Class Q Lam Book_^E T2>. SMITHSONIAN DEPOSIT 4. v\i n Entomologische Rundschau. Herausgegeben von Professor Dr. Ad. SeitZ, Darmstadt, Bismarckstr. 57. 3ö^ Zweiunddreissigster Jahrgang I.Januar 1915 bis 3i. Dezember 1915. Stuttgart. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), 191 5. f-|7 .£73 Druck Ton H. Laupp jr in Tübingen. Inhalts- VerzeichniSo 1 ^^ Seite Bayer, C, Beobachtungen über die Plugzeit von Col. edusa und anderen 71 Fassl, A. H., Die vertikale Verbreitung der Lepidopteren in der coliiinbisehen West- Cordillere 9 — ■ — — , Ost-Columbien und die Llanos. 33, 39, 43, 49, 56, 63, 66 Fruhstorfer, H., Rhopaloceren aas Cochin- Cliina 6 — — , Beitrag zur Morphologie der Prepona- und Agrias- Arten ........ 45 — — , Neue Papilioniden-Rassen aus dem neotropischen Faunengebiet .... 70 , Zwei neue Pieridenrassen aus dem neotrojnschen Faunengebiet .... 76 Gaede, M., Leiiidoptera im Uganda-Gebiet von Dr. Berger gesammelt 50 Kibler, H.. Die Tierpflanze Cordiceps Kifschelt. R., Ueber die Flugzeiten von Colias edusa 47 Millck, F., Bemerkungen zu Prell's Kritik der von mir beschriebenen afrikanischen Or- vctiden 8 Nachruf (L. v. Heyden f) 61 Pfitzner, R., Sammeltage in der Herzegowina 7. 16 Reichort, E., Die Erbeutung von Wcsj^en- nestern 73 Richter, V., Zur MoriDhologie einiger Lepidoii- tcren-Eier 37 Schneider, M., Ueber einige Colias-Formen 17 Seitz, A., Entcmolog. Streitfragen. 1, 13, 54, 62, 68 — — , Topographie des Schmetterlingsflügels 1 • — — , Schule und Entomologie 13 — — , Wo gibt es die meisten Schmetterlinge ? 54, 62, 68 Seitz, Die palaearktischen Urapterex . 19, — — , Fremdsprachige Publikationen aus dex- Lepidopterologie — — , Nachschrift zu den Bemerkungen über die Groß- Schmetterlinge der Erde — — , Nachschrift über Colias croceus . . Stephan, J., Kurze Bemerkungen über die Großschmetterlinge der Erde .... Wihan, R., Gute Köderbeute Zelezny, Z., Neue Aberrationen aus Mähren Seite 26, 31 24, 29 53 71 52 72 59 Literatur=Besprechungen. Seitz, A., Großschmetterlinge der Erde 12, 18, 23, 36, 42, 48, 60, 76 Pillich, P., Artheropoden-Wcll Sinum- tornyas 23 I h e r i 11 g , K. v., Lagart&S Urticantes 24 K r a n c h e r , O., Entomologisches Jahr- buch 1915 28 T u r a t i , E., Revisione di una specie di Erebia 30 E e c k e , R. van, Studies of Indo- Australien Lepidoptera II 30 — — • — , Fauna Simalurensis 36 ,,Iris" 1814 41 R ö b e r , J., Nova Guinea 60 H o f f m a n n u n d K 1 o s , Schmetterlinge Steiermarks 60 Hase, A., Beiträge zur Biologie der Kleider- laus 65 Standfuß, R., Eriogaster arbusculae . 72 S c h w e i t z e r , A., Kreutzungen zwischen Lym. dispar und japonica 72 Berichtigung. Zu Seite 4 des Jahrgangs ist folgendes zu bemerken: Infolge der damaliffen Kriegs- und Postwirren waren die Cliclies verloren gegangen und die eiligst nach- bestellten konnten niclit melir zur Korrektur und Bezeichnung vorgelegt werden. Infolgedessen ist die Figuren- Erklärung weggeblieben und die Bezeichnung verfehlt; es muß natürlich heißen: Fig. 3 statt .ö, 4 statt 6. 5 statt 7, 6 statt 9. Namen-Register. Die neuaufgestelltsn Gattungen, Arten usw. sind fhirch Fettdruck hervorgehoben. A. Seite Seite Seite Seite Agrias muzoenis 43 Anc^'lui is nieliboeu s 44 Automeris liberia 65 Abraxas 36 Agrotis 37 Androcharta — metzli 65 Acherontia 18 — alpestris 37 — meones 65 — nausica 49 — atropos 42 — multifida 37 Angerona 20, 28, 42 — venosus 65 Acidalia 22 — polygona 37 i\nopheles 48, 60 Automolis — humiliata 8 — saucia 70 Anteros — flavicincta 65 — ochrata 8 — segetum 70 — chrysus 64 — griseipennis 65 — osseata 8 Allotinus 36 — dematria 64 — orbona 65 — remutaria 8 Amar^aithis Antichloris 69 — salina 65 Acontia — meneria 64 Antirrhaea 69 — strigosa 65 — luctuosa 16 Amblychia — avernus 44 Acraea — angeronaiia 60 — philaretes 44 B. — acrita 51 Amblyi^terus Apanteles Boarmia 60 — bergeri 51 — sexoculatus 49 — lateralis 60 — bistortata 24 — braesia 51 — tigrina 49 Apatura — crepusculai-ia 42 — daira 51 Ambulicinae 18 — iole 42 — roboraria 24 — einboensis 51 Ametris — iris 5 — selenaria 24 — encedon 51 — quadrifenestratus 67 — jole 42 Bracon — excolsior 51 Aniphidasis 3fi Aphoraina — brevicornis (•^ jHidurina 51 — betularia 36 — quadrifilaria 20 rovenina 51 "- o-irbonaria 36 Apodcu.ia ' "ougeti — doubledayaria 36 — antaeus 29 Caligo - sofikcnsis 51 Amphircne 43 ~ chilensis 29 — anaMinaiidrü- ^ — terpsichore 51 — epaphus 43 — erostratus 29 — euphorbus 44 — utengulensis 51 Am^ihonyx 65 Argynnis 5, 55 — livius 44 Acronicta 41 — antaeus 65 — eris 8 — morpheas 44 — aceris 60 Ancyluris — lathonia 16 — oberthüri 44 Actinote 69 — sogamuxi 44 — niobe 8 — philodenius 44 — acipha 45 Anaea 58 — pandora ■ 8 — phryasus 68 — calymraa 29 — anassa 43 — paphia 8 Callicore 40, 48 Adelpha 60 — anophis 43 Archeoprepona 45 — astala 40 — alala 40 — arginussa 43 Arctia 18 — marchalii 40 — hyiDsenor 40 — falcata 43 — quenselii 38 — phlogea 40 — olynthia 40 — glyeerium 43 Arctiinae 18 Calliniorphinae 18 — saundersii 40 — indigotica 43 Aricoris Callitaera Adopaea — jansoni 43 — phj^ioides 45 — aurorina 63 — actaeon 8 — ludniilla 43 Arsenura Callithea 48, 60 Aeschropterj'x 19, 20 — moeris 43 — erythrina 65 — buckleyi 67 Aethria 48 — nessas 43 Arichanna 24 — fassli 67 Aganaidae 18 — panariste 43 Asota — markii 58 Aganisthos 40 — passibule 43 — heliconia 18 — optima 67 — odius 43 — i:)hidile 43 Asthena 12 Callizona Agrias 45, 69 — phila 43 Athyrtes — latefascia 43 — aetion 43 — philumena 58 — mechanitis 58 Carcharodus — amydon 43 — xenocles 43 Attacus — alceae 16 — Claudia 1 Anartia 40 — atlas 4,5 — lavatherae 8 — claudina Aiiatole Automeris 42 Carthaea — intennedius 43 — z^-gia 64 — aulestes 65 — Saturn ioid es 66 — • larseni 43 Ancjhiris — fassli 65 Carystus — lugens 43 — aulestes 44 — illustris 65 — cymica 45 Seite S eite Seite Seite Carystus sergestus 45 Clinocoiis macrocephala 59 Danaida a.spasia 6 Epicalia 48 Castnia — rotiindata 59 — ehrysipus 69 Epinejjhele 70 — atyHinus 45 Clysia — dorippus 50 — jurtina 16 — evalthe 45 — ainbiguella 54 — plexippus 69 Epiphile — fassli Cochlidioii — limniace 69 — chr3'sites 40 — licus 45 — limacodes 29 — siniilis 69 — epicaste 40 — papilioiiaris 45 Cocytius Daphnis 18 — cpimenes 40 — pellonia 45 — beelzel)uth 49 Darceta — lanipetia 40 — simulans 45 Coenonjniipha — hesperina 65 — negiina 40 — truxilla 45 — pamphihis 16, 59, 70 Deiopeia Epizeuxis Catagramma 48 Coenophlebia — jiulchflla 70 — calvaria 8 — aegiua 40, 44, 58 — archidona 40 Deilepliila 18 Eranni.s 42 — codomannus 58 Coequosa Delias 60 Erateina — colombia 58 Colas 18 — nigrina 70 — leptocircata 45 — coljana 58 — apulus 65 Diacrisia 18 Erebia — cyllene 58 Colias — scioana 51 — alecto 30 — eunomia 58 — chrysotheme 59, 71 Diagora 5 — glacialis 30 — parima 58 — croceu'; 17, 71 Didonis 40 — herzegovinensis 30 — peristera 58 — edusa 7, 48, 71 Dilipa 5 — medusa 59 — pitheas 58 — electra 72 Dinia 48 — raornla 30 — pygas 58 — eiiro])ome 72 Dioptidae 69 — nerine 30 — regina 58 — giiseomarginata 59 Diorhina — nigra 30 Catastict» 35 — helice 72 — periander 44, 64 — orobica 30 — aui'antiaca 76 — hyale 71 — psecas 44 — pluto — reneda 76 — lutea 59 Dirphia 24 — satoryi 59 Catonephele 59 — minor 17 — litiirata 49 — stelviana 30 — colonibina 43 — myrmidoiie IS, 47. 71 — .somniculosa 49, 65 — styx 30 — )jierettii 43 — phiconione 17 — triangidtiin 49 Erebus mbria 43 — pyrcnaica 17 Drepanidae 1.^ — odora 6ö Catopsilia 35, 55. 61, 69 Compsoteria Disniorphia — walkeri .^1 inrina 57 — eascclla 45 — i-.rotvdia :jr> Bresift ( ilorio 18 Copoxa — carthensi.- .57 — castilla 3'J cuphorbiarum 29 — decrescens 65 — niodera 35 — fassli 39 — gallii 30 Corecalla 48 — neniesis 35 — letitia 39 — hippophae.s 30 Coronidia — orise 57 — niinias 58 — lineata 30 — canace 65 Doleschallia 60 — pelonia 58 — nicaea 30 Cosmcsoma 36, 42 Dr3'ocampa — polymnia 58 — vespertilio 30 Crambus — walkeri 65 Eriogaster Ceratinia — chrysomachellu.s 39 Dynaniine 40, 48, 60 — arbusculae 72 — coeno 35 Criiiodes Dysdaemonia — lanestris 72 — ocna 35, 39 — besckei 50 — nobilis 49 Erycides Cethosia Crocypus — platj'desma 49 — chloanthes 45, 64 — cidaris 6 — perlucidaria 65 — tamerlana 49 — c_\nnica 64 — cyane 6 Cucullia — timur 65 — ochropa 64 — evanthes 6 — chamomillae 37 — sela 45 — mahiatta 6 Culex 6 E. — sergestus 64 Charaxes 5, 40 Cupha Eacles Erycinidae 36 Chetone — erynianthis 30 — magnifica 65 Erj'phanes — mimica 65 Cybdeli.s — penelope 65 — opinius 44 f'himabacche — sophronia 5 Egnasia — spintharus 44 — fagella 39 Cyligramma — differens 51 Esthema Choerodes 20 — latona 51 Eilicrinia 42 — venosa 45 Chlorissa 66 Cymatophora Endroniis Esthemopsis Chlosyne — albingensis 36 — versicolora 60 — strigosa 64 — fassH 58 — er 36 Endropia Eubagis 48 — Hippodrome 58 — textrinaria 20 Euchloe — saundersi 29, 58 D. Entomogranma — falloui 41 Cidaria Dalaca — IJarduo 51 — lucida 41 — mediolineata 42 — manoa 65 Enthcu.s coeleste 64 — seitzi 41 Clinocoris- Danaida — gentius 64 Euctenurapteryx 21 — heiiiiptera 59 — albinus öO — peleus 64 — horishana 27 — horrifer 59 — archippub 70 Epia muscosa 65 — jesoensis 27 VI — Seite Seite Seite Seite Euctenurapteryx Hapigia smerinthoides 50 Hyelosia tiresias 65 Ljanantria — maculicaudaria 27 Hebomoia Hyloicus — dispar 72 — nigrociliaria 28 — glaucippe 69 — Ijinastri 18 — japonica 72 — parallelaria 27 Heliconius Hymenitis Lymnas Eucyane — aranea 58 — dacetis 35 — passiena 44 — urauicolor 25 — atrosecta 58 Hypaenodes — thyatira 44 Eulacostra 42 — cassandra 35 — taenialis 71 Lyropteryx Eumelea 21 — clysonymus 35 Hj'pena — apollonia 64 Euiiica 36, 40, 60 — Colon 58 — costipunctata 52 — agele 58 — congener 35 — derasalis 52 M. — caresa 58 — cydno 58 — j)otamistis 52 Macaria 42 — cinara 58 — doris 58 — strigata 52 Macroglossum — eurota 58 — eucrate 69 H^i^ercliiria 24 — stellatarum 16 — norica 58 — eleuchea 35 Hj^jccysta 70 Macrocneme 69 — oljanpias 58 — euphone 58 Hjijolimnas 69 Maliattha 42 Eui^elmus — euphrafäius 58 H3^na Mania — ceremiis 60 — fassli 35 — clytemnestra 43 — maura 8 Euploea 30, 55, 69 — geiniiiatiis 58 Hyppa Mathania — hansemanui 60 — guarica 35, 58 — rectilinea 60 — carrizoi 29 — mulciber 6 — ivelieoiiioides 58 H-\-[5sidae 18 Mechanitis Eupithecia 12 — heurippa 35 — lisymnia 69 — bergeri 51 — huebneri 58 I. — messenoides 35 Eurybia — idalion 58 Itana — pannifera 58 — fassli 63 — ithaka 58 — lamirus 35 Megalopyge orsi ochus 24 — juturna 63 — lindigii 58 Ithomeis — ureus 24 — latifascia 44 — marius 58 — Corinna 45 — urugnayensis 29 — nicaeus 63 — nielpomeiie 58 Ithomia Megalopygidae 29 — patrona 44 — mentor 58 — cleora 35 Megaliu-a 36, 40 Euselasia — messen e 35 Ixias Meganoton — eutychus 64 — inetharine 58 — rhex'a 69 — analis 18 Euliapela 20 — niCiharmina 58 Megistanis Eutresis — nigrofasciatus 58 .1. — baeotus 40 — theope 58 — obscurus 58 Josia 69 Melauargia Euxoa — phyllis 69 — herta 7, 16 — segetum 59 — sara 35 L. — turcica 7 — tarapotensis 58 Leptocircus 4 Melanitis 61. 69 G. — vittatus 58 Leiicidia 69 Melinaea Galleria Heliocnema Leucothyris — coeana 58 — mellonella 60 — brachycera 18 — ilerdina 58 — ethra 69 Garaeus 12 Heliothis — similis 58 — menophilus 58 Gerydus 36 — dipsaceus 16 Libythea 30 — messenina 35 (Jlossina 23 Hemitheinae 16 — celtis 16 Melitaea 4, 5 Guophos 36, 60 Herse Liga Mesosemia — furvata 8 — ■ convol villi 18 — liris 67 — ahava 64 Gonepteryx 42 Hesperia Limacodida e 29 -— zanoa 64 — menippe 35 — claudianus 45 Limenitis 5 Messaras 30 — metioche 35 Hestina — camilla 16 Metannueas 18 — thetis 35 — assimilis 69 Liphyrus 36 Metanona- Gonogala 19 Hetaera Lithacodia 42 — nana 65 Gonoithus 19 — h3^aesia 44 Lycaena 41 Micronia 27 Graphipides — macleanannia 63 — argiades 8 Micropus — subcaesia 65 — l^iera 63 — argjTognomon 8 — longalis 45 Hipparchus 66 — astrarclie 8, 16 Morpho 69 H. Hirsuthis — baetica 70 — aega 44 Hades — bonita 35 — decolorata 8 — cisseis 54 — noctula 64 Histiaea — icarus 16 — cypris 44 Halyoscia — amazonica 65 — orion 8 — deidamia 59 — procellosa 65 — bellatrix 65 Lycorea — hector 44 Hamadryas 30 Hyalurga — atergatis 35, 45 — hermione 59 Hapigia — egens 65 Lymanopoda — insularis 68 — cyllota 50 Hyelosia — larunda 44 — iphides 44 — noctuicornis 65 — clio 65 Lyniantriidae 48 — justitiae 44 VII - Morpho occick ntalis — patroclus — jDerseus — rhetcnor Musca — domestica Mycalesis — graphiflabra — inocellata — keiüa — tnandanes Mygona — irmiua Mylothris — rüppelli Myscelia N. Napeogenes — ^'illula Narope — anartes Neceryx — coffeae Necyria — hewitsoni — saundersi Neplieleleuca Neptis — agatha Npv^.iea b..tesi — hewitsoni X ' ihidiam 0. Oeiioclu'orainae Olyras — montagui Ophideres — procus Ophthaliuophora — pepita üpsiphanes — cassina — cherocles — phylas — prataphernes — sallei Opisthograptis — luteolata — crataegata Oresinoma — tji)hla Oryctes — bidentatus — bifoveatus — cunnconiis — erebus -- gigas Seite 59 59 44 59 23, 61, 48 69 50 50 50 50 44 50 60 35 44 65 44 44 19 5 51 48, 60 09 59 45 66 58 65 20 65 44 44 44 44 44 20 20 44 4 9 9 8 9 9 Seite 1 Oryctes major 9 — minor 9 — owainensis 9 — pechueli 8 — pygmaeus 8 Ornithoptcra 4. 60 Ortholitha — bipunctaria 8 Ourapteryx 1 9, 20, 42 — adonidaria 27 ^ clara — cretea — costistrigaria 27 — deflexaria 22 — ebuleata 22, 26 — excellens 27 — kantalaria 26 — kernaria 27 — latimarginaria 27 — multistrigaria 26 — olivacea 22 — persica 21, 22 — picticaudata 26 — pluristriga 27 — podaliriata 27 — primularis 27 — purissiiiia 26 — sambiiearia 21, 25, 31 — similaria 25 — thibetaria 26 — yerburii 26 Ovposr'bisf nsj — protogenia 44 — simplex 44 Ozarba 42 P. Palindia — ilyrias 65 Panaeea — divalis 58 — procilla 40 — prola 39, 59 Pandema — passiphae 64 Panorpa 23 Papilio — acritus 35 — agameinnou 69 — agordus 70 — anchisiadjs 70 — anchises 57 — antiphates 69 — ariarathes 57 — arycleoides 6 — arycles — ascolius 57 — aurantiaca 60 — bachus 35, 70 — bianor 69 — bogotamis 57 — bolivar 57 Seite Seite Pai)ilio ehiansiadps 70 Perisama opellii 40 ~ chrysoxaiithus 70 — vaninka 40 — clytia 6 Perrhj^bris — cyamoii 57 — lorena 57 — deniodociis 50 — pjTrha 69 — demoleus 69 Phacusa — disimilis 69 — djreuma 42 — dosen 6 Phaeo.sphecia 24 — etias 57 Phalaena 12 — hectorides 70 Phalera — incertus 6 — bucephaloides 60 — Jason 69 Pharaeus — lysirte 70 — erynnis 65 ~ niaackii 69 Phasiane — machaon 16, 27, 69 — glarearia 8 — melas 6 Phylloxera 54 — memnon 69 Pierella — nealces 35 — hortona 63 — olivenciiis 57 Pieris — onpape 6 — ergane 16 — orellana 67 — mesentina 50 — pammon 69 Poecilocamiia — paris 69 — alpina 72 — pausanias 57 — l^opuli 72 — peiinthus 6 Polistes — phaon 57 — bighinii.s 73 — j)l^-il^**triiis 70 — gallica 73 — rama 6 Polychrosis — sarpedon 6, 69 — botrana 54 — serville 35 Polj'gonia — sphinx <3 — egca 1 — +Kf^rnflfn>iaj 57 Polyommatiis — thyastinus 67 — bactica 61 — ul3-sses 60 Prasinocynia 66 — xanthopleura 67 Precis 69 — xuthuhis 36. 72 — clelia 51 — xuthiis 36, 72 — lavinia 55 — zagreus 57, 70 — natalensis 51 — zanclaeus 16 — octavia 51 — zayi 57 — oenone 70 Pararge Prepona 48 — hiera 16 — antimache 46 — l}'ssa 16 — buckleyana 46, 47 — megera 16 — catachiora 46 Pareumelea 21 — chalciope 47 Parnara — chromus 40, 47 — nostrodanius 16 — Claudia 47 Parnassius — claudina 46 — apollo 16 — demophon 45 — mnemnosync 59 — eugenes 47, 58 — pseudonomion 16 — laertes 45 Pedaliodes 44 — licomedes 46, 58 Pergesa 18 — meander 46 Pericallia 12. 18 — neoterpe 40, 47 Pericopidae 69 — omphale 46 Peridromia — pheridamas 58 — februa 43 — photidia 40 — fornax 43 — praeneste 40 Perisama 45 — jM'iene 40 • — bonplantlii 40 — proschion 46 — guerini 40 — psendomcander 46 — humboldtii 40 — pylene 47 VIII Seite Seite 1 Seite Seite Prepona victrix 40 Ripula mahometaria 20 j Teti-achroa ed«ardsi 18 U. Prochoerodes Rumia 20 Thais Urapteryginae 19 — transveisa 20 — lügromaculata 59 Urogonotes Pronophila — thelebe 44 S. Sabiilodes 20 — Ijolyxeiia — reducta 59 59 — cervina — colorata 18 18 Proserpina — ornatissinia 65 Thalerastria 42 — flavida 18 — proserpinus 30 Sangala Thaleropis 5 — flaviplaga 17 Protambulyx — gloriosa 65 Tharops — fumosa 18 — goeldii 49 Sasakia 5 — isthmica 64 — macrura 18 Prothoe 60 Sataspes Satyrus 18 Thecla 29 — praecisa 18 Protoparce — coronata 45 — scintillans 18 — cingulata 65 — briseis 16 — gibberosa 45 — semiuigra 18 — florestan 65 — meridionalis 16 — iniperialis 64 — hannibal 65 — semele 16 — iiiavors 64 V. — lucetius 65 Sciathos — nobilis 45 Vanessa — pellenea 65 — dimas 24 — phaleros 45 — antiopa 5 — rustica 65 Seleiiia 12, 36 — l^holus 64 — charonia 20 — tiinjacula 65 ~ adustaria 12 — plat3'ptera 45 — 23olychloros 56 Pithyrus 73 — pallidaria 12 — polibotes 45 Vespa Pseudacraea Sephisa Sirinopteryx 19, — rosinaria 5 — spini 16 — austriaca 73 — boisduvalii 51 27, 28 — telemus 45 — crabro 73 — trimeiüi 51 27 Theretra 18 — flavicincta 73 Pseudomya 12 Smeriiithiaae 18 Therinia — germanica 73 — tipulina 65 iSmerinthus 30 — lactucina 65 — holsatica 73 Pseudopantheia 42 Spalangia — transversaria 65 — media 73 Pseudopontia — muscidarum 54 Thinopteryx 19 — norvegica 73 — paradoxa 4 — nigosicolli.s 54 — citi'iiia 28 — rufa 73 73 Pseudosphex 24 Spathylepia — thamjTioides — crocoptera 28 — saxonica Pseudosphiiix 64 — delectaiis 28 — silvestris 73 — tetrio 49 Sphecosoma 24 — nebvilosa 28 — vulgaris 73 Psodos Ptfirognn 60 30 Sphingidae iSphiiigomorplia — chlorea 18 51 — praetoria — striolata Thracides 28 28 Victorina X. 36 — oenotherae Pyciiia Stegomyia 60 — phidon 45 Xeropteryx 19, 21 — zamba 40 Steuele Thyris — columbicola 21 Pygaera — translata 45 — fenestrella 60 — simplicior 21 — tiinon 59 Stomoxys Thysonotis 36 Xylophanes PjTameis 5 — calcitrans 54 Tisiphone — fuscimacula 49 — caidui 16, 70 S3aichloe — callidioe — hercyiia 44 — germen 49 Pyrgis 72 — maoulata 44 — rothschildi 49 — histrionaria 50 Syntomidae 24 Tithorea — undata 49 Pyrhopyge Syntomis — albomaculata 35 — hadora 64 — chrysozona 51 — cassandrina 35 Y. Pyrrhogyra 36 SjTiiiatia Ti-ichiura Ypthima 69 — dorilas 45 — crataegi Trichura 72 48 Z. R. T. Tristrophis 19, 31 Zygaena 8 8 8 16 8 8 Racheaspila — albicoma 50 Taenaris Telegonus 60 — obtusicauda — siaolouaria 31 31 — carniolica — coronillae — ephialtes — filipeudidae Radena — similis 6 — besus Terias 64 35, 69 — subpiinctaria — unistriga 31 31 Riodina — lysippus 64 — brigitta — zoe 50 50 — venerata — veaeris 31 31 — graeca — trigonellae FEB 17 1916 WSONIAN 32. Jahrgang. Sanistaq, 2)1 Jan. 1915. ,3)ie Snfomologische Rundschau vereinigt mit der Societas eniomologica bilden die Jexihläiier ^ur Jnsekfenbörse." = Herausgeg. von Professor Dr. Ad. 8eitz, Darmstadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausscliliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darni!«ta(it, Bismarckstrasse .57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den V'erlaa: des Seit/Zschen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart. Poststrasse 7. — — — Fernsprecher .5257. Postscheck-Konto .5468 Stuttgart- Die Entomologischc Rundschan und Societas entomologica erscheinen abwechselnd mit der Insektenbörse 14tägig. AbonuenienlNpreis der vereinigten Zeitschriften im Vierteljahr innerhalb Deutschland und Oesterreieh- Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Bestellungen nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt enta:egen. Eiito!Holo«:isfhe KtroitfVaüoi!. Von A. Seitz, Darmstadt. Vlli. Topographie des S c h n\ e tte i 11 ngs- f 1 üge Is. Nachdem im Schhißblatt de.s vorigen Jahrgangs die Begriffe von ..oben". , .unten", ,,voin" usw. beim Insektenflügel besprochen wurden, schließe ich hieran gewissermaßen als Fortsetzung, eine Aus(;inander- setzung über das Flügelgeäder. Jeder Insektenflügel ist von einem System von Röhichen duichzogen, die ganz dicht, aljer auch ganz licht stehen können. Bei einem kleinen Blatt - lausflügel (Fig. 1) genügen ganz wenige dieser Röhren, bei einer großen Libelle oder einem Netzflügler (Fig. 2) von vielen Zentimetern Spannweite .sehen wir dagegen ein ganzes Netzwerk dieser kleini n Röhr- chen. Früher glaulite man. daß ihr Hauptzweck die Leitung des Blutes in die sich dehnenden Flügel sei und nannte sie Adern — v e n a c : manche aber erkannten ihie Funktion als Stützorgane, die dem Flügel Festigkeit verleihen, und darum wählten sie den Ausdruck Rippen — c o s t a e. Beim Ueberblicken der großen Zahl fossiler Insekten, die uns aus der Urzeit erhalten sind, drängt sich uns nun eine auffällige Beobachtung auf. Sehen wir nämlich von den winzigen Insekttn ab, deren Flügel wegen ihrer Kleinheit keiner Stützorgane be- dürfen, so nehmen die Adern von den unvollkomme- nen (alten) zu den neueren (rezenten) Insektengruppen an Stärke ständig zu, an Zahl aber ab. -.., F-inige Beispiele! Dis E i n t a g .t f 1 i-e g e- gc hört zu den ältesten Insekten. Schon zu einer Zeit, in der das auftauchende Land noch siiärlich war. gab es Eintagsfliegen; sie brauchten das Land kaum. Ihre Wasserlarven heben sich beim Ausschlüpfen nur an die Oberfläche ; ohne irgend einen Stütz- punkt verläßt die Nymphe ihre Haut, sitzt einen Moment auf der Wasserfläche und erhebt sich dann, um ihr kurzes Leben, das nur der Fortpflanziurg geweiht und kaum 24 Stunden lang ist, in der Luft zu verbringen. Aehnlich die Libelle, die in Exemplaren von dreiviertel Meter Spannv\'eite über den Urmeeren flog und im Fhrge karrm zu ermüden scheint, sich fliegend paart usw. Man sehe sich ferner eine Schabe an, wie sie besonders in der Steinkoh- lenzeit in zahlreichen Arten die Moosmoore bewohnte und wie sie noch herrte in den — gleichsam rückstän- digen — Farnwäldern Australiens in ungeheuren E.xemplaren dominiert. Alle diese — genreiirver- ständlich gesprochen — Tiere , .alter" Stämme haben ein überaus umständlich angelegtes Flügel-Geäder. Bei einer Eintagsfliege zähle ich. die feineren Quer- äste und die radiären Saumadein mitgerechiiet über 200 Aeste! Damit vergleiche man das einfache Schema einer modernen Irrsektengruppe: eine Stu- benfliege, einen Zitronenfalter, rrnd man wird ein unverkennbares Bestreben nach Reduktion, beson- ders der Queradoin. bemerken. Bei sämtlichen Schmetterlingen (denn der ganze Schmetterliirgsstamm ist verhältnismäßig jung) sind die Flügeladerrr schon so reduziert, daß es keinerlei Schwierigkeit eri macht, sie in ein leicht verständliches 2 — Schema zu bringen und. wer sich je die Mühe ge- nommen hat, einmal sich zu orientieren, muß sich trotz der Vielgestaltigkeit der Bezeichnungssysteme ganz leicht zurecht finden. Hier ein Wort über die ver- schiedenen Systeme. Man sollte glauben, das einfachste wäre, die Adern nur zu zählen . an ihre Endpunkte im Flügelrand die Zahlen 1 — 12 einzusetzen und die Adern danach zu benennen. Manche Entomologen gehen auch so vor und fangen — die Gründe hierfür niögen beiseite bleiben — hinten zu zählen an (Fig. 3, 4) . Dann kommt man in der Regel beim Vorderflügel von 1 — 12. Aber nicht immer! Es zeigt sich nämlich, daß oft über dem Innenrand eine akzessorische Ader auftritt und \\icderum, daß eine aus der Quer- ader entspringende Ader fehlt; dann müssen ^^•ir zu la und Ib Zuflucht nehmen oder wir lesen eventuell: ,,Ader 5 fehlt" und es stellt sich dann die Schwierig- keit heraus, wie z. B, Ader 5 fehlen kann, ohne daß damit Ader 6 zu 5, 7 zu 6, 8 zu 7 etc, wird. Adern ,, fehlen'' nämlich nicht nur zuweilen, sondern ihre Nachbarn rücken auch mitunter zusammen, daß die Lücke ausgefüllt wird. Um dann sagen oder erkennen zu kennen, welche Ader fehlt, müssen, wir nun erst recht ein anderes Bezeichnungssystem zu Hilfe nehmen, sonst gibt es unweigerlich Konfusion, und es hat bei dieser Bezeichnungsweise schon genug davon gegeben ! Die beliebteste Bezeichnungsweise ist die, welche den Adern N a m e n gegeben hat. Man nennt die 4 aus der Flügclwurzel entspringenden Hauptstämme die 1. Costaiis (= nahe der Costa gelegen), 2. Subcostahs (= unter der Costa verlaufentl), 3. Mediana (= durch die Flügelmitte ziehend), 4. Subniediana (unter der Mediana verlaufend). Diese Adern entsenden dann mehrfach Aeste. die als oberer und unterer, oder (nach der Abgangsstelle) als erster, zweiter, dritter Ast etc. bezeichnet werden. Ich kann mir nicht denken, wie man eine gleich klare, einfache und bestimmte Schematisiernng er- sinnen kann. Einzig der Umstand kann irreleitend wirken, daß sich im Flügel eine sogenannte Quer- ader findet. Aeste, die von dieser abgehen, ent- springen natürlich nicht in der Flügelwurzel und werden Radialen genannt. Man kennt eine obere und u n t e r e. Der über der oberen Ra- dialis gelegene Queraderteil wird als obere, der unter der unteren liegende als untere, und der zwischen beiden liegende Teil der Querader als mittlere Disco- z e 1 1 u 1 a r i s bezeichnet. Ohne weiteres prägen sich diese Namen ein, wenn wir die Systeme der einzelnen Adern für sich betrachten. Es geschieht dies leichter, wenn «ir in unsern Figuren jedes System allein einzeichnen, Fig 3 stellt die C o s t a 1 i s dar. Daß eine Ader, die ganz oder fast ganz längs der Costa — dem Vorderrand — zieht, Costaiis heißt, wird man leicht behalten, Sie verästelt sich nicht leicht, we- nigstens bei Schmetterlingen nicht, Fig, 4. Die S u b c o s t a 1 i s ist dann, da ,,sub" = ,, unter", die darunter entspringende Ader. Die Museums-Entomologen, welche als ,,vorn" beim Flügel häufig nicht die Wmzel, sondern den Costal- rand ansehen, sagen natürlich, daß die Subcostalis ,, hinter" der Costaiis ziehe und müßten dement- sprechend auch ,, Postcostaiis" sagen. Auf dem Schmetterlingsvorderflügel ist sie stets verästelt und zwar zumeist 5 ästig. Manche, die absolut ein gleich- mäßiges Schema haben wollen, sagen sie sei eigentlich i m m e r 5 ästig, es könne aber sein, daß der Flügel zu kurz sei, um noch die letzte Abzweigungsstelle zu enthalten, und \\ie man von z«ei parallelen Linien angibt, daß sie sich im Unendlichen schneiden, so läßt sich das Fehlen des 5. Subcostalastes damit um- schreiben, daß dieser 5. Ast auf derjenigen Flügel- stelle liege, die nicht mehr existiert. Fig. 5 stellt die dritte aus der Wurzel ziehende Hauptader dar : die Mediana, weil sie meist etwa in der Mitte den Flügel durchzieht. Sie verästelt sich meist einmal. Fig. 6 ist die S u b m e d i a n a , die initer der vorigen zieht. Diese 4 Adern — Costaiis, Subcostalis, Mediana und Subniediana — laufen einander ziemlich pa- rallel. Die beiden inneren (Subcostalis und Mediana) sind in der Regel durch die Querader miteinander verbunden, und die gewöhnliche Bezeichnung dieser als .,Zellschrußader" oder ,, Discozellularen" sagt uns schon, daß durch sie ein abgegrenzter Raum — die (Mittel-) Zelle — abgeschlossen wird. Fehlt diese Querader ganz oder teilweise, so ist die Zelle ,,o f f e n". Aus der Querader entspringen che beiden Radialen — oder wenn man will 3 Radialen, denn der Ast, der am initeren Ende der Querader (dem sogen. ..unteren Zellwinkel") entspringt, wird auf Grund entwicklungsgeschichtlicher Forschungen mehrfach zum ,, Radialsystem" gerechnet. Fig. 6 stellt dieses System dar. che Querader mit ihren Ausläufern, die aber eigentlich sie nur durchschneiden, während sie ursprünglich aus einem (inzwischen verschwundenen) Stamme entspringen, der die Zelle der Länge nach durchzieht. Die Variation der Systeme jeder einzelnen Hau])t- ader läßt sich nun verstehen, wenn wir den Schmetter- lingsflügel nicht als das völlig fertige Endergebnis. sondern als das Zustandsprodukt eines sich abspie- lenden Entwicklungsprozesses auffassen. Und dieser Prozeß ist der Kampf des S u b c o s t a 1- und M e d i a n s y s t e m s gegen das R a d i a 1- s y s t e m. Oder, verständlicher ausgedrückt: Die Entwick- lung des Schmetterlingsflügels strebt darnach, d i e Adern zu reduzieren. Viele Adern, die wir bei andern Insektengruppen noch in vollwertiger Ausbildinig sehen, sind beim Schmetterling schon geschwunden; kleine Häkchen, Sjjornchen, zurück- gekrümmte Ansätze u, dgl, zeugen noch von ihrem - 3 — 4 einstigen Bestehen, aber in ihrem eigentlichen Verlauf sind sie bereits aus der Flügelfläche eliminiert. Zu diesen Adern gohört auch die ursprünglich die Zelle der Länge nach durchziehende ..Zwischen- ader". Bei den meisten Tagfaltern ist sie schon gänz- lich geschwunden, und die aus ihr entspringenden 3 Aeste sitzen nunmehr der Querader auf; es sind die Radialen. — Dies ist der Zustand, den wir heute bei den meisten Tagfaltern sehen. Selbstverständlich ist der Verlauf und die An- ordnung der Adern nicht immer so regelmäßig und normal, v.ie auf unserer Figur 3; manchmal kommen so merkwürdige Verzerrungen vor (meist Folge von Duftorganen oder abnoi'mer Flügelform), daß es schwierig ist, sich zu orientieren. So stellt Fig. 11 den Hinterflügel eines Leptocircus dar, einer mit den Papilio verwandten Exotengattung, von der Band 9 Tafel 49 d der ..Großschmetterlinge der Erde" eine Reihe Arten abgebildet zeigt. Fig. 12, die der Ge- stalt nach eher einen Hinterflügel wiederzugeben scheint . ist der V o r d e r f 1 ü g e 1 eines afrika- nischen Weißlings (Pseudopontia paradoxa (Groß- Schmett Bd. 13, Tai. 10a), dem ein eigentlicker Apex fehlt , weshall) auch die Subcostalis keinen 5. Ast mehr abgibt. Wie spielt sich nun der Reduktionsprozeß des Geäders weiterhin ab '! Die Antv^ort ist leicht zu finden. Nachdem die Z^visehenader, die Hauptstütze des Radia- systems, gefallen ist, geht es der z w e i t e n S t ü t z e für das Radialsystem an's Leben; d. i. der Quer- ader. Das Fehlen der Querader ist — was schon A. R. G r o t e betont hat — ein Fortschritt, nicht ein Zurückbleiben der Entwick- lung; die Vorzüge dieses Fortschritts werden wir sogleich untersuchen. Ist die Querader gefallen, so sch\^'eben die An- sätze der Radialäste in der Luft; dann bleibt nichts anderes übrig, als daß tUe obere Radialis zum Sub- costal-, che untere zum Mediansystem tritt. Einer der Radialäste, der unterste, hat diesen Prozeß schon hinter sich; er verläuft bereits in den meisten Fällen so genau in der Verlängerung des Medianastammes, daß man ihn häufiger als ,, oberen Medianast" bezeich- net und ihn vom Radialsystem liinwegmmmt, so daß dieses nur noch 2, die Mediana aber 3 Aeste hat; wo- gegen Diejenigen, welche, wie A. S p u 1 e r , auf die Herkunft der Aeste größeres Gewicht legen, umgekehrt 3 Radial- und nur 2 Medianäste annehmen. Hat man sich dieses System eingeprägt, so ver- steht lüaii ohne weiteres die meisten andern, denn es sind vielfach nur Umdeutungen oder andere Ablese- methoden. So kann man die Adern nach ihrem Wert in 3 Gruppen teilen: 1. Hauptadern, die aus der Flügclwurzel ent- springen, 2. Nebenadern, die als Aeste den Hauptadern ansitzen, 3. Scheinadern, falsche Adern, die sich zwischen die andern einschieben und meist nur ge- wissen Gruppen oder Arten von Faltern zu eigen sind; es sind oft Reste geschwundener früherer Adern. Man kann nun. wie S p u 1 e r , die Hauptadern mit I, II, III, IV, V bezeichnen, die Aeste mit arabi- schen Ziffern und die überzähligen Scheinadern mit a, b, c etc.; dann w^äre z.B. I die Costaiis, II 2 der zweite Subcostalast ; III wären die Radialen, die III 1 III 2 und III 3 benannt würden ; IV i wäre der obere Medianast, Va eine akzessorische Ader unter der Submediami usw. Während aber beim ersterwähnten Ziffernsystem vom Analwinkel nach dem Apex zu gezählt wird, zählt S p u 1 e r umgekehrt von der Costa zum Anal- vvinkel, neimt die Costaiis I, die Submediana V und rangiert ebenso die Aeste. Um nun den Reduktionsprozeß zu verstehen, müssen wir zuerst uns von dem Vorurteil freimachen, daß die sogen. ,, Flügeladern" ausschließlich Zirku- lationskanäle seien, die der Dehnung des der Puppen- scheide entzogenen Flügelläppchens dienen und nach- her veröden. Der Flügel eines Attacus alias dehnt sich nämlich airfangs nicht i n , sondern senk- recht zur Richtung der Flügeladern aus ; erst nach und nach folgt die stärkere Ausdehnung in der Längsrichtung des Flügels. Die einzige Ader, welche vermöge ihrer Richtung das Wachstum des Flügels in die Quere fördern könnte, ist die Q u e r a d e r , und gerade diese fehlt bei Attacus atlas ! Die Flügeladern sind also nicht Dehnungs- organe. Wir kennen auch genug Abnormitäten, wo wir sehen, daß bei Aderdefekten, aber sonstigen Normalzuständen, die Flügelausbildung ganz tadellos vor sich geht. Eine Oniithoptera meiner Samnüung, bei der auch nicht eine Ader normal verläuft, zeigt völlig korrekte Flügelbildung, was sonst in keinem Fall zutreffen könnte. Die Adern sind eben ihrem Hauj)tzweck nach Stütze. Das Blut zirkuliert auch gar nicht aus- sohließlich in ihnen, denn ein Nadelstich beim wach- senden Falter in den Aderzwischenraum führt zur Blutung und hemmt die Entfaltung des Flügels, auch wenn alle Adern intakt gelassen werden. Auch kann man beobachten, daß beim Veröden während des Erstarrungsprozesses der Flügel an der inneren Aderwand eine Art Niederschlag — etwa wie der Kesselstein beim Kessel — gebildet wird, der die Adernwand verstärkt. S p u 1 e r's Figur (Schmetterl. Eur., I, S. XLIII. Fig. 85) gibt dies sehr anschaulich wieder; wir sehen diesen Niederschlag dort als einen Teil der ziemlich voluminösen Masse, welche die Lichtung von Blutgefäß und Luftkanal umgibt. Fassen w ir so die Flügelader des Schmetterlings nicht als dem Wesen nach Blutader oder Traqheen- hülle, sondern als S t ü t z o r g a n auf, so w ird uns die T e n (1 e n z des Kampfes gegen das Radial- system ohne weiteres klar. Ist die Querader ge- schwunden, ist die obere Radiale vom Subcostal- sj'stem, die untere vom Mediansystem aufgenommen, so entsteht das lange aderlose Feld zwischen den beiden restierenden Systemen, kein Sparren verhin- (leit iiu'lir. (laß ilcr Costalteil des V^jrderflügels zu dem Inneni'andsteil zuweilen in eine gewisse Flächen- neigung tritt. Unsere Fig. 14 und 15 gi1)t :2 Flügel, auf denen dieses Endergebnis, die Freilegung der Mittelhahn des Vorderflügels erreicht ist; zur Verdeutlichung ist diese Mittelbahn dunkler gezeichnet. Die Wiikung einer leichten Biegefähigkeit des Feldes, das zwischen Subcostalis und Mediana des V'orderflügels liegt und sich bei allen Faltern ohne Querader zwischen den Radialen fortsetzt, ist leicht eisichtlich. Während alle .Schmettei linge mit völlig starrer Flügelfläche, um sich schnell auf größere Höhe zu heben, heftig mit den Flügeln schlagen müssen, selbst wenn sie sonst, wie die MeUtaea, Vanessa antinpa und andere mit gestreckten Flügeln dahinschießen. vermögen es die Falter mit querader- losem Vorderflügel, sich fast ohne b e m e r k- b a r e F 1 ü g e 1 b e w e g u n g auf — man kann fast sagen — j e <1 e b e 1 i e 1) i g e Höhe zu heben. Wir haben unter den deutschen Tag- faltern nur eine Ciattung. deren Vorderflügel ganz fiei von der Querader ist. die Gattung Aputura, und man beobachte einmal, mit welcher Mühelosigkeit, ja hier ist fast der Ausdruck ..Eleganz" am Platze, eine daliinschießende Apatura die Flughöhe ändert; eine minimale, zuckende Flügelliewegung. und das Tier hebt sich mit sichtlicher Leichtigkeit bis zu den Baumkronen em]5or. Man vergleiche damit den polternden, flatternden Flug, mit dem z. B. ein Charaxes jasius auffliegt. Die Charaxes sind weit kräftiger gebaut, wie die Apaturen, die Flügeladefn Stärker, die Flügel selbst spitzer, der Thorax dick und muskulös, der Hinterleib dagegen leicht, kümmer- lieh, fast wie ein Anhängsel dem dicken Thorax an- sitzend ; der Charaxes fliegt kaum weniger schnell als eine Apatura und vermag auch auf gleicher Höhe größere Entfernungen zu durchschweben, aber eine Höhenäudeiung bedingt bei ihm stets ein lebhaftes, energisches Geflattei-. Ich habe eine größere Anzahl Tagfalter-Oattun- gen im Fluge beobachtet, denen die Vorderflügel- Querader fehlt und fast .stets beobachten können, daß sie sich im Fluge anders verhalten, als die Schmetter- linge mit geschlossener Vorderflügelzelle. Da die Hauptgiuppen dieser Falter Celtis-Fresser sind, also an einem Baum leben, der bei uns wild gar nicht vorkommt, so müssen wir uns bei Beobachtungen in der Heimat auf die beiden Arten Apatura ilia und ^4. iris beschränken, die. wo es keine Celtisbäume gibt, dafüi' Pappeln oder Weiden annehmen, wenn auch ihre ursprüngliche Xahiung zweifellos der Zürgelbaum ist ')■ Ich habe aber im Ausland Ver- treter fast sämtlich«!- queraderloser Gattungen auf den Flug geprüft und bei den Gattungen Sasakia. Sephisa. Diagora die gleichen Flugmerkwürd.igkeiten festgestellt, «ie bei Apatura. Nach alledem kann ich das Schwinden der Querader nur für einen Entw icklung.sfortschritt hal- ten. Ich halte daium auch die Ajidlurini') für höhere, nicht für r ü c k s t ä n d i g e Xympha- liden und sie sind darum im Paläarktenteil der ,,(iioß- Schinetterlinge" an den Kopf der Familie gestellt. Ob die Reduktion bei allen Tagfaltern in der ange- gebenen Richtung fortschreiten wird, entzieht sich natürlich unserem l'rteil. Aber auch bei den Nacht- faltern muß es auffallen, daß gerade auffällig elegante Flieger, wie z. B. Attacus alias keine Q u e r- a d e r b e s i t z e n Als, einen, \y(i'jt^r?ii,,(3!;]:iWd, ij^^ri.f.W .(lie. Tsndejßz der Freilegung einer aderfreien Bahn in der Flügel- mitte spricht, sei hier noch folgendes angeführt. Wäre die Querader schwer entbehrlich oder nur nützlich, so könnte man wohl erwarten, daß. wo ihr unterer Teil (die sogen, untere Discozellulare) fehlt, dann ihr oberer Teil, gewissermaßen als Ersatz, besonders ausgebildet wäre. Gerade das Gegenteil ist der Fall. Wir sehen, wenn die untere Discozellulare fehlt, gerade die oberen meist verkürzt: sehen also, wie die obere Radiale geradezu gewaltsam zum Sub- costalsystem h i n ü hergezogen wird, gleich» sam mn Raum zu geben, daß die Zelle recht w e i t offen steht. Schließlich können wir den hier geschilderten Prozeß der Geädei -Reduktion auch im Werden beob- achten. Wählend z. B, die meisten Nvmphaliflen- Gattungen wie .4/-(/(//f«M. MeUtaea. Vanessa. Pijrameis. ferner die Satyriden etc. eine fest durch eine starke Querader geschlossene Vorderflügelzelle haben, gibt es in unserer europäischen Fauna zwei Tagfalter- gattungeu, v\elche eine Ari Uebergang zeigen. Bei der t!attung Neptis nämlich ist nur der obere Teil der Querader vorhanden. Der untere fehlt ; und bei der Gattung Limenitis ist zwar die Querader vor- handen, aber ungewöhnlich zart: so zait, daß manche Autoren sie einfach als verkümmert oder nur in der Anlage vorhanden ansehen. Tatsäch- lich kann man auch eine gewisse A e h n 1 i c h k e i t in der Flug weise zwischen Apatura, Neptis und Limenitis nicht verkennen, die um so mehr er- staunen muß, als eine zarte. stum])fflüglige Neptis und eine kräftige. si)itzflüglige Apatura im Bau sonst wenig gemein haben, auch, wie Raupe und l'upjie zeigt, nicht näher miteinander verwandt sind. W^enn wir nun auch, wie in der obigen Ausfüh- rung, über Entstehung und Zv\eck einzelner Flügel- adern Vermutungen anstellen können — und über den Wert von Vermutungen kommen diese Resul- tate heute noch nicht hinaus — so ist doch noch recht vieles über den Flügelbau in Dunkel gehüllt. Gerade das Geäder ist zwar zur Systematisierung vielleicht stärker herangezogen, als in allen Fällen gut war (so z. B. bei den Lithosiinen). aber seine Physiologie liegt noch sehr im argen. Vielleicht regen diese Zeilen an. es auch von einem andern Stand)iiMikt , als dem rein anatomischen zu initersuchen. 1) Selbst mit dein in unsrin Anlat;eii liiiufi^en Cel- li s occidentalis kann man Siliilliifull cTrau|ien iii-nl.izirlien, wenn man sie jung K'ewi>lint. ' 1) Nicht allen aus /wciliiHiii^en Raupen kommen- den Nymphalidrn fehlt die (^neiadei-; so besitzen z. B. die Genera Dilipa, Thaleropis u. a. eine wenn aucb . schwache Discozellulaii'. — 6 - Kliopalocereii aus Cocliiii-Cliina. Von H. Fruhstorfer ((ieiif). II. Ein in Cochin-China stationierter junger Genfer hat «iederinn eine Serie Tagfalter dem hiesigen Mu- seum zugesandt. Die SaniinUnig ist kleiner ausge- fallen als die er.ste Serie ') und ein Teil derselben infolge der Kriegswirren sogar auf hoher See in Verlust ge- raten. Das wenige, was den sicheren Boden der fried- lichen ' Sokvmz erreicht --hat, entbehrt ■aher^ nichti des Interesses. Einige Formen sind sogar dazu auser- wählt, neues Licht auf den Horodimoiphi.smus von Species zu \\erfen, deren Generationswechsel bisher nicht bekannt wai. Andere Exemplare dagegen er- möglichen es, die Heimat zu ermitteln von Arten, deren Herkunft noch in Dunkel und Ungewißheit ver- hüllt blieb. Mons. Ch. Blachier aber ist es zu danken, das interessante Material für Studienzw ecke erschlossen und zugänglich gemacht zu haben. Radeua similis L. Regenzeitforni. Diinaida aspasia F. in einer Zeitform, welche von meinen in der trockenen Periode in Slam gefundenen Exemjjlaren abweicht durch die unbedeutend schwarz überpuderte Zelle der Vorderflügel, wodurch ein An- klang geschaffen \vird an D. aspasia thargalia Frühst. von West-Sumatra. Wir dürfen aus diesem Faktum schließen, daß D. aspasia je nach lichgrünes Basal- kolorit der Vordertlügel. Mir liegen als mit cidaris harmonierend auch 3 ^^ von Siam vor, weicheich bei Bangkok im Januar, b.i Kanburi im April in der regenarmen Periode gesam- melt hatte. Papille .sarpedon L. Die vorgefundenen ^^cJ sind mehr der Trockenzeitform aus Sikkim und Annam als P. sarpedon melas Fruh.st. aus Tonkin genabelt. 1) Man vgl. Bnt. Bundschau Jan. 1914. P. clytia oupape Moore. Sehr häufig und mit q^J, welche ich in Annam und Siam vorfand, identisch. P. arycles aiycleoides Fruh.st. Von dieser seltenen Form wuide das £ eingesandt, «elches den (J^J ähn- lich sieht und ebenso blangrüne Flecken führt wie diese. Die l'nterseite zeigt breiter ausgeflossene, lichtere, mehr silberfarbene Intramedian- inid Sub- marginalflecken und gleicht so mehr gewissen Rassen von P. doson. Das Auffinden von P. arycleoides in Cochin-China gibt ^'eranlassung zu einer Re\'ision der Formen der P. o»arnistau'il)inde, Gn. furvaia S. V., klein und dunkel. P/ias. glarcuiin S. V., auffallend schwach gezeichnet. Leider reichte die Zeit nicht aus, größere Serien zusammenzubringen inid zu entscheiden, ob die Besonderheiten ständig und wir es also mit ausgesprochenen Lokalrassen zu tun haben. Die Kürze des Aufenthaltes und die mondhellen Nächte machten im übrigen den Heterocerenfang ■wenig ergiebig. Ein zusammen mit Herrn Dr. Pen- THER vom Wiener Museum, der auch in entomo- logicis reiste, unternommener Köderausflug zeigte uns zwar eine \\underbar romantische Mondschein- landschaft, brachte aber nur 7.\\n Noctuen: Man. maura L. und Epizeuxis calvaria F. So gingen ^^■ir nach 2 Tagen \\eiter nach Mostar, auf welches ich besonders gespannt war. Wohnung im Hotel Narenta. aerarisch wie die meisten im österreichischen Balkan und lecht gut. Mostar liegt in einem weiten Talkessel, von hohen, runden, im- posanten aber gänzlich kahlen Bergen umgeben, welche meist mit Forts gekrönt sind. Der Anblick der Stadt von einer dieser Höhen aus gehört zu den schönsten Eindrücken meines Reiselebens gerade wegen des reizvollen Gegensatzes der kahlen grauen Berge und der üppigen, bereits ganz südlichen Garten- flora, ■welche die von zahlreichen Minaretts überragte uralte Stadt umgibt ; wie ein großes Füllhorn er- scheint das Ganze. Lii Lniern der türkischen Stadt sieht man noch die malerischen orientalischen Häus- chen mit ihren Erkern und Holzgittern in ummauerten Gärten voller Feigen. Granaten und Weinstöcke. Oli- ven. Damals wenigstens noch alter Orient, A\as sich auch in d«r Tracht der Frauen zeigte, völlig verhüllt in der glühenden Hitze tragen die unglücklichen Geschöpfe den dunkelblauen Mantel (Feredsche) mit zusammen- genähtem Kragen über den Kopf gestülpt, von hinten sieht es aus. als wandelten riesige Rüsselkäfer auf den Hinterbeinen dahin. Die Kinder dafür um so weniger beschwert, halbnackt : mir fiel die Sitte auf. ihnen das Haar rot zu färben. — Die Karstlandschaft um Mostar enthält eigentlich nur Oasen des Pflanzen- und Tierlebens, an denen .sich dasselbe aber umso lebhafter und interessanter entfaltet. An drei Stellen kam ich zum Sammeln. Die günstigste Gelegenheit bietet wohl der Mostarski-blato, der Mostar-Flateau- See. Im Sommer ausgetrocknet ist er das ..Heutal"' der Heizegowina, zugleich aber die Heimat der berüch- tigten Papadaczi, sehr kleiner, aber bösartiger Mos- kitos, welche eine schwere Landplage Mostars sind. (Schluß folgt.) Beiiieikiiiiiicii zu Prelis Kritik der von mir bescliriebeiieii afrikaiiiselieii Ory- etideii. Von Paul Minck (Berlin). H. Prell, Beiträge zur Kenntnis der Dj-nastiden X. Entomolog. Mitteilungen III. 1914, Nr. 7/8 S. 207 bis 210. Oryctes pygmaeus Minck. Entom. Rundschau 1913, Nr". 5, S. 1. Deutsche Entom. Zeitschr 1913, S. 217. (O. curvicornis Sternberg = peeluicli Kolbe). Deut- sche Entom. Zeitschr. 1914, S. 280. Prell, Ent- Mitt. III. 1914, S. 207. In der Deutschen Entomologi chen Zeitschrift 1914 S. 280 habe ich darauf hingewiesen, daß die Sterxberg- sche Art curvicornis nach der Beschreibung sowie d e r Tj-pe, die cUeser zugrunde gelegen hat, nicht mit pygmaeus m. identisch, sondern daß curvicornis Sternherg = pechueli Kolbe ist. Der von Prell in den Entomologischen Mitteilun- gen III. 1914. S. 207 eingeschlagene Weg, die Urbe- schreibung Sterxbergs der Art curvicornis abzuändern . um die Priorität gegenüber pygmaeus m. geltend machen zu können, würde zu einer vollstäncUgen Ent- \\ertung der Urbeschieibungen und einer \\illkür- lichen Typenlx'zeiehnung führen. Ein Dritter kann überhaupt unmöglich die Urbe- schreibung eines Autoren durch willkürliche Zusätze fih- eine andere Art passend abändern. Andererseits tritt der gegebene Name für den Begriff der Urbe- schreibung f in, ist also von dieser untrennbar. Im übri- gen dürfte meine Beschreibung der Art pygmaeus gegenüber den PRELLschen Zusätzen die Priorität haben. Ich kann mich daher zu der Ansicht Prells nicht bekennen, vielmehr bleibe ich dabei, daß pygtnaeus m. 9 eine selbständige Art, dagegen curvicornü Sternberg = pecliiitU Kolbr ist. Or.vctes hifovciitus Minck\ D. E. Z. 1913, S. 215 (nee erebici ah. hijovcnta Prell) Entoni. Mitteii. III., 1914, S. 2U9. Diese Art ist mit tler von F*rell irrtümlich zitier- ten ab. bifoveata des (rebus Bm. (Prell, Entom. Mitteilungen III. 1914, S. 209) nicht identisch. Wie aus meiner Beschreibung hervorgeht ist die Art durch die Form der Mundteile, die auffallend langgestreckte Gestalt und die Punktierung der Flügeldecken scharf charakterisiert. Das relativ flache l^nterlippengerüst des bifoveatus tu. mit seiner eigenartigen Rinne am Rande, ist mit dem des erebus Bm. nicht zu verwech- seln. Selbstverständhch ist die Form der Mundteile, iinierhalb der Art, indi\-iduell kleinen Schwankungen unterworfen, insofern als die Abnutzung der Borsten sowie die Abschleifung der chitinösen Teile zu berück- .sichtigen sind. Wer sich Jedoch mit fler Mundteil- nnteisuchung nahe verwandter Arten, im engeren Sinne längere Zeit eingehend beschäftigt hat, dem Avird es nicht allzu schwer fallen, auch sehr ähnliche Arten zweifelsfrei nach dieser Methode zu bestimmen. Bei genauer Kenntnis der Mundteile der Art erebus Burvi., die ich an der Type untersucht habe, sowie der Art bifoveatus M ., deren Biologie m. E. auch eine andere ist, dürfte jeder Zweifel über die Artberechti- gung behoben sein. Ueber das Vorkonnnen der Art bifoveatus in. möchte ich noch erwähnen, daß diese Art relativ selten zu sein scheint. Trotz sehr reichlichen Materials habe ich bisher nur noch ein ^ und ein 9 und zwar in der Sammlung des kgl. Museums Berlin gefunden, die mir äußerlich sofort durch die charakteristische Gestalt auffielen, während die von Prell beschrie- bene scheinbare Variation des erebus Burm. ah. bi- foveata ziemlich häirfig zu finden ist. Oryctes owariensis bidentatiis Prell. Entom. Mitteil. III. 1914, S. 209. Die Art oivariensis Palis. de Beauvois winde zuerst aus dem Königreich Owar in Afrika beschrieben. Ver- gebens habe ich bisher die Lage dieses Königreiches festzustellen gesucht. Es dürfte m. E. mit dem von dem mächtigen Negerreich Benin abhängigen kleinen Reich War oder .\werri identisch sein, welches am linken Ufer des Benin liegt. In Benin hat Palisot DE Be.\1'VOI.S gleichfalls gesammelt. Von der der Küste von Benin benachbarten cote d'ivoire habe ich von Le Moult (Paris) im Juni d. J. eine Anzahl <^^ und 55 der Art owariensis erhalten, die bei sonsti- ger l'el)ereinstinnnung mit den IiuUviduen aus Ka- merun und Kongo eine bedeutend geringere Größe sowie zierlichere Bauart, trotz stark entwickelter se- kundärer Geschlechtsmerkmale, aufweisen. Diese Stücke stimmen mit der Abbildung P.^lisot de Beau- VOLs' vollstäncUg überein. Die kleine Form aus dem genamiten Gebiet ist dabei- als typische, die große aus Kamerun und Kongo selbstvei-ständlich einschließ- lich der kleineren Stücke mit weniger stark entwickel- ten sekundären Geschlechtsmerkmalen als geographi- sche Abart, oivaricnsis-bidentafiis Prell, zu betrachten. Die tvpische Form ist relativ selten zu haben, ■während die Art aus Kamerun, in den bei allen D\Tiastiden üblichen Variationen, mit kleinen und großen Hörnern, häufiger herüberkommt. Mit Recht hat KoLBE im Arkiv f. Zool. II, 18, 1905, p. 15 nach den Variationen aus demselben Fundgebiet forma major und minor beschrieben. Allein aus der Abbildung ist auf eine geographische Verschiedenheit nicht zu .schließen, vielmehr muß man dazu das ents])rechende Material haben. Die (Charakteristik der forma minor Kalbe würde natürlich auf die typi.sche Form nicht passen, da dieselbe eine eigene forma major und minor bildet. Die Auffa.ssung Prells, daß Kolke lUc Art fjigas Cast. falsch gedeutet habe, ist unrichtig. Wie aus dem Material des Berliner Museums hervorgeht, ist KoLBE che Art sehr gut bekannt, auch geht aus dem Inhalt der von Prell erwähnten KoLBEschen Arbeit eine falsche Deutung der Art gigas Cast. nicht hervor. Die Yortikalo YerbiTitiinii der Lepidop- tereii in der C'olumbiiseheii West- Cordillere. Von A. H. Fassl (Teplitz). Analog meiner schematischen Darstellung übei ,,Die vertikale Verbreitung der Lepidojiteren in der Columbischen Central-C'ordillere'" in der ,, Fauna exotica" (Frankfurt. Jahrgang 1) gebe ich nunmehr nach Veröffentlichung über die für die West-Cordillere in Betracht kommenden Gebiete (Tropische Reisen I ,,E i n A u s f 1 u g i n s C h o c o - G e b i e t C o 1 u m- b i e n s" und II ,,D as- obereCauca-Tal und die W e s t - O o r d i 1 1 e r e") in nachstehender Ta- belle die charakteristischen Falterformen dieses Gfe- bietes in einer Zusammenstellung mit besondeier Be- rücksichtigung ihrer Höhenverbreitung. Die folgende Skizze beginnt mit der Küste am stillen Ozean bei Buenaventura, folgt den von mir besammelten Gebieten nächst der Eisenbahn bis Tuntas, dann der Straße am Daguaf hisse entlang, hierauf dem Passe über die West-Cordillere mit der Socorro-Höhe im Hintergrunde, gewinnt sodann den Rio Call bei der gleichnamigen Stadt und endet beim Cauca-Strome. In der Höheneinteilung fehlen die Intervalle von 2500 bis 4000 m auf der Westhälfte, weil die Rückseite tles Socorroberges bisher unbesam- nielt ist. Das behandelte westliche Gebiet ist das relativ falterärmste ganz Kolumbiens und wenn es auch im Urwaldstreifen an der Küste oder an manchen Stellen im Cauca-Tale oft von Schmetterlingen geradezu wim- melt, so handelt es sich beim näheren Zusehen zwar um eine große Individuenzahl mancher durchaus häufiger Spezies, während die eigentliche Artenzahl viel weniger abwechslungsreich und weit geringer ist, als im zentralen und ös' liehen Kolumbien. Diese Zunahme nach der kontinentalen Seite hin ist na- türlich eine nicht gleichmäßig anschwellende und vor allem durch unbewaldete und wenig vegetationsreiche Gegenden unterbrochen, besonders aber auch durch die wechselnde Flora und die Bodenerhebung stark beeinflußt. Für die höheren Gebirgsteile und den 10 — Hauptzug (Ifi Cüidillere kann als feststehend gelten, daß die dem hier besonders nahen, stillen Ozean zu- gekehrten, also westlichen Abhänge ein viel lauheres Klima besitzen, mehr als andere Hochgebirgsteile Kolumbiens von e\\igen Wolkennebeln umlagert sind, und eine ausgesprochene Insekten-, besonders aber Lepidopterenarmut erkennen lassen. Faunistisch birgt der Westen Kolumbiens zum großen Teile zentralamerikanische Schmetterlings - formen oder diesen nahe verwandte ^'ertreter. Das Fehlen charakteristischer Amazonas-Formen kommt besonders auffällig bei den Eryciniden zum Ausdruck, die im \\estlichen Kolumbien überaus spärlich und artenarm vertreten sind, %\älirend das Magdalenen-Tal und besonders die östliche Tiefebene Kolumbiens schon von der Ausstrahlung dieser Familie vom Amazonasbecken her wesentlich beeinflußt sind. Westen Osten o o 3 o o c c; o o z> o o c - o "C o lO o \r -■ Ö -^ -H •>! fM -f er o o o o o S .?< 2 S 8 CO M M -4 S P:iitilio calo^vna ... . . polydamas, crassus, nealces, thrason, ar- riiP'^ilaim raiica antheas pacificus, cleombrotus, tolius — - i caziciis -. . . ... T*prpiit#» oalliiiirp Arclioiiias critias . ... ■ ' • ■ 1 Catastiota he«-emon, tomyris, pbilomar- rlif* siiaflflla teutila inodesta zathoe, medora, manuelita. mirandola, Ipwvi tliftucharila IvsinoidGs hplena . . . 1 ■ Pf*rrlivl>ris iiisoiiis . . .... . . .... iiialfiika A tlipsis 0,1 Pari sta dftrcvllidas ... 1 Leucathyris avella, susiaiina, Illioiuia 1 Titlifu'fta boiiDlandii var. \r,tiiiot.p antpas ... 1 Heliconius ciara, seiiiiphorus, venus, ze- linde, vulcanus, eleusiuas, sara . . . . mentor, semiflaviatus, aristomache, tecta, : clysonimus weymeri, gustavi • ■ ■ ■ 1 . 1 Eiipidps ftdias vialis 1 riolaciiis iiilia iiliaptiisa • ■ ■ • 1 euchroia , . . — 11 Westen Osten 500 1000 2000 2500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Ercsia castilla, occideiitiilis, leviua, pru- lina 1 1 ; laias . (iiiiitotriclic exclaniatioiiis, sodalis ^ • . . 1 llypanartia letlie, dione, kefersteini 1 1 Kiiiiica carias . . jiorica . ...... .... — 1 Ei)ipliil<^ chrysites, epicaste, negrina, epimenes kalbreyeri dinora Orophila campaspe . . . . 1 cardases _. . . acoutius l^ourcieri phlogea 1 Perisaiiia lebasii, yeba, Immboldtii, try- phena, aeciuatoiialis, opellii .... giierini, lucina ' ' denina var., mionina var , atacama . . Haeiuatera thysbe . . Paiiacca procilla, MeKalnra merops, jole, ■ Corinna, coresia Adelpha olynthia, sei'iphia eponina, ju.stina, niep listopheles, hyp- c\'therea . clotLilda i Prcpona cbromus, demodice .... ' ■ Anaea nessiis, nesea, lyceus. niorta, moe- . " .... Siderone mars - syene ... . . - Proto^onins cecrops . . • Morpho amathonte var., cypris var. the- seus var. . . . . ... .... Opsiplianes camena, Kryplianes opinuis, Cali'^d oberthüri — Opsiphaues aiigeias, tamarindi, Caligo Caligo sulanus ■ Hptapra bvnaesia . ... PicrcUa bvniettia Antirrliaea geryon, Sinarista adoptiva Tisiphcine maculata, Ocossiiioimi typhla, Eiiptyi'hia saturnus, hermes, Tayge- tis lineata, celia, cbrysogone, l'ro- iiophila brennus, Ooratics ahno, Pt'da- - Kuptycliia rustica, polypbenius, Lymano- p(i(ia albocincta. Pedaliodt's poesia, pbrasicla, pbrasis. niuscosa, exaniina, pisonia, Eri^tris ocelUfera, Catargyn- iiis ilsa, Oxeoscliistiis .siinplex, My- ftoiia innina, Proiiopliila oicus, Ctira- d*'s pannonia Pedaliodes peucestas, Lymanopoda pa- Pedaliodes philaenis, pallantis, paneis, iiopoda excisa, Lasiopliila prosynina, Pedalindos poHa, fassli, Stci'onia prono- pbila ; 12 — Westen Osten ^ — - o o O o o lO C' ^H ■M -M -* o o o o o CO r» (>1 EiiptycUia hesione, libye, Taygetes rii-. fomarginata Jlesoseiiiia zorea, fassli, maenades, me- vania, Hypliilaria orsedice, Kuselasia eumenes," Siseiiie pallas, alectryo, spru- cei, Cliaris avius, Diorhiiia psecas, Charis macularia Jlesoseinia telegone, Diorhina perian- der, Lasaia narses, Lemonias florus, Nyinpliidium mycone, Teope virgilius, Zcoiiia bogota Mesosemia ibicus, Itlionieis ucyra, Jle- sene niargaretta Tliecia marsyas, linus, battiis, longula, ortynus unduiata,calesia, piatyp tera, cadmus, sito, aegides, loxurina loxurina socorrensis Tliyuiele exadeus, Tt-legoiiiis granaden- sis, hahneli, Thracides phidon, Ery- t'ides spatiosa, Carystns catargyrea, Butleria cypselus Pyrrhopyge aceta, Pytlioiiides gladiatus, Tliyraele proteus Enyo ello, Protainbiilyx strigilis, Aiii- blypterus gannaseus, Xylophanes an- niibus, Piseiidospliiiix tetrio . . • . Plioliis phorbas Oryba kadeiii, Euryglottis aper, Am- lilyptenis tigrina, Hylolciis merops, Xylophanes crotonis. ceratomioides, NJ'Ceryx hyposticta Cyanopepla alonzo, Pbiloros rubriceps, Cosinosoina cardinale, Virbia hippo- phaes, Trieblira cerbera.PseudoproiTis gracilis, Ortbia augias Oyaiiopppbi submacula Autonieris leucane, pyrrhomelas . . . Oxytenis ecuadorieiisis, Miiiialln ame- lia, Ko.spiiia apicalis, LcbiMla lineata, Artace rubripalpis, Pericopis submar- ginata, Dirpliia mota, agis, Langs- dortt'ia marmorata Pericopis jansoni, Syssisphinx molina . Aiitomeris titania, Co-ssus putridus, Cri- nodes ritsemae. Ilarpigia libbei, Au- toniolis contraria, ('opiixa decrescens Pericopis practides, Batliypblebia aglia Erebus odora Tliysania zenobia Urania fulgens Erateina siliquata, sinuata, rogersi, juh- liata, Nelo subsericea, Sangala glori- osa, Dysi>teris amata, Palyas fimbria, Scordylia conflictata, Byss Zoologie — und nicht inincler Botanik — unter- liegen der Mode in einem mehr als wünschenswerten Grade. Die Darwinschen Lehren, die Eröffnung von Meeresforschungs - Instituten und ähnliche Zeiter- scheinungen gaben den Bestrebungen ihrer Periode eine bestimmte — oft etwas einseitige — Richtung, so wie Röntgen die Strahlentheorie, das Radium die Durchdringungsforschung usw. auf die Tageskarten gesetzt haben. So geschah es, daß Ende tler ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Erkenntnis der Vielge- staltigkeit und der wissenschaftlichen Bedeutung der Würmer diese Tiergruppe auf den Schild des Tages erhob. Die Zoologielehrer der besuchtesten Universitäten \\aren Wurm-SpeziaUsten. Von allen zoologischen Arbeiten \\urden Spezialforschungen in der ..Helminthologie" am sorgfältigsten geprüft und am meisten gewürdigt. So ergab es sich für jeden strebenden Zoologen, daß er sich am praktischsten mit Würmern befaßte. Die Folgen sind klar: Es kamen auf die Hochschullehrstühle wiederum weitere Wurm- spezialisten, die wieder ihre Schüler — bewußt oder unbe^iißt — für Würmer interessierten usw. Dies hatte die gute Seite, daß die Kenntnis der Würmer ganz außerordentlich gefördert wurde, aber den Nachteil, daß andere Disziplinen zu kurz kamen. Und nicht zum wenigsten passierte dies der Ento- mologie. Es kam so weit, daß von sämtlichen Or- dinarien der Zoologie in Deutschland nicht ein ein- ziger war, der sich mehr als ganz gelegentlich entomolo- gisch beschäftigt hatte. Tat jemand das, so war er sicher, daß seine .Arbeit an den meisten Universi- täten unbeachtet blieb, weil deren Leitung stets Nicht- Entomologen übertragen war. So war es eine ganz unausbleibliche Folge, daß die deutsche Entomologie nach der Liebhaberseite verflachte, und daß die ernsten Publikationen, an denen früher Deutschland hervor- ragte, hier zurückgingen. In England aber nahmen sie immer mehr zu, ebenso in Amerika und in andern Ländern. Wenn man die entomologischen Publi- kationen des Londoner und des Berliner Museums im Zeitraum von 1850 bis 1900 nebeneinanderhält, bekommt man ein ungefähres Bild, wie die angegebenen Verhältnisse wirkten. Nun ist es ja, wenn die Publikationen gut und brauchbar sind, an sich gleichgiltig, ob der Autor ein Hottentott oder ein Eskimo ist und wenig gute entomologische Werke aus deutschen Federn sind besser als viele und schlechte. Wir vermissen daher nicht so sehr fruchtbare Insektenforscher, als an- regende und befruchteufle Lehrer. LTnd da solche ganz besonders als Produkte des von ihnen selbst genossenen Unterrichts anzusehen sind, so kann auf zweierlei Weise geholfen werden. Das nächst- liegende wäre, daß an den Universitäten Lehrstühle für Entomologie errichtet werden, und daß die Samm- lungen, wo sie es nicht sind, auf einen Stand gebracht werden, der sie zu einem brauchbaren Lehrmittel macht. Mit einigen Kasten voll Käfer und Schmet- terlinge, — die andern Insektengruppen sind manch- mal überhaupt nicht vertreten — kann man natürlich keine Schüler begeistern, und über diesen Bestand kommen manche LTniversitäts- oder Provinzial-Museen kaum hinaus. Reichen aber hierzu die Mittel nicht '), so bleibt der Ausweg, daß einzelne Universitäten in gedachter Weise mit Lehrern und Lehrmaterialien ausgestattet und dann von oben her eingewirkt wird, daß die zukünftigen Naturwissenschaftslehrer an diesen studieren oder einige Zeit praktisch tätig sein sollen. Bestrebungen, die auf die Schaffung solcher Zustände hinzielen, sind schon mehrfach ins Auge gefaßt worden. Es ist aber noch nicht abzusehen, wie es angest^lt werden soll, daß die richtigen Kräfte hierfür gewonnen werden. Biologen mit })raktisch»r Er- fahrung, die zugleich gewiegte Entomologen sind, sind in Deutschland nur wenige an maßgebenden Stellen. Zoologen anderer Richtung weiden nur über Zoologen befinden können und haben über den Wert oder Un- wert insektenbiologischer Publikationen nicht genügend Spezialkenntnisse. Ganz gewiß gilt es, junge Kräfte einzu.stellen. aber die Idee, tüchtige junge Nicht-Entomologen w ürden sich ,, einschießen"", könnte bei einem Amt, das Erfahrung, Beobach- tungsgabe und vor allem Begeisterung für die übernommene Tätigkeit fordert, sich als sehr trügerisch erweisen. Und gerade da ist die Begeisterung des Lehrers nicht entbehrlich, wo er sie im Schüler wecken soll. Man könnte denken, daß der Zeitpunkt schlecht gewählt wäre, während des furchtbarsten der Kriege, wo ganz andere Interessen und das Schicksal ganzer Nationen auf dem Spiel steht, eine so reine Friedens- frage anzuschneiden. Aber ich tue das in der felsen- festen Ueberzeugung, daß der Krieg ebenso uner- wartet wie er begonnen, enden wird, daß er günstig für Deutschland enden m u ß und daß dami sehr Vieles anders werden w ird. Aber gerade d a n n ist keine Zeit mehr zur Diskussion von Fra- gen, die dann von noch weit aktuelleren in den Hinter- grund gedrängt werden. Bis dahin müßte schon ein Plan bestehen, müßte schon Aushilfe besorgt sein, müß- ten .schon urteilsfähige Kommissionen zur Anw erbung geeigneter Kräfte getagt haben. Ist der Krieg aus, so pflegt schnell gehandelt zu werden ; können dann nicht biologisch geschulte ..naturvertraute'" Entomologie- lehrer prä.sentiert werden, so ist das nächstliegende, daß ein mehr oder weiüger einseitiger Mikroskopiker, Zellenforscher oder Museumszoologe als ,, geistesver- wandt" nun zum ,, Feld-Entomologen" umgestem- pelt und dazu berufen wird, das an sich trockene Studium der In.sekten den au.szul)ildenden Lehrern so lecker zu servieren, daß sie nicht nur selbst ent- flammt werden, sondern die Freude am Studium der Frei-Natur weiter leiten. Im Jahre 1909 hatte ich {Entom. Ztschr. 23. Nr. 20) angeregt, daß man sogenannte Staats-Ento- niologen, wie man sie im Auislande schon lange hat, anstellen möge. Mein Vorschlag wurde damals von forst -zoologischer Seite bekämpft. Inzwischen scheint 1 ) Für den Preis eines guten Mikroskops oder man- cher, mehr der Bequemlichkeit, als der Veraiis<'hauIichTuig dienenden .Modelle, an denen viele Hochschulen Ueber- fluß haben, eiliält man heutzutage Sammlungen, die, wenn verständig zusammengestellt und erläutert, selbst für strengere Ansprüche ausreichen. 16 meine Idee doch einzelne Freunde gefunden zu haben und ich möchte darauf hinweisen, daß man, bei An- steUungen junger praktischer Feldentomologen als In- struktoren der Lehrerkandidaten auch gleich für die Staatsentomologeirfrage eine Lösung gefunden hätte. Wald und Feld bekäme die bessere Ueberwachung sicher ebenso gut, wie unsrer ..überbürdeten" Jugend die Amegung zu gesundheitsgemä(3erei' Ausnutzung von Gotte,s herrlicher Schöpfung. Sainineltajie in der Herzegowina von /?. P/itzncr, Darmstadt. (Schluß.) Der Weg hinauf ') dauert zwei Stunden, völlig schattenlos ; ständen nicht oben 2 türkische Kaffee- häuser mit Erfrischungen, so wäre es unerträghch. Ich machte den Weg einmal zu Wagen einmal zu Fuß, über letzteres L^nternehmen schlug man die Hände zu- sammen. Die Lejiidopterenfauna hat ihren Sitz zum Glück nicht an dem Moskitosumpf, sondern in den Schluchten, welche sich hier und da zum Wege hinauf- ziehen. Doch ist das Sammeln sehr besch^^•erlich wegen dei' scharfen Steine und der fast durch\\'eg dornigen Ve- getation, meist mannshohe Akazien, Dornen und Di- steln. Auf letzteren saßen sehr zahlreich die schon er- wähnten Mel. herta, leider meist schon abgeflogen. Von Pieriden flog ergane HG. an den Abhängen, vonNym- phaliden Li7n camilla Schiff, doch so zw ischen denDorn- büschen, daß ich hier kein Stück erlangen konnte. Dasselbe "alt von der hier fliegenden Snf spmele-TPovm. Die anstrengende Beschaffenheit des Geländes im Verein mit der furchtbaren Hitze ließen mich die vergebliche Jagil nach diesen äußerst scheuen Tieren endlich aufgeben. Ich bedaure es immerhin, die sehr große dunkle Form schien einer interessanten Rasse anzugehören. Mehr Glück hatte ich mit briseis L., von der ich 3 (^(^ in einer der meridionalis nahe- stehenden Form erbeutete. Auch 2 Par. hiera F., kleine Stücke, fand ich daselbst. Weiter unten, wo der Hauptweg sich wieder senkte, war Pap. v. zanclaeus Z. scharenweise an feuchten Stellen, sowie eine Lih. celtis Laich., welche bedeutend dunkler gefärbt ist, als normale Stücke, oberseits mit reduziertem Rot, Hinterflügel-lTnterseite stark dunkel marmoriert, am nächsten kommt ihm eine celtis aus Amasia in meiner Sammlung. Am Rand des Plateausumpfes flog nur unser C pamphilus. Die zweite Sammelstelle lag am andern Ende von Mostar. Man geht am türki- schen Friedhof vorbei, ^^■elcher mit seinen, durchweg die Form einer niedern, abgebrochenen turban- gekrönten Säule zeigenden Monumenten einen ein- förmig melancholischen Eindruck macht. Er war verwahrlost und zeigte üppige Vegetation, doch ein Sammeln z\^ischen den Gräbern wäre in Rücksicht auf die religiösen Gefühle der Eingeborenen nicht ratsam gewesen. Durch Heckenwege auf\^■ärtsstei- .gend gelangt man in eine kleine Schlucht mit etwas höheren Bäumen und verschiedenen Blumen, nament- lich wieder Disteln. Hier flog ziemlich viel, aber 1) Nach dem Mostarski-blato. wenig interessant P. cardiii. Ep. jurtina. Arg. la'ho- nia, P.megera, M. stdhttaiutnund AchnWchea. Interes- i.;:\nter war der dritte Ausflug, welcher die Bunaquelle zum Ziel hatte. Der Fluß strömt dort aus einem tiefen dunklen Felsentor heraus, vor dem eine alte Moschee und ein Kaffeehaus sich finden. Eine maßlos staubige Chaussee führt dahin, unser Wagen ^^'ar in Staub^^•olken gehüllt, ^\ie ich sie weder vorher noch nachher je gesehen. Auf einem dürren Grasplan zur Rechten tummelten sich zahlreiche P. machaon L. Ich stieg aus und fing in der Eile 4 Stück, sie neigen zur Form asiatica, zwei davon überdies zu aurantiaca: mittlere Größe, eher klein. Ueber einer Hecke sah ich ganze Wolken winziger Bläulinge. eine iV«rHS-Zwergform, welche in besonders heißen Gegenden Europas sich findet. Ich fing mehrere Stücke davon. Bei der Bunaquelle selbst flog nur eine Schmetterlingsart. diese aber zahllos : Polijg. egea Er. Wie es zu ge- schehen pflegt, achtete ich sie gerade um ihrer Menge willen gering und versäumte, mir eine große Serie derselben mitzunehmen. Abgesehen von diesen Fang- plätzen lieferten Gärten, Wege, Bäume und ähnliche Stellen in und bei der Stadt natürlich noch manches. So z. B. Th. spini Schiff, (einmal), Lyc. astrarche Brgstr. (mehrfach), Car. alceae. Esp. (ein schwach geflecktes, unten fast einfarbiges Stück). Der Heterocerenfang in Mostar war wenig er- giebig, was wohl einerseits in der Armut der Fauna, dann aber auch in der Ermüdung nach des Tages (!lut und Hitze seinen Grund fand. Man hatte abends weder Lust noch Fähigkeit, viel zu unternehmen. So waren es meist helinphile Arten, die ich initnahm, wie z. B. Ac. luctuosa Esp., Hei. dipsaceus L., Zyg. fi- lipendulae L. var., sowie einzelne Micros. Von Mostar ging die Reise über den in ungesun- der Malariagegend liegenden Hafen Metcovitch wei- ter zur See an der dalmatinischen Küste entlang nach Fiume. Als der Dampfer bei dem Städtchen Makarska, gegenüber der Halbinsel Sabioncello auf eine halbe Stunde anlegte, benutzte ich dieselbe, an Land zu gehen. Bei einer in unmittelbarer Nähe ge- legenen kleinen Anlage fing ich in dei- kurzen Zeit noch 5 Lepidopteren, Pol. egea 9 (auffallend groß), P. megera-lyssa-^ (sehr groß), L. icarus. Zwergform mit ganz verloschener Unterseite, L. astrarche Bgst. (Zwerg) und Parn. nostrodarnus F. Meine nun folgende weit reichere Ausbeute in Abbazia ist in anderem Zusammenhang mit aufgezählt : Rebel, Lepidopteren aus dem Gebiet des Monte Mag- giore in Istrien. Auf der Rückreise brachte ein Abste- cher in der Tatra noch einige Ausbeute trotz des so- gleich wieder einsetzenden schlechten Wetters. Vier apollo der großen Karpathenrasse, darunter ein sehr schöner pseudonomion bildeten einen erträglichen Ab- schluß der Sammelreise. War sie auch nicht reich an Arten und Individuen, so hat sie doch manche inter- ressante Form gebracht, die ich in meiner Samm- lung nicht mi.ssen möchte. Uebeisiclit. der von mir in der Herzegowina gefangenen bzw. beobachteten (*) Lepidopteren (Ende Juni, Juli). Pap. V. zanclaeus L. Mostar-Plateau, häufig. 17 Pap. machnoH-aniätica Mdi. und i\ niirnntiaca Spr., Mostar, häufig. Leite, sinapis L. Jahlanitza. Pieris ergane H. Mostar- Plateau. C. edusa F. Jablauitza. Th. spini Schiff. Mostar (einmal). L. an/iades-dfcolor. Stgr. Jahlanitza. ,, astrarc/ie B(ßtr. Jal)l. -Mostar. Von Makarska eine Zwergforni. „ orion Pall. Jaljlanitza. „ icanis Hott. Z^\•ergforn^. Mostar. Massenhaft. , argyrognomon Bgdr. Jahlanitza. Lih. cdtis Esp. Mostar-Plateau, einmal, klein, dunkel. Lim. camilla F. Mostai-Plateau. Pyr. cardui L. Jahlanitza, Mostar. Pal', egea Cr. Mostar, Bunaciuellc. Sehr häufig. Makarska. Arg. Icithonia L. Mostar (klein, sehr hell, spärliche Flecken. ,, paphia L. Jahlanitza (klein). ,, niobe-eris Mg. Jahlanitza. (1 9> s^hi' gi'oß)- ,, adippe-cleodoxa O. Jahlanitza. ,. pandora Schiff. * Jahlanitza. Mehnarg. galathca-turcica B. (Ueherg.). Jahlanitza, hfg. ,, lari.ssa-hertha IJ.-S. Mostar-Plateau, hfg. Sati/rus semele L. * Mostar-Plat. ,. briseis L. Mostar-Plat., 3 (^(J gef. Pararge egerides zu aegeria L. Jahlanitza. ,, megera var. Jahlanitza. ,, mcgera-li/ssa B. Mostar, Makarska. ,, hicra F. Mostar-Plateau. Ep. jurtina L. Jahlanitza. Coen. pamphilus L. Jahl. -Mostar. Spii. alceae E.sp. var. Mostar. Gar. lavatherae Esp. var. Jahlanitza. Syr. actaeon Esp. Jahlanitza. Ad. lineula 0. Jahlanitza. Parnara nostrodarnus F. E. 8. Makarska. Macrogl. stillatarum L. Mostar. Ocn. di.spar L. Mostar (ein kleines, hlasses ^). Iladena nionoglypha Hufn. Jahlanitza. Man. maara L. Jahlanitza. Leite, l-album. Jahlanitza. Ilel. dip.saceus L. * Jahlanitza (klein, hlaß). Acoiit. hictuosa IIb. Jahlanitza (Weiß reduziert). Epizeuxis cnlvaria F. * Jahlanitza. Acidal. ochrata Sc. Jahlanitza. ,, humiliata Hufn. (osseata). Jahlanitza (weiß, nur im Discus gelh). mniitaria Hb. (weiß). Jahlanitza. ,, bipunctaria Schiff. Jahlanitza (groß, hell). (Inophos furvata F. Jahlanitza (klein, dunkel). Phasiane glarearia Brahm. Jahl. (schwach gez.). Litho.na lurideola Zinck. Jahlanitza. (Joscinia .striata L. Jahlanitza. Zygaena carniolica gracca Stgr. Jal)lanitza. ,, ephialte.s trigonellae Esp. Jahlanitza. ,, ephialtes coronillae Esp. Jalilanitza. „ filipend'tlae-ochsenheimeri Z. .Jahlanitza. Nomophila noctuella Schiff. Jahlanitza (klein). Uebor oiui^o rolias-Forineii. Von Dr. M. Schneider, Stuttgart. In meiner Sammlung befinden sich einige Stücke verschiedener Colias-Aiten, die von dem Typus er- heblich abweichen, ohne daß es mir bis jetzt gelungen wäre, ihre Zugehörigkeit zu einer henainiten Varietät oder Aberration festzustellen. 1. C. phicomene Esp. Ein höchst auffallendes (J dieser Art habe ich Ende Juli 1914 am Julier-Paß (Grauhünden) er- beutet. Es ist nämlich nicht von gelber, sondern von weißer Grundfarbe, inid zwar von einem reineren Weiß als dem der \\eil)lichen Falter. Ich bemerke sofort, daß der äußere Genital-Apparat so deutlich zutage liegt, daß eine Verkennung des Geschlechts ausgeschlossen ist. Ebensowenig ist das Tier stark geflogen. Die Oberseite der V o r d e r f 1 ü g e 1 ist in der Zeichnung durchaus regelmäßig, die Ver- dunkelung von normaler Ausbreitung, jedoch ziem- lich tief in der Farbe. Die Oberseite der H i n- t e r f 1 ü g e 1 ist außer an der Basis nur ganz schwacli verdunkelt, der Mittelfleck fehlt so gut wie vollstän- dig ; nur bei sehr genauer Betrachtung ist an seiner Stelle ein ganz kleiner weißer Punkt zu entdecken. Noch merkwürdiger ist die Färbung und Zeichnung der Unterseite. Hier ist die bekanntlich auch hei den weißen weiblichen Faltern genau wie bei den männlichen auftretende, gelbe Bestäubung bis auf äußerst geringe Spuren, die sich an der Basis der Hinterflügel finden, verschwunden und einem hellen, kreidigen Grau gewichen ; die Randbinde ist noch um eine Spui heller. Der Mittelpunkt der Vorder- flügel (weiß gekernt) ist erhalten, wenn auch ziemlich klein. Von dem Doppelkreis in der Mitte der Hinterflügel ist nur ein kleiner Silberfleck mit kaum erkennbarer dunklerer Einfassung erhal- ten. Der Innenrandsfleck dieser Flügel ist normal. Das Tier ist ziemlich klein : der Vorderrand der Vorderflügel mißt kaum 21 mm. Die Fühler sind auffallend dünn. Es wäre mir sehr interessant, zu erfahren, ol) schon andere Exemplare dieser sicher äußerst sel- tenen Form bekannt geworden sind, eventuell ob sie schon benannt ist. 2. C. edusa F. (croceiw Fourcr.): 2 q^ und 1 9. die im April 1913 in Viareggio (oheritalienische Küste) gefangen wurden, sind einmal durch ihre Kleinheit und sodann schon durch die Tatsache ihres ' Auftretens im Frühjahr hemerkens\\ert. Der Vorder- rand der Vorderflügel mißt hei den rj^ je stark J 20 mm, hei dem $ stark 23 mm. Die Tiere sind durchweg lebhaft gefärbt ; insbesondere ist die () b e r- s e i t e der Hinterflügel auffallend dunkel bestäubt, so daß der orangefarbige Mittelfleck sich sehr hell und deutlich alihebt. Bei dem 9 ist er sehr groß (größter Durehmesser 5 mm), auch der dunkle Mittelfleck der Vorderflügel ist stark ent\\ ickelt : die Unterseite zeichnet sich besonders durch starkes Hervortreten der dunkeln Flecken der Vor- derflügel aus. Der Größe nach scheinen die Stücke am ehesten zu der ab. miniir Failla ( == pyrenaira (!i'. Gr.) zu ge- — 18 — hören, doch ist diese in der mir zugänglichen Litera- tur nur aus «esentUch südlicheren Teilen des Mittel- meergebietes gemeldet. Außerdem wird nirgends be- merkt, daß diese Form im Frühjahr auftritt. Es ist überhaupt auffallend, daß z. B. Seitz als Beleg für das frühere Auftreten des Falters im Süden angibt, er fliege in Algier ,, schon Anfangs Juli". Vielleicht handelt es sich um eine auch an anderen Orten auftretende Frühjahrsgeneration. Ich wäre für Mitteilung dankbar. 3. C. myrrnidowi Esp. Weniger interessant, aber immerhin erwähnens- wert ist ein ^ dieser Art, das mir aus einer aus Re- gensburg bezogenen Puppe Mitte Juli 1914 schlüi^fte. Bei diesem Stück deckt die orangene Grundfarbe den Mittelfleck der Vorderflügel fast vollständig zu. Auch hierüber fehlen Angaben in der bekann- teren Literatur. Literarische Neuerscheiiiuiigeu. A. Seitz. DieGroßschmetterlinge der Erde. — Mit der Exoten lief erun^ 210 sind 7 von den 8 Gattungen der HypsUkie — im Sinne der alten „Aqa- iiaidae" — behandelt. Die Gruppe hat ungefähr 1(30 Formen, die einander sehr nahe stehen. Wie schwierig die Aus- einanderhaltvuig ist, geht schon daraus liervor. daß allein für die Formen einer emzigeu Art — A.s-ota helicoiüa L. — fast ,50 Namen erteilt sind! Ohne eine große Zahl von Abbildungen war dui'ch diese Gruppe überhaupt nicht durchzukommen, und so wurden von den Arten die Pagekstecher, Bethüne-Bakee. C. P. T. Snellen, VOLLENHOVEN etc. aufgestellt haben, zumeist die Typen abgebildet. Die Hälfte aller aufgestellten Formen ist durch SO Abbildungen (Taf. 27, 28) in sehr getreuen Ab- bildungen wiedergegeben, unter denen so ziemlich alle bis jetzt benannten Hauptformen zu finden sind. Da- mit kann auch der ungeübteste vSamniler seine Ausbeuten dieser, an unsre Arctia erinnernden Tagmotten mühelos bestimmen. Das Wertvollste an der Seitz'schen Be- arbeitung ist aber zweifellos, daß zumeist die Typen- Exemplare abgebildet wurden, die den Autoren der Formen bei Abfassung ihrer Beschreibimgen vorgelegen haben. Die zahlreichen von PAGENSTECHER benannten oder seiner Monographie vorliegenden Formen wurden vom städt. ^luseura W^ i e s b a d e n zum Ablnlden zur Verfügung gestellt. Die von Bethune-Baker benannten, sehr abweichenden und sonder))aren Arten sind nach den Typen hergestellt usw. — Die der Lief. 201 beigelegte Taf. 50 enthält rund 100 Figuren, denen man anmerkt, daß sie mit ganz besonderer Sorgfalt herge- stellt sind: das ist sehr wichtig, denn etwa 80 °o dieser Bilder stellen Arten dar, die noch nie abgebildet worden sind. Niu' ein Beispiel: von der Gattung Urogonotes kannte man 3 Arten, scint'dlans, flarida. coJurata. Kerne davon war abgebildet. Die Tat. 50 des Seitzwerks bringt aber 9 Arten in vorzüglichen Bildern, von denen also 6 {flaviplaga Warr., cervina Warr.. niacriira Warr., seininigra, praecisa. fumosa Warr.) neu sind. Es ist inter- essant, einen Vergleich der Neubearbeitvmgen einzelner Familien mit unsrer seitherigen Kenntnis zu ziehen. Kirby's Katalog zählt (außer den schon im palaeark- tischen Teil behandelten Grenzformen kaunr 30 Dre- panidae der indischen Fauna auf: aber in den ,, Groß- schmetterlingen der Erde" sind schon auf den veröffent- lichten '.i Drepanidae-Tafeln gegen 300 indische Formen dieser Schmetterlingsfamilie abgebildet: es fehlt also nicht nur kaum eine der schon bekannten Formen in der Abbildung, sondern es werden auch weit über 100 °o neue Arten durch eine unverkennbare Ab- bildung eingeführt. Weiter beginnen mit der Lief. 210 die indoaustrali- schen Sphingidae. Daß aus dieser interessanten Schmet- terlingsfamilie sämtliclie Arten, wolil ohne eine Ausnahme abgebildet sind, einsehen wu- aus den inzwischen 'ausge- gebenen weiteren Tafeln 61 — 08. Die Tafel 60 enthält die einzige nicht im Palaearktenteil abgebildete Ache- rnniia und conroli'tili- bzw. puuistri-verwa,ndte Schwär- mer, darunter wahre Riesen, wie Meganoton analis, und Arten von außerordentlicher Seltenheit, wie die au- stralische Teirachroa edirardsi Olliff, Heliocneiiia hrachy- ccra Ja>ic. u. a. Lief. 211 bringt Im Text die merkwürdigen Co- cytia. die schon mit den verschiedensten Heteroceren- Familien, die Schwärmer nicht ausgenommen, in Be- ziehung gebracht wurden und vielleicht mit keiner ein- zigen wirkliche Verwandtschaft besitzen. Dann be- ginnen die Arctiinae, bearbeitet von Da. W. V. ROTH- SCHIliD, deren fast lückenlose Abbildungsreilie schon erschienen ist. Die Schwärmertafel 61 bringt komplett die indischen Auihulicinae, soweit sie nicht schon auf einigen andern Tafeln geliefert wurden; Taf. 62 fährt hierin fort. In Lief. 212 folgen die Deilephila (= Daphnis), die lunnmelartigen Sataspes-Avten imd beginnen die \ Macroglo.ssen. Der Text bringt 100 Diiicrisia-Yovmew. wobei aber die Gattung in HäMPSON's weiter reichendem Sinne genommen wird, nicht wie im I'alaearktenteil des Seitz'schen Werkes. Die ..Bärenspinner" sind von den Autoren seither mit größerer Sorgfalt abgebildet worden, als viele andre Faltergruppen; trotzdem bringt auch aus dieser Familie das Werk zahh'eiche Erst-Ab- bildungen, so von vielen Neu- Guinea-Formen. Lief. 213 beschließt die Diacrisia und bringt weitere Arctiiden- Gattungen. Sie beginnt schließlich die Perirallia, die ROTHSCHILD in so weitem Sinne nimmt, ; daß sie allein 40 indische Formen zählt. .Sie erscheint in der Ausdehnung, die Hampson ihr in seinem Catcü. Lep. Phalaoi. gegeben hat. Der Lieferung liegt Taf. 65 bei, die 35 .1/ocro(/Zoss!()H-Bilder bringt, wovon besonders die australischen Arten als Bilder neu sein dürften. Taf. 66 bringt die Schwärmerriesen der Gattungen ! Coequosa und Mctanihiias. die größten Si>ieruithi>me, die man kennt und die größten .Schwärmer überhaupt. Ihre Raupen, die kein Schwanzhorn besitzen, deren Kopf aber zu einem langen Hörn au.sgezogen ist, sind wegen dieser seltsamen Form oft in der Literatur er- wähnt worden. Lief. 214. Die 118. indo-australische Lieferung beschließt die RoTHSCHILD'sche Arbeit über die Arc- tiinae und beginnt mit den CalVuiioriihinae: eine Sub- familie, über deren Begriff bekanntlich die Ansichten der Autoren stark auseinandergehen. Die Taf 'In ent- halten Scliwärmer, hauptsächlicli Celerio, Theretra und Pergesa-AvU'Tfi. Die Reichhaltigkeit der Illustration, die seitlrer auch noch nicht annäherungsweise erreicht worden ist, wurde ermöglicht dadurch, daß die größten Museen der Welt für das Werk nutzbar gemacht wurden. Im allgemeinen ist alles geschehen, was die Ge- brauchsfähigkeit der ,, Großschmetterlinge" heben kann. Vom Kriege, der so manches großzügige Unternehmen lahm gelegt hat. ist das Seitz'sche V^'erk bis jetzt nicht nur nicht betroffen worden, sondern es erscheint jetzt 1 in beschleunigter Folge und der Verlag gibt die Versiche- I rung, daß auf Monate hinaus in kluger Voraussicht einer solchen Verwickelung vorgesorgt worden ist, so daß ü'gend eine Stockung, ja nur eine Verlang.saniung wenig- stens in diesem .fahr außer aller Wahrscheinlichkeit I liegt. Nach Privatmitteilungen des Verlags sind zahl- reiche Bogen ausgedruckt und Stöße von Tafeln har- ren der Ausgai^e. Immerhin arbeitet das Werk natür- lich unter ebenso schweren Hemmungen, wie alle andern Betriebe und es kann nur dankbar empfunden werden, wenn bei dem nach vielen Hunderten zälilenden Weg- fall der Auslandsabonnenten, das Inland einspringt und alle Bibliotheken, Institute, Vereine und Sammler, die das Werk ja später doch zu sehr viel höherem Preis an- schaffen müssen, dies zu besserer Unterstützung des Unternehmens und zur Ersparung späterer Mehraus- gaben schon jetzt tun. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 32. Jahrgang. Saiiista((,17.A|inl 1915 Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Keitx, I>arnista(lt. Alle die Kedaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darinstailt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologiscbe Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Die paliiearktif^cheii Onrapteryx und ihre nähere Verwandtschaft. Von A. Seilz (Dannstadt). Wenn ich im folgenden eine kleine Monographie versuche, so geschieht das nicht etwa, um zu zeigen, was man von dieser hauptsächlich palaearktischen (Gattung weiß, sondern vielmehr, was man nicht weiß. Wie wenig eingehend die Gattung Ouraplcryx, zu der unser auffälligster Spanner gehört, bisher behandelt worden ist, dafür gibt die Tatsache einen Anhaltspunkt, daß im folgenden etwa 36 nahe ver- wandte Formen iinaeier Oiira ptcnjx besprochen werden, die aus dem palaearktischen tiebiet bekannt geworden sind, während der STAUDlNGER-PvEBELsche Katalog im ganzen sage und schreibe vier Formen aufzählt ! Diese vier Formen, (die unter einer Gattung stehen) gehören 3 CJattungen an und die eine Nel)en- form, die aufgeführt wird, ist in ihrer Zugehörigkeit nicht sicher. Da nun auch von der sambucaria heute Nebenformen benannt sind, die zur Erscheinungs- zeit des Katalogs noch nicht bekannt gemacht waren. so .sind die im S rAUDiXGER-Katalog genannten Formen — abgesehen davon, daß sie nur den neunten Teil unserer heute bekannten ausmachen — sämtlich eines Kommentars bedürftig. In den ,, Großschmetter- lingen der Erde" nimmt die gesamte Ourapleryx- Gruppe nur ca. 3 Seiten und eine halbe Tafel ein; nu'hr Raum konnte dieserGrupjie nicht gegeben werden ; umfatit der Spannerband doch schon bei so kurso- rischer Behandlung rund 2000 Abbildungen und gegen 500 Seiten Text. Eine kritische Bearbeitung hätte mehr als das Dreifache an Text und Bildern verlangt, Eohnte also in einem solchen Riesenwerk nicht er- scheinen; so sei denn der Inhalt dieses einen kleinen Kapitelchens hier etwas ausführlicher gebracht. A. Umfang der Gruppe. Der Umfang der Ourapteryx-GruTpi^e ist darum ein ziemlich willküilioher, weil es eine natürlich abgegrenzte Unterfamilie ,,Urapteri/ginae" nicht gibt. Vor langer Zeit wurde in einer monographischen Be- sprechung der hierhergehörigen Exemplare des Lon- doner Museums ') die Gruppe wie folgt zusammen- sestellt : 6. Gonogala Btlr. 7. Nepheleleuca Btlr. 8. Thinopteryx Btlr. 9. Xeropleryx Btlr. 10. Acscliropteryx Btlr. 1. Ourapteryx Leac/i 2. Tristrophis Btlr. 3. Gonorthus Btlr. 4. Ripula Guen. 5. Sirinopteryx Btlr. Außer Ourapteryx haben diese sämthchcn Gat- tungen nur ganz wenige Spezies. Ihre Zusammenge- hörigkeit wird von BrXLER auf Fühler und Geäder basiert, aber gerade durch letzteres fallen manche Genera so aus der Gruppe heraus, daß ihre Einreiliung besser an anderer Stelle erfolgte; da dies aber nur nicht-palaearktische Arten betrifft soll hier nicht weiter darauf eingegangen werden. B. Verbreitung der G r u p p e. Wenn wir die fernerstchcnden (besonders die amerikanischen) Gattungen ausschließen, so bleiben uns noch etwa 40 Formen übrig. Von diesen kommen On tbe Motlis of the Family Uraplerygidae jn the Brit. Mus., in: .Tourn. Linn. Soc. Lond. 17, p. 195 ff. 10 sämtliche mit Ausnahme von 4 — 5 im palaeark- tischen Gebiet vor. Diejenigen Gattungen, die zwei- fellos hierher und zusammengehören, sind daher als echt palaearktische zu bezeichnen. »Schließen wir dagegen vom palaearktischen Gebiet Nord-China, Tibet und Korea aus, so bleibt kaum V^ der Arten als palaearktisch bestehen. Die übrigen ^/a hängen dann aber völlig in der Luft, weil die meisten weder in Indien noch in den daranstoßenden Grenzbezirken überhaupt vorkommen. Gerade darin liegt ein Be- weis für die Zugehörigkeit von Japan (d. h. den Hauptinseln), Korea und Tibet etc. zum palaeark- tischen Gebiet, daß wir bei dieser Abgrenzung eine große Zahl von Gattungen in natürlicher Abrundung einem bestinnnten Gebiet zuteilen können, während bei einer Aligrenzung nach altem Stil fast alle Gat- tungen zerrissen werden, weder recht indisch, noch vorwiegend palaearktisch sind und wir daher große, ihrer geographischen Zugehörigkeit nach gänzlich un- bestimmbare Zwischengebiete und Grenzländer er- halten. Wie der STAUDiNGEBSche Katalog abteilt, nuiß er z. B. die bekamite Vanessa charonia, die im allerhei Besten Indien ein gemeiner Schmetterling ist, auf Ceylon, in Vorderindien, auf den Philippinen, auf Sumatra etc., also in zweifellos indischen Ländern fliegt, als Palaearktiker behandeln ; den Papilio macilentus aber, einen Falter, der weiler in Indien noch in einem der anstoßenden Distrikte vorkommt, muß der Katalog als nicht-palaearktisch ausscheiden, d. h. ins indo-australische Gebiet verweisen, wo dieser nördliche Falter gar nicht existieren kixnn.- So wird auch die geographische Verbreitung der Ouraptertjx-Gv\\]i\)e ganz unverständlich, wenn wir die faunistischen Grenzen des Staudinge R-Katalogs zugrunde legen wollten. Andernfalls aber bekommen wir chis sehr einleuchtende Resultat: Die Oitrapteryx-Oruppe ist eine vorwiegend palae- arktische Gruppe. Die seither zu ihr gerechneten ame- rikanischen Gattungen bilden eine Gruppe für sich. Von den 36 palaearktischen Formen dringen nur ein- zelne in den Norden rf&s iiidische.n Faunengebietes ein und eine kleine Zahl, (zumeist auffällig großer Arten) vertritt die Gruppe in den T'ropcn. Die charakteri- stische und einzige Art für den palaearktischen Westen ist Our sambucaria, im Osten des Gebietes dagegen ist die Gruppe reich vertreten. C. Die Verwandten der Gruppe. Die den Üurapteryx im System zugewiesene Stellung war nicht immer die gleiche. Die Raupe zeigt zu Gruppen Beziehungen, zu denen die Struktur des Falters sie nicht vermuten läßt. Viele Autoren — besonders die Engländer — beginnen mit der Gruppe die gesamte Spannerfamilie. Das konunt aber nur daher, daß bei u n s der Falter so ziemlich die auf- fälligste Geometride ist; so wurden, als , päter die Exoten an unser System anoeschlossen wurden, die Ourapteryx vornangesetzt. Unzweifelhaft stehen sie den Endropia nahe und haben auch zu Angerona Beziehungen. Die Raupe von Endropia textrinaria Grt. und Bob., die auf Uvularia lebt, gleicht genau- stens einer sambucaria-Ranpe der grauen Varietät, doch hat der Schmetterling der amerikanischen Ai't andere (gefiederte) Fühler und auch am Saume des Vfgls einen Zahn. Auch die Opisfhograptis (früher Rumia) zeigen Verwandtschaft, nicht nur durch die schwefelgelbe Farbe. Unsre luteolata (crutaegata) freilich steht der sambucaria moht sonderlich nahe, aber es gibt in Indien Formen dieser Gattung, die größer sind, wie die sambucaria selbst, die ihr weit näher kommen. Von amerikanischen Gattungen können die Prochoerodes (Aeschropteryx, Choerodes, Eutrupela) als benachbart gelten. Die Raupen der bekannten Arten sehen fast genau wie eine sambu- carJa-Raupe aus; sie sind ebenso dünn wie diese haben einen in der Ruhe horizontal vorgestreckten Kopf (die Stirn nach oben, nicht nach vorn gerichtet, wie bei den meisten andern Raupen), einen Quer- wulst auf dem 12 ten Ring, und einen Höcker hinter der Mitte. Aber die Vfglzelle ist entschieden kürzer und breiter, wenigstens bei den Arten die ich vor mir habe, wenn auch die sonstige Anordninig des Geäders sich fast vollkommen mit Ourapteryx deckt. Viel ferner stehen den letzteren die Ripula. Figur 1 gibt die bekannte, im ganzen westlichen Süd-Amerika gemeine R. mahometaria H.-Schäff., die nordöstlich bis Mexiko geht, die Vereinigten Staaten aber nicht mehr erreicht. Sie dürfte schon zu den Sa- bulodes hinüber leiten, die sich in einer großen Zahl von Arten über Süd-Amerika verbreiten. Während bei den palaearktischen Geometriden die Zackung der Außenränder im Flügel meist ganz konstant, mehrfach sogar Gattungsmerkmal ist, zeigen die Amerikaner hierin große Wandelbarkeit. Es gibt Sabalodrs-Arten mit und ohne Hinlerflügelzahu ; die Prochoerodes haben — und zwar aus der gleichen Gegend — mitunter einen Zahn, fast wie unsere sambucaria, zuweilen aber auch kaum gewinkel- ten Hinterflügelsaum, und die hier unter Fig. 2 ab- geljilflete Proch. transversata aus den Vereinigten Staaten hat zuweilen viel stärker ausgenagten Vorder- flügelrand wie das abgebildete Stück. Unter den Ripula maÄow,etarw-Exemplaren meiner Sammlung finden sich Stücke, die insofern das Gegenstück zu unserer Figur 1 bilden, als der Vorderflügelrand bei ihnen scharf geeckt, der Hinterflügelzahn aber fast verstrichen ist. Ferner wäre von amerikanischen Verwandten noch die Gattung Nepheleleuca zu nennen. Die am besten bekannte Art kommt in 3 Formen vor, nämlich der typischen (Figur 3) mit wenig Braun am Hinterflügel; und solchen, bei denen die Hinter- flügel im ganzen Außenrandsteil purpurbraun über- lagert sind (Figur 4), und in einer kleinen, blassen, stark braun gesprenkelten Südfoi'ui, die übrigens auch einen eigenen Namen erhielt ; letztere ist die einzige, die ich in Südbrasilien fing (Figur 5). Die Gattung Aphorama endlich, von der wir die bekannte quadri- filaria abbilden (Figur 6), entfernt sich schon so weit, daß Butler sie in seiner Monograiihie nicht mehr unter seine Familie ,,Uraptervgidae" rechnet; ihre Aehnlichkeit mit unserer Ourapteryx liegt mehr in Zufälligkeiten der Zeichnung und verwandtschaftlich dürften sie näher den Ophthahnophora stehen. Wenden wir uns zur indo-australischen Fauna, so tritt uns hier zunächst die Gattung Xeropteryx — 21 — als diejenige entgegen, die den Ourapteryx am nächsten steht. Die Tiere sind aber viel zarter gebaut wie jene, und besonders die Flügel sind sehr zart und selbst beim lebenden Tier ihre Ränder leicht eingekrümmt. Mit H.\MPSON halte ich die beiden beschriebenen Formen — columhicola Wkr. und simpUcior Btlr. — für eine Art und ich halte die simplkior nicht ein- mal für eine Lokalrasse; ich besitze Stücke beider Formen, die nebeneinander gefangen wurden und es existieren auch Uebergänge, von denen ich ein ^ abbilde (Figur 7) ; es steht etwa in der Mitte zwischen dem (J, das H.ampson (Faun. Ind. Moths, 3, p. 149) abbildet und der ganz fleckenlosen simpUcior. 99 ohne Flecken (also simpUcior -Vovm.) besitze ich nicht nur fest, daß ein beiderseits fast ganz purpurroter langsamfliegender Schmetterling zu den schönsten Natur-Erscheinungen gehört. D. Die G a 1 1 u n g 0 u r a ]) t e r y .\ L e a c h. Man faßt heute die Gattung nicht mehr so weit auf als früher, sondern rechnet dazu etwa ein Dutzend Arten, zu denen OberthÜR ganz neuerdings einige Formen hinzugefügt hat, die mir in Natur unbekannt geblieben sind. Eine natürliche Abgrenzung erfährt die Gattung, wenn v\'ir diejenigen Arten dazu rechnen, bei denen der 1. und 2. Subcostalast der Vfgl. meist ganz verschmelzen und nur zuweilen sehr lang gestielt sind, die Fühler aber .selbst beim (^ einfach sind, während lici der sonst sehr nahestehenden Fig. 9 Fig. 10 Fif Fig. 1. K. mahometaria. .5. N. politia (Südform). Fig. Fig. 11 Fig. 2. P. tiansversata. A. quadrifilaria. Fig. 7. Fig. 3 und 4. X. columbicola. Fig. 9. 0. all. olivacea. Fig. 10. 0. cretea. Fig. 11. 0. similaria. Fig. 12 Writru..Vtita;TriitiKtirf/H. N. politia. Fig. 8. 0. persica. Fig. 12. 0. ebuleata. wie Xeropteryx), den wundervoll färbten, äußerst und es sind auch keine solchen in der B.^STELBERGER- schen Sammlung im Senckenberg-Museum zu Frank- furt. — Durch die nicht sehr fernstehende Gattung Fareumelea (die übrigens ganz ähidich variiert, wird dann ein Zusammenhang mit ])urpurrosa oder orangegelb ge- langbeinigen Eumelea, hergestellt, jenen für die Malayenländer so charakteristischen Spannern, die sich fast in jeder Sendung von dort befinden. Diese letzteren klopfte ich meist aus den Büschen, fand sie aber an einer Waldlichtung in An- zahl auch bei Tage fliegend. Ich weiß jedoch nicht, ob dies ihre regelmäßige Uew ohnheit ist, oder ob sie dort nicht aufgescheucht waren flurch eine Affenherde, die allmorgenlich dort herum randalierte. Ich stellte nächsten Gattung (EuctcnurapUryx Warr.) die ,^^ dop|)elt gekännnte Fühler zeigen. Die bekannteste Art ist samhuciirid L., der ,, Nachtsegler" oder ..Hollunderspanner'". Er ist über ganz Europa bis in die Schwarze- Meerländer hinein stellenweise nicht selten. Daß er auch im Altai imd in Japan vorkommen soll, halte ich nicht für erwiesen. Es könnte sich sehr wohl um eine Verwechs- lung mit einer der oft ähnlichen asiatischen Ourap- teryx handeln. Schon in Persien ist sein Vorkonnnen unerwiesen. Es i.st zwar eine Form als persica beschrie- ben, abergeradedie.se Form ist zweifelhaft. Ihr Autor Menetrier, gibt davon keine AVibildung. und obwohl SrAi'DiNGER in seinem Katalog die Worte: ,, Kleiner, weißlich" hinter den Namen setzt, steckt doch 22 zumeist ein Tier als persica iu den Sammlungen, das nicht „kleiner" ist. Die zuerst beschriebene samhiicaria-^ orm variiert ja auch in der Größe erheblich, und Zwerge, auch in Freiheit, sind sehr häufig. Wo aber nicht diese größeren Tiere in den Sammlungen stecken, (wie z. B. bei B\stelberger, Museum Frankfurt), haben die Autoren auch die Zugehörigkeit der persica zu sambucaria geleugnet. Auf diesem Standpunkt steht z. B. Thierry-Mieg, und Bastelbeeger hat (Internat. Entom. Zeitschr. Guben, Bd. 5, S 157) die gleiche Ansicht vertreten. Bastelbeegee lagen 3 Stücke vor, die tatsächüch 1 .) erheblich kleiner, und 2. ) ganz atlasweiß in der Grund- farbe sind. Sie sind aber dermaßen mit den kleinen, grünlich-grauen Querstrichelchen übersät, die in so großer Anzahl für den asiatischen sehr gemeinen Our. ebuleata charakteristisch sind, daß an der Rich- tigkeit von Bastelbeegees Ansicht, daß dies eine kleine ebuleata-¥orm ist, nicht mehr gezweifelt werden kann. Aber ob die Vorbedingvmg richtig ist, ist schwer zu entscheiden. Frout bestimmte ein Stück meiner Sammlung als persica, das ich hier abbilde (Figur 8) und das auch in den ,,Groß-Schmetterlingen"" (Tafel 17 Reihe cj wiedergegeben ist, das mit den Exem- plaren der BASTELBERGEE'schen Samndung nicht identisch ist. Dieses Stück ist sicher eine asia- tische Form, die mit ebuleata nichts zu tun hat und wohl mit Recht zu sambucaria gezogen werden kann. Mit dieser weißen, aber nicht kleineren Form würde dann die von Butler aufgestellte Form nivea zu- sammenfallen. Wenn von nebensächlichen, der Benennung un- werten Aberrationen \\"ie z. B. deflexaria Schultz abge- sehen wird (bei ihr sind die Querstreifen näher beiein- ander), so bleibt hier noch die höchst auffällige Form olivacea Stfs. zu erwähnen. Zur Erläuteiung der Abbildung (Figur 9) sei gesagt, daß die Grundfarbe ein mattes, bräunliches Grau ist, daß aber der innere Querstrich des Vfgls nach innen, der äußere nach außen von einem sch\^efelgelben Bandstreifen begleitet wird; der Hinterflügel ist in der Außenhälfte ziem- lich breit dunkel schattiert. Diese Form ist gezüchtet worden; nach Standfuss erzog sie C. Joedis als zweite Generation bei 23" Wärme; StandfuSS er- klärt aber den \"ersuch als nicht konstant. Ich hatte schon zu Lebzeiten von JoRDiS das Experiment eingeleitet und züchtete die zweite Generation, in- dem ich d!e Raupen im Oktober in ein Maschinenhaus brachte und sie mit Epheu durchfütterte. Sie fraßen auch ganz gutmütig \\eiter, \\aren Ende Dezember erwachsen, verpuppten sich im Januar und gaben Ende dieses Monats den Schmetterling, ohne daß auch nur eine Raupe gestorben wäre. Aber die Schmetterlinge waren nur etwas bleicher, zarter und kleiner, eine graue Schattierung war bei keinem Stück. Ich konsultierte nun Herrn Joedis persönlich, der darauf- hin erklärte, die bei Standfuss (Handbuch, IL Aufl. S. 143) erwähnten 6 grauen Stücke seien überhaupt lücht die zweite, sondern die d r i 1 1 e Inzuchts- Generation gewesen. Eine künstliche Temperatur- erhöhung habe er überhaupt nicht a n g e- w a n d t , doch falle die Puppemuhe dieser Gene- ration in den August, so daß die STANDFUSSsche Angabe von 23" wohl stimme. Da sich die sam- bucaria selbst im Einmachglas leicht begatten und weiter züchten, erhielt ich ohne Sch\\'ierigkeit auch eine dritte Generation. Tatsächlich verpuppten sich die Raupen Ende Juli und lieferten Ende August den Falter, aber ohne wesentliche Abweichung, so daß diese JoEDis'sche Zucht der Form olivacea wohl als ein Zufallsspiel angesehen werden muß. Sonst wäre es leicht, sich nach Belieben Exem- plare dieses absonderlichen Tiers zu verschaffen, denn kaum eine andere Geometride — von Aci- dalia abgesehen — züchtet sich so glatt fort, wie sambucaria. An Sambucus fand ich die Raupe nie- mals, wohl aber an Epheu, und wiederholt \vurde sie auf Blumentischen an exotischen Pflanzen ge- funden. Sie überwintert, je nachdem der Winter früher oder später einsetzt, in der Länge von 2 — 3 cm, wobei sie frei vom Zweig, an dem sie sitzt, absteht, nur am Mund mit einem kaum sichtbaren Faden gehalten. In der Farbe paßt sie sich, wie festgestellt worden ist, ihrer L^mgebung an und konnnt daher von ganz hell holzgrau bis zu braunviolett und fast schwarz vor'): zumeist täuscht sie einen Blatt.stiel vor, an dem ein Blatt abgefressen scheint. Die Puppenruhe ist äußerst kurz, und auch die zweite Generation, die, wemi die Raupen durch- gefüttert «erden, im Januar erwachsen ist, liegt trotz des Winters, wenn in geheiztem Raum gehalten, nicht länger als höchstens 3 — 4 Wochen. Die Schmet- terlinge sind ziemlich lebhaft; sie fliegen etwa von 9 L^hr des Abends ab, kommen aber auch noch um Mitternacht ans Licht, von dem sie sehr stark ange- zogen werden. Der Falter besucht, was durchaus nicht alle Spanner tun, Blumen, und beim Besau- gen der Verbena und Phlox-Blüte hält er die Flü- gel, wie eine Gonepteryx nach rückwärts zusammen- gefaltet. LTeberhaupt hat er in seinem Gebaren etv^-as Tagfalter-artiges, was schon RöSSLER veranlaßte, ihn in einer anspruchslosen Plauderei, in der er zeigt, wie sich die Typen der Falterfanülien in jeder Familie nochmals wiederholen, als den ,, tagfalterartigen" Spanner zu bezeichnen, wie er die Biston als ,, spinner- artige'" Spanner etc. behandelte. Ihre Brut setzt die sambucaria zumeist in Gruppen ab, indem sie die sehr länglichen, hellroten Eier auf die Spitze stellt. In der Gestalt gleichen sie Tag- faltereiern, sie sind fein längsgerippt und dazwischen erkennt man ganz schwach angedeutete Querzüge. Sie schlüpfen sehr bald. In Mitteleuropa kann man die Falter nicht gemein nennen. Die Raupe ist sehr schwer zu finden; an Epheuwänden fast nur da, wo man ihre Anwesen- heit aus den sehr langen und dünnen Kotstückchen erkennt. Sie sitzt stets an der Schattenseite der Mauern und Gebäude, an denen, der Ejiheu wächst; sie ist aber den Stengeln ihrer Nährpflanze derart ähnlich, daß man aufpassen muß, die Tiere nicht beim Futterwechsel zu übersehen und wegzuwerfen. (Fortsetzung folgt.) •) Vgl. Elizabeth Bridges, Experiments upon the colour-ielation between Lep. larvae and their .surioun- dings; in: Trans. Ent. Soc. Loud. 1911, S. 13(3 ff. 23 -- Kleine Mitteilimneii. Dio (//»(.«(/(((-Arten, die Tset.se uiiil die Sehlalkratik- hiMtserzeufrendc Art. nehmen fortgesetzt das Interesse aller in Afrika interes.sierten Völker in Anspruch. Auf der Suehe nach \'ertilgungsniitteln hat J. O. Shir- CORE festgestellt, daß die Glossina morsitans ein doppeltes \'orkommenThabe : nämlich ein endemi- sches, in den \'orkonimens-Zontren, wo sie in fortlau- fenden Generationen gedeiht, und ein temporäres, indem sie sich radiär von ihren eigentlichen Heimat-Zentren in die weitere Umgebung ausbreitet. Bei diesen Wande- rungen folgt sie gewissen Vegetationsstrichen, und Shir- CORE meint nun, durch eine die Zentren isolierende Unterbrechung dieser Waldstreifen könne man die In- fektionsherde abschließen, das Tier zunächst in den Zentralstellen eindämmen und später diese vernichten. Die Idee ist nichts weniger als neu. und nur eine moderne Anwendung der Bekämpfung von Porstschädlingen, die man seit lange durch Niederlegung von Waldstrecken. tlurch Ziehen von Raupengräben usf. zu isolieren ver- sucht hat. Bei den Tsetse-Arten dürfte das Mittel an den Schwierigkeiten der Ausführung scheitern. Die G 1 o s s i n a fliegen nicht schlecht, und können auch sehr anhaltend fliegen. In einem Lande, wo man kaiun Arbeitskräfte zur notwendigsten Urbarmachung und Feldbestellung erhalten kann, erscheinen solche gigantischen Aufräumungspläne als Phantasie, um so mehr, als sie mit größter Geschwindigkeit durchgeführt werden müssen, soll das unheimlich schnelle Nachwachsen nicht jeden Erfolg illusorisch machen. Z i m m e r f 1 i e g e n gelten als ziemlich ortstreu. Die Winterfliege in der Wohnstube, die man persönlich kennt, weist eine lästige Hartnäckigkeit in ihrem Stand- oit auf, und da Fliegen ilire Leljensbedingungen fast überall finden, so fällt auch meist der Grund zu weiten Wanderungen für sie weg. Trotzdem hat man konstatiert, daß sie ohne Zwang ihr Domizil fast meilenweit ändern. .7. Zetek stellt in der Aunal. Societ. Amer. (C'olumbus) fest, daß Fliegen, die an einer freiliegenden Stelle sich entwickelten, bald in weit gelegenen Häusern anflogen. Man ließ^ nämlich die auskriechenden Fliegen ein Gefäß passieren, in dem sie sich violett färbten. Es dauerte nicht lang, so erschien diese „Musca domeatica uberr. (irtii. riolacea" in den eine halbe Meile von den Färbe- stellen liegenden Wohnungen. Im ganzen gilt die Zimmerfliege für weit harmloser als ihre stechenden Orduungsgenossinnen, was die Ver- bieitimg und Uebertraguiig ansteckender Krankheiten betrifft. Bei einer der schlimmsten Plagen gewisser Gegtmden aber, dem Aussatz, glaubt man stechende Insekten ausschließen zu können. Auf Inseln, wo manch- mal ein erfreulicher Mangel an blutsaugenden Insekten herrseht, glaubte wenigstens Leboeuf (Ann. llvgien. Medic. Colon. 1911, p. 177 ff.) Floh, Wanze und .Mücke von der fahrlässigen Menschentötimg durch Stiche frei- sprechen zu sollen. -Man hat aber gesehen, wie Zimmer- fliegen sich voll Wimdeiter aus Aussatzgeschwüren sogen inid hat den Bazillus bei ihnen nachweisen können, der die Krankheit hervorruft. Literariselie XeuerselieiuiiiiJi,eii. Die Zufuhr exotischer Literatui- erfährt naturgemäß eine bedauernswerte Beschi'änkung durch die politi- schen Verhältnisse, die jeden wissenschaftlichen Konnex der meisten Kulturländer unmöglich machen, so daß wir außer Deutschland. Ocsterreich-Ungarn uns nur über das wenige, in neutralen Staaten erscheinende, orien- tieren können. I'illioli, P., aus der Arthropoden weit Simontornyas. Kill miinograiiliiseher Beitrag. Simontornya. 191t. Dem Bilde nach zu urteilen i.st diese kleine Stadt flach und entomologisch wenig glücklich gelegen und trotzdem bietet uns der Verfas.ser eine Liste ihrer ento- mologischen Fauna, die. eng und hau.shälterisch gedruckt 169 Seiten faßt. Die Arlieit kann insofern als m u s t e r- gültig bezeichnet werilen. als fast alle In.sektengrup- pen und dazu noch etwa 270 Spinnen und Tausendfüße aus dortiger Gegend katalogisiert sind und zwar in runder Summe 4000 Insekten-Formen. Die bekanntesten Familien sind wie folgt vertreten: 770 Schmetterlings- Formen, 1930 Käfer-Formen, 4iS0 Hemiptera, 90 Neuroptera. und Udonateu, :») Orthopteren, 710 Dipteren. Leider sind die Hymenoptera nicht bearbeitet (bis auf Ameisen und Goldwespen), weil der bestimmende Fachmann mit der Eiuliefervuig der Listen nicht fertig geworden ist. Von dieser allerdings empfindlichen Lücke abgesehen bietet uns aber das Büchlein endlich einmal einen ziemlich gehmgenen Versuch, eine komplette entomologische ,, Fauna" zu entwerfen, von der bis heute — wer sollte so etwas glauben — kaum ein Bei- spiel existiert! Wir möchten jedem der Entomologe zu sein glaubt oder es zu werden wünscht, im eigensten In- teresse, dringend empfehlen, sich dieses anspruchs- lose Werkchen im Notizbuchformat einmal genau an- zusehen: nicht, um sich zu überzeugen, daß in jener ungarischen Gegend die 3 /'«/(orpa-Arten fliegen, die beinahe überall in Mitteleuropa vorkommen, oder daß dort unter den Arci'm caja auch die gelbe Form beobach- tet winde: sondern um zu sehen, welch universellen Ueberblick man sich über die Insektenwelt eines Ortes verschaffen kann und was ein solcher wert ist. In allen Wissen.szweigen hält man in Deutschland sonst streng an einer universellen Vorbildung fest und es wird z. B. einem Mediziner oder Techniker nicht er- laubt, seine Spezialität zu betreiben ohne vorheriges allgenieiiies Examen; der spätere Augenarzt muß auch im Entbinden geprüft werden, eben.so, wie der spätere Brückeningenieur Optik- und Elektrizitätstragen zu be- antworten hat. Nur in der Entomologie hat Deutsch- land auf seinen Ruf der Gründlichkeit verzichtet. Viele Universitäten kennen die Entomologie kaum dem Namen nach, antlere betreiben sie dilettantisch und glauben Fach-Dozenten entbelu-en zu können. Da ist denn ein Büchlein, das sich eine entomologische Aufgabe stellt und diese auch in e n t o m o 1 o g i s c h e m , nicht niu' in 1 e p i d o p t e r o 1 o g i s c h e m oder k o 1 e o p- t e r o 1 o g i s c h e m Sinne durchführt, eine tatsächliche Lei.stung und ich glaube allen nicht einseitigen Entomo- logen würde es zur größten Freude gereichen, liald Nach- ahmungen für andere Gegenden begrüßen zu können. Für gute Insektengegenden Deutschlands glaube ich ungefähr folgende Ausbeuten in Aussicht stellen zu sollen: ca. 1(100 llvmenopteren. 2000 Käferformen, 1.500 Schmetterlinge, 4Ö Odonaten, 100 Netzflügler, 2000 Dipteren, 50 Geradeflügler und 300 Wanzen und t'ikaden : rechnen wir hierzu noch die kleinereu Insekten (Blatt- läuse, Federläuse, Gabelspringer \isf.), so kann man in einer nicht zu kurzen Zeit des Sanimelns die eigene Kollektion in einem günstig gelegenen Platz Süd-Deutsch- lands — der Norden ist bedeutend ärmer — auf rund 8000 Insektenformen bringen. Für Spezialtsten neue Formen vmd Widmungsnamen wird es ja dabei nicht regnen, aber biologisch interessante Beobachtungen wer- den sicherlich an den Tag kommen, und wenn dann in solchen auch die Nicht-Käfer und Nicht-Schmetterlinge mehr Berüi-ksichtigung finden, als seither, .so ist diese Errungenschaft wohl des Schweißes der Edeln wert. — Darum nochmals warmer Willkommensgruß dem P i 1- I i c h sehen Büchlein. Dr. S. .Seitz, die Cwruli-Sc-Iimetterliiige «ler Krde. Palae- arktischer Teil. Dieser Teil geht schnell seinem Ende zu. Der Text von Lief. 122 beginnt die .\biaxineii-Gruppe. 24 Er bringt 23 ,-lnV7i«»>(n-Fornien. ziemlich alle Arten sind abgebildet. Von allen diesen bringt der Staudinger- Rebel'sche Katolog nnr 1 Art ! Auf ähnliche Vollständigkeit anderer Gattungen weist auch die beigegeliene Tat. 21 hin, die über üO ßoa/»nV(-Bilder bringt. Um über die Qualität der Abbildungen ein richtiges I'rteil zu gewinnen möge man die Abbildungen von B. roboraria, selenaria etc. mit Stücken der Sammlung vergleichen. Vor allem sind auch die feineren Unterschiede, wie sie z. B. zwischen B. crepuscularia und bislortafa bestehen, in den Ab- bildungen zur Geltung gebracht, so daß diese beiden Arten, die in den meisten Sammlungen nicht richtig geschieden sind, ohne Mühe eikannt werden können. Der Lieferung liegt auch ein gutes Stück Etikettenliste bei, die wohl ganz besonders willkommen sein dürfte, weil es die einzige ist, aus der man beliebige Etiketten entnehmen kann, ohne daß die Liste zerfällt oder in Unordnung gerät. Vom Exoten-Teil erschien allwöchentlich eine Liefe- rung. Die letzte behandelt amerikanische Syntoinidae (von Prof. Dr. DüArDT): man wird erstaunen, w-ieviele und wie genaue Nachahmungen von Wespen es gibt: manche Falter, wie die Pseitdosphcr. Sphcrosoma und Flute- osphecia haben sogar Einschnürungen am Hinterleib, welche die ,, Wespentaille'" vortävischen. In der beige- gebeueu Einleitung (Prof. Dr. Seitz) werden diese Eigen- tümlichkeiten erklärt. Freiiulsin-jicliiüc Fublikatioiieii aus der Lepidoptei'ologie. In früherer Zeit wurde ein Mensch, der mehrere Sprachen kennt oder gar spricht, angestaunt oder gar für ein Genie gehalten. Heute bleibt es für den Natur- forscher, der bald in diesem, bald in jenem Lande Auf- enlhall neliiiieu, sogar oll lauiie wohnen muß, gar nicht aus, daß sich bei ihm ein größerer Sprachenscliatz sammelt. Der Gebrauch fremder .Sprachen, besonders solcher, die anders gebaut sind als die des arischen Sprachstamiiies, veilernt sich allerdings bei mangelnder L'ebung sehr schnell wieder: aber eine gewisse Geläufigkeit im Lesen und ^'erstehen bleibt zurück. Wer Sprachen (außer unserer ^lutteisprache) lernen wir schon in der Schule, und wer im Leben Italien oder Süd- Amerika länger besucht, bringt es ohne Mühe und in kürzester Zeit dahin, ein halbes Dutzend fremder Sprachen zu beherrschen. Für diejenigen, die große Werke oder verbreitete Zeitschriften besorgen, ist ja die Beschäftigiuig mit frenul.sprachiger Lektüre unerläßlich. Es besteht aber auch wohl eine gewisse Verpflichtung, daß die Zeit- schriften ihre Leser über diejenigen literarisclien Er- zeugnisse auf dem Ijaufenden halten, die nicht jedem zur \'erfügung stehen oder in einer den meisten Lesern unhandlichen Sprache geschrieben sind. Es soll daher hiermit eine ständige Rubrik geschaffen werden, die, soweit es der knapp zugemessene Raum erlaubt, die Literatur des Auslandes zu einer kurzen ,, Rundschau"' zusammenfaßt. Die Beschränkungen des Krieges lassen augenblicklich nur eine dürftige A\iswahl zu besprechen- der Arbeiten zu: später verspricht dieser Abschnitt reichere Ausbeute. I. liUgartas urticantes von Rodolpho von Iheking. (Die Nessel-Raupen von Brasilien). Portugiesisch. Die Zeitschrift „Annaes Paulisias de Mediciiia e Cinirgia" bringt diesen interessanten Artikel über die scheußlichen Brennraupen, über deren Wirkung wir schon verschie- dentlich berichtet haben. Auf S. 97 des vorigen ,lahr- gangs der „Rundschau" hatte ich über eine Brasilianerin berichtet, die 2 Wochen im meiner Behandlung war wegen einer ganz leichten Bei-ührung mit einer Raupe, die ihr beim Obstbrechen auf die Hand gefallen war. Wie dort liemerkt. handelte es sich damals um eine MegalopygidenRaupe, und zwar um die schwarze Varietät der gewöhnlich feuergelb gefärbten Raupe von Megalopyge orsilochi(s. die in Nord-Brasilien nicht selten ist und besonders die Gärten unsicher mache. Wir nannten sie dort ..Susurana", weil ihr Fell fast genau so langen schwarzen Haarpelz trägt, wie die schwarze Varietät des .laguars, die diesen Namen führt. In der Guarani- Sprache werden die Tiere ,, Tataurana " (IhbrinG schreibt .,Tatoi'ana", Lüderwaldt ,,Tatarana""ä genannt: Namen, die ich in Süd-Brasilien hörte, und welche sich auf die Spezies ^Ieg. urens Berg bezogeii. ,,Die Anfälle" — sagt Iheking — „die auf die Be- rührung mit diesen Raupen folgen, sind so gut be- kannt, daß eine Beschreibung, überflüssig sein würde.'- Aber die einzelnen Beschreibvmg«n, die bis jetzt erschienen sind, weichen doch erheblich voneinander ab. Ich gebe eine (gekürzte) Uebersetzung Ider iHERixuschen Schil- derung. I ,,Wir haben zahllose Male teUs unfreiwillig, teils vor- sätzlich im Laboratorium ^' ersuche mit uns selbst an- gestellt, so daß wir verschiedene Grade der \'erbrennung unterscheiden konnten. Schon ein ganz leichtes Strei- chen mit dem Handrücken über das Fell der Raupe genügt, um ein Gefühl von Hitze und .lucken zu er- zeugen. Schlimm wird die Verletzung aber, wenn sich die zwischen den langen Seidenhaaren stehenden Borsten in die Haut l)ohren. Diese fühlen sich wie Nadeln an: in der Umgebung der verletzten Stelle bilden sich rote Bezirke, in deren ]\litte die gestochenen Stellen wie weiße I'unkte hervortreten." Dann nimmt die Ent- zündung zu, die ganze Hand brennt wie Feuer und wenn die Raupe das ganze Gift aus verschiedenen Stacheln einführen konnte, so zeigt sich ein sehr heftiger Schmerz aller Gelenke des Arms und selbst der Schulter. ,,Nur einmal"' — schreibt Iherixg — ,, hatten wir durch Zufall eine derartige Berührung (am Unterarm) vor- genommen, daß die Achsel- und Leistenganglien eine Reaktion zeigten, und der Schmerz dauerte ununter- brochen stundenlang an und ließ nur allmählig nach." Ein Mittel, diese Folgen direkt zu beseitigen, besitzen wir zur Zeit noch nicht. Die langen Haare sind, wie längst bekannt, nicht die Erreger der Entzündung. Letztere Wirkung haben die dazwischen stehenden Borsten, die kürzer, sehr spitz und fast glashart sind. Eine Oeffnung an der Borsten- spitze war nicht zu sehen, aber frisch gehäutete Raupen ließen bei Reizung kleine Tröpfchen am Haarende hervor- treten. Am Grunde des Haars zeigt sich eine Ampiüle. die mit der tiefer gelegenen Haardrüse in \'erl)indung steht, und es ist nun die Frage, ob das Gift durch eigene Drüsen ausgeschieden vmd in der Ami^uUe (dem Re- servoir) aufgespeichert wird, oder ob nicht die Ilaar- drüse selbst, nach Bildung der Borste die Abscheidung des Giftstoffs besorgt. (Bei Prozessionsraupen hat man beobachtet, daß auch der zerriebene Kot imd das Blut reizend wirken). Von den Raupen, die noch mit in den Bereich der Betrachtung gezogen werden, seien die von Autonieris (Hypert-hiriii). von Dirphia und von Sciathos dhncis genannt, doch wird deren Giftwirkung nicht genauer geschildert. Aus meiner eigenen Erfahrung sei hinzugefügt, daß der von Ihering für die südbrasilianischen Megalopy- giden aufgestellte Satz ..Experimentell konnten wir keinen T'nterschied in der Giftwu-kung der verschiedenen Spezies finden" nicht für ganz Amerika gilt. Auch Alva- EENG.\ bericht ete über einen Fall, wo schwere Af f ektion der Speicheldrüsen und selbst Blut-Urinieren auf die Ver- brennungen folgte. Iherixg meint, es handle sich da- bei nicht um eine Tatarana, weil deren Raupen einsam leben und jene Brenm'aupe gesellig gelebt haben soll. Ich kann die Worte Alvarengas, wo er von ..um gnipo de tatorana" spricht, nicht so auffassen. Schon in Bahia werden die .Megalopygiden so gemein, daß man öfters mehrere Stück beieinander findet, und zwar sah ich dies besonders auf dem Friedhof und in Hausgärten. Skitz. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 32. Jahrg-ang. '^alllstaa, 15. Mai 191i Vereinigf mit Sociefas enfomologicix =^= w/7iirnistaepido|>teroH Argenliiios i)or Kr(i. Giaoomkli.i. In den Anales de la Soc. cientilica An/cnliiiti erfolgt die Publikation dreier neuer Falter aus la Rio ja, dann aber, was wertvoller oder wenigstens neuer ist, Baupenbesclu-eibungen. Die Ge- gend, aus der die Neuheiten stammen, ist wasserarm und liegt .schon ziemlich gemäßigt im westUchen Argen- tinien, das kaum einen Begriff gibt von dem ungeheuren Reichtum, den gar nicht viel tropischer gelegene I-and- schaften Südamerikas sonst zeigen. Sind doch aus der weiteren L'mgebung der .Stadt Rio de Janeiro an öOO Tag- falterformen festgestellt, also etwa soviel, wie die falter- reichste Gegend Indiens (Sikkim) aufweist. Die 3 neuen Falter sind eine Thecla, eine Apodemki (Erycinide) und ein Weißling (MalliiiHii carri'oi, ähnlich der leucolhea Großschmetterlinge .5, Taf. 23 b). Die Apodemki {drucei) gehört in die Gruppe von A. erosiralus, ckilensin, an- iaeus etc., wie sie die Taf. 141 Reihe 6 der ,, Großschmetter- linge" (Bd. 5) zeigt. Die Apodemia sind diejenigen ame- rikanischen Eryciniden, welche der europäischen Nenie- obitis lueina am nächsten stehen. Aber sie setzen sich zur Ruhe mit ausgebreiteten Flügeln auf die Unter- seite der Blätter, wie viele unsrer Spanner, was ich von unsrer .V. lueina niemals beobachtet habe. Von den beschriebenen Raupen ergaben 2 Tagfalter, nämlich CMosyne saundersi (Großschmett. 5, Taf. 91 d), und Actinote ealytnma (ebenda, 83 c). Die andern sind Nacht- falter: so die Tatorana des Quebracho-Baums, Me- (jalopyge urugaayensts Berg. Eine Entdeckung GlACO- iviELLis an dieser Art ist von Bedeutung. Er konstatierte nämlich, daß nach Verfertigung des Puppengehäuses die Raupe lange Zeit unverwandelt, aber geschi-umpft und verfärbt im Gehäuse liegen bleibt und erst dann in eine Puppe mit freien Gliederscheiden (Pupa lihera) übergeht, wann bereits der Schmetterling bald zu er- scheinen hat. Wir kennen aus unsrer Fauna die kleine Cochlidion liinaeodeti durch dieselbe Eigentümlich- keit, und wie ich an Ort und Stelle ausgeführt habe, liegt in diesem sehr abweichenden Verhalten ein Haupt- grund, warum ich, entgegen den meisten Systematikern, welche die Raupen nicht mit in Betracht ziehen, die Megalopygiden und die Limacodiden in meinem System nebeneinander gestellt habe. Wen diese Auffälligkeit in der Verpuppungsweise noch nicht auf die richtige Spur bringt, den möchte ich daran erinnern, daß diese beiden Familien die einzigen sind, bei denen der aus- kriechende Falter das (Jchäuse durch Aufmachen eines ganz genau konstruierti'U Deckelchens verläßt, wie wir es bei Fliegcntönnchen und bei Sandwe-spen sehen, wie es aber bei Schmetterlingen sonst nicht üblich ist. unter den übrigen Nachtfalterraupen, deren Lebens- geschichte GlACOMEi.i.i gibt, interessiert noch besonders die von Celerio euphorbiarain dadurch, daß sie außer- ordentlich variiert. In der Farbe ist sie in der Jugend stets, erwachsen manchmal, grün. Ueber den Rücken läuft für gewöhnlich ein roter Streif, wie bei unserer Wolfsmilchraupe, nach dem Ilorn. Bei Buenos Aires fand ich die Raupe; auf Mirabilis jalapa, einer Nycta- ginee, die dort viel in Gärten blüht. Gi.^COMelli gibt nun an, daß in la Rioja diese Raupe an Nachtkerzen lebe. Die Nachtkerze ist mm diejenige Blume, die ge- radezu für die Sphingiden geschaffen ist. Um die Minute, wo die Sphingiden zu schwärmen beginnen, öffnet sich die Nachtkerze: für Tagfalter ist sie nicht zu sprechen. Nun ist es merkwürdig, daß die Onagrarieen, zu denen die Nachtkerze gehört, in ihrer Eruälu-ungsfähigkeit an Stelle der gar nicht mit ihnen verwandten Euphor- — 30 - biaceen treten, und zwar nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa. Wir wissen ja, daß die dem Wolfs- milchschwärmer gattungsverwandte Kaupe von Cel. vespertilio hier auch auf Ei^ilobium, also einer Onagrariee, lebt. Natürlich treten die einzelnen Onagrarieen-Arten auch öfters für einander ein. Unser Nachtkerzenschwär- mer, Proserpintis prnserpina. bekannter als Pteroyon oeiioiherac, lebt bald an Oenothera, bald an Epilobium, und sein nordamerikanischer ^'etter, Proserpiniis gaurae, lebt so gern an der Onagraiiee Circaea, daß ihn Edwaeds ,,circaeae" taufte. Es ist nun interessant, welchen Ein- fluß die Futterpflanze auf Lebensweise und Aussehen der Raupen hat. Diejenigen Raiipen der Gattung Celerio {Veilcphila). die au der sehr giftigen Wolfsmilch leben, sind sehr bunt. Eine Raupe z. B. von CeL nicaea, die schneeweiß, schwarz und rot gefleckt ist, sieht man auf weite Entfernung sitzen. Aehnlich unsie bunte Wolfs- milchraupe. Die Tiere sind absolut imgenießbar für Insektenfresser, da sich der Giftstoff der Pflanze den Säften der Raupe mitteilt. Viel weniger auffällig sind die an Galium und Scabiosen lebenden Raupen von galiii imd lineata. Die Raupe von hi}ipopliaca lebt an (\en\ nicht giftigen Sanddorn; sie scheint darum kein Gift entwickeln zu können und braucht daher eine Schutzfarbe; sie ist grün wie eine Siiierinlhus und schwer zu sehen. Die vespcrlilio-Rnupe hat, weil Epilobium nicht giftig ist. kein Gift: sie ist aber auch nicht durch grüne Farbe geschützt, deshalb versteckt sie sich bei Tage und geht nur bei Nacht zum Futter; ihr ist also auf andere Weise geholfen. Man findet ja freilich oft vespertUio-Haxipen bei Tage am Epilobium sitzend, aber man wird die Erfahrung machen, daß diese fast sänrtlich krank oder angestochen sind. Ueberall finden sich in der Natur zwischen den ein- zelnen Eigenschaften der Tiere und ihrer Lebensweise Zusammenhänge, darum sind Bekanntmachungen über exotische Insekten, wie die Giacomellis von so großem Wert, weil sie uns Aufschluß übn- biologische Fragen geben. Revisione tUuuaspecie «liErcbia von ConteEMiLio TuKATi. Aiit großer Sachkenntnis und kriti.scher Durch- sicht der Literatur stellt der bekannte italienische Ento- molog in den Atti de la Soc. Italiana di Sei. Nat., Bd. 53, die Nomenklatur und besonders das Vorkommen der einzelnen Formen der Ereh'ui nlecto Hbn. (=nerine Frr.) richtig. Er gibt dabei schließlich eine Tabelle, in der er gewissermaßen rein statistisch vorgeht, indem er Merkmal für Merkmal nach den einzelnen Formen ab- wandelt, und außer Größe und Bau nacheinander Grund- farbe, Rostbinde und Ozellen gegenüberstellt. Er kommt dabei zu folgendem Resultat: Die typische alecto Hbn. fliegt in der Süd-Schweiz: bei Lugano, im Unteren Engadin (oberer Lauf des Inn), am Comer-See, bei Brianza, ferner im Trentino (Rove- reto etc.); — sfelviana Curo im oberen Veltlin, Stilfser Joch, Bormio; — orobica Trti (sehr schwarz, in der rost- roten Binde ist das 2. Apical-Auge mehr rund etc.). Mendelpaß; — nigra Schote. Mendeliiaß; — herccgovi- nensis (2. Auge mehr oblong und groß etc.) Istrien klonte Re; — nerine Frr. Kärnthen etc.; — styx Frr. Reichenhall, Kufstein, Glockner; — st. nigra Schaw. im Museum Wien, ohne genaueren Fundort; — niorula Spr. Süd-Tirol, Seisser Alp; und auch hiervon eine Form nigra Sckan\ aus dem Grödner Tal. Die Untersuchungen TfRATls stützen sich auf sehr reiches Material und die Literatur ist mit so großer Sorg- falt nachgeprüft, daß wir den Schlußfolgerungen alles \'ertrauen entgegenbringen können und als deren wich- tigste hervorheben, daß (dccioHbn. nicht mit gtacialifs Esp. imd pliito Bsp. artverwandt ist. sondern mit nerine Frr. Auch ist ohne weiteres klar, daß wenn der Name reich- lini tatsächlich aus dem Jahre 1S60 stammt, sty.r Frr. aber schon aus dem .Tahre 1835, die letztere Bezeichnung die Priorität hat. Die neueren M^erke sind darin meist dem STAnUNCrER-REBKLschen Katalog gefolgt, der aber oft keine .Jahreszahlen gibt; in Bekge-Rehel findet sich siy.r weder als Synonym, noch sonst aufgeführt. Es ist also infolge der TuKATischen Arbeit manches zu korrigieren. Würde die gesamte Gattung Erebia, die bis auf 14 nordamerikanische Formen ganz palaearktisch ist, in so gründlicher Weise durchgearbeitet, so machte sich noch manche Aenderung nötig. Eine Monographie dieser Gattung, aber auf viele Hunderte von Exem- plaren gewisser variabeler Arten gegründet, wäre eine prächtige Lebensaufgabe, aber imr ganz gewiegte Ento- mologen könnten sich ihr unterziehen. Die ELWESsche Monographie ist, wie die entsprechenden Kapitel in den meisten neueren Handbüchern, eine flüchtige Ge- legenlieitsarbeit und wenn auch brauchbar, doch nicht von bleibendem Wert. Nur eine Spezialsammhing böte die Mittel fi'u' eine derartige Bearbeitung, welche die ganze Gattung behandelte, wie Tt'KATi hier eine Art. Zellers Sammlung, die hierfür vom größten Werte war, kam ins Britische Museum, wo Butler sie aus- einander nahm und dadurch sich den gerechten Zorn der englischen Entomologen zuzog. Es gibt so viele Sammler, die jahraus jahrein die Alpen besuchen; da könnte doch sehr wohl mancher sich auf die Erebien beschränken, so wie Dietze auf die Eupithecien, wie CouRVOisiKB auf die Lycaenen; so kommen wertvolle Sammlungen zusammen und dem Spezialisten stellt gewiß jeder Sammler für solche Bearbeitungen Material ziu- ^'erfügimg. Wer die Tqr ATische Arbeit über Ere- bia alecto (50 Seiten) studiert, kann einen Vorgeschmack von der Befriedigung bekommen, die ein solch ver- tieftes Arbeiten in der Entomologie gewälu't. Studies of Indo-Aiistralian liepidoptera II. von R. VAN Eeckk. Der Verfasser behandelt hier in den ,, Resultats de l'exp^dition N^^rlandaise ä la Nouvelle- Guinöe" die Ausbeute der III. Neu-Guinea-Expedition. Damit wird das Material in der Amsterdamer ,.Artis" und des Leidener Aluseums verglichen. Das sehr reiche Gebiet hat bis jetzt 15 Pf/pi^/o- Arten geliefert. 15 Pieriden, 15 Danaiden. 15 Satyriden, 10 Amathusiiden, 40 Xym- phaliden, 2 Eryciniden (incl. lAtiythea) und 34 Lycae- niden — im ganzen 1 47 Arten. Das wäre nun nicht gerade viel für eine tropische, sonst gut gelegene Ge- gend. Für Kaiser- Wilhelmsland zählte schon Ende des vorigen .Tahrhimüerts B. Hagkn nach nur 1 '^ jähriger Sammelzeit 160 Arten ohne die Lycaeniden auf. zu denen inzwischen noch zahlreiche Erycinidac gekommen sind. — van Ekckes Arbeit wird besonders dadurch interessant, daß sie nicht eine trockene Auf- zählung darstellt, sondern mitunter auch anatomische Untersuchungen bringt und deren Resultate zu ver- werten sucht. Solche eingehendere Untersuchungen bestätigen z. B. FruhSTORPEES Ansicht, daß alle Formen der Gattung Tellervo Ky. (Hainadryas) nur einer Art angehören, die sich augenl)licklich in voller Entwick- lung und Umbildung befindet, ähnlich wie die ihr am nächsten stehende Gattung Eiiploea. Aber auch von anderen Gattungen, die man bisher als ziemlich arten- reich ansah, nimmt vAN Eeckk nur 1 Art an, so z. B. von der Gattung Cupha (Mcssaras). Kieby nahm 9, Fruhstoefer in den „Großschmetterlingen" 10 Arten an. Diese einzige Art, die der Verfasser hier anerkennt, würde dann in mehr als 50 verschiedene Formen zer- fallen. Der sehr großen Konstanz, die die einzelnen Cwp/irt-Formen haben (43 von mir bei Hongkong ge- fangene Stücke von C. erymai'this unterscheiden sich nicht im geringsten), müßte dann eine überraschend große lokale Variation gegenüberstehen, was nicht un- möglich aber wenig wahrscheinlich ist. Im ganzen ist die Aibeit VAN Eeckes darum als ein wertvoller Beitrag besonders zu begrüßen, weil Nieder- ländisch Neu- Guinea bisher noch der am unvollkommen- sten bekannte Teil der Rieseninsel war. Eine umfassende Bearbeitung der Fauna Neu-Guineas j-tzt schon zu versuchen, dürfte verfrüht sein; kaum daß die augen- fälligsten und meist gesammelten Tagfalter heute schon zusammengestellt w^n-den können. Wer die große Zahl von Neu-Guinea-Formen überblickt, die allein in der indo-australischen Abteilung der ,, Großschmetterlinge der Erde"' aufgestellt sind, der wird einen Begriff be- kommen von fler Dürftigkeit unsrer heutigen Kenntnis der dortigen Insektenvvelt-. vSeitz. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. / 32. Jahrgang ^o. G. Sani8ta(f, 12. Juni 191 Vereinigf mit Sociefas entomotogica — und Jnsekfenbörse — Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seit«, I>ariiista(lt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstartt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftliclien Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungam Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. IMe IWlljK'JlvktisC^llftll Oumpteryj: 1111(1 ilire nähere A erwandtscliaft. Von .4. Scitz (Darmstadt). (Schluß.) H. Gattung T r i .s t r o p h i s B 1 1 r. Butler hat im Jahre 1883 in seiner Monographie der V mptcrygidae die.se Gattung in die Nähe von Ourapteryx gestellt. Staudinger-Rebel ziehen eine Art der Gruppe, veneris Btlr., in ihrem Katalog gar zu Outapteryx selbst. Tatsächlich dürfte die Gattinig mit der ganzen Gruf>pe ziemlich wenig zu tun haben und weit eher mit den Myrteta, die sich in etwa einem Dutzend Arten über Indien, bis ins palaearktische Gebiet verbreiten, verwandt sein. Die Fühler sind einfach (wie bei Ourapteryx), aber das Gesicht ist flach, nicht geschöpft und die Aderung stimmt mit der Gattung Euctenuni ptcryx, nicht mit Otirapteryx. Die Flügel sind schmäler als dort und der Hinterflügelsaum zeigt nur einen kurzen Zacken. Die wenigen Arten, die man kennt, scheinen ausschließlich palaearktisch, wenigstens ist mir von keiner Form bekannt, daß sie bis ins indo- australische Gebiet vordringt. T. veneris Btlr. (Figur 29) ist die bekannteste Art. Klein, die Vorderflügel zeigen auf weißem Grunde die sehr dicken Ourttpteryx-\Ämc\\, die Hinterflügel sind saumwärts orange angeflogen. Bei der ab. uni.striga Worr. ist der rechte Vorderflügelstrich zu einem Costalstrichelchen reduziert, oder er fehlt auch wohl ganz. Stets liegt er sehr schräg, beginnt nach tlem ersten" ('öitfrnDntlel, erreicBl aber den Innenrand weit hinter der Mitte. Vom Zellschluß- strichelchen ist er stets weiter entfernt, als der hintere geradere Strich, der manchmal mit dem Zellschluß- fleck zusammenstößt (= ab. venerata Thierry-Mieg). Die Art ist weit verbreitet, findet sich in Japan bei Yokohama, Tokyo, am Fusiyama und bei Nikko, und greift auch auf das Festland über, wo sie Stau- dinger aus dem Ussurigebiet erwähnt (vom Suifun und aus Sutschan). Ein Unterschied zwischen festländischen und jajjanischen Stücken besteht nach Staudinger (Iris 10, S. 36) nicht. T. subpunctnria L ecli. (Figur 30). Warren fiel das kurze stumpfe Schwänzchen dieser Art auf, und da er es als Gattungsmerkmal nicht erkannte, nannte er die Ai't obtusicauda, was Matsümüka in ..obtuscauda'' verdruckte (Cat. Ins. Jap. S. 149). ! Auch Oberthür erkannte die Ai-t nicht richtig und benannte sie subcurvaria, während er als die eigentliche subpunctaria die Festlandsform (aus Mupin), mit größeren, breiteren Flügeln bezeichnet. ' Prout hat hierauf zuerst aufmerksam gemacht. Pryer führt erstaunlicherweise die Art in seinem Verzeichnis nicht auf. obwohl sie, so\'iel ich mich erinnere, gerade bei Yokohama, sogar schon in den Straßen von Homoko und bei Kanagawa fliegt, wo Fryer viel sammelte. Die typische subpunctaria (das abgebildete Stück, aus meiner Sammlung, stammt von Yokohama), hat ganz matte Linien und auch einen kaum bemerkbaren Zellschlußstrich. Dann aber unterscheidet sie sich von allen Ourapteryx 32 — durch eine doppelte, geknickte Schattenlinie, parallel dem Hinterflügelsaume. Von Tr. veneris verschieden durch die matten Vorderflügelstreifen und den fast ganz weißen Hinterflügel. Von den Vorderflügelstreifen kann auch der eine oder andere undeutlich «erden und vielleicht ist die mir in Natur unbekannte sia- olouaria, die Oberthür aus West-China beschrieb, bei der die hintere Linie sowie der Zellschlußstrich ganz fehlen, hierher zu rechnen. wird jeder Leser aus den vorstehenden Zeilen und Bildern entnehmen. Tiergruppen, von denen kaum ein versprengtes Stück den Besitzer einer ,, Lokal- sammlung'- interessiert, erweisen sich oft als für unsere Fauna wichtige und fast charakteristische Gruppen. Sie kennen zu lernen und kritisch durchzuarbeiten ist eine ebenso lohnende wie notwendige Arbeit. Aber hierzu sind Spezialsammlungen nötig. Hätte mir z. B. ein Sammler eine Spezialkollektion, die Fig. 28 Fig. 3Ü W€ineru.Wimr.lT(inklwi''M Flg. 20. O. kernaria. Fig. 21. O adoiiidaria. Fig-. 22. E. maculicaudaria. Fig. 23. E. parallelaria. Jig. 24. E. mgrociharia. Fig. 2.5. Th. crocoptera. Fig. 26. Th. praetoraria o^ Fig. 27. Tli. praetoraria $ Flg. 28. Th. delectans. Fig. 29. Tr. veneris. Fig. 30. Tr. siibpunotaria. Schluß \y o r t. Die vorstehende Plauderei — für eine Abhand- lung ist sie zu kompilatorisch und enthält zu wemg Neues — hat hauptsächlich den Zweck, zu zeigen, wie\nel Fragen über diese vormegend palaearktische Faltergruppe noch offen sind. Wer sich nur um das kümmert, was er in seinem deutschen Garten finden kann, der hat mit den wenigen Zeilen, die in den meisten Handbüchern der Ourapteryx sambucaria ge^^•idmet werden, genug. Aber wie wenig die Kenntnis eines solchen Splitters einer formenreichen Palaearktiker- Gruppe genügt, um ein Urteil über diese zu fällen. nur einige Hunderte von Exemplaren der Ourapteryx- Gruppe enthält, zur Verfügung stellen können, so «äre die Arlieit \\cit weniger lückenhaft und frag- würdig ausgefallen. Die Anlage solcher Sj)ezialsammlungen sei daher aufs wärmste empfohlen. Allgemein ,so intensiv zu sammeln, wie es zur Beschaffung reichen Materials notwendig wäre, dürfte nur ganz wenig Samndern mit weitreichenden Mitteln und großen verfügbaren Räumen vergönnt sein. Darum muß man sich be- scheiden. Aber auch bei Beschränkung auf eine kleinere Gruppe wird man, selbst bei geringem Auf- wand, große Freude erleben und ein Material zu- 33 saniiiieiibringen, das den Wert so vieler Du. chschn tts- Saininlungen, die mit podaliritis bcgiiiiion unil mit den Eupithecia aufhören, um ein Vielfaches übersteigt. Localsammlungen in noch nicht gnt durchforschten CJegenden können damit Hand in Hand gehen; man sollte a])er bei fannistisehen Listen, wenn sie .sich nach politischen Gienzen richten, nicht vergessen, daß jede politische Konstellation sie entwerten kann und daß mit demselben Aufwand von Mühe und Ge- duld sich leicht etwas Bleibendes schaffen ließe. Tropische Roiscii VII. Ost-Columbien und die Lluuots. Von A. H. Fas.d (Teplitz). Als letzten Abschnitt fasse ich meine Reisen in jenem gewaltigen Gebiete des zum Teil noch ganz unerforschten Osten Columbiens zusammen, der sich von den gemäßigten Höhen der Ost-Gordillere nach dem Tieflande des Orinoco und des Amazonas- beckens zu erstreckt und einen zum Teil ganz anderen Formenkreis von Tieren und besonders von Insekten l)irgt als das zentrale und v\estliche Golumbien. Von Bogota aus ist dieses Gebiet in mehrtägigen Maultierritten besonders auf zwei Wegen zu er- reichen, wovon ich die kürzere Tour nach Villa- vicencio dreimal zu meinem Sammelziel erwählte, die längere und äußerst beschwerliche Reise nach Medina aber nur einmal ausführte. U"lx!rschreitet man den Kamm des Ostrandes der Cordillere bei Bogota in einer Höhe von 3200 Metern, so gelangt man nach zweitägiger Reise bei Sosomuco (1000 m Seehöhe) in einen Gebirgs- wald, der sich dann einen Tagemar.sch lang liis zu den vordersten Bergreihen und Hügeln erstreckt, die als äußerste Ausläufer den Abschluß gegen die ungeheure westliche Tiefebene Columbiens, die ,,Llanos" bilden. Mit dem Auftreten des Gebirgsurwaldes beginnt ein entomologi.sch überaus ergiebiges Sammelgebiet, das sich an Artenzahl mit dem des beiiihmten Mag- dalenental messen kann, wenn es auch lange nicht so individuenreich ist. Als Sammelbasis für meine dortigen Reisen diente meist das Zollhaus von So- sjmuco, das an steiler gerodeter Beiglehne 200 Meter über dem wild dahinbrausenden Gel)irgsflulj Rio Negro (lücht zu verwechseln mit andeien Flüssen diesesNamens inColumbien) gelegen ist. Hier sammelte ich mit Unterbrechungen über ein Jahr lang: und auf einer dieser Touren teilten sich auch Herr OTTO Garlepp und zwei angelernte Indianer mit mir in das rationelle Absammeln des langen tJebirgstales auf- wärts bis zur Quebrada (Schlucht) von Zirahara (1200 m) und abwärt.s bis zur Quebrada corolada (800 m). Nur wenige ärmliche Indianerhütten stehen vereinzelt an lichten Stellen im prächtigen Gebirgs- urwald, der eine ganze Tagereise lang von der sehr schmalen und während der Regenzeit schwer zu erhaltenden Straße durchzogen wird. Abwärts dehnen sich die ewig grünen Laubwälder hinab bis zur heißen Talsohle und hinauf erstrecken sie sich bis nahe an die Bergspitzen, die aber meist selbst schon über der Zone des Baumwuchses liegen, also noch weit über 3000 m emporsteigen. Hier hatten wir einen regelrechten Sammel- betrieb eingerichtet : die Köderstrecken für jeden von uns vier Sannnlern wurden genau abgeteilt und die Zeit des Samnielns auch besonder.-s der Dienst beim Lichtfanghäuschen, das wir an einer freien Stelle mehrere hundert Schritte über unserem Wohn- hause erbaut hatten, nach der Weckeruhr geregelt. — I^nserc Indios erhielten Zulagen für jeden Sammel- tag und für den Nachtdienst, außerdem noch Prämien für besondere Feinheiten, die sie fingen. Belustigend wirkten verschiedene Fachausdrücke, die sich die eingeborenen Sammler bald zueigen gemacht hatten. So nannten sie den Tagfalterköder in Vermeidung eines unfeinen Wortes die ,, Paste"; das Lichtfang- haus mit dem Carbidreflektor war der ,, Leuchtturm", die Schmetterlingstüten hießen ,,Cartouches'' und Garlkpps gutes Netz, nach der Vorliebe seines Trägers für eine Faltergattung, das ..Agriasloeh". Während wir in Sosonuieo leidlich gut verpflegt waren und besonders an Areppa und f'hicha (Mais- brot und Maisbier) keinen Mangel hatten, machte sich ein solcher im Gebirge über Medina sehr stark fühlbar, ja man war dort stellenweise nur auf seinen eigenen Vorrat und die stets mitgeführten Konserven angewiesen. An einem Punkte oberhalb des Alto de osso (2200 m) war die Aermlichkeit der Indianer so groß, daß jede Krume und jeder Knochen, den wir wegwarfen, von den hungrigen Kindern sorg- sam und gierig aufgelesen wurde: sellist Verweise und Drohiuigen, unsere Konservenbüchsen nicht zu berühren halfen nichts, die nur mit Kaffee aus gebranntem Mais genährten zum Skelett abge- magerten Kinder ergriffen alles mit tierischer Gier, was sie von inis erreichen konnten : doch auch die Eltern konnten sich sch\\er zm-ückhalten inid am nächsten Morgen mußte unser Diener Santiago nur mit Hemd und Rock bekleidet weitermarschieren, da seine Hosen angeblich von einigen des Nachts durchgekonnneuen Maultiertreibern gestohlen worden waren. Was das für eine Sorte von Menschen ist, kann nur der ermessen, der des öfteren mit ihnen zu tun hatte. Oftmals auf meinen columbischen Reisen kam es vor, daß sie trotz ausbedungener hoher Preise doch bei jeder passenden Gelegenheit etwas fernab von Ansiedelungen plötzlich unmo- tiviert Halt machten, mit der Forderinig. nur weiter zu reisen bis der ausbedungene, ohnedem schon sündenmäßig hohe Frächterlohn noch erhöht werde. Meist geschah dies an Stellen, wie Abgründen, steilen Flußufern usw., die zum Verschwindenlassen eines Europäers ganz verdächtig einluden. Nur kaltes Blut und ruhige Ueberlegung konnte aus solchen schlimmen Situationen helfen, fast immer aber tat dies schließlich das Laden der Jagdgewehre mit großer Munition und ein wie unbeabsichtigtes Greifen und leichtes S))ick'n mit den Brownings. Von der Wildheit des Gebirges und den furcht- baren LTnwettern, die hier zuweilen herrschen, kann man sich dadurch eine gelinde Vorstellung machen, daß zur Regenzeit oft viele hundert Meter hohe Ab- 34 hänge samt aller Vegetation unter donnerähnlichem Getöse abstürzen, unten den Fluß verlegen, und die einzige Straße dieser Gegend oft für kilometerlange Strecken mit in die Tiefe nehmen. Ein solcher Erd- sturz konnte mir besonders gefährlich werden. Als ich mich an einem Regentage unter einen hausgroßen über den Weg hängenden Felsen stellte, und mehrere Stunden wartete, bis der Regen vorüber \var, hörte ich ein leises Bröckeln des Gesteins: ich besah mir meine schützende Wand aufs genaueste, ohne irgend- welche Risse \\ahi'zunehmen. Als aller wieder ein Steinchen von der Rückwand heruntergesprungen kam, begab ich mich doch trotz des strömenden Regens an eine freie Wegstrecke und war eben im Begriff, einen angeschwollenen Gießbach zu durch- \\aten; da hörte ich ein eigenartiges Prasseln und dann ein Gepolter und Gedröhn, als ob ein ganzer Berg in die Tiefe gegangen war: als ich mich um- drehte, war all das Gelände, auf dem ich noch vor wenigen Minuten stand, mitsamt meinem schützenden Felsbloek verschwunden und eine nackte rauchende Felswand gähnte mir entgegen, wo noch kurz zuvor der herrlichste hochstämmige Urwald grünte. Unsere Tagesfangtouren währten meist von früh 7 bis nachmittags um 5 Uhr, wovon freilich ein 1- bis 2-stündiger Weg bis ins Sannnelrevier zurückzu- legen ^^•ar. Die Mittagsrast währte nur kurze Zeit, das Mahl bestand meist nur aus Maiskuchen mit einem Stück Rohzucker oder weißem Käse: irutunter auch einer Büchse Sardinen. Als ich einmal die Holzbrücke unterhalb Sosomuco passierte, traf ich eine Menge Indianerweiber, die von der Brücke aus flußaufwärts sahen und eifrig gestikulierten und sich amüsierten. Den Anlaß dazu bot Freund Gaelepp, der nichtsahnend den Bachstrand nach saugenden Papilios abpatroullierte in einem Kostüm, das freilich Heiterkeit erregen nuißte; er war bekleidet mit Schuhen, deni (Jürtel mit den patronentaschen- artigen Fangschachteln, die che Tüten enthielten, der Brille und dem Filzhute, sonst aber mit nichts weiter — also ein Sammler im Adamskostüm, — Man hätte dieses Sammelgebiet ideal nennen könneI^, wäre es nicht so sehr von der menschlichen Kultm- abgelegen gewesen. Unangenehm bemerkbar machte sich beim Sammeln besonders die große Steilheit des Revieres und die vielen dort lebenden Giftschlangen. Einmal hing eine große, schwarze Schlange kopf- abwärts von einer Felswand herab, gerade an einer Stelle, wo ich mit Freund Garlepp am Nachhause- wege den darunter \\egführenden schmalen Pfad zu passieren hatte. Um das unangenehme Marsch- hindernis zu beseitigen, warf ich mit einem Stein nach dem Tiere, das nun vollends heraljglitt und uns zischend entgegenkam. Ein gut geführter Schlag nnt dem Netzstock und dann mehrere Tritte mit meinen Zweckenstiefeln betäubten das Tier derart, daßFreundGARLEPPihm mit einigenkräftigenSchnitten seines Hirschfängers den Kopf vom Leibe trennen konnte. — Nachdem wir unsere Behausung erreicht hatten, kam eine ganze Weile später auch unser Indio „Santiago", der weiter abwärts sammelte, ganz verstört inid atemlos nach Hause gerannt mit der Meldung, daß unten beim Felsenwege eine große schwarze Schlange, die aber keinen Kopf mehr habe, meterhohe, tolle Sprünge vollführe. Alle Versiche- rungen, eine Schlange ohne Kopf könne niemanden mehr schaden, änderten nichts an seinem Schrecken. Auch viele andere interessante und oft erheiternde Szenen gab es in unserer kleinen Sannniergemeinde. So brachte Garlepp einmal eine Saturniden-Raupe mit nach Hause, deren zerzaustes, struppiges Aus- sehen mich zu Vergleichen mit Garlepfs stachligem, gi-aumelierten Barte veranlaßte, und deren Falter- Resultat ich scherzweise ihm zu Ehren ,,Saturnia garleppiformis" zu benennen versprach. Die Puppe kroch erst viele Monate später auf der Ueberfahrt mitten im Atlantischen Uzean an Bord des englischen Dampfers ,, Magdalena" aus, ergab aber das große seltene '^(1 von Automeris latus. Gesundheitlich war das Rio-Negro-Tal weit besser, als gleichtiefe Taleinschnitte Zentral- und West- Columbiens. Die Nähe hoher Gebirgskämme der Üst-Cqrdillere, kalte erfrischende Nächte und vor allem ein ercpiickendes kaltes Trinkwasser, das in unzähligen Querschluchten dem Tale zufloß, trugen dazu bei, daß wir uns an tUesem Punkte \\ohler fühlten, als irgendwo anders in Columbien. Wild gab es freilich sehr \\enig hier, nur mit Heiden mittel- großer Affen hatten wir öfters Begegnungen im Urwalde. Lebhaft in Erinnerung ist mir besonders eine reizende Episode, als ich einmal ein kleines Affen mütterchen überraschte, wie es sein winziges Junges säugte. Aengstlich huckte es das Kleine nach Zigeunerart ai'f den Rücken und flüchtete da- mit hinter einen nahen Baumstamm, mich vniaus- gesetzt beobachtend. Aber das kleine Affenkind schrie jämmerlich und nun geschah etwas ganz \'erblüffendes und Urkomisches. Die AefHn nahm nämlich das Junge wieder nach vorne und versetzte ihm rechts und links ein paar so schallende Ohr- feigen, daß ich stets still bei mir lachen nmß, wenn ich an diese so ungemein menschenähnliche Begeben- heit zurückdenke. Doch will ich nun meine Träumereien an das idyllische Sammlerleben in jenen fernen Urwald- tiilern unterbrechen, um zu dem eigentlichen Zweck meiner heutigen Skizze zu gelangen, einer Schilderung der dortigen übsraus artenreichen Schmetterlings- fauna, die wie schon des öfteren erwähnt, von jener der westlicher gelegenen Tiefländer in vielen Punkten ganz verschieden ist. Die P a p i 1 i o n i d e n sind nicht sehr zahl- reich vertreten. Reine Gebirgstiere sind Papilio harmodius halex R. u. J., von dem ich auch das sehr seltene $ mehrfach fing, und Pap. zeuris Luc, der in beiden Geschlechtern an blühenden Sträuchern saugt. Seltener ist Pap. coraebu.s Feld, und der statt- liche zottig behaarte P. cazicits Luc. Zwei prächtige Neuheiten an Schwalbenschwänzen brachte mir das Rio Negro-Tal in dem von mir hier entdeckten und in der Soc. Entom. beschriebenen Pap. cliihcha (sprich tschibtscha), den ich zur Erinnerung an die india- nischen Ureinwohner dieser Gegend benannte, und Pap. euterpinus eburneus nov. suhspec, eine aparte Form mit beinweißer statt roter Vorderflügelbinde — 35 — dieses an und für sich hochseltenen Papilio. — Außer diesen Arten reichen mehrere Schwalben- schwänze aus der heißen Tiefebene des Ostens bis hier herauf, besonders Pap. nealces R. u. J., servüle acritu^i Kotsch. und (Ujesilaus Guer. — Nicht gefangen hal)e ich den durch Prof. BÜRGER von hier erwähnten Pap. hachus Fehl. (Staninifoi ni). Auch den cohim- bisclien Samndungen, die ich in Bogota zu sehen Gelegenheit hatte, fehlte dieses Tier durchwegs. Es ist entweder sehr selten, oder sehr lokal. Die P i e r i d e n sind durch eine Reihe der über die ganze heiße Zone Colund)iens verbreiteten Ca- topsilia- und Terias-Aiien vertreten. Hiei- beginnt auch die stattliche rotgespritzte Gonopteryx menippe zu fliegen, die dem zentralen und westlichen Go- lumbien vollständig fehlt. Der Name metiocfie, den Fri'HSTORFER der columbischen Form gegeben hat, scheint mir nach dem vielen Vergleichsmaterial, das mir vorliegt, nicht begründet zu sein, da die von Früh STOBFERangeführtenUnterschiede ebenso häufig auch bei Faltern aus Peru und Bolivien vorkommen. Auch halte ich die ganz weiße Form (iJietis Roh.), welche ich hier mehrfach fing, nicht für namens- berechtigt, da es sich unbedingt nur um alte, längere Zeit am Fliegen verhindeite Tiere handelte. An einigen derselben, die noch deutliche unsymmetrische Spuren des roten Fleckes aufweisen, ist die ,, Ent- stehung'" der neuen Form deutlich erkennbar. Ca- tasticta und I)ismorp}na sind an diesem Orte viel seltener als ander^\ärts im columbischen Mittel- gebirge und nur durch ganz wenige Arten vertreten. Catiist.'fUsa H. Seh. und Dismorphia mmesis Latr. saugen vereinzelt an feuchten VVegstellen luid Bach- ufern, und vereinzelt im Dickicht suchen Dism. mcdera Dbl. und die seltene D. arcadia Feld, nach den versteckten spärlichen Urwaldblüten. Am gleichen Orte treffen wir auch, meist in größerer Anzahl beisammen, ver.sehiedene kleine N e o t r o p i d e n , so besonders Ithomia cleora Hw., Hym'nitis dacetis Dbl. und mehr vereinzelt die stattliche braune Hi/menitis duilia Hw. Seltener sind die von verschiedenen andern Faltern nach- geahmten Napeogenes villula, Ceratwa ocna und cocno. Am Köder treffen wir ziemlich oft die größten der Familie, Ituna lamirus Latr. und Lycoren ater- goli.s Ü. H. — Nur an manchen Stellen bei 1500 bis 2000 m Höhe schiebt an sonnigen freien Wald- stellen in Gemein.schaft mit der verblüffend ähnlichen und sehr seltenen Heliconius cassandra Feld, die jirächtige Tithorea ca.s.saiulrina Srnka (mit Form albomaculata). Die Tiere fliegen aber meist so hoch, daß man oft an einem ganzen Sannneltage nur wenigen beikonnnen kann. Die schöne Hir.suthis honita Hsch. ist ferner mir hier, dem Ostabhang der Anden, heimisch. H e li c o n i u s mesnene Feld, ist bei etwa SOO m Höhe im lichteren Walde nur eiirzeln anzutreffen inid von der an gleicher Stelle fliegenden Melinaea messenina Feld, im Fluge weniger leicht zu unter- scheiden, als die weit häufigere etwas kleinere Mc- chanitis messenoides. — Die rotfleckige Heliconius guarica Reale, ist allenthalben häufig, ebenso wie Hei. sam Fahr. Sie saugen meist im offenen Ge- lände, besonders in der Nähe der Indianerhütten an blühenden Sträuchern und sind leicht zu fangen. Mitunter kommt auch Helic. melittus Stgr. hier an die Blüten, samt einer Form mit stark reduziertem gelben Fleck, die Netstetter als Helic. fassli beschrieben hat. — Die schönste aller hier fliegen- den Helicoiiiws-Aiten ist unstreitig die ijrächtige schwarz-rot-gelbe Helic. heurippa Heiv. Sie fliegt einzeln und selten in den steilen Gebirgsmidden unter stattlichem Hochwald meistens .sehr niedrig und lang.sam. Eier ablegende Weibchen davon beolnxchtete ich des öfteren an einer kleinblätt- rigen hochhängenden Schling- pflanze langsam undierschweben und auch die herrlich goldglän- zende Puppe der Art fand ich einmal an einem großen lattich- artigen Blatte hängen. — Bis zu 2000 m Seehöhe ist wie überall in dieser Höhe in Cohunbien Helic. cly.so7iimus Latr. ziendich häufig; nur an der oberen Grenze dieser Höhe kommt die eigenar- tig schmucklose aber der schö- nen Eleuc}nu-Gru\^Y)e angehörige Helic. rongenor Wrym. vor. (Fortsetzung folgt.) Die Tierpflaiize „Cov(lycei)s Fr." Von H. Kibler (Stuttgart). Eine der sonderlichsten Pilz- gattungen , deren Entwicklung und Lebensweise bis heute noch nicht vollständig geklärt ist, ist die zu den Schlauchpilzen ge- hörende Gattung CordyceiJS Fr. In über 70 Arten ist dieselbe auf der Erde verbreitet. Der größte Teil schmarotzt in In- sekten, sowie deren Larven und Pup])en : nur wenige finden sich auf Pflanzen. Die häufigste bei uns vorkommende Alt ist Cord, militaris L.. welche hauptsäch- lich Käferlarven und Schmetter- lingspuppen befällt. Eine andere besonders in China sich findende Ar't ist Cord, sinensis Berk., wel- che hauptsächlich von Raupen l>eheibergt wird und zu welcher jedenfalls auch der nelensteherd abgebildete Pilz zu zählen ist. Auch Wespen, Bienen, Cicaden u. a. werden von ähnlichen Pilzen er- - griffen. Selbst Pilze wie Hirsch- trüffel werden von Schlauchjiil- ' zen heimgesucht, hier ist es Cord, ophioglossoides Ehrh. In China wurden solch mumifizierten Raupen 36 einstens gesammelt, getrocknet, in Bündel geschnürt und verkauft, um alsdann der Kaiserlichen Familie in Peking als universales Heilmittel in Form von Liebesgaben überreicht zu werden, wo solches unter dem Namen Hia Tsao Tong Tschang gegessen wurde. Auch der spanische Natiu'forscher ToßRULiAN be- schrieb schon 1754 eine aus den Antillen stammende und einen 5 — 15 cm hohen Pilz tragende Wespe unter dem Namen ,,musca vegetabilis" = zoo- phjj^tische Fliege. Von Neu-Holland ist bekannt, daß in den dortigen Seekiefer-Wäldern eine bestimmte Art von Raupen oft sehr schädlich auftritt und große Verheerungen unter den Beständen am-ichtet. Einen sehr gefähr- lichen Feind haben diese Raupen jedoch in diesem Schlauchpilz, welcher einen erheblichen Teil der- selben befällt. Die Raupen kränkeln, nach kurzer Zeit erscheint ein schimmelähnlicher Pilz (Isaria- Form) und nach diesem dann die obenstehend abgebildete Schlauchform. Literarische Neiiei'sclieiiiiniüen. R. V.4X Eecke. Ftiiiiut Simaliiriiisis. (Xotes from the Leyden Museum, 36. Seite 193—258.) 5 Textfiguren und 1 kolor. Tafel. — Der Verfasser bringt 54 Arten Rhopalo- cera (keine Grypocerai als Bewohner der Insel Siuialur in einem Verzeichnis, das durch kritische und vergleichende Studien den Wert einer faunistischen Liste weit über- steigt, insofern prinzipielle Fragen, wie .Species-Abgren- zung usw. darin behandelt werden Unzweifelhaft hat der Verfasser recht, wenn er die anatomischen Unter- schiede zwischen zwei Formen für maßgebender bei Be- urteilung von Süecies- Fragen hält, als Differenzen in Färbung und Zeichnung. Dies trifft aber nur bedingt zu. Gerade die Anatomie der Geschleclitsorgane, die der Verfasser obenan stellt, versagt mitunter gänzlich. So bieten die amerikanischen E r y c i n i d a e derart kompli- zierte und — man kann fast sagen — schon nach der Flugstelle abändernde Verhältnisse der männliclien Geni- talien, daß diejenigen, die in der Hoffnung auf sichere Resultate eingehende Studien darüber angestellt haben, sie nur als in zweifelhaften Fällen ausschlaggeliend und als im ganzen zur Systematisierung' „mit verwendbar'' bezeichnen konnten Es braucht nur darauf hingewiesen zu werden, daß, wenn deutliche Unterschiede in diesen Organen Artunterschiede bedeuteten, Papilio xuthus eine andere „Species" wäre, wie seine Frühlingsgeneration xuthulus. Man kann und soll daher derartige Unter- suchungen, ähnlich wie auch die des REUTERschen Palpen- flecks zwar zu Rate ziehen, aber mit Zurückhaltung und ohne ihnen mehr Wert beizulegen als den kontrollieren- der Teilresultate. Von der Bedeutung dei- Kenntnis der J u g e n d z u s t ä n d e der Insekten, die allein hierin sichere Urteile gestatten, sind sie bei weitem nicht. Simalur — holländ. Simaloer geschrieben — ist die nordwestlichste der größeren Inseln, die kettenartig der Südküste von Sumatra vorgelagert sind. Die Unkenntnis ihrer Rhopalocerenfauna bildete eine Lücke in unserm zoogeograpliischen Wissen, denn alle sich anreihenden Inselgruppen sind bezüglich der sie bewohnenden Tag- falter bekannt. Sumatra selbst ist durch B. H.\gen, Martin und de Niceville erforselit worden; X'ias wurde von Kheil. die Batu-Inseln von Fruhstorfer, die Men- tawej-lnseln durch B. Hagex, und Eiigano wieder durch Fruhstorfer bearbeitet. Es fehlte also noch diese nörd- lichste Satellit-Insel. Bezüglich der Tagfalter ist nun diese Forderung erledigt; die Bearbeitung der Hesperiden (nur 6 Arten) und der Heteroceren wird in Aussicht ge- stellt. — Ihrer Zugehörigkeit nach zerfallen die ange- führten Falterarten in 8 Papilioniden, 8 Pieriden, 7 Da- naiden, 2 Morphiden (s. lat.), 16 Nymphaliden. 11 Lycae- niden; nur 1 Satyride wird genannt und gar keine Ery- cinide. Auffällig ist, daß sich Papilioniden, Piei'iden und Danaiden an Zahl fast gleich stehen, ähnlich wie in holländ. Neu-Guinea. K. Hasebroek, l^ntstehung des neuzeitlichen Melanis- mus und die Bedeutuiiri der Hamburger Formen für dessen Ergründung (Spengels Zoolog. Jala-b., Abt. für System, usw. 37, S. .568-600). — Diese gründliche und hochinteres- sante Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Form alliiniicusis Warnecl'e von Ci/m'ttophora nr. — Es ist eine außerordentlich auffällige Erscheinung, daß be- stimmte Tierarten plötzlich eine gewisse von ihrer ur- sprünglichen abweichende Färbung annehmen; ein Pro- zeß, wie er sich in den letzten Dezennien mehrfach unter unsern Augen abgespielt hat Im oben erwähnten Falle ist ihm nun der Autor nachgegangen und versucht die Ursache dieser autfälligen Umgestaltung herauszu- bekommen. Zunächst hat sich herausgestellt, daß ein Zusammenhang gewisser Melanisierungen und der In- dustrie l)esteht, da z B. Amphidasis betu/aria sich zuerst in Industriezentren in die schwarze Form carbonaria ■Jord verwandelte, die in der Literatur als ..diKib'i-ilai/arin^ bekannt ist. Mit dem Fortschreiten der Industrie, be- sonders der Kohlendarapf ausstrahlenden Schwerindustrie, schreitet auch die Zunahme der verschwärzten Form fort; und zwar von verschiedenen Zentren, nicht von einem gemeinsamen ausgehend. In Hamburg selbst konnte Hasebroek nachweisen, wie die Flugplätze der [ melanotischen Form ganz besonders diejenigen Stellen waren, die besonders von Rauch und |Rauchgasen be- ! strichen wurden. Die in den Fabrikdämpfen stark ent- haltene schweflige Säure macht er vor allem für den Farbwechsel verantwortlich und es scheint tatsächlich überzeugend, was über die Verschwärzung in diesem Falle gesagt wird. Natürlich erkennt Hasebroek an, daß diese Theorie nur auf eine ganz bestimmte Reihe von Fällen Anwendung finden kann, und empfiehlt sogar die Annahme eines Vorschlags Puengelers, diese rapide, in ganz rezenten Fällen wahrgenommene Verschwärzung als Neomelanismus zu bezeichnen. — v. Linstow {Entstehung der Amphid. hetidaria ab. doubledayariti, Iris, 1915, S. 1 — 4) betont, daß die Wirkung von in Kohlen- dämpfen enthaltenen Gasen nach den Untersuchungen der Gräfin v. TjTnden direkt die Bildung verdunkplter Schuppen hervorrufen, nicht mittelbar, durch Beeinflus- sung der Futterpflanze, erinnert aber auch daran, daß es noch andere Melanismus erzeugende Ursachen geben muß Dr. S. A. Seitz. Die GrothchmetterUnge der Erde. Lief. 222, enthält die Gattung Liphi/ms von Grünberg und die Geri/dinae von Fruhstorfer. Beide gehören zweifellos zu den abweichendsten Lycaeniden-Gruppen Von den Gerydus weiß man bestimmt, und von den Liphi/rinne hat man angenommen, daß sich ihre Raupen von Blatt- läusen nähren. Von den Lipiti/riis, die sowohl als Falter, wie auch als Puppe und Raupe ganz eigentümliche Ge- stalt zeigen , führt Grünberg 5 Formen auf. Die Schmetterlinge gleichen Xachtfaltern, die Raupen riesi- gen Schildläusen und die Puppe schlüpft nicht aus der Raupenhaut hervor, sondern bleibt normalerweise darin stecken, so daß die Raupenhaut als Hülle bestehen bleibt und gewissermaßen den Cocon der Nachtfalter ersetzt. — Die Lebensweise der Albitimis und Gi:rijdt(s ist so interessant und abweichend von der der übrigen .Schmet- terlinge, daß Fruhstorfer ihr eine lange Einleitung widmet. Die beigegeljeneu Tafeln enthalten Lycaeniden diverser Gattungen und eine fast vollständige Illustration der indoaustralischen Tlii/sonotis. Lief. 223 fährt mit den amerikanischen Syntomiden fort, indem M. Draudt die Gattung Cosmosomu fast zum Ende bringt. Die Tafeln bringen über 100 Syntomiden- Bilder, so daß diese nicht ganz leichte Gruppe in einer hervorragenden Vollständigkeit illustriert erscheint mit einer Anzahl Bildern bisher noch nicht abgebildeter Arten. Lief. 224 bringt amerikanische Tagfalter, Bear- beitungen von J. Röber und A. Seitz, dabei die formen- reiche Gattung Eiinica. Als Tafeln sind 95 und 96 bei- gegeben, enthaltend die Gattungen Victorinti, Fi/rrlioi/i/ra und Mei/ahira. Vom PahiearMischen Teil ist Lief. 123 erschienen. Sie bringt die letzte .Spanner-Subfamilie bis zur 46. Gat- tung; auf 24 Textseiten bearbeitet L. B. Prout über 40 Gattungen, dabei Selenia. EUopia. Abraxas usw. und als Abbildungen bringt die Lieferung 66 Illustrationen, hauptsächlich Gnaplios- und Eliihos-Arien. E. A. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 32. Jahrgang Xo. 7. Samstag, 10. Juli 1915. Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seitz. UariiiKtadt. Alle die Itedaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstailt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonneraentspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Zur 3Ioi'pliologie einiger Lepidoptereii- Eiev. ni. (Mit 17 Abbildungen.) Von Victor K. J . Richter, Koniotini. 1. Agrotis polijcjona, F. (Fig. 1 a — c). Die Eier werden einzeln und in Häufchen bis zu 10- Stück abgelegt (F. Hoffmann [20. Sept. 1912]). r--?- ;/'^-"v- f 9 > « iE s _*. Fig. 1. Agrotis polygona P. Sie sind nach der Ablage (Krieglach, 1(5. Sept. 1912) matt, gelblicliweiß und verfärben sich nach und i\ach ins Lichtgraue, welche Farbe sie auch nach vollstän- dige: Er.t'vicWi'ng des Embryo zeigen (.29J56pt,1914. i Das kugelige Ei (Fig. Ic [Vergrößerung 30:1]) mißt 0,52 mm in der Größe, 0,73 mm im Durch- messer. Die Micropylarzone ist etwas erhaben und in der Mitte eingesunken. Voii der gut ausgeprägten, meist lO-zipfeligen Micropylarrosette (Fig. 1 a Vergr. 100 : 1) mit einem Durchmesser von 0,11 mm geht ein Teil (10 — 16) der ungefähr 20 kräftigen F>adialrippcn aus, wogegen der andere Teil in einer Höhe von beiläufig 0,4 mm entspringt. Diese Rip])en überragen etwas die Micro- pylarzone, sind ziemlich hoch, verlaufen in der Stärke gegen den Scheitel 7.u abnehmend und werden durch 18 bis 2.5 feinere Querrippen, die meist kon- zentrisch angeordnet liegen, verbunden. Am Rücken i.st das Gerippe fast gleich stark entwickelt (Fig. 16 [100 : 1]). Um die Micropylenrosette herum sind die Rippen unregelmäßig zu einem Maschenwerk vereinigt. Der Grund des Eies ist feinkörnig und glänzt schwach. 2. Agrotis alpesiris, B. (Fig. 2 a — c). Eine kurze Beschreibung die.ses Eies gab bereits W. Wüsthoff (Aachen)^). Es hat die Form eines Hüge'abschnittes (Fig 2 c [\'ergr. 30 : 1]) mit einciu Durchmesser von 0,63 mm und einer Höhe von 0,5 mm. An der Seitenfläche (Fig. 2 b [100 : 1]) zählte ich meist 42 unregelmäßige krunnnlinige Rippen von denen etwa 20 vom Boden bis zur Micropylenrosette und die anderen unterhalb in verschiedenen Höhen 1) Int. Ent. Zeitschr. v. VIT., p. 52 (Guben, 24. 5. 1913). >• 38 — in der Stärke etwas abnehmend verlaufen. Diese \\erden miteinander dmch 1(5 liis 20 schwächere, unregelmäßig angeordnete Querrippen, die gegen die Bodenfläche und den Scheitel zu dichter liegen, verbunden. Um die mit 16 bis 18 Blättern gut aus- gebildete Micropylenrosette (mit einem Durchmesser von O.OS mm) macht das Ripjienwerk einen netz- artigen Eindruck (Fig. 2 a [lUU : 1]). Die Höhen- und Querrippen sind massiv ; der Eigrund ist glatt, glänzend, die Eischale farblos. Fig. 2. Agrotis alpcsliis Bsd. Die Eier wurden (nach Mitteilung des Herrn Lelirer B. Astfällkb, Meran-Mais) in der Zeit vom 6. bis 8. September (1912) abgelegt und die Räupchen schlüpften sämtlich am 16. desselben Monats. Sie waren nach der Ablage sehnuitzigweiß. glänzten schwach, wurden schnuitziggclb (13. Sept ) uM ver- färbten sich allmählich ins Dunkeliotgclbgiaue. Bei starker Vergrößerung treten die Rippen dunkel- braun hervor. 3. Agrotis multifida, L e d. Die WÜSTHOFFsche Beschreibung^) dieses Eies weicht von der von mir etwas frühci' an anderer Stelle ^) veröffentlichten ab. 4. Cucullia claimnmiUae, Schiff. (Fig. 3 a — c). Das in der Form einem Kugelabschnitte ähnliche Ei mit etwas erhöhter Micropylaizone ist 0,45 mm hoch inid mißt 0,52 mm im Durchmesser (Fig. 3 c [Vergr. 30:1]). An die feine meist 5 zipfelige Micro- pylenrosette (Fig. 3 a [100 : 1]) schließt ein umegel- mäßig maschiges Netzwerk an, \ on wo aus (''/s der Höhe) einige Rippen ausgehen, w'ährend einige etwas weiter unten auslaufen, andere wieder ihren Ausgang finden. Sie liegen manchmal etwas ver- zerrt angeordnet luid werden gegen den Boden ein wenig kräftiger. Im ganzen lassen sich 18 bis 20 solcher Rippen auffinden, die gegen den Scheitel 1) Int. Ent. Zeitschr. Bd. VII., p. 52 (Guben, 24. Mai 1913). 2) Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. Bd. LXIII., p. 4—5 (Wien, 1913). zu wieder etwas dichter duich schwächere Quer- ripiien (20 — 24) verbunden werden. Das Geripjie ist massiv, der Eigrund feinkörnig: die Eischale matt und farblos. \-' i 1 1 L .. .:.. . . 1 Fig. 3. Cucullia chamomUlae Schiff. Die Ei(-r erhielt ich am 24. Mai (1912) durch die Freundlichkeit des Herrn C. Habkney, Gießen. Sie werden nach dessen Mitteilung (v. 22. Mai 12) einzeln an die Blütenknospen vnid Blätter der Futter- pflanze gelegt, sind nach der Ablage schwach glänzend und leicht schmutziggelb. Am 26. Mai zeigten sich leicht gelbbraune Flecken mid nach 3 Tpgcn vor dem Entschlüpfen waren die Eier (grünlich-) schwarz mit Perlnuitterglanz. Die Entwickelung dauert un- gefälu' 8 Tage. 5. Arctia (]uenselii P a y k. (Fig. 4 a — b). In der Form gleicht das Ei einem Kugelsegmente mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Höhe von 0,36 mm (Fig. 4 b [Vergr. 30 : 1]). a b Fig. 4. Arctia /juenselii Payk. Die feine 8 zipfelige Micropylenrosette mißt O.OSmm im Durchmesser. An diese nimmt ringsherum i in ebenso feines, uni'egelmäßig maschiges Netzwerk An- schluß, das gegen die halbe Höhe zu stärker ent- wickelt und radiär verzogen, weiter unterhalb, jedoch in der Ausdehnung mehr beschränkt erseheint. Auf der Rückenseitc des Gerippes, das massiv ist, finden sich feine Wärzchen (Fig. 4 a [100:1]). Die Eischale ist durchscheinend und farblos, der Grund der Obtrfläche matt und feinkörnig. Nach brieflicher Mitteilung des Herrn Fritz HoFFMANN, Krieglach, sind die glänzenden Eier — 39 nach der Ablage schmutziggelh, werden bräunlich und vor dein Seblüpfen der Käupehen perlniutter- glänziiid und hraungrau. Sie wurden am 6 Oktober (1912) abgeh'gt und die ltäu]>chen entscblüjiftrn am 20. des gleichen Mona's. Die bestehenden dürftigen Beschreibungen wären nach vorstehendem zu ergänzen. (5. Crumbun chrysijnurh( lins, Sc. (Fig. 5a — c). Das der liegenden Form angehörende (Fig. 5 c [Vergrößerung 30 : 1]) Ei ist 0,5 min laug, 0,31 nun breit und 0,28 mm hoch, Fig. .5. Crambvs cltrysomiclielltts Sc. Das eine Ende trägt die feine 6 bis 8 zipfelige Micropylenrosette mit einem Durchmesser von 0,05nnn von der aus ein Teil (acht bis zehn) der 16 bis 18 unregelmäßig verlaufenden Läng.srippen ents])ringt, wogegen sich der andere Teil derselben gegen die Polendcn zu mit den durchgehenden vereinigt (Fig. 5 a [100: 1]). An dem der Micropyle gegenüberliegenden Ende laufen die Längsri])pen zickzackförniig aus (Fig. 5 b [100 : 1]). Die massiven Längsri])j)en werflen wieder durch bedeutend sehwiicher ausgebildete Qiicirippen (20 bis 25) veibunden. Dir Orund des Eies ist feinkörnig und matt, die Eischale farblos. Die Eier stammen von einem bei Stew am 28, Mai (1012) erbeuteten Weibchen, Sie wurden (nach Mit- teilung des Heirn Fachlehrer Tu, Mitterkerger, Steyr (vom 7, Juni 1912) nachnnttags (am 21t, und 30. Mai 1913) abgelegt, warm n'.att und sehwach gelblichweiß, wurden allmählich etwas eluidiler und waren (am 11. .luni 1912) vor elem Entsehlü])fen eler Räupchen elunkel rötlichgelb (Ke)pf elunklcr elurchscluineiiel). 7, CliimabacciK fagella, F, (Fig. (i a — b). Das ellipsoidisch geformte Ei mit etwas abge- platte'te'Ui Boden ist 0,7mni lang und 0,39 n\m lireit (Fig, Ob [V'ergr, 30 : l]i. Die meist 4 zipfelige Micio]iylenrüsette' mit eine-ni Durchmesser von 0,03 mm ist gut ausgeprägt unel wird von einigen polygonalen Maschen im Umkreise des Durchmessers von 0.08 nun umschlossen. Von diesem aus verlaufen einige Adern an der Seiten- fläche, so daß das Ei in ele'i- unteren Hafte ganz strukturlos ist. Der Gruiiel ist feinkörnig die Ei- schale mit Perlnuittcrglanz elurchsichtig schmutzig- weiß (Fig. ßa [100 : l]i. Chimabacche fagella F. Die Eier stammen von einem am Hermanns- kogel (2. IV. 1912) erbeuteten Weibchen. Nach eler Ablage waren dieselben lichtgrün, nach drei Tagen rosig behaucht und wurden ve)r dem Entschlüpfen der Räupchen licht graubraun, Sie schlüpften im Freien gehalten am 25. April (1912), also nach un- gefähr 3 \\'oclien. Das mir zur Untersuchung vorgelegene Material erhielt ich dvn-ch Freundlichkeit der Herren: ERNST Alker, Wien {Chim. fagella, F.);B. Astfäller, Meran- Mais {Agrotis alpestris, B. und multifida, Led,); C, HABENEy, Gießen (Cuc. chamomillae, S c h i f f,) ; Fritz Hoffm.\nn, Krieglach (Agrotis polygona, F. und Airtia f.uenselii, P a y k.) und Fachlehrer KaulMitterbergee. Steyr (Cramb. chrysomichdlus, L c), wofür ich ihnen nochmals herzlichen Dank sage. Tropische Reisen vn. Ost-Coliimbieu mn\ die LIanos. Von A. H. Fassl (Tci)litz). (Fortsetzung.) Auch die eigentlichen X y m p h a 1 i d e n sinel in dieser Gebirgsgegend recht artenreich vertreten. Von dem interessanten Genus Eresia erwähne ich nm' die nachahmenden Er. Ictitia Hew., castilla Feld. und die neue Er. fassli Röb. '), letztere eine Doppel- gängerin \ou Ceratinia ocna. Die $$ aller 3 Ai-ten sind sehr selten unel konnnen nicht wie die (Je? ^'^ feuchte Erdstellen, (Abb, 1,) Eresiii ca.'ililla Kekl. (Zwitter; Von Er. cas/illa fing ich hier ül)rigens auch einen prächtigen Zwitter. Panacea prola D. H. kommt 1) Skitz, (iroß-Schmett. d. E. Bd. 5, Taf. 90, 1. — 40 nur vereinzelt aus der heißen Zone bis hier herauf ; hingegen ist Pan. prociUa Hic. ein richtiges Gebirgs- tier und hat hier seinen Standort. Ich entdeckte am Rio Negro auch das seltene, giößere und rück- seits fahlbraune $ der Art. — Pyciiui zamha D. H., die wie ein riesiger Distelfalter anmutet, ist ein ..UeberaÜTind nirgends" in den Anden von Columbien bis Bolivien. Am Rio Negro fing ich auch nur 2 Exemplare und ist die Art im Staudinger-Katalog entschieden zu gering bewertet. — Von der einzig prächtigen für die amerikanischen Tropen so cha- rakteristische Grujjpe Catagramma ist nur C. aegina Feld, hier bodenständig; andere Arten kommen nur selten und in einzelnen Stücken bis hier herauf; dasselbe gilt auch für eine ganze Reihe anderer mehr der heißen Niederung angehörende Arten der Gat- tungen Eunica, Megalura, Dynamine, Didonis. Anartia, Aganisthos, CaUicore usw. Sehr leichhaltig und nur hier im Gebirge ist das Geiuis Perisama vertreten. Bis zu 2000 m Seehöhe kommt als höchstfliegende Art die seltene dunkelultramarinblaue Per. patara Hiv. vor, mit den herrlichen, schokoladefarbigen und ]iur]nn-roten Kontrasten der Rückseite. Peris. 1mm- hohltii Oiicr., opellii Lciir.. gucrini Feld., leba.sü G-uer. und bonplandii Guar, sind ständige Begleiter am Wege und spüren frischem Maultierkote und -urin eifrigst nach. Recht häufig ist auch die farbenfreudigste von allen, Per. vaninka Hw., deren seltene, dem ^ ganz ähnliche 9$ sich öfters an niederen Weißdorn- artigen Sträuchern mit der Eiablage zu schaffen machten. Auch von den übrigen Arten entdeckte ich in '^anz einzelnen Exemplaren wahrscheinlich als erster Sammler die sicheren und sehr seltenen 9$; desgleichen auch von den hier vorkommenden CaUicore astala Giier., marchalii Gver. und phlogca 8.U.G., dem $ der letzteren fehlt der prächtige violette Schiller gänzlich. Reine Gebirgsfalter sind auch die hier beheimateten unseren Vanessen ähnlichen Epiphile negrina, epimene^ Hw., epicaste Hw., chry- site^ Latr. und lampetusa Hew. Das $ der letzteren ist zuni Unterschiede von den übrigen dem (J s^^r ähnlich. Meine Sammlung besitzt nur ein einziges bis jetzt bekannt gewordenes Exemplar von hier. In Bolivien, wo die Art häufiger ist, fing ich kein $. — Megistanis baeotus D. H., die prächtige Charaxes- artige Spezies, ist nicht selten hier, aber stets schwer zu fangen. Garlepp erzählte mir aus seiner klassischen Samraelzeit im oberen Amazonasgebiete, daß Dr. Hahnel immer den Gattmigsnamen der Art vergaß, und dessen Gattin, auf die Flüchtigkeit des Tieres anspielend, ihm insofern daraufhalf, als sie ihn „Mich griechste nich" benannte. Ich habe am Rio Negro auch das legitime $ der schönen Art zweifelsfrei festgestellt, das dem (J sehr ähnlich ist, nur etwas mehr grünlichen Schiller und meist etwas nach aus- wärts gebogene Schwänze hat, also ähnlich wie bei manchen CÄara.re.s-Arten der alten Welt. Ich erzielte und beschrieb auch die Eiablage. Entgegen der runden Eiform bei Charaxes ist das Megistanis -Ei halbkugelförmig von der Gestalt eines Seeigels. ■ — Von Adelpha kommt Ad. olynthia als höchstfliegende Art noch über 2000m Seehöhe vor; tiefer aber noch im Gebirge sind beheimatet: Ad. hypsenor G.u.S., alala Hw., saundersii Hw. sowie die weißbindige Ad. epione Gcdt. und die rotbindige Ad. Iura Hw.; von den beiden letzteren Arten fing ich auch die ganz ähnlichen aber sehr seltenen $$. — Eine Nym- j)halidenfeinheit ersten Ranges ist ferner die hier vorkommende Coenophlebia archidona Hio., die große goldbraune ganz isoliert stehende Art mit den außer- ordentlich gesichelten Vorderflügeln. Auch mich frappierte beim sitzenden Tiere die schon von Haen.SCH aus Ecuador geschilderte, nachahmende Rückseite Coeiiop/ilebia archidona Hew. [siliend). aufs äußerste; ein welkes Blatt mit silbernen Tau- tropfen. Große Freude bereitete mir auch die Ent- deckung des 5 dieser Art, das etwas größer und fahler gefärbt ist. Hervorragende Seltenheiten Ijergen diese Ge- birgsur Wälder an Preponen. Prepona chromus (hier. fliegt bis 2000 m; tiefer kommt die rückseits ganz ähnliche Prep, priene Hiv. vor, die ich in mehreren Stücken und beiden Geschlechtern hier fing. Prep, laertes stellt eine Unterform, deren $ ein nach dem Costalrande des Vorderflügels reich ausgedehntes Blau besitzt (victrix Frühst.). Nebstdem entdeckte ich auch eine neue kleine neoterpe-'FoTm hier, eben- falls in beiden Geschlechtern, die Fruhstoefer als Prep, photidia l)eschrieben hat. — Die schönste aller Preponen aber ist die königsblaue, purpurrot ge- fleckte P. praeneste Hw. Sie scheint nur in der Regen- zeit zu fliegen, da ich hier längere Zeit während der Trockenzeit sammelte, ohne auch nur ein einziges Stück zu Gesicht zu bekonunen. Endlich gelang mir der Fang mehrerer Exemplare, \\()liei ich auch Gelegenheit hatte, die außerordenthche Intelligenz des Tieres im Beurteilen einer Gefahr zu beobachten. Ein ganz tadelloses Stück ging eines Tages scheu vom Köder ab und flog bis in die Krone eines himmel- hohen Urwaldbaumes. Ich postierte mich gedeckt in der Nähe und hatte nach etwa einer Viertelstunde das Vergnügen, das rote Tier in schnellen, großen Spiralflügen zur Erde kommen zu sehen; es visitierte jedoch die ganze Umgebung aufs sorgfältigste und kam bis in meine nächste Nähe, die ihm aber an- 41 — scheinend nicht behagte, trotzdem ich wie zu Stein geworden stille stand. Hchließlich setzte sich der Falter etwa 10 ni senkrecht über die Köderstelle an eine Zweigspitze, so daß niu- die nach vorn ge- richteten Fühler nnd der Ko])f über den äußersten Blattrand hcrvorsahen. So beäugte der scheue Vogel die ganze Umgebung, mul ich fand es nun geraten, mich etwas weiter zurückzuziehen. Dem starken Dufte des Köderblattes konnte er aber doch nicht widerstehen und nach langem, furchtsamen Umher- flattern .setzte er sich nochmals an die liOckspeise. Jetzt konnte ich gedeckt angehen, und heute ziert das besonders prächtige Stück meine eigene Samm- lung. — Als ich so einige ^J^J dortselbst gefangen hatte, und den Ort als Standplatz der Art erkannte, fing ich an hoffärtig zu werden, und mein höchster und einziger Wunsch war schließlich auch das noch unbekannte ^ der Prepona praeneste zu besitzen. Ich gab mir unendliche Mühe darum, und erst kurz vor meiner Abreise nach Europa wurde mein schon fast krankhaftes Sehnen nach der kostbaren Pre- ponenfrau endlich gestillt. — Noch heute ist mir jener herrliche Sonntag-Morgen vnivergeßlich, an welchem ich das seltene \^'ild erblickte, und der mich begleitende Indio behauptete hernach Gaklepp gegen- über, es wäre das einzige Mal gewesen, wo er seinen Mister Antonio beim Schlage nach einem Falter hätte merklich mit der Hand zittern gesehen. Ich weiß nur, daß ich mich nachher ganz erschöpft vor Aufregung auf einen Stein setzte, um das Tier mit jMuße zu besehen. — Ich habe das $ der Praeneste dann anch beschrielien ; es ist das lierrlichste, was man sich an weicher Farbenschönheit von einem N_ymphaliden-$ vorstellen kann '). Und abends kamen dann die Glückwünsche von Freund Gaklepp; wie immer wurde die Neuentdeckung mit einer Flasche Bogotaner Bieres gefeiert. Wie hervorragend der Fang war, ist vnelleicht daraus zu ermessen, daß Garlepp in Bolivia schon mehr als 100 rote Prepona gefangen hat, aber noch kein einziges $ davon. (Fortsetzung folgt). Literarisclie Xeuei's('lu'iiuiiia;eii. In den .,1 r i s"-Hetten des abgesililossenen .lahr- gaugs 1914 befindet sich eine Reihe von Auf.sätzen, die sich mit Literaturfragen befassen. Die Synoiiymie des Genus l.ycaena, von L. G. CorRVOlSiKR ist dureliaus klassisch durchgearbeitet : mit einer kaum je erreich- ten Gründlielikeit sind die Quellenforsclxungen durch- geführt und alle Xamen, die behandelt werden, durch die gesamte Literatur verfolgt. Alle Diejenigen, welche in nonienklatorischer Beziehung auf CoiRVOisiEEs Stand- punkt stehen, werden nicht nur die Details, sondern auch die Endresultate dieser Arbeit unterschreiben müs- sen. Die alphabetische Anordnung der Namen macht das \'erzeichnis handlich, und es sollte extra gebunden einen ständigen Platz neben .Staudinoek-Rebels Katalog, den es aufs wirksamste ergänzt und berichtigt, haben. — .Man kann kaum von der Nomenklatur sprechen, ohne inniges Bedauern über die nicht wegzuleugnende Tat- sache zu empfinden, daß die schwachen Hoffnungen auf eine Einigung über die Hauptprinzipien augenblicklich in weitere Ferne gerückt sind, als seit reichlich 50 — 100 Jahren. Wer glaubt, daß nach dem Abschluß der gegen- wärtigen welterschüttemden Ereignisse in absehbarer Zeit wieder ein Zu.sammenarbeiten der Völker wie früher ein- treten wird, der schungeu gefaßt Entomologen die Zuständen trifft, wenig .sollte sich auf die bittersten Enttäu- machen. Daß keinen der frieTpe. Dr. Schatz hat bereits erwähnt, daß dasGeäderder Agrias mit jenem tler Gattung Prepona vollkommen gleich gebildet sei. Nun hat auch die Anatomie der Klammerorgane keinerlei Differentialcharaktere er- geben. Der Gattung Agrias kann somit keinerlei generischer Wert beigelegt werden und der liebge- wordene Name sinkt z\n- Bezeichnung einer Unter- abteilung bunter Preponen herab. Statt mit zwei Gattungen haben wir es somit nur zu tun mit zwei Artengru]3]5en nämlich: a. Archacoprepona. ITncus mit chitinösem plattenartigem unbe- dorntem venti'alen Fortsatz. b. Prepona {Agrias). Type: P. demophon L. Un- kus mit einem bedornten Fortsatz, der an die Blüten- köpfe der Pflanzengattung Ph\^euma erinnert. T>T)e: P. laertes Hbn. 46 — Die Valvenforiii und der imgemeiii kräftige und lange Penis verraten die Verwandtschaft der Pre- ponen mit den Apaturiden, während sie der kurze Saccus wieder von den Apatiuüden entfernt. Ueber die untersuchten Arten läßt sich bemerken: a. ARCHAEOPREPONA Frühst. Prepona demophon L. (Figur 1.) Tegumen mit kurzer gediiingener Unkusspitze deren dorsal basale Partie mit einem hahnenkamm- artigen Aufsatz versehen ist. Der ventrale chitinöse bei P. ihinophon. Der Uncus dorsal glatt. Bei der geographischen Rasse crassina Frühst, von Cuba ist die Valve nach vorne um ein Geringes schlanker. Pyepona nieander Cr. Uncus mit einem diademartigen ventralen Ansatz, dessen unterster Teil dorsal wiederum scharf einge- kerbt ist. Auch die Valve mit einem distalen weitvorsprin- genden chitinösen Stachel. Die Rasse pseudoweander Frühst, aus Rio Grande do Sul, welche äußerlich so scharf differenziert ist, ergibt anatomisch keine be- Fiff. I. Prvpoiia demophoit. Fig 2 Prcpoiia niitimache. '^^ {. ">s^ --• ^ t^'k^^i. — *s>.'- 1:;; •ri^ w^ mÄ -*i-. '.■•=i*>^" ^.-^ ^s Fig. 3. Prep 0 IUI omphale. Fig. 4. Prep. pijl. proscliiu». Fig. 5. Prep, bmkleyana. Fig. 6. Agrias cl. claiidina. Fortsatz des Uncus hasenjDfotenartig nach unten ge- richtet. Bei P. chatachlora Stgr., von welcher ein (J aus Esj)iritu Santo imtersucht \\TU'de, ist die chiti- nöse Partie am Uncusrücken \^•eniger scharf gezähnt. Die übrigen Teile stimmen so mit jenen von Pr. demo- phon überein, daß chatachlora nur als eine Zustands- form dieser Kollektivart aufgefaßt werden kann. Prepona autintuche Hl). (Figur 2). Nach einer Form iyrias Frühst, von Rio Grande do Sul aufgenommen. Valvenperipherie breiter als merkenswerte Abweichung. Die von mir ,,Iris" 1904 p. 278 konstatierte Zugehörigkeit von P. amphi- niachus F. zu P. meander erfährt durch ein unter- suchtes Exemplar der forma cincta Frühst, aus Mexiko von neuem ihre Bestätigung. JPi'epona licomedcs Cr. Uncusfortsatz höchst auffallend geformt mit einer frontalen Einbuchtung, im allgemeinen an ein kleines I Fähnchen erinnernd. Valve ähnlich jener von P. de- I inophon distal verjüngt. 47 Uiifusfortsatz sehr ineit, plattenartig. Valve ungefähr wie bei antimache. Penis sehr breil. Prt'poiKi rftroniifs (iucr Unftisfortsitz haekcnl'önnig, die Spitze nach innen gekrümmt. Valve fast wie bei der vorigen Art. b. PREPONA. JPrepoiKt Inertes Hbn. Klanunerorgane Iri.s 1904 p. 287 beschrieben. Fvepona oinj>ltale Hbn. (Figur 3.) Diese von mir lOO-t nach 125jahrigcr Vergessen- heit wieder ans Licht gezogene Species differiert nur ganz leichthin von laertes durch eine ventral etwas mehr gewölbte Valve. Interessant ist eine auf der Photographie leider zu sehr verdunkelte chi- tinöse Verdickung nahe der Valvenliasis, die wir bei Agrias daudinn (Figur 6) gleichfalls vorfinden. Prepona pt/feite Heiv. (Figur. 4). Nach einem ^ der Rasse proschioii Frühst, aus Rio Grande do Sul dargestellt. Valve auffallend ver- kümmert. Die Pyhteuma-Jjlütenkopf-artigen Uncus- anhängsel kleiner und zierlicher al« bei den verwandten Ai-ten. • flta^ kid^^^HttäK^L'^ lO ^ # 1 V 1 Fiy. 7. A(jr. sardanapalus. Prejioun eiiffenes Bat. Valve (nach einem Exemplar der Rasse laertides Sl(jr. beurteilt) deutlich abgerundet. Prepoiia phevithimas Cr. Uncus küi-zer als bei laertes und P. neolerpe. Valve gleichfalls kürzer als bei laertes und neoterpe. Prcjfoiui hKchfei/ana Hew. (Figur 5.) Die phyteumaartige Bildung äußerst prägnant. Uncusspitze scharf gekrümmt, Valve sehr spitz. PrejKuta iieoforj>e Honr. Uncus bedeutend länger als bei huckleiana, die an Phyteuma gemahnende Keule wesentlich schlanker. Pfepona (AffritisJ rUiudia Müller (F.gur 6.) Die nach der Rasse claudina God. dargestellte Ab- bildung erinnert an Prep, omphale (Figui- 3.) Prepona (Af/rios) xnrilaHapalus Hat. (Figur 7.J Nach einem ^ aus Peru vorgeführt. Die Uncus- spitze ist etwas verunstaltet und nach abwärts ge- drückt. Der ventrale Kolben am Uncus etwas kräf- tiger als bei dandina. Valve basal etwas erweitert. Es ist Auffassungssache, ob diese leichten Diffe- r nzen als si^ezifisch gelten sollen. Trotz der bedeutenden Größe der Arten lassen sich Abdominalpräparate von Preisonen nur sehr schwierig herstellen, weil sich zwischen den Organen fast immer dickflüssige, fast harzige Ausscheidungen zwischen Uncus und Valv-e vorfinden, welche dann auch die Reinheit der Photographie beeinträchtigen. Figur 4 und 7 hatten unter den angegebenen Miß- ständen zu leiden. Uebei* die Fliii;zeiteii von Colias edusaF. Von R. Kitschdl (Wien). Obwohl üljcr ilie Erscheinungszeiten dieser Art richtige Anga})en in der Literatur vielfach vorliegen, veranlaßt mich doch die Notitz von Herrn Dr. Schnei- der ,,Ueber einige CWjas-Formen" in Nr. 3 der ,, Rund- schau" zu einigen Bemerkungen über diese Frage. Im südlichen Mitteleuropa tritt C. edusa F. eben- so wie ('. mi/rmiilone Esp. in tieferen Lagen regel- mäßig in zwei vollständigen Generationen auf, näm- lich zuerst Mai- Juni, dann August- September. In Südeuropa oder in noch «iirmircn !.,■ ' ■ '" " die Flugzeit schon im April bzw. Juli bi Gntapreohoxid früL.T oofloii. Die Nachkomjneii dei- zweiten Gcn^ wickeln sich jedf^h nicht g^ii biiiiiß,ii:- \\'.iluviid der jedenfalls größere Teil der Raupen langsam wächst, in etwa halberwachsenem Zustande überwintert und dementsprechend im Mai wieder die erste Falter- generation liefert, entwickelt sich in warmen Ge- genden bzw. warmen Jahicn ein kleiner Teil so rasch, daß schon im Oktober oder Anfangs November neue Falter erscheinen, welche als dritte Generation be- zeichnet wurden. Diese Herbstfalter kömien in frost- freien Gebieten oder bei milder Witterung den Winter überstehen und zeigen sich dann wie andere über- winternde Schmetteilinge in den ersten Frühlings- tagen. So fing ich z. B. in der Umgebung von Algier am 4. und 5. März 1909 stark geflogene, also sichtlich überwinterte Stücke. Hingegen erl)eutele ich ab 10. März in Biskra und Tunis, wie auch Ende März in Südfrankreich Tiere von so tadelloser Beschaffenheit, daß hierbei eine L^eberwinterung lücht angenommen werden kann. Meines Erachtens gehören diese Stücke gleich- falls zu den vorzeitig entwickelten Tieren, deren Wachstum jedoch durch inzwischen eingetretene Temperaturerniedrigung kurz vor dessen Beendi- (jung gehemmt wurde und welche daher als nahezu erwachsene Raupe, vielleicht auch als Puppe den Winter überdauerten. Bezeichnender Weise sind diese Vorfrühjahrsfalter ebenso \\ie die vom Spät- herbst auffallend klein im Vergleiche zu den Stücken der ,, normalen" tieneration. — 4^ So Ijcsitzen 6 (J^J aus meiner Sammlung eine Voideiflügellänge von 20 bis 22 mm, eine Spami- weite von 38 bis 42 mm; 3 $9 23 bis 25 mm, bzw. 44 bis 48 mm ; hingegen schwanken bei den normalen Generationen die Maßs für die ^^ von 22 bis 25 mm, bzw, 42 bis 46 mm ; für die 99 '^on 25 bis 28 ram, bzw. 47 bis 54 mm. Ein aus den Karnischen Alpen in 2000 m Seehöhe stammendes q hat sogar 26 mm Flügel- länge und 49 mm Spannweite; offenbar tritt in dieser Höhe die Art nur in einer Generation auf, Herr Dr, Schneider' s Angabe, daß seine Stücke sehr klein sind, läßt vermuten, daß es sich um Falter dieser unregelmäßigen ,, dritten" Generation handelt, doch \\äre dazu die Kenntnis des Datums erforderlich, da in Oberitalien Ende April sicher schon Stücke der normalen Frühjahrsgeneration sich finden dürften. Das Auftreten der dritten Generation gibt \\-ohl auch die Erklärung dafür, daß man in Südeuropa z. B. im österreichischen Küstenlande Falter von C. edusa F. von Mai bis November nahezu ununter- brochen beobachten kann, da die Nachkommen dieser unregelmäßigen Generation den Falter in der Zwischenzeit zwischen der ersten und zweiten Gene- ration, also etwa im Juli, liefern dürften. So beobachtete ich im Jahre 1912 in der Umgebung von Äobazia die Falter am 9. Jum, 6, Juli, 4. August, 8. und 22. Sep- tember, 20. Oktober und 11. November. Kleine 31itteiliniäieii. A\it Maflasraskar hat man die auffallende Ejfah- rung gemafht, daß die Malaria in vielen mit Reisfel- dern bedeckten Gegenden (wie z. B. in der Gegend von Nosi-Patrana, weit seltener auftritt, als in gewissen Berg- gegenden. Diese Erscheinung steht in direktem Wider- spruch mit den Erfahrungen in andern Ländern. Ein Forscher (J. Legendee) glaubt nun den Schlüssel für dieses sonderbare Verhältnis darin gefunden zu haben, daß in den z. T. berieselten Sümpfen der Reisfelder ein Fisch vorkommt (Carrasino aurahi-t). der die Anopheles- Ijarven dezimiert, der sich aber in den Bergwassern nicht findet, doi't also seine segensreiche Tätigkeit nicht ausüben kann. Da es mm in den Tropen vornehmlich die unter Wasser stehenden Reisdistrikte sind, in wel- chen die Malaria ihre verheerende Wirkimg äußert, so würde sich wenigstens für das ungesunde Madagaskar, eventuell auch für andere Tropenländer, eine günstige Perspektive eröffnen, wenn es gelänge, der mücken- feindlichen Fischart eine weitere Verbreitung zu ver- schaffen. Mehr und mehr neigt man der Ansicht zu, daß weit mehr Krankheiten, als man seither annahm, durch In- sekten veriu'sacht, bzw. übertragen werden. Das merk- würdige Zusammentreffen von der Fliegenplage mit der tropischen Ruhr (weiße Ruhr, Dysenterie) legte denVerdacht nahe, daß die Hausfliege (Mi/sco (lot))estica L.) deren Ueberträger sei. P. H. Bahr hat nun darüber genaue Untersuchungen angestellt, und keine An- haltspunkte für diese Theorie erhalten. Fliegen, die init inticierten Brot gefüttert waren, zeigten nach einigen Tagen keine erkennbaren Mikroorganismen, die man als Erreger der Ruhr hätte beschuldigen können — Auch die Entstehung der B e r i -b e r i liat man in Insekten-Infektionen gesucht. W. .1. .1. Arnold kam zu dem Resultat, daß es viel wahrscheinlicher sei, daß Wanzen die Ueberträger seien, als Läuse, der Flecktyphus, der augenblicklich im Krieg bei den Truppen eine große Rolle spielt, wird durch die Kleiderlaus, Pedi- eulus vestimenti verbreitet. Xacligewiesen ist eineähn- iche \'erbreitungsweise bei Beri-lieri nicht: vielmehr nimmt man an. daß der Genuß von Reis (in gewissem Zustande) die Krankheit hervorruft. Literarische Neuersclieiiiuiigen. Seitz, Die Großschmeticrlingc der Erde. Esotenteil: Lief. 228. Die Gattungen, welche hier behandelt werden, ent- halten so ziemlich die schönsten Schmetterlinge der Erde, wenigstens die zierlichsten: es sind die Callithea und Cafai/ramma. Textlich sind ca. 100 Arten dieser reizenden Gattung behandelt: manche werden vom Verfasser, J. Röbee, mit nur 2 — 3 Zeilen besproclien, weil die überaus reiche Illustration ,iede Beschreibung unnötig macht. Aus der Bezeichnung der beigegebenen Tafeln (102 A und 102 B) ist zu ersehen, daß die ur- sprünglich vorgesehene Illustration verdoppelt wurde. Die Abbildungen von zahlreichen Catagramma, 50 Pe- risama und etwa 40 Callicore mit ihren wundervollen L^nterseiten führen uns die schönsten Farbenzusamnien- stellungen und die graziösesten Zeichnungsmuster vor Augen, welche die Xatur kennt, und die nur von Ar/rias und Callithea erreicht, aber nicht übertroffen werden. Das ziemlich dicke Heft Xr. 22S) bringt 20 Gattungen mit fast 300 Arten amerikanischer Syntomiden. von denen bei weitem die meisten Arten abgebildet sind. Die Aeihria, Trichara, Dinia usw. sind fast ausnahmslos in den Großschmetterlingen zur Abl)ildung gebracht, so daß es jetzt ein leichtes ist. die Angehörigen dieser Grup- pen zu determinieren. Die kurz gefaßten Text-Para- graphen, mit denen M. Draudt die zahlreichen Arten behandelt, heben die Artunterschiede von den Verwand- ten, und die Gattungsdiagnosen die Geäderdifferenzen so prägnant hervor, daß sie fast wie Bestimmungsschlüssel gebraucht/ werden können. Das erste Hundert Seiten der amerikanischen Heteroceren ist damit überschrit- ten, nachdem von den indischen bereits ein großer Teil erschienen ist. Lief. 230. Von den amerikanischen Nymphaliden werden liier die durch ihre Schönheit weltbekannten E])iralia, Xessaea etc. im Bilde gebracht: der Text (von .J. RöBER) behandelt die Perifiama und die schon zu den Li)iH'nitidi gehörigen Dynuinine. die in älteren Katalogen unter dem Namen Eiibayix erwähnt werden. Zu den 37 Formen der Gattung Callicore — für die der Xame Corccalla vorgeschlagen wird — gehören ebensoviele Ab- bUdungen auf Taf. 102 B. Ferner ist Lief. 231 erscliienen, die 56 Seiten ent- hält, auf denen E. Strand den größten Teil der indoau- stralischen Li/nianfrüdae behandelt. \'on den auf Seite 320 — 3iO aufgezählten Arten waren seither nur ganz vereinzelte allgebildet gewesen, und erst die Groß-Schmet- terlinge bringen (auf den schon früher ausgegebenen zugehörigen Tafeln, Bilder der meisten Arten, die nach den Typen des britischen Musexmis hergestellt sind. Daß bei einer seither so unvollkommenen bekannten Familie wie den Lymantrüden, zahlreiche Umgruppie- rungen und X'eubeschreibungen vorgenommen werden mußten, ist leicht verständlich. Aber gerade für diese, seither entschieden stiefmütterlich behandelte Familie war eine sorgfältige Ausarbeitung mit reicher Illustration unerläßlich, und ganz besonders hier wird die STRANü'sche Bearbeitimg wohl auf lange den einzigen Leitfaden bilden, wonach .Museen und reichere Privatsammlungen ihr Material bestimmen können. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Lanpp jr in Tübingen. 32. Jahrgang Samstag, l. Sept. 1915. 1f^1) Herausgegeben von Professor Dr. Ad. 8eitx, Dariustndt. V Ä,^npn^t^''^*'""" betreffenden Manuskripte und j„ ^„g,^ geschäftlichen Angelegenheiten wende man Zuschriften sind ausschliesshdi an Herrn Professor , ^-^^^ ^„ J-^^ ^.^^j ^^^ Seitz'schen Werkes (Alfred Ur. Ad. Seitz, Darnistailt, Bisraarckstrasse o/, | -- . "_ _ _ v zu richten. 1 Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1 .50, für das Ausland Portozuschlag .50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits .Stuttgart. Postscheckkonto -"1468 .Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt euttj-egen. Tvouisclue Reisen VII. Ost-Columbieu uud die LIauos. Von A. H. Fassl (Teplitz). (Fortsetzung.) Der Lichtfang brachte eine große Anzahl für das Mittelgebirge typische Nachtfalterarten, doch koninien bei dieser Fangmethode, mehr wie bei den Tagfaltern, noch Ueberläiifer aus der heißen sowohl, wie aus der kalten Region vor. Wenn ich von S p h i n g i d e n die verbreiteteren Arten weglasse und nur die selteneren erwähne, so muß ich vor allem der beiden prächtigen Schwänncr Ämhlyptcrus lifjn'na Fehl, und xcrociitalwi G'role ge- denken. Nebistdem möchte ich nennen die oliv- grünen A'»/to/;/irtwe.s rothschildi D(jn., fusimncula Fehl., ferner Xylopli. germcn Sc/iaus und undala Roth^rh. Die letztere Art nannte CJarlepp wegen ihres stachlicben, zackigen Aussehens mit Vorliebe den ,, Sägefisch". Am Rio Negro kam ferner je 1 E.xemplar der seltenen Protamhulyx goeldii Rothsch. und Cocytiii.s beehebulh Boisd. zum Lichte. — Denkwürdig ist mir ferner besonders jene regenreiche Nacht, wo am Lichte plötzlich auffällig viele Pscudo-iphinx teirio L. er- schienen. Zuerst sammelte ich nur die qualitativ besten Stücke, dann nur noch besonders große $9 des Riesenschwärmers, und schließlich wurde der Flug der Tiere so toll, daß sie mir die Aussicht auf kleinere, bessere Sachen lienahmen und ich die großen grauen Riesen dutzendweise mit der Netzstange vom Leintuche hcrunterstrich und am Boden zu- sammentrat, nur um endlich etwas Ruhe vor ihnen zu' beKommen. Am ■nächsten Abt-nd fiiig ieh trotrf vorzüglichen Wetters und anderweitigem guten An- flug nur noch 2 Exemplare am Lichte. Jedenfalls war nicht ein gleichzeitiges Massenschlüpfen des Tieres die Ursache des zahlreichen Erscheinens der- selben, denn nach der verschiedenartigen Qualität hatte ich es vielmehr mit einem Auswandererzug von Pseudosphinx tetrhi zu tun. ähnlich wie dies schon bei manchen anderen, besonders Tagfaltern beobachtet wurde. Die S y n t o m i d e n kamen nur in einzelnen Arten zum Licht, die weiter abwärts bei Villavi- cencio und Medina viel häufiger waren, und auf die ich dann später noch zurückkomme. Aus der großen Zahl der B o m b y c i d e n von hier, erwähne ich vor allem als hervorragendste Erscheinungen (he bizarr geformten uiul nur in je 2 resp. 1 Stücke erbeuteten Dysdaemonia tarn erhi tut nohilix ScJi.'i. uud Dysd. platydc-sma Rolhsch. Von AiUonieris- Arien war .4. nansica Cr. am zahlreichsten. Ziendich häufig kam auch Dirphia tiiaiujulnm, seltener D. somniculom zum Lichte. Auf eigentümliche Art kam ich in den Besitz des hochseltenen $ von Dir- phia lituraki Wlk. Als ich während eines heftigen Sturmes, der vor einem schweren (iewitter ein.setzte, meinem ,,Macho" (Maultier) die Sporen gab. um noch trocken eine Indianerhütte zu erreichen, klatschte mir etwas auf den Kopf, das von einem hohen Ur- waldbaum heruidergekommon war; in meiiiei' Schutz- hütte angekommen, war ich recht erfreut, als ich meine Himmelsgabe besah und einen unvcrsehi'ten — 50 — Spinnercocon in der Hutkrempe fand. Die Puppe ergab dann auch erst nach Monaten auf der Ueber- fahrt nach Europa mitten im Atlantischen Ozean das genannte sehene Dirphia-^. Von hervorragenden N o t o d o n t i d e u er« ahne ich besonders die riesigen Crinodes beskei Huhn., Hapigia smerinthoides Wlk. und cyllota Druce. Noc- tuiden und Cieometriden waren hier viel spärlicher vertreten als anderwärts in C'olumbien: von letzteren wären besonders die prächtigen Baclieaspiln albicoma Feld, und Pyrgis histrionaria H. Seh. bemerkenswert. So hätte ich denn einen kurzen Abriß der reich- haltigen iSchmetterlingsfauna dieser einsamen Ge- birgswälder gegeben und wir wenden uns nun eine Tagereise weiter abwärts nach dem ungeheuren I z. T. noch ganz unerforschten östlichen Tieflande j Columbiens, den ..Llanos", welches die unmittelbare Fortsetzung der Amazonas-Tiefebene bildet und mit 1 dieser auch einen großen Teil der Schmetterlings- j fauna gemeinsam hat. Bellavista. ein 100 m hoch gelegener Punkt am äußersten östlichen Randberge der Cordillere, gewährt einen überraschentlen Blick in jenes heiße Flachland. Eine von Hitze flimmernde und von Dunstnebeln eingehüllte, graugrüne Fläche, durchzogen von den glänzenden Silberlinien mehrerer Flüsse. tUe von Streifen dunklen Urwaldes einge- faßt sind, liegt zu unseren Füßen au.sgebreitet. Kein Gebirgszug und keine Bodenwelle unterbricht mehr den Horizont : ein ganz überraschender Anblick für den, der jahrelang nur an die Reisen im gebirgigen Innern und die Au.ssicht auf die himmelhohen Cor- dilleren gewöhnt war. — Am Eingange zu den Llanos * und noch Iralb am gebirgigen 'Hange liegt bei 450 m Seehöhe die kleine Stadt Villa vicencio ; es ist zugleich der letzte zivilisierte Flecken nach Osten hin und bildet den Ausgang.sjjunkt für den Kautschukhandel und für den äußerst geringen und jnimitiven Durch- gangsverkehr nach dem Rio Meta und Venezuela. In der Umgebung von Villavicencio sammelte ich z^^•eimal mehrere Wochen lang, hatte aber stets unter schweren Sunipffiebern zu leiden, die meine schleunige Rückkehr nach kühleren Gebirgsgegenden erforderten. Noch erinnnere ich mich lebhaft an jene furchtbare Zeit eines schweren Gallenfiebers, , da Herr GaRLEPP mich so treulich pflegte und in ; seiner Besorgtheit einen so dicken schwarzen Jod- I airfstrich auf meine Leber machte, daß ich vor Schmer- zen ob der allzugut gemeinten Prozedur laut auf- schreien mußte und sich hernach die Haut wie Lösch- papier in großen Stücken ablöste. Hier schlug ich auch den Rekord in der Fiebertemperatur; nachdem ich bei früheren Erkrankungen schon -tl" über- schritten hatte, konnte der hiesige Arzt, ein in Fieberbehandlung besonders bewanderter colum- bischer Heilgehilfe einmal 42 " konstatieren. Ich lag schon fast besinnungslos und weiß nur noch, daß mich der Aizt bis über die Knie hinauf be- fühlte, wieweit ich schon kalt sei. Den näch.sten Tag gab ich nur geronnenes, schwarzes Blut von mir; und die Besserung ging sehr langsam vonstatten; der mit Jod beschwichtigte I^eberabszeß macht mir aber noch heute, also nach 4 Jahren, zeitweilig zu schaffen. Selbst mein eingeborener Diener, ein Hochland.sindianer, erkrankte hier am ,,Paludismo", wodurch die Sammelexkursionen stark eingeschränkt wurden und sich meist auf die nächste L'mgebung erstreckten. Leider ist «enig Urwaldbestand in nächster Xähe und die weiteren Gebiete sind so unwegsam, daß ein eingehenderes und rationelles Sammeln längere Vor- bereitungen und gute Ortskenntnisse, vor allem aber eine eiserne Gesundheit voraussetzt. Ein schmaler Waldstreifen am Südausgang des Ortes an einem kleinen Bache gelegen, bildete mein Hauptfang- bereich. Nebstdem unternahm ich einen Ausflug landeinwärts nach den moorartigen LTrwäldern am Rio Ocoa. die wegen des meist metertiefen Schlammes für ein längeres Sammeln ebenfalls nicht in Betracht kommen. Hier machte ich die Bekanntschaft mit dem Jaguar, einer 8 Meter langen Wasserschlange und der stärksten Giftschlange, die ich jemals zu Gesicht bekam. Die Eingeborenen nannten sie ..Fergussoria". Bei nur 2^., m Länge war sie von der Stärke eines Oberschenkels, der Körper fa.st ohne Schnauz in eine Spitze endigend. Braungelb von Farbe trug sie am Rücken große rhombische Zeich- nungen wie che ähnliche aber um die Hälfte kleinere .,Taya" des Magdalenentales. Der niecbige. fast dreieckige Kopf von der Größe einer Handfläche trug im Oberkiefer je 2 Paare unten einfache, 2 cm lange und zündholzstarke Giftzähne, aus denen nach dem Tode mehrere Tropfen des ganz wasserhellen Giftes träufelten. Die Schlange ist sehr selten, und ich habe nur dieses eine Exemplar zu Gesicht be- kiinimen. (Fortsetzung folgt.). Lepidoptera von Dr. Bern;' er im U}tiuula-(iebiet gesammelt. Von M. Gaede. Charlottenburg. Die Ausbeute ist nur klein, 27 Arten enthaltend, unter denen sich aber 7 neue Arten und Formen befinden: die übrigen größtenteils sehr häufigen Arten führe ich der Vollständigkeit halber mit auf. Gesammelt wurde von Dr. Bergek im August und September 1908 in Kitumu südlich Kenia imd Embo zwischen der Ugandabahn luid dem weißen Nil. Alle angefühlten Stücke befinden sich jetzt im Berlir,er Zoologischen Mu>;eum. Pajiilionidae. 1. Papilio demodocus Esp. 2^0 (20. IX). Pierididae. 2. Mylothris rüppelii Koch. 1 ^ (24. IX). 3. Pieris mesenfina Cr. 1 (5*. 1 $ (2. IX). 4. Terias hrigitta zoe Hopff. 1 ^ (28. M:I1). Danaididae. 5. Danaida dorippus. l (J, l $ (2. IX). Sa. D. dorippus alhinus Lanz 1 rj (2. IX). Satyridae. 6. Jli/rafe.^ti.'^ h'etiia z>fH'. iuori'IIdta nov. irir. Oben der Abbildung von kenia Rogcnh. in Seitz Band XIII. Taf . 27 c entsprechend, unten aber von dieser respektive von graphidahra Karsch = mandanes Heiv. in folgender Weise abweichend: Vorn ist das Apikaiauge nur ein feiner weißer Punkt und in Feld 2 — r>i - ist ilas Aiigc um so viel kleiTUT, daß der gell)e Ring luigi'fähr den gleichen Durch ineisser hat wie bei ktnia der schwarze Spiegel. Hinten sind die Augen zu kaum sichtbaren weißen Punkten reduziert. Vorn ist der weiße Fleck über dem Auge in Feld 2 etwas größer und schärfer begrenzt ; er sendet am Außenrand der dunkeln Mittclbinde einen schmalen Strahl nach Feld 2 und einen etwas breiteren nach vorn bis fast zum Vorderrand. Bei der dunkeln Mittelbinde treten die Grenzlinien nicht so scharf hervor, vorn ist die äußere Grenze etwas weniger stark gezackt als bei allen mir vorliegenden Stücken der Nominalform: hinten springt die innere Grenze in der Zelle nicht in so starkem Bogen nach außen vor, so daß die Binde dort nicht so sehr eingeschnürt w ird, sondern fast doppelt so breit bleibt wie bei t-siiischen Stücken. Ty])e: 1 $ Kitumu, südlich von Kenia (28.VIII.08). Nymphalididae. 7. Pseudacraea boisduvaUi trimeni Btlr. 1 $ (20. VIII.) 8. Neptis (ujatha Cr. 2 ^ (2. IX.) 9. Precis nctavüi nutalensi/i SUjr. 1 ^J (24. I). 10. Pr. rh'lia Cr. 2 ^ (24. IX). Acraeidae. 1 1 . Acraca encedon daira Gdm .-Slvn . 1 q (VIII. 08) 12. Ari-fiea henjeri nov. t;per. Zur ierp.'\X' gehörend. Auf den Vorderflügeln ist die Zeichnung sehr ähnlich der excclsior Sliarpr. der Apikaifleck ist ganz isoliert, Vorderrrand tuid Wurzel in gleicher Ausdehnung .schwarz, doch hat der Ajiikalfleck die gleiche Farbe wie das Mittelfeld. Die Hinterflügel sind ähnlich der U'rpsirhnrv-roiujdi Gurr., aber die Mittelijunkte fehlen, nur auf iler Querader steht ein kleiner schwarzer Strich; die Flügel wurzel ist ebenfalls schwarz, aber weniger ausgedehnt als vorn. Auf der Unterseite ist vorn der Apikalfleek etwas gelblich: Randbinde schwarzgrau, zwischen den Rip])en mit rotgelben Strichen, die aber nicht bis an das Mittelfeld reichen. Hinten an der Wurzel am Vorderrand und schmäler am Innenrand je ein gelber Wisch mit einigen schwarzen Punkten; auf der Querrippe ein schwarzer Strich: der ganze übrige Teil des Flügels schwarz- braun; am Rande kiu'ze ])feilförniigi' rotbraune Flecke zwischen den Ri))]ien. Type: 1 ^ Kenia (VIII — IX. 08) Spannweite '^'^ nnn. 13. Acrnea sotikensis rai: roivenino. vov. var. Oben, vorn und hinten ähnlich ■sotikcn.si.^! rowena Eltr., doch ist vorn von dem Wurzelstrahl nur die äußere Spitze als runder Fleck erhalten und hinten fehlen die hellen Randpunkte. Die Unterseite ent- spricht ganz der Ftnin sotilcen.sis .ivpponiiici Stgr. Type: 1 ^ (IX. 08). S. Embo S])annweite :i8 mm. 14. Acr. braesia (Idm. 1 (^. 15. Aeraeii acfitfi rar. eiuhoeiifiis ww. rar. Eine extreme Form von pudorina SUjr. uten- (julennis Thurau. Vorn am A])e.\ und am Außen- rande vorn und hinten nur eine ganz feine schwarze Randlinie: zwei Flecke vorn im Diskus und einer in Feld 2 klein, ein sehr kieinei' in Feld 5. Hinten schimmern die Flecke nur von unten durch, l'nter- seits nur durch die kleineren Klecke der \'(n'derfliigel abweichend. Type: 1 rj* (2. IX. 08). S. Endjo. Spannweite 50 nnn. Geomeliidac. l(i. J^tij>ifheri(f (Tephrodystin) hei'gerl nov. spec. Vorderflügel: Wurzelfeld graubraun; von V.i der Costa zu '/i des Innenrandes eine hellere braune Binde, die auf der Mediane vorspringt und dann etwas einwärts gebogen zum Innenrand geht ; eine gleichgefärlite wellige Binde von -'^ der Costa zu -/ 3 des Innenrandes ; senkrecht zum Vorderrand bis etwa R 5, dann nach außen gebogen, in Feld 3 am meisten vorspringend und dann fast ])arallel dem Außenrande weiter bis zum Inneiu-and. Das Mittelfeld ist etwas braun, eine innere inid zwei äußere dunkle Wellenlinien darin erkennbar, letztere nicht in Feld 3 nach außen vors])ringend. sondern mehr gleichmäßig gebogen: Zellfleck klein, schwarz. Das Außenfeld in der vorderen Hälfte noch etwas dunkler als das Mittelfeld; von etwas unterhalb des Apex geht ein schräger heller Strich zur postmedianen Binde; unter diesem 2 schwarze Punkte. Randlinie dunkelbraun; Fransen hellbraun, auf den Ripi)en dunkel gefleckt, mit heller Grundlinie. Hinterflügel graubraun, ohne Mittelpunkt: iien ge- schieht. Die kleine Mehrausgabe würde jeder gern tragen. -- Vielleicht ninnnt Herr Prof. Seitz diese Zeilen zum Anliiß, den Beziehern in der ,, Entomologischen Rundschau" wieder einige Mitteilungen über die Fortführung und weitere Ausgestaltung seines herr- lichen Werkes, insonderheit über den Zeitpunkt der Beendigung der Tagfalter-Bände zu machen. Unseres Interesses und unserer Dankbarkeit kann er sicher sein. Nachschrift. Von .4. Seit- (Darmstadt). Der im vorstehenden ausgesprochenen Auffoide- lung soll um so lieber Felge gegeben werden, als es dem Herausgeber ein Bedürfnis ist , für die in dem Artikel kund gegebene Anerkennung seinen auf- richtigen Dank abzustatten. Die hier erwähnte „Unge- duld" der Bezieher des Werkes enthält ja den Be- weis für das Interesse, das ihm die Lepidopterologen entgegenbringen und sie kann den Hei ausgeber eltenso «ie die Bearbeiter und den Verlag nur mit (Genug- tuung erfüllen. Um so mehr Veranlassung liegt vor, alle geäußerten Wünsche aufs sorgfältigste zu prüfen und Alles aufzubieten, sie in soweit irgend möglich oder rätlich zu erfüllen. Aber der Hauptzweck des Werkes, der nicht aus den Augen gelassen werden darf, setzt diesem Be- streben eine Grenze. Ist doch das Hauptziel des ganzen Unternehmens, ein so billiges Werk zu schaffen, daß auch der unbemit- teltste Interessent in der Lage ist. dieses W z u e r w erben, m i t de m er leicht und unter großer Zeiter- sparnis alle In- und Ausländer in seiner Schmet- terlingssammlung bestimmen kann. Diesem Zweck mußte alles andere sieh initerordnen, es mußte also auch die Zahl der Tafeln beschränkt werden. Während es auf den 244 Tafeln des Palaeark- ten-Teils möglich war, fast alle Haupt- und noch die meisten wichtigen Nebenformen im Bilde zu bringen, so hätte ein gleiches Verfahren bei den Exoten eine solche Vermehrung der Tafeln und Verteuerung des Werkes herbeigeführt, daß für Unbemittelte der Erwerb zum mindesten ein großes Opfer gewesen wäre. Da sieh nun aber gerade die kleinen und un- scheinbaren Schmetterlinge ohne Abbildung nur schwer bestimmen lassen, während die großen, bunten Arten, meist durch eine kurze Diagnose so gut gekennzeichnet werden können, daß es eine Leich- tigkeit ist, sie zu bestimmen, so galt es vor allem, die kleinen Arten tunlichst vollständig abzubilden. Ganz abgesehen davon, daß gerade die großen Papilio, Morpho usw. bereits so oft ))earbeitet und in so vielen in den Vereinsbibliotheken zugänglichen Werken abgebildet sind, daß ihre Vergleichung keine Schwie- rigkeiten bietet. Es war somit die Ansicht von Herausgeber wae Verlag, den Schwerpunkt des Werkes darauf zu ver- legen daß : 1. es das im Veiliältuis billigste aller ähnlichen Werke bleibt. 2. daß alle sclnvcu- zu beschreibenden Falter ab- gebildet mid daß 3. der Umfang dei- Bände nicht bis zur Unhand- lichkeit gesteigert werde. Hätten wir nun die Zahl der abgebildeten Riesen- falter wie Morpho. Caligo, Saturnia usw, nicht bis aufs äußerste beschränkt, so hätten vvii entweder die Abbildung kleinerer, z. T. noch nie und nirgends abgebildeten Falter dafür ausfallen, oder die Zahl der Tafeln vermehren d. h. Preis und U m- f a n g des Werkes in unliebsamer Weise steigern m ü s s e n. Wir wissen sehr genau, daß viele Besitzer des Werkes keinen Einspruch erhoben hätten, wenn wir die Zahl der exotischen Papilio, Caligo etc. enthalten- den Lieferungen um je ein Dutzend Tafeln vermehrt hätten. Da aber jede Tafelserie viele Tausenden von Mark herzustellen kostet, so würden sich für jeden Abonnenten die entsi)rcch(-nden Bände um M. 10 — 2(1 im Preis erhöht haben. Die Hauptzahl unserer Abon- nenten besteht aus wenig bemittelten Sammlern, die das Werk gerade seiner Billigkeit wegen g e n o m ni e n haben; wir halten uns daher nicht für berechtigt, den Preis des Werkes nach- träglich um mehr als einen geringen Bruchteil der Veranschlagung zu steigern. Andernfalls hätte man, um beispielsweise die CaUgo-T-AieXn zu vermehren, die andere Gruppen darstellenden Falter vermindern müssen. Für je 3 — 4 Co/Zj/o-Bilder, die schon eine Tafel füllen, hätten z. B. 51) — lüO Lycaeniden weg- bleiben müssen, von denen die meisten überhaupt noch nie abgebildet sind. Das wäre sicherlich nicht im Interesse der Bezieher. Daß gerade die ,,J\Inrphidac" als besonders dürftig illustriert angezogen werden, hat nun noch einen andern Grund, der vielleicht vom Verfasser des Ar- tikels übersehen worden ist. Es wird das StaüDISGER- — 54 sehe Exotenwerk zum Vergleich genannt und hervor- gehoben, daß gerade bei den Morphidae die Illiistrie- rung in den ..Großschnietterlingen" kaum reicher sei als dort, ^\ährend sie bei andern Gru])pen stets das STAX^DINGBR-Werk um ein Vielfaches an Bilder-Reichtum übertrifft. Es ist aber dabei zu be- merken, daß SrAUDiNGER gerade die Morphidae in seinem Werk ganz besonders eingehend, z. T. sogar monographisch behandelt hat, wäh- rend er von fast allen andern Tagfaltergattungen nur eine ganz dürftige Auslese — oft nur ein joaar Neu- heiten-— abgebildet und besprochen hat. Es ist also ganz natürlich, daß hier der Unterschied der beiden Werke zurücktritt, aber doch in erster Linie wegen ungleicher Behandlung des Stoffes im Staudinger- Werk ! Die meisten Riesenfaltcr-Bildci-, wie z. B. die Or)ii- thoptera, sind nach Stücken der RoTHSCHiLD-Samm- lung im Tring hergestellt worden und es wäre für den Herausgeber leicht gewesen, sämtliche 150 bekannten Ornithoptera-'Fon\v^\\ im Bilde zu bringen; es hätten aber dann 30 Tafeln mehr eingestellt werden müssen, was allein den Band 9 um rund M. 20 verteuert hätte. Bringen wir aber die kleineren Falter, wie die Zygaenen, Noctuen, Drepaniden etc. in fast lücken- loser Vollständigkeit, so kann dies den Preis des be- treffenden Bandes kaum um einige Nickel erhöhen. Dazu kommt, was z. B. die Gattung MoipJio be- trifft, daß die Technik bis heute nicht imstande ist, die Schönheit und den Schmelz der Farben befrie- digend wiederzugeben. Alle derartigen Versuche hätten den Preis des Werkes ganz unnütz in die Höhe getrieben, ohne seinen eigentlichen Zweck, d, h. die wissenschaftliche Ver\vendbarkeit, wesentlich zu för- dern. Ist es bei metallglänzenden Nymphaliden, Ly- caeniden etc. oft möglich, der Pracht natürlicher Farben auf dem Schmetterlingsflügel in künstlicher Nachbildung nahe zu kommen, so ist der Glanz z, B. der ausdrücklich als vermißt angegebenen Morpho cisseis schlechterdings durch die Kunst nicht erreich- bar; selbst die kostspieligsten Versuche würden uns nur Zuschriften einljringen, die besagen, daß unsre Abbildungen zu stumpf in der Farbe wären. Wir gestehen daher offen ein, daß wir es bei den Groß- schmetterlingen für einen größeren Vorzug halten, wenn manz.B, die schwer unterscheidbaren Gnophos oder Boarmia nach dem Bilde bestimmen kann, als wenn die sofort an der Beschreibung zu erkennenden Morpho im Glanz ihrer Farbe oder in der Reichhaltig- keit der Abbildungen giößere Vollkommenheit zeigten. Anders verhält es sich mit dem zweiten geäußerten Wunsche des Herrn Stephan, daß die Nymphaliden beendet werden möchten. Es ist natürlich sowohl dem Herausgeber wie auch dem Verlag ganz gleich- gültig, welche Gruppe in einer vorgeschriebenen Zeit behandelt wird. Dies richtet sich in der Regel nach den einlaufenden Zuschriften. Nicht allein die ge- samten Nymphaliden bis zum Schluß liegen, — ■ bearbeitet von den Herren J.RoEBER und H. Fruh- STORFBR — längst fertig war (z. T, schon gedruckt), sondern auch die gesamten nachfolgenden Kapitel des Bandes 5, wie die Erycinidae, Lycaenidae, Hesperidae sind teils längst fertig, teils flott in Arbeit. Wir er- füllen gern den AVunsch des Herrn Einsenders, in nächster Zeit den Band 5 besonders zu fördern; wenn wir uns aber nicht Vorwürfe von den zahlreichen Abonnenten der indischen Bände zuziehen wollen, daß sie mit einem Male gar nichts mehr er- hielten, (laß ,,das Werk ganz zu stocken scheine"' etc. etc., so können wir eine gewisse Abwechslung nicht entbehren, die der Herr Einsender dann der großen Zahl von Wünschen der Einzelabonnenten zugute halten möge. Kleine Mitteiluiii;eii. Es ist auifällig, wie wenig zerstörenden Parasiten die Zimmerfliege ausgesetzt ist. Man kennt den bekannten Pilz, Emimsa muscorum, in Haushaltungen genügend, da die befallenen Fliey-en im Herbst oft unter mächtiger Auftreibung des Abdomens verendet an der Sitzfläche haften bleiben und das Myzel des Pilzes dann an Fenster- und Spiegelscheiben einen trüben Hof um den Fliegen- kadaver hinterläßt Vor weni,a:en Jahren hat man nun auch einen Larvenparasiten entdeckt, nämlich Sjjatdiigia mii.'^ci(l(ir>i)ii : einen nahen Verwandten der bekannten Spalitiifiin rufioskdUis Ashm Interessant ist. daß dieser Parasit, eine kleine Pteromalide, in gleicher Weise auch die Stallfliege Stomo.ri/s calcitraii'', befällt, jenes der Zira- merfliege nur äußerlich ähnliche lästige Insekt, das in- folge dieser oberflächlichen Aehnlichkeit die durchaus harmlose Zimmerfliege bei Laien immer und immer wie- der in den unbegründeten Verdacht bringt, stechen zu können. Als Mittel gegen die Schnakenplage wird empfohlen (Revista del Institute Agricola Catelan de Sn. Isidro, 1913) einen Klumpen Kampfer, etwa wie '/s Hühnerei, in einem Tigeiciicn über die Zimmerlampe, aber so noch zu hängen, daß der Kampfer nicht angeht Dies soll die Schnaken aus dem Zimmer vertreiben. Von andrer Seite wird als Präventivmittel gegen Stiche empfohlen : 30 g Orangeöl, 30 g Kampferspiritus, 15 g Cedernöl. P. Maisonneuve stellt den Satz auf, daß warme Winter für die Clysia (imbiyiiella und Poli/chrosis botrana verderlilicher seien, als kalte. Denn die Kälte erträgt das Tier leicht, aber die nassen Winter ergeben Pilzkrank- heiten. Daß milde Winter im allgemeinen dem Falter- flug eines Jahres ungünstig sind, ist eine alte Beobach- tung. Schon früher hatte Frohawk eine Erklärunj;- da- für in dem Umstand gesucht, daß in milden Wintern weniger Insektenfeinde zugrunde gingen (bzw. mehr Vögel usw. hier blieben), welche die Falter dezimierten. Barrett hatte den Satz ausgesprochen, daß die über- winternden Raupen durch milde Wintertage oft zur Un- zeir hervürgelockt würden und umkämen. Auch noch andre Erklärungen sind versucht worden. In Rußland verfolgt man mit Besorgnis die Ausbrei- tung der I'liiillit.rcni im Kaukasus. Sie ist dort schon im Norden wie Süden heiuuseh, und wann sie auch Elisa- betpol und Baku bei .\usbruch des Krieges noch nicht erreicht hatte, so wird doch nach Ausführungen V. Thie- BAUTs angenommen, daß ihr Auftreten dort nur mehr eine Frage der nächsten Zeit sein wird, nachdem an den Hängen des eigentlichen Kaukasus kaum mehr ein Wein- berg verschont geblieben ist. Im Sutschkum- Distrikt trat sie zuerst im Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts auf, hat sieh also in wenig über 30 Jahren so gefährlich ausiiebreitet. Verlag des Seitz'schen Werkes tAlfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. jej' j 32. Jahrgang, Xo. lO. Samstag, 2. Okt. 1915. "^ Vereinigt mit SoSreferT ^nfomologica und Jnsekfenbörse Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seitz, Darnistadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und t ,. „ , ..„,. ,.,.., , Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor i ^? , ^^^^^ geschäftlichen Angelegenheiten wende man Dr. Ad. Seit«, Darmstadt, Bismarckstrasse 57, I ^'"^ ^"^ ^1? ^ ''^^''^Jf, Seitz'schen Uerkes (Alfred zu richten ; "~ ~ ~ Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — ,- — ^ — _ Buchhandlung und Postanstalt entgegen Eiitoiuologisc'lie Streitfragen. X. Wo gibt e .s d i e meisten Seh ni e 1 1 e r- 1 i n g e ? Von A. Seitz (Darmstadt). Man kann diese Frage von verschiedenem Stand- punkt aus beantworten. Mancher Kenner wird einfach sagen: ,,Im Engadin'" und denkt daran, wie sich auf einem feuchten Wegfleck oder einem Thymus - Polster in den höheren Alpen Erebia, Melitaeen, viel- leicht auch Lycaeniden in so unglaublicher Menge nieder zu lassen pflegen, daß man mit einem nicht gro- ßen Netz auf einmal mehiere Dutzende decken kann. Oder man antwortet: „in Süd-Tirol", und erinnert sich, wie bei einem einzigen glücklichen Netzzug auf der Chausee von Klausen nach Weidbruck ein halbes Schock Libythea celtis, untermischt mit einigen Fen- stersch\\ärmerchen, \-ielleicht auch einem oder zwei dicken Segelfaltern im Netz zappelten, daß man kaum mit dem Giftglas operieren konnte, ohne daß die Hälfte der Beute wieder auskniff. Dann kann man auch an die Wanderung der Schmet- terlinge denken. Die Catopmlia und die Euploea. also Falter die zu den größeren Tagfaltern gehören, fliegen zuweilen in so gedrängten Scharen, daß ein einziger Netzzug über 100 E.xemplare ins Garn brachte, so- viele, als überhaupt darin Platz hatten. Die Ten'as am Amazonenstiom wurden von GoELDi photo- graphiert. als sie sich zu einer dichten Wolke zusam- mengeschlossen hatten. Nahe bei Buenos-Aires traf ich einmal einen Zug der Precis lavinia, der so dicht flog wie ein Heuschreckenschwarm usf. An günstigen Köder-Abenden zeigt sich manch- mal die gestrichene Stelle so dicht mit Nachtfaltern besetzt, daß wirklich neue Ankömmlinge kaum noch Platz hätten. In solchen Momenten gibt es an diesen ebengenannten Stellen natürlich so viele Schmet- terlinge, daß ein ,,Mehr" gar nicht im Bereich der Möglichkeit liegt. Aber das ist nicht die Antwort, die den Sammler und Forscher am meisten interessiert. Man weiß ganz genau, daß in den Alpen die Falter sowohl ört- lich wie zeitlich eng zusammengedrängt sind, daß sie nur an den \\enigen schönen Tagen in den «eili- gen Wochen des hochalpinen Sommers überhaupt fliegen, daß man dort oft auf großen Halden und an mächtigen felsigen Hängen fast nichts fliegen sieht, «'ährend sich um ein Rimisal, das den ebenen Weg kreuzt, um eine Blumengruppe usw. zu gewissen Tages- stunden fast alles an Schmetterlingen di'ängt , was selbst in weiterer Umgebung in langen Monaten, ja oft in 2 Jahren, herangereift ist. Die Beute ist dann auch in solchen Fällen wenig abwechslungsreich. Wenige Weißlinge, einige Ere- bien uiul Melitaeen oder (.Tf^h'nga-Anjynnis, ein jiaar Lycaeniden und Hesperiden. das ist gewöhnlieh alles, was uns ein Schmetterlingsherd in den Hochalpen an Faltern in großer Stückzahl zu liefern vermag; immerhin ein eifreuliches Resultat für ein Kind der Ebene, besonders wenn sich der den Hochgebirgen eigene Reichtum an aljerrativen Stücken, an Zwerg- formen, Melanismen und Lokalrassen darin recht deutlich bemerkbar macht. Aber die Artenzahl dieser Gegenden ist gewöhnlich ganz auffällig gering. — 56 — So konnten am Albala kaum 200 Lepidoioteren kon- statiert werden, und von Bergün gibt Feev, einer der hervorragendsten Kenner der Aliienfanna , nur 600 Arten Lepidojjteren an. Wenn man bedenkt, daß auf der weltverlorenen, sturmgepeitschten Insel Helgoland. ^^'0 man bei kurzem Besuch gewöhnlich gar keine Schmetterlinge findet, schon über 400 Falter- arten konstatiert wurden und manche, wie Catocalen, Plusien, Vanessa i^olychloros u. a. A. zuweilen scha- ren- oder truppweise dort angetroffen wurden, so kann man eine Sammelstelle, wie z. B. die in Sammler- kreisen so viel gerühmte Albula, unmöglich als ein schmetterlingsreiches Gebiet bezeichnen, mögen auch die dortigen Ausbeuten an Stückzahl beträchtlich und für den Besucher aus dem Flachlande von be- sonderem Interesse sein. Die obenerwähnte, so oft gegebene Antwort, daß an gewissen Alpenplätzen die meisten Schmetter- linge zu finden seien, befriedigt also ganz gewiß nicht, wenn man vom S a m m 1 e r Standpunkt aus die Frage so versteht, daß damit derjenige Distrikt ge- meint ist, wo der Sammler in kürzester Zeit, bei mäßiger Anstrengung die schönste, reichste und befriedigendste Sammlung an Schmetterlingen zu- sammenbringen kann. Bei dieser Auffassung kommt die Anzahl der in einer Gegend vorkommenderi Falter-Arten oder -Formen vornehmlich in Betracht. Gute Fangplätze, wo ein geschickter Fänger se'ne Exkursionssshach- teln füllen kann, gibt es ja fast überall. Aber es ist doch ein Unterschied, ob 3 bis 4 Arten ausschließ- lich oder vorwiegend .nnsre Beute ausmachen und alles andre wie vereinzelte Seltenheiten dürftig ein- gesprengt erscheint, oder ob fast zu jeder Tagesstunde die Arten ändern, ob eine abwechslungsreiche Land- schaft Fundstellen von verschiedenem Faunencharak- ter dicht beieinander birgt, und ob nach jeder Woche oder doch jedem Monat neu auftretende Formen die versch\\indenden ablösen. Beide Arten des Falterreichtunis, der an Species und der an Individuen, decken sich nur äußerst selten, und wie es scheint, nur zufällig. Im allgemeinen na- türlich nehmen beide vom Aequator nach den Polen hin ab und es kommt schließlich dahin, daß wir bei einer Polarexpedition Gegenden erreichen, wo beide gleich Null sind. Aber zwischen diesen Ländern und den tropischen Maximal-Zentren für Schmetterlinge finden wir die denkbar größte Variation. Mit dem Maximum an Futterstoffen für die Raupen, d. h. mit der Entwicklung von Laub, Gras und Kräutern hat der Schmetterlingsreichtum absolut nichts zu tun. Die wald- und laubreichsten Gegenden sind meist sehr schmetterlingsann, wie z. B. Skandina- vien, das bei einer stellenweise großartigen Entwick- lung von Büschen und Bäumen wohl noch verhältnis- mäßig viel Falterarten, aber sehr selten große Massen- entwickelung an Schmetterlingen zeigt. Von den grasfressenden Satyriden sollte man die nieisten im Norden, besonders Nordwesteurofia vermuten, wo der fettste, reichlichste, üppigste und an Grasarten wechselvollste Rasen gedeiht; tatsächlich sind aber die Hauptflugländer der großen und am individuen- reichsten auftretenden Satvriden die Mittelmeer- länder, wo der Gras\\uchs schon so dürftig ist, daß die Viehernährung leidet. Groß-Britannien imd die , .grüne Insel", wegen ihres Grasreichtums berühmt, haben noch im ganzen 9 SatjTiden, die meisten nur vereinzelt fliegend, wogegen die steinigen, felsen- reichen, grasarmen, sonnverbrannten Täler der Mittel- meerküsten über 100 Formen von Satyriden zeitigen, von denen oft 20 und mehr in LTnzahl gleichzeitig umherfliegen. Was den Schmetterlingsreichtum be- günstigt, ist neben andern Ursachen vor allem ein i'egelmäßigei- Wechsel von intensivem Sonnenschein und reichlichen, schnell niederstürzenden und alles durchtränkenden Regen. Feuchtigkeit, gepaart mit Wärme das ist, was die Schnietterlingswelt vor allem braucht und in tlen an diesen beiden Elementen reichen Distrikten wollen wir uns jetzt umsehen auf der Suche nach dem Dorado des Sammlers. (Fortsetzung folgt.) Tropische Reisen VII. Ost-Columbien und die LIanos. Von .4. H. Fassl (Teplitz). (Fortsetzung.) Auch die Amphibien erreichen hier, abgesehen von dem bekannten Ochsenfrosch, mitunter eine gewaltige Größe. Das konnte ich sogar einmal in meinem ,,Hoter'zimmer in Villavicencio konstatieren. Unter den hohlgelegten Brettern, die den Fußboden darstellen sollten, hatte ich ganz inigewollt eine kleine Menagerie beisammen, die besonders des Nachts sich bemerkbar machte, wenn ich auch imr immer einzelne Mitglieder davon zu sehen bekam. Ins- besondere teilte ich meine Behausung mit einer kleinen, niedlichen Eidechsenart, einer flach an die Wand geschmiegten Tarantel von respektabeler Größe, diversen Tausendfüßern, großen Schaben, Schatten- käfern und auch eine kleine Schlange lag einmal unter meinem Bette. Alles aber erschien mir noch natürlicher als ein eigentümlich, undefinierbares Geräusch, das sich meist erst gegen IMitternacht, besonders in einer Zimmerecke erhob, wo der Fuß- boden ein klaffendes Loch ins Erdreich freiließ. Aber lange wollte es mir nicht gelingen, das an- scheinend ziemlich große Tier zu entdecken, und ehe ich Licht gemacht hatte, war das geheimnisvolle Wesen in seinem unterirdischen Bau verschwunden. Um endlich Ruhe zu haben, sprang ich einmal im Finstern aus dem Bette und verlegte ihm mit einem Brette den Weg. Beim Lichte erschrak ich dann fast über den Anblick einer fast kindskopfgroßen Kröte, die mich herausfordernd anglotzte. Schnell entschlossen stülpte ich eine große leere Carbid- büchse darüber und beschwerte diese mit einem großen Stein. Am nächsten Morgen war ich sehr in Verlegenheit, wie ich das Monstrum in eine große Büchse behufs Konservierung hineinbringen sollte. Schließlich rief ich einige auf der Straße stehende Indianer herein und bedeutete ihnen, daß es 5 Centavos (20 Pfg.) zu verdienen gebe, wenn mir einer die Kröte 57 in den Behälter hineinpraktiziere. Sogleich trat ein Mann vor, griff unter das Hlech, nahm mit beiden bloßen Händen das liebliche Tier und quetschte und schob solange, bis er seine Aufgabe glücklich voll- endet hatte. Die vielen großen öligen Warzen anr Rücken der Kröte und eine reichliche weißblaue Schleimabsonderung schienen dem Indio wohl ganz ungefährlich zu sein. Auch Vogelspinnen von besonderer Größe traf ich in der nächsten Nähe Villavicencios. Eiinnal hatte ich ein handgroßes Exemplar durch einen Schlag mit dem Netzstocke betäubt, um es nicht zu verletzen. Während ich mich umdrehte, um ein Blatt der wilden Banane zum Einwickeln und für den Nachhause- transport der Spinne abzuschneiden, sjjrang mir das starke Tier von rückwärts an die Wade und biß sich mit seinen stahlharten Kiefern in die Gamaschen fest. Daß ich mit ziemlicher Lebhaftigkeit umher- tanzte, um das gefährliche Anhängsel los zu werden, kann man sich denken. Noch ein idyllisches Bild vom Rio Ocoa. Dort mach- te ich einmal den wenigen recht ärmlichen Indianerfa- milien die Freude, zum Sonntag als Festbraten 6 Stück der dort beheimateten, großen braunen Affen zu schießen. Die Weiber schlachteten und brieten den gan- zen Tag und ein würziger Duft von frischer Fleisch- suppe zog herüber von dem primitiven Steinherde durch die gespaltenen Bambusstäbe meiner Arbeits- hütte. Schon hatte ich meine Scheu überwunden und wollte mit kräftigem Schöpfen die mir von einem Indiancrmädehen kredenzte appetitliche Fleisch- brühe probieren, da stieß mein Löffel auf etwas hartes, ich schöpfte luid schaue und aus war es mit meinem Appetit. Ein gekochter Finger, so klein und doch so menschenähnlich hatte mir alle weite- ren Gelüste nach dem sicher sehr schmackhaften Affenschmause benommen. — Auch das Schießen der Affen stellte ich für die Zukunft ganz ein. Die Tiere haben ein äußerst zähes Leben und sind in den wenigsten Fällen beim ei'sten Schusse tot; dann rücken die Kameraden heran und bemitleiden das verwundete Tier; dieses selbst betastet mit trauriger Miene die Wunde und leckt sich das Blut von den Fingern; und nicht zuletzt die menschenähnlichen, klagenden Laute, dem Weinen eines Kindes ähnlich, sind es, die einem fühlenden Menschen leicht die weiteren Jagdgelüste nach solchem Wilde benehmen köinien. Doch nun zam eigentlichen Zweck dieser Nieder- schrift. Die Schmetterlingsfauna dieses heißen, ebe- nen Landstriches ist merklich verschieden aber noch artenreicher wie jene der vorher geschilderten, be- nachbarten (k'birgsgegenden. Schon die Gattung _P(f/^><7io weist hier bei weitem mehr Formen auf. Papilio olivencius Bat. ^), der präch- tige, kleine echt tropische Schwalben.schwanz, kommt nicht gerade selten in nächster Nähe des Ortes be- sonders im lichten Gehölz vor, ist aber in den meisten Fällen beschädigt, wohl wegen der besonders emp- findlichen Flügel gegenüber den meist bedornten Gebüschen, an deren Blüten er saugt. Als ich einmal vom Rio Ocoa durch metertiefen Schlamm heimritt sah ich trotz des strömenden Regens zwei schwarze Falter wie Kin tagsfliegen immer an ein und denselben Stelle auf- und abfliegen. Es gelang mir auch, von meinem Maultier aus den einen der Falter ms Netz zu bekommen und meine Freude war groß als ich statt des vermeintlichen Pap. olivencius einen präch- tigen Pap. holivar New. *) aus dem ganz nassen Tüll herauslöste. Auch das schneeweißgefleckte 9 c- Ijeutete ich dann später hier in 2 Exemplaren. Am Flußsande saugend traf ich zu verschiedenen Malen Papilio zagracus DU. ^) an. Wenn RoTSCHlLD- JORDAN behaupten, daß diese Art aus den ver- schiedenen Ländern konstant sei, so kann ich, ohne auf eine neue Namensgebung veifallen zu wollen, nach den mir zur \'erfügung stehenden Zar/raeM.s-Serien von Ost-Columbien, Peru und Bolivien entschieden fest- stellen, daß die Columbischen Exemplare durchwegs auffällig .schwefelgelb sind luid mehr an Pap. ascolius ') erinnern, als die in den südlicheren Ländern gefangenen Stücke. — Pap. pausanias Heii'.*). der bekannte Hcli- co«j«.s-Naehahiner, dami P. ariarathes ^) in verschie- denen Formen (cyanwn Gray *) luid zayi Luc), sowie der pÄaoM-Vertreter ') P. therodamas Feld, kommen eben- falls an feuchte Sandstellen, und von letzterer Form entdeckte und beschrieb ich auch das hier gefangene $. — Papilio bogotanus Feld., der mit Bogota gar nichts zu tun hat und nur dem Osten Columbiens angehört, fing ich hier in wenigen Exemplaren, da- bei auch 2 der großen $$ mit ganz schwarzen Vorder- flügeln. Auch ein V yon Pap. anchi-ios eiia-i liolhsch. gehört zu meiner VillavicencioAusbeute. Von Piei'lden haben \\ ir hier vor allem einige seltene Di.miorphicn. Als größte und am meisten nachahmende Art ist vorerst die glasige der Methone confusa besonders im weiblichen Geschlecht ganz ÄhnWche Dism. orise Boisd.^) zu nennen; weiters die seltene Dism.carthesis °), von der ich niemals ein $ fing, und die farbenl)unte Dism. tricolor ^'') . von der ich wieder- um nur $^ erbeutete. — Wie überall in der heißen Zone, so sind auch hier die Catopsilia sehr häufig; ich habe des öfteren mit Erfolg besonders bei Ca- tops. rurina Feld. ^') versucht, durch einige am Fluß- ufer hingelegte, tote Stücke und selbst einzelne hin- geworfene Flügel der Art eine ganze Anzahl der- selben anzulocken. Am Flußufer häufig ist auch Perrhybris lorcna Koll *-), von welcher geschlechtlich stark verschiedenen Art ich bei Villavicencio auch einen vollständig synnnetrischen, jiiachtvollen Zwitter fing, den ich seinerzeit schon beschrieb urd den ich hier abbilde 1) Abbildung vgl. Seitz, Groß-Schmetterlinge der Erde, Bd. 5, Tat. 5 c. d. Red. 1) Abbildung vgl. .Soitz, Großschmetterlinge der Erde, Bd. .5, Taf. ■>&. 2) Eb,.naa. Taf. U c. 3) Ebenda, Taf. U <■. 4) Elx'uda, Taf. 12 a. 5) Ebenda. Taf. 14 a. 0) EbiMula, Taf. 13 d. 7) Ebenda, Taf. i:^ b. 8) Ebenda. Taf. 30 e. 9) Ebenda, Taf. 29 a. 10) Ebenda, Taf. 3(1 b. 11) Ebenda, Taf. •_'."> c. 12) Ebenda, Taf. 20 f. d. Red. Perrhyhris lorena Koll. (Zwitter). Die ICeotropiden sind sehr zahlreich vertreten ; sie stellen vor all?m einige große und seltene Arten, wie Eu- tresistheopeG.it.S. ^), Oli/ras montagni Butl. ^). Athijrtis mechanitis Feld. ^), Mdinaea mcnuphilus Hw. *), cocana Hsch., flavosigriata D. und Mtchanilis pannifera Butl. ^) Von kleineren Arten sind Leucothyris similis H. Seh. und Leuc. ilerdina Hew.^) bemerkenswert. Auch die Helieonklen stellen hier eine größere Anzahl interessante, meist grellfarbige Arten. Wcäh- rend im Gebiige beim Rio Negro von den gelben Formen nur Heliconius messene Feld. ') ohne jed\^ ede Uebergänge vorkommt, finden sich hier in den Llanos nebst dieser noch eine ganze Reihe meist seltener Tiere, die sich alle von dieser Art ableiten lassen; so Helic. cv.jthone , -tarapotensis Riff., euphrasius Weym.^), idalion Weym., itkaka Feld.^), vittatu-^ Butl., inarius Weym.^"), auRerdemnoch Helic. mentor Weym., gemi- natus Weym. ^^) und nigrofasciatus Weym. (i. 1.) '^), von welch letzterer ich nur I Stück (die Type) erbeutet habe. — Merkwürdigerweise fing ich keine cydno- Form in dieser Gegend. Helic. guarica Reak.^^) aber auch die echte und dieser ganz ähnliche Hei. mel- pomene L. '*) kommen hier untereinander vor, und von letzterer fing ich auch die Form atroseda Riff. "). — Helic. rfori.s '"). die im westlichen Columbien bekanntlich öfters Neigung zur Verflunkelung des Vorderflügels hat {obscurusWeym.)'^''), kommt hier imOsten wiederum zuweilen mit verdunkelten Hinterflügeln vor, in der Form metharmina Stgr. ''); sie sieht der hier eben- 1) Abbildung vgl. Seitz, Gi'oß-Schmetterlinge der Erde, Bd. 5, Tat. 31 e. 2) Ebenda, Taf. 31 d. 3) Ebenda, Taf. 33 a. 4) Ebenda, Tat. 32 e. 5) Ebenda, Tat. 33 e. 6) Ebenda, Taf. 38 d. 7) Form aus der arisfiona-Gvuppf^, vgl. Abb. Groß- Schnietterlinge, Bd. 5, Taf. 73 d und staudingeri 73 e. 8) Ebenda. Taf. 73 b. 9) Ebenda, Taf. 73 f. 10) Ebenda, Taf. 73 b. 11) Ebenda, Taf. 72 d. 12) Ebenda, Taf. 47 a. 13) Vgl. die Abbildung der Form colonibina, ebenda Taf. 78 b. 14) Ebenda, Taf. 75 a. 15) Ebenda, Taf. 75 a. 16) Ebenda, Taf. 77 b. 17 ) Ebenda, Taf. 77 c. 18) Ebenda, Taf. 77 c. d. Red. falls beheimateten Helic. methanne Erichs. ') sehr ähn- lich. Piaehtfalter ersten Ranges von hier sind die seltenen und riesigen Helic. lindigii Feld, und hiib- neri Stgr. ^) Ziemlich häufig sind die einfacheren Helic. wallacei Reak. ^) und colon Warr., seltener araneaFabr. ^) Auch Eueides fieliconioide-i^) Feld, ist keine Selten- heit; sie fliegt niedrig und saugt in beiden Geschlech- tern an blühenden Sträuchern, fehlt aber dem tieferen Urwalde gänzlich. Von Wyiuphallden fing ich an Eresia die nach- ahmenden Er. pelonia Hrw. *), mimas Stgr. ') und die von RoEBER aus meinei' Ausbeute neu beschriebenen Er. polymnia Röb., Chlosyne saundersii form, fassli^) sowie Chlos. hippodrome Huhn. '). Eine ganze Reihe herrlich dunkelblauer Eunica belebt die Wege und die Umgebung der Indianerhütten ; ich nenne nur : Etmic. caresa Hew. ^''). cincira Hew. ^^), norica Hew.^^), eurota Cr.^^),olympias Feld.^'^) und die von mir hier neuentdeekte prächtige agele Seitz. i^), von der ich auch das ganz verschiedene $ fing. Auch Cybdelis sophro- 7iia Godt. '*) erbeutete ich einige Male bei Villavicencio. Von Catngramma ^') sind nebst der schon im Gebirge genannten C. aegina Feld, noch eine ganze Anzahl schöner Arten hier einheimisch, und zwar Catagr. eu- nomia Hew., cyllene D. H , pitheas colombina Stgr., codomannu.s Fabr., pygas Oodt., peristera Hew. die liesondei's schöne panma Hew. und die der Gattinig so unähnliche kolyma Hew.; von letzteren beiden gelang mir auch der Fang der sehr seltenen 9 ^^- — Auch die einzig schöne , ^4g'r'ia.s-ähnliche Callithea markii Hew. ^*) kommt bis hieher an den Ostrand der Anden, ist aber recht selten. Von Panacea sind prola D. H. und divalis Bat. vereinzelt. Von prola fing ich auch das echte $; es hat meist rotangeflogene VorderflügelsiJitzen rück- seits. — Die Prepona sind artenärmer und es fehlen die sämtlichen hervorragenden Gebirgsformen. Neu hinzu treten jedoch hier Prep, pheridamas Cr. lico- medes Cram. und eugenes Bat. ^^). Noch weniger farben- reich im Verhältnis zu den Gebirgsfaltern sind hier die Anaea ; nebst mehreren ge^\'öhnlichen kommt nur •4. philumena als weiter oben nicht vorkommend hinzu . 1) Abbildung vgl. Seitz, Groß- Schmetterlinge der Erde, Bd. 5, Tat. 70 f. 2) Ebenda, Taf. 77 a. 3) Ebenda, Taf. 77 e. 4) Vgl. Abbildung der Form antiochus, ebenda Taf. 77 f. 5) Ebenda, Taf. 80 b. 6) Ebenda, Taf. 92 b. 7) Ebenda, Taf. 92 c und 91 a. 8) Ebenda, Taf. 91 e. 9) Vgl. die oben ganz gleiche Form hypcria. Taf. 91 f. 10) Ebenda, Taf. 100 B b, d. 11) Ebenda, Taf. 100 B d. 12) Ebenda, Tat. 100 B a. 13) Ebenda, Taf. 100 B e. 14) Ebenda, Tat. 100 A f. 15) Ebenda, Taf. 100 A e. 16) Ebenda, Tat. 9S f . 17) Hierzu vgl. ebenda Taf. 101 B und 102. 18) Ebenda. Tat. 99 f. 19) Ebenda, Taf. 112 b. d. Red. — 59 Als Abschluß der LIaiios-N\ iiijthalidon crw ahne ich schließlich noch die früher zu den Catonephde ge- rechnete, liickseits herrlich blattgrüne Gattung Nes- saea; die westlich der Llanos vollständig fehlt. Ich fing hier: Ness. hewitsoni^) und hate.n Feld'-). Von HLorphhJen kommt hiei nebst M .liector Röh. noch der obcrscits ähnliehe, ab?r unterseits eigen- artig goldgelbe M. ■patroclus Feld, vereinzelt und selten vor. Das Tier fehlte merkwürdigerweise noch fast allen europäischen Samndungen. Auch ich er- beutete nur eine kleine Anzahl Stücke, dabei nur 2 9?- — Morpho occidentaUs Feld., die Nest im -Form. Ost- Columbiens fliegt nur kurze Zeit im Jahre; auch davon erbeutete ich das 9- Gleiches gilt von der hier vorkommenden seltenen Deidiimia-FoTm her- mione Röh. Ein schönes 9 davon fing ich eines Morgens schon zeitig und ohne Mühe, als es mitten im Bache auf einem Steine faß und saugte. Die Zahl der Mor- phiden von hier vervollständigt .schließlich M . rhetenor Cr. Von diesem herrlichen Tiere, das hier ungemein selten sein muß, fing ich jedoch nur 2 ganz zerschla- gene 99> wovon 1 Stück von Meister Wernikes Hand djrart rekonstruiert wurde, daß man erkennen kann, es handle sich um eine außerordentlich große, vielleicht neue Lokalrasse der Art. (Foitsetzg. folgt.) Neue All)eiTatioiieii aus 3Iillireu. Von Zdcnko Zelezny, Brunn. Im Laufe der letzten Jahre haben sich in meiner Sannnlung einige neue Aberrationen der mäh- rischen Fauna angesammelt, deren Beschreibung ich im folgenden gebe. T/iais jfolf/.ri'iut SrJiiff. ab. redurtn nov. ab II •nl ah, najnunarulata vov. ab. Zwei auffallend aberrative Stücke von Thais poli/.rena Schilf, sind mir aus Puppen von in der L^nigelning Brunns gesammelten Raupen geschlüpft. Bei dem einen fehlen im Mittelfelde der Hinterflügel die (drei bis vier) schwarzen Striche völlig, während bei dem anderen Stücke dieselben zu einem ovalen Fleck zusammengeilossen sind. Diese neuen Formen, welche jedenfalls namensberechtigt sind, wären als ab. reducla bzw. als ab. nigromacukttt zu bezeichnen. 9 lutea nov. ab. Prof. Dr. COUP>,VOISTER folgend, gleichfalls «•(?;. /wto< benannt und bemerke noch, daß das Stück aus Obrzau bei Brunn stammt. Co/ las nif/rinidone Bsp. ah, 9 f/rineo- mafffiiKita Berger Am 21. Mai 1914 fing ich auf dem Hadiberge bei Brunn ein W e i h von C! . nnjrmidfine ab. (jrifs: o-marginata Berger (Saumbinde aller Flügel silbergrau statt schwarz). Meines Wissens dürfte es das erste bis jetzt beobachtete 9 sein. Ein '^ Falter dieser Abart wurde bei Hadersfeld in Niederösterreich gefangen und ein gleiches Stück (,^) fand Herr Sterzl bei Klentnitz in Südmäluen. (Jahresbericht des Wiener entom. Vereines, Band XX, S. 6 und Band XXI, S. 77.) Erebia uwdusa F. ab, satorf/i w.v. ab. In Bilowitz bei Brunn erbeutete ich am 31. Mai 1908 ein männliches Exemplar von Erebia medu.sa, welches auf der über- und Unterseite aller Flügel ockergelb (wie Coeii pamphilus) gefärbt ist. Sonst zeigt das Tier keine nennenswerten Abwei- chungen. Ich benenne diese auffällige Form zu Ehren meines Freundes und Sannnelkollegen des Herrn Ferdinand Satory in Brunn, dessen ento- mologischer Tätigkeit wir so manche Erweiterung der mährischen Schmettetlingsfauna zu verdanken haben. Es wäre mir sehr erwünscht, zu erfahren, ob schon andere Stücke dieser Form bekannt sind, eventuell ob sie schon benannt, ist. ; .,;.jj Sehr interessant und besonders, bemei-kenswerfr ist eine Abnormität von Parnassius mnemosyne L., die ich im Z\\ittatale zwischen Adamstal und Bilo- witz bei Brunn am 24. Mai 1914 gefangen habe. Es ist ein Männchen mit e i n e r L e g e t a s c h e ! Schließlich »ei noch erwähnt, daß von Pygaera timon Hbn., Mährens größter Seltenheit, Ende Mai 1913 im Weichbilde der Staflt Brunn ein ^ gefunden wurde._ Die ausges]3roehene Befürchtung, daß diese äu- ßerst seltene Art — das letzte Stück hat Ende der 81) er Jahre FRITZ HOFFMANN gefangen— in der Brünner tfmgebung ausgestorben sei, erfährt durch diesen neuen Fund erfr("ulicherweise keine Bestätiginig. C'olias tui/vtnhloite Fsp. ab. Die Färbung der Überseite ist licht orangegelb, wie bei chrysotheme Esp. Die gelben Flecke der Vorderflügel sind etwas größer als bei normalen Stücken. Auf den Hinterflügeln verbreitern sich die Randflecke aber derart, daß sie den schwarzen Saum bis auf einige Randstriche ganz verdrängen und in eine zirka 4 mm bieite Binde übergehen, deren Far))e mit der des Inncnfeldes fast zusammen- fließt. Dieses Tier erhält dadurch ein \nel helleres Aussehen, wie wir es bei der chrysotheme finden. Ich habe diese schöne Abart analog der chrysotheme ab. 9 lutea Skala,- dem Nomenklaturvorschlag des 1) AbViilciunf^- vgl. Seit/,, Groß-SehiiietlorliiiKe Bd. .">, Taf. !)S) b. 2) Khciida, Taf. !li) c. d. Kr,l. Kleiue Slitteiluugeu. A. A. GIEAUJ/r cinplieliU Xaph thalin seseu Flöhe. In den Pelz von llaustiereu gestreut, bringt es die Parasiten zum Abtallen. Die Flöhe befinden sich dann in einem lethargischen Zustand. Avich die W'irt- tiere geraten in einem Zustand von Lethargie, aber in geringem Maße; sie erholen sieh wieder bald und sollen keinen N'acliteil davon haben. In den Tropen sind bekanntlieh die Bettwanzen nicht nur lä.stig, sondern auch wegen l'ebertragung von Krankheiten besonder» gefähilicli. Man hat eine ganze Airzahl von Bettwanzen- Arten festgestellt. Der beste Kenner der .stechenden Parasiten. N. ('. VON ROTH- SCHILD, der bekanntlich als Spezialität Flöhe sannnelt, hat nun testgestellt, daß die .seither inderschiedenen Arten Clinocoris rotinidalii. horrifer und macrocephdla nichts weiter als Formen der schon früher bekannten Cl. hcmiplcra F. sind. In manchen Teilen Rußlands (Gouv. Woronesch usw.) tritt die Saateule {Ex.ioa seijetitm) sehr schädlich auf. Sie 60 — hat dort 2 Brüten, deren erste den Rüben und dem Tabak gefährlich wird, während die zweite (im Herbst) die Wintersaat anfällt. Zur Bekämpfung empfiehlt G. Su- DEIKIN so ziemlich alle bekannten Vertilgungsmittel : Gräbenziehen, Besprengen mit Pariser Grün, Einsammeln, schweres Walzen und tiefes Pflügen der am stärksten befallenen Distrikte und schließlich noch P'allenstellen mit Köder. (Vielleicht helfen alle nichts.) Die Erforschung der Tropenkrankheiten macht es nötig, daß Stechmücken (Ciile.r, AnopheJes, Stegomi/ia usw.) experimentell gezüchtet werden. A. Eysell hat (1913) einen Zuchtapparat konstruiert, in welchem weißer Sand mit imigebendem Wasser so eingebracht ist, daß die untern Teile des Sandes unter der Wasseroberfläche liegen. Ueber das diesen Sand enthaltende Gefäß ist ein andres gestülpt. Hierin legen die $ ihre Eier ab, die sich auf dem reinweißen Sande deutlich erkennen lassen und nun in den eigentlichen Zuchtbehälter, der warme Temperatur haben muß, gebracht werden können. Ueber die Wachsraotte, (lalleria melloneUu L., sind neuerdings genaue Beobachtungen angestellt, die eine sehr kuriose Unregelmäßigkeit der Generationen ergaben. Die Frühlingsweibchen legen in warmen Gegenden im April Eier. Während nun ein Teil der neuen Brut so schnell heranwächst, daß schon im Juli sich eine zweite Generation entwickelt, wachsen andre so langsam, daß sie zu der Zeit, wo schon die ersten Vorläufer der zwei- ten Generation erscheinen, noch gar nicht verpuppungs- reif sind. So kommt es, daß man im Hochsommer alle Entwicklungsstadien des Tiers im gleichen Bienenstock treffen kann. Ebenso verschieden entwickeln sich die Tiere der Sommerbrut, aber im Spätherbst schreitet alles allmählich zur Verpuppung. Drei Parasiten wirken dem Schädling besonders entgegen: EapelmuH cerciniix, Bracon hreincuniis, A^antelcs lateialis (Paddock in II. Econ. Conc. 1914). Literarische Meiiersclieiiniitiieii. Koi-a Guinea. Resultats de lExp^dition scienti- fique neerlandaise ä la Nouvelle-Guin^e. Vol. VIII, Zoologie. Livr. 1. Rhopalocera von .1. RÖBER. — ■ Wir hatten kürzlich bereits ein«:- .Schrift von van Eecke erwähnt, die mit dieser For.schungsreise zusammenhängt. Neu- Guinea entpuppt sich von .fahr zu .Jalir mehr als ein Dorado für Schmetterlin.g.s.sanimler. Schon die Küstenwälder hatten mit ihrem Reichtum an hervor- ragenden Naturschätzen — man denke an die Paradies- vögel — ■ stets den Sinn abenteuernder Sammler ge- reizt. Die wundervollen goldgrüneu Ornithopfcra, die herrlich blauen Pap. ulijuses-Formen. die zahlreichen Delias-Arten, die riesengroßen Euploea der hansemanni- Gruppe, die hervorragend schönen Arten aus den Gat- tungen Doleschallia, Prothoe, Taenaris usw. Das alles sind Gest.alten, von denen fast eine jede die Höchst- leistung ihrer jeweiligen Gattung an Schönheit dar stellt. Für einen tätigen und schaffeiisfrohen Ento- mologen muß es dereinst eine der befriedigendsten Aufgaben sein, eine ^Monographie des Insektenlebens von Neu- Guinea zu schreiben. Welche Fülle neuer Arten haben nicht die letzten Expeditionen von ilEECK u. A. ins Innere zutage gefördert! — • Aber so weit sind wir noch nicht. Es fehlt noch durcliaus an den nötigen Vorarbeiten, und die bekannten, durchforschten Ge- biete schwimmen wie kleine Inseln in dem ungeheuren, noch gänzlich unbesuchten Ozean auf der Karte noch weißer Distrikte. — Eine der wenigen Vorarbeiten ist die vorliegende RÖBERsche Liste der Rhopalo- ceren {ohne Grypoceren). Sie verzeichnet im ganzen 130 Rhopaloceren, gegen ca. 130, die KlBSCH von Neu-Guinea, Mafor und Mysor und 160, die B. HAGEN 1S99 vornehmlich aus der Gegend von Stephansort, Erima und Bogadjim zusammenstellte. — ■ Bei einer Fauna von Neu-Guinea ist hauptsächlich auf genaueste Datierung zu achten, weil, wie schon IlAGEN.J der sehr genau beoliachtete, hervorhebt, die Faima im Küstenland der Insel je nach den ilonaten ganz be- trächtlich wechselt. Ferner wissen wir aus den ,,Groß- Schnietterlingen der Erde", daß es auf Neu-Guinea mehrere, z. T. scharf geschiedene Faunen gibt. Fiuid- ort-Angaben sind daher von größter Wichtigkeit, ganz anders wie z. B. von Ceylon, wo meist nur eine Lokal- form, oft von südindischeu Exemplaren aus Tuticorin oder Coimbatore kaum verschieden, vorkommt, oder von Sumatra, wo wie Hagen angibt, der Saisoudi- morphismus ganz zurücktritt und die meisten Tagfalter- Arten das ganze .lahr über fliegen. Durch Angaben dieser beiden Umstände wird der Wert der Liste er- höht. HOFFMANN und KLOS, Die Schmetterlinge Steier- marks. — ■ Die Verfasser geben in den ,, Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark" die Fortsetzung ihrer, an biologischen Randglossen und praktischen Winken reichen Falterliste, welche die Sphingidae, Bombyces und Noctuae umschließt. Sie führen auf: 21 Sphinges, 31 Notodontidae, 1 Pro- zessionsspinner, 12 Lymantriiden, 17 Lasiocampiden, die Endromis versicolora, 2 Lemonia, 3 Saturnidae, G Drepaniden, Thyris fenestrella, und (bis zur Hyppri rectilhiea) 171 Noctuen. — Das Verzeichnis ist mit außerordentlicher Liebe und Sorgfalt ausge- arbeitet, zeugt von scharter Beobachtungsgabe und präsentiert sich auf den ersten Blick als das Ergebnis eines tätigen Sammlerlebens. Die Fundstellenangabe, die in detailliertester Weise durchgeführt ist, hat für solche, welche jene Gegenden besuchen, gewiß großen Wert; um so mehr, als auch die Vorarbeiten dabei kritisch revidiert sind. Wir haben den anerkennenden Worten, die wir bei Erscheinen des ersten Teils der Arbeit ab- geben konnten, nichts hinzuzufügen: nur fühlen wir uns auch in diesem Teil durch die geographischen Be- zeichnungen ..sibirisch", ,, europäisch" usw. sonderbar berührt. Die Ausdrücke ,, orientalisch" usw. existieren schon in der Zoologie, aber in anderem Sinne, als die Verfasser hier sie gebrauchen und es kann trotz der gegebenen Erklärung recht leicht kommen, daß Leser, die 7. B. hei Phalera bucephaloides oder Acroiiicla aceris die Bezeichnung ..orientalisch" lesen, auf die Idee kommen, diese Falter kämen außer in Europa auch im orientalischen Faunengebiet vor, was natürlich nicht der Fall ist. Da übrigens die Prioritätsgesetze niu- für B(>nennungen von Tieren, nicht auch für sonstige Termini technici gelten, so kann von einem Verstoß nicht gesprochen werden. Jedenfalls kann die Arbeit jedem Sammler als Lektüre empfohlen werden, auch wenn er für die charakterisierten Gebiete kein spezielleres Interesse hat, weil die allgemeinen Regeln über Auf- findung. Züchtung usw. der meisten Arten auch für anderwärts gelten. A. S. SEITZ, tiroßschmetterlinge der Erde. Das 126. Palaearkten-Heft bringt eine weitere Anzahl der unge- duldig erwarteten Etikettenblätter und den Text der Boarmia, (Inophon, Psodos usw. bis zu den Gattungen Rupalufi und Selidosema; es fehlen daher nur noch wenige, meist kleinere Genera, so daß bei gleicher Stärke das nächste Heft den textlichen Schluß der Spanner bringen dürfte. Die beigegebenen 70 Illustrationen stellen unter andern melvrere Biston- Arten imd die größten aus dem palaearktischen Gebiet bekaimten Geometriden — ■ z. B. Aiiibli/cliia anycronaria — dar, der vielleicht die größte Geometride der Welt ist. Lief. 233 der Exoten enthält amerikanische Nym- phaliden. Im Text beschließt RÖBER die Di/natiiine und Fruhstorfer beginnt die Adelpha, eine der schwierigsten Gruppen unter den Tagfaltern, in die Fruhstorfer aber durch die zahlreichen anato- mischen rntersiuhungen mehr Klarheit bringt. Tat. 99 bringt den Schluß tler JJj/scelia im Bilde, die pracht- vollen Xesfaca, 18 Bilder zur herrlichen Gattung Catli- tlira und den Anfang der Eiiiiica. Di? Tafel ist eine der scliönsten des ganzen Werkes, und ihre Buntheit, die fast unnatüi'lich scheint, sticht lebhaft gegen das düstere, blauglänzende Kolorit der Tat. 100 A ab, die weitere Eitiiiffi bringt. E. A. Verlag des Seitz'.schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 32. Jahrgang. No. 11. j Freitaii, 29. Okt. 1915 Herausgegeben von Professoi- Di\ Ad. Seitz, Darnistadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausscliliesslicli an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Dariii»«ta(It, Bismiirckstrasse .57, zu ricliten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: des ISeitz'schcn Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entonnologische Rundschau erscheint ijionatlicli gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljälirlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1 .öO, für das Ausland Portozuschhig 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto .5408 Stuttgart. Bestellung nimmt jede ,•"■1 *»•»*;< . "»r.»-» Am 13. September schlos.sen sich die Augen eines clei' hervorragendsten Insektenforschers nicht nur von Deutschland, sondern des gesamten Erd- krei.se.s. Lucas, Freiherr von Hey den, Burg- graf der Adeligen uralten Gesellschaft des Hauses Frauenstein, Ehrendoktor der Universität Bonn. Professor, Major a. D., ist iin 78. Lebensjahre einer kurzen, aber schweren Kj-ankheit erlegen. Und wiewohl sein Körper gebrechlich geworden war, wie leicht man sein deutlich heraufziehen- des Lebensende wahrnehmen konnte, so hat sein Tod doch nicht nur seine Fieunde erschüttert, sondern alle, die er kannte und die ihn kannten, Heyden, der Elntomolog, ist von uns gegangen. .Das mag die Gelchrtenwelt betrauern, die aus seinen über 300 Ai'beiten Nutzen zog, und das Vaterland, das er nicht mir gegen den äußeren I'^'ind. sondern vor allem gegen jene Pest ver- leidigt hat, die einen imserer köstlichsten Schätze, den Rheinwein, zu vernichten drohte. Uner- }nüdlich zog er Jahr für Jahr in den mühseligen Kampf, und lachend zeigte er uns die Wunden, die ihm (h'r Krieg gegen die Reblaus geschlagen hat. lüs die Wirkmig der andauernden Selbstd<>s- infcktion bei der Weinbergvisilation ihn aufs Kiankenlager waif. hat er auf seinem Posten ausgehalten. Und Heyden, der Mensch ist von uns ge- gangen. Zuverlässig und streng korrekt in .sei- nem Handeln, voll Heizensgüte unil kain(>rad- schaff lieber (iesinnung. hilfreich, nicht nur jedem Ivitomologen, wohltätig, noch liis ans Grab. Die WM 4Jk m^ mM f^MM letzten tJänge. bei denen ihn fast ^ iiuii die Kräiff verließen, galten der Nächstenliebe. Hilfreich und tätig in zahlreichen wissen- schaftlichen Vereinen, hielt er sich zur Annahme jedes Arbeitsamtes für veri)f lichtet ; und er half; weit entfernt von eitler Besserwisserei, sprach er selten, aber immer sprach Heyden, wenn ein Beschluß erwogen wurde, dessen Korrektheit nicht außer allem Zweifel stand. Dann sprach er aus, was die unbedingte Lauterkeit erforderte und er sprach bei alle)' Sanftmut Ix'stinimt uiul erfolgreich. Ehrenmitglied der hervorragendsten (Jesell- schaften, mit hohen Orden geschmückt, und im Titel die ehrendsten Prädikate, vergaß er nie der Bescheidenheit und nie wmxle er gering- schätzig. Ueber die kleinste Ehrung war er erfreut, wie ein Kind und unverzüglich ging er daran, der gewordenen Auszeichnung sich noch wür- diger zu zeigen. Heyden. der Edelmaim, ist von uns gegangen. Nicht, daß der Zweig eines alten Rittergeschlech- tes ohne Naehkonunen hingesunken, betrauern wir so tief; auch nicht , daß mit ihm ein altes Entomologengeschlecht erlischt, sondern daß ein Beispiel von .selten vornehmer Dcnkungsart von uns geschieden. Sjiiegelte sich schon der Adel in seinem Aeußeren, der reckenhaften Gestalt mit tlen Ritterzügen und dem wallenden weißen Barte : weit strahlender als die Krone in seinem Wappen und die Ehrfurcht, die seine Erscheinung einflößte leuchtete die Ivrone- adliger Gesinnung, die er im Herzen tiug. A. S. 1 ' 0>^^ N0V29 I9Jj 62 — Eiitoiuologisclie Streitfragen. X. W o gibt e s d i e m e i s t e n S c h in e t t e 1- 1 i n g e ? Von A. Seitz (Darmstadt). (Fortsetzung.) Wenn ^^"ir auf der Suche nach den Sammlerpara- diesen zuerst die Tropen durchmustern, so können wir uns zuerst nach faunistischen Listen umsehen, die von recht vielen tropischen Lokalitäten heute schon erschienen sind. So kennen wir Zusammenstel- lungen der Schmetterlinge von Sikkim (im Himalaya) im indischen, luid von Columbien im amerikanischen Gebiet. Wir könnten, wenn wir die Unzahl von Tag- faltern durchsehen, die aus C'olumbien — zumeist mit der Ortsangabe ,, Bogota" — oder aus Sikkim, dann gewöhnlich mit ,,Darjeeling" bezeichnet, leicht auf die Idee kommen, daß ^^•ir. wenn «ir ein Jahr in Bo- gota und ein zweites in Darjeeling sammelten, eine unendliche Ausbeute erhalten müßten. ELWES zählt aus dem engeren Sikkim 530 Tagfalterarten auf und mit dem angrenzenden Bhutan kommen dort nach DE NICEVILLE sogar über 600 Tagfalterspezies vor. Wer möchte da glauben, daß z. B. die Umgebung der Stadt Darjeeling kaum mehr Tagfalter arten bei einer Exkursion liefert, als eine günstig gelegene mittel- euroiiäische Stadt ? 2 — 3 Papilio, ein halbes Dutzend Danaiden, ein paar unscheinbare Satyriden. zumeist aus den Gattungen Mycalesis oder Melanitis, von Weißlingen die allergemeinsten Terias und Delias, die beider, nirgends fohlenden Catopsüiix ->.ind ein pc^ar Lycaenen • — obenan die baetica — und damit Schluß ! Dann als Einzelfänge hier diese, dort jene Nympl.a- lide, ganz vereinzelte Hesperiden, und diese nur im Sommer; kurzum, nicht wert, mehr als kaum eine Woche auf den Fang zu verwenden ! Ein anderes Bild. Li Columbien hat man allein an Tagfaltern wahre Riesenlisten festgestellt. Meh- rere hunderte Arten von Eryciniden, fast ein halbes Tausend Lycaenideii, 45 Papilio usw. Die meisten dieser Falter treffen mit der Bezeichnung: ,, Bogota'" bei uns ein. Aber ich brauche nur an die Artikel A. FASSLs im vorigen Jahrgang dieser Zeitschrift zu erinnern, um den Widersiiruch zu beleuchten, der sich zwischen der tatsächlichen Armut der Falterfauna von Bogota und unseren seitherigen Begriffen hier- von zeigt. PASSL hat uns für Bogota auch die Erklä- rung abgegeben, und ich kann bestätigen, daß das gleiche für Darjeeling gilt : Beide Lokalitäten sind hochgelegene, wenigstens zeitweise recht kalte Ge- genden, in denen eine große Zahl von Händlern ihre Stapelplätze angelegt haben. Diese Händler unter- halten einen Stab von Schmetterlingsjägern, die all- wöchentlich nach verschiedenen Richtungen in die feuchtheißen Täler ausschwärmen, um dann nach Füllung ihrer Vorratskasten ihre Ausbeute zu ver- kaufen. Ich habe Teile einer solchen ,,Bogotä''-Sainm- lung gesehen, die über 100 000 Tagfalter enthielt, dar- unter ca. 300 Stück einer Erycinide, von der es mir trotz eifrigen Jagens niemals gelant^, auf einer Ex- kursion mehr als - — 3 Stück zu erhaschen. Wieviel mit Netzen ausgestattete Indianer- oder Negerhände gesammelt, um solche Massen scheuer, hochfliegender Falterchen einzubringen, läßt sich leicht denken. Also auch da ist es nicht, wo wir das Sammlerpara- dies zu suchen haben. Im Gegenteil: wir können Orte mit so erträglichem Klima, wie es Darjeeling und Bo- gota besitzen, getrost ausschließen. So wie unsere europäischen Mittel- und Hochgebirge gegenüber der Ebene und dem ganz niech'igen Hügellande auffällige Artenarmut zeigen (man denke, daß auf Helgoland mehr als doiipelt soviel Schmetterlingsalten beob- achtet wurden, wie auf dem Albulapaß!), so zeigen auch die klimatisch angenehmen Hochlandstädte der heißen Zone einen krassen Gegensatz zu der reichen Fauna der Niederungen. Einen gewissen Fingerzeig gibt uns die Fiebergefährlichkeit der Tropenländer, insofern man sagen kann, daß, je verderbenliringender eine Tropenstadt für den Europäer ist, um so größer die Aussicht auf reiche und ^^•ertvolle Ausbeute. Der Zusammenhang ist ein ganz natürlicher: Erstlich be- günstigt bekanntlich feuchtheiße Treibhausluft die Insektellentwicklung und gerade diese ruiniert die Gesundheit des Europäers am meisten. Und zweitens sind die Schmetterlinge Insekten; die gleichen meteo- rologischen Kombinationen, die ihre Entwicklung för- dern, begünstigen auch die der Malaria-Mücken, der Krankheiten erzeugenden und übertragenden Mos- quitos. Bremsen. Zecken. Wanzen usw. Man sieht daher, es kann nicht gut anders sein, als es eben ist. Die Beschaffenheit des Klimas fällt auch noch in anderer Hinsicht ins Gewicht. Jeder tätige Sammler wird schon Exkursionen erlebt haben, zu denen man tateniustig und erfoigslcher auszog, wobei aber das Wetter zu schön war. In der Mittagsglut der Julisonne, auf brennendem Sandfeld oder glühend heißem Steingeröll kann leicht eine Erschlaffung ein- treten, die direkt zur Trägheit, zur Gleichgültigkeit führt. Die begehreiis\^ertesten Objekte werden schließ- lich nicht mehr mit genügender Energie verfolgt und WUT dann auch der Vorflug nach Wunsch, so bleibt die Füllung der Exkursionsschachteln hinter jeder Erwartung zurück. Bei weitem die meisten Landschaften der tropi- schen Tiefebenen haben den nämlichen Einfluß. Auch abgesehen von der direkten Einwirkung der glühen- den Sonnenstrahlen wirkt die feuchte Wärme äußerst lähmend auf die Entschlußfähigkeit. Man fühlt sich direkt müde und hat die EmiDfindung, als seien die Glieder mit Blei ausgegossen. Der Schlag mit dem Netz wird lahm und unsicher und steht in diametra- lem Gegensatz zu der gerade bei heißem Wetter ge- steigerten Flüchtigkeit des Wildes. Man sucht den Fang durch Wahl großer Netze zu erleichtern und ich kannte Engländer, deren Netzsack über 1 m Durch- messer hatte. I n ein solches Netz bringt man dann freilich jeden Schmetterling, aber um so schwerer heraus und ins Giftglas. Die vecraaledeiten tropischen Graseulchen, wie die Erastria, Ilattea, Maliattha, Acontia. Corgatha usw., mit heilem Thoraxrücken aus einem solchen Riesennetz ins Glas und an die Nadel zu bringen, kostet Seufzer und Verwünschungen genug. Rechnet man dazu die oft mehr als erbärm- lichen Reisemittel, welche meist lange Ritte auf kno- chigen, stolpernden Reittieren über holprige Straßen, — 63 durch versumpfte Wäldo' usw. nötig machen, denkt man daran, wie das Tio]« iifiel)er Köi])er und Geist, auch nach dem Ahlauf der AnfäUe, (ischlafft, so wird man verstehen, daß man nicht einfacli auf die Zusam- mensteUung der aus einer Gegend bekannten Arten das Urteil gründen kann, welche Fangdistrikte beute- lüsternen Sammlern besonders warm empfohlen .Ver- den sollen. Wer tropische Sammelreiscn mitgemacht hat, wird den Sammlern in jenen ungesunden Gegen- den, ihrem Mut und ihrer Ausdauer seine Achtung nicht versagen und öfters Unwillen über die Preis- drückereien empfinden, die solche mit der Gesundheit oder gar mit dem Leben bezahlten Ausbeuten wage- mutiger Tropensamnder in der Heimat erfahren. Möchten doch die Herren, die beim Tropenfalterhan- del wegen eines Rißchens im Flügel oder wegen eines fehlenden Fühlerendchen.s Spektakel schlagen, ein- mal am eigenen Leibe spüren, was es heißt, mit fie- berndem Körper in kaum zu ertragender Temperatur in im wegsamen Wäldern und bei oft ganz unzurei- chender — nach europäischen Begriffen oft elender — Ernährung tagelang zu arbeiten ! Nicht genug, daß jeder, auch der kleinste Genuß der Heimat Monate und Jahre lang entbehrt werden nniß: selbst die Abendruhe nach arbeitsreichen Tagesstunden fehlt, denn abends gilt es, zu präparieren, die Ausbeute versorgen und eventuell noch mit Licht und Köder arbeiten, so daß kaum einige Stunden bleiben für die unzulängliche, von Hitze und Ungeziefer gestörte Nachtruhe. Aber gerade die Bezirke, wo alle diese Unzuträg- lichkeiien am intensivsten wirken, sind auch die- jenigen, wo Individuen- und Formenreichtum der Insekten überhaupt (und besonders der Schmetter- linge) am lebhaftesten hervortritt. Fragen wir also unabhängig vom Samnderstandpunkt : Wo gibt es die meisten Schmetterlinge, so wird die Antwort lauten: ,,In Südamerika, in den tropischen Flußtälern, in dessen Norden." Selbst Nicht-Entomologen ist dies aufgefallen, und der französische Reisende AN- DRE schreibt bei seiner Reiseschilderung aus C'o- hnnbien, indem er sich in freilich recht laienhafter Weise ausdrückt, über das Magdalenenstromtal: ,,Was mir am meisten auffiel, war die Unzahl herr- licher Schmetterlinge, die in so ungeheurer Zahl imd Abwechslung umherflatteiten, daß sie oft die Erde «ie ein bunter Teppich bedeckten mid dal.? man hier mit Leichtigkeit alle Museen der Welt damit anfüllen könnte." Es haben denn auch stets von Zeit zu Zeit Sammler den Weg hierher gefunden und zuletzt hat A. H. FASSL in diesen Blättern an.schauliche Be- richte über das dortige Sammeln gegeben. Das obere Amazonastal gibt dem des Magdalenas an Reich- tum wenig nach; und da der Amazonas westöstlich läuft , wechselt er nicht so schnell und so oft die Fauna wie der südnördlich ziehende Cauca- oder Magdalenen- strom. Auf diese Länder dürfte dami Brasilien und Peru folgen. Beide Länder sind von so gewaltiger Aus- dehnung, daß sich Allgemeines kaum darüber sagen läßt. Das Amazonastal enthält eine ungeheure Zahl von Schmetterlingsarten, während die Südgrenze iK'idcr Länder schon recht mäßige Fauna zeigt. Wo es an Chile grenzt, hat Peiu eine mehr als jämmerliche Fauna, fast .so arm, wie Chile selbst, und das will viel heißen. Gibt es doch in der weiteren Umgebung von Darmstadt fast do])i)elt soviel Tagfalterformen, wie in dem ungeheuer ausgedehnten, von den Tropen bis weit in die südliche Sturmzone reichenden chileni- schen Riesenreiche : dort gibt es mu- 1 Papilio, und außer Satyriden und Hes])eriden nur ca. 20 Tagfalter- arten. Man kann an jedem Sommertage hier in Darm- stadt mehr Lycaenidenarten fangen, als im ganzen Jahr in jenem südamerikanischen Riesenlande. In (inem großen Distiikt, nändich in der Salpetergegend Iquique, gibt es überhaupt keine Schmetterlinge; nur als ganz vereinzelten Irrgast sieht man manchmal eine verflogene C'olias oder Pieris über den salzkru- stigen, absolut kahlen Boden rasen, eiligst und stür- zenden Fluges, als könne er nicht schnell genug zu dieser unwirtlichen Gegend hinaus. Aus diesen Ausfühiungen erhellt zweierlei: Erstens daß man sich hüten soll, bei jedem tropischen Lande, das genannt \\ird, zu glauben, man müsse dort bei gesteigertem Fangeifer soviel oder gar mehr- Schmet- terlinge erbeuten können, als in einer mitteleuropä- ischen Stadt; und zweitens, daß die tatsächlich falter- reichsten Gegenden der Erde, \\enn sie zu starke kli- matische Unbecpiemlichkeiten mit sich bringen, nicht diejenigen sind, wo man nach reicher Beute hungrige Sammler hinschicken soll. Aber gerade diese letzteren interessieren am meisten inid wir wollen daraufhin uns die Weltteile ansehen. (Fortsetzung folgt.) Tropische Reisen VII. Ost-Columbien und die Llanos. Von .4. H. Fassl (TepHtz). (Fortsetzung.) Die Sdtffl'UlCH sind %ael spärlicher als im Gebirge. Typisch tür das heiße Tiefland sind die zarte, schleier- artige Cn/^/tocra «i/rorrH« Wcijm^); dann Pierella la- mia Sulz, ^j und PicreUa hortona Hew. ^') : ebenso die auch nicht westlicher mehr vorkommenden Hetaera piera L. und macleanannia *) . Sehi' zahlreich sind die Eriffi» ideu. Mehrere Arten Euri/bia wie jiilurna Fehl.^j. li/citca D. H .']. die ganz blaue nkneiis Fahr. ') und die neubeschriebene fassli Seitz') beleben das niedrige Unterholz im Ur- wald und fliegen beim Durchstreifen hurtig auf, um sich bald wieder unterseits an ein geeignetes Blatt zu postieren. Reizende Mesosemia hüpfen tändelnd auf den Blättern im halbdunklen Urwald umher, 1) Abbildinig vgl. Seit/.. (ii-oß-Schmetterlinge der Eide, Bd. .5. Taf. 42 a. 2) Ebt-nda, Taf. \:\ a,. 3) Kbeuda. Taf. 43 b. 4) Ebenda. Taf. 43 c. 5) Ebenda, Taf. 123 g. ()) Ebenda. Tat. 123 f. 7) Ebenda, Taf. 123 b. 8) Ebenda, Taf. 123 d. d. Red. (U — so die milchblau g;'bänflprte M. ahava ') und die tief- dxinl<;elvio!ette 2a«W( //CM'. ') Euselrisia eulychu.^), du gi-oße dunkelblaue Art sucht sich die obersten Zweig- spitzen eines freistehenden Strauches zu ihrem Tum- melplatz und Beobachtungsposten aus. Hier fing ich auch ein $ der großen, weißen Pandema pasiphac Cram.*), das einzige Stück meiner Sanrmlung. Typisch für den heißen Osten sind ferner die nicht weitei \\estlich vorkommenden Amar i/nthis meneria Cr. ^) und Riodina lysippus Cr . '), Von Villa vicencio-Eryciiiiden wären fer- ner noch zu erwähnen Lyropteryx apoVonia Westw. ') (selten), Hades nodula Westw.^). Diorhina periander Cr'), Esthemopsis stric/osa j.S7;/r. '"), Antcros chry.sas Cr.^^), dematria Dbl., Stalachlis phlegia Cr., Tharops isthmica Godm. und Anatoh zygia Hübn.^'). I>ib Thef'lidi'il, fliegen in vielen ^ aber meist klei- weit von unzähligen Ameisen wimmelte. Auffallendere Thecliden mit dem Fundort Villavicencio in meiner Sammlung sind: Th. imperialis Cram., pholus Cr. phaleros Cr. und mavors Huhn. Die Sesperlden sind hier verhältnismäßig nicht sehr zahlreich. Von besseren Arten erwähne ich: Telegonus hesus Westw., f'p'dhylehin ihamyroides Feld., Entheus peleus und gentius Cr., Pyrhopygc iiadora Hew. Erychles ochrope Platz, se.rgestus Cr., cymica Swains. und cloanthes Latr. Hier fing ich auch zum ersten Male in Columbien den großen stahlblauen, rück- seits orangegelben Entheus coeleste D. H., eine der hervorragendsten Hesperiden überhaupt. Das Tier ist aber so scheu wie ein Vogel und wittert die An- näherung des Sammlers augenscheinlich schon auf größere Distanz. Der Falter flog mit Vorliebe an Dysdaemonia tiiiinr VVeyni. neren und nur zum Teil farbenreichen Arten im lich- teren Unterholz. Besonders an einer Stelle beoli- aehtete ich Vertreter dieser Gattung sehr zahlreich, wo das ganze Gestrüpp auf mehrere hundert Schritte 1) Erde, 2) 3) 4) 7) S) 9) 10) 11) 12) Abbildung vgl. Seitz, Groß- Schmetterlinge der Bd. .5, Taf. 12(i a. I Ebenda. Taf. VHS b. I Ebenda, Taf. 121 c. Ebenda. Taf. 128 k. Ebenda, Tat. KW f. Ebenda, Taf. i:W e. Ebenda, Taf. 129 a. Ebenda, Taf. 123 a. Ebenda, Taf, 1:^0 d. Ebenda, Taf, 127 o. Ebenda, Taf. 133 i. Ebenda, Taf. 140 g d, Red. den Räniiem ehies halbdunklen Bachbettes umrahmt vom wikUsten Urwald, er setzt sich immer \\'ieder genau nach Erycinidenart an die Unterseite von Blättern, besonders an die ungefiederten grundstän- digen Wedel einer dort wachsenden niedrigen Palmen- art. Die Verfolgung gestaltete sich meist ungemein schwierig und gefährlich ; ich \\atete und plantschte mit am Rücken gebundenen Schuhen oft bis zu 2 Stunden lang den wilden Bach aufwärts, ehe ich ein einziges Stück des Tieres zur Strecke bringen konnte und habe selbst im Laufe von mehreren Wochen nur wenige Exemplare der Art erbeuten können. Den Nach t f a n g betrieb ich hier nur mit Licht, besonders an dem oberhalb Villavicencio ge- legenen Hügel, genannt ,,Kreuzberg"", der eine schöne Aussicht über das Städtchen und noch weit hinaus 65 in die LIanos gevvälirt. Ain Vorabend der ersten Fang- naeht hatte ich mich beim Aikalden des Ortes ge- meldet und ihn verständigt, daß ich an bewußtem Orte mit Liclit fangen würde, um unangenehmen Abenteuern mit den sehr abei-gUlubischen Bewoh- nern, wie ich solche mehrmals vorher in C'olumbien (aber auch schon in Europa!) mitgemacht hatte, vorzubeugen. Doch der gute Bürgermeister schien die Sache nicht gehörig verlaut bart zu haben, denn bald nach Anljrennen des Carbidieflektors und den ei'sten Netzzügen ent.stand Bewegung und Krawall unten im Städtchen und nach einer Weile kam eine Militärpatrouille an den Berg angekrochen. Lange flüsterte und blitzte es unten zwischen den Sträu- chern, bis ich mich entschloß selbst hinabzusteigen und mich din-ch Worte inid Gesten verständlieh zu machen. Es war aber auch die höchste Zeit, denn wie mir der kommandierende Unteroffizier erzählte, war man gerade schlüssig geworden, eine Piobesalve zu dem ,,Gespensters])uk" hinauf zufeiiern. — Denk- würdig ist mir auch jene Fangnacht, wo ein furcht- bares Donnerwetter von der brasilianischen Seite herange\\älzt kam und eine Anzahl verschiedener Vogelarten, durch das Unwetter aufgescheucht, an die Leinwand bumsten. Selbst ein Gürteltier und ein ,,Sari" suchten Zuflucht in der Nähe des Lichtes, und das letztere, als Leckerbissen bekannte Tiei-, das sowohl Hase als Schwein und Ratte ähnlich sieht, füllte am nächsten Tage unseren Kochtopf. Die Zahl der bei Villaväcencio ans Licht gekom- menen Nachtfalter ist recht erheblich, wei>n avich be- sonders in der Trockenzeit manche Sachen in unge- heurer Stückzahl erschienen, während die eigentliche Ai'tenzahl nur eine geringe war. Die Sphiiif/lden waren hier nicht sehr zahlreich ; ich erwähne: Pwtoparce florcatan Cr., trimacula Rotsch., lucetius Cr., rustica L., pellenca Huhn., hannibal Cr., cingulata L., Neceryx coffeac Wlk. und .4»;- phonyx antaeus Wlk. Ausnehmend i-eichhaltig sind die St/ntomi(le}i, zahlreicher als an irgend einem anderen Orte Co- lumbiens. Schon bei Tage stört unser Durchstreifen des niedrigen Unterholzes im hochstämmigen Ur- wald eine ganze Reihe von Arten auf, die sich dann nach Erycinidenart wieder an die Unterseite der Blätter flüchten. Diese Gewohnheit haben hier be- sonders die großen prächtigen Widderchen Histiaecr bellalrix inid amazonica Fabr., dann Androcharta mcoiux Cr., deren (^ eigenartig verkümmerte Hinter- flügcl hat und die mückenartige Pseudomya tipulina Hübn. — Zum Lichte kamen außerdem die goldstrei- fige Melanona nana Drucc. Pharaeus crynnis Fabr. und eine Menge nachahmender, wespenartiger Spe- zies, die eben mit für das ,,Seitz'"-Werk bearbeitet werilen (vgl. do-t Bd. 6, Ta'. 10—26). Einige feine J*eriropiiKte sind hurtige Tagflieger, .«o die überaus schöne goldblaue Eucyane uranicolor Wlk., dann die einem rotstrahligen Hclkoniufi ähn- liche C/ielone mitnira Feld., und Hyelosia tiresiasCr., der die großen glasigen Neotropiden so überaus gut kopierende Nachtfalter. Die Saturniden und Ceratocampiden fanden sich in ziemlicher Aj-tenzahl ein; ich erwähne: Au- tomeris mctzli Salle, liheria Cr., illustris Wlk., ve- iwsus Bull., anlesles H. S., fassli Wcym., Copaxa decresceus Wlk., Dirphia somniculosa Cr., Arsenura erythrina Fabr., Facies penelope Cr., Dryocampa walken' Grole, Facies matjnijica Grote und eine überaus großartige Neuentdeckung einer Dysdae- nionia, die Weymer noch kuiz vor seinem Tode Dysd. timur benannt hat. (Vgl. die Abbildung S. 64.) Von sonstigen hervorragenden Spinnern erwähne ich noch: Automolis strigosa Wlk., Epia rnuscosa Bull.. Therinia transversaria Bruce und lactucina Cravi., Hapigia noctuicornis Guen, Colas irpuhi-s Cr., II yalurga egeusCr., Automolis (jriseipennis Rothsch., orbona Sehe., jlavicincta Hps. und salina Druce. Auch einige Hepialideu fing ich hier, die von Pfitznek im" .,Seitz"-Werke (Bd. 6. Taf. 99 ff.) bo- schrieben und abgebildet werden. Besonders erwäh- nenswert wären die nur in einem Stücke erbeutete riesige Dalaca manoa Pfüzn. und Dal. fassli Pfiizn. ; von letzterer Art kam auch einmal ein Pärchen in Co])ula zum Lichte angependelt. Nicht sehr zahlreich waren die Xortttiden. Nebst häufigen, großen Arten wie Erehus odora, Ophideres procus L. etc. kam eine große Anzahl kleiner und schwer bestimmbarer Arten zum Lichte. Diese Fa- milie ist wohl noch am wenigsten bekannt und durch- gearbeitet von allen ,süd -amerikanischen Macro- lejjidopteren. — Ich greife aus meiner Sannnlung von der Villavicencio-Ausbeute nur heraus die hübsche Darceta hesperina H. Seh. luid die zartgrüne Palindia ilyrias Cr. Noch artenärmer waren hier die GeOHietriden, besonders im Verhältnis zu gleichhohen anderen Punk- ten Columbiens wie z. B. Muzo. Coronidia canace Hopff. fliegt in der Nacht einzeln um die Indianerhütten. Zum Lichte kamen u. A. die Spamier: Sahulodes or- tuttissima Schs., Crocypus perlucidaria H. Seh., Haly- oscia procellosa Warr., Graphipides subcaesia Dgn. und Ophthalmophora pepiia Dgn. (Schluß folgt.) Literji rische Xeiiorscheiiuiii^en. A. HASE, Beilräye zu einer Biologie der Kleiderlaus. Als Flugscln-ift Nr. 1 begimit dieses fast 100 Seiten zäh- lende, aiLsgiebig illustrierte Sthriftchen eiiieu Zyklus von Veröffentlichungen, denen man mit gespanntem In- teresse entgegensehen darf. Eine neugegründeti; Gesell- schaft „für angewandte Entomologie'- liat hierdurch ihr erstes Lebenszeichen herausgelassen und man darf wohl sagen, daß es zu den glänzendsten Hoffnungen für die Zukunft berechtigt. Der Einstellung von Entoinologea in den Staatsdienst, speziell in den Dienst des Schutzes gegen Insektenkalaniitäten. die der Schreiber dieser Zeilen so dringend empfohlen hat, dürfte man mit der Gründung emer in Fühlung mit dem Staate stehenden entomologischen Gesellschaft einen großen Sclu-itt näher gekommen sein. Vergebens hat bisher der Referent dar- auf hingewiesen, daß in andern Staaten solche Organi- sationen längst bestehen. Von der größten Wichtigkeit «ird mm sem, wie die Gesellschaft sich organisiert hat. Zweifellos hat sie mit der beabsichtigten Herausgabe von ,,Flug- imd Jlerkblättern ■ emen glückhchen Griff getan, denn eine „A'olksaufklärung" über wichtige In- sekten (NB.: nicht nach russischem .Muster:) ist der dring- lichste Wunsch aller derer, die ihr Vaterland gegen diese „inneren" Feinde wirksam veiteidigt sehen wollen. — Das Schriftchen behandelt im wesentlichen unter Be- — 66 — nutzung der wichtigen Literatur die biologischen Ergeb- nisse eines 9 wöchentlichen Studiums der Kleiderlaus im Russenlager. Daß, wie der Verfasser selbst einleitend bemerkt, bei einer so kurzen Zeit und bei den gänzlich abnormen Verhältnissen in einem Gefangenenlager nicht viele praktischen Erfahrungen gesammelt werden können, ist ja selbstverständlich. .Muß ich doch selbst meine in 6 jährigem, fast ununterbrochenem Kampfe gegen die Kleiderlaus auf mit Polacken und Russen gefüllten Aus- wandererschiffen erworbenen ICrfahrungen als für die Beantwortung aller praktischen Fragen nicht ausreichend bezeichnen. Trotzdem ist die Bearbeitung der in der HASEschen Schrift publizierten biologischen Beobach- tungen sicherlich von hohem Wert. Als für die prak- tischen Fragen hinreichend erschöpfend behandelt kön- nen die Kapitel über Lebensweise, Widerstandsfähig- keit gegen Nässe, Kälte und Hunger, über Stechen, Saug- akt, Fortpflanzung imd vor allem über Bewegungsweise und Wanderfähigkeit gelten. Dagegen kommt die Schrift nicht eigentlich zu den positiven Maßnahmen der Pro- phylaxe und Vertilgimg der Läuse, die nur gestreift wer- den. Zweifellos ist deren Behandlung euier weiteren Publikation vorbehalten worden, und es findet vielleicht Anklang, wenn hier auf Grund einer langjährigen Er- fahrung einige Anregungen gegeben werden. Nicht weil ich meine praktischen Erfahrungen allzu hoch anschlüge, sondern weil ich es für natiü'lich halte, auch die Maß- nahmen fremder Völker, bei denen Verlausung Volks- krankheit Lst, in den Kreis der Betrachtungen zu ziehen. Vor allem ist die Prophylaxe wichtig. Es ist bei strenger Einhaltung wichtiger Vorkehrungsmaßregeln möglich, sich sozusagen ungefährdet in fürchterlich ver- lauster Gesellschaft zu bewegen, ohne nachhaltig in- fiziert zu werden. Wenigstens war mir die Aufgabe, auf Schiffen, auf denen sich tausend und mehr verlauste Polen und Russen befanden, die Verteidigung des Achter- i^.fl - Vind seiner Passagiere gegen die auf Mittel- und 'lieck wütende Läuseploge durchzuführen, noch in 1 allen möghch; trotzdem r« sich hier um freie, unbot- nia.uige \md widerspenstige Menschen handelte, die — be- sonders die Kinder — der Entlausune den nachhaltigsten y\" ' " _. ■ " '' nur wissen, daß usung nicht nur unbeliaglich, sonilera last ki-ank lulUeu, eme ganz natür- liche Folge des Anpassungsgesetzes. So wie Läusefrei- heit der Völker und Kahlköpfigkeit in einer nicht zu übersehenden Beziehung stehen, so wird axich der Reiz des Ungeziefers, besonders die täglich durch Stiche in den Körper gebrachte Menge von Speichelgift zum Be- dürfnis, wie man sich auch durch langen Gebrauch an eine Arznei gewöhnt. Das sind Verhältnisse, mit denen die Behandlung zu rechnen hat, und man hüte sich, die Maßnahmen der Entlausung so emzurichten, als ob sie stets bei den behandelten Personen Unterstützung und BiUigung finden müßten. Darnach hat sich die Organi- sierung des Kampfes gegen die Parasiten zu richten. Wir möchten daher auch in der Bekämpfung s- f rage empfehlen, doch die Urteile Solcher einzuholen, die nicht nur nait den Läusen, sondern auch mit deren Wirten Erfahrung haben. Gewisse Prozesse, denen Zvi- wanderer seit Jahrzehnten von der italienischen Regie- rung unterworfen werden, scheinen mir hierin beachtens- wert, wenigstens für die Friedenszeit. — Weiter läßt sich nicht alles in HASEs Schrift über russische Verlausung Gesagte auch auf Nordafrika übertragen. Das Verhalten besonders mohammedanischer Völker scheint geeignet, wiederum anderes Vorgehen zu erfordern als das der Europäer. Die im Schriftchen gegebenen Temperatur- Versuche sind hierfür recht wertvoll und verdienten die eingehendste Beachtung, wenn zur Ergänzung der Schrift geschritten werden soll. Ich halte diese Ergänzung so- gar für recht dringlich, im Falle der Dxirchstoß unserer Truppen nach Nordafrika und Südwestasien gelingt: sie gewinnt dann große praktische Bedeutung. Zum Schluß möchte ich mir noch einen Hinweis auf die Anordnung der Publikationen erlauben. Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich die von der Gesellschaft ge- wählte Bezeichnung: ..Flugschrift" mit aufklärende „Abhandlung" interpretiere, und annehme, daß die prak- tische Verwertung der Veröffentlichungen in den von der Organisation wohl beabsichtigten ..F 1 u g b 1 ä t- t e r n ■ bevorsteht. Es ist mir nicht bekannt, wie die Gesellschaft solche zu gestalt-en gedenkt. Ich möchte nur aus der Erfahrung heraus daran erinnern, daß ich einen Nutzen dieser nur dann erhoffe, wenn die einzelnen Elaborate wenige Seiten nicht übersteigen. Sind be- schäftigte Aerzte die Adressaten, so verfallen für Fach- entomologen zugeschnittene und daher ausfiUirliche Ab- handlungen beim besten Willen aller Beteiligten dem Papierkorb. Selbst bei amtlichen Verfügungen steht die Wirksamkeit meist in mathematischem Gegensatz zur Länge und es dürfte einer der schwerwiegendsten organisatorischen Mißgriffe sein, Abhandlungen und Merkblätter nicht scharf auseinander zu halten. Die unausbleibliche Folge dürfte sein, daß die durch Flug- blätter mitgeteilten Verfügungen und Empfehlungen als e n t o m o 1 o g i s c h e U n t e r h a 1 t u n g s 1 e k- t ü r e behandelt werden. Sehr viel wird der Erfolg der Gesellschaft und ihrer Tätigkeit davon abhängen, wie sich der organisierte Aus- schuß zusammensetzt. Das Hauptziel muß bleiben, den Praktiker dem Theoretiker gegenüber nicht zu kurz kommen zu lassen. Entomologisch durchgebildeten Aerzten, Land- mid Forstwirten, also Praktikern, sollte die Kontrolle über die Organisation der publikato- rischen Tätigkeit unterstellt sein. Vor allem darf aber staatliche Hilfe nicht fehlen und wh- haben das Vertrauen, daß die Staatsleitimg der Be- wegung sympathisch gegenübersteht. Nur darf man nicht von vornherein in den bei deutschen Gesellschaften leider nicht seltenen Fehler verfallen, vom Staat eine Tätigkeit und treibende Hilfe zu ei-warten. In England, Amerika, Holland usw. haben sich alle analogen Gesell- schaften aus selbständigen Anfängen herausentwickelt, die Unterstützung, aber nicht Arbeit von der Regierung verlangten. Einrichtungen an den Uni- versitäten, ev. Zentralanstalten, Einführung von Kiusen, Erieichrerungen bei Reisen und Publikationen, das vStel- len von Hilfskräften und Erlaubnisscheine für Sp -zial- studien, dies dürfte sicherlich zu erreichen sein. Nur wäre es unseres Erachtens unrichtig, die Vertretung bei der Regierung einem Zoologieprofessor anzuvertrauen, wenn dieser nicht zugleich Entomologe ist. Theore- tisch ist die Entomologie ein TeU der Zoologie, prak- tisch aber nicht, und man könnte noch eher einem Frauenarzt em pharmokologisches Kabinett anvertrauen, als etwa von einem zoologischen Ordinarius, dessen SpezialStudium Meerestiere, Zellenforschung oder Wür- mer bilden, ein Urteil über entomologische Fragen verlangen. Dr. Seitz. SEITZ, Großschmetterünge der Erde. Das 234. Heft führt uns in die indoaustralische Spannerfauna ein. Die einleitenden Bemerkungen bringen hauptsächlich die Beziehungen zum Ausdruck, in welcher die Fauna zu den andern zoologischen Gebieten der Erde steht. ^lan kann wohl merken, daß die geschilderten Eindrücke vom Verfasser selbst durch Studien an Ort imd Stelle gewon- nen worden sind, und besonders interessant sind die bei- gegebenen Tafeln (eine Oenochotiünae, eine HemUheinae enthaltend), da sie wie Illustrationen zu den im Texte entwickelten Feststellungen wirken. Das sonderbare Australien treibt auch hier eigenartige Blüten und wer die Tafel 1 überblickt, wird sich erstaunt fragen, wie denn eme Saturnide unter die Spanner kommt? Es ist die westaustralische Carthaea saiurnioides, die freilich mehr einer amerikanischen Automeris, als einer Geometride gleicht. Die beigegebene Tafel 4 des Bandes 12 brmgt 84 Spanner von lebhaft grüner Farbe, die deutliche Ver- wandtschaft mit unsern Hipjxtrchus (Geomeira) und Chlo- rissa zeigen. Sie stammen fast alle aus Neu- Guinea und gehören der über 100 Arten zählenden Gattung Prasino- cyiiia an und kerne der vielen zu dieser Gattung gehörigen Arten ist vorher jemals abgebildet gewesen. An neuen Originalbüdern ist diese Lieferung die reichste, welche bis jetzt im Seitz-Werk erschienen ist. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. / :/ 32. Jahrgang. IXo. 13. j Freitafi, 24. Dez. 1915 Vereiniffi mit Socieias enfomologica und Jnsekfenbörse ^== Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seit«, I>armstniüen Querfleck, welcher distal in 3 Spitzen ausläuft, ähnlich wie der Fleck beiO. sup- remus Roh. Die Giundfarbe ist mehr schwarz, der erste weiße Fleck am Vorderrand der breiten Hinter- flügelbinde hat einen matten dunklen Fleck in der — 4 Mitte. Abdomen mit schwarzem Basalsegment, zweites Segment stark schwarz abgesetzt. Flügelspannung 155 mm. Eine interessante Form von Argynnis papliia. von M. W. Adler, Berlin. Mit einer Ausbeute aus C o r s i c a erhielt ich u. a. eine interessante Form von Arf/i/niii.s papJiin. Die Exemplare unterscheiden sich von der dort vorkommenden (iiKirii/ini. .S/r//', dadurch, daß sich als einzige Zeichnung auf der schön grün schillernden Rückseite der Unterflügel, zwei ausgesprochen dunkel violette, schmale Binden vorfinden. Während sich die eine Binde vor dem Saum des Flügels hinzieht, trifft sich die zweite Binde als Marginalbinde mit ersterer im Analwinkel. Diese Form möchte ich als „/Wsr/ff/ff" bezeichnen. Kleine Mitteilnnüen. Im Bulletin des Laboraior. Roy, d Eiilomologie ayri- cole in Rouen wird in einem Artikel: ..Guerre aux mouches " tatsächlich wieder das sohou so oft mit Recht abgelehnte Mittel vom Au.sstreuen fauler Fleisch- brocken als ,, Fallen für die Fliegen" empfohlen. Es ist eine überaus törichte Idee, zu glauben, daß in solchen Fällen die Fliegen ihre Brut nur in diesen Köderbrocken absetzten und sich mit diesen vernichten ließen. Wäre dem so, so sollte man auch jedem Sammler i Uipfi hlcn, neben seiner Sammlung offene Schachteln ^nit Insektenresten als ,.Aiitlui;uus-i'"allen" aufzustellen. ■ blich wird gerade da.s ßcG;enteil vom Gewollten . ht. Jü- si?.hT l ' ngezief er auf diesem Wege vertilgt zu werdeu scheint, desto mehr wimmeln die anliegenden Iläusei und Räinne d von, weil solche Nester bei aller Fiusorge und Aufmerksarnkt it Ausstreuuugspunkte der verfolgten Art darstellen. Unter vielem anderem ist der Rechenfehler der obigen Theorie darin zu suchen, daß trotz aller scheinbaren ITnmöglichkeit fortgesetzt strah- lenförmige Wanderungen noch ganz junger Larven in die weitere Umgebung stattfinden. Wer auf einem Quadratmeter reiner Erde einen Brocken Fleisch faulen läßt, wird zwar diesen ganz duichsetzt von Maden finden, die dann mcssenhaft vernichtet werden können; außerdem aber werden in weiterer Entfernung vom Fleisch immer noch weit mehr Maden aufgefunden werden, als wenn der ganze Fleck rein gehalten worden wäre. So wird man beim Aufstellen von ,,Anthrenus-Fallen'" diese Köderkästen freilich bald von Zerstörern wimmeln finden, und wird sie mit Vergnügen massenhaft ver- brennen können; man wird aber auch sehr bald finden, daß die Sanamluug selbst in erhöhtem Maße bedi'oht ist. Die Frage, ob Insektenlarven unverdaut den Darm- kanal des Menschen passieren können, hat schon wiedf r- holt die Wissenschaft beschäftigt. Da im Magen des gesunden Menschen freie Salzsäure abgeschieden wird, ist nicht anzunelmien, daß dies möglich ist. Selbst die Gewebe am lebenden Tier werden verdaut, wie man durch einen ebenso grausamen wie unnötigen Versuch nachgewiesen hat, indem man das Ohr eines lebenden Kaninchens in die künstliche Magenfistel eines Hundes befestigte; es zeigte sich schon nach kiu'zer Zeit stark angeätzt und nach längerer vom Magensaft des Hundes aufgezehrt. Auch von vielen Eingeweidewürmern die sich in unserem Darm ganz wohl fühlen, weiß man, daß sie, in den Magen gebracht, alsbald absterben und aufgelöst, regelrecht verdaut werden. Aber die Trichine gelangt, im Schweinefleisch eingekapselt, diu-ch den Magen hindirrch; die Kapsel, in der sie sitzt, aber nicht die Trichine wird aufgelöst; der Wurm wird also nicht getötet, sondern im Gegenteil frei, eiledigt im Darm seine Copula, setzt Brut, diese wandelt diuch die Darm- wand in die Gewebe, besonders die ^Muskulatur, ver- kapselt sich dort und erregt so die Trichinose. Die Tri- chine kann also alle denkbaren Höhlen des Menschen- leibes passieren: warum sollte eine Fliegenmade nicht auch dazu imstande sein ? Es sind nun nexierdings im Archive of Intern. Me- dicine in Chicago Zusammenstellungen der Fliegenarten gemacht worden, deren Schmarotzertum beim Men- schen , .authentisch" nachgewiesen sein soll: es sind dies die Arten: Helnphilus penduhts, Eristalis arbusiorum. tena.r und dhnidiatiin. Mau sieht sofort, es sind ..sämt- lich Schlammfliegen, besonders die sog. , .Rattenschwänz- chen", bei denen Täuschungen am wahrscheinlichsten sind, da die Larven Bewohner unserer Aboitrohre und Kanäle sind. Litei'ariselie Nenersclieinnniien. KkANCHEKs Entuiiiolotjisches Jahrbuch ist mit seinem über 200 Seiten starken Bäudchen für 1910 zmn 2ö. .Mal erschienen. Abwechslungsreich, wie immer, und un- terhaltend. Kurze Notizen, kleine Abhandlungen, auch etwas Poesie und Humor stellen einen Inhalt zu- sammen, der als Ganzes seineu Hauptzweck, anzu- regen, gut erfüllen dürfte. Am passendsten für diesen Zweck der Anregung und Unterstützung beim Sammeln scheinen uns die praktischen Winke, die neben den ,, monatlichen Anweisungen" im Werkchen enthalten sind, wie die über Raupenzucht. Lichtfang. Fundorte u. a. Die kleinen Abhandlungen sind zumeist von all- gemeinem Interesse, wie z. B. die von Dalla Torre über Parthenogenesis, über Heidefauna, über neue Sammel- gerätschaften usw. Diese Abhandlungen sind zur Er- weiterung vou Kenntnis und Interesse für jeden zu lesen nützlich. Ein Aufsatz, über ,. Entomologische Sprach- dummheiten" tritt für größere Berücksichtigung der Sprachkunde bei der Namengebung neuer Formen ein und verleiht damit einem ebenso oft als vergeblieh aus- gesprochenen Wunsch aller Gebildeten neue '.Vorte. Sollte der Verfasser Dr. O. Meder in Kiel damit mehr Erfolg haben, als die seitherigen Lamentos über ety- mologische Ungeheuerlichkeiten so wollen wir vergessen, wie gefährlich dieser Aufsatz in einem mehr für Lieb- haber und Laien bestimmten Jahrbüchlein ist. In ihm wundert sich der Verfasser, daß Leute ,,von akademi- schen Würden" gaUü statt galii, megera sta,tt megaerri, Acroiiicta statt Acronyrfii schreiben; diese Leute , .soll- ten doch wissen, daß diese Schreibweise unrichtig ist". Das wis.sen sie auch; .sie wi.s.sen aber ebensogut, daß weder sie, noch Herr Dr. Meder berechtigt ist, an Jahr- hunderte alten Namen mit dem Blaustift herumzu- bessern. Wenn uns Herr Dr. Meder keinen andern Rat zu geben weiß, um die sprachlichen Ungereimtheiten hinwegzubekommen, als diese einfach zu ändern, so ist das für uns nicht sehr wertvoll. Jedenfalls aber ist der Verfasser der erste, der an-statt Achtung vor dem Gesetz Gedankenlosigkeit als Ursache der Beibehaltung etymologisch rmrichtiger Namen vermutet. Wenn der Verfasser bedauert, daß der Name ,,galli- phorbiae" schon in das SpuLEKsche Werk überge- gangen ist, so empfehlen wir ihm das Studium von Ober- THUEEs Werken. Er kann dann ausmachen, ob Chrys. li, ouang, Acid. tchratchraria, kioudjrouaria oder Cali- naga Ihatso ein korrekteres Latein sei: nur sei dann gliäch gesagt, daß, solange Herr Oberthür seine Namen nicht ändert, etwaige derartige Feststellungen mir ein , .aka- demisches Interesse" haben. — .Je mehr wir überzeugt sind, daß das sehr empfehlenswerte KB.^NCHERSche .Jahr- buch an Ausbreitung stets zunimmt, um so mehr wünsch- ten wir, daß alle Aufsätze vermieden würden, die bei Laien falsche ^'orstellung über die Erlaubnis von Ver- stößen gegen die Priorität erwecken können. Wir glau- ben zwar, daß das Korrigieren von Fehlern für viele ein großer Genuß ist, er müßte aber für die Genußsüchtigen vorläufig Privat vergnügeu bleiben. Wollte man hier Korrekturen überhaupt zulassen, so würde ein Zustand eintreten, vor dem uns der Himmel bewahren möge. Dr. A. S. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 33. Jahrgang. IXo. 2. Freita((,18. Febr. 1916. 1^ Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Keitx, DarniKtadt. i Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslicli an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darnistadt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In aUen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnenientspreis der vereinigten Zeitscliriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1 50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Adolf fleess f, Im November des Jahres 1915 verschied infolge eines Schlaganfalls plötzlich Herr Stadt- rat und Privatmann A. Meess. Die entoinologische Wissenschaft erleidet durch den Heimgang des Genannten einen herben Verlust. Neben dem Sammeln der sogenannten Großschmetterlinge beschäftigte sich A. Meess vorzugsweise mit dem Studium der sogenannten Kleinschmetterlinge, denen er in seinen spä- teren Lebensjahren ausschließlich seine Kraft wndraete. In rastloser Tätigkeit studierte er die Lebensweise und den anatomischen Bau dieser kleinen, in Zeichnung. Färbung und Form so außerordentlich schönen und mannigfalti- gen Insekten. Literarisch hat sich Meess vielfach her- vorgetan. Eine seiner gründlichsten Ai'beiten war che Neubearbeitung der in den 1850 er Jahren von Reutti herausgegebenen t'eber- sicht der „Lepidopteren-Fauna Badens", die von Reutti begonnen, nach dessen Tode von A. Meess und Dr. med. et phil. Spuler, im Jahre 1898, bedeutend vervollständigt, er- schienen ist. Als Mensch war A. Meess ein Mann von Geradheit inid Biederkeit, von vorbildlich be- scheidenem Wesen und außerordentlicher Be- dürfnislosigkeit ; von Allen, die mit ihm in Verbindung traten, hochgeachtet und gesehätzt. Sein Andenken wird in uns fortleben. Karlsruhe im Dezember 1915. H. Gauckler. Hylophila prasiiiaim L. und Hylophiliiia }^|°p"^& i'"^^*'' f f"" ausschiießuch Eichen ge- " * * • * klopft wurden. In der Hoffnung auch noch ein bicolorana Fuosl. Von C. Tlif.:. Gotha. (Schluß.) II. HißlopliiJaiKi ftiro/oraitfi Fuesf. Am 14. Juni schlüpft im Raupenkasten ein pft wurden. In der Hoffnung y ZU erhalten, lasse ich das leben und setze es in ein Pappelholzkästchen. Es sitzt 3 Tage still am selben Fleck. Am 17. ist wirklich ein ^^ im Zucht- kasten. Ich setze es zum $. Am 18. morgens sitzen beide noch am selben Fleck. Ich gebe jedem einen Tropfen Zuckerlösung. Beide nehmen ihn Der Inhalt des Kastens stammt von einem Raupen- i gleich gierig an. Am Nachmittag sitzen beide noch 6 an ihrem Platz. Abends 7 Uhr finde ich sie in copula. Am 19. morgens sind die Tierchen wieder getrennt. Wie lang die copula gedauert hat, ist leider nicht festgestellt. Am 21. morgens sind 1 1 Eier abgelegt. Sie ähneln denen der iirushimm sehr. Während aber bei letzteren die Meridionalrippen direkt von der den Pol umgebenden runden Zone ausgehen, ist diese bei hkolorana erst noch von 2 Kränzen umgeben (s. Fig. 1 b u. c). Im übrigen sind die Eier einan- der gleich. — Angebotenes Zuckerwasser verschmäht das hicohiyanu- r- am 21. Es legt aber weitere Eier ab. Am 22. morgens zähle ich 52, am 23. 98, am 25. 164, am 27. 295 Eier. Am 20. war ein zweites i geschlüpft. Ich gebe es zu dem o des ersten 9- Eine Copula habe ich Am 23. früh finde ich ein einziges in der nächsten Nacht ein zweites 25. morgens ist das ,-? tot. Das nicht beobachtet. Ei. Diesem wird hinzugefügt. Am Weibchen Fisur 1. Figur 2. In Figur 1 und 2 ist das Ei der hicoJorana skizziert. Fig. 1 zeigt es kurz nach der Ablage, Fig. 2 einige Tage später. Wie ich bei einer ganzen Anzahl von Eiern festgestellt habe zeigt die mit a bezeichnete Zone 4 bis 8 Strahlen, die Zone b deren 11 bis 13. In genau gleicher Zahl setzen sich diese in Zone c fort. Jedes Feld dieser Zone ist wieder unterteilt durch einen im Zickzack verlaufenden Strahlenkranz (s. Fig.). In der letzten Zone (d) finden sich in der Regel noch einmal soviel Strahlen- rippen als in c. Ausnahmen hiervon kommen vor, indem sich in einzelnen Feldern noch ein weiterer Strahl unterteilend einfügt. Die Strahlen treten rippenartig an der Eioberfläche hervor, so daß die von ihnen begrenzten Felder vertieft erscheinen. Die zuerst gelegten Eier zeigen am 27. schon erheb- liche Veränderungen. Die Felder zwischen den Rippen sind nicht mehr straff gespannt. Zwar ist die Haut nicht runzelig aber doch gewellt. An der Grenze zwischen Zone c und d, aber größtenteils in d liegend zeigt sich ein Kranz rotbrauner körniger Flecken, die unregelmäßig verteilt sind. An einigen Stellen finden sie sich auch innerhalb der Zone c. Unter den Eiern finden sich 3 Stück, die nicht die Form der übrigen haben, sondern etwa die Form einer Feige oder einer an einem Ende verdickten kurzen Gurke. Sie sind mit dem dünnen stielartigen Ende angeheftet und sind alle drei unfruchtbar ge- blieben. Am 27. morgens erhält das Weibchen Nr. 1 wieder reichlich dicke Zuckerlösung. Es zeigt guten Appetit. Die Tropfen verschwinden mit verblüffen- der Geschwindigkeit. Am 29. besitze ich 389 Eier. Die zuerst gelegten haben Jetzt einen matten Scliim- mer. Ihre Farbe dunkelt immer mehr und wird schließ- lich graubraun. Die Oberfläche der Eier macht im Mikroskop jetzt ganz denselben Eindruck wie zerknit- terte Gelatineblätter aus Mutters KUchenschrank. Am 1. Juli morgens sehe ich die 6 ersten Räupchen schlüp- fen. Ihre Zahl beträgt am 3. früh schon 150. Wie die i)mfiinnna-^9.\x^cX\e\\ streben auch sie offensicht- lich nach dem Licht. Das Weibchen stirbt am 3. Juli, es hat seit dem 29. kein Ei mehr gelegt. Die letz- ten Räupchen entschlüpfen dem Ei am 10. Juli. Ich behandele sie genau wie die prasinana-Räupchen. Sie sitzen aber bedeutend fester auf den Blättern. Rings um ihre Niederlassungsstelle herum grasen sie nachts die Nachbarschaft ab. In den ersten Lebens- tagen nagen sie nur die Unterseite der Blätter an, ohne das Blatt zu durchbrechen. Die Anheftungs- stelle verlassen sie nur bei Anwendung von Gewalt. Ihre Pflege macht deshalb bedeutend mehr Mühe als die der pnisiiKUKt. Der Futterwechsel ist äußerst zeitraubend und für die zarten Tierchen mit Gefahr verbunden. Ich habe ihnen frisches Futter neben die besetzten welkenden Blätter gebracht. Sie haben es nie von selbst aufgesucht. Bei der Uebertragung muß jedes Räupchen wieder auf die Unterseite eines Blattes gebracht werden. Daneben fallende oder am Glase sitzende gehen fast ohne Ausnahme zugrunde, obgleich sich in nächster Nähe das rettende Futter befindet. Infolge dieser Schwierigkeiten habe ich nach kaum 3 Wochen nur noch ungefähr die Hälfte der Tiere am Leben. Ich habe deshalb die Weiter- zucht aufgegeben in der festen Ueberzeugung, trotz sorgsamster Pflege nur einen kleinen Prozentsatz durchzubringen. Die übrig gebliebenen Räupchen sind an geeigneter Stelle wieder in Freiheit gesetzt worden, wo ich sie noch einige Wochen hin und wieder besucht habe. Möge ein anderer mehr Glück mit ihrer Zucht haben ! 7 — Kiitoiiiolo^isclic Eriimormmoii an HeiTulcsbad. Von E. P/itznrr. Dairnstadt. (Schluß.) Im übrigen mußte der Lichtfang das Beste tun. Besonders die großen Lampen des Kurplatzes. Da nun dem massenhaft ansah. wirrenden Getier mit Recht nicht gestattet werden kann, den darunter sitzenden, nachtmahlenden. Erfrischungen saugenden, sich amü- sierenden, flirtenden Herrschaften in die Schüsseln zu fallen, so sind große Netze darunter gespannt. Wemi mau sich mit dem Elektriker in Verbindung setzt, hit man am Morgen die ganze Ausbeute bei- sammen, wer Glück hat, kann Co.sä. terehra dabei finden. Andere gute Arten sind Staurop. fayi, Phal. huceplialoides. Rhizogramma detersa, Craniophora pon- tica, IIijp- (intiqualis, Orecl. probosciduliii. Manche Arten traten in etwas aberrativei- Form auf. so M . porcellus, D. tiliae u. a. Ehe ich zur Aufzählung der einzelnen von mir gefangenen Ai-ten übergehe, noch einige allgemeine Bemerkungen für solchC; die Lust hätten, dort zu sammeln. Herkulesbad ist sehr zu empfehlen, es ver- bindet herrliche Natur mit allen Anforderungen der Reisekultur, ist nicht übermäßig teuer und bietet bequeme Sammelgelegenheiten nach allen Seiten. Man kommt überall mit Deutsch durch. Die paar ungarischen Kenntnisse, die wünschenswert sind, erwirbt man bald. Bei Hochtouren muß man aller- dings einen Fühi-er haben, allein sie zu unternehmen ist schon bedenklich wegen der großen, wilden, wolf- artigen und wirklichen Wölfen überlegenen Hunde der rumänischen Hirten, welche den nicht rumänisch gekleideten Wanch'er anfallen «ürden. Sonst herrscht überall Sicherheit. Papilio iiiachaoii L. Uebergang zu spliNTus Hbn. 1 mal, im August. — podaliriiis L. elongata Vcr. Klein, hell, Abdomen bis auf die Rückenbasis weiß. Häufig im August am Gisellakreuz. Pieris daplldice L. Mehrfach im Juli; ziendieh klein; Untei-seite hellgrün gifle:kt. Leptidia sinapis L. 1 mal, sehr kleines Stück, Coro- niaihöhe. Colias edusa F. Häufig. Coroniiiihöhe. — hyale L. 1 ?. Apatura Iris L. (Beobachtet.) Limenites camilla Schiff. (=rivularis Stich.) Czerna- Tal. ^ sibylla L. Gisellakreuz wiese, v. angustefasciata Streckt, auf dem Domogled. Neptis luciUa F. Einzelne überm Kurhaus. — aceris F. Sehr verbreitet. Pyrameis atalanta L. — cardui L. Melitaea Aidyma-mertdionalis Stgr. Aberration. Co- rouinihöhe. — trivia Schiff, var. Coroniiiihöhe. — phoebe Kn. Hinter der Coroninihöhe. Melitaea athalia mehadiensisGerh. Ueberall auf Wald- wegen, sehr groß. Argynnis dia L. — daphne Schiff. Groß. — lathonia L. — adippe L. — paphia L. Melanargia galathea procida Hbst. Häufig. Erebia m«'Ias Hrhst. Abhang des Domogled, Schlucht beim ,, Kalkofen" oberhalb Pescenesca. also in geringer Erhebung schon anzutreffen. Häufig. — aethiops E.^p. und var. Icu^olaenia F/.scA. (Jisella- kreuzwiese. häufig. Satyrus herinione L. Ein Pärchen hinter der Goi-o- niiühöhe, klein, blaß, — seniele L. tiroß, $$ feurig gefärbt. — areüuisa Bsp. 3 Stück (eines mit verloschener Binde). Coroninihöhe, Pararge maera L. Häufig. Ziemlich kleine feurige Stücke mit scharf abgesetzter Binde. — •degeTVA-egerides Stgr. Mehrfach gefangen. — roxelana Cr. Auf beiden Seiten des Tales, be- sonders auf der Elisabethhöhe häufig, aber nicht leicht zu fangen, weil beim Anfliegen an die Stämme beständig bergauf- und abwärts wech- selnd. Eine kleine Rasse, lebhaft gefärbt. Die (^(J waren Anfang Juli schon abgeflogen. Aphaiitopus hypi'raiithus L. Nur 1 Stück. Epinephele jurtina L. — tithonus L. Coenonyimha arcania L. Nemeobius luriiia L. Ueber dem Kurhause häufig; zweite Generation. Die Stücke sind größer und nicht ganz so dunkel, wie die II. Generation von Czernowitz in der Bukowina. Theela w-album Kn. 2 Stück vonr Gisellakreuz, davon eins mit sehr dunkler Unterseits. Zephyrus querciis L. 1 $, Coroninihöhe. Chry.sophanus virg:aureae L. Gisellakreuzwiese. — thersamon E.sp. und ab. omphale Kliog. Sehr häufig und charakteristisch, besonders fiu- die Gisellakreuzwiese. Auch Coroninihöhe, Anfang August. — phlaeas L. 2 sehr schöne, der v. eleus angehörige E.xemplare mit auffallend starken blauen Punkt- reihen der Hinterflügel, Lycaena argiades Pali. 1 kleines $, — l (^ d^colorata " Stgr. — argus L. — argyrognomon Bergstr. — orion Pall. Häufig, Sehr große lebhaft gefärbte Stücke; Abhang über dem Kurhaus, — meleager Esp. Ebendaselbst, Sehr groß, lebhaft hellblau, — bellargus Rott. Verbreitet, häufig. Klein, hell- blau, — coridon Pod. Oberes Czerna-Tal (Kalkofen) lokal, Ueber wiegend blaugrau mit verwasche- nem Rand, Augiades coiiima L. Nur 1 $. Scheint selten zu sein. Hesperia alveus Hbn. Ebenfalls 1 Stück. Thanaos tages L. Zweite Generation, Anfang August. Dilina tiliae L. Ein kleines Stück mit dunkel be- schatteten Hinterflügeln, welche bis auf den gelben Rand schwarzgrau erscheinen, Vorderflügel matt olivenliiann gezeichnet. Uebergang zu hrunnea. Protoparce convolviili L. Ein Stück. Pergesa porcellus L. Ein kleines, kräftig gefärbtes Stück. Stauropus fas:i L. Einmal am Licht. Drynioiiia queriia F. Mehrfach am Licht. Notodonta dromedarius L. Ein kleines Stück, dimkler. mehi- grau, am Licht. Pterostoma palpina L. Mehrfach am Licht. Phalera bucephaloides 0. 2 Stück am Licht. Thaiimetopoea processionea L. Ein Stück am Tage auf dem Weg zur Coroninihöhe gefangen. Juli. Drepana cultraria /. Ein Stück, klein, schwach ge- färbt, im Buchenwald gefangen. Demas coryli L. Mehrfach am Licht. Acronycta aceris L. Desgl. Craniophora liiiiKiistri E. Häufig am Licht. — pontica Sigr. Einmal am Licht. Diese Axt gehört zu den interessanten vorgeschobenen Posten. Hier die Nordgrenze ihres Gebiets, welches sich über Klein-Asien, Armenien, Krim und Kastilien er- streckt. Agrotis fimbria L. 2 Stück der leichten Stammform am Licht. — conies Hhn. Am Licht. — candelariun Stgr. Desgl. — foreipula Hbn. nigricans L. Am Licht — segetum Schiff. Am Licht. Charaeas graJiiinis L. Epineuronia popularis F. Maniestra nebulosa Hufn. Am Licht. — thala>sina Rott. Am Licht. — dentina Esp. Am Licht. Rhizogramma det rsa Esj). Häufig am Licht. Mania maura L. Ein großes Stück, am Licht. Leiicania L. alhuiii L. Am Licht. Euthelia adulatrix Hh7i. Mehrfach am Licht. Heliothis dip.sacea L. Plusia gamma L. Aedia fune.sta Esp. €at. puerpera Ui. Auf Ada-Kaleh beobachtet. — elocata Esp. Herculesbad, am Licht. Herminia derivalis Hhn. Hypena antiqualis Hhn. 4 Stück der hübschen kleinen Art erbeutet. Orectis proboscidata H.-Sch. Von dieser seltenen Ait fand ich ein Stück an dem Domogled, an der „Quelle". Euchloris vernaria Hbn. Mehrfach am Licht. Acidalia sodaliaria H.-Sch. Ein stark grau bestäubtes 9 (Juli) von Herrn Prof. Rebel als diese Art bestimmt. Acidalia moniliata F. — rusticata Schiff. (Form vulpinaria H.-Sch.) — diliitaria Hbn. Rhodostrophia vibiearia Cl. Auf Wiesen, 2 Stück. Lorentia olivata Bkh. Domogled- Quelle. — salicata Hbn. Am Licht. — fluctuata L. — scripturata Hbn. Domogled- Quelle, häufig. Caustoloma Havicaria Hbn. Venilia macularia L. Amphidasys betularia L. Boarmia consortaria L. — lichenaria Hfn. Gnophos furvata Schiff. 2 Stück am Domogled erbeu- tet. Auch am Kurplatz beobachtete ich die Art. — puUata Schiff. Hylophila prasinana L. Sj'iitomis phegea L. Gemein. Dysauxes ancilla L. Gemein. Calliraorpha dominuhi L. Domogled. — hera L. Gisellakreuzwiese. Mlltoehritsa miniata For.st. Mehrfach am Licht Endrosa roscida Esp. Oeonistis quadra L. Häufig. Lithosia deplana Esp. — lurideola Dckn. Ino ampelophaga Bayl. Einmal gefangen. Gisella- kreuzwiese, Juli. Cossus cossiis L. Am Licht. Zeuzera pyrina L. Desgl. häufig; sehr- kleine ^^. Cramhus pinellus L. Dioryctria abietella F. Phycita spissicella F. Am Licht. Aglossa pinguinalis L. Pyralis regalis Schiff. Ein Stück dieser schönen seltenen Art am Domogled. HercuHa rnbidalis Schiff. Gemein. Nomophila noetuella Schiff. Metasia ophialis Tr. Am weißen Kreuz (Domogled). Pyrausta oespitalis Schiff. Häufig. — saiiguinalis L. — purpuralis L. Phtheochroa schreibersiaua Froel. Ein von mir ge- fangenes $ wurde durcli Prof. Rebel als hier- hergehörig bestimmt. Plufella maculipeiuiis Curt. Domogled. Acanthophila alacella Dup. Ein Stück von Prof. Rebel bestimmt. Psecadia haemorrhoidella H.-Sch. Ein Stück dieser für Heruclesljad neuen Art (sonst nur aus Dal- matien, Griechenland, Kleina.sie}i, Sücbußland bekannt) fing ich nach Mitte Juli beim Theater- restaurant. Zwei andre in der Nähe, leider nicht erlangt. Harpella forfieella Scop. Domoglfdgebiet. Alabonia braeteflla L. In der Waldschlucht. Pleurota maculipennis Curt. Die hier aufgeführten Arten sind weit entfei-nt, ein erschöpfendes Bild der Fauna von Herkulesbad zu geben. (Ueber die Fauna vgl. Rebel. Fauna von Herculesbad und Orsoua, in: Ann. Wien. Hofmus. 25 [1911]). Das Jahr, in welchem ich sammelte, war verhältnismäßig arm. MicrojiJister ^loiiieratiiM. (Mittel zur Beobachtung d. Entwicklungsvorgänge.) von Walter Reum, Rostock. Der größte Feind der Weißlingsraupen und daher der beste Freund des Landwirts ist Microgaster — Ü glomei'rttus. Die Eiitwickhuis; dieser \Ves])eii ist ja allgemein bekannt. In naehfolgendcn Zeilen möehtc ich etwas Näheres über von mir angestolito Versuche mitteilen, die eine genauere Beobachtung der Ent- wicklungsvorgänge des Insekts gestatten und zwar handelt es sieli um die deutliehe Sichtbai'machung der Entwicklung der CJliedmaßen im Stadium der beginnenden Larvenruhe mit Hilfe chemischer Mittel. Die Larve von Microgaster glomeratus hat, so- lange das Tier noch mit der Nahrungsaufnahme bescliäftigt ist, eine schmutzig-weiße bis graue Farbe. Kurz nach dem Aufhören der Freßperiode wird der Larvenkörper jedoch fast weiß, da fast alle Kot- massen aus dem Inneren ausgeschieden sind. Ohne Benutzung einer Lupe oder eines Miki-oskopes ist die Entwicklung, z. B. der Füße und Flügel in der ersten Zeit der Umwandlungsvorgänge schwer zu erkennen, da nur eine einheitliche F'ärbung des Körpers vor- herrscht. Ich versuchte daher die Färbung am lebenden Objekt. Am besten eignen sich für den Versuch die aus den im Herbst an Bäumen, Staketen us«'. gefundenen Weißlingspuppen entnommenen Larven. Man muß jedoch solche Tiere nehmen, die sich noch nicht in endgültiger Larvenruhe befinden, sondern solche, die noch mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt sind. Puppen, die eine große Anzahl Microgasfer-Lirven beherbergen, enthalten meistens kleine Tiere, was leicht erklärlich ist, denn sind viele Fresser da, dann ist der Puppeninhalt bald aufgezehrt und die ein- zelnen Microgaster sind nicht so groß und fett, wie solche, die nur in kleiner Anzahl in der Puppe leben. Man kann einer Pupps mit ziemlicher Sicherheit ansehen, ob sie viele oder wenige Larven enthält Wenn man im Septembe /Oktober die Weißlingg- puppen von den Bäumen abnimmt, wrd mau finden, daß die Farbe der Puppsnhülle nicht einhcithch ist. Gesunde Puijpon, die einen Schmetterling ergeben, sehen schön grau-grün, d. h. gesund aus und be- wegen bei der Bciührung lebhaft den Hinterkörper. Puppen mit vielen Larven haben ein stumpfes, bräun- lich-gelbes, sogenamites „totes" Aussehen und kni- stern, sobald man sie leicht zwischen den Fingern drückt. Die dritte Sorte endlich, die nur wenige — manchmal nur 1 — 2 Stück — Microgaster enthält, sieht schmutzig gelbgrün aus, ist teigig weich und an Kopf- und Bruststück dunkler als am Hinterleib gefärbt. Die aus letztgenannten Puppen entnom- menen Larven eignen sich am besten für unseren Versuch, da es sich um Tiere handelt, die noch fres- sen. Oeffnet man die Pu])])e, dann wird man meistens große, wohlgenährte Tiere finden. Wir entnehmen also vorsichtig der Puppe die Larven, biingen sie in ein verschließbares Präpa- ratenglas, lassen zwischen jedem Tier genügend Zwi- schenraum und umg.-bcn jedes einzelne mit einem Ring wäßriger Fuehsinlösung (man hüte sich jedoch die Lösung zu konzentriert zu nehmen). LTm zu ver- hindern, daß die Flüssigkeit rasch verdunstet, ver- schließen \nr die Glasöffming. Die Tiere, die sich bekanntlich im Freßstadium noch fortbewegen kön- nen, werden, sobald sie den Fuchsinlösungsring be- rühren, etwas von der Flüssigkeit in sich aul'nehmen. 1 Die Folge davon ist, daß sich zunächst der Darm rötlich färbt, später dringt die Flüssigkeit auch in die anderen Körperteile. Nach einigen Tagen hört die Bewegung auf, nachdem ein Teil der Farblösung durch den Darm wieder ausgeschieden ist. Es beginnt jetzt das Stadium der Larvenruhc und somit der Anfang der Entwicklung der Gliedmaßen. Man wird nun infolge der Färbung den Beginn der Kopf- und Beinbildung früher und deutlicher beobachten kön- nen, ah dies beim normalen Entwicklungszustand der Fall ist. Speziell fiu- mikroskopische Untersu- chungen ( Quetschpväparate) eignet sich das Verfahren l>esonders gut. Hat nuin die Lösung zu konzentriert genommen, dann gehen die Larven ein, noch ehe CS zur Entwicklung der Gliedmaßen kommt, da wich- tige Lebensorgane verstopft sind. Es entwickeln sich übrigens nur wenige der gefärbten Tiere zum vollkommenen Insekt, jedenfalls ist erwiesen, daß sich eine Färbung an lebenden Insektenlarven vor- nehmen läßt, ohne die Gesundheit des Tieres erheblich zu beeinträchtigen. Die Ver,suehe sind noch nicht ganz abgeschlosäen und werde ich in einer späteren Nummer dieses Blattes weiteres berichten. Xeue (leiitsclie Zoocecidieii. Von Ilaiix lledicke, BerUn-Steglitz. Im Laufe der letzten vier Jahre gelang es mir, eine Anzahl von Zoocecidien zu sammeln, die teils völlig neu sind, teils sich auf neuen Sub- straten finden. Die meisten Stücke stammen aus der Provinz Brandenburg, meist aus der näheren Umgebung Berlins, einige wenige sind anderwärts beheimatet. Gleichzeitig gebe ich die Beschreibung von mehreren Zoocecidien, die mir von anderer Seite übergeben wurden. In solchen Fällen wurde der Name des Sammlers hinter den Fundort in Klammer beigesetzt. Die Anordnung der Gallen geschah in der alphabetischen Reihenfolge der Gattungsnamen der Substrate. Bei Cecidien, die sich auf einem neuen Substrat fanden, wird auf die Beschreibung der Galle bei Ross (Pflanzengallen Mittel- und Nordeu- ropas, Jena I911| hingewiesen. Die Typen befinden sich teils im Kgl. Zoolog. Museum, Berlin, teils in meiner Sammlung. Aesculus pavia L. 1. Blattfläclie nach unten verkrümmt und schwach gekräuselt. — Erzeuger: Aphiilcn, deren trockene Häute noch auf der Unterseite der Blätter saßen. — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 2;i. 9. 14. Anemone silvestris L. 2. Blätter verbeult uud verkrümmt. Erzeuger: Aphro- phora spumaria L. — Riidersdorfer Kalkberge, 24. 5. 15. Arten) isla campestris L. 3. Kugelige, harte, holzige, allseitige Anschwellung der Sproßaclise in verschiedener Hölie, 4 — 7 mm im Durchmesser groß, eine Larvenkannner im Innern. Er- zeuger: Cccidomyule (Vi — Berlin- Lankwilz, 20. 4. 15. Nicht zu verwechseln mit der melir spindelförmi- gen Galle von Ajirimi snlcifmiis Genn. .Vrtemisia viil2;aris L. 4. Sproßaclise mit unregelmäßigen, kaum walirnehm- baren Anschweihauen der Rinde. Mehrere Larvenkam- mern im Älark. deren je eine einer An.scliwel'ung ent- spricht. Das einzige Kxemplar wies melirere kleine, runde Fluglöcher auf. Erzeuger; ('eciihimijiile (Vi. — Ber- liu-l-aidvwitz, 28. 5. 15. — 10 — Cirsiuni arveiise L. 5. Triebspitze g-eschlossen, halb verwelkt, Stengel in der Spitze ausgehöhlt, schwach verdickt Im Innern ein grünliches Räupclien mit schwarzem Kopf. Erzeuger: Microleindnpteron. Jungfernheide, 16. 6. 15 (Dr. Kuntzen). Bredower Forst, 23. 0. 15. ') 6. Triebspitze länger geschlossen bleibend als die normalen Triebe, schwach verdickt, stark wollig behaart. Blättchen beulig verkrümmt, verblaßt. Mehrere rote Larven zwischen den Blättern. Wenn diese Ende Juni zur Verpuppung reif sind, lassen sie sich auf die Erde fallen und verpuppen sich schnell dicht unter der Erd- oberfläche. Die Triebspitze wächst noch weiter, bleibt aber stets blasser als die normalen Triebe. Bei blüten- tragenden Trieben kommen selbst die Blüten noch zur Entwicklung, bleiben aber kümmerlich und setzen nur wenig oder keine Samen an. Erzeuger; üeiidonu/iileii. — Berlin-Steglitz 1.5. 6. 15, Bredower Forst 23. 6! 15, an beiden Fundorten häufig. Cirsiuiii laiiceolatuin L. 7. M icroJe2)ldoptcreii-Ga,\\e wie Nr. 5. — Berlin- Lankwitz, 28. 5. 15, vereinzelt. 8. Cecidoiiii//(h')i-Gii\\e wie Nr. 6. — Berlin-Lank- witz, 28. 5. 15, häufiger wie vorige. Ecliinops spliceaeroplialus L. 9. Blätter und Blüten der Triebspitze stark defor- miert, Blätter gekräuselt und verbeult, nach unten ein- gerollt. Zahlreiche schwarze, geflügelte Aphiden. — Berlin-Steglitz 5. 7. 14, am Standort sämtliche Pflanzen befallen, 1915 nur vereinzelt. Evoiijniiis americana L. 10. ApJiis ccoin/iiii J. (vgl. Ross Nr. 643). — Kgl. Botan. Garten, Berlin Dahlem, 27. G. 14. Fragaria grandifolia Elirli. 11. Blätter schwach verbeult, herabgekrümmt. Er- zeuger: Aithm/jltoni sjiiimaria L. — Berlin-Steglitz, 29. 5. 15. sehr wenige Exemplare. Fraximis liolotriclia Koehne. 12. Düfi/iioini frd.rliii K/'fl'. (vgl. Ross Nr. 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Zahlreiche Exemplare an zwei jungen Stämmen dieser in Turkestan heimischen Esche. Wie bei den folgenden Eschenarten ist der Erzeuger sicher von un- serer deutschen Esche, Fraxinus escelsior L., an der sich die Galle im Botanischen Garten ebenfalls zahlreich fin- det, übergewandert. Fraximis ox.vearpa Willd. var, parvifolia Laink. 13. Dasynciim fra.ihü Kirff' (vgl. Ross Nr. 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Die vorhandenen Stämme stark vergällt. 14. Fsi/Uops/s fra.iiiii L. (vgl. Ross Nr. 690!. — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Für dieses Cecidozoon gilt das bei Nr. 12 Gesagte in gleicher Weise. Fraximis oxjcarpa Willd. var. tainariscifolia Vahl. 15. Dasi/iifinrifni.iiiü Kicff. (vgl. Ross Nr. 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. 16. Fsijllopsis fraxiiü L. (vgl. Ross 690;. — Kgl. Botan.' Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Fraxinus potaiiiopliila Herder. 17. Ddsijneiim fntritü Kicff. (vgl. Ross 694 1. — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Wenige Exemplare. Bemerkenswert ist, daß sowohl an dieser, wie an der ebenfalls aus Turkestan stammen- den F. holotricha Koehne die Gallen von l'!ti/U(jp»is /ra- xiiii L. fehlten. 1) Bei den Exemplaren von letzterem Fundort waren die Raupen bereits verpuppt imd steckten zur Hälfte in der Höhlung des Stengels. Die Gallen waren hier ziem- lich häufig. Fraxinus rotnndifolia Lanck. 18. Psi/JIop.^is fmxhu L. (vgl. Ross 690). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13. Nur zwei Gallen. An dieser vom Typus stark ab- weichenden Esche fehlten die Gallen von Dasyneura fraxini Kieff gänzlich. («chlvß folgt.) Litenu'isclie Xeuerselieiuuiiiieii. Beehm's Tierleben. Von dem altbekannten Werk ist der Insektenband in neuer (vierter) Autlage erschienen. Das Werk an sich ist zu allgemein vi-rbreitet und zu hoch geschätzt, als daß es hier empfohlen oder besonders beschrieben zu werden braucht. Es sei daher hier ledig- lich hervorgehoben, daß gerade für den Insektenband in besonderem Maße gilt, was schon oft für den ..Brehm" in seiner Gesamtheit betont wurde: es hat sich im Text wie Illustrierung den Fortschritten der Neuzeit angepaßt. Jlan kann sich fiagen ob nicht beim heutigen Stand der Entomologie es gerechtfertigt wäre, den ge- samten Gliedertieren, die an Fornienzahl alle anderen Tiergruppen zusammengenommen übertreffen, mehr als 700 Seiten zu gönnen. Das ist eine Frage für den Her- ausgeber und Verlag: aber der Verfasser des Insekten- bandes, RiCHABD IIeymons, hatte mit dem verfüg- baren Raum zu rechnen und hat in dessen Verwendung ein wahres Meisterstück geliefert. Es soll doch ja kein Entomologe glauben, daß eine sachlich und räumlich so beschränkte Zusammenfassung des Insektenlebens ihm nichts Neues sagen könne. Auch allgemein durch- gebildete Entomologen finden eine so fein durchdachte Auslese der interessanten Züge von Angehöi-igen aller Insekteugruppen, daß es schwer hält, sich von der Lek- türe zu trennen. Auch die Auswahl der Illustrationen könnte nicht besser gedacht werden. Es ist nicht schwer für einen Insektenkenner, einen Band mit wissens- werten Schildervingen aus dem Insektenleben zu füllen. Aber ein so wohl umrissenes Gesamtbild der Insekteu- welt zu geben, wie dies Hevmon'S Im ,, Brehm" gelungen ist, muß als ungewöhnliche Leistung bezeich- net werden und steht himmelhoch über den Bearbeitun- gen der früheren Ausgaben. Wer naturwissenschaft- lichen Unterricht zu erteilen hat und besitzt das auf- richtige Bestreben, seine Vorträge interessant zu ge- stalten und anregend zu wirken, der soll neben der sach- lichen, beschreibenden Litei'atur vor allem bei ,, Brehm" in die Schule gehen, unter Uebervvindung des Vorurteils, daß der ,, Brehm" mehr in die Ilausbibliothek, als zur Fachliteratur gehöre. Zum allerinindesten schafft seine Lektüre dem Lehrer der Naturkunde reiche Anregung zu SpezialStudien. — Bei der Ilhustration ist besonders die mehr künstlerische Autfassung der zahlreichen Bilder Paul Flaxdkrky's hervorzuheben, die in pers-pek- tivisrher Hinsicht recht weit über das, woran wir seither gewöhnt waren, hinausragt. Selbst bei kleinen Textbildern treten die plastischen Verhältnisse mit einer wohltuenden Anschaulichkeit hervor, die viele der frü- heren Illustrationen, über deren sachliche Richtigkeit wir keine Klage hatten, vermissen ließen. Als einzige Härte empfinden wir die mehrfach rein unmöglichen Stellungen, in denen fliegende und ruhende Insekten wiedergegeben sind. Tiere, die niemals kopfunter sitzen, sollten auch nicht so al)gebildet wei'den und die nach künstlich (und unnatürlich) montiertenSammlungsstücken wiedergegebenen Stellungen fliegender oder sitzender Falter hätte man in Anbetracht ihrer ^'erwendung in einem ..Tier leben" auf die rein didaktischen Einzel- abbildungen beschränken, bei den biologischen Kompo- sitionen aber ganz ausmerzen sollen. Dies ist aber mehr Gefühlssache und tut dem Werk als Ganzes keinerlei Eintrag; der Insektenbaud des Brehm bleibt darum an Uebersichtlichkeit. feinsinniger Auswahl des Stoffs und Anschaulichkeit des \'ortriigs das. als was wir ihn oben bezeichnet haben: ein Meisterstück in seiner Art. A. Seitz. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. JUH 1 2 1920 33. Jahrgang ; Freita(|,17. März 1916. Alle die Redaktion betreifenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darnistadt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1 .50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto ö-tßS Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Eutoiiiologische Streitfragen. XI. S e i (l e n z u c h t in D e u t s c h 1 a ii d — ein nationales Problem. Von A. Seitz, Darmstadt. Seit vielen, vielen Jahren taucht ])priodisch bei uns die Idee auf, durch Einführung der Seidenzucht in Deutschland der Nation eine neue Ertx-agsquellc zu .schaffen. Schon vor 50 Jahren war hier in Darm- stadt auf dem sog. , .alten Schießhaus" eine Seiden- raupenzüchterei und die Schmetterlinge sammelnde Jugend erbettelte sich dort das Zuchtmatevial für Liebhaberzweeke. Seit wann die Züchterei dort auf- gegeben wurde, weiß ich nicht; aber wer dort Seide gesponnen hat, waren nur die Raupen, nicht auch deren Besitzer. Zunächst wurde, so oft die Angelegenheit zur Be- han Mark. Die gesamte Lebenshaltung verschlingt dort also nur einen Bruchteil von dem, was unsre täglichen Ausgaben betragen. Da sollte man doch meinen, der Betrieb einer Seidenzucht dünke diesen armen und schwier verdienenden Menschen eine Quelle wertvoller Einnahmen. Eine große Fähigkeit zu Heimarbeiten, das glückliche Klima, reichlich vor- handene jugendliche Arbeitskräfte usw. begünstigte die Ausbreitung der Seidenzucht in Japan ; und trotzdem hat sich der Versuch, die Seidenzucht als eigentlichen E r w e r b s z w e i g einzufüh- ren — luid diese Versuche sind so alt, wie unsre Zeitrechnung — noch jedesmal als ein F e h 1- schlag erwiesen. Schon seit tausend .lahren weiß man, daß selbst 1) Mehr als 60% aller jetzt lebenden Japaner sind Bauern. in Ja])an Seidenzucht nur in der Weise möglich ist' daß Familien, in denen der Mann einem andern Beruf nachgeht, sich mit der Wartung und Aufsicht der Seidenraupen befassen, indem sie einen der den Fami- lienmitgliedern zur Verfügmig stehenden Räume den liauiien einräumen. Solcher Familien gab es in .Japan im Jahre 1901 2 475 819, die zusammen 6 640 400 kg Rohseide produzierten. Von dieser Ware wurden gut 2,^ exportiert, zumeist nach Ame- rika ; so winde demi Seide nicht nur das wichtigste Ausführungsprodukt Japans, das 40 "^q der gesamten Ausfuhr ausmachte, sondern auch das bei weitem überwiegende: denn nach Yamazaki beträgt der nächst\\ichtige Artikel der japanischen Ausfuhr (Baum- wolle) nur 13,7%, also kaum 1/3 der Seide, dann folgt Kohle mit 6 und Thee mit nur 4°^. Als vorhin von den Einfühnnigsschwierigkeiten die Rede war. hob ich diejenigen, die .sich in Japan der Seidenzucht entgegenstellten, hervor, und doch sind solche unzweifelhaft hier ungleich höher, als drüben bei den einerseits armen, anderseits geschmei- digen Asiaten. Die Raupe von Bombyx mori wurde schon 195 n. Chr. durch den chinesischen (in Japan naturalisierten) Prinzen KoMAK eingeführt. Schon sein Sohn ließ zahlreiche Raupenzüchter aus China kommen und verteilte sie über ganz .lapan. Und doch wollte es nicht gelingen, den Seidenbau populär zu machen, bis der kaiserliche Hof selbst die Sache in die Hand nahm. Es wurden Prämien verteilt; Seiden- cocons mußten als Zahlung im Lande angenommen werden : die Fürstenhöfe machten die Raupenzucht zu einer Modesache und die Gattin des Kaisers YuRGAKE besuchte persönlich bald hier bald da eine Haus- haltung, fragte nach den Raupen, und brachte diesen selbstgepflückte Maulbeerblätter mit '). Und jedesmal, so oft der Seidenl)au zu verfallen drohte, wie z. B. ums Jahr 1600, unterstützten die Fürsten, jeder in seinem Lehensgebiet, die Seidezucht, Vk\c und wo sie konnten. Trotzdem aber gingen, wie ich oben schon an- führte, alle selbständigen Seidenzüchtereien in Japan ein mit dem Augenblick, wo die Arbeitslöhne im Lande etwas anzogen; ein Beweis dafür, daß die Seidenzucht selbst bei im Vergleich zu den unsern minimalen Lohnsätzen die Konkurrenz mit den andern Beschäf- 1) Was für einen Eindruck bei der fast göttlichen Verehrung der Ostasiaten für ihre Ilerrschor der persön- liche Besuch der Kaiserin macht, kann mu- dci' beurteilen, der solclies erlebt hat. Ich zog einst uiit wehendem Schuietterlingsuetz eine schöne japaiüsclie Landstraße entlang, als plötzlich zwei phanf astisili gekleidete Reiter vorübersprengtea. Kiii harniloses Hiiuerlciii, das vor mir hertrippelte und sich eiligst auf den Bodi^n warf, als die zwei ihm etwas ziuiefen. fragte ich, \\;ijs das bedeute. ,,Die Kaiserin kommt", wimmerte das HäiuTclien, ,, gleich nuiß sie hier sein." Fni nicht durcli fal.schen üruB in dem gastlichen Landi- anzustoLien, aber auch keinen Kotau im Straßenstaub zu machen, eilte ich ins nächste Haus. Dort aber hatten die guten [^euti; aus EhrfiU'cht alle Papierladen zugemacht, und obwohl man so nichts von ihnen sehen konnte, lag doch die ganze Gesellschaft in den inneren Rävnnen ehi'fiirchtig auf dem liesicht und murmelte Segen und Komplimente. Der Zug mit den Sänften und Wagen war längst außer Sicht, als ich aus dem Haus trat, aber die Bewohner machten noch keine Anstalten, sich vom Erdboden zu erheben. u — tigungen nicht aushält. Wer sie daher bei uns emp- fiehlt, der müßte sich zunächst einmal klar aus- sprechen, was eigentlich erreicht und was damit be- zweckt werden soll. Es scheint mir hier mehrfach der Wunsch, unsre Industrie vom Ausland unabhängig zu machen, Vater des Gedankens gewesen zu sein. Es gehört nicht in diese Zeitschrift, hierüber zu diskutieren; aber ich möchte nur ganz kurz darauf hinweisen, daß Seide in nennenswerten Quantitäten nicht unbedingt nötig ist und es das Leben nicht gefährdet, wenn sie einmal infolge Absperrung unseres Landes vorübergehend knapp wird oder ausgeht. In fast allen Verwendungs- moden kann sie ersetzt oder vermißt werden, solange eine solche Kriegsbelagerung dauern kann. Ujid was das läppische Gewäsch feindlicher Blätter von einem ,, Handelskrieg nach Friedensschluß" betrifft, so bediu'fen solche alberne Phrasen doch keiner Be- leuchtung. Als ob nicht beim Friedensschluß selbst die Frage der Handelsbeziehungen zu allererst klar- gestellt wüide, ehe ein erobertes Land wieder heraus- gegeben, eine Grenze geöffnet, eine Besatzung zurück- gezogen würde usw. Die törichte Redensart vom Boykott nach Friedensschluß ist doch nur eine Ver- legenheitsfloskel, die an Stelle des ,. schließlichen Sieges" getreten ist, seitdem an diesen und die ,, Aus- hungerung" selbst in den Ententeläiidern kein Ge- bildeter mehr glaubt. Nein, sollte che Idee zu einer Seidenzucht in Deutschland solchen Bedenken entsprungen sein, so wäre jeder Federstrich darüber zuxael. Nun ist es aber nicht genug damit, daß man die Seidenzucht begründet und wünscht, und daß man programmatisch festlegt, was erreicht werden soll, sondern wir müssen uns, wenn einmal feste Ziele gesteckt sind, auch fragen, ob diese auch zu erreichen sind. Welche Schwierigkeiten stellen sich entgegen und wie können sie überwunden w erden "? Trotzdem ich dieSeidenzucht in fast allen Ländern, in denen sie betrieben wird, mit Interesse beobachtet habe, und trotzdem ich als Gründer und Leiter des ersten deutschen Insektenhauses seit über 10 Jahren alljährlich Versuche mit fast allen in Betracht kom- menden Insekten-Alten anstelle, sind mir manche Fragen noch nicht ganz klar und eingehende Ver- suche können mit Aussicht auf Erfolg auch nur durch- geführt werden, wenn sich die industriellen Bedin- gungen und Forderungen zu bestimmten Aufgaben und Anfragen verdichtet haben, und wenn für Anlage- und Betriebskosten eine Maximalgrenze festgesetzt ist, die bei der Frage nach dem endgültigen Gewinn als Richtlinie genommen werden kann. Hier kann nur ein Zusammenarbeiten des Zuchtsachverständigen mit industriell Lfnterrichteten Klarheit schaffen. Bis dahin möge also die Veröffentlichung der Re- sultate, die bis jetzt gewonnen \vurden, ausgesetzt werden. Nur einige allgemeine Bemerkungen, die eine gewisse Persi^ektive zulassen, seien hier vorweg- genommen. Wir haben in Deutschland seit kurzem eine Gesellschaft für angewandte Entomologie. Wäre es mcht der einfachste Weg, diese Gresellschaft mit den einschlägigen LTntersuchungen zu befassen 't Es wird wohl als selbstverständlich gelten dürfen, daß die Gesellschaft, die mit ihren Publikationen erst seit kurzem begonnen hat, der Frage nach den Mög- lichkeiten deutscher Seidenzucht ihr Interesse zu- W'enden wird, vielleicht schon zugewendet hat. Da aber, wie ich in langjähriger Leitung des Frankfurter Insektenhauses festgestellt habe, eine Erfahrung von über 10 Jahren kaum ausreicht, die allerwicht igsten Vorfragen ' ) zu beantworten, so bliebe der Gesellschaft zunächst bei einer Anfrage nichts übrig, als unter Benützung der Erfahrungen andrer Seidenländer (Ungarn, Oberitalien, Frankreich, Japan usw.) durch Zusammenstellung der Resultate wie sie in zahllosen Schriften ^) deponiert sind, ein Urteil zu gewinnen, das dann verwertet werden könnte. Dieses Urteil müßte aber notwendig schief werden, da es gerade über die Hauptfragen : Welche Spinnerart ist vorzuziehen ? welche Falterrasse ? aus welchem Land ist das Zuchtmaterial zu beziehen ? usw. zu falschen Schlüssen führen würde, wie jeder Züchter leicht erkennen wird. Was in Süddeutschland die Bombyx »jw/j'-Zucht gefährdet, ist die in allen Regen- jahren wiederkehrende mehrtägige Periode äußerst naßkalter Sonnnertage. Während dieser fühlen sich die Raupen unbehaglich, sie sitzen träge da, sind kalt, oft beschlagen, schlaff und manchmal so matt, daß sie, auf den Rücken fallend, kaum die Kraft besitzen, sich zu wenden. In diesem Zustand liegt eine stän- dige Gefahr der Infektion des Tieres mit Schlaff- sucht. Diese Gefahr läßt sich abwenden, wenn die Zucht so verlegt wird, daß die Raupen zu der Zeit, wann fliese Tage besonders drohen, entweder schon versponnen oder noch nicht ausgekrochen sind. Da uns Mittel bekannt sind, um auf die Schlüpf- und Entwicklungszeit der Raupen zu influieren, so haben wir es bis zu gewissem Grade in der Hand, die schwerst« Gefahr für den Maulbeerspinner abzuwenden. Bei dem sogen. Götterbaumspinner besteht die Gefahr für die Zuchten in etwas ganz anderem : dieser Falter, Samia cynthia, hat in vielen Gegenden die Eigenschaft, im Spätherbst nochmals eine Brut zii setzen, deren Raupen dann bei dem herbstlichen Laubfall aus Nahrungsinangel zugrunde gehen. Man muß sich daher nach Deutschland Eier aus einer Gegend kommen lassen, wo die Herbstpuppen überliegen usf. Es ist klar, daß Studien in Lyon, in L^ngarn oder einer andern Gegend, w^o die obenerwähnten naßkalten Sommerperioden, welche bei uns zeitweise die Bombyx mori-Zucht ganzer Gegenden vernichten würden, fehlen, keinen Aufschluß über die Verniei- dung dieser Gefahren geben kömien. Die ganze, nach vielen Hunderten von Bänden zählende Lite- ratur ^) kann diese Fragen nicht in für Deutsch- land nützlicher Weise beantw'orten. Gewiß sind 1) z. B.: Welche Seidenraupenart ist bei uns die gefährdetste ? Welche Futterpflanze verdient den Vorzug usw. 2) Nippon San-shi Kh. in Tokyo; die Seideniustitute in Padua, Lyon, Paris, die Seidenbauschulen in Oester- reich-Ungarn, Moskau usw. 3) Die gesamte, bis zum Jahi' 1908 publizierte Literatiu- über den ilaulbeerspinner hat BissON in einem sehr fleißigen Werk, Bibliogi'aphie de la Serie, mori, zusammengestellt. 15 - die Erfahrungen unsrer Insektenhäiiser unentbehrlich, und diese vorläufig ziemlich die einzigen Institute, bei denen sich die etwa einzusetzenden Koni niissionen Rats erholen können ; aber mit Ausnahme des Frank- furter Insektenhauses sind sie teils zu jung, teils nicht mit spezieller Berücksichtigung nationalökonomischer Gesichtspunkte geleitet, um schon jetzt abgeschlos- sene Urteile ül)cr derartige \\irtschaft liehe Probleme abge}>en zu köiuien. Grade aber einem Projekt wie dem hier berührten sollte nicht das Schicksal eines Fehlschlags infolge mangelnder Orientierung oder Vorbereitung drohen. JVenc (leutsclie Zoocecirtioii. Von lliiii!< IIedkl;e, Berlin-Steglitz. (.Schluß.) Fraxiiuis scabra Liiigelsh. 19. Dasi/iieioxi fraxhii Kieft. (vgl. Ross 694). — Kgl. Botan. Garten, Beriin-Dahlem, 16. 7. 13, sehr wenige Exemplare. Fraxiiiiis sogdiaiia Bunge. 20. Dusi/iiciim fm.iüii Kk-jf'. (vgl. Ross 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13, we- nige Exemplare. Fraximis sjriaca Boiss. var. oligoitli.vlla Boiss. 21. D(is//iiciir(i fni.r/ii/ Kic/f'. (vgl. Ross 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13, sehr wenige Exemplare. Fraximis veltheiniii Dieck. 22. Dusi/iiiunt ftii.i'nii Kiiff. (vgl. Ross 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13, we- nige Exemplare. Fraximis willdeuowiaiia Koehne. 23. Da. ■^1/ HC uro fra.iinl Kieff'. (vgl. Ross 694). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, ,16. 7. 13, ziem- lich starker Befall. 24. l'si/llojisis fnt.riiu L. (vgl. 'Ross 690). — Kgl. Botan. Garten, Berlin-Dahlem, 16. 7. 13, wenige Exemplare. Oaleopsis tetrahit L. 25. Blatter au der Triebspitze stark verkrümmt und eingerollt. Erzeuger; Aphroi>hora «iiitmarifien; sämtliche SatjTiden). Ich selbst beschrieb besonders Pa^jilioniden, Pieriden, N^^nphaliden, ^^ und Jugendstadien von Tagfaltern. Den letzteren -widmete ich schon beim Sammeln meine besondere Aufmerksamkeit in der Erkenntnis, daß mit dem weiteren Bekanntwerden derselben eine Isreitere tirundlage für die sichere Einteilung vieler Ai'ten gegeben ist. Nebstdem war es mir vergönnt, die oft überaus seltenen und schwer zu erlangenden Weibchen vieler Tagfalterartcn zu entdek- ' ken, die vorher niemals von Sammlern erbeutet ^'cordeii sind; auch diese, von dem anderen Geschlechte oft sehr verschiedenen Tiere glaubte ich im nachste- henden Verzeichnisse mit aufnehmen zu müssen. Die Eupithecien Columbiens, mehrere tausend Exem- plare in sicher mehr als 100 neuen Formen, erwarb Herr Otto Sohn Rethel, den größten Teil der ..Micro- lepidopteren" Fürst A. Caradja; von beiden Auto- ren dürften umfassende Neubeschreibungen zu er- warten sein. P ii p i 1 i 0 11 i (1 a e. Pap. sesosti'is tarquinius Bsd. Ei (Jugendzustände tropischer Tagfalter; Societ. Entomolog. Jahrg. 26). Pap. childrenae oedippus Luc. Ei (wie vorig.). Pap. cauca Ohcrth. Ei (wie vorig. Jahrg. 24). Pap. erithalion zeiixis Luc. Ei (wie vorig. Jahrg. 25). Pap. iphidamas phalias R. u. J. Ei (wie vorig.). Pap. ueophilus olivencius Bat. Ei (wie vorig.). Pap. antheas R. u. J. Ei (wie vorig. Jahrg. 24). Pap. americu.s Koll. Raupe (wie vorig.). Pap. nealces Rothsch. Ei (wie vorig.). Pap. phaetoii Luc. Ei, Raupe, Pui^po (wie vorig. Jahrg. 24 und 25). Pap. coraebus Feld. Raupe, (wie vorig. Jahrg. 27). Pap. euterpinus S. u. G. var. eburneus Fassl. ^ (Entomolog. Rundschau, Jahrg. 29; No. 16). (.,Iris" 1915, mit Abbildg.). Pap. phaon therodanias Feld. $ (Entomol. Rund- sch. Jahrg. 29, No. 16). Pap. harmodius halese R. u. J. Ei (Jugvndzustände trop. Tagf.; Soo. Ent. Jahrg. 25). Pap. chibcha Fassl. (^$ (Entom. Rundsch. Jahrg. 19 No. 16). (Iris 1915 mit Abbild.) Pap. archesllaus Feld. Ei (Jugendzust. trop. Tag- falt.; Sog. Ent. Jahrg. 24). Pap. dioxippus Hew. $ (Entom. Rundsch. Jahrg. 29 No. 16). P i e r i d a e Pieris tovaria Feld. Ei, Raupe (Jugendzust. trop. Tagfalt. II; Societ. Entomol. Jahrg. 25). Leplophobia deone D. ti. H. Pupi^e (wie vorig.; III. Jahrg. 26). Perrhybris lypera Koll. Ei (wie vorig.). Archonias critias Feld. Ei (wie vorig.). Catasüeta foliina Fassl. ^J? (,,Iris" 1915; mit Abbild.). Cat. modesta ^' ab. rubricata Fassl. $ (wie vorig.). Cat. apolliuari Fassl. ^ (wie vorig.). Cat. socorreiisis Fassl. ^ (wie vorig.). Cat. iiiic'oecheae Feld. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV: Soc. Ent. Jahrg. 27). Cat. lubeiitina Fassl. (J$ („Iris" 1915; mit Abbild.). Cat. supreiua Fas.sl. $ (wie vor.). Daptoneura daguaiia Fa.ssl. ^J (,,Iris" 1915). Terias pomponia Hopff. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Colias dimora FJ. u. H. Puppe (wie vorig. III; Jahrg. 26). Col. tolima Fassl. ^^ („Iiis" 1915; mit Abbildg.). Naihalis plauta $ ab. collaides Fassl. ? („Iris" 1915). Dlsmnrphia luanuclita Fassl. (^5 (,,Neue Dismorjjhien aus West-Columbien"'; Soc. Ent. 1910; mit Abb.) Dism. idae Fas.sl. $ (wie vorig, mit Abb.). Disin. mirandola Ilew. $ (wie vorig, mit Abbild). Dism. mirandola ab. iiegrita Fassl. ^ (wie vorig.). Dism. altis Fassl. (^$ (wie vorig.). Dism.critomedia'Jvar. tolimeiisis/'ass/. $(,,Ius" 1915). Dism. medora />/;/. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Dism. dolorita Fassl. ^ (,,Neue Dismorph. aus W.- Col."; Soc. Ent. 1910; mit Abbild.). Dism. nemesis La(r. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Entomol. Jahrg. 27). (Fortsetzung folgt.) Bericlitigiiug. In dem kleinen Artikel von Robert Wihan (Cas- lau), welcher in Nummer 12 Jahrg. 1915 erschienen ist, muß es bei Absatz 4 „Zentrum Europas (Böh- men)" nicht W.-Europa heißen. Am 18. Februar starb zu Teplitz, 68 Jahre alt, der Gründer des Teplitzer Museums Anton Hermann Fassl. Der der Entomologie treu ergebene Verstor- bene hat noch das Glück erlebt, seine als Forschungs- und Samralungs-Reisende wohl- bekannten Söhne von ihren gefährlichen Unter- nehmungen wohlbehalten zurückkehren zu sehen. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 33. Jahrgang. Freitaii, 11 April 19Ui Herausgegeben von Professor Dr. A<1. 8eitx, I>ariusta/las E.sp. erinnernden schwarzen Distalsaum beider Flügel. Die Oberseite etwas lebhafter und ein wenig dunkler blau ?ls bei tithonus (eros) der Schweizer Alpen. — Unterseite: Am nächsten eroides. Die sub- marginale Gelbfleckung auch auf den Vorderflügeln deutlich in Erscheinung tretend. Grundfarbe dunkler als bei den europäischen Formen. Die Schwarz- punktienuig kräftiger. Von pseuderos Moore aus Kaschmir differiert tartanis durch die hellere Ge- samtfärbung der Oberseite und die weniger pro- minente und dunklere submarginale rotgelbe Or- namentierung. — Patria : Provinz Kansu in der Nähe von Lanchowfu, dem Hauptort, gesammelt. Lycaena tithonus epodes subsp. nov. ^ in der Größe eroides Friv. übertreffend und vcrnuitlich kaum hinter klaphecki Courv. zinückbleibend. Die Flügelform jedoch mehr der eroides genähert, also rundlicher als bei klaphecki. Das Kolorit der Ober- seite ähnlich jenem von klaphecki, doch ist durch einen grauen Schatten innerhalb der schwarzen Ter- minallinie beider Flügel eine Ainiäherung an tithonus Hhn. luiserer Alpen geschaffen. Die Unterseite gleicht vielmehr unseren tithonus, bildet aber dennoch eine Transition von tithonus zu klaphecki, so daß die letztere prächtige Rasse nicht mehr so unvermittelt wie bisher dasteht. Auf den Vorderflügeln erscheint bereits eine Serie von nur leicht angedeuteten gelb- lichen schwarzumklammerten Fleckchen. Sehr auf- fallend ist eine relativ breite rotgelbe Halbmond- serie der Hinterflügel, welche jene von eroides in der Größe noch bedeutend übertrifft, aber doch nicht die Ausdehnung erreicht, welche wir bei klaphecki zu konstatieren haben. Das Grundkolorit der Unter- seite und die kräftige anteterminale Punktierung beider Flügel stehen im Einklang mit klaphecki Courv. — Patria: Chingan-Gebirge in der Nähe der End- station der verlängerten Pcking-Kalgan-Bahn ge- funden. Ich verdanke die ])räehtige Form Herrn Bang-H.\as. Durch die Auffindung von tartanis und epodes kennen wir bereits \'ier stblätter luid sie vernuig mit dem ungewöhnlich kräftigen Ctebiß selbst lederharte Blätter zu verzehren. Aber bei andauernder Saftlosigkeit der Nahrung leidet doch die Größe von Puppe und Falter, und vor allem der C o c o n und die Nach- zucht wird in oben beschriebener Weise ungünstig beeinflußt. Wir haben es in diesem Falle für sehr nützlich gefunden, die Räume bei naßkalten Juniwochen zu heizen. Die Freßlust der Raupe steigt sofort und das Wachstum erfolgt schneller. Trifft es sich dann noch, daß der Sommerflug und die Ei-Ablage in einen heißen, trockenen Juli fallen, so entwickeln sich auch die Sommereier schneller und es gelingt dann, eine durch kühles Vorsönimerwetter entstandene Ver- spätung noch einzuholen. Ein andrer Ausweg besteht darin, daß an Stelle von Eiche Weide als Futterpflanze tritt. Ich \\ill vorausschicken, daß ich in ihrer Heimat pernyi im Freien stets nur auf Eiche gefunden habe. A. VOEL- SCHOW ') aber gibt auch Weide, Apfel und schließ- lich Pflaume an. Da die Weide sehr früh Blätter treibt, und ebenso noch im Oktober gutes Laub hat, wäre dann die Gefahr beseitigt, wenn sich Weiden- laub als völlig gleichwertiges Futter an Stelle der Eiche setzen ließe. Unsere Versuche .hierüber sind noch nicht abgeschlossen und ich behalte mir weitere Mitteilungen vor. Ich kamr aber heute schon sagen, daß die Substituierung von Weide nicht ohne Schwie- ligkeiten ist, wenn diese auch ganz anderer Ai't sind, als diejenigen, welche bei Eichenfütterung drohen. Verzeichnis neu beschriebener Schnietterlingsformeu inul Ju- gendziistände tropischer Lepidopteren von meiner Columbieii-Reise (1908-12). Von AH. Fassl, Teplitz. (Portsetzung.) D a n a i (1 a e. Lycorea atergatis D. u. H. Ei {Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). N e 0 1 r 0 p i d a e. Tithorea humboKdii Latr. Ei (wie vorig. II; Jahrg. 25). Hirsuthis bonita Hae.nsch. Ei (wie vorig. IV; Jahrg. 27). Melinaea menophilus Heio. Ei (wie vorig.). Mechanitis polvinnia L. Puppe (wie vorig. II; Jahrg. 25). Mechanitis messenoides Feld. Ei (wie vorig. IV; Jahrg. 27). Hymenitts duilia Hew. Ei (wie vorig.). S a t y r i d a e. Hetaera piera L. Ei (wie vorig. I.; Jahrg. 24). Pierella helvina Hew. Ei (wie vorig. III; Jahrg. 26). Autirrhaea geryon Feld. ,^ (,,Eine neue Gattung und zwei neue Arten aus der Familie der Satyi-iden" von Gust Weymer: Entom. Zeitschrift, Frank- furt 1909). Ei, Raupe, Puppe (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Anfirrh. phihiretes J^eZd. (ah philopaemon) Ei (Jugend- zust. trop. Tagf. II; Soc. Ent. Jahrg. 25). Sinarista (gen. nov.) adoptiva Weijm. (^ (,,Eine neue Gattung und zwei neue Alten aus der Familie der Satyriden" von Gust. Wejnuer; Entoniolog. Zeit- schrift; Frankfurt 1909). ^ („Seitz" V, S. 183; mit Abbild.). ? („Seitz" V, S. 276). Taygetis chrysogone D. u. H. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). (Fortsetzung folgt.) 1) Die Zucht der Seidenspinner. Schwerin 1902. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 3. Jahrgang Xo. 5. j Freita((, 12. Mai 1916. Herausgegeben von Professor Dr. A p e n, A n d r o c o n i e n" hingewiesen. Er stellte zunächst 1913 diese Schuppen von beiden Arten, sowie von dem angeblich mit ther- sites nahe verwandten escheri bei 500 facher Ver- größerung photogi-aphisch dar und meldete dazu etwa Folgendes : Bei icarus sind die Androconien in ungeheurer Zahl über die Oberseite aller Flügel v^erbreitet; es kommen deren mindestens 2 auf jede Normalschuppe (s. T. LXXXII unten). Die einzelnen Androconien sind lange, schmale Elli])sen, etwa 3 mal so lang als l)reit (s. T. LXXXIII unten). Sie tragen in der Regel 5, ausnahmsweise 4 oder 6 Längsrippen. Bei thersites sind sie weniger reichlich, ebenso breit wie bei icarus, aber kürzer, nur 21 4 Mal so lang als breit. Sie tragen in der Regel 4, a\isnahmsweise 3 oder 5 Längsrippen (s. T. LXXXII oben, T. LXXXIII oben). Bei escheri sind ilie Antlioconien relativ größer als bei thersites, aber noch breiter, etwa halb so breit als lang, mit 6—7 Rippen (s. T. LXXXV oben). Soweit Chapman -i Angaben im Februar 1913! Hier darf ich vielleicht betonen, daß ich die Mikroskopie der Lycaenidenflügel seit Jahren bei Hunderten von Arten und Formen betreibe. So 24 darf ich mir wolil erlauben, hier mitzureden: das um so mehr, als ich eine größere Arbeit über Lycaeniden- Androconien jetzt veröffentlichte, hauptsächlich um die bisher viel zu wenig gewürdigte Tatsache her- vorzuheben, daß jede Spezies ihre eigenen Männchen- schuppen besitzt, aus denen ihre und ihrer Neben- formen Diagnose sichergestellt werden kann. So habe ich denn auch von den als ,,icari7ius'' in meiner Sammlung steckenden Exemplaren eine ganze Anzahl der Androconien-Untersuchung ge- opfert. Dabei habe ich nur solche mit der angeblich t\'pischen Augenstellung ausgewählt. Ich habe ferner bei einem Aufenthalt im Walliser Rhonetal Anfang bis Mitte Mai 1915 möglichst viel icarinus gesammelt mit den gleichen Augenst^llungen. Ferner hat mir Direktor Kuschawp in Stäfa (Zürich) 2 mutmaß- liche thersiles aus seiner Ausbeute vom Lautaret ge- schickt. Endlich hat Prof. ' EiTZ mir mehrere Dutzende von icnrus und icarinus geschenkt, die er teils im Sommer 1888 bei Lissabon oder an einer andern Stelle des südlichen Europa, teils im Juni 1897 bei Genua gefangen hatte. Leider war das Ergebnis meiner Untersuchungen nicht so glänzend, wie ich gehofft hatte. Die 2 Falter vom Lautaret erwiesen sich als icarus ; von allen Seitz- schen waren nur je 3 von Genua und Lissabon sicher ihersites. Und unter einem Dutzend meiner Walliser fanden sich nur 4 zu letzterem gehörig. Besonders betonen muß ich aber, daß, so oft ich die Untersuchungen auch wiederholte, meine Befunde sich mit den C'HAPMANschen bei keiner der 3 Arten deckten. Wohl war das der Fall für Größe und Umriß der Androconien, keineswegs aber für deren Riijpenzahl. Diese ist bei icarus regixlär min- destens 6 (sehr oft 7, kaum je 5). Bei dieser Spezies hat nur Watson 1868 ebenso wie Chapman die Zahl 5 genannt; AURIVILLIUS 1880 hat 5—6. B. Deschamps 1835,Koehler 19Ü0. Tittt 1908, B.Baker 1913 haben 6, Anthony 1872 7 angegeben und ge- zeichnet (s. Fig. 3). Bei eschcri habe ich an einer ganzen Reihe von Taltern 8 — 9 (selten 7, ganz selten 10. aber nie 6) Rippen festgestellt. Bei thersites aber habe ich als Regel 5 (oft bis 6, sehr selten 7 oder 4, nie 3 Rippen gefunden, die wegen der größeren Breite der Schuppen weiter voneinander abstehen, als bei icarus (s. Fig. 4). So differieren also meine Angaben gegenüber Chapman bei jeder Spezies um 1 — 2 Rippen. Wie das zu erklären ist, weiß ich nicht. C'HAPJfAN Photographien von 1913, bei 500 f acher Vergrößerung aufgenommen, scheinen ja seine Befunde zu bestä- tigen, indem sie bei icarus meist 5, bei thersites meist 4, bei escheri 6 — 7 Rippen zeigen. Ich kann mir aber nicht denken, daß er sich nur auf die Photographien, oder nur auf die Untersueiiung zusammenhängender Flügelteile verlassen und nicht auch isolierte Schuppen mikroskopiert hat. Denn jeder in diesen Dingen Er- fahrene weiß, wie leicht ohne Isolierung die Rippen- zahl täuschen kann. Die Photographie ist ülx-rhaupt kein gutes Verfahren, um die genaue Beschaffenheit der Androconien zu erkennen. Denn da diese bekannt- lich löffeLförmig vertieft sind, kann man natürlich mit einer Einstellung, sei es des Mikroskops, sei es des Photographenapparates, zumal bei stärkeren Vergi-ößerungen, nie die ganze Schuppenfläche, sondern stets nur Teile derselben sehen, bzw. im Bild erhalten. Es gibt sich also gewöhnlich von selbst, daß nicht alle Rippen deutlich werden. Eher muß ich annehmen, daß Chapman die Rippen, die er als ,, marginale" bezeichnet, d. h. die den Seitenrändern der Androconien am nächsten verlaufenden, nicht immer mitzählt, sondern sie als bloße ,,trace of a rib" vernachlässigt und nur die mitt- leren Rippen anerkennt. Gewisse Aeußerungen in seiner Arbeit von 1913 lassen eine solche Deutung zu. Mir hingegen gelten auch diese küizeren Rand- rippen keineswegs als ,,quantite negligeable" ; ich zähle sie stets mit. (Schluß folgt) Neue Lokalrastseii indischer Tagfalter. Von H. Fruhstorfer, Genf. Callerehia nirmala scandina subsp. nov. (^ diffe- riert von Exemplaren aus Kulu, Kaschmir und einer großen Serie aus der Nordwestprovinz sowie den Abbildungen von MoORE durch bedeutendere Ciröße. Unterseits erscheint das basale und discale rotbraune Feld der Vorderflügel lebhafter gefärbt, der Apical- teil ist ausgedehnter und heller grau überzogen. Die Unterseite der Hinterflügel gleicht vielmehr der Callerehia scanda und ist, wenn auch etwas mehr ge- trübt, dennoch ebenso ausgedehnt grauweiß bestäubt wie .sca/ida-Exemplare aus Kaschmir. Die Hinter- flügel tragen außerdem eine prägnante braune Median- binde, welche jene von nirmala forma intermedia Moore dadurch überbietet, daß sie sich viel deut- licher von der Grundfärbung abhebt. Patria : Bashahr, Nordwest -Himalaya. Von Herrn A. Bang-Haas empfangen. Es sei mir bei dieser Gelegenheit gestattet, einen Irrtum im Seitz, Bd. 9 p. 301 zu verbessern. Dort vereinigte ich. den Spuren BiNGHAMs folgend, C. hybrida Btlr. und C. orixa Moore mit C. annada Moore. Beide Formen sind aber vollwertige Ai-ten. Ich verdanke diese Aufklärung einer freundlichen Mitteilung des Herrn Major Pelle v^elcher C. annada während dreier Jahre in Masuri beobachtet hat. Major Pelle hat unter anderem auch beobachtet, daß C. nirmala, scanda und hyagriva Moore nur eine Generation haben. Daraus folgt, daß die eben be- 25 schriebene scandina einer Lokalrasse angehört und nicht etwa eine Zeitform vorstellt. C. annada Moore und C. hybrida Btlr., welche Bingham und ich als zusammengehörig betrachteten, sind nicht nur zwei Arten, sondern jede von ihneii hat auch noch zwei Generationen. Außerdem differieren die zwei Brüten von hybrida unter sich höchstens in der Weise, daß die zweite Generation allenfalls etwas kleinere In- dividuen als die erste hervorbringt. Bei C. annada dagegen ist die Sommerbrut entschieden größer und führt markantere Ozellen der Unterseite. Calhrebia nirmala materta subsp. nov. (C. saxi- cola Evans, J. B. N. H. 21, p. 564, 1812). In einer ausgezeichneten, übersichtlichen und wertvollen tabel- larischen Revision der ..Indian Butterflies" gibt Capt. Evans folgende Unterschiede einer C. ninnala- Rasse: Unterseite monotoner gefärbt als nirmala, auf den Hinterflügeln nur eine kleine Ozelle, über welcher sich nur selten noch ein kleiner Punkt be- findet. — Patria: Chitral, sehr gemein auf etwa 6000 Fuß Erhebiuig. Rapala selira roaiia subsp. nov. (^ und $ diffe- rieren von selira von Simla und Masuri auch von der Abbildung, welche Swinhoe in Lep. Ind. gibt, durch außerordentlich verengtes, von breiten schwar- zen Adern durchzogenes, also nur noch streifen- förmiges, rotgelbes Submarginalgebiet der Oberseite der Hinterflügel. Auch ist der rotgelbe Fleck der Vorderflügel beider.seits von einer dunkleren Um- rahmung umgeben und zerteilt. Die Unterseite gleichfalls dunkler. Die graubrainien Binden außer- ordentlich verschmälert. Patria: Bashahr, Nordwest- Himalaya. Weshalb entwickeln sich bei der Zncht von Caratisins morostts Br. nur Weibclieil \ Von Olio Meissner, Potsdam. Die seit über einem Jahrzehnt hier in Europa eingeführte indische Stabheuschrecke Carausius (Dixippus) morosus Br. pflanzt sich zwar in Zimmer- zucht dank ihrer Anspruchslosigkeit sehr gut fort; die Zucht ergibt aber nur Weibchen; ganz selten ein- mal tritt auch ein Männchen auf'). Es ist also fort- dauernde P a r t h e n o g e n e s i s der Sorte : T h e- 1 y t o k i e zu konstatieren. Es ist übrigens klar, daß eine fortdauernde parthenogenetische Arrhenotokie , bei der also die unbefruchteter Weibchen nur Männchen produzieren, unmöglich ist, \'ielmehr zum Aussterben der Art, im günstigsten Falle, daß sich nämlich die Männchen mit Weibchen einer verwandten Art erfolgreich paaren könnten, zur Bastardierung führen würde! Dagegen ist eine ständige, parthenogenetische Thelytokie nicht nur denkbar, sondern allem Anscheine nach sowohl bei einigen Insektenarten, als auch anderen Tieren, z. B. Kleinkrebsen, tatsächlich vorhanden. Bei Carausius morosus Br. nun haben, wie mir Herr Päntel gelegentlieh liebenswürdigerweise mit- teilte, die ersten aus Indien gesandten Eier noch Männ- chen und Weibchen ergeben. Ob sich die Männchen nun nicht gepaart haben, oder ob, was ich füi- wahr- scheinlicher halte, die Paarungen erfolglos blieben, die späteren Generationen haben, wie schon oben ge- sagt, so gut wie aas.scnließlieh Weibchen geliefeit. Und dabei ist die Schrecke, auch jetzt, nach mindestens 15 reinparthenogenetischen Generationen, noch recht fruchtbar, produziert etwa ein halbes Tausend Eier, wovon sich die allermeisten entwickeln, und von Degeneration ist bisher nicht das geringste zu be- merken, i Die Erscheinung mm, daß in sehr seltenen Fällen gleichwohl ein Männchen auftritt, die Weibchen also imstande sind, auch ohne Befruchtung Nachkommen beiderlei Geschlechts zu erzeugen, findet ihre Erklärung in anatomischen Untersuchungen, die Elkind in Lausanne angestellt hat '). Es ist den Zytologen bekannt, daß zumal bei den Orthoj^teren, die Geschlechtszellen mitunter ein u n p a a r e s, ,, akzessorisches" Chromosom enthalten. Die Zellen, die bei der Reifeteilung (es handelt sich stets um weibliche Keimzellen) das überzählige Chromo- som erhalten, liefern später die Männchen, die andern die Weibchen. Elkind hat nun festgestellt, d?ß sich in der Tat auch bei Carausius-Weihchen Keim- zellen mit einem Chromatinstück, das das unpaare Chromosom darstellt, vorfinden, daß sie aber sämt- lich d e g e n e L i e r e n, bevor sie zur völligen Ent- wicklung gekommen sind. Hiernach ist es verständ- lich, daß die Schrecke in der Gefangenschaft gewöhn- lich nur weibliche Nachkommen hat. Anckerseits kann sich offenbar gelegentlich doch eine Geschlechts- zelle, die ein unpaares Chromosom enthält, bis zum Reifei fortentwickeln und liefert dann ein Männchen! Alles dies beweist wieder aufs deutlichste die von WeismaNN eingeschärfte Lehre, daß die Be- fruchtung nicht zur Vermehrung und Fortpflanzung der Art geschaffen ist, sondern zu Zwecken der Blut- auffrischung, der A m p h i m i x i s. Ferner geben diese Untersuchungen auch einen deutlichen Finger- zeig dafür, in ^velcher Art auch bei anderen Ai-ten Thelytokie und Arrhenotokie Zustandekommen mag. Nach A. Elkind ist übrigens die als „morosus"' angesiJrochene Art wahrscheinlich nicht diese, sondern die verwandte „hilaris". Ich kann z. Zt. die Angabe nicht nachprüfen. y e r z e i c li n i s neu beschriebener Schnietterlingsformen und Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner Colunibien-Reise ( I i)( )8- 1 2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Euptychia transversa Weym. ^ (,,Seitz" V, S. 197; mit Abbild.). — 1) Ueber die wenigen mir bekannt gewordenen Fälle dieser Art habe ich in den letzten Jahrgängen der Inter- nationalen entomologischen Zeitschrift (Guben) berichtet. 1) Les tubes ovariques et Tovogenöse chez Carausius hilaris Br. Doktordissertation, Lausanne 1913. 46 S., 1 Tafel. 26 — Euptych. lineata Godm form, interriipta Weym. S („Seitz" V, S. 211). Euptych. lineata Godm. form, melania Weym. ^ (,^Seitz" V, S. 212). — Euptych. segesta Weym. S („Seitz" V, S. 214). Euptych. Julia SUjr. form, torva Weym. ^ („Seitz" V, S. 215; mit Abbild.). Idioneura erebioides Feld. jorm. moderata Weym. ^ („Seitz" V, S. 239). Pseudosteroma pronophila Feld. $ („Seitz" V, S. 241). Lymanopoda nivea Slfjr. form, melia Weym. ^$ („Seitz V, S. 245; mit Abbild.). Lymanop. huilana form, tolinia Weym. (J („Seitz" V, S. 245; mit Abbild.). Lymanop. samius D. u. H. $ („Seitz" V, S. 246). Ei (Jugendzust. trop. Tagfalter; Sog. Ent. Jahrg. 26). Lymanop. labda Hew. $ („Seitz" V, S. 246; mit Ab- bild.). Lymanop. jonius Westw. $ („Seitz" V, S. 247). Lymanop. excisa Weym. ^J? („Seitz" V, S. 247; mit Abbild.). Lymanop. apiculata Feld. form, curvilinea Weym. ^ („Seitz" V, S. 248). Lymanop. leaena Hew. $ („Seitz" V, S. 248). Lymanop. leaena Heiv. form, satura Weym. ^ („Seitz" V, S. 249; mit Abbild.). Lymanop. albocincta Hew. $ („Seitz" V, S. 249; mit Abbild.). Pedaliodes phrasicla Heiv. $ („Seitz" V, S. 251 ; mit Abbild.). Pedal, tonientosa Weym. ^ („Seitz" V, S. 255; mit Abbild.). Pedal, paeonides Heiv. form, costipunctata Weym. (J („Seitz" V, S. 256; mit Abbild.). Pedal, reissi Weijm. ? („Seitz" V, S. 257). — Pedal, nebris Thieme. $ („Seitz" V, S. 257). Ei (Jugendzust. trop. Tagf. III; Soc. Ent. Jahrg. 26) Pedal, cocytia Feld. ? („Seitz" V, 160). Ei (wie vorig.). Pedal, pheretias Hew. ^ („Seitz" V, S. 258). Pedal, pheretias Hew. form, griseola Weym. $ („Seitz" V, S. 258; mit Abbild.). Pedal, phoenissa Hew. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Eufc. Jahrg. 27). Pedal, pausia Hew. form, lucipara Weym. ^ („Seitz" V, S. 258). Pedal, pactyes Hew. form, spina Weym. (^$ („Seitz" V, S. 259; mit Abbild.). Pedal, chrysotaenia Hopff. form, fassli Weym. ^ („Seitz" V, S. 259; mit Abbild.). Pedal, thiemei Stgr. ? („Seitz" V, S. 261). Eretris subpunctata Sm. u. Ky. form, umbrina Weym. S („Seitz" V, S. 263). Lasiophila circe Feld. 9 („Seitz" V, S. 265). Daedalma dinias Hew. form, oenotria Weym,. ^ („Seitz" V, S. 266; mit Abbild.). Daedabn. dora Stgr. $ („Seitz" V, S. 266; mit Abb.). Catargynnis ilsa Thieme $ „Seitz" V, S. 268. Ei (als Daedalma phaaclis Hew.): Jugendzust. trop. Tagfalt. I; Soc. Entom. Jahrg. 24. Mygona irmina Dbl. $ „Seitz" V, S. 269. Oxeoschistus simplex Butl. Ei (Jugendzust. trop. Tag- falt. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). Oxfoseli. protogenia/Zeiü. Ei (wie vorig. IV; Jahrg. 27). Pronophila brennus Thieme $ „Seitz V, S. 272. Pronoph. oreus Latr. $ „Ssitz" V, S. 273. Pronoph. thelebe D. H. Ei (Jugendzust. trop. Tag falt. IV; Soc. Entom. Jahrg. 27). Corades pannonia Hew. 9 „S3itz" V, S. 274. Ei (Jugend- zust. trop. Tagfalt. I; Soc Entom. Jahrg. 24). Corad. pannonia $ ab. domina Weym. $ „Seitz" V, S. 274; mit Abbild. Corad. medeba Hew. $ „Seitz" V, S. 274. Corad. chelonis Hew. ? „Seitz" V S. 275. Ei (Jugend- zust. trop. Tagfalt. IV; Soc. Entom. Jahrg. 27). Brassolidae. Opsiphanes tamarindi Feld. Ei (.lugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Entom. Jahrg. 27). „Seitz" V, S.300). Opsiph. tamarindi kleisthenes Frühst. ^ (Neue Bras- soliden" von H. Fruhstorfer; Eutom. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 2). („Saitz" V, S. 297). Opsiph. tamarindi cherocle^ Frühst. ^ (wie vorig.). Opsiph. bogotanus Dist. Ei, Raupe, Puppe (Jugend- zust. trop. Tagfalt. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). Opsiph. bogotanus prataphernes Frühst. (J$ (wie vorig.) („Seitz" V, S. 298). Opsiph. camena Stgr. 0, Ei (Jugendzust. trop. Tag- falt. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). Opsiph. quiteria phylas Frühst. (J$ („Neue Brassoliden" von H. Fruhstorfer; Entom. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 2). (,, Seitz" V, S. 299). Opsiph. quiteria angeias Frühst. (J$ (wie vorige). Opsiph. berecynthia Gr. var. vicenciona Frühst. $ („Seitz" V, S. 308). Opsiph. xanthicles Godm. var. cyparissa Frühst. $ („.Seitz'- V, S. 306). Eryphanes polyxena form, spintharus Frühst. ^'^ (,,Neue Brassoliden" von H. Fruhstorfer; Ent. Rund,sch. 29. Jahrg. Nr. 2). (,, Seitz" V, S, 311). Ei (als Eryph. lycomedon: Jugendzust. trop. Tagf. II; Soc. Entom. Jahrg. 25). Eryphau. opimus Stgr. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). Caligo memnon Feld. var. pavonides Frühst, t^ (,, Seitz" V, S. 322). Caligo epimetheus Feld. Ei, Raupe, Puppe (Jugend- zust. trop. Tapf. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). („Seitz" V, S. 320). Caligo Prometheus anaximandrus Frunst. (J$ (,,Neue Brassoliden" von H. Fruhstorfer; Entom. Rund- sch. 29. Jahrg. Nr. 2). („Seitz" V, S. 320). Caligo oberthüri Deyr. Ei, Raupe (Jugendzast. trop. Tagfalt. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). (,, Seitz" V, S. 327). (Fortsetzung folgt.) Verlag des Seitz'sclien Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 33. Jahrgang. IXo. 6. Freitaii, 0. Juni 1916, Herausgegeben von Professor Dr. A«l. Seitz, Darmstatlt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darnistailt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1,-50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto .5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Seideiizucht in Eiiypteii. Von Ad. Andres (Darrastadt). Seit einigen Tagen a\is englischer Kriegsgefangen- schaft zurück, habe ich mit großem Interesse die bemerkenswerten Ausführungen über Seidenzucht von Seitz in der Entomologischen Rundschau 1 — 3, 1916 gelesen. Diese auf tatsächlichen Beobachtungen ge- gründeten Bemerkungen sollten vor allem von denen beherzigt werden, die einer Einführung der Seiden- zucht in Deutschland ohne zuvorige gründliche Er- wägung und Prüfung aller in Betracht kommenden Faktoren das Wort reden und wenn es noch eines weiteren Beweises hierfür bedürfte, so würde uns ein Vergleich mit den Versuchen, die Seidenzucht in Egypten einzubürgern , von den Schwierigkeiten solcher Versuche überzeugen. Schon seit mehr als fünfzig Jahren haben große egyptische Landbesitzer unterstützt von der Regie- rung begonnen, sich mit diesem Problem zu be- schäftigen, indem man anfing, wo nicht vorhanden, Maulbeerbäume an Straßen und Kanalbänken anzu- pflanzen, Eier kommen zu lassen usw. . ., aber es gelang nicht die eingeborene Bevölkerung für die Sache zu interessieren. Wenn wir nun nach dem Grund dieses Mil^erfolges fragen, so müssen wir uns zunächst die Lage eines egyptischen Bauern vor Augen führen. Ungleich seinen in den großen Städten wohnenden Glaubensgenossen ist der Fellah ein hartarbeitender , sich mit geringem Verdienst zufriedengebender Mann. Wenn er zur Ueberzeugung gekommen wäre, daß mit der Seidenzucht Geld zu machen wäre, so hätte er die Sache sicher aufge- griffen, an Anregung hat es nicht gefehlt und ob- gleich der Fellah allen Neuerungen und neuen Unter- nehmungen von Natur aus entgegen ist, so ist er nicht so dumm, daß er sich einen Verdienst ent- gehen ließe, der leicht mitzunehmen wäre. Es ist daher anzunehmen , daß dieser Verdienst ein so geringer ist, daß selbst der arme Fellah, der sich mit ein paar Piastern täglich zufrieden gibt, ihn verschmäht. — Oder aber — und ich bin geneigt dies für den wirklichen Grund der bisherigen Fehl- schläge zu halten — die Versuche waren ohne wissen- schaftliche Vorbereitungen und ohne gründliche Unter- suchung der Verhältnisse von wissenschaftlicher Seite unternommen. Daß dem in der Tat so ist, konnte ich einem Vortrag entnehmen, dem ich Anfang des Jahres 1914 in Kairo beiwohnte. Der Redner, ein armenischer Rechtsanwalt, dem die einfachsten wissenschaftlichen Kenntnisse abgingen, war entzückt von dem angeblichen Erfolge, den er mit der Seiden- zucht erzielt haben wollte. Der Versuch war natür- lich nur auf kleinerer Basis gemacht und der Ver- dienst, den er sich theoretisch ausrechnete, wenn er die Sache im großen unternehmen wolle, nahm sich auf dem Papier sehr hübsch aus — in Wirklich- keit wird sich die Sache wohl anders gestaltet haben. — Es war ihm sogar gelungen, die Seiden- raupen durch Aufzucht in besonders konstruierten Schuppen über die Gefahr bringende Periode der heißen Südwinde oder Chamsine hinwegzubringen. Diese Winde treten im Frühjahre auf und bringen eine sehr beträchtliche Steigerung der Temperatur mit sich, die den Seidenraupen sehr verderblich ist: sie sterben ab oder sie hören im Weiterspinnen ihrer 28 Kokons auf. Durch mit Elektrizität getriebene Venti- latoren soll während solcher Hitzeperiode für niedere Temperatur gesorgt und dadurch die Sterblichkeit vermindert werden. Wie man es sich aber vorstellt, daß die Zucht, die doch nur als Hausindustrie gewinnbringend gemacht werden kann, noch diese Mehrkosten ertragen kann, wird wohlweislich ver- schwiegen. Ich glaube, daii alle diese ohne genügende Vor- bereitung unternommenen Versuche eher abschreckend als ermutigend gewirkt haben, sie haben eine Menge Geld gekostet , ohne daß etwas erreicht worden wäre. Auch hier in Deutschland sollte man sich erst einmal durch wissenschaftliche Untersuchungen genau darüber klar werden, wie man am besten dieses Problem anpackt, um nicht durch Fehlschläge un- nütze Opfer zu bringen. — • Ueber Lycaeiia tlierisites Cantener. Von Prof. Dr. L G Courvoisier, Basel. (Schluß.) Sehr überrascht wurde ich nun durch Chapmans neueste Mitteilung über thersiteti-A\u\i-ocorde\\ (1. c. Okt. 1914 p. 309 usw.). Da erzählt er, Ball in Brüssel habe bei belgischen Exemplaren nicht nur 4 — 5, sondern häufig 6, ja 7 Rippen gefunden; und an einigen, die derselbe ihm sandte, habe er selb.st dies bestätigen können. Er vermute nun, daß die Spezies in Belgien nur einbrutig sei, wie er dies von den Exemplaren des Lautaret annehmen müsse. Eine Untersuchung der letzteren habe gleichfalls 6 — 7 Rippen ergeben (s. seine neuen Photographien T. LIV F. 1—5). Und weiter vermutet er jetzt, die mit etwas größerer Breite der Androconicn verbun- dene größere Rippenzahl sei für die einbrutige Rasse, oder bei der zweibrutigen für die Frühjahrsform be- zeichnend, während die kleinere Rij^penzahl der Somniergeneration eigen sei. Zugleich erklärt er, daß das Bestehen breiterer und mchi'rippiger Schuppen bei der einbrutigen (oder Fi'ühjahis-) Rasse ein be- sonders starker Beweis für die nahe Verwandtschaft des thersites mit der ähnliche Androconien tragenden escheri sei. Gegen diese Beweisführung habe ich aber zweierlei einzuwenden : erstens, daß die angeblich rii^penärmere thersites-Jia,siSie doch wohl ebensogut mit escheri verwandt sein dürfte, wie die rippen- reichere; zweitens, daß auch die mehrrijDpigen thersites- Androconien denjenigen von eschen noch lange nicht ähnlich sein können, da letztere als Regel mindestens 2 Rippen mehr haben. Ich habe aber, nachdem Chapman die Ver- schiedenheit der Androconien bei den 2 Generationen des thersites kundgegeben hatte, nicht unterlassen, mein thersites-MateTiaA, in welchem verschiedene Generationen enthalten waren, nochmals gründlich durchzusehen. Das Ergebnis war das gleiche, wie ich es schon oben beschrieben habe : i c h fand in beiden Brüten die Rippenzahl gleich — mindestens 5, oft 6, äußerst selten 7. Uebrigens möchte ich hier noch von 2 Einzel- heiten reden, welche ich in der ganzen Literatur über Lj'caeniden-Androconien höchstens nebenbei erwähnt finde, denen ich aber nach meinen Erfahrungen eine gewisse Bedeutung für die Art-Diagnose beimessen muß: Auf den Androconien bemerkt man stets gewisse Punkte, welche den Längsrijjpen in unregel- mäßigen Abständen aufsitzen, und zwar bei jeder Spezies in einer bestimmten, wenig schwankenden Maximalzahl. Man bemerkt ferner feinere oder gröbere Netze, welche immer von jenen Punkten aus- gehend, die Längsrippen teils quer, teils schief mit- einander verbinden, und Ijci verschiedenen Spezien verschieden reichlich und deutlich erscheinen. Auf die Bedeutung dieser Punkte und Netze gehe ich hier nicht ein. Die Punkte sind in den Chapman sehen Bildern gut erkennbar, die Netze dagegen nicht; «orauf das beruhen mag, kann ich nicht sagen. (Vielleicht eiklärt es sich dadurch, daß die Bilder nicht bei 500 facher, sondern bei viel schwächerer Vergrößerung aufgenommen und nachher erst ver- größert worden sind. In diesem Fall wäre das Fehlen der Netze begreiflich.) Nun haben die Androconien von thersites in der Regel 9, selten 10, oft nur 8 Punkte und spärliche Netze, diejenigen von icarus gewöhn- lich 10, etwa auch 11, seltener 9 oder gar 8 Punkte und reichlichere, auch etwas gröbere Netze. So klein diese Unterschiede erscheinen mögen, so sehr sichern sie in Verbindung mit der spezifischen Schuppenform und Rippenzahl die Diagnose der beitlen Arten. Chapman aber hat jedenfalls das Verdienst, zuerst auf die Differenzen im mikroskopischen Ver- halten der Androconien beider Arten hingewiesen und sie diagnostisch verwertet zu haben. Sehr bedauerlich ist es aber, daß überhaupt erst das Mikroskop imstande ist, uns die sjiezifische Diagnose zu ermöglichen. Der einfache, in der Mi- laoskopie ungeübte Lepidopterologe wird also, wie ich nochmals betonen muß, der LTnterscheidung des thersites vom icarinus {und damit vom icarus) ratlos gegenüberstehen. So viel Interesse die C!hapjL4,N- sche Entdeckung, die ein neuer Beweis für die längst bekannte Beobachtungsgabe und den Scharfsinn dieses Autors ist, erwecken mußte, so kommt sie vor- läufig doch nur der wissenschaftlichen, aber kaum der praktischen LepidoiJterologie zugute. Persönlich bin ich überzeugt, daß. wie früher allgemein die icarus- ähnliclien Bläulinge ohne Vorderflügel-Wurzelaugen als icarinus zu icarus gezogen worden sind, jetzt vielfach unbesehen solche einfach firr thersites ge- halten und ausgegeben werden. Aus denselben Gründen kann denn auch die hochwichtige Frage nach dem örtlichen V o r- k 0 m m e n und der allgemeinen Verbrei- tung des thersites keineswegs sicher, vielmehr nur mit allerlei Vorbehalten beantwortet werden. Jedenfalls dürfte die Nachricht, daß er da und dort beobachtet worden sei, nur mit Zweifeln aufgenommen werden, solange die betreffenden Falter nicht min- destens die charakteristischen Augenstellungen ge- 29 zeigt habpu. Bis ji'lzt ist ühcr die Vorhreitung, be- sonders von CifAPMAN lind Warrkn, Folgendes an- gegeben : Die Spezies fehlt in England; die nördlichsten Fundorte waren Belgien (Ball), Weimar (B'reyer' ,.ale.vius''), Sachsen; Fontainebleau (das Stück von BoisDUVAL), Poitiers. Südlicher folgen: Autun, Daiqjhine, Aix, Digne; Lissabon (V laut Skitz). Barcelona, Tragacete, Albaraccin; in Italien: Susa, Aosta. Cognetal (laut Frtjhstorfer), Conio, Siena, Riviera, Piceno, Florenz, Genua (laut Seitz). Von der Schweiz werden gemeldet: Genf (Garten Fruhstorfehs), Trelex bei Nyon, Clarens, Aigle, Ollon, St. Triphon, Bex. Für das Wallis bestritt Warren das Auftreten zwischen Bex und Pfyn- wald, während Chapman Martigny, Vex, Euseigne, Pfynwald. Visp, Stalden, Brig nennt, und ich Branson und Saillon beifügen kann. Ferner werden genannt : Murren im Berner Oberland (von wo ich typischen icarus besitze!), im Graubünden: Via mala, Engadin, St. Maria im Münstertal. Weiter östlich wird angegeben: Wien, Budajiest Klausen in Tirol; Griechenland, Dardanellen, Kon- stantinopel, Syrien, wo die schon erwähnte Form gravesi auftritt; Amasia; Persien mit der Form Orientalis Chapm.; endlich in Zentralasien: Ongodai und Thianshan. Meine eigene Sammlung enthält jetzt noch 37 nicht auf Androconien untersuchte Falter, die ich vorläufig auf (hund der charakteristischen Augen- stellungen mit gleichem Recht zu thersites zu zählen wagen darf, wie es Andere im gleichen Fall gewiß vielfach getan haben. Sie stammen : 2 ^J 2 $ aus de] Umgebung Basels, 11 ^^ 13 $ aus dem Rhonetal, (Martigny, Branson, Fully, Saillon, Vex, Leuk, Brig), 1 ^ von Digne, 1 (J von der französischen Riviera, je 1 (J 1 9 vom Monte St. Angelo und von Formia. in Italien, 1 $ von Fischamend in Niederösterreich, 2 9 von Budapest. Die Spezies soll in Belgien und am Lautaret ein- brutig, in südlichen und tiefer gelegenen Geg(Mulen zweibrutig sein. Als Futterpflanze kommt vorläufig Esparsette (Onobrychis sativa) in Betracht, auf welcher Chapman die ganze Entwicklung vom Ei l)is zum Bild verfolgt hat. Wo immer thertiHes vorkommt, soll auch icarus zu finden sein; stellenweise herrsche dann einer von beiden vor. Wie mir Prof. Seitz schrieb, hielten sich bei CJenua die von ihm nebeneinander beobach- teten icarus und icarinus {thersites'!) getrennt. Ob die von C'hapman 1913 erwähnte Form hybridatii Gn. (zu der er keine Quelle angibt und die er auch nicht beschreibt) etwa ein Zwitter beider Arten sein soll, bleibt iingemß. Zum Schluß spreche ich die Hoffnung aus, es möchten meine allerdings sehr zurückhaltenden Mit- teilungen andere Le2)idopterologen zur Veröffent- lichung ihrer einschlägigen Beobachtungen anregen. Die tViihcrni Stiirticn von Siiicniitliiis liasclikcwitscliii Brem. var. complaccHs Jlkr. Von ('. F. Frings, Bonn. Eine wohlgelungene Zucht gab mir Gelegenheit, die Entwickung dieses .südchinesischen Schwärmers zu beobachten. — Die großen hellgrünen Eier schlüpften am 26. Juli. — Räupchen grün mit langem Hörnchen, das ebenfalls grün oder rötlich ist. Auf dem Rücken stehen zwei Reihen Wärzchen. Als Futter wurde der bekannte Zierstrauch Cydonia japonica gereicht. Am 30. Juli erfolgte die erste Häutung. Nun treten die Schrägstreifen hervor ; das Hörn ist lang, rotbraun, der Kopf mit ver- längerter Spitze. II. Htg. am 6. August. Wie früher, der Kopf mit langausgezogener, rotbrauner, am Ende fein geteilter Spitze. III. Htg. am 13, Aug. Hörn grün, nur oberseits an der Wurzel bräunlich. In der Ruhe sitzen die Raupen steil aufgerichtet; die lange Kopfspitze bildet die Verlängerung der Körperachse. IV. Htg. am 20. Aug. Das Hörn ist immer noch sehr lang, ganz grün, der Körper grob chagriniert. V. Htg. am 26. Aug. Die Verlänge- rung der Kopfspitze ist verschwunden, das Hörn lang, die Schrägstreifen schmal, .Stigmen rötlich ge- randet. Am 2. September sind die Raupen ausge- wachsen. In Form, Größe und Färbung stimmen sie ziemlich mit mrilKta L. überein. Puppe ge- streckt, aul^er den Flügel- und Beinscheiden rauh gekörnelt, der Kopf höckerig, Farbe rotbraun. Be- reits am 4. — 12. Oktober erschienen die prächtigen, sehr satt gefärbten Falter, obwohl die Pappen nicht besonders warm gehalten wurden. Terz ei Chilis neu beschriebener Schnietterlingsformeu und Ju- gentlzustäude tropischer Lepidoptereu tou meiner Coliiiiibieii-Reise ( 1 1)08-1 2). Von AH. Fassl, Teplitz. (Portsetzung.) Morphidae. Morpho menelaus ccpidentalis Feld. Ei (Jugendzust. tro]). Tagf. II; Soc. Eut, Jahrg, 25). Morph, deidamia Hübii. var. hermioue Hob. $ (,, Seitz" V, S, 347). Morph, hector Böb. ^ („Seitz • V, S. 341). Ei (als Morpho achilles); (Jugendzust. trop. Tagf. II; Soc, Ent, Jahrg, 25). Morph, peleides Koll. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. III; Soc, Ent, Jahrg. 26). Heliconidae. Heliconius olara Fabr. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. III; Soc, Entom. Jahrg. 25). Helle, idalion confluens Neu^t. ^ (,,Neue Heliconius" von Heinrich Neustetter, Wien; Fauna exotica; Frankfurt a. M. Jahrg. 1), Helle, orehanius Weym. q (,, Einige neue Heliconiden- — 30 Formen" von G. Weymer, Elbeifekl; Ent. Runcl- sch. 29. Jahrg. Nr. 11). Helle, itliaea Feld. $ (wie vorig.). Helle, ithaea hero Wei/m. (^ (wie vorig.). Helle, weymeri Stgr. Ei (Jugemlzust. trop. Tagfalt. I: Soc. Ent. Jahrg. 24). Helle, weyineri submarisinalis Fassl. (J5 („Neue Heliconiiis-Forincn aus Coliinibien" von A. H, Fassl; Ent. Rundsch. Jahrg. 29, Nr. 8). („Seitz" V, S. 388, mit Abbild. — als Hei. submarginatus). Helle, emillus Weym. ^ (,, Einige neue Heliconiden- Formen" von G. Wevmer; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 11) („Seitz"'v, S. 384 mit Abbild, —als Helic. fassli). Helle, heiirippa Hew. Ei (Jugendzust. trop. Tag- falter I; Sog. Ent. Jahrg. 25). Puppe (wie vorher; Teil IV, Jahrg. 27). Helle, tollraa Fassl. (5*? (,,Neue Heliconius-Formen aus Columbien" von A. H. Fassl, Ent. Rundsch. Jahrg. 29 Nr. 8). („Seitz" V; mit Abbild.). Helic. mellttus fassli Neust. <^$ (,,Neue Heliconius" von Heinrich Neustetter, Wien; Fauna exotica, Frankfurt a. M. Jahrg. 1, Nr. 14). („Seitz" V, S. 389 mit Abbild. — als Helic. cethosia Seitz). Helle, ehestertoiiii Heic. Raupe, Puppe (,, Tropische Reisen I" von A. H. Fassl, Ent. Zeitschrift, Frank- furt 1912). Helle, clysonimus Latr. Ei, Raupe (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Entom. Jahrg. 24). Helle, elysonimus flavopunetatus Fassl. ^ (,,Neue He- liconiusformen aus Columbien; Ent. Rundsch. 27. Jahrg. Nr. 8). Helle, clysonimus fischeri Fassl. $ (wie vorig.). Eueides cleobaea Hübn. Ei (Jugendzust. trop. Tag- falt. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Eueid. edlas Hew. Ei, Raupe (wie vorig.). Eueid. helieonioides Feld. Ei (wie vorig. Teil III; Jahrg. 27). Acraeidae. Actinote anteas D. H. Ei, Raupe (Jugendzust. trop. Tagf.I; Soc. Entom. Jahrg. 24). („Seitz" V, S. 369). Aetin. eallianthe Feld. var. amnena Jord. ^^ (,, Seitz" V, S. 364). Aetin. ozomene Godt. Raupe (,, Seitz" V, S. 362). Actim. eleasa Hew. Ei, Raupe, Puppe (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Actin. equatoria var. eauca Jord. ^ (,, Seitz" V, S. 371). Nyinphalidae. Metamorpha dido L. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent.itJahrg. 27). Puppe (dto. Teil II; Jahrg. 27). Colaenis delila Fabr. Ei (wie vorig. Teil I; Jahrg. 24). Col. euehroia D. H. Ei (wie vorig.). Phyciodes selene Röb. (J ,, Seitz" V, S. 445 mit Abbild. Phyciod. olivencia Bat. var. polymnia Röb. rj$ ,, Seitz" V, S. 447. ^ 1 ■ ' ■. i . : - ■ Phyciod. ildica Hew. var. fassli Röb. ^J? ,,SDitz" V, S. 447 mit Abbild. Phyeiod. castilla Feld. var. oceidentalis Fassl. ^2 (,,Neue Nymphal. aus Süd-Amerika"; Ent. Rund- sch. 29. Jahrg. Nr. 19). „Seitz" V, S. 450 mit Abbild. Phyeiod. (Eresia) levina Heiv. $ (Neue Nymphal.; wie vorig.). Closyne mediatrix Feld. var. fassli Röb. (^ ,, Seitz" V, S. 451 mit Abbild. Clos. KiUidialis Bai. var. laeta Röb. (J ,, Seitz" V, S. 452. (Jna(otriehe exciamationis Koll. 9 ,. Seitz" V, S. 454 mit Abliild. Unat, exelamationis Koll. $ «6. eresia Röb. $ ,, Seitz" V, S. 454 mit Abbild. Amphirene epaphus Latr. Ei, Raupe, Puppe (Jugend- zust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Panaeea proeilla Hew. $ ,, Seitz" V, S. 536, Ei (wie vorig.). Catonephele salanibria Feld. Ei (wie vorig.). Euniea sophonisba Cr. var. agele Seitz. (J? ,, Seitz" V, S. 487 mit Abbild. Epiphile negrina Stgr. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Epiph. epimenes Hew. var. kalbreyeri Fassl. ^J? (Neue Nymphal. aus Süd-Am.; Entom. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 19). „Seitz" V, S. 478 mit Abbild. Epiph. epicaste Hetu. $ (wie vorig.). ,, Seitz" V, S. 478 mit Abbild. Epiph. epicaste $ ab. bonplandioides Fassl. $ (wie vorig.). ,, Seitz" V, S. 478. Epiph. fassli Weym. c?$ „Seitz" V, S. 479 mit Abbild. (Im Texte irrtümlich behandelt; die beiden Ab- bildungen richtig). Epiph. ehrysitJs Latr. $ ,, Seitz" V, S. 479. Epiph. eriopis Hew. ? (wie vorig.). (,,Neue Nymplial. aus Süd-Amerika"; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. N. 19). Epiph. lampethusa D. H. ^J wie vorige. Perisama lebasii Guer. f. negrina Röb. (J ,, Seitz" V, S. 498. Peris. vaninka Hew. $ wie vorig. (,,Neue Nymphal. aus Süd-Am."; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 19). Peris. alicia Heiv. /. ilia Röb. ^ ,, Seitz" V, S. 499 mit Abbild. Peris. patara Hew. $ (,,Neue Nymphal." Ent. Rund- ,sch. 29, Jalrrg. Nr. 19). „Seitz" V, S. 499. Peris. bonplandli Guer. $ wie vorig.). Peris. oppelii Latr. $ (wie vorig.). „Seitz" V, S. 498. Peris. columbina Stgr. Puppe (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Callieore gabaza //fu'.Q (..Neue Nvmphal, aus Südam." ; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr."l9). ,, Seitz" V, S. 502. Callie. marchallii Guer. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc, Ent. Jahrg. 24). Catagramma aegina Feld. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. Teil IV; Jahrg. 27). Callithea fassli Roh. ^ „Seitz" V, S. 493; mit Abbild. Gynaeeia dirce L. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. .lahrg. 27). Dynaniine gisella Hew. Ei (wie vorig.) Adelpha eponina volupis Frühst. ^ ,, Seitz" V, S. 512. Adelph. boreas tizona Feld. $ „Seitz" V, S. 513. Adelph. boreas tizonides Frühst. ^ ,,8eitz" V, S. 513; mit Abbild. (Fortsetzung folgt.) Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. ^X) Ol C9ft, . JUN 1 2 1920 j Freitag, 7. Juli 1916. Herausgegeben von Professor Dr. A<1. Seit«, Dsirnistadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und , j^ ^^^^^^ sescl.ämid.en Angelegenheiten wende man Zuscliriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Dsirm^taclt, Bismarckstrasse .57, zu richten. sich an den Verlag: des Seitz'schen AVerkes (Alfred — Keriicu) Stuttgart, Poststrasse 7. Die Entomologisclie Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitscluiften vierteljahriicii innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1..50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto •")468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Kniei'inthns hyl^. nmr. johiii (e cop. planus Jllk. o x popiili L. +) Von Carl Fcrd. Friiiya (Bonn). Da die Entwicklung des Smer. ^jh/iuis nicht all- gemein bekannt sein wird, will ich dieselbe zum besseren Verständnisse des Hj'briden hier nach eigenen Zuchten zuerst kurz beschreiben : Eier wie bei occUüta L. I. Kleid der Raupe: Grün mit lan- gem, schwarzbraunem Hörnchen, helleren Schräg- streifen und einem Längsstreifen an den ersten Seg- menten. II. Kleid: Das Hörn wird braunrot, an der Vorderseite dunkelbraun. III. Kl. : Hörn gelb- lich, vorn mit rotbraunem Streifen. Die Schräg- streifen erscheinen stark ausgei)rägt. IV. Kl. : Kopf- spitze rot, Hörn lang, gelbgrün, rauh chagriniert, vorderseits mit schwarzen Punkten. Im übrigen gleichgroßen orcll(ifa-Ra,n\:ien sehr ähnlich. V. Kl. : Das Hörn ist rauher als bei ebengenannter Art, der Kopf stumpfer, glatter und breiter. Die Puppe schlanker als occll(if<(, weniger glänzend, die Fühler- scheiden bei den (^_J stärker vortretend, entsprechend den weit dickeren Fühlern des Falters. Im verflossenen Jahre erhielt ich durch die Freundlichkeit des infolge seiner umfangreichen, mit bestem Erfolge gekrönten Zuchten allgemein be- kannten Herrn Kurt John in Großdeuben-Leipzig, dem ich die neue Form widmen möchte, eine Anzahl Eier aus der einzigen, zustande gekommenen Kreu- zung jtliDiUfi (J )( /iDjiiili x. Die Raupen verhielten sich in biologischer Hinsicht verschieden. Das Wachs- tum der I., weit größeren Serie war ein aulierordent- lich schnelles; nach 16 Tagen gingen die Raupen bereits zur Verwandlung in die Erde. Sie machten nur drei Häutungen durch, wie es bei /jop/ili und var. ((Kstdiifi Sti/r. gelegentlich vorkommt. In allen Kleidern besaßen die Tiere große Aehnlichkeit mit phnnis. Die Kopfspitze war jedoch nie rot. Stigmen in roten Flecken, Bauchfüße rot gerandet, Brustfüße rötlich. Hörn kaum länger als bei nnllutn. gelb- grün, nicht auffällig stark chagriniert, vorderseits vom Grunde bis zur Mitte braunrot. Die Puppen hatten die gestreckte Form des pliaids wwA die matte Färbung von popidi. Teilweise schlüpften sie schon nach 14 Tagen, so daß die ganze Entwicklung vom Ei bis zum Falter nur 34 Tage beansiiruchte. Wie so oft bei Hybriden, gingen alle Puppen, die sicli zur Ueberwinterung anschickten, vor und nach zu- grunde. II. Serie. Diese Rau])en wuchsen weit lang- samer heran, absolvierten die in der Gattung üb- lichen 4 Häutungen und verrieten in ihrem Aus- sehen mehr Hinneigung zu /ih/ihI/ ; z. B. erinnerte ein Stück in der Ruhestellung an die charakteristische Spindelforra der yio/i/^/Z-Raupe; mehrere besassen im letzten Kleide auch die ausgesprochen gelbgrüne Farbe dieser Art. Die Puppen der Serie waren von jKi/iiili nicht zu unterscheiden, also weit gedrungener als die der I. Serie. Sie schlüpften sämtlich noch im Laufe des Sommers aus. Falter der Serie I : Nur typisch ausgebildete ^^. Grundfarbe sehr dunkel, ein sarametartiges Schiefer- grau mit leichtem, violettem Glänze. Vorderflügel mit schwarzgrauen Binden- und Saurazeichnungen, 32 deren Anlage mit Smer. hijhr. hi/lridus Westiv. übereinstimmt. Hinterflügel im Wurzelfelde mit sehr dunkel rostrotem Haarfleck, statt der Ozelle ein sehr ausgedehntes, sammetschwarzes Feld, das nur bei einzelnen kStücken kleine, unregelmäßige, graublaue Schn|)penhaufen als Andeutung eines Kerns enthält. Die Flügel sind breiter als bei li//hr. hnhr/dus, die Fühler dicker, der dunkle Thoraxfleck deutlich. Flügelschnitt wie bei ebengenannten Hybriden vari- ierend, doch niemals stark gezackt. Unterseits sind die Vorderflügel im Wurzel- und Mittelfelde gerö- tet, die Hinterflügel in der Mitte breit hell gebändert. Serie II. Die Falter kleiner als die der vorigen Serie, noch düsterer, verwischter gezeichnet, ohne violetten Glanz, mit kleinerem Ozellenfeck und sehr reduziertem, verdunkeltem Rostfleck der Hinterflügel, der in einem Falle wie berußt erscheint. Flügelform meist asymmetrisch, oft nur mit Spuren von Zähne- lung, die Fühler kürzer, dünner wie bei Serie I, häufig mit schwach ausgebildeten Lamellen, die Genitalien aber rein männlich. Unterseits sind die Vorderflügel nur schwach gerötet, die Hinterflügel-Bin- de wenig hervortretend. Ein Exemplar ist ausgespro- chen gynandromorph; die rechten Flügel weit kleiner und von anderer Form als links, Fühler etwas dicker als bei populi-'-^, mit nur angedeuteten Lamellen, Hinterleib von weiblicher Form, mit verkümmerten, doch männlichen Genitalien. Im schwarzen Ozellen- fleck der Hinterflügel ein größerer, graublauer Kern angedeutet. [Nach meinen Erfahrungen mit der Zucht von hjlhr. Iif/hriiliis bin ich geneigt anzunehmen, daß das mütterliche popali-2 der dunkelgrauen Form ange- hörte, welches durch seinen Färbungscharakter die Hybriden beeinflußte.] Ozellenfeldes einen von Ja/lr. Injhridiis sehr ver- schiedenen Eindruck. (Auf der Abbildung ist oben ein Stück der ersten, unten eins der zweiten Serie dargestellt.) Die Falter beider Serien machen infolge der sehr düsteren und eintönigen, schwärzlichen Grund- farbe und des großen sammetschwarzen, ungekernten Verzeichnis neu beschriebener Schnietterlingsformen nnd Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner Coluiiibieii-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Adelpha olynthia Fehl. var. levicula Frühst. $ ,,Seitz" V, S. 514; mit Abbild. Adelph. alala Hew. form, negra Frühst. ^ ,,Seitz" V, S. 515. Adelph. sichaeus Butl. $ „Seitz" V, 8. 517. Adelph. seriphia Feld. Puppe (Jugendzust. trop. Tagt. II; See. Ent. Jahrg. 25). Adelph. lata Hew. $ (,,Neue Nymphal. aus Südam.; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr."l9). „Seitz" V, S. 512. Adelph. epione Godt. $ (wie vorig.). Adelph. hypsenor fassli Frühst. ^ ,, Seitz" V, S. 532. Chlorippe cherubina Feld. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I: Soc. Ent. Jahrg. 24). Anaea titan Feld. $ (,,Neue Nymphaliden"; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 19). Anaea pasibiile D. H. $ (wie vorig.). Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; .Jahrg. 24). Anaea rosae Fassl. ^$ (Soc. Entom. Jahrg. 24). (,, Anaea laura Druce und A. rosae Fassl"; Soc. Ent. 1910, S. 33). Ei, Raupe, Puppe (Jugendzust. trop. Tagf. I und II; Soc. Entom. Jahrg. 24 und 25). Anaea rosae $ ab. laticincta Fassl. $ (Soc.Eut. Jahrg. 24). Anaea morta Druce. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Anaea lyceus Druce. Raupe, Pupj)e (wie vorig. Teil II; Jahrg. 25). Anaea chaeronea Feld. Ei (wie vorig.). vorig. Teil IV; Jahrg. 27). Anaea liidmilla Fassl. ^^ (Ent. Rundsch. Jahrg. 29 Nr. 13; mit Abbild.). Aghanisthos odiiis Fahr. Ei (Jugendzust. trop. Tagfalt. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Megistanis baeotus D. H. Ei (wie vorig.). Zaretes isidora Cr. Ei (wie vorig.). Coenophlebia archidona Hew. $ (,,Neue Nymphal."; Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 19). Prepona laertes victrix Frühst. cJ$ ,, Seitz" V (S. 560). Prep, priene Heiv. Ei (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Prep, chromus Guer. Ei, Raupe (wie vorig. Teil I; Jahrg. 24). Prep, chromus Guer. 9 cb. ochracea Fassl. $ (,,Neue Nynii)hal.--; Eut. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 19). Prep, neoterpe pliotidia Frühst. 3*$ (Entom. Rundsch.) Ei als (Prep, neoterpe Honr.)\ .Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27. Puppe 33 Prop. praoneste Hew. $ (Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 11). Prep, pracuoste ? ab. paradisiaca Fassl. $ (wie vorig.). Agrias .saidanapaius var. intermedius Fassl. (J$ (Ent. Rundsch. 29. Jahrg. Nr. 2). Ei (als Agrias lugens: Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Agrias ainydon Hew. $ (.Soc. Ent. Jahrg. 26); (Entom. Rund.sch. Jahrg. 29). Ei, Raupe (Jugendzust. trop. Tagf. IV; Soc. Ent. Jahrg. 27). Agrias ainydon var. larseni Fassl. (^ (Soc. Ent. Jahrg. 2(5; Eiit. Rundsch. Jahrg. 29). (Fortsetzung folgt.) Betrachtungen über die Eiycinirten. \'oii .4. Seil;:. Danustadt. Die Behandlung der Eryciniden in den „Groß- Schmetiterlingen der Erde" umfaßt wenig über 100 Seiten. Dabei hat die Familie rund 2000 Formen. Bei der hier- diu'ch erzwungenen kursori.sehen Behandliuig ist es natür- lich nicht möglich, sich über die nomenklatorischen, syste- matischen und biologischen Verhältni.sse dieser sonder- baren Familie, derentwegen die gewählte Behandlungs- weise beliebt wurde, im Detail zu verbreiten. Um aber nicht in den \'erdacht zu kommen, bei meiner dortigen Bearbeitung der Eryciniden willkürlich oder unmotiviert verfahren zu sein, möchte ich einige Gesichtspunkte hier kvu'z besprechen, die micli bei der .schon 1012 in England fertiggestellten Arbeit geleitet haben. Bei dem ausschlaggebenden Wert, den gerade bei dieser Familie die biologisclien Verhältnisse durch ihre Folgeerscheinungen für die Ausgestaltimg der Familie gewonnen haben — die Einzelheiten hierüber sind in der Einleitung zu den amerikanischen Eryciniden im 5. Band der ,,Groß-.Schmetterlinge" klargelegt — , ist es von der allergrößten Wichtigkeit, ja ganz unumgänglich nötig, die Lebensgewohnheiten der einzelnen Genera gründlich zu kennen. PjS ergeben sich hieraus Schlüsse, die auf den systematischen Aufbau einer Arbeit von größtem Ein- fluß sind, wie wir später sehen werden. Besehen wir uns zunächst Abgrenzimg und Ein- teilung. Ob man, wie üenoel u. A. die Libytheiden als eine l'nterfamilie der Erycinidae behandeln, oder ob man wie Fruhstokfer u. A. die ersteren als geson- derte Familie bestehen lassen will, hängt davon ab, wel- chen Wert man dem Merkmal der bei den > 5 entwickelten, bei den ^.^ verkümmerten Vorderfüße beimißt. Da keine andere bekannte Tagfalterfamilie dieses Merkmal so prägnant wie Libytheinen und Erycininen aufweist, scheint es mir als Familienabzeichen gut verwendbar. Fügen wir somit die Libytheinae als eine erste Gruppe hier ein, so sondern sich als zweite die Er>ciniden der alten Welt deutlich von den neuweltlichen ab. Den Typus der ersteren finden wir in unserer Perlhinde. XcDieobins Iticina. verkörjiert. In ganz Amerika finden wir in den über 1000 dortigen Formen zwar alle denkbaren Aehn- lichkeiten imd tiestaltsverzerrungen, aber kaum eine nur ganz oberflächliche Färbungsanalogie einiger weniger Mexikaner und Fampasfalter mit unsern I'erlbinden. Die fast diuchgängig bei Amerikanern zu beobachti'nde Eigentündichkeit, sicli mit spannerartig flach ausgebrei- teten Flügeln auf die Unterseite der Blätter zu setzen. habe ich bei altweltlichen, besonders indischen Arten, niemals gesehen; vielmehr sitzen die Doclona, .4hi.saro, Zemeron usw. stets oben auf dem Blatt mul hnlten die Flügel dabei nie anders als halb geöffnet. Das wäre ja nun an sich nebensächlich, aber aus dta' Tatsache, daß beim ruhenden Schmetterling bei den amerikanischen Arten fast stets die Innenseite, bei den indisn Formen nirgends, bei Amerikanern fast überall, mul solch prinzipieller Unterschied Ijerecht Igt meines Erachtcns mehr zur Gruppenspaltung als irgeiulein Merkmal in .\deiung oder Flügelform, das oft, wie z. B. die bekannte X'order- randskrünnnung der Oelebes-Falter, nur eine Folge ge- wisser Windverhältnisse ist. Man denke an die grund- verschiedene Flügelform zweier Generationen einer und derselben Schmetterlingsart. Nun die dritte Abteihmg. Es sind die als Eury- (joninae eingeführten Amerikaner, welche den in der Be- arbeitung selbst näher präzisierten Aderverlauf des Vorderflügels zeigen. Die erste Gattung. Eu^daakt. hat über 100 Arten, die andern (MethoneUa. Helicopis, Hade.'i) sind nur artenarm. Die letzte zeigt bemerkenswerte Uebergänge zu den Lycaeniden. Hieran schließen sich als vierte Abteilung die typisch- sten Formen der Familie, die Erycimnae. Kadoliffe GKOTE nannte sie Itiodhüncie, weil der Name Erycuia einer Molluske gegeben worden sei. Es gibt aber keine anerkannte Regel, in analogen Fällen einen Fa- milien- oder Abteilungsnamen abzuändern, wenn ein hierauf bezüglicher Gattnngs- oder Speziesname fällt. ,.ZygiiC)nrl(ie" und ..Zyi/ocnhiae" können als Schmetter- lingsgruppen bestehen bleiben, auch wenn sicli erweist, daß der Name Zyi/acim einen Hammerfisch bedeutet. Spricht man doch auch von Neoiropiden. Palaeotropidrn usw., obwohl eine Gattung Xcolropia nicht existiert. Wie Grote nachwies, Ist der Name der LiNNfi'schen Gattung Xortiia durch Aufteilung der Gattung in Acro- lückt, Ai/rolis usw. gänzlich unter den Tisch gefallen; aber „Xocitiidae"' und ...\ochihia&' sind bestehen ge- blieben. Der Name Xocfiin Ist sogar (in der Ornithologie) anderweit vergeben worden. Obwohl ..Satyrus"' ein Affe ist. bleibt die Bezeichnung ..Srityridae" doch für eine Schmetterlingsfamilie bestehen. Will man aber — wie Grote — alle Konsequenzen aus der (in der Praxis abgelehnten) Xeuregulierung unsrer Xamengebung ziehen, so kommt man eben zu jenen nomenklatorischen Unge- heuerlichkeiten, zu denen GrOte notwendig gelangen mußte: dann heißt eben der Kohlweißling ..Mancii)iinii brassicae" sta,tt /';cri.s usw.. das heißt, es wird zugunsten neuer Regeln gegen das älteste und Hauptprinzip In der Nomenklatur, die K o n s e r v a t i v i t ä t als (irund- stütze der Stabilität, verstoßen. (Forts, folgt . ) Literarisclie Neneisclieinnn^ien. VonderEiiloinoIogisk TidsUrift, die zu den weni- gen exotischen Erzeugnissen gehört, die in der Krieg.szeit zu uns gelangen, liegt uns Heft 1 — -1 vor. Die „Daalinks- antcckninf/ar'" von RiXGOAHli bilden einen der nicht allzu zahlreichen neueren Beiträge, die sich nicht auf eine einzige Insektenordnung beschränken. .Sie bringen einen Samiuelbericht, der den Dipteren. Tlemipteren usw. das gleiche Interesse zuwendet, wie den durch den Lieb- haberstandpunkt bevorzugten Käfern und Schmetter- lingen. Wie sehr dieser Standpunkt noch immer die entomologische I^iteratur beherrscht, kann daraus ent- nommen werden, daß der ursprüngliche Plan des Heferen- ten, dem Werk über Großschmetterlinge auch eine Abtei- lung über ^likrolepidopteren und eventuell über andere Insektenordmmgen folgen zu lassen, vorläufig zurück- gestellt werden nnißte, weil die Zählung der Interessenten ein geradezu klägliches Ergebnis lieferte und das Ver- fahren der völligen Beiscitelassimg der meisten Mikro- Familien im Berge imd der auszvigsweisen Behand- lung derselben in Srui.ER dmchaus rechtfertigte. Den Wert solcher faunistlschen .Skizzen mit weiterem Ge- 34 siclitskreis, wie sie O. Ringdahl liier für West-Jämtland bringt, haben wir schon wiederliolt betont. — • Die meisten Aufsätze der Zeitsclu-itt bilden aus- schließliche Beiträge zur schwedischen Fauna und be- handeln Wasserwanzen (30 Arten, von Londblad); Schmetterlinge (von WahTjGEEN, Orstadius), Käfer (JANSSON), Zweiflügler (Ringdahl) usw. Dem lieft sind zahlreiche Textfiguren und -t schwarze Tafeln mit Abbildungen von Pyraliden und Federniotten bei- gegeben. Escherioli, U. Üie Maikäierbeküinpiiinq im Bien- wald, ein Musterbeispiel iechnischcr Schädiinf/sbekämpf- ung. — Die dritte Flugschrift der deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie (die erste, über die Kleider- laus, ist im vorigen .Jahrgang unsrer Zeitschrift besprochen) enthält eine Schilderung des Kampfes gegen einen Schäd- ling von solcher \^'ichtigkeit, daß allem, was uns beim Suchen nach einem Weg aus dieser Kalamität einen Fingerzeig geben kann, die größte Bedeutung zukommt. Bei der Jlaikäferfrage trifft dies lunsomehr zu. als unum- wunden zugegeben wird, daß seither alle durch theoreti- sche Erwägungen empfohlenen Methoden völlig versagt haben. Bei der Bekämpfung jedes Schädlings liegt ja der Gedanke nahe, Bimdesgenossen zu mobilisieren, d. h. eine Allianz zu schließen mit denjenigen natürlichen Feinden des Schädlings, deren Begünstigung und künst- liche Vermehrung uns möglich erscheint. Diese sekun- dären Hilfsmittel lassen mas hier gänzlich im Stich, soweit man sie Viisher versucht hat. Es bleibt daher nur das selbstverständliche Verfahren, die Käfer einzufangen und abzutöten. In der Methode, dieses Verfahren unter Verwendung von Fangbäunien, die durch Beobachtung herausgefunden und dann eigens hergerichtet werden, liegt der Wert des Mittels, das sich im besprochenen Einzelfall von sehr achtungswertem Erfolg erwies. Das Wesen des Kampfes besteht in seiner Organisation, und Escheeich überschreibt die Ka- pitel sehr zutreffend mit: ,, Mobilmachung", ,, Kampf", Kosten und ,, Erfolg". Nicht weniger als die Beschreibung der Methode, mittelst deren eine überraschende Wirkung erzielt wurde, interessiert das Urteil, das der Verfasser über die Einschätzung unsrer Schädlingsfeinde aus- spricht. Endlich eine Schrift, in der die Bedeutungs- losigkeit der Vogelwelt für den Forstschutz betont, d. h. ein Vrteil ausgesprochen wird, das statt auf theoreti- schen, von Fehlerc£uellen wimmelnden Berechnungen aufgebaut, aus gründlicher Beobachtung und wahrer Kenntnis der Biologie heraus gesprochen ist ! Wie die Filjel-Lescstücke über die Vermehrung der Stubenfliege muten die Ausführungen ernst scheinender Lehrbücher an, wo berechnet wird, von wieviel ,. Kulturfeinden" uns jeder Singvogel befreit, wenn er pro .Jahr 2x6 Junge aufzieht und diesen durchschnittlich pro Tag 33 Raupen pro Kopf verabreicht oder dergl. Daß unter den ca. 2000 von einem auffütternden Singvogel bedrohten Raupenarten etwa 3 Schädlinge, die andern 1997 aber harmlos sind, daß eine Muscicapa imtei' 100 erbeuteten Fliegenarten vielleicht 50 nützliche Tachina- Arten, vermutlich aber gar keinen Forstschädling vertilgt, das rechnet sich nicht auf dem Papier heravis; darüber ist nur der Waldkenner orientiert, der einer- seits die wirtschaftliche Bedeutung der waldbewohnenden Kreaturen überblickt, andrerseits aber auch dem deutschen Volk zutraut, daß es auch ohne das Hilfsmittel künstlich aufbavischender Fürsprachen, aus rein ethischen Gründen den \'ogelschutz wirksam durchführt. Diese gelegentliche Feststellung in Eschebich's Flugschritt dürfte von nicht geringerem Wert sein, als die bekanntgegebene Vertilgungsweise der Maikäfer. C. G. Calwer's Käferburli ((3. Aufl.) von Cam. Schadfuss. Trotz des Kriegs ist der Schluß dieses herrlichen Werkes erschienen, so daß der rund 13.'50 Seiten enthaltende Text und die in bewährter Güte hergestellten Tafeln in etwa 10 Jahren bewältigt wurden — gewiß eine kui'ze Zeit im Vergleich mit dem, ■s^'as hier geleistet wurde. Der Raum für eine Besprechung an dieser Stelle reicht bei weitem nicht aus, um auch nur die wichtigsten seiner Vorzüge flüchtig vax berühren. Die beiden Bände, die gebunden nur Mk. 38. — kosten, enthalten eine durch- aus auf der Höhe stehende Synopsis der deutschen Arten, mit angehängter Erwähnung mitteleuropäischer und der kurzen Aufzähhmg in anderen Teilen Europas vorkommender Formen, Bestimmungstabellen der Genera, sehr eingehende Beschreibimg der Spezies usw. Aber das ist das wenigste. Der Verlasser steht auf dem Stand- punkt, daß die Kennzeichnung der Art nicht die Haupt- sache, nicht das Wesen \msrer Kenntnis aus- macht, sondern nur eine Vorbedingung, d. h. den Ausgangspunkt unsrer Forschung bil- det. Gewiß ! ich muß zunächst wissen, wie ein Tier heißt, schon um die Literatur darüber zu finden; dann aber kommt die Frage: was ist's denn nun mit diesem Tier? wo finde ich es? wohin verkriecht es sich, wo und in welchem Zustand verbringt es den Winter u. dgl. Es ist zu bedauern, daß noch heute zahlreiche Werke über Insekten erscheinen, die deren Biologie mit sicht- licher Nachlässigkeit behandeln, als ob mit der Diagnose überhaupt schon etwas ge- leistet wäre! Wie oft langweilen uns nicht die schulmeisterlich abgefaßten Werke, welche Beschreibungen, denen auf 3 Zeilen genügt wäre, auf halbe Seiten ausdehnen, dann Vaterland und höchstens noch Flugzeit und Futter nennen, mid damit Schluß! Solche Werke regen nicht an, sondern sie verleiden uns die Entomologie, sie sind lediglich zum Nachschlagen, aber niemals zum Lesen. Wir treuen uns aufrichtig über die Art und Weise, wie SCHAüF0Ss sich über diesen noch bis in die neuere Zeit nicht überall über- wundenen Standpunkt hinwegsetzt und wir hoffen, daß diese fortgeschrittene BehandUnigsweise auch in der Coleopterologie obligatorisch werde. Von exotischen Insekten wissen wir ja leider meist nicht mehr, als wie sie aussehen: bei einheimischen aber ist es häutig nur eine Unterlassungssünde, wenn nichts als eine trockene, oft nicht einmal pointierte Beschreibung gegeben wird. Wir haben den Eindruck, daß der neue C'alwee in dieser \'ervollkommnung noch weiter gegangen wäre, wenn nicht notwendige Anlelminig an die Behandlungs- weise in den früheren Ausgaben ihm hierin gewisse Be- schränkungen auterlegt hätte. Wir empfehlen daher den Calwer nicht den Käfersammlern — diese wissen ihn ohnehin zu schätzen, — wir empfehlen ihn denjenigen, welche die Käfer nicht spezialistisch bevorzugen, als ein für jeden Entomologen ganz unentbehr- liches Buch, dessen Verfasser sich nicht als einseitiger Sammler und Liebhaber, sondern als Naturforscher und -lehrer erweist, der anregt und bildet, der vorträgt und unterhält, nicht aber seinen Schülern eine Lektion erteilt. Schon die Art des ange- hängten Fragebogens (S. 1354) zeigt den Biologen und Forscher, und der Mut des Verfassers, die Beschreibung der Mundteile ganz aus dem Werkchen auszuscheiden, die gesammte Synonymie ohne Kritik zu übernehmen, wissenschaftliche und nomenklatorische Fragen nicht zu berühren, wird ja gewisse Mumienforscher, die ,,des trockenen Tones" nie satt werden, betrüben; uns aber freut er und wir beglückwünschen Autor und Verlag dazu. Und auch den Leser wird er freuen. Ebenso, wie die in jeder Hinsicht gelungenen Abbildungen, bei denen die Skulptur so deutlich zur Anschauung gebracht ist, wie dies bei kolorierten Käfer- bildern angeht. Auch in Wahl vmd \Viedergabe dieser Bilder stimmen wir dem Werk rückhaltlos bei, im Gegensatz zu den Grammatik-Entomologen, welche die Abbil- dungen entomologischer Werke als eine Konzession an die Laien verurteilen vmd Farbentafeln als ein ,, leider noch notwendiges Uebel" ansehen: warum? weil sie nur entomologische Studien nennen, was am Tisch und unter der Linse erkannt ist. Wir können nicht scharf genug betonen, wie große Achtung allen Werken gebiUirt, welche die einseitigen und geistestötenden 3Ie- thoden entomologischer Foi'schimg in ihi'e Schranken als Nebensache zm-ückweisen. Ein solches Werk ist die ScHAUFDSSsche Calwer- Ausgabe und ein dankenswertes Verdienst von Autor wie Verlag. Dr. A. S. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. ^ X } Freitag, 1 Aiuf. 1916. Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seitz, Darinstadt. Alle die Redaktion betreiTenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Diirinstailt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschiiftliclien Angelegenheiten wende man sich an den V'erlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljähriicii innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. l.-'JO, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto •">4G8 Stuttgart. Bestellung nimmt jede. Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Das Problem des Leiiclitkäfers. Von H. V. Bronsart, Heidelberg. Jeder kennt die geheimnisvollen Tiere, die La ternchen gleich, bald im Gras, bald zwischen den i Bäumen schwebend, ihr grünliches Licht ausstrahlen. Namhafte Forscher haben sich mit der Frage beschäf j tigt, wie diese L u m i n e s c e n z zustande kommt. Sie sind zu sehr \nder,sprechenden Ansichten gelangt, \ und noch heute vermag der Mensch sich wohl dei; nächtlichen Waldbeleuchtung zu erfreuen, aber über ihre inneren Ursachen weiß er wenig. | In unserem Vaterlande haben wir 3 Leuchtkäfer; j P h a u s i s s p 1 e n d i d u 1 a L., der kleine, L a m- pyris noctiluca L ., der große, und P h o s- p h a c n u s h e m i p t e r u s Gz., der halbflügclige Leuchtkäfer ' ). Sie gehören alle der Familie der Weich- käfer an, weil ihrer Haut in gewissen (iradc die feste Panzerung fehlt. Daher erklärt sich zum Teil auch der volkstümliche Name ,, Glühwürmchen"; in der Tat machen außer den Larven besonders die völlig flügel- losen gelblichen Weibchen des großen Leuchtkäfers den Eindruck einer fetten Made. Im folgenden soll nur von unseren einheimischen Leuchtkäfeiii die Rede sein. Die wesentlichste Erkenntnis, die die Wissen- schaft bisher in 1 ezug auf das Leuchten der Insekten gewonnen hat, ist diese: das Licht der leuchtenden ') Die geographische Verbreitung unserer Lampyii- den ist wahrschfinlich vom Vorhanden.siun der Ifelix- arten abhängig. Phausis noctiluia findet sicli noch im südlichen Finnland, ja selbst in den sibirischen Ländern und im Amur-Gebiet. Insekten geht von besonderen L e u c h t o r g a n e n aus, die den nichtleuchtenden fehlen. Die Leuchtorgane unserer Lamp^Tiden, wie die Wissenschaft die Licht erzeugenden Käfer kurzweg nennt, weichen in Bau und Anordnung ein wenig von- einander ab. Bei Phausis spend dula trägt das Männchen die Leuchtorgane am vorletzten und dritt- letzten Hinterleibsring an der Bauchseite. Das Weib- chen besitzt, ebenfalls an der Bauch.seite, ein großes Leuchtorgan am 6. Hinterleibsring, zwei, seltener 3 kleinere am 5., ein kleines in der Mitte des 3. Hinter- leibsringes, außerdem je ein knollenföimiges Leueht- organ an den Seiten jedes Hinterleibssegmentes mit Ausnahme der zwei letzten. Die Leuchtorgane der männlichen Lampyris noctiluca sitzen als 2 länglichrunde Gebilde im letzten Hinterleibsring; sie sind fast vollständig von dunkel- gefärbtem Chitin bedeckt und geben daher nur ein sehr schwaches Licht. Beim Weibchen von die- ser dagegen leuchtet fast die ganze Bauchseite des 5. und 6 . Ringes ; dami findet sich je ein kleines Leucht • Organ an den Seiten des 1. Hinterleibsringes, und neuerdings ist noch ein paariges kleines Organ in der Mitte des 4. Ringes, auch an der Bauchseite, nachge- wiesen worden. Von Pkosphaenus hcmiplerus ist bisher nur die Larve genauer untersucht worden, da ausgewachsene Tiere schwer zu finden sind ; ihr Licht geht von 2 ovalen , etwa stecknadelkopfgroßen Knollen aus, die am Seiten- rand des vorletzten Hinterleibsringes liegen Die Larve vom Phausis spcndidula leuchtet das ganze Jahr hindurch; Winters wie Sommers strahlt sie ihr grün- — 36 — Hohes Licht aus. Sie trägt ihre Laternchen seitlich an allen Hinterleibsringen mit Ausnahme des letzten. Die Larve von L. noctiluca ist ganz ähnlich mit Leucht Organen versehen. Diese sind schon vor dem Ausschlüpfen aus der Eihülle vollständig entwickelt und leuchtend, wie Vogel beobachtet hat. Vogel gibt auch an, daß die zwei linsenförmigen Leuchtorgane an den Seiten des 8. Abdominalringes in das Imaginalstadium über- nommen werden; dagegen werden die Leuchtplatten am 6. und 7. I auchring des $ während des Puppen- stadiums aus dem stark entwickelten Fettkörper aus- gebildet. Der anatomische Bau der Leuchtorgane ist uns seit eiiügen 50 Jahren gut bekannt. \\'ir unterscheiden da wesentlich 2 Typen: Die Leuchtplatten, wie das Weibchen von Phausis sphndida sie an der Bauch- seite trägt, und die Knollen, die wir z. B. bei dem gleichen Tier an den Seiten der Bauchringe antreffen. Der Anatom sagt uns, daß die Leuchtorgane in einen „Fettkörper", d. h. zwischen Ballen von fettreicher Köipersubstanz, eingebettet und von vielen Nerven und Tracheen (luftführenden Röhrchen) umsponnen und durchzogen sind. Außerdem unterscheidet man bei den Leuchtijlatten sehr scharf zwei Schichten, eine nach dem Rücken, also nach innen, gelegene, die durch massenhafte Einlageriuig von Kristallen harnsaurer Salze undurchsichtig geworden ist, und eine durch- sichtige Scliicht von blassen Zellen, die bauchwärts liegt und von der man annimmt, daß sie die allein leuchtende Schicht ist. Auch in dem Fettköri^er, der die Leuchtplatte umgibt, finden sich meist Kristalle von harnsauren Salzen, und man hat deshalb Fett- körper und Leuchtorgan in Beziehung zueinander ge- bracht. Soweit der anatomische Befund. Wollen wir ihn nun deuten, d. h. in Beziehung bringen zum Vorgang des Leuchtens, so müssen wir den sicheren Boden c'er Erfahrung verlassen und sehen uns einer Reihe von einander widersprechenden Hypothesen gegenüber. Die älteste Annahme, die bestand, ehe man die Ana- tomie der Leuchtorgane kannte, besagt, daß der Käfer das Licht am Tage aufsj)eichere und nachts wieder ausstrahle, wie man es von gewissen Phosphorver- bindungen kannte. Man konnte aber diese xA.nsicht leicht durch ein Experiment widerlegen: auch Käfer, die tagsüber in völliger Finsternis gehalten worden waren, leuchteten nachts. Dann meinte man, in der Lichtentwicklung einen elektrischen Vorgang zu sehen, aber auch das erwies sich als Irrtum. Nicht mit den damals feinsten Meßinstrumenten konnte man eine Spur von Elektrizität finden; dagegen gelang der Nachweis, daß es sich um einen Oxydationsprozeß handle, indem man die Lichtentwicklung durch Luft- entziehung hennnen, durch Zufuhr von Sauerstoff dagegen erhöhen konnte. Ja selbst tote Glühw iii-mchen konnten durch ein Oxj'dationsmittel zum Leuchten gebracht werden. Der berühmte Zoologe Leydig hielt die im Leuchtgewebe eingeschlossenen kiistallinischen Körn- chen für Phosphor; man wies jedoch auf chemischem Wege nach, daß sie aus harnsauren Salzen bestehen, und neigte eher dazu, sie als ,,Ermüdung,s2irodukte", Umsetzungsprodukte der Leuchttätigkeit, zu deuten. Mit der Erkenntnis, daß man es mit einem Verbren- nungsprozeß zu tun habe, war eine sichere Basis ge- wonnen, und es bedeutete noch einen großen Schritt vorwärts, als man den Einfluß des Nervensystems auf die Lichtproduktion feststellte. Die Experimente ergaben, daß alle mechanischen, chemischen oder elektrischen Reize, die den Käfer oder seine Leucht- organe treffen, eine Lichtentwicklung hervorrufen oder das Leuchten verstärken. Man konnte nun an- nehmen, daß entweder das Licht direkt durch die in den Nerven wirkenden Kräfte hervorgebracht werde, oder daß die Nerventätigkeit den Verbreniumgsprozeß steigere. Man suchte nun nach dem Träger des Leucht- vermögens und glaubte ihn im lebenden, reizbaren Eiweiß, also im Protoplasma der Zellen, zu sehen. Folgende Gründe stützten diese Aimahme: L Das Leuchten ist an die Anwesenheit von Sauerstoff ge- bunden; 2. es verschwindet beim Einfluß aller dem Leben nachteiligen Substanzen und Bedingungen, so bei Uebergießeu mit scharfen Säuren, bei zu hoher oder zu niecbiger Temperatur; 3. es ist nicht nur vom Willen des Tieres abhängig, denn es kann ja durch Reize aller Art, wie oben erwähnt, hervorgerufen werden; 4. bei häufiger Wiederholung des Reizes tritt Ermüdung ein, was ja eine für lebende Substanz be- sonders charakteristische Erscheinung ist. Da aber, wie vorhin erwähnt, auch tote Tiere zum Leuchten gebracht werden können und das Zerreiben der Leucht- organe ihrer Lichtentwicklung keinen Abbruch tut, so ließ sich diese Hypothese nicht halten. Unsere heutige Erkenntnis ist nun die: Die Leuchtsubstanz ist nicht identisch mit dem Protoj)lasma, aber sie wird von diesem hervorgebracht. So sind die Leucht- organe wohl als Drüsen aufzufassen, die ihr Sekret aber nicht nach außen abgeben, sondern selbst ver- brauchen und die Lichtentwicklung wäre dann eine Begleiterscheinung dieses chemischen Vorgangs. Noch ist die chemische Natur der Leuchtsubstanz unbekannt, vielleicht ist auch das Ozon bei ihrer Bildung betei- ligt. Einem französischen Forscher, DuBOis, gelang «s, aus den Leuchtorganen tropischer Leuchtkäfer eine leuchtende Flüssigkeit zu gewinnen und aus dieser zwei Substanzen, Luciferin und Luciferase (letztere, wie ihr Name besagt, zu den Permenten ge- hörig) zu isolieren. Mit diesen zwei Substanzen konnte er das Leuchten künstlich hervorrufen. Noch eine interessante Hypothese sei hier er- wähnt, die sich an die Entdeckung des Leuchtver mögens gewisser Pilze und Bakterien knüpft. Man stellte die Frage auf: Sind nicht etwa diese leuchten- den Pflanzen die Ursache des Johanniskäferlichts '! Bis jetzt ist auch diese Frage noch für manche For- scher unentschieden, wenngleich andere sie glatt ver- neinen. Man wäre hier also vielleicht vor eine sehr i nter- essante und seltsame Form der Symbiose gestellt, d. h. vor ein Zusammenleben zweier an sich verschiedener Organismen, aus dem beide Teile Nutzen ziehen. Diese Symbiose würde sich also hier wohl folgendermaßen ge- stalten: Der Käfer infiziert sich mit leuchtenden Pilzen oder Bakterien, die sich an Organen ansiedeln, die ihrer Struktur nach ihnen die günstigsten Lebensbedingun- gen gewähren, eben an den Leuchtorganen. Hier bietet — 37 - der Käfer ihnen Nahrung und vielleicht auch durch seine Ortsveränderung bessere Mögliclikeiten der Ver- breitung; dafür versorgen sie ihn mit ihrem Licht, das für sein Leben von mancherlei Bedeutung ist. Es ist dies eine Hypothese wie andre auch, man hat keine rechten Gründe für sie, aber auch keine zwingenden Gegenbeweise. Tatsächlich findet sich bei gewissen Meeresorganismen eine solche Symbiose mit einem leuchtenden Pilz. Es sind allerdings auch Fälle bekannt, in denen Insekten leuchteten, «eil sie \ n Leuchtbaicterien be- fallen waren. Wenigstens erklärt P. .Schmidt mit dieser Annahme das gelegentliehe Auftreten leuch- tender Chironomiden. Zwar kamen diese Fälle nicht zur bakteriologischen Untersuchung, doch s]irechen ver.schiedene Umstände für eine Infektion mit krank- heiterregenden Leuchtbakterien: Das Leuchten tritt nicht bei besonderen Arten, sondern bei einzelnen Individuen bekannter und verbreiteter Chironomiden- gattungen auf, es ist nicht auf einzelne Organe be- schränkt, auch nicht vom Willen des Tieies abhängig; schließlich machten die leuchtenden Zuckmücken ausnahmslos einen kranken Eindruck. (Schluß folgt.) BetraclituugcH über die Erydiiideii. Von .4. Seit:, Darmstadt. (Portsetzung.) Von den biologisclien Eigenheiten der amerikani- schen Eryciniden Ist die lokale Seßhaftigkeit diejenige, die an erster Stelle hervorgehoben werden muß. Es muß auffallen, daß von ganz verschiedener Seite be- richtet wird, daß gewisse seltne Arten — und die meisten Eryciniden sind selten — in nur wenigen Stücken, diese aber an genau der nämlichen Stelle, ja selb.st auf dem- selben Busch oder gar Blatt, wenii auch zu ganz verschie- denen Jahreszeiten, erbeutet worden sind. Wir kennen in Europa wohl auch Falterarten — und Xciiteohitts lucina ist unter ihnen — die bestimmte umschriebene Flugplätze vorziehen, dort mitunter häutig sind, in großen dozwi- schen liegenden Distrikten aber telUen. Solche , .Flug- plätze" kennen wir z. B. für Parartje achine, Erebia rhristi, Thecla ic-iilhmn, Si/rirhlhiis sao, Zyyaeiia peucedani, Af/laope infausfn usw.. sämtlich Tiere mit weit ver- breiteter Futterpflanze, die also keineswegs durch die Nahrung an eng umschriebene Fundstellen gekettet sind: so lebt Af/laope infausia an der überall vorkomnu'iulen Schlehe, manche ganz lokol auftretenden Lithosiiden an Flechten, die oben erwäluiten Satyriden an weitver- breiteten Gräsern. Diese Erscheinung eines unbegreiflich lokalisierten ^'orkommens, die bei einer sehr großen Zahl amerikanischer Eryciniden in einer in Europa ganz un- bekannten Intensität auftritt, ist nun gepaart mit einer (vielleicht causalen) F 1 u g t r ä g h e i t. Fast alle Eryciniden Amerikas verbringen den ganzen Tag, unsern Spannern ähnlich, luhend auf der Unterseite eines Blattes. Der Sammler nuiß sie aus den Büschen herau.s- klopfen, um sie überhaupt zu Gesicht zu bekommen. Auf Hunderten von Exklusionen, die besonders den mich spe- ziell interessierenden Faltergruppen (worunter die f]ry- ciniden an hervorragender Stelle) galten, habe ich viele Arten, wie z. B. Menciie pharexs, Mcso.feinia philenion, die Sytmitachia, Isanifi u. a. niemals spont.in flii-gen sehen: und da die.se Falter beiderseits schailacluot (.l/cvc/ic), schneeweiß (.1/. ]>}iilet)ion) oder sonst so auffällig sind, daß es ganz unmöglich ist, sie zu übersehen, war ich lange der Ansicht, daß sie des Xachts fliegen müßten und ich wundei'le mich, daß ;-ie niemals ans Licht kamen, wie die pbends fliegi'ndeu Tagfalter (z. B. Lethe silcelis, fsiiienr- Arten) in Indien fast allabendlich. Schießlich beobachtete ich beim Absuchen der Büsche miti Laternen end beim Leuchtkäferlicht, daß z. B. die scluirlachrotcn .\[e.<n dai'f. Bei großen Tieren mit auffälliger Färbung (Giraffen, Zebras, sowie bei .Affen und Schakalen) ist über diese Frage viel gestritten wor- den und es i.st trotzdem bislang immer noch Sache des Einzelnen geblieben, wie weit er im Begriff der ,, Sub- spezies" hierin gehen will. Bei den Schmetterlingen hat uns dieses System der Koloniebildung In letzt ei- Zelt besonders für die Gattung I'arnaüaiii.i l.eschäftigl . Der .Vpollo überfliegt gewisse Gebirgseinschnitti' niclit oder nicht leicht. Die Folge ist eine Zerrissenheit seines Verbreitungsgebiets in eine gioße Zahl voneinander getrennter Flugplätze. Fast jedes europäische Hochgebirge und .selbst die einzelneu Gebirgsstöcke der Alpen, .\penninen, I'yrenäen usw. sind durch Täler voneinander geschieden, denen der - 38 Apollo ganz oder streckenweise telilt. Daher ist es nicht schwer, durch den Vergleich von Serien von Faltern aus verschiedenen Flugplätzen irgendwelche kleine Fleckchen, Schatten, Schuppenhäufcheu oder dergl. zu finden, die für den bestimmten Flugplatz tatsächlich charakteristisch sind. Der Yei-such, diese Hunderte von ..Formen" mit Namen zu belegen, hat zu einer Hochflut von Par- «assi US-Benennungen geführt, die von einem Teil der Zoologen als unwissensthaftlich und zu sehr dem Lieb- haberstandpunkt entsprechend abgelehnt, dagegen von manchen Laien willkommen geheißen wurde. Der Wissenschaft wii-d schon durch die Notwendig- keit, konsequent zu bleiben, in ihrer Stellungnahme zur Benenninig der l'nterrassen ihr Standpunkt zugewiesen. Es geht nicht an, daß die eine Gattung hierin engherzig, die andere weitherzig beurteilt wii'd. Stellen wir uns auf den Staudpunkt, jedes Fleckchen, Pünktchen, Streif- chen wie bei Parnassiiis a ppollo auirspcrgi, Papilio iiiacha- on bipiinctalus usw. als eine Berechtigung zur Erteilung eines neuen Namens anzusehen, so gelangen wir bei den Exoten ins Ungemessene. Die wenigen europäischeia Falterspezies sind zum weitaus größten Teil weitver- breitete Arten, deren Verbreitungskarte nicht das insel- artige, multiple Auftreten zeigt, das wir bei Familien wie Neotropiden, Ileliconiinen usw. kennen, die dem gemäßigten Teil der alten Welt gänzlich felilen. Nur die Parnassius, vielleicht noch die Colias und die eine oder andere Zygaeim machen auf uns den Eindruck, daß die Neubenennung nicht so bald stille stehen werde, wenn nicht von gewichtiger Seite ein Hexenmeister die übereifrigen Gabenspender in die Ecke verweist. INIehr und mehr dringen die Stimmen durch, die auffordern, das JNIodespiel einfach nicht mehr mitzuiuachen und mit beispielsweise 4 — 5 charakteristischen Apollo-Formen die Sammlung dieser Falterart zu schließen, da man nicht gewollt ist, einen halben Schrank mit den kaunr ver- schiedenen ^'ertretern einer Spezies zu füllen, die nicht mehr Wert haben für den universellen wissenschaftlichen Sammler, als die Briefmarken aus jeder einzelnen Edition für den gebildeten Philatelisten. Aber selbst wenn sich der Palaearkten-Sammler, in dessen Interessegebiet, wie eben gesagt, mir 2 — 3 Gat- tungen Anlaß zum Einschreiten gegen die Tautwait geben, dieser Mode (mein- als eine Jlode ist es nicht!) anschließen wollte: Der Exotenkenner muß sich dessen entschlagen. Er müßte es schoia, wenn er es sonst nicht wollte, der Eryciniden wegen tun. Wir haben in Europa 3 Parnas- sius, 8 — 10 Colias, aber wir haben in Amerika wenigstens 1000 Erycinidenarten, wovon viele gleichen Anlaß gäben, jede Art in Dutzende von Lokalformen avifzuteilen, wenn wir sie wie Parnassius apollo behandeln wollten. Schon die Aufstellung der Subspezies, deren jede ein ungeheures Gebiet, oft wie ganz Europa, bewohnt, liefert eine Verdopplung, wenn nicht Verdreifachung der vierstelligen Ziffer, welche die Zahl der ,, guten Arten" angibt. Es zeigt sich nun, daß die Exemplare fast sämt- licher amerikanischer Eryciniden, die vom gleichen Flug- platz stammen, sich so genau gleichen, wie ein photo- graphisches Bild jedem andern, das von dem gleichen Negativ gezogen ist. Eine Variation, wie wir sie z. B. bei einem Dutzend beliebiger Araschnia prorsa sehen, die wir zu gleicher Stunde an der nämlichen Stelle ge- fangen haben, ist bei amerikanischen Eryciniden vom gleichen Fvmdort undenkbar, auch bei andern südameri- kanischen Tagfaltern kommt sie kaum vor. Dagegen können wir bei Angehörigen der meisten Eryciniden- gattungen erwarten, daß Exemplare vom nächsten Fund- ort, und läge er nur eine Tagereise weit entfernt, sich zwar genau untereinander gleichen, von ihren Ar t- genossen ihres nächsten Fundortes aber konstant verschieden sind. Das sind natürlich keine Subspezies; auch für den Begriff von Lokalrassen reicht diese Differenz nicht aus. Wie wir z. B. in der Oberseiten-färbung gewisser Noctaien 20 und mehr Nuancen feststellen können (ich erinnere an Blenina sencx, Euxoa fimbria usw.), olme dabei an Sub- spezies denken zu dürfen, wie wir z. B. von Mclanifislcda eine Unterseitentärbuug finden, die genau der jeweiligen Bodenfarbe entsprechend, bald rötelrot, schieferblau, tongelb, erdbraun usw. ist, so daß man gezeichnete \ind ungezeichnete, gesprenkelte und einfarbige, rote, gelbe, graiie, schwärzliche Stücke alle innerhalb eines Geviertkilometer finden kann, so haben wir auch bei den Eryciniden eine Summe von Abweichungen, die wir freilich nie an einem Punkt, aber doch so nahe beieinan- der treffen können, daß ihre Charakterisierung als S u b- Spezies- Merkmale nicht gestattet ist. Bei schlecht fliegenden Südamerikataltern anderer Gruppen, wie z. B. bei Neotropiden finden wir eine ähnliche Erschei- nung, aber bei weitem nicht so ausgebildet wie bei den Eryciniden, schon weil die Neotropiden einmal nicht so lokalisiei't, ferner fast ausnahmslos sehr gemein luid dann auch wanderungslustiger sind, so daß selbst bei lokal fliegenden Foimen leicht einzelne der massenhaft vor- kommenden Stücke zur nächsten Kolonie verweht werden. Aber selbst bei den Neotroj^iden ist schon (man denke an Mechaniiis polyttniia]) die Variabilität so un- endlich verbreitet zwischen den Angehörigen einander ganz nahe liegender Fundorte, daß von einer Namen- gebung aller Zeichnungsmögliclikeiten in der Bearbeitung dieser Gruppe in den ,, Großschmetterlingen" (von R. Habnsch) abgesehen werden mußte. Die Erkenntnis, wo es sich nun bei den Eryciniden um solche lokalen Variationsobzeichen \md wo um tat- sächliche Rassen (Subspezies) handelt, die natürlich auch bei den Eryciniden vorkommen können, erlangt man nur bei der Vergleichung großer Serien von den einzelnen Fundplätzen. Bates, der den ersten Katalog der Ery- ciniden aufstellte, hatte nur sehr spärliches Material; er kannte aber als einer derjenigen Entomologen, die die Eryciniden-reichsten Gegenden Amerikas lange durch- reist hatten, die Ijebensweise sein- vieler Arten, und dies ließ ihn zahlreiche Fehler, in die er sonst rettungslos ver- fallen wäre, vermeiden. Mengel in seinem 1905 er- schienenen Katalog benannte keine neuen Formen, son- dern erkannte richtig, daß von den beschriebenen viele einzuziehen seien. Stichel aber, in Wttsbians Genera Insectorum. bzw. den Vor- und Nacharbeiten hierzu, hat eine ganze Anzahl von (manclmial recht unbedeutenden) Lokalitätsformen als Subspezies gedeutet und benannt. .Ja, er mußte, da er bei solchen sichtlich konstanten Formen manchmal verschiedene mit der glei- chen Fundortsangabe fand — es sich also seiner Ansicht nach um Lokalrassen nicht handeln konnte — zuweilen A r t Verschiedenheit vermuten, wo es sich nur lun Formen aus zwei verschiedenen Wrldpar- zellen deiselben Gegend handelt. Die Schuld an dieser Ansicht lag ohne Zweifel daran, daß zu wenig Material vorlag und daß die Lebensgewohnheiten der beschrie- benen Arten ihm unbekannt waren. Genau vertraut mit der Biologie aller häutigeren Eryciniden der südamerikanischen Ostküste von Bahia bis Buenos-Aires und Montevideo, war ich bald mit mir im Reinen darüber, daß kaum 100 Stück von einer Art genügen, um uns Scldüsse über die Sulispezies mancher Ciesamt- Arten zw gestatten. Ich studierte daher die Samm- lungen Englands, wo ich in Godmans, Hewitsons, in der ADAMSschen Sanmilung u. a. a. O. große Schätze fand. Herr Rechtsanwalt Essigee hatte die Güte, mir die Eryciniden der in seinen Besitz übergegangenen Kollek- tion RouGEWAY zugänglich zu machen, die ich seiner- zeit in Buenos-Aires nur flüchtig sehen konnte. Herr v. Ihering hatte die Freundliclilceit, mir l<]ryciniden des Museu Paulista in Säo-Paulo zuzusenden. In Tring ordnete ich in der Sammlung LoED Rothschilds etwa 25 000 amerikanische Eryciniden und die Zahl der von mir im ganzen durchgesehenen Eryciniden dürfte 100 000 weit übersteigen. Nach einer flüchtigen Schätzinig würde eine Be- handlung des sehr großen, mir vorliegenden Eryciniden- Materials nach der im einschlägigen Kapitel der ,, Genera Insectorum" angewandten Methode zu einer ^lassentaufe neuer Subspezies führen, die sich auf m e h r e r e Tau sende neuer Namen erstreckte. Bei manchen Spezies, und gerade bei den seltneren, würde für jeden Fundort, von dem mir die Art vorliegt, ein Name nötig 39 denn während die einzelnen Stücke vom gleichen Fund- ort einander aufs genaueste gleichen, sind sie von sämt- lichen P^xemplaren andrer Flugplätze konstant ver- schieden. (Ports, folgt.) Zur Flufi;fälii2;k('it des s»einoiiioii Olir- winiiis (Foi'flciila aiiiicularia I). Von .-I. Fritze, Hannover. In Band II der neuesten Auflage von ,,Bi'chms Tierleben" heißt es auf Seite 104 vom Flugvermögen des gemeinen Ohr«urnis: ,,Da.s Flugvermögen scheint diesen Ohrw iiimci n zu fehlen, denn obwohl sie große und gut entwickelte Unterflügel haben, so hat man doch noch niemals mit Be-tinniitheit einen Ohrwurm dieser Art fliegen gesehen." Nach eigener Beobachtung kann ich erklären, daß diese Art durchaiis fingfähig ist. Als ich vor 3 oder 4 Jahren in meinem hiesigen Garten in der Nähe einer Phloxslaude stand, die stets vf)n Ohrwürmern besucht ^\ird, kam in der Höhe von etwa 1,50 m ein Insekt angeflogen, dessen Flugbild mir völlig unbekannt war. Es zog longsam in hori- zontaler Richtung durcii die Luft mit ziemlich .senk- recht gestelltem Körper, Vorder- und Hinterende wurden wagerecht getragen und so glich das ganze Tier einigermaßen einem in die Länge gezogenen S. Ich griff zu und hielt eine Forficula auricularia in de? Hand. Da mir nicht bekannt war, daß die Flugiähig- keit des gemeinen Ohrwurms überhauiH angezweifelt würde, hielt ich die Erscheinung für nichts besonders Ungewöhnliches, und habe mir daher keine genaueren Notizen darüber gemacht. Das Flugvermögen, dessen Fehlen ja von vornherein in Anbetracht der wohl ausgebildeten Unterflügel und der Lebensgewohn- heiten anderer Forficulidcn, z. B. Labia minor L., höchst unwahrscheinlich war, ist also auch bei dieser Art vorhanden, doch wird \on dieser Fortbewegungs- art, wenigstens bei Tage, nur ganz ausnahms\\eise Gebrauch gemacht. Der Seidenbau und die Maasselien Yersuelie. Von .1. Seitz, Darmstadt. Als ich in Nr. 3 dieses Jahrgangs die Zuversicht aussprach, das Seidenbau-Problem werde durch die Gesellschaft ,,F ü r angewandte Ento- mologie" seiner Lösung zugeführt werden, war mir nicht bekannt, daß unter dem Nachlaß des jslötzlieh verstorbenen I'rof. M.4A.S eine Arbeit war. die nach langjährigen Versuchen und nach mehrfachen Erwä- gungen wirtschaftlicher Natjr die Klärung dieser anktuellen Frage anstrebt. Die Schrift ist inzwischen er.schienen und liefert einen neuen Beweis dafür, einem wie dringlichen Be- dürfnis die Tätigkeit einer (Gesellschaft dieser Art (die in andern Kiüturstaaten längst bestand) gerecht wird. Man kann der Leitung dieses Vereins nur voll bei- ))fiichten, w-ann sie eine ihrer Hauptaufgaben in der Förderung derartiger Schriften sieht, die geeignet sind, die Ergebnisse der Wissen.schaft derart in die Pra.xis umzusetzen, daß Land und Volk den denkbar größten Gewinn von dem halien. was der Gelehrten- fleiß in den Laboratorien zeitigt. Die als 1. Heft in Band 3 der Zeitschrift für an- gewandte Entomologie erschienene Schrift von Pi'of. Dr. Otto Ma.\s führt den Titel: „Bemerkungen zur Einführung der Seidenzucht in Deutschland." Sie verrät schon in der Anlage das richtige Ver- ständnis für das Problem dadurch, daß sie den w i r t- s c h a f 1 1 i c b e n Teil der Frage dem wisse n- s c h a f 1 1 i c h e n (bzw. technischen) voran- stellt. Man kann sich des Eindrucks rieht erwehren, daß in der Behandlung, welche die Seidenliaufrage seither von anderen S(it( n — nicht zum wenigsten in den gelesensten Blättern der Tagesinesse — er- fahren hat, stets die technische Seite als die wichtigere angesehen wurde. Aber schon die Erfolge des Insekten- hauses in Frankfurt, di(- doch .seit einem Jahrzehnt von der Oeffcntlichkeit kontrolliert weiden, hätten Auskunft geben können dahin, daß der Seiden- zucht in Deutschland als solcher keine Hindernisse im Wege stehen, wenigstens keine, die nicht zu besaitigen wären. Immer und immer wieder werden Erfolge gemeldet, daß und wie man in Deutschland. Seidenraujien züchten k ö n n e. Als ob diese Aufgabe nicht längst gelöst wäre! Die MA.4sschen Ausführungen beantworten denn auch diese Frage nach der Möglichkeit der Seidengewinn iing in Deutschland in bejahendem Sinne, ohne aber die zahlreichen Schwierigkeiten und Gefahren dabei zu verkennen. Ein Hauptresultat der langjährigen Versuche ist die Möglichkeit, die mit laienhaftem Optimismus uTid unter ganz unzulässiger Verallgemeinerung von Teil- und Zufallserfolgen ge- zogenen Schlüsse auf das richtige Maß zurückzuführen. Vor allem zeigt das Heft, wie abgrundtief die Kluft ist, die zwischen der Möglichkeit, Seidemaupen zu züchten und der Rätlichkit, den Seidenbau einzu- führen, gähnt. M.4AS hat von vornherein die Haupt- gesichtspunkte, aus einer futterdankbaren aber kälteem])findlichen und einer minder ergiebigen, aber harten Ra.sse eine Kreuzung, die nur die guten (ohne die schlechten) Eigenschaften beider Eiterrassen ver- einigt, ins Auge gefaßt und dabei bemerkerswcrte Erfolge erzielt '). Ti'otzdem besteht das Endresultat der Schrift in einer recht skeptischen An.schai ung über die Empfelilungsuürdigkeit des Seidenbaus innerhalb der deutschen Grerzen. Nördlich der Aljjcn- kette müssen heizbare Räume erstellt und muß Heizungsanlage vorgesehen, in manchen Sommern (z. B. 1916) fast ständig in Brand gehalten werden. Aber gerade in Dei'tsehland v erträgt die Zucht keine Verteuerung, um so w eniger, als sie schon durch die höheren Löhne bis mindestens an — wenn nicht unter — die Rentabilitätsgrenze herabgedrüekt wird. Der Wert der MAASschen Schrift besteht vor allem darin, daß der Verfasser in aller Vorui'teilslosig- ') Die Versuche, die beim Tode des Verfassers noch nicht abgeschlossen waren, werden vom Frankfurter Zoolog. Garten fortgeführt. Nachrichten der Tagespresse, das Institut habe dieses hinterlassene Material an Private abgegeben, sind irreführend. 40 keit an eine Frage herantritt, deren Lösung von \\irt- schaftlichem Wert ist, und daß er sich durcli keinerlei Liebhaberstandpunkt beeinflussen läßt. Halte ich damit noch die heutigen Erfahrungen in den nur \on M^AS gestreiften Neben fragen zusammen, wie der Vervvertbarkeit und Verwendbarkeit der Kokons usw., so kann ich nur bei meiner schon früher geäußerten Ansicht bleiben, daß derjenige, der etwa einer Regierung innerhalb der Grenzen Deutschlands zur offi- ziellen Einführung des Seidenbaus rät, bevor Versuchsstationen, die sich auch m 1 1 de r W i r t s c h a f 1 1 i c h- keitsfrage zu befassen hätten, das Problem zufriedenstellend gelöst hätten, eine große Verantwortlich- keit auf sich lädt. Wäre die Notwendigkeit einer Vereinigung für angewendete Entomologie noch bezweifelt, die Publikation der MAASschen Broschüre würde sie bewiesen haben und die Gesellschaft würde sich ein großes Verdienst erwerben, wenn sie eine Be- arbeitung des Problems nach jeder Richtung hin be- wirkte, so daß ein Schlußurteil gezogen werden könnte. Wer die Berichte der Handelskammern verfolgt, der wird ersehen haben, um welche konsekut ven Fragen es sich hier handelt. Was nützt uns z. B. die Kokon- erzeugung, wenn ihre Verwendbarkeit an der Un- möglichkeit, die Seide zu verspinnen, scheitert, wie uns dies das Referat in der Sitzung der Crefelder Handelskammer vom 22. März d. J. in Aussicht stellt ? Dieses Referat (Kommerzienrat Krahnen) zeigt uns deutlich, mit welcher Voreiligkeit von einer Mög- lichkeit, dea Seidebezug aus dem Ausland durch Selbstproduktion auszuschalten gesjjrochen imd ge- urteilt wurde. Eine wirklich nutzbiingerde Arbeit über die Seidenfrage hätte zunächst folgende Fragen zu beantworten: 1. Welche Zucht der Seidenspinnerarten kommt für uns in Betracht '! 2. Welche Gegenden des Deutschen Reichs ge- statten den Seidenbau überhaupt, und «eiche emp- fehlen ihn des Klimas, Bodens, de Billigkeit wetren usw. V 3. Welche Kreise und welche Personen sind damit zu befassen, sind Kinder, Invaliden, die Nebenamts- urd Wächte: posten-Inhaber usw. zu betrauen? 4. Welche Summen sind für die Einführung des Seidenbaus zu erstellen, um die Angelegenheit in Gang zu bringen und 5. Bis wann wird eine Rentabilität zu erwarten sein inid kann eine solche überhaupt garantiert \\erden ? Alle diese Fragen beantworten sich für den chine- sischen, japanischen, nordindischen, wilden, großen, kleinen usw. Seidenspinner — es kommen von den 42 Arten nur etwa 21 in Betracht — auf z^anzigerlei Art, wobei die sehr reiche Literatur (sie beläuft sich auf über 500 Bände!) Verwertung finden muß. Man sieht, schon der technische Abschnitt, der nur einen Teil der Frage behandelt, ist nicht einfach und nicht mit ein paar Sätzen abzutun. Die Erfah- rungen andrer Länder, wie China, Japan, Italien, Oesterreieh u.a. können dabei nur in ziemlicli beschei- dener Weise Ver\^'endung finden, wie mir meine per- sönlichen Beobachtungen in Ostasien und Südeuropa gezeigt haben; hierbei spielen die wirtschaftlichen und klimatischen Verhältnisse der Länder eine zu große Rolle. Das vermutliche Resultat — das ich aber nur mit allem Vorbehalt wiedergebe, da hierzu noch Lite- raturstudien und vor allem wirtschaftliche Erhebungen nötig \vären — dürfte sein, daß die Einführrnig des Seiderbaus in nenirens^^erter Ausdehnung innerhalb der Grenzen des heutigen Deutschla-nds nicht emji- fehlenswert, daß aber seine Einrichtung innerhal)) der Grenzen des zukünftigen Wirtschaftsblocks eventuell von größter kultureller Bedeutung ist. Als erstklassige Gegenden hierfür kämen in Betracht solche Distrikte, deren Bevölkerung tierverständig, anspruchslos, ma- nuell geschickt und zu n)üheloser, spielerischei Arbeit geneigt ist. Als zweite Erfordernis sind gewisse kli- matische Bedingungen zu nennen. Die Seidenzucht dürfte also um so rentabiler werden, je weiter nach dem Süd o s t e n des Wirtschaftsblocks (Klein- Asien, Persien) sie ihren Schauplatz verlegt, am prekärsten dürfte der Nordosten (hohe Löhne, schlech- tes Klima, teure Zuchten) sein. Das sind nur die großen Richtlinien, die natür- lich im einzelnen den verschiedensten Modifikationen unterliegen. Diese sind nur zum Teil entomo- logischer Natur; viele von ihnen fallen aus dem Rahmen dieser Zeitschrift heraus. Verzeichnis neu beschriebener Schnietterliiigsformen nnd Ju- gendziistände tropischer Lepidopteren von meiner Columbieii-Reise (1 1)08-1 2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Erycinidae. esosemia mevanhi Hew. Ei (Jugendzust. trop. Tag- falt. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Lycaeiiidae. Thecla episcopalis Fassl. (^ (Revue ;\Iensuelle de la Soc. Entomol. de Namur: April 1912). Hesperidae. Telegonus fulgurator Walch. Ei (Jugendzust. trop. Tagt, I; Soc. Ent. Jahrg. 24). Pyrrhopyge fassli Boull. ^ (,, Anales des Sciences Na- turelles Zoologie", Neuvaenne Serie). Erycides spatiosa Hew. Raupe, Puppe (Jugendzust. trop. Tagf. I; Soc. Ent. Jahrg. 24). H e t e r 0 c e r a. Castnlidae. Castnia truxilla fassli Pfeiffer. (^ (,,Ehre neue Fovm von Castnia truxilla Westw." von L. Pfeiffer, Frankfurt a. M. Ent. Zeitschrift, Frankfmt; Jahrg. 18, Nr. 12). Mi»^ Abbild. (Forts, folgt.) Verlag' des Seitz'sclien Werkes (Alfred Keruen), Stiittg:art. — Druck von H. I.aupp jr in Tübinj. 33. Jahrgang. No. 9. Freitag, 1. Sept. 1916, Vereinigt mif Societas eniomologica und Jnsekfenbörse ==■ Herausgegeben von Professor Dr. ^eitz, Darmstadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstadt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen sescliäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlagr des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährücu innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Das Problem des Leuclitkäfers. Von H. V. Bronsart, Heidelberg. (Schluß.) Umstritten ist immer noch die Behauptung, daß der ,, Laternenträger'", die zu den Cicadarien gehörige Fukjora laternaria, Licht auszustrahlen vermöge. Sybille Merian berichtet in ihrer ,,Metamorphosis insectorum Surinamensium" von einigen wenigen J^?/?f7ora-Exemplaren, die ein einem Feuerschein gleichendes Licht verbreitet hätten; zuverlässige Bestätigungen dieser Beobachtung liegen aber seither nicht vor. f DtSTANT führt diese Erscheinung, an P. Schmidt anknüpfend, auf Infektion mit Leucht- bakterien zurück und erklärt damit zugleich ihre Seltenheit. Infektionen mit krankheiterregenden Leucht- bakterien sind in verhältnismäßig seltenen Fällen an Insekten nachgewiesen worden; sie endeten stets mit dem Tod des befallenen Tieres. Eine solche ist bei unseren Leuchtkäfern natürlich ausgeschlossen. Auch das plötzliche Auslöschen des Käferlichtes macht die Hypothese einer Sj'mhiose oder Infektion mit L''uchtbakterien wenig wahrscheinlich. Interessante Resultate ergaben sich bei Weit- lanerh Untersuchungen. Dieser ging von einer anderen Seite an das Problem heran und wollte das Leuchten unserer Johanniskäfer als eine Folge ihrer Nahrung auffassen. Unsere Phausis splendidula und L. noctiluca leben im Imaginalstadium von Humus. Weitlaner kam auf den Gedanken, Humus im Reagensglas zu oxydieren, indem er eine wässerige Aufschwemmung von Humus mit doppel- kohlensaurem Natron und Wasserstoffsuperoxyd mischte; als er hierbei eine deutliche Lichtreaktion j erhielt, glaubte er den Schlüssel zum Käferleuchten in einem in ihrem Innern vorgehenden analogen chemischen Prozeß gefunden zu haben. Faßt man den Begriff , .Humus" sehr weit, so kann man darunter überhaupt alle im Zerfall begriffene orgaiüsche Sub- stanzen verstehen. Alle diese, mit doppeltkohlen- j saurem Natron und Wasserstoffsuperoxyd behandelt, gaben die Leuchtreaktion. So merkwüidig diese Forschungsergebnisse auch sind, haben sie doch I wohl für das Käferleuchten nicht die große Be- deutung, die man ihnen zuschrieb. Wenn man be- denkt, daß die überaus stark leuchtenden Cucujos in Mexiko und die ebenfalls leuchtenden Larven unserer einheimischen Leuchtkäfer sich von Zuckerrohr bzw. Schnecken nähren — beides hat mit Humus- substanzen wenig gemein — so wird man sich schon nach einer anderen Erklärung umsehen müssen. Die Nahrungsaufnahme unserer Phausis-'L^Txexi ist übrigens so interessant, daß sie. obgleich dies nicht zum Thema gehört, hier kurz erwähnt sein möge. Newport entdeckte, daß die Larven Schnecken verzehrten, nachdem sie sie vorher durch giftige Bisse gelähmt hatten. Vogel kam auf Grund ge- nauer Untersuchung zu dem Ergebnis, daß die Phavsis- Larven in ihrem eiweißlösenden Mitteldannsekret zugleich ein sehr wirksames Gift besitzen, das sie bei jedem Biß aus einem Loch in der Spitze der Mandibeln ausfließen lassen; diese stehen durch einen Chitin- kanal mit dem ; Darmtraktus in Verbindung. Die 42 Verhältnisse sind hier ganz ähnlich wie bei den außer- ordentlich räuberischen Dytiscus-hnTven. Das aus- fließende Sekret löst nun das Eiweiß der gelähmten oder getöteten Schnecke und verwandelt die Nahrung, die somit gv^wissermaßen extraintestinal (d. h. außer- halb des Körf)ers,) verdaut wird, in einen zähflüssigen bräunlichen Speisebrei, der nun von der Larve ver- mittels der an den Mandibeln und Maxillen befind- lichen Borsten in den Mundraum hineingeschafft wird. Außer unseren drei Leuchtkäfern haben wir in Deutschland nur noch wenige licht erzeugende In- sekten, die überdies sehr unscheinbar sind. Das ,,Bhtzen" des Holzes, eine Erscheinung, die von Molisch zuerst beschrieben wurde, rührt von Collembolen her, und zwar von Neamira muscorum Tmpl., die häufig an finsteren Orten vorkommt, «ie unter Steinen und in Blumentöpfen. MOLISCH fand, daß beim Schütteln eines Stückes faulenden Holzes einzelne Pünktchen daran aufblitzten, die nach einigen Sekunden bis Vi Minute verlöschten; durch mechanischen Reiz (Stoßen, Schütteln) konnte er jederzeit das Aufblitzen hervorrufen, als dessen Erreger er vorgenannte Neanura muscoru ■ feststellte. Das Leuchten scheint bei den Collembolen häufiger vorzukommen; sichergestellt ist es durch DUBOIS noch für Si-pura nochiluca, die er 1882 zufällig im Boden eines Hopfenfeldes bei Heidelberg entdeckte, und für OnycMurus armatus. Auch die Larven und Eier der P'lzmücken- gattung Ceroplatus, die an der Unterseite von Zunder- schwämmen lebt, leuchten; und zwar strahlt nach Wahlberg ihr ganzer Körper ein Licht aus, das große Aehnlichkeit mit dem der Leuchtkäfer besitzt. Die Iraagines haben jedoch kein Leuchtvermögen. In Südeuropa tritt an die Stelle von Phaufis und Phosphaenus die Gattung Luciola. Ihre Leucht- organe sind nach Emerys Untersuchungen denen unserer LampjT^den analog gebaut, sie liegen beim ^ im letzten und vorletzten Abdominalsegment, beim 9 im letzten. Die Luciolen nehmen als Imago keine Nahrung mehr zu sich, Emery bestimmte ihre täg- liche Gewichtsabnahme zu 0,0005 g. Er schildert ihr Leuchten als an- und abschwellend und deutet es nicht als geschlechtliches Reizmittel, sondern \\e\- mehr als Schreck- und Warnungsmittel. Uebrigens können &\xc\i hei Luciola italica die $$ wahrscheinlich nicht fliegen. Unter den tropischen Leuchtkäfern sind die schon erwähnten mexikanischen Cucujos ,Pyrophoru.s nocti- lucus, die bekanntesten; sie gehören der Familie der Elateriden an. An ihrem Leuchten fällt besonders die gleichbleibende Stärke auf, durch die es sich von dem an- und abschwellenden Licht der tropischen Lampyriden unterscheidet: seine Farbe ist nach Hbinemann hellgrün mit Gelb gemischt, wie die Flamme des chlorsauren Baryt. Das Leuchtorgan zeigt ebenfalls die zwei charakteristischen Schichten ; die Kristalle der undurchsichtigen Schicht enthalten jedoch keine Ammonium-, sondern Kalkverbindungen der Harnsäure. Tages- sowie Lampenlicht mrkt ein- schläfernd auf die Cucujos; am Tage geweckt, leuchten sie kurze Zeit, um bald wieder in schlaf ähnlichen Zustand zu verfallen. Auch die $$ der tropischen Leuchtkäfer haben funktionsfähige Flügel. Die genaue Analj'se des Käferlichtes hat gezeigt, daß es in physikalischer Hinsicht dem Pilz- und Bakterienlicht sehr ähnlich ist. Es i.st vollkommen kaltem Licht, d. h. mit keinerlei Erzeugung von Wärme verbunden. Somit hat der Käfer ein Problem gelöst, an dem die menschliehe Technik sich seit langem ver- geblich abmüht: er hat eine Substanz hervorgebracht, die leuchtet, ohne etwas von ihrer Energie durch Wärmeentwicklung zu verlieren. 100% der Energie werden nur aufs Leuchten verwendet. Das ist wunder- bar, wenn man bedenkt, daß selbst die Sonne uns nur 36% ihrer Energiemenge als Licht zusendet und das übrige zur Erzeugung der Wärme verbraucht. An irdischen Maßen gemessen, ist die Lichtmenge eines Käfers natürlich sehr klein, Geipel fand für P. splevdidula im Maximum 0,008 Meterkerzen, für Pyrophorus noctihtca etwa doppelt soviel (1 Meter- kerze ist die Liehtmenge, die eine mit Amylacetat gespeiste 40 mm hohe Flamme (Hefnerkerzen) im Abstand von 1 m auf 1 qm Fläche ausstrahlt.) Zum Vergleich sei angeführt, daß die Lichtstärke einer Petroleumlampe etwa der von 18 — 20 ,, Hefnerkerzen" gleichkommt. Das Käferlicht erscheint unserem Auge grünlich. Zerlegt man es durch ein Glasprisma, so findet man, daß es reich an grünen Strahlen ist, die blauen und gelben treten dagegen mäßig, die roten völlig zurück. Das Spektrum ist kontinuierlich und umfaßt die Farben etwa von X = 660 \i[i bis X = 440 ji.[i, liegt also etwa zwischen den Fraunhof er- sehen Sinien C und H. Unaufgeklärt ist noch die Tatsache, daß der Käfer in der Natur sein Lichtlein anzünden und auslöschen kami, wann es ihm l)eliebt. Man glaubte, das blitz- schnelle Verlöschen so erklären zu können, daß der Käfer seine Leuchtorgane schnell ins Körperinnere zurück- ziehen kann, so daß andere Gewebsmassen sich zwi- schen sie und die Körperwand schieben und das Licht abblenden. Dieser Ansicht steht jedoch der anatomi- sche Befund entgegen: das feste Fettgewebe verhin- dert eine Verlagerung der Leuchtorgane ins Innere, und überdies hat man keine Muskeln gefunden, die an dieser Stelle doch vorhanden sein müßten, um die Organe zurückzuziehen. Auch auf Absperrung der Luftzufuhr kann das Verlöschen nicht lieruhen, wie der Zoologe aus dem Bau der luftzuführenden Tracheen schließt. So bleibt nichts übrig, als eine Beeinflussung durch das Nervensystem anzunehmen. Auch die Frage nach der Bedeutung des Leuchtens für das Leben des Käfers harrt noch der Beantwor- tung. Es scheint verschiedenen Zwecken zu dienen. Während der Begattungszeit strahlt es am hellsten; das Weibchen von Lamp. noctiluca liegt abends wäh- rend der Flugzeit auf dem Rücken oder erklimmt Grasstengel, damit sein Licht ungehindert ausstrahlen kann. Allerdings dient das Licht nicht ausschließlich zur Anlockung der Geschlechter, denn auch die Larven unserer einheimischen LampjTiden leuchten hell. Vielleicht dient es der Anlockung der Beute, wie man denn von gewissen südamerikanischen Indianern be- hauptet, daß sie abends die Fische mit Leuchtkäfern ködern. Andere Forscher neigen der Ansicht zu, daß 43 das helle Licht die Feinde der Leuchtkäfer abschreckt. Höchst sclfsame Dinge berichten Reisciide avis Mittel- uiul !Sü(l;unci-ikfaiineiis<*lijift von iiiir auf Malta jje- sainiiielleii Lcpidoptcra. Heiiiiptora imd (olcopttM'a. Von Adulj Andres, Frankfurt a. M. Nachstehende Listen können natürlich durchaus k?inen Anspruch auf Vollständigkeit machen, da die darin angeführten Insekten auf einem viel zu be- schränkten Raum gesammelt wurden und auch mir während einer gewissen Zeitspanne, nämlich vom Juni bis Febniar, also in einer nicht die günstigsten Monate einschließende Periode. Dazu kommt, daß wvc die ersten 21,2 Monate nur in dem von vier hohen Mauern umgebenen Hof uns bawegen durften und daher nur auf diese von aller Vegetation barem Ge- lände angewiesen waren, wenn man nicht die paar von den Kriegsgefangenen geiiflogten Blumen und Pflan- zen als solche betrachtet. Trotzdem wird ein be- geisterter Entomologe auch unter solchen widrigen Verhältnissen seinem Fach nicht untreu. Auf der Gartenwinde fanden sich Plusien-Rauiien, die groß- gezogen drei verschiedene Arten ergaben, in den Blüten der Nelken fand sich die Raupe eines Mikros, der die schöne Tortrix pronubana Hbn. ergab. Ans Licht kamen verschiedene Spanner, also nnißte Zucht ex ovo versucht werden, um die Biologie kennen zu lernen: auf diese Weise erhielt ich Acidalia hnitaria Hbn. und Gnophos mucidaria Hbn. und andere mehr. Auch der Gemüsehändler wurde nicht verschont. In den Kartoffeln schmarotzte Lita ocelatella Boyd. In den Datteln Crocidosema plebejana Z. und in den Biskuits fand sich die Raupe von Ephestia cantilla Wi'sh. Diese letzteren drei internationale Schädlinge, dem Forscher wohl interessant, aber dem darunter leidenden Mitmenschen und Mitgefangenen verhaßt. Gegen Mitte August wurde uns ein Raum vor dem Gefängnisgebäude in dem Festungsgraben zur Verfügung gestellt, in dem wir uns des Tages über aufhalten konnten; seine Länge betrug allerdings nur ein paar hundert Meter, aber es war doch eine will- kommene Abwechslung und eine Vergrößerung unserer täglichen Promenade. Für den Entomologen war er natürlich ein höchst willkommener Sammelgrund und die meisten der in den nachfolgenden Listen aufge- führten Insekten sind dort gefunden worden. Infolge der schon vorgerückten Jahreszeit, waren die meisten Pflanzen schon verblüht und trocken, so zum Beispiel die zwischen den Mauern und Felsen wachsenden Kap])ernbüsche, in deren Früchte die Raupe von Grapholitha capperitana Z. lebt. Auch die gelbblühen- den Disteln, die fast überall den Boden bedeckten, waren schon verblüht : länger hielten es einige Stauden von Dill aus, an deien Blüten sich zahlreiche Hyme- nopteren und Dipteren tummelten. Auch eine stark riechende Labiate blühte den ganzen Herbst und Winter, eine große Zahl von Insekten anlockend. Das Klima Maltas zerfällt in eine feuchte inid in eine trockene Periode. Die Erstere dauert vom Oktober bis März, die Letztcrc umfaßt die anderen Monate. Die in der Regen-Periode auftretenden Pflanzen auf meinem Beobachtungsplatz, bestanden hauptsächhch 44 ~ in weißblühenden Raphanus-Arten, in Chrysan- themum coronarium und widern Reseda, an dessen Blüthen die ersten Hymenopteren flogen {Chalicidoma sicula und Odynerus spec). Dies war im Monat Fe- bruar. Dann wurde mein 9 Monate dauernder Auf ent- halt auf höchst erfreuliche Weise unterbrochen, denn es kam der Befehl zur Abreise zwecks Austausches über England. Bevor ich dieses kurze Vorwort schließe, möchte ich aioch allen meinen Mitgefangenen herzlichst dankau für ifire eifrige und bereit\\illige Mitarbeit im Herbeischaffen von Material und Erbeuten von In- sekten; sie alle mit Namen zu ermähnen ist mir leider hier nicht möglich. Herrn M. Br.\kexhielm sei noch mein besonderer Dank ausgesprochen, nicht nur für seine Hilfe im Sammeln und Aufziehen der Insek- ten, sondern auch für seine Bereitnilligkeit mir weiteres Material von dorten mitzubringen, wodurch es mir hoffentlich möglich sein wird, einen weiteren Beitrag zur Fauna Maltas zu veröffentlichen. Die in nachfolgender Liste aufgeführten Groß- schmetterlinge wurden von den Herren Prof. Dr. Sbitz, Prof. Dr. Draitdt und Herrn Pastor Pfitzner bestimmt; die Mikros von Prof. Dr. Rebel, Wien: die Käfer von den Herren des Deut- schen Entomologischen Nationalmuseunis, Berlin und Herrn Prof. A. Schü.steb, Wien; die Hemipteren von Herrn Dr. Gulde, Frankfurt a. M., wofür ich mir auch an dieser Stelle den Herren meinen besten Dank auszusprechen gestatte. Die Großschmetterlinge sind nach Seitz und die Kleinschmetterlinge nach dem Staudingee-Rebel (Katalog von 1901 geordnet. LEPID ÖFTER A. Papilionidae. 1) Papilio marhaoti L. >Seitz I. p. 12. In zwei Generationen im Frühjahr und Herbst, ziemlich häufig. Pieridae. 2) Pieris brassicae L. Seitz I. p. 46. Von Mitte September an den ganzen Winter hindurch häufig. 3) Pieris rapae L. Seitz I. p. 46. Flog fast das ganze Jahr hindurch; im Hochsommer fing ich durch ihre Kleinheit besonders auffallende Stücke. - 4) Colias croceus Foucr . (= edusaF). Seitz I. p. 68 vnid ab. hel:c3 Hbn. Sehr häufig während der ganzen Jahreszeit. Satyridae. 5) Paiarge megera L. Seitz I. p. 134. Von Juli bis Oktober in typischen Stücken, nicht selten. 6) Epinephele jurtina L. v. fortimata Alplr. Seitz I. p. 140. Ich fing diese große jurtina-Form im Juli, August und September. Dieselbe ist hauptsäch- lich von den kanarischen Inseln bekannt, kommt aber nach Seitz auch in Algier und Südportugal vor. 7) Goenonympha pamphilus L. Seitz I. j). 146. Sowohl in clor Form lyllus Esp. im August als auch in der Form thyrsides Stgr. im Oktober nicht selten. Letztere zum Teil mit schwarzem breitern Außenrand. Nymphalidae. 8) Pyrameis atalanta L. Seitz I. p. 198. 9) Pyrameis cardui L. Seitz I. p. 199. Raupe auf Malva parviflora. Lycaenidae. 10) Ckrysophanus phlaeas L. Seitz I. p. 285. Kommt auf Malta in typischen Stücken und als V. eleus im Juli sehr häufig vor. 11) Polyommatus hoeticus L. Seitz I. j). 290. Ein kleines (J. 12) Liicacna astrarche ab. cramera Eschh. Seitz I. Y>. 309. Häufig den ganzen Sommer hindurch bis in den Winter. 13) Lycaena icaris Rott. Seitz I. p. 312. In dem Uebf rgang zu ab. celina im Okt. /Nov. sehr häufig. Arotiidae. 14) Uietheisa pulchella L. Seitz II. p. 73. 15) Euprepia pudica Esp. Seitz IL j). 80. Häufig am Licht im September/Oktober. Die bekannte Raujae an niederen Pflairzen, in einem Gespinnst aus lockerer Erde u.*\v. überwinternd. Lasiooainpidae. 16) Lasiocampa trifolii Esp. Seitz IL p. 159. Diese Art fing ich in der Form cocles Hbn. in Anzahl in der ersten Hälfte des Monates Oktober; die fast ausschließlich im männlichen Geschlecht ans Licht kommenden Falter sitzen am Morgen an den die elektrischen Lampen umgebenden Drahtgittern und sind leicht, da von der Nachtkühle erstarrt, zu er- beuten. R. den ganzen Winter über auf einer breit- blätterigen Graminee. Farbe der R. hellbraungelb mit einem Ton ins rötliche und mit einer weißen Mittel- und zwei weißen Seitenlinien. Nacken- und Afterschild fast glatt, glänzend, von schön orange- gelber Färbung mit schwarzer Zeichnung. Verpuppung in festem, ovalen Kokon. 17) Oastropacha poptdifolia Esp. Seitz IL -p. 168. Ein einzelnes 9 ^^^ 24. August 1915 im Hofe von Verdala Barracks gefangen. Der Schm. ist sehr dunkelliraungelb gefärbt, also wohl die «6. obscura Heuäcker vorstellend. Interessant ist der sehr süd- liche Fundort. Eiablage erzielt, aber die Räupchen waren mangels Futter nicht aufzuziehen. Papi^eln gab es keine hinter unseren Festungsmauern. Das allgemeine Aussehen der Eier bei schwacher Ver- größerung ist hellblau, Porzellan ähnlich, sch%\ach glänzend, mit einem starken blauen Punkt auf beiden Seiten und mit wellenförmigen Streifen durchzogen. Sphingidae. 18) Herse convulvuli L. Seitz IL p. 233. Häufig. 19) Macroglo.s.sa stellatarum L. Seitz IL p. 253. 20) Celerio euphorbiae Hb. Seitz IL p. 254. Im Sommer und Herbst nicht selten; R. an Wolfsmilch im Oktober bis Dezember. 21) Celerio lineata Hlb. Seitz IL p. 256 ebenfalls nicht selten. Cymatophoridae. 22) Biloba caeruleocephala L. Seitz IL p. 332. Im Dezember am Licht. Noctuidae. 23) Metachrostis perlaF. Seitz III. p. 21. Häufig an Mauern usw. im Juni, Juli und August. 24) Euxoa obesa Bsd. Seitz p. 24. Nicht selten im Okt., Nov. und»Dez. 45 — 25) Euxoa trifida Fisch.-Wald. Seitz p. 25. Nur in einem inänulichen Stück am 9. Okt. 1915 gefangen. 20) Euxoa puta Hhn. Seitz III. p. 28. 27) Euxoa trux Hhn. Seitz III. p. 30. Hcäufig im Herbst in allen möglichen Varietäten. 28) Aporophila nigra Haw. Seitz III. p. 124. Ein Stück am 14. Dez. 1915. 29) Crino Solieri Bsd.l Seitz III. p. 131 . Ende Okt., Nov. und Dez. nicht selten. Die Bestimmung dieser Art ist ungewiß; sie ist kleiner, schlanker und auch viel heller als Solieri. Die aus dem Ei gezogene R. ist von lilattgrüner Farbe, weiß bepunktet und sehr spärlich behorstet. Nach der vierten Häutung nehmen die R. eine fleischfarbene bis hellrotbraune Färbung an, mit .schwarz marmorierter Zeichnung. Das Ei ist halbkugelförmig, anfangs gelblichweis, dann rötlich. Der Pol ist abgeflacht, nicht ganz zu demselben laufen 28 erhöhte Rippen, «eiche unter sich wieder mit kurzen Querrippen verbunden sind. 30) Amathes lychnidis F. Seitz III. p. 150. Ende November und Dezember in einigen Exem- plaren gefangen. 31) Laphygma exigua Hhn. Seitz III. p. 207. Häufig im Herbst und Winter. 32) Athetis clavipalpis {= quadripundataF). Seitz III. p. 211. 33) CJiloridea peltigera Scop. Schif/. Seitz III. p. 246. 34) Tarache luctuosa Esp. ah. ochracea Tutt. Seitz III. p. 286 Ende Okt. in mehreren Exemjjlaren. 35) Phytometra chalcytes Esp. Seitz III. p. 349. R. u. A. auf Gartenwinde (Ipomea) zum großen Aerger der Kriegsgefangenen, denen sie ihre sorgsam gepflegten Pflanzen zerstörten. 36) Phytometra gamma L. Seitz III. p. 351. 37) Phytometra ni Hhn. und ab. comma Schulz. Seitz I. p. 356. Diese und die vorhergehende Art sind das ganze Jahr hindurch häufig. 38) Hypena ohsitalis Hhn. Seitz III. j). 435. Im Juni/Juli und dann ^neder im Jan. /Febr. 39) Hypena lividalis Hhn. Seitz III. ji. 438. Dieser Schm. war sehr häufig an vertrockneten Disteln usw. im Festungsgi-aben im August und Sejrt. Geometridae. 40) Hernithea aestivaria Hhn. Seitz IV. p. 23. Eiablage am 2. August 1915 erzielt. Eier einzeln an die Decke und Seiten des Behälters. Das Ei flach, scheibenförmig, zum Teil stark glänzend und glitzernd von grüner Farbe. R : Koi^f mit zwei großen und zwei kleinen Dornen. Farbe des ganzen Tieres gelblich- grün, fein und ziemlich dicht, weiß gekörnt. Verpupjnmg erfolgt in einem sehr weitmaschigen Gespinnst teils an der Decke, teils am Boden des Behälters zwischen Blättern. Der erste Falter schlupfte am 1. Sept. 1915. 41) Acidalia ochroleucata H-Sch. Seitz IV. p. 59. Nicht häufig im Juli/Aug. 42) Acidalia luridata Z. Seitz IV. p. 64. 43) Acidalia imitaria Hhn. Seitz IV. p. 76. Aus dem Ei gezogen. Eiablage 10 Stück zusammen in einer Masse im Anfang von grünlicher später roter Farbe. Beide Pole abgeflacht. 10 bis 12 Längsrippen, die erhöht sind und aus eingedrückten Punkten be- stehen, so daß sie einer Perlenreihe gleichen. Der Zwischenraum zwischen den Rippen ist runzlig, längsgestrichelt, die Striche ebenfalls etwas einge- drückt. Ei unregelmäßig, länglich eiförmig. Die ein- zelnen Eier mit einem Fädchen aneinander haftend. Eiablage am 14. Juli, schlüpfen am 19. Juli. Die ausgewachsene Raupe ist ganz dunkeh otbraun gefärbt, die Oberseite 1 ^deutend dunkler als die Unterseite. Ueber den Kopf und die ersten Segmente läuft auf beiden Seiten ein dunkler etwas gewellter Streifen, ferner ein weißer dorsaler Streifen, der sich auch noch auf den nachfolgenden Segmenten fort.setzt, aber meistens nur noch in der Mitte als ein kurzer läng- licher Wisch sichtbai' bleibt. Auf dem vorletzten und letzten Segment befinden sich seitlich einige weiße Wel- lenlinien und eine aus zwei Linien bestehende Mittel- linie. Besonders an den Seiten einzelne kurze, braune Borsten. Ver]nij)pung zwischen trockenen Blättern am 7. August, .schlüpfen vom 19. August an. (Fortsetzung folgt.) Betr.ichtiiiiJioii über die Ei'ycinideii. ^'oll ^1. Seit:, Darnisfcadt. (Fortsetzimg.) Wie wir im Voi'stchciideii gesehen haben, leben die Eryciniden infolge ilirer Seßhaftigkeit unter biologischen \'erhältnissen, die für ktine andi'e Schmetterling.sgruppe zutreffen. Dor Zwang, mit dem sich eioe Art oder Form an einen bestimmten Wald, ia eine gewisse Stelle des- selben, gar einen Banni oder Bvisch, der nicht die Futter- pflanze darstellt, bindet, findet keine Parallele. Bei Schmetterlingsarten mit ungeflügelten Weibchen sind zumeist die Raupen gute Fußgänger, wie bei den P.sy- chiden: die Raupen von Ocnoyyua rennen förmlich einher, die flügellosen Spanner sind gleichfalls als Raupen mobil. Bei anderen (wie Hibernia, Chtmabacche. Chriniii- tobia) laufen die Falterweibcheu selbst recht gewandt, und ein Somabriichi/s-'Weihchen rennt dahin, wie eine Spinne. Für alle diese Arten sind Ortsveränderungen leichter, ols für die durch einen Instinktzwang an den Geburtsort geketteten Eryciniden-Arten. Die dadurch entstehende Formverschiedenheit der Angehörigen der einzelnen Kolonion würde nun. biu gewöhnlicher Behandlungsweise, wonach alle — am-h minimale — Unterschiede, sobald sie für eine Lokalität konstant sind, zur Aufstellung einer Subspecies Anlaß geben, zur größten Verwirrung führen. Sobald man eine Landschaft, die längst abge- sucht ist, von einer neuen fremden Seite betritt, noch unbe.suchte Waldstiukchen oder Busclistreckeu ab- patrouilliert findet man zwar kaiun n?ue Nym]ihaliden oder vSatyriden, aber stets Dutzende von Eryciniden. die sich deutlich von üllen beschriebenen unterscheiden '). Ich habe schon auf die etwas analoge Erscheinung bei den Ithomiiden aufmerksam gemacht. Ein Glück, daß diese meist Glasflügel, ohne jede Beschuppung, bis auf ein schmales Rändchen, haben: son.st stieße auch hier die Orientierung auf die größten »S c h w i e r i g k e i t e n. Wir seilen das an diu wenigen gefärbten Gattungen .iener Subfamilie. So sieht z. B. .Mcrlidnilis mcmtpis an jedem Flugplatz Columbiens anders aus, ebenso Mech. rfor.'/ssK.s' oder iranis. Wird nun die Bearbeitung einer Gattung oder Grupi'e von Insekten auf eine Benennung aller dieser Einzelheiten in den Variationsmöglidikeiten eingestellt. ') W. ScuAUS bct-chrieb nach einer neuen Sammi'l- reise in Costa Rica, e'iiem gut besammelten I.,and. viel kleiner als Bayern, nicht weniger als H neue Eryciniden, ge^en nur 3 Ithomiiden, 3 Satyriden, 3 Pieriden. keinen l'apilio, 1 (wenig abweichet den) Helicouius usw. 46 so kann sie nur verwirren, aber nicht aufklären. Stets kann dann bei stetem Zufluß weiteren Materials der Autor gezwungen werden, seine früheren ,. Revisionen" von Neuem zu revidieren und wieder umzustol3en, was er selbst aufgebaut hat. Dies wird nicht notwendig werden, wenn die Be- arbeitung sich auf eine Ordnung nach natürlichen Ver- wandtschaften besclu'änkt, die mit der bestehenden Ijiteratur in Einklang gebracht sein müssen. Andernfalls sind gewisse Gruppen unentwirrbar. Unter den fast 1000 von mir verglichenen Exemj^laren der WESTWOODschen Untergattung „Semomesia'" sind ungefähr 70 verschiedene Formen, die aber nur zu 2 -Arten gehören: cieminus F. und croesus F. Ueber die erste herrscht kein Zweifel: sie fliegt von Leopoldina in Brasilien landeinwärts in Minas-Geraes. besonders an einigen Ilügelkämmen der Landschaft Theophilo Ottoni ist äußerst local und variiert kaum. Die zweite Art aber croesu.i. kommt in wenigstens 00 Formen vor, von d.^nen manche Namen erhalten haben, andre ebenso viel (oder so wenig!) berechtigte nicht. In Wytsmans ,, Genera Insectorum" ist ver- sucht worden, unter zu Grundelegung der $-Bilder in der Literatur diese Formem-eihe zu ordnen. Die dort und in der dieser sonst recht gründlichen Arbeit vorange- schickten Erläuterung (Berl. Ent. Zschr. 51, p. 26 — 28) gegebene Aufstellung wurde aber vom Autor selbst zum großen Teil wieder umgestoßen, nachdem er mehr Ma- terial, besonders aus England, erhalten hatte. Das un- geheure Material, das ich vergleichen konnte, und das sich (von .57 Stück meiner Sammlung abgesehen) in der Sammlungen Rothschild (Tring) Adams, Godman, Hewitson (London) Le-Moult (Paris) sowie in den großen Museen befindet, ergab ein wesentlich andres Resultat, das in den Großschmetterlingen angegeben ist und das ich wie folgt begründe. Die erste Bezeichnung „croesus" bezieht sich auf ein (J, mit dessen Diagnose (Fabricius 1777) die heute circulierenden croesus-SS< wie sie auch in allen Museen stecken, sehr gut stimmen. Dieser Name hat daher zubleiben. — capanea Cr. ist ein (J-Bild, bei dessen roher Ausführung sich nicht sagen läßt, ob sein Original in allen Teilen dem Fabeicius vorschwebenden Stück glich. Zudem war Ckamers Original verdorben'); der Name capanea sollte daher ausscheiden (als einen Arte- fact gegeben) oder als Synonym eingezogen werden. Bei der ungeheuren Verbreitung des croesus, der an jederFlug- stelle abändert, ist weder von der dürftigen Diagnose Fabbicius' noch von dem rohen Bild Ceamees heute festzustellen, welche der zahlreichen mir vorliegenden Unterrassen diese Autoren vor sich hatten. (Forts, folgt.) Verzeicliuis neu beschriebener Schnietterlingsformen und Ju- geiulzustäiule tropischer Lepidoptereu von meiner Coliimbieii-Reise ( 1 1)08-12). Von A. H. Fassl, Teplitz. (FortsetziiHg.) Sphingldae. Pseudosphinx teirio L. Raupe (,,Trop. Reisen" VI von A. H. Fassl, Teplitz; Ent. Rundsch. Stutt- gart 1915). Zygaenidae. Urodes ( ?) subcaenileus Dgn. cJ Hat. Noxiv. par Paul Dognin; Fase. I, April 1910. „Seitz" VI, S. 29 mit Abbild. •) Die Flügelwurzel ist dadurch schwarz geworden, daß infolge eines Defectes der blaue Schuppenüberzug abgegangen war. Infolge einer Untei'fütl erung des Blau wird nämlich bei yei)imus- und croesus-enützt, so geht er wirt- schaftlich verloren; was Arl)eitslöhne betiifft. so gibt es keinen Indu.'^triezweig. der sich diese nicht auf billig- stem Weg zu verschaffen suchte, und daß sonst ganz Erwerbsunfähige noch Seidenzucht betreiben könnten, ist ein Irrtum: Danach setzen sich die Ausgabeposten wie folgt zusammen: Ein solider Raum mit Heizungsaulage; ferner die Heizung selbst ; bei durchgehenden Zuchten muß ständig, sonst nur im Sommer, und nur an kühlen Tagen (bei Jahren wie 1916 aber fast ständig) geheizt werden. Ferner Ackerland für die Pflanzungen; die Pflanzen selbst. Löhne für deren Pflege: Beschaffung der Einrichtung (Rahmen, Sortiertische, Tritte) ; Zuchtmaterial : und schließlich kommen dazu die Löhne für die Zucht und die Wartung der Raupen selbst. Dabei sind weder das Risiko, noch die Abnutzung der Utensilien, noch sonstige Umstände berücksichtigt, und doch braucht mau nur diese Posten zu überdenken, um sich zu sagen, daß ein erstrebenswerter Betrag auf der Gewinnseite gar nicht bleiben k a n n. Tatsäch- lich aber liegen die Dinge noch ganz anders: meinen in langjähriger Leitung des ersten deutschen Insekten- hauses gezeitigten Erfahrungen nach wird ein Züchter nur in den seltensten Fällen und nicht ohne größere Zuschüsse einen Brutto-Ertrag von mehr a Is 1 50 — 250M. eryielen; ein Gewinn wird überhaupt immer problema- tisch sein; Unfälle, Verlust?, besonders auch durch Krankheiten, sind stets zu gewärtigen und dürfen nicht aus der Berechnung wegbleiben. Die Seuchen der Seidenraupe, die vielfach als abgetane Sache behandelt werden, sind eine schwere Gefahr, und wenn man der ,,Pebrine" Herr geworden ist. so bestellt die Gefahr der ,, Schlaffsucht" ständig fort; war es den Parisern doch nicht einmal möglich, ihre Musterzuchten im Bois de Boulogne davor zu bewahren; und das zu einer Zeit, wo kein geringerer als Pa.STEUR selbst die bakteriologische Kontrolle dort ausübte. Ich möchte nun das Facit, das jeder Leser aus dem hier gesagten unschwer ziehen kann, keineswegs als völlig abgeschlossenes End urteil augesehen wissen. Es dürfte aber \ielleicht zur Einholinig von Gutachten anregen, die als Ausgangspunkt für eine sachlichere Behandlung der Seidenfrage dienen können. Es gibt ja Gegenden, wo man weder Heizung noch solide Räume benötigt, wo das Futter für gewisse Seidenrauioen wild wächst inid wo die Löhne einen Bruchteil der bei uns üblichen betragen. Dort wird die Bevölkerung auch schon bei minimalem Jahresgewiun für solche Be- schäftigung zu haben sein. Auf solchen klimatischen und sozialen Unterschieden beruht ja der Gesamt- gewinn, den China, Japan. Italien usw. aus der Seiden- zucht entnehmen. Ich halte es für sehr möglich, da- durch, daß man die Erfahrungen unserer Insekten- häuser mit den Gutachten der in andern Ländern be- stehenden Seidenbauinstitute kombiniert und ver- arbeitet, die Frage in einer für die Zukunft nicht un- wichtigen Weise zu lösen; jedenfalls würde dies dann in einer minder dilettantischen Art. geschehen, als sie in der gegenwärtigen Behandlungsweise durch die Tagespresse und bei dem Eifer Wohlmeinender aber volkswirtschaftlich Unerfahrener hervortritt. Yerzeichiiis der wälireiul moiiier Kricsis- sefaiiiieiiscliaft von mir auf 3Ialta §e- sanimelteii Lepidoptera, Homiptera und Coleoptera. Von Adolf Andres, Frankfurt a. M. (Foi'tsetzung.) 44) Ptt/chopoda albitorquata Püng. Seitz IV. p. 110. Mitte Okt. ziemlich häufig am Licht. 45) Ptychopoda n. sp. Am 24. Aug. 1915 ge- fangen, scheint einer neuen Art anzugehören, ist aber nach einem einzelnen, dazu nicht gut erhaltenen Exemplar schwer zu beschreiben. 46) Rlwdometra sacraria L. Seitz IV. p. 153 und ab. sanguinaria Esp. Während der ganzen Be- obaclitungszeit häufig. 47) Larentla davaria Haw. (^ cervinata Schiff.). Seitz IV. p. 157. In schönen Stücken im Dezember am Licht gefangen. 48) Anaitis plagiata L . Seitz IV. p. 177 Oktober bis Dezember nicht selten. 49) Cidaria obstipataF. (= fluviata Hhn.) Seitz IV. p. 228. Im Oktober am Licht. 50) Cidaria alfacariata Rmb. Seitz IV. p. 240. Von Oktober bis Dezember nicht selten. 51) Eupithecia impurata Hhn. Seitz IV p. 288. 2 Stück am 18. und 19. Oktober am Licht. 52) Gymnoscelis pumilata Hhn. Seitz IV. p. 298: — 49 — ex ovo gezogen, (iiunilfarbe der erwachsenen Raupe grün bis gelbgrün, mit je einem rotbraunen Seiten- streifen und einem rotbraunen, aus breiten V-för- migen Flecken zusammengesetzten Rückenstreifen; Körper der Raupe nach hinten verdickt. 53) Zamaaa jlaheUwia Heeger. Seitz IV. p. 357. Diesen durch seine sonderbare Flügelhaltung so auf- fallenden Spanner fing ich in einem weiblichen Exem- plar am 31. Jan. 1916. - - - 54) (inophoK mucidaria Hbn. Scitz IV. p. 390. Meine Stücke scheinen sich der ab. herrichü Obeith. zu nähern; da sie aber nicht sehr gut erhalten sind, ist dies schwer zu sagen. Auch diese Art habe ich aus dem Ei gezogen. Eiablage erzielte ich am 14. Juni, die R. schlüpfen am 25. desselben Monats. Die jungen Räupchen wachsen sehr langsam heran. Am 11. Juli finde ich folgende Beschreibung derselben in meinem Tagebuch : Grundfarbe grauweiß mit etwas dunkleren Zeichnungen vom dritten bis achten Seg- ment, so daß der Körper wie schwarz geringelt er- scheint. Er ist stark grauweiß gekörnt. 2. 3. 4. und 5. Segment in der Mitte des Vorderrandes mit einem stumpfen, zweiteiligen, weißen Dorn versehen, auf dem eine weiße Borste steht ; auch auf der Seite dieser Segmente befinden sich ähnliche Dornen. Am 19. Juli sind die Raupen fast erwachsen und ca. 2 cm. lang von weißlich bis gelbbrauner Färbiuig. Der ganze Körper ist von kurzen weißen Borsten dicht besetzt, die der ganzen Raupe ein sehr eigentüm- liches, rauhes Aussehen verleihen. Auch die Dornen sind mit solchen Borsten besetzt. Diese Dornen sind auf dem zweiten bis fünften Segment besonders groß und zwar liefindet sich in der ADtte des Segmentes ein großer, stumpf auslaufender Dom und auf den beiden Seiten ein aus drei stumpfen Spitzen bestehender kleinerer Dorn. Auf dem letzten Seg- ment befindet sich noch ein zweiteiliger Dorn. Be- sonders auf dem Kopf und den vorderen Segmenten sind zwischen den bereits beschriebenen kurzen Borsten vereinzelte längere, weiße Borsten einge- streut. Am 25. Juli fangen die Rn. an ?ich zu verpuppen, in einem leichten Gespinnst oben an der Decke des Behälters; zwischen den einzelnen Fäden desselben ist eine sonderbare an Streuzucker erinnernde Sub- stanz mit eingesponnen. — Am 19. August schlüpft der erste Falter ; die ganze Entwicklung dieses Schmet- terlings hat demnach etwas mehrals 2 Monate gedauert. 55) Aspilaks ochrearia Rossi. Seitz IV. p. 412. Den Falter in der zweiten Hälfte des Septemlier durch Zucht erhalten. R. auf niederen Pflanzen. Sie ist von graubrauner Farbe, zerstreut schwarz punktiert und hau])tsächlich am Kopf kurz weiß beborstet. Afterklappe in zwei spitze Dornen auslaufend, ilie in der Ruhe zusammengelegt werden, so daß sie dann wie ein Dorn aussehen. Auf den Seiten befindet sich ein erhabener Wulst. Sobald die R. berührt wird, windet sie sich in sonderbarer Stellung ringförmig zusammen. Verpupjiung erfolgt in einer verhältnismäßig großen aus Laub und Stroh hergestellten Höhle. (Fortsetzung folgt.) BetiaclitimKeii über die Erycinideii. \'on A. Seitz, Darmstadt. (Fortsetzung.) Unrichtig ist fern<>r die Annahme, daß diese oder iene??-Form zu einem bcstimmteno ,. gehöre". Das kann für gewisse Flugplätze zutreffen, kann aber bei andern Flugplätzen außer Gültigkeit sein. Im Ganzen weichen die ? i von dem ursprünglichen (von Hewitson ganz richtig erkannten) croesi/s- V durch Einsetzen einer verschieden entwickelten Weißbinde ab. Diese Binde tiitt vermutlich da auf, wo rroesii-s mit andern weiß- gebänderteu Mcao^einia den Flugplatz teilt, also mit Formen der zoiialis-, niatiete-. »/rico- Gruppe usw., ganz einerlei, ob die dort fliegenden qo tiefer oder heller blau mehr oder minder schwarz gezeichnet, dichter oder lichter gebändert sind. Xun macht II. Stichel in seiner neuesten Arbeit (Deutsche Ent. Zschr. 1915, p. 658 — 66t) von neuem den Versuch, unter ^'o^anstellung der SJ-Formen, zu denen er dann sich oo svicht, eine brauchbare Synopsis der Gruppe herzustellen. Dabei gerät er denn zunächst mit seiner früheren Autstellimg in den ,. Genera Insec- torum" in Collision, corrigiert aber auch meine Ab- bildungen in den ,, Großschmetterlingen", ohne den Text dazu, der erst im Druck ist, abzuwarten. Ich habe nun die Gruppe wie folgt gegliedert: M. croesus F. o blau, mit Tränenfleck und Mittel- auge der Vorderflügel, Hinterflügel beiderseits mit Querlinien; lüerher gehören also alle oo, auf die des FabkiciUS Beschreibung paßt. Das $ ist zuerst von Hewitson abgebildet und zwar in Bd. 2, dritte il/e.sose»ri«-Tafel, Fig. 25. Da dies HEWiTSONsche $zu oo gehört, die durch die FAüRicrussche Diagnose charakterisiert werden, so darf daran nichts geändert werden — weder am (J noch am $ ! Nun kommt aber das § in weißbindigen Formen vor: geht die weiße Binde mu' dünn übei' den Hinter- flügel, .so haben wir ia. mcana Hew.; ist sie breiter und teilweise auf dem Hinterflügel dm-ch eine Linie geteilt, so liegt $-Form Iriliiteaki Bt'r. vor. — (/neris Dbl.-Hein. .sind ii, bei denen die weiße Binde nur auf dem Vcrder- flügel deutlich ist: — bei marisa Hii:\ fehlt sie ganz, so daß diese Form fast wie ein typisches $ aussieht, nur bedeutend kleiner ist. Xoch viel mehr als das ? variiert das o- Auf dem Vorderflügel können die Ränder schmal und breit, der Tränenfleck dick oder fein, mehr tropfen- oder mehr strichföiniig sein: das Centralauge ist bald rund, bald oval, kann 1, 2 oder (meistens) 3 Pupillen haben. Die Hinterflügel können folgende Querlinien haben: 3 halbe, 2 halbe und 2 ganze, 3 ganze, l, J \^ oder 5 ganze: diese können dicker oder feiner sein, steiler oder flacher und enger oder W'eiter gestellt. Man berechne sich nun, wieviele Combinationen sich hieraus zusammenstellen lassen. T'eber 70 davon konnte ich feststellen, von denen die meisten sich als für die Fhigplätze constant erwiesen. Ich müßte, wollte ich diese alle als ..Subspezies" oder „Formen"" behandeln mindestens 30 neue Namen schaffen, und hatte damit für jede neu angebrachte Combiuatinn zu weiterer \amengebimg ermuntert. So konmit aber die Nomen- clatur nicht niu' nicht für das neu angeschleppte, .sondern auch für das in den .Sannnhuigen herumsteckende, schon durchgesehene Material nicht zur Ruhe, und ich ziehe daher vor. die andern Namen für o-Formen einzuziehen, da wir sonst ins l'f erlose geraten. Bei der Illustrierung standen mir für die Gruppe 7 Plätze zur Verfügung. Hier wurde von beiden .Vrten o und 2 gebracht. Ganz unabhängig von obigen Zeichungs- möglichkeiten stellten siih zwei Formen des o als ganz auffällig dar: Bei der einen ist das Schwarz vermehit, das Blau vermindert, so daß das Tier gairz dunkel er- scheint, bei der anderen ist umgekelu"t das Schwarz selu" stark reduziert. Die letztere Form hat auch ein vie! helleres Blau, was sehr stark auffällt, weshalb ich sie splcndidd nannte; die zweite heißt soniulra und hat die Außenhälfte der Vorderflügel fast schwarz (mit ganz 50 — wenig Blau); Die Abbildung (125 li 5 und 0) ist iiiig mit gneris unterzeichnet, weil STicHfJL (Genera Insect. Taf. 24. Fig. -t) ein ähnliches Stück unter diesem Namen abbildete und ich 1912, als die Tafeln augefertigt winden, glaubte, diesen Namen für ein o erhalten zu können. Ich fasse daher das Resultat wie folgt zusammen: Genus Mesoseinia Hb>i. S u b g e n u s S e m o m e s i a Wie. 1. genüiDis F. (o und 2 nur typisch bekannt). 2. croesus F. o Blau mit schwarzem Saiun. Tränenfleck und Centralauge der Vorderflügel und Parallel- liuien der Hinterflügel. o: ab. splendkla Seit: (Blau stark vermelu't). (J: fa. semiaira ja. nof. (Schwarz stark vermehrt). 2: typisch bi-aun, grau gezeichnet. $: fa. marlsa Hnv. wenig mehr als halbe Größe. $: gneris Dbl. Heu\ weiße Binde nur auf dem Vorderflügel. ?: fa. mcana Hcu\ weiße Binde auch auf die Hinterflügel schmal durchgeführt. $: ta.triUneata Btlr. (-sylvicolens Bür.) Weißes Band auch auf dem Hinterflügel breit, zuweilen streckenweise durch eine braune Linie geteilt. Alle übrigen Formen sind Synonymen zu croesus F. Durch ihre Einziehung glaube ich der Wissenschaft mehr zu nützen, als durch Benennung der mir sonst noch bekannten 60 Zeichnungsmöglichkeiten. (Fortsetzung folgt.) Verzeichnis neu beschriebener Schnietterlingsfonnen und Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner Coliimbieii-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl. Teplitz. (Fortsetzung.) Gymn. hyaloxantha Dgn. $ Het. Nouv. par Paul DoGNiN. Fase. VII: Feb. 1914. Pheia discophora Dgn. (J$ Het. Nouv. par Paul Dognin: Mem. Soc. Ent. Belgique LIII, 1909. „Seitz" VI S. 60. Loxophleb. multiciiicta Dgn. 9 Het. Nouv\ par Paul Dognin ; Annal. de la Soc. Ent. de Belgique XIX; 1912. „Seitz" VI, S. 64. Loxophl. socorrensis Dgn. ^ „Seitz" VI, S. 64. Het, Nouv. par Paul Dognin, Fase. II, Mai 1911. Loxophl. chrysobasis Dgn. ^J? Wie vorig. Fase. V, Juni 1912. „Seitz" VI, S. 63 mit Abbild. Loxophl. pheiodes Dgn. (^ Het. Nouv. i^ar Paul Dognin, Fase. VII: Feb. 1914. Mesothen albilimbata Dgn. ^ Wie vorig, Fase, VI, Nov. 1912. „Seitz" VI, S, 65, Mesoth. roseifemur Draudt. <^ ,, Seitz" \T. S. 66 mit Abbild. Mesoth. bisexualis Dgn. r?$ Het. Xouv. par Paul Dognin Fase. V, Juni 1912. ,, Seitz" VI, S. 65. Mesoth. aiirata Dgn. $ Het. Nouv. par Paul Dognin : Mem. Soc. Ent. Belgique XXIII, 1913. Chrostosoma chrysiridia Draudt. ^ ,, Seitz" VI, S. 67 mit Abbild. Chrostos. fassli Draudt. ^ „Seitz" VI, S. 67 mit Abbild. Cosmosoma gracula Dgn. ^ ,, Seitz" VI, S. 73. Het. Nouv. par Paul DognIin; Fase. II, Mai 1911. Cosmos. phoenicophorum Dgn. ^ ,, Seitz" VI, S. 77 mit Abbild. Cosmos. stictinota Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul Dognin, Fase. \^I, Feb. 1914. Cosmos. diplostieta Dgn. (J Wie vorig. Cosmos. basistiha Dgn. ^ Wie vorig. Cosmos. coccinitera Dogn. $ Wie vorig.; Fase. V, Juni 1912. ,, Seitz" VI, S. 77 mit Abbild. Cosmos. dorsicincta Dgn. o$ Wie vorig. „Seitz" VI, S. 81. Cosmos. notosticta Dgn. $ Het. Nouv. par Paul Dognin: Mem. Soc. Ent. Belgique LIII, 1909. „Seitz" VI, S. 82. Holophaea endoleuca Dgn. $ Wie vorig. „Seitz" VI, S. 88 mit Abbild. Macrocneme cyanescens Dgn. ^ ,, Seitz" VI, S. 104. Het. Nouv. par Paul Dognin, Fase. V, Juni 1912. Phaeo sylva Sck/i. form, impellucida Draudt. i^ ,, Seitz" VI, "S. 106 mit Abbild. Phaeo aequiguttata Dgn. q* Het. Nouv. par Paul Dognin; Mem. Soc. Ent. Belgique LIII, 1909. Phaeo geminiguttata Dgn. $ „Seitz" Vi, S. 106 mit Abbild. Het. Nouv. par Paul Dognin, Fase. II. Mai 1911. Trichiira esmaralda Wkr. form completa Draudt (J „Seitz" VI, S. 112, Argyroeides quindiuensis Dgn. $ „Seitz" VI, S. 117 mit Abbild. Het. Nouv. par Paul Dognin, Fase. III, Okt. 1911. Argyr. nibicauda Dgn. i^ Wie vorig,; Fase. II; Mai 1911. „Seitz" VI, S. 117 mit Abbild, (Fortsetzung folgt.) Literarische Neuerscheiimiiseii. DÖHLER, W. Beiträge zur Si/stematik und Biologie der l'ri- choptereti. in: Sitz.-Ber. Naturf. Ges. Leijizig, ■!], S. '28-104. Bei der etwas einseitigen Vorliebe für Schmetter- linge in der heutigen Richtung der Entomologie bietet eine faunistische Skizze aus einer andern Insektengruppe eine erfrischende Abwechselung. Von rund '250 bekann- ten deutschen Arten der sogenannten „Wassermotten" stellt DÖHLER das Vorkommen von 89 für die Leipziger Fauna fest. Das obere Elbgebiet kann neuropterologisch als das besterforschte Deutschlands gelten und infolge seiner zahlreichen Tümpel und kleinen Wasserläufe auch als eine der an Wassermotten reichsten Gegenden. So gut die Köcherlarven als beliebte Aquarientiere biolo- gisch bekannt sind, so wenig wußte man über die „Früh- lings- oder Schmetterlingsfliegen" selbst. Döhler ver- mochte durch Ernährung mit Zuckerwasser Phrj'ganiden über Vj Jahr lang zu halten, und es ist nicht unwahr- scheinlich (wird auch bestimmt behauptet), daß sie nachts Blütenbesucher sind. Am Köder, der für Schmetterlinge ausgehängt war, hat man sie wiederholt erwischt. Außer diesen biologischen und fauuistischeu Beobachtungen enthält die Arbeit noch einen morphologisch-anatomischen Teil, der reich an interessanten neuen und systematisch verwendbaren Details ist, Seitz, Groas-Schmelterlinge der Erde. Lief. 250 des Exo- tenteils. Der Text beschließt die amerikanisclien Nym- phaliden. Damit ist die Bearbeitung sämtlicher größe- rer Rhopaloceren der Erde beendet. Dr. A. Seitz. 3Iitteiliiii2:. Die allen Lepidopterologen bekannte NoTHsche Samm- lunji' aus Gera giiis in den Besitz der Firma Dr. O. Stau- dinger UND Bang-Haas über. Ihr Reichtum ist z. T. einer langen Sammeltätigkeit des Besitzers in Brasilien, am Amazonas und in Surinam zuzuschreiben. Zahl- reiche Arten sind durch Zucht erhalten und dementspre- chend in vorzüslichem Erhaltungszustand, Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. ^ Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darinstaflt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomolog-ische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljähriicii innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. A erzeichuis der Avälirend meiner Kriegs- gefaiigenschaft von mir auf Malta ge- sammelten Lepidoptera, Hemiptera nnd Coleoptera. Von Adolf Andres, Frankfurt a. M. (Fortsetzung.) Pyralidae. Cramhns trabeatellus HS. Ephestia tephrinella Led. Ephestia cautella Wlsh. Aus der R. gezogen, die in Biskuits lebt. 59) Ephestia elutella flh. BradyrrJwa cantcnerella Dup. Pyralis farinalis L. Duponchelia fovealis Z. (•'h/phodes Unionalis Hb. Hellula imdalis F. Nomophila noctuella Schiff. Phlijctacnodes nudalis Hb. R. im August auf Oligomeris subulata Del. zwischen Blättern einge- sponnen gefunden. R. vor der Verpuppung rötlich- braun. Kopf und Nac'kcnschild schwarz glänzend mit je einem weißen Punkte auf beiden Seiten. Ueber den Stigmen zwei schwarze große Warzen mit einer Borste und einem weißen, kreisrunden Mittelpunkt. 67) Evergestes isatidalis Dup. 68) Antigastra catalaunalis Dup. 69) Pionea ferrugalis Hb. 70) Pyrau.sta sanguinalis L. 71) Noctuelia floralis Hb. 56) 57) 58) 60) 61) 62) 63) 64) 65) 66) Pterophoridae. 72) Alucita malacodactijla Z. 73) Stenoptilia Zophodactyla Dup. Tortrieidae. 74) Tortrix pronubana Hb. Falter im Juni aus der R. gezogen, die in den Blüten und Blüten stengeln von Nelken lebt, die wir in Töpfen vor unseren Fen- stern im Gefangenenlager pflegten. 75) Cnephasia longana Hw. R. im Februar in den Blüten von Chrysantliemum coronarium so häufig auf- tretend, daß fast jede Blüte dieser im Festungsgra- ben viel vorkommenden Pflanze von ihr befallen war ; ist sicherlich in Handelsgärtnereien usw. schädlich. Böhm, im März. 76) Conchylis chamomillana HS. 11) Crocidosema plebeiana Z. R. in getrockneten Früchten etc. 78) Grap/ißlitha cuppnridana Z. In den Früchten von Kappern (Capparis spinosa) sehr häufig. Plutellidae. 79) Plutella maculipennis Curt. (Jelechiidae. 80) Lita ocellatella Boyd. 81) Anacampsis lamprosloma Z. 82) Dasystoma salicella Hb. Talaeporüdae. 82) Sciopetris meUtensis Rbl. n. sp. Tineidae. 83) Tinea pellioiiella L. A. g. xm. 52 — HEMIPTERA. Nomenklatur und Anordnung nach Oslmnin, Katalog der palaearktischen Hemipteren (1912) Pentatomidae. 1) Ci/dnus flavicornis F. 2 Ex. 2) Macroscyius brunneus F. 2 Ex. 3) Brachypetla aterrima Forst. 2 Ex. 4) Odontotarsus caudatus Biirm. 1 Ex. 5) Eurygaster austriacus Schrank. 1 Ex. 6) Arcyrosoma albolineatum F. 1 Ex. 7) Sciocoris fissus 31. R. 4 5 8) Sciocoris niaculatus Fieb. 1 (J 9) Carpocoris purpureipennis De Geer. 2 Ex. 10) Peribalus albipes F. 2 cj 5 9 11) Eurydema festivum L. Stammart 5 ^J 4 $ — Eurydema festivum var. pictum H. S. 2 Ex. 12) Bagrada picta F . a f^ 11 5; bisher nur aus Algerien, Syrien, Arabien, Regio äthiopica et orientalis be- kannt. In Malta war diese Art sehr häufig im August und September auf einer gelbblühenden Distel. Coreidae. 13) Haploprocta sulcicornisF. 1 (^ 14) Camptopus lateralis ^n vereinigti, wie er jetzt sehreibt (Zsclu-, wiss. Ins.-Biol. 12, S. l(i(i), weil er die gelben für verdorben hielt.; jetzt hat er ein gelbes Stück für frisch erkannt; sofort trennt er beide. Nun liegen mir aber (unverdorbene) Stücke vor: blutrot, mennigiot, orange, ockergelb und selbst blaßgelb; ein rotgelbes Stück ist als „epaYia?" Taf. 135 a (aus Paraguay) abgebildet, ein blutrotes (aus Santa Calharin.a) steht .ils 3 davoi', ein orangefarbenes stammt aus Honduras. Lebliaft hellgelbe Stücke liegen mir in dem reichen Material Herrn Draudts aus Zacuayam vor; tlort vermutlich zusammenfliegend mit gleichgefärbten Eudidc. In Santos hat die dort flie- gende Fonn von .l/cx. epalUi so genau die mennigrote Farbe der dort, gemeinen Eudide, daß man beide fangen nuiß, um sie zu unterscheiden. Selbst im Netz kann man das noch nicht ohne weiteres, da auch die Körperbildung von Eudule und Mefienr maki'oskopisch fast gleich ist. Hätte Herr Stichel den Text zu meinen Tafeln 134 bis 135 abgewartet, so hätti^ er da den Schlüssel zu man- chem gefunden, was er jetzt kurzer Hand für falsch er- klärt. Im Text ist nändich cpalia als Hauptname der Foi'm an den Band gesi-tzt., trotzdem epal'ta gelb ist. Die einzelnen Farbenformen sollen dariun keinen Namen er- halten, weil alle Nuancen von blutrot bis hochgelb vor- konunen. Darum ist auch philonis Heic. nur registriert, aVjer nicht anerkannt., also am Bande nicht vermerkt. Phüonis ist die Form mit orangefarbenem ? ^), epalia die mit ockergelbem. Mexikaner mit einer chromgelben Farbe (wie bei neplicula) haben keinen Namen erhalten. Ehe ich allen noch nicht benannten Färbungsarten neue Namen verleihe, streiche ich lieber in allen den Fällen, wo sich scharte Grenzen nicht ziehen lassen, die vorhandenen; und es beirrt mich nicht, wenn das von Andersdenkenden als ,, falsch" ausgelegt, wird. Stichefs Eryciniden-Katalog in den Genera In- sectorum ist unleugbar nach gründlichem, fleißigem Stu- dimn der Literatur niedergeschi'ieben; er berichtigt viel- fach lang tortgeschleiipte Irrtümer, stellt die Synonymie richtig und beseitigt empfindliche Härten im System älterer Sclu'iftsteller. Aber die völlige Unbekanntschaft des Verfassers mit der biologischen Sonderstellung der Eryciniden läßt ihn ein Benennungssystem zur Anwen- dung bringen, das liei so schematischem Gebrauch ziu- gi'ößten Verwirrung führen muß. Der ständige Eingang neuen Materials nruß so immer weiter ztu- Einziehung früher avifgestelltcr Namen fidu'en, je mehr die Ueber- gänge an den Tag kommen und je mehr sich der schwankende Charakter früher f ü r k o n- stant gehaltener Merkmale erweist. Solches Uebergangsmaterial konnte ich in den großen Sammlimgen, Adams, Bang-Haas, Essiger, Fassl, Fel- der, GODMAN, Hewitson, Le-Moult, Röber, Rothschild, Schals usw. zahlreich einsehen. Die Fülle des dort Gesehenen hat meinen Standpunkt bedingt und dieser deckt sich durchaus mit dem, welchen HaenSCH bezüglich der Ithiimiinac einnahm. Konsequenterweise kann ich mich trotz 12 verschiedener Mtchanit'is menapis- Foiuien und über 20 Mrrh. deeeptus, die sich nicht mit dem Urbild decken, nicht entschließen, hier neue Namen auszu- teilen, aus dem gleichen Grunde, aus dem OberthOE Dut- zende von deutlich luiterscheidbaren und konstanten Hcl\- co;n' »s-Formen, von Arctiidenarten usw. abbilden konnte, ohne auch n\U' e i n ..mihi" zu schaffen. Hierin sehe ich aber einen Vorzug, nicht eiiu'u Nachteil meiner Ai'beiten. (Fortsetzung folgt.) Vorz ei Chilis neu beschriebener Schnietterliiigsfonueu und Ju- geudzustände tropisclier Lepidopteren von meiner Columbieii-Roise ( 1 9( )8- 1 2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Hypocladla calita Dgn. ^J Wie vorig. ,,Seitz" VI, S. 119. 1) Stichel wendet sich auch gegen Hewitson, dem er vorwirft, die Orangefarbe der Abbildung seiner )iliilonls in der Beschreibung ,,scarlet." genannt zu haben. Das ist unrichtig. Hewitson besclu-eibt die philonin als „oben orange, unten etwas blasser". 54 — TeucerglaiieopisFZf^. f. obsoleta/)r/M7^ pof/«-Kxemi)lare einer Art (bzw. Form) in der Färbungs- und Zeichungs-Anlage ebenso niiteinander stimmen, wie etwa Spanner palaearktischer Genera, z. B. die /ihodiixlropliid, die Thuandra, die Ortholiflia usw. Bei den CbatiHteViDitKis aber fäUt uns sofort auf. daß es hier •luf den G e s a m t e i n d r u ck des Falterchens abge- sehen ist. Das bedei;tet in diesem Pralle folgendes: 1) Die Bestimmungen dieser Familie. sowie ein Teil der Chrysomeliden verdanke ich Herrn Direktion.s-Seki'e- tär .Jos. Breit in Wien. 2) ('h(iinaelh)iiiof! iovkina ahmt die Josia fulva nach und ('Iniin. iircis hat kleine Gctia als Vorbild. Alle Cyllopoda (d. h. die bis jetzt liekannten. hier in Betraclit konunenden Formen) sind gelb und scliw!>rz. Das Gelb ist flecken- oder streifenförmig in den schwarzen Grund eingelagert. Bei vielen Arten (z. B. ('. d'uliroa Perty u. a.) ist die gelbe Fläche zusanunengerechnet fast so groß wie die schwarze: bei C. roxaiie Drc. ist das Gelb die Ilauptfarbe. bei ('. iatroj,/iaria das Schwarz. Wie verhalten sich nun in dieser Hinsicht die Chamcudimnas'i Sie stimmen in der Zeielmngs-Anlage n i c h t mit- einander überein. Außer ganz wenigen Stücken, die er- sichtlicli vom gleichen Flugplatz stannnen. sind alle mir vorliegenden ChaiiiaeUmnax der hrwla-phoenias-Ompp-i in ihrer Gidbfleckung verschieden, was die Gestalt und Lage der gelben Flecken betrifft. Aber inuner ist das X'erhältnis so getroffen, daß der Gesamteindnick. d. h. die ungefähre \'erteilnug des Schwarz und Gelb, und deren Verhältnis zueinander, gleich sind. Es ist der Xatur eben sichtlich nur darum zu tun, daß das Auge des Feindes getäuscht wird. Darum muß die Cliiiniae- liiiinafi. um der Cyllopoda zu gleichen, soviel Schwarz imd soviel Gelb haben wie diese; .sie ist aber nicht gezwungen, das Schwarz imd Gtlb auch genau an der gleichen Stelle zu tragen. Hierin ist ein Spiehaum gewährt. Es ist der Natur sichtlich gleichgültig gewesen, ob alles Gelb z. B. auf dem Hinterflügel sitzt, oder ob ein Teil davon auf den ^'orderflügel übertragen ist: nur diejenigen l'nter- schiede, die beim fliegenden Tier waluiu*mbar sind, \vurden gewahrt, so z. B. ob die Flügel ganz gelb mit schwarzem Rande gefärbt sind {Ch. cydnnia Slich.). ob dm-ch einen schwarzen Schrägbalken ein apikaler Gelb- fleck abgetrennt ist {Ch. ccrcide.s Hew.), ob der \A'mzel- teil der Vorderflügel schwarz ndt gelbem Mittelstrahl gezeichnet ist (Ch. phoeuias Hew.) oder ob der Vorder- flügel nur einen Diskalfleck zeigt {Ch. villagomes Hciv.) usw. Kennen wir nun das Prinzip, das die Zeichung und Färbung der ChamaeVirnnas beeinflußt hat, so werden wir unser Frteil über die Artberechtigimg der seither auf- gestellten Chaiiiaeiitinias danach richten müssen. Ich vergleiche die ChamacUmnas der hriola-phoeHUiü-dvwppa mit dem Papilio potylcs und sage: so wie der ceylonesische Papilio roiiiiilus Cr. seine hreführende Verteilung von Schwarz, Weiß und Rot hat, weil auf Ceylon der giftige Pap. hccior fliegt '), so ist die Form der Gelbfleckung bei ChaiiiticIimiHis nichts weiter, als eine Folge der Anwesen- heit einer Cyllopoda von gleichem Charakter. Die Fund- ort-Variabilität geht dabei so weit, wie sie gehen kann, ohne daß sie die wahre Natur des verkleideten Tiers ver- rät. Auf Grund von Versuchen, die ich in Afrika ange- st-llt habe und die ich au andrer Stelle (diese Zeatschrift Bd. 31 S. 101— i) veröffentlicht habe, bin ich der .^sicht, daß der Sehakt bei den verschiedenen Geschöpfen, die als Feinde der S(-hmetterlinge in Betracht konnnen, im \A'esent liehen gleiche \\'ahinehmungen zeitigt, wie vmter- scliiedlich immer der physiologische Vorgang des Sehens bei den Augen phylogenetiscli sich fernstehender Ge- .schöpfe sein mag: er nuiß — so zeigt das \'erhalten der Tiere — dem Sehen (h'S menschlichen Auges recht ähn- lich sein. Das geht schon unzweideutig daraus hervor, daß die angewandten Täuschungsmittel, die doch ganz gewiß nicht auf den Menschen berechnet sind, gerade auch das mensclUiche Auge irreführen. Danach gehören sämtliche Chamaeliiiinas der briola- /)/iop)u'rt.s-Gruppe zu einer Spezies, deren verschiedene Formen nur Mimikryeffekte bedeuten. Wenn in den ,,Großschmetterlingen' die Resultate dieser Betrachtung zwar angedeutet sind, aber die- tiefgi'eifenden systema- tischen Veränderimgen, die Streichung und Zusammen- legung zahlreicher seitheriger „Arten", dort nicht vorge- 1) Auch bei Pan. romitltis ist es sichtlich nur darum zu tun gewesen, den Gesamteindruck des Pap. hcctor soweit zu erreichen, daß beide im Fliegen vom Auge des Feindes nicht unterschieden werden können. .Meine bei Kaudy gesammelten romiihis sind einander nicht gleich, meine dort gesammelten herlor aber siiul ganz gleich. Ebenso zeigen meine in den Nilgiris gesanunelten hccior keine, die roiniilu.'i deutliche ^'erschiedenheit. — 60 - nommen wurde, so liegt das daran, daß jenes Werk in erster Linie die Orientierung und Wiedergabe des seither Bekanntgemachten anstrebt, Umwälzungen, wie die hier angedeutete, aber nicht vornimmt, wo nicht ein direkter Beweis erbracht werden kann. Bei der Zusammenlegung von Papilio poli/les-paiiimon-romulus usw. haben wir einen solchen Beweis in Händen: die gleichen Männchen. Bei C h a III a e l i m n a s aber machen die 31 ä n n c h e n die .Mimikry m i t . verfallen daher selbst der Umwandlung. Danach ordnen sich die Chaiiiadbiiiias: 1. Ch. briola Bates. Vorderflügel mit gelbem Zellkeil und Diskalfleck. Ilintcrflügel gell) mit schwarzem Saum, forma viUagomes Heic. ebenso, ohne den gelben Zell- keil der Vorderflügel (.ranthoiaenki Stich, ein kleines Uebergangsstück ). forma phoenias Hetc. (= doryphora Slich) wie briola. aber alles gelb geschmälert, forma cercidt's Hew. Ilintertlügel wie briola, aber der basale Keil im Vorderflügel erweitert, forma ammon Cr. Ebenso, der ganze Basalteil des Vorderflügels gelb, forma cydonia Slich. wie ai)inioii, aber der Subapikal- fleck im Vorderflügel fehlt. 2. Ch. joviaiia Schs. .Teder Flügel mit Orange-Längsstreif, forma simili.s Schs. NiU' die Vorderflügel mit Orange- Längsstreif. 3. Ch. tircis Fldr. Vorderflügel mit beingelbem zuge- spitztem Schrägband. forma jaeris Bat. Vorderflügel mit hochgelbem, nicht zugespitztem Schrägband. forma pansa Godm. größer, lebhafteres, längeres Schräg- band. 4. Ch. sptendens Sin. Wie die vorige gefärbt, aber Wurzel und Diskus der Hinterflügel blauschillernd. (Fortsetzung folgt.) Verzeichnis neu beschriebener Schmetterlingsformen und Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner Columbieii-Reise ( 1 908-1 2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Hemihyalea tenuimargo Dg7i. (^ Wie vorig. ; Fascic. VI, NoV. 1912. Aniastus rothschildi Dgn. $ Wie vorig.; Fascic. I, April 1910. Amast. volcancita Dgn. $ Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Amast. paramensis Dgn. (J$ Wie vorig. Amast. scribUta Dgn. $ Wie vorig. Amast. flavidus Dgn. (J9 Wie vorig.; Fascic. V, Juni 1912. Amast. subterminata Dgn. $ Wie vorig.; Fascic. VI, Nov. 1912. Ecpantheria cretacea Dgn. (J$ Wie vorig.; Fascic. V, Juni 1912. Elysius aeschista Dgn. $ Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Elys. sarcochroa Dgn. (^ W'ie vorig.; Fascic. VI, Nov. 1912. Ammalo constellata Dgn. JW^ie vorig. ; Memoir. Soc. Ent. Belg. LIII, 1909. Melese iiinocua Dgn. ^ W"ie vorig. ; Fascic. II, Mai 1911. Antaxia primiilina Dgn. <^ Wie vorig.: Fascic. VII, Feb. 1914. Ischnocampa ferrca Dgn. ,^ Wie vorig. Ischnoc. albiceps Dogn. ^ Wie vorig.: Fascic. III' Okt. 1911. Ischnoc. ignava Dgn. $ Wie vorig.; Memoir. de la Soc. Ent. de Belgique XIX. 1912. Fasslia Dgn. (Gen. nov.) hampsoni Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. II, Mai 1911. Paranerifa haemabasis Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. \^I, Fei). 1914. Parancrit. metaxantha Dgn. ^ Wie vorig. Neonerita accifera Dgn. ^ Wie vorig. ; Memoir. de la 8oc. Ent. de Belgique XIX, 1912. Pelociiyta haemapleura Dgn. $ Wie vorig. ; Fascic. VII, Feb. 1914. Yirbia endomelaena Dgn. ^ Wie vorig. Metacrisia schausi Dgn. (J Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Apiiyle conifera Dgn. $ Wie vorig. ; Fascic. V, Juni 1912. Syntomostola Dgn. (gen. nov.) xanthosoma Dgn. ^ Wie vorig. Maenas tolimensis Dgn. ^$ Wie vorig. ; Memoir. de la Soc. Ent. de Belgique XIX, 1912. (Fortsetzung folgt.) Literarische Xeuersclieiiiiinsieii. Seitz, Groß-Schiiiettcrlinge der Erde. Lieferung 'ITA. In dieser Lieferung beginnt der Verfasser die Ery- cinidae von Amerika und läßt dieser Bearbeitung eine ziemlich umfangreit he Einführung vorausgehen, in der der Beweis gefülu-t wird, daß die Eryciniden eine Sonder- stellung nicht nur unter den Tagfaltern, sondern unter allen Schmetterlingen überhaupt einnehmen. Sehr aus- führlich wird die Mimikry, die ja ein Liebliug.sgebiet von Seitz ist, besprochen und die Raupen der hier bearbei- teten Falter werden genau untersucht. Sie haben alle hinter dem Kopfe ein sonderbares Organ, das, wie die .Stinkgabel der Papilio. für die Familie charakteristisch scheint. Der erste Teil der Bearbeitxmg enthält die von den andern Eryciniden etwas abseits stehenden Libi/Ihea; der Rest der Lieferung bespricht die Etiselasia. Die bei- gegebenen Abbildungen stellen Schmetterlinge aus der Gattung Thecla dar. und zwar die schönsten, die es von dieser Ga'.tung giljt. Der grüne und goldige Glanz ist dabei in unnachahmlicher Treue darge.stellt. Es sind wohl die schön.sten Lycaenidenbilder, die jemals hergt^- stellt worden sind. E. A. H. Fkuhstoefer, ]'ila, eine anatomische Wiin- dergattung. Schon früher hatte der Verfasser auf das Vorhandensein eines gegabelten Pfännchens oder Plätt- chons an den Kopulationsorganen gewisser Tagfalter aufmerksam gemacht. Xunmehr stellt er fest, daß dieses von ihm als REVERDiNsches Organ bezeichnete Ge- bilde einer größeren Anzahl amerikanischer Tagfalter- genera gemeinsam ist und sich als eine Parallelerscheinung mit einer Verdickung an der Wurzel der Vorderflügel- adern findet. Außer diesem Organ finden sich noch Duftpinsel vor dem Ende des Hinterleibrückens, und an demselben .Tullienische Stäbchen, so daß die l'ila als ganz besonders mit Organen ausgestattete Gattung an- zusehen sind. In einer sinnverwandten Arbeit, nämlich H. Feuhstoefer, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Didonis, die wie die vorige im Archiv für Xaturgcschichte (I91Ö) erschienen ist, wird die Stellung dieser Gattung besprochen, die mit Vila zu der £'r(/ohs- Gruppe und zwar zu einer Untergrvippe, Biblinae, gerechnet wird. Der Ver- fasser tritt dafür ein, daß nach den Prioritätsregeln der Name Didonis den von Elytnnias zu ersetzen habe, so daß der bekannte braune Falter mit dem roten Hinter- flügelrand BibU'N-Halle eine Anzahl abnorm gezeich- neter und gefärbter Cel. eM^Äorijae- Raupen. Ich hatte die Absicht, dieselben farbig abzubilden und einzeln zur Verpupjmng zu bringen, um dann beim Schlüpfen der Falter feststellen zu können, ob irgendwelche Be- zieliungen zwischen dem Kleid der Raupe und dem des aus ihr entstehenden Falters bestehen. Leider wurde mir ein Strich durch die Rechnung gemacht; ehe ich mein Vorhaben ausführen konnte, kam der Krieg. Gleich in den ersten Tagen mußte ich meine Familie verlassen. Meine eMpÄor&f'ae-Raupen waren vcrgcs.sen. Nach etwa achttägiger Ab%\'csenheit kam ich wieder zurück und fand außer einer Anzahl toter, vertrockneter Raupen etwa \2 Dtztl. ru))pen vor, die ich nun in Sicherheit brachte. Leider konnte ich nicht mehr feststellen, welchen Raupen meine geretteten Puppen entstammten. Trotzdem erwartete ich mit Spannung die Falter. Der erste erschien im geheizten Zimmer am 9. III. 15. Ich sah ihn kurz nach dem Schlüpfen, als er die Flügel noch nach Art der ruhen- den Tagfalter trug und war überrascht, auf der LTnter- seite nicht cUe geringste Spur von Rot wahrzunehmen. Noch größer aber wurde mein Staunen, als ich beim Töten des Falters bemerkte, daß auch der Oberseite die rote Färbung gänzlich fehlte. — Ein Wolfsmilch- schwärmer in Feldgrau, geschlüpft im Kiiegsjaiir 1915! Vorderflügeloberseite: Grundfarbe grau, nach der Schrägbinde zu etwas heller mit einem Stich ins Ockergelbe. Wmzelfleck, Vorderrandsflecke und Schrägbinde dunkelgrau mit schwacher olivgrüner Beimischung; mediofasciaia-hinie sxhwach angedeutet. Außenrandzone grau, leicht ins Violette spielend. Hinterflügeloberseite: eintönig licht mausgrau, Randzone etwas heller. Die schwarzen Zeiehnungs- elemente von normaler Ausdehnung, ebenso der weiße Fleck am Inncm-ande. Unterseite beider Flügelj)aare lichtgrau, bis auf einen dunkelgrauen Vorderrandsfleck, völlig zeich- , nungslos. Körper oberseits graugrün, unterseits grau- i rot; Zeichnungen normal. 1 In Nr. 16 des 19, Jahrgangs der ,, Gubener Ent. Zeitschr." finde ich die Beschreibung einer ewphorbiae- Aberration, die mit meinem Tiere ziemlich überein- stimmen dürfte. Herr J. ARXTZ-Elberfeld schreibt an obenbezcichnoter vStelle: ,, . . . Die GruntHarbe der Vorderflügel ist schmutzig gelbgrau; die dunklere Be- stäubung des Vorderrandes wird durch die hellere Grundfarbe ersetzt; die Schrägbinde und che 3 Flecke am Vorderrande sind graugrün ; letztere berühren den Vorderrand nicht, sind undeutlich, der ckitte sogar fast vollständig ausgelöscht. Die für die Deilephila- Gruppe charakteristifche rote Mittelbindc der Hin- terflügel ist schmutziggrau und zeigt keine Spur von Rot. Auch auf der Unterseite aller Flügel fehlt die übliche rote Färbinig vollständig und \vjrd durch ein schmutiiocl Grau ersetzt, welches auch auf die Unter- seite des Hinterleibes sich erstreckt." Ende März schlüpfte der zweite Falter. Er bildet 62 — eine Uebergangsform zu dem ersten. Die übliche rote Binde ist hier von grauroter Färbung. Die Unterseite ebenfalls rötlichgrau. Die Zeichnung ist bis auf die Echwarze Bindenzeichnung der Hinterfliigel, die in einer stark verschniälerten Zickzacklinie besteht [ab. cuspidata), normal. Am 5. Juni folgten zwei weitere Falter. Der eine zeichnet sicli durch einen außergewöhnlicli gestalteten Vorderrandsfleck aus (Fig. 1), während derj zweite Fi^^- \ Fig. 2. sowohl ober- als auch unterseits stark verdunkelt ist und in Fäihung urd Zeichnung der im Jubeljahrgang von Dr. Keancher'^ Entomologisohem Jahrbuche von Herrn BANDBKMANN-Halle beschriebenen und von mir farbig abgebildeten ah. Krancheri sehe nahe kommt. Der fünfte und letzte Falter erblickte am 28. VT. 15 das Licht der Welt. Auch er weicht, zwar nicht in der Färbung, wohl aber in' der Zeichnung von dem norma- len Woltsmilchschwärmer ab. Vom vorderen Kostal- fleck läuft eine Linie von graugrüner Färbung zum unteren Ende des ersten Kostalfleckes und von da aus zur Wurzelzeichnung (Fig. 2). Wie aus den obigen Ausführungen er.sichtlich ist, weichen alle Falter von dem ew.pÄo» öjae-Typus al . Leider kann ich nicht mehr feststellen, wie die ein- zelnen Raupen, aus denen die obenbeschriebenen Aberrationen entstanden, aussahen. Vielleicht stellt mir Herr BandermäNN nach dem Kriege noch einmal eine Serie abnormer Raupen zur Verfügung, so daß ich dann in die Lage komme, sie den Lesern unserer Zeitsclirift mit den zugehörigen Faltern in Wort und Bild vorzuführen. Verzeichnis neu beschriebener Scliinetterlingsfornien und Ju- gendzuständetropisclier Lepidopteren von meiner Coluiiibieii-Keise (1908-1 2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzuiig.) Pseudopharus hades Dgn. $ Wie vorig.; Fsacic. LIII, 1909. Holomelina cyanea Dgn. ,^ Wie vorig. Heliactinidia flavivena Dgn. ^ Wie vorig. Dlacrisia roseicincta Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. XXII, 1913. Clorhoda metamelaena Dgn. ^ Wie vorig. Palaeomolis iiietacauta Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. I, April 1910. Parevia lolata Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. III, Okt. 1911. Agoraea atrivena Dgn. ^'^ Wie vorig. Nolidae. Roeselia pulverea Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul Dognin; Memoir. Soc. Ent. Belg. XTX, 1912. Roesel. sticligramma Dgn. ^ Wie vorig. Roesel. recurvata Dgn. $ Wie vorig.; Fascic. VII, Feb. 1914. Celama semirufa Dgn. q Wie vorig. Lilhosiidiie. Agylla ochrota Dgn. $ Het. Nouv. par Paui Dognin; Fascic. I, April 1910. Agyll. barbula Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. III, Okt.1911. Agyll. nigritia Dgn. (^ Wie vorig. Agyll. crassa Dgii. (J5 Wie vorig. Agyll. ochritineta Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. VII, Feb. 1914. Agyll. brunneipennis Dgn. ^ Wie vorig. Agyll. normalis Dgn.. (^ Wie vorig. Agyll. revoluta Dgn. ^J Wie vorig. Agyll. siibochrea Dgn. (^ Wie vorig. Agyll. trichosema ^ Wie vorig. Afrida flavifera Dg7i. ^ Wie vorig. Euclemensia lunbrata Dgn. ^J Wie vorig. Clemensia mesomma Dgn. q Wie vorig. Lycomorphodes dichroa Dgn. ^ Wie vorig.; Mimoir. Soc. Ent. Belg. XIX, 1912. Lycomorph. liemicrocea Dgn. ^ Wie vorig. ; LIII, 1909. Lycomorph. circinnata Dgn. (^$ Wie vorig. ; Fascic. III, Okt. 1911. Lamprostola endochrysis Dgn. ^ Wie vorig.; Memoir. Soc. Ent. Belg. LIII, 1909. Lamprost, thermeola Dgn. $ Wie vorig.; XIX. 1912. Macoptila aiilonia Dan. (J$ Wie vorig.; Fascic. III Okt. 1911. Cloesia normalis Dgn. (^ Wie vorig. Pronola perdiKusa Dgn. ^ Wie vorig.; Memoir. Soc. Ent. Belg. XIX, 1912. Prouol. ectrocta Dgn. ^ Wie vorig. Illice tesselata Dgn. $ Wie vorig. 3Ietalobosia chalceola Dgn. $ Wie vorig. 3Ietalob. holophaea Dgn. (^ Wie vorig, 3Ietalob. atriloba Dgn. (^ Wie vorig. Nodozana coccinipes Dgn. (^ Wie vorig. (Fortsetzung folgt.) Betrachtiiiiäieii über die Eryciniden. Von Dr. A. Seitz, Darmstadt. (Portsetzung und Schluß.) Wir haben die Sonderstellung der Eryciniden hin- sichtlich der Rassen- und der Artlrage behandelt und die Eigenheit ihres Verhaltens auf biologische Eigen- tümlichkeiten zurückzuführen gesucht. Der nächste Schi'itt stellt uns vor die Gattuugsfrage. 'SUt der Art hört das Gegebene auf. Rassen, Arten, Varietäten sind etwas Positives, gegründet auf Unterschiede, die wir sehen, die wir kontrollieren können, deren Vorhandensein wir beweisen können. Die Gattung aber ist etwas Angenommenes, ein Produkt unserer Auf- fassung, und darum immer bis zu einem gewissen Grade subjektiv. Ob die unter den üblichen Begriffen Parus, TrocMlus, Carahus. PapUio usw. zusammengefaßten Spe- cies eine Gattung mit zahlreichen Untergruppen, odei als 10, 20, 30 koordinierteGeneraangesehen werden sollen, wird immer bis zu gewissem Grade dem Ermessen des Einzelnen überlassen bleiben müssen ; wir können die Natürlichkeit 63 einer Galtiiua; niemals beweisen, wir können sie nur durcli neu auft^elirarlilrc Gründe w a li r s c li e i n 1 i c. h e v inai-lien. Es liat dalier keinen großen Wert, jetzt uaeli Kinzel- heiten 7ai suclien, die etwa zeigen können, daß Dutzende von Genera der Eryciniden nur Fornienkrelse poly- luorplier Arten darstellen. Aber aueli wenn sie nieht zu systeniatiselier Reforniierung verwendet werden, ist die P^eststelhuig solcher Polymorphismen von liervorragen- deni l)i()!ogiseheni Interesse. ■Mimetisclie Arten neigen bekanntlicli zum Poly- moi'phismus. Die Fähigkeit, sieli eiuenr Original aus Gründen der Mimikry anzupassen, ist häufig genug Gattungseharakter ; sie ist eine innere Eigenschaft \ind darum liegt di'rGedanke nahe, daß mit ilir aueli äußere l'jigenscliaften jiarallel gehen, die zin- \'e)-einigung in ge- meinsame Gattungen Veranlassimg gegeben halben. Da- bei ist entschieden zu viel Gewielit auf Färljiuig und Zeichnung gelegt worden. HypoUmnas misippiis fj und ah. inaria $ sind Schmetterlinge, die auch rucht die ent- fernteste Aehnliclikeit haben und gehören zu einer Art; Mditaea arccsia undArgyniiis sclenis sind entsciiieden älinlich und gehören zu ganz verschiedenen Gattungen, wie Manclie wollen, sogar Uuterfamilien. Die Mimikiy, welche gewisse weitverljreitete Arten zwingt, wenn sie wenig verbreitete Modelle nachahmen, an einer Stelle ein rotes, an einer andern ein schwarzes Modell zu ko- pieren, Ijedingt an sich schon Pol\anori>hismus. Die be- liebtesten Vorbilder Süd-Anaerikas, die Ithomiinae, gehen nicht hoch in die Gebirge hinauf. Gellt nun irgend eine sie naclialimende Art noch in die Ilochgeliirge, so wird ilire Nachahmung einer Ithomiine sinnlos. Vielleicht hören in der Höhe auch ihre Feinde auf, gegen welche die Mimikry gerichtet ist, also P^idechsen, Frösche, bei Nachtfaltern auch Vögel. Trifft dies nielit zu, so müssen sich die Tiere ein andres iModell suchen, vielleicht eine Zygaone, eine Oel absondernde Arctiide, wie etwa eine Anilwxijjza ') oder dgl. ^'on diesem Standpunkt aus betrachtet, bieten die Eryciniden manche interessanten Gesichtspunkte. Wir finden, daß diejenigen Genera, welche eine ausgesprochene Neigung zvu' Mimikry zeigen, vielfach einander sehr nahe verwandt sind. So sind wohl die A'o/uVZn nichts weiter als Hhomeis-XvUn\, die sich ein andres Modell gesucht haben, als die typisclien Uhomeis, über deren in die Augen springende Nachahmiuig schon Bates bei Aufstellung der Gattung berichtete. Xahida coctinides luid Irorhois wiederum sind vermutlich dieselbe Ai't. Wo Hypoleria, cocnina. .\(ipcnr/vncs (jlyccm, Ilhoinia linda usw. fliegen — nämlich bei Pastaza in Ecuador — , fliegt dieses Tier als Nahida rneiiina und sieht genau wie jene aus; aber an andern Stellen, wo die Modelle mit i-ostljraunem Innenwinkel der llinterflügel fliegen, nimmt auch die Nahida diese Färbung am Afterwinkel an, imd dann haljen wir die irochois. Nahida- serena Stichel ist ver- mutlicli der cocnoides sehr nahe; nur dadurcli, daß sie sinen gelbroten Falter nachahmt (statt einen glasflüg- ligen) sieht sie selu' anders aus, a.ber nur in der Färljung, nicht Itu Bau. Ihr Vaterland ist nicht genau bekaimt; es muß aller Oolumliien sein, denn dort fliegt ilir Modell. Wie sich die jVo/iirfri-Formen durch dii' Zufälligkeit, daß sie sich verschiedenen Modellen angepaßt liaben, voneinander trennen mußten, so ist aucli ilin^ Trennung von den Ifhonicis nur ein Effekt der ^Mimikry. Mimikry ist aber Täuschung, Bluff, und sollte durch ilire Effekte unsre Systematik nicht lieeinf hissen, es sollte, wo man über die Verschiedenheit im Ausselien diskutiert, stets der Einfluß der Nachahmung ausgeschaltet werden. Wir rechnen (i(i Hypoliittiias boliua-Fonncn, die zum Teil miteinander niclit die entfernteste Aehnliclikeit haben, zu einer Siiezies: wir kennen etwa 30, oft sehr abweicliende Formen des Papilio dardanas: warum, sollten wir liei den Eryciniden anders verfahren ? Wollen wir mit der Zusammenlegung warten, liis di(^ Zuclit uns den Beweis liefert, so können wir unsre ITngediild noch •) Die schöne Pericopide Anthomyza üresias Cr. überzieht sich bei einem Angriff derart mit Schaum, daß sie wie in gelben ,, Kuckucksspeichel" gekleidet scheint. rechtjlange zügeln, dorm das Auffinden der Kaupen seltener Eryciniden dürfte niclit leiclit gelingen. Ein Ileberlilick über die; miinetischen Anklänge bei den Eryciniden ergibt etwa folgt^ndes Resultat. In Europa stellt die einzigem Art (wenn wir von den abweichenden Libytheini absehen) in einem nur ent- fernten Zus.ammenliang mit den Melitaeen. Das Bild einer fliegenden, wie auch der sitzenden Nenieobiiiü laciiia gibt nur ungfähr das di'r an gleicher Stelle fliegenden J/p/(7flca- Arten wieder. Der Flug ist ein ganz anderer. Beim Sitzen ist die Flügelhaltung anders als bi'i den Melilaea. Zudem sind die Mrlilaea nicht geschützt; si(; werden nirgends in der Welt nachgealimt, ahmen aber ihrerseits, wo sie mit gescliützten Faltern zusammen- kommen, diese mitunter nach, so z. B. die Mditaea acraeina Formen der mit ilir zusammenfliegenden Acraea vesta. In Afrika kommen nur Eiyciniden-Genera vor, die nicht mimetiscli sind. Im indo-ausf rauschen Gebiet sind außer den näm- lichen nicht-uiimetischen Genera wie in Afrika noch einige andre vertreten, die gleichfalls recht selbständige und isolierte Färbungs- und Zeichnungsmuster auf- weisen. Falter, die, wie die Ta.rila ganz purpurfarben, oder die wie die Dodoita geformt und gezeichnet sind, sind in der Welt selten. Nach Nordamerik.a dringen nur wenige, mit ihrem Hauptgewicht im neotiopischen Geljiet stehende Gattun- gen vor ; die dortigen Arten zeigen auffälligerweise.wie auch die einzige europäische Art, eine entfernte Aehnliclikeit mit Melitaeen oder den diese vertretenden Phyciodcs. Das trollische Amerika, ist der Hauptsitz der Fa- milie. Ihre (nach Abzug der TAhythea) erste Untergruppe, die Euselasiinae, stehen den altweltlichen Genera nälKU' als die andern, und es ist daher erklärlich, daß sie. wie diese, mit Mimikry wenig zu tun haben. Die Helicnpl'i gehören zu den seltsamsten Faltei'fornion. die wir kennen, sie sind ohne Modelle und ohne Parallele. Die Euselasia sind gleichfalls meist originell, nur etwa 2 — 3 "g zeigen leichte Anklänge an Satyriden. Auffällig und unverkennbar mimetisch sind die Hades. Größe, Färbung, Zeichnung, ja selbst die Lebens- weise (Herdentiere) alimt die Nymphalidengattung Anemeea nach. Eiienso zeigt die Gattung Methonella im weiblichen Geschlecht Anklänge an andre Eryciniden sowohl (Carfea, TheiiKine usw.), wie auch an bunte Itho- miinae. Bei dem ungeheuren Heere der echten Erycininae treffen wir die Mimikry in allen Graden. Aber ganz unverkennbar neigen manche Genera hervorragend zur Mimiki'y; sie bestehen eigentlich ausschließlich aus mi- metischen Formen. Dies ist indessen hex weitem die Minderzahl. Die meisten Gattungen haben gar keine mimetischen Spezies oder die Mimikry tritt bei ihnen ausnalmisweise auf. Gleich die erste gi'ößere Gattung, Earyhia, zeigt in einer Art (laiifasciata Hexe.) eine so perfekte Nachbildung einer Mcsosemia. daß der Be- schreiber richtig getäusclit wurde und die Art als eine Mesosemia lieschrieb ! Drei Kataloge, die inzwischen ent- standen sind — KiRBY, Mkngel und Stichel — führen den Fehler getreulich fort. Und dabei ist es gar niclit einmal schwer, die Mimikry zu erkennen, daran, daß die weiße Binde an jedem Flugplatz etwas anders verläuft, liald steilei-, I)ald krummer streicht und in der Breite wechselt. ,Mau sielit sofort, sobald man eine größere Anzahl Exemplare vergleicht, daß es hier nur darauf ankommt, daß eine iireite weiße Binde über den Flügel zieht, aber nicht, wie diese genau llegrenzt ist. Nach dem, was wir von den Chainaelimnas gelernt haben, können wir daraus entnehmen, daß die Eurybia tatifas- ciata nicht Modell sondern Kopie ist. Bei der nächsten großen Gattung, Mesosemia. ist die gleiche Färbung — ein weißes Queriiand — originell. Sie ist sogar Gruiipentypus, und a,ndere Mesosemia zeigen so glänzendi' Prachttarben, daß eine mimetische Vei'an- lagiing dieser Gattung unwalirscheinlich ist. Cremna und Napaea zeigen keine Mimiki-y: bei Alesiei und Mimocastnia zeigen sie nur die Weibchen. — 64 Die ganze Gattungsgrnppe Li/ropieryx bis Zeonla ist durchaus selbständig, ohne jede Anleliuung. Die Zeonia haben genau die Gestalt kleiner Papilio. die Ancyhiris die mancher Heteroceren, abei' Färbung, Lebensweise und Flugart zeigen keinerlei Bestreben zu minietischer Verwendung der rein zufälligen Gestalts- analogie. Aehnlich verhalten sich Moneihe und Xothenw. erst bei Thcmone pais tritt uns wieder ein bekanntes Fär- bungsniotiv entgegen. Panara leitet dann eine Gruppe von Gattungen ein mit ausgesprochen minietischem Charakter. Sie führt gewissermaßen von der (nicht niimeti.schen) Riodina über Lymnas zu den ganz mimetischen Barbiconiis und Pusalk'ia. Ich habe (Großschmett. 5, S. 620.) eine Tabelle aufgestellt, wo jeder Barhicornis eine Lymnas-Axt gegen- übergestellt ist, mit der sie mimetisch verbunden ist. Die Beziehungen sind ganz unverkennbar. Eine Lymnas (ihyaiira Heic.) springt ganz aus dem Färbuugst>-p der Gattung heraus, nur um ein für Nachahmer beliebtes Kleid zu erhalten: es ist dies das Kleid, welches Colacnis Julia, Eueides aJiphera, Diane juno, Phyciodes aveyrona tragen, das also ersichtlich Nutzen bringt. Die an die Lymnas sich anschließenden Gattungen zeigen eine hohe A'ervollkomnmung der ilimiki'v. Zu ihnen gehören die auf Seite 50 d. .Talu-g. besprochenen Chamaelimnas, die Hhomeis, Tnieiof/Iene. Lepricornis. Pheles, Mesenopsis, Esthemopis. Uhomiola. Im Gegen- satz zu Mimocaslnia und der hochgradig mimetischen Gattung Aricoris. wo nur die Weibchen nachalunen. fallen bei den hier aufgezählten Gattungen beide Ge- schlechter unter die ^Mimikry. iModelle sind zumeist Ithomiinen der durchsichtigen Gattungen, dann aber auch besteht eine Kongruenz mit Nachtfaltern, beson- ders gewissen Pericopinen, HeJiarünidia, Getta u. a. m. Ob die Cyllopoda, mit denen manche Arten durch ilimiki-y verbunden sind, selbst Originale oder mu' homologe Kopien sind, kann vorläufig nicht sicher entschieden werden. Aber die Cyllopoda fliegen in buntem Kleide bei Tage, und zwar in ziemlich geradem Fluge (nicht wie etwa eine ungeschützte Orijyia anliqua.)-, die einzige Raupe, die man aus dieser Gattung kennt, lebt an der Giftpflanze Aristolochia : die Arten dürften also mit dem- selben Recht als ilodell angesehen werden, wie die Spe- zies der Pop(7io-Gruppe l'harmacophagiis '). ]Mit der Gattung Xcnandra schließt die große Gruppe der ii/(»HO.?-artigen mimetischen Eryciniden. Xenandra selbst ist in beiden Geschlechtern nachahmend. Aber die 0 3 haben ganz andre Schmetterlingsgattungen zu Vor- bildern als die 5$. Dann setzt das große Heer nicht nachahmender Eryciniden ein. Dies sind von großen Gattungen vor allem Charis, Symmachia, Curia, Pachy- thone, Anieros, Sarota, Calydna, Emesis, Metacharis, Lasaia, Sisenie, Echenais, Lemonias, Polystigma, Apo- demia, Nymphidinm und Theope. Aus dieser artenreichen Abteilung treten die Mesene auffällig heraus. Eine Gruppe von Mesene-Xview ist ganz einfarbig hochrot. Man sieht die Schmetterlinge sofort, um .so mehr als sie leicht abfliegen und beim Fliehen stets die Mitte des Weges halten. Sie teilen die Flugplätze mit den gleichfalls ganz roten Eudule. die meist zu den Lithosiiden gerechnet werden, deren Geschütztheit zwa" wahrscheinlich, aber nicht erwiesen ist. Die Eudule fliegen bei Tage ; eigentliche Oeldi'üsen fand ich bei oberflächlicher Betrachtung nicht an ihnen. Danun die Rauj^en der roten Mesene eine außerordentlich giftige Pflanze fressen *), so könnte ja hiereinmal der Nachtfalter den Tagfalter kopie- ren. Diese Annahme wird sogar dadurch gestützt, daß eines der mimetischsten Erycindengenera, mit einer Spezies unzweifelhaft die an der giftigen Paullinia lebende Mesene- Art kopiert: es ist dies die Esthemopsis isabella (als Lym- ') Die CyVopodid.ae werden von Vielen wegen ihres Aderverlants als Spanner angesehen, die Raupe der seit- her als Cvllopodide geltenden Phaeochlaena ist aber 14-füßig. ') Die Raupen wurden an der Pflanzengattung Paullinia gefunden, von der ein Zusatz zum Pfeilgift der Indianer gewonnen wird. naa besclu'ieben), die gleichfalls scharlachiot und schmal schwarz gerändert ist. Als Schhißgattung der Eryciniden haben wir wieder eine durch und durch mimetische Gattung: Stalachiis. Modelle sind Ithomiinen oder Acraeinen. Wie gewalt- sam auch der Prozeß sein mußte, der eiue Erycinide zum unbeholfenen Flug einer Actinole gebracht hat: die Mimikry hat ihn durchgesetzt. Die Aelmlichkeit ist iuunerhin sogroß. daß ich im .luli vmd August, wenn bei Rio die Ha\iptschwärmzeit der Acraeen eintrat, keine der dort häufigen StalacMis susanna erbeutete; ich fand sie unter den zu tausenden umherflattei'uden Acti- noie nicht heraus. Eeich Haask hat 1893 den ^'ersuch gemacht., die Papilionidae unter dem Gesichtspunkt der Mimikry systematisch unizuordnen. Er hat dabei Glück gehabt. Sein System der Gattung Papilio hat sich als natürlich erwiesen. Vielleicht gibt die ilimiki'y auch bei den Ery- ciniden Fingerzeige, die zu einem befriedigenden Resultat fülu'en. Kleine Mitteiliiiisieii. tiefen die Uleidei'laus. Jeder weiß heutzutage, welch schwere Gefahren die Verseuchung imsrer Truppen mit der Kleiderlaus mit sich bringt. Nachdem die ,,G 6 s e 1 1 s c h a f t für angewandte E n t o m o 1 o g i e'" schon vor über Jahresfrist ausführliche Mitteilungen über die Lebensgeschichte der gefährUchen Parasiten ge- bracht hat, ist nunmehr die Bekämpfung in ein greif- bares Stadium getreten. Ueber die Entlausungs- methoden, denen unsere Krieger und deren Kleider unterzogen werden, hat die Tagespresse alle Sohicliten unsres Volkes hinlänglich unterrichtet. Wie man ver- lauste Räume, besonders Krankenzimmer, Eisenbahn- wagen u. dgl. desinfiziert daiüber gibt jetzt die Deutsche Gold- und Silber-Scheide- a n s t a 1 1 in F r a n k f u r t a. M. eine Broscliüre heraus. An der Spitze der entomologischen Abteilung dieser Anstalt steht bekanntlich eines der tätigsten Mitglieder des obengenannten Vereins, Herr ADOLF AxDKES, der als früherer Landesentomologe von Aeg,\i)ten von den Engländern in langer Gefangen- schaft auf Malta gelialten wurde. Die gegen die Klei- derlaus hier zum erstenmal angewandte Methode ist kurz folgende: In den zu reinigenden Raum wird ein Napf gebracht, in den Wasser mit etwas Schwefel- säure eingegossen wird. Dann wird ein entsprechendes Quantum Gyannatrium eingelegt. Darauf entwickeln sich so schnell die alles organische Leben tötenden Blausäuredämpfe, daß diejenigen, welche die Ein- legung der Chemikalien in den Raum besorgen, sich eiligst aus dem Staube machen. In kürzester Zeit sind Läuse, Wanzen, Flöhe und deren Brüten ver- nichtet und schon nach einer Stunde sind che Giftgase verflüchtigt; nach kürzester Frist können die Räume wieder betreten und alsbald wieder in Gebrauch ge- nommen werden. Neben den großen Vorzügen rascher und leichter Bewerkstelhgung bringt die Methode auch den, daß keinerlei Beschädigung der Wohn- räume durch die Cyandämpfe entsteht, was der Des- infektion mit heißer Luft und andern Stoffen gegen- über einen Portschritt bedeutet. Dazu kommt noch die BiUigkeit. Für einen Raummeter genügen 10 g Gyannatrium, von dem das kg nur M. 2.20 kostet. Die Methode hat sich bis jetzt bei den Versuchen gut be- währt. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. Entomologische Rundschau • Herausgegeben von Professor Dr. Ad. SeitZ, Darmstadt, Landgraf Philipp-Anlage 6. Vierunddreissigster Jahrgang 1917. Stuttgart. Verlag des Scitz'schen Werkes (Alfred Kernen). I 9 1 ;. Drack von H. L a u p p jr iu Tübiagen. Inhalts-Verzeichnis. a) Original=Aufsätze. > Seite Andres, A., Eine neue Form des Weibchens von Lycaena loewii -aus Aegypten ... 24 Dewitz, J., Ueber dief--Zucht des Seiden- spinners (Bombyx n\ori) im Freien ... 1, 27 Fassl, A. H., Verzeicliiiis neubeschriebener SclnnetterhiigsfoTmeu usw. 3, 9, 13, 18, 20, 26, 28, 34, 38, 41, 46, 48 Fnihstorfer, H., Neue Lj^caeniden .... 16 — — Eine neue Ämathuaiidae 44 — Zwei neue ftpsipfeines-Rasisen ... 55 Löffler, Aus dem Ltbcn der &hmetterlingc 53 Meißner, O., Der LaubTrosch als Insekten- feind ....::;.'' 24, 30 — — Einiges über- die.^ötubenfliege. ... 36 Pfitzner, R., Einst jn _^nnes 44, 47 Roubal, J.. Beschreibung 3 neuer Chrysomela- Forinen . . . ' 3 Seitz, A., Die Gattung" Melitaea 6, 12, 15, 19, 23, 28, 32, 49 Stephan, J., Dies ulid das über Anthocharis cardamines L. .. . ! 11 Strand, E., Dj'sphania "ttiepelti (^ . . . . . 18 Warnecke, G., Verzeichnis im Frühjahr 1916 beiSedan beobachteter Tbgschmetterlinge 31 — — Verzeiclmis m\ FriJ&jahr 1916 bei Sedan beobachteter Heteroceren .... 41, 46 Seite b) Kleine Mitteilungen. Eine wichtige Nachricht 4 c) Bücher-Besprechungen. Meijere, de. Zur Zeichnung des Insekten- flügels 10 Seitz, Groß-Schmetterlinge der Erde 4, 10, 14, 18, 26 Krancher's Entomologisches Jahrbuch ... 14 Courvoisier, Nebenformen, Rassen und Zwi- schenformen bei Lycaeniden 14 Botke, Les Motifs primitifs du dessin des ailes des Lepidopteres 22 Larsen, C. S., Fortegnelse over Danmarks Miorolepidoptera 18 Schulze, A., Ueber die Melitophilen West- afrikas 26 Jahresbericht des Wiener Entomologischen Vereins XVII 34 Closs und Hannemann, Verzeichnis der Groß-Schmetterlinge des Berliner Gebiets 38 Hoff mann und Klos, Die Schmetterlinge Steiermarks 38 Wilhelmi, Die gemeine Stechfliege .... 50 Hase. Die Bettwanze 56 iNachruf. Max Standfuß f 5 Jahrgai :sro. 1. } Freitag, 19. Jan. 1917. Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seitie, Dai'ni.stadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darinstadt, Bismarckstrasse 67, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag: des Seitz'schen Werkes (Alfreil — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljähriich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1,50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Ueber die Zucht des Seidenspuiners (B. mori) im Freien. Von ■/. Dewitz Metz. Der gewöluiliche Seideij.spinuor {B. mori) ist derart ein Haustier geworden, daß er mit andeni Haustieren die Ungewißheit seiner Abstammung teilt. Diejenigen Sclimettorlinge, denen er sioli am meisten nähert, befinden sich in dem Genus Theophila Moore. Wäh- rend die Mohrzahl der Autoren seine Vorfahren in der Art Th. mandarina zu sehen glaubt, halten ihn andere für einen Abkömmling der Art Th. hultoni^). Man kann die Frage aufwerfen, ob der Seiden- spinner nicht wieder verwildern würde, wenn man ihm dazu die Gelegenheit biotot, wie es andere Haus- tiere, z. B. das Pferd, getan haben. Die meisten Leser werden dabei denken, daß für einen durch jahrhun- dertelange Zucht im Zimmer verweiclüichten Ab- kömmling \\armor Länder ein nördliches Klima liier- bei ein unüberwindliches Hindernis bilden muß. Heißt es doch in den Anleitungen zur Seidenzucht, da-ß die Raupe für ilxr Gedeihen eine Temperatur von 20 — 25 " C. braucht. Aolniliches hat man auch von Papageien angenommen. Es wird aber vielen Lesern nicht unbekamrt sein, daß in Schottland Liebhaber diese Vögel im Freien zogen, ^^•o sie im Schnee umher- gingen. Wenn ich bezüglicli des Seidonspinners [B. mori) die obige Frage aufwerfe, so geschieht solches ledig- 1) Nach einer Mitteilung von Fürrz Sckiba fliegt in Japan an ausgesetzte $? von B. mori das ^ von Serienria (Theophitu) mandarina an. d. Red. lieh im biologischen Interesse, oline daß ich dabei die praktische Seite der Frage im Auge habe. Schon seit 25 Jalu-en hegte ich den Wunsch, die Seidenraupen draußen auf Maulbeerbäumen zu ziehen. Einen Anfang zur Ausführung dieses Wunsches machte ich vor 10 Jahren in Geisenheim im Rheingau, wo ich junge Räupchen auf die Maulbeerbäume setzte, die auf dem Wege nach Rüdesheim am Rheinhafon stehen. Aber ohne allen Schutz, sich selbst überlassen, wurden sie bald die Beute der zahlreichen Singvögol. Vor einigen Jahren hatte ich dann für den gleichen Zweck im Gärtchon der Preußischen Station für Schädhngsforschungon in Metz zwei Maulbeorbäum- chen gepflanzt und, als sio im vorigen Jahre (1915) groß genug waren, begann ich unter besseren Vorhält- nissen einen neuen ^^ersuch. Wenige Tage alte Räupclien, die ich aus Eiern gezogen liatto, welche mir von der Naturliistorischen Anstalt Arnold Voelschow in Schwerin Meckl. geschickt waren, wurden auf das eine der beiden Maul- beerbäumchen gesetzt, das ganz mit Gaze umliüllt war. Um wenigstens in der ersten Zeit den zarten Tierchen einen Schutz zu gewähren, ließ ich über dem Bäumchen ein kleines, nach allen Seiten offenes Dach anbringen. Am nächsten Tage fiel aber bereits ein so heftiger Regen, daß die Räupchen den ärgsten Unbilden dos Wetters ausgesetzt waren. Sie schienen allen Instinkt verloren zu liaben, denn sie blieben mitten in dem Regenguß sitzen, ohne auch nur An- stalten zu treffen, sich unter Blättern und Zweigen zu verbergen. Der Regen ^v'ar für sie eine ganz uiibe- kannte Erscheinung. Nach einem Monat war das erste Maulbeerbäum- chen abgeweidet und ich mußte die Raupen auf das zweite Bäumchen bringen, das nur mit Gaze umhüllt war und sonst eines jeden Schutzes entbehrte. Ich stellte dabei fest, daß während des ersten Monats von den kleinen Tierchen etwa 60 Stück zugrunde gegangen waren und daß ein Bestand von 440 Exemplaren vor- handen war. Die Rauj)Bn hatten sich aber ganz ver- schieden entwickelt. Denn, während die größten Raupen etwa 4 cm lang waren, betrug die Länge der kleinsten nur wenige Milhmeter. Ich muß dabei jedoch bemerken, daß, wie später die Kokons zeigten, die Raup.m verschiedenen Rassen angehörten. Neben weißen Kokons erhielt man goldgelbe. Auf dem zweiten Maulbeorbäumchen gediehen die Raupen trotz des Maugels eines joden Schutzes sehr gut, so daß sie in kurzer Zeit sämtliche Blätter verzelu-t hatten. Ich brachte sie daher auf einen großen Maul- beerbaum des botanischen Gartens in Metz, den mir der Direktor dos Gartens, Herr Garteninspoktor Lange, in zuvorkommendster Weise zur Verfügung gostollt hatte. Auf diesem Baum waren mehrere starke Aeste von einem selir großen Sack aus Gaze eingeschlossen. Unter solchen Verhältnissen gingen notwendigerweise zalilroicho Exemplare vei'loron. Durch unvonnoidhcho Risse des Sackes entflohen viele Raupen. Andere wurden von den Vögeln, die große Zudringlichkeit zeigton, gefressen oder durch den Sack hindurch totgehackt. Aber schheßlich be- gannen die Raupen sich zu verspamen und die letzton Kokons wurden Ende August abgenommen. Die Kokons wurden dann in flache, mit FÜoßpapier aus- gekleidete Schachteln gelegt und befanden sich, wäh- rend es noch warm war, im Freien; wurden aber Anfangs September in ein (ungeheiztes) Zimmer ge- bracht. Das Auskommen der Schmetterlinge Ijegann etwa am 20. Avigust und vollzog sich ebenso wie die nachfolgende Begattung und Eiablage nach und nach. Die Farbe der meisten Eier wurde grau, was ihre statt- gefundene Befruchtung anzeigte, und nur wenige blieben gelb. Ebenso gaben nur wen'ge Kokons keinen Schmetterling und nur vereinzelte Raupen waren draußen scheinbar an Krankheit gestorben. Zweites Jahr (191G). Im Herbst 1915 wurde das Flioß^japier mit den an ihm haftenden Eiern in Wasser geweicht und die Eier wurden losgelöst, gewaschen und nach dem Trock- nen in gefaltetes Schreibpapier gelegt. So brachten sie den Winter in einer Bodenkammer zu. Am Ende des Winters wurden dann die Papiore mit den Eiern in eine Blechbüchse gelegt und auf ein Nordfonster, zwischen Fensterscheibe und geschlossenen Läden, gestellt. Als die Temperatur auch liier zunahm, wurde die Blechbüchse in einen größeren, mit Sägemehl gefüllten Blumentopf gestellt und mit diesem in einen kühlen Keller gebracht. Man machte das Sägmehl naß und erhielt es feucht, um so durch Verdunstung in der Blechbüchse Kühle zu erzeugen. LTntor diesen Verhältnissen nahm man die ersten ausgekommenen Räupchen am 5. Juni wahr und zu dieser Zeit waren meine beiden Maulbeorbäumchen belaubt. Des gleichmäßigen Auskommens wegen stellte ich die Eier auf einen schwach erwärmten Thermostaten. Darauf wurden zarte Blätter und Triebe dos Maulbeerbaums in eine mit einer Glas- platte zugedeckten Kristallisiersohale gelegt und die Räupchen hineingesetzt, bis eine größere Partie bei- sammen war. Am 9. Juni 1916 wurde die erste Serie von Räupchen auf das eine der beiden Maulboerbäum- chen bei der Station gesetzt, das von einem Gazesack umhüllt war, sonst aber keinei'lei Schutz besaß. Man tut gut, um den Baum Reifen anzubringen, um die Blätter und Zweige daran zu liindorn, daß sie sich der Gaze anlegen. Sonst gehen die kleinen Raupen durch die Maschen der Gaze hindurch und setzen sich außen auf diese, wo sie von Vögeln gefressen werden. Auch die Ameisen zeigten sich als schlimme Feinde der Rävipchen. Man sah sie geschäftig am Stanmi auf- und niederlaufen und eine zerrissene Raupe im Maule davontragen. Um diese Uebeltäter fernzu- halten, wurde um den Stamm ein Klebering gelegt und ein in der Nähe entdecktes Ameisennest mit Petroleum gründlich zerstört. Anfangs Juni fing es an zu regnen. Es regnete 3 Wochen lang ununterbrochen und war recht kalt. In einer Nacht kam es sogar zur Reifbildung. Darauf wurde es warm, regnete aber 2 — 3 mal am Tage. Es gab dabei Regengüsse und Wolkenbrüche. Als das kalte Wetter aufhörte, wurden die Raupen in wenigen Tagen groß. Am 9. Juli gab es bereits große Exem- plare. Da am 24. Juli das erste Maulbeerbäumchen abgeweidet war, wurde ein Teil der Raupen auf das zweite, in gleicher Weise mit Gaze umliüllte Bäumchen gesetzt. Ein anderer Teil der Raupen kam auf Maul- beerbäumchen auf der Symphorion-Insol in Metz, auf denen er gleiclifalls durch Gaze geschützt war. Am 31. Juli bemerkte man die ersten Kokons auf meinem zweiton Maulbeerbäumchen bei der Station und am 1. August auf den Bäumchen der Symphorien- Insel. Die erwachsenen Raupen maßen 7 cm. Am 3. August war das Spinnen der Kokons an beiden Orten in vollem Gang. Es ging in diesem Jahre rasch vonstatten. Die Raupen waren von gleich- mäßiger Größe. An Krankheit waren nur vereinzelte Exemplare zugrunde gegangen. Nach 10 — 12 Tagen war die HauiJtmasse der Rau- pen versijonnen. Die Kokons auf der Symphorien- Insel wurden eingesammelt und bei meiner Wohnung in den Garten gestellt, wo die ersten Schmetterlinge am 22. — 25. August erscliienen. Es war hier nötig, den Kasten mit den Kokons zuzudecken, da die Sper- linge die ausgekommenen Schmetterhnge auffraßen und die Kokons wegtrugen. Man sah diese an den Zweigen benachbarter Bäume hängen. Hier vor mei- nem Hause kamen die Schmetterlinge in der ersten Hälfte des September aus und legten Eier. Auf meinem zweiten Maulbeerbäumchen, bei der Station, von dem die Kokons nicht abgenommen worden waren, wurde eine Anzahl ausgekommener Schmetterhnge zum eniten Mal am 26. August be- merkt, ein Paar in Kopulation. Sie kamen dann auch hier in der ersten Hälfte des SciJtembor aus und legten ihre Eier an Blätter, an den Stamm oder an leere Ko- kons ab. Die Eier wurden einige Tage nach ihrer Ab- lage grau. Nach Mitte September erscliienen keine — 3 Schmetterlinge mehr. Es war überliaupt bemerkens- wert, daß sie jetzt, wo die Nächte sclion sehr kalt waren, noch auskommen konnton. Da, wo sich mehrere Raupen beieinander vorsijonnon hatten und die Kokons Nestor bildeten, fanden sich die Geschlechter leichter als da, \\o che Kokons zerstreut lagen. Das Leben der Raui^e dauerte von Anfang Juni bis Anfang August. Das Versj)innen geschah in der ersten Hälfte des August. Die ersten iSohmetterlinge zeigten sich zwischen dem 22. und 26. August. In beiden Jahren (1915 und 1916) waren die Daten des Ent- wicklungszyklus ziemlich gleich. Nur im zweiten Jahre war trotz Regen und Kälte der Entwicklungs- gang etwas präziser. Soweit reichen meine Beobachtungen. Auf meinem zweiten Maulbeerbäumchen bei der Station wurden wie erwähnt, die Kokons nicht abgenommen. Die Schmottorhnge kamon liior aus, begatteten sich und legton Eier. Auch diese wurden nicht eingesammelt; sie befinden sich noch holte (15. Dozomber 1916) da, wo sie abgelegt wurden. Sie sollen den Winter im Freien zubringen und im Fiühjahr neuen Raupen Loben geben, che an dem frischen Laub eine dritte Zucht einleiten würden. Ich komm© zu dem Scliluß, daß sich die gewöhn- liche Seidenraupe (B. mori) im Freien im Grunde leicht ziehen läßt, daß sie abor eine Eigentündichkeit besitzt, die diese Zucht erschwert. Diese Eigentüm- lichkeit besteht in der Trägheit der großgowordenon Raupen, in ihrer absoluten Unlust, umlierzukrieclien. Da sie aus den Blättern Stückchen ausschneiden, fallen sie mit ihnen auf den Boden des Gazesackes und gohen von liier nicht gern weg. Sitzen sie an einem entblätterten Zweig, so nagen sie an den stohenge- bli ebenen Blattstielen oder Blattresten, während an der Si)itze des Zweiges odor sonst nicht weit noch roiclüich Laub vorhanden ist. Diese für unsere Zwecke üble Gewohnlieit besitzen aber nicht die jungen und die halberwachsenen Raupen. Dio Tiere erhalten sie erst, wenn sie sich dem orwachsenon Zustande nähern. Ich möchte schließhch noch bemerken, daß WiLH. Beckmann in Bladouhorst bei Rau.xel i. Westf. don Gedanken gehabt hat '), kleine Maulbeerbäum- chen in Blumontöpfo zu pflanzen und in geheizten Gewächshäusern an ihnen die Art alle Stadion durcli- machüu zu lassen. Falls man che Scliwierigkeit über- windet, welche die Trägheit der Raupen verursacht, odor falls man Raupen hat, die däeso Eigenschaft nicht besitzen, so würde ich es für besser halten, Maul- beerbäume in geräumigen Kalthäusern in don Boden zu pflanzen und che Raupen so im großen zu ziehen. Beschreibung" drei neuer C'liry^onieia- Fornien Von Prof. Jan Eouhnl. Chrysomela liirida L. — psi>udoliiii(la ii. Differiert von Nominatforui : durchschnittlich etwas enger und länger, der Halsschild ist überall punk- 1) Vgl. Ludwig Tendam, Seidenraupenzucht nach alter und neuer Zuchtmethode. Volksvereins-Verlag M. Gladbach 1915. tiertauch auf dcnScitcnwulsten, und zwar ziemlich grob, Schildcheu etwas breiter, an der Spitze mehr stumpf; mit gi'oben Punkten besetzt, wie der Kopf und Hals- scliild schwach grünlich metallisch; die Fühler mehr gebräunt. Von Chr. Beiiteii Wse. vorzüglich durch nicht ,, rein schwarze" Färbung der LTnterseite, des Kopfes und des Halsschildcs, durch viel kürzeren Halsschild usw. verschieden. Eine Rasse, die ich mehrfach bei Kislovodsk- Georgievsko-O.'setinskoe, Batalpasinsk 1912 gesam- melt hatte, ci. h., ein roiner Bewohner der Ucbergangs- zoue zwischen dem Ste])pengebiete und dem Vor- bergen-Gelände def Nordkaukasus. In den echten südrussischen Steppen kommt die Chr. lurida L.-Nominatform vor, was mir Stücke von Beam-SON beweisen. Chrysomela marginata L. v. rugosopnnctala n. Die normal messingscliimmernde Oberfläche schön glänzend (doch nicht so metallisch wie bei a. cinclella Gyll.), aber die S^iatien zwischen den Punkten der Elj^tren stark gerunzelt, die Punkte meist runzelig miteinander gebunden, oder wenigstens mit strahligen Ausläufern. E. m. : Pjatigorsk, Kislovodsk. Ich habe Juni 1912 4 Ex. gefunden. Chrysomela marginata L. v. trebinjensis ii. Groß, größer als die meisten großen Stücke (z. B. einige große $$ aus R. m. (Kislovodsk), mehr ge- wölbt, dunkelblau, schwach glänzend. Die Punkte (wodurch z. B. von Chr. carnijex F. auch habituell gut trennbar), auf den Seiten etwas verworren. Herzegowina: Tiebinje, Foemanek leg. 1 Ex., Type, in meiner Sammlung. Ver/eiclinis neu beschriebener Schinetterliiigsformen und Ju- gendzustände tropischer Lepid(»pteren von meiner Colunibien-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Hypsidae. Josiomorpha flamiuata Dgn cJ9 Het. Nouv. par Pwl Dognin; Memoir. Soc. Ent. Belg. LIII. 1909. Phaloe (?) vespertilio !>(/?(,. $ Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Lymantrildac. Doa transluoida Dgn. (J$ Het. Nouv. par Paul Dognin; Fascic. I, April 1910. Limacodidae. Sisyrosea (?) colo?nbiauaZ)!7H. ö' Het. Nouv. par Paul Dognin; Frscic I, April 1910. Epiperola dyari Dgn. $ Wie vorig. C'ochlidiidac. Euclea laniora Dqn. ^ Het. Ncmv. par Paul Dognin, Fascic 111, Okt. 1911. Eiiclea aethes Dgn. (J Wie vorig. Euclea agchiatropha Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. VIII, Mai 1914. Epiperola archaea Dgn. ^ Wie vorig. Epiper. vafinsa Dgn. 3* Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Epiper. flexilinea Dgn. (J Wie vorig. Parasa eampylostigma Dgn. ,$ Wie vorig. ; Fascic. VIII, Mai 1914. Dalceridae. Acraga elvira Z»;//!. (J$Het. Nouv. par PaulDognin; Mem. Soc. Eiit. Belg. LIII, 1909. Acrag. cosinia Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. III, Okt. 1911. Aididae. Aldos cynosiira Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul Dognin; Fascic. III, Okt. 1911. Lacosomidae. Cicinnus piitidula Dgn. ,^ Het. Nouv. par Paul Dognin; Mem. Soc. Ent. Belg. XIX, 1912. Ciciiiii. narlta Dgn. ^ Wie voi-ig. Cicinn. pulla Dgn. ^ Wie vorig. Notodontidae. Dasylophia saturata Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul Dognin; Fascic. II, Mai 1911. Eragisa fassli Dgyi. f^ Wie vorig. Urgedra dissolocus Dgn. ^ Wie vorig. Urgedr. dissociata Dgn. ^ Wie vorig. Urgedr. albodiscata Dgn. ^J Wie vorig. Urgedr. pavimenta Dgn. ^ Wie vorig. Urgedr. pavimenta var. quindiuata Dgn. (^ Wie vorig. Urgedr. viridiflava Dgn. i^ Wie vorig. Urgedr. viridinigra Dgn. ^ Wie vorig. Urgedr. permixta Dg7i. ^ Wie vorig. : Fascic. VII, Feb. 1914. Naduna sagittula Dgn (J$ Wie vorig. Dicentria unitasciata Dgn. (J Wie vorig. Rifargia rufidlscata Dgn. ^ Wie vorig. Marcella Dgn. (gen. nov.) volcancita Dgn. ^ Wie vorig. Hemiceras dentata Dgn. ^J Wie vorig. Hernie, scalata Dgn. ^ Wie vorig. Hernie, ca&tanea Dgn. ^ Wie vorig. Hernie, daguensis Dgn. (J Wie vorig.; Fascic. II, Mai 1911. Hernie, piecolata Dgn. ^ Wie vorig. Hemic. yuntasa Dgn. (J Wie vorig. Hernie, aena Dgn. Wie vorig. Hernie, lilacina Dgn. ^ Wie vorig. Heterocampa tribrida Dgn. ^ Wie vorig. Meragisa medionigra Dg^i. ^ Wie vorig. Merag. cloacina Dgn. ^J Wie vorig.; Fascic. VIII, Mai 1914. Astapa Dgn. (gen. nov.) signata Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. II, Mai 1911. Lepasta bractea majorina Dgn. <^ Wie vorig.; Fascic. VII, Feb. 1914. Citheroniidae. Ormiseodes antonia Dgn. (J$ Het. Nouv. par Paul Dognin; Fascic. II, Mai 1911. Automeris cryptiea Dgn. 9 Wie vorig. Autom. flexiliueata Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. IV, Dez. 1911. Hylesia roseata Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. VIII, Mai 1914. Automeris fassli Weym. $ Nov. Zool. Tring (1914?). (Fortsetzung folgt.) Eine wichtige Nachriclit. Aus Holland kommt die Nachricht, daß der bis heute als abgestorben angesehene Tagfalter Chry- sophanus dispar Haw., die zuerst beschriebene Form unsres Chrys. rufilvs, wieder aufgefunden worden ist. Dem bekannten Entomologen R. A. Polak, lang- jährigem Leiter des Insektenhauses im Amster- damer zoologischen Garten, ist die Feststellung ge- lungen, daß Ch. disjar noch heute an bestimmten Stellen in Holland fliegt. Im Interesse der Wissen- schaft und als Verteidiger der Naturdenkmäler wün- .schen wir, daß die jetzt entdeckte Flugstelle n i e- m a 1 s öffentlich bekannt werden möchte. Von der Brutalität gewisser Sammler würde auch dem niederländischen Falter das gleiche Schicksal drohen, dem er in England zum Ojifer ge- fallen ist Ch. dispar ist nicht nur der soliönste, sondern neben Ch. gordius auch der größte Vertreter seiner Gattung und einer der größten europäischen Lycae- iiiden überhaujit. Früher war die Art in England so häufig, daß an einer Stelle in kurzer Zeit 50 Stück gefangen werden konnten und das Dutzend kostete im Jahr 1820 nur drei bis vier Mark. 1847 wurden in Hundingtonshire noch 5 Stück erbeutet. In den siebziger Jahren des vor. Jahrhunderts wurden pro Stück etwa 20 Mark gezahlt; um die Jahrhundert- wende war der Preis rund Mk. 100. — pro Stück; 1902 wurden für ein scliönes 9 gegen Mk. 150. — gezahlt. Von den neuentdeckten holländischen Faltern wird berichtet, daß sie in England selbst (u. a. von Lord Rothschild) genau verglichen und als ' echte, tyi^ische dispar erkannt worden sind. — Man darf weiteren Veröffentlichungen hierüber mit Inter- esse entgegensehen. Dr. A. S. Literarisclie Neuerscheiiniujien. Die Großscjimetterhnge der Erde. (II) Lief. 252. Die Tatel, die dieser Lieferung beigegeben ist, muß als eine der wichtigsten des ganzen Seitzwerkes angesehen werden. Neben einigen kleinen Gattungen [Ectima, Fiina- cea) enthält sie nämhch, als eine Art von Ergänzung, die Bilder einer Reihe von Melitaea, die nicht nur niemals abgebildet wurden, sondern von denen auch kein einziges Exemplar in Europa ist. Wie der zugehörige Text an- gibt, sind die Bilder mit größter Sorgfalt nach verschie- denen Privatsaramlungen in Amerika entworfen, und dieselben dann iu Washington verglichen worden. Da sieht man, welch prachtvolle Arten die Melitaea maria, hnicei, (jilettei usw. sind, von denen sich der Melitaea- Freund den Beschreibungen nach auch kein annähernd genaues Bild machen konnte. Jede dieser Figuren der Tafel 103 ist ein wissenschaftliches Dokument, wonach man die sämtliche entomolog. Literatur vergeblich durchsucht. Der Textbogen behandelt Eryciniden. E. A. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 34. Jahrgang. Freitag, Ki. Febr. 1917 Vereinigt mit Societas entomoloffica und Jnsekfenbörse ■ Herausgegeben von Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Dartnstailt, Bismarckstrasse 57, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Ilax .rößte Teil der jetzt lebenden Lepidopteroloj^en persönlich betroffen. Ein stets hilfs- bereiter, tätiger und durch ungewöhnliches Maß persönlicher Liebens- würdigkeil allbekannter Freund ist uns entrissen worden. Seine mit größten Erfolgen gekrönte Tätigkeit, hauptsäcldich in der Experimeiital- Entomologie, in Physiologi«» und Biologie brauchen in Entomologen- Kreisen nicht hervorgehoben zu werden. Weit über die (trenzen seiner SpezialWissenschaft hinaus haben seine Methoden und Resultate Licht verbreitet über allgemeine zoologische, biologisciie und [)hysiologische Fragen. Und alle seine glänzenden, selbst in jedem bekannteren Blatt der Tagespresse anerkannten Erfolge haben ihn nicht veranlassen kön- nen, von der Bescheiilenheit zu lassen, die den wahren (ielehrten aus- zeichnet. Wir haben viel, die Wissenschaft hat mehi- verloren ! Friede seiner Asche ! ^ ^• XIIL — 6 — Die Gattung Melitaea. Von .-1. Seit-, Darrastadt. Die Andre'sche Besprechung der 91. Amerika- Lieferung der „Großschmetterlinge" liebt die Meli- taea-Bilder der Tafel 103 des Band 5 lurvor. W'w im Nachtrag (Bd. \\ S. 597) kurz erwähnt ist, wurde die Vorlage zu Melitaea maria von Herrn Snydee, die von M. Beani durch die Herren Dyar und Skinnek, die Abbildungen von il . definita und gillettei^) durch Herrn W. Barnes und die von M. bollii durch Herrn N. Beyer kontrolliert. Man sieht, es ist besonderes Gewicht darauf gelegt worden, daß die Bilder nach den Typen selbst hergestellt \\airden, und warum hierbei gerade bei der Gattung Melitaea mit besonderer Umständlichkeit und Ge- wissenhaftigkeit vcrfaliren \\urde, das kann die nach- folgende Betrachtung über dieses interessante Genus vielleicht verständlich machen. 1. Uer Kdine Melitaea- Der FABRlClus'sche Name erstaunt uns inso- fern, weil dieser Forscher seltner Städte- als Frauen- namen verwandt hat und der Gedanke liegt nahe, ob nicht ein Lapsus pennae aus dem bekannten griechischen Mädchen-Namen „il/e/«7«V(" statt „Mil- tia" eine „Melitaea'' gemacht hat, Aber der nächst verwandte Gattungsname ,,Cynthia'' ist ja auch von einer Localität — dem Berge ,,Kynthos" ab- geleitet Viele Amerikaner, darunter H. G. Dyar, wenden den Namen auf amerikanische Melitaeen nicht an. Sie verlangen dafür den Namen .jLemonia.«", den wir für eine Erycinidengattung übernommen haben, um uns mit der maßgebenden Literatur, mit Westwood, Kjrby, Butler, Godman und Salvin usw. nicht in Widersin-uch zu setzen. Diese alle, die wir als die tätigsten Täufer des 19. Jahr- hunderts kennen, waren der Airsicht, daß Huebner den Namen Lenainia^ einem Tier gegeben hat, das heute unbestiitten in allen bekannten größeren Werken als Melitaea bezeichnet wird. Der Name j Lemonias Hühner ist also nicht aoceptiert wordexi, I somit frei gewesen und konnte daher später füi- ' eine Eryciniden-Gattung Verwendung finden. Die „Radicalen'" in der Nameuclatiir — die in Monaco 1912 einen verzweifelten aber vergeblichen Kampf gegen die Gemäßigten gekämpft haben — stellen ' sich natüi-lich auf den Standpunkt, daß der Name I Lemonias (1806) einige Monate älter als Melitaea ' (1807) sei, und daß darum alles was seither) Melitaea hieß — insofern es congenerisch ist — künftighin Lemonias heißen müßte und daß, was 1 seither Lemonias genannt wurde, Polyntichtiv heißen sollte. Daß dies den Nomenclat urgesetzen, welche als , .internationale" bezeichnet worden, weil sie die Mehrheit der Zoologen aller Länder — abge- lehnt hat, entspricht, soll durchaus nicht ge- leugnet werden. Daß aber die Umwandlung des Namens Melitaea, der ein Jahrlmndert lang in tausenden von Arbeiten Geltung hatte, gegen den 11 vielfach unrichtig- yUettei geschrieben, so auch in den ..Großschmetterlingen". [Geist des li ochsten Nomenclatur- j g e s e t z e s verstößt, das da heißt : ..schafft Stabilität j und nicht: ., grabt aus und weift" um, was ein Jalir- ! hundert lang anerkarmt war, das geniert die An- hänger der radikalen Richtung nicht. Jn der Ento- mologie sind sie ziemlich zahlreich, aber es darf nicht veigessen werden, daß die Insekten Tiere sind, und daß die Entomologie nur ein Zweig der Zoologie ist, von der sie sich nicht entfernen daif. Der Leser verzeihe mii diese langweilige Ab- schweifung; aber bei den Angriffen, die alle in den ,, Großschmetterlingen" gewählten Methoden (so auch die Annahme einer ..eisessenen" Namensberechtigung) teils erfahren haben, teils zweifellos noch erfahren werden, ist es nötig, den Standpunkt klarzulegen, der für dieWahl der Methode maßgebend war. Dieser ist nicht der aller Mumienfoi scher, die glauben, eine zoologisch wichtige Entdeckung gemacht zu haben, werm sie ausgraben, daß ein Name schon einmal ge- fallen ist oder daß er grammatikalisch nicht richtig gebildet ist; es ist in den ,,Großgchmetterlingen" neben dem wissenschaftlich Erwiesenen auch noch das biologisch Interessante gestreift und auch d e m Liebhaber- Standpunkt Rechnung getragen. Darum wurde der Name Melitaea beibehalten, weil man die entsprechenden Tiere und die Literatur darüber so am schnellsten findet. Das ist doch auch ein Standpunkt. Nicht, um durcli wissenschaftliche Gelehrtheit zu glänzen, sind die Verfasser zusammengetreten: es soll viel- mehr eine Bücherreihe geschaffen werden, aus der jeder die Bände herausgreift, die auf das Gebiet Bezug haben, in dem er sammelt. Jeder Sammler soll so schnell und mühelos als mög- lich wissen, was er gefangen hat, soll sehen, ob es etwas Gutes, Rares, Neues ist; ob es lohnt, sofort noch mehr einzutragen, und ob etwa Aehnlichkeiten, Lebensgewohnheiten, Beziehungen zur Außenwelt bekannt, vermutet oder wahrscheinlich sind, auf die es lohnt, die Aufmerksamkeit zu lenken. — Darum sind die „Großschmetterlinge" beim Namen Melitaea geblieben und haben lieber eine übersicht- liche Behandlung der Melitaea in Wort una Bild gebracht, als eine etymologische Richtigstellung oder eine nomenclatorische Quellenuntei.»uchung. 'i. Die Ahffrenr:uu(j. Man darf sich billig wundern, wie bei einer so homogenen Gattung Abgrenzungsschwierigkeiten zu- stande kommen konnten. Und doch zeigt uns der einzige Katalog, der alle damals bekannten Melitaea umfaßt, welche Unsicherheit hierin herrscht. Als erste Art führt Kirbs's Katalog an: M. amphi- locJius Men. Diese ist eine zweifellose Argynnis. Die zweite Ai't, M. pJ,aeton Drury ist immerhin so abdeichend vom gewöhnlichen Meli'.aea-Typ, daß man sie als Euphydryas Scudder in ein eigenes Genus steckte. Dagegen enthält das KiRBY''sche Verzeichnis keine einzige Ar-t der Gattung Thessalia Scudd., die fast sämtlich erst nach dem Erscheinen des Band I jenes Werkes beschrieberi sind und erst in Kirby's Nachtrag auftauchen. Von dem nächst- verwandten Genus (das bezeichnender Weise in Amerika lebt) nämlich von der Gattung Phyciodes, ist eine scharfe Scheidung schon darum nicht möglich, weil das Adersystem hei den Mditaea wie den Rhi,- riodes selbst variiert. In Amerika hat man sich durch Einschub von Zwischengattungen (Charidryns, Cinrlidia, geliolfen, in welche man die Arten, die den Uebergang beider Gattungen darstellen (minuta Edu\, dynas Edw.) brachte. Aber das sind z.T.Htebnfr- sche Gattungsnamen, ohne Diagnose und nur von wenigen anerkannt. Nach der andern Seite hin ist die Trennung scharf und leicht : geschlossene Hinter- flügelzelle=.4/;/)//(«/^' bezw. Bolon'a (Bnnthh); offene Hinternügelzelle=ilf cZtVaea. Die Schwestergattung Phyciodes bietet auch an ihrem andern Ende Ab- grenzungsschwierigkeiten. Hier stößt sie mit Eresia Bsd. zusammen und geht so allniählig über, daß die gewissenliafteu Systemat'ker eine Unterscheidung aufgegeben haben, Feldeh, Schatz, Reuter. RÖBEE usw. komiten keinen durchgreifenden Unter- schied auffinden. Freilich wird jeder, der z. B. eine (Eresia) lansdorfi sieht, die etwa einem Heliconius gleicht, in ihr die Angehörige einer ganz andren Tiergruppe erblicken, als etwa in einer P/iyciodcx liriope, die ganz das Gebahren einer Meliiaca atlaUu hat. Phijciodex sind nichtmimetische Bewohner des offenen Landes, Eresia sind nachalimende Wald- bewohner. Aber darauf kann man keine systema- tischen Differenzial-Diagnosen gründen. Im Uebrigen wäre noch zu untersuchen, ob die offene Hinterflügelzelle allein eine so tiefe Kluft gegen die Argynnis darstellt, wie Reuter sie annimmt. Er trennt die Mclitaeidi als eigne Zunft von den Argyntudi, die er dann wieder in Argynnini und Cynthiini scheidet. Die letzteren beiden sind leicht durch die Puppe zu trennen, die bei den Cyn- thiini zackige Auswüchse hat, bei den Argynnini aber gerundet ist. Dagegen nähern sich auch liier wieder die Melitma den Phyciodes: Raupe und Puppe beider zeigen gan? ähnliche Gestalt. Nun könnte man noch die Futterpflanze befragen. Wir wsseu ja, daß große Konstanz in den Nährpflanzen') besteht. Die MelitaeaRaui^en leben, wie wir später sehen werden, fast alle an Scropluilariaccen und Plantagineeii, von den Phyciodes aber leben die meisten Arten an Compositen oder Acanthaceen Nur ausnahmsweise nehmen die Melilaea auch Violaceen, was wiederum für Argynnis das Normal- futter ist. Die Gestalt der Raupe selbst betreffend kömite man etwa sagen, daß die Phyciodes etwas kürzere, die Melilaea längere Donizapfen haben ; aber es sind erst so wenig Phyciodes-A\ten in ihren frühereu Stadien bekannt, daß man ein gut fundiertes Urteil noch nicht abgeben kann. ,'J. Verfn'eituiuf. Die Melilaea sind auf die nördliche Halbkugel beschränkt und haben ilir Schwergewicht in Europa. Es gibt fast nur im Herzen Europas Plätze, wo man 1) So frißt z. B. alles was mit der Gattung Ajjalum verwandt ist Celtis, nämlich die Apatura selbst iiris, ilia) wie auch die verwandten Gattungen Sasakia, Thaleropis Asterocampd, C/ilniippf etc. .Alle Ithomiinen leben an Solaneen usw. ' binnen wenig Wochen mehr als l-, Dutzend Melilaia- Arten einfangen kann. Mitunter möchte es in den Alpen glücken bei entsprechend gewäliltem Ausflug Mel, didyma, diciynva, atlal'a, lariu, cynthia und meropc, vielleicht sogar nocli cinxia, naturva oder asterie zu erbeuten. Solche Stellen gibt es in Asien und Amerika nicht. Aucl)^ ist die Individuenzahl dort zumeist weit geringer, als in Europa und man kann z. B. in Ostasien tagelang auf den Fang gehen, ohne aucli nur einei- Melilaea ansichtig zu werden. In Europa selbst gibt es aber nur wenige extreme Länder, in denen keine Meliiaev vorkommt. Von Lapjiland und Skandinavien lis zur Mittelmeerküste, und von Poitugal und selbst dem tagf alterai men Irland bis an den Ural gibt es kaum ein Plätzchen, wo nicht wenigstens eine Spezies unsrer Gattung vorkommt. Und welclie unendliche Veriabilität zeigen nicht einzelne Arten allein innei'halb der Grenze Europas! man vergleiche die herrlichen brennend roten awriWia-Formen der iberischen Halbinsel mit den kleinen alpinen merope ! man erkennt das Tier fast nicht wieder ! In Afrika treffen wir an der Nordküstc noch Mditaia in großer Individuenzahl an. Vor allem die didyma, ferner die phocbc und nach übfrthük auch noch einige der ae^Aenc- Gruppe. Aber die Südgrenze des palaeaiktischen Gebiets überschreitet keine mehr. In der sehr auffälligen, ganz lehmgelben, spärlich gefleckten Form deserlicola fliegt die didyma nocli soweit in der Sahara, als Spuren der Vegetation reichen. Noch im Süden von Biskra fand ich die Rau^je dieser Foini (die merkwürdigerweise dort fast ganz schwarz ist) an einem unserm Knöterich nicht unähnlichen Strauch, sie war im Juni erwachsen, zur selben Zeit, wo ich auch schon frische Schmetter , linge dort sammelte. Herr L. Kuhljjann, der sich dort eine Anzahl Raupen ^•erschiedener Größe einpackte, mußte die unangenehme Erfaiirung machen, daß sie sich gegenseitig anfraßen. Wo die Vegetation in der Wüste schwindet, hört auch die Melilaea didyrr.a auf, und jenseits der Sahara kommt sie nicht mehr zum Vorschein. Die Melilaea fehlen dem äthiopischen Teil Afrikas absolut. In Asien tritt die Gattung über den Ural in breiter Grenze in den Continent hinein und reicht bis zur ijaaifischen Küste. Im Amurland kommen noch 10 Arten vor: von euroi^äischen Arten malurna, aurinia, phocbe, didyma, diclynna, alhalia und aurelia, zu denen dann als asiatisciie Arten noch plolina arcesia und proloinedia kommen; Japan bewohnen nur noch 2. Ein andrer Zweig der Gattung dringt nach Süden vor, erreicht aber nur mit 2 Arten das indische Gebiet, nämlich mit Formen von didyma und sinduia. Eine weitere Gruppe hält sich im Herzen Asiens, ohne die ])iilaearktische Grenze nach Süden zu überschreiten; hierher gehören bellona, agw, rigen jetzt existierenden Familien verästelt: , zweitens in dem der Papilioniden, die aus eigner Wurzel kommen und sicli in 3 Gruppen mit den Hau])tvertretern Papilio. Parmissius und Teinopal- pus gliedern. Die Nymphaliden, zu denen die Me- litaca gehören, zerfallen danach in 2 Aeste: die durch Charaxes und Limenitis reiiräsentiert werden: an letzterem sprossen die Melitaea. Zu wesentlich andeien Resultaten koniinon die Vertreter der monophyletischen Ab'eitung. Packakd (1895) sieht zwar auch die Hesperiden als die natür- lichen Vermittler zwischen Tag- und Nachtfalter an (was wohl allgemein akzeptiert ist), aber er läßt diese sich in 2 Aeste gabeln (Pieridac. Papilknidae) und i aus dem letzteren sich Lycaeniden und Nymphaliden • entwickeln. Davon \veiclit Hampsois" (1898) wesentlich darin ab, daß er die Papilionidae in direkter Linie aus den Hesperiden kommen läßt. Nun gabelt sich der Stamm: ein Seitenzweig führt zu den Er ycinidac, aus denen sich direkt die Lycaeniden herleiten, ein 10 ö »weiter wird durch die Piiridou gebildet, aus denen sowohl Kvmplialtden als Satyrideii sprossen. Sehen wir noch von MEYRirKs etwas ahen- teuerlich annuitendein System ah, so finden \\ii die Haux3t.grupi)e, zu der ui.sre Melifaea gehören - die A'ijmpkalidai' in enc;erein Sinne - überall an einen der vorgetriebensten Endzweige verlegt, womit gesagt ist, daß die Xipiißhaliduo als eine der oherstc^n Entwick- lunisprodukte von so ziemlicli allen Forschern an- gesehen werden. Herrich-Schaffek und Zi'U,i:k. (Ue man zu den hervorragendsten Entomologen zählen darf, die je gelebt haben, heginnen daher mit den Xymphaüden das System. W'enn ihnen hierin die neueren Systematiker nicht folgen, .so liegt das nicht daran, daß sie sich den Stammbaum anders vor- stellen, als jene, sondern meist sehen sie ihn von einei- andern Seite an, sie lesen anders ab. Man kann, da ein Baum nach allen Seiten hin sich ver- zweigt, zuerst die Spitzentriehc, dann die Gabel- stellen usw. ziihlen, man kann aber auch Zweig für Zweig vornehmen und dessen sänitliche Sprossen nebeneinanderstellen. Das ist reine Geschmacksache. Innerhalb ihrer Gruppe, den Njmiplialiden im engeren Sinn, stellen wohl alle Diejenigen die Meli- laca (mit den Air/i/iniis) an die Spitze, die vom Pri- mitiven zum Komplizierten gehen. V o r ihnen steht dann keine europäische Gattung mehr. Zwischen ihnen und den am höchsten entwickelten Tagfaltern, den Cham. res bzw. Apalura. steht das ganze Heer der echten Nymphaliden. Wir dürfen also in den Mdihiea, d. h. in deren Obergruppe Anjynnidi, den älteren Sproß eines der jüng- sten S t a m m b a u m ä s t e des Tagfalter- Stammes erblicken. Damit stimmt das Gesamtbild der- Gattung Melitaca. das uns ein eingehendes Studium dieser interessanten Gattung liefert: Es sind Sonnentiere, Blüten liebend, sichtlich dem heutigen Hharakter der Landschaft angepaßt; Freunde des offenen Landes, nicht sehen sich vor ihren heutigen Mitgescliöpfen verbergend. Freilebende Raupen, an Pflanzen der rezenten Vegetationsstufe lebend, aber nicht auf die allerjüngsten und höchst- stehenden Pflanzen (Mimoseen, Caesalpineen bis etwa Papilionaccen) angewie.sen. Xachahnnuig neue- rer Falterarten oder überhaupt andeier Insekten fehlt ganz, oder zeigt sich erst in den primitivsten Anfängen ' ). Die Schutzfärbung des ruhenden Tiers ist unverkennbar, aber nicht einem bestimmten Organ einer einzelnen Pflanze, sondern nur allgemein dem Blütenteppich der bunten Wiese angepaßt. Fast in keiner nicht von der Kultur veränderten Gegend scheinen die Melitaea unmöglich zu sein. Sie bewohnen die gesamte gemüßigte Zone der Nord- hcmisphiirc, von der brennenden Wüste Afrikas bis in die höchsten Breiten und stehen demjenigen Fal- ter, der unter allen Tagschmetterlingen am weitesten nach Xorden vordringt (Argymiis c/iaiiclea) so nalie, daß dieser tatsächlich als eine Melitaea (tellia F.) gemeldet wurde, als iini P.ARTiV auf seiner dritten Eismeerreise auffand. (FoitsetzuuL' folgt.; Mein, acniehiii ist als Mimetiker /weifelliait. In Verzeichnis neu beschriebener Sclinietterliiigsfonnen und .Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner CoIiiiiilMeii-Keise (190S-I2). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Nocüiidae, Perigea paragalla iMjn. ^2 Het. Xouv. y.u- V.\v\. DoGXTX: Fascic. Mll, Mai 1914. Oraesia süipenda Dgn. 0 Wie vorig.: Fasci»^ VI, Nov. 1912. Melipotis niviterus Dgn. q Wie vorig. Melip. adjiitiis Dg». ^ Wie vorig. Lichnoptera alhidiscata Dgn. (J9 Wie vorig. Lichnopt. primnlina D(jn. 5 Wie vorig. Lichnopt. alrifrons Dgn. $ Wie vorig. Tiracola lilacea Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. VIII, Mai 1914. Eriopyga magnirena J)gn. ^J ^^ ie vorig. Eriop. suUtcgiila Dgn.. q Wie vorig. Eriop. magniorbis Dgv. (^ Wie vorig. Eriop. albulireua Dgn. $ Wie vorig. Eriop. spodiaea Dgn. (J$ Wie vorig. Eriop. lubrica Dgn. ^ Wie vorig. Eriop. taciturna Dgn. (^ Wie vorig. Eriop. iimbracida Dgn. $ Wie vorig. Eriop. lactipes Dgn. $ Wie vorig. Eriop. perfusata Dgn. ^ Wie vorig. Paraleetra honiochroa Dgn. ^ Wie vorig, Barcita conietas Dgn. J ^^ie vorig. Herminodes librata Dgn. ,^ Wie vorig. Obroatis iioiahi Dgn. ^J \\k- vorig. Baniaua ( ?) iridescens Dgn. ^ Wie vorig. Thermesia ( ':) cyanescens Dgn. ^ Wie voiig. Thormesia ( ':) purpureotusa Dgn. ,^ Wie vorig. Thermesia ( ?) anlerosticta Dgn. ^ Wie vorig. Thermesia (V) molyltdola Dgn. ,^ Wie vorig. Gigia ( ?) distorta Dgn. ^ Wie vorig. Compsenia furtiva Dgn. ^ AVie voiig. Cirpliis eolorala Dgn. 2 Wie vorig. Cirphis lacticinia Dgn. (J9 Wie vorig. Cirphis socorrensis Dgn.. j Wie vorig. Aniüis colomblensis Dgn. J Wie vorig. Eumichtis exstrigata Dgn. $ Wie vorig. Trachea ninionia Dgn. ^2 Wie vorig. Trach. piincti.signa Dgn. 2 Wie vorig. Agroperina ( '!) insana Dgn. rj Wie voiig. Blonodes molanodonta Dgn. ^ Wie voiig. Mictochroa i)yrostrota Dgn. $ Wie vorig. Mictochr. rhodostrolu Dgn. ^ Wie vorig. Eiixoa tocheala Dgn. J Wie vorig. Episilia siiiioleagina Dgn. S'i Wie vorig. Trichophotia cervina Dgn. (J2 Wie vorig. Trichestra rulescens Dgn. J Wie vorig. Poiia oaueosparsata Dgn. $ Wie vorig. Miselia syrrudis Dgn. ^ Wie vorig. den ,Gro«-Schmetterliiigeii% habe ich (Bd 1, S. 218) er- wähnt, daß die als Modell angesprochene Acraea-Art meines Wissen.s nicht mit der Melitaea zusaminen am glei- chen Ort erbeutet wurde. 14 Nephelodes carniineii Dyn. 2 Het. Nouv. pai Paui DOGKIX; Mein. Soc. Ent. Bclg. XIX. 1912. Trichoi'idia euehroa Dyn. J$ Wie vorig. Diplolopha cycloptera^». J^Wie vorig. ; XVIII, 1910. roenipeta asiiatali Dgn. .2 Wie vorig. Trichostra phiinhva Dgn. ^ Het. Nouv. jjiu- Paul D0C4NIN; Fawic. I. April 1910. Nephelisds flumiiialis Dgn. $ Wie vorig.: Fascic. III. Okt. 1911. Letis claricostala Dgn. ^2 Wie vorig.; Fascic. VI, Nov. 1912. Prionoptera socorrensi.s Dgn. ^ Wie vorig. Synalamis bniniipoviridans Dgn. ^J? Wie vorig. Lepidodes liniicola Dgn. ^ Wie vorig. Heteropygas fasciger Dgn. +' AVie vorig. Auomis obusta Dgn. ^ Wie vorig. Capnodes verilineata Dgn. ^ Wie vorig. Capnodes harinodia Sch.«a-Raupen mit Schneeball groß- züchten und ebenso trifft man die größte bekannte 3'IeUtaea (jjhaeton) außer auf der den Scrophularien nahestehenden Mimulus (der „Gauklerblume" Cali- forniens) auch auf Lonicera und auf Viburnum — sie hat also mit der maturvu das gleiche Futter. Nicht nur die Zusammengehörigkeit der Melitaea- Arten können wir aus der Futterpflanze beweisen, sondern auch den Anschluß der Gattung im System. Sie ist schon durch die älteren Systematiker zwischen die Argynn/s und die (rein amerikanischen) P/iy- riodes gestellt worden. Als Nahrung der ersteren Gattung kennen wir Viola, die Phyciodes leben an Compositen und Acanthaceen. Beider Nahrung wird auch von einzelnen Meiitaea genommen, nämlich an Compositen fand man Mel. cinxia (an Hieracium), phoehe (Centaurea) und harrisi; an Viola fand man Mel. luibtyeiia, maturna und cynthiet. Wir sehen das systematische Bild, das wir uns von der Gattung Meiitaea und den ihr nächstver- wandten Genera gemacht haben, paßt in das bio- logische herein. Sehen wir nun, welche Beziehungen eine Betrachtung der Raupen selbst aufdeckt. (Fortsetzung folgt.) Neue Lyeaeniden. Von H. Fruhstorfer, Genf. Chr. hippotho'e leaiihardi subspec. nova. ^ ausgezeichnet durcli ungewölinlich bieiten schwarzen Saum beider Flügel und sehr dunklen, aber dennoch intensiven violetten Schiller der Hinter- flügel. 9 auffallend durch ein ausgedehntes lebhaft feuriggelbes Basalfeld der Vorderflügel und eine sehr breite fahl ockergelbe Submarginalbincle der Hinter- flügel. Unterseite von nordischen hippothor leicht zu trennen durch das fast gänzliche Fehlen des trüb ockergelben Anflugs der Vorderflügel der ^^, so daß ein Uebergang zur alpinen euridice Esp. ge- schaffen ist. Patria: Bulgarien, Rilo, Juli, Herzegowina Vuci- jabara, 5 (^i^, 4 $$ Koll. Frühst., eine große Serie in der Sammlung Leonliard. Exemplare aus Bosnien (von Koricna und Hodza) gehören nicht zu leonhardi, sie schließen sich viel mehr norddeutschen Exem- plaren an, sind aber zumeist sehr groß, während eine Serie von 15 Stücken beider Geschlechter aus der Umgebung von Agram einen außerordentlich kleinen Typus vorstellt. Rebel, Studien I, p. 185 erwähnt bereits hippo- thoe 99 vom Rilogebirge, cUe durch lebhaft rot- goldene Färbung der Vorderflügel hervortreten und sicli der candens H. Seh. aus Kleinasien anschließen. Chr. hippothoe eurydame Hoffmannsegg 1806. Diesen von Professor Courvoisiee in der E. Z. Frankfurt 1911, p. 242, ausgegrabenen Namen möchte ich ganz entschieden für die Genfer Rasse rekla- mieren. Der Typus stammt „aus sehr hohen Bergwiesen der Genfer Gegend". Derlei Stücke fing ich am Annenpaß sowie bei Pralognan in Savoyen. (^(J bilden einen Uebergang von norddeutschen Exemplaren zu euridice Esp. nur ist bei manchen Exemplaren noch reichlich Blauschiller vorhanden. Die $$ haben, soweit man dies nach Individuen, die mir von Argen- tiere vorliegen, beurteilen kann, eine schwache rot- braune Aufhellung der Vorderflügel, stehen also auch zwischen normalen hippothoe^^ und ganz schwar- zen euridice Esp. $$. Am Saleve selbst fliegen in geringerer Höhe (^(^ und $?, die sich von solchen aus der nördlichen Schweiz und von Bayern kaum trennen lassen. Chr. alciphron rhairi'tuoH subspec. nova. (Oh. alciphron Rbl., Stud. I, p. 185, Bulgarien, Studien II, p. 180, Bosnien, Herzegowina, ditto Annalen Hofmuseum 1911, p. 303, Herkulesbad, Orsowa.) — 17 (J bereits einen deutlichen Uebergang von nor- dischen alciphron zu melihaius >S(gr. von Griechen- land bildend, insbesondere hellen sich die Hinter- flügcl auf, welche nur durch ger-nge schwarze Flek- kung von gordius ß^ aus Südtirol unterschieden werden können. $ oberseits kaum von norddeutschen alciphron zu trennen, unterseits aber sofort kenntlich durch den lichtgrauen statt gelblichen Anflug der Hinterflügel. Bei Exemplaren vom Banat und der Herzegowina tritt dann auch noch eine entschiedene Verbreiterung der rotgelben Binde der Hinterflügel liinzu. Pafria: Herzegowina, 3 ^^, Bulgarien' 2 ^^, Orsowa 1 (J, Orsowa, Bulgarien, Herzegowina $$ in KoU. Fruhstorfer. Eine große Serie in der Samm- lung Leonhaed. Die Verfärbung der Unterseite zu chairemon setzt bereits bei Stücken aus der Umgebung von Budapest ein, doch kommen dort noch Exemplare vor, die nur schwer von norddeutschen $$ zu trennen sind. Chr. alciphron Jruffiints subspec. nova. $ oberseits ausgezeichnet durch ein ganz fahles, an alpine virgaureae $$ erinnerndes Gelb der Vorder- flügel. Die Hinterflügel mit lichtgelber statt röt- licher Submarginalbinde. Die gesamte Obeiiläche der Hinterflügel und die Basalzone der Vorderfli'gel grau- statt schwarzbraun. Unterseite charakteristisch durch eine ^^•eitere Vermehrung des lichtgrauen An fluges chairemon gegenüber, die zugleich verbunden ist mit einer Reduktion aller Schwarzflecken und einer Reduzierung der gelblichen Submarginalbinde. Patria: Armenien, Type in Koll. Courvoisier. fruginus leitet über zu narina (!) (recte narinus) Oberthür. Lep. Comp. 1910, p. 115, T. 49, F. 407. Chrysophanus alciphron gorditis Sulzer. Die Type dieser herrlichen Rasse stammt aus ,,Büenden" und ist vermutlich in Bergell gesammelt. Sulzer's Bild ist nur kenntlich auf den Vorderfliigeln und der Hinterflügelunterseite. Die Hinterflügel- oberseite dagegen ist etwas phantastisch ausgemalt, worüber sich Esper bereits ausführlich geäußert hat, der Sulzer's Bild zuerst kopierte. Später empfing Esper durch den berühmten Gerning ein sehr schönes Exemplar, das Geening von einer Schweizer Reise mitgebracht hatte. Espee bildet dieses T. 77, F. 4 sehr gut ab und gibt p. 130 eine ausfülirliche Be- schreibung. Das EsPER'sche Bild entspricht unge- fähr einer großen Serie $$, wie ich sie diesen Sommer im Mesoccotal zwi.sclien Mesocco und Lostallo, also auch auf Graubündener Boden gesammelt habe. Exemplare aus dem Bergell habe ich nie gesehen. cJ3* aus Puschlavtal, das ja auch in Graubünden liegt, sind wesentlich anders als Misoser i^,^. Sie schließen sich vielmehr der Rasse columbanus Prunner aus Piemont an. l Es bleibt nun der Zukunft vorbehalten, festzu- stellen, wie (J(j* und $$ aus dem Bergell sich zu den übrigen Formen der heißen Täler Graubünden ver- halten. Einstweilen haben wir zu beachten: Chr. alciphron gordius Sulzer ,,Beigell" Chr. alciphron columbanus Prunner, Cognetal 5 ^^ \ $ Frühst, leg. Puschlavtal. Gkr. alciphron inofii/fus subspec. nova. 9 relativ nahe deinareto7i $$ vom Gran' Sasso und den Monti Sibillini, aber in der Größe hinter der mittelitalienischen Form zurückbleibend und von deinareton wie namentlich auch rcmanoium sofoit zu trennen durch die im Verschwinden begriffene rotgelbe Submarginalbinde der Unterseite der Hin- terflügel. Die Färbung der Hinterflügel wechselt und kann reiner und mehr weißgrau sein als selbst bei gallon von Digne, aber auch mehr an unten fast schiefergraue $$ vom' Mesoccotal anklingen. Von Chr. alciphron gordius calahius Ver. (recfe Chr. alciphron calahius, denn gordius ist die Rasse des südl. Graubünden und kann niemals in Cala- brien gefunden werden) ist die sizilianische Insel- form zu trennen durch die verminderte Schwarz- fleckung der Oberseite. Patria:' Sizilien, Petralia (die unten hellgraue Form), Aetna (die unten dunkle Form) Gg. Kruegee leg. Type in Koll. Prof. Courvoisier. Chr. alciphrcn veroiihtn subspec. nova. f f. 5 am nächsten epidelion der Alpes maritimes, oberseits etwas lichter mit kleineren Flecken und schmalerem schwarzen Saum beider Flügel. Unterseite mit geringem grauen Anflug am Ajjex und am Außenrand der Vordeifliigel und gelblichen statt giauen Hinteif lügein. Die rotgelbe Submar- ginalbinde der Hinterllügelunteiseite beginnt sich in einzelne kleine Fleckchen aufzulösen. Patria: Pyrenäen,' Cedte, Type in Koll. Cour- voisiej-. Die Namen diniensis Obthr., nevadtnsis Obihr., bellieri Obthr. und rondoui Obthr. hatte ich gerne auf die entsprechenden Rassen von Digne, Sizilien, den Pyrenäen übei tragen, wenn Obeethuee seine Namen nicht ausdrücklich auf ausgesprochene Aber- rativformen übertragen hätte und somit nur eine bestimmte Abweichung von der Normalrasse resp. eine Fehlfärbung damit bezeichnen wollte. Aus dem- selben Grunde ist auch der Name intermedia Stef. nur für alciphronähnliche ^-Formen zu ver\^enden. Von intermedia hat Herr Prof. Cgurvüisiee ein interessantes $ von Gamsen im Rhonetal in seiner Sammlung mit fast ganz fahl ockergelben Vorder- flügeln, welche nur ganz leicht am Apex grau ange- flogen sind. Hinterflügel dunkelgrau mit fahl rot- gelber Subn ediaiibinde. Oberseite der Vorderflügel nur init geringen submaiginalen FleckeJi am Rande der ziemlich jjrägnaiiten schwarzen Postdiscalmakeln, schwarzen Punkttkcken und reduzierter rotgelber Submarginalbinde der Hinterflügel. ? oberseits durch fahlere Grundfarbe vom epi- delion $ der Seealpen zu unterscheiden und unter- seits von allen bisher bekannten gordins-Ynv. andten das lichteste Grau der Hinteifliigel aufweisend, wel- ches übrigens auch auf die Vorderflügel übergeht. Patria: Basses Alpes, Digne, Flugzeit bereits Ende Juni. (J^JinKoll. Fruhstorfer, $Type in Koll. Courvoisier. Eine größere Serie in der Sammlung Charle.s Blachier. Chr. alciphrcn e^ndeliott subspec. nova. Habituell die hervorragendste europäische Rasse. (J und $ übertreffen meine größten gaudeolus vom — 18 — Wallis und die noch ansehnlicheren isokrates aus dem Tessin. Die Obeiseite der ,^|^ am nächsten gavdeolus, aber mit der Tendenz die Schwarz- fleckung gänzUch zu verlieren, so daß der pracht- volle violette Anflug die ursprünglich schwarzen Flecken überdeckt. Das $ ist ebenso hell und klein- punktig als meine lichtesten und am geringsten schwarzgefleckten $9 ^us dem Wallis. Unterseite der <^(J am nächsten der Rasse aus dem Wallis, das Gelb der Vorderflügel aber noch fahler, das Grau etwas mehr mit Gelb vermischt und die Schwarzpunktierung "bei beiden Geschlechtern noch mehr reduziert. Patria: Alpes maritimes, Type von Moulinet, Juni und Juli. Am Col di Tenda fliegt eine habituell kleinere Form, die sich durch ein entschiedeneres Grau dei Unterseite der Hinteiflügel mehr an gordius von Südtirol anlehnt. Chr. alciphrcn deinareton subspec. nova. $ obersei ts dunkler rotbraun als gordius $$ von Südtirol. Die Hinterflügel gleichfalls erheblich ver- dunkelt, manchmal sogar mit Ausnahme der roten Submarginalbinde ganz geschvs'ärzt. Die Verdunk- lung greift manchmal aucli auf den Vorderflügel über, wie z. B. bei einem $ der Monti Siliillini. Unter- seite lichter grau als bei romaiwrum. Patria: Gran Sasso, Juli, Monti Sibillini 1100 m August. Deinareton stellt somit ein verdunkeltes mon- tanes Extrem der romanorum Frulist. aus dem Flach- lande vor. Verzeichnis neu beschriebener Schnietterlingsfoi'men und Jn- gendziistände tropischer Lepidoptereu von meiner Columbieii-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Tepütz. (Fortsetzung.) Certim. triumbrata Dgn. ^ Wie \oiig. Certim. distans Dgn. $ Wie vorig.; XIX, 1912. Ciertim. rufa Dgn. ^ Wie Vorig. Bonatea indecisa Dgn. $ Wie vorig.; XXII, 1913. Nipteria crypsiscia Dgn. ^ Wie vorig.; LIII, 1909 Nipt. excentrica Dgyi. ^ Wie vorig. Nipt. similis Dgn. ^ Wie vorig.; LVII, 1903. Nipt. musarana diluta Dgn. cJ$ Wie vorig. Nipt. punctidisca Dgn. $ Wie vorig. Nipt. inversa Dgn. $ Wie vorig. Nipt. nigricula Dqii. ^ Wie vorig. ; Fascic. I, April 1910. Nipt. deformata Dgn. ^^ Wie vorig.; XXII, 1913. Nipt. unbetincta Dgn. $ Wie vorig. Nipt. subeolorata Dgn. ^ Wie vorig. Nipt. solitaria Dgn. $ Wie vorig. Nipt. illiturata Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul DüO- nin: Fascic. III, Okt. 1911. Nipt. coenulenta Dgn. (^ Wie vorig. Nipt. bicolor Dgn. ^J Wie vorig. Nipt. insuavis Dgn. ^ Wie vorig. Nipt. cuculoides Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. IV, Dez. 1911. Nipt. abortivata Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 1912. . (Fortsetzung folgt.) Dyspliania (Eusclieiua, Hazis) iiiepelti Strand 3. Von W. Niepelf, Zirlau. In ..Lepidoptera Niepeltiana^^ pag. 14, 15 be- schreibt Herr STRAND das y dieser Art. Ich er- hielt ein (J von Neu-Mecklenburg. Alle Flügel sind schmäler als beim $, die Vordei'- flügel im Apex fast spitz, Zeichnungen der Flügel wie beim ^^, ebenso die Farben, diese jedoch inten- siver. Fühler fast doppelt so lang und stark als beim 9, Thorax schwarz behaart, hinten gelb abgesetzt. Abdomen gelb, oben mit 6 hellbraunen Segment- streifen, von welchen die ersten 4 breit, die hin- teren schmal sind, erstes Segment schwarz behaart. Vorderflügellänge 43 mm. 1 t^ Neu-Mecklenburg. Literarische Neuersclieiuiingen. Seitz, Orossschmetterliiige der Erde. Lief. 256 des Exotenteils. Lief. 95 des amerikanischen Teils. Die Gattungen 27 bis 34 der Eryciiiiden werden in diesem Heft behandelt; 112 Arten und Varietäten dieser Familie, die an Eigentümlichkeiten der Lebensweise fast alle andern Scbmetterlingfamilien übertrifft. Allein die Gat- tung Lymnas brauchte 4 Seiten. Die ßearbeitnng ist darum besonders wertvoll, weil sie bei jeder Gattung eine Beschreibung des Freilebens bringt, das von den meisten Eryoiniden bisher so gut wie unbekannt war. Seitz, dessen Reisen in Amerika bekannt sind hat eine große Zahl von Arten kleiner Tagfalter selbst gesammelt und hat bei allen Gattungen eme kurze Skizze ihrer Gewohnheiten gegeben. Besonders interessant ist die Bemerkung, daß sich in der Gattung Barbicornis für viele Lymnas-Spezies ein gleichgefärbtes Gegenstück findet. Es ist schon viel über Eryciniden geschrieben worden, aber in den Großschmetterlingen ist der erste Platz, wo das erwähnt wird. Die Tafel, welche der Lieferung beiliegt, enthält Abbildungen aus der Gattung Anaea von denen 22 Arten in einer Vollendung wieder gegeben worden, wie sie nicht übertrotfen werden kann. Besonders das blau überlaufene Rot mancher Arten, wie es z. B. das Nessus-Männchen hat, ist vorbildlich ge- lungen. E. A. C. S. Liarsen. Fortegnehe ovtr Danmarks Microlepidop- tera in : Entomologiske Meddelelser II, 1916. Auf fast 300 Seiten gibt der Verfasser eine neue Aufzählung der Dänischen Kleinschmetterlinge. Den Listen früherer Autoren über die gleiche Fauna (Bang-Haas, v. Hede- mann und Gudmann) fügt Laesen zahlreiche für Däne- mark neue Arten bei, vor allem aber eine große Zahl neuer Fundplätze. Die literarischen Fortschritte in der Mikrolepidoptorologie fördern zur Zeit wenig ; das Inte- resse für diese Falterfamilieu hat bedauerlicherweise gegen früher erheblich abgenommen, so daß z. B. über exotische Mikros von deutscher Seite fast nichts erscheint. Es ist das recht bedauerlich, da die Mikrolepidopteren eben so gut Schmetterlinge sind, wie die größten Makros. Um so freudiger begrüßen wir die fleißige Arbeit Lab- SENS, die nicht nur eigene Sammelerfahrungen bringt, sondern auch die Ergebnisse zahlreicher über das bear- beitete Gebiet verstreuter Sammler mitteilt, so von Aarhus und andern Orten. Meist sind auch nützliche Daten über Zucht, Aufenthalt u. dgl. gegeben, die Samm- lern besonders willkommen sein dürften; da das Dänische von Deutschen, auch ohne eigens erlernt zu sein, leicht gelesen wird, ist dem Werkchen auch in Deutschland eine weite Veibreitung zu wünschen. Dr. A S. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. Herausgegeben von .Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstadt. Alle die Redaktion betreffenden Manuskripte und Zuschriften sind ausschliesslich an Herrn Professor Dr. Ad. Seitz, Darmstadt, Bismarckstrasse 67, zu richten. In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an den Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred — — — Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. — — — Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Abonnementspreis der vereinigten Zeitschriften vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungarn Mk. 1.50, für das Ausland Portozuschlag 50 Pfg. Erfüllungsort beiderseits Stuttgart. Postsclieckkonto 5468 Stuttgart. Bestellung nimmt jede Buchhandlung und Postanstalt entgegen. Die Gattuug Melitaea. Von A. Seitz, Darmstadt (Fortsetzung.) 7. Die Raupen. Wir kennen genügend Raupen der Gattung, um uns ein Bild auch derjenigen konstruieren zu können, die noch nicht aufgefunden sind. Zumeist sind die unbekannten Größen Ost-Asiaten oder Amerikaner, aber die ersteren davon zum Teil Lokalformen unsrer westeuropäischen Arten, deren Raupen in nichts Wesentlichem von ihren westlichen Stellvertretern abweichen dürften. Als unwesentlich nenne ich die Färbung. Es ist schon erwähnt worden, daß ich die Raupen von M. didyma denerticola bei Biskra ganz schwarz fand, während die Raupen unsrer didyma hier — und wohl in ganz Deutschland — blaugrau mit dunklem Rücken- und Seitenstreif und mit gelb- roten, dicken, stumpfen, wenig verästelten Zapfen besetzt sind. Die meisten JfeJj'taea-Raupen sind von schwarzer Grundfarbe, die bald glänzend rabeuscliwarz ist (cinxia mit rotem und athalia mit schwarzem Kopfe). Auch phoebe und dictynna haben schwarzgraue Grund- farbe, aber mit farbigen Dornen. Auch die bekannten 71/ci*7aea- Raupen Amerikas sind vornehmlich schwarz: phaeton mit rötlicher Mitte, chalcedon mit orangeroten Rückendornen. Die Dornen selbst sind nicht ganz gleich bei allen Arten, aber meist mehr zapfenartig, mit sehr kurzen Aestchen. Bei den meisten Arten werden, wenn die Raupen zur Puppe werden, diejenigen Stellen, an denen bei der Raupe die Dornen saßen, durch niedrige orangegelbe Warzen bezeichnet. Im übrigen ist die Puppe selbst von gewöhnlicher Gestalt, beinweiß oder tläulichweiß mit schwarzen Zeichnungen, oft sehr fein gesprenkelt. Die Mditaea überwintern im Raupenstadium, zumeist halberwachsen. Bis zur Ueberwinterung leben sie gesellig, phaeton in handgroßem, dicht gesponne- nem Nest. Zwar lösen sich die Gesellschaften zur Ueberwinterung auf: aber ein Hang zur Geselligkeit zeigt sich doch auch im Frühling noch, indem stets kleine Trupps dieser Raupen sich zusammenzuhalten suchen und sich mit Vorliebe mehrere Stück zu- sammen setzen, entweder an benachbarte Gras- stengel (didyma) oder an die Unterseite von Kraut- blättern, wie Wegerich (athalia, cinxia). Daß die Raupen von Melitaea in diesem Zustand überwintern, ist sehr leicht veiständlich. Es sind ja großenteils Wiesentiere, und als solche den Ueber- schwemnuingen au.sgesetzt. Es hat nun entschieden Vorteile, wenn während der Ueberschw emmungeo, wie sie besonders im Frühling die Wiesen überzielit-n, ein Insekt sich in einem Stadium befindet, das ihm gestattet, sich an geeignete Plätze zu begeben. Schwär- mer und Notodontiden sind Baunitiere und keine Art überwintert als Raui)e; aber die an Gras lebenden Satyriden, die an Wiesenkräuter gebundenen Lycae- niden überwintern fast sämtlich als Raupen. Die Wiesenraupen Lasiocampa, Cosmotriche, Macrothy- lacia überwintern als Raupe, letztere noch in er- wachsenem Zustande gewissermaßen gezwungen, ohne A. g. xm. 20 — im Frühling nocli nennenswert zu fressen; dagegen sind die Baum raupen der Gattung Epicnaptem keiner VVassergefalir ausgesetzt, sie ül:er\v intern nicht als Raui^e. Ganz auffällig verhält sich die am Boden (im Gras) lebende Raupe von Dasychira selenitica; im Herbst erwachsen, überwintert sie trotzdem, während ihre Gattungsgenossin, die Baumraupe Dasychira pudibunda, vor Ueberschwemniungen sicher, sich noch im Herbst verpuppt; von beiden Arten erscheinen die Falter dann gleichzeitig. Natürlich gibt es genug Ausnahmen; so lebt z. B. Qadropacha zwar manchni.al an Büschen, oft aber auf hohen Bäumen und überwintert dennoch als Raupe, ebenso wie Dendrolimus; umgekehrt über- wintern manche Lemonia als Eier, und sie leben doch vornehmlich auf Wiesen '). Im ganzen aber muß es uns natürlich scheinen, daß die Melitaea zu jener Zeit, wo ihr Aufenthalt von übergroßer Feuchtigkeit be- droht ist, sich in einem Zustande befinden, der ihnen ein Ausweichen gestattet. Bei M.pha'üon findet sich das sonderbare Verhalten, daß sich ihre Winternester öfters nicht an der Futterpflanze befinden, sondern davon entfernt, wohl eine Folge davon, daß die Räup- chen sich auf ihren Nährkräutern nicht ganz sicher fühlen. Es scheint dies auch weniger der Fall, wenn sie an höheren Büschen (Viburnum usw.) als wenn sie an niederen Pflanzen leben. Wir haben schon nach der Fattei pflanze gewisse Schlüsse auf die Verwandtschaft der Melitaeen ge- zogen. Raupengestalt und Puppe lassen weitere Be- ziehungen verwandtschaftlicher Art erkennen. Mit den Argynnis haben die Melitaea die etwas plumpe Raupenform und die mehr Pleischkegeln als Dornen gleichenden Fortsätze gemein. Sie zeigen in der Form mehr Aehnliohkeit mit der a(/to/a-Gruppe der Argynni.s, als mit der paphia-Gruppe, deren lange Kopfhörner In der Gattung Melitaea nirgends vorzukommen scheinen. Es schneidet ja überhaupt eine durch keine Verbindungsform überbrückte Kluft zwischen die 'Flecken- Argynnis und die Streifenformen der paphia- anadyomcne-sagana-Gruppe hindurch. Die größten be- kannten Argynnis (cyhele, aphrodyte, diana, idalia) gehören der ersteren an, und die Raupe der größten bekannten Argynnis {diana) sieht aus, wie eine ins Riesenhafte vergrößerte ag'Zreja-Raupe. Dieser Gruppe (den silberfleckigen) stehen die Melitaea der Raupe nach am nächsten. Nach der andern Seite liin, nach den Phyciodes, lassen sich die Molitaeen auch der Raupe nach nicht abgrenzen. Bemerkenswert ist, daß auch die Phyciodes- Raupen die Fleisclizapfen mit kleinen Stachelhärchen, aber ohne sekundäre Nebendornen, haben. Die unter- sten (seitlich gerichteten) Fortsätze sind wie bei Melitaea reduziert, oft nur vorstehende Warzen. Sehr merkwürdig ist das Verhältnis, in das die Gattung Melitaea zur Gruppe der Acraeinen tritt. Bekanntlich treten diese Falter außerhalb des palae- arktischen Gebietes auf, haui)tsächlich in der vor- wiegend afrikanischen Gattung Acraea und den rein amerikanischen Actinote. Von den letzteren habe ich Raupen wiederholt gefunden und die Aehnlichkeit mit Melitaea-Bj-Awpen ist so groß, daß ich sie für PAycJorfes-Raupen ansprach. Auch hier die konischen Zapfen an Stelle von scharfen Dornen, wie wir sie z. B. bei Vanessa finden. An die Acraea erinnert auch die bunte Puppe der Melitaea. Fast alle j4craea-Puppen scheinen eine weißliche oder hell-gelbbraune Grundfarbe zu be- ' sitzen. Die Puppe von Acraea encedon ist ganz weiß, nur am Hinterleibsrücken bunt gezeichnet. Die Puppen von Acr. rahira und buxtoni sind von der nämlichen beinweißen Farbe, wie eine didynia-Tu-ppe. Die Puppe von Pareba violae ist rahmweiß. Die Raupe von Acr. rahira gleicht eigentlich mehr einer didyma- Raupe der hiesigen Gegend (bunte Form) als dies eine der rfjrfywia-Raupen tat, die ich bei Biskra fand. Diese Aehnlichkeit könnte ja sehr wohl zufällig sein, wenn sie sich auf die Färbung (blaugraue Grundfarbe mit ziegelroten Doruzapfen) beschränkte. Aber sie geht bis zur Struktur der Bedornung und korrespondiert mit einer großen Aehnlichkeit in Färbung und selbst Zeichnung, die manche Melitaea (z. B. didyma) als Falter mit gewissen acraea [P. violae in Asien, A. petraea in Afrika) zeigen. Eine große didyma und eine kleine violae würde man, wenn an einer Stelle fliegend, kaum unterscheiden können. Danach leitet uns die Gestalt der Raupe ebenso wie die Nahrungspflanze darauf hin, die Melitaea zwischen die Argynnis und die Phyciodes zu setzen. Gleichzeitig aber weist uns das Verhalten der Rauj)e auf einen Satz hin, den ich folgendermaßen formu- lieren möchte: Die Melitaea kommen mit den Argynnis aus einem gemeinsamen Stamm und geben, wie diese, einen sehr stark differenzierten Nebenast ab, der sich fast zu einer eigenen Familie, sicher zu einer Subfamilie ver.selbständigt hat. Das Schema sieht danach so aus: ! Heliconius Eueides Colaenis Acraea Actinote Pareba Telchinia Planema Pardopsis Acraemi Heliconini Melitaea Argynnis Dione Metaniorpha Cethosia Melitaea-Argynnis Stamm. (Fortsetzung folgt.) 1) Die mit Vorliebe in austrocknenden Bachbetten lebende Raupe von Lemonia pliilopalus scheint allerdings als Raupe zu überwintern. Verzeichnis neu beschriebeuer Schnietterliiigsformen iiud Jii- gendzustäiule tropisclier Lepidoptereu von meiner Coluiubieii-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Cambogia hicosa Dgn. ^ Het. Nouv. par Paul Dog- NIN; Mem. Soc. Ent. Belg. XIX, 1912. Cambog. tuscicosta Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. arenacea Dgn. $ Wie vorig. Cambog. rubicimda Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. fulvicosta Dgn. ^^ Wie vorig. Cambog. miiltilunata Dgn. (J9 Wie vorig. 21 Cambog. warreni Dgn. $ Wie vorig.; LVVII, 1913. Cambog. subpallida Dgn. ^ Wie vorig.; XXII, 1913. Oanibog. insolita Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. alhigiisea Dgn. ^^ Wie vorig. Cambog. iiiflammata Dgn. ^ Wie vorig. ; XVIII, 1910. Cambog. albimacula Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. margarita Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. biradiata Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. lunitera Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 191?. Cambog. albosignata Dgn. (^ Wie vorig. ; Fascie. IV, Dez. 1911. Cambog. ignefumata Dgn. ^ Wie vorig. Cambog. puiictifera Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascie. III, Okt. 1911. Cambog. simulata Dgn. ^^ Wie vorig. Cambog. obscura Dgn. ^ Wie vorig. ; LVII, 1909. Cambog. lilacea Dgn. $ Wie vorig. Hetenisla declivis Dgn.. ^ Wie vorig. Hetenis. costigutta Dgn. ,^ Wie vorig. Heterus subvermieulata Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascie. V, Dez. 1911. Heterus. tentaculifera Dgn. ^ Wie vorig. ; Mem. Hoc. Eut. Belg. XVIll, 1910. Heterus. creusa Druce ab. albldior Dgn. ^ Wie vorig. Heterus. aperta Dgn. ^ Wie vorig.; XXII, 1913. Heterus. re versa Dgn. ^^ Wie vorig. Heterus. ignipennis Dgn. (J9 Wie vorig. Heterus. coenilescens Dgn. ^ Wie vorig.; LVII, 1913. Heterus. proanodes Dgn. (J Wie vorig. Heterus. prunoides Dgii. ^ Wie vorig.; LIII, 1909. Heterus. amita Dgn. ,^ Wie vorig. Heterus. tragilis Dgn. ^ Wie vorgi. Psaliodes limbata Dgn. ^ Wie vorig.; XXII, 1913. Psaliod. lucida Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. grandis Dgji-. ^'^ Wie vorig. Psaliod. dlsrupta Dgn. (J$ Wie vorig. Psaliod. bilineata Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. tolimata Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. subocellata Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. repertita Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. stimulata Dgn. $ Wie vorig.; XVIII, 1910. Psaliod. exuberans Dgn. (^ Wie vorig. Psaliod. oomposita Dgn. (J$ Wie vorig. Psaliod. coacta Dgn. ,^9 Wie vorig. Psaliod. olivescens Dgn. (J9 Wie vorig. Psaliod. aiuiuligera Dgn. ,^ Wie vorig. Psaliod. aliena Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. veiiisticta Dgn. ^'^ Wie vorig.; XIX, 1912. Psaliod. apif«notata Dgn. ^ Wie vorig.; Fascie. I, April 1910. Psaliod. conimaculata Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. aguila Dgn. $ Wie vorig.; Fascie. HI, Okt. 1911. Psaliod. oleagina Dgn. ^ Wie vorig. Psaliod. apostata Dgn. ,^ Wie vorig. Erateina sublustris Dgn. ^ Wie vorig. Erat, amazonia Druce ab. immaculata Dgn. $ Wie vorig.; Fascie. I, April 1910. Erat, tlavisecta Dgn. ^ Wie vorig.; Mem. Soo. Ent. Belg. Jahrg. 14, 1910. Erat, subruta Dgn. (J Wie vorig.; Fascie. UI, Okt. 1911. Erat, brevicauda Dg7i. ^ Wie vorig. Erat, staminifera Bastelherger (^ Societas Eutomolo- gica (1910'?). Erat, rustica Bastelbg. ^ Wie vorig. Erat, cardinalis Dgn. ^ Het. Nouv. par. Paul Dog- nIn; Mem. S'oc. Eilt. Belg. XVIII, 1910. Erat, inconspicua Dgn. ,$ Wie vorig.; XXII, 1913. Erat. Simplex Dgn. ^$ Wie vorig.; XIX, 1912. Erat, olivata Dgn. ^^ Wie vorig. Erat, saundersii Dgn. (^$ Wie vorig. Erat, saundersi var. nigricaudula Dgn. i^$ Wie vorig. Cidariophanes triangulifera Dgn. $ Wie vorig. Cidarioph. brigitta Th. M. ab. saturata Dgn. ^ Wie vorig.; XVIII, 1910. Cidarioph. brigitta Th. M. ab. persaturata Dgn. $ Wie Voiig. Cidarioph. muscosa Dgn. ^ Wie vorig.; Pascic. IV, Dez. 1911. Cidarioph. stigmatalis Dgn. ^ Wie vorig. Perizoma versatilis Dgn. $ Wie vorig. Periz. versatilis var. completa Dgn. (J? Wie vorig. Periz. versatilis Dgn. var. semipleta Dgn. ^^ Wie vorig. Periz. quadriplaga Dgn. ^^ Wie vorig. Periz. tractifascia Dgn. ^ Wie vorig. Periz. carnetincta Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascie. III, Okt. 1911. Periz. glauca Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascie. IV, Dez. 1911. Periz. complicata Dgn. ^ Wie voiig. ; XVIII, 1910. Periz. apicesignata Dgn. $ Wie vorig. ; XXII, 1913. Periz. rostriiiotata Dgn. (^ Wie vorig. Periz. mollis Dg7i. ^ Wie vorig. Periz. serrilinearia Dgn. ^ Wie vorig. Periz. constellata Dgn. ^ Wie vorig Periz. brunneopicta Dgn. ^ Wie vorig. Periz. nigrostipata Dgn. (^ Wie voiig. Periz. mixticolor Dgn. $ Wie vorig. Callipia vieinaria Dgn. ^ Wie vorig.; XXII, 1913. Omaitis subrufata Dgn. ^ Wie vorig. Eriopigidia coraprobata Dgn. (J^ Wie vorig. Eriopigid. radiosa Dgn. ab. plana Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascie. I, April 1910. Eriopigid. commutata Dgn. (^$ Wie vorig. Eriopigid. perpendiculata Dgn. (^ Wie vorig. Eriopigid. ( ?) eaudata Dgn. ^ Wie vorig. Racheospila excelsa Dgn. ^ Wie voiig. Racheospil. plenifimbria Dgn. ^ Wie vorig. Racheospil. dispilata Dgn. ^ Wie vorig.; LVII, 1913. Anisodes aequalipunctata var. major Dgn. ^ Wie vorig.; Fascie. III, Okt. 1911. Anis, radiata Warr. var. dulcicola Dgn. cJ Wie vorig. Anis, morbosa Dgn. ^ Wie vorig. ; Annal. »Soc. Ent. Belg. Jahrg. 14, 1910. Anis, heterostigma Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 1912. Anis, fasciata Dgn. ^ Wie vorig. Anis, atrimacula Dgn. (J Wie vorig.; XVIII, 1910. Anis, insigniata Warr. ab. liposema Dgn. ^ Wie vorig. Anis, ruficeps Warr. ab. incerta Dgn. ^ Wie vorig. Anis, magnidiscata Warr. var. ruficeps Dgn. S Wie vorig.; XXn, 1913. Anis, brevipalpis Dgn. ^ Wie vorig. Anis, warreni Dgn. ^ Wie vorig. Anis, lancearia Feld. ab. nigrinotata Dgn. (J Wie vorig. ; Fascie. I, Apiil 1910. — 22 — Rhodomena obstructa Dgn. (J$ Wie vorig.; Fascic. IV, Dez. 1911. Rliodom. biplagiata Dgn. (J$ Wie vorig. Rhodoin. roseofusa Dgn. $ Wie vorig. Rhodom. algosa ab. deficiens Dgn. ^ Wie vorig.; XVm, 1910. Rhodom. algosa ab. griseata Dgn. ^^ Wie vorig. Rhodom. (raetisignata Dgn. ^ Wie vorig. ; XXII, 1913. Rhodom. fassli Dgn. ^ Wie vorig. LIII, 1909. Rhodom. multangula Dgn. ^ Wie vorig. Scotura subcoerulea Dgn. (J9 Wie vorig. Scot. albicuneata Dgn. ^ Wie vorig. XVIII, 1910. Scot. semisocia Dgn. ^ Wie vorig. LVII, 1913. Scot. aborta Dgn. ^<^ Wie vorig. XXII, 1913. Scot. aterrima Dgn. (J$ Wie vorig. Scot. persimilis Dgn. ^ Wie vorig. Scot. pellucida Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. I, April 1910. Scot. biplaga var. flaviplaga Dgn. ^ Wie vorig. ; Fas- cic. IV, Dez. 1911. Tithraustes inaequiplaga Dgn. ^^ Wie vorig. Tlthraust. pyrifera Dgn. (J$ Wie vorig. Tithraust. consanguinea Dgn. $ Wie vorig. Tlthraust. nubilata Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 1912. Periisia lucida Dgn. ^ Wie vorig. Perus, illustris Dgn. 3$ Wie vorig.; XXII, 1913. Perus, subnotata Dgn. ^ Wie vorig. Dyspteris insignls Dgn. (J$ Wie vorig. Graphipidus subcaesia Dgn. (J$ Wie vorig. ; XIX, 1912. Ira qulnquemaculata Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. I, April 1910. Ira fulva Dgn. cj? Wie vorig.; Fascic. III, Okt. 1911. Erebochlora regularis Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. IV. Dez. 1911. Erebochl. tusimacula Dgn. ^ Wie vorig. Erebochl. roseofasciata Dgn. ^ Wie vorig. Erebochl. roseofasciata var. magnifascia Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 1912. Erebochl. internexa Dgn. ^ Wie vorig.; XXII, 1913. Erebochl. albisecta Dgn. $ Wie vorig. Erebochl. decolor Dgn. ^ Wie vorig. ; LIII, ] 909. Erebochl. ovaliplaga Dgn. ^ Wie vorig.- XVIII, 1910. Ischnopteris testa Dgii. ^ Wie voiig. ; XJX, 1912. Ischuopt. bisecta Dgn. ^ Wie vorig. Ischnopt. marmorata Dgn. $ Wie voiig. ; XXIl, 1913. Ischnopt. nigralbata Dgn. $ Wie vorig. Ischnopt. albimargo Dgn. $ Wie vorig. ; XVIII, ] 910. Ischnopt. costiplaga Dgn. ^ Wie vorig. Nephodia minima Dgn. ^ Wie vorig. , Fascic. IV, Dez. 1911. Nephod. imperilla Dgn. ^ W'\& vorig. Nephod. flavivertex Dgn. (^ Wie vorig., Fasoic. III, Okt. 1911. Nephod. spissata Dgn. rj Wie vorig. Nephod. discoloraria H. Seh. vai. nigra. Dgn. (J9 Wie vorig., LVII, 1913. Nephod. similis Dgn. ^ Wie vorig. Isochromodes fallax Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. III, 1911. Isochrom, subpicta Dgn. ^ Wie vorig.; Fascic. I, April 1910. Isochrom, tallax var. instincta Dgn. (J Wie vorig.; XXII, 1913. Isochrom, demiuuta Dgn. ^ Wie vorig. Isochrom, deminuta var. obfuscata Dgn. ^ Wie vorig. Isochrom, bidentata Dgn. (J$ Wie vorig. Isochrom, venata Dgn. ^ Wie vorig. Isochrom, lineata Dgn. ^ Wie vorig. Isochrom, propinqua Dgn. ^ Wie votig. ; XVIII, 1910. Isochrom, (ulvida Dgn. ^ Wie vorig. Orthopr. plumbeipennis Dgn. ^ Wie vorig. ; LVII, 1913. Orthopr. plumbeipennis ab. curviviata Dgn. ^'^ Wie vorig. Orthopr. plumbeipennis ab. cervinipennis Dgn. ^ Wie vorig. Orthopr. anticleata Dgn. 9 Wie vorig. Orthopr. seminigrata Dgn. ^ Wie vorig. Orthopr. plumbeipennis Dgn. ab. tennistrigata Dgn. (J Wie vorig. Melinodes aurantiata aureata Dgn. (^$ Wie vorig.; XXII, 1913. Melin. indecens Dgn. ^ Wie vorig. Microgonia subumbrata Warr. var. purpureogrisea Dgn. (J Wie voiig.; Fascic. III, Okt. 1911. Microg. subdensata Dgn. ^ Wie vorig. Microg. subdensata ab. diluta Dgn. ^ Wie vorig. Microg. fulvicolor Dgn. ^ Wie vorig. Microg. fulvicolor ab. granulosa Dgn. ^ Wie vorig. Microg. pinctilinea Dgn. ^ Wie vorig. Microg. pinctilinea ab. tenebrosa Dgyi. ^ Wie vorig. (Fortsetzung folgt.) Literarische Neuerscheinimgen. BoTKE, .J., Los Motijs priinitifs du d€ssi}i des alles des Lepidopteres et lenr oriijine phylHiquc. Eine Doktor- dissertation, aus dem Zoolog. Institut von Groningen. Leiden 1916. — Van Bemmelen in Groningen hat uns bereits mit mehreren von ilim verfaßten Abliandlungen (die demnächst liier besprochen werden) erfreut, in denen er nach Anlialt«punkten für die Phylogenese der Schmetterlinge sucht. Dabei verfolgt er die Methode, zu- gleich der Ontogenese nachzugehen und die auf diesem Wege gefundenen Verhältnisse, mit den Ergebnissen stanunesgeschichtlicher Untersuchungen in Einklang zu bringen. Botkes Schritt ist eine Fortsetzung von Van Bemmelens I'nter.suchungen. Sie befaßt sich besonders mit den seither als primitiv angesehenen vSchmetterlingsgruppen, der Gattungen Cossus, Zeuzera, Duomites (Xyleules), Hypopta, Holcocerii.t liehe '/jÄoeöe-Puppen, die ich im Jahre 1909 am Mauerhang der Chaussee von Klausen nach Villnös zu abnalnn, als gestochen, während 8an>nUer aus andern Jahren in der dortigen Puppenausbeute keinen Versager ge- funden haben wollen. (Fortsetzung folgt.) Eine neue Form des Weibeliens von Lycaena loewii Z. ans Aeüypten von Ad. Andres, Frankfurt a. M. Dieser schöne Bläuling, dessen Vorkommen bis jetzt nur aus Kleina.sien, Armenien, Turkestan und Persjen resp. für die Form gigas aus Syrien bekannt war (vgl. Seitz, Groß.schmetterlinge, Bd. I, S. 303) wurde zuerst von Philip P. Graves in Aegypten nachgewiesen und auch von Miß Jackson (vgl. Entom. Record and Journal of Variations, Vol. XXII, Nr. 1, S. 18) daselbst aufgefunden'). Im Jahre 1914 war ich so glücklich, am 14. April ungefähr 30 Stück dieser Art zusamm^en mit meinem auf der Durchreise ^^■eileuden Kollegen Herrn Db. M. Dingleb aus München im Mokattanv Gebirge bei Kairo zu erbeuten. Die Falter flogen un:> die Mittagszeit besonders häufig an ihrer Futteritflanze, Astralagus Forskalii. Diese rade erst auffällig! Dieser Urr stand dürfte ihn auch in den Ruf eines Wetter- prof)heten gebracht haben. Bei gutem, d. h. trocknem Wetter bleibt er o b e n , wenn er auch vielleicht das Bedürfnis iiach Nässe hätte: im Freien ist dann dei- Boden gleichfalls trocken und sein Herabsteigen hätte keinen Zweck, wühl aber bei nassem Wetter. Ob er dies aber, «ie etwa die Kreuzspinne (u. a.), tatsächlich (im Freien) schon vorausfühlt, weiß ich nicht. § 7. F r i ß t der Laubfrosch nur Le- bendiges ? Wie selbst Gelehrte behaupten köinren, der Laubfrosch fräße nur sich bewegende Beute, und sich sogar zu der Behauptung versteigen, er könne nur bewegtes ,, sehen" (was also eine Ai-t ,, Seelenblindheit" wäre), ist mir völlig rätselhaft. Man hat z. B. (ich habe leider die bezgl. Liteiatur- hotiz nicht mehr) Hyla arhorea mit Fleischstückchen gefüttert, die ihm auf einer Pinzette dargereicht wurden. Ich habe ihm oft an einem Federhalter kriechende junge Stabheuschreckenlarven vorgehalten, die er dann davon ab- ,,fraß", wenn dieser Ausdruck bei dem seine Beute mit der Zunge ergreifenden und ganz '-) verschlingenden Laubfrosch auch nicht ganz angebracht erscheint. Daran hatte er sich so gewöhnt, daß er sogar nach dem Federhalter sprang, wenn ich ihn ihm hinhielt, ohne daß ein Tier daran saß! Der Anblick löste also in ihm reflexartig die Freßbe- wegung aus. Als ich ihm einmal ein Geraniumblüten- blatt hinhielt, verschlang er es zwar auch zunächst, spie es aber gleich darauf wieder aus. Das gleiche tat er, wenn ihm unversehens einmal beim Zuschnap23en eins seiner Exkremente ins Maul gekommen war. Ein- mal sah ich auch, wie einer meiner frühereu Laub- frösche, vor einem seiner infolge starken Chitiugehalts insektenartig aussehenden Exkremente saß, dasselbe anstierte und offenbar nur darauf wartete, daß es sich bewegen würde, um sich dann darauf zu stürzen. Meine letzten Laubfrösche habe ich auch alle dahin gebracht, mir das Futter aus der Hand zu 1) Die Hautatmung (Transpiration-Exspiration) spielt auch beim Menschen noch eine wesentliche Rolle! Bei Verstopfung der Poren erstickt der Mensch, wie einst die „goldenen Engel" in Rom, eine Vielen unbekannte Tatsache! 2) Allerdings bemüht er sich oft, fast stets vergeb- lich, Beine, Fühler und zumal Flügel seiner Opfer ab- zureißen, wobei er sich gelegentlich die Beute wieder aus dem Halse zieht, um sie aber alsbald wieder zu ver- schlingen. — 26 schnappen. Einer allerdings wollte im Winter durchaus nichts nehmen. Wenn ich ihn schließlich nach vieler Mühe durch Kitzeln an der Kehle doch dazu gebracht hatte, riß er sich das Tier wieder mit der Pfote aus dem Halse, bis ich ihm auch diese festhielt. Als ich einmal längere Zeit ihrer zwei zusammen hielt, schnappte oft der, der nichts bekommen hatte, aus Acrger nach dem andern. Aber sie können sich ja keine Verletzung zufügen, auch wenn einer einmal einen Fuß des andern ins Maul nimmt. (Schluß folgt.) Verzeichnis neu beschriebener Schnietterliugsformen und Ju- geudzustände tropischer Lepidopteren von meiner Coliimbien-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Teplitz. (Fortsetzung.) Microgonia asinella Dgn. (^ Wie voiig. ; XXII, 1913. Microxydia vestigiata D(]n. ^J Wie vorig. Steualcidia piperacia Dgn. ^ Wie vorig.; XIX, 1912. Stenalcid. spilosata Dqn. ^ Wie vorig. Steualcid. warreni />. Heft des ameri- kanischen Teils umfaßt 28 Gattungen von Eryciniden und behandelt somit fast tOO Arten oder Varietäten. Der Text ist zwar selu' kurz gehalten, aber der Verfasser bringt es fertig, für jede Form ein oder zwei Merkmale heraus- zugreifen, nach denen sie sich sicher erkennen läßt. Das Interessanteste sind die persönlichen Beobachtungen, die der ^'erf asser an den meisten Arten gemacht hat; sie sind für alle Europäer, die nicht Gelegenheit hatten, in Amerika zu sammeln, neu und sorgen dafür, daß die Besclui'iljungen nicht zu trocken werden. Leider wird auch hier wieder vielfach die Bezeichnung, welche die Tafelfigur begleitet, abgeändert. Im ganzen ist aber die Darstellimg durchaus klar und präzis, wie das auch die zugehörigen Bilder sind, so daß man leicht danach bestimmen kann. Man muß immer wieder von Nexiem. staunen über den enormen Artenreichtum dieser in Deutschland durch die einzige Ncineohius Lucina ver- tretenen Schmetterlingsfamilie. Endlich können jetzt die Museen ihre meist unbestimmten Ertjcinidae deter- minieren. E. A. Arnold Schulae. Vcber die Meliluphilen. Wcst- Afrikiis veröffentlicht dei' Verfasser interessante bio- logische und zoogeograpliische Beobachtungen inr , .Archiv für Naturgeschichte" (Herausgeber: Embk. Strand), 2. Jahrgang. Schultzk ist unstreitig ge- genwärtig der beste Kenner der westafrikanischen Insektenwelt, der uns aus eigener Anschauung zu be- richten weiß. Das Insektenleben der Tropen ist ungleich großartiger und fesselnder, als die Beobachtung der untergeordneten Rolle, welche die bei uns vorkommenden, meist dürftig ausgestatteten Insekten im winterlichen Mitteleuropa spielen. Aber die Beobachtiuigen dort sind mit weit gi'ößeren Schwierigkeiten verbunden. Trotz dieser ist es ScHULTZE gelungen, den schönen und immer seltner werdenden Ooliathiis (jiganteus in der Freiheit zu photographieren. GoUathus ist für den Coleopterologeu, was die „Ornithoptera" dem Schmetter- üngskundigon, luid es ist interessant, kennen zu lernen, wie die Eingebonien den Tieren durch untergehaltene Feuerbrände die Flügel versengen und sie so in ilu'e Gewalt bringen, um sie an die Touristen zu verkaufen, ganz, wie die Singhalesen eine große goldene Bugrestide iSIcrnodonta) dem Reisenden aufdrängen. Die Beobach- tungen vScHULTZBs, die sich auch avrf viele andere Cetoniden, auf Dicrano-, Mecyno-, Megalo-, Coelo-, Plaesio-, Pcdino-, Tmesorrhina, auf Parhnoda-Avien usw. erstrecken, sind in dem erschlaffenden Klima und der oft unerträglichen Hitze Kameruns recht mühselig zustande gebracht. vStellen doch tropische Sammeltouren ganz andre Anforderungen an den Beobachter, als unsre bequemen Gegenden. Oft erinnere ich mich dabei meiner Exkursionen im Ausland. Um eine einzige Käfer- art — einigermaßen vorwandt mit unsern Ilister — zu erbeuten legten wir weite Strecken Süd-Australiens zurück. Dann galt es, eine bestinmrte Yucca-Art auf zu finden, in welcher der Käfer wohnte. Aber es kamen nur ganz bestimmte Yucca-Stämme in Betracht, die von eirer gewissen Ameisenart bewohnt waren, in anderen war das Tier nicht zu finden. Um aber die Yuccastämme, die einen schuppigen Bau haben, Schuppe für Schuppe aufzubrechen, ließen wir uns eigene, hakenartige Instru- mente schmieden und es bedurfte manches vergeblichen Hiebs in brennender Mittagssonne, bis dann, nach langem Suchen, der für diese Lebensweise eigens ge- baute, flache Hololeptis zwischen zwei Yucca-Schuppen gesclimiegt, von seiner treuen Ameisengarde umgeben, erschien. Das sind andere Umständlichkeiten, als wir sie bei unsern berjuemen Sammeltoiu-en kennen zu lernen pflegen. Aber gerade, weil die Biologie der Käfer schwie- riger ist, als die der Schmetterlinge, halten wir Publi- kationen, die das seither selir wenig erforsclite Gebiet erschließen, für dankbar und das Studuun für ebenso reizvoll, als das der Lebensweise andrer Insekten. Wir empfehlen daher die Schültzb sehe Sclu'ift , obwohl sie nur Bemerkungen bringt, die sich auf Lebensweise, Nahrung, Flug und Vorkommen beziehen, auch auf die Gefahr hin, von einseitigen Systematikern wegen imsres über die Skulptur hinausgehenden Interesses gehof- meistert zu werden. Dr. A. S. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. ^% Schriftltg. Prof. Dr. At brauner oder mit oliven- gi-üner Zaiühuuug der Hiuterflügel-Uuterseite vor. Ebenso wie vor einigen Jahren die cremegelben von den weißen Bupabi.s pininrius-^^ namentlich unter- schieden winden, kanndies morgen mit den Melaiuinjid- Formen geschehen und diese Cattung mit einem Dutzend neuer Namen bedacht werden. Wir müssen daher, um einen Ueberblick über die Verteilung von Färbungsmustern einer GattuTig zu erhalten, diese in (rru])pen einander erweislich nahe- stehender Formen — in sogen. Formenkreise — ein- t<-ilen und diese in koloristischer Bezielnuig als Ein- heiten ansehen. Zu solchen Formenkreisen gehören nicht nur die Lokalformen (iiner inid derselben Spezies, sondern auch die sogen, \ikariierenden, d. h. einander vertretenden Arten. Als solche fasse ich z. B. die Melit. iduna und cynthia auf, zu der vielleicht noch M. ntahbrna kommt. Alb; drei sind räumlich vonein- ander geschieden, und es gibt meines Wissens keinen Punkt der Erde, wo sie sich begegnen könnten. M. mutnnut dürfte die ursprünglicliere Form, die der gemäßigten Ebene und der Vorberge sein: iduiui ist der Schneegrenze des Nordens, cynthia der der Alpen genähert und durch die weißen oder beingelben Flecken (als eine im Tierreich ganz allgemeine Wirkung schneereichen Klimas) verändert. M. aurinia ist die Vertreterin der nächsten palae- arktischen Gruppe ; zwischen sie und der maturwi- Gruppe schiebt sich eine Serie meist als ,, Arten" auf- gefaßter Amerikaner ein, die aber großenteils nur vi- kariierende Formen darstellen, insofern ihr Zusammen- vorkommen in einer Gegend wenn niclit unnröglich, doch noch nicht nachgewiesen ist; es ist die colon- Gruppe. Typische, große chalcedon sind an der Küste häufig; wo sie landeinwärts seltener werden, dehnt sich die anschließende Gruppe aus und wir finden in Britisch-CVjlumbien die.J/. taylori, in Waslüngton- territory und Oregon M. roloii. in den Felsengebirgen M. anicia, in Utah M. maria usf. Ganz ähnlicli greifen die cinxia- und arduinna- Formen so ineinander, daß, wo dieFormen dei' einen Art niclit sind, sich ganz gewiß solche der andern ein- schieben: so daß beide, wenn auch nicht als geographi- sche Rassen einer Spezies '), doch als einander Ver- tretend aufgefaßt werden müssen. Die folgende Skizze gibt ein Bild dieses Verhaltens: 20 » 30 " 40 " 50 ' 60 ' 70 " 80 0 90 Iscliuja CB .■50" cinsiii rluiil •)|i(> nraleiis is rulminaii s 40" arilii iiina clarissa er.ines reilS aniarJe a Ircjiifi 3 0" So vereinfacht, reduzieren sich die 200 Formen dieses Genus auf reclit wenige Gruppen, deren wir bereits am Anfang dieser Arbeit Erwähnung getan haben, und deren Typen, nicht die zahlreich be obachtcten Melanismen und Albinismen, müssen wir wigleiclu'u. wenn wir einen Ueberblick übei' die (iattung und deren VerJiältnis zu den Nachbaigattun- gen {Argynnis, Phyciodes) erhalten wollen. Da zeigt sich denn, daß von einei' solchen Homo genie, wie wir sie z. B. bei der Gattung PrtnmKKin.s, CoUas, Errijia, Zyijdciifi usw. finden, l)ei Melitava keine Rede sein kann. Nach Fiügelform, Färbung und I)e- sonders nach dem Unterseitenbild zeigen sich die Gruppen- Vertreter als deutlich und scharf unter- schiedene Falter, die meist auch in ihrem biologischen Verhalt enwenigerähnlich sind, als die Gattung.sgenos.sen anderer Genera untereinander. Nur die Oberseiten- zeichnung bietet ein ähnliches Schema und erschwert es dadurch, manche Formen richtig einzureihen. M . actherie, casta, colliwi herisali sind solche, noch in der Luft schwebende, Formen, deren seitherige Plazie- rung im System nur als ein Provisorium gelten kann, die aber z. T. in einer genügenden Anzahl für definil i\e Feststellungen nicht aufzutreiben sind. Von ganz wenigen Formen abgesehen, zeigen die Mdiiaea fuchsrote, schwarzgefleckte Oberseite und von bogigen Fleckenbändern durchzogene Unterseite der Hinterflügel. Mit letzterer homochrom ist die Vorderflügelspitze. Wi'- unterscheiden Gruppen mit einfarbig und mit zweifarbig gefleckter Oberseite, und endlich solche, bei denen manche Formen dem eisten, andere dem zweiten Färbungstyp angeiiören. einfarbige Oberseitenf leckung zweifarbige Oberseitenf leckung Mischtyxms M. nlmn M. pMeton M. nubigcna M. neutnoegeni M. chalcedon M. jxdla M. a.'iterie M. Colon M. didymn M. cinxia M. Imnim M. phocbc M. atludia M. maturnti M. sibiiui M. nurini'i M. plotiiut M. ((craeinn M. yuenty Skizze zur Verbreitung der Mel. cinxiu-ardHinmiFonnen. 1) üchsenheimer Schmett. Eur. I, 1, S. 35. Eine andere Farbe als Rot oder Hellgelb kommt in der (iattung nicht \or, abgesehen von den Discal- flecken des cynthia-^ findet sich auch kaum reines Weiß. Blau und Grün, das noch so herrlich bei den verwandten ^rr/f/«»«'*' auftritt {A. diana-'^l. A. imndora- Unterseite), fehlt den3Ieliinea gänzlich. ]jeichte braune Ueimischungen der gelben Unterseitenflecke können das zarte Rosaviolett einer Argynnis amathusia oder (IIa nicht ersetzen. Silber fehlt total. Die nächste Frage ist die nach dem Sinn dieser gellnoten Oberseitenfärbung. Er liegt so wenig klar, daß E. Haase (i. 1.), einer unsrer geistvollsten For- scher auf dem Gebiet der Lepidopterologie, sie als die ursprüngliche Nymphaliden-Farbe ansehen zu müssen glaubte, die darum gelilieben ist, weil kein verändern- der Einfluß \'on außen mächtig genug war, sie um- zugestalten. Dafür läßt sich die geradezu ungeheure Verbreitung der rotgelben Oberseite bei den Nym- — 30 — phalideu anführen. Abgesehen davon, daß sich in den meisten Nvmphaliden-Gattungen rotgelbe Schmet- terlinge finden, so l^estehcn viele Gattungen nur aus solchen (wenigstens hinsichtlich der (^^). Ich nenne hier folgende Genera: Cynthia, Cirrhochroa, Lach- noptera, Argynnis, Polycjonia. Colaenis, Euptoieta, Atella, Yoma, Sijmbrcnfhia. Doleschallia, die Charaxes Gruppe Haridra u. a., oder Rotgelb ist bei bestimmten tJruppen der Gattungen die dominierende Farbe, wie bei Cethosia, Acraea, Clothilda, Messaras, Ergolis usw. Das fällt ganz besonders auf, wenn man beachtet, daß dieses feurige Gelbrot bei manchen andern Schmet- terlingsfamilien so gut wie ganz fehlt. Haben doch von den tausend bekannten Papilio nur ganz aus- nahmsweise solche rotgelbe Überseite, von denen wir annehmen dürfen, daß sie durch Mimikry dazu gebracht worden sind. Bei Pap. zagreus aus Süd- Amerika und Pap. trophonism (einer J-Form des dardaims) ist das sonnenklar; ersterer hat das Kleid von Meüjiaea oder Heliconius, letzterer ist ein getreues Abbild des Danais chrysippus. Pap. nobilis dürfte von dem an gleicher Stelle fliegenden Dan. dorippus im Fluge ebensowenig zu unterscheiden sein, wie der einzige rotgelbe indische Segler Pap. evan von den Haridra-Arten. mit denen er sich tummelt und deren eigenartig stürzenden, Flug er sogar angenommen hat, benebst der Gewohnheit, an Waldrändern in sausen- der Geschwindigkeit hin- und herzutoben ^). Somit bleiben als oben rotgelbe Papilio nur noch die beiden Afiikaner P. antimachus und ridlcyanm, deren ^craea- Aehnlichkeit schon immer hervorgehoben, wenn auch noch nicht erklärt wiutle. (Forts, folgt.) Der LaublVoscli als liisekteiifeiiul. Von Otto Meißner, Potsdam. (Schluß.) § 8. V e r li a 1 t c n der Beut c. Bei Fliegen, Florfliegen und Kleinschmetteilingen verschiedenster Gattungen habe ich folgende Bemerkung gemacht: zunächst flogen und krochen sie wild an den Glas- wänden des Zwingers umher. Sowie aber der Laubfrosch seine Augen (und sich) auf sie richtete, blieben sie sofort un- beweglich sitzen! Selbst kräftige Be- rührungen mit einem Draht, die sie sonst zu energischen Fluchthewegiuigen getrieben hätten, vermochten sie gar nicht oder nur zu ganz kleinen Bewegungen zu veranlassen. Dies ,,Siob)olsteHen" ist ?uar ein bei vielen Insekten beliebtes Schutzmittel, bei den in Fi-age kommenden Arten aber a b n o r m : eine Stubenfliege z. B. entzieht sich Angriffen sonst stets 1) Außer dem brennenden Rotgelb käme nur noch ein andrer Färbungstypus, etwa der einer Nepiis oder Limciiitiü sibylla als Urtypus der Nymplialiden in Betracht. Audi diesen finden wir in artenreichen Gattungen teils ausschließhch, teils vorherrscliend. Er steht mit dem schwarzgefleckten Rotgelb der Überseite in einer unver- kennbaren Korrelation. Bei den altweltUchen ArgijiiHis tritt er bei der einzigen nicht rotgelben Form (Arg. sa- gana-$i an deren Stelle und bei der Gattung Amschnia löst er das Rotsjelb der Frühling-sformen im Sommer ab. durch Fortpfliegen; es fällt ihr gar nicht ein, sich totzustellen, wenn man nach ihr schlägt. Liegt hier ein Instinkt vor V Aber, w ie schon eingangs bemerkt, der Laubfrosch ist doch nicht so häufig, daß sich ein der- artiger Instinkt herausbilden könnte, vollends bei Nachtschmetterlingen und Stubenfliegen. Allerdings gehen auch viele Spinnen nicht an ihr Opfer, solange sich dies völlig bewegungslos verhält. Aber ein Frosch ist keine Spinne und eine Glaswand kein Netz ! Ich begnüge mich also einstweilen damit, die ja schwerlich neue Tatsache nachdrücklich hervorzu- heben. .Raupen versuchten nicht, sich totzu- stellen, sie wehrten sich meist sehr energisch. Dagegen versuchten Spinnen ebenfalls, sich durch Un- beweglichkeit zu retten. §9. Schutzmittel der Beute. Außer Sichtotstellen oder vielmehr daneben wird im Freien natürlich auch Schutzfärbung dem Laubfrosch gegen- über von Vorteil sein, ersteres aber meistens genügen. Widriger Geschmack scheint ihm wenig auszumachen : ich habe meine Frösche oft mit Wanzen, Kelleraseln, Marienkäfern u. ä. von andern Insekteu- fressern verschmähten Kerfen gefüttert, alles wurde anstandlos heruntergeschluckt. Ein Freund von mir, der bereits in den ersten Wochen des Weltkrieges im Kampfe fürs Vaterland gefallene Dr. E. HxjEBNEß berichtete mir, er habe seinem Laubfrosch einmal den sehr harten Mehlkäfer, Tenebrio molitor L., gegeben; daraufhin habe er keinen zweiten der Art mehr ange- nonimen. Aehnliches stellte ich fest bezüglich des Haus- bocks, Hvlotru]>es bajulus. Bezüglich der stechenden Immen will icli bemerken, daß ich aus ,,Humanitäts"- gründen meinem Frosch solche nie vorgesetzt habe. Ein Bekannter von Herrn Auel hat seinem Laub- frosch eine Wespe gegeben, wonach ihm (d. h. dem Frosch) die Zunge zum Halse herausschwoll. Die l ienenähnlichon Syrphiden (Schwebfliegen) hat mein Frosch stets gefressen. Im Freien wären sie auch nur gegen solche Laubfrösche geschützt, die einmal mit Stcchimmen die geschilderten .schleciiten Erfah- rungen gemacht haben. Auch Ameisen habe ich nocii nicht verfüttert. § 10. Parasiten. Bekanntlich wird die Kröte, Bufo, von Maden der Fliege Lucilia bufonivora heim- gesucht, die ihr Augen und Gehirn anfressen. Manche nehmen an, die Fliege lege ihre Eier in die Augen- winkel, andre, die Kröte infiziere sich beim Fres.sen der Fliege. Letzteres halte ich auch bein) Laubfrosch für möglich. Einer, den ich vor 11 Jahren liattc, ent- leerte wiederholt blutige Exkremente und schließlich — eine große Anzahl Fliegenniaden ! Ich habe deshalb immer mit Bedenken meine Frösche mit den lebendig- gebärenden Sarcophagafliegen gefüttert, doch habe ich außer der eben geschilderten keine weitere derartige Erfahrung gemacht. Diese Fliegen sowie Schweb- fliegen brummen übrigens oft noch lange nach dem Verschlingen, was dem Frosch sichtlich unangenehm ist. Die weniger widerstandsfähigen Stubenfliegen sind sofort stun\m. Diese Beobachtung wirft auch ein Streiflicht auf die öfters behandelte Frage derMechanik des Brummens der Dijrteren! Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Dnick von H. Laupp jr iu Tübingen. j Freitag, 3. August 1917 Schriftitg. Prof. Dr. Ad. 8eitz. Uariu.stadt. Landgraf-Philipp-Anlage 6. Die Entomologisohe Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Bezugspreis der Zeit- schriften M. 1.80 vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Uugarn, Portozuschlag für das Ausland 50 Pfg. Postscheckkonto 6468 Stuttgart. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. Verzeiclmis im Frülijahr 1 0 1 0 bei Sed.iii (Ardeiiiien) beobaclitetcr Tjii^- scliiuettcrlinge. Von G. Warnecke, Altena (Elbe). Ende April und Mai 1916 war ich in Sedan und hatte Gelegenheit und Zeit, micli dein Sclnnettcr- lingsfang zu widmen. Gleich vor den 'J'oren der iStadt liegt der ausgedehnte Garennevvald, den ich in etwa einer Viertelstunde erreichen konnte, und auf dessen Waldwiesen es bei Sonnenschein wimmelte. Das Hauptinteresse für mich bot die frühe Erscheinungs- 7eit vieler Arten gegenüber Norddeutschland, trotz- dem das Wetter keineswegs sehr günstig war. Nur Ende Ajiril und Anfang Mai war schönes Wetter, vom 14. bis 17. M.ii war es außerordentlich regnerisch und kalt, erst am 18. Mai wurde es warm und sonnig, dann kamen einige sehr schöne Tage bis zum 23. Mai, wo wieder starlcer Regen und Kälte eintrat. Am 28. Mai, als es wieder gutes Wetter wurde, mußte ich abreisen. Besonders die höher in den Ardennen gelegenen, nach Süden geöffneten Tiiler schienen mir sehr reich zu sein, doch konnte ich nur zweimal das Tal des Givonne bis Olly besuchen. Zum Nachtfang hatte ich keine Gelegenheit. 1. Papilio machami L. Ueberall, wenn auch immer nur einzeln. Das erste (J erschien am 1. V., dann einzelne Stücke am 2. und 5. V. Mitte' Mai flog der Falter überall, am 28. V. fing ich" noch ein frisches ?. 2. Pierl': hmsskae L. Zuerst am 4. V., häufig Mitte Mai. 3. Pierls rdjxtc L. Am 3. V. das erste frische $, häufig Mitte Mai. 4. Pieris napi L. Ende April schon. 5. Aporia crataegi L. Am 3. V. halberwachsene Raupen an Schlehen im Garennewald, am 9. V. bei Olly. Der erste Falter schlüpfte am 25. V. 6. Euchloe canlamincs L. l (^ 26. IV., das erste $ 1. V., am 16. V. waren große frische (J(J häufig, auch noch einzeln frisch am 20. und 28. V. 7. Gonepteryx rhamni L. Ende IV. bis Ende V. be- obachtet. Ganz verflogene Stücke sah ich noch am 28. V. 8. Apatum ilia Schiff. Am 18. V. bei Olly eine halberwachsene Rau])e an Esjie. 9. Llmenitis jx)pidi L. Mitte V. eine RauiJc im Garonnewald. 10. Ydupssn in L. Am 27. IV. sehr einzeln überwin- terte Stücke beobachtet, noch am 21. V. einige ganz verflogene Exemplare. 11. Winessa urticae L. Im G<>gensatz zu io häufig Ende April; seit dem 10. V. machten sich überall auf den Nesseln die Rau])ennester bemerkbar: am 23. V. schon erwachsene Raupen beobachtet. 12. Vanessa polychloros L. Einzelne überwinterte Stücke am 26. IV. 13. VaiK'ssn anliopa L. Verflogene* Falter zeigten sich einzeln vom 27. IV. bis zum 21. V. 14. Polytjonui c-nllmm. L. Bei Floiny 26. IV.^ein überwintertes Stüok. ' j; ;• '-^^ 'Z' 15. Arascknia levana\ L.jij Häufig,*^ selbst anöden A. g. XIII. — 32 — Festungswälleii der Stadt, vom 26. IV. an. Am 2. V. fing ich die ersten $$, die sich aber auch noch am 28. V. zeigten. 16. Mclitaea aurinia Rott. Frische Exemplare fing ich am 21. V. bei Olly auf den Givonnewiesen. 17. Mclitaea cinxia L. Im Garenuewald auf allen Wiesen sehr häufig, auch die $$. Die ersten (JjJ erschienen am 18. V., die ersten $$ am 20. V., besonders häufig wurden sie vom 23. V. an. Am 21. V. fing ich sie auch bei Olly, am 25. V. bei Iges. Noch am 28. V. flogen frische und alte Stücke durcheinander. Abänderungen habe ich nicht beobachtet, so sehr ich danach suchte. 18. Mclitaea athalia Rott. Nur bei Olly am 21. V. gefangen, hier aber frische ^^ und $$ nicht selten. 19. Argijnnis sehne Schiff. Am 20. V. erschien das erste ^ im Garennewald, am 21. V. war dei Falter bei Olly iiicht selten, dann erschienen im Garenne- wald täglich, noch am 28. V. frische Stücke, aber immer nur einzeln. 20. Anjynnis euphrosijne L. Die ersten (JjJ am 13. V. im Garennewald, ebenfalls nur einzeln wie sehne, nur bei Olly am 21. V. nicht selten. 21. Erebia medusa F. Auf Waldwiesen im Garenne- wald, bei Olly und Iges. Zuerst am 20. V., am 23. V. waren die ersten Exem^ilare schon völlig abgeflogen, doch erschienen noch fortdauernd frische Stücke, bis zum 28. V. 22. Pararge v. egerides Stgr. Auf Wegen im Garenne- wald nicht selten, zuerst am 26. IV., dann frisch am 1. V., 3. und 16. V., am 21. V. bei Olly ver- flogen. 23. Pararge megaera L. Am 18. V. im Garennewald das erste (^, von da an iilierall, in beiden Ge- schlechtern, auch am 28. V. noch frisch. 24. Pararge maera L. Nui an einer einzigen Stelle, an einer Mauci' bei der Garennefarm gefangen; die ersten frischen ^^ am 20. V. 25. Coetimiympha pamphilus L. Am 17. V. die ersten ^^, am 23. V. ,j*(5* und $$, seit dieser Zeit überall. 26. Thecla w-alhum Knoch. Am 17. V. zwei Raupen auf dem Weg von Frenois nach Conchcry unter Ulmen gefunden. Sie verpuppten sich am 20. V., gingen auf der Rückreise aber ein. 27. Calhphrys ruhi L. Vom 4. V. an nicht selten an den Rändern de.s Garennewalde.s ; die Falter setzten sich mit Vorliebe auf Ginster und Birken. Am 21. V. bei Olly verflogen. 28. Zephyrus cßiercus L. Am 23. V. eine Raupe an Eiche gefunden. 29. ChrysopJianus phlaeas L. Am 3. V. ein (J gefan- gen, auch am 12. und 17. V. einige wenige jJ^J, daim noch am 28. V. 2 Stücke. Der Falter trat auffallend spärlich auf; ganz im Gegensatz 7u dorilis Hufn., der auf allen Waldwiesen sehr häufig war. 30. Ghrysophanus dorilis Hufn. Am 12. V. erschienen che ersten ^^, gleich zahlreich, am folgenden Tage das erste $. Am 16. V. waren die ^^ und ?? sehr zahlreich, zum großen Teil noch frisch. Am 21. V. bei Olly verflogen, ebenso am 28. V. 31. Lycaena baion Bgstr. 1 ^ GiAonnetal, 23. V. 32. Lycaena icarus Rott. Am 17. V. das erste ^, am 25. V. ^^ und ?$ bei Iges nicht selten, am 28. V. im Garennewald. 33. Lycaena minima Fueßl. Die ersten ^^ flogen am 20. V. am Rand des Garennewaides, ebenda am 23. V. das erste $. Am 25. \^. war der Falter bei Iges nicht selten, am 28. V. fing ich ihn wieder im Garennewald. 34. Lycaena scmiargus Rott. Am 23. V. ein ^ im Garennewald, am 25. V. bei Iges gefangen. 35. Lycaena cyllarus Rott_. 2 ^^ auf einer Wiese im Varennenwald, Ende Mai. 36. Pamphila palaemon Fall. Am 18. V. bei Olly in einem Eschenwald mehrere frische Stücke gefangen, später verflogen im Garennewald. 37. Hesperia sylvanus Esp. Am 23. V. ein (J im Garennewald, am 28. V. ebenda 3 ^J^J. 38. Hesperia sao Hb. Nur bei Olly am 21. V. in beiden Geschlechtern ganz frisch, aber nur ein- zeln, gefangen. 39. Hesperia malme L. Am 18. V. einzeln im Ga- rennewald, am 21. V. hei Olly schon verflogen, am 23. V. im Garennewald frisch und verflogen. Auch 1 Stück der ab. taras Bergstr. gefunden. 40. Thanaos tages L. Im Garennewald vom 5. V. an in beiden Geschlechtern, vom 10. V. an überall sehr häufig, der häufigste Falter neben C/iry- sophanus dorilis; am 16. V. noch frische Exem- plare, am 21. V. bei Olly verflogen. Die Gattung Melitaea. Von A. Seitz, Darmstadt. (Fortsetzung.) 10. Die Zeirhnuiiy. Die Zeichnung der (einzelnen Melitaea-Arten ist (iine in seltenem Grade übereinstinunende. Parallel mit dem Saum durchqueren beide Flügel 7 dunkle, zum Teil in Halbmonde oder Puaktfleckeu zerfallende Streifen. Die Fragten die sicli uns bei Betrachtung derselben aufdrängen sind folgende: 1. Wie sind die Streifen zustande gekommen? 2. Was bedeuten dieselben ? 3. Sind sie für Melitaea charakteristisch V Ueber die erste Frage, nach dem Herkommen der Streifen, gehen die Meinungen auseinander. Ganz besonders hat sich Eimee mit dem phyloge- netischen Verhältnis von Quer- und Längsstreifung beschäftigt. Für seine in dem ,, Variieren der Mauer- eidechse" niedergelegten Ansicht über die Uni^\and- lung des Zeichnungsrausters hat er aber wenig Mei- uungsgenossen gewinnen können. Mit seinem Ver- such die Schmetterlingszeichnung als Beleg dafür zu verwenden, hat er kein Glück gehabt. Selten ist eine Arbeit .so viel angegriffen worden. ElMEE geht dabei besonders auf die Streifenzeichnung des Flügels von Pap. podalirius ein, die er als L ä n g s s t r e i f u n g auffaßt, d. h. er ninunt an, daß die ^wrfn/Jmts-Streifen mXt der Längsachse des Köipers des Tiers ijarallel laufen. Ich halte diese Auslegung nicht für richtig. Sehen wir das Tier zünftig gespannt vor uns d. h. in — 33 oiiuu' küiisllioli v(MZ('ir1cu Stolhiug, (li(. os im Leljeii niemals eiunelim(ni kann, so sclu'in(.n die beiden Flügeln gemeinsamen dunkeln fStreifiiu des Seglers allerdings der Längsachse des Körpers parellel zu laufen. Beobaehten wir aber den Falter im Leben in tieiiier Ruhestellung, so sind die Vorderflügel über die hinteren herabgesenkt, so daß die beiden Außen- ränder an den Innenwinkeln fast ausammenstoßen. Die schwarzen Flügelstreifen legen sich dann (mit leichter Kniclanig an d(T Körpermitte) so über die Oberfläche des Falters, daß sie senkrecht zur Längsachse des Körpers stelu^n. Ruht der Falter für längere Zeit, so schließt er die Flügel und senkt dabei die Vor- derflügel zwischen die hinteren; die beiden Schwanz anhänge, beim gespannten Falter \\-eit getrennt, liegen an einander und bilden die Fortsetzung des Leibes, d. h. Von dessen Längsachse; di(^ schwarzen Kappen- und Streifenzeichnungen der Flügel stehen auf dieser Längsrichtung (Richtung der Flügeladern) senkrecht , müssen daher als Q u e r z e i c h- n u n g e n angesprochen werden. Wir sehen auch in der Raupe, s()])ald sie sich aufgehäugt hal, und in der Puppe den vorgebildeten Flügel so gebildet, daß die schwarzen Flügel-Streifen der Richtung derSeguiente entsprechen, und es wird doch niemand im Ernste be- haupten wollen, die Segmentierung derlnsekten sei iu der ,, Längsrichtung" angeordnet. Auch andere Beobachter sind zu dem gleichen Resultat gekommen; z. B. E. Haase, wenn auch aus andern (tründen. Haase nennt den Segel- falterstreif Quer streif, weil er s o n k recht zur W a c h s t u m s r i c h t u n g des Flügels steht, denn diese geht Von der Wurzel zum Saum. Tatsache bleibt daher, daß ElMEEs Arbeit über den Segelfalter ') gerade das widerlegt, was sie be- weisen soll, dal.f nänüich die Längsstreifung der /W«;*/-j«.s-t!ru])pe in den Naturgesetzen begründet sei ; podalirius ist tatsächlich quergestreift. Somit ist auch der M elita ea - Vlngul quer-, nicht längsgestreift; ein Punkt, über den erst Klarheit geschaffen Werden muß, bevor wir Schlüsse aus der Zeichnungsanlage ziehen. Hat nun diese Querstreifung vitale Bedeutung ? Keinesfalls. Wir sehen sie zunächst individuell vari- vieren; so sehr, daß kaum ein Exemplar irgendeiner Melitam-Ari, einem aiidern, an derselben Stelle ge- fangenen, genau gleich ist. Wir sehen die Streifung ferner nach der Lokalität variieren: z. B. bei M. didynui. Bei Lambessa in Algerien fliegt die didijma noch in einer Form (occidentalis), dw, sich von hiesigen (Darmstädter) Stücken im männlichen Geschlecht, Von etwas feurigerem Rot abgesehen, kaum unter- scheidet; nur wenige Wegstunden südlich, bei Biskra fliegt schon die hell-saiadgelbe, schwach gefleckte Form descrticola. Die südeuropäische Form (meri- dionalis) ist, besonders im weiblicluin (-Jeschlecht, oft sehr tief und dick gestreift, wogegen bei lurfinicaan- stelle der Streif(ni nur si)ärliche Punktroilien treten. Zeichnungen, die so sehr variieren, sind von keiner vitalen Bedeutung, denn lebenswichtige Organe 1 ) Artbildung und X'erwandtKcliatt bei den Schmettei - lingen, Teil 1. Jena, 18Sy. schwanken nicht so stark und vi^rkümmern nicht leicht. Wir haben die Färltuug der Melitaea im wesentlichen als Residium des urs])rünglichen Kleidos angesehen; wir kommen hinsichtlich (ha- Zeichnung zum gleichen Resultat. BoTKE erinnert daran, daß die Querstrichelung, d. h. die Einzeichnung von sprossenartigen Querbändchen zwischen den I'^lügel- adern, eigentlich niclits darstellt, als das Bild des Flügelgeädersder Trichoptera, aus denen die Schmetter- linge hervorgegangen zu sein .scheinen. Er weist auch darauf hin, daß gerade die primitivsten Schmetter- linge {Co.s.sid(ir,,Zcuzeridae, Hepiulidae, Älicropterygidac) solche Zeichnungen in großer Deutlichkeit zeigen. Van Bemmelen sieht in dem häufigen Wiederkehren Von Querstrichelung des Schmetterlingsflügels in den Verschiedenen Gattungen c^ine Art gemeinsamen Erb- stückes, wogegen DeMeijere ') an eine Art paralk^l- laufender Fortentwickelung denkt. Es würde zu weit führen, hi(n' die verschiedenen Theorien, wie sie DiXEY, Gräfin Linden, van Bem- MELEN. BoTKE, PlEPERS, ChR. ScilROEnER, DE MeI- JERE, (!hapman und viele iind(^re (utwiekelt liabcai, alle eingehend zu beleucJiten. leb will daher nur andeu ten, welche Theorie mir die größte Wahrscheinlichkeit für sich zu haben scheint. Beim Insektenflügel bilden die Adern, nachdem ihr Blutgefäß vertrocknet ist, das Haupt- Stützorgan des Flügels. Je tiefer das Tier steht, desto reichlicher luid regelmäßigta- überzieht das Rippenuetz den ganzen Flügel. Man denke an das komplizierte Gitterwerk der Flügel Von Orthopteren,Neuro])teren,Odonaten und besonders der ausgestorbenen Riesenkerfci. Je höher das Tier organisiert ist, um so m(Jir reduziert sich das Adersystem. Die Schmetterlinge!, als relativ junger Insektenzweig, sind hierin schon stark vorgeschritten und werden nur noch von manchen Dipteren und HjMuenoptcn-en übei'troffen, die notwendig jünger sein müssen, da viele von ihnen l>ei Seluue.tterlingen schmarotzen, also in ihivr heutigen Form nach jenen gekommen sein müssen. Jeder Aderzug im Flügel bedeutet eiiie Stelle erhöhter Lebenstätigkeit, wo sich das festere (tefüge eines Strebe])feilers bilden iiuiß, ist eine höherem plastische Tätigkeit vonnöten, als bei der schwäclua- gebildeten, liomogenen ungoaderten Fläche Fly. (Nach eintm Bericht in der Brandciiburircr Zeitung.) 2) Nur unter dem Text will ich an deiikei.de Menschen die Frage stellen : kann man im Ernst glaubei;, daß ausgesprochene „Na-seutiere" wie Pferde und Hunde (R( It) bei ihren ITnteihaltuiigen| mü dt n Menschen n i e dieses ihres H a li p t s i n n e s auch nur Erwäh- nung tun ? — 38 — Weibchen mit einem — zertretenen Männchen, dessen Penis herausgetreten war, ko]nilierte! Das Weibchen wurde alsbald vom gleichen Schicksal ereilt. Aehnliche Perversitäten sind gelegentlich schon beobachtet, ge- rade bei Musca domestica von einem ungarischen For- scher, dessen Namen ich augenblicklich aber nicht anzu- geben vermag. — Verzeichnis neu beschriebener Schiiietterliiigsformeu und Ju- geudzustände tropischer Lepidopteren von meiner Coluiiibieii-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, TeiDÜtz (Fortsetzung. 1 Cartellodes levis magiiipiincta Dgn. ^^ Wie vorig. ; XXII, 1913. Cartell. vulpina Dgn. (^<^ Wie vorig. LVII, 1913. Metanema flavida Dgn. ^ Wie vorig. Xeuomiisia cuueifera Dgn. (^ Wie vorig. Fascic. XXII, 1913. Xenomig. sordida Dgn. ^ Wie vorig. Xenomig. concinna Dgn. ^ Wie vorig. ; Fascic. I, April 1910. Prasinocyma ( ?) nigripes Dgn. ^ Wie vorig. -. Fascic. III Okt. 1911. Tanaostyla disconnexa Dgn. ^ Wie vorig. Phelinodes praecostalis Dgn. ^ Wie vorig. Phelinod. intermedia Dgn. ^ Wie vorig. . XVIII, 1910. Siuicropus consepta Dgn. $ Wie vorig.; XXII, 1913. Xenopepla punctata Dgn. ^ Wie vorig. Lissocliiora albifimbriata Dgn. ^ Wie vorig. Lissoch!. vermiculata Dgn. ^ Wie vorig. ; LVII, 1913. (Fortsetzung folgt.) Literarische Neiierscheiiuuis^en. Fast gleichzeitig erschienen zwei taunistische Be- arbeitungen: Closs und Hannemann Systemati- sches Verzeichnis der Großschtaetter- linge des Berliner Gebiet. s, und HOFF- MANN UND Klos, Die Schmetterlinge Steier- marks (Abt?il. IV, Geometridae). Beide Bearbeitungen — • das sei gleich im voraus gesagt — erheben sich nicht unwesentlich üljer das Niveau der meisten Ortisfaunen. Ein Vergleich läßt sich insofern nicht wohl zwisclien ihnen ziehen, als der allgemeine, begriiiid'e'ude Teil beim steierischen Werke noch nicht er- schienen ist, während er dem Berliner Verzeichnis vorauf- gäht. Im letzteren ist er sogar für alle Nicht-Berliner unzw>}ifelhaft d?r interessantere. Es wird dabei eine kritische Auseinandersetzung des angewandten Systems gegeben, zu deren besserem Verständnis es empfehlens- wert ist, die Berichte über die CLOSSschen Vorträge zu lesen, welche die ,, Gubener Zeitung" in letzter Zeit in ihren Vereinsnachrichti'ii publiziert hat. In b"iden Arbeiten geben sich die Verfasser mehr als Kompilatoren der Eifahrungen zahlreicher Mitar- beiter au>. Eine bem »rkenswerte Bescheidenheit, die um so mehr Anerkennung verdient, als der große Fleiß, die hervorragende sammlerische Tätigkeit, die mit größtem Verständnis und großer Sicherheit im Bestim- men b:-! den I Verfassern vereinigt ist, aus jeder Seite hervorleucht't. Ein großer ^Mangel der Berliner Arbeit ist, daß sie bei den Mikjolepidopteren Halt macht, da bei dem Fehlen von Spezialist^^n unter den Mitarbeitern eine gründliche Bearbeitung nicht möglich war; die steirische „Fauna" aber stellt uns die Fortsetzung auch für dieses Kapitel in Aussieht. Ferner gibt die Berliner Arbeit keine speziellen Fundplätze an, was uns sehr natürlich erscheint, weil es sich doch eigentlich nur um Berlin — also einen Pangorb — handelt, wogegen HOFFMANN-KlOS ganz Steierland umfassen und dessen einzelne Teile faunistisch mehrfach voneinander abweichen. Mehr als imxständliche Ortsangaben vermissen wir im, Berliner Verzi'ichnis einge- hende Angaben über die Erscheinungszeit bzw. Selten- heit der einzelnen Form n. Während llANNEMANN-t^LOSS nur den nackten Namen (natüillch mit Autor) der vorkommenden Formen also nur eine Liste geben, enthält die H OFFMANN KLOSsche Bearbeitung genaueste Daten und oft noch kritij'che Seitenblicke auf die analogen Angaben popu- lärer größerer Werke. Sie ist etwa in der Ai't der aus- gezeichneten Arbeit über die Fauna Salzburgs gehalten, die wir von MiTTEKBERGER besitzen, und dieser gründ- lichen Diu'chforschuog «teilt sich die neue , .Fauna" von Steiermark als Fortsetzung und Ergänzung würdig zur Seite. In der Reihenfolge sind die österreichischen Autoren einfach Rebel gefolgt (Makro nach ,, Berge IX". Mik'-o nach StaudingeR-Rebel). Die Forschungen von CoM- STOCK, Chapman, MeyriCK. Grote usw. sind ignoriert. Für eine Arbeit im Jahve 1917 hätte sich vielleicht eine moderuei'e Anschaining geeignet: vielleicht entschließen sich die Autoren bei der noch nicht erschienenen Mikrc's zu einer Abänderung des in der Einleitung angezeigten Programms. Man braucht sieh ja die MEYRiCKsche Art der Ablesung des Stammbaums, nach der die Tag- falter in die Nachtfalter eingeschachtelt sind, dabei nicht zu eigen zu machen. Wenn auch in der Faunistik das System Nebensache ist , £0 empfiehlt sich darum doch die Anwendung ver- alteter und auf Aeußerlichkeiten gegründeter Systeme nicht. Wohltuend wirkt daher in dem Berliner Ver- zeichnis der weitsichtigste Standpunkt, von dem aus das jNIaterial geordnet ist. Wie in den „Großschmetter- lingen der Erde" wird hier von vornherein aaf die Ord- nutig der Gruppen zu einer kontinuierlichen Kette ver- zichtet. Es werden die 3 Stämme: Noctuo-Hepialina, Geometro-Eriocraniina, Sphingo-Mici-opterygina nach- einander verfolgt, wobei sich aber das Fehlen de'.' ,,Mikro" natürlich wieder selu- lebhaft geltend naacht . Die Ein- leitung aber, die beweist, daß die Autoren das ganze Ge- biet der Lepidopterologie, d. h. auch die nichtdeutschen Falter der Erde kennen und überblicken, gibt hierüber genaue Orientierung. HampSONs Umformung der Reihenfolge wird liier für große Gruppen adoptiert und dadurch die Fauna mit den neueren Beg''iffen, die die Schmetterlinge nicht mehr in ,, große" und „kleine" einteilten, in Einklang gebracht. Es wäie vernünftig, wenn alle künftigen faunisti- schen Arbeiten mit modernen Gesichtis punkten rechneten. Snellen meinte zwar, als er 1901 den Staudinger-Rebel- Katalog besprach, die \'erstöße gegen das wi.'^senschaft- liche System, die durch die Verstellung der Familien 28 — 39 verübt sind, seien nicht so schlimm, da doch nicht zu erwarten sei, daß man etwa seine Samm- lung nach Staudinoer-Rebel ordne. ,,Mon rang.'chikt zijne collectie vel naar eene Monographie, maar niet naar een Catalogus", glaubte Snellen damals, d. h. ,,wenn man wissenschaftlich verfahren wolle". Leider ist es nicht einmal beim Ordnen der Sammlungen da- nach geblieben, wenn auch das Ausland weniger von dem angerichteten Schaden betroffen wurde. Jedenfalls macht die Emanzipation von diesem recht unglück- lichen System den Eindiiuk dankenswerten Fortsclmtts. Dr. A. S. Seitz, Groß-Schmetterlinge der Erde. — Die 260. Lieferung setzt sich aus der Tafel 150 und dem fortge- setzten Eryciniden-Text zusanrmen. Die Tafel enthält über 90 tadellos ausgefülu-fe Thecla-Bilder, nach denen eine Bestimnmng dieser knifflichen Gattinig leicht ist. Die Ausführung ist hervorragend, besonders bei den vielen abgebildeten Rückseiten. E. A. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. Z iy*;'^ 34. Jahrgang. :sro. lo. Freitaff 28 Septbr 1917 ^^1 Schriftltg. Prof. Dr. Ad. Seit«, Uarmstadt. Landgraf-Philipii-Aiilage 6. \ Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Bezugspreis der Zeit- schriften M. 1.80 vierteljährlich innerhalb Deutschland und Üesterreich-Ungarn, Portozusclilag für das Ausland 50 Pfg. Postscheckkonto ö468 Stuttgart. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. Die Gattung- 3Ielitaea. Von A. Seitz, Darmstadt. (Fortsetzung.) Wir beantworten daher die obenerwähnten 3 Fra- gen nacii Entstellung, Bedeutung und Verbi-eitung des 3/e^ttoea-Kleides wie folgt : 1. Das Jfe?»toea-Kleid ist ein Residuum aus der frühesten Zeit des Auftretens ecliter Nymphaliden. Es verdankt seine Entstehung eima- Nachwirkung gewis.ser physiologischer Prozesse, die sich auf den Rippenbau tles iSchraettorlingsflügels beziehen. 2. Die gegenwärtige Färbung und Zeichnung der Gattung bedeutet eine große Unabhängigkeit von äulSereu Einflüssen. 3. In cliarakterist isolier Weise findet sich das J/eZ»taca-Kleid nur bei den Melitaea selbst und den allernächsten Verwandten, von äußerst wenigen und sichtlich zufälligen Ausnahnien abgesehen. Sehen wir nun, was die Variation hei der Gattung vermag. 11. Jndiridueffe Vai'ititlou,. Man kann kaum einen beliebigen Band einer ento- niologisohen Zeitschrift zur Hand nehmen, ohne daß man darin Bilder oder Notizen über Aberrationen von Melitaea fimlet. Das muß den Eindruck erwecken, daß dieser Faltertvp stark zum Aborrieren neige. Ge- rade das Gegenteil ist der Fall. Irgendwelche kasu- istisch wichtige „Sports" gehören in der Gattung Melitaea zu den allergrößten Seltenheiten; v«as sich aber häufig zeigt, sind unwesentliche Verschiebungen im Gitterwerk der Flügoloberseite, Nigrisnien oder Albinismen. Der Einschlag einer neuen, sonst nicht vorhandenen Farbe tritt so gut wie nie auf. Ein- streuung fremdartiger Flecke ist fast unbekannt und auch in Größe und Flügelform ist zwar die Variabilität nach Gegenden eine große, die individuelle Aberrations- neigung aber gering. Um ein Vergleichsobjekt gegen- überzustellen, erinnere ich an die Gattung Catopsilia, wo man die sonderbarsten Zeichnungsgebilde oft ganz unvermittelt auftreten sieht. So ist z. B. die Un- terseite von Catopa. catilla — des gemeinsten Schmetterlings Indiens — ganz einfarbig gelb; aber unter einem Dutzend Falter findet sich gewöhnlich mindestens einer, auf des.sen Hinterflügelunter.seite ein zentraler großer Fleck erscheint, von einer ganz unregelmäßigen Gestalt. Ein solches Stüek ist in den Großschmetterlingen, Band 9 Tafel 69 b als catilla-Q- Unterseite abgebildet; dort ist der Fleck zimmtbraun und stellt eigentlich nichts bestimmtes vor, bei andern Stücken aber kann or jede beliebige Gestalt annehmen. Ein Inder bracht« mir einmal ein Stück, dessen Flügel (nach seiner Vorstellung!) Buddhas Kopf zeigten und ich erinnere mich eines fliegenden R;iritätenkabinetts in einer deutschen Stadt, in dem ein Schmetterling ,,aus dem Lande der Schwarzen" als große Sehens- würdigkeit gezeigt wurde, der auf seinen Flügeln das .,Bild eines Mohrenkopfs" trage. Die harmlose Catopsilia, deren Hinterflügelfleck wirkhch die unge- fäliren Umrisse eines dunkeln Menschenkopfs hatte, machte großen Effekt und das Objekt wurde als das größte Wunder des Wandormuseums angestaunt. A. 2. XIII. 40 — Solche Bildungen, wie wir sie in fast allen häufigen und artenreichen Paltergruppen öfters wahrnehmen, die al)er mit Melanismus nichts zu tun liaben, kommen bei dPn'MHiiaea überhaupt nicht vor. Der eigentliche Nigrismus aber, der sieh in einer Ueberschattung der galbroten Grundfarbe zeigt, ist reich vertreten. Bei athalia liaben die dunklen Stücke den Namen ab. nava- rina Selys-Longchamps erhalten (die hellen heißen conßhalia Hhn.) und SPULEB schlägt vor, diese Be- zeichnungen auch auf aualoge Formen anderer Melilaea zu übertragen; ein Verfaliren, das wissenschaft- lich empfehlenswert, p r a k tisch aber nicht ohne Nacliteil erscheint ^). Im ganzen kommen solche ■ver- dunkelte und aufgehellte Stücke bei allen Melitaea- Arten und zwar ohne Rücksiolit auf die Herkunft vor, bilden aber auch in sehr vielen Fällen geogvapbisclie Abzeichen. Auch als Genecationszeichen können sie existieren, wie ich in Italien bei Md. didyma wahf- nahm; bei Deutsehland ist dies nicht wohl bemerkbar, \\\-\\ hier die Melitnea nur eine Generation haben. In den seltnen Fällen, wo eine Spätsommergeneration auftritt {Auguststücke von Melit. aurinia aus der Maingegend), ist ein Melanismus der Sommerform niclit so deutlich wie bei den nahe verwandten Ar- gynnis selene und dia, wo besonders vom Aiißenrand her eine Verschwärzung eintritt {din hudaki Aiyn.). Nennt man die gleichmäßige Verdunkelung der Oberseite (oder beider Flügelflächen) allgemeinen Nigiismus, so muß davon der weit seltenere p a r- t i e 1 1 e Nigrismus unterschieden werden, wo einzelne Elemente des Zeichnungsmotivs vorschwärzt oder schwarz eingerahmt erscheinen. Wie bei dexiArgymiis, so kommt er auch bei den Melitaea aberrativ so häufig vor, daß man kaum eine größere Sammlung durch- mustert, ohne einzelne hierher gehörige Individuen anzutreffen. Bei den Argynnis erreicht er mitunter einen so hohen Grad, daß die gesamte Oberseite ein- farbig schwarz, oder nur von lichteren Adern durch- zogen erscheint. Solche Formen von Arg. lathonia sind mehrfach gefangen worden (auch von mir 1875 bei Darmstadt) und haben Namen erhalten (valdensis Esp., lathona Hhn.). Bei Melitaea aber sind oben ganz schwarze Stücke äußerst selten und erst bei wenigen 1) Gleichlautende Variationsbezeicbnungen hat be- sonders CouEVdisiEB für die Lycaenideu empfohlen. Für jemaiulen, der sich auf den Verkehr mit wissen- schaftlich vorgebildeten Entomologen beschränken kann, wäre auch die Annahme des Vorschlags zu empfehlen Bei dem unvenueidhchen Verkehr mit Anfängern und Laien- Sammlern aber führt das Verfahren zu zahlreichen Konfusionen. Heibt eine S^alterform Lycai'iie speceri, so wird selten eine Verwechslung vorkommen, da der Sammler die richtige Abbildung leicht findet oder Ken- ner ihm das Stück einwandfrei bestimmen. Heilit aber das Thier wegen seiner schwarzen Farbe nur einfach „ab iiifjcr" so wird der Laie, der meist nur auf einen Nameii Gewicht legt, kanm behalten, ob sein Stück ein coridoti nif/ei; eiimedon nificr oder nJoitis iiigcr ist. Die Entscheidung bietet dann immer und immer wieder Schwierigkeiten und inuner von neuem müssen die ein- fesandten Stücke als die unrichtigen zurückgesandt wer- en. Wenn es auch inkorrekt ist, sich nur einen Namen zu merken und zu bemerken, die menschliche Schwäche ist nun einmal da und es muß mit ihr gerechnet werden. — Das ist der Grund, warum ich den Vorschlag Courvoisiers als wissenschaftlich begründet und sehr beachtenswert hervorgehoben habe, ohne selbst danach zu verfahren. Arten bekannt, obwohl bei manchen {M. phaeton, diclynna) keine starke schwarze Ueberschuppung nötig wäre, die wenigen lichten Stellen der Oberseite ganz zu verdunkeln. Der partielle Nigrismus ist dagegen die häufigste Aberration der Melitaeen, und z^var kommt er in 2 Formen vor. 1. Das normale Schwarz der Oberseite hat sieh zu grober Fleckung zusammengeballt. Es sind das jene Formen, die meist in sjnnmetrisclier Weise eine Konfluenz der schwarzen Bänder oder Makeln zeigen, wie wir sie auch bei andern Tagfaltern kennen, so z. B. testudo Esp. mit stark, und osbonii Dongh. mit noch stäiker vergrößerten Oberseitenflecken von Vaitessa polychloros; clielys Mit. von xanthomelaa; Polygonia f-album Esp. von e-album. chelone Schultz von l-album usw. Demgegenüber kann '2. die Uebeisclnvärzung gleichmäßig verteilt sein. tri. Die große Frage ist, ob diese Nigrismen Namen erhalten sollen. Manche der alten Autoren, wie z. B. EsPEE, haben sie anstandslos benannt, Ochsen- HEIMEE bat, wie aus seinem Text deutlich hervor- geht, zahlreiche solcher Formen vor sich gehabt, sie auch erwähnt, aber ilmon keine Namen gegeben und zu OCHSENHEIMERS Standpunkt werden sich wohl alle bekennen, die sehr viele Schmetterlinge gesehen, selir viele große Sammlungen durchmustert haben. Wer z. B. nur die Type von Mel. cinxia ab. wittei Geest. gesehen hat, wird annehmen können, daß die durch die Mitte der Hinterflügelunterseite ziehende schwarze Binde eine konstante, sich wiederholende Bildung oder Verbildung sei und den Namen als vollberechtigt anerkennen; ich habe aber so viele derartige cinxia gesehen, deren Binden sich sämtlich unterscheiden, daß man sich fragen müßte, bis zu welchem Grad der Deutlichkeit und in welcher Form, denn die Binde ent- wickelt sein muß, um unter den Namen ivittei zu ent- fallen ') V Eine andere Frage. Das Fehlen der Bänderung im Außenteil der Flügelobersoite bei cinxia wurde durch den Namen ab. Julia Quens. gekennzeichnet. Wie nun, wenn auf der Oberseite die schwarzen Quer- bänder fehlen und dasselbe Exemplar auf der Unter- seite eine deutliche, breite, kohlschwarze Mittelbinde zeigt ? ist dies nun ab. Julia oder ab. loittei zu nennen ? Oder sollte man ihm — das wäre streng korrekt — einen neuen Namen geben ? Ein solches Stück be- findet sich in meiner Sammlung, und ich werde es mit andern Cmix-j«- Aberrationen von beiden Seiten zur Abbildung bringen. Es könnte nun noch der Fall ein- treten, daß einem solchen Stück nur an der einen Seite die dunkeln Außenbänder fehlen und daß auf der andern Seite diese vorhanden sind; sie können der einen Seite aber auch ganz fehlen, und wir haben dann ein Stück, das auch noch den Namen uhryki Aign. tragen könnte; es wäre also auf der linken Oberseite fuUa, rechts uhryki und unterseits ivittei. Soll diese Kombination wieder einen Namen erhalten ? Und wlire nicht auch ein Stück, das oben ganz uhryki, unten mttei ist, ebenfalls neu zu benennen ? 1) Weiter unten, wo von der Mel iii,xia speziell gehandelt wird, werden einige dieser loittci zur Abbil- dung gelangen. 41 Man sieht, dülJ dieser Weg ins Uferlose führt, schon was die Zahl der Nanion anbetrifft, die nach dem Grundsi'.tz: „Was dem einen rocht ist, ist dem andern liillig'" vergeben werden könnton. Es gilt abar heutzutage, die Namenfiut einzudämmen, nicht sie zu nähren. Augenblicklich sind die Gattungen Pama.ssiiii und Colian ,, modern". Bei den Parnassms, von denen es auf unserer Erde nooli nicht 30 Arten gibt (vvalirscheialich sind es beträchtlich weniger), sind b.ireits Hunderte von Namen verteilt. Die Coiiaa neigen glücklidiorweise nicht zu Abweichungen, sonst wäre diese (Jattung, von der sich in größeren Samm- lungen Dutzende unbenannter Formen finden, ebenso bedacht worden wie die Apollo-Falter. Wenn nun heute die Gattung Melitaea das gleiche Interesse fände wie die vorigen: wie wollte man sich vor der Ueberscbwemuiung mit Namen schützen? lii Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Zeilen, diese Variabilität im allgemeinen zu skizzier'en, bei jeder Art zu scliildern, aber neue Namen tunlichst zu vermeiden. Nach dieserAbschweifung teilen wir die nigritischen Formen (Xev Mclüaea (allgemein) in folgende Gruppen: I. Allgemeiner M e 1 a n i s m u s. u) Verdunkelung der Grundfarbe (meist geographisch), b) Uebcrlagerung der Grundfarbe durch schwarze Schuppen, c) Verbreiterung der Sohwarzzeichnung (Einengung der (Jrundfarbe), d) Zusammentreffen von a, b und c; die Grundfarbe ist eingeengt, ü borrußt und an sich dunkler ge- bräunt. II. Partieller M e 1 a n i s m u s. a) Zusammenballen der Schwarzzeiehnung, b) Acoessorische Schwarzfleckung im Discus der Oberseite, c) Verbreiterung des Wurzel- und Randschwarz bei unverändertem Mittelfeld, d) Schwarze Mittelbänder, besonders auf der Hinter- flügelunterseite. Von den Erklärungen des aberrativon Melanismus verdienen einige unser besonderes Interesse. Die ein- fachste, nächstliegende besteht darin, daß die Ver- achwärzung eine Kältewirkung sei. Es ist bekannt, daß sich ein schwarzer Lappen, auf den die Sonne scheint, schneller in unterliegenden Schnee ein- schmilzt als ein heller; er erwärmt sich danach bei gleicher Bestrahlung stärker, als ein weißes oder gelbes Tuch. Wir brauchen nur an Stelle des Tuchlä23i3chens den Schnietterlingsflügel zu setzen und werden dann finden, daß bai einer ,,ah. obscura" oder ,,ab. nigra" die Sonnenstrahlen in viel intensiverer Art ,, vernützt" werden, als bei helleren Individuen. Jedeni, der die Sonnenverehrung unsrer Tagflieger kennt, wird ohne weiteres einleuchten, daß, von den heißesten Gegen- den abgesehen, eine Verschwärzung für jedes sonne- liebendo Insekt von Vorteil ist. Und trotzdem spricht so viel gegen diese Er- klärung, daß es schwer fällt, sie sich zu eigen zu machen. Wäre ea nicht ganz unerklärlich, warum ausgerechnet die Weißlinge [Colias) diejenigen Falter stellen, die am weitesten nach Norden gehen ? Könnte man es verstehen, daß gerade die Parnassius, die elf Zwölfteile ihres Lebens in Schnee und Eis ver- bringen, weiß sind ? Sollte man dann nicht annehmen, daß — da es nun doch einnial acliwarze Parnassius gibt {P.melania, infernalis usw.) — diese entweder in höchster Höhe oder an der Nordgrenze des Gebietes vorkommen, was bekanntlich nicht zutrifft ? Sollte man nicht in besonders kalten Sommern eine sicht- liche Vermehrung melanotischer Formen erwarten? Wäre es nicht ganz unverständlich, warum es gerade in den* Tropeii so unendlich viel mehr schwarze Schmetterlinge gibt, als im kühlen Norden? Hat doch im heißen Indien die größte Zahl der Papilio rabenschwarze Grundfarbe, während unsre europä- ischen Papilio gerade hell sind ? Und wie kommt es, daß in Ostasien, wo schwarze und hellgefäibte Pajrilio durcheinanderfliegen, es gerade die gelben (machaon, xuthus) sind, die nach Norden bis Kamtschatka vor- dringen, das von keiner schwarzen Art {denietrius, maackii, alcinoua, pammcm) mehr erreicht wird ? Der auffällig dunkle machaon sphyrus stammt aus dem sonnigen Mittelmeergebiet, und der machaon kamtscha- dalis, der an\ nächsten dem Kältepol der Erde fliegt, hat wenig Schwarz. Es gibt eine ganz melanotische Podalirius-Form — Pap. podalirinus — aber dieser fliegt nicht an der Nordgrenze des Verbreitungs- gebiets der Art, sondern wenig über dem 30. Breite- grad, bei einer Sonnuerhitze, bei der man Eier im sonnbestrahlten Sande absieden kann. — Also mit dieser Theorie ist es nichts. (Fortsetzung folgt.) Yerzeicliiiis im Friilijjilir 19 IC bei Setlaii (Artleuneii) beobachteter Heterocereii. Von G. Warnecke, Altena (Elbe). II. Spinner '). 1. Harpyia vinula L. Am Festungswall bei Crussy ein Gespinst gefunden. 2. Drymonia cliaonia. Hb. Am 30. 4. ein ^ an einer Laterne. 3. Pheosia tremula Cl. 1 ^ am 6. 5. am Licht. 4. Pheosia dictaeoides Esp. 1 Stück am 30. 4. an einer Laterne. 5. Lophopteryx camelina L. 1 (^ am 4. 5. 6. Pygaera curtula L. Am 30. 4. und 12. 5. je ein Stück gefangen. 7. Dasychira pudibunda L. Das erste (J am 6. 5. an einer Laterne, später auch $$. Am 18. 5. in der Stadt die ^^ sehr häufig an Laternen. Am 26. 5. im Garennewald überall Flügel am Boden, Ueberbleibsel von Flcdermausmahlzeiten. 8. Porih^sia similis L. Eiire Raupe am 9. 5. 9. Malacosoma neustria L. Am 17. 5. erwachsene Raupen bei Donchery, am 26. 5. gleichfalls im Garennewald. 10. Poecilöcampa populi L. Eine Raupe am 18. 5. bei Olly an Espe. 11. Lasiocampa quercus L. Eine Raupe nach der letzten Häutung am 21. 5. bei Olly gefunden. 12. Macrothylacia rubi L. 1 $ in Crussy am 25. 5. 1) Vgl. den Artikel in Nr. 8, S. 31—32 lauf. Jahrgangs. ■12 — 13. Cosmotriche potatoria L. Eine Raupe am 9. 5. bei Oliv. 14. Saturnia pavonia L. Ende 4. ein Gespinst am Festungswalle bei Crussy gefunden. 15. Aglia tau. L. Im Garennewald vom 26. 4. an, liäu- fig am 3. und 4. 5. 16. Drepana falcataria L. l 2 am 13. 5. UI. Euleu. 1. Acronycia aceris L. 13. 5. ein Exemplar an einem Baumstamm. 2. Acroni/cta alni L. Am 26. 5. ein ^^ an einer La- terne bei Crussy. 3. Acronycta auricoma L. Mehrfach an Baumstäm- men am 11. 5. 4. Acronycta rumicis L. Am 27. 4. und 26. 5. 5. Agrotis augur F. 6. Agrotis segetum Schiff. Flügel in alten Spinnge- weben. 7. Pachnobia rubricosa F. 1 E.xemijlar am 28. 4. im Garennewald frisch ausgeschlüpft an einem Baum- stamm. 8. Mamestra serena F. Am 21. 5. im Givonnetal bei Givonne ein ganz frisches Stück an einem Tele- graphenpfahl. 9. Biloba caeruleocephnla L. Am 12. 5. Raupen im Garennewald an Schlehen. 10. Hadeha mmwglypha Hufn. Flügel in alten 11. Hadena secalis Bjeck. \ Spinngeweben. 12. Leucania Uthargyria Esp. J Am 20. 5. 1 Exemplar an einer Laterne. 13. Xylomyges conspicHlaris L. 1 Stück der ab. mela- leuca View, am 28. 4. an einer Laterne bei Crussy. 14. Xylocampa areola Esp. Ein Exemplar am 27. 4. an einer Laterne im Vorort Fond de Givonne. 15. Cucuttia verbasci L. Einige Stücke vom 26. 4. an Laternen bei Crussy. 16. Acojitia luctuosa Esp. Ein frisch geschlüpftes Stück am 28. 5. auf einer Wiese im Garennewald. 17. Heliaca tenebrata Sc. Am 20. 5. 1 $ im Garenne- wald, am 21. 5. bei Olly 1 (?. 18. Erastria deceptoria Sc. Am 23. 5. 1 Exemplar im Garennewald. 19. Prothi/mnia viridaria Cl. Vom. 10. 5. an mehrfach auf Wiesen im Garennewald, darunter auch ein- mal ab. fusca Tutt. 20. Euclidia glyphica L. Am 4. 5. das erste Stück, 1 9> im Garennewald, dann am 16. 5. wieder ein $, am 17. und 18. 5. mehrfach, vom 20. 5. an überall auf ^Vle.sen häufig, noch am 28. 5. frische Stücke neben verflogenen. 21. Euclidia mi Cl. Am 17. 5. 1 $, am 18. 5. schon häufig, vom 20. 5. an überall auf Wiesen, am 28. 5. meist schon abgeflogen. 22. Pechipogon barbalis Cl. Vom 23.-28. 5. im Ga- rennewald mehrere Stücke. IV. Spanner. 1. Thälera lactearia L. Ein frisches Exemplar am 21. 5. bei Olly. 2. Addälia remutaria Hb. 2 Stücke am 20. 5. auf einer Wiese im Garennewald. 3. Acidalia omata Sc. 1 Stück am 12. 5. im Garenne- wald, ein zweites am 25. 5. bei Iges. 4. Ephyra punctaria L. Am 10. 5. 1 (^ im Garemie- wald. 5. Timavdra anuita L. Am 10. 5. 1 Exemplar im Garennewald, am 25. 5. bei Crus.sy. 6. Ortliolitha plumbaria F. \ ^ 16. 5., 1 ? am 23. 5. 7. Minoa murinata Sc. Zuerst am 2. 5. auf einer Wiese im Garennewald, auf der viel Euphorbia wuchs, dann am 4. 5., am 10. 5. häufig, sehr liäufig nocli am 16. 5. 8. Anaitis plagiata L. \ tS f-m 13. 5. 9. Lafentia fluctuata L. Am 7. 5. zuerst, später überall in Hecken und an Zäunen. 10. Larentia montanata L. Am. 21. 5. das erste Stück bei Olly, vom 26. 5. an in frischen Stücken häufig im Garennewald. 11. Larentia suffumata Hb. 1 Stück am 28. 5. im Garennewald. 12. Larentia ferrugata Cl. Mit ab. unidtntnria Hw. Je ein Exemplar am 11.5. bzw. 13. 5. 13. Larentia sociata Bkh. Ein Stück am 12. 5. 14. Larentia picata Hb. Flügelreste am 20. 5. im Ga- rennewakl. 15. Larentia hastata L. Am 21. 5. ein Stück bei Olly. 16. Larentia tristata L. Je einmal bei Olly (21. 5.) und im Garennewald (23. 5.). 17. Larentia albulata Schiff. Am 18. 5. auf Wiesen am Givonnebach bei Olly. 18. Larentia corylata Thnbg. Am 12. 5. 2 Stücke im Gareunewald. 19. Larentia nigrofasciaria Goeze. Am 11. 5. ein Stück bei St. Albert. 20. Asthena candidata Schiff. Am 10. 5. mehrfach aus Hecken im Garennewald. 21. Phibalapteryx vitalbata Schiff. Ein Stück an einer Laterne bei Crussy. 22. Abraxas marginata L. 1 5 am 11. 5. bei T[\j. 23. Bapta iemerata Hb. Je ein Stück am 11. und 26. 5. bei Crussy. 24. Deilinia pusaria L. Ende Mai im Garennewald. 25. Deilinia exanthemata L. Ein Exemplar am 21. 5. bei Olly. 26. Numeria pulveraria L. Im Garennewald am 18. 5. 2 Stücke, am 26. 5. ein Exemplar. 27. Eurymene dolabriaria L. Bei Crussy 1 Stück am 9. 5. an einer Linde. 28. Epione advenaria Hb. 1 $ am 26. 5. im Garenne- wald. 29. Venilia macularia L. Das erste Stück, 1 cJ, er- .schien am 13. 5., vom 15. 6. an war der Falter überall schon sehr häufig, noch am 26. 5. waren ganz frische Stücke häufig. 30. Hibernia defoliaria Cl. Die Raupen überall bis Ende 5. an Laubholz häufig. 31. Biston zonarius Schiff. Ende 4. ein ^ an einer Laterne mitten in der Stadt. 32. Biston hirtarius Cl. Am 26. 4. und folgende Tage tl'e c?c^ häufig an Laternen. 33. Biston stratarius Hfn. Ende 4. 2 (J^J an La- ternen bei Cruss3^ 34. Biston betularius L. 1 Stück 25. 5. an einem Tele- graphenpfahl. 35. Boarniia consortaria F. 2 Stücke am 11. 5. an Pappelstämmen. (Schluß folgt.) Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart. — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. <05»' ?^ r^ Of C( ««a JUN 1 ,^920 34. Jahrgang. ^o. 11. Freitag, 26. Okt. 1917. Vereinigt mit Sociefas entomologica =^== und Jnsekfenbörse — — g. Prof. Dr. Ad. Seitz, Darmstadt. Landgraf- Philipp- Anlage 6. Die Entoniologische Rundschau erscheint monatlich gemeinsam mit der Insektenbörse. Bezugspreis der Zeit- schriften M. 1.80 vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungaru, Portozuschlag für das Ausland 50 Pfg. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Verla? des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. Eine neue Aniacliusiidae. Von H. JFrulistorfer, t4enf. Morphopsia albertisi derhion subspec. nova. (Morphopsis albertisi Frühst. Arcli. für Naturg. Aug. 1916, p. 64.) 9 vom 31. biakensis Joicey et Talbot 2, wie es ' Rothschild (Novit. Zoolog. 1916 t. 4 f. 4) von der Mafor-Insel darstellt, leicht zu trennen durch die auf t beiden Flügeln verkleinerten Ozellcn und die nament- lich nach vorne erheblich verbreiterte und zudem viel lichter gelbe Schrägbinde der Vorderflügel. ^ Patria: Holland. West-Neu-Guinea, genauere Lo- kalität unbekannt. Type ein 2 in KoU. FküHSTOBFEE. Rothschild hat unter seinem Material eine ixeue Rasse der Taenari.s kirschi Stgr. entdeckt, welche auf den Forgusson-Inseln neben T. niyops fergussonia Frühst. Vorkommt. Damit ist der Beweis erbracht, daß kirschi keine Lokalrasse von T. mt/ops Feld, sein kann, sondern, wie Rothschild vermutet, eine distinkte Spezies. Wenngleich nun ROTHSCHILDS Auffassung einstweilen noch nicht durch die Unter- suchung der Genitalorgane der fraglichen Arten ge- stützt wird, glaube ich doch, daß es anzuraten ist, die Verteilung der mit myops verwandten Taenaris im Sinne Rothschilds vorzunehmen. Wir dürfen dann folgende Verteilung der drei Arten vornehmen: T. myopa myops Feld. Aru-Inseln. T. myops fergussonia Frühst. Fergusson. T. kirschi kirschi Stgr. Cotype von Pt. Moresby in meiner Sammlung. Kumusi 2 ^^ 1 2 P*- Moresby ein zweites ^ in Koll. FßüHSTOEFEK. ^ T. kirschi verbecki Frühst. 1 (J 3 2? Milnebai Koll. Fruhstobfer. T. kirschi errhephoria Frühst. Finschhafen. (T. myops errhephoria Frühst. Iris 1915 p. 91.) T. kirschi interfaunus R. Humboldtbai. T. kirschi occidentalis R. Kapaur. T. kirschi crrhiphoria Frühst. Yule-Insel. (T. niyops errhiphoria Frühst. Iris 1915 p. 91.) T. kirschi convergens R. Fergusson. Xachdem sie von ihrem Autor nach einem ^ be- sohrioben war, habe ich nun auch ein ^ in prächtigster Erhaltung unter meiner großen Serie von T. myops fergussonia entdeckt, so daß bisher 2 ^^ der ausge- zeichneten insularen Rasse bekannt sind. T. maihm mailna Sm. 1897, von Mailu, Britisch- Neu-Guinoa. T. mailua littoralis R. 1916 (8^6 2? Tring- Museum),9ö'^4 22 Koll. Fruhstoefee. Milne-Bai. ROTHSCHiLD'jvertritt des weitei-on die Anschau- ung, daß Taenaria lionrathi Stgr. von Taenaris onclaus Kirsch zu separieren sei, während ich sie, dem Beispiel Stichels folgend, im Seitz unter einen Hut brachte. Rothschild stellt dann auf Grund neuer Ein- gänge im Tring-Museuni fest, daß Thauria lathyi Frühst, eine distinkte Spezies sei, also keine Lokal- form von Th. aliris; ferner daß aus denselben Gründen Stichophthalma fruhstorferi Höh. eine scharf umgrenzte Spezies vorstellt, während ich geneigt war, sie mit St. louisa in Vorbindung zu bringen. * » * Von Opsiphanes cassiae lucullus Frühst, und 0. invirae remoliatus Frühst, wurden jetzt die Raupen A. XIII. 44 entdeckt, welche Lord Rothschild in natürlichen Farben vorführt. Die Gattung Melitaea. Von A. Seitz, Darmstadt. (Fortsetzung.) Nachdem die erste Theorie über den Melanismus abgetan ist oder sich wenigstens nicht auf die Fälle in unsrer Gattung anwendbar erwiesen hat, wenden wir uns zu der neuerdings von HaSEBROEK ein- gehend behandelten Melanismus-Begründuug durch die Einwirkung von Gasen. Hasebeoek hat das Auftauchen der melanoti sehen Forni von Cijmato- phora or bei Hani.burg genau untersucht und nach dem Zusammenhang der Windrichtung und der Fund- plätze geglaubt, in der plötzlichen Umwandlung der früher normalen Hamburger Cym. or in die ver- schwärzte Form nlbingensis einen Einfluß der den Fabi'ikschlöten entströmenden Gase zu erkennen. Wir können uns nach den gründlichen Unter- suchungen Hasebroeks nur zur Ansicht bekennen, daß eine derartige Einwirkung chemisch verunreinigter Gase bai der Cymatophora sehr wohl eine solche Wirkung haben kann. Aber trifft dies auch bei den Melitaea zu ? Wäre dies der Fall, so wäre dreierlei zu erwarten: 1. Die Melanismen der Melitaea müßten sich an denjenigen Stellen häufen, wo auch andere Schmetter- lingsarten zur Verschwärzuug neigten. 2. Die Verse hwärzung würde sich an verschiedenen, durch große Industrieanlagen ausgezeichneten Stellen auffällig zeigen, d. h. ein multiples insulares Auf- treten beobachten lassen. j 3. Das Auftreten der verschwärzten Melitaea müßte eine lokale Konstanz zeigen. Keine dieser Voraussetzungen hat sich bis jetzt erweisen lassen. Im Gegenteil; wir sehen in jedem -Tahr die schwarzen Aberrationen an anderen Orten auftreten; wir sehen sie in einem Jahr häufig, im anderen selten erscheinen; wir sehen sie ganz unab- liäugig von der Natur der nächstgelagerten Städte und ebenso auch ohne jede Beziehung zu derjenigen Erscheinung, die man in der Zoologie als ,, lokalen Variationscharaktor" bezeichnet. Eine ,,kapnogene" Versehwärzung aber, wie wir die durch Industriegase veränderte Färbung nennen könnten, ist zudem bei Wiesen- und Waldfaltern, zu denen die Melitaea ge- hören, viel unwahrscheinlicher als bei Amphidasis betularia oder Ci/matopkora or, die weit mehr den Charakter von Stadt- oder Gartensclunetterlingen haben. Betrachten wir nun die weitere Möglichkeit, daß der aberrative Melanismus die Umbildung der Art einleitet. In manchen Fällen läßt sieh solches deut- lich erkennen. Vor 50 Jahren war das Auftreten von Lymantria ab. eremita eine große Seltenheit, und nigra erst recht. In den letzten Jahren erhielten wir mehrfach Raupensendimgen dieser Art, die überhaupt keine normalen Nonnenfalter, sondern n u r Mela- nismen ergaben. Schwarze Nonnen, die früher einige Mark das Stück kosteten, erhält man heute für 30—40 Pfennige das Stück. — Als ich in diesem Jahr meine alten Bestände von Chimabacche fagella mit einer Serie neugefangener Stücke zusammenbrachte, zeigte sich, daß die vor 50 Jahren von mir gesammel- ten Männchen viel weißer waren, als die neuerdings eingebrachten, obwohl sie nicht verblaßt sein konnten (graue Falter dunkeln sogar mit der Zeit meist nach). Bei diesen Arten findet also eine allmähliche Um- färbung zu einer düstereren Form statt. Davon ist bei Melitaea keine Rede. Stücke aus den ältesten Sammlungen, die schon über 100 Jahre auf der Nadel sind, weichen im Ton nicht von frisch gefangenen ab, und die Bilder aus dem 18. Jahr- hundert, die wir von il/c/(taea- Arten besitzen, ergeben keine andere Nuance, als neuzeitliche Exemplare. Eine andre Erklärung aber möchte ich versuchen, auf die mich die Untersuchungen zahlreicher Forscher, wie Urech, Gräfin Linden, Standfuss usw. durch ihi'e Versuche über die Entwicklung der Farbstoffe im Insektenkörper, speziell im Schmetterlingsflügel, gebracht haben. Es ist längst festgestellt, daß während des Puppen- lebens die Färbung des sich bildenden Schmetterlings- flügels mehrfach wechselt. Flügelstellen, die beim auskriechenden Falter gelbbraun sind, können vor dem Auskriechen sehr wohl grau, schwarz, dunkel- braun usw. gefärbt sein. Koranit nun, infolge gewisser Hemmungen, die definitive Farbe des Schmetterlings nicht zum Ausreifen, so wird eine Fehlfarbe des so gebildeten Exemplars die notwendige Folge, und ein gleiches wird bei einem überlang in der PujDpe zurückgehaltenen, einem überreifen Falter der Fall sein. Die Aiinahme, daß es sich (besonders bei rotbraunen Tagfaltern wie Melitaea und Argynnis) in den Fällen von Melanismus um Hemmungs- oder Ueberreifungs- prozesse handelt, findet ihre Stütze in Untersuchungen, die jüngst von Jan Prttepfee ange.stellt und in den Coniptes Rendues der Societe des Sciences in Warschau ^ diesmal neben polnischer auch in deutscherSprache — publiziert sind. (Portsetz, folgt.) Einst in Cannes ! Erinnerung von B. Pfitzner, Darmstadt. Zu den verlorenen Herrlichkeiten, die dem deutschen Reisenden, also auch der deutschen Entomologie auf absehbare Zeit verschlossen sind, gehört vor allem auch die Riviera, die französische Avie die italienische. Es erscheint völlig ausgeschlossen, daß ein Deutscher sich dem systematisch aufgehetzten, hj^sterisch über- reizten Publikum dieser Länder auf Gnade und Un- gnade aussetzen dürfte. Ehre und Sicherheit des Einzelnen und des Ganzen werden es so bald nicht zulassen. Aber was von diesen beiden Ländern gilt, das gilt leider vorläufig auch m.ehr oder weniger von den übrigen ca. 25 Ländern, mit denen wir uns außerdem im Kriegszustand befinden, nebst ihren Kolonialgebieten und Dependenzen : vielleicht " /m der bewohnten Erdobei'fläche. Ich unterdrücke an dieser Stelle einen Seufzer nicht. Es ist nicht allein der große Rückgang, welcher 45 der cloutschen Entomologie droht. Es ist düs Gefühl von so viel, von den größten Schönheiton der Erde abgeschnitten zu sein. Tief im Innern des Deutsehen, überhiiu])t des Nordländers schlummert die Sehnsucht nach Licht und Fülle, nach Blumen])raoht und hlauem Himmel. Von jeher drängten sie über die Alpen. Auch ich, mit dem Herzen ein Südländer, bin von tiefem Verdruß erfüllt, daß gerade die schönsten Länder der Welt in den Händen der minderwertigsten Rr.ssen, die reichsten Gefilde oft im Besitz der Faulsten und Nichtsnutzigsten sich befinden müssen. Man komme mir nicht mit den üblichen Tröstungen. Ich schenke euch die ganzen Alpen nebst Glctschem, Sennerinnen und Erebien für einen Winkel der Cote d'azur, für einen Blick vonx Esterei aufs ultramarin- blaue Mittelmeer. Das sind die Eindrücke, die sich verklärt, unvenvischbar der Seele einprägen, wie sie immer aufs neue den Sänger begeistern: ,, Wunderbares Land, Glückliche Gärten. O wellenentstiegenes Paradies." ITnd neben der Schönheit, welch eine Fülle des Reichtums, der Naturprodukte, welch eine Wohlfeil- heit des Lebens. Man darf natürlich nicht urteilen von den überfeinerten und teuren Mittelpuiikten des Reiseverkehrs, wie Cannes, Nizza, Montecarlo. Sobald man einen Sclu-itt aufs Land hinaussetzte, fand man schon damals (1907) lange Vor dem Weltkrieg und dem Walten der uns so teuren Kriegsgcscllschaften einen schreienden Gegensatz z\visohen dem glück- lichen Süden und dem armseligen Norden. In la Napoule oder le Trayas (Esterei), meinen häufigsten Ausflugszielen, bestand das Dejeuner, frugal, aber bester Qualität, aus Suppe, Schinken, Salami, Eiern, Käse, Radieschen, Sardinen, Früchten; Preis 50 bis 60 Centimes. Dazu für 10 Centimes eine Flasche- (% Ltr.) feurigen roten Landwein! Täglich kam ein alter Hirt vom Gebirge, eine fast homerische Gestalt. Bekleidet nur mit einem Kittel, tief braun, nur Knochen und Sehnen. Sein Mittagessen, Suppe, in welche er Brot brockte, dazu Wein und Wasser (die Flasche wurde ihm aufgehoben), einige Feigen oder Käse kann ihn nach meiner Berechnung im Durchschnitt nicht mehr als 25 Cent. (20 Pf.) gekostet haben. Glückliches Land ! Die Bevölkerung machte damals einen harmlosen und friedlichen Eindruck. Bei den Gebildeten in der Stadt bemerkte man wohl eine höfliche Zurückhaltung. Aber niemand fiel es ein, uns zu belästigen. Der Herd des Chauvinisnius ist überhaupt nicht in Süd-Frank- reich zu suchen, sondern in Paris und noch mehr in den an Elsaß-Lothringen grenzenden Landcsteilen. Von dorther stammt ja auch Poincare. In Italien haben wir dieselbe Beobachtung gemacht. Der Haupt- sitz der Kriegshetzer war neben Ron^ der Norden, die Lombardei, besonders Mailand. In Cannes, wohin wir über Genua im April 1907 reisten, war damals die Hauptfremdonsaison vorüber. Die Hotels, worunter ein deutsches, standen meist leer, viele schon geschlossen. Die Stadt, im weiten Bogen sich an der Küste hinziehend, blickt hinüber zur Insel Marguerite, wo Bazaines, der Sündenbook von 1870, gefangen saß. Darüber hinaus zur Rechten das Estcrelgcbirge, an dessen Ri'.nde die Küstenstraße, die Corniche hinfühi-t, vielleicht die scliönsto Straße der Welt. Leider wird der Genuß durch die Auto- mobilplage gestört.die hier imUebermaß entwickelt ist. Indem ich mich nun zur Entomologie wende, möchte ich betonen, daß ich nicht willens bin, eine trockene Aufzählung der erbeuteten Arten zu geben. Der?.rtiges ist oft genug geschehen, (Ue Fauna der Riviera ist bekannt. Ich will nur meine Beobachtungen und Eindrücke schildern. In Cannes selbst, das in- mitten ülJpigstor Gärten liegt, gab es fast niclits. Das liegt an der Ueborkultur, jede Raupe wird soi-gsam entfernt. Auch in unserem Hotel des Pins, Boulevard Alexandre III, unweit der russischen Kirche, war es so. In dem weiten, blumengeschmückten Park des Hotels war so gut wie nichts. Ich hoffte auf den Nachtfang, wurde aber auch enttäuscht. Der April 1907 war in Cannes so kalt, wie niemand ihn dort erlebt hatte, während gleichzeitig der deutsche ,,Früli- ling-', wie wir nachher erfuhren, eine selbst für mittel- europäische Verhältnisse ungeahnte Scheußlichkeit entfaltet hatte. An der Riviera waren wenigstens die Tage meist sonnig, wenn auch von der See ein kalter Wind wehte. So blieb denn für den Sammler nur der Ausflug aufs Land mit Benutzung der nicht sehr angenehmen Eisenbahn. Diese fülu-te mich in erster Linie in die' Küsten- orte des Esterei, la Napoule, le Trayas. Dort A\ar der Flugort der Thais-Avtcn. Ich war sehr ges])annt darauf, ich hatte noch keine Thais polyxena fliegen sehen. Als ich sie ziun erstenmal zwischen den Ge- büschen heruniflattern sah, glaubte ich, eine abge- flogene, altersschwache Par. egcria vor mir zu haben. Die TJiais wie alle Aristoloolüenfalter sind schwache Flieger, dennoch nicht leicht zu sammeln, weil sie stets im dichtenGebüsch, nahe der Erde umherhuschen. Wenn ich gleichwohl eine stattliche Serie zusammen- brachte, so lag dies an doi- gi-oßen Häufigkeit der Art. Es war die var. cassaiidra Hbn., ungewöhnlich klein und sein- dunkel. Drei sehr interessante Aberrationen zeigton statt des Gelb eine durclisichtig grauweiße Grundfarbe. Ob Kälteaberrationen? Eine schöne Aberration mit zusammengeflossenen Flecken fing gleiclizeitig ein junger französischer Entomologe, ein Vicomte, wie ich nachmals erfuhr; seinem Aussehen nach hätte ich ihn für einen Sohneidergesellen ge- halten. Etwas lebhafter und in die Augen fallender als polyxena war Th. var. medesicastc III. Ich hatte die Stammform rumina L. einmal in Nord-Afrika (Cabylic Mai 1898) erbeutet. Demgegenüber waren freilich die südfranzösischen mexUskaste viel statt- licher, mit viel mehr Rot, besonders ein prachtvolles großes $ gehört zu den Zierden nteiner Sammlung. Sie flogen hauptsächlich auf dem Weg selbst und mußten im Fluge gefangen werden. An Zahl waren sie weit seltener, ich hatte nur 5 medcMcaste neben ca. 30 pohixena. Auch unter den medesicaste war ein Stück der verloschen grauen Färbung, selbst das Rot gänzlich verblaßt, und ein Ucbergang dazu. (Schluß folgt.) — . 46 Yei'zeicliiiis im Friilijahr 191 G bei Setlaii (Ardeniieu) beobacliteter Heterocereii. Von G. Warnecke, Altona (Elbe). (Schluß.) 36. Boarrnia cinctaria Schiff. Am 1. 5. ein Stück. 37. Boarrnia punctularia Hb. Vom 1. 5. an im Garenne- wald an Stämmen sehr häufig. 38. Fidonia Umbaria Jp. Am 4. 5. das erste ^ im Garennewald, vom 13. — 18. 5. häufig. 39. Ematurga atomariaL. Seit Ende 4. überall häufig, vom 13. 5. an die <^^ abgeflogen, am 18. 5. 1 fri- sches 9, mehrfach vom 20. 5. an. 40. Phasiane petraria Hb. 1 $ am 17. 5. im Garenne- wald, ein abgeflogenes $ 21. 5. bei Olly. 41. Phasiane clathrata L. Mit ab. cancallaria Hb. Vom 4. 5. an häufig im Garennewald. V. Noia, Arctia — Hepialus. 1. Nola confusalis H. S. Am 2. und 3. 5. je 1 Exem- plar im Garennewald. 2. Spilosoma menddca Cl. Am 8. 5. bei Crussy 1 Pär- chen in Oopula, am 20. 5. 1 (J an einer Laterne ebenda. 3. Spilosoma menthastri Esp. Am 20. 5. \ ^ an einer Laterne bei Crussy. 4. Phragmatobia fuligirwsa L. Die Ende 4. überall vorhandenen Raupen ergaben die Falter vom 7. 5. an. 5. Arctia caja L. Bis zum 21. 5. überall einzeln die Raupen. 6. Euchelia jacobaeae L. Am 12. 5. das erste Stück an einer Laterne, am 17. und 18. 5. einzeln im Garennewald frisch geschlüpft an Grashalmen, vom 25. 5. an überall im Gras bei Iges und im Garennewald. 7. Lithosia sororcula Hufn. Am 20. 5. ein Stück. 8. Ino statices L. Am 28. 5. ein Exemplar im Garenne- wald. 9. Epichnopteryx pulla Esp. Ende 4. krochen die Raupen bei Crussy überall zur Verpuppung an Stämmen herauf. Die ersten t^^ schlüpften am 25. 5. 10. Hepialus lupulinus L. Je ein ^ am 18. und 25. 5. Verzeichnis neu beschriebener Scliiiietterliiigsformen und Ju- gendzustände tropischer Lepidopteren von meiner Coliiuibien-Reise (1908-12). Von A. H. Fassl, Toplitz. (Fortsetzung.) Lissochl. viridifimbria Dgn. ^^ Wie vorig.; XVIII, 1910. Melochlora inquilina Dgn. ^ Wie vorig. Miantonota imitans Warr. ab. versiplaga Dgn. s. var. clarescens Dgn. ^ Wie vorig. Pion. costiplaga Dgn. ^ Wie vorig. ; XXII, 1913. (Schluß folgt.) Die Gattung Melitaea. Von A. Seitz, Darmstadt, (Fortsetzung.) Jan Prueffer hat die Schuppen von Tagfaltern methodisch untersucht, besondeis die von Meliiaca, Araschnia, VanesHi, Satyriden, einigen HeterocerenuHw. Dabei hat sich herausgestellt, daß z. B. die Schup- pen von Araschnia prorsa ganz ebenso gefoimt waren, wie die ganz anders gefäibten analogen Schuppen von Ar. levana. Dagegen waren die Schuppen bei Aberriitionen vielfach anders gestaltet als bei nor- malen Stücken. So zeigten sich die Flügelschuppen von Epinipliele jurtina mit albinotischer Aufhellung (ab. pallens Th.) in ihrem vorderen Teil trompeten- förmig aufgerollt. Bei einem Melanismus von Coeno- nympha iphis zeigte sich eine Anhäufung schwarzer Schuppen, die schmäler waren als die analogen Schup- pen normaler Tiere der gleichen Art, und die statt 4 oder 5 nur 3 kümmerliche Zacken am vorderen Schaufelrand hatten. Aus diesen und ähnlichen Versuchen, wie sie auch schon bei Arbeiten von FepeELEY und A. PiCTET angestellt wurden, ergibt sich, daß es sich bei Fehl- färbungen öfters um Verbildungen der Schuppen handelt. Ganz besonders machen die albinotischen Verkümmerungen den Eindruck von Hemmungs- prozessen, also von unreifen Individuen, und Pkueffer spricht die Ansicht aus, daß umge- kehrt gewisse Melanismen (z. B. bei Lymantria eremita) eine Art von Ueberreife bedeuten; sie sind der Ausdruck für Verlängerung der Entwicklungs- periode der Puppe ,,wo<:lurch die einzelnen Organe eine vollkommenere Form erreichen können". So erklärt auch Prtjeffer die Häufung der Melanismen im Norden ,,wo unter dem Einfluß des kälteren Klima alle Entwicklungsprozesse langsamer werden". =?j Eine Bekräftigung erfährt diese Hypothese durch die Aufschlüsse, welche wir dem Experiment ver- danken. Wir können durch künstliche Abkühlung in manchen Fällen direkten Melamsmus erzeugen und sehen ihn dem Grade nach parallel laufen den .sonsti- gen Folgen der Kälte-Einwirkung, wie Kleinheit, Verkümmerung ui\d Verkrümmung einzelner Organe, stärkerer Behaarung, dünnerer Beschuppung, Ab- rundung und Verkürzung der Flügelzacken usw. Es liegen hier also Veränderungen vor, die bereits ins Gebiet der Pathologie gehören, und da wäre es ganz unverständli('h, wcnir nicht zufällige Ursachen die gleichen Folgen haben sollten, wie reguläre; es wäre nicht zu verstehen, warum z. B. die Schmetterlingsfauna im zehnmonatlichen Sclmee der Hochalpcnnich t fast die gleiche werden sollte , wie die im zehnmonatlichen Schnee hochnordischer Gefilde und man könnte sich nicht erklären, \\-aruin z. B. eine in besonders zugiger Stelle und in abnorm kühler Lage im Süden aufgewachsene Tagfalter- Raupe nicht einen ebenso auffällig dunkeln Falter ergeben sollte, wie eine gleichartige Raupe, die den Zug und die Kühle des Nordlands auszuhahen hat. Je mehr wir uns berechtigt fühkn, in den Melanis- men eine Art von Verkrüpjielung, eine Felübildung, eine krankhafte Veränderung zu erblicken, umso mehr müssen wir die Namenvergebung an solche Indiv'iduen verwerfen. Und zu solchen Verbildungen gehören zum größten Teil die albinotischen und melanisti.schen Melitaea-Fonaen. Von diesen pathologischen Melanismen sind aber die physiologischen zu unterscheiden. Beide Prozesse grenzen zwar diiekt aneinander und es gibt eine Anzahl von Fällen, wo man nicht sagen kann, ob die Verschwärzung noch phj'siologisch oder schon pathologisch ist ; aber das sind Ausnahmen. Je mehr ein Melanismus mit sonstigen Abweichungen (ELleinheit, Verkrüppelung, Asymmetrie, Zeichnungs- defekten usw.) gepaart ist, um so mein- muß er ins Gebiet des Krankhaften verwiesen werden und muß unbenannt bleiben; je mehr er sich als geographisch, als stellenweise allgemein und als unabhängig von sonstigen Abweichungen des Tiers erweist, um so eher verdient er einen Namen. Ganz ebenso wie der Melanismus verhält sich der Albinismus. Feurige gelbrote, statt rotbraune Stücke kann man kaum albinotisch nennen. Ebenso häufig erstreckt sich bei Melitaea eler Albinismus auf elie Schwarzzeichnung, als auf die gelbe Grundfarbe; solche Exemplare zeigen dann hellgraue oder weiß- liche (d. h. pigmentlose) Stellen statt schwarzer Ketten und Tupfen. Häufiger ist auch die Unterseite eles Hiirterflügels von einem einzigen, sehr breiten weiß- lichen Mittclbanel elurchzogcir, oeler ehe Oberseite zeigt große, oft uns3'mmetrische weiße Flecke, wo sowohl die gelbbraune Grundfarbe, wie auch die schwarze Zeichnung fehlt. Wie bei der von KoCH beschriebenen Atgynnis paphia dürfte es sich bei solchen Melitaea um Regeneffekte handeln. (Schluß folgt.) Aus dem Leben der Selmietteiiinge. Von Oberlehrer Löffler, Heidenheim a. Biz. Wie! — Aus dem Leben der Schmetterlinge — läßt sich denn da auch Interessantes und Neues schreiben? höre ich manchen Leser fragen. Andere werden sagen: ,,Das interessierte mich wenig, wie die Schmetterlinge in ihren früheicn Entwicklungs- stufen aussehen, wie lange sie leben celer was sonst die Verhältnisse der Schmetterlinge während ihres kurzen Daseins sind. Wenn ich sie nur in meiner Sammlung habe." — Gewiß! — Für manche werelen die Verhältnisse keine andere Bctätigurrg möglich machen. Ihnen bleibt eben nur elie Beschäftigung mit dem toten Material, Einreihung, Aufstellung neuer Abarten, Fabrikation von Namen usw. Aber viele Sinei doch in eler Lage sich auch mit den leben- den Tieren beschäftigen zu können. Ihnen allen möchte ich zurufen: ,, Treibt Biologie!" Sie ist noch elankbarer als Systematik. Noch sehr viele Fragen, elie längst keine Fragen melir sein dürften, sind — 50 — ungelöst oder doch erst in allemeuester Zeit gelöst worden. Es ist erstaunlich wenn noch im letzten Jahr in einer entomologischen Zeitschrift die Frage aufge- worfen werden konnte: „Wie oft häutet sich die Raupe Von Lim. populi, Apat. iris und ilia nach der Ueberwinterung?'" Und doch beruht die Lösung derselben lediglich auf einfacher Beobachtung. Andere schwierigere Fragen, z. B. die Ueberwinterung von Pyrameis atalanta und cardui müssen durcli Beob- achtungen möglichst vieler Schmetterlingsfreunde an versclüedenen Orten und Veröffentlichung der gemachten Befunde doch sicher zu lösen sein. Wenig behandelt ist die Frage des Ueberliegens bei Tag- falterpuppen, die Massenflüge, namentlich ilu-e Gründe usw. Eine große Zahl von Fragen harrt für den pünkt- lichen Beobachter der Lösung. Gewiß ist die Befrie- digung über die Lösung einer solchen Frage ebenso groß als die neue Beneimung einer an irgend einem Ort unbedeutend veränderten Schmetterlingsart. Um nun zu zeigen, daß es im Leben der Schmetterhnge für einen gewissenhaften Beobacliter noch manches zu erforschen gibt und zur Beobachtung und Erforschung anzuregen, möchte ich einiges aus meinen Beobach- tungen mitteilen über: die Eiablage der Tagfalter in Ge- fangenschaft. Schon seit dem Jahre 1904 beschäftige ich mich mit der Gewinnung von Eiern der württembergischen Tagfalter zum Zweck der Klärung einer Reihe Von Fragen, wie z. B. über Farbe der frischgelegten Eier, Eidauer, Futterpflanzen bzw. Lieblingsfutterpflanzen, A't der Ablage, Art der Gewinnung der Eier usw. Ferner sollte festgestellt werden, auf welchem Weg am besten eine mögUchst große Zalü von E;em des- selben Tieres zu erhalten sei. Es lag mir fem einen Rekord aufzustellen und möglichst hohe Zahlen von Ablagen oder Paarungen zu erzielen, wie dies von anderer Seite gescliieht, wohl aber lag mir daran die biologischen Verhältnisse der einzelnen Arten möglichst genau zu erforschen und Erfahrungen zu sammeln, wie die einzelnen Tiere zur Abgabe ihrer annähernd vollen Eizalü zu bringen seien; demi olme letzteres sind alle Sclüüsse aus den Zuchtversuchen melir oder weniger unsicher. — Daß derartige Feststellungen nicht allzurasch fortsclu-eiten, hegt in der Natur der Sache. De erhaltenen Eier der einzelnen Arten werden von den Herren Fischek und in den letzten zehn Jahren von GERSTNERin Stuttgart nach manchen zeit- raubenden Versuchen zuletzt in vollkommenster Weise möglichst frülazeitig nach der Ablage in ver- größertem einheitUchem Maßstab photographiert. Abbildungen und Beschreibung der Eier, Ablage derselben und Art der Erzielung sollen später ver- öffentlicht werden. Außer einer sehr großen Zahl von Nachtfaltereiem hegen von den württembergischen Tagfaltern, die in 37 Gattungen 103 Arten umfassen, bereits 85 Arten in 32 Gattungen in Bild und Text fertig vor. Namentlich Gerstner hat mit viel Liebe in der Sache gearbeitet und ganz interessante Feststellungen machen können. Es wurden früher alle möglichen Zwangsmittel angewendet um von Tagfaltern Eier zu erzielen. Die Schmetterhnge wurden mit Rum oder anderen star- ken süßen Säften berauscht, auf einige Stunden in den Eiskasten oder doch in dunkle kühle Keller ge- bracht und dann plötzlich der Wärme und Sonne wieder ausgesetzt, in enge Schachteln gesperit, so daß sie wohl einige wenige Eier ablegten, oder auch einige Tage noch vegetierten, aber eine richtige Ablage erfolgte eben nicht. Deshalb mußten alle Zwangsmaßnahmen verworfen werden, da sie nicht zum Ziele führten und die Tiere immer nur einen Teil der Eier abgaben, auch fast nie die für die betreffende Schmetterlingsart oft ganz charakteristische Art der Ablage einhielten. Erst die Beobachtung und Gewäh- rung der natürlichen Lebensbedingungen (Sonne, Speise, Trank, Futterpflanzen, Gesellschaft ihres- gleichen) Ueferte gihistigere Resultate. Die Tiere fühlten sich bald heimisch, lebten wochenlang, schrit- ten zur Ablage, gaben häufig genug in kürzeren oder längeren Zeiträumen ihren ganzen Eivorrat bis auf das letzte Ei ab, ja sie gingen nicht selten sogar in größerer Zahl Copula ein. Mit einem Wort, die Frage der Ablage und Copula war im allgemeinen gelöst, Wenn auch noch einzelne Arten sich hartnäckig er- wiesen. (Schluß folgt.) Literarische Neuerscheiiiimgeii. Die gemeine Steciifliege. Eine Monographie zur angewandten Entomologie. Von Prof. Dr. J. Wilhelmi, Berlin, Paul Parey, 1917. Die Gesellschaft für angewandte Entomologie hat diese Monographie als Beiheft zur ihier Zeitschrift heiaus- gegeben, mit der seit wenigen Jahren einem geiadi zu schreienden Bedüi-fnis der Neuzeit abgeholfen ist. Das Heft scheint der biologische Teil eines Zyklus von Unter- suchungen über die Stallfliege, der vem utlidi ein piakti- scher Teil — dieser wohl unter den ,, Flugblättern", W( khe die gleiche Gesellschaft herausgibt — folgen düi'fte; wenig- stens wird gerade hinsichtlich praktischer Fragen auf eine Fortsetzung der Forschungen über die Stomoxys hingewiesen. Daß die Unters uclningen das allgeuK inste Interesse verdienen, beweist schon die im ge bildeteren Volke ziemlich verbreitete Verdächtigung, daß dt r Waden- stecher den Krebs übertrage, wofür indessen vorläufig jeder Anhaltspunkt fehlt. Wilhelmi stellt fest, daß die Stomoxys calcitrans nur gelegentlich (zum Schutz gegen Külile) in die Wohnungen eindringt, daß sie in der Regel tief, aber kopfobe'n an der Wand sitzt und wohl hauptsächlich der Wärme folgend sich zuweilen höher versteigt. Im Untei-schied zu manchen anderen Dipteren stechen beide Geschlechter, wenn auch die i^^ weniger als die gierigeren §?. Die Larven entwickeln .'ich tief im Misthaufen, weniger in oberflächlichen Kuhfladen, und dainm hat auch die Bekämpfung sich gegen diese Blutstätten zu richten. Als Hauptfeinde sind neben Entoparasiten die Schwalben ei wähnt, deren Schutz und Kultivierung tatsäclilich hier von Einfluß ist. — Das Buch ist reich an vergleichendem, Statistin hem Material; es schließt sich mehi'fach an GeHnbeegs Leitfaden über die blutsaugenden Dipteren an und liefert zahlreiche Belege zu Sihlüssen, die sich für praktische Untersuchungen über die Verbreitung von Krankheiten durch Stalltliegen ergaben. Zu der Frage der Krank- heitsübertragung, die von Nuttal, Kohn und AkRä.- MOWSKY eingehend behandelt ist, nimmt der Verfasser zunächst noch nicht endgültig Stellung : vielle icht folgen Unter.' uchungen hierüber in zukünftigen Publikationen, auf die der Verfasser verweist. Zunächst ist so einmal ein Untergiund für selche weiteren Forschungen ge- schaffen. Dr. A. S. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen), Stuttgart — Druck von H. Laupp jr in Tübingen. 34. Jahrgang. I Wo. 13. ) Freitag, 21. Dez. 1917. Vereinigt mit Sociefas entomologica =^= und Jnsekfenbörse ==^= Die Entomologische Rundschau erscheint monatlich g-emeinsam mit der Insektenbörse. Bezugspreis der Zeit- schriften M. 1.80 vierteljährlich innerhalb Deutschland und Oesterreich-Ungam, Portozuschlag für das Ausland 50 Pfg. Postscheckkonto 5468 Stuttgart. Verlag des Sellz'schen Werkes (Alfred Kernen) Stuttgart, Poststrasse 7. Die Gattimg Melitaea. Von A. Seitz, Darmstadt. (Schluß.) Von diesen oben erwähnten, verschwärzten oder gebleichten Exemplaren abgesehen, ist, wie schon angedeutet, die Variabilität bei den Melitaeen er- staunlich gering. Wir kennen kaum eine andere Tag- falter-Gattung von solch hartnäckiger Färbungs- Konstanz. Vergleichen wir hiermit andere Gattungen, z. B. Papilio. Von den exotischen minder bekannten, aber oft unendlich variabeln Arten sei hier ganz abge- sehen; nur beiläufig will ich bemerken, daß ich Samm- lungen sah, in denen nicht weniger a's 36 total ver- schiedene Weibchen'von Pa-p. memnon steckten; von Paj). dardanus gar nicht zu sprechen. Denken wir nur anunsern Machaon, wie weicht allen die G undfarbe von ganz blassem Rahragelb bis zu deutlicher Orange- tönung (bei aurantiaca) ab. Auf der Unterseite treten rostrote Flammen bald in einer, bald in a'len Hinter- flügelzellen auf ; auf den Vorderflügeln können schwarze Punkte erscheinen oder auch fehlen. Die hellen Submarginalmonde köimen fast jede beliebige Gestalt annehmen. Wie verschieden verlaufen die schwarzen Bänder der Oberseite, bald sind sie glatt abgeschnitten, bald konvex oder konkav gebuchtet; auf den Hinter- flügeln oft kaum, oft ganz blau; das Wurzelschwarz der Flügeloberseite kann lebhaft, oder auch stark gelb überlagert sein; wie unendlich verschieden ist die Breite des schwatzen Adembelags usf. Oder nehmen wir irgend eine fast beliebige Satyride. Von der kleinen Coenonympha pamphilus, die bald dunkeln Außenrand, bald ganz abweichende Unterseite zeigt, bis zu den Oeneis mit absolut in- konstanter Augenzahl, haben wir fast alle Variations- möglichkeiten. Welcher Wechsel in der Bindenbreite der Coenon. arcanial Die satyrion-Yomen weichen derart ab, daß man ihnen neuerdings Artberechtigung zuerkennen möchte ; welcher Unterschied in den Unter- seiten allein von Melatiargia galathea ! Von alledem ist bei Melitaea nichts zu finden. Etwas verschwärzt oder auch zuweilen mit kleinen Defekten in Färbung und Zeichnung, halten sie sonst hartnäckig fest an dem Zeichnungsmuster, das weder nach Lokalität, noch nach Geschlecht, weder nach Jahreszeit noch nach Landschaftscharakter erheblich abweicht; kaum daß bei der ungeheuren Verbreitung, wie sie z. B. M. didyina oder aurinia besitzen, gewisse versprengte Formen {merope, romanovi) durch weit- gehende Verkümmerung aus dem allgemeinen Schema herausfallen, das sich bei fast sämtlichen Spezies der Gattung in verwirrendei- Gleichartigkeit erhalten hat. S c h 1 u ß b e m e r k u n g. Bevor wir den allgemeinen Teil dieser Betrach- tung schließen, sei noch der auffälligen Uebereinstim- mung sämtlicher Melitaea- Alten in der Lebensweise gedacht. Während die Nachbargattungen sich auch biologisch in scharf markierte Gruppen g' ledern (die Argynnis in die pap/wa- Gruppe, die ^aorftce- artigen, die Boloria oder Brenthis, femer die isolierten Formen , Prof. Dr. Ad. Seitz, Darmstadt. Landgraf-Philipp-Anlage 6. v A. g. xm. 52 — für die man die Gattungsnamen Speyeria, Semno- psyche,'sch\ii, die [lathonia mit ihrer abweichenden Silberfleckung, oder auf der anderen Seite die Phy- ciodcs mit den absolut mimetisehen Eresia und den absohlt unmimeti sehen Phyciodes s. s., von denen wieder die Chlosyna {CoaÜantona) ganz scliwer zu scheiden sind, stimmen alle Melitaea so vollkommen in ihrer Lebensweise überein, wie in ihrer Färbung und Zaichnung. Lediglich einige wenige'^Amerikaner scheinen durch besondere, in der alten Welt unbe- kannte äußere Einflüsse von dem starren Schema ihrer Gattungsgenossen abgedrängt worden zu sein. Dies ist auf der einen Seite 'phaeton, auf der andern die rfyffi'?«- Gruppe, die darum auch von manchen Autoren zu eignen Gattungen: Ewphydryas {phaeton) und Cinclidia {dymas) abgezweigt worden sind. Die letzteren [dymas, perse, chara, harrisi, ubrica, albi- flaga) nähern s'ch so auffällig den Phyciodes, daß man — ohne direkt Von Mimicr3^ zu sprechen — sicher- lich eine Beeinflussung desTlfcfo'taea-Typs durch die Phyciodes annehmen darf; wie ließe es sich sonst er- klären, daß diese Phyciodes-&Ttigen Melitaea nur da vorkommen, aber auch nur da, wo die Phyciodes der so ganz ähnlichen