der Banates, fastuosus und superbus zum Ausdruck zu kommen. Der mehr gegen die Karpathen (Mehadia, Her- kulesbad) hin lebende fastuosus ist viel breiter und flacher, hat breitern und kürzern Thorax und bedeutend kräftigere Skulptur, als der mehr gegen die Donau (Moldava, Bazia, Szarkabanya usw.) sich findende superbus. Ersterer zeigt sicher schon den Einfluß der nahen östlichen Kar- pathenrasse an. Zum Schlüsse möchte ich noch darauf aufmerksam machen, daß sich die östliche und westliche Hauptrasse des Ullrichi schon im Larvenzustande unterscheiden. Auch ist die Larve des Italicus so viel als identisch mit derjenigen des Ullrichi. Für mich bildet also die ganze ungemein interessante und wegleitende Studie Sokolärs eine Bestätigung der von mir in meiner zoogeographischen Arbeit ausgespro- chenen Ansichten über Carabus Ullrichi und unendlich mannigfaltige Formen. Actias luna. Aberration. Von Leo Dabhert, Trier. Von einem alten, erfahrenen Züchter, der behauptet- noch nie eine solche Aberration gesehen zu haben, erwarb ich tauschweise das hier abgebildete Exemplar. Bei vollkommen normaler Körper- und Flügelbildung ist die Grundfarbe auffallend bläulichgrün. Die Augen- tlecke sind außerordentlich groß, besonders die derHinter- tlügel fast zehnmal so groß als gewöhnlich. Dabei sind die Farben der Augenflecken nicht verändert, nur die Form, wie die Abbildung deutlich zeigt, abweichend. Die kleinen, halbmondförmigen Glasaugen sind auf allen vier Flügeln in der gewöhnlichen Größe vorhanden. ' Auf der Unterseite sind, wie bei der gewöhnlichen Form, die Augenflecke, gleichsam durchscheinend, sicht- bar, natürlich ebenfalls in dem vergrößerten Maße. Auf der (nterseite des herzförmigen Feldes der Vorder- flügel sind einige unregelmäßige schwarze Flecke sichtbar. Die Spannweite beträgt 94 mm. Zur Lebensweise der Dytisciden. Von C. von S oh ei dt. Von den Dytisciden liest man in den meisten Fach- werken: „Die Begattung findet im März, April statt". Ich fing am 28. Oktober 1908 beim Ablassen eines kleinen Fischtümpels 2 cf c? Dytiscus marginalis und 2Q9, letztere von der Form v. conformis Kunze, und fand an beiden Q Q die frischen Spuren einer vorauf- gegangenen Kopula, den bekannten weißen, wächsernen Überzug des letzten Hinterleibsringes. Wenige Tage später erhielt ich aus einem benach- barten größeren Fischteiche (beim Ablassen) 3 Q $ Dytis- cus marginalis (gewöhnliche Form), von welchen 1 Q gleichfalls den weißlichen Überzug des letzten Hinterleibringes zeigte, also auch kurz vorher in Kopula gewesen sein muß. Die beiden anderen Q Q zeigten nichts von einer voraufgegangenen Kopulation. Aus diesen Tatsachen läßt sich der Schluß ziehen, daß eine Begattung auch noch im Spätherbst stattfindet. Eine neue zweiäugige Spinne. Von Embrik Strand, Berlin. Der um die naturgeschichtliche Erforschung von Paraguay hochverdiente Prof. J. D. A n i s i t s hat dem Kgl. Zoolog. Museum zu Berlin u. a. eine schöne Sammlung Spinnen geschenkt Darunter findet sich ein Vertreter der sehr interessanten Gattung N o p s Mac Leay, den ich hiermit als neu beschreiben zu können glaube, trotzdem leider nur der Vorderleib des interessanten Tieres vorliegt; bei der geringen Anzahl der bekannten Arten dieser ( !at hing ist es leicht, sowohl die Artrechte zu erkennen als eine zur Unter- scheidung genügende Beschreibung zu geben. Das Exemplar wurde bei Asuncion (Paraguay) gesammelt. Nops Anisitsi Strand n. sp. Färbung: ^ Cephalothorax blutrot. Augenfeld schwarz. Rand, jedenfalls des Brustteiles, durch eine schmale dunkle Linie bezeichnet. Mandibeln wie Cephalothorax. Sternum und Lippen- teil etwas heller mit schmalem, dunklem Rand; Maxillen rötüch gelb, am Ende am hellsten, in der Basalhälfte sehmal dunkler um randet. An den Beinen I— II sind die Femoren, Patellen und Tibien wie der Cephalothorax, die übrigen Glieder heller, gelblicher, an 1II—IV sind Tibien. Patellen und Endhälfte der Femoren gerötet, die übrigen Glieder wie die der Vorderbeine oder noch ein wenig heller. Die Augen scheinen in Flüssigkeit unter sich um ihren halben Durchmesser entfernt zu sein, trocken gesehen dagegen nur halb so weit, — Ganze Oberfläche des Cephalothorax matt, dicht und grob retikuliert und chagriniert, Clypeus und Augen- feld quergerunzelt, die untere Hälfte des Clypeus fein und dicht quergestrichelt, Rand des Cephalothorax fein aufgeworfen und schmal umgeschlagen ; an den Seiten des Brustteiles schmale seichte Schrägfurchen und eine ähnliche längs der Mittellinie des Rückens bis zwischen den Augen, aber den Hinterrand des Cephalothorax nicht erreichend. Von oben gesehen erscheint letzterer in der hinteren Hälfte halbkreisförmig begrenzt, nach vorn allmählich verschmälert mit breit gerundetem Clypeus ; die Breite über den Augen wenig mehr als die Hälfte der größten Breite des Cephalothorax unddieselben sind vom Clypeusrande um etwa ihren 2 ' ■, Durchmesser entfernt. Im Profil erscheint der Cephalothorax von hinten her ganz schwach an- steigend bis zwischen die Vorderseiten der Coxen III.. von da bis zu den Augen gerade und horizontal. Mandibeln ganz schwach glänzend, recht fein quer- gestrichelt, an der Basis vorn schwach gewölbt, gegen die Spitze allmählich divergierend; die weißliche „Membran" am oberen Falzrande kurz, etwa um ihre Länge von der Basis der Klaue entfernt und somit nur halb so lang wie die von Nops c o c c i n e u s (nach Simons Abbildungen zu urteilen). — Sternum am Rande ge- wölbt, in der Mitte breit abgeflacht, ganz matt glänzend, mit schart aufgeworfenem Rande, überall unregelmäßig mit feinen, seichten undeutlichen Längseindrücken besitzt und sonst fein cliagrinicrt sowie behaart, wenig länger als in der Mitte breit (1,8 bzw. 1..' mm - die größte Breite zwischen den Coxen II und III. vorn breit ge- rundet, hinten zwischen den Coxen IV kurz verlängert, aber mit quergeschnittener, kaum das Niveau der Hinterseite der Coxen IV erreichender Spitze. D i m e n s i o n e n (ob das Tier reif ?) Cephalothorax _\n mm lang, 2mm breit; Beine: I Fem. 1,7; Pat. + Tib. 2,2; Met. + Tars. 1,7 mm; IV bzw. 2,2; 2,4; 2,4 mm. Zusammen also I 5.6. 1\ i mm. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) IV. Familie Hygrobiidae. Schwimmkäfer mit kahlen, llgliedrigen, am Seitenrand der Stirn eingefügten Fühlern (Fig. 1). Hinterbrust (Meta- sternum (Fig. 2a) mit kurzem, abgestutztem, durch eine Quernaht getrenntem Mittelstücke (b). die Hinterhüften (c) — 48 — sind quer, mit nach innen gerichtetem Fortsatze (d). Schie- nen und Tarsen sind mit Schwimmhaaren bekleidet (Fig. 2). Das Abdomen hat 6 freiliegende Segmente, deren 3 erste ver- wachsen sind mit deutlichen Nähten (Fig. 2, 1 — 6). Junge (5) u. erwachsene (5a). Larve von' Hygrobia tarda Hbst. (Fig. 5, 5a), desgl. Nymphe (Fig. 6). Nur 1 Gattung (Fig. 3). Vorderfuß des ■? (Fig. 4). Hygrobia Latr. V. Familie Dytisculae. Schwimmkäfer mit llgliedr., kahlen Fühlern, die am Seitenrande der Stirn eingefügt sind (Fig. 1). Prosternuni (Fig. 2a) mit nach hinten bis zum Intercoxalfortsatze des Metasternums (2c) reichendem Fortsatze, der das Meso- sternum (2b) in der Mitte überdeckt. Vorder- und Mittel- hüften (Fig. 2) kugelig, Hinterhüften sehr breit, bis an den Seitenrand des Körpers reichend (Fig. 3a). Vordertarsen der cfcT sind erweitert, unten oft eine mit Saugnäpfen be- setzte runde Scheibe bildend. (Fig. 28, 42, 44, 45). Die Hinterbeine sind Schwimmbeine, Schienen und Tarsen mit langen Haaren (Fig. 3). Abdomen mit 6 Segmenten; die Nähte der 3 ersten miteinander verwachsen (Fig. 19). Kopf der Larve von Dytiscus marginalis (Fig. 4c). Larve von Dytiscus marginalis L. (Fig. 4), desgl. Nymphe (Fig. 4a und 4b) ; Larve (Fig. 5) von Platambus m a c u- latus L. ; Larve von H y p h y d r u s o v a t u s L. (Fig. 5b). desgl. Nymphe (Fig. 5a). 1. Viertes Tarsenglied der Vorder- und Mitteltarsen sehr klein, so daß diese scheinbar viergliedrig sind (Fig. (>); die drei ersten Glieder dieser Tarsen in beiden Ge- schlechtern breit, unten flach mit filziger Sohle. (Hy- droporini) 2 — Vorder- und Mitteltarsen deutlich ögliedrig (Fig. 7). . 6 (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzefeenbeilnje: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisclies Vereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen. Dio Entnniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanslalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuli, nherspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 612. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldseudungeu, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Auftauen an den Verlag zu richten. Nr. !). Sonnabend, den 1. Mai 1909. 26. Jahrgang. Bulgarien Königreich. Europa hat ein neues Königreich. Wenn dieses Ereignis von ganz Europa und nicht zum mindesten vom deutschen Volke mit herzlicher Sympathie begrüßt wird als der redlich verdiente Erfolg einer langjährigen friedlichen und ernsten Kulturarbeit, so geschieht dies namentlich in den Kreisen der Entomologen und Entomo- philen, die in Seiner Majestät König Ferdinand einen Freund und Förderer der Insektenkunde und der gesamten Naturwissenschaften verehren. Neue Literatur. Wenn ein Tiersystem als möglichst natürliches an- gesehen werden soll, so muß es den modernen Entwicklungs- gesetzen der Biologie konform aufgebaut sein. Nachdem K o 1 b e i. J. 1901 sein natürliches System der Koleopteren, in dem die R h y n c h o p h o r e n als die vollendetste Koleopterenabteilung die höchste Stellung einnehmen, in die Welt gesetzt, publizierte G a n g 1 - b a u e r 1903 ein System der Koleopteren, in dem er für die L a m elli corni er die höchste Staffel der Aus- bildung beansprucht. In seiner neuesten Abhandlung über das Koleopterensystem behauptet K o 1 b e seinen alten Standpunkt und tritt den Ausführungen Ganglbauers hinsichtlich der Stellung der Lamellicornier und Rhyncho- phoren entgegen (K o 1 b e „Mein System der Koleoptere n", Zeitschrift für wissensch. Insekten- biologie, Bd. IV. 1908 p. 116—123, 153—162, 219-226. 24(5—251, 286—294, 389—400). Kolbe steht streng auf dem Standpunkte der vergleichenden Morphologie, unter möglichster Rücksichtnahme auf die phylogenetische Ent- wicklung des Koleopterentypus Danach können nur die Rhynchophoren als der am meisten aus- gebildete und am höchsten stehende' Zweie der Koleo- pteren betrachtet werden. Die Gründe dafür sind nach K., dem unser Referat — wie ein für alle Male betont sei — durchweg folgt, in der Mor- phologie der verschiedensten Körperteile, besonders in der Verschmelzung der Bestandteile der einzelnen Rumpf- segmente und außerdem nicht nur in der derivaten, sondern auch in der progressiven Ausbildung anderer Körperteile zu suchen. Die hier zugrunde liegenden mor- phologischen Momente sind besonders 1. die Rüsselbil- dung, 2. die Differenzierung der Antennen (ausgenommen einige tiefstehende Gruppen), 3. die Rückbildung des Labrums, 4. die Rückbildung der Gula (Vereinigung der beiden bei den übrigen Koleopteren deutlich getrennten suturae gulares), 5. die Reduktion der Maxillen und Palpen (ausgenommen die tiefstehenden Rhinomaceriden und Anthribiden), 6. die Verschmelzung des Pronotums mit den Pleuren und der Pleuren mit dem Sternum, 7. die postcoxale Verbindung der Pleuren mit dem intercoxalen Fortsatze des Prothorax, 8. die extracoxale Verbindung des Mesosternums durch einen Fortsatz mit dem Meta- sternum, 9. die Reduktion des Flügelgeäders, 10. die Unter- drückung des 1. Sternits (Sternit des zweiten Segments) des Abdomens und die ausnahmslose Reduktion der frei sichtbaren Sternite des 3.-7. Segments des Abdomens auf die Fünfzahl. 11. die gesetzmäßige Reduktion des vierten Tarsengliedes (altgesehen von einigen Ausnahmen), 12. die Konzentration der Ganglienkette, 13. die Sechs- zahl der Malpighischen Gefäße, 14. die höchstentwickelte Organisation der Hoden und schließlich 15. die Fußlosig- keit der Larven (p. 291—292). Teilweise haben die Rhyn- chophoren diese morphologischen Kennzeichen mit anderen Familien gemein. Die die vollkommene Organisations- höhe betreffenden Charaktere des Rumpfskeletts sind unter Nr. 1, 3, 4, li, 7. 8 und 10 verzeichnet. Die die Kulminationshöhe bezeichnenden Charaktere der Rhynchophorenorganisation sind entweder a) ultra- formative (Ausbildung" des Postrums), oder b) derivate, und zwar entweder durch Verschmelzung entstanden: die Skeletteile des Prothorax und die Basalsternite des Abdomens, — oder durch Ablenkung: lateraler Fortsatz der Mesosternalpleuren, — oder durch Schwund: Reduk- tion des Labrums und der Gula. Wie tief dagegen die Lamellicornier im Systeme stehen, das ist ebenfalls durch die vergleichend- morphologische Methode zu erkennen. Der Grad der Integrität des 1. Sternits des Abdomens verweist die La- mellicornier fast auf die Stufe der Adephagen. Auch hal der Prothorax noch die scharfe oder meist wenigstens marginale Kante, wie sie niedrigen Stufen der Koleopteren zukommt. Die Gula (Sternit des Hinterkopfes) ist groß und breit, wie bei tiefstehenden Koleopteren. Die Zahl der freien Abdominalsternite beträgt 6—7, wie in tief- stehenden Familien der Koleopteren (von Ausnahmen / abgesehen); auch das 1. Sternit ist noch nicht zud*C«"frttert. f Die Tarsen sind völlig primär gebildet. In der Intennen- bildung haben die Lamellicornier einen Aufschwung ge- !n ch ■ sie die niedrigstehenden Zweige der Verwandtschaft merklich überflügeln. Das gilt auch, wie K. des weiteren auseinandersetzt, für die Yerschmel- zung der Epimeren mit dem Sternum des Prothorax, für die Hodenbildung und für die Konzentration der Ganglien- kette. Letztere Bildung hat alier für den höchsten Grad der Evolution des Iv ileopt eren I \ | ms nur sekundären Wert (p. 161 162). Nur auf Grund von Charakteren der Larven die syste- matische Stellung einer Familie zu bestimmen, wie G ang 1- ba ii e r dies tut, ist nicht angängig, weil ein System in erster Linie nur auf die Imagines begründel werden kann. Analappendices finden sieh unter den Larven der Koleopteren nur bei den Adephagen. Staphylinoiden und Hydrophiliden. Die letztere Familie hat aber nach K o 1 b e i|i. 1")7. 159) nicht eine so tiefe Stellung im System, wie die Larven vermuten lassen; die Hydrophiliden stehen im [magozustande höher als die Malacodermaten. Die Cupediden stehen auf Grund des Flügel- geäders freilich noch tiefer als die primitivsten der jetzt lebenden Adephagen, aber auf Grund der übrigen Organi- sation sind sie den Heterorhabden näher verwandt, so daß sie als „Archostemata" wohl als die tiefste Vorstufe der S\ mphyogastren zu gelten haben (p. 153-154). Die S y n t e lii d e n müssen als Vorstufe der Lucaniden angesehen werden, mit denen sie in der Ab- dominalbildung übereinstimmen. Hierauf beharrt der Verf. gegenüber der Ansieht Ganglbauers, daß sie mit den Cucujiden verwandt seien (p. 121). K o 1 b e legt ferner die Theorie dar, daß die A n - I r u ii o u für phylogenetiseh-systematisehe Betrachtungen w e n i g e r wichtig seien als der R u m p f. Der Rumpf sei d er p ri m ä r e T r ä g e r d e r phylogenetischen Entwickelung; denn den ersten und am tiefsten stehenden Organismen fehlten Anhangsorgane, aber sie waren dennoch der weiteren Evolution unterworfen. Die Anhangsorgane seien an d er Pli y 1 o g e n e s e erst s e k u n d ä r beteiligt. In der Organisation der Lamellicornier sei die Bildung der Antennen zwar sehr charakteristisch, aber deren Lamellenbildung sei nur auf Adaption zurück- zuführen (Vergrößerung der Riechfläche). S. p. 222. Die Konzentration der Ganglien kette, welche für zahlreiche Lamellicornier charakteristisch ist, sei nicht als eine p r i m ä r e V e r v o 1 1 k o m m - n u n g im Sinne einer physiologische n \ e r b e s s e c u n g des () r g a n i s m u s und des- wegen auch nicht als eine höhere Ausbildung des Nerven- systems anzusprechen (p. 161), im Gegensatze zu den Gehirnorganen der Apiden und Formiciden. Die Ganglien- kette konzentriert sich zugleich mit dem engeren Zu- sammenschlüsse der Körperteile in der aufsteigenden Stufenfolge der Familien (p. 1112). Dagegen bedeuten die Verschmelzung der Rumpfsegmente untereinander und die Verschmelzung der Teile der Segmente einen Fort- schritt in der Entwicklung, eine primäre Vervoll- kommnung, da die Organisation dadurch physiologisch verbessert sei. Sowohl bei den Lamellicorniern als auch bei den Rhynchophören ist der Körperbau meist sehr gedrungen; die Rhynchophören aber stehen durch ihren derivaten und konzentrierten Körperbau, sowie durch die ultraformative Kopfbildung hoher als jene. Nicht in der Verschmelzung der Ganglienknoten liege ein Evolutionswert, sondern in der fortgeschrittenen Ausbildung des oberen Kopiganglions (ganglion supraoe- sophageum), das die sogenannten Gehirnwindungen trägt, die mit den höchsten geistigen Funktionen ihrer Träger (Arbeitsbienen, Arbeitsameisen) gleichen Sehritt halten (p. 220). Die Entwickelungsrichtung der Koleopteren bestehe also nicht nur in der Verschmelzung ursprünglich elementar gesonderter Rumpfsegmente und in der familienweisen Differenzierung der Körperteile und seiner Anhänge, derart daß die Rhynchophören als ex- tremste Gruppe festgestellt werden müssen. Der Ent wickelungsabschluß werde vielmehr noch gekrönt durch die in der Bildung eines Rüssels (rostrum) auslaufende Entwickelungsrichtung. Auch durch diese extreme Form- bildung trifft man auf die Rhynchophören als terminalste Koleopterengruppe. Indem man in der Organisation des Rumpfes das Leitmotiv erster Ordnung für die phylogenetisch-syste- tnatisehe Stellung der Koleopterenfamilien zu suchen habe und in O.en Anhangsorganen (Palpen, Antennen, Beine) nur Organe von sekundär-phylogenetischem Werte erkennen dürfe, linde man. daß die Lamellicornier eine recht tiefe Stellung im Systeme einnehmen. Selbst die oberste Stufe dieser Familiengruppe (die Cetoniiden) stehe keineswegs auf einer formenreichen Entwickelungs- höhe; sie seien z. B. in den temperierten Zonen arm an Gattungen und Arten. Nur in denjenigen größeren Teilen der Kontinente, welche geologischen Veränderungen we- niger unterworfen gewesen waren als andere Erdgebiete, seien die Cetoniiden formenreicher, z. B. in Afrika (den Norden ausgenommen) und Australien. Das sei der A u s d r n c k alt e r n d er Tiergrup p e n . wie sie sich in der Formenbildung und geographischen Ver- breitung darbieten, und die mit ihren Trümmern in die Gegenwart nur noch hineinragen. In allen temperierten und warmen Regionen der Erde stehen vielmehr die Rhyn- chophören auf der Höhe der Entwicke- lung ; reich an Gattungen. Arten und Individuen treten sie überall auf. wo die Pflanzenwelt, an die sie gebunden sind, reich vorhanden ist. K o 1 b e sieht daher in den R h ynchophorendenKulminations p u n k t der Koleopteren. Diese Schlußfolgerung ist auf einer Reihe und einer Summe von Charakteren gegründet, welche die Rhynchophören teilweise mit anderen hochstehenden Gruppen gemeinsam haben, besonders mit den Phyto- phagen, die sie aber durch die Bildung des Rost rums, das Schwinden der Gula und die vollständige Verwachsung aller Teile des Prothorax und die Konzentration des ganzen Körpers, sowie durch den Formenreichtum übertreffen. Diese Mehrzahl der herrschenden Charaktere ist ein Beweis für die Entwickelungshöhe der Rhynchophören. Ein ein- ziger Charakter höheren Grades, sagt Kolbe, täuscht leicht einen einseitigen höheren Entwicklungsgrad vor, der aber durch andere Merkmale niederen Charakters verdunkelt werden kann. Nur die Mehrheit von Charak- teren kann hier entscheidend sein; und das ist der Fall bei den Rhynchophören. Das Kolbesche System gliedert sich folgendermaßen: I. Subordn. : Adephaga. 1. Familiengruppe der Caraboidea: die Carabiden bis zu den G y r i n i d e n. II. Subordn.: Heterophaga. Erste Abt. : H a p 1 o g a s t r a. 2. Familiengruppe der S t a phylin oide a: die Sta- phyliniden bis zu den Histeriden. .'!. Familiengruppe der A ctinor r h a b d e n : die Syn- teliidcn. Passaliden und Scarabaeiden (Lamellicornier). Zweite Abt. : S y m phyogast r a. AA. Archostemata. 4. Familiengruppe mit der einzigen Familie der Cupediden. n — BB. S y 11 ac tosl e m a ta. A. Heterorrhabda. a) P e 1 m a t o p h i 1 a. 5. Familiengruppe der Malacodermata: die Dri- liden bis zu den Canthariden (Telephoriden). (i. Familiengruppe der T r i e h o d e r in a t a : die Mala- c.hüden bis zu den Cleriden. 7. Familiengruppe der Palpicornia: die Hydro- philiden. S. Familiengruppe der D a s c y 1 1 o i d e a : die Psephe- niden, Helodiden usw. bis zu deD Cyathoceriden. 9. Familiengruppe der Sternoxia: die < lerophytiden bis zu den Buprestiden. b) Bostrychoidea. 10. Familiengruppe mit den Familien der Lymexyloniden bis zu den Bostrychiden. c) Hetero m e r a. 11. Familiengruppe mit den Familien der Melandryiden bis zu den Tentyriiden. B. Anchistopod a. 12. Familiengruppe der Clavicornia: die Familien der Cucujiden bis zu den Coccinelliden. 13. Familiengruppe der Phytophaga: die Familien der Prioniden bis zu Bruchiden. 14. Familiengruppe der Rhynchophora: die Fa- milien der Rhinomaceriden bis zu den Curculioniden. Über Cymatophora or F. ab. albingensis Warn, und die entwicklungsgeschichtliche Bedeutung ilires Melanismus.*) Von Dr. K. Hasebroek. Im Brennpunkt aller deszendenztheoretischen Uber- legungen steht die Frage nach der Entstehung neuer guter Arten aus vorhandenen Abarten. Sei es nun direkt im Lamarckschen Sinne , sei es indirekt durch se- kundäre Auslese in Darwinscher Auffassung: immer haben wir als mittreibende Ursache äußere Be- dingungen zu vermuten. Um so mehr haben wir in dieser Richtung zu suchen, als durch die langjährigen Arbeiten Stand fußs bewiesen zu sein seheint, daß auf dem Wege der Bastardierung neue fixierte Arten nicht ent- stellen. Ferner zeigt uns die. größere faunistische Kennt- nis der .letzt zeit, mit der Registrierung so mancher Varie- täten, ein offenbares Hinstreben zu abweichenden neuen Formen aus älteren. Der M e 1 a n i s m u s der Falter ist schon seit langem für wert erachtet worden, in dieser Beziehung schärfer beobachtet zu werden: es ist geradezu auffallend, daß die melanistischen Formen der A. betularia L. ab. double- dayaria Mill. und die schwarzen Formen der Nonne sich offenbar in neuerer Zeit breit machen, so daß für manche Gegenden schon von einem Verdrängtwerden der alten Formen gesprochen werden kann. Es muß von fundamentaler Bedeutung sein, um der Entwicklung einer solchen neuen Form in ihren Phasen näher zu treten, zunächst einmal den Beginn des Auftretens festzustellen. Gerade der Be- ginn, die erstmalige Erscheinung ist möglichst genau fest- zulegen und zu analysieren. Bei den bereits seit Jahr- zehnten bekannten melanistischen Neuformen ist das sicher nicht mehr möglich; wer wird noch sagen können, wann die schwarzen Abarten des Birkenspanners und der Nonne zuerst sich gezeigt haben ? i Nach einem Vortrage, gehalten im Entomologischi Eüt Bamburg-Altona am 26. III L9 I I. In der Abart albingensis der C. oi fiaben wir, wie es scheint, e i n e ü b e r li a u p t n o c h n i e m a l s u n d nirgends vorher beobachtete F o r m. Wir haben ferner in ihr einen qualitativ intensiv a u s - gefärbte n M e lanismus, der so ausnahm s- 1 os weder bei A. betularia noch L. monacha angetroffen wird. Also auch aus diesem Grunde steht das neue Tier einzig da. Es gilt daher mit aller Aufmerksamkeit und allen Mitteln seinen Spuren zu folgen. Hierzu anzuregen, ist der Zweck dieses Artikels. Ich gebe die Beschreibung der Type, wie sie von Hen Warnecke in der Int. Entom. Zeitschrift (Stuttgart) XXII. Jahrgang, Nr. 2, gegeben ist: ..Der bei der normalen Form grau bis grünlichgrau gefärbte Thorax ist tiefschwarz, Leib und Beine sind mehr grauschwarz. Die VfL sind dunkelschwarz, wie die Be- haarung am Thorax, bis auf die beiden charakteristischen weißlichgrauen Makeln, die sich von der dunklen Um- gebung leuchtend abheben. Gegen den Außenrand zu hellt sieh die schwarze Färbung etwas auf und geht bei einigen Stücken in ein sehr dunkles Grau über. Hier schimmern infolgedessen die dunklen Binden und Zeich- nungen durch; sie entsprechen der Stammform. Die Hfl. sind dunkelgrau wie der Leib, bedeutend dunkler als bei einem normalen Exemplar. Von gleichem Dunkelgrau ist die Unterseite der Flügel." Als Diagnose würde genügen: ..nigra, maculis albis". Die nachträgliche Abbildung der Type lindet sich Int, Entom. Ztg.' (Stuttgart) XXII 1908, pag. L26. Zunächst ist die Frage möglichst zu erledigen: fsl die ab. albingensis um Hamburg herum, woselbst sie zuersl 1904 gefunden ist. niemals vorher beobachtet? Soweit man feststellen kann, müssen wir unbedingt mit Nein antworten: Die ältesten Sammler, unter diesen Namen wie D ö r r i e s , Gräser, Sauber, Zim m e r - m a n n , die die hiesige Gegend seit 2 Menschenaltern in jedem Winkel durchsucht haben, geben mit voller Be- stimmtheit an, daß nichts dergleichen in früheren Jahren beobachtet ist. Das Tier ist mit der einheitlichen tief- schwarzen Färbung, aus welcher die hellen Makel so über- aus schön herausblicken, so charakteristisch, daß ein Über- sehen, zumal in Zeiten, wo man nicht köderte — denn beim Ködern in der Dunkelheit kann man vielleicht das Tier mit M. persicaria verwechseln — undenkl Vollends bei der künstlichen Zucht, die wegen ihrer Leich- tigkeit oft gemacht ist, wäre unsere Aliart nicht unbe- merkt geblieben, und es ist anzunehmen, daß, wenn das Tier früher schon tatsächlich vereinzelt vorhanden gewesen wäre, es bei der künstlichen Zucht vielleicht auch einmal zum Vorschein gekommen wäre. Solches Verhalten ent- spricht durchaus den biologischen Erfahrungen mit andern Abarten. Gerade unser Hamburger Niederelbgebiel zeichnet sich von jeher durch solche dunkle Formen aus. Ich gebe nun die bisherigen Funde, soweit ich sie in Er- fahrung habe bringen können. 1904, Ende VII. 1 Stück geködert von Herrn Pa u - 1 i n g , 2 Stücke durch Herrn S c h ä f er, 1 Stück durch Herrn Sartori us im Eppendorfer Moor, nördlich vor den Toren Hamburgs. Dieses Moor ist in den letzten Jahren freilich sehr zurückgegangen, hat sich aber den Moorcharakter im ganzen noch durchaus bewahrt. Neben moorigen Partien, die z. T. mit hohem Schill be- wachsen sind, finden sich umschriebene Heidestellen; zwischen allen durch wechseln Weiden-, Erlen-, Birken- und Zitterpappelbestünde. Einige Fabriken sind in der Nähe. 1905. 6. IX. 1 Stück, geködert durch Herrn Güi Die Zeitangabe wird so bestimmt von G. aufrechl erhalten, daß man kaum an deren Richtigkeit zweifeln kann. Ort : Eppendorfer Moor. — 52 1906. 12. VI. 1 Stück, geködert durch Herrn Sc h n a - c 1% e n heck im E p p e n d o r t ei Moo r. 1906. 27. VI. 1 Stück, geködert durch. Herrn Pau- li n g im Bahrenfelder Moo r. Dieses Moor liegt, östlich begrenzt von dem Fabrikort Eidelstedt, ca. II) Kilometer nordwestlich von Hamburg, nach Westen eingeschlossen von Ackerland. Bestanden ist es mit Kiefern, Birken, Erlen, Weiden und Zitterpappeln, reichlich bedeckt mit Heide, die mit Schillpartien abwechselt. — Der Falter ist in Besitz des Herrn Karl Polt, Wien, über- gegangen. 1907. 30. VI. 2 Stücke, geködert durch Herrn Pau- li n g im Eppendorfer Moor. Ein Tier war so abgeflogen, daß es unbrauchbar war. 1907. 19. VII. 1 Stück, geködert von Herrn Max S c h u 1 z e im E p p e n d o r f e r M o o r. 1908. 4. VII. 1 Stück, Q, geködert durch Herrn Dührkoop bei Winsen a. L., auf einem Heideterrain, das mit kleinen Moorpartien in bekannter Weise ab- wechselt. Winsen liegt 34 Kilometer südöstlich von Ham- burg und stellt für uns Hamburger diejenige Lokalität, wo wir gewohnt sind, schon reine Heidetiere aus der sogen. Lüneburger Heide zu fangen. 1908. 11. VII. 1 Stück, geködert durch Herrn Dr. Hasebroek in Fischbeck bei Harburg a. E. in einem Terrain, das ca. 30 Kilometer elbabwärts von Hamburg, 7 Kilometer südlich der Elbe als Beginn der sogen. Fisch- becker Heide zu betrachten ist, das aber nördlich bis an die Elbe selbst das sogen. Fischbecker Moor umfaßt, derartig, daß Heide- und Moorgebiet durch die Chaussee getrennt werden. Der Fundort selbst ist noch keine reine Heide, sondern kleinere und größere Heidepartien liegen in- mitten mittelgroßer bis großer 'Eichen, Niederholz von Erlen, Haseln, Birken, Zitterpappeln in Form von Knicks, Saatstücken und Wiesen. Eigentliche Moorpartieen finden sich hier nicht. In unmittelbarer Nähe ist ein umschriebener Kiefernbestand von einigen hundert Bäumen und reichlich hügeligen Sandflächen, wo man alljährlich z. B. Satyr. aleyone antrifft. Von den bisher gefangenen 12 Stücken habe ich 6 näher untersuchen und miteinander vergleichen können: Es sind 2 cf 4 £ , die Größe resp. 3,5 — 3,4 — 3,5 — 3,7 — 3,8 — 3,9 cm Spannweite. Sie stimmen mit- einander, abgesehen von kleinen Unterschieden in der schwarzen Tönung — die übrigens im Charakter absolut derjenigen bei der extrem dunklen ab. doubledayaria von A. betularia gleicht, nur glänzender ist — überein. Ober- seite: alle sind einförmig schwarz resp. schwarzgrau, mit scharf herausblickenden Makeln. Die Intensität des Schwarz scheint von der Schuppendichtigkeit abzuhängen, die deutlich abgeflogenen Stücke sind am hellsten. Bei den tadellosen Stücken kann man, besonders bei schräger Beleuchtung, die Querlinien teilweise verfolgen, sie stimmten durchaus mit der Zeichnung des Stammtieres. Die Makel sind in der Form wie bei der Stammform und wie bei dieser zum Teil getrennt, zum Teil verbunden. Unterseite: einförmig von demselben Färbungscharakter wie dem der Oberseite, nur durch die dünnere Beschuppung mehr grau. Die Fühler sind bei allen Tieren dunkler als bei dem Stammtier, an der Zähnung jedoch gleich rötlich gefärbt. Nun ist es äußerst interessant, daß aus Berlin eben- falls der Fund unserer Abart albingensis gemeldet wird. Herr Ragnow war so Liebenswürdig, auf Anfrage Herrn Warnecke, dem Autor der Typenbeschreibung, folgendes zu berichten: „Ich habe die von Ihnen als albingensis beschriebene Form sowohl im Jahre 1907 als 1908 als Falter gefangen. Die Stücke stimmen im wesentlichen mit den von Ihnen beschriebenen überein. nur ist Ihm dein noch vorhandenen Stuck die Makel noch weniger sichtbar. Das Stück von 1907 ist ein Q , welches ich ablegen lasse wollte, aber ohne Erfolg. Dabei verflog es so sehr, daß ich es fort- werfen mußte, örtlichkeit: Ein rings von Kiefern- bestand umsäumtes, ca. 2 Kilometer langes und 1 Kilometer breites, sandiges Terrain, welches mit Calluna vulgaris bestanden ist. In der westlichen Hälfte wechseln kleine Bestände von Espen und Erlen mit kleinen Flächen Moor- boden ab. C. or ist dort geradezu recht häufig.'" Überblicken wir also das bis jetzt Bekannte, so haben wir folgendes: Daß es sich um eine ausgesprochen in sich festlieg e n d e melanistische Abart handelt, ist sicher. Es existieren keine Übergänge zur Stamm- form. Die Größe ist dieselbe. Auch die von Spuler mit dem Namen ab. obscura vorgeschlagene. Form ist nur , .gleichmäßig dunkler braungrau getönt", welche sämtliche Minden, bisweilen ..auffallend breite und schwärz- liche Querlinien zeigt. (Ab. fasciata Teich.)'" Selbst das ,, Extrem" dieser Form zeigt nur eine breite schwärzlich geteilte Binde. Besonders zu bemerken ist — weil man doch unwill- kürlich an das erste Vorkommen der schwarzen Amphidasis ab. doubledayaria Milk, die in ihrem Schwarz unserer ab. albingensis verzweifelt ähnlich ist, in England denken muß — daß nach Spul er die v. scotica (Tutt.) der Cym. or von „bleicher Grundfarbe mit schart hervortretenden Querlinien" ist. Dieser Umstand gibt uns die Sicherheit, daß diesmal ein Herüberkommen von England nicht der Grund des Auftretens der neuen al- bingensis ist. Nach Angabe von Herrn Püngeler an Herrn W a r n e c k e ist nach P r o u t unsere albingensis in der Tat in England nicht bekannt. Nach Spuler ist die Flugzeit „Ende IV. bis VII., im Süden des Gebietes auch Mitte VIII., also wohl II. Ge- neration". Diesem gegenüber wäre die Flugzeit 16. IX. des Exemplares des Herrn Günther nicht ganz un- möglich. Auffallend bleibt sie aber immerhin, da auch nach der Mitteilung anderer Hamburger Herren die Fang- zeit der Stammform auf VI. und VII. angegeben wird. Die Futterpflanze der Stammform ist für gewöhnlich Populus nigra und tremula: hierin haben wir also keinen weiteren Anhalt, da an den in Frage kommenden Fangplätzen der neuen Abart Populus reichlich vorkommt. Das wichtigste Moment bleibt die Örtlichkeit ! Es kann kaum zweifelhaft sein, daß unsere Tiere alle mehr oder weniger in dem bekannten Terrain von Moor und Heide sich gefunden haben. Hieraus lassen sich aber schwerlieh Schlüsse bis jetzt ziehen. Es ist geradezu zu betonen, — abgesehen davon, daß die Stammform hier doch mich reichlieh vorkommt — daß, wenn man die Moore für die Melanismen unserer Hamburger Fauna gerne ver- antwortlich macht, sich sofort die Frage aufdrängen muß: weshalb hat man dann aber das Tier nicht schon früher gefunden, als gerade die in Frage kommenden Fundstellen für unsere albingensis noch viel urwüchsiger waren? Es handelt sich also darum, weiteres Material zu sammeln, und hierzu möchte ich eine Rundfrage eröffnen: Ist i r g e n ihvo, sei es i n früheren Z e i - t e n o d e r i n d e n letzten Jahren, unsere Abart albingensis gefunden worden? Und ich knüpfe die Bitte an: Im Fall sie gefunden wird, sobald als m ö g 1 i c h da r ii b e r z u b e r i c h t e n. Der Entomol. Verein von Hamburg-Altona würde sich die Registrierung des Materials angelegen sein lassen. (Eventl. unter meiner Adresse: Hamburg 24.) Nun noch ein kurzes Wort zur Anregung zu Züchtungs- versuchen mit der neuen Form. Es erscheint angebracht, hierzu eine Übersicht der herrschenden Auffassungen über die Entstehung guter Arten aus den Abarten zu geben, und ich entnehme dieselbe eurem ausgezeichneten Artikel Prof. Rieh. Hertwigs.*) . Schon Darwin nahm an, daß Arten konstant gewordene Varietäten sind. Er unterschied hierzu „be- s t i in m t e " und „ u n b e s t i m m t e " Variabilität. Den bestimmten schreibt Darwin keine weitere große Bedeutung zu, wohl aber den unbestim m t e n , den „fluktuierenden". Die Merkmale dieser sind meist richtungslos und geringfügiger Natur. Doch gibt es Ausnahmen, die sogen. „Singles Variation s". Fälle, die erheblich vom Normaltier abweichen. Hierzu könnte man unsere ab. albingensis rechnen. Alle diese Varianten können zur Bildung neuer Arten führen, weil sie erblich sind. Die Ursache, daß sie zu neuen Arten führen, ist nach Darwin die Z u c h t w a h 1 und Selektion: es bleiben diejenigen erhalten, dir den Existenzbedingungen am besten entsprechen. Statistische Untersuchungen haben ergeben, daß ge- wisse Varietäten für die Bildung neuer Arten keine Hand- haben bieten, weil sie zurückschlagen! Es handelt sieh hierbei um Charaktere der Quantität: Länge, Breite, Ge- wicht. Die wichtigste Bereicherung auf dem Gebiet der Variabilitätslehre ist die de Viiessche Muta- tionstheorie. Die Mutationen sind neue Fi innen, die von der Stammform sich ganz erheb- lich unterscheiden und die sich n a h e z u r ein z ü c h- t e n. Die Mutationen gleichen den „Singles Vari- ation s" Darwins und unsere ab. albingensis wäre also eine solche Mutation. Diese Variationen und Mutationen sind nach der Erfahrung der Neuzeit durch K e i m e s - Variation entstanden. Trotzdem aber ist es nach neueren Erwägungen nicht unmöglich, daß Variation und Mutation durch äußere Einflüsse ( = Lamarckis- nms) entstehen und nun diese ihre neuen Eigenschaften mit Hilfe sekundärer Keimesvariation vererben. H e r t w i g selbst ist geneigt, es für notwendig zu halten. daß die erworbenen „Umbildungen in das f u n k - t i o n s 1 o s e Embryonenmaterial zurück- v erlegt werde n." H e r t w i g hebt aus diesem letzteren Grunde die eminente Bedeutung des Experimentes für die weitere Forschung hervor und speziell die Weiterz ü chtu n g. Es ist hiernach nicht unmöglich, daß es einmal gelingen könnte, eine charakteristische Variation oder Mutation unter denjenigen inneren Bedingungen zu treffen, die in der Weitervererbung der neuen Eigenschaften einen größeren Prozentsatz entstehen lassen! Vielleicht ist die Zeit des a n 1 ii n glichen und ersten Erscheinens der Abart gerade günstig. Je länger die Abart vor- handen ist, um so mehr kann sie durch Rückkreuzung mit der Stammform sich in der Nachfolge wieder verwischen und von Generation zu Generation wird daher die hier und da wieder auftauchende Abart weniger fixiert sein. Ich meine daher: Da unsere Abart albingensis sicher im Erscheinen begriffen ist, sollten wir Entomologen uns besonders angelegen sein lassen, sofort ihre Weiterzucht zu erstreben, am besten natürlich durch Copula ab. albin- gensis ab. albingensis. Auch wenn es nur gelingen sollte, ihre relative Festigkeit jetzt, im Beginn ihres Auf- tretens, gegenüber späteren Zeiten festzustellen, wäre dies eine Tatsache, die im Lichte weiterer Erkenntnis von größter Bedeutung werden könnte. Wir arbeiten ja auch nicht nur für die Gegenwart, sondern gerade für die Zukunft ! M Qmschi mM. \, n;i;rf. Illustrierte Gattungs-Tafoellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kulint, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) 2. Epipleuren der Flgd. an der Basis mit dreieckiger, scharf umrandeter (Fig. 8*) Vertiefung zur Aufnahme der Spitze der Mittelschenkel (Fig. 8a) :| - Epipleuren ohne scharf umrandete Vertiefung (Fig. 9) 5 3. Prosternalfortsatz nach hinten dreieckig erweitert (Fig. 10*). Mittelhüften voneinander weit getrennt (Fig. 13), Körper rund-eiförmig, stark gewölbt, hinten zugespitzt (Fig. 16) Hydrovatus Mot. (< )x ynoptilus Schaum). - Prosternalfortsatz hinter den Vorderhüften ziemlich schmal und zugespitzt (Fig. 11*), Mittelhüften genähert (Fig. 12) . 4 (?f\ Klauen der Hinterbeine sehr ungleich (Fig. 14), Körper rund-eiförmig, stark konvex, besonders unten (Fig. 16) H.vpli.vdrus 111. Klauen der Hinterbeine gleich gebildet (Fig. 15) 1. Kopfschild vorn gerandet . . Hygrotus Steph. 2. Kopfschild nicht gerandet . toelambus Thoms. Hinterhüften mit dem ersten Ventralsegment unbeweg- lich verwachsen. Hsch. hinten beiderseits mit tiefem Längsgrübchen, das sich auch auf die Flgd. fortpflanzt (Fig. 17) Bidessus Sharp. Einterhüfben mit dem 1. Ventralsegment nicht ver- wachsen (Fig. l'J). Hsch. mit od. ohne Längsgrübchen, diese jedoch nie auf die Flgd. übergehend (Fig. 18). Hydroporus Clairv. Die tnnenecke der Episternen der Hinterbrust erreicht nicht die mittlere Hüfthöhle (Fig. 20), Schildchen un- sichtbar (Fig. 25) ? Innenecke der Episternen erreicht die Hüfthöhle, (Fig. 21) a= Hinterhüften,' b = Metasternum, c = Epi- sternen d Mittelhüfthöhle, e Flgd.-Epipleuren. .8 llintertarsen mit 2 gleichen Klauen (Fig. 23), Hinter- holten nicht nach .vorn ausgedehnt (Fig. 21a). Fig. 25. Fühler des f (Fig. 26). Vorderbein (Fig. 7b) Noterug < Uairv. — Hintertarsen mit 2 ungleichen Klauen (Fig. 22), Hinter- hüften nach vorn sehr weit ausgedehnt (Fig. 24) Laccophilus Leach. 1% Ib. 13. Flgd. eiförmig, sehr fein gerunzelt (Fig. 3S), Randlinie der Flgd vollständig. (Randlinie hinten unvollständig M e 1 a (1 '■ m a Lap. 1 große, schwarze Art Fig. 38a). Rhantns Lac 8. Die drei ersten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen des f ohne Saugscheibe (Fig. 27). (Colymbetini) . . . ü I (ieselben mit großer, runder oder ovaler Saugscheibe (Fig. 28). | (Dytiscini) . 14 9. Hintertarsen mit 2 gleichen Klauen (Fig. 29) . . . 10 Hintertarsen mit 2 ungleichen Klauen (Fig. 36) . . 12 Die erweiterten Tarsengliedor mit großen Saugnäpfen besetzt (Fig. Hl). Flgd. lang und schmal, hinten zu- gespitzt (Fig. . 12). 1 Art Copelatus Brich. Kleine Sauuniipfe i Fi-i. 30), Flgd. eiförmig gerundet (Fig. 33). .'. . 11 Epipleuren der Flgd. (d. h. der nach unten umge- schlagene Rand) hinten sehr sehmal (Fig. 34, 34a) 4gabus Leach. Epipleuren der Flgd. bis zum vorletzten Bauchsegment breit (Fig. 35) Platambus Thoms. Klauen der Hintertarsen gleich dick-, nur ungleich lang (Fig. 36a, Fig. 37) Hybius Er. Klauen derselben ungleich dick und lang (Fig. 36) . IS Flgd. lang und schmal, fein <|iierrissig (Fig. .'{'.»). Vorder- bein des rf (Fig. 7a) Colymbetes Clairv. Hintertarsen nur mit 1 Klaue (Fig. 40). Untere] .sporn der Hinterschienen sehr stark erweitert. (Fig. 40). Fig. 41. Vordertarsen des rf (Fig. 42)-. Cybister Curt. Hintertarsen mit 2 Klauen (Fig. 43) 15 15. Hintertarsen mit gleichgroßen Klauen (Fig. 43) Dytiseus L. (Portsetzung folgt). Kleine Mitteilungen. 1. Von einem großen Fluge des Spanners Ennomos subsignarius berichtet Geo Fr a n o k (Ent. News 1909 p. 43). In der Nacht vom in. .Juli v. .1. bedeckten in Brooklyn Tausende und Abertausende des Falters die Anlagen und Straßen der Stadt, fast alles Männchen. Die Sperlinge vernichteten enorme Massen der Tiere, fraßen sie aber nicht. Daß etwa vorher die Raupen in der Gegend zahlreicher als sonst aufgetreten waren, hat niemand bemerkt. — Ein gleicher Flug ist 1862 beobachtet worden, der sich bis .Montreal ausgedehnt und im folgenden Jahre eine Raupenplage gezeitigt hat. Damals alicr waren die Weibchen nicht so selten, als diesmal. 2. Aus Lourenzo Marquez frisch eingetroffene Dicranorrhina Derbyana duften stark ähnlich unserer Aromia oder Osmoderma. Schfs. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilage: „inseRtenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Scliaufaß, Meißen. Dio Eutnmologische Rniulschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzhand besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Kernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Besteil. ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 10. Sonnabend, den 15. Mai 1909. 26. Jahrgang. Neuere Literatur. Noch vor Beendigung des großen Schnietterlingswerkes von Spuler-Hofmann bringt die rührige Sehweizerbartsehe Vcrlags- handlung. die inzwischen unter anderem auch Calwers Käferbuch und Kenneis Tortricidenwcrk herausgegeben, schein wieder ein neues Werk, die 9. Auflage von Berges allbekanntem S c h m e t t e r - lingsbuch. Von den zahlreichen entomologischen Werken, die im Laufe der Jahre in Deutsehland erschienen sind, hat wohl keins eine größere Verbreitung gefunden als dieses. Zum ersten Male im Jahre 1842 erschienen, hat es bis zum Ende des Jahrhunderts acht Auflagen erlebt. Ihm ist es zum großen Teil wohl zuzuschreiben, daß die Schmetterlingskunde und mittelbar die Insektenkunde überhaupt in Deutsehland so viele Anhänger gefunden hat. Ur- sprünglich von einem begeisterten Liebhaber geschrieben, aus- schließlich praktischen Bedürfnissen dienend, traf es den rechten Ton, um wieder bei andern Begeisterung zu erwecken. Seit der letzten Auflage sind 10 Jahre verflossen; die große Umwälzung, welche die Systematik seit jener Zeit erfahren und die gesteigerten Ansprüche, die man jetzt bei erheblich größerer Verbreitung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse auch an ein populär-wissenschaftliches Werk stellt, machten eine völlige Umarbeitung notwendig. Hierfür wurde von der Verlagshandlung der durch seine Mitarbeit am Staudingersehen Katalog allen Lepidopterologen wohlbekannte Prof. Dr. Rebel in Wien gewonnen. Die uns vorliegenden ersten 5 Lieferungen, welche zunächst den zweiten besonderen Teil bringen, die systematische Bearbeitung der Großschmetterlinge .Mitteleuropas, lassen uns einen Einblick gewinnen, wie die neue Auflage sich von den früheren unterscheidet. Am wenigsten ist an den Tafeln geändert, sie zeigen die alten Vor- züge der letzten Auflage, sorgfältige Naturtreue, verbunden mit einer künstlerischen, nach lebenden Objekten gezeichneten Gruppie- rung einer großen Anzahl ven Raupen und Puppen auf den zu- gehörigen Nährpflanzen. Dabei wurden einzelne Verbesserungen vorgenommen, einige Tafeln sind neu hinzugefügt, so daß die Zahl auf 52 gegen die früheren 50 vermehrt wurde. In dem Text wurde die bisherige kurze und doch erschöpfende Beschreibung jeder einzelnen Art. und zwar unabhängig von den Tafeln, beibehalten, da mit Recht der Verfasser annimmt, daß durch den Gebrauch der Tafelwerke allein, ohne genügenden beschreibenden Text, eine unausrottbare Oberflächlichkeit bei Anfängern gar zu leicht großgezogen wird. Der systematischen Kennzeichnung der Gattungen ist besondere Sorgfalt gewidmet. Als wertvolle Be- reicherung erscheinen die dem Text beigefügten Zeichnungen des Plügelgeäders. Die Benennung geschieht durch die Anfangsbuch- staben der dafür gewählten Namen Sc, R., M., C., A. an Stelle der von Spuler eingeführten Zahlen I bis V. Diese Abweichung wird mancher bedauern, erfordert doch die Betrachtung des Geäders an sich schon große Aufmerksamkeit, und wäre daher Einheitlichkeit zu wünschen, doch scheint sie uns gegenüber den bloßen Zahlen den Vorzug zu verdienen. Eine weitere Bereicherung sind die den Familien vorausgeschickten Bestimmungstabellen. Das, was dem nichtgeschulten Sammler, der die Objekte nur nach dem allgemeinen Habitus und der Zeichnung zu unterscheiden vermag, besondere Schwierigkeiten bereitet, das Verständnis für die Systematik der höheren Kategorien, Familien, Gattungen, wird durch diese synthe- tischen Tabellen erleichtert, indem die charakteristischen Merkmale mit wenigen Worten gekennzeichnet «erden. Dabei wurde das in dem Staudinger- Rebeischen Katalog angenommene System im allgemeinen beibehalten. Wenn darin auch der eigene Standpunkt des Verfassers nicht völlig gewahrt ist, so hat er doch davon Ab stand genommen, diesen hier mehr zu betonen, im Interesse der Übereinstimmung mit diesem in den Händen der meisten Sammler befindlichen Werke. Dem entsprechend ist leider auch die früher allgemein und jetzt noch überwiegend üblich- 1 'Titerscheidung von „Groß"- und „Kleinsclnnetterlingen" durch Auslassung der letzteren beibehalten. Das ist sehr zu bedauern, und der Verfasser, der ja selbst auf dem Gebiete der Kleinen so bewandert ist, hat sich gewiß nur schweren Herzens zu dieser Preisgebung entschlossen. Docli hätte das Werk dann unverhältnismäßig größer und teurer werden Dem jetzt herrschenden Geschmack entsprechend, ist den Varietäten ein ausgiebiger Raum gewidmet. So werden, um nur ein Beispiel zu nennen, bei l'arnassius apollo 27 Varietäten auf- gezählt. Das ist nach einer Seite hin erfreulich ; der Liebhaber findet die in den verschiedensten Zeitschriften und ausländischen Werken zerstreut veröffentlichten Namen hier alle vereinigt, und wird da- durch bewahrt, Synonyme zu schaffen. Auf der andern Seite lassen diese hohen Zahlen aber doch erkennen, daß im Interesse ebr Wissen- schaft ein Halt geboten wäre, daß ein Fortschreiten auf diesem Wege zu bloßer Spielerei führt, denn da man in der Natur nicht zwei Exemplare finden wird, die in allen Teilen übereinstimmen, so ist eine Grenze überhaupt nicht abzusehen und man wird schließlich dazu übergehen müssen, jedes einzelne Fleckchen mikroskopisch zu messen, jede Farbennuance durch Namen festzulegen. Dasselbe gilt von der Zahl der Gattungen, bei denen man zu haarspaltenden Unterschieden vorgeschritten ist. Einen großen Teil der alten Hübnersehen und anderen Benennungen, die man als nicht be- gründet aufgegeben, hat man wieder ausgegraben und anatomisch zu rechtfertigen versucht, was aber manchmal nur auf gewalt- same Weise möglich ist. So sind von der Gattung Sphinx die beiden Protoparce (ein monströses Wort, halb griechisch, >., lateinisch, die Endung deutsch) und Hyloieus (besser Hyloecus) abgezweigt. Als einziger Unterschied wird angegeben, daß bei Protoparce der Querast tler Hinterflügel stark gekrümmt, bei den andern fast ge- rade ist. Solche Unterschiede sind nicht gerechtfertigt, weil der Querast. wie aus der Entwicklung hervorgeht, im Subimaginal- stadium noch gar nicht vorhanden, daher recht bedeutungslos ist. Noch weniger gerechtfertigt ist die Abzweigung von Hyloieus „die Vorderflügel sind breiter, die Fransen gescheckt" wird angegeben; also gar kein anatomisches Merkmal. Sogar schwankende Merk- male müssen zur Begründung einer Abzweigung dienen, so bei Polygonia, die durch den geschwungenen Rand der Oberflügel von Vanessa abweichen soll, bei der aber die Art egea dieses Merk- mal nahezu vermissen läßt. Solche nur auf Äußerlichkeiten, nicht auf anatomischer Grundlage beruhenden Merkmale sind wissenschaft- lich nicht haltbar und berechtigen ebensowenig zur Aufstellung von Gattungen wie etwa die verschiedenen Formen der Hirschgeweihe. Es würde zuletzt dahin führen, daß man für jede Art eine besondere Gattung aufstellen muß, denn irgend ein Uni rschied wird sieh ja immer finden. Tatsächlich enthalten tue Gattungen Mimas (tiliae), Daphnis (nerii), Protoparce (convolvuli) Sphinx (ligu-tnl Hyloieus (pinastri) nur je eine Art. Mag man iud'ssen in der Aufstellung der Gattungen und Benennung der Varietäten zu weit geben, etwas Gutes haben sie doch. Der Liebhaber darf sieh nicht mehr damit begnügen, nur das, was in der Sammlung von oben her sichtl_ als wertvoll zu betrachten, sondern er muß die Ol Gesamtheit studieren und demgemäß Beine u. dergi. 56 nebensächlich ansehen, sondern beim Präparieren darauf achten, ,l.i i; nichts verloren geht. Die vielen Varietäten werden ihn ver- ,mI;i--iii. sich in seiner Sammeltätigkeit zu konzentrieren, nicht planlos paläarktisi Im Filter ,m|. i gar solche uns allen Weltteilen zu sammeln, sondern den Objekten seiner Heimal mehr Beachtung zu schenken und so auch den gewöhnlichsten Arten durch Auf- spüren von Varietäten neues Interesse abzugewinnen. In der Nomenklatur hätten wir — wie schon beim Kata- loge— gewünscht, daß mit mehr Kritik zu Werke gegangen wäre, daß die Korrekturen und Emendat innen, welche Spuler an den von einer Liste zur .Indern fortgeschleppten Druck- fehlern vorgenommen hat. berücksichtigt wären. Diese sehen wir leider alle wieder auftauchen. Goneptcryx statt Gonapteryx. Thaumetopoea statt Thaumatopoea. Aiasclmia stall Aracünia. Auch hei der Akzentuierung wäre größere Sorgfalt er- wünscht. Akzente gehören ja überhaupt nicht in die lateinische Sprache, will man sie aber setzen, um den Unkundigen die richtige Aussprache zu erleichtern, so sollte man sich auf das Notwendigste beschränken. Ganz überflüssig sind die Akzente bei allen zwei- silbigen Wörtern, ferner überall da. wo in der vorletzten Silbe zwei Konsonanten oder ein verdoppelter steht: Atalanta, sebaldus. ludmilla. hier wird kein Leser im Zweifel sein. Wo sie aber gesetzt «erden, sollte mit größter Sorgfalt vorgegangen werden. In dieser Beziehung lassen die bisherigen Lieferungen viel zu wünsch n übrig.. Bei den Wörtern griechischer Herkunft scheint vielfach die grie- chische Betonung maßgebend gewesen zu sein, z. B. Euchlöe. Aphan- töpus, unrund . potychloros, aber abgesehen davon, daß das un- statthaft ist, da die griechischen Worte in latinisierter Form ge- braucht, auch lateinisch ausgesprochen werden müssen, ist dies Prinzip nicht streng durchgeführt, hermione, alcyone, laödice ist mit lateinischer Betonung versehen. Auch sonst finden sich noch manche fehlerhaften Betonungen, z. B. cardamines, ürticae, Protö- parce. Nach dieser Richtung wäre eine größere Sorgfalt in den ipäteren Lieferungen sehr zu wünschen. Der allgemeine Teil ist in den bisher herausgekommenen l.iefeiiingen noch zurückgestellt, doch können wir aus der Inhalts- übersicht einen Einblick gewinnen über die Ausdehnung der Auf- gabe, die der Verfasser sieh gestellt, dem sammelnden Liebhaber nicht bloß ein praktischer Ratgeber zu sein, sondern ihn in alle Zweige dieser SpezialWissenschaft einzuführen. Wir wollen nur einige Kapitel namhaft machen, um zu zeigen, was der Leser alles findet: Systematische Kategorien, Artbegriff. Nomenklatur, äußere und innere Organisation, Entstehung der Farben. Farbenverschieden- hi-it nach Geschlecht und Jahreszeit. Schutzfärbung, Entwicklung, Ei, Raupe, Puppe in morphologischer Hinsicht, Geographische Ver- breitung. Ferner folgende, ganz besonders beachtenswerte Kapitel: System und stammesgesehichtliche Beziehungen. Fossile Le p i d o p t e r e n , Experimentalbiologie, Temperatur-, Nahrungs- versuche, Hvbridationen. Auf diesen wichtigen Teil des Werkes behalten wir uns vor, später zurückzukommen. Das Buch wird sicher auch in dieser neuen Form sieh die alte Beliebtheit bewahren und dazu beitragen, daß der Schmetterlings- kunde auch ferner zahlreiche neue Freunde, begeisterte Liebhaber, aber auch ernsthaft forschende Jünger der Wissenschaft zugeführt werden. Dr. M e y e r- Saarbrücken. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Die Deutsche entomologische Gesellschall erstrebt in beult- jahrelanger Arbeit, „für die Gebiete der deutschen Sprache eine nationale entomologische Gesellschaft" zu werden. Ihre Mitgliederzahl ist bereits erheblich über 400 gestiegen und ihre Zeitschrift auf jährlich 800—900 Seiten, so daß sie mit Recht von sich sugeii kann, daß keine amlere wissen- schaftliche entomologische Zeitschrift in Europa für den bescheidenen Preis (Mitgliedsbeitrag) von 10 M annähernd du i, oviel Text bietet. Das Anlehnen an das ..Deutsche Entomologische Nationalmuseum" gibt die Gewähr für eine ruhige Zukunft und -teilt vor allem den Mitgliedern die Be- nutzung eiiiei' Bibliothek zur Verfügung, wie sie in Deutsch- land keiner anderen entomologischen Gesellschaft freisteht. Ein uns zugegangener Aufruf besagt nun: ,,Bei allem, was wir erreicht haben, sind wir uns jedoch darüber klar, daß wir nur durch Anspannen aller Kräfte und aller Hilfsmittel vorwärtsgekommen sind. Die sichere Ruhe einer traditionellen Vergangenheit ist uns noch nicht beschieden; noch fühlen Nachteile unserer jungen sprunghaften Eni w icklung. Nur ein ständige s !te e \\',.. '; tun kann uns die endgültigi Ruhe biingen. Noch sphafft uns die Redaktion der Zeitschrift mancherlei Sorgen: noch laste! auf einzelnen der Berliner Mitglieder eine allzu große Arbeitslast: noch müssen wir dar- nach lieben mehr Entomologen an der Verwaltung usw. teilnehmen zu lassen; noch sind neue Aufgaben zu losen: n. et Ziel ist, alle b e <:1 e u t e n d e n E n t o in o I o g e n Deutschlands un Sinne der ..Entomologien] Soeiel v of London" m i t d e m N a m e n u n seierZeits c h r i I t z u v e i b i ii ,1 e n. Leider fehlt noch mancher Name in unserer Mitgliederliste, den «ir schmerzlich vermissen! Die Idee der Zusammengehörigkeil aller, deutschen Entomologen ist noch ein Traum der Zukunft; noch sind wir weil von jenem idealen entomologischen Patriotismus entfernt, der sich nach einer selbstlosen, unpersönlichen, nationalen Gemeinschaft sehnt. Wo existiert ein entomologisches Standesbewußtsein ' Nur eine große nationale Gesellschaft, deren Mitglied- s e h a 1 1 f ii r j e d e n e i n e e i n f a c h e E li r e n p f 1 i c h t wäre, könnte hierin Abhilfe schaffen! Leider taucht bei uns immer noch das Gespenst auf, als ob dann die kleineren Spezial- oder Lokal- Gesellschaften von der Wucht der großen Schwester erdrückt werden müßten: während gerade das Gegenteil der Fall ist, denn nie wird eine einzige Gesellschalt alle Arbeit. -ii der Entomologen ihres Landes absorbieren können. Im Interesse der Allgemeinheit liegt nur eine nationale Zentralstelle für allgemeine usw. Fragen und eine würdige Repräsentation nach außen hin, welche bei Zersplitterung unmöglich ist. Wieviel Anstrengung wird durch die letztere umsonst vergeudet ! Die Existenz von SpezialZeitschriften mit lokalen oder speziellen Zielen ist eine selbstverständliche Notwendigkeit. — Wir haben in diesen Zeilen einiges von unseren Zielen geschildert und hoffen, daß es einen freudigen Widerhall bei den Entomologen der deutschen Sprachgebiete linden wird. Wir würden uns freuen, wenn mancher neue Freund uns dadurch zugeführt wurde!" Für die Zeit vom 1. bis 6. August 19111 ist ein 1. i n t e r - ii a t i o n a 1 e r E n t o m o I o g e n - K o n g r e ß in B r ü s - s e 1 festgesetzt. Das ständige Komitee besteht aus den Herren: Lameere (als Präsident), P o u 1 t o n , Bouvier, Ganglbauer, D i x e y , C h a m p i o n , Janet, Jor- dan, Longstaff, Eowl. Brown, Severin und Hör n. Das Exekutivkomitee bilden Jordan (für Eng- land, englische Kolonien und Südamerika), Severin (für Holland. Belgien, die Vereinigten Staaten Nordamerikas und Mexiko), A. J a n e t (für Frankreich, dessen Kolonien. Spanien und Portugal) und Hörn (für Osteuropa, einschließlich Deutschland, Dänemark, Schweiz, Italien. In allen Ländern werden Sonderausschüsse gebildet. Es handelt sich nicht nur um die Organisation des Kongresses, sondern um die Ein- richtung eines ständigen internationalen entomologischen Bureaus, dessen einer Zweck die Verwirklichung von in drei- jährigen Zwischenräumen zu berufenden Kongressen ist. Mitgliedschaft des Kongresses 25 Franken. Dainenkarte die Hälfte. Die diesjährige 81. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte findet vom 19. Ins 25. September in Salzburg statt. An der Universität Sophia ist eine Professur für Anatomie und Systematik der wirbellosen Tiere zu be- setzen. Der Einreichungstermin für Bewerbung läuft am 1. 1 1. Juni ab. Prof. Dr. Vosseier kehrt aus Ostafrika zurück und übernimmt das Direktorial des städtischen zoologischen Gartens zu Hamburg. Man wird mit Bedauern diesen ausge- zeichneten Beobachter den unzähligen Aufgaben entrückt sehen. die seiner in den deutschen Kolonien harrten. In den Ruhestand ist Kustos W. F. Kirby vom Bri- tischen Museum getreten. 1 lr. Paul Deegener vom Zoologischen Institut in Berlin ward zum Professor ernannt. Die Senekenbergisehe Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt a. M. hat den S ii m m e r i n g - P r e i s . der zu Ehren des Frankfurter Naturforschers Samuel Thomae v. Sömmering 1837 gestiftet wurde und aller vier Jahre am 7. April dem deutschen Naturforscher zuerkannt wird, der die Physio- logie im weitesten Sinne des Wortes in dem verflossenen Zeit- raum am meisten gefördert hat, diesmal Dr. Paul Kam- in e r e r i n W i e u für seine Abhandlungen ,,V e r e r b u n g e r 7, w u n g e n e r F o r t p f 1 a n z u n g s-A n p a s s u n g e n erteilt. Von der Van de Pollschen Käfersammlung hat F r e d. B o w d i t c h in Boston die Chrysomeliden mit zahlreichen Jacoby'schen Typen erworben. Der Verlust ist für Europa bedauerlich. Dagegen sind die Blackbiirnschen Typen australischer Käfer dem British Museum zugefallen. Nicht nur in Kuropa, sondern auch in den überseeischen Erdteilen denkt man an FreistättenfürErhaltung der Tierwelt, Man plant eine solche im Kongostaate und — letztere auf Antrag der Linnean Society of New South Wales — auf der Barrow-Insel in Nordwest- Australien. Alexander Choinacki in Kiew will eine wissen- schaftliche Expedition nach Mittelasien (Sibirien, Mongolei, Tibet) unternehmen. Der 74 jährige entomologische Sammelreisende • Carl Wahnes gedenkt im August d. J. vom Bismarckarchipel nach seiner Heimat Naumburg a. S. zurückzukehren. Er ist — infolge starker Konkurrenz — von den Ergebnissen seiner Reise wenig befriedigt. Es wird manchem Lepido- pterologen eine Freude sein, den altenVeteranen im Bilde kennen zu lernen, das wir der Güte unseres Mitarbeiters Prof. Dr. Rudow verdanken. Als verstorben meldeten wir in Nr. 8 Bruno Wartmann- Reichenberg. Es soll heißen : B r u n o H a r t m a n n - Reichenbach (Schlesien). Ferner sind heimgegangen: der Schmetterlingssammler Privatier Carl Foettinger- Nürnberg am 18. Oktober 1908, der Schmetterlings- sammler Fabrikant O 1 1 o H a b i c h in W i e n am 8. Dezem- ber 1908, der Lepidopterolog juge honoraire C a m i 1 1 e J o u r d h e u i 1 1 e in P a r i s , einstmals Präsident der Societe entomologique de France, und A 1 p h o n s e Bon- ho nie. Leutnant-Gouverneur von Indo-China; letzterer, früher Koloniallieamter in Tonkin, an der Elfenbeinküste. an der Somaliküste, auf Martinique und in Guyana, starb im Alter von 14 Jahren in Saigon. Er ist als Auffinder des Biberkäfers Platvpsvllus Castorfs an der Rhonemündung in weiteren Kreisen bekannt geworden. Die Parthenogenesis bei den Insekten und die neueren Angriffe gegen diese Lcdire.*) Von Sigm. Schenkung. Das Wort Parthenogenesis ist eine Zusammensetzung aus den griechischen Wörtern naqWivoq (parthenos), Jung- frau, und yivifiic (genesis), Entstehung, Zeugung: der deutsche Ausdruck Jungfernzeugung ist also eine wörtliche Übersetzung. Wir verstehen unter Partheno- genesis diejenige Art der Fortpflanzung im Tierreiche, bei der von wirklichen Weibchen Eier gelegt werden, die sich entwickeln, ohne daß sie durch das männliche Sperma befruchtet wurden. Die Lehre von der Parthenogenesis wurde um die Mitte des vorigen Jahrhunderts von Carl T li e o d o r Ernst v o n S i e 1> o 1 d , Professor der Zoologie und Anatomie an der Universität München (gest. 1NS5), wissenschaftlich begründet, Es geschah dies in der Schrift , .Wahre Partheno- genesis bei Schmetterlingen und Bienen, ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte der Tiere", die 1856 bei Willi. Engelmann in Leipzig erschien und die noch heute als das Hauptwerk über die Jungfernzeugung betrachtet werden muß, aber auch wegen der vielen darin mitgeteilten bio- logischen Beobachtungen höchst interessant zu lesen ist. Die Idee zu dieser Lehre stammt aber nicht von S i e b o 1 d , der Vater derselben ist vielmehr Carl D'zierzon, der damals Pfarrer zu Carlsmarkt in Schlesien war und 1906 als hochbetagter Greis gestorben ist. Und sogar nicht einmal der Name, das Wort Parthenogenesis ist von Sieb nid geprägt: er übernahm dasselbe von dem englische;! Naturforscher Richard Owen, der im Jahre L849 eine Schrift „On Parthenogenesis" heraus- gab; Owen verstellt aber darunter eine Form des* Gene- rationswechsels, über den der Däne Steens'1 r ii p 1842 eine umfassende Arbeit geschrieben hätte. In der Literatur finden wir eine ganze Reihe partheno- genetischer Fälle berichtet. Die wichtigsten derselben werden von S i e b o 1 d in der oben erwähnten Abhandlung angeführt, und in der Stett, Ent, Zeit. 1861 gibt A. K e f e r- stein eine Zusammenstellung der bis dahin bekannten Fälle parthenogenetischer Fortpflanzung bei den Schmetter- lingen. Wir greifen hier nur einige der wichtigsten dies- bezüglichen Mitteilungen heraus. .1 ö h a n n Go e ä ■■ c I berichtet schon 1685, daß ein Q von Orgyia gonostigma Eier gelegt hätte, aus denen sich Raupen entwickelten, ohne daß das Q befruchtet war. Im Jahre 1701 brachte Johann Peter Albrecht eine an einem Johannis- beerstrauch gefundene braune Puppe in ein (das. der aus- geschlüpfte Schmetterling legte, ohne sich mit einem Männchen gepaart zu haben, Eier und starb bald darauf; im nächsten Jahre fanden sich in dem Glase viele kleine schwarze Räupchen. Der Italiener Carlo Constans de Cas teilet, Inspektor der Seidenspinnereien im Königreich Sardinien, beobachtete um die Mitte des 18. Jahrhunderts, daß jungfräuliche Seidenschmetterlinge Eier ablegten, aus denen sich Raupen entwickelten. Als ein wiederholter Versuch, bei dem die weiblichen Kokons in verschiedenen Zimmern einzeln abgesperrt waren, den- selben Erfolg hatte, berichtete Cas teilet darüber nach Paris an Reaumur, einen der angesehensten Naturforscher jener Zeit, erhielt aber die Antwort: ex nihilo nihil fit, aus nichts wird nichts. Bei neueren Unter- suchungen glaubte nun Cas teilet zu sehen, daß sieh die Tiere schon im Raupenstadium begattet hätten, und im Jahre 1795 veröffentlichte er auch eine Abhandlung über den seltsamen Fall. Prof. Th. W. H. P 1 i e n i n g e r aus Stuttgart erzählt in den Württembergischen natur- *) Vortrag. Behalten in der Sitzung der Deutschen Entomö legi eilen Ceseilsehaft vom VI. Oktober tili IN. — 58 — wissenschaftlichen Jahresheften I, 1S4S, daß einige Q von Gastropacha quercus, die er gleich nach dem Aus- schlüpfen aus der Puppe aufgespießt hatte, Eier ablegten, von denen ein großer Teil fruchtbar war, obwohl eine Begattung nicht stattgehabt haben konnte. George Reinhold Treviranus war 1821 Augenzeuge, daß ein Q von Sphinx ligustri, welches während der Nacht in seinem Zimmer ausgekrochen war und am Morgen darauf an eine Nadel gespießt wurde, Eier legte, aus denen sich Raupen entwickelten Im ,, Zoologist" 1848 berichtet Johnston, daß aus Eiern, die einem vor zwei Tagen getöteten Smerinthus ocellatus aus dem Leibe, also unbe- fruchtet (d. h. wenn aus dem Eierstock entnommen und nicht etwa aus dem äußeren Teil des Eileiters), weggenommen waren, sich Raupen entwickelten. Dr. Kipp erhielt von einem in einer Schachtel ausgekrochenen und darin verbliebenen Smerinthus populi eine Menge Eier, aus denen Raupen auskrochen, die sich zu Schmetterlingen entwickelten. Der Seminarlehrer Andreas Schmid in Eichstädt, ein anerkannter Züchter von Seidenspinnern und Bienen und jahrelanger Herausgeber der Eichstädter Bienenzeitung, separierte 1853 eine Anzahl weiblicher Seidenspinner sogleich nach dem Ausschlüpfen aus dem Kokon, um sie sicher in jungfräulichem Zustande zu erhalten. Alle legten nach zwei bis vier Tagen Eier, von denen 544 bald statt der schwefelgelben eine schiefergraue Färbung annahmen als Zeichen der Lebensfähigkeit. Diese Eier wurden sorgfältig überwintert, und im nächsten Früh- jahr schlüpften 274 Räupchen aus, von denen jedoch nur 12 zur vollen Entwickelung kamen und ^ich einspannen; eine Puppe blieb tot, und 11 Schmetterlinge krochen aus, 7 cf und 4 Q. Wenn es auch bei einigen der hier mitgeteilten Fälle an genauer Beobachtung gefehlt haben mag, so müssen doch namentlich die letzten Versuche als durchaus stich- haltig angesehen werden. Dzierzon hatte von alledem nichts gehört oder gelesen, sondern kam auf seine Idee durch aufmerksame Betrachtung des Lebens im Bienenstock und fleißiges Nachdenken über die dabei beobachteten Vorgänge. Er schreibt 1845 in der Eichstädter Bienen- zeitung: ,,Ich spreche die Überzeugung aus, woraus sich alle Erscheinungen und Rätsel vollkommen erklären lassen, daß die Drohneneier einer Befruchtung nicht bedürfen, die Mitwirkung der Drohnen aber schlechter- dings notwendig ist, wenn Arbeitsbienen erzeugt werden sollen". Vier Jahre später ist Dzierzon seiner Sache schon sicherer, wenn er in der 2. Auflage seines Buches ., Theorie und Praxis des neuen Bienenfreundes" sagt: „In ihrer Jugend muß jede Königin wenigstens einmal ausgeflogen sein, weil die Befruchtung nur in der Luft geschieht, daher keine von Geburt aus flügellahme Königin jemals vollkommen fruchtbar wird; ich sage: vollkommen fruchtbar oder fähig, beide Geschlechter fortzupflanzen, denn um bloß Drohneneier zu legen, dazu bedarf es nach meiner Erfahrung einer Befruchtung nicht. Dies ist eben das Neue und Eigentümliche meiner Theorie, die ich an- fangs nur als Hypothese hinzustellen wagte, die sich aber vollkommen bestätigt hat". Diese und andere ähnliche Äußerungen, wie sie D z i e r - z o n namentlich auch auf Versammlungen der Bienen- züchter aussprach, riefen lebhaften Widerspruch hervor, nicht nur aus den Reihen der Bienenwirte, sondern auch aus der Zunft der Zoologen. S i e b o 1 d hatte sich gerade in jenen Jahren mit der Fortpflanzungsgeschichte der niederen Tiere viel beschäftigt, hatte auch bei einigen Arten, die bisher für Zwitter galten, das Vorhandensein von männ- lichen Fortpflanzungsorganen festgestellt. Da mochten ihm wohl auch Zweifel an der Richtigkeit der Dzier- z o n'schen Auslassungen aufsteigen, und er nahm sich vor, die Behauptungen des katholischen Pfarrers einer eingehenden Prüfung zu unterwerfen. Zu diesem Zwecke setzte er sich mit ihm in Verbindung, korrespondierte viel und hatte auch des öfteren mit ihm Zusammenkünfte, wobei der Gegenstand gründlich zwischen ihnen erörtert wurde. Wenn S i e b o 1 d dadurch auch nicht völlig bekehrt wurde, so stellte er sich doch der Hypothese D z i e r z o n's nicht mehr so schroff gegenüber wie vordem, und es entstand in ihm der Wunsch, Bieneneier mikro- skopisch zu untersuchen, um aus dem Vorhandensein oder Felden von Spermatozoiden das Befruchtetsein oder Unbefruchtetsein der Eier nachzuweisen. Bekanntlich haben alle Insekteneier an einer be- stimmten Stelle eine feine Öffnung, die sogenannte Mikro- pyle, durch welche die Samenfäden in das Innere des hart- schaligen Eies gelangen und die Befruchtung bewirken, und zwar geschieht dies, wenn das Ei durch den Eileiter gleitet und an der Ausmündung des Ganges der Samen- tasche vorbeikommt. Nach Dzierzon soll es nun die Bienenkönigin in ihrer Gewalt haben, die Eier durch den in der Samentasche aufgespeicherten Samen zu befruchten oder nicht. Die Füllung der Samentasche erfolgt bei der Begattung gelegentlich des Hochzeitsfluges, also nur ein- mal, und der Vorrat an Samen reicht dann für das ganze Leben der Königin; im hohen Alter legen die Königinnen nur Drohneneier, der Samenvorrat ist dann wohl erschöpft und Königinnen, die wegen Flügelverletzung keinen Be- gattungsflug unternehmen können, sind ebenfalls „drohnen- brütig", wie der fachmännische Ausdruck lautet. Die Königin kann aber auch im Frühjahr, wenn es im Stock noch keine Drohnen gibt, fruchtbare Eier legen. Einer der bedeutendsten Bienenzüchter jener Zeit war der Freiherr August von Berlepsch zu See- bach bei Langensalza (gest. 1877), der Verfasser des in mehreren Auflagen erschienen Buches ,.Die Biene und ihre Zucht in honigarmen Gegenden". Auf eine Anfrage hin erklärte er sich bereit, S i e b o 1 d mit lebendem Material zu unterstützen, und stellte ihm anheim, die Untersuchungen auf seiner Besitzung anzustellen , welcher Einladung S i e b o 1 d nur zu gern folgte. Kurz vorher war auch Leuckart, der s. Zt. Professor in Gießen war, in Seebach bei v. B e r 1 e p s c h gewesen und hatte mikroskopische Untersuchungen an Bieneneier angestellt, ohne jedoch zu einem Resultat gekommen zu sein. Ohne daß S i e - b o 1 d davon etwas wußte, nahm er Ende August 1855 seine Untersuchungen auf, und zwar an weiblichen Bienen- eiern, die höchstens vor einer Stunde abgesetzt waren. Er richtete seine Aufmerksamkeit auf den Inhalt der Eier, um darin etwaige Spermatozoiden aufzufinden, über- zeugte sich aber bald, daß er zwischen dem Gewirr der unzähligen Dotterbläschen die feinen linienförmigen Samenfäden unmöglich erkennen konnte. Da kam er auf den Gedanken, das Ei auf dem Objektträger mittelst des Deckgläschens von einer Seite her sanft zu drücken, so daß die Eihaut an dem der Mikropyle entgegengesetzten Ende aufplatzte und ein Teil des Dotters ausfloß, wodurch an der Mikropyle ein leerer Raum entstand, der durch die nun schön durchsichtige Eihaut hindurch gut zu über- blicken war. Waren nun Spermatozoiden durch die Mikro- pyle eingedrungen, so konnten dieselben in dem leeren Räume leichter erkannt werden. In dem zweiten unter- suchten Ei erblickte S i e b o 1 d innerhalb des leerne Raumes drei deutliche, aber unbewegliche Samenfäden, ebenso im vierten Ei usw. Als er das dreizehnte Ei, das sich nun bereits 22 Stunden außerhalb des Bienenstockes befand, untersuchte, bemerkte er zwei Samenfäden, von denen der eine lebhafte schlängelnde Bewegungen aus- führte: auch Herr v. Berlepsch sowie dessen Gehilfe beobachteten die Bewegung des Spermatozoiden. Im weiteren Fortgange der Untersuchung fand S i e b o 1 d auch im achtzehnten und sechsunddreißigsten Ei beweg- Üche Samenfäden. Im ganzen untersuchte S i e b o 1 d 52 weibliche Bieneneier, von denen 12 beim Präparieren verunglückten, in 30 von den übrigen Eiern waren Samen- fäden nachweisbar, und in drei derselben waren die Samen- fäden noch beweglich. Darauf untersuchte S i e b o 1 d 27 Drohneneier, die etwa 12 Stunden alt waren, und bei keinem einzigen fand er weder äußerlich noch innerlich einen Samenfaden. So fand S i e b o 1 d durch die mikroskopische Unter- suchung bestätigt, was D z i e r z o n behauptet hatte : die Arbeitereier sind befruchtet, die Drohneneier nicht. Hiermit war die Parthenogenesis bei der Honigbiene nach- gewiesen. Derselbe Nachweis gelang Siebold auch bei dem Seidenspinner, sowie den Sackträger- Schmetterlingen Solenobia clathrella und lichenella und Psyche helix. Letztere, die von S i e b o 1 d in dem oben angeführten Werke ausführlich beschrieben ist, wurde später als das Q von Apterona crenulella Brd. erkannt. Seit jener Zeit ist noch bei vielen andern Insekten, besonders bei Schmetter- lingen und Hymenopteren, Jungfernzeugung nachgewiesen. Gerstaecker führt in dem von ihm bearbeiteten Band V von Bronn's Klassen und Ordnungen des Tier- reichs 15 Schmetterlinge an, bei denen ausnahmsweise Parthenogenese vorkommt, nämlich Sphinx ligustri, Smerin- thus populi und ocellatus, Euprepia caja und villica, Sa- turnia Polyphemus, Gastropacha pini, quereifolia, pota- toria und quercus, Liparis dispar und ochropoda, Orgyia pudibunda, Psyche apiformis und Bombyx mori. i Schluß folgt.) Lycaena Cyane Tarbagata, n. subsp. Von Dr. P. S u s c h k i n. A typica differt: mas supra sine maculis marginalibus albescentibus, anticarum margine plerumque latiore; femina supra maculis marginalibus anticarum nullis, maculis posticarum f ulvis in cellula 2 et 3 ; subtus in utroque sexu maculis nigris majoribus. Statura minor (exp. cf 24—29, Q 26—29). Hab. Montium Tarbagatai (As. centr.) zona in- ferior, campestris; Altai oeeid. Unterscheidet sich von der typischen Form (Lyc. Cyane Eversm., Typen aus Guberli, südöstliche Vor- berge vom Ural) durch folgende Merkmale. Männchen oben ohne weißlichen Flecken, welche bei L. Cyane Cyane einen Submarginalsaum bilden; der schwarze Saum der Vorder- flügel meistens breiter. Das Weibchen hat keine weißlichen Mondflecke vor dem Flügelsaum; rotgelbe Mondflecke nur in den Zellen 2 und 3. Schwarze Flecken der Unterseite größer, schwerer. Dimensionen kleiner — Männchen 24 bis 29, Weibchen 26 bis 29 (Typen von Eversmann — Q* 30, 9 36). Beschrieben nach 12 cT und 5 Q , welche ich und Herr Tschetwerikoff auf unserer Reise nach Tarbagatai (1904) gesammelt haben. Lederer (Zool. bot. Verh. Wien. 1853) hat dieselbe Form abgebildet nach einem Exemplar aus westlichem Altai. Nach unserer Beobachtung bewohnt L. Cyane Tarbagata die untere, mit dürrer Steppen- vegetation bedeckte Bergzone am nördlichen Abhang von Tarbagatai. Kommt sehr vereinzelt vor. Flugzeit von etwa Mitte Juni bis Mitte Juli. Aus dem Leben einer Hesperide. Von J. F. Z i k ä n. Das Gebahren einer geschwänzten Hesperide erregte meine Aufmerksamkeit, und ich glaube recht zu tun, wenn ich ihm einige Worte widme. Das Tier, welches ich an dem defekten Ende des linken Schwanzes erkenne, besucht seit längerer Zeit fast tagtäglich den Schulsaal, wo es sich öfter um meinen Tisch zu schaffen macht, dabei, zu meinem Verdruß, die Aufmerksamkeit der Schulkinder auf sich lenkend, so daß ich mich wiederholt gezwungen sah, es zu vertreiben. Ganz dreist ließ es sich heute auf die blauen Einbanddecken eines Lesebuches nieder, ohne sich um meine Anwesenheit und der von 4 Kindern, welche laut lesend am nämlichen Tische standen, zu bekümmern. Es saß dicht vor meinen Augen und ich konnte es ungestört beobachten. Da sah ich, wie es den Hinterleib nach unten bog und einen Tropfen klarer Flüssigkeit daraus hervor- spritzte, die es mit dem aufgerollten Rüssel begierig auf- sog. Während etwa einer Minute gab es eine ganze An- zahl solcher Tropfen von sich, kurz hintereinander, welche immer sofort wieder aufgesaugt wurden. Recht drollig sah es aus, wie die Flüssigkeit, kaum dem After entflossen, vom Rüssel sofort wieder konsumiert wurde, wobei die beiden Körperteile einander sehr nahe kamen. Schein- bar unbefriedigt verließ das Tier hierauf den Ort, dem Freien zustrebend. Daraus ist zu folgern, daß von diesen Faltern feste Substanzen mit der eigenen Körperflüssigkeit erst auf- geweicht werden, um die darin enthaltenen Nährstoffe ihrem Munclwerkzeuge, dem Rüssel, zugänglich zu machen. Dieses Saftausspritzen bei Schmetter,ingen war mir noch nicht bekannt, obzwar ich sie beim Saugen öfter beobachtet habe. Mar de Hespa., Minas (Brazil) 31. III. 1909. Illustrierte diiittunss-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kulinl, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) 15. Diese Klauen ungleich groß (Fig. 44. 45) 16 16. Vordertarsen des cf mit einer sehr großen Saugscheibe (Fig. 45). Q mit 4 stark behaarten breiten Furchen der Flgd., diese sehr flach und breit (Fig. 46) Acilius Leach. — Cfmit mehreren Saugscheiben (Fig. 44). Q Flgd. un- gefurcht, gewölbt (Fig. 49, 50) 1? 17. Flgd. hinter der Mitte erweitert (Fig. 49). Seitenflügel des Metasternums vor der Spitze gerundet erweitert (Fig. 47*) («raphoderes Thoms. - Flgd. hinter der Mitte nichl erweitert (Fig. 50). Flügel des Metasternum gegen die Spitze nicht erweitert (Fig. 48*) Hydaticus Leach. VI. Familie Gyrinidae. Kleine, im Sonnenschein sich auf der Wasseroberfläche hurtig tummelnde, glänzende Käfer. Fühlerkeule sehr kurz. elfgliedrig, deren erstes Glied becherförmig, das zweite ohr- förmig, am Rande bewimpert ist (Fig. 1). Die Fühler sind unter dem Seitenrande der Stirn hinter der Wurzel der ( »ber- kiefer eingefügt (Fig. 2). Der Kopf ist kurz und breit im Hsch. zurückgezogen mit völlig geteilten Augen [Fig. 2b (a = Kopfschild, c = Lippentaster, d = Hsch.)]. Die Form der Pro-, Meso- und Metasternum ist aus der Zeich- nung leicht ersichtlich (Fig. 3a,b,c), desgleichen die Formen der Hüften (Fig. 3 a, ß, y). Abdomen mit 7 Segmenten, deren 3 erste verwachsen sind. Die Vorderbeine sind lang und schlank, die Mittel- und Hinterbeine, kurze, flach- gedrückte, flossenartige Sehwimmheine (Fig. 3). Larve von Örectochilus villosus Müll. (Fig. 5), Vonlerkopf derselben (Fig. 5a). 1. Letzter Bauchring (Analsegment) hinten gerundet (Fig. 4a), unten ohne Wimperhaare. Oberseite gleich- mäßig gewölbt (Gyrinini) 2 Analsegment lang dreieckig, kugelförmig zugespitzt, unten mit einer Mittellängsreihe von Wimperhaaren (Fig. 4b). Flgd. buckeiförmig gewölbt, unregelmäßig punktiert, fein behaart (Fig. 7) . . . Örectochilus Lac. Hsch. mit mittlerer, seitlich verkürzter Querfurche und jederseits hinter dem Vorderrande mit Querfurche (Fig. 6). Flgd. mit 10 Punktreihen, innere bisweilen erloschen (Fig. 6). Hinterbeine 6A. a = Schiene. (iyrinus Geoffr. - Hsch. ohne Queriurchen (Fig. S). Flgd. mit 10 Furchen, die äußeren bisweilen verschmolzen (Fig. 8). liulonogyrus Reg. VII. Familie Rhysodiriac. Der Kopf ist hinten tief eingeschnürt, die Stirn mit 2 tiefen Längsfurchen (Fig. 5). Fühler elfgliedrig, kurz und dick (Fig. 1). Prosternum (3a) vor den Vorderhüften mächtig entwickelt. Metasternum (3c) sehr groß und breit, zwischen den Hinterhüften (b) mit winkligem Ausschnitte (*). Beine kurz, Vorderschienen außen an der Spitze in zwei gekrümmte Dorne ausgezogen, an dem bewimperten Ausschnitte der Enddorn (Fig. 2). Abdomen mit 6 Segmenten, die 3 ersten unbeweglich verwachsen mit jedoch deutlichen Nähten. Körper langgestreckt (Fig. 4). Sie leben im Holze alter Bäume. Nur 1 Gattung Rhysodes Dalm. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Herrn W. N. in F. — J. C. Stevens, 38 King Street, Covent rarden, London W. C. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzelfienbellase: „insektenborse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt". Herausgesehen von Camillo Schau lull. Meißen. Eiitomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstaltcn und Buchhandlungen nehmen Bestellungen l Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38(itj. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) /.u richten. Telegramm- Adresse: Kchaufuli, Obeispaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 6 1 1. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Kernsprecher: 5133. Ins- bes lere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Vorlag zu richten. Nr. 11. Dienstag, den 1. Juni 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Die Subskribenten auf P. Wytsmans Genera I n s e e t o r u m werden nicht wenig überrascht worden sein. mit eine m Pakete eine ganze Reihe, und zwar teilweise recht stattlicher Hefte über Käfer zu erhalten: Es haben bearbeitet: Paul Kuhnt die Erotylinae (39 Franken), W. W. Fowler die Languriinae (Fr. 17,25), beide zu- sammen die Erotylidae im alten Sinne (— Ganglbauer ver- einigt mit ihnen bekanntlich die Cryptophagiden, Cryptopha- ginae und Atomariinae) umfassend, den wir nach Kulints, wenn auch zunächst nicht mit Gründen unterlegte m Vorgehen, wohl festhalten müssen, nachdem dieser Autor durch den vorliegenden Band bewiesen hat, welche genauen Kenntnisse er von der Gesamtfamilie besitzt. Er liefert uns eine in den ursprünglichen Rahmen des Wytsmanschen Werkes' eingepaßte vorzügliche Monographie, der man überall den angewandten Fleiß ansieht. Albert Bovie behandelt verschiedene Curculionidengruppen : Laemosaccinae (Fr. 3,95), Gymnetrinae (Fr. 9,30) und gemeinsam mit Arthur M. Lea die Belinae (Fr. 5,35). Bei den Gymnetren ist das Eingehen auf die bionomische Literatur lobend zu erwähnen; es ist sogar eine den Entwicklungsstadien gewidmete Tafel beige- geben. Weiter fährt Dr. Ernest Rousseau in der Be- arbeitung der Carabiden fort; er bietet die Loiocei inen (Fr. 3,55), die Pamborinen (Fr. 3,35), tue Promecognathinen (Fr. 3,75) und die Omophroninen (Fr. 3,75), also lauter arten- arme Gruppen. Schließlich gibt Dr. Walther Hörn den Lnfang derCicindelinae (Fr. 36,50). Hörn hat sich nicht an die vom Herausgelier ursprünglich gesetzten Grenzen gehalten, er schüttet reichlich aus dem Füllhorn seines umfänglichen Wissens als Spezialist und behandelt frisch und schneidig gelegentlich auch allgemeine Fragen, die ihm in den Weg kommen. Nun, der Abonnent auf das Gesamtwerk wird sich das gern gefallen lassen, er wünscht von diesem eine genaue Zurechtweisung in jeder einzelnen Familie und solche wird ihm je eingehender desto befriedigender. Hörn geht zunächst in der Einleitung auf den Namen Cicindela ein, dann auf die Cosoliielite der Systematik der Oicindelinen, aul die Literatur, und zwar auch die bionomische, und beschäftigt sich dann, nachdem er auf später noch auszufüllende Lücken in unserer Kenntnis der Cicindelcn hingewiesen hat, kritisch mit den einzelnen Körperteilen. (Im Gegensatze zu manchem anderen Autor betont auch Hörn, „daß der Penis nicht selten sehr erheb- lichen Abänderungen unterliegt, ähnlich fast allen anderen Körperteilen, Unterschiede im Penis haben daher für die Unterscheidung der Spezies keinen höheren Wert als andere Charaktere".) Im Kapitel „Zeichnung der Flügeldecken" betritt der Verfasser das Gebiet der phylogenetischen Hypo- these. Er will zeigen, „daß die Formen der auftretenden Zeichnungen sich 1. gewissen einfachen Schemata und 2. har- monisch dem natürlichen System der Oicindelinen einordnen, d. h. Schritt für Schritt der Phylogenie parallel laufen bzw. folgen." Dabei gelangt er — Einzelheiten können wir hier nicht berühren — zu zwei Hauptthesen : „1. Identität der Zeichnung ist keineswegs immer ein Beweis für innere Ver- wandtschaft, wohl aber haben verwandte Arten meistens eine ähnliche Zeichnung. Das erstere. erklärt sich daraus, daß sich die Zeichnung in den verschiedenen Gruppen nach allge- meinen Gesetzen weiter entwickelt hat, in ganz getrennten Sippen also denselben Grad der Vollendung erreicht haben kann. 2. Longitudinale Zeichnungen sind in der Gruppe der Oicindelinen keine primären Anlagen, sondern sind sekundär entstanden." Auch die „Beborstung und Behaarung" wird vergleichend im phylogenetischen Smne besprochen; dabei weist Verfasser darauf hin, daß „die verschiedenen Sorten von Haaren und Borsten in der Literatur recht unscharf getrennt werden". Er unterscheidet 1. nicht differenzierte Haare resp. Borsten; 2. „sensitive" Haare (selten borstenför- mig) — wobei er es der Physiologie der Zukunft anheimstellt, das Wort sensitiv durch ein exakteres zu ersetzen ■ — ; 3. „orna- mentale" oder „Bekleidungs"- Borsten (selten haarförmig); 4. „Saumhaare" zum Verschluß von Hohlräumen. — Einen breiteren Raum nimmt weiter die geographische Verbreitung und die Zoogeographie ein. Und alles gipfelt in „dem Versuche, eine Stammesgeschichte der Oicindelinen- Genera zu skiz- zieren". In einem gesonderten Kapitel bespricht Hörn die Verwandtschaft zwischen Oicindelinen und Carabinen. „Die Oicindelinen bilden einen selbständigen, den gesamten Cara- binen gleichwertigen (koordinierten) Stamm der Carabidae. Zwischen den primitivsten echten Oicindelinen und den ent- sprechenden Carabinen einerseits und der gemeinschaftlichen Urcicindelo-Carabide hat es eine ganze Anzahl koordinierter Zwischenformen gegeben, von denen zwei durch die rezenten Cieindelinen-Phylen noch nachweisbar sind." — Weitere Ver breitung' sollte der Abschnitt „Nomenklatur" finde man vielleicht auch „Geständnisse eines modernen Syste- matikers" überschreiben könnte. Manche ältere Fachkollegen werden ihn ketzerisch finden, er wird nicht ohne Widerspruch bleiben, aber — es ist viel wahres drin. Er lautet klipp und klar: Die Natur läßt sich von Euch kleinen Menschenkindern in kein Schema zwängen! Hörn führt aus: „Die zwei ph#5- ai genetischen Urstämme der Cicindelinen haben sieh ganz ver- schieden betreffs der Konstanz der bei ihnen auftretenden Kennzeichen entwickelt. In der platysternalen Phyle (Man- tichorini, Megacephahni, Oicindelini) lassen sich die soge- nannten ..Arten" meist gut durch definierbare scharfe Unter- schiede voneinander trennen: es gehört zu den Ausnahmen, wenn man nach sorgfältiger Prüfung zu keinem sicheren Ergebnisse kommt. Damit ist nicht zu verwechseln, daß verschiedene Autoren über ein und dasselbe Kennzeichen verschiedene Meinung haben können: Das entspricht ein- fach der Individualität des Menschen. Ferner ist zu berück- sichtigen, daß das Beweismaterial der einzelnen Autoren nicht immer gleichartig ist, indem der eine nur eine Spezial- fall na, der andere diejenige der ganzen Welt studiert. Noch mehr wird dieses äußerliche Übereinstimmen der verschie- denen Autoren dadurch erschwert, daß sieh mehrere Richtungen in der Systematik herausgebildet haben: Die einen (Peringuey, Semenow, Tschitscherine, Leng, Casey) stehen auf dem Stand- punkte, daß man „Arten" auch dann noch anerkennen müsse, wenn nur die überwiegende Mehrzahl der Individuen durch die „Artcharakterisierung" (mag sie nun ein einzelnes Kenn- zeitben sein oder auf Kombination mehrerer Differenzen be- ruhen) festzulegen sei. Relative Merkmale, wie Zeichnung und Färbung, die bekanntlich bei jeder Cicindela variieren können, würden danach genügen, um Formen als Spezies zu trennen. Im Gegensatze dazu stellt Hörn als erstes Postulat auf, daß nur diejenigen Individuen-Reihen als „Arten" zu bezeichnen sind, die sich stets durch die betreffenden Art- definition umgrenzen lassen. Doch das bloße Vorhandensein konstanter Unterscheidungsmerkmale kann noch nicht ge- nügen, um „Arten" aufzustellen! Ein allereinfachstes Bei- spiel sollte das eigentlich hinlänglich beweisen: Cicindela campestris saphyrina (die lokale Unterform saphyrina der großen geographischen Rasse Corsicana von Cic. campestris). Kein Systematiker erklärt saphyrina als eigene Art, und doch hat noch nie einer ein Übergangsexemplar zwischen cam- pestris Corsicana und campestris saphyrina gesellen. Wenn man hier durch Analogieschluß den Speziesbegriff negiert, weshalb verlangt man für die Vereinigung anderer Formen stets das Vorhandensein solcher kategorischer Übergangs- stücke?" Hörn zieht dann die Jordansche Arbeit: der Gegen- satz zwischen ideographischer und nichtgeographischer Varia- tion (Zeitschr. f. wiss. Zool. 1905) heran, verneint aber den Jordanschen Standpunkt, der n u r die geographischen Varia- tionen zum Ausgang von Speziesbildung machen will: „Gewiß glaube ich, daß die letzteren in vielen Fällen — den aller- meisten — mit Isolation (Wagner, Romanes) von vornherein unzertrennlich einhergegangen sein wird; doch scheint mir z. B. die Jheringsche Annahme, daß die Artbildung oft durch progressive Zunahme einer zuerst nur ausnahmsweise erschei- nenden Varietät, die dann direkt zum Überwiegen gekommen ist, vor sich gegangen sei, durchaus annehmbar. Als Kausal- prinzip negiere ich dabei Darwins Selektion, Lamarcks, De Vries' usw. geistvolle Lehren durchaus nicht ganz. So lange man nicht gewisses weiß, nehme ich an, daß alle Erklärungen sich zu ergänzen haben und daß sie alle in einzelnen Fällen das Richtige treffen mögen". — Vergleicht man nun die ver- schiedenen Gruppen der platysternalen Cicindelinen, so drängt sich einem die Anschauung schon empirisch auf, daß die Spezies der Anfangsgenera (Mantichora, Amblychila, ( limis und ein Teil der Megacephalen) am ärmsten an „absoluten" (nicht auf Koincidenz mehrerer „relativer" Kennzeichen basierter) Charakteren seien. Mit der fortschreitenden Entwicklung haben sich die Einzelkennzeichen schärfer differenziert: Oxycheila bietet mehr Differenzierungspunkte als Mega- cephala, Therates mehr als Prothyma, was am besten daran zu erkennen ist, daß es gelingt, größere Hauptgruppen zu schaffen. Am schärfsten sind die Artkennzeichen im Genus Cicindela entwickelt. Im Gegensatz zu den platysternalen Oicindelen stehen die schwankenden Charaktere der alokoster- nalen Genera. Wer zum ersten Male in die Gattungen Collyris und Tricondyla hineinblickt, der fährl gewöhnlich erschrocken zurück, wenn er sieht, daß hier alle Fundamente des Art- begriffes, die man sich mühsam beim Studium der platyster- nalen Gruppen aufgebaut hat, zu schwanken scheinen. Dort herrschen die , .absoluten" Kennzeichen, hier bei den alokoster- nalen Formen die „Kombinationen relativer Charaktere" vor. Die Flügeldeckendorne der Pogonostoma, die Furchung und Punktierung der Stirn von ötenostoma, die Form und Skulptur der Collyris-Halsschilde, die Orbitalstellungen bei Tricondyla schaffen kaum einen Artbegriff, wo sie bei den platysternalen Gattungen z. T. mit Recht Genera begründen würden. Dicho- tomische Tabellen für Pogonostoma und Collyris hält Hörn bei unserer jetzigen Kenntnis einfach für unmöglich. Bei Collyris wird che Gewissensfrage, ob etwas als „Art" aufzu- fassen ist oder nicht, besonders oft zur Gefühlsfrage!" — ,,ln allen Fällen" vertritt Hörn „die Anschauung, daß eine Übersicht der Cicindelinen-Arten weit leichter ist, wenn man den Artbegriff mögliehst weit faßt und zunächst alles unter ein und derselben Spezies vereinigt, was durch konstante Kriterien miteinander zusammenzufassen resp. voneinander zu trennen geht." — „Um so unerfreulicher ist das Bild betreffs der dem Artbegriffe untergeordneten noiiienklatorischen Ein- heiten. Ein Chaos von , Subspezies', .Rassen', ,Lokal- formen', .Varietäten'. .Aberrationen' starrt einem ent- gegen: Die neuen internationalen Nomenklatur- Gesetze haben durch die bedauerliche Aufstellung des einen Sammelbegriffes „Unterart" das Wirrwarr vollendet." — „Wer meinen heutigen mit meinem früheren Standpunkte vergleicht," sagt Hörn, „wird leicht erkennen, daß ich die Benennung der geringwer- tigeren Formen immer mehr eingeschränkt wissen möchte. Manche der auch heute noch gegebenen und allgemein ange- nommenen Namen stehen kaum auf einem höheren Stand punkte als die zahllosen Namen, welche die Gärtner für Spezial- l'.lunieufarbcn gebrauchen. Je mehr sich die einfache Sammelei zur Wissenschaft vertieft, um so mehr sollte dieser traurige Ballast schwinden!" — Nachdem Verfasser dann che Beuthin- sche „Fabrikation" von Farbenspielnamen, den Letznerschen praktischen Ausweg, für alle analogen Aberrationen identische Bezeichnungen einzuführen (die nicht als Name, sondern eben als Aberrationsbezeichnung gelten, z. B. ab. montana = Gebirgsform, deshalb auch keinen,, Autornamen" tragen) erwähnt, weist Hörn nach, daß die Idee anderer Systema- tiker, nur bei lokalisierten Arten Namen zuzulassen, in der Praxis vorläufig undurchführbar bleibt, (Cic. campestris rubens ist aus Ungarn, wo sie ganz sporadisch auftritt, beschrieben; sie ist von Hamburg als Saxeseni benannt, wo sich auf meh- rere Hundert grüne kaum 1 rotes Exemplar findet, immerhin der Anfang einer Lokalisierung wahrzunehmen ist, denn im übrigen Deutschland kommt auf tausend grüne kaum ein rotes Stück; sie ist aber am Monte Farel in Asturien recht häufig, stellenweise ist jedes zweite und dritte Exemplar mehr oder weniger rot und von dort als Farellensis benannt. Es könnte eigentlich nur der letzterwähnte Name in Betracht kommen, die Nomenklatur zwingt uns aber, den ältesten un- berechtigten Namen „rubens" zu akzeptieren und den Lokal- formnamen Farellensis als Synonym dazu zu stellen.) — Es gibt auch individuelle Abänderungen von positivem Werte (positiv deshalb, weil durch ihre Kenntnis die Verwandtschaft, d. i. die Systematik klarer wird). Wenn nun auch solche indi- viduelle Abänderungen — das liegt im Wesen der Deszendenz — seltener einen höheren Wert haben als dies für- lokalisierte zutrifft, jedenfalls: „Die QualitätderUnterschi ede sollte bestimmend sein, nicht eine starre Orthodoxie!" — Als man noch nicht wußte, wie die Tiere variierten, hatten die Namen für Aberrationen gewisse Be- rechtigung, heute sind sie „wertloser Plunder", „sie haben ihre Schuldigkeit getan, sie können gehen!" Darauf sollten wir aber endlich achten, in die bisher ganz unbekannte Ent- stehungsgeschichte der Farben- und Zeichuungsabänderungen — 63 — Licht zu bringen. „Hand in Hand mit dem Hervortreten von schwärzlicher Farbe geht öfters ein Zurücktreten der Zeich- nung, dies scheint besonders oft für Gebirgsformen zu gelten (ohne daß immer eine Größenabnahme damit verbunden wäre)", Hörn nennt dies „Montan-Typus"; weiter: „Schwarz- färbung der Flügeldecken ist oft mit Verflachung der einge- stocliener) Punkte kombiniert, nicht selten mit Veringerung der weißen Beborstung: solche Korrelation scheinbar hetero- gener Charaktere sollte besonders zum Studium reizen."*) „Betreffs der weißen Cicindelae, mögen es nun Spezies oder Unterarten sein, können wir jetzt schon mit ziemlicher Bestimmt- heit einen Zusammenhang mit ihrem Aufenthaltsorte auf großen weißen Sandflächen (Seeküste, Flußufer) annehmen." Hörn nennt diese Erscheinung: „Litoral-Typus". Schließlich prä- zisiert Hörn seinen Standpunkt wie folgt: „Ich stelle in den Beschreibungen der Gattungen (Tribus, Untergruppen) die sich typisch immer wiederholenden Abänderungen der Farbe, Zeichnung usw. fest und brauche dann bei den einzelnen Arten die entsprechenden Formen nicht mit besonderem Namen aufzuführen. Alle atypischen (für die besondere Art eigentümlichen) Abänderungen verdienen einen Namen, wenn sie nicht gar zu geringfügig sind. Die Unzahl der ver- schiedenen Varietätennamen schrumpft damit sehr ein. Statt des Begriffes „synonym" lasse ich den Begriff „wissenschaft- lich überflüssig" treten. Die „großen geographischen Rassen" bezeichne ich im Kataloge, wenn sie ihrerseits benennens- werte Unterformen entwickelt haben (ich stehe also damit auf dem Boden der quaternären Nomenklatur; die trinäre reicht nicht aus) mit römischen Zahlen : wenn nicht, so mache ich sie (wie die letzterwähnten Unterformen) durch arabische Zahlen kenntlich. Jeder Entomologe mag sich die Zahlen in seine ihm lieb gewordene Bezeichnung umsetzen." - Vielleicht bringt uns der Internationale Entomologenkongreß einheitliche Anschauungen und einheitliche Terminologie. Neue Literatur. Ein monumentales Werk plant der Verlag W. Junk-Berlin: die Nettherausgabe eines Catalogus Coleopterorum, eines Verzeichnisses aller bisher beschriebenen Käfer mit Literatur- angaben, wie solches 1S6S Gemminger & Harold begannen und Ins 1876 zu Ende führten. Siegm. Schenkung, der die Redaktion übernommen hat. hat bereits die folgenden bekannteren Spezialisten zu .Mitarbeitern gewonnen: G. J. Arrow: Troginae, Dynastinae usw.; Ch. A u r i v i 1 1 i u s: ( 'erambyeidae; F. Borch m a n n : Nilioni- d.ic, Othniidae, Aegialitidae, Lagriidac, l'etriidae, Alleculidae; H. Clavareau: Chrysomelidae (exkl. Hispinae et Cassididae); E. Csiki: Scaphididae. Endomychidae. l'latypsyllidae. Aphaenoce- plialidae. Corylophidae, Sphaeriidae, Trichoptcrygidae. Hydro- scaphidae etc.; E. Fleutiaux: Elateridae, Euenemidae et Throscidae; W. W. Fowler: Languriidae; H. Gebien: Tene- brionidae et Trictenotomidae; R. Oestro: Rhysodidae. Cupe- didae et Paussidae; Joh. J. E. Gillet: Coprinae; A. Grou- velle: Nitidulidae, Cueujidae, ( 'ryptopha.cidae, ( !olydiid.-ie. I>u- tyridac. Syntcliidae. ; M. Hagedorn: Scolytidae; W. Hörn: Cicindelidae; K. Jordan: Anthribidae ; Ch. Kerremans: Buprcstidae: I'. Lesnc: ßostrychidae et Lyctidae; A. L6- veille: Temnochilidae; G. Mars hall et P. l'ape: Curcu- lionidae; F. Oh aus: Rutelinae et Euehirinae; E. Ol i vier: [hilidae et Lampyridae ; M. Pie: Mclyridac, l'tinidae. Xylophilidae, Anthicidae etc.; G. Portevin: Silphidae, t'lambidae et Lep- tiniilae: A. 1! a f f ra v: I'sclaphidae; E. Reit t er: Scydmaenidae; C. Ritscma: Helotidae; H. Roeschke et E. Csiki: Carabidae; G. van Roon: Lucanidae; C. Seh au fuß: Platy- podidae; S. Schenkung: Cleridae. Corynetidac, Derodontidae, Lymexylonid; t Erotylidae; A. Schmidt: Aphodiinae; H. v. Schönfei dt: Brenthidae; A. Sicard: Coceinellidae ; F. Spaeth: Cassidinae; H. Wagner: Apioninae; J. Weise: Hispinae; F. ('. Well man: Meloiduc. So ist zu hoffen, daß der Katalog in schneller Folge erscheinen kann. Einige Fa- milien liegen schon druckreif vor. die ersten Lieferungen sind im Herbst d. J. zu erwarten. Die Literatur über Biologie und Entwicklungsgeschichte der Käfer soll *) Die Beispiele hissen sich vermehren. Wir erinnern an die „Sumpfform" (Flach's) der Carabiden (Agonum viduum emargi- natum). D. Red. besonders sorgfältig registriert werden. ein dankenswerter Gedanke, der beispielsweise für die Borkenkäfer von wesentlicher Bedeutung ist. „Die Süßwasserfauna Deutsehlands", wissenschaftliches Be- stimmungsbuch, bearbeitet von einer Anzahl Gelehrter, von denen wir als Entomologen : Dr. Da hl, Dr. von Graff, Dr. Griin- berg, Dr. H e y m o n s , Dr. K 1 a p a 1 e k , Dr. Kuhlgatz, Edm. Reitter, Dr. R i s , G. Ulmer nennen, gibt Prof. Dr. Brauer im Verlage von Gustav Fischer- Jena heraus. Das Buch erscheint in einzeln käuflichen Heften. Erschienen sind die Tricho. pteren, bearbeitet von Ulmer (466 Textabbildungen. Preis 6 ' ., Ji i- Mit einer Arbeit: „Die Lebensvorgänge in Pflanzen und Tieren" macht Dr. .Julius Fischer den „Versuch einer Lösung der physiologischen Grundfragen". (Verlag R. Fried- länder &Sohn, Berlin N. W. 6, Karlstr. 11. Preis 3 '• Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Max K o r b - München befindet sich von April bis September auf einer neuen Sammelreise. Nach Lappland begibt sich anfangs Juni bis Ende August M. K tt j a n in Hamburg. Prof. Dr. A. S e i t z sammelt bis 15. Juli in Nord- afrika. Die Spezialsammlung paläarktischer Rüsselkäfer von H. W a g n e r (Zürich IV., Bolleystr. 13), mit Ausschluß der Apionen steht zum Verkaufe. Der Vorsitzende des Thüringischen Entomologischen Vereins, Geh. Hofrat Dr. W. Müller hat sein Amt als Professor der pathologischen Anatomie an der Universität Jena niedergelegt. Der Direktorialassistent beim Kgl. Zoologischen Museum in Dresden Dr. phil. Wandolleck erhielt den Titel Pro- fessor, der Kustos am Kgl. Mineralogischen Museum zu Dresden Hofrat Dr. phil. Deichmüller, bekannt durch paläo- entomologische Arbeiten, den Sachs. Albrechtsritterorden I. Kl., der Kustos der Sammlungen des zoologisch-zootomischen In- stituts der Universität Leipzig Schmidtlein den Sachs. Verdienstritterorden II. Kl. Kustos Anton Handlirsch vom Wiener Hof- museum ward zum Ehrenmitglied der Societe entomologique de Belgique ernannt, Prof. Dr. Lucasvon H e y d e n nach oUjähriger Mitgliedschaft zum Ehrenvorsitzenden des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Frankfurt a. M. Jules de Gaulle ward für seinen systematischen und biologischen Katalog der Hymenopteren Frankreichs mit dem „Prix Dollfus" ausgezeichnet. Die Parthenogenesis bei den Insekten und die neueren Angriffe gegen diese Lehre. Von Sigm. Schenkung. (Schluß.) Im Jahre 1872 hat G. S ei dl i t z ein kleines Schrift- chen „Die Parthenogenesis und ihr Verhältnis zu den übrigen Zeugungsarten im Tierreich" herausgegeben, in welchem er folgende Einteilung der parthenogenetischen Zeugungsarten gibt: 1. Exzeptionelle Parthenogenesis. Sie tritt bei zufällig ausbleibender Begattung mitunter auf und kann unter Uniständen mehrere Generationen hindurch wirksam sein (z. B. die eben angeführten Schmetterlinge). 2. Regelmäßige Parthenogenesis. a) Gemischte Parthenogenesis, die sowohl (f als Q liefert (Beispiele: nur Würmer, Crusta- ceen und Rädertierchen, vielleicht aber auch Chirono mus- Arten). b) Thelytokische Parthenogenesis, bei der nur Q entstehen (Beispiele: Psychiden, einige Schild- und Blattläuse und eine Anzahl Gallwespen). c) A r r e n o t o k i s <• li e P a r 1 li e u o'g enesis, bei der nur Q entstehen (Beispiele: Honigbiene und andere Hymenopteren). Der Lehre von der Parthenogenese hat es von Anfang an nicht an Gegnern gefehlt. Lebhaften Widerspruch dagegen erhob unter anderen H.R.Schaum (gest. 1865) ; in einem Artikel in der Berl. Ent. Zeit. 1863 spricht der sonst so scharfsinnige Entomologe die von Dr. Pringsheim übernommene Meinung aus, daß es sich wohl in allen Fällen, in denen Parthenogenese vermutet wird, um Hermaphroditismus handele, insofern die be- treffenden als Q angesehenen Tiere Zwitter seien, die männ- lichen Zeugungsorgane seien nur so klein, daß sie bisher noch nicht aufgefunden worden wären. In der neuesten Zeit (1900) hat nun Dr. Alexan- der Petrunkewitsch aus Moskau in Freiburg unter Weismann's Leitung die Untersuchungen S i e - b o 1 d ' s nachgeprüft und im großen und ganzen bestätigt (Die Richtungskörper und ihr Schicksal im befruchteten und unbefruchteten Bienenei; Zoolog. Jahrbücher, Ab- teilung Anatomie, Bd. XIV, 1900, p. 573—603). Er fertigte von Bieneneiern Schnitte an, die er in Sublimat härtete, und fand dann, daß die Arbeitereier, deren er 110 untersuchte, Spermastrahlungen aufwiesen, also be- fruchtet waren, während er in nur einem der 272 unter- suchten Drohneneier solche Strahlungen wahrnehmen konnte. Den einen Ausnahmefall erklärt Petrunke- witsch so, daß er sagt, die Bienenkönigin habe sich bei der Eiablage getäuscht, indem sie ein Arbeiterei irrtümlich in eine Drohnenzelle gelegt habe. Durch die Untersuchungen von Petrunkewitsch war also die Parthenogenese bei der Honigbiene aufs neue bestätigt. Ein höchst bemerkenswerter Gegner erstand der Lehre von der Parthenogenesis in F e r d i n a n d D i c k e 1, einem Lehrer in Darmstadt, der auf Grund zahlreicher Ver- suche und logischer Schlüsse zu dem Ergebnis kam, daß auch die Drohnen aus befruchteten Eiern hervorgingen. Einer Zusammenstellung seiner Hauptthesen in „Aus der Heimat" 1907, Nr. 4 entnehmen wir folgende Sätze: Das begattete Bienenweibchen legt in alle Zellen der Bienen- kolonie im gesunden Zustand nur besamte, also gleich- beschaffene Eier ab. Das Entwicklungsschicksal derselben ist gebunden an Reiz- und Reflexwirkungen, die durch Drüsenabsonderungen der Arbeiter geregelt werden, und daher sind cf und Q als die grundlegenden, die Arbeits- bienen als die bestimmenden Geschlechtstiere anzu- sprechen. Die Arbeitsbiene ist kein verkümmertes Q , keine bloße Nähramme, sondern eine bestimmt charakterisierte Mittelform zwischen beiden grundlegenden Geschlechts- tieren, die anatomisch der Mutterbiene nahesteht, physio- logisch jedoch durch Absonderung jener sauer reagierenden Drüsensekrete Funktionen verrichtet, die im Tier- wie Pflanzenreich für die Regel an die Energien des Spermas gebunden sind. Die Entwicklungsrichtung der grund- legenden Geschlechtstiere ist entschieden und nicht mehr abänderungsfähig, sobald die erste Arbeiterin den durch die Zelle regulierten geschlechtsbestimmenden Reiz in Gestalt der Zufuhr von entsprechender Drüsenflüssigkeit durch die Mundausscheidung an den Mikropylapparat des Eies vollzogen hat. Einen Mitkämpfer erhielt D i c k e 1 in der allerneuesten Zeit in Dr. Martin Kuckuck, einem Arzt aus St. Petersburg. Derselbe gab 1907 eine Schrift heraus „Es gibt keine Parthenogenesis", in der er scharf gegen die Dzierzon-Siebold'sche Lehre zu Felde zieht. Zunächst verwirft Kuckuck die Siebold'sche Untersuchungs- methode völlig. Er nennt es naiv und einfältig, durch das Zerdrücken des Eies die Samenfäden finden zu wollen, und weist darauf hin, daß sich im Bienenei schon nach 3 bis 4 Stunden die erste Furchungsspindel bildet, daß sich also Eikern und Spermakern dann schon vereinigt haben, während S i e b o 1 d die Eier erst untersuchte, als sie schon ,im Uter von L2 bis 22 Stunden hatten. Ein Bewegen von Samenfäden könnte dann also nicht mehr wahrgenommen werden, und was Siebold für ..schwanzsehlängelnde" Spermatozoiden gehalten habe, seien lediglich Eiplasma- fäden gewesen. Auch gegen Petrunkewitsch richtet sich Kuckuck in seiner Schrift. Was dieser für Sperma- strahlungen angesehen habe, seien strahlenförmige Queck- silberniederschläge, die dadurch zustande gekommen seien, daß die Bieneneier zu lange in der sublimathaltigen Flüssig- keit gehärtet und dann nicht gründlich mit Wasser aus- gewaschen worden waren. Nach Kuckuck hat P e - trunkewitsch vielmehr selbst den unerschütterlichen Beweis geliefert, daß che Drohneneier befruchtet sind. Er beschreibt und bildet ab, wie imDrohnenei der Eikern in der Richtung auf die Mikropyle zuwandert, genau so, wie es im befruchteten Arbeiterei der Fall ist, wo der Ei- kern von dem durch die Mikropyle eingedrungenen Spermakern angezogen wird. Ferner geht aus dem Um- stände, daß die Drohneneier bei Petrunkewitsch keine Spermastrahlungen (in Wirklichkeit Quecksilber- strahlungen!) aufwiesen, hervor, daß die Eier sauer, elektro- positiv reagieren und daher keine sauren oder elektro- positiven Stoffe, wie das Quecksilber ist, binden. Nun ist aber nach den Experimenten von Jacques Loeb von der California-Universität die Gegenwart von Säure in Eiern immer ein Beweis vom Befruchtetsein derselben; also müssen die Drohneneier befruchtet sein. Kuckuck führt nun aber noch einen direkten Be- weis für das Befruchtetsein der Drohneneier. Der Sperma- kern sowie der Eikern schließen größere kompaktere Teil- chen ein, die sogen. Chromosomen, welche die Anlagen zur Entwicklung der elterlichen Merkmale und Eigenheiten bei dem Abkömmling enthalten. Die Anzahl dieser Chromo- somen ist nun bei Embryonen aus künstlich zur Entwick- lung gebrachten, also bloß mit einem Kern, dem Eikern, versehenen Eiern (z. B. den durch J. Loeb vermittelst Eintauchen in Essigsäure bis zu einem gewissen Stadium entwickelten Seeigeleiern) nur halb so groß als bei normalen Embryonen, die aus befruchteten Eiern entstanden sind. Solche Embryonen haben in ihren Zellen auch nur Kerne von halber Normalgröße. Nun fand Kuckuck durch mikroskopische Untersuchung an Material, welches ihm von D i c k e 1 zur Verfügung gestellt wurde, daß die Kerne der Blastodermzellen von Arbeiterembryonen und Drohnen- embryonen vollkommen gleich groß sind und daß sie auch dieselbe Anzahl der Chromosomen besitzen. Daraus schließt er: Alle entwicklungsfähigen Bieneneier, einerlei, ob aus Arbeiter- oder Drohnenzellen, besitzen beide Keimkerne, den männlichen und den weiblichen, sind also befruchtet, da sonst die Drohnenembryonen, wenn sie aus unbefruchteten Eiern entstünden, nur halb so große Kerne und halbe Chromosomenzahl haben müßten; deshalb gibt es bei der Honigbiene absolut keine Parthenogenese. „Da nun die vermeintliche Parthenogenese der Honigbiene die Basis der Lehre von der Parthenogenese bei andern Organismen wurde, so ist mit der Beseitigung der Bienenparthenogenese auch die Parthenogenese der andern Organismen als völlig unhaltbar beseitigt." Zum mindesten muß dieser letzte Schluß, der von einer ganz falschen Voraussetzung ausgeht, als sehr kühn bezeich- net werden. Eine Widerlegung haben die Kuckuck- schen Darlegungen von berufener Seite bisher noch nicht erfahren, und man darf wohl annehmen, daß sie von unsern Wissenschaftlern nicht für ernst genommen werden. Eine derartige Bedrohung, wie sie sich der Autor in einem „den Herren Kritikern" gewidmeten Schlußworte leistet, war man bisher in deutschen wissenschaftlichen Werken nicht gewöhnt. Vanessa Jo. L. Von «1. Vorbringer, Königsberg i. Pr. Der vor einiger Zeit in diesem Blatte erschienene Artikel von L. Warnecke „Über wandernde Schmetter- linge" führt mir ein Erlebnis in mein Gedächtnis zurück, für dessen absolut genaue Zeitangabe ich mich ver- bärgen kann. Ich sammelte, als ich die Schule meiner Vaterstadt Insterburg besuchte, bis in meine Primanerzeit hinein eifrig Schmetterlinge. Unser Oberlehrer Bachmann, ein namhafter Entomologe (als Dipterenforscher bekannt), wies uns Schüler wiederholt darauf hin, bei blühenden Klee- feldern auf das etwaige Vorkommen des Tagpfauenauges zu achten, welcher Falter uns aus der Abbildung genau bekannt war. Trotzdem bei unserer Schule der Schmetter- lingsfang sehr eifrig betrieben wurde, gelang es keinem von uns, des Falters habhaft zu werden. Wie groß war deshalb meine Freude, da ich als Rekonvaleszent nach schwerem Nervenfieber einen Oheim auf der von Keudell- schen Begüterung Gilgudischki im Gouvernement Su- walki, die nur wenige Meilen von der preußischen Grenze entfernt am Memelufer liegt, im Juli 1860 be- suchte und bei dieser Gelegenheit ein tadelloses Pärchen des in Rede stehenden Schmetterlings auf blühenden Kleefeldern fing. Der Bedeutung des Fundes war ich mir damals wohl nicht recht bewußt, jetzt gewinnt sie vielleicht noch erhöhte Bedeutung. Bachmann war das Vorkommen von Jo westlich von Insterburg jedenfalls bekannt, auch mag ihm ein vereinzelter Fang in unserer Provinz vielleicht dunkel zu Ohren gekommen sein, deshalb sein Hinweis, auf den Falter zu achten. Wenn sich nun in Speisers Schmetterlingsfauna von Ost- und Westpreußen, von deren Inhalt ich erst nach dem Er- scheinen Kenntnis erhielt, die Angabe findet, daß der Falter im Gouvernement erst 1895 beobachtet wurde, so ist diese Angabe, wie aus vorstehendem ersichtlich, unrichtig. Mir erscheint die Erklärung sehr wahrscheinlich, daß der Falter in unserer Provinz vorhanden gewesen, aller- dings sehr selten und schou bis Rußland vorgedrungen war. Faßt man den Zustand unserer Provinz um 1860 ins Auge, die mangelhaften Kommunikationswege (die Ostbahn wurde erst 1860 eröffnet), das teure Porto, die wenigen wissenschaftlichen Zeitschriften, die damals er- schienen, und manches andere, so ist erklärlich, daß ein vereinzeltes Vorkommen an einigen Orten der Provinz lange verborgen bleiben konnte. Erst ein resp. mehrere günstige Jahre ließen dann das immer Auftreten des Falters nicht mehr übersehen. haften.' IlliistnYite Gattungs-Tabelten der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) VIII. Familie Staplivlinidae. Flgd. meist stark verkürzt (Fig. 7. 8), die Hinterbrust nicht oder nur wenig überragend, sehr selten last das ganze Abdomen überdeckend (Fig. 290, 291). Die 7—8 Segmente sind freigegliedert und sehr beweglich. Die Fühler sind llgliedr., ausnahmsweise 10 oder 9gliedr. (Fig. 31, 55, 250). Die Tarsenzahl ist variabel, 3— ogliedr. (Fig. 95, 95a, 97). Der Körper ist meist langgestreckt, die Flügel befinden sich mehrfach zusammengelegt unter den kurzen Flgd. Die Kurzflügler sind eine äußerst artenreiche Familie von meist kleinen, unscheinbaren, schwierig unterscheid- baren Käfern. Sie sind meist schnellfüßig und tragen beim Laufen die Hinterleibsspitze oft in die Höhe gekrümmt. Sie leben in faulenden Stoffen, Pilzen, Aas, im Sande, an Ufern der Gewässer usw. Viele leben als Myrmekophilen, d. h. Ameisenfreunde, in Ameisenhaufen. Der besseren Übersicht wegen wurden diesmal die größe- ren Subfamilien für sich behandelt. La eve und Puppe von Staphylinus olens Fab. (Fig. 1, 1 A). Nymphe von Xantholinus lentus Grav. (Fig. 2). Larve von Bledius talpa Gyll. (Fig. 3.) Larve von Oxyporus maxil- losus F. (Fig. 3A). Kopfunterseite von Oxyporus maxillosus F- (Fig.3B). 1. Hinterhüften nach hinten stark zapfenförmig vorragend (Fig. 4. a Hinterhüften, b zapfenartiger Vorsprung, o Schenkel, d Trochanter) % Hinterhüften quer (Fig. 4A) 6 Hinterhüften breit getrennt, klein, kegelförmig (Fig. 5). Fühler scheinbar auf der Stirn, zwischen den Augen eingefügt (Fig. 8a). (Steninae). Endglied der Kiefer- taster äußerst klein (Fig. 6). Augen sehr groß (Fig. 8) 3 Hinterhüften aneinanderstoßend oder sehmal ge- trennt (Fig. 4). Augen gewöhnlich (Fig. 17) . ... \ Abdomenspitze mit 2 Borsten (Fig. 7) . Dianous Sam. Abdomenspitze ohne Borsten (Fig. S) . Slrims Latr. Vorderhüften kurz zapfenförmig (Fig. 9A), Tarsen 4 oder 2gliedr., (Fig. 11). (Euaesthetinae). Euaesthetus Gra^ Vorderhüften lang, zapfenförmig, aus der Vorderbrusl vorragend (Fig. 10A). Tarsen ögliedr., wenigstens stets die Vordertarsen (Fig. 12) 5 Fühler am Vorderrande der Stirn innerhalb der Man- dibelwurzeln eingefügt (Fig. 13) . . Staphylininae (I). Fühler unter dem Seitenrande des Kopfes, über der Mandibelbasis eingefügt (Fig. 15) . . Paederiuac (II). Fühler am Innenrande der Augen eingefügt (Fig. 14) oder dem einfachen Seiten rande der Stirn (Fig. 15) . 1 Fühler unter dem erweiterten Stirnrande eingefügt (Fig. 13) 8 7. Fühler am Innenrande der Augen eingelenkt (Fig. 14). Flgd. Epipleuren nicht scharf begrenzt Aleocharinae (III). Fühler vor den Augen unter dem Seitenrande der Stirn eingefügt (Fig. 15). Flgd. Epipleuren scharf begrenzt. Taclijporinae (IV). 8. Stirn fast unmittelbar vor den Augen abgestutzt (Fig.17). Mittelhüften sehr weit getrennt (Fig. 18), Lippentaster- endglied breit napfförmig, wie bei keiner anderen Gat- tung (Fig. 16), Fühler (Fig. 17a) . . . ©xyporus Fabr. Stirn vor den Augen noch verlängert (Fig. 24). Mittel- hüften kaum getrennt (Fig. 19) 9 9. Vorderhüften ziemlich groß und stark aus der Vorder- brust hervorragend (Fig. 20*) .... Oxytelinae (V). - Vorderhüften ziemlich klein, wenig aus der Vorderbrust vorragend |Piestinae] (Fig. 21) 10 10. Tarsen ögliedr. (Fig. 23). Flgd. ohne Längsrippen (Fig. 24) Siagoiuun Kirb. - Tarsen 3gliedr. (Fig. 22). Flgd. mit 7 Längsrippen. K. u. Hsch. mit Längsrippen (Fig. 25) Thoracophorus Motsch. (Portsetzung folgt.) Kntoniologiselie Mitteilung. Die Larve von Trictcnotoma Childreni Gray beschreibt C. J. ßaha n vom Britischen Museum in Trans. Ent. Soc, Lond. 1908, p. 275 (mit Taf. VI). Sie war von dem ver- storbenen H. Rouyei auf Java neben Resten von Puppen unil Imagines des Käfers gefunden worden. Die Larve ist 12 cm lang, gelblichweiß mit rotbraunem Kopf und gut ent- wickelten Beinen, die durch breite Sternalplatten getrennt sind. Sie ähnelt den Larven von Pytho oder Pyrochroa, hat aber ein ganz anderes letztes Abdominalsegment; dasselbe ist schmäler und etwas kürzer als das vorhergehende Segment und trägt am Ende zwei scharf zugespitzte, aufwärts ge- krümmte Fortsätze. — Dieser Fund erlaubt, neue Schlüsse über die systematische Stellung der Trictenotomiden zu ziehen. Dieselben standen bisher am Ende der Heteromeren neben den Tenebrioniden. Die Larve weicht aber in ihrem Aussehen und in dem Vorhandensein der breiten Sternal- platten von allen bekannten Tenebrionidenlarven ab, sie ähnelt mehr den Larven der Pythiden, Pyrochroiden und Oedemeriden, besonders den letzteren durch die rauhen Er- habenheiten auf den Körpersegmenten. Die Trictenotomiden haben zwar als Imagines einen ganz andern Habitus als die drei letztgenannten Familien, die vorderen Hüfthöhlen sind aber wie bei diesen offen, während sie bei den Tene- brioniden geschlossen sind. Deshalb sollten die Trictenotomiden im System nicht am Ende, sondern am Anfang der Sektion der Heteromeren neben den Oedemeriden ihren Platz haben. Schg. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzei$ßnbßila$e: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblaif Herausgegeben von Camillo Scliaufuß, Meißen. Die Entoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Ilestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt <1> : gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oherspaar-Heißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann. Stuttgart. Fernsprecher: 51 .::•:. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 12. Dienstag, den 15. Juni 1909. 26. Jahrgang. Neue Literatur. „Bilder aus dem Ameisenlebe n" hat F. Viehme y e r zum Gegenstand eines Bandes der „Natur- wissenschaftlichen Bibliothek für Jugend und Volk" (Verlag Quelle & Meyer, Leipzig, Preis M 1,80) gemacht. Im Ver- fasser sind Fachkenner und Pädagog vereint und dieser ziem- lich seltene Umstand hat ein ebenso unterhaltendes als gediegenes Buch entstehen lassen, das den bekanntlich teilweise schwie- rigen Stoff wirklich leicht faßlich überblickt. Reichliche Illu- stration ergänzt die anschauliche Darstellung. Viehmever bespricht den Körperbau, Hochzeitsflug und Koloniegründung, die Kartonnester der Holzameisen, künstliehe Nester, die Viehzucht, Nestanlage der Wegameisen und ihre Blattlaus- zucht, die Honigraupen, Ameisenschwärme, die Erdhügel der Wiesenameisen und Pflege der Wurzelläuse und Keulen- käferchen, Kolonieverbände der Waldameisen, Umzug, fried- liche Nachbarn und Räuber unter den Ameisen, die Lebens- weise der Büschelkäfer, Lebensgewohnheiten der Zwerg- ameisen, die Amazonen als Sklavenjägerinnen, gemischte Kolonien, Entwicklungsgeschichte der Ameisengäste, Leben und Treiben einiger Ameisengäste. Verschleppung, Körner- sammler. Pilzzüchter, Pflanzenameisen, Honigameisen, Wan- derameisen. Ameisenstaat. Schließlich gibt er eine Bestim- mungstabelle der häufigeren einheimischen Arten und eine Einführung in deren Gebrauch. Das Bändchen ist durchaus geeignet, der Insektenkunde Freunde und Jünger zuzuführen, -eine Verbreitung sei deshalb empfohlen. Die „Naturwissenschaftlichen Wegweiser, Sammlung ge- meinverständlicher Darstellungen" (Verlag Strecker & Schrö- der, Stuttgart, Band geh. 1 M, geb. 1,40) bringen als 2. Band der Serie A: „Bilder aus dem Käferleben" aus der unermüdlichen Feder des Prof. Dr. Kurt L a m p e r t. Es sind nicht eigene Beobachtungen, die Verfasser uns bietet, sondern Blumen, bei einem Gange durch das Feld der Literatur gepflückt und zum Strauße gebunden, aber sie erfüllen ihren Zweck, Interesse für die Bionomie zu wecken oder dieses zu vertiefen und gerade die Koleopterophilen bedürfen solcher Anregung recht nötig. Wenn das Heft sie veranlaßt, die Mit- teilungen zu verbessern oder — dazu ist genügend Gelegenheit — zu ergänzen und hierbei die Käfer in ihrem Tun und Treiben zu belauschen, so wird es Nutzen bringen. „M i t Fangnetz und S a m m e 1 s c h a c h t e 1" treten Ernst Kieckbusch und Erich Kaehler gemeinsam an die Öffentlichkeit, um einen „Wegweiser für junge Schmetterlingssammler zu geben. (Verlagshandlung der Anstalt Bethel, Bielefeld, Preis Ji 3,60.) Eines der vielen Anfängerbücher, die wie Pilze aus der Erde wachsen, meint man; aber — man blättert und liest und überall wird man festgehalten durch geschickt angebrachte Mitteilungen aus allen Gebieten der Insektenkunde, die einem gar bald zu einem anderen Urteile kommen lassen. Seihst das „Systematische Verzeichnis für das Ordnen der Schmetterlinge in der Samm- lung" zieht die Aufmerksamkeit auf sich: es ist mit einer schematisch-morphologischen Zeichnung eines Falters ver- sehen, in Form einer Bestimmungstabelle gehalten, die Nameu mit Betonungszeichen ausgestattet; die Eulentabelle wird auch noch manchem bereits mit dem Gummistempel: „Lepi- dopterolog" ausgerüsteten Sammler verwendbar sein. Gewiß ist das Buch für Anfänger geschrieben, aber man kann den jungen Mann beglückwünschen, der durch solche Anleitung in die Schmetterlingskunde eingeführt wird; hat er selbst die nötige Anlage, so wird er ein brauchbarer Lepidopterologe werden. Er lernt nicht bloß Kasten mit Schmetterlingsleichen füllen, sondern er lernt die Natur sinnig betrachten. — Die beigegebenen zehn farbigen Tafeln sind tadellos ausgeführt (wir wüßten nur ein Tier zu nennen, das im Farbtone nicht getroffen ist, aber solche Kleinigkeiten aufzustechen, ist nicht Zweck einer vernünftigen Kritik, das ist nur bei streng wissen- schaftlichen Arbeiten angebracht), die ganze Ausstattung ist solid und geschmackvoll. Prof. Dr. Karl Kraepelin's Einführung in die Biologie, zum Gebrauche an höheren Schulen und zum Selbstunterrichte, liegt — ein erfreuliches Zeichen, der Zeit — bereits in 2. Auflage vor. (Leipzig, Verlag B. G. Teubner, Preis 4 M). Das Werk wurde durch einen Abschnitl über die Deszendenzlehre und ein Register vermehrt, die geo graphische Verbreitung der Pflanzen und Tiere wurde mehr im Zusammenhange behandelt, die Gliederung des Ganzen ist durch Einfügung zahlreicher neuer Überschriften über- sichtlicher gestaltet, das weniger Wesentliche durch kleineren Druck mehr in den Hintergrund gedrängt, die Diktion ist vereinfacht, der Gebrauch der fach Wissenschaft liehen Aus- drücke möglichst beschränkt, einige Zeichnungen durch neue ersetzt, endlich sind vier Tafeln und zwei Karten beigefügt. Das alles ist gewiß eine Verbesserung, die nicht nur mit Dank zu begrüßen ist. sondern auch alle Achtung vor der Arbeits- leistung des Verfassers abnötigt. Kraepelin wurde zur Heraus- gabe des Werkes (1907) bekanntlich durch den Vorstoß der Naturforscherversammlungen veranlaßt, der die Einführung des biologischen Unterrichts an den höheren Schulen erstrebt. Er glaubte, daß man den maßgebenden Faktoren der Staats- regierungen durch Vorlage eines ausgeführten Lehrkursus ein anschauliches Bild über Umfang und Inhalt jjel?vei l( ^ JUN Reformen bieten müsse, bevor man Beiiicksirhtigun allen Fachkreisen dringend geholten Wünsche erwarten dürfe. I iieu]d'lauzeii, es gibt nur Pflanzenameisen), die nicht selten ( Ameisenkäfer !), ohne ins Breite zu gehen, eine Vertiefung vertragen konnte, würden wir den Vorzug geben. Gar manches kühne Phantasiegebilde der letzten 2 re- it owsky damit beschäftigt, an der Hand von Tausenden von Exemplaren die Variabilität des Falters zu studieren. Sie haben 3 Formen unterschieden und wollen auf Grund der Temperaturtabellen feststellen, ob vor 13 bzw. 14 Tagen die Feuchtigkeit herrsehte, welche nach Standfuß' und Frings Beobachtungen die noch weichen Puppen treffen muß, um die betr. Aberrationen hervorzurufen. Außerdem mißt Bach- metjew die Flügellänge, um zu ergründen, ob die Anzahl der — bekanntlich wechselnden — Frequenzmaxiiua der Anzahl der Formen entspricht. Die Schweizer Naturforschende Gesell- schaft hält ihre 92. Jahresversammlung in Laiisa n n e vom 5.-8. September ab. Die bulgarische Naturforscher- Gesell- seha ft hat nach dreijähriger Pause die Drucklegung ihrer „Arbeiten" wieder aufgenommen. Der erscheinende Band wird loinologisehe Mitteilungen bringen. Das 1(1 jähri'je Bestehen feiert in diesem Jahre der unter der Schutzherrschaft Seiner Majestät des Königs der Bulgaren stehende Z c n t r a 1 - B i e n e n z u c h t - V e r e i n in So- phia durch Herausgabe einer Jubiläumsschrift. Dr. Eugen Wolf, bisher Assistent am Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. ist zum Kustos am gleichen Institute ernannt worden. Er befinde! sich z. Z. auf einer Sammelreise in der Südsee. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft hat D r. P a u 1 K a m m e r e r - W i e n zum korrespondierenden Mitgliede ernannt. In Berlin ist der Geheime Medizinalrat Dr. T h e o d. W i 1 h. E n g e 1 m a n n . emer. Professor der Physiologie an der dortigen Universität, am 20. Mai d. J. gestorben. Am 15. April ist in Rom an den Folgen einer Influenza Eugen von Wagner im 62. Lebensjahr gestorben. Einer vornehmen Petersburger Familie entstammend, widmet.' er sich nach verbrachtem Universitätsstudium der diploma- tischen Laufbahn und nahm an verschiedenen europäischen Holen den Posten eines Sekretärs der Kais. Russischen Gesandt- schaft ein. Er war ein passionierter Käfersammler, trat in Madrid zu den bekannteren Koleopterologen. Uhagon, Mar- ti nez-y-Saez. Perez- Areas, Bolivar, in Beziehungen und lebte die letzten Jahre im Ruhestande in Rom seiner Neigung. Er sammelte in den italienischen und schweizerischen Alpen, zweimal (1903, 1906) in Südrußland, und schließlich in den verschiedensten Gegenden Italiens. Seine Kollektion zeichnet sich durch genaueste Fundortangaben aus. Wandernde Schmetterlinge. Von G. Warnecke, Altona. (Fortsetzung.) Bevor ich in der Aufzählung weiterer Falter fortfahre, mögen hier zunächst zu den bis jetzt abgehandelten Tag- faltern einige Ergänzungen Platz finden, die ich auf Grund eines gerade veröffentlichten Verzeichnisses zu machen habe. Es handelt sich um Notizen aus der Arbeit Prof. Dr. Spormanns: ..Die in Neuvorpommern bisher beobach- teten Großschmetterlinge (mit besonderer Berücksich- tigung der näheren Umgebung Stralsunds). II. Teil. Die Geometriden und Nachtrag. Stralsund 1909." - Zu GalateaL. Aus Pommern, wo Galatea, wie schon angegeben, früher unbekannt war, meldet Sp. die Art jetzt von Stettin als häufig, ferner von Ducherow. südlich von Anklam und von Kamminke (Swinemünde). Also auch hier ein Vordringen nach Norden, wie auch Spor- mann bemerkt. Zu S i 1 v i u s K n o c h. Der Falter ist erst jetzt bei Stettin beobachtet: er wird aus Pommern ferner von Biesewitz, Murchin, Ducherow, Massow und Swinemünde (in den Kalkbergen) gemeldet (Spormann). Er scheint sich also auch in Pommern in neuerer Zeit ausgebreitet zu haben. 10. Pararge A c h i n e Sc. Ein weiterer Tagfalter, der noch in der Ausbreitung begriffen zu sein scheint ! Er war früher in Pommern nur ganz vereinzelt beobachtet, ist dort jetzt aber weit verbreitet. Ich lasse darüber Prof. Spormanns Angaben folgen: „In Vorpommern früher einmal bei Spantekow (Anklam) von Dr. Wolter gefangen, flog am 15. Juli 1906 im Walde bei Jatznik (Pasewalk) so häufig wie hyperanthus und kommt nach Pfau jetzt in allen Waldungen (meist Kiefern mit wenig Unterholz und vielen Gräsern) südlich der Peene besonders im Uckermünder Forst vor und geht gern an Köder. Das früher ganz vereinzelte Vorkommen (nach Hering nur bei Warp und Dölitz) und häufige Auf- treten in neuester Zeit z. B. bei Massow (Lenz) und jetzt 1908 auch bei Swinemünde (Wagner), Misdroy (Meyer), Sandsee, Glambecksee (Stettin, Ent. Verein Pacta und Dr. Bauer), legt den Schluß auf eine jüngst erfolgte Ein- wanderung aus Mitteldeutschland nahe." 11. Deilephila euphorbiae L. In Deutschland läuft die Nordgrenze des Verbreitungs- gebietes des Wolfsmilchschwärmers durch Norddeutsch- land. Auch nur an wenigen Stellen ist er hier heimisch. Weiter nördlich fehlt er in Schweden und Dänemark, sowohl in Jütland wie auf den dänischen Inseln. Er wandert in wannen Sommern aber ähnlich wie seine Verwandten galii L., Protoparce eonvolvuli L. und die noch südlicheren Formen Acherontia Atropos L. und Deilephila nerii L. nach Norden herauf, wird dann auch in Norddeutschland ge- funden und ist in solchen Jahren selbst bis nach Däne- mark und Schweden verschlagen. Seine spärliche Ver- breitung in Norddeutschland hängt ohne Zweifel mit der Verbreitung seiner bevorzugten Futterpflanze, der Euphor- bia cyparissias, zusammen, die zumal in Nordwestdeutsch- land nur sehr spärlich vorzukommen scheint. In neuerer Zeit verbreitet sich nun Euphorbia cyparissias nach Norden, so in Pommern (Prof. Spormann); auch in Schleswig- Holstein ist sie längs der Verkehrswege in jüngster Zeit vorgedrungen. — Zugleich scheint mit ihr der Wolfsmilch- schwärmer vorzudringen und in Norddeutschland sich einzubürgern. Darauf weisen jedenfalls die Beobach- tungen hin, die in Pommern gemacht sind. Spormann teilt 1. c. mit, daß die Raupe 1908 massenhaft in der Nähe von Anklam gefunden sei, wo der Falter wohl jetzt heimisch geworden zu sein scheine, ferner, daß er jetzt bei Stettin an einigen Stellen gemein sei; es werden außerdem noch eine Reihe weiterer Fundorte aus Pommern erwähnt. In Schleswig-Holstein, für dessen Fauna die Art bis jetzt noch als Fremdling anzusehen ist, liegen keine Nach- richten über häufigeres Auftreten vor, doch ist auf Grund der in Pommern gemachten Erfahrungen die Annahme gerechtfertigt, daß der Falter auch hier heimisch werden wird, falls die Futterpflanze sich hält. — Es mag hier gleich erwähnt werden, daß dies ein Fall ist, wo der Grund für die noch jetzt erfolgende Ausbrei- tung eines Schmetterlings auf der Hand liegt, wo ferner auch wirklich ein Zusammenhang zwischen der Verbrei- tung des Falters und der Futterpflanze seiner Raupe zu bestehen scheint, ein Zusammenhang, den wir in den meisten Fällen nicht nachweisen können. Vielmehr sind bei der überwiegenden | Mehrzahl der Lepidopteren die Futter- pflanzen viel weiter verbreitet als die betreffenden Arten. So verhält es sich auch mit den bis jetzt aufgeführten wan- dernden Faltern (euphorbiae ausgenommen), so daß deren Wandern durch ein gleichzeitiges Ausbreiten ihrer Futter- pflanzen nicht zu erklären ist. — 12. Dasychira selenitica Esp. Ob der Falter in der Ausbreitung begriffen ist, erscheint zweifelhaft. Einige neue Funde an der Westgrenze seines Gebietes sind vielleicht so zu deuten. Es sei daher jeden- falls auf die Art aufmerksam gemacht. Das Verbreitungsgebiet ist ein ziemlich beschränktes. Es reicht von Rußland, Ungarn, Galizien und Österreich über Nordostdeutschland bis nach Mitteldeutschland. Die Gebrüder Speyer nennen in Mittel- und Westdeutschland als Fundorte Jena, Weimar, Erfurt und Frankfurt a. Main. In neuerer Zeit ist die Art nun auch nordwestlich der drei ersten Orte bei Göttingen gefunden, wo sie früher nicht vorkam. Auch Jordan, 1880, erwähnt selenitica von Göttingen nicht. Ich selbst fand die Raupe, die im Herbst in vielen Jahren gemein ist, so daß sie nicht leicht übersehen werden kann, 1903 zahlreich in der Umgegend dieser Stadt. 1 878 ist die Art auch bei Limburg a. Lahn beobachtet (Rößler), und in der 2. Auflage der Badischen Schmetter- lingsfauna von Reutti (1898) wird sie als neu für Baden von Weinheim und Adelsheim aufgeführt. 13. Saturnia p y r i Schiff. Das Verbreitungsgebiet des Falters, das' fast aus- schließlich in Südeuropa liegt, wird durch die Alpenkette gegen Deutschland nördlich begrenzt. Rechts und links des Gebirges ist er aber schon weiter nördlich vorgerückt und es scheint, als wenn er besonders im Westen der Alpen noch im Vorrücken begriffen ist. Er hat hier in neuerer Zeit einen großen (vielleicht schon den größten )Teil Deutsch- Lothringens besiedelt, und zwar wohl vom südöstlichen Frankreich aus, wo die Art vom Süden an im französischen Jura bis zum französischen Teil Lothringens zum Teil häufig beobachtet ist. Zu Speyers Zeiten (1858) war das Vorkommen von pyri in Lothringen jedenfalls noch zweifelhaft. Der Falter sollte an der Saar gefangen sein. Auch im Elsaß sollte er beobachtet sein. Seit 1902 (soviel ich aus der mir zur Verfügung stehen- den Literatur ersehe) ist pyri dann aber von verschiedenen Sammlern im Landkreise Metz und den ebenfalls lothrin- gischen Kreisen Bolchen und Forbach beobachtet, zum Teil in einiger Anzahl, vor allem als Raupe, was darauf schließen läßt, daß die Art dort einheimisch geworden ist. Vergl. die zahlreichen Belege aus den Jahren 1902 bis 1906 in dem Aufsatz: Saturnia pyri in Lothringen in der Insekten- Börse. 1906, pag. 171, aus denen hervorgeht, „daß pyri in Lothringen nicht nur vereinzelt, sondern in Anzahl an verschiedenen Stellen, sowohl in Gebieten mit schwerem Lehmboden als auch in Sandgegenden vorkommt." — Weiter ist der Falter dann noch in Luxemburg einge- bürgert (s. Spuler-Hofmann, Nachtrag, pag. 350). Es sind in den letzten Jahren auch zwei Falter bei Heidelberg gefangen. Ob es sich hier indessen nicht um Falter handelt, die aus eingeführten Eiern stammen und dem Zuchtkasten des Sammlers entschlüpft sind? Da diese beiden Funde bis jetzt anscheinend die einzigen ge- blieben sind, ist diese Annahme nicht von der Hand zu weisen, zumal auch von einer Einwanderung des Falters in die Rheinpfalz noch nichts bekannt ist. Wann wird das erste Auftreten in der Pfalz gemeldet werden ? 14. Hadena gemmea Hb. Die Gebrüder Speyer sagen 1858 über die Verbreitung dieser schönen Eule in Deutschland: „Hier und da in Ge- birgsgegenden des südlichen und mittleren Gebietes, von Wallis und Niederösterreich bis zum Riesengebirge, überall selten, und einmal im Flachlande der Oberlausitz gefunden." Im einzelnen werden dann als Fundorte von ihnen ange- führt: Niesky (Oberlausitz), Schreiberhau (Schlesien), Baden. Westlich einer Linie Livland, Lausitz, Wallis war die Art damals überhaupt nicht beobachtet. Gewiß wird sie auch schon zu Speyers Zeit in Deutschland weiter ver- breitet gewesen sein; aber dem norddeutschen Tieflande hat sie wohl sicher gefehlt, zum mindesten dem nordwest- lichen Teile desselben, wo sie auch in gut durchforschten Gegenden früher nicht gefunden ist. Noch die dritte Auf- lage des Staudinger-Katalogs (1901) nennt als Verbreitungs- gebiet außer dem nördlichen Europa und Dänemark (ein- mal) nur Schlesien. Sachsen. Böhmen, Steiermark und die gebirgigen Teile der Schweiz. In neuerer Zeit ist gemmea nun aus den verschiedensten Gegenden des Tieflandes bekannt geworden. Sie ist gefangen in Ostpreußen — in Livland kommt sie, wie schon erwähnt, vor — , Hildes- heim (Bode 1908), Mosigkauer Heide bei Dessau (Gillmer), bei Berlin selten (Bartel) und bei Schwerin seit 1900 (Schrö- der). Auch in der gut durchforschten Umgebung Hamburg- Altonas wurde erst 1888 das erste Stück im Sachsenwald gefangen, 1894 ein Exemplar auch südlich der Elbe l>ei Harburg. Seit 1898 wird gemmea im Sachsenwald wieder fast alljährlich gefangen, in verschiedener Anzahl, in den letzten Jahren seltener (Laplace, Entomologischer Verein von Hamburg-Altona). 1908 ist sie wieder von einem neuen Punkte des Niedereibgebietes bekannt geworden, nämlich von Winsen a. d. Luhe, wo einige Stücke am Köder ge- fangen sind. Ich selbst fing endlich schon ein Jahr vorher, 1907, westlich von Hamburg-Altona im Holsteinischen bei Elmshorn ein tf am 15. 9. Der nördlichste Fundort in Deutschland ist Flensburg, von wo che Art bis jetzt auch nur in einem Exemplar nachgewiesen ist. -^ Gemmea ist ferner im westlichen Deutschland gefunden. Spuler nennt unter anderen Cassel und Speyer als Fundorte. Aus den gebirgigen Teilen West Ealens sind bis jetzt 4 Stücke bekannt geworden, die alle in neuerer Zeit, 1892. 1901, 1906, er- beutet sind (Uffeln, 1908). Endlich ist bei Krefeld einmal ein Stück gefangen (Spuler nach Rothke). Daß gemmea in allen diesen Gegenden, die ich eben aufgezählt habe, in jüngster Zeit eingewandert sein sollte, ist nicht anzunehmen; besonders in den gebirgigen Teilen wird sie früher übersehen sein. Die Zahl der Orte, von denen gemmea als neu gemeldet wird, ist indessen zu groß, als daß man in a 1 1 e n Fällen annehmen könnte, der Falter sei nur übersehen und auch früher schon vorhanden ge- wesen. Denn es befinden sich auch gutdurchforschte Gegenden darunter, in denen der Falter erst in neuerer Zeit gefunden ist; im besonderen ist wohl eine Einwanderung in der Umgegend von Hamburg-Altona als sicher anzu- sehen. Ich nehme daher die Einwanderung in das nord- deutsche Tiefland überhaupt als in jüngster Zeit erfolgt an. (Fortsetzung folgt). Zur Biologie und Verbreitung der bläu- lichen und der Klapperheuschrecke. ö r 1 1 i eh isolierte Fund platze der O e d i - p o d a coerulescens und miniata. Von Pfarrer Wilhelm Schuster. Lebensvolle, kräftige, bunte Gestalten, diese schmetter lingsflügeligen Heuschrecken! Wie bunte Fahnen flattern die blauen und roten Unterflügel, wie bunte Wimpel im glänzenden Sonnenschein, wenn es heiß glimmert über dem Sandboden: aber nur solange als ihre Besitzerin, die Schrecke, fliegt, solange als sie die Lüfte durchmißt; sitzt sie wieder, dann hat es ein Ende. Wo sind sie nun zuhause, diese Schrecken mit den roten und blauen Unterflügeln, deren Rand stark schwarz ge- säumt ist. Ich muß hier zwei verschiedene Situationen schildern, die beide kräftig und eindrucksvoll in ihrer Art sind. Es betrifft die blauflügelige und die Klapperheuschrecke, jene als Bewohnerin des Mainzer Sandbeckens, diese als Hochgebirgstier. Wenn so der Sand im Mainzer Becken die Sonne warm ausstrahlt, dann fliegen sie, jene blaugeflügelten. Das heißt: nur, wenn sie aufgeschreckt werden, freiwillig ziemlich selten. Aber überall sitzt es voll von den Tierchen, bei jedem fünften Schritt huscht da oder dort eines auf. Dann ein Flug von knapp einem halb Dutzend Meter, und wieder geht es wieder; es ist ganzwieder die alte schmale sandgraubraune Schrecke. Aber im Flug täuscht sie lebhaft einem bläulichen Schmetterling vor ( Lycaena corydon etwa, der auch dort viel vorkommt). Und das hat für die Schrecke auch ihr Gutes: denn ausgesprochene Schrecken- iebhaber speziell unter den Vögeln (wie etwa Turmfalken. Häher, Grünspechte) werden sicherlich einem fliegenden Schmetterling nicht nacheilen. Und doch kann in der Sicherung gegen gefiederte Schreckenfänger sicher nicht der einzige Zweck und auch sicher nicht einmal der Haupt- zweck der so auffallenden Buntfärbung der Unterflügel liegen. Über das Motiv der Natur bin ich mir in diesem Falle noch gänzlich unklar und ich glaube auch, man wird es niemals erkenntnistheoretisch herausklügeln. Aber auffallend ist diese Buntfärbung der Unterflügel jedenfalls. Sie ist wohl sicher ein Signum südlicher Beheimatung. Der bläuliche Glanz ist bei den verschiedenen , Tieren ver- schieden stark und deutlich, einmal verwaschen, ein ander- mal sehr scharf. Ob im ersten Fall abgeblaßt, weiß ich nicht, glaube es aber nicht. Auch das schwarze Einfassungs- band ist bei coerulescens manchmal über die Norm breit und stark, ebenso wie bei miniata. Eine andere Situation: Starke Fichtenwipfel auf dem hohen Schwarzwald fassen ein nicht breites, lichtes Jung- holzgehege ein, Weißtannen und noch mehr Rotfichten; im letzten Busch am Eck singt eine regelrecht musizierende Laubheuschrecke, ein großes Heupferd, Locusta viridissima. Durch das Jungstangenholz führt ein etwas sandiger Weg. LTnd als ich über denselben schreite: rot schwirrt's auf allerwegen ! Es ist Oedipoda miniata. Und natürlich das klappernde Geräusch, das rasselnde, beim Aufflug und Flug durch die Luft, Ctypohippus hat einstmals Fieber dieses Tier genannt und jenes Wort ist eine Zusammensetzung von dem griechischen xrvnoc Geräusch und Vnnog Pferd. Wahrscheinlich wird dieses Geräusch beim Fliegen durch das Aneinanderschlagen (oder durch das Reiben?) der Flügel bewirkt, Jene Gegend im hohen Schwarzwald, wo ich die Klapperheuschrecke im Sommer 1907 antraf, ist der Wald- bezirk Hohereuthe (883 — 900 m) mit seinen etwas sandigen Waldpfaden, ein Bezirk zwischen den Orten St. Georgen, Buchenberg, Königsfeld (Brüdergemeinde). Auch nach Villingen zu dürfte die Klapperheuschrecke auftreten. Ob bei Donaueschingen, weiß ich nicht. Wo finden sich coerulescens und miniata noch mehr? Das einzige Buch, welches über die Geradflügler vollständig und genügend Auskunft gibt, ist Dr. Tümpel's Werk ..Die Geradflügler Mitteleuropas", und zwar meine ich jetzt die neue, soeben erschienene Volksausgabe (20 Lieferungen a 15 M, Verlag Friedrich Emil Perthes in Gotha). In diesem schönen Werk, das allgemein verbreitet werden sollte — denn man hat den so interessanten Schrecken bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt in Deutsch- land — , finden sich folgende Verbreitungsangaben. Für Oedipoda coerulescens: Hauptform ziemlich ver- breitet in ganz Mitteleuropa." Für Oedipoda miniata: „In den südlichen und mitt- leren Teilen Mitteleuropas." Nun tritt aber diese Feldheuschreckengattung durch- aus nicht überall auf wie etwa die gemeinen Wiesenschrecken. Sie kommt mehr örtlich isoliert vor, an mehr oder minder vielen bestimmten Lokalitäten, aber nicht gleichmäßig im ganzen Land. Darum meine ich nun, man sollte ein- mal die einzelnen Orte nennen, bezeichnen, umschreiben, wo coerulescens und miniata vorkommen. Ein ganz schwacher Versuch dazu soll diese Arbeit sein. Andere müssen nun ihre Fundstellen nennen, damit das ganze Netz der Verbreitungsknoten zutage tritt; es müssen alle Kenner mithelfen. Ich möchte glauben, daß diese beiden Oedipoden- Arten in den allerwenigsten Fällen an einem Ort zu- sammen vorkommen. Ich wenigstens habe diese bunten Tierchen, so viel ich weiß, noch nicht zusammen vorge- funden. Eine scheint die andere abzulösen. Wenn ich nun die wenigen Stellen angebe — es ist dies ein erster Versuch — , an denen ich die eine oder andere Art antraf, so sind das folgende: Für die Klapperheuschrecke die oben gekennzeichnete und näher umrissene Stelle im hohen Schwarzwald; dann am Niederwald beim Niederwald- denkmal über Rüdesheim*); gegenüber im Nahetal von Bingen bis Münster am Stein, ob auch noch weiter hinaus, weiß ich nicht. östlich von Darmstadt am Odenwald kommt sie vor, und ich glaube auch um Darmstadt. Geisenheyner schreibt mir: „Die rote Art habe ich sehr h ä u f i g gesehen in dem Tale, das von Hochspeyer nach Dürkheim geht (ich glaube Jägertal heißt es), sonst ist mir das Vorkommen nicht aufgefallen**)." Bei Kreuznach im Nahetal kommt diese Art vor. Brehm schreibt im „Tierleben": „Klappelheuschrecke (bei Brehm Psophus stridus) bewohnt sonnige, dürre Ab- hänge in unseren Gebirgen und macht sich durch das laute Geräusch bemerklich. Oedipoda fasciata und coerules- cens beleben sonnige Abhänge, Waldränder und solche Stellen, an denen sich auch die Klapperheuschrecke findet, niemals Wiesen, beschränken sich aber nicht auf Gebirge." Die bläuliche Heuschrecke (coerulescens) ist auf dem Mainzer Sand (Mainz-Mombach-Gonsenheim) ganz gemein und kommt auch sonst wohl im Mainzer Becken (Mainz-Bingen, linksrheinisch) vor. Die Klapper- heuschrecke sahen wir auf dem Mainzer Sand nie. Wie mir Gymnasiallehrer Geisenheyner unterm 5. IV. 08 schreibt, findet sich die bläuliche Heuschrecke bei Kreuz- nach neben . der Klapperheuschrecke, die bläuliche ist aber die häufigere. Mein Bruder, Forstreferendar Lud- wig Schuster, ist in einem Schreiben vom 3. III. 08 der Ansicht, daß diese Art in Deutschland so ziemlich überall sein müsse, wo Sandboden ist (also z. B. Mark, Lüneburg). ***) Trotzdem sind natürlich diese Ver- breitungsgebiete isoliert d. h. für sich mehr oder minder streng abgegrenzt und ihre Namhaftmachung ist von Wert. Über Baden habe ich nichts weiteres erfahren können, da, wie mir Univ. -Prof. Dr. Eugen Fischer zu Beginn vorigen Jahres (1908) mitteilte, im naturhistorischen Ver- ein Freiburg keinerlei Leute sind, die sich auf diese Spezi- alia verstehen. Es ist der Singsang der Heuschrecken hoch oben auf den Schwarzwaldwiesen ein ganz anderer wie drunten auf den Wiesen des Rheintals. Es ist mir aufgefallen, und ich glaube es sagen zu dürfen, daß selbst dieselbe Art unten andere Töne hat wie oben, oder daß das Klang- bild dieser Töne hoch oben auf den Wiesen in 900, 1000, 1200 m Höhe ein anderes ist als drunten im Rheintal. Gerade die hochgelegenen Schwarzwaldmatten sind sehr reich an Schrecken, an Akridiern. Neben den Vögeln sind tonangebend diese singenden Schwarzwaldbewohner, diese Musikanten, die zwar auch Flügel haben und durch die Luft fliegen, die auch die Bibel „Gevögel" nennt, doch „es gehet auf vier Füßen und hat noch zwei Beine, damit es hüpft" (3. Mose 11, 21); — ja, was wäre ein stiller, warmer, sonnenheller Herbstnachmittag ohne Heuschrecken- musik, was eine Schwarzwaldbergwiese, eine Waldhege, ein Waldpfad ohne Heusehreckengesang ? ! Sicher würde ihn auch der, welcher ihn an der gleichen Stelle schon tausendmal von allen Bergwiesen her gehört hat und nicht gerade absichtlich darauf lauscht, dem er aber doch unbe- wußt herbststimmungsartig im Ohre klingt, vermissen, wenn er nicht da wäre. Aber es ist wie gesagt, in der Tat *) Vielleicht findet sie sich auch an Orten zwischen Rüdes- heim und Wiesbaden, also im Rheingau. **) Hochspeyer-Dürkheim ist ein ca. 10 km langes Gelände im Heiz der bayerischen Pfalz (siehe Andreas Handatlas S. 63/64, E _'!). Den Namen des Tales gibt der sonst autoritativ maß- gebende und wirklich trefflich orientierende Andreas Handatlas (Jubiläumsausgabe 1906) nicht an. ***) Dresden ! Schfs. nicht dasselbe Singen und Summen wie am Rhein drunten; dort ist mehr der schwirrende Singsang der Blatt- und Laubheuschrecken, der verschiedenen Oedipoden, oder, wo sich 's gerade trifft, der kurze, in Pausen von zwei Sekunden abgebrochene, scherenschleifende Doppelschlag „ze tschipp, ze tschipp" der südliehen eingewanderten Ephippigera vitium Moguntiaca Schust. (Sattelträger, Schereschliffer, Herbstmock) an der Tagesordnung. Aber hier oben im hohen Schwarzwald dominieren die alten wohligen Töne der echten kleinen Wiesenheuschrecken, dieser altgewohnte, seit schöner Kinderzeit immer gehörte Klang! Auf zwei Wiesen musizieren die Feldheuschrecken immer (ich habe noch nicht ausmachen können, ob es dieselbe Art ist). Einmal ist es ein langgezogenes Schwirren, zum andern ein kurzes Raspeln. Der eine Musikant streicht langsam, wie wenn man den ganzen Fiedelbogen über die Geigensaite streicht (legato), und dicht daneben raspelt ein gleich großer und fast gleichgefärbter Kerl in kurzen, rasch abgesetzten, dicht hintereinander erklingenden Tönen. Dann hört man natürlich oben „auf dem Wald" auch das große grüne „kosmopolitische" Heupferd (Lo- custa viridissima) zwitschern (das letzte oder späteste hörte ich 1907 in einem Busch roter Hollunderbeeren an der Brigachquelle in ca. 1000 m Höhe). Es wohnt allerorten. Es haben sich nach meinen Beobachtungen in den letzten Jahren die sämtlichen Schrecken in Deutschland gegen früher unstreitig vermehrt, strichweise sogar auf- fallend stark, und das gilt auch von den Laubheuschrecken, ebenso wie von den Feldheuschrecken, auch von Ephip- pigera vitium Moguntiaca Schust. gerade besonders. Es steht diese Tatsache, auf die noch nirgends soweit ich sehen kann, sonst aufmerksam gemacht wurde, nach meinen Beobachtungen aber sicher vorliegt, als Gegenerscheinung jener anderen gegenüber, daß in der Tat unsere Natur so schrecklich an Vögeln verödet ist, daß man in Feld und Wald, bei Spaziergängen und Streiftouren, leider kaum noch einige sieht. Trotzdem möchte ich beide Tat- sachen nicht in Korrelation setzen d. h. die eine von der anderen abhängig machen; dies deswegen nicht recht, weil wohl die Heuschreckenwelt in der Vogelwelt doch nicht eigentlich ihre einzige und hauptsächlichste Feindes- truppe hat. Sonst wäre bei Vogelarmut ein Heuschrecken- reichtum leicht zu verstehen (überhaupt gesellen sich ja der deutschen Insektenkleinwelt beständig neue ein- wandernde Arten zu, während Sänger und Vögel langsam an Arten abnehmen). Das stärkere Auftreten der Schrecken bringe ich in Zusammenhang mit der letzten warmen Sonnenfleckenperiode. Es scheint mir, daß auf Grund der warmen Sonnenfleckenperiode der Gegenwart und der damit verknüpften durchschnittlich wärmeren Jahre eine starke Vermehrung und ein Anwachsen des Heuschreckenheeres möglich war, ist und sein wird. Univ. -Prof. Dr. H. Simroth (Leipzig) ist in einem Schreiben an mich vom 17. IL 08 derselben Ansicht. Es kommt nun darauf an, ob der starke Bestand auf die Dauer erhalten bleibt. Wir gehen eben in der Tat einer wärmeren Zeitperiode entgegen, und das macht sich nicht allein in ornithologischen Anzeichen geltend, wie ich schon verschiedentlich nachgewiesen habe, sondern insbesondere auch im Bann- und Gesichtskreis der großen Welt der kleinen und kleinsten Insekten. Von Wert und zu erforschen wäre, ob das, was ich für Vögel nachgewiesen habe, auch für Klapperheuschrecke, bläu- liche Heuschrecke und Ephippigera vitium Moguntiaca Schust. gilt: Verlegung der Aufenthaltsquartiere nach Norden und Vermehrung derselben im paläarktischen Faunengebiet. Für die Vögel ist ja diese Tatsache unbedingt ganz deutlich zu konstatieren und läßt auf eine wieder- kehrende sogenannte „Tertiärzeit", also eine wärmere Zeit- epoche, schließen, auf die auch andere ornithologische Anzeichen hinweisen. Die paläarktischen Prosopis-Arten des Kgl. Zoologischen Museums zu Berlin. Zusammengestellt von Embrik Strand (Berlin). Der ausgezeichnete Kenner niederer Bienen J. I). A 1 f k e n in Bremen hat die Freundlichkeit gehabt, das gesamte paläarktische Material des Berliner Museums von der ( iattung Prosopiszu bestimmen. Auf Grund dieser Bestimmungen gebe ich im folgenden ein Verzeichnis der vorhandenen Formen in der Hoffnung dadurch zur Kenntnis der Verbreitung, Flugzeit usw. derselben beitragen zu können. Außerdem habe ich die von Herrn Alfken als ihm unbekannt bezeichneten Formen mit Literatur und Samm- lung verglichen, und da auch ich dieselben nicht mit früher beschriebenen habe identifizieren können, be- schreibe ich sie als neu; für diese Beschreibungen oder deren Veröffentlichung hat also Herr Alfken keine Verant- wortlichkeit. A. KckaiiDlf Formen, 1. P. absoluta Grib. Oran und Tunis (Schmiedeknecht), Lusitania oder Spanien. Letzteres Exemplar ( ) ist die Type von P r. p i c t a Illig. '_'. P. albitarsis Mor. Mesopotamien (Helfer). 3 1". alpina .Mor. St. Moritz, Ob r-Kngadin (Gerstäcker). t. P. annularis K. (dilatata K.). Thüringen. Blanken bürg (Sehmiedeknceht ): Xassau (Schenck); Rüdersdorf bei Berlin 2,/VII. ( ? ) (Gerstäcker); Brieselang ebenda 23./VII ( ? ? £ 6, sowie 1 5 vom 30./VI.) (do.); Freienwalde in -Mark Branden- burg 3./VIII. (?) (do.); Falkenberg ebenda G./VII. (do.); Krakau 27./VII. (do.); Taurien, Sudagk, Aug. 1860 (Nord- mann) (?); Kaukasus (Schaposchnikoff); Rhodos (Loew). 5. P. annulata L. (communis Nyl.). $ $ von: Nassau (coli. Reinhard); Blankenburg in Thüringen (Schmiedeknecht); Brieselang b. Berlin 4., 17., 25./VII. (Gerstäcker); Finken- krug ebenda 13./VII. (do.); Falken berg in Mark Brandenburg 12./VII. (do.); Potsdam 10./VII. (do.); Thüringen 18./VII. (do.); Bozen (Tirol) 23./VIII. (do.); Hermesdorf b. Berlin ans altem Holz 27./VII. (Enderlein); Bergün (Graubünden) 22./VII. (Zeller); Konstantinopel (Loew) — S6 von: Briese- lang b. Berlin 30./VL, 4. u. 17./VII. (Gerstäcker); Freienwalde in Mark Brandenburg 3./VIII. (do.); Falkenberg ll./VII. (do.); Schliersee in Oberbavern (do. ); Sarrow b. Berlin G./VII. (Ender- lein); Fangschleuse ebenda 20./VTL (do.): Spandau 18./VTII. (do.); Thüringen, Blankenburg (Schmiedeknecht); Halle ( Erich - son); Bozen 17./VIII. (Gerstäcker); Krakau 23./VL, 25./VI, G./VII. (do.); Schlangenbad (Chauvin); Kleinasien; Brussa (Loew). Ein unlokalisiertes Exemplar aus der Sammlung Reinhard ist „atricornia Rhd.", etikettiert (n. in lit. '!). Ein 4 trägt die Etikette peduneu lata Illig. fi. P. angustata Schck. Ein -' von: Siebenbürgen, Kron- stadt, Rückseite der Zinne 13./VIII. (E. J. Lehmann): ein unlokalisiertes Stück. 7. P. a t r a E. Saund. c5 ? von: St. Cruz, Tenerifa, Hiero, Kanar. Inseln, 3./II. und 10./XII. (Hintz). 8. P. bifasciata Jux. Frankreich, Griechenland (Krüper). Triest, Xanthos (Loew). 9. I'. bisinuata Forst. Südfrankreich; Taurien. Sudagh. Aug. 1860 (?) (Nordmann); c3 von: Rolldorf im Königreich Sachsen 30./V (Alfken). 10. P. bore aus Nyl. ? von Kreuth in Oberbayern 5./VIII (Gerst.). cS 6 von: Berlin (Alfken bezweifelt dies Vorkommen). Orenburg (Eversmann), Finnland, Bergün (Zeller), Marokko ( Quedenfeldt). 11. P. brevicornis Nyl. ? ? von: Berlin; Blankenburg in Thüringen (Schmiedeknecht); Finkenkrug 25./VIII. (Enderlein); Freienwalde in Mark Brandenburg 3. VIII. (Gerstäcker); Krakau 7./VI. (do.); Nassau (coli. Reinhard); Stuttgart, Hasenberg 16./VII. (Heyn); Brieselang 25./VII. (Gerst.). Kin ? von Berlin hat schwarzes Gesicht. — Ein 3 von Berlin (Klug) ist in Klugs Handschrift etikettiert ..Megilla minu - t a F. sec. speeim. Fabr." Ein 3 von Thüringen (Schmiedkn.). Die Varietät i m p a r i 1 i s Förster: Sizilien (Zeller, Groh- rnann); Südfrankreich (Lichtenstein); Spalato (Cermar). Var. Kahri Forst.: Kos und Rodos (Loew). 12. P. c e r v i c o r n i s Costa (compar Forst.). $ von: Berlin (Erichson); Brieselang b. Berlin 30./VI. 17.. 23./VH. (Ger- stäcker). 5 3 von Berlin (Klug) und Krakau 6./VTI. (Ger- täcker). 13. P. clypearis Schenck. Sizilien (Zeller). — $? von Blankenburg in Thüringen I Schmiedeknecht); Nassau (coli. Reinhard) und Berlin. — £ £ von: Berlin (Erichson); Halle (do.); Blankenburg (Schmiedeknecht). 14. P. cognata Per. Ein $ von: Lusitania. Spanien. 15. P. confusa Nyl. $ <$ von: Brieselang b. Berlin 8./VII. (Gerstäcker); Partenkirchen in Oberbayern 12.,, VIII .(do.); Kreuth ebenda 5./VIII. (do.); Exemplare, die im Kataloge des Museums als „Europa, Kasan. Brussa" eingetragen sind (es sind aber auch andere Arten darunter vermischt gewesen; Blan- kenburg (Schmiedeknecht); Kasan (Eversmann); Sizilien (Groh- mann); Xassau (Schenck); Krakau 9./VL (Gerstäcker). — ? ? von: Rüdersdorf b. Berlin 6./VI. (Gerstäcker); Waltersdorf eben- da 21./VL (do.); Brieselang 8./VII. (do.); Kreuth in Oberbayern 5./VIII. (do.); Partenkirchen ebenda 12./VIII. (do.); Schliersee ebenda (do.); ..Europa, Kasan, Brussa" (s. oben!); Nassau (Schenck); Blankenburg (Schmiedeknecht); Bozen 6./VTII. (Gerstäcker); Salzkammergut. Reichenhall 27./YIII. (Ender- lein); Siebenbürgen, Zinne i. Kronstadt, Burgpromenade 3./VII. (E. J. Lehmann); S. -Rußland, Ekaterinoslaw 10./VII. (v. Nordmann). 16. P. coriacea Per. Ein $ von Madrid 7./VI11. (G. Schramm ex coli. Alfken); Collioure, Pyrenäen (?) (Alfken ded.j. 17. P. cornutaSm. Tunis (Schmiedeknecht). fa & 18. P. dif f ormis Ev. ? $ von: Fangschleuse b. Berlin 20. VII. (Enderlein); Brieselang ebenda 18./VI. und 6./VII. (Gerstäcker); Rüdersdorf ebenda 1G./VL (do.); Falkenburg in der Mark 12./VII. (do.); Meran in S. -Tirol 20./VIII. (do.); Blankenburg (Schmiedeknecht). — Ein unlokalisiertes Pärchen aus Rein- hards Sammlung trägt die Bezeichnung „punetiventris Rhd.". — c3c$ von: Rüdersdorf 1G./VL; Falkenberg 14./ VII.; Freien- walde 28./VI. (Gerstäcker); Thüringen (Schmiedeknecht). 19. I'. d u b i tat a Alf. $ ' von: „Lusitania. Spanien"; Blidah- MedSah, Algerien, Juli— Aug. 1884 (Quedenfeldt). — 2 ? $ stehen im Kataloge des Museums als „America sept., Zimmer- mann" eingetragen. Ob Verwechslung ? 20. P. euryscapa Forst. Ein / angeblich bei Berlin ge- funden, was Alfken bezweifeln möchte. 21. P. f er t oni Vach. Tunis (Schmiedeknecht). 22. P. g a z a g n a i r e i Vach. Tunis, Insel Djerdah. Bai v. Gabes (Spatz); Hammam bou Hadjar. Oran (Schmiedeknecht). 23. P. gibba S. Saund. var. genalis Ths. $ ? von: Berlin, Brieselang ebenda 14./VI. u. 4./VH. (Gerstäcker); Falkenberg in der Mark 9./VII. (do.); „Europa, Kasan, Brussa" (siehe unter Nr. lö.); Rhodos (Loew). — g £ von: Freienwalde in der Mark 3./VIII. (Gerstäcker); Rüdersdorf b. Berlin 3./VII. (do.); Blankenburg (Schmiedeknecht); „Europa, Kasan. Brussa"; Mermeriza (Loew): Stanchio (do.); Sizilien (Groh- mann). Die Hauptform, südliche Form, liegt in ? ? vor von: Sudagh, Aug. 1860 (v. Nordmann); Voltri, 20. und 22.. IX., 5./X. (Doria); Bozen 23./VI1I. (Gerstäcker). 24. P. g r a c i 1 i c o r n i s Mor. Ein £ von Sudagh. August 1860 (v. Nordmann). Von der typischen Form durch gelbes Stirn- schildchen abweichend (var. luteifrons Strand n. var.). 2ö. P. hyalin ata Sm. ?? von: Blankenburg (Schmiede- knecht); Freienwalde in der Mark 3./VIII. (Gerstäcker); Falken- berg ebenda 6./VL, 12./VII. (do.); Rüdersdorf G./VL (do.); Berlin (Klug); Nassau (coli. Reinhard). — ', <3 von: Freien- walde in der Mark 20./ VI. ; Falkenberg ebenda G./VL (do.): Brieselang b. Berlin 12./ VI. (do.); Thüringen (Schmiedeknecht); Berlin, Freienwalde 17./VL (Enderlein): Nassau (Schenck). coli. Reinhard); Schlangenbad (Marie v. Chauvin); Halle (Erichson). 2G. P. k 1 u g i Fr. Ein Pärchen von Jericho Palästina (Schmiede- knecht). 27. P. k r i e c h b a u m e r i Forst. 2 S 6 von Finkenkrug bei Berlin l./VL (Enderlein); Q von: Hagelfelde (M. Müller, ex coli. Alfken). 28. P. leptoeephala Mor. Orenburg (Eversmann).; 29. P. lineolata Schck. $ von: Taurien. Sudagh. August (v. Nordmann). 30. P. nigrita F. $$ von: Berlin (Gerstäcker); Rüdersdorf ebenda" 9./VII. (do.); Spandau ebenda 18./VII. (do.); Pankow ebenda ln./VH. (do.); Freienwalde in der Mark 3./VIIL, 2G./VH. (do.); Falkenberg ebenda ll./VII., 19./VII. (do.); Blankenburg (Schmiedeknecht); Schwalb (Marie v. Chauvin); Bozen in Tirol 6./VIH. (Gerstäcker); Nassau (Reinhards Kolk). — $ $ von: Berlin (Gerstäcker); Pankow 13./VII. (do.); Falkenberg ll./VII. (do.); Spandau 18./VII. (do.); Thüringen (do., Schmiedeknecht): Nassau (Reinhard). 31. P. pieta Sm. ? von: Pyrenäen (Keitel). 32. I". pi c ti p es Nyl. ? ? von: Brieselang 25./VII. (Gerstäcker); Heiinsdorf bei Berlin 27./VII. aus altem Holz (Enderlein); Sizilien (Grohmann). — <5 3 von: „Angl." (= Anglia [?']), Nassau (coli. Reinhard); Brieselang 14./VI. (Gerstäcker): Falken berg in der Mark 19./VII. (do.); Krain (Zeller); Krakau 7./VL, 2./\TI. (coli. Gerstäcker). (Schluß folgt.) (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzelienbelhße: „inseRtenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schattfaß, Meißen. Dio Eutoinologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3806. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Rodaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar -Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 13. Donnerstag, den 1. Juli 1909. 26. Jahrgang-. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Am 30. Juni d. J. feiert Dr. Theobald Johannes Krüper seinen achtzigsten Geburtstag. Wir gedenken des- halb seiner mit herzliehen "Wünschen und mit all der Hoch- achtung, die ihm als Forscher und als Pionier des Deutschtums gebührt. Krüper ward 1829 zu Üokermünde in Pommern als Sohn eines Kaufmannes geboren, besuchte bis zu seiner Konfirmation (1844) die dortige Stadtschule, kam dann auf das Gymnasium in Stettin und studierte in Berlin. Hatte er schon in seiner Kindheit jede freie Stunde auf Schmetterlings- jagd und Vogeleiersammeln verwandt, so vertiefte sich seine Liebhaberei während der Gymnasialzeit, in der ihm der geistreiche Koleopterolog C. H. Dolirn und der Lepidopterolog Prof. Hering anregend zur Seite standen. In Berlin ward Krüper schon als Student vom damaligen Direktor des Museums, Geheimrat Lichtenstein die Verwaltung der staatlichen Eiersammlung anvertraut und eine spätere Anstellung bei der Conehylien- sammlung in Aussicht gestellt. Der Tod Lichtensteins (1857) verhinderte letztere und dies nicht zum Schaden der Zoologie, Zugleich mit Krüper studierte Otto Stau- dinger in Berlin, die Freundschaft beider hat bis zu des letzteren Tode standge- halten. 1856, als Krüper den Norden Islands durchforschte, sammelte Staudinger im südliehen Island. — In Greifswald promovierte Krüper zum Dr. phil. Das Jahr 1855 führte ihn in Begleitung des Berliner Naturalienhändlers Tr. Keitel nach der Lule-Lappmark; hier wurden Lepidopteren und Koleo- pteren, nebenbei auch ornithologische Objekte gesammelt; 1856 in Island ward das Hauptaugenmerk auf Vogel- bälge und -eier gelegt; 1857 auf der Insel Gothland bestand die vornehmlichste Ausbeute aus Versteinerungen, wenn auch Vogeleier und -bälge, sowie Insekten, nicht ver- nachlässigt wurden. Seit 1858 lebt Krüper mit kurzen Unterbrechungen im Südosten von Europa. Vor seiner Ende 1872 erfolgten Anstellung als Kustos des l'niversitätsmuseums zu Athen sammelte er zuerst auf Korfu, dann auf Kephalonia, in Acarnanien und im Parnaß, den er in den folgenden Jahren (1865, 1866) öfters besucht hat. 1860 erforschte er das Veluchi-Gebirge, 1861 das Taygetosgebirge, 1662 die Kyk- laden, besonders Naxos, Santorin, Mykonos, 1863 Kleinasien bei Smyrna, Burnabat. Turbali, Ephesus, 1867 Attika bei Amarusion, Kephissia, 1868 Akarnanien, 1869 und 1870 Makedonien bei Saloniki und am Olymp, wo überwintert ward ; 1871 und 1872 ward nochmals bei Smyrna gesammelt. Im Sommer 1873 war Krüper wieder, diesmal mit dem eng- lischen Ornithologen H. Seebohm im Parnaß, im Frühjahr 1875 begab er sich im Museumsauftrage nach Smyrna und über Konstantinopel nach dem Balkan, im Sommer 1876 nach dem Peloponnes, um am Kyllene-Gebirge Schätze einzutragen, weitere Sammelreisen führten ihn von neuem nach Naxos, auf die Sporaden bis Giura, zum Veluchi nach Carpenisi, uach Acarnanien und Smyrna; endlich wurden die Sommer- ferien in der Folgezeit stets sammelnd im Parnaßgebirge (Agoriani), auf Porös, Aegina, Smyrna verbracht. Augenblick- lich weilt Krüper in Amarusion bei Kephissia, um dort mit der Lampe den Nachtfang von Insekten zu betreiben. — ■ Was Krüper bei dieser intensiven Tätigkeit für die Entomologie geleistet hat, daä spiegeln die europäischen Sammlungen wieder, in denen Griechenlands Fauna meist gut vertreten ist; wenn auch ver- einzelte Forscher Reisen nach dem Oriente unternommen haben, will doch deren Aus- beute wenig bedeuten gegenüber den win Krüper an alle Museen, Privatsammler und Händler gesandten Naturalien. — Griechenland ist für die Zoologie noch ein unfruchtbares Gelände. Außer der von Krüper für das Museum vor 36 Jahren angelegten Insektensammlung und der Krüperschen Privatsammlung gibt es im ganzen Lande, seitdem J. Emge in Saloniki starb (die Sammlung ging in den Besitz S. M. des Königs der Bulgaren über), keine entomologische Kollektion. Überhaupt beschäftigt sich zurzeit nur der von Krüper angelernte Sammler Chr. Leonis noch mit Insektenfang, meist auf Bestellung deutscher Händler; nachdem er seit Ostern in Delphi jagte, und eben von Agoriani im Parnaß zurückgekehrt ist, hat er sich nach dem Peloponnes, zum Chelmos, Olonos usw. begeben. Als Zoologen kommen für Griechenland nur noch der Professor der Zoologie an der Universität, deren derzeitiger Rektor, Nikol. Christ. Apostolides in Athen und der auf Cypern gestellte Landwirtschaftler Panegiotis Gennadios in Frage. — Krüper lebt seit 1864 mit einer in Athen geborenen ____ Deutschen in kinderloser Ehe, seit 1874 im eigenen Besitztum in der Botasistraße. Von seinen reichen Sammlungen wird ein größerer Teil dem Athener Museum zufallen. Vom 3. — 6. Juni d. J. hat in Krefeld die 66. ordent- liche Hauptversammlung des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und Westfalens statt- gefunden. Ans den Vorträgen seien folgende hervorgehoben: Prof. Dr. Voigt (Bonn): „Über die tiergeographischen Gesichts- punkte, welche bei der Untersuchung des rheinisch-west- fälischen Gebietes in Betracht kommen; M. P. Riedel (Uer- dingen) : Dipterologische Skizzen vom Niederrhein ; H. Höppner (Krefeld): Zur Hymenopterenfauna desNiederrheins: a. Nieder- rheinische Rubusbewohner, b. Die Bienenfauna von Hünxe bei Wesel; Th. Borgers (Krefeld): Die Verbreitung des Ulmen-Splintkäfers am Niederrhein. Itochbetagt ist der Koleopterolog van Lansberge, früher Generalgouverneur von Niederländisch-Indien, gestorben. Einst ein leidenschaftlicher Sammler malayischer Käfer, stand er mit den meisten Koleopterologen in lebhafter Ver- bindung und hat verschiedene Arbeiten, z. B. eine Monographie der Onitiden, veröffentlicht. Schon seit Jahr und Tag hat er seine Sammlung veräußert und sich von der Insekten- kunde zurückgezogen. Weiter verstarb der Professor an der Landwirtschafts- schule zu Montpellier (Frankreich) Valery May et. Er hat mancherlei Studien über die Lebensweise vorwiegend schäd- licher Insekten gemacht und publiziert. In Graz ist am 4. Juni d. J. cand. iur. Richard Uranitsch im Alter von 23 Jahren einem langwierigen Lungenleiden erlegen, ein begeisterter Schmetterlingssammler. Die paläarktisclien Prosoiris-Arten des Egl. Zoologischen Museums zu Berlin. Zusammengestellt von Embrik Strand (Berlin). (Schluß.) 33. P. p r a t e n s i s Geoffr. (bipunetata F., signata Pz.). $ von : Süd-Frankreich (Lichtenstein): Nassau (Schenck). — 16. K. u. Hsch. größtenteils glatt (Fig. 59). Rechte Unter- seite des Kopfes (Fig. 59A): a = Unterlippe, b = Zunge, c = Nebenzungen, d = Lippentaster, e = Innenlade, f = Außenlade, g = Kiefertastcr. h = Mandibeln, i = Kinn, k = Kehle, m = Schläfen, n = Fühler Crenpliilus Mannh. Der ganze Körper dicht zottig gelbhaarig (Fig. 60). Fühler (60B); Vordertarsen (60A) . Emus Curt. K. u. Hsch. meist dicht punktiert, mindestens aber der Basisteil (Fig. 62). Größere Tiere. Zimt:.' zwei- lappig (Fig. 61) 18 — K. u. Hsch. meist glatt od. spärlich punktiert. Mittel- große bis kleme Tiere 19 18. Letztes Kiefertasterglied mindestens so lang als das vorletzte Glied (Fig. 63), Fig. 62. Mittelbrust in der Mittellinie ungekielt (Fig. 62B) . . Staphylinus L. Letztes Kiefertasterglied kürzer als das vorletzte Glied. Mittelbrust in der Mittellinie gekielt (Fig. 62A). Ontholestes Gangl. (Leistotrophus Kr.). Der große, eine lange Borste tragende Seitenpunkt des lisch, befindet sich ganz nahe der Seitenrandlinie (Fig. 65). Zunge ganzrandig (Fig. 114) Philonthus Steph. |)iese Borste weiter von der Seitenrandlinie ent- le: in (Fig. 66) ' 20 m 69. 1. Bintertarsenglied lang, länger als d. Endglied (Fig. 67), Fig. 66 . . . Cafius Curt. 1. Ilniiertarsengl. kurz, kürzer als das Endglied (Kg- 68) 21 2. Fühlerglied so dick als das 1. Glied (Fig. 70). Actobius Fauv. 2. Fühlerglied viel schmäler als das 1. Glied (Fig. 69), Fig. 69A Neobisnius Gangl. Subfamilie Paederinae. 4. Tarsenglied zweilappig (Fig. 71, 75b) .... 2 4. Tarsenglied einfach (Fig. 72) 3 Endglied der Kiefertaster breit, kurz und stumpf (Fig. 73), Fig. 75. Fühler (Fig. 75a), Vordertarsen (Fig. 75b) Paoderus Fabr. Endglied der Kiefertaster sehr dünn, schwer sichtbar (Fig. 74), Fig. 76. Astenus Steph. (Sunius Er.). Hals wenigstens 1/i so breit als der Kopf (Fig. 81). 5 Hals sehr dünn, kaum 1/6 so breit als der Kopf (Fig. 79) 4 Oberlippe in der Mitte mit 3 Zähnen (Fig. 77). Scopaeus Kraatz. Oberlippe in der Mitte mit 2 Zähnen (Fig. 78), Fig. 79. Stilkus Serv. 5. Endglied der Kiefertaster breit, kurz, abgestumpft (Fig. Sil), Fig. Sl Bolicaon Lap. - Endgl. d. Kiefertaster schmal, pfriemenförmig (Fig. 82) 6 (i. Endglied der Hintertarsen so lang als alle 4 vorher- gehenden (Fig. 83), Fig. 85 icbenlum Curt. Endgl. d. Hintertarsen viel kürzer (Fig. 84) . . 1 7. 1. Hintertarsenglied kürzer als das 2. (Fig. 84), Fig. 84A Lathrobiiim Grav. - 1. Hintertarsengl. so lang od. länger als das 2. (Fig. SSa. 88b) 8 8. Oberlippe zweilappig oder in der Mitte ausgerandet (Fig. 87) !> - Oberlippe in der Mitte mit 2 ZahncheD (Fig. Mi) 10 9. 1. Hintertarsengl. deutlich länger als das 2. Glied (Fig. 88a) 11 - 1. Hintertarsengl. so lang od. undeutlich länger als das 2. Glied (Fig. 88b) Pseudobium Rey. 11. Hseh. mit dreieckigen, die Stigmen überdeckenden Epimeren (Fig. 90A), 90a Medon Steph. Hseh. ohne Epimeren, mit freiligenden Stigmen (Fig. 91B). Fig. 91a Litliocharis Lac. Fühler gekmet, das 1. Glied so lang als die 3 folg. Glied, zusammen. Fig. 89A . . Cryptobium Mannh. Fühler nicht gekniet, das 1. Gl. kaum länger als die 2 folg. Gl. zusammen. Fig. 89B. . Scimbaliiini Er. (Fortsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilase: „insektenborse" und Beilage: „Entomolojisclies Vereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen. Diu Eutoinologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postiinstaltcii und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Ulk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar -Meißen. Meißen 642. In allen geschäftliehen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 14. Donnerstag, den 15. Juli 1909. 26. Jahrgang Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Nicht oft wird ein Buch mit solcher Spannung erwartet. als es dem vom deutschen Lehrerverein Eür Naturkunde herausgegebenen Reitterschen Käfenverke beschieden war. dessen erster Band unter dem Titel: „Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches" vor kurzem erschienen ist. Ist doch Reitter nicht allein einer der besten Kenner der europäischen Koleopterenformen, sondern auch durch lebens- längliche Beschäftigung mit der Namensfeststellung, Beschrei- bimg und tabellarischen Unterscheidung der prädestinierte Verfasser für ein Buch, dessen Zweck es ist, in gedrängter Kürze die Bestimmung aller in Deutschland vorkommenden Käferarten zu ermöglichen. Die hochgespannten Erwartungen, die man somit an das Werk zu stellen berechtigt war, hat auch der Systematiker Reitter nicht enttäuscht. Dabei isl ihm zugute gekommen, daß er nicht an einen ihm vom Auftrag- geber vorgeschriebenen Arbeitsplan gebunden war. daß er auch hinsichtlich der Verbildlichung ziemlich freie Hand hatte und daß er in dieser Hinsicht durch den Verleger Dr. K. <1. Lutz weitestgehend unterstützt wurde, der sich der Herstellung der Tafeln unterzogen hat, welche man fast durchweg als recht wohlgelungen bezeichnen kann. Wenn wir hier eine Ein- schränkung vornehmen, so denken wir ■/,. B. an «he ijjeführenden Kleinzeichnungen Taf. 25, 9a, 10a, L2a, 13a, 14a, 15a usw.; sollen sie auch nur die Größe angeben, so brauchten sie doch nicht in der Form gänzlich verzeichnet zusein; sie teilen dies Geschick mit ihresgleichen in anderen Werken, aber sie sind neu geschaffen und jene konnten ihnen als abschreckendes Beispiel dienen. Mit sichtlicher Liebe und Vertiefung hat Reitter die dem Fang, der Präparation und Konservierung gewidmeten einleitenden Kapitel behandelt. Weit kürzer isl die Biologie im ganzen weggekommen, die nicht in das Arbeits- feld des Verfassers schlägt — das sieht man u. a. auch ausZitaten nach dem Ent. Jahrb., die nur Abdrücke aus anderer Quelle sind — aber nun doch einmal für die Zukunft die dominierende Stelle einzunehmen bestimmt und berechtigt ist. Beitier macht aber bei den einzelnen Gattungen oder ixten Angaben über die Lebensweise. Bei vielen Tieren werden deutsche Namen (nach dem Vorgehen anderer populärer Bücher) angeführt, nicht alle sind glücklich gewählt, unter „Freßkäfer" z. 15. vorsieht man 1 >oj niestes, Anthrenus, nicht aber Stoinis; wir meinen, Verdeutschung ist nur bei augenfälligen, ökonomisch wichtigen oder bei bionomisch interessanten Tieren nötig. - Die „mühsam ausgearbeiteten Bestimmungsschlüssel" werden dauernden Wert behalten, deshalb wird das Reittersche Buch, dem wir eine recht rasche Folge der weiteren 4 Bände wünschen, ohne Zweifel auf Jahre hinaus auf dem Studiertische der deutschen Käfersammler seinen Platz behaupten und der Käferkunde manchen ernsten Freund zuführen. Dem Titel nach zu schließen, dürfen die Mitglieder des deutschen Lehrer- vereins für Naturkunde auf eine allmähliche Bearbeitung sämtlicher Tierfamilien roch neu. „Die meisten gallenbewohnenden Tiere beziehen ihre Nahrung aus dem das Gallengehäuse bildenden Gewebe. Bei vielen Gallen finden wir dementsprechend die Einrichtung, daß das Innere der Gallenhöhlung von saftreichen Haaren oder Papillen ausgekleidet ist, welche der in Entwicklung be- griffenen Larve .das tägliche Brot' liefern." ..Nun gibt es aber eine kleine Anzahl von Gallen, bei welchen die Wirt- pflanze nicht direkt die Ernährung ihres Schützlings, des Gallentieres, besorgt, sondern noch ein weiterer Organismus an dem Zusammenleben teilnimmt und gewissermal.Vii < na vermittelnde Stellung einnimmt. Dieser Dritte im Bunde isl ein Pilz, dessen Fäden jene Rolle übernehmen, welche sonst den die Galle auskleidenden Haaren zufällt. Da diese Pilz- fäden in vielen Hinsichten an gewisse eigentümliche Pilz- wucherungen etil in, welche den Larven der holzbewohnen den Borkenkäfer zur Nahrung dienen und seit langer Zeit als .Ambrosia' bekannt sind," so hat Prof. D r. F. W. N e g e r (Ber. Deutsch. Bot. Ges., Bd. XXVIa. 1908. p. 735) vor- geschlagen, „diesen recht glücklich gewählten Ausdruck auch auf alle anderen, zu Tieren in ähnlichen Beziehungen stehenden Pilzbildungen anzuwenden und dementsprechend auch jene Gallen, welche außer dem Gallentiere noch einen dem letz- teren zur Ernährung dienenden Pilzbelag enthalten, als Am- brosiagallen zu bezeichnen." Die Zahl der bislang bekannten Ambrosiagallen ist nicht groß. Die Mehrzahl von ihnen wird von Arten der Cecidom yidengat t ting Asphondylia hervor- gerufen; es sind dies: Asph. capparidis auf Capparis spinosa, Asph. verbasci auf Verbascum nigrum und thapsus, Asph. scrophulariae auf Scrophularia canina, Asph. prunorum auf Prunus mvrobalana, Asph. coronillae auf Colon, emerus, emeroides usw., Asph. cytisi auf Cytisus, Asph. Mayeri und tubicola auf Sarothamnus scoparius. Weitere nennt Trotter: Diplosis louicerarum auf Sambucus ebulus, Cacidom bonifera auf Solidago (Nordamerika), Perrisia Blit Pteris aquilina. Der Pilz scheint ein unentbehrliches Glied in der Entwicklung der Hallen darzustellen. Bei der Galle auf Coronilla emeru fand Neger, daß die Larve in dei Eni Wicklung zurückbleibt, wenn der Pilzbelag nicht oder nur dürftig ausgebildet i b; dagegen kann die Fruchtgalle von bpl I. Mayeri auf Sarothamnus scoparius des Pilzes an- scheinend entbehren, ohne daß das Gallentier wesentlich in de: Entwicklung beeinträchtig! wird, obschon pilzfreie (lallen eine überaus seltene Erscheinung sind. — „Man könnte ver- lieht sein, anzunehmen, der Pilz der Ambrosiagallen habe nicht die Bedeutung eines Symbionten, sondern sei ein Parasit und gewissermaßen zu vergleichen mit den sog. Inquilinen, welche häufig als Begleiter von Gallen verursachenden Tieren beobachtet werden und den eigentlichen Gallentieren die Nahrung streitig machen. Diese Auffassung ist indessen im höchsten Grade unwahrscheinlich. Wenn der Pilz eine dem Gallentiere feindliche Rolle spielte, So müßte das letztere bei kräftiger Ausbildung des Pilzes in seiner Entwicklung be- einträchtigt werden. Dies ist aber keineswegs der Fall." „Die Gallmücke bereitet den Nährboden für das Wachstum des Pilzes vor; offenbar ist das Innere der Gallenhöhlung im nrlit behaglicher Wohnort Im den Pilz, wo er, vor Aus- trocknung und Konkurrenz geschützt, sehr gut gedeiht. Dafür liefert der Pilz der heranwachsenden Asphondylialarve eine schmackhafte Nahrung." ..In welcher Weise die Anlage des Pilzgartens im Innern der Gallenhöhle erfolgt, ob etwa das Muttertier neben dem Ei einige Sporen der Macrophoma niederlegt (dies wurde voraussetzen, dal.i das geschieh tsreile Weibchen zuerst solche Sporen in irgendeii.er Weise einer Macrophoma-Pycnide entnommen hat), darüber wissen wir noch nichts." Die llvbridationsversuclie haben in den letzten 20 Jahren, dank dem bahnbrechenden Eintreten Standfuß' eine so reiche Literatur gezeitigt, dal.i es uui' mit Freude zu begrüßen ist, wenn Dr. P. Den so (Bull. Soc. Lep. Geneve, I, 4, pag. 320/353) es unternommen hat, die gesamten Arbeiten über eine Gruppe der erzielten Kreuzungen, nämlich die Schwärmer, in einem ,, Kataloge" zu summieren. Er über- blickt im Vorwort zunächst die Geschichte des behandelten Gebietes, das ihn besonders angezogen hat, weil er hofft, durch die bei Hybriden häufig auftretenden Atavismen ein. ii tieferen Einblick in die phylogenetische Ver- wandtschaft der betreffenden Arten zu gewinnen und damit überhaupt die ganze Veiei liungsfrage zu fördern. Dann wendet er sich der Vererbung der einzelnen Eigen- schaften zu. Standfuß hat uns bekanntlich auf Grund seiner umfangreichen Arbeiten die Gewißheit verschallt, daß der phylogenetisch älteren Art eine größere Vererbungsenergie innewohnt, derart, daß ein Hybrid zwischen zwei phylogene- tisch ungleich alten Arten mein- zur älteren Art neigt infolge der größeren artlichen Stabilität typischer Charaktere, „aber diese Prüpondcranz der älteren Art bezieht sich auf alle art- lich verschiedenen Charaktere in ihrer Gesamtheit; um sie demnach festzustellen, ist es zuvor nötig, jeden einzelnen einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und sich nicht nui' auf die am meisten in die Augen springenden, wie Größe, Hüüclschnitt. Färbung und Zeichnung, zu verlassen", mau muß bis zu anatomisch-mikroskopischen Untersuchungen gehen. Fs kommt dann weiter in Betracht, ..dal.i die einzelnen Charaktere verschiedene Wertigkeit besitzen" und diese zu beurteilen ist nicht leicht, zumal ..hierbei noch oft Anomalien auftreten, die vielleicht erklärlich erscheinen durch Annahme individueller Eigentümlichkeiten, atavistischer Rückschläge oder manchmal auch väterlicher l'räponderanz". ..Diese Be- trachtungen lassen es uns erklärlich erscheinen, warum man einen Hybriden zwischen weiter- entfernten Arten im all- gemeinen leichter wild bestimmen können als einen zwischen naher verwandten, warum im letzteren Falle die Meinungen sein- geteilt sein können und warum es schließlich mitunter kaum möglich ist. selbst wenn man die Eltern bat bestimmen können, anzugeben, welche der beiden Arten die väterliche, welche die mütterliche ist. Hei abgeleiteten (sekundären, tertiären usw.) Hybriden, die allmählich wieder in die eine Stammart einmünden, liegen dann die Verhältnisse noch bei weitem schwieriger und die Bestimmung bleibt meistens sehr unsicher. „Die Erüher allgemein gemachte Annahme, daß die mütterliche Art sich nach der Nahrungspflanze di'f im Freien gefundenen Hybridenraupe bestimmen lasse, da doch das Muttertier seine Eier an die Nahrungspflanze seiner eigenen Art abgelegt hätte, versagt in dem Falle, wo väterliche oder mütterliche Art die gleichen Nahrungspflanzen haben, und ist auch nicht in allen anderen Fällen gültig." Dies hat Denso bei der Zucht von hybr. Irene = Elpenor (f • hippophaes Q feststellen können, da die jungen Räupchen nicht imstande waren. Hippophaesblätter zu verzehren, sondern sich von Epilobium nährten. — Alles das zeigt, welche Schwierigkeiten es bietet, aus Hybriden Schlüsse zu ziehen und Vererbungs gesetze abzuleiten, anderseits erhellt, welche Bedeutung die Hybridationsexperimente für die Wissenschaft haben können. (Eines lehren sie uns z.B. heute wohl schon: die Verirrungen der Nomenklatur hinsichtlich der zu reichlichen generischen Spaltung erkennen.) — Vor 50 Jahren hat Dar- win das Produkt der Kreuzung zwischen 2 Spezies als ..Hy- brid", das Ergebnis der Paarung zwischen 2 Rassen derselben Art (■/.. B. Amorpha populi populi tf x Am. populi Austauti Q ) als „Mongrel" bezeichnet. ..Diese letztere Bezeichnung kann" Denso ..aus verschiedenen Gründen nicht akzeptieren'-, deren Darlegung er für ein andermal in Aussicht stellt. ..Der l'nter- schied zwischen ..hybrid" und „mongrel" ist ja nicht bio- logischer, sondern nur systematischer Natur und als solcher von der Willkürlichkeit persönlicher Auffassung abhängig." Mit diesem Standpunkte findet Verfasser vor den Augen .1. W. T u t t s (Ent. Rec. XXI. p. 143), der sich darin gefällt, den politisch-nationalen Fanatiker in entomologischen An- gelegenheiten mitsprechen zu lassen (er gratuliert z. B. Denso dazu, daß er im gleichen Hefte 2 weitere Aufsätze in Era n - zösischer Sprache erscheinen läßt, statt in deutscher), keine Gnade. Tutt verlangt strikte Priorität nicht nur für Namen, sondern auch für alle Fachausdrücke. Damit wird er aber geringes Glück haben. Die tollen Sünden der vielen un- wissenschaftlichen Elemente unter den Systematikern haben bereits zu der Notwendigkeit geführt, die Walther Dorn erst- malig den Mut gehabt hat, praktisch anzuwenden, mit „für die Wissenschaft entbehrlichen" Namen zu rechnen, um so weniger wird sich jemand heute in neue Prioritätsfesseln schlagen lassen, die für termini techniei bei dem stetigen Vorwärtsschreiten unserer Erkenntnis ganz unangebracht sind. Übrigens, wenn unsere britischen Vettern auf Priorität in Formsachen halten, warum dann nicht in der Schreibweise l Warum schreiben sie z. B. nicht, wie das nach den ursprünglichen Nomen- klatur r e g e I n üblich: Sph. Oberthueri Tutt. sondern Sph. oberthiieri, Tutt? — Dens.is Katalog erweist sich als eine gewissenhafte Arbeit. — Seine beiden anderen Aulsätze: Contribution ä l'etude des Sphingides hybrides palearctiques gelten der Zucht von Sphinx hybr. Oberthueri Tutt. Amorpha hybr. Carelica Denso, Celerio hybr. Kindervateri Kysela, Gel. hybr. epilobii B., Cel. hybr. Densoi Musch., (VI. hybr. Pauli Mory, Pergesa hybr. Irene und anderer Formen. Am gleichen Orte (p. 354/360) bespricht A r n o 1 d P i c - t e t die Aufzucht von Macrot hylacia rubi. Von 100 im Herbste eingetragenen Raupen gingen 30 während des Winters ein, von den übrigen isolierte er 50 im April in einzelnen Schächtel- chen ohne Nahrung und erhielt daraus 28 Falter, von den andern 2(1, im Zuchtkasten bei Nahrung belassenen, schlüpften nur 4. ..Wenn das Einzelneinsperren sofort heim Erwachen der Raupen aus dein Winterschlafe erfolgt wäre, würde die Sterblichkeit wesentlich eingeschränkt worden und die Zahl der Falter eine bedeutend größere gewesen sein." Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Im Namen des vorläufigen ..Ständigen Komitees" (F. F. Bolivien H. Rowland-Brown; G. C. Champion; F. A. Dixey; L. Ganglbauer; \V. Hörn; A. .Tauet; K. Jordan; A. Lameere; ii. IL Lnngsfaff; E. B. Poulton; G. Severin) versendet das „Exekutiv-Komitee" (W. Hörn: A. Janet; K. Jordan; G. Severin) des 1. Internationalen Entomologen-Kongresses zu Brüssel folgenden Aufruf: Mitte Augiisl nächsten .Jahres wird in (iraz (Österreich) der s. Internationale Zoologen-Kongreß stattfinden. Solche Versamm- lungen fördern die Wissenschaft nicht allein durch die Vorträge, welche gehalten werden, und die Diskussionen, die sich daran an- sehließen, sondern besonders auch durch die Gelegenheit, welche sie den Zoologen bieten, miteinander in persönliche Berührung zu Es der X; spielt. ahmen, rwandt Menge großen werden kann, sind verschwindend gering im Verhältni der Personen, die sich mit Entomologie beschäftigen, t Fortschritten, welche diese Wissenschaft gemacht hat. Die Be- deutung der Entomologie für die Wirlschafts- und Gesundheitsver- hältnisse der Völker im besondern wird mehr und mehr erkannt und halten wir es deshalb für zeitgemäß, die Entomologen auf einem allein der Entomologie mit ihren verschiedenen Zweigen gewidmeten Kongresse zu vereinigen und ein „Internationales Ständiges Komitee" zu schaffen, das als zentrale Organisation die Interessen der entomologischen Forschung vertritt, — Eines der Hauptziele dieses Unternehmens ist es. die Entomologen in nähere Berührung einerseits mil allgemeiner Zoologie und andererseits mit der praktischen Seite der Entomologie zu bringen. In diesem Sinne sehlagen wir vor. .laß alle drei Jahre ein Entomologen- Kongreß ein- berufen wird und zwar etwa vierzehn Tage vor dem Zoologen-Kon- gresse, so daß Anträge und Beschlüsse von allgemeiner Wichtigkeit eventuell auf letzterem zur Besprechung vorgebracht werden können. — Der I. J n t e r n a t i o n a 1 e E n t omologen-Kongreß wird vom 1. bis li. August 1910 in Brüssel während der dort statt- findenden Weltausstellung tagen. Das endgültige Programm wird im Winter 1909 — 10 ausgegeben werden; doch erscheint es uns wünschenswert, die Entomologen schon jetzt von den. folgenden Vor- sehlägen in Kenntnis zu setzen: Die Gegenstände, welche in das Bereich der Beratungen gezogen werden sollen und über die wir alle Entomologen einladen, Vorträge zu halten, sind: Systematik, Nomenklatur. Anatomie, Physiologie, Psychologie. Ontogenie, Phylogenie. Paläontologie. Oekologie. Mimikry, Ethologie. Bionomie. Zoogeographie, medizinische sowie ökonomische Entomologie und Museologie. — Komitees in Brüssel werden für die Unterkunft und Unterhaltung der Kongreß-Mitglieder sorgen und ihnen in jeder Beziehung beratend zur Seite stehen. — Die Mitglieder der Kongresse sind: 1. Lebenslängliche Mitglieder, welche eine Summe von min- destens 200 ,11, zur Deckung der Beiträge für alle zukünftigen Ento- mologen-Kongresse bezahlen. Sie werden alle in Verbindung mit den Kongressen herausgegebenen Schriften gratis erhalten. Ihr einmaliger Beitrag wird zur Gründung eines ständigen Fonds ver- wandt werden, von dem nur die Zinsen dem jedesmaligen auf dem Kongresse zu erwählenden ..Internationalen Ständigen Komilee" zur Verfügung stehen werden. 2. Ordentliche Mitglieder, die für jeden Kongreß einen Beitrag von L'O .11 zahlen und alle Publikationen des betreffenden Kon- gresses gratis erhalten. Damen oder Kinder in Begleitung von Mitgliedern zahlen für jeden Kongreß einen Beitrag von je 10 M und werden alle Ver- günstigungen der Mitglieder haben, jedoch keine Publikationen i [•halten. Zur Unterstützung des ..Exekutiv-Koinitees" bei den beträcht- lichen Vorarbeiten für den I. Entomologen-Kongreß sind in den ver- schiedenen Ländern Lokal-Komitees gebildet worden. Dieselben, deren vorläufige Liste wir nachstehend geben, werden auf Anfragen nähere Auskunft erteilen. C. Ahnger sammelt •'! Monate lang im Alai-Gebirge. Dr. Veth ist nach viermonatiger Reise durch Sizilien, Tunis und Algier zurückgekehrt. H. W. y a ii d e r \V e e 1 e ( S c li e v e n i n g e u ) ist als Entomologe nach Niederländisch Indien übersiedelt. J. Bure seh (Sophia) und Rambousek (Prag) sind nach Dalniatieu und Griechenland abgereist, um dort Lepidopteren und Coleopteren zu sammeln. A. D r e n o w s k y und A. M a r k o w i t s c h bereiten eine1 Monographie über die Rhopaloceren Bulgariens vor. Zu diesem Zwecke werden sie in diesem Jahre den Zentral- Balkan und das Rhodopen- Gebirge erforschen. Und. Dr. M a \ S t a u d I u ß , der im März d. J. durch schmerzhafte Herzaffektionen gezwungen ward, für das Sommersemester Urlaub zu nehmen, hat sich im Züricher I Ibei lande etwas erholt, doch ist es h Eraglich, ob er im Winter- semester seine Vorlesungen wird wieder aufnehmen können. Prof. a. D. Dr. K. B. Klunzinger in Stuttgart be ging am 23. Juni d. J. die 50 jährige Jubelfeier seiner Doktor- promotion. Die kanadischen Entomologen sammeln zum Gedächtnis .1 a m e s K l e t c h e c s einen Memorial-Fund, aus dem in der Zentral- Experiment l'arm ein Springbrunnen, im Naturhisto- rischen Museum ein Standbild und an der Universität ein Stipendium errichtet weiden sollen. il s wird Me Zu Ehren A I fred G seinem Bilde geprägt. Mit Bedauern verzeichnen wir das am 17. Juni d. .). infolge einer Blinddarmentzündung stattgehabte Hinscheiden des Lepidopterologen Lehrer W. C a s pari II in Wiesbaden. C. hat sich mit vielem Geschick der Falterzucht hingegeben. erzielte Temperaturaberrationen und Kreuzungen und hat darüber mancherlei veröffentlicht. In Liegnitz ist der Insektensammler Pianofortefabrikant Gustav Se linke gestorben, in Paris der Buchhändler P a u 1 K 1 i n c k s i e c k. Am 4. April d. .1. verstarb in Coalburgh (Westvirginien) William H. Edwards, der bedeutendste Lepidoptero- loge, den Nordamerika bisher hei vorgebracht hat. Er war am lö. März 1822 in Hunter (New York) geboren. lSlli unter- nahm er eine Forschungsreise nach dem oberen Amazonen- strom. Unter etwa 200 seiner Feder entstammenden Schriften ist das Werk ..The Butterflies of North America", an dessen 3 Bänden er von 1868 bis l.S'.')7 arbeitete, die wertvollste. Ein weiterer hervorragender Entomologe ist den Ver einigten Staaten in Prof. Mark Vernon Slin ;ei land verloren gegangen, der am 10. März d. .1. in Ithaca (New York) in verhältnismäßig jugendlichem Alter an chro- nischer Nierenentzündung verschieden ist. Sl. war am •'!. Ok- tober 1864 in Otto (New York) geboren, studierte von 1887 an an der Cornell Universität, ward 1S!)U Assistent an der Agricultural Experiment Station, 1892 Bachelor der Land- wirtschaftskunde, 1899 Assistant-Professor der ökonomischen Entomologie. Eine Anzahl Arbeiten haben ihn auch über seinen Wirkungskreis hinaus bekannt gemacht; unter seinen heimischen Berufsgenossen erfreute er sich besonderen An- sehens, so daß er 1903 als Präsiden! der amerikanischen Ver- einigung der Landwirtschaftsentomologen fungieren durfte. Als Märtyrer seines Berufes ist in South Bend, Indiana. ■J o h n B. K i s s i n g e r gestorben. Er hatte sieh seinerzeit auf Kuba, zu <}ri\ Gelbfieberexperimenten zur Verfügung ge- stellt, war anscheinend durch die angewandte Probetherapie genesen, brach aber plötzlich, an Füßen und Armen gelähmt. zusammen. (Nach Deutsch. Ent. Zeit.). Schließlich wird der am 12. Januar d. J. erfolgte Tod de in Porkellis bei Heston (Cornwall) geborenen Hymenoptero logen Edwin C. H. Da vi es gemeldet. Kici reichte ein Alter von 37 Jahren. Über die Cryptodoniinen, ein verbindendes Glied zwischen den Dynastiden und den melitophilen Lamellicorniern. Von Professor H. K o 1 b e , Berlin. Schon seit Jahren habe ich mich für überzeugt gehalten. daß die eigenartige Lamellicorniergattung P a n fco di n u s Burmeister (Handb. d. Ent. 5. Bd. L847 p. 291) zu den Melitophilen gehöre, während sie im Cat. Col. von G e m - m i n g e r - ll a r 0 I d unter den Dynastiden aufgeführt ist, wohin sie auch der Autor B u r m e ist er stellt, in Verbindung mit der Gattung Cr y p t odo n t es. loh begründete im nie Ansieht, daß Pantodinus zu den Melitophilen und nicht zu den Dynastiden gehöre, mit der Tatsache, daß sowohl das Epistom als auch die Mandibeln die charakteristische Beschafienheil wie in der Unterfamilie der Melitophilen haben. Das Epistom ist am Grunde bi ider- seits vor «lern Wangenrande und den Augen eingeschnürt und winklig ausgerandet: ein guter morphologischer Cha- rakter aller Melitophilen, der sich außerdem nur noch bei den Glaphyrinen findet. Die Mandibeln von Panto- d i n 11 s sind kdein und bestehen aus einem schmalen horn- artigen äußeren Teile und einem hautartigen bis ledrigen inneren Teile; das ist ebenfalls für alle Melitophilen cha- tisch. Es ist also sicher, daß P a n t o d i n u s eine Gattung der Melitophilen ist. Burmeister selbst schreibt übrigens, daß die Charaktere dieser sowohl wie der Gattung ( ' r y p t o d o n t e s einen entschiedenen Anschluß an die Melitophilen verraten und daß besonders die Stellung des Pygidiums (Afterdecke) last für die nähere Verwandtschaft mit diesen spreche. Dennoch habe ihn die Gesamtform bestimmen müssen, beide Gattungen zu den Xylophilen (= Dynastiden) zu stellen. Die am Seitenrande nicht aus- gebuchteten Elytren sprächen allerdings für einen Anschluß an die Trichiiden. Von einer wirklichen Verwandtschaft mit diesen, wie Erichson (Archiv f. Naturgesch. 1843, IT., p. 227 — 228) meine, könne jedoch keine Rede sein. Darin irrt Burmeister sicher. Der Erste, der auf Gnmd der Beschaffenheit der Mundteile dieser Coleopteren und deren Ähnlichkeit mit denen der Cetoniiden aufmerksam machte, ist übrigens West wood (Ann. Nat. Hist. VIII. 1841 p. 454). Aber weder Burmeister (1. c.) noch Lacordaire (Genera d. Col. III. 1856 p. 462) sind ihren beiden Vorgängern darin gefolgt; sie haben die Crypto- dontinen bei den Dynastiden belassen. In der Körperform, Färbung und Beschaffenheit der Körperhaut sind die Angehörigen dieser kleinen Gruppe mittelgroßen und kleineren Dynastiden zwar sehr ähnlich; sie gleichen diesen auch durch das Kopfhorn ( P a n t o - d i n n s ) und die Kopfleiste (Coelocorynus), so- wie durch die mediane Fovea des Pronotums vor dem Vor- derrande. Anderseits zeigt aber das Weibchen von P a n t o d i li u s eine unverkennbare Ähnlichkeit mit Platygenia und Osmoderma (Gattungen der Trichiiden). Auch Coelocorynus erinnert im weib- lichen Geschlecht etwas an Trichiiden. Nicht so die Gat- tung Cryptodontes, die einen ganz dynastiden- artigen Habitus hat, ebenso wie die Männchen von Coe- I o c o r y n u s. Aber der in den Mandibeln, den Maxillen und dem Epistom zum Ausdruck gekommene morphologische Cha- rakter spricht durchaus für die melitophilen Lamellicornier. Ich habe diese Organe untersucht und mit denjenigen der Dynastiden verglichen. Auch sind die Scapulae mehr oder weniger sichtbar, genau wie bei den Trichiiden. Die Be- schaffenheit des Außenrandes der Elytren ist ebenso wie bei den Trichiiden. Ich betrachte die Cryptodontinen als eine Zwischen- stufe zwischen den Dynastiden und Trichiiden und als eine Gruppe der letzteren, da sie unverkennbar zu den Trichiiden gehören. Zu der Beschäftigung mit dieser Frage führte mich die Auffindung einer neuen Form der Gattung Coelo- corynus, welche sich unter der Ausbeute der zentral- afrikanischen Expedition Sr. Hoheit des Herzogs Adolf Friei I rieh zu Mecklenburg befindet. Bei der morphologischen I Intersuchung dieser neuen Form ergab sich deren Zugehörig- keit zu den Melitophilen bzw. zu den Trichiiden. Herr Dr. 0 h a u s , der gerade den Platz an meinem Arbeitstische im Königl. Museum mit mir teilte, und der eine gute Kennt- nis von den Mundorganen der Lamellicornier besitzt, be- stätigte meine Ansicht; er untersuchte die Form auch noch seihst, da ich ihm ein Exemplar zur Verfügung gestellt hatte, and ist auf Grund der Untersuchung der Mandibeln und Maxillen überzeugt, daß Coelocorynus, sowie auch Cryptodontes (Latreilleanus Westw.), den er gleichfalls auf die Mundteile untersuchte, zu den Trichiiden gehöre. Auch der Mangel eines antecoxalen Prosternalfort- satzes gibt mir die Überzeugung, daß Coelocor y n u s zu den Trichiiden und nicht zu den Dynastiden gehöre. Ich habe die Gattung Coelocorynus in dem Stuhlmannschen Werke „Ost-Afrika" Bd. IV (Wirbellose Tiere: Coleopteren) 1897 p. 161 aufgestellt und auf die Spezies R uns o r i c u s m. (1. c, p. 161, Taf. II, Fig. 15) gegründet, aber schon vorher in der Stettiner Ent. Zeit. L895 p. 353 beschrieben. Damals habe ich diese Gattung noch unter den Dynastiden aufgeführt. Die kleine Gruppe der Cryptodontinen umfaßt folgende 3 Gattungen und 4 Arten. 1. Cryptodontes Burmeister, Handb. d. Ent. 5. Md. 1847, p. 292. ( C r yptodo n Dejean, Cat. 3. ed. p. 166.) Syn. Leptognathus Westwood, Trans. Ent. Soc. IV, 1845 p. 26. C r. L a t r ei 1 1 e a n u s Westwood 1. c. p. 27, Taf. II, Fig. 4. (Cryptodon Senegalense Dej.) Sene- gambien und Insel S. Thome im Guinea-Busen (Königl. Zool. Mus. Berlin). 2. Coelocorynus Kolbe, Stettin. Ent. Zeit, 1895, p. 353; Stuhlmann „Ost-Afrika". IV. Bd. Wirbellose Tiere: Coleo- pteren p. 161. < . R unsori c u s Kolbe 1. c. p. 353 u. p. 161. Taf. II, Fig. 15. Zentralafrika. Auf dem Ru-Nssororo (Ruwensori), nördlich vom Albert-Edward-See, in der Waldzone, in einer Höhe von 2600 und 3000 m (9. und 10. Juni 1891) von Dr. F. S t u h 1 m a n n entdeckt. 1 (f Q im Königl. Zool. Museum in Berlin. C, DarwinianuB Kolbe. Zentral-Afrika. Im süd- westlichen Ruanda (Rugege-Wald), am Kiwu-See, im Vul- kangebiet nördlich und nordöstlich vom Kiwu-See, auch in den unteren Regionen des Ruwensori (Expedition Sr. Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg). Königl. Zool. Museum zu Berlin. 3. Paiitotlinus Burmeister, Handb. d. Ent, 5. Bd. 1847, p. 291. P. K 1 u g i Melly, Burmeister 1. c. p. 292. Zentral- Amerika: Guatemala. Königl. Zool. Mus. Berlin (1 (f von Melly, 1 Q von Sternberg erhalten). Das isolierte und diskontinuierliche, also sehr spo- radische Vorkommen der vorstehend aufgeführten Gattungen und Arten spricht deutlich für das hohe geologische Alter der Gruppe der Cryptodontinen, von denen schon deswegen, weil sie als Übergangsstufe zwischen zwei sonst getrennten Familien, den Dynastiden und Trichiiden, zu gelten haben, anzunehmen ist, daß ihr erstes Auftreten sehr weit zurück- liegt. Doch wissen wir von dem geologischen Alter dieser Familien tatsächlich noch zu wenig, um daraus Anhalts- punkte für die gegenwärtige Betrachtung zu gewinnen. Si i wohl bei Cryptodontes Latreilleanus als auch bei einzelnen Exemplaren von Coelocor y n u s D a r w i n i a n U s sind am Abdomen deutlich 7 frei sicht- bare Sternite erkennbar. Über den wissenschaftlichen Wert der morphologischen Verhältnisse dieser Sternite habe ich mich in meiner Abhandlung „Mein System der Coleopteren" (Zeitschr. f. wissenseh. Insektenbiol., Bd. IV, 1908, p. 161) geäußert. Die Diagnose der neuen Art Coelocorynus Dar- wi ni a n u s lautet: Subcylindricus, niger, nitidus, punc- tatus, prothorace postice partim attenuato, supra parcius rüde punetato, medio longitudinaliter sulcato; scutello piano parcissime punetulato; elytris profunde striatis, striis partim sulciformibus, striis 15 utriusque elytri impressis, punetatis, punetis parum confluentibus, apice elytrorum 83 — irregulariter confertim punctulato; pygidio convexo con- Eertim punetato. — Long. corp. 15 — 18 mm. Herr Dr. Schubotz, der Zoologe der zentral- afrikanischen Expedition des Herzogs Adolf Fried- rich zu Mecklenburg, fand Exemplare dieser Art am 20. August 1907 im Rugege-Walde in einer Höhe von 1800 m im südwestlichen Ruanda; danach am 5. September 1907 bei Kissenje, am Nordufer des Kiwu-Sees, dann am Fuße des Niragongo (1800 m), nördlich vom Kiwu-See, und in Höhen von 2700 und 3000 m auf demselben Berge, im Oktober 1907. Herr v. Wiese fand Exemplare im Vul- kangebiete nordöstlich vom Kiwu-See im Oktober 1907. Schließlich traf Schubotz die Art noch an dem West - abhänge des Ruwensori (nördlich vom Albert-Edward-ßee) in einer Höhe von 1800 m im Februar 1908. Herr Grauer sammelte Stücke dieser Art auf der Insel Kwidjwi (im Kiwu-See) im November 1907. C. D a r w i n i a n u s ist von runsoricus durch den schmäleren Querkiel des Kopfes, die stärkere Punk- tierung des Pronotums und die Anwesenheit einer mitt- leren Längsfurche auf demselben, den tiefen mittleren Quereindruck vorn auf dem Pronotum des Männchens, die kräftigen furchenartigen Punktstreifen der Elytren und die weniger schlanke Körperform des Männchens verschieden. Die Gattung Coelocorynus unterscheidet sich von Cryptodontes durch folgende Merkmale : Der Kopf trägt eine deutlich aufgerichtete Querleiste, und zwar in beiden Geschlechtern. Das Labium ist vorn schmäler und abgerundet ; dessen Palpen befinden sich auf dem ver- schmälerten Apikalteile, sind aber nach innen gerückt und stehen nahe zusammen. Die Coxen des 1. Beinpaares stehen noch deutlicher zapfenförmig vor. Das Prosternum ist vor den Coxen nicht zapfenförmig ausgezogen. Die beiden afrikanischen Gattungen Cryptodon- t e s und Coelocorynus sind also einander ziemlich nahe verwandt. Sie unterscheiden sich aber sehr merk- lich von Pantodinus, welche Gattung im männlichen Geschlechte durch ein langes Kopfhorn ausgezeichnet ist. Noiinenparasiten aus der Gattung Sarcophaga (Dipt.). Von H. Krämer, Niederoderwitz, 8a. Die Nonnenplage, welche seit zwei Jahren in der sächsischen Oberlausitz herrscht, hat natürlich dem Ento- mologen manches Interessante gebracht. Ist es doch für ihn schon erfreulich, den sonst seltenen Hauptschmarotzer der Nonne, die Raupenfliege Parasetigena media Rdi (se- gregata auct.), in solch fabelhafter Anzahl zu sehen wie in diesem Frühjahre. Die großartige Plage hatte es mir im vorigen Jahre möglich gemacht, eine neue Fliegenart, Pseudosarcophaga monachae, im Entomolog. Wochenblatt zu beschreiben. Obwohl dieses Tier sicher wie. die verwandte Art Ps. affinis Fll. in den Nonnenraupen lebt, da sein Auftreten und Vor- kommen in den Fraßgebieten keinen Zweifel daran auf- kommen läßt, so ist der Beweis dieser Behauptung noch nicht durch die Züchtung des Tieres erbracht worden. Ähnlich steht es mit der von mir im 25. Jahrgang des Entomolog. Wochenblattes beschriebenen Sarcophaga uliginosa. Wie aus dem für sie gewählten Namen hervorgeht, hielt ich sie für einen Bewohner der Moore und Torfstiche. Nicht gering war darum mein Erstaunen, als ich am 19. Mai dieses Jahres 1 cf dieser Art einer Hüpfspinne im Königsholz abnahm. Seitdem wurde sie in hiesiger Gegend überall, an den be- deutendsten Fraßherden sogar häufig gefangen. Für 2 andere Sarcophaga-Arten erbrachte Herr Lehrer Schütze-Rachlau durch Züchtung den Beweis, daß dieselben Parasiten der Nonne sind. Eine derselben ist S. tuberosa Band., die andere eine noch unbeschriebene Art. Die Ver- mutung, daß erstere zu den Nonnenschmarotzern gehöre, sprach ich bereits im vorigen Jahre in einem Aufsatz über die hiesige Nonnenplage im Entomolog. Wochenblatt aus. Die neue Art war mir schon in 3 Exemplaren bekannt, welche im vorigen Jahre erbeutet worden waren. Sicher erkennt man sie leider nur an den männlichen Genitalien. Ich benenne sie dem erfolgreichen Züchter zu Ehren. Sarcophaga S c h ü t z e i n. s p. Gleicht in Größe und Färbung fast ganz der bekannten S. carnaria L., 2. Hinterleibsring aber oben ohne deutliche Randborsten und 1. Genitalring des (j< grau bestäubt. 4 postsuturale Dorsozentralborsten, die 2 vordersten deutlich schwäi her Hinterschienen innen mit starker Behaarung. Spitzen der Genitalgabel (Fig. b) auch etwas kürzer als bei der Figur erscheinend. Von unten gesehen, Gabel mit kurzen Spitzen und auffallend breit. Penis (Fig. a) knäuelförmig. 3 cfcf in diesem Jahre am Königsholz gefangen. Von S. albieeps, scoparia, teretirostris, similis, aratrix, tuberosa und uliginosa kann die Art nur durch die Genitalien unterschieden werden, da sie ihnen noch viel mehr als carnaria ähnelt. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) Subfamilie Äleocharinae. 1. Kopf nach vorn schnabelartig (Fig. 92) verlängert. Letztes Kiefertasterglied äußerst klein od. unsichtbar (Fig. 93) • 2 — Kopf nach vorn nicht schnabelartig verlängert. End- glied der Kiefertaster zugespitzt aber niemals ganz fehlend (Fig. 91) 2. Alle Füße gleiche Tarsenzahl - ungleiche Tarsenzahl — 84 Alle Tarsen ögliedr. (Fig. 95a). Vofderschiene u. Tarsen (Fig. 95b), Hinterhüfte (Fig. 95c), Fig. 96. Gymnusa i }ra^ . Alle Tarsen 3güedr. (Fig. 97). Fig. 98. Dinopsis Matth. Hintertarsen 5gliedr. (Fig. 95a). Die Mitteltarsen. Vbrdertarseri Igliedr. (Fig. 95). Fig. 100. Unter- lippe (Fig. 100a) Pronomaea Er. Hintertarsen ögliedr., Vordertarsen Igliedr., desgl. die Mitteltarsen Fig. 99. Unterlippe (Fig. 99a). Myllaena Er. 5. Alle Tarsen 4 — .ögliedrig. stets gleiche Tarsenzah (Fig. 95, 95a) ' ? Vordertarsen 4gliedr., Hintertarsen ögliedr., Mittel- tarsen verschieden (i li. Mitteltarsen ögliedr. (Fig. 95a) (Myrmedoniini). T.i Mitteltarsen 4gliedr. (Fig. 95) (Bolitocharini) !> 7. Alle Tarsen ögliedr. (Fig. 95a) (Äleöcharini) 33 - Alle Tarsen 4gliedrig (Fig. 95) 8 8. Fühler lOgliedr. (Fig.' 102). Fig. 103. Oligota Mannh. - Fühler llgliedr. (Fig. 101). Mesosternalfortsatz (Fig. 104a). Spitze der Vorderschiene nebst Tarsen (Fig. 104b). Fig. 104 Hygrouoma Er. 9. Flgd. an der Basis mit mehreren Gruben, desgl. hinten das lisch. (Fig. 105). Unterlippe (Fig. 105a). Aiifalia Mannli. Flgd. ohne Basisgruben (Fig. Uli, 111) ... . 10 Mittelläufen (A) voneinander weit getrennt, Meso- sternalfortsatz hinten ineit abgestutzt (Fig. 106B) 11 Mittelhüften (A) wenig od. gar nicht getrennt, Meso- sternalfortsatz hinten zugespitzt (Fig. 107B) . I.'t Mandibeln mit einlacher Spitze (Fig. 108) ... 12 Eine Mandibel mit 2zühniger Spitze (Fig. 109). Krachida Key. Körper kurz, oval (Fig. 111) . . Eneephalus West. Körper gestreckt (Fig. 110) . . Gyrophaena Mannh. Vorder- und Mittelschienen am Außenrande stark be- dornl (Fig. 112). Fig. 113 .... Phytosus Curt. Alle Schienen dornenlos 14 Lippentaster 3gliedr. (Fig. 115) 19 Lippentaster 2gliedr. (Fig. 114) 15 1. Hintertarsenglied mindestens so lang als die 2 folg. Glieder zusammen (Fig. 117) . . . It; 1. Hintertarsenglied kaum länger als das 2 Glied (1% 11»!) |) .'!. Kielertasterglied stark verdickt (Fig. 118). Körper leicht gewölbt Cyphea Fauv. 3. Kiefertasterglied nur leicht verdickt (Fig. 119). Körper gedrückt. Fig. 120. Unterlippe (Fig. 120a). Plaeusa Er. Lippenlaster sehr langgestreckt, bprstenförmig (Fig. 121). Körper ziemlich gewölbt (Fig. 122). Silusa Fr. Lippentaster müßig lang, nicht borstenförrnig (Fig. 121a). Körper niedergedrückt 18 (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. 1. Am 7./20. V. d. ,1. haben die Raupen von Porthesia chry- sorrhoea L. zwisehen Philippopel und Sophia den Postzug zum Stillstehen gebracht. Die Schicht der Raupen war an den Schienen über 25 cm hoch und ea. 1 km lang. Der Zug verspätete sich um 3 Stunden. 2. Im nordwestlichen Bulgarien erschien im Mai d J. eine un- geheure Menge Heuschi ecken. Militärhilfe erwies sieh als nicht aus- reichend. Der Ri isenstaar, Pastor roseus, der sieh in großen Massen eingestellt hat, räumt jetzt unter den Schädlingen auf. Literatur. - Schmetterlinge A. Dimitro (Periodische Zeitsei Sophia, LXX. Nr. 1—2, p. 134—145. Philippopel It" In der Umgebung der in der europäisehen Türkei g Bitol sammelte der Verf. 1907 und 1908 139 Spezies- palocera, 12 Sphinges, 12 Bombyces, 26 Noctuae und Thais Cerisyi ist häufig, Aporia crataegi ist treffen. ung Neu Bitol. Gesell rinn in 9. Bulgarisch.) Jegenen Stadt 'alter. 63 Rho- 24 Geometrae. massenhaft zu (Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilase: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Vereins!) Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen. Die Entomologische Ruudschau erscheint am 1. und 15. jedes Mouats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Beste zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu lichten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 15. Sonntag, den 1. August 1909. 26. Jahrgang Neue Literatur. ..Die Schmarotzer der Menschen und Tiere" beabsichtigt Dr. 0. von L i n s t o w (Naturwiss. Bibliothek f. Jugend u. Volk, Verlag Quelle & Meyer, Leipzig, Preis: geschmack voll gebunden 1,80 M) in einem Bündchen von 144 Seiten zu besprechen. Es ist mehr als selbstverständlich, daß man auf diesem Räume nur ein ganz oberflächliches Bild geben kann und für ..Jugend und Volk" genügt schließlich auch ein solches, beide lernen daraus noch hinlänglich. Immerhin drängt sich dem Fachmann das Bedauern darüber auf, daß der Verfasser seinen Stoff für neuzeitliche Anschauungen viel zu eng und damit willkürlich begrenzt, andererseits ihm zu wenig des Interessanten abgewonnen hat, an dem er doch gerade so reich ist. Linstow präzisiert seinen Begriff Schmarotzer dahin, daß das Tier auf oder in dem lebenden Wirte lebt, auf diesen angewiesen ist und von ihm lebt und zugrunde geht, wenn ihm das Wohntier oder der Wirt fehlt. Dabei entsteht kein richtiges Bild vom Parasitis- mus, der uns in den mannigfaltigsten Stufen der Ent- wicklung in ungezählten Fällen entgegentritt. Wir finden in dem vorliegenden Hefte nichts von der Synechthrie und Synoekie, die der Symphilie und dem sozialen Parasitismus zur Grundlage dienten, überhaupt nichts von diesem, in knappester Form werden wenige Beispiele des Individual- parasitismus herausgegriffen. Sehen wir uns z. P». das Kapitel der Käfer an. Linstow erwähnt: „Die Larven di rspanischen Fliege (Lytta vesicatoria) leben als Gäste bei Erdbienen, die des ölkäfers (Meloe) in Bienenstöcken." ..Wahre Schmarotzer gibt es nur 2 Arten: die eine, Platypsyllos castoris, lebt zwischen den Haaren des Bibers, die Larve parasitisch in den Mundwinkeln der Biber". ..die zweite Art (Rhipidius blattarum) lebt als Larve parasitisch im Körper der Küchen- schabe". Verfasser stellt also hier den Brutparasitismus — ohne den terminus technicus zu nennen in direkten Gegen- satz zum Parasitismus. Als „Gäste" kann man Brutparasiten doch nicht bezeichnen. Die Meloiden und Rhipiphoriden eine recht stattliche Zahl — sind ohne jeden Zweifel auf die Wirte angewiesen, denn ihr Triungulinus (1. Larvenstadium) geht zugrunde und ergibt keine Imago, wenn er nicht ein Wirts- tier findet, das ihn ins Nest schleppt und dessen Ei er ver- zehren kann, um sich an des letzteren Stelle in der Honigzelle zu ernähren. Und so ist's bekanntlich auch mit den Immen- käfern, Trichodes, nur daß hier die Natur nicht den Umweg der Triungulinen-Phorcsie gewählt hat, sondern die Käfer- weibchen selbst ins Bienennest zur Eiablage eindringen oder (Trich. amnios) ihre Eier in die Eikapseln doT Heuschrecken absetzen läßt. Wie es mit dem Wohnungsgarasitismu der Druiden steht, ob sie die Schnecken, von denen sich Larven und Imagines nähren und deren Häuser sie bewohnen, sofort töten und dann erst verzehren, oder ob sie selbige bei lebendigem Leibe anfresse ler an ihnen saugen, -ei nicht erörtert, jeden- falls zeigt das Q die Charakteristika der parasitären Degene- ration — über die, wie über die ..Anpassung". Verfasser eben- falls nichts bringt — so ausgesprochen, daß man ihrer E r - wähnung tun muß. Dagegen wissen wir von der ebenfalls m hon morphologisch als Parasit kenntlichen Larve des Brachy- iius. daß sie den Jugendstadien großer Käfer das Blut ab- zapft, Und wenn wir nach der Literatur in der Familie der Rhipiphoriden e i n i g e Arten : Rhipidius pectinicornis Thunb. (= blattarum Sund.) und apieipennis Kraatz in den Leibern der Schaben Ectobia Lapponica L. und Phyllo- dromia Germanica L. sich entwickeln sehen (Blattivorus Lusitanicus hat seinen Namen ja wohl auch nicht ohne Grund, vom Druiden Thelydrias contractus Motsch. wissen wir, daß er auf Kosten der Schabe Periplaneta orientalis sich entwickelt ), so ist das doch nur ein Beweis dafür, daß Brutparasitismus und „wahrer" Parasitismus nächstverwandt sind. ■ - Dermestes bicolor F. ist nur Gelegenheitsschmarotzer, also Pseudoparasit, in Linstows Sinne, wenn er als häufiger Taubensehlagbe- wohner als Larve, wie als Imago Gänge unter der Haut junger Tauben frißt. Ohne Bedenken aber hat man — Wasmann zufolge — Thorictus Foreli Wasm. als echten Ektoparasit der Ameise Myrmecocystus viaticus F. zu nennen. Weiter vermissen wir bei Platypsyllus (nicht Os!) die Angabe, was er auf dem Biber sucht, nämlich die Bibermilbe, die ihm als Nahrung dient, und die Ent- deekuiigsgeseliichte ist nicht korrekt wiedergegeben. Mit allem dem ist die Zahl der Parasiten unter <\;isi'insVn'ilin^unn.-n1-. In diesem Kapitel schildert Dr. Eugen Neresheimer das Schmarotzertum in ;einer Vielseitigkeit. „Überall verschwinden eben die Grenzen". Der Inhalt dieses [reich illustrierten, überaus anregenden Bünd- chens ist von viel allgemeinerem Interesse als man nach dem Titel schließen könnte. Denn der Verfasser gibt nicht eine trockne he Aufzählung and Beschreibung der verschiedenen Tier- Eormen, sondern sein Streben geht dahin, diese seinen Lesern aus ihrer Entwicklungs- und Lebensgeschichte zu erklären, zu zeigen, welchen Einfluß die umgebende AVeit auf deren Bau ausgeübt und i daraus zwischen Tier zu Tier, zu den Pflanzen und der übrigen lebenden und nichtbelebten Natur er- geben müssen. Demgemäß ist auch die äußere Einteilung des Händchens nach biologischen Gesichtspunkten, nämlich nach Lebens- gemeinschaften, vorgenommen. Es werden in 8 Kapiteln in klarei Darstellung behandelt die Flugtiere, diu Wassertiere im all- gemeinen, die Hochseetiere, die festsitzenden und Boden- tiere, die Tiefseetiere, die unterirdischen und Höhlen- tiere, die Süß wassertiere und die Schmarotzer. An der Hand trefflicher Abbildungen im Text und auf Tafeln wiid bei den ver- äi hiedenen Tierarten stets der Bau der einzelnen Organe und ihre Funktionen dargelegt und nach den Gründen für ihre Gestaltung ge- gefragt. So werden z. B. der Flugapparat der Vögel, die Atmung der Amphibien, der Blutkreislauf, die Ernährungsweise, die Fort- pflanzung etc. einer Reihe von Tieren eingehend behandelt. Für jeden Laien wie Naturfreund ist es von hohem Interesse unter kundiger Anleitung all diesen inneren Zusammenhängen in dir Natur nachzugehen und m. durch eigene Arbeit eine Vorstellung zu gewinnen von der Gesetzmäßigkeit, die auch das Geschehen in der organischen Welt beherrscht, von den tausendfältigen Anpassungen und Kucksichten, die es den Einzelwesen allein ermöglichen, in dem gewaltigen allgemeinen Ringen um die Existenz seinen Platz zu behaupten und sein Geschlecht vor dem Untergang zu bewahren. Prof. Dr. Charles Deperet's Werk: Les transformations du monde animal ist von Richard N. Wegener ins Deutsche übertragen und (im Verlage der E. Sehweizerbartschen Ver- lagsbuchhandlung, Stuttgart) unter der Aufschrift: „Die Um- bildung der Tierwelt. Eine Einführung in die Entwicklungs- geschichte auf paläontologischer Grundlage" soeben im Druck erschienen. (Preis M. 2.80). Deperet gibt im ersten Abschnitte des Buches eine historische Skizze; er läßt an uns vorüberziehen, ■ias lieblet der Entwicklungslehre im Laufe der Jahrhunderte gedacht und geschrieben worden ist, und widmet dabei besonders den Werken von Lamarck, Daiwin, Haeckel, Neumayr, Zittel, Waagen und Cope eine eingehende kritische Betrachtung. Im zweiten Teil führt er uns in die heute herrschenden Theorien in der paläonto- logischen Entwicklungsgeschichte ein und zeigt uns zugleich in aus- führlicher Weise seinen eigenen Staudpunkt gegenüber dem Werde- gang unserer Tierwelt. Es erscheint von großem Werte, auch einmal von einem allgemein bekannten und angesehenen Fachgelehrten das interessante und für die moderne Entwicklungslehre im Mi-te i'.ebiet, die Paläontologie, in allgemein verständlicher Weise behandelt zu sehen. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Der Orthopterolog Malcolm Burr ist am 23. Juni d. J. von der Universität zu Oxford in Anerkennung seiner entomologischen Tätigkeit zum Dr. phil. ernannt worden. Jules de Gaulle erhielt für seinen systematischen und biologischen Katalog der Hymenopteren Frankreichs den Prix Dolfus. jgg Nach einem Monat entomologischer Forschung im < »unyoro- gebiete und am Ostufer des Albert Nyanza und der Durch- suchung einiger Grotten in Tanga ist C h a r 1 e s A 11 ua u d er neuesten größeren Reise nach Frankreich zurück- gekehrt. Die Tjanshan- Ausbeute des Dr. G. Almäsy ist dem Ungarischen Nationalmuseum zugefallen. „Der Entomolog muß viel leiden!" Wir haben noch nicht genug Sprachen, die er verstehen muH, auch das Espe- ranto soll er noch lernen. Und kein geringerer als Prof. Forel ist's, der der „Weltsprache" Eingang verschaffen will. Er publiziert in der „Internaeia Scienca Revuo" (IV. 1907 p. 1 14) eine neue Ameise Myrmecocrypta Emeryi. — „Des- perat könnt man werden!" In Montlucon (Allier) ist am 11. April im 58. Lebens- jahre 1 1er Advokat Maurice Perrot des G o z i s verstorben. Durch seine kritischen Studien über die Nomenklatur der paläarktischen Käfer ist er ziemlich bekannt geworden. Mit lebhaftem Bedauern vermelden wir den am 19. Juni d. J. erfolgten Tod Ludwig A. von Aigners. In ihm hat Ungarn überaus viel verloren. — 1840 in Nagy-Fec.a (Südungarn) geboren, widmete er sich dem Buchhandel, bil- dete sich in Deutschland fachmännisch aus und gründete in Budapest eine Buchhandlung, der er auch bald eine Verlags- abteilung hinzufügte; er zog sich rechtzeitig in das Privat- leben zurück, um seine vielseitige Begabung zu nützen. Von Jugend an literarisch tätig, übersetzte er einen Band unga- rischer Volkslieder und — gemeinschaftlich mit anderen — 2 Bände poetischer Werke Petöfis ins Deutsche, verlegte sich auf ästhetische, historische und literaturgeschichtliche Studien, errang mit einem Werke über die Elegie einen Preis, gab eine historische und eine literaturhistorische Zeitung heraus, und verfaßte eine 5 Bände umfassende, auf archivalischem Quellenstudium beruhende „Geschichte der Freimaurerei in Österreich-Ungarn." Die Petöfi-Gesellschaft wählte ihn zu ihrem Mitgliede. Aus dieser Zeit stammt die Beilegung des Schriftsteller-Pseudonyms Abati, dessen er sich auch allge- meiuer gern bediente, indem er sich „von Aigner-Abafi" nannte. — Mit der Lepidopterologie befaßte er sich seit dem Anfange der 80er Jahre. Er brachte eine bedeutende Samm- lung Paläarktier zusammen und bald trat er auch literarisch auf unserem Gebiete hervor. Im Verein mit zwei Freunden stellte er eine „Lepidopterenfauna Ungarns" (1894) zusammen, schrieb (1898) in ungarischer Sprache eine Geschichte der Entomologie in Ungarn und rief 1897 die ungarische entomo- logische Zeitschrift „Rovartani Lapok" (Entomologische Blätter) wieder ins Leben, die 12 Jahre geruht hatte, und bereicherte sie um zahlreiche Aufsätze. Außerdem war er Mitarbeiter verschiedener in Deutschland usw. erscheinender Zeitungen, auch unseies Blattes. Bekannter sind seine Studien über den „Totenkopf" geworden. Vor Jahresfrist erkrankte er schwer, er mußte die Redaktion der Rovartani Lapok jüngeren Kräften übergeben. Schließlich ist des am 3. Mai d. J. in Pilismaröt er- folgten Todes des Käfersammlers Forstrat J. Vadäszfi zu gedenken. Er war am 11. April 1846 in Imrefalva (Ungarn) geboren. ST Carabus irreguläres F. Von Dr. Fr. Sokolar, Wien. In seiner Entomologia Systematica I. 127. (1792) beschreibt und benennt Fabricius diesen Läufkäfer, ohne von dessen Heimat Erwähnung zu tun. Panzer gibt in seiner Fauna Germ. Heft 5. 4. (1793) an, daß der Käfer selten ist, daß er in den faulen Stöcken der Buche auf dem Elm bei Destedt olmweit Braunschweig wohnt. Olivier, Entomologie III. 35. (1795) bezeichnet Europa als dessen Wohngebiet. Duftschmid, Fauna Austriae II. 41. (1812) führt an, daß er in Gebirgsgegenden gemein ist. Sturm, Deutschi. Fauna III. 118. (1815) sagt wörtlich dasselbe, was Panzer geschrieben hat. Fischer, Entomographie de. la Russie II. 50. ( 1823) holt seinen regularis von Iberia. dem heutigen Georgien in Ruß- land, am Südabhange des Kaukasus her. Dejan, Species Gen. des Col. II. 187. (1826), Icono- graphie II. pl. 4. (1830) führt Deutschland, die Schweiz und das östliche Frankreich als Vaterland an, erwähnt dabei auch ein größeres Q als Varietät, ohne aber dessen Vater- land anzugeben. Heers Angaben werden in der neueren Literatur un- richtig wiedergegeben, zweifellos auf die autoritative, je- doch unbegründete Annahme und Angabe Kraatzs (D. E. Z. IST'.). 170.) bin, daß es sich bei dem sculptüis Heer ,, jedenfalls ( ?) nur um etwas größere Q Q handle" und daß „offenbar (?) Heer noch nicht weiß, daß der größere Kopf und der kürzere, breitere Thorax Geschlechtsauszeichnungen des Q sind". Dagegen ist in zweifacher Beziehung Stellung zu nehmen : Erstens führt Heer in seinem Werke: ..Die Käfer der Schweiz" II. 16. (1837) bei seiner var. ,i') srulptilis aus- drücklich ..Mann und Weib" an. erwähnt auch in seinem zweiten, erst aus dem J. 1741 stammenden — von Dr. Kraatz zitierten — Werke: Fauna Coleopterorum Helvetica I. 32. nicht im mindesten, daß es sich bei seinem .srulptilis bloß um Q Q handele : zweitens — um bei den Worten des Herrn Dr. Kraatz zu bleiben — ist sein hurrpl/ahis ebenfalls „nur nach etwas größeren Q Q beschrieben". Heer gibt in dem letztzitierten Werke sogar die Fund- orte an u. z.: Niesen (im Süden des Kantons Bern), Saleve und Brezon. (Den letztgenannten Ort finde ich auf der Karte nicht). Sein sculptüis ist daher nicht kurzweg bei- seite zu schieben. Letzner, Beschreibung der Laufkäfer Schlesiens, Zeit- schrift f. Entomol., Breslau, IV. 1850. 91. bezeichnet Char- lottenbrunn, Wöfels- und Kiessengrund, Leiterberg, Karls- brunn, Gabel, Reinerz, Ruine Freudenschloß, Volpersdorf, Albendorf, Zobtenberg als Fundorte in Schlesien. Motschulsky, Die Käfer Rußlands 1850, 75. (als An- hang und Katalog zu: Die coleopterol. Verhältn. u. d. Käfer Rußl. 1846) zieht seinen „platessa Motsch. Mus.'" in. litt, mit dem Tribacis regularis Fisch, zusammen und führt als Fundort „Alp. Cauc." resp. neben platessa „Mt. Kadory" an. Seine zu regularis Fisch, in der Note1) gemachten Bemerkungen können sich aber unmöglich auf den von Fischer abgebildeten und ziemlich klar beschrie- benen regularis bezichen. Es liegt datier die Vermutung sehr nahe, daß platessa Motsch. i. 1. mit regularis Fisch, nicht identisch sein kann, sondern eine andere Species sein muß. Fairmaire u. Laboulbene, Fauna Entomol. Franc. I. 2G. 33. (1854) bekundet den französischen Jura mit dem Fundorte Nantua als Heimat. Bei Schaum, Naturgesch. d. Ins. Deutschi. I. 173. ( 1 860) sind der Harz, der Thüringer Wald, das Riesengebirge, das Gebirge des südlichen Deutschlands, die Schweiz und der französische Jura, für die 13 Linien große Form Krain als Vaterland bezeichnet. In der Berliner Entomol. Zeitschr. 1861. 200. wird in seinen synonymischen Bemerkungen der Fundort des regularis Fisch, als irrtümlich hingestellt. Thomson, Opuscula Entomologica VII. 651. (1875) erwähnt Styria als Vaterland. Kraatz, Deutsche Entomol. Zeitung 1879. 17ll. legt seinem bueephalus die von Schaum 1. c. aus Krain an- geführte Form zugrunde. Buysson, Le Naturaliste 1882. 183. beschreibt und be- nennt die in der Umgebung von Cruce (Rumänien, Moldau) \<>rk tuende Form als var. Montandoni. Hopffgarten, Deutsche Entomol. Zeitung 1885. 264. beschreibt und benennt die Tiere von Kerczisora am Negoi (Fogaraser Gebirge in Siebenbürgen) als var. Peronae. Beuthin, Entomol. Nachrichten 1885. 219. führt an, die gleichen Tiere von Hopffgarten erhalten zu haben und stellt darauf seine rar. bnnmipes auf. Ganglbauer, Käfer v. Mitteleur. I. 57. (1892), Reitter, Bestim. Tab. XXXIV. Verhandl. d. naturforsch. Ver. Brunn XXXIV. 81. (1896) und Apfelbeck, Käferfauna der Balkanhalbinsel I. 29. (1904) beschränken sich auf allgemeine Angaben über die Wohn- desgleichen Csiki, Magyarorsz. Bogärfaun. I. 129. (1905—8); nur bei bueephalus K r. führt er für das Kapellagebirge Fuzine und Stalak als Fundorte an. Nach dem Obbesagten, namentlich nach den in den Quellen angeführten, ziemlich übereinstimmenden Größen- angaben, ist es klar, daß die von Panzer „auf dem Elm bei Destedt ohnweit Braunschweig", somit allgemein etwa am 28° ö. L. v. Ferro und 52° n. B. (* 28 : 52) als gefunden erwähnte, resp. im erwi iterten Sinne die Form des deutschen Mittelgebirges bis nach Schlesien als Nominatform zu gelten hat. Diesei- irrrr/ularis noiti. unterscheidet sich aber deut- lich von den südlicher wohnenden, namentlich von den Alpentieren: Er ist im ganzen schmächtiger, schmäler, von geringerer Länge, durchschnittlich also kleiner, der Unterschied zwischen rjcf und Q Q im Habitus kein be- sonders auffallender. Das hat offenbar schon Heer wahrgenommen und des- halb seinen sculptüis abgetrennt. Es ist also ungerecht, ihn zu ignorieren. Diesbezüglich ist auch der neueste ( latal. Coleopt. zu korrigieren, auf daß sich die eingangs erwähnte, offenbare Unrichtigkeit in der Literatur nicht weiter- schleppe. Heer sagt in seinem erstzitierten Werke: 31. C. ir- regularis F. — Mann und Weib — . ß) Sculptüis Andr. Länge 10 Lin. — Ist beträchtlich größer als der irregularis, hat namentlich einen größeren Kopf, kürzeren, breiteren Vorderrücken und rundlichtere Flügeldecken. Die Ex- treme sind ebenso leicht zu unterscheiden wie C. Bonellii und drpressus, allein auch hier haben wir Übergänge, die mich verhindern, sie als Arten zu trennen". In dem zweiten Werke gibt er die Länge mit 11 Lin. an. Sein srulptilis hat somit eine Länge von ungefähr 2.1—25 mm. Gefunden wurde er am Saleve (24 : 46), am Niesen (25 : 47) und Brezon (? : ?). Da mir dieser sculptüis Heer bisher nicht zu Gesichte gekommen ist, so steht mir ein Urteil über ihn nicht zu. Dagegen habe ich aus den Ostalpen und deren Vor- gebirgen zahlreiches und ganz verlässliches Material. Hier wohnt eine Form, die sich durch namhaftere Größe, durch ausgreifende Breite im ganzen Habitus, vom Kopfe bis zum Hinterleib, auszeichnet und zwar in beiden Geschlechtern, *) Behufs leichterer Vergleichung werden in der Folge auf diese Art die Fundorte auch durch ihre geographische Li läufig gekennzeichnet. selbstverständlich prononzierti r bei den Q Q. weil bei dieser vorzugsweise die Q Q Träger der Rasse sind. Am vollkommensten und schönsten sind die Tii re dieser Form im Wiener Wald ausgebildet. Der Wi. Wald (34 : 48) wird somit als ihr Hauptsitz anzusehen sein. Sie stellt in dei Witte zwischen der Nomiuatform und der des irr. bucephalus K r. Der Kopf diesei Ti re is1 größer, dicker, die bekannten ertlichen Läng eindrücke sind sehr tief, oft auch noch durch einen ebenso tiefen l.iuereindruck knapp vor der Augendistanz verbunden. Dieser Quereindruck stellt sich dar als außergewöhnliche, in die Breite gehende Ausprägung len zeitlichen Ocellargriibchen. In stärkster Ent- wicklung tritt er als ununterbrochi ne Verbindung der seit- lichen Längseindnicke auf und es umgib! dann eine U- ode: hufeisenförmige, tiefe Furche einen kleinen, etwa qua dratischen, erhabenen Stirnfleck. Halsschild nieist kurz sehr breit, namentlich im weiblichen Geschlechte. Flügel- decken in der vorderen Hälfte etwas gewölbt, in der hinteren niedergedrückt. Deutlich erythros sind nur noch die von der Oberlippe bedeckten Gruben der Mandibeln, dann das erste Fühlerglied; vom zweiten, dritten Glied an macht die Erythrose allmählig der Melanose Platz, an den Palpen und den Beinen ist sie äußerst selten mi hr zu erkennen. Auf di r Obi rseite sind bei frisch geschlüpften Tieren Kopf und Halsschild am lebhaftesten. Flügeldecke n etwas gedämpfter. ich immer hell rotkupferig gefärbt, oft erzgrün oder goldigpurpurn angehaucht, am Hände zumeist heller, oder goldiger, "der grüner nuanciert: Scheibe des Halsschildes r dunkler, nicht selten auch deutlich olivenkupferig. Einzelne Stücke lehnen sich direkt an den im Süden wohnenden irr. bucephalus K r. an, die Q Q insbesondere erreichen auch dessen Länge von 28 mm und darüber. Es si eilen sich daher diese schönen Tiere als ein Bindeglied zwischen diesem und der nordländischen Nominatform dar. Sie mögen als inci/uluris cephalotes alle diejenigen erfreuen. di ie n daran gelegen ist, unsere mitteleuropäischen, präch- tigen Caraben besser als bisher kennen zu lernen. Diese Rasse bewohnt, soweit meine Kenntnis bisher reicht, vom Wr. Wahl angefangen das ganze Alpengebiet von Nieder- und Oberösterreich bis nach Salzburg, Nord- steiermark. Xordkärnten (somit ungefähr 32 — 34 : 47 — 48). Nach Mitteilungen der Herren J. Petz und K. Handstanger in Sti vr. Fr. Pachole in Wien findet man diesen Laufkäfer in den Wäldern von < Iberösterreich sowie in dem angrenzen- den Teile von Niederösterreich recht häufig — was jeden- falls schon dem Altmeister Duftschmid bekannt war — , im Wr. Wald ist er dagegen spärlich vertreten. Morsches Fichtenholz zieht er hier allen anderen Holzarten vor. Die von Dr. Kraatz als bucephalus benannte weitere Rasse ist nach sein« r Angabe 13 Lin., also ungefähr 2S mm lang. Nach einer mir schon vor einiger Zeit zugekommenen Mitteilung des H. Born ist das Uskokengebirge (33 : 46), also etwa das Grenzgebiet zwischen Kram und Kroatien diejenige Lokalität, in welcher, ähnlich wie cephalotes im Wr. Walde. bucephalus am kräftigsten, einheitlichsten aus- gebildet erseheint, in der Art. daß hier, von der Groß- köpfigkeit abgesehen, eine dytiscus-artige Gestaltung des Hinterleibes am deutlichsten, stärksten hervortritt. Diese Rasse fällt auch schon durch ihre düstere Färbung auf. Nach Apfelbeck, Häferfauna d. Balkanhalbinsel I. 29. wäre in Bosnien nur in: bucephalus Kr. zu Hause. Ich • - ,ii dahi i nichl eh1 . als ich von dem i Ibmanne des Wr. Koleopterologeu-Ven ines, Hr. L. Gyleck, .'nie große Reihe dieser Spezies erhielt, die sein Gewährsmann, Hr. E. v. Dombrowski, in Bosnien, am Ivan in großer Anzahl ge- hatte; durchweg Stücke einheitlicher Prägung. aber keine bucephalus K r. Das wesentlichste Merk- mal der Bucephalus-Rasse sind di ren überragende Längen- und Breitendimensionen. Man konnte in Gemäßheit der bei anderen Arten auftretenden Konvergenz-Erscheinungen erwarten, daß, indem auf den kleinen irregularis nom. nach Süden hin sculptüis Heer resp. cephalotes m. , auf diesen der auflallend breit und lang ausgebildete bucephalus Kr. folgt, die bosnische Form zumindest ebenso voll dimen- sioniert bleibe. Und doch ist dies nicht der Fall. Ver- hältnismäßig breit sind diese Tiere allerdings, dabei aber durchweg von geringerer Länge, der Hinterleib wird be- sonders bei den QQ kurz und breit elliptisch. Den bei cephalotes m. erwähnten Quereindruck am Kopfe habe ich bei keinem Stücke gefunden. Die Dimensionendes Kopfes und di s Halsschildes stimmen nicht mit denen des buce- phalus K r. . sondern mit cephalotes m. überein. Das Tier macht also dem einheitlichen Habitus nach den Eindruck - n - kurzer geratenen cephalotes. In der Erythrose ist ki ine Ablenkung von der vorigen Rasse zu sehen, aber die Färbung der Oberseite ist wie bei bucephalus durchweg eine duiikelknplerige, tristere, der Glanz schwächer als bei den Alpentieren. Länge: 19 — 26 mm. Fundort: Bosnia, Ivan 35,36 : 44). Irr. Ramanus (nach dem alten bosnischen Königreiche Rama) sei der Name dieser südwestlichsten Hasse. Ober die einzelnen bisher bekannten Formen ist zu bemerken: Irregularis nom. F. ist nach dem Materiale des k. k. Hofmuseums in Wien auch noch auf dem Rhätikon (28: 47) wohnhaft. Im allgemeinen ist seine geographische Ver- breitung etwa mit 26 — 35 : 48—52 anzunehmen. Sculptüis II e e r ist nicht ohne weiteres zu ignorieren, da infolge der genauen Fundortsangabe Heers eine Kon- trolle und eventuelle Korrektur möglich ist. Höchstwahr- scheinlich gehören auch die von Fairmaire und Laboulbene aus dem südlichen .Iura, dem Fundorte Nantua (24 : 46) angeführten Tiere dazu, weil die Fundorte Nantua und M. Saleve gar nicht weit auseinander liegen und die an- gegebenen Größendimensionen übereinstimmen. Auch den regularis Fisch, sollte man schonen, da es nicht immer ratsam ist, in verba magistri jurare. Als Art ist rei/ularis sicher nicht zu halten; aber die von Schaum 1. c. aufgestellte Behauptung, daß ('. irrcijularis in Rußland, seil, in dem von Fischer angeführten Iberien, d. h. dem heutigen Georgien (63 : 41) nicht vorkomme und daß die Vaterlandsangabe eine irrtümliche sein müsse, ist auch nicht einfach gläubig hinzunehmen. Warum? Die auf tab. XXX. des zitierten Werkes stehenden Abbildungen u. z. ein koloriertes Q und eine vergrößerte r. Flügeldecke sind ziemlich gut ausgefallen. Man wird wohl annehmen können, daß der Zeichner resp. Maler diese beiden Figuren nach der Natur, d. h. nach einem bestimmten, vorliegenden Stücke wiedergegeben habe. Da fallen vorerst die regel- mäßig in gleichen Abständen stehenden Primärgrübehen auf; es ist kein einziges Grübchen in einer der drei Primär- reihen ausgefallen, was bei unseren Formen ausnahmslos der Fall ist. Ferner sind die Beine des kolorierten Q be- deutend kürzer als die aller unserer hiesigen Formen. Beide Umstände scheinen mir stichhaltiger zu sein als die Beschreibung, die bezüglich der Grübchenzählung wahr- scheinlich unrichtig ist. In derselben werden 5 GrübcheD bei der ersten, 3 bei der zweiten und 8 bei der dritten Pri- ma nippe angeführt, ich zähle aber an der kolorierten Figur der Reihe nach 6, 6, 4, an der vergrößerten Decke sogar 7, 7. 8 Grübchen, da ich auch die gegen den Seitenrand und ■ gegen die Spitzen der Decken kleiner werdenden einbeziehe. Bezüglich der von Schaum bezweifelten Patria ist aber zu erwägen, ob sieh irregularis nicht von der Balkanhalbinsel über Kleinasien bis nach Georgien (den Südabhängen des Kaukasus) ausbreite. Ausgeschlossen ist es nicht. Die Perplexitäf bezüglich des Triharis regularis Eise h. und platessa M o t s c h. i. 1. wurde eingangs berührt. Irr. Montandoni Buy s. fällt außer seiner Erythrose durch die geringe Größe und die helle Färbung auf. Nach dem ganz verläßlichen Material des Wr. Hofmuseums zu urteilen, sind die beiden seitlichen Längseindrücke am Kopfe seichter, kürzer, das Halsschild ist sehr kurz, er- scheint daher verhältnismäßig sehr breit. Hr. Dr. Hold- haus hatte das Tier in der Bukowina am Rareu (43 : 47) und am Hagymas in Siebenbürgen (43 : 46) selbst gesammelt. Der von dem Autor angegebene erste Fundort Cruce fällt in das gleiche geographische Gebiet (43 : 47), wie mir Hr. Montandon freundlichst mitgeteilt hau«'. Cruce liegt näm- lich am Südabhange des Rareu in dem moldauischen Di- strikte Suceava. Auch Hopffgartens rar. Pertmae scheint nicht iden- tisch zu sein mit Montandoni B u y s. , trotz der gleichen oder ähnlichen Erythrose beider. Hopffgarten stellt seinen Peronae der Gestalt nach, die doch in erster Linie bei Rassen zu berücksichtigen kommt, dem bueephalus K r. am näch- sten, indes Montandoni tatsächlich eine kleine Form ist. Hopffgarten bemerkt ausdrücklich, daß irr. Montandoni eine Zwergform ist, woraus folgt, daß seine var. Peronae im Durchschnitte größer sein muß als jener. Außerdem stammt irr. Peronae aus dem Negoi- Gebiete im südlichen Sieben- bürgen mit dem Fundorte Kerczisora (42 : 45). Die trans- silvanischen Alpen, wie z. B. das Fogaraser. das Cibins- gebirge (etwa 40 — 44 : 45) werden wohl diese Form be- herbergen. Dagegen ist Beuthins brunnipes nach der eigenen An- gabe des Autors, er habe die Tiere von Hopffgarten erhalten und letzterer habe sie in ca. 20 ganz übereinstimmenden Stücken bei der Glashütte Kerzeschora (= Kerczisora) gesammelt, identisch mit Peronae. Die Letznerschen uit/reseeus (alte, schäbige Stücke?), vvrescens und versicolor sind als Farben- Varietäten syste- matisch wertlos. C. irregularis zählt zu den dichromen Caraben; frisch geschlüpfte Tiere variieren da innerhalb der Dichromose ziemlich stark. Was die Erythrose dieses Laufkäfers anbelangt, so ver- weise ich auf meinen Aufsatz: „Zur Morphologie und Chromologie der Caraben", Entomol. Rundschau XXVI. 1909. Nr. 3, 4. Danach wären vielleicht die Tiere des Süd- ostens (Bukowina, Siebenbürgen, Rumänien) zu den phylo- genetisch älteren zu rechnen. Ausnahmsweise werden stärker erythrose Stücke vereinzelt auch im nördlichen Teile, also im deutschen Mittelgebirge und sogar in den Alpen gefunden. In der Färbung der Oberseite äußert sich ein deutlicher Unterschied nach der Richtung, daß das Südwestgebiet düsterkupferige (bueephalus, Ramanus), das Nord- und Ost- gebiet hellkupferige Tiere zeugt. In morphologischer Beziehung ist zu bemerken, daß sich zwar die verschiedenen Formen nicht in der gleichen Intensität voneinander abheben wie bei manchen anderen Caraben. daß jedoch eine Gesetzmäßigkeit der Entwicklung von Süd nach Nord oder umgekehrt ganz deutlich zu kon- statieren ist. Im Norden entwickelt sich der Käfer zu schmächtigeren, kleineren, nach dem Süden hin aber zu breiteren, ausladenden Gestalten im ganzen Habitus. Zur Oekologie sei folgendes erwähnt: Wo in den älteren Quellenwcrken über das Vorkommen des Käfers gesprochen wird, da werden die morschen Hölzer der Rotbuche (Fagus silvatica L.) als Wohn- und Entwicklungsstätten bezeichnet. Auch Letzner noch sagt dasselbe, zugleich hinzufügend, daß auch die Larve ebenda lebt und daß der Kider nur aus Not Fichten und Tannen aufzusuchen scheint. Danach wäre irregularis nom., d. i. die kleinste Form, ein Nährkind der Buche. Nach meiner und meiner Gewährsmänner Er- fahrimg ist dagegen cephalotes m. vorwiegend in Fichten- stöcken zu finden; in der Buche habe ich nie einen ge- troffen. C. inegularis ist ein herbstreifer Käfer, daher vom Herbst an bis zum Frühjahr in Menge überall leicht zu finden, wo er stärker auftritt Wenn ich zum Schluß eine Übersicht der bisher be- nannten Formen aufstelle und hierbei von Nord und West gegen Süd und Ost vorgehe, so will damit nicht gesagt sein, daß sich der Käfer etwa in diesen Richtungen über Europa verbreitet hätte. Die Formen, denen ein Fragezeichen vorangestellt er- scheint, sind so lange zu berücksichtigen, bis uns die Zu- kunft besser belehrt haben wird darüber, daß sie identisch sind mit älteren bereits beschriebenen resp. bis bei regu- laris Fisch, ganz außer Zweifel festgestellt werden wird, daß C. irret/ n Iuris sich über Kleinasien nach Georgien nicht ausbreitet. Cur. irregularis nom. F. Patriä: G. bor. Erster Fund- ort: Elm bei Destedt in Braunschweig (28 : ~>2); weitere FO. in Schlesien mit mehreren eingangs genannten örtlichkeiten (48 : 52); •>. sculptiUs Heer. P.: H., FO.: Saleve m. (24 : 40); Niesen m (25 : 47); Brezon ? ( ? : ?); wahrscheinlich auch Ga., FO. Nantua im süd- lichsten Jura am r. Rhoneufer . . (24 : 40); irr. cephalotes Ski F. P.: A. i. Vom Wr. Wald angefangen das ganze Alpengebiet (leg. Pachole); A. s. : dasselbe Gebiet (leg. Petz, Handstanger); Salzburg (leg. Häckl); Kärnten (leg. Pehr) (32-31 : 17 IS); irr. bueephalus K r. P. : Car. — Cro. FO.: Nach Born das Cskokengebirge (33 : 40); nach Csiki Cro: Kapellagebirge, FO. : Fuzine, Bez. Delnice; Stalak, Gem. Krmpola, Bez. Cirkevnica (33 : 45); irr. Ramanus S k 1 F. P.: ßosn. FO.: Ivan- gebirge (leg. Dombrowski) (35, 30 : 44); ? irr. Peronae Hopf fg. : P. Trans., FO.: Ker- czisora, Bez. Fogaras i42 : 40): irr. Montandoni Buvs. P. : Rom.. FO.: Cruce (43 : 47); Buk., FO.: Rareu m. (leg. Holdhaus) (43 : 47); Hagymas m. (1. Holdhaus). . . . (43 : 4(>); ? irr. regularis Fisch. P. : Ross., lberia (ca. 03 : 41). Für die mir seitens des Wiener k. k. naturhistorischen Hofmuseums bereitwilligst gewährte Benutzung dessen reicher Quellenschätze, nicht minder für die mir seitens des Direktors der zool. Abteilung desselben, des Herrn Regierungsrates L. Ganglbauer zuteil gewordene Förderung statte ich hiermit meinen schuldigen Dank ab. Dankend gedenke ich auch aller derjenigen, die mir in selbstloser Weise reiches Material haben zukommen lassen, nament- lich der Herren: .1. Petz und K. Handstanger in Steyr, L. Gylek und F. Pachole in Wien u. a. Illustrierte Grattungs-Tafoellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt. Friedenau-Berlin. i t/.ung.) IN. 3. Kiefertasterglied mäßig stark, keulig verdick! (Fig. 123). Fig. 123a Homalota Manul - 3. Kielertasterglied sehr i.nl, eiförmig verdickt (Fig. 124) . . . Thectura Thoms. 19. Zunge gespalten (Fig. L25) J<> - Zunge ungespalten (Fig. 126) ü 20. Hseh. viel schmaler als die Flgd. (Fig. 127). Kopf hinten stark eingeschnürt . . Kolitoeliara Mannh. 90 Hsch. mir wenig schmälet als die Flgd. (Fig. 128). Pbymatura Sahlb. Fühler u. Beine lang u. schlank. 1. Hintertarsengl- so lang als die 3 folg. Glieder zusammen (Fig. 129, 13(1). Tactayusida Rey. /36 'm - Fühler u. Beine mäßig lang u. schlank. 1. Hinter- tarsengl. so lang als die 2 folg. Glieder zusammen (Fig. 131, 132) 22 22. Hsch. so breit oder breiter als die Flgd., Seiten gleich- mäßig gerundet (Fig. 132). Unterlippe (Fig. 132a). Körper ziemlich breit Euryusa Er. - Hsch. schmäler od. höchstens so breit als die Flgd., der Hsch. Seitenrand vorn stark abwärts geschwungen (Fig. 133) Leptusa Kraatz. 23. Hinterecken des Hsch. vorspringend, überragen leicht die Flgd.- Basis (Fig. 134). Abdomen an den Seiten der 3 ersten freien Segmente mit gelben Haarbüscheln (Fig. 134) 24 - Hinterecken d. Hsch. nicht vorspringend. Abdomen ohne Haarbüschel (Fig. 139, 140) 25 24. Schenkel gleichbreit, fein pubeszent (Fig. 135), Fig. 134. Fühler (Fig. 134a) Atemeies Steph. Schenkel im vorderen Drittel eingeschnürt, gegen die Spitze dicht mit gelben Haaren besetzt (Fig. 136). Unterlippe (Fig. 136a) Lomeehusa Grav. 25. Innenlade der Maxillen gegen die gekrümmte Spitze mit einer Reihe langer Zähne kammartig besetzt (137) 2? — Innenlade der Maxillen an der Spitze mit 3 — 4 Zähn- chen, hinter diesen lang, dicht behaart (Fig. 138) 26 26. Kopf hinten wenig eingeschnürt (Fig. 140). Körper geflügelt. Unterlippe (Fig. 140a) Myrmedonia Er. (Zyras Steph.). — Kopf hinten stark eingeschnürt (Fig. 139). Körper ungeflügelt Astilbus Steph. 27. Kopf parallelseitig. hinten aligestutzt, Hinterrand ge- randet (Fig. 141) Dadobia Thoms. — Kopf hinten gerundet, meist halsartig eingeschnürt, Hinterrand nie gerandet (Fig. 142) 28 im /4dr 28. Kopf hinten nicht od. nur mäßig eingeschnürt (Fig. 145, 147) i 29 — Kopf hinten sehr stark halsartig eingeschnürt (Fig. 143) 36 29. 3. Kiefertasterglied sehr groß, stark verdickt. Endglied sehr klein (Fig. 144.) "Fig. 145. Callieerus Grav. - 3. Kiefertasterglied nur wenig verdickt (Fig. 146, 146a) 30 30. Endglied der Kiefertaster dünn und wenig kürzer als das 3. Glied (Fig. 146). Fig. 147. Thamiaraea Thoms. - Endglied d. Kiefertaster klein, kaum halb so lang als das 3. Glied (Fig. 146a) 31 (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. 1. Prof. Dr. B. Grassi in Rom (Lstituto di Anatomia eomparata, 91 via Agostino Depretis) bittet die Leser dieses Blattes um Lite- raturangaben (Monographien, Synopses, Biologica) über Psyllidae und Jassidae, insbesondere über die Gattung Typnloeyba. 2. Herr Prof. Napoleon M. Kheil (Prag) schreibt uns: „Wie jeder Orthopterologe aus dem Schusterschen Aufsatze (Nr. 12 I Rundseh. 1909) ersieht, bezieht sich das, was Verf, über Oedipoda miniata sagt, auf die Spezies Psophus stridulus L. Ein ähnliches Malheur ist Vorjahren dem Prof. Gerstärker in Greifswald passiert, der eine Monographie über Acridium migratorium publizierte und darin eigentlich über Acridium cinerascens Fab. (=Paehytylus Danicus L.) geschrieben hat." (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzßijenbeilnje: „Insektenbirse" und Beilage: „Entomolosisches Ußrelnsblatt". Herausgegeben von Canüllo Schaufuß, Meißen. Die Entomologisehe Enndsehau erscheint am 1. zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an gegen Vergütung des Inlandporto und 15. jedes Monats. Alle Postanstalton und Buchhandlungen nehmen Bestellungen Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 10. Sonntag, den 15. August 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. „Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge" behandelt Dr. Arnold Pagenstecher in einem 450 Seiten starken, mit 2 Karten versehenen Bande, der soeben im Verlage von Gustav Fischer, Jena, erschienen ist (Preis 11./7). ..Hu' geographische Verbreitung der Schmetterlinge ist aufs innigste verknüpft mit derjenigen der Pflanzenwelt und, wie diese, von gewissen allgemeinen Faktoren abhängig, unter welchen wir physische und organische unterscheiden. Zu den ersteren zählen wir 1. den Boden, insbesondere seine Begrenzung, Oberflächengestalt, Struktur, wie chemische und physikalische Beschaffenheit; 2. die Temperatur (Wärme und Kälte) und das Licht: 3. die Feuchtigkeit; 4. den Luftdruck und die Winde. Die drei letzteren zusammen stellen das Klima dar. Zu den organischen Faktoren (physiologischen) rechnen wir solche, welche in der inneren Natur und Organi- sation, in der Geschichte und Entwicklung, wie in den gegen- seitigen Verhältnissen der Lebewesen liegen." Diese Faktoren bespricht der geschätzte Verfasser zunächst der Reihe nach in prägnanter Kürze unter Beschränkung auf ..gesicherte Tatsachen" („Ich bin", schreibt er, „sowohl auf die Phylo- genie der Schmetterlinge wie auf die für populäre Darstel- lungen so dankbare Lehre von den Mimikry nicht einge- gangen. Beide Lehren scheinen mir noch allzusehr unter dem Einflüsse subjektiver Spekulationen und namentlich unter einer menschliche Anschauungen in die Naturerscheinungen hineintragenden Denkungsweise zu stehen, so daß sie eine nüchterne Auffassung anscheinend verblüffender, aber auf natürlichen Ursachen beruhender Tatsachen vermissen lassen"); er schildert den Einfluß von Boden, Temperatur, Wasser, Luftdruck und Winden, Vegetation. Symbiose, die Verbrei- tung der Falter in horizontaler und vertikaler Richtung, die aktive Wanderung, den Kosmopolitismus, geht auf den Horodi- morphismus und Lokalvarietäten ein, auf die Paläontologie, auf die inneren Faktoren (Divergierung) und die Feinde der Lepidopteren (Mensch, Affen, Ratten, Fledermäuse, Vögel, Reptilien, Amphibien, selbst Fische, sowie das Heer der Insekten und der Pilze). Er gibt dann eine Übersicht über die mitteleuropäischen Großschmetterlinge nach Lampert (132(i Arten) und über die Verbreitung der Gattung Papilio über die Erde und nimmt weiter die einzelnen Faunengebiete nach Moebius' Einteilung genauer durch, dies unter Heranziehung eines so reichen Literaturmaterials, wie es — eben n u r Pagenstecher von allen heute lebenden Lepidopterologen tun konnte, der jahrzehntelang diesbezügliche Notizen sorgsam gesammelt hat. Im 3. Teile' des Buches wird die Zoogeographie der Lepidopteren nach deren Familien und Gattungen über- blickt. Verfasser bietet uns so eine — ■ wir wollen ja nicht sagen erschöpfende, aber doch — überaus wertvolle Sum- mierung dessen, was in der Faunologie der Lepidopteren gearbeitet worden ist, und damit eine Basis für deren weiteren soliden Ausbau. Und eine solche Zusammenstellung des in vielen Hunderten von einzelnen Abhandlungen verstreuten Stoffes kommt nicht allein einem von allen schreibenden Lepidopterologen und von allen Forschungsreisenden emp- fundenen Bedürfnisse entgegen, sie wird auch dazu beitragen, daß die Verbreitung der Schmetterlinge von den Gesamt- zoologen und den Geographen hinfür berücksichtigt werden wird, die dazu mangels Kenntnis der Fachliteratur bisher nicht in der Lage waren. So hat die Entomologie alle Ursache, dem Verfasser dafür dankbar zu sein, daß er seine Aufzeich- nungen verarbeitete und der Öffentlichkeit zugängig machte. .Möge sieh recht bald ein Autor finden, der die Käfer in gleichem Sinne abhandelt, mögen aber auch die Lepidopterologen als- bald daran gehen, die einzelnen Kapitel des Pagenstecher- sehen Werkes gründlich durchzuarbeiten, damit dieses seinen Zweck erfüllt, zu zoogeographischer Tätigkeit anzuregen. Die termitophilen koprophagen Lamellikornier, in den Gattungen Corythoderus und Ohaetopisthes vereinigt, wurden bisher zu den Aphodiinen gerechnet. H. J. K o 1 b e weist in einem soeben erschienenen Aufsatze (Berl. Ent. Zeitschr. 54, p. 53 — 63) darauf hin. daß nach der Coxenbildung die Tiere unter die Pinotinen zu stellen sind. Corythoderus Klug um- faßt nach der hier gegebenen Übersicht 3 afrikanische und 1 indische Spezies, Ohaetopisthes Westw. 5 indische Arten. Ihnen reihen sich die Venezolaner Gattung Termitodius Wasm. mit 1 Art, das südamerikanische Genus Acanthocerus M. Leay mit 3 Arten und der indische Termitotrox Wasm. an. Diese Termitophilen „leben bei den Termiten z. T. augenscheinlich in sehr verschiedener Weise. Die Corythoderus- und Chaeto- pisthes-Arten sind ohne Zweifel echte Gäste (Symphilen); dafür sprechen die Thoraxgruben und gelben Haarbüschel auf dem Prothorax und an der Basis der Elytren. Da ihre Mundteile sehr stark rudimentiert sind, so ist anzunehmen, daß sie von den Termiten gefüttert werden. Vielleicht sind auch Termitodius und Termitotrox echte Gäste. Dagegen sind die Acanthocerus-Arten als Mitbewohner (Mitesser. Korn- mensalen) der Termiten anzusprechen." unter den Hymenopteren, die ja durch ihre Lebensweise ein unendlich großes Feld für Beobachtungen bieten, hat die kleine, über die ganze Erde verbreitete Familie der Tiigona- loiden wiederholt die Forscher beschäftigt. Noch ist es ziem- lich wenig, was wir von ihr wissen. Tapinogalos pulchella Qress. ist aus einer Tächirdde, Exorista lobeliae Coqiüll., ge- züchtet worden, die in der Eule Aeronveta lobeliae Guenee gelebt hatte. Seminota Mejicana Cress. schmarotzt bei Para- chartergus apicalis F.. und Semin. depressa Heer in den Nestern einer geselligen Faltenwespe. Polistes Canadensis L. Als Wirt von Bareogonalos Canadensis Harrington ist Vespa oeeiden- talis Cress. und von Nomadina Cisandina Schulz Polybia dimidiata Ol. bekannt. — Für unsere europäische Trigonaloide Pseudogohalos Hahni Spin, nimmt Schulz (1905) an, daß sie bei Vespa Germanica F. schmarotze. Dem tritt H. Bischoff (Berl. Ent. Zeit. 54, p. 76 — 80) entgegen, indem er das Tier für einen Hyperparasiten hält, der sich in einem in einer Raupe lebenden Schmarotzer entwickelt. Zu dieser Anschau- ung hat ihn nicht allein der Fund einer Trig. Hahni, bezettelt: „im Puppenkasten gefangen" geführt, sondern auch eine Zucht von Telea Polvphemus Cr., bei der die nordamerikanische Trigonaloide Lycogaster pullata Shuck. geschlüpft ist, und zwar aus einem Kokon von Ophion macrurus L., der in ge- nanntem und anderen Spinnern schmarotzt. Als „eine der interessantesten, wenn nicht die interes- santeste aller Tierfamilien" spricht Dr. von Linstow die Psychiden an (1. c. p. 89 — 101), für welche er eine Bestim- mungstabelle der Gattungen und eine Besprechung der deut- schen Arten sowohl hinsichtlich der Morphologie als der Bio- nomie gibt. Dabei greift er die allgemeine Anschauungsweise heftig an, daß die Psychiden infolge ihrer Lebensweise rück- gebildet seien: „Wenn man behauptet, daß eine Tierfamilie eine Rückbildung erlitten hat, muß man doch wissen, daß sie früher vollkommen organisiert gewesen ist; eine solche Beobachtung aber fehlt hier, man kennt die Weibchen der Psychiden nur in ihrer jetzigen Form, eine solche Angabe, nicht als Vermutung, sondern als Tatsache ausgesprochen, aber ist unwissenschaftlich, wenigstens für den, der beobach- tete Tatsachen höher stellt als Dogmen; das Wort Wissen- schaft ist abgeleitet von Wissen, und davon, daß die Psychiden- Weibchen früher höher organisiert gewesen sind als jetzt, wissen wir nichts." Diese Argumentierung braucht Linstow wohl zur Unterstützung seiner, soweit uns bekannt, sonst nicht mit Beweisen unterlegten Behauptung: „Moderne Syste- matiker wollen zwar eine Trennung von Makro- und Mikro- lepidopteren ganz aufheben; betrachtet man aber einerseits die Rhopaloceren, Sphinges, Bombyces, Noctuae, Geometrae und andererseits die Pyralidae, Tortricidae, Tineidae, Ptero- phoridae, Micropterygidae, so erken n t man eine natürliche Trennung in 2 scharf geschiedene Gruppen, und wenn die Trennungsmerkmale bisher ungenügend waren, so liegt das an der Un Vollkommenheit unserer Systematik." Mit beiden Sätzen wird Verfasser ebensowenig Glück haben, als mit der Vermutung, daß „der Duft der weiblichen Psychiden eine gewisse Ähnlichkeit mit dem eines transpirierenden Men- schen haben muß", weil Psychiden in Anzahl nach Menschen- schweiß anflogen. Letzteres tun bekanntlich viele Schmetter- linge und es ist festgestellt, daß sie den Schweiß aufsaugen, also als gelegentlich willkommene Nahrung verwenden, eben- so wie es die Fliegen usw. tun. — Dagegen ist die dem Flügel- geäder der Psychiden gewidmete Tafel, deren Bilder „die größten Abweichungen" zu den von Bruand, Lederer, Herrich- Schaeffer, Standfuß und Spuler gegebenen zeigen, Anlaß zu einer gewissenhaften Nachprüfung der Morphologie der Psy- chiden. „Den Literaturerzeugnissen über exotische Lepidopteren wird nur sehr selten die Beachtung und Ehre einer kritischen Besprechung zuteil, und es bestehen für diesen negativen Zu- stand gute Gründe" sagt D r. L. Martin in einer „Kritischen Besprechung der Fruhstorferschen Monographie der Elymniinae" (Iris, XXII. 1909, p. 36—73). Zu einer solchen Besprechung gehört einmal ein großes Material und andermal genaue Kenntnis der Gruppe und beides vereint rindet man meist auf der Welt nur einmal, eben beim Mono- graphen. Für die malayischen Falter liegt die Sache anders, günstiger. Martin gehört zu den Sachkundigen, die hier ein Wort mitreden kö m und deshalb wollen wir ihn auch zu Worte kommen lassen. Nachdem er die Monographie als eine „bedeutende Leistung, einen Stab und Licht für alle, die sich in Zukunft mit dem Genus Elymnias beschäftigen werden, die Summe langwieriger Arbeit und emsigen Fleißes" gefeiert hat. bespricht Martin zunächst die systematische Stellung der Gattung; er ist nicht für deren Erhebung zur Unterfamilie Elymniinae, sondern sieht in Elymnias eine sehr archaische, vielleicht aus dem Tertiär stammende Satyridentype, welche zu einer unendlich fern hinter uns liegenden Zeit, da die Pal- men, — heute noch die einzige Futterpflanze des Genus — in höchstem Formenreichtum standen, ihre grüßte Artenzahl besessen haben mag. Wie andere Satyriden nur auf den monokotvlen Gramineen leben, so nähren sich die Elymnias und auch die Amathusia nur von den ebenfalls monokotylen, den Gramineen vielfach verwandten Palmen. Daß übrigens die Elymnias eine archaische, dem Aussterben nahestehende Type darstellen, beweist neben der relativ großen Seltenheit vieler Arten auch das nicht zu leugnende Faktum, daß -vielleicht gerade in der Zeit, in welcher wir leben, schon 2 — 3 Formen aus der Systematik verschwinden dürften; es sind das besonders die Hestiaähnlichkeit zeigenden Elymnias Künstleri Honr. und gauroides Frühst., von denen leider nur ein Q Exemplar bekannt geworden ist, obwohl seither in den Fundgebieten eifrigst gesammelt wurde." Martin geht dann zur Besprechung der einzelnen Arten über, und zwar dies vom zoogeographischen Standpunkte aus. Seine Ausführungen gipfeln in folgenden Sätzen: „Die Verbreitung der Elymniasarten scheint mir sehr dienlich zur Einteilung des großen indomalayischen Gebietes in wohlumschriebene Subregionen: 1. die westkontinentale Subregion, Arabien, Beluchistan und den Westen der vorder- indischen Halbinsel — ohne Elymnias, ein vielfach mit Ost- afrika verwandtes Gebiet. 2. Die kontinentale Subregion, beginnend mit Süd- und Zentralindien und Ceylon, umschließt Bengalen, Burma, Siam, Tonkin, Annam und Südchina mit Einschluß der Inseln Hainan und Formosa, aber unter Aus- schluß der malayischen Halbinsel; der Süden von Tenasserim dürfte auf der hinterindischen Halbinsel die Grenze dieser und der folgenden Subregion darstellen. 3. Die malayische Subregion, die malayische Halbinsel und die großen und kleinen Sundainseln mit Ausnahme von Celebes umfassend. Die malayische Subregion läßt sich jedoch erfolgreich wieder id 3 Untergebiete teilen: a) das eigentliche, spezifische, malay- ische Untergebiet im striktesten Sinne, die Halbinsel, Sumatra, Natunas und Borneo ; b) Java und die sich östlich anschließen- den kleinen Sundainseln (nach dem Vorkommen z. B. von Papilio Nephelus, Amnosia, Stibochiona und Ragadia möchte man wohl versucht sein, auch Java dem spezifisch malayischen Gebiete zuzuzählen, aber seine Fauna, vereint mit der der kleinen Sundainseln, bietet doch so viel Eigenartiges und es fehlen ihr so viele echt malayische Formen, daß eine Sonder- stellung gerechtfertigt erscheint) ; c) die Philippinen mit meist isolierten Arten. 4. Die Subregion von Celebes mit seinen Satellitinseln. 5. Die Papua- Subregion, die Süd- und Nord- molukken, Neuguinea mit seinen vielen Satellitinseln und den Bismarckarchipel umfassend." Neue Literatur. In der soeben erschienenen ..Russisch. Entomol. Rundschau" (Bd. VIII. 1908, Nr. 3—4. 1909) .sind folgende in russischer Sprache gedruckte Abhandlungen enthalten: A. N. Kiritschenko. Zur Hemiptera-Heteroptcra-Fauna von Krym (p. 234 — 239). Es werden 25 Formen aufgezählt und damit wächst die Zahl der für Krym bekannten Spezies auf B62. — L. Krulikowski. Eine Notiz über die im Sommer 1908 im Gouvernement Vjatka erbeuteten Lepidopteren (p. 240 — 244). Neu für diese Gegend sind: Euchloe 93 var. Volgensis, Taeniocampa populeti, Larentia serraria, L. pro- eellata. Anisopteryx aeseularia var. Urzhumaria nov., Evergestis sophialis. Capua reticulana, Cerostorna nemoreüa, Depressaria capreolella, Tinea relicinella, Oaradrina terrea, Yponomeuta vigin- tipunctatus, Psorieoptera gibbosella, Gelechia sp. nov. — G. G. S u - mako». Neue mittelasiatische Coleoptera (p. 2-15 — 247). Es sind: Tagona lata (Transcaspien). Olivina ypsilon obliterata (Syr- Darja). — P. P. Podjapolsky. Über "einen hüpfenden Kokon mit Larve (p. 24S — 252). Höchst wahrscheinlich war es ein Riißlcr der Gattung Cionus — G. S u w o r o w. Beschreibung von vier neuen Spezies und einer Subspezies der Gattung Dera- canthus (p. 253 — 259), nämlich: Deracanthus Tianshanskyi (Chines. Turkestan). D. Turfanus (Mongolei). D. Jaoobsoni (Semeretschje), D. Jakovlevi (Mongolei), D. Jakovlevi Kozlovi (Mongolei). — A. S. Skorikow. Neue Formen Bombidae (p. 260—262). Ea sind: Bombus Derhamellus var. zonophorus (Gouvern. St. Peters- burg), B. Silantjevi var. disconotus (Caucasus), B. lacsus var. ferrugifer (Transcaucasus), B. silvarum subsp. convergens var. alliopauperatus (Caucasus). B. silvarum subsp. convergens var. progenitor (Caucasus), B. silvarum subsp. convergens var. maeu- linotus (Caucasus). B. silvarum subsp. Euxinus (Caucasus). B. ar- gillaceus var. flavodisjunctus (Caucasus). — L. Krulikowski. Kleine Lepidopterologiache Notizen (p. 270 — 276). Der Verfasser hat folgende neue Spezies resp. Formen aufgestellt: Aporia crataegi ab. Meinhardi (Tomsk), Hadena pseudotrachea (Uralsk), Ematurga atomaria var. Meinhardi (Wernyi), Larentia juniperata ab. Karda- kovi (Vjatka), Melissoblaptes bipunetanus var. Sapozhnikovi (Zentral-Asien), Aphomia sociclla ab. rufinella, Choreutis (Simae- this?) ultimana (Gouvern. Vjatka), Cerostoma nemorella var. ninella (Ost-Rußland), Gracilaria Alpherakiella (Gouvern. Vjatka), Coleophora anatipennella var. obscurella (Ost-Rußland). Er nimmt folgende Synonyme an: Colias hyale ab. fulvocoma Krul. (1907) = ab. junior Geest (1905), Pyrameis cardui ab. carduelina Alph. = ab. minor Cann., Lycaena amanda ab. amandina Krul. (1908) = ab. stigmatica Schultz (1906), Hugonia Alph. (1907) = Scythocentropus Speis. (1902), Plusia festucae ab. marisola Krul. (1908) = ab. coalescens Schultz (1905), Volgarctia Alph. (1908) = Palparctia Spuler (1907), Calocampa solidaginis f. Rang- nowi Stich. (1908) = ab. obscura Lutz. (1901). — P. P. Podja- polsky. Über Dixippus morosus Br. (p. 277—281). Die Ab- handlung enthält Zuchtbeobachtungen. Die Fortpflanzung war parthenogenetisch. — A. A. Jachontow. Notizen über kauka- sische Lepidoptera-Rhopalocera (p. 282 — 292). Neue Formen sind: Argynnis Euphrosyne var. phaenna, A. Aglaja var. auxo, A. Adippe var. thalestria, Erebia Tyndarus var. Graucasica. Lycaena Alcon var. sordidula. Die Untersuchung der Genitalorgane bei Epi- nephele Lycaon und intermedia Stgr. ergab, daß diese Formen zu zwei ganz verschiedenen Spezies gehören. — W. W. Barowski. Neue Spezies von Rhagonycha Esch. aus Ost-Sibirien (p. 293 — 294). Es wird Rhagonycha Jakovlevi beschrieben, nahe verwandt Rh. elongata Fall. — A. Semenow-Tjan-Schansky. Einige bionomische Gedanken in bezug auf die Zusammensetzung der Vertreter der Subfamilie Cicindelini (p. 305 — 311). Gestützt auf 12 Spezies, welche im Gouvernement Irkutsk gefunden wurden, kommt der Verfasser zum Schlüsse, daß die Vertreter dieser Sub- familie nach ihrer horizontalen wie auch vertikalen Verbreitung weniger von klimatischen, sondern vielmehr von den Boden-Ver- hältnissen abhängen. Dieser Umstand macht die Ursachen klarer, warum viele Insekten-Formen die Eisperiode überlebt haben. — A. Semenow-Tjan-Schansky. Ein neuer Vertreter der Höhlenfauna im Kaukasus (p. 312 — 313. Es wird Laemostenus Tschitscherini beschrieben. Im Sammelwerk für Folklor, Wissenschaft und Literatur, XXV. Sophia 19(19 (bulgarisch) veröffentlicht A. Markowitsch eine „Lepidopteren - Fauna der Umgebung von Rasgrad" (38 pp.). Der Verfasser führt 417 Spezies auf und zwar: 106 Rho- palocera, 238 Heterocera und 73 Microlepidoptera. Er entdeckte folgende für Bulgarien neue Spezies resp. Varietäten: Pararge Achine L., Drepana binaria Hufn., Agrotis margaritacea Vill., Tapinostola musculosa Hb., Cucullia lactucae Esp.. Acontia lucida Hufn. var. albicollis F., Erastria pusilla View., Plusia modesta Hb., Catocala paranympha L.. Acidalia straminata Tr.. A. submutata Tr., Ephyra annulata Schulze, Larentia rubidata F., L. decolorata Hb., Eilicrinia cordiaria Hb., Tephronia sepiaria Hufn.. Boarmia secundaria Esp., Tephroclystia spissilineata Metzn., Pyrausta purpuralis L. var. ostrinahs Hb., Oonchyüs phaleratana H. S., C. sanguinana Tr., Tmetocera ocellana F., Depressaria pulcher- rimella Stt. Im einzelnen ist noch folgendes zu bemerken: Zeryn- thia Cerisyi God. ist sehr häufig; Gonopteryx rhamni L. fliegt in 2 Generationen: II — IV und VII — VIII; Vanessa Jo L. hat 3 Gene- rationen; Chrysophanus dispar var. rutilus zeigt häufig Übergangs- furmen vom Typus zur Varietät. Heliothis armigera Hb. hat eine sehr variierende Zeichnung, bei einigen Exemplaren fehlt solche ganz. Erastria pusilla View, unterscheidet sich vom Typus durch hellere Vdrfl. und durch die scharf begrenzte Figur; die schwarze Zeichnung ist weniger reduziert. Acidalia strigilaria Hb. ist größer als bei ,, Spuler"; die Querlinien sind nicht braun, sondern grau und scharf begrenzt. Acidalia submutata Tr. hat eine verschwom- mene Zeichnung. — Nachdem die erste faunistische Abhandlung für Bulgarien von I'. Bachmetjew erschienen war, bezeichnete Dr. H. Rebel in seinen ,, Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer" gewisse von Bachmetjew erwähnte Arten als zweifel- haft und sogar unmöglich. Einige dieser Arten sind nun vom Ver- fasser wieder erbeutet worden und zwar: Melitaea Parthenie Bkh., Lymantria monacha L., Sesia spheeiformis F. Am gleichen Orte gibt D. Joakimow einen Aufsatz: „Über die Hemiptera-Fauna von Bulgarien" (34 pp.) (bulgarisch),, Der Verfasser sammelte dieses Material während eines Zeitraumes von 8 Jahren und zählt 613 Spezies und Varietäten auf, welche zu 33 Familien und 300 Gattungen gehören. Zwei Spezies sind neu für die Wissenschaft: Dimorphocoris ruscus (Vitoscha, Ryla) und Deltocephalus Horwathi (Aladagli beim Straldscha-See). Endlich bringt 1. c. A. Markowitsch einen „Beitrag zur Insekten-Fauna der Umgebung von Rasgrad" (20 pp.) (bulgarisch). Er führt 499 Coleopteren-Spezies und Varietäten an. Carabus Scheidleri var. versicolor Friv. ist häufig. Velleiopsis niarginiventris Fairm. ist, wie überall, sehr selten (nur 2 9 ¥ erbeutet worden). Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Anläßlich des 500 jährigen Bestehens der Universität Leipzig sind folgende die Entomologenkreise interessierende Auszeichnungen erfolgt : Prof. Dr. C h u n ward zum Geheimen Rat und zum Ehrendoktor der medizinischen Fakultät ernannt. Dieselbe Fakultät wählte Prof. Gio- vanni Grassi-Rom und Prof. Dr. Süss-Wien zu Ehrendoktoren, die philosophische Fakultät Prof. Dr. Roux-Hal le. D. L. Van Di n e hat seine Stellung an der Hawaii Agricultural Experiment Station in Honolulu aufgegeben und ist nach Dallas, Texas, zurückgekehrt. Charles W. Howard, seit Simpsons Tode Re- gierungsentomolog an dem Transvaal Department of Agri- culture, ist in gleicher Stellung in Portugiesisch Ostafrika angestellt worden. Zum Nachfolger Dr. James Fletchers ist C. G o r d o n H e w i t (Manchester, England) als Entomolog an die Dominion Experimental Farms in Ottowa berufen worden. C. F. Ada m s rückte in die Stelle als Direktor des College of Agriculture und der Agricultural Experiment Station der Universität Arkansas ein. Charles T. Bruesist zum Lehrer für landwirtschaft- liche Entomologie an der Harvard Universität bestallt worden. Die Pennsylvania-Universität hat Prof. Dr. Philipp P. Calvert bis 1. Oktober 1910 Urlaub bewilligt, damit er seine Studien über die Bionomie tropischer Libellen fort- setzen kann. Calvert ist am 17. April d. .1. mit seiner Gattin nach Costa Rica abgereist. Meldungen aus Indien zufolge wird in Nordamerika eine große Expedition vorbereitet, um sämtliche S ü d s e e - in sei n, einschließlich Neu- Guinea zu erforschen. Prof. Levi W. Mengel hat kürzlich Ägypten und Palästina bereist. J. B u r e s c h ist nach Sophia zurückgekehrt. Er sammelte während li Wochen in Dalmatien, Griechenland und Mazedonien. Die Ergebuisse seiner Sammelreise werden kurz in den Sitzungsberichten der bulgarischen entomologischen Vereinigung in Sophia (in dieser Zeitschrift) veröffentlicht. A. K. Drenowsk y ist von der bulgarischen Regierung ausgesandt worden, um im Mittel- Gebirge des Balkans (Karlowo Kalofer usw.) zu sammeln. Seine Nachrichten lauten, dal.) er dort eine endemische, der des Ryla -ein ähnliche Fauna vom besonderen Charakter traf. Er entdeckte u. a. eine für Bul- garien neue Erebia-Art, sammelte auch die Eier von Crambus biformellus Rbl. Prof. .1. R o u b a 1 -Prag sammelt z. Z. in Lit hauen (Ruß- land) Käfer. Phil. cand. R a m b o u s e k aus Prag, der sieh auf einer mehrmonatlichen Reise in Bulgarien, Türkei und Griechenland befindet, winde im Juli auf der Ealbinsel Athos, J , Stunde vom Kloster Zoographon, von zwei Griechen beraubt und geknebelt. Mühsam wälzte er sich zu einem Stein, an welchem er sich die. Fesseln an den Händen durchwetzte. Im vorigen Jahre hat am Athos ein Professor aus Triest nur mit knapper \'<>t bei einem Überfall sein Leben gerettet. Den Athos kann man nur unter starker militärischer Bedeckung bereisen, da sich in dieser gendarmerie- und polizeilosen Gegend so viel verdächtiges Gesindel herumtreibt, wie in keinem anderen Teile des Balkans. Dr. J. Pecirka, der den Athos vor mehreren Jahren unter sehr starker Bedeckung bereiste, mußte bei jeder Exkursion regel- rechte Patrouillen entsenden, um vor Überraschungen sicher zu sein. Der unter dem Protektorat S. M. des Königs der Bulgaren stehende zentrale Bienenzüchter- Bund in Sophia erhielt zur Feier des 15-jährigen Bestehens von der bulgarischen Regierung 3000 Frs. Subvention, um eine Ausstellung zu arrangieren und seine Festschrift herauszugeben. In Nr. 14 gedachten wir kurz des Hinscheidens des Lepidop- terologen William H. Edwards. Indem wir heute sein Bildnis bringen, erwähnen wir noch, daß er IS 17 zur Rechts- anwaltschaft in New York zugelassen ward. Sem Verdienst um die Schmetterlingskunde beruht namentlich darauf, daß er in seinem großen dreibändigen Werke: ..The butterflies of North America" (das, nebenbei bemerkt, 125 Dollar kostet) die Jugendstände und die Lebensgewohnheiten der Tagfalter in der eingehendsten Weise abgehandelt hat. — Nicht un- interessant wird sein, daß er 1900 eine Broschüre: Shaksper not Shakespeare und 1903 seine Familienchronik veröffentlichte. Wandernde Schmetterlinge. Von G. Warnecke, Altona. (Schluß.) 15. P 1 u s i a raoneta L. die Art, welche in jüngster Zeit die größte Verbreitung in Deutschland gefunden hat ! Auch Moneta war zu Speyers Zeiten fast ganz auf die Gebirgsgegenden und Hochebenen der südlichen Hälfte des Gebietes beschränkt; hier war sie sehr verbreitet. Sie war außerdem nur in Schlesien, am Harz und in der nordöstlichen Ebene (Provinzen Preußen und Pommern) an wenigen Stellen beobachtet. Sie fehlte in Mecklenburg, Brandenburg, Hannover. Westfalen und Schleswig-Hol- stein. Seit jener Zeit hat Moneta nun die letztgenannten Provinzen besiedelt. Im einzelnen sei dazu — eine erschöp- fende Übersicht will ich nicht geben — folgendes bemerkt: Aus Brandenburg wird sie von Berlin gemeldet, in dessen Umgebung sie jetzt verbreitet ist (Bartel, Herz). In Mecklenburg wurde sie zuerst von Schmidt- Wismar beob- achtet, der 1880 schreibt: „Erst in neuerer Zeit, und zwar in Gärten der Stadt, in welche ich viele Jahre hindurch zum Teil täglich gekommen war. — Es hat etwas Auf- fälliges, daß dieselbe von keinem der anderen und früheren Sammler gefunden ist. Auch bei Stralsund ist sie erst in letzter Zeit beobachtet worden. Sollte sie erst vor kurzem von Siiden oder Osten her bei uns eingewandert sein?" Es sei hierzu noch bemerkt, daß Moneta in Pommern. wo sie früher selten war, jetzt nicht mehr selten ist (Dr. Spormann). Der Falter ist ferner bei Hannover nicht selten (Peets) und häufig bei Lüneburg (Machleidt). Auch in Schleswig-Holstein ist er jetzt an den verschiedensten Orten beobachtet. Im Gebiet der Niederelbe ist er ver- breitet, aber erst nach 1875 festgestellt; seit dieser Zeit indessen alljährlich. Aus der Provinz Schleswig-Holstein seien noch als Fundorte erwähnt: Eutin, Kiel. Lübepk, Bünden, Plön. Flensburg, westliches Nordschleswig. — In Westfalen kommt Moneta jetzt nach Uffeln (1908) überall da, wo Aconitum napellus als Gartenpflanze ge- halten wird, wahrscheinlich nicht selten vor. Seit 1875 wird sie auch bei Elberfeld gefangen. Alle Beobachtungen weisen übrigens darauf hin, daß das Vorrücken von Moneta nach 1875 begonnen hat. Daß der Falter jetzt in Nordwestdeutschland überall da vorkommt, wo Aconitum napellus wächst, kann als sicher gelten. Auch außerhalb Deutschlands hat er sich ausgebreitet. Er fehlte um 1858 außer den oben angeführten Gebieten Deutschlands sowohl in Schweden, Norwegen und Däne- mark wie in England, war dagegen weit bis zum Amur verbreitet. In Dänemark fliegt er jetzt auch überall. Haas ( 1875 ff.) nennt ihn erst von wenigen Orten, aber Ström (1891) sagt schon, daß er in den meisten Gegenden des Landes nicht selten sei. wohin er mit fremden Pflanzen eingeführt sei. In England tritt Moneta seit 1890 auf. — Die Aus- breitung der Art wird von manchen Seiten — siehe auch die Angaben Stroms — mit der jüngst erfolgten Ausbreitung ihrer Futterpflanzen in Verbindung gebracht. Ob diese Ansicht das Richtige trifft, erscheint mir zweifelhaft, zumal mit Rücksicht auf das Erscheinen in England und die Tatsache, daß Moneta in überraschend kurzer Zeit ein Gebiet besiedelt hat, zu dessen Besiedelung eine Pflanze doch gewiß recht viel längere Zeit gebraucht. Ich habe leider nichts darüber in Erfahrung bringen können, ob und wann sich Aconitum in Nordwestdeutschland ausge- breitet hat, oder, genauer ausgedrückt, eingeführt und kultiviert ist. Ausgeschlossen ist es ja nicht, daß auch hier (vgl. Deilephila euphorbiae L.) ein Fall vorliegt, wo das Weiterwandern der Art auf das Ausbreiten der Futterpflanze zurückzuführen ist. Vielleicht geben ältere Sammler ihre Erfahrungen in dieser Sache bekannt. Ist Moneta zugleich mit dem Aco- nitum oder kurze Zeit später erschienen, so ist der Zu- sammenhang klar. War Aconitum dagegen schon lange vorhanden, ehe Moneta sich endlich zeigte, so ist ihre jüngste Ausbreitung auf andere Tatsachen zurückzuführen, die wir einstweilen noch nicht kennen. IG. Eupithecia sinuosariaEv. Mit dieser Art sei die Reihe wandernder Falter ge- schlossen. Ich gebe darüber die Notiz Dr. Speisers in seiner Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreußen wieder: ..Dieses ursprünglich nur aus Irkutsk bekannte Tier, das nach einer Äußerung Püngelers (Aachen) mächtig nach Westen vorzurücken scheint, wurde 1902 von Herrn v. Woisky bei Sorquitten als erstem Fundort in Deutsch- land gefangen." Schi u ß. Fassen wir das Ergebnis der obigen Ausführungen kurz zusammen : Es findet noch, wenn auch nur in geringer Zahl, eine Einwanderung und Weiterwanderung von Lepi- dopteren in Europa statt, und zwar hauptsächlich sibirischer Arten, die, wie es auch die Gebrüder Speyer von der früheren Einwanderung angenommen haben, in nord- westlicher Richtung vorrücken. Über die Gründe dieser noch andauernden Wanderung können bis jetzt nur Ver- mutungen geäußert werden; sie scheint in den meisten Fällen nicht mit gleichzeitiger Ausbreitung der Futter- pflanzen zusammenzuhängen. Die Art der Wanderung selbst bedarf noch genauerer Beobachtung. — Die Tatsache einer noch jetzt fortbestehenden Ein- wanderimg bedurfte gegenüber der Ansicht älterer Autoren besonderer Hervorhebung. Sagen doch die Gebrüder Speyer 1858, daß in Zentraleuropa seit dem Beginne wissen- schaftlicher Naturforschimg kaum Veränderungen von solcher Tragweite stattgefunden haben möchten, daß durch dieselben die Arealgrenzen der Arten erheblich vorgeschoben wären. Und Hof mann meint in seiner Arbeit ,,Die Isoporien der deutschen Tagfalter" 1873, daß die Tagfalter uns keinen Anhaltspunkt dafür liefern, daß die Einwanderung aus Sibirien, der wir den Hauptteil unserer Fauna verdanken, jetzt noch fortdauere. Hinsichtlich des Erfordernisses genauer Beobachtung unserer Fauna und besonders der wandernden Arten seien hier die beherzigenswerten Worte Professor Dr. Spulers in dem Hofmannschen Schmetterlingswerk wiedergegeben: „Es ist dringend zu wünschen, daß es in absehbarer Zeit gelänge, die Sammler, wenigstens Mittel- und Nordeuropas, so zu organisieren, daß alle beobachteten faunistischen Änderungen sofort mit genauen Daten bekannt gegeben würden, mindestens am Ende jeder Sammelsaison. Dadurch dürfte es in absehbarer Zeit gelingen, in vielen Fällen die Faktoren festzustellen, welche die Änderung herbeiführten oder wenigstens zunächst den Weg und Verlauf der einzelnen Faunen Verschiebung. ' ' Die Befolgung dieser Anregungen dürfte den größeren entomologischen Vereinen nicht schwer fallen. Aber auch der einzelne sollte seine Beobachtungen bekannt geben. Das kann in der Form einer kurzen Mit- teilung, in einem einzigen Satz, geschehen. Längere Aus- führungen zu machen, ist ja nicht jedermanns Sache, aber im vorliegenden Fall auch gar nicht erforderlich. Bedauer- licherweise finden wir solche kurze Notizen in deutschen Zeitschriften nur spärlich. Und doch ist es im Interesse der Erforschung unserer Fauna, für die noch außerordentlich viel zu tun ist, dringend erwünscht, daß der deutsche Samm- ler sich mit der Verwendung solcher kurzen Mitteilungen mehr vertraut macht, um durch sie ihm wichtig erscheinende Funde mitzuteilen. So geschieht es in englischen ento- mologischen Zeitschriften. Tritt in England ein neuer Falter auf oder zeigt sich ein sonst selten beobachteter häufiger, wie es zum Beispiel im Herbst 1908 mit Colias Edusa F. und Caradrina exigua Hb. der Fall war, so er- scheinen in den einschlägigen Zeitschriften von allen Seiten kurze Mitteilungen über solche Funde. Sie zusammen geben eine weit bessere und brauchbarere Übersicht über die Art und Ausdehnung des Auftretens, als es durch einzelne größere Aufsätze, die sich meistens nur auf ein kleineres Gebiet beschränken, geschehen kann. Die in den deutschen Zeitschriften über das Auftreten von Edusa im Herbst 1908 erschienenen Mitteilungen — so wertvoll auch die einzelnen waren — konnten dagegen ein Bild von dem Auftreti n der Art in den verschiedenen Gegenden Deutschlands nicht geben. Man kann nur vermuten, daß Edusa 1908 sich überall in Deutschland gezeigt hat. — Jede entomologische Zeitschrift wird solche kurze Notizen über neue Funde gern aufnehmen. Wenn auch wirklich einmal eine unwichtige Mitteilung veröffentlich! werden sollte, so ist das auch noch nicht schlimm. Sie nimmt ja nicht viel Platz weg und der wissenschaftlich arbeitende Sammler, für den diese Mitteilungen bestimmt sind, wird schon die Spreu vom Weizen zu sondern wissen, soweit das nicht bereits durch die Schriftleitung besorgt worden ist. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) 31. Die 2 bis 3 ersten Ventralsegmente an der Basis quer gefurcht od. eingeschnürt (Fig. 148) -Vi — Vordere Ventralsegmente, nicht quer gefurcht od. eingeschnürt (Fig. 149) 32. Erstes Hintertarsenglied kürzer als die 2 folg. zu- sammen (Fig. 151) Gnypeta Thoms. — Erstes Hintertarsenglied mindestens so lang als die 2 folg. zusammen (Fig. 150). Fig. 152. Tachyusa Er. 33. 1. Hintertarsenglied so lang als die 3 folg. zusammen (Fig. 154) Braehyusa Rey. - nur so lang als die 2 folg. zusammen (Fig. 153) . . 34 34. Mandibeln an der Spitze gespalten (Fig. 156). 1 Art Fig. 155 Schistoglossa Kraatz. — Mandibeln mit einfacher Spitze (Fig. 156a) . . . X> 35. Fühlerglieder sehr dicht gedrängt (Fig. 158). Notothecta Thoms. Fühlerglieder mehr od. minder lose gegliedert (Fig. 157). Fig. 160. (Sehr große Gattung mit kleinen Aiten.) Hsch. sehr variabel. Endgl. d. Kiefertaster klein, pfrie- menförmig (Fig. 159). Itlieta Thoms. (Homalota Er.). .'ili. Mandibeln sililaiik vorgestreckt, die rechte mit großem und kleinem Mittelzahn (Fig. 161). Gestalt einer Falagria (Vide Fig. 163) . . . Borboropora Kraatz. - Mandibeln wenig vorragend, die eine nur mit kleinem Zahne (Fig. 162). Kopf groß, stark halsartig einge- schnürt (Fig. 163). Unterlippe (Fig. 163a). Falagria Mann Kiefertaster ögliedrig (Fig. 164). Fig. 164a. Lippen- taster 4gliedr. (Fig. 166). Fühler (Fig. 166a). Ueochara Grav. Kiefertaster 4gliedrig (Fig. 165) 38 Flgd. mit scharf abgesetzter Seitenkante (Fig. 167). Mesosternalfortsatz (167a) Dinarda Mannh. Flgd. ohne scharf abges. Seitenkante (Fig. 168, 169). 39 Kopf hinten nicht oder kaum eingeschnürt (Fig. 168). 40 Kopf hinten eingeschnürt (Fig. 169) 50 38. 40. Zunge ungeteilt, Spitze abgerundet (Fig. 170) . . 41 - Zunge gespalten oder Spitze ausgerandet (Fig. 171). 43 41. Vorder- und Mittelschienen außen bedornt (Fig. 174). Fühler kräftig (Fig. 173). Fig. 172. Microglossa Kraatz. - Vorder- u. Mittelschienen unbedornt (Fig. 175) . 42 42. Die 3 Lippentasterglieder an Länge und Breite all- mählich abnehmend (Fig. 170). 1. Art. ('rataraea Thoms - 1. Lippentasterglied sehr groß, viel länger als die 2 folg. zusammen (Fig. 176). 1 Art. Eurviiiniusa Gglb. /fö. 43. 2. Lippentasterglied nur wenig kleiner als das 1. Glied (Fig. 178) 44 - 2. Lippentasterglied viel kleiner als das 1. Glied (Fig. 177) 45 44. Fühler mit sehr dichten Gliedern (Fig. 179). Thiasophila Kraatz. - Fühler ziemlich lose gegliedert (Fig. 180); die 3 ersten Dorsalsegmente an d. Wurzel undeutlich quer gefurcht. Nahe verwandt 2 seltene Gattungen mit deutlich ge- furchtem Dorsalsegment., D e x i o g y i a (Hsch. Flgd.- Breite), Ischnoglossa (Hsch. schmäler als Flgd.). Alle je 1 Art Stichoglossa Fairm. 45. Mandibeln am Innenrande hinter der Spitze mit 1 starken Zahne (Fig. 181) . . Dasyglossa Kraatz. 46. Zunge mindestens bis zur Hälfte gespalten (Fig. 183). 47 - Zunge nur an der Spitze winklig ausgeschnitten (Fig. 184) 48 47. 5. freiliegende (7.) Rückenschiene länger als die 6. (Fig. 185) Oxypoda Mannh. — 5. freiliegende Rückenschiene nicht länger als die 6. (Fig. 186) Hygropora Kraatz. 48. Fühler lang und schlank, ohne deutliche Keule (Fig. 187) Eurjalea Rey. — Fühler kurz, die vorletzten Glieder stark quer (Fig. 188) 49 49. 4. freiliegende (6.) Rückenschiene an der Wurzel stark u. tief quereingedrückt (Fig. 190). Deubelia Beruh. — nicht oder nur sehr schwach eingedrückt (Fig. 189). Ocyusa Kraatz. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Am 16. Febr. d. J. beobachtete Dr. G. B. Longstaff (Ent. Soc. Lond. 2. Juni) 40 Meilen hinter Khartum einen Flug von vielen hundert Coccinella 11-punctata, die von Osten einer leichten westlichen Brise entgegenzogen ; der Flug dauerte ziemlich eine Stunde, von 5 — 6 Uhr nachmittags. Coccinellen- schwärme sind in der Literatur nicht unbekannt. (Rye, British Beetles p. 228; Kellogg, Proc. Ent. Soc. Lond. 1904, p. 23 ff. ; Kirby & Speiice 7. Aufl. p. 295 usw.) In der Nähe von Sophia gingen mehr als 4000 Bienenstöcke zugrunde. Der eingesetzte Untersuchungs-Ausschuß fand, daß die Bienen durch Schwefeldioxyd vergiftet wurden, da in dieser Gegend seit einem Jahre Kupfererze verarbeitet werden. Ein m3 Luft in der Nähe des Hochofens enthält 4 g dieses giftigen Gases. Zur Bekämpfung der den Maulbeerbäumen schädlichen Schildlaus Diaspis fallax, die vor 40 Jahren aus Japan nach Oberitalien eingeschleppt worden ist, züchtet Prof. An- tonio Berlese eine aus Japan importierte Schlupfvvespe, die Howard Prospaltella Berlesei benannt hat. Gegen die Mückenplage wird der Anbau der Pflanze Azolla Oaroliniana empfohlen. Wo sie günstige Lebensbedingungen findet, bedeckt sie gern die ganze Wasseroberfläche, so daß die Mückenlarven nicht genügend Luft schöpfen können. William W. Newcomb (Ent. News XX. p. 293/4) erzielte unter dem Einflüsse von braunem Glase (maroon) wählend der Zucht ab ovo von 23 Exemplaren einen Falter Papilio Ajax L., bei dem die karmoisinroten Flecke durch gelbe ersetzt waren. Die anderen 22 Tiere überwinterten und gaben normale Imagines. (Fortsetzung des Entomologisehen Wochenblattes) mit Anzettenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Vereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen. Die Entnmologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlaudportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. i die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen 1 ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 17. Mittwoch, den 1. September 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Mit einem starken Hefte (Lieferung 31/35) ist vor einiger Zeit der erste Band eines Werkes abgeschlossen worden, dessen Bedeutung für die Entomologie in der Fachpresse viel zu wenig gewürdigt wird : Dr. Antonio Berleses Gli I u s e 1 1 i , loro organizzazione, sviluppo, abitudini e rapporti coli' uomo (Verlag: Societa Editrice Libraria, Milano, Preis des 1. Bandes 35 Lire). Mit enormem Fleiße hat der Verfasser die gesamte Fachliteratur durchgearbeitet, ausgezogen und zu einem gedrängten, überaus reich illustrierten Gesamtbilde verschmolzen, wie wir solches in gleicher Vollkommenheit nicht wieder finden. Dabei ist dem Literaturnachweise ernste Pflege zuteil geworden, so daß jedermann in der Lage ist, die Quellen selbst zu studieren, falls er tiefer in den Stoff ein- dringen will. Berlese hat uns ein Handbuch geschenkt, das man stetig braucht und nicht oft genug zu Rate ziehen kann und für das man ebensowohl dem Verfasser als dem Verlage Dank schuldig ist. Was letzterer für den geringen Preis leistet, ist der höchsten Anerkennung wert. Wenn man den nun fertigen 1. Band wegen seiner Reichhaltigkeit schätzt, wird man der Fortsetzung des Werkes mit um so größerer Spannung entgegensehen, als das, was sie uns bringen soll, einen Über- blick über den Stand der Bionomie der Insekten, die Er- füllung eines von allen die Insektenkunde generaliter über- blickenden Arbeitern langgehegten pium desiderium bedeutet. Einen Fortschritt auf dem Gebiete entomologischer For- schung bringt auch das Erscheinen des 3. Bandes des Bolle- tino del Laboratorio di Zoologia generale e agraria della R. Scuola superiore d'Agricoltura in Portici. Man freut sich des Geschickes F. Silvestris, mit dem er Mitarbeiter heranzuziehen und den Inhalt seiner Jahrbücher anregend zu gestalten versteht. Der vorhegende Band lehrt uns einen neuen Lupinenschädling in einer Cacidomyide Asphondylia lupini Silv. kennen, dies aber nicht, wie es die trockene Syste- matikerschule getan haben würde, in der Diagnose der Imago, sondern in ihrer gesamten Entwicklung, ihrer Lebensweise und in ihrem Daseinskampfe. Ein weiterer Aufsatz des heraus- gebenden Direktors behandelt (p. 22 — 53) die Entwicklung der wahrscheinlich parthenogenetischen Schlupfwespe Prospalta Berlesei How., des Parasiten der Schildlaus Diaspis pentagona Targ., die uns G. Leonardi (p. 12 — 21) in ihrer Varia- bilität, ihrer geographischen Verbreitung und ihrer Trophologie vorführt. Und abermals Silvestri bespricht in einer mühsamen, durch mikroskopische Zeichnungen unterstützten Studie die Entwicklung der Schlupfwespe Ageniaspis fusci- collis Dalm., des Schmarotzers von Hyponomeuta malinellus, und der in Prays oleellus F. schmarotzenden Abart Ageniasp. fuscicollis praysincola (ein Ei der Wespe ergibt 10 bis 15 Em- bryonen); er bespricht ferner die Entwicklung der als Hyper- parasit der in Blattläusen hausenden Braconide Aphidius brassicae Marsh, oder der Cynipide Allotria lebenden Chal- eidide Encyrtus aphidivorus Mayr. Die letztgenannte Art trägt also ihren Namen zu Unrecht, denn sie verzehrt keine Blattläuse, sondern deren Feinde; ein Ei ergibt nur 1 Indivi- duum. Ebenso liegt bei Oophthora semblidis Auriv. Poly- embryonie nicht vor, einer Chalcidide, die ihr Ei dem Ei der Mamestra brassicae anvertraut, in dem sich die Entwicklung innerhalb 10 Tagen des September vollzieht. Silvestri veran- schaulicht die allmähliche Reifung des Eies, der Larve und der Puppe in zahlreichen Bildern. — Rein systematisch sind Arbeiten Dr. Luigi Masis über italienische Chalcididen, Dr. Gust. Leonardis über italienische Schildläuse, Dr. P. B u f f a s über Thysanopteren (Amphibolothrips n. g. u. Bebelothrips n. g., letzteres aber nicht dem unheiligen Bebel gewidmet, sondern von ßeßrjXo? gebildet) und schließ- lich verschiedene Aufsätze über Hispiden ( G e s t r o ) , Coccinellen (Weise), Gryllacris ( G r i f f i n i ) , Pseudo- skorpione (Ellingsen), Skorpione ( B o r e 1 1 i ) , Ameisen ( W h e e 1 e r ) , Fliegen ( Synopsis der Ceral itis, Anastrepha und Dacus von B e z z i ) , Ohrwürmer (Alf r. B o r e 1 1 i ) und Copeognathen ( E n d e r 1 e i n ). Daß man über Dicranura vinula L. noch etwas neues bringen kann zeigt Dr. G. Martelli; er gibt Bemerkungen über die Gewohnheiten der Imago, deren Lebensdauer Begattung, Eiablage, über das Ei und dessen Reifung, über die Larve, deren 1. und 2. Stadium er abbildet, über die Häutungen, die Ernährung und die Gewohnheiten der Larve, über die Puppe, Generationen usw. und schließlich über die verschiedenen Parasiten des Tieres; daß er dabei die schon vorhandene Literatur berücksichtigt, zeigt sein umfangreiches Quellen- verzeichnis. Von einer Vertiefung in den behandelten Stoff, wie man sie nur ganz vereinzelt antrifft, zeugt eine Monographie des Genus Dendroctonus Er., die Dr. A. D. Hopkins (Technic. Series Nr. 17. part. 1, U. S. Dep. Agric, Washington 1909) zum Verfasser hat. Mancher wird eine so ausführliche I'.. sprechung der morphologischen Verhältnisse, die bei dein Leser keinerlei Kenntnis voraussetzt, für überflüssig erachten: wir können uns dem nicht anschließen. In gleicher Ausführlich keit und durch gleich gute Zeichnungen unterstützt, wünschten wir vielmehr die Bearbeitung aller Gattungen; Dabei wird 98 für die Koleopterologie viel gewonnen, mehr als durcl Massen von Xeuhcschrcibuugen. Was solche minutiöse Arbeit auch für die Systematik zeitigt, sieht man ans den Bildern über die Variabilität der einzelnen Teile, der 10 abweichenden Epistom- i: von Dendroctonus Valens, der 12 verschiedenen Augenformen des Tieres, der 3 Schienenvariationen von I). terebrans usw. Der Artenbeschreiber lernt hier, was er sehen und was er nicht sehen soll. Manche Einzelheiten vom Bau der I rden auch für den nicht Scolytidologen von Wert sein. Nach der Besprechung der äußeren und inneren Struktur behandelt Hopkins tabellarisch-synoptisch die Imagines, deren sexuelle Unterschiede, die Larven, die Puppen und die Fraßgänge der bekannten Arten und schließ- lich deren Verbreitung und geht dann zur speziellen Durch- sprechung über, die in systematischer als Monomischer Hinsicht nichts zn wünschen übrig läßt. Den Schluß bildet eine biblio- graphische Zusammenstellung. Die amerikanischen Oecophoriden hat August B u s c k (Proc. I'. 8. Nation. Museum XXXV. p. 187—207) einer Revision unterzogen. Er kennt 121 Arten. Von den in Dyars Liste angeführten 13 Gattungen wird Chambersia Riley aus der Familie ausgeschieden, dagegen 3 andere, darunter Endrosis Hübn. (die Walsinghain und Rebe] zu den Blasto- basiden stellt), hinzugerechnet, 1 Genus wird rehabilitiert, 1 europäisches als in Californien gefunden vermerkt, und 4 neue werden errichtet, u. a. Decantha für Borkhausenii Zeller, die auch in Europa vorkommt, so daß Busck 21 Gattungen unterscheidet, von denen 9 Kosmopoliten sind, 2 für Nord- amerika und Europa gemeinsam, 9 rein amerikanisch sind. Die Larven nähren sich von Laub und faulem Holze, wenige sind Kulturschädlinge. Euclemensia Bassettella Clemens und Schwarziella Busck leben parasitisch an Kermes. Eine weitere (1. c. p. 209 — 27ä) veröffentliche Revision gilt der Noktuidengattung Phaeocyma Hübn.. zu der die Genera Homoptera Guenöe, Vpsia Guenee. und Zale Hbn. als Synonym, letztgenannte aber mit subgenerischem Werte, eingezogen werden. Neue Literatur. Im Verlage der J. B. Lippincott Co.. Philadelphia und London hat Dr. John B. Smith ein Werk: ..Oiir Insect Friends and Enemies, the Relation of Insects to Man. to other Animals, to one another and to Plauts, with a Chapter im the War against Insects" veröffentlicht. Ein genaues Verzeichnis über alles, was seit dem Jahre 1900 über die Systematik, die Lebensweise und die geographische Ver- breitung der Orthopteren gedruckt worden ist. hat A. N. C a u d e 1 1 (TJ. S. National .Museum. Washington DC.) unter der Feder. Arbeitern über Dipterologie wird ein illustriertes ..Glossary oi I haetol ixj and Anatomien! Terms used in descrihing Diptera" rech! willkommen sein, das W. R. Wal ton (Ent. News XX. p. 307—319) publiziert. Gelegentlich des Kampfes gegen den Baumwollrüßler (Antho- nomus grandis) hat W. Dwight Pierce zahlreiche verwandte Curculioniden gesammelt und bei ihrem Brutgeschäfte belauscht. Er veröffentlicht vorläufig (Proc. TJ. S. National Museum XXXIV. p. 173/1*1) die Beschreibungen der neuen Gattungen und Arten. — W i 1 1 i a m S e h a u s (1. c. p. 65/6) gibt 3 neue Saturniden (1 Or- - L aus l'.rasilien, 1 solche von Costa Rica und 1 Heliconisa von Brasilien) bekannt. Die letztere Art hat Kaufmann Julius 1'. F. \ip, Rio de Janeiro (Caixa do correio 374) entdeckt. William Warren hat südamerikaner Geometriden des Nationalmuseums untersucht und darunter manches Neue gefunden (1. c. p. 91 — 110). Der von ihm neugeschaffene Ennominenname Nereis ist von Cuvier bereits an eine Wurmgattung vergehen, dürfte also zu ändern sein. — Aus seiner Sammlung hat William Dunham Kearfott (I. c. XX XV. p. 367—393) die interessantesten Neuheiten in nord- amerikanischen Crambiden beschrieben. Khendaselbst (]>. 395 — 39S) diagnostiziert James A. Rehn zwei neue Heupferde aus St. und Peru. — Harrison O. Dyar und Frederick K n a b sind wir nicht gewöhnt unter den dipterologischen Schrift- stellern zu finden, sie beschreiben aber jetzt gemeinschaftlich (1. c. |'i ''I' .Ollel ll,.MM-.'lie Mo.squitell. Ein „Beitrag zur Fauna von A I t - S e r b i e n und Macedonien" liegt uns als Abdruck aus ..Proswet. Glasnik" (19 pp. Belgrad 190, [Serbisehll vor. In dieser Arbeit. »elehe ( I : i - >ei bische Landesmuseum herausgab, sind unter anderem Verzeichnisse von Coleopteren und Hemipteren (von Seh. Dschordschewitsch) und von Spinnen (D. Stojt- Bchcw itsch) enthalten. Es «erden _'.'il ( 'oleopteren-Formen aufgezählt, von welchen L y (Ins tri m a e u 1 a t u s Fbr. durch eine neue Varietät repräsentiert ist. Der bis jetzt nur aus den Balkan-Gebirgen bekannte 0 t i o r r hy n c hu 8 Lazarevici Csiki wird von Tetowo, Skopie, angeführt Von Hemipteren-Formen werden 69 und von Spinnen 97 genannt. I )r. Friedrich K n a u e r veröffentlicht (Verlag J. P. Bachern, Köln) ein Werk: Tierwanderungen und ihre Ursachen. Das 2. Heft des VIII. Bandes der Broteria (Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de San Fiel bringt diesmal nur Entomologisehes. Prof. Mario Bezzi bespricht die von Pater Beraud ge- sammelten (]). 37 — 65) syrischen und ägyptischen Fliegen, und be- schreibt dabei neue Arten. C. Mendes hat eine neue Art der Mottengattung Mendesia zwischen den Epidermisschichten von Cistus ladaniferus L. in Portugal gefunden, die er bekannt gibt (p. 65/7). Er benennt dann weiter (p. 67 — 73) zwei Geometriden- aberrationen (Gnophos mucidaria v. Lusitana, Hemerophila iapy- giaria v. Fidelensis) und verbreitet sich über die Variabilität von Enconista miniosaria Dup., Hemerophila abruptaria Thunb., Seli- dosema erieetaria. von denen ei \'ariabilitätsserien abbildet. Schließ- lieh gibt er (p. 74/6) eine Liste im Minhogebiete gefangener Falter. Ileelit eut gelungene photographisehe Tafeln erläutern die Aufsätze. Je mehr von den Forschungsergebnissen der Entomologie der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird, desto mehr Freunde werden der Insektenkunde gewonnen, desto mehr aber wird auch das Ver- ständnis für letztere wachsen, das bis heute selbst in den ..gebildeten" Kreisen recht gering ist. Zunächst können wir ja — fußend auf eigener Erfahrung — noch den Satz unterschreiben, mit dem jüngst Dr. Neresheimer sein Büchlein über den ..Tierkörper" einleitete: „Im allgemeinen ist die -Meinung eines weiteren Publikums von der Tätigkeit des Naturforschers nicht sehr verschieden von der der Fliegenden Blätter". — Um so dankenswerter ist es, wenn aner- kannte Fachgelehrte in exponierter Stellung, die eine Verkennung nicht zuläßt, zur Feder greifen, um in populären Werken entomo- logisehes Wissen zu verbreiten. Einen solchen Fall bietet uns Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Aufl., Band 21: Hier be- handelt Prof. Dr. Max Standfuß: ..Die Umgestaltung der Schmetter- linge durch Temperaturexperimente" auf 5 Seiten Text und 2 far- bigen Tafeln. Eine nicht uninteressante Arbeit über die Schmetterlinge der [nsel Elba hat Roger Verity (Boll. Soc. Ent. Ital. 1908) veröffentlicht. Während seines im Juli 1908 erfolgten Besuches hat Verf. 42 Arten gefangen, darunter: Gonopteryx Cleopatra. Charaxes Jasius, Dryas Pandora. Hipparchia Neomyris, Coenonympha Corinna. Bithys quercus, Lampides Boeticus, Raywardia Telicanus und Gegenes Nostrodamus. Gemein war Thymelicus Actaeon. „Am Morgen einer neuen Zeit" glaubt K. Neuperl zu stehen, der unter diesem Titel in einer der heutzutage den Bücher- markt überflutenden Werkchen (Verlag Höfle & Kaiser. Dornbirn. Preis 1 .11) seine Weltanschauung (All-Mechanismus) darlegt. Er stellt den Kosmos als lebendes Etwas dar. dessen eine der Zellen die Erde ist. und deren Zelleninhalt das ganze uns bekannte Weltall vorstellt. Diese Zelle Erde ist unbewegt, dennoch erscheint uns der Gestirnhimmel infolge nachweislich optischer Täuschungen so. wie nach den kopernikanischen Grundlehren". ..Wird anerkannt. daß da All ein lebender Organismus ist. so erkennen wir, wozu wir arbeiten, berechnen die Konsequenzen und erlangen eine wissen- schaftliche Gottesanschauung, eine höhere neue Denkrichtung" .... „Erziehung zum bewußten Sehen, Empfinden und Dar- stellen" betitelt sich ein vom Oberzeichenlehrer Wilh. Hein- r iclis d o r f f verfaßtes ..Lehrbuch für den neuzeitliehen Zeichen- unterricht in den Volksschulen", dessen 1. Teil uns vom Verlage W. Bertelsmann-Bielefeld zugesandt wurde. Das ganze Werk be- steht aus 3 Teilen; der 1. Teil umfaßt 50 Seiten Text, eine große Zahl Textabbildungen und 31 Volltafeln in Großquart und kostet I (I . Verfasser, ein erfahrener Fachmann, der sein Tun mit sicht- licher Begeisterung auffaßt, ohne aber den Boden der Wirklichkeit zu verlassen, bezweckt mit seiner Arbeit, „vor der oberflächlichen Auffassung der neuen Methode zu warnen, die zurzeit in Lehrerkreisen leider vielfach besteht." ..Die Schule hat die Aufgabe (nicht Künstler, sondern) feinfühlende und sehende Menschen zu schaffen." ..Durch ein Typenzeichnen aber erzieht man nicht zu feinem Emp- finden, sondern zu mechanischem, gedankenlosem Bildchenfabri- zieren." ..Wir wollen darum einmal ernstlich versuchen, aus dem ..( icd.'ii litniszeichnen" ein ..Beobachtungszeichnen" zu machen", denn ..das Zeichnen muß ein geist bildendes Unterrichtsfach werden. wenn es seinen Platz im Unterrichtsplane der Volksschulen ehren- voll behaupten soll." — Wer. wie der Entomolog, das Zeichnen fast tagtäglich braucht und namentlich wer die Sünden der alten Lehrmethode am eigenen Leibe erfahren hat und büßen muß, kann sich über ilie Auffassung Heinrichsdorffs und über seine Bestrebungen, einer neuen falschen Lehrweise entgegenzutreten, nur freuen und wird das solid und reich ausgestattete und deshalb sehr preiswerte Buch gern an jeden Lehrer und Schulleiter empfehlen. Für uns kommt aber noch hinzu, daß unsere ganze Arbeil als Insekten- forscher auf bewußtem Sehen. Empfinden und Darstellen beruht; um so mehr ist uns der Standpunkt des Verfassers sympathisch. zur Kurze Mitteilungen Geschichte der Insektenkunde. Das ständige Komitee für den 1. Internationale n Entomologen-Kongreß in Brüssel hat folgen- des Programm festgesetzt: Am 31. Juli 1910 soll abends ein nicht offizieller Empfang stattfinden. Von Montag bis Freitag werden vormittags Hauptversammlungen, nachmittags Sek- tionssitzungen abgehalten; für die Hauptversammlungen sind je 1 — 2 längere Vorträge in französischer, englischer und deutscher Sprache gedacht, zu denen namhafte Entomologen durch das „Exekutiv-Komitee" aufgefordert werden sollen. Diskussionen sind nur in den Sektionen gestattet. Sonnabend wird ein Ausflug in die. Ardennen unternommen. — Für Deutsch- land hat Kustos Sigmund Schenkung die Leitung des Landes- ausschusses übernommen. Fr. E b e n d o r f f . Naturalist in Nachitschewan am Don (21. Linie, Haus Nr. 12) sammelt bis Ende August in der Krim. Dr. Gr. Kränzlin. 3. Botaniker des Biologisch-Landwirt- schaftlichen Instituts Amani (Deutsch-Ostafrika), hat im Juni und Juli die Baumwollpflanzungen der Bezirke Morogoro, Mohoro, Kilwa, Lindi und Saadani zum Studium der Schädlinge bereist. Dr. Max 0 hnefalsch-Richte r wird in diesem Jahre noch eine neue Forschungsreise nach Cypern und Kreta unternehmen. Einige Herren aus Frankfurt a. M. haben an- sehnliche Beiträge für diese Forschungsreise gezeichnet; die Resultate der Expedition sollen den Frankfurter Museen über- wiesen werden. Mit Unterstützung der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig wird Prof. Dr. Karl Esc herich im kommenden Winter neue Studien über das Leben der Termiten in Ceylon vornehmen. Aus London wird berichtet: In der Naturhistorischen Ab- teilung des Britischen Museums ist eine eigenartige Darwin- Ausstellung eröffnet worden zur Feier des Jubiläumsjahres des großen Naturforschers, indem zugleich 50 Jahre seit der Ver- öffentlichung des „Ursprungs der Arten" verflossen sind. Das Programm der Ausstellung war, Darwins Beweisführung durch die Zusammenstellung der Arten, auf die er sich zunächst in seinen Schriften bezogen hat, und nach Möglichkeit auch des Materials, mit dem er selbst gearbeitet hat, zu illustrieren. Neben diesen Vertretern der verschiedensten Tierarten enthält die Ausstellung Photographien von Darwin, wertvolle per- sönliche Reliquien, Veröffentlichungen über sein Werk in den verschiedensten Sprachen, seine eigenen Notizbücher, sowie sein Mikroskop, das er auf seiner großen Reise mit dem „Beagle" benutzte, daneben auch das Einladungsschreiben zu der großen Fahrt von Professor Henslaw und den energischen Protesf von Darwins Vater, der von dem ,, unnützen Unternehmen" ab- solut nichts wissen wollte. Die Kgl. Schwedische Akademie der Wissenschaften feiert das Andenken Linnes anläßlich der 2<>() jährigen Wieder- kehr seines Geburtstages durch Herausgabe eines Bandes: ( ' a r 1 v o n Linnes Bedeu t u n g als N a tut- ioi scher und Arzt. (Jena, Gust. Fischer, 1909, Preis 20 ,H). In diesem Bande behandelt eine Anzahl Fachleute iles bahnbrechenden Gelehrten Wirken, darunter C h r. A u r i - vi 11 ins Carl von Linne als Entomolog. (Einzeln käuflich zu l,80tÄ). Und dies entspricht nicht nur einer vaterländischen Dankesschuld, sondern gegenüber den mancherlei Bestrebungen ,, moderner" Schriftsteller, die da meinen, ihr eigenes Ansehen zu vergrößern, wenn sie andere, „überwundene" verkleinern, auch einem zeitgemäßen Bedürfnisse. „Zum rechten Ver- ständnisse der Bedeutung Linnes für die Entwicklung der entomologischen Wissenschaft bedarf es einer ein- gehenderen Kenntnis der Stellung, die die Entomologie vor seiner Zeit einnahm." An solcher Kenntnis aber fehlt es wohl allgemeiner, und sie vermittelt denn Aurivillius durch eine kurze und doch völlig orientierende geschichtliche Skizze. Er zeigt uns die Versuche des Aristoteles, Aldrovandi. Gesner, Moufet Dale, Goedaert, Swaminerdani und Ray, sich in der Tier- und in der Insektenwelt zurechtzufinden, wir sehen, wie erst langsam anfangs des 17. Jahrhundert der Glaube an die Urzeugung (generatio aeciuivoca) wankend ward und damit freie Bahn für die richtige Auffassung von Larve und Puppe entstand, und wie anfangs des 18. Jahrhun- derts das erste eigentliche System der Insekten (Ray!) bekannt ward, wie allmählich, nachdem selbst vermögende Privatleute anfingen. Sammlungen anzulegen und von allen Ländern der Erde in die Naturalienkabinette Material einströmte, die Ver- hältnisse anfingen, unerträglich zu werden. Noch verstand man nicht, die Insekten so zu beschreiben, daß sie nach den Beschreibungen zu deuten waren; es fehlte eine klare Auf- fassung des Gattungsbegriffes. Hier war es Linne, der Ordnung in das Ganze brachte. Zunächst trennte der damals 2s jährige alle die fremden Bestandteile von den Insekten ab (Seepferd chen, Seesterne, Würmer), die man damals noch dazu rechnete und schuf den Begriff „Arthropoden". Dann baute ei nach und nach mit Hilfe seiner Binomenklatur (1754) das aus und er gab uns nicht nur ein klar und logisch durchge- führtes, sondern auch ein natürliches System, an dem spätere Forscher nur weitergebaut haben. Schließlich beschrieb er erstmalig (1746) Insekten a r t e n wissenschaftlich und schuf eine feste. Terminologie. In der 10. Auflage seines Sv-tema Naturae, die heute allgemein als Ausgangspunkt für die Nomen- klatur angenommen ward, beschrieb Linne bereits 2102 Arten Gliedertiere. So sieht man in Aurivillius' Beleuchtung auch in Linne ein Produkt seiner Zeit, er rief die Systematik ins Leben, für die sich damals erst ein Bedürfnis fühlbar zu machen anfing. Aber man würde Linne unterschätzen, wenn man in ihm den reinen Schematiker erblicken wollte, obwohl neben seiner sonstigen umfangreichen Tätigkeit. — niemand bringt mehr fertig, als die ihm zur Verfügung stehende Zeit zuläßt — schon seine Arb.it als Systematiker ihm die Unsterblichkeit gesichert hätte. Wir finden in seinen Arbeiten neben morpho- logischen Notizen (Deutung der Antennen, der Palpen und selbst der Halteren) genügend Sätze, in denen er volles Ver- ständnis für die Bahnen zeigt, in denen die Jetztzeit wandelt. Wenn er selbst den Entwicklungsstufen der Insekten, soweit ihm möglich, Beachtung schenkt, wenn er darauf hinweist. welch reiches Arbeitsfeld sich künftigen Forschern in der Klar- stellung der Entwicklung der exotischen Inselten erschließen werde, wenn er wiederholt die Stellung betont, die den Insekten in der Erhaltung des Gleichgewichtes in der Natur zukommt, wenn er 1752 in einem systematisch geordneten Verzeichnis von etwa 150 Pflanzen für jede Pflanze die Insekten anführte, die auf deren Kosten leben und überhaupt der Nährpflanzen überall Erwähnung tut, so daß er bereits monophage und polyphage Insekten zu unterscheiden wußte, wenn er die Be- deutung von Stacheln. Dornen, Giften usw. der Pflanzen als Schutzmittel erkannte-, sich über die Zoocecidien und d hervorbringenden Arten klar war. wenn er bereits die sc! Insekten nach ihrem Wirkungskreise verteilte, wie heute noch in jedem praktische n Handbuche der öko nomischen Entomologie angeordnet linden, wenn wir ihn der Entwicklung der Renntierbremse in Lappland (1739) nach- gehen sehen und der von Oscinis frit L., der Fritfliegi wir lesen, daß man „Insekten mit Insekten ausrotten" kann, indem man die Coccindlen pflegt (..jede:- Insel I hat teils seinen Löwen, der es verfolgt und ausrottet"), wenn ihm die Verschleppung von Kulturschädlingen mir Sämereien usw. bereits bekannt ist, ja, wenn aus Aufzeichnungen nach Linnes Vorlesungen hervorgeht, daß ihm die Bedeutung der Insekten für die Befruchtung der Insekten bewnl.lt war. wenn er auf die Schutzform der Ph r\':j .1 mi ■. ■ i l u> -li . i u-''- aui den Lai venschutz von Cassida und Crioceris merdigera, von Philaenus spumarius und Reduvius personatus eingeht, auf die Schutzform der Spannerraupen usw. usw. - wer wollte dann noch wagen, in ihm den bloßen Systematiker zu sehen!; — Schließlich weist Aurivillius nach, wie der heute viel angefeindete Satz: toi numeramus species, quol ab initio sunt creatae das einzige. was mancher Modeschriftsteller von Linne weiß), entstanden ist. Er war die Abwehr gegen die Irrlehre von der Urzeugung. Ihr is1 ein anderer Satz Linnes entgegenzustellen. In der 10. und 12. Aullage vom Systema Naturae beschreibt Linne als 1. Art unter der Gattung Phalaena Attacus Atlas L. aus Süd- asien, als 2. Art Attacus Hesperus von Südamerika und nach- dem er auf die große Ähnlichkeit zwischen den beiden Arten hingewiesen und die Unterscheidungsmerkmale angegeben hat, äußert er: Auf welche Weise diese Art aus jener entstanden ist. wird die Zukunft lehren („Quomodo haec a priori orta, dies docebit"). — Es ist dringend zu wünschen, daß das Heft von Aurivillius eine weite Verbreitung findet, es ist dazu ge- eignet, eine Mythe zu zerstören, die sich in den letzten 40 Jahren gebildet hat. Ein Vorschlag an ilen ersten Entomologen- Kongreß in Brüssel. Von Dr. Fr. Sokolaf, Wien. Daß möglichst präzise Fundortsangaben für den Zoo- logen, den Botaniker und den Mineralogen von besonderer Bedeutung sind, darüber ist kein Wort zu verlieren ; es fragt sich nur, in welcher Weise diesem wichtigen Erfordernisse der Forschung am leichtesten und gründlichsten ent- sprochen werden kann. Die bisherige hausbackene Methode der Vaterlands- und Fundortsangaben mag wohl für den Sammler selbst, der den ihm bekannten Fundort im Gedächtnisse trägt, dann für kleine geographische Gebiete ihren Zweck erfüllt haben, sie genügt aber durchaus nicht für diejenigen, die das betreffende Objekt aus zweiter, dritter Hand erhalten haben, auch nicht für fremde Länder, für große Reiche wie Rußland, Deutschland, Österreich-Ungarn u. a., nicht einmal für kleinere Staaten oder für ausgedehnte Länder- gebiete. Wer damit zu tun hatte, die geographische Verbreitung irgendeiner Spezies genauer festzustellen, der weiß, was für eine mühevolle, zeitraubende Arbeit es gibt, bis man annähernd zum Ziele gelangt. Jedesmal gelingt auch dies nicht; denn es gibt Städte, Orte, Berge, Täler gleichen Namens in einem und demselben Lande, derselbe Berg oder Gebirgszug trägt auf verschiedenen Landkarten ver- schiedene Bezeichnungen, fremdsprachige Benennungen und Feststellungen von minder bekannten Fundorten, der kleine Maßstab, in welchem manche Länder und Reiche in den Atlanten aufgenommen erscheinen und viele andere Mängel bilden nicht selten ein unübersteigbares Hindernis für die sichere Feststellung der Fundstelle. Von allem dem abgesehen ist es außerdem ein Ding der l Minöglh likeit, daß jeder Entomologe auf Grund der bishe en Angabe der Fundorte auch nur eines Landes von größerer Ausdehnung oder zweier Nachbarländer rläßlichere geographische Übersicht über die Verbreitung eines Insektes gewinne; man kann doch von den außerhalb eines Gebietes wohnenden Entomologen füglich nicht verlangen, daß sie auch noch Spezialstudien betreiben über die staatlichen und politischen Grenzen fremder Länder; denn solche Grenzen sind für den Ento- mologen bedeutungslos, da ja die Verbreitung der Insekten an sie nicht gebunden ist. Aus diesen Gründen können auch die bisher von einzelnen, von Vereinen oder Anstalten ausgegebenen Verzeichnisse der in diesem oder jenem Ge- biete gefundenen Insekten nicht zur vollen allgemeinen Geltung gelangen, wenn sie auch vom engeren, insbesondere vom lokalpatriotischen Gesichtskreise nicht genug zu schätzen sind. Und doch gibt es ein gar einfaches Mittel, allen den Ubelständen zu steuern, vorausgesetzt, daß es zur allge- meinen Anwendung gebracht wird. Es ist dies die an- nähernde mathematisch-geographische Fixierung der ein- zelnen Fundorte nach Längen- und Breitegraden. Die Art und Weise, wie das geschehen kann, sei nachstehends erklärt : Als Vorbild wären die sog. Generalstabskarten zu nehmen, wie sie für Österreich- Ungarn vom k. u. k. rnilitäf- geographischen Institut in Wien im Maßstab von 1 : 200 000 d. N. oder 1 cm = 2 km, angefertigt und von der Firma R. Lechner in Wien (Graben) in Vertrieb gebracht werden. Eine solche Generalstabskarte umfaßt ein Gebiet von einem Grad ö. L. (von Ferro an gerechnet) und einem Grad n. B. Dieser Flächenraum wird aber durch Linien in gleiche Teile, entsprechend den in größerem Maßstab angelegten sog. Spezialkarten und zwar in der Weise eingeteilt, daß sowohl das südliche als auch das nördliche Gebiet jedes Breitengrades in vier, das ganze Gebiet daher in acht Teile getrennt wird, wovon also vier Teile auf die westliche, vier auf die östliche Hälfte fallen. Demgemäß entspricht ein solches Achtel resp. eine derartige Spezialkarte einer Aus- dehnung von 30 Minuten der Länge und von 15 Minuten der Breite nach. Für die hier besprochenen Zwecke reicht die rein schematische Einteilung dieser Generalstabskarten voll- kommen aus. Ich weiß es nicht, aber es scheint mir nahe- liegend, daß alle Staaten Europas gleiche oder analoge Karten besitzen. Die Karten selbst wären für uns nicht Hauptsache, aber die schematischen Übersichten derselben, wie sie für Österreich- Ungarn bei der obgenannten Firma in Wien zum Preise von 20 h zu haben sind, halte ich für ein unentbehrliches technisches Hilfsmittel. Zur bildlichen Darstellung eines solchen Schemas wähle ich die Generalstabskarte von Wien, das am 34° ö. L. und am 48° n. B. liegt. Den Graden entsprechend kann sie mit 34 : 48, ihre westliche Hälfte mit den vier ersten Vokalen a, e, i, o, die östliche mit den vier ersten Konsonanten b, c, d, f gekennzeichnet werden, wie die nachstehende Figur zeigt. 34 0 f i d c e a b Die bisherige Fundortsbezeichnung nach Ländern, deren Orten, Bergen, Pässen oder Tälern könnte beibehalten werden, da sie sich mit der hier vorgeschlagenen rein geo- graphischen leicht vereinigen läßt. Die Vereinigung würde also ebenso dem besonderen lokalpatriotischen, territorialen, wie dem allgemeinen, rein geographischen, universalen Zweck um den es sich vorliegend handelt, vorzüglich dienen. Die obige Achtteilung eines solchen Gebietes ist aber nicht allein praktisch, sondern auch unumgänglich nötig — 101 bei Länderstrichen, in denen zwei oder gar mehrere Faunen oder Rassen zusammenstoßen oder auseinandergehen, wie dies beispielsweise gerade um Wien mit seiner Lage der Fall ist. Wien ist auf 34 : 48 über die Achtervierecke i. o, d, f ausgebreitet. Die Fundortangabe: „Wien Um- gebimg" ist daher unzureichend. Wenn aber der Fundort- zettel z. B. lauten würde: ' ' T~, dann kann jeder Ento- d4 : 4S i mologe der ganzen Welt sofort ersehen, daß das also be- zettelte Objekt im Westen von Wien gefunden worden ist. Bei gleichen Namen von Städten, Bergen, bei Gebirgs- zügen, Tälern und sonst bei allen zweifelhaft oder mangel- haft bezeichneten Fundorten gibt die geographische Be- zeichnung nicht bloß sichere Auskunft, sondern sie stellt auch für jedermann auf der ganzen Welt eine unanfechtbare Direktive für die Korrelation zu allen anderen Fundorten eines Tieres. Daß diese Methode der Fundortsbezeichnungen für Spezialisten, für Rassenforscher unentbehrlich ist, darüber wird sich jeder Einsichtige sofort klar; sie ist aber auch für Museal- und für große Privatsammlungen unbedingt not- wendig, da ja schon längst erkannt ist, daß die Ausbildung von Lebewesen an der Hand einer Übersicht über deren geographische Verbreitung am leichtesten und sichersten von Stufe zu Stufe verfolgt werden kann. Die technische Durchführung der Sache bietet absolut keine Schwierigkeiten, weil derlei Zettelchen durch Druck leicht und billig herzustellen sind und als zweites Blättchen an die Nadel gebracht werden können, wenn man die bisher üblichen beibehalten will, für die Beifügung der obigen Zeichen auf denselben aber kein Raum mehr vorhanden ist. Es wird also hier vorgeschlagen, der Kongreß möge diese Anregung in Erwägung ziehen und die allgemeine Einführung der Neuerung allen Entomologen, wenn nicht als Pflicht, so doch wenigstens als Richtschnur zur Danach- achtung empfehlen. Drei neue Dromiea-Arten (Col.) Beschrieben von W a 1 1 h er Hörn (Berlin). D r o m i c a ( C o s m e m a ) gracilis n. sp. E tribu C. anropunctatae, W e 1 1 m a n n i , mar- ginepunctatae (corporis lateribus subtus nudis, elytris serie fovearum niagnaruni subsuturalium ornatis); differt a tribus illis speciebus statera elongata angusta; forma paullulum C. a p i c a lern aut tenellam referente. Long V):;., — 10 1 .. mm (sine labro). $(J; S. 0.-Katanga(Nea ve, 28. XL und 13. Xll.oT. 4niil>"), Serenje .District (N e a v e , 28. XII. 07, 4500": N. O.-Rhodesia). Sculptura capitis pronotique vix minus subtili quam in ( !. W e 1 I- manni et marginepunctata; illa pronoti paullo eviden- tius in lincis parallelLs posticem et medialiter deseendentibus formata; capite et praesertim oculis minoribus; vertice paullo, pronoto multo angustiore, illo longiore, huiua parte intermedia non globosa sed elongata, lateribus rectis posticem modice convergentibus; elytris evidenter longioribus et totis et praesertim antice angustioribus, . M. Pentheri zeigt eine gleiche l'rotuberanz vorn an den \lr-,„ pistii-nen (aber keine so deutliche Vertiefung dahinter) und eine ähnliche Basalbildung der Flügeldecken (die Schultern allerdings nicht ganz so prominent). Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) 50. 1. Hintertarsenglied länger als das Endglied (Fig. 191) 52 - 1. Hintertarsenglied kürzer als das Endglied (Fig. 192) 51 51. 1. Hintertarsenglied länger als das 2. (Fig. 193). Phloeopora Er. ig,, mm 1. Hintertarsenglied kaum länger als das 2. (Fig. 194). 1 sehr seltene Art Phloootfroina Kraatz. Zunge lang und schmal, erreicht fast die Spitze des 2. Lippentastergl. (Fig. 195) Oealea Er. Zunge kurz, erreicht kaum die Spitze des 1. Lippen- tastergl. (Fig. 196) 53 53 54 Erstes Fühlergl. an der Spitze tief ausgerandet (Fig. 197) Ainarochara Thoms Erstes Fühlergl. an d. Spitze nicht tief ausgerandet 54 Nur die 3 ersten freien Dorsalsegmente an der Basis quer gefurcht (Fig. 198) 55 - Auch das 4. Segment quer gefurcht (Fig. 199, 200) 56 55. Kopf hinten stark eingeschnürt (198). 2. Fühlerglied gleich dem 3. Gliede (Fig. 202) . Cbilopora Kraatz. - Kopf hinten nur wenig eingeschnürt. Sehr fein u. dicht punktiert. 1. Art Ityorara Thoms. 5(3. Beine schlank (Fig. 199) .... llyobates Kraatz. - Beine kräftig, 3. Fühlerglied kürzer als das 2. Glied (Fig. 201). Fig. 200 Calodera Mannh. Subfamilie Tacliyporinat-. | 1. Fühler lOgliedr. (Fig. 203). Tarsen stets 4gliedr. (Fig. 207). Körper sehr klein, kann sich zusammen- kugeln (Fig. 206) Hypocyptus Mann. - Fühler llgliedr. (Fig. 21)4). Tarsen ögliedrig . . 3 2. Fühler .sehr fein mit langen Haaren (Fig. 205) . . 3 - Fühler gegen die Spitze mehr od. weniger verdickt (Fig. 204) 4 3. Hsch. quer, beiderseits stark gerundet (Fig. 209). Trichophya Mann. - Hsch. nach vorn in schwacher Rundung leicht ver- schmälert (Fig. 208) Habrocerus Er. 4. Flgd. mit vertieftem Nahtstreifen (Fig. 213, 214) 5 — Flgd. ohne vertieften Nahtstreifen (Fig. 219, 220) "i 5. Endglied der Kiefertaster so lang od. länger als das vorletzte Glied (Fig. 210) "... 6 - Endglieder der Kiefertaster viel kleiner (Fig. 211). Fig. 21 1A Mycetoporus Mann. 6. Endglied der Lippentaster sehr groß (Fig. 212), Fig. 213. Bryocharis Lac. - Endglied der Lippentaster normal. Fig. 214. Bolitohius Mann. 7. Endglied der Kiefertaster so lang od. länger als das vorletzte Glied (Fig. 215) 8 - Endglied der Kiefertaster klein (Fig. 216) .... » 8. Mesosternum gekielt (Fig. 218). Fig. 219 Leiicoparyphiis Kraatz. - Mesosternum ungekielt (Fig. 217). Schienen mit Dor- nen bekleidet. Fig. 220. Fühler (Fig. 220a}. Vorder- tarsen (Fig. 220b) Tachinus Grav. 103 it. Ganze Oberseite pubeszent (Fig. 221). Conosoma Kraatz (Conurus Steph.) - K. u. Hseh. kahl (Fig. 222, 223) 10 1U. Fühler seitlich nicht zusammengedrückt. Fig. 222. Tachjporus Grav. - Fühler seitlich zusammengedrückt 11 Fühler kaum die Mitte des Hsch. erreichend (Fig. 223). Flgd. rot, Hsch. schwarz, Hinterecken braunrot. Lamprinus Heer. Fühler erreichen den Hsch. -Hinterrand, sonst Ge- stalt wie Lamprinus. . . . Lainpri nodos Luze. Subfamilie Oxyteliiiae. Schenkelanhänge der Hinterbeine klein (Oxytelini) (Fig. 224) 3 Schenkelanhänge der Hinterbeine groß, mindestens 1/3 der Schenkellänge (Fig. 225) 13 Tarsen 3gliedrig (Fig. 227) 3 Tarsen ögliedrig (Fig. 226) 10 ^V Schienen außen mit Stacheln besetzt, mindestens die Hinterschienen (Fig. 228) 4 Alle Schienen ohne Stacheln einfach pfcbeszent (Fig. 227) ...... 8 Vorderschienen mit 2 Stachelreihen (Fig. 230). Fühler nach dem ersten Gliede stark gekniet. Zwischen Hsch. und Flgd. ein Stiel (Fig. 233) . . . Bledius Mann. Vorderschienen nur mit 1 Stachelreihe (Fig. 229) 5 5. Mittelhüften aneinanderstoßend (Fig. 231) . . 1 - Mittelhüften voneinander getrennt (Fig. 232) . . 6 6. Schildch. groß; Hsch. mit 1 Mittelfurche (Fig. 234). I'latystethus Mann. — Schildch. klein. Hsch. mit 3 Längsfurchen (Fig. 235). Oxytclus Grav. 7. Klauenglied der Tarsen doppelt so lang als die 2 ersten Glieder zusammen (Fig. 237). Fig. 236. Haplodeiiis Steph. - Klauenglied ungefähr so lang als die 2 ersten zu- sammen. Fig. 238 Planeustomus Duv. Hsch. herzförmig (Fig. 239). Flgd. bis zur Spitze aneinanderliegend (Fig. 242) !> Hsch. viereckig. Flgd. hinten klaffend, lassen die Flügelspitzen sehen (Fig. 240). Thinobius Kiesw. Schildch. kaum sichtbar (Fig. 242). Endglied der Kiefertaster sehr klein (Fig. 241). Trogophlocus Mann. Schildch. deutlich. Endglied der Kiefertaster länger als das vorletzte (Fig. 243) . . Ancylopliorus Kraatz. Vorder- u. Mittelschienen außen bedornt (Fig. 229) 11 Alle Schienen unbedornt 12 11. Mandibeln lang, stark vorragend (Fig. 244). Kopf hinten eingeschnürt. Hsch. rechteckig. Acroguathus Er. — Mandibeln kurz, wenig vorragend (Fig. 245). Kopf nicht eingeschnürt. Hsch. herzförmig. Vorderbein (Fig. 245a) C'oprophilus Latr. 12. Körper schlank, niedergedrückt (Fig. 246). Fühler lang u. schlank Deleaster Er. — Körper kurz, gewölbt (Fig. 247). Fühler kurz mit 3 größeren Endgliedern Syntomium Curt. 13. Vorderhüften quer, walzenförmig (Fig. 249) . — Vorderhüften konisch zapfenförmig (Fi;:. 248) 14. Tarsen 3gliedr. Fühler scheinbar Ogliedr., mit großer, runder Keule (Fig. 250. 252). Fig. 253). .Milus Latr. — Tarsen ögliedr. (Fig. 251). Fühler Ugliedr. Keule allmählich entstehend (Fig. 254). (Proteinini) . 15 15. Kopf auf der Stirn mit 1 Ocelle (Fig. 255) und vorn ausgebuchtet Metopsia Woll. Klopf vorn gerundet, ohne Ocellen (Fig. 256) . . 1« »" 16. Hsch. ohne Mittelfurche. Flgd. lang (Fig. 256). Fühler (Fig. 256a) Protei nus Latr. - Hsch. mit tiefer Mittelfurche. Flgd. kurz (Fig. 257). Mesosternalfortsatz (257a). Kiefertaster (257b). Megarthrus Steph. (Phloeobium Lac.) (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. Di-. Carroll Fox teilte in der Pacific Coast Ento- mological Society mit (Ent. News XX. p. 333), daß Sarcopsyl- lider parasitisch an Flöhen leben. Er fand auf 1 Floh 6 dieser Tiere. Ludw. Mayer (Ent, Zeitschr. XXIII. p. 103) hat bei Zucht im großen von Bombyx mori eine merkwürdige Raupe gefunden: ..Die Raupen der italienischen Rasse sind fast alle gleichmäßig weißgrau gefärbt, dagegen unter den Raupen der französischen Rasse kommen auf etwa 500 Stück eine mehr oder weniger schwarz gebänderte, gefleckte oder gestreifte oder gar ganz schwarze. Er erhielt nun 1 Stück, das genau der Längsachse nach zur Hälfte schwarz und zur Hälfte weiß ist, links einfarbig weiß, rechts dicht schwarz längsgestreift, wie die meisten schwarzen Raupen. So genau ist die Teilung, daß das Afterhorn rechts schwarz, links weiß ist." — Die Raupe hat einen Zwitter ergeben, rechts männlich, links weiblich. Das lebende Tier ist durch Vermittlung des Prof. Dr. Seitz einem Fachanatomen übersandt worden. An demselben ( >rte, an dem im Vorjahre der von Paul Born (Soc. ent.) beschriebene Hybrid von Procrustes co- riaceus X Megadontus violaceus gefund n ward, hat man jetzt ein weiteres q1 Exemplar gesammelt, (Ent, Zeitschr. XXIII. p. 104). Besitzer ward Dr. Roeschke-Berlin. Aus dem Jahresberichte des Kaiserlich Biologisch-Land- wirtschaftlichen Institutes Amani für das Rechnungsjahr vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 interessiert uns folgendes: „Die gewöhnliche Begleiterscheinung trocken-heißer Jahr- gänge, die Wanderheuschrecken, mußten erfahrungsgemäß er- wartet werden. In der Tat stellten sie sich ein. glücklicher- weise nur in wenigen Schwärmen. — Die bunte Stinkschrecke fZniicicerus elegans Thunb.) hat sich infolge der ihrer Ent- wicklung günstigen Witterung von der durch Pilzseuchen verursachten Verminderung des Vorjahres erholen können. Sic trat stellenweise schädlich in den Kaffee- und Gummi- pflanzungen auf. Ganz enorm haben sich die Grillen vermehrt, In il 3ii Gärten und Pflanzungen Ostusambaras erschienen 3 mittelgroße Arten scharenweise und begannen verschiedenen Kulturen gefährlich zu weiden. Der Baumwolle schadete im Bezirk Mohoro der Stammringler sehr, ein (wie erstmalig fest- gestellt ward) Rüsselkäfer; seine Larven leben in dem ab- brechenden oberen Stammstücke. In Sadani hatte der rote Kap elwurm im Juni und Juli 1907 ein Drittel der Kapseln zerstört. Später verschwand er, um mit Eintritt des Regens abermals etwa 50% der Ernte zu vernichten. Der von den Rotwanzec angerichtete Schaden ließ sieh auf ein Minimum beschränken. An Sisal wurde im Bezirke Tanga ein neuer gefährlicher Schädling in einem dunkel metallglänzenden Käferchen (Chrysomelide) entdeckt, das ganze Pflanzen (vor- wiegend bis 2 jährig) vernichtete. Der Erdbohrer (Georrhyn- chus cinereoargentatus) — wir nehmen an. daß darunter die Rüsselkäfergattung gemeint ist - fraß wiederholt die Pflanzen von unten an. — Die Zahl der Feinde des Kautschukbaumes Manihot Glaziovii scheint merklich zuzunehmen, besonders in Kulturen auf ungünstigem Boden. Eine rote Fliegenmade zerstörte bei Lindi dis Kambium einzelner Stengel vollständig, so daß die befallenen Stellen wie von der Sonne verbrannt er- schienen. Rüsselkäfer fraßen nach der Regenzeit die Blattei junger Pflanzen bis auf die Rippen ab. Die Knollen 60 bis 70 cm hoher Stämmchen aus einer anderen Pflanzung hatte eine kleine Ameise ausgehöhlt, Termiten in Mombo dm Stamm selbst. Auch der erwähnte Erdbohrer vernichtete die Knollen halberwachsener Bäume. Endlich wurdm junge Pflanzen von Tausendtüßen abgefressen. Schildläuse und Blasenfüße scheinen nirgend? großen Schaden angerichtet zu haben. Gegen Ende Februar schälte die Brut der großen Heuschrecke Matacus orientalis die Blattoberseite von Ficus elastica, später fraß sie die Blätter bis auf die Rippen und verletzte häufig die Knospen. — Die Kaffeewanze ist zurückgegangen, der Kaffee- bohrer (Bockkäfer) breitet sich langsam aus und ist schwer zu bekämpfen. In der Cinchonaanpflanzung ist die Wanzen- (Helopeltis-) Plage ungewöhnlich stark gewesen, ebenso auf Kampferbäumen, denen auch Milben zusetzen. Zahlreich war in den Mangopflaumen der Rüßler (L-yptorhynchus mangi- ferae F. — An Mais, Weizen, Mtama und Mawele fraßen 2 Blattkäferlarven (Epilachna) die Blattoberseite ab. An Mbasi (Caianus indicus) war der (Baumwoll- !) Stammringler häufig, nicht selten trat der Mtamabohrer auf, der Luzernesaat schade- ten Blattläuse und Erdflöhe. In den getrockneten Vorräten von Mhogoknollen (Manihot utilissima) kam eine Lariide (Bruchide) vor, ebenso eine Schmetterlingsraupe. Die Senf- saat soll eine kleine schwarze Goccinelle beschädigt haben. — Die Blätter des Teakbaumes litten unter der Wollschildlaus, der aber Coccinellen-, Dipteren- und Lycaenidenlarven nach- stellten. — Neben der Honigbiene wurde die kleine stachellose Trigona auf Honig- und Wachsgewinnung gezüchtet, Erfah- rungen stehen aber noch aus. Die Seidenkultur in Tanga liegt noch in den Anfängen. Zur Ausbeutung der Gespinnste einer wilden, besonders am Victoria-Njansasee häufigen Seidenraupe hat sich eine Gesellschaft gebildet. Eine viel erörterte und doch bis heute wenig geklärte Frage : „Sind die Vögel solche Vertilger von fliegenden Schmetter- lingen, daß bei letzteren ihretwegen eine Form- und Farben- anpassung stattgefunden hat?" ist in der Märzsitzung der Londoner Entomologischen Gesellschaft wieder einmal be- handelt worden. G. A. K. M a r s h a 1 1 hat hierzu alles Tatsächliche gesammelt, was er finden konnte und berichtet, daß in der paläarktischen Region 33 Vogelarten als Vertilger von 34 Schmetterlingssorten beobachtet worden sind, in der äthiopischen Region 26 Vogelarten: 26 Falterarten, in der orientalischen Region 27 Vogelarten : 46 Falterarten, in dei nearktischen Region 46 Vogelarten : 20 Falterarten. Marshall hält damit die Behauptung, daß eine ernstliche Schmetterlings- vertilgung durch Vögel nicht stattfinde, für widerlegt. Dr. T. A. Ohapman meint, daß die Spärlichkeit diesbez. Beobachtungen auf die Scheu der Vögel zu schieben sei. in Gegenwart der Menschen zu jagen. W. J. Kave hat in Südamerika nie gesehen, daß Vögel Schmetterlinge ange- griffen hätten und gleiches bestätigt .1. J. Walker Mir Australien und andere überseeische ( legenden. Allenthalben Insektenplagen und nirgends sichere Beobachtungen ! Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Prankenstein & Wagner, Leipzig. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeigenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt". an Ton Camillo Schaufuß, Meißen. Die Entoniologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38G6. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle dio Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-AIeißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 18. Mittwoch, den 15. September 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Die Bythininen (Pselaph.), eine der merkwürdigen Käfer- gattüngen, die sich durch Blindkäferbildung infolge Höhlen- bez. subterrane.n Lebens a anzeichnen, haben in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit weiterer Kreise wiederholt infolge der Fest- stellung auf sich gezogen, daß sie in ganz ungewöhnlichem Maße ständiger Schwankung ihrer Körperbildung unterliegen. Sie bieten uns in ihrer heutigen ungemeinen Variabilität geradezu die Erklärung dafür, daß eben ihre Gruppe eine so stattliche Zahl der verschiedensten und eigenartigsten Umbildungen aul weist. Wir wissen, daß eine ganze Anzahl Bythinus- und Tychusarten polymorph sind, d. h. in verschiedenen Formen auftreten. Bisher glaubte man einen Dimorphismus annehmen zu dm len und zwar Poecilandrie, d. h. Vorkommen des männ- lichen Geschlechtes in 2 Formen, einer homoeomorphen, d. h. einer Form, bei der die Beine wie beim Weibchen gebaut sind, und einer heteromorphen oder ödyiueren Form mit stark' ver- dickten Schenkeln, stärker gezähnten Vorderschienen, er- weiterten Hinterschienen u. dergl. Abweichungen. Beide Männchenformen finden sich nebeneinander an einem und demselben Orte, manchmal prädominiert die eine, manchmal die andere, den Grund kennt man nicht. Selbstverständlich hat diese Variabilität zur Aufstellung einer Menge von Syno- m inen AulaJß gegeben, Pselaphiden haben nun einmal auf die beschreibenden Koleopterologen immer einen besonderen Reiz ausgeübl und das Vorkommen von Polymorphismus ist ja noch nicht eben lange bewiesen. Einen wertvollen Beitrag zu diesem Kapitel liefert uns Guido Grandi (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1909, p. 537 — 550), der schon einmal mit einem Aufsatze über die Variabilität dei Lampyris an die Öffentlich- keit getreten ist. mit einer Studie über Tychusarten. Tychus weist als sekundäre Geschlechtscharaktere den Fühlerbau (beim (^ausgezeichnet, beim Q einförmig) und den Bau der Trochanteren der Mittelbeine auf. Nun sind verschiedenfach Mä Inu beschrieben worden, bei denen diese geschlechtlichen Merkmale in Abnahme begriffen sind, also rf mit gynomorphen Fühlern und mit stumpfen, nicht zur Spitze ausgezogenen Mittelbeintrochanteren. Grandi untersuchte ein großes Mate- rial verschiedener Tychusarten, wie es wenigen zur Verfügung steht. Er fand, daß die hinsichtlich der Fühler veränderten Männchen zahlreich waren, weniger zahlreich dagegen Männchen die eine Reduktion der Spitze der mittleren Trochanteren zeigten. Dagegen sah er, daß Weibchen nicht ungewöhnlich waren, die im Fühlerbau sich den Männchen nähern, zahlreich sogar solche, mit einer außergewöhnlichen Entwicklung der Trochanterenspitzen. Von solch letzteren Exemplaren kann man 2 Kategorien unterscheiden: die erste, weniger zahlreiche. mit länglichen ovalen Trochanteren, die zweite zahlreichere mit dreieckigen Trochanteren. Und das ist noch nicht alles; wenn man die Entwicklung dieses Körperteiles verfolgt, kann man bei vielen Individuen sehen, wie das Dreieck zu einer Art von Einschnürung an seiner Spitze neigt; einer Einschnürung, die sich bis zur kleinen, sich von der Dreieckslinie ablösenden Spitze ausbildet, also zu einem Übergange zur männlichen Form. Wir haben also bei Tychus nicht nur Poecilandrie, sondern auch Poecilogynie. Grandi schreibt hierzu: „Für jetzt beschränken wir uns darauf, hervorzuheben, wie oft zwei verschiedene Phänomcna: Veränderlichkeit und Ver- änderung vermengt worden sind. Mit Rosa (Biologica I, 1, 19Ü6, p. 12) verstehe ich unter Veränderlichkeit die phylo- genetische Umgestaltbarkeit, allein abhängig von ihrer Kon- stitution, unter Veränderung die Axt, in der sich Organismen verwandeln können und zwar abhängig nicht allein von ihrer Natur, sondern auch vom Kampfe ums Dasein." Infolge der den Tychusarten innewohnenden Neigung zur Umgestaltung, ihre Umgestaltbarkeit, können die vorhegenden Veränderungen vorkommen. Vielleicht ist den Q die Ausbildung der drei- eckigen Trochanteren „nützlich, um sich bei der Begattung fest auf der Erde halten zu können". Ob nun die Veräni lerungen zu Artbildungen oder zu einer Umbildung der Art fühlen werden, entzieht sich der zeitliehen Beobachtung, bei der Veränderlichkeit der Tvclien ist das aber denkbar. - Es soll hierbei noch* erwähnt werden, was Grandi über die Bionomie der Tychus schreibt: sie leben im Humus, nie mit Ameisen zu- sammen, weder als Ausbeuter noch als Ausgebeutete werden sie von einem Ameisen- Schmarotzer, der Milbe Im- paripes histricinus Berk, befallen. Eine dankbare Aufgabe hat sich Hans V stellt, indem er der Lebensgeschichte einiger Apionen nach- ging. Für Apion (Exapion) Hungaricum Dsbrs. stellte er (Zeitschr. f. wiss. Insektenliiol. V, p. 155/8) folgenden Lebens- Käfer im März April voll entwickelt in den Schoten von Genista; Paarung im April Mai, Eiablage im Mai an den früher entwickelten Blüten von Gytisus sagittalis (I. Gene- ration!); schnelleres Wachstum der Brut, Käfer im August, Paarung, Eiablage an Genista im September (II. Generation!), Wachstum der Larve bis zum letzten Häutungs- und Puppen- stadium vor Einbruch des Winters und Überwinterung in diesem Stadium (Larve ler Puppen). Diese Brul enl wickelt sich erst im Juni zum Käfer; Paarung, Eiablage im Juli (Doppelgeneration) an den bereits V 0CT 22 h Hf Schoten von Genista, völlige Entwicklung bis zum Eintritt des Winters, Überwinterung als vollkommenes Insekt. Wir haben also in 2 Jahren ■'! Generationen, wovon die 1. und .'i. an Genista, die _. an (Vtisus ihre Entwicklung erreicht. Bekanntlich wird von einigen Lepidopterologen die An- sieht vertreten, daß in indüstriereichen Gegenden mit viel Rauchniederschlag häufiger melanotische Falter vorkommen; dies deshalb, weil die schwefelige und andere Bestandteile ml lullende, auf den Blättern abgelagerte Rußschicht die Nahrung der Raupen ungesund macht. Es träte damit eine Störung der Pigmententwicklung ein. Hierfür hat H. Auel (1. c. p. 163) den terminus technicus: Industrie-Melanismus führt. Über das Vorkommen von Gehäuseschnecken auf kalk- armem Boden hat D. Geyer (Beiträge zur Mollusken- fauna des württembergischen Sehwarzwaldes. Jahresh. Ver. Württemb. 1909, p. 64/76) Beobachtungen angestellt. I'ns interessiert daraus die Notiz, daß die ..Dünnsehaligkeit nicht eine Folge der Kalkarmut, sondern des Mangels an Sonnen- bestrahlung ist". In einer Auslassung ..über- die Quartärfauna im nördlichen Vorlande des Harzes und die Nehringsche Steppenhypothese" (Zentralbl. f. Mineralogie 1909, |>. 87—94) spricht sieh Hans Menzel dahin aus, daß das Land nach der- Eiszeit keine reine Steppe, alier auch kein Urwald war: Wald, Busch und freie Steppe wechselten nebeneinander. ,, Einige Beobachtungne über die gefiederten Feinde der Lärchenmmiermotte" ha1 Rud. Zimmermann (Ornith. Monatsschr. 34, 1909, p. 352 — 357) bekanntgegeben: ,, Einen recht eifrigen Vernichtungskrieg" gegen den kleineu Lärchen- feind führt das Heer der Meisen. Ihnen In Um Goldhähnchen, Kleiber, Buchfinken, Erlenzeisige, Wald- und Weidenlaub- sänger. Grasmücken, Trauerfliegenfänger, Goldammer. „Die t der genannten Vogelarten an den beiden während eines Zeitraumes von über 3 Wochen und fast immer auch täg- lich mehrere Male besuchten und kontrollierten Lokalitäten stellt eine durchaus anerkennenswerte Leistung dar. Irr dem ersten, räumlich ziemlich begrenzten Beobachtungsgebiete mochten oft 40 — 50 Vögel gleichzeitig anwesend sein und wiederholt näher untersuchte Zweige und Aste, die von den Räupchen ursprünglich über und über besetzt waren, wann oft bis auf das letzte Tierchen abgelesen oder enthielten Ko- kons nur noch in kaum nennenswerten Mengen. — Wir müssen die Tätigkeit unserer Kleinvögel ins rechte Licht setzen gegen- über jenen Bestrebungen, die auf eine Herabsetzung der wirt- schaftlichen Bedeutung der Vogelwelt hinauslaufen." Neue Literatur. Mit einer' .'!. Lieferung (3 . II ) ist das von Dr. H. E. Z i e g 1 e r gemeinsam mit einer Anzahl anderer Gelehrten herausgegebene: „Zoologische W ö r t e r b u c h . Erklärung der zoo- logischen Fach aus drücke, zum Gebrauche beim Stu- dium zoologischer, entwieklungsgeschiehtlichcr und naturphiloso- lii eli r Werke" abgeschlossen wurden. Selbst der sprachlich noch jugendlich Bewanderte und Vielbelesene vermag das heute tag- täglich anwachsende Heer der Fachausdrucke nicht mehr ganz zu beherrschen. Ihm wird das Werk, das auf engem Räume eine Summe von Wissen aufstapelt, ein stets im Cebrauch befindliches Handbuch werden, sei es auch nur, wenn es gilt, die termini technici auf ihre ursprüngliche Bedeutung zurückzuführen. Hei' bildungs- bedürftige Laie aber kann sich des Wörterbuchs erst recht nicht entschlagen, wenn anders er nicht den Lesestoff überfliegt, ohne in ihn tiefer einzudringen. Somit gehört es rruter allen Umständen in die Lehrer- und Vereinsbibliotheken. Zweifellos wird somit das Buch sich für lange Zeit behaupten und noch manche Auflage er- leben. Für letztere möchten wir mir den Wimseh wiederholen, den wir schon einmal geäußert haben, daß eine größere Anzahl Spezialisten zur Bearbeitung herangezogen werden. Daß für das große Gebiet der Entomologie z. B. ein solcher der 1. Auflage nicht zur Seite gestanden hat, beweist das Fehlen vieler häufig gebrauchter Worte. — Damit soll aber nicht gesagt sein, daß die Entomophilen und Entomologen das Buch entbehren sollen, im Gegenteil, wir er- warten von ihm einen erheblichen Nutzen für unsere Literatur. Das Breslauer zoologische Museum beherberg! eine sehr wert - «oll, Sammlung von Orthopteren, Reiseausbeuten aus dem indo- malayischen Archipel, Peru. Deutschsüdwestafrika usw. Deren Bearbeitung hat sich cand. zool. F r i e d r. Zacher unterzogen und veröffentheht (Zool. Anz. XXXIV. p. 370 ll eine Anzahl Neu- beschreibungen. Auf einem Ausfluge nach (antra (Portugal) im April 1909 hat N. Charles Rothschild II Stück von Macrothvlacia rubi var. digramma Meade-Waldo am elektrischen Lichte gefangen. Ob- wohl die Genitalien mit denen von rubi übereinstimmen, ist er nicht abgeneigt, das Tier eher für eine eigene Art als für eine geographische Rasse anzusehen. Bisher war es nur aus Marokko bekannt, nun- mehr ist es unter den Europäern aufzuführen (Ent. Reo. XXI.) Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Dem ..Eirtomologischen Kränzchen" in Königsberg i. Pr. hat der verstorbene dortige Kons tvator G. Künow letzt- willig 4(Hin Mark vermacht, wodurch dem Vereine die Möglichkeit geboten ist, eigene „Berichte" in Druck er- scheinen zrr lassen. Auf dem 17. deutschen Geographentage zu Lübeck be- i eiltet' Dr. Karutz über die Mpangwe-Expeditioi) des Lübecker Museums für Völkerkunde, die sich seit August 1907 unter Leitung von Günther Teßmann im spani- ■ In n Westafrika, südlich von Kamerun, befindet. Sie ist von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätig- keit in Lübeck unter Beihilfe des Kgl. zoologischen Mu- seums in Berlin ausgerüstet worden und soll mit Ende dieses Jahres zuiückkehren. Unter den Ergebnissen be- finden sich auch zoologische Sammlungen. Die in Süd-Spanien gelegene Sierra deBspufia (nicht Sierra de Espafia, wie es irr manchen Landkarten und geogra- phischen Lehrbüchern [ !] heißt), ein tertiäres Kalkgebirge, war bislang in entomologicis absolut unbekannt. Erst in diesem Jahre wurde die Sierra zum ersten Male von zwei Entomologen: Maximilian Korb (München) und Napoleon M. K h e i 1 (Prag) besucht. Beide unternahmen die Reise, ohne daß einer von des andern Absicht eine Ahnung gehabt hätte, aber jeder von ihnen in der Erwartung: in diesem jungfräu- lichen Gebirge neue Arten zu entdecken. Die Beiden trafen einander, zur gegenseitigen Überraschung, erst am Schlüsse ihrer Expedition in T o t a rr a , einer kleinen St.ult (8000 Einwohner), die südlich von der Sierra in einer' präch- tigen, palrnengeschnrückten Vega gelegen, sich zum Stand- quartier vorzüglich eignet. Das sonnendurchglühte Bade- städtchen A 1 h a m a , im Osten der Sierra, wo Kheil sich vor- erst niedergelassen hatte, taugt nicht viel. Denn die Sierra de Espufia ist nur in ihrem w e s 1 1 i c h e tr Teile bewaldet und sehr insektenreich. Nichtsdestoweniger waren beide Sammler enttäuscht, denn sie fanden in der Sierra nichts, was sie nicht schon in anderen Gebirgen Süd- Spaniens gefunden hätten. Womit allerdings nicht gesagt sein will, daß die Sierra de Espufia für die Folge zu meiden wäre. Prof. Kheil schreibt uns weiter: „Mit der berühmten Sierra de Alfacar, bei Granada. hat die Sierra de Espufia d a s gemein, daß sie öde und unfreundlich scheint. Erst wenn man über die kahlen Vorberge in das Innere gedrungen ist, findet man sich vor Waldungen (Piirus) Bale- pensis und Pinus pinaster) und lachenden, vegetationsüppigen Abhängen umringt. Dies gilt jedoch, wie betont sein mag, nur von derrr westlichen Teile der Sierra de Espufia, in dem an Wasser kein Mangel ist. Der östliche Teil dagegen ist erschreckend kahl. Die von der Regierung stellenweise durch- geführten Aufforstungen sind viel zu karg, um den trost- losen Anblick zu mildern. Man erblickt weite Strecken von Mergellehnen, die von der Sonnenglut aufgesprungen sind, ab und zu Gruppen verstaubter Gräser, von Insekten so gut wie nichts, überall Dürre, kein Tropfen Wasser, eine Askesis in der Natur. Erst wenn man, statt uordwärts schreitend, über die Sierra hinühergekommen ist und nach der Ortschaft Pliego hinabsteigt, erfrischt den Wanderer der Anblick grüner Triften." Ernest Ol i vi er hat im Frühjahre eine Sammelreise nach Südtunis gemacht. Prof. Dr. Robert F. Schar ff (Dublin) ist zum Mitgliede der Acadcmy of Natural History in Philadelphia gewählt worden. Prof. Dr. Luc. von Hey den zum Ehrenmitglied!? des Niederländischen Entomologischen Vereins. Rene Cour t e a u x , als Assistent am entomologi- schen Laboratorium des Pariser Museums und speziell für die Hemipterensammlung angestellt, ist im jugendlichen Alter von 11) Jahren gestorben. Ein Prothorakalflügel bei einem 2 von Lasius niger L. Von Prof. B. W an ach, Potsdam. Am 20. Juli d. J. fand ich beim Aufdecken eines Steines ein Nest von Las. niger. das dadurch meine Aufmerksam- keit erweckte, daß darin nicht nur geflügelte Geschlechts- tiere, sondern auch gleichzeitig Puppen von Arbeitern (3 mm lang), c? q1 (4i/2 mm) und Q Q (7% mm) vorhanden waren. Dieser Umstand allein veranlaßte mich, von jeder der sechs vertretenen Formen einige Belegstücke für die Sammlung mitzunehmen, und eine Kette von glücklichen Zufällen spielte mir eine außerordentlich interessante Miß- bildung in die Hände. Beim Präparieren fiel mir auf, daß einem Q der rechte Hinterflügel fehlte, so daß ich schon nahe daran war, es fortzuwerfen; doch da die Geschlechts- tiere noch nicht ganz steife Flügel hatten, also offenbar i ben erst aus der Puppe geschlüpft waren, schien es mir immerhin merkwürdig, daß ich den Flügel, der nur bei begatteten QQ sehr leicht abfällt, trotz des vorsichtigi d Anfassens abgerissen haben sollte. Bei etwas näherer Be- sichtigung finde ich nun unter der Kehle einen Flügel, un- gefähr von dem Aussehen eines Hinterflügels; bei vorsichtigem Zupfen mit der Pinzette ließ er sich aber nicht entfernen, und man hätte annehmen dürfen, es sei der abgerissene, ver- mittelst des aus der Wunde quellenden Saftes zufällig am Halse angeklebte rechte Hinterflügel, ein ausreichender Grund, das lädierte Stück in die Müllkiste zu befördern. Doch durch manche merkwürdige Erfahrungen gewitzigt, gab ich dem Impuls nicht ohne weiteres nach, sondern wollte mich von der Richtigkeit dieser Annahme erst ordentlich über- zeugen, befeuchtete also die verdächtige Stelle mit ver- dünntem Alkohol und zupfte wieder; das half aber nichts, der Flügel blieb kleben. Nun nahm ich eine stärkere Lupe zur Hand, um die. Befestigungsstelle beim Zupfen näher zu be- sichtigen, und da bot sich mir ein überraschender Anblick : Die schiefe Kopfhaltung des Tieres, die mir schon vorher auf- gefallen war, hatte darin ihren Grund, daß das Pronotum nur rechts ganz normal ausgebildet, links aber fast ganz ge- schwunden war, zwischen Prosternum und Mesonotum fast nur ein weiches helles Häutchen übriglassend. Dicht an der Verbindungsstelle des Kopfes mit dem Prothorax, unmittelbar an che linke rudimentäre Hälfte desPronotums stoßend, saß ein Flügelschüppchen, ganz wie es auch die Basis der Vorder- und Hinterflügel bedeckt, und darunter war ein dritter linker Flügel hervorgewachsen, den ich leider bei dem Aufweichversuch in der Längsrichtung mehrfach zusammengefaltet hatte; und es gelang mir auch nicht mehr, ihn wieder auszubreiten.' weder trocken noch feucht, so daß ich nur aus der Erinnerung von der ersten flüchtigen Betrachtung her angeben kann, daß sein Geäder ähnlich dem der Hinterflügel, aber etwas schwächer aus- geprägt war, mit weit vor dem Außenrande aufhön ndi n Adern; auch die Breite dieses Prothorakalflügels dürfte nicht viel von der des Hinterflügels verschieden gewesen sein, dem er an Länge völlig gleichkommt. Eine genauere Beschreibung und Abbildung dieses Prachtstückes werde ich in der Berliner Enti ! Zi itschrift bringen; hier sei nur noch erwähnt, daß ich außer den besprochenen Teilen keine abnorm gebildeten gefunden habe; auch die Umgebung der Wurzel des fehlenden rechten Hinterflügels ist normal, und es sieht ganz so aus, als wäre er tatsächlich abgerissen, einen kurzen Wurzelstumpf zurücklassend, wie das bei den entflügelten Königinnen die Regel ist. Was die morphologische Bedeutung dieser Mißbildung betrifft, so ist sie nicht etwa als Rückschlag auf die Sechs- flügeligkeit der Urahnen der Pterygogenea (viele Archae- odietyoptera zeigen auch am Prothorax Flügelstummel, aber stets nur Stummel) zu deuten, sondern dürfte ein Seitenstück sein etwa zu den sechs- bis achtbeinigen Säuge- tieren, vierfüßigen Vögeln usw. Lepidopteren aus Deutsch-Ost-Afrika. gesammelt von Herrn Leutnant H. Trefurth. Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). Von Herrn Leutnant H e r m a n n Tief u r t h sind einige Lepidopteren dem Museum geschenkt worden, die jedenfalls zum Teil vonTabora in Deutsch-Ost -Afrika stammen: leider tragen die meisten keine nähere Fundortangabe als ..Deutsch-Ost Afrika", es ist aber zum mindesten nicht unwahrscheinlich, daß alle von Tabora sind. Wie aus dem folgenden ersichtlich, sind dabei mehrere recht in- teressante Arten. Fam. P apili o nid a e. 1. Papilio demodorus Esp. 2. P. p y 1 a d e s F. v. a n g o 1 a n u s Gi leze. Fam. Sphingida e. 3. Lophostethus d c m o 1 i n i Angas. Fam. S a t u r n i i d a e. -1. .M e 1 a n o c e r a s u f f e r t i Weym. 5. Cyi'togone fcrefur t h i Strand n. sp. rj Vorderflügel in den proximalen zwei Dritteln rindenbraun, mit schmalen, schwarzen, zum Teil wellenförmig gekrümmten Querstrichen besonders im Mittelfelde dicht gezeichnet (nahe der Basis scheinen solche Striche zu fehlen und durch blaugrauliche Beschuppung ersetzt zu sein); am Ende des proximalen Drittels zieht vom Innenrande, subparallel zum Saume, bis zur Basis der Rippe 6 eine tief schwarze, wellenförmig gebogene Linie und eine weitere schwarze, etwas breitere und nicht wellenförmig, dagegen ganz schwach gleichmaßig gegen die Basis konvex gekrümmte Linie zieht bei 2,3 der Flügellänge vom Innenrande bis (so weit sich an den beiden vorliegenden, nicht gut erhaltenen Exemplaren erkennen läßt) zum Vorderrande nicht weit von der Spitze: ein etwa von der letzteren entspringender schmaler, schwarzer Schrägstrich scheint sich mit dieser Querlinie kurz vor der Rippe 7 zu verbinden. Saum- feld graugelblich, undeutlich sehattenförmig fein braun quergestrichelt. Fransen schwarz, ebenso eine schmale Saumlinie. Unten ist das Hinterrandfeld, die basale Hälfte der Zelle und die hintere Hälfte des Medianfeldes rot; die vordere Hälfte des letzteren, sowie das Vorder- randfeld (hinkelgrau, der Vorderrand fein schwarz quergestrichelt, das Saumfeld etwa wie oben, aber die dunklen Querstriche er- heblich deutlicher, Hinterflügel hellbräunlich, jedenfalls im Saumfelde und am Hinterrand dunkler quergestrichelt, im Wurzelfelde und der vorderen Hälfte des Medianfeldes rot, Fransen rostbräunlich mit schwarzer Linie an der Basis und der Spitze; vom Innenrande (etwa G mm vom Saume) zieht eine fast gerade schwarze Linie bis oder fast bis zur Spitze des Flügels. Die ganze Unterseite dicht schwarz ge- sprenkelt oder mit schwarzen Querstrichen und -flecken bedeckt, so daß die Grundfarbe zum Teil fast verdrängt wird: rote Färbung findet sieh nur unmittelbar an der Basis und. als schwacher Anflug, längs dem Innenrande. Der Körper scheint oben dunkelbraun bis schwarz zu sein, die Abdominalsegmente mit undeutlichen helleren Querbinden. Die Unterseite scheint größtenteils rötlich zu sein, die Heine jeden- falls zum 'teil schwarz behaart. — Die bis fast zur Spitze lang ge- kämmten Fühler braun, der Kamm selbst braungelb. Flügelspannung ca. 90 mm. Flügellänge 45 mm. Körperlänge 34 mm. Thoraxbreite 9— 1(1 mm. Im Anschluß hierzu möge eine andere, sein nahestehende Art, die aber aus Longji in Kamerun. IG. \l l'|!|! II. raschen leg.), stammt, beschrieben werden Cyrtogone camerunensis Strand a. sp. X< ^ 32. Fühler kräftig. Hinterleib stark punktiert (Fig. 288). Aeidota Man. Fühler schlank. Hinterleib mäßig oder kaum punktiert (Fig. 289) Arpedium Er. 33. Scheitel nicht eingeschnürt. Oberlippe vorn mit zwei- lappigem Häutchen (Fig. 290) . . . Olophriiin Er. - Scheitel eingeschnürt (Fig. 291) 34 34. Schienen mit wenigen Dornen (Fig. 291). Lathrimaeum Er. - Schienen stark bedornt (Fig. 292). Scheitel tief einge- schnürt Delipbram Er. 35. Sämtliche Tarsen erweitert, an den Seiten lang be- wimpert (Fig. 293). Fig. 293a. Anthobium Steph. - Mittel- und Hintertarsen einfach :W 2m 36. Mesostcrnuni gekielt (Fig. 295A, B = Mittelhüften). 3? — Mesosternum ungekielt (Fig. 294A) 3S Jim 37. Körper lang. Hsch. Seiten nicht gekerbt (Fig. 296). Oiiiali um Grav. Körper kurz. Hsch. Seiten gekerbt. 1 Art. (Fig. 297). Acrulia Thoms. 38. Stirn über den Augen tief gefurcht (Fig. 298). Pycnoglypta Thoms. - Stirn ohne Furche (Fig. 303) 3» 39. Endglied der Hintertarsen viel länger als die kurzen 4 ersten Glieder zusammen (Fig. 299) Phloeonomus Heer. - Endglied der Hintertarsen höchstens so lang als alle vorhergehend. Glieder zusammen (Fig. 300) . . 40 A j 501 V 30V- 40. 3. Fühlerglied an der Wurzel sehr dünn. ögliedr. Fühlerkeule (Fig. 301). Hintertarsen gleich den halben Hinterschienen (Fig 300) .... Acrolocha Thoms. - 3. Fühlergl. normal (Fig. 302). Hintertars. länger als halbe Hinterschienen. Fig. 303 Phyllodrcpa Thoms. 41. Flgd. mit scharfer Seitenrandlinie und seichten Mittel- längsstreifen (Fig. 304) Olisttaerus Er. - Flgd. ohne Randlinie und Längsstreifen (Fig. 305). Prosternum (305a); Mesosternum (305b). Kiefer- taster (305c) Phloeocharis Mann. (Fortsetzung folgt.) Berichtigung:. Im Aufsätze von I >r. Sokoläf soll es stall Generalstabs- karten: ( : <• n e i' a I - K a r t e n (im Gegensatze zu Spezial-Karten) heißen. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilage: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomolojisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen. Die Entiunologische Hundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandporlos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, IJestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 19. Freitag, den 1. Oktober 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem GeMete eiitomologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Der hundertste Geburtstag Charles Darwins hat Cambridge dazu veranlaßt, ihrem großen Schule eim Festschrift zu widmen, zu der neben vielen andern Gelehrten auch August Weismann eine Abhandlung hat, die er jetzt in deutscher Sprache und etwas erweitert unter dem Titel: „Die Selektionstheorie, haue Unter- g ' (im Verlage von Gustav Fischer, Jena, Preis '_' M ) auch den Naturfreunden seines Vaterland* zn.uji i i.u m iii.iclif. Weismann hat seine ganze Lebensarbeil dem Darwinismus gewidmet, dem er in der Lehre von der Geniiinulselektion eine, wichtige Stütze verliehen hat, die in ue Arbeit ist denn auch in der Hauptsache eine nochmalige klare und eindrucksvolle Darlegung der Germinalselektion, in zweiter Linie eine Widerlegung des Lamarekismus. Be- ginnen wir bei der Besprechung mit diesem letzterem. „Wie man weiß, hat Limarck hiuh 50 Jahre vor Darwin- Wallace zum ersten Male eine förmliche Theorie der Entwicklungslehre aufgestellt. Er suchte auch bereits seine Theorie zu stützen durch den Nachweis von Kräften, welche die Umwandlung der Lebewelt im Laufe der Zeiten bewirkt haben könnten. Neben andern Kaktoren machte er hauptsächlich den vei- oder verminderten Gebrauch der Körperteil, indem er annahm, daß die Kräftigung oder Schwächung, welche auf diese Weise im Laufe eines Einzellebens eintrete, sich auf die Nachkommenschaft vererben und so zu einem Charakter der Art erhoben und gesteigert werden könne. - Auch Darwin hielt an diesem, in neuerer Zeil a Prinzip bezeichneten rmwandlung.daktor fest, wenn er auch Vererbung funktioneller Abänderungen nicht völlig überzeugt war". Weismann ..hegt starke Zweilei an der Mit- wirkung dieses Prinzipes bei der Entwicklung. Nicht nur i > e kaum vot teilbar, wie eine Vererl g funktioneller Abänderungen möglich sein sollte, und dann ist es trotz aller Bemühungen vieler trefflicher For- scher bis zum heutigen Tage nicht gelungen, einen einzigen tatsächlichen Beweis für eine solche Vererbung nachzuweisen", vielmehr „treten die sekundären Abänderungen, korrelativ den primären nachfolgen oder sie begleiten, auch in solchen Fällen ein, wo die betreffenden Tiere steril sind, also nichts auf Nachkommen vererben kennen'-. ..Dies ist der Fall bei den Arbeiterinnen der Birnen und besonders en." „Die Arbeiterinnen der verschiedensten Amei en- arten sind steril, d. h. sie nehmen keinen Auteil an der regel- mäßigen Fortpflanzung der Art, wenn sie auch z.T. noch einzelne Eier hervorbringen können. Sie haben außerdem die Flügel verloren, und die Samentasche und ihre Netzaugen sind bis auf wenige Facetten zurückgebildet. Wie könnte letzteres durch Nichtgebrauch geschehen sein, da doi Äugender Arbeiterinnen ebensogut vom Lichte getrol Een wie die der Geschlechtstiere, im Einzelleben also einem Nicht- gebrauchs gar nicht ausgesetzt waren? Ebenso steht es bei dem Recepiaeuluui seminis, welches höchstens in drüsigen Teile und der Muskellage seines Stieles einem Nicht- gebrauche unterworfen sein konnte, und bei den Flügeln, deren Nerven, Tracheen und Hautzellen nicht eher aufhöret konnten zu funktionieren, als bis die ganzen Flügel schon verkümmert waren, denn die chitinöse Grundlage des Flügels funktioniert nicht im aktiven Sinne. Auf der andern Seite aber haben die Arbeiterinnen bei allen Arten auch Vi hingen nach der positiven Seite hin erfahren, so vor allem die höhere Ausbildung von großen Arbeiterinnen, sog. Sol- daten, mit enormen Kielern und Kopfe, die die Kolonie ver- teidigen, und zuweilen von sehr kleinen Arbeiterinnen, die andere besondere Funktionen, z.B. die Aufzucht von Blatt- läusen übernommen haben. — So schön nun auch die der Kiefer sich aus dem verstärkten Gebrauche erklären ließe, den die Soldaten von denselben machen, oder da vi größerte Gehirn duch die vielfache geistige Tätigt Arbeiterinnen, so steht doch auch dieser Seite des Problems die Unfruchtbarkeit dieser sterilen Formen als unübi liebes Hindernis im Wege. Durch das Lamarcks che Prinzip kai n beides nicht entstanden sein." Auch von seinen i Theorien opfert Weismann eine auf dem Altare der Germinal- selektion: „Als ich mich im Laufe der Jahre mehr und überzeugte, daß das Lamarck ehe Prinzip nicht zur Erklärung des Rudimentärwerdens funktionsloser Teile herangezogen werden dürfe, glaubte ich ang einfach durch das Aufhören der konservierenden Wirkung von Naturzüchtung erklären zu können. .Ich sagte mir" so führt er pag.33 aus „daß von dem Augenbücke an, in dem ein Teil nutzlos wird. Naturzüchtung ihre Hand von ihm abziehe, so daß et \ ler Höhe seiner Anpassung herabsinken muß, weil nun schlechtere Variationen desselben ebensogut sich erhalten als bi weil also alle Güti | i ich im Laufe der Generationen miteinander mischen müssen (Panmixie). Das ist nun gewiß auch richtig, und dun des Schlechten mil dem Be -reu muß also wohl ein schlechterung des betreffi bewirkt werden. Nicht aber kann dadurch jenes stetige Kleinerwerden des Teil hervorgerufen werden, wie es doch beim Verkümmern nutz- Hiy«ic.Tiaim 112 — loser Teile regelmäßig auftritt, um schließlich bis zum völligen Schwund hinzuführen. Der Prozeß der Rudimentation findet also in Panmixie allein keine genü| le Erklärung; nur Germinalselektion liefert uns selbe." „Alle Lebewesen sind aufs engste ihren Lehensbedingungen angepaßt und können nur unter diesen Bedingungen überhaupt ausdauern. Es muß also ein innerer Zusammenhang bestehen zwischen den Be- dingungen und dem zweckmäßigen Hau des Organismus, I da die Lebensbedingungen nicht durch das Tier gesetzt -'in können, -<> müssen die Xu eckmäßigkeiten durch die Lebens- bedingungen hervorgerufen worden sein. Wie das zu denken ist, das lehrt uns die Selektionstheorie, insofern sie uns begreifen läßt, daß zwar fortwährend Unzweckmäßiges so gut als Zweck- mäßiges -ich bildet, dal.; al>er allein das Zweckmäßige Ülier- dauert. das Unzweckmäßige aber schon in seiner Entstehung wieder zugrunde geht. Es ist die alte Weisheit, welche schon Empedocles vorahnend lehrte." ..Die natürliche Züchtung beruht auf denselben drei Faktoren, wie die künstliche: auf dei Variabilität, der Vererbung und der Auswahl zur Nach- zucht, welch letztere durch das erfolgt, was Darwin den ..Kampf ums Dasein" genannt hat." ..Letzterer spielt nicht direkt zwischen Rauher und Heutetier, sondern er ist der ideale Wettbewerb um das Überleben zwischen den Individuen di rselben Art. von denen immer durchschnittlich nur die Widerstandsfähigsten übrig bleiben zur Fortpflanzung, während die andern minder günstig Beschaffenen unterliegen. Dieser Kampf ist ein so scharfer, dal.! auf einem abgeschlossenen und in seinen Lebensbedingungen lange Zeit unveränderten Wohngebiete von jeder Art, sei sie wenig fruchtbar oder stark, immer nur durchschnittlich zwei Individuen von den Nach- kommen jeden Paares übrig bleiben werden, die übrigen gehen zugrunde. Hohe Fruchtbarkeit ist also nicht ein Zeichen ungewöhnlichen Gedeihens einer Art. sondern nur das einer sein stark gefährdeten Entwicklung'- Germinalselektion! Weismann definiert sie nochmals wie folgt: ..Ich betrachte die minimale Menge lebender Substanz, welche in Gestalt von Stälichen. Schleifen oder Kügelchen im Innern des Kernes der Keimzellen enthalten ist, als die Keimsulistanz oder das Keimplasma, und die einzelnen Kügelchen nenne ich „Ide". Es ist immer eine Mehrheit solcher Ide im Kern vorhanden, sei es, daß sie einzeln liegen oder zu Stälichen oder Schi, Heu (Chromosomen) verbunden sind. Je [es Id enthält die An- lagen zu einem ganzen Individuum, so daß also immer mehrere oiler viele Ide bei der Entwicklung eines neuen Individuums tätig sind und zusammenwirken. Hei jedem kompliziert gebauten Wesen müssen Tausende von Anlagen ein einzelnes LI zusammensetzen; ich nenne sie „Determinanten" und verstehe darunter sehr kleine, weit unter mikroskopischer Sichtbarkeit liegende Teilehen, lebende Einheiten, welche sich ernähren, wachsen und durch Teilung vermehren. Diese Determinanten bestimmen die Teile des sieh entwickelnden Embryos. Die Determinanten sind untereinander verschieden, die eines Muskels sind anders beschaffen, als die einer Nerven- zelle oder einer Drüsenzelle, und die eines Sehstäbchens der Netzhaut anders, als die einer Hörzelle desselben Tieres, ja sogar die auf verschiedene Töne abgestimmten Hörzellen müssen voneinander verschiedene Determinanten haben. Diese Verschiedenheiten müssen auf der Zusammensetzung der Determinanten beruhen, und ich nehme deshalb schon au; diesem Grunde au. dal.', jede Determinante wieder seihst zusammengesetzt ist aus kleinsten Lebenseinheiten, welche cdi Biophoren oder- Lchenstrüger nenne, weil mit ihnen das Leben beginnt. Sie selbst aber bestehen aus Molekülen, d.h. Stoffgruppen, welche noch nicht die Erscheinungen des Lebens darbieten können, sondern nur die der chemischen Zusammen- ler Spaltung." „Ich denke mir nun, daß diese Deter- minanten nicht um' assmilieren, wie jede lebende Einheit, sondern daß sie auch variieren im Verlaufe ihres Wachstums, lebende Einheit, daß sie sich qualitativ ver- ändern können, wenn die Elemente aus denen sie be- I stehen, sich verändern, daß sie alier auch rascher und lang amer wachsen und sich teilen können, und daß aus ihren Veränderungen entsprechende Veränderungen des Organs, der Zelle oder Zellengruppe hervorgehen, welche sie bestimmen. Daß sie unausgesetzt in sehr kleinen Aus- schlägen nach Größe und Qualität hin- und herschwanken, scheint mir eine unausbleibliche Folge ihrer wechselnden Ernährung. Wenn nun einer Determinante, z. B. der einer Sinneszelle, einige Zeit hindurch reichlichere Nahrung zust] t als vorher, so wird sie stärker wachsen und großer werden, auch sieh rascher teilen, und später, wenn das betreffende LI sich zum Embryo entwickelt, wird die Sinneszelle, welche die betreffende Determinante zu bestimmen hat. starker aus- fallen, als bei dem Eiter, vielleicht sogar sich verdoppeln. Wir haben dann eine vom Keim ausgehende erbliche indivi- duelle Variation vor uns. Nun kann der Nahrungsstrom, der nach unserer Annahme die Determinante N zufällig, d. h. aus uns unbekannten Ursachen, begünstigte, noch längeie Zeit hindurch stärker bleiben, oder er kann wieder abnehmen; aber auch im letzteren Falle ist es denkbar, daß die Aufwärts- bewegung der Determinante noch anhält, weil die gekräftigte Determinante nun auch aktiv sich stärker ernährt, d.h. weil sie die Nahrung nun stärker an sich zieht und ihren Nach- bardeterminanten teilweise entzieht. Auf diese Weise kann sie in dauernde Aufwärtsbewegung geraten und eine Stärke erreichen, von der es keine Umkehr mehr gibt. Dann tritt Personalselektion ein und begünstigt die vorteilhafte, beseitigt die nachteilig gewordene Variation." „Auf entsprechende Weise wird es auch ein Absinken der Determinante geben, wenn der Anfang dazu durch Absehwächung des Nalirungs- stromes gegeben wurde. Die dadurch geschwächte Deter- minante wird vermöge ihrer geringeren Kraft schwächer die Nahrung anziehen, schwächer assimilieren und wachsen, und zwar solange, als ihr nicht zufällige Nahrungsströme wiedet aufhelfen. Aber auch diese Umkehr wird nicht mehr auf jedem Stadium des Absinkens eintreten können; wird ein gewisses kritisches Stadium des Absinkens überschritten, so können auch günstige Nahrungsströme sie nicht wieder dauernd emporheben. Hier sind zwei Fälle denkbar: ent- spricht die Determinante einem nützlichen Organ, so kann nur die Entfernung derselben das betr. Keiniplasma wieder vollwertig machen: Personalselektion entfernt dann das betr. LI samt seiner Determinante aus dem Keimplasma durch Unterliegen des Individuums im Kampfe ums Dasein. Aber der andere Fall ist auch denkbar, daß es die Determinante eines nutzlos gewordenen Organs betrifft, und dann wird die- selbe unaufhaltsam, wenn auch ungeheuer langsam, weiter abwärts sinken, bis das Organ rudimentär geworden und zuletzt ganz verschwunden ist. Das Hin- und Herschwanken der Determinanten kann sich also in eine dauernde, nach auf- oder abwärts gelichtete Bewegung verwandeln, und darin liegt der Schwerpunkt dieser germinalen Vorgänge. Das ist keine willkürliche Annahme, sondern wir können es aus der Tai ache der Rudimentation ablesen. Denn nutzlose Organe sind die einzigen, welchen von Personalselektion nie wieder aufgeholfen wird; bei ihnen allein also erkennen wir, wie die Anlagen oder Determinanten sieh verhalten, wenn sie allein den intragerminalen Kräften überlassen sind." ..Das ganze Detei niinantensvstem eines Ids befindet sich in fortwährender Bewegung. Die meisten Schwankungen werden sieh bald wieder ausgleichen, weil die passiven Nahrungsströme bald wechseln, aber in vielen Fällen wird auch die Grenze, von der aus eine Umkehr nicht mehr möglich ist, überschritten werden, und dann wird die betr. Determinante solange in derselben Richtung weiter variieren, bis sie negativen oder possitiven Selektionswert erreicht. Dann aber greift Per- sonalselektion ein und beseitigt die schädliche, erhält die nützliche Variation. Nur die Determinante des nutzlosen Organs wird von Personalselektion nicht mehr beeinflul.it, und erfahrungsgemäß sinkt sie. d.h. das Organ, das ihr eilt- 113 spricht, sehr langsam, aber unaufhaltsam and stetig abwärts, um nach offenbar sehr langen Zeiträumen ganz aus dem Keimplasma zu verschwinden." „Die Schwankungen im Innern der Keimplasma sind die eigentliche Wurzel aller erb- liehen Abänderungen und die Vorbedingung für das Eintreten der Darwin-Wallaceschen Selektion.'* Soviel über den Hauptinhalt des Buches. Daß Weismann die Vriessche Lehre von der Mutation verwirft, ist bekannt. Das Kapitel: Selek- (ionswert der Anfangsstufen ist teilweise wenig überzeugend: „Wir müssen es annehmen, selbst wenn wir es in keinem ein- zigen bestimmten Falle beweisen können." Jedenfalls wird die Abhandlung, als ein klares Bild des Wesentlichen der Weismannschen Lehre, den vielen, die sich heute mit der Entwicklungsgeschichte beschäftigen, hochwillkommen sein. Von den „Tharandter zoologischen Miszellen" von K. Escherich und W. B a e r (Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtseh., Stuttgart) liegt die zweite Reihe (1909, 4. Heft, S. 185 — 204) vor. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen im Walde schädlichen Schmetterlingen. Prof. Escherich besuchte eine Fraßstätte des grauen Lärchenwicklers (Ste- ganoptycha Diniana Gn. = pinicoläna Z.) auf der Iffigenalp, beobachtete dort die Entwicklung und den Schaden des Tieres und versuchte die Bekämpfung der durch Überflug aus dem Wallis entstandenen Kalamität. Das wichtigste Ergebnis dürfte sein, daß eine herbstliche Eiablage nicht nachzuweisen war, und daß die Überwinterung des Falters angenommen werden darf, der seine Eier erst im folgenden Frühjahre beim ersten Er- wachen der Natur absetzen wird. „Biologisch ließe sieh das Überwintern des Falters gut verstehen, indem die großen gelben, weithin sichtbaren Eier frei an den Kurztrieben ab- gelegt, während des langen Winters jedenfalls weit mein Gefahren ausgesetzt sind, als wenn sie im Leibe der gu1 ge- schützten Mutter, die sich noch dazu in den Rindenritzen ver- kriechen kann, verbleiben würden." — Ein weiterer Artikel gilt dem Heidelbeerwickler, Steganoptycha vacciniana Z., wohl dem gefährlichsten aller Feinde der Heidelbeerpflanze, der auf weite Strecken das Laub skelettiert, auf Jahre hinaus die Beerenernte ausfallen macht und dem Wild die Äsung entzieht. „Die Blätter zeigten sich stets von der Oberseite her, also der Innenseite bei den versponnenen Blattpaaren, befressen und zwar so, daß die Rippen und die Oberhaut der Blattunterseite verschont geblieben waren. Es steht dies in einem interessanten Gegensätze zu dem Verfahren der sog. kleinen Lindenblattwespe, Eriocampoides annulipes Klg„ die, bekanntlich sehr polyphag, zuweilen auch an der Heidelbeere frißt. Ihre schleimige Larve skelettiert zwar die Blätter in der gleichen Weise, indessen stets von der Unterseite her, wobei sie auch keine Spinnfäden zieht." — „Dem Fraß der Kiefemtriebwickler (Evetria duplana Hbn.) ähnliche Erscheinungen" wurden 1908 in der Oberlausitz beobachtet. Es handelte sich teilweise um Ev. buoliana, deren schon heran- gewachsene Raupe, die ihren früheren Fraß verlassen hatte, sich anscheinend nochmals eingebohrt hat, um nur noch ein wenig zu fressen, vor allem aber um Tortrix (Cacoecia) piceana L.. deren Fraß in der forstlichen Literatur zwar mehrfach behandelt, aber in charakteristischem Bilde nicht vorgeführt wird. Dies wird nachgeholt, übrigens die Flugzeit (Ende Juni bis in den Augusl hinein) festgestellt. — Endlich wird „die Beschädigung der Fichtenwipfel durch Dioryctria abietella", (\f\i Zapfenzünsler, besprochen und abgebildet. Im Gegensatz zu H. Borries konnten die Tharandter Autoren die Angaben Ratzeburgs und Altums bestätigen, daß der Tnrlili.d.' des Zünslers auf Zapfenmangel zurückzuführen ist (..Surrogat-Nahrung"): „Bei dem gegenwärtigen TrieUYal.l im Tharandter Walde liegt es nahe, denselben mil dem außer- gewöhnlichen Zapfenreichtum von 1906 und der unmittelbar darauffolgenden großen Zapfenarmut in Zusammenhang zu Illingen. Mit dem ersteren mögen sich wohl zugleich die Zapfenzünsler stark vermehrt haben; im folgenden Jahre nun, da Zapfenmangel herrschte, mußten viele derselben sich um andere Nahrung umsehen und versuchten es mit den Trieben. Ihr Gedeihen daselbst mag dann den stärkeren Fraß von 1908 herbeigeführt haben." „Die Schaumzikade Aphrophora spumaria L. ist so polyphag, daß man sie fast als pantophag bezeichnen kann. Pflanzen, deren Triebe sehr schnell und stark verholzen, scheiden natürlich als Nahrung für sie aus; am Nadelholz ist sie auch nicht beobachtet, ebensowenig an Farnkraut. Dagegen gibt es sonst kaum eine niedere Pflanze, sei es im Laubwalde oder Kieferwald, auf der Sumpfwiese oder am Wegrande, auf der man sie nicht saugend antreffen kann. Ihr häufiges Massenvorkommen auf Weidenbäumen hat bekanntlich zur Erzählung von den ..tränenden Weiden" geführt. Ungemein häufig ist sie auch auf dem Hollunderstrauch." „Eigentümlich ist es, daß der Stich dieser Zikade manche Pflanzen stark alteriert, an den meisten aber keinerlei Formveränderungen hervorruft. Z. B. behalten die Weidenblätter und -triebe trotz Massenbefalls durch Aphrophora ihre normale Form, andere Pflanzen werden nur ziemlich schwach beeinflußt, z. B. Lythrum salicaria. Wieder andere hingegen, und hier ist in erster Linie der Hollunderstrauch zu nennen, erleiden starke Umbildungen." An Sambucus nigra fand Dr. K. F r i e d e r i c h s (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. V.. S. 1 7-"» 171)) im Juni Blätter, die eine gekräuselte, stark glänzende Ober- fläche hatten und schwach oder stärker spiralig eingekrümmt waren. Unter mehreren solchen Blättern fanden sich die Aphrophoralarven in der bekannten Vergesellschaftung von fünf bis sieben und mit dem gemeinsamen „Speichel" um- hüllt. Zucht bestätigte, dal.! sie die Verursacher der Gallen- bildung waren. H u g o S c h in i d t (1. c. p. 198) hat den Rüßler Baris laticollis Marsh, aus Wurzelgallen von Erysimum cheiran- thoide.s erzogen. Das Tier fand sich im September als Larve, als Puppe und als fertige Imago in den Wurzeln, letztere über- wogen an Zahl. Houard verzeichnet für Baris laticollis eine knötchenförmige Stengelgalle an Matthiola incana, fiir coeru- lescens eine spindelige Stengelgalle an Matthiola tristis. Neue Literatur. C. H o u 1 b e r t , Directeur de la Station Entomologique ä la Faculte des Sciences de Reimes, bereitet einen Kata- log der Käferlarven Europas vor; ein überaus dankenswertes Unternehmen! Er bittet Autoren und Interessenten um Literaturnachweise. Von der Pyrenäischen Halbinsel hat G. L a u f f e r (Bol.Real.Soc. esp.de Hist. nat., Junio 1909, pag. 273 6 neue Arten und Varietäten beschrieben: Poecilus dimidiatus a. c. niger u. a. c. subviolaceus, Steropus Galaecianus. Lep tura maculata a. c. Q Escudei, Ceratophyus Martinezi. — Das 1. c, p. 296/8 von G. Schramm beschriebene Dorcadion Ardoisi ist, nach brieflicher Mitteilung Lauffers an uns, nichts anderes als Dorc. Seoanei. Im Cat, Col. Eur. IL Aufl. p. 739 wird Hoplia floralis Ol. als Synonym zu IL aulica angeführt. Hein y d u B u y s - s o n (Mise. Ent. 17. p. 13 14) weist darauf hin. daß di sei. H. floralis Ol. aus der Provence beschrieben, habe mit der algerischen aulica. nichts gemein; dagegen sei das vor Mulsant als Hoplia brunnipes angesehene Tier = II. Hun garica Burm., mit der H. brunnipes Bon. nichts gemein bat. Von letzterer lag ihm ein von Giuliani, der unter dem Turiner Museumsdirektor Bonelli Assistent war, stammendes Exem- plar vor. N. Charles Rothschild gibt (Ent. Monthl. Mag. II Ser. XX. S. 215) bekannt, dal.! Prof. A. Schmidt- Budapest die Raupe von Ohrysoclista bimaculella Haw. unter der Rinde eines starken Baumes von Salix alba in Meng troffen hat. 114 Die Frage: „Kann Ubihose bei Lepidopteren nichl durch Einwirk im '4 trockener ilitze entstehen?" beant- wortet il. Skala (Berl. Ent. Zeit. Uli. p. 248 9) durch Auf- lählung von fünf albinotischen Lepidopteren, die alle an den Hängen des Muschelberges bei Nikolsburg gefangen wurden, eines Hügels, welcher sich durch ausnehmende Trockenheil auszeichnet und bloß eil i e Quelle aufzuweisen hat. Trotzdem bezweifelt er die Möglichkeit der Entstehung ähnlicher oder gleicher Formen durch Feuchtigkeit eben- sowenig, als dies Standfuß (Handbuch pal. Großschmetterl. |i. L99/200) tut, — im Gegensatze zu Eigner - und kommt zu dem zweifellos richtigen Frgelumse: ..jedenfalls handelt es sich um pathologische Vorgänge, welche entweder die Aus- bildung des gesamten Pigmentes (totaler Albinismus) oder, bei Eintreten der Ursache nach erfolgter Entwicklung, eines Teiles des Farbstoffes verhindern oder doch die Entwicklung ungünstig beeinflussen. AViirc die Einwirkung der Feuchtigkeit allein Ursache der Entstehung all idiotischer Können, so müßten diese in der freien Natur weit zahlreicher sein und die Züchtung solcher Albinos wäre ja überhaupt eine Kleinigkeit. Die Ent- stehung eines albinotischen Tieres kann man nur bei der Ein- wirkung einer Summe nicht bekannter Kräfte (Hitze, Trocken- heit große Feuchtigkeit, Elektrizität, plötzlicher Witterungs- wechsel usw. usw.) auf die in einem ganz bestimmten Ent- wicklungsstadium befindliche Puppe o ler auch Raupe zurück- führen." Inter Oryctes Boas F. hat Heinr. Prell Exemplare gefunden, die am [nnenrade des Kopfhornes ein kleines Zähn- chen zeigen. Er benennt solche Stücke (Zeit ehr. i wi Insektenbiol. V. p. 214 — 217) mit ab. progressiva und versteigt sich zu der gewagten Behauptung: „Or. Boas ist in großen Mengen in die europäischen Sammlungen gekommen. Daß die Art auch genau untersucht worden ist und daß man sich ie llich bemüht hat, sie zu zergliedern, dafür spricht die An- zahl ihrer Synonyme resp. beschriebenen Fokalformen. Außer- dem würde den vielen sorgfältigen Beobachtern des letzten Jahrhunderts eine so merkwürdige auffallende Form, wie die pro Pi iva, nicht entgangen sein, wenn sie - früher also — je ihre Hände passiert hätte. Für jetzt stellt sich heraus, daß im Durchschnitt etwa 2% sämtlicher tftf zahntragend sind. Dabei ist es auffällig, daß es sich n u r um Tiere handelt. die höchstens 10 Jahre alt sind, obwohl in untersuchtem Materiale neuere und ältere Tiere in ungefähr gleichem Ver- hältnisse waren. Sieht mau also auch von den älteren Nor- mal t iicken ab, so ergibt sich für die Gegenwart ein weit höherer -atz der Aberration. FTm eine Lokalvarietät kann es sich auch nicht handeln, das geht aus der verschiedenartigen Provenienz ohne weiteres hervor. Demgegenüber kann ich li r Ansicht nicht erwehren, daß das Auftreten der Ab- i eine zeitlich sehr junge Erscheinung ist. mit anderen Worten, daß Or. Boas eben eintritt in das Stadium der Um- formung mit einen Typus mit höher differenziertem Sexual- dimorphismus" usw. — Von einem mehr oder minder sichtbaren Zähnchen haben die früheren Autoren nicht so viel Aufhebens gemacht, als unsere w ichl ig I tiende und haarspaltende Neuzeit Auf der Suche nach alten Namen ist Louis B. Prottt (The Ent. Etec. XXI. S. L56/7) in verstaubten Büchern zu zwei Entdeckungen gelangt. In der Jenaer Allg. Litt. Zeit. 1817, l.Bd. Nr. 35 (Februar) S. 280 hat ein Anonymus R. L. füt Ochsen- heimers „Familie A" seiner Lycaena den Namen Axicia vorge- schlagen. Nun existiert zwar ein 1817 für eine Wurmgattung tellter NameAricia, indessen hat sieh herausgestellt, daß Systeme des Annelides, zwar 1817 der französischen Akademie der Wissenschaften eingereicht, aber erst 1826 gedruckt wurde. Der Name Aricia Et. L. hat also die Priorität. Interessant würde es im historischen Interesse sein, nachzu- forschen, wer der Et. F. war. von dein uns Hagen nichts zu berichten weiß. — Weiter: Kirbys so bezeichnender Name Trichopteryx -für die kleinste alle: Käferfamilien ist 1826 publiziert. Ziemlich zur selben Zeit. Ende 1825, 1826 oder ! 821 ist Hühners „Verzeichnis" erschienen, das den gleichen Namen für die von uns heute als Lobophora zusammen- gefaßte Geoinetridengattung anwendet. Obwohl nun Kirhvs Name nicht gerade mit einer guten Diagnose unterlegt ist, will ihn Front den Koleopterologen lassen, dagegen teill er die Hübnerschen Trichopteryx in neue Genera ein: viretata Hb. wird Acasis Dup.; carpinata Bkh. wird Not! rnuii. Lobophora Curtis 1825 (mit halterata Hufn.) ist zwar die .älteste Gattung ..glücklicherweise aber sind wir nach Ar- tikel 30, 8 des ..(' ide" nicht an sie gebunden es sei das nur erwähnt wegen einiger wenigi Ereelances (für sich allein Reitender), die ihr eigenes Steckenpferd einem internationalen System vorziehen" - Es wird Zeit, daß der inter- nationale Entomologeukiingreß den Nomenklaturkodex auf gi uude Bahnen zurückleitet. Die Olivenmott'e Prays oleae Bern, hat Th. Du ni in ihrer Entwicklung genau studiert und darüber det Wi demie des sciences zu Paris eine Abhandlung eingereicht (Fe Naturaliste XXNI. S. 160). Ob er gegenüber i'ru in Florenz und Portici in den letzten Jalmu erfolgten Publi- kationen wesentlich Neues bringt, wolle man dort nachlesen. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Der außerordentüche Professor der speziellen Zoologie und Assistent bei Prof. Caun am zoologisch-zootomischen Institut und Museum der Universität Feipzig. Dr. phil. Otto zur Strassen wurde von der Verwaltung <^rr Senken- bergischen Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. auf die durch den Tod desProf.Dr. F. Römer erledigte Direktor- stelle ihres Museums berufen. Dr. P. B a c h m e t j e w wurde auf der Bienenzucht- Ausstellung in Sophia für seine Untersuchungen über die Bienen mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet. Von ihm befindet sich z. Zt. eine umfangreiche Abhandlung im Druck (Zeitschr. f. wiss. Zoologie XCIV. Bd.): „Analytisch-statistische Untersuchungen über die Anzahl der Flügelhaken bei Bienen und die daraus hervorgehenden Konsequenzen", in welcher mit, r anderem polymorphe Bienenformen beschrieben werden und die Präformationstheorie ergänzt wird. Eine zweite Abhandlung desselben Autors, diese in russischer Sprache: „ÜberdieFlügellängevon A p o r i a c r a t a e g i im i u Reiche und ihre Beeinflussung durch die meteorologischen Elemente" wird jetzt in den Memoires der russischen Akademie der Wissenschaften gedruckt. Der Bienenzüchter-Kongreß in Sophia ergriff die Lni tiative. eine allgemein-sla vische Bienenzucht-Vereinigung zu- ätande zu Innigen. Diesbezügliche Einladungen sind bereits an alle slavischen Bienenzuchtvereine versandt worden. 1). Joakimow ist von seiner zweimonatigen Sam- meheise in Bulgarien nach Sophia zurückgekehrt. Er brachte ein großes Wanzen-Material mit. unter welchem 32 für Bul- garien neue Formen vertreten sind: einige sind überhaupt für die Wissenschaft neu. 1). Iltschew, Mitglied der bulgarischen entmnol. Vereinigung, ist am 20. IN. für zwei Wochen nach Kleinasien al. gereist, um dort für S. M. den Zar der Bulgaren Lepi- dopteren zu sammeln. Am II. Oktober d. J. begibt sich Prof. Dr. Heinr. Uzel wiederum nach Ceylon (Kandv), um dort zu sammeln und zu beobachten. Er ist bereit, dabei Spezialstudien anderer Forscher zu fordern. Die Tse-Tse- Fliege soll durch eine neue Ätiologie der Schlafkrankheit ihres Rufes als Krankheitsüberträgerin beraubt werden. In der Abteilung für Tropenhygiene der diesjährigen Naturforscher- Vereamnilung in Salzburg referierte Dr. med. Adolf Maye" aus Naisa bei Bamberg über die materielle Ursache der afrikanischen Schlafkrankheit, die der Vortragende rein theoretisch und empirisch untersucht hat. Dr. Meyer stellte fest, daß die Kola-Nuß, wenn sie von PilzwucherungoH ergriffen ist. die bisher unbekannte Ursache dieser rätselhaftesten, interessan- testen, soviel wie absolut tödlichen uri onischen Krankheit ist. Mathematisch lasse sieh die Richtigkeit dieses Ergebnisses beweisen durch die Deckung der geographischen Verbreitung der Schlafkrankheit und der Kolanuß. Die Kola- nuß und die Schlafkrankheit entstehen nur in einem bestimm- ten abgegrenzti -to, welches umfaßt: die West- küste von Afrika mit den benachbarten vier kleinen Ihm In, vom Senegal im Norden bis zu den südlichen Provinzen dn portugiesischen Besitzungen Angola und Benguela, Äquatorial-Innerafrika, östlich bis zu einem gewissen Teile des britischen Gebietes am Viktoria. Nyanza. Nur in diesem bestimmten Gebiete wächst einerseits die Kolamd?) wild, gibt es anderseits Infektion mit dem auf der Kolanuß wuchern- den Pilz. Außerhalb dieses afrikanischen Heimatsgebietes sind Fälle an Schlafkrankheit nur beobachtet worden in Bra- silien und 01 Westindien, wohin aber ein starker Kolanuß- export stattfindet. Die Kolanüsse exportierenden Schiffe werden von Negern von der westafrikanischen Kiele begleitet. Die Beobachte; erklären übereinstimmend, daß in diesen außerafrikanischen Gebieten die Schlafkrankheit nur beob- achtet wird bei Negern, welche vor nicht langer Zeit von der westafrikanischen Küste her importiert worden sind, nicht mehr aber hei Negern, welche sich schon längere Zeit außer- halb der afrikani chen Heimat befinden. Die Konnivenz in'l di i Kolanuß ist zweifellos. Eine solche Deckung kann kein Zufall mehr sein. Logisch ist anzunehmen, daß der kausale Pilz nur im exipiisit heißfeuehten Gebiete wie auch die Frucht gedeiht. Auf dem Export nimmt also die fnfektionsl'.ili'vl. o der exportierten Frucht bald ab, um schließlich ganz zu ver- schwinden. Der Pilz vermehrt sich I m Blute. Die Beobachter sind schon längst der Anschauung, daß die Schlafkrankheit eine Pilzkrankheit ist. Die Kolanuß ist als Träger des Pilzes nun enthüllt. Daß die Krankheit haupt- sächlich bei Negern vorkommt, erklärt sich damit, daß die Neger in dieser Weise verdorbene Kolanüsse verzehren. Im Walde von Fontainebleau ist am 13. Sept. die Leiche Gustave Arthur Poujades aufgefunden worden, der Mir kurzem von seiner Stellung als Präparator für Insekten am Naturhistorischen Museum zu Paris nach hin' Wirksamkeit zurückgetreten war. Man nimmt an, daß er ehhignnfalle eiligen ist. Schmetterlingsnetz und Fangschachteln trug er bei sich. Gestorben ist ferner der Sein •omler G e o r g e W. P e c k in Hoselle Park. N. .f.. Nordamerika. Lepidopteren aus Deiitsch-Ost-Afrika. teil von Herrn Leutnant II. Trefurth. Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). (Schluß.) 23. Te ra c <•( o a a f lavi pen n i s Bart. ab. tu I' i - |i e ii n i s Strand n. ;di. Ein ; von Tabora. ; Mit T. l I .i \ Lp e n'nis Bart, jed infall nahe .ilier in erster Linie dadurch v.\ In .ein iilen, daß die H iuterflügel rot. statt gelb sind (die Fransen gelb] ich. um die Spitze eine ehwar/.e Saumlinie. schwarzer .Mittelfleck wie bei i I a \ i p e n n i :, . die Rippen an der Spitze der Unterseite braun bestäubt). Sonst folgende Unterschiede: Wurzelfeld einfarbig ohne dunkle Beimischung, die dasselbe begrenzende dunkle Binde miI.uiII wie bei flavi- pc nnis, ist aber viel breiter im in Hinter, rande ca. 3mm) und infolgedessen ist die von der Grundfarbe gebildete helle .Mittelbinde schmäler (2 — 2.5 iura); die dunklen Zeichnungen des Saumfeldes etwa wie bei f Li \ ipennis, aber die distale der beiden dunklen Binden schmäler, insbeson Vorderrande, und die an der Außenseite des .Mitteldeckes vorhandene dunkle Bestäubung sehr reduziert, so daß die helle Mittelbinde und das zwischen den beiden dunklen Saumfeldbinden im Vorder- rande gelegene li'lle Feld mm odei Ea I s n zusammengeflossen sind. — Unterseite aller Flügel rot: im \'orderflügi'l sind die um Saume gelegenen, zwischen den dunkel I ,e. I .In hl n i;i|>pen ein- llipsenförmigen Längsflecke gelb und ebe n zwischen dem Discalpunkt, dem Vorderrand i und dei Submarginalbinde gelegenes gelbliches, g dfarbe l'eld; an der Mitte de \ m.l. rrandes ein kleiner schwarz. t [-'L .-I, : die dunkle Submarginalbinde in der hin- teren Hälfte verschwindend und überhaupt schmäler als bei I I a \ i - pennis. — Flügelform und Habitus wie bei flavipennis. Größe ein wenig geringer (Spannweite 43 mm. Flügellänge 20 mm.) Ich h ■ '.vahrsoheinlich, daß es sieh hier m gute Art handelt, da aber nur je ein Exemplar vorli« gt. dürfte es. bei \ ariabilität der Färbung und Zeichnung der Arctiiden, sich empfehlen, vorläufig die Form als eine Aberratio aufzufa Farn. Noctuidae. 24. E u t e 1 i a hl a n d i a t r i x Guen. i m a f Inet n o s a Dr. 26. S|p'hingomorpha chlorea Cr. Tabora. Farn. L i m a codi d a e. 27. Taed a. prasi na Butl. Zwei (Je?. — Von der verwandten T. a e t i t is W'llgr. durch u. a. die gelben Hinterflüge] leicht zu unterscheiden. Was Dis t a n t in:. Insecta Tr.msN mdensia. Tab. VIII, Fig. 15, als Parasa aetitis abbildet, muß prasina Btl. und nicht die echte aetitis sein. Cfr. die Beschreibung letzterer in: Vet. Akad. Handl. (2), Vol. 4, p. 23, wo z. B. die Hinterflügel als „supr beschrieben -»erden. 28. C h r y s a m m a p u r puripulc r a Karseh. 29. Apluda similisDist. Etikettiert: ,.1'ori. Ufipa Plateau, Januar 1904. Abends in Mengen." 30. P a r a s a n e u m a n n i Karsch. Ein ,-? (bisher unbeschrieben). Wie das A aber ein wenig kleiner: Körperlänge 13 mm. Flügellänge 12, Flügel breite ca. 8 mm, Spannweite 28 mm. — Thorax unten und an den Seiten braun und ebenso die Extremitäten. Palpen und Fühler. — Vorderflügel mit kleinem dunklen Diskalpunktfleck. 31. P a r a s a. v a 1 id a Karsch. Vier Exemplare, darunter eins von Tal ; bisher unbeschrieben. Die Beschreibung des stimmt auch für das J mit. folgenden Ausnahmen: Die Fransen der Vorder- flügel sind auch unten braun, allerdings meistens mit hellerer Basis, die ganze Unterseite des Körpers braun (Ausnahme: Spitze des Abdomen, und ebenso die Seiten des Thorax und sämtlich mitäten. Das braune Wurzelfeld quergeschnitten, nur nahe dem Hinterrand eine kleine zahnförmige Spitze bildend. Hii ein wenig heller, beide Flügel unten vorn nur unmittelbar am Rande gebräunt. Kürperlänge 17 mm. Flügel 1C,5 mm lang. ca. 10 mm breit (Analwinkel — senkrecht auf den Vorderrand). Spannweite 34 nun. Fein. Hesperidae. 32. P a r n a r a borbonica Boisd. Farn. Pyralidae. 33. T a 1 i s a f r i c a mdliis Strand n. sp. Vorderflügel grauweißlieh (beinfarbig) (leider etwas abgeri -ben, weshalb von Fransen nichts zu erkennen ist), mit einem bräunlichen Querwisch kurz lunter dem Vorderrande bei 2,5 der Fliigellänge, einem tiefschwarzen Punktfleck auf der Discocellulare und gegen- über diesem am Vorderratide befindet sich ein weiterer, und schwarzer Punktfleck. Ferner findet sich unmittelbar hinter dem Vorderrande, in etwa 4mm Entfernung von der Spitze d. ein schwarzer Punktfleck und hinter diesem in einer Entfernung von 1 mm und etwas weiter saumwärts findet sieh ein zw. solcher. Saum mit kleinen schwarzen, scharf markierten Punkten. Ein bräunlicher, subapikaler, etwa mit dem Saum paralleler Schräg- strich ist anscheinend vorhanden gewesen. Sonst finden sich bräunliche Slaubki"iruchen hier und" da auf der Flügelfläche und würde di at, wenn ausgezeichnet erhalten, dunkler aussehen. Hinterflügel oben einfarbig graubräunlich, mit' wie die Vorderflügel, etwas heller graulieh. Körper und Extremi- täten wahrscheinlich grauweißlich beschuppt. Gehört nach Hampsons System (1895) ZU seiner I. Sektion ( 11 e d n o t a) und zwar zu der in il vellu S - < iruppe mit scharfer Vorderflügelspitze; /.udi. I r nur die eine Art T. in i I - vellus Meyr. aus Australien. Spannweite (ohm ; 37 mm. Flügelläng' 18 mm. Kürperlänge 15 mm. 34. Tyndi dalis Strand u. sp. tJ Bei T. t a n g a n i a I i s Hag. — Vorderflüg I trüb i braun m rälettlichem Schimmer, am Vorderrande mit etwa 12 weißen, ächarl markiert in Punk tf lecken; das Wurzel- feld durch eine saumwärts konvex gekrümmte, ron der Basis um 5 mm entfernte, mitten unterbrochene und bei weitem ml i Jen schwärzlich angelegte Linie b i Spitze der Zelle ein si scharf marl ■ ■_ 'stellter Fleck; im Saum- M«; felde linden sich zwischen dein Hinterrande und etwa der Rippe 6 swei parallel zum Saum \ erlaufende. \un diesem um 2 DZW. 3 mm entfernte R< ü siß. -. i m -■ awai angelegter Punkte; die proxünali I: ihi - ' sl sich noch als eine etwa - I i ■•• bogene I inie bi am \ i rd rrande Eort. Saum mi( 7 schwarzen, 1 inglichi n Punktflecken. Fransen rötlich, nicht durch eine dunklere Linie Hinterflüge] ein wenig mehr graulichbraun, mit röt- lichem taflug und "i he lere vorn und nahe der liasis mit kup- te|.L. .„l.-r n|iUl|i,.|i eliminiernden Selui|i|pen sparsam bestreut. - i i aller Flügel i-r,! hellgrau, die rötliche Färbung im Saum- leide am stärksten entwickelt, die wideren mit -eliuarzem Diskal- fleek wie oben, alle Flügel mit einer weißlichen, innen schwarz angelegten, vom Saume um 3 I mm entfernten (Juerlinie, die im \ orderflügel vom Vorderrandc his zur Hippe 5 sich geradlinig erstreckt, zwischen den Rippen 5 und .". leicht saumwärts konvex g krümmt ist. dann senkrecht aut den Hinterrand gerichtet und hen sieh auf den Hinterflügel bis zui Rippe 6 fortsetzend, dann leicht gegen den Saum konves gekrü tl and zickzackförmig um i-l m a enki i-lii , et d i I1 i ml ■-' i kI ii . t zu enden. - Vorderleib und Extremitäten wie die Vorderflüge] gefärbt, Hinterleib heller, mehr graulich. Spannweite 32 mm. Flügellänge 15 mm. Körperlänge 15 bis 16 mm. 35. No orda anthophilalis Strand n. sp. Vnrdcrlliigcl weil.!, perlmutterartig schimmernd, mit einer schwarzbraunen Saunihinde. die fast 3mm breit ist. innen durch einen ganz schwarzen Landstrich scharf begrenzt sowie zweimal (an den Kippen I und 8—9) eingeschnitten; der Rand zwischen Iwärts konvex gekrümmt. Längs dem Vorderrande zieht von der Basis an eine etwa 4,5 mm lange und weniger als 1 mm breite, am Ende zugespitzte schwarze Binde, die sich hinten mitten stumpf zahnförmig erweitert. Hinterflügel im Grunde wie die vorderen, mit schwärzlicher Saumbinde, die vorn etwa 1.7 min breit ist und sich nach hinten allmählich verschmälert. Unterseite wie oben, aber die Binden weniger scharf hervortretend. Seiten des Thorax vor den Flügeln sowie die Tegulae schwarz, der ■ '1 per und die Extremitäten weil.;. Spannweite IS — 19 mm. flueellaiiee Umm, Körperlänge 8mm. Kam. T i n cid a e. 36. A I a v o n a a f r i c a n e 1 I a Strand n. sp. Ein Pärchen ohne Lokalität: das . ist so schlecht erhalten, da 1.1 es nur als mutmaßlich hierzu gehörig bezeichnet werden kann. Ist so groß wie das ;. Bei A. b a r b a r e 1 1 a Wlk. — Hellbraun oder graubraun. dii Vorderflügel mit folgenden schwarzbraunen Zeichnungen: im Basalfelde finden sich auf dem Ynrdorrand" drei kleine schwarze Flecke, kurz dahinter zwei kleine ebensolche; vielleicht würde sich bei ausgezeichnet erhaltenen Exemplaren eine dunklere Basalbinde erkennen lassen, t'ber die Mitte eine dunkle Binde, die vorn 3.5 mm breit ist. in der Mitte des Flügels sieh plötzlich bis zu etwa > '.. ver- schmälert und am Innenrande nur eine Breite von 1 mm hat: im Innern ist sie von der (Irundfarbe des Flügels und tritt daher nur durch den schwärzlichen, undeutlich in Flecken aufgelösten Randstrich als Binde hervor, nur im hinteren verschmälerten Teil ist sie im Inneren dunkler als die Umgebung. Im Saumfelde, in einer Entfernung von der Spitze von ca. 3 mm. findet sich eine schwarze Querlinie, die am Vorderrande ganz schwach gekrümmt und d.i>elbst innen weiß angelegt ist und welche die innere Grenze einer Querbinde bildet, die in ihrer vorderen Hälfte außen durch gekrümmte, dunkle, außen heller angelegte Linie begrenzt wird, während sie in ihrer hinteren Hälfte außen etliche (Jrenzlinie besitzt. Fransen dunkelbraun, an beiden Enden ein wenig heller. Diskalpunkt schwarz, im Außenrande der Mittelbinde gelegen. Hinterflügel graubraun und so scheint auch der Körper gefärbt zu sein (Frons hellgrau behaart). Spannweite 26mm. Flügellänge 12mm. Körperlänge II mm. Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) IX. Familie. Psclaphidac. Kleine, zierliche Käferchen (zirka 1 — 2 mm) mit 11- l seltnerer 5 — 12 gl.) Fühlern, die gewöhnlich keulig verdickt sind (Fig. 8, 15, 22, 24). Die Flgd. sind verkürzt, nur die Dorsalsegmente des Abdomens Im I ckend, an der Naht geradlinig aneinanderstoßend (Fig. 8, 17, 26). Ab- domen unbeweglich mit 5, oft teilweise verschmolzenen, i nden Dorsalsegmenien (Fig. 8, 17. 27). Die Kiefer- sind groß und besitzen oft noch an der Spitze einen spitzen, häutigen Anhang (Fig. 7, 11, 31). Tarsen stets 3 gliedr. (Fig. 3, 4). Sie leben in Ameisenkolonien, unter Laub,' Moos, Steinen usw. Fig. 1 = Unterseite von Ctenistes, a = Fühler, b = Epistom, c = Mandibeln, d = Kinn, e = Angel, f = Wangen, g = Kiefertaster, h = Augen, i = Schläfen, k = Hals, 1 = Prosternum, m = Episternen, n = Vorderhüften, o = Hüfthöhlen, r = Trochanter, s = Schenkel, t = Metastennim, 1 — 6 Bauchsegmente, pyg. = Pygidium, v = Mesosternum, w = Episternen dt - Mesosternum, x = Flügeldeckenrand. '1^1 ( Tarsen Endgl. mit 1 Klaue (Fig. 3) 3 Tarsen Endgl. mit 2 Klauen (Fig. 4) !> Trochanteren (Fig. 5A) wenigstens der Mittelbeme lang, gegen die Spitze keulig verdickt. Letztes Kiefer- tasterglied eiförmig. Kiefertaster oft sehr lang (Fi". 7 8) Pselaphus Hbst. Trochanteren aller Beine kurz (Fig. 6A) .... 3 3. Hinterhüften mit konisch vorspringender Innenlamelle (Fig. 9) (Euplectini) 4 - Hinterhüften nicht mit konisch vorspringender Innen- lamelle (Fig. 10), Endglied der Kiefertaster eiförmig mit feiner Spitze (Fig. 11) (Bryaxini) ? 4. Hinterhüften einander genähert (Fig. 9) . . . . 5 - Hinterhüften muh inander abgerückt (1 Art auf Wollin) (Fig. 12) Saulcyella Reitt. 5. 1. Bauchschiene sehr kurz(Fig.l3), 13a . TrimiuinAube. (Fortsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomo logischen Wochenblattes) mit Anzßigenößilase: „Insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen. Die Eutomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr- an; Nummer der Postzeitungsliste 3866. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verla" gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm - Adresse : Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 20. Freitag, den 15. Oktober 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dem Gebiete entoinologischer Forschung. Besprochen vom Herausgeber. „Das Gewordensein jedes der drei Zustände: Larve, Puppe, Imago zu verstehen, soweit dies zurzeit möglich er- scheint", dazu soll uns eine Abhandlung Dr. P. D e e g e n e rs führen, die kürzlich unter dem Titel: Die Metamorphose der Insekten (im Verlage von B.'G. Teubner, Leipzig; Preis 2 M) erschienen ist. Verfasser stellt zunächst fest, „daß die Larve der hjolometabolen Insekten als eine von der Puppe und von der Imago so verschiedene Form ist, daß mau von vornherein in ihr ein Jugendstadium erkennt, aus welchen durch kontinuierliche geradlinige Entwicklung unmöglich die IniiiL'ii hervorgehen kann, d. h. also daß die Larve nicht als eine Wiederholung phylogenetisch älterer Stadien anzuseilen ist, sondern sich sekundär durch spezielle Anpassung in hohem Grade unabhängig von der Imago zu einer Organisations- stufe erhoben hat, die sie als Produkt einer langen phylogene- tischen Entwicklung erscheinen läßt". Hierin stimmt er mit Lameere, Perez u. a. überein. ./Begründet wird diese Anschauung durch Vergleich mit denjenigen Insekten, welche keine echten Larven, sondern nur Jugendzustände besitzen, die den Imaginalcharakter im wesentlichen schon aufweisen oder anders ausgedrückt, bei welchen der imaginäre Charakter zuletzt erworben, schon auf die Jugendformen übertragen worden ist. Bei diesen lioinnmorphen innni.i morphen) [nsektenformen ist die Entwicklung eine kontinuier- liche, in gerader Richtung dem Endziel zustrebende, bi i den heteromorphen nicht". Wir erkennen die echten Larven am Besitze solcher Organe, die nur der Larve eigen sind, d< i Imago aber fehlen (provisorische Organe 1. Ordnung, z.B. die Pedes spurii = Stummelfüße (Nachsehieber) der Lepi dopteren-, Blattwespen- usw. -Larven, mannigfache Ciiitin- anhänge, Drüsen, die Nackenschläuche der Machaonraupen, die ausstülpbaren Hinterleibsanhänge bei der Raupe von Dicranura vinula, die Spinndrüsen, Kiemen, Kopfanhänge der Simulialarven usw.) oder welche bei <\w Imago anders 11 sind als bei der Larve (provisorische Organe 2. Ord- nung, z. B. die Mundteile der saugenden Neuropteren- und Dytiscus-Larven, die Fangmaske der Ödonatenlarven, die Grabfüße der Zikadenlarven usw. „Der Besitz dieser Organe charakterisiert die Larven ganz unzweideutig als solche Tiere, die 1 1 1 1 1 • r anderen Bedingungen als die Imagines lebend, oder andere Bedingungen als diese ausnutzend oder in anderer Weise benutzend, Bich nach einer Richtung entwickelt haben, welche die Imago, ohne ein Monstrum zu werden oiler ohne vorherige Entwicklungshemmung ihrer imaginären Charaktere gar nicht einschlagen konnten. Mit den angeführten sind aber nicht alle Unterschiede erschöpft. Verfasser klassifiziert deren vielmehr 6 Arten. Aus allem „ergibt sich als bemerkenswerte Tatsache, daß der Larve fast kein Organ, und sei es auch nur der Anlage nach oder in anderer Gestalt vorhanden, fehlt, welches der Imago eigen ist, dagegen der Imago vielfach Organe fehlen, welche die Larve besitzt. Daraus folgt, daß die echte Larve von der Imago abzuleiten ist, und somit die Imago phylogene- tisch älter ist als die Larve, die echte Larve aber phylogenetisch jünger als die imaginiforme (epimorphe) und semiimagini- forme (hemimetabole) Jugendform. Den Werdegang müssen wir unseren Lesern überlassen, in der gedankenreichen Bro- schüre selbst nachzulesen, die sich des weitern über die Gründe für das Eintreten des Puppenstadiums bei den holometa- bolen Insekten verbreitet, dem er ganz wesentlich höhere Bedeutung beimißt, als das Heymons tut. Im faulen Marke hohler Eichen hat in Rußland B. B o 1 - dyrev (Moskau) die Entwicklungsstufen von Potosia in- certa Costa gefunden und die Larve gezüchtet. Er entnahm am 7. Februar dem Baume 63 Larven, von denen die meisten 11 bis 23 mm Länge und 2,5 mm Kopfbreite besaßen, während einige Exemplare (14) .'51 bis 35 mm lang waren und eine Kopf- breite von 4 min. Die Larven anderer gleichgroßer ö (so führt er [Rev. Russe d'Ent. 1909, p. 12s 35] aus), z. B. ('et. aurata. Pot. cuprea v. metallica, häuten sich, abgesehen von der Verpuppung, in Rußland, zweimal. Die Kopfbreite von 2,5 mm kommt den Larven zu, die sich nur einmal ge- häutet haben, wahrend diejenigen, die die 2. Häutung hinter sich haben, eine Kopfbreite von 4 mm besitzen; so ist's auch bei Pot. incerta in Rußland. Die Larven der letztgenannten Art überwintern in ovalen Höhlungen, wenig größer als der zusammengekrümmte Körper, die sie sich durch Zu drücken des faulen Holzes herstellen. Als die von Boldyrev gefundenen Stücke aus der Kälte {-. 6° R) genomi in eine Temperatur von -j- 17° R gebracht wurden äii nach 2 Stunden die ersten Bewegungen, nach I Stunden vergruben sie sich. Ein Teil der Larven ward nun bei L5° E gezüchtet: sie waren -ein gefräßig, nahmen außer faulem Eichenmarke auch faules Lindenholz, verrotteten Düngei lätter. Wurden sie ; ien i in. hrere Male i Ausscheidung vom Alter her eidigung, bleibt unentschieden. Orycte nasicornisi Die Larven von Pflanzenfressern, faule aus ihrer Umgebung genom nacheinander eine dünnflüss ab, ob aus Schreck, ob als \ Ebenso macht es die Lai ve v sind, obwohl sie keine Sehorgane haben, seh lieh. „Augenscheinlich verursach! ihrie In lilelnpl'ini : und ^ 18 — iui sich wohl keine unangenehmen Empfindungen, da die in den Zuchtgläsern lebenden Larven oft lange am Lichte liegen und sich sogar anschicken, liier zu überwintern oder mrl einem großen, das Lichl durchlasM-ndeu Fenster hauen; ein unerwarteter Übergang von der Dunkelheit zum Lichl erschreck! ie aber wahrscheinlich. Im Freien hauten die nach Mitte April erwachten Larven ihre Kokons nach Mitte Juni (imZimmer die anfangs Februar erwachten Larven ihre Kokons anfangs April), es scheinen also 2 Monate Freßzeü nach dein Erwachen die Regel zu sein, doch beginnen einige i Bau früher, andere später. „Die 5 oder 6 Tage, welche dem Beginn der Arbeit vorhergehen, können als Vor- isperiode bezeichnet weiden. Zunächst wird der Darmkanal seines üblichen Inhaltes entleert, was sich äußer- lich in der Farbenveränderung des Körpers und besonders der letzten Bauchsegmente zeigt, die ihre dunkelbraune, »'im den durchscheinenden Nahrungsmassen herrührende Fär- bung in ein trübes Weiß verändern. Darauf hört die Aus- scheidung der Exkremente auf, und nun beginnen die Larven von neuem den Darmkanal mit einer ungeheuren Mengen von Nahrungsmassen anzufüllen, die ihnen zum Hau des Kokons dunen Milien. Hierdurch wird der „Sack" des Hinterdarmes dermaßen vollgepfropft, daß er fast -!._, des Körpers einnimmt. I die Vermutung nahe, daß sich die während dieser Zeit angesammelten Nahrungsmassen ihrer Eigenschaften nach wesentlich von dem üblichen Darmkanalinhalte unter- scheiden". Diese Beobachtungen wurden namentlich auch an Cet. aurata und Pot. metallica gemacht. Potosia incerta hat die Eigentümlichkeit, ihre ellipsoidalen Kokons an die festen Wandungen der von der Larve bewohnten Baum- hohle zu bauen. Dadurch wird ein Teil der soliden und elastischen Kokonhülle durch die Wandung der Baumhöhle ersetzt; das behält sie auch im Zuchtglase bei und es entsteht so ein Glasfenster, d a s unverklebt bleib t. Auch Pot. aeruginosa Dr. baut ihre Kokons an die und mit Ver- wendung der Baumhöhlenwandungen, während Pachnotosia marmorata F. in morschem Lindenholze ganze Kokons baut (ebenso wie die in Ameisenhaufen und in den Ansammlungen von Pflanzensresten wohnenden Cetoniden, Cet. aurata L., Potosia cuprea F. [nach Boldyrev] *) ); dies erklärt sich Boldyrev mit der „Unbequemlichkeit die Kokons an die morschen, leicht bröcke'nden Lindenhöhlungen zu befestigen". „Die Arbeit des Auseinanderrückens und Kompaktmachens der Wandung (in der Bauchhöhle) dauert 10 bis 20 Stunden, wonach die Larve das Verschmieren der Höhlung mit dem im Darmkanal angesammelten Material beginnt; jetzt wird die Larve von einer fieberhaften Unruhe befallen und sie ar- beitet höchst eilig und angestrengt, so daß das grobe Aus- chmieren des Kokons in 1 bis 2 Stunden ausgeführt wird. Alle 5 bis 10 Minuten beuet sich die Larve zur Analöffnung und kitzelt leicht mit den weit geöffneten Oberkiefern einige Male die Oberfläche der Haut bei der Analöffnung (meist die Rückenseite, seltener die Seitenteile); gleich nach der öndel eine Ausstülpung des Rektums statt (etwa 3 mm), aus welcher sich ein graues Würstchen Baumaterial, buch mit dem Sekret der Darmkanaldrüsen durch- tränkt ist. ausscheidet. Der Körper der Larve ist ganz mit Tropfen dieser Ausscheidung besudelt. Nachdem sie das Rektum wieder eingezogen bat, nimmt die Larve das Bau- material mit den Kiefern und befestigt es an der entsprechen- den Stelle, wonach es mit dem vonleren Teile des Kopfes von unten nach oben, seltener durch seitliche Bewegungen, angedrückt und geglättet wird. Diese Arbeit wird haupt- nnt dem Clypi us bei beständiger Bewegung der Mund- teile ausgeführt. Die Beine nehmen — entgegen der Mei- Fabre's (Souven. entom.) — gar keinen Anteil am Greifen und Halten des Baumateriales. Den äußerst schwach ent- *l Normal lebt bei Ameisen Cet. floricola, ausnahmsweise (Wasmann!) Cet. aurata, Pachn. marmorata. wickelten Beinen kommt" nach Boldvrevs Anschauung ..eher die Bedeutung von Tastorganen zu, welche zum Befühlen und Untersuchen der Gegenstände dienen. Nach dem ersten groben Verschmieren der Höhlung werden die folgenden 6 bis 8 Stunden zur sorgfältigen Bearbeitung und Glättung der Innenwand verwendet, wobei die Ausscheidung von Bau- material immer noch fortdauert. Dann wird die Arbeit mit allmählich abnehmender Intensität fortgesetzt und wechselt mit Perioden der Ruhe; von Zeit zu Zeit untersucht die Larve langsam die fertiggestellten Wandungen. Es ist bemerkens- weit, daß noch am 3. und 4. Tage bei einer ermatteten Larve vergebliche Versuche zu beobachten waren, Ausscheidungen von Baumaterial hervorzurufen". In einen eingeführten Fremdkörper beißt die Larve, Löcher werden sofort aus- gebessert. Neben den genannten Arten hat Verfasser solchen Kokonbau auch bei Oxythyrea funesta Poda und Oryctes nasicornis beobachtet. ,,Vom Beginn des Baues bis zur Häu- tung beim Übergang in das Puppenstadium vergehen 11 bis 17 Tage. Nach der Beendigung der Arbeit liegen die halb zusammengezogenen Larven fast unbeweglich in verschie- denen Stellungen. Das Rütteln des Kokons ruft ein schwaches Zusammenzucken der Larve hervor. In der 2. Hälfte dieser Periode läßt sich statt des Zusammenzuckens der Larven ein Drehen um die Längsachse des Körpers beobachten; die letzten Tage vor der Häutung liegt die Larve unbeweg- lich und völlig gerade; der Körper ist leicht aufgedunsen und von trüber, weißlicher Farbe. Der Beginn der Häutung wird durch plötzliches Dunkelwerden des Körpers der Larve charakterisiert. Diese Farbenveränderung beginnt an den letzten Bauchsegmenten, innerhalb 15 bis 20 Minuten nimmt die ganze Larve eine dunkelbraune Farbe an. Das Rektum des Insektes ist mit einem kompaktem Stück von Nahrungs- resten verschlossen. Die flüssigen dunkelbraunen Ausschei- dungen des Darmkanals ergießen sich beim Ablösen der Chitin- decke des Hinterdarmes in den Raum, der sich zwischen der neugebildeten Puppenoberfläche und der alten Larven- hülle bildet; diese flüssigen Ausscheidungen, die der Larve ihre dunkelbraune Farbe geben, haben vielleicht den Zweck, die Larvenhülle „einzuschmieren", um auf diese Weise die Häutung zu erleichtern. Nach dem Dunkelwerden beginnt ein abwechselndes Anschwellen und Zusammenziehen der Körpersegmente, das sich wellenförmig in der Richtung zum Kopfe hinbewegt. Auf der oberen Seite des Halsschildes erscheint eine Längsritze, die nach hinten bis zur Hälfte des Bauches, nach vorn bis zum Kopfe reicht, wo sie in eine gabelförmige Naht übergeht, welche die Kopfkapsel in 3 unter- einander verbundene Stücke teilt und das Abstreifen der Hülle somit wesentlich erleichtert. Die Hülle schrumpft nun allmählich zusammen und gleitet vom hinteren Körper- ende der Larve herab. Alle diese Prozesse nehmen 40 bis 50 Mi- nuten in Anspruch. Die grell weiße Puppe verwandelt dann die abgeworfene Haut durch angestrengte Kreisbewegungen des Körpers in ungefähr 2 Stunden in eine feste, dunkel- braune Scheibe. Bald nachher nimmt die Puppe ihre dunkle Färbung an. Das Puppenstadium dauert 21 bis 26 (seltener bis 35 Tage). 2 Wochen nach der Häutung erscheinen die ersten metallisch glänzenden Farbtöne, mit jedem Tage wird die Färbung greller und deutlicher. Zuletzt beginnt die Häu- tung. Nach ihr verweilt die Imago noch 11 bis 17 Tage im Kokon zur Härtung und Ausfärbung des Chitinskelettes. Schließlich bricht der Käfer durch starke Bewegungen der Beine am einen Ende des Kokons eine Öffnung (August). H o r a c e St. J. K. Donisthorpe, dem man schon einige monomische Entdeckungen verdankt, hat die Ent- wicklungsstadien von Phytodecta pallida L. beobachtet (The Ent. Rec. XXI, p. 208). Er fand die smaragdgrüne Larve im Juni fressend auf Haselblättern; sie verwandelte sich Ende Juni in der Erde in einer kleinen Zelle zur gleichge- färbten Puppe und ergab Mitte Juli den Käfer. Zwei von 16 Exemplaren ergaben die Fliege Meigenia floralis Fall., die auch bei Crioceris 14-punctata als Schmarotzer vor- kommt. Nach dreijähriger mühevoller Arbeit — das soll ihm gern geglaubt werden — hat Gabriel Höfnei die Fauna der Schmetterlinge Kärntens in einer soeben (Jahrb. d. Naturh. Landes-Museum v. Kärnten. XXVIII. Klagenfurt 1909) gedruckten 2. Abhandlung zu einem vorläufigen Abschlüsse gebracht. Er führt auf 120 Seiten 576 Arten Mikra meist mit bionomisehen Angaben auf, von welch letzteren manche für die Wissenschaft neu sind, so daß die Abhandlung nicht nur zoogeographischen Wert besitzt, sondern auch für die Lebensweise der Kleinschmetterlinge mit Nutzen einge- sehen wird, dies um so mehr, als aus jeder Seite die Gewissen- haftigkeit und die liebevolle Vertiefung des Verfassers heraus- leuchtet. Über die Bauten von Hototermes Turcestanicus und über dessen Nahrungsversorgung in der Hungersteppe be- richtet B. Jacobson (Arbeiten d. Bureaus f. Entom. d. Gelehrten-Komitees d. Minist, d. Landwirtsch. u. d. Reichs- domänen, T. IV, Nr. 8.' St. Petersburg 1904, russisch; Übers. Rev. Russe d'Ent. IX, p. 160/1): Von Ende April an konnte man auf der Erdoberfläche in der Steppe überall körnige Lößbildungen treffen, die manchmal das Aussehen von sonder- bar sich verzweigenden und verwickelnden Ästen zeigten. Diese Bildungen sind äußerst brüchig, trennt man sie vom Boden, so zerfallen sie gewöhnlich in Pulver. Sie stellen ein solides Futteral dar, welches völlig die Form jener Gegen- stände nachbildet, die es anfänglich bedeckte. Falls es ein Ästchen war, so besitzt auch das Futteral dieselben Verzwei- gungen, welche das Ästchen hatte; von diesem selbst ist nichts übrig geblieben, es ist aufgefressen, an seiner Stelle ist ein leerer Raum geblieben. Die Termiten umkleben, bevor sie einen Gegenstand zu fressen beginnen, denselben von außen mit ihren Exkrementen, deren Hauptmasse, aus Löß besteht, den sie in großen Mengen verschlingen. So werden Häufchen trockenen Mistes, Späne usw., kurz alles, was nur der Wirkung ihrer Oberkiefer nachgibt, umklebt. Pappel und Weide wird sofort zerstört, Fichtenholz nur in dem Maße, wie es verwittert. Wenigstens werden die Telegraphenpfosten aus Fichtenbalken in Turkestan, die alljährlich dem Über- falle der Termiten ausgesetzt sind, nur sehr langsam ver- nichtet. Von Ende April fingen die Stangen an sich von der Basis an nach oben allmählich mit einer Kruste Termiten- bau zu bedecken, Anfang Juni schon reichte die Kruste bis- weilen an einer Seite bis an die Isolatoren; nach Angabe der Ortsbewohner bedeckt die Kruste Ende des Sommers gewöhnlich den ganzen Pfahl. Während des Winters lallt sie ganz ab. Unter der Kruste wird nur eine dünne, etwa ] 2 mm dicke Schicht des grau gewordenen Holzes aufgefressen. Zu allen obengenannten Stuckarbeiten führen unterirdische Gänge. Neue Literatur. Von Kerreman's Monographie des Buprestidcs ist der .'!. Hand (( Ihrysochroini und Chalcophorites) erschienen. F. Rambousek ist mit der Bearbeitung eines Katalogs der Käfer Bulgariens beschäftigt. „Über den Zusammenhang primärer und sekundärer ( ieschlechts- merkmale bei den Schmetterlingen und den übrigen Gliedertieren hat Pro f. Johs. Meisen he im er eine Arbeit (VII u. 1 19 Seiten m. 55 Textabbildungen u. 2 Tafeln, 8° im Verlage von Gustav Fischer. Jena. Preis ü.5l> ,11) erscheinen lassen. Aus dieser gibt er (Natur«. Wochenschr. XXIV. p. 545/553) einen Auszug. Wiederholt ist ja schon von uns auf die erfolgreichen Operationen hingewiesen worden, die Verfasser zu dem' Zwecke vorgenommen hat, Klarheit in das dem Buche zu Grunde liegende Thema zu bringen, indem er „auf möglichst jungen Raupenstadien das ursprünglich gegebene Ver- hältnis von primären und sekundären Charakteren vor deren defi nitiver Gestaltung dadurch modifizierte, daß zugehörige Bestand- teile durch Exstirpation der Geschlechtsdrüsen und des übrigen Genitalapparates ausgeschaltet, fremdartige druch Transplantation von Geschlechtsdrüsen des einen Geschlechts in das andere ein- gefügt wurden." Diese schwierigen Operationen sind Meisenheimer geglückt und' er erzielte hochbedeutsame Ergebnisse. Zunächst wurde ein außerordentlich hochgradig entwickeltes Selbstdiffcrenzie- rangsvermögen der einzelnen Teile des gesamten Geschlechtsapparates festgestellt. ..Trotz völligen Fehlens der zugehörigen Geschlechts- drüse entwickeln sieh die zurzeit des operativen Eingriffes noch durchaus undifferenzierten Anlagen der Geschlechtsgänge und des Kopulationsapparates in durchaus normaler Weis,' zur vol Formund Größe. Selbst die Gegenwart einer fremden Geschlechts- drüse des entgegengesetzten Geschlechts vermag ihre normale Differenzierung in keiner Weise hemmend zu beeinflussen. Und ander- seits vermögen auch die Keimdrüsen selbst sich völlig losgelöst von ihrem zugehörigen Geschlechtsapparate zur völligen Reife zu entfalten. Hinsichtlich des Verhältnisses der sekundären Geschlechts- charaktere zu den primären ( ieschlechtsdrüsen ergab sich, daß eine Beeinflussung der sekundären körperlichen und psychischen Ge- schlechtsmerkmale durch die Keimdrüsen im Verlaufe der indivi- duellen Entwicklung nicht stattfindet. Die sekundiren Charaktere gelangen vielmehr zur Ausbildung in einer Form, wie sie zu irgend- einem frühzeitigen Zeitpunkte in der Keimzelle bestimmt worden sind; weder das Fehlen der homologen, noch die Gegenwart der entgegengesetzten Geschlechtsdrüse hatte auf die Ausgesialtiine dieser fixierten Entwicklungstendenz irgendwelchen Einfluß. — Eine Be- stätigung finden diese durch das Experiment gewonnenen Ergeb- nisse nun durch die Beobachtungen an natürlichen Insektenzwittern. Vergleichen wir mit genau halbierter Zwitterbildung die inneren Organe, so treffen wir zwar Fälle an. bei welchen die inneren Ge- schlechtsorgane genau entsprechend den äußeren Verhältnissen in zur Hälfte männliche, zur Hälfte weibliche zerlegt erscheinen, weiter können aber dann bei gleichzeitigem und zumeist auch gleich- wertigem Auftreten der äußeren Geschlechtscharaktere beider < ie- schlechter an demselben Individuum innerlich zunächst die Ge- schlechtsdrüsen des einen Geschlechtes in Wegfall kommen, es können ferner auch noch alle übrigen Teile des Geschlechts- und Begattungs- apparates des einen Geschlechts schwinden, so daß dann schließ- lich, während im äußeren Habitus die Charaktere beider Geschlechter erhalten bleiben, innerlich nur noch die Geschlechtsorgane des einen vorhanden sind. Diese letzteren Fälle von Zwitterbildung, welche nicht nur bei Schmetterlingen, sondern auch bei Bienen, Blatt- wespen, Spinnen und Krebsin nachgewiesen sind, führen mit zwin- gender Notwendigkeil zu dem Schlüsse, daß die sekundären ( 'haraktere eines Geschlechts auftreten können, ohne daß die entsprechenden Geschlechtsdrüsen oder sonstigen homologen inneren < Jesehlivhts- organe vorhanden sind. Es fehlt mithin auch hier jeglicher för- dernder oder hemmender Einfluß der letzteren auf die Entwicklung der sekundären Merkmale." Prof. Lorenzo Camerano gibt unter dem Titel : ..II Ruwenzori" (Milano, Edit. U. Hoepli) ein Werk über die Ex- pedition S. Kgl. Hoheit des Herzogs der Abruzzen heraus, von dem der 1. Band erschienen ist. Auf 35 Seiten behandelt er die in Uganda und auf dem Ruwenzori gefangenen Käfer und beschreibt neue Arten. Memorias d o Instituto O s w a 1 d o Cruz nennt sich eine neue Zeitschrift, die uns in schmuckem Gewände als 1. Heft des 1. Bandes, im April 1909 in Rio de Janeiro Manguinhos erschienen, zuging. Sie wird in zwanglosen Heften herausgegeben und Jahresbände von 200 Seiten Text bilden. Das 1. Heft enthält folgende entomologische Aufsätze: Dr. A d. Lutz und Dr. A r t h. Neiva, Erephopsis aurieineta, eine neue Tabanidenari Subfamilie Pangoninae (p. 12/13, mit 1 schönen farbigen Tafel); Dieselben, „Beiträge zur Kenntnis der einheimischen Tabaniden- fauna" (p. 28/32), faunologische Betrachtung über die in der Samm- lung des Manguinhos-Institutes enthaltenen Formen." von denen eine Anzahl neuer Arten benannt, aber zunächst nicht beschrieben wü'd; endlich gibt Dr. Arthur Neiva einen ..Beitrag zur Kenntnis der Dipteren, Beobachtungen über die Biologie und Syste- matik der brasilianischen Anophelinen und deren Beziehungen zur Malaria." Von den 20 Gattungen, welche die l'nterfainilie der Anophelinen bilden, sind 8 in Brasilien vertreten und -1 ausschließ- lich brasilianisch. Verfasser bespricht die einzelnen Arten hinsicht- lich ihres lokalen und zeitlichen Vorkommens. Jede Spi ihre eigenen täglichen Flugstunden. ..Augenscheinlich muß es eine gewisse und bestimmte Lichtmenge geben, welche für jede Art schwankt, weshalb die günstige Stunde zum Erscheinen und Ver- schwinden der Anophelinen je nach dem Monat keim i ist." Die Temperaturgrade haben auf das Erseheinen wenig Ein- fluß, der Regen nur während des Fallens, indessen ..wenn sich das Wetter ändert und Regen droht, sind die Anophelinen häufig und blutdürstig, auch an sehr heißen Tagen, wenn das Thermometer im Schatten 39" ('. und mehr zeigt, stechen sie mit außergewöhn- licher Gier." ..Cm Anophelinen zu fangen, wurden Pferde, nicht Maultiere, benützt, da man bemerkte, daß diese .Mucken die Pferde vorzogen; letztere wurden in die Nähe d i Sample und \\ führt. Dies Verfahren gestattet nicht nur mit Leichtigkeit zahl- reiche Individuen zu fangen, sondern auch eine Auswahl zu treffen. Die Anophelinen stechen die Tiere mit Vorliebe am Rumpfe; Myzorhynchella l-utzi und parva saunen auch am Halse, am Kopfe und .in den Hüften: ( yelnle|i|]teriin mcdiopunctatum zieht es vor, sieh auf die Beine niederzulassen, wahrend Cycloleppteron intermedium sieh mit Vorliebe auf den Leib setzt. Mit Hilfe des Ficalbischen Fanggl.ises lassen sieh s. . zu passender Stunde alle Arten fangen, die am Orte vorkommen.'" Die Wohnungen ziehen die inophclincn wahrend der Abenddämmerung auf und suchen sofort nach dem Eindringen zu stechen, dann seteen sie sich an die Wände: u, im aber d is Zimmer beleuchtet i-t. m-iI.i--.-ii -i. v...hn-ii.| \\. e.ler iil rlassen. nur einiges I Menschen her. setzen si.-h. mit l'.lut gelullt, al.er. :l und warten 3—4 Stunden, bevor sie die Wohnungen allem dem. was Verfasser so anführt (wir "reifen iiisi. zieht er ..die nötigen Anhaltspunkte, um bei proj.ln l.-ik tischen Mal.'.regeln die Vernichtung der erwachsenen Mücken durchzuführen; sie muß abends oder morgens in der Frühe vorge- nommen werden." Hinsichtlich der Thc.l.al.ls Vorgang, obwohl er „deren (Ji einsieht. Mvzorhynchella nigra Theob. zu Myz. Lutzi Cruz (1901); auch die er. „Auf experimentellem Wege wurden i wirt festgestellt für Teil ifikation folgt Neiva t taglieh mehr"' a für synonym Qose emendierl roals Zwischen- tiana maligna: t'ellia argyrotarsis. Cell, .ill.i- mana, Arrihalzagaia pseudomacuhpes, Cycloleppteron intermedium: für Tertiana henigna: Cell, albimana und argyrotarsis. In Britisch Guiana stellte Kennord die Transmission der Malaria durch Cyclo- lepptei-on mcdiopunetatum fest." Für die Übertragung durch Myzomyia Lutzi spricht viel, jedoch fehlt ein genauer Beweis: sehr \ erdächt ig sind auch Mvzorhynchella Lutzi und parva; Stethomyia nimba wird der Übertragung in Guyana beschuldigt. Cellia Brasi- liensis. die sich dadurch auffällig macht, daß sie am hellen Tage, bei Sonnenschein und auf offenem Felde Menschen und Tiere an- greift, auch in förmlichen Schwärmen auftritt, ist wohl zweifellos imstande. Malaria zu übertragen. Eine Verbreitungskarte ver- anschaulicht das örtliche Vorkommen der verschiedenen Spezies. In der soeben erschien, n.n „Revue Russe d'Entomologie" (F.d. IX. Nr. 1—2, 1909) sind folgende in russischer Sprache gedruckte Abhandlungen enthalten: H. Blöcker. Revision der VTacrolepidopteren-Fauna des Gouvernements Olonetz (p. 3 — 13). Neu für die Fauna sind 23 Arten und 7 Varietäten und Aberra- tionen: die interessantesten sind: Sesia flavicentris, Fumi-a Nor- vegica und Polythrena coloraria. — E. P y 1 n o w. Zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Gebietes der Don-Kosaken (p. 19 — 23). K- werden .'il Spezies aufgezahlt, davon 22 neu für die Gegend. — A. W. Sehn r a w s k y. Zur Beurteilung der leitenden Gründe der vergleichenden Biogeographie (p. 35 — 56). Die sehr interessanten theoretischen Betrachtungen stützen sich auf das vom Verfasser im Gebiete de- IVtschi.raflusses gemachten Beobachtungen. Um die wahre Summe der hauptsächlichen hiogeographisehen Verhält- nisse zu bestimmen, welche die Potenziale Grenze der geographischen Verbreitung der Organismen bedingt, sehlägt er vor. thermische Beobachtungen (der Luft, des Bodens und des Wasserst 2-1 — 4Smal innerhalb 21 Stunden anzustellen. — TL A. S a j t z e w. Einige phaenologische Beobachtungen über Wasserkäfer und Beschreibung einer neuen Spezies der Gattung Hydroporus Clairv. aus dem Cm, rnement Nowgorod (p. 57 — 64). Am 24. August während zweier Stunden erbeutete der Verf. IS Spezies Wasserkäfer in 1473 Exemplaren, von welchen 1436 vom Raube lebende und 37 pflanzenfressende Tiere waren. Die neue Spezies Hydroporus Eugeniae nimmt eine mittlere Stellung zwischen H. elongatulus Sturm und II. Sem. n. .vi A. Jak. ein. — L. Krulikowski. Zur Kenntnis der Lepidoptorenfauna des Gouvernements Wologda .'.n. Es werden 414 Formen aufgezählt, —W.W. Barowski I >ivi n.ue Spezies der ( iattung Lithophilus Frhl. aus dem asiatiscehen Rußland (p. 'J6 -ü'.l). Diese Spezies sind: Lithophilus. Jacobsoni, L. Semenovi und L. Raddi. — D. A. S m i r n o w. Die Lebens - w eis.- und die \ erwandlung einiger Spezies derGattungRhinoncus Seh. nebst Beschreibung einiger neuen Phasen (p. 100 — 108). Eigene Beobachtungen über Rhinoncus suleieollis und Rh. albicinetus Seh. — L. Krulikowski. Kleine lepidopterologische Notizen. XL (p. 109 — 114). Fs werden neue Formen beschrieben: Papilio .Machaon ab. sphyroides. Colias Myrmidone Ksp. ermak Gr.-Gr. ab. • Lrinae und ab. j Sophia«, Linu-nitis populi ab. Pruhstorferi, Gastropacha querieifolia var. Sibirica, t'aradrina avicula nov. sp., Crambus hortuellus var. Uralellus, Ancylotomia palpella var. Sovinskyi, Scoparia dubitalis var. Ivanalis. — K. M. D e r ü g i n. Notiz über Massenvorkommen von Larentia dilutata Blch. var. Sandbergi Lampa im Nord-Lappland (p. 136 — 137). Diese Er- scheinung wurde zwischen IS. und 22. VIII. (alt, St.) 190S beobachtet, G. Gadd. Zur vergleichenden Anatomie der t'ikaden (p. 138 Ls werden die Speicheldrüsen besehrieben. — A. A. Meinhardt. Zur Frage der geographischen Verbreitung von Argynnis Eugenia Ev. und über ihre Flugzeit (p. 14s — 149). Im C.HVcrnemciit Lnisejsk beim See Oi (135(1 m) fliegt diese Art Mitte August (alt. St.). Die erbeuteten Exemplare sind Übergänge zu var. Rhea Gr.-Gr. — A. A. Meinhardt. Zur Lepidopteren- fauna Sibiriens (p. 150 156). In den westlichen Sajangebirgen wurden folgende für Sibirien neue Formen erbeutet: Agrotis praecurrens Stgr., Hadena deeipiens Alph. — W.W. B a r o w s k i. Lntomologischc Kxkursionen im Be/.iike N'ow ..|ai|..g.. .1. Cum-ii -Mi Gp. .:', 156). Nei iptera th.,(. ments St. Petersburg im Somit tut diese ( ü-gend sind: l'o nigi i. an- a b. p.dlid. .signai dem « urden 3 Spezies \ on II j m< nopti 2 Spezies Dermal. .pler.-n .-. beut, i. \V. formen (p. 166 — 167) und zwar: Carabt Carabus Prometheus var. Bri.in.-kii. X. Xedd kow veröffentlicht« fünften (37 pp.) Beitrag zur entomol (Sammelwerk für Folklor, Wissensch. 1909. Bulgarisch). Er zählt 445+E von welchen 13 + 3 endemisch sind. Xe Rhagonycha nigropicea nov. spec. (Nigro-picea, nitida, supra ei subtus pieeo-pubescens; Pronotum sübquadratum, angulis rotundatis; Articulis 1 et 2 antenaruni laete pi.-eis; Tibiae omnes l.a.-hn et mandibular flavicantes; long 6 — 7 mm; Patria Tschirpan; Mai) und Cetonia aurata v. viridana nom. nov. (Differt a forma typiea: Superne et subtus viridis. Super oaput, latera pronoti et elytra capilli pauei longi. Abdomen latere villosum. s.-g uii- abdominis a latere fasciculatis. Propygidium villosum. Patria: Mons Vitoschä. VI.). die Wi- Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Professor Anton I) o h r n , der Begründer und Leiter der zoologischen Station in Neapel, ist am 26". September d. J. nach kurzer Krankheit in München g e s t or b e n. — Anton Itohrn, geboren am 29. Dezember 1840 in Stettin als Sohn des Koleopterologen Carl August Dohrn, studierte in Königs- berg, Bonn, Jena und Berlin, promovierte 1865, habilitierte sich 1868 als Privatdozent in Jena und begründete 1870 die zoologische Station in Neapel, die er zu dem größten zoologischen Laboratorium ausbildete. Als Student ver- öffentlichte er mehrere hemipterologische Abhandlungen; Als Embryologe hat er sich vorwiegend mit Insekten und Krebsen beschäftigt und deren allmähliche Entwicklung aus niederen Formen im Sinne Darwins begreiflich zu machen gesucht. Seine theoretischen Anschauungen sind nieder- gelegt in der Schrift über den „Ursprung der Wirbeltiere und das Prinzip des Funktionswechsels", in der er die höheren Tiere von den Gliederwürmern herleitet und zugleich die ver- meintliche Neubildung von Organen am tierischen Körper auf Umbildung bereits vorhandener zurückzuführen sucht. Erweitert und durchgeführt wurden diese Anschauungen in den ..Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers". Außer- dem schrieb er u. a. eine. Monographie über die Pantopoden des Golfs von Neapel. Die Stadt Neapel beabsichtigt, ihm ein Denkmal zu setzen. In einem am 12 2."». September in Kjew erfolgten Beschlüsse hal.cn die Bienenzüchter Rußlands der Abhaltung eines allgeinein-slavischen Apistiker- Kongresses in Sophia für 1910 zugestimmt. Die rumänische Regierung plant eine gemeinsame Be- kämpfung der Heuschrecken mit den benachbarten Balkan- staaten Serbien und Bulgarien. Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des höchsten Teils des Zentral-Balkans (Stara-Planina) in Bulgarien. Von AI. K. D r e n o w s k y , Sophia. Die Erforschung der Lepidopteren-Fauna Bulgariens begann zwar 1833, als I m r e von F r i v a 1 d s z k v eine Expedition zum erstenmal nach Bulgarien sandte, doch erst 1896 fingen ausländische Lepidopterologen an, Bul- garien zu besuchen, wie z. B. Prof. Dr. H. R e b e 1 und (1900) Frau M. B. N i c h o 1 1 und H. J. E 1 w e s. Diese Fachleute sammelten hauptsächlich im südlichen Teil von Bulgarien, auf der türkischen Grenze, und zwar im Ryla- fiebirge; und ferner im östlichen Bulgarien in der Um- gebung von Slivno; fast der ganze Zentral- Balkan aber, sein mittlerer und der höchste Teil, blieb vollständig un- berücksichtigt. Nachdem ich jahrelang die Lepidopteren-Fauna von Bulgarien studierte, entschloß ich mich in diesem Jahre den Zentral-Balkan zu erforschen, und zwar zuerst seinen mittleren Teil, nördlich von der Stadt Kalofer, zu welchem Zwi cke ich vom bulgarischen Unterrichts-Ministerium eine Subvention erhielt. Der Kalofer-Balkan wurde bisher teilweise nur in floristischer Hinsicht durchsammelt ,und zwar von 1 n k a , Wagner, Velenowsky, St. Georgjew, J. Urumow usw. Dieser Balkan hat als höchste Spitze Jumruk- Tschai = Ferdinands Spitze (2350 m) und hat alpinen Charakter, wie auch das Ryla- Gebirge (21124 m), nur fehlen hier die Alpen- Seen, wenn auch an gewissen Stellen ewiger Schnee Hegt. Der Boden ist uralten Ur- sprunges (kristallinisch, schiditeiiartig, Gneis, Granit), kalkig. Der südliche Teil dieses Balkans, von dem aus meine Exkursion begann, ist meistens kahl, bewaldet nur in Elußtälern. Sonst ist das alpine Gebiet, das bereits bei L500 ni beginnt und bis 235(3 m hinaufgeht, gut bewachsen. Die Waldungen sind sehr zahlreich an nördlichen Abhängen uml bestehen hauptsächlich aus Buchen, Eichen, Linden und Walnußbäumen; Tannen wachsen auf den höchsten und li Isigen Teilen der subalpinen Region. Die Weiden haben sehr interessante Pflanzen, wie z.B.: Ranun- c u I u s incompa'rabilis Ika, A 1 s i n e s a x i - f r a g a Friv., Seseli purpurascens Ika, S e n e c i o Wagneri Deg., S. Ottonae M. B., Centaurea K.I cneriana Ika, C. Ada mo v i c i i Vek, ('. Ge o r - g i e f f i i Hai.. H a b e r 1 e a F e r d i n a n d i C o b u r g i i Urum., Symphytum 0 1 1 o m a n u m Friv., R h y n - chocorys e 1 e p h a s L., S a t u r e j a W i e d e - manniana Lolk, Primula frondosa Ika usw. Von Lepidopteren haben eine besondere Bedeutung für diese Gegend : A r g y n n i s A mathusia Esp. (neu für Bulgarien), Erebia Ceto Hb. var. Ph'orcys Frr. (neu für Bulgarien), E. melas Hbst. und var. astur Obth., E. e p i p h r o n Kn. und var. o r i e n t a 1 i s Elw., E. R h o d o p e n s i s Nich. (R i 1 a e n s i s Dren.), E. p r o n o e Esp., E. Tyndarus Esp. und var. B a 1 - c a n i c a Rbl., Pararge R o x e 1 a n a Cr. (sehr selten in Bulgarien), Coenonympha Tiphon Rott. und var. Rhodopensis Elw. (R i 1 a e n s i s Dren.), L a m - p iilcsTelica n u s Lang, LycaenaAnteros Frr., L. E r o i d e s Friv., Hesperia cacaliae Rbr., A c o n t i a 1 u c i d a Hufn. var. a 1 b i c o 1 1 i s F., A n a - itis columbata Mtzn., Lygris populata L., LarentiarübidataF., Astheniacandidata S. V., Lithosia morosina H. S., C r a m b u s b i - f o r m e 1 1 u s Rbl. und viele andere. Mine Exkursionen in dieser Gegend machte ich vom 8./21. Juli bis 24. VII. / 6. VIII. 1909 und bestieg auch die Ferdinands- Spitze. Während dieser Zeit konnte ich mehr als 230 Lepidopteren- Spezies in Anzahl sammeln. Hier führe ich nur Rhopaloceren an, welche bis jetzt aus dem Kalofer-Balkan noch nicht bekannt w.aren. A. Ehopalocera. I. Papilionidae: 1. Papilio Podalirius L. Sehr häufig, fliegt bis 1500 in. 2. Papilio M a c h a o n L. Einzelne Exemplare von 71 in 1500 m. 3. Parnassius Apoll,, L. Fliegt von 700—2000 m. Bei einigen Exemplaren ist die Kappenlinie sehr entwickelt, wo- durch iie Bich der Form B arth olom aeus Stich, sehr stark nähern. •gi L. Einige Exemplare von 700 II. Pieridae: -I. A p O.r i a c rat. bis H ii in in. 5. I'ieris rapae L. und var. Manni Meyer. Überall sehr häufig liis 2000 ni. Zwischen Exemplaren von var. .Manni sind auch solche vertreten, bei denen die Flecken auf den Flügeln viel schwärzer sind. 6. P i eris n ap i L. und var. n a p a e a e Esp. Nicht hantig. erreicht 1000 m. V. Pieris daplidice L. Hantig bis 1500m. 8. Leptidia sinapis 1>. Außer den typischen Exem- plaren fliegt, aller nicht so häufig, die neu. aest. D 1 n i <■ n s i s I'.. und ab. erysimi Bkh. Erreicht 1500 m. 9. Colias h.yale L. Nicht so häufig, bis 1700 m. 10. Colias Edusa P. Fliegt zusammen mit hyale, aber häufiger. Neben den typischen , ■, fliegt auch ab. Hein ,- Uli. III. Nvmjiha lid'ae: 11. Ä p a t u r ulli a S. V. var. C 1 y t h i e S. V. An Weiden in Tälern. 12. Neptis ( nobita Stall. Sehr häufig, aber nur bis 1000 m. Einige Exemplare sind sehr groß und haben enge weiße Binden auf den Hinterflügeln: dieselben nähern sich der Forma L u d in i I 1 a Nordm. 13. Neptis Hylas L. var. Sappho Fall. Flaut zu- sammen mit coenobita, aber seltener. Die. weißen Flecken sind sehr entwickelt, weshalb diese Exemplare der südrussischen Form entsprechen. II. Pyrameis Atalanta L. Sehr häufig bis 1500 m. 15. P y r a m e i s c a r d u i L. Fliegt zusammen mit A t a - 1 a nt a. 16. Vanessa Jo L. Selten, nur bis 1400 m. 17. Vanessa Urticur L. Fliegt überall bis 2100 m. In hohen Regionen wird sie kleiner und nähert sich stark der var. T u r c i c a Stgr. 1 8. V a n e S s a pol y c h 1 o r o s L. Fliegt in Tälern. 19. Polygonia c album L. Sehr häufig las 1500 m. 20. P o 1 y g o n i a e g e a ( !r. Sehr selten, bis 1500 m. Ein einziges Exemplar ; hat 26.5 mm der Vorderflügellänge. 21. M elitäeaPhoebe Knoch. Häufig von 700—121») m. 22. M e 1 i 1 a e a. d i d y m a O. Fliegt bis 1300 m. 23. M e 1 i t a e a A t h a 1 i a Rott, Häufig von 700- 150 - 24. Melitaca tri via S. V. und var. nana Stgr. Beide fliegen zusammen. 25. A rgynnisE u phrosyne L. Selten, 700—1 21 M ) m. 26. A r g V n n i s D a p h n e S. V. Selten, von 700—1000 m. 27. A r g y n n i s L a t o n i a L. Sehr häufig, von 700— 1600m. 28. A rgynnis d i a L. Sehr häufig, von 700—900 m. 29. A r g y n n i s A m a t h u s i a Esp. Die Exemplare, «eiche auf der Höhe von 1800 m fliegen, repräsentieren eine Form, welche ihrer Größe und ihrer Zeichnung nach der Form b i v i n a Frühst, entspricht, unterscheiden sieh aber von der Beschreibung von Dr. A. Seitz (Die Großschmetterlinge der Erde, Bd. I, p: 232) dadurch, daß die Unterseite der Flügel nicht dunkler, sondern heller ist als beim Typus. Diese Spezies war bis jetzt in Bulgarien nicht bekannt. 30. Argynnis A g 1 a j a L. Häufig bis 1000 m. 31. Argynnis Niobe L. var. Eris Meig. Es flieg! nur diese Varietät auf der Höhe von 700 — 1500 m. 32. A r g y n n i s P aphi a L. und ab. V a 1 e s i n a Esp. Häufig von 700 — 1600 m. Die Aberration ist sehr selten. 33. Argynnis a d i p p c L. var. cleodoxa O. Fliegt zusammen mit N i o b e var. E r i s. 34. Argynnis P a n d o r a S. V. Fliegt stets zusammen mit P a p h i a. 35. Melanargia Galathea L. Zusammen mit den typischen Exemplaren fliegt häufig auch var. proeida Hbst. mit ihren Übergängen. Auch wurden \ ; der var. leucomelas Esp. erbeutet. 36. Erebiaepiphro n Kn. und var. orientalis Elw. Auf der Höhe von 1800 — 2100 m fliegt häufig eine Form, welche der Form orientalis Elw. vom Ryla sehr ähnlich ist, jedoch nähern sich die meisten Exemplare nach der gut entwickelten braunen Querbinde dem Typus und einige von ihnen repräsen- tieren sogar den alpinen epiphron Kn. Ähnliche Exemplare entdeckte ich in der letzten Zeit auch auf Ryla. 37. Erebia Ceto Hb. var. Phorcys Frr. Auf der Höhe von 1500 1700 in fliegt eine Form, welche vollständig der Figur und Beschreibung im Werke von Seitz entspricht. Diesi Form fehlt auf Ryla und ist neu für Bulgarien. 38. Erebia Medusa F. und var. psodea Hb. Der Tvpus und diese Varietät fliegen zusammen mit Phorcys. 39. E ce li ia oem e Hb. Flieg! zu lammi n mi1 M ed usa. Die Exemplare unterscheiden sich jedoch von den typischen durch die stark entwickelten Äugenflecken, ähnlich wie bei var. spo- d ia Stgr. [Schluß 122 — Illustrierte Gattuugs Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) - 1. Bauchschiene fast so lang als die 2. (Fig. 14). 6 6. Kopf so breit als das Hsch., dieses hat das mittlere Basisgrübchen mit den seitlichen verbunden (Fig. 15). Körper flach gedrückt Euplectus Leach. - Kopf schmäler als das Hsch., mittleres Basisgrübchen mit den seitlichen nicht verbunden (Fig. 16). Bibloplcctiis Reitt. 7. Hsch. vor der Basis mit bogiger, vorn offener Quer- furche (Fig. 17) Bryaxis Leach. - Hsch. vor der Basis ohne Querfurche (Fig. 18, 19), nur 3 Grübchen 8 8. 3 Basisgrübchen d. Hsch. gleich groß (Eig. IM). Brüchyülutu Thoms. Mittleres Basisgrübchen sehr klein (Fig. 19). Reichenbachia Leach. Trochanteren aller Beine kurz (Fig. 6) 10 Trochanteren wenigstens der Mittelbeine lang, keulig gegen die Spitze verdickt (Fig. 5) 14 10. Hinterhüften mit konisch vorspringender Innenlamelle (Fig. 9) (Trichonychini) 1? - Hinterhüften ohne konisch vorspringende Innenlamelle (Fig. 10) 11 11. 1. Bauchschiene kürzer als die Hinterhüften (Fig. 20), Fühler llgliedrig (Fig.22), Flgd. mit deutlichem Rücken- streifen (Batrisini) 13 - 1. Bauchschiene länger als die Hinterhüften (Fig. 21). Letztes Kiefertasterglied beilförmig (Fig. 23), mit kleinerem spitzem Anhang (Bythinini) Vi 12. Hsch. mit 2 großen seitl. Basisgruben, die meist durch eine bogige Querfurche verbunden sind, dagegen unmittelbar vor'der Basis keine kleine Grübchen mehr (Fig. 24), cf Fühler (Fig. 24a), £ 2. Glied nicht so groß (24b) Bytbjaus Leach. Hsch. mit 2 seitlichen Basisgruben, unmittelbar vor der Basis außerdem noch 1 Querreihe von 5 Grüb- chen (Fig. 25) Tychiis Leach. 2. und 3. freiliegendes Dorsalsegment an den Seiten vollständig gerandet (Fig. 27) . . . Batrisodes Reitt. 2. und 3. freies Dorsalsegment an den Seiten ungerandet oder nur an der Wurzel mit kurzem Seitenkielchen (Fig. 26) Batrisus Lap. Oberseite schuppig behaart. Clypeus groß, in der Mitte gewölbt, Seiten oft konisch, ausgezogen (Fig. 30). Fühler dick (Fig. 30) (Ctenistini) 15 Oberseite mit einfacher Behaarung, Clypeus einfach (Fig. 28), Halsschildgrübchen durch gebogene Linie verbunden (Fig. 28) Tyrus Aub6. Kiefertaster 3gliedr., sehr klein (Fig. 29), alle ohne Anhang (Fig. 30) C'hennium Latr. Kiefertaster 4gliedr., das 2. — 1. Glied nach außen in einen Anhang ausgezogen (Fig. 31, 32) ... 16 16. Die 3—4 letzten Fühlerglieder verlängert£(Fig. 35, 32). Ctenistes Reich. - Die 2 letzen Fühlergl. verdickt (Fig. 36). Centrotoma Heyd. 17. Vordere freiliegende Rückenschienen sind gleich lang (Fig. 33). Fig. 33A a = Kinn, b = Paraglosse, c = Zunge, d = Träger der Lippentaster, e = Lippen- taster Trichonyx Chaud. 1. freie Rückenschiene viel länger als die übrigen (Fig. 34) Ainauronyx Reitt. (Portsetzung folgt.) (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeigenbeitase: „insektenbörse" und Beilage: „Entomologisches Uereinsblatt". Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen. Die Entomologische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellungen zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 38C6. Zusendung imfer Kreuzband besorgt der Verlag gegen Vergütimg des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 21. Montag, den 1. November 1909. 26. Jahrgang. Fortschritte auf dein Gebiete entoinologiseher Forschung. Besprochen vom Herausgeber. Seit der Veröffentlichung des letzten Bandes des Cata- logus Coleopterorum hueusque descriptorum von Gemrninger und Harold sind 33 Jahre verflossen. Da ward es wohl Zeit, daß die Koleopterologen an die Schaffung einer Neuauflage dachten. Erfreulicherweise haben sich auch diesesmal sowohl ein sachverständiger Herausgelier als ein geschäftsgewandter Verleger i n I) e u t s i h 1 a n d gefunden, denen beiden man das Vertrauen schenken kann, daß es ihnen gelingen wird, das Riesenwerk in absehbarer Zeit zu bezwingen, der deut- schen Wissenschaft zur Ehre. Die Zeiten sind allerdings vor bei, wo eine solche Arbeit von zwei Leuten allein geleistet werden konnte, auch wenn sie. wie einst Dr. Gemrninger und Major von Harold acht Lebensjahre daran wenden wollten; heute bedarf es eines internationalen Stabes von Spezial- gelehrten, die zusammenstehen in uneigennütziger Tätigkeit. Von dem neuen Schenklingsehen Katalog liegt das Probeheft vor: Die Kiiysodidae, bearbeitet von Dr. R. Oestro. 1868 kannte man von der interessanten Familie, die man als den Überrest eines uralten, den Laufkäfern nahestehenden Ge- schlechtes anspricht, drei Gattungen mit insgesamt elf Arten; heute verzeichnet man (nach Ausscheidung von Stemmatoderus Spin.) zwei Gattungen mit sechs Untergattungen und lii'.l Spe- zies, ein Erfolg der vorgeschrittenen Durchforschung und Durchsammlung damals noch wenig bekannter Erdgebiete und des Fleißes einer Anzahl Gelehrter, namentlich des her- vorragenden Franzosen Grouvelle. Im Druck sind weiter die Nilioniden, Othniiden. Aegialitiden, Lagriiden, Petriiden, Alleculiden. Brenthiden, Cleriden, Druiden, Lampyriden, Ipiden, Apioninen, Cupediden und Paussiden. S ä m t 1 i c h e andere Familien befinden sieh in Vorbereitung, so dal.! man hofft, den Katalog in fünf Jahren fertigstellen zu können. Der „öatalogus" enthält in der Art des Gemminger-Harold- schen Werkes die Hauptliteratur, die Synonymen-, Varii täten- und Vatcrlandsangaben sämtlicher bekannter Koleopteren- spezies der ganzen Erde. Er wird in Lieferungen — eine jede eine abgeschlossene Familie oder Gruppe umfassend — er- scheinen, welche in zwangloser Folge, fortlaufend numeriert, herausgegeben weiden. Nachdem alle Familien erschienen sind, wird eine Anweisung darüber gegeben werden, wie die Familien nach dem System zu ordnen sind, und es werden Titelblätter für ilie einzelnen Bände gedruckt werden. — Die Literatur über Biologie und Entwicklungsgeschichte der Käfer, namentlich aller Schädlinge, wird besonders sorg- fältig registriert. Eine jede Lieferung ist auch einzeln käuf- lich. Der Preis für den Druckbogen beträgt l,50«Ä. — Lieferung 1 wird gern zur Ansicht gesandt. Subskribenten auf das ganze Werk, die L909 eintreten, erhalten eine Er- mäßigung von einem Drittel, zahlen also für den Bogen 1 . n . Verleger und Herausgeber verdienen Dank für ihre Mühe. „Zu den landschaftlichen Eigentümlichkeiten, die das Tal der Maas und ihre beiden Nebenflüsse Geul und Jeker in der Gegend von Maastricht auszeichnen, gehören die zahl- reichen Kreidetuffhöhlen, von den Niederländern „Mergel- grotten" genannt.'" „Bereits haben sich Historiker mit ihrer Entstehung, Physiker mit ihren Temperaturerscheinungen, Geologen mit ihren Boden- und Gesteinverhältnissen, Palä- ontologen mit ihrem reichen Fossilienschatze beschäftigt. Nur der lebenden Fauna dieser Höhlen hat man bisher keiner- lei Beachtung geschenkt, ja es hat sich die Ansicht heraus- gebildet, als sei in ihrem Innern alles Lehen erstorben." Die Kreidetuffhöhlen sind keine natürlichen Höhlen, sondern eigentlich nur unterirdische Steinbrüche von bedeutendem Alter; nach van den Bogaert waren schon 200 Jahre v. Chr. im Geultale von der damaligen gälischen Bevölkerung legte Höhlen vorhanden. Die Temperatur ist in ihnen im Innern Sommer und Winter nahezu konstant, im Lou beträgt sie im Winter 5 bis 7°, im Sommer 8 bis in0. Da nun aber die Höhlen genügend Nahrung für Insekten bieten, ist es kein Wunder, daß sich allmählich in ihnen ein. Fauna angesiedelt hat. „An den Wänden findet sich dort, wo von außen her, wenn auch noch so wenig Licht eindringt, ein zarter Algenbelag, der von den Larven gewisser Dipteren abgeweidet wird (z. B. Polylepta leptogaster Wtz.); andere Dipteren benützen den Kot von Pferden, Füchsen, Kanin- chen, Mäusen (Mus silvaticus) zur Versorgung ihrer Nach- kommenschaft. Auch die Fledermäuse, die in den Höhlen überwintern — nicht weniger als zehn Arten — lassen darin manches zurück, was für koprophile Insekten von hohem Werte ist und bereichern außerdem die Höhlenfauna um ihre Parasiten. Schließlich fehlt es nicht an eigentlicher Pflanzen- kost. Die Landleute legen nämlich jedes Jahr im Herbste tief im Dunkeln der innersten Hänge sogenannte Zichorien- gärten an. Draußen auf dem Felde gewachsene Wurzelknollen dieser Pflanze weiden in den lockeren feuchten Sand der Hohlen eingebettet und treiben dann während des Winters lange hleichgelbe Blätter, die als Salat verwendet werden. Die Knollen bleiben in den Höhlen zurück und in ihrem faulen- den Detritus entwickelt sich ein üppiges fnsektenleben." Schiner hat einst bekanntlich die Höhlenbewohner in drei . Kategorien eingeteilt: Troglobien (Tiere die ausschließlich in / Höhlen wohnen). Troglophilei) (Tiere, die eine große Vorliebe Eiir Höhlen zeigen, aber auch außerhalb dieser gefunden werden) und endlich solche Arten, die überall an feuchten und dunklen Orten vorkommen, somit auch — zufällig — in Holden. ( Unter Höhlen immer natürliche, nicht von Menschen- hand angelegte vei standen !) Die Maastricher f rrotteninsekten gehören — hei Verallgemeinerung des Begriffes ..Höhle" — der dritten Kategorie an. Wie nun schon Enslin sich mit Schiners Auffassung von den Höhlentieren nicht hat befreunden können, so auch H. Schmitz, der in einer Abhandlung „Die In- sektenfauna der Hohlen von Maastricht und Umgegend" (Tijdsehr. v. Ent. LH. 1909 p. 63/95) die Schinersche dritte Gruppe in zufällige Gäste, deren Lebensweise mit dem Aufent- halte in Höhleu ganz und gar nichts zu tun hat und anderer- seits in solche Arten, die mit einer gewissen Gesetzmäßigkeit Grotten aufsuchen, wenngleich sie auch außerhalb derselben angetroffen werden, teilt. „Da sie immer und immer wieder in den verschie lensten Ländern in Höhlen gefunden werden und somit eine ausgeprägte Vorliebe für das Höhlenleben verraten, die zum mindesten eine auffallende biologische Eigentümlichkeit der betr. Tiere ist. auch wenn sie nicht mit morphologischen Anpassungserscheinungen gepaart geht, durfte die Aufstellung einer besonderen biologischen Gruppe gerechtfertigt sein.'" „Man könnte sie vielleicht Hemitroglophilen nennen. Wem es wünschenswert er- scheint, der kann innerhalb dieser Hemitroglophilen wieder einen Unterschied machen zwischen solchen Arten, die ge- gebenenfalls ihre ganze Entwicklung in den Hohlen durch- machen (Höhlenbewohner) und anderen, die nur in bestimm- ten Lebensabschnitten Grotten aufsuchen (Höhlenbesucher). Beispiele von hemitroglophilen Höhlenbewohnern unter der Maastricher Höhlenfauna sind u. a. Quedius mesomelinus Mrsh., Trichocera maculipennis Meig., Polylepta leptogaster Wtz.. Heteromyza atricornis Mg. Regelmäßige Höhlen- besucher dagegen sind der Schmetterling Triphosa dubitata L., die Köcherfliege Stenophylax concentricus Zett. usw. — A. Vire ha1 die Ausk ht aufgestellt, daß gewisse Fliegenarten nur in solchen Grotten vorkommen, wo sich Fledermäuse in großer Zahl aufhalten und daß die Eier dieser Dipteren von den Fledermäusen verschleppt und in die Grotten hinein- getragen würden. Letzteres ist an sich unwahrscheinlich, Schmitz zeigt aber auch, daß die Larven von Heteromyza atricornis Mg., die Vire wohl in erster Linie im Auge hat, nicht notwendig auf Fledermauskot angewiesen sind, er fand sie vielmehr an einer von ihnen ganz zerfressenen Tierleiche und die Imagines ließen sieh leicht mit faulendem Fleische anlocken, scheinen also darin gern ihre Eier abzulegen. — Schmitz gibt nach diesen einleitenden Betrachtungen ein systmatisches Verzeichnis der gefunden Insekten. 1 Machilis, 5 Collembolen, 1 Trichoptere (Stenophylax concentricus Zett.. der nur die Tagesstunden schlafend in den Grotten zubringt, sich aber außerhalb .lieser fortpflanzt und ent- wickelt), 4 Lepidopteren (die überall in Höhlen vorkommende Scoliopteryx libatrix L., Triphosa dubitata L., die es ähnlich treibt, eine Platella sp. und Acrolepia granitella Tz., die so häufig war. daß ihr Höhlenvorkommen kein rein zufälliges sein kann). 38 Fliegenarten (davon drei Sciara und Limosina pusio Zett. und caenosa RH. und Trichocera maculipennis Mg. in den Zichorienbeeten, dagegen als auch anderwärts in Höhlen gefundene Grottenliebhaber: Bolitophila cinerea Mg. und leptogaster Wiun.. deren lichtscheue Larven eng- tnasi füge, von einer zentralen Schleimspur durchzogene te fertigen, sich aber von Algen nähren; Rymosia fenestralis Mg., Culex pipiens L.. Limnobia nubeculosa Mg., Trichocera annulata Mg. und maculipennis Mg., Pachyrhina quadrifaria Mg., Borborusarten, Heteromyza atricornis Mg.. Blepharopteraarten usw., sowie den Fledermausschmarotzer Nycteribia Blasii Kol.), 4 Fledermausflöhe (dabei eine neue von Oudemans nach Schmitz 1. c. p. 96 — 108 benannt.' Art), 19 K.it. -i.uten und 5 Hviuenopt eiensorten. endlich 2 Milien (davon eine neu. voii Berlese als Schmitzi benannt). Die Auf- stellung gibt Verfasser zu verschiedenen biologischen und systematischen Notizen Veranlassung, insbesondere macht er zu einigen Helomyzidenarten (Scoliocentra villosa Mg., scutellatus Zett.) Bemerkungen, welche bei einer zukünftigen Revision der Familie in Betracht zu ziehen sind. Koleoptero- logen wird das Vorkommen von Gryptophagus badius Steph.. der sonst die Nester von Formica rufa bevorzugt, von Que lins ochripennis Men., fulgidus Er. und mesomelinus Mrsh. und von Atomäria munda Er. interessieren. Rhizophagus paral- lelocollis ( ! villi, ward an faulendem Fleische getroffen. ..Trotzdem sich in den letzten Jahren mehr und mehr die Erkenntnis Bahn gebrochen hat, daß ein großer Teil der früher an die Erscheinung der Mimikry geknüpften Folge- rungen irrtümlich sei, finden sich doch immer wieder — selbst in der neuesten Literatur — Bemerkungen, die zur Kritik herausfordern, um so mehr, als sie geeignet sind, ganz falsche Vorstellungen zu erwecken", schreibt R. Schrot.tky (Iris XXII. ]). 122/132) und gibt, herausgefordert durch eine Notiz in Seitz: Die Großschmetterlinge der Erde V. p. 6, einen „Beitrag zur Kenntnis der Syntomiden Paraguays" zu dem Zwecke, zu zeigen. ..daß die wirklich äußerst auffallende Ähnlichkeit zwischen Syntomiden einerseits und den soge- nannten Modellen andererseits nicht als Schutzfärbung anzu- sprechen und daß es ein großer Irrtum ist, sie eine ä ulieist zweckmäßige Verkleidung zu nennen". „Obschon nicht sämtliche Arten „mimetisch" sind, besitzt doch ein weit größerer Teil Ähnlichkeit mit anderen Insekten, namentlich mit Wespen, als es bei einem Blick auf die schön präparierten Tiere erscheinen mag; es soll damit gesagt sein, daß sich diese irreführende Ähnlichkeit nach dem Tode mehr oder minder verliert, ja. bei einigen Arten wird die Täuschung überhaupt nur durch das fliegende Tier hervorgebracht, während es sitzend leichter als Schmetterling erkennbar ist. Die größte Wespenähnlichkeit haben Pseudosphex ichneumonea HS. und Ps. noverca Sc haus.; Rhynchopyga Meistert Berg, gleicht im Fliegen einer Braconidenart, etwa aus der Gattung Ipo- bracon oder Iphiaulax; Macrocneme lades Cram. zeigt die ungefähre Gestalt und Farbe der Ceropalidengattung Pepsis; Argyroeides braco HS. und sanguinea Sehatis täuschen beim Fliegen die1 Vespidengattung Megacanthopus vor in gleicher Weise, wie Diptilon halterata F. beim Fliegen eine Polybia vermuten läßt; Correbia lycoides Walk, endlich ähnelt in I rröße; Farbe und Gestalt einem Käfer: Calobothea. Daß die Ähnlich- beil besteht, ist unmöglich zu leugnen; ist das Tier in Bewegung oder beträgt die Entfernung mehr als etwa ein Meter, so kann der geübteste Hymeno- oder Lepidopterologe nicht angeben, ob das Tier Wespe oder Schmetterling ist. Eine solche ver- blüffende Ähnlichkeit besteht z. B. zwischen Pseudosphex ichneumonea und Polistes melanosoma Sauss. — (Welche Vorteile hat nun aber der Schmetterling von dieser „vortreff- lichen Verkleidung?" „Gegen welche Feinde ist diese Ein- richtung gekehrt ( Wir wollen zunächst einmal annehmen, daß wirklich die ..Feinde" sich täuschen ließen und die „beab- sichtigte" Wirkung der Mimikry einträfe. Die dadurch ge- schützte Art erleidet weniger Verluste durch Nachstellungen und erringt im Kampfe ums Dasein den Sieg über die weniger geschützten Arten. Trifft das zu ? Nein! Denn gerade die an- scheinend am bestem geschützten Arten, d. h. diejenigen, welche am vollkommensten ein anderes wehrhaftes Insekt kopieren, sind die allerselteiisten, während sie doch kraft ihres Schutzes das l'bergewicht über die verwandten Arten erlangen müßten. Polistes melanosoma hat auch unter den Hymen- opteren ihre Doppelgänger, von denen sie nur bei sorgfältiger Untersuchung zu unterscheiden ist: z. B. Polybia angulata F., Pachymenes ater Sauss. u. a.; von diesen habe ich Tausende von Exemplaren einzeln au Blüten oder an Waldwegen fliegend gefangen, aber von dem sie kopierenden Schmetterling Pseu- dosphex ichneumonea waren ganze zwei Stück darunter! Bei der enormen geographischen Verbreitung dieser Art ist ihre große Seltenheit nur dadurch zu erklären, daß sie im Aussterben ist und das trotz der gelungenen Verkleidung und trotzdem sich ihr Verbreitungsgebiet mit dem der von ihr kopierten Wespe deckt ! Schließlich ergeben sich beim Be- trachten der Käfer imitierenden Correbia auch weitere Polge- ningen von selbst. Käfer haben keinen Giftstachel, also kann das einen Käfer vortäuschende Gewand des Schmetterlinges nur den Zweck haben (vom Standpunkte des Mimikry- theoretikers) das nach seiner Erfahrung ( !) über den schlechten Geschmack des Käfers belehrte Tier davon abzuschrecken, den Schmetterling als gute Beute anzusehen. Demgegenüber ist zu bemerken, daß von allen mit widrigen Duften oder schlechtem Geschmack ausgestatteten Insekten die Syntomiden zu den gemiedensten gehören. Bekanntlich werden die Äxten der Gattung Heliconius mit Vorhebe als Beispiele angeführt für das Geschütztsein durch schlechten Geschmack, aus welchem Grunde Pieriden (Dismorphia), Ithomiiden (Mech- anitis) u. a. sie zum Modelle nehmen. Eines Abends vergaß ich, fährt Schrottky fort, drei frisch gefangene Lepidopteren vor den hier wie überall äußerst gefräßigen Schallen in Sicher- heit zu bringen; zufällig war es ein Heliconius narcaea Godt., eine diesen nachahmende Mechanitis und eine Syntomide Cyanopepla. Am andern Morgen waren die Körper sowohl des Heliconius als der Mechanitis ans ihren Papiertüten heraus- gefressen, die Cyanopepla aber unberührt in der ihren. — Die Ethynchopyga, Argvrocides und Diptilon ahmen nur schwache harmlose Hymenopteren und noch dazu nicht besonders gut nach, gegebenenfalls würden sich die .Modelle ebenso wider- standslos fressen lassen wie die Kopien." Schließlich die Macrocneme. Geramidia u. a., welch«' die gefürchteten Pep- sis mehr oder minder gut nachäffen. ..Wenn wirklich irgend- eine Schutzwirkung durch die Ähnlichkeit mit wehrhaften Wespen erzielt wäre, so winde dies in dem Benehmen des Tieres doch seinen Ausdruck finden: die Schmetterlinge seilist würden in einem gewissen Phlegma ihr Vertrauen zu der wunderbaren Verkleidung dokumentieren. Dem ist aber keineswegs so: sie entziehen sich jeder verdächtigen Annäherung durch die Flucht und es ist ganz aussichtslos, auf eine erschreckte Macrocneme Jagd zu machen. — Schützt die Verkleidung also nicht, so kann sie u. U. ihrem Träger verhängnisvoll weiden. Killten verschmähen bekanntlich auch Wespen nicht, am allerwenigsten die riesige Bufo marinus L., aber da Kröten hauptsächlich nachts auf Fang ausgehen, die Syntomiden in ihrer Mehrzahl am hellen Tage fliegen, ist die Begegnung wohl äußerst selten. Diesem Gegner gegenüber würde selbst die Waffe des ätzenden Saftes bzw. schlechten Geschmackes versagen, denn ein Tier, das kaltblütig eine große starke Bärenraupe verschluckt (ein selbst beobachteter Fall), würde um so geringer Unannehmlichkeit halber weiter kein Aufhebens machen. Ein zweites in großer Zahl vorhandenes insekten- fressendes Tier ist die Eidechse Tropidurus torquatus Wied. Diese wird den Syntomiden wohl nie gefährlich, sie ist viel zu schwer, um- auf Blüten herumzuklettern und kommt im geschlossenen Walde, wo die Syntomiden am häufigsten sind, nicht vor: sie ist eins der wenigen Tiere, die Schmetterlingen arg nachstellen: da sie mit großer Gewandheit an Bäumen, Palmen usw. emporklettert, fallen ihr meist solche Falter zum Opfer." die die Gewohnheit haben'sich an derartige Gewächse zu setzen, z. 15. Ectima, Ageronia und Peridromia. Diese Schmetterlinge pflegen mit ausgebreiteten Flügeln an Baum- stämmen zu sitzen, und da ihre Oberseite gewöhnlich blau grau marmoriert, die Unterseite aber lebhaft int. gelb usw. gefärbt ist, so werden sie mit Vorliebe als Beispiele für Schutz färbung zitiert. Ganz abgesehen davon, daß den erwähnten Eidechsen gegenüber der Schutz versagt, müssen jedem, der die Lebensweise dieser Tiere kennt, Zweifel über den Wert der Schutzfärbung gerade hei Ageronia und Verwandten kommen. Denn zu Schutzfärbung gehört auch Schutzstellung, in unserm Falle also müßten die Tiere ruhig und unbeweglich stundenlang mit ausgebreiteten Flugein am Stamme sitzen. wo sie dann allerdings schwierig zu scheu wären. Statt dessen sind die munteren Falter fast fortwährend in Bewegung, sich jagend, spielend, dabei das bekannte weit hörbare knack- sende Geräusch hervorbringend. Wie ist das nun mit der Schutzfärbung in Einklang zu luingen ?" Weiter zieht Schrottkv heran, daß die Schutzfärbung usw. nicht Schlupfwespen und Fliegen nützt, und fährt fort: „Dil Frage nach den Ursachen und dem Zwecke der Ähnlichkeit zwischen [nsekten verschiedener Gruppen erscheint ziemlich müßig. Erstreckte sie sich nur auf die Farbe oder n u i auf die ungefähre Gestalt, so wäre es kaum jemanden eingefallen, diese vollkommen gekünstelte Mimikrylehre auszubauen. Da nun durch Zusammenfallen zweier Zufälligkeiten unser Auge irregeführt wird (denn daß sich andere Tiere auch tau- schen lassen, trifft im besten Falle bedingt zu), so mußte natürlich dafür eine Theorie konstruiert werden; anstatt die einfache Erklärung für gewisse Erscheinungen in mor- phologischen Analogien zu suchen, wie den langsamen Flug der Heliconius ähnlichen Papilioniden, Pieriden u. a., oder den Pepsis ähnlichen Flug der Macrocneme in der Flügelform, die eben diesen Flug bedingt, wurde darin eine „beabsichtigte Täuschung" durch „Annahme von Gewohnheiten" des „Mo1 delles" erblickt. Ist es wirklich möglich, daß jemand noch solche Anschauungen vertritt?" „Es ist bereits darauf hin- gewiesen, daß nicht nur Faltet gelegentlich in Wespenkleidung erscheinen, sondern daß die stacheltragenden Hymenopteren sich gegenseitig nachahmen. Oben wurde Polistes melanosoma, Polybia angulata und Pachymenes ater erwähnt; als weitere Glieder derselben Reihe macht A. Ducke noch folgende Arten bekannt: Polybia lugubris Sanss.. Megacanthopus carbonarius Sauss., Montezumia sphegoides Walk. Also sechs Wespen, eine Biene und eine Sehlupfwespe in gleichem Gewände. Sind das nun auch Verkleidungen? Noch sollen gewisse Reduviidae (Raubwanzen) erwähnt sein, die empfindlicher stechen als irgendeine Wespe es vermöchte und von denen eine Art, Spiniger ater Lep. und Serv., eine Pepsis besser vortäuscht, als es irgendeine Macrocneme könnte. Derartige Beispiele sind schon oft genug bekannt gegeben worden, es läßt sich aber wohl verstehen, weshalb sie nicht mehr berück- sichtigt werden, obgleich es eben kein rühmliches Zeugnis ablegt für den wissenschaftlichen Ernst der Forscher, die Er- gebnisse, welche ihren Standpunkt erschüttern, einfach ver- schweigen." — Nicht eben neu, aber sehr wahr und — auf Be- obachtungen in den Tropen beruhend, denn Schrottkv lebt bekanntlich in Paraguay. Neue Literatur. „Larven und Käfer" behandelt Karl Mühl in einem neuen Bändchen der „Naturwissenschaftliehen Wegweiser" (Verlag Strecker & Schröder. Stuttgart. Preis 1.1" ; 1,80 Ji). Als „praktische Anleitung zum Sammeln. Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage entomologisch-biologischer Sammlungen" wird das Heft ohne Zweifel seinen '/. füllen. Verfasser ist von Beruf Präparator, und was er aus seiner Erfahrung in schlichter, ansprechender Sprache bietet, ist dazu geeignet, das Sammeln nach biologischen Grundsätzen zu verallgemeinern. Gar mancher Entomophile scheut sich nur vor der mühsamen Arbeit der Herstellung guter Larven- und Puppenpräparate; an der Hand einer wirklich brauchbaren Anweisung wird ihm solche leichter fallen. Diese bietet Mühl, und wir wünschen ihr weite Verbreitung. Vom Standpunkte des wissenschaftlichen Koleo- pterologen aus haben wir für das Büchlein freilich mancherlei Verbesseruiigsvorschläge (Nomenklatur! Schädlingsverzeich- nis! usw.), doch wollen wir sie dem Verfasser zur Benutzung für eine Neuauflage schriftlich geben. Der Entomologische Verein [ris zu Dresden erfreute seine Mitglieder durch Herausgabe eines Beiheftes zum XX III. 126 Bande seiner Zeitschrift, des Beginnes einer umfangreii tteren Arbeit Carl Ribbes: Beiträge zu einer Lepidopteren- fauna von Andalusien. Per bekannte Sammelreisende schil- dert darin Land und Leute. Jagdgründe und Jagdweisen in riitnnH.loui~rli-ueo^]'a|i|ii-. In i Beleuchtung [n der Fort- setzung wird ein Verzeichnis aller in Andalusien bisher be- obachteter Makrolepidopteren gegeben werden. Das 2. und 3. Heft des Jahrganges 1909 der Deutschen Ento- mologischen Zeitschrift Jris bringt einen recht unterhaltenden Aufsatz von J. R. Spröngerts über Digne, den berühmten Fangplatz in den Basses-Alpes, von dem er sagt: „Man kann ziem- lich sicher sein, wenn man im Juni und Juli seine Sehritte dort- hin lenkt, sowohl deutsche wie englische Sammler anzutreffen." Das \-.>n Sprüngert gegebene Verzeichnis, der dort fangbaren Schmi n< Hinge, wird nur dazu beitragen, den Zuzug zu erhöhen. — Wir übergehen die systematischen und faunnlogischen Aufsätze nullt weil wir sie unterschätzten, sondern weil es Platzmangels halber unmöglich ist. sie zu besprechen — und erwähnen „Be- merkungen über die ersten Stände von Eligma Narcissus Cram." von Embrik Strand. Auffallend ist die große Übereinstim- mung der Raupe mit denen der afrikanischen kongenerischen \rtcn: unverkennbar ihre Ähnlichkeit mit denen der Arctiiden. so daß daraus nähere Beziehungen zu der letzteren Familie sich vermuten lassen. Derselbe Autor widmet eine Abhandlung „Ein Ahasver unter den Lepidopteren : die Limacodiden-Gattung Cas- phalia Wlk.)" einem westafrikanisc -In -n Faltergeschlcchte. das man im System bis heute schon nach und nach in 6 verschiedenen Fa- milien untergebracht hat. und vielleicht noch in eine siebente (Zygaenidae) bringen muß, bevor es am richtigen Platze ist. C. Schrottky beschreibt die ersten Stände des l'apilio Perr- hebus Boisd., eines Aristolochiafalters, dessen Raupe in Seitz, Großschmetterlinge unrichtig geschildert wird. Zur Bekämpfung der in Amerika überaus schädlichen Lyman- tria dispar und Euproctis chrysorrhoea hat man deren Schma- rotzer. Raupenfliegen, nach den Vereinigten Staaten importiert. Die mit diesen angestellten bisherigen Versuche haben (Techn. Series ü. S. Dep. Agric. Div. Entom. IV, 12) ergeben, daß sich bei den Tachinen folgende Entwicklungsweisen unterscheiden lassen: Sie sind entweder ovipar oder vivipar; im ersteren Falle können die Eier entweder direkt von den Fliegen auf die Raupen abgesetzt werden, oder sie werden auf die Blätter der Xahrungs- pflanze der Raupen abgelegt, werden mit den Blättern gefressen und gelangen so (!) in den Verdauungskanal ihrer Wirtstiere; .h.n verlassen die Maden die Eihiille und gelangen durch die Darmwandung in die Eingeweide, wo sie sich, von den Ge- weben zehrend, weiter entwickeln. Die kleinen Maden der viviparen Tachinen können ebenfalls direkt auf oder unter die Haut des Wirts- tieres abgesetzt werden oder es erfolgt die Madenablage auf die l'.liiin der Xahrungspflanze der Schmetterlingsraupe. In letz- terem Falle dringt die mit ihrem Hinterende auf dem Blatte fest- baftende Made mit ihrem spitzen Vorderende in die Bauchseite der über sie hinweglaufenden Raupe ein. Von der Serie Zoologica der Broteria (Revista de Sciencias Naturaes do Collegio de S. Fiel) liegt der 3. Teil des VIII. Bandes vor. Er bringt Neubeschreibungen von Chaleididen aus Gallen von Zumbo in Ostafrika durch ( '. R. Crosby, die Besprechung von Neuropteren - Ausbeuten von Reisen in Syrien und Ägypten \'a väs mit Diagnosen einer neuen Perla (Subg. nov. Lerpa) und eines neuen Hemerobius und einen Aufsatz von Prof. .1. S. Tavares über Cecidien von Gerez (Portugal). Wer hatte zuerst den Gedanken, Kulturschädlinge durch Übertragung ihrer Schmarotzer zu bekämpfen? Diese Frage be- antwortet A. Trotter (Redia, V. I. p. 126—132) in einer ge- schichtlichen Skizze. Nach ihm war es der Franzose Boisgiraud aus l'oitiers. der 1s4o < 'alnsoma sycophanta gegen läparis dispar und Staphylinus olens gegen Forficula losließ, wie X. Joly in der Rc\ ne ynningiijue 1 > 1 .' '. mitteilt. Ziemlich gleichzeitig experimentierte im gleichen Sinne Antonio Villa, der 1843 von der Soeictä d'in- nientod'arti e mesteri eine goldene Medaille für seine Ideen erhielt. — Das Heft der Redia enthält weiter Aufsätze über Milben nid Acerentiiniiden von -\. 1? e r 1 e s e . über Thysanopteren -von P. Buffa, über Phylloxeren von G. Del Guercio, über Copeognathen von C. Ribaga und über die durch den Stich der (')lfliege Dacus oleae auf der Olive verursachte Galle. Man w int sich erinnern, da 13 unter dem Namen \corcnti>mon F. Silvestri ein merkwürdiges überaus kleines Tierchen beschrieben hat. das er zu den Apterygoten stellte und daß bald darauf Berlese eine weiten- Spezies der Gattung und ein neues Genus Eosentomon, diagnostizierte. An reichem .Material gibt jetzt Berlese eine genaue Schilderung der morphologischen und anatomischen Verhältnisse, begleitet von mannigfachen Abbildungen und kommt zu dem Schlüsse, daß wir in den — auf den ersten Blick laus- ähnlichen — Acerentomiden eine Ordnung vor uns haben, die den Myriapoden näher steht als den' Insekten.* obwohl sie durch ihren differenzierten Thorax und die Gliederung des '.wischen den Üe Acelelltn- Hinterleibes diesen letzteren sehr ähnelt, und daß Symphyla (Myr.) und Thysanura (Ins.) vermittelt. miden sind in gan Italien gemein, nui die Schwierigkeit, sie zu finden und m sammein hat sie bisher der Kenntnis der Entomo- logen entgehen lassen; sie leben im Humus und im Moose, bzw. in der Erde unter dem Moose, unter faulendem Laube und lieben viel Feuchtigkeit. Sie bewegen sich sehr langsam und ziehen dabei den Hinterleib eiw issermaßen schlangenartig zusammen. Mangels eines Herzschlaiiches bewegen sie in regelmäßigem Takte die letzten Hinterleibsringe, um so eine Blutzirkulation zu bewirken'. Die Vorderbeine tragen sie meist fangbereit vorg, stn-ckt. Kurze Mitteilungen zur Geschichte der Insektenkunde. Aul Anregung des Karl of Orevve hat sich ein .. A 1 r i e a n E ntomological Research Co m in i t t e e " ge- gründet, das sich besonders der Erforschung der ökonomischen Insektenkunde widmen will. Ihm gehören bekannte Namen au. von denen wir R. Newstead. E. B. Poultön, X. C. Roth- schild, D. Sharp, F. V. Theobald nennen. Als Sekretär fun- giert Guy A. K. Marshall. Zunächst will man zwei Ento- mologen nach Ost- und Westafrika entsenden, man rechnet damit, daß neben der land- und forstwirtschaftlichen und der Medizinal-Entomologie auch für die Systematik und Biologie mancher Fortschritt gezeitigt werden wird. „Wildlandbund" nennt sich eine im Werden be- griffene Gesellschaft. „Wir müssen" einen festen Zusammen- schluß erstreben zum Schutze und^ Genuß der alten lieben Tierwelt, der Pflanzenformationen in den deutschen und slawischen Ländern. Wir müssen Wildnisse (Wildland), als Moore, Heiden, Brüche, Sümpfe. Dickichte. Auen. Inseln, unregulierte Flüsse, unberührte Seen, ursprüngliche Wälder schützen. Wir wollen dieses Ziel radikaler verfolgen als der Heimatschutz. Wir wollen schützen für Wissenschaft und reinen Naturgenuß. Wir wollen jungfräuliche Naturgebiete gemeinsam erwerben, in und. wenn möglich, auch außer- halb Deutschlands: wir wollen durch Schaffung einlacher unaufdringlicher Wohngelegenheiten in unberührter Natur den begeisterten Naturfreunden Gelegenheit geben, die Herr- lichkeit der Wildnis zu genießen." „Unsere Sache soll indessen frei bleiben von Naturschutzmodenarren und Mitläufern, die die unsere Wirksamkeit in das Banale verzerren würden." Meldungen nimmt Gustav von Boddien. Ichlim bei Schwarz (Mecklenb.) an. Den Aufruf unterzeichnen K. H. France, Heim, kons, C. G. Schillings, Dr. Reh, G. A. Grote. Die Shmithsonian Institution versendet den Report on the Progress and Condition of the U. S. National Museuni for the vear eiiding luiie 30, 19D8. Die Zahl der im Laufe des Jahres dem Museum zugeflossenen Insekten beläuft sich auf über 53 000, darunter 600 europäische schmarotzende Hvmenopteren von 0. Schmiedeknecht, 1150 europäische und javanische Käfer von Montandon. ca. 8000 Mm F. Kuab gesammelte Tiere, über 2000 Moskiten und 4000 andere In- sekten, die A. Busck in Panama fing und über 4000 Hymeno- pteren, dieH.H. Smith in der Umgegend Washingtons erbeutete. F. D. Godman schenkte 477n Käfer und 750 Hemipteren und Hynienoptercn aus dem Materiale der Biologia Centrali- Americana, Will. Schaus fügte seinen früheren umfangreichen Schenkungen weitere 8200 Schmetterlinge aus Costa Rica hin- zu. A. H. Jennings spendete eine Moskitensammlung (275 Exemplare) mit mehreren neuen Arten. — Über die geleistete \rbeit meldet der Bericht, daß L. 0. Howard, H. G. Dyar und Freder. Knab ihre Hauptzeit auf die Abfassung einer Monographie der nearktischen Moskiten verwanden. Gegen ^7t«t Insekten wurden zu Studien/wecken verliehen; die Hum- meln gingen an H. J. Franklin, der eine Monographie vor- bereitet, Aleocliaiiuen erhielt A. Fcnycs. das I »iplota \is- Material entlieh H. .C. Fall, G. C. Champion Barididen und über 2000 Motten August Busck, der sie England indentifizieren will. 127 Von W. H. Edwards berichtet der Canadian Ento- mologist, daß er, außerstande. die Mittel für den Druck des 3. Bandes seiner Butterflies of North America aufzubringen, mit dem Gedanken umging, der Verwaltung des British .Museum in London seine Sammlung anzubieten gegen die Zusicherung, daß sie die erforderlichen Gelder für die Druck- legung flüssig mache. Da trat Dr. W. J. Holland ein, be- zahlte die Veröffentlichung des 3. Bandes und übernahm da- für die Edwardsche Sammlung, die nun. mit der Hollands vereint, im Carnegie Institut aufbewahrt wird. ,,Der Gedanke ist kläglich", meint hierzu J. W. Tutt. ..daß das beste Werk, das jemals über amerikanische Schmetterlinge gesehrieben ward, so wenig Unterstützung seitens derer gefunden hat, für die es verfaßt ward, daß der Autor nicht nur seines Lebens Arbeit, sondern sogar noch seine Sammlung opfern muß. um es nur drucken zu lassen. Man pflegt solche Arbeit eine ..Arbeit zum Vergnügen" zu nennen. Das ist ein ganz hübscher Ausdruck, aber er ist ein erstaunlicher Unsinn." Solamen in iniseris soeium habuisse malorum! Ist nicht das Leben gar m a n e h e s der besten Entomologen ein Martyrium für die Wissenschaft? Und liegen nicht bisweilen die tüchtigsten Entomologen an der Kette des Broterwerbes zum Schaden der Insektenkunde ? Prof. 0. M. R e u t e r in Helsingfors. der bekannte Hemipterolog, ist vollständig erblindet. Die D i e c k m a nnsclic Sehmetterhngssammlung mit der ersten Ausbeute der Gräserschen Amurreisen ist in den Besitz der Firma Max Bartel-Oranienburg- Berlin übergegangen. Dr. G. Horvath, der Direktor der Zoologisehen Ab- teilung des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest wurde zum korrespondierenden Mitgliede des Museum d'Histoire naturelle in Paris ernannt, Baron Walter Rothschild und Dr. K. Jordan zu Ehrenmitgliedern der Schweizer entomologischen Gesellschaft. E. Pre v - G e ß n e r zu deren Ehrenpräsidenten. J. Sainte Ciaire Deville, einer der jüngeren Koleopterologen. erhielt die Palmen eines Officiers d'Acadernie. Gr. B a k 6 ward zum Adjunkten. G g. K a d o c s a zum Assistenten der Kgl. Entomologischen Station zu Budapest ernannt. Im Alter von 43 Jahren ist in Oberaudorf bei Kufstein der Sägewerks- und Feilenhauereibesitzer Max Sa i ler gestorben, ein begeisterter Faltersammler. In Breslau ist der Käfersammler Kgl. Forstmeister a. D. Graf von Matuschka gestorben. dei Beitrag zur Lepidopteren-Fauna höchsten Teils des Zentral-Balkam (Stara-Planina) in Bulgarien. Von AI. K. Drenowsky, Sophia. (Schluß.) 40. Erebia melas Hbst. und var. astur Obth. Der Typus (liegt nicht so häufig wie die Varietät. Auf der Höhe von 900 2000 m. 41. Erebia R h o d o p e n s i s Nich. (R y 1 a < a s i s). I »iese für die höchsten Spitzen des Balkans und des Ryla-Gebirges charak- teristische Spezies wurde zum ersten .Male von Nicholl (1900) auf Ryla entdeckt und nicht, wie Frau Nicholl unrichtig angibt, auf Rhodopen. Fliegt von lson— _' : '. .~> t ; m sehr häufig und stets zu, sammen mit Crambus biformellus Rbl. Zwischen zahl- reichen Exemplaren entdeckte ich auch die von mir beschriebene und auf Ryla erbeutete Form tatofasciata Drenow. mit breiten und uns« hart begrenzten braunen yuerbinden auf den Flügeln. Auch traf ich hier die Form, bei welcher die oben erwähnten f.iiui binden schmäler aber scharf begrenzt sind als beim Typus und die Binde auf der l'nterseite der Hinterflüge] reduziert und in ihrem oberen Teil entzweit ist. Diese Form benannte ich t enu i - 1 a s c i a t a Drenow. 42. Erebia pronoe Esp. und var. Pytho Hb. Fliegt auf der Höhe von 1800 — 2000 m. Typische Exemplare sind häu- figer als var. Pytho Hb. und ihre Übergänge. Auf Ryla i-i e- gerade umgekehrt. 13. Erebia Aethiops Esp. Nicht häufig, von 1000 bis 1600 m. 44. Erebia Euryale Esp. und var. Euryaloides Thnbg. Fliegt stets zusammen mit Rylaensis und pronoe Esp. auf der Höhe von 1800—2100 m. 45. Erebia ligea L. Häufig von 1000—1600 m. 46. Erebia Tyndarus Esp. und var. Balcanica Rbl. Der Typus fliegt von 1500—2200 m und die Varietät nur bis 2000 m. Die typischen Exemplare sind kleiner als die von Esper beschriebenen. Zwischen vielen ; ; entdeckte ich ein Exemplar, bei welchem die braunen Querbinden fehlen und auf den beiden Flügeln ein grauer Glanz vorhanden ist. 47. S a t v r u s H er m i o n e L. Häufig zwischen 700 und 1000 m. 18. Satyrus Bris eis L. var. major Obth. Selten und wie überall in Bulgarien nur die var. m a j o r getroffen. Fliegt zwischen 700—1000 m. 19. S a t v i us Ar et h u s a Esp. Auf der Höhe von 700 bis 900 m. 50. S a t y r u s Act a e a Esp. var. c 0 r d u 1 a F. Auf der Höhe von 900—1600 m fliegt eine Form von Actaea. welche am nächsten bei var. cordula steht: dieselbe ergiebt bei l"liei gange zu Actaea und einige Exemplare (?'+') besitzen ein- farbige ockergelbe Unterseite der Hinterflügel und große ,-ipicale Augenflecken. 51. Pararge Egeria L. var. Egerides Stgr. Wie überall in Bulgarien, so auch hier wird nur die var. Egei ide getroffen. Fliegt zwischen 700—1000 m. 52. Pararge Roxelana Cr. Sehr selten zwischen 700 und 900 m. 53. 1' a t a i- g c M a e r a L. und var. a d r a s t a Hb. Fliegen bis 1500 m. Auch Übergänge vorhanden. 54. Pararge M e g e r a L. Häufig zwischen 700 — 900 m. .")"'. Aphantopus hyperanthus L. Neben den typischen Exemplaren fliegen auch solche, «eiche sich der var. ocellatus Butl. nähern. 56. E p i n e p h e 1 e j u r t i n a L. Sehr häufig bis 1 äi li l in. 57. Epinephele Lycaon Rott. Sehr häufig zwischen 700—1000 m. 58. Epinephele T i t h o n u s L. Fliegt nur bis 900 m. 59. I ' o e n o n y m p h a I p h i s S. V. Fliegt häufig bis zu 1800 in. Mit ehr Zunahme der Flughöhe wird folgendes beohaehtet : die Dimensionen werden kleiner, die Augenflecken enger, ver- schwinden sogar, es verschwindet auch die silberweiße Linie am Rande der Hinterflüge] auf der Unterseite. Somit nähern sieh einig plare von hohen Regionen der var. Carpathiea Horm. 60. Coenonympha Arcania L. Überall häufig. 7nO—15(Ml m. 61. Coenonympha Pamphilus L. Sehr häufig. Zusammen mit typischen Exemplaren fliegt auch die Frühjahr- Form gen. aestiv. 1 y 1 1 u s Esp. 62. C o e n o n y m p h a T i p h o n Rott. und var. R hodo- pensis Elw. (I! y 1 a e n s i s). Sein häufig. Es fliegt noch eine weitere T i p h o n - Form, welche den Eindruck macht, als wäre sie Rylaensis, die genaue Betrachtung des zahlreichen Mate- rials überzeugt uns indessen, daß wir es hier mit einer Form zu tun haljen. welche dem Typus näher steht als der Varietät. Man kann sagen, daß auf dem Kalofer-Balkan mehr die typische Form T ip h o n vorkommt als ihre var. R y 1 a c n s i s . während auf Ryla nur 3 bis 5% von den Varietäten dem Typus sich nähern. sonst alles übrige zu var. Rylaensis gehört. IV. Ery ein. da e: 63. Nemeobius lucina L. Sehr selten zwischen 700 und 900 m. V. L y c a e n i d a e: 64. Thecla w album Knoch. Diese sonst in Bulgarien seltene Spezies fliegt hier häufig las zu 900 m. 65. Thecla ilicis Esp. Zusammen: mit w album. aber häufiger. 66. T h e c 1 a a c a c i a e F. Selten, bis zu 800 m. 07. Z c p h y r u s b e t u 1 a e L. Fliegt bis zu 91 10 m. 68. Chrysophanus virgaureae L. Überall von 700—1600 m. 69. Chrysophanus thersamon Esp. Häufig bis 1000 m. 70. Chrysophanus hippothoe L. Fliegt auf der Hole von 1500—2000 m. 71. Chr y s o p h a n u s a I c i p h r 0 n Rott. Fliegt bis zu 1500m. Es sind auch formen vorhanden, welch'' der var. mcli- b a e u s Stgr. sieh nähern. 72. (' h r y s o p h a n u s ph 1 a e a s I.. und gen. aest. E leu s F. Beide fliegen zusammen; es gibt auch I bergänge. 73. Chrysophanus Dorilis Hufn. Sehr bäui 111 m. 74. Lampides Telicanus Lang. Sein selten, bis zu li m. 75. E irere \ i c i ide Pall. und gen. vern. poly - perchon Berg. Fliegen zusammen von Tun LOOO m. 76. Lycaena Argus L. Sehr häufig zwischen Tun und L400 m. 77. L y c a e n a 0 r i o n Pall. ab. n i g r a Gerh. Sein häufig Die Exemplare sind größer (Flügellänge 19 nun) als sonst, die Schwarzen Merkmale auf der l'ntei-seite viel intensiver und ■ j i -..(',.- 1 . 78. Ly c ae n a As t r ar ch e Bgstr. Häufig. Es kommen and] Kvniplarc l"!'. Vielehe sowohl die l hclgaligc. U ic auch die I". 'im '■ a lida Hell. repräsentieren: cinieo mim ihnen nähern sieh der Form all o b s Hb. TU. Lycaena UterosFn. Fliegt zwischen 7m) 900m. 80. Lycaena Eroidi - Friv, Überall zwischen 1200 und 2000 m. Fehlt auf dem Vitoscha (bei Sophia). 81. Lycaena [carus Rott. Sehr häufig bis zu 1600 m. \lii der Höhe nehmen die Dimensionen ab. 82. I. v e a e n a Meleager Esp. Häufig zwischen Tun und 1500 m. 83. Lycaena bellargus Rott. Selten, steigt bis zu 1000 m. 84. I.. coridon Poda. Steigt bis zu 1( m. 85. Lycaena Arion L. und ab. Arthurus Melvill. Klagt zwischen Tun und 1600 m. 86. Cyaniris Argfolus L. Sehr häufig zwischen 700 und 1600 ni. Illustrierte Gfattungs -Tabellen der K.äfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) X. Familie. Clavigeridae. Kleine, blinde Käferchen mit (2)— 6 glieclr. Fühlern, deren erste Glieder meist sehr klein sind, Endglied groß (Fig. 1). Flgd. sehr kurz, den Hinterleib nichl bedeckend und an den äußersten Spitzenwinkeln mit einem Haar- büschel (Fig. 2). Die Kiefertaster sind sehr klein, 1 gliedr.; die Mundteile sind verkümmert (Unterkiefer, Fig. 4). Die 3gliedr. Tarsen haben die 2 ersten Glieder sehr klein, das 3. hat nur eine Klaue (Fig. 3). Sie leben in den Nestern der kleinen Ameise Lasius (fulvus, seltener niger), von denen sie, wie auch ihre Larven gefüttert werden, während sie selbst eine Flüssigkeit absondern, die von den Ameisen aufgeleckt wird. 1. Nur eine Gattung (Fig. 2) (2 deutsche Arten). Claviger Preys. XI. Familie. Scydmacnidae. Fühler llgliedrig, allmählich verdickt oder mit größeren Endgliedern (Fig. 3); Kiefertaster länger als der Kopf, das 3. Glied groß, keulenförmig, das Endglied klein. sichtbar (Fig. 4, 5, 6); 6 Bauchringe; Vorder- und .Mitteillüften konisch, zapfenförmig heraustretend, Hinter- hüften weit auseinander stehend: Füße Ögliedrig (Fig. 1). Eine kleine Familie1 winziger Käferchen, die unter abge- fallenem Laube, in Ameisennestem usw. leben. Larve von Scydmaenus tarsatus Müll. (Fig. la). 1. Fühler vor den Augen eingefügt, nicht gekniet i Fig. 7. 8) •> Fühler zwischen den Augen eingefügt, gekniet (Fig. 2) mit mäßig verlängertem erstem Gliede und 3 ver- größerten, eine Keule bildenden letzten Gliedern (Fig. 3). Hseh. vor der Basis mit oder ohne I Grüb- chen (Fig. 4) Scydmaenus Latr. Endglied der Kiefertaster äußersl Idein (Fig. 5) (Cephenniini) :5 Endglied der Kiefertaster pfriemenförmig, deutlich er- kennbar (Fig. 6) (Stenichnini) 5 lisch, groß, so breit als die Flgd., nach hinten verengt (Fig. 7) Cephennium Müll. lisch, schmäler als die Flgd., vor der Basis mit 4 oder ö Grübchen (Fig. 8, 9) 4 Hsch. flach gewölbt, an den Seiten gelandet, vor der Basis mit 5 Grübchen (Fig. 8); Flgd. lassen das Pygidium (Hinterleibsspitze) frei (Fig. 8). Eutliia Steph. Hsch. stärker gewölbt, Seiten nicht gerandet, vor der Basis mit 4 Grübchen (Fig. 9) . . Buthiconus Reift. Kopf an der Wurzel mäßig stark eingeschnürt; der Hals wenigstens halb so breit als" der Kopf an den Augen (Fig. 11, 12) *. 6 Kopf vor der Wurzel stark eingeschnürt: der Hals nur ' 3 so breit als derKopf zwischen den Augen (Fig. 10) Euconiiiis Thoms. 6. lisch, an den Seiten bis zur Mitte scharf gerandet (Fig. 11) Neuraphes Thoms. Hsch. an den Seiten ungerandet (Fig. 12); Flgd. an der Basis meist mit 4 Längsfältchen (Fig. 12). Stenichnus Thoms. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Herrn M. L. in A. Das Inhaltsverzeichnis über ihn Jahrgang L908 des Entomologischen Wochenblattes ist vor geraumer Zeit erschienen und durch die Firma Frankenstein & Wagner, Leipzig, Langest i . 1 1. zu beziehen. Herren Dr. St. u. A. B. II. in B. Dank für die Rehrachen, bremse ! Herren r. St r o bl mit einem Beitrage zur Kenntnis der spanischen Fliegen vor das ento- mologische Forum getreten. Jetzt geschieht dies zum dritten Male in einer umfangreichen, gemeinsam mit Abt Leander özernj verfaßten Abhandlung. Die Verfasser legen diesmal die Frucht einer 3. spanischen Reise vor, die sie 1908 zu- sammen unternahmen. (Verh. Zool. bot. Ges. Wien. 59. Bd.. S. 121—301). Ihre Sammelorte lagen ziemlich weit aus- einander, sie gehören teils der Provinz Andalusien an (14. IV. bis 6. V.; Algeciras, Dünen von Tarifa, Salinen von Cadiz. Granada mit dem aus Ribbes Schilderungen bekannten Geniltale und dem schneebedeckten Mulhacen), teils der Pro- vinz Valencia (Alicante, Elche, Encina. Jativa, 7. bis 12. V.). teils zu Katalonien (Monistroi, Montserrat, Sau Celoni, Mont- senv. Malgral (14. bis 22. V.). Die Bearbeitung der Cono- piden und der Muscae acalypterae übernahm Czerny, Strobl die der anderen Familien. Während in den beiden ersten Teilen 1019 Arten spanischer Fliegen genannt werden konnten, steigt die Zahl mit der jetzigen Arbeit auf 1606 Spezies, zu denen noch 1(10 bis 150 von den Verfassern noch nicht be- obachtete, aber im paläarktischen Kataloge aufgeführte Arten kommen. , .Diese Gesamtsumme betrag! aber icher nicht die Hälfte der in Spanien wirklich vorkommenden Arten, da wir von manchen Provinzen sowie von den Hoch- gebirgen fast gar nichts wissen und die große Familie der Cecidomyiden last ganz unbekannt blieb." Neu beschrieben werden •'! Gattungen und 82 Arten und von 31 nur in einem Geschlechl bekannten Arten das andere Geschlecht. — Es ist das eine hocherfreuliche Bereicherung unserer Kenntnis von der Fauna der iberischen Halbinsel und der Verbreitung der Dipteren. Neue Literatur. Seinen 37. Jahresbericht (für 1908/09) hat der Provinzial- verein für Wissenschaft und Kunst in Münster versendet. W'ii finden darin ..Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasser- fauna" von Dr. August Thienema n n. und zwar eine fauno- logische Zusammenstellung der Chironomiden, öS Formen, von denen 50 neu waren und von .1. J. Kieffer jüngst diagnostiziert wurden. Die Arten sind eingeteilt in A. Reinwasserformen mit a) eurythermen Formen aus stehendem und langsam fließendem Wasser (24 Spec), b) stenothermen Kaltwassert iercn (10Sp.)j c) in feuchtem Moose und hygropetrisch, d. h. auf feuchten Feisen lebenden Tieren (1 Sp.), d) Arten aus den westfälischen Talsperren (11 Sp.); B. Abwasserformen, und zwar a) aus Abwasser mit hohem Gehalt an .Mineralstoffen, b) aus organisch verschmutzten Ab- wässern. Es ist eine bionomisch interessante Aufzählung! — Aus den Sitzungsberichten ist noch folgendes zu erwähnen: Dr. Thieneniann demonstrierte die Lebensweise der Köcherfliege Enoi- cyla pusilla. einer Art. deren Larven an Buchenstämmen, sich von Flechten nährend, gesetzmäßig angetroffen wird. Der Larve fehlen alle Anpassungen an das Wasserleben, die sicli bei ihren Verwandten vorfinden (wie Kiemen. Haarseitenlinie, deren Be- wegung ein Durchstrudeln des Wassers durch das Gehäuse bewirkt. Putzwerkzeuge am Kopfe und Hinterende, welche die Löcher im Vorder- und Hinterdeckel des Gehäuses für den Durchtritt des Wassers freihalten). — Prof. Dr. W. Stempell fing im Dortmund- Emskanal den Wasserfloh Leptodora hyalina, einen Krebs, der sich sonst vorwiegend in großen Seen vorfindet. „Eine Reise nach Island" beschreibt Kurt Neumann (Deutsch. Ent. Zeit, 1909, p. 768/775). „Der Erfolg der Sammel- tätigkeit blieb in einer kaum glaublichen Weise hinter den Erwar- tungen zurück. Was einigermaßen trösten konnte, war die Auf- findung eines von der kontinentalen Form ziemlich abweichenden Creophüus maxülosus und die Entdeckung einer neuen Athda. die K. Schubert als Metaxya Geysiri beschreibt. Die von ihm gefundenen Arten sind: * Nebria Gyllenhali Schönh. und * v. Balbi Bon., Notiophilus biguttatus F., Calathus melanocephalus L. und v. Alpinus Dej„ Patrobus septentrionis Dej., Pterostichus oblongo- punetatus F.. M'ercyon melanocephalus L„ Atheta Geysiri. * Quedius boops Grav., * Creophüus maxülosus L.. Aphodius Lapponum Gyll., * Hypnoidus riparius F. Die mit * versehenen Arten sind von Island bereits bekannt. Neue Beobachtungen „über den Leuchtkäfer Phosphaenus hemipterus Lap.. speziell über dessen männlichen Geschlechts- apparat" hat Dr. L. Weber (1. e. p. 781/788) angestellt. Zunächst ist daraus zu erwähnen, daß während der Kopula (eine solche dauerte am 17. Juni von 4 Uhr nachmittags bis 856 Uhr abends) kein Leuchten stattfand, nach der Trennung leuchtete das $ bei Berührung an den beiden Leuchtstellen des 8. Hinterleibsringes mit schwach grünlieh phosphoreszierendem Lichte auf. Die im Zuchtglase unter- gebrachten Männchen kriechen an Pflanzenteilen und an senk- rechten Wanden des Glases mit Hilfe der Haftscheiben an dem vorletzten Tarsengliede mitunter schon morgens lebhaft umher. besonders lebhaft sind sie mittags im Sonnenschein, während sie sieh nach 7 Uhr abends ruhig am Boden verhalten. Hierdurch wird die Ansieht von Müller und Lacordaire, daß Phosphaenus kein Nacht- tier ist, bestätigt, Das Leuchtvermögen des rj ist im Verhältnisse zu dem anderer Lampyriden ein sehr schwaches, nur durch Beun- ruhigung oder direkte Berührung konnten die Käfer zum Leuchten veranlaßt werden. Das $ fand sich meist verborgen in der Erde. Ende Juni bis 5. Juli starben die meisten Imagines, die sich z. T. in Schneckengehäuse zurückgezogen hatten, ab. dagegen fanden sich kleine Larven von 4,3 mm Länge. Diese leuchteten nicht. Erwachsene Larven sollen nach Kawall und Heyden leuchten. Das 2. Jahresheft des Vereins für schlesische Insektenkunde (wie die frühere Zeitschrift für Entomologie jetzt heißt) ist er- schienen. Wie bisher, geben J. Gerhardt Fortsetzung seiner Aufsatzreihen: „Neuheiten der schlesischen Käferfauna" und „Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer" (die ganz unnötig gleichzeitig in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift zu er- scheinen pflegen, auch bedauerlicherweise immer mehr„Aberrations"- namen ohne Wert einführen; die Notiz — S. 13 — , daß sich das Geschlecht von Otiorrhynehus Areticus daran erkennen läßt, daß der Hinterrand des letzten Bauchringes beim 1 d Sehiwon (geb. 24. VII. 1843. gest. 7. II. 1908), seit 1878 Schmetterlingssammler; des Dr. med. Alfred Clusius (geb. 13. VI. 18(57. gest. 13. II. 1909), seit 1905 Schmetter- lingssammler; und des Rentners H e r m a n n W utzdorff (geb. 22. V. 1843, gest. 2. IV. 1909). Letzterer beschäftigte sicli seit 1S7Ö mit dem Sammeln und der Zucht von Schmetter- lingen, zuerst in Schlesien, dann in Ungarn, Bosnien, der Her- zegowina und des ganzen Gebietes der Ostalpen, Dalmatien, Montenegro. Oberitalien, endlich 1901 02 in Ägypten, Syrien, Palästina und in der europäischen Türkei. Er erwarb die Sammlung des bekannten verstorbenen Reisenden Sintenis in Kupferberg und betätigte sich in lebhafter Weise am Blühen des schlesischen Vereins. Nach ihm ist Thalpochares W'utz- dorffi benannt. Über die Arten und Unterarten der Cetoniidengattimg D i c r a n o r h i na und deren Verbreitung über Afrika. Von H. Kolbe- Berlin. Die zoogeographischen Verhältnisse der afrikanischen Gat- tung Dicranorhina sind insofern eigentümlich, als die Abys- sinisehc Provinz von dem Verbreitungsgebiete dieser größtenteils intertropikalen Gattung ausgeschlossen ist. Die Angehörigen der Gattung bewohnen Senegambien, Oberguinea, Kamerun. Unter- guinea, Angola, Kongo, die Gegenden am Victoria -Nyansa, ferner Britisch- und Deutsch-« Istafrika, die Nyassa-Gegend, Mosambik, Transvaal, Matal. Süd-Rhodesien und Hereroland. Außerdem ist es bemerkenswert, daß in dem westliehen Teile des Verbreitungsgebietes nur die einfach grünen Formen wohnen. Nur der Südwesten (Herero- und Ovampoland) bildet eine Aus- nahme; denn die hier lebende weißgebänderte Form schließt sich an die südöstlichen Formen an. Im Südosten und Osten herrschen die weißgebänderten Formen vor; doch finden sich im Nordosten (nördliches Deutsch-Ostafrika) vorherrschend einfach grüne Ange- hörige der Gattung; ebenso im Innern (im Norden und Westen des Vic toria -Nyansa ) . Unter der Annahme, daß die einfach grünen Arten und Unter- arten die primären Formen der Gattung seien, von denen die weiß- gebänderten als derivate Formen alsdann abgeleitet werden müßten, dürfen wir aus der vorstehend mitgeteilten Verbreitung den Schluß ziehen, daß als ursprüngliche Heimat der Gattung der Nordwesten (Ober-Guinea) zu betrachten sei. Hiermit und mit der Ab- wesenheit der Gattung in der Abyssinischen Provinz kongruiert auch die Tatsache, daß die Gattung nicht in Asien vertreten ist. Die mit Dicranorhina nahe verwandte Gattung E u d i - c e 1 1 a hat das gleiche Verbreitungsgebiet. Diese und viele andere Gattungen fehlen in der Indischen Region. Überhaupt sind die Cetonüden Afrikas von denen Asiens ganz verschieden. Auf die wenigen gemeinsamen Gattungen will ich hier nicht eingehen. In anderen Familien findet sich manche Übereinstimmung auf beiden Seiten des Indischen Ozeans. Die echten Goliathinen stam- men indes aus dem Süden Afrikas. Unter den verschiedenen Formen von Dicranorhina sind nur 3 eigentliche Arten zu unterscheiden, nämlich c a v i - f r o n s Westw., m i c a n s Drury und derbyana Westw-. D. cavifrons weicht von den übrigen Arten durch die Büdung des Kopfes im männlichen Geschlechte sehr erheblich ab. Zwar ist das Schema der Kopfbildung dasselbe wie bei den anderen Arten, infolgedessen cavifrons auch zu derselben Gattung gehört. Aber die beiden, bei den übrigen Arten höchstens zahn- förmig vortretenden Clypealspitzen erscheinen bei cavifrons als zwei gerade vorgestreckte und gut abgesetzte kurze Hörnchen. Ferner ist die Oberseite des Kopfes von cavifrons tief aus- gehöhlt. Das Gabelhorn ist im Grunde der (Jabel einfach ausge- randet, und das Epistom ist vor der Basis des Hornes viel deut- licher abgesetzt als bei allen übrigen Arten. D. m i c a n s ist charakterisiert durch die beiden Clypeal- grübchen hinter dem Vorderrande des Kopfes neben der Basis des Gabelhornes. Außerdem ist das Gabelhorn von m i c a n s im Basalteile lateral starker kompreß und höher als bei den übrigen Arten. Ferner ist die Gabel des Gabelhornes am Grunde ebenso einfach ausgerandet, wie bei cavifrons. Ferner ist das Pygi- dium von micans gerade wie bei cavifrons stark konvex und vorn nicht von einem Tomentflecken bedeckt. D. derbyana mit den Abarten unterscheidet sich von den beiden vorgenannten Arten durch die einfache Bildung des Kopfes; denn dieser ist oberseits weder ausgehöhlt, noch besitzt er hinter dem Vorderrande des Olypeus die beiden für micans charak- teristischen Clypealgrübchen. Der Kopf ist vielmehr nur von dem longitudina] verlaufenden .Mittelkiele durchzogen. Aber der hintere Teil des Kopfes zeigt zwei nach vorn gerichtete Frontal- hörnchen oder Frontalzähne, welches je ein hinteres (frontales) Grübchen überragen. Bei micans sind die beiden Frontalhörn- chen sehr kurz und steil aufwärts gerichtet, und die beiden Frontal- grübchen sind nicht ausgebildet. Ferner besitzt derbyana mit den zugehörigen Formen ein kleines medianes Zähnchen im Grunde der Gabel des Gabelhornes. Das Pygidium ist großenteils flach und vorn mit einem Tomentflecken bedeckt, der anscheinend mit der Verflachung in Beziehung steht. Die Unterschiede gegen- über micans und cavifrons sind also recht greifbar. In ihrer Ausbreitung über Afrika schließen sich die genannten Arten und meist auch die Abarten voneinander aus. D. cavi- frons bewohnt Senegambien (Westwood, Mus. Berlin), findet sich aber auch in Oberguinea (Accra, Mus. Berlin). D. micans ist viel weiter verbreitet, nämlich von «Jber- guinea (Sierra Leone, Togo: Bismarckburg) über Kamerun (Bwea. Kribi, Barornbi-Station), Nieder-Guinea (Chinchoxo, nördlich von der Kongomündung), Angola (Malange). Kongostaat (Mukenge. Lulua-Kassai) bis zum Viktoria-Nyansa ( Bukoba. Uganda). W a t e r- house beschrieb Stücke vom Viktoria-Nyansa unter einem beson- derem Namen ( J o h n s t o n i). weil deren Kopf größtenteils schwarz sei. Aber auch unter den westafrikanischen Stücken, deren Kopf größtenteils grün ist. gibt es Übergänge mit teilweise schwarzem Kopfe. Vgl. Waterhouse, in : Johnston' s „The Uganda Protectorate". Vol. I. 1902 (London, Hutchinson &( 'ie. ). p. 461. C. derbyana genuina, deren Clypeus beim $ nach vorn verschmälert ist (marginibus antice convergentibus), während die beiden Ecken nur wenig zahnartig hervortreten — bewohnt Natal, Nord-Transvaal, Mosambik (Lourenco-Marquez, Inhambane), Süd- Rhodesien (nach Peringuey). Auch am Nyassa-See findet sieh die typische derbyana (s. unten). Die in Herero (Damaraland, Windhoek, Omaruru, Okahandya. Gobabis), Ovampoland und in Süd-Rhodesien (Salisbury) lebende Form mit doppelt weißge- bänderten Elytren heißt L a y a r d i Per. Subsp. divortialis m. Diese Form verbindet die Sub spezies derbyana mit der Subspezies Oberthüri Deyr. In der Färbung gleicht divortialis meistens der Oberthüri. aber der Clypeus des J ist gewöhnlich paralleLseitig. Diese Unter- art findet sich in Uhehe (Deutsch-« (stafrika) und am Nyassa-See. Unter den von der Insel Neu-Helgoland (im Nyassa-See) durch Dr. Fülle born hierher gesandten Stücken finden sich außer echten .Mittelformen, also typischen divortialis, auch zu Oberthüri und derbyana hinneigende Exemplare, bei denen die Seitenränder des Clypeus divergieren bzw. konvergieren. Die in Konde und Unyika (Nordländer des Nyassagebietes) vor- kommende Dicranorhina ist von derbyana nicht zu unterscheiden. Subsp. lateralis m. aus Madibira im südwestlichen Deutsch -Ostafrika ( <$ $) mit weißer Marginalbinde auf dem Prono- tum. Die Flügeldecken dieser Form sind ganz grün, nur die Schulter- ecken sind schwarz. Das Abdomen ist ganz dunkelgrün; nur bei einem Stücke finden sich Spuren von einer weißen lateralen Quer- binde auf der dritten Ahdominalplatte. Beim J konvergieren die Seiten des Clypeus. Subsp. Oberthüri Deyr. Diese Subspezies ist haupt- sächlich von Uhehe (Iringa) über Usaramo und LTseguha bis Usaru- bara verbreitet und oberseits gewöhnlich einfach grün. Die Seiten des Clypeus divergieren vorn, und die Ecken sind spitz ausgezogen. Aus dem Hinterlande von Nguru liegt eine Reihe von Individuen dieser Unterart vor. die alle Färbungsvarietäten vom gesättigten Grün der Oberseite bis zur weißen Bandzeichming auf dem Prono- tum und den Elytren, wie bei der Form Layardi, aufweisen. Auch von Tanga habe ich außer den einfach grünen Exemplaren auch die Varietät mit weißen Längsbinden auf den Flügeldecken vor mir. Die Zeichnung der Flügeldecken hat also für die Charak teristik der Arten und Unterarten nur untergeordneten Wert. Subsp. carnifex Harold zeigt die Divergenz der Zähne der Vorderecken des Clypeus ( j) noch stärker als vorstehende Sub- spezies; die beiden Zähne sind noch länger und auch mehr seit- wärts gerichtet. Auch erscheint der Prothorax des i n i Gallensorten vor; auf 78 Quercusarten und -abarten mehr als 800 Gallensorten. — Das Houardsche Werk ist ein für jeden Zoologen und Botaniker unentbehr- liches Handbuch, das auf lange .Jahre hinaus seinen Platz behaupten, aber auch die (iruudlage und die Anregung Im ein neues Aufblühen des verhältnisiiLiliej Zweiges unserer Wissenschaft abgeben wird, dem widmet ist. Einen „Beitrag zu einer Monographie der Gryllodeen- gattung Myrmecophila Latr." nennt Fritz Schimmer eine im Sonderabzuge (Zeitschr. f. wiss. Zool. XCIII, Heb 3) vorliegende umfangreiche, im Zoologischen Institut der Leip ziger l'inversitat entstandene Abhandlung (Leipzig, Willi. Engelmann). Die ..Ameisengrille". Myrmecophila acervorum, darf sich rühmen, der am längsten bekannte A isengasl zu sein, ihn beschreibt bereits Panzer 17!>'.i unter dem Namen „Ameisen-Kakerlak". Seitdem ist das Tier und -eine kon- generischen Verwandten bis auf die Neuzeit unausgesetzt Gegenstand der Besprechung geblieben, einige 80 Autoren haben ihnen Beachtung geschenkt. Trotzdem hat Schimmer es verstanden, unsere Kenntnis von der Lebensweise sowohl. als von der Morphologie und Inatomie zu erweitern, selbsl zur Systematik dies und das beizutragen, und dem manche neue auf hypothetischem Gebiete l'ej^JM^c^ußlp COty/? abzugewinnen. Die bisher bi chriebenei H M> ^kecophi' <; — 138 i ien. zu denen noch 1 n 1 1 1 .1 ^clu n-l >«-nr in Wasmartns Samm- lung kommen, verteilen sich auf alle 5 Brdteile. Unsere ein heimische M. acervoram verbreitet sich über Süd- und Mittel- europa. In Großbritannien, den skandinavischen Ländern nnil dem nördlichen Rußland scheint sie nicht vorzukommen, Süddeutschland, im Rheinland, in Holland; in der Schweiz £ehl1 sie nach Saussure und Forel, dagegen ist sie in Norddeutschland Ins Königsberg hinauf an verschiedenen Stellen, in Krankreich (Paris, Toulon, Südfrankreich), in Spanien (Valencia, Alicante), in Österreich-Ungarn (Böhmen, Wien, Orsova), im südlichen Rußland (Krim, Charkow) und in Italien (Genua, Mentone, Pisa, Portici), weite] in Nbrdafrika (Algier, Tunis) gefangen winden. Sehr richtig bemerkt Schimmer, daß es gewagt wäre. ..aus diesen teilweise höchst spärlichen Angaben weitgehende Schlüsse ziehen zu wollen. Die Fundorte liegen meist bei großen Städten, d. h. eben da, wo die meisten Entomologen sammeln und sind mehr .Stichproben", doch wird das Vorkommen vielleicht mit den Bodenverhältnissen zusammenhängen, jedenfalls fand Verfasser das Tier nur „in gewissen Territorien, wo viele Hunderte von Ameisenkolonien dicht beieinander lagen. Solche Stellen aber, wo sich das Ameisenleben ungestört entwickeln und entfalten kann, gibt es nicht allzu viele". ..Nirlii zu erklären ist jedoch auf diese Weise das völlige Fehlen der Grille in den von Fond und W'asmann so sorgfältig durchsuchten Gebieten. Es ist daher wohl möglich, daß M. acervorum eine im Aussterben begriffene Art ist und daß dieser Prozeß in jenen Gebieten bereits beendet ist. Diese Vermutung wird auch durch die Art der Fortpflanzung nahe- gelegt". Nicht verwunderlich ist. daß die allgemein als variabel bekannte Art bei ihrer Verbreitung „Passen oder Varietäten" bildet, die indessen — mangels Materials — noch nicht fest- gestellt sind. ..Die Lebensweise der meisten Ameisengrillen scheint auf Mehr- oder Vielwirtigkeit, die einiger andern dagegen auf Einwirtigkeit zu deuten. M. Pergandei und Nebrascensis wurden bei 8 Ameisenrassen gefunden, man kann sie demnach als vielwirtig bezeichnen"; jedoch bevor- zugt Nebrascensis in der l'mgegend von Austin (Texas) eine Ameisensorte, Formica fusca gnava Bucley entschieden vor ihren andern Wirten. Etwas ähnliches ist bei M. acervorum zu konstatieren. „M. ochracea scheint ebenfalls mehrwirtig zu sein; sie bevorzugt jedoch gleichfalls eine ganz bestimmte Gruppe von Ameisen, nämlich die Getreide sammelnden Messor-Arten des Mitteliuecrgcbietcs". Verfasser hielt M. acervorum ursprünglich für panmyrmekophil, er änderte seine Ansicht aber völlig nach längeren Studien. Wenn Was- mann die Grille vorzugsweise bei Formica sanguinea und 1 mchmal bei andern Arten, z. B. Lasius niger usw. vorkommen läßt, so ha1 sich das als unrichtig erwiesen. Gern re statistische Untersuchungen ergaben vielmehr, gaß sie bei den mittelgroßen Lasius niger und in geeigneten Gebieten bei Myrmica rubra am häufigsten, bei den großen Formica und den kleinen Tetramorium seltener zu finden ist; der Grund zu dieser Bevorzugung ist in einer Anpassung der Größe des Gastes an die Größenverhältnisse des Wirtes zu erblicken. Ebenso verwirft Schimmer die Annahme Was- manu-, daß je nach den Altersstufen die Grille einen Wirts- wechsel vornehme. — Bei Prenolepis longicornis Latr. ist sowohl 111 Indien als in Brasilien eine Grille gefangen worden die Wasmann als prenolepidis benannt hat; das geographisch merkwürdige Vorkommen erklärte er damit, daß Ameise samt (lasten (auch eme Coluocera teilt dies Schicksal) durch die Schiffahrt von Indien nach Brasilien verschleppt worden seien. Nun konnte Schimmer durch Typenvergleich fest- stellen, daß Saussures als Americana benannte Myrmeco- phila aus Columbien mit prenolepidis Wasm. identisch ist. Die Verschleppung wird durch die von Assmuth gemachten Fest itellungen unterstutzt, daß Myrm. Americana sich an lie Wanderlust ihrer Wirte völlig angepaßt hat und mit ihnen von Ort zu Ort zieht. Gleiches ist auch für andere Myrmeco- philaarten nachgewiesen und von Schimmel experimentell nachgeprüft worden. Zuchtversuche ergaben, daß „die Ernäh- rung der Ameisengrillen total von der ihrer Verwandten, die sämtüch Pflanzenfresser sind, abweicht. Trotz der Mannig- faltigkeit der Nahrungsaufnahme ist sie eine einseitig para- sitische: die Grillen sind auf den Tisch der Wirte, oder richtiger auf diese selbst angewiesen, ohne welche sie nicht zu leben imstande sind. Daher ist auch in der Ernährung, neben dem Schutze, den ihnen das Nest ihrer Wirte gewährt, vor allein der biologische Grund des symbiotischeu Verhält- nisses der Grillen zu den Ameisen zu erblicken". ,,Die Ernährung erfolgt durch Belecken der Ameisen einerseits. durch Beraubung der Beute eintragenden Ameisen und der gefütterten Larven, durch Teilnahme an den Fütterungen zweier oder mehrerer Ameisen und durch direkte Fütterung durch die Ameisen anderseits." „Die psychischen Grund- lagen ilcs Gastverhältnisses sind in den verschiedenen In- stinktmechanismen des Gastes, nicht des Wirtes, zu suchen (Leckinstinkt, Raubinstinkt, Instinkt der Aufforderung zur Fütterung). Die hierbei zur Geltung kommenden Bewegungs- mechanismen sind einerseits mimetischer Natur (Nachahmung der sozialen Ameiseninstinkte: Reinigungsinstinkt, Nahrungs instinkt, namentlich die Aufforderung zur Fütterung mit erhobenen Vorderbeinen, und sozialer Verkehrsinstinkt [Mimikry der Fühlerbewegung]; anderseits sind sie den ent- sprechenden Bewegungsmechanismen der Ameisen konträr (zirkeiförmige statt geradlinige Bewegung, Sprungvermögen). Durch Zusammenwirkung dieser Bewegungsmechanismen er- langt die Grille bei ihren Wirten eine Scheinduldung. Die mimetischen wie die kontären Bewegungsmechanismen ver- sagen unter ungünstigen Bedingungen ebenso bei den eigent- lichen Wirten, als sie bei fremden Ameisen einen ähnlichen oder den gleichen Effekt hervorrufen wie normalerweise bei ihren Wirten." — Bis heute ist es noch nicht geglückt, ein Cf vonM. acervorum aufzufinden, während von amerikanischen Arten Männchen bekannt sind. Schimmer untersuchte bei mehreren seiner Weibchen die Receptacula seminis und konnte darin keine Spur von Spermatozoon finden. Leider glückten seine vielfachen Zuchtversuche nicht. Er nimmt aber so gut als erwiesen an, daß sich M. acervorum auf parthenogene- tischem Wege fortpflanzt. „Wo immer im Tierreiche Partheno- genese zu beobachten ist, handelt es sich um Fälle, bei denen es zu einer Rückbildung der Befruchtung gekommen ist, und die man als Anpassungserscheinungen deuten kann. Die Gründe, die die Natur veranlaßten, von einer getrennt geschlechtlichen Vermehrung abzuweichen und entweder dem Zwittertum oder der Parthenogenese zuzustreben, waren meist ähnlicher Art. Einerseits war es die geringe Beweglich- keit, die ein Aufsuchen der Geschlechter erschwerte oder un- möglich machte, anderseits bewirkte die Parthenogenese, wenn die Männchen entbehrlich waren, eine erhöhte Frucht- barkeit, da bei gleicher Individuenzahl die doppelte Anzahl Eier produziert werden konnte. Welche Rolle die Partheno- genese bei den Insekten spielt, ist jedenfalls erst zum kleinsten Teile bekannt. In den meisten Fällen tritt sie in Form der Heterogonie auf. d. h. immer da, wo zeitweilig die Bedin- gungen zur amphigonen Fortpflanzung ungünstig werden (Cynipiden), oder umgekehrt infolge reichlicherer Nahrung usw. die Bedingungen zur Parthenogenese sich außerordentlich günstig gestalten (Pflanzenläuse). Beispiele, in denen innerhalb einer Gattung oder einer Art Parthenogenese zeitweilig., jedoch ohne Gesetzmäßigkeit, auftritt, oder sie sich auf einzelne Gebiete beschränkt, sind wenige bekannt. Ein Schulbei- spiel ist der bei uns in Mitteldeutschland sich nur partheno- geiietisch fortpflanzende Apus. der in Ostdeutschland und Polen in beiden Geschlechtern auftritt. Ferner weiß man von gewissen Phasmiden, daß sie sich Generationen hindurch auf parthenogenetischem Wege fortpflanzen, ehe wieder einmal ein rf auftritt. Von Bazillus Rossii und Redtenbacheri werden nur selten einmal Männchen gefunden. Offenbar 139 — hat man es hier mit Formen zutun, dererRy'^ im Aussterben begriffen sind, und die einer ausschließlich parthenogenetischcn Fortpflanzungsweise zustreben. Gerade das Beispiel des sich in gewissen Gebieten rein parfchenogenetisch, m anderen teilweise parthenogenetisch fortpflanzenden Apus zeigt, daß eine solche Entwicklung wahrscheinlich einen allmählichen und zonenweise verschieden schnellen Verlauf nimmt, daß sie nicht plötzlich auftritt, sondern langsam wie ein Organ im Verlaufe vieler' Generationen erworben wird. Ähnliche Verhältnisse bieten die Cypriden unter den Ostracoden dar, bei welchen Formen mit teilweiser und vollkommener Parthe- nogenese neben sich ausschließlich geschlechtlich fortpflan- zenden Formen bekannt sind. Auf Grund anatomischer Untersuchungen — das Receptaculum seminis und dessen glandulae ductus weisen keinerlei Rudimentationserscheinungen auf — sind wir berechtigt, die parthenogenetische Fortpflan- zung von Myrmecophila acervorum als eine — geologisch gesprochen — noch sehr junge Erscheinung anzusehen, die ein äußerst seltenes gelegentliches Auftreten von Männchen prinzipiell nicht einmal ausschließen würde. Es ist einzusehen, daß die Erwerbung der Fähigkeit, sich parthenogenetisch fortzupflanzen, für Myrmecophila sehr nützlich war, denn einerseits hatten sich im Laufe der Entwicklung die Sinnes- funktionen durch Ausbildung des Fühlerverkehrs und Re- duktion des Auges ganz einseitig der Symbiose mit den Ameisen und damit einer völligen hypogäen und bequemen parasi- tischen Lebensweise angepaßt, so daß ein Finden der Ge- schlechter aus zwei verschiedenen' Kolonien erschwert wurde, anderseits bedeutete sie eine Ersparnis, denn es ist anzu- nehmen, daß die Begattung der Geschlechter nach und nach nur noch unter Individuen einer Kolonie stattgefunden hat, die vielleicht sämtlich von einem und demselben Muttertiere abstammten; dann war es jedenfalls zweckmäßiger, wenn alle Individuen Weibchen waren. Endlich brachte die Parthe- nogenese, nachdem durch Amphimixis ein in allen Teilen an seine Lebensverhältnisse wohl angepaßter Organismus entstanden war, denselben in ein stabiles, arterhaltendes Gleich- gewicht. Es ist wahrscheinlich, daß bei einigen der übrigen Arten eine teilweise parthenogenetische (neben seltenerer amphigonen) Vermehrungsweise stattfindet (M. ochracea, M. Nebrascensis). — Auf Grund sorgsamer anatomischer Studien weist Schimmer schließlich folgende Anpassung* formen im Körperbau nach: a. an die Fortbewegung die rundlich eiförmige Gestalt und die Sprungbeine; b. an den mimetischen Verkehr mit den Ameisen die Verdickung der Antennen und Cerci und die Erweiterung der Fühlergruben c. an die Lecktätigkeit die Hypopharyngealbürstehen und die Hypopharyngealgänge. Als Folgeerscheinungen der para- sitischen Ernährung treten Vergrößerung des Kropfes und des Mitteldarms und schwache Rudimentation des Proven- trikels auf, als Folgeerscheinung der hypogäen Lebensweise: Rudimentation des dioptrischen Apparates des Facetten- auges, als Folgeerscheinung der durch den Parasitismus be- dingten verminderten Auslese: geringe Eiprodukten, Größe und Dotterreichtum der Eier. — Eine fleißige und fördernde Arbeit! Neue Literatur. Während wir (Nr. 22) der Hoffnung Ausdruck gaben, daß Pagenstechers Arbeit der Benennung weiterer Apollorassen Ein- halt tun werde, wurde (Ent. Zeitschr. XXIII. p. L50) ein Aufsatz H. Fruhstorfers gedruckt, der neue Namen einführt. Da ist z. B. ein Apollo, der in Oberbayern, Oberammergau fliegt, im männlichen Geschlechte dem melliculus, im $ dem Barth olomaeus ähnlich sieht, er heißt nun Maximilianus ; im Fichtelgebirge fliegt ein Übergang von melliculus zu albus, der ancile getauft wird, im Donautal zwischen Melk und Krems findet sich eine „Schwester- rasse" zu melliculus, ein Bindeglied dieses mit den Alpenrassen, die Fruhstorfer Cetius nennt: aus dem österreichischen Küsten- lande und von Frain sind 'Piere gekommen, die dunh Kleinheit und breiten Glassaum der Flügel auffallen, ..sollte ein Name dafür gegeben werden d iirfen, würde ich Ottonius reservieren" ( — so ist's recht! Die Autoren müssen selbst von der Gering- wert igkeit ihrer Namengebimg überzeugt sein! D. Red.): die Tiere, die hei Digne flogen und „schließlich nur eine stattlichere Entwicklungsform des nivatus darstellen" erhallen die üezeich- nung Leovigildus: der Südabhang des Montblancgebietes hat auch seine eigene Rasse: I'iedemontanus und die Sierra de Guadarrama lieferte einen Guadarramensis. Die meisten der geographischen Apollo-„Rassen" sind nur zu bestimmen, wenn man weiß, wo sie gefangen wurden. I uier dem Titel: V n t e r s u c h u n g e n ü b erdieLepi- d o ]> t e r e n - F a u n a d e s K y 1 a - l i <■ b i r mm. Flügellänge 41 mm. Körperlänge 31 mm), dunkler gefärbt und abweichend gezeichnet: Vorderflügel schwarzbraun. in der Basalhälfte am dunkelsten, daselbst (ähnlich wie bei sciron) mit je zwei runden, tiefschwarzen Punktflecken, einem nahe dem Vorderrande (diesem ein wenig näher als bei s c i r o n)und einem, der gleich (um 6 mm) weit vom Vorder- und Hinterrande entfernt ist; das Wurzelfeld wird von einer undeul liehen schwarzen Linie begrenzt, die • im Hinterrande um Hl. am Vorderlande um 10 — 11mm vonderFlügel- wurzel entfernt ist und zweimal winkelförmig gebrochen oder etwa S-förmig erscheint: im Saum leide zwei Querlinien, die sich von denen von sciron nur dadurch unterscheiden, daß sie in der Mitte einander noch näher, sich fast oder ganz berührend, sind. Auch Hinterflügel mit schwarzbrauner Grundfarbe; sie sind mit zwei Querlinien gezeichnet wie bei sciron, die proximale befindet sich aber am Innenrande am Ende des zweiten Drittels des Flügels (bei s c i ro n näher der Mitte) und die distale ist stärker bleigrau beschuppt sowie ein wenig stärker gekrümmt. Andeutung einer dritten, submedianen. Querlinie scheint vorhanden zu sein. Die Ecke der Hinterflügel schärfer als bei sciron. — Im Gegensatz zur Überseite ist die Unterseite aller Flügel heller als bei sciron und zw.n lull rehfarbig; je zwei Querlinicn sind auch hier vor- handen, aber erheblich schärfer markiert und näher beisammen; die der Vorderflügel erreichen beide den Vorderrand, hinten die Rippe 2. und sind am Vorderende unter sich um 8, am Hinterende um 2,5mm entfernt; von denen der Hinterflügel ist die proximale in der Mitte gerade, daselbst von der distalen um 6 mm entfernt. an beiden Lnd.-n leicht basalwärts gekrümmt; während die proximale Querlinie der Hflg. bei sciron die Spitze der Zelle berührt, ist sie hier um 3,5 mm von derselben entfernt. A .- in j a n a. s c i r 0 n Druce und A. o c h r a c e a Strand n. sp. Es liegt mir aus der ehemaligen Staudingersehen Sammlung ein 5 und ein der Gattung Acrojana vor. die s.Z. auch Aurivillius zur Untersuchung gehabt hat und von ihm in seiner Arbeit über die aethiopischen Strichnoptervgiiden in: Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl. Bd. 27. Afd. IV. Nr. 7' als A. sciron Druce j . behandelt und abgebildet worden sind. Daß das £ der Druceschen Art angehört, glaub,- ich sicher, ob aber das $ damit konspezifisch ist. dürfte zum mindesten sehr fraglich sein; daß Leid.- von Sierra Leone sind und von demselben Sammler in dem- selben Jahre gesammelt wurden (Fang da tu m leider unbekannt), ist noch kein Beweis, daß sie auch wirklich zusammenflogen. — Es ist mir vielmehr wahrscheinlich, daß dies .,. einer Art angehört, dessen o noch unbekannt ist. denn es weicht vom J in mehreren Punkten zu sehr ab. Indem ich auf die von Aurivillius 1. c. gegebene schöne Abbildung (Tai. I, II) verweise und für die durch das $ vertretene Art den Namen Acrojana ochracea m. vorschlage, hebe ich hier nur die wichtigsten Unterschiede hervor. Unterseite aller Flügel lebhaft ockergelb, im Saumfelde spar- sam mit braunen Schuppen untermischt (insbesondere an den Vorderflügi'ln) mit je zwei seh w .u-/ lic-li.-n < Jik-i-Hh ii-n (cfr. Fig. I. c), von denen die distale dick und scharf markiert ist, während beim $ von sciron alle diese Linien undeutlich Bind und außerdem anders verlaufen (efr. Fig. 1. c.) Oben sind die \'..nleiflügel dunkel- braun mit silberigen, schattenförmigen Zeichnungen, wie an der zitierten Fig. angedeutet (die hintere der hellen Schrägbinden im Saumfelde ist messinggelblich, ebenso wie zwei kleine Flecke im Wurzelfelde), und im Saumfelde sind die Rippen und die Saum- linie orangegelblich. Die Hinterflügel oben lebhaft orangeooker- gelblich, nur längs dem Innenrande und um den Analwinkel braun mit Querlinien und silbrigen Schatten, wie an der Figur angedeutet. Antennengeissel weiß mit Ausnahme der Spitze und Hinterseite der ganzen Apicalhalfte. die braun sind: die Kammzähne in der Basalhälfte vorn weiß, hinten braun, in der Apicalhalfte größten- teils braun an beiden Seiten (beim .j von s c i r o n sind die Fühler braun, nur die Zähne der Rasalhalfte teilweise grau weißlich). Farn. Noctuidae. T r i s u 1 a (?) clathrata Grünb. Das Typenexemplar, das, ebenso wie die oben besprochenen Exemplare, von der Lobomündung aus der Sammlung des Herrn Leutnant Jacob stammt (cfr. Beil. Entom. Zeitschr. LH. p. 72 bis 73), habe ich untersucht und festgestellt, daß diese Form zwar mit der indischen Gattung Trisula nahe verwandt ist. daü aber: die Palpen schräg nach oben und vorn gerichtet und den Scheitel bei weitem nicht erreichend, das dritte Glied länger und zwar halb so lang wie das zweite Glied, die Behaarung des zweiten Gliedes nicht lang und ziemlich glatt (Behaarung des Metathorax an dem einzigen vorhandenen Exemplar nicht vorhanden), die Spitze des Vordcrflügels stumpfer, der Vorderrand des Wirderflügels fast ganz. gerade, das Abdomen kurz und dicht anliegend und ziemlich glatt beschuppt oder behaart, an der Basis mit etwas längerer, z. T. wolliger. dicht anliegender und keine Büschel bildender Behaarung sind. — Über das Fliigelgcadcr der typischen, mir in natura leider unbekannten Art der Gattung Trisula, T. variegata Moore, gibt es in der Literatur keine genaue Angaben, daß dasselbe von dem unserer Form abweicht ist nicht unwahrscheinlich; letztere hat außerdem stumpfere und am Saume mehr gerundete Flügel als T. variegat a. Von den beiden anderen als Trisula be- schriebenen afrikanischen Arten magnifica Schauß und Clem. und a 1 b o p o r p h y r e a Pag., scheint erstere, ohne Rücksicht auf das Flügelgeäder, eine echte Trisula zu sein ( Palpen, Behaarung und Flügelschnitt stimmen mit T. v a r i e g a t a überein), während letztere etwas anderes sein wird. Eine Entscheidung über die Gattungszugehörigkeit dieser Arten wird erst durch Vergleich mit der typischen Trisula- Art. T. variegata. möglich sein können. Sollte es sich dabei herausstellen, daß der durch Trisula (?) c lathrata ver- tretenen Gattung ein neuer Name zukommt, mochte ich Trisu - lopsis m. in Vorschlag bringen. Gen. Scopariopsis Strand n. g. Mit Diparopsis Smpsn. (S.- und O.-Afrika) verwandt, aber Proboscis deutlich entwickelt (Hampsons Figur von Dipa- r o p s i s c a s t a n e a in Cat. VII p. 510 zeigt eine ebenso deut- liehe Proboscis!), Endglied der Palpen länger. Stirn abgeflacht, oben etwas vorgewölbt, aber ohne einen Fortsatz: Antennen bei beiden Geschlechtern einfach, äußerst fein ziliiert ; .Metathorax mit gerade nach hinten gerichteter, anliegender, nicht geteilter Haar büschel. Pro- und Metathorax weniger rauh bekleidet; Vorder- rand der Vorderflügel leicht gekrümmt und die Spitze derselben stumpfer, Rippe 3 weiter von 4 entfernt, (> hinter der Ecke der Zelle und von der Areola entfernt entspringend. Areola länger und schmäler, Rippe 11 etwas näher der Mitte der Zelle ent- springend. Eippe 3 und 4 der Hinterflügel kurz gestielt*). 6 und 7 von der vorderen Ecke der Zelle und zwar an der Basis ganz sehmal getrennt. — Type: S. v i r i d i g r i s <■ a Strand. Zur Vervollständigung dieser Diagnose folgendes: Der ganze Thorax mit Ausnahme des .Metathorax und Ab- domen oben glatt und anliegend beschuppt ohne irgend welche „crests". Augen unbehaart und unziliiert. — Im Hinterflüge] divergieren die Rippen 7 und 8 erst von ganz kurz vor der Mitte der Zelle an. vor diesem Punkt soweit erkennbar in der ganzen Länge zusammenfallend. Vordertibien ohne starke gekrümmte Terminalstacheln. Mittel- und Hintertibicn mit Endspornen, letztere auch mit Mittelspornen, aber nicht bestachelt. — Palpen schräg nach vorn und ein wenig nach oben gerichtet, lang und dünn, fein anliegend beschuppt, auch das zweite Glied ohne Behaarung oder abstehende Schuppen und daher fast zylindrisch erscheinend M'hwaeli seitlich zusammengedrückt) und unbedeutend dicker als das gleich lange zylindrische, am Ende abgerundet zugespitzte Endglied, das etwa 4 mal so lang wie breit ist. - Rippe 6 der \ i irder flügel entspringt hinter der Ecke der Zelle und deutlich entfernt von der langen, schmal dreieckigen Areola: Rippe 4 von der Ecke der Zelle, von Rippe 3 etwa dreimal so weit wie von 5 entfernt. (Schluß folgt.) *) Dies ist auch bei dem einzigen mir vorliegenden Exemplar von Diparopsis castanea der Fall, stimmt aber nicht mit Hampsons Figur I. c. Illustrierte Gattungs-Tabellen «1er Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Fortsetzung.) XIII. Familie. Liodidae (Anisotomidae). Kleine oder sehr kleine, kuglige oder halbkugelförmige Käferchen mit keulenförmigen, llgliedr. Fühlern (Fig. 2b, 9, 10), 3— ögliedr. Tarsen (Fig. 5, 6). Hinterleib mit 6, beim Q mit 5 Ringen. Vorderhüften schräg gestellt, konisch oder quer mit freiliegendem Trochantinus. Vordere Hüfthöhlen außen winklig erweitert, hinten sehr schmal geschlossen. Hinterhüften quer. Sie leben in Schwämmen und faulenden Pflanzenstoffen; viele Arten können sich zusammenkugeln. Larve von Anisotoma glabra Klug. (Fig. 1). Larve von Agathidium mandibulare Sturm (Fig. la). 1. Kopf auf der Unterseite ohne Fühlerfurchen. . % - Kopf unten mit konvergierenden Fühlerfurchen (Fig. 2) 5 Halsschildbasis scharf gerandet (Fig. 3, 4). Alle Tarsen ögliedr. :* Hsch. Basis nicht gerandet (Fig. 7). Wenigstens die Hintertarsen nicht ögliedr 4 Fühler mit sehr großer 3gl. Keule (Fig. 2a, 3). Triartbroi Schm. Fühler mit unterbrochener Sgl. Keule (Fig. 2b, 4) Ilydnohiiis Schm. Vordertarsen 4gliedr. (Fig. 5). Fühlerkeule unter- brochen ögliedr. (Fig. 2b) . . . 4garieophagus Schm. Vordertars. ögliedr. (Fig. 6). Fühlerkeule 3gliedr. (Fig. 2a) Colenis Er. Vordertars. Ögliedr. (Fig. 6). Fühlerkeule Ögliedr. (Fig. 2b). Fig. 7. Unterkiefer (Fig. 7a) . Liodes Latr. (Anisotoma Schmidt) Fühler scheinbar LOgliedr mi1 großer Igliedr. Keule (Fig. 9) Cyrtusa Er. Fühle,- dt miid, Llgliedr. (Fig. 9a, L0) « 145 6. Clypeus von der Stirn durch'eine Quernaht (a) scharf abgesetzt (Fig. 8). Fühler (Fig. SA). Fig. 8B. Lgathidium III. 7. Fühler mit ögliedr. Keule. VIII. Glied sehr klein (Fig. 9a), Fig. 11 Inisntoina 111. - Fühler mit 4 oder 3gliedr. Keule. V 1 1 1 . ( ilied mindestens gleich dem VII. Gliede (Fig. 10, 12). Ampliie.vllis Er. XIV. Familie. Clambidae. Körper klein, hochgewölbt, kann sich zusammenkugeln (Fig. 4a). Der Kopf ist groß (Fig. 3), hat Fühlerfurchen. Die Fühler sind vor oder zwischen den Augen eingefügt, lOgliedr. oder Sgl. mit 2gl. Keule (Fig. 1), ihre 2 ersten ( Hieder vergrößert. Prothorax sehr kurz, stark quer (Fig. 3), unten jederseits ausgehöhlt. Flgd. hoch gewölbt ohne K|ii|ili'Uivn. Hüften ganz oder fast aneinanderstoßend, Hinter- hüften als große Platten ausgebildet (Fig. 2a), unter die die Schenkel und Schienen völlig eingelegt werden können. Tarsen 4gliedr. 1. Kopf größer als das Hsch. (Fig.3). Calyptomerus Redt. Kopf kleiner als das Hsch. (Fig. 4). Clambus Fisch. i XV. Familie. Leptinidae. Der Kopf ist dem Hsch. dicht angeschlossen, augen- los. Kühler Ugliedr., schlank, gegen die Spitze kaum ver- hüften quer, aneinanderstoßend! Tarsen 5gl. mit schwach älappigem IV. (Jliede (Fig. 1). 1 Gattung mit nur 1 Art (Fig. 2). 2 — 2,2 mm groß. Leptinus Müll. XVI. Familie. Platypsyllidae. Der Kopf liegt dem Hsch. dicht an, er ist flach mit er- weiterten Seiten und einem Kranze kräftiger Dorne auf dem Basisrande (Fig. 3a). Augen fehlen. Fühler (Fig. 2) unter dem Seitenrande des Kopfes eingefügt, scheinbar 3gliedr., kurz. Ils.fl). nach vom verengt (3b). Schilden, groß, drei- eckig (3c). Flgd. (3d) stark verkürzt, ohne Epipleuren. Beine kurz, kräftig; Tarsen 5gliedr. (Fig. 4) Larve (Fig. 1). 1 Gattung mit 1 Art, die auf dem Biber (Castor fiber) lebt (Fig. 3) riat.vsp.vllus Rits. (Fortsetzung folgt). dickt. Flügel fehlen. Vorderhüften klein, kugelig. Hmter- Kleine Mitteilungen. Auf Cathormiocerus Syriacus Stierl. hat Desbr'ochers des Loges (Le Prelon XVII. 1909, p. 4) eine neue Gattung Stierlinia gegründet. Im Zoologischen Garten zu Berlin war H. Auel (Berl. Ent. Zeitsohr. LIV, p. 110) Zeuge eines komischen Vorganges. Ein Necrophorus flog in den Affenkäfig. Er wurde ergriffen, die Milben wurden ihm von zwei Affen sorgfältig abgelesen und verzehrt, dann ward der Käfer weggeworfen und kroch wankend davon. ..Etwas über Tötungsglaser" plaudert H. Petersdorff aus seiner Erfahrung (1. c. p. 112). Beachtlich daraus ist die Mah- nung, bei größeren Zyankaligläsern, welche man beim Fange in der Hand trägt, eine festsitzende, wenn auch jederzeit abzuziehende Umhüllung (Futteral), aus Blech oder starker Pappe anzubringen, um sieh gegen die Gefahr des Zerschlagens der Gläser zu schützen. deren Splitter recht gefährliche Verletzungen verursachen können. Eingipsen des Zyankalium empfiehlt er nicht, er tut ein Stück von Haselnußgröße ins Glas, stopft ringsum die Lücken mit Papier. bestreicht dicht über der Giftlage die Wand des Fangglases mit flüssigem Leim und drückt dann eine passend geschnittene Scheibe Filz ins Glas. Daß er diese noch mit einer Scheibe Watte bedeckt, paßt für Lepidopterologen, nicht aber für Sammler anderer Ord- nungen. Petersdorff zieht Gläser vor. die oben eine Verengung haben und nicht ganz glatt auslaufen. ('bei' den Mimetismus (.Mimikry) einer auf Boragineen lebenden Wanze hat <:. Breddin vor einiger Zeit (Zeitschr. f. Xaturuiss. 09. 1896, 1 und 2. Mitteilungen gemacht, die ihren Weg in die populäre Presse gefunden haben. Es handelt sich um die Tetyride l'saeasta exanthematica Scop., die auf dem Blatte von Echium vulgare lebend, genau die Zeichnung und Färbung eines welkenden Echium- blattes besitzt und sich bei Annäherung von Gefahr in die unteren welken Blätter fallen läßt, wo sie nunmehr nicht zu erkennen ist. Eine ähnliche Beobachtung gab Bedel durch .1. Bourgeois in der Soc. Ent. France (Le Naturaliste XXXI. Nr. 540, S. 205) bekannt, sie betrifft den zu den Cleoninen gehörigen Rüsselkäfer Rhabdor- rhynchus mixtus F.. den man immer am Fuße von Anchusa Italica. unter deren welken Blättern, antrifft, die er mit seinem rötlich- braunen Grundtone und seinen weißen Punkten nachahmt. In Berlad (Moldau) ist auf einen weiteren hierher gehörigen Fall Mon- tandon aufmerksam geworden. Von Ceutorrhynchus Korbi Schultze fand er meist 2 bis 5 Stück an einer Eehiumstaude. und zwar am Boden auf den zerbröckelten Blättern, von denen die weißen Haare abstechen. Mit seinen weißen Zeichnungen auf schwarzem Grande hebt sich der Käfer von dieser seiner LTmgebung durchaus nicht ab und schützt sich so durch seinen Aufenthalt. J. Bourgeois vermutet, daß es andere C'eutorrhynchen. z. B. geogra- phicus ihm gleich tun. (Fortsetzung des Entomologischen Wochenblattes) mit Anzeisenbeilase: „Insektenöörse" und Beilage: „Entomolosisches UerclnsHatr. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen. Die Entnniolngische Rundschau erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Alle Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Bestellung« zum Preise von Mk. 1.50 für das Vierteljahr an; Nummer der Postzeitungsliste 3806. Zusendung unter Kreuzband besorgt der Verla gegen Vergütung des Inlandportos von 25 Pfg. bzw. des Auslandportos von 40 Pfg. auf das Vierteljahr. Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind ausschließlich an den Herausgeber nach Meißen 3 (Sachsen) zu richten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. Fernsprecher: Meißen 642. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: Fritz Lehmann, Stuttgart. Fernsprecher: 5133. Ins- besondere sind alle Inserat-Aufträge, Geldsendungen, Bestell- ungen und rein geschäftlichen Anfragen an den Verlag zu richten. Nr. 24. Mittwoch, den 15. Dezember 1909. 26. Jahrgang. Neue Literatur. Die begeisterte Aufnahme, die Schillings Freilandphoto- graphien afrikanischer Tiere gefunden haben, getragen freilich nicht a Hein von der nüchternen Überzeugung des rein wissen- schaftlichen Zoologen, sondern von mancherlei Hilfsfaktoren, als Waidmannsfreude, Kolonialinteresse, Persönlichkeit usw. — was nicht von jedem klar erkannt wird — , läßt es begreiflich erscheinen, daß heute zoologische Bilderbücher, bestellend in Lichtdrucken nach der Natur, so reichlich auf den Markt kommen, daß selbst Willi. Bölsche, der oft wenig kritische, nur unbedingt „moderne", geistreiche und glänzende zoologische Feuilletonist, vor allzu großer Anhäufung von Bildermassen, zumal wenn solche auf Kosten der Tierschilderung im Texte erfolgt, warnt, indem er auf die Gefahr hinweist, daß „die Leute an den tausend Bildern schließlich so ge- langweilt hinblättern, wie der unbelehrte Laie an den Tierkästen des .Museums vorbeiläuft." Aber sicherlich ist die Freilandphoto- graphic wohlgeeignet, die Schrift zu ergänzen, wenn sie am rechten Orte einsetzt. So hat C. 0. Bartels — allerdings nicht ..zum ersten Male", wie er vermeint, manch anderer ist ihm zuvorge- kommen, so Folsom (Entomology. 1906), Gowan (Nature Book. 1907) — das richtige Gefühl dafür gehabt, daß sich gewisse Vor- gänge im Leben eines Tieres viel besser veranschaulichen, als be- schreiben lassen und bat davon 1908 in den Schriften des Natur- wissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein (XIV. I. Taf. 1), eine Probe abgelegt, indem er die allmähliche Flügelentfaltung und -härtung eines Segelfalters in einer Reihe wohlgelungener Abbildungen vorführte. Auf der Verfolgung dieses eingeschlagenen Weges treffen wir ihn jetzt wieder mit „Beobachtungen aus der niederen Tierwelt in Bilderserien nach Naturaufnahmen", die von dem rühmlichst bekannten E. Schweizerbartschen Verlage (Nägele & Dr. Sproesser) in Stuttgart unter dem Titel: „Auf frischer Tat" auf den diesjährigen Weihnachtsmarkt gebracht werden. (Preis 3,81 1 M, geb. l.i. i \JL) 1 las Bündchen bietet in 15 Serien und 71 Ab- bildungen Blicke in das Leben und Treiben heimischer Tiere, zeigt uns z. B. Carabus auratus beim Verzehren eines Regenwurmes; Ephialtes heteropus C. G. Thoms. bei der Eiablage in die Holz- galle der Saperda populnea; die Verpuppung von Vanessa Jo und Papilio Machaon (leider nicht genügend durchgeführt, um das zu sichern, was der Forscher von der Serie erwartet); die Ent- faltung der Flügel von Papilio Podalirius und Endromis versi- colora; eine Heuschreckenlarve (Locusta viridLssima) auf der Jagd nach Faltern (Aphantopus hyperanthus); die Raupe von Ma- crothylacia rubi, wie sie von der Wanze Asopus bidens ausgesaugt wird; Argyroneta aquatica beim Nestbau; die webende Kreuz- spinne (zweifellos das wissenschaftlich beachtlichste Bild!); kämpfende Strandkrabben; Einsiedlerkrebs beim Umzüge; eine fressende Seeanemone; eine Haarqualle beim Fange. Vor "21 Jahren hat J. Schilsky ein „Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung" im Druck erscheinen lassen, das er in der Zwischenzeit durch regelmäßige Nachträge vervoll- ständigt hat. Indessen bat sich in der Koleopterologie so manches geändert, daß es an der Zeit schien, eine Neuauflage des Buches zu veröffentlichen. Diese ist mit Hilfe des Verlages Strecker & Schröder, Stuttgart, erfolgt. Sie stellt sich dem Sachkenner als eine überaus mühsame und fleißige Arbeit dar, die weit mehr bietet, als der Zehnte in ihr suchen wird, nämlich zugleich eine Rekti- fikation der Synonymie des Oatalogus^ColeopterorurnEuropae nach der Anschauung Schilskys. Durch einfache und leicht ver- ständliche Zeichen hat der Verfasser tunlichst an Raum gespart und damit einen billigen Erwerb (.V>0 .11: geb. 0.ÖO ./<-: durch- schössen gebunden 7,50 (t > ine, L.|i,ht. ohne den eigentlichen Zweck, ein Bild von den Grenzen des Vorkommens jeder einzelnen Art oder Abart, soweit wir solche bis heute kennen, zugeben, zu beeinträch- tigen. Wir haben in Schilskys Verzeichnis eine knappe Zusammen- fassung der verschiedenen bisher veröffentlichten deutschen Käfer- faunen vor uns. die gewiß zur Festlegung «eiterer anregen wird. Sie wird für den ein Nachschlagebuch werden, der sich über das Vorkommen einer Art in Deutschland Rechenschaft geben muß. Endlich wird sie den Sammlern nur deutscher Tiere ein hochwill- kommener Sammlungskatalog werden. — Die Druckerei, identisch mit dem Verlage, verdient alle Anerkennung ihrer sauberen Durch- führung des nicht leichten Werkes. Das ..Entomologische Jahrbuch" für 1910 ist erschienen. Der beliebte Kranchersche Kalender bietet auch dies- mal reichlichen Lesestoff. H. Kraul! schließt -eine Sammel- anweisungen für Käfersammler mit den Melolonthideii undCurcu- lioniden ab, Dr. Meyer gibt solche für Mikrolepidopterenjäger. dies mit großem Geschick unter Betonung der Oekologie und Trophologie und unter sorgfältiger Berücksichtigung der gerade für diese Insektengruppe recht wichtigen Technik. Ein guter Kalenderaufsatz ist O t t o M e i ü n e r s Rückblick auf das Jahr 1908; zu solchen Rückblicken sollten sich auch andere Autoren, denen vielleicht günstigere Sammelgebiete und mehr Zeit zur Verfügung stehen, als gerade dem Genannten, entschließen (wie das in England längst der Fall ist) und vielleicht die Artikel mit graphischen Darstellungen der Witterungsschwankungen illustrieren. Bei der großen Rolle, die die meteorologischen Verhältnisse un- leugbar in den Lebensbedingungen der Insekten spielen, könnte solches von nicht zu unterschätzendem Nutzen für unsere Wissen- schaft werden. — P. K u h n t hat einen in jeder Hinsicht treff- lichen Aufsatz über die Symbiose beigesteuert, der mit dem reichen verarbeiteten Stoffe durchaus geeignet ist, den Zweck. Belehrung an die Entomophilen zu spenden, zu erfüllen. Auch V. W ü s t s wiederholte Mahnung zur Spezialisierung der Sammeltätigkeit ist berechtigt. In die Lepidopterologie eintretend, fällt uns zunächst ein Artikel Fritz Hoffmanns auf: Weitere Biologische Mit- teilungen über Parnassius Mnemosyne L. Er erklärt die (auch im neuesten Berge) zu findende Ansicht, „die Raupe lebe am Tage verborgen, ganz entschieden für falsch, ebenso, daß die Puppe mit einem weißen Reife versehen sei. Auch unter 35facher Ver- größerung sieht man nichts von solchem Reife, wie ihn die Apollo- Puppe zeigt." Ein untersuchtes Weib hatte nur 24, im Verhält- nisse zum Falter sehr große Eier: „in dieser geringen Fruchtbar- keit" dürfte „die Ursache des Überproduktionshindernisses liegen". — Derselbe empfiehlt reines, ausgekochtes Waldmoos als bestes Aufweichmaterial. „Es wird gut durchnäßt, mit der Hand fest ausgepreßt, im lockeren, zerzupften Zustande mit Naphthalin ver- mengt, in eine Lage von 6—8 cm unter die Glasglocke getan und darauf ein entsprechend großes Stück Torf zum Einstecken gelegt." — Fritz Hoffmann bespricht weiter einen „vollkommenen Albino" von Thanaos tages L„ ein kleines, wenn auch sonst gut ausgebildetes, schwach beschupptes Exemplar, das „unbeholfen am Boden herumflog, und sich leicht fangen ließ." Sehr richtig bd rächtet H. „die Albinose als einen krankhaften Zustand", für den er im vorliegenden Falle Feuchtliegen der Puppe verantwort- lich macht. Anderseits fing er partiell und völlig albinotische i0$$ 144 Stücke von Epinephele iurtina L. auf sein- trockenen Wiesen. — M. Gil.lmer behandelt die Variation von Metopsilus porcellus L. - Während ferner H. G a ii c kl e r, P r i e d r. H a r m u t h , Arthur Knnth und cand. Friedr. Zacher aus ihrer praktischen Exkursionstätigkeit dies und das, gewiß zur Freude .In s .mnielk. .liegen, plaudern, behandeil II. Auel die Art und Weise, wie man Farbenspiele der Nonne samnieln soll, um im Laufe einiger .fahre feststellen zu können, welche Umstünde wob] Fär- bungsabweichungen hervorrufen. Mit Recht verspricht er sich nicbl allzuviel von seiner Anregung. ..denn die meisten [nsekte.n- sammler streben doch nur dabin, ihre- Sammlung zu vergrößern, sie machen sieh um die Wissenschaft nicht verdient, sie wieder- holen immer dasselbe, was andere Sammler bereits getan haben. Ebenso versäumt der Sammler im allgemeinen, interessante Funde. Zuchtresultate oder sonstige Beobachtungen durch Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift bekanntzugeben: die Folge davon ist. daß uns beispielsweise die Entwicklungsgeschichte mancher häufigen Insektenarten noch unbekannt ist." — S. R. Dr. Alis oh bricht eine Lanze für die monophyletische Abstammung der Tnsekten. Weiter bespricht R. Heinemann einen Sammclausflug ins Salzgebiet von Bemkersdorf und Sülldorf südlich Magdeburg und Dr. W. Kost er macht Mitteilungen über seine Carabicidenfänge auf einer Scholle Landes, die jedem unvergeßlich bleibt, der sie kennen lernte und die entomologisch noch gar nicht erforscht ist: dem Fürstentum Lippe. Sollte der alte Salzboden des heilkräftigen Salzuflen nicht auch seine eigenartige Fauna haben? Es inter- essier! aus Rösters Aufsatze, daß in Blombergs Nähe Carabus variolosus unter Holzklötzen in den Gebirgsinseln vorkommen soll, ferner die Notiz, daß die schwarze Färbung von Carabus arvensis im Gelände des Verfassers ..sieher kein Alterskleid ist". denn es wurden „schwarze Exemplare im Winter in ganz frischem Zustande unter Moos hervorgeholt". — Beachtlich ist, was Dr. O. Med er „über das Spannen der Libellen" schreibt; es soll Tümpels Präparationsanweisungen ergänzen, und gipfelt in fol- genden Sätzen: „1. die Nadel ist zwischen den Wurzeln der Vorder- flügel senkrecht zu der durch die 4 Flügelwurzeln gehenden Ebene einzuführen, so daß sie zwischen Mittel- und Hinterbeinen heraus- kommt. 2. Zum Spannen sind besondere Spannbretter mit einer Stufe für die Reine zu benützen, nicht Schmetterlingsbretter. 3. Die Flügel sind so zu befestigen, daß der Vorderrand der Hinter- fliigel eine zur Leibesachse senkrechte Gerade bildet und vom Hinterrande der Vorderflügel nur eben berührt wird. 4. Vorder- und Mittelbeine sind so zu stellen, daß die Unterschenkel nach vorn und wenig nach außen gerichtet sind und mit den seitwärts gerichteten Oberschenkeln, von oben gesehen, ungefähr rechte Winkel bilden." — Dies und noch manches andere füllt den 19. Jahr- gang aus; wir können gern gestehen, daß er uns durchaus ge- lungen erscheint. Conte Emilio Turati hat (Naturalista Siciliano XXI. 1909) eine 3. Folge seiner „Nuove Forme di Lepidotteri e Note critiche" veröffentlicht. „In einer formgewandten Causerie be- gründet er den Varietismus, wie schon mancher andere: die Muta- tionen haben sicher einen Wert, insofern sie uns zeigen, nach welcher Entwicklungsrichtung hin die Art schwankt, wohin sie vorwärts zielt oder rückwärts schlägt," Und darin wird ihm auch niemand un- recht geben. Aber was verdient als solche Mutation angesehen zu werden ? ! — Das festzustellen bedarf es in jedem einzelnen Falle ausgiebiger Studien an großem Materiale. Was die Wissenschaft dem Varietismus vorwirft, ist ja nur, daß er laienhaft mit der Nomen- klatur und mit der Hypothese von der Phylogenie spielt, daß er kritiklos für phylogenetische wichtige Formen ausgibt, was nichts als pathologische oder vielleicht auch normale Schwankungen innerhalb des Variabilitätskreises der Art sind, daß er Nichtig- keiten weniger der Sache halber, denn aus lächerlicher Mihisucht, aufbauscht. — Was als wissenschaftlich verwertbare Mutation an- zusehen ist. darüber wird sich Turati in längerer Auseinander- setzung über den Wert der Art klar. Turati gesellt sich denn auch zu den gereifteren Entomologen, die für innerhalb der Gattung sich wiederholende Farbenspiele konstante Formenbezeichnungen, die nicht als Namen gelten, einführen wollen, z. B. für die gelben Zygaenenspielarten die Bezeichnung: forma flava oder für die zweiäugigen Epinephele die Bezeichnung: forma biocellata (ohne „Autor" -namen). Er gibt dann eine stattliche Reihe Neubeschrei- bungen von italienischen, sizilianischen u. a. Spezies und Sub- spezies. Die Arbeit zeugt von großem Fleiße und ernstem Streben nach Erkenntnis. Die Tafeln kann man getrost als teilweise her- vorragende Kunstwerke bezeichnen. „Aberrative Schmetterlingsformen" behandelt auch A. K i ß (Rov. Lapok XVI. S. 148). Er betrachtet die Variabilität mit den Augen des Arztes und teilt die ihm vorliegenden anormalen Stücke in Gruppen: Atrophie, Verkümmerung, Albinose, Me- lanose, individuelle Variationen. Vollständigen Melanismus be- obachtete er bei Augiades comma L., Epinephele Lycaon Rott.. Lymantria^dispar L. und Ematurga atomaria L„ partiellen bei Epinephele iurtina L. Die Aberrationen pallens Th. Mg. und semialba Brd. von Epinephele iurtina verdienen nach ihm keine Namen. Dagegen benennt er eine Form inocellata der Art, bei der der den Satyriden eigentümliche apikale Fleck fehlt. Asym- metrie der Flügelzeichnung, den besten Beweis für die Haltlosig- keit der Zeichnungsnamen, stellte er bei Apatura Iris und Syn- thomis 1'hegea in kleinerem, bei Zygaena lonicerae, Melithaea Athalia und Lythria purpuraria in größerem Maße fest ; ein Kv ■mplar von Endrosa irorella hat auf dem rechten Flügel die Flecke durch Längsbinden verbunden. E. U 1 b r i c h (1. c. p. 156) berichtet von einem Falle un- gewöhnlicher Lebenszähigkeit. Er sammelte Ende Juni und an- fangs Juli 1909 Vanessa polyehloros und tat sie in Tüten. In diesen legte er sie am 1. November unter die Glasglocke. Andern Tages, bei Öffnung der Tüten, flogen sie munter weg. Die Schmetterlinge lagen also 4 Monate lang in größter Trockenheit und ohne Nahrung. zur Kurze Mitteilungen Geschichte der Insektenkunde. Die Beschaffung entomologischer Literatur, wenn es sich um seltenere Werke und um zeitweilige Entleihung handelt, stößt ohne Frage auf mancherlei Schwierigkeiten. Öffentliche Bibliotheken sind mit fachwissenschaftlichen Ar- beiten schlecht bestellt, speziell zoologische Abhandlungen sind — vielleicht die Bibliothek der K. Leopoldino Caroli- nischen deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle a. S. ausgenommen — nirgends vertreten. Man ist auf diesem Gebiete auf . die. Gesellschafts- und Privatbüchereien ange- wiesen. Deshalb ist Dr. Max Nassauer (Ent. Zeitschr. XXIII, S. 146/7) auf den Gedanken gekommen, eine Anregung zur Schaffung eines Zettelkataloges über die in Bibliotheks- und Privatbesitz befindlichen entomologische Literatur zu geben. Dabei nimmt N. an, daß die bestehende „Auskunfts- stelle der deutschen Bibliotheken (Berlin W 64, Behrenstr. 70) sich mit der Beantwortung aller der Fragen, die man an einen entomologischen Autoren- und Realkatalog richtet, nicht befassen könne. — Ob dies richtig ist, erscheint vor- erst fraglich. Es wird vielmehr Sache der Entomologen sein, die Auskunftsstelle zu benutzen, und sie anderseits zu unterstützen, dann dürfte sie gewiß nicht versagen. Berlin als Sitz eines mit guten wissenschaftlichen Arbeitern auf jedem Fachgebiete besetzten Staatsmuseums und des Deut- schen entomologischen Nationalmuseums, das in absehbarer Zeit in den Besitz der umfangreichsten aller deutschen ento- mologischen Privatbibliotheken, nämlich der von Heyden- schen, kommen wird, wie einer ganzen Anzahl wissenschaft- licher zoologischer Vereine, von denen der Berliner ento- mologische Verein eine recht gut ausgestattete Bücherei be- sitzt, bietet der Auskunftsstelle reiches Material. In der Zeit vom 15. bis 20. August 1910 findet in Graz der VIII. Internationale Zoologen- Kongreß statt. Ihm schließt sich am 21. August eine Fahrt über die Karawankenbahn und Besuch der K. K. zoologischen Station in Triest, am 22. bis 27. August ein Ausflug mit Sonder- dampfer nach Dalmatien (Rovigno, Pola, Sebenico, Trau, Spalato, Lesina, Lissa, Meleda, Gravosa, Oattaro) an. In öattaro hält der Dampfer solange, daß Zeit zu einem Be- suche von Cetinje gegeben ist. Die Fahrt mit voller Ver- pflegung (außer Getränken) stellt sich auf 200 Kronen. Auf der Rückreise ist Gelegenheit, von Ragusa aus Bosnien und die Herzegowina zu besuchen. Die Mitgliedschaft am Kongreß wird gegen Zahlung von 25 Kronen (worin der Bezug der Verhandlungsschriften eingeschlossen ist) erworben; den Be- trag nimmt die Steiermärkische Eskomptebank in Graz ent- gegen. Vorträge sind anzumelden an das „Präsidium des VIII. Internat. Zoologenkongresses in Graz, Universitäts- platz 2. Am 26. September d. J. hatten die mittelsäch- sischen Insektensammler eine Zusammenkunft in Freiberg (Sa.), an der 93 Personen teilnahmen. Man plant, die Entomologen und Entomophilen Sachsens auf freier Basis zu vereinigen. Als erste Arbeit soll von ihnen 145 dann eine Revision und Ergänzung bereits vorhanden! r Faunen und Aufstellung der noch fehlenden Faunen vor- genommen werden. Eine Beschlußfassung findet 1910 in Dresden statt. Prof. Dr. Standfuß-Zürich hat sich erfreulicher- weise in den Hochalpen von seinem Unwohlsein erholt und hat seine Vorlesungen wieder aufgenommen. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. R o b. Koch ist zum Mit- gliede der Abteilung für Wissenschaft des Kgl. bayerischen Maximilian-Ordens ernannt worden. Prof. Dr. P. Bachmetjew hat die Vizepräsident- schaft der Abteilung für Physiologie und Psychologie auf dem Internationalen Entomologenkongreß übernommen. Er wird dort einen Vortrag über die Anabiose halten. Der erfolgreiche Erforscher der malayischen Lepidopteren- fauna, Hofrat Dr. L u d w. Martin befindet sich von neuem auf den Sundainseln und zwar auf Borneo. In Columbien sammelt bekanntlich, nachdem ihm der Boden Europas zu heiß geworden, der früher in Berlin an- gestellte A. H. F a ß 1. Er hat die Zentralcordillen, zunächst am Quindinpasse durchjagt, ist jetzt im heißen Tieflande di p Magdalenenstropj.es tätig, und gedenkt im Januar den Monte Tolino zu besteigen. Die Käfersammlung des verstorbenen Hauptmann a. D. Giebeler in Montabaur ist dem Wiesbadener Museum geschenkt worden, in dem sich bereits u. a. die v. Frickensche Koleopterenkollektion befindet. Im Alter von 74 Jahren ist am 21. September d. J. in Budapest Dr. Cornelius Chyzer, Kgl. Ministerialrat und Mitglied der Ungar. Akademie der Wissensc1 aften, ge- storben. Seine ersten Arbeiten schrieb er über C'ustacee wandte sich dann aber dem Studium der Spinnen zu m verfaßte als hauptsächlichste seiner Arbeiten gemeinsam mit Kulczynski ein dreibändiges Werk: Araneae Hungariae (her ausgegeben von der Akademie der Wissenschafte ). Kleinere Aufsätze seiner Feder galten den Käfern. Weiter starben: der Schmetterlingssammler Prof. 0. Koch in Freiburg i. Br., Lepi Vjpterolog Fritz H a v e r - k a m p f in Elberfell, die Sammler E r i c M o r y in Platteye (Basel), Alt- Gemeint1 erat Carl Bio es eh in Linie bürg (Aargau), Dr. Ad. Frick in Ossingen (Zürich) und Pfarrei- August Rätzer in Büren a. d. Aare (Schweiz). Über einige hauptsächlich aus Kamerun stammende afrikanische Heterocercn im Berliner Museum. Von Embrik Strand (Berlin, Kgl. Zoolog. Museum). (Schluß.) Scopariopsis viridigrisea Strand n. sp. Ein $ von Victoria in N.-Kamerun (Dr. Strunck leg.). $ Vorderflügel im Grunde hellgrau mit grünlichen Schuppen untermischt, welche im proximalen Teile des Saumfeldes so dicht angehäuft sind, daß sie eine, allerdings undeutliche, Binde bilden. Unmittelbar an der Basis mitten und vorn je ein schwarzer Querfleck, mit diesen beiden Flecken ein gleichschenkliges Dreieck bildend, findet sich kurz hinter dem Vorderrande, von der Basis entfernt, ein dritter schwarzer Querfleck. Das Basalfeld wird durch eine aus 4 schwarzen, hell umrandeten Flecken gebildete, gegen die Spitze konvex gebogene Querreihe begrenzt, die vorn um fast 3, hinten um 4 mm von der Basis entfernt ist. Das Mittelfeld, das am sparsamsten mit grünlichen Schuppen bestreut ist, und daher am hellsten erscheint, wird außen von einer mitten stark konvex- gekrümmten, aus 8 schwarzen, hell umrandeten Fleckchen gebildeten Querreihe begrenzt; innerhalb der Krümmung dieser Reihe liegt der scharf markierte schwarze Diskalpunkt und kurz vor dem Hinterrande, von den beiden erwähnten queren Fleckenreihen tangiert, liegt ein runder, tiefschwarzer Fleck, der 1,5 mm im I >urch- messer ist und das Charakteristikum der ganzen Flügelzeichnung bildet. Dann folgt die erwähnte grünliche Querbinde, die etwas saumwärts gebogen und mitten leicht verschmälert ist, dann eine am Vorderrande anfangende, den Hinterrand nicht erreichende Reihe von 5 oder 6 paarweise angeordneten schwarzen Fleckchen, am Saum vorn ein dunkler Wisch und eine Reihe von 7 — 8 schwarzen Randpunkten. — Hinterflügel oben dunkel graubraun mit eben- solchen Fransen. Unterseite der Vorderflügel schwärzlich mit ein wenig hellerem Vorderrande, Unterseite der Hinterflügel seidenglänzend graugelblich mit schwachem ockerfarbigem Anflug und etwa 1 mm breiter dunkelgrauer Saumbinde. Femoren rein weiß, die übrigen Glieder ein wenig mehr graulich und an der Oberseite undeutlich geschwärzt. Abdomen oben wie die Hinter- flügel, unten ein wenig heller gefärbt. Thorax gemischt mit graulichen und grünliehen Schuppen bekleidet und jederseits mit einem schwarzen Fleck gezeichnet. — Spannweite 23 mm. Flügel- länge 11mm. Körperlänge 10 mm. Es liegen mir von derselben Gattung noch zwei weitere, nahe- stehende Arten vor, die ich gleich hier beschreiben möchte. Scopariopsis grisea Strand n. sp. Zwei ? ? aus Süd-Kamerun: Bipindi III. 1808 (G. Zenk e r) und Jaunde VI. — VII. 1807 (do.), zwei 3o aus Togo: Hinterland (Kling) und Bismarckburg ( L. Conrad t). $cJ Sehr ähnlich D. viridigrisea, aber ein wenig größer (Spannweite 25 mm. Flügellänge 12 mm. Körperlänge 11 mm). Die Vorderflügel im Grunde hellgrau, ohne grünliche Beimischung, um etwa lmm Entfernung von der Flügelbasis zieht sich eine schwarze, hinter dem Vorderrande winklig gebogene Querlinie hin. das Basalfeld sonst mit eingemischter schwarzer Bestäubung, die übrigens auch, aber sparsamer im Median- und Saumfelde vorhanden ist; das Wurzelfeld ähnlich schwarz begrenzt wie bei viridigrisea, aber die schwarzen Flecke meistens zusammengeflossen; Mittelfeld wie bei viridigrisea, aber der runde schwarze Fleck nahe dem Hinterrande ist weniger scharf begrenzt und wird nur von der äußeren der schwarzen Grenzlinien des Mittelfeldes tangiert, während er von der inneren deutlich entfernt ist, indem das Mittelfeld breiter ist als bei viridigrisea; ferner ist die apikale Hälfte des Mittelfeldes durch eine Querbinde schwarzer Bestäubung größten- teils verdeckt, die auch längs des Innenrandes des Saumfeldes sich ausbreitet. Hintertlügel ein wenig heller als bei viridi- grisea, was unten am deutlichsten ist. indem die Grundfarbe daselbst grauweißlich mit wenig deutlicher Saumbinde ist. Körper etwa wie iiei dieser Art, jedoch Thorax ohne grünliche Beimischung, Mittelglied der Palpen unten reinweiß. — Der schwarze Fleck nahe dem Hinterrande der Vorderflügel ist bei .'i der 4 vorliegenden Exemplare nicht regelmäßig rund und teilweise verwischt. Scopariopsis pallidegrisea Strand n. sp. Ein ,j* aus O. -Afrika, Kilimatmde (l'rillwitz leg.). 3 Mit grisea nahe verwandt, aber anscheinend ein wenig kleiner (Spannweite 24 mm), die Hinterflügel hellgraulich mit schmal verdunkeltem Saum und auch die Vordertlügel, wegen spärlicherer schwarzer Bestäubung, ein wenig heller erscheinend, die subbasale Querlinie erreicht den Hinterrand nicht, sondern endet mittwegs in einer kleinen fleckförmigen Erweiterung, die beiden Grenzlinien des Mittelfeldes durch je eine Reihe scharf markierter schwarzer, z. T. unter sich weit entfernter Punktflecke, von denen die inneren der beiden Reihen durch einen weißen Längs- strich unter sich verbunden sind; vor diesem weißen Längsstrich scheint ein schwarzer ebensolcher vorhanden zu sein. Schwarze Submarginalpunkte kaum angedeutet, schwarze Marginalpunkte scharf markiert, Km runder schwarzer Fleck nahe dem Hinterrande des Mittelfeldes fehlt gänzlich. Einterflügel unten weißlich, nur an der Spitze etwas dunkler (also keine durchlaufende Saumbinde); Vordertlügel unten grau. Vielleicht von der vorigen Art nicht spezifisch verschieden. Farn. Hesperiidae. Caenides leonora Plötz. Ein +* von der Lobomündung in Süd-Kamerun 3. XII. 1904. Farn. Sphingidae. Hippotion celerio L. Unikum von Victoria in N.-Kamerun XII. 1905- — I. 1906 (Dr. Strunck leg.). Illustrierte Gattungs -Tabellen der Käfer Deutschlands. Von Apotheker P. Kuhnt, Friedenau-Berlin. (Schluß.) XVII. Familie. Corylophidae. Kopf von Hsch. vollkommen überdeckt oder bis an die Augen zurückgezogen. (Fig. 2, 3). Fühler 8 — llgliedr., ihre 2 ersten Glieder vergrößert, 3gl. Keule, unter dem Hsch. einlegbar (Fig. 4, 6). Tarsen 4gl., ihr drittes Glied aber oft sehr klein, kaum erkennbar (Fig. B). Der Körper ist äußerst klein; die Arten leben teils unter morscher Rinde, teils unter faulenden Vegetabilien. Larve von Orthoperus (Fig. 1). Fig. A. a, b, c = Sterna; das Schattierte = Hüften. 1. Kopf völlig unter das Hsch. zurückgezogen (Fig. 3, 5) 2 — Kopf nur bis zu den Augen zurückgezogen (Fig. 2). Fühler Dgliedr. (Fig. 2a) .... Orthoperus Steph. 2. Hinterecken des lisch, spitzwinklig nach hinten ge- zogen (Fig. 5) 3 - Hinterecken nicht spitzwinklig nach hinten gezogen (Fig. 9). Körper elliptisch, flach, anliegend behaart 4 3. Oberseite kahl (Fig. 3). Fühler 9gliedr. (Fig. 4). Corylophus Steph. - Obers, anliegend behaart (Fig. 5). Fühl, lflgliedr. (Fig. 6). Unterkiefer (Fig. 5a) . Sericoderus Steph. 4. Fühler llgliedr. (Fig. 7) ... — Fühler lOgliedr. (Fig. 8). Fig. 9 Sacium Lee. Artkrolips Woll. XVIII. Familie. Sphaeriidae. Körper äußerst klein, hoch gewölbt, halbkugelig oval. Fühler kurz, llgl. mit 3gl., dichter Keule, die 2 ersten Glieder verdickt (Fig. 2). Beine kurz; Vorderschenkel innen in der Mitte mit starkem Zahne (Fig, 1), Vorder- schienen außen an der Spitze breit ausgeschnitten; Tarsen undeutlich gegliedert, 3gl., die 2 ersten Glieder sehr kurz, das Endglied lang. Die Art lebt am Rande von Gewässern. Fig. 3 a = Prosternum, b = Mesosternum, c = Me- tasternum; das Schattierte Vord.-. Mittel- und Hinter- hüften. 1 Gattung mit nur 1 Art, 0,6—0,7 mm groß (Fig. 4). Sphaerius Walk. XIX. Familie. Triehopterygidae. Winzige Käferchen mit llgliedr. unter dem Seitenrande der Stirn eingefügten Fühlern (Fig. la), dieselben sind haarförniig mit verdickten 2 ersten und 3 Endgliedern (Fig. 11, 12). Mandibeln mit äußerst entwickeltem Mahl- zahn (Fig. ld); Kiefertaster 4gliedr. mit dickem III. Gliede (Fig. lc). Flügel federartig, von doppelter Körperlänge, in der Ruhe dreifach unter den Flgd. zusammengefaltet (Fig. 16). Vorderhüften zapfenförmig vorstehend, wie die Mittelhüften meist nebeneinander stehend (Fig. la). Metasternum (Fig. la, M) groß. Abdomen mit 6 — 7 freien Ringen (Fig. la). Tarsen 3gliedr. (Fig. lb), das I. Glied undeutlich, IL klein, III. lang. Sie leben im Mist oder faulenden Pflanzenstoffen, einige in Ameisenhaufen. Larve von Ptilium apterum Guer. (Fig. 2). 1. Die Flgd. bedecken völlig das Abdomen oder lassen höchstens die Spitze (Pygidium) frei (Fig. 5, 8) . 2 - Flgd. lassen die letzten Rückensegmente frei (Fig. 20, 21) 9 2. Vorderhüften schmal getrennt (Fig. 3) 3 - Vorderhüften stoßen aneinander (Fig. 4) . . . . 4 3. Hsch. Seiten sehr kräftig gerandet (Fig. 5). Schilden.. mäßig groß Xossidium Er. Hsch. Seiten fein gerandet (Fig. 6). Schildch. sehr groß Ptenidium Er. Episternen (Fig. 7, das Schattierte) der Hinterbrust (a) liegen frei, von den Flgd. (b) unbedeckt ... 5 Episternen der Hinterbrust sind von den Flgd. über- deckt 6 5. Hsch. mit einer Mittelfuxche und meist noch 2 Seiten- furchen oder Streifen (Fig. 8) . . . . Ptilium Er. Hsch. stets ohne Mittelfurche, höchstens 2 Längssei ten- furchen Micridiuni Motsch. 6. IX. und X. Fühlerglied an der Spitze halsartig ver- längert (Fig. 11) 1 — nicht halsartig verlängert (Fig. 12). . Actidium Matth. 7. Hsch. vor der Basis mit einem Mittelgrübchen (Fig. 13). Oligella Flach. — Hsch. ohne Mittelgrübchen (Fig. 16, 17) vor der Basis. 8 Pygidium am breit runden Hinterrande mit 2 kleinen Zälmchen (Fig. 14, 17) Euiyptilium Matth. - mit scharfem Mittelzahne (Fig. 15, 1(5). Ptilium Flach. 9. Mesosternum ungekielt (Fig. 19), Mittelhüften an- einanderstoßend 10 Mesosternum gekielt (Fig. 18), trennt die Mittel- hüften 11 Körper gedrückt (Fig. 20) Ptinella Motsch. Körper ziemlich gewölbt (Fig. 21) . . Pteryx Matth. Hsch. -Basis abgestutzt, Hinterecken nicht die Flgd.- Basis umfassend (Fig. 22, 23) 12 Hsch. -Basis nicht abgestutzt. Hinterecken umfassen die Flgd.-Basis (Fig. 26) 13 12. Flgd. an den Seiten leicht gerundet (Fig. 22). Nepfaanes Thoms. - Flgd. parallelseitig (Fig. 23) .... Minus Matth. 13. Pygidium am Hinterrande ungezähnt (Fig. 24). Baeocrara Thoms. — Pygidium am Hinterrande mit scharfem Mittelzahne und 2 seitlichen Zälmchen (Fig. 25, 26). Trichopteryx Kirby. XX. Familie. Scaphidiidae. Sehr kleine Käferchen mit llgliedr. Fühlern (Fig. 6a), ögliedr. Tarsen und Hinterleib mit 5 — 7 freiliegenden Ventralsegmenten. Körper kahnförmig, oval, oben und unten gewölbt, unbehaart. Hsch. den Flgd. eng ange- schlossen. Flgd. hinten abgestutzt, die zugespitzte Ab- domenspitze freilassend (Fig. 4, 5). Die Kiefertaster sind 4gliedr. mit zugespitztem Endgliede (Fig. 2), die Lippen- taster klein (Fig. 3). Larve von Scaphosonia agaricinum L. (Fig. 1). Die Käfer und Larven leben in Baum- schwämmen. 1. Fühler ziemlich kräftig mit breiter, scharf abge- setzter ögliedr. Keule (Fig. 6) 2 - Fühler fast kaarförmig mit schwach abgesetzte!', schmaler 5 — 3 gliedr. Keule (Fig. 4). Scaphosonia Leach. 2. Erstes Hintertarsenglied kürzer als das II. Glied. (Fig. 5) Scapuium Kirb. Erstes Hintertarsenglied gleich dem 3 folgenden Gliedern zusammen (Fig. 6). Fühler (Fig. 6a). Scaphidium Ol. Entomologisches Vereinsblatt, Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 24. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Randschau" die Verantwortung ab. Berliner Entoniologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 28. Oktober 1!M)!>. Herr Ziegler zeigt ein bei Plan in Mecklenburg gefangenes ,j von Apatura i r i s L., auf dessen Hinterflügeln sich außer den rotyelhen Augenflccken und Kinnen zw ischen der (i. und 7. ( lostal- i|,| i ihiIIic halbmondförmige Flecke mit kleinen Fortsetzungen befinden, und ferner ein sein- interessantes dimorphes $ von Ematurga atomaria L., dessen Färbung und Zeichnung mit der typischen des $ vollständig übereinstimmt, außerdem die ockergelbe Form mit braunem Rand orientaria Stgr. aus Wippach. Herr Heinrich bemerkt dazu, daß Em. atomaria sein- häufig variiert, namentlich die $; vor einigen Jahren hat er bei Bernau ein > deren churdo- tonale Organe gar nicht anders als die Gehörorgane ucr höheren Tiere gedeutet werden können, auf diese Geräusche reagieren; ja bei gewissen Kleinen Arten seheint die HörfähigKeit über die unsrige noch hinauszugehen, denn wir sehen uie gleichen Bewegungen, die bei den größeren Arten die Töne erzeugen, ohne selbst etwas zu hören, und dieses t ü r u n s stumme Musizieren hat ueu gleichen Ertolg wie das laute Zirpen oer großen. Herr Stichel legt einen Sonderabdruck aus den ..Jahrb. des Nassauischen Vereins lür Naturisunue" (Wiesbaden, 02. Jahrg., 1909) vor: „Üjer die Veroreitungs bezirke und nie LiOKallormen von Parnassius ap o 1 1 o IV von Dr. Arnold Pagenstecher, eine Aufzählung der beKanuten und benannten Formen mit de- taillierten Beschreibungen aus dem Material des Autors. Die Auf- stellung von Unterarten dieser Ritterart ist nachgerade uferlos geworden und Pagenstecher betont mit Recht, daß die Begründungen solcher Lokalformen mehrfach unzureichend sind und es sich bei der Aufteilung mehr um Bezeichnungen für territoriale Begrenzungs- kreise, als um solche Formen handelt, die durch konstante Eigenart der Tracht ausgezeichnet sind und hierdurch aut biologischen Grund- lagen beruhen. Da nun solche territoriale Begrenzungskreise in der naturwissenschaftlichen Nomenklatur nicht vorgesehen und auch nicht einliiliro.il' sind, so handelt es sich nach Herrn Stichels Meinung um entbehrliche, wenn auch mitunter nicht ganz wertlose Verkehrsnamen. Ref., der selbst Autor einiger solcher zweifelhafter Unterarten ist, schließt sich der Ansicht Pagenstechers an, daß die verschiedenen Formennamen wohl kaum alle eine dauernde Berechtigung erhalten werden. Nicht ganz zutreffend ist es, wenn Pagenstecher sagt. Stichel habe inSeitz, Großschmetter- linge .... 1« und in W y t s m a n , Genera Ins. 27 Lokal- formen aufgestellt ; unter den registrierten Unterarten befindet sich eine ganze Anzahl anderer Autoren. Jene 27 Lokal- formen sind durch das von Rothschild in Nov. Zool. vol. 16 (l!ll LS) aufgestellte Verzeichnis der Parnassier seiner Sammlung auf 31 vermehrt und Pagenstecher führt in der vorliegenden Arbeit dann 40 ( !). darunter zwei eigener Autorschaft auf. Mehr- fach äußert sieh Pagenstecher mißliebig über den vom Referenten aufgestellten Namen m o n t a n u s. Derselbe sei zu kassieren (p. 143), weil er von Rebel und Rogen hofer bereits früher für eine bei zunehmender Höhe in den Voralpen sich zeigende Form im Gegensatz zu der collinen Form gebraucht war und dadurch Gelegenheit zu Verwechslungen geben soll. Das ist zwie- fach nicht zutreffend, denn einmal ist von Rebel und Rogenhofer der Name in seiner Form .. m o n t a n u s" überhaupt nicht ge- hraucht, sondern nur als Vulgärbezeichnung „Form der m o n t a n en Region" im Kollektivsinne, und nicht nur für eine Form der höheren Voralpen gebraucht. Bei der ersten Anwendung des Namens (forma oder ab. m o n t a n a) hatte Autor gerade diesen Kollektivbegriff im Sinne und beabsichtigte ihm durch eine lateinische Form Gültigkeit zu verschaffen. Als dann von anderer Seite für verschiedene Alpentäler besondere Rissennamen auf- gestellt wurden, folgte Autor diesem Beispiel und erhob die als allgemeine Höhenform gedachte Form zu einer Unterart, ob mit Recht oder Unrecht, soll jetzt dahingestellt bleiben; wenn aber mit Recht, dann hat der Name nach den gültigen Nomenklatur- regeln unbedingte Gültigkeit, letzten Falles als Bezeichnung einer Individualaberration im ursprünglichen Sinne, und dann könnte er nicht günstiger gewählt sein! Ferner bemängelt Pagenstecher die Aufstellung des Unterartnamens geminus für das Berner Oberland und meint, daß Stichel den schon vor Linr.e von 1* e t i v a benutzten Namen „alpinus" hätte akzeptieren und einen später von Staudinger für eine Rasse von apollonius eingeführten gleichen Namen ausmerzen sollen. Das wäre Will- kür, und hiergegen sollen nicht zum letzten die Nomenklatur- regeln Schach bieten. Da der Anfang der gültigen zoologischen Nomenklatur auf 1758 (Linne, Syst. Nat. ed. 10) festgesetzt ist, verfiel die von Petiva vorher (als Vulgärname) benutzte Bezeich- nung der Kassation und Staudingers gültiger Name konnte nicht aus der Welt geschafft werden. Es mag sich dies etwas pedantisch anhören, aber in der wissenschaftliehen Systematik ist Objektivität die Grundlage und mit Gefühlsargumenten kann nicht operiert werden. Übrigens wäre es sehr interessant, einmal ein wirk- lich sachliches Urteil über den Wert und die Konstanz aller dieser Formennamen zu hören; so oft Referent selbst eine Superrevision vornehmen wollte, sei diese an der Unzulänglichkeit des Urteils über das eigene Werk gescheitert. Die bedeutungsvolle Pagen- stechersche Abhandlung, die dem Studium der Interessenten empfohlen wird, könnte hierzu wohl Anregung und Stoff geben! Herr D a d d berichtet, daß seine im Sitzungsbericht vom 30. September erwähnte, damals noch nicht bestimmte „A c i - d a 1 i a" sich als für das Berliner Gebiet neue Art erwiesen hat; es ist Asthena anseraria H. S., die er nebst A. ean- didata Schiff, wiederum vorlegt. Nach seiner Meinung ist die Stellung dieser Gattung im System falsch; sie müßte wegen der großen Ähnlichkeit mit A c i d a 1 i a nemoraria Hb. der Gattung A c i d a 1 i a nahe gerückt werden. Aus Digne hat er Satyrus briseis L. mitgebracht, und zwar nur in der Form m a j o r Oberth., nebst ab. p i r a t a Esp. ferner Catocala puerpera Siorna, die der Form o r i e n t a 1 i s Stgr. vom Altai sehr ähnlich ist. Sodann zeigt er Raupen von G n o p h o s variegata Dup., die er mit Clematis v i 1 1 a 1 b a füttert und demnächst überwintern will, und von G n o p h o s f u r v a t a Schiff. Herr Haenel bestätigt die von Herrn Blume gemachte Mitteilung über Lemonia dumi, und berichtet, daß die $ $, nachdem sie zunächst verschwunden waren, zwei Tage später wieder in großer Anzahl auftraten. Er legt mehrere erbeutete Stücke nebst Eiern vor, ferner L. taraxaei Esp. aus Linz, Euproctis staudingeri aus Japan, Taragama a e g y p t i a c a aus Ägypten, Parasa hilarata aus Süd - Ussuri, und mehrere in der weißen Yorderflügelzeichnung etwas variierende Stücke von Pleretes matronula nebst prä- parierten Raupen und Puppen. Über deren Zucht ex ovo teilt er seine Erfahrungen mit. Die Art braucht im Freien zwei Jahre vom Ei bis zum Falter; die Raupe überwintert das erstemal halb erwachsen, und ist im zweiten Jahre nach der 7. Häutung er- wachsen, frißt nach der 2. Überwinterung nicht mehr und ver- puppt sieh im Beginn des Frühlings. Bei künstlicher Zucht ist es sehr schwer, die halb erwachsenen Raupen nach der Über- winterung wieder zum Fressen zu bewegen; meist gehen sie im zweiten Jahre der Gefangenschaft ein. Man muß daher durch geeignete Mittel die Raupen in einem Jahre über die 7. (letzte) Häutung zu treiben suchen, was durch Wärme und Dunkelheit leicht zu erzielen ist. Die Zucht muß in Gläsern erfolgen, die an sich schon warm halten: sie müssen am wärmsten Platz im Hause, im Frühjahr in einer Küche, Werkstatt oder dgl., im Sommer am besten unter einem von der Sonne beschienenen Ziegeldach, doch stets im Dunkeln aufgestellt werden. Das Fläschchen. in dem das Futter steckt, soll stets außerhalb des horizontal liegenden Zucht- glases angeordnet werden; der Zwischenraum ist durch feste Gaze zu verschließen, da sonst durch die Verdunstung des Wassers zu viel Feuchtigkeit im Zuchtgla.se entwickelt wird und die Exkre- mente schimmeln würden. Man muß die Exkremente täglich entfernen. Die für die Zucht geeignetste Futterpflanze ist Pfaffen- hütchen (Evonvmus europaea oder E. latifolia), Traubenkirsche (Prunus padus) oder Geißblatt (Loni- cera xylosteum). Speziell muß genau darauf geachtet werden, daß die Raupen bis zum Herbst 7 Häutungen durch- machen, wonach sie im Keller oder ungeheizten Zimmer in stets nur leicht angefeuchtetem Moos überwintert werden. Während der Überwinterung müssen sie alle 3 bis 4 Tage in ein wärmeres Zimmer gebracht, aus dem Moos herausgenommen und mittels Zerstäubers tüchtig mit lauwarmem Wasser besprengt werden; nach zwei- bis dreistündigem Aufenthalt im warmen Zimmer sind sie dann wieder kalt zu stellen. Ende März bringt man sie im Moos- kasten in die Wärme und beginnt, sie nach einigen Tagen ca. eine Woche lang täglich in lauwarmem Wasser zu baden; sobald sich die Raupen im Wasser aufgerollt haben und zu zappeln anfangen, werden sie herausgenommen und ins Moos zurückgesetzt: nach 8 bis 14 Tagen, vom letzten Bade abgerechnet, beginnen sie ich zwischen Moos oder dgl. einzuspinnen. Sie dürfen nun nicht mehr gestört werden, und man darf höchstens 3 bis 6 Raupen in einem Kasten beisammen lassen. Das Moos ist von Zeit zu Zeit leicht zu bespritzen. Verspinnen sich einige Raupen nicht, so ist das Baden für einige Tage zu wiederholen. Das Baden hat den Zweck, die Winterexkremente und die Spinndrüsen zu erweichen. Etwa 6 bis 7 Wochen nach dem Einspinnen sehlüpft der Falter, etwa Anfang Juni. Die copula ist in der Dämmerung in einem Gaze- kasten, den man am besten auf eine nasse Wiese stellt, leicht zu erzielen. Herr H a m a n n hat die Raupen mit Erfolg mit Kohl ge- füttert; jede beliebige Sorte kann gereicht werden, frisch oder welk, auch Salat, Klette, Nuß usw., nur muß fortwährend a b gewechselt werden. Herr Petersdorf führt dagegen die Erfahrungen eines andern Züchters an, der vor Kohl und besonders Salat dringend warnt, nur Pfaffenhütchen anwendet und damit aus 60 Raupen über 50 Falter erhalten hat. Herr Schulze hat Raupen von Macrothylacia r u b i bis vor 8 Tagen gefüttert, dann ohne Futter im warmen Zimmer gelassen, und heute hat eine von diesen Raupen eine nor- male Puppe männlichen Geschlechts geliefert! Ferner zeigt er Albinos von Coscinia striata L., A r g y n n i s i n o Pott., Lymantria monacha f. eremita O., sodann Chrysophanus dorilis $ f- Orient aus Stgr., im Juli 1908 in Karlshorst gefangen, Aglia tau j ab. sub- c a e c a Strand., Agrotis prasina F. mit allen Cliergängcn von der typischen Form bis zur f. suffusa Tutt.. aus der Jung- fernheide, Polyg. c-album ab. jota album Newm., 2 H a d e n a g e m m e a Tr. aus der Jungfernheide, und eine unsymmetrische Anthrocera trifolii Esp., links nor- mal, rechts confluens Stgr., ähnlich einem in Nr. 556 des ,, Entomologist" abgebildetem Stück, auf das Herr stud. B i s c h o f f aufmerksam macht. Herr \Y a n a c h legt im Hinweis auf den Sitzungsbericht der Entom. Gesellsch. zu Halle a. S. in Nr. 20 der Entom. Rund- schau 3 bei Potsdam gefangene <$$ von Aeschna juncea vor und weist darauf hin. daß das Vorkommen dieser Art im Flach- lande schon längst bekannt sei (Fröhlich, Odonaten und Orthopteren Deutschlands, S. '2'.»). Als Flugzeit wird Juli und August angegeben, doch fing Herr W an ach ein Stück schon am 24. Juni, und auch Herr Schulze hat die Art bereits im Juni öfters beobachtet. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen am 1T./30. X., Zt. X./6. XI., 31. X./13. XI. und T./S0. XI. Herr D. Iltschew beschreibt seine Reise nach der Insel Prinkipo bei Konstantinopel. Er sammelte dort am I"., II. und 17. X. (alt. St.) und trotzdem, daß es dort seit 6 Monaten gar nicht hatte, erbeutete er folgende Arten: Papilio Podalirius Zanclaeus Z., P. Machaon L., Pyrameis cardui I... P. Atalanta L., Pieris brassicae L., P. rapae L., P. daplidicae L., Satyrus Herrn ione L., S. statilinus Hufn., Pararge Aegeria L., var. Aegereides Stgr., P. Megaera L., P. maera L.. Epinephela jurtina L., var. hispulla Hb., Lampides Boeticus L., L. Telieanus Lang. Chrysophanus phlaeas L„ Carchoro Ins alceae Esp. Bei seinen Exkursionen am 14. und 15. IX. (alt, St.) erbeutete er bei Brussa (Klcin-Asicn): Papilio Machaon L., Pieris brassicae L., P. rapae L.. 1'. daplidicae L., Pyrameis cardui L.. P. Atalanta L., Pararge Aegeria L. var. Aegerioides Stgr.. P. maera L., Colias Edusa F., Lampides Boeticus L., L. Telieanus Lang. Lycaena learus Pott.. Chrysophanus phlaeas L., Chr. Thersamon Esp. ab. omphale Klug.. Polvgona c-album L.. ab. variegata Tutt., Macroglossa stellatarum L. (ohne Zeichnung), Carcharodus alceae Esp.. Lvthria purpuraria Fr., Timandra amata L., Anaitis plagiata L., Alle diese Schmetterlinge weisen keinen Unterschied von den bulgari- schen auf. Herr P. Drensky zeigt eine seltene Spinnenart Tarantula andrenivora Snd. vor, welche er auf Ryla auf der Höhe von 1300 m erbeutete. Herr D. Iltschew zeigt seine Ausbeute vor. welche er im Juli d. J. in Central-Rodopen gemacht bat. Die interessantesten Formen sind: Papilio Podalirius gen. aest, Zanclciis 7... Melitaea didyma v. meridionalis Stgr.. M. trivia v. nana Stgr.. Argvnn $ ab. Valesina Esp.. Melanargia Larissa H. S., Erebia Aethiops var. Melusina Hg.. Aphantopua hyperanthus ab. occllatus Butl., Hesperia orbifer Hb.. Endrosa irrorella v. flavicans B.. Larentia coniitata L. 17 Herr A. Mär'kowit ch li I eii :ri Vortrag: In den Schluchten dei Klioih p/n" vor. Kr wird in (Irr Zeitschrift für Naturw. und Geographie in Moskau (ru i h) veröffentlicht. Herr Dr. P. Bachmet jew macht eine Ergänzung zu seiner Theorie iilier die I ledeiil iini; zweier Krcc|uenzniuximn. welche hei der statistisch-analytischen l 'ntersuchung der hi< linkischen Indi- viduen erhalten werden. Zwei Maxima der Frequenz, welche bei der Untersuchung der durch Befruchtung erzeugten Individuen erhalten werden, treten nur dann auf. wenn die untersuchten Or- gane im Anfang des Lebens des betreffenden Individiums sich entwickelt leihen, sonst haben die variierenden Merkmale nur ein Maximum der Frequenz. Die entsprechende Abhandlung wird in der Zeitschrift für Landwirtschaft in St. Petersburg (russisch^ veröffentlicht. Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Sitzung vom IS. Oktober l!>0!>. Herr Bauer demonstrierte vier selbsterbeutete wertvolle Aber- rationen de- Scheckenfalters (Melitaea) und l'erlmutterfalters (Argynnis) aus den Alpen Erstens eine melanistische Form von M. cynthia, bei der alle dunkleren Farben auf die eine. alle, helleren auf die andere Seite gewandert Maren. Ferner eine A. niohe. bei der die schwarzen Punkte zu Radialstreifen zusammengeflossen waren. Endlieh ein melanistischcs Weihehen von A. parthenie und eine merkwürdige Abänderung einer in über Mo' Ulm Höhe gefangenen A. pales. Zur Erklärung der Entstehung derartiger Abweichungen — bekanntlich eine Kraue, über die viel Tinte ver- gossen ist — machte der Vortragende darauf aufmerksam, daß die, II. en im Flachlande weitaus seltener zur Beobachtung kommen, il lelürge, daß also wohl dies Höhenklima das hauptsächlichste Agens sei. — In der anschließenden Dehatte zog Herr Haupt die Kleinschmidtsche Theorie der regionalen Vogelreihen heran: in ähnlicher Weise müßte sich bei exaktem Ausbau der lepidoptero- logisehen Faunistik auch für die Schmetterlinge eine gesetzmäßige Abhängigkeit von der .lahresisotherme und der Isohypse ermitteln l.i en Herr Daehne sprach über die trotz später Jahreszeit reichliche orthopterologische Ausbeute seiner letzten Exkursion in die Radiser Heide. Von Libellen flogen Libellula scotica, fla ve- nia und striolata, Lestes- und Agrionarten in Menge — im Uthau- sener Moorgebiet waren noch Hunderte in vollem Liebesleben — , darunter unser einziger überwinternder Schillebold, Lestes fusca; sogar die großen Aschniden wurden in Anzahl erbeutet, darunter die mediterrane A. inixta und die boreal-alpine A. juncea. Ebenso waren die Heuschrecken noch zahlreich vertreten, allerdings nur in auch bei Halle zu findenden Arten: besonderer Erwähnung wert war ein Gebirgstier, der rotflügcligc heim Auffliegen laut schnarrende Psophus stridulus. — Herr Kleine legte biologisches Material -zweier die Früchtchen von Atriplex nitens und Ligustrum zerstörender Pflanzenfeinde (Micra?) vor. Die Imagines waren trotz zweijähriger genauer Kontrolle im Freien nicht aufzufinden, so daß erst die nunmehr unternommene Zucht, im Zimmer Auf- schluß bringen wird. — Herr Spöttel sprach über Bau und Lebens- weise unserer Fallkäfer (Oryptocephalidae). Dieselben sind in Europa mit etwa 140, meist auf Laubholz und niederen Pflanzen, bc.-oiidcrs in den Blüten, lebenden Arten vertreten. Von der Bio- logie ist nicht viel mehr bekannt, als daß die Eiablage im Spät- sommer erfolgt, und daß die Larven sich einen Kotsack spinnen. Im Hallischen Faunengebiet fand der Vortragende bisher acht Arten, dabei trotz ausgedehnter Kiefernbestände nicht den Kiefern- schädling ( 'r. pini. I > a e h n e. Sitzung vom 4. Oktobei ISMI9. 7! Herr Bauer demonstrierte fünf Falter von neuen Fundorten. und zwar fing er davon vier Eulen in den Alpen an Stellen, die ein zufälliges Verfliegen eines einzelnen Stückes ausgeschlossen er- cheinen lassen. Erstens Agrotis collina, durch ein über 3000 m hohes Gebirge von den beiden nächsten, 1ÖD h/w. 100 km entfernten Fundorten abgesperrt! Zweitens Caradrina rougemonti, ebenfalls IDDkm von ihrer einzigen bekannten Fundstelle, dem (hau l'ara- diso. entfernt! Drittens Dianthoccia conspurcata. eine 1'ralform! Viertens sogar ein für Deutschland neues Südtier, D. magnolii, die in Frankreich. Spanien und Portugal zu Hause ist und neuer- dings in Österreich einwandert! Endlich erbeutete er bei Schleu- singen einen Spinner, Selenephera lunigera ah. lobulina, der in Thüringen nur auf dem hohen Thüringer Walde (Kickelhahn, Ihnii-leig) vorkommen soll, jedoch, wie Herr Kleine mitteilte. von l'il.t auch schon bei Gera gefunden ist. Herr Dr. med. Schwarzcnbeek sprach sodann über seine di '-jährigen Erfahrungen hei,,, Köderfang von Knien in der Roitzscher Mark. Bekanntlich wird von vielen Sammlern mit dem „Köder" eben solche Geheimnis; kramerei getrieben wie von den Jägern mit den „Witterungen". Um nun über die Wirksamkeit der am mei-ten gerühmten Beizen ins klare zu kommen, verwendete der Vortragende im August und September regelmäßig eine Anzahl davon am Band und als Anstrich. Doch ergab sich kein deutlicher Vorzug eines bestimmten Lockmittels, sondern der Fang schien vielmehr von meteorologischen Einflüssen — aber auch von diesen nicht zweifelsfrei erkennbar — abzuhängen. Denn an manchen, anscheinend ganz günstigen Abenden kam fast nichts an die bewährtesten Köder, an andern hingen selbsl ungebräuchliche Köder, wie verschiedene Gelees, voller gierig saugender Falter. Beim Anstrich fing sich das meiste an einem Pflaumenbaum: totes Holz. Stangen, wurden gemieden. Die Beute verteilte sich auf 29 Eulenarien, hauptsächlich Leuca- niiilen, lladeniden und Agrotiden, darunter einige, die selten an den Köder gehen. Der stärkste Anflug erfolgte in der Zeit vom 5. bis 20. September. ( '. nigrum schien sieh an die Witterung sehr wenig zu kehren, sie kam ebenso regelmäßig auch bei hellem Mondschein und bei Nebel. — Herr Klüger referierte über die Lebensweise wasserhewohnender Schmctterlingsraupen. — Herr Spöttel de-\ nionstriertc alle von ihm am Süßen See aufgefundenen Laufkäfer (Carabiäae), darunter drei spezifische Halöphilen. Daehne. Sitz.imü vom 1. November !!»(>!). ine hielt den ersten Teil eines umfassenden sta- gangenheit. Im l'rinzi] es scheinen nur noch zu sein. Von den reze die Morphologie gut h im argen, Bodaßz. B. n Verteilung unserer Rüssel- lzen. Rüßlcrähnliche Käfer wirklich sicher erkennbaren rhältnismäßig junger Ver- "leutigen Status. Ei-/. •teil t. desto mehr liegt aber die Biologie i einem Zehntel der HD Otiorrhynehus- aiten die Xahrptlauzcn bekannt sind. Trotz dieser Lückenhaftigkeit der Grundlagen lassen sich indessen unverkennbare Regelmäßig- keiten in der Wahl der Xalirung-ptl ui/eti erkennen, wie der Vor- tragende detailliert von Gattung zu Gattung nachwies. So sei hier herausgegriffen, daß sich die Samenrüßler (Bruchus) als Larve wie Imago ausschließlich um Papilionaceen, die Sumpfrüßler (Lixus) nur um Pflanzen feuchter Standorte, bes. Umbelliferen, die Distelrüßler (Larinus) nur um Kompositen gruppieren. Die Kieferurüßler (Pissodes) leben ohne Ausnahme, die Fichtenrüßler (Hylobius) mit Ausnahme weniger an niederen Pflanzen fressender, kleiner Gattungen nur an Koniferen, während alle die- vielen übrigen Erirhinincn (mit verschwindenden Ausnahmen) auf Pflanzen der Wassergemeinsehaft (Typha, Carex, Lemna usw.) angewiesen sind. — Herr Haupt demonstrierte lebende japanische Höhlenheu- schrecken ( Diestrammena marmorata). Die ockerfarbigen, un- gewöhnlich langfühlerigen Tiere sind flügellos, springen aber mit Leichtigkeit 2 — 3 m weit, sie wurden vor mehreren Jahren mit Pflanzensendungen auch in deutsche Gewächshäuser eingeschleppt und haben sich seitdem hier stark vermehrt. Es sind aber keine Pflanzenschädlinge, sondern Fleischfresser, die sogar als Bundes- genossen zu begrüßen wären, wenn sich die Angaben bewahrheiten, daß sie allerlei LTngeziefer. besonders Asseln, fressen. Herrn Haupts Gefangene sind wenig wählerisch, sie fressen geschmorte Birnen ebensogut wie gekochtes Rindfleisch und tote Fliegen. Ferner zeigte Herr Haupt eine von ihm bei Halle gefangene kastanien- braune Cikade (Eurysa brunnea Mel.), die bisher nur je einmal in Tunis und in Oberösterreich erbeutet ist. Sollte wirklich diese größte bekannte Delphacine in den von Spezialisten durchforschten Faunengebieten Europas übersehen sein? Oder bietet Halle als Wänneinsel — als zweitsonnigste Stadt Mitteleuropas nach Jena — dem Tiere besonders zusagende Lebensbedingungen ? — Herr Spöttel demonstrierte eine Auswahl Aaskäfer. Eingehender 'sprach er über Bau und Lebensweise unserer durch ihre von hoch- entwickelter Intelligenz zeugenden Brutpflege berühmten Toten- cial.er i Xecrnphiiridac): von den 8 (9) deutschen Arten fand er im Hallischen Faunerigebiel alle außer NTsepültor. Daehne. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt. Beilage zur „Entomologischen Rundschau' Nr. 1. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ..Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin Sitzungsbericht vom 6. Dezember 1908. Anwesend 25 Herren. Dr. Speiser (Sierakowitz) wohnt der Sitzung bei. Beginn 91., Uhr. Für die Generalversammlung am 11. Januar 1909 werden Ohaus und Hörn als Bücher-, Luders und H. Müller als Kassenrevisoren gewählt. Forel (Yvorne) und v. H e y d e n (Frankfurt a. M. ) senden Grüße. Sehen kling referiert über „Ann. Soc. Ent. Fr. 1908", „Revue Russe 1907", ,,Hor. Ross". Haneid demonstriert die Sommer- und Frühlings- form von Araschnia prorsa und 1 e v a n a , indem er dafür eintritt, daß in der Länge der Puppenruhe der bestimmende Faktor zu suchen sei: prorsa mit nur achttägiger sommerlicher, 1 e v a n a mit der langen Winterruhe. R e y vertritt generell für künstliche Zuchten den Standpunkt, daß der Hemmung der Entwicklung der Hauptwert zukomme; wodurch sie künstlich herbeigeführt werde, sei erst in zweiter Linie wichtig, v. Bodemeyer spricht über die Faunistik der kleinasiatischen Cerambyciden. v. H e y d e n dediziert ein Autogramm des alten russischen Entomologen Steven. Hörn macht darauf aufmerksam, daß S a y's berühmte „American Entomology" in der Literatur falsch zitiert werde. Die von Hagen nur flüchtig in einer Fußnote angegebenen 36 Tafeln nebst ihrer Beschreibung vom Jahre 1817 sind in Wirklichkeit die I. Auflage dieses Werkes und damit die früheste Publikation S a y's überhaupt. Die Priorität der darin beschriebenen Tiere sei also um 7 Jahre älter. Das Bild S a y's, seines Wohnhauses und Grabmonumentes liegen aus. Speiser zeigt eine neue stummelflügelige Limnobiide (Dipt.) vom Kilimandscharo und knüpft daran theoretische Be- trachtungen über die Bewertung der Stummelflügeligkeit als Gattungs- charakter. Das Tier müßte neben die von den Falklandsinseln be- schriebene Zalusa Falklandica Enderl. gestellt werden : es bliebe aber ebenso wie diese (abgesehen von der Reduktion der Flügel) völlig innerhalb der Grenze der Gattung Dicranomyia. Es müsse also von neuem betont werden, daß Charaktere, die sich als Anpassungen kennzeichnen, nicht zur Begründung von Gattungen benutzt werden dürften. Es knüpft sich daran eine lebhafte Debatte (Hörn, Lichtwardt, Schubert, Ohaus). Der letztere hebt zum Schlüsse hervor, daß bei manchen südamerikanischen Lamellicorniern phylogenetisch niedrig stehende Arten auffallend variierten, an welche Modifikationen sich dann die jüngeren Arten anschlössen. Es sei bemerkenswert, wie scharf lokalisiert oft scheinbar unbedeutende Differenzen in Farben-Nuancen seien. Schluß 11 Uhr. (P a p e und Hör n.) Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 29. Oktober 1908. Herr Ziegler legt, anknüpfend an Herrn Stichels Mit- teilung in der vorigen Sitzung, aus seiner Sammlung eine Reihe von Arten der Gattung S c o p a r i a Hw. vor, und bemerkt dazu, daß eine sehr rege Phantasie erforderlich ist. um in die Vorder- flügelzeichnung ein Profil hineinzudeuten; die großen Schwierig- keiten der Bestimmung der Arten dieser Gattung sind durch v. Heinemann gehoben, der in seinem Werk „Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz", II. Abt. Bd. I. Heft II. S. 20 ff., genaue Unterscheidungsmerkmale gibt. Herr D a d d legt von der Gattung E r e b i a Dalm. die Formen ligea L., euryale Esp., adyte Hb., ocellaris Stgr. und euryaloides Tgstr. vor. Staudinger stellt a d y t e als v a r. zu ligea und ocellaris und euryaloides zu euryale. Herr Dadd hat ligea in vielen Gebirgsgegenden Deutschlands in geringer Höhe gefangen; über 8 — 900 m Höhe wird sie durch euryale ersetzt. Im vorigen Jahre fing er a d y t e bei Zermatt und bei Pont-Resina, wo sie außerordentlich häufig war. Von Herrn Esselbach erhielt er ocellaris von St. Martino di Carozza, wo sie häufig unter adyte geflogen sei. und fand nach- träglich unter den eigenen Stücken von Pont-Resina ein zwar etwas weniger schwarzes Stück als die von St. Martino. das aber auch zu ocellaris zu gehören scheint, und eins, das unzweifelhaft euryaloides ist. — E. euryale soll sich dadurch von ligea unterscheiden, daß die Augenflecken der Vorderflügel kleine Pupillen besitzen, daß die Tiere kleiner sind, und daß auf der Unterseite der Hinterflügel der bei ligea so deutliche weiße Fleck ganz oder fast ganz fehlt. Doch hat Herr Dadd ein e u r y a 1 e Q mit deutlichen Pupillen, ferner aus Friedrichroda in Thüringen ligea ohne Pupillen auf der Oberseite, etwas kleiner als die ty- pischen, aber mit dem ligea eigentümlichen weißen Fleck, also Übergangsformen von ligea zu euryale. Ferner haben beide Formen stets 4 Augenflecke auf der Oberseite der Vorderflügel, adyte und ocellaris nur 3 : schließlieh fliegen ocellaris und euryaloides zusammen mit a d y t e . und diese 3 Formen sind anseheinend alle hochalpin, woraus zu schließen wäre, daß sie alle als Formen einer einzigen Art zu betrachten sind, solange kein Gegenbeweis erbracht wird. Herr Dadd ist weiter überzeugt, daß euryale nur eine in größeren Höhen fliegende Form von ligea, und die 3 vorigen hochalpine Formen derselben Art sind; wenn schon eine Trennung in 2 Arten erfolgen soll, würde er eher euryale mit ligea zusammenziehen und ocellaris und euryaloides mit a d y t e. Bei einem Besuch in Londi in erfuhr er. daß dort schon lange adyte zu euryale gestellt und die Zusammengehörigkeit von adyte. ocellaris und eurya- loides anerkannt wird. Herr D a d d zeigt ferner eine Reihe von Lycaena corydon Poda von Berlin. Thüringen. England, der Schweiz, Südfrankreich und Italien, darunter auch die Formen v. apennina Z. vom Sabinergebirge und v. r e s n i c e k i von den Alpes maritimes, und macht auf den großen Unterschied der in Thüringen, England und der Schweiz verbreiteten typischen Form von der Berliner Rasse aufmerksam. Da alle von ihm bei Berlin gefangenen und auch die von Herrn Zobel aus Osterode (Ostpreußen) mitgebrachten Stücke zu dieser auffälligen Form gehören, benennt sie Herr Dadd „borussia". Die -3 < 5 sind wesentlich größer als die typischen, der schwarze Rand der Vorderflügel ist wesentlich breiter, nimmt fast Vü der Flügelfläche ein, so daß das Tier einen dunkleren Ein- druck macht, obwohl das Blau ganz gleich dem der typischen Form ist. Die Q Q sind oben von den typischen nicht verschieden; die Unterseite aber ist bei beiden Geschlechtern von borussia be- deutend dunkler als bei den typischen corydon; die c3c5 sind etwas braun, die Q £ sogar dunkelbraun. Wenn zwar auch typische corydon mit brauner Unterseite vorkommen, fällt bei Neben- emanderstellung großer Reihen beider Formen die bedeutend dunklere Färbung der Imru s s i a sofort auf. Ferner zeigt Herr Dad d 4 Falter, die vielleicht Hybriden sind. Eine bei Airolo am 28. Juni 1907 gefangene Lycaena corydon x b e 1 1 a r g u s (?) ist größer als bellargus, etwa von der normalen Größe von corydon; die blaue Färbung liegt in der Mitte zwischen den beiden Arten. Sonst ähnelt das Stück auf der Ober- und Unterseite mehr corydon, erinnert an die Formen h i s p a n a und p o 1 o n u s. Es flog zugleich mit vielen bellargus, während corydon damals ganz fehlte und nach Mitteilung von Mr. Tutt erst Ende Juli und Anfang August dort zahlreich auftrat. Da h i s p a n a und p o 1 o n u s aus der Schweiz überhaupt nicht bekannt sind, und schon wegen der frühen Flug- zeit, hält Herr Dadd es für ausgeschlossen, daß es sieh um eine richtige Form von corydon handle. Ein ganz ähnliches Stück hat Mr. Tutt einmal bei Cuxton im -Mai gefangen, erst für bell s r - gus, später für hybr. bellargus x corydon gehalten. Bekanntlich kommt bellargus fast überall in 2 Generationen vor, Mai — Juni und August — September; corydon nur in einer Generation von Mitte Juli bis August und teilweise September. Bei der großen Ähnlichkeit der L t. wäre daher eine Kreuzung sehr möglich. — Eine bei Oberstdorf erbeutete Colias hat Dadd als abweichende h y a 1 e semer Sammlung eingereiht: Herr Baron v. Resnicek aber hielt das Stück für eine h y b r. h y a 1 e x palaeno. Es unterscheidet sich von der typischen hya le nur wenig; die schwarze Zeichnung ist etwas stärker, und die Form der Hinterflügel neigt stärker zu palaeno. — Eine im Juni bei gefangene Pieris hielt Herr Dadd anfangs für die Sommergi napaeae Esp., doch zeigt sie große Ähnlichkeit mit Auf der Oberseite sind von den schwarzen Rippen nur Andeu- tungen am Rande sowohl der Vorder- als auch der Hinterflü handen, und die Unterseite der Hinterflügel sieht ganz wie bei rapae aus. nur findet sich an den R i j > j >. . : ehwaohei Anflug von schwarzer Bestäubung. Herr Dadd hält das Stück daher für hybr. rapae x napi. — Ein anfangs für einen Hybriden Co e n on y m p h a p a m ph i lu s s a i y t i o n gehaltenes Stück hält er jetzt für eine seht abweichende Form von p a m p h i 1 u s. — Herr Heinrich bemerkt zu dem Hybriden palaeno x hyale. daß er ein (3 besitzt, das vielleicht auch ein Hybride Daß E i-c bi a e u c y a I e und 1 i g o a e i n e \rt seien, erscheint ihm unwahrscheinlich, weil von beiden sein verschiedene Höhci scheiden, müßten * jeden] m Stände, berücksichtigt werden. Heu 1! ieses teilt Beobachtungen über die Begattung von Peila m a r g i n a t a l'anz. mit, die er im Bodetal im Harz in große) Menge gesellen hat. Das / sitzt dabei, abweichend von den ■ Insekten, n e ben dem c_ , bald rechts, bald links, und legt die 3 Beine der einen Seite auf den Kücken des Q. Bei seht vorsichtiger Berührung trennt sieh das Paar nicht, sondern n kleines Stück aufwärts, das ', mit wesentlich kleineren Schritten als das %. . Bei stärkerer Störung trennt sich das Paar ' daß es nicht gelingt, sie in c o p n 1 a zu töten und zu präparieren. Verabredetermaßen haben die Herren H u w e und Stic h c 1 eine Anzahl Formen von Parnassius mnemosyne L. -eehuigen mitgebracht. Herr Huwe legt Exemplare beider Geschlechter vom Harz, aus Schlesien, .Mähren, Böhmen, Niederösterreich, Oberbayern ( Berchtesgaden). aus Schweden (Schonen). Rußland (Kiew), Persien und Turkestan vor. Durch Größe, gestreckten Flügelschnitt, helle Färbung bei geringerer Ausdehnung der schwarzen Vorderflügel- tlccke lallen besonders die leider nur im männlichen Geschlecht vorhandenen Exemplare aus Schweden auf, während die Stücke aus Kiew, abgesehen etwa von ihrem etwas rundlicheren Flügel- schnitt, von denen aus Niederösterreich nicht wesentlich verschieden sind. Die Q & von Berchtesgaden sind meist von geringer Größe und neigen stark zum Melanismus. Sie gehören zur Subspezies h a r t m a n n i Standfuß. Mit den weibliehen Berchtesgadener Exemplaren stimmen t. <_ aus Schlesien, die Vortragender von \Y. Niepelt in Zirlau erhielt, fa.-t genau überein, so daß solche ebenfalls zur Subspezies (und zugleich wohl forma aberrativa) hartmanni zu ziehen sein dürften. Redner zeigt außer einem solchen '_ noch ein bc-nnder- l'I"IV-. und stark gezeichnetes h a r t - m an n i - $ aus ( »bei bayei n. ein *_ der forma (ab.) melaina H o n r a t h (ganz schwarz) und eine Zwischenform, bei der die VfL schwarz, die Hfl. in der Wurzelhälfte heller gefärbt sind. (Fortsetzung folgt.) ) Eutomologischer Verein für Hamfotirg- Altomi. Sitzung vom 37. August 1908. Trotz des ungünstigen Sommers haben die Mitglieder in diesem Jahre wieder sehr interessante Beobachtungen und neue Funde, die die Fauna der". Niederelbe bereichern, gemacht. Die zweite Augustsitzung war mit Mitteilungen darüber ausgefüllt Herr Dr. Hasebroek hat in diesem Sommer eine große Anzahl Falter von Bryophilä perla F. auf Helgoland gefunden, eine Art, die in unserer näheren Umgebung bis.' jetzt noch nicht gefangen ist. Einige Mitglieder sind der Ansieht, daß die vorgelegten Sinei,,- heller und Bchärfer gezeichnet sind als- rheinische. hl-tedl hat Herr Dr. Hasebroek ferner eine für unsere ui Abart der Lobophora halterata Hfn., die Form zonata Thnbg. gefangen, sowie bei Neugraben (bei Harburg) in großer Wahl die bisher selten hier beobachtete Nola centonalis Hb. HerrLaplace legte Raupen von Lasiocampa quert ifolia ab. alni- folia 0. aus hiesigen Gegend vor, die er aus dem Ei gezogen hat. faß befand sich unter ihnen eine jetzt schon erwachsene, während die übrigen, die aus demselben Gelege stammten, noch klein sind und jedenfalls überwintern werden. Die Raupen sind nicht ge- irielie,). Herr Warneeke |e<_'t einen von ihm im Sommer 1908 in Holstein gefangenen Falter von Chrvsophanus phlaeas L. vor, dem die schwarzen Randflecken auf den Oberflügeln fehlen, eine Timandra amata L. mit breitem. roten Rand auf den Ober- und Unterflügeln, sowie zwei für Sihlesw ig-Holstein neue Falter. Odezia atrata 1.. und Lobophora sertata Hb.. beide bei Flensburg gefangen. Ferner spricht Herr Warneeke unter Vorlage eines Pärchens von Lyciena alcon F. ö mmen dieses Falters im Gebiet der Nieder- elbe und über die Biologie dieser Art, die erst wenig bekannt ist. Der Vortragende hat ebenso wie andere Mitglieder des Vereins schon seit mehreren Jähren die weißen Eier von aleon an den Blüten und Knospen des Enzians beobachtet, hat die Eier aber nicht für Lycaenen-Eier angesehen', da sie so überaus häufig waren — bis zu 15 oder 20 an einer Pflanze mit mehreren Blüten und da er den Falter an denselben Stellen noch nicht gefunden hatte. Durch Herrn Gilhiier-< Valien winde ihm indes im Herbst 1907 bestätigt, daß es^sich um Eier von Lycaeriä aleon handelte. — Die Raupe verläßt das Ei nicht nach außen, sondern bohrt sich durch die auf der Blüte aufsitzende Fläche in das Innere der Blüte und in den Fruchtknoten ein. Der Fruchtknoten beherbergt manchmal mehrere Raupen, die ihn ganz hohl gefressen haben. Nach wahrscheinlich zweimaliger Häutung verläßt die purpurrote Raupe Ende August und Anfang September (1907 Mitte September) die Blüte, indem sie sieh durch den Fruchtboden nach außen bohrt. Sie überwintert jedenfalls auf der Erde, wie und wo, ist nicht bekannt. Auch jiber die Lebensweise der Raupe im Frühling fehlen noch sichere Angaben. Im Sommer 1908 hat der Vortragende zuerst den Falter von alcon beobachtet. Das erste Stück flog am 5. Juli, die Hauptflugzeit war vor dem 20. Juli, aber noch am 17. August wurden 2 abgeflogene fe t gefunden. Herr Sauber zeigte ebenfalls Lycaena alcon-Falter, die von ihm bei Winsen gefangen sind, sowie zwei für die Hamburger Fauna neue Spanner. Tephroclystia assimilata Gn. und denotata Hb.. beide aus Raupen aus der Gegend von Winsen gezogen. Herr Pauling legt einen ebenda von ihm gefangenen Falter von Hesperia alveus Hb. vor, der hier nur spärlich beobachtet ist. Herr Sartorius berichtet sodann über den interessantesten Fang dieses Jahres. Er erzählt in humorvoller Weise, wie er in diesem Jahre in der Lüneburger Heide auf dem Bahnhof von Buchholz unser Vereinsmitglied Herrn Sauber trifft, der ihm zwei Raupen zum Ausblasen gibt, die sie beide für Aporophila v. luneburgensis Heyer halten. Ehe es zum Ausblasen kommt, haben die beiden Raupen sieh aber gehäutet und zeigen ein neues, unbekanntes Kleid. Das ihnen drohende Los haben sie vermieden. Sie werden weiter mit Heide gefüttert und verpuppen sich. Der erste Falter schlüpft; es ist — eine Agrotis agathina Dup., der auch bald darauf das zweite Stück folgt. — Die nächsten Fundorte der schönen Art liegen in Nassau, wo sie nach Rößler an Heideblüte als einzelne Seltenheit beobachtet ist. Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S. In der Novem über die Schutzeinr durch ihr ungewöh ziemlich unangreifbr gebung angepaßte F Saldaarten sehr schle (Nepa cinerea) kaum arten gleichen verti modernden Holzrest« itzung hielt Herr Krüger emen Vortrag igen der Wanzen. Viele Arten sind verlängertes Schild von vornherein Andre sind durch ihre der Um- acht. nd Farbe geschützt. So heben sich die m feuchten Ufersand, der Wasserskorpion sehlanimgrund ab; Neides- und Berytus- en Halmen, die Stabwanzen (Ranatra) irend die Phytoeorisarten eine täuschende Ähnlichkeit mit Laub. Flechten oder Moos haben. Die in unsauberen Wohnungen hausende Kotwanze (Reduvius personatus) umgibt sieh mit einer Kein ichtfülle; der empfindlich stechende Aradus depressus vermag sich «r.rn seiner flachen Gestalt in (he feinsten RindenbiemniL'en zu sehmieuen. Typische Mimikry zeigen ferner die Myrmeeorisarten. die ebenso wie. die Larven von Nabis lati- ventris Ameisen vortäuschen, und die Ploeariaarten, gie ihre Beute- tiere. .Mückenlarven, nachahmen. Viele Arten sind zwar grell gefärbt, besitzen aber im Metathorax Stinkdrüsen, deren Saft sie ungenießbar macht, so daß gerade die auffällige Färbendem Tiere als Warnfarbe nützen dürfte. Herr Dr. von Sehjechtendal demonstrierte eine paläontologische Merkwürdigkeit, ein gewichtiges Stück Braunkohlenholz (Taxodium- art) mit großen Fraßbildern eines noch näher zu bestünmenden vorweltlichen Käfers. Herr Spöttel Pflaumenholz mit Fraßbildern des pbstbaumsplintkäfci's (Scolytus rugulosus), Herr Daehne aus einem Katzenbalg gezogene Stücke des bisher nur aus trockenem Buchen- und Eichenholz bekannten Diebkäfers (Ptinus rufipes Ol.). Herr Haupt sprach an der Hand reichen Belegmaterials über den seltsamen, von ihm an Potamogeton crispus und sogar an Yuis maior (!) gefundenen W a s s e r s e h m e t t e r 1 i n g Acen- tropus niveus. Seine in durchaus einwandfreie! Weise vorgenommenen Untersuchungen zeitigten derart von den Literaturangaben ab- weichende Ergebnisse, daß zur unanfechtbaren Lösung der strittigen Punkte weitere Untersuchungen erwünscht erscheinen. — Herr Füge legte nahverwandte, auf Wasserpflanzen lebende Schmetter- lingi aus den Gattungen Nymphula und Pyrausta vor. darunter die alpine, von ihm abei auf unseiem Petersberge in Anzahl erbeutete P. nigralis. Herr Laßmann demonstrierte eine biologische Zusammen- stellung von Schild lau sen (Leeanium Aspidiotus) nebst ihren! Schmarotzer Anthribus variegatus Geoffr., Herr Kleine eine systematische Abnormität, zwei Fliegen (Leptis vitripennis) mit einer überschüssigen Zeile im Flügelgeäder. und Herr Bander- mann eine Sammlung selbstgezogener Weißlingsarten, und zwar drei Vaiietäten von Pieris brassicae, zwei von P. rapae und zwei von P. napi. .Verlag' von Fritz Lehmann. Stuttgart. Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 2. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktien der ..iMitiuiielegischen Rundschau" die Voranl ■ Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung vom 14. Dezember I!>08. Anwesend 2ö Heuen. Beginn '.I1, Uhr. Ein Brief von Frl. S c h i 1 s k y meldet, daß es Hrn. S c h i 1 s k y leider gesundheitlieh schlecht geht (rechtes Auge fast blind). Es werden (büße an Kratz und Schilsky abgesandt. Der Schriftenaustausch mit dem S enc k e n b e r g ' sehen .Museum und das Abonnieren unserer Gesellschaft auf die „Bibliographie der deutschen natur- wissenschaftlichen Literatur" (Paetel, Berlin) sind perfekt geworden. Dr. P. Deegener's „Die Metamorphose der In- sekten", Dr. E. Hentschel's ,,Das Leben des Süßwassers" und Prospekte der „Entomolog. Society of America" liegen aus. S c h e n kl i n g demonstriert die Erdnester, Larven und Puppen von Synagris cornuta Latr. (Hvin.] vom Kassai-Land. Gruß von Hey den ist eingelaufen. Ein reiches, dem Deutschen Ent. National-Museum geschenktes Dynastiden-Material von Chr. Sternberg (Stralsund) zirkuliert. Heyne zeigt nordamerika- nische Cicindelen, Cocciden und neuere Literatur. Rey demonstriert 2 Erdspinnen-Nester mit hervorragend schließendem Öffnungs- deckel: das eine einer unbestimmten kalifornischen, das andere. i\r\- SW. -europäischen Nemesia caementaria Latr. angehörend. Hörn berichtel .ms einer Arbeit von Dr. L. Sofer (Therapeutische Monatsheft . daß die die Test in Indien verbreitenden Rattenflöhe auf höchst eigenai tige Weise durch die Heilsarmee vernichtet werden. Die letztere schickt zunächst Katzen, auf welche die Flöhe nicht übergehen, in die verseuchten Häuser. Nachdem so die Ratten getötet sind, läßt man Meerschweinchen hinein, auf denen sich die Flöhe ansammeln. Auf diesen werden sie dann getötet. Schluß HU, vi1(.. Sitzung vom 81. Dezember 1908. Anwesend 19 Herren. Beginn 9', Uhr. Schnuse danl für Aufnahme. Schilsky (Berlin) und K r i c g e r I Leipzig) •_■ 1 1 i I '.. -i . . Die Soc. Sc. Finland meldet den Tod von Linde 1 ö f f , dem Sekretär der Gesellschaft (.'!. .März 1908). S c h e n k 1 i n g refei ierl über neuere Literatur. Rey läßt eine Triunguline zirkulieren, welche er an einer Bienenkönigin gefangen hat. Reineck de- monstrier! 2 in der Größe ganz, auffallend abweichende <£ Mcloe majalis L. von 2 und 6 cm. Hörn berichtel über den entomo logischen Nachlaß von 0. Schwarz, der zunächst prnvism i.seh ins Deuts hi Eni N itipnal-Museum geschafft ist. Am 28. Dezember, nachmittags '_..'■ ühi wird zur Besichtigung eingeladen: Reflek- tanten für die Literatur und einzelnen (Huppen der pal.iarktischen Coleoptera sollen sich melden. Hörn spricht über den ( ; u i 1 b c a ii sehen Aufsatz. (Anier. Natur., Dez. 1908) betreffs der Bildung de.- Cercpidcii-Sehaumes an Pflanzen. Die Hauptmasse diesei Flüssigkeil ist ein Anal-Exkret, dem Schleim aus den am VII. und VIII. Abdominal-Segmenl befindlichen B a te lli ' sehen Drüsen zugesetzt wird. Durch die Analanhänge wird Luft in dieses Gemisch, m welches sieh das [nsekl mit Hilfe der Beine hinein arbeitet, geblasen. Schenk ling zeigt Tomieidcn-Matcrial. Hörn rei übet das (..Xcit-ehr. tiir w i-.-en .eha 1 1 1. Insekten- biologi N- XI 190 i um Abschluß gebrachte neue I loleopteri n System Kolbes, welcher eine Zweiteilung in idephaga (nur die Reihi det ( ' a r a b n i d e a . f.,],li a\ •■ r ii |i e d i d a e umfassend) und Heterophaga (alle n I len Familien, inklusive Cupedidae) anerkennt. Die letzteren zerfallen nach Kollie in die Familienleihe der S t a p h y 1 i n o i d e a [welche sieh via Synteliidae bis zu den Scarabaeidae enl wickeln und' als Haplogastra zusatnmeiigefal.il werden) und die Symphygastra (welche von den Cupedidae ihren Anfang nehmen und sich bis zu den Rhynchophora ■ lMittaltung-gr.nl aller K. d. . .; i. Da nun dieC U p e d i d a •■ als ..die tiel-ten Zweige der > \ m p h y g a S t r a ' „nahe der Wurzel der Koleoptenn «-ni - 1 ■ den Ur- coleopteren nahestehende kleine Familie" und ..primordiale Kole- opterenform" sind. -<> hatten wir in diesem neuesten III. K o 1 b e - sehen Entwurl eines Koleopteren-Systemes eine phylogenetisch! Dreiteilung: einen Caraboideen Staphylinoideen und Cupediden Stamm. I )ie b dden Kardinal I nl irschied w isi In a dii -• in S3 I m und dem (I a n g I b a u e r -- In n -md. d iß das letzt re (wie K o l b e und l'ey e r i m h off frühei angegeb n) lii Cupi d d le zu den 1 v a 1 le I die Scarabaeidae zum selben Stamm wie die i: h s n eh o pli ora .-teilt. Schluß 10' , Uhr. (Pa pe und H .i I II!. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom i'.\. Oktober 1908. ( Fortsetzung.) Zu der in 2 Paaren v ■ u gelegten Subspezies I*. m n e m o s y n e n u b i 1 o s u s Christoph aus Persien, deren rj besonders hell sind, während die Q meist dunkler angelegt sind, leiten ebenfalls vor- gezeigte Exemplare einer Form aus dem europäischen Südrußland hinüber, die im dunklen Apexteil der VfL bereits die für die Sub- spezies n ii b ilosns— wie auch für die Subspezies g i g a n 1 e u . Stdgr. — charakteristischen hellen Fleckbmden aufweisen. Es folgen mehrere Paare der Subspezies giganteus Stdgr. vom Alex a n d e r g e b i r g e , vom S u 1 t a n - H a z r e t - g e. b i r g e und vom T h i a n s c h an (D j i t i m - 1 ar) und aus dem europäischen Südrußland. Letztere sind zwar kleiner und von weniger rundlichem Flügelsehnitt als die typischen giganteus, zeigen aber sonst alle Merkmale der Subspezies gigan t e u s - besonders starke Flecke der VfL und Hfl glasigen Randteil der VfL mit heller Fleckbinde inmitten — . so daß sie wohl zu dieser Subspezies gezogen werden müssen Herr D a d d hat zwei Raupen von C a r a d r i n a a m b i g u a F. mitgebracht; sie erfordern sehr wenig sorgfältige Behandlung, fressen fast alles, selbst faulendes Futter. Bei der Rückkehr von einer lOtägigen Reise fand er 30 Raupen, die allen ihnen gegebenen Löwenzahn längst aufgefressen hatten, in einer braunen Jauche vor, doch erholten sich 24 davon vollständig. Herr H e i n r i c h hat am 25. Okt. in Finkenkrug eine 0 r - t h o s i a geködert, die er nach der Flugzeit für 1 a evis Hb. hielt; auch in früheren Jahren fing er vereinzelt Tiere derselben Art im Herbst am Köder. Drei davon werden mit vorgezeigt. Bei näherer Untersuchung ist er aber zur { Hierzeugung gelangt, daß alle diese vier in den Monaten September und Oktober bei Berlin gefangenen Tiere echte ruticilla Esp. der roten Form sind, welche Art demnach nicht nur im Frühjahr fliegt. Daß sie in 2 Generationen vorkomme, nimmt Vortragender nicht an, sondern daß nur einzelne frühzeitig verpuppte Exemplare sich bei günstiger Witterung schom im Herbst zur Imago entwickeln, während die Mehrzahl erst im nächsten Frühjahr schlüpft. Dr. B i s c h o f f erwähnte dann noch eine eigen tiiti 1 1 i. h. • Beobachtung über gesellschaftliches Zusammenhalten von T r o g u s lutorius in Gefahr. Fr hatte Gelegenheit, einmal zwei dieser schönen großen Schlupfwespen nebeneinander fliegend zt und nadelte sie schnell im Koscher. Dieselben standen in de Schachtel am Waldwege, als ihn plötzlich eine ganze Zahl von Indi- viduen desselben Insektes förmlich überfielen. Es blieb ihm nichts übrig als so schnell wde möglich wegzufangen, was ihn umschwirrte, um schließlich die unheimlichen Andringlr l-n und in die Flucht zu sehlagen. Herr Rangnow hat ein Pimpla ' beobachtet, wie es ein mit einem dünnen Holzhäutchen verschlossenes Bohrloch mit den Fühlern betastete und darauf seinen Legestachel hineinsenkte. Kr be-tatigt. dalit l i t h o s i a ruticilla bei der Zucht oft im Herbst schlüpft. Herr H e i n r i c h hat eine am 2S. Okt. im Fiei. n g< Plus ia gamma gefangen; Herr Rangnow berichtet, da b i . sogar im Dezember den Falter aus im November gesammelten Raupen erhalten habe, und Herr Dadd nieint. daß g a in in a überhaupt zu jeder Jahreszeit in a I len Entwicklungsstadien zu finden ei. Societe lepidopterologiqne de Geneve. Sitzung vom 8. Oktober 1908. Die in der vorigen Sitzung vorgeschl.e Niepelt, Thudichum, Eternod) w gewählt. Als neu ■ J Herr Dr. Der o Herrn Lange Freib i . d um Herr Morton | Lau sänne i ■sehn i ordentlich spannenden, durch zahlreiche Projekt ionsbilder illu- - 1 1 iei i n Vortrag üb seine Sammelreise nach i Inneren on S ttra. Ib.- Sammelreise, nicht nut lepidopt-rologisehe: \ halte VI. dieses . ., einet kleinen -du besuchten Ausstellung in Lausanne u.i mehrere unserer Mitglied .. haben. Ende Novembei landet« M. in Colombo, wo ihn in den Straßen der Stadi bereu- als erste Schmetterlinge Papilio at I [oni ii i and Delias i uch tri bi grüßi n. Ei b igibt sich bald nach K.,n,l\ und dem Norden der [nsel, wo er besonders in der Umgebung von Anuradhapura und Varunyia sammelt. Von dort steigt er nach EUyia (2000 im empor. Hier is1 die Sehne n inej-launa. um «In — Zeit wenigstens, sehr arm. Imme hi i flu ' i - ihm Ornithoptera darsius zu erbeuten. Hier hat ei auch Gelegenheit, eine Kallima zu beobachten, die, von ihm verfolgt, vor ihm entflieht, um äich um weit ausgebreiteten Flügeln, sn daß man ihre leuchtenden Prachtbinden sieht, auf frischen grünen Zweigen niederzulassen, und zwar nieht einmal, sondern immet und immei wieder. ..Was nützt ihr dann die protective Fi - d Flug lunterseiten?' jofragl Morton mit Recht. (Dasselb Verhaltende! Kallima-Arten wurde schon von Hagen in Sumatra b obachfcet. D.) Am Ufer eines kleinen Flusses beobachtet M. das \'. .viibei ziehen eines un- geheuren Fluges von Pap. polymnestor. Seine Reise fortsetzend, durchstreift M. die |>i\ c.untiee- mit il.r.-i eigenartigen Dschungel ro es von Pieriden und Lycaeniden wimmelt, und erreicht Singapore, wo er sieh einige Zeit aufhält. In Menge tummeln sieh hier Euploea, Tanaeeia, Euthalia und auf einem Ausflug nach Johore sieht er die ersten Attacusatlas fliegen. In Singapore besteigt er von neuem den Dampfer, um nach Sumatra zu fahren. Unterwegs ziehen die elektrischen Lampen des Schiffes eine Unmenge von Noctuiden und anderen nächtlich fliegenden Insekten an. In Su- matra angekommen, begibt sich M. auf eine Pflanzung bei Tanjong- Slamatt, etwa 200 km von Medan entfernt. Hier herrscht eine anbei. ordentliche Hitze, denn die trockene Zeit bat begonnen. An den Ufern der Flüsse und an den Rändern der ungeheuren Wäldei sind j Angehörige der Genera (Vthosia. Fiiploc,. I'aithenos, Ergalis und Cynthia gemein. In den Waldein selbst finden sieh: Tevinns. Sytn- piiaedia. Amathusia. Disc.plioia und 'I'axila. Im südlichen Deli- Distrikt .sind besonders die Danaiden häufig. Auf einem Ausflug ins Innere Sumatras lernt M. die eingeborenen Battaks kennen: er veranschaulicht durch eine Serie von selbstaufgenommenen Photographien deivn Leben und Treiben. Es glückt ihm, hier Or- nithiiptera ruficollis und Cvrestis nivea und irma zu erbeuten. — An den Vortrag schloß sich eine lebhafte Diskussion, ausgelöst durch Ms. Beobachtung an der Kallima-Art. an der sieh .Mimikry- Freunde und -Gegner beteiligten. Herr Jullien berichtet übe „ine weiieien I nlei suelmugen über das bei Satyriden sieh findende sog. „Jullien'sche Organ". Er konstatiert vor allem eine Variabilität desselben bei Sat. her- mione, so daß sich von derselben drei bestimmte geographische Gruppen feststellen lassen, deren eine das mittlere und nördliche Deutschland, die zweite Südeuropa und die dritte von Ungarn ab das östliche Europa und Kleinasien (v. syriaea) bewohnt. Das „Jullien'sche Organ" ist schon eingehend in der Entom. Zeitschrift. Stuttgart, vol. Wll besprochen worden. J. demonstriert eine Serie aneter, von ihm selbst hergestellter .Mikrophotographien. Her, Dr. Denso teilt mit. daß er einen Preis gestiftet bat, den derjenige erhalten soll, der die reichhaltigsten und besten Ant- worten einliefert auf den im vorigen Frühjahr den Mitgliedern zugestellten Fragebogen. Als Preisrichter werden die Herren Blachier, t'ulot und rietet gewählt. Der Preis besteht in einem hybr. gahphorbiae 5 = gallii (5 ;■ euphorbiae 2 Sitzung vom 13. November ümis. Herr Blachier kommt auf die schon früher behandelt! Frage des Vorkommens von Gon. Cleopatra in der Westschweiz. das von Iselle. Lugano und vom Axenstein bekannt ist, zu sprechen und läßt ein, im Monat August auf der Faucille (.Iura) gefangenes Stück zirkulieren. Herr Romieux glaubt Cleopatra am Fuß des Saleve gesehen zu haben. Herr Di Denso weist auf die Geest'sche ab. progressiva von rliamni hin, die von Freiburg i. B. und von Holstein bekannt ist. und bemerkt, daß nur genaue Vergleiche Aufschluß bringen können, ob es sieh um diese oder um cleopatra bandelt. Ibir Dr. Reverdin begrübt mit herzlichen Worten das anwesende Ehrenmitglied des Vereines Herrn <"h. Oberthür (Heimes) der seinerseits seine Freude ausspricht, an einet Vereins- sitzung teilnehmen zu können. Herr Lange wird als .Mitglied aufgenommen, Herr Dreßler als neues vorgesehlagen. Herr Dr. Denso spricht sodann über den von ihm dieses .Iah. gezogenen neuen Hybriden hybr. irene elpeno bippopha ■- . Er legt die 7 erhaltenen Falter (lauter ' £) vor sowie mi: i:. ah ■■ von Photographien und \.piarellen, die die R iupe in allen Stadien und die Puppe zeigen. Sehi interessant ist der Vergleich von bybi irene mit allen den bishei bekannten Hybriden, von denen elpenor Vater oder Muttei ist, die eb nfalls alle zur Vorlage ge- he,, Hauptwert legt D. aui die beiden folgenden Beob- achtungen: 1. konnte er nachweisen, daß die bisher allgemein gemachte Annahme, daß die Malier eine- Hybriden nach der N'ahrungspflauze der Raupe bestimmt weiden kann, nieht all- gemeine Geltung hat, denn es war den jungen Räupchen von unmögli, Ii di ■ V.l.i in. v pflanze des Muttertiers i Hippophaü rham- noides) zu verzehren, sondern sie nährten sich von Epilobium- Arten. de,, Futterpflanzen <>>■<■ Raupe der väterlichen Species (elpenor). Eine Raupe, die nur Hippopha, -Blätter .ehielt, .-.iml. \ ..r Hunger. 2. Filter den geschlüpften Faltern befinden sieb zu ei. bei denen d | irlich i 1 mütterlichen Zeichnungs- und Färbungs-Cha- rakb i im kt su mittleren Werten sich vereinigt haben, wie dies i. i llen bishe bekannten Schmetterlings-Hybriden der Fall ist. sondern bei denen die verschiedenen < 'hm akte/e un\ eriniseht neben einandet bestehen. Das eine Exemplar zeigt z. B. aui dem hnken Vorderflügel nicht das Olivgrün der übrigen Hybriden, sondern du hellgraue (öiindfarbe von hippopha s und da\on scharf ab- getrennt . ist ferner der Meinung, daß Ly- caena argiades und coretas als zwei verschiedene Arten aufzufassen sind, sie wären mindestens ebenso voneinander verschieden wie corydon und bellargus. Interessant ist ferner, daß in gewissen lie- genden, wie in der Dordogne und der Bretagne argiades und var. polysperchon nie an denselben Flugplätzen auftreten. Dr. Reverdin bemerkt, daß Pieris var. rossi, die zweite Generation von manni. an mehreren Plätzen der Umgebung Genfs gefunden worden ist. Herr Oberthür fügt hinzu, daß die manni der Pyrenäen v lenen aus Italien nicht zu unterscheiden sind. Wiener Koleopterologen- Verein, Wien. Die nächsten Sitzungen tu. den (Will. Währingeigüi tel 11.".. Restaurant Zerkau) statt am 26. Januar, 9. und 23. Februat 1909, i ,s flu abends. Dm Verein hat nach dreijährigem Bestände 30 Mitglieder, besitzl eine Bibliothek von meh al 100 Nummern undeineVi n inssammlung det Koleopteren-Fauna Niedei -< »stei reiehs, welche den Mitgliedern zu Bestimm. ingszwccken zui Verfügung steht. An den Vereinsabenden finden Vorträge über Sammelreisen usw. statt. Außerdem werden Vorträge von bekannten Koleoptero- logen übe, des l'.e-i immei, der l\.|e, abgehalten, und zwar in einer Weise, daß lie auch Eüi Anfanget I. ichf faßlich sind. Am 15. De- ... , 1908 sprach Hoffmann übei die Ergebnisse -einer Monte- Baldo-Exkursion. An allen Sonnl igen finden vormittags zwanglose Zusammenkünfte im Vereinslokal statt, wahrend dieser wird getauscht, bestimmt usw. usw. Gäste sind jederzeit willkommen. Verlag von Fritz Lehmann. Stuttgart, — Druck von Frauke) & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 3. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ah. Deutsche Entomologisclie Gesellschaft, Berlin. mi /im:; vom 4. Januar 1909. Anwesend 18 Herren. Dr. Hagedorn (Hamburg) wohnt der Sitzung bei. 5 neue Mitglieder werden aufgenommen. S e h i I .-- ky (Berlin). Bunde (Altenburg). Sc hau fuß (Meißen), Dehlion (Luckenwalde). G a n g I b a u e r (Wien). F o r e 1 (Yvorne), Wellman (Washington) und Br eddin (Aschers- leben) senden Grüße und Glückwünsche; an Forel, G a a g 1 - bauer und Leonhard (Dresden) wird Gruß gesandt. J. R i c h t e r (Buenos Aires) stellt seinen Besuch für April in Aus- sieht. Eine Einladung zum 2. Berliner Waldschutztag am Hl. Januar ist eingelaufen, als Delegierte werden (»haus und K u h n I er- nannt. Ducke -Parä schenkt Separata. Neue Eingänge an Literatur liegen aus. Frau Schwarz dankt für unsere Vei mittlung bei der Regelung des entomologisehen Nachlasses ihres Mannes. Hörn legt eine prächtig illustrierte Arbeit von Schulze- Manila über Cassididen-Entwicklung ( Philipp, .lourn. III, 1908, 4) und einen Bericht von Dur k e über dcs»en Exjicdition nach den Campos des Aviramba (Bull. Soc. Geogr. Paris XVI, 1907) vor. Heyne demonstriert Loeustiden, Phasmiden und Homop- teren von Neuguinea. 0 h a u s macht aui eine soeben von J h e - ring in der Revista Mus. Paulista publizierte Arbeit über die Ver- teilung von Wald und Kamp in Südamerika aufmerksam. Grei- ner referiert über die interessanten Ameisenstudien von F. d c L a n n o y in Ann. Soc. Ent. Belg. 1908, X: 1. L a s i u s n i g e r hat unter den Angriffen einer in Mauerritzen hausenden Spinne zu leiden. Manchmal scharen sieh die L a s i u s zusammen, gehen geschlossen gegen den Feind vor, zerbeißen die Fangfäden, zerren die Spinne aus ihrem Versteck heraus, töten sie und werfen die Leiche in ihr Nest zurück. 2. Arbeiter von Las ins niger trugen Larven und Puppen aus ihrem Erdnest in ein Luftnest an einem Gewächshaus, wo sich die Brut infolge der höheren Tempe- ratur besser entwickelte: im Herbst wanderten sie wieder in das Erdnest zurück. 3. L a s i u s -Larven wurden mit frisch getöteten Insekten ernährt, deren Saft sie aus den Wundstellen saugten: auch frisches Fleisch wurde angenommen. Generalversammlung am II. Januar 19(19. Anwesend 21 Herren. Nevinson (London) dankt für Aufnahme. Dziurzynski (Wien) schickt seine Austritts- erklärung. W a n a c h legt diverse Koleopteren in Flugstellung vor und macht auf die bei Hydrous ( p i c e u s ) und D y - tiscus (punetulatus) auffallend schön entwickelten. 3 — 4 mm langen, mit der Flügeldeckenwurzel nur oben verbundenen, an rudimentäre Flügelehen erinnernden membranösen Organe (Alulae) aufmerksam, welche sonst selten entwickelt zu sein scheinen. Auch Ergates (faber) und Cleonus (turbatus) besitzen an derselben Stelle ein kurzes Häutchen. Bei D y t i s e u s ist der freie Rand aderförmig verdickt und ziemlieh lang bewimpelt. Heller (Dresden, teilt mit, daß die von Key (D. E. Z. 1909, p. 167) und P ape (ibid. p. 168) aufgestellte Behauptung, Rhi- no s c a p h a S c h m e 1 t z i Fairm. sei = albipennis Pasc, falsch sei. Es handele sich offenbar um eine falsche Bestimmung der letzteren Art. Daß R h i n. Sc h m eltzi sehr variiert und auch einfarbig vorkommt, sei bekannt. Licht war dl zeigt ein reichhaltiges Album mit Photographien von Entomologen, namentlich Dipterologen. Ah 1 ward t legt Faune Germanica I von R e i 1 1 e r (Caraboidea), einen prächtigen Band von 248 Seiten mit 40 vorzüglichen kolorierten Tafeln und 66 Textillustrationen vor. .lohn erstattet den Kassenbericht. Die Einnahmen pro I9i is betrugen I1347.20 J( . die Ausgaben 0047. 20 .11. Die Ka er, r.visoren Lüders und H. .Müller haben alles in Ordnung ge- funden; John erhält Entlastung. Nach Bericht der Bibliotheks- revisoren Oh au s und Hörn erhält Kuhnt Entlastung für die Bücherbestände. Hörn berichtet über den Stand der Mit gliederliste und die Zeitschrift. Die Mitgliederzahl beträgt am 11. Jan. 1909: 40.". (1 Ehrenpräsident. 10 Ehrenmitglieder. 10 korrespondierende und 384 ordentliche Mitglieder resp. Abonnenten). Die Zahl der Druckseiten, welche 1908 publiziert sind, belauft sieh auf 859 (750 Zeitschrift und 109 Schluß des Schmidtsehen Aphodien-Kataloges). H. Müller berichtet über den Zeit- schriften-Bestand der Gesellschaft (Deutsche Entomologisclie Zeit- schrift und Konows Zeitschrift). Seilen kling und Hörn danken allen Herren für ihre stets gern gewährte Hilfe. Hörn beantragt, im laufenden Jahre die Sitzungen vom 15. — 30. Juni versuchsweise in Feriensitzungen umzuändern, was einstimmig an- genommen wird. — Für die Neuwahlen schlägt Schenkung en bloc-Abstimmung per Akklamation vor, was angenommen wird. Die vom bisherigen Vorstand proponierten Kandidaten sind: Vorsitzender: Dr. F. O h a u s. Stellvertretende Vorsitzende: Dr. K. Grünberg und J. Schilsky. Schriftführer: S. S c h c n k 1 i n g und .1. Grein <■ r. Rendant: G. Job n. Bibliothekar: Dr. W. II o) u. Beisitzer: H. Müller und A. S c h m i d t. Konstituierendes Mitglied der Redaktions-Kommission: S. Schenklin g. Alle Herren werden einstimmig gewählt und erklären die Annahme der Ämter. O h a u s dankt für da« erwiesene Zutrauen. H o r n bringt ein Hoch auf den neuen Vorsitzenden aus. ( P a p e und H o r n ). Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 5. November 190«. Herr W alte r hält einen ungemein fesselnden Vortrag über die Insekten in der Mythologie und Volkssage, worin er dank seinen eingehenden Studien auf dem Gebiet de] Völkerkunde eine Menge von wohl nur wenigen Entomologen bekannten Beziehungen zwischen Insekten und dem Vorstellungsleben der Völker erläutert. Da der Vortrag in extenso veröffentlicht werden soll, sei hier nur hervor- gehoben, daß der Skarabäus der alten Ägypter ursprünglich nur das Wappentier eines einzelnen Stammes, nicht des ganzen ägyp- tischen Volkes war; daß die altgriechischc Darstellung der Psyche als Schmetterling ein Seitenstück im Glauben der Japaner hat. beim Tode eines Kindes fliege seine Seide in Gestalt eines Schmetter- lings davon; daß die sich an den Hörselberg knüpfenden Sagen mit dem Summen von Müekenschwärmen in einer langgestreckten Höhle dieses Beiges, dem Hörseiloch, in ursächlichem Zusammenhang stehen. Herr A u e 1 legt eine umfangreiche Kai benreihe vonL y m a n - tria monacha vor. Zu biologi e stilistischen Zwecken hat er im letzten Sommer über 2000 Stück gesammelt; dabei erbeutete er von der ganz, dunklen f. a da, von der er im vorigen Jahre kein ,5 gefunden hatte, in diesem Jahre mehrere. Besonders interessant ist ein vollkommen symmetrischer Krüppel mit schmalen, merk- würdig ausgeschweiften Flügeln. Herr Heinrich bemerkte dazu, daß er schon im vorigen Jahre atra-,5 $ in Anzahl bei Fangschleuse an der Oberspree beobachtet und 2 reine Stücke gefangen habe, ferner legt er sein in voriger Sitzung im Anschluß an den Ymiiag des Herrn Dadd erwähntes p a 1 a e n o ähnliches ß von G o li a s h y a 1 e vor. Die Ansicht des Herrn D a d d , daß es sieh um einen Hybriden h y a 1 e x palaeno handele, teilt er nicht; tue im Katalog von Staudinger als eingezogene ab. uhli aufgeführte Form zeigt die charakteristische Unterseite von hyale, wohin sie auch nach dem Flügelschnitt gehört. Beigefügt hat er noch einige l> y a I e - J, .5 aus verschiedenen Gegenden, um die große Variabilität der Art zu zeigen, die aber nicht immer zu feststehenden Lokalvaiietateii führt: zwei sehr auf- fallend verschiedene, nach entgci;cngc-eizb n 1-iiehtungen abgeänderte Stücke hatte er auf einem und demsi Iben Kleefelde gefangen. Herr Hu we legt mehrere Paare von ihm im letzten Sommer hier mit Eiche gezogener Hybriden Antherea pernyi <3 x roylei Q nebst Paaren beider Arten zum Vergleich vor. Alle Hybriden sind erheblich stärker als die Eltern, von der Größe sehr kräftiger A. m y 1 i 1 1 a. Sie sind in b e i d e n G e sohl e c b t e 1 n in Größe, Färbung, Zeichnung und Flügelschnitt weit ähnlicher A. r o y I e i als pernyi. Es hat sich also nicht der Vater, sondern die Mutter mehr zur Geltung gebracht. Die Kokons, von denen mehrere nebst solchen von A. p e r 11 y i und r 0 y I c i gezeigt werden, neigen auch etwas mehr zu roylei hin, da sie bell weißlich-gelb, sehr groß und außen mit einer vom inneren festen Kokon abstehen- den, papierartig knisternden dünneren Hülle umgeben sind, die allerdings hier und da unterbrochen erscheint. Die Raupen waren außerordentlich groß und neigten vermöge der 2- 3 goldglänzenden Fleckenpaare an den Seiten der vorderen Segmente auch mehr zur Raupe von roylei als zu p e r 11 y i. Herr W a n a c h hat ein ihm lebend aus Varone bei Riva zuge- schicktes Pärchen von Mantis re-Hgiosa L. mitgebracht; die Tiere hatten nach der zweitägigen Reise eine große Menge Fliegen verzehrt, fraßen aber nun seit mehr als 24 Stunden nichts, nehmen aber mindestens einmal täglich Wasser an: ein am Finger hängender Tropfen wird von den sonst lebhaft mit den Fangbeinen umher- tastenden Tieren langsam in ganz ruhiger Haltung aufgesogen. wobei sii h du- Palpen lebhaft in dem Tropfen bewegen. Die Fang- licinc u erden, im Gegensatz zu Tümpels Schilderung, beim Klettern regelmäßig benutzt. Zweimal wurde beobachtet, wie das Q, eine in dem einen Fangbeine gehaltene Fliege verzehrend, mit dem anderen eine zweite sich nähernde Fliege fing. Herr stud. Bisehoff machte im Anschluß an den Vor- trag des Herrn Walter mich einige ergänzende Bemerkungen. So wies er auf die Bezeichnung eines Sternbildes als das des Skorpiones hin. Er erwähnte die Sage von Tithonus, dem zwar von Zeus ewiges Leben, aber nicht ewige Jugend zugesichert war. und der immer mehr zusammenschrumpfte, bis er zur Cicade wurde. Ferner gedachte er noch des heiligen Pillendrehers, der außer den im Vortrag erwähnten Eigenschaften auch noch ein Symbol der Auferstehung darstellen soll. In Ergänzung dessen, was über die Spinnen gesagt war, erinnerte er an die Sage vom Altweibersommer und an einen alten Volks- spruch: Spinne am Morgen bringt Unglück und Sorgen usw. — Was die Verwendung der Insekten in der Heilkunde anbelangt, die auch kurz von Herrn Walter gestreift wurde, führte Herr B. noch als andere Heilmittel an: den erdigen Kokon des Rosenkäfers, den man in Ameisenhaufen findet, den sogen. „Ameisenstein", und einen Rüsselkäfer, Rhinocyllus andiodontalgicus Gerb., dessen Name ja schon auf die Verwendung des Käfers gegen Zahnschmerz hinweist. Ferner hatte Herr B. eine Anzahl von Käfern, die aus Wespen - und Bienennestern stammten, mitgebracht. Es handelte sich dabei um Käfer aus den Gattungen: Meloe, Sitaris, Rhipi- phorus, Metoecus, Macrosiagon, Trichodes. Außerdem zeigte er den aus Hornissennestern stammenden, seltenen Velleius dilatatus F., der auch in der Larvenform vor- handen war, und noch von gelegentlichen Mitbewohnern des Wespen- resp. Bienennestes Oryptophagus badius Strm. und Dermestes lardarius L. (Fortsetzung folgt.) Societe lepidopterologiqne de Geiieve. Sitzung vom 10. Dezember. Herr D r e ß 1 e r wird als neues Mitglied aufgenommen. Neu vorgeschlagen werden die Herren Bauer (Genf) und Dr. Roch (Genf). Herr Perrenond meldet seinen Austritt an. Herr Dr. Reverdin spricht über die Präparation der Hesperiden. Die Methode wurde ihm von einem Präparator in Paris angegeben. Sie besteht darin, daß man mit einer spitzen Nadel in das Gelenk der Flügelwurzel hineinsticht. R. hat auch die Standfuß'sche Me- thode probiert, die im Durchsehneiden der Flügelmuskel mit einem feinen Messer besteht, er findet jedoch die erstere besser und leichter ausführbar. Weiter bespricht R, die Methoden zur Entschuppung der Flügel, er gibt genaue Anweisungen, wie man bei Benutzung von Hypochlorit zu verfahren hat, warnt besonders vor Anwendung zu konzentrierter Lösungen und empfiehlt, den Flügel aus der Hypochloritlösung vor völliger Entfärbung zu entfernen, da die in der Flügelmembran noch vorhandene Lösung noch einige Zeit während des nun folgenden Wässerns fortwirkt, da das Wasser nur langsam in dieselbe eindringt. Herr J u 1 1 i e n bemerkt, daß man die Flügel sehr gut mit Wasserstoffsuperoxyd entschuppen kann, was den großen Wirteil hat, daß ein ungenügendes Auswässern nichts schadet, während bei Verwendung von Hypochlorit sich leicht unterchlorige Säure bildet, die allmählich den Flügel zerstört. Hierbei ist nur zu beachten, daß das Wasserstoffsuperoxyd des Handels häufig einen schwachen Säurezusatz, meist von Essigsäure. enthält, der es für den vorliegenden Zweck unbrauchbar macht. Herr L ac re u z e berichtet über die bis jetzt von ihm er- haltenen Resultate seiner Llntersuchungen der männlichen Genital- organe der Erebien und Hesperiden. Während bei letzteren die betrachteten Organe eine sehr große Konstanz aufweisen, zeigt sich hingegen bei einigen Erebia-Arten eine sehr große Variabilität, wie es ja auch schon von anderer Seite nachgewiesen worden ist. Herr Dr. Reverdin bemerkt dazu, daß das letztere allerdings richtig ist, jedoch mit einer gewissen Übung, wie er sie z. B. für Er. tyndarus besitzt, käme man leicht so weit, aus der Formation der männlichen Genitalorgane die Fundstelle des betreffenden Individuums angeben zu können. Herr L. illustrierte seinen Vortrag durch eine große Anzahl von Mikrophotographien und von ihm selbst am Mikroskop angefertigten Zeichnungen. Herr Dr. Reverdin zeigt ein Pärchen Erebia vor, das er schon vor einem Jahr demonstriert hatte und das entweder gorge oder goante ist: es war nicht möglich, die beiden Falter genau zu bestimmen, sie hatten die Größe sowie einige andere Charaktere von gorge, doch ebensoviel auch von goante. R. opferte das ', und ließ ein Präparat der Genitalorgane machen, das dann zeigte. daß es sieh hier um eine Zwergform von goante handelte. Herr Pietet kommt nochmals auf seinen letzten Vortrag zurück. Er ist der Meinung, daß bei überwinternden Pieris-Puppen die histolytischen Vorgänge erst im Frühling beginnen, daß ge- uis-ri uialVn die Raupe latent in der Puppenhülse bis zu diesem Zeitpunkt vorhanden wäre. Durch Einfluß von erhöhter Tem- peratur würde zwar der Umwandlungsmoment früher erreicht, aber ein früheres Schlüpfen des Falters fände nicht statt. Ausgenommen wären Puppen, die durch plötzliches Verbringen von einer niederen auf eine hohe Temperatur einen „choc" erlitten hätten, so daß dadurch ein früheres Schlüpfen verursacht würde. (D.) Koleopterologische Gesellschaft zu Dresden. Mit freudiger Genugtuung kann die Dresdner Koleopterologische Gesellschaft auf ihr ITjähriges Bestehen zurückblicken. Im Jahre 1862 von Clemens Müller — späterem Kommerzienrat — ins Leben gerufen und in Gemeinschaft mit Dr. phil. L. W. Schaufuß senior, Oberstabsarzt Dr. Mauke. Schuldirektor Forwerg, Fabrikant Carl Metzner und Privatus Eduard Vogel als Entomologischer Klub ge- gründet, hat sie im Laufe der Jahre eine Anzahl bedeutender und in weiteren bzw. weitesten Kreisen bekannter Koleopterologen zu den Ihrigen gezählt. Trat doch schon kurze Zeit nach der Gründung der inzwischen von Bautzen nach Dresden versetzte Geheime Re- gierungsrat von Kiesenwetter der Vereinigung bei und blieb neben dem gleichfalls hervorragenden, wennschon literarisch wenig in die Öffentlichkeit getretenen Clemens Müller und dem Dr. phil. Schau- fuß sen.. desen Name für alle Zeiten untrennbar mit unserer Wissen- schaft verbunden ist, jahrzehntelang ihre Seele. Ein zu seiner Zeit vortrefflicher Koleopterologe. namentlich Staphyliniden-Kenner, war auch Forwerg. Als hochwillkommener Berater in allen Fragen der sächsischen Käferfauna wurde bald Kantor Märkel aus Wehlen (sächsische Schweiz) Mitglied, sowie Apotheker Kirsch, später Kustos des zoologischen Museums zu Dresden, s. Z. der beste Kenner der Curculioniden. Seine anerkannte Bedeutung auf letzterem Ge- biete kennzeichnete Kiesenwetter mit den Worten: „Der Käfer, den ein Rüssel ziert, Wird von Herrn Kirsch determiniert." Von in weiteren Kreisen bekannten Persönlichkeiten, die der Vereinigung in den folgenden Jahren angehörten, seien genannt: Professor Dr. Oskar Schneider, Oberst von Schlichen. Major Westphal, Oberstabsarzt Dr. Beyer, Dr. phil. Johannes Knauth und, in den letzten Jahren seines an bleibenden wissenschaftlichen Ergebnissen so reichen Lebens, Rittergutsbesitzer von Hopffgarten. Seinem Vater folgte als Mitglied der verdienstvolle Herausgeber der „In- sekten-Börse", jetziger „Entomologischen Rundschau", Camillo Schaufuß (Meißen bei Dresden), der durch unermüdliche selbstlose Arbeit auf dem Gebiete der Insektenkunde der Entomologie viel- fältige Anregung und Förderung hat zuteil werden lassen. Auch sei u. a. noch des bekannten Naturforschers und Ethnographen Carl Ribbe (Radebeul bei Dresden) gedacht, dessen reiche Erfahrung, namentlich auf dem Gebiete exotischen Sammclns, seit vielen Jahren, auch aus seinen Werken, der Allgemeinheit bekannt ist, schließ- lich des durch schöne Studien über Myrmekophilen bekannt gewordenen H. Viehmeyer. Nach dem Tode Kiesenwetters ging dessen Sammlung in den Besitz von Clemens Müller über, desgl. erwarb dieser im Laufe der Zeit die Schaumschen Scydmaeniden und Pselaphiden, die Germar- schen Cerambyciden und die Haagsehen Tenebrioniden. Diese ganz hervorragend umfangreiche, namentlich mit Typen ausgestattete Sammlung, die der Dresdner Koleopterologisehen Gesellschaft zu Studien und zu Vergleiehszwecken jederzeit auf das Liebens- würdigste zur Verfügung gestellt wurde, ging nach dem 1903 er- folgten Ableben Müllers sehenkungsweise in den Besitz des baye- rischen Staates über, während die Sammlungen von Märkel und Kirsch das zoologische Museum zu Dresden kaufte, die Knauthsche Sammlung aber diesem, einer Anregung der Gesellschaft zufolge, von dessen Witwe zum Geschenke gemacht wurde. Aus der großen Sammlung des Professors Schneider erhielt das Dresdner Museum. auf Verwendung einiger Gesellschaftsmitglicdcr. die erste Auswahl und kam dadurch in den Besitz Tausender wertvoller Tiere. Die hervorragenden und vorbildlichen Koleopterologen der Gesellschaft sind leider hinübergegangen, ihr Geist aber lebt noch heute in ihr fort und zeigt sich in stets zahlreich besuchten, an- regenden Vereinsabenden, regem Sammeleifer und ernstem, wissen- schaftlichem Streben. ObersÜt. z. D. von Ha u p t. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 4. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ,. Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft. Berlin. Sitzmi nun 1 '(«-Hi-i i.in h-i- ülici du ^.m/i n Flügel gestreut. Hei i R i ti b non hat da ft iihei !«• i heue, im I >i zembei aus einer im November gefundenen Raupe entwickelte Stück von Plusia gamma mitgebracht. Es ist verhältnismäßig klein. ; i er eine abei rativi T a en io c a m p a g o th ii .1 L. mit einem wcißgolben Längsstreifen im S;iumfelil t" Heri stud. Bischoff hatte eine Reihe von Chrysiden l..(iokhves)>en") unterbracht. < 1. 1 t mit.! ( ' li r y s i s analis Spin., eine mein- süddeutsche Art aus Misdroy. Ei schildert ihre Lebens- weise; sie schmarotzen bei anderen Hymenopteren /,. B. Ody- I, e 1 11 - . 0 s mi a , Bembex, die (iattung (' I e p t es bei Blatt uespen. Auffällig ist ihre < Je\\ ohnheit, sieh bei Gefahr zu- sammenzurollen, indem sie den unten stink ausgehöhlten Hinterleib gegen den Thorax klappen. Sitzung vom l<». November lOOis. Herr Ziegler legt eine Reihe Aberrationen von Epine- phele jurtina L. vor: ein £ vomKullen 111 Südschweden mit drei schmalen Flecken auf den Vorderflügeln, '_ '_ mit großen gelben Flecken auf den Vorderflügeln, die Übergänge zur \ ar. his pull a IIb. darstellen, L V dieser Varietät aus Süddeutachland, Südtirol. ms Andalusien ein Q1 mit besonders breiten gelben Binden auf der Oberseite; ein Paar von v. fortunata Alpheraki Sergius aus Teneriffa, von besonderer Größe. Das $ zeigt drei schwache Flecken auf den Vorderflügeln, das Q vorwiegend gelbe Färbung der Ober- seite. Von der kleinen Lokalrasse aus der Türkei v. t e 1 m e s s i a Z. hat das 3 auch drei gelbe Flecke auf den Vorderflügeln. Ferner eine Anzahl albinoth, her \b, ri.it Ionen (a b. semialba Bruand). darunter ein .3 mit weißlichen gabelartigen Flecken auf den Vorder- flügeln, und weißlichen Hinterflügeln mit braunem Rand; ein Q vnii v. hispulla mit breiten weißgelben Fleckenbinden der Oberseite, und noch mehrere U £ mit elfenbein- bis milchweißen Flecken auf den Vorderflügeln. Da diese weiblichen albinotischen Faltei fast alle auf dem kalkhaltigen Gelände zwischen Sonders- hausen und Heringen erbeutet sind und dort besonders zahlreich flogen, so vermutet" Herr Ziegler, daß die Beschaffenheit des Bodens auf die helle Färbung von Einfluß war. Herr Wichgraf macht darauf aufmerksam, daß weiße unregelmäßige Flecken zuweilen in der Giftflasche entstehen; bei den vorgelegten Stücken waren sie aber schon im Leben vorhanden und sind bis auf eine einzige Ausnahme völlig symmetrisch. Herr Rangnow legt 2 von ihm bei Berlin 1907 und 1908 erbeutete Stücke von Cy matophoraorF. ab. albingensis 1 beschrieben und abgebildet in der Knt. Zeitschr. Nr. 31 vom 31. Okt. 1908 aus Hamburg-Altona) vor: er fand sie in der Tegeler Forst auf mit Heidekraut unter Kiefern und Espen bewachsenem Bodi n Herr Wanach legt im Anschluß an die letzthin von Herrn Dadd geäußerte, schon von Spuler (Hand I S. 39) ausgesprochene \n sieht, daß Maniola euryale Esp. und ligea L. keine getrennten Arten sein dürften. 5 am 26. Juli 1906 am Nordabhang des liroekcns gefangene sehr verschieden gezeichnete Stücke von M. lige a vor. Das Stück mit den am stärksten entwickelten Augen- flecken zeigt starke, zum Teil in die Länge gezogene weiße Kerne im (von vorn aus gezählt) 1.. 2. und 4. Fleck der Vorderflüge] und im ■>.. 3. und I. der Hinterflügel. Ret dein am schwächsten gefleckten fehlen die weißen Kerne ganz, und der 1. schwarze Fleck auf den Hinterflügeln fehlt vollständig, während der 2. links kaum ange- deiiiei und auch rechts sehr klein ist. Hei einemanderen fehlt auf den Hinterflügeln der 1. Fleck ganz und nur der 4. ist weißgekernt: auf den Vorderflügeln sind der 1., 2. und 4. Fleck gekernt, der 3. aber fehlt rechts völlig und ist nur links als schwaches Pünktchen angedeutet. Auch die weiße Zeichnung der Hinterflügelunterseite ist sehr verschieden stark entwickelt, bei 2 Stücken nur in Spuren vorhanden; ein anderes Stück zeigt in der Mitte zwischen dieser weißen unterbrochenen Binde und der Flügelwurzel eine ungefähr konzentrisch dazu verlaufende, ganz dünn weiß bestäubte zweite Binde. Auf der Unterseite sind im allgemeinen die schwarzen Flecke und namentlich ihre weißen Kerne viel stärket ausgeprägt und zum Teil auch da vorhanden, wo sie oben ganz fehlen. Herr Schmack legt zwei Stücke von P a pi lio h 0 m e r u s aus Jamaika vor: dieser größte Pa p i 1 i o gilt ah -dir selten, ver- mutlich nur weil er sehr schwer zu fangen ist. Herr stud. Bischoff legt von ihm aus Blattläusen ge- zogene Schmarotzerwespen aus der Gattung Aphidius (Unter- fam. Aphidiinae der Braconiden) vor, denn Lebensweisi besonders interessant ist. Wie schon der Namen andeutet, leben diese Hymenopteren in Blattläusen, deren aussehen sich dabei wesentlich ändert. Die angestochene Blattlaus, in deren Innerm die Larve schmarotzt, schwillt stark an, kriecht nicht mehr umher und öekommt ein glasiges Aussehen. Wenn der .\ ph idius zum Auskriechen reif ist. so beißt ei auf dem Rücken eines Wirtes ein kreisrundes Loch aus. das mit dem zugehörigen Deckel noch verbunden bleibt. Dann drückt der A p h i d i u s mit seinem Kopf den Deckel auf und kriecht hervor. Bemerkenswert ist noch das Vorkommen eines Schmarotzer- zweiten (ende- in den Blattli 1. Es i-t dies eine kleine Cynipide aus der Gattung Allotria, die jedenfalls in dem Aphidius in <\'-i Blattlaus schmarotzt. Herr Blume legt ein großes, sehr regelmäßig kreuzförmiges Gespinst von Euproctis chrysorrhoea L. vor. Herr llänel hat lebende Puppen mittel. rächt u,,, \, ,,, nyeta alni L.. cuspis Hb. und leporina L. in abge storbenen Erlenästen, die unmittelbar neben den Stämmen lagen. Die Puppe von A. alni ist hellrot, die von A. cuspis dunkel- braun, von A. leporina hellbraun. An den deutlich bemerk- baren Schlupflöchern in den abgestorbenen Asten ist das Vorhand, n sein der Puppen leicht erkennbar; sie liegen ca. ti las Hl cm vom Schlupfloch entfernt in einem Fraßgang, nur in morschen Asten. nie in gesundem Holz. A. alni seheint in diesem Jahre ziemlich häufig ZU sein. Herr Huwe legt eine Reihe Falter von Parnassius apollo geminus Stichel (und a. rubidus Frühst.) vom Brenner in beiden Geschlechtern vor und demonstriert daran, wie sehr die einzelnen Individuen aus einer und derselben Lokalität oft in Größe wie in Zeichnung voneinander abweichen, und wie mißlich es danach häufig erscheint, die Kennzeichen von Lokalrassen festzulegen. Von den vorgezeigten Faltern stimmen z. B. einige mit Stücken anderer Lokahassen. wie apollo albus, carpathicus, libur- nieus Rcbel & Rogenhofei . vinningensis Stichel und sieiliae tlberthür ziemlich genau überein. Sitzung vom 26. November IftOS. Herr Walter macht darauf aufmerksam, daß die palä arktischen Großschmetterlinge von Seitz in „ca. 100 Lieferungen" erscheinen sollen; es sei aber reichsgesetzlich festgelegt, daß bei Lieferungswerken von vornherein eine ganz bestimmte Anzahl von Lieferungen festgelegt werden muß. und die Subskribenten hätten das Recht, kostenlose Nachlieferung aller über das zuerst fest- gesetzte Maß hinausgehenden Lieferungen zu verlangen. Die unverhältnismäßig umfangreichen Schlußliefet ungen von Spuler zeigen, wie solche Dinge legal zu regeln sind. Herr Ziegler legt mit Bezugnahme auf den Vortrag von Herrn Dadd eine Anzahl Maniola ligea L. vom Harz, aus Marienbad in Böhmen und aus dem Pustertal in Südtirol vor, wo- runter einzelne drei, andre vier, und 2 £ £ aus dem Pusterta] sogai fünf Augenflecke auf den Vorderflügeln haben. Bei den , Eehlen zum Teil die weißen Keine der Augenflecke. Bei einem melano- tisehen c3 aus dem Pustertal ist die rotgelbe Binde der Vorderflügel aufgelöst in einen die beiden vorderen Augen und einen davon ge- trennten, das dritte Auge umschließenden rotgelßen Ring. 30 daß lieses Stück einen Übergang zur ab. ocellaris Stur, bildet. die sonst als a l>. von M. eu rya le Esp. galt. Diese Erscheinung spricht für die Annahme, daß ligea und euryale Lokalrassen derselben Art sind. Ferner liegt von ab. adyte Hbn. ein Paar aus Bergün am Albula vor, und ein auffallend abnormes '. auf dt n rechtem Vorderflügel der zweite Augenfleck nicht senkrecht hinter dem ersten, sondern mehr auswärts steht; ferner ein Paar von e u r y a 1 e Esp. aus dem Riesengebirge und ein Paar von a b. ocellaris St r. aus Südtirol. Die Ähnlichkeit von ligea, euryale und den Übergängen veranlaßt auch Herrn Ziegler, sie für Formen einer einzigen Art zu halten. Herr Da dd erwähnt, daß Färbungsuntet schiede der Raupen. wie sie nach älteren Beschreibungen zwischen euryale und ligea vorhanden sein sollen, allein keinen ausreichenden Grund für die Artentrennung abgeben; so z. B. sei die bei uns graue Raupe von C a t o c a 1 a p r o m i s s a Esp. in England prächtig grün gefärbt, ähnlich der Flügelfärbung von D ich onia aprilin a L. Die früheren Stände der Catocalen bieten manches Interessante ; die Eier von C.sponsa L. unterscheiden sieh durch ihre glatte ( il.ei flache von allen anderen C a t oc a 1 a - eiern, die durch Rippen aus- gezeichnet sind; nur bei den Eiern von C. dilect a Hb. hat er auch mit lCfaeher Vergrößerung keine Skulptur wahrgenommen, wonach also s p 0 n s a und dilect a als sehr nahe verwandt an- zusehen sind. Andererseits sind die Eier von C. c o n j u n c t a Esp. und promissa Esp. von einander sehr verschieden trotz der großen Ähnlichkeit der Falter. Herr Blume zeigt eine biologische Zusammenstellung von ^glia t a u L., worunter ein £ statt der weißen eine gelbe Färbung des T-flecks zeigt, und die ' ' teils stark ausgeprägte, teils ganz schwach angedeutete Randbinden auf den Vorderflügeln zeigen. (Fortsetzung folgt.) Verlag von Fritz Lehmann. Stuttgart. Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur ,, Entomologischen Rundschau". Nr. 5. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der ,, Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ah. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung toiii l. Februar 1909. Anwesend 20 Herren, als Gast Herr Dr. L a B a u m e. Sieben Mitglieder werden neu aufgenommen. Forst assessor Eggers (Bad Nauheim) dankt für Aufnahme. Hörn teilt mit, daß in St. Petersburg eine große ( loleopterensammlung, die Baumgarten - sehe Sammlung, zum Verkauf steht. — Sehen kling berichtet, daß F. Vitale in Messina durch das Erdbeben seine Bibliothek und Sammlung verloren hat. und beantragt, ihm als Grundstock einer neuen Bibliothek unsere „Deutsch. Ent. Zeitschr." 1881—1900 zu schenken. Der Antrag wird angenommen. - Hubenthal (Buflebcn) hat ein Manuskript über europäische Malachiinae ge- schickt, außerdem zwei Separata über Insekten -einer Heimat. Gab. an (London) schenkte der Bibliothek 43 Separata,, Bedel (Paris) 8 Separata. — Oha us referiert über eine Arbeit von th'ering über die Verteilung von Wald und Kamp in Süd- amerika. (Revista do Musen Paulista V.) Er illustriert seine Aus- führungen durch zahlreiche Photographien, die er von seinen eigenen Reisen mitgebracht hat. Zu den charakteristischen Eigenschaften des brasilianischen Urwaldes gehören nach Ihering: 1. die große Verschiedenheit der Pflanzenarten, die den Wald bilden. L'. die Beständigkeit des Laubes. 3. die große Zahl der Sehlingpflanzen. 4. der Reichtum an Epiphvten. unter denen ( »rehideen. Bromeliaceen, Farne und Kakteen überwiegen, ö. die beträchtlichen Dimensionen, di. ecuk-e Monneut vledonen erreichen. I>. di<' reiche Entwickelung der Büsche und Kräuter, die den Buden bedecken und die das Durchkommen erschweren. Der Kamp ist primär auf früherem Seeboden entstanden und sekundär durch Niederbrennen der Wälder, wie hauptsächlich in Minas und Sao Paulo. A r a u c a r i a brasiliensis i-t ein Element des Kamps, nicht des Urwaldes. Wird sie niedergeschlagen, -" bleibt deshalb der Kamp. Campoe fanden sich in Brasilien schon im Tertiär. Wo reichliche Niederschläge lallen, überwiegt der Wald, wo sie spärlich sind, der Kamp oder die Steppe. Doch ist die Feuchtigkeit nicht allein ausschlaggebend. oft bemerkt man im Innern auf dem einen Ufer eines Flusses Wald. während auf dein anderen Kamp ist. Hier ist offenbar die geolo gische Formation maßgebend. Sitzung vom 6. Februar 190!». Anwesend 30 Herren. Sechs Mitglieder werden neu aufge- nommen. Prediger (Rottenbach) dankt für die Aufnahme. S h a r p hat den neuen Band (1907) des Zoologieal Reeord. Insecta. geschenkt. Ein Vorsehlag Homs. gegen Boletin Soc. Aragonesa di l'incias Xat. in Zaragoza und ebenso gegen die Entomolugisehe Rundschau zusammen mit der Entomol. Zeitschrift, beide letzteren in Stuttgart erscheinend, unsere Zeitschrift in Tausch zu geben, wird angenommen. Bei Neuaufstellung der Bibliothek hat H orn eine Anzahl nicht entomologischer Werke und auch Dupla entomolo- gischer Arbeiten ausgesondert, dieselben sollen im Tauseh oder Ver- kauf abgegeben werden. — Prof. Dr. Heymons (Berlin) re- feriert über ein neues Werk von Deegene i. die Metamorphose der Insekten. Deegene r erkennt nur die Jugendzustände der Insekten als Luven an, die durch den Besitz besonderer Organe ausgezeichnet sind. Demnach gibt es z. B. keine Orthopteren- larven, wohl aber Dipterenlarven. Man kann die Larven in folgende Hauptgruppen einordnen: 1. solche, die weniger komplizierte Organe als die Imagines haben. 2. solche mit verkümmerten Or- ganen. 3. solche, bei denen von der Imago erworbenen Organe sekundär auf die Larven vererbt sind. 1. solche mit Organen, die von den Larven unabhängig erworben sind, die provisorischen Organe, ö. solche mit Organen, die bei der Larve in rudimentärer Form vorhanden sind.] D. hält die Larve für eine abgeleitet. I'mm. die stärker modifiziert ist als die Imago. welche eine mehr primäre Form darstellt. Die Ursache der weiteren Modifizierung der Larve liegt nicht allein in äußeren Bedingungen, sondern auch in Ent- wicklungstendenzen. Bei der Entwicklung lassen sich zwei Haupt- typen unterscheiden: Die Entwicklung kann direkt auf das End- ziel gerichtet sein, dann ist sie imaginipetal, oder es ist ein Sub imagostadium oder ein Puppenstadium eingeschaltet, dann ist sie imaginifugal. — In einem zweiten Referate sprach Prof. Dr. H e y m o n s über „Das Leben im Süßwasser" von Dr. E. II i in I s c h c 1. Das allgemeinverständlich gehaltene Werk hat auch neben dem bekannten Werke von L a m p e r t , ..Das Leben der Binnen geniässer" seine Berechtigung. Während letzteres systematisch angelegt ist. stellt Hentschel die Physiologie in den Vorder grund. Speziell nimmt er Bezug auf den Stammbaum der Wasser- freie, ihre Verbreitung und die Verbreitungsmrttel. — Oh aus bemerkt, daß beim Übergang vom Larven- zum Puppenstadium bei den Laniellicorniern mitunter ganz eigentümliche Verhältnisse auftreten. Bei den schnell und gewandt fliegenden M a c r a s p i s entwickelt sieh der stärke Mesosterhalforteatz schon bei tkn Larven, während er bei langsam fliegenden Arten überhaupt nicht zur Ent- wicklung gelangt. Auch einzelne Mistkäferlarven haben sehen Hörner auf dem Prothorax. — Prof. Heymons zeigte eine neue Psocide, T r o c t e s c o r r o d e n s . die sich in Buchweizen grütze fand und die eventuell in Magazinvorräten beträchtlichen Schaden anrichten kann: sie laßt sieh durch Schütteln und durch Trockenheit leicht abtöten. Die Beschreibung soll in I >. E. Z. 1909, Heft 3 erfolgen. Eigentümlich ist. daß verschiedene Mehlschädling? auch im Freien unter Rinde gefunden werden, z. B. Uloma culinaris. Auch Troctes bicolor lebt unter Baum rinden. — Dr. Grünberg (Berlin) referiert über zwei Arbeiten von E. Verson über Seidenraupen, im besonderen über die Er- kennung des Geschlechts bei denselben, sowie über J. K e n n c 1. „Die palaarktisch.cn Tort rieiden". Rey bemerkt zu dem erstereil Referat, daß bei vielen Schmetterlingen die Raupen sehr deutlieh, sexuelle Unterschiede aufweisen: so haben die männlichen Raupen von T h a u m a n t o p 0 e a p in i v o r a viel längere Brustbeine als die weiblichen. — Heyne zeigte ein lebendes junges Phyl- 1 i u m nebst ,3. L und Eiern dieser \rt. sowie zwei Kästen mit schönen Beispielen für .Mimikry. O r e in e r und S c h e n k 1 i n g. Berliner Entoinologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 26. November 190s (Fortsetzung). Herr Stichel veranlaßt eine Kontroverse über topogra- phische Bezeichnungen, lehnt energisch die noch immer viel be- nutzten Bezeichnungen „Ober-" und „Unterflügel" statt Vorder- und Hinterflügel ab: auch die Bezeichnung des Distalrandes als „Außenrand oder der Wurzelhälfte als „innere" Hälfte läßt er nicht gelten. Herr E s s e 1 b a e h zeigte folgende Falter: P a p i I i o ma- chaon ab. sphyrus Hl... großes Exemplar von über 8% polyxena ab. oohracea Stdgr., Patria leider unbekannt, soll in Österreich, speziell in Wiens Umgebung vorkommen. Herr Glaser legt interessante Zwergformen von Dasy c h i r a p u di b u n d a L. vor. die ein ähnliches Größenverhältnis darstellen wie zwischen V 9 n e s s a i o L. und a b. i 0 i de S O. Es sind Tiere einer 2. Generation, deren Ureltern in copula an einem Buchenstamm in Sellin in •Fuli 1899 gefunden wanden. Im frühen Frühjahr 1900 schlüpften die Falter und gaben schon im Mai Hundert. von Raupen, die mit Linde gefüttert wurden. Von den Puppen schlüpfte eine Anzahl schon im .luli. und alle Tiere zeichneten sich durch minimale Größe aus. Unter den normal gefärbten Tieren befanden sich auch einige a b. c onc ol o r Stgr.. obwohl die Eltern reine pu d i b u n d a waren ein Rückschlag auf die Ureltern. Herr Stic h e 1 bringt Grütznersche Doppelnadeln in emp- fehlende Erinnerung und läßt Proben umlaufen. Sitzung vom ». Dezember 1908. Herr Ziegler hat mit Rücksicht darauf, daß die Fauna des Grunewalds bei Berlin durch zunehmende Bebauen mehr gefährdet wird, eine Anzahl von bisher im Grunewald ei beuteten oder aus dort gefundenen Raupen gezüchteten R ceren und Heteroceren zusammengestellt, darunter namentlich di in den Mooren vorkommenden : L y C a e n a o p t i 1 e t e Knoch.. Argy nnis pales arsilache Esp., Coenonympha tiph onRott. He t er op ter us m orph e us Pall., I n a h a w o r t h i Curt, X y I i n a lambda aomniculos a Hering,. E r a s t r i a d e 0 e p t o r i a Scop. Herr Heinrich zeigt nacli einem Überblick über Land und Leute in der sächsischen Schweiz und Marienbad einen Teil seiner diesjährigen, daselbst in der Zeit vom 8. bis 30. Juni gefangenen Ausbeute, und zwar die Tagfalter und Spanner. Bemerkenswert sind darunter Zwergformen von Chrysophanus hippo- thoe Hott, mit von unten auf die Oberseite durchschlagenden schwarzen Punkten; ferner die f. montana Meyer-D. von Ly- caena semiargus Rott. und sehr dunkelblauschwarze £ f dieser Art. In großer Menge fing er M a n i o 1 a m e d u s a F. Auffällig ist ein Albino von Argynnis adippe L. £ . An besseren Spannern wurden gefangen: Anaitis praeformata Hb., L y g r i s r e t i c u 1 a t a F., die f. s t r a g u 1 a t a Hb. von Laren tia variata Schiff., L a r. suffumata Hb., po- m o e r i a r i a Ev.. v i t t a t a Bkh. rivata Hb., transver- sa t a Thnb., mollueinata Hb., a f f i n i t a t a Stph., capi- tata H. S., s i 1 a c e a t a Hb., Phibalapteryx tersata Schiff., Semiothisa alternaria Hb., S. s i g n a r i a Hb. in Anzahl, Boarmia angularia Thnb., Pachycnemia hippocastanaria Hb., Gnophos ambig u ata Dup., ein sehr dunkles Stück von Phasiane clathrataL. Herr Prof. Dr. Spohrmann (Stralsund), der sich mit einer Bearbeitung der Lepidopterenfauna Vorpommerns beschäftigt, hat bei Herrn Heinrich, angeregt durch den Sitzungsbericht vom 1. Oktober, wegen des Vorkommens von S a t. statilinus bei Swinemünde angefragt und um sonstige für seine Arbeit in Betracht kommende -Mitteilungen gebeten. Herr D a d d berichtet, daß er Boarmia angularia, wovon Herr Heinrich nur ein Stück erbeutet hat, schon an vielen Orten vergeblich zu erbeuten versucht hat; in England scheine die Art ganz verschwunden zu sein. Herr Z i e g 1 e r hat das Tier früher im Tiergarten gefangen und erinnert sich, daß Herz es bei Spandau gefunden habe. Herr S c h m a c k legt eine Auslese seltener exotischer Pracht- stücke vor, darunter Papilio veiovis Hew. von Celebes, P. epenetus, Heliconius plesseni und n o t a b i 1 i s aus Ecuador, Euchloron megaera L. aus Usambara, 0 r n i - thoptera paradisea Stgr. nebst Abbildungen seiner Raupe. Herr R a n g n o w zeigt einige Falter aus Corfu, darunter Oolias edusa F. mit tiefschwarzer Binde, und einen ihm un- bekannten Bis ton, um dessen Bestimmung er bittet; ferner die sehr seltene Laren tia serrariaZ. aus Lappland. Sitzuug vom 10. Dezember 1908. Herr Riesen hat eine Auswahl von seltenen Geometriden aus seiner Sammlung mitgebracht, darunter ein in Treptow ge- fangenes Stück von Hibernia leueophaearia ab. m e - ru laria Weym., dessen Bestimmung kürzlich von Herrn Dampf (Königsberg) verifiziert wurde. Herr Dr. Speiser legt 6 Arten der Fliegengattung D i o p - sis L. aus Deutsch-Ostafrika vor; die Gattung ist durch etwa 18 Arten in Afrika und eine in Nordamerika vertreten und dadurch ausgezeichnet, daß die Augen am Ende langer schlanker, horizontal zur Seite gestreckter Stiele sitzen. Die vorliegenden Tiere sind von Dr. Schröder im Steppengrase mit dem Streifnetz erbeutet worden. Auf der Naturforscherversammlung 1894 wurde berichtet, daß diese Fliegen im Dämmerlicht unter überhängendem Gebüsch dicht über dem Wasserspiegel von Bächen schweben; dabei ist behauptet worden, die in Ceylon heimische Diopsis ferru- ginea käme auch in Deutsch-Ostafrika vor, doch dürfte es sieb höchst wahrscheinlich um D. fumipennis Westw. gehandelt haben. Herr Heinrich zeigte die Eulen und Spinner seiner dies- jährigen Sommerausbeute aus der Sächsischen Schweiz und Marien- bad; bemerkenswert sind darunter: Pterogon proserpina Pall., Panthea coenobita Esp., Craniophora 1 i - g u s t r i F., P e t i 1 a m p a a r c u o s a Hw., Cucullia pre- nanthis B.. Plusia pulchrina Hv., Bomolocha i o n t i s ab. terrioularis Hb., Procris (Ino) g 1 o b u - lariaeHb. (?), Anthrocera(Zygaena)achilleae Esp. in einer von den Berliner Stücken abweichenden Form; der Außen- randfleck ist kleiner und nierenförmig gekrümmt. Ferner H e - pialus h u m u 1 i L. S 8 und in der Farbe der Zeichnung von hell bis rosenrot und rehbraun variierende C L . Zwei Stücke von Hylophila prasinana L. wurden über grünen Blättern ohne sonstige Feuchtigkeitsquelle aufgeweicht und haben ihre grüne Farbe dadurch tadellos erhalten. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen vom 24. Januar (6. Februar) und 31. Januar (13. Februar). Herr A. K. Drenowsky, Gymnasiallehrer, hielt einen Vortrag: ,,Uber die Charakteristik und die Verbreitung einiger bulgarischer endemischer Lepidopteren. -Formen in Bulgarien (Rylo- Gebirge und Balkan)." Neben den typischen Exemplaren von 1' a r d « b s ius A pol 1 o L., welche im Rylo-Gebirge zusammen mit Bartholomaeus, Brittingeri. minor und pseudo-noruion fliegen, entdeckte er eine neue sehr helle und provincialis sehr nahestehende Form. Zwischen den Exemplaren von Pieris brassicae L. fand er auch solche, welche der Form ab. Napalensis sehr nahe stehen. Ein sehr zahlreiches Material von Aporia crataegi L. ergab ihm Übergänge und auch typische Exemplare von var. .i u gUB t .' Trt,, subsp. p e 1 1 u c i d a Röbr. und ab. m e 1 a n a. Zwischen den typischen Exemplaren von C o 1 i a s Myrmidone var. B a 1 o a n i c a Rbl. war ein großes Exemplar vorhanden, welches var. B a 1 c a n i c a Rbl. mit var. Caucasica Stgr. ver- bindet. Limenitis populi sub>p. rilocola Stich., wenn sie auch von dem Typus und von ab. tremnla Hb. sich unterscheidet, ist jedoch heute noch keine bulgarische Form, da dieselbe aus böhmischen Puppen, welche S. M. der König von Bul- garien auf Rylo auslegte, sich entwickelt hat. Das zahlreiche Ma- terial von Argynnis pales var. Balcanica Rbl. ergab ihm zwei Frühlingsexemplare, welche der in Bulgarien noch nicht bekannten var. A r s i 1 a c h e sehr nahe stehen. Die Hauptauf- merksamkeit widmete der Vortragende den E r e b i e n - Formen vom Rylogebirge. Zwischen vielen Erebia epiphron var. o r i e n t a 1 i s Ehv. fand er die Übergänge und die typische Form von ab. N e 1 a m u s. Bis jetzt war, nach Dr. H. Rebel, die Mei- nung verbreitet, daß auf dem Rylo-Gebirge nur die Species Ere- bia Rhodopensis Nich., als Vertreter von Er. G o r g e Esp. und Er. Gorgone B. der Alpen und der Pyrenäen, vor- kommt, dem Vortragenden ist es jedoch gelungen, zwischen 200 Exemplaren von Rhodopensis 2 Exemplare von Gorgc und 1 Exemplar von Gorgone zu ermitteln, außerdem ent- deckte er zwei neue Formen dieser Speeies und zwar subsp. 1 a t o- fasciata Drenw. und ab. tenuifasciata Drenw. Zwischen Erebia Tyndarus Esp. und var. Balcanica ergab das sehr zahlreiche Material keine Übergangsformen, wohl aber zwischen var. Balcanica und var. Ottomana HS. aus Griechenland. Von vielen Exemplaren von Coenonympha Typhon var. Rhodopensis Ehv. weisen einige entweder Übergänge zu var. Philoxenus auf oder solche zu ab. o c c u - p a t a Rbl. resp. Coen. symphita aus Asien auf. Dabei wurden sehr zahlreiche Fänge von hier erwähnten Formen vor- gezeigt. Herr J. B u r e s c h zeigte ein Exemplar von Smerinthus populi U vor, welches neben verwischter Flügelzeichnung die rot-gelbe Färbung aufweist. Diese Form erhielt er bei der Massenzucht; die übrigen Exemplare sind normal. Dr. Bach- m e t j e w bemerkte, daß wir hier entweder mit Ativismus oder mit einer pathologischen Erscheinung zu tun haben. Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S. Sitzung vom 10. Februar 1908. In der letzten Sitzung sprach Herr Haupt über 2 geglückte Wespenzuchten. Er fand bei Bad Lauchstädt in einem morschen Kirschbaum eine Crabronenkolonie. in die außer einem Syrphus confusus (Schwirrfliege) nur eine größere Zahl S. balteatus als Futter eingetragen war. Im Mai fand die Verpuppung statt; im Juni schlüpften erst 7 5. dann 32 L von Clytochrysus sexcinetus. Schmarotzer kamen merkwürdigerweise nicht zur Entwicklung. wohl aber 2 Kornmotten (Tinea granella). Daß dieser berüchtigte Getreideschädling, der außer aus einigen Gräsern auch aus Lochet schwämmen bekannt ist, hier als Holzbohrer auftrat, läßt sich wohl nur dadurch erklären, daß das Kirschholz stark verpilzt war. Ferner zog der Vortragende eine für die Hallische Fauna neue Sichelwespe (Aphanistes ruficornis) aus einem gleichfalls neuen Wirt, der Eule Amphipyra pyramidea L. — Herr Kleine sprach über die ungemein zur Bastardierung und Varietätenbildung neigende Fliegengruppe Phasia-Allophora-Gymnosoma. Nach den Literaturangaben sollen diese Fliegen hauptsächlich in Österreich heimisch sein und bereits in Thüringen die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung erreichen; doch sind Phasien von Herrn Reichert bei Leipzig, Allophoren der Hemipteragruppe von Herrn Kleine, der Obesagruppe von Herrn Haupt öfter bei Halle gefangen, eine Phasie an Weide überwintert angetroffen, Gymnosoma rotundata im Wörmlitzer Kirschberg erbeutet worden. — Herr Bandermann stellte fest, daß der Trauer- schweber (Anthrax morio) ein Schmetterlingsschmarotzer ist, da er diese Fliege öfter aus Pieridenraupen zog. — Herr Spöttel zeigte aus seiner Carabensammlung einen verbildeten C. granulatus var. rubripes, der rechts am Grund des 2. Fülllergliedes einen zweiglied- rigen (1. Glied schwarz, 2. rostbraun), fühlerartigen Auswuchs be sitzt. — Herr Schmiedehausen referierte über einen eben bekannt gewordenen Fall von Darmparasitismus eines Schmetterlings (Aglossa pinguinalis) beim Menschen (vergl. Ent. Rundsch. 26 p. 14). — Berichtigung: Infolge irrtümlicher Auffassung einer Etikett-Abkürzung steht in unserem Bericht im ..Vereinsblatt" p. 2 Pyrausta nigralis statt des richtigen P. nigra ta Scop. Daehne. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 6. Für die Schreibweise der Namen leimt die Redaktion der .,Entomolog Rundschau" die Verantwortung ab. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 17. Dezember 1908. Herr H u w e hat laut Verabredung eine Anzahl Vertreter des Genus A c he r o n t i a Hbn. aus seiner Sammlung mitgebracht, und zwar (5 S und CC von A. atropos Linn., lachesis Fabr. ( = s a t a n a s Boisd.), s t y x s t y x Westw. und s t y xerathis Rothsch. u. J. (=medusa Butl. ). Vortragender legt die charakte- ristischen Unterschiede der einzelnen Spezies und Subspezic dai spricht über ihre Verbreitung und weist auf einige be rkenswerte Aberrationen hin. die er mit den übrigen Faltern vorzeigt. Zu er- wähnen sind außer frischen ungarischen a t r o j o „ \om Herbst Uli ts mehrere Aberrationen davon mit f e h 1 e n d e r M i 1 1 e 1 b i n d e der H f 1., mit graubraunen statt orangegelben Hinter- f 1 ü g e 1 n und mit seidig hellgrau glänzenden statt schwarzen Hinterleibsriligen und kaum w a h r n e h m - barem MittelstreifdesHinterleibs, ferner ein Stück mit v e r s c h w o m m e n g e z e i c h n e t e n , in der Haupt- sache rostrotenVorderflügeln und Hinterflügeln ohne Mittelbinde, das beglaubigtermaßen in Honduras gefangen worden ist, mehrere Exemplare von A. lachesis aus J a v a. Borne o, Sikkim.Celebes, darunter die forma a t r a Huwe mit verdunkelten Hinterflügeln . und endlieh mehrere Exemplare von A. styxstyx aus V o r d e r i n d i e n und styx crathis aus J a v a . B o r n e o . L o m b o k . C e 1 e b e s und Japan. Von A. lachesis ist auch ein einseitig aberrierender rj aus Java bemerkenswert, dessen re c h t e r Hfl. k e ineMittel- b i n d e und dessen rechter VfL im Apex vielsamt- artiges Schwarzbraun zeigt, während die ganze linke Hälfte normal gezeichnet ist. Herr Cloß legt folgende bemerkenswerten Stücke vor: 1. ein A e b e r on ti a a tropo s 3 aus Böhmen mit asymmetrisch gezeichneten Hinterflügeln: der linke ist normal, beim rechten die innere Binde ganz sehwaeh und verwischt. 2. ein A. a t ro p o s $ aus Ungarn, dessen Vorderflügel stark blau bestäubt sind, fast ohne die rotgelben Binden; der X-fürmige belle Fleck zwischen der dritten und vierten Außenrandrippe fehlt; die Totenkopfzeiehnung ist so dunkel, daß man sie kaum erkennen kann, und hinten mit einer feinen blauen Lmie begrenzt, wie sie für die var. styx Westw. charakteristisch ist. auch der Hinterleib ist sehr dunkel. 3. ein A. atropos g aus Wien mit radial verwischter Zeichnung der Vorderflügel, deren normal rotgelbe Zeichnung braungrau ist und ganz schwach hervortritt. Die Hmterflügel haben mattgraue statt der braunschwarzen Binden; die innere ist ganz schwach und dünn, ein hellgrauer gerader Strich. Die blaue Längsstrieme des Hinter- leibes ist sehr breit, die schwarzen Ringe ganz dünn, die gelben Seitenflecken braungrau. 4. Ach. lachesis F. ab. atra Huwe Q aus Sumatra mit ganz schwarz bestäubten Vorderflügeln, ohne weißen Mittelpunkt, ohne rostbraune Zeichnung; nur die hell gelb- graue Zeichnung ist in sehr reduziertem Umfange vorhanden. Auf den Hinterflügeln sind die 2 schwarzen Binden und das schwarze Wurzelfeld vom Vorderrand aus zusammengeflossen, so daß nur am Innenrand gelbe Ansätze übrig bleiben; der weiße Fleck zwischen den 2 Binden am Innenrand ist vorhanden, der bläulich bestäubte augenartige Fleck auf der äußeren Binde sehr schwach. Herr H u w e bemerkt zu der von Herrn Cloß bemängelten No- menklatur in Staudiiigers Preisverzeichnissen, daß darin mehr Rück- sicht auf den allgemeinen Brauch genommen wird, als auf Wissen- schaftlichkeit, worm die Verzeichnisse von Herrn. Rolle auf wesent- lich höherer Stufe stehen. Auch Herr Esselbach hat 4 Stücke von Ach. atropos aus Mecklenburg mitgebracht, wovon bei zweien die Innenbinde der Hinterflügel fast verloschen ist. während bei einem dritten links beide, rechts nur eine Binde vorhanden ist. Herr J a c h a n legt zwei Stücke vor, eins ganz ohne innere Binde auf den Hinterflügeln, und ein sehr kleines aus Afrika mit sehr feurig gefärbten Vorderflügeln. Herr Dr. S p a t z i e r fragt, ob ein Piepen, wie es A 0 h. atro- pos bei Beunruhigung ertönen läßt, auch von den auswärtigen Aehe- rontien bekannt sei. Herr Huwe erwidert, daß die Biologie der ausländischen Arten noch enorme Lücken aufweist, selbst von den verhältnismäßig besser bekannten indischen Arten sind z. B. die Raupen noch ganz unbekannt. Nach Fruhstorfer soll auch \ c h. lachesis einen knisternden Laut erzeugen. Über das Vorkommen von Ach. atropos erwähnt Herr Heinrich einen Fund im Norden Rügens, Herr B 1 u m e einen bei Wamemünde. Herr Glaser hat. hier lssn ein Paar in copula auf Jasmin gefunden. Li großen Mengen tritt die Art nach Herrn Esselbach zeitweise im unteren Engadin auf; Herr Dr. Bischoff teilt mit, Dr. Hermes habe in Rovigno 30 Stück zwischen Doppelfenstern, wo sieh wilde Bienen angesiedelt hatten, gefangen. Herr Huwe ist der Ansicht, daß die hiesigen Stücke meist au Ungarn zugeflogen sind, wo die Art massenhaft auftritt. Bei der Zucht ex ovo hat er die Räupchen offen auf einem Bogen Papier mit hochgebogenen Rändern gehalten, die sie nicht überklettern; auch die Raupen zirpen, wenigstens im Jugendstadium. Unter 7 hier gezogenen Weibchen fehlte bei 6 der Eierstock und war nur bei einem vorhanden. Er berichtet ferner, daß sogar von C h o e r 0 - c a m p a c c 1 e r i 0 L. bei Bremen 5 Raupen gefunden seien, Herr Esselbach, daß Raupen von Daphnisnerii L. bei Berlin in der Hasenheide, Herr Petersdorf, daß solche in Riga an Oleanderbäumen gefunden seien. Er hat in Mühlhausen i. Th. beob- achtet, wie Sphinx convolvuli L. um Sonnenuntergang in der 1 ick, mnten Weise schwebend an Tabaksblüten sog. Auch Herr Cloß hat diese Art an einem Ort, wo sie vorher nicht beobachtet war. in großen Scharen an Tabaksblüten heranschwirren sehen. Die Falter schwärmen nach Herrn W i c h g r a f in Transvaal auch an Geisblatt. Herr Heinrich zeigt ein bei Marienbid gefangenes von Chrysoph a n u s h i p potlioe L. mit asymmetrischen Hinter- flügeln. Der linke ist auf der Unterseite normal gezeichnet, während beim rechten die marginale Punktreihe bis auf zwei zusammen- geflossene Punkte am Innenwinkel verschwunden ist. Die Oberseite zeigt nur eine geringe Verschiedenheit der gelben Binde, die rechts weniger ausgeprägt ist als links. Herr Stichel legt einige Vertreter des Genus Hades Westw. (Familie R i o dini n a e Grote - E r \ c i n 1 d a e Swains., Subf. N e m c o b ii n a e Bates: Hmterflügel ohne Basalader [Basal- nerv]) vor, von dem bisher nur 2 Arten bekannt sind: H. n o c 1 u I a Westw.. ganz schwarz mit weißen Fransen, namentlich aus Co- lumbia und Panama (Stücke aus Bugaba am Vulkan Chixiqui werden gezeigt) und H. h e c a m e d e Hew. aus Ecuador. Die Abbildung von Hewitson paßt annähernd auf ein vorgelegtes Stück der Samm- lung Groß-Smith, London, ohne Fundortangabe, aber bei diesem ist der rote Fleck des Vorderflügels bedeutend größer; er reicht vor bis nahe zum Zellende, berührt außerhalb der Zelle noch den vor- deren Medianast und endet näher dem Distalrande derart, daß er auf dem hinteren .Medianast einen spitzen Zahn bildet, der sich bis auf 2 mm dem Flügelrande nähert. Dagegen reicht er proximal in der Zelle nicht bis zur Flügelwurzel, wie bei H. hecamedety p.. sondern läßt das Wurzelfeld der Zelle frei, indem die hintere Be- grenzung eine gerade, zu dem hinteren Medianast fast parallele Linie bildet, die die Zelle schräg schneidet. Der ganze Fleck hat dadurch eine charakteristische verschiedene Lage. Im Hmterflügel ist der bläuliche Anflug vorn etwas eingeschränkt. Herr Stichel kennt diese Form in der Staudingerschen Sammlung aus Columbia, hält sie trotz der augenfälligen Unterschiede aber nicht für eine Sonderart, sondern nennt sie Hades h e c a m e d e haematites, n o v. s u b s p. Im Gegensatz hierzu hat das ferner vorgelegte ,5 aus dem oberen Pastazzatal (Ecuador) einen stark reduzierten Vorderflügel fleck, der an der Plügelwurzel beginnt und sich wischartig Leid. 1 seits des hinteren Medianastes fortsetzt, aber schmäler und kürzer bleibt als bei der typischen Form. Im Hinterflügel ist die Hinter- randzone ohne blassen Anflug, dieser jedoch weiter nach vorn aus- gedehnt und intensiver. Beim Q hingegen ist die tief ziegelrote Vor- derflügelzone bedeutend vergrößert; sie erreicht hinten fast den Flügelrand und ist auch distal bis hart an den Rand ausgedehnt. Auch diese Form, die ihm in 3 übereinstimmenden Pärchen aus der Sammlung Niepelt, Zirlau. vorlag, scheint sieh als besondere Unterart konsolidiert zu haben, so daß Herr Stichel sie Hades h e c a m e d e a v i c u 1 a . 11 0 v. 8 u b s p. nennt. 3 Q der Typen i 11 c o 1 I. Stichel. Ein typisches, d, h. der Abbildung von Hewitson, Taf. Erycinidae Fig. I (1870) übereinstimmendes £ aus der Umgegend von Loja (Ecu er zum Vergleich vor. Außer geringerer Größe zeigt der Vorderflügi fleck auch fahle gelbrote Färbung. Entomologischer Verein für Hamburg" Altona. Sitzung muh i4. September 1908. Herr Zimmermann spricht über die Einwirkung des Lichtes auf die Raupenfärbung. Unter den von ihm vorgelegten Raupen ■ii,' schwarze Raupen von Saturnia pa- onia I (erwach in) auf, 'I e er im Dunkeln gezo( ihn Saubei und Herr Sartorius teilen sodann ihre Beobach 'j null ■] \\hii.i 1 1 /inckenii Tr. mit. Herr Sauber hat in diesem .lalne an- einigen Zinckenii-Raupen Falter erzielt. Die Raupen waren an Myrica "de und Pappeln gefunden. Eine Raupe spann sieh am 4. Juli ein, am I'1- August ersl \-crl'.:i rliti- sieh die Raupe ab i und am 20. August war sie Puppe. Am 23. September .. hluptt. cter Falter. Die Raupen sowohl wie die Puppen zeigten -ieli gegen St öi-unia n sehr empfindlich. Dr. Hasebroek gilil im Anschluß daran eine Beschreibung .1 i Kiei von /inekenii: -n- zeichnen sieh durch besondere Kleinheit aus. Die Zucht a Herr Dr. II eulen Non igria i der Hand der An diese: b riden Ar Eutin gefangene N< sei udl arben klein. enen Rohr- Schmidt. An • unterschiede orgelegte, bei '-'■' lander. Eine von ■i danach neurica. Herr Warnecko legt ein bei Fliii-Imig i 1 1. m h i .- Exemplai Mm I la-ypnlia lenipli vor und spricht über die \*erbreitung dieser Art. die im nördlichen Teil ihres V. i broitimgshezirkes in Finn- land. Norwegen. Dänemark und England vorkommt. Für Deutsch- land ist die Art neu; sie ist bei Flensburg bis jetzt in .') Exemplaren gefangen. Herr Dürkopp teil! mit, daß er bei Winsen (südlich der Elbe) einen Falter von Acherontia Atropos L. gefunden habe. Auch Herr Timm hat den Falter im September bei Wandsbeck beobachtet. si*/.uiiu »oiii s. Oktober 1908. Aus Anlaß unserer Veröffentlichung in der Stuttgarter Ento- mologisehen Zeitschrift über das Erscheinen von Colias lvlu.-a 1'. bei Hamburg sind dem Schriftführer auch von anderer Seite Mit- teilungen über Funde dieser Art in Norddeutschland zugegangen. So teilt Herr Hannemann-Berlin mit, daß er am .">. August 1908 l Strausberg ein '- gefangen habe, und Herr Klocke. daß er in der Nähe von Rappen im September (IS einige Falter beobachtet habe. Heu .Man bemerkt dazu, daß Edusa in diesem Jahre auch Herr Warnecke spricht sodann über die Raupe von Chryso- phanus phlaeas und deren Zucht, ('barall, wo Ampfer an sonnigen Stellen wächst, ist die Raupe zu finden; auch die ziemlich großen Eier, die sowohl auf der Oberseite wie auf der Cnterseite des Blattes, auch am Stengel sitzen, sind nicht schwer zu entdecken. Die Raupe, die mau zu gleicher Zeit in den verschiedensten Größen findet. ist grün, kommt aber auch in einer Form mit roten Seiten- und lüiekenstreiien vor: diese Streifen verbreitern sieh in seltenen Fällen derait. daß fast die ganze Färbung der Raupe purpurrot ist. Herr Selzer zeigt junge Raupen von Erebia epiphron. Er hat am Brocken £. t gefangen und diese ablegen lassen. Erst in diesem Jahre ist es ihm gelungen, die richtige Grasart für die Räupchen zu erhalten, die ihm in früheren Jahren immer gestorben sind. Die Raupen sind noch klein, sie werden in Blumentöpfen gezogen, in die das Gras eingepflanzt ist. und die mit Gaze bedeckt werden. Herr Oertel legt eine der Tarasform von Syrichthus malvae ähnliche Abart einer alpinen Hesperide, wahrscheinlich orbifer, vor. Das gut erhaltene Stück ist von ihm bei Pontresina gefangen. Herr W'arnecke spricht endlich unter Vorlegung mehrerer Abbildungen über die zeichnungslosen Abarten des Pappelschwär- mers, Smerinthus populi L., besonders über die ab. tremulae Borkh. und über eine angeblich von Dr. Holle-Alrona in unserer Umgegend gefundene Form ohne roten Fleck auf den 1'nterflügeln, die Holle als ab. palustris bezeichnet hat, und die nach ihm eine von populi verschiedene Art sein soll. Ein solches Stück ist indessen keinem Mitglied bekannt geworden. Herr Schulze hat die Beobachtung gemacht, daß populi-Raupen von Salweiden rötliche Falter er- geben haben. Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag Darwins war die letzte Sitzung den Manen des großen Biontologen geweiht, dessen Lehre heute Allgemeingut der Kulturmenschheit ist. Zunächst sprach Herr Krüger über Darwin als Entomologen. Neben einer umfangreichen. in Kap. lOuid 11 der ..Abdämmung des Menschen" niedergelegten Abhandlung übst dii sekundären Sexualcharaktere dei Insekten fin- den sich in der „Entstehung der Arten", der „Reise" und der ..Be- fruchtung der Orchideen" zerstreut entomologische Notizen über Bio- i Schmetterlingen. Käfern, Wespen und Wanzen, über Schutzfärbung. Schmarotzertum. Faunistik und Instinkt, die ebenso von exaktei Beobachtung wie von geistvoller Verknüpfung der Einzel- heiten zeugen. — Sodann hielt Herr Dr. Brandes einen größeren. durch ein prächtiges Anschauungsmaterial von exotischen Lepidop- teren und eigenhändig gemalten Bildertafeln unmittelbar über- zeugenden Demonsl rationsM'i Hau übet zwei ikr schönsten .stutzen ou D ii ■ ii rann über Mi die dur Lehr. ad. u frappanter Beweiskraft de die Waffen strecken muß: So werden in Südamerika chweislich vorzüglich ge- schützten Helikoniei \ im den Weibehen ganz anderer Gattungen (Pieriden. Xeotropiden u-w.i lauschend nachgeäfft, woh-i letzter- noch dadurch besonderen Schutz erlangen, daß sie in den großen Hehkonieischw armen nur einen ganz geringen Prozentsatz bilden. Ebenso zeigt in Afrika das l imi Papilio merope nur eine, die typische l'apilionidenform. während das für die Erhaltung der Art weil wichtigere C ganz abweichend in 5 verschiedenen Dokalformcn (Abessinien, Natal, Madagaskar usw.) auftritt, die der Gegend ent- sprechend Danais chrysippus. Amaiiris niavius und A. Kcheria nach- äffen. Daß diese l'apilionidenformen nicht, wie behauptet wurde, verschiedene Arte i sind, geht daraus hervor, daß gleich 3 davon aus einem und demselben Eihäuten gezogen worden sind. — Aus der Fülle der heute vorliegenden Feststellungen von Saisondimorphis- mus griff der Vortragende nur eine von ihm 1804 publizierte be- sondere, bei asiatischen Nymphaliden vorkommende Form desselben heraus. Junonia tritt dort z. B. in 2 Formen auf. die sich oberseits völlig gleichen, von denen aber unten die eine Augenflecken (asterie), die andere eine blattrippenartige Zeichnung (almana) besitzt. Erstere kommt da vor. wo kein Laubfall, letztere da, wo ein solcher stattfindet. Wo. wie bei Hongkong deutlieh beide Jahres- zeiten wechseln, fliegen beide Formen, almana in der Trockenzeit, asterie in der Regenzeit. WTo, wie in den Himalayatälern fortwährend furchtbare Wolkenbrüche niedergehen, verschwimmen die schönen Augen von asterie so, daß der Schmetterling einem modernden Blatt voller l'ilzflecken gleicht. In der Übergangszeit wurde einmal von Seitz ein ganz abgeflogenes asterie Q in Kopula mit einem ganz frischen almana $ gefangen ! Mag nun auch manches von Darwins Angaben durch das Fort- schreiten unserer Naturerkenntnis als unrichtig erkannt sein — mögen auch Spätere den Anspruch erheben, ihn überholt zu haben, weil sie, die einen den, die anderen jenen Punkt seiner Argumentation auf Kosten der übrigen in den Vordergrund gerückt und allein weiter ausgebaut haben, (single Variation = de Vries'sche Mutation) — mag endlich eine gewisse Richtung ihn als abgetan ausschreien, weil sie offene Türen einrennt dadurch, daß sie ihm Behauptungen unter- schiebt und widerlegt, die er selbst unzweideutig abgelehnt hat: das steht fest, daß Darwin durch einen glänzenden, rein natürlichen Indizienbeweis die frühere verwirrende Fülle zusammenhangloser und unerklärlicher Einzelheiten als wohlgeordnet ineinandergreifende Ge- setzmäßigkeit von hohem ethischen Werte nachgewiesen hat und daß das von ihm durchgesetzte Descendenzprinzip heute der Grundstein aller biologischen Wissenschaft ist. D a e h n e. Eiitoniologischer Verein, Stuttgart. Vortragsabend am 36. Febr. 1909. Herr A. von der Trappen sprach über „Entomologische Streif- züge auf der Schwäbischen Alb und in Federseeried". Er schilderte zuerst die beiden erwähnten Gebiete nach ihrem landschaftlichen Charakter, unter besonderer Hervorhebung der geologischen Ver- hältnisse, welche ebenso wie die Flora von Alb und Ried durch zahl- reiche Lichtbilder erläutert wurden. Dann ging der Vortragende dazu über, den Unterschied in der Insektenfauna festzustellen. Er besprach das Vorkommen der beiden Parnassiusarten auf der Alb. ferner die übrigen typischen Tagfalter. Spinner, Eulen und Spanner sowie die Käfer der Alb und erwähnte, daß in ihren Höhlen zwar eine eigentliche Höhlenfauna aus der Klasse der Insekten fehlt, daß aber die Eule Scoliopterix libatrix L., sowie die Spanner, Triphosa sabaudiata Dup. und dubitataL. die Höhlen auf- suchen, um die Tageszeit darin zuzubringen und regelmäßig daselbst gefunden werden können. In den Eingängen der Höhlen ist des öfteren die Silphide: Choleva cisteloidesFröl. festgestellt worden, ein nächster Verwandter blinder Höhlenkäfer des Karst- gebiets. Bei der Besprechung der Riedfauna fand vor allem das Vor- kommen der Colias Palaeno L. v. Europome Esp. Er- wähnung, welche Form der Redner namentlich im M. Torfwerk Schussenried zahlreich beobachtete; er besprach dann noch die Käfer des Rieds, namentlich die in Federsee vorkommenden großen Wasserkäfer, darunter vor allem den größten; Dytiscus latissimus L. Auch diese entomologischen Ausführungen waren von einer Reihe wohlgelungener Lichtbilder erläutert, welche die besprochenen Arten den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen vor Augen führten. Den Schluß des Vortrages bildeten Ratschläge für die auf der Alb und im Ried in Anwendung zu bringenden Sammelmethoden. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt. Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 7. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung vom 15. Februar 190». Anwesend '21 Herren. Fünf Mitglieder werden neu aufgenommen. Villeneuve (Rambouillet) und von Reichen au (.Mainz) danken für Aufnahme. Schenkung übermittelt Grüße von F e 1 s c h e (Leipzig) und verliest einen Brief von Vitale (jetzt Palermo), der für die t'berlassung unserer Zeitschrift dankt. 11 <> r n bringt Grüße von Ganglbauer (Wien) und Ph i lip p i (Sant- iago), berichtet über die Van de P o 1 1 ' sehe Sammlung, die in London zum Verkauf steht, und teilt mit, daß Frl. M. R ü h 1 (Zürich) gern bereit ist. Auskünfte über neuere entomologisehe Arbeiten zu geben. Schenkung gedenkt in einer längeren Rede Darwins und seiner Verdienste, und O h a u s berichtet über die Darwinfeier in Hamburg. Kirch hoffer spricht über seine Untersuchungen über die Augen der pentameren Käfer (aus dem Archiv für Biontologie, herausgeg. von der Gesellseh. naturforschender Freunde zu Berlin. Bd. II): Während man vor Grenadier annahm, daß alle zu- sammengesetzten Augen der Arthropoden mit Kristallkegeln ver- sehen seien, wies dieser Forscher nach, daß dies nicht der Fall ist. und je nach dem Vorkommen oder Fehlen, sowie nach der Aus- bildung derselben teilt er die zusammengesetzten Augen in acone, eueone und pseudocone ein. Femer sollen nach seinen Angaben die pentameren Käfer (alter Systematik) mit eueonen Augen ver- sehen sein, also Kristallkegel besitzen. Bei Kirchhoffers Untersuchungen ergaben sich in bezug auf den dioptrisehen Teil der Augen pentamerer Käfer der bisherigen Ansicht gegenüber folgende Abweichungen. Die Cantharidae (Malacoder- mata), Elateridae, Dermestidae und Byrrhidae haben eine Cornea, die nach innen mit stumpfen Stacheln dicht besetzt ist, und man nahm bisher bei den beiden ersten Familien an, daß diese Stacheln den Kristallkegeln entsprechen. die mit der Cornea fest verbunden sind. Bei geeigneter Färbung ist nun zu erkennen, daß die ( nrnea aus verschiedenem Chitin besteht und daß Corneafacette und Corneafortsatz homogen sind. Die bei Cantharis f u s c a iu~ den Corneafortsätzen liegenden isolierten, kristallkegelähnlichen Gebilde hat man sich dadurch entstanden zu denken, daß der untere Teil der inneren Schichte des Cornea- fortsatzes von der Corneafacette durch das Anwachsen der helleren äußeren Schichte abgetrennt wurde. Es sind dies demnach keine Kristallkegel, die nach Grenadiers Ansicht mit der Cornea durch eine Chitinmasse verbunden sind. Eine Zusammensetzung desCornea- fortsatzes aus viel Segmenten wie bei den Kristallkegeln ist bei keinem dieser Augen zu finden. Die vier konisch zugespitzten Kristall- zellen nebst Kernen liegen zwischen Corneafortsatz und Retinula und bilden die Cornea durch lamellüse äußere Ausscheidung, was sich aus der Entwicklungsgeschichte, die baldigst veröffentlicht wird, ergibt. Demnach kann der Corneafortsatz nicht mehr als Kristallkegel bezeichnet und diese Augen nicht zu den eueonen gerechnet werden. Bei den Silphidae, Histeridae und S t a p h y 1 i n i d a e befinden sich an Stelle der Kristallkegel Kristallzellen plasmatischen Inhalts; sie besitzen also gleichfalls acone Augen. Bei den C 1 e r i d a e liegen die Kerne der Kristall- zellen an deren proximalem Ende, weshalb sie als pseudocone Augen zu bezeichnen sind. Es läßt sich demnach die Ansicht, daß die pentameren Käfer eueone Augen besitzen, nicht mehr aufrecht erhalten. R e y berichtet über interessante Mimikryerscheinungen bei Schmetterlingen. Von Vögeln gemiedene, mit intensiven Duft- einrichtungen ausgestattete Aristolochia- Falter werden viel- fach von anderen Arten so täuschend nachgeahmt, daß bis in die neuere Zeit hinein fortwährend solche Nachahmer mit den nachge- ahmten Arten verwechselt und für identisch mit ihnen gehalten wurden. So ahmen die Weibchen des indischen I' a p i 1 i o p a m o n L. in vollendeter Weise verschiedene Aristolochienfalter nach. Vorgelegt wurden die indischen Aristolochienfalter P a p i 1 i o h a t o r L. und aristolochiae L. Während die eine Weib- chenform in Färbung und Zeichnung fast ganz dem <$ entspricht, gleichen zwei andere beinahe völlig den beiden Aristolochienfaltern. Sitzung vom 88. Februar 1»09. Anwesend 23 Herren. Vier Mitglieder wurden neu aufgenommen. D u s m e t (Madrid) dankt für Aufnahme, Frau v. W e b a k y für die Anteilnahme der Gesellschaft beim Tode ihres Gemahls. B r e d d i n (( »sehersieben) sendet Grüße. S c h r o 1 1 k y (Puerto Bertoni in Paraguay) wünscht mit Spezialisten in Tauschverkehr zu treten. R e y demonstriert die von Fruhstorfer in Assam gesammelte Stabheuschrecke Phryganis t ria Fruhstorfer i. Grünberg referiert über eine Arbeit von N i g m a n n über die Anatomie und Biologie der Pyralide Acentropus n i v e u s Ol. Die Eier werden nicht, wie man früher glaubte, vom Q mit herumgetragen, sondern, in Gallenhüllen eingebettet, an unter Wasser wachsende Pflanzen angeheftet ; nur wenn solche Pflanzen fehlen, klebt sieh das g die Eier an den Hinterleib. Besonders interessant ist die Atmung der Raupen. Sie leben bis 3 m tief an Pflanzen unter Wasser, besitzen aber keine Kiemen, sondern ihre Tracheen füllen sich durch Endosmose mit Luft. Anders bei der Puppe. Die Larve spinnt bei der Verpuppung einen Kokon und füllt denselben aus ihren Stigmen mit Luft; die Stigmen müssen also jetzt geöffnet sein, was bei den früheren Larvenstadien nach N. nicht der Fall sem soll. Bei der Begattung geht das c an die Oberfläche des Wassers und wird vom 3 befruchtet. Auffallend ist, daß bei uns nur stummelflügelige Q vor- kommen, während m England solche mit geflügelten Formen gemischt sind und in Schweden bisher nur geflügelte &- hcoluelit i sind. Hörn zeigt Imago und Larven des seltenen Käfers A m - p h i z o a , einer eine vermittelnde Stellung zwischen den Lauf- käfern und Wasserkäfern einnehmenden Gruppe. Sodann spricht Hörn über die Faunistik der indischen Cicin- delinen. Auf Grund des jetzt sehr reichlich vorhandenen Materials aus den meisten Gegenden des britischen Gebietes, ergeben sich bisher fünf zoogeographisch sehr bemerkenswerte. Verbreitungs- gebiete: 1. Cicindela angulata plumigera W. H orn : Sumatra, Vorderindien südlieh Mysore. (Die Prioritätsform ist bekannt aus: Hainan. Annani, Birma. Bengalen, Sikkim und Karachi.) 2. Cicindela aurulenta Fabr. : Ceylon. Java. Sumatra, Nias, Borneo, Banguey, Singapur bis Birma, bis Chutia Nagpur und Sikkim; Cambodja, Siam, Süd-China und For- t t a t a Aud. & Boll. : Ceylon und Andamanen. Nikobaren, Philippinen 3. Cicindela aurov Pondicheri ; Rangoon , und ? Japan. 4. Cicindela fuliginosa Dej.: Ceylon, Borneo. Java, Sumatra, Singapur, Birma, Cambodja, Cochinchina, Laos, Shanghai. 5. Cicindela limosa Saund. : Ceylon, Sikkim bis Sud Bengalen, Birma, Andamanen, Nikobaren, Tschusan Insel (Shanghai). Alle übrigen indischen Cicindelinen haben ein geschlossenes Verbreitungsgebiet in der orientalischen Region. Alle fünf genannten Arten zeigen die gleiche Erscheinung, daß sie zwischen Süd-Vorder indien und Bengalen (respektive Birma!) fehlen. Bei der einen oder anderen mag dies auf Mangel an Material liegen, obwohl fast alle gemeine Tiere sind (höchstens C. a u r o v i t t a t a kann als mäßig selten gelten), daß alle fünf diesem Zufall unterliegen, hält der Vor- tragende für ausgeschlossen. Er weist dabei noch auf das weite Vordringen dieser Spezies nach Norden in Ostasien hin. R. Wallace hat nun schon („Geographica! Distribution of Animals" I, 1876, p. 328 und 359—362) die Theorie aufgestellt, daß einst („long after", „the very early tertiary aue"') eine Verbindung zwischen den Maldiven und Ceylon einerseits bis zu den Philippinen, Hainan und Malayischen Inseln' (nicht Molukkcn) existiert habe, eine große Landmasse, welche als Heimat der malayischen Fauna anzu- sehen wäre. Dr. Blanford hat (...Manual of the < India-, I. 1879 p. LIII und LXVIII) ebenfalls die Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen Ceylon und den .Malayischen Inseln (für die erste Hälfte des tertiären Zeitalters) erwähnt; d dings auch an ein eventuelles Fortleben alter Typen der tropischen Waldregion denken wollen. Unsere fünf Cicindelen sind b zum kleinen Teil Waldtiere; sie sind recht hoch entwickelte formen des Genus Cicindela, welch' letzteres schon im Eoeiin existiert haben muß (W.Hiirn in „Genera Ensectorum", Cicin- delinae p. 6i — 65, 1908). Von C. fuliginosa können wir (I. c.) als einer f 1 e x u o s a - Form annehme,, daß ie ersl postmio- eän entstanden ist. H o r n tritt nach alledem für eine i m mitt- leren oder späteren Tertiär existierende B 1 ü e k e z w i s c . i'ey 1 o n und S ü d ■ \ otd-i d i c d e Euerseits , d e n A n '1 a m a n e n u n d Ni k o - I) a r e n sowie Malakka und Sumatra anderseits e i n. Dieses untergegangene Land braucht natürlich nicht in ganzer Ausdehnung auf einmal existiert zu haben. Er schlägt dafür den Namen „Wedda -Land" oder „Wedda- B rücke" vor. Wenn diese letztere schon im Eocän existiert hatte, wäre sie wohl auch von den Vertretern der Cicindelinen- Genera Tricondyla, Collyris und Prothyma auf ihren Wanderungen nach Osten benutzt worden, wenigstens, falls es sich um gebirgiges oder wenigstens bewaldetes Gebiet gehandelt hätte (die drei letztgenannten Genera sind fast ausschließliche Waldbewohner und lieben Gebirge). Auch abgesehen von dem jetzigen Charakter der in Frage stehenden fünf Cieindelen (C. 1 i m o s a ist ein Sumpf bewohner) vermutet er daher, daß die „Wedda- Brücke'' ein flaches offenes Land Berliner Entoniologischer Verein, Berlin. Sitzung von ?. Januar l'M)'.i. Herr W i c h g r a f legt sechs neue Formen der Gattung A c r a e a F. in zehn Exemplaren vor, die er in der Berliner Entom. Zeitschr. besehreiben wird: A c r. R h o d e s i a n a n. sp., inter- media n. sp., u m b r a t a n. var., gracilis n. var., speciosa n. var., umida n. var. Herr Dadd zeigt folgende Falter: Agrotis primulae v. c o n f 1 u a Tr. vom Schneeberg, A g r. senna H.-S., A. v a 1 - 1 e s i a c a B., A. f o r c i p u 1 a Hb., A. t r u x Hb. mit ab. o 1 i - v i n a Stgr. von Wullschlegel (Martigny, Schweiz) und var. 1 u n i - g e r a Stph. aus England, die aber nach seiner Ansicht eine gute Art sein dürfte. (Vergl. auch Spuler, Schmetterl. Europas, Bd. I S. 163). Herr H ä n e 1 zeigt eine Anzahl Senta maritima Tausch., gezogen aus Raupen, die er bei Friedrichshagen im Rohr erbeutet, namentlich in umgebrochenen Rohrstengeln, worin sie leicht zu finden waren. Die Raupe ist in der Gefangenschaft leicht mit Schabefleisch und Apfelmus zu erziehen. Unter 45 Exemplaren erhielt er vier Stücke der ziemlich seltenen forma bipunc- t a t a Hw. mit tief schwarzen Makeln, zwei der seltenen f. nigro- striata Stgr. mit schwärzlichen Längsstrichen zwischen den Adern, und ein Stück der sehr seltenen f. Wis- mar i e n s i s Schmidt mit breitem schwarzen Streif durch die Mitte der Vorderflügel, der fast bis zum Saum reicht. Ferner zeigt Herr Hänel zwei Stücke von Porthesia kargalica Moore aus Samarkand (Turkestan), mehrere Schilfeulen aus Stecklenberg im Harz, darunter Meliana flammea Gurt., deren Raupen ebenfalls in Rohrstengeln leben, Leucania obsoleta Hb. und straminea Tr., ferner frisch geschlüpft aufgefundene Dasychira fascelina L. und abietis Schiff., fünf an e i n e m Abend Mitte Juni 1908 bei Marburg geköderte dunkle Catephia alehymista Schiff., im September in Lichtenrade geköderte Xylina semibrunnea Hw. (Flügel weniger breit als bei socia, braune Zeichnung heller) und A p o r o p h y 1 a 1 u t u • 1 e n t a Bkh. nebst der sehr seltenen ab. s e d i Gn. Ferner zeigt er einige gezogene Stücke von Acronycta euspis Hb. und tridens Schiff, und ein vollständig grau meliertes von Acron. leporinaf. bradyporina Tr., das er an einer Bogenlampe im Schloßpark in Steg'litz fing. Ende Juni 1908 fand er auf dem Wege von Stecklenberg nach Thale i. H. an Kastanien und Ahorn frisch geschlüpfte Lophopteryx cuculla Esp. Im April wurden in Finkenkrug Drymonia trimacula Esp. nebst ab. dodonaea Hb. und die bei Berlin seltene D. q u e r n a F. geklopft, im Mai 1908 aus bei Spandau gefundenen Kokons gezogen: Cerura bicuspis Brkh. (Kokons an Erlenästen), ('. bifida Hb. (K. an Birken) und Hop litis milhauseri F. (K. an Eiche). Endlich fing Herr Hänel an einer Bogenlampe in Steglitz ein S t i 1 p n o t i a Salicis L. $ , an dessen linkem Fühler ein Stück der Puppenhülle festgewachsen war. Herr Heinrich zeigt den Rest seiner vorigjährigen Sommer- ausbeute, und zwar die in der Zeit vom 18. — 31. Juli 1908 in Ems a. d. Lahn und in Winningen a. d. Mosel gefangenen Großfalter. Bemerkenswert sind davon aus Winningen zwei Parnassius apollo winningensis Stichel, zwei Lycaena baton Brgstr. ■_■ o und Landesfaunen möchten derartige zusammengestellte \ i- 1 .• n. n doch mehr als bisher berücksichtigen. Hörn zeigt Cicindela asperula Duf. aus dem Kassai-Gebiet, ein Nachttier, das an Flußufern lebt, aber auch bis 1 m tief ins Wasser geht. Sodann referierl ej über eine in Heft 1 der „Entomologischen Blätter" l'.m'.l besprochene Arbeit um K. I'ieard über Laboulbenia- ceen und legt eine Tetracha fulgida Kl. aus Ost-Ecuador vor. die mit Laboulbenia variabilis infiziert ist. In einem zweiten Referal spricht Hörn über eine Arbeit von Vi.-.-eler übe] Myrineeophana. eine Heuschrecke, die interessante Mimikry-Erscheinungen aufweist. Das Tier war von Brunner als groBartiges Beispiel für hypertelische Nachahmung beschrieben winden und wurde neuerdings in Amani aufgefunden. \"osseler zieht die Art als .lugendf, irm zu Fiiryeoiy phalus Stil. Bemerkenswert ist, daß die I i i - 1 - , i -ppngonden Ent- wicklungsstadien Ameisen, die lieiden letzten und die Image Blätter nachahmen, während das vierte Stadium einen Übergang zwischen beiden bildet. Vosseler nennt diese Erscheinung transformative Mimikry. Ohaus demonstriert Zuchtkästen für Insekten, die sich auf seinen Reisen in den Tropen außerordentlich gut Im währt hallen. Die Kästen lassen sich zusammenlegen und nehmen dann einen sehr kleinen Raum ein. vitzmiL' vom s. März 19»9. Anwesend 25 Herren. Ein Mitglied wurde neu aufgenommen. Hörn übermittelt Grüße von Breddin und Schilsky und bittet die Mitglieder, entnnn.l, .gisclie Zeitschriften des In- und Auslandes (auch einzelne Nummern) der Bibliothek zu schenken. Er legt vor: Unter- haltungen aus der Naturgeschichte, Insekten, von H. F. Wilhelm. 2. Aufl., 1834. Schenkung zeigt einen Traehyphlneus parallelus Seidl.. der von K. Sehenkling bei Laucha a. Unstrut gefunden winde (Formanek det.) die Art war bisher nur aus Ungarn bekannt, ist also für Deutschland neu. Heyne gibt eine Schachtel mit biologischen Objekten aus Eritrea herum. Rey demonstriert ein interessantes Exemplar von Pyrrhocoris apterus '[.., das bei Schwerin gefangen wurde. An der linken Hern- elytre ist die .Membran halb ausgebildet, während sie an der rechten fehlt; unter der Halbdecke mit halb entwickelter Membi in bi findet sich ein halb ausgebildeter Flügel, unter der andern fehlt der Flügel ganz. Ein anderes Stink vom gleichen Fundort weist an jede] Dei ke eine halb ausgebildete Membran auf. und darunter be- findet sieh auf der einen Seite ein halb entwickelter Flügel, auf der andern Seite ein kurzer Stiin im Itlügi ! ic ihn die bei uns vi nki minien ih'n Exemplare ohne Mi mbran Im Anschluß an dii Sil ng b, i„hi. d. ■ l'..il. Ent. \'er. (siehe Ent. Vereinsblatt in ..Entomol. Rundschau", 1909, Nr. 1 n. 4) tritt Iby der von verschiedenen Seiti n geäußerten Ansicht entgegen, d iß ■ laniola) euryale Esp. keine gute \n sei, sondern nur eine I lebiigsfurm vim E. ligea L. I)ie Valven beider sind ganz verschieden. wie \ .irei-legte Präparate /eigen. Kernel treten bei I'. ligea auf den \ iirilertlii-eln Sebuppen auf. die in eim n dünnen, am Endi teil Faden auslaufen. Diese gefiederten Sehuppeii (wahrscheinlich Duftschuppen) fehlen bei E. euryale ganz. Endlich werden beide Arten oft an denselben Lokalitäten gefangen. -,, vun Rehfeldt l'.lllj und 1907 außerordentlich häufig im Altvati rgebirge Nach alledem kann Erebia euryale nicht die ( Jebirgsfnrm von K. ligea sein. Grünberg sprich! über afrikanische Museiden mit parasitisch lebenden Larven. Die Larven von Cordylobia antbiopophaga Blanch. und inurinum Dun. leben in Bhitgeschw inen von Säuge- tieren, die erste Art bei Menschen und Haustieren, wie Hunden, Katzen. Ziegen, auch an Affen und Raubtieren, /. P>. Leoparden, während die Larven der zweiten Art bisher nur bei Ratten und Mäusen gefunden wurden. Ganz eigenartig ist das Verhalten der Larven von Auchmeromyia luteola Walk., einer in ganz Mittel- afrika überaus gemeinen Fliege. Die Larven vergraben -ich tag- über in den Lehmboden der Eingehe irenenhütleu und \ erlasse Iit ihn Schlupfwinkel, um von den schlafenden Menschen Blut zu saugen. — Lichtwardt legt die leicht zu erkennende Tachinarie Compsilura eoneinnatä Meig. serriventris Rd. vor. deren I i-.. in Lymantria dispar und monacha und anderen Forstschädlingen schmarotzen. Berliner Entomologiseher Verein, Berlin. Sitzung vom 14. Januar 1909, Herr Rangnow bemerkt zur Lebensweise der Raupe von Snit a m a r i t i m a . daß sie keineswegs nur vim Insekten lebt, sondern sehr polyphag ist. vorwiegend Rohr, und zwar die inneren weichen Häute, zur Not auch Gras frißt. Spinnen, mit denen er die Raupen zusammengesperrt hatte, blieben unbelastigt. doch komme geleeentlieh Kannibalismus vor. Herr Heinrich hat erlebt, daß 10 zusai gi perrte Raupen einander nach und nach auffraßen, bis nur eine einzige übt ig blieb; dagegen hat Herr Rangnow zirka Kill Stück, di. reichlichem Futter versah, fast ohne Verlust zur Entwicklung Herr Allel liest einen Abwehrartikel gegen einige um Herrn Gern ich erhobene Ausstellungen an seinem letzten Aufsatz über I. y m a n t i i a m o n a c h a L. in der , Zeitschrift füi schaftliche lnsektenbiolngio'- vor: diese Erwideiung soll in dem- selben Blatt veröffentlicht werden. Hieran s< bliebt sich eine läng« re Diskussion, in der teils bestätigt, teils bestritten wird, daß die dunkle f o r in a a t t a sehr auffalle, und li i i.i zu finden sei. Auch die von Denn Wichgraf mitgeteilte Ansieht eines Försters in Misdroy, daß die Kiefer viel widerstandsfähiger gegen Nonnen - fraß -ei als die Fichte, bleibt nicht ohne Widerspruch. Die Abhängigkeit der dunklen Formen von Nadel- und Laubwald wird von verschiedenen Seiten ganz entgegengesetzt beurteilt. In Mis- droy und zum Teil auch in der Umgebung Berlins sollen im Kiefern- walde nur normale Tiere vorgekommen sein, dagegen sehr viel dunkle Formen im Laubwald, während Herr A u e I bei Potsdam nicht den geringsten Unterschied in dieser Beziehung durch seine Zählungen bat feststellen können, und auch von anderer Seite über zahlreiches Vorkommen dunkler Formen in Kieferwäldern bei Berlin berichtet wird. Vielleicht beruht dieser Widerspruch darauf, daß das Auf- treten der dunklen Formen an Flüchtigkeit gebunden ist. daher nicht in trockenen, wohl aber in moorigen Nadelwäldern stattfindet. Herr stud. Bischoff hat beobachtet, daß die J '. von Lym. monacha im K a dd hebt hervor, daß man dieses harte Zusammenschlagen fühlt, wenn man einen Apollo in den Fingern hält. Herr Dr. B i s c h o f f erinnert an den gläsernen Klang des Libellenfluges. Herr stud. B i s c h o f f berichtet, daß das letzthin von ihm erwähnte Zirpen der Nonnen- (5 6 m der Literatur bereits bekannt sei, wie es aber hervorgebracht wird, steht nicht fest. Herr Hamann schließt daraus, daß gerade die r$ 5 der Nonne, der Grillen, Heuschrecken usw. zirpen, die Deutung, die Töne seien ein geschlechtliches Lockmittel, sei falsch, da dann umgekehrt die. !•) drei neue S t a p li y- I 1 n 1 d e n - Spezies beschrieben hat : Thinobins p e r p u - s i 1 I u s . 0 c y u s a Ferdinandi-Coburgi und .AI y r - mecopera B u r e s i. (Nach den neuesten Xaehrichten er- beutete er die letzte Art in Anzahl in Burgas.) A. Drenowsky und A. Markowitsch legten mehrere $ £ und QQ von Satyrus Bris eis var. major vor. welche in Bulgarien erbeutet wurden, im männlichen Geschlecht aber der asiatischen Form var. fergana sehr ähnlich sind. J. Buresch zeigt eine Sammlung (156 Exemplare) von sämtlichen bis jetzt aus Bulgarien bekannten Z yg aen a -Arten vor, und zwar: Z. purpuralis Br., scabiosae Seh., punctum O., achilleae Esp., meliloti Esp.. loni- cerae Seh., filipendulae L.. angelicae 0., ephi- altes L.. s e d i F., 1 a e t a Hb., 0 a r n i o 1 i c a Sc. und viele var. und ab. Die Angabe von Lederer, daß in Bulgarien auch Z. trifolii Esp. vorkomme, ist, wie schon H. R e b e 1 richtig bemerkt, fehlerhaft. Lederer bezog sein Material aus Slivno von J. H a b e r h a u e r . bei welchem aber unter Z. m e 1 i 1 o t i die Etikette mit dem Namen Z. t r i f o 1 i i steht. (Die Sammlung von .J. H a b e r h a u e r befindet sich im Museum S. M. des Königs von Bulgarien). J. Buresch zeigte auch eine reiche Sammlung von seltenen italienischen Z y g a e n a -Formen vor, welche S. M. der König von Bulgarien aus Italien erhalten hat. Dr. P. Bachmet jew hielt einen Vortrag über die Xamensbereehtigung verschiedener Varietäten und Aberrationen. Trägt man auf der Abscissenaxe (vid. Fig.) irgend ein charakteristi- sches variierendes Merkmal ))i der betreffenden Spezies ein und auf der Urdinatenaxe die Frequenz / (d. h. die Häufigkeit oder die An- zahl der Exemplare, z. B. von lOlill, welche das bestimmte Merk- mal m besitzen), so erhält man eine Kurve. Die von dieser Kurve einerseits und von der Abscissenaxe anderseits eingeschlossene Fläche drückt die Arbeit aus. welche die betreffende Spezies im Laufe ihrer Phylogenese durchgemacht hat. Die Projektion des Schwer- punktes n dieser Fläche auf die Abscissenaxe tSp.i ist die Spezies in bezug auf das variierende Merkmal m. Rechts und links von dieser Projektion sind zunächst Varietäten und am weitesten entfernt sind Aberrationen. Die „linken" Aberrationen ergaben die ..linken" 11. bis schließlich die Spezies Sj, entstand; diese letztere ergab dann die ..rechten" Varietäten und später die „rechten" Aberrationen. Die „rechten" Aberrationen gehen mit der Zeit in die „linken" Aberrationen einer neu zu entstehenden Spezies über. Die ..linken" Varietäten entstehen auch jetzt, wenn bei der Ver- minderung z. B. dir Tempi i.itur noch keine vorübergehende K ä 1 t e s I a 1 1 e des Protoplasmas eingetreten ist. sonst entstehen die ..linken" Aberrationen. Die ..rechten" Varietäten entstehen dann, wenn das Protoplasma noch keine vorübergeh aide \V ä r m e - sta rre erlitt, sonst entstehen die „rechten" Aberrationen. Die sipe/ie- bewegt sieh folglich mit ihren „rechten" und ..linken" Varii - täten im Rahmen ihr. r optimalen Amplitude in bezug aller möglichen äußeren Faktoren resp. Qualitäten. Der Vortragende versprach, seine Ideen in den nächsten Sitzungen weiter zu entwickeln. .1. Bureseh legte die vier aus Bulgarien bekannten Py- g a e r a -Spezies in vielen Exemplaren vor und zwar: P. a n a s to - mosis L„ curtula L., anac'horeta F. und pigra Hufn. Er beobachtete bei a nastomosis und a n a c höret a zwei Generationen (im Mai und Juli-August). P. pigra Hufn.. welche bis jetzt nur aus Slivno bekannt war. wurde auch in Sophia erbeutet. Er zeigte auch 2 Gruppen von P. anast omosis L. vor. Die Raupen der 1. ( iruppe fraßen im Freien Populus bal- s a in e a und die der 2. (iruppe Salix c a p r e a (keine bulga- rischen Pflanzen). Die ersten ergaben sehr helle und die zweiten sehr dunkle Falter. Die zweite Gruppe entwickelte sich lll Tage früher als die erste Ein Exemplar war albinotisch. Am Sehlu.-se zeigte er eine für Bulgarien neue X O C t U e vor: Scopelosom a s a t e I 1 i t i a L., welche in der Nähe von Sophia am .'i. lll. 09 er- beutet wurde. A. D re n o w s k y legte sämtliche in Bulgarien vorkommen- den S a t v r u s-Formen vor und gab neue Fundorte an. und zwar: S a t v r us l'irce F. (Tyrnowo), S. H e r m 1 0 n e L. I B/j la bis 1100 m), S. Briseis 'var. major Obth. (Küstendie), S. Semele L. (Küstendie). S. Arethusa Esp. (Ryla bis 19 n. fliegt zusammen mit:) ab. E r y t h i a Hb.. S. statilinus zu- sammen mit var. Allion ia F. (S.-YV. -Bulgarien). S. A baea var. cor d u 1 a F. (Rvla bis zu 1300 m). S. Dr v a s Sc. (Ryla bis zu 1300 m). P. Drensky zeigte die von ihm in Bulgarien erbeuteten Spinnen in einer großen Zahl und zwar: Chiracanthium o n c 0 g n a t h u m E. S., E p e i r a di a d e m a . T h 0 m isns formicinus, Theridion fumeliare. Alle diese Arten variieren sehr stark; er enthält sieh jedoch, diese Formen mit Namen zu bei gen. Dr. P. Bachmetjew stellte {est. daß man hier nicht mit einer intermittierenden, sondern mit einer kontinuierlichen Reihe zu tun hat. Berichtigung. Im letzten Berichte soll stehen: statt Erebia Rylaensis Drnw.: Er. Rylaensis Nieh. und statt Ooenonympha T i p h o n var. Rylaensis Drnw. : C. T i p h 0 n var. Rylaensis Elw. Entomologischer Yerein für Hamburg- Altona. Sitzung vom 12. November 190s. Herr Sartorius legt die ab. olivacea von Polin ein aus England vor. sowie die englische Stammform, die bedeutend heller und schärfe) gezeichnet erseheint als die deutsehe Form. Herr Kujan zeigt im Anschluß daran seine reichhaltige Sammlung von Polia- Arten. Die Debatte richtet sieh auf die in unserer näheren Um- gebung beobachteten Arten dieser Gattung: es sind das die nur ganz einzeln beobachtete Polia chi und die verschiedentlich an manchen Orten gefundene Polia polymita. Herr Hasebroek zeigt sodann eine von ihm auf Sylt gefangene Gnophos obscuraria vor, ein sehr dunkles, scharf gezeichnetes Stück, das sich durch geringere Größe auch von einem Exemplar unter- scheidet, das Herr Schnakenbek zeigt: es ist von ihm im Botanischen Garten in Hamburg gefangen. Es werden sodann die hellen Abarten dieser Gnophos besprochen. Herr Kalbe erwähnt noch, daß er einmal bei Boberg (vor Bergedorf) eine Raupe von obscuraria an Fetthenne gefunden und sie auch damit gezogen habe. Herr Selzer fragt an. ob den Mitgliedern etwas über die (ber- winterung von Vanessa Atalanta L. bekannt sei: trotzdem der Falter im Spätsommer und Herbst doch so häufig sei. finde man ihn im Frühling nicht wieder; die andern Vanessen. urtieae. lo. An- tiopa, seien nach der Überwinterung im Frühling ja in fast gleicher Anzahl wie im Herbst vorhanden, üb der Falter den Winter bei uns nicht überdauere? Herr Sauber bemerkt dazu, daß er glaube, •inen Falter von Atalanta gesehen zu haben. Scheunenböden im Dezember noch lebende ie ersten Raupen sind von den Herren Günther im 19. Juli erbeutet, was auch darauf hinzu - •r Falter hier überwintert. Im übrigen ergibt ttta im Frühling nicht beobachtet ist. Herr auch die Ansicht von Professor Standfuß. talanta in unseren Breiten in jedem Winter ausstirbt, jedenfalls zum großen Teil vernichtet wird, und jeden Sommer wieder neu einwandert, wie es in gleicher Weise wohl auch mit Cardui, dem Distelfalter, der Fall ist. einmal im F üb ha ing Atalanta g und Schul h ein nal weisen seh sich indes. Warnecke der annim d nt t. 1 It . d \ta lall iß erlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Lei Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologisehen Rundschau". Nr. 10. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologisehen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung vom 15. Mär/. 1909. Anwesend !_'.'! Hcncn. Ein Mitglied wurde neu aufgenommen. Sehenkling übermittelt Grüße von N e u m a n n (Homburg) und teilt mit, daß unser Ehrenmitglied Dr. D. S h a r p jetzt in Brockenhurst. Hants, England, wohnt. — Sehen kling referiert über die „Mitteilungen des Vereins für Naturkunde in Krefeld" (i'.Mi'.i) und über ..Annais South African Museum" V, 6. 190S. — Becker teilt mit. daß er die von 0 e r t z e n sehe Sammlung von Gattungsvertretern gekauft habe. 0 h a u s spricht über chilenische Ruteliden. Der Umstand, daß ihm vom Museum in Santiago das .Material zur Revision zuge- schickt worden war, setzte ihn in die Lage, sämtliche Arten der Brachysterniden mit Ausnahme von Hylamorpka cylindrica Arrow in typischen oder mit der Type verglichenen Stücken vorzulegen, ebenso die drei in Chile vorkommenden echten Ruteliden, Oogenhts virens und chüensis, sowie Eremophagus l'lii/ippii. Berichtigung. Im Sitzungsbericht vom 1. März 1909 muß es Zeile 13 statt 1 m 1 cm heißen. Sitzung vom 'l'i. März 1909. Anwesend _<> .Mitglieder, J. Richter (Buenos Aires) wohnt der Sitzung bei. als Gast Herr Kunzen (Berlin). — Remkes (Krefeld) dankt für Aufnahme. S c h e n kl in g bringt Grüße von Hörn, der in England weilt, und dankt Herrn Moser für Überlassung einer Anzahl Jahrgänge der Gubener Zeitschrift und der Insektenbörse für die Bibliothek. Richter (Buenos Aires) bestellt Grüße von Carlos Bruch (La Plata). — Oliatis legt den soeben erschienenen Teil II des „Catälogos da Fauna Bra- zileira" (Musen l'aulista) vor, der die Myriapoden Brasiliens be- handelt. — Schenkung gibt herum: Lamper t, Bilder aus dem Käferleben, und die Bearbeitung der Cerambyciden und Cleriden der ,, Faune Armoricaine" von Houlbett und Monnot. Hierauf referiert E. Hop p über „Die Höhlenfauna des Frän- kischen .Iura" von Dr. E. Enslin (Abhandl. Naturhistor. Ge- sellsch. Nürnberg XVI). Eigentliche Höhlenkäfer sind wie im übrigen Deutschland auch in den fränkischen Höhlen nicht gefunden worden. Von Dipteren ist Macrocera fasciata Meig. bemerkenswert, deren Larve sich zum Insektenfang ein spinnwebeartiges Netz verfertigt, während die Larven der übrigen Macrocera- Arten in Pilzen und faulem Holz leben. Die Organisation der Höhlentiere ist nicht einheitlich, es gibt Tiere mit und ohne Pigment, mit und ohne Augen. Die Ursachen hierfür sind teils in der verschiedenen Variationsfähigkeit, teils in der verschieden langen Zeitdauer zu suchen, während welcher die Arten in den Höhlen leben. So ist die in den Kramer Höhlen lebende Spinne Slalita taeniaria augen- und pigmentlos, während die mit ihr gemeinsam vorkommenden vielen andern Spinnenarten sämtlich Augen und Pigment besitzen. Zu berücksichtigen ist auch die geringe Bedeutung der Augen für viele niedere Tiere. Bei einer häufig sehr primitiven Konstruktion der Augen (die Turbellarie Planaria vitta Dup. hat nur eine Seh- zelle und einen Pigmentbecher) kann von einem Sehen im mensch- liehen Sinne nicht die Rede sein, hier kann nur eine Wahrnehmung von Licht überhaupt stattfinden, die im übrigen nicht immer an Augen gebunden zu sein braucht, so sind die Regenwürmer und ihrer Augen durch Operation beraubte Schnecken lichtempfind- lich, ebenso augenlose Höhlentiere. Trotzdem der Wechsel der Jahreszeiten ohne Einfluß auf Temperatur, Feuchtigkeit usw. in tiefen Höhlen ist, ist auch bei Höhlentieren eine gewisse Periodizität der Entwicklungsstufen und des Auftretens zu konstatieren, was wohl auf ein Festhalten an den Lebensgewohnheiten der Vorfahren während deren früheren oberirdischen Lebens zurückzuführen ist, — Im Anschluß beschreibt Referent den im vorigen Sommer unter- nommenen Besuch einer Höhle auf Korsika und deren leider erfolg- lose Durchforschung nach Anophthalmen. Ah 1 ward t bemerkt dazu, daß die Regenwürmer nachts nicht auf das Licht reagieren, sondern nur durch die Erschütte- rung des Bodens bewogen würden, sich in ihre Höhlen zurückzu- ziehen. Hopp entgegnet, daß Enslin bei seiner Behauptung sich auf Darwin stützt, und Schubert erzählt einen ekla- tanten Fall aus seiner Erfahrung, der für Enslin -Darwin spricht. — Zu der von Enslin erwähnten Tatsache, daß bei den Höhlentieren trotz der stets gleich bleibenden Temperatur doch eine regelmäßige Periodizität im Auftreten und bei der Fortpflanzung zu konstatieren sei. bemerkt Oh aus, dat.! dies nach seinen Be- obachtungen auch für die Insekten weit in Ecuador, am West- abhang der Anden, wo ebenfalls das ganze Jahr hindurch eine gleich mäßige Temperatur herrscht, zutrifft. Die daselbst vorkommenden Anomaliden und Cyclocephaliden, die aus Nordamerika einge wandert sind, haben ihre dortige Erscheinungszeil . April bis Okto- ber, beibehalten, wogegen z. B. die Miu-raxpis, die der südamerika- nischen Fauna angehören, im südlichen Sommer, Oktober bis \pril. auftreten. Lieh t w a r d t bestätigt ähnliches für das Auftreten der Dipteren in Ägypten nach den Fangergebnissen von Becker (Liegnitz). Becker (Berlin) legt zwei äußerst seltene Käfer ' ! Mexiko vor, die bisher nur in sehr wenigen Stücken bekannt sind: die Rutelide lletcrnxli rmi.s Rorliir/uezi und den Trichier Pantodinu« Klugi, dessen $ von Burmeister als Dynastide beschrieben wurde, Rey berichtet, daß (ich. Medizinalrat Prof. Fritsch den Rüßler Pantorites Batest in großen Mengen bei Herbertshöhe auf Neuguinea beobachtet hat, wo seine Larve den Kakaobäumen, unter deren Rinde sie lebt, sehr schädlich wird. Richter hat bei Buenos Aires einen Rüsselkäfer im Wassei beobachtet, der lebhafte Schwimmbewegungen, besonders mit den Mittelbeinen, machte und bei Störung sofort auf den Grund ging: er fragt, ob dergleichen Beobachtungen an ( 'urculioniden auch in andern Gegenden gemacht seien. Schenkung bemerkt dazu. daß von Beck seinen Pln/lnhin-i (Knhri/cliiits) relatus einen ..vor- trefflichen Schwimmer und Taucher" nennt (Beiträge zur baye- rischen Insektenfaune, 1817), was Lauterborn neuerdings (Mitteilungen der l'olliehia. Ludwigshafen 1904) bestätigt hat. Sitzung vom 29. März 1909. Anwesend 23 Herren. Ein neues Mitglied wird aufgenommen. Oh aus bestellt Grüße von Heller (Dresden), Ihering (Sao Paulo) und Sehilsky (Berlin), Hörn von Oestro (Genua). Was mann (Luxemburg) dankt für die ihm gesandten Grüße. Im Anschluß an das Protokoll der vorigen Sitzung teilt K i r c h- h o f f e r mit, daß sämtliche Forscher den Regenwurm für licht- empfindbeh halten. Hofmeister sage, daß Regenwürmer im Freien bei plötzlich auftretendem Licht versehwinden, wenn der Kopf draußen ist. Hesse beschreibe in seinem Werke „Organe der Lichtempfindung bei den Lumbriciden" zahlreiche Kxpen mente, die erkennen lassen, daß die Regenwürmer lichtempfindlich sind. In der Epidermis liegen Zellen, die analogen Zellen bei den Egeln entsprechen und mit Nerven in Verbindung mit dem Kopfe in ihren Röhren stecken, nur das Schwanzende befinde sich darin, und bleibt bei seiner in der vorigen Sitzung ausgesprochenen Be- hauptung, daß die Würmer durch das Licht nicht beunruhigt würden : Fischer fangen ja nachts mit der Laterne Hunderte von Regen- würmern. Schubert meint, daß die Regenwürmer wohl auf plötzliche Beleuchtung reagieren, daß sie aber durch allmähliches Hellerwerden sich nicht irritieren lassen. Hierauf gibt Schubert ein ausführliches Referat über „Die Termiten oder weißen Ameisen" von K. Esc b e r i c h. Ohaus bemerkt dazu, daß überall da. wo im Kamp von Südamerika eine Leiche beerdigt wird, sich alsbald Termiten einstellen. S.-ara baeiden, die -ich ,ik Teiinitengä-te finden, sind nurTischgi sie fressen die Zwischenwände der Bauten und die Holz.teile. Gegen die Angriffe der Termiten sind sie geschützt, z. B. die Trogiden durch ihren kugelförmigen Bau. Hörn referiert über das neueste Heft von „Entomolo.jie.il News", über die letzte Nr. von „Jacobson. Kälei üußlands". und über „Dictionnaire pittoresi|ue d'Hist. Xat." von Guerin. — Sodann gibt er einen ausführlichen Berieht über die Konferenz, die in London zur Vorbereitung für den internationalen Knlo- mologen-Kongreß. der vom 1.— -6. August 1910 in Brüssel abge halten werden soll, stattgefunden hat. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 4. Harz 1909. Herr Wiohgraf sprach über die Dardanu der Familie der l'apilioniden. Nach einigen einleitenden Worten über die Papilionen im allgemeinen und die aulfallende Tat achi daß fast ein Jahrhundert lang die Zusammengehörigkeit d. schiedenen Geschlechter der Spezies dardanus und cenea unbekannt blieb, wendet sich Redner der Betrachtung der Gruppe in ihrer Gesamtheit zu, welche wohl mit eine ursprüngliche Grund- form zurückzuführen sei, die durch lokale Einflüsse zu den ver- schiedenen Erscheinungsformen der (i einzelnen Spezies sich heraus- gebildet liilic, nämlich zu Papilio h.obilis Rog. vom Nyassa- see, P. antinorii Oberth. aus Abessinien, I'. dardanus Brown, von der West-, P. cenea Stoll. von der Ostküste, P. in e rion es Feld, aus Madagaskar und P. h u m b lo ti Oberth. von den Komoren. Von den beiden ersten ist er in der erfreulichen Lage, je ein Pärchen vorweisen zu können, auch das erst kürzlich entdeckte und beschriebene, t von nobilis, welches ebenso wie da antinorii $ geschwänzt und in der Farbe dem £ ähnlich ist. Ehe er sich den interessanten Spezies .'! und 4, die bekanntbch die merkwürdigsten Beispiele von Mimikry darstellen, zuwendet, resümiert er in Kürze die von Bates lsiil begründet*' .Mimikrytheorie und im Anschluß daran die von Fritz Müller 1879 aufgestellte gegen- sätzliche oder ergänzende, welche als Diaposematismus bezeichnet wird und statt einseitiger Imitation eines Modells eine gegenseitige Annäherung schon an sich geschützter Gruppen zu größerem Schutz annimmt. Nach Aufzählung der bekanntesten Synonyma führt er zu Pap. dardanus Brown £ 8 verschiedene Formen der U an: 1. hippocoon Fabr., 2. dionysus Doubl, und Flow., 3. nioboides Aur., 4. niobe Aur., 5. planemoides Trim.. li. dorippoides Trim., 7. polytrophus Jord., 8. heimsi Suff., die großenteils vorgezeigt werden können. Von cenea $ (Nebenform t i b u 1 1 u s Kirby mit ganz geschlossener schwarzer Binde) sind hauptsächlich .'( Formen der g Q bekannt, die natürlich unzählige ("bergangsformen produzieren: 1. c e n e a <,. Stoll., das Am. albimaculata l'.utl. und Am. ccheria Stoll. imitiert, 2. ti bull us $ Kirby (Modell: Am. domini- c a n u s Trim.) und 3. t r o p h o n i u s Westw. (Modell: D a n a i s ohrysippus L.); daß diese letzte Form sehr selten, während das Modell der häufigste Schmetterling in ganz Afrika ist, sucht man dadurch zu erklären, daß letzterer ein Freiland- und ersterer ein Waldtier ist, also selten mit jenem zusammenkommt. Von P. meriones Feld, liegen eine Anzahl beider Geschlechter vor, deren Unterseiten besonders nach feuchter und trockener Jahreszeit variieren. Das $ ist wie das c5 geformt und größer, hat also auch wahrscheinlich den rapiden Flug desselben im Gegensatz zu den langsamen dimorphen £ £j von d a r d a n u s und cenea. Von Pa p. h u m I) I o t i Oberth. liegt nur ein £ vor; bei dieser Form ist das Schwänzchen ganz schwarz, das von nobilis und a n t i - n o r i i an, wo es ganz weiß war, immer mehr sich verdunkelte. Die Raupe lebt auf Rutaceen und zeigt, wie die Puppe, die Neigung, ihre Farbe der Umgebung anzupassen. Auch Herr Walter legt einige Stücke von Pap. cenea von der Wasserscheide Zentralafrikas vor. Herr Riesen erklärt sich energisch gegen die Mimikry- theorie, führt an, daß Seitz herausgefunden hat, daß MacTO- g 1 o s s a Untul u s sogar einen Kolibri nachahmen soll. Herr H a m a n n bietet Raupen von l> y m. dis p a r L. an. Sie entstammen einem Eierschwamm, den er am 2. Dezember 08 von einem Lindenbaum schnitt und in ein Glas legte, auf dessen Boden ein feuchter Lappen ausgebreitet wurde. Die Zimmertemperatur war 17—18° C. Am 23./24. Januar schlüpften die Raupen, also nach ca. 52 'ragen, blieben einen Tag auf dem Eierschwamm, sahen mausgrau aus. Am nächsten Morgen war ihre Färbung dunkler. und fast alle dunkleren saßen auf dem feuchten Lappen und sogen daran, sowie an frischen Apfelschalen. Am 24. Januar wurde Futter gegeben, und zwar Kirschlorbeer ( P a d u s laurocera- s u s s c h i p k a e n s i s ). Die Blätter blieben am Zweig. \\ urden aber eingerissen. Die Raupen gingen sofort an die Rißstellen und schälten die Oberseite der Blätter ab. Ein Teil der Raupen wurde in ein anderes Glas ohne feuchten Lappen gesetzt, und die Blätter nicht eingerissen; sie gingen alle ein bis auf 3 Stück, die sich eine Fraßstelle auf einem Blatt, alle an derselben Stelle, geschaffen hatten. Die erste Häutung erfolgte am G./7. Februar 09, also nach 14 Tagen, die zweite am 17./18. Februar, die dritte am 1. März, also nach je I 1 Tagen. Ein Dutzend ganz junge Räupchen entstammen einem anderen, am 19. Januar gefundenen Eierschwamm. Sie schlüpften am 1. März, also nach 41 Tagen. Sitzung vom II. Harz 191)!». Herr Cloß legt eine Reihe interessanter Sphingiden vor: ein Q von M i m a s t i 1 i a e m a c u 1 a t a Wallgr. aus Berlin, auf dessen linkem Vorderflügel der dunkle Fleck am Hinterrande fehlt; 2 J J von Sphinx hybr. hybridus Stgr. aus 1908), die alle Zeichnungsmerkmale beider Eltern in präch- tiger Vereinigung enthalten; ein auffallend großes £ von S p h. ocellata L. aus Stuttgart : ein r, von Proserp inus pro- s e r p i n a Pall. aus Wien (1908), das einen Übergang zu der tur- kestanischen Form japetus darstellt: die Vorderflügel sind stark grünlich graubraun, die Zeichnungen im äußeren Felde nur angedeutet. Ein r3 von Deilephila euphorbiae L. aus Murcia in Spanien, rosenrot angeflogen, ist bemerkenswert durch die weißen Ränder der Schulterdecken auf der inneren Seite und durch rosenrote Flecken auf dem Thorax. Endlich zeigt auch D e i 1. hybr. g a 1 1 i p h o r b i-a e Denso = phileuphor- l> i a M ützell in detailliertester Weise die Vereinigung der Zeichnungs- und Färbungselemente beider Elternformen. Die Originalbeschrei- bung nebst prachtvoll kolorierter Tafel von Mützell legt Herr Z i e g 1 e r vor. Herr R a n g n o w bemerkt zu den Pankower Hybriden, daß sie aus zweiter Ehe stammen, das p o p u 1 i Q war zuerst eine copula mit einem p o p u 1 i e a und ('icindehncn-Larven („Arkiv de Zool." I, 11)04, p. '255—258 und III, 1905, p. 1—48, T. 1). Methoca ichneumonides Latr. scheint ihre Eier fast nur an den letzteren abzulegen. Sir n.ihert sieh zunächst dem Ein- gang des Cicindelen -Loches im Sande, läßt die Larve wiederholend lieh nach sich schnappen, bis sich eine günstige Gelegenheit findet, von hinter her auf den Kopf derselben zu gelangen. Sofort wird der Vorderteil der M e t h oc a von den Mandibeln der Cicindelen-Larve gepackt: aber im selben Augenblick, wo die letztere mit dem Kopf nach oben fährt, sticht die Methoca in die dabei sichtbar werdende Kehle oder zwischen die Vorderhüften. Es tritt sofortige Lähmung ein und die Methoca wartet die volle Wirkung des Giftes al>; dann drängt sie sieh am Kopf ihres Opfers vorbei und lähmt durch einen Stich das I. Thorakal-Ganglion, später durch Einsteeben zwischen den Hinterhüften den III. Brustknoten. Zwischen den Hinterhüften befestigt sie darauf ihr Ei, nachdem sie die Beute tiefer in das Erdloch herabgezogen hat. Zum Schluß wird die Öffnung verscharrt und mit den Kiefern zugebaut. Manch- mal verläuft der ganze Kampf in der Tiefe des Erdloches. Nach 5 — 10 Tagen sehlüpfen die Parasiten aus dem Ei; in der Tiefe des Ganges verspinnen sie sich später als Puppe. Die gelähmte Cicin- delen-Larve lebt noch wochenlang. Der Vortragende demonstriert Larven von Cicindelen, Imagines, Larven und Kokons von Methoca, sowie ein an einer Cicindelen-Larve befestigtes Ei der letzteren. £3 O h a u s zeigt eine größere Kollektion der Dynastide G o 1 o f a Aegeon F. vor, die im Tal von Locha (Süd-Ecuador) gesammelt sind. (J wie $ variieren außerordentlich stark in Größe und Färbung; die £ besonders auch in der Form und Länge des Kopf- und Thoracalhornes. Die Indianer sammeln sie in Menge ; der Thorax dient als Schmuck für Kinder, die Larven werden geröstet und ge- gessen, ihr Blut wird medizinisch verwendet. Sitzung vom 19. April 1909. Anwesend 20 Herren. Vier Mitglieder wurden neu aufgenommen. O h a u s verliest einen Brief von Hendel- Wien, der die Gesell- schaft zu ihrer kräftigen Entwicklung beglückwünscht. Schenk- ung bestellt Grüße von R e i 1 1 e r - Paskau und Ulbricht- Krefeld. T r e d 1 - Donaustauf hat der Bibliothek den Jahrgang 1908 der „Entomol. Blätter" geschenkt. — Rey zeigt Fledermausläuse herum. Es sind flügellose Fliegen aus der Familie N y c t e r i - b i i d a e , Unterordnung P u p i p a r a , die eine interessante Ent- wicklung durchmachen. Der Name Pupipara oder Puppen- gebärerinnen ist insofern nicht ganz zutreffend, als die Tiere keine Puppen, sondern reife Larven gebären, die sich erst einige Zeit nach der Geburt verpuppen. Die Eier entwickeln sich im Uterus; die Larve bleibt in der Eihülle und häutet sich hier mehrmals. Sie ernährt sich von dem Sekret zweier voluminöser Anhangsdrüsen der Scheide. Die vorgelegten Lausfliegen wurden einer großen Hufeisennase, Rhinolophus ferrum equinum Sehr., ab- genommen. — Außerdem zeigt Rey ein melanotisches Exemplar von X e e r o p h o r u s v e s t i g a t o r Herseh. und ein einfarbig schwar- zes (3 von B i s t o n h i s p i d a r i u-s F. vor. Dieses wurde am 9. IV. 1909 in der Jungfernheide bei Berlin gefangen. Die Aberration deckt sich so ziemlich mit der von E. Kühne in Nr. 12 der ,, Internat. Ent. Zeitschr." 1907 beschriebenen ab. o b s c u r a , doch ist sie nicht braunschwarz, sondern tiefschwarz mit vereinzelten gelbbraunen Schüppchen auf den Vorderflügeln. Die Hinterfbigel eind einfarbig schwarzgrau; die Querbinde ist nur durch zwei kleine dunklere Flecke angedeutet. Leib und Thorax sind tiefschwarz, letzterer mit viel gelber Behaarung. Die ganze Unterseite ist einfarbig grau- schwarz, doch sind die Querhinden der Flügel schattenhaft ange- deutet. Die Fühler sind normal gefärbt. Li cht war dt zeigt eine Dornschrecke, Tettix sp., vor. die er fliegend gefangen hat. — Hörn referiert über neuere Literatur und zeigt Cieindela dilacerata herum, die stark zum Albinismus neigt. — Schultz zeigt eine bei Berlin gefangene Variation der Coccinellide A n a t i s occllata I... bei der die Punkte zu Längsstreifen zusammenfließen; die Aberration (h e - braea L.) war bisher nur aus Sibirien, England und Frankreich bekannt. Greinet referiert über E. W a s m a n n , Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen, 2. Aufl. (vergleiche die Rezension in D. E. Z. 1909, p. 351). Er vergleicht dabei die Be t h e'sche Reflex- theorie mit der Auffassung W a s in a n n s . die sich mit der F 0 r o I- schen im wesentlichen deckt. Referent ging besonders ein auf die Fragen: Wie erkennen sich die Ameisen und wie finden sie ihren Weg ? Die Frage, ob man die Handlungen der Ameisen nur als Instinkthandlungen auffassen soll (Was mann) oder ob man in ihnen — wenigstens dann, wenn Instinkthaiidlungcii durch indi- viduelle Erfahrungen abgeändert, ja in ihr Gegenteil unigekehrt werden, wie man es z. B. bei der Behandlung von Ameisengästen durch Arten, die diese normalerweise nicht beherbergen, beobachten kann — mehr sieht, wird verschieden beantwortet werden, je nach der Definition der Begriffe. Der Referent sehließt aus den von Was mann so sorgfätlig registrierten Beobachtungen auf einen gewissen Grad von Intelligenz bei den Ameisen, da eine individuelle Abänderung instinktiver Handlungen ohne- ein gewisses Zweck bewußtsein nicht ungezwungen zu erklären ist. Sitzung vom 2B. April 190». Anwesend 22 Mitglieder, als Gäste Herr Dr. D u d a , Kreisarzt in Nimptsch, und Herr stud. H. B i s c h o f f. Ein .Mitglied wurde neu aufgenommen. Hörn übermittelt ({ruße von R'o s e n b a u m und L. v. Heyden. Becker spricht über zentralamerikanische Passaliden und illustriert seinen Vortrag durch ein reiches .Material zum Teil sehr seltener Arten. Er berührt aureh die Frage, ob Podischnus zu den Oryctiden oder zu den echten Dynastiden gehört und entscheidet sieh für ersteres. — Sodann sprach H orn über die im tropischen und südlichen Afrika vorkommende Oph - r y o d e r a (Cieindela) rufomarginat a und ihre Varie- täten, bei denen sich gleichzeitig Reduktionen und Dilatationen der gelblichen Zeichnung in verschiedenartiger Weise, oft gleich zeitig bei demselben Individuum, finden. Von den gewöhnlich vor- handenen dreifachen Binden und dem Nahtstreifen kann einerseits die ganze Zeichnung auf der Scheibe verschwinden, so daß schließlich nur Nahtstreif und ein bisweilen geschlossener Randstrich (von Schulter bis Spitze) übrig bleiben: andererseits können letztere beide ganz versehwinden und umgekehrt nur die Scheibenzeichnung übrigbleiben, welche bisweilen zu einem Discoidaistreifen zusammen- fließt. In anderen Fällen wird die ganze Flügeldecke mit Ausnahme der äußersten Naht- und Randpartie gelb. Ohans legte eine ziemlich erwachsene lebende Larve und eine Brutpille von G e o t r u p es silvaticus vor. Nachdem die Herren U h d e und S p an e y , Präparatoren am hies. kgl. .Museum für Naturkunde, bereits am 1.1. IV. einige Brutpillen mit Larven von Geotrupes bei Rahnsdorf im Walde gefunden, suchte der Vortragende am 22. IV. mit den genannten Herren sowie Dr. A u 1 m a n n und stud. B i s c h o f f die Gegend zwischen Fried- richshagen und Rahnsdorf nach G e o t r u p e s - Larven resp. Brutpillen ab. Nach vielem vergeblichen Graben, das entweder nur leere Brutpillen oder Käfer beim Eintragen von frischem Kaninchenmist zutage förderte, wurde endlich von Herrn S p a n e y im W'alde unter einer starken Kiefer eine Stelle entdeckt, an der sich eine ganze Kolonie von G. silvaticus befand. Etwa 20 Käfer waren in einer Tiefe von 35— 40 cm bei der Anlage tron frischen Brutpillen beschäftigt, von denen noch keine eine Eikammer oder Larve enthielt; dabei fanden sich, bald in derselben Tiefe, bald höher, einzelne Depots oder leere Brutpillen aus ganz altem, zer- fallendem Mist. Gleich beim Beginn des Grabens an dieser Stelle wurden aus geringer Tiefe (15 — 20 cm) zwei Brutpillen mit je einer ziemlich erwachsenen Larve herausgeworfen, von denen die eine leider verletzt wurde, während die andere sieh in einer künstlichen Brutpille bald häuslich einrichtete. Im Moos über der Erd alte .Mistperlen von Hasen oder Rehen. Entomologischer Verein für Hainburg- Altona. Sitzung vom St». November I90S. Herr Selzer legt kleine Tagfalterraupen vor, und zwar von Satyrus Briseis, Semele, Erebia Oeto, Pararge Maera var. Adrasta. i b ' die Zucht macht er eingehende Mitteilungen. Die Raupen werden in Blumentöpfen an Gras gezogen. Das Schlüpfen der Eier erfolgt bei den eineeinen Arten in verschiedener Zeitdauer. So schlüpfen /. B. Vdrasta-Eier nach 10 Tagen, ebenso wie die der Erebia Ceto, Maera-Eier dagegen erst nach !0 Tagen. Herr Warnecke spricht sodann über das verheerende Auftreten n-clicn Sehwaniuispinncrs ( leneria dispal in Nordamerika und legi dazu Arh ii de- amerikanischen Entomologen l'Vrnald \.ii. in der zahlreiche Abbildungen die von diesem Spinner ange- in-hieten Vorwüstungen klar machen. Im Anschhil.i daran h i i. 1 1 1 I Ihn Tim in über massenhaftes Mitte ten der Eule ( 'haeiaeas graminis in Holstein; Herr Dr. Lohde über verheerendes Auftreten des Schwammspinners bei Berlin. Herr Zimmermann hat einmal Zcuzcra pyrina in großer Anzahl, eine junge Pflanzung schädigend, gefunden. I bei die Verbreitung par in unserer Umgegend «erden xerschiedene Mitteilungen gemacht, aus denen sieh dann ergibt, daß der Falter früher hier ■c wesen ist. alicr auch jetzt nnch an verschiedenen Stellen haut ig li ■-nuders Lei Wandsbek. gefangen wird. Herr Oertel zeigt eine sehr hübsche Abart von Coenonympha var. Satyrion, der auf der Unterseite der Hinterflügel die Augen reihe fehlt. Er hat diese Abart in zehn Exemplaren in einem Tal hei l'ontrcsina gefunden. Heu Saulni spricht über Larentia dilutata und legt die Stücke seiner Sammlung aus der Hamburger Umgegend vor. An Abarten befinden sieh darunter die obscui ita Stgr. und in zwei Exemplaren die schöne ab. latefasciata Prout mit breiter schwarzer Binde im .Mittelfeld. Auch die Herren Kujan und Kalbe legen noch eine Anzahl dilutata vor. die zum Teil sehr von einander abweichen. Herr Kalbe hat von einem dilutata- £_ jetzt schon eine Eiablage erhalten. Ks scheint daher nicht, da 1.1, wie zum Teil angenommen « iirde. das Weib, hen überwintert. Auch Herr Sauber bezweifelt das. Herr Thiele teilt noch mit, daß er am 18. November dieses Jahres bei Bahrenfeld ein £. von Phigalia pedaria gefunden habe. Das ist der früheste Zeitpunkt, an dem der Falter bis jetzt wohl beobachtet ist. Herr Sauber hat ein Exemplar 1883 am 30. Dezem- ber gefangen. Sitzung vom 14. Januar l!)09. Herr Kalbe legt ein von ihm bei Bahronfeld gefangenes dunkel- grau iibergossenes Cj von Bupalus piniarius vor. Als interessantes Gegenstück dazu hat Herr Dr. Hasebroek ein albinostisch.es ,5 derselben Art mitgebracht, das er in Tirol erbeutet hat. Auch die landen sind bei diesem Stück zum Teil verloschen. Herr Schulze legt das von ihm 1877 bei Niendorf erbeutete (3 von Pleretes matronula vor. einer in unserem Sammelgebiete nur sehr spärlich beobachteten Art. Es ist wohl der einzige Falter, der hier gefangen ist. Sonst sind nur Raupen gefunden. Herr Saldier zeigt seine reichhaltige Sammlung von Ortholitha plumbaria F. und legt an der Hand der vorgelegten Stücke dar, daß dieser Spanner zu den veränderlichsten Arten gehört. Nicht nur in der Färbung, auch in der Zeichnung ändert er ab. z. R. in der Breite der Mittelbinde. In der dunklen Färbung, wie die von Herrn Dr. Hasebroek vorgelegten grauschwarzen Exemplare von Sylt, finden sich die Hamburger Stücke allerdings nicht. Die Wintersitzungen des Entomologischen Vereins waren in diesen Monaten zum großen Teil mit geschält liehen Angelegenheiten stark belastet, so daß die Vorlagen etwas zurücktreten mußten. Es handelte sich vor allem um den Anschluß an den Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Hamburg, mit dem dann .'ueh i h längeren Unterhandlungen ein Zusammengehen erreicht «aide. Der Entomologische Verein bildet unter Wahrung seines Namens und seiner selbständigen Leitung eine Sektion des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung. Es sollen gemeinschaftlich Veröffentlichungen herausgegeben weiden und eine Sitzung des Entomologischen Vereins findet jeden Monat im Naturhistorischen Museum statt, dessen reiches Material dem Verein für Vorträge us«. nun zur Verfügung steht. *it/.ime vom 'it;. Februar l!»»!>. Der Vorsitzende, Herr Dr. Hasebroek. gedachte zunächst in I "iL' n n Ausführungen unseres verstorbenen Mitgliedes Herrn Darauf sprach er über das Flügelgeäder der Schmetterlinge. Der Vortragende führte etwa folgendes aus: Schon vor 50 Jahren erkannte Herrich- Schäffer die große Bedeutung des Flügelgeäders und legte es der Systematik zugrunde. Allererst mit Darwinschen Anschauungen bekam man das richtige Verständnis: ImGeäder haben wir für die Schind !• i Ineje n, i, der « jeht igsten Ausdrücke des bioge- n Grundgesetzes von der Wiederholung der Stammes- geschichte in der Keimesgeschichte. Nicht die Geäderform des Sehiiietterlingsflügels wie Hcrrich-Schäffer es wollte, ii rn diejenige des sich gestaltenden Falters, also im Puppen- stadium, ist ausschlaggebend. Der Vortragende erläutert, wie auf diese Weise so manche Umgestaltung des Systems sich von selbst ergeben mußte. « ie /. 1!. die Versetzung des auch bei uns vi kommenden I lopli ■nspinners und des Weidenbohrers ganz a ('alters, de. Sehwirren de- Schwärmer, das Unstäte des Spinner erklärt. — Zahlreiche sekundäre Anpassungen erschweren die richtigi Deutung, aber trotz alledem hat die ontogeni tische Berücksichtigung des Geäders schon reichliche Früchte getragen, unter anderem die Beziehung dei Pieriden, Papilioniden und Parnassjei zueinander und zu einer Urform, die wieder in näherer Beziehung zu den Netz- flüglern steht, testgestellt. - Eine reichliche Auswahl von Licht- bildern illustrierte den eingehenden Vortrag. Sodann folgte eine Besprechung der Loucania-Artc n straminea undobsoleta. Von der ersten Art wurde als für Hamburg neue Abart die nigrostriata Tutt vorgelegt. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 18. März 190!). Herr D a d d «eist auf (inen Artikel von Lud«. Meyer (Gralz) in der Fut.iin. Zeit-ehr. hin. der von der Redaktion mit dem Vor- behalt aufgenommen ist, daß sie sieh nicht mit allen Ausführung! b einverstanden erkläre. Es werden in der Tat in dem Artikel die weitgehendsten Schlüsse aus wenigen Beobachtungen gezogen. Daß Kreuzungen dem Zwecke einer Blutauffrischung dienen sollen. widerspricht allen Erfahrungen, denn es ist längst bekannt, daß Bastarde mit nur wenigen Ausnahmen unfruchtbar sind. Während dem so ungemein fleißigen und gewissenhaften Beobachter Dar- win nur ein einziger Fall von Fruchtbarkeit des Maultiers bekannt geworden ist, will Meyer solche Fälle öfters festgestellt haben. Herr C 1 o ß weist auf das freilich nur als seltene Ausnahme zu betrach- tende Vorkommen von Hybriden zweiten Grades hin; während D e i 1. ep i 1 o b i i B. selbst ein Bastard von D. euphorbiae und 1). verspertilio ist, gelang die Bastardierung epi- 1 o b i i x euphorbia e. Herr Ziegler zeigte eine Anzahl Spanner der Gattung B o a r m i a Tr. , und 'zwar von B. s e c u n d a r i a Esp. eine hellgraue, nicht bräunliche Form aus der sächsischen Schweiz, vielleicht mit f allen taria Stgr. identisch; ferner ein $ und sehr großes <_ von ribeata Cl. aus Johannisbad im Riesenge- birge und aus Ostpreußen; von B. eine taria Schiff, die ab. s u b m a r m o r a r i a Fuchs, von repan d a t a L. die ver- dunkelten Formen destrigaria Hw. aus Stolberg und con- versaria Hb. £ und £' vom Gpldenberg bei Köslin; ferner B. angularia Thnb. Q aus dem Berliner Tiergarten, von lichenaria Hufn. die dunkle Form cineraria Brkhsn., und eine albinotische Form von B. crepuscularia Hbn. Herr H a m a n n stellt die Frage, welche Bedeutung den beiden Öffnungen beizumessen ist, die bei Schmetterlingspuppen (besonders deutlieh bei Schwärmer- und Eulenpuppen) sich dicht hinter dem Kopf auf dem Rücken befinden. Die beiden, von außen sichtbaren Öffnungen führen in zwei, im Innern der Puppe befind- liche, feste Kammern, die bei dem aus der Puppe hervorgehenden Falter zwischen „Halskragen" und Mesothorax liegen und am unteren Teil je eine schmale, ovale Öffnung haben. Diese wiederum stellen in Verbindung mit zwei Öffnungen, die in den Prothorax führen und sich hier zu zwei Höhlen erweitern. Nach dem Sehlüpfen des Falters bleiben die beiden „Kammern" unter den Öffnungen in der Puppenhülle zurück und es befindet sich dann an jeder Kammer .in Büschel langer Haare. Herr Hamann demonstrierte diese Gebilde an einer Puppe von Acherontia atropos und dem abgelösten Prothorax des Falters. Herr stud. Paul Schulze nahm die Präparate mit, um sie genauer zu untersuchen. Herr stud. Schulze legte bemerkenswerte Zwerge vor von L y m a n t r i a d i s p a r L mit 33 mm (normal 66 mm) und Dasychira pudibunda Q mit 36 mm (normal 49 mm) Spannweite Ibir W'anaeh' referierte sehr ausführlich, unter Vorlage stark vergrößerter Kopien der wichtigsten Formen, über das hoch- bedeutsame Handbuch von Anton Handlirsch: „Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen" (Leipzig 1906 HS), das leider wegen seines durch den großen Umfang be- dingten hohen Preises (72 .11). nicht auf die Verbreitung in Ento- mologenkreisen wird rechnen dürfen, die ihm seinem Wert nach ge- bührt. Um den Zuhörern auch einige fossile Insekten im Original vor Augen zu führen, hatte Herr stud. Q u i e 1 die Freundlichkeit gehabt, für diesen Zweck aus dem Kön. Museum für Naturkunde mehrere Stücke, namentlich aus dem Solnhofer Schiefer, zu ent- leihen. Der Verein faßte den Beschluß, das Referat nebst Tafeln, vorbehaltlich Zustimmung des Autors, in der Berliner Entomo- logischen Zeitschrift zu veröffentlichen. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 12. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologisehen Rundschau" die Verantwortung ab. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 25. März 1909. Herr Cloß hat über seinen am 11. März vorgelegten Hy- briden hybridus Stgr. vom Züchter die Mitteilung erhalten. die Mutter sei nicht nur zuerst von einem p o p u 1 i ß befruchtet worden, sondern habe sogar anfangs Eier gelegt, aus denen normale Raupen von S p h. populi geschlüpft seien; danach sei die zweite copula mit ocellata $ erfolgt, die das Gelege von Hybrideneiern zur Folge hatte. Herr Dr. Bischoff erklärt den Vorgang für durchaus erklärlich, da bei der ersten copula keineswegs alle Eier befruchtet zu werden brauchten. Herr R an gn o w hat ein Pärchen von I ' e r u r a b i c u s - pis Bkh. in copula gefangen und beobachtet, daß die anfangs ab- gelegten Eier nichts ergaben, also nicht befrachtet zu sein schienen, wohl aber die nachher abgelegten. Er berichtet von einer Beobach- tung des Hybridenzüchters Seiler, daß ein stärkeres tiliae r$ ein schwächeres aus der bereits eingegangenen copula verdrängte. Herr Cloß hatte jüngst eine D e i 1. euphorbiae „f. rubrior" mit auffällig schön und intensiv rot gefärbten Hinter- flügeln käuflieh erworben; obwohl er den Verkäufer für einen durch- aus harmlosen jungen Mann hielt, kam die Sache ihm doch schließ- lich verdächtig vor. da die Fransen stellenweise zusammengeklebt waren. Er färbte selbst ein älteres Exemplar und stellte fest, daß sich die Farbe nicht mehr vollständig abwaschen ließ. Das gekaufte Stück übergab er nun Herrn Dr. Bi s c h o f f zur Untersuchung. der darüber folgendes berichtet: es handelt sich um ein recht ge- schicktes Kunstprodukt; es ist ein feinkörniger, nicht vollständig gelöster Farbstoff, vermutlich Carmin (Cochenille, Coccionella ammoniacalis), verwendet worden, der die Schuppen zum Teil in der Substanz gefärbt, zum Teil aber sich nur oberflächlich abge- lagert hat. Die Fransen sind vorsichtshalber nicht überall gefärbt, doch ist an einer Stelle der Pinsel ausgerutscht. Ein noch viel schöner gefärbtes selbst fabriziertes Stück legt Herr Dr. Bischoff nebst dem untersuchten vor mit dem Hinweis, daß jenes selbst Chemikern Schwierigkeiten machen würde, da die meisten Azofarb- stoffe z. B. vollkommen waschecht färben. Herr stud. Bisch off hat in I'ichelswcrder den seltenen Tenebrio op.acus Duft, gefangen und läßt ihn nebst T. m o 1 i t o r L. und T. obscurus F. zirkulieren. Herr stud. Ramme fing in Haselhorst im Sonnenschein an einer mulmigen Pappel schwärmend den Falter S c i a p t e r o n tabaniforme Rott. und die ihm außerordentlich ähnliche Fliege C e r i a conopsoides L., die nicht nur einen ebenso schwarz und gelb geringelten Hinterleib trägt, sondern sogar Vier- flügeligkeit dadurch vortäuscht, daß die vordere Hälfte der Flügel gebräunt, die hintere glashell ist. Ob hier von Mimikry gesprochen werden darf, läßt Herr Ramme dahingestellt bleiben ; wahrscheinlich handle es sich um eine Konvergenzerscheinung. Die Lebensweise beider Tiere ist jedenfalls sehr ähnlich. Herr Wsnacli berichtet über das Vorkommen von Tracheen- kiemen bei Lepidopte renraupen, daß nach Kolbe (Einf. in die Kenntn. der Ins., S. 527) nur eine einzige Gattung, Parapony'x H., diese Erscheinung zeigt, was auch mit den Angaben von Rebel (in Spuler, Schmetterlinge Europas, Bd. II S. 221) übereinstimmt. Danach ist, wie schon Herr D a d d erwähnte, der Bericht von Sorhagen (Kleinschmetterlinge der Mark Br., S. 32) über die Lebens- weise von A c c n t r o p u s N e w a e K o 1. irrtümlich. Sitzung vom 1. April 1909. Herr Petersdorff legt die bei Berlin sehr seltene A 'j i ' 0 n Bobrina Gn. vor; er erhielt sie von einem Sammler, der eine Anzahl Raupen gefunden und aufgezogen hatte. Man kann die Ende April und Anfang Mai auf sandigen Heidestellen nachts Sedum fressenden Raupen am Tage durch Nachgraben im Sande finden, da, wo ihre, von der Futterpflanze ausgehenden Spuren verschwinden. Herr D a d d nimmt an, daß die Raupen abends mit der La- terne leicht zu erbeuten sein dürften. Aus London hat er eine An zahl Agrotis exclamationis L. mitgebracht, zum Teil mit sehr ausgedehnten Makeln; die Grundfarbe ist bei den eng- lischen Stücken gelblich-braun, bei den hiesigen mehr graubraun. Als erste Frühjahrsboten hat Herr Haenel Biston hispidaria F., Brachionycha nubeculosa Esp., Acronycta alni L. gefangen, Herr H u w e sah bereits ein frisch geschlüpftes von G o n o p t e r y x r h a m n i L. überwintert (/.. B. Schindlmayr in ,,Aus der Heimat", Stuttgart l'.ns. S. >). und zwar in bsfruchtetem Zustande; er legt ein am 9. April in copula erb ■utetes l'ärchen vor, das im Zyankaliumglase vereint blieb und sich so in unveränderter Stellung präparieren ließ. Herr Petersdorff bezweifelt überhaupt das Über- wintern 1) e f r u c h t e t e r Tagfalter- $> $ . Herr Haenel hat kürzlich auch ein Pärchen von Poly- gonia c-album in copula beobachtet. Ferner erbeutete er bei Strausberg ein $ von D r y m o n i a q u e r n a F. und eine auffallend große Raupe von Dendrolimus pini mit eigen- tümlicher gelber Zeichnung, die er lebend zeigt. Herr Stichel legt eine große Anzahl seiner für eine Revision der Riodinidae Grote (= Erycinidae Swains.) ange- fertigten Zeichnungen vor und knüpft daran einige Erläuterungen. Die morphologischen Merkmale, die vielfach zur Trennung von Arten benutzt worden sind, haben sich bei seinen Untersuchungen als sehr variabel erwiesen, so daß eine Artberechtigung, die auf nur einem einzigen morphologischen Merkmal begründet ist, außer- ordentlich zweifelhaft erscheint. Bei den $ $ dieser Familie ist der Tarsus z. B. normal stets Sgliedrig, doch hat Herr Stichel ein Stück mit ßgliedrigem Tarsus gefunden; bei den (J g ist die Glieder- zahl der Tarsen meist geringer, doch zeigen von einer Art mit normal eingliedrigem Tarsus einige £ $ zweigliedrige. Starke Mißbil- dungen treten bei den Palpen auf; ein Stück hat ein birnenförmiges verunstaltetes Wurzelglied, während das Mittel- und Endglied mit- einander verwachsen sind. Die Form der Kopulationsapparate hat Herr Stichel früher selbst für durchaus zuverlässig zur Charak- terisierung der Arten gehalten, schließt sich aber jetzt de: vor ca. 10 Jahren von Dr. Jordan geäußerten Zweifeln durchaus an; er hat zahlreiche Fälle gefunden, wo die sonst symmetrisch paarigen Komponenten des Kopulationsapparates unsymmetrisch verunstaltet sind. Diese vielfachen Abnormitäten mahnen zu großer Vorsicht bei Neubenennungen; eine große Anzahl von Riodiniden- arten muß jedenfalls eingezogen werden. Herr Heinrich macht auf die eingehende Benutzung von Mitteilungen der Vereinsmitglieder über l'ommcrsche Falter durch Prof. Spormann im letzten Schulprogramm aufmerksam. Zu seinem Artikel über das Gehör der Insekten hat er von Geheimrat Preuß (Potsdam) die Mitteilung erhalten, daß die Bienenzüchter über- zeugt seien, die Antennen seien das Gehörorgan der Bienen, die zwar keine tiefen Töne, sehr gut aber hohe wahrnehmen. Gehenn- rat Preuß ist der Ansicht, daß das Geruchsorgan der Bienen in den inneren Mundteilen zu suchen sei und vermutet solches auch von den Schmetterlingen, im Gegensatz zu Prof. Nagel. Ferner zeigt Herr Heinrich einige im Tausch erworbene, bei Berlin nicht vor- kommende Falter; A r g. h c c a t e Es]»., S a f. f i d i a L. und neomiris God., Ochrostigma melagona Bkh., Le- rn o n i a t a r a x a c i Esp., V a 1 e r i a 0 I c a g i n a F. Endlich legt er 1 "rötest ein gegen die Cbcrtieil v. n der Tierschutzvereins- schriften, die darauf hinzielen, der Entomologie den jungen Nach- wuchs zu entziehen. Sitzims vom 11. April 1909. Herr R Lesen berichtet über das auftreten von H y b e r n i a leucophaearia Schiff, im Treptower Plänterwalde, wo er in I i, letzten Jahren regelmäßig dreimal « - li -ut li.l. • I ■ . I » . < > Plätze besucht bat, daß er die ersten i ' 1907 am 28. Februar, L908 am !2. Februar, L909 aber erst am 27. März gefunden hat, offenbar infolge des diesjährigen abnorm langdauernden Winters; dieser Finfhib' spricht sich auch darin aus. daß d is Maximum der Häufigkeit 1907 auf den 18. März (111 Exemplare), 19(18 auf den 60 Exemplare), 1909 auf d-n .SU März (29 Exemplare) fiel. Die Abnahme der Häufigkeit von lOOl auf L908 kann vielleicht M dem L907 erfolgten Fang zahlreicher $? ihren Grund haben. liii die weitere Abnahm ■ In- 19 O weiß Herr Riesen keine Erklärung. Da Ende der Flugzeit ergib -i.-l. auftalhgerweise unabhängig vom Anfang ziemlich gleich, nämlich 19)7 am 8. April. 1908 am 10. April. 1909 am l.">. April. Knie starke \ er.-pätung im diesjährigen n ist auch bei vielen anderen Faltern, namentlich den Kleinfaltern aufgetreten. Herr D a d d konstatiert, daß Biston pomonarius Hb. i,i diesem Jahre viel seltener ist als im vorigen, was auch Herr II ine I bestätigt, der am 18. April in Finkenkrug einen frisch geschlüpften B. s t r a t a r i u s Hfn. fing. Ferner erbeutete er 3 $$ von Endromis versicolora L., deren eines von ca. 40 (5(5 umschwärmt wurde; bei einem anderen fanden nach- einander 2 Begattungen statt. Herr D a d d legt zwei Eiringe von M a 1 a c o s o m a oastrens is L. vor, wovon einige Eier mit Schlupfwespen (Teleas ei \ u I ii r u in) besetzt sind, die zum Teil nur ein ganz kleines Loch in die Eischale gefressen, zum Teil sich nur mit dem Kopf heraus- eeiilicitet haben und dann gestorben sind. Herr R a ngno w berichtet, daß ihm Raupen von T a e n i o - c a in p a p o p u 1 e t i Tr. schon am Tage nach der Eiablage ge- schlüpft sind. Herr Dadd vermutet, daß es eine Folge hoher Temperatur sein dürfte, da bei ihm eine Woche zwischen Eiablage und Schlüpfen der Raupen vergangen sei; er habe einmal Eier von L v m. m o n a c h a in der Westentasche nach Hause gebracht, und da seien die Räupchen in der Tasche ausgeschlüpft. Herr Schmack legt die sehr seltenen Falter P repona P i a e liest c Hew. und C o u n o p h 1 e b i a a r c h i d o n a Hew. vor. beide vom Chanchamayo (Peru), in 1000 m Höhe gefangen. Der Vorsitzende spricht Herrn Schmack den besonderen Dank des Vereins für die so häufigen Vorlagen exotischer Seltenheiten aus. Herr W a n a c h liest aus einer Arbeit von E. Wasmann im „Biologisehen Centralblatt" eine Stelle vor. wonach den Ameisen /.war nicht die Fähigkeit zu zählen, wohl aber, schon ziemlich gelinge Unterschiede der Anzahl gewisser Ameisengaste wahrzu- nehmen, zugeschrieben werden muß. Herr stud. B i s c h o f f hat an einer Exkursion nach Friedrichs- hagen I ilgenommen, die den Zweck verfolgte, die bisher noch unbe- kannten Larven von Geotrupes stercorosus "Scriba ( = silvaticus Panz.) und C e r a t o p h y u s t y p h o e u s L. auf- zufinden. Letzteres mißlang, doch winden Larven von G. ster- corosus in ca. Kl cm Tiefe an Mist Vorräten gefunden. Herr Da dd macht auf eine schöne Arbeit von T. Reuß im Aprilheft des „Entomol. Record" über Aberrationen von Vanessa u r t ic a e und i o aufmerksam; durch Besonnung der Puppen von V. Urtica e wurden verdunkelte Stücke mit einer an i o erinnernden Zeichnung erzielt. Umgekehrt soll V. io durch Einwirkung von Kälte ähnlicher u r t i c a e werden. Herr Walter hat am 12. April bei Woltersdorf große Mengen von V. a n t i o p a , zum Teil in copula, beobachtet. Daß Vanessen sich im Vorfrühling begatten, wird von anderer Seite angezweifelt, tbei 'oh mehreren anderen bestätigt. Herr Schmack bemerkt, daß V. a n t i o p a bei Bonn und Köln sehr selten ist. was nach Herrn Z i e g 1 er am Fehlen der Birke liegen soll. Herr Ries e n weist darauf hin, daß V. i o sonst in ganz Deutschland gemein ist. nur in Ostpreußen erst in jüngster Zeit eingebürgert ist. während noch vor einigen Jahren - Aussetzen befruchteter $ ? ergebnislos geblieben war. Herr H ä n e 1 hat in Thüringen in einem Gebiet, wo es keine Birken gab, Raupen von V. a n t i o p a gefunden, die einige Weiden- sträucher ganz kahl gefressen hatten. Societe lepidopterologique de dienere. Generalversammlung vom 14. Januar 1909. Als neue Mitglieder werden aufgenommen Herr Baur und Heu- Dr. Roch, neu vorgeschlagen wird Herr Andrea. Her Vorsitzende verliest sodann den Bericht über das ver- flossene Jahr 1908. Durch den Tod verlor die Gesellschaft ein Mitglied, Herrn P e r c e v a 1 de L o r i o 1 - L e - F o r t. Neu aufgenommen wurden im Jahre 1908 insgesamt 1 1 Mitglieder. Die Hauptereig- ren die im April .Mai im .. Batiment electoral" i iieeha Itene Seh niet terlings- Ausstellung und die große mehrtägige lexkursion ins Wallis und die Umgebung von Bad Lenk, die im Juli stattfand. Ein eingehender Bericht darüber wird im nächsten Bulletin erscheinen. Hier sei um bemerkt, daß die auf die Ausstellung gesetzten Hoffnungen bei weitem über- troffen wurden, da die Frequenz mehr als doppelt so groß war, als die kühnsten Schätzungen angenommen hatten. Und was die Exkursion betrifft, so wurden von den Teilnehmern nicht nur hochinteressante und seltene Tiere erbeutet, sondern auch reich- haltige biologische Beobachtungen gemacht. Ihn Dr. Denso stattet diu Kassenbericht ab. Die Ein- nahmen betrugen 2515,95 Frs., die Ausgaben 1531,35 Frs. Es ver- bleibt somit als Saldo der Betrag von 984,60 Frs. Die Kassen- revisoren, Herr Gallay und Herr Charnaux haben alles in Ordnung gefunden, auf ihren Antrag wird Herrn Dr. D. Ent- lastung erteilt. Die Generalversammlung selmitet sodann zur Neuwahl des Vorstandes für 1909. die die Wiederwahl sämtlicher Vorstandsmit- glieder des verflossenen Jahres ergibt. Vorsitzender: Prof. Dr. R e v e r d i n , Stellvertretender Vorsitzender: A. Pi c te t , Schriftführer: M. R eh f o u s . Stellvertretender Schriftführer: (Mi. Lacreuze, Kassenwart: Dr. Denso, Beisitzer: Prof. B 1 a c h i e r , J. C U 1 0 t. Als Kassenrevisoren werden die Herren Gallay und Charnaux und in die Ausflug-Kommission die Herren Bla- c h i e r , Cornioley, Lacreuze, Mongenet gewählt. Der Jahresbeitrag 1909 wird auf Antrag des Kassenwartes auf 12 Frs. festgesetzt. .. Preis Denso". Herr A. Pictet berichtet im Namen der eingesetzten Kommission über die einzige zur Preis- bewerbung eingelaufene Arbeit. Er hält dieselbe des Preises für würdig. Der Verfasser ist Herr M. R e h f o u s. Herr Dr. Denso überreicht demselben den Preis in Gestalt eines Cr In In h y b r. galiphorbiae D s o. Im Verlaufe des Abends demonstriert Herr C h. L a c r e u z e mehrere Kästen europäischer Parnassius-Arten. unter diesen be- sonders eine lange Serie aberrierender Parn. mnemosyne aus den Alpen. Herr Gnye legt aus der Ausbeute dieses Jahres mehrere interessante Aberrationen und Verbiklungen vor. Sitzung vom 11. Februar 1909. Herr Andreae wird als Mitglied aufgenommen. Herr Dr. Denso kommt auf seinen am 12. November 1908 gehaltenen Vortrag über Pergesa hybr. irene zurück, um allenfalls mögliche Mißverständnisse zu beseitigen. Er konstatiert zunächst. daß er nur von Schwärmerhybriden gesprochen habe. Was die Tatsache anbelange, daß die irene-Raupen vom Moment ihres Schlüpfens an n u r die Nahrung der väterlichen Art. also Epi- lobium hätten zu sich nehmen können, so müsse hinzugefügt werden. daß Standfuß schon vor längerer Zeit beobachtete, daß die von ihm erhaltenen Hybridenraupen von Sat. pavonia j$ und Actias isabellae Q zunächst, d. h. bis nach der ersten oder zweiten Häutung zwar die Nahrung der mütterlichen Art (in diesem besonderen Falle Larix deeidua) annahmen, dann aber zur Nahrung der väterlichen Art, nämlich Prunus spinosa übergingen. Was dann den zweiten Punkt betreffe, so dürfe man natürlich nicht den Ausdruck ..mittlere Werte" mit dem Terra ,, absoluter Mittelwert" verwechseln. Der erstere solle nur sagen, daß der resultierende Hybrid sich in seinem Gesamtcharakter irgendwo zwischen den elterlichen Arten, meist mehr in der Nähe des Mittelwertes als bei den beiden Endwerten befinde, wobei unter ..Hybrid" das Resultat der Kreuzung zwischen zwei verschiedenen Arten verstanden ist. Herr C ulot verliest ein Kapitel aus seinem .. G u i d e d u chasseur de papillons et de l'eleveur de che- nilles ". Er wendet sich in diesem Buch, das im Auftrag der ,, S o c. 1 e p. Geneve" erscheinen wird, besonders an die jüngeren Sammler, um ihnen aus der Fülle seiner langjährigen Er- fahrungen gute Ratschläge vor allem praktischer Natur zu erteilen. Herr Prof. Dr. Reverdin spricht sodann über die Variabilität von Euchloe cardamines. Er hat dieselbe bis in die geringsten Details verfolgt und illustriert seinen Vortrag durch Vorlage reichlichen Materials, das teils seiner, teils der Sammlung von Herrn Prof. B 1 a e h i e r entstammt. Herr M. Rehfous kommt auf die Frage des von der Gesellschaft herauszugebenden Katalogs der Schmetterlinge des leider Gebietes zu sprechen. Diese Frage ist schon vor 1 •., Jahren von Herrn D r. Denso angeregt worden, wurde aber einst weilen zurückgestellt, da von seiten eines Mitgliedes eine ähnliche Arbeil in Angriff genommen worden war. Herr R. konstatiert, daß die Gesellschaft diesem Mitgliede gegenüber die weitgehendsten Rück- sichten genommen habe und heute in dieser Frage völlig frei und ungebunden dastehe. Er schlagt deshalb vor, die Vorarbeiten zu diesem Katalog nun ernstlieh in Angriff zu nehmen, so daß im nächstjährigen Bulletin der erste Teil bereits erscheinen könne. Seine Vorschläge decken sich im großen und ganzen mit den seiner- zeit von D. gemachten, besonders was die Abgrenzung des Gebietes betrifft, die ja von der Natur selbst deutlich (ausgenommen im 25 Norden) vorgezeichnet ist. Die Nordost- und Ostgrenze wird durch den Kamm der Voirons und des Saleve gebildet, die Südgrenze durch den Vuache, die West- und Nordwestgrenze durch den Grat des Jura, etwa bis zur Döle, und nur die Nordgrenze ist ziemlich un- bestimmt. R. schlügt vor, sie auf der Schweizer Seite des Sees etwa bei Nyon und auf der französichen Seite etwa bei Thonon festzulegen. Selbstverständlicherweise seilen diese Grenzen nicht sklavisch streng eingehalten werden, sondern der Katalog soll auch Hinweise auf die angrenzenden Gebiete enthalten, wenn es sich um seltene oder besonders interessante Arten handelt. Weiterhin ist R. der Meinung, daß es vorteilhaft sei, den Katalog nicht gleich in dem großen Umfang zu beginnen, wie es seinerzeit besprochen worden sei, sondern vorläufig so schnell wie möglieh mehr eine genaue Aufzählung aller im Gebiet vorkommenden Schmetterlinge zu machen, bei der besonderer Wert auf eingehende Fundortsangaben und Erscheinungszeiten gelegt werden soll, so daß die Mitglieder an Hand derselben gute Gelegenheit finden, für den dann spater zu veröffentlichenden großen Katalog mögliehst viel biologisches Beobachtungsiuati rial sammeln zu können. Damit ist die Versammlung einverstanden, und genial.; der Vorschläge des Merrn Prof. B 1 a c h i e r und R e h f o u s wird eine Kommission erwühlt, die von der Gesellschaft mit der Aus- arbeitung des provisorischen und des Haupt-Katalogs beauftragt wird. Sie setzt sich zusammen aus den Herren: Blachier, Culot, Denso, Rehfous. Der Präsident teilt sodann mit, daß, um den Eifer der .Mit- glieder anzuregen, von verschiedenen Seiten Preise gestiftet worden sind und zwar: 2 Preise Blachier. Erster Preis, in einem Kasten voll exotischer Schmetterlinge bestehend, für einen Kasten am besten aufgespannter im Jahre 1009 erbeuteter Schmetterlinge. Bewerbung ist offen für die jungen .Mitglieder bis zu 17 Jahren. Zweiter Preis, bestehend in einem Kasten voll BÜdfranzösischer und alpiner Falter, für einen Kasten, enthaltend eine Variationsserie einer und derselben Art in tadellos präparierten Faltern. Beweibung ist offen für Mitglieder von 17 bis zu 20 Jahren. Preis Culot. (Falter im Werte von 25 Frs.) Für die am besten und genauesten etikettierte Gesamtausbeute des Jahres 1909. Bewerbung ist offen für die Mitglieder bis zu 20 Jahren. Preis Denso. (Falter im Werte von 100 Frs.) Für die beste (kritisierende oder referierende) Studie für oder wider die Mimikry- Theorie, womöglich unter Beibringung neuin Beolmclitungmaterials Bewerbung offen für alle Mitglieder. Preis PIctet. Bestehend in einem Paar Temperaturaberra- tionen von Vanessa-Arten, für die schönste Übergangsserie albi- notischer oder melanotischer Falter. Bewerbung offen für alle Mitglieder. (D.) Entomologische Gesellschaft zu Halle a. S. Sitzung um I. März. Herr Rosen bäum sprach über Pseudoneuropteren des malay isehen Archipels. Namentlich die dortigen Libellen zeigen eine ziem- liche Übereinstimmung mit den unsrigen. nur treten bei ihnen, ebenso auch bei den dortigen lau tagsfliegen und Ameisenlöwen, öfter Farbflecke in den Flügeln auf. die bei uns sehr wenigen Arien eigentümlich sind. Im Oegensatz /u unseren brcitleibigen Asch- niden besitzen die dortigen Vertreter einen schmalen Hinterli ib. Herr Dr. Sehmiedehausen zeigte Kokons des begehrten Pergament- spinners Hoplitis milhauseri, die den Vertiefungen von Korkeichen- rinde so meisterhaft angeähnelt waren, daß sie selbst ein geübtes Auge schwer entdeckte. — Herr Füge gewährte durch einen De- monstrat ionsvortrag über Mikrominen einen Einblick in ein nur wenigen Spezialisten vertrautes Gebiet. Die zahlreichen, schwer unterseheidbaren Arten der Nepticulidae und Lithocolletidae legen in Blättern so konstante, charakteristische Minen an. daß sie nach diesen wie aus dem Blattherbar des Vortragenden ersichtlich, oft sehr zierlichen — Transparenten verhältnismäßig bequem zu bestimmen sind. Die Larven fressen für ihre geringe Größe auffallend lange, meist 2 Monate; manche verpuppen sieh im Blatt, andere in einer d Man h-fe-1 igten Hänge wiege, wieder andere in der Erde. — Ibri Haupt -praeh über die Riesen unter unseren Blattwespen, die Cimbiciden, Die bis 2,5 cm großen, prächtig schwefelgelb, sammetschwarz, violett oder braunrot gefärbten Tiere haben keinen Stachel, aber kräftige Kiefer. Während die <3 von C. femorata nur in der typischen Form auftreten, variieren die Q außerordentlich, doch sind diese Formen nicht als mimetische anzusehen. Die vielen, auf die Gattungen Cimbex. Trichiosoma und Apia verteilten Arten werden nur nach der Skulptur unterschieden. Die 2 Monate fressen- den Larven richten mitunter durcli völligen Kahlfraß erheblichen Schaden an. — Herr Krüger demonstrierte die 3 deutschen Arten der Raubwanze Harpactor, von denen iraeundus in 3 — 4 Varietäten steinige Halden bewohnt, während annulatus auf Hasel und Eiche, erythropus auf Blüten vorkommt. — Herr Kleine sprach über strittige Punkte in der Biologie des Rüßlers Larinus leuzeae. Der Küfer legt seine Eier in unentwickelte Kompositenblüten, wo auch die ersten Stände verbleiben. Die älteren Larven wandern in entwickeltere Blüten ab, deren Achänen sie ausfressen, bis sie sich im Pappus verpuppen. Bei dieser Abwanderung sollen sie nun von den 3 bisher bei ihnen gefundenen Schmarotzerwespen, Pimpla roburator, Pteromalus elevatus und Kurytoma aterrima, angestochen werden. Die Zuchterfahrungen des Vortragenden sprechen jedoch dafür, daß die Chaleidier einfach das Eiloch des Rüßlers zur Infektion be- nutzen. Femer ändert der Rüßler nach der Nahrungspflanze ab. ohne daß man bisher festgestellt hat. ob die Abänderungen Varie- täten oder gute Arten sind. Daehne. vom VI. März. Herr Rosenbaum legte frisch gefangene lebende After-Früh- lingsfliegen aus der Gattung Taeniopteryx vor und sprach an- schließend über die Biologie unserer Perliden überhaupt, die so gut wie ganz unbekannt ist. Die Larven leben im Wasser und ergeben nach vielleicht 2 — 3 jähriger Entwicklung das sehr träge, gewöhn- lich an Uferpflanzen sitzende Insekt, Einige an überrieselten Felsen lebende Arten besitzen noch als Imago Kiemen ! — Herr Laßmann demonstrierte frische Stücke der mitunter schädlich auftretenden Wurzelfliege Anthomyia radicum und mit ihnen zusammen ge- fundene überwinterte Larven des Rüßlers Ceutorhynchus sulci- collis, die zu 1—25 in Knollen leben, die sie an den Wurzeln einiger Kohlarten und Unkräuter erzeugen. — Herr Krüger < die ungemeine Variabilität einer sizilianischen Wanze, der Capside Calocoris sexpunetatus, an einer größeren Anzahl Exemplaren. oigsform isl rot mit f. schwarzen Flecken: doch kommen alle Übergänge bis zu ganz differenten gelben, grünen, braunen und schwarzen Formen so häufig vor. daß Puton aus dem Fangergebnis von einer einzigen Distel 11 Variet Lten aufstellen konnte. Herr Kleine sprach über die Systematik der Stratiomyide Hoplodontä (Odontomyia) viridula. In der Anschauung einer strikten Kon- stanz der' Arten befangen, haben die älteren Dipterologen diese Waffenfliegen nach Merkmalen — vor allem nach den Afterflecken — unterschieden, die sich bei der Vergleichung eines so großen und aus verschiedenen Gegenden stammenden Materials, wie es der Vortragende soeben zu bearbeiten Gelegenheit hatte, als völlig fließend erweisen. Auch der von ihnen behauptete Zusammenhang zwischen der Grundfarbe und der Abdominalzeichnung ist nicht haltbar. Dagegen erweist sich diese als sexualdimorpher Charakter. da sie bei den & stets breit, bei den Ö stets sehmal ist. Herr Bandcr- mann demonstrierte, außer '20 Hauptvertretern der hübschen Zy- gaenen. 12 Varietäten — darunter eine sehr seltene mit gelben Hinterflügeln — unseres Wolfsniilehschwürmers (Deilephila euphor- biae), die er aus 200 an einer Stelle gesammelten' Raupen auf rein natürlichem Wege erhalten hat. Daehne. Sitzung vom •".. Mai 190!». Herr Daehne sprach über den Geruchssinn der Insekten, der bekanntermaßen durchweg sehr gut, großenteils sogar unglaublich fein ausgebildet ist. Eine lange Reihe hervorragender Entomologen und Histologcn haben dieser staunenswerten Erscheinung durch anatomische Untersuchung wie durch scharfsinnig ausgeklügelte Experimente näher zu kommen gesucht. So verlegte Kirh\ da Geruchsorgan in eine danach ..Rhinai ium" benannte dünnhäutige Einstülpung über der Oberlippe, andere in die Lippentaster, Bui niei-ter an die Tracheen. Wolf und < iraber in den Gaumen, Schienienz. in zwei Grübchen an der Beugeseite der Antennen, bis endlich Leydig durch seine Autorität der heute angenommenen, durch zahlreiche Nachprüfungen gut gestützten Fühlertheorie zum Siege verhalf. Indessen ist "diese Erklärung durchaus nicht über allem Zweifel erhallen, wie denn auch Leydig selbst, um die ihm nicht ent- gangenen Schwierigkeiten zu beseitigen, den Insekten einen sechsten und siebenten Sinn zuschrieb. Denn die Experimentatoren haben meist so drastische Agentien Essigsäure, Chloroform, Ammoniak — benutzt, daß die beobachteten Reflexe sehr wohl auch auf einer mechanischen Irritierung anderer Organe beruhen können Voi allem aber isi der schwer wiegende prinzipielle Einwand zu daß es höchst merkwürdig wäre, wenn bei den Insekten, bei denen sonst allgemein das Prinzip der Arbeitsteilung herrscht einzigen Organ drei verschiedene Sinne — außer dem Cen Gefühl und Gehör — vereinigt sein sollten. Die histologischen, in den einzelnen Ordnungen der Insekten eine bemerkenswerte Sonder- ausbildung zeigenden Details erläuterte der \ ortragende durch halb- schematische Tafelzeichnungen. Herr Haupt zeigte lebend.' zweignachahmende Stabheuschrecken (Dixippus morosus) aus Indien, sowie Cikaden (Delphax Anbei und exigua) aus der Heide, Herr Füge am Petersberg aus Eichen- und Trichopterygiden, darunter den bei on Linke gefundenen Othni Othius punetipennis in Leipzig erst e Anzahl. — Herr Kleine sprach über den Nachfraß von Crvptiirgii der nach dem Fraßplatz verschiedene Bilder zeigt, Dem Vortragen 26 den isi es nunmehr gelungen, bei dem l'n piurgus zwei Parasiten aufzufinden: Phloeonomus pusillus Grv. und Pldoeoeharis subti- lissima Mannerh. Weiter demonstrierte Heu Spöttcl Vogelflöhe aus einem Finken- nestj lleir Daehne aus Weißlingspuppen ge - para ttäre Wespen und Fliegen, teilweise mit Sekundärschmarotzern; Herr Haupt l.aternenträger und gleichfalls frisch gezogene Parasiten, darunter einen in Insekteneiern schmarotzenden Gryon, einen Teleas olavicornis aus Orgyia antiqua und eine Encyrtina Mamestraraiipe. D a e li n e. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen vom 31. IH.,/3. IV. und 28. III., '10. IV. A. K. Drenowsky zeigte einige interessante Tineiden- Raupen, welche schneckenförmig gerollt waren, vor. Dr. P. Bachmetjeiv legte die drei ersten Lieferungen von Berges Schmetterlingsbuch (9. Auflage) vor. Derselbe ward zum bulgarischen Vertreter für den Intern. Entomol. Kongreß gewählt. Es wurde beschlossen, die bulgarische entomologische Termi- ni Jogie ZU b •arbeiten. A. K Drenowsky beschreibt einige für die Wissenschaft neue Spezies und Formen." welche er in Bulgarien entdeckt hat, und zwar: 1. Dichrorampha rilana Drnw. Diese Tortriciden-Spezies erbeutete er auf Pinus montana .Müller in einer Höhe von 2000 m auf Kyla: sie hat eine große Ähnlichkeit mit ligulana HS. aus den Alpen.' welche aufRyla aberfehlt. Der Unterschied zwischen diesen zwei Spezies springt sofort in die Augen, wenn man die Zeichnung von Herrich-Schäffer (IV., Nr. 297), welche im Original vorgezeigt wurde, mit den drei erbeuteten Exemplaren und deren vergrößerten Zeichnungen (Geäder, Palpen, Fühler und Beine mit Schuppen und abgerieben) vergleicht. Die Diagnose von Rylana ist folgende: Vorderflügel eng, länglich und olivengrün, unter der Spitze deut- lieh eingezogen, mit sehr kleinen einfachen und doppelten gelblich- weißen Vorderrandshäkchen, kaum erkennbaren hellgrauen, glän- zenden Bleilinien, mit engem, schrägem, gelblich-grauem, nicht chari begrenztem und schwach dunkel geteiltem Innenrandfleck. 2. Dichrorampha nova sp. Er enthält sich vorläufig, diese Spezies zu benennen, da das Material dafür nicht ausreicht. 3. Gastro- pacha neustria nov. Q ab. Von dieser Aberration legte er mehrere V -Exemplare vor. welche dem $ -Typus ähnlich sind, da die Ober- seile der Flügel gelblich ist. dagegen sind die braunen Querbinden doppelt schmaler als beim $ -Typus, und reichen nur bis zu Ader 2 i I V ,i und nicht bis zum Innenrand. Außerdem erbeutete er Ephestia Kühniella, neu für Bulgarien, und eine seltene Spezies, Noctuelia floralis Hb. in West-Bulgarien; dieselbe war in Übergangsformen zu var. stygialis Tr. bis jetzt nur aus Süd-Bulgarien bekannt. .T. B u resch zeigte die sehr seltene Agrotis flavina HS. und Hypopta caestrum Hb. vor. Je ein Exemplar dieser Schmetter- linge fing S. M. König Ferdinand I. in Euxinograd bei Varna Ende Juli und Anfang August 1908. Bu resch erbeutete 1 Exemplar der letzteren Spezies in der Umgebung von Sophia. Aus Bulgarien sind nur diese 3 Exemplare bekannt. Sitzungen am 4. 1). IV. und II./24. IV. 1909. Herr J. Bur esch zeigte folgende < ieometrae vor, welche für Bulgarien neu sind: Geomctra papilionaria L. (Sophia, VI. 05), Odezia tibiale Esp. (Samakow, VI.), Lobophera halterata Hufn. ab. zonata Thnbg. (Sophia. I\'.), Eueosmia undulata L. (Samakow. VII.), Larentia unidentaria Hw. (Sophia. \].). L. designata Rott. (Samakow, VII.), L. rubidata F. (Sophia. VI.), L. albicillata L. (Samakow, V.). L. hastata L., L. achromaria Lab. (Vitoscha-Berg), Tephroclystia pusülata F. (Samakow), T. vulgata Hw. (Sophia), Phibalapteryx vitalbata Hb. (Sophia. VI.), Ennomus fuscantaria II". (Sophia), Eilicrinia cordiaria Hb. ab. Roeslerstammaria Stg. \ ito-elia-Bcrg), Semiothira liturata Cl. (Samakow), Anisopteryx aes- - ularia Schiff, var. nova, Phigalia pedaria F. (Sophia), Boarmia punetularia Hb. (Sophia), Gnophos ambiguata Dup. (Samakow), Gn. glaucinaria Hb. var. falconaria Frr. (Isker-Defele), Gn. myr- tillala Thnbg. (Samakow), Bupalus piniarius L. (Samakow). Neu für Sophia erbeutete er außer den oben angeführten Spezies noch: Anaitis lithoxylata Hb., Nychiodes lividaria Hb., Boarmia cinc- taria Schiff., B. lichenaria Hufn., Deilinia exanthemata Sc., Himera pi im iria L. Herr \. Drenowsky zeigte die in diesem Frühjahre erbeuteten Koleopteren vor. Dasselbe tat auch Herr P. Drensky für die Spinnen. HerrD. 1 1 ts che w teilte mit, daß bei ihm Saturnia pavonia- Puppen 2 Jahre überwinterten; als er 10 ? <* und 5 r3 A in einen Käfig einsperrte, flogen zu denselben 6 $ 3 von weiter Entfernung (ca. 1 km) an. Herr J. B u re s c h zeigte ein Exemplar von Saturnia caeci- gena vor, welches in Sophia an das elektrische Licht zuflog. Eine Zucht von dieser Spezies wird in Sophia von niemanden betrieben. Er zeigte folgende für Bulgarien neue Noctuidae vor: Agrotis prasina (Samakow). Miana strigilis ab. latruneula Hb. (Sophia), Calocam)ia solidaginis Hb. (Sophia), Scopelosoma satellitia L. (Sophia), Bryo- phila algae F. (Sophia), Dianthoecia nana Rott. (Sophia), Hydrilla palustris Hb. (Samakow), Catncala fulminea Sc. (Sophia), Hypena proboscidalis L. (Sophia). Herr A. Markowitsch zeigte folgende für Bulgarien neue Lepidoptera vor, welche in Rasgrad erbeutet wurden: Pararge achine L., Topinostola musculosa Hb., Acontia lucida var. albi- collis, Plusia modesta Hb., Catocala paranympha L., Acidalia submutata, Larentia rubidata. L. decolorata, Tephrocl. spissilineata, Drepana binaria. Herr Drenowsky zeigte die von ihm hauptsächlich am Rylo und Vitoscha-Berg erbeuteten Lepidopteren vor, welche für Bulgarien neu sind. Diese Formen hat er bei seinem Aufenthalt in Berlin (1907 — 08) mit denjenigen des Museums für Naturkunde verglichen. Aporia crataegi L. var. pellucida Rbl. und ab. melana Tutt., Apatura ilia L. ab. Budensis Fuchs und ab. Eos Rossi, Melitaea einxia L. ab. Horwathi Aign., M. clidyma O. ab. alpina Stgr., Hyloi- cus pinastri L., Lasiocampa quercus L. var. callunae Fall.. Las. tremulifolia Hb.. Gastropacha pini L. var. montana Stgr., Demas coryli L., Agrotis primulae Esp., Herminia tentacularia L. var. Carpathica Horm., Miana captiuneula Tr. var. expolita Stt,, Ephyra annulata Schulze, Larentia taeniata Stph., L. ferrugata Cl., L. albicillata L., L. hastata L., L. luetuata Hb., L. sordidata F. ab. fuscoundata Don., Tephroclystia succenturiata L. var. orphanata Hw., T. sobrinata Hb., Crocallis elinguaria L, Boarmia secundaria Esp., Gnophos ambiguaria Dup., Coscinia cribrum L. var. Candida Gr., Lithosia morosina HS.. Zygaena scabiosae Schev. var. Neva- densis Rbr., Bembecia hylaeiformis Lasp., Aphomia sociella L., Crambus myellus Hb., Gr. pratellus L., Chilo phragmitellus Hb., Metallosticha argyrogrammos Z., Pionea nebulalis Hb., P. croeealis Hb., Acalla ferrugana Tr.. Pyrausta trinalis S.V., Platyptilia far- farella Z., Pterophorus osteodactylus Z., Conchylis badiana Hb., Olethreutes sauciana Hb., Steganoptycha obtusana Hw., Grapho- litha fissana Froel., Gr. retiella Cl., Gr. compositella F., Pamene mitidana F., Ancylis unguicella L., Dichrorampha acuminata Z., Cerostoma mazariella Z„ Cer. falcella Hb., Xystophora unicolo- rella Dup., Chrysophora stipella Hb., Coleophora anatipetmella Hb., Ornix avell'anella Stt., Or. scoticella Stt., Phyllocnistis suf- fusella Z.. Ph. sorhageniella Luders, Tinea anserella -Mn.. T. granella L., Nemopliora Panzcrella Hb., N. metaxella Hb. Außerdem gab er neue Fundorte an für: Perisomena caecigena Kup. (Küstendil), Calocampa exoleta L. (Sophia), Aedia funesta Esp. (Tyrnowo), Scotosia rhamnata S.V. (Küstendil), Nola cucullatella L. (Rylo- Gebirge). Herr J. Bu resch zeigte seltene" Spezies vor, welche von Frau und Herrn Milde in Belowo (Rhodopengebirge) erbeutet wurden: Pararge roxelana, Melitaea didyma var. meridionalis Stgr. (sehr dunkel), Epinephele tithonus L., Drepana binaria Hufn., Abraxas sylvata Sc., Crocallis elinguaria L., Calophasia Costa Bhh. und eine albinotische Erebia Euryale Esp., braungelb statt braun- schwarz; die Randflecken behielten ihre Färbung. Außerdem zeigte er 1 Exemplar von Pachypasa otus Drury vor, welches von S. M. König Ferdinand I. im Eichenwald bei Kritschim (Süd- Bulgarien) erbeutet wurde. Ein zweites Exemplar wurde von Herrn Mildem Belowo gefangen. Neu für Sophia zeigte er Lophopteryx eamelina und Exacreta ulrui vor. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 13. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. .Sitzung vom 3. Mai 1909. Anwesend 23 Herren. Zwei Mitglieder wurden neu aufge- nommen. S c h i 1 s k y übermittelt ( irüße von Gangibaue r- Wien; S c h e r d 1 i n - Straßburg sendet Gruß vom Kongreß der Soc. Entomol. de France. Hörn zeigt eine Cicindela von Mada- gaskar: Peridexia ambanurensis Brancs. und gibt 3 Tafeln mit Cicindelen -Abbildungen für die Gen. Ins. (Wytsman) herum. Dann spricht er über die sogenannten „primitiven" alten Charaktere der Caraboidea und sucht nach einer Erklärung dafür, daß diese Kennzeichen, welche in den meisten Fällen für so große Gruppen konstant sind, bei gewissen (meist kleineren) Art- komplexen usw. spezifisch oder sogar individuell variieren, z. B. einzelne sensitive Haare (Porenpunkte) usw. Er stellt die Hypo- these auf, daß diese primitiven Charaktere, welche jetzt in der Mehr- zahl der Fälle nur einen generellen oder noch allgemeineren Wert haben, einst spezifische Kennzeichen und vordem zum Teil höchst wahrscheinlich individuelle Abänderungen gewesen sind. Erst später hallen sie sich nach Hinzutreten neuer (zuerst wieder vari- ationsfähiger, später fixierter) Charaktere zur Konstanz und schließ- lich höheren Bewertung entwickelt. Da, wo heute noch primitive Verhältnisse herrschen (z. B. bei sehr tief stehenden Gattungen, M antichora, manche Megacephalae ) . finden \\ ir dem- entsprechend noch jenes alte Nicht-Fixiertsein solcher Kennzeichen. — Ohaus bemerkt in der Diskussion, daß bei den Lamellicorniern die scheinbar regellos auf der Unterseite und an den Seiten des Körpers sitzenden taktilen Borsten als Gehörorgane aufzufassen seien, zur Aufnahme der feinen Schwingungen dienend, die mit den in dieser Familie weit verbreiteten Sehrillapparaten hervorge- bracht werden. Bei der Frage nach dem Zweck bestimmter Organe dürfe auch das Gesetz von der Korrelation der Organe nicht außer- acht gelassen werden, das zuweilen zwischen ganz heterogenen Or ganen einen Zusammenhang bedingt, für den uns vorläufig eine Er- klärung fehlt. So bedingt das Vorhandensein eines die Mittelhüften überragenden Fortsatzes der Mittelbrust, wie wir es in extremer Ausbildung bei gewissen Ruteliden haben, eine kleine Fühlerkeule; Arten mit vergrößerter Fühlerkeule, z. B. Polyphylla f u 1 1 o , haben keinen Fortsatz der Mittelbrust. Die Beobachtung des leben- den Tieres liefere oft ganz überraschende Erklärungen für gewisse Eigentümlichkeiten im Körperbau. Bei vielen Lamellicorniern hat das $ verbreiterte Flügeldecken mit einer Schwiele am Seitenrand, das $ verdickte Wirderklauen. Diese Einrichtung dient nicht zum Festhalten bei der Paarung schlechthin, sondern die (3 haben die Gewohnheit, sobald sie ihr Versteck verlassen, sich eines $ zu be- mächtigen und sich von ihm stunden-, ja tagelang herumschleppen zu lassen, um sich so zu" jeder Zeit die Möglichkeit einer Paarung zu sichern. Auch die Arten der Melolonthidengattung M a c r o - d a c t y 1 u s haben diese Gewohnheit, und die verlängerten Tarsen, zumal der Mittelbeine, dienen ihnen hierbei als Tastorgane. — Becker teilt mit, daß M a c r o d a c t y 1 u s m e x i c a n u s in Mexiko sehr häufig sei. Man findet die Pärchen fast immer in Copula, oft -1 Männchen übereinander, darum werden die Käfer vom Volke frailes, Pfaffen, genannt. Sitzung vom 10. Mai 1909. Anwesend 22 Herren. Zwei Mitglieder «erden neu aufge- nommen. B ran c s i k -Trencsin dankt für Aufnahme. Oha u s übermittelt Grüße von R i c h t e r -Buenos-Aires und Hörn solche von L e o n h a r d -Dresden. An den kranken Ehren- präsidenten Prof. Kraatz wird eine Karte abgesandt. H. Schütz e wohnt jetzt in Elsterwerda, Denkmalsplatz 5. S c h e r d- 1 i n -Straßburg hat Separate semer Arbeit „Lcs fourmis d'Alsace" z\ir Verteilung gesandt. L. Casey eine Arbeit über nordameri- kanische Buprestiden. — Schnitze zeigt eine Mißbildung bei einer Wespe und eine ähnliche bei einer Fliege vor. in beiden Fällen ein k leu/ weites Zusammenfließen der gelben Tergitzeieh- nungen; beide dürften auf Verletzungen der Puppe zurückzuführen sein. — Stobbe spricht über „Die psychischen Fälligkeiten der Ameisen" von E. Was mann mit besonderer Hervorhebung der Fragen: Sehen die Ameisen? Können sie hören? Haben sie ein .Mitteilungsvermögen ? Schon aus der Tatsache, daß bei vielen Arten die Augen gut entwickelt sind, läßt sich auf ein Sehvermögen schließen. Zahlreiche von Wasmann angestellte Versuche bestätigen dies. Das Sehvermögen ist allerdings bei den verschiedenen Arten verschieden, es ist abhängig von der Größe und der Wölbung der Augen sowie von der Anzahl der Fazetten. Auch ein Hörvermögen hat sich unstreitig feststellen lassen, wenn auch ein bestimmtes Hörorgan nicht aufzufinden ist. Zahlreiche Beobachtungen lassen erkennen, daß sich die Ameisen gegenseitig verständigen können. Allerdings ist diese Verständigung nur eine anzeigende, keine be- schreibende. Sie erfolgt hauptsächlich durch Fühlerschläge, doch dienen demselben Zweck auch Belecken der Mundgegend, Streicheln mit den Vorderfüßen, Zerren an den Beinen oder Fühlern. Selbst akustische Zeichen können die Ameisen geben. — Oha u bi merkt dazu, das Suchen nach besonderen Gehörorganen der In- sekten sei überflüssig, man komme meist mit den taktilen Borsten aus. Das Vibrieren der Schrillapparate z. B. beiden Geotrupes- Arten kann man deutlich mit den Fingern fühlen. Die meisten In- sekten, die Schrilltöne erzeugen, haben mehrere Schrillapparate; der Ton desselben Apparates läßt sich nicht modifizieren, für ver- schiedene Signale müssen deshalb verschiedene Organe vorhanden sein. Wahrscheinlich ist das auch bei den Ameisen der Fall. Hörn spricht unter Vorlegung der Typen über die Unter- scheidung von Cosmema lateralis Boh. und C. a s p e r a Dokht. (= granulata Dokht.). welche beide auf dem Mesosternum (lateral, vor den Mitteillüften) einige Borsten tragen. C. 1 a t e r a - 1 i s Boh. (5 ist etwas größer, die Oberseite ist hell kupferig (wie bei 0. f u r c a t a Boh. ), der Halsschild etwas breiter, sein Mittelstück in den vorderen drei Vierteln fast parallel, dahinter mäßig konver- gent; Flügeldecken kaum feiner skulptiert, Nahtdorn kürzer und nicht konvergent. Ob die Zeichnung, welche auch bei C. a s p e r a in einer einfachen Randbinde bestehen kann. Unterschiede bietet, kann der Vortragende nicht angeben, da ihm von 0. lateralis nur das eine (typische) $ des Stockholmer Museums, von C.aspera nur ein $ mit geschlossenem weißen Randstrich vorliegt und se- kundäre Geschlechtsdifferenzen bei der C o s m e m a -Zeichnung häufig sind. C. a sper a Dokht. hat das Mittelstück des Hals- schildes von vorn bis hinten mehr oder weniger geradlinig verengt (letztes Viertel bisweilen etwas mehr als der vordere Abschnitt). Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 39. April 1909. Zum Protokoll der vorigen' Sitzung bemerkt Herr H e i n r i c h • auch er könne bestätigen, daß Bis ton pomonarius jetzt seltener sei als sonst, B. hispidarius dagegen häufiger; er habe an einem Tage 5 Stücke gefangen. Herr Z i e g 1 e r zeigt E r e b i a tyndarus Esp. aus den Tiroler Alpen mit der f. coecodromus Guenee ohne ( leellcn aus Sulden am Fuß des Ortler, und die Lokalrassen : 1) r o m u s II. S. aus den Pyrenäen, größer, mit rotgelben Binden auf den Vorder- und Hinlcrfliigeln. auf letzteren .'! gekernte Ocellen; ferner his- pania ButL von der SierraNevada mit gelber Binde und sehr großen (teilen auf den Vorderflügeln; ottomana H. S. aus Griechenland, größer als die typische Form, mit gekernten Ocellen auf den Vorderflügeln und drei kleinen auf den Hinterflügeln. deren Unterseite mnltgrau und fast zeichnungslos ist; die Fiviimh sind gelblichweiß. Herr D a d d zeigt einige Vertreter der Gattung C o d o n i a Hb. (= Ephvra Dup. = Zonosoma Ed.), darunter C. orbi- cularia Hb. und ('. annulata Schulze mit 2 Stücken der ab. obsolet a Riding ohne den Augenfleck auf den Vorderflügeln, und 3 Stücken mit unregelmäßigen Flecken und Striemen auf den Flügeln, eine in England mehrfach gefundene Form. Ferner von A c i d a 1 i a m u r i c a t a Hufn. normale Stücke von New Forest und eine schöne Form aus nordenglischen .Mooren, bei denen das Violett die ganzen Flügel überzogen hat bis auf die allein gelb ge- bliebenen Augenflecken und Fransen. Herr Quiel legt l'aussidcn aus dem Baltischen Bernstein vor, deren Vorkommen auch ein Beweis dafür ist. daß zur Eocän- zeit in Europa tropisches Klima herrsehte. Außer den nicht inynnekophilen I ' r o t o p a u s s i n i , die llgliedrige, nicht kom- primierte Fühler haben, sind im Bernstein vertreten: dii Ce l a p terini durch die Gattung A r I h r o p t e r u s mit breiten lOglie- derigen Fühlern (wovon 1 Exemplare vorgelegt werden), die l'a u sini durch die Gattung l'aussus mit Jgliedcri.üen < wozu wahrscheinlich eines der vorgelegten Exemplare gehört, das zusammen mit einigen Dipteren, einer Ameise und einem kleinen Käfer eingeschlossen ist. Die Stücke stammen aus dem Berliner und Königsberger Museum. 28 Herr Dadd berichtet über seine Zucht von Geometra v e i n a r i a Hb., lmvnn die meisten Raupen l«i der Überwinterung vertrocknet sind: vier davon sind, nachdem sie bespritzt worden waren, aus der Starre erwacht und ti. --. u jetzt Clematis \ itt al b a. Im Beginn des Winter- w m n -ie grün, nur ein Fleck auf dem Rücken rot; wahrend der Üherwinterung wurden sie ganz gelbbraun bis rotbraun. Herr Haenel hat noch am 25. April in Finkenkrug frisch geschlüpfte $ <5 von Biston h i s p i d a rius gefangen, ferner ein $ von A g 1 i a t a u von dunkler männlicher Färbung, das an i inem Kieternstanim sali, in dessen näherer Umgebung sich nur vereinzelte Eichen fanden. Herr stud. Bisch off legte ein Pärchen der in Ostasien weitverbreiteten großen Holzhummelart Xylocopa latipes vor. Ihren Namen ..I a t i ]> e s" verdankt diese Art der eigentüm- lichen Umbildung der Vorderschienen des $, die ganz auffällig plattgedrückt und verbreitert sind. Die Außenkante dieser Schienen ist mit langen Haaren dicht besetzt, so daß sie dadurch noch breiter erscheinen. Der Zweck dieser sonderbaren Umgestaltung der Schie- nen war Herrn B. nicht bekannt. Vermutlich dient sie aber dem -Männchen zu einer bequemeren Umklammerung des Weibchens bei der Kopulation oder, was man namentlich aus der schaufeiförmigen Gestalt der Tibien schließen könnte, beim Nestbau zum Ausschaufeln des Holzmulmes. Der Geschlechtsdimorphismus, der bei andern Arten, z. B. Xylocopa n i g r i t a auch in der Färbung stark ausgeprägt ist, kommt bei der vorgelegten Art weniger, aber immer- hin noch recht deutlich zum Ausdruck. Außerdem hatte Herr B. einen kleinen Schmarotzer mitge- bracht, der auf dem Thorax eines g der X. 1 a t i p e s aus Sumatra gefunden worden war. Es handelte sieh dabei um die Larve eines Käfers, und zwar einer Sitaris oder einer ihr nahestehenden Gattung. Die Larve war der unserer Sitaris muralis im ersten Stadium ziemlich ähnlich, aber größer. Ihre Lebensweise seheint also auch der unserer einheimischen Sitaris muralis ähnlich zu sein, auf die Herr B. noch näher einging. Herr Wanaeh hat am 28. April bei Potsdam 178 £ $ und nur 14 ? $ von Melolontha h i p p o c a s t a n i gezählt, während er 1905 bei seiner statistischen Untersuchung, die zwar später begann, am 5. Mai nur die vierfache Überzahl der I:n l!tl)!> Herr H e in r i c h legt Baupen von A p a t u c a i 1 i a und Limenitis populi nebst dem Überwinterungskokon der letzteren vor. Ferner zeigt er Zuchtexemplare von La s i o e a m p a q u e r c u s f. a 1 p i n a Frey. Sir stammen aus 2 Eigelegen, die er selbst von an Ort und Stelle gefangenen $ erzielt hat. Das eine $ wurde am Mauthäusel bei Reichenhall in etwa 900 m Höhe ge- fangen, das andere in Zermatt (1800 m). Die sämtlichen S $ dieser Zuclil zeigen nicht die ausgesprochene alpine Form, wie sie an Ort und Stelle fliegt; die Binden sind nämlich nicht weiß, sondern deutlieh gelbgefärbt: auch die weißen l'unktf lecke auf den Vorder- flügeln sind größer als bei den gefangenen Stücken. Die übrigen Merkmale der alpinen Form sind vorhanden. Die $ $ dagegen gleichen sehr der alpinen Form. Herr H. ist der Ansieht, daß es sich bei beiden Zuchten, sieher aber bei der Zermatter, um die echte f. alpin a handelt, daß aber infolge der veränderten Lebensweise, der sich die Raupen anbequemen mußten, ein Rückschlag in der Richtung auf die Hauptform eingetreten ist. Gefüttert wurden sie anfangs mit Heidelbeere, und nahmen gleichzeitig gereichten Kfeii nicht an; als im Beginn des Winters keine Heidelbeere mehr zu haben war, nahm nur ein Teil der Raupen Efeu an, und die übrigen zogen den Hungertod vor. Die vorgelegten * Sd und 4 $ $ sind alle schon nach der ersten Überwinterung, zwischen dem 30. Mai und l.'i. Juni geschlüpft; 3 Puppen haben zum zweitenmal über- wintert und bisher noch keine Falter ergeben. Herr Hamann berichtet, daß von seiner Zucht von Lymantria disp ar (vergl. Sitzungsbericht vom 4. März d. .).) heute das erste $ geschlüpft ist, während noch 29 Puppen und ö Raupen, alle aus demselben < lelege, vorhanden sind. Entsprechend dieser verschiedenen Entwicklungsdauer verhielten sich die Häu- tungen der Raupen ; die erste verteilte sieh auf einen Zeitraum von 2 Tagen, die zweite auf 5, die dritte auf 1_' Tage usw. Die Raupen verpuppten sieh erst ca. 14 Tage nach dem Einspinnen. Das heute geschlüpfte c5 ist, vielleicht infolge des ungewöhnlichen Futters (P a d u s 1 a u r o c e r a s u s s c h i p k a e n s i s), gleichförmig graubraun, fast ganz ohne Zeichnung; besonders die Hinterflügel sind vollkommen gleichförmig gefärbt. Auf die Klage, ob ein solches Auseinandergehen der Häutungs- perioden auch sonst schon beobachtet sei. erklärt Herr Peters - d o r f f . daß er 1907 in ( fatow mitten in der Flugzeit von L. disp a r auch noch Raupen an den Stämmen gefunden habe, woraus auf ähnliche Vorgänge auch im Freien geschlossen weiden müsse. Herr Stic h e 1 lä l.lt prächtige von I ) /. i ti r z y n s k i mit erstaunlicher Sorgfalt ausgeführte farbige Abbildungen von Raupen, Puppen und Imagines von Zygaenen zirkulieren und machte darauf aufmerksam, daß die Raupen der verschiedenen Arten sich meist viel stärker unterscheiden als die Falter. Zur besseren Charakteristik sind außer den Abbildungen der ganzen Raupen noch von jeder einzelne Segmente in stärkerer Vergrößerung wiedergegeben. Herr Kolbe sprach über myrniekophile und termitophile Insekten, hauptsächlich aber über einige Termiten- käfer. Wie unter den Myrmekophilen gibt es auch unter den Termitophilen u.a. sowohl echte Gäste (Symphilen) als auch in- different geduldete (laste (( 'ommensalen). Echte Gäste sind die- jenigen, deren ganze Organisation auf ein intimes Gastverhältnis zu den Wirten hinweist; sie geben und nehmen. Das heißt: die (laste gellen wohlschmeckende Säfte oder wenigstens auf die Ge- schmacksnerven der Wirtstiere angenehm wirkende Stoffe ans ihren Hautdrüsen von sieh. Diese ausgeschiedenen Stufte (Sekrete werden von den Wirtstieren (Ameisen, Termiten) mit großer Vor- liebe aufgenommen (abgeleckt). Zum Danke dafür hegen und pflegen die Wirtstiere ihre ( laste und deren Brut. Di ihten Gäste sind großenteils eiirent üiulieh gestaltet. Sowohl infolge des wahr- scheinlich seit sein- langer Zeit andauernden ( last Verhältnisses, als auch wegen des steten engen Zusammenseins mit den Ameisen oder Termiten und der dauernden Trennung von ihren Familien - und Gattungsverwandten haben sich diese Gäste morphologisch separiert und sind in der Form und Ausbildung des Körpers und seiner Teile ihre eigenen Wege gegangen, t'ber die Lebensverhält- nisse der Myrmekophilen und Termitophilen sind wir namentlich durch Was mann aufgeklärt und belehrt worden. Von t e r m i t o p h i I e n G o pr o p h a g en kennt man nur wenige Arten. Der Vortragende legt einige Arten von C o r y t h o - derus und Ch a c f o p i s t h e s vor. Diese sehen kleinen Apho- nien sehr ähnlieh und sind alle von gelbrötlicher Färbung. Aber ihre systematische Stellung war bisher eine falsch.'; sie gehören nicht zu den Aphodiinen, sondern zu den l'motinen. da ihre mitt- leren Coxen zueinander parallel stehen und auch sonstige Merk- male dafür sprechen. Der bekannte Koleopterologe v. Harold hatte nicht nur von der systematischen Stellung der beiden Gat- tungen, sondern auch von dem systematischen Begriffe der Pino- tinen eine unrichtige Vorstellung. Die Corythoderi bewohnen in wenigen Arten Afrika (Xubien. < hanje-Freistaat, Hereroland) und Vorderindien. Die C h a e t o p i s t h e n sind nur aus Indien bekannt. - Was mann hat die Absonderungs- (Exsudat-) Organe, welche die den Termiten angenehmen Sekrete liefern, anatomisch untersucht. Diese Exsudatorgane bestehen aus den äußerlich ge- legenen E x s u d a tgr üben an den Seiten des Prothorax, sovi ic den gelben Haarbüscheln am hinteren Teile des Pro thorax und am hinteren Ende der Flügeldecken (C h a e t o p i s t h e s) und den unter der Haut gelegenen D r ü s e n. Bt'i Corythoderus befinden sich außerdem noch Exsudatgruben am Grunde der Flügeldecken. Die unter der Haut gelegenen Bildungsstätten des Exsudats, die Exsudatdrüsen, befinden sich in der Region jener gelben Haar- büschel und Gruben und in deren Reihe. Es sind eigentümliche drüsenartige Gewebe, teils große, dunkle, langgestreckte, bündei- förmig vereinigte Drüsenzellen, teils einzellige Hautdrüsen in den herabgezogenen Vorderecken und in den herabgebogenen Seiten- rändern und im Hinterrande des Prothorax. Die Drüsenkanälchen der Drüsenbündel stoßen an einem durch kleine Epithelkerne kenntlichen Punkte zusammen, um dann gemeinschaftlich zur (Jutieula zu verlaufen. Zahlreiche feine l'orenkanälchen in der auffallend dünnen, chitinösen Cuticula der Oberseite des Pro- thorax zeigen sieh bei starker Vergrößerung unter dem Mikroskope in bestimmten Entfernungen voneinander. Wahrscheinlich sind diese l'orenkanälchen die Ausführungsgänge des Exsudats, das an den benachbarten Haarbüscheln verdunstet. Die Borsten dieser Borsten- oder Haarbüschel sind Sinnesborsten (Reizborsten). Die Ausscheidung des Exsudats erfolgt, wahrscheinlich unmittelbar durch den am Grunde der Borsten befindliehen membranösen Ring, also nicht durch die Borste. An dieser gelangt vielmehr das fettige Ausscheidungsprodukt zur Verdunstung. Eigenartig ist die anatomische Beschaffenheit der mit einigen hohen und dicken Rippen versehenen Flügeldecken, an i\rrvn Spitze je ein dichter kranzförmiger Büschel langer und sehr dicker rot- gelber Exsudat borsten steht. Die Flügeldecken sind „keineswegs ein totes Chitingebilde", wie sie gewöhnlich bei den Käfern er- scheinen; mm Spannweite, Pap. pn dal. a b. u n >u i .i i. i _-ii . i m -•_■.- 1 » i I f l< ■ t ist. Euch- loe cardamines ab. Immaculata, Apatura ilia a b. c I y t i e $ mit nur 17 mm Spannweite, eine V a n. p o 1 y - chlor os, deren linker Vorderflüge] etwa !, der normalen Größe hat, \ hl Urticur vmi stark gelblicher Färbung, ohne die zwei seh», r/eii Punkte auf dm Yordi rl lügein. Herr Stichel legt den 4. Jahrgang der .Mitteilungen di In n- l'i lyxena in Wien vor und spricht über die Präparat ion de.» Flügeln. -äders von Faltern; er zeigt mehrere schöne Präparate. In u (das und weil.iein Papier niiintiert das Oeädcr besonders deutheh zeigen und sieh auch zur Reproduktion hervorragend eignen. Herr Heinrich zeigt Raupen von Apatura ilia und Li men i t is p opuli , sowie von Stauropus f agi , deren Haliitus flüchtig au \mriscn erinnert. Herr H a m a n n hat aus einem Dutzend flippen von M i - m a s t i 1 i a e . die er alle zusammen auf einem Fleck gefunden hatte, lauter verschieden gefärbte Falter erhalten; besonders schön sind darunter drei Stücke: eines ist tief rothraun, eines sattgrün mit zu einem kleinen Fleck zusammengeschrumpfter Vorderflügel- binde, und eine prächtige Zwischenform: Her Distalrand der wurzel- wärts bräunliehen Vorderflügel ist grün, die Hintorflügel haben innerhalb des rotbraunen Randes eine breite dunkel schwarzbraune lande. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen vom 9/Ä8./V. und Ki/39. V. 1909. Herr .1. Buresch zeigte ein Kvmplar von Zethes insularia Klu. vor, welche Spezies, für Bulgarien neu. beim Batsehkow sehen Kloster (Rhodopen) am 1/14. V. erbeutet wurde. Das Exemplar differiert etwas von dem im ..Spuler" abgebildeten. Herr A. Drenowsky sprach über die vertikale Ver- breitung der Schmetterlinge am Rylo-Gebirge. Seine Ausführungen [i nde Tabelle wieder: Die Ursprung der Spezies höchste vertikale \ c i 1 uii lung der 2 < | < 1 C O El a ^3 1| ii 1 Spezies in m. '4 1 5! i 1! ö T 1 — Z H od bis 1 10 ' in '.(.", 11 i 8 " 15 166 44 bis 1600m 35 L'I 4 i — 11 ' 3 75 "ii bis 1800m 35 14 3 5 8 65 17 bis L900 in 6 3 2 11 3 Begrenzte Verbreitung, bewegen sieh zwischen 17 6 26 3 60 16 Zusamt im; SS 38 5 8 24 2 | 26 177 100 ° l'.i.r. 23, 1 Kl.4 L,3 2,2 6,3 0,5 7 Daran» i»t ersichtlich, dal.', l'.i ",, der Lepiilopteren des Rylo Gebirges der sibirischen, 23% der orientalischen und 10% der Upenfaun i i ntstammen. Ihn D. Joakimov, zeigte zwei Exemplare von einei neuen Carabus-Spezies vor, welche ei in Verschetz (nordwestliches Bul- garien) in diesem Frühjahre erlieulel hat. Diese Spezies ist dem Carahus cavernosus ähnlich, jedoch weis! die Struktur statt Ver- tiefungen Erhöhungen auf. Er benannte sie Carabus alternans Joakimow. Beide Exemplare sind Männchen. Herr J. Buresch zeigte ein Gespinnsf von Lasiocampa rubi vor. in dem sieh zwei Puppen nebeneinander befanden, welche i in und ein j ergaben. Ibrr A. Drenowsky zeigte noch folgende zu den 389 bi jetzt bekannten Lepidopteren der Ryla-Fauna hinzu zu zahlende Spezies vor: I.yoaena Orion Palh. ( 'allophrys rubi ab. immaeulata Fuchs, Spilosoma fuliginosa L., Gelee hia flavicomella Z. Außer- dem fand er im Balkan: Bucculatrix crataegi Z. und Megacraspedus binotellus F. R. Herr Dr. P. Bachmet je-w sprach über die Notwendigkeit der Errichtung eine» landwirtschaftlichen entomologischcn Bureau in Bulgarien Nach Ansicht der Regierung wird eine solche Aus- kunft«- und Forsi hungsstelle hesser gedeihen, wenn sie auf privater Initiative beruht. Dies haben die Erfahrungen mit der staatlichen Vogelzucht -Station und der Seidonzucht -Schule, die beide geschlossen wurden, ergehen. Deshalb soll versucht werden, in der nächsten Session der „Narodno-Sobranje" eine Subvention für die bulgarische entomologisehc Vereinigung in Sophia zu diesem Zwecke auszu- wirken. Sitzungen von IX V. ... VI. und 36. >. 12. VI. 1909. Herr A. Drenowsky zeigte folgende für Bulgarien neue Mikrolepidopteren-Spezies vor: Heterographis oblitella Z., Semasia aemulana Schlag.. Epiblema l'onkleriana F. R.. Argvresthia Cornelia F., Arg. illuminatella Z., Geleehia eytisclla Tr.. Sophronia illustrella Hb., Depressaria dispunctella Roemer. Anybia epilohiclla Z., Cole- ophora niveicostella Z., Elachista dispunctella Dup., Coriscium Brongniardellum F., Opostege spatulella HS., Nepticula argyropeza Z., Tephroclystia vulgata Hw. (Alle diese Spezies sind von Prof. Dr. Rebel bestimmt.) Herr A. M a r k o w i t s c h legte zwei Exemplare von Velleiop- sis marginiventris Fairm. vor. welche er im Dorfe Sadina bei Rasgrad (Nord-Bulgarien) eih -utel hat. Drei Exemplare von dieser seltenen Käferart befinden sich in der Sammlung S. M. des Königs der Bulgaren. Herr Markowitsch zeigte auch eine ver- größerte Handzeichnung dieser Spezies vor und teilte mit, daß darüber eine spezielle Abhandlung in einer der bulgarischen Zeit- Schriften veröffentlicht wird. Herr A. Die n o w s k y zeigte Epermenia sp. nova vor. welche er auf dem Berge Vitoscha bei Sophia (1700 m) erbeutete. Die Grund- farb i-t grau, mit zwei weißen Querbinden, welche in der Grundfarbe verloren gehen. Außerdem erbeutete er noch: Agrotis fatidica Hb. im Rylo- Gebirge (2100 m), eine nicht nur für Bulgarien, sondern auch für ganz Osteuropa neue Spezies: Thais (Vrisyi erreicht in Südbul- garien (Rumelien) ihre äußerste YYestgrcnze in Sestrimo: eine Form von Aporia crataegi, welche der var. alepica Hormz. sehr nahe steht; Argvnnis Daphne, eine seltene Art aus Sestrimo. 1906 erbeutete er im Rylo-Gebirge l'latyptilia .Metzneri Z., Epiblema graphana Tr., Seythris seliniella. Adela viridella Sc. Ad. rulifrontella Tr. Sitzungen vom S./I9. VI. und 80. VI.». VII. Herr A. Drenowsky zeigte Parnassius Mnemo- sync L. forma Hartmanni Stdfl.!. vor. welche Herr P. Drensky im Ryla-Gebirge (1500 m) erbeutet hat. Er wies auch den seltenen Schmetterling S m e r i n t h u s quere US Schiff. vor, welcher in Sophia gefangen wurde. Das Exemplar ist etwas heller als der Typus. Herr D. I 1 1 s c h e w erhielt bei der Zucht' von Harpyia v i n u 1 a L. zweierlei Raupen: einige haben über dem zweiten Paar der Afterfüße (unter der Zickzackecke) einen runden braunen Fleck, die anderen Raupen besitzen diesen Fleck nicht. Die aus beiden Raupenformen sehlüpfenden Imagines werden die Antwort gehen, oh dieser fnterschied nicht durch die GeschlecLtsvorschieden- heit zu erklären sei. Außerdem teilte er einen neuen Fundort für Stauropus fagi L. mit (Ferdinandowo in der Nähe von Philippopel); dieser Schmetterling war las jetzt für Bulgarien nur au» Sophia und Rusehtuk bekannt. Herr P. Drensky zeigte Epeira oarbonaria E. S. vor, welche las jetzt nur aus den Karpaten bekannt war. Diese Spinne w urde im Juni d. J. von A. D r e n o w s k y auf dem Vito- seha-Bergc (über 2000 m) in der Nähe von Sophia erbeutet. Herr A. Drenowsky bestieg im Juni d. .1. den Berg Vi- toscha und erbeutete aul der Hohe von 1800 2000 m in Anzahl die Spezies: Crambus biformellus Rbl., Tort rix r iisfi c a n a Tr.. A n c y 1 i s u n g u i e e 1 1 a L., außerdem mehrere sehr kleine neue Spezies: Adela n. sp., Ornixn.sp. und noch ein Exemplar, dessen Gattung nicht einmal zu bestimmen war. Die Inscktencntwickhing \ erz.ogerte »ich in diesem Jahre auf die em Berge; Mute Juni (alt. St.) flogen dort Erebien noch nicht. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart, f— Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 16. Für die Schreibweise der Namen leimt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" Verantwortung ab. Vereins-Tafel. Nachdruck verboten. Zahl Zeit der Ort Name des Vereins Mit- glieder Sitzungslokal Zusammenkünfte Briefadresse: Aachen Entomologischer Verein Restaurant Franziskaner-Büehel jeden 1. Montag im Monat abends 87a Uhr Basel Entomologenverein Basel und 12 Restaurant Senglet, Gerbergasse (Ecke jeden 1. Sonntag Vors.: T. Schierz, Umgegend Leonhardsgasse) im Monat, nach- mittags 2 Uhr u. jed. Freitag abds. Basel, Münster- berg 11. Berlin Deutsche Entomologische Ge- 405 Kiiniggrätzer ( (arten. Kiiniggrätzer Str. jeden Montag NW.52, Thomasius- sellschaft (E. V.) 11. Das dem Verein gehörende: Deutsche Entomol. Nationalmuseum : Thomasiusstr. 21, ist geöffnet: Sy2 Uhr tägl. von 9—2 Uhr str. 21. Berliner Entomologischer Verein Kiiniggrätzer Garten, Kiiniggrätzer jeden Donnerstag, Vors.: Prof. Wa- (E. V.) Str. 111 abends 8 >/2 Uhr nach, Potsdam, Saarmünder Str. Berliner Entomologische Gesell- 45 „Zum Einsiedler", Neue Promenade 8 jeden Freitag. Vors.: Paul Walter, schaft (E. V.) abends 9 Uhr Rixdorf, Hertzberg- " Entomologischer Verein „Orion" 60 G, Sophienstr. 18 (Sophiensäle) jeden Freitag, abends 9 Uhr " Berliner Entomologenbund „Prälaten", Alexanderplatz, Stadt- bahnbogen 8 abends 8V2 Uhr Beuthen Entomologischer Verein f. Ober- schlesien Restaurant Rnoke jeden 3. Sonntag im Monat, nach- mittags 5 Uhr Bielefeld Verein f. Insektenkunde Restaurant Modersohn, Niedernstr. jeden 1. u. 3. Mitt- woch im Monat Braunschweig Entomologischer Verein Restaurant Kyffhäuser jeden 1. u. 3. Diens- tag im Monat, !)», Uhr abends Breslau Verein für sehlesische Insekten- 80 „Gelber Löwe", Oderstr. 23 jeden Freitag. Schriftf.: Prof. R. kunde abends 8»/2 Uhr Dittrich, Paul- str. 34, IL „ Entomologischer Verein Restaurant Winkler, Neue Schweid- jeden Donnerstag, „Aurora" uitzer Str. 7/8 abends 8'2 Uhr Chemnitz Entomologischer Verein Restaurant Kronprinz, Hartmann - str. 13 Mittwoch abends 873 Uhr Darmstadt Entomologischer Verein Restaurant Rehberger, Kiesstr. 69 Freitag abends 9 Uhr Mittwochs, abends Dresden „Iris" Zoologischer Garten, Hauptrestaurant Prof. Dr. Heller, 8-11 Uhr Kgl. Zool. Mus. „ ( loleoptevologische Gesellschaft Hollacks Etablissement, Königsbrüeker jeden Montag, Oberstleutnant Str., Neustadt abends 81/, Uhr von Haupt. „ Entomologischer Verein Bayrische Krone, Neumarkt 14 raqniags, ,.iü. 1 1 „Atropos" Tage, 87ä Uhr Düsseldorf Entomologischer Verein Hotel „Löwe" Erfurt Thüringer Entomologischer Ver- Restaurant Steiniger, Predigerstr. Finsterwalde ein Naturwissenschaftlicher Verein „Universum" „Deutsches Haus", Cottbuser Str. Sonnabends, abends 81, Uhr Frankfurt a. Main Entomologische Vereinigung „Hopfengarten", Scharnhorststr. 18 1. u. 3. Dienstag im Monat, 9 Uhr " Frankfurter Entomologische Gesellschaft Restaurant Stier, Scharnhorststr. 18 jeden 2. Freitag, abends 9 Uhr Lepidopterologischer Verein Börsenrestaurant Donnerstags, abends 9 Uhr " Entomologischer Verein „Apollo" 45 Rechneisaal, Langestr. 29 alle 14 Tage Diens- tags Lehrer A. Vogt, Linnestr. 5, IL Freiberg i. S. Entomologen-Verein 2G Erzgebirg. Hof, Bahnhofstr. Mittwochs abends >,9 Uhr Donnerstags 9 Uhr Sprachlehrer Lange. Freiburg i. B. En tomologenclu b „Post", Eisenbahnstr. Entomologen verein kathol. Vereinshaus, Karlstr. 7 Entomologische Vereinigung Parkhotel jeden Dienstag 9 Uhr abends Fürth i. B. Entomologischer Verein 64 „Goldner Schwan", Marktplatz jeden 1. u. S.Sonn- abend, abends Mathes Mutz. Zahl Zeit der Zusammenkünfte Ort Name des Vereins der Mit- Sitzungslokal Briefadresse ; _■ 1 1" > 1. i Genf Societe lepidoptei >> 53 Bätiment Electoral, l'etite Balle de 1 ln-i ii in jed. 2. 1 Donnerstag iniMonat.Si-.rhr 1 oll Kni Vei Lepidpptera Ratskeller jeden 1. Montag abends Gmünd Verein für Naturkunde Restaurant Walfisch (Freudental) Gotha Entomologischer Verein 26 l'.uynscli. Bierhaus, Karolinenplatz 1 Donnerstags. abends 8% Uhr W. Hesse. Bürger- aue 1. Halle a. S. Kntoniologische (Gesellschaft zu in Kolonialzimmer des Reichshofes, Pro- 1. u. 3. Montag im Mitlelsehullehrer Halle a. S. menade Monat, abends si._. Uhr Herrn. Haupt. Ludw.-Wuche- rerstr. 48. ,, Verein der Entomologen zu „Zu den 2 Türmen", Geiststr. 23 jeden Donnerstag Halle nach dem 1. u. 15. des Monats Hamburg- Entomologischer Verein (Ent. ,4 Restaurant Rätzmann, Hamburg, Zeug- 2. Donnerstag, Dr. med. Hase- Altona Sektion d. Vereins f. natur- hausmarkt 35/37, 1. abends S ] 'z Uhr broek, Hamburg, wiss. Unterhaltung) und Naturhistor. -Museum 4. Fivitag i. Monat Graumannsweg 59. Hirschberg, Schlesien Karlsbad Entomologischer Verein für das „Riesengebirge" Entomologischer Wrein „Goldnes Schwert". Markt Restaurant „Panorama" 1, u. 3. Dienstag, i. B. abends 8 Uhr Krefeld Entomologischcr Wrein Restaurant Sevenich, Karlsplatz aller 14 Tage Ladowitz Entomologenclub Böhmen Leipzig Entomologiseher Verein ..Fauna,, 128 Stadt Nürnberg, Bayrische Str. Montags, abends 8% Uhr Gymn.-Prof. Dr. Rieh. Krieger. Liegnitz Entomologische Vereinigung 37 Gorkauer Bierhalle. 2. u. 4. Montag im Oberpostassistent i. Sohles. Monat, abends 8y2 Uhr Berthold Eichler, Sophienstr. 8. Limbach, Sa. Entomologischer Verein -12 Kuhns Gasthaus jeden 1. u. S.Mon- tag i. Mon. abds. V29 Uhr London Entomologiea 1 Society 11, Chandos Street. Cavendish Square W. 1. Mittwoch im Mon. abds. 8 U. (Juli bisSeptbr. Ferien) München Entomologisehe Gesellschaft Hotel Stuttgarter Hof, Marsstr. 2 1. u. 3. Montag Meißen Entomologischer Verein Neugersdorf Entomologischer Verein Restaurant zur „Felsenrnühle" in 1. Dienstag im i. "Sa. Eben bach - Spreedorf .Monat, 8"Uhr Offen bacli a. M. Ohligs Verein für Naturfreunde Gartenfeldstr. 11 ',. Entomologischer Verein Hotel z. Löwen G. Laisiepen, So- lingen, Kreuz - wegerstr. 20. St. Peters- Societas entomologiea Rossica Ackerbauministerium, an der blauen aller 14 Tage bürg Brücke Dienstags Pforzheim Entomologenklub Bräuhauskeller jeden Sonnabend V29 Uhr abends Herrn. Rometsch, Kaiser Fried- lichst!'. 63. Plauen Entomologische Vereinigung Huhns Restaurant Dienstags aller 14 i. Vogtl. Tage, 9 Uhr Prag Böhmischer entomologischer Verein Verein für Käfer- u. Schmetter- Rumburg Hampels Restaurant lingskunde f. d. nördl. Böhmen Schwabach Entomologischer Verein Straßburg Entomologisehe Gesellschaft „Zum Ritter!' aller 14 Tage Meyer. i. Eis. Stuttgart Entomologen-Verein 60 Bauhütte, Büchsenstr. 53 Donnerstags 8% Uhr Musen msassistent H. Fischer Sophienstr. 40. Turn, Böhm. Entomol. Vereinigung Turn und 25 Restaurant „Krone", Lindenstr. 1. u. 3. Sonnabend .loset Gruß, Land- Umgebung i. Mon. abds. 8U. str. 534. Ulm a/D. Entomologischer Verein 40 „Goldner Hecht", Olgastr. 24 Freitags abends" Rechnungsrat Kel- ler, Frauenstr.30 Wien k. k. zoolog. botan. Gesellschaft III, 3, Mechelgasse 2 " Entomol. Verein „Polyxena" VII., Neubaugürtel 24/26, Restaurant Skopek Dienstags, 8 Uhr abends » Wiener entomologischer Verein 54 I.. Johannesgasse 2 Mittwochs " Wiener Entomologen-Verein 1V./1, Hauptstraße 26. Gasth. z. Rose " Coleopterologen-Verein XVIII, Waehringer Gürtel 113, Berhan Gasthaus 1 »ienstags aller 14 Tg., 7 Uhr abds. Vors.: L. Gylck. »• Entoinolngisehc Vereinigung XVI./l, Hasnerstr. 69, Gärtners Gast- Dienstags, 7 Uhr „Sphinx" haus abends »• Sektion f. Naturkunde des österr. 243 Restaurant zum blauen Freihaus, VI., Winter: jed. 3. Mon- Prof. Ernst Kittl. Touristenklub Gumpendorferstr. 9 tag im Monal ; Sommer: Exkur- I., Burgring 7. Naturwissenschaft!. Orientverein 133 I./l, Burgring 7 (Hofmuseum) sionen. Prof. Ernst Kittl, Zeulenroda Entorn. Vereinig. Zeulenroda u. 10 Cafe Rudolph, Tuchmarkt Montags aller I., Burgring 7. Bernh. Thoss, Ida- Umgeb. 14 Tage abends str. 31. . Verlag Fritz Lehmann, Stuttgart - Druck von Fianlcnstein & Wagner. Leinzie. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 18. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung vom 7. VI. 1!»»!». Anwesend 21 Mitglieder. Zwei Mitglieder wurden neu auf- genommen. — Oh aus übermittelt Grüße von Carlos Brucn- l.a Plata, Hörn solche von B r e d d i n -Oschersleben, der z. Z. schwer erkrankt ist ; eine Karte an ihn wird abgeschickt. S c li e n k- ling grüßt von A. Bodong, der sieh z. Z. in Beira (Portug. Ostafrika) aufhält, und von Dr. B r a u n s -Willowmore. Er legt ein Separatum über Car a bu s -Larven von Lapouge und lieft ."i t'i der Süßwasserfauna Deutschlands, T r i c li t e i a von H. Ulmer, vor. — Heyne gibt zwei neu erschienene Seitz- Hefte herum sowie ein Kästchen mit C a r a b u s Menetriesi, gesammelt bei Lemberg, ferner einen Kasten mit verschiedenen inter- essanten C'oleopteren der S e li a u f u ß sehen Doubletten, die die Firma Rolle erworben hat. — Hör n legt 3 ( 'olcoptcrcn-.MonstroM täten aus der Sammlung von Max B ä n n i n g c r (Gießen) vor, welche sich alle durch die bilaterale Symmetrie ihrer .Mißbildungen auszeichnen: Leinen Carabus granulatus, bei welchem die Flügeldecken nur die Hälfte der natürlichen bange bei geringer Ycrschmälerung zeigen. Das Abdomen usw. ist normal entwickelt. 2. einen Diacanthus latus, bei welchem das III. — VII. Fühlelglied jederseits zu einem langegestreckten, unregelmäßigen Glied zusammengewachsen sind. Das Exemplar zeigt außerdem noch eine vernarbte Wundstelle am linken Auge. 3. einen Abax a t c r mit an allen Beinen viergliedrigem Tarsus und deformiertem (Spuren der Abtrennung eines Gliedes) IV. Fühlerglied bei 9- resp. 10-gliedrigen Fühlern. — R e y zeigt 2 g Melolontha vul- garis in Begattung. — Lichtwardt gibt die Photographie eines I 'ferdemagens herum, der dicht mit Oestridenlarven besetzt ist. Sitzung vom 14. VI. 1909. Anwesend 21 .Mitglieder, als Gast Herr Heckestinger- Wien. Zwei Mitglieder wurden neu aufgenommen. — Dr. X eto - litzky dankt für Aufnahme und sendet seine Photographie für das Veivinsalbum. — Sehenkling übermittelt Grüße von Neu m a n n -Homburg und R o u b a 1 -Frag. Heckes tinger solche von Ganglbauer und Holthaus aus Wien. Karten an Job n und Ganglbauer werden abgesandt. — R e i n e c k referiert über Schmitz. Die Insektenfauna der Höhlen von Maastricht und Umgebung (Tijd 16. luiiiisl l!M><». Il.n Krüger sprach über die altertümlichen, eine Unterord- nung der Urinsekten bildenden Springschwänze (Collembola), von denen der Gletscher- und der Schneefloh mitunter als „schwarzer oder roter Schnee" die Öffentlichkeit beschäftigen. Der bei uns oft gemeine 1 mm große. blausclnvarzc ..Wasserflnh" (Smynthurides aquatica) sammelt sieh vorwiegend im Frühjahr am Rande von l'tiit/en und stehenden Gewässern zu körnigen, sehießpulverähn- liehen Flecken, die bei Beunruhigung im Nu auseinanderstäuben: .In Tierchen sehneilen sieh nämlich ziemlieh weit, indem sie ihren dreigliedrigen, gabelartigen Hinterleibsanhang unter den Leib sehlagen. Herr Haupt demonstrierte eine neue Auswahl Hallischer Cikadinen, darunter den bisher nur bei Zoppot von Matsumura gefundenen Eupteryx cyclops und den sonst hier sehr seltenen, z. Z. abei an einer engumgrenzten Fundstelle häutigen grünen Laternen- träger (Dictyophaga europaea), der nach dem Süden zu häufiger wird und im Gouvernement Astrachan sogar als Schädling der als Volksnahrung beliebten Wassermelone auftritt. Damit hat der Vortragende von den 86 deutschen Cikadinengattungen genau 50 aufgefunden. Ferner zeigte Herr Haupt mehrere aus Fliegen und Schmetterlingen gezogene Schlupfwespen, darunter 2 Kryp- linen aus dem Blutströpfchen Zygaena filipendulae. den bisher nur aus Schweden ur.d Dänemark bekannten Spilocryptus zygaenae und einen weiteren Spilocryptus, der bisher nur aus einer Psychide bekannt ist. Heu Spöttel demonstrierte auf der Passendorfer Wiese im Gras gestreifte Stücke des Rüßlers Hylobius fatuus, der von Schenk- ung für Weiderich (Lythrum) angegeben, sonst aber allgemein als ausgesprochenes Fichteninsekt angeschen wird. Ferner eine Auswahl Böcke (Cerambycidae), darunter seltene Hochgebirgs- stüeke aus der Schweiz. Daran anknüpfend sprach Herr Daehne über das derzeitige .Massenvoi kommen des Bohrbockes (Hylo- trupes bajulus) in gespaltenen Telegraphen- und Hochspannungs- masten bei Bitterfeld und über biologische Eigentümlichkeiten des z. Z. gleichfalls auf der Rabeninsel und in der Goitzsche häu- figen wohlriechenden .Moschusbockes (Aromia moschata). Weiter demonstrierte Herr Bandermann eine Sammlung Ordensbänder (Catocala), die bemerkenswerte Kümmerformen und Farbenübergänge bis zu den dunkelsten Formen enthielt. Herr Dr. Schmiedehausen die interessantesten Stücke seiner Schmetter- lingsbeute aus der Dübener Heide und Herr Krüger Wanzen (Tingi- ilae) aus der Weißenfelser ( legend, sowie Larven unseres kleinsten Rückenschwimmers (Plea minutissima), die nach Angabe des von ihm gleichzeitig vorgelegten Wanzenbandes der neuen „Süßwasser- fauna Deutschlands" noch unbekannt sein sollen. Daehne. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen vom 27. Vl./Ifl. VII., II. VII./84. VII. und is. VII.ISI. VII. Herr A. K. Drenowsky zeigt das von ihm 1903 im Westteil des Balkans erbeutete .Material vor. Er sammelte haupt- sächlich auf dem Berge Kom (2206 m) und auf Theodora's-Puppen (1770 m). welche voneinander durch den Petrochan-(Ginzi-)Paß (llnOm) getrennt sind. Die- wichtigsten Species sind: Frcbia E u r y a 1 e L. , E. 1 i g e a L., E. T y n d a r u s var. B a 1 - c a n i" c a Rbl., Coenonympha T y p h o n var. R y 1 a e n - i Kl«.. Argynnis Tales var. Balcanica Rbl., Ca r a d r i n a M o r p h e u s Hb., Gnophoa d i 1 u c id a r i a , A n a i t i s c o 1 u m b a t a Mtzn., I' a r a s c m i a p 1 a n t a - ginis L., I'. hospita, Lymantria monacha L., ( ' i ■ a m b u s biformell us Rbl. Während hier die Flora nach einigen Species derjenigen vom Vitoscha-Berg und nach den anderen Species derjenigen vom Rylu-t iebirge ähnlich ist, enthält die Lepidoptia'c n Eiuiia mein' l-:|emente vom Kvla als vom Vitoscha, wenngleich der Vitoscha-Berg seiner geographischen Lage nach zwischen Hyla und dem Balkan sieh befindet. So z.B. fliegt E r e b i a T y n d a r u s var. B a 1 c a n ic a Rbl. auf Kom und Kvla und wird auf Vitoscha (2300m) gar nicht angetroffen. Das gleiche gib auch von Coen. Typhon var. R y 1 a e ns is Elw. und Caradrina Morpheus Hb. Außer den gewöhnlichen Arten haben Kvla. Vitoscha und Kom resp. Theodoras -Puppen folgende gemeinschaftliche Species: Arg. Pal es v. Balca- nica, Erebia Euryale, E. ligea, E. Aethiops, V a ness a u r t i c a e v. T u r c i a , C r a m b u s b if o r - m ellu s. Die letzte Species ist auf Kom blaß, auf Vitoscha etwas dunkler und auf P.vla noch dunkler. Dr. I'. B a c h m e t j e w sucht die Ursache dieser Erscheinung in der Hohem ersehiecleniieii der erwähnten drei Punkte, worüber er eine Abhandlung zu veröffentlichen verspricht. D. Iltschew demonstrierte ein in Veles (Makedonien) gelungene,-, lv\einplar( VI IL 1 Uns) von ( ' ha er oc a m p a A lec t uL. P. Drensky liest einen Vortrag: „Notizen über die Fauna des Zentral-Balkans" vor, welcher veröffentlicht wird. .1. Buresch, welcher von seiner 6 wöchigen Sammel- reise nach Dalmatien, Griechenland und der Europ. Türkei zurück- gekehrt ist. beschreibt dies. Reise. A. Marko witsch beschreibt seine Exkursionen in Ost- Rodopen. Sitzungen vom 85. VII. / 1. VIII. u.nl 1./I4. VIII. 1009. Heu A. Drenowsky beschreibt seine vom 8. bis 24. VII. (alt. St.) dauernde Exkursion in den Kalofer- (Zentral) Balkan. Die höchste Spitze dieses Balkans erreicht 2356 m. Es gelang ihm, 236 für diesen Teil Bulgariens neue Lepidopteren-Spezies zu fangen, von welchen die wichtigsten sind: Argynnis Amathusia Esp. (auch neu für Bulgarien), Polygonia Egea L.. Erebia Ceto Hb. var. Phorcys Frr. (neu für Bulgarien), Er. nie las Hbst. und var. astur Obth., Er. epiphron Kn. und var. o r i c n t a 1 i s Elw., Er. Rhodopensis Nich., Er. Pro- n o e Esp. und var. I" i t h o Hb.. E r. T y n d a r u s Esp. und var. B a 1 c a n i c a Rbl., Pararge R o x e 1 a n a ( 'r. (in Anzahl), ( ' ii e n o n y m p h a T i p h o n Rott. (neu für Bulgarien) und var. Rhodopensis Elw., Lampide s Telicanus Lang, Lycaena Anteros Frr.. L. Eroides Friv., Hesperia cacaliae Rbr., H ade na Maillardi Hl).. Acontia lucida Hufn. var. a 1 b i c o 1 1 is F., Anaitis columbata Mtzn.. Ly g r is p o p u 1 a t a L., L a r e n t i a r u b id a t a F., A s t h c n i a c a n d i d a t a S.V., L i t h o s i a m o r o s i n a HS.. Crambus biformellus Rbl., Argyresthia Goedartella L.. Depressaria c os t o s a Hw., Coleo ■, ph or a 1 ix eil a Z. usw. Herr D. Iltschew beschreibt seine zweitägige Exkursion (Lude Juli) im Zentral-Balkan (Sredna Gora). Er erbeutete 32 Lc- pidopteren Formen, von welchen die wichtigsten sind: l'ieris napi L. gen. aest. napaeae Esp., Melanargia Gala- thea L. var. proeida Hbst.. Erebia ligea L. mit stark entwickelten weißen Streifen auf der Unterseite der Hinterflügel, L a m p i d e s T e I i e a n u s Lang. M e t r o c a m p a m a r g a - r i t n t a L. Herr P. Drensky beschreibt seine Sammelreisc nach Trojan und Karlowo. Er erlangte über 200 Spinnenspezies. Herr J. Buresch zeigt mehrere von ihm in Bulgarien beutete I'ieiidae-Formen vor (268 Exemplare in 15 Spezies i mehreren var. und ab.), von welchen die wichtigsten sind: A p o r i a e c .i t a e g i var. a u g u s t a Trt., ab. a 1 e p i c a Cosm.. ab. pellucida R.. ab. melana Tutt,. Übergänge zu ab. a I o- in o s a Verity und forma minor Oberth., P i e r i s brassicae gen. vern. var. c h a r i c 1 e a Steph., P. r a p a e gen. vern. var. metra Stph, ab. leucetera Steph., ab. immaculata ( 'ock. (früher gefunden von A. M a r k o w i t s c h in Rasgrad), ab. flavescens Röber., var. M a n n i Meyer, var. R o s s i Steph., P. Ergane H.G., P. Krueperi Stgr.. P. napi gen. aest. var. napaeae Esp.. forma meridionalis Steph.. P. Daplidice var. B e 1 1 i d i c e ().. P. Chloridice Hb., Euchloe Belia Cr. und var. Ausonia Hb., Leptidia s inapis ab. e r y s i m i gen. vern. var. 1 a t h v r Colins Edusa var. h \ ar. B a I c a n i c a Rbl. in er eine Sammlung von M i vor, welche er in einer Abhat Zeitschr., LXIX. Nr. 3—4, ind Borkh., var. Diniensis Bi >isd.. Hübn.. L. Du po n e hell Stgr.. licina Obth.. C. M v r m idone . B ebel i Seh. All i.'ieri lell, Zeigte 2—3114. Sophia Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 19. Für die Schreibwoi.se der Namen lehnt die h'edaktion der ..Entcinuiiigischen Rundschau" < 1 i • ■ Verantwortung ab. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 10. Juni 1909. Herr Dadd hat einen im Sitzen einer Anthocoris außerordentlich ahnliehen Kleinfalter gefangen und mitgebracht, ferner einige nordamerikanische „schwarze" Catocalen, und eine Reihe von Catocalenraupen. Herr Rangnow hat an Wasserampfer ein Räupchen von Larentia vittata Bkh. gefunden, und an demselben Ort auch mehrere Falter; diese Futterpflanze war bisher für die Art noch unbekannt. Keiner ist ihm eine II a d e n a li e pati C a Hb. (bei Berlin sehen) geschlüpft. Herr Cloß hält es für wahrscheinlich, daß Catocala relicta mit C. fraxini sehr nahe verwand! ist, und Herr Dadd vermutet sogar, daß < '. fraxini in Nordamerika direkt in ( '. relicta übergegangen ist. daß vielleicht auch eine ganze Reihe \on auswärtigen Arten aus unserer ( '. elocata unmittel- bar hervorgegangen ist. Er hält es für ganz verfehlt, die nord- amerikanische Fauna von der paläarktisehen zu trennen. Herr Stiche] weist auf die noch verfehltere Vereinigung der Faunen von Nord- und Südamerika durch Seitz hin. Herrn Heinrich erseheint es nicht ganz sicher, daß Cat. sponsa und dileeta getrennte Arten sind, was Herr Dadd wegen der Verschiedenheit der Raupen annimmt, die Raupen von P o e c i 1 o c a m p a p o p u 1 i L. z. B. sind oft sehr verschieden, und die Anzahl der von Herrn Dadd gezogenen R lupen sei zu klein, um vor einem Spiel des Zut.dl.- ganz - i . 1 1 . ■ i /u -ein. Herr Stic h c 1 bemerkt, daß eine Artentrennung überhaupt nur zulässig ist. wenn eine genügende Anzahl Verschiedenheiten vorhanden sind; ein- zelne Merkmale können durchaus versagen. Herr I) a d d erwähnt, daß die Raupe von < '. promissa in England schwarz und grün gezeichnet ist, total verschieden von den hiesigen, und daß er dennoch annimmt, es sei durchaus dieselbe Art; bei C. c ( u 1 a i i a L. auf einem kleinen Platz an verschiedenen Pflanzen gefunden; die an Artemisia fressenden waren grün, an Weide grau, an Krle braun, also ist die Färbung allein völlig unzureichend zur Trennung von Arten. Sitzung vom 3. September 1909. Herr Sehmack legt 8 Arten der Nymphalidengattiing Callithea Boisd. vor, die zum Teil äußerst selten sind, und zwar ; und , von < '. Lepri-e-uri, JcJ der. übrigen blauen Arten C. D e p u i s e t i , optima, sapphira, Whitleyi, Degandii, und der rot und blau gezeichneten ( '. M a r k i i und w a 1 1 a c e i. Die blauen Arten sind auf der Oberseite zum Teil völlig gleich und nur auf der Unterseite zu unterscheiden. Herr H a m a n n hat Raupen von Vanessa i o während der Verpuppung mit Wasserdampf gesättigter Luft von 36 — 411" ausgesetzt; von ca. oll Stück schlüpfte nur die Hälfte, und darunter findet sich nur ein einziger fast normale] Falter, de seit Hintorflüge] ■ rdunkelt ist. Bei allen übrigen fehlt die rote Bestäubung vollkommen, die Grundfarbe ist stumpf graubraun, die übrigen Pallien der ganz normalen Zeichnung sind vorhanden. Herr Rangnow erwähnt von anderer Seite ausgelülno Narkotisierungsversuche mit V. antiopa, Behandlung mit Schwefeläther während der Verpuppung ergab Falter ganz ohne blaue Flecke. Herr Cloß macht darauf aufmerksam, daß bei den vor- liegenden Aberrationen von V. i o die Beschuppung abnorm dünn ist, wodurch vermutlich die rote Färbung verschwunden ist. Kr hatte im August Raupen von V. i o eingetragen, die schon im Oktober Falter ergaben, die neben dem Augenflcck noch einen tropfenför- migen Fleck auf beiden Flügelpaaren zeigten. Er b M die Tiere für eine IIP Generation. Herrn Petersdorff erscheint das un- wahrscheinlich, er vermutet. CS sei eine Verspätete II. ( lener.it Herr R ang n o w hat aus Lappland Puppen von V. u r t i e aje f. polaris mitgebracht, von denen einige bereits geschlüpft sind. Als erden Zucht kästen verdunkelte, damit tue schon erhärteten Falter sich nicht abfl alterten, fand er wiederholt heim Aufhellen des Tuches Paare in copula vor, die anscheinend im Dunkeln eher erfolgt als im Hellen. Herr Stichel macht auf eine hübsch geschriebene \n i io in t hebe Xeubcsehri'ibiing von A. H. Faßl in der Societas ellto mologica aufmerksam; mit Anaea rosae benennt Verf. einen Falter aus Kolumbien, wovon schon Honrath im Jahrgang 1889 der Berl. Eni. Zeitschr. ein ? farbig abgebildet hat; es ist A. laura Druce, stammt zwar aus Panama, aber Herr Stichel hat davon ein r? aus Kolumbien, das mit der Beschreibung und \l> bildung von Faßl vollkommen übereinstimmt. Heia' Haenel bat eine Raupe von D eil. e u p h o r b ia e an Skabiose gefunden, wovon sie die halbe Blüte abgefressen halle Herr Cloß bemerkt, daß Thurau sie nach Spuler an Plantago gefunden habe-, doch hält Herr Stichel es nur für eine Ver- mutung, daß sie auch Plantago fresse. Herr Hamann hat Raupen an Beifuß in der Häutung begriffen gefunden, bezweifelt aber gleichfalls, daß sie auch diese Pflanzen fresse. Auch Herr Wanaeh fand eine Raupe auf Schafgarbe, weit entfernt von irgend welchen W'oli mil.h t mdeii; in der Gefangenschaft fraß sie aber mehrere Tage- lang nichts von der täglich frisch eingetragenen Schafgarbe, und fiel dann mit Heißhunger über Euphorbia her. Sitzung vom 9. September 1909. Herr Wichgraf legt eine bei Thale (Harz) gefangene A n t h r o e e r a f i I i p cn d u I a c Esp. (oder trifolii L. ?) mit gelben Hintcrflügeln vor. während die Flecke auf den Vorder- flügeln normal rot gefärbt sind. Herr Wanaeh hat in diesem Sommer bei Pol, dam Sa- tyrus statilinus Hiifn. gefangen und zeigt außerdem einige Mißbildungen: einen Zweig von Pieris n a p i L. mit nur 32 mm Spannweite, eine A r g y n nis s e 1 e n e Schiff, mit unsym- ineliä.cher Flügelliildung; der Distalrand des rechten \ d ist gestreckter, der de; rechten Hinlertlügels gleichmäßiger gerundet als bei normalen Stücken, während die Krümmung d. - I > i- 1 ihandc des linken HintcrflügeU in der vorderen Hälfte stärker, in der hinteren sehr gering ist. und der dos linken Vordcrflügels sehr stark gekrümmt und nahe der Vorderecke etwas ausgeschweift ist: die Zeichnung ist bis auf die geringen durch die Umrißgestaltung bedingten Ver- schiebungen normal, und es zeigen viele keine Faltenbildungen oder Defekte. Das gilt auch von einer Argynnis niobe L. mit verkleinerten, sonst aber ganz normal ausgebildet! Hinterflügel, der eine im Verhältnis s ; 9 verkleinerte Kopie di rechten darstellt, während die Vorderflüge] kaum merklich vor- schieden sind. Ferner erhielt er e larva ein .' von .Mala- cosoma castrensis I... dessen rechter Hinterflüge] voll- kommen fehlt, während das Tier sonst ganz normal ausgebildet ist. Endlieh zeigt er ein , von Las ins niger L. mit einem gut ausgebildeten linken Prot horakalflügel. über dessen Fund Cl- in Nr. LS der ..Entomologischcn Rundschau" belichtet bat. Herr stud. Bischoff macht darauf aufmerksam, daß die (iebilde, die Herr W. als Deckschüppchen aufgefaßt hatte, keine eigentlichen Tegulae sind, die den Formiciden durchweg fehlen, sondern bloß der stärkere chitinisierte Basalteil der Flügel. Es sind die von B erlese (Gli Insetti, Vol. 1. p. 238 ff.) als proptero und mesoptero bezeichneten „Tergalplatten" (Voß). Herr stud. Bischoff legt einige in diesem Somn Misdroy erbeutete .Mtitilliden vor. und zwar: M u t i ! I a r u f i p e S F. mit denn schwarzer Varietät, die Herr B. für Mutilla S ch e n c k i Scbniiedeknchl hält ; ferner M y r m o s a m e I a n o - eephala F.. von d.i : len als die cJc?. im Gegensatz zur '■ .uiodekueehu ..llymenop- teren Mitteleuropa. , daß die weit seltener seien. Auch die dritte, seltenste Mut iilidi iigattiiicj. Methoca ichneumo- noides I.atr.. war mit sechs weiblichen Exemplaren • Sitzung vom I«. September 1909. Herr Dadd zeigt ein von ihm in Ostprcn; prächtiges Si in k einer Kombina l ion ih r m m e 1 ae na Spuler mit der Form \ alden ;i Argynnis latonia L.. die er im Fluge zuerst für eine Plusin bractea gehalten hatte, bis sie mit einer normalen Arg. latonia zu tanzen begann. Das Stück ist vollkommen intakt, offenbar eben aus der Puppe geschlüpft; die Silberflecke der Unterseite sind zu radiären W-dcn /aisammeugescldossen. die Oberseite ganz dunkel schwarzbraun. Ferner leg Resultate seiner I 'a I oea k i. ' iich I i . n . • 1 1. ■ i 'i' im nächsten .1 — 3S — itzen will. Voi iten ist am Cat p ü c r p c r a nicht geschlüpft ; außei C. f ulni , CO 11 j U 11 c ; a und der dunkeln p h r y n e . und aus 17 1 i C. u n i - juga; darunter ist besonders intcrossai rkrüppeltc, ij 1 n rii-hi vom 27. Mai d. .1. erwähnte Raupe einen Falter I ander verwaehsen sind und auch der rechte Vorderflu verkrüppelt ist. Herr II e i n r i c h zeigt eim ace mit Raupe von Papil i o 1 1 P. in ae ha (in. von der sie merklich verschieden ist. Ferner eine Xylocopa v i ol a c e a und Vlan tis r e 1 i g insu tnii.Lii-l'i-.udit . I [orr W a n a e h legt auf!, i bunten Heu schrecken zwei im Augu I bei Pol dam gel ng ?$ von Sphingonotus coerulans I.. vor, einer mehr südeuro- i!i Deutsehland nur hin und wieder vereinzelt vorkommen- den An, die in d bui bisher nicht b ZU sein seheint. Herr H a n n e m a n n zeigt eine Reihe von Gonopteryx l'hamni aus Strausberg, worunter sich ein männlicl färbtes ; und ein ganz blaß weiblich gefärbte- ; befind [er i " r m a int e r m e d i a Tut fc. I neu für das l'.erliner Cebiet drei Stinke von Cerura erminea Esp. Ebenfalls bei Strausberg erbeutete er einen Albino von n ' coryilon, ähnlieh der spanischen L. all) Herr Blume hat eine Anzahl Limenitis populi -ezogeri. die allesamt sehr dunkel blausclrwarz sind, während die Stücke seiner vorjährigen Zucht viel normaler bräunlicii e ifärbf waren. Herr Wie hg r;i f liest einen hübsch geschriebenen Nekrolog für den auf der Schmetterlings jagd verstorbenen Pariser Ento- mologen L'oujade aus der „B- Z. am .Mittag" vor. Herr ßanguow zeigt fünf Stücke von Caradrina p a lus t r i s aus Lnpplund. ..w ie leb, ," i , [,i ■,■;: F. ■ ,.-i. ; . : ,■ ach für die ■: von Sophia bekannt ist. während auf Ryla typische Exemplare von var. Waringtonellus St. und ("bergänee zum Typus vorkommen. Daraus sehließt er, daß der Typus in Bulgarien in Tälern und die Varietät aul den Gebirgen fliegt. Herr J. Bureseh demonstriert seine Fänge von bul- garischen Rhopaloceren, von welchen die interessantesten sind: Pyrameis cardui ab. elymi Rbr. (aus Varna), P. cardui I .. (zwei Exemplare stehen sehr nahe an a V. urticae ab. Ichnusa (Samakow), ab. Herrmanni Hei. (drei Exemplare aus Sophia), Polygonia c-album ab. jota-album Ncuiii.. ab. variegata Tutt., ab. pallidior Tutt., ab. Hutehinsonii Robs., P. egea Cr. (Sophia), Theo) rri Hb., Callophrys rubi L.. ('beiginge zu ab. caecus Geoffr., Chrysophanus virgaureae ab. elongata Courv., ab. angustunargo Courv., ab. sincera Schult/.., Chr. dispar var. rutilus Wernb., ab. nigrolineata Ver., Chr. Alei- phron Rott., Übergänge zu Aar. melilaeus Stgr.. Chr. phlaeas L. < Ihr. dorilis s Dr. P. Bachmetjew teilt den von ihren Sommerexkur- sionen zurückgekehrten Mitgliedern mit, (.laß die bulgarische ento- mologische Vereinigung an der bulgar. Bienenzucht-Ausstellung in Sophia teilgenommen hat, und zeigt das Ehrendiplom vor, die Vereinigung auf dieser Ausstellung erhalten hat. Herr A. Drenowsky stellte die ei Schachteln mit Käfern und ein ., Schmetterlinge auf entsprechenden Höhen ihres Fundortes be- ll err A. Markowit iwohl eine mlung aus der Umgebung von Rasgrad, wie auch eine reiche Käfersammlung aus. Herr P. Drensky stellte die i Spinnen- und Skorpi' ende bulgarische Sammlung aus. Die übrigen Insektenordnungen wai tirden auch die Photographien d< i im ih LI-, heu ( Ibjekte \ i.rgezcigt. Vereinigung die Absicht hat vom Ackerbau-Ministerium in Sofia eh on 5000 Franken auszuwirken, für welche den Di ler ev. ZU errichtenden entomologisehen Station i w ill, sii w urd'-'i .-1 , Uten au c< arln ilet . v. I'nlcrrichts-Ministerium begutachtet hat. Ins l\ Dr. I'. Bachmetjew, D. Joakimow und A. Marko - v. ilseh gewählt. D'n- \'i .rsitzeiidenstel Ie wird von 'I ü '■ mitgliedern jedesmal I Monate lang abwechselnd bekleidet. K^ wurde beschlossen, alle ausländischen entomologisehen Vereine , Kenntnis zu setzen. A. D i in K I.ifer-Balkan er- beuteten Schmetterlinge durch folgende Spezies, welche nieist von Dr. H. Rebel bestimmt wurden: 1. Tophi.. ',-1 r dem Meeresniveau). 2. ('ran. Tai- languidellus Z. (1700 bis 1800-m), 3. Salebria fusca Hw. (1700 ßOOm), -I. Rho- Zck. (700m), 5. Platvplilia aeiinthodactvla Hb. (1200 m), 6. Hypono ■ i . t7.it in), 7. I oppletella II. S. (900 m), h. G. psilella H. S. (1600 m), 9. G. ma- '. I. (700 m) i : anthylidi Ha IIb. | ,00 m) 11. Leeiih.iceia I u 1 1- . n . ,■ '1 1 1 Z. (S(iilm), 12. Bork hausenia praedi- tella Rbl. (700m), 13. Coleo].hora odorariella Mühll. und Frey I I. I.ith..' ü i Reutti (lsill)m), 15. Tinea angustipennis HS. (700m). Nr. : 10 und 12 sind neu für Bu und Nr.: 1. 3, I 7. 9, L3 und 15 sind neu für die ganze Balkan- Herr A. Drenowsky fing folgende für Vitoseha und ihre Umgebung neue Spezies (Juli und August 19M9): Celeclo minum Frey (21100m), (i. fugac.-lla Z. (.MVirn). Adela fubulella F. ab. immaeulatella Wck. (1700 m), Scythris nova sp. (540m). Herr Dr. E. Fischer in Zürich wünscht für seine wissen- schaftlichen Untersuchungen ein lebendes Argynnis Pandor us n. Semem Wunsche wurde entsprochen und der Schmetterling legte ihm in Zürich bereits Eier ab. Herr .1. Kur es eh Setzt die Demonstration seinei i rischen Tagfalter fort, von welchen die ci a mieten sind: Erebia melas nov. var.. bei welcher beide Flügel auf der Unter- seite zeichnungslos sind und apikale Augen auf den Wirderflügeln fast versehwinden und auf den Hinterflügeln ganz fehle, Form steht sehr nahe au astur Obthr. Ein Exemplar von \lu- il hat stark abgespiizte Vorderflügel. Diese beiden Formen sind bei Seitz nicht beschrieben. Erebia Aethiops var. melasina H. S., welche bis jetzt in Bulgarien nicht bekannt war. Erebia E var. Philomela Esp. (neu für Bulgarien) und var. Eun Fr. bi i liee.i i a in der S mmbinde schwarze, nicht Exemplar hat in der stark entwickelten Saumbinde der Vord Punkte, während auf '\ri\ Hinterflügeln dieselben : ehr gut ent- wickeltsind. Diese Aberration bestimmte Dr. 11. Rebel in Wien als ab. nova. Erebia Tyndarus var. Balcanica Rbl. : die Behauptung Seitz", daß diese var. mit var. Ottomana H. S. identisch sei. ist nicht richtig: beide Formen kann man - : . beiden. Außerdem zeigt B u r e s c h die von ihm in .Mazedonien erbeuteten Erebia vor, und zwar im l'cri-ter-Ccbhgc bei lütolja: Epiphron var. Nelamus Br., melas Hbst., Tyndarus var. Balcanica Rbl. (kleiner als auf Ryla) Entomologischer Verein für Hamburg- Altona. Sitzung vom 9. September 1909. Verteilung einer Tausehsendung aus Rußland. Herr Schnackenbeek legt vier Falter IL Generation und In- zucht von Senta maritima vor und schließt hiermit die seit Mai fort- laufenden diesbezüglichen Demonstrationen über seine Zuchten aus dem Ei ab. Dieser Erfolg ist zweifellos ein Ereignis der Saison: das Vorgehen S c h.'s kann vorbildlich werden für die Zucht der Rohreulen. (Ausführlichs Beschreibung des bisher unbekannten Eies und tles Zuchtverfahrens wird demnächst in der Stuttgarter Ent. Zeitg. erfolgen.) Von den Faltern ist ein Tier sehr klein. Bei tler Diskussion teilt Dr. Hasebroek mit, daß er beider Inzucht von Simplicia rectalis Ev. auffallend viele kleinste Exem- 1 1 e-ii hat. Er glaubt, daß die sog, nannten Zwergformen in der Natur weniger Hunger- als lnzuckttiere sind. Herr Bunge . Irscheinen kleiner Tiere bei Inzuchten. Herr Bunge legt zwei auffallend dunkle, 'bindenlose o von Lasiocampa quereus aus Nord Herr War necke Zygaena purpuralis und zweifellose Zygaena ven il-r Insel Moen und an Ionicerae anklingenden Falter von Flensburg, ferner Tapinostola Bondii, ebenfalls von Moen. isch chtet in Hinsieht darauf, daß Bondü auf Riigen vorkommt, als wichtig zu registrieren ist. Dr. il. Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entomologisches Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 20. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Entomologischen Rundschau" die Verantwortung ab. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom '!.'!. September 1909. Herr Stichel hebt hervor, daß die Form valdensis Esp. von Argynnis latohia nur dadurch charkterisiert ist, daß die Silberflecke der Hinterflügelunterseite zu radiären Wischen zusammengeflossen sind; die Verdunklung der Oberseite bei normaler Unterseite (forma melaena Spuler) tritt zwar häufig hinzu, wie bei dem Exemplar des Herrn Dadd, gehört aber nicht zur ( 'harakterisierung der forma v a 1 d e n s i s, wie Spuler (Schmet- terlinge Europas Bd. I, S. 29) irrtümlich angibt; solche Stücke stellen eben eine Kombination der beiden Formen dar. Herr Riesen hat jüngst zum erstenmal seit 35jähriger Sammeltätigkeit Larentia hastata L. zwischen dem Grune- waldsee und Hundekehle gefangen; in Ostpreußen hatte er sie an einen von Dr. Speiser angeführten Fundort wiederholt vergeb- lich gesucht. L. hastata ist ein Tier der Ebene. Die von Staudinger als v a r. s u b h a s t a t a Nolck. zu L. hastata gestellte Form ist ein Höhentier, kleiner als hastata; auch die Raupen haben verschiedene Lebensweise: die von hastata lebt an Birke, die von subhastata an Vaccinium. Er hält die beiden daher für getrennte gute Arten, was auch Berge tut. Außer diesen beiden Arten zeigt er noch die ähnlichen L a r. tristata L. und 1 u c t u a t a Hb. Herr Dadd stimmt ihm völlig bei; h a s t a t a sei bei Berlin nicht allzu selten, doch habe er subhastata hier noch nie gefangen, wohl aber in Schierke usw. Die Raupe von hastata scheine aber nicht nur Birke, sondern zuweilen auch Vaccinium Herr R a n g n o w teilt mit, daß hastata früher in der Jungfernheide zahlreich auftrat, jetzt verschwunden, aber bei Bernau erschienen ist, in einer Gegend, wo überhaupt keine Birke vorkommt. In Lappland sei s u b h a s t a t a gemein gewesen. Ferner legt er eine Reihe von Psychiden vor. Bei einer A c a n - thopsyche opacella Herr. -Schaff, war ihm aufgefallen, daß das Flügelgeüder ganz und gar nicht mit dem von v. Linstow im letzten Hefte der Beii. Ent. Zeitschrift wiedergegebenen über- einstimmt. Auf ähnliche Fälle weist v. Linstow schon selbst hin. Einige Berliner Arten sind in jener Monographie nicht als solche angegeben, z.B. Psyche viciella Schiff., Sterrhop- teryx hirsutella Hb. Pachytelia villosella 0., die nach der Literatur an Sumpfgräsern leben soll, hat Herr Rangnow nicht daran gefunden, wohl aber an Heidelbeere, die auch v. Lin- stow unter anderen Futterpflanzen anführt. Von A c a n t h o - psyche opacella, deren $ $ sich auch parthenogenetisch fortpflanzen können, dann aber stets nur $$ ergeben, hat Herr Rangnow vor 3 Jahren zum erstenmal ein q gefunden, und neulich wieder eins bei Spandau an einer Birke; in Lappland dagegen seien beide Geschlechter ziemlich gleich häufig. P h a 1 a r o p - teryx graslinella B. ist auf Vaccinium und Calluna ziem- lieh selten zu finden; die Raupe geht auch auf Kiefern; die Be- gattung scheine ziemlich hoch oben stattzufinden. Herr Heinrich berichtet, daß nach seinen Erfahrungen die cJtJ v°n Psyche viciella hier sehr selten sein müssen; er habe nur $ $ gefangen. Herr Dadd hat die vor einigen Jahren noch bei Berlin sehr seltene Acosmetia caliginosa Hb. Anfang Juni in meh- reren Stücken gefangen. Ferner legt er mehrere Stücke von M e s o - type virgata Rott. vor und macht darauf aufmerksam, daß die hiesige Form sich durch viel schärfere Zeichnung und bläu- lichere Grundfarbe so stark von auswärtigen unterscheidet, daß sie eigentlich einen besonderen Namen verdient. Schließlich zeigt er eine bei St. Petersburg gefangene Larentia taeniata Steph. Herr Stichel zeigt einen im Besitz des Herrn Loquay befindlichen unsymmetrischen Albino von Epinephele jur- Herr Rangnow legt eine größere Anzahl von Puppen- gespinsten vor, die sich nur sehr schwer von der Rinde, auf der sie angelegt sind, unterscheiden lassen. Sie rühren her von H a r p y i a bifida Hb., bicuspis Bkh., furcula Gl., die auch auf Linde vorkommt, Hoplitis milhauseri T., und über 21 1 vermutlich von Dicranura erminea Esp. (möglicherweise auch D. vinula L.) herrührende Gespinste von einer Pappel. Auch wenn sich mehrere Gespinste teilweise überdecken, wird nie ein Schlupfloch übersponnen. Herr Rangnow macht darauf aufmerksam, daß man beim Schütteln eines Gespinnstes ein deut- liches Klappern wahrnimmt, wenn die Puppe gesund, nicht aber, wenn sie angestochen ist. Auch G'atephia alehymista Schiff, verpuppt sich ebenso geschickt wie H a r p y i a. Herr Dadd hat aus der Provence Raupen von vermutlich Clidia chamaesyces Gn. mitgebracht. Ferner bestreitet er die von anderer Seite aufgestellte Behauptung, daß Vanessa 1 e v a n a und die Sommerform p r o r s a verschiedene Lebens - gewohnheiten haben sollen, und zwar erstere sich wie Melitaeen, letztere wie Limenitis sibylla verhalte. Er habe beide Purinen in ganz gleicher Weise auf Blüten, mit besonderer Vor- liebe an Nesseln, gefunden, ganz wie alle Vanessen. Auch Herr Petersdorff, der beide Formen auf san- digen Stellen im Grunewald und auf Heideland beobachtet hat, bestätigt ihr gleiches Verhalten. Herr S t ü 1 e r zeigt mehrere von Herrn Rangnow aus Lapp- land mitgebrachte Käfer, darunter Acmaeops pratensis Laich., Pelophila borealis Payk., die Herr Rangnow nur selten, stets dicht am Wasser an Flußufern gefunden hat, Patrobus septentrionis Dej.. Mise oder a arc- t i c a Payk., Elater tristis L., Melasoma lapponie a L., Cocoinella trifasciata L. Herr Riesen erwähnt, daß Miscodera aretica von Dohrn bei Stettin, von BLschoff bei Misdroy gefunden wurde. Herr Dr. S i e b e r t zeigt den äußerst seltenen Charaxes mars mars Stgr., von dem Rothschild und Jordan nur 2 Stücke erwähnen. Er erhielt aus Mina-Harsi, Süd-Celebes, 2 Stücke, wovon er eins vorführt. Herr Esselbach berichtet, daß er im vorigen Jahre bei Sehreiberhau hunderte von Raupen von Celerio galii Rott. gefunden habe, in diesem Jahre aber keine einzige. Ferner ist ihm aufgefallen, daß Limenitis populi in diesem Jahre sehr verspätet auftrat; er fand noch im August Raupen, und Ende August schlüpften die Falter, während er in früheren Jahren kein späteres Schlüpfen als am 21». Juni beobachtet hat. Herr Rangnow hat mehrere Raupen von L. populi an Schwarzpappel gefunden. Zum Überliegen von Puppen teilt Herr Esselbach mit, daß er es auch bei Cucullia lactuoae Esp. beobachtet hat, und zwar bei etwa '4 seines Vorrats; Herr Rangnow, daß Eriogaster lanestris L. ganz besonders häufig über- liege, und zwar bis zu 6 Jahren. Sitzung vom 30. September 1909. Zum Protokoll der vorigen Sitzung bemerkt Herr stud. Bischoff, daß Miscodera aretica auch in der Mark Brandenburg mehrmals gefunden ist; in erster Linie ist es ein Alpentier. Herr Dadd legt seine ex ovo gezogenen Euchloris v e r n a r i a Hb., sowie einen Karton mit Acidalien vor. Darunter befindet sich eine vor einigen Jahren bei Finkenkrug Anfang Juni gefangene, noch nicht bestimmte A c i d a 1 i a , die er anfangs für Asthena candidata Schiff, gehalten hatte, die aber auf allen 4 Flügeln den für die Acidalien charakteristischen schwarzen Punkt hat. der bei A. candidata fehlt; letztere trägt ferner nahe der Vorderflügelwurzel eine dunkle Doppelbinde, die bei dem fraglichen Tier einfach ist. Auch Herr T h u r a u hat diese Form gefunden und auf die Unterschiede mit A. candidata aufmerk- sam gemacht. Ferner macht Herr Dadd auf die große Ähnlich- keit, die oft zur Verwechslung führt, bei A c i d a 1 i a bis.l a I a Hfn. und trigeminata Hw. aufmerksam, sowie bei A. d i I u - t a r i a Hb. und humilitata Hfn. Auch A. oorrivulari a Kretschm. ist mit immutata L. leicht zu verwechseln, und es ist daher zweifelhaft, ob die Stücke, die er für corrivularia gehalten hat, wirklich zu dieser Art gehören. Herr Z i der die Art besitzt, stellt fest, daß jene Zweifel berechtigt waren. Herr Dadd bemerkt noch, daß A c. p a 1 1 i d a t a Bkh.. die si >nst bei Berlin selten war, in diesem Jahre bei Finkenkrug sehr häufig auftrat. Herr Petersdorff zeigt eine Berliner H y d r i 1 1 a palustris Hb., die schärfer gezeichnet ist, als die letzthin von Herrn Rangnow vorgelegten Lappländischen Stücke; die Lapp- ländische Form ist also von der hiesigen durch verschwommenere Zeichnung verschieden. Ferner legt er C u c u 1 1 i a b i 0 r n a I a F. d. W. vom Ural vor. Herr S c h m a c k zeigt ein Pärchen der sehr seltenen Epi- phora marwitzi Weymer aus Südafrika, die zwar schon 1897 beschrieben ist, von der aber bisher nur wenige Stücke he- kannt sind. Di Grundfarbe Lsi tief schokoladen-, fasi violett- braun, und die weißen Binden der Unterseite, die bei den anderen Arten der Gattung auf die Oberseite durch chlagen, (nd hier uui teilweise oben schwach : 1 1 1 <^ ■ -< 1 1 -t ■ t • ■ i . Herr Wanach legt einige auffällige Formen von Dipteren \ ,ir. darunter einen B <> m b y lins au i u le n t u s Meig. (oder sulphureus Mik. ?), den er am 11. Juli d. •). fing, während die Allen dieser Oattung naeli Xeuhaus (Diplera Marehiea. Heil. 1886) hier ..im Frühjahr, wenn die Bäume aussehlagen", erseheinen und ..Ins zu Anfang des Sommers" dauern; obwohl die lange Be- ll, i.iinn.e des Körpers sein- leicht verloren gebt, ist trotz des späten Pangdatums dieses Stück sehr schön erhalten. Ferner 2 Exem- plare von Sericomyia borealis Fall, vom Moosfenn bei Pol dam, je ein $ von Conops f lavipes L. und Ph yso- c e ]i li a 1 a rufipes F., deren Larven in Hummeln schmarotzen, während die Fliegen mit ihren in der vorderen Hälfte dunkel tan- gierten Flügeln und dem schlanken, bei der ersten Art gelb und schwarz gezeichneten, bei der zweiten auffällig lang und dünn gestielten Abdomen habituell stark an gewisse Kaubwespen erin- nern. Über die Gattung Stratiomys, von der zwei Stücke von St. furo ata T. vorliegen, sagt Xeuhaus a.a.O.: „Nach Beobachtungen von Prof. Knoch sind die Larven Schmarotzer- maden, die in derjenigen Art von Wasserwürincrn leben, die man bisher fälschlieh für die wahren Larven gehalten hat. Denn einer dieser Würmer, die er in eine Schachtel gelegt hatte, brachte über :illl) kleine, aller ganz gleiche Würmer zur Welt. Herr von Rosen bestreitet diese Ansicht Knochs aufs entschiedenste: ..jene Wür- mer sind die wahren Larven von Stratiomys: man kann sie leicht erziehen, wenn man es nicht an frischem Wasser und Wasser- linsen (Lemna) fehlen läßt". Vielleicht ist die Beobachtung Knochs einfach durch Pädogenesis zu erklären. Aus Baupen von A reti a c a j a erhielt Herr Wanach Mitte Juli eine große Menge einer Phorocera (vermutlich assimilis Fall.), fand aber am 11. September im noch ungeöffnetes Tönnchen, worin sich beim Offnen einige schon geschlüpfte und über ein Dutzend noch in der Puppenhülle ruhende Pteromalinen vorfanden: es war M e r a - porus graminicola Walk., und zwar unter lauter $? nur Entomologischer Verein für Hamburg- Altona. Sitzung vom 24. September (li) im \ntiirliistorischcn Museum. *) Herr Kuja u legt von seiner Lapplandsreise höchst inter- essante Stücke Argynnis pales vor, in Übergängen von der Stamm- form über die ab. Lapponica bis zur zweifellosen ab. arsilache. Bedeutungsvoll ist ein stark amelanotisches Stück mit zu radiären Wischen verschmolzenen sowohl schwarzen ab hellen Zeichnungs- elementen. ein Pendant zu der im Spuler abgebildeten ab. pelopeia der Arg. niobe. Die Hfl. -Oberseite i-t fa.-t einfarbig schwarz mit ovalen hellen Randflecken. Auch die Unterseite der Hfl. ist ganz abweichend. Herr K. wird das Stück, das sicher ein Unikum i i. noch ausführlich beschreiben. Weiter legi Herr K. eine ganz einzige Abart der Larentia polata vor mit rechtsseitig einförmig verwischter VfL -Zeichnung. Herr Sauber bringt die Gattung 0 d e z i a und die ersten L a ri-nt i i d e n seiner schönen Sammlung. Herr -J a e s e h k e zeigt ein überaus schönes fast ganz schwar- zes sammetglänzendes Stink von Aeronveta leporina ab. brady- porina. auf dessen Vfl. nur die charakteristische gebrochene hintere, das Saumfeld begrenzende Wellenlinie als feine weiße Pinie vor- handen ist. Das Tier ist eine interessante Bereicherung der in Hamburg so viel vorkommenden .Melanismen, von denen Herr Günther zugleich eine frische sammetschwarze (_■ y m a t o - p h o r a o r a b. A 1 b i g e n s i s vorlegt. Eine Rundfrage ergibt, daß in diesem Jahre nicht weniger als 17 schwarze Or geködert sind. Hiermit tritt das Tier weiter in den Vordergrund entwick- lii.'btlielieu Interesses: e s erscheint ganz z weife I- I" . daß der Melanismus der Cym. or um Hamburg herum in rapidem Fortschreiten begriffen ist. (Vgl. hierzu: Dr. Ha sc brock. Über Cym. or ab. Albigensis und ihre entwieklungsgesehieht liehe Bedeulunu des .Melanismus. Ent. Rundschau 1909, Nr. 9). Zum Schluß legten Herr Pauling und Herr Jaeschke .". diesjährige Agrotis lidia vor. beider gelang es Herrn Jaeschke nicht, trotz Opfern eines schönen Weibchens, eine Kiablage zu erzielen. Dr. Hasebroek. n der Oberschulbehörde .■ine Sitzung im -Monat *) Der Hörsaal ist dem Verein Hamburg in dankenswerter Weise fü überlassen. Bulgarische Entomologische Vereinigung in Sophia. Sitzungen am 12. r,. I X. und 1». 1 X./2. \. 1909. Herr P. Drensky zeigt die von ihm im Kreise Küstcndil gesammelten Spinnen vor. im ganzen 59 Spezies, von welchen die seltensten sind: Attus saltator K. S.. Lycosa agricola Tb.., Pirata piscatorius Cl., Xistieus viduus Kulz., Eresus cinnabarinus Oliv.. E. rutieapillus ( '. K.. Epeira grossa C. K.. krgyroneta aquatica Cl:, Ili.tyna arundinaeea I... Dionmis loricatus b. R.. Cnoplmsa lugtib- ris O.K.. Gnophösa sp.. Pythöniss'a sp.. Epeira sp. Herr J. Bures'cb zeigt seine Lampides- und Lycaena- Sammlung vor (256 Exemplare in 28 Spezies und (.9 Subspezies), welche in Bulgarien gesammelt wurden. Die interessantesten sind: Lampides Baeticus L., L. Telicanus Lang (unter 23 Exem- plaren ist keine Varietät zu bemerken), L. Balcanica Frv.. Lycaena argiades ab. decolorata Stgr., ab. coretas Ochs, (bestimmt von Rebel-Wien), b. Argus b. Übergänge zu ab. bella HS.. L. argyro- gnomen B. (sehr selten), b. Zephyrus Friv., b. Baten Brgstr. Über- gänge zu var. panoptea Hb., L. Astrarche Brgs. var. calida Beil., b. euineilon Espl und ab. fulgia fliegen zusammen, L. Anteros Frr. ab. papillaris Aign., b. learus ab. caerulea Fuchs., L. amandus Schiff, (bestimmt von Rebel-Wien), L. Hylas Esp., b. bellargus Polt. Übergänge zu ab. ceromus Esp., L. Admetus ab. Ripartii Frr., L. Dämon Schiff, (sehr selten), L. lolas Ochs. ( Kuxinograd. Dubnitza), L. sebrus B., L. semiargus var. Parnassia Stgr.. b. cyl- larus ab. lugens Carad.. ab. Andereggi Rühl. ab. dimus Bgstr., ab. Blachieri Mill., Oyaniris argiolus ab. parvipuneta F.. ab. hypo- leuca Kolk Herr D r e n s k y zeigt die von ihm im Kreise Vratza ge- sammelten Spinnen vor, im ganzen 52 Spezies, von welchen die seltensten sind: Tarantula nemoralis Wit.. Pachvgnatha Oeerii Sud.. Hahnia elegans B.. II. Bressica E. Sim.. .Micaria Silesiaca b. K.. Prostesima batreillei E. Sim.. P. subterranea < K., P. s] Drassus Voigtii Bösenb., D. lapidosus Wlk., D. troglodytes C. K.. 1). umbratilis L. K.. Gamäsomorpha spec. Entomologische Gesellschaft zu Halle a. 8. (E. V.) Sitzung vom »;. September 1909. Herr Oberst Rübesaamen sprach an der Hand seiner etwa 75 Allen und Abarten von Norwegen bis Japan umfassenden Spcziab sammlung über die paläark tischen Erebien. Nur einige Arten fliegen im Flachland und Mittelgebirge und schon hier sind wenig- stens die Weibchen schwerer zu fangen, als andere Pieriden; die meisten sind ausgesprochene Hochgebirgsbewohner und oft nur mit Lebensgefahr zu erbeuten, da sie vielfach steile Hänge bevor- zugen. Die gewöhnlichste Hoehgebirgsform ist die scheue Lappona. die infolge eigentümlicher Flecken wie lädiert aussieht: am höchsten geht glacialis, die an günstiger Stelle leicht zu fangen ist, weil Mi- gern auf einem etwa stubengroßen Fleck in Nestern fliegt, ('her- haupl zeigen manche Arten im Flug und in der Wahl ihres Aufent- haltsortes Besonderheiten, nach denen sie der Kenner von weitem unterscheiden kann. Die Raupen frassen durehsrängig an Oräsern. Herr Haupt sprach über die Hymcnoptcren- und Dipteren- fauna der Dübener Heide. Zwischen Mulde und Elbe verlaufend, beherberg! die Dübener Heide infolge ihrer geologischen und flori- stischen Eigenart eine von der dem Vortragenden aus langjähriger Erfahrung vertrauten ostelbischen Kerfwelt ziemlich abweichende Fauna von Bienen — insbesondere Andrena-, Halictus-, Melitta- und Sphecodesarlen. die Schmarotzer Coelioxys und Nomada und Grab-, .Mord- und Schlupfwespen, darunter den respektablen Sphcx niaxillosus. der nach Schmiedeknecht schon bei B seine Nordgrenze erreichen soll. Unter den Fliegen dominieren die großen Räuber (Asilus, Laphria) und die Schweber (Bombylius, Anthrax), die P.aupcnfliegen — der Kreuzspinnenschmarotzer One.ulcs zonatits! — und die Dasselfliegen (z. B. Reh-Rachen- breme Cephenomyia stimulator). Herr Dr. Schmiedehausen führte seine Sehniclterling.-Iieiito aus der Dübener Heide vor. Wegen des dauernd windigen und trüben Wetters entsprach der Fang nicht den Erwartungen doch befand sieh unter den Knien merkwürdigerweise eine dunkle Form, die Herr Oberst B übe i.ianieii als die typisch alpine lladena laterieia ansprach. In .Masse traten auf Nonne und Pappelspinner. Herr Rosenbaum demonstrierte seine Libellenbeute aus def Dübener Heide, darunter eine Anzahl der prächtigen groben Aeschni- ei euphorbiae, Smeriuthus occllata und Papilio maohaon. D a < Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. — Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Entoniologiscbes Vereinsblatt Beilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 21. Für die Schreibweise der Namen lehnt die Redaktion der „Eutomoiogischen Rundschau" die Verantwortung ab. Deutsche Entomologische Gesellschaft, Berlin. Sitzung vom <>. September l!»(i». Anwesend 1(1 Mitglieder. Ein .Mitglied wurde neu aufgenommen. — Oh aus übermittelt Grüße von Moser und Becker, die sich zurzeit in Dresden aufhalten, und von R i e h n - Clausthal, der im Harz Pteroloma Forsstroemi Gyll. gesammelt hat. Ferner macht er Mitteilung von dem Tode unseres .Mitgliedes Kgl. Forstmeister a. D. G r a f von M a t u s e h k a in Breslau. Sehen kling bestellt Grüße von Bernhauer aus Istrien. von Tredl aus Garmisch, von Roubal aus Littauen und von F e 1 s c h e - Leipzig, der seine Photographie für das Vereinsalbum geschenkt hat. — Hubenthai teilt brieflieh mit. daß er den von S c h e n k 1 i n g s e n. bei Laueha aufgefundenen Trachyphloeus parallelus Seidl. jetzt auch bei der Sachsenburg an der Unstrut gefangen hat. -- Die Notiz im Sitzungsbericht vom 19. April 1909, daß die von S e h u 1 t z bei Berlin gefundenen Anatis ocellal var. hebraea L. für Deutsehland neu sei. wird von Schilsky dahin berichtigt, daß diese Form früher schon mehrfach in Deutsehland gefunden wurde, neuerdings auch bei Luckenwalde in der Mark von Dehhon — Schrottky (Puerto Bertoni in Paraguay) hat folgende synonymische Notiz eingesandt: Das Bienengenus Epimonispractor Holmberg (Delectus usw. l'.Hi.'l) ist synonym mit Exoinalopsis Spinola, daher wieder einzuziehen: da- gegen hat Leptergatis Holmberg die Priorität vor D i p e d i a Friese. D i p e d i a g i g a s Friese =Leptergatis r o m e r o i Holnibg. — Lanthanomelissa discrepans Holmberg ist = Schrottkya goeldiana Friese, aber beide Ga1 tungsnamen sind einzuziehen, da = Anthophorula Ckll., also heißt die Spezies A n t h o p h o r u 1 a g o eldi a n a (Friese). Die bei Mendoza vorkommende Anthophora ist nicht A. saltensis Holmbg. (Friese, die Apidae [Blumenwespen] von Argentina. 1908), sondern etwas abweichend gefärbte A. pa- ]■ a nens i s Holmbg. Für die ersten- ist bisher südlichster Fund- ort Catamarca. — S c h i 1 s k y berichtet über die überaus gast- freundliche Aufnahme, die ihm bei Herrn Engelhart in Hellerup in Dänemark zuteil geworden. Die dänischen Entomologen, etwa 100 an der Zahl, sind außerordentlich rührig, doch sammeln sie vorzugsweise dänische Käfer. Allgemein interessant dürfte ea sein, daß die Dänen die Insekten zwischen l.oiheei blättern auf- bewahren und sie so jahrelang weich und biegsam erhalten. Als Klebstoff benutzen sie Tragant, das Fischleim und Gummi arab. gegenüber manche Vorzüge besitzt. — Speiser legt zwei ost- afrikanische D o 1 ic h o m e r us (Untergattung zu E r is t a I is) vor, die sicher verschiedene Arten darstellen, während sie früher trotz starker Abweichungen voneinander für identisch gehalten wurden. Die früheren Materialien aus Afrika sind eben zu gering gewesen. Man soll sich doch nicht scheuen, stark abweichende Individuen als Repräsentanten eigener Spezies zu betrachten. — Schenkung gibt auf Grund seiner Untersuchungen der in ..Ins.- Caffr." I, 1851, p. 4s.",— Öls beschriebenen Bohemanschen Cleridentypen (Mus. Stockholm) folgende synonymische Notizen: C y 1 i d r u s ferrugineus gehört zur( lattung T i 1 1 o d e n o p s. P h i 1 o c a 1 u s f o r m o s u s = Strotocera versicolor Chevr. Mit O p i 1 o robustus Boh. ist ü. n i g e r r i m u s Kraatz synonym. Pallenis s p e c i o s a ist einT y 1 o t o s o m a. Clerus signifer (dazu als Synonym : tricolor Schklg. ). amictus, nodicollis, sexnotatus, nat alensis, dichrous, inaequalicollis und gracilis gehören zu G y p o n y x , dagegen Clerus ludiorus, equestris, a m o e n u 1 u s und q u a d r i o c u 1 a t u s zu Grapto clerus und Clerus neglectus und mutabilis zu Stigma- t i u m. Phloeocopus flavonotatus = F e r r e t i Reiche. Hydnocera punetipennis ist ein C e p h a 1 o - c 1 e r u s. C orynetes bituberculatus, mysticus und varicolor gehören zu Thriocera. die letzteren beiden sind Varietäten zu T h r. pectoralis Kl. Opel i o - p a 1 p u s c a f f e r . r u d is und 1 i v e n s gehören zu Pro- Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 1. Oktober 190». Herr stud. Bischoff berichtet, daß jenes Organ, womit die ; j von 1. y m a n t r i a m o n a c h a das bereits vor längerer Zeit erwähnte Zirpen hervorbringen, aus zwei über den Stigmen des zweiten Vcntralsegments gelegenen Platten besteht: die ]j zirpen, namentlich in der Dämmerung, so laut, daß man es noch hören kann, wenn man das Tier mit gestrecktem Arm in der ge- Sammlung eine Anzahl a pygmaearia Hb. -ehlos.^enen Hand hält. Herr Ziegler zeigte aus seiner Acidalien: die kleinste Art. Acidali aus Krain und eine hellere Form aus Rom, trilineata Scop. aus Tarasp, flaveolaria Hb. aus Sachsen und dem Engadin, similata Thnb. aus Kosen, och rata Sc. aus Deutschland. ferner rufaria Hb., deren j der vorigen Art ähnlicher ist als das hellere?, moniliata F. aus Kosen, dimidiata Hfn. aus der Mark Brandenburg, contiguaria IIb. von R oipeii aus ( 'agno in den Savoyischen Alpen, in Charlottenburg gezogen, asellaria II. S. aus Attika, subscricata Hw. aus Krain. laevigata Sc. aus Wippach, b i s e t a t a Hin. aus dem Kullengebirge in Süd- Schweden, f i 1 i c a t a Hbn. aus Griechenland, rustieata F. aus Ungarn und Süddeutschland, degeneraria Hbn. mit der dunklen Form m e r i d i a r i a Milliere aus Krain. r u b r a r i a Stgr. v. Rhein, beckerari a Ld. aus Sarepta, marginepunc- tata Goeze aus der Mark Brandenburg, submutata Ti . aus Krain, corrivularia Kretschmar aus früherem Sumpf- gelände in der Nähe des Kurfürstendammes, das jetzt langst be- baut ist. und imitaria Hb. aus Krain. Herr Haenel hat Jaspidea celsia L. in der Nähe von Erkner bei der Eiablage beobachtet; die . , fliegen an den Gräsern und legen die Eier reihenförmig in die Wölbung von Gras- blättern, ein einziges $ 80 bis 100 Eier. Außer solchen Eigelegen zeigt Herr Haenel noch Lycaena arion mit v. 1 i g u r i c a Fr. Wagner mit viel stärkeren, zusammengeflossenen schwarzen Flecken, und ein Paar von Graellsia isabellae Graclls. Herr Walt e r berichtet . daß eine V a n e s S a i o ihn kürz- lich bei einer Radtour umflogen und sich wiederholt auf seine Mütze gesetzt halie, offenbar um den Schweiß aufzusaugen. Herrn Ziegler ist Ähnliches mit A p a turn i r i s passiert, und Herrn W a n a c h mit einer Argynnis, die auch in der Tat. als sie nicht ver- scheucht wurde, einen Schweißtropfen vom Arm aufsog. Herr Heinrich legt eine bei Finkenkrug erbeutete, für • ■ Becker (Liegnitz) hat eine Arbeit über ( 'ulieoides Habere) i n. sp. aus Kamerun eingesandt, über die Schenkung- kurz referiert. Hon zeigt die Cetonide Lomaptera niacrostieta I.ea aus Nrd- Queens- land und die nordamerikanische < 'icindelide Amblvchila cylindri- formis mit ihrer äußerst scheuen Rasse l'icoloniinii Reh. Schließ- lieb referiert Hörn über einen auf der diesjährigen Natur- bei Bau auf Gnu krankhei die Schli durch d. M c yer aus Naisa ag. Meyer stelll muß und der Schlaf- ieh iup1 ang auf, daß litteil werde, sondern behafteter Kolanüsse Entomologischer Verein für Hanibnrg- Altona. Sitzung vom 14. Oktober 190». Herr Sauber fährt mit dem Vorlegen seiner Laren- t i d e n fort. Bemerkenswert ist folgendes: L. v a riat a und ab. 0 l> e I i s e a i a hält er für gute Arten, da er die Raupen der ersten nur auf Fichten, die der letzten nur auf Föhren, stets getrennt. gefunden hat. Ob L. immanata bei Hamburg vorkommt, ist unsicher; S.hat nur ein einziges Stück, das immanata sein könnte und auchim Herbst gefangen ist. da immanata weit verbreitet ist — von Island bis Zentralasien — so dürfte der Falter auch bei uns sein. Von L. f i r m a t a fand 8. nur einmal eine Raupe auf Föhren; er vermutet. daß die Raupe hoch lebt und betont die Ähnlichkeit mit ab. o he - i a i • ,i i a. L. 4 uadrifasci a r i a bat L. aus Eiern und außer mit Labkraut auch mit ; Ackerhornkraut (Cerastium triviale) gezogen. Eine I.. d e s i g n a t a imponiert durch besonders kräftige rote Binde. Die Frage der Arttrennung von L. dilutata und a u t u m m a t a gibt Anlaß /in Diskussion. Ob dilutata überwintert? Nie- mand fand den Falter im Frühjahr. — Herr Dührkoop zeigt diesjährige geköderte Eulen. An Seltenheiten für Hamburg: Acr. c u sp is , Agr. j a n t h i n a und d a h 1 i i. Auffallend ist, daß A g i . molothina in diesem Jahr nur in 5 Stück geködert ist. «iihrend der Falter 1908 überaus reichlich und weit verbreitet um Hamburg herum war. Die anschließende Diskussion über dies- jährige Köderergel misse ergibt keine Seltenheiten außer 17 Cvm. or ab. albigensis Warn. Herr Dr. Gutmann zeigt dies- jährige I'arn. apollo aus Franken mit schönen Übergängen ohne jedoch eine der üblichen festen umschriebenen Abarten. Dr. Hasebroe k. Sitzung am 82. X. 09. Herr Kujan berichtet ausführlich über seine Reise und Aufenthalt in Lappland während Juni bis August. Er legt in schönen Exemplaren seine Ausbeute in folgendem vor. P. ab. bryoniae. ('. ab. Werdandi in allen beschriebenen Ab- arten mit Ausnahmen der ab. Christiansonü ; zwei auffallende und sehr charakteristische Stücke mit breitem schwarzen Rand, im übrigen fast ungezeichnet, verdienen entschieden die neue Bezeichnung ab. m a r g o n j g r ata K u j a n. C. p a 1 a e n o . M. i d u n a . A r g. a b. ossianus, a b. h e 1 a , e u p h r o s y n e mit ab. fingal, pal es in wundervollen Serien über die ab. 1 a p p o n a zur a b. a r s i 1 a c h e . a b. i n d u c t a . mit rotbraunem Schiller, freia mit v. pallida, thore v. borealis. Er. ligea-euryale gibt Anlaß zu längeren Erörterungen: es befinden sich einige Stücke darunter, die der v a r. ajanensis sehr ähnlieh sind. Auch 2 Stücke, i -lieh ohne schwarze Augen, mit nur ovalen gelben Wischen fallen auf. Er. 1 a p p o n a mit a b. p o I 1 u x C h r. v a r. stieberi, Lyc. aegidion mit einem $, das ent- sprechend der ab. caerrulea von icarus — die übrigens auch in 1 Exemplar vertreten ist — ebenfalls blau übergössen und m i t 5 hell b lauen anstatt d e r gelben Rand- flecken a. d. V f 1. versehen ist. S. ab. catena, desgl. ab. andromedae. An Noctuen: Agr. speciosa- ■ i r c t i a, v. th u 1 e i. An Anarten: a b. w i s t r ömi i , B o h e - tu a n i , cordigera, PI. höh e n u a r t h i . As p h. a b. f i n n m a r c h i c a. An Spannern: A. 8 c h o e y eni i , L y g r. p o p u 1 a t a . L a r. m u n i t a t a , f 1 u c t u a t a . c o m b r i c a. i n c u r s a t a a b mmit i c u I a t a . m o n t an a t a a b. I a p p o n i c a . f e r r u g a I a . p "Int a a b. cinerea. Er igidar ia , c a es i a t a m i t a b. a n n o - äata, tubb a r I a t a . äff initat a v. t u b aria, au - t u in n a r i a , G n o p h. S O r d a r i a. P y g in. f u S C a , P s. ab. wahlbergii, Fi d. v a r. r oseidaria, He r m. b en 1 a c u lar ia , P h r. a b. b o r e al is (e. I.). \. quenselii B i l i (I :i . Sc s. c u 1 i c i f o r m i s. Kleinschmetterlinge und viele Käfer, die sämtlich noch nicht bestimmt sind, stehen auch aus. An Raupen beobachtete K. Pyg. pigra und Van. v. polaris. Bemerkenswert ist, daß achtmaliges Ködern ohne jeden Erfolg war. (Her Vortrat: wird ausführlich publiziert werden.) Dr. H. Berliner Entomologischer Verein, Berlin. Sitzung vom 21. Oktober 1909. HerrWa Iter zeigt eine Reihe exotischer Sphingiden : A c b e - r a n t i a s t y x s t y x Westw.. P r 0 t 0 p a r c e 8 e x t a s <■ x t a Johanns, und sexta paphus Cram., I'r. rustica F.. E r i n n y isa 1 op e I hu., E r. e 1 1 o L., Cep h o ö o d e s h y I a s h y 1 a s I... I' h o lüs a n c h e m olu s Cram., P h. s a t e 1 1 i t i a s a t c 1 1 i t i a L.. S p h e c o d i n a a b b o 1 1 i Svv ains. Herr Glaser hat Kälteaberrationen von Vanessa io gezogen: Die Augenflecke zeigen, namentlich auf den Hinterflügeln, völlig verwaschene Zeichnung, und ein Stück fällt durch l»' onders schwache Beschuppung auf. Herr H a m a n n hat ca. 600 Raupen von Cucullia a r t e - misiae Hufn. gesammelt, die sich noch nicht alle verpupp! haben: von den Puppen aber sind ca. l.'ill bis 2011 von Schlupfwespen angestochen, und über 300 von Milben aufgefressen, deren Her- üyt kunft unbekannt ist. Als Schutzmittel gegen die .Mühen seh Herr Heinrich Tetrachlorkohlenstoff vor Herr Sehn aber rät. da dieses .Mittel bei längerer Wirkungsdauer auch die Puppen schädigen könnte, einen nassen Schwamm, an dem sieh die Milben gern sammeln und so weggefangen werden können, an einem Rohrstengel in den infizierten Kisten zu stecken. Herr Schulze läßt die Originalarbeit von Prof. Deegener über das in voriger Sitzung erwähnte Sinnesorgan am Abdomen der (atoealen usw. zirkulieren, und hebt hervor, daß danach ganz und gar keine Ähnlichkeit mit dem chordotonalen Organ der Vii- diiden besteht. Herr stud. Bischoff betont, daß die von ihm erwähnte Ähnlichkeit sieh nur auf die äußerliche Lage bezieht. Herr Closs zeigt den außerordentlich seltenen Xylopha- n es <; r u ml I n e h i H.S., der bisher nur im männlichen Geschlecht bekannt ist. und von dem Rotschild und Jordan nur 2 Stücke er- wähnen. Auch durch Herrn Schmacks Hände sind nur einige SU gegangen. Herr S c h m a i k zeigt eine seltene Zygaene von der Delagoa- Bay, Arichaleea er y tbr o p y g a e. Herr Wanach legt die bisher von ihm erbeuteten Formen von M c 1 o I o n t h a h ip p o c a s t a n i F. vor. und macht auf einige kleine Widersprüche in der Definition der Formen zwischen Reitters Bestimmungstabelle von 1902 und der Originalarbeiten von Kraatz (D. E. '/.. 1885 u. 88) aufmerksam, auf die Reitter verweist. So definiert Kraatz die Form tibialis Muls.: „clypeo brunneo, thorace nigro, p e d i b u s testaeeis au t b r u n n e i s", und Reitter: .. Halsseh ild schwarz. Beine rot. S c h c n k e I dunkler": mehrere Stücke, die nach der ersten Definition hierher gehören, halien ganz rote Peine, so daß sie nach Reitters Definitionen zu keiner beschriebenen Form gehören würden. Reitter betrachtet festiva Westh. als Synonym zur vorigen Form, wogegen die Definition bei Kraatz lautet: „Clypeo I nun neu. thorace nigro, d is e o v iridi auf purpureo". Einige der vorliegenden Stücke geboren ferner nach der Definition von Kraatz: ..Clypeo brunneo, thorace nigro. tihiis brunneis" zur Form nigricollis Muls.. die Kraatz zu der rot beinigen Rasse rechnet, während Reitter sie zur n i g r i p e s- Gruppe stellt und folgendermaßen definiert: „Halsschild und Schenkel schwarz, Schienen braun'. Endlich sind die beiden Formen discoidalis D.Torre und fuscicollis Kr. nur durch die Farbe des Analsegments verschieden, und gemeinsam in der Form coronata Muls. enthalten, deren Definition bei Reitter und Kraatz, nichts über die Farbe des Analsegments enthält, so daß wohl die beiden eisten Namen am besten eingezogen werden sollten; wollte man etwa einen Unterschied darin sehen, daß die Halsschildmitte bei d i s c o i d a 1 i s rot (rufus), bei fuscicollis braun (brunneus) ist, so müßten von der ersten (helleren) Form, die tatsächlich vorkommenden Stücke mit schwarzem, und von der zweiten die mit rotem Analsegment abgetrennt werden und gar auch noch neue Namen erhalten, ebenso wie ein Stück mit brauner Halsschildmitte und schwarzen Hinterschenkeln, das wegen seiner braunen Vorder- und Mittelbeine nicht zur Form S c b w a r z i Im gestellt werden kann. Herr B 1 u m e hat um 4 Uhr nachmittags ein , von Lemonia d u m i gefangen und, da er und seine Begleiter es für unbefruchtet hielten, um ', [ anzulocken, an einem Grashalm angesetzt: das $ kroch alier sofort auf den Boden, was als Bestätigung der Ansicht betrachtet weiden kann, daß die Kopula nicht an höheren Halmen, sondern tief im Grase erfolgt. Freilieh erschienen in diesem Falle keine ; ; Verlag von Fritz Lehmann, Druck von Frankenstein & Wagner, Leipzig. InseKteiibörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau' Nr. 1. Die „Entoinolngische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigren müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabflües Bl Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 2u Pfg. Gebühr für Beilägen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljahrlieh verrechnet werden. Auf Wunsch -.teilen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheini, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen Vom Markte. Den mannigfachen Listen, die die'Ji gesellt sich mich eine weitere über Le] tischen Faunengebietes, Herausgeherin Sülpwstrnße 26. Das Verzeichnis unilnlit * ode Rechnung tragend — der Vanabilitä suchte Prachtstücke von Exoten aller In kurzer eine Auswahl erleichternder 0 patentamtlich geschütztes „Leistenbefestij Listen über tauschweise abgebbare sendet Charles H. Withington, Kans rrschende Hoch-Handelszeit mit sich gebracht hati idopteren hinzu, u. zw. über Falter des paläark- H die Firma Zobrys & Wolter in Berlin W. 57, 0 Spalten und schenkt — der in Europa herrschenden hebevolle Beachtung. Im Anhange werden au-go- ektenonlnungen mit Farbenangaben oder sonstiger nrakrensierung aulgeführt. — Als neu wird ein imgs\ erfahren" für Schmetterlingskästen empfohlen, nordanierikanisehe Insekten aller Ordnungen ver- s University. Lawrence, Kansas U. S. A. louth, England, bietet Tüten- i.iiiute Falter von Neu-Guinea A. Ford, Entnmologisl, 36 Irving Read Schmetterlinge von Afrika, Südamerika und Indien und gef und den Südseeinseln aus. Californische Lepidopteren und Koleopteren liefert L. E. Ricksecker, 3637 Vermont St., San Diego, Cal. F. S. A. Von den Hochgebirgen Mexikos hat W. R. Walton, 810 N. 18 th. Street, Harrisburg, Penna, U. S A., Heteroceren abzugeben; John D. Sherman jr., 335 A. Decatur Street, Brook- lyn N. Y., U. S.A., hat nordamerikanische Küfer, darunter Seltenheiten von Labrador, übrig. Schließlich sind noch folgende Adressen vorzumerken: Aug. Knetzger, 3822 Me. Donald St., St. Louis, Mo. 1*. S. A., will Missouii-Lepidopteren gegen Exoten vertauschen, Fred. Btirtis, 636 Center St.. Reno, Nevada vertauscht seine Falterdubletten, George M. Dodge, Louisiana, Mo. ü. S. A.\ erkauft und vertauscht befruchtete Eier der ver- SPhiedenstejl Oatocnlenarten und A. X.! Manee, Southern Pines, \. C, ü. S. A. will tauschweise ver-vhiedWie Bessere amerikanische Insekten verschiedener Ordnungen weggeben. Dr. ö. StauDinger u. f. Jang-jfoas. |Nr.52. i Blasewitz-Dresden. |Nr.s2.| Wir bieten an in: I Ollirinntoron TlCto R9 . jede Verlag' Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, i vi Ji) Pfg. Ocbülir für Beilagen, w.-li-ln- das normale Voisand|ini /.eilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. [nhalts. Die allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim Zeil. /IIUCIUCU ULI ,,l.lllVf HlUlUg. IIUIIIIIM Ililll .IUI auch in die „Entomologische Zeitschrift" ode \1 nats Anzeigen müssen jedesmal l Tage vor der Angabe des i:].itre- heim ltzeitige Aufnahme zu finden Preis der :iges]i.alteuon Petit/eile odi-r deivn Raum hl verte ovo U ML Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- In ■!. : d vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wii besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. Zeit- ig Vi Fritz Lehmann-Stuttgart aufneiii Vom Markte. Eine Umschau unter den neuesten Angeboten bietet wenig besonders Beachtliches. Das Interessanteste ist zweifellos die .Meldung, daß der erfolgreiche Forscher und Klein- käfersammler G. Pag anett i - Hum m ler in Vöslau-Wien sieh zu einer neuen Reise rüstet, die diesmal der Provinz Leon in Xonlueslspanien gilt. Man d.ot \.,n ihm erwarten, daß er manchen Schatz bellen wird und Käfei Sammler «erden guttun, sieb rechtzeitig Anteil daran z.u sichern. In Einzelnheiten erscheinen der Erwähnung wert das Angebo! „riesiger" Goliathus gigantcus aus Kamerun für 4 li .Mk. das Stück (blieb P. .Mabuke m P a n k O w b. B ■ ■ i 1 i n. Heynstr. 5 I. Wer da weiß, daß noch vor 20 Jahren ein tadellosei Goliathkäfei mi1 10 Mk. bezahlt wurde, nimmt die günstige Gelegenheit wahr. Weiter ist das Eintreffen In eher Tütenexemplare des ostafrikanischen Spinners Actias mimosae bei P. R ingler , Halle a. S. zu verzeichnen. Carl Ribbe-Radebeul hat von seiner Reise nach Andalusien noch schöne Falterzenturien ä 10 Mk. abzugeben. Neu eingetroffen sind bei ihm Schmetterlinge aus Kaschmir und Tibet, die er billig abzugeben in der Lage ist. Satyriden, wie padma, swaha, lirabminus. werden den meisten Sammlungen fehlen und sie sind doch für wenige Groschen bereits käuflich. Zur Lieferung von Käfern und Schmetterlingen aus Südafrika empfiehlt sieb .1. IL P a ii I u s in I) a I t o n . Natal. Au- Ägypten kann man von Ad. Andre.- in Bacos-Ramleh Käfer direkt beziehen. Unbekannt ist A. L. Montandon in Fi lar e t - Buk ar e s t (Rumänien) als Insekteillieferant zwar nicht, doch soll er erneut in Erinnerung gebracht werden. A. Kricheldorff , Berlin S.W. 68, Oranienstr. 116, gab eine Nachtrag liste (10b) über paläarktisehe Kab-i beiaus. Sir entball ungew obnlieb viel bessere Arten. Vim Lisi & Francke, Leipzig. Talstr. 2, beut ein Antiipiariat-katalog (391) über zoologische Literatur vor. es wird da eine ältere Bibliothek ausgeboten, aus dn sieb manches In-titnl -ein Handucrkszeug erganzen kann. Wir beben für die breitere Mass,' der Sammler hervor: Kolke. Kiiifuliruiii; in die Kenntnis der Insekten. OL, Mk.; Lieber. Kurop. Eemipteren, f, L, Mk.; Schmiedekneeht, Apidae, 25 Mk. Stirbt in England ein Schmetterlingssammler von Bedeutung, so wird seine Kollektion nicht durch die Fachzcitungen im ganzen ausgeboten, wie bei uns. sondern sie kommt in „Stevens" Verkaufsräumen kasteuueise /in Versteigerung. Da- bat seinen Grund in der Methode, nach (h-v der britische Lepidnptemphile dei letzten .all Jahre zu sammeln pflegte. Dem Deutschen gebt bekanntlich eine Folge seiner' historischen Entwicklung — bedauer lieher weise da- tiefer ausgeprägte Xat iona Igefühl a b. I )er Brite auf seinen isolierten Eilanden, die ihm tiüb/.eitiv zu Macht und Reichtum verhalfen, hat diesen .Mangel nicht. Wie er überall .-eine nationalen Eigenheiten ab-icbtlicb behält und oft wohl zur Schau trägt, so sammelt er auch im vaterlandi-eh, n Sinuc, er sammelt die Insekten der britischen Inseln. er weiß, was auf diesen vorkommt, und selbs! die Fundorte -ind festgelegt, so daß unge- wöhnliches Vorkommen auffällt. So hat es -ich um ,-elb-t ergeben, da!! aparte Fänge lokaler oder morphologischer N'aiur besonders bewertet wurden, und allmählich haben sieh Lieh- haliei preise herausgebildet, die dem kontinentalen Sclinietterlingsfreunde unverständlich sind. Freilieh arbeiten Neuerer auch in England darauf hin, eine „wissenschaftlichere" Sammelweise an Stelle der „alten Schule" zu setzen, das Sammeln von „Paläarktiern" einzuführen, und dies anscheinend nicht ohne Erfolg. Immerhin erzielen aber Schmetter- linge nachgewiesen briti-ehen Lr-piungs auch heule mich recht ansehnliche Preise, wie die jüngste Auktion der Th.n nthw aite-clien Kollektion zeigt. Es ward beispielsweise be/.ahli für ein Pärchen Cyaniris seiiiiargus 2fi .Mk.. für ein dürftiges : ( 'hrvsophanus dispar .'!_» ' , .Mk.. für ein gutes C. der Art 45 .Mk. Eine mit „Hackney-Etikette" versehene Euvancssa Antiopa brachte 11 Mk.. ein Loos mit einer guten Aberration von Argynnis Adippe kam auf '2(1 Mk.. ein prächtiges Stück von Enodia hyperanthus ab. lanceolata mit 3 Aberrationen von Epinephele Janira sogar auf 50 Mk. — Das waren (nach Tutts Record XX. S. 284) die besten Ergebnisse. Sonst ward erlöst : für eine schone Serie Aerius convolvuli und 2 Hyloicus Phryxus Livornica 8 Mk., für II ^egeria äcoliaeformis 16 Mk. Ein pmasti i .in Mk dürftiges Pärchen Laelia coenosa hob einen Kasti (von Wheeler gezogen) erzielten 12 Mk. 2 Cerura bicuspis bi und S l'ctasia nubeculosa einen anderen auf 12 Mk. Lose stiegen bis 25 und 2ti Mk.. ein Loos mit einer feinen Leiicai getrieben, ein anderes mit -I Lcucania obsoleta bis 14 Mk. eil -pieillans bis 2H Mk. und eines mit 1 Dianthoeeia 22 Mk. Eine schöne Cryinode- exuli- ward mit lö alten Hydrilla palustris (ohne Etikette!) genügte, u Ein gutes Paar von Agrolis subrosea erfreute ~ i, ■ 1 1 i alpina wurden bei IS Mk. zugeschlagen, während 7 « gab man für 1 Noctua flainmatia. Ein Kasten Orth ccpbala und 11 Dasycampa rubiginea brachte 23 Mk zusammen auf 21 Mk. ..Das historische Stück Heb gefangen ward", erreichte den stattlii hi n Preis von 22 Mk. Die Geometriden wurden schlecht bezahlt; zu dem nennenswerten Gebote von 60 Mk. und 2 Loi mala brachten es aut tadellosen und korrc eilten einen Kasten auf 13 Mk. on 9 und H) Uvboma strigosa ia extranea ward bi weitere- mit 3 Xylomiges con compta und 2 Luperina Barrettii bis Mk. bezahlt. Das Vorhandensein einer ii einen Kasten aui 25 Mk. zu treiben, ines Gebotes von 63 Mk.; 7 Pachnobia eitere Kit nur 6 Mk. weggingen. 70 Mk osiiden, enthaltend 1 Orrhodia erythro- . je in lleliothi- ai migera und peltigera ran und 4 Phibalapteryx polygram- 21 Mk. Sonst aber konnte man nicht mehr als 1 Pence Im den nuten Spanner erzielen. Jeder Käfer 3 Pfennig. Liste sendet gratis und franko Itolx'i't Meusel, Janosnusztab. Szokoly. Hont-megye, Ungarn. Parnassier in bester Qual., zu billigsten I 'rei-eu.giitge-p. apnll,, >. Iiartnlomaeu- '. 1. — , v. demoeratus $ 1,50, nomion v. vh'go $ 1.75, discob. ab. nigricans <5 2,50, v.romanovirJl,2.r>, Q 2,50, apollonius — ,80, L 2,—, J bes. groß 1,25, v. alpinus 5 1,50, ab. decolor 3 3,— , act. ab.actinc lu f 3, 2,50, rhodvt rubieundus J 2, , v. nmouius 7 4,-, Q 6—, lelph ' : 25 ! I -,v. Ibulas $2,-82,—, v.infernalis : _ 8 3,-,' illustj '_. . rince] J3, . v. gigantea <} 1,— , v.citrinarius J- -,80,Hyp 1.25 Mk. Bei Kauf f. 20 Mk. Porto, I '. H. Thiele. Berlin. STeglitzei-tr. 7. Seidenspinnereier irap. aus Japan. Rhod. Eugas 1 Mk.. yama- 70 Pfg. 70 Pfg., Futter: Eiche. Puppen kräftig, Anth. uernyi 1 Btz 2 Mk. hat sofort gegen Voreins. od. Xaelm J. Lölmei-t, Oberheuuirsdorf :S(>I (Rumburg, Böhmen). Verlag von Gustav Fischer in Jena. Die ilipta Dipteren. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, rar besonderer Berücksichtigung der in dei deutschen Kolonien lebenden l\ raiikheitsüher Von Dr. Karl Grünberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk. Der Rarz in Bild und Klon sein Sagenscbatz und seine Ueschielite Eine Eess ilnde S ihilderung des Harz- gebirges auf Grund eingehend gemachter Barz-Eeisen mit i: rläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne ii iclieleg Linband. Preis 4 Mk. Füt die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu i Hei Verein ■ Lieferant, m t Nachnahme. Frankenstein &. Wagner, Vei Leipzig, Lange Straße 14. Von Dr. A. Seitz Die Gross-Schmetterlin$e der Erde wurde heute die Uli. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 40. Lieferung des I. Hauptteiles: PaläarKt. Grosssclimetterlinge. 225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ;i 1 Mk. Ferner ist erschienen die 33. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterlinge. Ca. 300 Lieferungen ;i 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist. bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seit/."! - Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. = Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Billigste Falter. Kur nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter Ia. Qualität in über 100 Arten, nur aus Sudfrankreich mit genauer ibe, darunter viele Seltenheiten und , a Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Arten gespannt 1 (i Mk., in Tüten in Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae- nen) 12 Mk., ungespannt (genadelt) 12 Mk. Versand gegen Nachnahme. Cli. Geringe, Gärtnerei, Nizza (Frankr.) Eue des Pres .. Billige Falter. Zu ' .— ' | dei Staudinger-Liste gebe ca. 200 gute Alten, darunter viele Seltenheiten, in prima Qualität ab. liste gratis. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern. Großschmetterliuge Euro- pas, in 38 Lfgn. (gut erhalt.), billigst abzugeben. Interessenten erfahren Näheres durch die Buchhandlung. Ilax Lange. Gera-R. 1 Spuler: Soeben erschi« F | Cntomologisches I Jahrbuch 1909. 8 Kalender tür alle Insektensammler. 18. .lalii-gaiig;. Eerausgegeben von l>r. o. Kraneher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Prei e eganl gebunden: 1,60 Mk. JJ^"" Zu beziehen durch alle Buch- handlungen oder bei Einsendung von lurch die Kvpedition IAA schiidl. und nützliche Insekten in «WU Biologien, 50 Alten in allen Stadien, m in 1 1. ■ i t . etikettiert, iu 100 staubdichten Glas- kasten, a Binlngie 3 Mk. Bei Abnahme groß. Pesten ä Biologie 2,50 und 2 Mk. 1 Sammlung Bast-Kleidungsstücke usw. von den Urbewohnern Tahitis, billig gegen Nachn. exkl. Poito, Verp. abzugeben. G. trierd, Freiburg (Schlesien), Alte Bahnhofstraße 31. Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— ."'0 gi>>i;iL u \ii"i> mit Cioindela v. maroccana, schönen Ceto- niden, Luciola v. ntonensis, Vesperus strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Cli. erina'S, Gärtnerei, Nizza (Frankr. I. Rue des IV,- , . Blätter für Knabenhandarbeit. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Knabenhand- arbeit, des Sächsischen Landesver- bandes zur Förderung des Handfertig- keitsunterrichts, des Bayrischen und des Württembergischen Vereins und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. 23. Jahrgang'. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr 3 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag. Probe- nummern gratis. jrankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Straße 14. Sehr- und jtfoDellgang für Die JJobelbankarbeit von Ed. Grimm, teehn. heiter der Knaheuhandarheitsschule 48 Seiten gr. 8°, mit 1O0 Abbildungen. Preis 75 Pf. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Prankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn J. DeMun des Loses zu Tours (Inclre et Loire) Redaktion und Expedition des Frelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie. 7 Frcs. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Frcs. Preislisten: Eurupliische Knleupteren (mit Nachträgen) 90 Cts. Curculinniden, Brenthiden. exotische Anthribiden 60 Cts. Ankauf von Curculionideu (Exoten). nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Verlag von Gustav Fischer in Jena. Die Hymenoptersn IVimeleuropas. Nach ihren Haftungen und zum grüßen Teil auch na(> yr,.\. ch verrechne! werfen. Auf Wunsch stellen wit isoinleis cnniiliigtpn Preis von nur 10 Pfg. - Fritz Lehmann -Stuttgart .aufnehmen zu lassen. Vom .Vl.-irklc. ..Die [nsoktenkunde im A. B ö 1 t c li e r , B e r 1 i n ( mittel für Zoologie (Nr. (11) wi und einige Ausschmücknngstie hei kehre,, die de in Weingeist' wieder u. zw. wird dann W( endlich zur i bis 50) und il Verbreitet, des 38 und 50 Mk srergrößert, I! biehe 7.'. und Änopheles K. 80 Mk. — S( her Lehr- deutschen crus-Arten iil.it sind. .Biologien .llungen Ks Mk.: Kopf von l'ieris Orassieae ( •rt -_>s Mk.; 800fach vergrößert ästen angeboten, ebensowohl, i Mk.; (i und darin ihr .1- In Das Zeicllenllnti konzentriert und nicht, wie in einem "robVn Sainniluneskastcn durch ,l,e Menge der andern. Insekten abgelenkt wird. zwischen 2 Glasscheiben und ist so von oben und unten zu betrachten. Zum direkten Bezüge bietet, sieh mehrfache < !e legen heil. \l. D o m an g e , negocianl . in H a u 0 i (Tankin) versendet für ö Mk. 10(1 Tütcnschmetterliniic oder i'nn andere Insekten. P. Bed e in Sf ax (Tunis) sammelt an seinem Wohnsitze Insekten, verkauft sie zenturien- weise und gibt sie auch in Tausch gegen Muscheln und Bücher ab. A u g. K n e t z g e i . 8822 Mc Donald Ave. St. Louis, Mo. Ü". S. \m.. gibf nordamerikanische Tütenfalter für Exoten. Schmetterlingstausch sucht ferner: P. A. Schröers, 3807 Folsom Ave. St. Louis. V. S. Am. L u i v. de Souza, Säo -Paulo. Brasilien (Briefschaften postlagernd) möchte gegen brasilianische unprii parierte Insekten Arlieiten über find und forstwirtschaftlich schädliche Insekten erwerben. MarangoloDiegodi Giovanni (presse Sig. < Jiusoppc Tomascllo) M e s s i n a. per Yillaggio Paradiso, wünscht Käfer und Schmetterlinge Siziliens zu vertauschen, (ieiuneti i F r a ncescoVitale (presso Cav. Ragusa. via stabile in.'!) P a 1 e r m o , will sizilianische Insekten sammeln. Heide sind der Erdbebenkatastrophe glücklich entronnen: Vitale bat dabei alles verloren. Dr. A. H. Kraiisse in Oristano, Sardinien, hat sardisehe Käfer abzugeben. Käfer und Schmetterlinge aus Sumatra, trafen bei [ngenieur I. S c h o I /. .Sinti gart, Holzstr. 21 Lein. Ebenso erhielt A. Kruck, Hamburg. Papenhuder Str. 14. aus Sumatra Tütenfalter E. De sc hange Lager in exotischen Fall Einen gute,, Weg, in Beziehungen zu treten unss. Z. erwähnte Zeitung Amadeu A. Barbielli Von E. Rena ii y o n (Mtlie-et - Moscllc) Frankreich, bai großes mit den in Brasilien ansässigen Kiitoniologon und F.ntomophilen i. bildet die seit, kurzem in S. Paulo (Brasilien) erscheinende, von g: (• K u t o in ii 1 o g i s t . a Brasileiro. Herausgeber: Conde Avenida Angeliea 4(1(1. San Paulo. Bottin de la Curiosite. einem allgemeinen Sammleradreljbuche, ist die 14. Auflage erschienen. Sie verzeichnet die Adressen von Liebhabern von Natural Kunstgegenständen, Autographen, Briefmarken. Münzen 16°, 15 Franken; zu beziehen vomVerf asser: 2, rue de I Für den Büchermarkt wird als « n ditui-tc- l-äejei von B e r ges S e h in c t fcerlings b u c li zu verze von Prof.'Dr. H. Rebe!, etwa 60 Bogen Text, groß I" etwa Killll Abbildungen auf f>2 Karbentafeln. 22 Liefe bart'sehe Verlagsbuchhandlung (Nägele & Dr. Nprocss. mit ahheicl en 11h strationen und tilge •) st , ,, Vlk ittgart. 1.20; E. Schweizer- In den Miscellanea Entomologien XVI. PHIS, schreibt E. Barthe: t'umillo Schamill!. I'alners kaferlincli. II. Aufl. ((22 Livraisons ä 1 n . Sproesser & Nägele, Stuttgart.) Cet ouvrage renferine de nombreux details sur la strueture et la. biologie des oo- Icoptcres, la chasse, l'elevage. la preparation e1 la conservation ; il contienf aussi une partie ■tie b p a r I II descriptive comprenant les especes de l'Europe centrale. La partie Dioiogiqm est t r e s developpee e i p r e s e n 1 e u n int e r i r a is on d e s a p e r c u a n o u v e a u \ qu ' e 11 e d o n n t i o n s qu i n e s on t g e n e r a 1 e m e n t qu ' ä p e i n e les 0 il V r a g e s d ' e ii t ii in o legi e d c s e r i p I i \ e. In Brünncrs .Monatsschrift für 'iVxtilindiist rie \'r. 23, XV. L 908 urteil! Karl Zinhiin.': C. (I. Calwers Käferbuch. Sechste völlig umgearbeitete Auflage. Von Camillo Sehauful.'i. Verlag von Sproesser .V Nagele. Stuttgart. 22 Lieferungen ä I II Von dieser erstklassigen Naturgeschichte der Käfer Kuropas liegen nun die Helle 1 7 vor. Die eingehenden Beschreibungen sind darin bis zu der_ Familie der Sta- phylinidae fortgesetzt. Die farbigen Tafeln «eisen die gleiche Naturtreue auf wie jene der ersten Hefte. Das Werk i-i .iL zweckmäßiges Gesch mk im N uturfreunde iehrgeeigtiel . Käfer von der Riviera. 100 Sinei, genadelt in 40— nQ größeren Uten mii Cicindela v. maroeraiia, schönen Ceto- niden, Liiciola v. mentc nsis, Yesprrus strepens, Piraelia bipunetata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Ch. Geringe, Gärtnerei, Nizza (Frankr.l. Rue des Pres T. Suche Sap. rrh.; Ph. bucephal Psil. inonacha, Purp. .... luereifnl., ( at. mipta. ■ S Carpocaps. i ■ on., Tinea pellio- i .: . 5 pl . Dyti c. marg. Q, 'ae,ar.|)eM t.lat lai .Luc.eervus ; Q, stercor., Tenebr. n olitor, Rhag. sycoph., opul., Lamia tex., < 'erainh. scop., \ -1. Ar.nM. moschata , Attelab. curcul. - - mlSwe, Chrysopa, Phryganea mit Ge- . LibeU. deprn u. Larven, Vesehna liil. il ermann. Miirr-Miii'biHdi. l'm vor mein m Umzug zu räumen gebe solange der Vorr reich! b: 100 gespannte Falter aus ve -eh. Tropenländern, meist grossere Arten t in Viele reparierbaren De- fekten. Ausnahm ipreif MI,, in.-. l'iiiil Ringle >, Malle a. S.. Viktoriaplatz. Raupen, Bonibyx sicula, Futter Ephi u, leichte Zucht Dutz. 1.50. Puppen: Smerin- thus qnercus 6 Stck. 3.50, Putz. 5.75, grosse pyri (i St.k. 1.80, Putz. 3.— Mk., Doritis aiiolliuus Stck. 60 Pfg., Putz. 6.— Mk. Porto und Verpackung :i0 Pfg. I'anl Hingler. Halle a. S., Viktoriaplatz. Billigste Falter. Für nur 36 Alk. liefere ich 200 ge- spannte Falter la. Qualität in übei L00 Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter \ iele Seltenheiten und viel larva. Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Auen gespannt 16 Mk., in Tüten 10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Killen, Spanner, Zygae- nen) gespannt 20 Mk., ungespannt (genadelt i 12 Mk. Versand gegen Nachnahme. <"h. Geringe, Gärtnerei, Nizza (Frankr.l, Rue de Xorilamerikanische Insekten | Metaiiierpiie e,i. Sammlungen etc., präparierte b'aiipen von N.-A. Schmetterlingen. The Kny-Scheerer Co , Department of Natural Science, New- York, 225-233 Fonrth Ave. Dr. 0. Staudinger u. fi. jfang-jüas. I Nr- 52| Blasewitz-Dresden. in... »2. | Wir bieten an in: I Olli rinnt 01*011-1 lOto R9 f" 1909) (.98 Seiten gmii Oktav) ca 16000 Arten LCJJlUUjHCl Uli LlölC OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 8000 aus dem paliiarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, oa. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke. Femer 189 enorm billige Centimen und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). BOT Die Liste enthält viele Neuheiten und Proismderungen. "9m " ten groß Oktav) Arten, davon Liste Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente [TS Liste VII J000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centimen. Di t mit vollständigem alphab. Gattlingsregister (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). (76 Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. 32ou Hjinenopt., -'Ion Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centimen. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattimgsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) §^- Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "?H Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sanimluugskataloge. [4676 £ Hoher Barrabaü. Auswahlsendungen bereitwilligst. Q Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦!!♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Parnassier in bester Qual., zu billigsten Preisen, gut gesp. apollo v. bartolomaeus $ 1 . — , v. demoeratus $ 1,50, nomion v. virgo $ I.7öl discob. ab. nigricans <5 2,50. v.romanovi<$ 1,25, 8 2,50, apollonius — ,80, Q 2,—, 3 bes. groß 1,25, v. alpinus 3 1,50, ab. decolor c5 3, — , act. ab. actinobolus $ 3,50, v. caesar $ 2,50, rhod.v. rubieundus (J 2,—. v. simonius c5 4, — , fe 6, — . delphius 3 1,25, £ 2,— ,v.albuhis<5 2,— , Q 2,—, v. infernalis <5 2,~. £ 3,—, v. ülustris ; 2,50, £. 2,—, v. prineeps <53,— ■ v. gigantea 5 1> — , v.citrinarius <3 — ,80,Hyp. helios 5 —.80, groß 1,25 Mk. Bei Kauf f. 20Mk. Porto, Pckg. gratis. H. Thiele, Berliu. Steglitzerstr. 7. Aufbewahrung und Kon- ;£ . servierung i: und deren Larven-, mit 28 erläuternden^ kTextillustra-, ^^Kendunq von 65 Pf \ ^^^^ franko Zusendung. — ^_ ^W.HlEPELT,Zirlau;w»r)s!7 Man verlange grat.u fr m. reich, illustr Preislisten überenlom. Requisiten- Gespannte Lepidopteren Als praktische Etikettieruug für Falter empfehle meine bekannten T förmigen aus Karton gestanzten Spezialetiketten D. R. M. p. 100 25 Pfg., 1000 2 Mk. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Indier- Centurien frisch erhalten, mit Attacus atlas, vielen Pa- pilios, paris, agamemnon, helenus und andere. Billig 100 Stück 9.50 Mk. Porto 50 Pfg. Alfred Richter, Finsterwalde, Leipziger Str. Billige Falter. Zu ' 3— \4 der Staudiuger-Li-te Ljel,,. ,-;1. L>oo gute Arten, darunter "viele Seltenheiten, in prima Qualität ab. Liste gratis. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern, Exoten. Um vor meiner Geschäft -Vor- legung meiue Bestünde in gespannten Faltern möglichst zu räumen, gebe bis auf weiteres auf meine Listenpreise hohen Rabatt. Liste u. Auswahlsendungen gern zu Diensten. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. ♦ ♦♦♦♦♦♦«♦♦♦♦♦!!♦♦»♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Monstrositäten! Apatura clytie 3 : Vorderrand d. Vdflgl gaDZ eigentümlich gebogen und ausgi Chr.virgaurcae 3: Vu-sonrand d recht. Vdflgs. uit. Vanessa polychloros: 1 Stck. e. 1. mit 3 Flügeln; 2 Expl. mit völlig ver- bildeten Flügeln, eines davon von ganz gro- teskem Ansehen. Ga-tr. uuereifolia: Zweig. nung. P. napi Q : Winziger — Preis 11. Übereink. e\ . Tausch Exoten. Bek. Hi'rren Ansichtssendung. Julius Stephan, Seitenberg Schlesien). Sp rling. Prachtfalter in Diiten od. gespannt la. Qualität, Orn. pronomus () — (i( i Arten mit 6 M abzugeben. August in Coulet des Dourbes, in Digne. Basses-Alpes, liefert Käfer und Schmetterlinge dieses interessanten Gebietes. Zum Bezüge syrischer Insekten, namentlich Schmetterlinge, ist Gelegenheit durch: Franeois Cremona, secretaiiv de la Faoulte de Aledecine in Beyrnt (Syrien). Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7. jffax Sarihel, Oranienburg, Waldstr. 54. iiiri'.tes Lager palaarktiseherMakroiepidoptoren zu billigsten Nettopreisen. Zur bevorstehenden Sammelsaison empfehle ich meine anerkannt praktischen Utensilien, wie Netze. Tötungs- gläser, Insektennadeln, Pinzetten usw usw. Preise billigst. Preislisten gratis u. franko. Billige fairer. Zu Vcj— ' , der Staudinger-Liste gel a. 200 gute Alten, darunter viele Seltenheiten, in prima Qualität ab. Liste gratis, Chr. Fariihitchci-, Schwabach, Bayern. Pleganophorus bispinosus Hampe (nur einige Stücke) gibt im Tausche gegen Inaie Koleopteren ab. Josef Meschnigg, Seebach Nr. 69, bei Villach, Kärnten. Billigste Falter, Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter la. Qualität in über 100 Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter viele Seltenheiten and viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Arten gespannt in Alk., in Tüten 10 Alk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae- nen) gespannt 20 Mk., ungespannl 12 Alk. Versand gegen Nachnahme. Ch. Gerings, Gärtnerei, Nizza (Frankr. |, Rue des Pres 7. Puppen ans Indien. Caligula eachara ä 1 ,80 Mk., Antheraea anda- mana 3,50 Mk., in Kürze leto, Att. edwardsii und inylitta. Actias luna Dtzd. 6 Mk., ori- z.iha Dtzd. H Mk.. pyri t Alk., yamamai-Eier Dtzd. 60 Pf., caecigena 50 Pf. Nachnahme. Kurt Johu, Leipzig-R., Lilienstr. 23. Grael. Isabellae, kniffigste Freilandpnppen ii 3 Mk. Port,, u. Verpackung 30 Pf. llax ltartt-1. Oranienburg. Günstigste Gelegenheit! Folgende Seltenheiten mit geringen Feh- len, durchaus brauchbare (nicht II. i.lual.M Exemplare, Fundort n. Datum etikett., sind zu den beigesetzten billigen Preisen lieferbar: sphyrus 55, cassandra (zentralit.il. Forin) 2n. 10, apollinus 40, v. manni 30, 10, ros i 10, 10, ergane 30, 40, v. romana 25, tarnt o 25, di- niensis 10, phicomone 5, jasius 50, c imills l 5, egea 15, didyma ital. 20, 25. athalia ital. In. \ .111,1 Id. ,l,e,o|„. .",. pale- 5. jap\gia .'in. lll. arge :. 100, nerine 25, ci to obsc. 30, i aeco- drom. 30, celtis 10, virg. v. apennina 30, 70, telicanus 3n. pheivtes 1.".. astr. ornata 30, donzelii 15. dolus 4n. corid. v. apennina 40, 55, silvius 15, atropos 50 — 65, bvo celerio 65, fagi 30, argentina 15, trigotephr. Paar 250, coenosa 5n. alpir. I o. populifolia 35, caecigena 10, 60, strigosa 35, lig. v. mcr. 10, molotbina 65. erythrina Oll, eollina 200, xanth. mer. 40, musiva 55, niety- niera :.'iri, helvelina 70, simplonia 1.5. cos 30, all. tephra 75, spinifera 100, puta 10. lignosa l.i an rnris 2n, sancia In. eias-a 05, la- eeta 60, 75, calberlai 70, ophiogramma 25, diiiiii - 1 - j I ii Hin, vitalba 175, matura 15, amica 85, funerea 100, solicr 20, 30, pernix 50, maillardi lö. omni 5nn. scolopazin nescens 60, murida 30, rectiünea 30, latreillei 15. Ilanniiea 25. scita 20, lutosa 30, L. hispa- n o.i v. tiburtina 250. sicula 15t). fusci- linca 250, scirpi 7n. pulvescens 15. riparia 120, vitellina 15, Lt. calberlae 300, exigua 30, noctivaga 15, v. nana 70, menetriesii 200, lenta 25. gluteosa 20. pallustris 60. effusa 45. rorida 300, 400 (Paar 600), ruticilla 15, fra- gariae 20, solidaginis 15, malvae t't'i. velox 50, elychrysi 25, bractea 70, gutta 25, stolida 40. algira 40, fcyrrhaea 30, leucomelas 60, alchv- niista ::n. conjuneta 40, fulminea 25, euty- eh cloeata flav. merid. 50, spectrum 10, craccae 10, limosa 10, vectahs 40, nodosalis 70, tarsipennalis 20, tarsicristalis 45, crinalis 10. ()r. probosc. 60, costaestrigalis 30, E. in- digenata 35, beryllaria 30, pygmaeai consang. 20, canten. 10, obsolet. 75. olon- garia 15, degeneraria 5, pastoraria 15 in nana 15. eariearin 20, 30, imitaria L0, appen- sata 35, cognata 25, achromar. 35, gratiosata 45, laquaearia 25. gemellata 50, carpophagata 175, drypidaria 150, semigraphata 15. iso- grammaria 15, coronata 25, florentina i.5, 5n. japygiaria 95, umbraria 00. sclenaria. 1.5, pili.ila 1.5. .iinliiguata 30. X. falsa Ii nana 10, v. famula 7o. hyalina 35, metelxana so. baetica 05. flavia Sil, maculosa 35, pu- iliea 1.5. iloniinula gell» var. 100-500 (schöne Serie v. 10 Stück geflogen 15 . H ). v. eandi- miola 10, niliicundus 60, 70, poly- nalae ,".ii, 3.5, iie.ipi.litan 7ii. punctum ital. 20, lonic. major 15. sorrentina 100, eal boisduvalii SO. dto. var. 150 200, oxytropis 30, ampi lopi !0, dolo- mitella 85, crassiorella ".' 10. caestrum 100 l'f. Viele dieser Arten in gleicher Qualität genadelt mil 10 °/ I Unter m u versende nicht. Bei Ab- nahme für 20 ii h 10%, übi 15 % Rabatt. Porto u. Emb. in. F. Dannehl, Rudolstadi i. Th. 52 Seiten groß Oktav) i. 26000 Arten, davon Centarien. Die Liste irsehen. Dr. 0. Stauöinger u. f. jfang-Jfoas. |Nr.52.| Blasewitz-Dresden. |Nr,s2.| Wir bieten an in: I OtliflnntDl'PII.T icto RO if»' 1909) (98 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten LCU1UU|JIC1 öll LIOlö OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 8000 aus dem nalüarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ca. 1400 pTäpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke. isii enorm billige Centnrien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1001) des Kataloge- von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoteii versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). g&~ Die Liste enthält \iele Xeuheiten und l'reisindenumen. ~VS Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente 13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswert isi mit vollständigem alpha». Gattlingsregister (4000 Genera) Preis 1,50 Mk. (180 Heller). TlCtp VII <7(i Seixe" -1"1, Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. LlOlG ¥11 3200 H.vuienopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 26."' biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige ('enturien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattlingsregister (2*00 Venera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) ä^"" Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten pr Postanweisung. "WfSt Diese Beträge «erden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über ~> J$ netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten ,nd. so eignen sieh dieselben auch sehr gut als Sanimlungskataloge. 1676 £ Hoher ßarrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. £ Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 0 u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen an Spezialisten, Sani mbi von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Charaxes jasius. Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das Dutzend 5 Mk., extra grolle 6 Mk., Puppen 7 Mk. Porto ;,o pfg. Vorherige Einsendung des Betrages auch in Briefmarken. i'h. d>eriiigs, Gärtnerei, Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich). Malacodea regelaria Tengstr. c5, gespannt 9.— Mk., in Tüten 6.— Mk. verkauft Direktor Hin-» Orstadin» adr. Pajala. Schweden. Die meisten der in Nr. 45 angebotenen Seltenheiten sind auch in Ia. Qual, zu ' , bis ' , Stgr. lieferbar. AuswahlsenduDgen. F. Dannehl. Rudolstadt i. Tl.. Thais. Parnassius. Pararge und alle Satyrus-Arten von allen paläarktischen u. insbesondere auch deutschen Fundorten sucht zu kaufen oder gegen savoyische und tro- pische Schmetterlinge einzutauschen. Qualität Nebensache, weil nicht für Handelszwecke. H. Frnhstorfer, Kentier, Genf. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Käfer Mitteleiini|>iis tauscht und verkauft Karl Hänel. Dresden, Hertelstraße 1 o, 111. r. Ia. Falter der gelben Call, dominula Varietäten, v. douua, v. domina a 3—15 Mk. Spinn- reife Raupen ] 2 Dtzd. 1 1 Mk., Dtzd. 20 Mk. Puppen, Stck. 2,50 Mk. Herrn. crinalis-Eaupen, Dtzd. 1,20 Mk, Aeid. degeneraria 75 Ff. Arctia ab. angelica 3,50 Mk. Puppen C. v. noctivaga u. v. nana, gemischt V2 Dtzd. _'.*!> Mk. Thais v. cassandra (Abruzzen) Dtzd. 3 Mk., 7, Dtzd. 1,75 Mk. Tephroelystia carpopha- gatavei'aSt(;k.2Mk.,v.dryi)idariaStek.l,20Mk. Eier: Catoc. dileeta Dtzd. 1,25 Mk.. Catoc. elocata v. merid. (große, gelbl. Form) Dtzd. li Catoc. fulminea Dtzd. 85 Pf., Sat. oae- cigena Dtzd. 85 Pf., Bomb, mori (versch. Färb.) 100 Stck. 1 Mk. (Dtzd. 25 Pf.). Porto usw. 25 bzw. 10 Pf. Zuchtenmaterial auber Eiern auch im Tausch gegen Ia. Falter. Seltene Briefmarken und Ganzsachen nehme ich im Tausch, auch gegen Falter. F. Oannehl, Rudolstadt i. Th. Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— 50 gröbere 11 \rlen mit Cicindela v. maroerana, schönen Ceto- uiden, Luciola v. mentonensis, Vesperus strepeus, Pimelia bipunetata usw. fürSMk. Nachnahme. t'h. dicrings, Gärtnerei, Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7. Praktisch! Bequem! Die schönste, übersichtlichste Etikettierung der l-altersammlungen erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spczialetikotk-n „Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge- stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die :; Größen B, C, D auf 25% pro 10O Stück, 1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger. I'iiiil Itingler. Halle a. S., Vietoriaplatz. herrliche Sxoten in tüten aus dem malayischen Archipel. Attacus atlas äumatr., sehr groß, £ und £ ä 2,50, Pap. karnata 2,50, Pap. coon $ und J. ;i 1,50, Pap. forbesi :;. . Pap. pe- ranthus 1,50, Loep. katinka 2,—, Ornitho- ptera brookeana 4.-, Aniphrysus 2,50 Mk. Ia. Qualität. Ferner Centurifn in Ia. Qualität, 60—7" Wt.'ii einhaltend, darunter 5 Stück Att. atlas S und L in ausgesucht großen Exemplaren. Pap. karnata, 2 Pap. coon, peranthus, mem- non $ (sehr schön), diverse andere Papillos, Calbma buxtoni, Hestia belia Delias ideopsis, Ornithoptera, 2 Attacus insularis, symphaedra, ainiiisia. schöne Eutalias und viele andere gute und schöne Sachen zu dem billigen Preis von 25 Mk. gegen Nachnahme oder Vor- einsendung des Betrages. Ich gebe auch Centurien in Tausch gegen mir fehlende seltene, schöne Kalter aus an- deren Ländern. Ia. gegen Ia. Qualität, in entsprechend gleichwertigem Sortiment. Erwünscht sind Falter aus Borneo, Java, Molukken, Südsee, Philippinen, Zentralafrika, Kamerun, Kongo etc., Mexiko, Zentral- amerika, Columbien, Equador, Peru. Chile, Brasilien, Amazonasgebiet. A. Krack, Hamburg 39, Sienchtr. IS. I Aus frischem Import ! offeriere: 35 Falter, 25 Arten, darunter Pap. parkinsom, pandion, euchenor, eilix, feine Euploea, Tenaris etc. Ia. in Düten 13,50 Mk., m. geringen Def. 8.50 Mk. Gespannt 25% mehr. P. Ringler, Naturalien-Import, Halle a. Saale. 50 Libellen, 6-8 Arten 1 Tüten), für 3 Mk. Jnlins Stephan, Seitenberg (Breslau). Keine ostairikanisehe Koleopteren! Offer. in Irischen Ia Stücken: Fornasinius hirthi £ 30 Mk., Dicrannorrhina derbyana 5 2,75 Mk., <5S 3,50 Mk., Neptunides Stanley 5 Q 10 Mk., Eudicella euthalia $ 1,50 Mk., nyansana <5 7 Alk., Steruocera ellipttca 1,50 Mk, lanifica 1,25 Mk., Amblysterna v. splendens 1 Mk.. Sterapsis ambigua 1,25 Mk., aruginosa 1,25 Mk., Anoplestheda lactator 3 Mk , Moluris berto- lini 2 Mk. u. a. Auswahl bereitwilligst, P. Ringler, Naturalien-Import, Halle a. S. Georg Boidylla, Ivnlomologisi'ht's Institut, Berlin Vi. Kurfürstenstr. 14 1, sendet auf Erfordern gratis und frank soeben erschienene Palaearktische Koleopterenliste j\r. 1 Dieselbe umfaßt ,11 \ ierspaltige Seite enthält gegen 14000 Lrten Käfer und 37 zu billigsten Nettopreisen. 35, i die i und Lose Frische Importen! Offeriere Ia. in Düten: Neuguinea: Pap. v. autolicus (prächtig Hon 3,75 Mk., ab. amanga Q 7,50 Mk., pandion 1,50 Mk., eu- ohenor 1,25 Mk., parkinsoni 2,75 Mk., Delias eruna 3 .Mk.. Acraea meyeri 5 Mk.. Tenaris Bchönbergi 12 Mk., catops 70 Pf., dimona 75 Pf., staudingeri 75 Pf., Hypol. panopion 4,50 Alk. Argentinien: Eurades duponchelii 4 Mk., Attacus tueumani (kleinster Attacus) 5 Mk. Ost-Afrika: Pap. kyrbyi 5 Mk., He- niocha inarnois 12 Mk., Antherea zambesina t MI,.. Actias mimosae 1,50 Mk. Gespannt 20° 0 mehr. Liste über sonstige Exoten gratis. Auswahl in gesp. Faltern bereitwilligst. P. Ringler, Naturalien-Import, nalle a. Saale. Insektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 5. Die „Entoniologische Kundschau" erscheint .-im Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegarig 2o Pfg. Gebühr für Beilagen, vetohe das nom Zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entninoleg allen Abonnenten der „Entomolog. Rundgehe die Zeile auch in die „Entomologisahe Zeitschri 'i. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vm der Ausgabe des Blattes beim im rechtzeitige Aufnahme zu finden Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum mdporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir ■im. ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu Vom Markte. große • r . V 8 sinn b. Wien, die unbekannteren L'hen Erfolge durchforscht hat, gedenkt er. i 1 1 1 1 < M i de Förderung aus koleoplerulngenkreisen er- r Reiseausbeute gewahrt. Die Bestimmung r-son, Daniel, Dodero, Ganglbauer, Holdhaus. ugesagt. Dies und die notorische Tatsache. 'wohnlich geschickten, nicht auf Massenfang Erkundung der Fauna ausgehenden, nament- ler vor sich hat, «erden gicher diesen oder rrSgeri, einen Anteilschein zu zeichenn. Er- m als nchtie. so ist die Entdeckung mancher Nachdem G. Pag Gegenden Italiens mit s wie schon kurz berichtet. die Umgebung des Lago de la ] Neusiedler See, vermutet, abzu ejcplorieren. Die Tour dauert v Hummler auch in diesem Jal r wünscht, für die er reichlichen der Tiere haben Bernhauer, Br Pic, Reitter, St. Claire-Deville daß man in Paganetti-Humml zu Händ\erz wecken, sondern ai lieh auf Kleinkäfer achtenden jenen vorgeschritteneren Coleb] weist sich die oben äusgesprocl und anderen raris avibus. nach denen noch niemand in den übrigen berührten spanischen Gebieten gefahndet hat. Dr. A. Hensch in Krapina (Kroatien) ist in den Besitz vieler beachtens- werter und neuer Koleopteren von der Balkanhalbinsel, namentlich aus Albanien und Makedonien, gelangt und offeriert u. a. die hochinteressanten neuen ( 'arabidcn-Gattungen Synuchidius und l'aradeltomerus (im akademischen Anzeiger Xr. 1 Unis der Wiener Aka- demie der Wissenschaften von Custos Äpfelbeck beschrieben i. neue Nebrien, Treehus, Molops, Pselaphiden, Scydmaeniden, Staphyliniden. Otiorrliynchus. die schönen neuen Ptcrostichus-Artcn der Walteri-Gruppe. Höhlenkiifer und andere Seltenheiten. Hermann Rolle (Naturhistorisches Institut Kosmos) in Berlin W. 30, Speyerer Str. S. erhält fortgesetzt Sendungen an Insekten aus Eritrea, vorwiegend Käfer, doch auch andere Kerfe, reiches und interessantes Material für Spezialisten. Bei derselben Firma trafen Insektensendungen aus Ecuador, Dahomey. Transvaal. Schmetterlinge- von British Guiana, Korea und Spanien und Koleopteren und Lepidopteren von Cuba und Formosa ein. Da er sich infolge seines bevorstehenden Umzuges nach Thale in den nächsten Mo naten mit der Sichtung von Insektenausbeuten nicht beschäftigen kann, will Paul Ring ler, z. Z. Halle a. S.. eine bei ihm eingetroffene große Sendung Koleopteren aus der Gegend von Kilossa, etwa 20 000 Stück, und fast vorwiegend Carabiciden. (Viani byciden und Tenebrioniden. im ganzen verkaufen. An Einzelnheiten bietet er die seltenen Ornithoptera Goliath und < loscinoscera Hercules, die ihm mit anderen Lepidopteren (25 Arten I2y2 AI) aus Neuguinea zugingen, zum Kaufe an. Käfer aus Dahomey und Kayes hat weiter ('. d e L a b o n n e f o n . Villa des Ro- mains, Le Mail, La Rochelle (Frankreich) übrig, sie sind genadelt und unbestimmt. Vom afrikanischen Seidenspinner Epiphora Bauhiniae und einer verwandten Art kann er lebende Puppen im Kokon (das Stück zu 1 AI) abgeben. In den Basses-Alpes sammelt der dort wohnende M. C o 1 1 e V i c t o r in D i g n e . III place de l'Eveche, Käfer und Falter zum Verkaufe, im Bezirk Orne (Frankreich): M. Dupont in Montmerrei (Orne). Italienische Käfer, u. zwar recht gute Arten, vertauscht Antonio d'Amore Fracassi in Cerchio (Aquila), Italien. F. Ferrer Vert . Lancaster 6, 3°, Barcelona, Spanien, will seltenere und gewöhnlichere spanische Koleopteren gegen richtig bestimmte Staphyliniden. Curculioniden und Scarabacidcn vertauschen. Aus seiner vorjährigen Falterausbeute aus den südlichen Abruzzen. dem Sabiner Gebirge usw. stellt F. Hanne hl in Rudolstadt (Thür.) billige Zenturien erster Qualität zusammen. (100 Stck. in 100 Arten 15 Mk.. achtfacher Katalogswert!) W i 1 h. Schlüter, Halle a. S. erhielt Dynastes Hercules in Anzahl und gibt 5 i je nach Größe für 10—15 Ai, Q Q für 6—7 M ab. 1200 Arten nordamerikanische Käfer hat Dr. Geo W. Bock. 2904 Allen Ave, St. Louis. Mo. U. S. A. zu vertauschen. Robert Meusel in Jänospuszta bei Szokolya, Hontmegye, Ungarn, hat eine Hemiptercnprcisliste versandt. Aus dem belgischen Kongo ist eine ( li iginalausbeutc in Käfern, getütet, preiswert zu verkaufen bei Sektionschef Landbeck, Wien III, 1. Streichergasse 5. Als billigst«' Bezugsquelle für indische Insekten empfiehlt sich das ..Entoniologische Kabine! " München. Heßstr. 40. Mit Herren, welche sich mit experimenteller Entomologie beschilft igen, unn-ehi William Reif, Bussey Institut of Harvard University, Forest Hills. Boston, Mass. U, S. Am., in Tauschverkehr zu treten. Eine neue Käferliste hat J. A. Gier m o n t in M o r c e n x (Landes). Frankreich, herausgegeben; sie umfaßt 37 dreispaltige Seiten, ein reiches Lager mit vielen „besseren" Tieren, und zeichnet sich vor vielen anderen durch billige Preise aus. Clermont gewährt 70% Barrabatt. Dies allein wird dem Liebhaber Veranlassung bieten, die Liste, die für 50 Pfennig zu haben ist, einmal genauer durchzusehen. ' franko Zusendunq/^^H^ W.NlEPELT(Zirlau5f.*r^ Man verlange gratu fr m reich, illustr, Preislisten überentom Requisiten- Gespannte Lepidopteren. Gesunde Puppen von Marc, bouibilifor- mis, pro Dtzd. 1,50 Mk., den ganzen Betrag von 4>2 Dtzd. für 6 Mk. Robert Happ, Porzellanmaler in Goldlauter bei Suhl i. Th. jWax Sarfel, Oranienburg, Waldstr. 51. i .miiies Lager palaarktis-herMakrolepidopteren zu billigsten Nettopreisen. Zur bevorstehenden Sammelsai-on empfehle ich meine anerkanut praktischen Utensilien, wie Netze, Tötungs- gläser. Insektennadeln. Pinzetten usw. usw. Preise billigst. Preislisten gratis u. franko. Billigste Falter, Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter la. Qualität in über ltio Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Arten gespannt 16 Mk.. in Tüten 10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner. Zygae- nen) gespannt 20 Mk., ungespaunt igenadelti 12 Mk. Versand gegen Nachnahme'. Cll. Gering», Gärtnerei, Nizza (Frankr.) Rue des Pres 7. Suche zu erwerben Tenthrediniden der Wi.dt sowie Literatur über dieselben. Kauf, Tauseh gegen allerlei Insekten v. Finnland. Runar l'orsius, Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13. Zu kaufen gesucht Entomolog. Wochenblatt, Jahrg. 23, 1906. Dr. 0. Meder, Kiel, Geibelallee it. Ich suche Bekanntschaft mit Entomologen in Schleswig-Holstein, besonders Sammlern von Schmetterlingen und Geradflüglern. Dr. 0. Meder, Kiel, Geibelallee 17. l'legnnopüorus bispinosus llampe (nur einige Stücke) gibt im Tausche gegen seltene Koleopteren ab. Josef Meschnigg, Seebach Nr. 69, bei Villach, Kärnten. 2>r. 0. Staudinger u. f. }ang-}(aas. |Nr.sa. | Blasewitz-Dresden, ixr.sa. | Wir bieten an in: InHirlnnfn»on I ioia KO (für 1909) ^08 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten L6Pl00Pl6r6ll-LlSlB DL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (da\ 8000 aus dem paläarkt, Gebiete i. viele der «rollten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, «erätschaften, Bücher, gebrauchte Iusekteuschräuke. Ferner 1*9 enorm billige Centimen und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser auüer-ewuhnli-h reiehhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (löul) des Kataloge* von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister 'auch Synonyme) für Europäer u. Exoten verseben. .„.' „ Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). j«- Die Liste enthalt viele Neuheiten und Preisänderuugen. *VI Coleonteren-Liste 20 u. Supplemente TS\^X^ 13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centarien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (4«kmi Genera) rersehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). Iio*n Uli ("6 Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse laseklen, ca. Llolü 111 3200 Hyuienopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1H"> Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (2S00 lienera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) iy Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. -^Q Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto wiedei vermutet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sainmluugskataloge. [4676 0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0 Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Grael. Isabellae, kräftigste Freilandpuppen ä 3 Mk. Porto u, Verpackung 30 Pf. Max Bartel, Oranienburg. Thais, Parnassios, Pararge und alle Satyrus-Arten von allen paläarktiscben u. insbesondere auch deutschen Fundorten sucht zu kaufen oder gegen savoyische und tro- pische Schmetterlinge einzutauschen. Qualität Nebensache, weil nicht für Handelszwecke. H. Frnhstorfer, Kentier, Genf. Hervorragendstes Angebot aus deutscher Kolonie! Auswahl der feinsteu und schönsten Pieriden Deutsch-Ostafrikas: 26 Arten in 46 Stücken zum Nominal- katalogwerte von 160 — 170 Mk. für netto 25 Mk. Sämtl. Teracolus $ tragen auf der Ober- seite rote oder blaue Prachtflecken. Gute Qualität, ungesp. Auf "Wunsch Liste gr. u. fr. Porto inkl. Verp. Heinr. Och, München, Rumfordstr. 32 a. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co, Department of Natural Science, New- York, 225—233 Fourth Ave. Importierte gesunde lebende Puppen der herrlichen, großen lilafarbenen afrikanischen Saturnide Epiphora banhiniae a 4,50 Mk. franko. — 11 St. 45 Mk. versen len, solange Vorrat Zonrys & Wolter, Berlin W. r.7, Bulowstraße 26. Georg Boidjlla, Entomologisches Institut, BerLn W. 35, Kurfürstenstraße 144, sendet auf Erfordern gratis und franko die soeben erschienene Paläarktische Koleoptereuliste Nr. 1. Dieselbe umfaßt 70 vierspaltige Seiten u. enthält gegen 14 000 Arten Käfer u. 37 Lose zu billigsten Nettopreisen. Cocons d'Epiphora bauhiniae 3 Mk. „ Callos. cecropia — ,30 Mk. ., Papilio alexanor (groß) 1 Mk. Envoi contre rembsursement. Emile Deschauge Longuyon QS. Mos.) Wenn Säe exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u bibige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Charaxes jasitis. Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das Dutzend 5 Mk., extra große 6 Mk., Puppen 7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung des Betrages auch in Briefmarken. Ch. CJerings, Gärtnerei, Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich). Zu kaufen gesucht: 1 Agrias sardanapalus tvp. in la. Qualität. Zobrys & Woller, Berlin W. 57. Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— 50 größeren V 1 t . • 1 1 mit Cicindela v. maroc ana, schönen Ceto- niden, Luciola v. mentonensis, Vesperus strepeus, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Ch. «erings, Gärtnerei; Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7. Microleiiidopl-Doubletteii Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign. Auto. Ausk. ert. Fritz (Jareis, Ilfeld i. IL Q1IP1IO im T;1USCU ZLl erwerben: Puppen OUbllC oder Eier von Aglia feren'gra u melaina; weiter erwachs. Baupen v. Limenitis populi, Apatura iris 11. ilia. Biete dafür prachtv. exot. Tütenfalt. in I. Qual, wie z. B. Ornithoptera pronomus und viele andere. Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. A. Binde, Forst Sueben erschien: i Entomologisches 1 I Jahrbuch 1909. I Kalender tiir alle Insektensammler. \H. Jahrgang. O Herausgegeben von Dr. 0. Krancuer, ö Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wogner, Leipzig. I Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. I SH^"- Zu beziehen durch alle Buch- handlungen oder bei Einsendung von 1.60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes. Verlag von Gustav Fischer in Jena. i blutsaugenden Diptra. en Orientierung jtigung der in de -lllier- besonderer Berücks deutschen Kolonien lebenden Krankhe triiger. Von Dr. Karl «riiiiberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk. Derßarz in Bild und Cüort seio Sagenscbatz und seine Geschiente. Eine fesselnde Schilderung des Harz- gebirges auf Grund eingehend gemachter llaiv. - Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, Imcheleg. Einband. Preis 4 Mk. Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. BeiVoreinsendung des Betrages ITranko- Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh. Leipzig, Lange Straße 14. InseKtenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 6. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Kritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petifzeile oder deren Kaum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu lassen! Vom Markte. \V. Nicpelt, Zirlau, hat seit mehreren Jahren seinen eigenen Sammler in Ecuador, der weit nach dem Osten vordrang und in eng abgeschlossenen Tälern mit bestem Erfolge sammelte. Außer einer ziemliehen Anzahl neuer Heliconier, Iris, llia. I'lesseni. Niepelti. Adonis pura usw. wurde auch Papilio Bacchus, für Ecuador neu, in einer interessanten Übergangsform zu Zagreus (Belsazar Niep, Berl. Ent. Zeitschr.) entdeckt, ebenso Pap. Xinias (Xisuthrus Niep.) mit dem bisher unbekannten fe , auch von trapeza ward das noch nie gesammelte <_ erbeutet. lie Ausbeute in besseren Papilionen. wie eal und Galigonen: Zeuxippus Atlas. Phorbas. l-:n.\ .Mit B. de — Reich ist anatmus u. vielen Morphoarten kam auch die seltene' Fruhstorf er: vertreten. Thecla coronata und so fort. Von ( 'oleopteren ist — Die Firma erwartet in Kürze interessante Eingänge voi der mit Erfolg die schönen Sehätze der dortigen Insekt Tiere bandelt, zu heben verstellt, auch Schmetterlinge mimosae, züchtet, sucht einen zahlungsfähigen Vertretergegen prozentuale Vergütung. An- gebote werden von der Redaktion der Ent. Rundschau weiter befördert (Auskunft aber wird nicht erteilt). Um mit einer Käfersendung aus Britisch Ostafrika zu räumen, verkauft Ph. Oberländer. Hronow a. M. die ungenadelte und unausgesuchte Zenturic mit 5 .Mk. A. K r u c k , H a m b u r g 39, Sierichstr. IS, meldet die Ankunft einer neuen Sendung Lepidopteren, getütet, vom Malayisehen Archipel. Er bietet sie in Serien von 100 Stuck in selten artenreicher Zusammensetzung, 70 spec. für 25 .Mk. an. Aus West-Java hat Emil R i e m e 1 , München, Augustenstr. 41, frische Tüten- falter erhalten, die er in Zenturien, Ia Qualität, mit Attacus Atlas, Kallima paralecta, Papilio peranthus, Hestia, Stolhi, Ornithoptera, Neorinea Krishna, Aeherontia Satanas usw. zum Preise von 16 Mk. vereinzelt. Wer weniger auf unbedingte Reinheit sieht, kann brasilianische Schmetterlinge billig (20 Stck., Wert 30 Mk., zu 4 Mk.) bei J. L a n g , Eiehstädt (Bayern) haben. Seitdem der nach den Vereinigten Staaten ausgewanderte Josef Sever und amerikanische Händler den Markt mit nordamerikanischen Lepidopterenzuchtniaterial überschwemmen, findet man in allen Fachzeitungen Angebote in solchem. Eine Anzahl Arten. Papilio. Spinner, Schwärmer, offeriert Carl Wisina, Probstau bei Teplitz (Böhm.). — Gesunde japanische Schmetterlingspuppen trafen bei Ed. B r a n d e s , Vi e n e n bürg a. H. ein. Georg B ü r k e , Schweidnitz, Schles.. erwartet ( Irnithoptera Victoria regis. Die unlängst beschriebenen Hybriden Deilephila epilobii, Pernoldi, galii und Tempe- raturaberrationen von Vanessen kann Fritz Roeßler, Elbing (Bez. Danzig). Hospi- talstr. 2 p., hefern. H| Die Käfer- und Schinettorlings-Sammlung (Paläarktier und Exoten) des verstorbenen Fr. von. Friedenfei d_t wird durch dessen Erben, Wien XII, Hetzendorferstr. 55, gruppen- oder kastenweise verkauft. Besichtigung täglich von '^4 Uhr nachm. ab. Zu den Käfern haben seinerzeit die Kollektionen Ferrari und F. v. Hoffmann den .Stamm gebildet. Weiter sind verkäuflich die v. Baumgartens che Käfersammlung. 2t!li Kasten mit 28 000 Exemplaren (aller Erdteile) durch Wirkl. Staatsrat Dr. Emil Schmidt in St. Peters- burg (Wassilij Ostrow, 16, Linie Nr. 11) und durch O. E. Janson & Son, London, 44 Great Rüssel Street, Teile der riesigen Koleopteren-Sammlung J. R. H. N e e r v o o r t van de Po 11s. Unter den Lieferanten von entomologischen Requisiten nimmt F. Oscar Koenig in E r f-u r t , Johannesstr. 72. nicht nur als Selbsthersteller, sondern auch als Erfinder eine hervorragende Rolle ein. Auch in diesem Jahre tritt er mit verschiedenen Neuheiten an die Öffentlichkeit. Seinen gesetzlich geschützten „Universal-Wärmeschränken" zur Aufzucht und zum Treiben von Raupen und Puppen, zum Trocknen von Insekten und anderen präparierten Tieren usw., zur Vornahme von Temperaturexperimenten, dem vollkom- mensten, was es in dieser Art gibt, (versehen mit Thermometer, Wasserbehälter, Heizquelle für Petroleum oder Leuchtgas, elektrischer Meldeeinrichtung zum Anzeigen gewünschter Wärmegrade), hat Koenig einen kleineren „Wärmekasten" und einen „Kältekasten" für Temperaturversuche an Insektenpuppen hinzugefügt. Sein Glas zur Aufzucht ab ovo mit ventilierendem Deckel und Boden und Pflanzenhalter liefert er hinfür auch mit Wasser- Unterteil, seitlicher Einfallsöffnung und Wasserstandanzeiger, ebenso stellt er Draht- zylinder mit Wasserbehälter her. Der zerlegbare Zuchtbehälter „Simplex", mit auswechsel- barem Gazebezuge, ist leicht transportabel und kann im Winter auf wenig Raum weg- gepackt werden. Käfersammlern bieten die ..Fangapparate Automat" viele Annehmlich- keit; der Köderbehälter wird während des Aussuchen» beiseite gestellt, die angeflogenen Tiere können in Ruhe und Sauberkeit aufgelesen werden, sie können nicht im Erdreiche verloren gehen. Auch die von Rußland aus angeregte Idee, den Kätschcr mit einer Beutel- einrichtung zum Ansammeln größerer Insektennlengen zu versehen, hat Koenig aufge- griffen. Wir können den Frei landen tomologen nur empfehlen, sich Liste kommen zu lassen. Es dürfte manchen unserer Leser interessieren, daß Prof. Dr. Kurt Lampert, der sich durch sein Schmetterlingswerk in Entomologenkreisen bekannt gemacht bat. dem- nächst in dem Stuttgarter Verlag von Strecker* Schröder ein kleines, hübsch illustriertes Büchlein erscheinen lassen wird, welches den Titel: ..Bilder aus dem Käferlc-ben" trägt und zum Preise von M. 1.— geheftet. M. 1.40 gebunden zu haben sein wird. Zum Frübjabr versende ich wieder meine Preislisten über Lebende Schnietterlingseier, Ranpen und Puppen. Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Selten- heiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preisliste D (betreffend Utensilien für Xaturaliensammler) mit viel. Abbild. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel- Anstalt, Berlin V. 2. Brüderstraf'.e 1.".. Billigste Falter, Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter Ia. Qualität in über 100 Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten 10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae- uen) gespannt 2D Mk., angespannt (genadelt) 12 Mk. Versand gegen Nachnahme. Ch. Gerings, Gärtnerei, Nizza (Frankr.). Rue des Pres 7. Suche zu erwerben Tenthrediniden der Welt sowie Literatur über dieselben. Kauf, Tausch gegen allerlei Insekten v. Finnland. Rmiar Forsins, Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13. Ia. FaSter der gelben Call, domiuula -Varietäten v. persona, v. donna, v. domina ä 3 — 15 Mk.. Spinnreife Raupen, St. 2 Mk., Puppen 2,50 Mk. Raupen: Herrn, crmalis, Dtzd. 1,20, Acid. degeneraria, Dtzd. 75 Pf. Puppen : Tephrocl. catpophagata, St. 2 Mk., drypidaria, St. 1 ,20 Mk. (Dtzd.20Mk., 12Mk.). Eier':Cat.fulminea(para- nympha) 85, conjuneta 125, craccae 25, Org. trigotephras v. corsica 200, Bomb, mori, Seiden- spinner v. verschied. Coconfarb., Dtzd. 0,20 Mk., 100 St. 1 Mk., 500 St. 4 Mk., 1000 St. 7 Mk. Porto 10 bzw. 25 Pf. F. Dannehl, Rudolstadt i. Thür. Goliatlms giganteus, soeben aus Kamerun frisch eingetroffen, <3 £ Prima Qual., je nach Größe t— 7 Mk. Panl Ringler, Naturalien-Import, Halle a. S. Jcine Caraben! Cratocephalus cicatricosus8Mk.,Cryptoearabus lindemanni 10 Mk., Semnocarabus transiliensis 7 Mk., Ophiocarabus progressus 6 Mk., Tribax biebersteini v. agnatus 4 Mk., Plectes Reitteri 3,50 Mk., Chrysocarabus01ympiae4Mk., ferner Cicindela Iacteola v. undata 3 Mk. Ernst A. Röttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Bruderstraße 15. Siidcuiop. Seltenheiten! W&1« Staudingerü Offerii n Los, c 240 Mk. Katalog- wert, für in Mk., doppelt 7.". Mk. ib. cas sandra ital., \ . manni, dinie apennina, atropos, 2 al abietis, populifolia, spinifera, |e 2 puta 1. ii. II. Gener., desgl. je 2 lignosa ?, 2 \ . \ illiersii, 2 v. rui is. saucia. faceln, ial- berlai. m, tiünea, latreillei, 2 Leuo. hispauica, 2 putres- cens, vitellina, riparia, C. v. nana, T. ro- rida g. , - retioilla, velox. elychrysi, gutta, stolida. algira, 2 tyrrhaea, alchymista, dilecta, craocae, tarsipennalis, 2 tarsicristalis, 2 cri- nalis. Ae. pygniaearia, canteneraria, filicata, degeneraria, romanaria, pastoraria, imitaria, T. gratiosata, drypidaria, coronata, E. pudica, L. caniola, 2 Z. rubicundus ; u. £, 2 oxitropis, punctum ital., 2 am- pelophaga £ u. Q, opacella, dolomitella, C. dominnla, (reibe v. doiina oder persona. Ferner 110 Mk. Katalogwert für 20 Mk., doppelt 3H Mk . i mim 'ii :i|M'imiua, atropos, cos, puta, lignosa, villiersii, ruris, saucia, calberlai, matura, Eaceta, solieri, latreillei, L. hispanica, putrescens, riparia. vitellina, Car. v. nana, T. roriJa Q, reticilla, stolida, algira, tyrrhaea, tarsicristalis, crinaüs, romanaria, pas- toraria, pudica, rubicundus, oxytropis, am- pelophaga, opacella. Die Falter sind meist Ia. Qual., einige wenige mit ganz geringen Fehlem gut passabel, genadelt, teilweise gespannt und genau be- stimmt, mit Originaletikett, Fundort und Datum versehen. Wirklich empfehlenswertes Gelegen- heitsangebot! Porto und Emball. 1 Mk. Auf "Wunsch be- 1 1 nemo Zahlungsbedingungen. F. Dannehl. Rudolstadt i Th. Sumatra-Kalter! l'uausge^iielire (Jriginalnartie Tacr- falter (vom Langkat) über lOOOSt. in gut. Qual, in Tüten gibt zu 150 Mk. ab: Panl Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz. Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, BerlinNW., / Abzugeben: Eiers Cat. dilecta 1,10 Mk., perpera 70 Pf., elocata 20 Pf. Puppen: Agl. nigeriinia ii suj Pf.. Dtzd. 7,50 Mk., Agl. tau und nigerrima ii 50 Pf., Dtzd. 1,50 Mk., Sat. pyri, Dtzd. Sm. quercus 60 Pf., Dtzd. 6 Mk. Kalter: ungesp. atropos ä 35 Pf., per Paar 1,60 Mk. Porto 10 bzw. 30 Pf. g. Voreins. F. Angter, Worms. Gutenbergstr. 17. Charaxes jasius. Kräftige Raupen nach letzter Hau nutzend 5 Mb., extra große 6 ML. Puppen ; Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung des Betrages auch in Briefmarken. Ch. Ciieriiigs, Gärtnerei, Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich). Tüchtiger Maler, /eichner u. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeigu. Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, llfeld i. H. | AclitungTT | X Um wegen Umzug meine Bestände j | möglichst zu räumen, gebe auf meine j : Listpreise gesp. exotischer Falter x l bis Kode Juni 20" „ Extrarabatt. Eiste j | und Auswahl gern zu Dil : Paul Kingler. Naturalien-Import, { Halle a. Saale. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistraße 7, empfiehlt -ein riesige- Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis u. franko. Ansnahlsendnngen an Spezialisten, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine weiden gern ge- macht. Preise' denkbar billig. Tausch im r erwünscht. Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40 50 größeren Arten mit Cicindela \. niaroccana, schönen Ceto- niden, Luciola v. merifonensis, Vesperus strepens, Pimelia bipunotata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Ch. Herings, Gärtnerei, >'hza (Frankr.). Rue des Pres 7. Grael. Isabellae» kräftigste Freilandpuppen ä 3 Mk. Porto ,,. Verpackung 30 Pf. Max Bartel, Oranienburg. Gelegenheitsangebot! Als seinerzeitiger technischer Mitarbeiter zu Staudinger's Exotenwerk verfüge ich noch über einige Exemplare dieses Werkes und gebe dieselben, so lange der geringe Vorrat reicht, gebunden und vollständig neu zu folgenden Preisen ab: 1) Staudinger, Exotische Tagfalter. ein Band Text und ein Band mit 100 kolor. Tafeln, beide zusammen zu 10u Mk. (Laden- preis 200 Mk.i, 2) Schatz, Die Familien und Gattungen der Tagfalter, systematisch und analytisch bearbeitet. 1 Band" mit Text und 50 Tafeln zu 30 Mk. i Ladenpreis 45 Mk.). Versand nur gegen Nachnahme oder Vor- einsendung des Betrages. Dr. Langhaus. Fürth in Bayern. Praktisch! Bequem! Die schönste, übersichtlichste Etikettierung der l'iiltersainnilungen erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spezialctikctten „Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge- stanzt. Lin die allgemeine Einführung dieser äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die B, C, Ii auf 25% pro 100 Stück, 3t. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger. Paul Kingler. Halle a. 8., Victoriaplatz. Thais. Pamassins, Pararge und alle Satyrns-Arten von allen palüarktischen u. insbesondere erb deutschen Fundorten sucht zu ivoj i ehe und tro- pische Schmetterlinge einzutauschen. Qualität Nebensache, weil nichi für Handelszwecke. II. Frnhstorfer. Rentier, Genf. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen. so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Sehneider, Herlin NW., Zwinglistrasse 7. Soeben eingetroffen sind prachtvolle Celebes-Falter: Pap. blnmci $ 4, sataspes 1, Ornith. ae- phaestus $ 1,40, Lcptoc. ennius 0,fio, Par- thenos salentia 0,."p0. — Alles beste (Qualität in Tüten, gespannt '20% mehr. Porto etc. extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Dr. Kndolf Lück, Hreslau XIII. Saturniden- Kokons. Cricula trifenestrata, lebende Puppen dieses herrlichen Seidenspinners soeben von Indien erhalten ä 50 Pf., schlüpfen bald. Attacus orizaba 60 Pf., Actias luna 50 Pf., Sat. pyri 25 Pf., pavonia 7 Pf., Pol. amphidamas 10 Pf., machaon 6 Pf., Las. v. sicula 25 Pf., Papilio daunus 170, hybrid pavonia $ X SPW 8 200 Pf. ä St., Dtzd. lOfacher Preis. Yamamai- Eier, Dtzd. 50 Pf. gegen Nachnahme, Km -i John, Leipzig-R., Lilienstr. 14. Ausnahme-Offerte! Von dem schönen afrik. Spinner Ac- tias miniosae gebe Prima gezogene Exemplare in Tüten ä 3,50 Mk. ab, unter 2 St. werden nicht abgegeben. Paul Iti ngler. Naturalien-Import, Halle a. Saale. Tausch. üeL im Tausehe ab: Calwers Käferbuch, 4. Auflage (Einbanddecke u. ca. 10 Blätter defekt, müßte nochmals gebunden werden i, 5 Mk., „Allgemeine Zeitschrift für Ento- mologie" (Dr. Ch. Schröder u. TT. Lehmann), Jahrgang 1901 u. 1002. wie neu ä 9 Mark, „Toussaint-Langeuscheidt : Französisch. I. Band, 18 Briefe (15 neu, 3 gebraucht) 15 Mark. Suche dafür: Exotische Spinner-Puppen (luna, selene, mimosae etc.); Falter von atropos, neiii, nicaea; diverses besseres Zuchtmaterial, exotische farbenprächtige, wenn auch kleinere Hockkäfer, exotische Coprophagen. Jos. II ippmann, Oberlehrer in Frankenfels (Nieder-i isterr.i. Malayischer Archipel. Tütenfalter neuer Ankunft in Prima Qual, und Frische, Serien v. 100 St. in selten schöner, artenreicher Zusammenstellung von ca. 70 verschiedenen, meist großen Arten mit vielen schönen Papilios, worunter die herrlichen goldgrün beschuppten, grün und blau glän- zenden Pap. Karnata und Peranthus, Pap. Coon (2 St.), Pap. Achates Q, prächt. große Kailimas und Symphaedras, schöne blau ge- bänderte Amnosias, seltene Enthalias, grüße Hestias und Ideopsis, Ornithoptera, feine Delias und Tachyris, Cethosias, Cyrestis, Te- rinos, Charaxes/ Amblypodias, Krishna, Sti- bochiona, ferner als Nachtfalter Cric. Tri- fenestrata, 2 Attacus insularis und 5 aus- gesucht große Exemplare von Attacus Atl. sumatranus <5 und Q. Preis 25 Mk. netto gegen Nachnahme. Zahlreiche Anerkennungs- schreiben über dieselben Serien liegen zur Einsicht vor. Ich gehe auch Falter in Tausch gegen mir fehlende Exoten aller Länder. A. Krnek, Hamburg 39. Sierichstr. 18. InseKtenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 7. Die „Entomologisehe Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum '20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann-Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. Wie von uns schon vor Monaten mitgeteilt worden ist, wird die riesige Koleopteren- sammlung Neervoort van de Poll's in London durch O. E. Janson & S o n , 44 Great Rüssel Street, ausverkauft. Sie umfaßt: die ganze Sammlung Dr. B a d e n (Altena), mit Ausnahme der Cieindelidae. aber inbegriffen der alten S o m m e r sehen Sammlung mit vielen Typen und historischem Material; die Cieindelidae von Ehlers (3600 Ex.), Janson (enthaltend die zweite Auswahl von Thomsons Sammlung!) und Jeckel; große Teile dieser Familie von Lansberge und Bonvouloir; Cara- bidae von Ehlers (26 000 Ex.), Chevrola t und G r u t , die Privatsammlung Cero- glossus von Kraatz-Koschlau mit allen Typen (ca. 800 Ex., früherer Preis 175 £), die Plectes von Reit ter; die Paussidae von Sa 1 1 e und Janson; Silphidae und Histeridae von F 1 e u t i a u x ; Cetonidae von C h e v r o 1 a t . große Teile der Kollektionen von Thomson und Lansberge; Eucnemidae und Rbipiceridae von Janson; Buprestidae von v. D e m u t b , Jans« n und größtenteils von Thomson; Longieornia mit großem Material aus ¥n"o in s o h s Sammlung; Ohrvsomelidac der ganzen ersten Sammlung von Jacob'y (7000 sp„ 2000 Typen oder Cotypen, 18 000 Ex., früherer Preis 500 £); Hispidae mit der zweiten Auswahl der Balysohen Kollektion (500 sp., 1000 Ex.); Erotylidae und Coceinellidae von Janson (inkl. der C r o t e h sehen Cotypen). Erotylidae von Fleu- t i a u x . Endomychidae von J a n s o n; Anlbicidae von Chevrola t; die letzte Privat- sammlung von Curculionidae Jekels (32 lind Ex.) und die Cossonidae von Janson (mit vielen Typen Wollastons); Brenthidae von Power (632 sp., 3200 Ex.) mit vielen Typen Powers, Chevrolats.Tho m s <> n s usw. ; ferner die Sammlung europäischer Koleopteren von Hoffmann (7000 sp.. 2(1 UDO Ex.), die paläarkt. Clavicornia von Reit- t e r und die große erste F r e n c h sehe Sammlung; außerdem noch enormes Material aus den eigenen van de P o 1 1 sehen Original-Sammlerausbeuten (besonders vom malayischen Gebiet) und von Händlern gekaufte Sendungen. Cm eine Vorstellung dieser Massen zu geben, seien einige Zahlen genannt: Cieindelidae 1(1 000, Carabidae 45 (Min. Lucanidae 13,ooo. Copridae LS 000, Buprestidae 30 00(1, Chrysomelidae 47 000, Curculionidae über ."»0 000 Ex.! Aus Transkaspien und West-Turkestan traf bei A. K r i e h e 1 d o r f f , Berlin S.W. ,68, Oranienstr. 116, eine große Sendung Koleopteren ein, darunter Megaeephala Armeniaca (ä M 1.25); Cicindela nox (3. — ); Callisthenes l'anderi (2. — ); Kuschakiewitschi (1.50); Carabus Bogdanowi typ. Form (2. — ); Polyphylla tridentata (1. — ); Sphenoptera Manderstjernae (1. — ) und der große einzigartige Bock Turcmenigena Waarenzowi Melg. ((5 8. — bis 10. — , Q 15. — ), eine Rarität ersten Ranges, die wohl in jeder Sammlung fehlt und noch nie aufgeboten wurde. Henry Engel, 753 Ensign Avenue, P i t t s b u r g , Pa. U. S. A., verkauft "utfd vertauscht nordamerikanische Schmetterlinge und geblasene Raupen. Seltene Käfer und Schmetterlinge aus Arizona bietet V i r g i 1 W. Owen, Cierk's Office, U.S.Courts. Los Angeles. Kalifornien, aus; mexikanische Lepidopteren und Zuchtmaterial: A. A. Chaillett, Apartado 2272. Mexico City, Mexiko. Tüten- falter ausJVIissouri gibt F. Ma 1 k m u s , 4398'., G. Gilson Avenue, St. Louis, Mo. U. S. Am., ab. Das Innere Perus hat Alfred Richter, Finsterwalde (Lausitz) Schmetter- linge geliefert. Er vereinzelt sie die Zenturie, mit Morpho. ('aligo. I'apilio. Heliconiern usw., zu' 22' . M. Zentralamerikanische Tütenfalter. l'.MiSer Fang, verkauft (100 Stck. 15 M; Knien und Spanner 100 Stck. 6./C) A. Brade, Fo;s) (Lausitz). Von Einzelnofferten sind für Koleopterologen zwei von besonderem Interesse: E rnsl A. B ö t t"c her, B er 1 i n C. 2. Brüderstr. 15, offeriert: Cratocepbalus cicatricosus, Crypto- carabus Lindemanni, Semnoearabus^transiliensis, ( Ipliiocaralms progressus. ( 'hrvsocui Im Olympiae (4 ,i< ) usw. ; Martin Holtz in R o d a u n - W i e n : Calchaenesthes oblongo- macnlatus und Carabus Merlini. Für bionomische Sammlungen hat Oberforstrat Gg. bang in Bayreuth, Bayern. reiches und gut präpariertes Material aus allen Insektenordnungen, namentlich aber an Käfern und deren Entwicklungsstadien wie Fraßstücken abzugeben. Die 4. Jahresversammlung der Entomologieal Society of America hat beschlossen, bei der Regierung der Vereinigten Staaten die zollfreie Einfuhr von Insekten zu Samm- lungszwecken zu beantragen. Billigste Falter. Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter Ia. Qualität in über 100 Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Tag- falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten 10 Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae- nen) gespannt 20 Mk., ungespannt (genadelt) 12 Mk. Versand gegen Nachnahme. Ch. Gering», Gärtnerei, Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7. Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign. Auftr. Ausk. ert. Fritz fciareis, Ilfeld i. H. Thais, Parnassius, Pararge und alle Satyriis- Arten von allen paläarktisohen u. insbesondere auch deutsehen Fundorten sucht zu kaufen uiler gegen savoyische und tro- pische Schmetterlinge einzutauschen. Qualität Nebensache, weil nicht für Handelszweeke. H. Fruhstoi'fer, Rentier, Genf. Händler und Wiederverkauf er! ilillJ Diese Aulkl 1000 Stück ebeplattchen kosten auf I a Karion 'ausgestanit; .... 90 Pf. \ franko oei foFemsen- 5000 „ 4,00 Mk düng des Betrages. 10000 „ 7,00 „ I Nachnahme 25 Pf. mehr. 25000 ,, 16.25 ., I Bei Bestellunq bittf 50000 ., 30,00 „ | sich au! diese Zeitung 100000 „ 50,00 .. ) ;u beliehen. Entomologische Spezialdruckerei BERLIN WO. 18. Landsbergerstrasse 109. Nur bis zum lf>. April 09 sind die obigen Preise gültig. — (Ordres vor dem 15. April werden noch zum alten Preise effektuiert.) Nach dem 1. April kosten die Plättehen: ;500 Stück 0,60 Mk. \ mH en(._ rooo " !» " / sprechendem 5000 „ 4,20 „ ( F D .„,. 10000 „ 7,50 „ J Rabatt franko bei Vorausbezahlung. Entomologische Speiial-Dmckerei (einzige der Welt) Berlin NO. 18, Landsberger Straße 109. Fernsprecher VII, 101. — Begründet 1902. Kunstdruckerei, Buchdruckerei, Lithograph. Anstalt und Geschäftsbücher-Fabrik. Suche zu erwerben Tenthrediniden der Welt sowie Literatur über Kauf, Tausch gegen allerlei Insekten v. Finnland. Rnnar Forsini«, Helsingfors (Finnland), Langbrokajen 13. i Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— öO größeren Uten mit Cicindela y. mai'occana, schönen Ceto- niden, Luciola v. mentonensis, Aresperus strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Cll. GerillgS, Gärtnerei, Nizza (Frankr.), Rue des Pres 7. ll.KlEPELT.Zirlau^itf Man verlange gratu.fr m. reich, illustr. Preislisten über enlom. Requisiten- Gespannte lepidopteren. Dr. 0. Staudinger u. f. jjang-jfoas. |Nr.s2, | Blasewitz-Dresden. ixr.sa. | Wir hietat am in: I OnirinntprPll.I lCtO R9 (ful 1909) (»8 Seiten groß < Iktav) ca 16000 Arten LcpiUU)llClCll LlOlC OL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 8000 aus dem puläarkt. biebiete), viele der grollten Seltenheiten dabei, oa. 1400 präpar. Kaupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschräuke. Ferner 189 enorm billige Centiirien und Lose. Die systeniatische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloge- von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attiiugsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes) Jp^"" Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. *Vi Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente Tii^Jlll^l 13000 aus dem paliiarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Ceuturien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). I 1 Ct P VII ''" Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. LlolU 111 3200 Hynienopt., 2400 Dipt., -"200 Hemipt., 60ü Neuropt., 1100 Orthopteren und 26:> biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Ceuturien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattuugsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) JP^~ Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisuug. "&@ Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 ./(• netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Saminlungskataloge. [4676 0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. £ Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erseheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Windmühlenkästen, mit oder ohne Torfauslage, sucht im Tausch gegen Ia. Falter zu erwerben. Gebe '2, — bis 2.50 Hdpr. per Stück. Dannehl, Budolstadt. Charaxes jasius. Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das Dutzend 5 111;., extra große 6 Mi., Puppen 7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige Einsendung es auch in Briefmarken. Cll. dierings, Gärtnerei. Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich). Ia. Falter der gelben Call, dominula -Varietäten (v. domina, v. donnn, v. persona), ä 3, — bis 15, — Mk., jetzt oder in Kürze lieferbar. Raupen vergriffen. Einige Puppen a 2,50 Mk. können noch abgegeben werden, auch im Tausch gegen seltene tadellose Briefmarken ßei entspr. höherer Bewertung. Die in Nr. 50 angebot. Eier sind vergriffen bis auf B. mori und T. craccae. V. Dannehl, Kudolstadt i Th. Ein Ia. Falter der in Nr. 44 S. 184 beschriebenen, äußerst seltenen Arctla testudinaria v. crocea, gelbe Form, e. 1. ist für 65,— Mk. abzugeben. F. Dannehl, Kudolstadt i Th. Nord-Amerika-Falter gebe ab in Tausch oder bar nach Belieben. Wünsche Palaearktiker und Exoten für meine Sammlung. Korrespondenz ;auch franz. u. engl.) mit Sammlern u. Händlern sehr erbet. Kauf. Paul A. Sehr oers, 3807 Folsom Ave, St. Louis, Mo. N. S. A. Meine Adresse ist vom 1. März ab: Arundel House. Kensington Palace Gardens. London, W. Hon. TS*. C. Rothschild. Siirieurop. Seltenheiten! zu h Staudinger!! Offeriere folgendes Los, c. 240 Mk. Katalog- wert, für 40 Mk., doppelt 75 Mk. Th. cas- sandra ital., v. manni, diniensis, didyma ital., japygia Q, 2 corid. apenniua, atropos, 2 al- picola 5 Q (Gran Sasso), abietis, populifolia, caecigena $ , Agr. molothina, cos, spiuifera, je 2 puta I. u. II. Gener., desgl. je 2 Kgnosa ? , 2 v. villiersii, 2 v. ruris, saucia, faceta, cal- berlai. matura, amica, solieri, canescens, rec- tilinea, latreillei, 2 Leuc. hispauica, 2 putres- cens. vitellina, riparia, C. v. nana, T. ro- rida Q , 2 ruticilla. velox, elychrysi, gutta, stolida, algira, 2 tyrrhaea, alcbymista, dilecla, craccae, tarsipennalis, 2 tarsicristalis, 2 cri- nalis, Ac. pygmaearia, cauteneraria, filicata, degeneraria, romanaria, pastoraria, imitaria, P. gratiosata, drypidaria, coronata, E. pudica, L. caniola, 2 Z. ruhieundus S u. <_ . 2 oxitropis, punctum ital., 2 am- pelophaga $ u. Q , opacella, doloiuitella, C. dominula, gelbe v. douna oder persona. Ferner 110 Mk. Katalogwert für 20 Mk., doppelt 38 Mk., coridon apennina, atropos, cos, puta, lignosa, villiersii, iuris, saucia, calberlai, matura, faceta, solieri, latreillei, L. hispaniea, l'Utivsrens. riparia, vitellina. Car. v. nana, T. l'oriia Q, ruticilla, stolida, algira, tyrrhaea, craccae, tarsicristalis, crinalis, romanaria, pas- toraria, pudica, rubieundus, oxytropis, am- pelophaga, opacella. Die Falter sind meist Ia. Qual., einige wenige mit ganz geringen Fehlern gut passabel, genadelt, teilweise gespannt und genau be- stimmt, mit Originaletikett, Fundort und Datum versehen. Wirklich empfehlenswertes Gelegen- heitsangehot! Porto und Embali. 1 Mk. Auf Wunsch be- queme Zahlungsbedingungen. F. Dannehl, Kudolstadt i. Th. Grael. Isabellae, kräftigste Freilandpuppen ii 3 Mk. Porto u. Verpackung 30 Pf. llax Bartel, Oranienburg. Otto Tockhorn, (zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft i in Ge- schäftsverbindung gestanden und Forderungen au denselben haben, werden gebeten, ihre w. Adressen bekannt zu geben an Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. „Experimentelle entomologische Studien" (II. Band, über 1000 Seiten stark, mit '.'5 Tafeln, deutsche Ausgabe), verkaufe ich für die Mit- glieder der entomologischen Vereine zu 10 Fr. pro Exemplar (statt 25 Fr. wie sonst) resp. zu 26V2 Fr- pio 3 Exemplare, wenn dieselben auf eine und dieselbe Adresse versandt werden sollen. Porto frei. Prof. Dr. P. Bachnietjew, Sofia (Bulgarien). Tausch: LenT:Thaln virid,Catcony.:Herm. crin'.;'Acid.inc.,'s6dal.,'cant. CoUFrb Bcab'ri, Leonh, Keitt.. t'er.c-arin..mih <. P't. im »-uprea geg. europ. Falter, Käfei (Schult* re) u. Exoten. O. Werner. WienXVL, Thaüastr. 137 ,2 1 2. Seltenheiten. Coscin. herkules ex. larva <3 wie Q, je 50 Mk., Actias isis £. 20 Mk., Attacus erebus $ tMIc, Papilioveiovis Ia. 12,50 Mk., euselades Ia. 7,50 Mk., Phyllodes conspi- cillator (prächtige Eule) 3 Mk , Calruinia pauopus 5 Mk. und viele billigere Arten sende zur Ansicht. H. Scharch, Konueburg-Friedrichshaide (S.-Altenbg.). Verlag von Gustav Fischer in Jena. Leitfaden zui allgemeinen Unentierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lohenden Krankheitsüber- träger. Von Dr. Karl Grünberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk Der Rarz in Bild und Klon sein Sagenschatz und seine Geschiente. Eine fesselnde Schilderung de- Harz- gebirges auf Grund eingebend gemachter Harz -Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeiehnungen. Von Paul Daelnie. 19 Bogen quer 8°, hooheleg. Einband. Preis 4 Mk. Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche lektüre sehr zu i Bei Voreinsendung des Betrages Franko- lieferung, sonst Xaclmahme. Frankenstein &. Wagner, Verlagsbuchh. Leipzig, Lange Straße 14. Insekteilbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 8. Die „Entmnologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal l Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Kaum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht, verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart autnehmen zu lassen. Voiii Markte. Wieder einmal hat in London in Stevens Sälen eine bemerkenswerte Schmetterlings- auktion stattgefunden. Es handelte sich um die Sammlung von Maddison, die am 23. und 24. Februar d. .T. ..unter den Hammer" kam. Selbstverständlich sind es nur ..bri- tische"" Exemplare, die mit folgenden Preisen bezahlt worden sind: Aberrationen von ( lono pteryx rhamni 13n ./(. ."■•"> Jl . .'15 .li. von Dryas paphia 160 M, Argynnis Aglaia L90 M, Brenthis Euphrosyne ISO .li, Melitaea" Athalia" ISO Jl, Euvanessa Antiopa 140 Jl, Eugonia lycbh Jl. Agb Y. 90 Jl. .40 und I M, Va Io 41") Jl. Chrvsoplianus dispar. für Männchen: 100. II, lnn.if , 1.". . n . '.15 . u , 75 , u . 55 .'{ , S5 . H . 2.". .li . 65 Jl, für Weibehen: 85 M, 85 M, lli) .it. 55 Jl, 85 M, Tu J\ ; Rumicia Phlaeas 30 M, 42 ./<:, 4(1 .li; Argiades Cprydon 35 Jl, 40 Jl, 20 Jl, 30 M das Paar; Polyommatus [carus gynandromorphe Stücke 40 .lt. 35 M, 27% • '' • -" Jl, 30 Jl, unterseitige Aberrationen 40 .K. 32% M<; Cyaniris semiargus 20 M-, 30 ,:t. 28 M, 30 M; 10 M das Paar; Plebeius Aegon, vier gynandromorphe Stücke t>5 .11 : (Viastrina argiolus ab. subtusradiata 32 ' . .lt. Die Tagfalter brachten insgesamt: 7200 M. Beachtliche Preise erzielten noch einzelne Exemplare von Arctia caia : 3."i .11. lli Jl, 21 .li. 15 M, HO . K . 75 . .«, die Art brachte 3!)7 ' . M. Fritz Wagner, i. Fa. Winkler & Wagner. Wien XVIII, Dittesg. 11. wird von Mitte .Tuni ab längere Zeit in Bosnien, der Herzegowina und Süd-Dalmatien Lepidopteivu sammeln, und beabsichtigt, seine Ausbeute in Losen abzugeben. Für je 20 ,lt wird — bei vorheriger Subskription — der 6 — 7fache Wert nach Staudingers Preisliste geliefert undVerden u. a. bestimmt folgende zum Teil sehr begehrte und hochbewertete Arten vertreten sein: Apollo v. Bosniensis, Pieris v. Manni, v. Rossi und Ergane, Colias Myrnii- done v. Balcanica mit ab. Q Rebeli, Argynnis Niobe v. orientalis, Melanargia v. Hertha, Erebia Tyndarus v. Balcanica, Satyrus Hermione var. Cordula, Pararge v. Lissa. Lycaena Escheri v. Dahnatica, Hesperia Proto, Thalpochares lacernaria, viridula, Catocala Xvmpha- goga, Acidalia mediana, sodaliaria. camparia, ostrinaria, Gnophos glaucinaria var. Anaitis simpliciata usw. usw. — Es gelangt nur genadeltes (unpräpariertes) aber nur wirklich ab- solut tadelloses (vieles e. 1.). mit genauesten Fundortnachweisen versehenes Material zum Versand. Vorherige schriftliche Anmeldung genügt; der entfallende Betrag wird erst bei Sendung der Falter erhoben. — Später werden die genannten Arten nur zu >/3 der Staudinger- Preise abgegeben. Auf besonderen Wunsch werden auch halbe Lose ä 10 .11 versandt. Es ist dies namentlich für weniger vorgeschrittene Sammler eine günstige Gelegenheit, für wenig Geld in den Besitz interessanter und wertvoller Balkanformen von tadelloser Beschaffenheit zu gelangen. Martin H o 1 1 z . Rodaun-Wien, Liesinger Str. 50, hat eine Nachtrags] iste über Käfer (28) versandt, die viele Seltenheiten aus neu eingetroffenen Ausbeuten von Italien, Makedonien, Griechenland, Rußland und der Dobrudscha enthält, Arten, die von keiner andern Seite ausgeboten werden, auch n. sp. Wespennester und Termiten bauten (mit Tieren) aus Brasilien hat R e i n h. Ed. Hoffmann, G r ü n borg (Schles.) abzugeben. Viiii den Andamanen- Inseln empfing J. Lindemans in Rotterdam (Holland) Maaskade 0. Z. 23b. Lepidopteren. er verkauft 5(1 Stck. mit 13' . << Tütenfalter aus ( lelebes und Xias güigen bei W. S e h m a s s m a n n . E n f i e 1 d , Middlessex (England). Beulah Lodge. London Road, ein; er vereinzelt sie sowohl in Losen (30 Stück mit Ornithoptera Hepbaestus, I'apilio Demoleon, aristoloehiae. ascalaphii.^. \-a memnon. Hebemoia Vossi usw., 25 Arten, 81/, •"• mit I'apilio Blumei 11 ' _. ,« i. als auch gespannt stückweise. Aus Celebes hat auch W i 1 h. Neuburger, Berlin SW., Bernburger Str. 11,1. Schmetterlinge erhalten, ebenso aus Algier. Für Käfersammler bietet er ganz frische Chal- cosoma Atlas (J, das Dutzend zu 30 Jl. aus. ^Besonderes Interesse verdient eine Tausehofferte des Lehrers P. Eigen in So- lingen, Bismarckstr. 98, in gut präparierten Gallwespen, lilattwespen, Zikaden und Libellen. W. Niepelt. Zirlau b. Freiburg (Schles.), hat sieb eine neue Einsteckleiste ..Ideal" für doppelseitig verglaste Schnietterlingskästen gesetzlich schützen lassen. Sie hat den großen Vorzug einer gleichmäßigen, fast dem Agavenmark gleichkommenden Poro- sität, gestattet deshalb ein leichtes Einführen auch schwacher Nadehi in verhältnismäßige Tiefe — ein Vorzug gegenüber dem Korke ! — und staubt nicht. Die Leiste kostet bei 41 ) cm Länge 15 Pfg., das Dutzend 1.50 .11. — Beim jetzigen Beginn der Sammelzeit ist die Ein forderung der Niepeitschen Geräteleiste zu empfehlen. Wer bionomische Zusammenstellungen von Insekten fertigt, wird öfter in Verlegenheit kommen, wie er die dazu benötigten Pflanzen in natürlicher Form, Stellung und Färbung gruppiert. Es ist deshalb von uns und anderen Zeitungen wiederholt Anweisung hierzu ge- geben worden. Zur Erleichterung des Verfahrens hat sieh R. Caliess in Guben , Lindengr. 14, einen Apparat gesetzlich schützen lassen, den er, mit Gebrauchsanweisung versehen, in den Handel bringt. Billige Darjeelmg-Zenturien. 50 Stück in guter Qualität mit Papilios, Charaxes, Neptis, Euploen, Pieriden usw., offeriere für nur 6 Mk. Porto u. Verpaekg. frei. Ebenso Zenturien Papilios, 25 Stück in 10—12 Arten zu 4,80 Mk. franco. Nach- nahme 20 Pfg. mehr. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern. Nord-Amerika-Falter gebe ab in Tausch oder bar nach Belieben. Wünsche Palaearktiker und Exoten für meine Sammlung. Korrespondenz (auch franz. u. engl.) mit Sammlern u. Händlern sehr erbet. Kauf. Paul A. Sehr oers, 3807 Folsom Ave, St. Louis, Mo. N. S. A. Charaxes jasius. Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das Dutzend 5 Mk., extra grolle 6 Mk., Puppen 7 Mk. Porto 50 Pfg. Vorherige ™ des Betrages auch in Briefmarken. Ch. Gerings, Gärtnerei, Rue des Pres 7, Nizza (Frankreich). Ick kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7. Praktisch! Bequem! Die schönste, übersichtlichste Etikettierung' der Faltersammlungen erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spezialetikctten „Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge- stanzt. TJni die allgemeine Einführung dieser äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die 3 Größen B, C, D auf 25% pro 100 Stück, tonn St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger. Paul Ringler, Halle a. 8., Vietoriaplatz. Insektennester in großer Auswahl. Offeriere folgende Gat- tungen: Pelopaeus, Polybia, Ghatergus, Polistes, Vespa trigona, Xylocopa, Azteca, Eutermes usw. Große Riesenbauten von ca. 1 m Durchmesser. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Harnburgerstraße 45. Billigste Falter, Für nur 36 Mk. liefere ich 200 ge- spannte Falter Ia. (Qualität in über 100 Arten, nur aus Südfrankreich mit genauer Fundangabe, darunter viele Seltenheiten und viele ex larva. Offeriere ferner: 100 Sag- falter in 50 Arten gespannt 16 Mk., in Tüten in Mk., 100 Stück aus anderen Familien (Schwärmer, Spinner, Eulen, Spanner, Zygae- nen) gespannt 20 Mk., angespannt (genadelt) 12 Mk. Versand gegen Nachnahme. Ch. CJerings, Gärtnerei, Nizza (Frankr.), Rue des Im „Biologischen Centralblatt" (Bd. \\l\. Nr. '. 15. Jamiai 1909) aehreibl Prof. Dr. M. Standfuß (Ziirioh): i\ <;. Calwcrs Käferbuch. Sech te, völlig umgearbeitete Auflage, herausgegeben von Ca in i I 1 1> S o h a u t u ß - Meißen. Stuttgart, Verlag für Naturkunde Sprösser u. Nägele. Ein erfreulicher licwcis dafür, da LI die Koleopterologie immer weitere Kreise von Forschem und Liebhabern anz.uziehen vermag, ist die- notwendig gewordene Neuauflage des altbekannten und beliebten Cal u e r 'seilen Kiiferbuch.es. |)ie gediegene Verlagsfirma konnte in der Tat für diese l " ti 1.1 1 1 .. ■ i 1 1 1 1 1 •_ keine geeig- neten Persönlichkeit gewinnen, als die des in Zoologen- und speziell Ibolog, nl,i- i-m ;-, In geschützten und infolge seiner jahrzehntelangen, selbstlosen Arbeitsleistung für seine Zeitschrift, hochverehrten Redakteurs des Entomolog. Wochenblattes (' a m illo Schau - fuß in Meißen. Sein Name bietet von vornherein vollste Garantie nicht minder für gründ- liche Bearbeitung, wie für eine klare Darstellung des behandelten Stoffes. Wirklich ist denn auch der Calwer nicht nur umgearbeitet — man muß vielmehr sagen e r ist von Grund auf neu gearbeitet worden. Schon die Einleitung beweist, daß Schaufuß nicht, nur vorzüglich in der ein- schlagigen Fachliteratur bewandert ist. sondern daß er eine über jene Kenntnisse weit hinausgehende allgemeine zoologische Bildung besitzt. In dem Kapitel ..Allgemeines von den Küfern" findet sich in einer Reihe von Ab- schnitten, wie: Körperbau. Entwickelung. Lebensweise, eine solche Fülle verarl Literaturinhaltes, wie langjähriger, eigener Beobachtung zu lieht- und lebensvollen, oft leuchtende Begeisterung ausstrahlenden Bildern zusammengefügt, daß niemand diese Ausführungen ohne hohen Genuß und reichen Wissensgewinn duivliMudicren wird. Die weiteren Abschnitte jenes Kapitels : Fang und Zucht; Herstellen und Aufbewahren; Bestimmen und Ordnen; Kauf, Tauseh und Versand, zeigen den langjährigen Praktikus. Er versteht es, den Sammler als solchen in die ihm dienlichen Kenntnisse meisterhaft ein- zuführen — ja er versteht. Höheres und Edleres: er weiß dem ernster und tiefer angelegten Naturfreunde den Weg zu zeigen, auf dem er sich aus einem bloßen Liebhaber der zier- lichen Insekten weit zu einem der Wissenschaft wertvolle Beiträge liefernden Forscher emporzuragen vermag. Dies wird erreicht, indem in jedem Abschnitte des Luches, ja Seite für Seite, die neuesten Ergebnisse der morphologischen und biologischen Forschung zur Erklärung herangezogen werden, indem che Terminologie eingehend berücksichtigt und der Leser unwillkürlich tieferen Einblick in die verschiedenen Arbeitsgebiete der Ento- mologie zu tun veranlaßt wird. In dem eigentlichen Werke: der systematischen Bearbeitung der europäischen Käfer- fauna ist, verglichen mit der früheren Auflage, wie bereits gesagt, in Wahrheit etwas Neues geliefert. Es ergibt sich dies schon daraus, daß Seh a u f u ß hier in der gesamten An- ordnung der europäischen Küferwelt der grundlegenden Arbeit unseres ersten Koleoptero- logen Ludw. Ganglbauer — soweit diese erschienen — sonst aber den neuesten Fachwerken gefolgt ist. Es war vielfach nötig, die Familien- und Gattungsdiagnosen um- zugestalten, die Artbeschreibungen zu revidieren, che Liste der Spezies auf den gegen- wärtigen Stand unserer Kenntnis darüber zu bringen. Größte Sorgfalt wurde namentlich auch auf die Angaben über die geographische Verbreitung der Arten, auf deren Lebensweise und Entwickelung verwendet. Der rühmlich bekannte Verlag hat sich mehrfache Verbesserungen der farbigen Tafeln, denen zumal für den Anfänger und gelegentliche Benutzung auch von Seiten der Nicht - entomologen hohe Bedeutung zukommt, in anerkennenswerter Weise angelegen sein lassen. auch eine neue, bionomischc Schwarztafel hinzugefügt. Dieser ganz neue S c h au f u ß - C al w e r kann nicht nur den Koleopterologen und Koleopterophilen, sondern auch den Lehranstalten aller Grade, sofern ihr Unterrichts Programm überhaupt Zoologie begreift, auf das Wärmste empfohlen werden. Prof. l>r. StandfiiB. Wenn Sie exotische Küfer kaufe ler tauschen wollen, so verlangen Sic meine Preislisten Nr. 9 u. 11 -ii wahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwisM-nsrliaftl. Zwecke übern, geeign. Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Ilfelil i. H. Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— öO größeren Alten um Cicindela \. maroccana, schönen Ceto- uiden, Luciola v. mentonensis, Vesperus strepens, Pimelia bipunetata usw. für 8 Mk. Nachnahme. Ch. Gering*, Gärtnerei, Nizza (Frahkr.), Kue des Pres 7. Friedr. Schneider, Berlin M., Zwinglislraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. ti u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendiingeu an Spezialisten, Sammlet von Schaustücken, an Händler und Vereine weiden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten u. Präparieren, sowie zur An- lage entomologisrh-binlogiseh erSamm- lungen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tai li. 35 Textalibildungen. 96 Seiten. Geh. .IL 1,—, geb. .IL 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. .IL 1,—, gel.. M 1,40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker &, Schröder. Stuttgart-A. 4. Von Dr. A. Seitz Die Gross-Schinetterlinge der Erde wurde heute die YO. Lieferung ausgegebei ■ti die -A3. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt. Grosssctimetterlinge. 335 Farbentafeln mit zirka 10 OOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die 27t. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotisclie Grosssselimetterliiige« Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ..das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seit/."! == Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. = Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. IixseJktenfoörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 9. Die ,.Entniuolngische Rundschau" erscheint :im l.und In. j *_- « 1 « Verlag Fritz Lelllliauu in Ntutlsjart eingegangen sein, uin re< 20 rfg. (.iebühr f Li f IJ.'ihn'i'ii. uelehe üas 1 1 ■ > it 1 1 a I . ■ \' t ' r - . 1 1 1- i | ■■ ■ i zeileu im Vierteljahre zu Inseraten mit, an,, log. Inhalts. Di> allen Abonuenten der „Entniuolog. Rundschau'- anheim. n die Zeile auch in die ,,Entoraologische Zeitschrift" oder in an Anzeigen müssen je. li mal I l'a I, i :: ■■. [ i: 1 1 1 • -■ i • - 1 1 I 'etit /.eile i nler deren li'auiu l-te n. 12 Mk. Allen unseren \1 mnii i ■•■■w -ilii-i-n wir 20 Frei- aussen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wii iau-Inseiati- /.um besonders ermäßigten Preis von mir 10 Pfg. [triften des Verlags Fritz Lelnnann- Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. In überaus erfreuliche) Weise wird dii von Prof. Rebe] bearbeitete Neuauflage von B e r g e s S c b m e l t e r ling s b u c h gefördert. Eis liegt heule bereits die 5. Lie- ferung fertig vor, 96 Seiten Text und 10 Tafeln. Solei, -laite. Kr ehernen liegt zweifellos im allseitigen Interesse, «lein . I . r Pe/n-ln i. . I. - Verlages, «ie dem des Autors, es setzt eben voraus, daß das Manuskript fertig i-t, bevor der Druck begonnen wird. Auch von dein im gleichen Verlage (10. Schweizerbari [Nagele ,V Dr. Sprösser| Stutt- gart) veröffentlichten Calwerschen Käferbuche ist wieder eine laeiennej. die 11.. herausgegeben worden. Hier wird das gleiche Tempo ja nicht innegehalten, dafür liegen aber auch die ganzen Verhältnisse anders, vor allem ist die Arbeit eine viel schwie- rigere. Jedenfalls \\ ird die Mehrzahl der Kafersanmiler mehr Werl auf gediegene und gewissenhafte Durchführung legen. Die 11. Lieferung führt das Buch Ms zu den Can- thariden. Die 12, ist ziemlich druckreif. Eines weiteren Liefcrungswerkes ist zu gedenken. Dr. Ad. S c i t z s „Die Groß sehmettt rlinge der Erde". Es sind bii rvon die 13. und 44. Lieferung der Fauna pal und. die 27. bis 2'.l. der Fauna exoi na in- h \Mirden. Unter den Europäern hat Dr. Seit/. die Gattung l.yeaena abzuhandeln begonnen, auf den Tafeln werden Argvnncn, Cbalco- siinen und Zygaenen abgebildet, in den Kxoienhotten bespi ich! Röiu-r die südamerikanischen Colias, die Tafeln des Heftes gelten den Gattungen Ceratinia. Xapcoeenos, Dircenna; .Jordan fährt in der Schilderung der indoaustralisi hen Papiliunen fort, che Tafeln führen Dclias und Appias vor. Die bei der Druckerei J. Hirsch in Berlin NO. 18, Landsberger Str. 109 in Herausgabe begriffenen Sammlungsetikctten paläarktisehcr Schmetterlinge und pala- arktischcr Kaier schreiten rüstig vorwärts. Von eisteren liegen 0 ., stygne Klb 1.— „ Petersi Klg 3. — „ angulata Klb 3.— „ alternata Bat 2 — ,, Busdoi , 2..Ö0 Eccoptoptera lagenula ..."..., 1.50 Polvhinna Conradti n. sp I.— ,, Caillaudi _'.— anchora „ 1.50 ind an den Fühlern leicht, defekt, alle anderen Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr. 7. Killige Darjeelmg-Zentnrien. 50 Stücfc in guter Qualität mit l'apilins, Charaxes, Neptis, Euploen. Pieriden u w offeriere für nur 6 Mk. Porto u. Verpackg. frei. Ebenso Zenturien l'apilins, -Ja Stück in 10 12 Arten zu 4,80 Mk. franc.o. Nach- nahme 20 Pfg. mehr. Chr. Fnrnbacher, Schwabacli, Bayern prächtige Dütcnf alter Actias mimosae ä 4.— Mk., Attacus atlas, & 1.50, Q 2.— bis 3.— Mk. pass. ä 1-— Mk. Kräftige puppen Leucauia ohsoleta, Dtzd. —.80 Mk., Satnrnia pyri, Dtzd. 3. — Mk. Ernst A. Böttcher, Berlin V. 3. ® ■a fundort- Etikctlcn Entomolog. Spezial - Druckerei BERLIN NO. 18 S ETi^l« ven Anth. pernyi, 50 St. ün.;/. fc>l«S™ Eier von ;Agl. aigerrima, von prächtigen schwarzen Tieren, Dtzd. 1.80 AI Auch versende heurige Zuchtliste gratis und franke an Interessenten. J. Lühnert. Oberheanersdorf 861 bei Run Charaxes jasius. Kräftige Raupen nach letzter Häutung, das Dutzend 5 Mk., extra grolle II Mk., I'uppen ; Mi Porto aii pfg. Vorherige \- des Betrage I i lai iten, Ch. Geringe, flartnerei. Rue des Pres 7. Nizza (Frankreich). Puppen l'ap. Alexanor 1.— Alk., Graellsia Isabellae 3.— Mk., Actias artemis 3.50 per Stück, Satnrnia pyri, 3.50 per Dtzd. Ernst A. Böttcher, Berlin C. II. Hieße Preisliste über Zuelitm.ilc i:d purpurara-Raupen in großer Anzahl abzugeben, ii In,. 45 25 St. 80 Pfg., 50 St. 1.50 Mk. quercifolia- raupen, h Dtz. 70 l'fg. Alles Freilan Porte und Verp. 25 l'fg. Chr. Farnbenter, Schwabach l Tüchtiger Maler, Zeichner h. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke üben Auto. Ausk. ert. Fritz Gareis, llfeld i. 11. Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zmn Sammeln, Züchten u. i ie zur An- lage entomoli : erSamm- lungen. Yen Karl Mühl. Geleitwort von Dr. K. 0. Lutz. Mit -, Tai. ci. 35 Textahhildungen. 96 Seiten. I, . geh. B 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt La Mit 5 Tafeln und 35 Texta 12,'. Seiten. Geh. M l. -,geb. M 1,40. . durch alle Buchhandlungen oder direkl vom ' Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4. Billigste Falter, Für nur bö Mk. liefere ieb Sät spunnte Falter I Arten, i larva. 0 Ealter in 10 Mk., iSehwän üoo ge- tat in über 100 i.'li in i t Seltenheiten und emer 100 Ta; - •o Ali. 'ii ^i'spannt lli .Mk., in Tüten ;. au anderen Familien ■r, Spinner, Knien. Spanner, 7.\ gae- aunt 2" Alk., angespannt |;re„a.|elt, ß«I»« unausgesetzt befr. Eier, leb. "**WC Raupen und Puppen, europ. Lepidopteren billigst ab. Erbitte Angabe der gewünschten Arten und Anzahl Gebe auch Tanselii:escbäfte ein. Gegenwärtig: Sat. pa- vouia-Eier, Dtzd. 40 Pfg. inkl. Porto, .Toll. Loiub. Fnlidn|iteivii. unalität Nebensache. Auch sonstige bessere Coleopteren einzutauschen gesucht. Ikabbei-t. Trier. Brückenstr. 51 . In Kürze lieferbar: Raupen, A. crataegi, Dtzd. 20 Pf . 100 St. 1 Mk. Puppen, Dtzd. 30 Pf., H"i St. 2 Mk. Raupen. Arctia caja, Dtzd. 60 Pf. Porto 25 Pfg. Kassa voraus. Otto Spitäck, Billowitz 1». Hostel i Mähren) Käfer von der Riviera. 100 Stück genadelt in 40— 50 größeren Arten mit Cicindela v. maroccaua, schonen Ceto- niden, Luciola v. mentonensis, Vespcrns strepens, Pimelia bipunctata usw. für 8 Mk. Nachnahme, Ch. Herings, liartnerei, Nizza (Frankr.l, Rue des Pres 7. J(err liehe DanaiDen- Serie! 30 spez., gespannt, il. Qual.), dar. Hestia azula, fumata, idea; Dan. curtysii, limniace, crocea, luciplena, gloriola. intensa, septentr., Eupl. squalida, wallac, assimilata, morosa, tavoyana, kirschi, bisme, rhadam., mazares, diaua, siamensis (süperb! i u. a. (Werl ca. 90 Mk ) nur 20 Mk. Julins Stephan. Scltenberg (Breslau). Unübertroffene! Fugenlose!! Kastenauslage: k!1 Qlas-Kästen , : |?$ !:5 Hans Friihstorfer Berlin W. 8. Raupen des Zitrnnenlilattes (Rhodocera rhamni) zu kaufen gesucht. Oi'. I>eiiin«'er. tlainz. Zu verkaufen die größte Sammlung JJakrolepidopteren meist paläarkt.) von Prof. Fabst, Radcbcul bei Dresden, Mozartstraße 3. Sehr- unö jYloDellgang für die Jtobelbankarbtit von Ed. Grimm, techn. Leiter der Knabenhandarbcitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen. Preis 75 Pf. Zu beziehen dmch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankensteil] & Wagner. Leipzig, Lange Str. 14. Gustav Fischer in Jena. Vorträge Descendenztlieorie, gehalten an der Universität Freiburg i. Br. Yen Prof. Dr. Aug. Weismaun. Zweite verbesserte Anfinge. Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Texlfiguren, Preis: 10 Mk., geb. 12 Mk. Von Dr. Ä. Seitz Die Gross-Schmetterlinse der Erde irde heute die Y5. Liefer uissjegeben. — Soeben jhien die 45. Lieferung d« J. Hauptteiles: Paläarkt* Grossscilmetterlinge. 225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die 30. Lieferung des II. Hauptteiles: Exotische Grossschmetterlinge, Ca. 300 Lieferungen a 1.50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist. bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfaima rollständig kennen lernen will, bestelle den ..Seit«"! ===== Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. ======== Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Insektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 10. Die „Entomolngischc Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe di B Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschan" anheiin, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die ..Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. 1 )ie Firma D r. 0. Staudinger & A. B a n g - H a a s in Dresden- Blas e- w i t z hat ihren zahlreichen Käferkunden die Überraschung der Herausgabe eines voll- ständigen Kataloges (30) ihres Lagers in paläarktischen Koleopteren gemacht. Auf so Seiten Groß-Oktav werden 4 spaltig 14 400 Arten und Formen Käfer aufgezählt. Man braucht kaum noch ein Wort der Empfehlung zu dieser Angabe hinzuzufügen. Die Liste ist nach dem neuesten Catalogus coleopt Auffinden der 2450 Gattungsnamen < Synonyme; sie ist also das denkbar 1 daß sie mit ihren Normalpreisen sich Barkauf rückvergütet.) Eine Exoten] sollen wir wirklich darauf verzichten. bereits heute einen Blick proben ! Unter den Vatc Grenzen sind alsn wiedei Europae geordnet, enthält überdies zum leichteren a]phabeti-ehe^ ( lenu-rruister und die bekannteren e Taschen-Sammlungsverzeichnis, abgesehen davon, rzüglich zur Tauschliste eignet. (Preis 1 .11 , wird bei e i-t für den S.iiniiM r in Aussieht gestellt. — Aber die mühsame und zeitraubende Arbeit unsere Leser l zu lassen, ehe sie sie selbst in der Hand haben ? Einige Stich- ndern finden wir Ägypten. Algier, Beyrut, Marokko, Tunis; die gezogen, wie man sie sehen v..r 50 Jahren anerkannte und wie ■kel. Kuldscha, sie tatsäehlieh liegen. Warum soll man denn auch Tiere von Buchai Kirghisien, Kaschmir. Mai-gelan. Turkestan usw.. warum Japaner. Nordchinesen und Koreaner weit ferner liegende Formen oft ganz exotischen Charakters sammeln und die siehtliehen und nachweisbaren Auslaufer der est- und südeuropäischen Fauna ignorieren '.' Wer sieh nur einigermaßen mit Zoogeographie befaßt hat, oder auch nur. wer etwa Apfelbecks Arbeit über die Käfer des Balkangehietes kennt, der kann das nicht. — Cicindela 108 Spezies; Carabus 500 Arten bez. Rassen: Megodontus violaceus 21 benannte Formen; Morphocarabus Scheidleri 30 benannte Formen, darunter die jüngst beschriebenen wie Kollarisans; Nebria 91, eine stattliche Serie!; Scptodipnus 12: von Anophthalmen namentlich die wenig bekannten ligurischen Arten; Pselaphiden und Scydmaenen gut bestellt, an Höhlensilphiilen 2(1 < latiun- gen; Platypsyllus Castorfs 17 M = 81/, M bar. quae mutatio rerum!: Polyphylla alba £ heute für netto 2 .11 käutlieh! [>oeh genug. Der Kenner vermag wohl sieh eine Stunde recht unterhaltend mit der Lektüre ,\,-r< Kataloges zu beschäftigen. Friedr. Seluieider, Berlin NW., Zwinglistraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen an Spezialisten, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Doibmam von Gastr. ab. alnifolia, Dtzd. naUpCll 3 Mk. Futter: Weißdorn, Call, dominula oft F. m. gelb. Flecken, Dtzd. 30 Pfg., 50 Stück 1 Mk., 100 Stück 2 Mk. Porto u. Kästchen 30 Pfg. Nur Nachnahme. M. Kujan, Hamburg, Grünerd;ich 141. 1H. Höhlenkäfer! Folgende Arten habe ich in ganz reinen, frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark. Anophthalmus dalmatinus — ,30, suturalis - .45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80, anlroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri 1,20, pygmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20, apholeuonus nudus v. longicollis — ,90, Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites GrabowsWi 8,—. Parapropus Ganglbaueri 1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei. A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstraße HO. Lebende Raupen: Apoiia crataegi, Dtzd. 50 Pfg., Taeniocampa gothica 60 Pfg., Lymantria dispar 15 Pfg.. Iiefr. Kier: Saturnia pavonia, Dtzd. 10 Pfg.. ( irgyia antiqua 10 Pfg. Porto extra. Joll. Lomb, Fulda, Eichsfeld 2 1. Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwissenschaitl. Zwecke übern, geeign. Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Ilfeld i. H. Raunen u. Schmetterlinge ! j Praktische Anleitung zum Sammeln, | X Züchten u. Präparieren, sowie zur An- J | läge entomologisch-biologisch eröamtn- : { lungen. Von Karl Mühl. Mit einem ♦ | Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit : I 0 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten, X ! Geh. M 1,— , geb. M 1,40. i Bilder nus dem Köferleben t Von Prof. Dr. Kurt Lampert. ♦ X Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. X X 125 Seiten. Geh. M 1,— , geh. M 1,40. | X Zu beziehen dui'ch alle Buchhandlungen J oder direkt vom Verlage. X Strecker &. Schröder. Stuttgart- A. 4. j Raupen dos Zitronenblattes (Rhodocera rhamni) zu kaufen gesucht. IM\ Deniiiger, Mainz. Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgi hend. Friedr. Schneider, Berlin NW., /wie: li t, 7 Praktisch! Bequem! Die schiinste, übersichtlich-to Etikettierung der Faltersammlungen erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spezialetiketten „Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge- stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser Lußerst bequemen und beliebten Etiketten zu n, i rmäßige ich den Pre 3 Großen B, C, D auf 25% pro 100 Stück, LOOOSt. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger. Panl Ringler, Halle a. S., V Herzliche Bitte. Alle meinem „Kutomologisehen Jahr- buche für 1910" zugedachten Beiträge (Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte usw.) erbitte ich bis spätestens Anfang Juni h. a. und danke im voraus für alles bestens. Dr. O. Kraucher, Leipzig, Lindenstr. 2, 111. Während der Monate Juni, Juli, August auf einer Sammelreise in Lappland begriffen, kennen Korrespondenzen und Sendungen erst nach dieser Zeit erledigt werden. M. Kujan, Hamburg, Grünerdeich 141, III. Im Verlage von Frankenstein & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O. Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisnngen für Käfer-Sammler von Apotheker f». Kuhnt. Als Separatuni des Entomologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. O. Krancher. = Preis 25 Pfg. = Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwingli-n Seltene klein-asiatische und persische Koleopteren jüngst . Ausbeute: Carab. sapphirinus v. Pirithous Kttr. 6 Mk., Marietti 4.50 Mk., Tanyproctus Ganglbaueri Brs., m. kl. Def. 3 Mk., rufidens Mars., leicht def. 2,50 Mk., Julodis ampliata u. var., —60 bis 1 Mk., Capuod. anthracina 1 Mk.. Dor- cadion brunneicorne (das schönste ■Welt) lltOY>Q11 licto R9 (für 1909) (98 Seiten grolU)ktav)ca 16000 Artpi. LBPlÜOPierBn-LlSlC üZ Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon „1 ,„■ 8000 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der größten Seltenheiten dabei, ea. 1400 prapar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschranke. l.Vrne, ISO iinriii billige Centimen und Lose. -vsteniatisehe Reihenfolge dieser aubergewohnheh reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Katalog von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur 1. Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). Pf~ Die Liste enthalt viele Neuheiten und Preisänderungeii. -*B Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente ^^TJulZ^ 13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centarien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregistcr (40(10 Genera) vei ■. .|„ ■„. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). Iir»*n Uli (7t> Seiten groll Oktav) über europ. und exet, diverse Iusekten, ca. Llolu Vll 3200 Hrnienopt., '2400 Dipt., 22oo Hemipt., (ioo Jieuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centimen. Die Lite ist .-benfalls mit vellständigem alphab. Gattungsregister (2*00 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). Pf Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. -^Ö Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über f> .// netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [4676 A Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0 Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Seltene Cicindelen und Carabyciden, darunter neue Arten, aus Ost-Afrika. Anthia madibirensis Stbg. n. sp „ stygne Klb .. Petersi Klg. .... angulata Klb. . . . alternata Bat. . . . II 5.50 ., 4.— ,. 3 — .. 3.— 2.50 Eecoptoptera lageuula „ 1.50 l'olyhirma Conradti n. sp. . . . „ 4. — ,, Caillaudi 2.— ,, anchora 1-5'1 :; :Megai ii phalaregalis,subsp.ErtliHrn. Ji 20.— Myrmecoptera Ertli Hrn. n. sp. . . „ 10.— „ Peringueyi . . . . „ 8. — „ tarsahs , 8. — „ Neumanni 9. — Cicindela Gerstäckeri 3.50 * „ Bennigseni Hin 2.— dong. v. imperatrix ..... 2. — Anthia aequicosta Stbg. n. sp 6.— „ pilosa Stbg. n. sp 6 — Die beiden mit * versehenen Arten sind an den Fühlern leicht defekt, alle anderen Arten tadellos. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr 7 Vor meiner diesjähr. Falterausbeute aus d. Sabiner Albaner Gebirgen, Abruzzen, Ma- jella, bin ich bereit, auf jetzt erfolgende feste Bestellung im Herbst folgende Lose genad. nur Ia. Falter abzugeben, u. zw. für Mk.25,— .Mk.l 60,— Katalog od.Mk. 145,— gesp., EiirMk.50,— ,Mk.360 — „ „ Mk.300 — „ Diese Lose werden in erster Linie seltenste und beste Arten der Ausbeute enthalten, z. B. bessere Pieriden u. Lycaenen, M. arge, Chr. v. apennina, Org. v. corsica, Agr. spinifera, Leuc. hispanica, Taen. rorida, (l'rae. ephialtes, Plus, italica, Had. curoi, Hern, japygiaria. Tephr. carpophagata, gelbe domi- nula-Foimen, seit. Zygaenen, u. werd. nach meiner Rückkehr zuerst erledigt werden. Ferner kann ich im Laufe der Saison das meiste des in m. vorjährigen Liste über süd- n. zentraiital. Zuchtmaterial Ange- botenen liefern, und bitte, ev. diese Liste v. mir zu verlangen. In erster Linie berück- sichtige ich die alsbald eingeh. Vorbestellg. F. Dannehl, z. Zt. Subiaco, Prov. di Roma, Italien. €xotensammlnng zu verkaufen, in 83 Kasten an 5000 Stücke, über 2500 Arten und Formen, Tag- u. Nacht- schmetterlinge, besonders Indo-Australier u. irikaner, fast ausnahmslos Ia. Exem- plare mit vielen seltenen und farbenprächtigen Sachen. Die Sammlung wurde von hervor- ragendem Fachmanne (Händler) abgeschätzt und wird sehr preiswert abgegeben. Näheres durch Peter Fischer, Bürgermeister in Mußbach a. d. Hundt, in dessen Hause die Sammlung nach vorheriger Mitteilung auch besichtigt werden kann. Actias artemis be dieser seltenen, prächtigen Art, reichlich gezählt a Dtzd. 4,50 Mk., 25 Stck. 7 Mk., 100 Stck. billigst. Futter: Wallnui;, sicher auch Eiche, Buche, Weide usw., spannw. Prachtstücke h 6 Mk., starke imp. Puppen ML, Dtzd. 35 Mk., jetzt sohl. Saturnia atlantica S ,K 7> ^ gezählt 6 Mk.. 25 Stück in MK Futter: Alles Steinobst. Beide Zuchten sehr i'\ii-Eier von Tieren 14 cm Spann- weite, Dtzd. 20 t'fg., 100 Stück 1,20 Mk., pavonia 50 Pfg., Nachnahme. Ende Juni Epiphora bauhiniae-Eier, Dtzd. 2Mk., Ceeropia- 20 Pfg. jetzt. Kurt John. Leipzig-R.. Lilienstraße 14. Suche im Tausch, oder gegen Cassa Ia. Falter od. leb. Puppen, besonders v. Doritis, Cleopatra, jasius, nerii, gallo, celerio, otus, isabellae, flavia, bebe. matronula. Internat. Insekten-Börse, Berlin, Friedrieh- straße 159, kauft jederzeit Käfer-Riesen u. sonstige bizarre Insekten. Sehr- unti JrloDellgang für Sie Jlobdbankarbcit von Ed. Grimm. techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr, 8°, mil 100 Abbildungen. Preis 75 Pf. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Prankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. I 1. ■K^J Akt** M' calDer,ai 1'75' Raupen: ■Ei-lüi. • S. pavonia v. merid. ex Camp, romana 1,50, trifolii desgl. 1,65. Puppen: Ph. apiformis. Dtz. 3,25. Raupen: L. camilla 1,75. Porto 25 Pf. F. üaunehl, z. Zt , Subiaco, Prov. di Koma, Italien. rneiirko P' T' Ferren Entomo- ■-■ SUCIIB logen, welche irgend welches beschädigtes oder für sie wertloses. aber bestimmtes Käfermaterial besitzen und es gratis abgeben könnten, es dem Bittsteller gegen Vergütung von Porto u. Emballage zu überlassen, da er als Student nicht in d. Lage ist, sich derartiges Bestimmungsmaterial zu verschaffen. Um vorherige Auskunft ersucht L. Gidl, Student, St. Florian, O.-Öst. ■a_____Ä__ Sesia spheeiformis, Dtz. ni|J|l*5il« 3^0, Sesia empifonnis. Dtz. 2,50, Sesia eulieiformis, Dtz. 2,50, Sei- apt. tabamforme Dtz. 3,—, Graellsia isabellae per Stuck 3, — . PJJ^_- Biston hirtaria, Dtz. — ,15. Sat. ClfCfa pyri ;, Dtzd.— ,40, lOOStek.2,50. Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2. Frische Tütenfalter! Aus verschiedenen Neu-Eingängen sind in Anzahl in Pa. Exemplaren ab- zugehen: Papilio eilix Mk. 1, — , he- lenus 25, sataspes 75, chaon 40, parkinsoni 1,75. ormenus 1,20, ab. amanga 5, — , peledorinus 1,25, euche- nor 1, — , perauthus 1,50, autolycus 3,50, paris 60, ganesha 70, androc- les 5, — , Mylothris rubricosta 1,70, Pieris severina 20, Danais chrysip- pus 15, Teracolus antigone 1, - , eris 70. puniceus 3, — , achine , ö. auxo 75, eupompe 80, aurigineus 75. Aeraea meyeri 2,75, llestia lyn- ceus 50, Actias seiene 1,75, maenas- leto 4,50, inimosae 3,25. isis 6, — . Ferner: Zenturien, undetermrniert, nui- gute Qual, in vielen Arten: Ost- Sumatra, 100 Stück Mk. 12.—. TVest- Java Mk.l 2,— ,Ceram Mk. 1 ."..—, Nord- Indien Mk. 12,-. Jiaturhistorisehes Museum Thale (Harz). Abteiig. Naturalien -Vertrieb. Dieser Nummer liegt ein Prospekt die Firma Gustav Fischer, Verlag, Jena über „Brauer: Die Süßwasserfauna Deutsch- lands" bei, worauf wir unsere geehrten Abonnenten besonders hinweisen möchten. Insektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 11. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes heim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespalteuen retitzeile oder den/n Kaum 20 l'fg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann - Stuttgart aufnehmen zu lassen. Voni Markte. Ein Preisverzeichnis über Instrumente. Utensilien und Chemikalien zum Fang und zur Präparation naturgeschichtlicher Objekte hat Wilh. Schlüter, Halle a. S. eingesandt. Eine Seite gilt dem unentbehrlichen Handwerkszeug der Insektensammler. y >-t Im Auftrage von Dr. Rudolf Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105, hat ein gewandter Sammler :: Monate lang das Hochgebirge von Zentraljava bereist. Die erste Sendung (1er Ausheilte ist in Deutsehland eingetroffen, sie umfallt neben 2000 Faltern, viele Käfer, Orthopteren, Hymenopteren, Skorpione usw., teils in Spiritus, teils trocken. Die Dubletten werden losweise und einzeln abgegeben. Westjavaner Lepidopteren erhielt ferner Emil R i e m e 1 . M ü n c h e n . Augusten- straße II ( Zeil t in ic lli . h ). indoallst ralisehe Tut --n filier W. Neu burger, Berlin SW., doch im einzelnen, billig ab. igisch noch undurchforschten Gebieten, inglistr. 7. eine Anzahl Cicindeliden und lere Arten davon sind neu und werden Bemburgerstr. 11 1: letzterer gibt die Tk Aus t Istafrika, und zwar aus bisher enl hat F r i e d r. S o h n e i d e r , B er li n N"W Carabiciden (Anthien,! Pojyhirmen!) erhalten die Kauflusi gewaltig anregen. F. Os w. K on ig in Erfurt hat eine in -1 Schränken untergebrachte Kollektion argentinischer Schmetterlinge und eine in 40 Kästen aufbewahrte Sammlung paläarktiseher Lepidopteren (diese 250 ,/(,) aus einem Nachlasse zu verkaufen. Aus Turkestan ging bei ihm ein kleiner Posten besserer Falter ein. Für Freunde auffälliger Käferformen wird das Angebot von W. MöIIenkamp in Dortmund besonders interessant sein, das seiner Lucanidensamuilung, zirka 620 Arten, gilt. Er hat bekanntlich in den letzten Jahren alles zusammengekauft, was an Hirsch- käfern auf den Markt kam, sich gute Kenntnisse in der Familie erworben, manche neue Form beschrieben und zweifellos eine der komplettesten Hirschkäferseriensarnmhmg zu- sammengebracht. Eine weitere Sammlung, und zwar von exotischen Schmetterlingen, steht bei Bürger- meister Peter Fischer in M u s s b a c h a. H a a r d t zum Verkaufe. Auch die Kollek- tion paläarktiseher Großschmetterlinge Prof. l'absts (Serkowitz-Dresden, Mozartstr. 3) ist noch nicht an den Mann gebracht. Afrikanische Falter (mit Fundortszetteln!) bietet W. Neu burger, Berlin SW. Bernbuigerstr. 11. I., an. Von seiner griechischen Heise hat A. Xeuschild. Berlin SW Ol. Blüchcr- str. 68, lebende Puppen (2 M) und in Kürze spannweiche Falter (2% •" ) von Colias Held- reichi abzugeben. J. Lepitre, .luge de I'aix. in Lalla-Maghrnia (Algier) will schöne und frische Exemplare des echten Macrothorax (carabus) Aumonti und Übergänge von diesem zu M. ( »Icesei zu günstigen Bedingungen im Tausch gegen seltene europäische oder auf- fällige exotische Käfer oder hervorragende exotische Schmetterlinge liefern. Einige seltene Doreadion-Arten (Bolivari, Perezi. Laufferi, Guilliani) hat .1 u a n Ardois, Princesa 9, Madrid, zu vertauschen oder zu verkaufen. A. D u p mit. M o n t m e r r ei (Orne) will für Entomologen Insekten jeder Familie. Akariden. Spinnen. Isopodon usw. in der Normandie sammeln. Schließlich sei noch erwähnt, daß Dr. 0. M e y er, H a n n o v e r . Freiligrathstr. 6 I. wertvolles Zuchtmaterial, Eier von Actias Mandse'huriea (Dtz. 4 ,lt). Selene (Dtz. 21/, M), Antheraeu Roylei. Snierinthus modestus. occidentalis. Attacus splendidus und Eier von Hybriden Actias Mandschurica X Selene und A. Mandschurica X Lima liefern kann. Ziemlich umfangreich ist ein Antiquariatskatalog von Ernst Geibel, Hannover. Hallersir. 14. Wenn er auch nicht rein entoniologis, -hen .Inhaltes ist, befinden sich doch einige bessere Werke darin, so die ersten 3:5 Bunde des Zoologischen Anzeigers . ( ierstäckers faphie der Endonivehideli. Schaefters neu entdeckte Teile an Raupen und Zwei- faltern (1754. 4 M |. W. Junk's Antiquariat, Berlin W 15, hat in einem Verzeichnis (Entomologia 34) eine Auswahl seiner Lagervorräte an Werken über Insekten zusammengestellt. Kieses en1 bah neben anderen Erwerbungen die entomologischen Bibliotheken von (i. Baroni-Florenz AI. Bcckei-Sarcpt a, Giebeler-Montabaur, W. von Hedemann-Kopenhagen, E. Heyne Leipzig, F. W. Konow-Teschendorf, F. Th. Koeppen-IVterslnirg, M. Kossmann-Iaegnitz, J, Palm-Ried, W. Paulcke-Freiburg, E. Poekorny-Troppau. M. Regimbart-Evreux. G. de Rossi-Kettwig, A. Schultze-Detmold. A. Srnka-I'rag. die Reste der Bibliothek F. M. van der Wulp und die Dubletten des Entomologischen Xationalmuseums zu Berlin. Die Liste umfaßt 72 Seiten. Wir greifen weniges von allgemeinerem Interesse heraus: Bestimmung tabellen der europäischen Koleopteren von Eeitter usw.. Heft 1 — 65, ganz vollständige Reihe! lbo,/(; Kater Deutschlands von Erichs, m usw.. ganz vollständig sii.k ; l.angl ii.uier. Kater von Mitteleuropa 75 . II ; (u-mminger \- Hamid 100.1/; Hevne-Tasehen b.-ig. Exotische Kater 80 M: Berge. SehmettiTlingsbuch. s. Aufl.. 14./«; Kirliy. Synon. i.n logue Diurnal Lepid. 80. 1t; Kirby, Synon. Catalogue Heterocera 35 M,; Rühl-Heyne Barlel. Die paläarkt. Großschmet teiiinge 23 '...'( : Standfuß, Handbuch d. (iroßsehmetter linge 12 M ; dasselbe 1. Aufl. IM; Staudinger & Schatz, Exotische Schmetterlinge HO M. — Es genügt diese Stichprobe, um zu zeigen, daß jedermann, selbst der Anfänger in Junks Lager etwas für ihn Brauchbares findet. Einen kleineren Katalog über antiquarische Bücher hat R. Levi. Stuttgart, Calwerstr. 25. versandt. Es bandelt sich hier mehr um gemeinverständliche Arbeiten aus .lern Gesamtgebiete dei Zoolog» I Iran, Aus den Tiefen des Weltmeere, oi.su /, | und d.-i Entwicklungsgeschichte, vercm/elt ~ir>|ji man aber auch auf insektenkundliche Werke, Eier. Sat. pyri Dtzd. — ,40 M, 100 Stck. 2,50. /«<; Bomb, mori Dtzd. — ,10. /r, 100 Stck. —,75 . // ; Stauropus fagi —,75 .« ; Notod tre- pida -,25.« ; Sel.tetralunaria —,20.« p.Dtzd. Känpchen. Van. polychloros — ,40, lt.; Biston hirtaria — ,30 J(; Lym. dispar —,25.// per Dutzend. Raupen. Gastr. populifolia Dtzd. 4, — ./( ; Apatura ilia Dtzd. 3,50.11; Agrotis praecox Dutzend 1,— M. Puppen. Sesiaspheeiformis Dtzd.3,50v/< ; Catoc. f ulminea Dtzd. 6,— Ji ; Hygr. sprin- garia Dtzd. 1,50 Jb. Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2. Von meiner diesjähr. Falterausbeate aus d. Sabiner Albaner Gebirgen, Abruzzen, Ma- jella, bin ich bereit, auf jetzt erfolgende feste Bestellung im Herbst folgende Lose genad. nur la. Falter abzugeben, u. zw. für Mk.25,— ,Mk.l60,— Katalog od.Mk.145,— gesp., fürMk.50,-,Mk.360,— „ „ Mk.300 — „ Diese Lose weiden in erster Linie seltenste und beste Arten der Ausbeute enthalten, z. B. bessere Pieriden u. Lycaenen, M. arge, Chr. v. apennioa, Org. v. corsica, Agr. spinifera, Leuc. hispanica, Taen. rorida, Grac. ephialtes, Plus, italica, Had. curoi, Hern. japygiaria. Tephr. carpophagata, gelbe donii- nula-Formen, seit. Zygaenen, u. werd. naih meiner Rückkehr zuerst erledigt werden. Ferner kann ich im Laufe der Saison das meiste des in m. vorjährigen Liste über süd- u. zentralital. Zuchtmaterial Ange- botenen liefern, und bitte, ev. diese Liste v. mir zu verlangen. In erster Linie berück- sichtige ich die alsbald eingeh. Vorbestellg. F. Dannehl, z. Zt. Subiaco, Prov. di Roma, Italien. B. H, ■grap Heer (5.K) Carabus morhillosus-arborensis Krauße (nov. ab.) 30 St. ä 60 Pfg.; ca. 140 Bubas bison ä 4 Pfg.; ca. 410 Brachyn. sclopeta ä 2 Pfg.i 90 Lahidost. taxicornis ä 3 Pfg.; sauber präp. m. gelr. Fundortetik. (Sardinien). Bei Abnahme im ganzen Verp. u. Porto frei u. 10% Rabatt. XV. Herrmann, Lehrer, Freiburg i. Schles. Import. Südafrika-Pappen: Actias mimosae, Anther. zanibesina ä 2,50 Mk. Porto usw. 30 Pfg. Durch Ab- kommen mit dem Züchter bin ich in der Lage, für jeden Kokon, der keinen Falter od. einen Krüppel liefert, vollen Ersatz zu leisten. Dr. Budolf Lück, Breslau X1I1. Actiaslrtemis-Raupen, Futter: Eiche, ergeben den herrlichen Palä- arkten jedenfalls als 2. Gen. im August, sof. in Anzahl abzugeben ä Dtzd. 6 Mk. Rhod. cleopatra-Puppen ä Dtzd. 3 Mk. Cecropia- Eier, Dtzd. 15 Pfg., Pyri. Dtzd. 20 Pfg. Sphingiden-Eier, im Juni in jeder gewünschten Anzahl von Freilandtieren. Met. porzellus ä Dtzd. 25 Pfg., 100 Stck. 1,80 Mk., Ch. elpenor 15 Pfg. (100) galii 80 Pfg.. Sm. modestus 3 Mk. (Pappel), Sm. tiliae, populi, occllata, S. ligustri, Dtzd. 15 Pfg., 100 Stck. 70 Pfg. Nachnahme. Kurt John. Leipzig-!.' . Lilienstraße 1 1. Verlag für Waturkunde Sprösser & Nagele, Stuttgart. <( „Natur und Haus Illustrierte Zeitschrift für alle Xatur freunde. 17. Jahrgang. Jährlich 24 Hefte mit zahlreichen Illustrationen u. 2 mehrfarbigen prachtvollen KuiistlH'ilagen. — Herausgegeben von K. E. Leonhardt, Konservator, Dresden. Probehefte gratis. - Bezugspreis per Quartal S Mk., unter Kreuzband 3.SO Mk.naeh dem Auslande 3.0Ö Mk. — Abonnements nimmt jode Postanstalt entgegen. — „Xatur nnd Haus" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-. Terrarien-, Vogel- und Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde i.-t reichlich ( ;, -1 ...-.• 1 1 1 1 •■ i t geboten, sein Kennen und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen in „Natur und Haus" als besondere Abteilung: Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber in monatlicher Folge, welche in dem Bezugspreis mit einbegriffen sind. Seltene Cicindelen und Carabyciden, darunter neue Arten, aus Ost-Afrika *Megacephalaregalis,subsp.Ertlil Myrmecoptera Ertli Hrn. n. sp. Peringueyi ■ . tarsahs . . . Neumanni . . Cicindela Gerstäckeri .■ . - Ji 20.- ., 10.- Anthia madibirensis Stl.i „ stygne Klb. . „ Petersi Klg. . „ angulata Klb. „ alternata Bat. 3.50 2.— 2.— Eccoptoptera lagenula. Polyhirnia Conradti n. „ Caillaudi . auchora . l.f.n ind an den Fühlern leicht defekt, alle anderen Zeitschriften ■JSBÄiiSr Insektenbörse 1900—08. Oologie u. Ornitho- logie 1904—08. Natur.-Cab. 1905—07. Deut- scher Tierfreund 1903. Kosmos 1906, 1907. Wissen 1907 (mit Beilagen). Ferner: Brief- marken (Ganzsachen). Gefl. Anfragen unter Z. 1 an die Exped. d. Bl. erbeten. Ul. bestimmt Unterzeichnetem sicher ff Cl eine Anzahl Koleopteren von Sar- dinien? Offerten mit Angabe d. Bedingungen erbittet recht bald W. Herrmann, Lehrer, Freiburg i. Schles. Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign. Auftr. Ausk. ert. Fritz (iareis, Ilfeld i. II. „ dong. v. imperatrix . Anthia aequicosta Stbg. n. sp. . . ,, 6. pilosa Stbg. n. sp „ 6. Die beiden mit * versehenen Arten Arten tadellos. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr 7 Raupen des Zitronenblattes (Rhodocera rhamni) zu kaufen gesucht. Dr. Deninger, Mainz. Höhlenkäfer! Folgende Arten habe ich in ganz reinen, frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark. Anophthalmus dalmatinus —,30, suturalis —,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80, antroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri 1,20, pygmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20, apholeiiomis nudus v. longicollis —,90, Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites Grabowskii 8,—. Parapropus Ganglbaueri 1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei. A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstraße 30. Ufn ii kann mir gut konservierte Exemplare Hui von Hylecoetus ilabellicornis (Ela- terrides flabellicornis) schicken. Offerten er- beten, worauf Konserv.-Flüssigkeit zugesandt wird. Fritz Germer, Leipzig, Bayersche Str. 88. Im Verlage von Fraukensteiu & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O. Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen für Käf er-Samiu I er von Apotheker P. K ulint. Als Separatuni des Entumologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. ü. Krancher. = Preis 25 Pfg. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozitfcndnng. \ Raupen u. Schmetterlinge \ \ Praktische Anleitung zum Sammeln, t J Züchten u. Präparieren, sowie zur An- j * läge entomologiseh-biologisch erSamm- | X langen. Von Karl Mühl. Mit einem { t Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit { i 6 Tai u. 35 Textabbildungen. !»i> Seiten. | t Geh. M 1,-, geb. M 1,40. : Bilder aus dem Käferleben | Von Prof. Dr. Kurt Lampert. 1 t Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen, t l 125 Seiten. Geh. M I,— , geb. M 1,40. \ $ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen : oder direkt vom Verlage. 1 : Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4. j Herzliche Bitte. Alle meinem „Eutomologischen Jähr- liche für 1910" zugedachten Beiträge (Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte usw.) erbitte ich bis spätestens Anfang ,!uui h. a. und danke im voraus für alles Dr. O. Krancher, Leipzig, Lindenstr. 2, 111. Im Tausch Meloloiitha (Mai- Taranteln für Eier, Eng. unausgefärbte Käfer vc käfer). Auskunft erteilt R. Scholz, Liegnitz, Rittei>tra Suche Raupen (lebend) von Aporia crataegi, Sphinx pi- nastri. Offerten unter X. 100 an die Ex- pedition dieses Blatte- erbeten. Für Wiederverkäufer! Preise per Dtzd.; per Groß lOfache Preise. Spannbrettei* 36 cm lang, 5 Mk., seitl. verst. v. 10 Mk. an. Piäparier-Nadelu 1,50 Mk. Netz-Bügel 2 teilig 5 Mk., 1 teilig ver- nickelt 18 Mk. Tüllbeutel Ia., weich und solid 10 Mk. Tötnngs -Spritzen 7,50 Mk.. Spritz- Nadeln 2,50 Mk. Käfer-Fallen, automat, 15 Mk. A. Grubert, Berlin, Friednehstr. 159. Fabrikation von Sammler-Bedarfsartikel. Ostafrikaniscüe Acraea- Auswahl, 16 charakteristische Arten in mindesten-. 42 Exemplaren 15 Mk. Ostafrikanische Nymphaliden, 20 Art. in 36 Stck. 15 Mk. Nur hübsche Art. Ostafrikaaische Charaxes, T seit. u. hervorrag. schöne Arten, darunter Ch. bohemauni 3, 10 Stück 20 Mk. 100 Stück Java-Falter in 50 nur großen Arten 15 Mk. Die Zenturie enthält: Ornithoptera, Kall. paralecta, Pap. peranthus, N. krishna, A.satanas, viele Papilios, Euthalias, Deüas usw. Spezialliste üb. d. einzel. afrik. Lose auf Wunsch gr. u. fr. Porto extra. \lles Tütenfalter in guter Qualität. Heinrich Och, München, Rumfordstr. 32a. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Die it Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber- träger. Von Dr. Karl Wriinberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk. Der Barz in Bild und Klon sein Sagenscbatz und seine (Jeseliicüte. Eine fes-elude Schilderung de- Ilarz- gebirgesauf I Irund eingebend gemachter Harz - Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daelme. 19 Bogen ijuer 8°, hocheleg. Einband. Preis 4 Mk. Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche Leklüte seht zu i Bei Voreinsendung des Betrages Franko Lieferung, sonst Nachnahme, Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh Leipzig, Lang.' Stralie M. Insektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 12. Die „Entomologisohe Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabe des Blatt Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundsehau-Tnserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. Rat Edmund Reitter in Paskau (Mähren) pflegt in den Sommermonaten eine „Nachtragsliste" zu seinem Käferlagerverzeichnis zu verschicken. Sie ist eingetroffen. Es sind zwar nur 4 viergespaltene Seiten Druck, aber die Durchsicht ist lohnend. Tiere wie Carabus eyehroeephalus. Anophthalmus, Andreini, Bathyscia, Destefanii und Tisiphone, der kleinasiatische Cydistus, fehlen in fast jeder Sammlung, ganz abgesehen von den Turkmeniern und Kaukasiern. — In den Sommermonaten übernimmt Reitter die Bestimmung europäischer Käfer, 100 Stück zu 6 Mk. Einen Katalogauszug über Mikroskope und Präparierbestecke sandte die optische Werk- stätte Paul Wächter, Priedenau-Berlin, ein. F. Dannehl sammelt seit einiger Zeit in den Sabiner- und Albaner-Gebirgen, den Abruzzen und Majella Schmetterlinge. Er liefert von dort süd- und zentralitalienisches Zuchtmaterial; im Herbste gibt er seine Falterausbeute losweise ab u. zw. im Katalogwerte von 145 Mk. für 25 Jlk., im Katalogwerte von 300 Mk. für 50 Mk. Feste Bestellungen erbittet er bereits jetzt. Adresse: z. Zt : Subiaeo, Provinz Roma, Italien. Von Sikkim erhielt K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108, I, eine Sendung Lepidopteren, die er in Losen zu 50 Stück, das Los zu 4,50 Mk. zuzüglich Porto, vereinzelt. Tütenfalter von den Key-Inseln sind bei Dr. Rudolf Lück. Breslau XIII. eingetmft'en. Die Entomol. Zeitschrift XXII. 23. Januar 1909, schreibt: C a 1 w e r ' s Käferbuc h ist erschienen in 6. völlig umgearbeiteter Auflage. Ein langgehegter Wunsch aller Koleopterologen und Insektensammler ist erfüllt. C a m. Schaufuß hat ein völlig neues Werk geschaffen und das war notwendig. Wie alle Zweige der Naturwissenschaft, besonders die der Zoologie, so ist auch die Käferkunde in ein völlig neues Stadium getreten. Die Muße, die in früheren Jahrzehnten durch Sammeln, Präparieren, Ordnen und Bestimmen ausgefüllt wurde, fehlt heutzutage gut 90% aller Sammler. Die kärglichen Freistunden, die dem meist überlasteten Alltagsmenschen von heutzutage übrig bleiben, will er und soll er in Erholung auf Spaziergängen und Exkursionen verbringen und es ist eine Notwendigkeit, daß die zeitraubende Bestimmungsarbeit auf das erreichbare Minimum beschränkt werde. Die 48 prächtig kolorierten Tafeln des Calwer entheben uns der unmodernen Arbeit, indem sie auch den Anfänger schnell so weit orien- tieren, daß er sich im Texte zurechtfinden kann. Als besonders wichtige Neuerung in der Art der Bearbeitung heben wir das Ein- gehen auf die Biologie hervor. Diese in den früheren Käferbüchern stiefmütterlich behan- delte Seite der Entomologie wird heute mit Recht als diejenige bezeichnet, die derselben die meisten und eifrigsten Freunde zuführt und ihre Berücksichtigung wird mit großem Danke anerkannt werden. — Voll ausgeführt sind im wesentlichen die Mitteleuropäer. — Jeden- falls ist der neue Calwer als in praktischer Beziehung wesentlich verbessert anzusehen und in Anbetracht seiner Unentbehrlichkeit eine herrliche Weihnachtsgabe für die entomologische Welt. Die Umgestaltung, die Schaufuß dem auch früher beliebten Werke gegeben hat, hat dessen Wert beträchtlich erhöht. Es ist auf 22 Lieferungen zu 1 Mk. berechnet (Verlag E. Schweizerbart [Nägele & Dr. SproesserJ Stuttgart). In der Rivista t'oleotterologica Italiana, VII. 15. März 1909, schreibt Prof. Auto n. Porta: Schaufuß. C. — C. G. Calwers Käferbuch, Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. Aufl. (22 Hefte ä 1 Mk. Verlag: E. Schweizerbart |Nägele & Dr. Sproesser| Stuttgart): La presente edizione die questa importantissima opera, non ha nulla a che fare con la vecchia, essa e stata completamente rifatta a cura del chiaro entomologo Camillo Schaufuß. II tutto e esposto con ordine, esattezza, e con uno Stile piano si che la lettura non riesce difficile neppure a chi ha poca dimestichezza con la lingua tedesca. — Le tavole sono una vera meraviglia di precisione e di arte. Nni mentre ei congratuliamo con 1' illustre entomologo C. Schaufuß che ha saputo darci una opera veramente poderosa, dobbiamo pure porgere i sensi della nostra ammirazione alla Casa editrice per Y edizione magnifica e cl aecurata, e siarno certi che non le manchem il favore di tutti i coleotterologi. Euchl. suiaragduria (wahrscheinlich auch v. prasinaria ergebend), Dtzd. 2,50, 50 Stck. 4,50 M., Acid. pygmaearia kl. Rpch., Dtzd. 1,75 M., Ocneria rubea-Raupen, Dtzd. 2 M.. Apter. helicinella-Raupen, Dtzd. 2,50 M. (Psychide mit schneckenförmigem Sack) Herrn. crinalis, kleine Rpch, Dtzd. 1, — , 25 St. 1,75 M, Cl. hyperici, kleine Rpch., Dtzd. 1 Mk., Cid. riguata, kleine Rpch., Dtzd. 85 Pfg. Außerdem noch lieferbar das in den letzten Nummern angebotene Zuchtmaterial v. Deil. greutzenbergi (nur kleine Raupen), trifolii u. pavonia merid., calberlai, blattariae, spectrum, lunaris, filicata, degeneraria, canteneraria, imitaria, Ph. apiformis (klein), oxytropis, punctum v. italica. Porto 25 Pf., wofür Ersatz in Material gegeben wird. F. Dannehl, Subiaeo, Prov. di Roma, Ital. j Raupen u. Schmetterlinge t Praktische Anleitimg zum Sammeln, t Züchten u. Präparieren, sowie zur An- 1 läge entomologisch-biologisch erSamm- j lungen. Von Karl Mülil. Mit einem | Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit t 0 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten. t Geh. M 1,— , geb. M 1,40. j Bilder aus dem Käferleben j Von Prof. Dr. Kurt Lampert. t Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. I 125 Seiten. Geh. M 1,—, geb. Jl 1,40. i Zu beziehen durch alle Buchhandlungen | oder direkt vom Verlage. \ Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4. Import. Siidafrika-Pnppen: Actias mimosae. An Hier, zambesina ä 2,50 Mk. Porto usw. 30 Pfg. Durch Ab- kommen mit dem Züchter bin ich in der Lage, für jeden Kokon, der keinen Falter od. einen Krüppel liefert, vollen Ersatz zu leisten. Dr. Rudolf Lück, Breslau X1I1. Herzliche Bitte. Alle meinem „Entomologischen Jahr- buche für 1910" zugedachten Beiträge (Artikel, Beobachtungen, Notizen, Berichte usw.) erbitte ich bis spätestens Mitte Juni h. a. und danke im voraus für alles bestens. Dr. O. Krancher, Leipzig, Lindenstr. 2, HI. Tüchtiger Maler, Zeichner u. Modelleur für naturwissenschaftl. Zwecke übern, geeign. Auftr. Ausk. ert. Fritz Gareis, Hfeld i. H. Lebende Eier, Raupen, Puppen in großem Vorrat gibt ab. Bei Anfragen Rück- porto beifügen. .loh. Lonib, Fulda, Eichsfeld 24. ■ darius 25 Pf., Lette, bicoloria 30 Pf, H. Milhauseri 1 M. Ränpchen: Agl. tau 40 Pf., Sat. pavonia 35 Pf., Arct. testudinaria 1,20 M. Raupen: Poec. populi 1 M., Ar. v. pronsa 40 Pf. (100 Stck. 2,50 M., Taen. mimiosa 60 Pf.. T. populeti 1,25 M., Dich, aprelina SO Pf. Puppen: Neptis lucilla 3 M., Lim populi 4 5i) M., Apat. ilia 4,50 M., Thecla w.-album l,8(i M.. Arg. paphia 2,50 M., Poec. populi 1,80 M., D. aprilina 1 M., Plusia festucae 2 M., Agr. praecox 1,60 M. per Dtzd. Troch. me- lanocephala 2 M , Epich. batthiniae 3 M. p. St. Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2. Phal. apiformis u. ab. siculeila, europ. Psychide, Pupp, gemischt Dtzd. 3,25 M., in Kürze junge Räupchen, leichte Zucht, Dtzd. 1,50 M., 50 Stück 4 M. Frische Falter gespannt, apiformis Paar 1 M., 12 Paar 10 M., ab. siculeila 1,25, bzw. 12 M. Sat. pavonia v. merid. vera ex Campagna ro- mana, große, stark variierende Form, Raupen Dtzd. 1,50 M., 2 Dtzd. 2,50 M., 50 St. 4,50 M. Las. trifolii, die verschiedensten Var. er- gebend, Dtzd. 1,65 M., 2 Dtzd. 3 M., 50 Stck. 5 M. In Kürze Räupchen: Deil. v. greutzen- hergi Dtzd. 3 M., Lim. camilla Dtzd. 1,50 M., 2 Dtzd. 2,50 M, 50 Stck. 4,50 M., Mam. calberlai Dtzd. 3,50 M., 2 Dtzd. 6 M., 50 Stck. 10 M., Cl. hyperici Dtzd. 85 Pf., 2 Dtzd. 1,50 M., 50 Stck. 2,75 M., Acid. subsericeata Dtzd. 1,65 M., 2 Dtzd. 3 M.. Acid. filicata, degeneraria, v. canteneraria Dtzd. je 65 Pf., 2 Dtzd. je 1 M. Porto 25 Pf. F. Dannehl, z. Zt. Subiaeo, Prov. di Roma. Suche ein Dutzend gesunder Raupen von Sphinx iierii lt. (Oleanderschwärmer) zu kaufen. Gefl. Anträge erbittet Friedrich Leon, Klagenfurt (Kärnten). Osterreich. :: Verlag für Naturkunde Sprösser & Nägele, Stuttgart. :; „Natur und Haus" Illustrierte Zeitschrift für alle Naturfreunde. 17. Jahrgang. Jährlich 24 Holte mit zahlreiche» Illustrationen u. '.' mehrfarbigen prachtvollen Kunstbeilagen. Herausgegeben vm K. E. Leonhardt, Konservator, Dresden. Probehefte gratis. ■ per Quartal SM k., unr.'r Kr.'iizl.;iti.i SS.äO Mk.naoh dein Auslände 2,60 Mk. — Abonnements nimmt jede Postanstalt entgegen. — „Natur und Haus" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-. Terrarien-, Vogel- und Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde ist reichlich Gelegenheit geboten, sein Können und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen in „Natur und Hans" als besondere Abteilung: Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber in monatlicher Folge, welche in dem Bezugspreis mit einbegriffen sind. v. G. neustria 100 Stck. 50 Pf., 50 Stck. 30 Pf., auch Tausch geg. anderes Zuchtmaterial. Suche auch Cat electa im Tausch gegen Puppen von Call. dominula und Las. pini zu erwerben. Porto usw. 20 Pf. Johannes tioldmann, Schweidnitz, Breslauerstraße 27, II. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friede. Schneider, Berlin NW., Zwinglistra^e 7. Höhlenkäfer! Folgende Arten habe ich in ganz reinen, frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark. Anoplitbaliniis dalmatinus —,30, suturalis —,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80, antroherpou cylindricolle 1,20, Ganglbaueri 1,20, pygmaeum 3,—, stenocephalum 1,20, anholenonus nudus v. longicollis — ,90, Taxi 3,—, v. subinflatus 8, — . Spelaites Grabowskii s, — . Parapropus Ganglbaueri 1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei. A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstraße 30. Im Verlage von Fraukensteiii & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0. Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Afiwelsungen für Knfei'-Samm ler von Apotheker P. Kuhnt. AN Separatum des Entomologischen Jahrbuchs herausgegeben von l)r. O. Krancher. == Preis 25 Pfg. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. Fiiedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis u. franko. Auswablsendungen an Spezialisten, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Blätter für Knabenhandarbeit. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Knabenhand- arbeit, des Sächsischen Landesver- bandes zur Förderung des Handfertig- keitsunterrichts, des Bayrischen und des Württembergischen Vereins und des Westfälischen Provin2ialverbandes für Knabenhandarbeit. 23. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr 3 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag. Probe- nummern gratis. Jrankenstein £ Wagner, Leipzig, Lange Straße 14. Praktisch! Bequem! Die schönste, übersichtlichste Etikettierung der Faltersammlung.il erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spezialetiketten „Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Karton ge- stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser lußerst bequemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die 3 Großen B, C, D auf 25% pro 100 Stück, 1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15 % billiger. Paul Ringler, Halle a. S., Victoriaplatz. Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7. Unserer heutigen Nummer liegt ein Pro- spekt der Firma W. Niepelt, Zirlau bei, dessen Beachtung wir unseren Lesern bestens empfehlen. Von Dr. R. Scitz Die Gross-Sciimetterlinse der Erde wurde heute die ¥5. Lieferung ausgegeben. Soeben erschien die -45. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt Grosssdimetterlinge. 235 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die 30. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterliiige. Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ,.das Werk des Schmetter- mlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"! = Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. ===== Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Insekteilbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 13. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologischc Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. A. Krioheldorff ist von seiner Reise nach Nordspanien mit reicher Ausbeute zurück- gekehrt. Von Lepidopteren nennt er u. a. Parnassius Apollo, Arctia Dejeani, Latreillei. Esperi, Bombyx ipiercus und trifolii in den südlichen Rassen, von Koleopteren: Cicindela Farelleusis, Cychrus spinicollis, Carabus macroeephalus, lineatus, Getsehmanni, nemoralis Lamadridae, Leistus Barnevillei, Nebrien, Trechus, Anchomenidius Astur, Systenocerus spinifer Sehauf., Otiorrhynchus Getsehmanni, Doreadion lleydeni usw. Sobald die Ausbeute gesichtet und bestimmt sein wird, versendet er an Interessenten Liste kostenfrei. Sehr seltene südeuropäisehe Käfer hat J. Clermont in Morcenx (Landes) in Tausch abzugeben. Wir erwähnen davon nur: Carabus Adonis v. Meriini, Trechus üayremi, Anophthalmus Sohirii, A Caievae, Bohiniensis, Antisphodrus Navarieus, Hydroporus Bucheti, Zuphium Chevrolati, Z. Schelkownikowi, Leptotyphlus, Cyrtotyphlus eonvexus, Physetops giganteus v. herculeanus Sem. (Caucasus), Trogaster Dorne, Spelaites Grabowskii (n. g. n. sp. Apf.), Speleobates Kraussi, Antroherpon Gylindrieolle, Diaprysius Sieardi, Batliyseia lucidula, Aphodius Clermonti Rtt. n. sp. (Caucasus), ' Solariella (Troglorrbynchus) Gestroi, Elytbrodon Luigionii, Nothorrhina muricata. Clermont hat ferner die, namentlich an Laufkäfern gut bestellte Sammlung von Louis Mesmin (Paris) zum Verkauf übernommen. Insekten jeder Gruppe erbietet sich Gaston Melou, Directeur de l'Ecole regionale de Koalack (Senegal francais) zu liefern. Für Syrien kann folgende direkte Bezugsquelle aufgegeben werden: Fr. A. Berchmans, Buchta 0. C. R, Cheikhle, prös Akbi's par Alexandrette, Syrie. K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 108 I, will seine Sammlung exotischer Schmet- terlinge auflösen. Damit wird ein prächtiges Paar der Ornithoptera Alexandrae zum Höchst- gebote frei. Eine neue Fabrik für Torfplatten und eutomologische Requisiten nebst Präparatorium und Naturalienhandlung haben C. und A. Allinger & Co., Bremen eröffnet. Vollständig von A—Z ist erschienen: Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage Meyers Grosses Konversations- Lexikon Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens Halblederbände zu Je 10 Mk. oder 20 Prachtbände zu je 12 Mk. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien Meinen Geschäftsfreunden zur Mit- teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts- betrieb nach Thale (Harz) verlegt habe. Empfehle allen den Harz besuchenden Herren Entomologen die Besichtigung meines sehr reichhaltigen Naturhistorischen Museums. Lager sämtlicher entnmolngischer Utensilien. Paul Ringler, Naturalienvertrieb (bisher Halle). Für GrossMiidler! Nur auf kurze Zeit in Moskau anwesend! Ca. 50000 Käfer, viele Selten- und Neu- heiten, mehrjährige Sammelausbeute aus dem Syr-Darjagebiet und der Karaknuiwiiste. Nähere Auskünfte durch die Buchhandlung von J. Denbner, Moskau. Höhlenkäfer! Folgende Arten habe ich in ganz reinen, frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark. Anophthalmus dalmatinus —,30, suturalis —,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai —,80, antroherpon cylindricolle 1,20, Ganglbaueri 1,20, pygmaeum 3,—, stenocephalum 1,20, ii p Int Ich onus nudus v. longicollis — ,90, Taxi 3,—, v. subinflatus 8,—. Spelaites Grabowskii 8,—. Parapropus Ganglbaueri 1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei. A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstraße 30. Ia. Italien. Znchtmateria). Deil. v. greutzenbergi kl. Raupen Dtzd. 3 M.. Arct. ab. angelicae kl. Raup. Dtzd. 1,25 M.. 25 St. 2,25 M. , S. pavonia merid., sehr große Form ergeb. kl. Raup. Dtzd. 1,50 M.. 25 St. 2,50 M., 50 St. 3,50 M., Sat. pyri kl. Raup. Dtzd. 1 M., 25 St. 1,75 M , Las. trifolii var. erwachs. Raup. Dtzd. 1,65 M., Ocn. rubea erwachs. Raup. Dtzd. 2 M., M. calborlai kl. Raup. Dtzd. 3,50 M., 25 St. 6 M., fast erw. Raup. Dtzd. 5,50 M., 25 St. 10 M., Gl. hy- perici halbkl. Raup. Dtzd. 1,25 M.. Cuc. blal tariae erwachs. Raup. Dtzd. 1,65 11.. 25 Si. 3 M., 50 St. 5 M., Puppen Dtzd. 2,50 M., 25 St. 4,50 M., 50 St. 8,50 M., Ps. lunaris kl. Raup. Dtzd. 1 M., 25 St. 1,75 M., Sp. spectrum Pupp. Dtzd. 1,85 M., Herrn, crmalis kl. Raup. Dtzd. 1 M, 25 St. 1,75 M., Leuc. vitellina v. pallid. kl. Raup. Dtzd. 1 M., 25 St. 1,75 M., Agr. puta (bzw. lignosa) kl. Raup. Dtzd. 75 Pf., 25 St. 1,35 M., Eucbl. smarag- daria erwachs. Raup. Dtzd. 2,50 M., 25 St. 4,50 M., 50 St. 7,50 M., Pupp. Dtzd. 3,50 M., 25 St. 6 M., 50 St. 10 M., Acid. pvgmaearia kl. Raup. Dtzd. 1,75 M., 25 St. 3 M., Acid. subsericeata kl. Raup. Dtzd. 1,65 M., 25 St. 3 M., Acid. filicata, degener., canten. kl. Rp. Dtzd. 65 Pf., 25 St. 1 M., 100 St. 2.50 M., Acid. imitaria kl. Raup. Dtzd. 75 Pf., 25 St. 1,25 M., Acid. trigeminata kl. Raup. Dtzd. 1,65 M., 25 St. 3 M.. Pell. calabraria-Eier Dtzd. 35 Pf., 25 St. 60 Pf., 100 St. 2 M., kl. Raup. Dtzd. 65 Pf.. 25 St. 1,20 M., 100 St. 3,75 M., Lar. riguata kl. Raup. Dtzd. 85 Pf., Ph. corticata kl. Raup. Dtzd. 1,35 M., Ph. apiformis und v.siculellakl. Raup. Dtzd. 1,50M., 25 St. 2,25 M., 100 St. 5 M., Apt. helici- nella-Puppen Dtzd. 2,50 M., Het. penella er- wachs. Raupen Dtzd. 2,25 M., Puppen Dtzd. 2,75 M., Ino ampelophaga erwachs. Raupen Dtzd. 2 M., Puppen Dtzd. 2,50 M., Zyg. oxy- tropis-Eier Dtzd. 75 Pf., Zvg. punctum v. ital.-Eier Dtzd. 50 Pf., 50 St. 1,75 M., Zyg. boisduvalii-Eier Dtzd. 1 M., 50 St. 3,50 M . Zvg. rubicundus-Eier Dtzd. 1 M.. 50 St. 3 M.. Zyg. ab. polygalae-Eier Dtzd. 50 l'f., 5o St. 1,50 M. Torto per Sendung 25 Pf., wofür Ersatz in Material gegeben wird. F. Dannehl, Subiaco, Prov. di Roma. Italien. !! Hochinteressant ! ! Soeben aus Java eingetroffen: Lebende Eier (Erbsengrösse) gis'.-li-biiil"gi-idi erSamm- lungen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten. Geh. M 1,—, geb. M 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. Jk 1,— ,geb. M 1,40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker &. Schröder. Stuttgart- A. 4. Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7. Meinen Geschäftsfreunden zur Mit- teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts- betrieb nach Thale (Harz) verlegt habe. Empfehle allen den Harz besuchenden Herren Entomologen die Besichtigung meines sehr reichhaltigen Naturhistorisehen Museums. Lager .sämtlicher entomologischer Utensilien. Paul Ringler, Naturalienvertrieb (bisher Halle). Praktisch! Bequem! Die schönste, übersichtlichste Etikettierung der Faltersammlungen erreicht man nur mit meinen ges. gesch. Spezialetikctten ,.Lepi- doptera" in T-Form, aus f. weiß. Kart m ge- stanzt. Um die allgemeine Einführung dieser äußerst bequemen und beliebten Etiketten zu ermöglichen, ermäßige ich den Preis für die 3 Großen B, C, I) auf 25% pro 100 Stück, 1000 St. 2 Mk. Ohne Randdruck 15% billiger. Panl Kingler. Halle a. S., Victoriaplatz. Wenn Säe exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber- träger. Von Dr. Karl Crriinber«, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk. Insektenbörise Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 15. Die „Ehifomologische Rundschau" erseheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jede mal I Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitig*' Vufnahme zu finden. I'ivi der :;-e-|. .,lteiieM petitzoile oder deren Kaum 20 Pfg. Gebühr für Heilagen, welche das normale Versandportii ni.dit verteuern. 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- /cilcn im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann - Stuttgart aufnehmen zu lassen. XIII, und ter- 7fache spannt). fuhren, le Vom Markte. Paul Ringler ist bekanntlich vor einiger Zeil nach Thale (Harz) über- siedelt, hat das dortige ..Naturhistorische Museum" übernommen und vergrößert und ge- denkt, von dort aus den Naturalienhandel in erweitertem Umfange zu betreiben. Als erste Liste vi im neuen Wohnorte versendet er eine solche über europäische und exotische Scliinei icr linge. in der Hauptsache für Anfänger bestimmt. Den paläarktiselicn Tieren ist der deutsche Name hinzugefügt, die Exoten sind je nach der Farbenpracht und Form mit 1, 2 oder 3 Stern- ehen versehen, immerhin wird mancher vorgeschrittene Sammler in dem Verzeichnisse Wünschenswertes finden, da namentlich die nicht allenthalben gut vertretenen Afrikaner in Ringlers Lager reichlich bestellt sind. Eine Anzahl Lokalität -.Serien in Düten und gespannt und in verschiedenen Qualitäten bieten (Jclegcuheit zu billigem Einkaufe. — Besonderes Interesse darf das Angebot soeben aus Java eingetroffener lebender Eier der kolossalen Stab- heuschrecke Fhryganistria sarmentosa beanspruchen. Ringler versende! 3 Eier zu 2,75 .lt. frisch geschlüpfte Larven zu I.2.") .11. I'orto und Verpackung 30 l'f. Das Naturhistorische Institut von W i n k 1 e r & Wagner, W Dittesgasse 11. vereinzelt die diesjährige Rcisca.isbeute eines der Fnnieninhabei linge aus Bosnien, der Herzegowina und au- Siitlfl.itni.il i.-n losweiso /u _'o ii , Wert der li nach Staudinger. Zum Versand eelangt noi ganz tadell Material ecnadelt. ges] vieles e. 1. und mit genauesten Fundortnachweisen «/ersehen. I'. a. werden sicher f< interessante Balkanformen vertreten sein: Apollo v. Bosniensiß, Pieris v. Manni. v. Rossi u. Ergane, Col. v. Baleanica mit ab. $ Rebeli, Arg. v. Orientalis, Melan. v. Hertha, Ereb. v. Baleanica u. vieles andere. Für Museen ist die durch J. L. Ildau, Berlin W 15, Fasanenstr. 64. erfolgende Auflösung der Sammlung afrikanischer Tagfalter tles verstorbenen E. Suffert beachtens- wert. Die etwa 10000 Stück enthaltende, tadellos erhaltene Kollektion ist üi 30 Gruppen geteilt, die gegen Meistgebot verkauft werden. Gedrucktes Verzeichnis liegt vor. Gunner Christensen, Naturaliste, Harrar. Abyssinien (poste re- stante) sammelt und liefert Insekten aller Ordnungen aus Südabyssinien. Vom Biberkäfer Platypsyllus castoris hat Dr. P. Siepi in Marseille, rue Button 7, Exemplare abzugeben. G. Baer, 13 rue Bertin-Poiree, Paris I, hat ein Preisverzeichnis über entomolo- gisches Fang- und Sammlunes- Handwerkszeug herausgegeben. Aus W. Junks (Berlin W 15, Kurfürstendamm '201) Katalogfolge, betitelt Opera rara et selecta. ist für Entomologen Nr. 35 herauszuheben. Wenn sieh auch kaum einer von ihnen das 26 Bände umfassende gesamte Werk G ays Historia fisica y politica de Chile (850 M) oder die ganze Novara-Reise (650 ,i(.) kaufen wird, so werden doch andere Serien, wie die Verhandlungen der Zoolog. -Botanischen Gesellschaft zu Wien. 1—56 ("250 M ), die Abeille 1—29 (150 ./(.), Berliner Entomologische Zeitschrift 1—52 (2SH ./<). Bestiin- mungstabellen der europäischen Käfer von Reitter. Weise usw.. 1 — 65, komplett !, (160 , u i. Dalla Torres Catalogus Hymenopterorum, 11 Bde. (125 .11), Erichsons Naturgeschichte der Käfer Deutschlands, 6 Bde.. (80 .K), Insektenböres III— XXIII (55 M), Iris 1—21 (200 M) usw. — wir können ja nicht gut den ganzen, 568 Nummern umfassenden Katalog abschreiben! — willige Käufer finden. Jedenfalls lohnt die Durchsieht entschieden. — Loew, Die europäischen Bohrfliegen (Trypetidae), Wien 1862, wird als rarissimum mit 250 M verzeichnet. In seinem Anti.piariatskatalog Nr. 80 bietet Franz De u ticke, Wien I, Sehottengasse 6, die Bibliothek des verstorbenen Zoologen Carl Ludwig Schmarda einzeln aus. 7 Seiten nennen Werke über Insektenkunde, die z. T. zufällig in Schmardas Besitz gekommen, z. T. von ihm als grundlegende Abhandlungen zur Abfassung seines großen Lehrbuches erworben sein mögen. Der Fachmann weiß aber, daß in solchen Büchersamm- lungen sich dies und das zu finden pflegt, was anderweit nicht aufzutreiben ist. — Wir lesen z. B. von einer Dissertation von P. Brunbauer, Der Einfluß der Temperatur auf das Leben der Tagfalter lss;i. 115 pg., von deren Existenz kaum einer der vielen Lepidopterologen die sich mit dieser Frage beschäftigen, Kenntnis haben dürfte. Als Seltenheit wird Brauers Zweiflügler des kais. Museums zu Wien, 3 Bde. (30 .11 ) genannt. Gern gekauft wird Kirbys Synonymic Catalogue of Diurnal Lepidoptera (45 .11) und Kolbes Einführung in die Kenn! nis der Insekten (III .11). Sempers Schmetterlinge der Philippinischen Inseln sind mit 210 ,H zu teuer eingesetzt. Als geschichtliche Kuriosität ist noch die Arbeil W i 1 h c 1 m Itcdten- baehers: Quaedarn genera et species coleopteruruin arehiduc. Austriae uondum descrip- torum, mit der er 1842 an der Wiener Universität dissertierte. Heutzutage wird auf die Neubeschreibung von 26 Käferarten niemand den Dr. philosophiae machen können. Seitzs Tafelwerk „Die Großschmetterlinge der Erde'- Ist wieder ein gutes Stück vorwärts gesehritten. Von der Fauna palaearctica liegen die Hefte 45 — 50 vor uns. Text: Lycaena, Syntomidae Anfang, Acronycta-Metachrostis-Euchroa; Tafeln: Hesperia, Apo- stictopterus, Augiades, Parnara, Argynnis, Libythea, Calliana. Notocrypta, Carcharodus, Erionota, Adopaea, Syntomidae, Panthea, Acronycta, Rhyacia, Anacronycta, Euchroa. Von der Fauna Americana sind die 13.— 15. Lieferung erschienen. Text: Andina In morphia; Danais, Lycorea, Thyridia, Tafeln: Dircenna, Ithomia, Leucothyris, Pteronymia, Hypoleria, Pereute, Leodonta, Catasticta. Endlieh von der Fauna Indoaustraliea hallen Lieferungen 15— 17 die Presse verlassen. Text und Tafeln: Papüio. Es ist eine Freude, dii herrlichen Tafeln zu betrachten. Käfersammlern ist die 12. Lieferung von Calwers Käferbuch beschert wurden. Das Werk ist damit bis zu den Cleriden gediehen. Auch von Berges Schmetterlingsbuch, bearbeit von 11. Rebel, sind 2 neue Lieferungen (6 und 7) erschienen. Von Hirschs Samniliingsctiketten sind Lieferung 13 der Lepidoptera (hallen) und Lieferung 0 der Coleoptera (Bockkäfer) ausgegeben wurden. Höhlenkäfer! Folgende Arten habe ich in ganz reinen, frischen Stücken abzugeben. Preise in Mark. Anophthnlmus dalmatinus — ,30, suturalis — ,45, v. trebinjensis 1,50, v. Haimai — ,80, antroherpou cylindricolle 1,20, Ganglbaueri 1,20, pvgmaeum 3,—, stenoeephalum 1,20, apholeuonus nudtis v. longicollis — ,90, Taxi 3, — , v. subinflatus 8, — . Spelaites Grabowskii 8, — . Parapropus Ganglbaueri 1,20. Speleobates Kraussi 9,—. Versand unter Nachnahme. Von 20 Mk. an portofrei. A. von der Trappen, Stuttgart, Lehmgrubenstraße 30. IHHMMIIMIMM1K Im Verlage von Frankensteiu & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. -0. Krancher, Lindenstr. 2. III zu beziehen: Sammel~Anweisangen für Käfer-Sammler von Apotheker P. Kuhnt. Als Separatem des Entomologisehen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. 0. Krancher. = Preis 25 Pfg. Verlag von Frankenstein &. Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von — ,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten u. Präparieren, sowie zur An- lage entomologisch-biologisch erSamm- lungen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit G Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten. Geh. M 1,— , geb. M 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. Jli 1,— ,geb. .11, 1,40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker & Schröder. Stuttgart- A. 4. Meinen Geschäftsfreunden zur Mit- teilung, daß ich jetzt meinen Geschäfts- betrieb nach Thale (Harz) verlegt habe. Empfehle allen den Harz besuchenden Herren Entomologen die Besichtigung meines sehr reichhaltigen Natnrhistorischen Museums. Lager sämtlicher entomologischer Utensilien. Paul Ringler, Naturalienvertrieb (bisher Halle). 0 Enfomolosista Brasileiro. Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Niid- Aincrik-i erscheint. Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den gen und Insektensammlern Brasilions zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit- 'iniieren. In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies' bezeichnet wird, leben \iele Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen zu treten. Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadeu A. Baibielliui, Raa Calväo Bueno. n. 6'— S. Panlo (Bresil). Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt. Alle Abonnenten geniessen das Recht einer Gtratisanzeige. Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf "Wunsch zum Studium. Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er- haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinldae mehr als 40 für die Wissenschaft neue Spezies gefunden. Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift: .,0 Entomolo&ista Brasileiro!" Verlag für Naturkunde Sprösser & Nägele, Stuttgart. » Natur und Haus a Illustrierte Zeitschrift für alle Xaturfreunde. 17. Jahrgang. Jährlich 24 Hefte mit zahlreichen Illustrationen u. 2 mehrfarbigen prachtvollen Kiinstbeilagcn. — Herausgegeben von E. E. Leonhardt, Konservator, Dresden. Probehefte gratis. Bezug preis per Quartal 2 Mk., unter Kreuzband Ä,30 Mi. nach dem auslände 3,60 Mk. — Abonnements nimmt jede Postanstalt entgegen. — „Natur und Hans" ist die beliebteste, in den weitesten Kreisen verbreitete Zeitschrift auf dem Gebiete der Aquarien-, Terrarien-, Vogel- und Pflanzenkunde. Jedem Naturfreunde ist reichlich Gelegenheit geboten, sein Können und Wissen aufs beste zu vermehren. — Seit dem 1. Januar 1908 erscheinen in „Natur nild Haus" als besondere Abteilung: Ratschläge und Winke für Aquarienliebhaber matlioher Folg wele m Bezugspreis mit einbegriffen Blätter für Knabenhandarbeit. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Knabenhand- arbeit, des Sächsischen Landesver- bandes zur Förderung des Handfertig- keitsunterrichts, des Bayrischen und des Württembergischen Vereins und des Westfälischen Provinjialverbandes für Knabenhandarbeit. 83. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr 3 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag. Probe- nunimern gratis. jfrankenstein £ Wagner, Leipzig, Lange Straße 14. Der Rarz in Bild und ttlort sein Sagenschatz und seine beschichte Eine fesselnde Schilderung des Barz- gebi rges auf G rund eingeh end gemachter Harz - Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungon. Von Paul Daehne. 10 Bogen quer 8", hocheleg. Einband. Preis 4 Mk. Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre seht zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko- lieferung, sonst Xaelmahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh. Leipzig, Lange Straße 14. Von Dr. R. Seitz Die Gross-Schmetterlinse der Erde wurde heute die 80. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die ."»O. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetterlinge. 235 Faibentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die 36. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotische Grossschmetterlinge. Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk. Einen s'lü uzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"! = Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. — Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. InseKteiibörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 16. Die „Entomologiseke Rundschau1' erseheint um 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeileu im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Enfomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. \ om Markte. Nordamerikaner Insekten aller Ordnungen liefern Charles H. Withington, Kansas University, Lawrence, Kansas, und A. H. Manee, South e|rn Pines, N. C, U. S. A. Beide senden auf Wunsch Listen. Virgil W. Owen, Clerks Office, U.S.Courts. Los Angeles. Cal., kann seltenere Schmetterlinge und Käfer von Arizona und Californien liefern. A. A. Chaillett, Apartado 2272, Mexico City, Mexiko, hat Schmetterlinge seines Wohnlandes abzugeben. Geblasene nordamerikanische Raupen werden Museen und Sammlern ein willkommener Schmuck ihrer Kästen sein. Sie bietet RobertDickson, 1714 Lincoln Avenue, E. E., Pittsburg, Pennsylvanien, nach Liste aus. Aus Columbien erhielt Schuldirektor E. Oubois, M'enin (Belgien), 32 nie du Sanglier, Falter und Käfer. Ein kleiner Posten Insekten aus der Südsee ist bei Lehrer Sehaffrath, M e r k e n (Rheinland), eingetroffen. Coleopterologen bringt Josef Nejedly in Jungbunzlau (Böhmen) seine Plectes- und Tribax-Serien in Erinnerung. Von den Sundainseln ist bei A. K r u c k , Hamburg, Sierichstr. 18, eine frische Lepi- dopterenaus beute eingetroffen. Er vereinzelt sie in Zenturien (70 — 80 Arten) zu 25 Mk. Anfang Oktober erwartet Oberpostpraktikant X a g e 1 . Hannover, Robertstr. 32, eine Sendung Käfer aus Ostafrika. Obwohl Schaustücke wie Ranzania Bertolinii, Neptu- noides polychrous, Metopodontus llac<[iiardti usw. dabei sind, will er die Zenturie (50 Arten) mit 6 Mk. weggeben. (Porto u. Packung 1,25 Mk.) R. K 1 e i n e , H a 1 1 e a. S. , Spitze 22, arbeitet z. Z. über Schmarotzerfliegen. Er bittet um Zusendung solcher nebst Wirtstier oder auch um Mitteilungen und Hinweise. Franz Abel, Entomologisches Institut, Leipzig-Schleußig, Blümner- straße 27, sendet eine Preisliste über Bedarfsartikel und Neuheiten für Inscktensammler ein. Sie ist reich illustriert. Neben der schon früher von uns erwähnten „Tötungsspritze' und dem Desinfektionsmittel „Mortan" fertigt bzw. liefert die Firma jetzt Netzbügel, Netz beutel, Tötungsgläser. Sammelschachteln, Zuchtgläser und -kästen, Anflugapparate, Spann bretter, alle Sorten Ausstellungs-, Sammlungs- und Versandkästen, Etiketten. Ködermasse. Insektenleim, Entfettungspulver usw., als Spezialität Samen von Futterpflanzen. Fr. Berges Schmetterlingsbuch, neu bearbeitet von Prof. Dr. H. R e b e 1 , erscheint mit beachtenswerter Schnelligkeit. Heute liegen wieder 2 Lieferungen, die 8. und 9., vor uns; die Noctuiden sind schon bis Agrotis vorgeschritten. Sunda-Falter. Von einer frisch eingetroffenen Ausbeute gebe ich wieder Serien von 100 Stück in Tüten und in anerkannt Ia. Qualität zum Preise von 25 M. netto ab. Jede Serie enthält 70—80 diverse, meist große Arten, darunter prächtige Morphinen, als Zeuxidia, Tenaris^Thaumantis, Amathusia, feine Nymphaliden wie Cethosia, Cyrestis, Kallimas, Hypolymnas, Elymnias, Amnosias, hellblau gebändert, Neorina krishna, Charaxes, Cynthias, Junonias, prächtige Sym- phaedra, Euthalias u. Delias in verschiedenen sehr schönen Arten, Tachyr. nero (rot), Orni- thoptera, Hestia, Ideopsis gaura, viele Papilios, darunter die guten selteneren Arten, wie coon und die blaugrünen peranthus und arjuna, schöne memnon $ usw. und außerdem 3 ausgesucht große Exemplare von Attacus atlas v. sumatrana. A. Kruck, Hamburg, Sierichstr. 18. Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten u. Präparieren, sowie zur An- lage entomologisch-biologisch erSamm- lungen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tat. u. ::5 Textabbildungen. 96 Seiten. Geh. JL 1,—, geb. Ji 1,40. Bilder aus dem Küferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. M, 1,— ,geb. Ai 1,40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker & Schröder. Stuttgart- A, 4. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Aus der Südsee habe ich 2000 Käfer abzugeben. Sehaffrath, Lehrer, Merken (Rhld.) Im Verlage von Frankenstein & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0. Crancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen für Käfer-Sammler von Apotheker f*. Kuhnt. Als Separatum des EutomologiscUen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. 0. Krancher. Preis 25 Pfg. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschriften Natur u. Haus. III. Zeit- schrift f. alle Naturfreunde wie folgt vereinigt Blätter für Aquarien u, Terrarienkunde Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine Deutschlands und des internationalen Bundes der Aquarien- u. Terrarienfreunde. I Herausgegeben unter der Redaktion von * Herrn Dr. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn Dr. Paul Kämmerer, Wi Abbnnementspreis vierteljährlich 2 M. I Jährl. 52 reichillustr. Hefte mit färb. Kuustbeilagen. Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entgeger Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete \ und jedem Naturfreunde zu empfehlen. I Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. 0 Entomolosista Brasileiro. Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd- Amerika erseheint. Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit- schrift abonnieren. In Brasilien, welches mit Recht als das „Insektenparadies'' bezeichnet wird, leben viele Entomologen, die den "Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen zu treten. Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadeu A. Barbiellini, Rna C'alYäo Bueno. u. 6 — S. Paulo (Brasil). Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt. Alle Abonnenten gemessen das Keeht einer Gratisanzeiee. Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium. Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst.), hat in einer durch die Zeitschrift er- haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue Spezies gefunden. Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift: „O JEiitomologista Brasileiro !" I>oritis apollhius Pnppen, ■ gesunde, kr;iftigeStüekeä60Pi.,6Stück 5 3.25 M., 12 Stück li M. Porto und ■ Verpack. 30 Pf. * Nalurliist. Museum, Tbale (Harz), Abteiig. Naturalienvertrieb. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwlnglislraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. ü u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen an Speziulisteil, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Dalmatiner Pnppen: in Anzahl sofort: Las. otns a 1 M., caecigena 45 Pf., milbauseri 60 Pf , alehymista ;>0 Pf., stolida 60 Pf, croalica 70 Pf., polyx. cass. 25 Ff. Später: Z. Vornotierung S. quercus 80 Pf., nerii 1 M., atropos 70 Pf. Eier: Man. maura 100 Stück 1.50 M., otus 1 Dtzd. 1 M., 25 Stck. 1.80 M. Weiche Falter: maura 50 Pf., 12 Stck. 3 Mk., otus 2.25 M., nupta 25 Pf.. alehymista 1.25 M., stolida 1.50 M. Palaearcten Seltenheiten n. Liste. Baupen: cecropia 30 Pf., pernyi 75 Pf. Porto usw. extra. Listen über Jahres- Zuchtmaterial , Wärme -Schränke u. Spezialitäten fr. Auswahlen in Exot F. Ose. König, Erfurt, Andr.-Str. 25. TailQlih! Nehme stets alle Arten B ^■•Äl#BlI tadellos gespannter europäischer Schmetterlinge sowie über- winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen exotische Falter und Käfer aller Gattungen. Xaturhistorisehes Museum, Thale (Harz), Abteiig. Naturalienvertrieb. Importierte Riesenseidenspinnerpuppen. Cahgula simla Tndien ä 2 M., Actias selene Indien a 1.30 M., Actias mimosae Südafrika ä 4 M., Epiphora bauhiniae Südafrika ä 2 M., Lasiocampa otus Dalmatien ä 1 M., Sarurnia caecigena, Cat. alehymista, H. milhauseri ä 50 Pf., Hybriden-Raupen Chaer. elpenor x euphorbiae, Chaer. celerio Falter ä 1 M., gesp. 1.20 M., Ornithoptera hephaestus gesp. ä Paar 5—6 M. Nachnahme. Kurt John, Leipzig-R, Lilienstr. 14. Zu verkaufen: 1 Biologie v. „Totenkopf". 1 .. v. „Kupferglucke". Bücher: l Meerwarth, Lebensb., Vögel geb., 1 „ „ Säugetiere geb. Off. R. Sauer, Leipzig-Seil., Edlichstr. 32. yius Jrischen Importen in la. Stücken gespannt oder in Tüten abzugeben: Lepid.:Papilio paron (Neu- mecklenburg) 12 M., homeyeri $ 12 M., rumanzovia 5 M., eilix 1 M.. lyaeus 80 Pf., kyrbyi 8.50 M., amanga 6 M. Koleopt: Fornasinius hirthi, hochinteressante Goliathide, Paar 70 M., Eudicella nyan- zana o$ 7-50 M„ Sternocera elliptica 1.25 M., Amblysterna v. splendens 1 M., Strategus aloeus 1.50 M., Xylotrupes australicus (Neumecklenburg) 1.50 M., Sterapsis ambigua 1.25 M. Riesige Vogelspinnen aus Brasilien, tadellose, trocken konservierte Exemplare ä 4 bis 5 M., desgleichen aus Java 4.50 M„ Jara-Riesen-Skorpione ä 3 M. Nene Liste 7 über entomologische Utensilien usw. und Liste 8 über Lepidopteren soeben erschienen. Auswahlsendungen bereitwilligst. Naturhistorisches Museum, Thale (Harz), Abteiig. Naturalienvertrieb. Zu kaufen gesucht: Ornith. nicl. regis, Ornith. urvilleana und die zwei neuen Papilio laglaizei Tobori u. Xeuoph. var. hasterti. Job. Peter Wagener. Luxemburg, Unter- stadt, ~ Ich kaufe stets exotische Käfer in jedem Quantum zu re- ellen Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistr.7. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber- träger. Von Dr. Karl GU'ünberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk Insekteiibörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 17. Die „Entonxplpgisehe Kundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes heim Verlag Frit? Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum '-Ol ig. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeiten im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir alb-ii Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die „Entmin .logische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. Ein deutscher Sammler in Lourenzo Marques (Portugiesisch -Afrika), der auf Schmetterlings- und Käferlieferung eingerichtet ist, sucht einen Privatmann (nicht Händler !). der gegen Prozente den Vertrieb seiner Ausbeute übernimmt. Adressen werden durch che Schriftleitung der Ent. Rundschau befördert. Dr. A. H. Krauße ist nach Asuni (Provinz Cagliari) Sardinien, verzogen. Dr. Roepke in Bandoeng (Java) liefert frisch gezogene Attacus Atlas und lebende, befruchtete Eier des ..wandelnden Blattes' Phvllhmi pulchrifolmm, dessen Zucht in Deutschland durchführbar erscheint. Von einer längeren Sammelreise in Sardinien, Tunesien, Sizilien und Dalmatien zurückgekehrt, verkauft Dr. A 1 f r. B e i 1 1 , D e 1 a t y n (Galizien) seine Falter-Doubletten losweise (75 Stück, 40 Arten, 25 .IL). Aus Java hat Dr. Lück, Breslau XIII, eine neue Sendung Tütenfalter und verschiedene andere Insekten, darunter die Riesenheuschrecke Eurycnema versifasciata in allen Entwicklungsstadien (Serien.// ) erhalten. Die Schmetterlinge »iht er in Losen ( 1 1 Kl St iick. GH Arten, 16 M) ab. Im Verlage von Herrn. Beyer, Leipzig, Ostplatz 4, läßt Hans Konwiczka eine Reihe Hefte erscheinen: „Wie baue ich mir selbst?". Das 21. Bändchen enthält „Insekten- Eliketten für den Schulgebrauch", 500 Namenszettel der augenfälligsten Insekten aus allen Ordnungen nebst einer Anzahl leerer Etiketten. (Die Korrektur konnte noch sorg- fältiger sein, die „Spieße" stören, solideres Papier wäre zweckentsprechender gewesen.) Für den billigen Preis von 60 Pf. kann man nicht mehr verlangen. — Ein zweites Heft (Nr. 28) gibt eine kurze Anleitung zur billigsten Selbstherstellung von „Sammlungskästen und Schranken". Ivmwiezka geht von dem nicht, unrichtigen Gedanken aus, daß nicht alle Eltern gewillt sind, für eine vielleicht vorübergehende Liebhaberei ihrer Söhne größere Betrage auszugeben, nicht jeder Sammler die Mittel hat, sich teure Schränke zu kaufen, mancher aber die Handfertigkeit besitzt, sich selbst einen solchen zu bauen. Dam geht er mit Rat an die Hand. Die mit 21 Abbildungen versehene Schrift kostet nur 60 Pf., sie ist zu empfehlen. Wieder 2 Hefte vom Seitz! Das 18. der Fauna Indoaustralica (Tafeln und Text- Papiho) und das 16. Heft der Fauna Americana (Text: Athyrtis. Melinaea, Meehanitis. Aprotopos. Calhthomia, Ceratinia, verfaßt von C. Haensch; Tafeln: Neophasia, Pieris). Die Firma J. Bett & Co., (Patentbureau) Berlin SW 48, hat für neue, praktische und rentable Erfindungen Barpreise in (iesamthöhe von M 1000,— ausgeschrieben. Die Be- teiligung an diesem Wettbewerb ist jedermann gestattet und sind die. Bedingungen von ge- nannter Firma kostenlos zu beziehen. Nr. 42, 1808, schreibt In der „Internat. Entomol. Zeitsch Die neue (6.) Auflage von C. G. Calwers Käferbuch in völliger Umarbeitung durch Camillo Schaufuß, ist jetzt bis zur 9. Lieferung gediehen Jorgesehen sind 22 solcher a 1 M. Verlag- von E. Schweizerbart (Nägele & Dr. Sproesser) Stuttgart. r ' Pen neueren wissenschaftlichen Bestrebungen folgend, hat der Herausgeber dem „Kaferbuch" ein wesentlich anderes Gepräge aufgedrückt, ohne indessen der Popularität Abbruch zu tun. Alles was wir lesen, sind die Erfahrungen eines bewährten Fach- mannes und dem Leser eröffnet sich im besonderen beim Studium der Lebensweise ein weites Feld und er erhält wichtige Fingerzeige für Beobachtungen und Untersuchungen zur Bereicherung der Sammlung. Das Buch führt den Anfänger mit Bequemlichkeit in die „Kaferkunde" im wahren Sinne des Wortes ein und bietet auch dem schon vorgeschrittenen Coleopterologen viel Beachtens- und Wissenswertes. Der beschreibende Teil nimmt naturgemäß den breitesten Raum ein, den höheren Einheiten b s zur Untergattung sind gut brauchbare Bestimmungstabellen nach leicht er- kennbaren Merkmalen voraufgesetzt. Die wichtigeren, oft auch die meisten Arten sind klar und deutlich beschrieben und auf vielen sehr guten bunten Tafeln abgebildet . Wenn schon der alte Calwer in koleopterolngisclien Kreisen als ein gewohnter treuer Rat- geber galt, wird der neue Calwer-Schaufuß sich als ein unentbehrliches Nachschlage- und Bestimmungswerk einführen. Und in Nr. 8, 1909, derselben Zeitschrift schreibt II. Stichel über die 10. u.U. Lieferung: #y D™3" hann von diesem Buche mit vollem Rechte sagen „Das ffy Kaferbuch», denn es existiert nichts Ähnliches seiner Art, §m~ was ihm den Rang ablaufen könnte. Zu verkaufen: 1 Biologie v. „Totenkopf". 1 „ v. „Kupferglucke". Bücher: 1 Meerwarth, Lebensb., Vögel geb., 1 )i „ Säugetiere geb. Off. E. Sauer, Leipzig-Seil., Edlichstr. 32. Reichhaltige Schmetterlings- und Käfer-Sammlung billig zu verkaufen. 3 — 4000 schöne Exemplare in 3f> größeren und 6 kleineren Pappschachteln. Alle Eauptarten in zahlr. Ex. Gefl. Off. an E. Ludwig, Mühlbausen i. E., 21 Synagogen-Str. Suche zu kaufen in Sprit gut konservierte exotische (nur große Stücke), im Notfalle getrocknete Band-, Schnur-, Kugel-, Spinnen- und Kettenasseln (z. B Platirrhaeus mirandus), ferner Skorpion- spinnen, Geiselskorpione (Solpugas), Walzen- spinnen, Taranteln u. nur grolle Vogelspinnen. Fr. Henkel, Präparator, Wien, Bez. XVI 1/3, Tauberg. 21. Meine in Südbrasilien in diesem Jahre selbstgesammelten Insekten will ich zu folgenden Preisen veräußern: lOO Dütenfalten 8 M„ dabei viel Papilio; 250 genadelte Käfer, unverletzt, darunter viel Rosen- und Bockkäfer, für 10 M. Bei beiden Teilen reichlich Zugaben, bei den Schmetterlingen wenigstens 15 Stück. Außerdem eine reichhaltige Sammlung versch. Insekten, darunter eine große Vogelspinne für 10 M. Porto und Verpackung: Schmetterlinge 50 Pf., Käfer 1 M. A. Weissenbruch, Dresdeu-A., Zwickauer Str. 69, pt. Verschiedene Falter aus Ungarn habe hilligst abzugeben. In Anzahl kann ich abgeben : P. podalirius, machaon, Par. apollo, Euchloe cardamines, Colias hyale, myrmidone, Ap. iris, ilia, v. cly- tie. Lim. populi, Vanessa io, antiopa, Poly- gonia C-album, Melanarg. galathea, Deilephila euphorbiae, Sm. populi, Macr. stellatanun, Phalera bueephala, Sat spini, pavonia, Aglia tau, Tr. apiforme, etc. Alle Falter sind ge- züchtet und rein. Puppen von Sat. spini und pavonia in Anzahl. Versand an mir unbekannte Herren per Nach- nahme. Beschädigte Falter tausche ich ein. Oblt. Rudolf Surmin, Vacz, Ungarn. Dalmatiner Pappen: in Anzahl sofort: Las. otus ä 1 M., caecigena 45 Pf., milhauseri 60 Pf . alchyniista 50 Pf., stolida 60 Pf, croatica 70 Pf., polyx. cass. 25 Pf. Später: Z. Vornotierung S. querens 80 Pf., nerii 1 M„ atropos 70 Pf. Eier: Man. maura 100 Stück 1.50 M., otus 1 Dtzd. 1 M., 25 Stck. 1.80 M. Weiche Falter: maura 50 Pf., 12 Stck. 3 Mk., otus 2.25 M., nupta 25 Pf., alchyniista 1.25 M„ stolida 1.50 M. Palaearcten Seltenheiten n. Liste. Raupen : cecropia 30 Pf., pernyi 75 Pf. Porto usw. extra. Listen über Jahres- Zuchtmaterial , Wärme -Schränke u. Spezialitäten fr. Auswahlen in Exot. F. Ose. König, Erfurt, Andr.-Str. 25. Dr. 0. Staudinger u. f. Jang-JCaas. |Nr.s2. | Blasewitz-Dresden. |wr.»a.| Wir bieten an in: ■ 1909) (OS Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten Lßpidopt6r6n*Li8t6 52 *&!» iten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Bücher, gebrauchte Insektenschrüuke. 8000 aus dem paläarkt. Gebiete), \ Lei« Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Ferner 189 enorm billige Ceulurien und Lose. Dil systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). JP^~ Die Liste enthalt viele Neuheiten und rreisiinderungen. ~V6 Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente <£**&**&,*£ 13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Ceuturien. Die Liste ist mit vollständigem alpha». Oattuugsregister (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). I ic*o Uli (7<> Seiten groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. Llolö lll 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Heniipt., 600 Neuropt,, 1100 Orthopteren und 26"» biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centtirien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Oattuugsregister (2K00 (ionera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) gV» Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "9Q Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 Ji netto ■wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sauiniluugskataloge. _ [4676 0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0 Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. 0 Entomoloöista Brasileiro. Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd- Amerika erscheint. Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den Entomologen und Insektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit- schrift abonnieren. In Brasilien, welches mit Recht als das „Iusektenparadies" bezeichnet wird, leben viele Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen zu treten. Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Auiadeu A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 - S. Paulo (Br6sil). Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt. Alle Abonnenten gemessen das Recht einer Gratisanzeige. Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium. Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er- haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue Spezies gefunden. Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift: „O Eiitomologista Brasileiro!" Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten u. Präparieren, sowie zur An- lage entomologiseh-biologisch erSamm- lnngen. Von Karl Mühl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 96 Seiten. Geh. M 1,—, geb. M 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. M 1,—, geb. M 1,40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker &. Schröder, Stuttgart-A, 4. biologisches jViaterial wünsche zn kaufen (wenn auch nicht komplett), wie Eier, Larven, Puppen und, wenn möglich, unausgefärbte Käfer, besonders vom Schwimm-, Hirsch-, Mai- und Nashornkäfer (spe- ziell 100—150 Maikäferpuppen), ferner vom Ameisenlöwen und Termiten, gut in Sprit konserviert, vom Seidenspinner schlüpfende Stadien, Cocons und ent- wickelte Falter. Gefl. Zuschriften werden erbeten an Fr. Henkel, Präparator, Wien, Bez. 17/3, Tauberg. 21. Zu kaufen gesucht: Ornith. Victoria.' Regia, Ornith. urvilleaua und die zwei neuen l'apilio Laglaizei Toboroi u. Xenoph. var. hasterti. Job. Peter Wagener, Luxemburg, Unter- stadt, Plaetisstrasse. Capplandfalter. P. v. bryoniae 40 30, Col. palaeno 75, v. werdandi 100, ab. immaculata 200, ab. sulphurea 250, v. sulitelma 100 150, P. v. stieberi 80 120, Van. v. polaris 100, Lyc. v. aegidion 30 60, v. cyperissius 40 60, Mel. iduna 00 120, Arg. v. ossianus 40 80, eu- phrosyne 10 20, v. fingal 40 60, v. lappo- nica 20 40, v. arsilache ex Lappland 30 50, chariclea 200, freija 60 100, v. pallida 2imi, v. boiealis 120 180, Er. lappona 20 40, ligea v. dovrensis 150 250, Aug. v. catena 40, Hesp. andromedae 80 140, Agr. spec. v. artica 60 100, v. thulei 100 150, An. bohe- manui 1000, cordigera 40, melaleuca 60, melanopha 60, v. wiströmi 120 250, Plusia hohenwarthi ex Lappl. 30 40, Pol. v. finn- marchica 150 200, Acid. schöyeni 150, Lar. munitata 30 40, ineursata 50, v. montico- laria 100, polata 150, v. cineraria 200, by- sata 150, caesiata 10, ab. annosata 30 50, v. subhastata 25, v. turbavia 60, frigidaria 100, fluetuata ex Lappl. 15, ferrugata 15, Pygm. fusca 20, Fid. ab. roseidaria 60, Phragm. v. borealis e. 1. 80, Arct. quenselii ex. Lappl. 200 250, v. gelida 200 250, Herrn, tentacularia 20, Gn. asordaria 4C Pf. Nur Nachnahme. Verpackung und Porto extra. M. Kujan, Hamburg, Grüner Teich 141. Von meiner diesjährigen Ausbeute aus dem Ceutralappennin und dem Sabiner Gebirge kann ich eine große Anzahl Dubletten im Tausch abgeben, u. a. : cassandra ital., ergane I. u. IL Gen., manni, rossi, diniensis, edusa ital., didyma ital., arge, japygia, spini, ilicis, virg. v. apenn., argus v. corsica n. ex Majella, icarus ital., coridon v. apenn., dolus, acteon, sidae, rubea, alpicola (Gran Sasso) otus, caecigeua, comes var., ele- gans, grisescens, cos, puta, liguosa, obelisca, villiers., ruris, crassa geflog., calberlai, serena cors., compta, matura, latreillei, meticul., hyper., musculosa, Leuc. hispan., v. tibur- tina, putrescens, riparia geflog., vitell., albip., noctivaga, v. nana, ambig., norida geflog., ruticilla, elychrysi, ni, deaurata, lunaris, tyr- rhaea, conjuneta, spectrum ver., craccae, tar- sicristal., derival., crinal., proboseidata (Orec- tis) geflog., smaragdaria, pygmaear., Bischof far., cantener., elongar. geflog., subsericeata, fili- cata, degener., pastorar., romanar., imitar., calabrar., bipunet. ex Majella, frustata, ful- voc, caesiata, adumbrar. geflog., galiata, bilin. v. testaceolata, Schiefereri, virgaur., gemel- lata, carpophag., diypidar., semigraph., iso- gramm., corticata, E. regina, gemmar., sele- nar., umbrar., glaucin. var. ex Majella, N. v. hyalina, v. famula, plantag. (Gran Sasso), gelbe var. dominula, v. domina, v. donna, irrorella (Majella), caniola, rubieundus, poly- galae, nubigena, punctum v. ital., neapolit., transapenn., dubia, ochsenheim., lonicerae ma- jor, boisduvalii, oxytropis, fausta, ampelo- phaga, v. Manni; Ph. apiformis, do. v. sicu- lella, helix parthenog. ?, dolomitella, eaestnim. Später noch viele andere Arten. Meine Tausch- freunde bitte ich, ihre Listen möglichst bis Anfang September einzusenden. Nehme ev. auch ganze Dublettenbestände im Tausch an. Zuehtmaterial s. Nr. 18. Tausch gegen seltene Briefmarken und entomol. Literatur. Oben genannte Falter bar zu »/s bis V* Stgr., bei groß. Auftrag billiger. F. Dannehl, Rudohtadt i. Th. Imsektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 18. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Verlag: Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitig . 20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto oicW s Zeilen im Vierteljahre zu Inseraten eutomolog. Inhalts. Die Inserate allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Runds die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeits Naehti führende i II. uptl ste enthi Kurfürst 'llstl ,i ße 144. ebei gebieten (Ale n-D gh, Goel namentli h A |.t.-l eeksche, \ orgesch ittei erei SammL 0 t t 0 Fi P P i" Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim uf nähme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum rteaern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir hau- Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. ihriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. rangen zu seiner 15 000 Arten paläarktischer Käfer auf- Verzeichnis, das Georg Boidylla. Berlin W 35, ■inlel hat. Es sind vorwiegend Tiere aus Europas Grenz- i. Kleinasien, Persien, Japan, doch auch viele Osteuropäer, fische und Reittersche Typen, die er anbietet. Für jeden die Durehsieht empfehlenswert. 1 s b a d . Sprudelstraße, erhielt wieder neue Ausbeute ha australischen Tütensehinetterlingen. Er sendet Liste. Einen „Colias Zeppelini", in Armenien entdeckt — ob beschrieben ? — hat A. Neu- s c h 1 1 d in Berlin SW 61 in einem Exemplar abzugeben. Dr. M. Drau dt, Königsberg in I'r.. ist beauftragt, eine Originalausbeute mexikanisi her Lepidopteren. in der < lee-end von Orizaba und Misantla gesammelt, über 14 («Hl Stück in sön Arten, im Canzen für lOtlil .«, zu verkaufen. Jede Tüte ist mit Namen, Fundort und Datum versehen. Gut J,3 der Arten fehlen in den deutschen Händlerlisten, viele davon sind erst kürzlich von Dyar. Sehaus u. a, beschrieben. Bei R, Graessner, Perleberg, steht eine Sammlung exotischer Schmetter- linge und Käfer zum Verkauf. Einen neuen Raupen-Präparierofen aus Asbest hat Konrad Allmeroth, Cassel, Bettenhäuserstr. 3. konstruiert, der eine dauerhafte und schnelle, saubere Prä- paration ermöglicht und die (Mahr de* Versengens der Raupen ausschließt. Mit einer einfachen und einer doppelten l'rä parierklemme kostet er 2 .IL. Porto und Packung 60 Pf. Franz Fischer, Hamburg, Gertrudenkirchhof 12/14, hat ein Gebrauchs- muster für einen als Scheinwerfer wirkenden Insektentanger eintragen lassen. Besonders günstige Offerte in Torfplatten macht die Firma C. & A. A 1 1 i n g e r & Co. , Bremen. Vor allem liefert sie Platten in bisher noch nicht angebotenen Größen (30x20 cm.) Von Fr. Berges Schmetterlingsbuch sind die 10. und 11. Lieferung erschienen. Sie fördern den Text bis zur Gattung Diloba und bringen 4 gut gelungene Tafeln Spinner und Spanner. der Deutsch Ent. Zeitschr. C. G. Calwers l(äf erblich. schreibt Sigm. Schenkung: Naturgeschichte der Käfer Europas. Sechste völlig umgearbeitete Auflage, herausgegeben von Camillo Schaufuß. Lieferungen 10— 12 ä 1 M. Stuttgart, E. Schweizer- bartscher Verlag (Nägele & Dr. Sproesser) Die angezeigten Lieferungen behandeln d'e Clambiden, Leptiiiiden. Platypsylliden, Guylophiden, Sphaeriiden, Trichopterygiden, Mydroscaphiden, Seaphidiiden, Mistenden, Hydrophiliden, Canthariden, Dasytiden und einen Teil der Cleriden .... Überall findet man zahlreiche bionomische Notizen eingestreut, die ein gutes Zeugnis für die Belesenheit des Autors bieten. Edmund Reitter urteilt über Calwers Käferbuch, 6. Auflage: Der Calwer ist jetzt ein prächtiges Werk geworden, das auch Fortgeschrittenere als Nachschlagewerk benutzen können. Im Verlage von Frankenstein & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0. Kraneher, Lindenstr. 2, PH zu beziehen: Sammel-Anweisnngen für li ä fer-Sa in m I er von Apotheker f». Kuhnt. Als Separaturn des Entomologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. O. Krancher. Preis 25 Pfg. = Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von — ,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. Meine in Südbrasilien Jahre selbstgesammelten Insekten will ich zu folgeoden Preisen veräußern: lOO Tütenfalter 8 M., dabei viel Papilio; 250 genadelte Käfer, unverletzt, darunter viel Rosen- und Bockkäfer, für 1© IH. Bei beiden Teilen reichlich Zugaben, bei den Schmetterlingen wenigstens 15 Stück. Außerdem eine reichhaltige Sammlung versch. Insekten, darunter eine große Vogelspinne für 10 M. Porto und Verpackung: Schmetterlinge 50 Pf., Käfer 1 M. A. Weissenbruch, Dresden-A., Zwickauer Str. 69, pt. Ostafrika!! In frischen Primastücken gespannt oder in Tüte abzugeben, genaue Fundorte, feinste Qual. Papilio homeyeri ^ 8. — , ? 12. — , kyrbii 8. — , porthaon 2. — , lyaeus — .80, Leptosia alceste 10, Terias brigitta —.15, v. zoe — .25, v. eeres — .50, Herpaenia eriphia — .80, Pieris mesentina ,-J? —.50, soverina ii Preisen und bitte um Angebot oder Zusendung. Erledigung u. Kassa umgehend. Fi iedr. Schneider, Berlin NW.,Z um glistr.7. M M ^ Zur Entlastung des Inhabers ^ H einer bedeutenden Naturalien- und M H| Lehrmittelhandlung wird ein tätiger ■ m Teilhaber m M ■.-.>!■ ht. — Herren mit entomo- M ^ logischen Kenntnissen, welche über ™ U grösseres Vermögen verfügen und H M von Zeit zu Zeit Geschäftsreisen M * ins Ausland unternehmen wollen, ^ R bevorzugt. — Streng reell. — M M Offerten unter P. F. 100 an M 2 Exped. der Zeitschrift H H1MIKHHMIVIMM nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn n n g Billige exotische Käfer! [ n 100 Käfer in 90 versch. deter- n 5 minierten Arten aus verschiedenen 5 □ Tropenläudern gemischt, genaue Fund- □ n orte, mit vielen sonst teuren Selten- □ 5 heiten, für Wiederverkäufer geeignet, ^ § nur M. 20.- n Naturhist. Museum, Abt. Naturalien- rj vertrieb, T h a 1 e (Harz). ° nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrnße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendnngen an Spezialisten, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Unübertroffen in sauberster Ausführung sind meine Insektenkästen aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit dauernd gegen Raubinsekten imprägnierten Bodeneinlagen. Keine Desinfektionsmittel mehr nötig. Größen 20x30 M. 2.75, 30x40 M. 3.50 35x45 4.— 40x50 5.— 50x60 M. 6.50 hell oder Nußbaum poliert, od. mattbraun. Naturhist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb, Thale (Harz). Habe sofort abzugeben: Taragama repanda e. 1. gespannt " 4.— „ acaciae e. 1. genadelt J .. 15,— Pnppen (import.) Calig. japonica a 2.50 Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2. T^« ■»«%!•! Nehme stets alle Arten I aliSwll, tadellos gespannter europäischer Schmetterlinge sowie über- winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen exotische Falter und Käfer aller Gattungen. Naturhistorisches Museum, Thale (Harz), Abteiig. Naturalienvertrieb. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Biesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW, Zwinglistras-e ,. InseKteiibörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 19. Die „Entumolngische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal -1 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Baum •20 Pfg. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 Mk. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljahrlich verrechnet weiden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der ,, Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Bundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pfg. die Zeile auch in die ,, Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Voni Markte. Aus Natal erhielt B. Gehlen, Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. IUI. eine schiine. an besseren Arten reiche Sendung Falter. F. Mas de Xaxars, Ingenieur in Barcelona (Spanien), Galle Prineesa 57, hat gute katatonische und haiearische Käfer zu vertauschen, selbstverständlich nur gegen bessere Arten. Die kürzlich beschriebene Höhlensilphide Paraprobus Pfeifen und andere kavernikole Käfer kann Oberleutnant Leander Pfeifer. Sarajevo. Militärbauabteilung, tauschweise md Searabaeiden abgeben. !• über alles, was man zur Einrichtung und zur Pflege von laschker, Leipzig 25, Tauchaer Str. 2ii, verschickt. isekten empfiehlt sich Fräulein Klara Oelze, Char- it Die Dame ist neun Jahre lang am Kgl. Zoologischen sen, mithin durchaus sachverständig. Herstellung eines trocken zerstäubbaren Bek aejen seltene ( erambvculeu Eine illustrierte Preish Aquarien benötigt, hat A. Zum Präparieren von lottenburg, Wielandsta Museum in Berlin tätig gev Auf eine Verfahren zu lpfungsmittel -Ring 98, ein des Heu- und Sauerwurmes ist Dr. Ph. Schneider, Köln (Rhein) Reichspatent erteilt worden. Angemeldet wurden zur Eintragung des Gebrauchsmuster- schutzes: (Xr. 3SN 741) Feststellvorrichtung für die Pumpe im Behälter von 1 ">a u mspritzen, gebildet durch schwach gebogenen, in einer Hülse drehbaren Dorn von Franz Heling sen.. Auerbach. Hessen. — (Xr. 388 G27) Auf einer Stange befestigte Insektenspritze mit einem Kolben, der durch Gelenkhebel mittels einer in der Stange befindlichen Druckstange bewegt werden kann von Bernhard Xitsch. Ubersehöneweide. — (Xr. 3.ss i".)7) Schwabenfalle, von Gustav A m a n n . Köln-Deutz, Siegburger Str. 81. und K a r I Meyer, Köln, Poststr. 23. - (Xr. 3ssi;:ni) Zerlegbare Vorrichtung zum Heranlocken (Ködern) der Fliegen an Fliegenfängern, von H a n s" W oh lgemu t h , Berlin, Philipp- str. 13 A. — (Xr. 388 0.32) Fliegentanger mit Führungskanälen in Verbindung mit Schlupf- löchern zum Sammler, von Arno Z i e g 1 e r . Sonnenberg, Bez. Wiesbaden. — Zur Patenterteilung ward angemeldet: (E. 14 160) Fliegenfänger mit zickzackweise gefaltetem Fangbande, von Harald von Essen. Hamburg. Schulterblatt 5s. erhalten solvente Personen jeden Standes schnell und kulant von der TREU-BANK, G. m. 1>. H., Eisen ach, Goldschmiedenstr. 28. DARLEHEN Telephon 206. Angebote schriftlich erbeten. Dieselben gelten als unberücksichtigt, wenn in 6 Tagen nicht beantwortet. Dr. 0. Stauöinger u. j\. Jang-^aas. !*■■■■ 52-1 Blasewitz-Dresden. iNr.sa. | Wir bieten an in: I Onirämit PPPII.I ioto 59 (£ür 1909) (98 Seiten groß Oktav) ca 16000 Arten LGUIUUJHCI GH Llölö ÖL Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 8000 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der grüßten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke. Ferner 189 enorm hillige 1'enturien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser außergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem G-attungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller, 190 Centimes). JP^~ Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. ~^@ Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente £^5äÄ°ä 13000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 107 sehr preiswerte Centimen. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller). TlCfP VII ,76 Seitei1 groß Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. LlOlG fll 3200 Hymeuopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 Mol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Venera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) WW Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung. "W2 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 JC netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sainnilungskataloge. [4676 0 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. 0 Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Wünsche zu erwerben: Libellula depressa, brunnea, caerulescens, albi- styla,fonscolomhii,striolata. Leucorrh.albifrons, caudalis. G'rdulia alpestris, atvticus, metalliea. Gomphus flavipes, pulchellus, serpentinus. Cordulegaster annulatus, hidentatus. Anax formosus, parthenope. Aeschnaborealis, viridis. Agrion speciosum, tenelhun, pumilio, ornatum, lunulatum, mercuriale im Kauf oder Tausch gegen : Libellula 4 maculata. fulva, cancellata, flaveola, sanguinea, vulgata, scotica. Cordul. aenea. Gomphus vulgatissimus, foreipatus. Aeschna pratensis, grandts, juncea. Calopteryx virgo, splendens. Lestes viridis, nympha, vireris, fusca. Agrion najas, pulchellum, puella, cyathigerum, hastulatum resp. andere Insekten, Hyin., Dipt. oder Coleopteren. Carl Schirmer, Buckow (Krs. Lebusl, Villa Marie. lOOOMk bdrPreise(500.300.200,r1K)' für neue prikfiscbeugcwinnbringendeV .Preiibedmgungengtdtisu.franko J.BetlsCo. Berlin 5Wm8< Chinesische Schmetterlinge. PapilioBianos,PapilioBinanos,Caragees, Canace, Xutus, gefangen August 09, zu ver- kaufen. F. Brüel, Altona-Ottensen am Berg Nr. 1. Meine neue Preisliste über paläarkt. Lepidopteren erscheint im Oktober d. J. und wird manches Interessante bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und Tausch besonders besserer Arten. Leopold Earlinger, "Wien XX 1, Brigittagasse 2. Doritis apollinus! kräftige Freilandpuppen ä 50 Pfg., i a Dtzd. 2.75, 1 Dutz. 5.25. Pto. u. Verp. 3o" Pfg. Naturhist. Museum, Abf. Naturalienvertrieb, Thale (Harz). Internationale Verbindungen aller Art spez. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken, Ansichtskarten, Auskanftseinholung etc. durch,,Weltbund>'K.Juschns, Uamburg36. Jährl. Beitrag- nur iL 1.60. Ceylon Atlas. e Prachtstücke in Düten ä 1.50 IL, gesp. 2 M., hochfeinste Qualität. Lebhafte sehr große Cocons ä 2.50 M. Epiphora bau- hiniae Cocons, herrliche Satumide, jetzt schl. äl.80M. Endromis versicolora 2 M., St. fagi 5, carmelita 4, chaonia 3, Thais v. cassandra 2, Smerinthus cpaercus 6.50 M. ä Dtzd. Spann- weiche Saturnia caecigena ä 60 Pf. Hier Dtzd. 60 Pf. Nachnahme. Kurt John, Leipzig-R., Lilienstr Ab 1. Oktober 1909 werden die nachstehenden Zeitschrift« Natur u. Haus. 111. Zeit- schrift f. alle Naturfreunde Blätter für Aquarien Terrarienkunde wie folgt vereinigt: Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde Organ zahlreicher Aquarien- und Terrarien -Vereine Deutschlands und des internationalen Bundes der Aquarien- u. Terrarienfreunde. I Herausgegeben unter der Redaktion von I 1 >r. W. Woltersdorff, Magdeburg u. Herrn Dr. Paul Kammerer, Wien. Abonnementspreis vierteljährlich 2 M. j Jährl. 52 reichilhistr. Hefte mit färb. Kunstbeilagen. I Abonnements nimmt jede Buchhandlung u. Postanstalt entg« Beliebteste Zeitschrift auf diesem Gebiete |" und jedem Naturfreunde zu empfehlen. I Verlag von Fritz Lehmann, Stuttgart. ■ MM ■■■■MMMiMHH ■■■■■■■■■■■ 0 Entomologisla Brasileiro. Die einzige der Entomologie gewidmete Zeitung, welche in Süd- Amerika erscheint. Alle Entomologen Europas und Nordamerikas, die in Tauschbeziehungen zu den Entomologen und Tnsektensammlern Brasiliens zu treten wünschen, müssen auf diese Zeit- schrift abonnieren. In Brasilien, welches mit Recht als das ,. Insektenparadies''- bezeichnet wird, leben viele Entomologen, die den Wunsch haben, in Tauschverbindung mit ihren europäischen Kollegen zu treten. Senden Sie bitte eine Postanweisung mit 10 Frs. an Herrn le Comte Amadea A. Barbiellini, Rua Calväo Bueno. n. 6 — S. Paulo (Brasil). Eine Probe-Nummer von 32 Seiten wird franko gegen Bezahlung von 1 Frs. gesandt. Alle Abonnenten gemessen das Beeht einer Gratisanzcige. Die Direktion der Zeitschrift schickt entomologisches Material aus Brasilien den Herren Spezialisten, die auf die Zeitschrift abonniert sind, gern auf Wunsch zum Studium. Herr Dr. Max Bernhauer, Grünburg (O.-Öst), hat in einer durch die Zeitschrift er- haltenen Sendung von 100 Stück Staphylinidae mehr als 40 für die Wissenschaft neue Spezies gefunden. Entomologen der ganzen Welt, abonniert auf die Zeitschrift: „O Eiitomologista Brasileiro!" Im Verlage von Frankensteiu A Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O. Kraneber, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen für Käfer-Sammler von Apotheker f». Kuhnt. Als Separatem des Entomologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. 0. Krancher. Preis 25 Pfg. = Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von — ,31» Mk. erfolgt Frankozusendung. Neue entomologische Bücher. Der heutigen Nummer unserer Zeitschrift liegt ein Prospekt der durch die Herausgabe manch' t vortrefflichen entomologischen Schrift wohlbekannten Verlagsbuchhandlung Strecker & Schröder in Stuttgart bei. Wir empfehlen unseren Lesern die Durchsicht desselben, um so mehr, als der Prospekt auch über einige neue, soeben erschienene Bücher, z. B. Schilskys „Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutsch- lands und Deutsch-Ö«t«rreicbs" berichtet Culnsoma denticolle a 1.00 M., C. investi- gator a 0.50 M ., schwach def. die Hälfte, ex Rosciaui. Soweit Vorrat. Torto und Packung extra Im Tausch für Staudiuger- Preis mit 20 % Aufschlag gegen mir fehlende Paläarkten. E. Scholz, Liegnitz, Kitterstr. 18. Raupen u. Schmetterlinge Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten u. Präparieren, sowie zur An- lage entomologisch-biologisch erSamm- lungen. Von Karl Mtihl. Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Taf. u. 35 Textabbildungen. 90 Seiten. Geh. AI, 1,— , geb. M 1,40. Bilder aus dem Käferleben Von Prof. Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. 125 Seiten. Geh. M 1,— ,geb. M 1.40. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlage. Strecker &. Schröder. Stuttgart A. 4. Achtung! Las: guercus-Kaupen nach 2. Häutung von sehr grobem Freiland I. j mit braun- viollettem Schiller, per Dtzd. 10 Pf., mindest- abnahme 3 Dtzd. Porto u. Packung 20 Pf. Be- trag im Vornhinein in Briefmarken erwünscht. Vertausche auch paläarktische prima Tütenfalter, viele Arten, alle genau bestimmt, gegen Exoten in Ia. Qualitäten in Tüten. Josef Peyr, Wels, Ober-Österreich. Deutsch-Süd-West-Afrika! Lebende Puppen des interessanten Spinners Gononieta postica soeben eingetroffen. S 1-2.0, ? 1.50. Porto uod Verp. 30 Pfg. Naturhist. Museum, Thale (Harz). Sntomologisches Jahrbuch * 1910. I Kalender für alle lnsekTensammler. 19, Jahrgang. ö Herausgegeben von Dr. O. Krancher, ö I Leipzig. Verlag von Fronkenstein & Wagner, Leipzig. I Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. 8JW* Zu beziehen durch alle Buch- I handlungen oder bei Einsendung von Eu 1.60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Die ü M. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüber- träger. Von Dr. Karl Grünberg, Assistent am zoologischen Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Preis 4,50 Mk. Wir machen unsere Leser darauf aufmerk- sam, daß unserer heutigen Nummer ein Pro- spekt der Firma Strecker & Schröder, Stuttgart, beiliegt. InseKtenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 20. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3gespalteuen Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht, verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewähren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf. die Zeile auch in die „Entomologische Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. Von seiner cliesjähriuen Ausbeute in Spanien vereinzelt Max Korb, München, Akademienstr. 25, die Falter, teilweise mit OH",, Rabatt. Lveaeii.i Idas Rbr. aus der Sierra Espuna gibt er das J mit 6, das '? mit 8 .11 in Frachtstücken ab. J. A. Clermont, M o r c e n x (Landes) sendet eine kleine Ergänzungsliste seines Kataloges abgebbarer Küfer ein. Es sind darin manche gute Arten verzeichnet, z. B. ( iychrus cylindrieollis, Carabus Clairi, Aumonti, Olcesei, Lafertei. Maljushenkoi, Anilins Genuensis, Mayeti, Tapinopterus placidus und Kaufmann!, Laemosthenes pinicola, Bythinus Serullazi, Bathyseia Cisnerosi, Villardi, lucidula, Diaprisius Sicardi, Dima düna, Yamina sanguinea usw. usw. Aus den Cevennen und Camargue hat Hugues- Albert in Saint-Genies de Malgnires (Gard, Frankreich) Naturalien aller Art abzugeben. Georg B o i d y 1 1 a , Berlin W 35, Kurfürstenstr. 144, erweitert sein Handels- geschäft, indem er sich auch dem Schmetterlingsverkaufe widmet. Er hat zunächst eine Preisliste über Lepidopteren für den Schulgebrauch versandt, Tiere, die sich zum Zeichnen eignen, Europäer und Exoten. Im Anschlüsse daran empfiehlt er eine Reihe lebender Puppen, darunter 8 der größten Seidenspinner. Käfer und Schmetterlinge aus Sumatra erhielt Ingenieur L. Scholz, Stuttgart, Holzstr. 21, I. Von Fr. Berges Schmetterlings buch (Verlag E. Schweizerbart, Stutt- gart, in 22 Lieferungen zu 1.20 .11) liegen die Lieferungen 12 und 13 vor, welche den Text bis zur Gattung Tapin<>st<>la fördern; die Tafeln veranschaulichen Spinner und Eulen. — Über das Werk urteilt Möbius (I). E. Z. Iris XXII. p. 197) wie folgt: Kurze Charakteristik der anatomischen Gattungsmerkmale mit instruktiven Abbildungen des Flügelgeäders, markante, inhaltreiche Beschreibungen der Arten, Varietäten und Aberrationen, z. T. mit erklärenden Textfiguren stempeln das Buch zu einem hervorragenden Bestimmungswerke auf wissenschaftlicher Basis. Selbst der einfache Sammler und Anfänger wird beim Lesen fast unwillkürlich auf die wichtigsten anal (»mischen Merkmale und Unterschiede aufmerk- sam und spielend damit bekanntgemacht und das bedeutet einen nicht genug zu schätzenden Vorteil, viel wertvoller als der flüchtige Eindruck bei Betrachtung eines wenn auch noch so schönen Schmetterlings-Bildwerkcs. Dem gegenwärtigen vorherrschenden Bedürfnisse Rechnung tragend, wurde auf die Kennzeichnung der benannten Unterarten und Abarten ein besonderes Gewicht gelegt. Darin liegt wohl ein Hauptvorzug des Werkes, daß die in allen Zeitschriften zerstreuten Beschreibungen, die in den letzten Jahren einen beängstigen- den Umfang angenommen haben, zusammengefaßt und. was die Hauptsache ist, kritisch gesichtet worden sind. So sind, um einige Beispiele anzuführen, bei Apollo 27 und bei Corydon 30 Formen beschrieben, ferner 17 Deilephila- und 12 Saturnia-Hybriden. Das Aussehen des Eies, der Raupe und Puppe ist bei jeder Art präzis angeführt; Futterpflanzen, biologisch interessante Beobachtungen und Zuchterfahrungen mit zahlreichen Zitaten zur weiteren Orientierung machen das Werk für den praktischen Züchter ganz besonders wertvoll. . . . Der ganze Text ist gewissermaßen ein Extrakt, und gleichzeitig Kritik aller Forschungen und Arbeiten besonders der letzten Jahre auf dem ganzen Gebiete der Lepidopterologie, er bildet deshalb eine Ergänzung zum Staudinger-Rebel-Kataloge, vielleicht auch eine Vor- bereitung zu einer Neuauflage desselben. Die bekanntlich sehr schönen und bunten Tafeln des Berge mit Faltern, Raupen auf Futterpflanzen und Puppen sind wesentlich verbessert, besonders wird die prachtvolle Tafel mit Deilephila-Hybriden sehr erwünscht sein. Das Buch ist jedem Furtschreitenden unentbehrlich, da die meisten Sammler nicht Gelegen- heit und Zeit haben, die gesamte Literatur immer zu verfolgen. Auch Calw er s Käfer buch ist wieder ein Stück vorwärts geschritten. Die 13. Lieferung ist im Druck fertig, die 14. ziemlich fertig. Sie behandeln die Cleriden, Ni- tiduliden und Cucuiiden, bringen übrigens — eine für die Abonnenten hocherfreuliche Über- raschung ! — einen illustrierten Familien-Bestimmungsschlüssel und einen eben- solchen für die häufigsten bei Käfern vorkommenden Ameisenarten. (22 Lieferungen zu 1 Ji, E. Schweizerbartscher Verlag, Nägele & Dr. Sprösser, Stuttgart). Die Sammlungsetikelten paläarktischer Schmetterlinge von J. Hirsch, Berlin NO 18, Landsbergerstr. 109, sind bis zur 14. Lieferung und Bogen 70 gediehen. Allmählich hat sich der Setzer eingerichtet und die neuesten Blätter sind einwandfrei ausgefallen. Alle 20 Lieferungen kosten 7.5(1. K. Internationale Verbindungen aller Art spez. z. Ankanf, Verkauf, Tausch von Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken, Ansichtskarten, Aiiskunftseiuholung etc. diuch„TVeltbund"K.Jiischus,Uamburg3(). Jährl. Beitrag nur M. 1.60. Meine neue Preisliste über paläarkt. Lepidopteren erscheint im Oktober d. J. und wird manches Interessante bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und Tausch besonders besserer Arten. Leopold Earlinger, Wien XX/1, Brigittagasse 2. T«« itCf^kl Nehme stets alle Arten ■ dUSblli tadellos gespannter europäischer Schmetterlinge sowie über- winternde Puppen in Anzahl in Tausch gegen exotische Falter und Käfer aller Gattungen. Xaturhistorisches Museum, Thale (Harz), Abteiig. Naturalienvertrieb. Wenn Sie exotische Käfer kaufen oder tauschen wollen, so verlangen Sie meine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis. Auswahlsendungen u. jede Auskunft bereitwillig. Riesenlager u. billige Preise. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistrasse 7. Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistraße 7, empfiehlt sein riesiges Lager in exotischen Käfern und sendet seine Preislisten Nr. 9 u. 11 gratis u. franko. Auswahlsendungen au Spezialisten, Sammler von Schaustücken, an Händler und Vereine werden gern ge- macht. Preise denkbar billig. Tausch immer erwünscht. Unübertroffen in sauberster Ausführung sind meine Insektenkästen aus Erlenholz, staubdichter Doppelfalz, mit dauernd gegen Raubinsekten imprägnierten Bodeneinlagen. Keine Desinfektionsmittel mehr nötig. Größen 20x30 M. 2.75, 30x40 M. 3.50 35x45 4.— 40x50 5.— 50xH0 M. 6.50 hell oder Nußbaum poliert, od. mattbraun. Naturbist. Museum, Abt. Naturalienvertrieb, Thale (Harz). 1000 Mk bdrPreise(5OO,300,2OO,HK)' für neup praktische u.gewinnt>ringende\ :isbedingungcn gratisu.franko J.BettxCo, Berlin SW48.9 faller aus Schwedisch-Lappland, diesjährige Ausbeute in Tüten oder genadelt, ungespannt, gute Qualität Van. urticae polaris — ,50, Arg. v. ossianus sehrvarriierend v. cyperissus — ,25, Hesp. oeuthaurea gen. 3, — , Arnarta mela- nopa — ,40, v. aethiopes —,40, Lar. serraria 1, — , 1,75, munitata $ — ,20, albrasaria 1,50, var. aemostati — ,20, albulata — ,20, subhas- sata —,20. Ausbeute 1908 in gespannten Stücken. Agr. teeta ista Brasileiro!" Interessante Original -Ausbeuten von Schmetterlingen, Käfern, Heusehrecken ex Darjeeling empfiehlt zu den billigsten Preisen. E. Gutmann, Bornstr. 22, Hamburg 13. Tausch l Ia. gespannte Falter, PI. chrysitis, S. ocellata. Magnus Heinig, Röhrsdoif b. Chemnitz. Fair aus Schwedisch-Lappland, diesjährige Ausbeute in Tüten oder genadelt, ungespannt, gute Qualität Van. urticae v. polaris — ,50, Arg. v. ossianus 0 M. Südwest- Afrika: Lebende Puppen des interessanten Dornbusch-Spinners Gonometa posticacJ 1,2 =>M.,$ 1,50 M. Ferner: Kräftige Puppen v. Smerin- thus quercus Stck. 60 Pf., Dtzd. 5,75 M., Sat. pyri Stck. 25 Pf., Dtzd. 2,50 M., Deil. elpenor Stck. 10 Pf. Paul Ringler, Naturalien-Import, Thale (Harz). Meine neue Preisliste aber paläarkt. Lepidopteren erscheint im Oktober d. .1. und wird manches Interessante bieten. — Preise sehr mäßig. — Kauf und Tausch besonders besserer Arten. Leopold Karlinger, Wien XX 1, Brigittagasse 2. Enf omologisches Jahrbuch 1910. palender für alle Jnsektensammler. 19. Jahrgang. Herausgegeben von Dr. O. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: l,CO 31. D^~ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mark franko durch die Expedition dieses Blattes und dem Herausgeber (Lindenstr. 2, III, r.). Im Verlage von Frankensteiu & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. 0. Krancher, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen für Käfer-Sammler von Apotheker P. Kiilmt. Als Separatum des Entomologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. 0. Krancher. = Preis 25 Pfg. = Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. 1000MK bdrPreise(500,300,200,MK) für neue praktisicbeu.c|gwinnbringende\ - Preiibcdingungcn grjtibu.fr.3nko J.BettaCo. Berlin SW48.< Blätter für Knabenhandarbeit. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Knabenhand- arbeit, des Sächsischen Landesver- bandes zur Förderung des Handfertig- keitsunterrichts, des Bayrischen und des Wiirttembergischen Vereins und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. S3. Jahrgang;. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr 3 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt vom Verlag. Probe- nummern gratis. frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Straße 14. Der Rarz in Bild und Klort sein Sagenscbatz und seine Geschichte Eine fesselnde Schilderung des Harz- gebirges auf G rund eingeh end gemachter Harz - Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleg. Einband. Preis 4 Mk. Für die Reise, als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko- lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchh. Leipzig, Lauge Straße 14. Von Dr. R. Seitz Die Gross-Schmetterlinse der Erde wurde heute die 1)3. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 53. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt Grossschmetterlinge. 325 Farbentafeln mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die 40. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotische Grossselimetterlincje. Ca. 300 Lieferungen a 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter- Lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"! = Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. = Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Insektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 22. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. An/eigen müssen jedesmal 4 Tage vor der Ausgabe des Blattes beim Verlag: Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden. Preis der 3 gespaltenen Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Gebühr für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht verteuern, 12 M. Allen unseren Abonnenten gewahren wir 20 Frei- zeilen im Vierteljahre zu Inseraten entomolog. Inhalts. Die Inserate müssen vierteljährlich verrechnet werden. Auf Wunsch stellen wir allen Abonnenten der „Entomolog. Rundschau" anheim, ihre Rundschau-Inserate zum besonders ermäßigten Preis von nur 10 Pf. die Zeile auch in die „Entomologiscbe Zeitschrift" oder in andere Zeitschriften des Verlags Fritz Lehmann -Stuttgart aufnehmen zu lassen. Vom Markte. Recht pünktlich hat sich in diesem Jahre die Koleopteren-Liste (LXVJIl) von Edmund Reitter, Kais. Rat., in Pas kau (Mähren) eingestellt. Es ist ein Heft von 37 viergespaltcnen Seiten, eine gedrängte Übersicht der im Handel befindlichen Pa- läarctier. reichlich durchsetzt mit Transkaspiern, Turkmeniern, Sibiriern. Kleinasiaten und Algeriern, selbstverständlich mit vielen Seltenheiten gespickt. Im großen und ganzen aber stellt die Liste eine — vielleicht einmal ganz wohltätige Erholungspause vor. Mag es mit daran liegen, daß das vergangene Jahr an sich weniger von interessanten Ent- deckungen gezeitigt hat. jedenfalls vermißt man die eigentlichen Lockvögel, das Neueste vom Tage, an dem Reitters Preisverzeichnisse sonst so reich zu sein pflegen. Für Anfänger sind am Schlüsse 34 Zenturien zu billigem Preise angeführt. Über exotische Lepidopteren hat A. Kricheldorff in Berlin SW 68, Ora- nienstraße 116, eine Preisliste versandt, 6 dreigeteilte Seiten, auf denen namentlich Papi- lionen und andere besonders auffällige Tiere genannt sind. — Neu sind die mit ange- botenen schwarz lackierten Stahlnadeln ( 1). R. I'. I nun das Tausend 5,50 ./(-, 00 das Tausend 4,50 M, 1 — 6 das Tausend 3 M, für Mikrolepidopteren, Dipteren usw. zweifellos sehr emp- fehlenswert. Ein weiteres Preiskurant derselben Firma handelt von paläarktischen Käfern. Es ist eine Nachtragsliste (109) und führt teils in diesem Jahre von Kricheldorff jun. in Asturien gesammelte Arten, teils kürzlich aus Klein- und Zentralasien eingetroffene Tiere auf. Namentlich die ersteren werden willige Käufer finden, zumal darunter recht inter- essante Sachen sind. Im Anhange werden asturische, kleinasiatische und zentralasia- tische Käfer in Losen zu 100, 200, 300 Stück, 10 bis 30 M, angeboten, eine billige Ge- legenheit zu schneller Sammlungsbereicherung mit besseren Stücken. Auf ein „Preisblatt" beschränkt sich W. Neu burger, Berlin SW, Bern- burger Straße 11, um seine Paläarktischen Falter zu offerieren. Als besondere rara avis sei der ägyptische Spinner Taragama acaciae herausgehoben, der den meisten Samm- lungen fehlen dürfte; er ist mit 6 M bewertet. Ernst A. Böttcher, Berlin C 2, Brüderstraße 15, gibt auch dieses Jahr ein Verzeichnis der bei ihm auf Lager befindlichen lebenden Schmetterlingseier, Raupen und Puppen heraus. Es enthält etwa 20(1 Arten. Watkins & Doncaster, London W.O., .'SO Strand, haben eine Liste über Schmetterlinge und Raupen herausgegeben. Wegen Aufgabe seiner Sammlung verkauft Ludw. Grave, Friedrichsroda i. Thür.. Käfer, Exoten und Paläarktier, gruppenweise oder einzeln zu billigen Preisen. In Tausch hat Prof. A. Schuster, Wien TV/1, Hechtengasse 5, Käfer der öster- reichischen Alpen, aus Krain, Siebenbürgen, Buchara und Turkestan abzugeben. Von diesjähriger Suston-Ausbeute will Eugen von Büren, Salis, Bern, in Tausch oder zu 't Staudingerpreisen verschiedene bessere Falter, z. B. Agrotis Simplonia, Mamaestra advena, tineta, Dianthoecia caesia, v. xanthoeyanea usw. abtreten. In Digne (Basses- Alpes) sind zwei Sammler ansässig: August in Coulet, des Dourbes, und Victor Cotte, 10 place de l'Eveche. Beide sind auf die Lieferung von Lepidopteren und Koleopteren eingerichtet. Nordamerikaner Insekten liefert bekanntlich der vor wenigen Jahren ausgewanderte Österreicher Josef Sever, New York (U. S.), 335 E. 49 street; er begann mit der Beschaffung von Zuchtmaterial von Lepidopteren, wir erwähnten bereits sein Angebot von 31 Arten Catocalen- Eiern. Neuerer Zeit bietet er auch Käfer an, z. B. 35 Arten Cicin- delen, ferner Cychrus, Calosoma, Plusiotisarten, den großen Dynastes Tityus u. a. Naturalien aller Art sammelt auf Bestellung Ohr. S t o 1 1 , Beirut, Syrien. Fontainebleau (Seine-et -Marne, Frankreich) steht manchem Koleopterologen als Herkunftsort feinerer Spezies in Erinnerung. Dort Tausehbeziehungen wieder anknüpfen zu können, bietet sich jetzt Gelegenheit. J. Du e ha ine, 45 rue de France, hat gute Doubletten. Eine Seltenheit, die neubeschriebene Merophysia bissinuata Reitt. aus Kleinasien (bis jetzt nur 4 Stück gefangen) will Prof. Roubal, Pribram, Böhmen, gegen euro- päische seltene Koleopteren vertauschen. Eine weitere Einzelheit verdient erwähnt zu werden: Urania Oroesus, wohl nicht mit Unrecht der schönste Schmetterling der Erde genannt, trifft in nächster Zeit bei Karl Zacher, Berlin SO. 36. Wiener Straße 48, ein. Vor wenigen Wochen ward aus Berlin wieder von einer ..Eigentumsirrung" eines Angestellten O. einer dortigen Handelsfirma berichtet, und schon wieder ist ein Dieb- stahl vorgekommen: Max Bartel. Oranienburg, macht bekannt, daß Deilephila com ata Nordm., Trichiura ilicis Rbr., Agrotis sincera H. S. und Eupitheeia biornata Chr. aus einer Sammlung verschwunden sind, warnt vor Ankauf und erbittet Nachrieht, falls sie irgendwo angeboten oder in Sammlungen bemerkt werden, denen sie bisher fehlten. Als „Naturwissenschaftlicher Bücherfreund" bat Ottmar Schönhuth Nachf. (Stobbe, Dultz & Co.) die Absicht eine Serie von Antiquariatskatalogen herauszugeben, in denen er Neuerwerbungen und wichtige Neuerscheinungen zur Kenntnis von Bibliophilen bringen will. Jedem Kataloge gebt ein Aufsatz aus Gelehrtonfeder voraus. In Nr. 1 schreibt Dr. E. Daccpte über die Entwicklungsgeschichte der Paläontologie. 12 Seiten führen Titel von lieferbaren zoologischen Büchern an, darunter einzelne Bände von Zeitschriften, Hefte aus Chuns Zoologica, Swammordams Bibel der Natur, Orainers Papillons exotiquos, Heuit- sons' Exotic Butterflies (480 Jl), Kolbes Einführung in die Kenntnis der Insekten ('.i..'io •• Ankauf zu empfehlen), Rühl-Heynes paläarktische Großschmetterlinge, I.Teil (12 M), Bösenbergs Spinnen Deutsehlands (!!."> .11) usw. [merikanische puppen. Das reichhaltigste Lager amerik. Puppen, offeriert American Entomological Com- pany 55 Stuyiesant Ave. Brooklin N. Y. ü. S. A. Liste auf Verlangen. Reelle Be- dienung zugesichert. Preise billiger wie irgendein anderes Angebot. Alexanor-PuppenT gesunde kräftige Stücke aus Südfrankreich, offeriere a Stck. 80 Pf.. Dtzd. 8,50 M. Porto und Packung 25 Pf., Nachnahme. Chr. Farnbacher, Schwabach, Bayern. Ich kaufe jederzeit exotische Käfer in jedem Quantum p. Cassa zu reellen Preisen. Fricdr. Schneider, Berlin NW, Zwinglistr.7. Urania croesus, der schönste Schmetterling der Erde, trifft in einigen Wochen ein. Preis p. St. 8 M. Ferner Prachtzenturie „Weltreise" 100 Lepidopteren, enthaltend Orn. cassandra cJ$ oder urvilliana cJ, viele Papilios, Cha- raxes, Danaiden und andere schöne Sachen in Tüten, für nur 35 M. 100 do. aus Assam mit reichlich feinen Pa- pilios, Charaxes, Danaiden und Euploen, 16 M., 50 St. 9 M. 30 Papilio mit telegonus, mayo, androcles, paus, ganesha usw. nur 25 M. Ornithoptera-Serie, enthaltend: pronomus J?, heeuba o?, hephaestus J2 u. die prächtig blaue urvilliana ♦,.' Im Verlage von Fraukenstein & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O. Krancher, Lindeustr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen für Käfer-Saininlei* von Apotheker P. Kuhnt. Als Separatuni des Eutomologischen Jahrbuchs herausgegeben von Dr. O. Kraueher. Preis 25 Pfg. = Verlag von Frankenslein & Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Mk. erfolgt Frankozusendung. ♦*♦ ♦*♦ ♦% ♦% •% *Z* *t* *t« ♦*♦ ♦!♦ ♦!♦ •£• v Von Dr. R. Seitz Die Gross-Schmetf erlins e der Erde wurde heute die 93. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 53. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetterlinge. 325 Farbentafehi mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen a Ferner ist erschienen die 40. Lieferung des }Ik. IL Hauptteiles: Exotische Grosssclimetterli nge, Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses "Werk tatsächlich „das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! "Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"! = Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. = Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Insektentoörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 23. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am l. und Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein •21) Pf. Gebühr für Beilagen, \vi ■!■ -tu ■ das inale Vi Zeilen im Vierteljahre zu Inserat. m entumolog. Inhalt allen Abonnenten der „Entomolog-, Bundschan" ai die Zeile auch in die. „Entomologische Zeitschrift" odi jeili-s Monats. Anzeigen müssen je • ndei d Rl mdporto nicht verteuern, 12M. Allel seien \lmnn, ■ntou gewahren wir '20 Frei- Die Inserate müssen vierteljährlich i mel werden \nf Wunsch stellen wii im, ihre Rundschau-Inserate m mumIci-s crmaliigtei. Preis von mir 10 Pf. n andere Zeitschriften des Veilag- l'i'i ■ I ,■ ' i . ■ . ■ u n -Stuttgart aufnehmen / Vom Markte. (Ibsebon Weib.naebten vor der Tür äteht, eine Zeit, die sonst tu auf den .Markt bringt, läßt sieb in diesem Jahre wenig nennen, das einer be- leren Hei vorhebung wert wäre Abdul Hamid K. a s a k o f f . Import russisch, i Üohprodukie. Berlin 025, Prenzlauer Straße IS, rjil.l he', mm. da!.i er •/.. Z. eine gridiero Sendung Naturalien. Cohbrne. Schmetterlinge, namentlich Madagassen, in Tauseh .1. 1). Ba badj aniele, Stati o n E I iE sische Koleopteren gegen Südeuropäer vertaus heu. ( leometer F r a n c e s e o V i t a I e , Pal e r seltene sizüianische Küfer. Eine nein- Faltersendung aus Brasili. raffen an, 300 Arten, die teils einzeln, teils 51 1 St.) verteilt werden. W is i n a in Pro Isla u beiTeplit • I Böhme n Her direkte Import mit seinem Bi-iU n,.,.. d- , na, Altlas ■>,■>:, H. F.dwardsi .,.jf) H. Aetia- l.eto 3,50 Ji be tpol [,os. ische Kate Kaukasus ,,,,, Kathinka • > .!(,. Böhn !i hält indisi he Sc 1 1 ■ i imlich hohen Preise re !,5i i . (I . Selene 2 . U . Ant igo Cacham 1,50 ,«. St. L5 Ji . versendet Emil Puppen von (troelbia Isabollae. kugustenstraße 41. Aus Bosnien liefert \ Lepidopteren. I i l.ebriuil tidin-t ilui l.inn e a l >!, I ■ d ., a d. d . den I ',, ■ - i i /■■!■ gewechselt. Bei dieser Gelegenheit ist die entomologischo Abteilung abgetrennt und von E ä k . Zin kermeister. (Bosnien) gesp. 1! ey. Berlin . NW die Lieferung von Inse täten, usw. zu beschräi K a r I E d u a r .1 schütz für einen Jnsekt In zweiter Auflag Sohn, Berl in NW. Erneuerung recht bedüi Anatomen, Physiologi d mit Einschluß di i Gesi Auss Lübecker Sie 1, käuflich über men worden, der sich auf düngen und Zusammenstellungen an Schulen. Universi- er in Ronneburg(S. A.) hat sich ( iebrauchsniust ei- tel mit Witterung eintragen lassen. ei di mn u !: I in Verl ige von R. F ried lä ml e r & ■ LI, das erstmalig 1896 herausgekommene, daher einer ilogischi Adreßbuch, Verzeichnis der lebenden Zoologen. 'gi n, Et hn I I Zi opaläontologi ■ '' ■ ■ Ille. \ ,a leger. Zeichne! und Male! . I '•., e. topfer, Modellen!-. Sammler. IIa, K. Seh Weizerharts Verlag (Xagele \- |i. Tagen wieder 2 Lieferungen von Fr. Berges Sehmetl Prof. Dr. IL Reb e 1 verschicken, die 16. und 17.. womit i e bi e. geb men 4 Tafeln 3-1 37 sind im K< Langsamer sehreitel die Veröffentlichung der ß. Auflage von C konnte in den letzten neu bearb bis < atephi ■ffli. h gelungen. I wers Käferbuch, bi arbeitet von C a m i 1 1 o Schaiifuß. \ nrwe.i ts. von dem die 13. und 14. Lieferune im Buchhandel ZU haben, die 10. Lieferung fertig gchuekl ist. Wer über die Summe von Ar- beil ermißt, die in dem Werke aufgehäuft wird, wird begreifen, daß deren Bewältigung Zeil erfordert. Beendet sind die Lathridiiden. Unter der Bezeichnung ..Wissenschafi lieh -pädagogi-che Marken" gibt die Buch und Kunstdruckerei Carl l a l Scbwider h m \\ eu i '. Mariahilfer Str 101, Briefver schlußmarken in Postmarkenformat mit d n Köpfen berühmter deutscher Vlänner heraus, eine Serie von mehn hundert Stück, die in der Tal die Bezeichnung als ..Kleinkunst- Fmerikanische puppen. Das reichhaltigste Lager ameri». Puppen, offeriert American Entuinologic.il Com- pany 55 Stuj vesant Ave. Brooklin N. V. U. S. A. Liste auf Verlangen. Reelle Be- dienung zugesichert. Preise billiger wie irgendein anderes Angebot. Ich kaufe jederzeit einsehe Käfer in jedem Quantum p i'a -a zu reellen Preisen. Friedr. Schneider, Berlin NW, Zwinglistr. 7. Hemipteren-Preisliste leudet umsonst und portofrei Robert Mensel. Jänospuszta b. Szukulya. Ilont-megye. Ungarn. i Coscinoscera Hercules, ■ ■ der kolossalste Falter der Erdi ■ ■ schwänzter Riesenallas) trifft Anfang ■ ■ Dez wieder in einigen Pärchen aus ■ ■ Neuguinea ein, Paar je nach Grösse * ■ und Qual. M. 7a.— bis M. 100.—. b Paul Kingler. NTaturalien-Ii h ■ Thale (Harz). ■ Meine Serien sind h immer wie seit Jahren das beste und lulle le Miltel zur VeneJIstand . guten Spezial- Sammlung; sie brachten nur ir ■ Kund ehalt n. fortlauf. Anerl i ia a l'n-i v. ie ubi i exotische Käfer gratis. Friedr. Schneider, Berlin NW.Z Jeder Käfer 3 Pfennig T '■ edel gratis und franko Robert Meusel. Jänospuszta b. Szokolya, Hont-megye, I ngari Für Händler. Ich hatte Gelegenheit verschied l'-'m . ,i Käfer, nur große u. farbenprächtige Art., billig zu erwerben u. kann daher heute, viel. Wünsch entsprechend, bis auf weiteres anbieten: Cosmopolit-Serie i 00 exot tadellose Käfer in 60 Arten, die sich durch Gl öß., Farbenpracht o. Form auszeichnen, zu :!■.) Jf. fr. Da- denkbar günstigste Angehet, da sieb mit Leichtigkeit d. drei- bis vierla erzielen läßt. Auch als wertvolles Ge chenl sein- geeignet Friedr. Schneider, Berlin NW, ZwiDglistr. 7. Prachtkäfer! In tadellosen, frischen Exemplaren gebe ab: Fornasinius hirthi. hoch- li'-i t u fr. Boliatliide Paar M.ko. — . Dier. deihyana Paar M. 4.—. Kudieella n.vansana Paar M. 7,--. .Neptunides stanleyi Paar M. 10. . Sternocera ellipticaM. 1.25, pulchra3.50, escholtzi 2.50, bartolini M. 1.— , laniticaM. 1.20, Steiapsis ambigua M.I. — . Amblvstema splendens AI. 1 — , Archon centaurus 11. 3.—, Xylotrupcs australis M. 1 . — . ?racht-Serien. Nur feine, bunte Käfer aus allen Tropengegenden mit vielen grossen, sonst teuren Spezies. Namen und Fundorten. 25 Stück in 25 Arten M. 7.50 50 „ .. 50 ., .. 12.- 75 .. „ 75 .. .. 1-.— Pinto und Verpackung extra. Paul Kingler, Naturalien- Import. Thale (Harz). Feine Koleopteren, lim Arten, präpariert, etikettiert nur 1,50 M., Hm schöne Hyiueimptereu nur 5 M I von Bomb, iiiori (Turkestanisehe Zucht i, lau. pilli je lezd. 1,60 M l'ohrs, Oederan (Sag! Große, äußerst sorgfältig gehaltene in anzen zu verkaufen. Vier Schränke ul 160 K isti ii Exoten, eiu Schrank mit in Kasten Einheimische. Bei Ganzverkauf 1 |0 Staudingerpreise. Näheres durch Frau Professor Koch. Freiburg i. 15.. Eildastrasse 64. MMMMI1MMM1HM1 Käfer ili'i' |>al;iarktis< hon Fauna in nur vorzii licher Qualität, Sammlungen, Zenturien i-r Ivunl'Uiiitiun offoi iero zu ällße V eisen. Li te gratis und franko. Adolf II oft in an n, Wien XIV, Xobih-asse 2. Sohiukenlioi -, \Ve-i| Suche Vi'i 'Im i ii i in ilv nul Sehmetterliiieszüchtern . der ganzen Welt zwecks Anka uilor Tausch exot. Materials. Julius Biiuimler, Fabrikant, Saarbrücken III. Rosenstraße 1, I. Et'. „tropen-Welt-Serien" /u^uiinieustellun-eii hochfeiner Pracht- falter in Duti 'ii (auch gespannt) aus allen Erdteilen, sortiert in vorzügl. i.iual. \uberst preiswert, für Wieder- verkauf passend' 25 Stück in 25 versch. Wim M. 10.— Mi 18. 100 „ ., 100 ., „ „ 30.— Die Serien enthalten nui- wirklich prächtige irten wie Ornith., Papilios, Morphos, Actias, Altacus etc., nichts Unansehnli Paul ßiugler, Naturalien-Import Thal,- illarz) Internationale Verbindungen aller Art |mz. z. Ankauf, Verkauf, Tausch von Schmetterlingen u. Käfern, Briefmarken, Viisiclitskarten. Auskunflseiuholuag etc. durch „Weltbund" K.Jusctius, HnmburgSÜ. • lähll. Leitrae nur M. Ulli. Tauschgesuch Suche im Tausch gegen Nordamerikaner Tütenfalter gewöhnliche europäische Tag- u. Nachtfalter, sowie Paläarkten, kann in Anzahl deutsche Tagfalter, sowie die gewöhnlichen Arten von Arctia und Schwärmern gebrauchen, kaufe auch gegen Kassa, wenn selbige billig und in Mehrzahl von einer Sorte sind. A. II. Dennbardt, Direktor der A H. Dennhardt Knitting Co, West-Bend Wis. U. S. of. A. ■ SIbmIImm :':|' Madagaskar. Nordin- usw., alle gut erhalten, hat abzugeben u mäßigen Preisen. Friedr. Schneider, Nntuihistor. Kabinett, Berlin NW, Zwinglistralle 7. Im Verlage von Frankeusteiu & Wagner, Leipzig, erschien, und ist durch alle Buch- handlungen, vom Verlage oder durch Dr. O. Krancber, Lindenstr. 2, III zu beziehen: Sammel-Anweisungen Käfer-Sainiuler von Apotheker f". Kuhnt. Als Separatum des Kiitomologisehen .lahrburlis herausgegeben von ür. O. Kraucher. Breis 25 Big. Verlag vo.i Frankenstein &. Wagner, Leipzig. Bei Einsendung von —,30 Ml. erfolgl Frankozuiendung. Achtung! mI. Abon- nenten werden hö-fl. ersucht, alle Zah- ind \! uementsbeträge au den Verlag Lehmauu, Stuttgart, Sunnenberg- strai'.e u zu senden, nicht au Frankenstein & Wagner. Wir können nui die Garantie für prompte Zusendung übernehmen, wenn die Zahlungen richtig eingehen. I iit/ S Entomologisches Jahrbuch 1910. Kalender für alle lnsektensammler. 19. Jahrgang. 0 Herausgegeben v.m Dr. O. krancber Leipzig. 1 Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. ''rei~ elegant gebunden: 1,60 Mk. F" Zu beziehen durch alle Buch- dlungen oder bei Einsendung voi i Mk. franko durch die Expeditioi dieses Blattes. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Leitfaden zur allgemeinen Orientierung, mit bes lerer Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheil Über- träger. Von Dr. Karl (wi'ünherg', AsMstent am Z"nlogi-cheii Museum zu Berlin. Mit 127 Abbildungen im Text. 1907. Breis 4,50 ilk. Sehr- und jÄoiellgang für Die Jiobdbankarbdt von Ed. Grimm, techn. Leiter der Knabenhandarbeitssehule zu Bremen. 18 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen. Preis 75 Pf. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Fraukenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Von Dr. R. Seitz Die Gross-Schmelterlinge der Erde rde heute die 96. Lieferung ausgegeben. Soeben erschien die ."»-!. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt« Grosssclimetterlincje. 225 Farbentafeln mit zirka lOOOO Figuren in 100 Lieferungen ;i 1 Mk. Ferner ist erschienen die -4üJ. Lieferung des Hauptteiles: Exotische Grosssclimetterlinge, Ca. 300 Lieferungen ;i 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werl; tatsächlich „das Werk des Schroetter- gssammlers" ist, bilde! die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna rollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz-! = Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. - Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Imsektenbörse Anzeigenbeilage zur „Entomologischen Rundschau". Nr. 24. Die „Entomologische Rundschau" erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Anzeigen müssen jedesmal 1 Tage vor der Ausgabe des Blatti Verlag Fritz Lehmann in Stuttgart eingegangen sein, um rechtzeitige Aufnahme zu finden Preis der 3gespaltenen Petitzeile oder .-_■-"• .'( ). Sardinien ( l.öu . 'i ). der Krim (1,50 M), Syrien (0,30 %), Juldus (2 M), Issyk-Kul (2 M), Mittelaltai (2 Mf, Sajan (2 M), Japan (3 M), weiter in S benamsten Aberrationen. (Varietäten und einem Horodimorphismus verzeichnet finden. Reich sind die Parnassicr vertreten. Apollo figuriert ■/.. B. mit 35 Formen, die eine gute Verbildlichung der neuesten, von uns jüngst besprochenen Pagenstecherschen Abhandlung bieten. Auf jeder Seite stol.it man auf Seltenheiten. Die Zahl der ausgebotenen Falter beläuft sich auf lfi (Hill Sorten, davon sniili Paläarkticr. hierzu kommen 141)11 Arten prä- parierter Raupen. Von jeher ist dieser an Umfang konkurrenzlose Katalog das tägliche Nachschlagebuch der Schmettcrlingssammlei' aller Erdteile gewesen, er wird es auch ferner- hin bleiben. (Preis 1,50. d.) Seine IV. Koleopterenliste hat Adolf Hoffmann, Wien XIV. Nobilegasse 21 1, herausgegeben. Das in augenerfreuendem klarem Drucke hergestellte Verzeichnis über- rascht durch Reichhaltigkeit an Caralien und österreichisch-ungarischen Käfern aller Familien, nennt außerdem manche wenig gehandelte spanische Art. Die Preise verstehen sich mit 75% Barrabatt. ermöglichen also für manche \rt günstigen Einkauf. Graf EmilioTurati, 4 Piazza St. Alessandro, Milane, sendet eine Tausch- liste für (eine siideuropäi-che Lepidopteren ein. Sie enthält in erster Linie die von Unn be- nannten Abarten, weiter solche von Stefani. Calberla, Oberthuer, Kheil usw. — Er reflektiert nur auf gleichwertige bessere Tiere mit ganz genauen Fangortsangaben. E. 1 e M o u I t , 4 nie du Puits - de - l'Ermite, Paris IV, Nachfolger der früheren Pinna Guyon, bietet in einer Geschäftsanzeige entomologische Sammlungen und Uten- silien an. Aus Katalonien liefert im Tausch gegen f'icindeliden, Staphvliniden und ('urculio- uiden Koleopteren: F. F e r r e r y V e r t , 6 calle Lancaster, B a r c e I o n a. In Rüsselkäfern aus allen Erdteilen tauscht H. P ortevin, 9 avenue des Aubepines in Canteleu-Lambersart (Nord-) Frankreich. Eine Serie seltenen r und schöner Carabenformen zeigt als Weihnachtsangebot zu billigen Preisen E. Bart he. Narbonne an. Wir nennen daraus: Megodonlus v. bicinetus Born, v. fulgens t'harp., v. Provincialis Born; Mesocarabus ab. Arvernus Lapg.; v. iugi cola Lapg.; ab. Galliens Oberth. : v. solidus Lapg.: Chrvsocarabus Solieri (netto 11.50 .'!). splendens (netto 0,75 M), \. seriepunetatus, punetatoauratus Germ (netto 0,50 .11), ab. aurocostatus Lapg.. v. Farinesi, v. festivus, ab. purpureorutilans Barthe. ab. holoehrysos Lapg - Goniocarabus v. eonfinis Lapg.: Eutelocarabus Seilcri Heer. Sidiiiot ti-i linge aus Turkestan erhielt G u s t a v Z a n g e r in W e i d a (Thür.), Turm- straße 8. Er verteilt 100 Stück in 40 Arten, ungespannt, für in .H . 50 Stück in 20 bten für 6 JG. Eine kleine Faltersammlung aus Neupommern ist bei Anton Hintermayer in V a i - t c n h aar, Post S a tt e r 1 a c h . Bayern, eingetroffen. Aus Sikkim (Himalaya) sind wieder verschiedenen Ortes frische Lepidopteren an- gekommen. Solche offeriert Ernst A. Böttcher, BerlinC2, Brüderstr. 15, die Zenturie in etwa Tu Arien, darunter allein 30 Papilio. für nur 18 M, 50 Stück in 30 Arten für 8 M. — Mit ihm konkurriert IS. Gehlen, B er 1 i n - Wilm er s d o.r f , Vfecklen- bürget Straße 90, der 50 Stück in 35 Arten für 7,20 M losschlägt, (S!| Schmetterlinge und Käfer aus dem Innern Columbiens vereinzelt Rieh. Schmiedel, Z w i c k a u, Sachsen, Moritzstraße 37. Afrika-Kolcopteren vom Viktoria- und Nvassa-See. von Ruvuma und aus Uganda. 270 Stück in 70 Arten, verkauft für 18,50 M H fordstraße la, München. Aus Kamerun hat Kurt Thor mann, Altenburg, S.A.. Weibermarkl 8, i'ini bcsidiränkte Arteuzahl Käfer erhalten, u. a, Goliathus giganteus. Persische Käfer, u. a. Mallosia Ganglbaueri Kraatz (Paar 16 U). und Itorcadion lirun- nicorne Kraatz (Paar 16 M) kann V. Manuel Duchon, Rakonitz, Böhmen, abgeben. '•»• Wer sich die Freude machen will, Doritis apollinus schlüpfen zu lassen, hat Gelegen heit, von Edwin Adler. Köpenick, Kaiser Wilhelrnstr. 3, frische syrische Puppen 10 Stück zu l.lt zu beziehen. Eine hochinteressante Zucht will Karl Zacher, Berlin SO 36, Wienerstr. 48, durch Lieferung befruchteter Eier des ..wandelnden Blattes" (Phyllhim pulchrifolium) er möglichen. Preis des Eies 1,50 M> Porto und Packung 0,30 l£. ( l c h . Xaturalienhandlung, länn Käfer von IVen-Giünea. 40 schone grelle Exemplare in 20 Arten, darunter Cicindelinden, Lucaniden. stimmt gute Qualität für nur (i M Ernst A. Böttcher. Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, : Brüderstr. 15. Anzeige. Die entomologische Abteilung des Natur- bistorischen Institutes „Linnaea" habe ich käuflich übernommen u. sehe unt. der Firma Entomologisch. Institut luli. Eugene Rey Angeboten von Insekten aller Art, deren Fraß- stücken und Entwicklungsstadien stets gern entgegen. Eugene Rey, Berlin NW, Lübecker Str. 4. MHHHHI1MHM1I1 Große, äußerst .sorgfältig gehaltene im ganzen zu verkaufen. Vier Schränke mit 160 Kästen Exoten, ein Schrank mit 40 Kästen Einheimische. Bei Ganzverkauf 1 ,0 Staudingerpreise. Näheres durch Frau Professor Koch, Freiburg i. B., Hildastrasse 64. ■■■■■■■■■■■■■ Tauschgesuch Suche im Tausch gegen Nordamerikaner Tiitenfalter gewöhnliche europäische Tag- u. Nachtfalter, sowie Paläarkten, kann in Anzahl deutsche Tagfalter, sowie die gewöhnlichen Arten von Arctia und Schwärmern gebrauchen, kaufe auch gegen Kassa, wenn selbige billig und in Mehrzahl von einer Sorte sind. A. II. Dennhardt, Direktor der A H. Dennhardt Knitting Co., West-Bend Wis. U. S. of. A. Internationale Verbindungen aller Art spez. z. Ankauf, Verkauf. Tausch von Schmetterliugeu u. Käfern, Briefmarken, Ansichtskarten. Auskuuftseinkoluug etc. durch „Weltbund*' K.Juschus, Hamburgs». Jährl. Beitrag nur AI. 1.60. Sammlungs-Verzeichnis für Europäische Groß-Schmetter- lingc nebst Raupen- u. Schmetter- lings-Kalender von A. Koch, II. Aufläse. Für ,jcd. Sammler unentbehrlich. n ti M. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt. Berlin I 2, Brüderstr. 15. 100 Schmetterlinge tod Sikkim (Himalaya) darunter allein 30 Pa- pilio und viele andere hervorrag. Gattungen. ca. 70 versch. Arten, sehr empfehlenswerte Zenturie 18 lt., 50 Tagfalter von Sikkim ca 8 M. Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C 2, Brüderstr. 15. loh suche einen jungen Entomologen. Eugreue Rey, Entomologisches Institut. Berlin NW. Lübecker Str. 4. Suche Verbindung mit Sehmetterliiigszüchtern ev. Händlern der ganzen Welt zwecks Ankauf oder Tausch exot. Materials. Julius Bummler, Fabrikant, Saarbrücken 111, Rosenstraße 1, I. Et.'. Käfer der paläarktisc vorzüg- licher Qualität, Sammlungen, Zenturien in beliebiger Kombination offeriere zu äußerst billigen Preisen. Liste gratis und franko. Adolf 11 oft mann, Wien XIV, Nobilegasse 20 E. Jeder Käfer 3 Pfennig! Liste versende! gratis und franko Robert Meusel, .Janosnuszta b. Szokolya. Ilont-megye, Ungarn. amerikanische puppen. Das reichhaltigste Lager amerik. Puppen. offeriert American Eiitomological Com- pany 55 Stuyvesant Ave. Brooklin N. V. U. S. A. Liste auf Verlangen. Keelle Be- dienung zugesichert. Preise bdiiger wie irgendein anderes Angebot. Tierische und pflanzliche Schädlinge aller Art sucht stets das Entomologische Institut; von Eugene Rey, Berlin NW, Lübecker Str. 4. Ich kaufe jederzeit exotische Käfer in jedem Quantum p. Cassa zu reellen Preisen. Friede Schneider, Berlin NW, Zwinglistr.7. Hemipteren-Preisüste sendet umsonst und portofrei Robert Meusel, Jänospuszta b. Szokolya, Hont-megye, Ungarn. Verkaufe Anzahl entomolog. Werke, darunter: Bestimmiings-Tabellcn d. europ. Koleopt., vollst. 1— 4.r>. Calwer, Käferbuch, 1858 u. 1894, letz. Prachtbd. Erichson, W.F., Naturg. d. Insekt. Deutschi., 10 geb., l br. Bd., alles was erschienen. Gaiiglbauer, L., Die Käfer v. Mitteleuropa, 4 geb., 1 br.Bd. Redten- baetaer, L., Fauna austriaca, III. Aufl., 1874, 2 geb. Bde. Seidlilz, Dr., Fauna Transsyl- vanica 1891, 2 Bde. und vieles andere, wie Brauesife, Dufts« hrnid, Eichhoff, Gredler, fern : Heyden - Reitter - Weise - Kataloge, 3 Bde., 1883, 1891 u. 1906. Deutsche Eut. Zeit- schrift, Jahrg. 1891— 1897, 11 br. Bde. Eut. Kalender von 1892-1899, 8 Bdch. u. 1902, i Bdch. Müller, Entomol. Terminologie mit .1080 Abbild-, auf 32 Tai. u. 1 Farbentafel, Brunn 1872, dann Insekten -Börse, später Entomol. Rundschau, 18*6, 11. Hälfte bis 1909. Mit Ausnahme v. Redteubachers Fauna, welche stark benutzt ist, aber auch ganz vollständig ist, ist alles in sehr gutem Zustande, teils sogar wie neu. Ersuche um gefl. Preisangeb. Karl Sadleder, Privatier, Linz, Donau, Marktstraße. Zikaden-Serie. 50 Zikaden in ca. 30 Arten, darunter sehr große Tiere, hochinteressant, alle mit Vaterlandsan- gabe aber ohne Namen ti M. Port. u. Verp. extra. Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett Berlin NW, Zwinglistr. 7. Indische Tiitenl'alter. Frische Ausbeute eben eingetroffen, 100 St. mit vielen Papilios, Kalliina inachis, schönen Charaxes usw.. ca 60 Arten in guter Qual, nur 12,50 M. franke. Versand nur gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages. Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. 4 herrliche Uraniden! Nyct. albofasc. , agathocles, metaurus, imperator Ia., dazu 1 ries Amph duponch., alles gespannt, nur 13,50 M. Hofmann, Schmetterlinge Europas, 2. Aufl., gebd., gut erhalten, Tafeln wie neu. Text m. einer Anzahl handschiiftl. eingefügter, ergänzend, u. be- richtigend. Bemerkungen (z. B. Nomenkl. nach d. neuen Stgr.-Reb. -Katalog) versehe», die den Wert des Werkes erhöhen. Nur 14 M. Julius Stephan, Seitenberg (Breslau). Deutsch-NeQ-Gninea, Ein Posten Naturalien, enthaltend Vögel, z. B. Paradisea minor mit allen Eutwicklungs- stadien, l'arad. augustae victoriae, Cicinn. re- gius, Fächertaube, Papageien, Eisvögel usw , Säugetiere (z. B. Kuskus), riesige Warans, ist im Auftrage einzeln oder imgauz. ahzugeb. Dr. Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105. Wenn Sie eine Schausammlung exut. Käfer anlegen od. ver- vollständig, wellen, dann erbitt. Sie sich meine An>wablsenduugeu von Prachtstücken bei sehr billigen Preisen. Bei größeren Entnahmen Ratenzahlungen gern gestattet. Friedr. Schneider, Naturhist. Kabinett, Berlin NW, Zwinglistrasse 7. Südafrika-Puppen: Sudaurelia ringleri (praehtv. Seltenheit) Bunaea alcinoc (wundeivoll i sowie eine neue Art treffen in wenigen Wochen ein. Vor- bestellungen auf Puppen und im Frühjahr lieferbare spannweiche Falter nehme entgeg. Wiederverkäufen! Rabatt. Dr. Lück, Breslau XIII, Viktoriastr. 105. Von Df. A. Seitz Die Gross-Schmetterllnse der Erde wurde heute die 07. Lieferung ausgegeben. — Soeben erschien die 55. Lieferung des I. Hauptteiles: Paläarkt. Grossschmetter finge. 325 Farbentafeln mit zirka 10000 Figuren in 100 Lieferungen ä 1 Mk. Ferner ist erschienen die -1-3. Lieferung des IL Hauptteiles: Exotische Grosssetimette r finge* Ca. 300 Lieferungen ä 1,50 Mk. Einen glänzenden Beweis für die Tatsache, daß dieses Werk tatsächlich ..das Werk des Schmetter- lingssammlers" ist, bildet die fortgesetzt über alles Erwarten bedeutende Zunahme der Abonnenten! Wer die Schmetterlingsfauna vollständig kennen lernen will, bestelle den „Seitz"! == Text in deutscher, englischer oder französischer Sprache. — Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.