- (Insekten = Börse) XXIV. Jahrgang (1907) Wissenschaftlicher Leiter: Camillo Schaufuss, Meissen. Verantwortlicher Leiter: Adolf Frankenstein, Leipzig. Inhalts ^Verzeichnis. 1. Aufsätze. A ii / n y tu). Einiges über die Dr. 0. Stau- dingersche Exotensammlung 145 ßaclimetjew, Prof. Dr. P. Die neuen von A. Drenowsky in Bulgarien erbeuteten Le- pidopteren 182 B a s ; e 1 b e r g e r , Dr. Neue Geometriden aus meiner Sammlung 207 T '■ o r i j , P a u 1. Coptolabrus Jankowskii Fu- sanus nov. subsp. 52 — Die ( arabenfauna der Bukowina 79, 85, 92, 96. — Vier neue Carabus- Formen aus Frankreich 187, 190 D ö n i t z , Geh. R. Prof. Dr. Verbreitung von Krankheiten durch Insekten 31, 35, 38 E n s 1 i n , Dr. E. Aporia crataegi L. 211 i’ost Sitzung des Berliner Entomologischen V reins aus Anlaß des 50 jährigen Jubiläums am 9. Oktober 1906 31, 35, 38, 43. 49. I Sehen kling, C. Unsere Orchestes -Arten, FS: 163, 166. Fritsch, A. r , F. Neotropische Libellen 5, 153, 157, Flugzeiten 3i Zur Nomenklaturfrage 34 Zur Überwinterung von Rhodocera rhamni 64 L. F j-uhstorfer, H. Lepidopterologisches Chari- vavi vom Gerstäcker der Entomologie 195, 199 f* i 1 1 m e r , M. Ein albinotisches Exemplar von \ -»neSsa urtieae Linn. 6 “• -7 ir P'dargrenz'i von Pterogon Proserpina Pall, ii Deutschland 53 C. r ü r. b e r g , Dr. K. Zwei neue .afrikanische leteroceren 126 eidenreich, Ernst. Verzeichnis der zwischen Saale, Elbe und Mulde beobachteten Staphylinen (Fortsetzung) 8, 11, 15, 18 > o 1 1 z , M a r t i n. Über Colias Heldreichi Stdgr. und ihr Vorkommen im Peloponnes 14 ■ Flugzeiten einiger paläarktischer Makrolepi- dopteren 76 Über Adalia bipunctata L. typ. und deren Varietät sexpustulata L. 181 'lief e r , H. Steirische Erebien 69 o ! b e , P r o f. II . J. Über die Elemente der Insektenfauna Deutschlands 2, 6 n h n t . Apotheker, P. Das Leuchten der Lam- pyriden 2 •' n g e n h a n , Otto. Über die beim Ziesel und Hamster vorkommenden Käfer 60 e o n i s , 0 b r. Über Colias Heldreichi 40 indinger, Dr. Leonhard. Betrach- tungen Üb. r die Cocciden-Nomenklatur 19, 22 e i L> n e r , Otto, über die Lebenszähigkeit 4. Mitteilung 6 — 5. Mit- Mitt. 191 Massenauftreten von Blattläusen 16 Wie Luchten die Lampyriden 61 der Insekten. Frei. 64 von reßlust eines Schwimmkäfers Weiteres zur Überwinterung rhamni L. 100, 114 Ein Beitrag zur Biologie von Coccinella 14 punc- Rhodocer; JLa tata L. 113 Überwintern tu Zucht eines Ein Herbsh Zur Lebensweise (Derr E. Kl einigkeiten 175 von Myrme ' oleonlarven 116 mpyris noctiluca- $ 140 paziergang 202, 206 on Aneehura bipunctata lscj ui. ; o eil. R. Biologisch eye r , D r, Melanr ' ■ t z , W. v o n. Ei Eichw. 56 be, Carl. Eine Sammelreise nach' Süd- spamen (Fortsetzung). 81, '88, 93, 98, 106, 154, 158, 163,’ 167, 172,’ ini£ über v xiopoena maura 109, ? Agabus gehdus (U. Sahlberg) 25 » „ Jacobsoni (Sajezew) 174 » Antroherpon Dombrowskii 154 » Atheta Gabrieli (Gerhardt) 190 ?j Bledius Campi (Bondroit) 25 Copeognathen (Ribaga) 3S » Ephestia Moebiusi (Rebel) 91 ! ,, Gnathoncus nidicola (Joy) 120j ,, Hvdaticus Sahlbergi (Sajezew) 174 Pleocoma Hoppingi (Fall. Schaufuß) 56 ,, Pseudapliana Vorbringen (Bemhauer) 56 ,, Rhvzostylops. Rhipiphorid (Silrestri) 9 ,) Termitodiscu^ Staphyl. (Sil- vestri) 9 Nomenklatur (Thieme) 47, (Konow) 47, (Thieme) 195 sektenkunde 190 Zoologisches Wörterbuch (Ziegler) 144 b, Systematik. (Klarstellung der verwandtschaftlichen Beziehungen.) Aberrationen (S. Variabilität) Artbegriff (Hormuzaki. Schaufuß) 205 „ merkmal, Duftapparate kein (Fruhstorfer) 91 „ ,, Vordertibieubewaffnung d. Dectici- den kein (Gaudell) 189 „ Unbeständigkeit d. (Fruhstorfer) 38 Autortypen (S. Geschichte) Besprechungen: Actias Sinensis (Andre) 52 „ Atheta nitidieollis, pilicomis (Kolbe) 190 „ Coptioptervx Semiramis (Andre) 52 „ Gnathoncus punctulatus (Kolbe) 190 ' „ Ptiliolum fuscum (Kolbe) 190 ,, Sauleyella (Kolbe) 190 „ Strepsiptera (Graff) (m .4 Ab- bildungen) 152 „ Tettigades (Jacobi) 193 Bestimmungstabellen (S. Monographien) Fossile Insekten. Borkenkäfer im. Kopal (Hage- dorn) 91 ,. ,, Cicindelites Armissanti (Horn) 1.97 ,, ,. Empiden im Bernstein (Meunier) 144 „ ,, Odontochila (Horn) 91 Geologische Formationen 144 Kataloge. Cat. Col. Eur. 21 „ Brachyceriden (Pape) 42 „ Phalaenae (Hampson) 52 Klassifikation. Aphis (Guercio) 68 Insekten (Woodworth) (m. Bild) 131 — Heymons 131 „ Siagonini (Horn) 129 ,, Strepsiptera (Graff) (m. 4 Abbild.) 152 . ,, Stylopiden (Silvestri) 9 ,, Termitomastidae (Speiser) 25 „ Thaumatoxenidae (Silvestri) 9 Monographien. Revisionen. Bestimmungstabellen. „ Rrachyderes (Flach) 202 „ d. Aberrationen (Aigner. Schaufuß) 30, 34, (Courvoisier) 116, (Huben- thal) 162 „ d. Catal. Coleopt. Europae 21 „ Geoffroy’s Namen (Bergroth) 197 „ Larvenbenennungen (Bezzi. Schau- fuß) 156 „ Namenbildung Sulciurus (Flach. Schaufuß) 202 „ Orthographie u. Grammatik (Hilbert. Schaufuß) 34 (Synonymie. Athyrna. Pantoporia (Fruhstorfer) 38 ,, Brachotes vernetella (Chretien) 128 ,, Bryaxis Bythinus (Seidlitz) 2 ,, Cicada (Smith) 96 „ Coleopterengattungen (Cockerell) 22 „ Corethrä plumicornis (Bezzi) 156 ,, Endrosa irrorella Freyeri (Rebel) 18 ,. Feroniini. Platysmatini. Trigonoto- mini (Sloane) 162 „ Heliocopris (FeLsche) 108 ,, Hymenopteren (Schulz) 107 „ Leonhardia. Leonhardelia (Apfelbeck) 190 „ Limerdtis Camilla (Stichel) 96 ,, Machaerites ( Reitter i 6 ,, Noctuiden (Hampson) 52 (Smith) 166 ,, Phylloecus eburneus (Forsius) 25 • „ Psychiden ( Heylaer te. Chapmann) 38 ,, Scopula (Prout) 26 „ Strongylogaster (Forsius) 25 „ Tyroglyphidae (Banks) 14 Variabilität (S. Morphologie) Varietismus (S. Nomenklatur d. Aberrationen) c. Morphologie. (Lehre von der Gestalt) mit Morphogeaic (Entwicklungsgeschichte). Aberrationen (S. Farben. Variabilität) Augen, Duplizität u. Triplizität d. Anlage (Zavrel) 18 Atmungsorgane d. Stechmückenlarven (Eysell) 55 Dimorphismus b. Athyrna (Fruhstorfer) 37 „ sexueller (Knauer) 165 Drüsen. Exsudatorgane d. Myrmekophilen (Was- marni) 62 „ sekret. Puder d. Lariaus (Kolbe) 190 „ (S. Physiologie) Duftapparate (S. Systematik: Artmerkmal. S. Physiologie) Exsudat (S. Drüsen) Farben (Piepers) 147 „ Ausreifung b. d. Libellen (Puschnig)'2 >• -• - .. Coceinellen (Meißner) 197 „ Em Wirkung des Kalkbodens (Dahl) 198 „ Temperaturexperimente (Standfuß) 120 (Solowjew) 166 „ (S. Variabilität) Flügelgeäder (Woodworth) 51 Geschlechtsmerkmale Euthia (Lokay) 18 ' organe. Chloroclystis (Meixner) 95 . ,, Forceps b. Brachvderes (Flach) 202 „ Korrelation (Flach) 202 Pediculus. Anatomie. (Pawlowski) 166 Haare, Raupen- (Loos) 63 Haftapparat, Oberlippe (Fulmek) 193 Haken, Kremaster-. *b. Psecadiapuppe (Hoffmann) 34 Hermaphroditismus (S. Zwitter) Krüppel (S. Verbildung) Messungen an Lepidopteren (Auel) 186 Oberlippe (S. Haftapparat) Otocysten (Berlese) 156 Schuppen von Strophosomus (Flach) 198 Sekrete (S. Drüsen) Sinnesorgane, Lauterbornsche (Zavrel) 18 Statischer Apparat (S. Otocysten) Tonapparat. Cicaden (Jacobi) 193 „ Orthoptera (Vosseier) 84 Variabilität, Färbungs- (Schaufuß) 30 — (Piepers) 147 „ Albinose (Tornier) 84, 225 — (Piepers) 147 ,, ., Erythrose (Tornier) 225 „ ,, in hur einem Geschlecht« (Mushamp) 84 „ Melanose (Tornier) 225 . — (Marchand. Bauer) 103 ,. „ Polychroismus b. Athyrna (Fruhstorfer) 37 . ,, „ Temperaturexperimente (Standfuß) 120 — (So- lowjew) 166 „ „ b. Celerio Mauretanica (Huwe) 94 „ Coceinellen (Reichert) 187 — (Meißner) 198 ,, „ Dacus (Redia) 68 ,, ,, „ Deilephila-Raupen (Standfuß) 116 „ ,, „ Leptura quadrifasciata (Sahlberg) 25 „ ,, „ Lycaeniden (Cour- voisier) 116 „ ., „ Lymantria dispar (Ribbe) 170 „ „ ,, Parasemia plantagihis (Scha,werdä) 52 „ Form-, Braehyderes (Flach) 202 „ „ Lampyris (Grancü) 120 Verbildung (Tornier) 224 ,, Halsschi ldrunzelung b. Carabiden. P!i- cicollisform (Hubenthal) 190 Verdauungstrakt v. Platypus ( Stroh meyer) 10 Switter. Gyn.andi’omorpher Smerinthus populi (Grönblom) 25 ,, Lymantria (Brake) 202 „ Pseudohermaphrodit Malacosoma (Auel) 26 cc. Morphogenie. (Entwicklungs- u. Stammesgeschichte. Ontogenese u. Phylogenese). Anpassung (Kraemer) 1 _ „ an Höhenklima. Lasius (xissot) 1^4 „ an d. Sandwüste (Fausseck) 67 ., Paussus (Escherich) 41 Pflanzen an Klima u. Standort (Hol- termann) 42 „ Philopteriden (Fulmek) 193 ,, Pillenwälzer (Kolbe) 17 Sa.lma a,n Tnsektenbesuch (Worgitzky) Mimikry (Speiser) 186 — (Fruhstorfer) 189 — (Denso) 5 _ Schutzform u. -färbe *( Vosseier) Antieipation (Denso) 72 .Artbildung (Standfuß) 120 „ (S. Phylogenese) Atrophierung (S. Rückbildung) Diapausen (Pictet) 75 Entwicklung (S. Ontogenese. Phyloge1-10 J. 4 Enfru icklungezvklus n. Periodizität d. Jahreszeiten (Pictet) 75 Hybridation (S. Physiologie) Klima d. Bernsteihzeit (Hilbert) 144 Mimikry (S. Anpassung) .Neliocarisierung (Flach) 198 Ontogenese. Catoeala pacta (Reif) 72 Deilephila hippophaes (Denso) 5 - ,, vespertilio (Denso) 5 „ Dungkäfer (Kolbe) 17 ,, Eupithecia insignata (Dietze) Pollinia Pollini (Berlese. Costa) 9 ,, Scirpophaga praelata (Rehfous) 76 Volucella (Speiser) 186 ^ Parthenogenese (Kuckuck. Schaufub), 185 Chaleididen (Wasiljew) 174 Gallwespen (Forel) 1 IG ! teromalus (Demokidow) 174 Stropho’sömus (Flach) 198 Phylogenese d. Asida (Flach) 202 „ Bruprestis sanguinea (Flach) 59 — (Kerremans) 67 )? Cicindelen (Horn) 161 „ Dorcadion (Flach) 202 - „ „ Färbung (Piepers) 147 Fliegen. Charakter d. Bernstein- empiden (Meunier) 144 ,, Paussus (Escherich) 41 Smerinthus Austauti (Standfuß) 120 ,, Strophosomus (Flach) 198 Plastizität (Graff) 158 Rückbildung d. Flugorgane b. Wanzen (Breddin) 132 Schlüpfen d. Nonnenraupen (Loos) 63 Schutzfarbe (S. Anpassung) Temperatur (S. Artbildung. Entwicklungszyklus. Morphologie. V aria bilitä t ) d. Physiologie. (Lehre von den Aufgaben der einzelnen Körperteile und deren Zusammenwirken. ) Akklimatisation (Sokolowsky) 169 — (Smith) 189 Autotomie, produktive u. evasive (Pieron) 156 Atmung d. Stechmücken] arven (Eyseli) 55 Befruchtung (Moixner) 05 1>i iisensek rete. Duft als Schutzmittel (Vosseier) 128 — (Fruhstorfer) 91 ,, Geschlechtsduft (Meißner. Schau- fuß) 185 ,, Gift d. Diamphidia (Weliman. Schaufuß) 60 Pflanzengifte u. Insekten (Buttel Reepen) 156 ,, Wehrsaft d. Coccinellen wertlos „ gegen Vögel (Rey) 85 — (Zdobnitz- ky) 187 „ (S. Morphologie: Drüsen) Duft (S. Drüsensekrete) Eiablage, irrige, v. Papilio (Vosseier) 128 , Oregyia antiqua (Riesen) 102 , Termiten (Escherich) 169 Elaiosome d. Myrmecochpren (Sernander) 60 fallen (Guereio) 9 erzeugung durch Toxine (Forel) 116 Mwulebaum (Vosseler) 56 ,, Scrophulariä. Erica. Phillyrca (Tavares) 226 Geruchssinn. Menschenschweiß lockt Schmetter- linge an. (Koch) 174 Geschlechtliches Reizmittel. Thoraxbürste (Flach) 202 Geschlechtliche Verirrungen (Meixner) 140 — (Stephan) 184 — (Muschamp) 215 — (Frings) Geschlechtsorgane. Korrelation (Flach) 202 Gilson. ehe Drüsen. Ölabsonderung (Vorhies) 215 Haftapparai . Oberlippe (Fulraek) 193 Hörner. Zweck (Krauße) 72 Hybridation Deileph. euphorbiae (5 x galii G (Standfuß) 116 >• Geil, galii (j x euphorbiae £ (Den- so) 156 " •• philouphorbiae (Denso) 156 ’> » vespertilio x euphorbiae S (Denso) 71 .. euphorbiae $ x vespertilio $ ( Denso) 71 — (Harmuth) 186 •• hippophaes $ x vespertilio Q (Denso) 72 ■’ vespertilio $ x hippophaes G (Denso) 72 ., epilobii g x vespertilio G (Austaut) 20r Hybridation Deil. epilobii o x euphorbiae £ (Feihold) 202 ,, galii (5 x elpenor G (Pernold) 202 „ elpenor S x euphorbiae G (Pernold) 202 elpenor o x porcellus G (Den- so) 72 ,, zygophylli $ x Livornica G (Gillmer) 215 Lyraantria dispar £ m. Japonica G (Brake) 202 ,, Japonica c5 rn. dispar G (Brake) 202 „ Sphinx ocellata S x Austauti Q (Stanclfuß) 120 „ Austauti x ocellata G (Standfuß) 120 „ ■ ocellata <3 x excaecata G (Standfuß) 120 ' „ Smer. populi $ x Austauti G (Standfuß) 120 „ „ Austauti $ x populi G (Standfuß) 120 Zygaenen (Muschamp. Tutt) 215 Insekten als Krankheitsüberträger (S. Trophologie. Schädlinge) Insektenkrankheiten. Flacherie. Grasserie (Fischer) 132 „ Tuberkulose u. Galleria (Me- talnikow) 120 Insekten u. Blumen. Andrenen u. Blüten (Grae- nicher) 215 Bestäubung v. Salvia gluti- nosa (Worgitzky) 13 ,, Cantharis u. Coeloglossum (Silen) 25 „ Pflanzen. Fangapparat von Leber- moosen (Schiffner) 30 ,, . „ .. Pflanzenameisen (Ihering) 111 Luftdruck wirkt auf Schlüpfen d. Falter (Petersen 194 Lebensdauer d. Tiere (Korschelt) 108 v. Käfern (Bischoff) 102 — (Aggenko) 174 Lobonezähigkcit. Mdbphagus (Haimbach) 136 Leuchtvermögen (Knaus) 144 Nahrungsaufnahme d. Hornissenlarven (Manzek) 198 Neotenie == Lberiiegcn 226. Rückbildung d. Flugorgane (Breddin) 132 Paarung (S. Geschlechtliche Verirrung) Peptonisierung dj Futters v. Hornissenlarven (Man- zek) 198 | Röntgenstrahlen-iExnwirkung auf d. Entwicklung d. Schmetterlinge (Hasebroek) 59, 194 ■Saft (S. Drüsensekretq) Schlüpfen d. Falter. Luftdruck (Petersen) 194 „ „ ,, Nonne (Loos) 63 Schreckbewegungen (Fausseck) 68 Schutz durch Höhlen Verschluß mittels Kopf b. Ässeh (Fausseck) 68 „ „ Maskierung (S. Psychologie) Schwimmkissen. ; Metatarsus d. Tanzfliege Hiiara (Becker) 56: Springgallen v. Cionus (Sahlberg) 112 Tapezieren d. Nester (Buttel Reepen) 156 Tonäußerungen (Stephan) 148 ,, Moskiten (Weber) 5 „ Platypus (S+iohmeyer) 10 „ (S. Morphologie. Tonapparate) Überliegen = Nedtenie (Petersen) 194 Überwinterung (Tetersen) 194 „ Siechmückenlarven (Eyseli) 55 Verdauung u. Mundteile, Beziehungen (Stroh- meyer) 10 Vivipartus. Sarcoptes mutans (Hase) 162 e. Blornimäe. (Lehre von den Daseinsbedingungen.) mit Onkologie, Tropliologie, Ethologie, Zoogeographie. Ameisenpflanzen (S. Pflanzenameisen). Biokoenose d. Bupleuren (Chretien) 95 ,, Käfer in Wirbeltier bauten (Bickhardt. Joy) 37 Brutpflege. Dungkäfer (Kolbe) 17 Entwicklung d. gemischten Ameisenkolonie (Vieh- meyer) ’ 42 ,, d. Myrmckophilie (Escherich) 42 llöhicnfauna (Enslin) 83 ., flücliter, T oglopliilen (Enslin) 83 ,, tiere. Troglobien (Enslin) 83 Käfer in Wirbeltierbauten (Bickhardt. Joy) 37 Lebensweise. Actosus Balticu.s (Everts) 144 Argyfbneta aquatica (Bail) 220 Atheta fungi (Kolbe) 190 orbata (Kolbe) 190 ,, Borkenkäfer (Tred)) 124 ,, Brachyderes (Flach) 202 Buprestis sanguinea (Flach) 59 ” Catoeala pacta (Reit) 72 „ Cionus gibbifrons (Sahlberg) 112 H ,, Deilephila hippophaes (Denso) 5 4 Deilephila vespertilio (Denso) 5 S „ Dungkäfer (Kolbe) 17 Eupithecia insignata (Dietze) ,, Gortyaa ochracea (Gillmer) 187 „ Honigbiene, -stafrikan. (Vosseier) 136 ,, Isereus Xambeui (Eagniez) 160 ,, Larinüs Carlinae (Kolbe) 190 „ Micrus filiformis (Ericson) 25 ,, . Paussus (Escherich) 41 ,, Phytoecia pustulata (Darboux und! Mingaud) 26 Platyphylax designatüs (Vorhies) 215 ,, Pollinia Pollinii (Berlese. Costa) 91 ,, Scirpophaga praelata (Rehfous) 76* ,, Strophosomus (Flach) 198 ,, Termiten (Escherich) 169 „ Tmeticus in \ er suchsklär anlage (Nottbohm) 104 ,, Volucella (Speiser) 186 ., Wasserhymenopteren (Schulz) 131 Kyleborus cryptographus (Mjöberg)! II 30 — (Eggers) 56 Myrmekophilie. Entwicklung (Escherich) 42 ,, Paussus (Escherich) 41 ,, Microdonlarven h. Formica fusöa II (Donisthorpe) 116 Pflanzenameisen (Ihering) 111 Schutz (S. Psychologie: Maskierung. Physiologie) Übernachtung v. Heuschrecken (Weliman) 197 Wanderung. Celeriö Livornica (Denso) 5 — (Gill- ] I mer) 215 ec. Oekologic. (Lehre von der Wolmungsweise.) Fraßgänge v. Xyleborus cryptographus (Mjöberg) 3 I — (Eggers) 56 Gehäusebar-, d. Chixonomiden 1 arven (Zavrel) 18 Köhlen tiere (Enslin) 83 v Nestbau, abnorm, v. Osmia (Buttel Reepen) 156 Tapezieren d. Nester (Buttel Reepen) 156 Tmeticus in Versuchskläraul uge (Nottbohm) 104 eee. Tiopbologic. (Lehre von der Ernährung.) (Siehe: Bionomie, Lebensweise; Morphogenie, Onto- genese. ) Ameisen invertieren Zucker (Pieron) 156 Bienen saugen Ausscheidung v. Psylliden (Giard) 60 Gallen (S. Physiologie) Geschmacksverirrungen (Regnault) 95. Slyrmecochorie (Ludwig) 60 — (Sernander) 60. 135 — (Escherich) 169 Nahrung d. Coccinellen (Johnson) 132 ,, Paussus (Escherich) 42 ,, Schmetterlinge trinken Menschenschweiß i (Koch) 174 „ Scydmaenen. Milbenfresser (Kolbe) 190 Peptonisierung d. Nahrung b. Hornissenlarven (Man- j zek) 198 Pilze in Platypidengängen ( Stroluneyer) 10 Schädlinge an Baumwolle (Distant) 14 ,, „ Helleborus (Ludwig) 60 ,, ,, Kulturgewächsen Kameruns u. Togos (Busse) 56 ,, „ Kulturgewächsen Östaf ikas (Vosse- ler) 162 „ „ Olive (Berlese) 9 — (Redia) 68 ,, „ Zuckerrohr (Kirkaldy) 108 ,, auf d. Philippinen (Banks) 101 ,, in Bulgarien 157 (Maikoff) 220 „ Antlionomus grandis (J’ierce. Sander- son) 38 , Ataxia als Baumwoilschädling (Morgan) 56 „ Borkenkäfer-Nähvp : ’ ■ .■m (Tredi) 124 ,, Cantharis (Sziladv) 96 ,, Carpocapsa (Börner) 26 Coccotrypes dactylipvrda (Enderlein. Schaufuß) 124 ,. Ephestia in Mandeilo men Enderlein 124 • . „ „ Schneoberger Sclmupf taba k (Nagel) 190 j, Erdi eem öltr <' Morel L 38 I Fauna. Orthoptera. Abchasien (Adelung) 92 Galimücke in Olive (Paoli) 38 j „ Oherson (Schugürow) 160 Malaria-Moßkiten 189 I „ Spinnen. Neusibirien (Ivulezyinski) 92 MwulegaDe (Vosseier) 56 • „ St. Petersburg (Stackeiberg)' 166 Onychiurus an Bohnenpflanzen (Weck- , .Faunengebiet, amerikanisches (Seitz) 103 böÜ) | Flußgebiet d. Kio Negro u. Ormoko (Fruhstorfer) Oryctes Boas in Palmen 14S I 174 Papilio Demolens an Orangen u. Zitronen Gesteinscharakter d. Geländes (Holdhaus) 174 : (\osseler) 128 1 Grunewalderhaltung 129 Pegomyia an Rübe ( Jablonowski 104 Heimat d. Aspidiotus perniciosus (Marlatt) 14 Phytoeeia an Chrysanthemen (Darboux I „ Deilephila euphorbiäe (Standfuß) 116 u. Mingaud) 26 1 Höhengürtel für Mitteleuropa: Colline Zone. Sub-i Platypus cylindriformis (Strohmever) 91 alpine Zone, Schalt- oder Intercalarzone, Al- Riißler, nordamerik. (Pierce) 38' j pine Zone (Holdhaus) 173 S. Jose-Scale (Marlatt) 14 Japan, Fauneneinteilung (Aigner) 123 Sehildläuse an eingefiihrtem Obste (Abt I Kolahalbinsel (Bergroth) 197 f. Pflanzenschutz, Ham-! Lebensbedingimgen u. Verbreitung d. Tiere (Maas) bürg) 52 ! 119 " „ -Nährpflanzen (Lmctinger) ! Lebenszonen Kaliforniens (Merriam Hall) 119 52 ' ! Xeogaea (Seitz) 102 Sitodrepa an Zigarren u. Zigaretten ; Nivicole Formen (Holdhaus) 173 (Smith) 136 Pendula fcionstheorie (Simroth) 170, 205, 210 Sphenophorus an Bananen (Gramer) 148 j Planticole Formen fHolhaus) 173 Wachholderschildlaus (Lindinger) 26 J Kipicole Formen (Holdhaus) 173 Xylina saucia an Äpfeln (Krulikowsky) j Stercoricole Formen (Holdliaus) 173 174 Silvieole Formen (Holdhaus) 173 Zikade an Maulbeerblättern (Ribaga)i Steppicole Formen (Holdhaus) 173 162 : Tyrrhenis (Holdhaus) 219 ■Feinde: Raubwanze Apiomerus (Mor- j Verbreitung d. Falter in' Ostafrika (Pagenstecher) ff gan) 56 | 156 „ Reduviide Phonergates frißt „ „ Höhlenkäfer iricht abhängig v. ^ Zecken (Wellman) 121 Temperatur u. Meereshöhe (Fag- „ Solenopsis geminata, Baumwoll- niez) 160 rüßlerfeiud (Morgan) 56 „ Käfer in d. mitteleuropäischen • Vertilgung (S. Entomologische Praxis)! Hochgebirgen (Holdhaus) 173 arotzer. Parasitismus (Graff) 152 „ „ Libellen (Puschnig) 2 Desmometopa b. Spinnen (Lund-| „ „ Tiere (Scharff) 139 ström) 25 j Verbreitungsgebiete d. Borkenkäfer (Tredl) 124 Dibrachys sekundär. Schmarotzer b ' Verschleppung Araeocerus (Brown) 72 ,. Carpophilus deeipiens in Straßburg liogs Apanteles (Demokidow) 114 Digonochaeta spinipennis b. Eccop- togaster intricatus (Morley) 26 „ Eiparasiten v. Nord- u. Südamerika; (Girault) 168 Eurytoma amygdali (Enderlein) 124 ;, Gallmücken als Endoparasiten (Kieffer) 38 „ Gordius (Graff) 152 „ in Diaspis pentagona (Howard) 9 „ in Tagfaltern, Zweiflüglern, Orthop- teren, Neuropteren (Rudow) 187 ! ,, Lucilia bufonivora — spleudida an Kröten (Hesse) 198 „ Sphaerostilba eoccophila (Marlatt) 14. „ Tachiniden in Raupen (Morley) 26 „ Thryptocera crassicornis b. Simaethis paiiana 25 „ Volucella b. Hummeln (Sundvik) 25' ccee. Zoogeographie. ( Lehre von der örtlichen Verbreitung. ) iatis (Holdhaus) 220. .limatisation (Sökolowsky) 169 ■icola Formen (Holdhaus) 173 K.V (Arldt) 201 '-eit (Scharff) 124 ue. Ameisen-, Sachsens (Viehmeyer) 42 Böhmens (Nickerl) 48 , Falter-, Bulgariens (Drenowski) 48 ’ Falter- Cherson (Schugurow) 60 ' ,, Mauritius (Tulloch) 135 Neuvorpommern (Spormann) 63 „ Norwegen (Sparre ■ Schneider) 68 ;■ 7, Ostafrika (Pagenstecher) 156 > .. Ostpreußen (Dampf) 128 ■ty. 1 „ Triglav (Rebel) 52 > ,, Vitoscha (Drenowsky) 76 , Fliegen. Frankfurt a. M. (Sack) 156 r 77 Mährens (Czizek. Landrock) 187 || ■ Galapagos (Williams) 119 7 Hemipterä. Taurisches Gouvern. (Jakow- * lew) 104 i Henicpspilus. Rußland (Kokujew) 166 i Käfer. Holland (Everts) 124 i 77 Jamburg (Barowski) 166 Iberische Halbinsel (Flach) 202 7 , Italien (Holdhaus) 219 77 Kasan (Lebedew) 104 7, Livland (Ulanowski. Jacobson) 165 77 Schlesien (Gerhardt. Kolbe) 190 .7 Sizilien (Holdhaus) 220 7, Tschads e. (Kolbe) 107 Myriopoden Krim (Lignau) 60 (Scherdlin) 64 „ Carpophilus mutilatus (Scherdlin) 144 „ Koloradokäfer (Täsclienberg) 162 77 Monomorium (Viehmeyer) 42 „ ' Pheädole Anastasii (Viehmeyer) 42 Platypus cylindriformis (Stroh- meyer) 9 „ Plodia interpunctella (Dampf) 128 „ Trachylepidia nach Steiermark 34 ,, verschied. Einschiepplinge (Pop- j pius) 25 Vorkommen Malacodea Regelaria in Petersburg (Kusnetzow) 174 ,, Vanessa xanthomelas in Sachsen ( B retschneider ) 170 Zoogeographie Europas (Scharff) 139 f. Psychologie. Höhlen Verschluß mittels d. Kopfes b. Assel (Fausseck 68 Honigbiene. Eigenschaften kein Zuchtprodukt (Vosseier) 136 Lichtanflug d. Insekten. Schreck (Eckstein) 84 Maskierung mittels Erde. Strophosomus. Qeo-: ryssus (Flach) 198 Psychischer Reiz zur Variation (Piepers) 147 Tierpsychologie (zur Straßen) 170 £¥egkenntnis d. Hummeln (Sundvik) 25 g. Geschichte, * = außerhalb der Rundschau. Aldrovandi- Gedächtnisfeier 52 Ausstellung, Entomolog., .München 112 Autorentypen. Montrouziers 96 ,, Porters 85 Diöbstahl 92 Entomologen Stralsimds 63 Lamarck-Denkmal 26 Linnes 200 jähr. Geburtstag 17, 52, 60, 75 Museum, Phyletisches, Jena 34, 76, 202 „ Senckenberg, Frankfurt a. M. 179 „ Valparaiso 85 Persönliches. Chaudoir 67 „ Conradt 166, 190 ,, Emery 18 „ Fürst Ferdinand v. Bulgarien als Entomolog. (m. Bilcl)* 155 „ Göldi, E. A. 108, 124 „ Haeckel 49 „ Keinem ans 67 „ Koch, Robert 203 „ Latreille (Nussac) 52 „ Porter, Carlos 206 „ Reuter 18 Persönliches. Richter v. Binnenthal 92 „ Walcott, Doolittle 206 Preis- Ausschreiben. Pariser Akademie 52 » -Stiftung. Kowa levskypreis 206 „ -Verleihung. Cuenot 20Q 77 ,, Houlbert 38 77 „ Lameere 56 77 ,7 Raffray 38 Reise. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg. Ost- u. Zentralafrika 59 77 Breit. Balearen 75 7, Bugnion. Ceylon 55 „ Busse. Kamerun. Togo 56 van Dyke. Aleu tische Inseln 115 ,, Erdeli. Cherson 119. 7, Funke. Elbrusgebii .'ge 115 77 Gylek. Kroatien 119 Holdhaus, Knisch, Hilf, Apulien 83 ., Holdliaus, Stolz. Apuaner Alpen 83 „ Jazentkowski. Bajdartal. Laspi 119 „ Kadler. Madagaskar 33 ,, Kaye. Trinitad 173 „ Kiritschenko. Kertsch- u. Taman-Halb- insel 119 77 Koch. Waupes (Fruhstorfer) 174 „ Korb. Ostsibirien 75, 209 ., Krauße. Sardinien. Indisch. Archipel 17 „ Lauterer u. Moczarski. Süddalmatien 83 ,, Leigh. Südafrika 224 „ Lendl. Argentinien 107 ,, Leßmann. Kamerun 127 ,, Meek. Britisch Salomonen 75 ,, Morin. Sundainseln 197 Paganetti-Hummler. Apulien 55 ,. Prout. Britisch Columbien 219 „ Schatzmayr. Griechenland 205 „ Sjöstedt. Kilimandjaro 37 „ Slosson. Nordkarolina 115 „ Snov'. Südarizona 5 „ Tockhorn. Thibet, Assam. Sikkim 55 ,, Voeltschow, Canaren 25 ,, Wagner. Corfu. Jonische Inseln 107 „ WTahnes. Neuguinea 59 ,, Williams. Galapagos 119 ,, Zentralasien (Neuburger) 64, 161 Sammlung. Fraß von Friedenfeldt 211 Grunack 147, 187 „ Heidenreich 30 „ Jacobs 96 „ .Joseph 201 „ Krieghoff 71 „ Matzner 95 „ Neervoort van de Poll 161 „ Raynor 178, 214 „ Sharp 201 „ Staudinger 22, 68 ,, Suffert 201 ,, O. Thieme 161 „ Vauloger de Beaupre 166 „ Waagen 55 „ Wiskott 201 ,, Wooke 29 Tod. Ärribälzaga, Felix Lynch 60 „ . Aulhorn, Paul Ruck 163 ,, Bernard, E. 68 „ Bittner, Johann 190 „ Bönninghausen, Victor v. 56 ,, Bonnaire, Baron Achille 162 ,, Boyd, W. C. 52 ,., Burstert, Hermann 72 „ CarroJ, James 203 „ Chaney, W. 52 „ Croß, W. J. 68 ,, Dahlström, Jul. 153 ,, Dietl, Albert 187 ,, Fraß von Friedenfeldt, Otto 211 „ Gabillot, Joseph 162 „ GaHepp, Gustav 76, 92 „ Gerger, Eduard 175 ,, Gericke, Hugo 26 ,, Grunack, Albert, Nekrolbg m. Bild* 123 „ Reale, Will. Henry 136 ,, Heiser, Rud. 72 ,, Himsl, Ferd. 104 „ Hoyer, Frank 72 „ Jacobs, J. Ch. 64 „ Jrrgang, Paul 72 ,, Kambersky, Otto 60 „ Krizek, Alex 187 „ Langley, Sam. Pierp. 206 „ Lavergne de Labarriere, Jos. LoK 60 „ Leesberg, A. 56 „ Marshall, Will. 174 ,, Merrick, Harry Duncan 140 „ Moore, Frederüs 129 — Nekrolog m. Bi id* lul Nekrolog m. "Bild* 161 6 Tod. Moritz, Arthur 72 „ Mülverstedt, von 108 „ Naniot, Louis 116 , Pandelle, Louis 2 ,, Pavesi, Pietro 175 „ Pokornv, Valentin 133 Pungur, Julius 133 ,, Rademachier 187 ,, Rätzer, August 179 „ Regimbart, Maurice 199 „ Robson, John Emerson 68 „ Sachse, Paul 72 „ Salbach, Oskar 153 „ Schultz®, A. 166 — Nekrolog m. Bild* 177 „ Simpson. C. B. 72 Stangcr, August (m. Bild) 76 „ Stepherd, A. H. 226 Stierün, Gustav 76 — Nekrolog m. Bild* 83 Suffert, Ernst 112 Szedlaczek, St. 175 Thieme, Otto 129 — Nekrolog m. Bild* 143 Vogel, Herrn. Karl 148 Volz, Walter 125 Waagen, Adolf von 55 Wagner, Nikolai Petrowitch 85 Watkins, Charles J. 129 Weskamp, Äug. 175 Woche, Georg 187 Wocke, Mas Feld. (m. Bild)* 30 ,, Wüstnei, W. 104 „ Zichv, Graf Eugen 76 Vereine. Deutsche Zoologische Gesellschaft. Jah- resversammlung 68 ., Entomol. Society of America 30 Entomolog. Soriety of London. Organi- sationsänderung 52 Internation. Entomolog. Verein Guben 52 „ Kepler bund zur Föderung der Naturer- kenntnis 202 Santa Clara Valley Entomol. Club 72 „ Sociedad Portuguesa de Ciencias Natu- rales 206 ., TJnterstützung§ verein d. Leopold-Carolin. Akademie 26 Versa rnmlungen. Internationaler Entomologenkon - greß 120, 125, 136 Internationaler Physiologenkon- greß 68 ., Internat. Zoologen-Kongreß 52, •206 „ Versammlung deutscher Natur- forscher u. Arzte 68, 129, 162, 165, 169 ,, Versammlung polnischer Ärzte u. Naturforscher (Hirschler) 220 h. Eutomologische Praxis, »esclvleimigung d. Trocknens auf d. Spannbrett (Rutisliauser) 226 Hczugsquelle. Anflugapparat (Grubert) 51 ,, Ameisenbau im Durchschnitt (Ring- ler) 55 ,, Aquarien (Glasehker) 91 „ Bhtznetz System Beehter 127 . „ Carahus Adonis (Holtz) 9 Falter. Ägypten (Andres) 185 ,, „ Australien (Bodley) 71 •j ,, Neuschottland (Digby) 37 „ „ Wallis 33 ,, Insekten aus Deutsch- Südwest- Afri- ka (Lunkenbein j 139 ,, ,, Kolorado, Arizona (Os - lar) 115 " -, „ Natal (Pelser-Berens- berg) 1 ,, Neumexiko (Woodgate 115 Insektenkästen (Schwarz) 67 lnsektensteine (Braun) 95 Italienisches Zuchtmaterial (Dan- nehl) 139 Käfer. Falter. Ägypten (Andres) 111 „ Illinois (Mares) 37 Bezugsquelle. Käfer v.. Albanien (Henscb) 205 „ v. Österr. Küstenland (Ter- cek) 111 Käfersieb (Böttcher) 91 „ Pergamynstreifen (Roth) 91 ,. Postkarten., entomol. (Grubert) 115 Präparatenglas, halbrundes (Deutsch Lehrm.-Ges.) 91 Raupensammeldosen (Kaempfer. Mau) 135 ,, Rothrplatte (Roth) 219 „ Spann brett Apollopresse (Schmehl) 67 „ Termitenbauten (Schulz) 152 ,, Tötungsgläser (Abel) 67 ,, Tötungsspritze (Abel) 67 ' Wärmeschrank Universal (Koenig) 75 ,, Wurfnetz (Böttcher) 91 Carboneum tetrachloratum als Sammlungsschutz (Jacobson) 174 Chlorcalcium gegen Feuchtigkeit (Jaenicke) 187 Coniferenzweige zu präparieren (Grund) 148 Etiketten für Käfer u. Schmetterlinge (Reitter. Hirsch) 59. 144 Etikettierung d. Sammlungstiere (Tacker) 124 Formikarien (Grubert) 47 Grünspan. Salmiakgeist gegen, (Jaenicke) 187 Hinter leibstützen f. Falter (Schmehl) 111 Mäfersammeln mittels Starkästen (Joy) 37 Kleinschmetterlinge. . Monatliche Fanganweisung (Meixner) 185 Mikrokinematograph (Ernemann) 170 Mikrophotographien (Liesegang) 123 Naphthalin fördert Öligwerden d. Falter (Nagel. Vogel. Clusius) 190 Photographien nach Faltern (Ribbe) 219 Preise f. Schmetterlinge 214 Projektionsapparat (Liesegang) 123 Schädlingsbekämpfung durch Akklimatisation, Chi- locorus, Mantis, zwecklos (Smith) 189 „ Moskiden ( Smith. Seal) 189 „ Nonne .(Eckstein) 84 ,, „ Kosten 132 ,, Olivenfliege (Berlese) 9 Schimmel, Oxalsäure gegen (Plum) 226 „ Chlorcalcium gegen (Jaenicke) 187 Tauschbureau Naturaliste, Kiew 51 Tausch- u. Informationsbureau 91 Tötungsglas. Entwicklung d. Giftdämpfe durch Buchenholzsägespähne (Eder) 128 Vf 'asserwanzen, Konservierung (Schouteden) 166 IIS. J5Mtom®i©gifse!ie II ittei liBsigeas. c. Morphologie. Aporia crataögi schuppenarm (Rothke) 150 Kremasterhaken b. Psecadia (Hoffmann) 130 Melanose (Marchand. Bauer) 110 Verbildung (Ö. W.) 114 ec. Morphogenie. Rhynchophorps, Entwicklung (Giffard) 227 (5. Physiologie. Eiablage Enchomis versicolora. Brief k. 16 Stich d, Skorpion (Moutet) 164 c. Biononite. Geselligkeit v. Raupen (Gillmer) 28 Käfer in Wirbeltier bauten (J03J 109 Massenflug vJ Spondylis (Giebeler) 66 Myrmekophile Milben (Trägardt) 227 Mjumekophilen u. Termitophilen (Wasmann) 62 Spondylis buprestoides aggressiv gegen Menschen (Wanach) 126 Überwinterung v. Rhodocera rhamni (Meißner) 32 — (Dittricli) 82 eee. Trophologic. Melolontha liippocastani (Giebeler) 66 Fhyiophage Laufkäfer (Webster.) 90 Schädlinge ■ Melonenbla tt laus (Chi t-ten d p „ Paleaerita vernatä Obstschi. (Quaintance; 184 fceee. Zoogeographie. Fauna. Ameisen d. Himalaya verglichen Alpen (Forel) 176 - ,, Ameisen Madagaskar' (Forel) 227 Vorkommen. Aporia crataegi (Goertz) 221 ,, häufiges. Chrysopa (Meißne ,, Polyploca flavieornis in Livke vogt) 70 ,, Pterogon Proserpina b. \V; t> (Speiser) 28 I V. Verei b snac I11 i i- k ten . *A.-B. = Anzeigen -Bei läge. a. Wiener C o 1 e o p t e r o.l 0 g e n - V 180 b. N a c h r i c. h t e n aus den Ber Entouxologi sehen Vereint Aus denselben ist hervorzuheben b. Systematik. Armandia (Stichel) * A.-B. Nr. 44 Nomenklaturregeln (Thieme. Stichel) 94 Parnassius (Stichel) 101 Polyommatus dispar rutiliis (Stichel) 102 Tephroclystia succenturiata u. subfulvata 134 c. Morphologie. Farbe. Melanose (Ziegler. Dadd) * A.-B. IS (Müller) * C..-B. Nr. 44 — (Do Ziegler. Stichel. Bisehoff) 102, (Riesen. Wichgraf. Kolbe) 118 ler. Huwe) 138 ., Variabilität. Arctia caia (Dadd) (Müller) 102 „ ,, ( heimatobia loreata 102 ,, ., Cicindela silvatäca, (ij 138 „ „ Melolontha hippocast picea (Wanach) 13 ,. ,, Parnassius Mnemo 'T (Stichel) 102 ,, Thyatira batis (Zobe Legetaschen b. Lokalformen verschieden * Ä.-B. Nr. 43 Verbildung (Bisehoff) * A.-B. Nr. 45 cc. Morphogenie. Insekten u. Vögel. Senta maritima. Elai (Dadd) 138 ti. Physiologie. Sehvermögen d. Insekten (Nagel) * A.-B.) Überliegen mangels Kälte (Spatzier) 122 e. ßionomie. Lebensweise. Acrolepia assectella (Rieseil „ Chelaria Hübnerella (RieseiJ eee. Trophologie. Bibio marci beleckt Schildlaus (Wanach) . Nr. 45 Culiciden saugen auch FrucKtsäfte (Grassi'H Nr. 43 eeec . Zoögeograp hie. Fauna. Falter. Kullengobirge (Ziegler) Nr. 44 „ Käfer. Havelufer (Bischoff) Nr. 42 Vorkommen. Tephroclystia sinuosaria in l| g. Geschichte. Chrysophancs dispar u. Agroiis subroseij sterben (Petersdorf) 134 h. Entomoiogischc Praxis. Künstliche Copula v. Zygaeniden (Tutt) jj Nr. 42 Milbenvertilgung (Bisehoff) 102 i>nu k von FrankenoteJa & Wagner, Leipzig. 11ILJL K‘ ^ ^ ® ** fifc lp IS f ■ Ä&! (Insekten- Börse) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. tomologisc1 Woch r blatt erscheint jeden Dorm: rstag. Sämtliche Postan Malten und BucLhandlnugen nelnneu .Abonnements zum Preise .50 ;■ Om rtd jnmegen. Ni eei Postzeitungsliste 3869: vr ■ der Post ezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt v and ci weh die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für da< Inlftad und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu bezie Inserate: i der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ennige. Kleinere Inserationsbeträge sind derl Karze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion : Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, v, -eiche das normale Versandp nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji Leipzig, Dsionerstag, den 3. Januar 1907. 24. Jaitrgä Eine neue entomologische Zeitung? Ein Geleitwort von Prof. Dr. Max Standfuß. Ein „Entomologisches Wochenblatt1' ? — So fragt sieb vielleicht uncher Fachgenosse. Du irrst, lieber Freund, — nur ein anderer me für einen guten alten Bekannten! Redaktion und Verlag der weitverbreiteten ..Insekten- Börse1’ jben den gewiß sehr zu begrüßenden Entschluß gefaßt, den Titel er Zeitung, welcher sich so ganz und gar nicht mehr mit dem Jn- it deckte, gegen den obeustehenden auszuwechsein. In der Tat ist diese ja die einzige wöchentlich er- heinende entomologische Zeitung,- somit be- ider.? geeignet für alle die Entomologie betreffenden Veröffent- um?en. Angebote. Nachfragen usw . welche möglichst, vehnr-M :annt gegeben werden solle).. Ans einem insektenkundliehen An zeigen blatte, welches im Sommer -4 das erstemal erschien, hat sie sich zu einer ebenso beliebten, gediegenen wissenschaftlich-populären entcmologischen Zeitung Laufe der Jahre herausgestaltet. Sie hat sich um die Populari-' rang unserer „Scientia amabihs“ große Verdienste erworben, •sterhaft hat sie es allezeit verstanden, in der Rundschau auch .wierige wissenschaftliche Dinge und Neuerrungenschaften des dies in ansprechender und leichtverständlicher Form breiten Schich- von Jnsektenliebhabern zugänglich zu machen und dabei eine oerordentliche Vielseitigkeit der behandelten Materie zu entwickeln. Höchst rühmlich ist auch das in unserer Zeitung immer und immer ■der aufleuchtende Streben, die Entomopbilen zu gründlicher, senschaftlicher Beobachtung anzuleiten, sie von dem rein syste- ! tischen auf das zoogeographische und biologische Gebiet hinüber - ühren; — nicht minder anzuerkennen der Eifer, Mißstände zv: be- igen so: die sich immer mehr häufenden sprachlichen Sünden, menschlicher Eitelkeit entspringende Sucht, jede individuelle weichung mit besonderem Nam en zu belegen und dergleichen mehr — •z, der unentwegte Eifer, die große Schar der Insektenliebhaber : dem engen Gesichtskreise gedankenlosen Sammelsportes und i er rein äußerlichen Formentüftelei emporzuheben zu. einem tieferen Frständnis und möglichster Mitarbeit für und an den hehren Zielen irer Wissenschaft. i Ein Stab erfahrener Mitarbeiter steht dem Redakteur bei seinen trebuugen treu zur Seite, und die Verleger Frankenstein & Wagner Auen gegebenen Falles auch wesentliche Ausgaben für eine zweck - sprechende Illustration eingelieferter Originalarbeiten keineswegs. Ohne Frage gehört das „Entomologische Wochenblatt11 zu gegenwärtig am besten redigierten entomologischen Tageszeitungen Kontinentes. Wir rufen darum dem geschätzten Täufling bei Gelegenheit- Jahreswende ein aufrichtiges „Vivat, Crescat, Floreat“ md empfehlen des , Entomologische Wochenblatt“ auf das wärmste Kreise der geehrten Fachgenossen. Zürich, Neujahr 1907. l&imdgcliaii. (Nacndrue' II. von Peiser - Berensberg, Assistent of the ment Entomologist am Department of Agriculture in P i e i m a r i t z b u r g in Natal wünscht mit Entomologen, welche j Material zu bestimmen vermögen, in Verbindung zu treten. Wenn man Empedokles als einen Vorläufer Darwins bezek hat, weil er das Wort: „Der Kampf ist der Vatei des Alls“ (alsc Schlagwort- vom Kampf ums Dasein) geprägt hat, so macht j Dr. H. Kraemer für Strabo geltend, als ein Vorläufer angesehen zu werden, weil er geschrieben. hat: „Nicht < \ (zönoi) allein, sondern auch die Übung (der Gliedern die Vorzüge der Pferde und Rinder hervor.' Und da i sehe Satz richtig ist. daß also erworbene Eigenschaften I duiür tritt Kraemer m einem Vortrag vor der Naturforschenden Gesell- schaft in Bern, betitelt: ...Eine bisher unbeachtete Lamarckistische | Stimme im klassischen Altertum fbd der Entwicklungsgedanke im Lichte der Haustierzucht“ (Mitteil, naturf. Ges. Bern 1905, p, VI — XIX) und in einer in K. J. Wvß’ Verlag in Bern selbständig er- schienener. Abhandlung: „Die Kontroverse über Rass eukonstar-z und ■ | Individualpotenz, Reinzucht und. Kreuzung, im Lichte der biolo- gischen Forschungen historisch und kritisch betrachtet'1, lebhaft | ein. Wie durch die Standfuß ‘sehen und seiner Schule c Versuche „der Glaube an eine Vererbung erworbener Eigenschaften v ine neue Kräfti- gung erfuhr, hat auch die Tierzucht für diese Vererbung Dokumente geliefert. Nur sind sie nicht hinreichend beachtet worden.“ So ix die kurzabschüssige Kruppe, die zum Typus des Zugpferdes- .gehör* durchaus nicht nachweisbar in der Stammform des Tieres begründe: „durch die natürliche (Züchtung ist sie unmöglich entstanden, und wäre sie es wirklich, so (hätte die künstliche Zuchtwahl die den Fehler zu heben bestrebt ist, ihn schon längst verschwinden gemacht. Sein Bleiben ist nur zu erklären, wenn man annimmt, daß die frühe Ver- wendung im Zugdiensie ihn stets aufs neue hervorrüft, die Tiere ihn stets aufs neue erwerpen. Im Gegensatz zu dem Beispiel des Voll- blutpferdes, in dem die nach Weismann im Keimplasma bedingten . Körperformen mit d(jt Selektion des Züchters im Einklänge stehen, kommt hier die Zuchtwahl mit der Anpassung des Körpers in schroffsten Widerspruch. Im Kampfe um den Einfluß -auf die Gestaltung der Formen siegt das Dimareksche Akkomodationsgesetz und eicht die „allmächtige Züchtulig“ Aber die Vererbung der erworbenen Formen ; ist dabei unheimlich sicher, und deshalb ist mar auch auf Grünt von diesen und aralogen Beobachtungen von der Übertragbarkeit erworbener Eigenschaften in züchterischen mreisen schon lärm,'..- überzeugt.“ „Die( Felle der Anpassung o.es tierischen Oigamsmu mit denen in der Zootechnik gerechnet wird, sind am Verschiedene! Gründen basiert: mf Klima, Ernährung und Gebrauch der Organe.“ Für che Haustierfuc-ht kommen die beiden letztgenannten W-ktcre.! in Betracht. Verfasser führt für den Einfluß der Ernährung die dürr in der Jugend getriebene Ernährung erzielten „frühreifen Rassen als Beleg an und für den Einfluß des Gebrauches I >r Organe die eng- lisch^ Vollblutzücht. »Die Erfolge (dieser) sind das Resultat ohne schon 200 jährigen, stets gleichgerichtet wiederholten . av- : nun 6 Tod. Moritz, Arthur 72 Mülverstedt, von 108 Naniot, Louis 116 Pandel! e, Louis 2 Pavesi, Pietro 175 Pokorny, Valentin 133 Pungur. Julius 133 RadeinacHer 187 Rätzer, August 179 Regimbart, Maurice 199 Robson, Jolm Emerson 68 Sachse, Paul 72 Salbach, Oskar 153 Schultze, A. 166 — Nekrolog m. Bild* 177 Simpson. C. B. 72 Stanger, August (m. Bild) 76 Stepherd, A. H. 226 Sticrlin, Gustav 76 — Nekrolog m. Bild* 83 Suff er t, Ernst 112 Szedlaczek, St. 175 Thieme, Otto 129 — Nekrolog m. Bild* 143 Vogel', Herrn. Karl 148 Volz, Walter 125 Waagen, Adolf von 55 Wagner. Nikolai Petrowitch 85 Watkins, Charles J. 129 Weskajnp, Aug. 175 Wocke, Georg 187 Wocke, Max Eerd. (m. Bild)* 30 „ Wüstnei, W. 104 „ Zichv. Graf Eugen 76 Vereine. Deutsche Zoologische Gesellschaft. Jah- resversammlung 68 ,, Entomol. Society of America 30 Entomolog. Soriety of London. Organi- sationsänderung 52 Internation. Entomolog. Verein Guben 52 Keplerbund zur Föderung der Naturer- kenntnis 202 Santa Clara Valley Entomol. Club 72 ,, Sociedad Portuguesa de Ciencias Natu- rales 206 „ I knterstützungs verein d. Leopold-Carolin. Akademie 26 Vei Sammlungen. Internationaler Entomologenkon- greß 120, 125, 136 Internationaler Physiologenkon- greß 68 ., Internat. Zoologen-Kongreß 52, •206 „ Versammlung deutscher Natur- forscher u. Ärzte 68, 129, 162, 165, 169 ,, Versammlung polnischer Ärzte u. Naturforscher (Hir schier) 220 h. Entomologischc Praxis. Beschleunigung d. Trocknens auf d. Spannbrett (Rutiskauser) 226 Bezugsquelle. Anflugapparat (Grubert) 51 Ameisenbau im Durchschnitt (Ring- ler) 55 „ Aquarien (Glaschker) 91 „ Blitzuctz System Bechter 127 . „ Carabus Adonis (Holtz) 9 Falter. Ägypten (Andres) 185 „ ,, Australien (Bodley) 71 •» ,, Neuschottland (Digby) 37 „ Wallis 33 ,, Insekten aus Deutsch- Südwest- Afri- ka (Lunkenbein) 139 ,, „ Kolorado, Arizona (Os- lar) 115 ,, Natal (Pelser-Berens- berg) 1 ,. Neumexiko (Woodgate 115 Tnsektenkästen (Schwarz) 67 Insektensteine (Braun) 95 Italienisches Zuchtmaterial (Dan- nehl) 139 Hafer, Falter. Ägypten (Andres) 111 „ Illinois (Mares) 37 Bezugs quell:.. Käfer v. Albanien (Hensch) 205 „ v. Österr. Küstenland (Ter- cek) 111 ,, Käfersieb (Böttcher) 91 ,, Pergamynstreifen (Roth) 91 Postkarten, entomol. (Grubert) 115 Präparatenglas, halbrundes (Deutsch Lehrm.-Ges. ) 91 „ Raupensammeidosen (Kaempfer. Mau) 135 ,, Rotinplatte (Roth) 219 „ Spann brett Apollopresse (Sckmehl) 67 „ Termiten bauten (Schulz) 152 „ Tötungsgläser (Abel) 67 ,, Tötungsspritze (Abel) 67 Wärmeschrank Universal (Koenig) 75 ,, Wurfnetz (Böttcher) 91 Carboneum tetraehloratum als Sammlungsschutz (Jacobson) 174 Chlorcalcium gegen Feuchtigkeit (Jaenicke) 187 Coniferenzweige zu präparieren (Grund) 148 Etiketten für Käfer u. Schmetterlinge (Reitter. Hirsch) 59, 144 Etikettierung d. Sammlungstiere (Tucker) 124 Formikarien (Grubert) 47 Grünspan, Salmiakgeist gegen, (Jaenicke) 187 Hinter leibstützen f. Falter (Schmehl) 111 Käfersammeln mittels Starkästen (Joy) 37 Kleinschmetterlinge. Monatliche Eanganweisung (Meixner) 185 „ Mikrokinematograph (Ernemann) 170 Mikrophotographien (Liesegang) 123 Naphthalin fördert Öligwerden cl. Falter (Nagel. Vogel. Clusius) 190 Photographien nach Faltern (Ribbe) 219 Preise f. Schmetterlinge 214 Projektionsapparat (Liesegang) 123 Schädlingsbekämpfung durch Akklimatisation, Chi- locorus, Mantis, zwecklos (Smith) 189 „| Moskiden (Smith. Seal) 189 ,, Nonne (Eckstein) 84 „ „ Kosten 132 „ Olivenfliege (Berlese) 9 Schimmel, Oxalsäure gegen (Plum) 226 „ Ghlorcalcium gegen (Jaenicke) 187 Tauschbureau Naturaliste, Kiew 51 Tausch- u. Informationsbureau 91 Tötungsgias. ; Entwicklung d. Giftdämpfe durch Buchenkolzsägespähne (Eder.) 128 Wasserwanzen, Konservierung (Schouteden) 166 IIS. Entbäsl;|i>log:isclie Mittel Mssgeins. e. Morphologie. Aporia erataegi schuppenarm (Rothke) 150 Kremasterhaken b. Psecadia (Hoffmann) 130 Melanose (Märchand. Bauer) 110 Verbildung (G. W.) 114 Schädlinge. Melonenblattlaus (Chittende „ Paleacrita vematä Obstseld. (Quaintance) 184 eeee. Zoogeographie. Fauna. Ameisen d. Himalaya verglichen Alpen (Forel) 176 i. ,, Ameisen Madagaskar (Forei) 227 Vorkommen. Aporia erataegi (Goertz) 223 „ häufiges. Ohrysopa (Meißnei ,, Polyploca flavicornis in Livlai vogt) 70 „ Pterogon Proserpina b. Wh t< (Speiser) 28 IV. Vevehüüiiaciu iduen. *A.-B. = Anzeigen -Beilage. a. Wiener C o 1 e o p t e r o 1 o g e n - V 180 b. Nachrichten aus de m B e r Entomolog! s c 1: e n V er ein a Aus denselben ist hervorzuheben b. Systematik. Armandia (Stichel) * A.-B. Nr. 44 Nomenklaturregeln (Thieme. Stichel) 94 Parnassius (Stichel) 101 Polyommatus dispar i utilus (Stichel) 102 Tephroclystia succentudata u, subfulvata 134 c. Morphologie. Farbe. Melanose (Ziegler. Dadd) * A.-B. N (Müller) * A.-B. Nr. 44 — (Dm Ziegler. Stichel. Bischoff) 102, (Riesen. Vichgraf. Kolbe) 118- ler. Huwe) 138 Variabilität. Arctia caia (Dadd) (Müller) 102 „ ., Cheimatobia loreata ( 102 ,, Oieindela silvatica (V 138 „ „ Melolontha hippocasta picea (Wonach) 138 Parnassius Mnemo ' a (Siachel) 102 „ Thyatira batis (Zobel Legetaschen b. Lokalformen verschieden * A.-B. Nr. 43 Verbildung (Bisehoff) * A.-B. Nr. 45 cc. JUorphogeBie. Insekten u. Vögel. Senta maritima. Blaj| (Dadd) 138 «. Physiologie. I Sehvermögen d. Insekten (Nagel) * A.-B. J Überliegen mangels Kälte (Spatzier) ' 122 cc. Morphogesiie. Khynchophorus, Entwicklung (Giffard) 227 c. Bionosoie. Lebensweise. Acrolepia assectella (Riesenl ,, Chelaria Hiibnerella (Riesenl <ü. Physiologie. Eiablage Endromis versicolora. Briefk. 16 Stich d, Skorpion (Moutet) 164 c. Blonomie. Geselligkeit v. Raupen (Gillmer) 28 Käfer in Wirbeltier bauten (Joy) 109 Masserif lug vj Spondylis (Giebeler) 66 Myrmeköphil* Milben (Trägarclt) 227 M yrmek ophi len u. Termitophiien (Wasmann) 62 Spondylis buprestoides aggressiv gegen Menschen (Wanach) 126 Überwinterung v. Rhodocera rhamni (Meißner) 32 — (Dittrich) 82 eee. Trophologic. Melolontha lnppocastäni (Giebeler) 66 Phjd ophage Laufkäfer (Webster.) 90 eee. Trophologie. Bibio marci beleck!, Schildlaus (Wanach) I , Nr. 45 Culiciden saugen auch Fruchtsäfte ( Grass:)! Nr. 43 eeec. Zoogeographie. Fauna. Falter. Kullengebirge (Ziegler) Nr. 44 ,, Käfer. Havelufer (Bischoff) Nr. 42 Vorkommen. Tephroclystia smuosaria in Pil g. Geschichte. Chrvsophanes dispar u. Agrotis subrosea| sterben (Petersdorf) 134 h. Entomologischc Praxis. Künstliche Copula v. Zygaeniden (Tut-t) Nr. 42 Milbenvertilgung (Bischoff) 102 Ij» Dnuk von FrankcnateJu & Wngnor, Leipzig. ft Herausgegeben von Catn H io Schaufuß, Meilen und ß Frandensteinf Leipzig. is Eatomologisc': • Woeh ir.Vatt erscheint jeden Dourw-rstag. Sämtliche Postausialten n«d Buchh&ndlnugen nehmen ihonnements zum Preis k. 1.50 er Quartal entgegen. 2fr. der Postzeitungsliste 3866; wo der. Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt •euzbana durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu bez U hezie Inserate: r 4-gespaiten a Borgiszeile oder deren Baum1 leimige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufugen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Oebitliren I für Beilagen, welche das normale Versandp nicht überschreiten, betragen 11.50 JS Är. 1. Leipzig, Donnerstag, den 3. Januar !907. 24. Jälirga gJWMltjffiETOaWSgWaa: SLä Eine neue entomologische Zeitung ? Ein Geleitwort von Prof. Dr. Max Standfuß. Ein ,,Entomologisches Wochenblatt“ ? — So fragt sich vielleicht neher Fachgenosse. Du irrst, lieber Frecuid. — nur ein anderer me für einen guten alten Bekannten ! Redaktion und Verlag der weitverbreiteten ..Insekten- Börse" den den gewiß sehr zu begrüßenden Entschluß gefaßt, den Titel er Zeitung, welcher sich so ganz und gar nicht mehr mit dem Jn- t deckte, gegen den obenstehenden auszuwechseln. In der Tat ist diese ja die einzige wöchentlich er- h e i n e n d e entomologische Zeitung,- somit be- ider s geeignet für alle die Entomologie betreffenden Veröffent- Munger. Angebote. Nachfragen usw . welche möglichst ‘■•ehr. :annt gegeben werden sollen. Aus einem insektenkundlichen Anzeigenblatte, welches im Sommer H4 das erstemal erschien, hat sie sich zu einer ebenso beliebten, j gediegenen wissenschaftlich-populären ehtcmologisehen Zeitung j Laufe der Jahre herausgestaltet. Sie hat sich um die Populari-- ’ung unserer „Scientia amabihs“ große Verdienste erworben. i ’strrhaft hat sie es allezeit verstanden, in der Rundschau auch wierige wissenschaftliche Dinge und Neuerrungenschaftei: des ‘ dies in ansprechender und leichtverständlicher Form breiten Schich- von Jnsektenliebhabern zugänglich zu machen und dabei eine lierorden bliche Vielseitigkeit der behandelten Materie zu entwickeln. Höchst rühmlich ist auch das iu unserer Zeitung immer und immer • der aufleuchtende Streben, die Entomophilen zu gründlicher, i senschaftlicher Beobachtung anzuleiten, sie von dem rein syste- tischeh auf das zoogeographische und biologische Gebiet hinüber- , Öhren : — nicht minder anzuerkennen der Eifer, Mißstände zu be- igen so; die sich immer mehr häufenden sprachlichen Sünden, menschlicher Eitelkeit entspringende Sucht, jede individuelle •veichung mit besonderem Namen zu belegen und dergleichen mehr — j'Z, der unentwegte Eifer, die große Schar der Insektenhebhaber dem engen Gesichtskreise gedankenlosen Sammelsportes und Ihr rein äußerlichen Formentüftelei emporzuheben zu. einem tieferen ständnis und möglichster Mitarbeit für und an den hehren Zielen irer Wissenschaft, Ein Stab erfahrener Mitarbeiter steht dem Redakteur bei seinen Hebungen treu zur Seite, und die Verleger Frankenstein & Wagner litten gegebenen Falles auch wesentliche Ausgaben für eine zweck - ! sprechende Illustration eingelieferter Originalarbeiten keineswegs, j Ohne Frage gehört das „Entomologische Wochenblatt“ zu gegenwärtig am besten redigierten entoniologischen Tageszeitungen Kontinentes. Wir rufen darum dem geschätzten Täufling bei Gelegenheit Jahreswende ein aufrichtiges „Vivat, Crescat, Floreat“ .nd empfehlen das „Entomologische Wochenblatt“ auf das wärmste Kreise der geehrten Fachgeuossen. Z ü r ich, Neujahr 1907. Itim&scJis&ii. (Naendruc? H. von P e i s e r - B e r e n s b e r g , Assistent of the ment Entomologist am Department of Agriculture in Pie i m a r i t z b u r g in Natal wünscht mit Entomologen, welche S Material zu bestimmen vermögen, in Verbindung zu treten. Wenn man Empedokles als einen Vorläufer Darwins bezeic ihat, weil er das Wort: „Dev Kampf ist der Vatei des Alls“ (alsc , Schlagwort vom Kampf ums Dasein) geprägt hat, so macht j Dr. 3. Kra einer für Strabo geltend, als ein Verläufe’- j angesehen zu werden, weil er geschrieben hat: „Nicht d j (roTt oi) allein, sondern auch die Übung (der Gliedern : di, Vorzüge der Pferde uud Rinder hervor.“ Und da I sehe Satz richtig ist. daß also erworbene Eigenschaften ! dafür tritt Kraemer in einem Vortrag vor der N aturfor sehenden Gesell- schaft in Bern, betitelt; „Eine bisher unbeachtete Lamarckis'tische | Stimme im klassischen Altertui .e und der Entwicklungsgedanke im Lichte der Haustierzucht“ (Mitteil, naturf. Ges. Bern 1905, p, VI — XIX i und in einer in K. J. Wyß’ Verlag in Bern selbständig er- schienenen Abhandlung: „Die Kontroverse über Rassenkonstarvz und ! Individualpotenz, Reinzucht und. Kreuzung, im Lichte der biolo- gischen Forschungen historisch und kritisch betrachtet“, lebhaft | ein. Wie durch die Standfuß Achen und seiner Schük r Versuche „der ! Glaube an eine Vererbung erworbener Eigenschaften >. ine neue Kräffci- j gung erfuhr, hat auch die Tierzucht für diese Vererbung Dokumente l geliefert. Nur sind sie nicht hinreichend beachtet worden.“ So is" | die kurzabschüssige Kruppe, die zum Typus des Zugpferdes gehört I durchaus nicht nachweisbar in der Stammform des Tieres begründe „durch die natürliche 'Züchtung ist sie unmöglich entstanden, und wäre sie es wirklich, so hätte die künstliche Zuchtwahl, die den Fehler zu heben bestrebt ist, ihn schon längst' verschwinden gemacht. Sein Bleiben ist nur zu erklären, wenn man .annimmt, daß die frühe Ver- wendung im Zugdiensie ihn stets aufs neue hervorrüft, die Tiefe ihn stets aufs neue erwerben. Im Gegensatz zu dem Beispiel des Voll- blutpferdes, in dem die nach Weismann im Keimplasma bedingten Körperformen mit der Selektion des Züchters im Einkl&nge stehen, kommt hier die Zuchtwahl mit der Anpassung des Körpers in schroffsten Widerspruch. Im. Üjampfe um den Einfluß •auf die Gestalt eng der Formen siegt das Limareksche Akkomodationsgesetz und nicht die „allmächtige Züchtung“. Aber die Vererbung der erworbenen Formen ist dabei unheimlich sicher, und deshalb ist man auch auf Grund von diesen und analogen Beobachtungen von der Übertragbar Jccit erworbener Eigenschaften in züchterischen Kreisen schon längst überzeugt.“’ „Die Felle der Anpassung ctes tierischen. Organisma ;-- mit denen in der Zootechnik gerechnet wira., sind auf verschiedenen Gründen basiert: auf Klima. Ernährung und Gebrauch der Organe,“ Für die Haustierfucht kommen die beiden letztgenannten Viktoren in Betracht, Verfasser führt, für den Einfluß der Ernährung die duxeu in der Jugend getriebene Ernährung erzielten „frühreifee Resser als Beleg an und für den Einfluß des Gebrauches der Organe die eng- lische Voil:blutzucht, „Die Erfolge (dieser) sind des Resultat einer nun schon 200 jährigen, stets gleichgerichtet wiederholten Mw ./ 2 derer: Wirkung sich von Geschlecht zu Geschlec hfc durch die Ar gen- verÄung for||epflänzt ' und gesteigert hat.” Auch die „Knochen - stärkV* der Pferde, unter der der Pferdekenner nicht die Massigkeit des ganzen Skelettes sondern speziell nur den Umfang des sog. Schien- beines am lebenden Pferd versteht, bietet ein Beispiel. Kraemer hat an 240 Metakarpalknochen nachgewiesen, „daß .die Wandstärke, des Mevakarpus in dem Maße gewinnt, wie clie äußeren liegende Schniettei lingstalel und die . Ph< »totypien sind natur. uoer kein den Text gestattet uns die zugängliche Serie nofl lie Angabe der Antor in wissenschaftliche einzige uns Urteil. Eines abtr läßt er vermissen: namen. ohne welche Insektenabhaixl ; ungen Kreisen nicht passieren Dr. Ada! b ert Umfinge i erscheinen in schneller Folge: die letzte Woche hat uns die o. Liefern können. S e i t z „Die Großschmett.eriinge der Erde abnehmeiri .je schlanker der Knochen mit der zunehmenden Ver- : gebracht, die Fortsetzung der Phalaeneu aus Dr. Jordans Feder dtmg der Pferde erscheint, um so dichter wird seine Struktur und. ; so hoher seine Elastizität. Dagegen sorgt bei schweren Lastpferden zwei tadellos ausgefiilirte Tafeln Parnassier. In den 80 er Jahren des vorigen Jahrhunderts trug eine Sturm ••inchnien.de Umfang des Schienbeines rein mechanisch für größere | flut prioritätsforschender, also systematisch -historischer Arbeit! Längsachse und gegen, seitlich | Mengen von alten, längst verschollenen Namen aus der Tiefe de das kultivierte La® "standskraft gegen Druck in de ncie Kräfte.” „In bisher der wissenschaftlichen Tierzucht sind Lä- s Gedanken bisher hinter Darwins gewaltigem, Namen' zu- rtreten.. Seit aber mit dem Aufschwünge der landwirtschaftlichen • chulen und dem erstaunlichen Aufbau ihrer Wissenschaften Leihe der alten Praktiker und der Männer der bloßeil Routine mit selbständig denkenden und tiefer gebildeten Forschern h haben, ist das nun wesentlich anders geworden”. — - Wir er- an Krauss* Theorie der Förmentwic klung der Höhlenkäfer, eitere kärntnerische Libellenstudien” hat Dr. R. Pu s c K n i g ergleiche seine vorjährige Arbeit!) veröffentlicht (Carinthia , p. 109—120). „Bei den Libellen”, so führt er darin aus, an Freizügigkeit durch ihre Flügge wandthoit und den Mangel mg an bestimmte Futterpflanzen auch die Schmetterlinge reffen, sind die Verbreitungsgrenzen der Arten sehr weit .iiid entscheidet über den Charakter eines bestimmten Ge- rbens© über den tiergeographischen Wert einer bestimmten ht ausschließlich, vielleicht nicht emmal in erster Linie das •amen oder das Fehlen, sondern mehr noch Häufigkeit und xeit des Vorkommens. Die Karten er Arten gehören seibst- dlich dem paläarktischen Formengebiete u. zw. der mittleren noäischen) Region an. Wenn wir die mitteleuropäischen •uig auf ihren Verbrbitungskrc is Revue passieren lassen, so Art, die sich auf die Gebiete der Mittelregion (Deutsch - Schweiz, Belgien, Frankreich) beschränken würde, son- 0 die nördliche Region des paläarktischen Gebietes :i Skandinavien. Sibirien.) oder in die südliche Region. cu...„ zranget. Italien.. Spanien. Griechenland, Kleinasien, Algerier.; , der — und dies, ist am häufigsten der Fall • — in beide Regionen über- reifen. Bei vie len Arten ist dabei eine Abnahme der Frequenz von Worden nach Süden, eine vorwiegend nördliche Verbreitungsinten - sität, bei anderen eine in umgekehrter Richtung, von Süden nach Norden, sich ab\-chv.üc hende Verbreitungsstärke mit südlichem Aus- gangspunkte, eine vorwiegend südliche Verbreitungsintensität fest- zustellen.” Für .Kärnten ergibt sich unter diesem Gesichtspunkte auf Grund einer beigefügten Frequenztabelle, daß die Odouatenfauna einen vorwiegend nördlichen Charakter zeigt.' Und das entspricht ler Bodenbesch affenKfeit und den klimatischen Verhältnissen des Landes. „Bezüglich der topographischen Wertigkeit, der Zugehörigkeit zu bestimmten Boden- und Wasser iorrnationen, . ist für die Kärntener Libellen zweierlei bemerkenswert, die Häufigkeit der Berg- und die Spärlichkeit der Torf formen. ' „Das Bestimmende für die Libellen- fauna eines Platzes erscheint in erster Linie in der Eigenart des betr. Wassers — stehend, fließend, Tiefe, Grund, Bepflanzung — gegeben, welche für die Entwicklung der Odonatenlarv-m von Bedeutung ist, in zweiter Linie in der Art der Randvegetation, welche die Beutefauna für die Libeifen-Imagines beeinflußt.” Dies erleuchtet daraus, daß die einzelnen Fundorte der Klagenfurter Umgebung trotz der örtlichen Nähe eine ganz auffällig verschiedene Odouatenfauna auf- weisen. — Für seine Auffassung der Farben- Variationen -von Platy- cnemis pennipes Pall, als Ausreifungsformen (im Gegensatz zu Char- pentier, der in ihnen Horodimorphismen sehen wollte, und zu Knibling, der sie. für Produkte, verschiedener Bodenbescliaffenb eit ansprach) hat „Diamantkäfer” an der Ozeans der koleopterölogischeu Literatur auf Clus Kn und richtete • dort arge Verwüstungen an. Die heilende Zeit hat aas Ihre getan; teils bat man sich an die Anspülungen gewöhnt. Hat sie der Umgebung angepaßt und diese ihnen, sie sind überwachsen, Tni|ji hat ma n sie wieder weggeräumt ; aber hier und da hat man noch eue rgisc: zu graben, um das verschüttete Bessere wieder freizulegen. So ist* mit der Sandwehe, die sich über die Nomenklatur der Gattung Bryaxil gelagert hat. Bedel glaubte, in der 1794 von Kugelann niedergelegteii Beschreibung einer „Bryaxis Schneiden”, die n an längst als nie® zu entziffern in die Rumpelkammer verwiesen hatte, einen .,r_vth« nus” erkennen zu müssen, taufte deshalb die Pselaphid engattun^ Bvthinus Leach in Bryaxis Ivug. um, die Bryaxini in Biaehygluting und die Bvthinini in Tychini. Diese „grande confusion” hat drr Mou® graph AcTiille Raff rav akzeptiert. Jetzt weist Dr. Georg vo| Seidlitz nach, daß Bryaxis Schneiden, wenn, das Kugelann sehe Rätsel .überhaupt zu deuten, als Synonym zu Scydmaenus pusillus M. n. Iv. gehört, und Bryaxis Leach und Bythinns Leach erstehen wieder in alter Frische. Die Koleopterologen aber freuen sich, daß sie die Sturmflut überstanden haben, die das lepidopterologi sehe*., hemipterologischf. und andere Gebiete noch ständig bedrohen. ,|B Einer Notiz Bergröths (Wien. Ent. Ztg. XXVI., p. 38) entnehmen wir. daß der Dipterolog Louis Paudelle in Tarbes (Hautes Pyrenee» gestorben ist. nie Elemente Ben tsehl amls Büschnig neue Beweise gei 1770 las Sir Joseph Banks tten ersten bändigen Küste der Botany-Bay in Australien auf. Seitdem sind ^Lengen von Insekten auf dem „.jüngsten Kontinent“ • entdeckt und durch die Wissenschaft klassifiziert worden. 'Uber diese seinen Lands- leuten und allen denen, die sieh oberflächliche Kenmnis von der Fauna verschaffen wollen, einen Überblick zu geben. hat sich Walter W F cogga t t vorgenominen. Er gedenkt dies in einem etwa 400 Seit' n starken Bande mit 30 kolorierten Tafeln und Textillustrationen unter dem Titel: .. Australiern insecte” zu tun (\\ rlag William Brooks A (’•■.. 17 Cs stlereagli Sfr.. Sydney. Preis 121/- Schilling)'. Die vor- Iftoer der Insekteii fauna Ein. kurzer Abriß. Von. Prof. EL Kolbe. Über die Elemente der Fauna Deutschlands und über die Vcs breitüügswege, welche das Vorkommen vieler Arten Deutsclilan mit ihren übrigen Heimatländern verbinden, lassen sich recht gu Studien anstellen. Wie im Norden. Westen, und Süden ganz andere Volksstäinm- von Homo sapiens wohnen als im Nordosten u#nd Osten, gibt es auch unter den Insekten im Westen manche andere Arte als im Osten und Norden. Wenn wir im Westen den 0 a r a b u m o n i 1 i s F., L e i s t u s s p i n i b a r-b i s F„ L eistus f u v i b a r b i s Dej. (Elsaß), M e : o 1 o n t h a p e c t o r a 1 i s ' eri (r b e n a n a Bach) u. a. finden, die nicht oder nicht weit nach Ost verrücken und im Nordosten ganz fehlen, so begegnen wir im Nöri osten oder Osten Deutschlands Arten, welche dem Westen freu sind, z. B. Caloso m a i n v es t i g a t o x 111., C a r a b u s m a i g i n a 1 i s F , Garabus sc-heidleri Panz.. Leis t r u foma r gi nat u s Dft., welche dem Westen fehlen. Es sind west- oder südwesteuropäische und ost- oder sü lo europäische Elemente, welche hier einander gegenüberstehen. E fehlt an allseitig zureichenden Arbeiten auf diesem Gebiete in dg Entomologie, namentlich in der Koleopterenkunde ; mehr ist bei Lepidopteren getan (A d. u. A u g. S peyer. Die geographiscl Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schwei Ich möchte hier nur auf . die V e r s c hi e d e n a r t :• i g k der Faun eneleinente Deutschlands (einschl. Üstf reichs) hinweisen und einige Beispiele janführen. Von den G e o t r u p e s - Arten, den bekannten Roßkäfe sind die in Deutschland gemeinen Arten s t e;r c o r a r i u s , so, n i g e r und s y 1 v a t i c u s bis nach Sibirien verbreitet, z. T. in Turkestan beimisch; mutator findet -ich in Kaukasiern gegen bewohnt G e o t r u p e s v e r n a 1 i s N rd- und Mit europa und mit mehreren nahen Verwandten Südeuropa. Der w deutsche G e o t r y p e s h y p o c r i t a bewohnt bauptsäph Südwesteuropa (Frankreich, Spanien, Portugal, auch Marokko Algerien, sowie Dali m und Tirol. Seine nördliche Verbreitung nin o er durcii neuesten an, daß Belgien Ausgabe ß diese Art ii i großer Anzal . Westfalen ar idigen Triften, e r (Nachtrag unü dessen Nachbar.' t G. h.vpocrita dort früher sehr se Geotiupes Deutschlands a wurde aber an >ter. Ent. } vorzu kommen : aut s keu id Holland bis V\ estfalen. E -uies wertvoller Werkes ..Coleoptera neerlandie erts gibt in der Fan Hau G i - die . an ( Holland in Heidestrecken verbreitet ist und 1 bei A düngen gefangen wurde. Die Art findet den verschiedensten Orten des Münsterlandes u Wäldern, an Flußufern. Nach W. Geile n - zu dem erzeichnis der Käfer von Elberfeld hatf von C. Cornelius — Elberfeld 1896. p. 37) i der Hildener Heide bei Elberfeld, obgleich m war, jetzt häufig. y r e n a e u s Charp. gehört- ebenfalls der . Er ist in den Pyrenäen und Asturien zu . m den Vogesen gefunden, bei Zähem (nach ehr. 1880. p„ 5). Sogar in Belgien scheint sie wurde dort nach E v e r t s 1. e. bei Hevst er Nordsee gefunden. Die Yer breitungswege der Geotrupes-Arten Deutschlands sind also deutlich’ zu erkennen: siid westeuropäische Elemente (h y p o - crita, pyrenaeus) Stehen hier den osteuropäisch-asiatischen Elementen (stercorarius, s p i n i g e r , s y 1 v a t i c u s , m u - t a t o r) gegenüber: vernalis ist wahrscheinlich ein alteuro- päisches Element in Deutschland, wo die Art weit und breit vorkommt, und ursprünglich aus Südeuropa nordwärts vorgedrunsen. Bei der Entwicklung der Faunenelemc-nte Deutschlands kamen auch die. neuen Zustände nach der Glazialzeit in Betracht. Nach der Ansicht der Geologen war ganz Norcldeutschiand bis Mitteldeutsch- land während der Glazialzeit von nordischen Gletschern völlig be- deckt. so daß die dortige Existenz von Lebewesen unterbrochen wurde. Nach dem Rückzuge der Gletscher brachten aber zahlreiche Ein- wanderungen von 1 ieren aus anderen Ländern die Faunen allmählich auf ihren jetzigen Stand. Außer den Zuzügen aus Süd- und Südwest che rten deutschland. Österreich usw. weisen außerordentlich zahlreic auf Einwanderungen aus Sibirien hin. So bewohnen z, B. die meisten deutschen Arten von 0 i c i n d e 1 a ’ (1 i t e r a t a Sulz, subsp. s i n uata F., h y b r i d a L.. m a r i - t i m a L a t r. . s y 1 v a t i c a L., 1 i t o r a 1 i s F.. c a m p e s t r i s L., gor m a n i c a L. , auch Sibirien, ihre ursprüngliche Heimat. 1 Lin eigenartiges Element sind die b o r e a 1 - a 1 r> i n.e n Arten, i Als nach dem \ erschwinden der Gletscher die Zuzüge von neuen Ansiedlern kamen, fanden diese noch- ein rauhes Klima vor; sie ge- wöhnten sich an dieses. Als aber das Klima milder wurde, zogen sie sich vielfach auf die kühleren Gebirge und rauhen Moorstrecken zurück. Daher finden sich manche Tierarten jetzt nur auf den Alpen Österreichs und der Schweiz und den Gebirgen Deutschlands und außerdem nur noch in Nordeuropa ; sie haben also eine diskontinuier- liche Verbreitung. Solche Arten sind z. B. unter den K o 1 e o - p t er e nMiseodera a r e t i c a Payk., Bembidi u m v i r e n s Gyll., Pat r o b u s sept e n t r i o n i's Dei.. A p h o d i u s p i - ceus Gyll., A. borealis Gyll., A. a 1 p i n u s Scop., A c - m a 3 o p s s e p t e n t r i o u i s Thoms., A. s m a r a g d u 1 a F„ B r a c h y t a interrogatioais L., B. borealis Gyll. u. a. : unter den Lepidopteren A n a r t a f u n e b r i s Hb., unter den Libeiluliden 0 o r d u 1 i a arctica Zett. (Schlafs folgt.) Das Leuchters der LampycMen. Versuch einer Erklärung. Von Apotheker P. Kuh nt, Enedenau-Berlic. Auf einer Partie am 16. Juni in der Umgegend von Berlin, von Pfaueninsel nach Wannsee, fand ich in der Dämmerung eine Anzahl Leuchtkäfer Lampyris noctiluca. Längs der Chaussee blitzte es am feuchten Grase hier und da auf, und in kurzer Zeit hatte ich 15 Stück zusammen, 14 ££ und 1 3. Fliegende Männ- chen waren trotz eifrigen Suchens nicht zu erspähen. Die Gefan- genen wurden zusammen in ein Glas gesperrt, auf dessen Boden sich eine Platte eines langen Brvum-Mooses befand. Am Tage sowohl wie des Abends waren die Käfer sehr träge. Langsam, nur krochen sie hin und her. Wurden sie am Tage in ein dunkles Zunmer gebracht, so zeigte sich sofort das prächtige Leuchten ebenso intensiv, wie des Nachts. Wenn es schien, dafs das Licht weniger stark war, so lag dies stets an einer veränderten Lage des Körpers, nämlich einer Krümmung des Hinterleibes, wodurch die Ringe ver- hoben wurden. Das Moos wurde, öfter befeuchtet, da das Glas 'immer stand. Gleich am nächsten Tage fand i eh das A mit einem £ in copula, welche mit Unterbrechungen über 4 Stunden: dauerte. Zuletzt blieben beide lange unbeweglich in den- Stellüur erharrend, bis endlich das 6 sich ermunterte, nun aber dem £ lästig zu sein schien und, indem letzteres unter das Moos kroch abgestreift wurde. So wurden im Laufe einer Woche von dem einen o 8 2£ belegt und danach befand sich das Männchen noch ebenso lebendig wie am ersten Tage. Dem kleinen Männchen kamen zum Festhalten die nackten Hinterleibsringe des 2 sehr zu- statten, an denen es sieh zu beiden Seiten mit den Füfsen fest- I klammern konnte. Am 21. Juni waren von einem £ zahlreiche Eier, jedes Bi einzeln an je ein Moosblättchen, an geheftet worden. Äuf^ gleiche Weise wurden in den folgenden Tagen von anderen Weibchen noch zahlreiche Eier gelegt. Die ziemlich grofsen, kugel- runden, weifslicken Eier waren- zuerst nur trübe, und konnten, ohne zu zerbrechen, nicht von ihrer Anheftestelle entfernt werden. Später wurden sie aber ganz undurchsichtig, -hellwachsgelb und liefsen" sich unschwer abnehmen. Ein schönes Schauspiel gewährten die Eier im Dunkeln, indem sie ziemlich hell aufleuchteten. Dieses Leuchte!! blieb sieh immer gleich, obgleich ich das Moos nun nicht mehr be- feuchtete und dasselbe ganz trocken wurde. Kein einziges der über 200 Stück betragenden Eier war unterhalb der Moosplatte abgelegt, sondern sämtliche Eier safsea frei unterhalb der Moos- blättchen. Ende Juni wurde ein Teil der Eier 2 Stunden lang in den Eisscbrank auf Eis gestellt. Temperatur zirka 0°. Danach leuchteten die Eier nicht mehr und erhielten auch ihre Leuchtkraft später nicht wieder, denn sie waren abgestorben. Ein anderer Teil wurde in eine bis auf 40 0 C. gesteigerte feuchte Temperatur ge- bracht. Nach einigen Stunden leuchteten die Eier zwar noch schwach, waren dann aber bald völlig iichtlos und abgestorben. Der Rest der Eier, der zur Larvenzucht bestimmt war, wurde mir leide; durch. Zerbrechen des Glases vernichtet. Die Eier zeigten unter dem Mikroskop bei einer 200 fachen Vergröfserung eine pocken- narbig punktierte Schale und reflektierten das auffallende lieht regenbogenfarbig. Sowohl vor, als auch während und nach der Kopulation konnte ich an dem Leuchten der Käfer keinen Unterschied wahrnehmen. Nach dem Tode erlosch das Leuchten sehr bald. Zu emem. Ver- suche wurde ein Käfer durch, einen Schnitt durch, diev’jtttte. eet5tet_ i Diese Tötung geschah einesteils, um bei einem Tode in Alkohol oder mit Cyankali ein Einwirken des Alkohols oder der Blausäure auf dis Leuchtmasse zu verhüten, andernteils, um etwaige Einwirkung des Zentralnervenringes auf die Leuchtplatte zu verhüten. Nach 10 Minuten, als die Leuchtkraft nachlies, wurde das angeschnittene Stück in ein Glas gebracht, in dem sich frisch entwickeltes Sauer - stoffgas mit "Wasser am Boden befand. In diesem Glase hielt die i Leuchtkraft noch 3 Stunden lang an, dann nahm sie langsam ab, während ohne Sauerstoff das Licht bereits nach einer halben Stunde erloschen war. Ein lebender Käfer in Sauerstoffgas gebracht, leuchtete viel | stärker auf, war aber bald erstickt und leuchtete dann bei immer ; schwächer werdendem Lichte noch bis 4 Stunden in dem ö läse. | Da nach vielen Schriften den Nerven eine grofse Rolle bei der Leuchterscheinung zugeschrieben wird, so wurden einige Käfer not 1 Nervengift injiziert, einer mit einer Federspitze geritzt, auf der sich Stryehnintinktur, ein anderer mit einer Spitze, auf der sich j Opiumtinktur befand. Ein Resultat möchte ich nach diesen wenig« Versuchen noch nicht verkündigen. Die Käfer erstrahlten zwa : u ihrem hellsten Lichte, doch da sie durch, diese Behandlung stark zu leiden hatten, so kann auch durch das starke Krümmen des Hinterleibes und gröfsere Luftzufuhr ein starkes Leuchten erklärt werden. Spätere Versuche durch Fütterung mit solchen ver- giften werden sichere Resultate ergeben. Noch viele andere E>:j :~ rimente hatte ich mir vorgenommen, aber leider war der Vorrat der Käfer hiermit erschöpft, da die übrigen gestorben waren. ' ;r das nächste Jahr wird eine Fortsetzung dieser Studien gestatten. Die Natur macht keinen Sprung, oder wie es so schön auf lateinisch heilst,, „natura non facit saltus“, ein oberstes Gesetz (oder Hypothese !) der Naturwissenschaft gestattet dem Naturtorsehe «neu nicht mal amen kleinen Sprung, ohne bündige Beweise m m - Ed. von Hartmann, der grofse Philosoph, hat in seinem prächtigen Werke „Das Problem des Lebens“, den ganzen Enivrokluncsgam; des Tier- und Pflanzenreiches auf kleine Sprünge zur.'- ureu - mag*; daher auch einem viel kleinerem Geiste mal solch ein 8 erlaubt sein. Ich erkläre mir nämlich dieses Leuchten Glühwürmern (und anderen Tieren) durch die Gegenwart von Leucht- 4 bakteriert'l Beweis? Meine Behauptung ist aber zuletzt nicht besser r. 1 Dicht schlechter als die bisherigen Erklärungen, die von einem ud Dekanaten Lelbhtstoff sprechen. Die einen sagen: Die zellige Masse des Leuch tapparat.es ist ein Fettkörper, was die anderen, bestreiten. Während die einen den Nerven den grofsten. Einflufs auf die Oxydation eines Leuchtstoffes zusehreiben, .lassen andere die Nerven dabei ganz unberücksichtigt und sagen : Durch Oxydation wird eine photogene Substanz ge- bildet, die dann statt Wärme Licht erzeugt. Die Leuchtorgane sind in vielen trefflichen Schriften aufs ge- naueste beschrieben worden ; ich will nur das allernötigste davon erwähnen. Sie liegen auf der Unterseite der Bauchringe und be- stehen aus einer Leuehtplatie. In derselben befinden sich zahlreiche sehr fein verästelte Traeheenstämme, die, wie es bei letzteren oft der Fall ist, von einem Fettkörper umgeben sind, der hier noch von zahlreichen Nervensträngen durchsetzt ist. Eine Leuchtmaterie unbekannter Zusammensetzung verbrennt auf Kosten des durch die Lichtiranäle zngeführten Sauerstoffes — oder besser gesagt, der zu- geführten Luft, der Sauerstoff entzogen wird — , wozu di9 Nerven den nötigen Impuls abgeben sollen. Letzteres, nämlich die Haupt- beieiligung der Nerven, scheint nach den anfangs erzählten Ver- suchen schon nicht richtig, denn selbst in den höchsten Er- regungsstadien war das Licht nicht stärker, als in der Buhe, und auch wenn dies der Fall wäre, so erzeugt doch jede Nervenerregung auch zugleich eine beschleunigtere Atmung. Sicher handelt es sich um eine Oxydation, was der grofse Verbrauch der Luft beweist, die durch die zahlreichen Luftkanäle zugeführt wird. "Was bewirkt nun aber diese Oxydation und welchen Zweck hat dieselbe? Dafs ein Stoff duT :n Oxydation bei den Käfern diese Lichterscheinung hervor- br.jgen könnte, liefse sich allenfalls denken. Wie erklärt sieh aber das Leuchten der Eier, die doch keine Tracheen oder Nerven ha^en; wenn dieselben auch viel schwächer leuchten, so steht doch ('■ -en Lieliierzeugung unumstöfslieh fest. Nehme ich Leuchtbakterien alt Erzeuger des Lichtes an, so erklärt sich auch leicht das Leuchten der Eier, diese sind nämlich damit infiziert, was nach Lage der Oeuchtkörper beim Käfer leicht verständlich ist: von den Eiern ganen sie auf die Larven über. Welchen Zweck sollen nun diese 1 fhllHl-fßäklerie^i- .haJaßoE fihh .rruiC“ Majfiir .ein juia-hgre? ..BjKpKO .suis dem Pflanzenreiche erzählen. Nächst dem. Kohlenstoffe ist für den Pflanzenkörper, und ebenso natürlich auch für den Tierkörper der Stickstoff unentbehrlich. Im allgemeinen haben weder Pflanzen noch Tiere die Fähigkeit, diese Subshnz direkt aus der Luft aufzunehmen, sondern können nur den chemisch an andere Elemente gebundenen Stickstoff zum Auf- bau ihres Körpers verwerten, die Pflanze ist also auf die im Boden- wasser gelösten Stickstoffverbin düngen angewiesen. Schon lange war es dem Landwirt bekannt, dafs die Lupine, eine äufserst stick- stoffhaltige Pflanze, ohne jede Düngung auf dem schlechtesten Sand- boden üppig gedeiht. Sie wurde deshalb angebaut, um als Dünge- mittel während der Blüte umgepflügt zu werden. Dieser grofse Sticksroffgehalt findet sich bei allen Papilionaceen, z. B. Klee,! Luzerne, Bohne, Erbse. Ei st vor kurzer Zeit wurde dieses Rätsel [ gelöst, woher die Pflanzen selbst auf schlechtem Boden ihren Stick- stoff herbeiziehen. Durch Versuche wurde zuerst klar bewiesen, dais niese Pflanzen mehr Stickstoff in ihrem Körper enthielten, als men in einem bestimmten Quantum stickstoffhaltiger Substanz zur erfi'iiung stand. Endlich gelang es, nachdem man auf eigenartige Wurzeikn’öllchen aufmerksam geworden war, in diesen Bakterien zu entdecken. Diese Wurzelbakterien haben die Eigenschaft, den Stick- stoff direkt aus der atmosphärischen Luft zu entnehmen. Die grüne Pflanze gewährt den Spaltpilzen Wohnung und organische Nähr- substanz, dafür wird sie von letzteren reichlich mit Stickstoff ver- sorgt. Eine Symbiose, die Beiden Teilen eine Verbesserung ihrer Lehensbeding; ragen gewährt. Dm nun wieder zu unseren Glühwürmern zu kommen, so sind leuchtende Bakterien bereits bekannt. Für alle Bakterien ist stets ein geeigneter Nährboden nötig, den hierbei die Fettkörperchen der Leuchtplatte abgeben würden. Die meisten Bakterien gedeihen sowohl bei Luftzutritt oder Luftabschlufs, was die Luftzufuhr beim Käfer- und den Luftmangel beim Ei erklären würde. (Das Innere ses Eies steht sicher auch mit der Luft in Verbindung, die selbst e harte Vogeleischale durchdringt.) Warum sollen nicht auch olche Bakterien mit Käfern in Symbiose leben, beiden zum Vorteil? Leucbtorgane- sind in der Tier weit sehr selten, am meisten Expedition, Druck und Verlag von I noch bei Meerestieren vorhanden, und zwar kennt man dort leuch- tende Absonderungen von Tieren (Bohrmuschel) und das Leuchten am Tiere selbst (Leuchtkrebse, Leuchtfische). Von den Käfern sind aufser den Lampyriden nur noch einige Elateriden bekannt. Darwin erklärt das Leuchten der Glühwürmer nur als Hoch- zeitsfackeln, welche zum Finden der Geschlechter im Finstern dienen sollen. Nur merkwürdig, dafs die Natur bei der grofsen Fülle der Nachttiere so geringen Gebrauch von solcher scheinbar so vortreff- lichen Einrichtung macht! Die Sache mufs doch wohl einen Haken haben ! Wir sahen, dafs durch den Leuchtapparat, mögen es nun Bak- terien oder eine chemische Substanz sein, grofse Massen Sauerstoff verbraucht werden, der doch dem Körper entzogen wird. Wie wir schon bei den Knöllchenbakterien sahen, leistet der Bazillus den Papilionaceen zum Dank für Wohnung und Säfteverbrauch zwar einen grofsen Nutzen durch Stickstoff bereitung, macht die Pflanzen aber dadurch völlig von sich abhängig, denn ohne Bazillen gedeihen sie nun nicht mehr. Der Leuchtapparat wird den Käfern, wenn er ihnen auch den wichtigen Sauerstoff stark entzieht, durch Bildung von für sie nützlichen Substanzen sicher von greiser Bedeutung. Es ist aber ein echtes Danaergeschenk, denn er führt das Geschlecht in seiner Entwicklung immer weiter ab von der breiten Strafse, die die Natur mit ihren Stammesvorfahren geht. Immer abhängiger werden sie von diesem Leuchtapparate, der sie in bestimmte Bahnen der Entwicklung einzwängt, und immer weiter führt der Weg in eine Sackgasse hinein, aus der es kein Entkommen mehr gibt. Solche Sackgassen gibt es in der Stufenleiter der Tier- und Pflanzen- organisation sehr viele. Der starke Luftverbrauch dieser Organe zwingt den Käfer (die Leuchtkrebse und Leuch tfische), das Sonnenlicht zu fliehen und seinen Körper vor zu starkem Sauerstoffve r brauch (alias Kräfte- verbrauch) zu schonen und machte alle mit Leuchtorganen ver- sehenen Tiere zu Nachttieren. Das erstrahlende Licht machte es ihnen leicht, sich mit dieser Lebensweise abzufinden. Träge, un- scheinbare Tiere sind die Lampyriden, bei welchen durch den Nichtgebrauch die Weibchen zum Teil schon völlig die Flügel eingebüfst haben, nur die stets beweglicheren Männchen fce- shz.en dieaelhfiu mach .immer .Nur in .lauen, .schwulen und wind- stillen Sommernächten erwacht auch bei ihnen die wilde Lebens- lust, und im bachanaiischexn Taumel schwirren die noch geflügelten Tiere durch die Luft, uns Menschen ein überirdisch schönes Schau- spiel bietend. Mir war es vergönnt, solch ein Traumgebilde zu sehen, In Garda am Garda-See erstrahlte unter italienischem Himmel in den feuchten Gebüschen eines Kirchhofes um 10 Uhr abends solch ein Feuerregen. Es war Lüciola lusitanica Charp., die hier diesen Fackeltanz aufführte. 1 Auf ein ähnliches phosphorartiges Leuchten, nämlich das leuch- tende Fleisch, will ich noch aufmerksam machen. Während man früher dasselbe für eine Oxydation des faulenden Körpers hielt, wies man aber mit Hilfe des Mikroskops nach, dafs das Leuchten durch zahllose kugelige bewegliche Bakterien veranlagst wird, die die Eigenschaft des Selbstieuchiens besitzen. Eine Fäulnis des Fleisches war nie nachweisbar; ja sobald die Fäulnis eintrat, verschwand das Leuchten. Das Studium der Bakterien erfordert sehr viel Übung, die mir leider jetzt abgeht, da ich seit 15 Jahren darin nicht mehr gearbeitet habe. Vielleicht machen daher Berufenere Versuche zur Entdeckung eines Bazillus. War meine Hypothese aber falsch, so wird die Beschäftigung mit diesem Problem der Wissenschaft nur Nutzen bringen. N aeUariehteii. aus dem Berliner Entom ©logischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 81/2 Uhr, im Restaurant ,,Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt? — Gäste willkommen i Sitzoog vom 29. März !SQ6. Herr Ziegler zeigte Tephroclystia sinuosaria $ vor mit dem Bemerken, dafs diese Spannerart früher nur in RuCsland gefunden wurde, vor kurzem aber in Ostpreufsen wiederholt erbeutet worden ist, Herr Spat zier legt ein Pärchen eines von Heyer kürzlich als neu beschriebenen ostafrikanischen Falters vor: Deilemera fatua, welches ü einem Stück im Museum vorhanden ist. Frankens' ein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, Ear.niologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologiscke Wochenblatt direkt unter »uzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos vou 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. 8 Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.60 J&.' • Nr. 2. Leipzig, Donnerstag, den iOs Januar Rundschau. (Nachdruck verboten.) Aus Kolumbien ist bei Otto Tockhorn in. Ketschendorf bei Fürstenwalde (Spree) eine große Sendung Falter eingetroffen, unter denen die farbenschönen Caligo- und Morphoarten nicht fehlen. Von dem Spinner Attacus Edwards! erhielt der Genannte frische gezüchtete Exemplare. Nachtfalter aus Peru gingen bei Wilh. Neuburger in Berlin ein. Exotische Eulen und Spanner gehören nicht eben zu den in den Sammlungen besonders gut vertretenen Tieren. Ä. Bouillon -Williard in Kruges (Pas-de-Calais, Frankreich) zeigt den Eingang neuer Ausbeute in Käfern und Schmetterlingen (auch Noktuen) aus Dahomey an. Weiter hat der ehengenannte Händler eine Sammlung Insekten- einschlüsse aus dem haitischen Bernsteine erworben, die er billig vereinzelt; es handelt sich um etwa 250 Alten Fliegen. 80 Arten Neuiopteren und 100 Arten aus anderen Gruppen. Prof. F. H. Snow von der Universität zu Kansas hat im ver- gangenen Herbste das Baboqui vari-G ebirge in Süd- Arizona mit Erfolg durchsammelt. Unter dem Titel: Explanation of Terms used in Entömology hat die Brooklyn Entomological Society ein Handbuch für die Er- klärung der Fachausdrücke kerausgegebeh. Dasselbe ist von Prof. Dr. John B. Smith bearbeitet und von The American Entomological Company, 55 Stuyvesant Ave, Brooklyn, N. Y., für 2 Dollars zu allerwenigsten erwünscht, wenn man wieder auf eine Periode des Namens-Ignoranzprotaentums lossteuerte, die man kaum eben .erst überwunden hat; die Solidität liegt stets in der Mitte, nie im Extremen. „Den Sang der Moskiten“ hat Samuel E. Weber (Entom. Nervs XVII. p. 380/2) in Noten dargestellt. Er getraut sich 4 Arten Mücken, nämlich Anopheles maculipennis Meig., An, puneti- pennis Say, Culex canadensis Theob. und Cul. pipiens L. nach ihrem Summen zu unterscheiden. Recht anregend ist ein Aufsatz von Dr, Paul Denso „Lepi- dopterologiscb.es von der Umgegend des Genfer Sees (Ent. Zeitsehr. XV. 23). Er behandelt Bruchstücke aus der ontogenetischen Ent- wicklung von Deilephila vespertilio, Pterogon Proserpina, Dell, hybr, epilobii Bsdv., Deik hippophaes und Hemaris fuciformis und zeigt, vrio -gar vieles- der verständige Beobachter den:-,, bisher .literarisch.. Festgeiegten noch anzufügen hat. Gewissermaßen das Leitmotiv des Verfassers ist: „Für mich hat ein aus dem Ei gezogener“ Falter einen viel höheren ideellen Wert; man kennt sozusagen seine ganze persönliche Lebensgesckiekte“. Und zu dieser seiner Auffassung- andere zu erziehen, ist die vorliegende Abhandlung, die übrigens nur den Anfang einer Reihe bildet, durchaus geeignet. Wir erfahren daraus, daß Dell, vespertilio bei Genf überall, wo Epilobium Dodönaei Villars in Menge auf sonst sterilem KalkgeröLl gedeiht, in. Gemein- schaft mit Pterogon Proserpina häufig auftritt, an einem günstigen Abend kann man 10.0 und .mehr Raupen jeder der beiden Arten eintragen; aber sie eignen sich nicht zur Massenzucht; wenn sie, nicht in Einzelnbehäfflern auferzogen werden, gehen sie selten beziehen. Seit Jahren unternimmt Prof. Dr. Er. Dahl in Berlin zur Belehrung weiterer Kreise zoologische Ausflüge, welche selbstver- ständlich nicht der systematischen, auch weniger der morphologischen, als vielmehr der etkologischen Naturhetrach tung gelten, -bei der er also von der Lebensweise der Formen und Formenkreise ausgeht. „Gerade augenblicklich tritt in der Zoologie recht augenfällig zutage, daß das Behalten aller Artnamen nicht nur unmöglich, sondern auch recht wertlos ist. Mau hat sich über gewisse Regeln in der Be- nennung der Tiere international geeinigt, und dabei hat sich heraus- gestellt, daß sehr viele Namen geändert werden müssen. So kommt es, daß jetzt selbst der Spezialist auf einem engeren Gebiete den zu- lässigen Namen vieler Arten nicht weiß, Ihre Unterschiede aber kennt er und ihre Stellung im System, er weiß, wo und wie eine jede Art lebt, wie sie sich nährt, sich fortpflanzt, sich vor ihren Feinden schützt usw-.u Deshalb „ist es wichtiger, Tiere in ihrer Lebenstätigkeit zu verstehen, als ihre Namen zu behalten“. Diesen Gedanken einer umfassenden Naturbetrachtu ’g nach Bippoenosen führte Dahl in einem im Verein für volkstümliche Naturkunde in Berlin gehaltenen Vortrage aus, welch letzterer in der „Naturw. Wochenschr.“ (N. F. V', p. 823/9) abgedruckt und jetzt auch im Sonderahzuge bei Gust. Fischer, Jena, käuflich ist. — Dahls an sich ja gar nicht neue, sondern eben nur der zurzeit herrschenden An- ; schauungsweise entsprechenden Sätze wollen allerdings cum grano salis verstanden sein, es wäre verfehlt und sicher Prof. Dahl am gesunde Puppen, Die Eier setzt das Tier an den unteren Blättern, der jungen Triebe der Futterpflanze, selten an einem Steine ab. Von der 3. Häutung ab verbergen sieb die Raupen tagsüber unter Steinen: einige kahl gefressene Stengel und der Kot verraten leicht Größe und Anzahl der Raupen, die man dann leicnt nach behutsamem Wegräumen des Kalbgerölles entdeckt. — Zu Deik hippophaes, die wie bekannt im Anfänge vorigen Jahrhunderts eine Seltenheit erster Ordnung war und 1822 noch mit 300 Franks Bezahlt wurde, ■ -w u. a. berichtet, daß es nicht schwierig ist, Ei und Raupe am Sta- ufer des Genfer Sees zwischen Tkonon und Evian les Barns . am Delta der Drance zu finden. Das Ei wird an der Unterseite eines Blattes der unteren Zweige abgelegt, das junge Räupchen iz* 8‘e‘ wohnlich auf der Blattmittelrippe unterseits, nach der 2. Häutung verläßt es den Platz und hält Lieh dann mehr an den Stengeln auf. „Die orangefarbenen Flecken am Hornsegment aer erwachsenen Raupe, die sich, immer kleiner werdend, seiten auch am v. folgenden Ahdominalringen vorfinden, sollen nach Weistum / Hiopophae-Früchte vortäuschen und somit schützend wirken. Ansicht ist absolut irrig, zumal die meisten hippophaes-- miupen längst verpuppt sind, wenn die Früchte anfangen sich gelb zu urbem'. " In einem, anderen Aufsätze (1. c. XX. Nr. 22) meldet Dr. Den, das Auffinden einer Deilephila var. livornica an den RlK-c.onoin.ici bltiten des Den! du Midi. Er geht dem bisherigen Bekanmwe^n von schweizerischen Fangplätzen nac-n und Kommt zu ,:.ei > ■ „daß livornica die Alpen übenliegt, dann zun.'. g’> Iteiei .* Laufe der Rhone nach links oder des Rheines nach rechts folgt; n sich dann weiter auszübreiten. Denn wenn sie, die Alpen um- gehend und von. Süden kommend, dem Laufe des unteren Rhöne- tales folgen wurde, müßte sie , viel häufiger, als es in Wirklichkeit der Fall ist, bei Genf beobachtet und von der relativ großen Zahl hiesiger Sammler erbeutet werden“. Das ' von Reitter u. a. bisher zu Bythinus eingezogene Psela- phideugenus Macliaerites Milk feiert im neuen Kataloge, nachdem E. Reitter die Autortype von M. spelaeus gesehen hat, seine Auf- erstehung (Wien, Ent Zeit. XXVI. p. 25/6). Uber die LehenszäMgkeft der Insekte». Von Otto Meißner, Potsdam. 4. M i 1 1 e i un.g. ' über die Elemente der Inseltenfaima Deutschlands. Ein kurzer Abriß. Von Prof. E. Kolbe. (Schlufs.) ihn anderes Element der Tierwelt Deutschlands ist das s ü d ost- europäische, weiches die Botaniker in entsprechender Weise für die eingewanderten Pflanzen schon längst als das poetische Element bezeichnen. Zahlreiche siidosteuropäische Arten sind über Südeuropa verbreitet, viele kamen auch bis Deutschland (ein- schließlich Österreich), z. B. C i c i n d e 1 a s y 1 v i c o 1 a Dej., C. soluta Dej., Carabus s c h e rd 1 e x i P a n z , CaraBfus scabriusculus 0 1 i v, "C a r ab u s hungaricus F„ C h 1 a e - niui f e s t i v u s Panz., Cetonia h-u n'garica Hbst„ Au ri - g'e na (P e r o t i s) lugubrisF., Capnodis cariosa Pall., B I a p s ha 1 o p h i 1 a Fisch. Nicht zu unterschätzen ist scließlich das urzeitlich einheimische, namentlich das tertiär zeitliche Element Mittel- u n d S ü d d e u t s c h I a n d s. Aus der Tertiärzeit sind sicher zahlreiche Tierarten in unveränderter oder veränderter Form in die Jetzzeit übergegangen. Wein wir mit bekannten Größen rechnen, sind diese aus der Tertiärzeit übernommenen Formen solche Gattungen, welche noch jetzt in Südeuropa leben, in Deutschland aber nur spo- radisch Vorkommen, z. B. Polystichus connexus Geoffr., ß i s y p li ix s scliaefferi, Gymnopleurus p i 1 u 1 a "r i u s und sturmi, Pedinüs femoralis, Asid. a sabulosa, B 1 a p s - Arten u. a. Ich spreche diese Arten als R e 1 i k t e aus der T e r t i ä r z: e i t an. Hiervon sind zu unterscheiden die im folgenden erwähnten progressiven Elemente, welche der Tertiärzeit entstammen. Norddeutschland, wo die terrestrische Tierwelt, wie schon oben erwähnt wurde, während der Gletscherperiode ganz unterdrückt wurde, ist nach dem Rückzuge der Gletscher naturgemäß von Süddeutsch- land aus und von östlichen und. südwestlichen Einwanderern wieder bevölkert worden. Außer asiatischen und süd westeuropäischen Arten wunderten namentlich auch süddeutsche Tiere ein. Es muß möglich sein, diese teilweise noch jetzt zu unterscheiden; doch führt das hier zu weit. Carabus auronitens entspricht den Be- dingungen, welche man an südliche, der spättertiären Tierwelt ent- stammende Zuwanderer, welche Norddeutsch land wieder bevölkerten, zu stellen hat, ebenso Carabus auratus. i n t r i c a t u s L., aodulosus, in o n i 1 i s , arvensis, Pro ernstes c o - riaeeus usw. Dagegen spricht die Verbreitung von C a r a b u s g r a n ii 1 a t u s , ciathrat u s und n i t e n s für die Theorie der Zuwanderung aus Sibirien. Als tertiärzeitliche Gattungen sind namentlich diejenigen anzu- sprechen, welche die wärmere Zone (oder wenigstens südliche ge- ’ mäßigte Zone) der paläarktischen und zugleich diejenigen der neark- tischen Region bewohnen; denn beiderseits wurden sie während aei’ Quartärzeit durch die -'vordringenden Gletscher nach Süden ge- drängt, z. B. Tetracha. No m ( D i p J o c h i 1 a) , L i c i us, M y a s , R li ernbus in us, Atr a n us, Z ii p li i u m , C o p r i s , G 1 a r e s i s , P o 1 y p h y ! 1 a , Osmoderraa, G ii o r i in u s , T r i c h i u & , A s i d a , Iphthimus, P u r - p u r i c e n. u s usw. Es ist bemerkenswert, daß auch viele arktische und subarktische Arten und- Gattungen der uearktischen und paläarktischen Region gemeinsam .und, Was darauf schließen läßt, daß die von den Glet- schern eingenommenen Gebiete doch nicht ganz unbewohnbar waren. ^ei !1 Rahmen der vorstehenden Darlegungen läßt sich jede Gait nag Deutschlands einer zoogeographischen Betrachtung unter- ziehen. Die A m e i s e n j u n g f e r n müssen trotz ihres scheinbar zarten Baues eine ziemlich widerstandsfähige ..Natur besitzen. Ein am 16. Juli 1906 geschlüpftes Exemplar hatte etwas verkümmerte Flügel und blieb daher in dem Zuchtglase, in dem sich noch einige halberwachsene Larven befanden; an den Glaswänden vermochte es nicht empor zu klettern. Am nächsten Tage hatte ein Ameisen- i löwe den Hinterleib des Tieres in seine Grube gezogen und sog ihn aus, so daß er nachher sichtlich eingeschrumpft war. Trotzdem kroch die Imago am darauffolgenden Morgen, am 18. also, scheinbar ganz munter umher. Am Nachmittag wurde dein unglücklichen Tiere von einer anderen Larve der Kopf ausgesaugt, dabei zappelte es noch mit den Beinen. End hätte ich es nicht, um seinen Leiden ein Ende zu machen, in Spiritus geworfen, so würde es wahrscheinlich uoch mehrere Tage Lebenszeichen von sich gegeben haben, denn von einem wirklichen „Leben“ kann hier wohl keine Rede mehr sein. Übrigens hörten selbst im Weingeist seine Bewegungen noch nicht gleich auf. Überhaupt sind Myrmecoleonimagines und -larven durch Alkohol nicht leicht zu töten; am 8. Juli 1905 erlebte ich es sogar, daß eine Ameisen jungf er gierig von dem Spiritus t r a n k . als ich sie mit dem Kopfe hhieiii- hielt. Es waren keineswegs bloße Beiß- oder Abwehrbewegungen. Am 27. August 1906 beobachtete ich eine eigentümliche Erscheinung Ich hatte für meinen Laubfrosch (Hyla arborea) eine Schwebfliege (Syrphus) gefangen, dieser verschlang das Tier auch und machte einige Schluckbewegungen. Soweit verlief alles programmäßig, als ich auf einmal einen lebhaften, summenden Ton hörte. Rasch besah ich das Glas aufmerksam : die Fliege war nicht mehr darin, vielmehr im Magen oder der Speiseröhre des Frosches, das starke Brummen aber dauerte fort. Ich zog schnell die Uhr und konstatierte, daß das Brummen eine volle Minute lang in gleicher Stärke anhielt, um dann im Verlaufe der nächsten Minute erst langsam, dann schneller bis zum Verschwinden abzimehmen. Das Brummen wird bekanntlich bei den Fliegen nicht von den Vorderflügeln, sondern von den „Schwingern“, den verkümmerten Hinterflügeln, erzeugt, wie hätten auch die Flügel im Frosohinagen sich noch bewegen können' Die Schwebfliegen brummen auch niemals im Fluge, dieser, bei dem doch die Flügel intensiv bewegt werden, ist vielmehr voll- kommen lautlos. — Dem Frosch war das Brummen in seinem Körper offenbar unangenehm und unheimlich: er machte mehrere Sätze und verkroch sich zuletzt ins Moos, ängstlich oder verwundert um sich blickend. — Gegenüber solchen Beispielen erstaunlicher Lebeuszäjiigkeit habe ich nun auch wieder Fälle des Gegenteils beobachten können. So ver- enden Ameisen und Fliegen, wenn sie von Myrmecoleonlarven gepackt werden, auffallend schnell, meist in weniger als 1 Minute; auch größere Schmetterhngsraupe.il sterben dabei sehr rasch, während freilich Marienkäferlarven und andere Ameisenlöwen noch halb leben und kriechen. Ich habe ein Fläschchen, in dem ich immer Coccinelliden zu fangen pflege. Diese halten sich tagelang darin, paaren sich auch, ja legen Eier usw- Die Flasche ist natürlich durch ihren gelben Saft beschmutzt und riecht auch danach. Tue ich nun einmal Ameisen hinein, so sind diese binnen spätestens einer Stunde tot, der Geruch muß auf sie also stark giftig wirken. Die Marienkäfer und ihre Larven werden auch von den Ameisen nach meinen Erfahrungen niemals angegriffen (auch die ähnlich geschützten Chrysomelen nicht), obwohl sie ihnen doch ihre Kühe, die Blattläuse, wegfressen. Daß meine Ameisenlöwen Coccinellenlarven jetzt ohne weiteres fressen, habe ich bereits in einem früheren Aufsätze bemerkt, Potsdam, am 29. August 1906. Otto Meißner. ausgesaugt Ei». albinotisches Exemplar von Vanessa urtieae Linn. Von M. Gillmer, Cöthen. Das nachstehend beschriebene Stück1) wurde am 8. April 190(j von Herrn W. Hunger m Leipzig bei Schkeuditz gefangen, ist trotz der Überwinterung noch gut erhalten (der rechte Hinterflügel einge-l 1) Das Exemplar ist von Herrn Alex. Reichert, Leipzig, gemalt worden, die Figur im Besitz des Herrn W. Hunger dorr. rissen) ui d besitzt normale. Größe und Umrisse. Die rotgelbe Grund- farbe de- Oberseite macht durch die mattgraue Färbung aller sonst tiefschwarzen Flecken und Berandtmgen einen fast fremdartigen Eindruck, ist aber im übrigen, mit Ausnahme davon, daß ihr alles Feuer fehlt und sie nicht leuchtet, sondern stumpf erscheint, wenig von derjenigen normaler Tiere verschieden. Bei den sonst schwarzen Flecken der Vorderflügel, bei der ganzen Innenhälfte der Hinterflügel und bei den Säumen ist ein ganz außerordentlich starkes Erblassen zu Mattgrau eingetreten : auch die sonst ziemlich lebhaft gelben Flecken zwischen den ..vostaHl ecken und vor dem Innenrandsflecken sind zu Weißgelb verändert. Die (violett-) blauen Saummonde fehlen zum Teil (linker Vorderflügel), oder sind so blaßblau, daß sie kaum in der gu.uen Berandung auffallen. Der Saum selbst zeigt blaßgelbe Färbung und ist von einer schwachen, mattgrauen Saumlinie durchzogen. Der Kostalfleck in der Vorderflügelspitze ist rein weiß; ebenso der sonst gelbliche Fleck am Vorderrande der Hinterflügel. Auch die Unterseite ist, im Vergleich zu typischen Exemplaren, auffallend blaß gefärbt. Das Ockergelb der Vorderflügel ist einem sehr matten Bräunlichgelb gewichen, die dunkle Bestäubung der Spitze fast ganz verschwunden. Die Wurzelfelder beider Flügel zeigen eine liclite geh »lieh graue Färbung, der auf den Hinterflügeln das übliche Braun nahezu mangelt. Das sonst stark braun gewölkte und peripher gestrichelte Saumfeld der Hinterflügel erscheint fahlbräunlich, mit sehr schwacher Strichelung. Die Zackenbinde vor dem Saume beider Flügel tritt nur matt grau auf, ohne jede Spur von Blau. Die hellere Färbung erstreckt sich auch auf den Leib des Tieres. D e Palpen sind licht gelblichgrau (sonst braunschwarz) behaart; dieselbe Farbe besitzen die Beine (sonst viel dunkler). Die wollige Behaarung des Thorax ist unten hellgrau (sonst tief schwarzbraun); der Hinterleib unten gelblichgrau (sonst schwarzbraun); selbst die Fühler sind lichter. Oben erscheinen Thorax und Hinterleib durch die hellgraue Behaarung gleichfalls wesentlich heller als sonst. Aus allem ergibt sich, daß eo sich hier um ein albinotisches Stück handelt. Die Aufhellung erstreckt sich oben: 1) auf die schwarzen Flecken, den Saum, die blauen Monde und die sonst gelben Flecken der Vorderflügel; 2) auf das ganze Innenfeld, den Saum und die blauen Monde der Hinterflügel; 3) auf die ganze Unterseite.. Hs scheint so, als ob ein derartig aidgehelltes Stüyj- y,pp \ • urticae bisher aus dem freien Naturleben nicht gemeldet und auch durch Gicht, (selbst bei Anwendung von Wärme und Kälte) nicht erhalten worden ist. Cöthen, 7. Oktober 1906. d sc I 1 d £ ai Unsere Orchestes- Arten, physiologisch, biologisch und systematisch betrachtet. Von Karl Schenkling, Laucha a. Unsbut. orm der Bewegung und sind sie namentlich bei Son .^mur flugbereit. Somit sind die Käferehen, die sich beziu ,'öße höchstens mit unserem Freund Pulex messen können’" heit ihres Lebens auf doppelte Weise geschützt. Für gewöhr die Orcheston ihren Aufenthalt auf Holzgewächsen und i n Blattern derselben. Manche Arten, trifft man öfters massen i Peisailimen! und ist jedes der Tierchen besorgt, sich satt zu macl m welcher Absicht es kleine Löcher in die Blattfläche frißt. E Beschädigung der Blätter- ist aber für das Gedeihen der Pflan ' ' ime Nachteil. ^ Daß hierbei die Käferarten auch gewisse Baumai ue\ orzugen uud auswählen, ist eine auch anderwärts vorkomme, rschemung. womit auch das gleichzeitige Auftreten der Käfer 1 | das Ausschlagen der Futterpflanzen zusammenhängt. — Zeitig Jahre beginnen die Orchestern auch mit ihrem Brutgeschäft. ° i Larven leben und entwickeln sich unter Verhältnissen, wie sie den Rusgelkälern ganz ungewöhnlich sind und welche insondert : den biologischen Charakter der Orehesten bestimmen, darum es ; i gebrach I- erscheint, dieses Verhalten etwas näher zu betrachten N.,ch Rupertsberger (Biologie der Käfer Europas) ist die Lebe geschickte von mindestens 10 unserer Orchestesarten bekannt, i vollständigsten wohl diejenige von Orchestes fagi, dessen biologisch siila hi>r im Umriß gegeben sei. W'-iui im Frühjahr (April, Mai) die Buche ihren frischen Lar schmuc.c entfaltet, erscheinen alsbald auf dein jungen Laube die klein Buchen-gpringrüßler, um sich an der noch weichen Kost gütli zu tun. Die Käferchen stammen aus Bruten des vorigen Jahres ui hatten unter der Bodenstreu ihre Winterruhe gehalten. Nun aber i die schönste Zeit ihres Lebens gekommen, sie fliegen empor nach ihr« ' Weideplätzen, setzen sich auf die Blattfläche und nagen hie und c kleine Löcher durch das Blatt oder in die Fruchtknospen, nicht ab befressen sie die Blätter an den Rändern, wie wohl auch gesagt wir Spätestens in der ersten Hälfte des Mai beginnen die Käfer ihr Bru geschäffc. In dieser Absicht bezieht das Weibchen am liebsten ei noch ui, verletztes Blatt, nagt auf der Unterseite nahe der Mittelripi ein Loch durch die Blatthaut uiicl schiebt ein Ei hinein, so daß < in die fleischige Innenschicht (Parenchym) des Blattes zu liegen komm j Gewöhnlich wird ein Blatt mit nur einem Ei besetzt, doch könne auch zwei bis drei sein, nur ist dann für jedes ein besondere Lager herzustellen. Nach kaum acht Tagen kommen die Larve aus, die oberflächlich angesehen kleinen Maden gleichen. Sie nähre: sich vom Blattfleisch und dieses verzehrend rücken sie in einen uu regelmäßig geschlängelten Gange wie in einer Mine zwischen dei beiden Epidermisschichten gegen den Spitzenteii des Blattes nacl vorwärts. Entsprechend dem Wachstum der Larve wird der Garn« nach und nach breiter und endet gewöhnlich in Nähe der ' Blattspitze Hier angelangt, ist die Larve erwachsen. Sie ist charakterisiert durcl eine nach hinten geteilte dunkle Linie auf dem Kopfe, ein ehenfall? geteiltes und dunkles Nackenschild auf dem. Prothorax und ein auf In der großen Familie der Rüsselkäfer nimmt die Gattung Or- hestes eine exklusive Stellung ein. Obschon sic niemals den Familien - ypus verleugnet, auch niemals anders geartete Lebensgewohnheiten innimmt, erscheinen die Orehesten dennoch von ganz eigenartigem Jharakter. Derselbe wird zunächst bestimmt durch den Körperbau ler Tiere, indem der auffallend kurze Vorderleib (Kopf und Brust- tück) sehr zurücksteht gegen den viel länger und breiter geformten ■Unterleib. Am kleinen, gerundeten Kopfe fallen zunächst auf die (roßen, vorragenden, abgerundeten Augen, welche nach oben ein- ander sehr nahe rücken und nur durch eine schmale Hornleiste von- anander getrennt sind, bisweilen auch sich mit den Innenrändern inmittelbar berühren. Am Grunde derselben entspringt der lange md ziemlich starke, walzenrunde und etwas gebogene Rüssel, der «ach unten und gegen die Brust geneigt getragen wird, aber nicht «n geschlagen werden kann, da die kugeligen Vorderhüften in der legel Zusammenstößen und keinen Raum für eine Rüsselrinne übrig issen, wie es bei der nächstverwandten Gattung Rhamphus der Fall d. Ganz besonders aber sind die Orehesten ausgezeichnet durch den igentümlichen Bau der Hinterbeine, welche, mit ziemlich stark ver- mieten Schenkeln versehen, z\ kraftvollen Springbeinen ausgebildet ind und den kleinen ' Käferchen eine bemerkenswerte Springkraft erhüben. Dieses Springvermögen ist, bei den Rüsselkäfern eine seltene Irscheinung und 'ist Veranlassung gewesen, den also ausgestatteten • äferchen den Namen Orchestes, d. h. Springer oder XT ä n z e r , eizulegen. Und von dieser ihrer Springfähigkeit machen die scheuen i erchen ausgiebigen Gebrauch, denn bei jeder Störung springen sie n weiten Bogen auf und davon. Dennoch ist auch bei. ihnen der, Flug gerichtetes Fleischzäpfchen auf dem letzten Hinterleibssegment Hinterbrust und Hinterleibsringe treten an den Seiten warzenartig vor, auch sind letztere oberwärts mit je zwei Wärzchen, versehen, welche zum Anstemmen und Fortschieben in der Fraßmine dienen. Jetzt ist. das Tier ungefähr drei Wochen alt und seine Larvenzeit zu Ende. Nunmehr wird der Gang bedeutend erweitert und blasen- artig aufgetrieben, in weichem. Raume die Larve innerhalb eines feinen Gespinstes zur Puppe wird. Dieselbe ist am Kopfe mit einigen Domen - höckerchen und an der Spitze mit einander sehr genäherten Afterdorne n versehen, sonst noch dünn behaart. Die Puppenruhe währt etwa 14 Tage, so daß die ganze Entwicklung in 5 bis 6 Wochen abgeschlossen ist und bereits Mitte Juni die frischen Käfer auskommen, welche; nun in der noch angenehmen Zeit des Jahres das Laub und die Frucht- ansätze der Buche befressen, aber auch anderwärts sich auf unlieb- same Weise b ©merklich machen. So berichtet Altum, gelegentlich einer ungeheuren Massenvermehrung auf Rügen beobachtet zu haben, daß die Käfer den ganzen Sommer hindurch das Obst, namentlich Kirschen, Himbeeren und Stachelbeeren, auch Blumenkohl u. a. befressen und für den Me: (sehen ungenießbar gemacht, auch von den befallen.’' Buchenbestände | auf benachbarte Roggenfelder übergegangen n: ■ die Ähren beifreu en hätten. Derartige Fälle waren wohl Veranlassung, daß man früh 'e ■ len Käfer als besondere Art, als Curenlio seg« ns L.. ansah und ihn nen landwirtschaftlich schädlichen Insekten zuzählt« (vergl. Nördlingör, Kleine Feinde der Landwirtschaft. S. 227). Beginn der kälteren Jahreszeit ziehen siel« die Käfer vor:: St lump ihrer Tätigkeit zurück und sich unter die Läubdecl Bodens oder in die Borkenrisse alter Bäume, um. hier m - U . erst im kommenden Frühling mit Ausübung des .. Lebens Zweck und Ziel, zu erreichen. Dabei müssen ;en von Buchenblättern in Dienst genommen werden, zun.. Käfer in starker Menge anfliegen, Wohl haben die Blatte.» Fraß der Käfer kaum zu leiden, doch aber kann der Lan iS nachteilig 'werden. Wenn auch unter den Millionen der be 11 her wohl kein einziges zum völligen Absterben gebracht , -rd,- jedes nur die in der Regel nicht große angegriffene, später gebräunte i. schließlich durchbrechende Fraßstelle verliert und daher in seiner iktioii nur wenig ^beschränkt wird, so kann doch diese flchädi- g einer io ungemein großen Menge von Blättern nicht g*nz ohne fluß bieiben. welch er^zunächst seinen Ausdruck im Aufsehen der ame findet, die mitten im Sommer braun überhaucht erscheinen, raTals wäre im ersten Frühlmge der Frost über sie hin gegangen, ferner von Mitte Juni ab die eben ausgekommenen frischen Käfer :h . die Schüsselchen oder Näpfchen der jungen Früchte anstechen, springen diese vorzeitig auf und bleiben taub, was die Vernichtung es bedeutenden Teiles der Buchelernte bedeutet. Somit doku- ntiert sich dieser kleine Buchenrüßler als' ein beachtenswertes Glied 'er kleinen, aber mächtigen Partei, welche im Nat-urhaushaAte eine richtige Rolle spielt. (Forts* tzung 'folgt.) )rzeiehnl$ der zwischen Saale, Elbe und Mulde betfbatih roten Stapliyl 1 neu . Von Ernst Keidenreick , Göthen, Anh. (Fortsetzung.) lypaedoniina. Dinarda. Mannerheim, itata Grav. Klz. 1 Expl. bei Form. rufa. Atemeleso Stephens. arginatus Payk. Bei kleinen gelben Ameisen ca. Id Expl. Mosigk. H., Rote Hausbusch; C. 1 Expl. Bärteickproraeaade, jedenfalls vom Friedhof. bicollis Bris. In .grösserer Zahl 5. 8. 00, bei kleinen gelben Ameisen, Mosigk. H. am Forsthaus, Hohe Strafse. Zyras'r. Steph. Daris Payk. An der Elbe und Klz. vereinzelt gesiebt Myrmedonfa. Ericlison. imeralis Grav. Bei Lasius fuliginosus. Klz. Mosigk. H. häufig. War auch in G. mit Vernichtung der Ameisen verschwunden, gnata Mark. Wie humeralis. «nestä Grav. Wie humeralis, etwas seltener, mbata. Payk. 2 Expl. A. aus Elbgenist gesiebt, tgens Grav. Wie funesta. iticollis Mark. Wie funesta. Brasilia. Lea'ch. analiculata F. Überall häufig. Callicerus. Gravenhorst. . bscurus Grav. 2. Expl. C. F., 1 Expl. Biendorf gesiebt. Allanta. Thomson. ncana Er, An den Trebbichauer Seen. Nach Ganglbauer in den Blattwinkeln des Schilfrohrs, aber selten. Ich habe diese Art nicht selten in den Fralsgängen der Schilfrohreule je 1 — 2 Paar gefunden, und nehme an, dafs die Entwicklung dort stattfindet. NotothfpU Thomson. ;avipes Grav. Klz. in den Bauten von Formica rufa, nicht selten. 2 Expl. desgl. Mosigk. H. r.ceps Er. Klz. bei Formica rufa nicht seiten, nfusa Mark. Klz. 29. 3. 03., bei Lasius fuliginosus in grofser Zahl gefangen, sonst vereinzelt. 2 Expl. Mosigk. H. Thamfaraea. Gravenhorst. mnamomea Grav. Mosigk. H. nicht selten an Eichen saft, 3 Expl. desgl. C. F, . Colpodota. Rey. sordida Marsh. 0. Biendorf, unter faulenden Vegetabilien häufig, melana ria Epp. 1. Expl. 10. 8. A. gesiebt, pygmaea Grav. Einige Expl. A. im Elbgenist. 2 Expl. Klz. gesiebt, aterrima Grav. 1 Expl. C. F. gesiebt. parva Sahib. 1 Expl. Mosigk. H. bei Lasius fuliginosus gesiebt. l'ungi Grav. Überall häufig. iiiticollis Steph. Einige Expl. C. an Rüstersaft. Alllisch a. Thomson. nnalis Grav. Vereinzelt Klz. C. Biendorf. Im Elbgenist nicht selten. talpa Heer. Kiz. bei Formica rufa häufig, exilis Er, Im Elbgenist nicht selten. fteostiba» Thomson. circellaris Grav, Überall verbreitet unter Laub. Tliectura. Thomson, cuspidata Er. Mosigk. H. A. Klz nicht selten unter Eichenrinde. Mosigk. E. häufiger. 1 Expl. Biendorf unter Riistei rinde. Badobia, Thomson, immersa Er. 2 Expl. Klz., mehrere Expl. Mosigk. H. Binaraea. Thomson. linearis Grav. Klz Mosigk. B unter Kiefern- und Eichenrinde nicht selten. angusta.ta Gvll. Ä. Elbgenist gesiebt aequata Er. Klz. Mosigk. H. A. meist unter Eichenrinde, nicht seifen. LioglUta. Thomson. brunnea F. Unter Laub und Moos, Mosigk. H. vereinzelt, granigera Kiesw. 1 - Expl. Mosigk. H. bei Lasius fuliginosus gesiebt, nitidula Kr. Mosigk. H. C.,‘ bei Lasius fuliginosus häufiger gesiebt. 3 Expl. A. graminicoia Grav. Einige Expl. A. gesiebt. 1 Expl. C. Atheta. Thomson. Pertyi Heer. 1 Expl. C. F. gesiebt, castanoptera Mannh. Einige Expl. beim Hamsterausgraben ge- funden, jedenfalls heruntergefallen, euryptera Steph 0. Klz. Mosigk. H. an Eichensaft, bei Lasius fuliginosus und aus Laub gesiebt. trinotata Kr. A. Klz. gesiebt, auch an Pilzen. 1 Expl. 0, an Rüstersaft. xauthopus Thoms. 2 Expl. Biendorf an Rüstersaft 2 Expl. Umg. C. gesiebt. crassicornis F. Klz. G. Mosigk. H. bei Lasius fuliginosus und an Pilzen. nigritula Grav. Einige Expl, Klz. an Pilzen und Birkensaft, sodalis Er. Klz, 2 Expl. bei Lasius fuliginosus. 1 Exp). C. gesiebt, paradoxa Rey. ümgeb. G. Biendorf, bei Hamstern und Mäusen nicht selten. gagat.ina Bauili." Kiz. an Fxizen inoVi nUAtfu. coriaria Er Einige Expl. Mosigk. H. unter Kiefernrinde, 1 Expl. C. an Rüstersaft. palleola Er. Kiz. 10. 7. 00. in grofser Zahl in einem Steinpilz gefunden. debilis Er, A, im Elbgenist nicht selten. elongatula Grav. A. im Elbgenist nicht selten, desgl. Biendorf, C. F. gesiebt. melanocera Thoms. A. nicht selten, 1. Expl. C. F. gesiebt, terminalis Grav, A. Elbgenist and auf Schlamm nicht selten.- luridipennis Mannh. 1 Expl. C. an Birkensaft. Elz. nicht selten, desgl. livida Rey. Umg. C. vereinzelt. 1 Expl. Klz. gesiebt, picipennis Mannh. 1 Expl. Umg C. marcida Er. Klz. in Pilzen an Birkensaft nicht selten. 1 Expl. C. Lasius fuliginosus. longicornis Grav. Klz. an Birkensaft und Pilsen nicht selten, sonst vereinzelt, Mosigk. H., A., C., Biendorf, nigricornis Thoms. C. 2 Expl. an Rüstersaft, picipes Thoms. 2 Expl. Klepzig auf Taubenschlag, occulta Er. In grofser Zahl von Taubenschlag, Umg. C. 3 Expl. C. F. gesiebt, vereinzelt Klz. gesiebt. ’ palustris Kiesw. Einige Expl. A., 1 Expl. Klz. gesiebt, angustico liis Thoms. Klz. an Pilzen unter Rinde vereinzelt, C. Mosigk. H. selten, ravilia Er. 2 Expl. Klz. an Pilz, corvina Thom3. Einige Expl. Klz. an Pilzen, celata Er. 1 Expl. Umg. C. auf Taubenschlag, zosterae Thoms. Einige Expl. Klz. an Pilz, 1 Expl. C. F. gesiebt, amicula Steph. 2 Expl. unter Pappelrinde. Biendorf 23. 7. AlocOUOta. Thomson, languida Er. Elbgenist häufig, 3 Expl. Klz. gesiebt, longicollis Rey. A. vereinzelt im Elbgenist, 1 Expl. C. F. gesiebt insocta Thoms. A. Elbgenist nicht selten. gregaria Er. Im Elbgenist nicht selten, einige Expl. Klz. gesiebt, (Fortsetzung folgt.) Expedition. Druck und Verlag ren Franko isfein & Wagner in Leipzig. (Insekten ssr Herausgegeben von Camillo Schau ruß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, las Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postansialteu and BuchhaudlungeK nehmen Abonnements zum Preise von «h. 1.50 pro Quartal' entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter fcreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Ptg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raunt 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der. Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig Lange Strasse 14. für ©-efoüferen Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 JS. Nr. 3. Leipzig. Donnerstag, den 17. Januar 1807. 24. Jaiirgang-, Rinidsciian. (Nachdruck ve: boten, j A. Grubert, Berlin NW. 21, teilt uns den Eingang zweier ielbegehrter Schaustücke mit, ganz frischfarbener Exemplare des Wandelnden Blattes“ Phyllium siccifolium aus Ceylon und des chönen blauen „Laternenträgers“ Pyrops maeuktus. Seit Jahrzehnten ist Carabus Adonis nicht mehr in frischen Stücken auf den Markt gekommen; Martin Holtz in Rodaun- Wien erhielt kürzlich Sendung davon. Eine Liste über etwa 1000 Spezies tropischer Falter hält Ford, South View, Irving Boad, West Southbourne, Bournemouth (Eng- j and) f in- kaufende Sammler bereit. Der Besprechung .Amtlicher im In- und Auslande erscheinender ' Werke, die ic das Gebiet der Psychophysiologie, der Psyehophysik. :1er Physiologie, der Okkult-psychischen Wissenschaften, der Ent- wicklungsmechanik und der Mikrobiologie fallen, und ebenso aller Werke, die zur Erforschung der Beziehungen zwischen Lebens- Funktionen und Energie des Äthers (wie Licht, Elektrizität) beitragen können, ist eine neue Zeitschrift gewidmet, die als „Driemaandelijk- -ehe Vers lagen van het Psychophysisch Laboratorium te Amsterdam“ jährlich iu 4 Heften erscheinen soll. (Adr. Joh. Yerhulststraat 153). Die „Redia“ hat mit einem eben ausgegebenen 2. Faszikel des 3. Bandes den Jahrgang 1905 abgeschlossen. Von den Aufsätzen haben wir den ersten, der einer Verbildung (Duplizität.) der Legeröhre einer Locusta gewidmet ist, schon nach dem früher versandten Sonderabzug besprochen. Besondere Beachtung wird ein anderer linden, die Beschreibung eines neuen Rhipiphoridengehus : Rhyzöf stylops inquirendus, welches der Autor Fi lipo Silvestri vorerst noch mit einem Fragezeigen bezüglich der systematischen Stellung versieht. Das rätselhafte Geschöpf ward am, 14. August 1904 bei Bevagna (Umbrien) unter einer Erdscholle eines Feldes tot gefunden, daneben ein zugehöriges Eichen. Das ganze, was sich zunächst feststelien ließ, war, daß man das flügellose Weib eines parasitisch auf ddm Körper eines anderen Insektes lebenden Kerftieres vor sich hatte: die dem Ei am 4. Tage entschlüpfende Larve brachte dann einige Klarheit, es war eine Triunguline, also einer der merkwürdigen Jugendzustände einer Hypermetamorphose, wie wir sie für die Me- in; dun usw. kennen, und ähnelte dem 1. Larvenkleide der Rhipi- phoriden, die ja Wespenschmarotzer sind. Nachdem weitere Nach- fmschungen nach dem Tierchen ergebnislos verlaufen sind, muß man sich, mit der sorgfältig abgefaßten Beschreibung und bildlichen Er- läuterung der drei vorerwähnten Stadien begnügen. Das 8 mm lange, iu seiner größten Breite 4,5 mm messende Weib ist suboval, weich, die 8 Brustringe sind oben gleichbreit, die 5 letzten der Hinterleibsringe sind auffällig verengt, der vorletzte zu einem Tubus ausgebildet, der im letzten eine kurze, gespaltene Fortsetzung und Spitze findet. Die Fühler sind 3 gliedrig, die Beine setzen sich aus großer Kose, enger und kürzer werdenden Schenkel und Schienen and eingliederiger Tarse mit 2 Klauen zusammen. Das ganze Tier sieht etwa wie eine Milbe aus. — Silvestri erörtert schließlich die syste- matische Stellung der Styiopiden, die- in ihren ersten Larvenformen den RLipiphoriden ganz nahe kommen und er betrachte1.: Rhyzostvlops als ein. Mittelglied zwischen den Rhipidiiden und Styiopiden, welch letztere er demnach wieder den Käfern einreiht, wie es vor ihm schon andere Entomologen getan haben. Die Veröffentlichung' weist auf mancherlei Lücken in unserer Kenntnis von der Lebensweise der Käfer hin, sic wird zu deren Ausfüllung anregen. — Weitere Abhand- lungen desselben Verfassers gelten der Gattung Machüis und den Termiten und Termitophiien von Exythraea. Darin wird die Neubeschreibung eines Termitodiscus (Staphyline) geboten und die von Breddin und Börner 1904 geschaffene Familie Thaumatoxenidae genauer untersucht. Im Gegensatz zu den ebengenannten Autoren, die Thaumatoxena als Rhynchote betrachten, erklärt sie Silvestri für eine Fliege, den Phoriden, noch mehr aber den Stethopathiclen (= Puüciphoriden) nab -teilend. Er begründet seine Ansicht sorgfältig durch Wort und Bild. — Giacomo del Guercio behandelt Aphicien und deren Gallen an Quercus robur, Pinus pectinata, siivestris, Abies excelsa und Populus nigra; L. O. Howard bespricht die Parasiten der Schild- laus Diaspis pentagona, Prof. A. B erlese gemeinsam mit ür. G. Paoli die Entwicklung der Männchen der Laus PolJinia Poflimi Costa und allein die Entwicklung einer neuen stattlichen Sehildlaus von der Olive und endlich verbreitet sieh B erlese über die Ver- tilgung der Ceratitis capitata Wied., der Rhagoletis cerasi L. und anderer fruchtschädiicher Fliegen aus der Familie der Trypetiden. Mit einer Mischung von 31 % Honig, 65 % Melasse, 2 % Glyzerin und 2 % Arsenik werden die Blätter der Bäume zu der Zeit be- sprengt, wenn die Fliegen erscheinen; nachdem sie der Puppe ent- schlüpft sind, brauchen sie 10 — 12 Tage, um ihre Eier ausieifen zu lassen ; während dieser Zeit nähren sie sich von Zucker, den sie auf den besprengten Blättern finden. Dasselbe Verfahren hat gegen die Olivenfliege angeschlagen. Die 6. Lieferung von Seitz Großschmetterlinge der Erde hat die Presse verlassen. Text und die einwandfreien Tafeln beschäftigen sich mit Parnassius. Den Schluß der Papilioniden bildet ein alpha- betisches Artenverzeichnis. Recht gründlich hat Forstassessor Strohmeyer den Eicheukern- käfer Platypus cyündriformis Reitt. monographisch' abgfli.aidelt (Naturw. Zeitschr. i Land- u. Forstwirtsch. 4. 1906. 8- V- «• >-• Heft). Den Lesern des Ent. Wochen bl. ist es bekannt, daß 1 erfasser cyündriformis nicht als geographische Rasse, sondern als ro • v. verbreitete Art auffaßt, die möglicherweise vom Süden her um Korkrinde (? 2) ' eingeschleppt worden ist; jedenfalls sind als n; orte Algier, Korsika, Süd Westdeutschland und Kaukasus vrmwi. Der Käfer bringt keinen physiologischen (das Wachstum des Baumes beeinträchtigenden), sondern einen .ernstlichen technischen plas im/, entwertenden) Schaden hervor, denn er bohrt sowohl aus Hahi imS~ bedürinis, als namentlich der Brütversorgung halber tiefe _ S® * den Stamm. Schützen kann man sich gegen das Tsag vvnn « Abfuhr der Eichenstämme vor Ende Juni, d. i. vor Flugzeit, erfolgt. Diese hat Strohmeyer experimentell •' Aus der vorliegenden, Arbeit ist als neu hervorzuheben. ei®e. ? Uniersuchühg des Verdauungstraktes zwecks Festste ung © 10 >e lind Käfer, | Bei der Larv uei; sog. des Darmes besteht in flüss^e -d. br eiigen 'on Baumsäfteh herrühren köfc^en, wen ein eitaus meisten ; Gängen fehlt. ..Bezüglich des j asser „zu der Ansicht gelangt, daß sein Vor- 1 jiien, sowie der Bau seines Chitingerüsteö, ab- Nahrungsart, besonders abhängt von der Beschaff en- „.uwerkzeuge. Wo diese — wie bei zahlreichen Larven — gerichtet sind, ein weiteres Zerkleinern, Zerquetschen oder .x, eiben der Holzteile mit breiten, entsprechend gebauten Mandibeln j und der Oberlippe vor., unehmen , ist der Kaumagen entbehrlich, j Anders liegt die Sacht bei vielen Imagines, welche, wie z. B Platypus, schmale, nicht zum Kauen, sondern zum Abbeißen ge- eignete — Schneidezähnen vergleichbare — Mandibeln und eine kurze Oberlippe besitzen. Hier überwiegt eben für die Mundteile der Zweck, "schnell Gänge zu nagen, bedeutend den der Ernährung, im Gegensatz zur Larve, wo das Gegenteil der Fall. Die nötige 1 Bearbeitung der Nahrung muß also hier der Kaumagen über- J nehmen“. „Da sein Bau der Beschaffenheit der Nahrung entsprechen muß, sehen wir ihn bei Platypus, der ein langfaseriges Bohrmehl in harten Holze nagt, besonders stark ausgebildet.“ Sedlaczek hat („Über den Darmkanal der Scolytiden.“ Zentralbl. f. d. ges. Forstwesen. ''Bien 1902, Heft 6) die Ansicht vertreten, der Kaumagen diene weder zum Zerkleinern noch zum Sieben der Nahrung, sondern hauptsächlich | zur Ausführung von Schlingbewegungen, daneben perforiere er die Nahrungsballen und begünstige so das Eindringen von Sekreten, j Bei den Larven soll das kontinuierliche Nachstopfen von Nahrung den Kaumagen überflüssig machen. Strohmeyers Beobachtungen nach geht aber die Nahrung auch ohne das ' Nachstopfen ihren Weg weiter, wenn man die Larven die Nahrungsaufnahme unterbrechen läßt, und er dürfte mit seiner Meinung über den Kaumagen das Richtige treffen. — „Oie Larven leben von dem Saftgerincsel, welches sich: an den Gange andungen ansammelt, dabei laufen besonders die er- wachsenen Larven ständig umher. Dies zeigt sich auch in der auffallend reichlichen und starken Ausbildung der chitinösen Fort- bewegungsorgane. Diejenigen Gänge, welche nicht mit Pilzrasen überzogen sind, werden vor den anderen bevorzugt.“ Verf. konnte deshalb nicht die Überzeugung gewinnen, daß der Pilzüberzug zur Ernährung der Käfer nötig sei. Zur Verlängerung der vom Käfer genagten Gänge tragen die Larven nichts bei; das bat Strohmeyer experimentell geprüft; erst kurz vor der Verpuppung nagt sich jede Larve ihre eigene Puppenhöhle, doch werden manchmal auch kurze horizontal verlaufende, vom Käfer hergestellte Gangarme benutzt. — Die männlichen Jungkäfer bringen einen schrillen wetzenden Ton her- vor, der dadurch entsteht, daß das letzte Hinterleibssegment am Ende der Flügeldecken in der Längsrichtung rasch hin- und hergerieben wird. Bei Weibchen vernahm Verfasser keine Töne. — In einem anderen Aufsätze (Handelsbktt für Walderzeugnisse. Zeitung für Holzhandel, Holzindustrie und Forstwirtschaft. Breisgau i. B. 32. Jahr- gang Nr. 95. 5. Dezemb. 1906) „Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis des Eicken-Kernkäfers. Platypus var.? cylindrifortnis Reift.“ .teilt Strohmeyer mit, daß das Tier sich auch in der Rotbuche ver- mehren kann; er hat meinem Stamme Hunderte von Imagines und Unmengen lebender Larven gefunden. Platypus und Lymexylon dermestoides waren bis 20 cm tief eingedrungen, hatten aber den pathologischen roten Kern fast immer unversehrt gelassen. An den zahlreichen frischen Buchenstöcken in der Nähe wurden keine Kern- käfer gefunden. Dies erklärt Verf. damit, daß die Stöcke dieser Holzart sehr bald von Pilzen befallen werden und dann den Kern- käfern Anfang Juli keine geeignete Brutstätte mehr bieten. Unsere Orchejstes-ArtÄ, physiologisch, biologisch und systematisch betrachtet. Von Karl Schenkling, Laucha a. Unstrut. (Schlufs.) Das hier gezeichnete Lebensbild des Buchen- Springrüßlers läßt rsc k unbedenklich auf alle unsere Orchesten übertragen, wenn auch diese und jene Art etwas eignes zu dem Bilde tut. Wenn z. B. der Eichen- Springr iißler sein Ei nicht direkt in der Blattfiäche, sondern in der Mittclrippe unterbringt, in der die Larve zunächst ein Stück weiter frißt und erst dann die Mine nach der Blattfiäche überleitet; oder wenn die brütenden Weibchen nicht auf ihrer traditionedlen -a.uin.irt verbleiben, sondern au! eine andere Art übergehen, oder gar, wie es 0. pratensis tut, auch krautartigo Gewächse an nehmen, jJI so wollen doch solch kleine Abschweifungen von der Regel nicht viel | sagen. — Zur Erläuterung derartiger Verhältnisse diene folgende] Übersicht : O. quercus auf Blättern der Eiche, die der Käfer befrißt, während! die Larve darin uriniert. 0. rufus, Käfer auf Ulme (Rüster), von mir gewöhnlich auf der! sog. Korkrüster gesammelt: die Larve miniert in den Blättern. ; • 0. alni, Käfer und Larve auf Erlengebüsch, nach Kellner auch auf] verschiedenem anderen Gebüsch. 0. quedenfeldti, ein schlesisches Tier, auf Ulmen. 0. ilieis, lebt nach Nördlinger und Altum ganz wie quercus. 0. erythropus, nach Suffrian auf Eichen, soll aber auch Weiden und Birken besuchen. 0. jota, auf Birke, Weide, Erle und anderem Gebüsch, nach Wilkenj auch auf Wasserpflanzen (hier wohl nur zufällig und vom I Weiden- und Erlengebiiseh dahin verflogen). 0. fagi, auf der Rotbuche, der Käfer im Sommer an mancherlei anderen Gewächsen. 0. scütellaris, auf Weißerle und Birke, Larve miniert in den Blättern. 1 0. lonicerae, Käfer auf den Blättern der gemeinen : Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), • wahrscheinlich auch die Larve. 0. rusci, auf Birken und Weiden, nach Kellner auch auf Eichen, j 0. avellanae, Käfer und Larve auf Eichen. . 0. populi, nach Gyllenhal und Panzer der Käfer auf Pappeln und Weiden, nach Heeger die Larve in Blattminen, diese meist! in Mehrzahl auf eindm-Blatte, doch in jeder Mine nur eine Larve, j 0. decoratus, nach Kaltenbach der Käfer auf Weiden. Die gelbe Larve miniert in den Blättern und zwar beginnt die Mine an der Blattspitze, zieht sich ein gut Stück neben dem Rande I herunter und wird plötzlich zu einem rundlichen Fleck er- ; weitert, aus dem die erwachsene Larve ein Stückchen ab- i schneidet, so daß sie, zwischen den zusammengesponnenen Blatthäuten geschützt, herab fällt und den Puppenstan l am Boden verbringt. Die ganze Entwicklung ist spätestens Ende Juni vollendet. 0. salicis, Käfer auf Weide und Pappel, daselbst die Larve in kurzen, winkelig gekrümmten Gängen. 0. lufitarsis, |jp^fer auf galweide oder auf Pappel, ihre Jugend - sa ( stände zum Teil noch unbekannt. O. stigma, j 0. pratensis, Käfer auf Weide und Verschiedenem niederen Gesträuch. 1 Letzner fand Larve und Puppe auch in fleckenartigen i Minen der Blätter von Campanula montana; Germar be- f obachtete den Käfer häufig auf Anchusa officinalis und vermutet au'ch die Larve daselbst; ferner wurde von Frauen- ]! leid Larve und Puppe in Fleckenminen der Blätter von l! Centaurea scabiosa beobachtet. Es bleibt noch übrig, den einzelnen Arten dieser Käfer etwas j näher zu treten, um sie nach ihren spezifischen Eigenschaften unter- 1 scheiden und kennen zu lernen. Dieser Absicht soll nachstehende ! Übersicht dienen, so eine Art Bestimmungstabelle, welche in kürzester Form unsere deutschen Arten nach ihren augenfälligsten Merkmalen ! vorführen soll. 1. Brust und Seitenstücke fein behaart, Hinterschenkel stark ver- dickt. 2. - Brust und Seitenstücke weiß beschuppt, die Hinterschenkel ; schwach verdickt, ungezähnt; Rüssel kurz und lick; Oberseite schwarz mit weißem Schildchen (Isochnus). 21. 2. Fühlergeißel sechsgliedrig. 3. -—Fühlergeißel siebengliedrig. Oberseite schwarz mit weißer Zeich- I nung oder weißem Schildchen (Tachyergus). 19. 3 Fühler in der Mitte des Rüssels eingelenkt. Hinterschenkel irni der Mitte winkelig oder zahnförmig erweitert (Orchestes). 4. j — Fühler hinter der Mitte des Rüssels eingefügt, mit sehr kurzem1 Schaft (Threcticus). 9. 4. Oberseite mit aufstehenden längeren Haaren, besonders auf-. Halsschild und Schultern. 5. — Oberseite ohne aufstehende Haare, sehr fein gleichmäßig grau behaart; Fühler und Tarsen gelbbraun; fagi L. 5. Oberseite rot. 6. — Oberseite schwarz. 8. 6. Oberseite zwischen, den aufstehenden Haaren dicht anliegend jn fein behaart. Vordersehenkel in der Mitte mit 1 Zahn. Augen und Brust schwarz: quercus L. — Oberseite zwischen den aufstehenden Haaren nur sparsam an- liegend fein behaart. 7. 7. Kopf rot, die Decken ungedeckt. Augen, Brust und Bauch außer der Spitze schwarz: r u f u s 01. — Kopf schwarz, desgleichen 1 Wurzel- und 1 Mittelfleck auf jeder Decke : alni L. 8. Körper länglich. Oberseite außer den abstehenden Haaren dicht scheckig behaart, hinter dem Schildchen mit 1 weißer. hVitfleck. Fühler und Tarsen gelb: ilicis F. — Körper ziemlich kurz. Oberseite sparsam lang abstehend schwarz behaart, der Fühlerschaft und 4 Geißelglieder rostrot, Tarsen bräunlich: quedenfeldti Gerh. 9. Augen aneinanderstehend. 10. — Augen nicht aneinanderstehend. 16. 10. Halsschild an den Seiten und die Schultern mit einzelnen langen Haaren. 11. — Halsschild und Schultern ohne solche. 15. 11. Die ganzen Beine schwarz. 12. — Beine teilweise gelb. 13. 12. Halsschild ohne Mittelfurche. Behaarung der Oberseite mit grauen Fleckchen, am Schildchen 1 gelbliche Makel. Fühler schwarz : s p a r s u s Schh. — Halsschild hinten mit schwacher Mittelfurche. Oberseite am Schildchen mit weißer Makel, Fühlerknopf gelb: jota F. 13. Die Tarsen und die ganzen Fühler gelb. Schwarz behaart, die Decken mit 1 Fleck hinter dem Schildchen und 1 schwachen Querbinde hinter der Mitte weiß. Hinterschenkel undeutlich gezähnt: s u b f a s c i a t u s Gyll. — Tarsen und Schienen gelb. 14. 14. Schenkel rot, die hinteren innen eckig gewinkelt. Behaarung rostfarbig, die Decken auf dem Rücken breit kahl: e r vth.ro- pus Germ. — Schenkel schwarz, ungezähnt, Fühler rotgelb. Behaarung gelblich, namentlich 1 großer Wurzelfleck und 1 Querbiude vor der Spitze der Decken: a v e 1 1 a n a e Don. Io. Schwarz, Fühler und Tarsen rotgelt die Naht am Schildchen und 2 Fleckenbinden auf dem Rücken grauweiß behaart: r u s c i Hbsfc. — Rötlichbraun, grauhaarig, 1 Ring am Hinterschenkel, 1 Schulter- fleck rmd 1 breite Deckenbinde schwarzbraun : 1 o n i c e r a e F. 16. Vorderhüften zusainmenstoßend. Halsschiid längs der Mitte etwas gefurcht. Kopf, Halsschild und Beine meist rostrot (Fär- bung und Behaarung sehr variabel): scutellaris F. — Vorderhüften abgerückt. 17. 17. Hinterschenkel innen winkelig erweitert; Behaarung der Ober- seite undicht und sehr fein, weißgrau, pratensis Germ. — Hinterschenkel ohne Erweiterung. 18. 18. Oberseite dicht grau behaart. Käfer größer, etwa 2 mm: ci - n e r e u s Schh. — Oberseite ganz dicht mit gelblichgrauen, schuppenförmigen Haaren besetzt. Käfer kleiner, etwa 1,5 mm: tomentosus Gyll. 19. Oberseite einfarbig schwarz, fast kahl, nur Schildchen und Brust weiß behaart, Fühler schwärzlich: stigma Germ. — Oberseite schwarz mit weißen Querbinden. 20 20. Querbinden der Decken unbestimmt ausgebiidet, aus kleinen Haarstricheln zusammengesetzt, Fühler und Tarsen rostrot: decoratus Germ. ' Fühler außer der Keule und die Tarsen — Querbinden sehr schwärzlich: salicis L. deutlich, die ganzen Fühler wie die Tarsen rostrot:, r u f i t a r s i s Germ. 21. Fühlergeißel sechsgliedrig; alle Schenkel schwärzlich, die Schienen und die Fühlerwurzel rötlichgelb: s a 1 i c e t i F. — Fühlergeißel siebengiiediig; Schenkel rotgelb, die hintersten gebräunt, die ganzen Fühler rostgelb: populi F velata Er. Im Elbgenist nicht selten, auf Schlamm sehr häufig. Tiimonoma. Thomson. atra Gray. Im Frühjahr und Sommer häufig im Genist und auf Schlamm. eoncolor Er. A im Genist seltener, auf Schlamm nicht selten. Ischnopodl. Thomson. leucopus Marsh. Auf Schlamm an der Elbe vereinzelt. Taehyusa. Erichson. eoarctata Er. Im Genist seltener, im Sommer häufig auf Schlamm. Falagria« Stephens, thoracica Curt. Ä. im Laub. sulcata Payk. desgl., sonst über das Gebiet verbreitet, niger Grav. l Exp!. C. F. gesiebt, obscura Grav. A. im Genist nicht selten. BoHtocliirina, Alitalia. Stephens. impressa 01. In Pilzen über das Gebiet verbreitet, in Klz. häufig. Bolitoc-hara. Mannerheim. j lunulata Payk. Klz. häufiger in Pilzen, sonst vereinzelt. Silusa, 'Erichson. rubiginosa Er. A. vereinzelt an Rüstersaft. C. Biendorf, desgl. in manchen Jahren häufig. Euryusa. Erichson. jsinuata Er. 1 Expl. bei Läsius brunneus Mosigk. H., 1 Expl. C. F. an Rüstersaft. ‘ a t i colli s Heer. Einige Expl. Klz. bei Lasius fuliginosus u. brun- neus. Mosigk. H. 1 Expl., Biendorf 2 Expl. Homalota* Mannerheim. plana Gyll. Unter Rüsterrinde Biendorf häufig. 1 Expi. Mosigk. H. unter Rinde. PlaCUSa. Erichson. pumilio Grav. Unter Eichenrinde und an -Saft. Klz. nicht selten. 1 Expl. A. tachyporoid es Walt!. = mfima Er. Kiz. 1 Expl. bei Lasius fuliginosus. I&yrophaena. Mannerheim, nana Payk. C. Klz. in Schwämmen häufig, man ca Er. C. in Schwämmen häufig, polita Grav. Mosigk. H. in Schwämmen, v. strictula Er, Mosigk. H. in Schwämmen. Biroaoioiiii. HygrOiloma. Erichson. dimidiata Grav. Im Elbgenist zuweilen sehr häufig. Gymnuairaa. Myllaena. Erichson. intermedia Er. Im Genist. und auf Schlamm an der Elbe nicht selten, vereinzelt bei Trebbichau, minnta Grav. . Desgl . Biuopsis. Matthews, erosa Steph. Mehrere Expl. im Elbgenist. Oligatiaa, Oligata. Mannerheim. pusillima Grav. An der Elbe rmd im Genist häufig, sonst ver- einzelt verbreitet. Hypocj|tllS. Mannerheim. longicornis Payk. Überall nicht selten. Tachyporides. MaforoceriiS. Erichson. capillaricornis Grav. 1 Expl. Biendorf gesiebt. Leueoparyplms. Kraatz. eil p holdes Er. Verbreitet, aber überall selten. TacMllUS. Gravenhorst, flavipes Fahr. C, F. mehrere Expl. gesiebt, humerälis Grav. Klz. im Herbst häufig in Pilzen, sonsi in Pi /.e1 und Schwämmen verbreitet, bipustulatus F. 1 Expl, Mosigk. H., mehrere Expl. C - Verzeichnt! der zwischen Saale, Elfee und Mulde Beobachteten Stapiiylmeu. Von Ernst Heidenreich, Göthen, Anh. (Fortsetzung.) ti-jjiypeta. Thomson, ripicola Kiesw. Im Elbgenist häufig, im Sommer auf Schlamm nicht selten. Eichensaft und gesiebt, rufipes Dej. Überall nicht selten, eollaris Grav. An der Elbe im Genist häufig, subterraneus L, Klz. im Frühjahr an Birkensac häuiw. 6'- M H., Biendorf selten, v. bicolor Grav. Klz. häufiger, v. ruficollis Epp. Klz. seltener. fimetarius Grav. C. Mosigk. H. Klz. auf Blüten nicht seb- TnchyporÄS« G ravenhorst, obtusus L. Überall häufig, solutus Er. Kl?, seltener, chrysomeiinus L. Überall häufig, hypnorum F. Häufigste Art. ätric;eps Sieph. C. Mosigk. H. nullt selten, macropterus Steph. Mosigk. H. häufig, pusillus Grav. A. nicht häufig, nitidulus Fahr. Mosigk, H. nicht selten. ÜOimruS. Stephens. littoreus L, Mosigk. H., Klz. A C. unter loser Borke und fau- lendem Laub. pubescens Payk. Über das Gebiet häufig verbreitet, podiculs' ius Grav. Kiz, Mosigk. H,. C. unter Laub nicht selten, bipunctatus Grav. Kiz. an blutenden Eichen stümp fehl Mosigk. H. unter Rinde nicht seiten. Bolitöbius. Stephens. iunulafus L. An Pilzen und Baumsaft über das Gebiet verbreitet, pygmaeus F. Desgl. nicht selten, v. biguttatus Steph, Klz. einige Expl. exoletus Er. Verbreitet, nicht seiten. Megacroinas. Stephens. striatus Oi. An Eichensaft und in Pilzen. Klz., Mosigk. H. häu- figer, A. G. einige Expl. Bryocharis. Lacordaire. cingulata Mannerh. Einzeln., höchstens paarweise Klz.. Mosigk. H, (an der hohen Strafse häufiger als anderwärts), A. unter Busch nicht allzuselten, analis Payk. Desgi. v- merdana Gyll. 1 Expl. an der Hohen Strafse, Mosigk. H. unter Moos. inclinans Grav. Diese Seltenheit in 1 Expl. 0. F. gesiebt. Mycetopor üS. Mannerheim, splendid us Grav. Verbreitet unter Laub, häufigste Art. longicornis Mäkiin. 1 Expl. C. F. gesiebt. Brucki Fand. Einmal einige Expl. Klz. Mosigk. H. an einer Eiche fast immer zu finden. Daselbst ist Lasius fuliginosus in grofser Zahl. Baudueri Key. = nanus Er. Einige Expi neben Brucki. Mosigk. H. tenuis Key. 1 Expl. Mosigk. H. gesiebt. brunneu s Marsh. A,, Mosigk. H., Klz. nicht selten. v. longulus Mannerh. Ä., Klz. vereinzelt. angularis Key. Einige Expl. Mosigk. H. gesiebt. spien d.ens Marsh. 2 Expl. G. F. gesiebt. clavicornis Steph. Mosigk. H.. Klz. aus Laub einige Expl. Stapfay linini ä Qued/des. Heterothops. Stephens, praevia Er. Einige Expl. Kiz. gesiebt, v nigra Kr. (determ. Dr. Bernh.) 1 Expl. Klz. 1 pu net ula Grav. A. im Elbgenist häufig. djssimiiis Grav. Mosigk. H. bei Lasius fuliginosus nicht selten. C. L. 2 Expl. desgl. Quedms„ Leach. longicornis]' Kr. 0. F. 2 Expl. gesiebt. brevis Er. Klz., Mosigk. H. häufig, in der Nähe von Fornoica rufa und Lasius fuliginosus. lateraiis Grav. I Expl. Mosigk. R., einige Expl. Klz. in Pilzen, v ex ans Epp. Einige Expl. C. (Dmg.) in Hamsterbau. 1 Expl. Biendorf.* unter frischen Rüsterbrettern mit ochrjpennis zu- sammen. ochripennis Men. C. Kiz. an Rüstersaft, im Hamsterbau nicht selten, Mosigk, H. vereinzelt, mesomehnus Marsh. Verbreitet, nicht selten, v. Jänneri Hbtbl. 1 Expl. C. F. gesiebt. x ac t hop us Er. Mosigk. H. unter loser Kieferm inde nicht selten, so; us Grav. Mosigk. H. unter Eichenrinde nicht selten, sedtener unter Kiefernri ade. Eiuige Expl. A. unter Busch. . atricilxus Grav, ie 1 Expl. Klz. und Mosigk. H. untern Eichenrinde, Stammform in Klz. noch nicht gefunden, cinctus Payk. Diese Art ist hier selten. 2 Expl. Klz. Expedition, Druck und Verlag hon i tri st is Grav. 1 Expl. Mosigk. H. gesiebt. ! fuliginosus Grav. Veibreitet, nicht selten. I nigrieeps Kr. 1900, zwischen Hohe Strafse und Köchstedt, sehr häufig unter Moos., sonst A., Klz., Mosigk. H. vereinzelt. C F. 1 Expl. (jbliteratüs Er. Mosigk. H. bei Köchstedt bis Hohe Str.' nicht selten. bcops Grav. Verbreitet, nicht selten. Siaphytinides. Emus. Curtis. hirtus i. Nach Angabe von L. Nebel in der Mo3igk. H. Desgl. nach Schreiber bei Heideburg. Angeblich auch vom ver- storbenen Lehrer Friedrich in Klz. 3 Expl. € reOpMIus. Mannerhein. maxiliosus L. Nicht selten an Aas veibreitet. Cing. C. einigt Expl. auf Taubenschlägen gefunden. Lcistotroplius. Perty. nebulosus F. An Birkensaft, Aas und Pilzen verbreitet, nickt selten. murinus L. Desgl., aber häufiger. Staphylmus. Lunte. mibescens Dej. Unter Kuhmist, an Birkensaft, Pilzen, selten an Aas verbreitet, in Klz, nicht selten, i ery thropterus L. Im Frühjahr an Birkensaft sehr häufig Klz., sonst vereinzelt. Oeypus. Kirby. idens Müll. Einige Expl. 1900, in der Mosigk. EL, seitdem nicht wieder. ophthalmicus Scop. Vereinzelt auf Feldern. C. bis Biendorf. brunnipes F. 2 Expl. Mosigk. H., an der Speckinge 3 Expl. Biendorf. | nitens Schrank, ümg. 0. auf Feldern Mosigk. H., Klz. nicht selten. fuscatus Grav. Desgl., aber sehr selten. j aeneocephalus Dej. Mosigk. H. unter Moos häufig. Klz. A. seltener iedentalus Block, ümg G. vereinzelt. Tasgius. Stephens. later Grav. 1 Expl. in einer Gärtnerei am Ratswall. Mesperus» Fauvel rufipenn is Grav. 2 Expi. Mosigk. H. in einem Schwamm, jeden- falls dem Eledona agaricola und Diaperis boleti nachutellend, ca. 30 Expl. C. F. unter anliegender Rinde einer' blutenden Rüster. Bisnins. Thomson. villosuius Steph. 1 Expl. ümg. C. procerulns Grav. Ä. im Genist und auf Schlamm. prolixus Er. A. nicht selten auf Schlamm. ActoMus. Fauvel. cinerascens Giav. A. im Genist vereinzelt. (Fortsetzung folgt.) N »citri eilten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abeads 8’/2 Uhr, im Restaurant ..Korjiggrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! Sitzung vom 18. April 1906. Herr Wichgraf legt 2 neue afrikanische Heteroceren aus dem Hinter- lands von Delagoabay vor: Eine der Antheraea zambesina verwandte, in der zackigen Zeioünung aber u er tyrrhea nahe stehende Form, die er dem Züchtir za Ehren Nuäaurelia Ringleri n. sp und eine Lasiocampiae, die er nach dem Maputu-Flusse Gastroplakaeis maputuana benennt. Die Beschrei- bung wird demnächst erscheinen. Herr Esselbach zeigt eine Apatura v. clyfcie die er in Nord- Italien gezogen hat. Das Stück ist ganz hellgelb, wie es hier nicht vor- ! kommt; ferner ein Q von i 1 i a , in Württemberg gezogen, eine merkwürdige j Aberration, die wohl einen Übe-gang zu benannten Varietäten vorstellt. Briefkasten. Herrn M, H. in W. Vielen Dank für Krüppel, die natürlich alle will kommen sind. Gegengabe folgt! ' arikenstein &. Wagner iu Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A, Frankenstein, Leipzig, Da- ranologisoh e Wochenblatt eis chemt jeden Donnerstag. Sämtliche Postaustalten und Suehhanälunsren neiden ^ _OT1 Mk. IAO pro Quartal entgegen, *r. der Postzeimngshsre 3866; wo der Postbezug sui ffindemisse stößt, ist dal -- - - .egen -err.— r . . - -:r £ „n -t -* ‘ - - - I Inserate: Frei? der 4-gespaitenen Boipszeil? oder deren Raum -LXpCültlOll IUI fl ilfidlktlOll.' 15 Pfennige. Kleinere Inieradonsbeträge siti der Leipzig. Lauge Strasse 14. Kurze halber dem Aufträge beizufügen. ©-ebüEreii i Sr Beilagen, welche das normale Tersandpom» mehr überschreiten. betragen 11.50 Ji~ Xr. L. Leipzig, Donnerstag, den 24. Januar 1807. 24, Ta JiTLäiiL. Klindschan. (Nachdmek veAotai.) Kreiburg i- Gasmanns Buch. ..soll dazu dienen, einerseits einige Ft’ _ ^ orientierende Bedanken über den Begriff der Entwicklungstheorie. ■ Kolumbien hat nieder einmal das Füllhorn seiner entomolo- über ihre philosophischen und naririwissensc-häMiehen Grundlagen, pschen >chätze üoer den europäischen Harkt ausgeschüttet An über ihre Grenzen uni ihre Ursachen darzulege: und anderseits an irerschiedenen Ste iheiten eingetroffen. W. Neu- einet Heihe von neuen Belegen aus" des Verfassers - Ir >»rger-Berlin S. 41 erhielt davon einen großen Postei Lepi- ; Spezialgebiete zu zeigen, daß die Ent icklungsthe rie wirk- tepteren. überdies aber naturgetreu geblasene Baupen von Hyperehiri li h den Torzug von der Konstanzthe c-rie verdiene.“ .Diese lyetimena in allen Entwicklungsstadien, derer. Ei sic seal- ; Entwicklungstheorie, die ich für eine wohlbegrünüete IfvpQihese jammlnngen nicht entgehen lassen "erden. halte4*, sagt Wasmann, .ist jedoch, den Tatsachen entsprechend, eine Ein monumentales, Werk har Prof. Dr. Antonio B er le se , | polyphyletische {mehr- oder vielstammige), keine monoplyletisehe der Kgl. Station für Agnkulturentomologie in Florenz, unter j (eir.staminigej. ln der Anwendung der Deszendenztheorie auf den icoer. ..Gli Insetti, loro .rgamsazzione. sviluppo. abituckm e Menschen behielt ich meinen früheren Standpunkt bei . daß nämlich aj'.-n coiTuomo“, erscheint lieferungsweise zu 80 % die Lieferung) die geistige Entwicklung des Menschen aus dem tßeireieh xman- n z rcütaeii von ,e etwa , — ob d iStn-cu. T. is_ T.d.E EEtrioc Ebraria, Milano.) Der 1. Band behandelt die Anatomie. der 2. iie Bionomie der Insekten. 17 Lieferungen liegen fertig vor. Einem geschichtlichen Abrisse folgt ein Kapital über 'iie Gr Ißen Verhältnisse md darauf werden in einzelnen Abhandlungen dei Bau der Kerftiere, iie Embryologie. Muskelsystem, die Haut, Be Drüsen usw. in klarer, gedrängter Form und doch sehr ausführlich durchgesprcchen und lur.-r eine Fülle größtenteils originaler Handzeichnungen veran- schaulicht, wie sie kein anderes Werk der Jetztzeit bietet. Jedem Uosehnitte ist eine reichhaltige Aufzählung de. einschlägigen Eaeh- iteratur beigegeben, welche dem Leser die Möglichkeit zur Yer- iefung in Einzelnheiten zeigt. Berleses Gli insetti sind also für den .taliener das, was Westwoods Introduction für den Engländer. Kalbes Einführung in die Kenntnis der Insekten für den Deutschen; aber ts wäre .ganz verfehlt, wollte der deutsche Zoologe sich hiermit tonden. Berlese mat in seiner eminent fleißigen Arber dem Stoffe aanches neue ab gewonnen und sein Buch nat Anspruch larauf. ein Qternaüonales Handbuch zu werden. , Nach knapp zwei Jahren bereits hat sich eine Heuauflage von Ater Erich Wasmanns Schrift; ..Die moderne Biologie und Iie untwicklongsmeorie" nötig gemacht. Diese 3. Auflage ist dem Fortschritte der Forschung entsprechend sehr bedeutend ver- lessert und um mehr als 200 Seiten vermehrt. Neu hinzu- .ekommen sind ein Kapitel über Entwicklungsphysiologie -Das iätsel des Lebens“) und ein eigener Abschnitt über die Ent- ric-kiving der Sklaverei bei len Ameisen, außerdem zahlreiche Abschnitte und Zusätze in den übrigen Teilen, z. B. das Pn-blem er Stammesentwicklung . die neueren Studien über den Home rimigenins etc. Die beiden Hauptteile des Buches Biologie nd Entwicklungstheorie' sin1 in vorliegender Auflage zu einem ©heitlichen Ganzen viel vollkommener verbunden am :n rei weiten Auflage. Die Zahl der Textfigmen ist von 40 auf 34. me der Tafeln von 4 auf 7 vermehrt. Die neue Auflage ist ; aduxch ein neues Werk von wesentlich größerem Umfange und rößerer .wissenschaftlicher Bedeutung geworden, so öaE au-:., die •esitzer der zweiten Auflage dasselbe nie" t were.en entbehren könne :. ‘er Preis des Buches ist für die neue Auflage nur imbedeuten fhöhr worden. 8 geh. 9 20 .4- ; Hei-dersehe Verlag shantr mg. ; ;o. . — * ." r - v -.url irivi? A-l-ctawrcimo- von tierischen Vor- fahren eine vom natiqrwissenscBaftlichen Standpunkte au- noch ungelöste Frage -larstelle". — Wir haben die Kampfschrift gegen Haeekels Monismus bereits 1904 (p. 329 Ins.-B. ■ warm empfohlen und wiederholen dies; sie orientiert an der Hand einer Summe von wissenschaftlichen Forschungs- und Denkergebnissen vortreff- lich und das ist es, was der gebildete Mann braucht, sein Stehcmg zu nehmen ist Tann nicht Wissens- sondern Glaubenssach- eines jedem Denn ..die Abstammungslehre ist keine Ernährungs- wissenschaft, sondern ihrer innersten Natur nach eine Hypothese, die mit Hilfe der für sie sprechenden Indizienbeweise zu eine: Theorie sich ausgestaltet hat“. Die Bestäubung der Blüten von Salvia glutinosa ist jüngst Gegenstand einer anregenden Aussprache gewesen. In den Alpen fanden zwei verschiedene Botaniker an verschiedenen Ste Len Häufig Bißwunden an den Blüten dieser Pflanze. Dr. G. ’A orgitzky stellte fest Xaturw. "Wochensehr. N. F. V. p. 728 '9)- daß diese ves rer Steinhummel (Bombus lapidarius) herrührten, welche irroige ihr- - nur 12 mm langen Rüssels nicht zu dem am Grande der _ .- mm langen Blütenkronröhe ’-enndlichen Nektaiium geringen — und deshalb die Eironröhre gerade über dem Kelch von oben ner aufbcin.t und durch die Öffnung den Nektar herausholt. Der Jeg o m- : Bestäuber der Salvia glutinosa-Blüte ist eine andere (der u:e:> jhummel identische oder ihr sehr ähnliche) Hummelarr. r ■ ; E" " 21 mm lang ist und für deren Schwere die L nterly.y . ce: Bh also der Sitzplatz, besonders eingerichtet, ra mehrere j Gefäßbündel mit starken Baststreifen extra v. stein ist. D' I eine Bestäubung bei diesen Einbruchsbesuchen der Steiuhuuunel nicht zu denken ist, weil sie infolge ihrer K: mneit mit y-.>.v-eye.- und Narbe überhaupt nicht in Berührung kommt, mv-: u: y -3r_ raub für die Pflanze von bedenklichen Folgen sein, ln der T; W. durch genaue Beobachtung gefunden, daß nur 20 E Früchte zeitigten Die Pflanze aber sucht durch ^oifeubar beginnende Neuaipassimg" den Übels tand alnuwe: , ’^e 1““ in fffner enormen Entwicklung des Nekt: cum. dr-> e.o.o .keu c - Eingwulst um den Fruchtknoten bildet, ’tnd in ;- ! *yre - ges -eigerten Nektarnenge. AuG nach w; io!*: yü, " ‘ Stei nhummeln kann immer noch genügen-' rischer Tew :*r 8 14 zu schieden werden, um die nun änkommende ÖÄenliumme] sättigen und sie so zu befriedigen, daß sie gern die Blüten1 der Naohbarpflanzen aufsucht und dort die Fremdbestäubung vollzieh e h Ä re Vision of tlie Tyroglyphidae, der .im. menschlichen Haushalte an trockenen Früchten, Zucker, Käse, Mehl, Räucherfleisch, PoLter- möbeln, Matratzen, Getreidevorräten, Drogen, Knollen und Winzeln, Heu, Federn, Insektensammlungstieren' und selbst am menschlichen Körper schädlichen Milben hat Nathan Banks als Heft 13 der Technical Series der Veröffentlichungen des Bureau of Entomology U. S. Department of Agricuiture erscheinen lassen Man darf Übciv Colias- t. llMmclii - '6%r. und ihr Vorkommen im Peloponnes. Von Martin HoJtz, Bodaun b. Wien. Noch vor wenigen Jahren kannte man als die Heimat dieser interessanten Lokalrasse der Oolias äurorina H. S. nur das nördliche j Griechenland, wo sie im Veluchi-Gebirge, einem Ausläufer des Pindus ■ und im Parnaß die höheren Lagen bewohnt. Diese letztere LokaSI lität wurde als der südliche Endpunkt ihrer Verbreitung betrachtet ;: und es ist bezeielmend für unsere noch -immer mangelhafte Kenntnis des .. x aus dev Lebensweise schließen, daß die meisten der Tiere Kosmo- j der griechischen Fauna, daß die Verbreitung von Oolias v. Heldreichi politen sind; dies mit Sicherheit zu bestätigen, fällt Banks .aber schwer,- da „wenige europäische Schriftsteller die Wichtigkeit der kleinen Unterscheidungsmerkmale erkannt haben. Sie haben .ganz verschiedene Formen als , eine angesehen und unter verschiedenen Namen wiederum nahe verwandte oder gleiche Tiere .abgehanneltX Der größte Wirrwarr herrscht beim Typus der Gattung Tyroglyphus, T. siro;“ hier decken sich die Angaben, von Michael, Canestrini und Berlese nicht nur nicht, sondern einige Autoren (Robin, Pagensteeher, Karpell.es, Murray) identifizierten Stücke von Aleurobins farinae mit T. siro, : und aus Europa von Milbenkennern bezogene Exemplare gerade in südlicher Richtung weiter reicht. und -sich, bis zum Nord* rande des Peloponnes erstreckt, also jenes Landesteiles, welcher noch am meisten bereist und verhältnismäßig am besten bekannt ge-;, worden ist. Ein Zufall wollte es, daß diese Tatsache zuerst durch eine' jDame, Fräulein Fountaine, festgestellt wurde, welche im Jahre 1900; m Gesellschaft eines Verwandten verschiedene leichter zugängliche. Punkte Griechenlands besuchte, um ihre Rhopaloeeren-Sammlung zt bereichern. Soviel wenigstens erfuhr ich ein Jahr später in Kalavryta von einem gab zischen Edelmann, Herrn Grafen P., welcher sich in gehörten verschiedenen Arten an. Unter diesen Umständen hat .jedem Sommer dort äufzuhalten pflegte und mit der unternehmungs- Banks den Versuch, einer Klarstellung der Art aufgegeben und sah sich „sorely tempted“, seine Tiere einfach neu zu benennen.. Er vermutet, daß die europäischen Spezies Tyr. longier, T. (Aleurobius) farinae und Carpoglyphus passularum auch in Amerika Vorkommen und daß T americanus Banks der echte T. siro sein dürfte; sicher ist dieser aber nicht der siro von Michael. Eine Menge neuer Arten werden in die Wissenschaft eingeführt und im Bilde gezeigt. In Bulletin Nr. 62 derselben Behörde faßt G. L. Marlatt noch einmal den ganzen jetzigen Stand unseres Wissens über Aspidiotus perniciosus Comsi, die San-Jose-Scale, zusammen und . bricht , eine Lanze dafür, daß Amerika von dem garstigen Verdachte, das Vater- land dieser Schild laus zu sein, endgültig dadurch befreit werde, daß man sie hinfür nach ihrem Ursprungslande „Chinese Scale“, 'die chinesische Schirnaus benenne. Eine sechsmonatliche Bereisung Japans und Chinas hat Marlatt die Überzeugung gebracht, daß. nur die nördlichen und ; nordöstlichen Grenzgebiete Chinas die wahre Heimat sein können. Nach Kalifornien soll sie durch Stücke: der „blühenden chinesischen Pfirsiche“ verschleppt worden sein, die ein verstorbener gewisser James Lick durch Dr. Kevins, emtührte. Ihr Siegeszug durch die Vereinigten Staaten wird kartographisch dar- gestellt. Nicht weniger als 5 Seiten nimmt das Verzeichnis .-der Bäume und Sträucher ein, weiche, sie befällt, sie ist also ungemein polyphag. Bemerkenswert ist dabei, daß im südlichen Kalifornien die Orangenbäume bisher (bis auf einen Ausnahmefall) verschont geblieben sind, während aus Japan Importierte Orangen (Mandarinen- oder Tangerinen-Sorte) mit ihr besetzt waren. Von der Einführung der asiatischen Coccinellide Chiloeorus similis Ross! als Schildlaus- feint ist auch Marlatt abgekommen, sie wird auf keinen. Fall mit dem Unholde fertig, eher verspricht sich Verfasser etwas von der künstlichen Infektion mit dem Pilze Sphaerostilba coccophiia. Das Rationellste wird ber die Bespritzung und Räucherung mit Insekti- ciden bleiben, die genau beschrieben werden. Drei vestafrika. -che Baumwollfein.de hat W. L. DiSjtant unter- such., es sind Wanzen aus der Gattung Oxyearenus, davon ist eine mit 0. hyalimpiennis Costa identisch und die anderen werden (The Entornologist XXXIX. p. 269) als 0. Dudgeoni und gossipinus Dist: beschrieben. Ein neues u. zw, brauchbares Buch über tropische Kulturschäd- linge hat H. Maxwell-L e.fr.oy unter dem Titel „Indian Insect Bests“ herausgegeben. Dasselbe unterrichtet den Leser ebensowohl über den Bau, die Entwicklung und was sonst unbedingt von den Kerftieren zu rissen nötig ist, bespricht dann die Vertilgungs- methoden, und in einem dritten Abschnitte . die schädigend in den einzelnen Kulturen (Baumwolle, Reis, Weizen, Zhckerröhr^ . Mais, Hirse, Leguminosen, Jute, Kohl, Tabak, Rizinus, Sesam, Süßksfrtoffela, Melonen, Ingwer, Kartoffeln ) aufgetretenen Tiere, geht, dann lauf die. Zerstörer der Kornvorräte, aut rieh und Menscfeu . lästiges' Un- geziefer und du., nützlichen Insekten ein und schildert schltejy/ich Bammeln, Präparieren und Konservieren von Insekten. Das Brich ist klar' und anschaulich geschrieben und mit 3 ('5 Abbildungen ge- schmückt. Es ist für den billigen Preis von 2 -Jf von der öiffeti1 öf Superintendent of Government Printing in Kalkutta zu kaufen lustigen Engländerin bekannt geworden war. Fast hätte ich' an der Richtigkeit der Bestimmung gezweifelt, wenn nicht jener Herr aus der Ausbeute der Dame noch selbst einige Falmr in Tüten besessen hätte, die er mir zum Geschenk machte. Leider war die Jahreszei schon zu vorgerückt, um zum Fange des Falters den Chelmos zu besteigen und bald darauf setzte ein schweres Malaria lieber meiner Sammeltätigkeit überhaupt ein Ziel. So vergingen 4 Jahre, bis ich 1905 abermals die nördliche Morea bereiste. .Diesmal erschien ich der Koleopteren wegen bereits Ende März, so zeitig. also, daß die Flugplätze der v. Heldreichi nocl: mit glitzerndem Schnee bedeckt waren und von einer Besteiguug des Chelmos noch keine Rede sein konnte. Aber schon mein erste; Ausflug. auf die Nordabhänge dieses Gebirges, den ich am 14. Juni unternahm, lehrte mich, daß die Flugzeit des schönen, viel-begehrten Falters schon begann, wenn mir vorerst auch nur wenige Stücke zu Gesicht Kamen und nur ein einziger ins Netz gelangte. Wie alle Coliaden der Gebirge, .so fliegt nämlich auch C. Äurorina mit ihren Varietäten in reißend schnellem Fluge, den die Windstöße in . jenen Höhen noch beschleunigen; andrerseits sind die. Falter, welche sich selten nieder setzen., so scheu, daß auch ein überdecken mit dein: Netze nicht immer gelingt. Berücksichtigt man noch, daß unter diesen Umständen größere oder kleinere Schäden die .Regel sind, .so ist die Bewertung „reiner“ Stücke noch viel zu niedrig gegriffen. i;| Meinen zweiten Aufstieg zum Flugplätze unternahm ich wenige Tage später, ähff 19. Juni 1905. Die Örtlichkeit lag derjenigen ziemlich entgegengesetzt, welche meine werte Vorgängerin besucht hatte. Gleichwohl machte ich diesmal eine Ausbeute von 12 Qrrfl und einem rothen Q, darunter vollkommen frische Stücke, -welche zumeist in. den Besitz meines verehrten Gönners, Herrn Eich. Trömel in Leipzig, übergegangen sind. Im Gegensätze zu den übrigen Aurorina-For men , die mehr dem eigentlichen, waldlosen' Hochgebirge angehören — 'wie z. B. v. taü- rica Rbl. im Bulghar Dagh — fliegt v. Heldreichi auschließlich in der subalpinen .Region und überschreitet die Baumgrenze niemals, Ihr Verbreitungsgürtel auf dem 'Chelmos reicht nach oben nicht über 1800 m hinaus,, nach unten nicht unter 12Q0 m Seehöhe herab. Sie fliegt dort mitten auf den Lichtungen im Tannenwalde, die nur. stellenweise in weitere, freie Flächen auslaufein. Vielleicht geht man nicht fehl, ihre dunklere Färbung auf die schattigeren Fundorte zurückzuführen. Letztere sind von Ende Mai bis in den Juli mit einer herrlichen Pflanzendecke überzogen, unter der eine rötlich blühende Papilionacee, welche ganze Polster bildet, besonders auffällt. In. ihr, vermute ich die ^Nahrung der Heldreichi-Raupe und . auf ihr setzen sieb.- 'die' Falter mit. Vorliebe nieder,: 'wenn - sie von ihren; rasenden Fluge ermattet' sind' oder der Wind ihnen entgegenbläst. | Um bei den Schwierigkeiten des Fanges wenigstens etwas Erfolg j zu haben, bleibt oft nichts anderes übrig: als geradezu auf dem „Anstand“, zu bleiben, wie der Jäger sagt.' Wie, die Papilionen, so ist auch Golks, v. Heldreichi ein - Reviertier, das seinen verhältnismäßig kleinen ' Flugbezirk nicht verläßt und nach einiger Zeit immer wiede; zür ückkehrt, ‘ auch wenn es durch einen Fehl schlag mit dem Netzr verscheucht wurde. Ganz auffällig trat diese Gewohnheit zutage wenn ein Falter bei einem iahen Abgrunde an gelangt war, welolii d-n Flugplatz 1 >egi nzte. Sofort maekte ei mit einer Wendung im \\ inkel Kehrt, um das Gebiet von neuem kreuz und quer zu durch- fliegen. Infolgedessen hat man immer die Hoffnung, ein verfehltes Stück, ein anderes Mai besser zn treffen, aber Geduld muß mau bei dieser Jagd haben, viel Geduld und Ruhe, sonst fällt man im Eifer über jeden Stein, der die Verfolgung hemmt. Die zerklüfteten Gründe machen den Fang schon allein recht beschwerlich, was meine Plage aber noch vermehrte, war der brennende Durst, von dem ich in der wasserarmen Gegend gequält würde, denn mein kleiner Vorrat an schwerem Kala vryta- Wein und die als Notbehelf mitgenommenen Zitronen brachten für die Dauer keine Linderung. Zwar war ich so glücklich, daß der einzige Mensch, der sich im Laufe des Tages in der Einöde sehen ließ, einen Esel mit einem Faß voll Wasser vor sich hertrieb und mir einen Schluck davon gegeben hatte, aber ich hätte bis zum Abend wohl das ganze Fäßchen leeren können, so austrocknend wirkten Sonne, Wind und die Anstrengungen der Jagd auf meinen Gaumen. Erst gegen Abend fielen mir in einer Boden- vertiefung, die ich zufällig durchschritt, gewisse Feuchtigkeit liebende Pflanzen auf und die Mulde aufwärts verfolgend, gelangte ich, stellen- weise auf allen Vieren und mit einigen Hautabschürfungen, zu einer spärlich sickernden Quelle Ein drittes Mal habe ich jenen Fundort auf dem Ghelmös nicht aufgesucht, jedoch hatte ich das Glück, am 25. Jum den Falter unvermutet auf dem einige Meilen entfernt liegenden Erymanthos- Gebirge fliegen zu sehen, wc er mir bei meiner ersten Besteigung im Jahre 1901 wegen der vorgeschrittenen Jahreszeit entgangen war. Der Abstecher, den ich auf den höchsten Berggipfel, den Olonös, unternahm, galt dem Zwecke, den von mir damals entdeckten Lauf- käfer Nebria Holtzi Dan. wieder aufzufinden, was mir leider nicht gelang. Um so angenehmer überrascht war ich, als ich auch dorr CoJias v. Heldreiehi fliegen sah, wenn auch nur sehr spärlich. Die wild zerklüfteten Abhänge, welche die Flugstelle begrenzten und die ganze unwegsame Örtlichkeit versprachen kaum ein Ergebnis bei der Verfolgung, aber ich setzte es mir in den Kopf, wenigstens' ein Belegstück für den neuen Fundort heimzubringen, um jeden Irrtum auszuschiießen. Nach langem, vergeblichem Bemühen erreichte ich auch schließlich meinen Zweck und erbeutete ein frisches und ein verflogenes Männchen. Würde das wissenschaftliche Verständnis unter den Lepidopterophilen verbreiteter sein, würde ihnen wie dem Gelehrten ein mangelhaftes Stück von einem neuen, zoogeographisch interessanten Fundorte mehr wert sein, als viele tadellose von einem bekannten, so hätte ich meine Zeit gewiß öfter der reinen Forschung gewidmet. Man kann- nach den besprochenen Reiseergebnissen wohl an- nehmen, daß Colias v. Heldreiehi auf den meisten höheren Gebirgen der nördlichen Morea zu linden sein wird, wohin sie vom Parnass aus über den Meerbusen von Lepanto ja leicht durch den Wind verschlagen werden konnte, überhaupt habe ich gefunden, daß der Nordteil des Peloponnes in bezug auf die Insektenwelt und das Natur- bild im allgemeinen eine große Übereinstimmung mit dem gegen- überliegenden .Mittelgriechenland auf weist, während der Unterschied gegen die Südhälfte der Morea, insbesondere den Taygetos, schon ein ganz wesentlicher .ist. Hier dürfte auch Colias v, Heldreiehi nicht mehr zu Hause sein, wenigstens habe ich auf meinen wieder- holten Reisen in letzterem Gebiete die Art niemals beobachtet. — Verzeichnis der zwischen Saale, Elbe und Mulde ßeobadliteten SJaphylmen. Von Ernst Heidenreich, Göthen, Änh. (Fortsetzung.) PMiontliUS. Curtis. punctus Grav. A. Elbe auf Schlamm nicht selten, splendens F. 1 Exp], Klz. an Birkensaft, laminatus Creutz. Einige Expl. Klz. an Pilz und Birkensaft nitidus F. 3‘ Expl. Klz. an Birkensaft. chalceus Steph. Klz. an Birkensaft und Pilzen sehr häufig1, 0. 1|. % 3 Expl. an Birkensaft. pol i tja s L. Klz. nicht selten gesiebt, 3 Expl. Mosigk. H. an Pilzen, carbonarius Gyllh. Klz. an Pilzen und unter Laub nicht selten, ätratus Grav. An der Elbe auf. Schlamm sehr häufig, rotundipennis Men, Einige Expl. Klz. und A. gesiebt, umbratilis Grav. Einige Expl. Klz. und A. gesiebt, eephaiotes Grav. 1 Expl. Klz. gesteht, 7 Expl. auf Tauben schlagen Umg. C. so/didus Brav. In Zahl auf Taubenschlägen Umg 0 spermophili Breit, Nicht selten Umg, C. Biendorf bei Hamster and Feldmaus ö Expi. im Eingang eines Karnickelbaues Klz b.noae Jauv. Nicht selten im Hamster bau, 1 Expl. Klz. am Eingang eines Karnickelbaues. v. Kraatzi Heidenreich D. E. Z. 1906. 1 Expl. Umg C im Hamsterbau. ' iuscus Giav. 1 Expl. Mosigk. H. mit Hesperus rufipennis in einem fcenwamm, 1 Expl, A. unter Papoelrinde. ventraiis Grav. Vereinzelt Klz. unter Laub/" de.bilis Grav. Mosigk. H. nicht selten. Biendorf, C., Klz vereinzelt discoideus Grav. 2 Expl. C. F. gesiebt. " ’ corruseus Grav. Umg. C. vereinzelt, 2 Expl. im Hamstevbau sonst unter Rinde, Klz. 3 Expl. ’ concinnus Grav. Klz. nicht selten gesiebt, ebenin us Grav. Einige Expl. Klz. gesiebt, immundus Gyllh, Einige Expl. Xiz. und Mosigk. M. gesiebt, sanguinoientus Grav. Klz. an Birkensaft sehr häufig sonst verbreitet unter Mist, nicht seiten, v. contaminatüs Grav. 2 Expl. Klz. an Birkensaft, quisquiiiarius Gyllh. A. auf Schlamm sehr häufig.' v. in quin-atUs ‘Steph. 2 Expl. A. auf' Schlamm, timetarius Grav. Klz. an Pilzen, Aas und Saft, einige Expl. gesiebt, spiendidulus Giav, Mosigk. H. häufig in Borkenkäfergängen, unter Kiefernrinde. Klz., A. seltener, einige Expl. Biendorf unter Rüsterrinde bei Scolytus spec. nigrituius Grav. Sehr häufig im Eibgenist und auf Schlamm, sonst vereinzelt. vernalis Grav Mosigk. H., Klz., A. vereinzelt unter Moos und Laub. decorus Grav. Klz,. Mosigk. H., Biendorf vereinzelt fuscipennis Mannn. Verbreitet, C, F. im Herbst sehr häufig. vanus Gyllh. Kiz., Mosigk. H. häufig, sonst vereinzelt. v. bimaeulatns Grav. 1 Expl. C. F. gesiebt. longicornis Steph. 1 Expl. A. im Gerüst. varia. ns Payk. Verbreitet und nicht selten. aloipes Grav. 1 Expl. Klz. gesiebt. iepidus Grav. 1 Expl. Xlzkgesiebt. micans Grav. Klz., Mosigk. H. nicht selten. fulvipes F. Umg. C, unter Steinen nicht häufig. XanihoHmdes, O'tJlius. Stephens-. fulvipennis F. Über das Gebiet zwischen Laub verbreitet, nicht selten. mela.n ocephalus Grav. Desgl. myrmecophiius Kiesw. Gleich beiden anderen Arten, jedoch häufiger in der Nähe von Lasius fuliginosus. Baßtolinus» Kraatz. affinis Payk. Mosigk. H. veieinzelt, unter Kiefernrinde nicht selten, Ä. Kiz. je 1 Expl, iteptacinus. Erichson. parumpu nctatus Gyllh. 1 Expl. Klz. gesiebt. ha ty ehr us Gyllh. C..F. nicht selten gesiebt,' auch auf Feldern. f ormiceto rum Mark. Elz., Mosigk. H. bei Formica rufa häufig. Mudobius. Thomson, lentus Grav. 1 Expl. Mosigk. H. gesiebt. XantÜtBinäß* Serville. punctulatus Payk, An Pilzen, Aas und Saft über das Gebioi häufig verbreitet, oehraceus Gyllh. 1 Expl. A. im Genist, Mosigk H. nicht selten, glaber Nordm. Mosigk. H. gesiebt, tricoior F. Mosigk. H., Klz. häufig gesiebt, linearis 01. Überall häufig. v. longaventris Heer. Einige Expl. im Eibgenist. jPaederiiii. Paederides. Cryptobium Mannerheim. fracticorne Payk. Mosigk. H., Klz., A. unter Laub häufig, v. brevipen nis/Bey.. Desgl., vereinzelt, v, Jaquelini Boield. Desgl., vereinzelt. Lathrobluni. Gravenhorst fovulum Steph. Ä. im Eibgenist häufig, sonst aut Sehhuum und unter Laub, vereinzelt au d. Elbe brnnnipes F. Desgl.. 2 Expl. Klz., ! Expl. 0. E 1.6 — v. I utsipes Fäuv. I Expl. Klz. gemimim Kr. An der Elbe im Genist seltener, elongatum L. Mosigk. H. vereinzelt, an der Elbe häufiger, auch in C. und Klz. vereinzelt, fulvipenne Grav. Desgl. v. Letzneri Gerb. Desgl.. aber seltener. filiforme Grav. Im Elbgenist häufig, sonst vereinzelt auf Schlamm, longulum Grav, Desgl., sonst über das Gebiet vereinzelt, v. ^ongipenne Fairm. i Expl. im Elbgenist, pallidum Nordm. 1 Expl. im Elbgenist, 1 Expl. Aderstedter Steinbrüche, 1 Expl. im Hamsterbau, jedenfalls heruntergefalien beim Graben. quadratum Payk. An der Elbe im Genist nicht selten, fcermin atu m Grav. An der Eibe selten, einige Expl. C. F. und 0. Xj. Medoii, Stephens. rufiventris Nordm. 2 Expl, Mosigk. H. gesiebt, fuscnlus Kr. 1 Expl. C. F. gesiebt. melan ocephalus F. Dmg. C. auf Feldern nicht selten, einige Expl. Biendorf und Mosigk. H. gesiebt, ob soi et us. Nordm. An der Elbe im Genist nicht selten, ochraceus Grav. 1 Expl. C. auf den Holländer Schlammbassins. Scopaeiis. ' Erichson. laevigatus Gylih. Im Eibgenist 2 Expl. Stillens. Latreiile. angustatus Geoffr. Im Elbgenist 1 Expl. gesiebt, subtilis Er. Häufig verbreitet, similis Mt. Desgl. genicuiatus. Er. 1 Expl. Mosigk. H. gesiebt, orbieulatus Payk. Einige Expl. C., Klz. gesiebt, ruripes Germ. Häufig verbreitet. Erichsoni Fauv. Desgl. Simius. Stephens. fih fo rmis Lair. 1 Expl. Klz. gesiebt. an , us tat us Payk. Elz., Mosigk. H, häufig, sonst überall ver- einzelt. Fgederus. Gravenhorst. iV< oxalis^ Grav.- An feuchten Orten, Mosigk, H. vereinzelt . Klz. Trebbichau häufig, A. jedoch seltener, riparius L. A. läufig, fusoipes Gurt. Über das Gebiet verbreitet. Stenini. Stets öS. Latreiile. Mpunctafcus Er.. An der . Elbe, Trebbichau häufig, sonst vereinzelt, aterrimus Er. Klz bei Formica rufa nicht selten. Mosigk H 2 Expl. pusillus Er. T An der Elbe selten im Genist. cireularis Grav. Desgl. humilis Er. An der Elbe sehr häufig, sonst vereinzelt, carbonarius Gylih. An der Elbe nicht häufig, bi.maculatus Gylih. Häufige Art an der Elbe, sonst vereinzelt, clavieornis Scop. An der Elbe seltener, 0., Mosigk. s| Elz. nicht selten. calcaratus Scriba, An der Elbe stellenweise häufig. •iuno F. An der JElbe seltener, Klz. nicht selten, ater Mannerh. An der Elbe, Klz. vereinzelt, melanarius Steph. An der Elbe häufige Art. morio Grav. x Expl. Klz. gesiebt. buphthalmus Grav. An der Elbe sehr häufig, sonst Klz., C., Trebbichau vereinzelt. eanaliculatus Gylih. Einige Expl. A. gesiebt, tuscipes Grav. An der Elbe sehr häufig, sonst vereinzelt, irgus Grav. Soll nach Angabe des verstorbenen Lehrers Friedrich an der Elbe Vorkommen. erassus Steph. Einige Expl. A. und Klz gesiebt, rigritulus Gylih. Einige Expl. A. und Klz. gesiebt, similis Herbst. Klz., Mosigk. H. häufig, A. unter Busch, C., Biendorf vereinzelt. cicindeloides Schall. An Grabenrändern öfters, beim Wasser- kafer rangen mit im Netz A., C., Klz. aber immer vereinzelt, binotatus Ljungk. Mehrere Expl. Mosigk. H., A., Klz. gesiebt, p all i t a r s us Steph. Im Elbgenist vereinzelt, picipes Steph. 1 Expl. Mosigk. H. gesiebt. flavipes Steph. Einige Expl. A. im Genist. impressus Germ. A., Mosigk. H. nicht selten. Erichsoni Rye. C. F. sehr häufig, A., Klz., Mosigk. H. weniger häufig. Qxytelini. Gxyporides . Oxyporus. Fabricius, rufus L. Klz. im Herbst in .Pilzen nicht selten, in manchen Jahren häufig, Biendorf, Mosigk. H., A. mehrere Expl. Platystbetns. Mannerheim. cornutus Grav. An der Eibe häufig auf Schlamm, sonst vereinzelt. alutaceus Thoms. An der Elbe auf Schlamm seltener. niten3 Sahib. G. 2 Expl auf den Holländerbassins S. 5. 00. arenarius Thoms. Mehrere Expl. C., Klz., an der Elbe auch seltener. , , , , , . Fortsetzung folgt.) Massenluftreten von Blattläusen. Von Otto Meifsner, Potsdam. Im Garten des Krankenhauses „Hermanns werder“ bei Potsdam war kürzlich eine merkwürdige Erscheinung zu beobachten. An einer Stelle stehen dort mehrere Ahornbäume (Acer pseudoplatanus) von etwa 3 m Höhe zusammen. Vom 11. bis zum 14. Oktober (1906) zeigten sieh nun an einem dieser Bäume zahllose Blattläuse (wie ich vermute, der Gattung Aphis angehörig). Geflügelte und flügellose, Ammen und Geschlechtstiere, bedeckten buchstäblich den ganzen Stamm und die Äste des Baumes, während auf den Blättern nur wenige sassen. An den keine 2 Meter entfernten benachbarten Ahornbäumen zeigten sich die Blattläuse nur ganz vereinzelt. Dabei zeigte der so befallene Ahornbaum, durchaus keine Eigentümlichkeit vor den andern. Zuletzt war der Stamm stellenweise schwarz von den Blattlausexkrementen. Am 15. waren nur noch wenige Blattläuse da, und bald darauf gar keine mehr. Ihre Herkunft ist mir ebenso rätselhaft wie ihr jähes Verschwinden und die Beschränkung auf den einen Baum. Noch will ich. bemerken, dafs sich niemals Ameisen an dem betr.® Baume zeigten, die doch vermutlich auch in dem Garten, mindestens vereinzelt, vorhanden sind und doch sonst den Blatt- läusen ihrer süfsen Ausscheidungen (des „Honigtaus“) wegen eifrig nachgehen. Die warme Witterung des diesjährigen Oktober hat überhaupt nach dem nafskalten September die Insekten noch einmal zu lebhafter Tätigkeit angeregt, Herr Aue* fing Pieris brassicae in 3. Gene- ration. Doch ein Frostspanner, den ich träge und bewegungslos gestern (am 19. X.) abend an einem Lindenstamme sitzend fand (wohl in „Wärmestarre“), mahnte an die schon weit vorgerückte Jahreszeit. Darauf deuteten auch die Hunderte von Marienkäfern (Adalia bipunctata stellte das Haöptkontingent, daneben Coccinslla conglobata, von der ich einige schön gezeichnete schokoladenbraun gelärbte var. impustulata fing) hin, die im Sonnenschein die Gebäude auf dem Telegräphenberge bei Potsdam umflogen, um dort ihr Winterquartier zu nehmen. Viele davon setzten sich, der Vorliebe der Kerfe für heile Gegenstände folgend, an ein eben frisch mit weifser Farbe getünchtes Gebäude, um dort langsam sich v zu Tode zu zappeln, Potsdam, am 20. Oktober 1906. JBriefteteii. Herrn StA* B» in X, Das Versicoiora- § legt seine Eier in Meinen Haufen von 10—20 Stück (d. h. in Reihen, ähnlich der Trichiura crataegi) an die äußeren Zweigenden ab. Nach jeder Ablage eines Meinen Haufens fliegt es etwa 50 Fuß fort und beginnt an einem neuen Strauche dasselbe Manöver, was es gegen 10 Mal wiederholt. Die jungen ßäupehen leben bis nach Vollendung der 3. Häutung (etwa 20 Tage nach dem Schlüpfen) bei- sammen, dann erst zerstreuen sie sich auf dem Busche. Es kann aus diesem Grunde nicht. Wunder nehmen, daß' man, wenn erst ein Birkenbusch, mit Raupen gefunden ist, wegen der Gewohnheit des g ? beim Eierablegen in der Nachbarschaft weitere Büsche mit Raupen entdecken wird und auf diese Weise leicht — besonders wenn dort mehrere Q q abgeseizt haben — 100 Stück Raupen zusammen bringen kann. Herr «J. H. in M.. stellt folgende Anfragen, um deren Beantwortung wir unsere Leser bitten: 1. Woher können Stanzen zur Herstellung der im Handel befindlichen dreieckigen Aufklebeplättchen bezogen werden? 2. Wo werden die Insektennadeln „Ideal“ fabriziert? Herrn N. B. in Z. Dank für Notiz, welche w'r Herrn G. übersandten. Expedition, Druck und Verlag von Frankensfesn & Wagner in Leipzi, (Insefcien Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstem, Leipzig« Das Entomolcgische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhaadlungen nehmen Abonnements zum Preise von 4k. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologischp Wochenblatt direkt unter Ireuzbaad durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von .70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate : iheis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum! 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der; Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Eedaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Kr. 5. Leipzig, Donnerstag, den 31. Januar !907. ©©bühresa für Beilagen, -welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. 24. Enmlscliaii. (Nachdruck verboten.) ! 7 — 8 Pillen zu formen (Vevgl. Abbildung Ins.-B. 1902, p. 140), deren jede mit l Ei belegt wird. Bei diesen runden Pillen bleiben Beine Stücke der großen Spinnerartön Citherouia imperialis die Eltern so lange, bis die Nachkommenschaft, fähig ist, die Brutstätte Barchen 3 Jt) und regalis (Pärchen 8 J&) sind aus Argentinien I zu verlassen. Bei Copris hispanus bleibt die Arbeit des Knetens ei der Firma Zo rys & Wolter, Bev; c C.. Landsbergerstrasse 39, ! des Dungblockes und die Herstellung der 4 — 5 birnenförmigen Pillen ingetroffen. ; Sache des Weibchens allein. Die stufenweise VervoUkommung der Br. phit. Anim. H. Kraus se, z. Z. Oristnno (Sardinen via : ßrutdege (einfache und geteilte Röhre, große, mit mit Dung gefütterten an Sebastiano 42, will sich Ende Februar in Neapel einschiffen, um j Wänden versehene Brutkammer; unverarbeiteter Dungvorrat, Kneten uf etwa 4 Jahre nach Celebes , den Philippinen und Japan zu j ehen. Er wird neben anderen Tieren alle Insektengruppen, vorj llem aber die von den Händler Sammlern als unlohnenü gewöhnlich j ernachlässigten Familien eintragen und wissenschaftlich konservieren, ' am entlieh gedenkt er jedem Tiere möglichst eingehende Angaben riÄ.1 ^HJC5iiü 'caA VvAugie Bbizuiugcü, ioux-z ei uIA, iiackiJiyu» vix die Fauna des malayischen Archipels in groben Zügen kennen, uinmehr die Kleinarbeit des modernen geschulten Fachentomologen lesorgen. Um sein Ergebnis für die Wissenschaft so reich als aöglich zu gestalten, möchte er mit Spezialisten in Verbindung röten, die ihm ihre Wünsche bekannt geben und die Wege zeigen, ne selbe zu erfüllen sind. Zur Feier der zweihundertjährigen Wiederkehr des Geburtstages ‘arl von Linnes hat das Antiquariat W. Junk in Berlin W. 15 »ine mit dem Porträt des großen Systematikers und der Abbildung nner Denkmünze geschmückte Preisliste über seltenere naturgeschicht- iehe Werke des 18. Jahrhunderts versandt. Unter der Presse befindet lieh eine vom gleichen Verlag vorbereitete Festschrift: „Carl von Lmne md seine Bedeutung für die Bibliographie“, und eine Faksimile- Ausgabe der 1 Auflage von Linnes Systema naturae. Weiter sollen n gleicher Weise C. Ciereks Jcones inseetorum rariorum neuge- lruckt werden. „Aus dem Leben der Dungkäfer“ hat Prof. H. Kolbe (Aus ter Natur, Stuttgart, I) interessante Mitteilungen gemacht, die sich ;. T. auf seine von uns (Ins.-B. 1905, p. 46) ausführlich besprochene Arbeit (Zool. Jahrb. 1905) stützen, aber auch mancherlei bringen, ■vas darin nicht behandelt worden ist. Dazu gehört vor allem eine Härung der Brutpflege der Geotrupen, Bubas und Copris nach . H. Fabres 5. und 6. Serie der Souvenirs entomologiques, weiche n Deutschland viel zu wenig verbreitet sind. Während Geotrupes fercorariuS und hypocrita für je ein Ei unter oder in der Nähe von ’ferdedung einen röhrenförmigen Gang in die Erde graben, den sie üi'c Dung wurstförmig ausfüllen, nachdem sie am unteren Ende der Wurst eine kleine Höhle, die Eikammer, bereitet haben, gräbt Geotr. 'ernaiis einen trichterförmigen Gang, an dessen Grunde er mehrere äs 20 cm lange, seitliche Gänge anlegt, welche sich nach ver- chiedenen Seiten abzweigen; am Ende jedes. Ganges lagert ein t — 5 cm langes und 2 cm dickes Gebilde aus zähem Dung, die likammer. Ebenso baut Bubas bison seine Brutröhre. Der Mond- .ornkäfer Copris lunaris gräbt Mitte Juni eine 15 ein lange, 5 — 6 cm lohe Höhle unter der Erdoberfläche ; beide Geschlechter beteiligen Ich am Bau, tragen dann klumpenweise mit den Vorderbeinen lungstoff: ein. den sie zu einem Blocke kneten, um später aus ihm des Dunges und Aufteilen zu Pillen) erreicht ihren Höhepunkt bei den „Pillehwälzern“, Scarabaeus, Sisyphus, Gymnopleurus. Es ist eine große Arbeit, den Ballen Dung in kleinen Partien ins BruiJoch zu schaffen. Die Pillenwälzer erleichtern sie sich, denn sie kneten den Dungstoff am Platze mit den Vorderfüßen zu einer genügend grolicn xOUcji 'üxcbo oisVßtix' g-ccigitotoii Stelle; \Lxjl verv-cliftirsa sie. Scarabaeus sacer versieht die Pille in seiner Bruthöhle mit einer, Eikammer. Scarabaeus laticollis aber teilt die an der Ober- fläche geformte Pille in der Bruthöhle in zwei Pillen, deren jede er mit einem. Ei belegt. Der wegen seines insularen Vorkommens in Thüringen besonders bemerkenswerte Sisyphus Schaefferi verfertigt seine Pillen wie Scarabaeus. „Sobald die Zeit naht, eine Familie zu gründen, finden sich beide Ehegatten und beteiligen sich neide an der Beschaffung von Nahrungstoff für die Nachkommenschaft, Mit den, Vorderfüßen schneiden sie ein Stück von passender Größe aus einem Dungklumpen heraus. Beide Eltern sind gemeinschaftlich mit diesem Stücke beschäftigt, sie drücken und pressen es und formen daraus ein Klümpchen von der Größe einer Erbse, ebenso wie bei Scarabaeus entsteht die Kugelform (nach Fahre) nicht innen Bellen, wie früher immer angenommen wurde, sondern der kleine Ballen Wird kugelförmig, bevor er von dem Platze, . an dem ei gepreßt und geformt wurde, fortgerollt wird. Die kleine Pille ist bald fertig! Aber es -ist noch nötig, ihr eine Schutzhülle zu geben, welche den Inhalt vor Verdunstung schützt. Bevor die beiden Käfer dieses wertvolle Objekt ihres Fleißes der unterirdischen Bruthölue übergeben, ümhüllen sie die DungpiUe mit Erdstoff. Nunmehr wne die Pille fortgewälzt. Das Weibchen, kenntlich an seiner bedeutendere^ Größe, befindet sich dabei vorn, die langen iimteibcinc auf den Bodün gestemmt, mit den kurzen Vorderbeinen obenialo die Kugel umfassend, zieht es diese zu sich, hin, indem es ruckwart geht. Der männliche Käfer treibt die Pille von hinten in um;; kehrter Stellung, den Kopf nach unten gericluA und mit de:^ ic gehaltenen langen Hinterbeinen die , Pille umfassend.“ A1 wälzende Koprophagen folgen in dem Werdegänge der j. atui im( natürlichen Systeme naturgemäß auf die nichtpillenwulzenden -■ phagen. Die Form ihres Rumpfes, sowie die Verlängerung Krümmung ihrer Hinterschienen (und liiermit die Mög K-i^t Pillenwälzers) sind unter dem Gesichtspunkte, daß die eu Beförderung des für die Fortpflanzung diesei Tieie ' tagen Dungstoffes in die Bruthöhle in der Form eine; hu? nomisch vorteilhafter ist, als die mehrmalige Beförderung in der Gestalt kleiner Brocken, — diese Form- und Lebei nigse der obersten Gruppe der Koprophagen sind as e bezieimng in • der », ganisation der Bionomie dieser Käfi .Abteilung aufzufassen.“ „Bionomie und' Morphologie sind, wie wir hieraus ersehen, bei der wissenschaftlichen Betrachtung der Lebewelt unent- behrlich und unzertrennlich. Die alleinige Betrachtung der Fornien- verhältnisse der toten Sammlungsobjekte ist ungenügend. Wie überhaupt, so hat gerade in der objektiven Wissenschaft, welche die Tier- und Pflanzenwelt umfaßt, das Lebende ein Recht auf Berück- sichtigung. Nur das tote Material zu beschreiben, wie es die meisten Systematiker tun, das ist ein allzu einseitiger Standpunkt. Zum Beschreiben gehört auch die Darstellung der Organisationsverhältnisse nebst möglichster Erklärung der Form und Beschaffenheit des Or- ganismus und seiner Teile aus den Lebensverhältnissen der Art.“ Zwei neue Bestimmungstabe] len europäischer Käfer bringt, der XLiV. Band der Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn, nämlich die der Omophlini und der mit Mylaeus und Ptochus verwandten Curculioniden. Rat Edmund Reitter, dem beide zu verdanken sind, hat darin, eine größere Anzahl neuer Formen bekannt geben können. Lauterborns (im vor. -Jahrgange von Dr. Eysell und in der Rundschau besprochener) Aufsatz über die Chironomidenlarven (Zool. Änz. XXIX.) hat Dr. Jan Zavfel angeregt, seine Erfahrungen zum gleichen Thema bekannt zu geben (Casopis III. p. 106 — 113). Die Mehrzahl der genannten Mückenlarven spinnt, wie seit Reaumurs Zeiten bekannt, eigentümliche Gehäuse aus meist gleichem Materiale; fehlt dieses, so benutzen sie ein anderes; z. B. halfen sich Chironomus- und Tanytarsus-Larven, die gewöhnlich Schlamm zum Bau nehmen, mit Protococcaceen aus, eine Orthocladius-Larve spinnt hei Unzu- länglichkeit des normalen Materials (Spirogyra) hyaline Röhren nur aus dem Sekrete der Speicheldrüsen. „An den Larven-Gehäusen wird man bei genauerer Untersuchung spezifische, bzw. generische Charaktere sicherstellen können. Manche Orthocladius-Larven bauen fertig© stutzförmige mit verschiedenem. Materiale (Spirogyra , Con- fcrven, Diatomeen) bedeckte Gehäuse ; die Gehäuse mancher Tauy- r rsus-Larven sind durch merkwürdige Länge (3 — 5 cm) auffallend, aus Schlamm oder aus Sand aufgebaut; andere Tanytarsus-Larven haben, kurze, aber sehr hübsch gebaute Röhren aus Sand, Diatomeen ’’nd Pflanzendetritus“ usw. — Über die Sehorgane will Verf. dem- clist im Zool. AnL berichten. „Merkwürdig ist Mer die Duplizität bzw. Triplizität der Augenanlage.“ „Die Antennen der Tanytarsus- larven sind durch große Kopffortsätze, auf denen sie auf sitzen, durch ihre Länge und durch eigentümliche Sinnesorgane auffallend“, die Zavrel als „Lauterbornsche Sinnesorgane“ bezeichnet. „Die Organe sitzen am 2. Antennengliede gegenständig, teils ohne Stiele, teils a1 f kurzen, teils auf langen Stielen. Oder sie sitzen am 2. Antennen- ’ iede übereinander.“ An gleichem Orte (p. 102 — 106) gibt Dr. med. Ern. Lokayj „Kritische Bemerkungen über Euthia linearis Muls, und Euthia ! Deubel! Ganglb.“ Bei der Gattung sollen die stets kürzere,] am Ende verdickte Fühler, die Q Q stets längere und schlankere Fühler besitzen. Bei einigen Neuraphes und Bythinus laben die Ö' cf größere Äugen als die Q O . Bei Enthia Deubeli sind! die Füh- le’' länger und sclfianker, die Augen viel größer als hei Euth. line- aris. Aach der Fühlerbildung wäre die vom Autor beschriebene Euthia Deubeli ein Q und Euthia linearis ein rf, nach der Größe •ner Äugen E. Deubeli ein q*, E. linearis ein O . Die Untersuchung o.es Lenitalapparates beider Tiere hat ergeben, daß Euthia linearis Q ist, E. Deubeli (ff und daß beide zusammengehören, Natürlich bringt diese Widerlegung der bisherigen Auffassung der Gattungs- merkmale die Notwendigkeit mit sich, alle Arten nachzaprüfen. Dr. Nebel hat an ien ihm von Dr. 0. Nickerl gesandten vpen seines Vaters gefunden, daß die Form von Endrosa irrorella, fiele gemeinhin unter dem Namen. Var. Freyeri Nick, geht und gleichbedeutend mit Zellers var. c. gehalten wurde , nicht das Nickerl nach einem vom Großglockner stammenden Exemplare mte Tier ist. Zellers var. c. nennt Kebel deshalb var Nickerli Zool. bot. Ges. Wien, LVI, p. 5). ’rof. C. Emery in Bologna und Prof. 0. M. Reuter in Eel- s sind zu Ehrenmitgliedern der belgischen entomologischen haft in Brüssel ernannt worden. slmls der awiselae» Saale, Elbe und Mulde beobachteten Staphylinen Von Ernst Heidenreich, Cöthen, Anli. (Schliffs.) Oxytelufc Gravenhorst. Überall gemein. insecatus Grav. Überall aber weniger häufig, piceus L. Einige Expl. Umg. C. jedenfalls häufiger, sculptus Grav. 1 Expi. Umg. C. gesiebt, ni'tidulus Grav. Sehr häufig an allen faulenden Stoffen, complanatus Er. 1 Expl. C. F. gesiebt tetr acarinatus Block. Überall häufig. Maploderus. Stephens. caelatus Grav, Im Frühjahr an Birkensaft, in Klz. sehr häufig, L sonst nicht selten verbreitet. Bledms. Mannerheim. Trotz aller Bemühungen ist es mir nicht gelungen, weitere Spezies aufzufinden. fracticornis Payk. Einige Expl. an der Elbe aus Schlamm herausgetreten, 2 Expl. C. L. im Fluge gegen Abend, subterraneus Er. An der Elbe im Schlamm weniger häufig, ; aber nur immer stellenweise. TrogopMoeus. Mannerheim. riparius Lac. C. auf den Holländerbassins, an der Elbe häufig, sonst vereinzelt. bilineatus Er. A. auf Schlamm, im Genist häufig, memnonius Er A. auf Schlamm, auch im Gerüst häufig, cörticinus Grav. C., A. häufig wie alle Arten auch an den Trebbichauer Teichen. elongatulus Er. A. im Genist und auf Schlamm seltener. -ThinoblllS. Kiesenwetter. atomus Fauv. ca. 30 Expl. unter feuchtem Weidenlaub auf Flufs- sand 8. 05. Coinpsoelulus. Kraatz. paipalis Er. Nach dem Elbe-Hochwasser in feuchtem, altem Maul- wurfsgang 3 ExpL Coprophi/fdes. Aerogßatlms. Erichsen. mandibularis Gyllh, Mit vorigen ca. 70 Expl. gefunden, sonst vereinzelt auf Elbwiesen und im. Genist. CopropMItlS. LatreiÜe. striatulus F. Klz. und im Elbgenist häufig, sonst an Saft und | Pilzen usw. vereinzelt, nicht selten, piceus Soisky. 2 Expl. €, im Hamsterbau, dann desgl. ca. 60 Expl., also in vereinzelten Bauten. Deleaster. Erichson. > dichrous Grav. 1 Expl. C. F. im Fluge gefangen, 5. 06. Omalini. Anthophagus. Gravenhorst, car ab oldes L. 2 Expl. A. auf Blüten. Olophrum. Erichson. piceum Gyllh. Einige Expl. unter Caluna Mosig. H. gesiebt. Lathrlmaeum. atrocephalum Gyllh. An Saft. Pilzen usw. häufig, über das Gebiet. | Arpedium. Erichson. qua drum Grav. 1901 im Elbgenist sehr häufig, sonst daselbst i seltener. Xylodromiis. Heer coneinnus Marsh. Mosigk. H. gemein, Umg. C. 2 Expl. auf Taubenschlägen, sonst vereinzelt, var. ater Gerb. 1 Expl. Mosigk. H. depressus Grav. Mit coneinnus vermischt, jedoch selten, testaceus Er. Mosigk. H,, C. F., Klz. vereinzelt gesiebt. OmalillM« Gravenhorst. planum Payk. Klz. an blutenden Stumpfen, im Frühjahr nicht selten, sonst Mosigk. H., C. F. vereinzelt, lapponicum Zett. Mosigk. H. unter Rinde nicht häufig, Klz. i ganz vereinzelt. pusillum Grav. Mosigk. H., Klz., A. unter Kiefernrinde häufig. ; rivulare Payk. Überall gemeine Art, septentrionis Thoms. 1 Expl. Klz. an Aas. iopterum Steph. Mehrere Expl. G. F. ganz vereinzelt gesiebt. melanocephalum F. A., Klz., C. vereinzelt gesiebt, Mosigk, H. wenig selten. florale Payk. Überall vereinzelt gesiebt und auf Blüten, Umg. C. auf Taubenschlägen in greiser Zahl gefunden, sfriatum Grav, C., A., Klz. nicht selten gesiebt und an faulenden Früchten. AnthoMlim* Stephens, atrum Heer. 1 Expl. Mosigk. H. auf Blüten. JProtmini. Protinns. Latreille. macropterue Gvllh. Im Eibgenist nicht seiten, at oman us Er. Mit vorigen zusammen, im Genist jedoch häufiger, Klz. an Birkensaft häufig. Pliloeobium. Erichson. clvpeatum Müll. Klz. Mosigk. H., ganz vereinzelt, einige ExpL I >h I o e o c h a ri ni . Phloeoeharis. Mannerheim. subtilissiina Mannerh. Überall unter Binde und Laub nicht selten. Piestini. Siagonium. Kirby. quadricorne Kby. C. an Platanensaft mehrere ExpL, Biendorf häufig unter Rüsterrinde. 375 Arten und 21 Varietäten. Betrachtungen über die Cocciden- Nomenklatur» Von Leonhard Lindinger. Eine Durchsicht von Eernalds „Catalogue of the Coccidae of the world1“ und Sanders „Catalogue of recently described Coccidae2“ läfst zwar das rüstige Fortschreiten der Cöccidenforschung erkennen, fördert aber gleichzeitig die Unsicherheit vieler Autoren in der Namengebung zu Tag. In den folgenden Zeilen sollen Falschbiidüngen von Gattungs- und Artnamen richtig gestellt werden , soweit es die Nomenklaturregeln gestatten. Wo eine Änderung nicht möglich ist, werden wenigstens Beispiele gegeben werden dafür, ‘wie Namen, nicht gebildet werden sollten. Bei der Artbezeichnung vermittelst Personennamen, wobei der Namen im Genitiv zu verwenden ist, kommen viele Verstöfse gegen die Regel vor, dafs der Genitiv durch Anhängen eines i an den unveränderten Stamm zu bilden ist. Ich führe die falschen Bildungen in Gegenüberstellung mit der richtigen Form auf, wobei ich — aber nur aus praktischen Gründen — der von den schon genannten Autoren getroffenen Artbegrenzung und Verteilung der Arten auf die Gattungen folge: Falsche Form: Richtige Form: Apiomorpha helmsii (Füller 1897) = A. helmsi3; Aspidiotus eydoniae var. crawii (Ckll. 1897) = A. c. var. cra~ i — hartii (Ckll. 18951 == A. harti; — — var. luntii (Ckll. 1895) = A. h. var. lunti; Aulacaspis crawii (Ckll. 1898) = A. crawi; Callipappus westwoodii (Guerin 1841) = C. westwoodi; Ceroplastes dugesii (Licht. 1885) — C. dugesi; Ceroplastodes dugesii (Sign. 1886) = C. dugesi (schon 1899 von Cockerell geändert); Chionaspis pJanehonii (Sign. 1869) = Ch. planchoni; Diaspis boisduvalii (Sign.1869) — D. bcisduvali; Drosicha leaehii (Westw. 1841) = D. leachi; Eriopeltis li cht enstein ii (Sign. 1876) — E. lichtensteini; Erium steelii (Ckll et Towns. 1894) — E. steeli; Eulecanium crawii (Ehrh.1898) — E. crawi; — fitchii (Sign.1873) = E. fite hi ; kingii (Ckll. 1898) = E. kingi: Fiorinia [= Leucaspis] sulcii (Ckll. 1896) ’ = F. [==L.]§ulei'(voü.Newstead 1894 so genannt;) i Hatch Exp. Steffl Mass, Agric. Coli. Bull. 88, 1903. s XJ. S. DeP- -^gr. Ent. Techn. Ser. Nr. 12, Part. I, 1906,. 3 Ich habe mich in der Schreibweise der Artnamen mit kleinen Anfangs- buchstaben den Amerikanern abgeschlossen. .ya purehasi var. crawii = I. p. var. crawi; (Ckll 1897) j Kermes kingii (Ckll. 1898) — E. kingi; | Lecanium guerinii (Sign.,1869) — L. guerini; — planchonii (Targ. 1868) — L. planchoni; Lepidosaphes beckii (Newm. 1869) = L. becki; — crawii (Ckll. 1896) = L. crawi; — gloverii (Pack. 1869) — L. gloveri (schon 1883 von Saunders geändert;) Llaveia saun der sii (Westw . 1841) = L. saundersi; Margarodes hamei ii (Brandt 1833) — - M. Kamel i (schon 1834 von Brandt geändert;) — perrisii (Sign. 1875) — M. perrisi; Monopklebus stebbingii(Green 1902) === M. stebbingi; Odonaspis secreta var. greenii (Ckll. 1902) = 0. s. var. greeni; Ortkezia delavauxii (Thieb. 1825) = 0. delavauxi; — - e&wardsii (Ashm. 1878) — 0. edwardsi; Ourococcus cobbii (Fiül. 1897) = 0. cobbi; ' Paralecanium frenchii (Mask, 1890) = P. frenchi; Parlatorea blanchardii (Targ. — P. blänchardi (schon 1899 1869) von Cockerell geändert); Pseudococcus crawii (Coq. 1889) = P. crawi; — ' sorghiellus var. kingii (Ckll. 1899) ’= P- 's. var. kingi; Riperzia blanchardii (King et Ckll. 1897). = R. blanchardi; — kingii (Ckll. 1896) = R. kingi; Tessarobelus guerinii (Mont. 1864) ~ T.. guerini; Trionymus perrisii (Sign. 1875) — T. perrisi; Umgekehrt ist bei wenigen Arten dieses Genitiv-i weggelassen worden : Falsche Form: Richtige Form: Hemichionaspis orländi (Leon 19061) == H. orlandii2; Leuca/spis le^iardi3)(Ckn.l9Q(8) — L. leönardii4) Ferner sind einige Fälle auf zuzählen,® in denen die Endung der Eigennamen verändert worden ist: Falsche Form: Richtige Form: Aclerda berlesii (Buffa 1897) = A. berlesei; Aspidiotus juglans-regiae5) var. kafkae (Ckll. 1898) =* A. j.r-. var. kafkai; __ riverae (Ckll. 1904) = A. riverai; Ceroplastes fairmairii (Targ. 1869) = ü. fairmairei: Chionaspis berlesii (Leon. 2898) — Ch. berlesei; Lecanium montonoae (Newst. 290ß6) = L. montonoai; Ncolecanium herrerae (Ckll. 1886) = ÄT. herrerai; Parlatorea pergandii (Comst. . 1881) = P. p srgaudei; ') Phenacoccus kuwanae (Golem; 2903) = p- kuwanai; 1906. 1) Leonardi, Diagnosi di cocciniglie nuove, Rtdiä 1H, las» 2) Verbessert in der Zeitschr. f. wiss. Ins.-biol., Bd. U, !•• 3) So von Sanders ■wiedergegeben. *) Von Cockerell richtig gebildet 6) Über diese Form siebe später Weiteres. . e) Newstead, Inst. Com. Research in the Tropics. U"-ip Quart. Journ., Vol. I- Nr. 1, 1906, p. 69. i) Auch diese Form ist wie manche andere sdion nu ■ • stellt worden. 303. Pseudoeoccus quaint an oii (Tins -4898) = P. qu aintancei; Pseiidophilippia quaintancii ^Ckit. 1898) '**« P- quaihtaneei; Pul inaria oyamae(Kuw. 1902) — P. oyamai; X y I o c o c c u s matumurae (Kuw. == X. matumurai. Aach einige Gatt: ; agsnamen und ihre Ableitungen reihen sich hier an: Falsche Form: Richtige horm. Fairmairia (Sign. 1874) ~ I airmamea; Parafairmairia (Ckll. 1899) = Parafairmairea; P arlatoria (Targ. 1869) ’£= Parlatorea1;) Pseudoparlatoria (Ckll. 1892) — Pseudoparlatorea ;) - — parlatorioi des (Comst. 1888"i = P. parlatoreoides1;) Syngenaspis parlatoriae (Sulc 1095) — S. parlatoreae1;) .rlato rea mvtila Spif ormis (Green 1899) == P.mytilas^itifornu.j: Ferner : Coccus pseudohesperidum (Ckll. 1895) — C. pseudhesperidum1;) In den folgenden Namenbiluungen sind weitere Fehler enthalten, so daß die Notwendigkeit der Änderung klar ersichtlich ist. Zunächst ist Gei einer Reihe von Artnamen, zu welchen der ! j im Genitiv stehende Gattungsnamen der Nährpflanze verwandt worden ist, der Genitiv falsch gebildet: Falsche Fojrm: Eine zweite Seihe von Änderungen ist verursacht durch nie Verwendung falscher Endungen von Adjektiven bei der Bildung von Ärtbezeichnungen, So gibt es in der lateinischen Sprache keine Adjektive wie filiferus usw. Demnach ist zu ändern. Die falsche Form: in die richtige Form: An ' ecerococcus punctiferus (Green 1900) = A. punctifer; Aspidiotus gianduliferus (Ckll. 1902) — A. glandulifer; Ce/oplastes ceriferus (An- ders. 1791) — C. cerifer'; Coccus signiferus ([Green] San- ders 1906) — C. signifer; öyÜndro.eoeeus spiniferus (Mask. 1891) •== C. spinifer; Kermes ceriferus (Ehrh. 1899) = E. cerifer; Mälloeoccus lanigerus ([Hexhp.] Ckll. 1902) Phenacoccus spiniferus (Hemp. 1900) — Ph. spinifer; Pseudoeoccus lanigerus ([Full.] Fern. 1897) — P. laniger; Xylococcus filiferus (Löw 1882) — X. filifer; Weiter ist zu ändern : A s t e r o 1 e c a n i u m g r a n d i s (Fern. 1903) — A. grande (CMl. 1896); Asteroleeanium miliaris (Boisd. 1869) — A. miliare; Ceroplastes scutigera (Ckll. 1902) ===: C. sentiger; Diaspis squamosus (Newst. et Theob. 1904) = D. squamosa; Leucaspis monophyllus (Murr. 1882) = L. mon ophylla2; Pulvinaria tuberculatus ([Bouche] Fern. 1903) — P. tuberculata. Aspidiotus chamaeropsis (Sign. 1869) auf Chamaerops A. myoporii (Lidg. 1898) auf Myoporum Chionaspis agonis (Full. 1897) Richtige Form: A. ehamaeropis; A. myopori ; auf Agonis — Oh. agonidis; Eriococeus agonis (Full. 1897) auf Agonis Parlatorea ziziphus (Lucas 1853) auf Ziziphus E. agonidis; Phenacoccus stachyos (Ehrh. 1900) auf Stachyos P u 1 v i n a r i a vitis v a r . r i b e s i a e (Sign 1873} auf Eibes P, vitis var. sorbusae2 (King. 1903) auf Sorhus P. ziziphi (schon 1869 von Signor et geändert); = Ph. stachvois; = P, v. var. ribis; -- P. v var. sorbi. Eine ähnliche Falschbildung liegt vor in: Phenacoccus solenopsis(Tins. 1898) in Nestern von Sole- nopsis === Ph. solenop sidi s. L laniger; Folgende Zusammensetzungen müssen geändert werden: Falsche Form: Richtige Form: C a i j u 1 i n i a c r a t e r a f o r m i s (Hernpel 1900) — C. crateraef ormis3; Fiorinia diaspiformis (Newst. 1906) = F. diaspitiformis ; Parlatorea aonidif: ormis (Green 1899) = P. aonidiaeformis; Von dem Pflanzennamen Cocos sind zwei als Artbozeichnvng verwandte Genitive gebildet worden: einer kann natürlich nur richtig sein. Dies ist der Fall bei Diaspis bpisduvali var. cocois (nicht coceois .Licht. 1882). Falsch ist die Fora., ii Pseudo-; coccus eocotis. (Mask. 1889) = P. cocois. Maskell hat 1897 eine Aonidia elaeagnus aufgestellt. Nun lautet des zweiten Wortes Genitiv „elaeagni“, feiglich muß es beißen „A. elaeagni“. Wenn Fernald schreibt |A. elaeagna“, so ist das eine Ver„bös“ej:ung, denn der angenommene Genitiv ,,-us;' ist entschuldbar, während schon allerlei dazu gehört, Maeagus füi ein Adjektiv zu halten. Anderweitige Änderungen, deren ausführliche Erörterung unnötig ist, sind folgende. Richtige Form: A. mesuae; A. öossiaeae; Ch. dioonis; Falsche Form: Aonidia messuae (Leon. 1900) auf Mesua Aspidiotus bossieae (Mask. 1891) auf Bossiaea Chermes dionis (Boisd. 1867) auf Dioon, nicht Dion Chionaspis pinifoliae (Fitch. 1855) — Ch. pinifolii3;) Coccus alchimillae (Walk. 1852) = C. alchemillae; Eulecanium tulipiferäe (Cook. 1878) — E. tulipiferi; Sphaerococcus disticlium Kuw. 1902) ==: S. distiehlium4;) (Fortsetzung folgt.) 1 Sieh*} auch Jjisekten-BÖrse XXH, 1905. 2 Siehe auch .Tahrb. d. Hamburg. Wiss. Anat. XXIII. 1905 3. Beib 1906, p. 2. 3 Oder auch c rate ri form is. Ob i oder ae, .darüber läßt sich schließ- lich streiten. 1 Die von mir mehrfach gebrauchte Form Pseudoaon'idia für .{'send* aonidia ist irrtümlich. 2 Ziuü- Glück ist diese schauerliche Mißgeburt noch nicht gütig, da bis | jetzt keine Beschreibung der Varietät veröffentlicht worden ist. 3 Schon 1872 von. Le Baron geändert, 4 Frau Fernald gibt im Inhaltsverzeichnis des Katalogs die richtige 1 Form. Expedition, Druck und Verlag- von Frankeftstei« & Wagner in Leipzi«. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und Ä. Frankenstein, Leipzig. )a.' Enton.ologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von dt-, l.EÖ pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter ureuzbaad durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: b eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raunr 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind dert Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Eedaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Sre&ilIiiF©si für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J&. Nr. ß. Leipzig, Donnerstalg, den 1, Februar 1907. Rundschau. (Nachdruck verboten.') Die Neuauflage des Cataiogus coleopterorum Europae, Caucasi t Armeniae rossicae ist erschienen. Sie liegt vor uns als ein taltlicher, im Druck und Papier einwandfreier Groß oktavband von 4 Bogen. (Verlag; Edmund Reitter, Paskau, Mähren, Preis 12 JL) Lit dem Anwachsen unserer Kenntnis von den paläarktischen Käfern nd deren Nomenklatur mußte eo ipso das Taschenbuchformat, elches einst für Schaums, Marseuls und Dohfns Zeiten genügte, ufgcgeben werden, es war richtig, daß der Verleger die Vergrößerung er Druckseite dem Anschwellen zu einem dicken Foliant vorzog; raktisch war es auch, daß nicht die Seiten, sondern die Spalten offeriert sind, es erleichtert dies wesentlich das Aufsuchen. Was v-higt r.ns nun der Katalog? Zuvörderst, wie wir kürzlich schon »deuteten, eine vollständige Umstellung der Familien. Dem ein- eweihteren Koleopterologen, der die Münchner Koleopterologische Zeitschrift liest und Ganglbauers Arbeiten kennt, kommt sie ja nicht herraschend, es war zu erwarten , daß der Katalog sich dem ueistcj haften Werke „Käfer von Mitteleuropa” anpassen werde. Das st also geschehen und die Reihenfolge sieht nun folgendermaßen aus : A. Adephaga. 1 . Cicindelidae. 2. Carabidae. 3. Haliplidäe. 4. Hygrohiidae. 5. Dytiscidae. 6. Gyrinidae. 7. Ehysodidae. 8. Paussidae. B. Polypliaga. I. StapkylinoMea. 9. Staphvlinidae. 10. Pseiaphidae. II. Clayigeridae. 12. Scydmaenidae. 13. Silphidae. 14. Liodidae. 15. Glambldae. 16. Leptinidae. 17. PlatypsylJidae. 18. Coiylophidao. 19. Sphaeriidae. 20. Trichopterygidae. 21. Eydroseaphidae. 22. Seaphidüdae. 23. Histeridae. IX, Falpicomia. 24. Hydröphihdae. III« Cantharoid^a. 25. Cähtbaridae. 26. Cleridae. 27. Derodontidae. 28. Byturidae. 29. Ostomidae. 30. Sphaeritidae. 31 . Nitidvdidae, 32. Cucuiidae. 33. Cryptophagidae. 34. Erotylidae. 35. Catopochfotidae. 36. Phalacridae. 37. Thoiictiaae. 38. Lathridiidae. 39. Myeetopkajpäe. 40. Sphindidae. 41. Cisidae. 42. Colydiidae. 43 . Endoroychidae. 44. Ooccinellidae. Bascill oidea. 45. Helodidae. 46. Dryopidae. 47. Georyssidae. 48. Heteroceridae. 49. Dermestidae. 50. Nosodendridae. 51. Byrrhidae. 52. Dascillidae. 53. Bhipiceridae. 54. Cebrionidae. 55. Pbylloceridae. 56. Elateridae. 57. Ceropbytidae. 58. Eücnemidae. 59. Buprestidae. (iO. Lymexvlidae. 61. Bostjycbidae. 62. Lyctidae. 63. Ptinidae. 61. Anobiidae. V. IXeteroAera, 65. Oedemeridae. ' 66. Pytbidae. 67. Pyrocbroidae. 68. Hyloptnlidae. 1 19. Antbicidae. 70. Meloidae. 71. Ebipipboridae. 72. Mordellidae. 73. Melandryidae. 74. Lagriidae, 75. AUeculidaö. 76. Tenebrionidae. YL Phytophaga. 77. CVrämbvcidae. 24, Jahrgang. 78. Chrysoin elidae. 79. . Lariidae. V II, Ehyneh opliora, 80. Antbribidae. 81. Brentbidae. 82. Cüi'culionidae. 83. Nemonychidae. 84. Ipidae. VIII. Lamelliconiis. 85. Lucanidae, 86. Scarabaeidae, : Auch die einzelnen Familien, haben den neuzeitlichen Bearbei- tungen entsprechende Umändcrn agen erfahren; Edmund Rei Mer h v sich, um diese Riesenarbeit zu bewältigen, einen größeren Mit- arbeiterstah ais früher; zugeselit. i> »üben üearbenet; ±j. d , die Cicindeliden und Carabiciden, Dir. M. Bernhauer und Dr. A. Klima: die Staphyhniden, Dr, L. von Heyden: die Hahpiiden, Dytisciden bis Heteroceriden und. die Cebrioniden bis Oedemeriden nach der Reihenfolge des alten Systems, Jul. Weise: die Cocci- nelliden, Olirysomeliden und Curculioniden, Ludw. Gangl bauen die Gattung Malthodes, J. Schiisky: Die Lariiden und Apionidm. Edm. Reitter alle übrigen Familien, A. Sequens dag Inhaltsver- zeichnis; überdies haben mehrere Forscher Beiträge gemistet. erfreulich ist es, daß die verschiedenen Verfasse,” darüber einig worden- sind, die bisher unter der Bezeichnung ...Varietät“ gehenden Abweichungen in „var. As Rasse, Subspezies, und „a.“ = Aber- ±Xk) W 010X1 - ' ■ ... , ation, Farbenspiel, Formabweichung, ' zu trennen, wie das sich m der Wissenschaft ja seit Jahren eingebürgert hat und um so nötiger ist, i6 mehr der Aberrationsbegriff durch Benennung von unwesentlichen Fehlfarben entwertet wird ; es wird uns vielleicht eine spätere Neu- auflage auch noch die genauere Bezeichnung ac. == aberratio, colons und asc. = aberratio sculpturae oder eine noch eingehendere rr.n- teilung oder Abwägung der Aberrationen bringen. Auf dem besten Wege dazu sind wir ja bereits, nachdem Me zoogeographisch« Wertung der Formen den Artbegriff erweitert Kai. Ob Csila recht tat, daß er Borns Auffassung von den Caraben spezies m - Katalog unberücksichtigt ließ, mag unentschieden bleib u - sich darüber streiten, ob es überhaupt Sache .des Kam. " •'» eigene Ansichten im Katalog zu vertreten, oder " ■ ' v' .. registrierenden Standpunkt zu beschränken ne.!. -- 1 1 auflage bringt noch mehr. Als wir vor 16 Jahren nie . Ah a* •des Kataloges besprachen (Insekt-Börse !39i, JNi. . o. brauchten wir folgenden Vergleich: Wir stehen vor emei ra deren Felder mit vielen kleinen Bildchen bemalt sind, <’*• langsam um ihre Achse; da kommen denn nach t .mg' i A ' Bilder wieder und verschwinden wieder und das geh belegten wir damals mit verschiedenen Beispielen. 0 bestätigt den Vergleich. 1891 stand man unter de , Des Gozisschen Schatzgräbevei, unter dei laluie •. < suchte man uralte, längst vergessene Namen her-.' m vollständigen Umstiu'z in die Nomenklatur. mm eue Kat 'eichen ion zu den 1891 weggeworfenen Namen zurück. Platynus wird Agonum, "Cyphus wieder Ättelabus und Attelabus wieder Apc s, äfolytuS wieder Eccoptogaster, Lucanüs bat seinen alten ehrlionen Namen wieder, Bruchus heißt wieder Ptinus, Seminolus wieder Byrrhus, Cistela wieder Cvtilus und Byrrhus wieder Anobiüm, Rhipiphorus fühlt sich wieder als Metoecus wohl usw. usw. Mancher alte Name aber hat sich wieder eine Umtaufe gefallen lassen müssen. Tetracha z. B. ist in Megacephala geändert, Tachypus in Asaphidion, Blechras in Microlestes, Cyrtoscydmus (dem wir nie recht getraut haben) in Stenichnus, Peltis in Phosphuga, der unstäte Rhinomacer in Bytiscus, Mylabris in Laria, Emenadia in Macrosiagon und ihre Arten bipunetata in nieridionalis, larvata in tricuspidata, flabellata in fenüginea, ilm was dem Genus recht, das ist der Spezies billig. Anophthalmüs .und Aphaenops sind von den Toten auferstanden. Der Bryaxis hat man fast alle Arten genommen und sie unter Brachygiuta und Reichenbachia auf geteilt, sie muß sich mit dem begnügen, was bisher Rybaxis abgehörte, also mit longicornis Denny (= sanguinea auct. non L.) usw. Auch Gleonus ist nicht mein der alte; seine Subspezies sind berausge wachsen zu selbständigen Gattungen., Falsch ist es, daß man Onrophron jetzt als Neutrum betrachten will; wpdyporr, roh gesinnt (räuberisch) ist masculini generis, demnach muß die Art limbatus nicht limbatum geschrieben werden. (Warum wird der längst! egrabene Name Scolytus hier bei ' Omophron wieder aufge wärmt?' ev, auch mit Dräpetis Meig. 1822). Außer vielen Exoten, die wir Mer übergehen, nennt Cock ereil endlich auch die Lamellikornier- gattung Bradycinetus Horn 1871, die wegen eines 1865 von Sans vergebenen gleichnamigen Genus umzutanfen ist; für sie wird der ji Name Bradycinetulus n, n. geschaffen; wir haben ‘ aber auch eine europäische Rüßlergattung Bradycinetus Schaufuß I 1882, welche mithin auch einer Umtaufe bedarf: Sie wird hiermit Bradycionetus Scbauf. II benannt (ßgadv c, xXoveco). Wollte man Homonyme auch dann ändern, wenn sie sich durch die Endung doch unterscheiden, so müßten auch Asenmm, Golastus, Droiüius, Euphoria, Polyphylia u. a. Namen fallen! I * Der preußische Staatshaushalts-Etat für .1907 enthält unter Kapitel 31 Titel 39 des Kgl. Ministerium für geistliche und Unter- richtsangelegenheiten die Position: Ankauf der Staudrngerschen Sammlung exotischer Schmetterlinge für das Zoologische Museum. 150 000 J/o. — Uns ist seit .Jahr und Tag bekannt, daß diesbzw: Verhandlungen schweben. Wir freuen uns dessen und halten es für eine selbstverständliche Pflicht eines der beiden Staaten Preußen oder Sachsen, dafür Sorge zu tragen, daß solche unersetzliche Typen- sammlungen für Deutschland gesichert werden Es werden oft genug für einzelne Kunstwerke größere Summen ausgegeben, . warum sollte nicht auch einmal ein höherer Betrag für eine wissenschaftliche Sammlung flüssig gemacht werden können, an der über 30 Jahre herausgegriffene Andeutungen dafür, daß die „Periode des Umsturzes“, wie wir 1891 die Nomenldaturuniwälzung nannten, mit der nun- mehrigen Neuauflage vielleicht noch nicht abgeschlossen ist.’ Wollten ■ wir uns in die Arten versenken, würde der Bericht Seiten füllen.. Sicher wird sich in Sammler kreisen ein Sturm erheben, für sie bedeutet das Erscheinen des neuen. Kataloges eine mehrjährige Arbeit ■der Einordnung und ümetikettierung ihrer Kollektionen. Aber wir sagten kürzlich schon, als wir auf diese vorbereiteten, die Mühe ist keine fruchtlose. Bei einer so gründlichen Revision der Sammlung, möglichst an der Hand der Bestimmungsbücher, werden. Schäden und Lücken aufgedeckt, man lernt und wird angeregt, und mancher, der als Koleopterophile in die Arbeit geht, kehrt aus ihr als Koleopterolog zurück. Und das ist wohl die Versenkung in die angehautten scnatze wen. Auen die RV issenscüattler können ’ sich’ nur der Gährung freuen, in der die Entomologie seit 2 Jahrzehnten liegt. Eine Gährung bringt stets Klärung, und dieser bedarf unsere Kenntnis noch allenthalben. Wer da annehmen wollte, daß das was! uns der Katalog gebrächt hat, endgültig richtig, sei, der würde schwer irren. Es ist im letzten rückliegenden Spatium eines Menschenalters viel zu automatisch und persönlich gearbeitet worden, als daß reine Wahrheit, erzielt hätte werden können. Aber es ist ja bereits die Zeit streng sachlichen Streifens in der Koleopterologie angebrochen und damit der Beginn der Klärung. Sicher werden in < irwr Gruppe nach der anderen ruhig und vorsichtig arbeitende Gelehrte die Synonymie auf Grund der Gesamtliteratur und der Typen oralen, ' uncl da wird, manche neuere Art verschwinden und manche ältere wird wieder an ihre Stelle treten. Schließlich kommt es ja für die Wissenschaft ganz und gar nicht darauf an, ob eine Art diesen oder jenen Namen trägt, die Hauptsache ist, daß sie einen Namen hat, unter dem man sie sich vorstelien kann. Jeden- falls ist. für die Sammler auf die nächsten. 10- — 15 Jahre die Nomen- klatur der paläarkti sehen Käfer festgelegt, und leshalb möge jeder lvoleo|iteropbi!> ■ sich sofort in den Besitz der Neuauflage und mit dieser hinter -eine Kollektion setzen. Pie ümetikettierung hat Edm, ]'. eitler dadurch erleichtert, dali er vom Katalog auch eine einspaltige Ausgabe (Preis . 18 J(o) hat drucken lassen, welche zerschnitten, zu Namenszett ela verwendet werden kann. I ^ Während der Katalog in Druck war, hat T. D. A. Cockerell (Lat. News. XVII, p. 240/4) auf mehrere nötige Änderungen in der Benennung der Käfer aufmerksam gemacht. Diplochila Brülle soll Diplochelia Brülle 1835 heißen, aber durch den älteren Namen Re mb us Latr. 1817 zu ersetzen sein, Polystoma Stepli. 1835 ist 18 00 anderweit vergeben, dafür würde Emplenota Casey zu treten naben. Weite* kollidieren mit präok kupierten Namen: Tanyguathus Ec i33.7 (mit T. Wagl 1832); Triehopteryx Kirbv 1826 (mit Tr. Huebi.!; 1816); Megilla Muls. 1851 (mit M. Fabr.), Mysia Muls. 1846 (mit M. .Gay 1840 und M. Brown 1827 ; dafür kann Neomysia Casey 18bo ein treten, die aber nicht mit Neomysis Czern. 1887 ver- wechselt werden darf), Symbiotes Redtb. 1858 (mit S. GerL 1857; Ersatz kann Eponomastus Buysson 1891 bilden); Tharops Lab. 1835 (mit. Th. tfübn. 1816); Drapetes Redtb. 1849 (mit Dr. Meg. 482:1 Das sind nur einige schnell J laug hunderte von namhaften Forschem gearbeitet haben. — Irrungen vorzubeugen, sei übrigens betont, daß die vorerwähnte Privat- Sammlung des verstorbenen Dr. Otto Staudinger nichts mit der Insektenhandlung Dr. Staudinger & A. Bang-Haas (Inhaber A. Bang- Haas) zu tun hat. Betrachtungen über die Coccid eil - Noiti enkMi? r. Von Leonhard Lindinger. (Schluß.) Wenige Autoren haben den Namen der Nährpflanze in der Weise zur Artbezeichnung gewählt, daß sie den vollen' zweiteiligen Namen anwandten. Man sollte nun voraussetzen, daß der Genitiv von beiden Wörtern gesetzt worden wäre, etwa wie lei Cb.ic.n a.spi s salicis-nigrae (Walst. 1868). Statt dessen kann man lesen einmal Aspid iotus juglans-regiae (Comst. 1881), ein andermal Leca- nium vaecinii-macrocarx>u m (Göthe 1884). Wirklich schade, daß kein dritter Fehler der Art möglich ist, gemacht wäre er sicher orden. Selbstverständlich muß es heißen: Aspid iotus juglandis- regiae, Nährpflanze ist Juglans regia, und Lecanium vaecinii- macrocarpi, auf Vaccinimn macrocarpum. In den vorstehenden Ausführungen wurde auf direkte, der Ver- besserung unterliegende grammatikalische Fehler hingewiesen, wie deren sicher noch mehr unter den Coccidennamen Vorkommen. Ich möchte nunmehr die ästhetische Seite der Namengebung streifen, um so die künftige Vermeidung von derartigen Namen zu .erleichtern, nachdem es nicht statthaft ist, geschmacklose oder widersinnige, Namen lunzustoßen. Um mit dem seltensten Fall zu beginnen: Es existiert eine Pulvinaria vinifera1 (King 1903). Das wäre also eine Coccide., die Wein oder Trauben trägt, die weinreiche. Da aber eine solche Coccide, bis jetzt wenigstens, nicht bekannt ist, anderseits besagte. Pulvinaria auf Vitis vinifera gefiuiden war, so folgt daraus, daß eine verkehrte Deutung des latinisirenden Adjektivs „vinifer“ vor- liegt, in der Übersetzung: „vom Wein getragen“. Ein Seitenstück hierzu ist Eu lecanium vini (Bouche 1851). Vinüm bedeutet den Wein als Getränk, auch den We.in- v- genuß, aber nicht gewarnt. — den Weinstock. Vor Nachahmung wird Weit häufiger kommt es vor, daß zum Artwort einer Coccide das im Genitiv stehende Artwort einer Pflanze gewählt wird. Ist das nun ein Eigennamen oder eine volkstümliche Bezeichnung, so läßt sich wenig dagegen sagen. Beispiele: Mesolecanium jabo- ticabae (Hempel 1900) auf Eugenia Jaboticaba, Rhizobius juju- bae (Buckton 1883) auf Zizipkus Jujuba; Rhizococcus totarae (Mask. 1892) auf Podocarpus Totara. Wenn dagegen das Artwort der Pflanze ein Adjektiv ist, so ist ein solcher Genitiv einfach/ 1 Reh zitiert P. viniferae (Allg. Zeitscbr. i. Eut, Bd. 8, 1903, p. 461), 5 ' Diese "Bildung gehört zu den später erörterten. I schrecklich.. Man urteile selbst: Eulecanium tulipiferi (Co<, ■ 1878) auf Liriodendron tulipiferum; Physokermes taxifoliae I Golem. 1905) auf Pseudotsuga taxifclia; Pulvinaria tremulae I Sign. 18/3 auf Populus tremula; usw. (Audi zoologische Art- 1 aamen sind so vergewaltigt worden : Lecauopsis 1 i r, eol a t a e ■ King et Ckll. 1897) in Nestern von Cremastogaster lineolata; I Phenacoceus americanae (King et Ckll. 1897) in Nestern von j iLasius americanus1. Eine Abart der genannten Nanienbilduns’ ist I ~ ~ — StSif zu Ä£!™ös ‘"f*“*?* r 189f “U Wie besiedelt man Hin» udem emfalien; ebenso soll man darauf bedacht sein, das bei der engebung erforderliche Werkzeug, die wenigen notwendigen E antmsse der lateinischen Sprache, klar und scharf zu gebrauchen Sic sich zu erwerben, ist nicht schwer. Hamburg, 12. Dezember 1906. ^ster? \Ton H. Schmitz S. J. Da es Leute gibt, die solche Namen lieben, bei denen sie sich etwas Vernünftiges denken können, ist eine Namengebung wie die i Zweck dieser Zeilen ist keineswegs, neue Vorschläge zin Eoe- ua” ahnte nicht sehr zu empfehlen. Auch ein tüchtiger Botaniker j struktion künstlicher Ameisennester zu machen. Apparate diese] ist A erfragt,, wenn er sagen soll, auf welcher Pflanze Ph eso- j Art sind in den letzten Jahren von verschiedenen Seiten mit aller k< ro.es msignicola leben könne. Für Zoologen muß es natur- wünschenswerten Ausführlichkeit beschrieben worden, und wer zu cei'Ai' noch schwerer sein, einen Begriff mit solchen Namen zu ver- I biologischen Beobachtungen oder zu Lehrzwecken ein , Formicarium“ einzurichten wünscht, findet in den Arbeiten von Lribbock, Wasmann. Janet, Fielde, Viehmeyer und Escherich hinreichende Anleitung. Aber trotz dieser Fülle ist in der bisherigen Literatur die praktische Frage, wie man die künstlichen Nester mit Ameisen und deren Gästen besiedelt, noch entschieden zu wenig erörtert worden. Auch ncion l ^ Weit besser ist es natürlich, den Gattungsnamen der Nähr- pflanzen zu benutzen. Man weiß dann, wenigstens in vielen Fällen, wie und wo. Doch sollte man sich die Sache nicht zu bequem machen und meinen, es müsse nun auch in jeder Coccidengattung Art sagen wir „quercus“ geben. Eine Zusammenstellung der Escherich bei dem Abschnitt ..Untersuchungsmethoden“ in sei häutigsten derartigen Namen ist nicht uninteressant: quercus 14. cnsuarinae 12, acaciae 10. eucalypti 8, graminis 7, mela- was seinem Buche: Die Ameise usw. 1906 hierüb r bemerkt, ist kaum ausreichend. Da ich, mich als Schüler E. Wasmanns schon seit vielen Jahren mit j ieucae 7, theac 7, aceris 6, artemisiae 6, bambusae 6, 1 praktischer Ameisenkunde befasse, darf ich es vielleicht unternehmen, Ifraxini 6; usw. jeinen Beitrag gerade zu diesem Thema zu liefern. Ich lege mir drei Andere Cocciden wiederum: sind nach dem Teil der NAhrpflanze j Fragen zur Beantwortung vor: 1. Wie verschafft man sich die Ar- I benannt, an dem sie sitzen; da auch der Namen der Nähi’pfianze beiterameisen der verschiedenen Arten? 2. Wie bekommt man die genannt werden sollte, so mußte man zu Zusammensetzungen greifen, befrachteten Königinnen.1' 3. Wie erhält man die wichtigsten Gäste? Richtig gebildet sind Coccus folii-quercus (Sulzer 1776) und L Fonscolombia radicum-gramihis (Ponse. 1834). Dagegen reizen j a) Waldameise (Formica xufa L. und pratensis nachstehende Bildungen nicht zur Nachahmung: Chionaspis pini-jücg. ). Die Waldameisen sind von allen einheimischen Arten wohl |folii (Fitch 1855); Oh. sacchar i-folii (Zehnt. 1897): Er-io- I afQ leichterten zu beschaffen. Daß es aber durchaus nicht überflüssig CO' cus fägicorticis (Mast. 1891); Odonaspis secreta var. lst- über ihren Fang ein Wort zu sagen, beweist der Aufsatz i Das sacchar ic-aulis (Zehnt. 1897). Wenn nun eine Coccide nach der Nährpflanze benannt ist, so | weiß änan (meist), daß das bedeuten soll, die Laus kommt auf der t, 1 1 £iu 1 .er j_ Uaiizc v u . oetaen "Wir jetzt ücn cö "WirA olig boIGclc Alt .als Varietät einer anderen derartigen erkannt; infolgedessen kommen in der Bezeichnung e : ner Art zwei Pflanzennamen vor, Beisjdel: Aspidiotus (Chrysomphalüs) dictyosper mi Morg. var. arecae Newst. Mit der Zunahme gleichsinnig gebildeter Aid- bezeichnungen wächst die Möglichkeit dieser Zusammenstellungen. Ein solcher Namen ist nicht schön, aber nicht zu umgeheu. Nicht zu billigen ist es aber, wenn ein Autor beim Auf stellen einer neuen (Varietät von vornherein eine so geschmackvolle Bildung in die Welt setzt. Beispiele: Ceroplastes yuceae Coq. var. ccanotlii Ckll..; Oonehaspis angreci Ckll. var. hibisci Ckll..; Eulecanium magnoliärum Ckll. var. hortensiae Ckll.; Fiorinia saprosmae Green vär. gelonii Green; usw. Die Verwendung von Personennamen zur Artbezeichnung läßt sich in gewissen Punkten mit der ebengenannten der Pfianzennamen vergleichen. Nur kommt hier ein neues Moment hinzu. Ursprünge lich wohl als Ehrung eines besonders verdienten Mannes gedacht, hat die beregte Art der Namengebung in neuer Zeit den Charakter einer Unsterblichkeitsversieherung auf Gegenseitigkeit angenommen. Besonders abstoßend wirkt die Häufung von Personennamen, wie sie uns in nachstehenden Beispielen entgegen tritt: Apiomorpha kar &chi (Rübs.j var fletcheri Full., hier durch den schon er- wähnten Fall der Unterordnung einer Art unter eine andere ent- standen. Anders bei Aspidiotus harti Ckll. var. lunti 'Ckll. und Aulacaspis crawi Ckll. var. full er i Ckll. Gär drei Personen- namen treten uns entgegen in Teer ya purchasi Ma.sk. var. crawi Ckll. und I. p. var. maskelli Ckll. Vielleicht tragen vorstehende Zeilen zu einer Änderung in der Namengebung bei. Man sollte zum mindesten grobe grammatika- lische Fehler vermeiden. Über die Schönheit von Personennamen als Artbezeichnung läßt sich jä streiten, das wird stets mehr Ansichtssache bleiben. Eine Häufung aber wirkt immer unästhetisch gerade so wie die gerügten Nachlässigkeiten. Ein trübes Mikroskop zu benützen oder mit stumpfem Messer Schnitte zu schneiden, wird 1 Kenner der lateinischen Sprache werden infolgedessen die Schreib- weise Phenacoceus amerieani vorziehen. künstliche Ameisennest von Hans Gebien im vierten Bande der Zeitschrift „Natur und Schule” (1905, p. 500—508), der zwar gut gemeint ist, aber Ratschläge enthält, über die jeder praktische Hy rrm>knlncrp. rlon Kopf sehöttplf-, Gp'hipn geht nämlich in dev Weise voran, daß er von einem geeignet scheinenden Haufen mit einer Schaufel schnell die oberen Partien beiseite schafft .und aus dem Innern eine Schaufel voll Nestinhalt nimmt, den er schnell in einen bereit gehaltenen Clashafen schüttet. „Im günstigsten Falle hat man alle oder doch die meisten Nestinsassen bekommen,“ sagt er. Zu Hause versetzt er die Ameisen, nachdem er „die erbitterten und angriffs- lustigen Tiere in einen Pinsel, eine lange Nadel hat beißen lassen“, einzeln in das künstliche Nest. Was ist nun zu dieser Metnode zu sagen? Nichts anderes, als daß vor 100 Jahren, ah die Ameisen- biologie noch in den Windeln lag, Pierre Huber bereits eine weit bessere befolgte, indem er die Ameisen in einen Sack schüttete, ihn j zuband und ein Röhrchen hineinsteckte, durch welches die Tierchen im Verlauf einiger Tage von selbst in das künstliche Nest einwandert en. Heutzutage benutzt man, je nachdem man wenige oder viele Ameisen fangen, will, entweder weithalsige, mit Korkstopfen ver- sehene Fanggläser (Opodeldokgläser) oder ein Kistchen B Zi- garrenkistchen), dessen Deckel durch eine gut schließende (Pas- platte ersetzt wird. Fanggläser oder -kistchen werde schnell mit einigen Handvoll Ameisen und Nestmaterial, die aus dem dichtesten Gewimmel des geöffneten Nestes herauszugreiien sind, gelullt a 1 dann sofort geschlossen. Die Korkpfropfen der Fanggläschen u i vu in: der Mitte, das Kistchen seitwärts nahe am Boden ' imming, durch welche eine enge Glasröhre geschoben wen!- da du Haira angekommeu setzt man das Röhrchen ein an Ende mit dem künstlichen Nest. Da dieses di Tücher oder dgl. dunkel und durch vorhe: das Zigarrenkistclien (Fangglas) dagegen ei trocknet, so fangen die Ameisen schon bald hin über zuziehe li, besonders wenn man ihnen : verbindet es am treu eh au! liegende schwär; ges Besprengen feueh .eilt ist und bald au m, aus diesem in jen i Aufen halt im Zigarrenkistchen durch Schütteln und Hmein'nn mehr verleidet.1) Wegen der Enge der Glasröhre datier’ stunden- ja tagelang, und es gewährt einen inten s?. • wenn nicht bloß Eier, Larven und Puppen, sonde: ar er Arbeiter in zusammengekauerter Haltung m w n v l) Wasmann pflegt ferner, um die Ameis u airnl ■••üon. Z;v iJitte des .künstlichen Nestes zu streuen. In einer hal in Stunde Hunderte in das neue Heim definitiv eiuger.vgon. Gefährten h i n ü b e r g e t r a gen w e r d e n. Ist der vollendet, so werden die Fanggläser oder Fangkistchen weggen*. und ansgeräumt, die wenigen Arbeiter, die etwa noch darin muß man einzeln fangen oder laufen lassen. Das Angreifen einzelner Ameisen ist diesen nur dann schädlich, falls sie dadurch zum Aus- spritzen der Ameisensäure veranlaßt werden; zwischen den Fingern eingeklemmt, besudeln sie sich selbst damit a n ihrem eigenen Gifte. Im übrigen ist kein Berührung mit einer Waldameise zu scheuen :i einem Dachziegel, eine Heul eseholle darauf und streut etwas „ueker darunter. Einige Tage . pater an einem nicht a 1 1 z u warmen Vor- oder Nachmittage naht man sich behutsam dem Orte, setzt! und sterben dann oft Grund vorhanden, die und obwohl man cue geschilderten Manipulationen mit der Schaufel vornehmen kann, ist es doch besser, mit der .Hand zuzugreif en. Die Waldameisen haben ja keinen Stachel und können die menschliche Haut nur mit den relativ stumpfen Kiefern bearbeiten und mit etwas Säure begießen.') Von allen einheimischen Ameisen ist die rote Knotenameise Myrmica rubra. L. die einzige, die ich von meinen Händen abstreife und ab- er mittele, wenn sie sich beim Durchsuchen der Nester darauf setzt. Sie ist eben bei einer Länge von 5—6 mm die größte unserer stachel- tragenden Ameisen, und ihr Dolch ist gerade lang genug, die mensch- liche Haut in empfindlicher Weise zu durchbohren. Zum Glück braucht sie wegen ihrer Langsamkeit gewöhnlich fast eine halbe Minute, bis sie ihren Giftstachel au gesetzt und appliziert hat, so daß das Fangkäst eben in Bereitschaft, deckt plötzlich den Stein oder die Scholle um und ergreift im Nu mit beiden Händen dem ganzen Klum- pen der darunter wimmelnden Ameisen. Sie befinden sich bereits im wohlverschlossenen Kästchen, bevor sie recht gemerkt haben, was mit ihnen geschehen ist. In ähnlicher Weise wendet man statt des Kästchens die. Fanggläser an. Sein gute Dienste leisten auch etwas größere Präpara teng) äschen (Probiergläser in Eprouvetten- form), in die man, über den Boden hinfahrend, di Ameisen samt Kokons, Larven, Eiern hineinschiebt. Das geplünderte Nest ent-. hält in der Kegel noch sehr viele Individuen, welche der Gefangen- schaft entgangen sind; um auch diese zu bekommen, wird das Nest] von neuem belegt, als „Kriegsentschädigung“ etwas Zucker entrichtet l und die Kolonie an einem der folgenden Tage' wieder genau mau sich auch ihrer Stiche mit: Leichtigkeit erwehren kann. b ) F o r in i c L t r. Es ist ganz berechtigt, sangui n e a wenn Gebien die Forderung aufstellt, für das künstliche Nest Ameisen - arten zu wählen, „welche in bezug auf symbiotische Verhältnisse die höchste Stufe einnehmen, also solche, bei denen Sklaven und Gäste in der Regel vorhanden sind“. Er rät deshalb zu „Angehörigen der Gattung Formiea, also etwa zu F. rufa“ (a. a. 0. p. 504). Es muß jedoch bemerkt werden, daß erfahrungsgemäß nur solche For- nv ca -Arten in künstlichen Beobachtungsnestern (der beschriebenen dorm) dauernd gedeihen, welche im Freien sog. Erdnester bewohnen. Zu diesen g e h ö r t F, r u f a L. n i c h t. Auch ist sie be- kanntlich keine s k 1 a v e n haltende Ameise; der einzige bei ihr. vorköm inende echte Gast (Symphüe) A t e m e 1 e s p u b i e o 1 i i s i> r i s. ist sehr selten,2) sie ist psychisch nicht sehr begabt, em phlegmatischer Charakter und wird darum im Beobachtung:? liest baid 1 a n g w e i H g. Will man an einem künstlichen Ameisennest recht lange, ja jahrelange Freude haben, will man die höchsten psy- chischen Leistungen des Ameiseninstinktes, die Sklaverei, das echte Gast Verhältnis a. a. vor Augen führen, so muß man durchaus ein Nest der blutroten Raubameise F o r m i c a. sang u i n e'a L t r. anlegen. Zwar kommt außer F. sangui nea L t r. noch eine e adere sklavenhaltende Art in Deutschland . vor, die prächtige „Amazone" P olyergus rufescens Ltr.. aber sie ist selten une ihre Nester liegen so versteckt, daß sie auch von Kennern meist er zufällig aufgefunden werden. Lassen wir also diese unberück- sichtigt und fragen wir: Wo findet man die interessante F. s an - g u inea Ltr. und wie verschafft man sich ihre Arbeiter und Sidaven ? Die blutrote Raubameise ist- in Deutschland weit verbreitet, d ein Kenner ihrer Gewohnheiten und Neigungen wird sie mehr plündert. Die gefangenen Ameisen läßt man zu Hause in das kirnst-' liehe Nest einwandern. Die geschilderte Fangmethode eignet sich für den F r ü h 1 i n g und Sommer. Am leichtesten erhält man aber ein schönes sanguinea-Nest im S p ä t h e r b s t und W i n t e r . Voraussetzung;! ist, daß man sich im vorangehenden Sommer genau die Stelle gemerkt hat, wo ein Nest war. Hier gräbt inan nun an irgend einem kalten, aber f rostfreien Tage von Oktober bis März mit einem kräftigen Spaten den Boden auf und stößt bald auf Massel unisamml ungen von halb- erstarrten Ameisen, die in den tieferen Gängen des Nestes überwintern.:. Mit den v > brackigen Herren erhält man auch die dunkelfarbeneu. Sklave]?, bei gründlicher Ausgrabung (bis zj± m tief!) auch die Köni- ginnen und etwa vorhandenen Gäste: D i n a x d a. H e t a e i i u s , L o m e c h u s a. Alle sind so steif und starr, daß man sie gemächlich! in den gewöhnlicher Fanggläsern sammeln kann. Zu Hause wird der solide Korkpfropfen des Sammelglases mit einem durchbohrten ver- tauscht und läßt man hierauf die Ameisen, die im warmen Zimmer bald munter werden, durch ein Glasröhrchen in das' Forniiearium ein wandern. Als . Lockmittel dient in diesem Falle ein- aufgelegte erwärmte Glasplatte. c) Formiea f u s c a u n d r u f i b a r b i s. Für die grau- schwarze und rotbärtige Ameise gilt iu alfg'e meine c: g&sss dam: " f VVf ?h ol derscidldlaus (Diaspis iuniperi Bouche) hat Dr. Leon- t and ?m?r ems'eilen'leü Studie (Natur wiss. Zeitschr f. Stet^Jü8 WirtSChäft IV- 1906- Heft “) unterzogen.. Er be- äIS BoUCh§ ünd D#Pis OarueH Targ. für zugehörige Sr C in 1 r mitteleuropäische, dem Juniperus communis fe -8 opezies erbheken zu müssen, die aber in Gärten auch (nachgewiesen ist der Befall kommt, in Madeira gefunden, auch in Nordamerika mit Pflanzen ein- geschleppt worden und dort akklimatisiert anzutreffen ist. Ein Flugblatt über den Obstwickler (Carpocapsa pomonella L.) hat Dr. Carl Börner im Aufträge der Kaiser!. Biologischen Anstalt f. Land- und Forstwirtschaft geschrieben. Dasselbe (Nr. 40) ist kostenlos von dem genannten Institut in Dahlem bei Steglitz zu beziehen. Anlegen von ans Wellpappe gefertigten Fanggürteln und Einsammeln des Fallobstes werden als beste Bekam pfimgsmittel empfohlen, da das Bespritzen der Pflanzen mit Arsenikbrühe der hohen Giftigkeit halber nicht ratsam erscheint. Die Fanggürtel werden anfangs Juli angelegt und normalenveise anfangs Oktober abgenommen, wenn die Maden darin ihre Winterquartiere bezogen haben. In warmen Sommern, wenn das Auftreten einer 2. Generation zu be- fürchten ist, sind sie von Ende Juli an wöchentlich auf das Erscheinen von Wicklerpuppen hin na ckzu sehen. Eine größere Anzahl französischer Gelehrter, die Professoren des Pariser Museums, fordern öffentlich zu einer Subskription auf, um „dem Manne, der der wirkliche Schöpfer der Entwicklungstheorie ist“, dem großen Naturforscher Lamarck, eine Statue im Pariser Jardin des piantes zu setzen. „Während Darwin zu erklären suchte, warum die Kette der Lebewösen unvollständig und in Arten zer- brochen sei, zeigte Lamarck, wie es möglich ist, die Vorgänge der Bildung und die noch jetzt stattfindende Umformung der organischen Formen zu verstehen.“ Beiträge nimmt der Sekretär des Komitees, Prof. Joubin, 55 rue Buffon, Paris, entgegen. Eine vaterländische Aufgabe aller derer, wrelche sich mit Natur- wissenschaft beschäftigen verwandte J. Pflanzen angeht • °XyCedrUS’ Sabina,- macrocarpä, * virginiäria, Thuia ocGdentalit diinensis’ lapomca, torulosa, Biota orientaiis, und bis herunter SuPressu‘s Pyramidalis, Firnis filifolia) t.r nach Neapel, Griechenland und der Levante ver- oder sich an ihr erfreuen, ist es, dem ,Unterstützungs verein der Kaiser!. Leopoldino-Karolinisehen, Deutschen Akademie der Naturforscher“ in Halle a. S. Geldmittel zuzuführen. Er hat die Aufgabe, hilfsbedürftigen Naturforschern oder deren Witwen und Waisen zu helfen, hat aber vorläufig nur 900 J6 im Jahre zu vergeben, eine viel zu kleine Summe, um zweckent- sprechend und würdig wirken zu können. Die Naturwissenschaftler sind nicht in der glücklichen Lage, wie feuilletonistische Schrift- steller; klingende Schätze kann keiner mit all seinem Wissen und Arbeiten sammeln. Und wie vielen Tausenden und Abertausenden erschließen sie durch mühevolles Streben und Wirken die Schönheit und die überwältigende Erhabenheit der im kleinsten am be wunde- ' rungswürdigsten Natur! Möchten sich diese dankbar zeigen für un- gezählte Stunden reinen, edlen Genusses! > In Bad Kudowa (Schlesien) ist der Förster Hugo Gerike ver- storben. Er war bekannt als Verfertiger bionomischer Zusammen- stellungen auf dem Gebiete der Insektenkunde. Seine Vorräte sind im ganzen verkäuflich. (Preis 3000 Jf). Wie besiedelt man künstliche Anieisennestev? i Von H. Schmitz S. J. (Schluß.) Um recht vieler Lasius f la vus F. auf einmal habhaft zu werden, bedecke ich ein Nest desselben mit einem Dachziegel und kehre am nächsten Tage mit demFangkistchen und einem großen Pinsel dahin zurück. In der berechtigten Erw artung, daß die Lasius zu Hunderten auf der Unterseite des Ziegels sitzen wird dieser schnell aufgehoben, über das Kistehen gehalten, und mit einem Pinselstrich ist die ganze Gesellschaft m dasselbe hinabgefegt. Hat man bei dem ersten Male noch nicht Arbeiter genug bekommen, so kehrt man an den folgenden' Tagen noch öfters zurück. Auch für die rote Knotenameise (M y r - mica rubra L.) ist diese Methode zu empfehlen; für- eine kleine Kolonie genügt es, sie einzeln mit den Fingern zu ergreifen und in ein Fläschchen zu sperren. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß das Ein wr andern immer den Ameisen selbst überlassen wird . II. Ich komme nun zu der wichtigen Frage, wie man seiner künst- lichen Ameisenansiedlung eine Königin verschafft. Ohne solche hat ein Beobachtungsnest nur halben Wert, und gar in einem zur Demon- stration dienenden kann sie nicht entbehrt werden. Die Fangart ist je nach den Ameisenarten verschieden. Ich will der Reihe nach an- geben, wie man bei For'mica ni f a und sanguinea, Lasius f 1 a v u s und M y r m i c a rubra zu Werke geht. F. ruf a L. (und pratensis D eg.) hat viele Königinnen — wir zählten einmal 60 in einem Wicht gerade “großen Nest — uni' sie zu finden, muß man dem Haufen gründlich zu Leibe gehen. Der „günstige Fall - 97 nämlich, von dem Gebien spricht, wo man mit der ersten Schaufel voll Nestinhalt „alle verschiedenen oder doch die meisten Nestinsassen” (also auch die Königinnen!) bekommt, wird sich; selten ereignen. Nur an den ersten warmen Früh- lingstagen, auch heute noch maßgebend sind. öiuLi. Vor allem ist festzuhalten daß wer einen bestimmten Gast zu fangen sieh vorgenommen hat, denselben nur bei dessen spezifischer Wirt s a m eise wenn sich die Ameisen auf der Oberfläche des Nestes j statt bei Ln'i 1 T" ^ + S ^S°’-r, ^ " a v i g e r fest a c e u s in dichten Scharen sonnen, findet man unter diesen vielleicht eine lüaraiis Wat 5l,ß' ™ US '7* ' or™lca rufa zu suchen. Königin. Zu anderer Zeit aber ist man gezwungen, den ganzen Bau ! kennm m iß ™d T ™ ft *• Hp^e WirtK'rt bis in seine Tiefen hinein zu durchsuchen. Die Schichten des Nestinnern Lahe der T eb ' * • * «hestuninnngstabellcn. die sich bei An- » erden auf einem weiBen Tuch oder auf dem BoCarf ein™ Wege I ausgebreitet, bismanbei fortgesetztem Suchen auf die durch bedeutendere dergleichen bem-rTfr • m war^.e" A“leisen uPter Steinen“ und Große, Breie des Rüdteni Umfang des «»*»** Königinnen stößt. * 1 ’ ' ■ 1 ' - ’ unvermeidlich mit Ameisen geradezu bedeckt und empfängt einen Sprühregen würziger Ameisensäure auf Kleider und Hände.° Nicht weniger schwierig ist es, der Königin von F. sanguinea Ltr. habhaft zu werden. Da es wenig nützen kaun, die Arbeiter einer sanguinea - Kolonie für das künstliche Nest heimzutragen, wenn man nicht auch die Königin derselben Kolonie gefangen hat, SW(ke ich zuerst aus irgend einem der mir im Freien bekannten Nester die Königin zu bekommen, und dann erst werden die zuge- hörigen Arbeiterameisen nach und nach eingebracht. Der Fang der ; v i g e r testace u s fehlt in vielen Gegenden aan* er liebt durch daß ITd* H slch gleichfalls auf die Beobachtung, j weg kalkreichen Boden und ist hier auf dem 0*t- "und Sudabhane Clan sie in den ersten FruhliriasiTirmatm-i de.« „„u iw„; — i : it.. , , ■ ,- , . ouu.aunapg ganze Die Arbeit ist keine angenehme, man wird ganz ! behAJg» «e be^ 81 s l- fan§t sle am leichtesten im Frühjahr, indem man das Nest- material über einem weißen Tuche durchsiebt. Der von der Firma, Winkler & Wagner, vorm. Br. Ortner, in den Handel gebrachte Apparat z u m Fangen von Myrmekophilen nach '1 a n e f ist nach meiner Erfahrung und nach der Ansicht aller Ento- mologen mit denen ich darüber sprechen konnte, durchaus brauchbar. un- G ehe n wir nun zu einzelnen Arten im besondern über. Ci a- an der nwr T i F™hlf Ssmo“ate£ atso APnl Mai häufiger j sonniger Hügel bei L. flavüs zu finden, und zwar gleichmäßig das ai der Ober flache des Nestes sich aufhalt, um sich zu sonnen und ; Jahr hindurch. Claviger longicornis lebt bei L umbratus Eier zu legen. Besucht man in den genannten Monaten auf einem j und scheint ganz außerordentlich selten zu sein. Dagegen dürften so wrfnng WTere d bt6*nT gele|ene f.* saiigmnea-Nester, die beiden Atemeiesarten emarginatus und paradoxus wohl n? r ,d de“/mf oder anderen die Königin ganz zu- , in keiner Gegend fehlen. Am ehesten findet man sie m den oberst antreffen. Diese wird schnell mit soviel Arbeitern als man be- j Nestern der roten Knotenameise von September bis April. D i n a i da kommen kann, ergriffen und m das Beobachtungsnest gebracht, wo dentata dürfte in keinem einzigen s a n guinea- Neste Yefden sie gewöhnlich abbald Eier legt. Die große Menge der noch im Freien Lomechus a strumosa bei lomica sanbui^ \ erbliebenen Arbeiter wird spater nach der unter I. angegebenen j zu finden, bereitet oft große Schwierigkeiten. Ich traf einst bei Tüddern , 61&e ?bgenoIt; Im Abschnitt J ist bereits erwähnt, daß man bei in der Rheinprovinz eine Kolonie der roten Raubameise, welche Ausgrabungen im \\ mter häufig (aber nicht immer) so glücklich ist, ’ die Arbeiter mit der bzw. den Königinnen in die Hand zu bekommen. Auch bei Lasius flavus D eg. beobachtete ich den Gründ- ern befruchtetes Weibchen zu erlangen suche, rinnen nur in solchen Kolonien, die lange Zeit Lomechus a auf- satz, daß ich z u e r s t. Obwohl die Nester dieser Ameisenart anscheinend garnicht tief in den Boden hinabreichon und daher scheinbar leicht auszugraben sind, so bekommt man — merkwürdig genug - — selbst bei der gründ- lichsten Durchsuchung die Königin sehr selten. Dasselbe gilt von Lasius n i g e r. In den vielen hundert Fällen während der letzten zehn Jahre, wo ich die Nester dieser beiden Aineisenarten untersuchte, fand ich eine Königin nur je ein einziges Mal, während ich z. B. von Formica fusca oft an einem Frühlingsnachmittage über -50 alte Königinnen sammeln konnte. Ich verfahre daher bei L. f 1 a v u s anders. - Gräbt man nämlich Ende September bis Oktober eine flavus- Kolonie aus, so trifft man darin hie und da geflügelte Weibchen. Nach meinen Erfahrungen sind diese Weibchen befruchtete Köni- sicher Lomechusa beherbergte, weil unter den Arbeiterinnen ein hoher Prozentsatz Pseudogynen war. Nach E. Wasmann entstehen diese krüppelhaften Zwischenformen zwischen Weibchen und Arbeite’ gezogen haben. Obwohl ich nun jenes Nest zwei Jahre lang auf meinen Spaziergängen immer und immer wieder untersuchte, bekam ich nie weder eine Lomechusa noch deren Larven zu Gesicht, End- lich entschloß ich mich im Winter, das Nest bis in die Tiefe hinein auszugraben. Bereits war ich nach zweieinhalbstündiger Arbeit 75 cm tief im Boden vorgedrungen, ohne jedoch ein einziges Exemplar zu finden, da eröffnete sich in dem Augenblicke, wo ich die Arbeit auf- geben wollte, der unterste Gang des Nestes, und in den nächsten 2 Minuten förderte ich ca. 20 lebende Lomechusa! Das war auch eine Bestätigung der Wasmaunschen Lomechusa -Pseudogynen- Theorie ! In den Nestern der Waldameise trifft man sehr häufig die Larve ginnen. Wahrscheinlich haben sie ■'wegen verspäteter Entwicklung j von Cetonia cuprea F. (floricola Hbst.), den einzigen und vorgerückter Jahreszeit keinen Hochzeitsflug unternehmen können und sich im Neste selbst von den Männchen befruchten lassen.1) Diese Weibchen nun sind es, welche von mir als Stammütter der Beobachtungskolomen benützt werden. Ich übertrage sie zusammen mit soviel Arbeitern, als zu erhalten sind in das künstliche Nest; dort verlieren sie im Laufe des Winters ihre Flügel und legen Eier, aus denen sich normale Arbeiter entwickeln. Im folgenden Frühjahr wird die Ansiedlung durch Einfangen der im Freien verbliebenen Arbeiter derselben Kolonie (vgl. unter I) verstärkt. — Bei Myrmica rubra L. sind Hie Königinnen so häufig, daß man sie ohne Mühe zusammen mit den Arbeitern einsammeln kann. Der Größenunter- schied ist gering, weshalb man genauer als sonst zusehen muß. — Was die Männchen aller erwähnten Ameisenarten anlangt, so ist be- kannt, daß dieses Geschlecht nur während weniger Wochen oder höchstens Monate in den Nestern angetroffen wird. Das Erscheinen fällt bei den meisten Arten in die Monate Juli-September, bei den Waldameisen mehr in den Frühling. Wegen der Kurzlebigkeit der Individuen ist es nicht möglich, sie dauernd zu halten. III. Über den Fang der Myrmekophilen kann ich mich kurz fassen, da hier die Methoden, die Märkel vor mehr als 50 Jahren beschrieb. x) Auf diese Erscheinung wurde ich zuerst von Herrn P. Y. Hugger S. J. aufmerksam gemacht. Möglicherweise kann es sich auch um Partheno- genese handeln, was noch experimentell festzustellen wäre. Diese kommt nach Seichenbach hei den Arbeitern von Lasius niger L. vor. Biol. Ontralbl. XXII, 1902, Nr. 14 u. 15. Myrmekophilen, der außer dem Keulenkäfer in allen Schulbüchern örwähnt wird. Bei dieser Gelegenheit sei auf einen Irrtum aufmerksam, gemacht, der sieh seit Jahrzehnten von einem Lehrbuch aufs andere vererbt und . auch in wissenschaftlichen Publikationen bereits eine Rolle gespielt hat.1) Allgemein werden nämlich die gesetzmäßig bei den Waldameisen lebenden Cetonia- Larven dem G Fi rosen - käfer Cetonia au rata L. zugeschrieben. F. Wasmann hat etwa achtzigmal die Aufzucht jener Larven unternommen und sr- rs Cetonia cuprea F. (floricola) erhalten. \\ enn die 1 .an • von C. aurata L. ausnahmsweise bei Ameisen gefunden wird, so handelt es sich wahrscheinlich um ein zufälliges Zusaumie eile beider an demselben Orte, d. b. in abgestorbenem Holze: Boizinuln ist nämlich die Nahrung der C. a.urat a - Larve Zuletzt sei noch erwähnt ein bei fast allen AineFenarteu kommender, sehr häufiger Gast aus der Familie der Isopodo " . an dem man das Wesen der Synoekie sehr gut studieren kam;, mvelu die interessante weiße Assel P 1 a t v a rthrus Ho 1 f m n s e g g i i Brandt. Sie erinnert — und da*- empfiehlt aueh ihre 'ein. stration im biologischen Unterricht — an jene in unterirdischen Räumen i) So hat z. B. Lidth do Jeude in seiner Arbeit, über die \ Yerdauungsorgane der phytophagen Lamellicornier-L an u 4882) faktisch den Darm kanal von Co ton ie cuprea F. < er wähnt, C. aurata vor sich gehabt zu haben. Ei gib uy ui an, daß er die betreffenden Larven aus Ameiseunester. • i D y borst bezogen habe. So erklärt es sieh auch, warum - ’’’ Beschreibungen von denen andrer Uutersneher vo.lig j ".\ selbst ein Rätsel geblieben ist. ’itiinc lebenden Arthropoden, die man als „Höhlentiere“ bezeichnet und deren auffallendste morphologisch-biologische Merkmale das Fehlen des Hautpigments und die Reduktion der Sehorgane sind. Auch Platyarthrus ist pigmentlos und blind, phylogenetisch und morphologisch ein echtes Dunkcltier. Er kommt bei allen Ameisen- arten vor und ist streng myrmekophil. ’ ) Zum Schluß sei noch mitgeteilt, wie man ein Nest der F. s a n - g uine a mit Sklaven der verschiedenen Arten versieht. Die grau- schwarze und manchmal auch die rotrückige Ameise (F. Eusca L. bzw. rufibarbisF.) findet man bereits in der Natur mit s a n - guinea vergesellschaftet. Man unterlasse aber nicht, den sanguiuea im Formicarium auch Sklaven von F. rufa L. (oder pratensis Deg.) zu verschaffen. Zu diesem Zwecke füllt man das Fangkistehen an einem großen Haufen der genannten Waldameisen mit Larven und Puppen (Kokons); wenn einige rufa- oder pratensis - Arbeiter mit hineingeraten, so verschlägt das nichts, sondern macht die Sache eher noch interessanter. Zu Hause setzt man das Fangkistehen durch eine Glasröhre mit der sanguiuea - Kolonie in Verbindung; es dauert keine halbe Stunde, so sieht man die blutroten Raubameisen scharenweise in das Fangkistehen (Fangglas) eindringen und die fremden Larven und Puppen bis auf die letzte in ihr Nest hinüber - bringen, um sie dort aufzuziehen. Es ist also dieses Experiment nichts anderes als die Nachahmung eines Rauhzuges, wie er von F. s a n - g u inea zum Zwecke der Sklavenjagd häufig unternommen wird. Wer die Nester anderer Formica-Arten, z. B. F. rufibarbis, fuseö- r u f i b a r b i s , exsecta, cinerea, t r u n c i c o 1 a usw. zu finden weiß, kann durch Einsammeln der Puppen und Wiederholung des Raubzugexperimentes leicht eine künstlich gemischte Kolonie schaffen, in der sieben und mehr verschiedene Arten der Gattung Formica unter der Herrschaft der psychisch am höchsten begabten F. sangumea Zusammenleben. Einige Beobachtungen an Insektentoaiiteii» Von Dr. Rudow, Naumburg ä. S. Die Ausbeute an Bauten war auf der Sommerreise 1906 nicht groß, weil der Mönat Juni noch, au früh war, doch gelang es, einige zu erbeuten. Auf den Höhen der Umgegend von Riva am Gardasee findet sich Helix cingulata vor, unter vielen leeren Gehäusen waren drei von Hautflüglern als Nistplatz ausgesucht, von denen zwei Osmia umsteh na Gst. beherbergten. Die Mündung der Schale ist mit Erde verstopft, nur locker, mit kleinen Sternchen vermischt, die Puppe liegt in der ersten Windung frei ohne besondere Unterlage von Gras oder Moos, von brauner Farbe ohne besondere Merkwürdigkeit. Das eine Gehäuse lieferte ein Weibchen, das andere ein Männchen. Ein drittes birgt die Puppe von Cerceris rybiensis L. mit Larven - futter, bestehend in Larven von Chrysomeliden, nach den spärlichen Überresten zu schließen. Der Verschluß besteht aus festverkitteter Erde, der Inhalt liegt aber frei in der ersten Windung. Schon früher habe ich eine Cerceris in Helix hortensis nistend vorgefunden mit Puppen von Cassida als Larvennahrung, es scheint aber diese Art der Wohnung immerhin nicht häufig zu sein. A uf dem Wege zum Varone-Wasserfall zeigten sich trockene Stengel von Centranthus ruber besiedelt von Hautflüglern verschiedener Art in einer Pflanze in je einem Triebe. Das eine Nest ist angelegt von Ceratina coerulea Vill. in der fast schwarzen Abart nigroaenea, aas andere von C. albilabris Fbr. Die Höhlung ist fingerlang mit den Larvenzellen ausgefüllt, die Puppenhüllen sind weiß, zarthäutig und durch Scheidewände von feiner Erde mit Markmehl abgetrennt. Be: .p Bauten zeigen keine Abweichungen von den schon bekannten und beschriebenen. Eine dritte Stengelhöhlung lieferte Prosopis variegata Sm. in schön roter Färbung ohne besondere Abweichungen, von den schon in Umbelk teil, Eupatorium, Tanaceten gefundenen. Diese Prosopis habe ich auch hier in Thüringen angetroffen, nistend in Tanacetum, während sie gewöhnlich nur dem Süden angehört. i * i^BS. ^I:J Ut.ei atur ist mir nur ein /all bekannt, daß Platyarthrus außerhalb eines Ameisennestes angetroffen wurde: M. Weber sammelte ihn am Strande der Zuidersee unter Steinen (Tijdsehrift Fed. Dierk. Vereenig. Ld. 5, 1881). _ Diese ganz vereinzelte Beobachtung muß dadurch erklärt werden, daß sieb unter jener: Steinen v erlassene Ameisennester befanden; oder es waren solche in der Nähe, aus denen sich die P. zeitweilig entfernt hätten. Expedition, Druck und Verlag v Neuerdings sind mir Bauten von Melipona aus Südamerika mehrfach bekannt geworden, während ich bei Veröffentlichung der Bienennester 1905 nur das eine dort erwähnte kannte. Ein Bekannter liefe i- e mir einige Skizzen der Bauten und Photographien davon, deren Richtigkeit auch du|Ih Veröffentlichungen von R. v. ihering bestätigt wurden. Die Wohnungen in morschem Holze, manchmal auch’ in verlassenen Termitenbauteu untergebracht, zeichnen sich durch lange Schutzröhren aus harzhaltigem Wachs aus, welche manch- mal handlang und so dünn sind, daß sie durch den leisesten Luftzug bewegt werden. Mein Beobachter berichtet daß die. Wachsröhren nur. anfangs ihre wahre Gestalt zeigen, während nach kurzer Zeit die Sonnenwärme auf sie einwirkt, wodurch sie schmelzen und zu unregelmäßigen Gebilden zusammenschrumpfen. Diese zeigen am Stamme Verdickungen, das Wachs ist an diesem herabgeflossen und hat die Risse in der Borke verstopft, oder sich ganz dem Holze angefügt, so daß nur die Eingangsöffnung frei bleibt. Die anfangs fast regelmäßig mit zellenförmigen Vertiefungen versehene Oberfläche wird wulstig, streifig und höckerig, färbt sich auch all- mählich dunkler, während die Farbe ursprünglich hellbraun war. Die Wohnungen sind alle im Innern gleich eingerichtet, die Wabenreihen gleichen kleinen Bienenzellen und die Waben schließen sich innig den Höhlungen der Baumstämme an, welche sie ausfüllen. Demnach ist von einer bestimmten, charakterisierenden Gestalt der Schutzröhren nicht die Rede, sie sind sicher im frischen Zustande gleichgebildet und nehmen erst allmählich ihre merkwürdigen Formen an, die selbst bei einer Art Schwankungen unterworfen sind. So hatte M. fuliginosa Lep. an einem frisch gefundenen Baue eine regelmäßige, wenig gebogene Röhre von 10 und 12 cm Länge, die Skizze vom Neste derselben Art nur 5 cm Länge mit ganz unregelmäßiger Form und am Grunde wulstig verdickt mit übereinander gezogenen Schichten. M. bipunctata Lep. zeigt die Sehutzröhre von nur 3,5 cm Länge, mäßig nach oben gebogen, am Grunde stark gerunzelt und gewulstet und an der Mündung ausgezackt und etwas erweitert; an einem anderen Stücke teilweise dem Baumstamme angefügt. ISiaiomologiscfee Mitteilung. FteFÜgOM prOSfPftina PalL 1906 nördlich der Elbe. Mein Freund Dr. Erich Meyer, Geologe der Kgl. Landesanstalt, sandte mir am 22. Juli L 906 eine getreue Farbenskizze einer Schwärmerranpe, welche er in der Umgegend des Dorfes Dobien im Kreise Wittenberg, nördlich der Elbe, gefunden hatte, mit der Bitte um Aufklärung. Ich erkannte danach die Raupe als Pterogon p roser pina Pall., habe aber das Exemplar nicht mehr zu retten vermocht: es war verpuppungsreif gewesen und bei seinem ruhelosen Suchen nach einem Verpuppungsort schließlich eingegangen und fortgeworfen worden. Dennoch glaube ich die Beobachtung hier festlegen zu sollen, da die genannte Gegend schon außerhalb des gewöhnlichen Verbreitungsbezirkes dieser Art liegt. Derselbe scheint nämlich, nach Bartels Angaben zu schließen, mit einer Linie abzuschließen, die von Breslau durch die Niederlausitz, ferner über Halle nach dem Harz zu ziehen ist, aber in ihrem westlichen Anteil immer noch ein Stück vcm linken Elbufer entfernt bleibt. Wir werden also Pterogon bei Dobien, nördlich der Elbe, schon als Zuwanderer zu betrachten haben. Dr. P. Speiser (Zoppot). Anfrage. Kann jemand an den L'nterzeichneten Mitteilungen gelangen lassen über die Gewohnheit des herdenweisen Zusammenlebens der Raupen von D i d ym a , Parthenie, Aurelia, Dictynna, Phoebe, Athaiia usw.? Leben sie alle in der Jugend gesellig beisammen? Ferner sind Nachrichten über das Zusammenleben der Ap. er ataegi -Raupen, die Dauer desselben im Früh- jahre, sowie über dasjenige der Vanessa-Raupen erwünscht. Desgleichen Ansichten über die mutmaßlichen Gründe dieses herdenweisen Zusammen- lebens. Der Zweck der Nester scheint, ein doppelter zu sein: lj zum Schutz gegen Witterungseinfiüsse; 2) zum .Zusammenhalten der Gesellschaft. Cöthen (Anhalt), 4.-/2. 1907. M. Gillmer, Dozent. ®rief ItasieM . Heim Di. .1» M„ in B. Herzl. Dank für gut eingetroffene Sendung. Gegengabe folgt im Frühjahre. Herrn O, M„ in P. Mit Dank erhalten. Herrn Prof. R. in Bf. Antwort folgt Herrn T. G. V in H. Inhaltsverzeichnis wird bald erscheinen. Frankensfein &, Wagner in Leipzig. (Insekten Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Fraäkenstein, Leipzig, EntomoL-Vohe Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstaiten and Bachhandluoffeß nehmen AbonnflmMif« p~T~ (.50 po: Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3868; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Intomologische' ' Wochenblatt direkfunW zb.md durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und — m ~ - - iau cme-u untei von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: i der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Eaum! ’fennige. Kleinere Inserationsbeträge sind derj Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Oebüliren füi. Beilagen« welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J$. \i\ 8. Leipzig, Donnerstag, Februar 1907. 24. Jaliirgang. Maximilian Ferdinand Wocke f. Am 7. November 1908 ver- schied zu Breslau der Altmeister der schlesischen Lepidopterologen, Herr Dr. med. Maximilian Ferdinand Wocke, der sich in den weitesten Kreisen den Ruf eines hervorragenden Forschers erworben hatte. Geboren zu Breslau am 27 .Novem- der 1820 als Sohn des Apothekers Wocke besuchte er das Friediichs- G vii marin nn studierte dann in Bres- lau und Berlin Medizin und bestand Anfang 1845 das Staatsexamen. Zur weiteren Ausbildung ging er im Frühjahr 1845 auf Reisen und hielt sich längere Zeit in Prag, Wien und Paris auf, wo er besonders in Kranken- läuser;: und Kliniken arbeitete. 1847 lieb er sich in Breslau ds Arzt nieder und nahm gleichzeitig die naturwissen schaf t- iche Beschäftigung wieder auf, der er sich schon als Student gewidmet hatte, nämlich das Studium der Insekten und insbesondere ler Schmetterlinge. Auf kleineren und größeren Ausflügen er- brachte er die Fauna seiner Heimatprovinz, wobei er sein beson- deres Augenmerk auf die Kleinfalter richtete, deren Lehen er mit uißeröi deutlichem Eifer und großem Geschicke nachging. Nach len schweren Cholerajahren 1848/49 und 1854/55 infolge seiner irztiiehen Tätigkeit erkrankt, mußte er Ende der 50 er Jahre seine Praxis aufgeben und widmete sich nunmehr ausschließlich seiner Liellingswissenschaft. Auf verschiedenen Reisen — 1860 und 1862 nach Norwegen mit Dr. Staudinger, 1865 nach Siebenbürgen mit Professor Nickerl aus Prag, 1869, 1875 u. 1876 in die Alpen z. T. mit Dr. Wiskott — erweiterte er nicht nur seine eigenen Kennt- nisse, sondern erschloß auch für verschiedene dieser Gebiete die- Falterfauna der Wissenschaft. Seine Veröffentlichungen sind größtenteils in den Berichten der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, der Zeit- schrift für Entomologie, herausgegeben vom Vereine für schlesische ]nc ■ 'Wnbnide in Breslau, der Berliner und der Stettiner ento- mologischen Zeitschrift erschienen. Abgesehen von der Erforschung der schlesischen Falterfauna, für die er Kataloge 1872 und, 1874 veröffentlichte, liegt sein Verdienst in der mit Dr. Staudinger 1861 unternommenen Herausgabe des Katalogs der Schmetterlinge des europäischen Faunengebietes, dessen 2. Teil — die Mikrolepido- ptera umfassend — er bearbeitete und von dem eine 2. Auflage 1871 erschien. In dem Werke von Heinemann: „Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz“ bearbeitete er ebenfalls den 2. Teil (M ikrolepidoptera) 187 7. Mit großer Liebe zur Natur und unermüdlicher Ausdauer verband er einen ungemein scharfen Blick für die Gegenstände seines Studiums, ausgedehnte Kenntnisse namentlich auch auf bota- nischem Gebiete und eine seltene Geschicklichkeit im Präparieren und bei der Zucht. Sein Forschungstrieb hat ihn bis zum letzten Tage seines Lebens nicht verfallen. D. Rundseftain. (Nachdruck verboten.) Durch ein Verschulden der Druckerei hat sich die Herausgabe Lepidopteren-Lagerfiste von Arnold Vo elschow in Schwerin cklenbnrg) bis jetzt verzögert. Die Durchsicht ist aber lohnend Jg, daß kaufende Sammler sie auf ihre Desideraten noch prüfen liten, bevor der Frühling ins Land zieht. Bei den Paläarktiern len Fundorten und Farbenspielen Beachtung geschenkt, die Reihe Exoten ist nicht zu umfangreich (5 Seiten), schließt aber mehrere mwärts kaum im Handel befindliche Arten ein; mehrere Seiten den präparierten Raupen, Puppen und ganzen Zusammen- aagen der ontogenetischen Entwicklung gewidmet, auch von t wenigen exotischen Spezies. Weiter 'werden lebende Puppen Raupen, befruchtete Eier, Fang- und Konservationshandwerkszeug, her und allerei sonstige dem Sammler erwünschte Dinge angeboten. Schöne Koleopteren Serien aus Deutsch-Ostafrika, Uganda, Senegal, ambique und der Delagoabay bietet i\ Ringler, Viktoriaplatz, ie a./S., 100 §tcte mit 9.50 J6 an; der Preis erhöht sich um %■, wenn die Zeuturie Goliathus giganteus mit enthalten soll. Ein ähnliches Angebot bringt Ernst A. Böttcher in Berlin C. 2: 100 Käfer aus Rhodesia 10 Jk, 300 Stück in 125 Arten 24 Jk In englischen Zeitungen wird die Makro- und Mikrolepidopteren- sammlung von Dr. F. M. Woeke-Breslau ausgeboten. Sie umfaßt 38 000 Falter, darunter über 20 000 Mikra in etwa 3000 Arten: die Großschmetterlinge, 2548 Arten, enthalten Kreuzungen, Hermaphro- diten usw. — Näheres durch Wocke, Breslau, Feldstraße 6. Nach- dem s. Z. die Hoffmannsche Kleinfaltersäinmlung nach dem Auslande verkauft worden ist, wäre es zu wünschen, daß die Wockesche in Deutschland bliebe, denn dieses ist an guten Sammlungen auf dem Gebiete nicht reich. Ein Bücherverzeichnis über Koleopteroiogie haben E. Frie i- länder & Sohn, Berlin NW. 6, (Karlstr. 11, eben versandt (Nr. 464). Auf 56 Seiten wird ältere und neue Literatur genannt. In Hongkong (Kelly & Walsli Ltd. [Vertreter in London: R. IT. Porter]) erscheint ein Tafelwerk: Buüerflies of Hongkong am! Sonth-East China von J. C. Kershaw. Von den (; Heften liegen •’ fertig vor; das erste handelt auf 14 Seiten und 2 Tafeln übet La Bi — Dana inen, das -zweite, 18 Seiten und 3 Tafeln, über die Satyyinen, Mnrphinen und Nymphalinen, welche tftzere im 3. Hefte, 28 -Seiten und I Tafeln umfassend, samt den Erycinideu abgeschlossen werden. Bei mehreren Arten der Gattung Pleurozia und Golura, Leber- moosen, die beide in der europäischen Flora nur mit einer Spezies vertreten sind, kommen eigenartige Apparate' vor, die im Baue leb- haft an die dem Tierfange dienenden Organe der sogenannten „in- sektenfressenden“ Phanerogamen erinnern und nach Y. Schifcner (K. K. Zool. bot. Ges. Wien) auch wahrscheinlich einer ähnlichen Funktion dienen, wenigstens konnte der Genannte in den Säcken von Golura Naumaunii kleine gefangene Tiere (Dipterenlarven) mit Sicher- heit nach weisen, wenn auch noch nicht ermittelt worden ist, ob die Tiere von dem Moose verdaut werden. Der höchst komplizierte Fangappar.it, eine Umbildung des Unterlappens der Blätter, ist durch eine Klappe verschlossen, die wie eine Falltüre mit einer scharnier- artigen Ansatzstelle konstruiert ist, welche gegen einen festen hufeisenförmigen Rahmen von innen anliegt, sodaß sie von apßen leicht aufgestossen, von innen aber nicht geöffnet werden kann. „Die Großschmetterlinge der Erde“ von Dr. Adalb. Seitz liegen iu 7. Lieferung vor. Dr. Jordan bespricht die Gattungen Glelea und Thyrassia, Dr. Seitz beginnt mit der Bearbeitung der Zygaenen. Den Sammlern wird diese um so willkommener sein, .als ein Weg- weiser durch den Wust von Aberrationen ein Bedürfnis war, dem nun abgeholfen ist. Die eine beigegebene Tafel zeigt Parnassier. Nach dem Habitus und der Bildung der Freßwerkzeuge des Borkenkäfers Xyleborus cryptographus Ratz, und nicht minder jnach der allgemeinen Lebensweise der Xyleboren schloß Eichhoff, daß die Art in den eigentlichen Holzkörper eindringe. A. Barbey berichtet dazu in seinem splendiden Tafelwerke mit dem schaurigen Titel: „Die Bostrichiden Central-Europas“ (1901): „Über seine Biologie weiß man noch wenig. Er ist aus mehreren Gegenden Mitteleuropas verzeichnet und wurde bis jetzt nur im Holze und in der Rinde der Pappel gefunden. Sein Schaden als Holzbohrkäfer ist jedenfalls unbeträchtlich“ — Eric Mjöberg hat die Art auf der Insel Gotska Sandön in Schweden aufgefunden, beschreibt unter Abbildung die Brutgänge und Entwicklungsstufen (Entom. Tidskrift, Stockholm. 27. Arg. p. 137- — 142) und stellt fest, daß das Tier in den eigentlichen Holzkörper nicht eindringt, sondern sich ausschließlich auf die Rinde Tva 2?oü»rri£<*u 0. £J. aus Schweden gemeldete Xyi. dryographus Ratz, kommt dort nicht vor, es liegt eine Ver- wechslung mit dem Q von cryptographus vor. Aus dem eben genannten Hefte möchten wir noch die Svensk Insektfaunä von Einar Walilgren erwähnen, die sich durch muster- hafte Einzelnzeichnungen vorbildlich gestaltet. Wiederholt hat L, von Äigner-Abafi „Neue Falterformen aus Ungarn“ bekannt gegeben und benannt. Er begründet dies (Ent. Zeit. Hub. XIX. 1906) wie folgt: „Der Begriff der Art ist hin- -ichtlieh vieler Schmetterlingsformen ein ziemlich unsicherer. Der Zufall hat entschieden, welche Form als Stammart beschrieben j worden ist, die übrigen später auf getauchten Formen müssen sich) dir als Variationen anscbließen bzw. unterordnen. Bei P. napj L. und vielen anderen Arten ist die 1. Generation als Stammform anerkannt, dagegen bei Pieris daplidice L. und manch anderen ■ die 2. Generation als maßgebend. — Bei einer kritischen Revision des Systems sollte zur Richtschnur genommen werden, daß ausnahmslos Ae Fi ühlingsgeneratioh als Stammforih zu betrachten sei; denn ‘das Studium der Varietäten liefert uns den Beweis dafür, daß diese Generation in der meisten Fällen die konstantere, die Sornmer- generation dagegen viel mehr zur Abänderung geneigt ist. Erstere hat eben nur die Kälte zu überdauern, während letztere einer ganzen Reihe . von Witterungsveränderuiigeii ausgesetzt ist, die auf Ho Raup, wie auf die Puppe emwirkim, Aber auch hinsichtlich der Artet: einer Gattung und ihrer Stellung zu einander werden sich vielleicht nicht unwichtige Schlüsse ziehen lassen, wenn man erst die Variabilität derselben, d. i. den ganzen Kreis von Abände- rungen zu überschauen vermag, den jede einzelne Art hervorzu- b ringen imstande ist. — Wenn ich nun nack jahrelangem Sammeln des Materials dazu schreite, einen kleinen Teil dieser Abarten mit Kamen zu belegen, so leitet mich dabei nicht. - die weit verbreitete Sucht, mich als „Autor“ unsterblich zu machen, sondern einzig die Absicht, Formen zu fixieren, die meiner .Meinung nach eine Sonder- stellung verdienen, jedenfalls in viel höherem Maße als viele Varie- täten der neueren Spezialisten, die es sich zu einem besonderen Verdienste anreclmen, 1 — 2 Dutzend von Aberrationen einer Art in einem Atem zu nennen“. Von diesem Gesichtspunkte aus, nämlich „nur solche Exemplare zu beschreiben, die für die Entwickln: gesell) ohte der Art: von Wichtigkeit zu sein scheinen“ hat .big: Abaft jetzt die „Sclimetterlings-Äberravionen aus der Sammlung! ungarischen Nationai-Museums“ (Anuales Musei Nationalis Hunga IV., p. 484- — 530) abgehandelt. — Bei Aigner, kommt J nicht der geringste Zweifel, daß er bona fi.de und in Vertretung . erläuterten Standpunktes arbeitete. Aber w 3 r vermögen letzte nicht einzunehmen. Fehlfarben — Pigmentarmut, Pigmentreichti Pigment Veränderung — sind großenteils nicht anders zu beurteil als Kümmerlinge, Krüppel, HyperpLsieialle, die alle ebensogut.,') Prof. Tornier auf anderem Gebiete der Zoologie schon bewiesen und demnächst in unserem Blatte an entomologisclvon. Beispiel beweisen wird, für Klärung der Phylogenese einer Spezies hi Wichtigkeit sein können. Namensberechtigung haben nur wen Iconstante Formen. Von den Aignerschen Aberrationen werden kf aber vermutlich diese und jene als solche, als lokale Rassen, erwei. In den Vereinigten Staaten Nordamerikas plant man die Grund« einer „Entomological Society of America“. Den Aufruf erließ .1 Comstock, Itbaca, N. Y. Vorläufig will sich die neue Vereinig« der A. A. A. S., der American Association for the Advaneement Science, als Sektion anschließen. Die Göthensche Zeitung bericlitet unterm 15. d. M.: Die Käß Sammlung des Herrn Heiden reich hier selbst ist, wie man . mitteilt, für das städtische Museum in Magdeburg käuflich enyori worden. Die Sammlung umfaßt etwa 30 000 Exemplare. Einige BeoBaehtimgeii an Insektenbautcii. | Von Dr. Rudow, Naumburg a. S. (Schluß.) M. lulviventris Guer Hat ihre Röhren fast ganz verloren ij weist nur eine kurze, leicht umrandete Eingangsöffnung Ej an der man deutlich wahrnehmen kann, daß der vordere Teil ab brochen ist- M. dorsalis Sm. hat eine ganz unregelmäßige Schutziv am Stamme stark verdickt höckerig, wulstig, einem Harzballen ähtr der den Eingang verschließt, während die Mündung kurz ist mit \ breiterteno, ausgezacktem Rande, als ob der Bäu noch nicht vollen ist. Eine ganz besonders mißgestaltete Schutzröhre bemerkt man ! M. limao Sm. Sie sieht einem; Harzklumpen ähnlich, wie man ihn ßetinia resinana öfter wabrnimmt. ist noch nicht 4 cm lang, 2,5 dick und zeigt nach unten hängende gerundete, getropfte Beui wie man an Eisgebiiden findet. Die Mündung ist nur wenig v|i stehend, dickrandig, und das Ganze macht deutlich den Schmelzpn der Röhre kenntlich. M, Hierin gi Fr. nur kurz, 3,5 cm laug, ist gar von ihrer ha! Länge an zweiteilig, einem Baumzweige ähnlich, rauhhöckerig, j regelmäßig, hat aber noch die drehrunde Gestalt. Die Mündim j sind beide stark ausgenagt, die Ränder nach innen gekrümmt j - wahrscheinlich noch nicht fertig. Ob beide Röhren dem gemeinste : Eingänge zuführen, oder ob die eine nur der Oberfläche an ge füg! läßt sich nicht sagen, ohne den frischen Bau untersucht zu ha Gänzlich von der Regel abweichend ist der Bau von M. Hellen1 Er ist nicht in einem Bauinstamme untergebracht, sondern zwise den Blattbüscheln von Bromeiia und bildet einen unregelmäh runden Ballen, bei welchem Pflanzenstoffe mit Wachs vermischt;! Nesthülle darstellen. Die Eingangsröhre ist nur kurz mit mäßig) gescheuertem Halse und scheinbar auch noch nicht vollendet. I j Ganze hat einen Durchmesser von 6 cm. Die innere Anordnung' feinzeiligen Waben ist die regelmäßige. Das Kest von M. ruficrus Ltr. könnte man für das einer Nn ne. eine durch den immer größer werdenden Aufwand im die /ei.' nr.jr bedingte Maßregel, der sich Streekfuß, der sonst so .bewährte Berater, auf das heftigste widersetzte. Köstlich aber war sein Spott, wenn einmal ein Mitglied auf Abwege geriet und z, B. dem Verein eine Zygä n e mit g e k ä m m ten Fühle r n vorlegte und behauptete, dieses M o n s tr u in, so wie es da war, im Finkenkrug lebend erbeutet zu haben. Solcher Männer, die mit Leib und Seele am Vereine hingen, mit ihrer ganzen Persönlichkeit für ihn eintraten und seiten eine Sitzung versäumten, hat der Verein viele zu den Seinen gezählt. Daß auch einige der Vorsitzenden dem Vereine ein besonderes Gepräge auf drückten, ist daher wohl zu verstehen. Ich nenne in dieser' Beziehung den Geh. Sanitätsrat Meyer, der mit Vorliebe ver- krüppelte und abnorme Schmetterlinge sammelte, und ferner Honrath, der als Inhaber einer Kunsthandlung, in welcher die schönsten modernen Gemälde zur Schau gestellt waren, eine so aus- geprägte Freude an der Farbe hatte, daß ihm unsere paläarktische Lepidopterenfauna, nicht genügte. Er sammelte vorzugsweise die farbenprächtigen exotischen Tagfalter und wußte durch häufiges Vor- zeigen und Besprechen seiner glänzenden Sammlungskästen den ganzen Verein bei unseren Zusammenkünften dafür zu interessieren, und manchen jungen Sammler hat er angeregt, selber hinauszuziehen in die tropische Ferne. Doch — ich spreche hier immer von Lepidopterologen, so daß es scheinen möchte, als wäre den anderen Gebieten der Entomologie weniger Aufmerksamkeit geschenkt worden. Das ist aber nicht der Fall. Als Koleopterologen von Bedeutung, die ich selber noch kennen gelernt habe, muß ich die beiden v. Quedenfeid, Vater und Sohn, erwähnen, von denen der jüngere ein sehr findiger Sammler war und z. B. den fast verschollenen Carabus coar- e t a t u s in Menge aus Madeira mitbrachte. Es läßt sich aber nicht leugnen, daß die Käfersammler im Vor- zeigen von interessanten Teilen ihrer Sammlung schüchterner waren als die Schmetteriingssammler. — Die Dipteren, Hymenopteren, H e in i p t e r e n usw. haben auch ihre Liebhaber gefunden, doch sind sie, wie wohl überall, in der Minderzahl geblieben, wenngleich ihre Veröffentlich- ungen in der Vereinszeitschrift ein rühmliches Zeugnis für ihren Fleiß ablegen. Sie haben sich damit ein besseres Denkmal gesetzt, als wenn ich sie hier in langer Reihe aufzählen wollte. Es sind ihrer gar zu viele, denen wir Belehrung verdanken, indem sie uns von eigenen Erfahrungen oder von den neuesten Erscheinungen auf ihrem speziellen Arbeitsgebiet berichteten. Das Arbeitsfeld der Entomologie ist aber auch u n e r s c h ö p f 1 i c h , und gerade in den letzten 50 Jahren hat man erst eine Ahnung von seiner wissenschaftlichen Bedeutung be- kommen, In diese Zeit fällt das Auftreten Darwin s, der erst Leben in die ganze Zoologie gebracht hat, die vor ihm fast gänzlich in knöcherner Systematik ' aufging, nachdem die Konstanz der Arten als Dogma angenommen war. Gerade die Entomologie war geeignet, zur Lösung vieler Fragen herangezogen zu wer- den, weil sie nicht nur durch den großen Reichtum an leicht zugäng- lichen Arten die ausgedehntesten Untersuchungen ermöglichte, sondern sich auch ganz besonders zum Experimentieren eignete. So sind die Variabilität,’ der Einfluß von Kälte und Wärme, die Bastardierung, die Sperma to- g e n e s e , die V er er b u n g usw. der exakten Forschung zugäng- lich gewesen. Doch gibt es hier noch viel zu tun, und ich möchte auf einiges hinweisen, indem ich die Lcpidopteren herausgreife, bei denen ich mit !i auf eigene Untersuchungen stützen kann. Die Reinheit d o r Art wird bei den Schmetterlingen in sehr einfacher Weise aufrecht erhalten. Die Kopulationsorgane sind nämlich in beiden Geschlechtern mit A n h a n*g s g e b i 1 d e n versehen, die genau aufeinander passen, und die bei verwandten Arten so verschieden ausfallen, daß eine Bastardierung gewöhnlich unmöglich • ist. Bei manchen M i k r o 1 e p i d o p t e r e n findet man sie merkwürdiger- weise großartig entwickelt. Bei. solchen Genera aber, bei denen in der freien Natur häufiger Bastarde verkommen, und bei denen wir auch aus anderen Gründen annehmen, daß die Umgrenzung der Art noch keiue feste ist, z. B. bei den Z y g a e n e n , z. T. auch bei Colias, sind die Kopulationsorgane außerordentlich einfach und überein- stimmend] gebaut. Mit ihnen .sollte inan experimentieren. Man sollte aber weiter gehen und bei widerspänstigen Arten die K o p u i a t i o n s- organe ganz au s s c halt e n. Ich sehe keinen Grund, warum es nicht gelingen sollte, Schmetterlingen die legereifen Eier und reifen Samen, zu entnehmen und außerhalb des Körpers die Befruchtung zu bewirken. In den meisten Fällen werden allerdings mikroskopische Einrichtungen am Ei, die Gestalt der Mikropyle, das Eindringen des Samenkörperchens verhindern, doch in anderen Fällen muß die Befruchtung gelingen. Doch das ist Zukunftsmusik. Mag sich jeder die zu erwartenden Erzeugnisse einer solchen w i 1 1 k ü rlichen Bastardierung selber ausmalen, ich kehre wieder in den Schoß unseres Vereines zurück, wo die durch D a r w i n in F'luß gebrachten Fragen, die sich alle 'zh-St reitfragen aus wachsen, in V o r t r ä g e n und in freiem Meinungsaustausch behandelt wurden. Man konnte dabei die Beobachtung machen, daß manches, was die Gelehrtenwelt schon für erwiesen erachtete, von den praktischen Sammlern und Züchtern mit sehr mißtrauischen Augen angesehen wurde. (Fortsetzung folgt.) Flugzeiten. Von A. Fritsch, Rohrschach (Schweiz). In dem Spulerschen Schmetterlingswerke steht unter Phalera bucephala ausdrücklich vermerkt, er sei in Portugal (C. Mendes) und ebenso in der Bukowina (K. v. Hormuzaki) auch im Juli gefunden worden. Danach scheint es, als werde diese Zeit für ziemlich unge- wöhnlich gehalten. Nun wird aber der Mondvogel bei Halle a. Sj gar nicht so selten noch Mitte Juli in frischen Stücken gefangen (aller- dings im Walde) und zwar unter Umständen, die darauf schließen lassen, daß auch noch anderwärts die Flugzeit bis in den Juli reichen dürfte. Vielleicht ist der überall häufige Schmetterling bisher nur noch nicht genügend daraufhin beobachtet worden. Ebenso ist Poly- gonia c-album, der von Spuler erst für August- September angegeben wird, regelmäßig schon im Juli zu haben, überhaupt glaube ich auf Grund meiner Beobachtungen die Bemerkung aussprechen zu dürfen, daß die Flugzeiten im allgemeinen in der lepidopterologischen Litera- tur nicht genau genug, und zwar (besonders in älteren Werken) viel- fach zu eng angegeben werden. Gewiß kann nicht auf jeden Vor- läufer und Nachzügler Rücksicht genommen werden, der irgendwo und irgendwann einmal — möglicherweise unter ganz abnormen Verhältnissen — zur Unzeit erbeutet wurde. Allein von den regel- mäßigen Erscheinungen sollte doch allmählich Kenntnis genommen werden. Ältere, vielerfahrene Sammler und Beobachter könnten zu diesem Thema gewiß noch manchen interessanten Beitrag liefern. Das Leiden ist nur, daß die meisten von ihnen ihr reiches Wissen im innersten Winkel ihres Busens verwahren, anstatt es zu Nutz und Frommen von Mit- und Nachwelt an die Öffentlichkeit zu geben. Diese schreibscheuen, verschlossenen alten Herren nehdien ihre Er- fahrungen gewöhnlich mit ms Grab hinunter, und so geht vieles ver- loren, was erst mühsam wieder erworben werden muß. Eiaf ontologische Mi tteiiimgeii. I. Zur Überwinterung von Rhodocera rhamni L. In dei; von Taschenberg bearbeiteten Auflage von Brehms Tierleben finde! sich bezüglich des Zitronenfalters (Rhodocera rhamni) die Bemerkung: „Das blaßgelbe, befruchtete Weibchen überwintert.“ Ich halte die Ansicht, daß das Weibchen in befruchtetem Zustande überwintert entschieden für falsch. Und zwar aus dem einfachen Grunde, weil wie allbekannt, auch die Männchen überwintern, was doch sicher lieh nicht der Fall wäre, wenn sie sich bereits im Herbste gepaari hätten. Anatomische Untersuchungen nach dieser Richtung sind mh nicht bekannt; ob solche bereits ausgeführt sind? Sie würden du Frage ja endgültig entscheiden. II. Die Häufigkeit von Ohrysopa vulgaris M. scheint it den einzelnen Jahren sehr zu schwanken. Im Winter 1905/6 fanc ich massenhaft überwinterte Florfliegen (Chrysopa, vermutlich raeis vulgaris M. oder nahe verwandte Arten) in den Gebäuden auf dem Tele graphenberge bei Potsdam; in diesem Jahre sind sie sehr spärlich Dabei war die Witterung im Herbst doch kaum so sehr ungünstig und die Coccinelliden (vor allem Adalia [oder jetzt wieder Coccinella bipunctata L.), die sieh im Larvenzustande doch ebenfalls, wie du Ckrysopaarten, von Blattläusen nähren, üherwintern etwa in gleiche Zahl wie im vorigen Winter. Der Grund, daß diesmal so wenij Florfiiegen überwintern, ist mir unerklärlich. Haben sie vielleicht unte Schmarotzern zu leiden? U'cÄ'y Potsdam, 10. Februar 1907. Otto Meißner. Expedition, Druck und Verlag von Frarkensiein &, Wagner in Leipzig. g'.' n. * mm i §mw W (Insekten *« Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, as Entomoldgische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von k. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter reuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum] > Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der; Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 Ji. Kr. 9. Leipzig, Donnerstag, den 28, Februar 1907. «s,. k. Jahrgang. Bundscliau. (Nachdruck verboten.) Ein Spezial Verzeichnis über afrikanische Lepidopteren hat ermann Rolle in Berlin SW. 11., Königgrätzerstr. 89, verteilt. zeichnet sich durch eine wissenschaftliche Nomenklatur aus, eiche sich alle Händler ausnahmslos zun: Vorbilde nehmen sollten nd deren konsequente Durchführung wir auch für den sich an den eilige!' vorgeschrittenen Sammler richtenden Anhang der Rolleschen iste; „besonders schöne Arten aus verschiedenen Gegenden“ ge- ünseht hätten). Die Anordnung der Rhopaloceren ist nach Auri- ilius erfolgt, jedem Namen ist der Autor hinzugefügt. — Den inzelnhßiten folgen 6 Lose. Falterliebhaber erhalten die Liste ostenlos und werden gut. tun, sie einzufordern. Walliser Schmetterlinge bietet nach ausführliche. PrcidLtc . Wullschlegel in Martigny-ville, Wallis, Schweiz, an. Landmesser Georg Kadi er geht am 1. März auf 8 Jahre ich Madagaskar, um dort Insekten zu sammeln. Reflektanten auf ies oder jenes wollen Wünsche unter G. K. postlagernd Haupt- ostamt Berlin ungesäumt niederlegen. Zwei neue Antiquariatskataloge über zoologische und speziell ntomologisehe Literatur senden W. Junk, Berlin W. 15, und Mayer & Müller, Berlin NW., Prinz Louis Ferdinandstr. 2, ein. leide sind inhaltreich und das. Junksche Verzeichnis enthält, wie ir hervorheben wollen, auch viel Schriften für Anfänger, z. B. die läferbücher von Calwer, Seidlitz, Redtenbacher, die Forstentomoiogie on Ratzburg, das Schmetterlingshandbuch von Standfuß, und die ’liegenwerke von Schiber & Meigen. (Wie Junk dazu kommt, bei ’alwers Käferbuch die Notiz zu geben, eine Neuauflage sei orläufig nicht beabsichtigt, ist uns nicht verständlich. Dieselbe ist ■ielmehr längst von uns angekündigt, ist im Druck, und bald ird die erste Lieferung im Verlag von Sprosser & Nägele, Stutt- art, erscheinen.) Von G. Mayrs vergriffenem Werke: Die mittel- uropäischen Eichengallen ist eine Faksimileausgabe in Junks Verlag rschienen (Preis 15 J6). Mayer & Müllers Katalog 227 wendet ich mehr an den Gesamtzoologen, bringt viel Interessantes zur feschiehte der Naturwissenschaften — auch Porträts — , manche eiten gesehene ältere Schrift, aber auch einen Staudinger-Rebei- 1 Catalog (10 J(ö) usw. Das Auftreten des „Monismus“ als Konfession hat es mit sich ;ebracht, daß das letzte Dezennium der Naturwissenschaft eine große inzahl „christlicher“ Schriften beschert hat, und dies aus katho- ischen Kreisen, in denen mar bekanntlich — und dies namentlich n. jüngerer Zeit — viel reger und planmäßiger arbeitet, als in olchen anderer Glaubensgemeinden. Gewiß ist es nicht jedermanns teschmack, Naturgeschichte in einseitig konfessioneller Beleuchtung nrgetragen zu erhalten. Aber — sind viele Monisten nicht ebenso Inseitig? Ist bei ihnen nicht ■ auch alles Tendenz ? Der gerechte lann wird jeder ehrlichen Überzeugung die Achtung nicht versagen. Jnd vollends die Wissenschaft kann keinerlei Glaubensfanatismus uddigen, deshalb muß sie jeder Arbeit ohne Voreingenommenheit »egegnen, um aus ihr hferauszus ohälen, was ihr brauchbar erscheint. j j Nicht wenige der katholischen Autoren haben in ihrem Bestreben, ihre Konfession zu verteidigen, unsere Kenntnis auf verschiedenen Gebieten ganz wesentlich gefördert (Wasmann !). — Ein neues katho- lisches Buch liegt aus dem Verlage der Missionsdruckerei in Steyl, Post Kaldenkirchen (Rheinland) vor uns: „Naturgeschichte des Tier- reiches. Unter besonderer Berücksichtigung der Teleologie, Biologie und Tierpsychologie bearbeitet von Richard Winkler.“ (552 Seiten ou. 235 Illustrationen, ‘in Leinenband mir 5 J6\) Wir sind nicht j ohne Skepsis an das Durchblättern des enlomologischen Teiles heran- ge reten, aber das Buch hat uns beim Lesen einige Stunden gefesselt, | ui: 1 das Gesamtergebnis ist die Ansicht, daß der Verfasser recht | >1;> an tat, „dem Gedanken, daß ein vom Geiste positiven ChriMen- : tu- iS durchdrungener Unterricht eines der besten Heilmittel gegen •'..ittlieh ;r. •Scfcßdcu unserer Zeit ist“, nach zugaben • und . smne Arbeit zu veröffentlichen. Sicher wird es nicht an Stimmen fehlen, die sich an die mannigfachen Fehlschlüsse Winklers klammern, an die Stellen, wo er in der Teleologie sich vergriffen hat oder über das Ziel hinausgeschossen ist, an die Stellen, wo er zeigt, daß er sich noch nicht einmal bis zur Evolutionslehre vorwärtsgerungen hat (Claviger! p. 385), die doch Wasmann u. a. längst anerkannt haben, an allerlei Fehler, die er vom seligen Brehm und sonstigen älteren Schriftstellern übernommen hat, an teilweise Rückständigkeit in der Nomenklatur usw., — übrigens Fehler, die den meisten Schul- büchern anhaften — und die deshalb das ganze mit großem Fleiße zusammengetragene Buch verwerfen werden. Demselben ist ent- schieden noch eine fachmännische Durchsicht von nöten, welche auch manche Stellen streichen würde, auf welche der Verfasser, wie er in der Vorrede betont, Wert legt. Aber: ein Unterricht in der Naturgeschichte, so betrieben, wie ihn uns Winkler packend vorführt, muß anregen, öffnet die Augen, deckt ungeahnte Schätze auf, lehrt denken; er schafft Freude au der Natur und damit richtige Natur- freunde. Und deshalb wünschten wir, daß diejenigen unter unseren Lesern, welche Lehrer sind, der Winklerschen Naturgeschichte Be- achtung schenkten. „Zur Orthographie und Grammatik der naturwissenschaftlichen Nomenklatur“ erhebt sich jetzt allerorten und in allen Disziplinen der Zoologie eine Stimme nach der andern. Was wir seit der . Ver- gewaltigung der lateinischen Sprache durch die letzten Zooiogen- kongresse vorausgesagfc haben, bricht sich Bahn. Und das war selbstverständlich. Wer sich der lateinischen Sprache bedienen wilJ oder bedienen muß, der muß sie eben lernen , wenn ihm das auch schwer fällt oder langweilig erscheint — An die Malakozoologen wendet sich in dem Sinne Dr. Rieh.. Hilbert. (Naehrichtsbl. d. Deutsch. Malakozool. Gesellsch. XXXIX. p. 46): ..Meiner subjektiven Empfindung nach haben wir weder das Recht, noch gar die Pflicht, von allgemein und in allen Schriftsprachen anerkannten Regeln de; Rechtschreibung abzuweiehen und uns so eine neue, naturwissen- schaftliche Sonderorthographie zu schaffen.“ „Nach der allgemeinen I Schreibweise werden Eigennamen mit großen Anfangsbuc - 'äen ! geschrieben, selbst in Sprachen, die sonst Substantive v kleinen j Anfangsbuchstaben schreiben. Warum sollen wir diesem Regel nicht 34 folgen ?a — „Ais ich aber ... das Wort: Möbiusi las (auch noch mit kleinem in), überfiel mich kalter Graus! Eine so monströse Genitiv- ferm bei einem lateinisch endenden Namen! Das ist -wirklich zu viel. Da muß man sich doch unwillkürlich fragen: Wo hat dieser Autor seine Schulbildung genossen?“ „Meiner Meinung nach müßten die Herausgeber der wissenschaftlichen Journale derartige Gebilde ohne weiteres korrigieren/1 (Der Redakteur der genannten Zeit- schrift, Dr. Kobelt, fügt liier ein: Die Schreibart entspricht leider eien angenommenen Nom enklaturregeln. Fiat iustiüa, pereät gram- matica!) Schließlich fördert Hilbert, was früher schon Geltung hatte, daß in der Nomenklatur die Regeln der Orthographie und Gram- matik anzuwenden , sind. Wir präzisieren die Forderung in die Form : „Die wissenschaftlichen Namen der Tiere sind lateinische Worte oder gelten, als solche“ (Regeln d. Nomenki. V. Int. Zopi, Kbngr. e 2), deshalb sind sie unter allen Umständen den Regeln der lateinischen Sprache anzupassen; gramma- tikalisch oder orthographisch falschgebildete Namen sind zu emeudieren, wobei der Name des ursprünglichen Au- tors beibe halten bleibt. Wir wollen bei der Gelegenheit nicht die Erklärung miterlassen, daß wir vor Veröffentlichung . des im . überwiegenden Teile richtigen Lindingerschen Aufsatzes (Nr. 5 ff. dieses Jahrganges) dem Verfasser gegenüber unsere Bedenken gegen einige Vorschläge der Änderung richtig gebildeter Formen in falsche geäußert haben, nämlich der Deklination der auf a auslautenden Personennamen in ai statt ae (z. B. Herreräi anstatt Herrerae). Wir erinnern an männliche auf a auslautende lateinische Worte, z. B, incola, agricola, an den Römer Agrippa, um zu beweisen, daß kein Grund für die Genetivbildung ai vorliegt. — Zum heutigen Auf- sätze von A. Fritsch („Zur Nomenklaturfrage“) in unserem Blatte sei hinzugefügt: Dem Handel wollen wir gern Handels - fia.ffi.en für Fehlfarben lassen, deren Schöpfer sollen um. nicht beanspruchen; daß solche unwissenschaftliche Gebilde in der Wissen- schaft Geltung erhalten,. Die Bosensorten haben ja auch sämt- lich Handelsnamen (Gloire de Dijon, Marechal Niel, Bismarck usw.), und kein Mensch hat was dagegen, am allerwenigsten die Botaniker; sicher ist es keine geringe Summe von Wissen, alle die Rosen-Abarten und Kreuzungen zu kennen, ja viel wissenschaftlicher ist dieses Wissen der Rosenzüchter als das der entomologi sehen Varietisten, denn jene kennen die Entstehung der Abarten, diese nicht, die Rosenabarten werden gesetz- und planmäßig hervorge- bracht, die Aberrationen der Insekten sind (daher, der Name) Ab- irrungen, Verbildungen, — aber keinem Rosenzüchter ist es ein- gefallen, seinen Namensschatz in. den der Botaniker eindrängen zu wollen, wie aas in der Entomologie beliebt wird. Keinem Hunde- zuchten isfis ‘in den Sinn gekommen, alle die Rassen und die Tausende von Kreuzungen und Farbenspiele mit „wissenschaftlichen“ Namen zu belegen, trotzdem blüht der Hundehandel. „Beiträge zur Fauna der Kleinsehmetterbnge von Steiermark“ hat Karl Prohaska in den „Mitteil. d. Naturw. Ver. f. Steierm.“ Jahrg. 1908, p. 249 — 301 niedergelegt; ein Verzeichnis der von ihm und anderen bisher dort beobachteten Mikrolepidopteren. Es sind 644 Arten und 26 Varietäten. Die verdienstliche Arbeit gibt reichlich biologische Notizen. Ihnen entnehmen mir. z. B.. daß! wie wohl auch anderwärts, mit Cassia fistula-Schoten der Zünsler Traclivlepidia frncticassiella Rag., in Steiermark eingeschleppt worden ist, und weiter findet sieh eine auch morphologisch beachtliche Mitteilung über die Puppe von Psecadia pusiella Roem. (p. 285): , Dieselbe besitzt an ihrer rechten und linken Seite neben den FJ ügelscheiden je einen spitzen Haken. Mittels dieser Haken, die am Gespinste haften, macht die Puppe Vor- und Rückwärtsbewe- gungen, ähnlich wie ein Rammblock, etwa sekundenweise und durch längere Zeit anhaltend. Dies geschieht aber nicht bloß vor dem Uisschlüpfen, sondern bei jeder Beunruhigung.“ Oie Errichtung eines phylogenetischen Museums wird in Jena zu Ehren von Ernst Haeckels an dessen goldenem Doktor- jubiläum. m 7. März dieses Jahres geplant. Zwar wird mit der Auf- stellung seihst zu diesem Tage noch nicht begonnen werden, wohl aber sollen ais I estgeschenl: die für. die Sicherstellung des Unternehmens noch erforderlichen Geldbeiträge von Schülern und Freunden Haeckels gezeichnet werden. Der bei weitem überwiegende Grundstock der Stiftung ist bereits vorhanden als Überschuß der Festgabe zu Haeckels 60. Geburtstag, ein Betrag, der noch in letzter Zeit durch Gaben des Herzogs Georg von Meiningen und der Carl Zeiß-Stiftung vermehrt worden ist. Mit der Errichtung des phylogenetischen Museums wird ein Lieblingswunsch Haeekels erfüllt. Es soll eine | Sammlung von Naturgegenständen, Präparaten, Bildern und anderer j Unterrichtsmittel n werden, welche dem größeren Publikum die { deutung und das Wesen der Stammesgeschichte erläutern soll, jener: Wissenschaft, die Haeckel 1866 in seiner „generellen Morphologie“ als selbständigen Zweig der Entwicklungslehre begründet hat Wertvolle Sammlungen Haeckels, die bisher noch keine geeignet Aufstellung gefunden haben, werden einen bedeutenden Teil dt Museums ausmachen. Zur ^OMeiiMatiirfrag’e. Von A. Fritsch, Rolirscbach (Schweiz). So dankenswert die auf Vereinheitlichung der Nomenklaturregeln I und möglichste Verhütung der Synonv menmis- : re gerichteten Be- strebungen an sich sind, sc wenig glücklich scheint man mir in manche Beziehung bei der Normierung und Abfassung dieser einheitlichen Regeln gewesen zu sein. Man vermißt bei der Begründung gar zu sehr die einfachen, klaren, großzügigen Gesichtspunkte und zuweilen sogar den schlichten, gesunden Menschenverstand. Es fehlt an höheren Leitsternen und Richtlinien-; die Bestimmungen tragen zum Teil das deutliche Gepräge übereilter, von einer irrenden Mehrheit j gefaßter Majoritätsbeschlüsse, deren mangelnder Sinn nur allzu peinlich!] an Schillers scharfes Wort erinnert: „Was ist Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn!“ So hat man z. B. in einer bis zum Unsinn gesteigerten „Pietät* ganz und gar die alte Wahrheit- übersehen, daß schließlich doch den Lebenden die Vf eit -gehört. Wir v erstehe n nicht bloß die rechtigten Pietätsgefühle und die Scheu, geistiges Erbe anzutasten, I sondern wir ehren sie selbst. Aber wir übertreiben sie nicht bis zu 1 dem Punkte, wo die offenkundige Torheit beginnt. Es fehlt uns das! Organ dazu, um einzusehen, daß, weil einmal ein Mensch geirrt hat,! nun alle späteren Menschen an diesem Irrtum wie an etwas Heiliges, Unantastbares gebunden sein sollen. Wir wissen nicht, woher man! das Recht der gewaltsamen Aufzwingung von Irrtümerri herleiten | will. Unser Verstand wird sich stets gegen das als Falsch erkannte! sträuben, es mag noch so „ehrwürdig“ und altertümlich sein. Dal passiert es einem Verfasser, daß er Gonepteryx statt Gonopteryxl schreibt. Und nun sollen wir Lebenden dieser heiligen Mumie wegen] in saeeula saeculorum das Falsche, das als Irrtum oder als Schreib- j fehler deutlich Erkannte trotz besserer Einsicht immer wieder schreiben |i müssen? Nein: zum mindesten meine Feder sträubt sich da gegen, 1 und ich kenne genug Leute, denen das ebenso geht. Den Lebenden | muß das selbstverständliche Recht gewahrt bleiben. • einen offen- kundigen Irrtum kurzerhand abzustellen; oder vielmehr: sie müssen sich das Recht einfach nehmen, ohne viel zu fragen,1) ob es die „Majorität“ erlaubt. Warum verschreibt sich der Namen- 1 geber? Oder warum ist er ein schlechter Sprachkenner! Seine! Schuld! Seine höchst persönliche Schuld! Nicht die unsere: wozu] also sollen wir mit darunter leiden? Irrt sich jemand und zwar offen. t-| lieh, so muß er sich hinterdrein eine öffentliche Korrektur gefallen j] lassen Denn es handelt sich hier ganz einfach um die Wahrheit und Richtigkeit und nicht um die Konservierung von Irrtümerr und Entgleisungen zugunsten irgend welcher lersone n , dem : Nimbus zu schonen wäre. Wer auch nur eine Spur echten wissen j schaftlichen Geistes sein eigen nennt; der muß doch zugeben, daß -e;-j bei der Wissenschaft in erster Linie auf die Erforschung der Wahrheit, nicht aber auf den Kultus der Person ankommt. Die Person ha| bescheiden zurückzustehen vor den strengen Forderungen der Wahr haftigkeit; über dies Prinzip sollte eigentlich kein Streit mehr uncj die Akten endlich geschlossen sein. So fordere also niemand iure Mißbrauch der Pietät eine schwächliche, verhüllende Schonung irrender Persönlichkeiten, wo es ein höheres Gut gilt ! Das Ünfehlbai ;; keitsdogma gilt nicht in der Wissenschaft; hier aber hat man’s eiuge j schmuggelt. Für solche Majoritätsbeschlüsse aber danken wi ergebenst. Die Anbetung des Unsinns überlassen wir jedem, de Geschmack dafür hat. Gonepteryx und Thaumetopoea schreibe?' wir nicht ! Ein anderer Stein des Anstosses sind die Dedikat-ionsnameni Sie wirken, dreifach peinlich, Denn erstens sehen sie wie. eine Ver Ugenheitsausflucht ans. als hätte man, unfähig, einen passende.!1 die Art gut charakterisierenden Namen zn finden, sich die Sach leicht machen wollen: was einem testimonimn paupertatis verz weife! [I ähnlich kommt. Zweitens das verrenkte, barbarische Latein, was b(| dieser Gelegenheit nur zu oft herauskommt] Wir wollen noch gan| 'ii slawischen und französischen Namen schweigen; aber schon feist - tmelii, haasii und ealberlai sind keine großen euphonischen Zierden, d ein Mam von einigem Sprachgefühl, ästhetischem Geschmack nd musikalischem Gehör erleidet Folterqualen bei solchen spraeh- hen Mißgeburten. Die so zartfühlend waren den Toten gegenüber — ihrt sie denn das Leid und der Ohrenzwang der Lebendigen nicht? ibt es keinen T Ursch utzverein gegen solche Marter? Wer wird denn ) rücksichtslos sein, und die Sprache und das Gehör so furchtbar alträtieren! Drittens aber taucht auf Festbanketten und wo sonst y.i Weihrauch zum Himmel steigt regelmäßig die brillante Phrase if ■ die Wissenschaft macht frei! Scheint aber nicht so. Wenigstens nd enie ganze Eeihe von Wissenschaftlern (und — es tut mir in der eele weh. daß ich sie in der Gesellschaft seh’ — gar stolze Namen ■st ;n Ranges sind darunter, die das wahrhaftig nicht nötig hätten), e sind n icht ganz frei. . . von der lieben Eitelkeit. Es genügt neu nicht, was den tüchtigen, ernsten und strengen Pionieren der oologie und Botanik lange Zeit und nicht zu ihrem Nachteil genügt litte: ihren Namen als Autor hinter die frischbeschriebene nova liecies zu setzen. Nein — irgend ein Vieh oder eine Pflanze selber aißte fortan ihren unsterblichen Namen bis an die Pforten der Ewig- nit tragen. Unter dem Vorgeben, zu bescheiden zu sein, die btreffende Spezies selbst zu benamsen, schob man die Ehre der Namen - ibung in galanter Aufmerksamkeit einem guten Freunde zu, der itürlich, diesen Wink mit dem Zaunpfahl verstehend, und gleichen icgendienstes sicher, eine so übermenschliche Entsagung nicht un- rlolmt lassen konnte: Der Name des , .Bescheidenen“ ward, krampf- ift latinisiert, nun selbst herbeigeholt, um die Tugend zart und innig zu krönen. So machte der Herr Müller die var. Schuizei, und err Schulze, in edler Revanche, die var. Muelleri. Das heißt: die renge Wissenschaft ward, wie beim Vielliebchenessen, zum Aus- usch fader Liebenswürdigkeiten und lächerlicher Galanterien be- 1 Atzt, wobei nicht seiten die pure Eitelkeit herausschaute. Ganz nn- 'kannte Personen gingen auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen j ege in der Tempel der wissenschaftlichen Unsterblichkeit, und des achrohms ein. Und wenn das kein Mißbrauch sein soll mit dem tust der Wissenschaft, so weiß ich’s nicht. Ir jedem Falle: wem nicht genügt, daß er seinen Namen als Autor hinter den Namen •v Arl setzt, ja — dem Manne ist einfach nicht zu helfen ! Wir jeden ils wollten nicht unter der Ruhmsucht von Geme-Berühmten und ■m- Verewigten leiden; ja nicht einmal unter dem barbarischen ischmack wirklich Großer und wirklich Berühmter ! Außer ■ nne, dem Schöpfer der Idee der binären Nomenklatur, der aus d i e - im Grunde diese einmalige Auszeichnung redlich verdient, sollte iiemand in einen Art- oder Gattungsnamen sieh drängen oder ii fnehmen lassen. Das ist eines wissenschaftlichen Mannes nicht i j/irdig, der frei sein soll auch von Anwandlungen der Eitelkeit, die aber die „verdammte kompakte Majorität“ (um mit Ibsen zu pden) soweit sein wird, um diese Selbstverständlichkeit einzusehen, id zum Beschluß zu erheben, mache es sich jeder zur. Pflicht, diese j telkeit nicht mitzumachen. Besonders wirkungsvoll und ein* t'ückhch wäre~es natürlich, wenn ein Großer von unanfechtbarem. sicher feem Gelehrtenruf und -Ansehen es über sich gewänne, hier it einem schönen Beispiel voranzugehen und ihm verliehene Namen irz entschlossen in öffentlicher Erklärung nieder legen würde, mn der gegenwärtige Zustand ist für jeden, der es ernst mit der Wissen- haft meint, unsäglich peinlich! Milder dagegen und weniger streng stehen wir der Benennung ; r Aberrationen und Varietäten gegenüber. Zwar verkennen wir pht, daß eine zu weit getriebene Benamsung jeder geringfügigen .pweichung eine ungeheure Belastung der Wissenschaft darstellt, id billigen es durchaus, wenn hier eine gewisse weise Zurückhaltung übt wird. Allein auf der andern Seite finden wir es praktisch, ■nn der Kürze wegen zu bestimmten Zwecken, z. B. für den Tausch- ■ rkehr, ein bezeichnender Name geschaffen wird, um Ungeheuer- hkeiten nach Art der folgenden zu vermeiden: „Papilio machaon, . mit roten Flecken am Vorderrand der Hinterflügel' '. Die Wissen - mft ist ja, nicht gehalten einen Namen anzunehmen und zu verwen- u, solange ihr die Tatsache, der er gilt, unwichtig erscheint. Sie sei er ihrerseits nicht intolerant gegen bestimmte praktische Forderungen e sie nun einmal bestehen und sich herausgebildet haben. Man muß n einmal mit dem Insektenhandel and Tauschverkehr als mit einer »ebenen Größe rechnen; und obzwar der Wissenschaft an dem S’ßen Sammeln nichts gelegen, sein kann,, so fordert doch anderseits i Möglichkeit Beachtung, daß jemand als Sammler beginnt und als , tsseusehaffcler endigt. Freilich sind das die selteneren Fälle; aber 1 ;h sie kommen doch vor und sind dann um so erfreulicher Sodann möchte ; icl i gar nicht einmal zu behaupten wagen, daß die zahlreichenBenennungen i wenn man auch unter ihrer Last stöhnt, vollkommen zwecklos wären. I Sie sind immerhin ein Zeichen für die zunehmende Schärfe de: Be- I ohachtung. Das aber kann wiederum zu wirklich wertvollen Ent- ; deckungen führen, und oft genug ist ja schon der Wissenschaft von ! schlichten, nichtzünftigen Laien recht dankenswertes Material zu- i geführt worden. Um dieser Möglichkeit willen, die sieh die Welt der Wissenschaft nicht unterbinden sollte, muß man meines Erachtens die allerdings nic ht gerade angenehme Last dulden Denn man kann nie wissen, ob nicht, was in 50 Fällen lästig War, im 51. Falle zu einer i willkommenen Entdeckung führt. Deshalb also scheint mir auch ; die Wissenschaft Grund zu einiger Toleranz gegenüber den prak- tischen Bedürfnissen der Sammler und Händler zu haben. Es kommt auf anderem Wege wieder ein: man überlege nur, welche Unsumme von neuen Arten und damit von neuen Kenntnissen die Wissenschaft dem Insektenhandei verdankt. Also zeige sie sich erkenntlich und gönn«' dem Handel ruhig einige Handelsnamen: sie wird davon nicht gleich Umfallen. Fest-Sitz OHg des Berliner Entomologisclien Vereins aus Alllaß des 50 jährigen JuMIäums am 9. Oktober 1906. (Fortsetzung.) So hat der weitgehende Einfluß, welcher der A n p a s s ü rüg : in Form und Farbe auf die E rh a 1 tri n g d e r A r t, zugeschrieben wurde, bei ihnen nie rechten Anklang gefunden, weil man immer wieder die Beobachtung machte, daß diejenigen Feinde der Insekten, welche ihre Beute mit dem Auge suchen, die Zahl unserer Lieblinge ! nicht zu dezimieren vermögen. Verhängnisvoll für das Fort- J bestellen der Art können nur diejenigen weiden, welche mit anderen ; Sinnen suchen: sagen wir kurz, welche sie wittern und dann ihre ■ Eier an ihnen a biegen, wie die Schlupfwespe n , und -unter den | Fliegen die C o n o p i ci e n und Tachmarie n. Fast eben so schlimm, doch hauptsächlich nur in künstlichen Zuchten vorkommend, sind gewisse P i 1 z k r a n k h e i t e n ; ich erwähne nur die M tisca r d ine, deren Pilz, BotrytisBassi- a n a , seinerzeit die Seiden zucht in Europa brach gelegt hat; und es sei darauf hingewiesen daß schon im 2. Bande unserer Zeitschrift der Kliniker Professor Lebert in Zürich eine mit sechs lithographischen Tafeln gezierte Arbeit über Pilzkrankheiten des In- i sektes der Seide veröffentlicht hat. Nun, durch Einführung gesunder Stämme der B o m b y x mori, und frühzeitige Ausmerzung er- krankter Raupen und Eier ist es gelungen, die Seidenzucht wieder in die Höhe zu bringen und aus den Seid e n Schmetter- lingen einen Nutzen zu ziehen, der sich in Zahlen kaum ausdrücken läßt. Neuerdings aber haben Insekten noch ganz andere Bedeutung für das Menschengeschlecht gewonnen, indem sie sich, als Verbreiter mörderischer Krankheiten' entpuppten. Der einfachste Fall ist der, daß Krankheitskeime mechanisch von In- sekten verschleppt werden. Nehmen Sie an, daß die Ausleerungen eines Typhuskränken nicht sofort unschädlich gemacht werden (z. B. durch Desinfektionsmittel), so setzen sich Fliegen darauf, an denen es ja nirgends mangelt, beschmutzen ihre Füße und verschleppen die krankmachenden Bakterien auf Gebrauchsgegenstände und Eß waren, und so kann die Krankheit auf Personen übertragen werden, die selber vielleicht gar nicht mit dem Kranken in Berührung gekommen sind. Dasselbe gilt von der Tuberkulose. Wie oft kann man I liegen auf dem Auswurf von Schwindsüchtigen sehen! Die Folgen kann sieh jeder denkende Mensch klar machen, und doch wird in den Familien merk- würdig wenig zur Unschädlichmachung des Auswurfs getan. Man hat deswegen neuerdings in Frankreich, den Stubenfliegen den Krieg er- klärt und sollte auch bei uns diese Bestrebungen aufnehmen, für Auf- klärung des Volkes in Betreff der Lebensweise der Fliegen sorge « , und auf Abwehr mittel der Fliegen plage sinnen . Verwickelter sind die Verhältnisse, wenn die Kraidcheitskeime im Körper der Arthropoden erst eine Ent w i c k < 1 u n g durch - machen müssen, bevor sie auf andere Menschen übertragen n können. Das ist z. B. der Fall beim W e c h. s e I f i e b e > wo sieb die Sache folgendermaßen abspielt. Eine Mücke, ein n c : h e ‘ p • saugt Blut an einem. W echselfieberkranken und nimmt damit ui in 36 dem Blute lebenden Parasiten auf, welche das Wechselfieber erzeugten Es ist das ein tierischer Organismus, welcher ziemlich auf der niedrig- sten Stufe der zoologischen Entwickelungsreihe steht. Diese Para- siten Werden im Magen der Anopheles geschlbch tsreif , und nach der Befruchtung verwandeln sich die Weibchen in eine Kapsel, deren Inhalt in tausende von Keimen zerfällt, die schließlich in die Gift- drüse der Mücke hineingelangen. Wenn dann die . Mücke einen ge- sunden Menschen sticht, so impft sie ihm mit dem den starken Juckreiz erzeugenden Gift zugleich eine Anzahl der erwähnten Krankheits- keime ein, die sich dann im Blute vermehren und endlich das Wechsel- fieber zum Ausbruch bringen Diese Krankheit wird jetzt gewöhnlich M a 1 a r i a genannt, aber ich vermeide dieses Wort absichtlich, denn cs bedeutet ., schlechte Luft“, und mit schlechter Luft hat das Wechsel- lieber ganz und gar nichts zu tun ; aber die betreffenden Blutpara- s i t e n und Anopheles sind dazu nötig. Um diese so einfache Tatsache herauszubringen, hat es großer Anstrengungen bedürft., und die Entomologie ist in nicht geringem Maße daran beteiligt gewesen. Als die ganze Frage in Fluß kam, wußte man nicht einmal, ob die Mücken nur ein- oder mehrere Male stechen, und es mußte erst durch geeignete Experimente festgestellt werden, daß die Mückenweibchen jedesmal, Wenn sie Eier abgelegt haben, Blut saugen, das ihnen die nötige Nahrung zuführt, um von neuem eine Anzahl Eier zur Reife zu bringen. Eine andere Frage war die, ob alle Mückenarten geeignet sind, den Wechselfieberparasiten zu verbreiten. . Jetzt weiß man, daß es nur die An o.p h e 1 e s sind, und es scheint sogar, daß a 1 1 e A r - he n dieses Genus imstande sind, den Fieberparasiten in ihrem Körper zur Reife kommen zu lassen; aber werkwürdigerweise' scheinen sich manche, noch dazu sehr häufige Arten an diesem hinterlistigen Treiben nicht zu beteiligen, obgleich auch sie in die menschlichen Behausungen kommen und somit nächtlicherweile genug Gelegenheit haben, sich selber anzustecken und dann die Krankheit weiter zu tragen. Eier ist eben noch manches Rätsel zu lösen. Naturgemäß fragte man auch nach der Lebens w eise der Anophelesm ticken, weil man hoffte, daß sie auf irgend einem Stadium ihrer Entwickelung Gelegenheit bieten würden, sie in großem Maß- stabe zu vernichten. Man hat dann auch versucht, ihre Brut in Teichen und sonstigen Wasseransammlungen zu töten, doch nicht mit durch- schlagendem Erfolge. Welche Schwierigkeiten sich dem Menschen- freunde dabei entgegenstellen, mögen Sie aus folgendem Beispiel ent- nehmen, das von Lhi t z mitgeteilt wurde. Bei einem Eisenbahnbau in den Bergen Brasiliens kam man vor einigen Jahren in einen Urwald, der völlig unbewohnt war. j Trotzdem erkrankten bald viele Arbeiter an Wechselfieber, und diese rätselhafte Tatsache klärte sich bald in folgender sehr einfachen Weise auf. Einerseits waren Anopheles dort vorhanden, und andrerseits brachten einige der von der Küste herauf gekommenen Arbeiter, welche an chronischem Wechselfieber litten, die Fieberparasiten in ihrem Blute mit. An ihnen steckten sich zuerst die Mücken an, und wenn sie dann später einmal Gesunde stachen, so impften sie ihnen das Fieber ein. Die Anopheles aber zu vertilgen, erwies sich bald als unmöglich. Der Bergwald zeigte nämlich bei seiner sehr gleichmäßigen Abschüssigkeit nirgends auch nur die geringste Wasseransammlung, aber iic Anopheles legten ihre Eier in das wenige Regenwasser, das sich in den Blattscheiden von Pflanzen erhielt, die hoch oben auf den Bäumen schmarotzten. So waren also die Brutplätze für den Men- schen unzugänglich. Sie werden verstehen, meine Herren, daß bei all diesen Unter- suchungen auch die zoologische Systematik nicht zu kurz kam, denn man mußte doch vor allen Dingen die Arten der Mücken kennen lernen, mit denen man zu tun hatte. Doch das war gar nicht leicht, denn die älteren Beschreibungen, selbst die eines L ö w , der ja ein sehr reges Mitglied unseres Vereines war, genügten in keiner Weise, um die Arten wieder zu erkennen, und dazu wurden viel mehr neue Arten aufgefunden, als schon beschrieben waren. Sie entsinnen sich vielleicht, daß ich in einem Vortrage, den ich vor einigen Jahren im Vereine hielt, eine ganze Anzahl neuer asiatischer und afrikanischer Arten aus Fiebergegenden aufstellen konnte. Viel interessanter aber erscheint mir eine andere Tatsache, die ichjbe) Gelegenheit dieser Untersuchungen ermittelte. Die Süd s e e i n s e 1 n und viele kleine Inseln, welche sich den großen Inseln Neu -Guineas vorlagern, sind frei von Anopheles, und demgemäß a u ch frei von Wechsel - I i e b e i ; selbst in Celebes war früher diese Krankheit nicht be- kannt. Jetzt aber werden durch den sehr regen Schiffsverkehr di Anopheles immer mehr verbreitet, und da in den Tropen überall hir auch chronisch wechselfieberkranke Menschen kommen, so ist dies Krankheit auch schon auf der Einwanderung in diese Inseln begriüei und wird diese kleinen Paradiese bald zur Hölle machen. Kurz möchte ich noch anführen, daß an dem mit Recht so ge fürchteten f a s c i a t a gelben Fieber eine Culexart ist. Glücklicherweise ist diese S t e g o m y i a| i Krankheit 1 ' beteiligt ist. Glücklicherweise ist diese Krankheit bis jetzt noch auf die Westküste A f r i k a s und dm 0 s t k äste Amerikas beschränkt, und das hat seinen Grund darin, dal.» ihre Ausbreitung über große Gebiete durch folgende Eigentümlichkeiten behindert wird Die Mücke wird erst zwölf Tage, nachdem sie an einem Gelb fieberkranken Blut gesaugt hat, ansteckungsfällig und bleibt es nur kurze Zeit. Sie nimmt aber nur dann die Krankheitskeime in sich auf, wenn sie den Kranken innerhalb der ersten drei Tage der Krankheit sticht. Vom vierten Tage an steckt sich eine S t c g o m y i ä nicht mehr an einem solchen Menschen an, und eine chronische Er- krankung gibt es nicht wie bei der Malaria, so daß sich auch später keine Mücken mehr an ihm anstecken können. Damit stehen natürlich der schnellen und weiten Ausbreitung der Krankheit große Hinder- nisse entgegen. Nebenbei bemerkt kennen wir den Parasiten des gelben Fiebers noch nicht. Nun möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf eine andere Gruppe von Arthropoden lenken, welche tief in das Wohl und Weh' \ les'Men sehen eingreift. Es sind die Zecken, die I x o d i d e n Schon seit mehr als hundert Jahren ist im Orient die sogenannte persische Wanne gefürchtet, weil sie Stiche Unterläßt, dir sich heftig entzünden und oft den Tod zur Folge haben. Diese per sische Wanze ist gar kein sechsbeiniges Insekt, sondern eine acht- beinige Zecke, A r g a s persicus. Vor zwei oder drei Jahren hat man nun gefunden, daß eine ihrer Verwandten, nämlich 0 r n i t h o - dorus m o u. b a t a , in Afrika durch, ihren Stich den Erreger des oft tötüchen R ü c k f a 1 1 f i e b e r s verbreitet. Argas m i n i a - tus erzeugt eine ähnliche Krankheit bei dem Zuchtgeflügel in Amerika Wieder andere Zeckenarten verursachen gefährliche Krankheiten bei Rindern, Pferden, Schafen, Hunden usw. Am gefürchtetsten i.u das Texasfieber der Rinder, das augenscheinlich durch Vieh transporte über alle wärmeren Länder verbreitet wurde und beispieis weise in den V e r e i n i g t e n Staaten von Nordamerika jähr- lich ungefähr 60 000 000 Dollar Verluste an Nationalvermögen bedingt So ungeheuerlich auf den ersten Blick diese Zahl erscheint, so win- sle doch verständlich, wenn man weiß, daß in den befallenen Rinder ! herden gegen 90 % der Kopfzahl der Seuche zum Opfer fallen, und dal die überlebenden Rinder minderwertig sind. > Auch in Deutschland haben wir eine ähnliche Krankheit, da; Bl u t-harne n der Rinder, das aber nicht so mörderisch auftrii Hier ist es der Hohbock, I x o d e s r i c i n u s , welcher de; Parasiten beherbergt. Alle diese durch Zecken übertragenen Krankheiten zeigen d i überraschende Erscheinung, daß die Parasiten sich auf di Nachkommenschaft der Zecken vererben und da also die junge Brut es ist, welche die Krankheit verbreitet. Da m; ein Zeckenweibchen Tausende von Eiern legt, von denen sich ein. bf deutender Prozentsatz infiziert erweist, und da andrerseits die Zucht tiere in Zeckengegenden mit hunderten und Tausenden von Zecke j bedeckt sind, so kann man ermessen, welche Verheerungen angerichtc werden müssen, wenn auch mir ein einziges krankes Rind unter eirj gesunde Herde gerät. Als Überträger des Texasfiebers ist der kosnn politische Boophilus annulatus und der afrikanische decoloratus durch die Untersuchungen des hoch geachtetd amerikanischen Gelehrten Theobald Smith und uns®] Robert Ko c h erkannt worden, doch ist noch nicht entschiede ob nicht noch andere Zeckenarten in Frage kommen. Aüßerde gibt es i och eine ganze Reihe ähnlicher Krankheiten, bei welch« allen die Übertragung durch Zecken geschieht. Demgemäß sind au< auf diesem Gebiete der Entomologie ganz neue Fragen auigetauü doch würde es zu weit führen, hier darauf einzugehen. Vielleie entsinnen Sie sich, daß ich in diesem Frühjahr versucht habe, Sie n der immerhin noch etwas verwickelten Sachlage bekannt zu macht Daß auch dieser noch recht junge Zweig der Wissenschaft zur Et deckung zahlreicher neuer Arten geführt hat, ist selbstverständli« wird aber den Sammler erfreuen, (Fortsetzung folgt, j I 1 Expedition,« Druck und_Verlag von Frankesisiein & Wagner in Leipzig. Herausgegeberi von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, as I. tom U. rische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaastalten und BuchliandlungeE nehmen Abonnements zum Preise von lü. 1.50 oro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entoinologische Wochenblatt direkt unter reuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: reis der 4-gespaIienen Borgiszeils oder deren Raum! 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind den Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Kedaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. €r©fefihr©sa für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,5® Ji, Ar. 10, Leipzig, Donnerstag, den 7. März 1907, 24, Jahrgang. Rundschau. (Nachdruck verboten.) Tauschverbindung in Tütenschmette; fingen sucht J. Rüssel in tgby, Neuschottland, Kanada nnd solche wünscht ferner in ge- beten Schmetterlingen und Käfern von Illinois: Adolph Mares, -06 So. Hornau St,, Chicago, 111. Die Zahl der Zeitschriften mehx’t sich von Monat zu Monat, ine solche liegt heute wieder im „Auskunftsblatt für Biologie“ das in Dorpat (= Jurjew) unter Leitung von Prof. Dr. C. Saint- i laire mehrsprachig erscheint. Es soll einen „Briefkasten“ bilden, jeder Gelehrte (Zoologe und Botaniker) Anfragen stellen kann. :e von Fachleuten beantwortet werden. Nebenbei sollen Instituts- id Vereinsberichte, Reisenotizen, Personalien, kleinere Aufsätze und - Iror h>gt dor Schwerpunkt - Referate- -über die russische Fach- j iteratur gebracht werden, „Eine Besteigung des höchsten Teiles des Kilimandscharos“- schildert rof. Dr. Yngve Sjöstedt in der Entom. Tidskr. (Arg. 27. p. 97 -118) in schwedischer Sprache. Norman H. Joy hat 1906 (The Entom. Monthly Magazine VII, p. 198 — 202, 237 — 243) recht beachtliche Erfahrungen über !ie in den Nestern von Säugetieren und Vögeln lebenden Insekten eröffentlicht. Diese rekapituliert H. Bickhardt (Entom. Zeitsckr. X, p. 254/5, 261/2) und gibt aus der Literatur und eigenen I eobachtungen Ergänzungen. 1830 berichtet Senator Karl von Heyden, -aß Stern den Käfer Potosia speciosissima aus Nestern von Holz- mben erzog; Trox nidicola Bonnaire entstammt, wie schon .der Arne sagt, einem Vogelneste, Trox Harolds Flach vermutlich den estern von Wildtauben. Microglossa nidicola Fairm. lebt in den Dünungen der Uferschwalbe; im August 1904 fand Bickhardt sie i Anzahl in zwei in einer Sandgrube bei Neuwied arm tief in ' den 3ük rechten Wänden angelegten Nestern. Atomaria mesomelaena (bst. ist von K. von Heyden in dem Neste eines Rohrsängers er- beutet worden. Bekannt ist die planmäßige Ausbeutung der Ziesel- auten durch Jos. Breit (1897), bekannt ferner die Untersuchung [er Hamster- und Mäusebaue durch E. lieidenreich (wir erinnern a die Biocoenose des Storcbnestes von Fischer, D. Red.) und manche ^zwischen erfolgte Veröffentlichung. Bickhardt grub aus einem, jinzigen Hamsterbaue 200 Käfer; in dem etwa hutgroßen Ballen von ! troli, Spreu, Papier- und Stoffstückresten, Federn usw., den es ent- fielt und in den angrenzenden wer Kornkammern lebten 5 Aleochara rimiculorum Kr., 3 Oxypoda longipes Muls., 70—80 Atheta casta- optera Mannh., 70 — 80 Ath, paradoxa Eey, 21 Quedius ochripennis len., 1 Philonthus cephalotes Grav., 12 Phil, spermophiii Ganglb., Phil. Scribae Fauv,, 1 Platystethus nitens, Sahib., 1 Trogophloeus iveolatus Sahib., 18 Cryptophagus Schmidt! Strm., 1 Atomaria line- ris Steph, — N. H. Joy gibt folgendes Verzeichnis der Maulwurfs- äste: Aleochara succiola Thoms., spaclicea Er., Ilyobates nigricollis ’ayk., Atheta. paradoxa Rey, oblita Er,, ravilla Er., exiiis Er., cir- [ ellaris Grav., Falagria sulcatula Thoms., obscura Grav., Encephalus omplicans Westw.: Mycetoponis lepidus Grav., Heterotliops nigra Kr., »uedius vexans Epp. (30 Stck. zusammen!), Euplectus signatus Reiclib. (nicht selten!), Reichenbachia iüncorum Leach, Bythinus | seeuriger Reiclib. (zusammen etwa 60 Stck., darunter 2 q frj), ; Tychus niger Payk„ Euthia seydmaenoides Steph., Neuraphes angu- latus Müll., rubicundus Schm., Catöps Watsoni Spence, morio F., tristis Panz., Ptenidium evauescens Marsh., Epuraea aestiva L., me- hr a Er. (beide letztere Arten auch in Hhmmelnestem !), Ephistemus globosus Waltl. — Bei Eichhörnchen fand sich Atheta coriaria Kr. häufig. Aus einem Dachsbau wurden 2 Heterothops nigra Kr., 1 Quedius mesomelinus Marsh., 1 Leptusa ruficoliis Er., 1 Närgus Wilkini Spence gelesen und aus einem Karnickelbau (der anderwärts schon weit ausgiebigere Ausbeute geboten hat! D. Red.): 2 Heter- othops nigra Kr., 1 Aleochara succicola Thoms., 3 Tachinus . subter- raneus L. Bei einer Spitzmaus war wieder Ptenidium evanescens i Maich. ji; Anzahl zu Gaste. lu Vogelnestern hat Joy bei Kecken- und Erdbrütern nur gewöhnliche Koleopterenarten gefangen, dagegen waren Starkästen und Spechthöhlen bessere Fundstellen. Neben 16 Starkästen hat Joy einige Dohlen-, Holztauben-, Specht- und Eulennester durchstöbert. Darin lebten: Aleochara succicola Thoms., Microglossa gentilis Mark (bei Eulen, 2 mal beim Star), pulla Gyll. (Specht Star), nidicola Fairm. (Mauerschwalbe), marginalis Gyll (in „alten Starkästen häufig!), suturalis Sahib,, Atheta nigricomis Thoms., fungivora’ Thoms., soror Kr., Quedius brevicorms Thoms. (12 Stck. in alten Nestern), mesomelinus Marsh., ventralis Arag. (in sehr dumpfigen Nestern), Philonthus fuscus Grav, (häufig in alten Star- und Eulennestern), Xantholinus glaber Nordm., Hapalaraea pygoraea Payk., Euplectus Tomlini Joy (! !), Neuraphes rubicundus Schaum (alte Nester), Nemadus colonoides Kr. (einmal 46 Stck. aus einem kleinen dumpfigen Sperlingsneste), Hister merdarius Hoffm. (in alten dumpfen und faulenden Nestern), Dendrophilus punctatus Hbst., Gnathoncus rotundatus Kugel., Trox scaber L. — Einen Starkasten hing Joy gleich als Käferfalie auf; er tat eine kleine Unterlage von Holzmulm hinein, um Feuchtigkeit zu schaffen, ließ erst die jungen Vögel ausfliegen und untersuchte dann planmäßig vom 13. Juni ab aller paar Tage den Inhalt, förderte auch nach einiger Zeit die Anziehungskraft des Nestes durch Anfeuciitung und Einlage von Schwalbenmist. Von Mitte Juli ab fanden sich Larven von Philonthus fuscus. — Was alles wird uns die Verfolgung dieses nun so schön geebneten Sammelweges bringen? Je mehr wir in der Kenntnis der Insekten vorschreiten, tim so interessanter wird deren Studium. Den Sammlern von exotischen Faltern ist das formenreiche Genus Athyma vV estw. wohlbekannt, verwand t unseren Limenitis. Dieses hat H. Früh storf er einer Studie unterworfen (Verh. k. kj ZooL bot, Ges., Wien 1906, p. 384—434). der wir folgendes entnehmen. „Die Anlage, des Geäders, die sekundär- und tertiärsexuellen Merkmale, alle sind noch im Flusse, in der Um- bildung, un| was für die .Gattungscharaktere gilt, wiederholt sich bei den einzelnen Arten. Die Athymiden sind von großer :: orrn • - mannigfaltigkeit, die bei den efef einsetzt und bei den Q Q luuifig zu Dimorphismus und Polychroismus führt. Zu den sexueller Differenzen treten dann noch bei vielen Arten Variation serschemvri iger die durch klimatische Einflüsse verursacht werden, so daß einige AAymidenspezies den lehrreichsten Beispielen für die Unbeständigkeit der Art zuzurecbaen sind.“ .Die Gattung Ätliyma (1850) oder, wie sie aus Prioritätsrücksichten Mnfür heißen muß: .Pantoporia Ilübn. (1816), ist infolgedessen von Moore in 15 Untergattungen gespalten worden j für die sich aber bei gewissenhafter Prüfung nicht ein einziges stichhaltiges Merkmal festhaiten läßt. Dr. T. A. Cliapman verwahrt sich (Ann. Soc. Ent. Belg. LI., p, 5 7) gegen Heylaerts Ansicht, daß Psyche moncrunella — - bicolo- rella sei und besteht auf seiner Meinung, daß Psyche atra L. iden- tisch ist mit opacella HS. Bisher war nur eine endoparasitische Gallmücke bekannt, nämlich Endaph s j erfidus Kieff.; ihre Larve verläßt das Wirtstier, um sich in der Erde zu verpuppen. Prof. Dr. J. J.. Eieffex kann jetzt (Zeitschr. f. System. Hym. u. Dipt. All, p. 129) eine zweite im Inne; eines Insektes sieh entwickelnde Cecidomyide beschreiben, welche einer toten Larve von Tingis piri entschlüpft ist. Bei ihr (Geoid, endogena Kieff ) ist aber der Parasitismus noch ausgesprochener. Jenn sie macht ihre ganze Verwandlung im Wirte durch und ent- krieclit ihm erst als Imago d.urch eine seitliche kreisrunde Öffnung. Zwei neue Copeognathen hat Dr. Constantine Eibaga 'Redia IV. 1907) eingehend beschrieben. Die eine, Dorypteryx albicans, vertritt ein bisher nur aus Amerika bekanntes Genus in Florenz, die andere (Myopsocus Eatoni M. Lachl. vay. europaeus) stellt sich als. toskanische Lokalform einer portugiesischen Spezies dar. Ebendaselbst (p. 45/7) gibt Paoli eine als rötliche Larve in der Olive lebende Gailmücke (Lasioptera Berlesiana n. sp.) bekannt. Die von ihr befallenen Früchte weisen einen kreisrunden Fleck von 2 — 3 mm Durchmesser auf. Der Baumwollrüßler (Anthonomus grandis Bph.| beschäftigt seit Jahren die amerikanischen Staatsentomologen ziemlich lebhaft. Dem wird eine Reihe kleiner Arbeiten verdankt, von denen wir heute folgende herausgreifen: W. D wight Pie-rce trägt bei: „Notes onfhe Üioiogy of certa’.i Weevils related to tlie Cotton Boll Weevil“ (U. S. Dep. of Agricult. Bureau of Entomology. Bull. No, 63, Part. II,), die dem Käfersammler einige Mitteilungen bieten. Anthonomus signatus Say brütet in den Blüten der Erdbeere, Ä. aeneotinctus Charnp. in den Blüten des Pfeifers (Texas), A. fulvus Lee. in den Knospen der Malve Callirrhoe involucrata, A. squamosus Lee, in des Blumen von Grindelia squarrosa nuda. Beide letztgenannte Arten bauen sich aus den Larvenexkrementen eine Puppenzelle. Anth. scufellaris Lee. ist als Liebhaber der wilden Pflaumen in TeXdS bekannt, Desmoris scapularis Lee. entwickelt sich in den Blumen- köpfen von Sideranthus rubiginosus, Anth, disiurictus Lee. in denen der Komposite Heterotheca subaxilLris (Zentraitexas), und Anth. aeneolus Dietz verbringt seine Jugendzeit in den Knospen von Solanum rostratum. Lixus musculns Say macht seine Evolution in, den Stengeln von Polygonum pennsylvanicum durch, die zu Gallen anschwellen; bei ihm ist bemerkenswert, daß neben mehreren Schlupf- wespeu ihm die Larve einer Pyralide nachstellt, die ebenfalls in dem Stengel marke lebt und nicht nur die Rüßlermade aufzehrt, wenn sie auf selbe gelegentlich ihrer Grabarbeit stößt, sondern häufig auch die Rüßler-Gallen von außen befällt, anfrißt und ihres Insassen beraubt. — G thoris Crotehii Lee. endlich legt sein Ei in die reifenden Fruchtschoten von Mentzelia nuda, in denen man später' 4. — 5 Puppenhüllen aus Exkrementen vorfinden kann. Dem vorgenannten Erdbeerrüßler widmet (Bull. Nr. 63. Part. VI). \. W. Morell einen besonderen Bericht, nach welchem das Tier einen Ernteausfail von durchschnittlich 5 — 10%, in einzelnen Fällen bis zu 25 % , verursacht. — Der Überwinterung' und Entwicklung des Baumwollrüßlers endlich gilt Part. I des 63. Bulletins. Ver- fasser ist E. Dwight Sanderson. Er kommt zu dem Ergebnisse, daß die Baumwollstaude, um einer ernstlichen Beschädigung des Rüßlers zu entgehen, so wachsen muß, daß sich 100 Tage nach der Pflanzung die Früchte öffnen und daß die Früchte h 45 TageD ausgereift sind. Durch Auswahl früher und schnellreifei der Sorten wird sich das erzielen lassen. Bei der letzten Preisverteilung der Pariser Akademie der Wissenschaften ist der Prix Thore dem Prof. C. Ho ulbert für some Insekten- Werke (Genera analyüque illustre des Colerpteres de France, Coleopteres de la Faune armoricaine, Tableaux analytiques illustres des Lamellicornes et des Longicornes de la faune franqaise und Faune analytique illustree des Orthopteres de France und der Prix puvier dem Konsul vchille Raii’ray für seine hervorragenden Arbeiten über die Pselaphiden zuerkannt worden. Sein letztes Buch: Genera et Oatalogue führt 3000 Arten auf. fest-Sitzfiüg4 des Berliner 'Entoxiaologisclien Vereins ans Anlaß ]| des 50 jährigen dnfeiläimis am 9. Oktober 1906, (Fortsetzung.) Hiermit sind 'die Fälle, wo die E n t o m o 1 o g i e dem hl e d i -• fl ziner zu Hilfe kommen muß, noch bei weitem nicht erschöpft, }| aber ich will nur noch einen herausgreifen ; nämlich die in Zentral- II und 'Westafrika grausig wütende Schlafkrankheit, der jetzt jl auch schon Europäer zum Opfer gefallen sind Auch diese Krankheit j| wird durch tierische Blutparasiten, die Trypanosomen , bedingt, und l| die Einimpfung besorgt eine Fliege, die G 1 o sh.t n a p a 1 p a 1 i s.: jl Ähnliche Parasiten übertragen andere Glossina -Arten auf Rinder und, M andere Haustiere und veranlassen dadurch sehr empfindliche. VerJI luste und verhindern die Nutz b a r m a c h u n g aus-'« gedehnten Weidelandes in u ii.-s-.eren Sc h u t z - : I gebieten. Man denke nur an die hierher gehörige Tsetse-,! krank h e i t der Rinder, die verwandt ist mit der in Indien hei-, mischen Surra - Krankheit, welche alle Arten von Haus- j tieren, selbst, den Angaben englischer Forscher zufolge, den Elefanten j befällt. Dabei ist zu beachten, daß die Glo seinen ein rein | a f r i k a nisches G e n u s sind. Es müssen also die T r y p a A/l nosomen der Surra durch andere Vermittler übertragen | werden, vermutlich auch durch Stechfliegen. Die auch be i un.sk j heimische S t o m o x y s c a 1 c i t r a n s scheint dabei nicht beteiligt zu sein, and nun gilt es, den wahren Übeltäter ausfindig zu machen und Abwehrmaßregeln zu finden. Indem ich Ihnen, meine Herren, an wenigen Beispielen gezeigt- j habe, ein wie großes Arbeitsfeld die Entomologie vor sich liegen hat i und nach welcher Richtung hin sich ein Teil der Arbeiten demnächst 1 bewegen wird, konnte ich unserem R ü c k b 1 i c k eine A. u s s c h a u ' i n d i e Zu k u n f t hinzufügeu. Darüber lassen sie uns aber die Gegen war t nicht vergessen. W i r wolle n d a n k b a r d e r \ Lebenden gedenken, welchen das Wohl des Vereines am Herzen liegt, mögen sie durch Vorträge und Vorzeigen von Samm-, lungsstücken wirken, durch Aufstellen kühner Behauptungen einen gehaltvollen Meinungsaustausch anregen, oder die Lasten der Vereins-" leitung tragen. Hierauf behandelte Herr H. Sticliel, Redakteur der Zeit- 1 Schrift des Vereins, das nachfolgende Thema: Die Lep I dopte reis-Cüi tu n g Pariiassius-Latrefile mit •$ besonderer BerficksicMigung der historischen, morpho- logischen und bioIogiseb.cn Verhältnisse. | Wenn ich. die Gattung Rarnassius als Thema für meine heutige Besprechung wähle, so geschieht dies einerseits deswegen, weil ich mich gerade jetzt für meine literarischen Beiträge zu ,,Seitz, Groß-: Schmetterlinge der Erde“ und „Wytsman, Genera Insectorum“ mit deren speziellem Studium beschäftigt habe, andrerseits aber deswegen, weil sich die Parnassier bei Schmetterlingssammlern fast durchweg , einer besonderen Bevorzugung erfreuen, Ich darf deswegen wohl helfen, daß dieses Thema nicht ohne gewisses Interesse sein wird.': Die Vertreter der Gattung sind hauptsächlich Bewohner der ge- j mäßigten Erdzone oder des sogenannten paläarktischen Gürtels, j Die Südgrenze des Verbreitungsgebietes bildet das Nord-Gestade des 1| Mittel mee||eSj zieht an der Südküste Kleinasiens gegen das Kaspische J Meer, durch Afghanistan nach dem Nordwestteile des Ilunalava, auf j dessen Rücken entlang bis zu seinem östlichen Ende, wendet sich dann j im Zuge des Jünling in schräge* Richtung nach Norden gen Peking:' und springt unter Einschluß von Korea und der japanischen Insel . j Nipon über den großen Ozean nach Nordamerika über. Der neue j Erdteil wird etwa in den Südausläufern der kalifornischen Sierra Nevada getroffen, die Linie durchquert dann Arizona und Kolorado ' j bis zum Eelsengebirge, welches die Ostgrenze, des Verbreitungsbe-B zirkes darstellt; dem .Hauptgebirgszuge folgend erreicht diese die|j Halbinsel Alaska, durchschneidet diese nahe dem nördlichen Polar- /; kreis, um sich als Nordgrenze nach Überschreitung der Behrings- J Straße in Sibirien fortzüsetzen. Hier scheint sich die Grenzlinie im Zuge des Stanwoi- Gebirges . etwas südwärts zu wenden, schlägt aber* im Lena-Gebiet einen über den Polarkreis, bis etwa zum 70. Grad nÖrdl. Breite reichenden Haken, um dann wiederum bis zu dem Wiljriii i; Gebirge zurückzütretmi und in mäßigem Abstande von dem Poiär*« Geschichte der Gattung ist ziemlich einfach. V on L lnne, 11a Naturae Ed. 10 (1750), die als Grundlage für diel reis den Ural zu überschreiten. Die russischen Ostseeprovinzen 1 •erbleiben größerenteils innerhalb der Fortsetzung der Grenze, diese imfaßt sodann Skandinavien bis etwa zum 62° nördl. Breite, zieht araid nach Süden bis ins Herz Deutschlands und vereinigt sich unter | linse hluß Frankreichs und der Pyrenäen-H albinsel an deren Wests- eite mit der Südgrenze. Europa kommt eigentlich nur mit drei Arten in Betracht, denen ich im Kaukasus eine vierte anschließt. Mit fortschreitender Richtung '.ach Osten vermehrt sich die Zahl stark, bei weitem die größte Formen - uenge ist im Herzen Asiens, im russisch-chinesischen Türke? tan. Cast hmir und Tibet vereinigt, nach Norden und Osten verringert ich die Zahl wiederum, in Nordamerika sind nur drei mit Sicherheit j ls gute Arten erkennbare Parnassier in etwa 10 — 12 Formen bekannt, : n ganzen gibt es etwa 2 benannte Formen. Die ? y s t e leutige Nomenklatur gilt, ausgehend, finden wir darin die ersten | Aufzeichnungen über Parnassier in den beiden Arten Apollo und Jnemosyne als Papiliohes Heliconii. • Diese Ein- ici tsbezeich nungen auf heutige Verhältnisse angewendet, würden in} !er Singularendung als Genus ( P a p 1 1 i o ) und Subgenus (Heli- 0 n i u s ) anzusehen sein. Helicotiius ist dann 1905 von } 1 a t r e i 1 1 e auf einen anderen Art-Typus (H. M e 1 p 0 m e n e ) ; nge wendet worden, gleichzeitig für Apollo die Gattung Par- ia s s i u s eingeführt. Zwei Jahre darauf erfolgte durch 1 1 1 i g e r ! ler Abdruck des System a Glossatorum von Fabricius j vorin für Apollo und M n e m 0 s y n e das Genus Dori - i s vorgeschlagen wird. In der Annahme, daß M nemo s y n c 1 generisch von Apollo nicht verschieden ist, muß Doritis als unbedingtes Synonym von Parnassius verworfen werden und) larf nachträglich auch nicht, wie es jetzt üblich, auf eine andere als j irsprün glich in ihrem Zusammenhang aufgeführte Art übertragen : verden . Für die Spezies Äpollinus ist daher, nebenläufig, be- nerkt, künftig Archon (PI ii h n e r) als Gattungsname anzuwenden. Parnassius wird von den meisten älteren und auch von neueren j i utoren, erwähnt seien L e a c h 1815, L a t r e i 1 1 e , G 0 d a r t 1819. (Hübn.) = D 0 r 1 Fab. und Hype t m ne s t r a. Heyd. = I 1 o i ’s d u v a 1 1836 , Westwood 1840, Elan c b a r d 1845, 1 r a y 1 852 und in jüngster Zeit. : Staudinger, Hofman n , Spuler als integrierender Bestandteil der Familie Papilion idae idw Subfamilie Papilioninae aufgefaßt. Hübner (1805)' \ endet in ähnlichem Sinne die Einheitsbezeichnung Nobiles, später (1816) S a p-i e n t e s an und Herricf - Schaffer (1843) bezeichnet sie als E quites, ein Ausdruck, der aus Lirrn.es 1 y s t e m a Nat u r a e übernommen, also prioritätsberechtigt ist md von Kirbv in seinen jüngeren größeren Publikationen (H a n d - iook 0 f Lepidoptera 1896), sowie Text zu H ü b n e r md Geyer, Neue Ausgabe, 1901) unter Anwendung der durch üe Nomenklaturregeln vorgeschriebenen Wortbildung als Equiti- lae Anwendung findet — allerdings nur für die Papilion idae m engeren Sinne. Bereits 1840 machte sich das Bedürfnis zur Elimination der Par- lassier aus den Papilion en geltend und werden sie von Swainso n n ,H isto rv 0 i I n s e c t s“ selbständig als Parnassinae bezeichnet. Dieser durchaus begründete Modus der Klassifikation :and aber erst in neuerer Zeit, namentlich bei englischen und ameri- kanischen Systematikern Aufnahme, so von E 1 w e s 1886, Dohert y, 3 c u d d e r 1889 , K i r b v — wie schon angedeutet — 1896, J 0 r - 1 a 11 1898 , Dyar," Moore 1902. Nach dem heutigen Standpunkt lei Systematik müssen wir die Etablierung der Parnassimae ds geschehene Tatsache ansehen, nicht allein aus praktischen Gründen, | sondern weil biologische und morphologische Verhältnisse diese Son :1er Stellung unumgänglich erscheinen lassen. Nicht unerwähnt mag schließlich noch der verunglückte Versuch von Horsfield und Moore (1857), vorher schon von Horsfield allein 1828) bleiben: das System der Tagfalter nach der Form der Raupen, in dem die Gattung Parnassius ihren Platz beider Stirpe mit Chilo- i?na t'hif or m - oder J u l i f o r m - Larven erhält, die Raupen | dso mit Diplopoden (Tausendfüßler) und Asseln verglichen werden. Dine ähnliche Leistung ist auch diejenige von D o h e r t v in seinem System nach der Form des Eies. Er bezeichnet die in Frage kommenden Einheiten als Hespe r i f 0 r.m e s , vereinigt Papihoniden. Hesperi- den und Eryciniden und betrachtet diese als ursprünglichste Formen ind Vorläufer der übrigen Gruppen. Die Parnassiinae im heutigen Sinne enthalten außer der Gattung Parnassius noch die paläarktischen recenten Genera A r c b o n m en e Nick. Die von Kirby ferner eingercchneten Gattungen E u. r y - a d e s Feld. (S. -America) und Gressicla Swains. =E 11 r y ans Bsd. (Austral.) vermag ich trotz der dem § Q derselben eigentümlichen Legetasche als Parnassier nicht zu erkennen, sie sind auch von S p u - ler in seiner s[S tammesgeschichte der Papilioni- d e n als Ausläufer des sogen. Randaugenzweiges in eine der Gattung Parnassius sehr entfernte Verwandtschaft gebracht und auch R ade 1. Grote in seiner Spezi alisation des Sch m etter- 1 i n g s f 1 ü g e 1 s als Gruppe der Papilioninae s. sfr. be- handelt. Hinzu tritt dann aber noch ein fossiles Genus : D o r i t i t e s Rehei mit der in der Mioeaenformation von Gahbro bei Pisa aufge- fundenen D. B 0 s 11 i a s k i i Reb. Zu dem vorher erwähnten Gattungsnamen C r e s s i d a sei nachschriftlich noch erwähnt, daß demselben seither die Anerkennung versagt wurde, weil er mit dem vorher auf gestellten , aber mit einem praeoccupierten Gattungsnamen verbundenen Artnamen cressida wörtlich übereinstimmte. Man nennt dies Tautonomie. Diese ist nach den bestehenden Nomeaklatunegeln kein Grund zur Verwerfung eines Namens und Cressida muß als Genusbezeichnung wieder- hergestellt werden. Analoge Kille gibt es mehrfach in der Zoologie, ich erinnere an C o s s u s c o s s u. s , Trotta t r 0 1 1 a , Apus a p u s usw. Die Gattung Par n a s s i u s selbst hat ihren Namen von Anfang an mit wenigen Ausnahmefällen behauptet. Etliche Autoren, wie H e r r i c h - S c h ä f f e r , Eversmaan, v, N 0 r d m a n 11 und R ö der glaubten dem Fabriciusschen Namen D o r i t e s den Vorzug geben zu müssen, Schrank (Fauna boica, 1801) verweist Apollo zur Gattung P i e r i s und . B i 1 1 b e r g (Enu - raeratio ins. ectorum in museo B.) bildet sich eine eigene Genus bezeichuung Therius. In neuerer Zeit hat F. Moore (L e p. ind. Vol. 5, 1902) den Versuch gemacht, die Gattung in 5 selbständige Genera zu zerlegen, nämlich in: P a r n a.ssiu s s. str. mit dem Typus Apollo. Tadumi a mit dem Typus a c c 0. Kailasius ,, . ,, ,, chärltönius. Eqraraiiis ,, ,, ,, d e 1 p h i u s. Doritis ,, ,, „ Mnemosy n e. Zur Begründung der Spalteinheiten sind in den Diagnosen benutzt: a) der allgemeine Habitus, b) Geäder-Eigentümlichkeiten , c) als Hauptsache: Morphologie der Abdominaltasche der QQ. Ich glaube von der Beleuchtung des Punktes a, allgemeiner Habitus, abseh en zu dürfen. Im allgemeinen ist solcher -zur Aufstellung oder Begründung von Gattungen nicht als wirksames Motiv anzusehen, kann vielmehr höchstens als Hilfsmittel beim Vorhandensein anderer Trennungscharaktere Anwendung finden, und außerdem ist er hier im Einzelfalle recht unbedeutend divergierend. Die Geäder-Charaktere will ich zuletzt behandeln und erst die Abdominal- oder Legetasche der Q O näher betrachten. Dieses eigen- artige Gebilde war mehrfach Gegenstand der Untersuchung. Schon lange wußte man, daß diese Tasche den frisch aus der Puppe ge- schlüpften Tieren fehlte und . sich erst bei begatteten Weibchen vor- fand. Man nahm an, daß dieselbe irgend eine Rolle bei der Eiablage spielte und daß sie ein Produkt oder Organ des weiblichen Abdomen sei. Der erste, welcher sich mit der Lösung der Frage nach dem Wesen der Tasche näher beschäftigte, war v. S i e b 0 1 d (1850). Er schloß aus seinen Beobachtungen wie folgt: Während der Kopulation, d. h. während der innigen Vereinigung der beiderseitigen Geschlechtsorgane des männlichen und weiblichen Falters, tritt aus dem Leibesende des einen oder anderen ein klebriges, schnell gerinnendes Sekret aus, welches, erhärtend, eine feste und lange dauernde Verbindung beider Tiere bezweckt. Nach Beendigung des Befmchtungsaktes und nach gewaltsamer Trennung der Geschlechter bleibt die geronnene Substanz in einer Art. von Abdruck der hinteren Abdominalteüe des (f in der Gegend der weiblichen Göschlechtsöff- ming haften, als Zeugnis für erfolgte Befruchtung. "'Den Beweis, daß dieses Produkt nicht mit’ einem ejutinösen Organ gleiehwexi ig ist-, führt Siebold damit, daß es in Kahlauge zu einer braunen öligen Flüssig- keit löslich ist, die, mit mineralischer .Säure versetzt, keinen Nieder- , schlag liefert. Hieraus ist zu schließen, daß die ursprünglich yebFre Substanz völlig zerstört wird und von ganz anderer chemischer Zu- sammensetzung sein muß als der Chitinüberzug des Insekte kö,-p vs. Bei weiterer Verfolgung seiner Beobachtungen schließt SD 60kl unter 40 spezieller Berücksichtigung des männlichen. Geschlechtsapparates von Pani, Apollo, daß die schnell erstarrende Substanz aus der Gegend unter den beiden lateralen Valven ausgeschieden wird und durch die In- oder Aneinanderpassung der Kopulationsorgane, die ja bekanntlich bei Schmetterlingen höchst mannigfaltig und formen- reich sind, seine charakteristische Form erhält. Diese Beobachtungen und Schlüsse werden teilweise bestätigt durch die Resultate von Versuchen, welche der Engländer Thomson im Insektariüm des Londoner Zoologischen Gartens im Jahre 1868 angestellt hat und die von Elwes veröffentlicht worden sind. Ein 3 äheres Referat über die eingehenden Beobachtungen würde hier zu weit führen, sie sind niedergelegt in den Proceedings of the Zoological Society of London, ich lasse ein Separatum der Arbeit zirkulieren. Auf den Tafeln sind die verschiedenen Taschen und die männlichen Kopulationsapparate etlicher Arten abgebildet. (Fortsetzung folgt.) Carabologisclie Mitteilungen. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien, (Fortsetzung.) Es hat den Anschein, dafs eine weitere, interessante Unter- lasse des wahren rugifer in der Bukowina wohnt. Ich erhielt einige Stück dieser Tiere von dem Herrn k. k. Ger.-Adj. Jasilkowski aus Bojan mit der Mitteilung, es sei ein Übergang zwischen, der typischen Form und der Rugifer-Rasse. Die Decken aller dieser Tiere sind tief ekulptiert, aber feiner gerunzelt, die Runzeln neigen aber zum grofsen Teile zu einer Art Quergitterung; und wenn man genau zusieht, so nimmt man wahr, dafs alle drei, also primäre, sekundäre und tertiäre Zwischenräume in der gleichen Stärke mehr oder minder rudimentär ausgebildet erscheinen und durch Quer-- runzeln verbunden sind.. Der Glanz der Flügeldecken ist ein aus- gesprochener, doch nicht so intensiver wie bei rugifer, eine Gleich- stellung oder eine Verwechslung mit pseudorugifer ausgeschlossen. Diese Tiere sind kleiner wie pseudorugifer, besser gesagt, sie er- reichen nicht dessen Länge'; sie gehen dafür etwas in die Breite und sehen daher gedrungen aus. Sicher ist es, dafs auch diese Tiere einen Übergang von rugifer bilden, jedoch kann es nicht ein Übergang zur typischen Form sein, sondern es ist wahrscheinlich ein Übergang zu einer anderen, ost- oder südwärts von der Buko- wina wohnenden, mir nicht bekannten Sasse. Kehren wir nun zu der oft erwähnten Umgebung von Wien an ihre südseitige Grenze zurück, so betreten wir schon ein Ge- biet, wo coriaceus banatious Rdtb. wohnt. Die Bemerkung Redten- bachersj dafs banaticus auch im Leithagebirge, aber in einer schmä- leren Form vorkommt, war mir seit jeher rätselhaft. Erst jetzt begreife ich sie und halte dafür, dafs Redtenbachers scharfes Auge richtig sah. So oft ich bei befreundeten Wiener Sammlern ein mir auffallendes Stück unter ihren als f. typ, bezeichneten Exem- plaren bemerke und nach der Herkunft forsche, so oft erfahre ich, es stamme das Stück aus dem. Leithagebirge. Richtig ist es und auch natürlich, dafs die noch auf. der Nordseite des Leithagebirges gefundenen Tiere sowohl im Habitus, als in der Skulptur, als auch in der Gröfse dem Schlage des Wiener Waldes näher stehen; auf der Südseite des Gebirges aber wohnt bestimmt schon die neue, nämlich die Rasse des banaticus. Redtenbacher ist sicher erst später, nachdem er bereits die Tiere aus dem Banat als banaticus beschrieben und benannt hatte, dahinter gekommen, dafs dieselbe Rasse ja schon im Leithagebirge zu finden ist. Dies ist nach dem Stande unserer heutigen Erfahrungen dahin zu ergänzen, resp. richtigzustellen, dafs coriaceus banaticus vom Banate an nordwärts bis zum Lehhagebirge wohnt. Im Banat kommt also der typische banaticus vor. Dasselbe Tier, jedoch in einer kleineren Ausgabe, ist aber auch im Baranya-Komitale zu Hause, woher ich eine an- sehnliche Menge durch Herrn Mesehnigg zugesendet erhielt. Etwas gröfser sind die Tiere von der Gegend des Plattensees und des Neusiedlersees. In der Körperform stimmen aber alle diese Tiere überein und unterscheiden sich schon hierdurch allein ganz ent- schieden und deutlich von der typischen Rasse. Der plumpere Habitus der letzteren ist insbesondere bei den Q Q nicht mehr anzutreffen, die sind schlank zu nennen. Namentlich die Tiere aus der Baranya-Gegend sind zierlich schlank und von ge- ringerer Gröfse. Die kleinsten cfcT messen kaum 30 mn? Länge und 11 mm Breite. Mag auch die Skulptur der Decken gegen Expedition, Druck und Verleg von ! gegen Norden und Westen zu eine merklich gröbere sein, so ist | dies nicht entscheidend, vielmehr in der Natur der Sache gelegen, j weil sich da diese Tiare -mehr und mehr dem Gebiete der f. typ. nach Westen und wahrscheinlich dem Gebiete des pseudorugifer i nach Norden nähern. Das geographische Gebiet des coriaceus banaticus läfst sich im j Süden und. 'Westen mit ziemlicher Sicherheit fbststelien: Die Süd- j grenze ist die Donau, etwa von der Theifsmündung bis zur Drau- ! mündung und von da an die Drau selbst, die Westgrenze etwa von j Gr. KaniSza nordwärts, die ungarische Landesgrenze bis Wiener j Neustadt, Yen da läuft die Nordgrenze übers Leithagebirge zur 8 Donau bei Prelsburg. Die weitere Nord-, dann die Oätgrenze sind | noch nicht festgestellt, aber aus orographischen wie aus hydro- ij graphischen Rücksichten kann vermutet werden, dafs die weitere | Nordgrenze von der Donau mit dem dahinterliegenden Gebirge bis l Waitzen und mit einer Verlängerungslinie über Erlau—- Miskolcz ji unterhalb des Matragebirges bis zur Theifs hinüber, die Oatgrenze |j dagegen von der Theifs bis zu ihrer Mündung in die Donau dar- j gestellt wird; Die Übergänge des banaticus, und zwar zu den Formen jenseits ; der Donau und der Drau im Süden, zu der typischen Form der Alpen im Westen, sowie auch noch zum pseudorugifer des Nordens sind morphologisch ohne Zwang zu erklären und herzustellen. Wie es aber mit dem Übergange oder etwa mit den Übergängen zu dem |j grob skulpüerten, dazu noch glänzenden coriac. rugifer des Ostens } steht, ist gewifs eine gewichtige Frage, welche geeignet erscheint, jj Zweifel zu erregen, ob denn wirklich die Theifs als die Ostgrenze angenommen werden darf, ob nicht vielmehr zwischen der Donau i und der Theifs innerhalb ihres nach Süden strebenden paralellen I Laufes eine Zwischenform der Banatious- und der Rugifer- |l Sasse hause. Die typische Rasse des Wiener Waldes ist vorzugsweise ein || Waldbewoiraer. Auch pseudorugifer ist es, steigt aber weit herunter ■ in die Weinberggelände und noch tiefer ins flachere Ackerland. Banatious scheint das lichtere Weingelände und das Ackerland dem Walde vorzuziehen, über das Vorkommen des wahren rugifer ist mir etwas sicheres nicht bekannt. Dia drei ersteren Rassen sind herbstreife Tiere und daher etwa j vom September an zu jagen, von rugifer ist das gleiche zu ver- muten. In morschen ' Holzstöcken habe ich im Wiener Walde das ! Tier während des Winters nie angetroffen, es dürfte daher unter Moos und Laub überwintern. Es ist aber auch im Frühjahre bis gegen j ! den Sommer hin noch zu finden. Wie anderwärts und auch, bei manchen anderen Arten ist bei j Car. coriaceus zu konstatieren, dafs die Tiere des flachen Landes j an Gröfse bedeutend abnehmen, wovon der tiefer in der Ebene i wohnende cor. banaticus gegenüber den anderen ihn umwohnenden Gebirgsrassen eia augenfälliges Beispiel bietet (Fortsetzung folgt.) § jij Über Colins fMörelcM von Cbr. Leonis. In Nr. 4 des „Entomologischen Wochenblattes“ schreibt Herr Martin Holtz über das Vorkommen der Colias v. Heldreichi Staude im Peloponnese. Ich muß die Mitteilung des Herrn Holtz berichtigen, j daß Frl. Fountaine — eine Verwandte des bekannten englischen | Lepidopterologen H. E. Elwes — diesen Falter 1900 „zuerst,“ und i zwar durch „Zufall“ am Chelmos im Peloponnese aufgefunden habe; I Mehrere Jahre früher hatte ich diese Colias am Chelmos und im I Kyliene-Gebirge ma Peloponnese gesammelt und von Athen aus ver- sandt. Um die Flugzeit und den Fangplatz dieses Falters zu er- i fahren, wandte sich Fräulein Fountaine bei ihrer Ankunft in Athen i an den Konservator des naturhistorischen Museums der ' Universität Herrn Di. Th. Krüper, welcher 1860 im Yeluchi-Gebirge am Kaljakouda-Berge diese Colias zuerst aufgefunden und dann später ' im Parnasse gesammelt hatte. Da die weite Landreise zum Yeluchi- { und Parnaß-Gebirge für Fräulein Fountaine zu beschwerlich war, i empfahl Dr. Krüper den näheren und leichter per Bahn zu erreichenden , Flugplatz am Chelmos-Berge, welcher auch zur angegebenen Zeit j von dem Fräulein besucht und ausgebeutet wurde. Die von dem ' Fräulein Fountaine am. Chelmos, in Akarnanien und bei Delphi ge- machte Ausbeute an Faltern wurde später in Athen dem Dr. Krüper vorgezeigt. Athen, im Februar 1907. Frankeastein & Wagner in Leipzig. ' M Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchnanülung-ea nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter ’Weuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und on 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum1 ExpCtlltlöll illltl H Ötl«l lv llOll . 15 Pfennige. Kleinere Iuserationsbeträge sind der; Leipzig, Lauge Strasse 14. Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 J&. Nr. 11. Leipzig, Donnerstag, den 14. äfiärz (907, 24. Jahrgang. R midsclian. (Nachdruck verboten.') Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwingli - Str. 7, hat io einer 10 Seiten starken Preisliste (Nr. 9) eine Auswahl exotischer Koleopteren von besonderer Größe, Farbenpracht und Formenschönheit znsammenge stellt und mit billigen Nettopreisen versehen, auch die Neueinrichtung getroffen, für leichtbeschädigte Exemplare ermäßigte aber feste Preise mit anzuführen. — Dieselbe Firma liefert unter der Bezeichnung: „Generalsammlungen“ 500 Arten (1000 Stück) Exoten aller Erdteile für 250 750 Arten (1500 Stück) für 450 Ji> , 1000 Arten (2000 Ex.) für 800 Jh ; sie betont dabei, daß die Sehe ein gutes und charakteristisches Bild der einzelnen Faunen- gebiete gibt. yV egs AntiquitEat, Leipzig, Leplaysti. 1, bat die Bibbu- tliek des verstorbenen Baron C. R. von Osten-Sacken (Heidelberg) erworben und mit ihren einschlägigen Lagerbeständen verschmolzen. Eia Katalog (105) darüber von 1296 Nummern ist Interessenten zugegangen. Er enthält u. a. vollständige Reihen der Pariser, Belgischen, Deutschen, Berliner, Stettiner, Wiener, Petersburger und vieler anderer entomologischer und zoologischer Zeitschriften, wie man sie selten nebeneinander ausgeboten findet, übrigens — selbst- verständlich — die dipterologisehe Literatur besonders reich vertreten. Mit außergewöhnlichem Behagen wird der Fachkenner ein neues, ursprünglich in seiner Anlage als Repetitionsleitfaden zur Vorbereitung auf das Examen für Studenten bestimmtes, unter der Feder aber zu einem Nachschlägebuche für jeden, auch vorgeschritteneren Entomo- logen herausgewachsenes Werk aufnehmen, welches in gedrängter Form das bietet, was uns einst das Programm zu Kolbes leider unvollendet gebliebener „Einführung in die Kenntnis der Insekten“ versprochen hat. Es betitelt sich: Entomology with special reference to its Biology and economic aspects by Justus Watson Folsom 3c. D. (485 pp. 5 Tat., 800 Textfiguren. Verlag: F. Blakistons Son & Go.,' Philadelphia, Walnutstr. 1012. Preis 3 Dollars.) Nach einer Übersicht und kurzen Charakteristik der Anordnung der In- sekten wird Anatomie und Physiologie, ieichtverständlich und mit ?uten, teilweise originalen Zeichnungen illustriert abgehandelt, darauf air ontogenetischen Entwicklung übergegangen und weiter in einzelnen Kapiteln : Die Anpassung der Wrasserinsekten an ihr Lebenselement, Garbe und Variabilität, Färbuhgsanpassung, Ursprung der Anpassung md Ursprung der Arten, Beziehungen der Insekten zu Pflanzen, Beziehungen zu anderen Tieren, Beziehungen der Insekten zueinander, .n sektenpsychologie, Verbreitung, Beziehung der Insekten zu dem ffenschen, durchgesprochen, und darein wird geschickt alles das rerwoben, was man von den Grundzügen des Lebens und Treibens ler Kerbtiere wissen soll. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis cliließt den. Band. Es will gewiß etwas heißen., die Summe von Vissen, die hier zusammengezogen worden ist, auf einen so geringen iaum zu drängen, uad doch muß man gestehen, daß der Verfasser iese Aufgabe glänzend gelöst hat. Wer durch das Studium des Verkes vorbereitet an die entomologische Arbeit herantritt, wird i dieser seinen Mann stellen, und deshalb kann man die Amerikaner | zu der neuesten Errungenschaft nur beglückwünschen, die sehr bald i auch in Europa Verbreitung finden wird. „Neue Beobachtungen über Paussus“ hat Prof. Dr. K. Esche- nch in Nord-Abyssinien (Erythrea) angestellt. Es steht ja noch [gar nicht zu lange fest, daß die plumpen, behäbigen „Fühlerkäfer“ (Paussiden) eines Stammes mit den schnellen Laufkäfern sind. „Den Morphologen mußte es reizen, den Weg dieser allmählichen Um- : Innung aufzusuchen und z. B. darzutun, wie aus dem schlanken, jlfglioderigeii Oarabiddenfühler jenes Monstrum des zweigliederigen, ! s> haufel- oder keulenförmigen PauSsus-Fühlers entstehen konnte. Um V .er die Ursachen dieser Umbildung kennen zu lernen, war es un- | bedingt nötig, die Lebensweise jener merkwürdigen Geschöpfe zu < erücksicbtigen, denn die Gestalt ist ja der Ausdruck der Lebens- gxj-n ohuiieiten.“' „Wir dürfen honte wohl mit Bestimmtheit 'annehmen, daß sämtliche Paussiden bei Ameisen leben, also streng inyrmeiophil sind,“ darauf weisen uns die morphologischen Charaktere hin, welche uns Wasmann als myrmekophile Anpassungen kennen gelehrt hat, die Trichome, Drüsenporen, die Färbung, die Ausbildung der Fühler usw. „Die Flauptlegitimation steilen die Trichome und Poren dar; denn sie stehen mit Drüsen in Verbindung, auf deren Exsudaten die Beziehungen der Gäste zu den Ameisen in erster Linie beruhen. Je zahlreicher jene Organe sind, desto fester sind diese Beziehungen begründet, desto intimer das Verhältnis zwischen Ameise und Gast.“ „Da nun bei den verschiedenen Paussiden die Trichome in sehr un- gleicher Weise ausgebildet sind, indem sie bei den einen in zahl- reichen dichten Büscheln auftreten , bei den anderen nur ganz spärlich und vereinzelt über die Oberfläche zerstreut oder mitunter nur noch in winzigen Resten vorhanden sind, so ist dem schon a priori zu entnehmen, daß auch die Beziehungen zwischen den ver- schiedenen Paussusarten und ihren Wirtsameisen recht ungleich sein werden.“ Und das haben auch- die bisherigen Beobachtungen ergeben. Während die einen Autoren von einem freundschaftlichen und zärt- lichen Verhältnisse reden, sehen andere nur Feindschaft und be- • trachten die Duldung des Paussus von seiten der Ameisen ; als eine erzwungene, d. h. von Furcht vor dem Bombardiervermögen jener diktierte. „Paussus turcieus ist bei seinen Wirten (Pheidole pallidüla) ungeheuer beliebt, wird fortwährend beleckt, mit den Fühlern ge- , streichelt, und häufig im Neste herumtransportiert, kurz, er ist kaum weniger als die Königin Gegenstand der zärtlichsten Aufmerk- samkeit von seiten der Arbeiter. Weit geringer ist die Liebe, welche die Wirte dem wesentlich kleineren Paussus Favieri entgegenbringen: hier kann man schon kaum mehr von einem freundschaftlichen. Ver- hältnis reden, denn die Ameisen ignorieren meistens ihren Gast völlig, nur ganz selten läßt sieb, einmal eine Arbeiterin zu einer ganz flüchtigen Beleckung herbei. Und noch kühler, ja eher feind- lich ist die Stimmung der Ameisen gegen den großen Paussus ara hicus Raffe.“, von dem Escherich 1 i. Stück in einem Lubbockneste hielt. Letzterer erzählt darüber (Zeitschr. f. wiss. Ins. Biol. III, p. 1 — 8); die Soldaten greifen den Gast, der sich in der Nähe der Brut zu schaffen macht, „erbittert an, packen ihn an den Fühlern und Beinen und suchen ihn auf diese Weise fortzuzer \a; em ganzes 42 naturwiss. Gesellsch. Isis Dresden, 1906. II. p. 09, Tafel) Heer kleiner Arbeiter, die bald den Käfer über und über bedecken, unterstützen die Soldaten, indem sie von allen Seiten Angriffe auf den Fremdling machen. Doch dieser scheint wenig irritiert von dem Kneifen der Zwerge, er sucht sich auch gar nicht derselben zu entledigen, was ihm doch durch ein kurzes Bombardement sofort gelingen würde, sondern setzt vielmehr seinen Weg ruhig fort und nähert sich dem Platze, wo die Brut gebettet ist. Die Ameisen verdoppeln und verdreifachen ihre Anstrengungen, immer neue Hilfs- trnppen eilen herbei und hängen sich an das Ungetüm, bis sie endlich Macht über ihn bekommen und es ihnen gelingt, ihn festzuhalten. Währenddessen sind andere Ameisen in großer Zahl damit beschäftigt,' eiligst die Brut wegzuschleppen und in Sicherheit zu bringen.“ — Der Paussus aber läuft eiligen Schrittes im Neste umher, die Kammern und Gänge nach der Brut durchsuchend. „Merkwürdigerweise kümmert man sich jetzt von seiten der Ameisen nur noch wenig •un ihn!“ „Bald sieht man ihn mitten unter der Brut sitzen, eifrig die. Eier und Larven betastend; er stößt seine spitzen , schmalen | legt waren, von denen sie mit ihren kräftigen Kiefern kleine Stücke Kiefer in den saftstrotzenden Leib einer mittelgroßen Larve und in i abtrennten, die daun die Arbeiter in ununterbrochener Reihe ein- ca. 10 Sekunden ist nur noch die leere Haut 'übrig. In 3 Minuten | schleppten“.) Zu eigenen Feststellungen und Schlüssen gab dem sind nicht weniger als 5 Arbeiter und eine große Weibchenlarve ! Verfasser das Auffinden von Tomognathus sublaevis Nyl. in der verzehrt.“ „Und was sagten die Ameisen zu diesem frechen Ge- j Dresdener Heide Anlaß. Diese seltene Ameise ist 1848 in Finnland bahren? Recht wenig! Die Soldaten taten überhaupt nichts mehr j entdeckt worden, später auf Jütland und in Schweden, seither aber gegen ihn, die kleinen Arbeiter machten wohl etwas Anstrengung, I noch nicht in Deutschland gesehen worden. 48 Jahre lang kannte den' s< Klimmen Gesellen von der Brut abzubringen, doch ohne Erfolg, j man nur die Arbeiter, so daß man schon die Hypothese einer par'heno- weitere 11 Formen an. Davon sind zwei Einsehlepplinge, nämlich das aus Ostindien stammende, durch den Han lelsverkehr in fast alle größeren Städte gelangte Monomorium Pharaonis L. (es „bevorzugt zur Anlage seiner Neste Bäckereien, Badeanstalten, öffentliche Gebäude mit Zentralheizungen, überhaupt warme Orte: in Dresden lebt sie in der Tier-Küche des Zoologischen Gartens“) und die •wahrscheinlich mit Orchideen in die Versuchsstation des Kgl. Botanischen Gartens eingeschleppte mittelamerikanische Pheidole Anastasii Em. ( . ,U)ie Arbeiter sind eifrige Blatt- und Schildlaus Züchter und besuchen ai eh die extrafloralen Nektar! en, z. B. von Cattleya bibxata. Einige wurden beim Einträgen von Pflanzensamen betroffen. Die großköpfigen Soldaten ließen sich nur selten sehen. Ihnen mag wohl, wie bei anderen Arten dieser Gattung, die Verteidigung des Nestes und die Zer- kleinerung der Samenkörner zufallen. In größerer Anzahl erscheinen sie nur außerhalb des Nestes, wenn Fleischstücke; als Köder ausge- Da auf einmal hat eine winzige Arbeiterin den Käfer an den Fühlern gepackt und zieht so den Riesen aus dem Brutraume weg; Ist der Käfer vielleicht jetzt, nachdem er sich vollgefressen, nachgiebiger geworden, oder aber hat die Ameise die verwundbare Stelle des genetischen Fortpflanzung aufstellte, bis 1894 Adlerzi^f i^fund (ergatoide) Q O beschrieb. Tomognathus lebt mit Leptolhorax acervorum FL, mus- coruin Nyl. und tuberumF. in gemischten Kolonien und ist von diesen ihren Hilfsameisen völlig abhängig. „Zwar vei mochten (nach Adlerz) Biesen nerausgeranden? Die letztere Annahme ist wahrscheinlich.“ einige isolierte Tomognathen sich 135 Tage selbständig zu erhalten, „Ähnlich, jedoch noch viel feindlicher als gegen Paussus arabicus aber trotzdem ist nicht zu bezweifeln, daß der Mangel eines Kau- und (nach Peringuey) Iineatus Thunb., ist das Verhalten der Ameisen randes und die parasitäre Lebensweise die T. dazu verurteilt, sich gegen Paussus Linnei Westw. Wenn dieser sich den Ameisen- in bezug auf Nestbau. Nahrungserwerb und Pflege der Larven ganz puppen näherte, fielen die großköpfigen Soldaten darüber her und j und bezüglich der eigenen Ernährung zum größten Teil auf ihre verstümmelten und töteten ihn (Peringuey). So haben wir denn , Hilfsameisen zu verlassen. Sie können nur dann selbständig Nahrung unter den Paussus- Arten die drei biologischen Kategorien, welche i zu sich nehmen, wenn sich dieselbe in ihrer unmittelbaren Nähe Was man n für die Ameisengäste aufgestellt hat, vertreten: 1. P. Linnei wird nach Art der feindlich verfolgten Einmieter (Syneehtren), 2. P. arabicus, Iineatus nach Art der indifferent geduldeten Einmieter (Synoeken). 3. P. tureicus nach Art der echten Gäste (Symphilen) von den Ameisen behandelt. - — Haben wir da nicht eine wundervolle phylo- genetische Reihe, die uns das allmähliche Äufsteigen von der ur- sprünglich zwischen Ameisen und Käfern bestehenden Feindschaft zu Freundschaft vor Augen führt? Diese Annahme wäre zweifellos irrig. Denn die feindlich verfolgten und indifferent geduldeten Paus- sus besitzen bereits so viele Symphilencliaraktere und einen so aus- gesprochenen Symphilen-Habitus, daß wir die feindlichen Beziehungen zwischen Ameise und Gast hier nicht als ursprünglich annehmen ; Dieben wurden echte Diebesameisen, die ihre Kolonien zur Ausübung dürfen, sondern als nachträglich aus der Symphilie hervor- j ihres Diebsgewerbes stets im Nestbezirke anderer Ameisen anlegten gegangen. Die Symphilen Charaktere haben bei P. arabicus, Linnei, | und von ihren Wirten nur widerwillig geduldet wurden (zusammen- linoatns und noch vielen anderen ihren Reiz für die Ameisen mehr gesetztes Nest), Die Diebesameisen entwickelten sich nach und nach oder weniger verloren, oder der Reiz ist wenigstens nicht mehr so j zu Raubameisen (gemischte Kolonie). Bei zunehmender Abhängigkeit Cjol;, daß die Ameisen davon blind werden und ihre ärgsten Feinde i von ihren Hilfsameisen, die sich in der Verkümmerung der Arbeiter- instinkte und dem Wegfalle der Zähne, des Kaurandes zu erkennen befindet“. Viehmeyer „sah die T. nur zweimal selber fressen und zwar an verwundeten L.-Larven, sonst wurden sie stets von ihren Hilfeameisen gefüttert. Ihre . Arbeitsinstinkte .zeigen also ganz dieselbe Verkümmerung resp. einseitige Ausbildung, wiö wir sie bei den Arbeitern von Polyerges haben, und es ist wolil sicher, daß bei einer derartigen Unselbständigkeit ihre befruchteten Weibchen ebensowenig wie die der A ra azonenan ! eisen imstande sind, selbständig eine Kolonie zu gründen“. „Wir können uns die Entstehung der Tomognathus- Leptothorax-Gesellschaften etwa folgendermaßen vorstellen: Ausgangs- punkt der Entwicklung war eine Ameise aus der Verwandtschaft der Leptothorax, mit geflügelten Geschlechtsfieren, welche, wie viele andere Ameisen, in den Larven und Puppen ihrer Verwandten einen geschätzten Leckerbissen sah. Aus den anfänglich nur gelegentlichen . noch liebkosen, tun. Wodurch die Unnvaudlun le sie es dem P. tureicus gegenüber tatsäch- Fer Gefühle hervorgerufen, ob vielte durch übermäßige Größenentwicklung des Paussus, ^darüber es natürlich nur Vermutungen? Die Frage liegt nahe: gibt, führte die Schwierigkeit der Neugründung von Kolonien durch geflügelte Q Q zur Ausbildung von ergatoiden Q Q. In diesen vereinigen sich die althergebrachten Diebes- und Raubinstinkte mit wird mac ■hen, das von gew ebe“ handelt. Gev vebes ; und üb Übe reina nimmung mal ’ngtei i Klima Tro pen < iber gelai zu weit augenfäk Dr. R. Krieg fort nen anfgezäh: Weiterentwicklung aus den Paussiden. Haben wir j den neuerworbenen weiblichen, so daß sie zur Gründung neuer Kolonien ungleich tüchtiger waren, als die geflügelte W eibchenform, die darum ausstarb“. — In den nordischen Kolonien ist von Tomognathus nie ein geflügeltes § gefunden worden. Viehmeyer hatte dieses Glück. „Entweder müssen wir das geflügelte Weibchen als einen Rückschlag auffassen oder repräsentiert sich in ihm der letzte Rest, der noch nicht völlig eliminierten geflügelten Form“ Seit dem Erscheinen des 8. Bandes des Koleopterenkataloges „Einfluß des Klima auf den Bau der Pflanzen- ' von Gemminger und Harold (1871) hat es niemand unternommen, nach dem Klima differiert di§ Ausbildung des | die große Menge der inzwischen beschriebenen. Curculioniden über vollkommenster i sichtlich zu verzeichnen. Jetzt kommt erfreulicherweise von zwei Seiten1 ln einem ge- j die Bekanntgabe der Absicht, diese umfangreiche Käferfamilie zu sie als aussterbende Arten zu betrachten, werden sie sich habituell, etwa durch glatte Pmzeiung usw. gegen die Ameisen schützen, oder '•werden sie ihre Lebensweise ändern? Die Anpassung der Pflanzen an Klima und Standort gehört zwär nicht direkt in unser Arbeitsgebiet, steht aber zu ihm in gewissen Beziehungen, deshalb wollen wir auf ein jüngst (Leipzig, Willi. Engel- mani:) erschienenes Buch von Carl Holtermann aufmerksam ist die innere Gestaltung in den äußeren Lebensfaktoren. Kien wir las nur schwach angedeutet, in den | katalogisieren. P. Pape kündigt sie an durch Herausgabe eines „Brachyceridarum Catalogus“ (Deutsch. Ent. Zcitschr. 1907. p. 105/140), ist also schon zur Tat vorwärtsgeschritten ; Albert Bovie meldet sie in den belgischen Annalen. An sich ist die Arbeit der Neuaufstellung reiht H. Yichmeyer (Ablandl. 1 eines Katalogen eine überaus mühsame und meist viel zu wenig es durch die extremen klimatischen Bedingungen fälligerem Ausdruck. er hat 1894 27 in Sachsen einheimische Ameisen- 43 gewürdigte; bei den Rhyuchophoren aber kommt noch die Schwierig- keit hinzu, daß sich noch kein Autor gefunden lut, der Systematik und Synonymie nach einheitlichem Gesichtspunkte mit den neuzeit- lichen Anschauungen in Einklang brachte. Papes Arbeit macht den Eindruck großer Gewissenhaftigkeit und zeigt überdies das Bestreben, es ihren Benützern möglichst bequem zu machen, indem hinter jeder Gattung nochmals die Varietäten und Synonyme mit Nummerangabe ihres Platzes besonders aufgezählt und so deren Auffindung erleichtert wird. — Hoffentlich schreitet die Arbeit beider genannter Katalogi- satoren rüstig vorwärts und trägt dazu bei, daß einer von den Sammlern ganz zu Unrecht vernachlässigten, an Formen- und Farben - Mannigfaltigkeit hinter keiner anderen zurückstehenden Gruppe sich wieder die Sympathie der Forscher und Liebhaber zuwendet. Vorläufige Bemerkungen zur Myrniekopliilie der Lycaenidenraiipen. Von H. Viehmeyer, Dresden- A. 16. Es ist eine mehr oder weniger bekannte Tatsache, daß gewisse Lveaenhlenraupen auf dem drittletzten Körpersegmente einen Quer- spalt haben, durch den sie einen den Ameisen angenehmen und als Futter begehrten Saft absondern. Die Raupen werden infolgedessen von den Ameisen auf ihren Futterpflanzen aufgesucht, ähnlich wie die Blattläuse mit den Fühlern gestreichelt und zu Absonderungen angeregt. Ihrerseits sollen die Ameisen diesen Raupen einen gewissen Schutz gegen mancherlei Feinde und den erwachsenen Raupen in ihren Nestern Gelegenheit zur Verpuppung geben. Außen diesem Spalte auf dem 11.. haben die betreffenden Raupen auf dem 12. Segmente noch 2 eigentümliche kleine, ausstreckbare und einziehbare Röhren, die an ihrem Ende einen feinen Borstenkranz tragen. Über die Bedeutung dieser Organe ist noch nichts Sicheres bekannt; man sieht sie als Verteidigungsorgane oder als Anlockungsmittel, vielleicht auch als Abwehrmittel allzu zudringlicher Ameisen an. Thomann erklärte 1 beide, Spalt und Röhren, für . Anpassungsorgane an den Ameisen- | besuch. Für den Spalt bedarf das keines weiteren Beweises. Ob (auch die Tuben als Anpassungsorgane anzusehen sind, wird davon abhängen, ob sie nur in Verbindung mit der Spaltöffnung Vorkommen. Nach einigen Literaturangaben scheint dies nämlich nicht der Fall zu sein. Wie weit diese Angaben richtig sind, läßt sich allerdings zur Zeit nicht feststellen. Die beiden in Frage kommenden Organe sind immerhin klein genug, um von manchen Beobachtern ganz oder zu einem Teil übersehen zu werden. Das von mir dürchgesehene Raupenmaterial zeigte stets beide Charaktere oder gar keine; nur bei -einigen Raupen der Gattung Thecla konnte ich zu keinem sicheren Urteile kommen. Die ausgeblasenen Raupen schienen einen Spalt, aber keine Tentakeln zu haben. Doch muß die Untersuchung lebender oder in Spiritus konservierter Raupen abgewartet werden. Sicher irrtümlich ist aber die Ansicht Brants und anderer, in Spalt und Bühren Unterscheidungsmittel einzelner Raupengruppen dieser Familie, z. B. der Theclidi und Lvcaenidi zu sehen. Ein Überblick über die Literatur zeigt, daß diese Charaktere in den verschiedensten Gruppen der Lycaenidae auftreten, am häufigsten allerdings in der Lycaenagruppe. Aber man kann nicht generell sagen: Die Raupen der Lvcaenidi oder nur der Gattung Lycaena sind alle myrmekophil, denn selbst in dieser Gattung finden wir neben einer großen Zahl f unzweifelhaft mit myrmekophilen Anpassungsorganen ausgerüsteten Raupen doch auch solche, denen diese Charaktere fehlen. In der Literatur gibt es mehrere Angaben darüber; wie weit sie zuverlässig sind, muß dahingestellt bleiben. Wenn ich mich nur auf eigene Be- obachtungen beschränke, so kann ich immerhin eine Raupe der Gattung Lycaena dafür als Beweis anführen: Lyc. optilete Knoch. Ich machte diese Entdeckung bei der Durchsicht der Raupensammlung des - ver- storbenen Dr. 0. Staudinger.*) Bei 13 Raupenarten der Gattung konnte ich das Vorhandensein von Spalt und Tuben untrüglich fest- steilen. Sie lassen sich am gut geblasenen, ausgewachsenen Tiere ; verhältnismäßig leicht und schon mit schwacher Lupe erkennen. Der Spalt wird mit seinen beiden Lippen gewöhnlich Schwielen- oder 1 kegelartig aufgetrieben, und die Rühren sind nicht selten ausgestreckt, selbst die Borstenkränzchen manchmal ausgebreitet. Wenn die Tiere allerdings nicht voll ausgeblasen sind, muß man schon schärf *) Herr A. Ba w:-Haas, Blasewitz b. Dresden, .Inhaber der Firma Dr. 0. Staudinger und A. B«. >-Haas, war so freundlich, mir die Durchsicht der Sammlung ebenso wie die Benutzung der reichen Bibliothek zu gestatten, wofür ich ihm auch hier meinen verbindlichsten Dank ausspreche. hinsehen. Die nicht ausges treckten Tuben erscheinen dann gewöhn- lich als runde, helle Fleckchen, ein wenig außerhalb und hinter dem | letzten Stigmenpaare. Ganz fraglich wird die Sache aber, wenn die I letzten Hinterleibssegmente, wie das leicht Vorkommen kann, ver- guckt oder zusammengeschrumpft sind. Auch an Alkoholmaterial lassen sich beide Charaktere leicht feststellen. Lyc. optilete war wie gesagt die einzige Art der Gattung, bei welcher diese Merkmale fehlten. Es fiel mir außerordentlich schwer, nicht an eine Verwechselung zu glauben; doch der Raupentypus, j die große Zahl der Stücke (15, und alle besonders schön ausgeblasen), I der Name des Sammlers, die Gewissenhaftigkeit des verstorbenen : Besitzers, das alles mußte mich schließlich von einer Tatsache über- ! zeugen, die. wenn man sie recht ansieht, gar nicht verwunderlich | ist. Die Blattläuse bieten in dieser Hinsicht ja ähnliche Verhältnisse. Daraus nun, daß Spalt -und Tuben nie generell einer Gattung zukommen, folgt zweierlei: einmal, daß alle Raüpenarten der Familie ; der Lycaenidae daraufhin zu untersuchen sind, und dann, daß nicht ! bloß der positive Befund, also die Konstatierung des Vorhandenseins i solcher Organe, sondern auch der negative sehr wichtig ist. Bei dem ; Artenreichtum der Familie der Lycaenidae und bei der außerordent- | lieh versteckten Lebensweise ihrer Raupen sind dem ersten Ziele natürlich sehr enge Grenzen gesteckt. In der Staudingerschen Samm- lung habe ich 45 Lycaenidenraupen, alle dem paläarktisehen Faunen- gebiete angehörig, durchsehen können, und ich muß meinen jetzigen Erfahrungen nach annehmen, eine der größten (wenn nicht die größte) Raupensammlungen vor mir gehabt zu haben. Die weit kleinere, die Herr Gymnasiallehrer J. Grichel, Spei er,*) so freundlich war, | mir zur Durchsicht zu senden, enthielt gleichwohl noch 6 weitere, in der ersteren nicht vorhandene Arten. Zusammen mit allen in der Literatur angegebenen Spezies kommt man dann auf etwa 85 Stück, eine verschwindend kleine Zahl gegenüber dem Artenreichtume der Familie. Daraus geht hervor, wie wertvoll jeder Zuwachs, auch- der einer einzigen Art ist. Besonders in bezug auf die außereuro- päischen Arten sind wir fast ganz auf die Literaturangaben angewiesen, und gerade hier wäre es sehr wichtig, Vergleiehsmaterial zu erhalten. (Fortsetzung folgt.) Fest-Sitzimg j des Berliner Eiitomologisdieii Vereins aus Anlaß des 50 jährigen JnMlaums am 9. Oktober 1906. (Fortsetzung.) Thomson erwähnt nun schließlich als Erzeuger und als formen- wirkenden Faktor bei der Taschenbildung eines membranösen, dem männlichen Abdomen anhaftenden häutigen Organs, welches eine grünliche Flüssigkeit, eben den Stoff zu der Tasche, absondert und dieser — von außen wirkend — die Form gibt. Dem Wesen jenes Organs hat Scudder (1892) weitere Aufmerksamkeit durch Unter- suchungen an lebenden nordamerikanischen Parnassiern geschenkt, er erklärt es als ein von den eigentlichen Geschlechtsteilen unabhängiger. Gebilde, das eine Art „falscher“ Analklappen verstelle und einen Teil des Geschlechtsapparates umfasse. Zwischen ihm und den eigent- lichen Valven oder Harpen befinde sich bei dem lebenden Tiere eine Drüse, die einen schnell erhärtenden Stoff absondere, welcher nach mikroskopischer Untersuchung von derselben Beschaffenheit sei, wie die fertige Tasche und mit Hilfe des erwähnten Organes in bestimmte Formen gebracht würde. Dieses Organ nennt Scudder „PeraplasD . Es sei bei den verschiedenen Arten von ungleicher Gestalt und daraus erkläre sich die Verschiedenheit der Taschenform. Als Fabrikant des merkwürdigen Gebildes entpuppt sich hiernach das Männchen und diese Tatsache wird durch eine Beobachtung in der Natur bestätigt: Der russische Lepidopterologe Grum-Grschimailo fand nämlich im' Thianschan ein Q von Farn, c h a r 1 1 o n i u s princeps Honr. welches über zwei Legetaschen verfügte, von denen die eiue in nor- maler Ausbildung und Stellung, die andere in Querlage vor dieser angeheftet war. Daraus folgt, daß eine doppelte Kopula oder wenig- stens der Versuch einer zweiten Begattung stattgefunden hat und daß der Produzent der Taschen, wenigstens aber der zweiten, abnorm sitzenden ein (j* gewesen sein muß. Ferner fand Gram 2 cf'rf derselben Art mit Legetasche, wenn auch unvollkommen ausgebildet.' Auch *) Auch Herrn" Grichel sage ich für seine große • Liebenswürdigkeit meinen besten Dank. liier Lat der Versuch einer Kopula mit Passivität eines cf stattgefunden, und das in der Geschmacksrichtung verirrte aktive cf hat seine Kunst- fertigkeit in der Anheftung der Tasche nur teilweise produzieren können. Wenn hiernach die Adorninaltasche auch nicht als ein tertiäres Geschlechtske nnzeichen in analoger Weise, wie Duftorgane oder ähn- liche Gebiideanfusehen ist, so kann man ihr jedenfalls keinen wichti- geren Rang für systematische Zwecke zuweisen als diesen; sie ist als ein sehr nützliches Mittel zur Gliederung der Arten zu betrachten und kann, soweit sie sich bei mehreren Spezies in einer gewissen Analogie zu erkennen gibt, als Mittel zur Aufstellung von Gruppen oder Schalt- einheiten, keineswegs aber als Gattungscharaktei benutzt werden. Im Gegenteil, ich hin der Ansicht, daß gerade die einheitliche Ursache ihres Entstehens ein Beweis füs die enge und unteilbare Verwandtschaft aller m Betracht kommenden Formen ist. Anders ist es — wie gesagt — bei der Aufstellung von Schalteinheiten oder Gruppen, wie sie von Austaut und Ewers erfogt ist. Austaut bildet nach der Struktur der Taschen 5 Gruppen : Coxnuti, Tasche gerollt, z. B. c h a r 1 1 onius, C i n c t i , Tasche ringförmig, z. B. d e 1 p b i u s , Ga.r i n a t i , Tasche flach mit Kiel, z. B. Apollo, L i m b a t i , Tasche groß, unregelmäßig, z. B t s n e d i u s , Ventricosi, Tasche beutel- oder blasenförmig, z. B. M n e - m o- s y n e. Elwers stellt deren neun auf. Seine Einteilung ist deswegen nicht annehmbar, wenigstens nicht im Sinne von Sectionen, weil die Grenzen zu eng gezogen sind, und es wiederholt vor kommt, daß in einer Sectiön nur eine einzige Kollektiv-Art Platz findet. Wenn hiernach in den Mooreschen Gattungsdiagnosen diese Trennuiigsmerkmale nicht schon a priori auszuscheiden sind, so würde deren Wert auch deswegen zu beanstanden sein, weil der Autor Arten zu einem Genus vereinigt, welche nichts weniger als Übereinstimmung in diesen Anhängseln zeigen. So stellt er z. B. P. 0 r 1 e a n s und Szechenyi, deren Q Q beutelförmige blasige Taschen haben, in die Parnassras, deren Merkzeichen eine kleine, spitze, gekielte und hornige Legetasche ist. Was nun endlich die Hauptsache, die Geäder-Charaktere betrifft, so ist man anfangs geneigt, denselben eine größere Wichtigkeit beizu- iji* eu. Ein näheres Stadium des Adersystems führt aber zu der Überzeugung, daß auch dieser Teil der Diagnosen nicht einwandfrei ist, weil das Geäder nicht nur bei den verschiedenen Gruppen-Gemein- schaften, sondern sogar bei ein und derselben Art nicht unbedeutenden Schwankungen unterworfen ist und man daher bei der Charakfcerisierurig von Gattungen weitere Grenzen annehmen muß, als dies geschehen. Die angeführten Charaktere, soweit sie überhaupt Unterschiede dar- stellen, betreffen namentlich die Stellung der Subkostal- und Radial- äste — des Systems II und III nach Spuler. Ich muß hier einge Worte über die Terminologie einschalten und auf einige sprachliche Mißgriffe aufmerksam machen. Im allgemeinen sollte man von der Anwendung von Ziffern bei der Beschreibung der Lage von Körper- oder Flügelteilen nach Möglichkeit absehen, es sei denn, daß man die Stellung einer Mehrzahl gleicher Begriffe vorher definiert hat und dann die einzelnen Teile nummeriert. Statt dessen wäh'c man Ausdrücke bezüglich des Flügels, welche der Be- zeichnung der Lage der Punkte auf einer Flä,che entsprechen. Als solche muß man sich doch den Flügel vorstellen, und zwar als eine in mentale Fläche. Alsdann ist es von vornherein ausgeschlossen, die Ausdrücke ,,a u ß e n“ und „i n n e n“. zu gebrauchen, Aus- drücke, die ihrem eigentlichen Sinne nach entweder den Begriff der umgrenzten Fläch«; ausdrücken, als ,,a u ß e n“ das vorstellen, was außerhalb dieser Grenze liegt. Ebenso ist es unpassend, in Ansehung eben dieser horizontalen Fläche von einer Lage ,,o b e n“ und „unten“ zu sprechen, denn unter „oben ' versteht man das, was auf oder über der Fläche liegt, unter „unten“ stellt man sich das vor, was sieh unter- halb derselben befindet. Als fach- und sachgemäße Ausdrücke möge man daher nie Bezeichnungen „proximal“ ( = das, was dem Körper nahe liegt) und „distal“ ( = das, was ihm entfernt liegt) und für „oben“ und „unten“ die klaren Worte „vom“ und „hinten“ substituieren, dies letztere auch im besonderen Q^gonsatz von Ober- und Unterseite. (Folgt Demonstration an einem ans Papier in Vergrößerung herge- stelltem Schmetterlings flügel). Unter Anwendung dieser Ausdrücke ist es darin leicht, die Lage der Adern, die in der Regel in der 2- oder 3-Zahl angeordnet sind, als vorderen und hinteren oder vorderen, mittleren, hinteren Ast in verständlicher Weise zu bezeichnen. Nur ciie m ehr lach verästelte Subkostalader macht eine Ausnahme und möge man sich hier mit Zahlen helfen, die von der Wurzel aus gerechnet mit 1 anfangen. Ich folge jetzt in der Bezeichnung der verschiedenen Adersysteme der Einteilung von Schatz, wenngleich wir durch I ontogenetisehe Untersuchungen G ii nther E n d erleins (Z o o 1. J a h r b. 1 9 0 2 : E i n e einseitige H e m m u n g s b i 1 d u n g bei T e 1 e a polyphemus) wissen, daß diese Einteilung nicht einwandfrei ist. Auf dem alten Standpunkt vorläufig zu beharren, halte ich aus praktischen Gründen für entschuldbar, zumal ihn auch die . Generalredaktion des „Tierreich“ in dieser Form genehmigt -hat. (Folgt Demonstration an Geäder-Präparaten verschiedener Parnassius-Arteu im Sinne der Abhandlung des Vortragenden Bei- trag zur Kenntnis der Lepidoptere n -Gat t u n g Parnassius in Heft 1 der Berlin. Entomol. Zeitschrift 1906). Wenn wir nunmehr die schwankenden Eigentümlichkeiten in der j Stellung der Radialadern, damit zusammenhängend die Ausbildung der Discocellulares und in weiterer Folge die Lage des 1. Subkostal - astes ausschalten, so bleibt nur die Verschmelzung der Sub kostal • äste ! und 2, diebeidenbeidei; Mooreschen Gattungen Kailasius und j Tad-umia charakteristisch ist, als objektives Trennungsmittel übrig. Die nähere Betrachtung dieses Faktors ergibt aber auch keinen befriedigenden Abschluß, weil die vorhandene Verschiedenheit in der j Länge dir verwachsenen Strecke der beiden Aderäste einen sicheren Schluß darauf zu ziehen erlaubt, daß auch hier Abweichungen vor- : kommen und Exemplare mit frei verlaufenden Adern vorhanden sind. Dies wird bestätigt dadurch, daß wir bei gewissen Formen (0. Orleans, Hardwickii) ein deutliches Ubergangsstadium i bemerken; bei diesen sind zwar die betreffenden Adern nicht ver- ! wachsen, aber hart aneinanderliegend, ihre Tremumgshme ist | mitunter nur mit dem Vergrößerungsglas zu erkennen. Die Spaltung der Gattung würde also auch auf diesem Wege eine gewaltsame und ; bedingte sein, und dürfte damit der Nachweis erbracht sein, daß die Aufteilung der Gattung unhaltbar, zum mindesten aber entbehrlich ist. Die letzterwähnten Charaktere indessen lassen es ratsam erscheinen, zwei Schalteinheiten einzuführen, die ich in dem vorliegenden Holt | unserer Zeitschrift mit Sectio I. Apotacti: SC1 und 2 des Vorderflügels ver- 1 laufen frei, und Sectio II Sympleoti: SC1 und 2 des Vorderflügels J verwachsen, kennzeichnete. Innerhalb dieser Sektionen verteilen sich dann die Arten und Formen -gruppenweise, ähnlich wie die von Austaut aufgestellten Sektionen, nur in anderer Reihenfolge, wobei ich dem. Grundsatz I huldige, vom. einfachen auszugehen und die reicher von der Natur ausgestatteten Formen stufenweise anzureihen. In der Wahl dieser Skala folge Ich einerseits . einem Versuche Grum-Grschimailos, andrer- ! seits der Anregung meines Freundes Adolf Huwe, der seine ] Sammlung schon in ähnlicher Weise arrangiert hat. Eine Nachprüfung j dieser künstlichen Einteilung hat ergeben, daß sie auch eine natür- liche ist, denn die verschiedenen Kombinationen der Stellung und Anordnung der Radial- und Discozellularadern läßt sich hierbei in ; schrittweisen Übergängen von einem zum anderen Extrem, verfolgen. ; Ich lasse zwei Kasten mit charakteristischen Vertretern der verschiedenen / Gruppen herumgehen. Das Material gehört zum größeren Teil .Herrn Huwe, es befinden sich aber auch etliche Stücke der Sammlung des] Kgl. Zoologischen Museums darunter, welche mir der Direktor Herr • Professor Dr. Brauer in zuvorkommender Weise für Studien-; zwecks zur Verfügung gestellt hat. Die Gruppen sind durch einge- steckte Fähnchen kenntlich gemacht und folgendermaßen kurz charakterisiert ; Sectio I Apotacti, hierzu Cohors 1. M n e m o s y n i f o r m e s ; Beide Flügel (d. h. Vorder- und Hinterflügel) ohne Rot. Legetasche des Q einfach, länglich,; düten-, trichter-, oder rinnenförmig, den Leib lateral etwas umfassend/ unten mit Längsfurche. — Enthält einen Teil der Ventricosi Aust. Cohors 2. C 1 a r i i f o r m e s. Hinterflügel mit roten Augen- f] flecken. Legetasche der Q einfach, länglich, ähnlich wie bei der voriger Gruppe, unten mit Furche oder Kiel. — Enthält den Rest der V e n t r i cosi Aust, und zerfällt in 2 Reihen: a) Hinterfiügel auf der Unterseite in. der Regel mit roten Wurzelflecken, b) Hinterfiügel unten ohne rote Wurzelflecke. Cohors 3. A p o 1 1 i n i f o r m e s. Hinterflügel in der Regel nin roten Augenflecken, unten meist mit roten Wurzelflecken. Legetasch« des Q klein, blattähnlich, distal mit spitzem Zipfel, an der ventrale! Seife des Abdomen mgekeftet. — Gruppe deckt sieb mit den C a r i - nati Aust., enthält die meisten Formen und zerfälit in 2 Reihen: a) Legetasche mit Längskiei, b) Legetasche ohne Kiel. Hierin die europäischen Vertreter der Gattung: davon ?. A p o 1 1 o und P. Phoebus-saee. rdos m. ( = delius Esp.) in 14 Lokal- rassen (Subsoeäes) mit insgesamt 19 benannten Aberrationen oder Zustandsformen. Der deutsche Apollo ist heute sicher nur aus Bayern, Schwaben, Hessen und der Rheingegend (Moseltal, Eifiel) bekannt, früher war er in Schlesien eine gewöhnliche Erscheinung, soll auch am Kyffhäuser heimisch gewesen sein. Der Pfarrei S t a n d - fuß berichtet in der Stettiner Entomolog'is'chen Zeitung 1846, daß er am 3. August 1840, also ziemlich spät im Jahre, bei Liebau am Rabenfels in kurzer Zeit 46 Stück Apollo er- y beutet habe, weitere 100 brachten ihm 4 Knaben iu ihren Mützen : herbei. Auch P. Mnemosyne flog früher bei Charlottenbrunn in Menge, I er und ein Freund fingen am 5. Juni 1841 in einem Nachmittage je . etwa 100 Stück. Es folgt dann Kohors 4. Hardwickiiformes. Hinterflügel in der l Regel mit roten Augen und runden bläulichen oder schwarzen Sub- i marginalflecken. Hierin zwei Reihen : a) Legetasche des Q muldenförmig, ventral mit Längsfurche, b) Legetasche das Hinterleibsende ringartig umschließend, distal in zwei Zipfel ausgezogen. | . Enthält die Cincti Austauts und eine Anzahl anderer, damals I unbekannter oder exotischer Formen. I Sectio II, S y m p 1 e c t i I ist geringer an Artenzahl und enthält Kohors 1. Acconiformes. Hinterflügel ohne blaue Distal- | flecke. Zerfällt in zwei Reihen a) Legetasche des O sack- oder schlauchiönnig, höher als lang, unten verjüngt. b) Legetasche schnabelförmig gespalten (hierzu nur eine Art: P. tenedius). Diese Gruppe liegt außerhalb der Übersicht Austauts, weil nur f Exoten oder s. Zt. unbekannte Arten’ enthaltend. Kohors 2. Charltoniiformes. Hinterflügel mit bläu- lichen Distalflecken, Legetasche des O flach, das Leibesende um- i schließend, hierin zwei Reihen: a) Legetasche schlittenfönnig, zweifach geflügelt. b) ,, schnekcnförmig. Enthält außer den Cornuti Aust, etliche andere exotische I Vertreter. (Fortsetzung folgt.) Carafoologische Mitteilungen. Von Dr. Fr. Sokoiar, Wien. (Fortsetzung.) Anderseits scheint es aber, dals sie nach oben hinauf, also vom Mittel- zum Hochgebirge an Gröfse gar nicht abnehmeh, während dies bei vielen Arten der Fall ist; denn ich habe Tiere vom Hochgebirge aus Salzburg (Bad Gastein), welche in den Körper- dimensionen dem. Schlage des Wiener Waldes gleichen. Car. coriaceus hat auch vegetarische Anwandlungen; im Sep- tember 1904 habe ich einmal am Plattensee beobachtet, wie er sich an einer abgefallenen reifen Pflaume gütlich tat. II. Carabus violaceus L. Mit Unrecht wird dieser Lauf- käfer bei uns wenig beachtet, mit einer Art Geringschätzung be- handelt. Und doch ist er im vollkommen gereinigten Zustande ein gar schönes Tier ! Er trägt in unseren Gegendin freilich nicht ' ein aufdringliches, metallisch prunkendes, vielmehr ein durch ein- fache Eleganz bestechendes Gewand, dessen bescheidenes, hier glän- zendes, dort mattes Tiefschwarz durch, die schmale, oft feurig oder : goldig erglänzende Bordüre, nebstdem auch häufig durch eine diskrete Auflage anderer zarter Farbentöne desto wirksamer ist. Trotz oder eigentlich wegen seines zahlreichen Vorkommens • wird diesem Tiere und seinen Rassen zu wenig Studium gewid- met, so öafs man heute noch, in dem von mir im Auge gehaltenen Ge- biete zumeist im Finsteren herumtappt. Es wird daher noch mehr- jähriger, systematischer Arbeit bedürfen — zu der hiermit angeregt werden möge — - bis man zu einer halbwegs vernünftigen, verläfs- | hohen Beurteilung der Rassen, ünterrassen und der da oder dort unzutreffenden Schläge sich wird entsehliefsen können. Mehr denn bei welcher anderen Art immer ist es beim Car. violaceus unumgänglich notwendig, den Fundort der einzelnen Exemplare ins Kleinste zu spezifizieren und festzuhalten. Dies gilt insbesondere von der früher bezeichneten näheren Umgebung von Wien, ! von mserem ganzen Alpengebiete und auch von Mähren, denn hier überall treten bestimmt mehrere Rassen, Unterrassen und Schläge auf, deren geographische Abgrenzung gegeneinander wichtig er- scheint. Dadurch aber, dafs man den Fundort allgemein mit „Wien Umgebung“, oder „Steiermark4', oder „Mäüren44 und dergl. angibt, gewinnt man nicht blols gar nichts, sondern erweckt den Glauben, dafs die verschiedenen Rassen usw. mit- und durcheinander zu- : sammen wohnen, was jedoch meistenteils nicht richtig ist. Ein so gesammeltes und verzeichnetes Violaeeus-Material ist mit Rücksicht auf den bezeichneten Zweck wertlos, da bei keiner anderen Art die Beurteilung und Unterscheidung der Rassen mit solchen Sehwierig- rigkeiien verbunden ist und so zu Verwechselungen neigt als bei violaceus. So häufig und leicht auch das Tier zu finden ist, so kann doch der Einzelne eine genügende Menge des Materials aus zahlreichen, jedoch ganz präzis bezeichneten Örtlichkeiten nicht aufbringen, um ganz sicher zu urteilen, vergleichen, Konsequenzen ziehen zu können; es gehört vielmehr eine Mehrheit gewissenhafter, von dem gleichen Bestreben beseelter Sammler dazu. Dermalen ist es daher geboten, das Eingehen ins Einzelne beim Car. violaceus noch zu unterlassen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben: inzwischen heilst es fleifsig sammeln. Soviel kann jedoch schon jetzt mit Bestimmtheit ge- sagt werden, dafs in oder an der Peripherie der früher bezeich- neten näheren Umgebung von Wien drei, wenn nicht gar vier Rassen resp. Unterrassen zu finden sind: Sicher die Obliquus-Rasse der Alpen, dann eine Übergangsrasse davon zur typ. form, ferner wahrscheinlich die Rasse des pseudoviolaceus in dem früher be- ; zeichneten Wohngebiete des cor. pseudorugifer m. und schliefslich | ebenso wahrscheinlich eine auffallende, sehr schöne schmale Rasse des Marchfeldes. / Von meinen bisherigen Wahrnehmungen mögen die nach- stehenden mitgeteilt werden : Tiere, deren Beine in den Gelenken nicht starr werden, daher eine natürliche Stellung leicht annehmen, präpariere ich Aefs so, dafs diese natürliche Lag6 der Beine möglichst zur Geltung komme. Dadurch werden auch die Vordertarsen der cf cf deutlich wahr- nehmbar. Und da ist es mir aufgefallen, dafs bei den der Obliquus-Rasse die vier erweiterten Tarsenglieder so ziemlich die- selbe Breite haben, höchstens dafs die mittleren zwei Glieder kaum merklich breiter sind, dafs dagegen bei der Pürpurascens - wie bei der Crenatus-Rasse diese Glieder vom ersten zum vierten an Breite abnehmen. Etwas weiteres, morphologisch auffallendes möge an dieser Stelle zugleich registriert werden. Aus Policka in Böhmen habe icb eine Reihe netter Tiere des Car. violaceus. An den meisten Stücken ist nun auf dem Halsschilde in dessen zweiter Hälfte ein Dcppelgrübchen, symmetrisch beiderseits an der Mittellinie einge- drückt, ähnlich der Fufsspur eines Rehtrittes, wahrnehmbar. Bei den Polickaer Tieren ist es mir zuerst und am eindringlichsten auf- gefallen ; es ist aber dieses Doppelgrübchen auch an violaceus aus anderen Gegenden, manchmal ganz klar, mitunter mehr oder min- der undeutlich zu erkennen. Ursprünglich hielt ich es für ein spezifisches Merkmal des Car. violaceus, überzeugte mich aber bald, dafs es auch bei anderen Arten, so bei Car. coriaceus, ÜilricM So- kolari, catenatus, zwar selten und ganz deutlich, verwischt jedoch ziemlich oft vorhanden ist. Was der Grund und die Bedeutung dieser beiden Tatsachen ist, mögen Berufenere beurteilen. Car. violaceus ist in Wald, Wiese und Feld, in hohen Berg- regionen und in tiefen Tragen zu Hause. Im Wiener Walde über- wintert er auch in morschen Fichtenstöcken, wie ich mich einige- mal überzeugt habe. Seine Reifeperiode scheint sowohl in den Herbst als auch ins Frühjahr zu fallen; denn ich habe Tiere mit weichen Flügeldecken im Juni noch angetroffen. III. Carabus catenulatus Scop. Obzwar dieser Laufkäfer ausgesprochen ein Gebirgstier ist und in unseren Alpen, soviel mir bekannt ist, nur die höheren Gebirgslagen bewohnt, so zeigt er entweder nur schwache Neigung zur Rassenbildung, oüer abe — was viel wahrscheinlicher ist — kennt man. ihn noch nicht aus 46 zahlreicheren Gegenden. Gerade so, wie der Monte Generoso den cat. angustior Born als Lokalrasse beherbergt, werden wohi auch anderwärts besondere Formen und Schläge zu treffen sein. Eine gröfsere Reihe dieses hübschen Tierchens besitze ich nur vom Wechsel aus unseren n.-ö. Alpen. Ist dies die typische Form, dann ist Ganglbauers Angabe richtig, dafs sie mit Sturms Varie- täten austriacus, cyanescens und Hareyniae mit- und durcheinander vorkommt. Es sind dies tatsächlich ganz unwesentliche, oft kaum zu unterscheidende Abänderungen der Flügeldeckenskulpturen ; ha- bituell sind die Tiere alle wie aus einem Gufs. Unter den vom Wechsel stammenden Oatenulatus kommt die Skulptur der var. Har- cyniae ziemlich häufig, die der var. austriacus selten vor, einen cya- neseens fand ich darunter nicht heraus.. Aus anderen Gegenden besitze catenulatus zwar auch, aber von jeder nur io spärlicher Anzahl, aufserdem traue ich den Patria- aogaben über die im Handel erworbenen Tiere nicht gar stark, unterlasse daher lieber weitere Bemerkungen. Car. catenulatus ist offenbar ein herbstreifes Tier. Am Wechsel wurde er oberhalb der Waldregion nicht weit von der Schneeschmeizgrenze im Mai schon sehr zahlreich gefunden und zwar alle Stücke im unverwitterten, frischen Zustande mit starkem Glanze und nicht verwelktem, rotviolettem Hauche auf der ganzen Oberseite, Er soll aber auch in morschen Holzstocken auf den Höhen zu finden sein. Herbstsuehe, bei günstigen Schneeverhält- nissen auch Winterjagden in hohen Waldlagen mülsten daher gün- stige Ergebnisse liefern und diesen Käfer aus zahlreicheren Gegenden als bisher zu unserer genaueren Kenntnis bringen. IV. Carabus intricatus L. Es hat den Anschein, dafs aufser etwa dem intricatus gigas Heer, und höchstens noch dem angustulus Haury dieser Laufkäfer in dem hier festgeb altenen Ge- biete gar keine Rassen aufweist — • eine jedenfalls höchst auf- fallende Tatsache. Im Wiener Wraide ist intricatus der allerhäufigste Carabus. Ich habe einige Hunderte davon gefunden, untersucht und bin zu den folgenden Resultaten gekommen. Die Färbuog der vollkommen gereinigten Tiere ist konstant die gleiche, es ist nämlich die Oberseite schwarz mit mehr oder minder ' deutlicher Auflage von Veilchenblau. Es gibt darunter Exemplare, deren Decken nicht blofs am Seitenrande, sondern gleich- mäfsig blau sind. Ein grünes Tier habe ich nicht gefunden; wohl aber wird das Blau bei mangelhafter Reinigung grünlich. Als Skulptur-Varietäten gelten aufser der typ. form noch Haury s angustulus, bohemicus und liburnicus. Es gibt Sammler, welche diese vier Varietäten nicht genau zu unterscheiden wissen, was schliefslich kein besonderes Unglück ist. Ich habe mich selbst genug geplagt, bis ich an der Hand des sehr grofsen Materials so- weit gekommen bin, um mir auch in diesem (vielleicht unwesent- lichen) Punkte Klarheit zu schaffen. Anderen möge daher diese Arbeit erspart bleiben. Die Skulptur der typ. Form ist im Ganglbauerschen Werke präzis dargesteüt. Um nun die Skulptur der anderen drei Varietäten richtig zu erfassen, mufs man streng an der Unterscheidung von primären, sekundären und tertiären Intervallen festhalten. Auf das hin ergab mein grofses Material aus dem Wiener Walde. a) Alle tertiären Intervalle entschwanden oder hinterliefsen nur geringe Spuren, auf ihre Kosten erreichten dagegen die sekun- dären fast die Form, Stärke und Höhe der primären: Dies ist die Angustulus-Skulptur. Träger dieser Skulptur sind aber nahezu ausschliefslich die q*q?, sehr selten stöfst man auf ein Q, das man entschieden dazu rechnen kann; dann ist ein solches § aber auch bedeutend schmäler als andere QQ. Männchen und Weib clren dieser Skulptur sind in der Körperform deutlich schmäler.; gezogener, erlangen also mehr oder minder deh Habitus des trans- silvanischen angustulus. Von den letztgenannten Tieren habe ich. aber nicht gar viele Exemplare gesehen. Die Beantwortung der Frage, ob angustulus der transsilvanischen Alpen und des Banato eine besondere Rasse darstelle, wäre daher von dem Umstande ab- hängig, oh sich erstens auch alle Weibchen dieses Gebietes, geradeso wie die Männchen habituell von den $ der typischen Form ab- heben. Ist dies der Fall, dann ist angustulus auch ohne Rück- sicht auf die Deckenskulptur Rasse. Bestätigt es sich aber nicht, dann tnü Este die oben beschriebene Angustulus-Skulptur bei beiden Geschlechtern gleich und konstant sein, um von einer Rasse reden zu können. Würde sich dies aber bei den meisten Exemplaren \ ohne Unterschied der Geschlechter nicht heraussteilen, dann wäre 1 angustulus nur als Skulptur- Varietät zu behandeln. Letzteres scheint .| | auch wahrscheinlicher zu sein; denn H. Born sagt in seinen „Mit- teilungen über rumänische Caraben“ (Bul. de la Soc. d. Scienc. de f Bucarest, An. XI. Nr. 1, 2), dafs die Skulptur bei den j rumänischen Intricätus-Tieren fast wie überall veränderlich ist. 3 Damit ist allerdings nicht gesagt, dafs dies auch von den sieben- bürgener und banater Tieren gilt, aber die unmittelbare Nachbar- | Schaft spricht stark dafür. b) Die tertiären Intervalle erlangen die gleiche- oder fast die gleiche Stärke und Höhe %vie die sekundären, es sind daher alle drei zwischen je zwei Primärintervallen liegenden Zwischenräume 1 so ziemlich gleichmäfsig ausgebildet, dabei erleiden aber alle drei . Limes keine, oder nur geringe Unterbrechungen: Dies die Skulptur des bohemicus. Träger dieser Skulptur sind jedoch vorzugsweise die Q $ , bei den dazu neigenden Stücken der cfö* tritt sie nicht so klar zu Tage. Der Hinterleib der diese Skulptur zeigenden Tiere ist zumeist etwas breiter als bei den typisch skulptierten. Im j Wiener “Waide tritt diese Varietät ziemlich häufig auf, an Tieren, die aus Böhmen stammen sollen, dann an mährischen Stücken habe ich sie noch nicht gefunden. Lucus a non lucendo? c) Etwas Eigenartiges hat die Skulptur des liburnicus. Hier i treten die sekundären Intervalle gegenüber den beiderseits liegenden ! tertiären zurück, oder deutlicher gesagt, sie verschwinden mitunter I fast ganz, doch unter Hinterlassung von unregelmäfsigen, runzel- artigen Spuren, durch welche die beiderseitigen, vielfach unter- brochenen tertiären miteinander verknüpft werden. Dadurch erhält der zwischen je zwei Primärintervallen liegende breite Zwischen- raum ein einheitliches, aber unregelmäfsig skulptiertes, flachrunzeliges Aussehen. Dabei machen die Decken den Eindruck, als wäre man. über deren rauhe Fläche mit einem Hobel gefahren, als wären sie glänzender und auch flacher, wie sonst. Diese Skulptur ist eben- falls nahezu nur den Q Q eigen; wo sie sich bei cfcf zeigt, neigt j sie zu bohemicus. Auch bei dieser Varietät ist der Hinterleib der j betreffenden Stücke merklich breiter. Das Zahlenverhältnis, in welchem alle vier Skulpturformen im Wiener Walde durcheinander Vorkommen, läfst sich beiläufig dahin stipulieren, dafs auf die typische Form etwa 40 % , auf die drei anderen Varietäten etwa je 20 % entfallen. Herr!. Petz aus Steyr, ein ebenso fleifsiger als umsichtiger Er- forscher seines Landes teilte mir mit, dafs alle die eben angeführten Skulpturen auch in den oberösterr. Wäldern durcheinander ge- mischt wohnen. Die Tiere der kleinen Karpathen stimmen mit denen des Wiener Waldes überein, angustulus kommt dort nicht häufiger vor als hier: einen bohemicus oder einen liburnicus habe ich da noch nicht angetroffen. Im ganzen Alpengebiete und in den kleinen Karpathen er- reicht intricatus eine bedeutendere Durchschnittsgröfse, an welcher er auch in höheren Gebirgslagen nichts einbüfst. Kleiner geraten sind die sonstigen mährischen und böhmischen Stücke. Wenn intricatus gigas Heer, in Kastanienwäldern haust, wie ) ich dies der Mitteilung des H. Born über die Carabenfauna des j Monte Generoso (Bol. d. Soc. tie. di Sc. Nat. Anno li Feb. 1906 ; No. 6) entnehme, so könnte man fast vermuten, als ob Eichen- und Buchenwälder den kleinsten, Fichten- und Tannenforste den J mittleren Schlag, Kastanienbestände aber die gröbsten Tiere dieser | j t Art beherbergen würden. Car. intricatus ist ein herbstreifes Tier und überwintert in! morschen Stöcken jeder Art, am häufigsten in Fichtenstümpfen. . 1 An einem schönen Spätherbsttage fand ich gar ein Pärchen in co-i puia hinter loser Fichtenrinde. Meines Erachtens ist er ein Ge- birgstier, doch soll er auch im Marchfelde schon erbeutet worden1 sein, Ist dies richtig, dann könnte ihn auch das Hochwasser der i March von Mähren dahin vertragen haben. (Fortsetzung folgt.) - j $ M rief kästen. Herrn W, in K. Herrn P. Schmitz hat uns Aufsatz über Einrichtung Von Fomikarien zugesagt. Anfrage: Wer kann Mitteilung darüber machen, in welcher ßibliothel sich Schrank, Beiträge zur Naturgeschichte 1770, und Schrank, Fauna Boici 1801 (II, Teil I) befinden? (Inisiekten«Böp§e) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankensfein, Leipzig. Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Fostänstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3366; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum; Expt‘(ll(iOIi 1111(1 Kt'ddktlöil. 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. Kürze halber dem Aufträge beizufügen. i für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 JS. Nr. 12. Leipzig, Donnerstag, den 21. März 1907. 24. Jalfgaiig. r Zur gef!. Beachtung! Mit nächster Nummer schliefst das 1. Quartal 1907 des „Entomologisehek Wochen- »lattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder hei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 2. Quartal 190’ umgehend zu erneuern, lamit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abon i unten, welch, e das ,EntoiuqlogiscIie W oeheiLblatt“ von uns | urekt per Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- f lenden, und bitten wh’ um geh. Einsendung des Abonnementbetrages. !>ie Bxped&Iioiii Bimdschau. (Nachdruck Vorboten. 1 Aus Händlerkreisen sind selten einmal so vielseitige und ein- aiitige Klagen über schlechten Geschäftsgang gekommen, als im 'atzten Monate. Ohne Zweifel trägt hierzu nicht wenig die sich jährlich lehrende Konkurrenz bei, wohl aber auch die zurzeit in Deutschland ich allmählich vollziehende Entwertung der Mark Währung, die '■ährend der Übergangsperiode sich als Teurung geltend macht. Die Vissenschaft schuldet dem Handel unendlich viel, sie, wie die gut- esteliiyn Liebhaber der schönen Insekten weit haben nun Gelegen- st, sich einmal dankbar zu zeigen, indem sie gerade jetzt tiefer i den Beutel greifen und bei den bekannten älteren Handlungen Imkäufe machen. Dem Tiefstände des lusektenmarktes trägt eine Liste (104) aläarktischer Koleopteren Rechnung, welche uns A. Kricheldorff, ■erlin SW. 68, vorlegt. Die "Preise sind netto .gestellt, treten , Iso an sich niedrig in Erscheinung, aber sie sind auch noch so urückgesetzt, daß sie sonderbar anmuten, 4, 8, 12, 16, 24 Pfennig sw., das sind Werte, wie sie bisher für Käfer nicht üblich waren ntl wenigstens im regulären Handel nicht vor kamen. Dabei ist as Verzeichnis 28 Seiten stark und nennt über 6400 Spezies, ater denen man reichlich Seltenheiten findet Sammler können das orzeichnis kostenlos beziehen. — Ein Beiblatt derselben Firma -etet 12 Lose europäischer Käfer, teils aus eigener jReiseausbeute amraend, billig an. Der kürzlich von uns gebrachte Aufsatz des Herrn Pater Schmitz Per die Besiedelung von künstlichen Ameisehnestern hat in weiteren | reisen den Wunsch erregt. Formikarien anzulegen. Wir haben whalb auch den Verfasser gebeten, einen zweiten Artikel folgen zu :-'sen, der auf die Herstellung von Lubbock- und Janet-Nestern ageht. Inzwischen hat die Insekten- Handlung A. Grubert- erlin 21 zwei Arten Formikarien zu Verkauf gestellt, eines ganz is Glas, das andere mit Metallkanten, durch Schrauben verschließbar, zw. dieses in zwei Größen: 20‘ — j— 1 1 1/3 cm, Höhe 1 3 1/2. cm und i J/2 — U 17 cm, Höhe 15 cm. Gebrauchsanweisung wird beigefügt. ' Mit einem starken Hefte schließt die Berliner Entomolo- gische Zeitschrift (herausgegeben vom Berliner Eniomoiogischen Verein) ihren 51. Band (1906) ab. Er wird vollständig ausgefüllt durch eine monographische Bearbeitung der Gattungen Lasiophila, Daedalma, Catargynnis, Oxeoschistus, Pronophila und Corades, Saty- riden des südamerikanischen Faunengebietes. Verfasser ist. das Atereii.sehrenmitglied Prof. Dr. Otto Thieme, welcher seinem Fleiße mit dieser umfangreichen Arbeit ein bleibendes Denkmal setzt. Wir sind wiederholt mit. voller Zustimmung und mit Genuß den bisweilen eigenen Wegen gefolgt, die der jugendliche alte Herr in seinen 70 Jahren wandelt. So können wir es uns auch nicht versagen, heute das wiederzugeben, was er in der Einleitung über die moderne Richtung der Lateinlosen schreibt, nicht allein, weil wir seine Aus- führungen als richtig unterschreiben, sondern auch namentlich, weil es Pflicht ist, die durch die ernsteren deutschen Entomologenkreise gehende Strömung der Auflehnung gegen den Terrorismus , „frei- sinniger“ Halbbildung zu registrieren. Wollten wir — die Wieder- holung scheuend — hierauf verzichten, so würden wir kein, gewissen- haftes Bild der Zeitgeschichte geben. — „Was die Handhabung der Nomenklatur betrifft, schreibt Thieme, so bin ich der Unverbesserliche geblieben, als den ich mich schon früher vorgeführt habe. Nicht als ob ich nicht auf den Kammerton der Bescheidenheit eingestimmt wäre. Ich habe es um so aufrichtiger mit ihr zu meinen, als ich der1 Entomologie immer nur im Nebenamte gedient habe. Auch weiß ich so gut wie andere, daß bei den in Rede stehenden Natur- forscherversamm lungen, gegen deren Dekretalen ich mich wende, Mäuner zugegen zu sein pflegen, von denen ich manches lernen könnte und möchte, wenn mir noch allzuviel Zeit dazu übrig ßliebe Aber, abgesehen davon, daß wir eine Gesetzgebung außer der der Logik und des- Geschmackes auf wissenschaftlichem Gebiete über- haupt ablehnen müssen, wenn wir nicht in die, Fehler der fran- zösischen Akademie zurückversinken wollen: so kommt noch hinzu daß die Zusammensetzung jener , Versammlungen dem Zufall unter- worfen und von den Faktoren der freien Zeit, der Reiselus: und der Geldmittel abhängig gemacht ist und daß ihr, entsprechen-.; dem 48 Geisteswellen eines Jahrhunderts, das nicht wägt, sondern zählt, keine Grenze nach unten gezogen ist. Durch die dabei nötig werdende Beschlußfassung aber sind wir auch hier wieder so ziemlich bei dem Prinzip der geltenden Majorität angelangt, immerhin dem Erbteil einer genialen Zeitepoche, die aber den Fehler beging, ohne Er- fahrung zc empfinden und jugendlich doktrinär zu urteilen. Dieses Prinzip der geltenden Majorität hat sich noch so ziemlich auf allen Gebieten menschlichen Zusammenseins als unhaltbar erwdesen nnd bildet das Gruudübel unserer ganzen Zeit. Wir sollten endlich durch Erfahrung klüger geworden sein. Millionen wissen das heute, aber wenige wagen es auszusprechen, — Sympathischer würde es mich berühren, wenn die Denkenden im Lager der Naturforscher lieber endlich einmal zu gewissen ganz offenbaren Geschmacklosigkeiten 1 in der ■ NomenkL für Stellung nehmen wollten. Solcher Geschmack- losigkeiten ist Legion, und ich werde mich begnügen, einige aus ihnen herauszugreifen. Hierher gehört Sesia Schmidtiformis mit ihrem Gefolge. Hierher gehört die im Lepidopterenkataloge -der Mikra endlos wiederkehrende Gestaltung des Namens durch ein nomen proprium mit dem angehängten „eliau. Hierher gehört der beklagenswerte Papiiio Oedippus Luc. (nach Analogie von Philippus, Zeuxippus usw. gebildet), der sein Dasein, so hoffe ich, doch wohl nur einen Druckfehler verdanken kann. Denn der, an dessen Ohr noch kein Klang von der Oedipussage gedrungen ist, sollte eben auch in der Entomologie züm Schweigen verurteilt sein. Eine solche „Arbeitsteilung“ führt uns geraden Abstieges ins Banausische hinunter. Auch die Feld ersehe Eurema Gangamela (statt Gaugamela) prangt noch immer in den Katalogen und Sammlungen als solche, und noch niemandem ist es eingefallen, der Unkenntnis des Setzers .mit einem Blicke auf die danebenstehende Arbela Hb. zu Hilfe zu kommen. Schließlich darf ich noch an das wiederkehrende durchaus törichte „habitat Columbia“ statt „in Columbia“ erinnern. Wir dürfen doch nicht Habitat mit Patria verwechseln. — Ein zweites hätt3 ich gern gesehen, nämlich daß es gelänge, für Neubeschreibungen die lab i- nische Diagnose wieder obligatorisch zu machen, nicht ans Gründen des einfachsten Gelehrtenanstandes, sondern mehr noch, weil wir ohne dieses . Gebundensein bald vor der Unmöglichkeit stehen werden, uns durch die entomoiogische Literatur überhaupt noch hindurchzufinden. Denn bei dem Nationalitätskoller, der jetzt auch die kleinen befallen hat und unter dessen Suggestion war eifrig dabei sind, die völker- lunschränkenden Mauern vdeder aufzurichten, die Christentum und Humanismus in langer Geistesarbeit schon so gut wie abgetragen haben, werden wir künftig russisch, tschechisch, polnisch, finnisch, ungarisch, zuletzt noch japanisch lernen müssen, um nur einiger- maßen der entomologischen Literatur gerecht werden zu können. In dieser Lateinlosigkeit sind uns die Engländer vorangegangen, und ihnen haben wir es nur zu gern nachgetan. Jubeln doch schon die Knaben auf der Schulbank, wenn der lateinische Unterricht ausfällt, weil auch sie es als Annehmlichkeit empfinden, in. der Richtung des geringeren Widerstandes denken zu dürfen. Mit einem Worte: vornehmer sollen wir werden. Denn nur dadurch können wir Entomologen uns die Stellung in der Gelehrtenwelt wiedererobern, die wir durch unsere eigene Schuld verloren haben. So verstehe ich es, wenn gegenwärtig die Universitäten weniger als in einer hinter uns liegenden Zeit Neigung bekunden, in der deskriptiven Entomologie mitzureden und ihre Liebe vielmehr physiologisch-anato- mischen Studien oder den Untersuchungen der Deszendenzlehre zuwenden, wobei sie die Kleinarbeit und. das Zusammentragen der Baumaterialien dem Bienenfieiße eines breiteren Publikums Gebildeter und Halbgebildeter überlassen, bei dessen Kärrnerarbeit es schließlich auf die Tadellosigkeit der Wäsche nicht allzusehr ankommt.“ — Eine noch schärfere Tonart schlägt in einer Kapuzinerpredigt zum gleichen Thema der Hymenopterolog Fr. W Konow (Zeitschr. i'. syst. Hym. u. Dipt. VII. p. 175) an: „Nach dem Prioritätsprinzipe wie es heute vielfach gehandhabt wird, würde nun der Smithsche Gattungsname als der ältere allein berechtigt sein; und wer sinnlose Wortbildungen in den Mund nehmen mag, mag auch den Smithschen Namen gebrauchen. „Ciadomacra“ würde auf deutsch sein: ein „astgrößes Tier“! Ich habe dies Unwort in Macroclada emendiert, d. i. ein Tier mit großästigen Fühlern; aber neuerdings sollen ja Emendationen nicht mehr zulässig sein. In Amerika, dem Lande der unbegrenzten -Möglichkeiten, wo die für die Wissenschaft zu gebrauchende lateinische Sprache einige Schwierigkeit bereitet, hat man sich das „Gesetz“ geschaffen, daß ein einmal als wissenschaft- licher Name verliehenes Wort nicht mehr geändert werden dürfe. Das ist ein sehr bequemes Gesetz, denn nun kann jeder Stiefel wichser oder Essenkehrer, wenn er das Glück hat, sich als Staatsentomöloge L anstellen zu lassen ^ sich auch wissenschaftlich betätigen, ohne zu befürchten, daß die von. ihm geschaffenen „wissenschaftlichen Namen“ j von der Wissenschaft zurückgew lesen werden. Eigennamen, die als ‘jjv Speziesnamen verwendet werden , mit kleinem Anfangsbuchstaben j zu schreiben, gleichfalls eine amerikanische Erfindung, war schon ' früher von einem internationalen Kongieß für die- Welt als Gesetz beschlossen w orden. Jetzt hat sich eine deutsche Gesellschaft j gefunden, die auch jenes andere „Gesetz1 auf ihre Fahne geschrieben ,! hat und mit Hilfe des Prioritätsprinzipes ihre „Mitarbeiter“ zwingt, jede unsinnige Wortbildung,, wenn sie ; die „Priorität1! für sich hat, ohne Widerspruch zu gebrauchen. Natürlich, wer für Geld arbeiten I will, muß auch für Geld gehorchen : und wer das . Gehorchen erst 1 einmal gelernt hat, wird’s auch weiter tun. Aber wir andern, sollen wir uns auch durch solches Gesetz knechten lassen? Wollen wir auch lernen, in sinnlosen Unworten reden, wie Verrückte es tun? Es ist schon weit gekommen mit deutscher Gründlichkeit und mit deutschem ; Patriotismus in unserer internationalen Zeit; und fast könnte man meinen, wir Deutschen müßten wohl phylogenetisch den Affen näher |j stehen, als etwa die Amerikaner, denn Amerika ist heute das Land I der Erfindungen, Deutschland aber das Land der Nachäfferei, oder jj wird ’s wenigstens mehr und mehr, wenn’s auf „wissenschaftlichem“ | Gebiete so weiter geht. Doch wir sind überzeugt, so lange es noch selbstbewußte deutsche Männer gibt, die wissen, was sie tun, so I lange wird auch gegen dies undeutsche internationale Treiben Wider- J sprach erhoben werden. Ein denkender gebildeter Mann kann sich nicht bequemen , ekle sinnlose Wortbildungen in den Mund zu nehmen“. Als fünften Beitrag zur Insektenfauna Böhmens hat Reg. -Rat ' Dr. med. Ottokar Nickerl „Die Spanner des Königreiches Böhmen“ verzeichnet. Es sind 280 Arten mit 11 Varietäten und 26 Aber- ! ratibn.pt , deren Vorkommen nach Ort, Futterpflanze mid Datum festgestellt worden ist. Die beiden im Verlage der Prager Gesell- Schaft für Physiokratie erschienenen Reihen: Catalogüs insectorum fninae bohemicae (Dada, Sehnabelkerfe; Kowarz, Diptera; Nickerl, f Mikrolepidoptera; Klapalek, Neuroptera und Trichoptera; Nickerl, | Makrolepidoptera ; Klima, Coleoptera; Henry u. Nickerl, Orthopteraj und „Beiträge“ (Hennevogi von Ebenburg, Zur Käferfaun i des |j Böhmer waldes; Nickerl, Fundorte böhm. Wauzenarten, die Zünsler, die Wickler . die Spanner) bilden recht beachtliche Beiträge zur geographischen Verbreitung der Insekten, die noch an Wert gewinnen |j werden, wenn erst die Nachbargebiete genugsam durchgearbeitet sein ;■ werden, uin zum Vergleiche herangezogen zu werden. Die achte Lieferung von Ad. Seitz, „Die Großschmetterlinge der Erde“ ist ausgegeben. Der Text gibt die Einleitung zu den „Eulen11,1 die beiden Tafeln führen Zygaenen vor. ’ Ein Büchlein, das in Biologenkreisen viel Anklang finden dürfte, j ist das vierte Heft von Gowans Nature .Books: „Butterflies and Moths, at Home“. (Zu beziehen durch Wilhelm Weicher, Leipzig, Wind-' mühlenweg 1, Preis 80 2p^.) Es besteht aus 60 durch A. Forrester; nach der Natur aufgenommener, recht gut gelungener Photographien j von Raupen, Puppen und Faltern, gibt z. B. die Entwicklung von; Limenitis Sibylla wieder, das Ausschlüpfen und Entfalten der Flügel; von Gonepteryx rhathni und (in acht Bildern) von Zygaena fiüpendulae,! die Lebensgeschichte von Macroglossa fuciformis, Sphinx ligflstri. Satumia carpini, die gesellig lebenden Raupen von Vanessa polychloro? und Phalera bucephala, Belege für Schutzformen, wie die Raupen, von Odontopera bidentäta, Boarmia roboraria, usw. usw. Im letzten Hefte der bulgarischen „Periodischen Zeitschrift (Nr. 7 — 8, 1906, p. 570 — 607) zählt Al. Drenowski einige fü’j Bulgarien neue resp. seltene Macrolepidoptera auf, welche er zumeist auf Ryla und Petrochan erbeutete (1200 bis 2900 m über den; Meeresspiegel), Es sind dies: Erebia pronoe Esp. und var. pithei Hb,, Caradrina morpheus Hufn., Eypaena proboscidalis HS., AcidaL remutaria Hb. ab. exstirpata Fuchs, Anaitis lithoxylata Hb., Larenti; variata Schiff, ab, stragulata Hb., Lar. didymata L., Lar. scripturaL Hb., Numeria capreolaria F., E’lopia prosapiaria L. var. prasinari, Hb., Gnophos dilucidaria Hb., Gn. myrtillata Thnbg. var. obfuscayiil Hb. , Scodiona conspersaria Schiff, var. eäninculina Hb. Voij y seltenen Spezies wurden in sehr bedeutender Anzahl erbeutet; Argynnis pales Schiff, var. balcanica Rbl., Erebia rliodopensis Niehl Er. tyndarus Esp. var. balcanica Rbl., Coenonympha tiphon Rotlj var. rhodopensis Elw. und Anaitis columbata Metzn. (die letzte Ax\ ist ganz ueu für Europa). Der Abhandlung sind 6 phototypisch ’afeln bei gelegt, von welchen jede bis zn 24 Exemplare einer und erselben Spezies in schönen Übergängen darstellt. Ernst Haeckel ist anläßlich seines 50 jährigen Doktor- ubiläums zum Wirk!. Geh. Rate mit dem Titel Exzellenz ernannt 'Orden. 1 b u m gr oß sich zeitig im Frühjahre und wurden mit S e d u m A gezogen. Von den Raupen weiß man, da'ß sie ungemein die Wärme lieben und nur bei brennenden Sonnenstrahlen fressen. Sie verpuppen sich in einem losen Gespinnst an der Erde und liefern nach etwa 14 Tagen den Schmetterling. Die Raupe der Parnassier ist waizenför- Von einigen o und Ver- j mig, kurz behaart, meist schwarz mit roten oder gelden Flecken tmd | besitzt im Nacken eine ausstülpbare gabelförmige Drüse, i Arten ist bekannt, daß sie im Gegensatz zu P Apoi | wandten bei Tage verborgen leben und nur des Nachts fressen. In 1 dem gemäßigten Gürtel erscheint der Falter nur in einer Generation, allerdings je nach den Witterungs Verhältnissen in einer verhältnis- | mäßig langen Flugzeit, die P. apollo-Rasse der Schweiz beispielsweise von Juni bis September. Man kann zu gewissen Zeiten das Tier in allen Entwickelungsstadien zugleich antreffen. Die zeitlichen Grenzen | des Falterstadiums sind aber nach beiden Seiten dehnbar. Im Himalaja H a r d w i c k i i englischerseits zwei Bruten beobachtet, dry -season-form“ ( = Trockenzeitform) mit hell ge- Fest-Sitzimg es Berliner Eiitoinologisclien Vereins aus Anlaß, des 50 jährigen Jubiläums am 9. Oktober 1906. (Schluß.) Von morphologischen Charakteren der Gattung seien im An- hiuß hieran noch kurz erwähnt Palpen und Antennen. Die Palpen i sind bei P nd kurz, ventral lang und struppig behaart und tragen, wie diejenigen j eine lei Schmetterlinge am Grunde des Basalgiiedes an der Innenseite haltenen Charakteren und eine w e t - s e a s o n - f o r m ( = Reeen- nen unbesehuppten Chitlnfleck, der teilweise etwas erhöht und mit Zeitform) mit dunklen Tönen. Die Formen sind aber nicht streng ge- ineu, aufrecht stehenden Spitzen oder Zähnchen in parallelen R eilten : schieden, sondern gehen ineinander über und F M o o r e unterscheidet cht besetzt ist. Die Struktur dieses Fleckes ist bekanntlich von bei der Trockenzeitform noch eine dry-hot-season - und eine drv-cold - season-form, also zu deutsch eine Form der heißen und eine Form der kalten Trockenzeit. Wie sc hon angedeutet, ist die Variabilität aber auch bei den nur in einer Brut auftretenden Arten eine ganz außerordentliche und hat zur Aufstellung einer Menge von , Arten“ geführt, die zumeist in den euterinAetaSocietatis ScientiariumFefinieae lelsingfors) 1896 benutzt worden zur Aufstellung eines Svstems >r Tagfalter. Ich bin nach wiederholter Prüfung der Verhältnisse >r Ansicht, daß die Merkmale so diffiziler Natur sind, daß mit ihrer ilfe allein ein System nicht zustande kommen könnte, sie vielmehr ir in größeren Zügen etwa das bestätigen, was in dem besehene’ n I Rang von Lokalrassen (Subspezies) oder Aberrationen verwiesen werden | .rstem bereits in detaillierter Weise fixiert ist. Auch hier kann das müssen, esultat der Untersuchung nur als ein Glied in der Kette der vergleichen- ; Der Geschleehtstrieb der Parnassier ist hochgradig entwickelt; •n und bezeichnenden Charaktere angeseh"». werden. — Anders ver- • nicht nur ist es die Regel, daß die Kopula sofort nach dem Ausschlüpfen lt es sich etwas mit den Fühlern; deren Struktur läßt tatsächlich 1 des Q erfolgt, ich habe solche Apollo-Paare, bei denen das O noch schlaffe und feuchte Flügel hatte, zu wiederholten malen angetroffen sondern es ist auch, wie bereits vorher erwähnt it Leichtigkeit die Grenzen der großen Familien der Tagschmetter- ige erkennen, versagt aber schon bezüglich der Unterscheidung •r Gattungen in den meisten Fällen, während die Artunterschiede er und da wieder bessere sind Eingehendere Untersuchungen hier- >er sind von Jordan in No vitates Z o o 1 o g i c a e , dem gan des Tring-Museums des Barons W. v. Rothschild, im Jahre 1898 bhziert. — Die allgemeine Form des Parnassiüs -Fühlers ist, bei den izelnen Gruppen etwas verschieden bezüglich der Art der distalen abgesetzt, 0 A ■rdickung. )ie Segmente des Schaftes sind schwach der Keule stark ineinander gepreßt. Während bei der Familie r N y m p h a 1 i d a e ventral zwei voneinander durch gekerbte ngsgracle geschiedene und begrenzte Furchen vorhanden sind, ■ten bei den Papilionidae und P a r n a s s i i d a e nur mit- ter an der Basis der Segmente unregelmäßige, mit feinen Härchen waehsene Gruben auf. Im übrigen sind die Antennen meh, oder niger stark beschuppt. Diese Schuppen verleihen dem Fühler, c eigentlich schwarz ist, die weiße Farbe, sind vergänglich, leiden mentlieh durch Feuchtigkeit und Reibung und schwinden manch- il ganz oder stellenweise, dies namentlich an den vortretenden indem der Segmente. Dies scheint mir der Grund zu sein, daß hin d wieder Exemplare von Arten, die sonst weiße Fühler haben, mit iwarzen oder schwarz und weiß geringten Antennen auftreten. eser Umstand wurde dann dahin ausgelegt, daß eine Hybridation a Arten mit geringelten und solchen mit weißen Fühlern stattge- lden hat, namentlich wenn dann das betreffende Exemplar irgend lebe nach den Kennzeichen einer anderen Art hinweisende Eigen- nlichkeiten erkennen ließ. Wenn ich nun auch die Hybridation he verwandter Parnassius-Arten nicht für ausgeschlossen halte, kann es sich hierbei doch nur um ganz vereinzelte Fälle handeln, d ich kami nicht einsehen, wie man bei der im allgemeinen so außer - lentlich weitgehenden Variabilität der einzelnen Arten, solche nicht teilen Abweichungen vom Normalstande mit so entfernt liegenden Sachen der Bastardierung begründen will. Hier im Falle der Fühl- "net erscheint die Erklärung natürlicher. Das Thema wäre nun bezüglich der auffälligeren morphologischen araktere erschöpft, mit den biologischen Verhältnissen will ich di kurz fassen, Uber die Entwickelungsgeschichte herrscht selbst , bei unseren heimischen Arten noch keine volle Klarheit. Während man bisher lahm, daß bei P Ajp o 1 1 o die jungen Raupen überwintern, führte gst N a p. Kheil (Prag) den Nachweis, daß das Ei den Winter u'dauert (Gubener Zeitschr. 1905). Die Versuchstiere stammten Süd-Frankreich, Kheil erhielt von einem eingedüteten Q eine sahj Eier, deren Zuch fc im allgemeinen glückte. Die Eier entwickelten die wiederholte Kopula eines Q durch mehrere cf cf oder wenigstens der Versuch hierzu ge- meldet worden. Ich bin hiermit am Schlüsse meines Themas angelangt, ich habe Ihnen, meine Herren, wenn auch nicht viel Neues, so doch eine ge- drängte Übersicht desjenigen Stoffes aus der Fülle des Bekannten dargeboten, welcher Beachtung und Interesse verdient und hoffe, da l ich Ihre Aufmerksamkeit nicht über Gebühr in Anspruch genommen habe. " , * * 1 % An dem sich an diese Vorträge anschließenden Festmahle hob der Vorsitzende des Vereins, Herr Geheimer Justizrat Ziegler, in einer würzigen Rede die Vorzüge des Studiums der Entomologie her- vor, sprach über die Entwickelung und das Leben des Schmetterlings, über deren Farben- und Formenbetracht, die den Sammler und Lieb- haber, nicht minder auch den Künstler und Laien zu immer neuer Begeisterung und Bewunderung anregen und schloß mit einem Hoch auf die Gäste, deren Bedeutung und Zahl -dem Verein einen schätz- baren Beweis der ihm entgegengebrachten Sympathien lieferte. Von auswärtigen Vereinen und einzelnen Entomologen lagen zahlreiche Glückwunsch-Telegramme vor, so insbesondere aus Königsberg i, Pr., Dresden, Magdeburg, Breslau, Nürnberg, Frankfurt a. M. u. a. Der Vorsitzende gab alsdann bekannt, daß Herr Professor Dr. T hie me, Berlin und Baron Walter von Rothschild wegen För- derung der Interessen des Vereins bezw. .wegen, ihrer Verdienste um die Entomologie zu Ehrenmitgliedern ernannt seien. Während der Pausen des Festmahles war für Unterhaltung der Gäste durch Herum- zeigen interessanter Insekten, namentlich paläarktischer und exotischer Schmetterlinge ausgiebig gesorgt: Seltenheiten, Neuheiten, Zusammen- stellungen von sexuellem. Dimorphismus, Kollektion auffälliger Ähnlich- keiten verschiedener Gattungsvertreter' (Mimikry), Produkte aus Temperatur-Experimenten, zum Nachtisch in der Fidelitas auch einige scherzhafte mit launigen Bestimmungszetteln versehene April-Kunst- stückchen. 50 Bände der Berliner Entomologischen Zeitschrift in Prachtband und die wichtigeren Neu-Erscheinungen der entomolog. Literatur lagen zur Ansicht aus. In harmonischer Stimmung war die Tafelrunde, aus deren Kreise dem Verein Glückwünsche und warme Worte der Anteilnahme in Über- fluß gespendet wurden, bis in die späten Abendstunden vereint. Noch lange wird der B. E. V. von der Erinnerung an dieses wohlgehmgene. bedeutsame Fest zehren, möge sie auch bei den anderen Teilnehmern nur Gefühle der” Sympathie und der Befriedigung erwecken. 50 Vorläufige Bemerkungen zur Myrmekopliilie der LyeäenMenraupen. Von H. Viehmever, Dresden-A. 16. (Schluß.) Als unzweifelhaft myrmekophil können wir bis jetzt folgende Arten ansehen :*.) Thecla Tengstroemi Ersch. ! Rapala schistacea Moore. Lyeaena admetus Esp. ! amanda Schn. ! arcas Rott. ! argyrognomou Bergstr. ! var. aegidion Meissn. argus L. (aegon Schiff.) ! arion L. astrarche Bergstr. baton Bergstr. i beüargus Rott. ! coiydon Roda ! cyllarus Rott.! damon Schiff. ! Eschen Hb. ! eumedon Esp, ! hyias Esp. icarus Rott. ! jolas 0. ! melanops B. ! melissa Edw. minimum EuessL ! Außerdem ist noch eine kleine Anzahl von Raupen vorhanden, ■bei denen die Erage jetzt noch nicht entschieden werden kann, weil der Besitz der betreffenden Organe nicht mit Sicherheit festzustellen war oder die Literaturangaben einander widerspräche«. Von den meisten der hier aufgeführten Raupen ist allerdings nichts wbiter bekannt, als daß sie mit den Ameisen in Symbiose leben. Welche Ämeisenarten dabei in Frage kommen, ist in der weit überwiegenden Lyeaena orion. Pall. ! Scudderi Edw. sebrus B . ! Zizera lysimon Hübn. Cyaniris argiolus L. ! pseudargiolus Bd. u. Lee. Chilades lajus Cram. trochilus Fr. Lycaenesthes emolus Godt. Catochrysops cnejus Fabr. pandava Hopf. Polyommatus baeticus L. ! Azanus ubaldus Cram. Tarucus theophrastus F. Lampides aelianus F. telicanus Lang. ! Everes comyntas Godt. Aphnaeus vulcanus Fabr. Jalmenus evagoras Don. ictiuus Hewits. Ogyris genoveva Hewits. Gerydus symethüs Gram. Materials. Ich erlaube mir daher, die freundliche Hilfe, aller derjenigen anzurufen, welche imstande sind, mich in dieser Hinsicht zu unter- stützen. Dies könnte geschehen: 1. Durch Zusendung von sicher bestimmten Lycaenidenraupen (geblasen oder in Spiritus. Eormol usw.), besonders von exo-i tischem Material ; * ) 2. durch Zusendung von Ameisen, welche in Gesellschaft von Raupen oder Puppen beobachtet werden oder durch Mitteilung der sicher bestimmten Namen; 3. durch Mitteilung von sonstigen persönlich bisher noch nicht- veröffentlichten' einsclilägli oh e oder Untersuchungen. gemachten und n Beobachtungen: Carabol ogtscli© |p t teiltia gen . Von Dr. Fr. Sokolar, WieD, (Fortsetzung.) V. Carabus Fabricii Panz., ein herziges Tierchen unserer Hoch- gebirge, Bev^ohner der luftigsten Höhen derselben. Kein Wunder, dafs es unter der Ungunst des Wetters viel zu leiden hat und ! sich deshalb oft im abgetragenen Kleide zeigen mufs, obzwar es i von der Mutter Natur meist gar nicht so ärmlich ausgestattet wurde. — JeÖ8 metallische, ganz besonders aber die zarte erzgrüne, dann die kupferige Färbung’ aller Carabi ist gegen Witterungseinflüsse sehr empfindlich, wird leicht und bald verwischt oder schwindet ganz, so dafs die Tiere ihr eigentliches, wahres Aussehen verlieren und dunkeikupferig oder schwarz werden. Diese braune, mitunter schwarze Färbung aller sonst metallisch gefärbten Carabi wird daher stets mit Vorsicht aufzunehmen sein; in den meisten | Fällen stellt sie sich nämlich, sobald die Tiere vollkommen gereinigt j werden, als Verwitterung heraus. C. Fabricii ist ein herbstreifes Tier, wie mir dies auch Herr Mehrzahl der Fälle unbekannt. Nur de Niceville verdanken wir ! Dr- Ham- Stolz in Baden bei Wien auf Grund seiner langjährigen darüber umfangreichere Angaben, Jeder Schinetterlingssammler, ! Erfahrungen freundlichst bestätigt hatte. Er fand ihn sogar Ende , der Lycaenidenraupen einträgt, sollte dabei nicht versäumen, nach j September zahlreich, jedoch unter tiefer eingebetteten Steinen und den sie besuchenden Ameisen zu fahnden, die Art und Weise ihres meist noch in der Puppenhöblung, in letzteren Fälle aber gewöhn- 1 Verkehrs zu beobachten, eine Anzahl Ameisen in Spiritus aufzuheben ; iich Stücke mit schöner, lebhaft grüner Färbung, und die sicher . bestimmten Namen der beiden Symbionten gelegiht- • VL Carabus irregularis Fabr. Was die nächste Umgebung j lieh zu veröffentlichen. Es genügt durchaus nicht, nur zu sagen, j 7011 Wien betrifft, so kommt der Käfer nur im Wiener Walde und „von einer kleinen gelben Ameise besucht“, „in Gesellschaft der ge- awar in einer Form und Gröfse vor, die zwischen dem typischer I wohnlichen schwarzen Ameise“, Meist braucht man nach den Ameisen nicht weit zu suchen, da das Nest sich nicht seiten am Grunde der und dem irr. bucephaius steht.. Die Q C tragen nicht selten ganz; deutlich den Habitus der genannten Rasse, wenn es eine solche Futterpflanze befindet. Auch das Auf graben solcher .Ameisennester | überhaupt gibt. Ich kann nämlich nicht den Zweifel unterdrücken, j ob denn nicht die ganz evident als bucephaius zu bezeichnenden j Tiere — und dies sind durckgehends nur Q Q — Exem-i plare sind, welche um eines vorteilhafteren Tauschgeschäftes willen' liefert manchmal den Beweis für das Zusammenleben von Raupen um Ameisen. Bei einer ganzen Reihe von Biäuhngsraupen scheint nämlich die Verpuppung im Neste ihrer Besucher vor sich zu gehen, vielleicht findet auch die Überwinterung mancher Arten an dem- selben. Orte statt. Beobachtungen hierüber sind bis jetzt noch nicht gemacht. Namentlich die Frage, wieweit der den Ameisen zugeschriebene Schutz auch tatsächlich vorhanden ist, würde durch derartige Nachforschungen sehr geklärt werden. Eine besondere Äufmerk- keit müßte auch dem 'Verhalten der Ameisen gegen die in ihrem Neste ausseklüpfehden Schmetterlinge gewidmet werden. Es fehlen weiter systematische Untersuchungen über das Verhalten der Ameisen- arten zu denjenigen Raupen, welche sie normaler Weise nicht besuchen, also die. sogenannten „internationalen Beziehungen“ der Lycaeniden- raupen, um festzustellen, ob die Freundschaft der Ameisen und Raupen sich auf ganz bestimmte aufeinander angewiesene Arten beschränkt, oder oh sie. wie bei den Blatt- und Schildläusen einen mehr interna- tionalen Ohara1 wer hat. Es fehlen bis jetzt fast alle Fingerzeige für die Phylogenie der myrmekophilen Anpass ungsorgane, und es gibt weder eine anatomische Untersuchung dieser, noch eine chemische des ausgeschiedenen Safttropfens. Der Anfang zur Lösung vieler dieser Rätsel ist gemacht, leider scheitern die meisten Untersuchungen an der Beschaffung des nötigen *) Lie Reihenfolge der Genera verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Prof. Dr. Cöurvoisier, Basel. Sie gründet sich auf seine Studien des Fiiiggdgeäders dieser Familie. — Bei den mit ! versehenen Arten habe ich das » orhandensein von Spalt und Tuben teils konstatieren, teils nachprüfen können. • . aus einer Menge sonst typisch geformter O ausgelesen wurden. Herr Pehr, ein erfahrener Oaraboiog Kärnthens, neigt derselben! Ansicht zu. — Herr Petz sandte mir im verflossenen Winter eine namhafte Anzahl des 0. irregularis aus der Umgebung von Stey in Oberösterreich, darunter so manches <2, welches den Hafcitu des krainerischen bucephaius in ausgeprägter Weise trägt, nur daß, es dessen Gröfse nicht erreicht Diese oberösterreichischen irre gularis stimmen in Form und Gröfse mit denen des Wiener Walde: ziemlich überein, ein Stück davon steht dem irr. Montandoni nahe, Car, irregularis ist ein Bewohner des Nadelwaldes, mit de: Höhe der Wohnlage nimmt er an Körpergröfse ab. Er ist ei herbstreifes Tier, das sich in morschen Fichtenstümpfen entwiche.' und darin überwintert. Im Wiener Walde kommt er nicht selten in der Umgebung von Steyr nach der Mitteilung des Herrn Pet sehr zahlreich vor. Vom V.larapafs habe ich bisher noch keine)} erhalten. (Fortsetzung folgt.) *) Größere Raupensendungeu wolle man adressieren.* Herrn Prof. Br. K. Heller.. Dresden A., Kgl. Zoolog. Museum. Herr Professor Heller, Kustos des Museums, hat sich in liebenswürdig; Weise bereit erklärt., zur besonderen Sicherheit für die Besitzer von Raupe) Sammlungen, ihre Sendungen im Museum für mich in Empfang zu nehmt1 I und um deren sorgfältige Rücksendung bemüht, zu sein. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. biiä i ’ . . ili ji illÄPliilWKIWf (I:5iseM:ten^®ÖPse) Herausgegeben von Camilio Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, «EBaSSSBSB is Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und B achhandliragen nehmen Abonnements zum Preise von t. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter auzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und vor 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. { Inserate: ; eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum! ; Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der! Kürze halber dem Aufträge beizufugen. Expedition und Bedaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 J&. •St. 13. • S Leipzig, Donnerstag, den 28. März S907. 24. Jahrgang. Sur gdl. B^atMung i Mit dieser Nummer schliefst das 1. Quartal 1907 des „Entomologi^clieii Woc&0ii» lattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer ichhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 2. Quartal 1907 umgehend zu erneuern, mit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche das »llatomologisclie WoclieiiMatt^ von uns < rekt ner Streifband beziehen, werden wir ^asseih wenn nicht Ahnestellunsr erfolgt, weiter zu- i uden. und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementbetrages. ' !>ie Expedition. i — — — Eanflscliau. zu nehmen. Tracheen und Flügeladern sind durchaus nicht dasselbe, I »Ei (Naehdruei verboten.» ( obwohl sie heutzutage noch immer von manchen zusammeagev/orfen Das von uns kürzlich erwähnte Entomologische Tausch- j werden. Die Flügeladem sind teilweise gar nicht hohl, sie führen' i reau „Naturalist©“ Kiew, Froresnaj i 5, hat seinen ersten j zwar auch Körperhaft zum Flügel,, um sein Brüchigwerden zu ver i i.alog über Käfer und Schmetterlinge („Delectus Insectorum I“) | hindern:, dienen aber hauptsächlich als Stützorgan der zarten ■\ -sandt. In erster Linie ist die russische Fauna gut vertreten, es Membran Pigment, Behaarung und Zeichnung stehen in gewisser I ien aber auch mehrere bekannte deutsche und österreichische Beziehung zu dem Geäder. Woodworth unterscheidet drei Klassen £ nrnler nicht geringes Material beigesteuert, so daß eine recht an- e in liehe Zahl Arten zur Verfügung steht und mancher Sammler c Gelegenheit ergreifen dürfte, gegen seine Dubletten ihm fehlende I ckten zu erwerben. 20 % des Wertes werden für Vermittlungs- n kosten abgezogen. Dr. Paul Den so, Privatdozent in Genf, Grand Läncy 95, r ernimmt Ende April einen lepidopterologischen Sammelausflug i h Südfrankreich und Korsika, und gibt ebensowohl Falter seiner i- sbeute, als Zuchtmaterial ab. Wünsche sind an ihn auf Rück- a wortkarte bekannt zu geben. Mit jedem Jahre verbessern sich Sarumel- und Präparations- i thoden. So wird es kaum noch einen Käferfänger geben, der cie „Anflugapparat“ arbeitet. Den verschiedensten Systemen, die sion in Gebrauch sind, hat A. Grubert, Berlin 21, ein neues h zugefügt, das den Vorzug der Leichtigkeit und Billigkeit (1.50 JO) 1; . Es mißt 14 cm □, ist 7>/2 cm hoch, und bildet — soweit ai; der Abbildung ersichtlich einen. Gazekasten, der an 3 Stellen I fcz zur Anbringung von Köder enthält. j Die Firma Winkler & Wagner, Wien XVIII, hat ihre Fach- t; ihlerei für entomologische Bedarfsartikel mit ganz neuen, erst- ^ 3sigen Holzbearbeitungsmaschinen ausgestatiet, um in Präzision des li üenverschlusses usw. das denkbar Möglichste zu leisten. In der Absicht, für das Flügelgeäder der Insekten eine einheit- ie Terminologie zu schaffen, hat G. W. Woodworth eingehende ersuchungen über dasselbe in einem 152 Seiten starken, mit 101 ctfigmen geschmückten Bändchen (University of California Publi- ons, Entomoiogy, I. 1. 1906) niedergelegt und fordert nun alle M :ressierten Entomologen auf, zu den gemachten Vorschlägen Stellung der Flügeladern. Zur ersten Klasse gehören die Randader, die Primärader, die vordere Ader und die hinteren Adern. Die ; zweite Eiasse setzt sich aus den unabhängigen Adern zusammen, die im Gegensatz zu den vorigen am. Rande entspringen und sich in ver- schiedener Weise verteilen. Die dritte Klasse wird von den Queradern gebildet. In der Struktur stimmen alle drei Klassen überein. Bei den Insekten, deren Flügel gefaltet werden („Ely tropf era“), sind noch besondere Faltungsadern entstanden. Dem Zwecke des Flügels als Flugorgan entsprechend , muß derselbe eine breite Fläche bilden, gepaart mit Leichtigkeit und Kraft. Die Einlenkung an den Körper nauß derartig sein, daß der Flügel seine Eigenbewegung oehält. Um dem Flügel die nötige Widerstandskraft zu verleihen, ist er mit Adern versehen, die meist die Form eines hohlen Zylinders haben, mitunter aber auch stabförmig (also nicht holfl) oder flach sind. Nach der Meinung des Verfassers dienen die Adern nur mechanischen Zwecken: die Randader soll die Flügelränder schützen, die Primär- ader ist die Hauptstützader, die vordere und die hintere Ader sollen die Hauptader an den Punkten, wo es für den Flügel am nötigsten erscheint, unterstützen, die unabhängigen Adern und die Queradern nehmen die Flächen des Flügels ein, die nur dürftig von Längsadern durchzogen sind, die Faltungsadern endlich sind speziell zum Zwecke des Schutzes an den Faltungsstellen des Flügels vorhanden. Das Hauptresultat der Woodworfh Achen Untersuchungen ist, daß keine einzige der Flügeladern mit genau demselben Charakter bei allen Insektenordnungen wiederkehrt, daß sich also eine einheitliche Be- nennung streng genommen gai nicht durchführen läßt. Wenn man aber die Charaktere etwas weiter faßt, so ließen sich die Ausdrücke Randader (marginal), Primärader (primary), vordere (anterior) und 52 hintere (the. posteriors) Ader in den verschiedenen Insekten gruppen anwenden, deshalb schlägt Woodworth vor, diese Bezeichnungen allgemein anzunehmen. Die übrigen Adern sind zu verschieden konstruiert, als daß sie sich einheitlich, benennen ließen. — Zum Schluß gibt der Verfasser noch kurz einige Notizen betr. die phylo- genetische Verwertung seiner Untersuchungen der Insektenflügei. Unter Berücksichtigung des Flügelgeäders verlangt er folgende Anordnung der Insektenordnungen: 1. Aptera, 2. Neuro'ptera, 3. Odonata, 4. Ephemerids, 5. Corrodentia, 6. Orthoptera, 7. He- miptera, 8. Coleoptera, 9. Diptera, IG. Hymenoptera, 11. Lepidoptera. So recht zeitgemäß — man arbeitet ja eben daran, im Jaidin des plantes zu Paris, dem großen Naturforscher Latreille ein Stand- bild zu. errichten — erscheint eine geschichtliche, von Louis de Nussac mit sichtlicher Liebe seinem Briver Landsmann gewidmete Studie: Les debüts dhffi sävant näturaliste, le prince de PEntomologie. Pierre Andre Latreille. ä Brive de 1762 — 1798. (Verlag G. Steinbeil, Paris, 2. rge Casimir-Defkyi'ghe. Preis 5 ■ Pranken.) Es sind Doku- mente, die ■ sich- auf Lxatreiiles Jugend und Bildungszeit beziehen und denen ein zweiter Band folgen soll: seine Tätigkeit am Pariser Museum. Geboren, am Rande. der • Gesellschaft, ein Findelkind, kiänk- lick und leidend während seiner ganzen Jugend,, verfolgt als Priester, aus. dem Gefängnis nach Bordeaux gescideppt, um nach Guyana deportiert zu werden, durch einen Käfer vor diesem Schicksal gerettet (Necrobia ruficoliis, welche er am Boden seines Kerkers fand und dem Naturforscher Bory de Saint-Vincent sandte), dann Mitglied des Institut de France und schließlich einer der bedeutendsten Forscher seiner Zeit, aber verdrängt in seiner Weltanschauung, durch den .als glänzender Meteor die Welt blendenden Darwin, um nach einem Menschenalter erst wieder zur Anerkennung und wirklichen Geltung zu kommen — kann jemand ein Schicksal haben, das bewegter und fesselnder wäre? Uns' Entomologen steht Latreille ja übrigens besonders nahe durch seine Werke, vor allem seine 14 bändige Naturgeschichte der Insekten und Krebse, wie durch Gründung der Pariser Societe entomologique de France. Das British Museum hat unlängst den VI. Baud des „Catalogue of the Lepidoptera . Phalaenae“ herausgegeben (XIV u. 532 Seiten, 12 kol. Tafeln), nachdem vor 8 Jahren der I. Band dieses umfang- reichen Werkes erschienen war, das' nicht nur eine Aufzählung von Namen, sondern eine monographische Bearbeitung der Gruppe dar- stelPc. Der jetzige, von Sir George Hampson geschriebene Band behandelt die- Cucullien als 3. der 15 Unterfamilien der Noctuiden und bespricht 692 Arten aus 111 Gattungen. Br bringt manche Neuerung, z. B. stellt er von den 1 0 im Staudinger-Rebel Heliophobus einverleibten Arten 4 in ein neues Genus Leucochlaena mit hispida Geyer als . Typus, drei zu Blepharidia Pftngeler .und 1 zu Uiochlaena Led. ;■ die übrigen 2 gehören wahrscheinlich nicht zu den Cucullien. Mit Uchenea Hb. werden die Spezies satura Schiff., adusta Esp. und protea Schiff, zu einer Gattung Eumichtis Hb. vereinigt; protea rechnete Stephens einst zu Polia, später stellte man sie zu Dichonia, Staudinger rechnet sie zu Dryobota. Hampson betrachtet ferner areola Esp. (Staudinger & Hebel : Xylocampa) als Typus von Dicho- nia usw. Das hochinteressante südalpine Triglav- Gebiet in Krain ist in letzter Zeit wiederholt von Entomologen mit Erfolg besucht worden. Bereits im 15. Jahresbericht des Wiener entomologischen Vereins (1905) hat Dr. H. Rebel eine Aufzählung einer Anzahl der dort vor- kommenden Lepidcpteren gegeben ; zu den genannten 112 Arten sind inzwischen 302 weitere gekommen, so. daß Rebel im eben ausgegebenen 16. Jahresberichte 415 Arten verzeichnen kann. Neu ist eine Psoclosurt, welche er dem Entdecker, Rob. Spitz, widmet. — Am gleichen Orte finden wir den schon von uns angekündigten Aufsatz von Dr. med. Karl Schawerda: Über die Formen von Parasemia plant? viriis L., einen Falter, der bekanntlich in der abenteuerlichsten Weise variiert und so nicht weniger als 23 Aberrationsnamen erhalten hat, die sich noch verdoppeln, wenn sich die Farbenspiele der Flügel mit schwarzer Fransung (ab. nigrociliata Schaw.) verbinden. Ver- fasser hat die Literatur und Material sorgfältig zusammengetragen, veranschaulicht die Farbenkarte auch durch eine Tafel. Tutts 1897 gegebene Tabelle verwirft er als unbrauchbar — Ina varietistischen Fahrwasser bewegt sich auch Clemens Dziurzynski, der 1. c. „über einige interessante Aberrationen von Zygaenen“ spricht und dabei manche früher oder neu bekannte abbildet,. — Endlich ist aus dem Hefte noch die , Neubeschreibung zweier österreichischer Mikro- lep-dopteren, einer Aristotelia, und einer Tinea, zu erwähnen, welche Prof. W. Krone geliefert hat, — Das Heft ist aus dem Vereins- verlage durch den Schatzmeister Alois Sicher, Inspektor im K. K. i Eisenbahuministenum, Wien XIII, Gailstr. 66, zu beziehen. Den beiden selteneren Seidenspinnern Copioi ceryx SemiramisB Gram, und Actias sinensis Walk, widmet E Andre (Bull, irimestr. I Soc. d’hist. nat. Macon II. Nr. 21 p. 277/8) Neubeschreibung und ! Abbildung. 245 901 Kolli frischen Obstes hatte die Abteilung für Pflanzen- schutz der Hamburgischen Wissen schaftlichen Anstalten nach dem . 8. Berichte (Jahrb, Hamb. Wiss. Aust. XXIII) in der Zeit vom b 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1906 zu untersuchen. Davon erwiesen f sich 26575 Kolli, also 10,81 % mit der San Jose-Schildlaus (Aspidiotus perniciosus Comst.) besetzt, wurden also von der Ein- I fuhr zmiiekgewiesen. Von anderen Obstsehildläusen wurden Aspid. I Forbesi Johns., ancylus Patn., camelliae Sign., Howardi Ckl Chionaspis furfura Fiith, Mytilaspis pomorum Bouche, Lecanium sp.1 j u. Dactylopius sp. beobachtet. Zahlreich sind die Schildlaussorten' i welche an lebenden Pflanzen gefunden wurden. Die bemerkens-A werteren stellt (I. c. p. 7/8) Dr. Lindinger zusammen und macht ! damit , die „Berichte“ zu trophölogischen Quellen für die Coccidologen. ! Die französische Akademie • der Wissenschaften hat ,3 Preise | ausgeschrieben, um welche sich Entomologen Bewerben können;* Prix Savigny (1300 Franken) kann an junge, ohne Staatsunter- stützung in Ägypten und Syrien reisende Zoologen gegeben werden, : welche sich mit Forschungen über die wirbellosen Miere befassen; Prix Da Gama Machado (1200 Franken) wird .1909 für die j besten eingehenden Arbeiten über die Befruchtung- oder über die 'Färbung der Tegumentschiehten der Tiere verliehen; Prix Thore , (200 Franken) fällt 1908 dem Verfasser der besten Arbeit über die Lebensweise und Anatomie eines europäischen Insektes zu. Der 7. internationale Zoologen - Kongreß tagt vom j 19, — 23. August 1907 in Boston; vom 24. August bis zum 3, September schließen sich Besuche bekannterer nordamerikaniseher Institute zu Cambridge, Woods Hole, New York, Brooklyn, Washing- ! ton usw., und falls sich genug Teilnehmer finden, der Niagara-Fälle i an. Auf die ursprünglich geplante Charterung eines Schiffes für die europäischen Teilnehmer hat man verzichtet. Die uns zu- . gegangene Einladung sieht eine reichgegliederte Tagesordnung vor, der es auch nicht an Erholungsstunden fehlt und stellt reiche Gast- ; freundschaft in Aussicht. Teilnehmergebühr ist 5 Dollars. Am 23. und 24. Mai d. J. veranstaltet die Universität Upsala ein der Feier der 200. Wiederkehr des Geburtstages Karl von Linnes i gewidmetes Fest. Eine Gedächnisfeier für Ulysses Aldrovandi findet am 12, Juni in Bologna statt, wo er 1552 geboren ist, als Professor der Medizin und Direktor des botanischen Gartens wirkte und 1605 arm und blind im Hospitale starb, nachdem er sein großes "Ver- ! ; mögen auf Reisen und auf Gründung eines Naturalienkabinets ver- wandt hatte. Er erweckte in Italien den Sinn für Naturgeschichte. Die Entomologicai Society of London soll (The Ent. Rec. XIX. p. 27) insofern einer Organisationsänderung unterworfen werden, als man repräsentative Vertreter für Schottland. Irland,!; Cambridge, Birmingham. Liverpool u. a. entomologisehe Zentren; Großbritanniens dem Gesamtvorstand zuwählen will. Der Gesamtvorstand des Gubener „Internationalen Entomologischen i | Vereins“ ist vom Amte zurückgetreten. Im Alter von 78 Jahren ist W. Chaney am 3. Nov, 1906,; am 18. September 1906 W. C. Boyd, beides bekanntere Londoner; Schmetterlingssammler, gestorben. Coptolaforus Jaiikowskii Fiisaims hot. siifospec» Von Paul Born, Herzogenbuehsee. Vom typischen Jankowskii Kr. aus Nord-Korea (Gensan) durch gewölbteren, mehr herzförmig nach vorn erweiterten und nach hinter,' verengten Halsschild und durch weniger unterbrochene Skulptur de; Flügeldecken, sowie das Fehlen von ausgezogenen Flüseldeckenspitze; : (mucrones) verschieden. Auf den Flügeldecken zeigen sich 6 feine, abei gleich stark entwickelte primäre und sekundäre Rippen, die nicht, wi<] bei der typischen Form, in mehr oder weniger lange Tuberkeln aufget löst, sondern zusammenhängend und .durch viel weniger zahlreich« ij hellgrüne Grübchen unterbrochen sind. Die Zwischenräume zwischc ! diesen Rippen sind kräftiger gekörnt, als beim typischen .Tankow ski Die Färbung des einzigen, mir von Herrn P. Guerry in Roaiu zur Einsicht gesandten, aus Fusan in Süd-Korea stammenden Exeii; plares, ist dusterer, als diejenige Der Thorax mehr br&unkupi'rig tiefer schwärzlich grün, der etwas schmalere Seitenrand derselben mehr ; welche sie in dei goldgelb als goldgrün. Anderseits zeigte die ganze Naht und die Flügeldeckenspitze etwas Kupferschein. Wie mir Herr Guerry schreibt, erhielt derselbe 3 gleichartige Exemplare dieser neuen Rasse. E> ist diese Form also die südkoreanische, wie die weniger auf- gelös aller meiner Jankowskii aus Gensan. ; nichts im Wege, eine mittlere (wie bei der Schneelinie) zu wählen, wo als feurig rotgolden, die Flügeldecken diese Art jedes Jahr noch mit Bestimmtheit vorkommt, und über einzelnen (besonders warmen) Jahren weit nach Norden vorflutet. Speyer läßt 1858 die Polargrenze der P t e r. Pi oserpi n a von Kasan — Neuhaldensleben — Paris (56° — 52,3° — 49° n. Br.) verlaufen; diese paßt sich ungefähr derjenigen Grenzlinie an, bis zu welcher P t e r. äte Skulptur und das Fehlen der Mucrones beweisen, phylogenetisch j Proserpina in Deutschland nach Norden vorgeschritten und auf ältere Rasse des Coptolabrus Jankowskii Kr. Sie ist mir von ganz der sie schon seit einem halben Jahrhundert stehen geblieben ist. ln bo'.-nderem Interesse, weil sie mir auf deutlichste Weise die Ent- ! ihrem Verlaufe von Osten nach Westen geht sie über folgende Orte: stehang der so auffallend bizarren Skulptur der nun in verschiedene J S a g a n 51,6° n. Br. (Pfitzner 1906), Dresden 51,1° n. Br. (Steinert Subgenera zerspalteuen Coptolabrus zeigt. Die bei Copt. grandis aus j 1892), W ittenberg 51,84° n Br. (Speiser 1907), Dessau 51.81° 1 roch vollständig erhaltenen primären Intervalle zeigen hie und n. Br. (Richter 1861*), Neu haidensleben 52,3° n. Br. (Schreiber da einen tm gestochenen Punkt, welcher bei Km festländischen Schrenki j teste Speyer 1858). Helmstedt 51.28° n. Br. (Hassel teste Jordan so großen Einfang genommen hat, daß daraus die kettenförmige Skulp- 1 1886), Hameln 52,1° n. Br. (»Jordan 1886). Holz m i n d e n 51,8° cur dieser letzteren Art entstanden ist. indem dieser Punkt die primären j n. Br. (H eine m a n n 1859). B o n n 50,74° n. Br. (Stollwerc k Intervalle zersprengt; sieht man doch schon bei einzelnen grandis 1863**). stellenweise solche Ringbildungen. Die glasperlenartige Skulptur der j Die Polargrenze verläuft also in Deutschland ungefähr zwischen meisten anderen Coptolabrus scheint aber nicht auf diese Weise ent \ dem 51° und 52° n. Br. stunden zu sein, das zeigt uns eben Fusanus. Das von Dr. K. Jordan angeführte Vorkommen bei Hamb u r g Wir sehen, daß die bei Fusanus noch ziemlich vollständig erhal- [ beruht auf einer falschen Quelle; in den von ihm für Hamburg ange- :enen. nur wenig unterbrochenen primären and sekundären Intervalle j führten Werken (auch bei Bescke nicht) ist P t e r Proserpina schon beim typischen Jankowskii Nord-Koreas zunächst in zahl- 1 nicht enthalten. •eiohere Segmente aufgelöst werden. Ein Schritt weiter und diese _____ _____ _________ Segmente werden etwas kürzer und schwellen dafür in die Höhe an, wie wir dies bei Copt. Frustorferi von den Tsushima-Inseln sehen. Die; CarftfoölOglSCll© Anschwellung nimmt zu, es entstehen eigentbche, aber noch ziemlich Yon j)r pr Sokolär Wien flache Tropfen, wie bei Braunicki und smaragdinus mandshuricus. j Die sekundären bleiben immer mehr zurück und geben dafür den pri- mären Raum zu fast monströser Entwicklung, wie sie als Extreme mgustus und namentlich pustulifer aufweisen. Gleichzeitig mit der Entwicklung dieser Skulptur fangen die Spitzen der Flügeldecken an sich nach hinten auszuziehen und Mucrones ’u bilden, wohl auch eine Anpassungserscheinung, welche wahrschein- 1 dX r - , WE 7?''*" a . , ’ ...... . . . . ^ , .. .samt dem uragebrrge und die Eschen-Rasse der Ostkarpathen. ich die Bewegung im Erdreich erleichtert, besonders eine notwendig n . , P . , , , TT , , . , - . . i • , , Das constante, sofort wahrzunehmende Unterscheidungsmerkmal gewordene Rückwärts Bewegung; sieht man doch bei frischen Copto- : , . » „ ,• , ■ , t>., , , „ f.,-, , , , „ , ° ... ,. . , •, t-> j i , . . . ! der beiden Alpenrassen hegt m der Bildung des Haisschildes und abrus, daß gerade diese Mucrones häutig am meisten mit Erde behaftet , „ , • . . , ° „ . .... ... . . ’_a & , .. . . . . , . I indessen Dimensionen Bei der einen ist der Halsschild wohl auch und Eine auf diese Weise entstandene mehr spindelartige Gestalt : , ... , , . , , ,Tr , ,, , , , ... , ... ... * , D herzförmig, aber bei Männchen und Weibchen, selbst bei ganz nuß vorteil) uitter sein für das Em bohren m die Erde. M m- , 0 , , , „ kleinen lieren aus der Schweiz, derart in die Breite gezogen, dais (Fortsetzung.) VII. Carabus auronitens Fahr, Dieser farbenprächtige, über die Gebirge von ganz Mitteleuropa verbreitete Käfer neigt nicht besonders zur Rassenbildung. In dem Gebiete des Ganglbauerschen Buches lassen sich, soweit meine Kenntnis bis jetzt reicht, mit Bestimmtheit nur drei Hauptrassen festlegen: Zwei im Alpengebiete Schließlich sehen wir noch, daß bei pustulifer, dei höchst ent vickelten Form, die Erweiterung der Vorderfüße des (j? wegfällt die Dimension der Breite vor jener der Länge sofort in die Äugen springt; dabei ist die breiteste Partie des Halsschildes meistens vohl weil dieselbe gar nicht mehr notig, sogar im Gegenteil eher hin- ~ „ s • . , ® a , . & TT .. . , . imehr zum ersten Langendrittel geschooen, die Herzform seicht ge- ierlicl ndem diese enorm entwickelten perlenartigen Hocker beim ..; t> ■ * •* k v ... , j . . , TT . ,1 .... schnitten. Bei der zweiten Aipenrasse, ebenso wie bei der Kar- hopulationsakte nicht nur gelingend Halt bieten, sondern auch xiir zu A n , , •,» . , / . „ e t, . . , n . x pathenrasse ist der Halsschild nur wenig breiter als lang, die Breite •ehr erweiterte larsen zu wenig Raum zwischen denseloen gestatten , . , , , T .. , , . , , . , e 6 sticht nicht vor der Lange vor, und es schiebt sicn aie breiteste fVllTTlPTI I • w ,tE , . .. . ! Zone zumeist in die Längenmitte. Die herzförmige Gestalt des Hals- V\ lr sehen auch, daß m übereinstimmender Weise bei beiden Arten , „ , , , m , ... Cl . , . [Schildes tritt entschieden vor. Entwicklung der Goptolabrus- Skulptur (grandis- Schrenki und; T, , - . , . , , , , , , , ... br, . .. ... _ 1 i /■ r i i weit die breitnackige Alpenrasse nach Süden und nach 1 ankowskn-pustuliter die alteren Formen sich aut Japan und an der w , • u ... t , ./ . , J .. . 1 . T Westen wohnt, kann ich aermalen mit Sicherheit nicht sagen. Die iP VAnni :OV,iöfimir hm .•m’flQr.ionhon W hctd Hid innrmron o hör i»"! nnern ' v ler gegenüberliegenden koreanischen Küste, die jüngeren aber im Innern les Kontinents finden. Es ist deshalb diese so prächtige Coptolabrus», 1 auna Ostasiens wohl japanischen Ursprungs. Gleicherweise finden wTir bei den unter sich so nahe verwandten Jhomopterus, Isiocarabus und Apomopterus die einzige Art, welche ioch konstant 4 primäre Intervalle hat, Dehaani, auf Japan, während die' festländischen und sicher jüngeren Formen, nur noch deren 3 be- izen. und Übergänge von 4- zu 3 streifigen Exemplaren sind auch hier ’orhanden, wie bei unseren europäischen monilis-Formen, namentlich , mter protenes j ms J apan zu stammen, das also eine phylogenetisch sehr alte Caraben- j auna besitzt. Tiere von Niederösterreich, Oberösterreich, von Salzburg und von der Schweiz, sogar die vom Juragebirge tragen ausgeprägt diesen Rassencharakter. Aber schon nordsteierische Stücke (Rotte. »mann), dann die tiroler Exemplare, die mir . — leider ohne genaue Fundorts- Angaben — vorliegen, scheinen diese Breitschildigkeit nicht mehr auszuweisen, und nach Ganglbauer mufs ja auch auronitens, Zwickii Heer, ferner nach Born (Ins. -Börse, XX. Jahrg. 1903) der auro- nitens cluniensis Born hierher zu ziehen sein. Die breitschildige „ , , , ,, , v , • uxmcu, ,u<»iiicu,u.»u Aipenrasse scheint somit die 'östlicheren und nördlicheren Alpen- Es scheinen deshalb auch die oben erwähnten Garaben f. J „■ gebiete samt dem Jura, aie scumalschudige aber die westucneren und südlicheren Teile zu bewohnen. Die schmaischiidige Escheri-Rasse der Ostkarpathen weicht — — — bekannter mafsen in der Form und in der Bildung des Hinterleibes, ^ ^ i namentlich der Flügeldecken sehr wesentlich von den Älpen- fiur Folargrenze tob Fterogoii Proserpina Pali, j tieren ab. in BentsüMa'ii4 Von M). Gillmer, Göthen (Anhalt). Herr Dr. Speiser teilt auf S. 28 dieses Blattes einen neuen Fund- U’t (Wittenberg) für die Raupe dieser Art mit und zieht die Polar- ;renze dieser Art nach Bartels Angaben über Breslau durch die Nieder- rusitz, über Halle nach dem Harz. Er hat dabei die Angabe Bartels .Neuhaldensleben“ unberücksichtigt gelassen, daher verläuft seine Grenzlinie dieser interessanten Art in ihrem westlichen Teile zu tief. Natürlich gibt es eine mathematisch scharfe Grenzlinie für P t er. ’ r o s e r p i n a in Deutschland nicht, und es steht im allgemeinen '*) In seinem 1849 erschienenen Verzeichnisse (Stett. ent. Ztg. X.) hat Richter Pterogon Pr oserpina Pali, nicht aufgeführt ; er tut es erst 1861 in seinem zweiten Verzeichnisse von Dessau. Da dieses kaum noch aufzutreiben ist, so setze ich den betreffenden Passus wörtlich hierher: „Oenotherae, Esp. Die Raupe wurde im Sommer 1859 auf einer Art Fuchsia gefunden und der Schmetterling entwickelte sich im folgenden Mai.“ (Verhandl. d. naturuist, Ver. f. Anhalt in Dessau. 20. Bericht, 1861, p. 40). — Ein vollständiges Exemplar dieser Verhandlungen findet sich in der Egi. Bibliothek zu Berlin ; in Anhalt habe ich es vergebens gesucht. -- **) Diese Ingabe bedarf der weiteren Bestätigung, denn Src Liwerek sagt: ..Nach Wiel findet er sich bei Bonn.“ (Verhandl. d. natorhist. \ er. d. preuß. Rheinlande. XX. 1863, p. 74.) Die in den verschiedenen Mittelgebirgen Zentraleuropas leben- den Tiere werden leider immer noch durcheinander geworfen, nicht geographisch, sondern nach der — immer und überall variablen — Färbung der Oberseite gesondert, Es ist gar kein^Zweifel, dafs auch da Lokaldifferenzierungen, wenn auch wahrscheinlich nur ge- ringeren Grades, zu konstatieren sein würden. So viel ich nach dem mir vorliegenden Materiale zu beurteilen vermag, gehören die Here dieses Gebietes, mit Einschlufs der Kleinen und der Weifsen Karpathen (Vlafapafs) noch zu der breitschilöigeu Hauptrasse, Die Farbenvarietäten perviridis Rttr. und ignifer Haury kommen unter gewissen bisher unermittelten Lebensverhältnissen der Tiere überall vor. Ich besitze Ignifer- Stücke aufser von Württemberg auch aus dem Wiener Walde, aus Oberösterreich und vom Viara- passe. Aus eigener 'Wahrnehmung kann ich sagen, dafs aus Fichtenstöcken, deren Holzfasern bereits durch und durch morsch, bröseiig, dabei aber immer noch saftig und dem Aussehen nach nahezu rotgoldgelb waren, die farbenprächtigsten Stücke des näher zu besprechenden auronitens vindobonensis herausgehauen werden. Der auffallendste, vornehmste Repräsentant der ersten, nämlich der breitschildigen Alpenrasse ist auron. vindobonensis Eubik, der eingehender, genauer bisher eigentlich noch nicht beschrieben worden ist. Unter Anlehnung an die Beschreibung, welche GangD hauer vom C. auronitens überhaupt gegeben, füge ich daher zu den beiden bisherigen; in der Ins.-Börse, lahrg. 1901 von Eubik, dann in der Wiener Ent. Zeitschr,, Heft IV, Jahrg. XXI von Reitter veröffentlichten Beschreibungen folgendes bei; Die Färbung der Oberseite greift auch bei auron. vindobonensis, bei diesem aber im verstärkten, deutlich wahrnehmbaren Grade auf die Unterseite über. Der Hals ist an der Einschnürung unter den Augen bis zu den Kehlnähten in grösserer oder geringerer Ausdehnung goldgrün, die Episternen der Vorderbrust in der vorderen Partie, ferner einzelne Nähte an der Vorder- und Mittelbrust grüngoldigviolett, der Streifen naben der Randleiste an der umgeschlagenen Seite der Flügeldecken gcldgrüß. Auf der Oberseite der Kopf goldgrün mit feuerrotem Glanze, Halsschild nahezu ausnahmslos feurig tiefgoldrot — äut'serst selten grün (perviridis), — die Flügeldecken immer tiefgoldgrün, mit- unter mit dem Feuriggold des Halsschildes mehr weniger über- gossen (ignifer). Halsschild in beiden Geschlechtern bedeutend breiter als lang, quer, jedoch nur seicht herzförmig. Flügeldecken bei cf cf oft etwas hinter der Mitte am breitesten, somit Einiger- mafsen bimförmig, sonst breiter elliptisch als bei allen anderen Rassen, gewölbt, die ziemlich kräftige Skulptur zwischen den starken Rippen ist nicht ganz verworren zu nennen, sie zeigt viel- mehr die Neigung zu mehr oder weniger deutlichen Spuren von tertiären, mitunter auch von sekundären Intervallen. Taster auch an den Anfangsgliedern schwarz. Erstes Fühlerglied, Mandibelr, Vorder- und Mittelhüften, dann die Schenkel dunkelbraunrot, Schienen und Tarsen ausnahmslos schwarz. Gesamtlänge der cfd1 24 bis 27 mm, Breite der Flügeldecken 10 bis 11 mm, Gesamtlänge der Q Q 26 bis 31 mm, Breite der Decken 10 bis 12 mm. Es sollen jedoch noch gröfsere Exemplare von Q Q gefunden worden sein. Auron, vidobonensis stellt somit die markanteste Unterlasse der alpinen, zuerst erwähnten Hauptform dar, seine zumeist mas- sive, robuste Gestalt in beiden Geschlechtern erhebt ihn über alle anderen bisher bekannten Rassen seiner Art. — Die Parallele zu Car. cancellatus excisus drängt sieh von selbst auf und wird bei dem letzteren näher gezogen werden. Eine Tatsache, welche zwar nicht in bezug auf das Wesen dieser Rasse, jedenfalls aber in anderer Richtung von Interesse ist, soll hier nicht unerwähnt bleiben. An einem bestimmten, ziem- lich begränzten Hange des Wiener Waldes habe ich jedesmal vor- wiegend selche Exemplare gefunden, deren Längsrippen durch etwas schwächere, aber ganz deutliche schwarze Querrippen miteinander verbunden, seltener Stücke, bei denen die eine oder die andere Rippe etwa in der Mitte in zwei einigermafsen schwächere Rippen gespalten oder sonst abnorm waren. Die erste Zeit nach der Ent- deckung habe ich der Sache keine Bedeutung beigelegt. Erst später, als es sich Jahr für Jahr wiederholte und nachdem ich eine gröfsere Anzahl derlei Stücke mit den normal gerippten weitergegeben, vor fiel ich auf den Gedanken, ob denn diese Querrippen und sonstige Abnormitäten nicht Überbleibsel und Rudimente eines Geädernetzes darstellen. Deshalb habe ich mir von dem übriggebliebenen Ma- terial pro memoria die folgenden Notizen hierüber gemacht : Linke Flügeldecke allein; erstes Drittel, R. 1. mit 2. verb., QR. senkt. 2 Ex. vor der Mitte, R. 1. u. Nahtr. „ ,, schief 1 „ Rechte Flügeldecke allein: Mitte, R. 1. u. 2. verb., QR. schief 1 „ letztes Drittel, „ 1. u. 2. „ „ „) 2 „ „ 1. u. 2. knotig verb. 1 „ kurz vor d. Spitze, „ 1, u. 2. verb., QR. schief 3 „ an der Spitze, „ 1. u. 2. winkelig verb. 1 „ Mitte, „ 2. u. 3. verb., QR. schief 1 „ Rechte und linke Flügeldecke: vor der Spitze, R. 1. n. 2, verb., QR. schief 10 „ „ „ 2, u. 3. „ „ senkr, 1 „ j Das Wohngebiet des Auron, vindobonensis ist der Wiener Wald und zwar allem Anscheine nach in seiner ganzen Ausdeh- nung und nicht, wie man früher annahm, nur die Umgebung von Rekawinkel. Allerdings wurde er hier entdeckt und bisher am zahlreichsten gefunden. Ich sah aber ein schönes M. in L. — Über exotische Schmetterlinge erscheine dem- nächst ein populäres Werk von Adalbert Seitz, die Fortsetzung zum jetzt iu Druck befindlichen Europäertafelwerke. Ein anderes gibt es nicht. Wir berichteten darüber s. Z. Herrn G* S. in S. — Sie fragen au, wann die beste Zeit für Ausgrabung von Maulwurfs- und Hamsternestern sei? Manche Käfer haben eine, manche zwei Generationen, manche halten Sommerschlaf und sind deshalb nur im Frühjahr und Herbst lebendig. Aus alledem ergibt sich, daß sowohl Frühjahr als Herbst als die besten Fangzeiten allgemein bekannt sind. Sie werden also Ihre Nachgrabungen mit dem größten Erfolge zu diesen Zeiten vornehmen, aber auch im Sommer etwas finden. — Wenn Sie eben Gesagtes auf die in Baumschwämmen lebenden Käfer anwenden, ergibt sich von selbst, wann sie Schwämme eintragen müssen: vor Beginn des, Wiedererwachens der Natur. Übrigens aber läßt sich ein Termin nicht nennen, denn wann die ev. 2. Gene- ration auskommt, das ist sowohl bei den einzelnen Arten verschieden, als hängt es von der herrschenden Temperatur ab. ■ — Endlich den Fangbaum anlangend. Ja, was sollen wir da raten? Selbstverständlich ist es das Einfachste, Sie machen eine Kammer leer, die gut schließende Türen und Fenster hat, und stellen den Stamm (aber aufrecht stehend) hinein. Vom Fenster und den Wänden können Sie dann die Insassen absammein. Er muß besprengt werden, denn im Freien regnet es manchmal und die Ersetzung der natürlichen Be- dingungen ist die Hauptvorbedingung für Gelingen der Zucht. — Wenn Sie aber sich eine im Entomologenkreise sogenannte „Holzkammer“ niclu leiste können, dann müssen Sie sehen, , wie Sie sich, mit großen Blechkisten oder sonstwie helfen. Wenn, Sie den Stamm zerstückeln und den Mulm sieben., entgehen Ihnen alle die hunderte von Tieren, die sich eben im Larvenzustande befinden und später (ev. im nächsten Jahre) auskommen würden. Bockkäfer haben ja 3— 4jährige Entwickelung. — Im übrigen: Geduld! Herrn M. S. in S. — Das iu Frage stehende Schmetterlings- Werk wird in Kürze fertig sein. Es ist nicht so leicht, solche große Arbeiten zu bewältigen, als sich das die Sammler vorstellen. Üben Sie Menschenfreundlichkeit mit dem Verfasser und dem Verleger, welch letzterer sich alle Mühe gibt, das Manuskript vom ersteren zu erhalten. Herrn K. I). in P. — Wr enden Sie sich an die Buchhandlung R. Fried- länder & Sohn, Berlin NW., Karlstraße 11. Expedition, Druck und Verlag von Framkensteiro & Wagner in Leipzig. (Insekten-Hörse) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig,, is Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanhalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von k. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter •euzhand durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 J£. Nr. 14. Leipzig, Donnerstag, den 4S Apri! 1987, 24. Jahrgang. Hiindsehan. (Nachdruck vcrboton.) Yon Cam. Schaufuß. Aus Australien erhielt A. Gr ubert- Berlin, NY”. 21, eiue adung Schmetterlinge und Käfer. Er nennt uns als hauptsäch- tiste Stücke: Ornithoptera Cassandra, Papilio Maclayanus, Nyctalemon antes, Tisiphone Helena, ferner Phalacrognatlius Muelleri, Calo- c na plebeius, Metaxymorpha Hauseri, Dilochrosis Frenchi. Ein Sammler Otto Tockhorns in Ketschendorf b. Fürsten- ' lde’ (Spree), welcher aus Indien kürzlich eine Ealterausbeute ein- t ldte, die Annandia Lidderdalii, Teinopalpus imperialis und Attacus wardsi, jede in beiden Geschlechtern, mit enthält, begibt sich auf e dreijährige Sammelreise nach Thibet, Assam und Sikkim. Er hiu1 Au., j. «jic. iöi jiiLüdgc jchiciitiiche- GcgejisumtiC . Paul Ringler, Halle a. S., sendet ein kleines Preisblatt über 1 ng- und Präparationsutensilien, Schaustücke in Schmetterlingen I d Käfern, einzeln und in Serien, und über Zusammenstellungen I I Lebensbildern aus dem Gebiete der Insektenkunde ein. In 1 zteren ist uns der „Ameisenbau im Durchschnitt'1 (60 Objekte in < rskasten 50X.40 cm, J6 35. — ) neu. Die Firma Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas in Dresden- p isewitz erwarb die Käfersammlung des Generalleutnant Gustav j lolf Ritter von Waagen, Exzell., welcher am 25. Dezember 1906 j rstorben ist. Yon Jugend an Sammler, kaufte W. vde die Deutsch. . t. Zeit, meldet, vor über 20 Jahren die Dr. Mees'sehe Koleopteren- ] Rektion, die er bedeutend, namentlich durch die Ausbeuten seines jf iener, als geologischer Erforscher des Himalaja bekannt gewordenen uders, vermehrte, so daß sie jetzt etwa 27 000 Arten in 180 000 J »mplavea umfaßt. Ans der Sammlung sind mehrere Neuheiten 1 schrieben , z. B. Prothyma Waageni, Therates Waagenorum, viel f Itenes dürfte sie noch enthalten. Sie wird vereinzelt. Der Yer- i irbene war in entomologischen Kreisen wenig bekannt, desto höher nutzte man ihn im Militärvereinswesen, dem er als Präsident des Kyenschen Kriegerbundes und 2. Vorsitzender des Kyffhäuserbundes I utvolle Dienste geleistet hat. Gustav Paganetti-Hummler (Vöslau bei Wien) hat (nach < rselbeh Quelle) eine bis in den September geplante Sammelreise ich Italien angetreten. Die erste Station wird er vermutlich in ' ottaglie (Südapulien) machen, dann über die Berglandschaft Le irgie nordwärts wandern, um im Juh bis September das Hoch- birge der La Magelia zu durchstreifen. Er will Insekten aller Meinungen eintragen und nimmt Aufträge entgegen. Prof. E. Bugnion sammelt z. Z. in Ceylon. Zur Überwinterung der Stechmückenlarven hat Divmeü. Gustav c seil (Archiv f. Schiffs- und Tropen-Hygione XI. 1907 p. 197/211) f re und interessante Tatsachen mitgeteilt, zu denen er bei Ver- .hen über die Abtötung von Mückenbrut in Tümpeln, angestellt it mineralischen und pflanzlichen _ Ölen, Giftlösungen usw., gelangte, lex- und Anopheles- Ar teil, welche er in ein Glas setzte, das oben I I einer Schicht Olivenöl abgeschlossen war, starben nicht ab, ob- hl das öl die Ruderborsten, die Borsten der Mupdteile und die 1 Atemöffnung verklebte. Unterm Mikroskope ergab sich , daß die J großen Tracheenstämme luftleer und stark verengt waren, im Tractus intestinalis aber sich eine fast der ganzen Brustbauchlänge gleich- kommende Luftsäule befand, Oie an Volumen der sonst im Traeheen- I system befindlichen Luft sicher nichts nachgab. Sie ist verschluckt j worden. Die Tiere hatten sich vielfach an den an den Glaswänden ! angesetzten Luftbläschen zu tun gemacht. „Diese merkwürdige Be- | obachtuug legt es nahe, im vorliegenden Falle an vikariierende Darm- ! atmung zu denken, die ja bei vielen Insektenlarven als physiologische I vorkoramt.“ Angestellte lvontroilversuche zeigten, daß die in einer ! voll: efüllten und oben mit einer Glasplatte luftdicht: abgeschlossenen | Sch le enthaltenen Larven 6 Tage lebten, dann herausgenommen sich in I ein paar Stunden, erholten und wohlgebildete Imagines ergaben, '.während ! and, iC - In dinch Kochen entlüftetes Wasser gesetzt in.. 3, .Stunden | tot waren, Hieraus und aus allen seinen vielen anderen Experimenten schließt Eysell: „Stechmücken können in dem kühlen, sauerstoff- I reichen Wasser von Tümpeln, die durch eine lückenlose Eisdecke I absolut von der atmosphärischen Luft abgeschlossen sind, viele Tage ; lang haut-, Meinen- und darmatmend ihr Leben . fristen. Puppen, welche ja viel seltener und wohl nur im Spätherbste in ähnliche Lage kommen (die Stechmücken der gemäßigten und. kalten Zone überwintern als Eier und die Larven schlüpfen Anfang März (1907 4./3. bei Kassel beobachtet), gehen wegen mangelnder Haut- und. Dann atmung viel früher zugrunde. Werden Larven und Puppen durch indifferente Flüssigkeiten, wie Oliven- oder Erdnußöl, an der physiologischen Atmung gehindert, so befinden sie sich unter ähn- lichen Verhältnissen, wie sie in einem zugefrorenen Tümpel gegeben sind. Sie überstehen deshalb einen solchen Eingriff in ihre Lebens- bedingungen außerordentlich viel besser und länger, als wenn der Luftabschluß durch ölartige Flüssigkeiten erzielt wird, welche giftige Bestandteile enthalten. Auch hier sehen wir wieder, daß Puppen wesentlich früher erliegen, als Larven, während bei Anwendung ver- gifteten Wassers gerade das Gegenteil der Fall ist. Die Gründe für dies Verhalten liegen auf der Hand. Die Haut- und Kiemenatmung der Puppen ist eine höchst mangelhafte, während sie anderseits durch eine doppelte, in ihrem äußeren Blatte lückenlose Chitinhülle (die Atmungshörner sind an der Innenfläche mit einer Fettschicht überzogen und enthalten einen Borstenfilter) gegen das Eindringen der im Wasser gelösten Gifte von der äußeren Körperoberfläche aus wirksam geschützt sind. Die Larven hingegen können durch Haut-, Kiemen- und Darmatiüung dem Erstickungstote wesentlich besser und länger widerstehen, während sie dem durch wasserlösliche differente Stoffe hervorgerufenen Vergiftungstote viel rascher zum ■Opfer fallen, als die Puppen. Die gelösten Gifte gelangen eben bei i den Larven durch den Mund, die Afteröffnung und die dünne Ober- haut Mel rascher und leichter in die Säftemasse, als dies bei den durch die doppelte undurchbrochene Chitindecke wohlgeschützten Puppen der Fall ist." Eric Mjöberg (Vergl. E. W. Rundsch. Nr. 8} hat kürzlich über dpn. Borkenkäfer Xyleborus crvptographus Satz, berichtet. S. Tredl macht uns auf einen Aufsatz H. Eggers (LU Zeitschr. f. Eut. K . — 56 — Nr. 19) aufmerksam, der sich eingehend mit der Lebensweise, des Tieres beschäftigt. Dieser stellte damals fest, 'laß X. cryptögraphns weder zu den „Holz“- noch zu den „Rindenkäfern“ gehört, sondern • seine ganze Entwicklung in der Bastschicht durchmacht, ohne den Splint irgendwie anzugreifen. Mitte September fand Eggers in einer etwa 25 cm starken Aspe (Populus tremula L.) Puppen und unaus- geiärbte Weiber. Die Wandungen des Brutganges waren mit „Am- brosia“ überzogen und zeigten nicht die geringste Verbreiterung, die darauf hätte schließen lassen, daß die Larven bis zur vollen Entwickelung eine andere Nahrung als eben diese „ausschwitzende“ (sic! D. Red.) Ambrosia angenommen hätten. Die etwa handgroße befallene Bast- partie befand sich bereits in fauliger Gfährung, da infolge Unter- brechung der Bastfaser dui’ch die mehr oder weniger quer gerich- teten Gänge Saftstockung eingetreten war. Der übrige Baum sah noch gesund aus. Eine andere im Sommer bereits abgestorbene Aspe scheint der Käfer, der ein durchaus primärer Schädling ist, ganz allein getötet zu haben. Unter 1500- Exemplaren fand Eggers nicht einen einzigen Mann! Wozu dient dem Männchen der Tanzfliege Hilara maura Fader erweiterte Metatarsus der Vorderbeine? Bei der Kopulation sitzt das Weibchen auf dem Männchen, sie zu erleichtern, wie das bei anderen Insekten (z. B. Käfern) der Fall ist, also als Haftapparat, ist die Verbreiterung nicht vorhanden. Th. Becker teilt vielmehr (Naturw. Wochenschr. NF. VI. p. 208.) mit. „daß die mit Luft ge- füllten Metatarsen als Luftkissen oder, Schwimmblasen aufzufassen sind, welche es dem Männchen und auch dem kopulierten Pärchen ermöglichen, mit ausgebreiteten Flügeln, als Segel, auf der Ober- fläche des Wassers schwimmend zu fliegen.“ Auch in Deutschland kann ein erfahrener Sammler noch Neu- heiten sammeln. Das hat wieder einmal G. Vor bring er bewiesen, dem wir schon, andere Entdeckungen verdanken. Er fand unter Laub und Baumrinden bei Königsberg eine Aleocharine, die Dr. Max Bernhauer (Deutsch. Ent. Zeit. 1907, p. 101) als Pseudaphana Vor- bringen eben beschrieben hat. Weitere Exemplare der Art wurden bei Czestochowa am Ufer der Warte im April gefangen. Eine neue Pleoeomä ist schon immer eine beachtliche Bereiche- rung der nördamerikanischeu Fauna. Sie ist H. C. Fall zu 'ver- danken, der sie (Ent News. XVII. p. 894) als PL Hoppingi beschreibt. Die Art stammt vom Kaweali-Fiusse in Kalifornien. Der Autor ver- gleicht sie mit Mrticoliis W. Schauf. und ist nicht sicher, ob er diese richtig deutet. Allerdings trifft es nicht zu, daß hirticollis eine „ausgesprochen kleinere Art sei“, denn die beiden typischen Exem- plare messen mit Kopf und Ciypealhorn 26 bzw. 27 mm, ohne Kopf 28 bzw. 24mm,. auch die Farbe kann als Distinktivum nicht heran- . gezogen werden, denn das Pechbraan in seinen je nach der Aus- reifung verschiedenen Nuancen eignet sich dazu wenig. Die beiden Typen zeigen einen dunklen Ton, der aber stark ins Rote schimmert, die Behaarung erscheint an. ihnen (uralten Stücken!) fahl goldgelb, Alter und Alkohol können dabei eine Rolle spielen. Ein weiterer zweifelhafter Punkt ist die relative Halsschildlänge. Je nachdem man einen convexen Körper ansieht, ob von oben, ob von hinten, erscheint die Länge verschieden. Der oberflächliche Eindruck' ist der, daß der Thorax bald dreimal so breit als lang ist, das beruht auf dem Beschauen von hinten , deshalb haben sowohl W. Schaufuß als G. Horn (letzterer schreibt ; more than twice as wicle as. long) Unrecht. Der Thorax ist in der Mitte knapp bis reichlich (je nach dem Exemplare) 6 mm lang, vor der Basis 1 2 mm breit, etwa in der Mitte 10 mm breit. — Die neue Art. aber ist der , Beschreibung nach durch die viereckigen Anteocularlappen. die nur einfach, nicht jeder- soits nach der Mitte zu ausgeschweifte Halsschi klbasis und Fehlen des postdiskalen Eindruckes des Thorax, gut von hirticollis unter- schieden. Dr. W. Busse hat einen „Bericht, über die ptlanzenpathologische Expedition nach Kamerun und Togo 1904/5“. herausgegeben (Bei- hefte zum Tropenpflanze]’ VJI. Nr. 4/5 Oktob. 1906). Nach dem- selben kommt als wesentlichste! Feind der Kakaopflanzungen in Kamerun die „Rindenwanze“ Deimastostages contumax Khlg. in Frage, eine nahe Verwandte der in Ostafrika in gleicher Weise schädlichen Helopeltis und Pachyqjeltis, und weiter ein „Engerling“. Castilloa elastica, einen Kautsekukbaum, kann man fast als durch -den Bockkäfer Inesila leprose vernichtet ansehen. (? D. Red.) Kicloda elastica, eine andere Kautschuklieferantin, wird durch . die Motte Glyplioues ocellata heimgesucht; der Bock Phrystola coeca benagt die Rinde, seine Larve miniert unter ihr und im Holze, ein Blattfloh erzeugt Gallen auf den Blättern. - — In den Stengeln der Baumwolle hat man in Togo einen Borkenkäfer (Tomiciden) ge® funden, die Kapseln befällt der berüchtigte „ägyptische Baumwolljl wurm“ Sanas insulana und zwei Rotwanzensorten, Dysdercus superstitiosus und fasciatus, welch letztere die unreifen Kapseln, Blütenstiel und -boden anstecken. Die Kob samen werden wie be- kannt, von Baianogastris coiae zerfressen und deformiert, Sorghum- hirse durch die Blattlaus Aphis sorghella Schoui. die Kokospalme durch die Sehildlaus Aspidiotus destructor Sign, geschädigt. Letztere hat auch in Togo zwei Coccinellenarten als natürliche Feinde, die bis zu 9 0 °/0 der Läuse bewältigt haben sollen. Unter einer Ver- ! gallung der jungen Triebe leiden die Oduni-(MwuId-)Bäume. Über diese Mwulegalle hat Prof. Dr, J. Vosseier unlängst (Zeitschr. f, wiss. Insektenbiol. II.) einen längeren Aufsatz gegeben., Erzeuger ist ein Biattflok : Pkytolyma lata Scott. Von den „Papers on the Cotton Boil Weevii and related and associated insects“ (Bull. 63 des U. S. Dep. of Agricult. Bur. oi Entom. . welche wir teilweise schon besprachen, liegen uns noch 3 Hefte vor. A. C. Morgan behandelt darin eine Raubwanze, Apiomerus spissipes Say, die ihre Eier an die Unterseite von Blättern der Baumwollstaude (und gewiß auch anderer Pflanzen) legt und ausgeschlüpft, als echte Reduviide in der Vertilgung von allerlei In- sekten das „Wauzenmöglichste“ leistet. In der Zeit vom 1. zurr, 3. Juli fraß ein. alter Apiomerus: 2 Fliegen, 22 Coccinellen, 1 Biene und 1 Diabrotica 1 2-pimctata. Oliv. Das Tier erhält trotzdem die j Zensur als Nützling, weil es dem Pfefferrüßler, dem Batimwollrüßler, der Diabrotica und der HausfUege nachstelit. Ein anderer Feind des Anthonomus grandis Bok. ist' die „Hormiga brava“, die Feuerameiso der Spanisch- Amerikaner: Solenopsis geminata F. var. Xylon i Mc C,,j die ihrem guten Rufe alle Ehre macht, wie W. E. Hinäs wieder bestätig!. Als „Baumwolistengelbohrer“ wird der Bock Ataxia crypta Say von A. O. Morgan besprochen, eine Lamiide, die im Marke von Helianthus, Xanthium, in den Zweigen und dem Stamme der Feige und anderer Pflanzen ihre Entwicklung durchmacht. Endlich veranschaulicht und beschreibt F. C. Pratt den Schaden des Pfefferrüßlers Anthonomus aeneotinctus in den Paprika-Schoten. Dem Prof. Aug. La me er e wurde von der belgischen Kgl. Akademie der Wissenschaften der Seiys-Longchavnps- Preis zu- erkannt. - : :/'V . Vif ; Im Dezember 1906 ist im Haag der Käfersammler Notar Dr. A. Leesberg gestorben. Gestorben ist weiter Victor vor! Bönninghausen in Hamburg, ein bekannter Sammler exotische! Schmetterlinge, der während seines Aufenthaltes in Südamerika Studien über Raupen getrieben und mehrere Aufsätze darüber ver! öffentlicht hat. Seine Sammlung ist geschenbweise an das HamJ burger Museum übergegangen, Einiges über Axiopoena snaiiPR Eicftwald. Von W. von Peltz. Über die Lebensweise von Axiopoena, eine der größten Arctiide)! der paläarktischen Fauna, scheint sehr wenig in die öffentlichkei|4 gedrungen zu sein, trotzdem das Tier schon wiederholt in Anzal: 1 gefunden worden ist. Auch ich hatte auf meiner diesjährigen zentra. i asiatischen Reise das Glück, den schönen Falter zu erbeuten, unjil ich möchte an dieser Stelle alles mitteil en, was ich über ihn in de Literatur gefunden und selbst beobachtet habe. Vielleicht e: j erreiche ich damit, daß andere Lepidopterologen, die etwa über dj | Art etwas- weiteres wissen, seien es auch nur Fundorte oder Daß! es mir mitteilen, damit ich auf meiner für den nächsten Somme geplanten zweiten Reise durch den Turlcestan-' (einschließlich Tran oaspien) es nachprüfen und ergänzen kann. Die Literatur biete folgendes ; 1) 1842: Bulletin de l’Academie St. Petersbourg, B. IX. p. 4: Menetries gibt eine lange Beschreibung von Axiopoena maura ai der Gegend von Krasnowodsk, aber keine biologischen Notize 2) 1874: Horae soc. ent. rossicae T. VII. J E. Faust und Christo] haben Ax. Karclini Men. (—maura Eichw.) im Mai gefunden. 3) 1876 — 1877: Horae soc. ent. rossicae T. XII. Christoph < wähnt in seinen Sammelergebnissen : „Bei Krasnowodsk, wo die Rau sehr verborgen in Felslöchern lebt . . “ lind fährt fort: „Sie. schei in ihrer Lebensweise mit der von Arctia flavia. viel gemeinsam haben. Der Schmetterling entwickelte sich im Juli, Auch er schei seine Felslöcher fast nie zu verlassen“. 1. ce papillo que ä ] if einer it.i'P '•es Komanori 1 n’avait ete rencc iiasnowodsk; daß aber sei sp. von Centaurea am 17. erklärt: ,, Jusqu'en >ur le bord Orient de Sammler Christoph verdorben. norei Mai bei s-id llicl e ri von i Batum ( am Sehr rarzen Meere) 1 g« ein , kre >eh am 1 Juli i aus. Die Zeich: Ex. . eil äs K rasnowod sk • völlig überein. 5‘ I ndian Mc iths. B. II. p. 37. Har lieh :es mit: er sagt nur dal 3 das Tier in < unc xeifac h in lud ien vork omrne. A US d em Angt :füh rten erhellt also ZI Sei Jterli ng fliegt TVi f ■istens im Juli. Ni den M ai an . Die R aup e ist am 17. Mai ge bei VC illigei ■ Verdorr ting der Pflanzenwelt z Lei >en fast unmöglich. Die Eier werdei äbg eie: rrf Ardanutsch Der Falter, i Der M agnesiablitz schien die Tiere aber gar nicht zu iuch als Ich später beim Scheine einer Acetylenlampe sie eiuzusammeln begann, flogen nur diejenigen Falter auf, die ich beim Herunternehmen vom Haufen mit losriß. Sie schienen alle in einer Art Schlaf zu sein. Als ich am andern Tage wieclerkehrte, saßen die mit meinem j übriggebliebenen dort noch fest. Ich hatte Gelegenheit, einige 100 Stuck einzusammeln. Das war mit großen Schwierigkeiten verbunden; die 3 Tötungsf laschen, die ich mit hatte, reichten nicht aus. Jeder Falter mußte einige 15 Min. darin belassen werden, und trotzdem lebten eine Menge von den ge- fangenen 'Faltern noch nach etwa 24 Stunden, als ich wieder in eine Beobachtung gibt j Ashäbad war, von neuem auf, so daß ich schließlich nicht allzuviel« Im Juni- Juli ist ■ ' tadellose Exemplare übrig behielt. loch eins lohnt der Erwähnung. Die meisten Falter schienen on teilt nichts wesent- der Färbung sehr variiere Der B. in Krasnowodsk ihr aus. Pericallia matronula L. lebt taupe überwintert doppelt. Arctia flavia Fuessi. lebt ebenfall R< In der Höhle war aber keine einzige Puppenhülle zu finden, sie ZeutialasK.n nur im Gebirge, ihre j mußten sich also, geleitet durch einen Duft, zusannnengef unden haben. ; Einige 10 defekte Stücke brachte ich lebendig nach Ashabad Die Raupe j mit und konnte an ihnen beobachten, daß sie beim Anrühren die nur im Gebirr ID r wintert, versteckt sich tagsüber. Die Eier werden unter Steinen J Flügel mitunter lüfteten und dabei einen ziemlich starken sägenden ind in Eelsritzen untergebracht, wo auch die Puppe gefunden wird. CaFiimorpha dominula: Ranne überwintert, Imago fliegt im Juli. Ähnlich der Lebensweise dieser ihrer Verwandten ist also auch xoserer Spezies. Meine eigenen Erfahrungen sind folgende: Am 28. (15. alt. St.) Juni fuhr ich aus Ashabad nach Krasnowodsk, vielleicht mit Hilfe der Bauchringe? O lic Je ia Ton von sich gaben, als ob man eine Metallsaite berührt. Wie dieser Ton erzeugt wird — konnte ich nicht feststellen. Zur Eiablage die Tiere zu bringen, gelang mir nicht. Nach alledem scheint sich' ihre Lebensweise folgendermaßen zu gestalten: Die im Juli geschlüpften Falter finden sich bald nach ein örtlicher Sammler mitgeteilt hatte, gegenwärtig müssten j dem Verlassen der Puppenhülse ' in einigen Felslöchern zusammen* hippen von Ax. maura zu finden sein, und in ca. Hü— 2 Wochen i verbleiben dort etliche Tage, vielleicht sogar Wochen oder Monate vurcten n die Falter schlüpfen. Am anderen Tage nach meiner Ankunft, 'j (siehe Christoph 1876), kopulieren sich dort, fliegen vielleicht einio mir die Umgebung etwas angesehen und mich von der Eisen ae Nächte und legen Eier, dann verkriechen sie sich von neuem. Aus •ahnfahrt von ca. 500 Kilometer bei 45° Hitze erholt hatte, beschloß den Eiern kommen, noch im September wahrscheinlich, die Raupen, h. zuerst die südlich längs des Meeres gelegenen Felsgebirge zu j (Bei matronula, dominula etc. schlüpfen sie ja auch noch im Herbst.) i litersuchen. Besonders günstig erschien mir eine Gegend ca, 5 km Im Frühling bis einschließlich Mai wachsen dann die Raupen aus. -on der Stadt. Einen ganzen Tag kraxelte ich auf den glühend Auch einige überwinterte Falter fliegen dann (siehe Christoph 1874. leißen, kalkartigen, mit Quarz und teilweise mit blendend weißem Mehrere meiner Falter schienen auch überwintert zu " haben). Uabaster gemischten Felsen herum. Fast keine lebende Pflanze war j Im Juni findet die Verpuppung statt, um bereits in den ersten Tagen nein anzutreffen, an Raupen war also wohl nicht zu denken. Nach j des Juli den fertigen Falter zu ergeben. (Siehe 1880 Mein. Rom.) ing, m Suchen 'fand endlich mein Begleiter ein Nest von 5 Kokons Die Puppenrahe dauert also weniger als einen Monat lang. Dieses ist ut leeren Puppenhüllen; bald darauf fand ich noch einige 10 solcher j der Lebenslauf des Tieres am Kaspischen Meere. In Indien wird er •fester zwischen Gesteintrümmern in Felsspalten. Ich habe so gegen | sich wohl etwas anders gestalten Überhaupt aber scheinen seine 00 Puppenhüllen von Ax. maura gefunden — alle wären aber leer. Hauptlebensbedingungen zu sein: Eine trockene Hitze im Sommer, riso was tun ? ich durchsuchte alle Felslöcher nach ausgelo ocheneu dagegen im Herbst und Frühling, d. h. während der Raupenzeitperiode’ eine alles durchdringende Feuchtigkeit. !’attern, fand aber nur einige tote und zerfetzte, also wahrschein eb vorjährige Exemplare. Ich kletterte in der Nacht mit einer Acetylen- rteme herum; aber nichts war zu bemerken. Auch am Tage hatte -h im Gegensatz zu Ashabad und anderen Gegenden, so gut wie kein nsekt überhaupt gesehen. Alles Leben schien tot. Wie dürre es ier ist, ersieht man daraus, daß die ganze Stadt Krasnowodsk von esfcilliertefa Meereswasser lebt. Im Frühling und Herbst aber kommen ie Regen und dann nimmt die Feuchtigkeit überhand, und in früheren ahren herrschten dann furchtbare Fieber. Also begab ich mich wieder zurück" zur Stadt und unter- teilte später die Gebirge auf der anderen Seite. Auch hier dasselbe Resultat; nur einige tote maura-Falter fand ich in den Höhlen. Abends emerkte ich beim Schein einer Laterne, wie ein großer Schmetter - ng zweimal in fledermausartigem Fluge längs des Felsens, auf dem h stand, hmstricL., sonst war . nichts zu sehen. Am 2. (19. Juni a St.) Juli untersuchte ich wieder mehrere Io hlen im Süden der Stadt. Ich war eben in einer sehr großen, e sali von innen aus, wie eine unserer nordischen Sandsteinhöhlen. *a bemerke ich in einer schwer zugänglichen Spalte, wohl 70 Meter oin Eingänge, einiges 3 Meter hoch, etwas Dunkles, Was es ist, kann tan nicht sehen, dazu sitzt es zu hoch. Ich hole mir also trotz der irchtbaren Hitze aus der Stadt ein Licht und kehre mit einem Arbeiter irück. Der dunkle Fleck erweist sich als ein Haufen von Ax. maura. ;ohl einige 200 Stück sind es! Sie sitzen aber nicht eine neben der idem, wie es doch Schmetterlinge gewöhnlich tun, sondern Über- ständer, in der Mitte zu 3 oder mehr Schichten. Sie halten sich ibei fest aneinander, was ja auch ganz gut angeht, da ihre Schuppen solide sind, daß man einen Flügel ganz ungeniert mit den Fingern i fassen kann, ohne daß die Bestäubung abgeht. Das Bild, eine solche Menge dieser riesigen Schmetterlinge auf aer Fläche von ca, 60 cm im Durchmesser, war so großartig, daß !r nicht unterlassen könnte, es mit Magnesiabeleuchtung zu photo- aphieren. Die Aufnahme wurde mir leider durch Unvorsichtigkeit Diese Bedingungen, sind in Zentralasien am besten erfüllt, ins- besondere am Südostufer des Kaspischen Sees bei Krasnowodsk, da- her stammten auch die meisten Beobachtungen von dort. Dieses ist wohl das Zentrum der Verbreitung der Art, und von hier aus dringt sie sowohl nach Süd-Transkaspieu bis zum Amu-Darja vor — das aber nur vereinzelt, denn die Lebensbedingungen sind weniger ideal für sie — , als auch nach Westen an die Ufer des Schwarzen Meeres. Die meisten Exemplare, die ich gesehen habe, stammen eben vom Kaspi, von Baku am Westufer bis Krasnowodsk am Ostufer. Persien ist wohl gänzlich ungeeignet für den Falter und sein zweites Ver- breitungsgebiet ist daher so gut wie abgetrennt vom ersten. In Indien soll er im Norden Vorkommen, wahrscheinlich wohl namentlich am Rande der indischen Wüste, wo die Lebensbedingungen denjenigen Zentralasiens am meisten entsprechen. Die Raupe ist braun behaart, die Puppe ähnlich der von Arctia eaja. Der Schmetterling hat bis zu 11 cm Spannweite. Die Ober- flügel sind bei allen Stücken gleichmäßig braunschwarz, die Unter- bestehen aus Schwarz und Rot, deren V erteilung stark variiert, quantitativ aber halten sich, beide Farben die Wage. Meistens die Wurzeigegend und ein Fleck in der Mitte sind rot. Der Hinterleib ist. dick, ungefähr bei der Hälfte der von mir gefangenen Exemplare gelbrot, bei der anderen Hälfte schwarz, auch gab es viele Stücke mit abwechselnden 5 — 6 roten und schwarzen Streifen, derart, daß die Mitte jedes Ringes rot bleibt. Es gibt eine Aberration, die ganz schwarz ist. Carafcolögisclie MitteUungen. Von Br. Fr. Sokolär, Wien, (Fortsetzung €•) c. Im Winter 1905/6 erhielt ich eine ansehnlichere Reihe des auronitens von Herrn Petz aus Steyr, mit den Fundorten Schoberstein und Damberg, gleichfalls Tiere einer und derselben 58 Prägung. Es ist dies eine weitere, schöne Unterlasse der breit- 1 schiidigen Alpenrasse, dem vindobonensis nahe stehend, ein Mittel- glied zwischen diesem und den hocbalpinen Tieren von Salzburg. Er möge zu Ehren seines Entcleckes Car. auronitens Petzi be- namset sein. Biese Rasse erreicht nicht die GrÖfse des Auron, vidofonensis, hat nicht mehr dessen robuste, massive Gestalt, auch nicht die volle Intensivität der feuergoldroten Farbe des Thorax und der sattgrünen an den Decken; die Färbung ist überhaupt d. h. dem Gesarateindrucke nach, wie auch im einzelnen, merklich heller. Die sog. Ignifex- Färbung ist nicht selten. Erstes Fühlerglied gelbrot, ' die nächsten drei Glieder an der Spitze immer, oft auch sonst in gröfserer oder geringerer Ausdehnung, rotbraun. Vorder- und Mittelhüften, alle Schenkel gelbrot, Schienen heller, Tarsen dunkler braun. An den Tastern ist nur das letzte Glied schwarz, die übrigen sind mehr weniger braun. Flügeldecken wie bei vindo- bonensis gewölbt, doch weniger in die Breite gehend. L. 22 bis 28 mm, Br, 9 bis ] 1 mm. Das einzige vom Ötscher stammende Exemplar, das ich besitze, gehört schon zu dieser Rasse; es ist dies durch die geographische Nachbarschaft auch erklärlich. Eine einheitliche Unterrasse stellen ferner die kleinen, putzigen Tierchen dar, die ich von Herrn Lehrer Hermann in Biel aus dem Emmentale, Fundort Signau, Rothenbach, dann aus dem Jura, Fund- ort Lenbringen im Winter 1904/5 erhalten habe. Beiderlei Tier- chen unterscheiden sich von einander nur durch die Färbung der Oberseite und zwar in der Weise, dafs bei den Emmentalern auch der Thorax grün ist (perviridis). Bei beiden sind öfter die Rippen schwächer ausgebildet und unterbrochen (subcatenulatus Werth.), was schlielsüch bei allen Rassen anzutreffen ist. Die Tiere der Weissen Karpathen (Vlarapafs) neigen sonder- barerweise mehr zu der breitschildigen Alpenrasse, als zu der Eseheri-Rasse der Ostkarpathen. Untereinander sind sie ziemlich einheitlich, in der Färbung mit Auron. Petzi m. übereinstimmend, im Durchschnitt aber etwas kleiner als dieser. Die Färbung ignifer und perviridis kommt auch hier vor. Aus der Bukowina (Fundort Eareü) habe ich nur ein Exem- plar, und das gehört schon der Escheri-Rasse an. Ohne vorschnell urteilen zu wellen, glaube ich doch aus- drücken zu können, dafs auron. laevipennis Seidl, eine gut aus- geprägte Unterrasse des auron. Escheri darstellt: denn es hat den Anschein, dafs, von der auffallenden Verschiedenheit der Decken- skulptur abgesehen, auch in der Halsschildbildung ein merkbarer Unterschied zwischen beiden Tieren vorliegt. Car. auronitens ist ausschliefslich Waldbewohner. Vindobo- nensis zieht reinen Fichtenbestand vor, bewohnt aber auch Wald- parzellen, wo Fichten mit Buchen gemischt stehen. Ich habe ihn nur im morschen Fichtenholze, vornehmlich in den Stümpfen ge- funden. Von meinen Korrespondenten bestätigen die meisten das Gleiche über die anderen Rassen; nur von einer Seite vernahm ich, dafs er auch in morschem Buchenholz angetroffen wurde. In allen den hier erwähnten Gebieten ist Car. auronitens ein herbstreifes, zahlreicher vorkommendes Tier, nur muiis es schon im Herbst, und wenn es die -Schneeverhältnisse gestatten, den Winter ' über gesucht werden. Mit der steigenden Höhe des Wohngebietes nimmt der Käfer an Körpergröfse ab. Wie seine von Licht gleichsam strotzende Oberseite und seine nächtliche Lebensweise in ursächlichen Zusammenhang zu bringen sind, mögen andere entscheiden. VIII, Carabus variolosus Fabr, Nicht ordentlich gereinigt, bleibt dieser Käfer ganz unansehnlich, die Variolen ausdruckslos, der „ausgesprochene matte Kohlengianz“ (Gglb.) zumeist von einer Fett- und Schmutzschicht verdeckt; erst gründliche Reinigung bringt den eigentümlichen Glanz, der seinesgleichen nicht leicht findet, klar zu Tage, wodurch das Tier ungemein gewinnt. C. variolosus wurde vor etwa vier Jahren auch im Wiener- Walde gefunden, er kommt im Leithagebirge, im Ylarapasse, in Nordkärnthen gleichfalls vor, überall im Holzbestande in der Nähe von nassen Wiesen. Er ist ebenfalls herbstreif. Im Wiener Walde soll er aus morschen Holzstöcken herausgehauen worden sein. IX. Carabus nitens Linn. ist mit unterbrochenen Rippen (fen- i nicus Geh.) auch in Mähren, Bez. Datschitz, zu sehen. X. Carabus auratus Linn. Ganz das Gleiche, was über das Aussehen des nicht gereinigten C. variolosus gesagt wurde, gilt auch von C. auratus. In früheren fahren konnte ich nie begreifen, wie die schmutzig braungrünen Tiere, die ich von verschiedenen Seiten im Tausche erworben, zu dem stolzen Namen auratus kommen. Erst nachdem ich in den letzten Jahren durch Erfahrung dahinter ; kam, dafs und wie alle Käfer zu reinigen sind, wenn deren natür- liche Farben richtig und voll zur Geltung kommen sollen, wurde ich belehrt, dafs auch C. auratus mit vollem Rechte seinen Namen trägt. XL Carabus clathratus Linn. ist im Gegensätze zu dem nasse oder sumpfige Plätze gleichfalls liebenden C. variolosus ein Tier des freien Feldes. Er dürfte nicht einmal gar so spärlich ver- breitet sein als man bis heute annimmt. Im Vorjahre erhielt ich von Herrn Lehrer Hudecek in Bochof, einem bekannten Entomo- logen Mährens, einzelne Stücke mit der Fundortsangabe Profsnitz Umgebung, Offen gesagt, habe ich an der Richtigkeit dieser An- gabe etwas gezweifeit, da in Mähren in der Umgebung von Profs- nitz Sümpfe oder Moore meines Erinnerns kaum zu finden sind. Mein Zweifel sollte aber bald behoben werden. Schon im März (! !) 1906 sandte mir Herr Hudecek 16 Stück frisch gefangene, nicht getrocknete Exemplare, alle vollständig ausgereift, unverwittert. Wie er schrieb, wurde das Flüsschen Blata im Profsnitzer Bezirke reguliert, bei welcher Gelegenheit die sog, „hanakischen Palmen“ - dies sind nämlich an den Ufern von Gewässern stehende, von Zeit zu Zeit zu Nutzzwecken in Manneshöhe behauene, immer wieder frische Triebe ansetzende Weidenbäume — gefällt und samt den Wurzeln ausgerodet wurden. In dem morschen Holze solcher alten Stämme und deren Wurzeln wurde nun C. clathratus zahlreich gefunden. Herr Hudecek reservierte sich ungefähr ein Dutzend davon lebend, um den Versuch zu machen, den Käfer in der Umgebung von Prerau auszusetzen. Aus dem Angeführten geht hervor, dafs C, clathratus gleich- falls ein herbstreifes Tier ist. Danach wird man. sich auch künftig- hin zu richten haben, um es in dessen Winterwohnungen aller Voraussicht nach, häufiger als bisher zu finden. Die zumeist feuchte und sumpfige Niederung des Marchfeldes dürfte für manchen Wiener Sammler verlockend genug sein, den Versuch in dieser Richtung zu machen; das schöne Tier ist es des Versuches wert. Von den erwähnten 16 Exemplaren sind 10 cf 0 , tincl 6<22, darunter 5 solche, deren Flügel vollkommen ansgebildet sind, und zwar sonderbarerweise nur 2 cf cf (a*so 20 % ), aber 3 Q O (somit 50 %). XII. Carabus granulatus Linn. ist für unser hier festgehaltenes Gebiet meines Erachtens der häufigste aller Carabi. Zur Rassen ' iidung neigt er ebensowenig, wie der ihm zunächst stehende C. clathratus. Gewichtige Bedenken steigen auf, die Beschreibung der ty- pischen Form nach der Richtung hin für zutreffend anzusehen, es seien die zwischen den primären Tuberkelreihen und den Sekun- därrippen liegenden Furchen als „dicht runzelig gekörnt“ anzu- sehen. Aus dem ganzen Gebiete südwärts bis Nordkärnthen hin habe ich genug Material gesammelt, aber überall und ausnahmslos gefunden, dafs die Körnchen in den bezeichnten Furchen ganz1 deutlich zu tertiären Zwischenräumen gereiht sind, so- mit dasjenige darstellen, was unter interstitialis Duftschm. ver standen werden soll. Ganz der gleichen Ansicht ist auch dei Kärnthner Carabolog, Herr Petz, bezüglich der Kärnthner Tiere Von Herrn Petz erhielt ich eine grofse Menge dieser Käfer aus dei Umgebung von Steyr in O. Ö. Darunter gibt es allerdings ein zelne Stücke, bei denen diese tertiären Körnchenreihen nur schwacl entwickelt aussehen; deutlich wahrnehm her sind sie aber trotsden noch immer. Die Tiere aus dem Deutschen Reiche, aus der Schweb! aus Böhmen, Mähren, Nordungarn, Nieder- und Obei Österreich, au! Steiermark, Nordkärnthen, alle haben genau die gleiche Skulptur ich fahnde bisher immer vergeblich nach der Form, bei weicht „neben den Sekundärrippen keine deutlichen streifenartig abge setzten Limes“ vorhanden wären. Von allen, kann, oder mufs ma vielmehr sagen, dafs „die Körnchen deutlich in erhöhte Linie (Tertiärintervalle) zusammentreten“. Da aber der interstitialis Duf „in der Form des Haisschildes nur wenig vom typischen gram latus differieren“ soll, die schwächere Entwicklung von Kette; rippen und Sekundärintervallen jedoch überall anzutreffen ist, £ wird man kaum fehlgehen, wenn man interstitialis Dftsch.. g radeso wie forticostis Kraatz nicht als geographische Rasse, sonde: lediglich als eine bei einzelnen Stücken überall vorkommencle V rietät ansehen will. (Fortsetzung folgt.) Expedition, Druck/ and Verlag von Frankenstein^& Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. ä Eatomolot,ische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Posta« statten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologisehe Wochenblatt direkt unter 1 mzbanu doch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. ihr das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. “ * -- - - ‘ ' ‘ " " " ~ ~ !5is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ExpedltiOll UHU EclalO 10H : Pfennige. Kleinere Inserationsheträge sind der Leipzig, Lange Strasse 14. ’ Kürze' halber dem Aufträge beizufügen. debührea» für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Jl. g s e 1 b r Ci a ri S d g e cl C I 1 r| a ] I G e ei (, 1 •-! fl s Nr. 15. Leipzig, Donnerstag, den !L April 1907. 24. Jaliraraiy Bnndschan. (Nachdruck verhoton.) Von Cam. Schaufuß. Die Sammler paläarktiscber Käfer werden, nachdem sie den ten Schreck über den „Umsturz“ in der Systematik und Nomen- tur, den der neue Catalogus gebracht hat, überwunden haben, nun nählich doch an die Umordnung ihrer Kollektionen herantreten, halb wird es ihnen von Interesse sein, daß neben den von n. Reitter verlegten Etiketten auf weißem Kartonpapiere auch von Hirsch in Berlin N. 54. Dragonerstr. 24, ein Druck der ketten, in neuer Fassung beabsichtigt ist. Zunächst werden Wünsche l Vorschläge betr. Größe usw. angenommen. Wir möchten den msch äußern, daß der im Carabenteile ständig wieder kehren de der: Lapuitg' 'statt Lapouge nicht mit übe mornmes wird (der : ich igens auch in Junks Adreßbuch vorfindet). Carl Wahnes gedenkt im Juli d. J. von neuem nach Neu- nea zu gehen, um dort zu sammeln. 1886 reiste er nach Borneo, jinelte dort 4 Jahre und drang tief in das Innere der Rieseninsel ; 1890 verlegte er das Feld seiner Forschungen nach Neuguinea, 34 hielt er sich 6 Monate auf den Salomons- und Shortlands- eln auf und gehrte 1896 nach zehnjähriger Abwesenheit nach amburg a. S. zurück. 1897 trieb es ihn wieder nach Neuguinea, er nach allen Seiten und Höhen durchstreifte, besuchte 1901 rmals seine Heimat und ging 1902 nach Herbertshöhe, Neu- cklenhurg, Neuhann ovefc, von wo er im Sommer 1906 reich au nmelschätzen in seiner deutschen Heimat wieder eintraf. Nach- a er mm seine Ausbeute verteilt hat (die Schmetterlinge hat ßenteils das Tring-Museum übernommen), will der rüstige 74 Jährige e vierte Ausreise antreten. Die Wissenschaft dankt ihm die Ent- kung mancher schöner Spezies, so Ornithoptera paradisea. Orn. liathus, Tenaris Schoenbergi, Tjomaptera Wahnesi, Wahnesia (einer 'ellengattun g) usw. — Glückauf! Unter Führung S. Kgi. Hoheit des Herzogs Adolf Friedrich zu eklen bürg wird, wie man der „Köln. Ztg.“ aus Schwerin schreibt, Mai d. J. eine Forschungsreise durch Ost- und Zentral- •ika veranstaltet werden, die wissenschaftlichen und wirtschaft- en Zwecken dienen soll. An der Expedition werden außer dem rzog teilnehmen als Topograph Oberleutnant Weiß, ein, geborener rweriner, der zu den Mitgliedern der deutsch-englischen Grenz- redition in Ostafrika während der Jahre 1904/06 gehörte und jenwärtig zum Großen Generalstabe kommandiert ist, ferner der flöge Dr. Kirchstein-Berlin, der Botaniker Br. Mildbreäd am Bo- ischen Museum in Berlin, der Zoologe Dr. Schubotz am Zoolo- chen Institut in Berlin, der Ethnologe Dr. Crekanowski am Museum Völkerkunde in Berlin, der Mediziner Dr. v. Raven am Institut Infektionskrankheiten in Berlin (früher als Arzt in Ägypten tätig) 1 Leutnant von Wiese und Kaiserswaldau in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika in Dar es Salam. Es wird sich mancher Leser unseres Blattes eines Aufsatzes > der Feder des zoologischen Feuilletonisten Willi. Bölsehe in der tsehriit „Über Land und Meer“ erinnern, in welcher das Auffinden I der nordafrikanischen Buprestis (Yamina) sanguinea F. in Spanien u. zw. als Bewohner der Zweiganschwellungen einer Gnetacee (Ephedra nebrodensis) insofern eine Aufsehen erregende Rolle spielt, als Dr. Flach das Tier für eine Stigmodera, also die einzige paläarktische | Vertreterin einer ausstraiischen Gattung erklärte und daran Foige- j rangen geknüpft wurden. Dr. Karl Flach korrigiert jetzt (Wien. Ent Zeit. XXVI, p. 99/100) seine während der Reise gefaßte An- j nähme dabei, daß Yamina sanguinea F. eine echte Buprestine ist, die aber in ' der gedrückt zylindrischen Form, Färbung, Zeichnung, Dichroismus der Geschlechter lebhaft an Stigmodera erinnert „Wir habe) also — schreibt er — entomologisch denselben Fall, wie bot bsch zwischen Ephedra- Casuarina: sehr große habituelle Ähnlich- keit bei Verschiedenheit der morphologischen Charaktere. Zur Er- VW. ’r-g kfmu man zunächst, an Paralielentwickelung durch ähnliche Existenzbedingungen, — bei der entomologisch-botanischen Hoppel- natur des Falles mir sehr unwahrscheinlich, um so mehr, als wir es — und daran halte ich fest — mit Relikt-Formen zu tun haben.“ „Die Gnetaeeen sind eine sehr kleine Pflanzenfamilie mit 3 arten- armen, und so differenten, völlig isoliert stehenden Gattungen, daß ich die Relikt-Natur derselben für zweifellos halte. Die Familie zeigt Übergänge von den Gymnospermen zu den Angiospermen.“' — Flach glaubt an eine genetische Verwandtschaft zwischen Yamina und Stig- modera und meint, daß sich die Stigmoderen aus den Buprestinen entwickelt haben. „Über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Entwickelung der Schmetterlinge“ hat s. Z. Bordier eine Anzahl Versuche an Seidenraupen vorgenommen (I. Congres pour l’etude de la Radio- logie et de l’Ionisation) , die im allgemeinen das Ergebnis hatten, daß die Raupen kleiner blieben, kleinere Kokons ergaben und zürn großen Prozentsätze eingingen. Dr. med. K. Hasebroek wünschte diese Versuche nachzuprüfen und hat die Raupen von Vanessa urticae, Atalanta und Io, Deilephila euphorbiae und Charaxes Jasius verschiedenen Bestrahlungen unterworfen. Er stellte fest, daß die Vanessen weder als Raupe darunter zu leiden schienen, noch in der Puppenbildung oder in der Zeit der Puppenruhe beeinflußt wurden. Stark bestrahlte V. urticae-Raupen blieben allerdings im Wachstum etwas zurück. Aber „die Bestrahlung über das letzte Raupen- und das erste Puppenstadium bewirkt bei Van. urticae tiefgreifende Ver- änderungen, welche einerseits für den Aufbau der Epithelialgebilde degenerativer Natur sind, anderseits in der Vermehrung der schwarzen Pigmentierung bestehen.“ Die sonst normal entwickelten, nirgends verkrüppelten Falter „haben ihr normales Flugvermögen eingebüßt, sie können sich nur flatternd von einem erhöhten Punkte schräg herablassen, vermögen sich aber nicht wieder von der Erde zu erheben. Dies möchte Verl (Fortschritte auf dem Gebiete d. Röntgen strahlen XI. Band) auf die mangelhafte Schuppenbildung zurückführen. Die Flügel nämlich erscheinen wie abgeflogen, am meisten an der Spitze und im äußeren Drittel der Vorderflügel: bei durchfallendem Lichte ist die Beschuppung nicht mehr homogen, sondern siebartig defekt. Im Vergleich zu einem wirklich abgeflogenen Tiere liegt über der ganzen Oberseite ein leichter Fettglanz. Die Behaarung ist 60 geringer. Bei SOfacher Vergrößerung sieht man, daß die Schuppen | nicht mehr in regelmäßigen. Dachziegelreihen angeordnet, sondern durcheinander geworfen sind. Neben diesem Nachweise pathologischer Vorgänge ist besonders ein Satz wichtig genug, um die Hasebroekschen Experimente als einen Fortschritt in unserem Wissen anzusehen: „Es besteht die Möglichkeit der Annahme, daß für die Wirkung der Bestrahlung ein bestimmtes, wahrscheinlich kurz begrenztes Stadium der Entwickelung des Falters in Frage kommt, das getroffen werden muß. Vielleicht fällt dieses Stadium mit der Zeit des Hervorsprießens der Schuppen aus ihrer, Basalanlage zusammen, welche nach den Beobachtungen Sempers eine sehr kurze ist.“ Es deckt sich das .mit Erfahrungen, die Standfuß bei seinen Temperatureinwirkungsversuchen gemacht hat. An die in unserem Blatte 1905 enthaltenen Aufsätze von Max Rothke „Eine ungewöhnliche Nahrungsquelle für Wespen und Hummeln“ (p. 72) und Valent Wüst „Eine besondere Nahrungsquelle für Insekten (p. 116), erinnert eine Notiz Prof. A. Gfiards (Feuille des neun. Natural. XXXVI. No, 424). Er beobachtete Ende Mai, anfangs Juni Bienen an den Büschen von Salix repens L., also zu einer Zeit, wo dort eigentlich nichts mehr zu holen ist. Die jungen Triebe der Sträucher waren ganz mit Larven und Nymphen von Psyl- liden besetzt, von denen jede am Ende des Hinterleibes einen großen klaren Tropfen sirupartigen Honigsaftes trug; auch an der filzigen Oberfläche der Blätter klebte hier und dort solch eine Zuckerperle. Diese Ausscheidung der Blattflöhe saugten die Bienen begierig auf. j Prof, Dr. F. Ludwig hat 1898 zuerst festgestellt, daß Helle- j borus foetidus, die stinkende Nieswurz, .myrmekochor ist, d. h„ daß j sie durch Ameisen verbreitet wird, welche die Elaiosoxae (ölhaltigen Organe) in der weißen Nabelschwiele der Samen schätzen und letztere j in ihr Nest eintragen. „Die Ameisen legen sie auf den Wegen dahin | in verschiedenen Depots nieder; die in das Nest gelangenden Samen i werden an den Elaiosümen angefressen, ohne keimunfähig zu werden und bei der zeitweilig stattfindenden Hausreinigung um das Nest herum verstreut. Dementsprechend findet sich die Pflanze längs der Ameisen straßen, besonders an den Depots und in dichter An- siedelung um die Ameisenhaufen. Dies ist von Rutger Sernander bestätigt worden, der den europäischen Myrmecochoren (Kgl. ;Sv. Vetenskapsakad. Handl. Bd. 41. 1906) eine, besondere Monographie gewidmet hat. Warum trotz dieser Verbreitung die Pflanze durchaus nicht so häufig ist, als man aanehmen müßte, das erklärt Ludwig in einem neuen Aufsatze (Zeitsehr. f. wiss. Ins.-Biol. III, p. 45/50) einmal mit der schweren Keimung, der ihr Same unterworfen ist („Etwas leichter erfolgt vielleicht die Befreiung des Keimlings aus der Samenschale nach Vorbehandlung der Samen durch die Ameisen“), mit den Nachstellungen, denen die Pflanze durch T'hysanopteren (Thrips und Physopus), durch Collembolen (Sminthurul) und die Minierfliege Phytomyza Hellebori Kaltenb. ausgesetzf ist. Mit der Larve des Blattkäfers Diamphidia locusta Fairm. in ihrer Verwendung als Pfeilgift der Südwestafrikaner beschäftigt sich Dr. med. F, Creighton Wellman (Deutsch. Ent. Zeit. 1907 p. 17/8) nach, von La Chard in dem Journal of the Äfriean Society niedergelegten Studien. Der Bericht bietet betreffs des Tieres nichts anderes, als was man bereits aus französischen Fachzeitungen seit Jahren kennt. Daß „der Biß der Larven sowie des Käfers gefährlich sein und, Wie das Pfeilgift, fast augenblicklich töten soll“, ist ohne Zweifel eine Eingeborenenfabel, Der vom Tiere (analog anderen Chry somelidenlar veu ) ausgeschiedene Saft mag schädigende Eigenschaften haben, aber — - — beißen dürfte schwerlich Käfer oder Larve. Von Wystmans Genera Insectorum liegen wieder einige Hefte vor: Otto Schwarz hat die Elateriden abgeschlossen (Schlußheft : Frcs. 51,50) und außerdem die Plastoceriden (=Phylloceriden) und die Dicrcnychiden behandelt, Familien, welche ihrem ganzen Äußeren nach eng mit den Schnellkäfern verwandt sind (5 und 3 3/4 Franken), und Ernest Oiivier hat die Lampyriden bearbeitet (Frcs. 28,55). Die Memoires de la Societe des Naturalistes de la Nouyelle Russie ln Odessa bieten in ihren beiden letzten Bänden je eine, in russischer Sprache abgefaßte entomologische Arbeit: A. Schugurow zählt in einem Beitrage: „Zur Lepidopterenfauna des Chersoner Gou- vernements“,(XXIX,p. 35— 82) 387 Spezies auf, 120 Tag- und 267 Nacht- falter In Cherson erreichen die Westgrenze ihrer Verbreitung: Zegris Eupheme, Maniola afer, Oeneis Tarpeia, Triphysa Phryne, Lycaena bavius, und die Ostgrenze: Melitaea Parthenie, Nemeobius lucina. Bemerkens- wert ist der Flug von Aporia crataegi von April bis August, er weist auf das Vorkommen von drei Generationen hin. — Die zweite uns interessierende Arbeit stammt von N. Lignau und bespricht. „Die Myriapoden der Krim“'. (XXVIII. p. 197 — 199.) Der Autor;, nennt 37 Spezies, von welchen Geöphilus sp.'?, Sohondyla sp.?, Brachydesmus sp.?, Polydesmus sp.? und Julus sp.? unbeschrieben'! zu sein scheinen. Außerdem hat er noch 2 Arten Geophilidae resp. i Polydesmidae, von welchen Lignau aber nicht einmal die Gattungei zu bestimmen vermochte. Auch die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stock- holm feiert — am 25. Mai d. J. — die 200. Wiederkehr des Ge- burtstages Carl von Linnes. Nachträglich wird der schon vor längerer Zeit erfolgte Tod des Dipterologen Felix Lynch- Arribäizaga in Chacabuco (Prov, Buenos Aires) bekannt. Er endete durch Selbstmord. Weiter sind gestorben: Joseph Lols Lavergne de Labar- riere in La Grau d’Hyeres, Sammler von Schmetterlingen und Käfern, und am 16. Februar v. J„ 45 Jahre alt, Dr. Peter Kempny, praktischer Arzt in Gutenstein (Niederösterreich), Koleopterolog und • Neuropterolog. Endlich ist am 16. Februar d. J. der Direktor der landwirt- schaftlichen Schule und Vorstand der agrikultur-botanischen Landes- Versuchs- und Samenkontrollstation zu Troppau, Otto Kambersky. ein eifriger Käfersammler, verschieden. Über die beim. Ziesel und Hamster vor- kommenden Käfer. Von Otto Langenhan in Gotha. Gelegentlich der Beschreibung seiner Aleochara Breiti (Wiener Ent Z. 1897)*) berichtet Ganglbauer über die in cler Umgegend von Wien, bei dem Ziesel (Spermophilus citillus L.) gefundenen Käfer und fühlt folgende an: Oxvpoda togata Er., Aleochara Breiti Ganglb., Hetero thops nigra Kr., Philonthus spermophili Ganglb. nov. sp., Scribae Fauv., Oxytelus Saulcyi Fv., Zonoptilus piceus Sink., Gnathoncu? rotundatus Klg., Outhophagus camelus F., lemicörnis Pz., Apaodius 4-maculatus L., rhododactylus Mrsh. Ganglbauer fügt hinzu, da1..' Aleochara cuniculorum Kr. bekanntlich in den Gängen des Kanin chens vorkomme. Die meisten dieser Arten sind auch sonst zvj finden; jedenfalls . sind aber die Aleochara, die beiden r Philonthus! Oxytelus, sowie Zonoptilus, echte Gäste, die nur ausnahmsweis-, i außerhalb der Gänge gefunden werden mögen. Philonthus Scriba galt früher für eine der größten Seltenheiten; in der berühmte/ Sammlung Kraatz befand sich nur ein Exemplar; in Thüringen wa I sie nur einzeln (bei Eisleben) von Maaß gefunden worden. De? gleichen fehlten der Oxytelus 'und Zonoptilus den meisten Samm j lungen. Bei Wien ist später noch, soweit bekannt geworden, Athetj i paradoxa Rey und Oxytelus Bernhaueri Ganglb. in Zieselnestern ent < deckt worden. Von der Erfahrung ausgehend, daß der Ziesel in Deutscblan [ durch den Hamster vertreten wird, untersuchte ITeidenreich (Deutsch ( Entomologische Zeitschi. 1902, 156) dessen Bauten bei Göthen um i fand die meisten jener Arten auch dort; er führt an: Aleochara cun culorum Kr. sehr häufig, Athetä paradoxa s. h., Philonthus corruscij einige, spermophili h.. Scribae s. h.. Quedius ochripennis einig; Lathrobium longulum einige, S pallidum. Coprophilus (Zonoptilu i piceus 2, Catops chrysomeloides einige, Cholera cisteloides einig Cryptophagus Schmidt! s. h. Die Tiere waren im ganzen Bau v finden. Heiderrreich hat später noch einzelne Oxytelus Saulcyi up Quedius vexans, sowie Coprophilus piceus häufig gefunden. D meisten dieser Tiere wurden von Huben thal, Aleochara cuniculory und Atheta paradoxa von Dr. Bernhauer determiniert. Bernhauer teilt nun mit (Münchener Koleopt. Z. III. 124), ob auch in Mäusenestern die meisten Arten gefunden wurden. 3V| Ausnahme des Oxytelus Bernhaueri Ganglb., der bisher auf Nieu Österreich und Ungarn beschränkt zu sein scheint, kommen fast a; Arten auch in Böhmen, Mähren und an der Mitteleibe in Sachs: vor. Mit letzterer Fundortsangabe bezieht sich Bernhauer auf b obige Veröffentlichung Heidenreichs. Auffallend ist, daß bei Cöthl statt Aleochara Breiti die cuniculorum Kr. bei dem Hamster ie , Hier bei Gotha habe ich im Herbste 1905 eine Anzahl Harnst - bauten untersucht und folgende Arten, besonders in den GängO *) Diese und die folgenden Literaturaiigaben verdanke ich meiuäj Freunde, dem Kenner deutscher Kleinkäfer. Herrn Pfarrer Hu'benthal ! Bufleben bei Gotha. Kürzlich hat H Bickhardt in der Internationalen. Z - Schrift für Entomologie (Guben) über Hamstevkäfer geschrieben, eine Ar». , die ich leid - ' nicht mehr benutzen konnte. ifundeii : Athota euryptera, nigritula, paradoxa (neu für Thü- ngen): Quedius vexans häufig, ochripeunis, Ocypus similis, ophthal- icus, Philoiithus chalceus, immundus, Scribae, concinnus, sper- ophili, fuscipennis, Leptacinus linearis, Catops fuscus, Cryptophagus .'hmidt; Xylodxomus cephalotes (sehr selten!), Aleochara cuni- a !oru m. Auch hier kommt letztere Art, nicht Breiti. vor. Auf- llend war das häufige Vorkommen des seltenen Quedius vexans, 'i früher nur bei Gotha unter Rinde und im Keller (Hubenthal) ld fliegend sehr einzeln gefunden wurde. Trotzdem sonst in Deutsch- nd wohl oft in Hamsterbauten gesucht wird, scheint derselbe nicht ■fuuden zu werden, wie die häufige Nachfrage beweist. Leider ir er in diesem Jahre sehr selten. Ich bemerke, daß der Hamster ; a Oothen in Sandboden, bei uns in dem auf Muschelkalk aufliegenden um ns lebt. Hoffentlich gelingt es in Zukunft, auch noch die übrigen ■er angeführten Arten in Thüringen nachzuweisen. Wie leuchten die Lampyriden ? Von Otto Meissner. Potsdam. In Nr. 1 ds. Jahrg. des „Entomologisehen Wochenblatts“ be- richt Herr R ahnt das Leuchten der Lampyriden. Nach seinen j sobachtungen war das Licht stets gleichmäßig hell. Er sagt z. B.: •elbst in den höchsten Erregungsstadien war das Licht nicht stärker h in der Ruhe.“ Natürlich zweifle ich diese Beobachtung nicht an. >er i c h habe an meinem Lampyris-noctiluca- Q , sowohl als Imago, i e als es noch Larve war, genau das Gegenteil beobachtet is Tier leuchtete tagsüber für gewöhnlich nicht! Nur bei c i z u n g durch Berühren, Anhauchen u. dergl. ließ es sein Licht z 1 1 aufblitzen, um es dann langsam wieder verlöschen zu -sen. Deshalb ist es meine b e s t i m m t e Ü b e-r z e u g u n g , ; ß das Tier auf Reizungen verschiedenster Art; ; • f 1 e k torisch durch Aufblitze n reagiert, wozu j türlich die Nerven den Impuls geben müssen, was Herr Kuhnt für ’ht richtig hält. Auch leuchteten bei meiner Imago (vergl. Ins.-B., j . J., S. 191—1 92) die Leuchtflecke sehr ungleich mäßighall.i n Leuchtvermögen der Eier habe ich nicht feststellen können. Nach alledem scheint mir die Kuhntsche Hypothese, wonach akterien das Licht erzeugten, denen die Tracheen den nötigen uerstoff zuführten, nicht richtig , eher die alte Annahme von r freiwilligen Oxydation des Fettkörpers (unter Luminiszenzer- heinung), die durch die Nerven reguliert werden kann.*) Jeden- ! 11s sind weitere Beobachtungen über die Art des Leuchtens der Lam- riden dringend erwünscht, um den auffallenden Gegen- , t z der Kuhnt sehen und meiner Beobachtungen zu erklären. Potsdam, 31. Januar 1907. Carabolo^isclie Mitteilungen. Von Dr. Pr. Sokolar, Wien (Fortsetzung.) Auch die Färbung des granulatus ist aller war ts die gleiche, ■d zwar wieder überall variabel, die grünliche, sogar die grüne ■rbung bei frisch geschlüpften, im Herbst und im Winter ge- agenen Stücken überall zu finden, Doch was oben bei C. Fa- icii bezüglich des Schwundes der natürlichen Färbung gesagt arüen, gilt in besonders verstärktem Grade auch von granulatus. Var. rubripes Geh. trifft man ebenfalls überall an, Flügel sind bei diesem Käfer häufig in vollkommener Aus- jldung vorhanden. Im Wiener Walde und im Gebirge überhaup; he ich derlei Stücke nie, dagegen aber in den Auen der Donau- xi er ung häufig gefunden. Ebenso erhielt ich von den mährischen irpathen geflügelte Stücke niemals, von der Marchniederung aber cht selten. Leider unterliefs ich es bisher, zu konstatieren, auf fiches der beiden Geschlechter mehr geflügelte Stücke fallen, 'v’dc aber der Sache nachgehen. Deutlich sichtbare Flügelrudi- jmte tragen alle Stücke, bei den meisten reichen .sie in ihrer türlichen Lage bis zum letzten Drittel der Hinterleibslänge und I rüber. Car., granulatus ist herbstreif, bewohnt Tal und Berg, Feld d Waid, in diesem überwintert er in morschem Holze jeder Art, j meist hinter loser Rinde von Strünken. In den Lilienfelder pen, im Wiener Walde fand ich ihn in bedeutenderen Höhen; die *) Dazu stimmt sehr gut, daß die Puppe anhaltend gleickmässig , chtete. Ebenso dt Larve, als sie einmal infolg Feuchtigkeitsmangel in | reintod verfallen war (siehe Irisekt.-B., 23. Jahrg., S. 28), ln beiden Füllen j hte eben die Tätigkeit, der Nerven.; Schweizer, die Öberösterreichischen Stücke, jene von Steiermark und Kärnthen, die vom Ylarapasse, stammen gleichfalls aus höheren Lagen; ich sehe aber nicht, dafs sie durchnittlich kleiner wären als jene vom Flachlande oder von den Niederungen. XIH. Carabus cancellatus Illig., in bezug auf die Rassen- bildung der interessanteste und lehrreichste aller Caraben aus dem hier behandelten Gebiete, das sich geographisch so ung ..fahr als das zwischen dem 23. uud 46.° ö. L. und dem 42. und- 5 6.° n. Br. liegende Viereck fixieren läßt. Die Färbung des ersten Fühlergliedes und der Schenkel des Käfers bietet einen vortrefflichen Mitbehelf zur besseren Differen- zierung der einzelnen Rassen dar. Danach gibt es zwei große Rassen gruppen : Eine südliche und nach Westen strebende mit schwarzem Basalgliede und schwarzen Schenkeln, dann eiue nördliche und nach Osten gehende Gruppe mit rotem Wurzelgliede und roten Schenkeln. Bemerkt sei, daß im allgemeinen fn der Richtung von Süd gegen Nord zuerst die Fühler und erst weiter nordwärts dann auch die Schenkel nach und nach heller resp. rot werden; ferner daß es, soweit mir bekannt, wohl Canccllatus-Rassen gibt mit rotem Basal- gliede und schwarzen Schenkeln, nicht aber umgekehrt Tiere mit schwarzem Basalgliede und roten Schenkeln. Die mir bekannt gewordenen Rassen der südlichen — sagen wir kurz — der schwarzen Gruppe sind von West nach Ost diese: 1) Die Hauptrasse des Emarginatus Dufts, mit den Unter- rassen: Penninus Lap., Generosensis Born, Trentinus Kr., Dahll Schaum, Oblougus Sturm, Maximus Haury, Islamitus Rttr., Apfel- beck i Born. 2) Die des Intermedins Dej. mit der Unterrasse Corpulentus Kr. 3) Die des Alessiensis Apflb. 4) Die des Graniger Pall, mit den Unterrassen Moestus Dej., (PSubgraniger Rttr. und Milhlfeldi Dej.?). 5) Die des Sczobroniensis Geh. mit der UhterräsSe des Balca- nieus Born. Die nördliche Gruppe, die man kurzweg die rote nennen kanu, zerfällt vom Sczobroniensis -angefaDgen in umgekehrter Richtung in: 6) .Die Hauptrasse des Scythicus Schaum mit der Unterrasse des Bucsecsianus Born. 7) Die des Pseudograniger Rttr. • 8) Die des Tuberefdatus Dej. und 9) die des Femoralis Geh. mit der Unterrasse des Excisus Dej. So1 weit ist die Sache ziemlich einfach und leicht verständlich. Sie wird aber ebenso kompliziert als instruktiv, wenn man — von dem Übergange zwischen der schwarzen Emarginatus-Rasse und der ebenfalls schwarzen Graniger-Rasse vorderhand abgesehen — die Ver- bindung der (schwarzen) Emarginatus- mit der (roten) Femoraiis- Rasse, der (schwarzen) Graniger- mit der (roten) Pseudograniger- Rasse und der (schwarzen) Sczobroniensis- mit der (roten) Scythicus- Rasse nach der ganzen geographischen Breite des bezeichneten Viereckes ins Auge faßt. Man erhält dadurch eine Mittelzone, in welcher die Käfer der südlichen mit jenen der nördlichen Zone, also die schwarzen mit den roten Zusammentreffen, sich entweder ver- mischen, oder aber durch Kreuzungen verbinden und transformieren. Diese Zone ist die Heimat jener Cancellatusformen , deren Schenkel noch schwarz, deren Wurzelglieder aber schon rot sind. Der Ein- fachheit wegen kann man sie die scliwarzroten nennen. Und hier eben sieht man die größte Mannigfaltigkeit, hier liegt das interes- santeste Beobachtun gs- und Forschungsgebiet. Hier herrscht aber auch die gefährliche Unsicherheit in der Erkenntnis wie in der Bestimmung der wahren, d. i. der geographisch festzustellenden, geographisch zu begrenzenden Territorial- oder Lokalrassen, hier wurden daher erklärlicher Weise auch die meisten Sünden bei der Benamsung unseres lieben Cancellatus begangen. „Was man nicht deklinieren kann, das sieht man als ein Neu- trum an“ war eine von einem Lateinschüler kaum je recht ver- standene Eauptregel unser alten Grammatik der lateinischen Sprache. Als ein solches Neutrum wird auf dem vorliegenden Wissensgebiete heute noch oft der Canc. typicus einer- und der femoralis anderseits angesehen. Wenn man nämlich. so ein Ding von einem Cancellatus vor sich hat und sich bezüglich der Rasse nicht zu helfen weiß, so wird es einfach und ohne Rücksicht darauf, woher .es stam mt, als Neutrum erklärt, d. h. als Femoralis, wenn es rotschenklig, (= 2 E.) oder aber als Typicus, Stammform (??), wenn es sch war/. - schenldig ist (= nur 1 E.). Und das ist ou! schieden unrichtig, sobald es geographisch nicht begründet, oder gar unmöglich isi. 62 . — Die gedachte Mittelzone läßt sich selbstverständlich weder abzirkeln, noch mit dein Lineal begrenzen. Immerhin kann man annäherimgsweise sagen, daß sie im Westen, also im Alpengebiete bis etwa zu 84° ö. L., so ungefähr zwischen dem 47° und dem 48° n. B. liegt. Ganz analog sind die Verhältnisse in dem Karpathen- gebiete, also im Osten etwa von 89° ö. L. an. Hier ist aber die Mischzone bedeutend breiter; sie fängt noch unterhalb des 46° n. Br. an und reicht ejb#a bis zum. 48° n. Br, Was sich in diese - Richtung zwischen dem westlichen und dem östlichen Zonenabschnitte, also in dem beiläufigen Viereck des ungarischen Flach- und Tieflandes abspielt, scheint bisher nicht festgestelit zu sein. — Bevor in das Einzelne der Rassen eingegangen wird, sei schon an dieser Stelle der Größe dieses Laufkäfers im allgemeinen gedacht, da sie ja eines der wesentlichen Merkmale einer Rasse bildet. Im Flachlande ist er, soweit mir bekannt, überall unter Mittelgröße, die nördliche Zone scheint überhaupt , nur von solchen kleineren Rassen bewohnt zu sein. Ferner spricht auch vieles dafür, daß auch in den tiefsten Lagen der Gebirgstäler die Tiere allgemein klein geraten, daß dagegen die großen Rassen überall an den sonnigen Bergab- hängen und den letzten niederen Ausläufern der Gebirge an der unteren Waldgrenze zu finden sind. Was nun die einzelnen Rassen anbetrifft, so darf nicht übersehen werden, daß sie, geradeso wie bei den anderen Caraben, gegen- einander nicht abgekastelt sind oder bleiben. Es lassen sich viel- mehr gerade an diesem Tiere infolge seiner ganz besonderen Be- schaffenheit die vielfachen wechselseitigen Beziehungen, die Übergänge von einer Nachbarrasse zur anderen, mit ziemlicher Sicherheit ver- folgen, kontrollieren. Ja es scheint gerade dieses Tier mit seinen verschiedenen, klar zutage liegenden Rassen merkmalen prädestiniert zu sein, daß daran die Bildung von Rassen überhaupt und in ihrem ganzen Verlaufe erforscht und deren Grundgesetze ans Licht gefördert werden sollen. Aber nicht allein Gesetze, sondern auch Anomalien, Ausnahmen, wie z. B. atavitische Rückbildungen werden gerade bei diesem Tiere sofort sinnfällig. So erhielt ich unter einer größeren Anzahl einheitlich geformter kleiner Tuberculatus-Tiere aus dem Leitomischier Bezirke in Böhmen ein Stück, das sich von den übrigen durch das Halsschiid und die flachen Flügeldecken sofort ganz auffallend als ein Emargi.uatns-Stämmling präsentierte, sonst aber in allem mit den Rassengenossen übereinstimmte. Daß benach- barte Rassen verschiedener geographischer Zonen oder Sektoreii gegenseitig ineinander greifen, ist natürlich. Ebenso natürlich ist es auch, daß in den Grenzgebieten dieser Zonen und Sektoren Misch- linge wohnen, die sich mitunter als die sonderbarsten Kreuzungs- produkte darstellen. Auf einen dieser, meiner Ansicht nach sehr lehrreichen Fall und die daraus zu ziehenden Konsequenzen wird später eingegangen werden. — Die Rasse des Canc.. typicus gehört eigentlich der. Mittelzone ao. wird aber schon hier behandelt, um den Zusammenhang zwischen Süd und Nord nicht zu zerreißen und den Anschluß an Canb. femoralis herzustellen. Sie nimmt augenscheinlich ihren Ursprung von der Smarginatus-Rasse im äußersten Westen unseres hier behandelten Gebietes : Es werden die ohnehin ziemlich schwachen primären ru berkeireihen des Emarginätus gegen Norden hin immer schwächer, die tertiären Zischenräume schwinden allmählich bis auf kaum merkliche Spuren; die Schenkel bleiben noch schwarz , aber das Vurzelglied der Fühler wird rot. Und so langen wir bei der bedeutendsten Unterrasse des Canc. typicus, nämlich dem Canc. cai’inatus Oharp. von Savoyen und der Westschweiz an. In diesem Gebiete sind höchst wahrscheinlich zwei Rassen zu Hause. Eine ! eine dimklerkupfrige, der Deckenskulptur , nach am deutlichsten ausgeprägte Form (Fundort Tete de Rang im Neuenburger Jura), dann eine große hellere,- aus der Umgebung von Herzogenbuchsee und von Röthenbach im Emmentale stammende Form, von welcher ; h einige Exemplare der Freundlichkeit des Herrn Born, dann des Herrn Lehrers Herrmann aus Biel verdanke. Daß in der Mark Brandenburg (! !) einzelne dem Carinatus ähnliche Stücke Vor- kommen, wird wohl nur wieder auf atavitische Erscheinungen zurück- zuführen sein. Dem. gegenüber könnte leichter zugegeben werden, daß es in der Schweiz und im Rheinlande eine Lokalität oder gar em Territorium gibt, in welches die benachbarte rote Rasse des Femoralis von Osten her eingedrungen ist und welches nunmehr JEntomoIogisel! e ^Mitteilungen. Die Gäste der Ameisen und Termiten und ihre Be- ziehungen-zur wissenschaftlichen Zoologie. Über dieses Thema sprach der Jesuitenpater E. Wasraann ans Luxemburg am 16. Februar d. J. in Berlin in einer Versammlung der ..Deutschen Entomologischen Gesellschaft“4, Die Beschäftigung mit den Gästen speziell der Ameisen reicht weit in die .Vergangenheit hinein. Schon 1818 machte Pfarrer Müller in Odenbach seine klassischen Beobachtungen über Claviger testaceus. Später wurden einzelne wichtige Notizen sowie Verzeichnisse über die bei Ameisen lebenden Käfer von Maerkel (1841), Kraatz (1849 und 1851), Lespes (1855) u, a. herausgegeben. Aber erst in den 80er Jahren fing man an, auf die Lebensweise der Myrmekophilen zu achten; das biologische Interesse erwachte, man suchte eine Brücke zu schlagen von der Systematik zur Biologie. In Europa und in fremden Ländern wurden Ameisen- und Termitennester eifrig untersucht und zahl-1 reiche wichtige Beobachtungen über die Lebensweise dieser Tiere j ' und ihrer Gäste gemacht. Da fand man die Wechselbeziehung zwischen den Körpereigentümlichkeiten der Gäste und ihrer Lebensweise : be- stimmte Organe, die sogenannten Exsudatorgane, ergaben sich ah Kennzeichen der echten Gäste. Nun lag auch der Anologieschiul nahe: wenn bei einem Insekt derartige Trichombildungen gefunderi wurden, so mußte dasselbe ein Myrmeko- resp. Termitophile sein! Nachdem nun diese Verhältnisse namentlich auch, au den Gästen der afrikanischen und brasilianischen Wanderameisen studiert worden waren, ergab sich ein dreifacher morphologischer Typus: 1. echti Gäste, 2. Gäste des Mimikrytypus, 3. Gäste des Trutstypus. DI neue Aufgabe war, nun diese Verhältnisse und besonders ihr! stammesgescMchtlieke Entstehung näher zu untersuchen. Eine Überblick über das bis dahin bekannte Tatsachenmaterial gal Was mann 1894 in seinem „Kritischen Verzeichnis der 7nyrme! kophilen und termitophilen Arthropoden4 Eine neue Auflage diese Werkes würde ungefähr doppelt so stark werden müssen, da seil dem gegen 1000 neue Ameisen- und Termitengäste entdeck worden sind. einen Canc. pseudocarinatus Beuth. als Rasse beherbergt. Daß aber dieser Pseudocarinatus sogar in Galizien (! ! !) als Rasse an- zutreffen wäre (Entom. Nachr. 1896, 115), darüber wird wohl ein Zweifel kaum zu unterdrücken sein. (Fortsetzung' folgt). An der Beantwortung der Frage nach der Bedeutung und dei inneren Bau der Exsudatorgane hat Was mann fleißig mit g< arbeitet. Er hat an 20 000 Schnitte gemacht, 10 000 allein übe die termitophile Fliege Termitoxenia, und über einen Teil diese anatomischen Untersuchungen hat er im Jahre 1903 publiziert, vi Material harrt aber noch der näheren Untersuchung. Wasmanl fand, daß die eigentliche Grundlage für das echte Gastverhältn die Fettgewebe bilden, insofern durch diese die Entstehung d< Trichombildungen erst möglich wurde. Bei den Kurzflüglern, hl denen das Exsudat hauptsächlich zwischen den Segmenten des u| bedeckten Hinterleibes abgesondert wird, finden wir das Fettgewel unverändert. Bei den Paüssiden dagegen, die einen ringsum fei geschlossenen Panzer besitzen, treten Hypodermiszellen hinz Drüsenzeüen, die auf den ersten Blick den Fettgeweben sei' ähneln, die sich jedoch an der eigentümlichen Verästelung c Kerne leicht erkennen lassen. In beiden angeführten Fällen wi also die Ausscheidung des Fettproduktes von den Wirten aufj nommen. Ganz anders steht die Sache bei den physogasti Termitengästen, die sich durch einen infolge des reichen Fe gewebes auffällig dicken Hinterleib auszeichnen Hier sind Fe und Blutbildungsgewebe gleichmäßig stark entwickelt; man firn auch an bestimmten Stellen Exsudatknospen, wo ein Teil <|r Eörperflüssigkeit zurückgehalten wird, und an diesen Steilen w i das Blut der Tiere von den Wirten getrunken, die sich da:jn berauschen. Gerade unter den Gästen der Ameisen und Termiten finden 'ir zahlreiche Beispiele von rezenter Ärtenbildung, ja sogar von j?r Bildung neuer Gattungen und Familien, und diese Beispiele sowiii als auch die Erscheinung der mannigfachen Anpassungen der Gijie an ihre Wirte bieten zahlreiche Beweise für die Entwickelungstliec e. Am Schlüsse seines Vortrages reichte der Redner zahlrein Photographien und Diapositive von Myrmekophilen und Tennio- philen herum und wies besonders auf die photographische Tafel seiner Paussidenarbeit in der „Deutschen Entomologischen 2 schrift“ 1907, Heft 2 hin (ausgeführt von der Firma Meisenb Riffarth & Co. in Schöneberg-Berlin), die er als besonders gut lungen bezeichnete. S| Expedition, Druck und Verlag von Ffankenstein & Wagner in Leipzig. is Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und B uclihandhrng-en nehmen Abonnements zum Preise von k. hi 9 p b Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologiscbe Wochenblatt direkt unter ■enzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate : eis der 4-gespaltenen Borgiszeüe oder deren Raum Pfennige. Kleinere Inserationsbetrage sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. • Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J6. >r. 16. Leipzig, Donnerstag, den 18. April 1907. 24. Jatorgäng. I Riuidscliaii. (Nachdruck verboten.) Von Cam. Schaufuß. Willi. Neuburger-Berlin entsendet in diesem Jahre einen er- 1 neuen Sammler zur entomologi sehen Durchforschung Zentralasiens, loser geht von Baku aus über Krasnowotsk. Ashahad, Merw die 1 ischkalinie entlang bis Tasch-Gebri, wo er Jagdstation macht, um ( an den Karawanen weg ostwärts nach Tachta Bazar und dem 1 ssischen Merutschak am Murgab zu benutzen. Weiter soll nament- 1 h in Patta Kissar, Ak Serai und Kuat am oberen Amu Darja ge- i rnnelt werden, nach Killa Wanar zu, in Osch und dem Kuldscha- ; biete. Endlich ist beabsichtigt, einen Teil von Taschkent zu ( rchst reifen. Der Sammler will allen Insektenordnungen gleiche .. l’merksamkeit schenken, auch die Kleintiere- nicht vernachlässigen, i nit dürfte ein die Wissenschaft und die Liebhaber in gleicher eise befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein. Wer auf dies oder ( s Ansprüche macht, kann sich melden. William J. Gerhard, 2209 Cailowhill Street, Philadelphia 1 . sendet ein Preisblatt über zoologische Bücher ein ; es hat insofern < üges Beachtliche an sich, als es einzelne ältere Bände europäischer i itschriften. die sich über das Meer verirrt haben, aufführt.. „Die im nordwestlichen Neu Vorpommern bisher beobachteten ( oßschmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der näheren 1 ugegenu Stralsunds“ betitelt sich eine mit viel Eleiß und Liebe sammen gestellte Arbeit von Dr. Karl Spor mann im diesjährigen 1 ter-Programm des Gymnasium zu Stralsund. Es sind 20 Jahre ' Mossen, seitdem von Homeyer die Makrolepidopteren des genannten < bietes verzeichnete ; mittlerweile hat sich selbstverständlich das Ld der Fauna etwas verschoben. Dies einerseits, anderseits der Lmsch, in Pommern das Interesse an der Insektenkunde zu heben, 1 ben den Verfasser veranlaßt, seine Erfahrungen festzulegen, und er :t recht daran. Gewiß werden seine in der Einleitung dem er- g herischen Werte der Beschäftigung mit der Naturgeschichte, dem ! rperlichen Nutzen des Freilandexkursierens und dem Sammeln der Jgend gewidmeten warmen Worte nicht ohne Widersprach bleiben. ! ssen ist sich der Verfasser auch bewußt, indem er sein Gewissen 1 r den Einwendungen der Tierschutzvereine salviert. Aber er hätte i r nötig gehabt, eine Altersgrenze zu ziehen, und die Einwände Orden von selbst verstummen. Auch wir haben für den Insekten- tird, das Raupenquälen der unreifen Jungen nicht die geringste mpathie oder Entschuldigung übrig. Dagegen sind uns Hunderte gi Gymnasiasten und Seminaristen reiferen Alters bekannt ge- >rden, die das Sammeln in ganz korrekter Weise betrieben haben ; * i nicht zum mindesten eben dadurch an Herz und Gemüt gesund I frisch geblieben sind. — Der Artenaufzählung schickt Spormann h einen Rückblick auf die Tätigkeit der Stralsunder Entomophilen kröne! der letzten hundert Jahre voraus. Er kann ihn mit zwei istesgrößen beginnen, mit Hermann Burmeister und Wilh. Ferd. , ichson, die beide Schüler des dortigen Gymnasiums und schon als lüler Sammler waren; ihnen folgt der Mitarbeiter Borkhausens, ' Lepidopterolog David Hinrich Schneider. W, H. Paul, der erste HKeI Lepidopteren-Faunolog Neuvorpommerns (1872), Alexander von Ho- meycr, sein Nachfolger (1884), und Meie, andere Namen von nur lokaler Bedeutung. Solche biographische Skizzen sind allen Ver- fassern von Faunen zur Nachahmung zu empfehlen. Viel zu wenig Beachtung wird allgemein der Geschichte unserer Fachwissenschaft gewidmet. — Die eigentliche Arbeit, die Fauna, nennt 448 Spezies, jede davon ist auf ihr Vorkommen hin abgehandelt; wo angebracht finden sich Literaturnachweise, und die lateinischen Namen sind mit Betonungszeichen versehen, Vorzüge, die der Abhandlung den Stempel der Gediegenheit aufdrücken. In der „Forst- und Jagd-Zeitung“ (Fachschrift des deutschen Forstverein.es für Böhmen) 1907, Folge 4, hat Gurt Loos einen dreiseitigen mit einer Tafel geschmückten Aufsatz über „Das Aus- scL. .pien der Nonnenräupchen“ erscheinen lassen. „Kurz vor dem Ausschlüpfen kann, man an der schmalen Seite des dosenförmigen Eies deutlich die Stelle erkennen, wo sich der schwarze Kopf des Käupchens befindet. Einige Zeit darauf wird man an dieser Stelle einen ganz kleinen schwarzen Punkt bemerken, weicher sich bei genauer Betrachtung als Durchbrachsstelle der Eihülle und* bei starker Vergrößerung als eine kleine Öffnung von ganz unregelmäßiger- Gestalt erweist.“ „Zur Herstellung einer Öffnung in jenen Dimensionen, welche zum Ausschlüpfen unbedingt nötig sind, bedarf das Räupchen einen Zeitraum von 12 Stunden; an solchen Eiern, welche mit anderen zusammenhängend in einem Klumpen sich befinden, werden sich oft viel größere Öffnungen nötig machen,“ mithin wird noch mehr Zeit gebraucht werden. Loos bildet die allmählich sich er- weiternde Durchbrachstelle in vergrößerter Zeichnung ab. — „Wiederholt konnte man das kleine Räupchen an der Erweiterung der Öffnung arbeiten sehen. Die eine Freßzange befand sich auf der äußeren Eischale. An dem Rande der Öffnung angelangt, schnappte sie — was deutlich unter dem Mikroskope zu sehen war — mit einem merkbaren. Rucke ab, so daß diese Arbeit hiernach .einen ziemlich bedeutenden Kraftaufwand erforderlich macht. Das Öffnen der Eihülle besteht nicht etwa in einem Ausfressen des Loches, sondern es werden mit den Freßzangen kleine Stückchen Eischale ausgebrochen..“ Das bestätigt auch die Unregelmäßigkeit der Ränder der Öffnung. Die ausgebrochenen Schalenteilcheu werden im Innern des Eies von der Raupe verzehrt; auch nach dem Schlüpfen hat Loos ein Befressen der leeren Eihülle in einem Falle beobachtet. — Weiter hat Loos das Haarkleid der frischgescklüpften Raupen mikroskopisch untersucht. „An den Haaren hat man zahlreiche durch- sichtige Körperchen wahrgenommen, die man ursprünglich für kleine Eischalenteilchen angesehen hat. Bei wiederholter Betrachtung dieser eigenartigen Körper fiel zunächst deren regelmäßige Anordnung auf und auch die Vermutung, es handle sich dabei um kleine Tröpfchen irgend einer Flüssigkeit, konnte sich fernerhin nicht behaupten, weil diese Erscheinung auch noch an einige Tage alten Räupchen wahr- genommen werden konnte. Bei günstiger Beleuchtung des Präparates mittels Spiegels konnte schließlich festgestellt werden, daß es sich keinesfalls um Fremdkörper handle, sondern daß diese eiförmig gestalteten Körper lediglich blasige Auftreibungen der Raupenhaare waren.. Die auf den Raup eben zahlreich vorhandenen Warzen sind mit Haaren bedeckt, welche etwa bei 1jä ihrer Länge regelmäßig je eine solche kleine blasenförmige Erweiterung zeigen.“ In Straßburg ist (Ami. Soc. Ent. Belg. LI. p. 76) der nord- amerikanische Käfer Carpophilus decipiens Horn an aus Kalifornien importierten getrockneten Äpfeln in großer Zahl lebend gefangen worden. Einer der ältesten Brüsseler Entomologen, Dr. med. J. Ch. Jacobs, ist am 7. Februar d. J. entschlafen. Er beschäftigte sich mit Hyme- nopteren und Dipteren. Zur Überwinterung von Rliodocera rhamni L. Von A. Fritsch.', Rorschach, Die „entomologische Mitteilung“ des Herrn Otto Meißner vom 10. Februar 1907 gibt, so kurz sie ist, nach verschiedenen Richtungen hin zu denken. Sie zeigt so recht eindringlich, wie weit zurück wir doch zuweilen in der Beobachtung der Vorgänge in der lebendigen Natur noch sind ! Sollte man es für möglich halten, daß die ü ber- winterungsverhältnisse eines so häufigen Tieres wie Rh. rhamni es ist, noch immer nicht mit ausreichender Genauigkeit festgelegt sind? Das sind die erschreckenden Folgen und Nachwirkungen des museums- mäßigen Betriebes der .Sammelei, von der uns Darwin zwar erlöst, aber noch nicht gänzlich befreit hat. Die Seelen derer, für die nur das säuberlich getrocknete, präparierte, mumifizierte und katalogi- sierte ,, Objekt“ einen Wert hat, drücken noch immer auf uns. . . . Es ist darum ein dankenswertes Vorgehen gewesen, als Herr Meißner die anscheinend belanglose Taschenbergsche Notiz zur Richtig- stellung ans Tageslicht zog. Seine Schlüsse sind durchaus richtig, und es freut mich, ihm mit einer beweiskräftigen Beobachtung bei- springen zu können. Ich fand nämlich in den ersten Märztagen 1905 in der „Heide“ (einem Walde bei Halle a. S.) ein Pärchen Rh. rhamni in fester Kopula, womit die Frühjahrsbegattung wenigstens durch eine sichere Beobachtung belegt ist. Außerdem scheint mir der auffällig rasche und lebhafte, unruhig-suchende Flug, den die Männ- chen an warmen Märztagen entfalten, auf Weibehensuche und Hoch- zeitgedanken schließen zu lassen. Bei der Überwinterung scheint, wo es sich tun läßt, die Nähe von Brombeergetrüpp bevorzugt zu werden. Die Unterseite des sitzenden Tieres sieht ja auch in der Tat einem Brombeerblatte sehr ähnlich. Und. die Brombeere gehört zu den halb immergrünen Ge- wächsen, d. h. zu denen, die wenigstens einen Teil ihres Laubes grün durchwintern; allerdings auch nur im Schutz des Waldes. Was dagegen wieder recht auffallen muß, das ist die Farben- angabe für das Q , die sich gleich einer ewigen Krankheit durch die ganze Literatur hindurchschleppt. Da wird das Q allenthalben als „blaßgelb“ angegeben. Wir können das nicht finden; uns erscheint das weibliche Tier vielmehr grünlich weiß; insonderheit ist die Unter- seite der Hfl. entschieden meergrün mit Seidenglanz zu nennen (besonders abends bei künstlichem Lichte zu sehen). Demzufolge heißt auch das Weibchen in manclien Gegenden Schlesiens sehr be- zeichnend „W einblatt“, von der weingrünen Färbung nament- lich der Rückseite. Im Fluge jedoch überwiegt das Weiß so sehr, daß das Tier bei flüchtigem Hinsehen den Eindruck eines Weißlings macht und von Anfängern in der Tat auch damit, verwechselt wird. Von dieser häufigen Verwechselung rührt es her, daß rhamni-Weib- chen in den Kreisen ungeübter Sammler für weit spärlicher gelten, als sie es in Wirklichkeit sind. Vielleicht liegt auch ein gewisser Schutz für sie darin, daß sie unter das wimmelnde Heer der Weiß- linge sich mischen können. Eine interessante Beobachtung aber sei zum Schluß noch ange- fügt, die Herr H a u p t im Naturwissenschaftlichen Verein für Sachsen und Thüringen zu Halle (Sitzung vom 14. Februar; Bericht vom 20. Februar d. J. in der Saale- Ztg.) bei Gelegenheit seines Vortrags über unsere heimischen überwinternden Tagfalter zum besten gegeben hat. Herr II. beobachtete einmal im Winter eine Meise, die sich an einem Heidekrautstrauche (Oalluna vulgaris) angelegentlich zu schaffen machte. Als er näher hinzutrat, bemerkte er, daß der gefräßige Vogel einer ganzen Reihe von Zitronenfaltern den Garaus gemacht halte, die' dort einträchtiglich unter dem Strauche überwinterten. Das Schlachtfeld wies bereits die Trümmer von 6 Leichen auf, während noch weitere 6 Tiere dicht aneinandergeschmiegt unter dem Sträuch- lein hockten. Eine solche Überwinterungskolonie zu beobachten ist mir nocl nicht vergönnt gewesen, obwohl ich sonst Gonopteryx rhamni ii jedem Wintermonat, sogar mehrfach im Januar, und ein paarmal auch im Dezember (so am 22. XU. 05) im Freien überwinternd gefunden habe. Aber stets waren es nur einzelne Stücke, meist doch auch einige Q O. dj v Freßlust eines Scliwimmkäfers. Von Otto Meißner, Potsdam. Ende September 1906 erhielt ich einen Schwimmkäfer (D y t i s cus marginal is L.), der, was oft geschieht, eine im Mondschein erglänzende Fensterscheibe für ein Gewässer gehalten hatte. Die! ist, nebenbei bemerkt, ein schlagender Beweis dafür, daß die Insekten j mindestens zum Teil, doch nicht so ausschließlich sich vom Geruch < leiten lassen, wie jetzt vielfach von populären Schriftstellern verj breitet wird. Der Fangplatz (Telegraphenberg bei Potsdam) ist von) nächsten Wasser, der Havel, fast 1 km entfernt und dicht bewaldet' das Witt er un gsver m ögen des Schwimmkäfern muß als-j so gering sein, daß es gar nicht in Betracht kommt, es sich vielmeh lediglich nach den Eindrücken des Gesichtssinnes richtet. Da| ist auch verständlich: im Wasser könnte er vom Ger v c h s sin nur sehr wenig Gebrauch machen, da hat er gute Augen nötig und diese besitzt er ja auch. Besagtes Individuum wurde mir in einer Glasflasche überbrachl deren Höhe seine Körperlänge nur wenig übertraf, und die außerdem so eng war, daß er darin aufrecht, den Kopf nach oben, stehen mußt und sich höchstens um seine Achse drehen konnte. Es kann also nid gerade ein angenehmer Aufenthalt für ihn gewesen sein und de meisten Tieren und Menschen wäre in ähnlicher Lage wohl der Appel- vergangen. Anders mein Gelbrand ! An der Wand der Flasche hitil sich eine — von mir nicht näher untersuchte — Schmetterlingsraiu versponnen. Der Dytiscus nun durchnagte den Kokon und fra die Raupe teilweise auf! Unter den geschilderten Verhältnissen eis anerkennenswerte Leistung, die entschieden von einer gehörige Portion Freßlust zeugt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch folgendes erwähnen. I hielt im Sommer 1905 mehrere Wochen lang zwei Exemplare V C.a rabus glabratus Payk. in einem nicht großen Glasgefäj Sie taten einander nichts, fraßen aber, auch am hellen Tage, ihn' vorgeworfene Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticol in kurzer Zeit bis auf die Deckflügel.*) Berührungen mit der Ha oder mit einem Bleistift, die sie anfangs zu andauerndem Rundlaj längs der Gefäßwand veranlaßten, genierten sie später kaum noc sie waren „zahm“ geworden. Als ihnen Herr Auel einen Spim — ich glaube, es war ein „Schwan" (Porthesia auriflua), weiß es a I ’ nicht mehr genau — vorwarf, wurde dieser unverzüglich in Behai lung genommen. Der Carabus gab sich mit solchem Eifer dem hi liehen Geschäft des Fressens hin, daß er beim Hochheben des Spinn diesen nicht losließ, sondern sich mit in die Höhe heben ließ. U in den ersten Tagen ihrer Gefangenschaft versetzte es die Käfer :i reits in halbstundenlang andauernde Unruhe, wenn ihr Gelängt bloß ans Licht gerückt wurde. So hatten sie sich in kurzer Zeit 1 die Gefangenschaft gewöhnt. Herr Wan ach hat (vgl. Berk Entomolog. Zeitschrift, Band J 1905, S. 235) im Freien einen Fall von Kannibalismus k Carabus glabratus P. beobachtet. Um so auffallender ist es, daß jK beiden erwähnten Tiere sich nie etwas getan, obwohl sie zeitwü nichts zu fressen bekamen. Nun kommt bekanntlich in der Gelang; schaff Kannibalismus auch bei Tieren vor, die ihm sonst i n dt Freiheit nicht huldigen (z. B. Tenebrio molitor L., wie kj selbst beobachtet): somit waren entweder die beiden gefange:® Tiere besonders wenig dazu disponiert, oder, wie vielleicht war- scheinlicher, der von Herrn Wanach beobachtete Fall ist ; ich vor einiger Zeit einige Marienkäfer, Adalia bipunetata L. (Stau; form) und Exochomus quadripustulatus L. hinein, in der Ai. daß der Rest der Flüssigkeit und der in der wohlverschlossenen E kiff herrschende Alkoholdunst die Tiere wie üblich betäuben und abti'j würde. Ich bekümmerte mich deshalb auch nicht weiter um j Heute, nachdem über acht- Tage verstrichen, sehe ich mir auf; die Flasche an — was sehe ich ? An Pfropfen sitzt ruhig und wj gemixt eine Adalia, bipunetata; beim Öffnen wird sie lebendig ! krabbelt auf meine Hand! Am Sauerstoffmangel mag sie ja bei j geringen Ätmungsbediirfuis der meisten Kerfe nicht gelitten hnl es standen ihr während der mehr als achttägigen Einsperrung ca. 30 Luft zur Verfügung; aber daß sie durch den Alkoholdampf n betäubt wurde, der beim Offnen der Flasche noch wohl zu spüren war, iw. amt mich doch etwas wunder. Als ich mir das Fläschchen näher ausah, bemerkte ich auch, daß ein Exochomus quadripustulatus S, der am Boden der Flasche in der trüben Flüssigkeit angeklel r war, mit den Beinen Bewegungen machte. Mittelst eines Bleistift- befreite ich das Tier, worauf es so- fort an der Glaswand emporkroch. Es ist merkwürdig, daß das Tier nicht in der Flüssigkeit erstickt ist, denn sein ganzer Leib befand sich darin. Auch war es direkt festgeklebt am Boden der Flasche, anscheinend schon geraume Zeit, während der es zu Befreiungsver- suchen Kraft verbrauchte, wozu es doch entschieden Sauerstoff zur Atmung bedurfte, während jenes oben am Pfropfen stillsitzende Tier vielleicht nur sehr schwach zu respirieren brauchte. Tatsache ist jedenfalls, daß das Tier anscheinend keinen Schaden genommen hatte, denn es kroch recht lebhaft umher, zeigte auch keinerlei Spur von Schmerzäußerungen o. ä. Somit wieder ein Beweis für die Lebens- zähigkeit der Insekten. Potsdam, 20. März 1907. Steirische Erebien, Von H Liefe r. Die infolge ihres schlichten Kleides von vielen, besonders jugend- lichen Sammlern wenig beachteten Erebien sind echte Gebirgskinder. In der schönen, grünen Steiermark heimaten sie fast auf allen höheren Gebirgen; bis auf die höchsten Gipfel sind sie unsere steten Begleiter und beleben so das Bild der herrlichen Landschaft. Sie gönnen sich kaum Rast noch Ruhe; leichtbeschwingt eilen sie über die grünen Matten und steinigen Kämme dahin, und es ge- holt ein wohlgezielter Schlag dazu, sie ins Netz zu bekommen. Das steierische Ennstal ist besonders reich an Erebien, und deshalb habe ich auch auf diese Faltergruppe mein besonderes Augenmerk gerichtet! Bei Besichtigung der reichhaltigen Lepidopterensammlung des Benediktiuerstiftes in Admont fand ich eine stattliche Anzahl Erebienart-en mit steirischen Fundorten, gesammelt vom Kustos des Naturalien-Kabinettes, Herrn Professor P. Gabriel Strobl und den in Österreich als eifrige Lepidopterologen bekannten Herren Höfner, Schieferer*) und Dorfmeister.*) Auf mein Ersuchen stellte mir Herr Prof. Strobl in bereit willigster Weise seine Notizen über die in der Sammlung befindlichen Erebien zur Verfügung, und so bin ich jetzt in der angenehmen Lage, ein ziemlich reichhaltiges Verzeichnis über steirische Erebien zu ver- öffentlichen. A b k ii r z un g e n : Str. = Strobl. Sch. = Schieferer. D. = Dorfmeister. H. = Höfner. K. = Kiefer. Epiphron v. Cassiope F. Eisenhut h. Turrach 3 Q, Spitze Gumpeneck l>. Öblarn <5 iß, Mitte August (Str.) nicht häufig.- Die Stammform wurde nie gefangen. Epiphron ab. Nelamus B. Hochschwung b. Rottenmaun nahe ci. Spitze 19. VIII. 1 1. S (Str.). KalbJing b. Admont 12. VUJ. 1 3 (Str.). Melampus Fuessl. ( Am Gumpeneck 16 — 2200 in 3 $ ; 3 3 sehr gemein, M. Sudetiöf Stgr. ( meist v. Swdetica; um den Scheiplsee am Bösen- 1 stein Ende VII. 1 Q (Str.). Eriphyle Fit.. Koralpe 3 $. Mitte Juli (H. u. Str.), Reichenstein b. Eisenerz 3 (5 4. VIII. {Str.), Kalblinggatterl Ende August 3 2 (Str.). Mnestra Hb. Riffel- u. Koralpe 2 3 (Sch.). Arete F. Zirbitzkogel : Voraipen u. Alpenregion 4 3 (Str.) selten. Pharte Hb. Triebental, Koralpe, Zirbitzkogel: Mitte bis Ende Juli 3 Q i SS sehr häufig. (Str.), Manto Esp. Zirbitzkogel, Kalbiing, Scheiblingstein (b. Admont) Ende VII. u. VIII. S 2 (Str.). Krummholzregion. (tu der Umgebung der Admonter Schutzhütte sehr häufig) (K.). Manto ab. Oaecilia Hb. Hochschwab 3 3- Zirbitzkogel 2 S (Str.). Medusa F. Johnsbachweg 19. V, 3, Eisenhüt, Zirbitzkogel VIT. 4 S (Str.). Stift Rein S 2 (Sch.) Gesäuse 2 3 28. VI. (K.) nicht häufig. Medusa v. psodea Hb. 1 <5 Gesäuse (K.). Oeme FIb. Koralpe 1 2 (Sch.). Gerne v. spodia Strg. Hochschwab 1 1 Q (Sch.). Pronoc Esp. Kalbiing, Bösenstein, Scheiblingstein; Gumpeneck: Voralpen u. Alpenregion sehr gemein, besonders um die Ahnlnitten; Kleinsölkeralpen, Zirbitzkogel, Ojstrica (Untersteier) (5 2 August (Str.). Kvummholz- , region; in der Umgebung der Admonter Schutzhütte <5 & häufig, $ 2 selten gefangen. VIII. (K.). *) Schieferer und Dorfmeister sind bekanntlich schon lange tot; sie hatten ihr Domizil io Graz. Pronoc v. Phitho Hb Styria 1 S (DA Gönnte Esp. Hochschwab l S (Sch,); Koralpe; 1 2 u. Puppe (Str,). Gorge Esp. Scheiblegger Hochalm, Kreuzkogel vereinzelt getroffen 27. VI 1. nur $ $ (K.). Gorge v. Erynnis Esp. Griesstein, Hochschwung', Ojstrica, Reich enstein b. Eisenerz 3 S VÜ. u. VIII.; am Gumpeneck 10. VIII. häufig gesehen (Str.). Aeihiops Esp. Frobnleiten 3 Si Zirbitzkogel 1 <5, Kaiserau 3 2, -Koralpe' S VI L. u. VIII. (Str.). Rein S 2, Steinbruck 2 S (Sch.). Gesäuse VIL u. VIII ziemlich häufig (K . ) . Aethiops v. leucotaenia Stgr. Rein b. Graz 1 (J, 1 2 (Sch.). Euryale Esp. Turrach, Zirbitzkogel, Gesäuse, Kalbiing, ßeichenstein b. Eisenerz, Triebeqtal $Q VII. u. VIII. (Str.). Koralpe indungs-Rasse, welche nach Apfelbeck den Norden von Serbien bewohnt und von ihm für Nigricornis gehalten wird. Sicher kann es aber nicht richtig sein, daß er ein Abkömm- ling des Canc. typicus wäre, weil es geographisch kurzweg uh- I möglich ist. Auf der Westseite der siebenbürgisehen Karpalhen beginnt eben. 1 sei i07i .vorn Banat aus das Reich der Mischlinge, Bastarde ; von hier j aus gewinnt nämlich die Rasse des roten Pseudograniger gegen | Norden nach und nach die Oberhand. Auf der Ostseite derselben ; Karpathen verhält es sich ganz ähnlich, indem der schwarze Sczo- i broniensis allmählich zum roten Scytkicus sich umformt. Der Canc, | sulinensis Rom hat noch immer schwarze Schenkel, aber schon rote 1 Basalglieder. Es spielt sich somit hier in Siebenbürgen und den angrenzenden Territorien ganz der gleiche Vorgang ab, den wir in der Mittelzone der Alpen zu beobachten Gelegenheit haben. Beweise: Nach Reitters Best. -Tab. S. 150 ff. soll im Biliarer Eomitate der größere, schwarz- rote Canc. biharicus Rttr., ebenso aber auch der schwarz zu neunende, kleine Canc. Mühlfelll Geh., gleich anstoßend im Klausenburger Komitate noch der ebenso schwarze, kleine Canc. sübgraniger Rttr. wohnhaft sein. Vom Assimilis über Biharicus zu Mühlfeldi und Sübgraniger! Es fällt schwer, die Analogie des sogenannten Nigri- cornis aus Steiermark und Kärnthen von der Hand, zu weisen ; man wird vielmehr mit Grund vermuten müssen, daß es auch hier, — einerseits am Westrande, anderseits mehr zentral, — teils Mischlinge (Biharicus ?), teils eine kleine Mischrasse, gibt (Assimilis, Mühlfeldi, Sübgraniger?), ähnlich dem Ambicornis der Alpen. Am Westrande der siebenbürgisehen Gebirge wird aus dem schwarzen Graniger über Biharicus der Canc. pseudograniger Rttr., dessen Heimat nach Reitters Best. Tab. S. 152 erst das Trentschiner Komital sein. soll. Es ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit anzu- nehmen, daß diese rote Graniger-Rasse schon nördlich vom Biliarer Komitate ihr Ausgangsgebiet findet uncl sich über den ganzen west- lichen Teil des Karpathengebirges bis Preßburg, ja bis ins Marckfeld zum obenbesclrriebenen Gebiete des Excisus ansbreitet. Ich glaube Beweise dafür zu haben; denn ich besitze nunmehr kleinere Reihen dieser Tiere aus dem Trentschiner Komitate selbst, aus dem an- stoßenden Gebiete des Vlarapasses in den weißen Karpathen auch aus den kleinen Karpathen, ferner einige Stück aus dem M'archfehle bei Marchegg. Diese Tiere sind von ziemlich einheitlicher Form und stimmen mit dem Reitterschen Pseudograniger überein, nur die Marchfelder nähern sich etwas mehr der Excisusform, was ja be- greiflich ist. Auch dieser Pseudograniger reicht bis an das linke Marchufer heran und es drängt sieh von selbst auf die Konvergenz mit dem Car. coriac. pseudorugifer m. Richtig ist jedoch, daß -ich noch aus dem Trentschiner Komitate vom rechten Wagufer ein Stück mit schwarzen Schenkeln erhalten habe. Aber gerade dieser Umstand spricht dafür, daß der Biharicus Rttr. hübsch weit nach Nord und West hinanfgreifen mag, daß er aber doch die Verbindungsbrücke zwischen Granigor und Pseudograniger darstellt. Noch vom Prerauer Bezirke aus Mähren besitze ich einige solche ausgesprochene, größere - Pseudograniger, daneben aber auch schon zwei kleine Tuberculatus; ein Fingerzeig, daß hier in der Marchniederung diese beiden Rassen Zusammenstößen dürften. Am Ostrande der siebenbürgischen Karpathen haust der breitere, flachere Scythicus noch in der Bukowina und trifft offenbar über Ostgalizien nordwärts gleichfalls mit Tuberculatus zusammen. — Wie sonst ist auch bei Car. cancellatns die Färbung der Ober- seite kein verläßliches, kein konstantes, auch kein wesentliches Rassenmerkmal, insbesondere die mehr weniger grünliche oder grüne Hauchfarbe (v. Letzneri Kr.) ist hei frisch geschlüpften Exemplaren sehr häufig, und wenn man ein beliebiges Stück wagrecht gegen das Tageslicht hält, nahezu immer wahrnehmbar. Dunkelkupferige oder gar schwarze Stücke werden, mit Ausnahme etwa des Graniger moestus und, der Farbenvarietät Nicanor Haury, stets mit Vorsicht aufzunehmen sein, und zwar aus den bei Car. Fabricii und granulatus angeführten Gründen. Derlei Tiere sind zumeist alte, ausgediente Invaliden. Die schwarzen Rassen weisen überhaupt eine dunklere, die roten im allgemeinen eine hellere Oberseite auf. Eine Nioanor- färbung fand ich sogar bei einem Stück Tuberculatus aus Leito- mischel in Böhmen. Car. cancellatus ist zur überwiegenden Mehrzahl ein herbstreifer Laufkäfer, doch werden auch im Frühjahre nicht selten Exemplare mit weichen Flügeldecken gefunden. Waldbestände selbst scheint er nicht zu bewohnen, sonnige Acker- und Feldflächen dürften seine eigentlichen Wohnplätze bilden, Im Herbst ist er bei der Kartoffel- und Rübenernte auf Feldern zahlreich zu finden, er dürfte der großen Mehrzahl nach auf Feldern auch überwintern. Doch ist es Tatsache:, daß er in Gebirgsgegenden auch morsche Holzstöcke für den Winterschlaf auf sucht, wahrscheinlich flüchtet er von den an- grenzenden Ackerflächen in die wärmeren Waldbestände. — Wie die genaue Angabe des Fundortes der Caraben selbst bei staatlich noch so eingeschränkten Gebieten (Ländern, Komitaten, Distrikten, Bezirken) wichtig ist, glaube ich hiermit gleichfalls ad oculus demonstriert zu haben. Es wird an dieser Darstellung, meine ich, auch klar, wie wenig mit dem Similitätssystem anzu- fangen ist, sondern daß uns nur das Territorialsystem im Erforschen und Erkennen vorwärts bringen kann. (Schliffs folgt.) Ein Beitrag zur LebensgescMchte von M|ia$oma 20-punctatum Seöpoli (Mit Abbildungen.) Von Richard Scholz-Liegnitz. Nachdem es mir im Frühlinge 19U4 und 1905 nicht gelungen war, die überwinternden Käfer von Melasoma 20-punctatum Scop. vor der Kopulation, die bei dieser Art nur einmal jährlich, von den ersten .schönen Frühlingstagen an stattfindet, zu Beobachtungen einzusammele, sollte ich endlich im, April 1906 mehr Glück damit haben. Der März 1906 brachte bei uns durchweg schlechtes Wetter, • s gab mehr Schnee und Stürm als in den vorangehenden Winter- monaten. Die Vegetation war daher Anfang April noch weit zuriick- Nach kurzem Übergange bekamen wir jedoch vom 8. April an eine Reihe herrlichster Frühlingstage. Am 7. April hatte ich einen etwa 12 Kilometer von Liegnitz entfernten Fundort unserer Art wieder vergeblich au (gesucht. Die Tierchen waren noch unter den Laubschichten der Bäume und Sträucher verborgen, wo ich sie im Spätherbst! 1905 noch mit dem Siebe vergeblich suchte. Am 12. April wollte ich nur im Vorbeifahren nach dem Tiere sehen und fand es m Anzahl auf seiner Nährpflanze (Salix fragilis L. und vielleicht auch andere Salix- Arten), und zwar schon in Kopula. 10 Stück nahm ich sofort zur Beobachtung mit, ein Pärchen ließ sich auch trotz der engen Streichholzschachtel in seinem Liebesdrange nicht stören, .sondern blieb bis zum nächsten Morgen vereint. Die Weide fing erst an, ihre Blattknospen aufzurollen, deshalb waren die an den Zweigen sitzenden Käfer ziemlich leicht zu entdecken. Auch hatten sie augen- scheinlich Hunger, denn sie benagten eifrig die sich entfaltenden Blättchen; auch aufgespritztes Wasser wurde genommen.. Im Laufe des 13. April wurden mehrere Kopulationen eingegangen und ge- löst. Das Eingehen der Kopula geschieht sehr schnell. Das 5 hält sich mit den Hintertarsen an den scharfen Flügeldecken rändern des $ fest, hält die Vorder- und Mittelbeine auf dessen Rücken und läßt sieb von ihm herumtragen. Das & befriedigt unterdessen un- bekümmert durch die Last sein Nahrungsbedürfnis äußerst eifrig. ' Unter den 10 Beobachtungsexemplaren befanden sich nur 3 Männ- chen. Diese konnten also einigermaßen auch sultanische Neigungen befriedigen. Trotzdem ersichtlich kein Mangel an Weibchen war. .am ,es am 16. April mittags doch zu einer regelrechten Rauferei zwischen zwei Männchen wegen eines Weibchens. Ein brunstwüten- des 8 wollte ein anderes aus der Kopula drängen. Der belästigte Liebhaber ergriff den frechen Nebenbuhler mit den Mandibeln an der rechten Vordertibie und stieß ihn halb über den Blattrand. Dann zog er, immer auf seinem Weibchen thronend, aus Leibeskräften (‘ine lange Weile am Beine seines Widersachers, bis < r endlich den Stören- fried losiieß. Letzterer wollte aber mit erneuter Kampfeslust den umstrittenen Platz erobern. Jetzt faßten die Kampfhähne einander an den Mandibeln und das Zerren begann von neuem. Im ersten | Teile des Kampfes hatte das Q mit großer Gemütsruhe einstweilen gefressen während sich die Männchen balgten. Dann schien es der 1 Rauferei müde zu sein und wollte entfliehen. Dies war ihm aber nicht | möglich, so fest wurde es von seinem 6 mit den Klauen gehalten. Als sich die Männchen einen Augenblick losgelassen, faßte der An- ;| greifer den rechtmäßigen Liebhaber an der linken Vordertibie, und nun wurde wieder längere Zeit gezerrt. Beim nächsten Doslassen verpaßte ersterer aber den Anschluß, und das p rannte mit seiner tapfern Gespons davon, der die unterbrochene Kopula sofort wieder perfekt machte. Das zurückgebliebene Männchen lief nun Kochs aufgeregt hin und her, das entschlüpfte Pärchen zu suchen. Es tröstete sich aber bald mit einem saftigen Blättchen, dem es eifiig zusprach, um den ersten Kardinaltrieb in der Natur zu befriedigen. Kurz darauf hatte es auch eine ledige Partnerin gefunden. (Fortsetzung folgt.) läntömologisclie Mitteilimgh Den 8. (21.) März dieses Jahres — es lag draußen noch fuß- hoher Schnee bei — 6 0 R. — wurde mir in Bathen (Kurland) ein großer dunkler Falter gebracht, den man am Innenfenster eines meiner Wohnzimmer gefunden hatte. Es handelte sich um -ein frisch ge- schlüpftes, schon ganz entAvickeltes Stück. Bei genauerer Unter- suchung ■ erkannte ich, daß es nur die hochnordische Polyploea fla- vicornis var. Finmarchica Schiff, sein konnte, die nach Peter sen als neu für die Fauna baltica, zuerst im April 1902 bei Reval (Est- | fand) beobachtet worden ist. Von der hell-aschgrauen Stammart j unterscheidet sich diese Abweichung durch bedeutendere Größe, viel dunklere, fast schwarzgraue Oberseite und sehr breite, tiefschwarze Querlinien der Vorderflügel. Ein aus Wiesbaden stammendes FJa- j vicornis-Pärehen, das übrigens ganz rein ist, sieht neben dem er- wähnten Exemplare wie abgeblichen aus. Nach meinem Fange za' schließen, scheint ein allmähliches Vordringen diesei Varietät nach; Süden erfolgt zu sein, obgleich man Finmarchica in Livland bisher: | noch nicht erlangte. Wo kam aber das Tier her? Vermutlich hatte die Puppe in einem der beim Fenster befindlichen Blumentöpfe ge- [ legen, die wir gewöhnlich für den Sommer auf unsere Gartenverandaij stellen. Nun entsteht aber eine neue Frage. Bekanntlich lebt diel Raupe von Polyploea fla vicornis L. an Birken. Die nächsten Bäume: dieser Art stehen aber etwa 1000 Schritte vom Pastorate entfern: , Es ist daher kaum glaublich, das die Raupe von dort aus eine s< . große Wanderung unternommen hat, um in einem, dabei ziemlich 1 hoch stehenden Blumentöpfe sich zu verwandeln. So muß sie wohljj bei uns auch auf anderem Laubholz Vorkommen. B. Slevogt-Bathen. Expedition, Druck und Verlag- von Frankensteiüi & Wagner in Leipzig. & Insekten- Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postens! alten nnd Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von . 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische "Wochenblatt direkt unter uzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate : is der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum Pfennige. Kleinere Inserationsheträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizuiügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Ve$sandporto nicht überschreiten, betragen 1 1.50 .4. Nt. 18. Leipzig, Donnerstag, den 2, Mai 1907. 24. Ji Hunds cli int. (Xaciidruek verboten.) Von Cam. Schaufuß. Die .Sammlung des verstorbenen Oberpfarrers Krieghoff ist v der Insektenhandlung Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas in lf sden-Blasewitz erworben worden. Aus Neupommern hat Paul Eingier, Halle a. S. eine große Anbeute an Lepidopteren erhalten. Er. nennt daraus als besonders is onfällige Arten: Ornithoptera Borneman ni, Papilio Ulysses, Browni, (. x,. Websteri, segonax, Orites, imparilis, Paron, Macfärlanei, Nycta- h on Aurora, glaubt auch Spezialkennern mit begehrenswertem S dien material e dienen zu können. Australische Lepidopteren gibt 14. Kodley , I 1 Rar-ocoxirse ltid, Newmarket, Victoria, Australien, ab. Psociden aller Erdteile sucht H. J. Quayle. University of C ifornia, Berkeley, Cal, zu erwerben. Tauschverbindung mit vorgeschrittenen Käfersammlern, ins- pondere mit Liebhabern von Caraben, wünscht Oberförster Engen S 'auch in Bihac, Bosnien. j Seit langen Jahren mußte man es schmerzlich empfinden, daß e gänzlich an einem allgemeinen B?stimmungswerke ür die euro- p sehen Hymenopteren fehlte. Es gab ja eine kleine Schrift, Taschenbergs 1 men opferen Deutschlands; die . dem Anfänger als Wegweiser dienen k iute, sie ist aber nun über 40 Jahre alt, also veraltet, und ü igens im Buchhandel kaum mehr zu haben. Andres großes Tafel- v .'k Species des Hyraenopteres ist im Preise nicht für jedermann e ahwinglich, auch noch lange nicht abgeschlossen. So ist es denn k!n Wunder, daß nur ganz vereinzelt einmal sich ein Insekten- s: :,mler findet, der „die breiten Heerstraßen verläßt und die kAehigen Nebenpfade wandelt“, ein Sammler, der Hymenopteren c- trägt, statt der Schmetterlinge oder Käfer, trotzdem gerade die Innen „auf der einen Seite einen unendlichen Formenreichtum auf- v i.sen, auf der anderen Seite die wunderbarste Lebensweise, die s| 1 gipfelt in dem Leben in geordneten Staaten, in einer hochent- v ;kelten Brutpflege und in einem eng damit im Zusammenhänge Abenden Sclimarotzertume“. Man kann es deshalb unbedenklich, aj ein geschichtliches Ereignis bezeichnen, daß der deutschen In- s' renkunde unerwartet von berufener Seite ein Werk geschenkt \ L'den ist, das die Lücke ausfüllt. In einem stattlichen Bande von Phr 800 Seiten liegen: „Die Hymenopteren Mitteleuropas rbh ihren Grattungen und zum großen Teil, auch nach ihren Arten aj ilytisch bearbeitet von Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht“ vor i s, anspruchslos aber würdig in der ganzen Abfassung wie in der ■! astattung. (Verlag von Gustav Fischer, Jena, Preis 20 JL) In l 'zen Zügen führt der durch seine mannigfachen hymenopterolo- 1 oben Bücher und Abhandlungen als hervorragender Systematiker i :annte Fachmann in den Bau und die Lebensweise, in den Fang \ 1 die Präparation der Tiere der Ordnung ein und reiht dann 1 uilien-, Gattungs- und Arttabellen an, unterbrochen von gedrängten I Pachtungen über die einzelnen Familien und. Gattungen und er- ■ vzt durch knappe Hinweise auf die Bionomie der Spezies. Ein- gestreut sind mancherlei Anregungen (z. B. über den Artbegrilf, die Umbildung der Art usw.) und Literaturnachweise. Es sind nicht nur sämtliche in Mitteleuropa vorkommenden Familien und Gattungen aufgenommen, zum Teil sind die Tabellen auf ganz Europa, ausge- dehnt: von den akuleatcn Hymenopteren, in erster Reihe Bienen und Grabwespen, als den von Anfängern bevorzugten Gruppen, sind die in die Südschweiz und Südtirol vordringenden Mediterranformen be- rücksichtigt, und so gut wie vollständig ist auch die durch zahlreiche östliche Steppenformen ausgezeichnete Fauna Ungarns mit in den Ki 'is der Bearbeitung gezogen worden. Ausführlicher werden ferner die durch große und prächtige Arten ausgezeichneten Ichneumoninen, ui ! die Blatt wespen' behandelt. Nicht unerwähnt sei, daß 120 Text- fv v n das Zureehtfindeu, namentlich hinsichtlich des Flügelgeäders, erleichtern. Eine spätere Neuauflage bringt vielleicht auch einmal Tatein oder Formenbilder; inzwischen können sich Fntomophi.len mit Bestimmungsexemplaren helfen, welche der Verfasser (wohnhaft in Blankenburg, Thüringen) zu billigem Preise . abgibt. „Es sind mit die schönsten Seiten vom großen Buch der Natur, die mein Werk verstehen lehren will-* 1 sagt Schmiedeknecht. „Darum wünsete ich, daß recht viele sich diesem Studium zuwenden mögen, das so recht geeignet ist, sich in das geheimnisvolle Walten der Natur zu ver- tiefen, das xveit mehr bietet als bloßes Sammeln und Jagen nach Raritäten, das sich stets als eine Quelle ungetrübten Naturgenusses erweist und als ein Zufluchtsort in den Wechselfallen des Lebens.“ Die Erfüllung dieses seines Wunsches möge ihm der Lohn seines Fleißes werden! Mehrfach sind Hybriden von Schwärmern bekannt geworden, teils im Freien gefangen, teils gezüchtet. Eine solche Zucht hat mit gutem Erfolge Dr. Paul Den so vorgenommen. Er erhielt von 2 Deilephila euphorbiae $ , welche von D. vespertilio cf begattet wurden, 96 und 104 Eier, von denen nach 7-— 8 Tagen 98% Ränp- chen ergaben. 90% dieser starben ziemlich erwachsen an der Flaeherie, 16 nur verpuppten sich, 6 Puppen aber zeigten Mißge- staltung; nach 20 tägiger Puppenruhe schlüpften 4 Falter. Die Weibchen trugen gutgeformte Eier in sich, die Männchen waten fruchtbar, doch wurde zunächst , eine weitere Paarung nicht vor- genommen. Den Bastard hat Muschamp, wie schon früher mitgeteilt., als Densoi beschrieben. Mit diesem Kreuzungsprodukt beschäftigt sich (Bull. Soc. lepid, Geneve I, fase. 2, p. 84 ff.) Dr. Denso in einem Aufsatze „Contributious ä l’etude des Sphihgjdes hybrides palearcticjues“. Er beschreibt die einzelnen Raupenstadien, und stellt sie in von seiner Gattin meisterhaft gefertigten, hand kolorierten Tafeln in Vergleich zu denen der Stamm arten. Die Raupen nährten sich nur vom Laube der Euphorbia cyparissias, nahmen dagegen niemals ihnen immer wieder angebotenes Epilobium an: sie blieben also bei der Nahrung der Mutter, und man wird vielleicht immer aus dem Futter vorkommenden Falles den Schluß auf das Muttertier zieheu können. — Das Gegenstück zu der eben besprochenen Hybridisation, nämlich euphorbiae cf vespertilio Q ist seit langer Zeit als epilobii Boisd. bekannt; die Raupe ist freilebend in Frankreich. Südtirol, bei Wien, bei Hüningen im Rheinland und unweit Genfs gefunden 72 worden. Auch sie beschreibt Denso m ihrer Entwicklung und weist ! auf den interessanten Vorgang der .„Anticipation“ hin, den man bei j ihr beobachten kann: Die 2. Reihe der subdorsalen Eiecke erscheint schon nach der ersten Häutung, während sie bei D. euphorbiae erst nach der 3. Häutung auf tritt. — Ein dritter Hybrid aus der Gattung entstammt der Kreuzung von. hippophaes cf X vespertilio Q ; dm erzog Boisduval aus einer auf Hippophae rhamnoides gefundenen Raupe und nannte ihn vespertilioides Boisd. Seither hat man I wiederholt Raupen von Eptilobium Dodonaei (— rosmarinifolium) ge- j lesen, die man für dem Tiere angehörend gehalten hat und deren Falter man unter Boisduvals Namen weitergegeben hat. Sehr wahr- scheinlich hat man es hier mit beiden Gegenstücken zu tun, also mit hippophaes cf X vespertilio Q und vespertilio rf X' bippo- phaes Q. Die echte vespertilioides-Raupe bildet Denso ab. — Auf ebengenanntem Epilobium wurde ferner eine Raupe gefunden, die eine von D. vespertilio kaum abweichende Imago ergab, also ohne Zweifel dieses Tier zur Mutter hat; über die Spezies des Täters läßt sich nichts sagen. — Endlich hat Denso die reziproke Form ; zu dem Bastard Metopsilus Standfußi Bart, (porcellus cf X elpe~ nor Q), also elpenor cf X porcellus Q diagnostiziert, die Haupt- mann Lucian Igel in Mölsheim (Elsaß) am elektrischen Lichte ge- ! fangen hat. Über den Zweck der Hörnerbildung bei Käfern und anderen | Insekten ist viel disputiert worden, die einen wollen die Hörner als ; Waffe, die änderen als Anpassungserscheinungen an die Lebensweise, j als Grab- oder Bohrwerkzeuge, wieder andere als Gleichgewichts- j kalter, und manche auch als „Schreckmittel“ ansehen. Dr. A. H. Krauße hat auf Sardinien reichliche Gelegenheit gehabt, den Dung- käfer Bubas bison L. zu beobachten und hat der Frage nach dem Zwecke des Hornes des Tieres Beachtung geschenkt. Man könnte wohl vermeinen, das Horn erleichtere die Erdarbeit. Das ist aber nicht der Fall. Das kleingehömte Weibchen gräbt eben so gut wie das großgehörnte Männchen, der gut entwickelte Mann eben so wie der wenig entwickelte, die Searabaeusarten ohne Hornbildung graben eben so geschickt wie Copris hispamis L. mit seinem gewaltigen Hornschmucke. Krauße erklärt deshalb (Zeitschr. f. wiss. Insekten- biol. III, p. 56/8) „diese sogen, sekundären Sexualcharaktere für rein zufällige Bildungen, eventuell bedingt durch 'die Genitaldrüsen“, und für „zwecklos“. Willy Reif hat das Glück gehabt, das seltene ostpreußische Ordensband Catocala pacta auf einem von gemischtem Wald umstan- denen, mit Pappeln, Birken und Salweiden bewachsenen Torfmoore in großer Anzahl zu ködern. Das erste cf erschien am 14. Juli (1306) abends 10 Uhr, das erste $ am 29. Juli, vom 1. August ab war die Verbal tniszahl der Geschlechter gleich, das letzte, be- fruchtete, Weib flog am 5. September an. Tagsüber ruht der Falter, stets den Kopf nach unten, an Birkenstämmen und zwar am liebsten solchen von Armesstärke. Im Zuchtglase wollten sich die Weibchen zur Eiablage nicht bequemen, erst als die Gläser mit in kleine Falten gelegtem Tuche ausgekleidet wurden, gelang solche. Jedes Tier legte durchschnittlich 300 Eier in die Falten des Tuches, ein anfangs September eingebrachtes Q sogar deren 500. (Ent. Zeitschr. XX. Nr. 4L) Der als Einschleppling auch im Katalog der paläarkti sehen Käfer verzeichnete Anthribid Araeocerus fasciculatus Deg., ein Schädling des Kaffestrauches und in den verschiedensten Kolonialwaren anzu- treffendes Tier, ist von Brown auf den Philippinen in der schwer- giftigen Ignatiusbohne (Strychnos Ignatii) als Larve angetroffen wor- den, die sich recht gut in ihrem Futtergehäuse weiter entwickelt hat. „Die blutsaugenden Dipteren. Leitfaden zur allgemeinen Orien- tierung, mit besonderer’ Berücksichtigung der in den deutschen Kolonien lebenden Krankheitsüberträger“ betitelt sich ein (uns nicht bekanntes) von Dr. Karl Grünberg verfaßtes, mit 127 Textab- bildungen ausgestattetes Buch (Yerlag Gustav Fischer, Jena. Preis 4.50 J6). In Palo Alto. Kalifornien, hat sich eine neue Gesellschaft unter dem Namen: The Santa Clara Yalley Entomological Club gebildet. Schriftführerin ist Miss Julia D. E. Wright daselbst. Die Entomological Society of America ist in der kurzen Zeit ihres Bestehens auf 250 Mitglieder angewachsen. Die nächste Sitzung wird am 19. August in Boston abgehalten, wo zu dieser Zeit der 7. Internationale Zoologenkongreß tagt. in Transvaal ist am 14. Januar C„ B. Simpson gestorben. Er l war geborener Amerikaner, studierte auf den Universitäten Idaho und i Hornel], war dann zwei Jahre im Bureau of Entomology in South- ! Idaho angestellt und drei Jahre als Regferungsentomolog in Pretoria Er erlag, 31 Jahre alt, dem typhösen Fieber. Nachträglich wird auch der am 27. Oktober 1905 in Keokuk Jowa, erfolgte Tod des Dr. Rudolph Heiser bekannt, eines an 10. März 1839 in Mühlhausen, Thür., geborenen begeisterten Omi Biologen und Lepidopterophilen . der anfangs der 5 Oer Jahre mi seinen Eltern nach Amerika kam und dort geblieben ist, Er wa ] lange Jahre Kurator des Museums seines Wohnortes. Gestorben sind weiter der Käfer-Sammler Frank Hoyer i: Philadelphia, die Entomophilen, Chemiker Dr. Hermann Purster in Memmingen (Bayern), Karl Irrgang in Potsdam, Generalagent Arthur Moritz in Erfurt und Geh. Sanitätsrat Dr. Paul Sachs in Ballenstedt a. H. Letzterer betätigte sich mehrfach als popul« risierender Scbriftsteilender auf deszendenztheoretischem Gebiett auch der Insekten Börse hat er in früheren Jahren unter dem Psei donyus Dr. Pauls gern gelesene Aufsätze geschrieben. Von Dr. Fr. Soko'lar, Wien. (Fortsetzung.) XIV. Car. Ullrichi Germ. Im Norden unseres Gebietes scheu dieses Tier nicht mehr einheimisch zu sein. Zur Rassenbildung nei; es überhaupt nur wenig, dagegen wetteifert es im Süden mit Ca'! monilis in der Intensivität der Färbung, ohne jedoch deren Manul faltigkeit zu erreichen. Über die sog. Stammform dieses Laufkäfers herrscht immer noc Unklarheit, und doch ist dies eine der am prägnantesten ausgebildet habituell einheitliche, unvermischte, territorial zwar weit ausgreifend, aber ziemlich deutlich abgegrenzte Rasse. Soweit ich bisher ein gaij verläßliches Material erwerben konnte, steht folgendes fest: Ullric typ. bewohnt sicher das östliche Böhmen, ganz Mähren, von.Niede Österreich aber nur den nordöstlichen Teil samt dein Marchfelde, dar, Nordungarn. Da jedoch seine Unterrasse, nämlich C. Ullrichi. Leuckaij Petri, Siebenbürgen zur Heimat hat, so kann man mit Recht annehme! . daß sich diese Rasse mit der bezeichneten Unterrasse dem ganz' Zuge des Karpatengebirges entlang südwärts aus breitet. Die grüij liehe Färbung (Var. viri Spins' Kr.) ist bei frisch geschlüpften Tiem nichts seltenes, ausgesprochen, grüne Färbung ist mir noch nie untergekommen, obzwar ich schon sicher an ein lial.btausend .Tit/ dieser Rasse aus den verschiedensten Bezirken gesehen und auch fl reinigt habe. Matt kupferbraune Stücke werden von Schlaurneie als Ullrichi Leuckarti bezeichnet und verhandelt: sie sind aber weiij nichts als überjährige, schäbige Tiere. Letzteres gilt ohne Zwei«! auch von jenen Stücken der Leückaxti-Rasse, welche die Frise j ihres Metallglanzes bereits eingebüßt haben. Aus Reichenau a/K. Böhmen erhielt ich durch die Freundlichkeit des Hr. Mag. phar Boh. Sofr unter vielen normal gefärbten zwei Exemplare von schwach ' ein Exemplar aber von ausgesprochen purpurkupfe iger Färbur letzteres gar mit schwachem Goldglanze des Deckenrandes ; jede falls eine interessante Tatsache in bezug auf die Frage nach der! : Gründen. In der mährischen Hanna findet man sfellenwei (Holleschau) besonders Q § von ausnehmender Größe. Tiere, die ich bisher aus dem Deutschen Reiche, aus dem w«?'I liehen Böhmen, dem nördlichen Teile von Ober- und dem nordwejB liehen von Nieder Österreich ertauscht habe, tragen sowohl im ett zelnen als der Gesamtheit nach den Stempel der Unwahrscheinhchkj ja Unwahrheit in bezug auf die Fundortangaben, so grell aufgepräl, daß man lieber davon absieht, um nicht in alte Wehklagen ausbrecl ,i zu müssen. Zum Alpengebiete übergehend, muß betont werden, daß die,* nicht mehr die typische, sondern eine besondere, von jener klar vi deutlich zu unterscheidende Rasse beherbergt. In der Ins.-Böii, Jhrg. XXI (1904), hat sie Hr Born als Ullrichi Sokolari beschrieb1 und benannt. Außer den von ihm angeführten Merkmalen unt, scheidet sich diese Alpenrasse vom Ullrichi typ. durch ein in der Re '• gewölbteres und schmäleres, also nicht so stark in die Breite gehend» flaches Halsschild. Der Seitenrand des letzteren ist gegen die B;p zu namentlich bei den cf cf immer bedeutend höher aufgebogen, fi Hinterecken länger als bei der typ. Form. Die cf cf erreichen dH unter nicht einmal die Größe des C. cancellatus exeisus, sind a !« sonst in der Regel, die Q Q aber zumeist kleiner als bei Ullrichi t; der Hinterleib mit den Decken mehr parallelseitig, auch stärker wölbt. An den Abhängen des Kahlenberges bei Klosterneuburg ater, jedoch die Tiere ganz besonders groß und nähern sich auch ! onst etwas der f. t. 14 Diese Rasse dringt, ebenso wie Car. cancellatus ambicornis von j len^Alpen bis an das Leithagebirge vor, und der Wiener Wald mit einen Ost- und Nordabhängen, weiter westwärts aber die Donau bis ! : ’assau, dürften deren Wohngrenzen nach Ost und Nord darstellen, j > )ie südlichen Teile von Nieder- und Oberösterreich, Nord- und Mittel- j teiermark, dann Nordkärnthen. können bisher sicher als das Gebiet ! plieser Rasse bezeichnet werden. Hier zählen schon ganz grüne, oliven- I • rüne, goldkupferige Stücke, insbesondere gegen Osten und Süden, j » licht mehr zu den Seltenheiten. Das Mittelglied zwischen Ullrichi typ. und Ullrichi Sokolari bilden j im. die Tiere in dem Zuge vom Neusiedlersee über den Plattensee * ;ur Baranya. In der Halsschildbildung halten sie die Mitte zwischen Iden beiden Rassen, behalten die Durchschnittsgröße des typicus. j ) iagegen verlieren sie das Rauhe im Glanze desselben und nehmen I l len stärkeren und intensiveren Schmelz des Sokolari an. Nach der j i m XXI. Jhrg. (1904) der Ins.-Börse veröffentlichten weiteren Arbeit! ries Hr. Born zu urteilen, dürften diese Tiere identisch sein mit Ullrichi Verneri Rttr. ; denn man wird kaum fehlgehen, wenn man annimmt, ! ■ laß clie ganze ungarische Niederung etwa von der Theiß an gegen | I Vesten zu von dieser Rasse bewohnt wird, daß sie aber auch über die i 4 Donau, Drau und Save hinaus nach Serbien und Bosnien hinüber- , 1 greift. Car. Ullrichi ist ein frühlingsreifes Tier, das meiner Erfahr uno ! . . ' C | ach den Wald meidet, obzwar ich im Leithagebirge einmal ein Q 1 ■ uf einem Waldfußwege angetroffen habe. Wein- und Obstgärten, j ^ ..ckerielder werden wohl zumeist seine Lieblingsstätten sein. Im j t Tachlande ist er stellenweise sehr zahlreich, in den Alpenländern | eltener und hier auch nur in den unteren Lagen. In Gebirgsgegenden i I immt er an Größe ab, die größten Exemplare stammen von flachen j l leländen. Trotz seiner Frühlingsreife wird er bei den Garten- und | 'eidarbeiten schon im März, April, natürlich mit mehr weniger weichem | *eibe angetroffen; es scheint, daß er unter dickeren Lagen von abge- • illenem Laub, Genist u. dgl. seine volle Reife abwartet. Im vorge- lichrittenem Frühjahre trifft man ihn bei Tag im Felde unter Rasen- tücken, Düngerlagen; größeren Ackerschollen u. ä. T XV. Carabus arvensis Herbst. Über die Verbreitung dieses j erzigen Tierchens gibt cs nur spärliche Nachrichten; über dessen! hnehin nur wenige Rassen herrscht ebenfalls wenig Klarheit. Die | ’rsache dürfte auch hier darin zu suchen sein, daß dieser Käfer an i cd für sich nirgend zahlreicher vorkommt, oder aber, daß man dem | leibst- und Winterfänge bisher zu wenig nachgegangen ist. Bei Car. cancellatus tritt in unserem Gebiete nie der Fall ein t ' aß die Tiere ein schwarzes Basalglied und dabei rote Schenkel trügen. >agegen ist dies bei C. arvensis, ebenso bei C. granulatus sehr oft rahrzunehmen. Und auch hier weist wieder alles darauf hin, daß en Tieren des Nordens rote Schenkel mehr zu eigen sind. Sowohl , ei arvensis als bei granulatus ist jedoch die Mischzone, in der rot- nd schwarzschenkelige Stücke durcheinander Vorkommen, mehr nach Förden gerückt. Vom C. granulatus findet man z. B. in Böhmen nd Nordmähren sehr oft die sog. rubripes Geh., während sie in Nieder- » sterreich schon selten sind. Was nun die Rassenformen anbelangt, so dürfte C. arv. pornrne- inus Gmelin nicht identisch sein mit der f. t., auch mit gutem Grund 1s eine besondere geographische, und zwar eine pommernsche rot- nd schwarzschenkelige Mischrasse anzusehen sein. Die von Herrn . Kniephof mit den Ortsangaben Ve'lsov, Stolp i. Pommern, in Um- uif gesetzten Tiere von kaum 14 mm L. sprechen entschieden dafür; ’e sind nicht bloß auffallend klein, sondern auch offensichtlich hmäler und gewölbter als alle anderen. Alles, was rote Schenkel at, als pommeranus Gmelin oder als ruficrüs Geh. zu bezeichnen, ist ewiß nicht stichhaltig. . Der Angabe, es trete C. arvensis im Alpengebiete in einer größeren, • I reiteron, flacheren Form auf, ist in dieser ihrer Allgemeinheit nicht eizupflichten ; dagegen ist es richtig, daß solche größere, breitere jnd flachere Formen in bestimmten geographischen Alpengebieten jls besonders auffallende Mise brassen auftreten. Ein solches Gebiet j t gleich der Wr. Wald mit seiner Rasse, die schon als größte ihrer rt einen Namen vollauf rechtfertigt und ihn auch als Car. arvensis ustriae tragen möge. Dabei sei gleich betont, daß es sich bei dieser orm des Wr. Waldes nicht um einzelne auserlesene, größer geratene | xemplare handelt, sondern die Tiere sind im Durchschnitt alle nam- aft größer als die der bisher bekannten Rassen dieses Käfers. Hier Bnd, namentlich um Rekawinkel herum, die rotschenkligen Exem- plare in überwiegender Mehrzahl, unterscheiden sich aber sonst nicTu im mindesten von den schwarzsehenkligen. Es ist also diese Misch- rasse in diesem Sinne als einheitlich zu betrachten, geradeso, wie es C. cancellatus ambicornis ist trotz der zweierlei Färbung des Wurzel- gliedes an den Fühlern. Der Kopf des C. arv. austriae trägt oft die den Caräben eigen- tümliche Runzelung ganz deutlich ausgeprägt. Das Halsschild ist flach zu nennen. Es geht nicht stark in die Breite, ist hinter der Mitte am Seitenrande nicht ausgeschweift. Der beiderseitige Längsemdruck vor der Basis reicht meist deutlich bis zur Längenmitte. Die Flügel- decken sind selbst bei den $ Q vor der Spitze kaum merkbar ge- buchtet, flach gewölbt, in beiden Geschlechtern hinter der Mitte am breitesten. Die primären Kettenintervalle sind bedeutend schmäler als die sekundären, ziemlich scharfkantig, aber tiefer gelagert, so daß die sekundären mit den eng anliegenden tertiären zusammen ganz deutlich gehoben erscheinen. Die sekundären Zwischenräume sind stumpfkantig, auffallend breit, bilden nur etwa im ersten Drittel glattere Rippen, weiter nach rückwärts sind sie mehr und mehr schuppig- gekörnt. Die viel schmäleren tertiären lehnen sich an die secundären zwar eng an, sind jedoch merklich niederer gelagert und der ganzen Länge nach schuppig gekörnt. Alle drei Körnerreihen zwischen dem dritten Kettenintervall und der series umbilicata sind in der Regel ganz deutlich ausgebildet. Länge 18 — 21 mm, die größte Breite der Flügeldecken, besonders bei Q Q bis 9 mm. Daß auch Car. arvensis Seileri Heer eine besondere, aber eine Rasse eines bestimmten schweizerischen Alpengebietes darstellt, hat mir Hr. Born schon vor einigen Jahren freundlichst auseinandergesetzt. Arv. alpicola Heer ist auch nur eine Schweizer Rasse, verschieden von jener der Karpathen, nämlich dem C. arv. carpathus Born. (Bull de la Soc. des Sciences de Bücarest-Roumanie. An. XI. N. 1, 2, 1902). Die violette Färbung des Car. arvensis dürfte, auf den Westen unseres. Gebietes beschränkt, in den Schweizer oder gar in den Ost- alpen aber kaum anzutreffen sein. Die schwarzen Stücke kann man getrost zu den verwitterten zählen ; denn C. arvensis ist in dieser Be- ziehung noch empfindlicher als C. Fabricii. Frisch geschlüpft sind die Tiere zumeist glänzend hellkupferig, oft bronzefarbig mit stärkerem grünen Hauche, arvensis austriae nicht selten goldkupferig mit gold- grünem Seiten ran de. Car. arvensis ist ein herbstreifer Laufkäfer, ich habe ihn im Wr. Walde schon im September selbst im Freien gefangen. Hier über- wintert er in morschem Fichtenholze, ist darin ziemlich häufig und im schönsten Farbenkleid zu finden. Die erst im Frühjahr im Freien erbeuteten Stücke erscheinen an Frische und Metallglanz bedeutend reduziert. In den oberösterreichischen und den steierischen Gebixgs- wäldern wird er gleichfalls in morschem Holze, hier überall jedoch selten angetroffen. Er steigt über die Waldregion boeb hinauf, wird daselbst unter Steinen gefunden, nicht selten im abgetragenen schwarzen Kleide, aber meist mit Resten der kupferigen Färbung. (Fortsetzung folgt.) Ein Beitrag' zur LebeiisgescMchte von Melasoma. 20-pnrictaiiini Scopol!. (Mit Abbildungen.) Von Richard Scholz-Liegnitz. (Fortsetzung.) Bei der überwiegenden Zahl der Weibchen befanden sich die Männchen fast immer in Kopula. Im weiteren Verlauf des Liebes- lebens kommt es auch vor, daß die Weibchen die Männchen zur Be- gattung nicht annehmen. Das 6 verläßt dann nach kurzem, erfolg- losen Versuch das $ und sucht ein anderes auf, bis es Entgegen- kommen findet. Die Weibchen suchen unwillkommene Liebesbe- werbungen mit den Hinterbeinen abzuwehreu, und ohne Bereitwillig- keit des 2 ist eine Kopulation nicht möglich. Ein S nahm ein kopu- lationslustiges S nicht an, weil es erst ein anderes unaufschiebbares Bedürfnis mit dem Anus befriedigen mußte, war aber danach bereit dem harrenden S seine Gunst zuzuwenden. Auch Angriffe liebes- kollriger Männchen auf Pärchen kamen noch mehrfach vor, jedoch wurden sie später mit weniger Ausdauer ausgeführt. Wir werden wohl das Richtige treffen, wenn wir annehmen, daß sich die Geschlechter durch den Geruch erkennen. Ein Wittern auch auf kurze Entfernungen findet aber jedenfalls nicht statt , denn die Männchen laufen an etwas abseits sitzenden V ei heben vorbei. Die Männchen suchen die Weibchen auch in erster Linie nur durch emsiges Umherlaufen an den Zweigen auf. In der freien Natur werden sie wohl -gegebenenfalls auch ihre Flügel gebrauchen müssen. Die letzten Kopulationen fanden am 18. Mai statt. Die Eiablage begann bereits am 13. April nachmittags; es wurden von einem Weibchen an eine halbgeöffnete Blattknospe etwa 40 Eier gelegt. Vor der Ablage tastet das Ö mit dem Ende der Vulva die Unterseite der Blattfläche ab. bis es eine ihm geeignete Stelle gefunden hat. Nun läßt es das Ei bis ans Körperende gleiten und zieht dieses zurück, so daß das Ei ins Freie gelangt. Gleichzeitig ist es auch mit Klebstoff versehen worden, der manchmal als -ein ziehender Faden sichtbar wird. So wird Ei neben Ei gesetzt. Das Legen geschieht ziemlich schnell, so daß in % Stunde ein normales Gelege von etwa 35 Stück fertig ist.. Schon bei geringer Störung wird die Ablage unter- brochen, vielleicht ein Zeichen, daß das L dieser Tätigkeit die größte Aufmerksamkeit und Sorgfalt widmet. Der den Kittdrüsen ent- stammende Klebstoff ist zitronengelb und wird bei Beginn der Ei- | ablage, im ersten Drange, oft viel zu reichlich angewandt, so daß j che Eier damit verkleistert -sind. Je nach der Masse des verwendeten Klebstoffes erscheinen die wahrscheinlich ursprünglich weißen Eier dann zitronengelb, grüngelb oder gelb weiß. Die ersten und letzten Eier eines Weibchens werden auch zuweilen unregelmäßig und lüder- j lieh abgelegt, namentlich wurden die letzten oft in kleinen Partien zerstreut an der Wand des Zuchtkästchens abgesetzt, so daß es zu einem ordentlichen Gelege gar nicht mehr kam. Selten wurden Eier an die Zweige gelegt, zweimal an den Blattrand. Die Eiproduktion dauerte bis zum 20. Mai, an diesem Tage wurden noch zwei kleine Gelege abgesetzt. Die fünf Weibchen waren so fruchtbar, daß sie' bis zum 18. April, wo ich noch fünf Käfer hinzusetzte, schon etwa 400 Eier gelegt hatten. Leider finde ich in meinen Notizen keine Angabe über das Geschlecht der hinzugebrachten' Tiere. Nur an vier Tagen, 22. April. 6., 17. und 19. Mai waren keine Eier gelegt worden. Die tägliche Höchstproduktion betrug am 30. April acht Gelege, also etwa 280 Eier, und am 27. April und 3. Mai 6 Gelege. Das Ei ist 1,6 mm lang und 0,5 mm breit, seine Form ist aus der beigefügten Abbildung 1 ersichtlich. Abbild. 1. Abbild, la. J. Weise (Naturgeschichte der Insekten Deutschlands VI.. Chrysömelidae 1893, p. 553) sagt im allgemeinen Teile von Melasoma: ;,Ihre rötlichen Eier legen sie bis zu 10 Stück nebeneinander in Häuf- chen an die Unterseite der Blätter.“ Farbe und Zahl der Eier trifft au Melasoma 20-punctatum Scop., tremulae F. und populi L. nicht zu, vielleicht auf andere Arten, die ich bis jetzt nicht beobachten konnte. Am 20. April bemerkte ich die ersten geschlüpften Larven. Sie brauchen also in der Gefangenschaft etwa 1 Woche zur Entwicklung nn Ei. Weiter unten werde ich zeigen, daß es in der freien Natur langsamer vorwärts geht. Die Larven sind schon einige ZeitTvor dem Schlüpfen in der durchscheinenden Eischale erkennbar, und zwar werden zuerst die 6 Stemniata, 4 in Rhombusform, und 2 etwas davon entfernt - • ; als rotbraune Pünktchen sichtbar, später auch die schwarzen W arzen auf den Segmenten und die Flecke auf dem Noturn. Die Larven sind beim Auskriechen gelbweiß bis auf die er- wähnten Stellen und färben sich allmählich ganz schwarz. Sie bleiben längere Zeit auf dem Gelege sitzen and Schemen auch die Eischalen anzufressen. In der ersten Zeit der Nahrungsaufnahme bleiben sie gelegeweise zusammen und zerstreuen sich erst beim Suchen des Futters über die Nährpflanze, Eine Larve konnte sich nicht selbst aus der Eischale heraus- arbeiten, so daß ich ihr Geburtshelferdienste leisten mußte. Das eine Hinterbein war etwas beschädigt und konnte nicht bewegt werden. Ich pflegte die etwas schwächliche Larve in Klausur. Sie fing auch au zu fressen und war nach der ersten Häutung ganz normal, ent- wickelte sich gut weiter und ergab einen wohlgebildeten Käfer. Ausführlichere Mitteilungen über die Häutungen kann ich nicht machen* da mir ein Blatt mit Anmerkungen verloren gegangen ist. Es linden höchstwahrscheinlich 4 Häutungen statt. Die Larve be- festigt das Leibesende mittels eines Klebstoffes am Blatt und bleibt regungslos sitzen, bis die neue Larve der alten Haut entschlüpft. Die Larve ist unmittelbar nachher Häutung5farblos; sie nimmt allmählich einen schmutzig grauen Farbton an und wird nach jeder Häutung heller, bis die erwachsene Larve gelblichweiß erscheint. Die jungen Larven schlagen bei Beunruhigung mit dem Leibesende rechts und links, wie dies auch manche andern Chrvsomeliden-Larven tun. z. B. Plagiodera versicolora Laich. Eine ausgewachsene Larve (Abbild. 2) ist etwa 10 mm lang und 4 mm breit, Kopf und Flecke auf Ober- und j Unterseite sind schwarz. Ich lasse hier die allgemeine Beschr- Übung von Weise 1. c. p. 553 folgen, da sie bis auf Kleinigkeiten vielleicht 1 auf alle Melasoma- Arten paßt. „Die Larven sind ungefähr 3 mal so lang als breit, ziemlich stark gewölbt, an beiden Enden etwas vor- | schmälert, der Kopf nach unten geneigt, mit 6 sehr hohen, großen Ö zellen hinter den Fühlern, 2 an den Wangen, 4 an der Seite der Stirn. Prothorax jederseits grubig vertieft, die beiden folgenden Brustringe und die Bauchringe (der letzte ausgenommen) mit 2 Längsreihen schwär- ! zer Flecke über den Rücken, und auf jeder Seite derselben mit 2 Reihen i kegelförmiger, stark hervortretender Tuberkeln, von denen die innere Reihe viel höher als die äußere ist. Zugleich liegen die inneren Tu- berkeln der beiden Thoraxstücke weiter nach außen als auf den Bauch Segmenten, und geben bei der Berührung einen weißlichen Saft von sich, der bei vielen Arten einen unangenehmen, scharfen Geruch besitzt. An der Puppe sind meist nur die ersten 4 Rückensegmente sichtbar, die übrigen Ringe bis zur Spitze haben eine äußerst zarte J Haut und sind von der Larvenhaut fest umschlossen.“ Auf die kegel-jj förmigen Tuberkeln müssen wir noch etwas näher eingehen. Die 9 äußeren, mehr lateralen sind nämlich die Stigmen des Tieres, dir | 9 inneren, mehr dorsalen sind die Öffnungen der Stinkdrüsen (Seiten-, drüsen). Das 1. Stigma sitzt am Mesothorax, das 2. bis 9. am 1. bi.- 8. Abdominalsegment, die Kegel der Stinkdrüsen befinden sich ar Meso- und Metathorax und am 1. bis 7. Abdominalsegmente. Fühll 1 sich die Larve bedroht, so erscheinen plötzlich auf allen Kegeln de j Stinkdrüsen oder nur auf einigen, letzteres namentlich, wenn map die Larven in kurzer Zeit mehrfach reizt, Tröpfchen einer äußere. I durchdringend und unangenehm riechenden Flüssigkeit, die leicli j verdunstet, aber größtenteils wieder in die Kegel zurücktritt. (Fortsetzung folgt.) j tfberwiiitert das Weibchen ton Gonopteryx' riamni L. in befrachtetem Zustande? „ | Von B. Slevogt-Bathen. Diese kürzlich im Entomologischen Wochenblatte aufgeworfen Frage dürfte nach meinen persönlichen Wahrnehmungen gar nicht schwer zu beantworten sein. Alljährlich treten in Batheu, gewöhnlich Anfang April, zunächi überwinterte rhamni cf (f und etwas später, auch Q Q auf, d • dann nach kürzerer oder längerer Zeit, wie ich dies mehrfach sa die Kopula eingehen. Ja, es kommt vor, daß bei dem lang au gedehnten Fluge der überwinterten Stücke, frische, Anfang iul geschlüpfte cf cf sich noch mit alten, schon ganz defekten Q< paaren. Auch das so späte Erscheinen der Raupe (von Ende M ab) weist darauf hin, daß die Eiablage nicht gleich nach der übe Winterung sondern erst mehrere Wochen später, also nach im Len:, geschehener Begattung erfolgt. — Aus all diesen Fällen scheu fj hervorzugehen, daß von einer Überwinterung des Weibchens befruchtetem Zustande kaum die Rede sein kann. Expedition, Druel und Verlag' von Frankenstein & Wagner in Leipzig. (ItiseRteii Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, is Entomolorisehe We Lenllatt erscheint jeden Donnerstag Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von k. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866 wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter .ouzh.nd urch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind den Kürze halber dem Aufträge beizufügen, Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. > Gebühre» für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. Xr. 19. Leipzig, Donnerstag, den 9 Mai (807. 24. Jahrgang» Bimdschau. (Nachdruck verboten. 1 Von Garn. Schaufuß. Der durch seine zahlreichen Sammelreisen durch den Kaukasus, | ircii Persien, Sibirien, -Japan, den Westhimalaya , Kaschmir usw. j kannte Händler Carl Rost, Berlin SO.. Reichenberger Str. 115, x ein Preisverzeichnis über Koleopteren ausgeschickt, das vor- inniich Tiere des paläarktischen Faunengebietes aufzählt. Vielfach unmen letztere von seinen Reisen, also aus Gebieten, die für uns ras aves bieten, wofür verschiedene mit n. sp. markierte Arten r.ert neuen Beleg erbringen; Die Liste ist deshalb voller dem uge -weniger gewöhnter Namen, die ihre Zugkraft bewähren werden. gute Schilderung- Wilh. Junk im Selbstverlag (Berlin W. Kurfürstendamm 201. Preis 1.50 Ji) unter dem Titel: „Carl von Linne Und seine Be- deutung für die Bibliographie“ herausgegeben hat. Sie bietet eine des Lebens und vor allem der literarischen len Systematikers und ein Verzeichnis seiner eigenen, wie der durch sie hervorgerufenen kontemporären Werke, wie es in gleicher Vollständigkeit anderweit nicht zu finden ist. Zwei Bildnisse Linnes, als Jüngling und als Mann, schmücken das Heft. — Eine kürzere Würdigung Linnes bringt, aus der Feder Dr. E. Roths, auch die Leopoldina, Amt!. Organ cl, Kais. Leopol- Tätigkeit : • bei trägt Rost de idiMchtigt varn Neigung der Zeitgenossen Rechnung und be- 1 bilitöt. Das Weib des An da manenf alters Päpilio Mayo gehört zu der, ' ltenheiten des reichen Schmetterlingsbestandes der indisch-malayischeu iseln; es zeichnet sich durch besonderen Geschlechtsdimorphismus is. Zwei Exemplare davon hat Wilh. Neuburger, Berlin S. 42, einei- neuen Orginalausbeute seines auf genannten Eilanden eilenden Sammlers erhalten, ein tadelloses, das er mit 25 JL ein emlich defektes, welches er mit 10 Ji ausbietet. Die Sammelzeit hat begonnen, und der fortgeschrittene Sammler raucht dazu die verschiedensten Apparate, von denen sich der ’lige Jacob Sturm nichts träumen ließ Wir machen deshalb auf ie mancherlei Neuheiten aufmerksam, welche F. Oskar Eoenig i Erfurt auf dem der heutigen Nummer des Ent. Wochenbl. bei- egenden Blatte anzeigt. Sein AVänneschrank „Universal“ dürfte das rollkommenste sein, was zu Zwecken der Temperaturexperimente i edier konstruiert worden ist: er ermöglicht es Lepidopterologen, älter zu; überzähligen Generationen zu zwingen, Farbenspiele hervor- luufen. usw. Letzteres gilt auch für Koleopterologen, denen die Cocci- elien, . röchiedene Chryiomeliden u a. Sorten bequem zu züchtende nd aberrationslustige Objekte für Wärme- und Kältezuchten bieten. >0 wenig wir solche Tierexperimente zu Sammlungszwecken billigen — an Tierquälerei streifen sie mindestens, wenn sie nicht öllig dazu zu rechnen sind — so nötig sind sie vorerst für ie Wissenschaft, denn sie werden dazu führen, daß wir über die intsteliung der Farbenspiele sicher unterrichtet rverden und die irkennpiis, daß Fehlfarben pathologische Produkte sind, wird die ntö mologische Nomenklatur reinigen. — Audi dies und jenes aus on sonst im Koenigschen Preisblatte genannten Objekten ist beachtlich. Max Korb-München hat mit seiner Gattin eine neue Sammet - eise nach Ostsibirien angetreten, J. Br eit -Wien sammelt auf den Balearischen Inseln. Eine weitere Forsch uugstour will A. S. Meek unternehmen, sie Olt den britischen Salomonsinseln. Anläßlich der am 23 Mai d. J. statthabenden 200. Wiederkehr Ni-, 4). Mosquitenliteratur ist in den letzten Jahren wie Pilze nach lwette: allerorten erschienen. Deshalb wird es nicht nur für die systematischen Dipteroiogen, sondern auch für die Tropenhygieniker von Wert sein, daß Fred. Theobald sich beeilt hat, für P. Wyts- mans Genera insectorum das die Familie der Culieiden behaudelnde lieft (15 1/2 Fragen) fertigzustellen. Tabellen für die Untei familien und Gattungen t- möglichen eine generische Bestimmung der voll- ständig mit Literaturnachweis aufgezählten Arten. Auf 2 bunten Tafeln finden .sich 24 der markantesten Formen abgebildet, ebenso wie deren Flügelschuppen. Theobald legt der Schuppenbekleiduug bekanntlich hervorragende Bedeutung für die Klassifikation bei, scheint sie aber — nach Neveu-Lemaire (Mem. Soc. Zool. France), Dönitz (Zeitschi-, f. Hyg. u. Infektionskrankheiten), Fred. Kn'ab (Ent. News NVI1I. p. 151/4) u. a. — zu überschätzen! Etnbryonäre, larväre und nymphale Diapausen (Ruhepausen) in | der Entwicklung der Falter betitelt sich eine Studie von Arnold Pictet (Bull. Soc. lep. Geneve I, p. 98/153), die ihn zu folgenden Schlüssen geführt ha Es besteht für jede Art eine Regel- les Geburtstages Carl von Linnes rüstet man sich in allen nätur- vissenschaftliehen Kreisen zu Festfeiern, zu Festschriften, Gedächtnis- •eden. Es wird deshalb gar vielen de' Hinweis auf eine in ihrer ganzen Durchführung treffliche Arbeit willkommen sein, welche mäßigkeit in der Dauer jedes Stadiums der mitogenetischen Ent- wicklung, die Abkürzung des einen Stadiums bringt eine Verlängerung des anderen mit sich, so daß die Gesamtdauer des Kreislaufes dieselbe bleibt. Diese Lebensgewobnheit — wenn man den land- läufigen Ausdruck anwenden will — ist vor, der Art erworben und überträgt sich von Generation zu Generation auf dem Wege der Vererbung. — 2. Es besteht eine Korrelation zwischen dem Evo- lutionszyklus und der Periodizität der Jahreszeiten, und die ver- schiedenen Entwicklungsstaöien müssen eine bestimmte Dauer haben, damit das Schlüpfen der Imagines in jedem Jahre zur selben Zeit erfolgt. — 3. Dies hat die „natürliche Zuchtwahl“ mit sich gebracht. Nur gewisse Stadien vertragen die Überwinterung: alle die Individuen, die am Beginne des Winters ein Stadium erreicht haben, da? der Überwinterung nicht fähig ist, sind ohne Nachkommenschaft ver- schwunden. Pictet endet seine Betrachtungen mit dem Satze: „Nicht ( das Klima Siziliens ist es, welches, wie man annehmen könnte | Lasiocampa quercus in die dieser Gegend eigene Varietät („werdende Art“ nach Darwin) umgebildet hat. nicht das Gebirgsklima ist es, das die in den Höhenlagen vorkommenden Aberrationen von Las. quercus und Dendrolimus pini bewirkt, und nicht die Temperatur scheint die Bildung der Variationen von Ocneria dispar zu ver- I H 76 Schulder), — sondern die Ursache liegt vielmehr in der unerläßlichen Korrelation zwischen Entwicklungszyklus und Periodizität der Jahreszeiten, die, je nach der Gegend. eine Verlängerung des Puppen- zustandes über die normale Zeit hinaus bestimmt.“ — — Wir sind vorläufig anderer Ansicht! Marcel Rehfous hat (1. c. p. 154/160) das Leben des im Bezirk Gote d’Or (Frankreich) einheimischen Mikrolepidopteron Scirpophaga praelara Scop. studiert. Sie weist Absonderlichkeiten auf. Die Eier werden in graubefilzten Haufen, 60 — 70 cm über dem Wasserspiegel, an die Stengel von Scirpus palustris gelegt, die Larven fressen die Eischale, ohne den Filz zu zerstören, zerstreuen sich, unterstützt vom Winde, auf die Nachbar pflanzen, wobei ihnen ein Spinnfaden behilflich ist, den sie, nach Geometridenart, im Laufen fahren lassen (manche fallen wohl auch ins Wasser, scheinen aber mit einer fettigen Oberfläche begabt zu sein und retten sich, wenn sie nicht die Beute der Fischbrut werden) und bohren sich einige cm über dem Wasser in das Mark, worin sie sich in 14 Tagen bis zum Rhizom herunterfressen. Das bedeutet eine Entfernung von etwa 1 m, die sie kauend zurücklegen. Ende August bereiten sie sich im Wurzelknollen eine Kammer, ihr Winterquartier. Während dieses ihres ersteren Lebensabschnittes sind immer mehrere Larven in Apopestes eataphaues Hb.' var. ligaminosa'Bv., Zanclognatha emortualis Schiff., Euevostes indigenata Vill., Äcidalia trilineata 6c., Acid. diversariä HS. al diffluata HS., Acid. fumata Stph. , Acid. remutaria Hb., Acid, immntata L., Acid. strigilaria Hb., Acid. imitaria Hb., Ephyra ruficiliaria HS., Lygris prunata L., Lygris populata L. ab. musuaria Frr., jLärentia oh'vata Bkh., Lar. suffumafa Hb., Lar. poinaeriaria Ev., Lar. cucullata Hufn., Lar. alchemillata L. . Lau* luteata Schiff., Lar. bilineata, L. ab. testaceolata Stgr., Lar. nigrofasciaria Goeze, Tephroclystia oblongata Thnbg., Tephr. extremata F., Tephr. subnotata Hb., Tephr. succenturiata L. var. oxydata Tr., Tephr. scabiosata Bkh. ab. orphanata Bätsch., Bapta temerata Hb., Therapis e.vonymaria Schiff., Angerona prunavia L. ab. sordidata Fuessl., Epione apiciaria Schiff., Epione advenaria Hl.»., Gnophos obscuraria Hb., Arctia casta Esp., Zygaena scabiosae Scheven vaiyi Orion HS., Ino Geiyon Hb., Psychidea pectinella F.. Sesia formicaeforanis Esp., Sesia leucopsifomns Esp. — Neu für die Balkanhalbinsel sind : Erebia Euryale Esp. var. euryaloides Tgstr. , Lycaena arcas Rott., Hesperia alveus Hb. var. fntillum Hb., Iladena sublustris Esp., Äcidalia fumata Stph.. Larentia inneperata L., Tephroclystia succenturiata L. var. oxydata Tt. Die Jenenser Gemeindebehörde hat beschlossen, für das zu Ehren Ernst Häekels zu erbauende phylogenetische Museum als Grundstück ein städtisches Areal am Neutor in der Nähe des von Hackel geleiteten zoologischen Instituts, unentgeltlich zur Ver- fügung zu stellen. Der Bau, mit welchem sofort begonnen wird, soll noch im Herbst dieses Jahres fertiggestellt werden. Die im wesentlichen von der Universität gestiftete Sammlung von Natur- einem Stengel, meist 3 — 4, auch 9; jede nagt sich ihre eigene, gegenständen, Bildern usw. soll dem gröberen Publikum die Be- ihrer Körpergröße angepaßte Zelle, die sie nach oben mit einem j deutung und das Wesen der Stammesgeschichte erläutern, weißen, seidenartigen, in Wasser nicht löslichen Deckel verschließt. Ob seines liebenswürdigen Wesens und seines lauteren Charakters, „Ihr bewunderungswürdiger Instinkt sagt ihr, daß in dem Augen- 1 von allen, die ihn kannten, tief betrauert, ist am 21. Februar 1907,. blicke, wo das Wasser infolge des Wegbrechens des oberen Stengel teiles in diesen eindringt, es auch in die Kammer dringen würde“. — Im Winterquartier erfolgt die zweite Häutung; die anfangs schwarze, dann weißliche Färbung wird jetzt olivgrünlich. Ende April, wenn die Schossen wieder gewachsen sind, verläßt die Raupe ihre Zelle, sie kehrt sich um, öffnet den Deckel, gelangt so ins Wasser und sucht sich dort, einige cm von ihrem Winterheime eine i neue Schosse, an der sie in die Höhe klettert , dann sich einbohrt, j um in 3. Lebensphase wieder im Marke abwärts zu steigen. Jetzt j ist die Raupe aber stets allein in ihrer Frühlingsschosse , auf! 100 Fälle kämen nur 2 Ausnahmen, in denen je 2 eine solche bewohnten. „Die Raupe muß es also doch wissen, ob eine Schosse noch frei ist oder schon besetzt; es ist freilich für sie auch eine Lebensfrage“. Wieder beim Rhizom angelangt, kehrt sie um, frißt sich nochmals ein Stück aufwärts — sie ist ja doch inzwischen wesentlich gewachsen — und in gewisser Höhe, und zwar etwa bis 50 cm unter dem Wasserspiegel, nagt sie einen Bogengang nach der Außenwand, von der sie nur ein dünnes Häutchen übrig läßt, kehrt wieder um und richtet sich nun 1 bis 2 cm entfernt vom vorbereiteten Schlupfloche ein Kokon her. Ein solcher Frühlingsgang, allerdings ein ungewöhnlich langer, maß 2 m abwärts, 112 cm aufwärts, also 3 m 12 cm, sicher eine Leistung. Das Kokon wird, so gebildet, daß die Raupe ihren Gang auf die Länge von 3 — 4 cm vom Deckel an mit Seide auskleidet und ihn unten horizontal abdeckelt und ebenso 2 cm höher. Das Ganze ist also ein Zylinder, dessen Seiden wandung für das Wasser undurch- dringlich bleibt; wie sich zeigt, wenn der Falter geschlüpft ist. Die Puppe ist, wie die der xylophagen Makrolepidopteren, mit kleinen Dornen bewaffnet; sie stößt den Deckel des Kokons ein, dagegen öffnet sich der Schmetterling das Schlupfloch selbst, kriecht, im Wasser angelangt, an dem Stengel empor und härtet an der Luft seine Flügel. Welch mühsames und abwechslungreiches Lehen! Einen zweiten ergänzenden Beitrag zur Lepidopteren- Fauna auf Vitoscha hat Al. K. Drenowsky publiziert („Sammelwerk des Fürstlich bulgarischen Unterrichtsministeriums“, XXII. 36 pp. Sophia 1907. In bulgarischer Sprache). In dieser soeben er- im besten Mannesälter stehend, der K. K. i R. Ä ugust Ganger einem tük- kischen Lungenleiden erlegen, von dem er vergebens im milden Klima von Goerz Heilung erhoffte. Er gehörte früher dem 99. Infanterie -Regimente, zuletzt dem 93. Infant erie-Regimente in Josephstadt in Böhmen an undwar ein schneidiger und talentierter Offizier. Schon während seiner aktiven Dienstzeit hatte er sich mit Be- geisterung dem Schmetterlingssammeln ergeben, das Zyankaliglas gehörte zu den unentbehrlichen Requisiten der Satteltasche, der Köderfang war ihm eben so geläufig als die Zucht ob ovo, in der er . schöne, Erfolge erzielte. Am 28 sehr verdiente Dr. med. Gustav Stierlin verstorben. Wir gedenken seiner an anderer Stelle. Nachträglich wird noch der am 25. Dezember 1906 in Meran erfolgte Tod des durch seine Forschungsreise in Zentral- und Ost- Asien bekannten Grafen Eugen Zichy gemeldet. Er erreichte ein Alter von 62 Jahren, Ermordet wurde in Bolivia, wo er sich als Hazendiero nieder- gelassen hatte, der als langjähriger Sammler Staudingers bekannte Gustav Garlepp. März d. J. ist zu Schaffhausen der um die Entomologie Flugzeiten einiger pa lepidopteren. Von Martin Hol tz in Rodaun bei Wien. Macro- Nr. 38 des XX. Jahrganges der „Entomologischen Zeit- schrift“ weist Herr Major Koch auf die Lücken hin, welche sich in den Handbüchern über Schn etteriingskunde hinsichtlich der Flugzeit zahlreicher Arten immer noch vorfinden, obwohl dieselbe bei jeder schienen en Arbeit führt der Verfasser die von ihm in der letzten I Falterart, die in die Sammlungen gelangt, eigentlich bekannt sein Zeit auf dem Berge Vitoscha (2300 m) in der Nähe von Sophia j sollte. So selbstverständlich dies erscheint, so ist es leider doch erbeuteten Arten an. Die Fauna des Berges beträgt zur Zeit 820 I Tatsache, daß viele Sammelreisende sich hierüber keine Aufzeich- Vrten von Makrolepidopteren und ca. 100 Arten von Mikrolepidop- j nungen machen und später keine sicheren Daten mehr geben können. Für solche Unterlassungen sind dieselben jedoch nicht allein ver- antwortlich zu machen, sondern mehr noch die sammelnden Lieb- teren (die letzteren sind noch nicht bearbeitet). Neu für Bulgarien sind: Erebia ligea L. n. ab., Thecla w-aibum luroch, Lycaena Icarus Rott. ab. (dimorpha) caerulea Fuchs, Arctornis i-uigrum Mueller, Endromis versicolora L, Agrotis strigula Thnbg'., Agr. pronuba L. var. innuba Tr., Agr. plecta L„ Agr. meJanura Zoll., Agr. tritici L. var. aquilina Hb., Agr. distinguenda Ld., Agr. praecox L., Mamestra dentina Esp., Dianthoecia proxima Hb., Miana ophiogramma Esp., Miana strigilis CI. ab. latruncula Hb., Bryophila ravula Hb. var. ereptricula Tr., Phlophaenis sericata Esp., Phlogrophora sciata Hb , Mythimna imbecill? F., Caradrina alsines Brahm., Taeniocampa inc rta Hufn., Calymnia pyralina View., Orthesia Iota CI., Lithocampa ramosa Esp., Erastria uncula CI. , Rivula sericealis Sc., Plasia ni Hb., Catocala eleria Bkb. , Cat. puerpera Giorna var. orientalis Stgr., habet’, welchen ja gerade heute, wo ihre Zahl erstaunlich angewachseu und mit den unberufensten Elementen durchsetzt ist, zum größten Teile ein tieferes wissenschaftliches Verständnis und Interesse abgeht. Der Durchscimitts-Lepidopterophile sammelt nur zur Augenweide und bloßen Unterhaltung und vermag es daher nicht zu erfassen, wie ein mangelhaftes Stück von einem bisher unbekannten Fundorte oder mit einer noch nicht festgestellten Flngzeitangabe einen weit höheren Wert besitzen könnt als seine tadellosen Stücke derselben ilche Angaben. Er berechnet sich nur den Handelswert einer Sammlung, tadelt alles, was ihm für eine spätere Veräußerung Acontiola moldavicula. Flugzeit: Mai. Griechenland: Kala- _ vryta, 20. — 23. Mai. lieh1 vollkommen geeignet erscheint und l erücksiehtigt nicht im.Eublemma jucunda. Flugzeit: Juli in Krai n nach Prof Dr Rothe ■ ntferntesten, welche Mühe, Zeit und Geldopfer dem heimkehrenden | Thalpochares ragusana. Flugzeit: 3#,’ Juni Griechenland“ J lernenden jeder einzelne, mit genauen Angaben versehene Falter. Kardamyli. Mai; Kambcs im Tavgetos, 12 Juni |hne Unterschied der Beschaffenheit gekostet hat. Oft sind es ja! Th. ostrina. a Tr • , , • , .. r i o... , liv Flugzeit der Stammform: in Österreich (Dalmatien?) 1 eracle die nicht ganz jungfräulichen Stucke, welche die meiste Plage ! Juni, nach Rothe. ra‘h 11 und för cIen '-^ehrten den höchsten Wert besitzen. Diese j Th. ostrina v. aestivalis. Flugzeit: Ende Juni bis September lucht aber, nur „reine'1 Stücke anzunehmen, welche stets auf ein j Griechenland: Kalavryta. 1 leringes wissenschaftliches Interesse schließen läßt, trägt die Haupt- Met oponia agatha. Flugzeit: Mai — Juli Griechenland“ Kam ; daran, daß sich die reisenden Entomologen selten die Zeit zu bos im Mai; Kalavryta, 10 Juni bis in den Juli |e wissenhaften Aufzeichnungen nehmen, weil ihnen die Mehrzahl Apopestes dilucida. Flugzeit: Juli. Griechenland“ Kalavryta |irer Gönner als höchsten Forschungszweck immer wieder die un- i 6. Juli. J ’ f atocala eutychea. Flugzeit: Juni, Juli. Griechenland: Kambos, im Juni, Kalavryta, im Juni und Duli. Kleinasieh: Gözna (1000 m) im cilic. Taurus, im Juni. H J pena an tiqiialis. Flugzeit: Mai, Juni. Kleinasien: Tschekür Köslü (cilic. Taurus) im Mai. Griechenland: Kalavryta, 29 und 30. Juni. Griechenland : Irfüllbare Forderung Vorhalten: Kur ganz tadellose Exemplare l enn auch ohne Daten! Schrieb mir doch einmal ein solcher „Ento- liologe“, er „lege auf Provenienz keinen Werth und das Irhaltene Stück von Harpyia interrupta würde seine schöne Samm- 1mg nur verunzieren“. Es handelte sich um das erste, etwas Beflogene und noch heute einzige Stück dieser seltenen Art, welches Kalavryta, is Kleinasien bekannt geworden war und natürlich bald einen ver- ; H. lividalis. Flugzeit: September, ändnisvolleren Besitzer gefunden hat. 4, { q. September. Trotzdem gibt es noch heute Entomologen, deren idealere Auf- Problepsis ocellata. Flugzeit: April, Mai. Kleinasien: Ajasch .ssung der Sache es nicht zuläßt, ihre Zeit auf Reisen nur zum (altes Lamos) cilicisches Littoräle, 10. April; Tschekür Köslü ästenfüllen zu benutzen und die es sozusagen als ein Wissenschaft- (Taurus) im MH. Kreta : Assitaes im Mai. ches Vergehen ansehen, biologische Daten dort fehlen zu lassen, . Larentia caesiata. Flugzeit: Juni, Juli (Riesengebirge, Alpen usw ) o sie zu schaffen ihnen möglich gewesen wäre, — wenn sich auch die j L. unicata. Flugzeit: April — Juni. Griechenland: " Kambos Tssenschaft in ihrem bekannten grenzenlosen Undank gerade ihren 24. April, 4. Mai, 7. Juni. 1,1 ’ I frigsten Förderern am wenigsten erkenntlich gezeigt hat. Wer L. bistrigata. Flugzeit: Mai. Kleinasien Im nt z. B. nicht das Schicksal eines Holub oder gar eines Haber- Taurus), 15. Mai. [wer? Der eine, durch seine Reisen siech geworden und erst in | Tephrocly stia brevicnlata. : tzter Stunde mit greifbaren Beweisen der Anerkennung versehen, j Kalavryta, 24. Mai. Tschekür Köslü (cilic. Flugzeit: Mai. Griechenland: w andere in Not und Elend seines Alters um Unterstützung j T. extremata. Flugzeit: Mai. Griechenland: Kalavryta, 5.— 24. Mai jttend, so sind sie unter den Augen ihrer Zeit- und Fachgenossen | Eumera regina. Flugzeit: September. Griechenland: Kalavryta lis dem Leben geschieden. 10. — 12. September. Es sind jedoch nicht allein die erörterten Ursachen, aus denen Nychiodes amygdalaria. Flugzeit: Mai; Assitaes (Kreta). ■ alogische Daten auch in größeren Werken oft fehlen, sondern es ; Nycteola falsalis. Flugzeit: Juni. Griechenland: Kambos. j)mmt noch hinzu, daß die entomologi sehe Literatur so zerstreut j Zygaena Dorycnii, Flugzeit: Juni, Juli. 'Kleinasien: Gözna lid zersplittert ist, daß auch der gewissenhafteste Verfasser nicht1 (cilic. Taurus.) Ile Quellen aufdecken und nichts Vollständiges leisten kann, zumal Sesia chalcidiformis. Flugzeit; Mai. Griechenland; Kalavryta, §' selten einmal, selbst Avenn er öffentlich darum bittet, von den! 24. — 28. Mai. i ‘im inlern in seiner Arbeit durch Mitteilungen unterstützt wird. { S. empiformis. Flugzeit: Juli. Griechenland: Kalavryta. Hierbei möchte ich bezüglich der nachstehenden biologischen j Paranthrene tineiformis. Flugzeit: Mai, Kleinasien: Tsohekiir laten gleich darauf hinweisend daß auch diese in besonderen Köslü (cilic. Taurus). \ unistischen Arbeiten bereits veröffentlicht wurden, und zwar einige | Cossus terebra. Flugzeit: Juli, nach Rothe. I won schon vor langer Zeit in einem Verzeichnisse der Groß- 1 Hypopta caestrum. Flugzeit: Juni, Juli, nach Rothe, hmetterlinge Österreich-Ungarns, Deutschlands und der Schweiz, Endagria infuscata. Flugzeit: Juli. Kleinasien: Bulghar Dag’h bei ca. 3000 m, Bemerkung: Die griechischen Fundorte liegen sämtlich im Peloponnes. Laiches Prof. Dr. Carl Rothe 1886 verfaßte und von A. Pichlers I- we & Sohn in Wien herausgegeben Avurde. Alle übrigen Daten ! id den Aufzeichnungen über meine wiede, üiolten Sammelreisen in z ’iechenland, Kreta und Kleinasien entnommen und wurden teils von *J;r selbst 1897 in der „Illustr. Wochenschrift für Entomologie“, lis durch Herrn Prof. Dr. Eebel 1902 — 1905 in' der „Berliner v-rtomologischen Zeitschrift“ veröffentlicht. Um entsprechend der gifforderang des Herrn Major Koch diese Angaben für die Neuauf- lagen der verschiedenen Nachschlagewerke leichter zugänglich zu .Sachen, lasse ich sie hiermit folgen und hoffe damit auch anderen ne Anregung zu geben, ein Gleiches zu tun. Bemerkt sei noch, daß es bei der großen horizontalen oder Ldkalen Verbreitung mancher Arten sehr schwierig ist, das durch- imittliche Vorkommen anzugeben, denn klimatische und örtliche ' rhäitnisse haben auf die Erscheinmigszeit der Falter einen be- ratenden Einfluß, so daß die Mer verzeichne teil Beobachtungen oft i r einen ungefähren Anhalt bieten. Soweit ich Notizen darüber f saß, habe ich außer den Tagen des Fanges auch die Orte genau a fegeben, wo ich die Funde machte, damit sich hieraus vielleicht •' Müsse über das durchschnittliche Erscheinen und die Dauer der I igzeit ziehen lassen : ijpilio podalirius ab. zanclaeus. Flugzeit: Juni. Griechen- land: Mauclinia, Kambos' (400 m) im Taygetos. fjsamia cretica. Flugzeit: August, September. Griechenland: Hagios Vlasis (850 m) im Erymanthos, Kalavryta (800 m) am 1 Chelmös, Ipophana anatolica., Flugzeit: Mai. Kieinasifen: Gülek (1300 :m), cilic. Taurus, 26, Mai. Ein ' Beitrag zur LefoeiisgescMelite von Melasoma 2€^p|inctatum' Scopol!, (Mit Abbildungen.) Von Richard Seholz-Liegnitz. (Schluß.) Die so außerordentlich penetrant riechende Flüssigkeit soll nach Candeze Blausäure sein, nach, Taschenberg Salicylsäure (J. H. Kolbe, i Einführung in die Kenntnis etc., p. 609). Genaueres über den Bau der ! Drüsen findet man bei C. Claus, Über die Seitendrüsen der Chryso- mela populi (Melasoma p. L.), Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Bd. 11, 1861, p. 23 bis 28. Daß diese Drüsen der Melasoma- Alten nicht ein absolut sicheres Schutzmittel für alle Fälle sind, wie eine naive Naturanschauung vielleicht glauben möchte, bewiesen einige jungen Larven von M. populi L,, die Aron einer großen, roten R.uih- wanze, die. zuweilen in unserer Heide namentlich auf Echium voi - kommt, ausgesogen wurden. Am 8. Mai bemerkte ich im Zuchtkasten die eisten Puppen. Die Entwicklung der Larven beansprucht in der Gefangenschaft also etwa 2y2 Wochen. Die Larven befestigen sich zur Verpuppung miti L einer gelblichen Klebmasse am After mit Vorliebe an der Md fei in der Blattunterseite, doch auch daneben, sowie an den Zweigen ; an den Wänden des Kästchens. In J. H. Kolbe.- Fmfiihnmg i 78- i steht p.: 624: „Die Larven mancher Käfer heften sich -zur Verpuppung ; Beobachtung mitgenommen. Am 5. Juni wären alle verpuppt uru mit dem After fest, so daß die Puppe hängt.“ Wo die Klebmasse her- ! gaben die Imago am 9. Juni; die 'Puppenruhe dauerte in diesem Fall stammt, ist leider nicht angegeben. Anatomische Untersuchungen ! also nur 4 Tage, wahrscheinlich weil der Anfang Juni 1905 hie • .eh müßten Klarheit bringen. Zwecks Befreiung -der Puppe ans der letzten heiß war. Die Dauer der Entwicklung hängt von der Temperatu Abbild. 3. Abbild. 5. "JC Larvenhaut krümmt sich die Larve längere Zeit heftig, bis ihre Haut vom Scheitel des Kopfes bis etwa zum Metanotum platzt. Durch kräftige Beugebewegungen des .Vorderkörpers nach dem Leibesende zu kommt nun die Puppe nach und nach aus der Larvenhaut so weit heraus, daß sie bis zur 6. Rückenschiene des Abdomens einschließlich sichtbar wird. Ebenso ist es bei ftelasoma populi L. und tremulae F. Weise schreibt dagegen wie oben schon angeführt: ..An der Puppe sind meist nur die ersten 4 Rückensegmente sichtbar.“ Der Rest des Abdomens bleibt in der Larvenhaut stecken. In dieser Stellung verbleibt nun die Puppe bis der Käfer schlüpft und fällt merkwürdiger- weise auch bei heftigsten. Bewegungen, die bei Berührung einfreten, nicht aus der Larvenhauc heraus. Dies wird durch eine Art mecha- nischer Sicherung erreicht, die sichtbar wird, sobald man eine Puppe gewaltsam aus der Larvenhaut heraus- reißt. (Abbild. 4.) Die 7. Rückenschiene ist beiderseits in einen, dornförmigeii Zapfen (D) erweitert; diese Zapfen greifen nun bei der Verpuppung' in die leeren Kegel der beiden Stigmen des. Pronotums ein, so ''aß die Puppe da- durch fest1 und sicj ’ aufgehängt ist, T} .. i zumal Jdie Larvenha bald nach der Verpuppung steif unc starr wird. Wir erkennen nun, warum die Puppe gerade bis zur 6. Rückenschiene sichtbar wird, und warum sie so absolut sicher befestigt ist. Letzteres ist bei unserer Art jeden- falls auch notwendig, da ihre .Nährpflanze gewiß sehr oft am Wasser steht. Heraus- gefallene Puppen würden ertrinken, gefressen werden, oder es könnte ihnen mindestens der Käfer nicht entschlüpfen. Bei Melasoma tre- mulae F. finden wir die Sicherung weniger entwickelt. Zwischen dem 6. und 7. Abdominalsegmente der Puppe befindet sich ein ziem- lich scharfer Einschnitt und am 7. Segment beiderseits ein sturnpf- buekliger Höcker, so daß die Puppe nicht so fest in der Larvenhaut hängt wie bei M. 20-punctatum; zudem ist sie auch kürzer aufgehängt wie letztere. Die eben bei M. 20-punctatum Scop. beschriebenen Verhältnisse waren • wohl bisher unbekannt. Wie die Larve durch ihre Stinkdrüsen vor dem G-e fressen werden durch Vögel geschützt ist, so dienen augenscheinlich Reste jenes so penetrant liechenden Stoffes auch der Puppe noch als Schutz. Drückt man nämlich eine leere Larvenhaut ein wenig mit der Pinzette oder zwischen den Fingern, so bemerkt man sofort, daß ihre Drüsen- kege] noch mit der Flüssigkeit gefüllt 'sind. Da die Puppenruhe ziem- lich kurz ist. in den von mir beobachteten. Fällen betrug sie 1905: 4 Tage, 1906: 5 Tage, vertrocknet der schützende Stoff gewiß erst lange nachdem der Käfer schon geschlüpft ist. Die frisch geschlüpfte Puppe ist gelblichweiß und ganz ohne Zeichnung, in einigen Stunden ist sie fertig ausgefärbt, sie zeigt ganz ähnliche schwarze Flecke wie die von M. populi L. und tremulae F. (Abbild. 3, 5, 6, 7). Am 13. Mai 1906 schlüpften die ersten Käfer, die Puppenruhe dauerte also 5 Jage. Am 31. Mai 1905 hatte ich von demselben Fund- I orte eine Anzahl fast erwach. -.enec Larven unserer Art zur weiteren • Abbild. 7. Abbild. 6. Abbild. ab und muß in der freien Natur infolge der oft beträchtlichen nächl liehen Abkühlung länger sein. Im Freien erscheinen die frischen Käl'e erst im Juni oder später, denn am 6. Juni 1906 fand ich am erwähnte) Orte noch sehr viel Puppen und erst wenige frische Käfer, sogar nocl einige Larven, und im Jahre 1905 fand ich am 30. Juni noch, eine un geschlüpfte Puppe und mehrere unausgefärbte Käfer. Der schön« April 1906 hatte eine außerordentlich starke Vermehrung des Tien ; begünstigt, ich habe diese Art hier nie so zahlreich gesehen. Es müsse i aber immer noch ungeheuer viele Larven in den ersten Stadien um kommen, denn sonst müßte diese Art bei der oben gezeigten erstaun liehen Fruchtbarkeit viel häufiger sein als sie es in Wirklichkeit ist Das Schlüpfen des Käfers geschieht ganz ähnlich wie das de Puppe. Der neugeborene Käfer ist farblos und sehr weich. Er erhärte erst nach mehreren Tagen vollständig und färbt sich auch erst nac) längerer Zeit ganz aus, wobei die dunkle, metallische Färbung zuers ausgebildet ist. Der meist gelbe Farbton der Decken entwickelt siel viel langsamer, so daß uns hin und wieder in Sammlungen unausge färbte Stücke begegnen. Bose nennt die Flügeldecken strohgelb Redtenbecher blaß gelbbraun, Seidlitz gelb, Weise strohgelb bis gelb lieh braun. Ich muß einen Hochzeits-Farbton hinzufügen, ziegelrot. Schon im, Jahre 1905 bemerkte ich bei mehreren Exemplaren diesen deutlich roten Farbton: 1906 befanden sich unter meinen Beobach tungstieren ganz rote Stücke. Das Rot war jedenfalls nur während der Paarungszeit so schön ausgebildet, so daß wir hier .von einen Hochzeitskleide sprechen müssen. Mit dem Kulminationspunkt! des Lebens fällt naturgemäß die höchste Entwicklung der Färbt : zusammen. Den roten Farbton schienen namentlich die Männchen anzunehmen. Bei absterbenden Tieren verblaßte das Rot merklich noch mehr im Tode, und heute zeigen die vorjährigen Tiere nur nocl einen rötlichen Marginalsaum. Es ist uns deshalb verständlich, dal; unsere systematischen Werke von diesem Farbton nichts wissen. Bald nach Beendigung des Fortpflanzungsgeschäftes sterben dn Käfer ab; am 18. Mai 1906 hatte der erste dieser Welt Valet gesagt' am 12. Juni traf den ausdauerndsten das letzte Geschick alle- Lebendigen . Da ich aus den vielen Eiern eine sehr große Zahl Larven erhielt; war der Kampf üms Dasein unter ihnen in den Zuchtkästen sehr hart ! So kamen manche Larven nicht zur Verpuppung und manche Puppeij nicht zum Schlüpfen, oder es kamen bei den Käfern Verkrüppelungen : namentlich Knickungen der Deckenspitzen vor. Die Befreiung dei Decken und Flügel aus ihren Scheiden ist der schwierigste Teil ’> Schlüpfens. Auch in der freien Natur kommt ganz dieselbe Verbil düng vor, wie mir ein von Herrn Sokolowski-Liegnitz freundiichsi überlassenes Stück von Melasoma aeneum L zeigte. Die gezogen« Tiere blieben infolge der Nahrungskonkurrenz im Durchschnitt hin tu freilebend entwickelten in der Größe zurück; es gab sehr viele klein Exemplare. I>'e frisch gesell lupften Kämr halten sich meist einige Zeit unter 1 die ebenso reiche, als hochinteressante Carabenfauua zu verfassen. Üättern verborgen. Nachdem sie einigermaßen erhärtet sind, schreiten io zur ersten Nahrungsaufnahme, was in einem beobachteten Falle eine Aufstellung, die ich allerdings als noch lange nicht erschöpfend betrachte. So gut, als mir jede Sendung Jasilkowski’s Neues brachte, chou nach einer Stunde geschah. Weiterhin treiben sie sich eine | so gut kann noch manche hier nicht aufgeführte oder überhaupt /eitlang auf der Nährpflanze umher und scheinen schon im August : neue Form ans Tageslicht kommen, gibt es doch immer noch Ge. Extremitätenpaares. Abb. 5: Puppe von M. ' tremulae F.. dorsal, ibb. 6: Dieselbe Puppe lateral. Abb. 7 : Puppe von M. populi L. ventral Die Carabenfauua der Bukowina. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Über die Koleopterenfauna der Bukowina veröffentlichte C. Frei- I herr von Hormuzaki einige Mitteilungen in den Entomologischen Nachrichten 1888—1893. Eine weitere Zusammenstellung, in welcher die Caraben ganz 1 »»^sonders berücksichtigt wurden, ließ derselbe Autor in der Societas f Entomologica 1896 erscheinen, hauptsächlich urn einige in den früheren Publikationen infolge ungenauer Bestimmung enthaltene Fehler zu berichtigen und seither erzielte Sammelresultate zu verwerten. Auch- .1 aroslaw Ritter von Lomnicki verbreitete sich in einer Arbeit über die Koleopterenfauna von Galizien in der Societas Ento- noJogica 1897 über einige Caraben der benachbarter Bukowina, ver- anlaßt durch die oben erwähnten Publikationen Hormuzaki s. Seither ist in der Bukowina eifrig gesammelt worden, haupt- sächlich durch Siegmund Jasilkowski in Bojan, welcher nicht nur cahlreiehe Gegenden des Landes emsig selbst durchstöberte, sondern auch eine Reihe von Bekannten in verschiedenen Lokalitäten für diese Forschungen zu interessieren wußte, so daß auch diese ihrer- seits ihr möglichstes taten, die koleopterologischen Schätze ihres Landes m heben. Es sind dies Fräulein Marie Meixner, die Herren Demeter Oorjan, Gustav Herold, Friedrich Rachmuth, Johann Zangi. Teofil Jeschah, Jos. Hausner, Niko Nahorniak. i . Adele Hunderte von Caraben, die alle durch meine Hand gingen and jetzt je zur Hälfte meine Sammlung zieren, sind das Resultat ; ihrer Tätigkeit. Siegmund Jasilkowski hat in der Insekten-Börse 1906 eine Zu- sammenstellung der erbeuteten Koleopteren erscheinen lassen, die Caraben ausgenommen, deren Aufführung mir für diesen Aufsatz reserviert wurde. Endlich haben auch die Herren Dr. Roldhaus von K. K. natur- histor. Hofmuseum in Wien und Friedrich Deubel in Kronstadt im Sommer 1905 eine Exkursion in die Ostkarpathen unternommen and bis an die Grenzen der Bukowina ausgedehnt, und ich verdanke beiden sehr interessantes Material, das hier ebenfalls verwertet werden soll. , Schließlich war Herr v. Hormuzaki noch so freundlich, mir nicht nur sein eigenes Carabenmaterial zur Einsicht zu senden, sondern auch die Tiere, welche von Prof. Pawlitschek in Radautz gesammelt wurden, welch letzterer Herr sich, um die Erforschung der Koleopteren ffunä der Bukowina ebenfalls sehr verdient gemacht hat. Alle diese mir gewordenen Unter-dützungen, für die ich hier- j Farbenpracht stehen sie bin ! mit bestens danken möchte, ermöglichten s nur, eine Arbeit über : sonders denjenigen der sin! I um n \x al.icln.-i Zone angehörend zu erklären, namentlich bei Arten, die alle Zonen des Landes bewohnen , währenddem man andere Arten oder teil- weise nur Rassen mit Sicherheit als für die politische, baltische öder alpine Region charakteristisch bezeichnen kann. Ich möchte des- halb die Caraben mehr nach ihrer mutmaßlichen Herkunft, als nach ihrem gegenwärtigen Wohngebiete klassifizieren und die Arten, welche zur Zeit dasselbe Gebiet bewohnen und jetzt dafür charakteristisch sind, können eben ganz verschiedener Herkunft sein. Über die Lokalitäten, aus denen die mir vorliegenden Caraben stammen, habe ich folgendes zu bemerken: In der politischen Region, dem Tieflände von 158 bis ca. 400 m Seehöhe, welches den ganzen östlichen Teil des Landes, vom Dniester im Norden, bis an die Moldova im Süden einnimmt, liegen: Die Haupt- stadt Czernowitz mit dem nahen Cecina, einem floristisch und fau- nistisch sehr interessanten Berge von 539 m Höhe, dann Horecza, Sadagura, Bojan, Storozynetz, Mihowenv, Moldauisch Baranilla, Kotuibaihski, Hlinitza, Malatmetz, Fratautz, Radautz, Petroutz und ganz im Süden Suczawa und Russ. Pojeni. Sie ist zum größten Teile mit Laubwald, zum kleinen mit Steppen- wiesen bedeckt. Das baltische, mit Nadelholzwald bedeckte Gebiet, welches sich der ganzen Länge nach östlich an das politische anschließt, teilt Hormu- zaki ein in den näheren und niedrigeren Gürtel, das montane Gebiet von 350 — 800 m Höhe und in das obere montane, zu den Karpathen aufsteigende von 800 — 1500 m, welches den östlichsten und südlichsten Teil des Landes ein nimmt. Im baltischen Gebiete liegen Wiznitz, Seletin, Ropcea, Kirlibaba. Selka, Yalputna, Krasna, Pozoritta, Gurahumora, Dorna, Kimpulung. Endlich figurieren hier noch in der alpinen Region die höchsten Erhebungen der Karpathen an der ungarischen und rumänischen Grenze, der Diumaleu 1859 m, Lucaci 1776 m, Suchard 1703 m, Eareul 1653 m, Todirescu 1490 m. Im übrigen verweise ich auf die Karte welche Hormuzaki seiner Arbeit „Die Schmetterlinge der Bukowina". Yerhandig. d. K. K. zoolog. botan. Ges. Wien 1897 beigegeben hat. Ich werde nun die einzelnen Arten und ihre Rassen zumich t in ihrer systematischen Reihenfolge, nach • Ganglbauer „Ri lei von Mitteleuropa“, aufführen, unter Berücksichtigung des Zusammen- hanges mit ihren geographischen Nachbarre ssen und am Schlüsse ein Bild zu geben suchen über die Zusammensetzung der Caraben- fauna des Landes nach ihrer Herkunft. 1. Calosoma i n q u i s i t o r 1, Ich denke, daß diese über fast ganz Europa und einen großen Teil von Asien ausgebreitete Art sich in den Laubwäldern der ganzen politischen Region findet. Ich erhielt sie vom. Cecina, aus Czern > vitz, Bojan, Storozynetz. Suczawa. Russ. Pojeni. Die meisten Exemplare sind kupfrig, doch gibt es tucht - 0 -0 auch blaue und schwarze Stücke darunter An Größe. ; - iXemplaren ruck. 80 2. C a 1 1 i p a r a, s y c o p haut a. L. Auch diese Art . welche das Verbreitungsgebiet der vorigen teilt, sich aber auch über fast ganz Nordafrika ausgedehnt hat, dürfte in allen Lokalitäten zu finden sein, in denen sich inquisitor auf- ; hält . bisweilen vielleicht nur vorübergehend , hat man doch schon : öfters z. B. auch in der Schweiz, beobachtet, daß, wo die Prozessions- j raupe auftritt, sofort auch deren Hauptgegener, Calosoma sycophanta, ; sich einstellt. Die Caloso-men sind eben infolge des Umstandes, daß sie geflügelt! sind, sehr beweglich und scheinen überhaupt einen großen Wander- ) trieb zu fühlen, wie mir schon öfters auf den unwirtlichsten Hoch- | passen aufgefundene tote Exemplare bewiesen. So haben mir z. B. auch im vergangenen Sommer befreundete Alpenkiubisten ein Calo- soma ihquisitor gebracht, das sie lebend und munter am Pavillon | Dollfuß , einer Klubhütte am Finsteraarhörn, fingen, in einer Loka- | lität, wohin sie nur über unsere höchsten Schnee- und Gletschergebiete I gelangen konnte. Ich erhielt Calosoma sycophanta aus Czernowitz, Bojan, Suczawa. 3. C a m p a 1 i t a M a d e r a e Fbr. Eine Art, welche ein enormes Gebiet bewohnt, den größten Teil von Europa, Asien und Afrika, und zahlreiche Lokalrassen bildet. Xbre mittel- und nord- europäische Form, a u r o p u n c t a t u m Herbst dürfte ebenfalls im ganzen Gebiete der politischen Zone zu treffen sein. Ich erhielt sie bisher nur aus Bojan. Sie ist in der südlich benachbarten Moldau sehr häufig und wurde auch nordwärts in Galizien und östlich in Rußland gefangen. 4. Pro er ustes coriaceus L. über fast ganz Europa und Kleinasien ausgebreitet. Die Form, 1 welche das ganze Karpathengebiet bewohnt, r u g i f e r Kr., findet sich in der ganzen Bukowina, von der politischen Tiefebene bis in die höheren Lagen der Karpathen, Czernowitz, Cecina, Bojan, Russ. Pojeni, Pozoritta, Rareul, Diumaleu. Von Krasna, einer Lokalität im baltischen Gebiete, erhielt ich ein Exemplar, das ich nicht der rugifer-, sondern der typischen co.ri.a- ceus-Form zuschreiben muß, und vom Cecina sogar mehrere, nebst Übergängen zwischen beiden. Das erstere Stück aus Krasna mag eine individuelle Abweichung sein, wie es deren unter coriaceus- Suiten immer gibt, am Cecina, von wo ich aber, wie gesagt, mehrere Exemplare sah, findet sich wirklich der typische coriaceus. Lomnicki hat diese Tatsache bezweifelt, „weil zu weit von ihrem Verbreitungsgebiet östlich vorgeschoben und durch ungarische, sowie auch galizische stark abweichende Lokalrassen (hier rugifer) getrennt“. Es stimmt diese Erscheinung, wie wir sehen werden, mit andern carabologischen und überhaupt andern zoologischen und botanischen Funden überein, wie Hormuzaki in seiner Arbeit über die Schmetterlinge der Bukowina betont hat. Hier am Cecina, einem Berge mitten in der pontischen Region, haben sich in der obern, montanen Region, mitteleuropäische Formen er- halten, die am Fuße des Berges durch entsprechende osteuropäische vertreten sind, eine Folge der Glazialperioden. 5. Megodontus violaceus L. Diese im größten Teile von Europa lebende Art findet sich auch in der ganzen Bukowina in allen Gebieten und Höhenlagen. Ich besitze sie aus zahlreichen Gegenden, aus der baltischen Region aller- dings spärlich, aus anderen. Lokalitäten aber in großen Suiten. Carabus violaceus pseudoviolaceus K. des südöstlichen Mährens geht in den galizischen Karpathen nach und nach in den matt- braunen cafbonatus Schauf. und schließlich in Podolien in s u b 1 a e- j vis Drap. = Andrzejowskii Fisch, über. In Schlesien lebt der ty- pische norddeutsche violaceus und ebenso im. westlichen Galizien, j Wie weit er sieh in diesem Lande ausbreitet, ist mir nacht bekannt. Die Karpathen Siebenbürgens und Rumäniens werden von. Mehelyi G g b. bewohnt, dem „typischen“ violaceus Hormuzakis, da Mehelyi erst 1896 unterschieden und getauft wurde. Das violaceus-Material der Bukowina zeigt Elemente aller dieser erwähnten Formen. Im ganzen kann man die Exemplare der pontischen Region als sublaevis bezeichnen (Czernowitz, Cecina, Bojan, Radautz, Suczawa, Russ. Pojeni, Zurin und auch Gurahumora in der südlichen baltischen Region), aber cs gibt doch darunter gar nicht selten abweichende Exemplare, mattbräunliche, welche sich dem galizischen carbonatus ! nähern oder schwarze ohne bunten Schimmer, die sich von typischen I norddeutschen Stücken höchstens durch etwas kürzere, gewölbtere Gestalt unterscheiden. Am meisten ausgesprochene sublaevis finden sich unter dem Materiale von Czernowitz, darunter viele Exemplare mit prächtig purpurviolettem Schimmer, während unter den SuhV I aus dem Süden der pontischen Region aus Sucza wa Stücke mit grüne: I oder blauem Schimmer häufiger sind. Auch die Skulptur ist variabel, indem die Reihen primärer Punlip I mehr oder weniger deutlich erkennbar sind. In der baltischen Region, Ropcea, Krasna, scheinen Exemplar1 der typischen Form die Regel zu sein, doch habe ich -gerade aus dieser; j Gebiet zu wenig violaceus erhalten, um sicher urteilen . zu könner Im Süden des Landes, in der eigentlichen Karpathenregioi.ij findet sich dann Mehelyi Ggb. . den ich aus Pozoritta, Kimpr lung, Colbu, vom Rareul. Diumaleu, Lucaci erhielt. Welche Form das Gebiet gegen die ungarische Grenze, Comita: Marmaros, bewohnt, ist mir noch nicht bekannt, indem Jasilkowsk dort trotz der größten Anstrengung infolge der außerordentliche:, Trockenheit so gut als keine Caraben erbeutete. Ich werde spezie! auf violaceus zurückkommen. 6. Pacliy stus morio Mannerheim. Zu meinem größten Erstaunen fand sich unter einer Sendunj Jasilkowskis 1 Exemplar dieser über Kleinasien , die Türkei , di! Dobrudja und als graecus über Griechenland verbreiteten Art voj und zwar aus Czernowitz und dazu noch in einer neuen, phvlogenetiscl älteren Form. Dieselbe unterscheidet sich von einem kleineren morio caveri nicola aus der Dobrudja durch sehr deutlich ausgeprägte primäoj Kettenstreifen, welche durch große und tiefe Grübchen unterbrochei sind und je 3 deutlich erkennbare sekundäre und tertiäre Körner reihen zwischen diesen primären Intervallen. Diese Körnerreiher sind stellenweise unterbrochen und dann wieder maschig unterein ander verbunden, aber immerhin deutlich bemerkbar. Die ganz»; Skulptur ist tiefer und kräftiger als bei allen anderen bekannter morio-Rassen. Ich nenne diese sehr interessante neue Form hiermit morisadagura. Mir lagen 2 Exemplare aus ersterer Lokalität vor. 14. Autocarabus auratus L. Diese sonst mehr westeuropäische Art wurde ebenfalls am Cecina on Jasilkowski erbeutet und mir 1 Exemplar eingesandt und zwar >i ganz kleines Stück der typischen Form. 15. Limnocarabus clathratus L. Ich führe auch diese Art auf, obgleich ich noch kein Exemplar i u- der Bukowina gesehen habe, da ich überzeugt bin, daß sie doch och daselbst gefunden wird. Nach Lomnicki kommt sie in Galizien, also nördlich der Bukowina Ich erhielt sie von Montandon in Mehrzahl aus verschiedenen ■ ..er. Rumäniens, aus der Walachei und der Dobrudja, also wird auch in dem dazwischen liegenden Gebiete, der Bukowina, vor- ■ amen. Es ist dies eine Art, die sehr sporadisch, auch oft nur vor- "’rgehend auftritt, da sie eben geflügelt und deshalb um so beweg- ‘ ‘er Lt. Wie mir Montandon mitteilt, hat er sie oft in derselben "kalität längere Zeit nicht mehr getroffen und dann auf einmal der gefunden. Es ist dies auch schon an anderen Orten beobachtet ■ »rden. iß. L i m n oeara b u s g r a n u 1 a t u s L. I ber ganz Europa mit Ausnahme Spaniens und über fast ganz • da - ien ausgebreitet, stellenweise sehr gemein. In der Bukowina e auch in Rumänien) scheint diese Art sehr selten zu sein. Ich ■am nur 4 Exemplare zu Gesicht aus Czernowitz, Petroutz, Suczawa ■ d Kimpulung, alle 4 Stück der typischen Form angehörend, das- oigc aus Petroutz rotschenklig (v. rubripes Geh.). b. Eucarabus c a n c e 1 1 a t u s I 1 1 i g. Bewohnt die ganze Bukowina, alle Zonen des Landes und zwar nner Form, welche zwischen Scythicus Schaum und t u b e r - latus Dej. hin und her schwankt. Im allgemeinen neigen die '•ten aus den Karpathen und aus dem Norden des Landes mehr a tuberculatüs zu, diejenigen aus den südlicheren Gegenden mehr ■ a Scythicus der Moldau und Siebenbürgens. Beide Formen gehen, ganz natürlich ist, hier ineinander über. Die gal) zischen Exemplare schon ausgesprochene tuberculatus. Czernowitz, Cecina, Mihoweny, Bojan, Moldauisch Baranilla, votulhainskij Suczawa, Russ. Pojeui, Krasna, Fratautz. Gurahumora, '.lautz, Pozonitta, Rareul, Wipnitz, Lucaci, 18. Eucarabus Filii c h i Germ. Diese südosteuropäische Art wurde zuerst von Prof. Pawlitsehek :i Badautz entdeckt, in einer Form, welche sich von Leuckarti Petri ' ' Siebenbürgen einzig durch etwas kürzere, gerundetere und ge- übtere Gestalt unterscheidet. Die Halsschildform und kräftige Aulptur der Flügeldecken sind ganz dieselben wie bei Leuckarti, 1 v h die Färbung der mir zuerst von Jasilkowski eingesandten Exem- '• re. Unter den mir von Hormuzaki. zur Einsicht gesandten Stücken d sich, aber auch ein lebhaft kupferrotes. Unter einer der letzten Sendungen Jasilkowskis befanden sich 1 6 Stück derselben Form aus Russ, Pojeui im äußersten Südosten Landes, darunter 2 prachtvoll blaue, die sich natürlich von ähn- !'h gefärbten Exemplaren des Banates durch ihre kräftige Skulptur :.d andere Halsschildform total abheben. Von Montandon, Bukarest erhielt ich schon früher 3 ganz gleiche ■ emplare aus dem benachbarten Berladtale der Moldau, alle 3 leb- ;'t rotkupfrig, eines fast rotgolden. Alle diese Tiere aus Radautz, Russ. Pojeui und dem Berladtale 1 tören derselben Rasse an, welche also dm Südosten der Bukowina die Farbenpracht der Banat er Formen mit der Skulptur und annähernd der Gestalt der Siebenbürger Leuckarti verbindet, also eine Konvergenzerscheinung der Banater Formen, welche bei dem stets dunkel kupferbraunen Leuckarti nie vorkommt. Ich nenne diese neue Rasse zu Ehren des Entdeckers Ullrichi P a w 1 i t s c h e k i. Es gibt hier und da Autoren, welche das Belegen von neuen Formen mit Personennamen als unpassend finden und abfällig be- urteilen. Ich bin nicht derselben Meinung; im Gegenteil. Wenn ich den drei um die entomologische Erschließung der Bukowina ver- ! dienstvollsten Forschern durch Zueignung einer Carabenform ihres ! Landes ein kleines Denkmal errichtet habe, den Herren Hormuzaki, j Jasilkowski und Pawlitsehek, so liegt darin auch ein kleines Stück ! Geschichte der Entomologie des Landes, das auch seinen Wert und j seine Bedeutung hat. (Fortsetzung folgt.) Elm Sammelrefse nach Süd-Spanien. Von Carl Sibbe, Eadebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) (Anschließend an Nr. 42 der Insekten-Börse 1906.) Der 2. Juni war Ruhetag, am 3. besuchten wir das Gelände oberhalb der Silla dei Moros, und zwar die Algives de 3a Lluvia und die Llanos. Pap. podaliriu.s v. feisthameli, 20 maebaon v. asiatiea und sphyrus, Mel. phoebe v. oecitanica, Pieris daplidice, Ciuysbphan.es alciphron v. granaclensis, Melanargia iues, syllius, Euchloe euphenoides, belia v. ausonia, belemia v. glauee, Thecla ilicis, Epinephele jurtina v. hispulla und pasiphae, Lycaena böetica, eine Anzahl Mikra, Spanner, zwei Thalpochares lacernaria v. cretula, eirxe Ameisenlöwenart, wurden erbeutet. Nachmittags wurden Teekessel, Pfanne, Kochtopf, Emailleteller und Tassen, Löffel, Gabel eingekauft und die Sachen für die Sierra de Alfacar zurecht gemacht. Am -i. Juni früh um 4 Uhr standen unsere beiden gemieteten Reit- und Tragesel vor dem Hause, schnell wurde der eine mit dem ganzen Gepäck beladen und :l/2 5 Uhr ging es dann zu dritt, mein Wirt ging mit, in das Gebirge. Wiederum hatten wir mit den ! faulen Tieren die größte Mühe, verschiedene Stöcke wurden zer- schlagen, um sie zu schnellerem Laufen zu bewegen. Ich hatte hierbei Gelegenheit, die Rücksichtslosigkeit unseres Wirtes, eines echten Granadiners, kennen zu lernen. Mein Bruder und ich waren der Ansicht, daß unser einer schwer beladener Esel gerade genug zu tragen hätte und wechselten daher den nicht beladenen Reitesel von Zeit zu Zeit, unser Wirt jedoch kannte kein Mitleid mit Tieren, er setzte sich als wir außerhalb der Stadt waren, trotz meines Pro- Mostes auf den Packesel, er meinte, die Tiere würden doch bezahlt, und man sollte so viel wie möglich herausschinden, es wären doch auch nur burros und keine Menschen. Als wir dicht bei dem Dorfe Alfacar waren, fehlte unserem Caballero eine Reitgerte; ohne Achtung vor fremdem Fleiß, vor fremdem Gute lief er in ein Getreidefeld und wollte dort eine kleine, mit großer Mühe hochgezogene mehr- jährige Olive umschneiden, um sich daraus eine Gerte zu machen. Mein Einspruch hätte hier wahrscheinlich wenig genützt, obgleich ich in kräftigen andalusischen Ausdrücken meinem . Unmute über soviel Brutalität Luft machte, wenn mir der Besitzer des Feldes nicht zu Hilfe gekommen wäre, und meinem Wirte mit einer Tracht Prügel gedroht hätte. Im Dorf Alfacar, welches wir nur an seinem äußersten Teile nach Norden zu berührten, amüsierten sich oie Leute, vor allem einige Zigeunerweiher, über unsere kurzen Pfe.'feu; das eine meinte, ich hätte ein ganzes Estanco (Tabakladen) a meinem Munde. An der kleinen Quelle, die dicht hinter dem Trance liegt, wm ! Frühstücksrast gemacht. Als wir dann die hier recht steile Schlucht hinaufgingen bez. ritten, hatte mein Bruder das Unglück , mit den Reitesel so zu stürzen, daß er den Packesel, der dahinter kam, auch mit umriß; für einen Augenblick waren Reiter, Esel und Gepäck cm wüster Haufen, aus dein Fluchen und Eselgeschrei berausklang. Schnell sprangen wir hinzu, schnitten Riemen und Seile ab und holten meinen Bruder, der zu enterst lag, hervor; die ganze S;vl sah recht gefährlich aus, doch lief sie noch leidlich glücklich ah es zeigte sich, daß er wunderbarerweise, ebenso die beiden i-.-ol. ganzen Knochen davongekommen war. Freilich gesehund-u. gequetschte Stellen hatte er genug am Körper und 14 Tage hum mußte er jeden Morgen seine Wunden verbinden. Unser Gepäck war schlechter davon gekommen, eine Blechkanne mit Petroleum, und das Bi erblech hatten den Kork verloren, die Flüssigkeit hatte, sich teilweise über unseren Proviant und den einen Esel ergossen, : mein Lederkoffer war breitgedrückt worden und unser neues Emaille- I geschirr hatte teilweise wunderbare Formen angenommen. Die Esel erhielten, wie dieses hier so Sitte, eine kräftige Tracht Prügel, dann wurde alles wieder aufgeladen und weiter ging es hinein in . die Berge. In der Hütte an der Fuente de la Casiiia erwarteten uns die beiden Waldaufseher, das Gepäck wurde abgeladen., den Eseln Sättel und Saumzeug abgenommen und dann eilten wir schnurstracks nach der Baeticastelle, nach Canal la Cuna. Da es hier kein Wasser gibt, nahmen wir meinen großen Lederschlauch voll mit, um unge- hindert den ganzen Vormittag zu fangen. Das Terrain, wo Melitaea j desfontainii v. baetica fliegt, ist recht felsig, steinig und steil, dazu | kommt noch, daß beinahe alle Pflanzen, die hier in der Sierra; wachsen, mit Stacheln bewehrt sind, demnach ist die Schmetterlings- j jagd, da man immer bergauf, bergab gehen muß, recht beschwerlich, die Beine haben sehr zu leiden und werden trotz der dicken Bein- kleider bei jeder Bergtour mehr oder weniger geschundene und zer- stochene Stellen auf weisen. Gefangen würden Mel. desfontainii v. baetica (auch schon O Q), phoebe v. occitanica, dejone und aurinia v. iberica, Epinephele pasiphae, Coiias edusa, Euchloe euphenoides selten), Aporia crataegi, die ersten Exemplare von Lycaena doryias v. nivescens, mehrere eschen, häufig Lycaena baton v, panoptes und lorquini. Auch einige Hesperien, Micra und Spanner, eine Heliothea liscoidaria , wie verschiedene Ameisenlöwen wurden erbeutet. Der Tag war recht ergiebig, obgleich es noch nicht sehr warm war. j Gegen 4 Uhr holten wir unsere Esel und ritten dann nach der j Fuente Fria. Wir mußten hierbei eine Neuanpflanzung von Pinien i passieren: sie hatte durch Hitze des Sommers und durch die Kälte des vergangenen Winters sehr gelitten, kaum. 10 °/0 der kleinen Sämlinge hatten Wurzel gefaßt. Es ist leicht für Leute, die die Verhältnisse nicht kennen, den Spaniern den Rat zu geben, ihre Ge- birge wieder aufzuforsten. Das Klima ist im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt, auch verfügen die Spanier nicht , wie seinerzeit die Mauren, die große Strecken in Andalusien aufforsteten, über bil- j lige Arbeitskräfte; die Mauren hatten viele Sklaven und die • Dorf- gemeinden. wurden zu bestimmten Frohndiehsten herangezoger.. Wäre man vor Hunderten von Jahren bis in die neueste Zeit hinein vorsichtiger mit den Waldungen umgegangen, dann würde man jetzt Millionen von Pesetas sparen. Koch im Anfang des 16. Jahrhunderts lialten die meisten Vorberge der Nevada üppigen Waldwnchs. Mein Bruder begleitete uns nicht weiter auf unserem Rückwege nach Granada, den wir über die Fuente de la Teja nahmen; er hatte genug zu tun, sich in der Hütte für einige Tage einzurichten. Von der Fuente Fria ritten wir hinab in das Barranco de los Robles und dann, hier noch einige Schmetterlinge fangend, verfolgten wir dem Weg, der uns nach dem Barranco delHoz führen sollte. 25 Jahre waren vergangen, daß ich hier gewesen war und wie wenig hatte sich alb -. verändert, die Bäume schienen nicht höher, nicht stärker wie damals zu sein, an einer bestimmten Stelle, wo ein mächtiger Stein lag, fand ich noch Spuren ' meines eingeritzten Namens und der Jahreszahl 1881. Im Frühjahr hat das Barranco de los Robles an einigen Stellen kleine Quellen, doch schon Ende Juni versiegen dieselben und man findet dann nur noch in einigen tiefen Löchern Wasser, doc.ii auch diese trocknen im Juli, August aus. Endlich na ;!i zirka 1 Stunde Marsch ierens von der Fuente Fria begafin der Weg sich zu senken, auch sahen wir vor uns mächtige/weißgraue, uniiowaldete Felsmassen. Als wir aus dem Pinienwald herauskamen, lag das Barranco dcl Hoz vor uns. Auf steilem Pfade ging es hinab, um die Fuente de la Teja zu suchen. Mehrere Jäger, die wir trafen, bestätigten , daß wir auf dem richtigen Wege waren, daß die ge- suchte Quelle kaum 20 Minuten entfernt sei. Die mir noch sehr gut erinnerliche Teilung des Haupttales lag nur wenige Schritte entfernt vor uns. Bei der Quelle de la Teja verbreitert sich das Barranco Gel iloz und bildet eine Art Wiese , die mit Binsen und Gras be- wachsen ist, der Wald tritt hier überall zurück und läßt das eigent- liche Tal frei. Gegenüber der Teja- Quelle mündet das Barranco del Bubo und del Carboneros. Die Quelle entströmt ziemlich kräftig dem linken Abhange des Ti ms und auf der Wiese sind zwischen den Binsen noch mehrere andere Quellen, die reichlich 'ließen und die alle zusammen den Anfang des Rio Darro bilden, dessen Tal, wie schon erwähnt, noch ziemlich weit in die Berge geht, aber oberhalb der Teja wasserlos ist. Die Teja quelle soll Heilkraft besitzen und wird allgemein alD die beste Im ganzen Gebiete gepriesen. Worauf ihre Heilkraft be- ruhen. soll, bleibt mir ein Rätsel, doch muß auch ich sagen, daß sie uns bei allen Gelegenheiten vortrefflich mundete. Es ist ei m Vorzug aller Quellen in der Sierra de Alfacar, daß, wenn man einmal davon getrunken hat, man immer mehr Appetit zum Trinken bekommt. Im heißesten Sommer behalten sämtliche Quellen ihre köstliche Frische, mit welcher die Fuente Fria obenanstellt; bei letzterer muß man vorsichtig sein, denn sie ist so kalt, daß man ein Glas voll Wasser kaum auf den ersten Zug leeren kann. Wir nahmen nur kurzen Aufenthalt an der Teja, denn hier war alles noch weit zurück, hier blühten noch keine Blumen, hier flog noch kein Schmeth Hing, alles schien wie ausgestorben. Wir hatten schon am Morgen beschlossen, über Viznar nach Granada zurückzukehren und ritten daher den Darro abwärts. Gleich hinter der Wiese bei der Teja verengt sich das Tal wieder, steile 100 — 150 m hohe Felsen wände in den groteskesten und zerrissen- sten Formen ragen hier empor, und brausend sucht der schon recht kräftige Darro durch das Gesteingetrüramer seinen vielfach gewun- denen Weg. Wenn man talabwärts einen freien Blick hat, sieht man die gut bexvaldete Sierra Uueto und in weiter Ferne hoch darüler die .schneebedeckten Spitzen der Sierra Nevada auftauchen, es ist ein eigenartiges wunderbares Panorama, das sich hier vor den Augen des Wanderers entrollt, jeden Moment wechselt das Aussehen der nächsten Umgebung, denn das Wasser und die Witterung haben aus dem weichen bröckeligen Gesteine oft die wunderlichsten Figuren herausgewaschen. Nachdem wir zirka % Stunde talabwärts geritten waren, ich noch verschiedene Micra und einen Eurrantuis pennige- raria v. chrysitaria gefangen hatte, mußten wir nach rechts ab biegen um. am Fuße des Kammes der Sierra de Alfacar entlang nach V nar zu reiten. Hier an dieser Stelle erkennt man so recht die Zerrissenheit der Sierra, denn eine Anzahl von Schluchten ur.c Tälern gehen hier hinauf und über alle diese hinweg führte unser Weg. Teilweise war der dürftige Boden, mit Getreide bebaut, teil weise waren Pinienanptlanzungen, zum größten Teile aber öde Gestein halden vorhanden. (Fortsetzung folgt.» Ent^nologis^ie Mitteilimg. ßhodocera rhamni foetr» In Nr. 8 des Entomologische, Wochenblattes macht Herr O. Meißner auf fine unrichtige Angal über die Überwinterung von Rhodocera rhamni in Brehms Tierlebe: aufmerksam, und in Nr. 16 kommt Herr A. Fritsch hierauf zur fiel um unter Beifügung eines der jetzt so beliebten Vorwürfe über dl frühere Art des Sammelns festzustellen, daß Rh. rhamni sich ii Frühjahre begatte. Nun schreibt v. Reichenau, Beiträge zur Biolog? und Psychologie (Entomologische Nachrichten 1879, p. 138): Di überwinternden Schmetterlinge paaren sieh erst nach der Übe: Winterung, so z. Br ist Rhod. rhamni von Ende April bis Ende Mr oft ganze Tage lang in Kopula anzutreffen, v. Reichenau wei? dabei auch auf ältere Beobachtungen von Zeller (am: len 50er Jahrei über überwinternde Schmetterlinge zurück. Auch Dr. Wocke schrei! in: Überwinternde Schmetterlinge (Zeitschrift für Entomologie N. XIY. 1879, p. 12):' „Kein schon begatteter Schmetterling übe wintert.“ Rhod. rhamni steht in seiner Liste obenan. Hier ist ane auf eine größere Anzahl der die Überwinterung betreffenden Arbeite wenn auch nur unter Nennung der Verfasser hin gewiesen Wenn man bedenkt, wie die meisten Lepid opterölogeu bezüglk Lepidopterophilen ihre Sammlungen zustande bringen, nämlich diux Fangen der Falter in der freien Natur, ferner größtenteils durej Züchtungen, so kann man unmöglich an nehmen, daß dieselben dt Lebensgewohnheiten der Falter und. Raupen gegenüber blind se können; und blättert man in älteren Schriften — z. B, in den B richten des schlesischen Tausch Vereins für 1840 — 1847, so wi man eine Fülle von biologischen Beobachtungen finden, die 1: niedergelegt und jetzt vergessen sind. Die älteren Sammler hatß nicht so bequeme Gelegenheit, ihre Beobachtungen zu veröffentlich und hielten, vieles wohl auch geheim. Das war ein Fehler: ab deswegen über ihr Sammeln zu spotten, erscheint, ungerecht, we ,. man bedenkt, mit welchen Opfern an Zeit und mit welchen A strengungen sie ihre Forschungen betreiben mußten, wie viel i geleistet haben und daß wir Jüngeren doch auf ihren Schultern stet Breslau. R. Dittrich. Expedition, Druck nd Verlag von Frankenstein & . Wagner in " Leipzig. f Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. En'tomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Po stau sä alten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 1.50 pro Quarta' entgegen Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter izband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum :ennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dein Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lauge Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J(,. fr. 20. Leipzig, Donnerstag, den 18. üai 1907. 24. Jahrgang, W. Gustav SH$rSin f. In seinem 86. Lebensjahre ist am 28. März d. J. ohne besondere Krankheit an zunehmender Alters- schwäche einer der Nestoren der Käferforscher, Dr. med. W. Gustav Stierlin, sanft in die Ewigkeit hinübergeschlummert. Er wirkte über 55 Jahre als Arzt in Schaff- hausen. St. trat 1853 erstmalig mit der Neubeschreibung der Gattung Dichotrachelus in der Stettiner Entomologischen Zeitung in die Offen tiiehkeit, schrieb dann nach weiteren kleineren Arbeiten 1861 seine ,, Revision der europäischen Otiorrhynchus-Arten“ und ließ ihr »osn in großer Zahl Abhandlungen über paläarktische Rüsselkäfer folgen, in welcher Gruppe er lange Jahre als der beste Kenner galt. Der Oatalogus Coleopterorum Europae gibt von seiner Tätigkeit Zeugnis. 1862 begründete er die „Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft“, er hat sie bis vor 2 Jahren mit unermüdlichem Fleiße geleitet. Sie boten ihm die Anregung, sich weiteren Arbeitsgebieten zuzuwenden : der Aufstellung der Tose! Ln-Fauna seiner Heimat, welche er teils selbst in ana- lytischer Tabellenform besorgte, teils durch andere Gelehrte zusammen stellen ließ. Ein drittes Tätigkeitsfeld ward ihm die 5. Neubearbeitung von Calwers Käferbuch (1893), das er in mancher Hinsicht verbesserte. Seine Sammlung verkaufte Stierlin im November 1906 an Otto Leonhard in Dresden-Blase witz. Rimtisclmn. (Nachdruck verboten.) Von Cam. Schaufuß. Dr. Felix Lauterer und E. M o c z a r 's lc i haben isj i Mitteilung der Deutsch. Ent. Zeit.) eine Sammelexkursion nach feda und Castelnuovo in Süddalmatien unternommen. Dr. Karl ■ dth aus und K n i s c h haben in der ersten Hälfte des April uiM. Hilf , der sich dort 5 — 6 Monate aufhalten will, den Monte W agno in Apulien erforscht, welcher nach E. Süß noch in der jüng- £ Tertiärzeit quer über die Adria mit Dalmatien in landfester Ver- num g stand, in der zweiter Hälfte des April hat Holdha'us mit ■ pstino Dp d er o und Dr. H. Stolz in den Apuaner Alpen is nmelt. ei re fe rf ix) «I ;u| ,aj t Der Begriff; ,, Höhlenfauna“, so führt Dr. E. Enslin in einer , Höhlenfauna des fränkischen Jura“ (Abhandl. d. Naturhist. Nürnberg XVI. Heft 1) gewidmeten Studie aus, ist bisher von ) Schriftstellern unrichtigerweise als etwas ganz. Spezifisches ■faßt worden. Da in Wirklichkeit die Höhlen in bezug auf die enzbedingungen für Tiere keine Sonderstellung einnehmen, irn m t Bergwerken, Brunnenschächten, Kellerräumen, unter- hen Bachläufen, sowie endlich mit der Tiefe der größeren Seen le Reihe zu stellen sind — denn in alle diese Örtlichkeiten dringt 'ageslicht nicht ein — so sollte man (wie es die Entomologen t getan haben! D. Red.) die Höhlentiere nur als Glieder der :elfauna betrachten. Die s. Z. von Schiner g", -ebene und von ahn für seine „Europäische Höhle* • ■> u na angenommene Einteilung ighalb zu verwerfen und es sind nur zwei Gi uppen anzuerkennen: lebe Tiere, deren ganzer Lebenslauf sic L im Innern der Höhlet abspielt, die nur dort Vorkommen: echte Höhlentiere, Troglobien, 2. solche, die zwar häufig in Höhlen oder an deren Eingängen gefunden werden, sich jedoch dort nur zeitweilig aufhalten: Höhlenflüchter (für die man u. E. unbedenklich den Namen Troglophilen beibehalten kann. D. Red.). Tiere aber, die nur zufällig in die Höhlen gelangten, gehören überhaupt nicht zur Höhlenfauna. Die verschiedene Ent- wickelung der Ampassungen an das Höhlenlebeu (Bleichung des Pig- mentes, Reduktion der Augen und Ausbildung anderer Sinnesorgane an ihrer Stelle wird nicht allein durch die Zeitdauer, während der die Art sich in der Dunkelheit aufhält, sondern auch sicher durch die sehr verschieden starke Neigung zu Variationen bedingt: Gam- mariden (Krebse) und Planarien (Plattwürmer) z. B. besitzen ein ziemlich starkes Umbildungsvermögen, die Arachniden dagegen ver- halten sich höchst konservativ. Merkwürdig ist die Tatsache, daß nach den bisherigen, allerdings spärlichen, Beobachtungen die Pe- riodizität der Lebenserscheinungen, die bei oberirdisch lebenden Tieren mit dem Wechsel der Jahreszeiten einhergebt, mit dem ! >>er- gang zuin Höhlenleben keine Änderung erfahren hat .1 )er ( dm des Karstes legt seine Eier nur im Mai, gewisse Höhlenschnecken begatten sich nur im Februar, die Spinnen legen im Herbste ihre Eier ab. J >iese Abhängigkeit von den Jahreszeiten „ist nicht etwa auf einen im st : sei i Einfluß zu deuten, den Klima und Jahreszeit, noch in dem Höiuen- inneren ausübt“, sondern ist eine Nachwirkung von den Zeiten des oberirdischen Lebens. (In direktem Widerspruch hierzu stehen die Mitteilungen von Konrposeh, Nadir, aus dem Beil. Ent. A er. Insel: rei Börse 1906 p. 176: „Die verschiedenen Lebensstadien ein v.ml selben Käfer- Art werden in den Krainer Höhlen zu jed hdin - gleichzeitig gefunden.") — Der spezielle Teil (wir I eigen 84 ferat in der Naturw. Woehenschr., die Originalarbeit liegt uns nicht vor) nennt dann die in den fränkischen Höhlen lebenden Tiere. Käfer I fehlen, wie in allen deutschen Höhlen ; von Collembolen wurden fest- j gestellt : Onychiurus armatus und vaf. stalagnritorum, 0. fimetarius 0. tuberculatus, Achorutes armatus und var. inermis, Heteromorus, nitidus, Tomocerus minor. Lepidocyrtus languinosus; weiter kommen vier echte Höhlenspinnen und mehrere noch nicht bestimmte Milben, selten der blinde Höhlenkrebs Gammarus puteahus.usw. Experimentelles über Albinose und Erythrose hat Prof. Dr. G u s t a v Tom i e r in der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Sitzung v. 8. April d. J.) vorgetragen. Freilich betrifft es Amphibien, aber man kann daraus Schlüsse auf die Entstehung gleichen krankhaften Farbenwechsels bei den 'Insekten ziehen. Blutrot ge- färbte Exemplare von Pelobates fuscus erhielt Tornier wenn er bei Embryonen durch Anstich des Dotterbezirkes eine Dotterquellung herbeiführte. Die Kreuzung von weißen und schwarzen Axoloteln ergab bei demselben experimentellen Eingriffe nur weiße Tiere. Durch den Anstich des Dotter bezirkes tritt eine Wasseraufnahme in den Dotter und durch die so bewirkte Dotterquellung eine stärkere Span- nung der darüber liegenden Haut ein, die nach Tornier zu einer mangel- haften Ernährung der Chromatophoren führt. Umgekehrt zeigen Wundränder an Amphibienschwänzen und noch unpigmentierten Flügeldecken von Käfern später eine dunklere Pigmentierung als normal, eine Erscheinung, die von Tornier auf Überernährung der Chromatophoren zurückgeführt wird. „Der auf ein Geschlecht beschränkten Variation“ widmet P. A. H. Muscha m p (Bull. Soc. lep. Geneve I. p. 161/6) eine Be- trachtung. Er stellt sich 3 Fragen: 1. Warum neigt in mancher Art nur ein Geschlecht zur Variation? 2. Warum in 99 von 100 Fällen, ist die Variation auf das weibliche Geschlecht beschränkt? 3. Ist die Neigung zu Farbenspielen nur in einem Geschlec-hte wirklich so häufig als man bei oberflächlicher Prüfung anzunehmen geneigt ist ? — In gewissen Fällen ist es ganz natürlich, daß sich die Variation auf ein Geschlecht beschränkt, nämlich hei geschlechtlich dimorphen Stücken; hier kommt es häufig vor. daß das eine Geschlecht die Fär- bung des anderen annimmt und daß sich so eine konstante Aberration wohl auch lokale Varietät bildet; Beispiele: Lycaena corydon Poda ab. semibrunnea Mill. und ab. C syngrapha Keferst., bellargus Hott, ab. Q caerulea Fuchs, phereies Hb. ab. Q caeruleopunctata Wheeler, argyrognomon Bergstr, ab. Q argulus Frey und ab. Q unicolor Favre. Seltener tritt der Fall ein, daß eine Steigerung des Geschlechtsdimorphismus eine Varietät oder Aberration hervorruft, wie z. B. hei Lyc. alcon F. ah. Q nigra Wheel., cyllarus Rott. ab. Q Andereggi Hühl, argyrognomon ab. brunnea Spuler. Alle diese Va- riationen sind entweder „partieller Gynandromorphismus“, Fälle, in denen zufällig die ältere Weibchenform das jüngere spezia- H.siertere Kleid des Männchens annimmt (z, B. corydon ab. syn- grapha), oder sie sind Rückschlagsformen in ein früheres Gewand. Die typische meistverbreitete weibliche Form von L. argyrognomon hat über einen großen Teil der Flügel einen blauen Schimmer, die andromorphen Formen argulus Frey und unicolor Favre sind ganz blau, dagegen die atavistische Form brunnea Spuler hat keine Spur von blau. — Die 2. Frage beantwortet er durch eine weitere Frage: Warum ist es die Regel vorzuschreiten und warum die Ausnahme rüek-zuschreiten? Das Männchen hat sich schneller spezialisiert, das Yveib hat Holge seiner Mutterpflichten weder einen .Überfluß an Karn- oder Schmetterlingssäure, noch an überschüssiger Kraft zur Bildung von Pigmenten. Es ist also ganz natürlich, daß die Mannet der Regel folgen: je mehr eine Art spezialisiert ist, desto konstanter bleibt sie. (Ein cyllarus z. B. hat seine blaue Farbe fast konstant, dagegen das Q ist in einem Übergangsstadium, ziemlich oft macht es einen Schritt vorwärts, aber auch ein Schritt rückwärts wird uns nicht in Erstaunen setzen) Die .3. Frage wird verneint. Was Nemeo- phib piantaginis anlangt, so ist es einfach unmöglich, daß ein Q der ab. hospita Vorkommen kann Denn während der normale Mann mit gelben Hinterflügeln eine Aberration mit weißen Hinterflügeln bildet, k&i das V eib mit roten Hinterflügeln eben nur gelbe bilden; tatsächlich hat Muschainp auch mit hospita gelbflügelige Weiber zusammen angetroffen, letztere sind die echten hospita Q. Er zieht Mayers Forschung über die Farbenentstehung herbei (durch Eintritt der bernsteingelben Raemolymphe in die anfangs weißen Schuppen werden iiese nach der Austrockn ug ockerfarben oder gelbgrün, dank dem Xanthophyll, das die Raupe mit der Nahrung aufgenommen hat Güter Zutritt o Ammoniak wird das gelbe Pigment rot) und glaubt daraus ableiten zu dürfen: wie weiß die Vorstufe zu gelb, so ist gelb die Vorstufe zu rot. Wie also bei N. piantaginis die Aberrat nicht auf ein Geschlecht beschränkt ist, so führt er noch andere Be spiele an, z.B. die vermeintliche Q Aberration Pieris napi bryonia> der er einen an kleine crataegi erinnernden Manu zuschreibt, ferm Rhodocera Cleopatra, die sich in der weiblichen Form von der Starr® form rhamni gar nicht unterscheiden könne; alles das seien Loka formen, keineswegs aber sexuelle Aberrationen. Nicht anders sei «I mit den zufälligen Aberrationen ohne lokale Bedeutung, z.B. Apol ab. Q Brittingeri (ein Stück von gesteigertem sexuellen Dimorph! mus), Discobolus ab. Q nigricans (ebenso), Delhis ab. Q Herrieh und ab. Q Cardinal, hei denen beiden gar nicht einzusehen sei, wann sie Oberthuer als weibliche Aberration behandle, da kein Grund /, der Vermutung vorliege, daß nicht Männer mit demselben Farbe: spiele gefunden würden. Motylove £ech a spolu lepidopterologick'/ kalendäf vsecli m.um lepidopter zem§ Üeske betitelt sich ein im Selbstverläge des Verfasse V. J. D o u b r a v a in P r a g (607. III) lieferungsweise (zu je 50 Helle erscheinendes Handbuch für böhmische Schmetterlingssammler. I) ersten Kapitel behandeln kurz die Anatomie, das Lepidopterenc inneren und äußeren Bau der Raupe und der Puppe. Einfache ,! zweckentsprechende Holzschnitte sind zur Illustration reiche verwandt. Über die Tonapparate zweier ostafrikai lisch er Orthopteren hi Prof. Dr. J. fossiler Beobachtungen angestellt (Deuisci Ent. Zeit, 1907 p. 241/4). Der Mann der Mecopodide Anoe.dopoc lamellata L. „zirpt in gewöhnlicherWeise. sein Schrillorgan mit eine großen sackartigen Speculum tritt als Tympanalfeld weit über dt Hinterrand der Vorder flügel vor“; das Weibchen verrät zünaehi im Bau seiner Flugorgane in keiner Hinsicht eine Fähigkeit, die Tö;J hervorzubringen. „Es erzeugt aber beim Erfassen am Kopfe och am Pronotum ein vernehmbares Geräusch das nach jeder Storni ij selbst beim bloßen Antippen, mehrere Male hintereinander eitÖ) und ein Zwischending zwischen gedämpftem Zirpen und Rausch« dürrer Blätter oder seidener Stoffe darstellt,“ Der Ton entsteht b leichtem Heben und Senken der Flügel durch die Reibung; die klein« Äderchen der vorderen Flügelfelder sind fein geriffelt, die Verdi wände der Elytren sind glatt, scharf eingebogen, der Vorderast d\ Radialis springt stark nach unten vor; das sind die Instrumeu für den Zirpton. — Einen anderen Tonapparat lehrte der Zuf Vosseier kennen: „In einem Garten bei Amani kläffte ein Dachshui wütend gegen ein nicht näher erkennbares Wesen, stellte si<{ dagegen, sprang aber immer erschreckt zurück, sobald ein laut Rasseln ertönte. Er hatte einen zwischen dürren Zweigen am Bock kriechenden weiblichen Pafophus hippotaurus Karsch erspäht ut neugierig beschnuppert. Dieser aber hatte plötzlich die Fliigrd haj entfaltet, durch schnell vibrierende Bewegungen den lauten ha knarrenden, halb rasselnden Ton erzeugt und damit den ahnungslos- Hund gewaltig erschreckt. Das Geräusch entsteht der Hauptsae nach durch rüttelnde Bewegungen der Hinterflügel, die so trock sind, daß sie selbst noch aus Alkohol genommen bei der Berührt:: rascheln wie dürres Laub. Stinkende oder ätzende Säfte, wie andej Phasmiden, gab das lebende Tier nicht ab. An deren Ste scheint hei Palophus das Rascheln als Schreck- und Abw> 'uinitl getreten zu sein.“ Es ist dies der erste beobachtete Fall ein Tonerzeugung bei einer Art dieser Familie. Die Beobachtung, daß sich an jeder in warmer Sommcnuu brennenden. Lampe Insekten einfinden, hat bereits vor .Jahrhunderl den Gedanken nahegelegt, Feuer anzuzünden, von denen Insekt angelockt und verbrannt werden sollten. Neuerdings hat man d elektrischen Scheinwerfer hierzu verwandt. Über den Erfolg mit ilt berichtet nach der „Königsberger Hartungschen Zeitung“ Pn Dr. Eckstein: In der ostpreußischen Oberförster ei Lyck wurrl! Versuche mit einem elektrischen Scheinwerfer gemacht, indem in zugleich Inhaustoren aufstellte, die Luft aus dem Lichtkegel di vor der Lampe einsaugten. Direkt vor der Lampe hatte man ein Net werk feiner Drähte ausgespannt, die rotglühend waren und jedes Ins' töteten, das sie berührte. Wären daher die Nonnen der Licht qm 1 zugeflogen, so wären 'sie alle vom Lichtstrome mitgerissen und v- nichtet worden. Auf diese Weise wurden aber in acht Nächten i: 38 000 Nonnen gefangen, während von 15 Frauen und ebeusov Kindern an zusammen drei Arbeitstagen 64 200 an den Stamm haftende Nonnen durch Zerquetschen getötet wurden — eine Leistui die auch nach dem Geldwerte weit billiger war als die des Sehe werfers. Das nächtl ch leuchtende Licht, auch das elektrische, 1 sich demnach bisher nicht vorteilhaft bei der Vertilgung von Schi - 85 ;en verw bilden lasst? i d. Seine Verwendung beruhte nämlich „auf |i Grundi rrtum“, da 1 man bisher glaubte, die Insekten würden i der Lic ijtquelle aiq reJockt. Sie werden vielmehr erschreckt und ige. dam Umher, oh ne jenen geheimnisvollen Drang zu besitzen, Lder Yol ksmund dei ■ . Motte“ zuschreibt, die ..ins Licht fliegt“. Man so rieht die ge lbe Ausscheidung der Coccinellen als Wehr- 3 Ü < 1 |jl)f| dies wird d Urch eine Beobachtung an ein« Kröte Unter- ’ zt die e in in den 3 land genommenes „Marienkäferehen“ wieder spie. Di’ r Saft nützt aber dem Käfer mindestens nicht 1 m m e r; n Dr. E . Rev teilt mit (Ornith. Monatsschi'. XXXII, p. 209), i er zu w iederho 1 1 e n Malen — er nennt drei Fälle — Über- 36 von J 2, 2 Exem alaren von Coccinella septempunctata in den 3rachpiepen i, Anthus campestris Beehst., gefunden hat. | Das Err 1 beben, weil ihes im Februar die Westküste Südamerikas gisuchte, hat das Mu seum für Naturgeschichte in Valparaiso voll- \dig zersf ört. Damit sind die den zahlreichen Arbeiten des General- ■ktors de s Institutes, Prof. Carlos Im. Porter, zugrunde cncu I ie I «er rustaceen-Typen zerstört u 21. März d. J, ist im 79. Lebensjahre Nicolai Petro- : h Wagner gestorben. 1829 als Sohn eines Lniversitäts- ors in Kasan geborene beendete er dort bereits mit 20 -fahren 'tudien. erwarb 1851 den Magistergrad mit einer Dissertation die in Rußland vorkommenden Melasomata“ und 1854 den ■ ctorgrad de;- Naturwissenschaft durch eine Arbeit- „Allgemeine I.'rsicht der spinnenartigen Tiere und spezielle Beschreibung einer A Androctcuus occitans“. Von 1852 — 1871 wirkte er als Professor s4der l niversität Kasan, die letzten 9 Jahre davon als Ordinarius, f 1877- 1- 95 an der Petersburger Universität. Aufsehen hat 9 ientlich 1862 s.eine Abhandlung: „Die eigenwillige Vermehrung I Raupen bei den Insekten“ hervorgerufen; sie stellte erstmalig Paedogenesis fest und ward damals mit viel Mißtrauen aufge- une;:. Ein Verdienst des Verstorbenen war ferner die Gründung Solo wetzky sehen biologischen Station. In seinen Mußestunden er weh auch als Dichter betätigt, seine Märchen vom „Kater iben viel Freunde gefunde (Bull, biolog. I, p. 78/41 J)te Uarabeiifaima der Bukowina. Von Paul Born, Herzogenhuchsee (Schweiz). (Fortsetzung.) I 19. lutelocarabus arvensis Hbst. | über ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Aus der Xarpathen- K on (Rareul, Diumaleu, Lucaci, Suchard, Dorna) in der die sieben - b' gisch- rumänischen Karpathen bewohnenden Rasse earpathus B n erhalten, aus der Tiefebene eine etwas schlankere, dem typischen aieusis ein wenig näher kommende Form (Czernowitz, Bojan). k 20. Eutelocarabus obsoletus Strm. Der typische obsoletus ist über die Nordkarpathen vi, breitet, obsoletus euchromus Pall, aber über die südlichen K'pathen. In der Bukowina dürften beide Formen auseinander- twui. Ich erhielt denn auch aus Czernowitz. ein Exemplar des ty- ppchen obsoletus. Es ist wohl möglich oder sogar wahr- scunlich, daß sich in demjenigen Teile der Karpathen, welcher an c jarn und Siebenbürgen grenzt, euchromus finden wird. Eine dritte Form, den zierlichen von Dr. Holdhaus und Deubel 11 ü gesammelten obsolei us U h 1 i g i Holdhaus, erhielt ich von letz- te m von Rareul. Sie erbeuteten diese Form ferner am Nagy Hägymas Öij Ceahlau, dicht an der Bukowinaer Grenze, aus welch beiden Loka- ' fl i;ei’ ich ebenfalls einige Exemplare erhielt. i Eine diesem Uhligi sehr nahe stehende und den Übergang zu siaromus bildende Form erhielt ich in 2 Stücken vom Todirescu von H muzaki zur Einsicht. 21. M o r p h o c a r a b u s m o n i 1 i s Fabr. ! Die in der Bukowina auf tretenden, höchst interessanten Morpho- cciben betrachte ich als zu den Hauptstützen meiner Ansicht ge- ‘C, md. daß die bisher ( Ganglbauer, Kfr. v. Mitteleuropa) als Kollari-, Sjeidleri-, und monilis- Formen betrachteten Tiere nur Rassen und Gtnen ein und derselben Art sind, nämlich von monilis Fabr. Seit ,;ljiien letzen Arbeiten über dieses Thema, ist es Lapouge. nach ' 1 -chiedenen fruchtlosen Versuchen endlich gelungen, die Larve des -i ibus monilis durch Zucht zu erhalten. Sie ist identisch mit Ü enigen des Preyssleri, der beste und sicherste Beweis für die ■ ltigkeit meiner Ansicht. Ich besitze von dieser Art schönes - | erial aus den verschiedensten Gegenden des Landes und zwar in enden Formen : a mendax Osiki (Hampei- Rasse). Ein Exemplar aus Czernowitz, das ich zuerst für einen schlecht gereinigten incompsus hielt und das auch Hormuzaki in einer seiner Arbeiten als solchen erwähnte. Erst nach gründlicher Reinigung entdeckte ich den Irrtum. Auch in Radautz soll ein Exemplar des incompsus von Prof. Pawlitsehek gefunden worden sein; leider ist dasselbe nicht mehr vorhanden. Es ist wahrscheinlich, daß auch jenes Exemplar kein incompsus, sondern ein mendäx war Bei mendax sind die Intervalle flacher und alle fein quer ge- kerbt, fein lederartig gerunzelt, wie sich Csiki ausdrückt. Einge- stochene Punkte sind in den primären Intervallen vorn kaum, hinten schon etwas deutlicher wahrnehmbar. Der Autor gibt als Fund- ort die Karpathen des Komitates Mannaros an. Diese Form findet sich also, wie etwas nördlicher davon auch Zawadskyi, auf beiden Abhängen der Karpathen. Nach meiner Ansicht ist mendax nichts anderes, als der geo- graphische und morphologische Übergang von incompsus zu Zawadskyi. Hier setzt die Erscheinung der abgeflachten und quergestrichelten Skulptur ein, die sich die Karpathen entlang in nordwestlicher Rich- tung fortsetzt. Bei mendax mit 5 — 6 Streifensystemen fängt sie in weniger auffälliger Art an, fährt in dem nur noch 4 streifigen Zawadskyi in deutlicher Weise (weil weniger zahlreiche und dafür breitere Intervalle) fort und endigt in dem 3 streifigen Preyssleri, eine deutliche Demonstration der allmählichen Auflösung der ursprüng- lich so tiefen und ununterbrochenen Skulptur. b. rareulensis Holdhaus, eine der auffallendsten und inter- essantesten Formen des ganzen Rassenkomplexes. Dieselbe wurde ebenfalls von Di Holdhaus und Deubel 1905 in wenigen Stücken am Rareul entdeckt. Daß sie sehr selten ist, geht schon aus dem Um- stande hervor, daß dieselbe von .keinem der sonst tüchtigen Sammler, welche den Rareul besuchten, gefangen wurde, weder von Montandoh noch von Jasilkowski, noch von andern. Ich erhielt von jedem der beiden Entdecker je ein Stück und glücklicherweise zwei in der Skulptur ganz verschiedene, das eine mit ununterbrochenen tertiären und nur schwach eingekerbten sekun- dären, das andere mit unterbrochenen sekundären und tertiären Inter- vallen. Bei beiden Exemplaren ist der 16. Intervall, also der 4. primäre, vorhanden, also eine Kollariform sensu Ganglbauer, Die Tiere haben die mehr gewölbte, zylindrische Gestalt des comptus, auch dessen dunkle schwarzblaue Färbung mit hellerem violettem Rande, die Skulptur aber ist schon mehr oder weniger unterbrochen und zerhackt. Gerade wie ich mendax als den Ausgangspunkt der abgeflachten Zawadskyi- Preyssleri- Skulptur betrachte, so halte ich rareulensis für das Anfangsstadium, für die Grundform, von welche ralle die Formen mit unterbrochener Skulptur der Moldau, Bukowina, Galizien und Südrußland abstammen. Ostwärts in die Ebene hinabsteigend, wird der Käfer breiter und flacher, verliert allmählich durch Anpassung das 4. Streifensystem, wie zahlreiche Übergangsformen jener Gebiete zur Genüge zeigen und nimmt im tieferen offenen Steppengebiet eine viel intensivere Farbenpracht an, wohl als Reflexschutz, wie Dr. F iacii in seinen „Biologischen Plaudereien“, Wiener Ent. Ztg. XXY plau- sibel macht. Nach meiner , Ansicht sind excellens, Jasilkowskii, Frivaldszkyi, Lomnitzkyi, moldaviensis alle von diesem rareulensis ab- zuleiten, dieser von comptus und der letztere von Hampei. Durch die Glazialzeiten sind die Wohngebiete nur unbedeutend verschoben worden. Es kann auch rareulensis direkt von incompsus abstammen, als Konvergenzerscheinung zu comptus, geht doch in den rumänischen Karpathen incompsus hier und da in eine kleinere Form mit bloß 4 primären Intervallen über, wie mir die Suiten aus Azuga und Sinaü zeigen. c. Frivaldszkyi Kr. Der Autor gibt als Fundort für diese Form Nordostungar n und Galizien an. Erstere Angabe, Nordostungarn, scheint mir sehr zweifel- haft sogar unmöglich, letztere präzisiert Reitter m seinen Bestimmung:-- tabellen auf Umgebung von Lemberg. Wirklich erhielt ich aus Lemberg eine schöne Suite Carabee die auf die Beschreibung von Frivaldszkyi passen, darunter 1 gänge zu excellens (nur noch 3 primäre Intervalle) uno zu polt Lomn. = Lomnitzkii Rttr. (die tertiären und sekundären Intervalle nur schwach unterbrochen). Nach meiner Ansicht hat aber Reitter in seinen Bestimmungs-* tabeilen seinen Lomnitzkii an die unrichtige Stelle placiert, na min zu den Formen mit nur 3 anstatt 4 primären Intervallen. Reite schreibt deutlich, daß er den polonicus Lomn. mit item Namen Lcnt- nitzkii vertausche, weil der erstere Name schon vergeben sei. s dem Aufsatze Lomnickis „Materialien zur Verbreitung der Carabiuen in Galizien“, Verhandl. d. K. K. zoolog. botan. Ges. Wien 1893 kann ich nur heräusfinden.' daß Lomnicki unter seinem polonicus diejenige Friyaldszkyi-Form versteht, bei welcher nur die primären Intervalle' unterbrochen sind, die andern aber nicht, also eine 4 streifige und nicht eine 3 streifige Form, aus Lubaczow in Ostgalizien. Ob diese Leroberger-Form wirklich der echte Frivaldszkyi ist, kann ich nicht entscheiden, ohne die Typen gesehen zu haben. Lpmnicki betrachtet allem Anschein nach nicht diese, sondern die im südlichen Galizien und auch in der Bukowina lebende Form als den echten Frivaldszkyi. Ich erhielt diese letztere Fasse, die sich von den Lemberger Stücken durch kürzere und breitere Gestalt unterscheidet aus Czer- nowitz, Horecza, Bojan, Suczawa und Radautz. An letzterem Orte finden wir wieder eine Konvergenzerscheinung zum galizischen Lomnicki. Ich fand nämlich unter der Suite von Radautz ein Exem- plar mit ununterbrochenen sekundären und tertiären Intervallen, sowie ein rotschenkiiges, das sich von moldaviensis nur durch etwas schlankere Gestalt unterscheidet. d. J a s i 1 k o w s k i i Born. Eine besonders farbenprächtige, flachere und breitere und dichter gestreifte Form aus Suczawa im südöstlichsten Teile der Bukowina. W7ie in der Gegend von Lemberg, so gehen auch in der Gegend von Czernowitz, wo, wie ich nachträglich sah, auch Frivaldszkyi und Jasilkowskii zusammen stoßen, diese 4 streifigen Formen in den 3- streifigen excellens über. Ich erhielt mehrere Suiten, bei denen kaum ein Exemplar gleich skulptiert war, von 14 — 18 Intervallen, wie dies südlich davon, in der Moldau, auch mit moldaviensis der Fall ist. e. excellens Fahr. Echte, unbestreitbare excellens erhielt ich unter den Suiten von Zuiin, Bojan, Czernowitz, Radautz , Kotulbainski. fast alle sehr viel lebhafter gefärbt, als die podolischen und südrussischen Exem- plare, oft die. Farbenpracht des Jasilkowskii teilend und auch mit demselben unter den gleichen Suiten durch Skulpturübergänge ver- bunden . 22. T rachycara b u s s c a b r i u'sculu s Oliv. Eine dem östlichen Mitteleuropa angehörende Art. Sie ist mit Ausnahme der -alpinen Zone über die ganze Bukowina ausgebreitet und zwar ausschließlich als Lippi Dej. Fast unter allen Suiten fand ich auch rotschenklige Exemplare v. e r v t h r o p u s Fischer. Czernowitz, Cecina., Bojan, Klostaputna, Mihoweny, Zurin, Moldauisch Baränilla, Kotulbainski, Petroutz, Fratautz, Suczawa, Russ. Pojeni, Guraliumora, Pozoritta, Dorna, Krasna. 23. Tra chycarabus Besse r'i Fisch. Diese über das östliche Galizien, Südrußland und die1 Moldau ausgebreitete Art findet sich auch in der Bukowina in der ganzen politischen Zone. Ich erhielt sie aus Czernowitz, Bojan, Suczawa, Cecina. 24. Oreocarabiis convex "üh Fahr. Im größten Teile von Europa und Kleinasien und im Kaukasus- gebiet lebend, in der Bukowina mit Ausnahme der alpinen Zone überall zu treffen. Im Süden des Landes in der siebenbürgischen Form Merkli Hopff. mit grünlichem Schimmer, ivelcher in nördlichen Lokalitäten verschwindet, wodurch sich der Käfer mehr der typischen h orm nähert und derselben sogar gleich kommt, um so mehr, als auch die Skulptur kräftiger wird, als dies bei Merkli gewöhnlich der Fall ist, Cernowitz, Bojan, Mihoweny, Hlinitza, Suczawa, Pozoritta. Krasna, Dorna. 25. Orinocarabus concolor Panz. Uber Mitteldeutschland und fast das ganze Alpengebiet ausge- breitet unter Bildung von zahlreichen geographischen Rassen. Aon der Tatra an, wo der typische silvestris und silvestris trans- silvanicus Dej. Zusammenstößen, resp. auseinandergehen, pst- und südwärts über die Karpathen hinweg, lebt transsilvahicus bis in die rumänischen Karpathen. Ich erhielt diese Form, welche an vielen Orten sehr häufig ist, im Bukowinateile des Gebietes aber selten zu sein scheint, aus Czernowitz und vom Rareul. Sie wird sicher aber auch auf andern Gipfeln der Karpathen gefunden werden, besonders an der ungarischen Grenze. Am Cecina dagegen, also mitten im Gebiete des transsilvanicus fing Hormuzaki ein großes schönes Stück des concolor silvestris Panz.. ganz der nämlichen Form angehörend, wie sie in den West- Beskiden vorkommt. Das sind eben Verschiebungen, wie sie uns j die Glazialzeiten gebracht haben und die auch die Ursache sind, daß j 2 verschiedene, sonst getrennt lebende geographische Rassen ein und derselben Art sich nebeneinander finden können, da sie, schon 1 früheren Zeiten differenziert, sich nicht mehr mische!-: können i>sl<»i| der Verschiedenheit der Kopulationsorgane. 26. Orinocarabus L i n n e i Panz. Lebt im östlichen Mitteldeutschland, in den Ostalpen Ins nacj Südtirol und in den Karpathen. Über die ganze Bukowina verbreitet, im Tieflande die t y p i s c li| Form, im Karpathengebiet in M a c a i r e i Dej. übergehend. Czernowitz, Horceza, Radautz, Ropeca, Valeputna, Pozoritt1 Rarerd, Diumaleu. 27. Ca llistocarabus decorus Seidl. Vorher nur aus Siebenbürgen (Ratosnya) bekannt. Ein Eien plar von Prof. Pawlitschek bei Radautz erbeutet. Die Origiua beschreibung von Seidiitz ist mir nicht zur Hand. In Ganglbaue „Käfer v. Mitteleuropa“ lautet dieselbe: „Nach Seidiitz von ma ginalis durch breiten, schwach herzförmigen Halsschild, breit ai- gesetzten, hinten stärker aufgebogenen Seitenrand und allmähhc abwärts gebogene Hinterecken desselben verschieden. Das von Prof. Pawlitschek gefangene Exemplar befand sii unter den mir zur Einsicht gesandten Tieren, leider in sehr defekte Zustande. Es fehlen sämtliche Taster, ein Fühler ganz und v&: andern sind nur die 4 ersten Glieder vorhanden. Es scheint mir, daß derselbe nicht mit dem typischen, vt Seidiitz beschriebenen siebenbürgischen Stücke übereinstimme, sondeij vielleicht noch eine eigene Form des decorus repräsentiere. Auß« den oben mitgeteilten Unterschieden zwischen decorus und marginal! weist dieses Exemplar noch so viele andere hervorragende auf, ri ; der Autor dieselben doch sicher auch erwähnt haben würde, wenn ' dieses Exemplar aus der pnkowina vor Augen gehabt hätte. Zunächst sind die Flügeldecken nach gründlicher Reihigui nicht schwärzlich, wie bei marginalis, sondern rotbraun, genau v\ bei dem westsibirischen Schönherri. mit goldgrünem Rande, di Thorax ebenso, nur etwas etwas dunkler, die ganze Unterseite sewar 1 braun, Schenkel, Vorderhüfte, Kehle, die 4 vorhandenen ersten Fühle glieder, das einzige vorhandene erste Glied eines Kiefertasters ur die Oberlippe rot. Auffallend, ist die gewaltige Oberlippe, welche die Mandibe schräg nach vorn förmlich überragt. Der Clypeus ist nicht, wie h marginalis von der Stirne deutlich getrennt, sondern hebt sich kau ! ab, auch nicht ausgehöhlt, wie bei marginalis, sondern schwach bogei förmig ausgebuchtet, aber fast flach, der ganze Kopf ist etwas kleiü» hinter den. Augen kaum eingeschnürt, lange nicht so grobkörn gerunzelt, wie bei marginalis, sondern glatt und nur ganz fein g runzelt, die Stirne sogar glatt glänzend, der Kinnzahn schmal und spitziger, das Halsschild viel weitläufiges runzelig punktier die Flügeldecken feiner gekörnt, Längslinien nicht erkennbar, 21 nn Ich kann dieses Tier nicht mit marginalis in Verbindung bringe ; wie Reitter es tut, sondern eher mit Schönherri, und halte es für '1 glatte, fortgeschrittenste Form desselben, für das. was violaceus vc I purpurascens ist. 28. L i s s o c a r a b u s glabratus Payk. Über Nord- und Mitteleuropa südwärts bis gegen den . Apemu hin verbreitet. Die glabratüs-Rasse, welche die Bukowina bewohnt, ist en Zwischenform zwischen dem typischen glabratus und dem glabr tus extensus Kr. des südlichen Karpathengebietes. Von ersterejj hat sie die mehr oder weniger schlanke und große Körperform, v< letzterem die feiner gekörnte Skulptur und daher glänzendere ui namentlich auch tiefer schwarze Oberseite. Es gibt aber im Karpatm gebiet hier und da auch kürzere und breitere Exemplare, die voj siebenbürgisch-rumänis eben extensus nicht zu unterscheiden sin1 Ein Stück aus Krasna hatte rotbraune Schenkel. Czernowitz, Cecina, Horecza, Russ. Pojeni, Valeputna, Pozorith Dorna, Rareul, Diumaleu, Krasna. 29. C v c h-r u s rostratus L. Über ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. In der Bukowii überall zu Hause. Naturgemäß in der Ebene durchschnittlich groß und in höheren Lagen kleiner, pygmaeus Chr. Czernowitz. Horecza, Radautz, Krasna, Valeputna, Pozoritt Selatin, Rareul, Diumaleu. 30. C y c h r u s s e m i g r a n o s u s Pall. Diese, den Südkarpathen und dem Balkan angehörende A : lebt auch iu der politischen Region der Bukowina. leb. erhielt a j von Czernowitz. Cecina, Horecza, Russ. P o j e n i. 87 Ich komme also in meiner Zusammenstellung auf 30 Arten von aial'ini, eine stattliche Zahl für dieses kleine Land und eine Fauna on höchst eigenartiger und interessanter Zusammensetzung. Fm der Darsteilungsweise Hormuzakis gerecht zu werden, Halite ich doch noch eine Aufstellung bringen, welche zeigt, wie c: die verschiedenen Arten und Rassen auf die drei natürlichen Je niete des Landes verteilen. In der politischen Zone leben : Calosoma inqiusitor. sycophänta, Maderae auropunctatum ; rocructes coriaceus rugifer; Carabus violaceus sublaevis, morio [ormuzaki intricatus, auronitens Escheri, variolosus, nitens, clathra- is ?, granulatus, cancellatus Scythicus und tuberculatus, Ullrichi awditscheki, arvensis carpathus, obsoletus, monilis mendax, Frivald- ikyi, Jasilkowskii und excellens, scabriusculus Lippi. Besseri, con- exus, Linnei, decorus, glabratus ; Cychrus rostratus, semigrau osus. j - In der baltischen Zone finden sich : Procrustes coriaceus rugifer; Carabus violaceus mehr typisch, ■ironitens Escheri, variolosus. granulatus, cancellatus Scythicus, ■abriusculus Lippi, Linnei Macairei, glabratus; Cychrus rostratus. 5 om Gipfel des Cecina , der, obgleich er mitten im pun- sclien Gebiet liegt, der Flora und Fauna nach zum baltischen ge- •clinet werden muß, kommen noch dazu: Procrustes coriaceus typ. arabus irregulans typ., auronitens Escheri subspec., auratus, con- )lor silvestris. In der alpinen Karpathenzone endlich finden wir: Procrustes coriaceus rugifer; Carabus violaceus Mehelyi, cate- julatus, habricii malachiticus, irregularis Montandoni, auronitens scheri, cancellatus tuberculatus, arvensis carpathus, obsoletus Uhligi, lonilis rareulensis, concolor transsilvanicus, Linnei Macairei; Cychrus »stratus pygmaeus. Ich gehe nun über zur Besprechung der mutmaßlichen Her- nnft der verschiedenen, die Bukowina bewohnenden Caraben und löchte versuchen, ein Bild über diese interessante Frage zu entrollen. Als Wegweiser dienen mir hauptsächlich 2 sehr interessante rbeiten von Lapouge. In der ersten: „Les carabes pendant le pleistocene“, Rennes >1'7, gibt uns der auch als Antliropolog bekannte Verfasser einen herblick über die allgemeinen klimatischen und geologischen Ver ältnisse des Pleistocen mit Schlüssen auf die damalige und heutige arabenfauna. In der zweiten: ,, Legres d’evolution du genre carabus ä l’epoque ju pleistocene moyen.“, Rennes 1902, veröffentlicht der Autor seine fciftdien über eine größere Anzahl (ca. 50 Stück) in Belgien aufge- mdener fossiler Caraben jener Periode. In dieser zweiten Schrift erden einige der in der ersten aufgestellten Hypothesen durch diese unde so viel als bestätigt, andere dagegen modifiziert. Als Grundlage für beide Aufsätze diente dem Verfasser außer nigen anderen Arbeiten z. B. von Rutot, Engerrand, hauptsäch- ii das berühmte Werk mit seinen Karten des Schotten Geikie: Hie great ice age.“ Ich muß zuerst in einige allgemeine Ansichten von Lapouge » kurz als möglich eintreten, bevor ich speziell auf die einzelnen mibe narten komme. Geikie nimmt für die Periode des Pleistocen sechs Vergletsche- ingeii an, unterbrochen durch fünf Interglazialzeiten. Jeder dieser bschnitte hatte sieine klimatischen Eigenheiten. Die Eisperioden •lchneten sich durch mehr oder weniger große Ausbreitung der Ver- etscherung, die Zwischenzeiten durch ganz verschiedene durch- hnittliche Temperatur von arktischer Strenge bis zu bedeutender arme • aus. Von den Gletscherzeiten waren die beiden ersten die strengsten, e späteren allmählich milder. Die Interglazialzeiten waren bis zur erten rauher, dann bedeutend müder, die fünfte sogar sehr warm. Die aufgefundenen fossilen Pflanzen- und Tierreste zeigen is, daß alle diese Zeitabschnitte von längerer Dauer gewesen sein ussen, indem sich in jedem derselben eine eigene Fauna und Flora rausbilden konnte. Diese Reste belehren uns auch über die Natur, sonders die klimatischen Verhältnisse der ganzen Periode. Zu gleicher Zeit fanden an einzelnen Stellen unserer Erdober- cne Hebungen und an anderen Senkungen statt, so daß die Land- rbindungen teilweise ganz andere wurden, als sie heutzutage sind. Lapouge bespricht diese Verhältnisse, auf die ich hier nicht her eingehen kann und kommt zu folgenden Schlüssen: 1. Während des Pleistocän haben die Arten zahlreiche Klima- chsel durchgemacht, welche günstig für die Variienuig waren. 2. Bis ans Ende dieser Periode konnten die Caraben nicht aus Zentralasien oder dem Kaukasusgebiet nach Rußland gelangen, da das Kaspische Meer von sehr viel größerer Ausdehnung war und zeit- weise sogar mit den Weißen Meer in Verbindung stand. Dagegen konnten bis um dieselbe Zeit die Caraben von Kleinasien nach Europa gelangen und umgekehrt, da das ägäische Plateau die Balkauhalb- insel mit Kleinäsien verband. 3. Bis um diese Zeit konnten auch die Caraben von Nordafrika nach Europa gelangen und umgekehrt. 4. Während der drei ersten Vergletscherungen konnten die Caraben nur im Südwesten von Frankreich, in der Mittelmeerregion und im untern und mittlern Donaugebiet ihr Dasein fristen. *) 5. Während der ersten vier oder fünf Gletscherzeiten war das ganze Gebiet, welches jetzt unsere alpinen Arten bewohnen, unter Eis. Daraus erklärt sich, daß Nordeuropa keine eigenen Arten hat | und daß wir im Süden die älteren Formen finden, im Norden dagegen die fortgeschritteneren Formen der Ebene und der Bergregion. Nach Lapouge ist also die Theorie von der nordischen Abkunft ! der alpinen Pflanzen und Insekten unhaltbar. Die Arten von Skan- dinavien und Finnland müssen in die Ostsee und den Golf von Finn- i iand gedrängt und bis aufs letzte Exemplar umgekommen sein beim Anwachsen der Gletscher. Es ist nicht möglich, daß die alpinen Arten sich in Norddeutschland während des Anwachsens der Gletscher ! gebildet haben, noch daß sie vom Ural gekommen sind, da damals zwischen dem Eisgürtel und dem so großen Kaspischen Meere kein Durchgang existiert oder höchstens für die größeren Säugetiere. Es ist daher wahrscheinlicher, daß umgekehrt die Polarfauna und -Flora von der alpinen der Tertiärzeit, abstammt. In seiner zweiten Arbeit bespricht Lapouge nun die erwähnten, fossilen Caraben von Soignies in Belgien, welche aus dem Campi- nien, der zweiten Interglazialzeit, stammen. Es ist nicht der Ort hier, auf die Einzelheiten einzugehen und ich beschränke mich da- rauf, das allgemein gehaltene SchlußurteiL des Verfassers wieder- zugeben. Lapouge findet, daß entgegen der vorher erwähnten Hypothese 1 die Periode des Pleistocen mit seinen großen Klimaschwankungen auf die Differenzierung der Arten keinen so großen Einfluß ansgeübt liat, daß die damaligen Arten und Rassen unseren heutigen schon ganz nahe standen oder sogar die gleichen waren und schon einen hohen Grad der Entwicklung erreicht hatten, so daß ihr Stammbaum bedeutend weiter zurückreicht, als man geglaubt hätte. Ich meinerseits möchte beifügen, die Glazial- und Interglazial- zeiten haben die Caraben nicht oder höchst unbedeutend verändert, sie haben wohl einzelne Zwischen- und sogar Stammformen ausgetilgt, namentlich aber haben sie die Formen aus ihren ursprünglichen Wohnorten vertrieben und verschoben und dadurch diese oft wunderbaren V ’erbreitungs Verhältnisse der Arten und ihrer Rassen herbeigeführt, welche den Zusammenhang nicht selten schwer entziffern lassen, besonders in den Gegenden, welche von der Vergletscherung hauptsächlich betroffen wurden, in den Alpen und Karpathen. Die Caraben sind eben ungeflügelte Tiere, welche diesen Einflüssen weit mehr preisgegeben sind, als die meisten andern Tiere. Ich kann noch beifügen, daß auch der von Heer abgebildete, aus derselben Epoche wrie die erwähnten belgischen stammende Carabus arvensis ans Dürnten im Kanton Zürich derselben Rasse angehoit, wie die noch jetzt jene Gegend bewohnenden Tiere, nämlich Seilern’ Heer. Gehen wir nun über zu den einzelnen Caraben- Arten und ihrer mutmaßlichen Herkunft. Da ist zunächst Carabus nitens, welcher, weil das Her heute hauptsächlich im Norden Europas, namentlich auch in Skandinavien lebt, als nordische Art, als Relikt aus einer der Interglazialzeiten angesehen wird. Gestützt auf die eben besprochenen Ausführungen von Lapouge kann ich dieser Ansicht nicht beipflichten. Allerdings ist speziell in der Bukowina der Käfer aus dem Norden oder wohl richtiger au dem Nordwesten eingewandert, doch ist es wahrscheinlicher, da!.' derselbe nicht aus dem eigentlichen Norden, sondern etwa aus d Gegend des heutigen Belgiens herstammt. Aus dem Norden kann das Tier nicht kommen, weil, wie bereits ausgeführt, die nordische Fauna, namentlich diejenige s "an wo es heute häufig ist, bei der zunehmenden ergletschcnmv '._ni *) Ebenso in einigen geschützten .Alpendem, die wie Ile r m - „Urwelt der Schweiz“ zeigt, auch zur Zeit der größten A ergletscherunv B-. frei blieben. Anm. d. Ycrf. 88 gegangen sein muß. Es ist erwiesen, daß bei Beginn der wärmeren Periode des Pleistocen zugleich in der Gegend der heutigen Nordsee eine Bodenerhebung stattfand, welche England, Dänemark und Skandinavien verband. Durch diese Brücke, also vom Westen her, sind dann die heute in Skandinavien lebenden Caraben, darunter nitens, dorthin gelangt. Auch vom Westen her hat sich diese Art längs der Ostsee westwärts bis in die Nähe des Ural ausgebreitet, in einer breiten Zone, welche südwärts bis nach Mitteldeutschland reicht. Die in die Bukowina gelangten Tiere sind also die südlichsten Vorposten dieser Marschkolonne, nicht ein Relikt aus dem Norden. (Fortsetzung folgt.) Von Carl Ribbe, Radobeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Es war für Mensch und Tier ein schweres Stück Arbeit, hier bergauf, bergab zu klimmen und wurde es mir wieder, wie vor Jahren, klar , daß es gar kein Vorteil bietet, den in der Luftlinie viel näheren in Wirklichkeit aber durch die vielen Win- dungen viel weiteren Weg von der Teja über Viznar zu nehmen, man kommt schneller und besser nach Granada , wenn man durch die Sierra de Alfacar zurück bis zum. Dorfe Alfacar geht. Wir kamen an mehrere Quellen, die nur dürftig Wasser hatten, vorbei, auch passierten wir ein Cortijo, das dicht bei der Stelle lag, die unter dem Namen Cueva del Gato bekannt ist. Inzwischen be- gann es dunkel zu werden, wir befanden uns in einem recht steini- gen, wilden Terrain, der Weg führte hoch an einem Abhang entlang; Von Viznar war noch immer nichts zu sehen. Ich trieb die Esel zu größter Eile an, in der Nacht ohne Mondschein war hier schwer- lich durchzukommen. Es war schon ganz dunkel, als unser Saum- pfad auf einen Fahrweg einbog. Birten, die an den Abhängen ihre Ziegen und Schafherden herabtrieben, sagten uns auf Befragen, daß das Dorf Viznar dicht vor uns läge. Lange schon vordem, hatten wir von unseren Eseln absteigen müssen und waren sehr froh, als uns endlich die Lichter von "Viznar entgegenblitzten. Auf dem Marktplatz, wo es sehr leb- haft zuging, wurde Halt gemacht, die Tiere wurden getränkt und unsere ausgetrocknete Kehle mit einem kräftigen Schoppen Valde- penas-Wein angefeuchtet.. Dann ging es auf leidlicher Straße iu raben- schwarzer Nacht nach Granada weiter. Oft war es so dunkel, daß ch meinen Wirt, der voraus ritt, nur an seiner brennenden Zigarette erkannte: Wir hatten uns ganz der Führung der Esel an vertraut,: die auch, ohne zu stolpern, sehr gut den Weg fanden. Die Straße von Viznar nach Granada zieht sich in endlosen Windungen an den niederen Vorbergen der Sierra de Alfacar entlang, hinzu kam noch., daß wir von der bei El Farge liegenden Pulverfabrik, an welcher wir dicht vorbei mußten, mit Scheinwerfern beleuchtet wurden; wir und unsere Tiere wurden durch diesen überflüssigen Unfug mehrere Male so geblendet, daß wir beinahe vom Wege abkamen. Als wir nach längerem Enten endlich die Straße Granada- Alfacar erreichten, waren wir beide so abgespannt vom Reiten, daß wir es vorzogen, zu laufen, selbst ein Glas Aguardiente, das wir Im nächsten Vento- ■illo nahmen, trug nichts dazu bei, die Müdigkeit zu bessern. Wir waren froh, als wir um iO1^ Uhr, nach ö1^ stündigem Ritt und Marsch von der Fuente de la Teja, in unserer Wohnung in Granada eintrafen. Der nächste Tag war uatürlich Ruhetag, galt es doch, noch die gefangenen Tiere zu verpacken, auch mußten die noch vorhan- denen Raupen vom Besenginster gefüttert werden. Am G. Juni besuchte ich die Llanos oberhalb der Algives de la LJ u via, und hatte ganz ausgezeichnete Fangergebnisse |ü verzeich- nen. Melanargia ines flog recht häufig, wohingegen syllius selten w;.-i auch Chrysophanes alciphron v. granarlensis konnte ich 17 ganz .irische Stück fangen; als neu dort trat Thecla ilicis v. esculi und v. cerri hinzu. Die Thecla lieben das niedere Eichengebüsch, weiches einzeln stehende, größere Eickenbäume umgibt; sie setzen sich hier auf die Spitzen der Zweige Man kann an den Abhängen des Darro von Baum zu Baum gehen und wird, wenn genügend Unterholz da ist, reichlich von den Thecla fangen, an anderen Stellen wird man nur ganz ausnahmsweise ein solches Tier sehen. Außerdem wurden Pap. machaon v. sphyrus und asiatica, podalirius v. feisthameli, Euchloe euphenoides, Satyrus semele, Melitaea phoebe v. occitanica, Ephinephele tkitonus, jurtina v. hispulla, Lycaena haton v. paaoptes, Lampides boeticus, Micra und Spanner (Fidonia famula) gefangen. In meinen Zuchtkästen waren Deilephila euphorbiae, Zygaena oecita- I nica v. albicans und Apopestes spectrura ausgekommen. Ge- ketschertes gab eine Anzahl von kleinen Käfern. Es ist gewiß auffällig, daß man in Spanien mit Montes nicht nur die Berge, sondern auch den Wald bezeichnet Ingeniero de Montes ist nicht etwa ein Bergingenieur, sondern ein Oberförster: Guardia de Montes ist ein Waldaufseher. Man unterscheidet nach der Zusammensetzung einen Monte Alto.' einen Monte Medio und einen Monte Bajo. Es würde hier viel zu! weit führen, wollte ich die verschiedenen Waldarten schildern, i muß schon den Leser auf die Werke von Willkommen, Baissier und Rein verweisen, die dieses Thema beinahe erschöpfend behandeln! Neben, diesen Waldgattungen gibt es nun, und dieses ist die ver- breitetste Bewachsung in der Umgebung von Granada, ausgedehnt* Thymianheiden. Auf allen Bergrücken, allen Hügeln, ja in vieler Täfern wird man diese, wenn der Boden nicht zu steril ist, finden wiesenartige Stellen, die jedoch nur im Frühjahr grün sind, wech- seln mit der vorgenannten Heide ab. Beinahe überall, jedoch nicht zu hoch hinaufgehend, wächst das so nützliche Esparto-Gras (Man rochloa tenacissima). Die Gegend von Granada und Baza liefert viel Esparto-Gras; früher war es ein vorteilhafter Ausfuhrartikel, wie ef jetzt damit bestellt ist, weiß ich nicht, doch glaube ich nicht, da! man viel aus der Provinz Granada exportiert, denn ich sah niemals große . Quantitäten von Esparto-Gras mit der Bahn in Granada ver laden. Aus Esparto fertigt der Spanier viele nützliche Dinge, ir erster Linie wären hier die Sandalen der Landbevölkerung ya nennen, diese Sandalen haben dieselbe Form, wie altiberische, was Funde, die im Museum in Madrid aufbewahrt werden, deutlich zeiget Es gehört schon ein abgehärteter Fuß dazu, um diese Eeparto-Samhier zu tragen, besser sind die aus Hanfsohlen mit Zeugoberteil. Meh Binder trug diese Alpargatas mit Vorliebe, wer sich einmal darar gewöhnt hat, kann vor allem in den Bergen gut damit vorwärt: kommen; an steilen Stellen, wo man mit Stiefel kaum gehen kam wird ein mit Alpargatas versehener Wanderer leicht laufen können Ferner werden aus Esparto-Gras 2 -3 cm breite Bände- geflochten die als Bindematerial dienen. Auf den Bergtouren wird man häufig Eselreiter finden, die während des Reitens ihre Esparto -Bände flechten, um dann später die Holzlasten damit zusammen zu binden Es ist eine mühselige Arbeit, da das Gras nicht allzu lang ist. Ar Esparto werden die Tragsäcke der Esel, Serong genannt, gefertig- es ist auch der Stoff, aus welchem häufig Sattel und Zaumzeug de Tiere hergestellt werden. Man überzieht mit Esparto- Geflecht leicht Wände und. Decken, die mit Kalk beworfen werden sollen. Di fächerähnlichen Wedel, Soplero genannt, die man an den mit Hob kohle gespeisten Kochherden zum Anfachen des Feuers benutz sind aus diesem Material, ebenso Körbe, Säcke, Matten und viele andere. Am 7. Juni ritt ich hinauf nach der Sierra de Alfacar zu meine) Bruder. Das Wetter war sehr ungünstig und demnach die Ausbeut nur gering. Auf der Baeticastelle im Canal la Cuna fingen wir n 13 Melitaea desfontainii v. baetica, einige Lycaena baton v. panopte und Euchloe euphenoides. Auch mein Bruder hatte sehr unter d< Ungunst des Wetters in den vorhergehenden Tagen zu leiden gehab am Tage gab es öfters Regen und die Nächte waren so empfmdlie kalt, daß trotz doppelter Decken und großen Feuers an ein richtige Schlafen nicht zu denken war. Immerhin war die Ausbeute meifif; Bruders noch ganz leidlich; vor allem hatte er an der Fuente de Fragüara gegen 200 Zygaena rhadamanthus v. cingulata gefange. Jeden Abend hatte er mit Apfelschnüren und Lampe in den Nade bolzwald ungen Naclitfang betrieben, doch nur recht wenig erbeute i die Nächte waren noch zu kalt. Ich benutzte das ungünstige Wette um meinem Bruder das Baranco de los Robles und die Fuente c la Teja zu zeigen. Am 8, 9. und. 10. Juni hatten wir in Granada heftigen Reg<-- so daß au ein Sammeln, nicht zu denken war, ich konnte nur Früh I für die Raupen holen. Zygaena occitanica und v. albicans, Ap ! pestes spectrum und eine cataphanes ■wurden gezogen. Am 11. Juni ging ich wiederum hinauf nach der Sierra ( Alfacar. Wir besuchten das Canal la Cuna, gingen dann an d< : steilen Abhängen des Barraneo del Buho hinab nach der Fuente ( la Teja und von dort durch das Barraneo de los Robles zurück na< der Fuente de la Casilla. Auch an diesen Tagen hatten wir kein» ganz wolkenlosen Himmel, so daß die Ausbeute, was Melitaea de fontainii v. baetica anbelangt, nicht sehr gut war. Der Falter flie 89 der ganzen Sierra de Alfaear, an der einen Stelle mehr, an der ideren minder. Hatten wir vor 25 Jahren Tage gehabt, wo wir tgen 100 Stück dieser schönen Melitaea gefangen hatten, so war is in diesem Jahre das Glück nicht sehr hold, mit großer Mühe ld mit viel Arheit mußten die Stücke einzeln an den steilen Ab- ingen der Täler gesucht werden, oftmals mußte man ein Tier ziem- ;h weit verfolgen, ehe man es erbeuten konnte. • Als wir von der Fuente de la Teja durch das Barranco de los uhoneros hinüber nach dem Barranco de los Robles kamen, fanden ir bei dem Zusammentreffen der beiden eine Stelle, wo Melitaea : irinia v iberica in großer Anzahl flog. Die Tiere setzen sich mit j orliebe auf solche Sträucher, die zwischen den hohen Bäumen ! ehen, das. heißt, die nur an einigen Stellen von der Sonne beschienen j erden. Bei der Fuente de la Teja flog noch sehr wenig, wohin- ■gen in dem Barranco del Buho der Fang etwas besser war. Über e Fuente Fria gingen wir zurück nach dem Canal la Cuna und i nn nach der Fuente de la Casilla. Mein Bruder ging dieses Mal j it hinab nach Granada, wir benutzten daher noch den späten Nach- ittag, um Micra, Spanner und Zygaena rhadamanthus v. cingulata ! t der Fuente de la Fraguara zu fangen. Es ist gewiß sehr ver- ! juhderlich, daß 1871 und 1 880 8 1 weder mein Yater noch ich auch . Fragesteller muß das selbst zu ergründen suchen. Vielleicht handelt es sic auch gar nicht um quercifolia. Herr Adolf Wil&us (bisher in Oderberg, Osten- . Schlesien), wird u) sofortige Angabe seiner derzeit. Adresse gebeten. Die Expedition.. Expedition, Druck und Verlag von Ff&nkenstein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A, Frankensfem, Leipzig» is Entomologische 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstslten und Suchhandlüngen nehmen Abonnements zum Preise von k. 1.50 pro Quartai entgegen., Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt, direkt unter euzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland - und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4 -gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum; Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der; Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und liedäktion: Leipzig, Lange Strasse 14. (x-ebülirera für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J&.. \r. 21. Leipzig, Donnerstag, den 23. iii 1907. 24. Jahrgang. Kimdselta il (Nachdruck verboten.) j Von Cam. Schaufuß. Bei Beginn, der Sammelzeit bringt Ernst A. Böttcher, rlin 0. 2, Brüderstr. 15, sein Lager an Utensilien für Fang und! 4 cht durch Versand einer neuen Preisliste Nr. 55, 2. Nachtrag in i innerung. Neu für Entomologen ist wohl das Wurfnetz“ aus iem Stoffe mit 15 Meter langer Leine zum Fange von Wasser- 1 I ren in unzugänglichen Tümpeln. Der Bügel ist verzinkt, Durch- J esser 80 cm, Preis 7 J6. Willkommen wird ferner manchem j »leopterologen ein Käfersieb im Taschenformat (15X20 cm) mit ; sammenklappbarem Bügel sein (3 Jb). Besonders hinweisen | lichten wir aber auf die geschmackvollen kleinen Fundortetiketten, , i lern wir wie alljährlich betonen, daß in einer auf der Höhe der 1 it stehenden Sammlung jedes Insekt Ort und Tag des Fanges igen muß. , Jean Roth, Fürth i. B. bietet ;,Pergamyn-Spannstreifen“ als is beste Hilfsmittel zum Spannen der Schmetterlinge an. Sie sind litt, durchsichtig und widerstandsfähig und kosten in Rollen von '0 m Länge, 10 mm breit 30 15 mm breit 45 20 mm eit 55 30 mm breit 80 Über Aquarien und deren Ausstattung hat die Firma A. Glasch- ir (Inh. JI. L. Scholl), Leipzig, Tauchaer Straße 26, ein Preis- 1 itt herausgegeben. Unter dem Namen „halbrundes Prä.paratenglas“ hat sich die »eutsche Lehrmittel-Gesellschaft m. b. H.4‘, Berlin W. 35, uen Aufbewahrungsbehälter für Spiritus- und Trocken-Präparate ; tenta entlieh schützen lassen, welches die bisher in Gebrauch be- 1 d liehen viereckigen Gläser ersetzen soll; es hat den Vorzug, daß |< beliebig gestellt, gelegt oder an die Wand gehängt werden kann, .‘bald es luftdicht verschlossen ist und spart an Spiritus. Auswärtige Zeitungen berichten von der Gründung eines . oternationalen Tausch- und Informationsbureau für Lepidopterologen i Royan (Charente-Inferieure) Frankreich, und nennen als dessen paber: Dr. A. Salis und F. Braun. Beide Namen sind uns •i bekannt. Für den Zeichenunterricht bringen Julius Arntz in Elberfeld :d Lehrer P. Eigen in Solingen verglaste Einzelnexemplare von Mern usw. in praktischer und haltbarer Aufmachung zum Angebot, jstgenännter hat größere Auswahl und beschränkt sich nicht auf l sekten, sondern liefert auch botanische Objekte. Wilh. Junk, Berlin W. 15, hat ein neues Verzeichnis (Bulletin . \ 4) antiquarisch abgebbarer Fachliteratur erscheinen lassen, dessen jnsichtnahme abgeraten werden kann. Max Bartelf-Berlin hat eine neue eutomologische, Sammel- se angetreten. Für die Ausstattung eines staatlichen entomologischen Labora- iu ras sucht Dr. A. Schulz, Seccion Agronomien- de la Universidad * Montevideo (Uruguay) Gerätschaften und Literatur und erbittet ; igebote. In einer Volksausgabe hat der Verlag Herrn. Seemann Nacht, Berlin NW. 87, Wilhelm Boelsches . bereits in ziemlich 20 000 Exemplaren verbreitetes, daher genugsam bekanntes Buch: ..Ernst Haeckel, Ein Lebensbild“ drucken lassen. Der Preis ist an- gesichts der geschmackvollen und gediegenen Ausstattung ein erstaunlich niedriger: 1 ,M\ Böelsche schildert darin in seiner bestrickenden allgemein verständlichen Schreibweise den Werdegang der Weltanschauung des berühmten Imenser Philosophen. Die Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris liegt im 4. Hefte des Jahrgangs 1906 vor. Man findet , darin Neubeschreibungen paläarktischer Lepidöpteren durch Rudolf Püngel er, Dr. II . Re bei, C. Eibbe und H. Fruhstorfer, darunter neben mehreren schwei- zerischen auch eine sächsische, in der Lößnitz hei Dresden, Heide- kraut i\m°chwännend,.. gefangene Mikrobeterp.eeiie* Ephestia Moebiusi Bebel. Karl Dietze hat seinem üblichen, immer gern gelesenen „Beitrag zur Kenntnis der Eüpithecien“ die Lebensgeschichte von Eup insigniata Hbn. zu gründe gelegt, einer Bewohnerin des Apfel- baumes, der man bisher „im sogenannten System“ einen unrichtigen Platz angewiesen hat; sie dürfte der Eup. irriguäta am nächsten verwandt sein. — Eine- wertvolle Übersicht über; die bekannten indoiustralischen Danaiden in zoogeographischer Auffassung bietet H. Fruhstorfer. Den eingestreuten Notizen entnehmen wir als gemeininteressant, daß nach Dohertys Beobachtungen nicht nur — wie mehr als genugsam bekannt — die Hühner, sondern auch die Spinnen, gewisse Schmetterlingssorten, nämlich Danais Plexippus, Radena vulgaris und Ornithöptera ruficoliis wegen ihres abscheu- lichen Duftes und scharfen Geschmackes immer verschmähen, andere Sorten zeitweise. Daß sich die Duftapparate für die Klassifikation nicht verwenden lassen soll nebenbei bemerkt werden, obschon das nach dem heutigen Stande unseres Wissens selbstverständlich er- scheint. — Der Band enthält schließlich noch Nekrologe aut Dr. M. Wocke und Heinr. Kühn und wird von 4 gut ausgeführten Tafeln geziert. Fossile Borkenkäfer aus dem afrikanischen Kopale hat Dr. Max Hagedorn zu studieren Gelegenheit gehabt. Der Kopal des Allu- viums wird auf ein Alter von 2 — 3000 Jahren geschätzt, es ist * 1 * * ein Wunder, daß die darin eingeschlossenen Käfer rezenten Spezies an- geboren. Hagedorn fand im Zanzibarkopal : Premnobius cav-pemiis Eichh.., Platydachylus sexspiaosus Mötsch, und Xyleborus afums Eichh,; im Madagaskarkopal : Xyleborus Alluaudi Schauf. spiculams Schaul, confüsus Eichh., perfora ns Eichh. und eine n. sp. ; im Akkra- lcopal : Xyl confusus Eichh. (Deutsch. Ent. Zeit. 1907, p. 259/61 — Wie vorsichtig man übrigens bei der Beurteilung von Harzink li sein muß, zeigt eine Mitteilung W. Horns (1. e. p. 3464 nach v eh- 1 das von Brülle als angebliche Berhstein-Cicmdelide (Odontee'vh beschriebene, jetzt im Museum von Dijon auf bewahrte ist. Die ’ezentes Pogonostomä ehalybaeum Klg. (Madagaskar) lüllung ist auch nicht Bernstein, sondern Kopal und das Ganze w ?in Artefakt. In der Sitzung der russischen Akademie der \\ issensma 14. III. 07 ward eine Arbeit von N. Adelung: „Verzei.hu.- j m- Von M. Th. ßalisevslri im Jalu 1905 in Abchasien gesammelten j Orthopteren“ vorgelesen: sie erscheint im „Jalirbueiie des Zoolo- j gischen Museums“. Das gesammelte Maierial ■.enthält 2 neue Spezies Heuschrecken und 5 für dbn Kaukasus neue Arten; außerdem ist eine Spezies der Gattung Pachytrachelus aufgefunden, welche bis jetzt nur aus West -Europa und Palästina bekannt war. — Am 13. April; d. J. las ebendaselbst Dr, Wladislaus Kuiczyhski über „Äraneae et Oribatidae expeditionum rossicarum in insuläs Novo-Sibiricas annis 1885 — 1886 et 1900 — 1903 susceptarum.“ Die Untersuchung des Verfassers ergab, daß diese Expedition nur 4 Spezies von Taimyr und den neusibirischen Inseln gebracht hat und zwar: Typho- chraestum Spitzbergense Thor., Erigone psychrophila Thor., Erigone Arctica White, Diplocephalus barbatus L, Koch. Die ersten drei Spezies haben eine weite Verbreitung in den Polargegenden. Viel reicher ist die Spinnen-Fauna im Gebiete des Flusses Pjasina und an der Mündung der Flüsse Lena und Jana. K. erwähnt 63 Arachnoideen und 2 Oribatiden -Arten, von welchen 32 neu für die Wissenschaft sind. Alle diese neuen Spezies werden vom Ver- fasser auch für den nördlichen Teil des Jakutsk- Gebietes angeführt. Die Abhandlung wird in „Memoires“ der Akademie veröffentlicht. Gegen das Urteil des Berliner Landgerichtes, nach welchem ein wegen Diebstahl von Insekten angekiagter Angestellter einer dortigen entomologischen Handlung mit der Motivierung freigesprochen wurde, daß er „sobald Schmetterlinge in Frage kämen“ seiner Sinne nicht mächtig sei, hatte die Oberstaatsanwaltschaft Berufung eingelegt.’ In I der Verhandlung, der der Angeklagte sich fern hielt, ward seine; Verhaftung beschlossen, sobald er Deutsches Reichsgebiet betreten wird Friedr, Richter von Binnenthai-Graz, der verdienstvolle Verfasser des Werkes: „Die Rosenschäöiinge“, ist von der K. 3L Gartenbaugesellschaft in Steiermark zum korrespondierenden M’itgliede ernannt worden. Über den Lebensgang von Gustav Gar 1 epp, dessen Tod wir schon meldeten, berichtet der „Anhalt. Staats -Anz.“: Geboren in Cörmigt bei Cöthen im Jahre 1862, trat er nach Absolvierung der Realschule in Cöthen als Supernumerar bei der Herzoglichen Finanz- direktion in Dessau 1881 ein. Seit früher Jugend beschäftigte er sich mit Vorliebe mit entomologischen Studien und warf bei der ersten Gelegenheit die Bureaufeder beiseite,, um seiner Lieblings- beschäftigung sich ganz hingeben zu können. Von Privatleuten hochherzig unterstützt, unternahm er 1883 seine erste Reise nach dem oberen Amazonenstrom, um die fast noch unbekannten Wälder des Mcayali und Hualläga zu durchforschem Im September 1888 trat er seine zweite Forschungsreise an. Beide Reisen waren an Entsagungen, nicht minder wie an Erfolgen reich. Im Jahre, 1892 finden wir ihn in Boliviens Höhenwelt, wo er eine ganze Reihe neuer Faiterarten entdeckte und die merkwürdige Pieride Trifurcula aus Höben von 5500 bis 5800 m holte. Später ließ er sich als Meiereibesitzer in Boiivia nieder. Hier ereilte ihn sein Geschick. Die näheren Umstände der Mordtat sind noch nicht bekannt geworden. Die Carafoenfaima der Bukowina. Von Paul Born, Herzogenbucksee (Schweiz). (Fortsetzung.) Daß diese in der ersterwähnten Arbeit von Lapouge nieder- gelegte Ansicht vieles für sich hat, dafür liegen weitere Anhalts- punkte vor. Erstens lebt im äußersten Osten des Verbreitungsgebietes des Carabus nitens die in der Entwicklung fortgeschrittenste Form. Es ist dies Fennicus. Es kommen ja auch im östlichen Deutschland bereits hier und da Exemplare vor, die man schon zu Fennicus rechnen kann, indem stellenweise ein oder mehrere Intervalle unterbrochen sind, im äußersten Osten aber sind sie Regel. Außer Suiten aus Esth- land, St. Petersburg, habe ich solche aus dem Waldai und dem Gou- vernement Kostroma, letztere alles kupferrote Exemplare, bei denen alle Intervalle in kurze Tuberkeln aufgelöst sind. Also, wenn im Westen die ältere, im Osten aber die entwickeltere Form lebt, so muß doch der Käfer aus dem Westen stammen. Fennicus ist nicht nur Aberration, sondern die östlichste Rasse des nitens. Zweitens hat Lapouge unter den erwähnten fossilen belgischen Caraben eine nitens-Form gefunden, welche sich vom heutigen nitens durch nichts anderes unterscheidet, als durch nicht gesägte Schultern und durch violette Oberseite. Lapouge nennt diese Form, von welcher der jetzt lebende nitens ohne Zweifel abstammt, nitens humerosus. Es geht aus diesem Funde also hervor daß nitens in die» Gegend seine Heimat hat und daß das Klima feucht undjj kalt gewesei sein muß, deshalb die violette Färbung, denn bekanntlich bringe;! feuchte und' kalte- Lagen bei allen metallischen Uaraber. blaue, violett oder schwarze Färbung hervor. *) Daß der Käi'er einem kühlere); Klima entstammt, wird auch der Grund sein, daß sich derselbe null nordwärts, soweit ihm möglich (England und Skandinavien), um ostwärts ausbreitet und nach Süden in mildere Gegenden nur in ein zelnen Ausnahmefällen vorstieß. Direkt aus dem Westen scheinen in der Bukowina eingewander zu sein: eatenulatus, auronitens, Fabricii, irregularis, auratus, arvensisi moniiis, eoncolor, Linnei, glabratus. Betrachten wir kurz diese Arten. Carabus cateuu latus ist eine rein westliche Art welche ihre Wiege wahrscheinlich in der Pyrenäengegend hat. l)a!' es eine sehr alte Art ist, beweist der Umstand, daß sehr nahe Veri wandte derselben, californicus und iimbatus in Amerika leben, wohn sie nur während der Tertiärzeit gelangt sein können. Sie hat ihre Weg auch nach England und Schweden gefunden, bevor diese Lände! durch Meeresarme abgetrennt waren und hat sich auch jenseits de! Pyrenäen in Spanien ausgebreitet. C a r a b us auronite n s' . Diese Art scheint mir ursprüng lieh im Alpengebiet zu Hause gewesen zu sein und sich von dort nae Osten und Westen ausgebreitet zu haben. Wir haben in der Schwei auch noch eine ältere, noch unbeschriebene 'auronitens- Rasse, an welche ich an anderer Stelle zurückkommen werde. Dieselbe zew häufig zwischen den primären Rippen 3 mehr oder weniger deutlich Körnerreihen. Von den Alpen geht auronitens sowohl nach Oste als nachWesten in feiner gerippte Rassen über, welche deutliche Tender! zur Auflösung dieser Rippen, zeigen, nach Westen über costellatr; in festivus, bei welchem die ganze Skulptur fast verschwindet, nac Osten, etwa von der Gegend des Vlarapasses an, in Bsc-heri, welche! dieselbe Tendenz in etwas schwächerem Maße zeigt. Daß die Chrysocaraben ursprünglich im Alpengebiete zu Haut sind, beweist mir auch der Umstand, daß die phylogenetisch ältebil Form derselben, Solieri Clairei noch jetzt sich daselbst findet. 1<: ist dies absolut nicht einfach eine blaut Aberration des Solieri, sei dern die geographisch scharf getrennte Urform derselben. Ich hat diesem schönen Tiere genug nachgespürt und kenne dessen Verbreitum! welche so genau abgegrenzt ist, daß die meisten französischen Samrnh den Käfer als eigene Art betrachtet wissen wollen. Meine Sahm hing weist jetzt ca. 50 Stück aus verschiedenen Lokalitäten auf, da unter Exemplare mit prächtig erhaltener ursprünglicher Skulptu; nämlich 3 deutliche sekundäre und tertiäre Rippen zwischen ) als Desinfektionsmittel in den Handel. Adolf Meixner hat den männlichen und weiblichen Genital- ipparat verschiedener Arten der Spannergattung Chloroclystis rectan- giilata L. untersucht und ihn zum Gegenstand einer sehr eingehenden j tnorphologisihen Abhandlung (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. II. 11. 12.) gemacht. Er kommt zu dem Schlüsse, daß durch die spezifischen Unterschiede der Chitinteile allein eine geschlechtliche Vermischung nicht verhindert wird, zum mindesten gewiß nicht zwischen rectan- gulata und ehloerat.a; da aber beide an denselben Flugplätzen jjän 3 uni zu finden sind, so wäre eine Reinerhaltung beider Arten ganz ausgeschlossen, wenn nicht noch andere Momente in Betracht kämen, als die Unmöglichkeit einer Kopula,." „Ich glaube,“ schreibt M., „die Natur erreicht ihre Absicht nicht durch so plumpe Mittel. Copulae wurden ja schon sogar zwischen Angehörigen verschiedener Gattungen be- obachtet. Die Begattung muß aber nicht eine Befruchtung als Folge nach sich ziehen. Sei es, daß die Größe und Form der Mikropyle des Eies das Eindringen des fremden Spermatozoon verhindert, sei ,es, daß der chemotaktische Reiz, der von der Mikropyle ausgeht, von dem fremden Spermatozoon nicht -perzipiert wird, — oder endlich, wenn dieses auch in die Eizelle gelangt sein sollte, doch aus mikro- strukturellen Gründen (z. B. Verschiedenheit der artlich konstanten Chromosomen zahl im weiblichen und männlichen Vorkern) eine Ent- wickelung nicht eingeleitet werden kann; oder wenn diese einsetzen sollte, doch alsbald die Vorbildung der Embryoneu in deren Absterben sich bekunden würde“. Er erinnert weiter an die Standfußscb n Er- fahrungen über die Fortpflanzungsunfähigkeit der Hybriden, an die „allgemein im Tierreiche zu beobachtende Abneigung gegen illegitime Vereinigung“, an den Geschleehtsduft usw. „Es könnte nun vmlleich jemand den Einwand machen; Wozu nenn diese Mannigfaltigkeit zierlichster Formen im Bau der männlichen Genitalanhänge der Schmetterlinge? Darauf wird - geantwortet: Das Variations vermögen ist etwas der Organismen weit Eigeiv w,.h. aes, bei der durcn den Kampf ums Dasein geregelten natürlichen Auslese werden nicht allein die zweckmäßigen, nützlichen Variationen erhalten, sondern auch die nicht unzweckmäßigen.“ ,, Damit soll nun keineswegs den Genital- anhängen ihr systematischer Wert für die Auseinanderhaltung schwierig unterscheidbarer Arten abgesprochen werden. So gut wie irgend eine bestimmt geformte Prominenz — sagen wir eines Tarsalgliedes — wenn sie nur konstant auftritt, zur Artunterseheidung verwendet werden kann, ebenso gilt dies auch von den Genitalien.“ „Über Geschmacksverirrungen beim Menschen und bei Tieren“ läßt sich Dr. Felix Regnault (Le Naturalist© XIX Nr. 485. pi 121/2) aus . Er geht von dem Erdessen (Geophagie) gewisser Volksstämme aus (Indianer Südamerikas, Sardinier, Perser, Lappen, piv^nerb das er mit der Pica (krankhafte Neigung zum Essen von Keine; Kreide, Tinte usw.) oder der Malaeia (miwidersfehliclier Drang zum Verzehren von Gewürzen, Säuren, unreifen Obstes, wie man ihn z. B. bei schwangeren Frauen findet), beides den Ärzten 1 bekannte Krankheitserscheinungen, die man bei hysterischen und neuropathischen Personen findet, in Parallele stellt, erinnert an das Fingernägelkauen (Onychophagie) neuropathischer Kinder und führt alles in der Grundursache nicht auf Nervenstörung, sordern auf Er- nährungsstörungen zurück, die durch Mangel an kalkigen Salzen und. Phosphor hervorgerufen werden. — Warum wir das im EntomoL. Wochenblatt© erwähnen? Weil uns der Gefangenschaftskanniba'ismus vieler Lepid opteren-Rliupcn . Orthopteren, Käfer usw. einfä'lt der sich vielleicht in gleicher Weise erklären läßt. Was ein rationelles, von biologischen Grundsätzen geleitetes Sammeln zu bedeuten hat, zeigt eine Reihe von Aufsätzen Paul Chretiens. Dieser französische Sehmetterlingsforscher hat sich sei; mehreren Jahren die Aufgabe gestellt, die Lebensgemeinschaft der Bewohner einzelner Pflanzensorten zu erschöpfen. Dabei hat er fast immer für die Wissenschaft neues, meist aber aucn neue Arien ent- deckt Seine neueste Studie gilt der Biokoenoso der Bupleureu (Hasenohr). An Lepidopteren, die auf diesen Umbeiliferen leben, stellte Chröfcien (Le Naturalist© XIX. Nr. 83. p. 489, 91) folgernde Arten fest- Orthosia litura L. (polyphag); Nemoria pulmentaria Gn. die Bupleurum sehr liebt; Thalera fimbrialis Sr.; Gnophos obseuraiia Hb.; Aspilates gilvaria F.; Tephroclystis pimpinellata HR: denm-iu Hb. und expallidata Gn.; Tortfix pronubai pilleriana' Schiff.. Depressaria araanthicella Hein., bupleurella dein., frutieosella V. Rhm. und rigidella n. sp.; Nepticula bupleurella n. sp. — Y<>n Eppels- heim ist 1874 berichtet worden, ‘daß sich die Raupe v Hypochalcia lignella Hb. in der W urzel von Buiucai um L 1 1 entwickele ; Chretien will das zwar noch nicht gerade aber er teilt mit, daß er das Weib der Art an Orilichkei er r.m. wo keine Spur von Bupleurum. dagegen viel Wegerich an war, daß er aus den abgelegten Eiern Raupen erhielt Ue Wegerich großzog und daß diese Raupen der Bes h Eppelsheim nicht entsprac uen. Die Ansicht der Agrikulturentomologen üV di der Cantharis- Arten ist geteilt; die einen erklären sie n; nüt;Mche Räuber, die anderen für phytophage Schädlinge. Nach. ’ ; ■ 96 achtung von Dr. Z. Sziludy (Rov. Lapok. XIV. p. 75) an C. rustica Fall ist beides richtig. Der Käfer benagte ebensowohl die Blätter der Apfelbäume, als er kleine Insekten verzehrte, namentlich Tetro- pium praeusta. Gelegentlich einer Arbeit über die „17jährige Cicade“ sah sich John B. Smith veranlaßt, Linnes Originaldiagnose von • Cieada tibicen nach Zuschlägen. Dabei ergab sich, daß sich der Autor nur auf die Tafel in Maria Sibylla Merians Reisewerk beruft und daß das dort abgebildete Tier sicher nicht die Art ist, die man heute unter dem Namen tibicen versteht. Der Fehler datiert weit zurück; schon Fabricius (1775) hat irrtümlicherweise Merians Surinamtier mit einem von Brown aus Jamaika abgebildeten Tiere identifiziert und De Geer (177 8) erklärt tibicen für übereinstimmend mit seiner lyricen, welch letztere aber eine nordamerihanische Art ist, . die Osborn kürzlich als Cieada fulvula neubeschrieben hat. 1857 sieht Walker lyricen . Geer, pruinosa Say, mannifera L. und tibicen für synonym an, 1869 nennt Stal tibicen eine südamerikanische Art, die auch Nordamerika bewohnt, und diese Stalsche tibicen ist es. die jetzt unter dem Namen geht. Sehr gründlich haben Smith und John A. Großbeck (Ent. News XVIII. ' p. 11 6-— 129) die Arten durcligenommen ; haben Zeichnungen der Unterschiede gegeben und unterscluiden nun: Cieada tibicen L., eine gemeine süd- und zentralamerikanische, bisher anderweit nicht be- schriebene, Merians Figur entsprechende, in Nordamerika aber nicht vorkommende Spezies: C. opercularis Ol. eine javanische, mit keiner amerikanischen Form identische Art; C. variegata F., eine noch zweifelhafte, der C. septendecim nahestehende Art; lyricen Geer- fulvula Osh. ; C. Linnei nom. nov, die bislang als tibicen fälschlich gegangene Nordamerikanerin; C. Sayi nom. nov., die bisher in Amerika für pruinosa Say gehaltene Art; C. Davisi nom. nov., eine mit C. eanicuiaris Harris vermengte Art; C. similaris, eine Fiorida- form aus der Verwandtschaft der lyricen; endlich die echte pruinosa Say und marginaca Say. Nicht ganz so groß ist ein anderer Benennungsfehler, den zwar schon Aurivillius 1882 aufgedeckt hat, der aber in Deutschland bisher nicht beachtet worden ist, so daß H. Stichel sieh veranlaßt gesehen hat (Entom. Zeitsehr. XXI. 5- — 6) ihn nochmals kritisch zu beleuchten. Er betrifft Limenitis Camilla L. Die südliche „Eisvogel- art“, die wir mit L. Camilla zu bezeichnen pflegen, hat nach Stichel L. rivularis Seop. oder, nach Aurivillius und Kirby, L. drusilia Bergstr. zu heißen, der bei uns heimische Lomcerenfreund, der „kleine Eisvogel“ (L. Sibylla) ist die wahre L. Camilla L. Wie schon mitgeteilt, hat H. Schouteden eine Anzahl — es sind ihrer nach neuester Notiz 51 Spezies — Hymenopteren- Typen des Paters Montrouzier in Brüssel aufgefunden, die er nun- mehr (Ann. Soc. Ent. Belg. L. 1. p. 106 — 118) auf ihre Synonymie geprüft hat. Einige andere Hemipterentypen desselben Autors be- finden sich im Dresdener Museum (die Schaufußsche Coleopteren- sammlung enthält ebenfalls Montrouziersche Typen) und eine Schachtel voll kaufte Dr. Horvath (Budapester Museum) vor 2 Jahren zufällig — auf dem Markte zu Montpellier. Habent sua fata! Angesichts solcher kleiner geschichtlicher Daten erfüllt es den ernsten Entomologen mit Genugtuung, wenn Sammlungen von be- kannteren Autoren für öffentliche Museen gerettet, anstatt durch den Handel in alle Welt zerstreut zu werden. Dies ist erfreulicherweise von der Sammlung des verstorbenen Dr. J. Cb. Jacobs zu melden, die geschenkweise samt der Bibliothek in das Eigentum der bel- gischen entoruologischen Gesellschaft übergegangen ist und, da dieser Verein — wie es für andere Großstädte nicht minder zu wünschen wäre — mit dem Brüsseler Königlichen Museum in engen Be- ziehungen steht, in diesem Institute aufbewahrt wird. Die Oärabenfauna der Bukowina. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). (Fortsetzung.) Die Stammform des violaceus, welche wohl im Alpengebiete lebte und mehr als 3 Streifensysteme zählte, wird durch die Vereisung jedenfalls ausgetilgt worden sein oder wenigstens zurückgedrängt auf die drei vonLapouge erwähnten, eisfreien Gebiete, das pyrenäisclie, mittelländische und balkanische. Nach dem Rückgänge des Eises sehen wir die hier erhaltenen Tiere, die, aus einem kälteren Klima stammend, sich nicht oder nur unbedeutend nach Süden ausgebreitet haben, von neuem ihrer verlorenen Heimat wieder zustreben. So : sehen wir 3 verschiedene Ströme phylogenetisch älterer , kräftig skulp- tierter Formen nordwärts fließen, um alle hier sich in dem Meere des glatten, ganz Mittel- und Norddeutschland bewohnenden violaceus zu vereinigen. V on Lokalität zu Lokalität sehen wir sie ihre Ursprung- ) fl liehe Skulptur verlieren, die Ströme treffen sich und mischen sich, deshalb dieses bunte Bild der Formen des violaceus, diese verschiedenen Nuancen, die hier, im sogenannten typischen violaceus zutage treten.,- j da eben oft in dieser oder jener Lokalität mehr Blut von dieser oder jener Stammform vorhanden sein mag. Von den Pyrenäen her kommen diese phylogenetisch ältesten, I j. großen, kräftig gerippten und tief skulpti.erten Formen, wie Mülleri, aurichalceus, fulgens, pseudofulgens, bicinctus, Baeterrensis, welche im zentralen Frankreich in purpurascens übergehen, diese über crenatus, exasperatus nordöstlich in Mitteldeutschland in den typi- schen violaceus. Aus Italien rückt ein anderer Kontingent heran, Romamts. Picenus, Fiorii obliquus, welcher in Niederösterreich und Südost-Mähren : in candisatus übergeht und dann ebenfalls in der violaceus- Armee verschwindet. Candisatus ist nicht Aberration, sondern gute geo- graphische Rasse, die den Übergang von obliquus zu violaceus bildet. Ich habe davon schöne Suiten. Sie haben noch die glatte Skulptur und deshalb den Glanz des obliquus, welcher bis in die Gegend von Wien gelangt, aber dazu schon den nicht mehr gedrehten penis der violaceus. Sehr schön sieht man bei einzelnen Exemplaren des Romanus, der ältesten Form dieses Zweiges, wie sich die ursprünglichen ter- tiären Rippen in 2 Körnerreihen auflösen, wodurch nur die Skulptur erhalten, wie wir sie bei Picenus, Krajnensis, scordiscus, azurescens i haben. Nordwärts, bei obliquus, sind dann auch die sekundären ■ Intervalle und 2 feine Körnerreihen aufgelöst und wir sehen nur noch 3 feine primäre Linien, bis auch diese verschwinden bei violaceus. Dieser Vorgang spielt sich bei allen 3 dieser nordwärts wandernden violaceus-Haupt-Rassen ab. Die Auflösung der Skulptur findet eben bei den verschiedenen Carabus- Gruppen auf verschiedene Weise statt und erreicht auch auf verschiedene Weise ihr Ziel. Hier durch Teilung der Intervalle in 2 Körnerlinien, die nach und nach in Unordnung geraten, dort durch Unterdrückung, der tertiären Intervalle und anderwärts auch der ; sekundären, wieder in anderen Fällen durch immer häufiger und stärker auftretende Unterbrechung und Segmentierung der Intervalle oder auch durch allmähliche Abflachung der ganzen Skulptur, die ja für die Caraben längst überflüssig geworden ist. Ein dritter Strom endlich kommt von der Balkanhalbinsel her, Rilvensis, scordiscus, azurescens. Auch hier dieselbe Erscheinung. Ich habe unter meinen Rilvensis aus dem Balkan Exemplare , die genau so skulptiert sind, wie purpurascens. Dann folgt die Spaltung ; der tertiären Intervalle in 2 Körnerlinien und schließlich verliert sich auch azurescens im Gedränge der glatten violaceus-Formen. Endlich haben wir noch von den Alpen her (denn Meveri läßt i sich vom Jura noch ins Alpengebiet verfolgen) einen Zweig. Es ist Meyeri, den Lapouge auch von Picenus ableiten möchte. Auch die, so Form strebt nordwärts, dringt ins südliche Deutschland (Hoheu- zollern, Württemberg) in etwas modifizierter Form ein und verliert sich ebenfalls im violaceus-Meere. Und die Formen der Bukowina! Eine ostwärts verschobene!; Wiederholung dieses Bildes. Der westliche Zweig, die Pyrenäen- Linie, wird hier kaum mehr in Betracht kommen, auch die 2., von ! Italien herkommende, vielleicht nicht mehr oder höchstens für die ; „typischen“ violaceus der baltischen Region, welche möglicherweise von Galizien, Schlesien oder Nord-Mähren herkommen, vielleicht aber ! auch aus Nord-Ungarn, wohin sie aber auch als Ausläufer des Balkan- zweiges gelangt sein können. Sicher läßt sich das nicht beurteilen. Dagegen scheint; der das südliche Karpathengebiet bewohnende , Mehelyi von Wolf fi azurescens und damit von der Balkanlinie herzu- stammen. Als vierter Zweig dieser Völkerwanderung kommt hier nun ein neues Element dazu, nämlich sublaevis, der sich vom Kaukasusgebiet (aurolimbatus) ableiten läßt, der im offenen Steppengebiet wahr- scheinlich ebenfalls als Reflexschutz eine lebhaftere Färbung ange- nommen, ebenfalls nordwärts, allerdings nordwestlich wandernd, schon in Galizien als carbonatus ein etwas bescheideneres Kleid anzieht, ! noch weiter nordwestlich in Mähren als pseudoviolaceus fortlebt und i sich ebenfalls im nördlichen Teile dieses Landes unter der heterogenen ■ vf; Masse der „typischen.” violaceus verliert. Daher kommt das indivi- duell verschiedenartige Aussehen der violaceus- Suiten der Bukowina und von Galizien, welchem Rassenmischung und Atavismus zu Ge- Ivatter standen. C a r a b u s intricatus. Scheint in Illyrien oder der | Balkanhalbinsel zu Hause zu sein, von wo er sich nach allen Rich- icungen ausbreitete. Da er nicht mehr, wie c-oriaceus, nach Klein- I.rsien hinüber gelangte, wohl aber nach dem damals noch nicht iib getrennten Unteritalien und Sizilien, so wird er jünger sein, als iioriaceus. Seit der Publikation meiner Arbeit über einige Caraben «von Calabrien hat Lapouge durch Dr. Weber in Kassel die von Paganetti in Calabrien gesammelten Lefebvrei-Larven zur Einsicht ] Erhalten und dieselben als mit denjenigen der intricatus identisch Erklärt. C a r a b u s cance'llatus. Auch diese Art muß ihren Ur- ] Sprung in Illyrien genommen haben, wenigstens haben sich hier und I n den angrenzenden Gegenden die ältesten Formen erhalten. Alle f liese Rassen des Nordens der Balkanhalbinsel und den angrenzenden »Teilen der österreichischen Monarchie besitzen Merkmale, die sie zu j sehr alten Formen stempeln. Da ist vor allem das Vorhandensein j von tertiären Intervallen, stark ausgeprägt namentlich bei den typischen pmarginatus von Kraiß, die langgliedrigen, weniger unterbrochenen primären Intervalle und besonders auch das mehr oder weniger häufige V’orkommen von multisetosen Stücken Unter emarginatus, Apfel- Ijecki, graniger, Szabronicensis finden sich einzelne m ultisetose Exem- plare, unter islamitus sind sie sogar häufig. Es ist mir dies ein neuer Beweis, daß die ganze „Haarspalterei5' j keinen systematischen Wert hat. sondern eine ganz künstliche Schei- dung der Formen ist. Einerlei, ob diese Borsten am Halsschildrand, m der Kehle oder auf den Tastern seien. Es ist einfach unrichtig, (,uf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein derselben Schei- lungeß einzuführen. Man könnte ebenso gut gerippte, glatte, ge- cörnte Caraben auf diese Eigenschaft hin in besondere Subgenus ver- bogen. Bei allen Caraben finden wir mit fortschreitender Anpassung o' gut wie eine allmähliche Auflösung der Skulptur auch ein allmäh- iclies Verschwinden dieser Borsten am Halsschild, an der Kehle, ui den Tastern (hier Reduktion auf 2) und wenn man auf Grund dieser forsten za bl Scheidungen einführt, so werden oft nicht nur nahe ver- . vandte Arten, sondern sogar Rassen ein und derselben Art getrennt, p iir die Halsschi Idborstci i haben wir diese gesehen bei Aumonti, mor- !! )ülosus, planatus, für die Kehlborsten bei hortensis, calabrus. V as lie Borsten auf den Tastern anbetrifft, so kommt es nicht nur bei ancellätus vor, daß einzelne Rassen bisetos, andere zum Teil multi- etos sind, sondern auch hei andern Arten. Die nemoralis von New- foundland und New-Brunswick sind meistens multisetos, auch unter inet kleinen Rasse der Campine in Belgien gibt es m ultisetose, sonst st nemoralis meistens bisetos. Unter den Numida-Formen Nord- frikas gibt es stellenweise, besonders unter Algiricus der Provinz Algier äufig multisetose Exemplare und dazu wurde auf Grund dieser ’astenborsten Numida von seinem nächsten Verwandten catenulatus eschieden. Ich bin überzeugt, daß bei genauer Untersuchung noch bei ielen anderen Caraben, ältere Rassen von bisetosen Caraben sich als lultisetos herausstellen würden, wenigstens teilweise. C. Ullrich i. Scheint ebenfalls der illyrischen Region zu nfcstammen. Speziell Pawlitscheki hat sich aus dem siebenbür- Iischen Leuckarti entwickelt und mit sublaevis und J asiikowskii l der pontischen Region der Bukowina eine buntere Färbung ange- nommen. Es scheint mir nicht unwahrscheinlich, daß diese bunte ’ärbung, auch bei den Banater farbenprächtigen Ullrichi, in der 5. | nterglaziälzeit entstanden sei, als infolge der höheren Temperatur ieser Periode die in diesen Gegenden erhalten gebliebenen Tiere inen besseren Reflexschutz nötig hatten, während die nördlicher ibenden ihn entbehren konnten, hat sich doch in jener Zeit auch ie dort lebende monilis - Form Simulator in dieser Weise besser ! ngepaßt. Carabus obsoletus ist wahrscheinlich im südwestlichen Karpathen gebiet entstanden und dehnt sich von dort in östlicher nd nördlicher Richtung über das ganze Gebirge ans, Euchromus t die ältere, der den nördlichen Teil bewohnende typische obsoletus | ie jüngere Form. Es ist sehr interessant, zu sehen, daß gerade in ; erselben Gegend, wo bei monilis eine Abflachung der Skulptur em- pitt (mendax, Zawadskyi, Preyssleri), dies auch bei obsoletus der Fall : t. Auf den tiefer und kräftiger gerippten euchromus folgt der glattere bsoletus, Konvergenzerscheinimg ! 0 a r a b u s- variolos u s. Ist ein naher Verwandter des elathratus. Nach der Ansicht von Lapouge ist er aus einer Kümmer- form des letzteren während einer der Gletscherzeiten im südöstlichen Alpengebiet entstanden. Zwischenformen zwischen beiden existieren nicht. Sprungweise Entwicklung, Mutation ? . Oychrus rostratus. Ich bin der Ansicht, daß die Heimat dieser Art das südliche Karpathengebiet sei. So viel wenig- stens ist sicher, daß die dort lebende Form die phylogenetisch älteste ist. welche lebt. Ihrer Kleinheit wegen gewöhnlich zu pygmaeus Chd. gestellt, unterscheidet sie sich doch auf den ersten Blick durch ihre scharfe regelmäßige Skulptur von den pygmaeus anderer Ge- birgsgegenden. Ich habe davon ganze Suiten ans den rumänisch- siebenbürgisehen Karpathen, die alle deutliche primäre und häufig auch sekundäre Linien zeigen, während sich die dazwischen liegenden Körner nicht selten ebenfalls zu zwei tertiären mehr, oder weniger ineinander fließenden Reihen ordnen. Aus dem Südosten sind der Bukowina zugewandert außer violaceus sublaevis, Carabus morio, scabriuscülus, Besseri, Oychrus semigranosus. Carabus m o r i o. Diese Art scheint ihren Ursprung nörd- licher genommen zu haben, als bisher angenommen wurde, etwa in der Gegend der Moldau oder sogar der Bukowina, wo das Tier fast ! ausgestorben ist. Es ist dies auch ein Beweis, daß zur Zeit der 5. j Interglazialperiode die Bukowina ein. viel wärmeres Klima gehabt I haben muß, daß diese Art, welche sonst mir in wärmeren Gegenden lebt, sich hier vorfand. Sie hat sich denn auch von hier nur südwärts ausgebreitet, da sich jedenfalls das Herannahen der 6. Gletscher- zeit bemerkbar machte. Da Kleinasien damals noch in Verbindung stand mit der Balkanhalbinsel, so konnte sie leicht dort hinüber ge- langen. Die in der Bukowina neu entdeckte Form ist phylogenetisch weitaus die älteste Rasse des morio: deutliche primäre Intervalle und gut erkennbare sekundäre und tertiäre. Es folgt darauf der süd- lichere eavernicola der Dobrudja, hei welchem nur noch primäre Rippen erhalten sind, wie bei dem noch südlicheren Graeeus. Der eigent- liche morio Kleinasiens, welcher fast ganz glatt ist, ist , die jüngste Rasse. Es zeigt uns dies deutlich die Art und Vf eise der Ausbreitung dieser Art. Carabus scabriuscalus, der sich nordwestlich bis Niederösterreich, südwestlich bis nach Bosnien ausbreitet, scheint in der Gegend der Dobrudja entstanden zu sein. Ich. erhielt von Montandon, Bucarest eine Suite aus diesem Gebiet, die älteste sca- briusculus-Form, welche ich kenne. Klein, aber sehr kräftig und un- unterbrochen skulptiert. Die südrussischen Exemplare sind jünger, also kann der Käfer nicht von dieser Seite gekommen sein. Sie sind sogar jüngeren Datums, als die Exemplare des Balkans. Carabus Besser! dagegen, der nur ein verhältnismäßig- kleines Verbreitungsgebiet besitzt, . scheint in Südrußland zu Hause zu sein. C y c h rus semigran os u s ist eine Art, die wahrschein ich. aus dem Balkan stammt, ebenfalls in der wärmeren o. lnterglazia.1- leit nach der Bukowina gelangt ist und sich auch in dieser Zeit nach Sdeinasien ausgebreitet hat. ** Aus dem Osten endlich kommen: Carabus granuiatus, clathraius, tariolosus, decorus. Carabus granuiatus. Dieser Käfer, welcher nament- ich im Osten häufig geflügelt ist und sich deshalb mit um so größerer Leichtigkeit ausbreiten kann, bewohnt ganz Europa mit Ausnahme -on Spanien (aus den Pyrenäen habe ich ihn noch erhalten) und fast ranz Nordasien. Da die ältesten Formen in Transkaspien und Persien wohnen, ist anzunehmen, daß auch diese Gegenden die Heimat die; er Art uen. Carabus clathratu s. Bewohnt ungefähr' dasselbe ^ Ge- iet wie granuiatus, von Japan bis an die P\ rendeu. Ei -w Jls geflügelt und geht sogar fußtief ins Wasser, Eigenschaften, da- un die Ausbreitung ungemein erleichtern. _ • ' Auch er scheint in Tränscaspien oder im Gebiet des lalvsc! i Hause zu sein "die dort lebende Form, Stygius. ist phylogenetisc- he älteste. Carabus decorus. . Wie schon mitgeteilt, kann ich das von Hormuzaki zur Jim- cht gesandte und von Prof. Pawlitschek erbeutete 1 ier lei ich weiß, von Reitter als decorus bestimmt wurde, nicht arginalis-Form anerkennen. Die braunrote Färbung und d berlippe ließen mich auf den ersten Blick erkennen , ö heb um eine Sehünherri-Form handelt, welche sich gegenwärtig noch in Westsibirien findet. Nach Lapouge ist die Wiege dieser Art die Gegend nördlich des Kaspischen Meeres. Durch die Ausdehnung des kaspischen Meeres wurde der heutige Schönherri etwas nach Osten gedrängt und dort isoliert. Bin Zweig davon war aber bis nach der Bukowina gelangt und hatte dieselbe Verwandlung durchgemacht, wie alle violaceus- Formen, nur in noch höherem Grade.. Der Unterschied zwischen Schönherri und decorus ist noch größer, als zwischen purpurascens und violaceus, denn Schönherri, der trotz allen Unterschieden doch nur eine violaceus, oder, wenn man will, sehr nahe verwandte Form ist, hat noch wenigstens 4 Streifensysteme, decorus ist aber so glatt, wie der glatteste violaceus. Aber nicht nur in der Skulptur, sondern auch im Rufinismus ist der ..decorus“ von Radautz weiter fortgeschritten, als Schönherri, indem auch die ganze Unterseite und alle Mund teile mehr, oder weniger rot sind. Allerdings ist die Entfernung zwischen der Heimat des Schönherri und der Bukowina auch weiter und der Zeitraum demgemäß um so größer, den die Art zu dieser Ausbreitung nötig hatte. Aber auch Schönherri-decorus sind mir ein Beweis, daß alle vioiaceus-Formen von einer dichter gestreiften Form der Tertiärzeit abstammen. Nun bleiben noch die Calosomen übrig, über deren Herkunft ich mich kaum auszusprechen wage C a 1 o s o m a Inquisitor und s y c o p h a n t ä sind phylogenetisch von den ältesten Formen. Sie sind geflügelt und sehr wanderlustig und deshalb zu großer Verbreitung befähigt. Sie sind über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und haben ihre nächsten Verwandten sowohl in Amerika als auch in Australien. Da die Zahl der mit sycophanta verwandten Arten in Nordamerika am größten ist, so scheint es mir nicht unwahrscheinlich, daß dort das Vater- land dieser Arten zu suchen ist. C a 1 o s o m a M a de rae auropunctatum ist eine Art, deren Skulptur in voller Auflösung begriffen ist, die sich, wie in einem früheren Aufsatze mitgetei.lt, direkt auf die afrikanischen rugoßum und chlorostictum zurückleiten läßt. Ich habe übrigens letzthin unter einer weitern Sendung von Montandon, Bucarest ein prächtiges atavistisches Exemplar erhalten, das seine erhöhten Intervalle ganz behalten hat und von rugosum nur durch etwas größere Gestalt und schwarze Färbung sich unterscheidet. Nach meiner Ansicht ist Maderae afrikanischen Ursprungs. Damit bin ich mit meiner Zusammenstellung fertig geworden. Es ist wirklich ein merkwürdiges, sehr interessantes Bild, das uns die Carabenfauna der Bukowina, dieses kleinen Landes, bietet. Nicht nur die Artenahzahl ist unverhältnismäßig groß, sondern auch die Zusammensetzung erstaunlich verschiedenartig. Wenn wir für einzelne Carabenarten eine Karte ihrer Verbreitung zeichnen würden, so würden von einer, ganzen Reihe derselben die Grenzen ihres Gebietes in die Bukowina fallen. Wir . haben hier für nitens die Südgrenze, für Besseri die West- grenze, für morio die Nordgrenze, für auratus die Ostgrenze, daneben die Grenzen für das Gebiet einer Reihe von hervorragenden Rassen. Zum größten Teile verdanken wir diese interessanten Erschei- nungen den Klimaschwankungen des Pleistocen. Eine Sammelreise uaeli Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radobeul bei Dresden. (Fortsetzuog.) Am 20. Juni sammelte ich an den Abhängen des Rio Därro, oberhalb der Algives de la Lluvia. Ich fing alle diejenigen Arten, wie am 16. und 17. Juni. Häufiger flogen heute Zygaena sarpedon balearica, ebenso Coenonympha dorus v. andalusica und pamphifis v. ly llus: neu trat Lycaena astrarche nebst Varietäten auf. Von. dem großen Palpares libelloides, der 1880 — 81 oberhalb der Alhambra '■»ehr häufig war, fand ich einige Stücke. Zu Hause wurden 50 Stück Zygaeua oecitanica, nebst ab. albicans, gezogen. Abends machte ich mit der Lampe Nachtfang; doch waren die Erfolge hierbei nur sehr gering, denn ich erbeutete nur ganz wenige Spanner und liicra In Granada merkte man jetzt schon, daß die Feriä und das Fronleichnamsfest herannahen. Auf den Straßen, durch welche die Prozession ziehen sollte, wurden zu beiden Seiten des Fahrdamms Masten für das aus dünnem Stoff gefertigte Sonnendach aufgestellt; auf verschiedenen Plätzen errichtete man über diese gehende und diese zu beiden Seiten begleitende Dekorationen. Auf dem Paseo de! Salon reihte sich schon Bude an Bude, und die Alameda oder der Paseo del Invierno wurde mit reichhaltigen Beleuchtungsvorrichi ungen ausgestattet. Eine große Anzahl von Gebäuden an dev Puerta real in der Calle del Mendez Nufiez und de los Reyes catolicos, ebenso auf der Plaza nueva wurden ebenfalls für das Fest geschmückt und mit Illuminationskörpern versehen. Große Plakate zeigten alle Feier- lichkeiten an, die während des Festes geboten werden sollen. Ich hatte anfangs die Absicht, während der Festtage Granada zu verjj lassen, ela jedoch mein Bruder noch niemals ein Fronleichnamsfest in einem südlichen Lande gesehen hatte, brach ich am 21. Juni wieder nach der Sierra de Alfacar auf, um ihn nach Granada mit zurückznnehmen. Wir sammelten hauptsächlich an der Fuente de la Teja, dem Barranco de los Robles und bei der Fuente de la Casilla, wobei wir sehr schönes und warmes Wetter hatten; vor allem im Barranco del Hoz war die Hitze fast unerträglich. Mein Bruder hatte beim Nachtfang mit den in Bier getränk- ten Apfeischntiren recht gute Resultate erzielt, wenn schon unter den gefangenen Arten sich auch viele gewöhnliche befanden. Agrotis fimbria, orbona, eomes, castanea v. neglecta, c-nigrum, cos, spinifera, ypsilon, trux, segetum, saucia und ab. margaritacea, Mianaj literosa v. subärcta, Bryophila raptricula v. leceptricula, ab. striata, petrea, Hadena ribbei, rnoiioglypha, sordida, Rhizogramraa detersa, Cloantba hyperici, Leucania vitellina, Caradrina selini, aspersa ambi- j gua, Amphipyra tetra, Pseudophia tirrhaca, Catephia alchemista und die eisten Catocala conversa wurden nebst einer Anzahl von Spannern und Micra gefangen. Ich war erstaunt, als ich von meinem Bruder hörte, daß seine beste Nachtfangstelle ein schmaler Weg war, der mitten durch die Waldungen führte; an Waldrändern, wo frische grüne Wiesen sieh befanden, hatte er gar nichts gefangen, ebenso j wenig brachten Versuche, die er im breiten Barranco de los Robles I machte, irgend etwas ein: die mittleren Höhenlagen in der Sierra de Alfacar waren die besten Fängst eilen. Ferner war ich auch erstaunt, daß mein Bruder schon Catocalen gefangen hatte, denn die Raupen 1 derselben hatten wir noch nicht beim Klopfen weder oberhalb der Albamhra noch in der Sierra de Alfacar erbeutet. — 1880 batten wir erst Ende Juni Catocaleuraupen in Unmassen von den Bäumen ! geklopft, die bei der Fuente de Ja Fraguara standen. Scheinbar treten | die Catocalen hier in der Sierra de Alfacar zweimal auf und zwar die ersten als solche, clie sich aus überwinterten Puppen, und dann; die zweiten als solche, die aus überwinterten Eiern sich entwickeln;1 oder auch das Unwahrscheinlichere ist möglich, die zuerst auftreten- den Catocalen fliegen von dem Tieflande her zu. Ich entsinne mich nun ganz genau, daß 1880, in welchem Jahre wir die großen Massen von Caiocaienpuppen erlangten, der größte Teil noch in Spanien! auskam, ein kleinerer Teil jedoch wurde von meinem Vater mit nach; Deutschland genommen, der dort im Winter und im nächsten Früh-! i jahr schlüpfte. — Wie der Sammler überall bis zu einem bestimmten Grade voiij der Zivilisation, von den Gewohnheiten der Bewohner der zu be- reisenden Länder abhängig ist, erfuhr ich auch dieses Mal wieder int Andalusien. Im Jahre 1880 — 81 war es leinahe unmöglich, Bier in Granada zu erhalten; nur in 1 oder 2 Cafes gab es damals Lyoner I Bier, welches sehr teuer und ungeeignet für Nachtfangzwecke warb für eine deutsche Kehle war es beinahe ungenießbar. Im Jahre 1905! hatten wir gar keine Mühe und Sorge, um Bier zu erhalten; an der.! verschiedensten Stellen von Granada befinden sieh Bierrestaurants, diej auf Eis gekühltes, leichtes, nach Pilsner Art gebrautes Bier fühlten das gut zum Nachtfang taugte und vor allem, ein Hauptvorteil, sein! billig war. War ich früher daher hauptsächlich beim Nachifang! auf meine Lampe angewiesen, so konnten wir dieses Mal vor allem! mit Äpfelschnüren as-beiten , mit welchen wir recht gute Resultate: erzielten. Man sieht, daß das Bier sich allmählich die ganze Web; erobert und auch in Ländern seinen Einzug hält, in welchen seit altersher mir Wein getrunken wurde; selbst der Name wandert mir denn genau so wie in Paris, verlangt man auch in Granada „m bock“. — Auch von Tagschmetterlingen hatte mein Bruder wieder eine groß* Anzahl gefangen; sehr häufig waren Äporia cratäegi und Colias edusi Golias hyale v. alfacariensis und Leptidia sinapis v. lathyri waren hin- gegen recht selten. Meianargia lachesis, Argynnis adippe v. chloro- dippe, Satyrus alcyone v. vandalusica, Argynnis liecate und var. cau casica, Lycaena astrarche und Varietäten begannen erst jetzt zi fliegen uud hatte mein Prüder demnach von diesen Arten nur einzeln« Stücke erbeutet. Melitaea desfontainii var. bactiea war zwar and noch zu finden und flog vor allem im Barranco CallejonciJio rech I läufig, war aber meist sehr abgeflogen. Lycaena dorylas v. nives- r^s, lorquini, eseheri, arges v. hypochiona, Epinephele tithonus und ■ tfelitaea aurinia v. iberica waren recht häufig. — Papilio podalirius ■ feisthameli, Thanaos tagis v. Cervantes, Agynnis lathonia, Melitaea ilejone, pnoebe y. occilanica, Satyrus semele, Thecla ilicis und. spini, I epinephele hispulla, pasiphae traten nur einzeln auf. — Melitaea di- ilyraa v. meridionalis, die jetzt zu fliegen begann, war auf einer j vViese am Anfang des Barrancc de los Pobles sehr häufig. — Zy- ■ taena rhadamanthus v. cingulata war auch jetzt noch sehr häufig an lei Fuente de la Fragaara , hingegen erbeutete ich von Zygaena I ; iuris und lavandulae nur je 1 Stück. Von anderen Insekten trat jetzt nioh noch die zierliche, langgeschwänzte Nemoptera lusitanica auf, j 1er gelb gefärbte Ascalaphus baeticus war überall gemein. Auch S itn Tage meiner Anwesenheit in der Sierra erbeuteten wir eine An- I :ahi aller vorgenannten Arten. Ah der iuente de la Teja Avollte es sich aber nicht so recht I beleben, . wie dies im Jahre 1880—81 der Fall war, ayo die ganze | Jegend bei dieser Quelle meine beste Fangstätte in der Sierra de ■ Alfacar war. Welchen Grund das hatte, konnte ich nicht feststellen; | uir war es um so unerklärlicher, als die Verhältnisse sich an dieser Quelle. Avas Baum- und Pflanzen wuchs anbelangte, in den vergangenen fahren eher verbessert als verschlechtert hatten. Von Käfern erbeuteten Avir durch Abketschern der Pflanzen eine I Anzahl; der große Weberbock, Toro von den Guardias genannt, und I hn^ kleine Räßlerart stellten sich einzeln nachts am Köder ein. Die Nächte waren jetzt nach Aussage meines Bruders etwas I värmer , doch mußten die im Hause Schlafenden während der | ganzen Nacht noch ein tüchtiges Feuer unterhalten. Der Anbau des j Hauses war sehr vorgeschritten ; doch für gute Bauweise sprach es i ficht, daß die Zwischen Avand nach ihrem Aufbau einstürzte, da man lie Öffnung für die Tür nicht kräftig genug abgesteift hatte. Wenn f dieser Anbau fertiggestellt und ausgetrocknet sein wird, kann der j Aufenthalt in der Sierra ganz leidlich werden ; dann mietet man I kurzerhand diesen Raum und zieht für einige Zeit mit seinen Hab- B -oligkeiten hinauf; dann braucht man nur in Gottes freie Natur t ’iina . ; u treten und der Fang kann beginnen. Freilich wird man gut I run, um ausgiebig sammeln zu können, irgend jemanden mitzunehmen, I -Iqr gut kochen kann ; denn nach des Tages Mühen und Arbeit noch | '^en Koch machen zu müssen, ist das, Avas ich auf allen meinen .entomologischen Reisen aus dem Grunde meiner Seele am meisten • hasste. Am 22. Juni befanden wir uns beide' in Granada. Mein Bruder sah sich vormittags die große Prozession an ; ich selbst blieb zu Hause, ua ich 1880 und 81 ähnliche Prozessionen schon gesehen hatte. Wahrend bei uns in Deutschland die Weihnachtstage die Haupt testtage im kirchlichen Jahre sind, ist im andaiusischen Volks- leben dagegen das Fronleichnamsfest das höchste religiöse Fest. Zu | lemselben kommen die Leute aus der näheren und weiteren Um- gebung nach Granada herbeigeströmt, so daß alle Hotels und Privat- iogis überfüllt sind ; selbst meine Wirtsleute hatten auch ihre Zimmer, vier a der Zahl, vorgerichtet und an Fremde aus Almena vermietet. Großer Staat und Putz wird hierbei von den Männern und Frauen entwickelt : es ist diejenige Zeit, zu welcher neue Kleider 'ein geweiht werden und selbst der ärmste Mann sich mit seinen dürftigen Mit- teln herauszuputzen sucht. Auch in. der Häuslichkeit macht sich die Festzeit bemerkbar ; denn kurze Zeit vorher findet großes .Reine- machen der Wohnungen statt, schadhafte Stücke in der Wirtschaft werden ausgebessert,, schlecht gewordene Wände abgetüncht, groß und klein in der Familie einer besonderen Reinigung unterzogen. Die Mittags- und Abendtafel wird sorgfältiger gedeckt und reichlich mit Bimmen versehen ; und die Hausfrau hat einen guten Feiertags- braten zur Malilzeit hergestellt. Für Verwandte und Bekannte Averder. Empfang und zur Bewirtung Näschereien und Schüsseln mit Gebäck und Früchten bereitgehalten. Vielfach ruht die Arbeit, vor- züglich am Tage der Prozession, und zAvar Avesentlich nur im Zen- trum der Stadt, während man in den Vorstädten und Dörfern wenig von der festlichen Stimmung hört und sieht Man hatte ein reichhaltiges Programm für die Festtage auf- gestellt und in riesigen Plakaten über ganz Andalusien verbreitet. Man hatte ein Promenadenkonzert in der Alhambra, eine Wettillumina- tion der Hauptstraßen mit Preisen, eine große Corida de toros, die große Prozession, Amrscbiedene Feuerwerke, große Konzerte auf dem Salon und die große Messe mit vielen Sehenswürdigkeiten auf diesem Plakat ansezeigt und zum Besuch. der Stadt Granada eingeladen. Theater und Varietes hatten besoncb; ■ • c Programme aufgestellt und veröffentlicht. Zu solcheu Veranstaltungen hatte man Geld in Hülle und Fülle, denn selbst die Stadt Granada hatte zu allen diesen Vergnü- gungen einen Fonds von vielen Tausenden Pesetas gestiftet. Besser wäre es, das Geld würde für Verbesserungen in der Stadt verwendet Abends besuchten wir die Feria und sahen uns die Weltillumina- tion an ; man hatte mit derselben kein Glück, denn bis auf wreaige Häuser an der Puerta real .war die Beleuchtung recht dürftig ausge- fallen. Sehr schön und originell hingegen prangten der Paseo del Invierno und der Paseo del Salon in ihrer Beleuchtung; hier hatte man durch Anbringen von Gas- und Glühlampen sehr gute Effekte erzielt. Auf dem Paseo del Invierno, über den Paseo del Salon bis zum Paseo de la Bomba wurde die Feria abgehalten, d. h. hier herrschte ein Leben und Treiben, Avie bei uns auf Schützen- und Vogelwiesen ; zu Tausen- den drängten sich die Schaulustigen heran, um all die Sehenswürdig- keiten in Augenschein zu nehmen. Fliegende Verkaufsstände waren zu beiden Seiten der Paseos errichtet, wo man alles Mögliche kaufen konnte; Würfel- und Lotteriebuden. Znckerwaren-, Porzelllan-, Emaile-, Spiehvarenhändler wechselten in bunter Reihe ab ; grelles Licht von höchst primitiv gebauten Azetylenlampen überstrahlte all die ange- legten Herrlichkeiten. Auf dem Paseo fiel Salon hatten sich die besseren Händler in überdeckten, mit elektrischen Lampen erleuch- teten Buden niedergelassen ; hier bewunderte ich die merkwürdig geschnitzten Tiere ; Pferde sahen Avie Kühe, Esel Avie Schafe, Hunde wie Schweine aus ; recht originell waren auch oft die Puppen ; so müssen zu Zeiten unserer Großväter die Sachen auf unseren Jahr- märkten ausgesehen haben. Der Paseo del Salon führte jetzt seinen Namen mit Recht, denn es war ein Salon, in welchem eine Militär- kap.el'e lustige Weisen .spielte und wo die feine Welt von Granada, auf gemieteten Stühlen sitzend, der Musik lauschte und das Leben und Treiben der Messebesucher an sieh vorbeifluten ließ. Wer schöne Frauen, schöne Toiletten sehen will, muß hier seine Studien machen, denn hier versammelte sich, jetzt Abend für Abend, begleitet von ihren männlichen Beschützern, das schöne und allerschönste Ge- schlecht von Granada. Hier kann man verstehen lernen, Avarum die Granadineriü so sehr ihrer Grazie und Schönheit wegen gepriesen wird; doch kann man hier auch sehen, wie bald Schönheit und Ge- stalt vergehen; denn neben den zarten Grazien sitzen ihre dicken, fetten Mütter, die mit Argusaugen über ihre Küchlein, .wachen. .Für. tanzlustige Männlein und Fräulein hatte der Jockey-Club mitten auf dem Paseo einen geschmackvoll ausgestatteten Tanzsalon errichten lassen, in welchem man jedoch nicht wie bei uns für 10 ^ seine Dame im Kreise herumschwenken darf, sondern wo man eingeführt sein muß. — Hier am. Paseo del Salon und Paseo de la Bomba be- fand sich die sogenannte Vergnügungsecke ; hier gab es Riesen- damen, Luftschaukeln, Akrobaten, Guckkastenzelte, Kinematographen und vieles andere mehr; hier wurde ebenso Avie bei uns alles schrei- end und brüllend angepriesen. Freilich ganz auf der Höhe der Zeit waren diese Sehenswürdigkeiten nicht; denn die Luftschaukeln waren ganz polizeiwidrige Bauten! die Earuseile Avaren in solcher Verfas-, sung, wie man sie bei uns nur auf den entlegensten Dörfern findet. In den Guckkästenzelten wurden ganz ländliche Sachen den sich zu Dutzenden liineindrängenden Schaulustigen gezeigt. Es war ein ganz eigenartiges Bild, Avas die breiten, mit Ulmen bewachsenen Prome- naden bei der überreichlichen Beleuchtung, mit den unzähligen, hin und her wogenden Menschenmassen, mit der auf den Stühlen sitzen- den Galerie schöner Frauen, mit dem ganzen Jahrmarkt skrempei und Spektakel, alles überspannt von dem wunderbar schönen andaiusischen Himmel, beinahe am Fuße der schneebedeckten Nevada boten. — - War man nun müde von allem Gesehenen, so konnte man sich in einem der ErMschupgszelte ein kühlendes Getränk, ein Glas Fier oder Wein, eine Tasse Kaffee, zwar nicht von hübschen Kellnerinnen, aber von der männlichen, sehr höflichen Bedienung kredenzen lassen. Nicht lange Avird es vielleicht mehr dauern und man wird als größte JaimnarktssehensAvürdigkeit in Granada ein echt bayrisches Bio zeit, mit feschen bayrischen Madels finden; der Unternehmer, glaube ich. Avürde ein Bombengeschäft machen. Selbstverständlich hatte man während der Jahrmarkts - nt das zAveifelhafte Vergnügeu, die verschiedensten sehr eien den, quiekenden, quakenden, knarrenden usw. Instrumente von der hierin unermüd- lichen Jugend bearbeitet zu hören, und da die Feria bis weit in die .Nacht hinein dauerte, oft auch noch durch solchen Unfug seine Nachtruhe gestört zu sehen. Wir retteten uns nach der Besichtigung der Messe nach der Bierhalle von Meyer und erquickten uns dort an dem guten, frischen, leichten Biere nach Pilsener Art; hätte mau nicht die spanischen 100 Laute gehört, so konnte man hier am Biertisch vergessen, claR man in Andalusien war; wiesen doch selbst die Wände im Lokale viel! heimische Plakate auf; Adler-Schreibmaschinen, Dresdner Nähmaschinen. Lübecker Konserven, Nestles Mehl usw. wurden hier in deutschen und spanischen Worten an gepriesen. bei den Vögeln aber ist der Gesichtssinn der Hauptsinn, ihnen gegen, über kann also Schutzfärbung nützen. A b s o 1 u t natürlich nicht- zumal wenn der Vogel Hunger hat; sonst aber wird er doch sich« Weiteres zur Überwinterung von Rhodocera rhänmi L. Von Otto Meißner, Potsdam. Die schätzenswerten Mitteilungen, die Herr Fritsch in Ror- scliach (auf S. 62 ds. Jhrg.) bezüglich meiner Anfrage wegen der Über- winterung von Rhodocera rhamni L. gemacht hat, möchte ich kurz noch etwas ergänzen. Vollkommen recht hat Herr Fritsch, wenn er sagt, daß das Q von Rhodocera rhamni wegen seiner Färbung, die man vielleicht am besten als blaßgrünlichgelb bezeichnen könnte, von Anfang e r n leicht für Pieris brassicae o. ä. gehalten wird. Aber wohl nur von Anfängern. Denn die Axt des Fluges ist beim Zitronenvogel doch immerhin eine andere als beim Weißling. M Sitzen vollends dürften rhamni- Q O von Weißlingen ziemlich leicht zu unterscheiden -sein. Venn Herr Fritsch aber meint, infolge dieser Verwechselung e r s c h i e n e nur die A nzahl der Q Q von Rhodocera rhamni so klein, so kann ich dieser Ansicht nicht beitreten. Allerdings, ist m ein Auge nicht scharf genug, um ein Zitronenfalterweihchen von einem Weißling sicher unterscheiden zu können. Die' eifrigen Lepi- dopterologen Prof. W anach und Herr Auel, von denen letzterer schon jahrzehntelang sammelt, erklärten wir aber mit Entschieden- heit, daß 1) die rhamni-^cf viel häufiger seien und 2) daß die Cf Cf nieist erst viel später erschienen als die Q O , Schon Mitte März flogen die Q O, aber erst neulich, also 5 Wochen später, sah Herr A u e l das erste Q . Herr Wanach meint sogar, erst Juni die weiblichen Tiere gesehen und gefangen zu haben. Eine Pier iscxemplar en ist bei beiden Herren aus- deshalb nicht möglich, weil 1 1 i g e r e Beute nehmen, wenn diese vorhanden ist. Durch Zuclitversuche könnte man übrigens wohl leicht | das Verhältnis CjCj '■ Q O feststellen. Aber den meisten Sammlern ist jedenfalls der Kreuzdornfalter eine viel zu „gemeine Art“, als daß sie sich die Mühe gäben, ihn zu züchten. Potsdam, 20. April 1907. zu im V erwechselung mit geschlossen, aber auch schon wenigstens in diesem Jahre (1907) — die Weißlinge viel später zu fliegen begannen als die Rhodocera rhamni- (J* cf ! Gleichwohl kann Herr Fritsch mit seiner Ansicht, daß die Q Q nicht sogar viel seltener seien als die rj rj , recht haben. Die Weibchen können ja, wie manche andere Lepidoptereu- q? cf (Psychiden!) viel träge- i e }■ Natur .sein als die Männchen und deshalb zunächst wenig ms Auge fallen’ Weshalb sieht man sie aber später doch in Anzahl fliegen? Nun, das kann etwa daher kommen: wo die Kopula voll- zogen wird, ist dem O gleichgültig, naht aber die Zeit der Eiablage, so muß das Q den Kreuzdorn (Rhamnus), nach dem der Schmetter- ling seinen Artnamen führt, ajifsuchen, weil sich die Raupe (aus- schließlich ?) von dieser Pflanze nährt; dazu aber muß es umher- tliegen, wenn der Kreuzdorn nicht gerade in unmittelbarer Nahe seines Winterquartiers wächst. Ich glaube übrigens doch, daß die Männchen von Rhodocera rhamni L. etwas häufiger sind als die Weibchen, wenn auch aus angegebenen Gründen nicht in dem Maße, wie es den Anschein hat. Herr ß ritsch spricht ferner in seinem so interessanten, in- haltsreichen Aufsatz die Ansicht aus, der F 1 ü g e 1 s c h n i 1 1 , d r von dem aller andern P i er i d e n so sehr ab- weicht, sei eine m i m e t i s c h e Anpassung an den U m '' ’ ß d e s B r o m beerb.lattes, da ' das Tier häufig im Brombeergestrüpp überwintere. Ein beachtenswerter Gedanke! 1 ie] leicht hätte er hinzufügen können, daß die weingrüne dt'1 Hinterseite des Flügels des Q in gleichem Sinne werden könne. Wenn die cfi^f diese Schutzfärbung o kann das daran liegen, daß sie wohl in Färbung gedeutet n i c h t -gen, ctal;i sie wohl m größerer Zahl vor- handen. sind und daher einVerlust an rf rf die Art weniger gefährdet, zimU!* V’°W auch ein (^mehrere Q Q begatten kann. Denn ich glaube nicht, daß das rhamni-Män riehen wie die bevorzugte Drohne nach einmaliger Begattung schon Punkt kann ich Sich doch auch über diesen stirbt eres nicht angeben. weiße Farbe des Q könnte man übrigens auch darauf zurück- führen, daß das O fast stets einen phylogenetisch alte Die r c n Weißlings pus darstellt als das rf und daher die Farbe des noch bei behalten hat. Aber auch Herrn Fritschs Mimikry- hypotlu-se hat manches für sich Denn nach der von ihm angeführten Beobachtung fressen ja die i ögel (Meisen) die überwinternden Tiere, Über Mißbildungen bei Lepidopteren. Von B. Slevogt, Bathen. Im- folgenden will, ich mir erlauben einige Schmetterlingskrüppel besprechen, die ich in Bathen nach und nach gefangen habe. Mitte Juni 1900 erhaschte ich hier auf einer blumigen Wiese eil 1 scheinbar ganz gewöhnliches Argynnis Aglaja L. -Männchen , Anfangs wollte ich den Falter wieder freilassen, als mir "plötzlich der sonderbar gestaltete Leib auffiel. Bei genauerem Betrachten bemerkte ich zu meinem Erstaunen, daß der Leib nebst den vier hinteren Füßen noch in der Puppe steckte. Trotzdem war das Tier munter umhergeflatl und hatte sich sogar mit den beiden freien Beinen an Blumen ge- klammert. Das Stück befindet sich gegenwärtig im Besitze Dr. v. Lutzau -Wolmar. Ein ähnliches, wenn auch nicht ganz so stark verunstaltetes Exemplar von Lycaena amanda Schn. (Q ) ging mir am. 15. (28.) Juni 1906 ins Netz. Nur der Analteil des Hinterleibes ist von der Puppen- hülle bedeckt, während die Beine völlig frei sind. Leider hatte die harte Haut die Hinterflügel so stark beschädigt, daß au ein Spannen nicht zu denken war. Heuer traten Aretia caja L. -Raupen ziemlich zahlreich auf und brachte ich vier Stück, um Ergänzungsfalter für die Sammlung zu erhalten, in einem etwas engen Zuchtglase unter. Nach der Verpuppung waren aber zu meinem Staunen nur drei Gespinste von gleicher Größe vorhanden. Schon glaubte ich, beim Fütterwechsel eins der Tiere aixs Versehen hinausgeworfen zu haben, was man bei der Größe der Raupen kaum annehmen konnte. Zwei Falter schlüpften programm- mäßig , während der dritte länger als sonst der Puppenruhe zu pflegen schien. Etwa nach zehn Tagen, als die zuerst genannten Tiere fast schon trocken waren, sah ich durch das Gespinnst etwas Rötliches schimmern und hörte zugleich, ein leises Surren. Als nun am zweiten Tage der Falter noch immer nicht sich durchgearbeitet hatte, kam ich ihm zu Hilfe und durchschnitt den Kokon. Wie überrascht war ich aber, als ich, dicht an die leere Puppe geschmiegt, die vermißte, nur zur Hälfte verpuppte Raupe fand. Natürlich war sie eingegangen ! Doch auch der erste Schmetterling, bei dem ich den Geburtshelfer gespielt hatte, blieb unentwickelt. Das Merkwürdigste bei der ganzen Sache bleibt, daß, trotzdem e i n Gespinnst zwei Puppen um- faßte, dasselbe sich in keiner Hinsicht von den anderen- Kokons unterschied! — - Bei der Zucht von Spätherbstspannern, z. B. Hibernia auran- tiaria Esp., ist es mir aufgefallen, wie selten man völlig entwickelte Männer erhält. Wahrscheinlich müssen die Puppen gewissen Kälte- graden ausgesetzt werden, damit sie tadellose Exemplare ergeben. Hm aber den geehrten Leser nicht zu ermüden, will ich nur noch in Kürze zweier eigentümlicher Verkrüppelungen gedenken. In meinem Besitze befindet sich ein Deilinia exanthemata Sc. -Weib, das links drei Flügel besitzt, nämlich zwei ganz normale, während der dritte, unter dem Hinterflügel befindliche, einen ziemlich langer, Lappen darstellt. Zum Schlüsse sei noch gesagt, daß ich im Herbste 1902 eine Orrhodia vaecinii L. erbeutete, bei der die Form der rechten Flügel- seite der Form genannter Art, die der linken dagegen O. ligula Esp. entspricht. — Es ist übrigens schade, wenn man. solche anormale Stücke acht- los beiseite wirft. Sie verdienen jedenfalls einen Platz wenn auch nicht in der Sammlung unter ihren 'wohlgestalteten Verwandten so doch in einem Museum für wissenschaftliche UntersuchiÄg-*) ISiitomologiselie Mitieiltoi ge&. Über die MeIonenb!attlai§S, Aphis gossypii Glov., hat neuer- dings der amerikanische Staatsentomologe F. H. C hi’tt e n d e n *) Es sei auf clie Krüppelsammlung der Redaktion des Entomo- logischen Wochenblattes aufmerksam gemacht; sie wird dem Kgl. Zoolo- gischen Museum zu Berlin überwiesen werden. 1 0 1 ine Arbeit in Zirkular 80 des Ackerbau-Departements herausgegeben. )ie Melonen laus ist in den Vereinigten Staaten vom Frühling bis um Herbst an Melonen und andern Cucurbitaceen sowie an einigen nderen angebauten Pflanzen zu finden. In manchen Jahren, be- anders wenn auf einen kalten regnerischen Frühling ein warmer onmier folgt, entwickelt sie sich in solchen enormen Massen, daß e durch das Anbohren der Pflanzen beträchtlichen Schaden ver- rsacht. Wahrscheinlich ist die Melonenblattlaus tropischen Ur- orungs, da sie Pflanzen bevorzugt, die aus den Tropen stammen, ie die Cucurbitaceen, Baumwolle und Apfelsine. Sie ist aber jetzt ist durch das ganze Gebiet der Vereinigten Staaten verbreitet. Am erheerendsten tritt sie in den südwestlichen Staaten auf. Südlich ist ie in Brasilien sicher nachgewiesen, aber auch schon in Südaustralien ei Adelaide gefunden worden. Wie sich aus der weiten Verbreitung rhor annehmen läßt, ist die Melonenblattlaus in bezug auf die Nah- ang nicht sehr wählerisch; sie saugt außer an den schon genannten flanzen an Erdbeere, Portulak, Klee. Bohne, Runkelrübe, Spinat, omate, Hopfen, Birne, Hortensie, Begonie und verschiedenen an- eren Pflanzen. Die Melonenblattlaus hat sehr viel natürliche Feinde. Da sind i erster Linie die Coccinellen zu nennen: Hippodamia eonvergens -uer. und 13 punctata L., Cycloneda sanguinea L., Megilla maculata >eg., Coccinella 9-notata Hbst., Scvmnus terminatus Sav, caudälis ec. und cervicalis Muls., Chilocorus bivulnerus Muls. und Exochomus antristatus Muls., ferner die Larven verschiedener Syrphiden, Chry- >piden und Hemerobiiden. Eine große Zahl von Blattläusen wird urch parasitisch lebende Braconiden sowie durch Pilze vernichtet. ,1s bestes Vertilgungsmittel hat sich das Räuchern mit Tabaksrauch r wiesen; dasselbe hat den großen Vorteil, daß die Coccinellen und ndern natürlichen Feinde dadurch nicht mit getötet werden. Das erfahren besteht darin, daß die befallenen Pflanzen mit einem Zelt- ach überspannt werden, 'unter welchem eine gewisse. Quantität Tabak erbrannt wird. Das Besprengen mit Kerosenemulsion und Seifen- isung wirkt auch gut, doch läßt sich häufig schwer an die Schäd- nge ankommen, da sie mit Vorliebe auf der Unterseite der Blätter tzen und das Blatt meistens zum Umrollen bringen. Chittenden at deshalb einen besonderen Apparat anwenden lassen, mittels essen der Strahl beim Besprengen auch von unten auf die befallene flanze gerichtet werden kann. Sg. sorgfältig Obacht gegeben werden, daß nicht aus andern Gegenden Schädlinge eingeschleppt werden, wie z. B. von Hawaii der Zucker- rohr-Flohkäfer, Perkinsiella saccharieida Kirk., der dort so viel Schaden anrichtet. Auch der Kakaobaum hat nur wenig Feinde, einen Bock- käfer (Euclea ?) und mehrere Pflanzenläuse und Termiten. Die Tabak- pflanzungen im nordöstlichen Teile der Insel Luzon hatten vor zwei Jahren sehr unter den Angriffen einiger Aphididen zu leiden. Durch die Besprengung mit Kerosen- Emulsion und Räuchern mit trockenen Tabaksblättern gelang es, der Feinde Herr zu werden, so daß im ver- gangenen Jahre keine Klagen aus jenen Gegenden einliefen. Auch über den Zigarettenkäfer, Lasioderma serricorne F., der früher sowohl an aufgespeichertem Tabak wie an fettigen Zigarren und Zigaretten viel Schaden anrichtete, wurde in der letzten Zeit nicht mehr geklagt. Schlimmer steht es um den Schaden, den eine kleine Grille, Para- aecanthus sp., an den Tabakstanden anrichtet; die Männchen fressen kreisförmige Löcher in die Blätter, über denen sie sitzen bleiben, augenscheinlich um beim Musizieren die Resonanz zu erhöhen, solche Blätter lassen sich dann nicht mehr als Deckblatt verwenden; ferner fressen diese Grillen Löcher in die halbreifen Samenkapseln, wodurch viel Samen verloren geht. — Wie in allen tropischen Ländern, bilden auch auf den Philippinen die Termiten eine sehr schlimme Plage; nichts ist vor ihnen sicher, mag man es auf bewahren, wo man will. Carbolineum hat sich als Schutzmittel mehrfach gut bewährt. Ebenso lästig sind einige Ameisenarten, vor allem Monomorium latinode Mayr. — Von Insekten, die parasitisch an und in Haustieren leben, sind außer Flöhen und Läusen nur einige Tabaniden und der Kosmopolit Stomoxys calcitrans L. bekannt. Tiere wie Gastrophilus equi F., Hypoderma lineata Vill. und Haemato bia serrata Desv., die in andern Ländern überaus großen Schaden verursachen, sind hier nirgends nachgewiesen. Fälle von Myiasis an Menschen sind ' selten, in einem Falle wurde Lucilia dux Esch, als Krankheitserreger erkannt. Die Bettwanze, die Stubenfliege, die Kopflaus, die Filzlaus und die Fleisch- f liegen sind überall verbreitet. Von den 83 Arten Oulieiden, die auf den Philippinen Vorkommen, gehören 17 zu den Anophelinae, aber welche von ihnen die Erzeuger der Malaria sind, das ist noch nicht festgestellt. Sg. W ac hriehtein Über die schädlichen Insekten der Philippinen bringt Ch. '.Banks einen kurzen Artikel in „The Philippine Journal of Science“, Id. 1, Heft 10. Die Philippinen sind zwar mehrere Male, wenigstens ülweise, entomologisch durchforscht worden, so von Semper, Cu- ling, Worcester, Bournes und Whiteliead, aber den Schädlingen — rie das die sammelnden Entomologen ja leider allgemein tun — j aben diese Sammler keine Aufmerksamkeit geschenkt. Überhaupt t ;t. solange die Spanier im Besitze der Inseln waren, nur eine einzige | rheit über Schädlinge erschienen,' und zwar 1890 von Samhez y | amhez über einen in den Kaffeepfianz ungen auftretenden Clytus. j eitdem der Archipel zu den Vereinigten ‘ Staaten gehört, ist eine rhebliche Wendung zum Besseren eingetreten, wenn auch noch sehr iel zu tun übrig bleibt. — Auf den Philippinen tritt alljährlich eine feuschrecke verheerend auf, Acridium manilense Schmer. Ihre V er- reitung wird besonders dadurch gefördert, daß das Land erst zum | reitaus kleinsten Teile angebaut ist und daß sich die Heuschrecken, , (achdein sie. die kleinen kultivierten Flächen verwüstet haben, auf ie weiten unangebauten Gelände zurückziehen.. Es wird aber zur feit eine Expedition ausgerüstet, die ihnen auch dort nachforschen soll. - Den Reispflanzungen, werden außer den Heuschrecken besonders schädlich zwei Raupen, die von Spodoptera maurita Boise!, und von •' Jner noch unbekannten Pyralide, ferner der Tiangar, Leptocorisa cuta Thunb., ein Hemipteron. Der Hanptfeind des Mais ist der j laisstengelbohret', Pyrausta vastatrix Schulfee, von dem mitunter bis 4 Raupen in einem.' Stengel leben. Die Sorghumpflanzen leiden j nter den Angriffen einer noch unbestimmten Cecidom.yi.de, deren Veibchen gegen 30 Eier an die Ähre legt. Im letzten Jahre sind 80% er Saat dieser kleinen Fliege zum Opfer gefallen. An den Kokos- talmen treten der Rhinozeroskäfer, Oryctes rhinoceros L., der asi- tische Palmbohrer, Rhynchophorus ferrugmeus F. und eine Schild- tus, Aspidiotus destructor Sign., schädlich auf. Als einziges probates. 'I.ittel erwies sich das schnelle Entfernen der befallenen Bäume, um iine weitere Verbreitung zu verhindern. Das Zuckerrohr hat nur reuige Feinde: einen Käfer (der Verf nennt ihn fälschlich Aphodius p., gemeint ist wohl ein Apoderus) und eine Aleuiodide; es muß abci aus dem Berliner Entömilogisdieii Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag abends 8% Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse Itl statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 8®. November 1908. Aus WiegmanS Archiv für Naturgeschichte 1840 läßt Herr Ziegler ein Separatum zirkuheren, enthaltend die Beschreibung von C e 1 e r i o (olimDeilephila) phile u phorbia durch den verstorbenen Maler Mütze! I. Im Jahre 1838 wurden erstmalig drei Raupen dieses Schwärmers gefunden, welche im. allgemeinen den Raupen von C. g a 1 1 i i Rott. glichen, aber auf E u phorbia cyparissias lebten. Mützell war der Ansicht, daß es sich um eine gute Art handele, weil die Raupen dann in Zukunft wiederholt zu gleicher Jahreszeit an derselben Pflanzenart auftraten. Hier- aus sei auf eine regelrechte Fortpfanzung zu schließen, die bei Bastarden, die hier noch in Frage kämen, nicht anzunehmen sei. Von anderer Seite (cf. auch Staudmger-Rebel Katalog p. 102) wird vermutet, daß es sich um Hybridation zwischen C. g a 1 1 i i Q und C. eupliorbiae handelt. Herr Grunack zeigt eine Auswahl seltener Parnassius -Formen aus Zentral- Asien und dem westlichen China, insbesondere eine Anzahl Varietäten von P. albulus Honr., ferner P. p o e t a Oberth., Tibetanus- Riihl, Imperator Oberth. ; von letzterem ein noch nicht kopuliertes ß ohne Legetasche. Hierzu bemerkt Herr Stichel: Die vorliegenden Stücke von P. Tibetan u s entsprechen nicht ganz dem Typus und scheinen der von V e r i t y vor kurzem als P. J a c q u e m o n t i i var. T a tsienlui c a benannten Form anzugehören. Über die Zugehörigkeit dieser Varietät zu Ja cquemontii Bsd., wozu übrigens auch Ti b e t a n u s als Lokal - rasse. (Subspecies) zu rechnen ist-, ist sich der Autor nicht ganz sicher, weil dem einen zur Verfügung stehenden $ -Original die Logetasche fchli und dies als anscheinend einzig sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen I o der J a c q u e m o n t i i - und e p a p h n s - Reihe dient. Die Be- schreibung der var. Tatsienlui e a paßt auch auf eine als var. : • th ii ri Aust, eingeführte Form von P. p o e t a Oberth., die wiederum dem Formenkreis von P. epaplius Oberth. angehört. Nach den. V teriäl des Herrn Grunac k scheint allerdings Verity das Richtige .. - troffen zu haben und wir können batsienluica als Zust: :kL ovm (aberr.) von Tibetanus annehmen. Der Name würde dann unter An- wendung der gütigen Nomenklaturregeln heißen: 1’ a r u. • a c q u e m t i i Ti b e t a n u s for m a T a t s i e n lui c a ( I a -tsi m-l,u, 1 1 in Sze-tsehwan). Kennzeichen: Hellerer Charakter, die grauglasige > ■.um- binde des Hinterflügels durch weiße Flecke in den Aderzv.U ten ) unterbrochen. Zu dieser Ausführung legt Herr St. die neu erschienenen Lieferungen 5 und 6 ,,Y e r i t y , E-hopalocera Pal a e arctiea vor. Von Herrn Thieme ist sine Kollektion verwandter Pieriden aus ver- schiedenen Gegenden ausgestellt, die alle mehr oder weniger an Pie r. C a 1 1 i d i c e Esp. und P. n a p i b r y o n i a e 0, . erinnern. Hervor- zuheben ist P. Xanthpdice Lur., Peru., Battana Frühst,, Celebes T h e o d i c e Bsd.. Chile, Autodice Hbn., Chile, Örthodice Wey ml, Columbien, Achamantis Berg, Argentinien. Die Ähnlickheit dieser Formen untereinander läßt auf gleiche Faktoren bei , der Entstehung und Vererbung ihrer Eigentümlichkeiten schließen. Je näher ihre Heimat dem Äquator liegt, desto höher steigt ihr Aufenthalt im Gebirge. Battana, welche nach dem Bericht des Autors und Entdeckers etwa 8000' im Hoch- gebirge von Celebes gefangen worden ist, weicht etwas mehr vom Gesamt- eindruck der übrigen ab, es sollen auch im Geäder gewisse Eigentümlich- keiten vorhanden sein, die ihre Absonderung zu einer andern Gattung be- gründen können: sie ist als Delias Battana beschrieben. Sitzung vom 8. Dezember Herr Ziegler legt ein Separatum aus „The Entomologists Record and Journal of Variation4' Vol. 18 Nr. 7. 1906, vor, welches eine Übersicht der Nachforschungen des fortschreitenden Melanismus bei Schmetterlingen behandelt. Der Autor L. Doncaster hat hierüber statistische Auf- zeichnungen gesammelt und s. Z. die praktischen Sammler und entomolo- gisc-hen Vereine des Festlandes für seine Zwecke zu interessieren versucht. Etliche Angaben basieren deshalb auch auf Mitteilungen des Berliner Ento- mologischen Vereins und seiner Mitglieder. Besonders sind melanotische Bildungen bei gewissen Goemetriden, bei einigen Noctuen und bei der Bom- bycide Amphidasis betulariae aufgezählt. Von allen die überwiegende Zahl der Angaben stammt von England selbst; einige der dunklen Formen erwiesen sich dort als charakteristisch für gewisse Gegenden. Der Umstand, daß auch in Deutschland in Gegenden mit lebhaftem Industriebetrieb (mit zahlreichen und großen Fabrikanlagen, z. B. die Umgegend von Crefeld, welche als „black country of Germany“ bezeichnet .wird), besonders häufig Fälle von Melanismus auftreten, läßt Autor die Vermutung aussprechen, daß hier die Ursache der Erscheinung zu suchen sei. Von Hemerophila abruptaria Thbg. werden die Resultate der Kreuzung zwischen dunklen und hellen (normalen) Exemplaren mitgeteilt, die Zahlen schwanken, indessen ist .der durch fortgesetzte Vererbung (Inzucht) erzielte Prozentsatz dunkler Nach- kommen im Durchschnitt ein höherer als derjenige des Rückschlages. Auch bei Kopula eines normalen Pärchens ergab sich bei der Aufzucht der Rier bei 19 ausgekommenen Schmetterlingen ein dunkles Exemplar. - — Von A mphidasis betularia L. werden dunkle .Stücke vom Festland von Crefeld, Loreley- Gegend und Berlin (Klooß) sowie aus Belgien erwähnt, sonst ist unter den Angaben nur B o a r m i a rhomboidaria. Hb. (gemmaria Brahm) (Klooß, Berlin) und Miana strigüis CI. (B. E. V. Berlin) vom Festiande erwähnt. Diese spärlichen Notizen . zeugen davon, daß einmal' die Bemühungen, Material durch den s. Z. erfolgten Aufruf des Autors zu sammeln, recht bescheidenen Erfolg gehabt habe, dann aber auch, daß die deutsche entomologische Literatur nicht genügende Berücksichtigung gefunden hat, sonst würden wenigstens für A. betu - 1 a r i ä e ab. Doubledayaria Mill. leicht einige weitere Angaben . .aus , der ,,Tris“-Dresden Vol. 9, p. 134 und Berl. Ent. Z ., Vol. 46, Sitz.-Ber. p. 18, 19, und Vol. 49 (1904) Sitz.-Ber. p. 12. zu entnehmen gewesen sein (Stichel). Bei einer anschließenden Diskussion äußert sich Herr Stichel dahin, daß es nicht für unmöglich angesehen werden dürfte, wenn die Ur- sache der melano tischen Richtung der Einwirkung der in der Nähe, großer Fabrikanlagen verursachten Schwängerung der Atmosphäre mit Rauch und Ruß gedacht sei, Auffällig sei der von Doncaster erwähnte Umstand jedenfalls und möchte er aus eigener Erfahrung, von seinem Aufenthalt aus Hagen i. W. her, wo A. betularia ab. ebenfalls ständig aufzu- treten scheint, hervorheben, daß in. solchen Industriegegenden selbst auf größere Entfernungen von den Fabriken der ganze Baum- und s Pflanzen - bestand von einer feinen Ruß- und Staubschicht überzogen sei, die zw ar nicht ir; die Augen falle, aber dann höchst unangenehm bemerkbar wird, wenn man an einem taufrischen Morgen mit hellen Kleidungsstücken und weißer Wäsche durch das Gebüsch oder Gras geht oder mit . der Hand durch- streift. Diese Ruß- oder Kohlenteilchen, die von Pflanze und Tier als Bei- mengung der Nahrung aufgenommen werden müssen, können vielleicht zur Umwandlung des Pigments auf direktem oder indirektem chemischen Wege beitragen. Herr Zobel erwähnt im weiteren .Anschluß hieran, daß gewisse Arten von Heteroceren für England überhaupt konstante Charaktere haben, welche von’dene i : der Festland-Formen abweichen, B. A g r o t i s c o in e s Curtisii Newm., A. subrosea Stph., Pachnobia rubri- cosa rtifa Hew., Hepialus liumuli Thuleus Crotch, Der- selbe zeigt einige Polyommatns di spar rutilus Wemb, aus Finken - krug (b. Berlin), unter denen sich ein £ befindet, welches nach den Be- schreibungen der für England charakteristischen, jetzt ausgestorbenen Stammform gleicht. Er ist der Ansicht, daß diesem Stück der Name P. d i s p a r Hew. zukomme. Hierzu äußert sich Herr Stichel wie folgt: Die große Ähnlichkeit dieses einzelnen, oder vielleicht auch einiger vereinzelter anderer Exem- plare der bei Berlin heimischen Form v u t i 1 u s mit der englischen Form dispar beweise nur, daß wir es hier mit zwei Subspecies (Rassen, Lokalvarietäten) ein und derselben Kollektiv -Art (P. dispar) zu tun haben. In allen Fällen der Spaltung einer Art in Unterarten findet man in einer begrenzten Gegend Einzelindividuen, die nicht genau in die Reihe der generell charakterisierten Subspecies passen und zu den Eigentümlichkeiten eines ruderen lokalisierten Formenkreises neigen, ja sogar gänzlich ihre nach j der Lokalität bestimmte Zugehörigkeit verleugnen. Das sind Ausnahmen, die nicht dazu berechtigen, das vom allgemeinen Habitus des geschlossenen Kreises oder der lokalisierten Gemeinschaft von Individuen, die wir Sub- spezies rennen, abweichende Tier schlechtweg mit dem Namen einer anderne | Subspezies zu belegen oder damit zu identifizieren. Es bleibt dies nur eine 1 Annäherung, ein Fortschritt oder Rückschlag zur genetisch jüngeren oder älteren Spalteinheit Zur Illustrierung des Gesagten setzt Stichel eine j. größere Reihe P a r n a s s i u s )M n e m o s y n e H a r t m a n n \ Stdfß. aus i Ober-Bayern in Umlauf, die man, dem unmaßgelblichen V orbilde in Stau- | dingers Handlungskatalog folgend, mit der von Honrath beschriebenen f melanotischen Aberration m e 1 a i n a fälschlich für identisch hält und als - eine auf das $ beschränkte Zustandsform oder Übergang zu dieser | anzusehen pflegt. Wie die Demonstrationsobjekte zeigen, handelt es sich i um eine ganz ausgezeichnete Lokalrasse der Bayrischen Alpen, die stark an j P. Mnemosyne nubilosus Ohr. erinnert, aber doch bei und Q eigene Charaktere, so namentlich die Neigung zur Bildung einer dunklen marginalen Staubbinde des B.iuterflügels, erkennen läßt, welche ihren Rang als Subspezies begründen, ab. melainä Honr. stellt eine fast einfarbig .1 glasig-schwarze Form vor, die, unabhängig von der Lokalität, i, :i ganzen | Fanggebiet der Art, also auch in Ober- Bayern, unter der Subspezies Hart - m a n n i , als melanotische Zustandsform, gefunden wird. Herr E s s e 1 b a c h zeigt ein gezogenes, selten schönes g von P a’r n. i Apollo, ab. Pseudono :n i o n Christ, aus dem Wallis (Saas-Fe). Die j Fleckzeichnung des VorderilügeLs ist sehr stark entwickelt, etwa so, wie bei Stücken aus den Karpathen, Beide Vorderrandsflecke jenseits der Zelle und der Hinterrandfleck des Vorderflügels sind grell rot gekernt. Der- j selbe berichtet sodann, über massenhaftes Auftreten von P a r n a s s. De - | lins Esp. (sacerdos Stich.) in Adelboden, Berner Oberland, wo die 1 Falter auf kleinen Inseln im Laufe des sogenannten ängstlichen Wässerfalles j gerade in der Entwicklung begriffen waren und fortwährend frische Tiere gleichsam aus dem Erdboden zu wachsen schienen. Sitzung vom SS. Dezember 6906. Herr B i s c h o f f erklärt in Anknüpfung an die Verhandlungen in der vergangenen Sitzung betr. etwaige Ursachen des Melanismus bei Schmetterlingen, daß der in der Nähe größerer Fabriken usw. sich auf den | Futterpflanzen der Raupen ablagernde Kohlenstaub nicht die Ursache der Verfärbung sein kann, weil Kohle, nicht chemisch assimilierbar sei und bei ; der Verdauung des Nährstoffes in unveränderter Gestalt ausgeschieden j werden würde. Herr Riesen teilt unter Demonstration der zugehörigen Objekte | einige biologische und andere Beobachtungen an gewöhnlichen einheimischen } Schmetterlingsarten mit und zwar: Eiablage der Q von O r g y i a a n t i • q u a L. auf dem eben verlasenen Gespinst. Das Objekt zeigt das Gelege I in der Art, daß ein Ei neben dem anderen angeheftet ist, auf ihnen das ver- endete 5 : man findet hier den seltenen Fall, daß sich auf dem beschränkten | Platz des Gespinstes die ganze Metamorphose des Insekts abwickelt. Als Futterpflanze müssen außer den in den Handbüchern angeführten (Woll- weide, Obstbäume),, auch Laubbäume anderer Art, so. jedenfalls auch Eiche, i angenommen werden. Ferner: Referent fand am 24. November ein <5 ! derselben Art lebend an einer Mauer und zwar das Abdomen innerhalb eines Gruppengespinstes in copula mit dem darin befindlichen <5 . Hieraus folgt, die Flugzeit der Art dauert bis Dezember, die Begattung des Q hat I stattgefunden, bevor dasselbe das Gespinst verlassen konnte und der <£ hat die Witterung des Q bereits im Puppenzustande desselben gehabt, j Endlich: bei Cheimat obia boreata Hbn. läuft über den Vorder- j flügel der gewöhnlichen Form eine graue Binde, die bei näherer Betrachtung | beiderseits mit einer schwarzen Linie eingefaßt ist. Manchmal schwindet i die graue Färbe und nur die beiden Einfassungslinien bleiben stehen, so \ daß sich das Aussehen des Tieres gänzlich ändert. Solche Stücke- sind selten, Referent fand eines vor drei Jahren und ein ähnliches kürzlich. , j Herr Müller legt einige Aberrationen, von Arctia ca ja L. ' vor, nämlich: 1 Stück aus dem Grunewald: Im Vorderflügel nur Spuren der j weißen Bindenzeichnung vorhanden und im Hinterflügel die schwarzblauen I Flecke bindenförmig verflossen. 1 Stück vom Ostseestrand: Vorderflügel vorwiegend weiß mit nur spärlichen, unregelmäßig verteilten braunen Eissen | und Fleckchen, Hinterflügel orangefarben mit reduzierten schwarzen Flecken, j 1 Stück der zweiten Generation, das Weiß der Vorderflügel asymmetrisch: rauhbraun übergossen, auf der einen Seite auch der Hinterflügel etwas über- • schattet. Herr P e t e r s d o r f referiert aus der Zeitschrift „Aus der Na- t u r“ über einen Artikel von Dr. Stäger, Bern, betreffend die an Pflanzen, j namentlich an der. Unterseite von Lindenblättern, lebenden Acariden und j ihre Wechselbeziehungen zur Wolinpflanze. Herr B i s c h o f f erwähnt im Anschluß hieran, daß an Früchten, namentlich Äpfeln, Milben (Glyciphagus) leben, welche sich in menschlichen; Wohnungen verbreiten können, als Aufenthalt Werg lieben, sich in Polster- j möbeln usw. einnisten und so stark vermehren können, daß sie zu einer förm- lichen Hausplage werden. Als Radikalmittel sei Schwefelkohlenstoff (Vor- - sicht, feuergefährlich) anzuwenden. Herr B. berichtet ferner über lange j. Lebensdauer bei Insekten, so habe er einst einen Cybister Roeselii 3 Jahre und einen Lucanus cervus etwa gleich lange lebend in der Gefangenschaff * gehabt. Str. 1 ÜFief kästen. Herrn Dr. A. J. M, in B. Mit vielem Danke erhalten. Überlastet mit Arbeit konnten wir die Sache nicht erledigen. Dieser Nummer liegt ein Prospekt des „Verlages von OristaT Fischer in Jena“ bei, auf welchen wir unsere geehrten Leser hier- durch ergebenst aufmerksam machen. Die Expedition. Expedition, Druck und Verlag von rrankensiein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. >as Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaustaites und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von lk. 1.50 pro Quartal entgegen Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo- der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter jeuzband durch die Expedition gegen Yergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: 'reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum! 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbetrage sind der| Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Yersandporto nicht überschreiten, betragen 11.56 J&. Xr. 23. Leipzig, Donnerstag, den 8. Juni 1907. 2L Jahrgang. Rundschau. Yon Cam. Schaufuß. (Nachdruck verboten.) ! Weit nicht ihresgleichen. Sie geben der südamerikanisehen Fauna ein so eigenes Gepräge, daß wir diese wohl als die eigenartigste der Erde bezeichnen können11. „Wenn wir trotzdem eine eigentliche i Trennung zwischen der nord- und südamerikanisehen Fauna — Mehrfach ist im letzten Jahre nach dem Grunde der anscheinend .eh mehrenden Melanose der paläarktischen Falter geforscht worden. : schreibt Seitz weiter — nicht in der Art vornehmen, wie sie die on England aus ist eine Rundfrage iu der Angelegenheit ergangen, j seitherige Zoogeographie in der, Scheidung der neotropischen von der ie hat ein irgendwie befriedigendes Ergebnis nicht gezeitigt. Im berliner Entomologischen Vereine haben Aussprachen stattgefunden, ber welche wir berichtet haben. Nunmehr beabsichtigen Dr. Werner [archand und Dr. Victor Bauer von der Zoologischen Station u Neapel eine neue Umfrage über die Häufigkeit der dunkleren ’orm der Nonne: Lvmantria munacha eremita. Es ist wohl selbst- erständlich, daß es jeder Sammler von Schmetterlingen für Ehren- aehe nnsieht, seine Erfahrungen für die wissenschaftliche Arbeit zur rerfügung zu stellen. Wir weisen heute nur darauf hin, daß sich |’rereine und EinzelnUebhaber bereits mit der Angelegenheit be- I ehäftigen möchten. Eine der nächsten Nummern bringt weitere | titteilungen. Ad. Seitz’s großes Tafel werk: Die Großschmetterlinge der 1 ii de schreitet in der Veröffentlichung langsam aber sicher vorwärts. I >er 1. Band (Fauna palaearctica) ist bis zur 10. Lieferung gediehen, i ie den Schluß des Parnassier- und den Anfang des Pieridentextes, ijazu die gut ausgeführten Tafeln 16 und 17, beide Aporien ver- I nscbaulichend, bringt. Auch von der Exotenabteilung liegt nun t Lieferung 1 vor, der Anfang des 5. Bandes (Amerikanisches Faunen- t ebiet). Die beiden schonen Papilio-Tafeln lassen nichts zu wünschen ihrig. Der Text bietet einen guten zoogeographischen Abriß über Aas Falterleben der Neogaea. „Aus der zirkumpolar verbreiteten rktisehen Fauna sich heraus entwickelnd, nimmt vom südlichen i Canada bis Texas die gesammte Fauna einen der europäischen und ■ entralasiatisfnen Tierwelt genäherten Charakter an. Nicht allein daß i.ie im gemäßigten Nordamerika dominierenden Tiere größtenteils ' truppen angehören, die auch in der gemäßigten Zone der alten I Veit eine Hauptrolle spielen, auch die geographische Verteilung eigt hier noch die auffallendsten Analogien. Unter den Lepidopteren ind hüben wie drüben Argynnis, Melitaea, Vanessa, Apatura. Arcti- f len und Catocalen führende Gestalter- und als einziger durch- : jchlagender Unterschied drängt sieh schon bei oberflächlicher Be- rachtung das Überwiegen der Hesperiden in Amerika gegen das Vorherrschen der Satyriden in der alten Welt auf. Aber die Gesamt- umme der beobachteten Formen ist auf beiden Halbkugeln im. .emäßigten Norden fast die gleiche und die Hälfte der östlichen ■emäßigten Ländermasse, die an Größe etwa der gesamten westlichen ntspricht, enthält ungefähr die gleiche Zahl von Lepidopteren wie iese, nämlich ca. Q* l/2 Tausend Formen. — Das ändert sich, sobald vir, dem amerikanischen Süden zustrebend, die warme Zone rreiehen. Fast mit einem Schlage ist jede Ähnlichkeit mit der alten Veit verschwunden. Die sonderbaren und hochcharakteristischen ’ormen der Morpho, Ithomia, Melinaea und Heliconius , die Oastnia j nd Glaucopis, die Pericopis und Cyllopoda, die' wunderlichen Formen | er Eryeiniden, die geschwänzten Hesperiden usw. haben in der alten ncarktischen Fauna gekannt hat, so begründen wir dies damit, daß die Basis für eine scharfe Grenze in eben der Weise fehlt, wie zwischen dem indischen und dem australischen Faunengebiete. Win dort die von Wallace gezogene Grenze für die Schmetterlinge keine Gültigkeit hat, so lassen uns auch in Amerika die sonst anwendbaren Abteilungsprinzipien der Faunengebiete im Stiche. Vergleichen wir beispielsweise die Verhältnisse Amerikas mit dem viel kompakteren Afrika: Südlich der Sahara gibt es keine Euebloe, keine Aporia, keine Procris, keine echte Zygaena, keine Vanessa, keine Pararge, keine Ocnogyna, kurzum, es fehlen gerade alle die Arten, die in Nordafrika die häutigst vorkommenden, man möchte sägen aufdring- lichsten Vertreter der Schmetterlingswelt . sind. Dafür gibt es im. Norden keine Euphaedra, keine Cymothoe oder Euryphene, es fehlen sämtliche im übrigen Afrika verbreiteten Papilio- und Pieriden- Gruppen; die für das ganze tropische Afrika so charakteristischen Amauris suchen wir vergebens usw. — - Eine solch unüberwindliche Barriere, wie sie die in ihrem trostlosen Innern vegetationslose Sahara bildet, fehlt in Amerika. So sehen wir die sonst durchaus süd- amerikanischen Neotropiden in Kalifornien, die Heliconius in Florida nach Norden Vordringen und die Argynnis, Colias, Catocala usw. auf den Andenhöhen nach Süden streifen; die beiden Faunen greifen mit einem Worte so ineinander über, daß wir gar keine Grenze einer gekünstelten vorziehen“. — Näher auf die Fauna eingehend, hebt Seitz den großen Artenreichtum hervor. Allerdings hat „das kom- pakte und vielfach ohne ausgesprochene Regenzeit gleichmäßig temperierende Südamerika an seinem Übergewicht in der Artenzahl stark eingebüßt, seitdem die altweltliche n Arten in eine so große Zahl von Rassen oder Lokalvarietäten, von Subspezies, Regen- und Trockenzeitformen, Hochgebirgsbewohner und Formen aer Ebene zerspalten worden sind“. „Wenn man aber bedenkt, daß jeder Schmetterling, welcher Art er auch augehören möge, in Amerika von Kanada bis nach dem Kap Hoorn fliegen könnte, ohne ein direktes, unübersteigliehes Hindernis anzutreffen, weder eine so scharf abschließende Wüste, wie sie Nord- von Mittel- und Süd-Afrika, noch ein Meer, wie es Australien von Indien trennt, so ist es nicht leicht verständlich, wie wir Castnien, Neotropiden, Hesperiden oder Cat’- grammen in fast jedem amerikanischen Distrikt in eigenen, meist durch keinerlei Übergangsformen miteinander verbundenen Formen antreffen.“ Verf. bespricht dann die verschwenderische Ausstattung der südamerikanisehen Falter mit grellen und leuchtenden Farben, die in ganz besonders und eigenartig modifizierter Weise in o ■ scheinung tretende Mimikry, die einer „Neigung gewisser Gegenden ihre Bewohner zu uniformieren' gleichkommt. Und er weist weiter darauf hin, daß die südamerikanisehen Falter, ebenso wie die N :ge- tierfauna sämtlicher gigantischen Formen entbehrt, -ich hinsichtlich — 104 ihrer Größe in mittleren Grenzen halten, auch in der Form keinen Anklang an das Groteske, Unverständliche zeigen, wie dies bei den altweltlichen Faunen bezüglich vieler Formen, wie Leptocirrus, Sericinus. Drurya usw. auffällt; über die Bildung von Hinterflügel- schwänzen kommt es in Amerika bezüglich der Erzeugung barocker Gestalten selten hinaus. , Zu diesen schwer erklärlichen Eigenheiten der amerikanischen Faunen treten noch einige andere, deren Ursachen klarer liegen.“ nämlich der Mangel an Horodimorphismen im süd- lichen Teile, w:o eigentliche Trocken- und Regenperioden nicht bestehen, überhaupt ein weniger ausgeprägter Polymorphismus. — „Daß in Amerika der Reichtum an Lepidopteren scharf lokalisiert erscheint, erklärt sich durch die Eigenart der Vegetationsverhältnisse. Wie die altweltlichen Steppen, so sind auch die Prärie von Norcl- und die Pampas von Südamerika nicht imstande, einen großen Formenreichtum oder auch nur eine mäßige Anzahl imposanter oder eleganter Arten hervorzubringen. Deshalb sehen wir die Morpho, die größten Nymphaliden, die Castnia, usw. ziemlich unvermittelt aus der Gegend verschwinden, sobald wir die große süd- und zentral- amerikanische Waldregion verlassen. Daruin bleiben auch die wald- armen oder entwaldeten westindischen Inseln hinsichtlich ihrer Fälterfauna soweit hinter dem benachbarten Festlande zurück, während umgekehrt, die ostindischen Archipele ganz besonders reich j an Schmetterlingen sind.“ „Sehr überrascht denjenigen, der den amerikanischen Kontinent an verschiedenen Stellen besucht, die große Ähnlichkeit der nördlichen und südlichen Distrikte, die doch durch eine beiden vollständig unähnliche gewaltige Ländermasse voneinander geschieden sind. Die argentinischen Pampas beherbergen ganz analoge, ja mehrfach die gleichen Falter wie die Union, die dem ganzen dazwischenliegenden neotropischen Urwaldgebiete fehlen. Fast mit dem Breitegrade, auf dem uns die letzte Morpho verläßt, be- ginnen im Norden, wie im Süden die Colias, die Pyrameis carye, die Deiopeia. uns zu umflattern. Die Euptoieta Claudia kommt in kaum verschiedenen Formen in den Vereinigten Staaten wie in Uruguay vor, während sie im dazwischenliegenden tropischen Süd- amerika vollständig fehlt bez. durch die stark verschiedene Eupt. Hegesia vertreten wird. In der Eppendurfer Versuchskläranlage hat Dr. Nottbohm in. großer Anzahl eine Spinne aufgefunden, die bisher nur aus dem Mittelmeergebiete, von der Insel Porqueroles und Menton, bekannt war: Tmeticus dentichelis Simon. Sie hat sich die sogenannten „Sprinkler“, die aus groben Schlackenstücken in ea. ll/2 m Höhe aufgebaut sind und deren horizontale Oberfläche beständig mit Ab- wasser besprengt wird, das dann langsam durch den Körper hindurch- sickert. zur Wohnstätte auserkoren, in deren ca. 4 m Durchmesser haltenden Innern sie wenige unregelmäßige Fäden zieht. Als Nahrung dienen ihr die in Unmenge ebendort vorkommenden Fliegen Psyehoda phalaenoides. Daß sich die Spinne in unserem Klima nun schon seit Jahr und Tag so gut halten kann, mag an den günstigen Temperaturverhältnissen liegen. Die Sprinkler stehen in einer Halle und bieten auch wintersüber eine Wärme von 20° C. (Naturw. Woehenschr. XXII. p. 333/4.) Zwei faunistische Arbeiten enthält Heft 3/4 des XXXVII. Bandes der Horae Societatis Entomologicae Rossicae. W. E. Jako wie w zählt die Hemiptera-IIeteroptera des Taurischen Gouvernements auf (p. 220—246. Russisch), Er kennt 398 Spezies, von denen hier 24 die Ostgrenze ilrres Verbreitungsbezirkes erreichen. Die Zahl der endemischen Arten beträgt 19. Zwei Formen: Chorosomelia Jakowlewi Horv. und Epimecellus cyllocoroides Reutt. kommen aus- S 'hließlich in der Krim vor. — Die andere Arbeit, ebenfalls in russischer Sprache abgefaßt, handelt von den Käfern des Gouverne- ments Kasan. A. Lebedew zählt deren (p. 352 — 438) 1478 Arten auf. Der als Schädling der Blätter der Rübe bekannten Flieg6 Pegomyia hyoscyami Panz. widmet J. Jablonowski (Rovart, Lapok XIV. p. 19 — 57) eine Abhandlung. Das wichtigste bei ihrer Be- kämpfung ist, allerlei Unkraut von dem Riibenfelde zu entfernen und den Dünger gut einzuäckern. auch am Rande oder in der Mitte des Rübenfeldes Spinat als Lockspeise anzupflanzen und, wenn befallen, zu vernichten. Gestorben ist der Sammler Oberlehrer Prof. Dr. W. Wüstnei in Sonderburg auf Alsen. Weiter wird der am 20. Mai nachts 12 Uhr erfolgte Tod des Lepidopterologen Ferd. Himsi gemeldet, Ei starb nach langer, schwerer Krankheit. € Sr, tjo Pr, tu s.l rlä ] V. - 1 Ich höre schon. den Einwurf, daß an dem Paradigma das i r und T2 des Scheidleri gar nicht, das Px aber nur nach auß " der Naht kollarisieit. So verhält- es sich auch in der V i Die Kollarisation spielt sich ab erst von Plt resp. p1. reu ht ; Rassen nur bis P* resp. p3 (C. mon. comptus, R( t s. str.), bei anderen Rassen (Hampei, Kollaril und sm-st aiu-h ne zelnen Individuen aber noch darübei hinaus, (ln 106 befindet sich ein Exemplar des C. mon. Rothi Dej., bei dem sie an P2 = p3 erst hübsch weit von der Basis der beiden Decken als ganz deutliche Gabelung des p3 (= P2) auftritt). Nach innen zur Naht findet sie an P5 resp. an dessen unvollständigem! Äquivalent pt (auf der linken Decke = tp) stets ihre Grenze. Der Beweis hierfür ist nicht schwer zu erbringen: Man kann sich, wie schon eingangs be- merkt wurde, überzeugen, daß px (Hampei) genau an derselben Stelle wurzelt, wie P, (Scheidleri), ebenso auch, daß beide an der Wurzel- steile gleich stark sind. Man wird sich ferner auch überzeugen, daß bei C. Scheidleri, ja bei allen geradelinig skulpieiten Caraben sowohl Pj, als auch T2, S-, und Tj von der Wurzelbasis in gerade n Linien senkrecht, annähernd in derselben Stärke zur Spitze verlaufen. Am auffallendsten bei C. Hampei wird man dagegen sehen, wie jedes p, ( = P ) mit dem anstoßenden t sich gleich unweit der Wurzel ganz deutlich nach innen, d. h. depNaht zu, verbiegt, schnell verschmälert und. die geringe Stärke eines kollarisiserten p erlangt, wie sich zu- gleich aber auch die ursprünglichen T2, Sr Tx zusammendrängen und. auf .t s t reduzieren. Warum? Weil die zwischen Px und P2 ein- gedrungene doppelte Intervallenanzahl gegen die Naht zu für sich Raum erzwungen, das Px zwar nicht von der Wurzel weggedrängt, sondern unterhalb dieser bloß verbogen hat. Man kann sich weiter ebenfalls überzeugen, daß p3 und p5 (Hampei) ebenfalls dortseifest wurzeln, wo P2 und P3 (Scheidleri). Jetzt begreift man, woher es kommt und was es zu bedeuten hat, daß bei den Kollari-Rassen das dritte Primärintervall vom Seitenrande doppelt soweit entfernt ist als vom zweiten. Es rührt dies daher, weil nämlich p3 tatsächlich nicht identisch ist mit P3, sondern mit P2, dagegen p2 lediglich mit S2 korrespondiert. Dar- aus ergibt sich allerdings von selbst auch die relative Richtigkeit der obzitierten, zur Unterscheidung der Kollari-Rassengruppe wich- tigen, sofort in die Augen springenden, allgemein üblichen Distanz- angaben. Allein alles dies berechtigt trotzdem nicht zu der Annahme, es sei bei den Kollari-Rassen das Dreistreifensystem über den Haufen geworfen. In Mähren stoßen zusammen oder gehen auseinander die drei Rassen: Mon. Scheidleri. Mon. Preyssleri und Mon. Heller!.. Ist es nun nicht eine auffällige Tatsache, daß gerade hier nicht allein bei den zwei letzteren, sondern auch hei der Scheidleri- Rasse die Gabelung selten, die Spaltung dagegen insbesondere bei den Scheidleri-Tieren nahezu ständig auftritt? Doch ob Gabelung, ob Spaltung, darauf kann es sicher nicht ankommen; denn auch die Gabelung kann gleich an der Wurzel oder an dem äußersten Ende, des kollarisi er enden Intervalles einsetzen und sich auf diese Weise als dessen Spaltung der ganzen Länge nach präsentieren. In beiden Fällen ist das Resultat das gleiche : Dreiteilung der sekundären und primären Zwischenräume. Und nun urteile man, ob Car. Kollari Pall, mit seinen Nächst/ ver wandten als besondere Art zu gelten habe oder nicht! — (Forts< tzu.'ig folgt.) i Eine Sawraelrelse nach Shd-Spaiileh« Von Carl Ribbe, Radobeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Am 23. Juni ging mein Bruder wiederum für mehrere Tage in die Sierra de Alfacar; ich folgte am 24. Juni für einen Tag nach. Wir fingen hauptsächlich in dem Barranco Callejoncillo und bei der Fuente de la Ffaguara und da wir einen sehr warmen, wolkenlosen Tag hatten , war • die Ausbeute ganz vorzüglich. Schon als ich von Granada um 4 Uhr morgens fortritt, merkte ich, daß es tüchtig warm werden würde; es war daher sehr angenehm, daß bei so frühzeitigem Aufbruch man bis in die Sierra hinaufkam, ohne von der Sonne' be- lästigt zu werden; bricht man nicht frühzeitig genug auf, so hat man die Sonne auf dem ganzen Wege, was sich sehr unangenehm bemerkbar macht, wenn man kurz hinter dem Dorfe Adfacar die steilen Vorberge der Sierra de Alfacar ersteigen muß, da man hier den Esel nicht benutzen kann, weil er allein genug zu tun hat, um selbst vorwärts zu kommen. — Kurz vor dem Eingang in das Barranco Callejoncillo hatte ich das Pech, mit meinem Esel zu stürzen; wir überschlugen uns dabei beide, doch weder Mann noch Tier nahmen bis auf einige Hautabschürfungen Schaden; es wer ein Glück, daß ich mich im einigermaßen ebenen Terrain mit dichtem Untergebüsch befand. Ich will heute nicht alle die Arten aufzählen, die wir fingen; j nur einige kurze Bemerkungen sollen folgen. Melitaea desfontaenii var. baetica war beinahe nur noch in schlechten Stücken zu erbeuten, Mela- i nargia lachesis, Lycaena argus v. hypochiona, astrarche mit l'arie- 1 täten, Satyrus alcyone var. vandalusicä, Argynnis pandöra, liecatc j var. caucasica, Melitaea didyma v. occidentalis flogen häufiger. 1 Heliothea discoidaria, der schöne gelbe Spanner, war überall im nie- deren Gestrüpp einzeln anzutreffen; die langgeschwänzte, zierliche Nemoptera lusitanica flog recht ZVgaena rliadamanth us cingulata flog in großer Zahl bei der Fuente de la Fraguara, freilich nur noch in schlechten Stücken. Der Nachtfang erzielte auch ganz gute Resultate, denn mein Bruder hatte an einem Abend über 200 Noetuen und Spanner au Apfelschnüreil erbeutet. Neu waren hierbei verschiedene Caradrineu- arten. so Car. aspersa, superstes, selini, ambigua; ferner waren die Bryophiliden raptricula v. deceptricula, var. oxybiensis, ab. striata, petrea, algae v. mendaeuia, nmralis v. par, perla v. perloides teils in An- zahl angeflogen. Interessant war es, daß Thamnonoma gesticularia in mehreren leider nicht ganz frischen Stücken gefangen wurde. Beim Ab- klopfen der Eichen und des niederen Gebüsches erlangten wir eine j ziemlich große Zahl von Raupen, dabei auch solche von Epicnaptera suberifolia und von Catocalen. Merkwürdigerweise stellten sich bei den Raupen, die ich im Gebirge in Beuteln auf der Futterpflanze ein- gebunden ließ, Pilzkrankheiten ein, so daß wir den größten Teil des Zuchtmaterials verloren, was um so bedauerlicher war. als das Klopfen von Raupen an und für sich nicht so ergiebig war, ■ wie , 1880. Zu Hause kam jetzt Zygaena occitanica in großer Anzahl aus und hatte man, wenn man hungrig und müde vom Gebirge zurück- gekommen war, noch das zweifelhafte Vergnügen, bis weit über Mitter- nacht hinaus sich mit dem Totmacheu dieser Tiere zu befassen. Am 25. Juli galt es, die erbeuteten Tiere zu verpacken; nui abends ging ich noch, nach oberhalb der Alhambra, un Futter für die Raupen zu holen und Mikra und Spanner zu fangen. Von letzteren beiden erbeutete ich einige, doch war . es zu trocken und windig. Am 26. Juni besuchte ich die Abhänge des Darro, die Llanos bis zu dem Barranco de la Tinaja. Es herrschte eine tropische Hitze, die durch den heißen, trockenen Nordwestwind nicht gemildert, son- dern nur noch unerträglicher wurde. Die ganze Gegend war wie in Nebel gehüllt; von der Sierra Nevada und der Sierra de Alfacar war häufig nichts zu sehen; ähnliches hatte ich schon im Jahre 1380/81 beobachtet. Diese Nebel-Erscheinung wird Galina genannt und ähnelt unserem in manchen Gegenden häufig auftretenden Höhen,-' rauch. Die Galina tritt nur in den heißesten Monaten Juli, August, September auf und ist von verschiedener Dauer; starke Gewitter reinigen wohl die Luft, vertreiben aber doch nicht immer die merk- würdige Erscheinung. Nur den heftigen, starken Herbstwinden, verbunden mit kräftigem Regenfall, muß die Galina weichen. — Es ist nun nicht. ganz richtig, wenn von einigen Reisenden, die Andalusien besucht haben, behauptet wird, daß die Galina eine ständige Erscheinung in den heißen Monaten sei. Ich habe bei meinen dreijährigen Beobach- tungen gefunden, daß sie nur dann eintritt, wenn tagelang wölken loser Himmel herrscht und bestimmte Winde wehen. Während der Caiina habe ich nämlich beobachtet, daß oberhalb der Alhambra stets ein sehr kräftiger Nordwestwind und auf der Straße von Lanjaron nach Granada ein starker Nordwind wehte. Es würde dieses dem Vorkommen des Teral in Malaga ähneln, der, ähnlich in seiner Er scheinung und Wirkung, nur als Landwind, d. h. von Nord. Nordost und Nordwest auftritt. Während der Caiina steigerte sich die Tempo ratur bis zu einer ganz unangenehmen Höhe, die selbst in der Nacht nicht sinkt; die dabei herrschende Trockenheit der Luft machte die Plage nur noch unerträglicher; ich habe Tage und Nächte in Granada (freilich nur als große Ausnahme) erlebt, in welchen weder Mensch noch Tier vor Hitze Ruhe fanden. Mehrere Tage vor Eintritt der Caiina umzieht sich der Horizont mit einem schmalen Streifen rotbläulichen bis gelbbräuniichen Dunstes. j Je intensiver die Hitze ist, ' um so mehr verbreitet sich dieser Gülte!' und steigt oft innerhalb 24 Stunden während mehrerer Tage bis zum Zenith. — Sonne, Mond und Sterne scheinen ihre Leuchtkraft verloren j zu haben, denn sie erscheinen nur als verschleierte Gestirne am Himmel;) ohne Anstrengung der Augen kann man in die verschleierte Sonne schauen. Beim Auf- und Untergang erscheinen Sonne und Mond in gesättigtem Rot; wohingegen der Morgen- und Abendhimmel in Gelb, Grün, Violett, Blau, Rot, Grau sich abtönt und an Erscheinungen erinnert, wie wir sie seinerzeit als Dämmerungserschciimngen nach dem bekannten, großen vulkanischen Ausbruch in der Sundastraße (Krakatau) hei uns in Deutschland beobachten konnten. (Fortsetzung folgt), Expedition, Druck und Verlag' von Frankenstein & Wagner in Leipzig. (Insrekfen-Ildroe) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und Ä. Frankenstein, Leipzig, Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtlich- Postrastalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Hk. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische 'Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. {Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. j Expedition und Eedaktions Leipzig, Lange Strasse 14. OebühreM für Beilagen} welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,56 J&. yy. 24, Leipzig, Donnerstag, den 13. Juni 1907. lg will IBMMQaMMWMW" Ut\ IM II ■ II I 24, Jahrgang. Rund schau. (Nachdruck verboten.) i Von Cam. Scbaufuß. E. Reitter in Paskau (Mähren) pflegt, alljährlich im Sommer | In >ine kleine Nachtragsliste zu dem Verzeichnis seines Lagers an \ raläorktischen Käfern herauszugeben; sie ist auch heuer nicht aus- : geblieben. Bringt sie diesmal auch keine besonderen Überraschungen, ;o setzt sie sich doch aus Namen besserer u. zw. vortnegend euro- päischer Tiere zusammen. Eine schöne Sendung Käfer vom Victoria- und Nyassa-See, vom Blovuma und aus Uganda hat Heinrich Och in München, Lind-! ■wurihstr. 75, III Rgb., erhalten. Er vereinzelt sie in Losen zu | 1 18.50 jf(>. Mitte Juni tritt Fritz Wagner (Firma Winkler & Wagner,! ■■Wien XVIII, Dittesgasse 11) eine Sammelexkursion nach der Insel j lOorfu und vielleicht auch den Jonischen Inseln an. Sein Haupt- j I mgenmerk gilt den Lepidopteren, doch wird er Sonderwünsche von ! i Sammlern- anderer Insektengruppen gern berücksichtigen. Dr. Adolf Lendl in Budapest II reist im August d. J. in Begleitung von zwei im Konservieren und Präparieren von Tieren geübten Sammlern in das Innere Argentinas. Er gedenkt von Bahia Bianca aus das Gebiet des Rio Negro und Neuquen zu besuchen und zu durchforschen, wenn möglich auch bis in die Oordilleren | vorzudringen. Namentlich auch den Minutien soll Aufmerksamkeit geschenkt werden. James Hirsch in Berlin N 54, Alte Schönhäuser Str. 33. sendet den Probe- Abdruck eines Blattes der bereits' erwähnten Eti- ketten der paläarktisehea Käfer nach dem neuesten Catalogus ein. Gegen die Ausstattung läßt sieh nichts einwenden: die Namenszettel sind mit tunlichster Raumsparung in geschmackvollen Typen auf weißeu Karton gedruckt. Der Text soll einer fachmännischen Korrektur unterworfen werden, an der sich Koleopterologen beteiligen {können. Der Berliner Entomologiscke Verein hat den Redaktionsausselmß der Berliner Entomoiogiscken Zeitschrift reorganisiert. Neben dem Lepidopterologen H. Stichel gehören diesem jetzt der Koleopterolog- Prof. Kolbe, der Lepidopterolog Prof. Thierne und Dr. Bischoff f Jan, Namen, welche ein Aufblühen der Zeitschrift verbürgen könnten. Vor uns liegt — etwas spät — das -4. Heft des 51. Bandes (1906), Es bringt 3 größere Abhandlungen: „Beschreibung neuer im Natur- historischen Museum zu Hamburg aufbewahrten Proctotrypiden und Evaniiden“ von Prof. Dr. J. I. Kieffer; „Alte Hymenopteren“ von W. A. Schulz und „Mitteilungen über die Fauna der Koleopteren ui den Landschaften südlich vom Ksehadsee“ von Prof. H. J. Kolbe. — Über das Tierleben zwischen Senegambien und Nubien ist noch wenig bekannt. Material, das durch deutsche Kolon! aloffiziere dankenswertervveise an das Kgl. Zoologische Museum in Berlin ’ gekommen ist, ergibt, wie verschieden die Fauna des Hinterlandes von derjenigen Kameruns selbst ist... Das ist dadurch zum Teil be- gründet, daß das eigentliche Kamerun y u Urwald eingenommen, das Hinterland aber Steppe ist, die teilweise Steppenwald enthalt. Interessant ist, daß am Tschadsee bereits paläarktische Formen auf- treten, nicht nur Pimelia- Arten, sondern auch die stattliche, haupt- sächlich aus Tripolitanien bekannte, aber auch in Nubien gefangene Anthia venator F. , ferner Juiodis Caillandi Latr. und Ömophron multiguttatus Chaud. Mit diesen paläarktisehen Formen zusammen leben rein tropische, z. B. Sternocera. Die Gegend des Tschadsees ist als Grenze zwischen dem Osten und Westen anzusehen, einerseits scheinen manche Arten Senegambiens und Guineas nicht weiter nach Nordost- Afrika vorzudringen, z. B. Systolocraneus giganteus, Chlae- nius oculatuSf Pachnoda olivacea, Ckondrorrhina abbreviata, Sternocera interrupta, Steraspis scabra, Diastoeera trifasciata und Phryneta auro- cincta, die alle in Bornu und Adamauä ihre Ostgrenze erreichen ; anderseits finden östliche Arten in Bornu und Adamaua ihre West- er- ->zo, z. B, Tefflus Ckaudoiri, Anthia tomentosa, Stichothyrea picti- oollis, Ömophron multiguttatus u. a. In der Hauptsache aber haben Bornu und Adamaua westlichen Charakter, — W. A. Schulz führt aus, daß „gegenwärtig und voraussichtlich noch auf Jahrzehnte hinaus für die systematische Hymenopterologie (für andere Insektenfamilien gilt das nicht weniger! D. Red.) nichts sö wichtig ist, als eine kritische Kenntnis der von den älteren Autoren beschriebenen Formen anzubahnen.“ „Nicht daß damit den monographischen Gruppen- revisionen das überwiegende Verdienst eigentlich abgesprochen werden soll, aber Tatsache ist, daß fast allen solchen, bisher erschienenen Arbeiten, so nützlich sie sonst sein mögen, das Blei- gewicht des Anhanges mit der üblichen mehr oder minder großen Zahl (für den jetigen Stand unseres Wissens) unzureichend be- schriebenen und infolge von Typenunkenntnis nicht deutbar gewesener älterer Spezies anhaftet. Jedoch auch diese Arten haben ein Anrecht ins System eingereiht zu werden, solange das Gesetz der Priorität gültig ist — und welches andere könnte es an dessen Stelle je sein?“ „Abgesehen indes von den wenigen, jetzt schon vorhandenen kritischen Bearbeitungen einzelner Gruppen kann es getrost ausgesprochen werden, daß dieHymenopteren-Systematik, in ihrer Gesamtheit betrachtet, noch fast ein einziges großes, wüstes Chaos bildet. Mag immerhin diese oder jene Gattung oder selbst Familie bereits besser gekannt, d. h, ihre leitenden plastischen Merkmale festgestellt sein, so liegt für die überwältigende Mehrheit der Gruppen die Sache doch so, daß es wirklich ratsam wäre, innerhalb von diesen keine neuen Formen zu errichten, bis nicht die alten aufgearbeitet sind. Freilich hat es damit noch gute Wege, und Fortschritte in dieser Richtung können nur allmählich erwartet werden, namentlich wenn es erst gelungen sein wird, mit gewissen herrschenden Anschauungen und Vorurteilen aufzuräumen. Denn es muß einmal geklagt werden, dal auch heute noch, ja heute mehr denn je, Vielschreiberei nötig ist, um einem Entomologen Ansehen zu geben, daß Quantität- oeh immer über Qualitäts-Arbeit gesetzt wird.“ — Wir möchten diese bitteren •Worte nicht unterschreiben; um Ansehen zu erwerben, da :u sind von jeher auch in Entomologenkreisen ganz andere Faktor -n nötig gewesen, als Wissen und Leistungen: — Schulz's vorliegende Arbeit gilt also der Klarstellung älterer Spezies, und damit ist sie von vornherein ein verdienstvolles Unternehmen, das er in seiner dun 108 eigenen anregenden Weise durchgeftihrt hat. Er untersuchte Typen von Westwood und Cameron im Britischen und. im Oxförder Museum, von Ritsema im Rijksmuseum zu Leyden, von Tosquient im Brüsseler Museum usw. Er hat aber auch ein verschollenes Werk von 146 Seiten Duodezformat aus der Handbibliothek im Insect Boom des British Museums ausgegraben: „Giorna Eiglio: Calendario Ento- mologico ossia Osservaziöne sulle stagioni proprie agl’insetti nel clima piemontese, e particolarmente ne’contorni di Torino. Torino 1791, nella Stampexia Reale.“ Darin befindet sich eine Anzahl Piemonteser Hymenopteren, Lepiclopteren, Koleopteren, Chermes-, Ephemera- und Cimexarten beschrieben und benannt. Soweit es sich um Hymeno- pteren handelt, wird eine Deutung versucht. Es wird Pflicht der Turiner Entomologen sein, die Arbeit ihres Landsmannes zur Geltung zu bringen. — Schließlich enthält das Heft noch eine kleine fau- nistische und eine ebensolche varietistische Arbeit von Eriedr. Frh. von Hoyningen-Huene. Bei im Marburger Zoologischen Institute angestellten Trans- plantationsversuchen an Regen Würmern hat Prof. Dr. Rorsehelt feststellen können, daß einzelne dieser Tiere ein Alter von 8 — 10 Jahre erreichten. Man weiß bekanntlich noch recht wenig über das Alter der niederen Lebewesen, geschweige denn über die Umstände, die zur Erklärung der Tatsache dienen können, daß einzelne Arten nur kurze Zeit leben, während andere, ihnen relativ nahe stehende unter ganz ähnlichen Verhältnissen lebende Spezies ein hohes Alter erreichen. Prof. Korschelt möchte daher auf diese Frage hinweisen und zum Sammeln und Anstellen von Beobachtungen anregen. Der Hemipterenforseher G. W. Kirkaldy hat 9 Zikaden (Ful- goroideae) als Zuckerschädlinge der malayischen Inseln kennen gelernt. Pyrilia aberrans Kby., Perkinsiella sacckaricida Kirk., P. vastatrix Bredd., Peregrinus maidis Ashm., Saccharias Deventeri Kirk., Prou- tista moesta Wstw., P. Lumholtzi Kirk., Eosaccharissa iavana Kirk., Saccharodite sanguinea Kirk. (Ann. Soc. ent. Belg. LI. p. 128 — 127.) H. W. Bates hat 1887 Heliocopris Isidis Latr. als Synonym zu H. gigas L. eingezogen und das ist, wie es gar oft zu geschehen pflegt, kritiklos von späteren Autoren übernommen worden. Carl Felsche macht jetzt in einem meist neue Formen von Dungkäfern behandelnden Aufsatze (Deutsch. Ent. Zeit. 1907, p. 273 — 295) darauf aufmerksam, daß Isidis Latr. und gigas Ol. zwei ganz verschiedene Arten sind, denen sich als dritte gleichwertig H. Anderson i Bates a* : reiht, die Peringuey mit ihnen zu einer vereinigen möchte. Gegen die Luxusausgaben entomologischer Fachwerke wendet sich mit vollem Rechte C. F. Baker (Ent. News. XVIII. p. 157.) Er zieht als Beispiel Ashmeacl’s vom Carnegie-Museum publizierte Synop- sis der Chalcididen an, die bei 330 Seiten mit je 30 Zeilen Text auf jeder Seite über 4 amerikanische Pfund wiegt und 6 Dollars kostet, aber gut in 1/3 des Umfanges, 1/5 des Gewichtes und 1f6 des Preises hätte hergestellt werden können. Wir brauchen die wissen- schaftlichen Vv'erke als Handbücher, dieses Charakters aber werden sie vollständig beraubt, wenn sie in eine so „ridiculousform“ gekleidet werden, die ihnen ihres hohen Preises halber nur eine geringe Ver- breitung ermöglicht. Was könnte alles mit dem Gelde für die Wissenschaft geleistet werden, das so überflüssigerweise weggeworfen wird. — Prof. Em. A. Göldi hat die Direktion des Museums in Para {'Musen Göldi) niedergelegt und an J. Huber übergeben. In Rosenberg (Westpr.) ist der Kulturtechniker von Mülver- stedt verstorben. Er war Lieferant für verschiedene Handlungen und hat eine Sammlung und große Vorräte in Käfern und Entwicklungs- stufen hinterlassen, die ehebaldigst billig im ganzen oder teilweise verkauft werden sollen. Oarabologisclie Mitteilungen. Von Dr. Fr. Sokolar, Wien. (Fortsetzung.) Bezüglich der Rassen des Car. monilis i. w. S. verweise ich auf die bereits zitierte Arbeit Borns; hier beschränke ich mich auf die mir^am Wachsten liegenden. Die bisherigen Angaben über das Wohngebiet des C. Scheidleri Ranz., richtiger der Seheidlen-Rasse sind dahin zu ergänzen, daß diese außer Ober-. Nied er Vf, erreich und Nordsteiermark auch das ganze westliche Mähren etwas über den 34° ö. L., also ungefähr zur Luft- linie’ Boskowitz — Brünn — Nikolsburg bewohnt. Das ist ganz außer Zweifel. Und wenn man den meist allgemeinen Angaben über die Patria der im Tausch erworbenen Tiere trauen darf, so müßte'' auch noch Westböhmen etwa bis zur Moldau zu diesem Wohngebiet: hin zugesc-hlagen werden. Die Abgrenzung im Westen, d. i. gegenüber! dem C. monilis s. str. in ihrer ganzen Ausdehnung festzustellen, wäre] eine dankbare Aufgabe, welche meines Wissens bisher mir Hx. Born; in Angriff genommen und für Vorarlberg auch gelöst hat. Es spricht vieles dafür, daß der ganze Nordrand der Alpen bis etwa zur Salza,! dann der Inn in seinem untersten Laufe, und von Passau an die west-; und nordböhmischen Grenzgebirge das Übergangsgebiet zwisc hen I diesen beiden Hauptrassen darstellen — ein weites Wirkungsfeldl für dankenswerte, ernste Sammelarbeit. Das Übergangsgebiet im Osten, d. i. 'gegenüber dem Mon. Preyssleri in Böhmen und Mähren zu erforschen, wäre für- die vielen böhmischen und mährischen Sammler' eine leicht zu lösende Aufgabe, wenn nur das Interesse an der Sache einigermaßen geweckt würde. Für ^Mähren insbesondere dürfte die vorhin bezeichnete Luftlinie Boskowitz — Brünn — Nikolsburg sicher als Richtschnur zu dienen haben, zu deren rechter und linker Seite dieser Käfer fleißig zu sammeln und zu studieren wäre. — Durch wessen Hände sehr viel Material gegangen, wird beobachtet haben, daß die Rasse des C. mon. Scheidleri dreierlei Formen auf- weist und zwar : Eine ganz kleine, selbst bei den Q Q sehr schmale, nahezu zylindrische Form, deren Heimat festzustellen. bei den bis- herigen mangelhaften Fundortangaben noch nicht gelungen ist. Sie dürfte geographisch ziemlich eingeschränkt und im Westen zu suchen j sein. Die zweite Form ist die mittelgroße, noch schmal zu nennende, allgemein bekannte des Scheidleri typicus. Als dritte ist die bisher! weniger bekannte große und breite Form zu nennen, deren äußerster und hauptsächlichster Sitz das westliche Mähren ist. Der mittel-! große Scheidleri typ. ist insbesondere in Oberösterreich ziemlich einheitlich ausgebildet und angesiedelt. Allerdings dürften stellen- weise Absonderheiten Vorkommen, wie es mir drei Exemplare von Schoberstein andeuten, die mir Hr. Petz freundlichst überlassen hatte: Sie erinnern in der Körpergestalt stark an die große Consitus-Rasse : des schweizerischen Juragebietes, in Niederösterreich ist Scheidleri typ. manchenorts ebenfalls einheitlich, gegen Osten zu aber, na latent- i lieh der Donau entlang, schon stark mit der oben erwähnten größten Form versetzt, am Westrande von Mähren (Bez. Datschitz) noch ziemlich häufig, weiter ostwärts dagegen nur mehr einzeln verstreu,! zu finden. Die berühmte große Form des C. mon. Scheidleri ist nun jenes interessante Tier, an welchem der Ursprung oder der Rest der Kollari- ! sation durch Spaltung nahezu allgemein und klar zutage tritt, ein! Meürstein, an dem man nicht achtlos vorüberziehen kann. Es sei! daher Car. monilis kollarisans sein Name. Er zeichnet sich im Durch-; schnitte durch namhaftere Größe, d. h. Länge und Breite gegenüber der f. typ. aus. Halsschild lind Hinterleib gehen bedeutend in die | Breite, die Decken sind auch flacher, die einzelnen Intervalle nicht: mehr so hochbogig im Querschnitt wie bei der typ. Form. Habituell nähert er sich, im ganzen der Preyssieri-Rasse, wie diese in Ostmähren und Ostböhmen zu sehen ist. Ganz besonders auszeielmend hlcibti für diese Unterrasse, wie des breiteren oben ansgeführt wurde, die1 etwa zu 90%, sei es klar ausgesprochene, sei es zu mindest angedeutete. Zwei-, ja sogar Dreispaltung des dritten Sekundärintervalles, das! mitunter auch offenkundig breiter ausfällt, als alle übrigen. Eigen-! tümlich ist auch die Färbung dieser Rasse. Volle Metallfärbung findet sich äußerst selten; tritt sie aber auf. so verrät sich an dem betreffen-; den Stücke sofort ein Abkömmling der mittleren, schmäleren, typischen! Form. Die metallische Färbung äußert sich aber einigermaßen! doch: Es sind dies die einzelnen Stücke, die als Vax. Burghauser! Rttr. (= dominus Rttr. V) bereits bekannt sind. Aber auch diese Fäi-jj bung ist variabel : Es gibt hellbraune Exemplare, die schon als kupferig (blaß) angesprochen werden können, doch auch solche, die über Braun' Violettbraun, Violett zu Fliederrot viele Übergänge bilden, ohne Kupferfärbung. Anklänge an diese Färbung findet man, wenn U Tiere vollkommen gereinigt sind, schon an einzelnen Stücken vonl Klosterneuburg bei Wien, in der Znaimer Gegend aber bereits ziem lieh deutliche Spuren, Im Trebitscher Bezirke ist sie schon ausge- sprochen deutlich, im Hrottowitzer und Kromauer am klarsten, überall jedoch nur spärlich bei einzelnen Individuen. Im allgemeiner herrscht stellenweise (Hrottowitz) die violette Färbung in allen Ab I Stufungen, anderwärts (Trebitsch) die schwarze vor. Licht- und gras | grüne (nicht kupfrige) Stücke mit violettem Seitenrande treten ai I manchen Orten ziemlich häufig, an anderen seltener auf. Herrn Bon | verdanke ich' eine größere Reihe der schönsten Farben varietätei I des 0. mon. consitus vom Weißenstein. Überraschend war mir, zi I 109 sehen» daß viele davon mit den Farben Varietäten dieser Scheidleri- fu.sse vollkommen übereinstimmen. Das W ohngebiet des C. mon. kollarisans reicht in Mähren nach Osten, wie oben schon gesagt wurde, etwa zu der Luftlinie Boskowitz- Bi ünn — Nikolsburg. Einzelne. Stücke davon, wie auch von der typischen Form finden sich aber auch noch weiter östlich unter den Pre'yssleri- und Helleri-Tieren verstreut. Südwestwärts geht er nach Niederöster- rei.ch über und breitet sich, soviel bis jetzt ermittelt wurde, der Donau entgegen bis gegen Mölk aus (Fundort Maria Taferl), wie eine schöne von Er. Hanns Feigl stammende Reihe mir beweist. Doch stellt er sich hier überall schon als ein mit der f. t. stark versetztes Misch- volk dar. Bei den Tieren dieser Gegend ist die früher als Gabelung bezeichnete Kollarisation eine häufigere Erscheinung. (Fortsetzung folgt.) Eiue Sammelreise nach Süd-Spaniern Von Carl Ribbs, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Sobald die Galina am stärksten ist. sieht der Himmel grau aus; um den Horizont herum geht dieses Grau in Gelb und Rot über. Alles scheint mit einem feinen Dunst überzogen zu sein, so daß alle Gegen- stände wie mit einem Schleier bedeckt erscheinen; Bäume, Berge, Hauser und Menschen erscheinen in der Ferne sehr nahe und größer als in Wirklichkeit; oft glaubte ich bei gewissen Gelegenheiten, daß alles in Rauch gehüllt sei, doch merkte ich bald, daß die Ursache der Calinanebel war. — Merkwürdig ist das Verhalten der Tiere bei der Galina. Schwalben sieht man kaum fliegen, Lerchen schwingen sich nicht in die Lüfte empor, Rebhühner fliegen nur beim Aufstöbern und dann auch nur eine kurze Strecke; die Insekten zeigen sich sehr träge im Fluge. Melanargia ines, Eüchloe belia v. ausonia, Colias edusa, Papilio machaon v. asiatia wird man kaum fliegend antreffen; selbst die so häufigen Epinephele- und Coenony mphaarten flattern, aufgeschreckt, nicht sehr weit, um sich eine andere Stelle zum Rasten auszusuchen. Am meisten fiel mir das Benehmen von Zygaena sar- pedon v. balearica auf: dieses Tier traf man sonst nur einzeln fliegend oberhalb der Alhambra an, während es unter dem Einfluß der Galina nicht zu selten auf den niederen blühenden Gewächsen saß und eine leichte Beute für mich wurde; selbst auf gescheucht, flog es nur einige Schritte weiter, um sich auf einer anderen Pflanze niederzulassen; auch hatte es sich die gegen den heißen Wind geschützten Abhänge des Darro ausgesucht und war in den muldenartigen Einsenkungen leicht von den Blüten abzulesen; 50 Stück fing ich so in einem Vor- ersten kleinen Hause linkerhand, das früher ein Ventorillo war, auch eme steile Böschung hat. Hat man das soeben erwähnte Haus passiert — rechts liegt ein langgestreckter Bergrücken, links ein Tal mit lang- gestrecktem Hügel auf der anderen Seite — so wird man bald eben- falls links an der Straße ein Ventonllo sehen; kurz vor diesem, dicht bei dem ersten Hause, befindet sich eine nur wenig Wasser spendende Quelle, die man jedoch bei heißen Tagen schätzen lernt. Ton dem zweiten Hause resp. Ventorillo aus geht ein schmaler Fußpfad an dem rechts liegenden Berg hinauf und entlang, welchen man benutzt, um bis zu dem Kamm hinaufzugclangen . Geht man auf dem Kamm nach Westen, d. h. nach Granada zu entlang, so wird man bald zu seinem äußersten Ende kommen und vor sich ein entzückend schönes Bild er- blicken. Unmittelbar unterhalb liegt San Miguel el Alto, weiter unten das Darrotal und gegenüber die Höhen oberhalb der Alhambra, mit der Alhambra, selbst, dem Generalif und der Silla del Moro; überragt wird das ganze von der schneegekrönten Sierra Nevada; weiter rechts hegt Granada mit der Vega. die der Genil wie ein Silberstreifen durch- zieht. Man hat hier zweifellos den großartigsten und schönsten Blick auf Granada und Umgebung; und doch wie wenige kommen hier hinauf; wie wenige Reisende haben Kenntnis von diesem aussichts- reichen Orte, ja selbst wie wenige Gränadiner kennen diesen! Freilich vor 25 Jahren sah der ganze Höhenzug längsseits des Camino de S. Antonio anders aus; da befanden sich hierselbst aus- gedehnte Weinberge, da standen zahlreiche Oliven und Mandelbäume zwischen den mit schweren Trauben behangenen Muskateller? eben ; und heute? Bis auf 2 oder 3 Quercus ilex, einigen niederen Stauden- gewächsen ist alles kahl und dürr, grau in grau gefärbt; denn auch liier hat die Reblaus aus einem anmutigen Garten eine öde, echt spa- nische Heide geschaffen. Über die Falter konnte sie freilich keine Macht gewinnen, denn wie vor 25 Jahren zwischen den Rebenstöcken, so tummelten sich jetzt auf der Heide die von mir gesuchten Schmetterlinge. in Anzahl, Es muß jedem Sammler, der die Umgebung von Granada kennt, sehr auffallen, daß Lycaena coridon v. albicans nur an dieser einzigen Stelle so ungemein häufig ist. Man trifft albicans auch an anderen Stellen an, so in der Sierra de Alfäcar, in der Sierra Nevada, in den Alpujarras, doch immer nur einzeln. Die Vegetation scheint kaum eine andere. auf dem Kamm zu sein, wie in den vorerwähnten Bergen; und doch muß es die Futterpflanze sein, an die ja der Schmetterling gebunden ist, die den Grund des häufigen Vorkommens auf dem- selben gibt. Lycaena coridon v. albicans ist auf dem ganzen Höhen- zug zu fangen, aber sie liebt, zumal wenn starker Wind webt, nicht die Höhe, sondern die Mitte des Berges, wo sich einige Einsenklingen befinden. ; mittag, welche Zahl ich sonst nur in einer Woche erreichen konnte. Oberhalb der Alhambra waren verschiedene Arten häufig ge- worden; so fing ich Lycaena astrarche var. und Satyrus semele, dann Goenonvmpha dorus v. andalusiea in großer Zahl und eine Apopestes spectrum ; doch merkte man schon, daß hier der Höhe- punkt der Fangzeit überschritten war; auch begann das niedere Gestrüpp besonder- an den der Sonne ausgesetzten Stellen dürr zu werden; alles wies darauf hin, daß wir uns der in diesem Gebiete insektenarmen Zeit schnell näherten. In der Sierra Nevada war die Schneedecke sehr zurückgegangen ; selbst auf den höchsten Kämmen und Gipfeln hatte sich die ununter- brochene Schneedecke in einzelne Schneefelder aufgelöst. Der Genil wies infolge1“ der großen Schneeschmelze jetzt mehr Wasser auf, als iim Frühjahr. Am 27. Juni unternahm ich mit meinem Wirt einen Ausflug ■nach Penuelas, um dort Lycaena coridon v. albicans zu fangen. Es | ist hier am Platze, einige ergänzende Worte zu meiner Veröffent- lichung in der Insektenbörse XIX. Jahrgang, 1902, über die Um- gebung von Granada zu sagen. Der Name Pennelas ist den Einwohnern von Granada kaum noch bekannt, es wird daher für einen Sammler schwer sein, sich mit Hilfe dieses Namens zu orientieren Besser ist es, man fragt, wo der Ca- mino de S. Antonio oder die Landstraße nach El Fargue, Huetor San- tillan oder Guadix von der Calle real de Cartuja abgeht. Übrigens ist im Bädecker (1906) von Spanien eine ganz leidliche Karte von Granada vorhanden, auf welcher die Landstraße eingezeichnet ist, sie heißt, solange sie noch in der Stadt sich befindet, Camino Oe San Diego. Auf dieser Landstraße geht man s' lange fort, bis man die letzten Häuser passiert hat und bis n ii «en talartigen Einsclnnl ’ -ein tritt. ; rechts hat man von dem Berg, nm Raum für die Lanasirabe zu gewinnen, ein Stück abgraben müssen, wodurch man 1 is ZUIM (Fortsetzung folgt.) I3ntom©I©f»iscSie Mi tteilungeu. . Über Käfer, welche in den Hestern von Säugetieren und Tögelil leben, spricht N. H. J o y im September-, OktoBer- und Novemberheft des „Entomologist‘s Monthly Magazine" 1906. (Vergl. Ent. Wochbl. d. J. Nr. 10 Rundschau p. 37.) Viel- leicht regen seine Untersuchungen deutsche Käfersammler an. gleich- falls in Nestern nach Inquilinen zu forschen, und zweifellos v d eifriges Suchen durch das Auffinden guter Arten reich >el< - werde, — Nur wenige Säugetiere bauen Nester, die oben noc!i m zu finden sind. In den Nestern der Mäuse fand der V1 rh-wei m nur eine Käferart, Leptinus testaceus Müll. Die meisren : ■ machte er in den Maulwurfsnestern, von denen er im '-omn vergangenen Jahres 65 untersuchte. Der Maulwurf ’>ai,r - aus Gras, Blättern oder Binsen. Das Nest -liegt -T em ’• I- ’ m der Oberfläche des Maulwurfshügels. Die Erde de.- im - m ’.st bei trockenem Wetter bekanntlich immer trocken und locker, und •• o \ glaubt, daß die Insekten durch diese krümlige Erde in das Nest, von dem kein direkter Gang nach oben führt, eindringen, Im Neste man immer eine. Anzahl Maulwurfsflöhe, Hystricliopsylla talpae < nebst deren Larven, die \y< n‘ zur Nahrung dienen, trockenen, hoch gelegener Vogel l heit wegen keine oder. nur weniuo Käfer lenen, d< n !" mand nachstellt. Als ständigen Gast in Maulwurfsnestern land er V Staphylihe Heterothöps nigra Kr. Sie wird von un Farben Varietät, der H. praevia Iv. angesehen. A ’ n . — u Ställen und Kellern häufig ist. J o y fand aber unter Hunderten von | H, nigra nicht ein einziges Exemplar von praevia, was entschieden J dafür spricht, daß beide Formen sich nicht aus derselben Brut ent- wickeln,' sondern gute Arten sind. Einzeln wurde H. nigra auch in den Nestern vom Kaninchen und vom Dachs gefunden. Die Larven sind in Mauhvurfsnestern häufig, und die Puppen werden wahrschein- lich in der umgebenden Erde stecken. Gleichfalls charakteristisch für die Maulwurfsnester ist Quedius vexans Er., der zu der Gruppe mit roten Flügeldecken und einfarbigen Fühlern gehört. Die Arten dieser Gruppe sind schwierig zu erkennen, unterscheiden sich aber durch Vorkommen und Lebensweise in scharfer Weise. In England kommen vier Arten dieser Gruppe vor: Quedius fuigidus lebt in Ställen und an ähnlichen Orten unter verrottetem Stroh, Qu. puncticollis Th. in Nestern von Wespen und Bienen, Qu. brevicornis Tb. in Vogelnestern und Qu. vexans im Neste des Maul- wurfs; letztere Art -findet sich auch zufällig unter angeschwemmten Gemüll an Fluß ufern sowie unter -Fanden. Joy gibt für die vier ge- nannten Quedius- Arten eine kleine Bestimmungstabelle und weist auf einige interessante Unterschiede bezüglich der Lebensweise hin. Wenn man ein altes Vogelnest untersucht, so halt sich Qu. brevicornis lange Zeit versteckt und läuft erst weg, wenn er sich entdeckt glaubt. Da- gegen rennt Qu. vexans gleich bei der ersten Berührung des Maul- wurfsnestes davon. Dies erklärt Joy so, daß der Maulwurf zum Aui- suchen seiner Nahrung die Nase und nicht die Augen gebraucht, daß also ein Stillliegen der Tiere nichts helfen würde. Homalota paradoxa Key. war bisher noch nicht als britische Art nachgewiesen, Joy fand den Käfer einzeln in Maulwurfsnestern, uud auch Champion hat ihn bei London gefangen. Die Spezies steht der H. cribrata ' Kr. sehr nahe, unterscheidet sich aber von allen Ver- wandten durch die dicken Fühler. Ebenso gilt Aleochara spadicea Er. als eine seltene Aut, die wohl unter den Angriffen des Maulwurfs stark zu leiden haben wird. Von Käfern, die sowohl in Maulwurfsnestern als an anderen Orten leben und ihre Entwickelung durchmachen, zählt der Verf. auf: Bythinus seeuriger Reicbb, Choleva morio F. Ptenidium eva- nescens Marsh., Epuraea aestiva L. und melina Er., Euplectes sig- natus Reiche, Ephistemus globosus Waltl. Neuraphes rubicundus Schm. . Homalota circellaris Grav., Falagria sulcatula Grav. und obscura Grav. Die Arten, die Joy weiterhin als ganz vereinzelt in Maulwurfsnestern gefunden anführt, sollen hier nicht erwähnt werden, da sie wohl nur als zufällige Gäste zu betrachten sind. m einem Neste des Eichhörnchens fand .Verf. eine große Zahl Homalota coriaria Kr., und in einem Dachsneste 2 Heterothops nigra Kr., i Quedius mesomelinus Marsh., 1 Sipalia ruficollis Er. und 1 Oho- leva Willdni Suence, ferner in einem Kaninchennest 2 Heterothops nigra Kr., 1 Aleochara succicola Thums'. und 3 Tachinus subterraneus 1 1- In einem Spitzmausnest suchte Verf. vergeblich nach Quedius lougicornis Kr., dafür fand er mehrere Exemplare Ptenidium evane- scens Marsh. Vogelnester in Hecken und am Boden liefern nur sehr wenig Käfer und in dm Regel nur gewöhnliche Arten. Bessere Funde macht nnn in den Nestern von Vögeln, die in Baumlöchern nisten. Joy untersuchte im letzten Jahre eine große Zahl Star- und Meisennester, IG von den orsteren enthielten interessante Käfer; auch die Nester von Dohlen, Holztauben und Eulen lieferten manches gute Tief. Sehr häufig lau 3 Verl . Microglossa pulla Gyll. in den Nestern von Meisen, Fliege i .Schnäppern und Staren. Der Käfer findet sich schon im Neste, wenn der Vogel mit dem Bauen beginnt. Larven und Puppen wurden auch häufig beobachtet. Die Puppenruhe dauert 16 Tage, nach dem Ausschlüpfen Verläßt der Käfer sofort das Nest. Was der Käfer nun treibt, ist nicht bekannt; man findet ihn ja ziem- hch häufig an Aas u. dergi., und es wäre nicht unmöglich, daß er hier zu einer zweiten Brut schreitet, wahrscheinlich aber überwintert er hie) Microglossa marginali.-, Gyll. weicht in der Lebensweise, von der vorigen Spezies dadurch ab, daß. sie nur in alten Nestern zu finden ist. wenn die Jungen ausgef logen sind, und zwar nur bei Staren. lVIicr. nidicola Fairm. ist schon lange als Bewohner des Nestes der Uferschwalbe bekannt,, und eine vierte Art, Micr. gentilis Märk., ist der charakteristische Käfer für Eulennester, kommt aber auch in Starnestern vor und in den Nestern der Ameise Lasi ns fuliginosus. Quedius brevicornis Thoms. fand Verf. im letzten Jahre 12 Mai in alten Vogelnestern. Philonthus fuscus Grav. lebt außer unter feuchter Rinde sehr häufig in alten Nestern von Staren und Eulen, wo auch seine Larven anzutreffen sind. Eine andere Art, die in alten Nestern vorkommt, ist Choleva coknoides Ivr., sie gilt als sehr selten, ab eil I Joy fand bei 11 Untersuchungen eines kleinen dumpfigen •Sperlings-! nettes im. letzten Jahne 4-6 'Exemplare dieser Spezies, ferner eine Au- ’ ' zahl in einem Eulenhorst in einer alten Eiche. Neuraphes rubicundus Schaum beobachtete der Verf. einigemal in alten Vogelnestern, die Art tritt scheinbar erst im Spätherbst auf. Euplectes Tomlim Joy scheint gleichfalls nur in Vogelnestern zu leben, wenngleich sie Verf. erst einmal daselbst gefunden hat. Hister merdarius Höffm. ist oft in sehr feuchten und faulenden Vogelnestern gefunden worden; F. B. J ennings sammelte einmal fast 60 Stück dieser Spezies in Ge:- ; meinschaft mit Trox scaber L.. einem andern gewöhnlichen Nest-L käfer, in einem Haufen von verwesenden vegetabilischen Stoffen. Eine Gnathoncus-Art, vielleicht rotundatus, wurde gleichfalls öfters m Vogelnestern gefangen. Angeregt durch die schönen Erfolge, welche Joy bei seinen Un- tersuchungen der Säugetier- und Vogelnester erzielt hatte, ließ G. C. Ch ampio n in Maulwurfsnestern bei Woking und Guildford , nach Käfern suchen. Es wurden 30 Nester geöffnet, uud alle Käfer, die Joy als echte Maulwarfsgäste auffiihrt, wurden gefunden, außer- dem Homalota analis Grav., Quedius nigrocoeruleus Re}^ uud longi- cornis Kr., Medon propinquus Bris., Oxytelus sculpturatus Grav., i Leptinus testaceus Müll., Choleva angustata F. und nigrita Er., La-: j' thridius nodifer Westw., Hister marginatus Er. Die am häufigsten gefundene Spezies war Heterothops nigra Kr. Sg. kä * Zur Frage der progressiven Variabilität der Lyman- tria rar. Eremita. Es ist schon zu wiederholten Malen das Inter- esse auf anscheinend zunehmende Häufigkeit von melanistiscl; on Formen bei Schmetterlingen gelenkt worden. Ein naheliegendes Beispiel bietet sich in der schwarzen Form der Nonne, Lytnantna : monacha var. eremita, infolge ihrer Verbreitung und Häufigkeit ein günstiges Objekt für eine größere Untersuchung. Wir sind der An- 1 sicht, daß diese Frage in einwandfreier Weise nur durch die um- 1 fassende Beteiligung zahlreicher Entomologen verschiedener Lokalitäten | entschieden werden kann. Ein reiches Material für die Beurteilung würde uns schon die möglichst ausführliche Beantwortung nachstehender Fragen in die Hand geben. Ganz besonders dankbar aber wären wir für die Ziu- sicherung von Mitarbeit bei der eigentlichen Untersuchung. Es würde sich darum handeln, eine größere Anzahl Puppen, möglichst an bestimmten Tagen, von einer bestimmten Lokalität zu sammeln und diese entweder an eine noch bekannt zu gebende Adresse ein- j zusenden oder die geschlüpften Falter an der Hand eines von uns ausgearbeiteten Schemas selbst zu untersuchen. Die Untersuchung; würde ip der statistischen Feststellung der Häufigkeit der einzelnen Variationen unter Berücksichtigung der Zeit des Ausschlüpfens bestehen, | wobei eine besondere .Präparatio» der Tiere nicht erforderlich ist. i Wir bitten die Herren Entomologen, welche an der Lösung dieser Aufgabe ein Interesse haben, uns ihre . an bestimmten Orten (auch j außerhalb Deutschlands) gemachten Erfahrungen zu vermitteln. Er wünscht sind Angaben folgender Art : ' I 1. Ist L. monacha selten, häufig, tritt sie als Schädling auf, oder j gelangt sie überhaupt nicht zur Beobachtung? 2. Ist sie in den letzten Jahren häufiger oder seltener geworden, etwa plötzlich aufgetreten oder in letzter Zeit durch Krankheit oder Forstschutz dezimiert worden? 3. Kommt L. var. eremita vor, ist ein Häufigerwerden bemerkt) worden und seit welcher Zeit? T. Welche Bäume oder niedere Pflanzen kommen als Npirungs- kfianze in Betracht, und wie ist die Beschaffenheit der Waldbestäid und der Vegetation? (Z. B. reiner Fichten-, Kiefern-, Eichenwald usw.,; gemischter Wald, dichte oder lockere Bestände, einzelne Bäume usw.) 5. Wie sind die besonderen Lokal Verhältnisse? (feucht oder' trocken, Kalk-, Sand-, Moorboden.) Nähere Angaben sind erwünscht namentlich über Flugzeit, übe: etwaige Wanderungen und über das Vorkommen der Schmetterlinge in. größerer Entfernung von der Nahrungspflanze der Raupe (z. B. am Licht), ferner über strichweise Besiedelung von Waldbeständen, end- lich über das Vorkommen auffälliger Aberrationen (Albinismus) Zwitter und Abnormitäten. Alle Zuschriften sind mit genauer Angabe des Ortes zu richten ai j Dr. Werner Marchand und Dr. Victor Bauer Zoologische Station, Neapel. Expedition, Druck und Verlag von Frankensiein & Wagner in Leipzig. (Insekten Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Das Entomologisohe Wochenblatt erscheint jeden Donners leg. Sämtliche Postan st alten and Buchhandlungen nehmen Abonnements zürn Preise von Mk. 1.50 pro Quarte : entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologisohe Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das 'Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion^ Leipzig, Lange Strasse 14. Gebfifareat für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J{. Nr. 25. Leipzig, Donnerstag, den 2öa Juni 1907. 24. Jakörgang. Mit nächster Nummer schliefst das 2. Quartal 1907 des „IlntoinologisclüenL lÜ^dctien- blattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 3. Quartal 1907 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche das „Entom©logisc!ie W oc&jBnMatt“ von uns direkt per Streifband beziehen, werden wir dasselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- senden, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementbetrages. Die E^pediti^n. Bundsehan. (Nachdruck verboten.) Von Oam. Schaufuß. Wir nähern uns der stillen Geschäftszeit, da die kaufkräftigen Leute auf der Reise oder mit Reiseplänen beschäftigt sind, auch jeder Entomophile alle Hände voii zu tun hat, den eigenen Fang zu bergen und aufzuarbeiten. Dann pflegen die Insektenhandlungen , ihren Absatz durch Angebot von Einzelnheiten zu beleben. Deren hat uns denn auch die letzte Woche zur Genüge gebracht. A. Grub er t, Berlin 21, Heinr. E. M. Schulz, Hamburg 22, und Rieh. I Schmiedel Zwickau, Sachsen, preisen die schöne langgeschwänzte I Ornithoptera paradisea an, Grube rt außerdem das Q von Morpho I Cypi'is und — ebenso wie Wilh. Neuburger, Berlin S. 42 — : Ornithoptera Pegasus, Wj Niepelt, Zirlau, Orn. Goliathns Q und Paul Ringler, Halle a. S., die, bisher noch nicht auf dem [' deutschen Markte gewesene lebende Puppe des südafrikanischen |j großen Spinners Gonimbrasia Debohra Weym. In Zenturien vereinzelt Karl Dietze, Dobenauerstr. 108, I ' P lauen, Vogtland, eine ihm zugegangene Falterausbeute vom Himalaya. Den darin enthaltenen Seltenheiten entsprechend hat er den Preis auf 50 Ji festgesetzt. Ans dem Ovambolande (Deutsch-Süd west-Afrika) erhielt Jakob I Hornung, Offenbach a. M., eine kleinere Tagfaltersendung. Er :, ! verkauft 10 Arten in 25 Exemplaren mit 5.50 JL Koleopteren und Lepidopteren für Liebhaber zu sammeln erbietet sich Ad. Andres, Bacos-Ra raleh, Ägypten. Ein neues für die Präparation vor. Schmetterlingen nicht un- wichtiges! Hilfsmittel hat Julius Schmehl, Stonsdorf im Riesen- gebirge erfunden : Hinterleibsstützen zur Erleichterung des Spannens. 100 Stck. sortiert, kosten 1.50 JL Auch für Koleopterologen bieten sich Gelegenheiten zur Be- rei cherung ihrer Sammlungen : Otto Leonhard in Dresden- B 1 a s e - witz, Residenzstr. 47, hat von sei mm • bosnischen. Reiseergebnissen mancherlei Seltenheiten in Tausch, altzugeben und der K. K. Revier- förster Franz Tercek in Kixchheim, Ost. Küstenland, wünscht seine | Doubletten, aus denen wir nur Procexus gigas hervorheben wollen, gegen bessere paläaxktische Carabinen zu vertauschen. Die wertvollste Neuerscheinung der letzten "Woche bildet un- bestritten die Fortsetzung (Heft 21, 22) von Prof. Antonio Berleses großem Werke: Gli insetti. Mit unsäglichem Fleiße hat der Ver- fasser alles zusammengetragen, was über das Nervensystem der In- sekten in Wort und Bild veröffentlicht worden ist, hat es z. T. nachgeprüft und ergänzt, und alles das wird auszugsweise wieder- gegeben. Jede Seite enthält ein oder mehrere Bilder, von denen viele nach eigenen Präparaten angefertigt sind. Die Italiener sind seit Jahr und 'Tag in der Mikrotomie groß gewesen. Diese gute Schulung macht sich überall in der Klarheit der Wiedergabe der Schnitte durch die einzelnen Körperteile bemerkbar. Der Verfasser behandelt diesmal die Histogenese des Nervensystems, die Nerven des Verdauungstraktes, die Nerven der Außenhaut mit den dem Tast- sinn, dem Gerüche, dem Geschmacke und dem Gehör dienenden Organen. (Verlag Societä Editrice Libfaria, Milano. Preis der Lieferung 1 Lira.) Adalb. Seitz’s Die Großschmetterlinge der Erde ist um zwei weitere Lieferungen gefördert worden: Die 11. des 1. Bandes schließt den Text der Zygaenen ab und bringt 2 Tafeln Melanargia, J e 2. Lieferung des 2. Bandes (Exoten) handelt von den amerikanischen Papilionen (Yerf. Dr. Jordan). „Es gibt wohl Pflanzenameisen in Hülle und Fülle, al der überhaupt keine Ameisenpflanzen1- behauptete IW der Botaniker Ernst Rettig in einer in den Beiheften des Bot. XVII.) niedergelegten wertvollen Abhandlung (Yergl. lörse XXI, Nr. 38, Rundschau.) Zu demselben Resi I. von Ihering bei längeren Studien gekommen, die t Umgebung von Sao Paulo und von Rio de Janeiro den . md ihren Schutzameisen“ gewidmet hat (Eaglers Botan. b iXXIX, 1906, Heft 4 und 5). Für Süllbrasilien kommt gewöhnliche ameisenführende Cekropienart Cecropia ade n Betracht, welche ausgewachsen eine Höhe on 12 — eicht; ältere Stämme weisen in der Nähe der Mitte eim ’.er w Jene Zentr iltate r in. "efero ihrbü emg user albl. im bildum .m, die durch das Nest der Azteca- Ameisen verursacht wird. Weiter birgt: die Sumpfcekropie C. lyratiloba Miq. Ameisen, dagegen nicht die G. hololeuca Miq. Die Besiedelung eines Stammes erfolgt, indem das junge befruchtete Weib einer Azteca Muelleri Bm. nach Ab werfen der Flügel sich durch das Prostoma in eine beliebige Kammer einer jungen, 1 — 2 m hohen Cekropia einbohrt; sie ver- stopft die Öffnung mit klebriger, von der Innenseite der Kammer abgeschabter Markmasse und nährt sich nunmehr vom Markparenchym und dem sogenannten Stomatom, einer an der Innenwand des Pro- stoma alsbald entstehenden Wucherung,, die überall, erscheint, wo die Kammerwand durchbissen wird, Ihering konnte sie auf künstlichem Wege hervorrufen, wenn er in Wandverletzungen eine Speichellösung der Ameisen (100 Köpfe mit 6 gr. Leimwasser zerrieben) einrieb. Das Stomatom besteht aus einer fettigen weißen Substanz, ähnlich dem ' vegetabilischen Wachs, und aus mindestens 2 verschiedenen Zuckerarten, wahrscheinlich Glukose und Saccharose. Bei größeren Verletzungen (als das Bohrloch darstellt), etwa einem kräftigen Längsschnitte in das Prostoma, bedurfte es des Reizes des Ameisen- speichels nicht, um Stomatombildung zu erzeugen. Hat nun die Stammütter die ersten Arbeiter, 6 — 8; aufgezogen, so wahdert die kleine Kolonie aus, nachdem sie das Stomatom abgetragen und sich so einen Ausgang geschaffen hat Aus den (manchmal bis 10) Vorkolonien eines Stammes geht ein einziges, den oberen Teil der Cekropia bewohnendes Volk mit einer Königin hervor. Die Beseiti- gung der überzähligen jungen Königinnen der Vorkolonien dürfte wahrscheinlich durch die Arbeiter geschehen. Bei einer ziemlich 3 m hohen Cekropie betrug die Anzahl der Arbeiter eines Haupt- nestes 878, in einem anderen Falle 1697 nebst einer Königin, Merkwürdig ist das hohe Alter vieler Nester, die nach vielen De- zennien, wo nicht gär nach Jahrhunderten, zählen. Da es nicht wahrscheinlich erscheint, daß dieselbe Königin 30, 50 und mehr! Jahre im Neste funktioniere, darf wohl angenommen werden, daß eines der ausgeschwärmten jungen Weibchen nach dem Hochzeits- fluge ins Nest zurüekkehre und die Stelle der eingegangenen Königin einnehme. Allerdings ist es richtig, daß die Azteca manche andere Insekten, so namentlich andere Ameisen, vom Baume herunterwerfen, aber damit wollen sie einfach ihr Nest verteidigen. Ihnen selbst ungefährliche Tiere, wie viele Käfer und deren Larven, Schmetter- lingsraupen, das Faultier usw., lassen sie in Ruhe. Und wenn auch ein gewisser Schutz der Pflanze, den sie so ausüben, nicht in Abrede gestellt werden kann, ist dieser doch, gering. Zudem bestreitet ihering, daß die Cekropien eines Schutzes gegen die Blattschneider- ameisen überhaupt bedürfen; er konnte eine Azteca — freie Cekropie ganz uahe einem starken Neste von Atta sexdens aufziehen, ohne daß sie jemals durch diese beschädigt worden ist. Wehn Schimper und Fritz Müller aus der Provinz Sta. Catharina berichten, daß sie ameisenfreie Cekropien von Blattschneiderameisen verstümmelt an- getroffen haben, so hat es sich eben um eine Sorte von Attiden gehandelt, welche Cekropienblätter bevorzugt, jede Atta hat ihre Lieblingsblätter. Übrigens treiben die durch Atta entblätterten Ge- wächse schnell neue Blätter und erholen sich rasch. „Geht eine ameisen führende Cekropia ein, so verhungert, resp. stirbt die Azteca- Kolonie, stirbt aber letztere, oder bleibt ein Baum von vornherein ameisenfrei, so hat das auf das Gedeihen des Baumes nicht den geringsten Einfluß.“ Ihering verwirft deshalb die Müller-Schimpersche Theorie; der zufolge es sich um ein für beide Teile unentbehrliches, am dem Wege der natürlichen Zuchtwahl entstandenes Zusammen- leben handelt, erklärt vielmehr die Azteca für Parasiten der Cekropia. , Ine Cekropie bedarf der Azteca zu ihrem Gedeihen ebensowenig, als der Hund der Flöhe.“ — An der Basis der Blattstiele älterer Cekropien befindet sich das sogenannte Trichilium, ein schildförmiges Polster aus kurzen, steifen, braunen Haaren, zwischen denen ovale weiße, 1 — 1 V2 mm lange Gebilde, die sog. Müllerschen Körpereben, entstehen. Diese -werden von den Ameisen begierig gefressen; Trichi- lien und deren Produkt sieht Ihering als Anpassung an den Ameisen- besuch an ; es ist aber zu beachten, daß sie weder der Königin, noch einem Teile der Dauerkolonie zur Verfügung stehen, ihre phylogene- tische Ausbildung bleibt noch dunkel. — Die Arbeiter der jungen Pflanze sind von schwarzer, diejenigen der älteren von rotbrauner Farbe, erstere sind als nigella, letztere als Muelleri beschrieben. Ihering hält beide für einer Art angehörig, erblickt aber im Vor- kommen beider Formen einen Beleg für den Einfluß des Nahrungs- wechsels auf das Äußere. In der Primordialkolonie ernährt sich das \\ ei beiten von dem zuckerhaltigen Gewebe des Markes und des Stomatoms, im Metropolitanneste dagegen hauptsächlich von den eiweiß- und fetthaltigen Müllerschen Körperchen. Diese verschieden« Nahrung prägt sich in ihrer Nachkommenschaft aus. Im Gesiebe hat Prof. John Sahlberg im Frühjahr 1906 ellip- tische. halbdurchsichtige Kokons gefunden, die den ganzen Tag ii Bewegung waren und dabei ein leises Picken auf die Wände dei Gläschens verursachten. Aus ihnen schlüpften, nachdem sich dei Deckel kreisrund abgelöst — - teilweise hing er noch an einen Fleckchen fest — eine Anzahl des Rüßlers Cionus (Steieonychus gibbifrons Kiesw. — Wir erinnern an den Aufsatz von Prof. J S. Tavares „Bewegungen der Galle des Käfers Nanophyes palliüm Ul.“ (Insekten-Börse 1903, p. 60), in dem der Mechanismus de« „Hüpfens“ auseinandergesetzt worden ist. In Berlin ist der Privatmann Ernst Suffert gestorben ,’ eit eifriger Spezialsammler afrikanischer Rhopaioceren, Er hat- sic’ mehrfach als Beschreiber neuer Arten betätigt. In München findet vom 15. — 30. Juni, in Karlsbad vom 16. Tun bis 31. August eine Entomologische Ausstellung statt. Ein Beitrag zur Biologie von Cobcinella lllpunctata L. Von Otto Meißner, Potsdam. Zu statistischen Zwecken*) sammle ich auch in diesem Jahre alle auf den Weißdornhecken des Bassinplatzes in Potsdam vor-, kommenden Ooccinelliden. So fing ich heute 82 Exemplare vor Coccinella bipunctata L.,. je eins von Coceinella decempunctata L (variabilis Fahr.) (es war die Varietät 8-punctata Müll.), Coccinella conglobata L. (var. pineti Ws.) und Exochomus quadripustulatus L. endlich 27 Exemplare der sehr lebhaften Coccinella 14-punctata L Als ich zu Hause die gefangenen Tiere durchzählte, um sie nach Fest- stellung, welcher Varietät sie angehören, wieder fliegen zu lassen**) bot sich mir Gelegenheit zu einer interessanten Beobachtung ar letztgenannter Art. Ich tat nämlich die 14-punctata zunächst ir ein besonderes Fläschchen, um erst die viel ruhigeren bipunctata durchzuzählen und dann die cj uatuördecimpu netäta zu bestimmen Als ich das erstere Geschäft nach einer Viertelstunde etwa vollendet hatte und das Fläschchen mit den 1 4-punctata-Tieren ergriff, bot siel mir ein Anblick — ich wollte erst meinen Augen nicht trauen Außer den Käfern spazierten 7 muntere Larven umher, auch lager am Boden leere Eierschalen und an der Wand des Gefäßes klebter auch noch einige volle Eier. Die 1 4-punctata-Larven waren, wahrem ich. die Käfer bestimmte und freiließ, einer löblichen Gewohnheit dei Ooccinelliden folgend, damit beschäftigt, nicht nur die Eierschalen sondern auch die noch vollen Eier zu verzehren. Eins mußte wob' ein besonderer Leckerbissen sein, denn es saßen gleich 3 Larve) dort und taten sich gütlich daran. Wo waren die Larven her gekommen? Ich hatte mh das Fläschchen ganz zufälligerweise vorher, ehe ich die 14-pune- tata- Imagines hineintat, genau angesehen: außer einigen weniger Exkremen tkrümelchen früher zu gleichen Zwecken darin auf bewahrte) Käfer enthielt es — nichts, weder Larven noch Eier. Di« 14-punctata hatte ich einzeln (oder als Pärchen) in die Flasch« i getan und mir dabei bereits angesehen; es ist ausgeschl ossen daß auch nur ein außen an einem Käfer klebendes Ei, das voj längerer Zeit hätte gelegt sein können und in der Eile des Fangei: unter die Tiere geraten wäre, dabei unbemerkt hineingelangt wäre geschweige denn 10 Stück. Somit bleibt, so unwahrscheinlich die- Sache auch scheinen mag — ich würde es selbst nicht glauben wenn ich die Tatsachen auf andere Weise erklären könnte, was abei eben nicht angeht — als einzige Möglichkeit, daß in eine: Viertelstunde oder vielmehr in noch kürzerer Zeit die Eie: gelegt wurden und die Larven ausschlüpften! Ich nehme an, daß der Zufall mich hier hat einen höchs seltenen Ausnahmefall erleben lassen. Coccineliiden zur Eiablagt zu bringen, ist nicht schwer. Die befruchteten Q Q legem wem ihre Stunde gekommen ist, die Eier ab, wo sie sich auch befinde): mögen; das ist ihnen dabei gänzlich gleichgültig. Man muß blol *) Vergl. „Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctat i L. in Potsdam (1906) nebst biologischen Bemerkungen über diese und einig andere Coccineliiden. Zeitschi', für Wissenschaft:. Insektenbiologie, Bd. II (1907), S. 12—20, 39-45. . **) Meine Wohnung ist vom Bassinplatz ca. x/2 Stunde entfernt, so da. die . dort freigelassenen Tiere schwerlich zum Bassinplatz zurüekfliegen, zumc hier viel Gärten sind. — 113 — j is O nicht zu lange bei den Eiern lassen, denn sonst frißt es eins ich dem andern wieder auf. So habe ich denn auch in früheren hren häufig genug Eier gelegt bekommen, aber stets schlüpften e Lärvchen erst nach ein paar Tagen aus: hier hat es ) — 15 Minuten gedauert! Ich weiß nicht, ob derartiges, was jreits stark an das Leb endig ge hären (ähnlich wie bei der Schmeiß- eg : ■ erinnert, bei Coccinelliden schon beobachtet ist; noch weniger irrnag ich Gründe ausfindig zu machen, die diesen Ausnahmefall •klären. Da ich jedoch noch weiter sammele, werde ich vielleicht jeh öfter Gelegenheit zu derartigen Beobachtungen haben; ich werde n meinen künftigen Fängen und Untersuchungen derselben auf iablage und Ausschlüpfen der Larven besonders genau achten. Es befanden sich heute übrigens schon recht viel Larven auf jm Bassinplatze, sowohl von Coccinella bipunctata L. wie von 4-punctata L., von ersterer auch schon einige Puppen — zufällig h ich, wie eine derselben von einer Larve verspeist wurde, womit jzeigt ist, daß die Coccinellidenlarven nicht bloß in der Gefangen- haft, sondern auch in der Freiheit bei Überfluß von Nahrung s waren reichlich Blattläuse da) Kannibalismus treiben. Die izakl der 1 4-punctata-Larven, die sich durch einige gelbe Punkte ul größere Schlankheit vor den bipunctata-Larven auszeichnen, war eigens ganz unverhältnismäßig groß. Während ich etwa vanzigmal soviel bipunctata-Imagines als 14-punctata-Imagines ge- igen oube, kam dort schon auf etwa 2 — 3 bipunctata-Larven eine 1-punctata-Larve. Potsdam, am 2. Juni 1907. Melanose, Von Dr. Meyer, Saarbrüoken-Burback. In diesem Jahre, das ja infolge der ungünstigen Frühjahrs- itterung verhältnismäßig wenige Sammeltage dargeboten hat, konnte b bereits 4 Fälle von ausgesprochener Melanose bei Lepidopteren vts teilen, von denen ich selbst 2 beobachtete, während die andern Iden mir von andern Sammlern mitgeteilt sind. Es sind folgende: 1. Phigaiia pedaria. Ein schwarzes Exemplar, das man mit nphidasys doubiedayarius verwechseln könnte, fing Herr Yoß in ässeldorf am Ostersonntage. 2. Chimabache fagella var. dormoyella. Die schwarze oerration ist durchaus nicht selten, sie kommt in allen Schattie- ngen vor, doch habe ich sie nur beim männlichen Geschlecht ihrgenomuien, auch in Staudingers Liste ist sie nur dort ver- höhnet. Ein hiesiger Sammler, Herr Albrecht, der sich, von mir 'ranlaßt, auch mit Kleinschmetterlingen befaßt, teilte mir kürzlich ut, daß er dieses Frühjahr ein schwarzes Weibchen gesehen.*) 3. Pechipogon barbalis. Ein vollkommen schwarzes Exern- !;ir, frisch geschlüpft, fand ich am 25. Mai dieses Jahres. 4. Fidonia roraria. Der Falter ist hier ziemlich häufig, da 0 Futterpflanze, Besenginster, hier massenhaft vorkommt. Bereits r einigen Jahren fand ich eine melano tische Aberration, die sich her nur auf der Unterseite bemerkbar machte. Am 31. Mai cl. J. h ich ein Stück bei dem nicht bloß die Unterseite fast schwarz war Ijs auf die charakteristischen ganz schmalen weißen Striche, sondern (ssen Oberseite dunkel kastanienbraun, im Gegensatz zu der normalen Oben Farbe war. Da ich kein. Netz hatte, gelang es mir leider pht das Tier zu erbeuten, es setzte sich aber mehrmals und ich Ute Gelegenheit es aus nächster Nähe zu beobachten. Nur mein u’such, es ohne Hilfsmittel in das Fangglas zu bringen, ver- seuchte es. Ich möchte an andere Entomologen die Frage richten, ob sie diesem Jahre schon ähnliche Erfahrungen über Melanose gemacht d wenn es der Fall sein sollte, die Frage anregen, was wohl die 'Sache dieser Erscheinung sein könnte. Nach Standfuß; Clmer- ehungen übten die Temperatur nur im Beginn der Puppenruhe uen Einfluß auf die Färbung aus. Der verflossene Munter war par sehr lang, aber doch nicht außergewöhnlich kalt; sollte viel- j clit doch die längere Zeitdauer der Kälte die Intensität ersetzt ■i die Farbenänderung bewirkt habe • *) Das Weibchen hat kurze, schmalspit: ■ y Flügel, die sich halbrund i den dicken Hinterleib legen, eine Verwechslung mit dom Männchen ist j r unmöglich. C&rafoologische Mitteilungen, Von Dr, Fr. Sokolär, Wien. (Fortsetzung.) Und nun zu C. mon. Preyssieri Dft.’ Diesen Käfer als Unterrasse des Mon. Scheidleri aufzufassen, ist nicht gerechtfertigt. Er ist viel- mehr als eine in mehrfacher Richtung hervorstechende Hauptrasse anzusehen, wie es auch von Hr. Born in seiner bereits zitierten Arbeit gehalten wird. Vorerst, was die Skulptur der Flügeldecken an belangt. Bei der Rasse des C. monilis s. str. ist der Querschnitt der Zwischen- räume; ein daehig winkliger ( /\/\ /\ ), bei der Scheidleri-Rasse ein bogiger (r/Vh), hei der Pi^ssleri-Rasse ein linearer ( ). Schon in dieser Richtung macht so ein C. mon. Preyssieri einen ganz aparten Eindruck, mehr auf Art denn auf Rasse gemahnend. Zweitens aber tritt bei dieser Rasse etwas klar zutage, was nur bei der analogen Hellen-Rasse zu finden ist, wenn eben die Tiere vollständig rein sind. Es ist dies der Umstand, daß die Decken nur bei den glänzen, bei den Q Q dagegen matt sind, und zwar ausnahmslos. An den nicht metallisch gefärbten, namentlich an den schwarzen Stücken sieht man dies schon bei der heute herrschenden Unsauberkeit ziem- lich deutlich; ganz reine Tiere tun dies aber offen kund und die metal- lischfarbigen Q zeigen einen eigentümlichen, bei Mon., Heileri besonders ausgeprägten matten Schimmer. Schließlich steht es außer Zweifel, daß Mon. Preyssieri ein bestimmtes, geographisch freilich j insbesondere gegen Osten noch nicht genau ermitteltes Gebiet ganz allein als unvermisehte Rasse bewohnt. Und sollte es sich bewahr- heiten, daß 0. mon. Zawadskii Kr, nur die nach Osten vorgeschrittene lcollarisierte Preyssleriform darstelit, dann ist um so mehr Mon. Preyssieri als Hauptrasse anzusehen und nicht zur Scheidleri-Rasse zu ziehen. — Und was ist es mit 0. mon. Heileri Gglb. ? Wohin gehört diese Rasse % Diese Frage ist ein Problem, dessen Lösung nicht so leicht erfolgen kann, das aber berührt werden muß, damit uns die Zukunft vielleicht eines besseren belehre. Es seien hier, nur Wahrnehmungen skizziert,. Tatsachen registriert. Außer Zweifel steht es, daß der Querschnitt der Zwischenräume bei C. monilis s. str. ein dachigwinkeliger, der des Scheidleri dagegen ein bogiger ist. Bei Mon. Scheidleri wird nun dieser Querschnitt gegen Osten zwar flacher und flacher, dessenungeachtet bleibt er aber ein bogiger. Zu meiner größten Überraschung erhielt ich im Sommer 1906 durch die Liebenswürdgkeit des Herrn Mag. pharm. Boh. Sofr aus dem Miiglitzer Bezirke, also vom Nordosten Mährens, eine kleine Reihe besonders einheitlich geformter Preyssleri-Tiere, von denen zehn Stück ganz abgeplattete, also ebene, ein Stück aber Zwischen räume aufweist, die nur in der Mitte abgeplattet, an den Seiten aber überall noch etwas bogig gehoben sind; von einer dacJug- winkeligen Verflachung findet sich an diesen Tieren nicht eine Spur. Derlei Skulptur habe ich an mährischen Stücken schon früher wieder - holt bemerkt, wußte aber damit nichts anzufangen, weil d betreffenden Stücke habituell stark differiert haben. Die Tiere des südlichen und mittleren Ostmähren stellen eben ausschließlich rin Mischvolk der Scheidleri-, Preyssieri- und Heileri -Russe där. V enu man sie aber auf den Bau der Intervalle genauer untersucht, so er- kennt man an einzelnen Exemplaren noch immer den flach bogigcit, mehr minder abgeplatteten Querschnitt des Scheidleri, * 1 : w den ganz linearen des Preyssieri und wieder an anderen dr ' " 1 ' l'1 schwach, jedoch immerhin deutlich winkelig-dachigen des 'fr An einzelnen Stücken bleiben die primären Interv; ;> . !■ ■ (Heileri), die sekundären und tertiären werden abe, ganz elvi' i 1 •leri) ; oder es werden nur die tertiären eben, die primären und -er bleiben daehig- winkelig, so daß sechs daehig gehob'-i'«* U r ■ ur ganzen hervortreten. Überall ist jedoch die '■ '' flachung der Intervalle das nicht wegzuleugnende Mer- v der He lei Stämmhnge. der den \ von Nordungarn. Gleich in der Ni ’m 1 ugli Gerichtsbezirke (Fundort Boleschow). ist nunmehr er e der v nach auffallend einheitliche Heileri- Hasse zuhause. Die HeUeri-Raf wohnt somit auch schon im rrenisc! rer, nicht l'r't • Komorner Komitate. Das Komoiuer Ivomita t Zipfel schon an das Vesprimer Kr uinr. mul h u* v »• Präc-ellensrasse (Fundort Almädi am Plattensee). F |lh ;■ den Trentschiner Helleri-Tiercn der daclug-winkuLe v> Zwischenräume deutlich wahruehinbai ist. so sp Vesprimer Praecellens-Tieren noch deutlicher nt die Uipm. 1 1 kommt noch, daß einzelne Q Q bei den letzteren eher matt als glänzend zu nennen, sind. Mon. praecellens aus der Baranya im Süd wüsten, von •Ungarn hat noch stärker winkelig- dachige Intervalle, der geographisch anstoßende Mon. Illigeri ebenso. Ist es nun zu verwundern, wenn man sich die Frage stellt, woher j denn dieser daehig- winkelige Ban der Intervalle eigentlich abzuleiten ist * Liegt da nicht am nächsten die weitere Frage, ob sich denn die Rasse des C. monilis s. str., mit ihren, dachig-winkeligen Intervallen, nicht am Südabhänge des ganzen Alpenzuges vom Westen her ost- wärts aus o Leitet? Sie wurde ja, wie Hr. Born in seinem Aufsatze .Die Carabeufauna des Monte- Generoso“ (Boll. della Soc. tic. di Sc. Fat. A. II. No. 6) festgestellt hat, hier tatsächlich gefunden. Aus- geschlossen ist es nicht, vielmehr spricht die Konvergenz des C. caneellatus ema.rginatus dafür, daß eben dieser C. monilis i. e. S., den ganzen Südabhang des Alpenbogens bewohnend etwa über die jüdischen Alpen und das Karstgebiet einerseits bis nach Bosnien ein-. gedrungen, weiter ostwärts auch mit der Kollari- Rasse zusammen gestoßen, anderseits aber über Westungarn bis all die Westkarpathen und diese überschreitend selbst nach Mähren vorgerückt wäre? Und wenn man weiß, daß C. mon. Helleri im Straßnitzer, Ungar. Broder, Bojkowitzer Bezirke, also längst der Karpathen in Mähren, aber auch, noch in der Marchniederung (Prerau, Holleschau) mit Mon. Preyssleri und Scheidleri zusammenwohnt, drängt sich einem die weitere Frage von selbst auf. ob nicht von der Marchnieder ang aus die Scheidleri-,' die Preyssleri- und die Helleri-Rasse, letztere als Lnterrasse der eigentlichen Monilis -Hauptrasse ihren Ausgang finden? Schließlich noch eine Frage: Ist die aus physikalisch-konstruk- tiven Gründen sicher nicht gleichgültige, auch nicht gleichwertige Bauart der Intervalle mit ihrem einerseits winkeligen, anderseits bogigen und, dritterseits linearen Querschnitte nicht von fundamen- taler Bedeutung für die Genesis der Hauptrassen und deren Einteilung ? Auch hier sei wieder eindringlich darauf hinge wiesen, wie not- wendig es ist, den Fundort der Tiere so genau als nur möglich zu spezifizieren. Insbesondere auch für Ungarn ist dies sehr wichtig; denn selbst die Anführung eines Komitates ist da oft nicht vollkommen ausreichend, da die Komitate mitunter ganz außerordentliche geo- graphische Ausdehnungen, daher an dem einen Ende durchaus ver- schiedene territoriale Formationen haben als an dem anderem Man sollte also zumindest die Gerichts bezirke der bezüglichen Fundorte festzuhalten trachten. — Bezüglich der Farbenvarietäten des ö. monilis und seiner Rassen kann hier auf den betreffenden Aufsatz aus dem XXII. Jahrg. (1905) der Insekten- Börse verwiesen werden. Was die Lebensweise dieses Käfers anbelangt, so werden hier nur von den besprochenen Rassen (Scheidleri, Preyssleri, Helleri und Praecellens) die Wahrnehmungen mitgeteilt. Die Tiere dieser Rassen sind alle nur frühlingsreif. Die ersten Stücke werden etwa anfangs Mai erbeutet, der Mehrzahl nach mit mehr weniger weichem Leibe, stets mit frischer Färbung. (J. mon. consitus aus dem schweizerischen Juragebiete ist jedoch, wie mir Herr Born ireundiieh bekannt gemacht, herstreif. Du- hier näher berührten Rassen sind Bewohner des freien lichten I- oldes, d. j. der Acker- und Wiesenflächen selbst in bewaldeten Ge- birgsgegendem lnsohmge das Gras auf den Wiesen, das Getreide auf den Feldern steht, ist die Jagd nach den Tieren keine ergiebige/der Erfolg zumeist dem Zufall« überlassen. Wenn jedoch am Rande von ! Feld und Wiese, oder mitten drin etwa Holz oder Stein gelagert liegt, dann lohnt es schon, derlei Plätze ungefähr vom Mai an öfters ab- züs uchen : doch müssen die gehobenen Steine oder Hölzer jedesmal vorsichtig und genau in die frühere Lage gebracht werden. Recht ich nenne Ausbeute pflegen frisch gemähte Wiesen, Klee- u nd Ge- treidefelder zu geben; doch darf man da nicht die richtige Zeit ver- passen Wenn z. B. Gras oder Klee den Tag vorher abends gemäht ■ ' ade \uid über Nacht liegen blieb, so muß man am folgenden Tage schon zeitlich morgens unter den dicht und dick gelagerten Mahd- Dgen 'iac-hschau halten, solange diese eben nicht von den Sonnen- strahlen durchwärmt oder gar ausgetrocknet werden. Getreide wird mewt nach dem Schnitte sofort gebunden; aber selbst wenn, es über Nachi, ; egen l »leibt, so sind die Schnittlagen schütter, lohnen daher Wß!'ig das Nach suchen. Dagegen soll man es nie versäumen, bei der Hand zu sein, wenn die Getreidemandeln vom Felde weggeführt werden ; denn unter den untersten, am Boden liegenden Garben sitzen Käfer aller Arten, che* Ausbeute ist da oft eine überraschend lohnende, de hei nahezu mühelose, außer daß man sehr flink sein muß, um so- viel als nur möglich bei Zeiten zu erhaschen. Allerdings ist die Gi treideerhtezeit für Car. monilis mitunter schon eine recht vorgerückt! immerhin darf man sie aber nicht ungenützt lassen, weil einige Spät- linge davon jedesmal noch zu treffen sind. Wo Mais (Xukurut; als Futterpflanze gesäet und dann anfangs Sommer geschnitten wir« ist mutatis mufcandis in. gleicher Weise Nachschau zu halten. (Fortsetzung folgt 'N achuicIiteM aus dem Berliner Eiitomologisfcheii Ter ein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag- ab ends 81/* Uhr im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111. statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 3. Januar UW. Tin Anschluß an eine briefliche Mitteilung des Herrn von Bock einer Posener Tageszeitung über das Erscheinen einer V anessa poivchloros mitten im Winter werden Beobachtungen ähnlicher. Axt von verschiedenen! Seiten mitgeteilt: So erwähnt Herr Dadd, daß er auf einer Reise nach Moskau R.ko-i docera rkamni, Van. polychloros und Antiopa im winterlicher.j Sonnenschein fliegen sah, während der Boden noch streckenweise mit Sehnet; bedeckt war; Herr Bisehoff, daß er am Silvestertage an einer Mauer in Berlin ein auf dem Puppengespinst und den darauf abgelegten Eiern sitzende:; lebendes A von Orgyia antiqua L gefunden habe usw. Solche Fälle werden im Publikum gewöhnlich als sehr merkwürdig bi trachtet (Redaktionsrnaikäfer), beruhen aber, wie bekannt, auf der einfachen Tatsache, daß gewisse den Winter überdauernde Insekten durch Einwirkung außergewöhnlicher natürlicher oder künstlicher Wärme in den menschlicher Behausungen aus ihrer Winterruhe vorzeitig oder vorübergehend erweckt und aus ihren Schlupfwinkeln herausgelockt werden. Herr Dadd greift auf die in vergangenen Sitzungen ausgesprochene Mutmassungen über die Ursache, des Melanismus bei Schmetterlingen zuräcl-j und äußert sich dahin, daß diese Ursachen nach Beobachtungen englische] Lepidopterologen in der Einwirkung der Umgehung, in der sich die Tier, entwickeln und auf halten. (Assimilation, .Anpassung) zu suchen seien. . schattigen Stellen, namentlich solchen mit schwarzem Moorboden seien gewii Geometriden in England eine gewöhnliche Erscheinung, — St, jEMtomolog’isclie Mitteilung. In seinem Artikel über Mißbildung bei Lepidppteren (pag. dieses Jahrg. des Entom. Wochenblattes) teilt Herr Rlevogt mit, d; er bei einer Zucht von Aretia caja L. ein Gespinst erhalten habe, d. zwei Puppen umfaßte und sich trotzdem in keiner Hinsicht von de anderen Kokons unterschied. Ich kann hierzu eine Mitteilung machen die wohl geeignet ist, das Rätsel zu lösen. Ich zog diesen Frühlinj zwei caja-Raupen. Mitte Mai verpuppte sich die eine Raupe in dej Ecke des ziemlich großen Zuchtkastens. Die andere fraß noch Wochen ungefähr weiter, dann war sie, schon erwachsen, eiues Tage verschwunden. Ich suchte sie vergeblich zwischen dem Futter um in den Ecken des Behälters, bis mein Blick auf das von der erste caja-Raupe angefertigte Gespinst fiel: In demselben saß, von au deutlich erkennbar, da in das Gespinst keine Blätter oder and fremde Körper verflochten waren, die gesuchte R-aupe neben der Pupp der ersten ! Die angenehme Aussicht, so ohne alle Mühe zu einer Puppengespinst zu kommen, hatte sie also sogar zu einem Haut friedensbruch verleitet. — Die Raupe ist jedenfalls zufällig an eine; dünnen Stelle in das Gespinst eingedrungen, als sie einen geeignete Platz zur Verpuppung suchte, und hat dann diese Höhlung für gc eignet gehalten. Erst heute, wo ich diese Zeilen schreibe, liat sie siel nachdem ich sie natürlich sofort aus dem Gespinst- entfernt habt zu dem schweren Schritt entschlossen, selbst einen Kokon anz fertigen. Hiernach läßt sich wohl auch die Mitteilung des Herrn Slevc, verstehen, und zumal wird die Tatsache erklärlich, daß das eine Gl spinst, trotzdem es zwei Puppen enthielt, sich in keiner Hinsicl von den anderen Kokons unterschied. Altona. G. W. | Berichtigung. Herr 0. Meißner bittet die Leser seines Aufsatzes „Weiteres t Überwinterung von Rhodocera rhainni L. (Nr 22 d. J.) den Sat „Herr Wanach meint sogar usw.“ zu streichen. Auf Schreibfein beruht ferner die wiederholte Ver wechslung der Zeichen rf und r die Leser -werden indes den Sinn der Steile richtig dahin aufgefa haben, daß die Weibchen später fliegen als die Männchen. Expedition,] Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Das Entomologisoh9 Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaustalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 386Q; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Kaum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufugen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. feeteunran für Beilagen, weiche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Jl. 20. Leipzig, Donnerstag, den 27. Juni E907. 24, Jahrgang. Zur gdl. Beachtung! Mit dieser Nummer schliefst das 2. Quartal 1907 des „Eiitosnologisclieis WocfeeiSL- blattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 3. Quartal 1907 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche das „Entoiuoiogische Wociaemblatt44 von uns direkt per Streifband beziehen, werden wir dasselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- senden, und bitten wir um geh. Einsendung des; Eandscliaa. (Nachdruck verboten.) Von Cam. Schaufuß. Die Firma Herrn. Rolle, Berlin S.W. 11, hat einen reichhaltigen Nachtrag- zu ihrem Lagerkatalog über exotische Koleopteren erscheinen lassen. Er entspricht in seiner Abfassung dem noch gültigen Haupt-Preis- I Verzeichnisse, zeichnet sich also durch sorgfältige Angabe der Familien, der Autoren, wichtiger Synonyma und der Fundorte aus und wird schon deshalb für Exoten-Sammler dauernden Wert behalten. Die Zahl der „Entomologischen Postkarten“ ist durch A. Drüber 1. Berlin 21, um eine Reihe von 54 Stück bereichert worden, die I man rückhaltslos als wohlgelungen bezeichnen kann. Jede Karte führt mehrere (bis zu 10!) exotische Schmetterlinge, verkleinert, in i Naturtreue vor, jedem ist Name und Vaterland beigefügt, so daß die Karten zusammen ein billiges Bestimmungswerk bilden, mindestens aber den Zweck, Kenntnisse und Anregung zum Sammeln zu ver- breiten, erfüllen. Die Gesamtausgabe kostet 3,35 JL 6 Stek. 60 Surinam -Insekten zu liefern erbietet sich: Katherine Mayo, Frankford Arsenal, Philadelphia, Pa.; Schmetterlinge aus dem Westen Neumexikos hat Johr Woodgate, Fort Wingate, New- Mexico, käuflich abzugeben; und Ennest J. Oslar, Alcott P. O., Denver, Colo., Nordamerika, ist bereit, seine Sommerausbeute in Insekten aller Ordnungen von Sammeltouren durch Kolorado-, Neu- mexiko und Arizona ganz oder teilweise zu verkaufen. In Tausch kann C. F. Baker, Estaciön Agronomien, Santiago de las Vegas, Cuba, große Reihen Hymenopteren, Hemipteren, Orthopteren, Dipteren, Staphylinen und Rüßler gegen richtig bestimmte Tiere gleicher Gruppe, gleichviel welchen Landes, schaffen. William J. Gerhard, 2209 Callowlpll Street, Philadelphia, Pa., sandte eine neue Liste (30) über antiquarische naturwissen- schaftliche Fachliteratur ein. Böse Reise-Erfahrungen mußte der in Blasewitz wohnende Schmetterlingshändler Emil Funke machen, als er sich jüngst in Begleitung eines Architekten auf einer Sammelreise in Kleinasien befand. Im Elbrusgebirge wurde Funke in der Nacht von bewaff- neten Banditen, überfallen, und nachdem die Dienerschaft geflohen M. •- >n n ein er»tbe+rages. Die Ei&pecIitloiK war, vollständig ausgeplündert. Nur unter äußersten Mühen gelang es ihm und seinem Begleiter, die Stadt Astrabad zu erreichen, wo Anzeige erstattet ward. Inzwischen sind diplomatische Verhand- lungen dieserhalb eingeleitet worden. Di; Edwin C. Van Dyke hat anfangs Mai mit 5 jüngeren Gelehrten eine auf vier Monate berechnete Forschungsreise durch die Aleutischen Inseln angetreten. Von Unalaska geht er westwärts nach Attu, um sich dann dem Zufälle zu überlassen. Es werden ebensowohl physikalische , als botanische und zoologische Beobach- tungen angestellt, Van Dyke selbst will entomologisch tätig sein und von jeder Insel eine möglichst umfangreiche Sammlung von Insekten aller Ordnungen heimzubringen trachten. Die erste Auswahl wird' seiner eigenen Kollektion, eine zweite dem Cambridgemuseum ein- erlei bt, die Dubletten weitergegeben. Käfer und Schmetterlinge will Van Dyke bearbeiten, für die anderen Abteilungen werden Spezialisten gewonnen. Frau Annie Trumbull Slosson (New-York) sammelt mehrere Wochen in. Nordkärolina. Kochs Sammlungs verz eichnis für Europäische Groß- schmetterlinge nebst Raupen- und Sehmetterlingskalender erscheint in 2. Auflage, u. zw. nach dem Katalog Staudinger-Rebei um- gearbeitet, in Ernst A. Böttchers Verlag, Berlin C. 2. Dasselbe soll bekanntlich nicht nur der übersichtlichen Aufzeichnung der in der Sammlung vorhandenen Arten dienen, sondern auch der Erleich- terung der Sammeltätigkeit. Das erstrebt Koch durch tabellarische Zusammenstellung aller für jede Art bis jetzt bekannt gewordenen Angaben über Nahrungspflanze, Fundzelt der Raupen, Flugzeit, der Imagines, Generationen usw. Diese zu ergänzen wird durch Druck auf Schreibpapier und entsprechenden freien Raum ermöglicht, und damit ist dem Sammlungsverzeichnis eine dritte Bestimmung, nämlich die des Tagebuches gegeben, das jeder Lepidopterophiie führen muß , damit sein Sammeln einen ernsteren Hinter- grund erhält. Die Neuauflage wird am 1 . Juli fertig sein, der .Preis für das broschierte Exemplar dürfte sieh gegen 4 Mark belaufen, alle vor dem 1. Juli eingehenden Bestellungen genießen aber den Vorzug billigerer Lieferung u. zw. zu 3 Mark. Für durch- 116 scliossene Exemplare tritt selbstverständlich eine kleine Erhöhung ein. Gleichzeitig wird ein sich als Tauschliste wie zu Sammlungs- etiketten eignender Sonderabzug der 5. Spalte des Sammlungsver- zeichnisses (Name, Autor, Gebiet) hergestellt (Preis 60 Pf.). Über die letzte Jahresversammlung der Schweizerischen ento- mologischen Gesellschaft berichtet das eben ausgegebene 6. Heft des XI. Bandes ihrer Mitteilungen. Wir heben daraus folgendes hervor: Prof. Aug. Forel bestreitet, daß bei GaUwespen eine fort-' gesetzte Parthenogenesis stattfinde; Konjugation und Männchen müssen irgendwo oder irgendwann Vorkommen. In mehreren solchen Fällen, (z. B„ bei Dorylinen und . Tomognatus bei den Ameisen) fand man später das scheinbar fehlende Geschlecht. Weiter macht er darauf aufmerksam, daß die Cynipidengallen oft eine viel spezifischere Form haben als das erzeugende Insekt und als es der Phylogenie des letz- teren entspricht, es scheine, daß bei der Erzeugung spezifischer Gallen spezifische Toxine wirksam sind, denn durch die gestochene Stelle und die Umwandlung bestimmter Pflanzenorgane lassen sich die Formen der Blattgallen, Stengelgalien, die des Cynips caput Medusae usw. nicht erklären. — J. Es eher -Kündig fand in der Äsphalüullung des Schädels einer ägyptischen Mumie Reste von Fliegen und Käfern. Maquart berichtet schon 1843 von ebenso gefundenen Fliegen, dieselben gehörten einer Chloropidenart an .und er nahm mit Recht an, daß sie mit den Mumien selbst nichts zu tun hatten, sondern dem denselben beigegebeuen Getreide entstam- men mochten. Anders liegt der Fall mit den neuen Funden, die von Zeugnissen einer dauernden Niederlassung, wie Larvenresten, Exkrementen, umgeben waren. Es handelt sich um eine Fleisch- fliege, die Prof. Bezzi für Chrysomyia albiceps Wied, hält und um Käfer aus den Gattungen Necrobia (piiifera Reitt), Dermestes (vul- pinus oder Frischii?), Attagenus (sericeus Guer.), Anthrenüs (Flori- linus?) und eine Staphyliiie. „Es scheint festzustehen, daß eine der ersten Prozeduren bei der Zurichtung des Leichnams für die Kon- servierung als Mumie zuweilen darin bestand, daß man mittels eines hölzernen Stabes, weicher durch die Nase eingeführt wurde, das Siebbein durchbohrte, durch die entstandene Öffnung das Gehirn heraushoite und nach dieser wohl recht mangelhaften Entleerung des Hirn sehädeis den letzteren, wiederum durch, die Nase, mit Asphalt, wahrscheinlich in Pulverform, ausfüllte.“ Knochenstücke der zer- störten Nasenwand und Holzstückchen fanden sich auch im. diesmal untersuchten .Schädelinhalte. Es ist nun wahrscheinlich, daß die Insekten durch die Nase ihren Weg behufs Eierablage an den Ge- hirnresten im Innern des Schädels suchten und fanden und daß die Asphaltfüllung der Entleerung erst nach längerer Unterbrechung ge- folgt ist. — Prof. Dr. L. G. Courvoisier hat seine von uns be- reits früher (1904) besprochenen Studien über die Zeiehnungsaber- rationen bei Lycäeniden fortgesetzt.. „Mehr und mehr bestärkt sich seine Überzeugung, daß dieselben nicht regellos und rein individuell auftreten, sondern gewissen Gesetzen gehorchen. Einzelne derselben lassen sich schon jetzt durch ganze Reihen von Arten in stets gleicher Weise feststellen. Bei andern wird das wohl auch mit der Zeit gelingen; aber das Beweismaterial ist jetzt noch zu klein. Diese Erfahrungen veranlassen Prof. Courvoisier, gegen die stets mehr: um sich greifende Sucht mancher Entomologen zu eifern, welche den Aberrationen immer wieder ganz neue Namen geben wollen und dadurch Nomenklatur und Gedächtnis unnötig beschweren. Angesichts der großen Konstanz der Aberrationen und des Wechsels der Ai" ten wäre es im Gegenteil angezeigt, abweichende Formen, so oft sie bei verschiedenen Spezies wiederkehren, in gleicher, fest- stehender Weise zu bezeichnen“, also z. B,; Die ab. ärcuata von den Arten: Lycaena Eros, Icaros, Bellargus, Corydon usw. — — Dem ist ohne weiteres zuzustimmen und mit diesem Auswege wird man Händlern und Sammlern ebenso gerecht, als der Wissen- schaft; der Wichtigtuerei an Mihisucht krankend er Leute wird damit das Wasser abgegraben, denn die feststehenden Formen- bezeichnungen haben keinen Anspruch auf ,, Autprnamefr“- Angabe. Im ferneren Verlaufe der Sitzung bat Prof. Dr. Standfuß verschiedene lepidopterologische Demonstrationen vorgebracht: In der Umgegend von Silvaplana hat er im August au Euphorbia cyparissias zahlreiche Raupen von Deilephila euphorbiae L., an den üppigen Büschen von Epilobium Fleischer! massig die von Deilephila galii Rott. gefunden, daneben aber an dieser Pflanze eine Anzahl (gegen 60 Stück!) ganz eigenartig gefärbter Raupen. „Die Grundfarbe war meist schwarz oder schwarzgrün, Kopf, Horn, Afterklappen und Bauchfüße fleischrot ; die bei der galii-Raupe gelben, großen Flecken zwischen dem Scheitel des Rückens und der Lüfterreihe sind bei '.diesen Raupen oft rötlich und in ihrer Mitte nicht selten schwarz .(;j, schattiert; bei einer Anzahl nimmt die schwarze Schattierung nach dem ’IL After hin stark üherhand, so daß die Flecken in der dunklen Grundfarbe A, fast verschwinden.“ „Die verstreuten gelben Pünktchen zwischen |j jenen Flecken und der Lüfterreihe stechen grell ab“. „Bei einer Reihe Raupen trat die gelbe Punktierung auch noch oberhalb der Fleckenreihe nach dem Rücken hin auf. Diese Raupen zeigten in der Regel | zugleich eine Scharf ausgeprägte intermittierende Rückenlinie und stellten damit eine ausgesprochene Zwischenform zwischen cler normalen - I Raupe von Deil. galii und der von Deil, euphorbiae dar.“ Man ■ i könnte nun „daran denken, daß es sich in den eigenartigen Raupen um wirkliche Bastarclraupen aus einer Kreuzung von Deil. euplior- ' biae f- X galii Q handle. Als sicher wird dies indes keineswegs ( i angenommen werden dürfen. Es können sehr wohl auch aberrativ | gefärbte Individuen der Deil. galii-Raupe sein „Erweist sich das ; letztere als richtig, so zeigt dieser Raupenfund, daß die Raupe von von Deil. galii bisweilen in einem Gewände auftritt, welches sich dem der Raupe von Deil. euphorbiae merklich annähert. Dann würde es sich vielleicht um eine atavistische Erscheinung handeln. Es finden sich bekanntlich neben unserer Deil. euphorbiae eine Reibe ® nahestehender Arten in der paiäarktisehen Fauna, während Deil. galii einen seitlich entwickelten, isolierten T3rpus darstellt. Auch möge / hier darauf hingewiesen werden, daß sieh in der Literatur die Notiz „ findet, die Raupe von Deil. galii ernähren sich in gewissen Gebieten * der östlichen Alpen von Euphorbiae.“ Nun kommt allerdings Deil. 3 galii in Nordamerika vor, wo Dell, euphorbiae mit ihren Verwandten j fehlt. Das Hauptverbreitungsgebiet der Euphorbien liegt aber in den h Mittelmeerländern und dort hat man die Wiege der schönen Euphor- i biae-Gruppe zu suchen. „Die neoarktische Zone ist mit Euphorbien spärlicher bedacht und mit gewissen gerade der in Betracht kommenden Arten wohl sicher erst nachträglich von Europa her durch Ein-tf! schleppung versehen worden. Anderseits konnte sich die im ganzen j zentralen Europa durch Nordasien bis Japan verbreitete Deilephila 11 galii L., deren Raupe an überall sich findenden Arten aus den Pfianzenfamilien der Stellatae und Onagrarieae lebt, als besonders ; guter und zuglustiger Flieger unschwer auch nach Nordamerika hinüberziehen.“ „Schließlich wird noch mitgeteilt, daß jene eigen- 1 artige Raupenserie von Ep. Fleiseheri Puppen geliefert hat, welche überwiegend hinter der Größe normaler Deil. galii-Puppen von gleichem Fundorte weit Zurückbleiben. In der Maisitzung der Entomological Society of London hat * Donisthorpe mitgeteilt, daß er im April im Neste von Formica fusca Larven und Puppen einer Fliege aus der Gattung Microdon ( j gefunden hat, die von den Ameisen gepflegt wurden, wie diese es ., j mit Cocciden tun. Louis Naniot, Angestellter einer Glasfabrik in Jambes, Belgien 3 und Mitglied der Entomoiogischen Gesellschaft in Namur- ein eifriger ! Schmetterlingssammler, ist im besten Mannesalter gestorben. Überalterung von Mypmeuoleoiilaiweih Vod Otto Meißner, Potsdam. Vor gerade einem Jahre (15. Mai 1906) hatte ich mir 8 kleine Larven von Myrmeccleon formicarius (vermutlich ! — oder formiea- Ivnx, die Larven beider Arten sind nämlich gar nicht, die Imagines nur an den Flügeln, die bei formicalynx ungefleckt sind, zu unter- scheiden) zwecks Aufzucht mitgebracht. Von diesen gingen zwei sehr bald ein: wegen zu großer Schüchternheit. Sie spritzten stets erst nach einem Beutetier, wenn dies längst fort war, trauten sich [ I an keine größeren Tiere heran (schon kleine Ameisen waren ihnen j zu groß) und v e r hungerte n so ohne mein Verschulden. Zwei andere entkamen, zu ihrem Verderben natürlich; Gott weiß, in welchem j | Winkel meiner Ärbeitsstube sie ein Ende gefunden haben. Die Larven können, nebenbei bemerkt, auch an nicht allzu glatten Wänden empor- klettern, was um so merkwürdiger ist, als sich ihnen dazu in der Frei- heit doch schwerlich je Gelegenheit noch Veranlassung bietet! Als ich im Juli nach Gremsm.ühlen verreiste, waren die Tiere schon merklich größer geworden und hatten sich einmal, eins zweimal, ge- häutet. Ich nahm die vier Larven mit auf die Reise, brachte aber nur drei zurück; am 23. Juli war der kleinste von einem Genossen j ausgesaugt worden. Im August zeigten die Ameisenlöwen nur noch wenig Appetit, sie hatten den Sommer über freilich auch reichlich | Nahrung erhalten ! Ihre Brüder im Freien hatten noch Anfang Sep* I 117 fcember zahlreiche Gruben gemacht, zumal die kleinen, im Laufe des; Auch dieser Käfer wird schon zeitlich im Herbste reif. Er be- Sommers geborenen. Meine aber fraßen am 20. August das letzte; wohnt ausschließlich den Wald und überwintert zumeist in morschem Mal Ich behiek sie in der geheizten Stube, in der Erwartung, daß ; Holze. Im Wr. Wald war er früher ziemlich häufig. Der dortige sie dann keinen Winterschlaf halten, sondern wenigstens ab und I Schlag zeichnet sich durch bedeutendere Korpulenz aus. zu Nahrung zu sich nehmen würden. Ich wollte sie namentlich mit XX. Carabus convexus Fahr., ein Zwerglein, das bei uns im Flor fliege m füttern. Doch das war unnötig. Am 2b. September , Norden nirgends häufig, jedoch überall zu Hause ist, im Hoc-hge- machten sie zwar noch einmal einen — erfolglosen — \ ersuch birge wie im Flachlande, im Walde wie im Felde. Mit Ausnahme zu fressen, dann aber rührten sie bis zum Frühling nichts an, sondern! des südlichsten Teiles kann man im ganzen übrigen hier festgehal- verkrochen sich im Sande. Am 5. Dezember 1906 schüttelte ich ' tenen Gebiete von einer wahren Kassenbildung kaum sprechen. An diesen durch. Dabei fand sich, daß die eine in der Entwickelung [ einem und demselben Orte findet man kleinere und größere, schmä- etwas zurückgebliebene Larve eingegangen war; schwarz und ver- j lere und breitere Gestalten. Man kann nicht einmal so ganz mit schrumpft lag sie da : die beiden andern aber lebten imd gruben sich Recht behaupten, daß die im Hochgebirge zu oberst gefundenen Tiere wieder in den Sand ein. Am 24. Januar und 21. März 1907 vorge- j kleiner geraten wären als die in den Niederungen lebenden. Die nominelle Durchschiittelungen des Sandes zeigten, daß die Tiere beide j Sladptierung der Flügeldecken ist nahezu konstant eine egale, selten noch wohl und munter waren, aber F r e ß 1 u s t war n i c h t vor- nur sind die seitlichen s oder auch die seitlichen p gekörnelt. C. con- handen. Auch am 10. April noch nicht. Am 17. aber packte der ! vexus ist ein herbstreifes Tier. Im Walde trifft man ihn im Winter eii.e Ameisenlöwe eine frischgeschlüpfte Tachine (Raubfliege), doch i mitunter auch im morschen Holze. Im Hochgebirge tummelt er sich erst nach 1 p Stunde. Danach machte er einen Trichter; seinen ; bei günstigem Wetter bald nach der Schneeschmelze als einer der Raub hatte er vorher, wie sein Vetter tetrasrammicus. einfach aus i ersten auf den Landstraßen und Gehwegen herum. dem Sande heraus ergriffen. Dann packte er eine Adalia bipunctata L. und sog sie auch aus. Meistens gelingt es übrigens den Myrme- coleonlarven nicht, Marienkäfer, Pelzkäfer, Rüssler und ähnliche Käfer zu bewältigen; sie finden keine weiche Stelle, an der sie die Zange einschlagen und saugen können, und so fliegt das Opfer denn nach einiger Zeit mit einem unfreiwilligen Saltomortale aus dem Trichter. — Die andere Larve fraß erst am 20. April: beide hatten also v o 1 1 e 8 Monate gefastet, und das im warmen Zimmer ! Geruht hatten sie freilich in der Zeit, aber der Versuch, etwa eine sonst im Freien überwinternde S c h m e 1 1 e r 1 i n g s r a u p e ohne Nahrung den Winter über im geheizten Zimmer zu halten, dürfte sicherlich fehlschlagen ! Im Freien fand ich um dieselbe Zeit, am 21. April, bei sonnigem, aber kühlem Wetter, zahlreiche Trichter von den jungen (1906er) Larven, die älteren fingen erst etwa 8 Tage später an. Jene hatten vielleicht ein größeres Nahruügsbedürfnis als die älteren, in deren größeren Gruben sich natürlich mehr Beute fangen läßt als in den kleinen, oft nur % bis 1 cm hohen Trichterchen der jüngeren Gene- ration. Am 25. April sog der eine Ameisenlöwe eine frischgeschlüpfte Imago von Heterogynea limacodes (Lep.) so gründlich aus, daß der Hinterleib am andern Tage auf seines ehemaligen Volumens zu- sannnengeschrnmpft war. Nach dieser Mahlzeit aber pausierte er 10 Tage mit dem Fressen. Ich hoffe bestimmt, die Tiere zum Schlüpfen zu bringen und werde seinerzeit über sie und über die Schlüpf zeit der Tiere im Freien i deren Kokons ich Ende ds. Mts. einsammle) berichten. Potsdam, 14. Mai 1907. Caraliölögiselie Mitteilungen. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien. (Fortsetzung.) XVIII. Carabus scabriusculus Oliv. Auch bei dieser Spezies ! trifft dasjenige zu, was bei ö. arvensis bezüglich der Schenkel und . der Wurzelglieder an den Fühlern gesagt wurde. Es gibt nämlich I bestimmte Gebiete, wo die Individuen eines und desselben Schlages bald schwarze, bald rote Schenkel, letzteres in starkem Perzentsatz auf weisen, indes die Basalglieder an den Fühlern schwarz bleiben. Ein solches Gebiet ist auch die Bukowina. Ich verdanke eine be- deutendere Anzahl dieser Tiere dem fleißigen und aufopfernden Ex- 1 plorator dieses Landes, Hr. S. Jasilkowski. Gut an die 25% sind ; Var. erythropus Fisch, darunter. Bei einzelnen solchen Stücken '! geht die Rötung soweit, daß sogar das Metasternum der Länge nach um die Mitte herum von den Mittel- bis zu den Hinterhüften rot ge- färbt erscheint. Sonst sind die Tiere ein einheitlicher, durchschnitt- lich größerer Schlag der typ. Form. Dieser Käfer wird schon frühzeitig im Herbste reif. Er ist Be- wohner der Felder und Wiesen, kann da schon anfangs September unter dichten Lagen von feuchtem Stroh und dergleichen gesucht werden. Selbst im Marchfelde und an dessen Nordrande noch ist er nicht gar selten, weiter westwärts dürfte er kaum mehr anzutreffen sein. — XIX. Carabus neinoralis Müll. Der Färbung nach sind bei dieser Art die beiden Geschlechter nicht ganz gleich; die Q O stechen I durch düsterere Oberseite von den rfcf merklich, ab. Wmmsmiim Die Anzahl der Streifenintervalle weist dahin, daß er zu der Gruppe der Orinocarabi zu stellen ist. Daß nur das mittlere p durch Grübchen unterbrochen ist. kann nicht ausschlaggebend sein, da es unter den südlichen Rassen Stücke gibt, bei denen die Punktgrüb- dien auch die beiden seitlichen p treffen. Anderseits finden sich ja auch einzelne Exemplare unter den Örinocaraben, z. B. C. hor- te1 : sis Var. Dürckianus Gglb. und C. hortensis Neumayeri Schaum, wo die Unterbrechung gleichfalls nur an dem mittleren p konstatiert werden kann. XXI. Carabus hortensis Lin., der bedeutendste und schönste Repräsentant unserer Orinocarabi, ist wie der vorige überall, jedoch nirgends zahlreich zu finden und ebenso herbstreif wie jener. Aus Nordsteiermark besitze ich einige Stück, die durch ihre bedeutendere Breite einigermaßen auffallen. Auch bei dieser Art ist die Tendenz zur Rassenbildung eine minimale, die Färbung der Oberseite bei den yf eine merklich intensivere. XXII. Carabus concolor Fabr., eine in bezug auf Rassenbil- dung noch über G. monilis Fabr. weit hinausrageude Art. Das Wesen der Deckenskulptur und deren häufiges Ab weichen von der Norm wurde bereits bei C. monilis erläutert. Unter Hinweis auf diese Erläuterungen sei hier folgendes bemerkt: Man bezeichnet die übertertiären Zwischenräume oft als quaternäre. Dies ist eigent- lich nicht richtig; denn die beiden seitlichen p des ppp ( — P) sind nicht identisch mit den beiden seitlichen s des sss (= S). Die letz- teren sind der Körnenmg, ja dem gänzlichen Schwunde in weitaus größerem Maße unterworfen als die ersteren. Zutreffender wäre es daher, die ersteren als subprimär, die letzteren als subsecundär zu kennzeichnen. Bei eiuigen Rassen des C. concolor bleibt die Deckenskulptur, ob nun die egale oder die unegale, fast ausnahmslos konstant, bei anderen ist sie dagegen sehr variabel, kann somit behufs Differen- zierung solcher Subspezies ebensowenig entscheidend sein, wie es die Knotung der Fühlerglieder bei den yfyf ist. Hier nur einige Beispiele unter Benutzung der früheren Paradigmen: conc. silvestris Panz. : Überall zumeist normal skulptiert. heteromorpkus K. Dan. (Gr. Paradiso, Südabhang): ppptksktppp, mitunter ppp. Sturensis, Born (Grajer Alpen, Levanna): ppptksktppp, mitunter ppp, sogar sss, seltener auch: ppptOsOtppp. selten auch normal. Fenestrellanus Beuth, (M. Albergian. Col. Bocciarda): normal, selten mit ksk. Omensis Born (Col Baudia): normal. Fairmairei Thoms. (M. Viso): normal. Stecki Born (Basses Alpes, Col de Louget) : oft normal, öfters mit ppp, häufig auch sss, mitunter mit ksk. Alpinus Dej. (Tessiner Alpen, Val Campo): normal, oft mit ksk, selten kpktksktkpk. castanopterus Villa (Veltliner Alpen, ' al di Codova) : normal und mit ksk. — Gerade bei diesen, zumeist ganz kleinen Caraben stellt die Dürer- Scheidung der Rassen selbst an den Kenner große Anforderungen. Auch reicht es nicht hin, nach einigen wenigen Stücken sich über ! ne Rasse ein Urteil zu bilden. Wie so oft, hat auch liier die allgewaltige Mutter Natur selbst helfend vorgesorgt. Erstens durch die äußerst prägnanten Formen des Forceps. Prägnant in dem Sinne, da 'ich bei einer jeden an einem bestimmten orographischen Gebiete wohnen- 118 den Rasse irn männlichen Geschlechte zumeist ein spezifischer, von anderen Rassenverwandten deutlich und klar zu unterscheidender Penis ausgestaltet hat. Man kann daher mit Recht sagen, daß die (f(f als Träger der Rassen hier anzusehen sind. Zweitens aber da- durch, daß einzelne Rassen seit Jahrhunderten gänzlich, andere mehr weniger vollkommen isoliert leben müssen. Viele dieser Oarabi sind also im wahrsten Sinne des 'Wortes glebae adscripti. Das ganze Alpen- gebiet ist insbesondere oberhalb der Waldregion stellenweise aus- schließlich von diesem Garabus bewohnt, nahezu jede Bergkette, jeder Gebirgsstock beherbergt da, seine ureigene Form. Welch eine großartige Rundsicht müßte sich dar bieten, wenn man sie aile schauen, kennen, vergleichen, ihren Zusammenhang, ihre Übergänge bewun- dern, prüfen, in Normen umsetzen könnte ! Leider schweifen viele von uns noch lieber in die Ferne und das Gute liegt so nah. Man kann nicht genug dankbar sein den Männern, die uns den einzig rich- tigen Weg gewiesen haben, wie die wirklichen, d. h. geographisch begründeten Rassen der einzelnen Arten zu erforschen und zu er- kennen sind. Über der extensiven Forschung der -intensiven ja nicht zu vergessen, ist ein unerläßliches Postulat des Fortschrittes. Es ist eine ebenso dankeswerte Tat, daheim von Berg zu Berg, von Kette zu Kette zu wandern, um planmäßig den Formen einer so variablen Art, wie es diese Orinocaraben sind, naehzuspüren, als in überseeischen Ländern nach Novitäten zu fahnden. Ein nicht zu unterschätzender Teil der Arbeit solcher intensiver Forschung wurde bereits von Kr. Born und änderen in den Westalpeu geleistet und damit gezeigt, was da zu tun und wie es auszuführen ist. Jedoch selbst dort sind Daß nämlich bei Car. alpestris Sturm die series umbilicata von der •4j dritten Grübchenreüie doppelt oder fast doppelt soweit entfernt wäre I als vom Seitenrande, ist eine gar zu subtile pntersch eidun g für Arten; denn diese Entfernungen sind erstens in der Wirklichkeit * kaum meßbar, zweitens nicht immer augenfällig genug, und drittens : findet man in der großen Concolor- Gruppe Rassen, bei denen eben j dasselbe wahrzunehmen ist. Man sehe nur z. B. bei Couc. trans- silvanicus näher nach! Je schmäler die Randfläche selbst ausge-J bildet ist, desto mehr nähert sich eben die ser. umbii. dein Rande; ; und je hoher die Decken vom Rande sich heben, desto höher kommt 1 das pppg zu liegen, desto entfernter auch seine Lagerung; von der j ser. umbilicata. (Fortsetzung folgt.) ' W adti'ieliteM aus dem Berliner Eutomologiscken Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag abends 8 1/8 Uhr im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 11 1, statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom .Januar li>ÖL gar viele Örtlichkeiten noch nicht einmal begangen worden; die Mittel- und die Ostalpen harren noch immer einer halbwegs systematischen Arbeit. Sie wäre nicht einmal schwer zu bewältigen, wenn ein jeder in einem bestimmten Alpengebiete wohnende Sammler, eventuell im Einverständnisse mit anderen zunächst wohnenden, unter ent- sprechender Teilung des gewählten Territoriums von Höhe zu Hohe ziehend sammelten. Die gewissenhafteste Sonderung der Ausbeuten nach den einzelnen Fundorten, wie auch die präzise Fixierung der letzteren wäre hierbei jedoch eine Bedingung, ohne die ein vernünf- tiges, verläßliches Ergebnis nie zu erwarten wäre. Dieser Appell sei nicht in letzter Linie insbesondere an jene Käferfreunde gerichtet, welche in dem einen oder dem anderen Kronian.de des österreichi- schen Alpengebietes ihren ständigen Wohnsitz haben; denn hier ist, von Tirol und Vorarlberg angefangen, ostwärts gewiß noch sehr viel zu suchen und zu finden. Um nur ein Beispiel hervorzukolen, sind wir selbst bei Car. concolor silvestris Panz. über dessen Aipenrass'en, deren Grenzen und Übergänge bis heute noch, nicht im klaren. Von der Eedtenbacheri- bis zur Haberfellneri-Rasse und von dieser zur Nivosus-Rasse sind gar zu weite Sprünge; was dazwischen liegt, ist völlig fremd. Und doch könnte man schwören darauf, daß sich Mer im. Osten in annähernder Weise etwas Ähnliches abspielt, was von den Ligurischen Alpen angefangen im Westen bereits einigermaßen festgestellt erscheint. Daß sich die Formenbildung und Rassenteilung dieser Tiere an die in der Orographie geltende Unterscheidung zwischen Kalk- und Urgestemformation gar nicht oder nicht strenge hält, beweist schon C. conc. silvestris Panz, selbst, der nicht allein die nördlichen Kalk- alpen, sondern in sehr ausgedehntem Umfange auch die Zentral- alpen — hier wie dort offenbar in mancherlei Formen — bewohnt. Im Sommer 1906 wurde er von Hr. Karl Brand aus Wien am Rad- stätter Tauern, also in der Zentral zone, knapp an die hohen Tauern noch angrenzend, in größerer Anzahl gesammelt. Immer muß man daran festhalten, daß zwar jede bestimmte Fornibildung, sei es Rasse sei es Unterrasse, sicher an ein bestimmtes, mehr minder geschlossenes Gebiet eingeschränkt ist, daß aber auch von einem in dieser Weise festgehaltenen Gebiete wieder ein, vielleicht sogar mehrere Über- gänge zu einem oder zu mehreren anderen speziellen Gebieten führen dürften resp. führen müßten, um so die Brücken unter ihnen her- zustellen. XXXIII. Wenn bisher daran festgehalten wird, daß Car. al- pestris Sturm, Car. carinthiacus Sturm und. Car. Latreillei Dej. selb- ständige Arten sind, so mag man es noch dabei bewenden lassen, obzwar das quieta non movere der richtigen Erkenntnis oft hinder- lich. im Wege steht. Nachdem man sich aber einmal schon entschlossen, hat. sowohl die Penisform als auch die Knotung der Fühlerglieder bei den efef als unverläßliche Differenzierungs-Merkmale' für Arten fallen zu lassen, so wird es höchst wahrscheinlich binnen, kurzem wenig Überwindung kosten, auch den letzten Schritt noch zu tun. Herr Riesen führt in einem längeren Vortrage aus, daß er die in den vergangenen Sitzungen als Ursache melanotischer Verfärbung von Schmetter- lingen angegebene Einwirkung von Rauclrniederschlägen auf die Futterpflanze nicht als unmöglich ansähe. Angeregt durch diese Hypothese habe er die in seiner Sammlung befindlichen Aberrationen gedachter Form, nämlich Amph; - dasis betuiaria ah. Doubledayaria Mill., Boarmia roboraria abjj inf uscata Stgr., B. crepuscularia ah. defessaria Frs., Hybernla leucophaearia ab. merularia Weym., Lymantria monacha ab. ere- mita Ö., auf deren Fundorte hin einer Prüfung unterzogen und in allen Fällen konstatieren können, daß der Fangplatz an solchen Stellen gelegen war, wo von irgendwelcher industrieller oder wirtschaftlicher Anlage, von Dampf- schiffen, Eisenbahn usw. stärkere Rauchentwicklung anzunehmen ist. Wen n er hiernach, diesen Faktor auch nicht als bestimmte Ursache der Verfärbung ansähe, so spricht der Befund wenigstens nicht gegen eine solche Annahme. Der Vortragende zeigt schließlich eine Lymantria. monacha ah. nigra Fr., auf deren linkem Vorderflügel eine weißliche Stelle verblieben ist; man könnte diesen Fall so deuten, daß hier das durch RaucbniederscMäge infizierte Futter nicht ausgereicht hat, um eine völlige Verfärbung zu erzielen. Außerdem legt Herr R. ein monströs aasgebildetes Cheimatobia boreataHbn. ß vorbei, welchem auf den gegenüberliegenden Seiten je ein 'Vorder- und ein Hinte r- f-lügel über das normale Maß verlängert ist. endlich wiederholt die mehrfach, Gegenstand des Interesses gewesenen gefl gelten ß ß von Pyrrhocoris apterus L. (gern. Feuerwanze), die- er bei Steglitz und in Kolonie Grunewald gefunden hat. Gegenüber diesen Ausführungen werden von verschiedenen Seiten Gegen- äußerungen laut und Fälle angeführt, , die Fundorte melanotischer Schmetter- linge vorgeführter Arten betreffen, an denen von Rauchentwicklung nicht die 1 Rede sein kann. Herr Wicligraf f vertritt die auch schon früher ausgesprochene Ansicht, daß die Erscheinung auf Assimilation mit der Umgehung beruhe und führt als analoge Beispiele bekannte Fälle täuschender Ähnlichkeit gewisser Insekten, namentlich Raupen, mit ihrer Mährpflanze aü. Herr Stichel hält dem entgegen, daß die Voraussetzungen für eine solche Assimilation in beregten Fällen meistens fehlen , dieses vermeintliche Vermögen der Anpassung sei auch keine genügende Erklärung, da es sich immer nur um einzelne Fälle handelt, man müsse dann vor allem die Ur- sachen erklären, warum hei gleichen Bedingungen gerade diese kleine Minder- heit der sogenannten mim.etischeu Insekten den Vorzug haben sollte, auf ihre Umgehung form- oder farbeverä ndernd zu reagieren und namentlich durch Assimilation Vorteile, d. i. Schutz vor Verfolgung zu genießen. Herr Ziegler erwähnt, daß hei gewissen Arten die dunkle Form eharak- j teristisch. für die Lokalität im allgemeinen ist, ohne daß die eine oder andere | Hypothese in Anwendung kommen kann, so sei z. B. für Lappland der Ver- treter unserer Dieranara vinula die fast schwarze Lokalrasse phan- j toma Dalm, Herr Spätzle r meint, daß alle diese Vermutungen und Überlegungen ! müßig seien, man könne viel einfacher und sicherer zum Schluß durch An- stellung praktischer Versuche gelangen und empfiehlt Experimente mit infi- \ ziertem Futter. , ; , Sfl .Auf Befragen erklärt Herr Kolbe, daß auch bei Kolecpteren analoge melano tische Zustandsformen Vorkommen, deren Entstehung wohl, zweifellos klimatischen und ähnlichen natürlichen Einflüssen zuzuschreiben sei, diese Art der Variation sei aber auf gewisse Arten, so namentlich auf Carabus-Formeu beschränkt. Herr Grunack zeigt den seltenen Satyrn s Abdelkader Pier, aus Mauretanien. Er lebt an schroffen Felsabhängen, es ist ihm dort sehr schwer beizukommen, und sein gefährlichster natürlicher Feind ist eine stachelige Eidechse: Uromastix spinipes (— Laeerta palmaruni), vöu der ein aus- gestopftes Stück Imramgegeben wird. Expedition, Druck und V erlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. - 9 JUL 190“ Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, s EntomMgi- he ■'•Vochsnblart erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postangtalteu und Bncbhandiungen nehmen Abonnements zum Preise von i* * 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologiscbe Wochenblatt direkt unter euzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: ais der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum; Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der! Kürze halber dem Aufträge beizufügen. ; Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 JS- ITr. 27. Leipzig, Donnerstag, den 4. Juli *907. 24. Jahrgang. Kundschaft. (Nachdruck vei l/oten.) Von Catn. Schaufaß. Aus dem soeben erschienenen Jahresbericht des „Biologischen identen zirkeJ“ an der Universität in Odessa erfahren wir, daß Issen Mitglieder 190? folgende entomologische Exkursionen ternehmen: Jazentkowski hat im Frühjahre Koleopteren im jdar-Tale und in Laspi, Kiritschen ko im April und Mai auf der rtsch- und Taman-Halbinsel, beim See Kardawatseb und auf dem •rge Schugus gesammelt; Erde 1 i wird in der Nähe von der Station herebkowo (Gouvernement Cherson) Schmetterlinge und Käfer fangen. Ludwig Gylek, der Obmann des Wiener Koleopterolögischen reins hat am 28. Juni eine visi wöchentliche Sammeltour nach oatien (Zagorieh) angetreten. Über die Expedition der Kalifornischen Akademie der issenschaften nach den Galapagos-Inseln hat F. X. Williams ■•r einiger Zeit in der Pacific. Coast Entomoiogical Society berichtet, b handelte sich darum, ein möglichst klares Bild von der Fauna *r Insein zu bekommen, bevor sie vom Menschen ’tnmer mehr siedelt und kultiviert werden, der mit Feuer die Landstrecken bar macht und fremde Tiere einschleppt, wie er das mit Hund, atze und Dachs schon getan hat. Seit Darwins erstem Sammel- fiöüche auf den Inseln sind nur eine kleine Zahl Arten Insekten bekannt .worden : die neue Expedition hat es auf einige hundert Arien .ibracht. Das ist gewiß nicht viel, die Inseln sind aber vulkanischen ld vielleicht gar nicht zu alten Ursprunges und die Pflanzen- und erwelt beruht auf Zutragungen des Windes, der Vögel, des Meeres f ul des Zufalles. Die Schmetterlinge setzen sich aus 5 Arten hopaloceren, 5 Arten Sphingiden und einer Anzahl Noctuiden und ikra zusammen ; gemein ist Pyrameis hnntera. Fliegen sind selten, lenfalis an Kakteen trifft man welche an; dagegen fehlt es nicht i Massen von Mosquiten, die, mangels Tümpeln in den häufigen rchideen zu brüten scheinen. Gemein sind S.andflöhe und Schaben, e anderen Orthopteren in 3 Gattungen ausreichend, Wanzen dagegen l geringer Zahl vorhanden. Gut vertreten, nämlich, mit 150 Arten, nu die Käfer. Genannt werden: eine nächtlich lebende Cicindele, alosoma (nicht selten), 5 Arten Dytisciden, 1 Gyrinide, 1 Hydro- iiilide, wenige an faulenden Kakteen und Aas fressende Staphyünen, sp. Coceinellen, Dermesten (gemein! Histeriden, 5 sp. Elateriden, kleine Art der Buprestiden , 1 Oleride, einige Ptiniden, 2 sp. carabaeiclen, davon 1 Trox, 10 sp. Oerambyciden, 2 kleine Chryso- lelidenarten, zahlreiche Tenebrioniden und Rüßler. Das beste ammelergebnis hatte man in 4 — 500 Fuß Höhe beim- Umwälzen on Steinen und Baumstämmen, das Abklopfen der Büsche brächte •eilig ein, dagegen lohnte, namentlich am Ufer, der Lichtfang. Er- ’ähnt sei noch, daß Williams mit schwarzen Stahlnadeln wegen des ächten Röstens auf der Sammelreise schlechte Erfahrungen ge- tackt hat. Vor etwa 15 Jahren hat Dr. C. Hart Merriam Kalifornien i 4 Lebenszonen kartographisch ei. geteilt: Wüste, Hügelland »aumgürtel und die Gegend des ewigen Schnees. Der Botaniker Hai vey Hall von der Kalifornischen Universität hat kürzlich eine genauere Abgrenzung vorgenommen: er unterscheidet: L Das sub- tropische Gebiet, umfassend einen kleinen Teil des Koloradoflußlaules ; 2. Das Untere Sonorische Gebiet, Wüste, charakterisiert durch den Kreusctbnsch, lukkabäume, Kakteen und Sandkletten ; 3. Das Obere Sonorische Gebiet, die „C haparallzone“ , charakterisiert durch Ceano- thus Manzanita und verschiedene niedere Eichenarten; 4. Den Über- gangs- oder Gelbkiefergürtel, in dem sieh aber ein südliches und ein nördliches Ursprungsgebiet erkennen läßt; über ihm liegt der Nutzholzbaumgürtel; während Merriam dieses Gebiet in eine Hud- son» 'sehe und eine Canadische Zone teilt, faßt Hall sie zu einer zusammen; man findet hier den Alpenschierling, die weißrindige und die kleine Zuckerfichte; 5. D.e alpine Zone, die den Alpensauer- itiiipifer .als Ohui aktci pfiau ze auf weist. .„Bei wissenschaftlich nicht vorgebildeten Kreisen Interesse für die Tiergeographie zu erwecken“ ist der Zweck des 139. Bändchens der (im Verlage von B G. Teubner, Leipzig, erscheinenden) Samm- lung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen „Aus Natur und- Geisteswelt“: Dr. Otto Maas, , Leben st eclingungen und Ver- breitung der Tiere.“ Nichts könnte der Zoologie willkommener sein, als solche, wirklich brauchbare Klarstellungen der Abhängigkeit der Tierwelt von ihrer Umgebung; sie ebnen dem Verständnis für eui6 neuzeitliche Auffassung der Entwicklung der einzelnen Arten die Bahn. Maas behandelt: Die Tierwelt als einen Teil des organischen Erdganzen; die Verbreitung der Tiere, abhängig von zwei Haupt- faktoren, den Lebensbedingungen und. der Erdgeschichte; die Leben s- beclingungenj welche die Tierverbreitung regeln (Nahrung) oder beeinflussen (Temperatur, Licht, Luft, Feuchtigkeit; Vegetationsgürtel der Erde); die Bedeutung der Wanderung für die Ausbreitung der Tiere, die passive Ausbreitung oder Verschleppung; die Erdgeschichte als bestimmender Faktor der Tier Verbreitung; die Wirkung des Menschen auf die Tierverbreitung; die Einteilung der Erde in tier- geographische Regionen und entgegen steh ende Schwierigkeiten; Schilderung dieser Regionen; Schiußbetraehtungen über die Bedeutung von tiergeographischen Beobachtungen in der Heimat. — Aus den letzteren wollen wir einige Worte herausheben, die sich auf das Sammeln beziehen, zwar nichts neues enthalten, wohl aber eine alte Wahrheit, die nicht oft genug wiederholt werden kann: „Es ist klar, daß durch Beachtung der Tiergeographie die Tätigkeit des Insekten - Sammlers auf eine höhere Stufe gebracht werden kann : Ls wird dann nicht mehr ein bloßes Vergleichen und Einordnen eigenartiger und zierlicher Formen sein, das ja an und für sich schon eine Be- friedigung gewährt, sondern ein richtiges, wenn auch bescheidenes Stück wissenschaftlicher Beschäftigung. Zunächst nützt das nur dem Sammler selbst-, wenn er sich bewußt ist, daß die einzelne JHerart nur ein Glied im ganzen Getriebe vörste) !t und daß .lamm die räumliche Ausbreitung ihre Gesetze haben muß. Es kann aoei eine solche planmäßig geführte Sammlung auch weiteren Kreisen dienen, selbst der Forschung. Es ist dazu ratsam, sich als Sammler in er Heimat auf eine bestimmte Gruppe zu beschränken und das Sammeln planmäßig zu betreiben. Es sind ferner stets Angaben über Fundort, 120 Datum, event, Tageszeit und die sonstigen Bedingungen unter denen der Fang geschah, zu machen; ferner sollen Beobachtungen über Ernährung, über das Zusammenvorkommen mit andern Tieren, über Beziehungen zu Pflanzen gemacht werden. Eine derart für ein kleineres Gebiet angelegte Sammlung kann die vielseitigste Anregung bringen und auch ein wirklicher kleiner Baustein zum Gebäude wissenschaftlicher Forschung sein.“ — Der Preis des Büchleins ist 1.25 JL Nicht genug beachtet kann eine Studie von Guido Gr an di (II Natur. Siedl- XIX, p. 163/173) werden, die sich mit der Varia- bilität der Lampyris beschäftigt, auf die schon 1884 Ernest Olivier hingewiesen hat. Sie prägt sich namentlich aus in der Form des 7. Hinterleibsringes, des Prothorax, des Pygidium und der Seiten- lappen des 6. Hinterleibsringes, in der Länge und der Form der Flügeldecken der. <$-<$ und bei einigen Arten auch der Qfj), schließlich in der Färbung. Grandi bildet nicht weniger als 17 ganz verschiedene Formen des 7, Abdoroinalrmges, 7 grundverschiedene Formen des Halsschildes von Lampyris noctiluca ab, Bilder, die in jedem Eoleopterologen die Frage wachrufen: „Wieviel sogen. Species mögen wohl auf ähnliche Charaktere gegründet sein?“ Haeckels Theorie, daß die alten Arten formbeständig, die jüngeren der Um- bildung unterworfen seien, trifft auf Lampyris nicht zu; die Gattung Lampyris ist eine verhältnismäßig alte, sie kommt schon im mittleren Miocen vor, Oeninger Versteinerungen haben sie uns aufbewahrt. Und die in beiden Geschlechtern mit Flügeldecken versehene Lucioia, die jedenfalls phylogenetisch jünger ist, als Lampyris, ist bei weitem formbeständiger als diese. — Sicher ist, daß die Tiere des Genus Lampyris eine starke Neigung zur Variabilität in der Bildung des Ektoskeietts besitzen und der diesbezüglichen Einwirkung äußerer Einflüsse nicht zu widerstehen vermögen. Zur Frage der Immunität gegen tuberkulöse Infektion hat S. J. Metalnikow seit einigen Jahren recht eigenartige Versuche angestellt. Er hat Kaupen von Galleria mellonellä L. mit Tuberkel- bazillen, die er dran Aus würfe von Menschen und kranken Teilen vom Rinde und von Vögeln entnommen hatte, geimpft und bei ihnen eine ausgeprägte Immunität gefunden. Ungeheure Dosen virulenter Bazillen wurden im Raupenkörper von den Leukoziten und be- sonderen mehrkörnigen Zellen rasch und leicht zerstört (Archiv d. biol. Wissensch. XII, Nr. 4/5 1906, St. Petersburg. [Russisch].) — Jetzt hat derselbe Verfasser festgestellt, daß sich die genannte Raupe gegenüber der Tuberkulose der Fische ganz anders verhält. Die Leukoziten des Raupenkörpers nehmen die Bazillen auf, diese aber werden nicht vernichtet, sondern vermehren sich im Innern der Blutkörperchen derart, daß sie nach 24— 30 Stunden die letzteren völlig jausfüllen, nach 48 Stunden außerhalb der Blutkörperchen erscheinen und in 3 — 4 Tagen die Raupe töten. Dabei spielt die Temperatur eine große Rolle. Die angegebene Vermehrung findet bei Zimmertemperatur statt; bei -j~ 38° G. dagegen ist sie sehr gering, die Raupen verpuppen sich und ergeben normale Falter. — Metal- nikow ist nunmein- damit beschäftigt, Meerschweinchen mit Blut und Extrakten aus der Raupe von Galleria mellonellä zu immunisieren, uni ein Heilserum gegen die menschliche Tuberkulose zu gewinnen (loc. dt. XIII. 1907, Nr. 2, p. 163 — 199). Ein durch schöne und trefflich gezeichnete farbige Tafeln wirkendes gutes entomologisches Bilderbuch hat der Ver- lag von Hermann Genenius in Halle a. S. für den Wald- freund unter dem Titel „Nützliche und schädliche Insekten im Walde“ herausgegeben. (Preis 2,80 JL) Die 194 Abbildungen körnen den Laien über die allerhäufigsten Vorkommnisse aus der Kerftierwelt orientieren. Hinter den Tafeln steht aber der Text zurück. Der Verfasser Kuno Lohrenz ist viel zu wenig Fachmann, um seiner Aufgabe gerecht werdea zu können. Selbst von einem für Anfänger berechneten Buche verlangt man heutzutage eine Vertiefung, die sich beispielsweise nicht mit Sätzen libfindet wie: „Die Ordnung der Käfer zerfällt in 1 0 Unterabteilungen, in Familien, und bei dieser Einteilung ist man von der Anzahl der Fußglieder ausgegangen 1. Laufkäfer, 2. Aaskäfer, 3. Glanz- käfer, 4. Geheimfresser, 5. Maikäfer, 6. Schnellkäfer, 7. Rüssel- käfer, 8 Samenkäfer, 9. Borkenkäfer, 10. Blattkäfer,“ und dann, ohne Rücksicht auf diese nicht auf die Fußglieder Irin, sondern ganz willkürlich getroffene Einteilung, ganz vergnügt Lytta, Lampyris, Bockkäfer usw., die keiner dieser 10 Familien angehören, bespricht. Schon dieser Hinweis genügt, um dem Verlag zu beweisen, daß er- sieh in der Wahl des Textverfassers vergriffen hat. Man braucht aber nur Stichproben zu machen, um überall auf Fehler zu stoßen. Kein Kenner wird den ziemlich schwerleibigen Lanthans „mit seiner schlankgebauten Körper in geschicktem Fluge die Luft durchsclme den“ lassen, wird Lampyris splendidula „äußerst nützlich“, „sei raubgierig und allezeit hungrig“ nennen, wird behaupten, daß di Larve von Clerus. formicarius „natürlich mit Vorliebe gleich die ml Nahrung vollgepfropften Gänge der Borken-, Splint- und Bastkäfe! bezieht“ (sie lebt vielmehr im Gegensatz zur Imago, die sich ab Myelophilus piniperda zu spezialisieren scheint, von -den in de Rinde der Kiefer aufgespeicherten Nährstoffen), oder daß „die ge wohnlichen Pflanzenläuse überhaupt keine Flugorgane haben“ usw. usv Norman H. Joy hat eine Spezies Gnathoncus (nidicola) hei schrieben (The Ent. Rec. XIX p. 135/6), die vermutlich aus einer! alten. Eulenneste stammt. , Prof; Standfuß ist es gelungen, durch Einwirkung von Kalt (d. h. -j- 4 0 bis -j- 6 0 C.) auf die Puppen der siziliauische; var. Konewkai Frr. von Arctia villica Falter zu erziehen, • „die mein oder weniger die Flecken Zeichnung aufweisen, wie sie solche der Schweiz und in ganz Süd- und Norddeutschland haben“. Ab den Kälte-, Wärme- und Hitzeexperimenten schließt er, d di „daj von den verwandten Arktiidenarten abweichende Kleid der villie durch den Einfluß niedriger Temperatur entstanden zu sein scheint. „Wir hätten dann gerade in Süditalien und Südspanien den pri märeren Typus, also die Grundform der Art — soweit sie siel zurzeit überhaupt noch findet — vor uns.“ — Als jüngste Ergitj nisse aus der Kreuzung verschiedener Arten und der Paarung zweit! Lokalrassen, derselben Art hat derselbe Gelehrte der Schweiz« entomologischen G-esellschaft (Mitt. Sclrw. E. G. XI. p. 246/259 folgende Bastarde vorgezeigt: T'V (Sphinx L.) ocellata L. rf ~9 Smerinthus ?r. (Amorpha Hb.) populi v. Austauti Smer. hybr. operosa Stdfss. und umgekehrt Austauti (j X ocellai; O — hybr, varians Stdfss., ^ (Sphinx L.) ocellata L, q? ; (Calasymbolus Grote) excaecata Abbot et Smith Q Smer. hybr. neopalaearctica Stdfss., Smer. — — — Smer. hybr. Langi Stdfss. um v. Austauti Stdgr. Q J b || umgekehrt : Austauti rjV , , _ . . , _ — hybr. DarWimana Stdfli ES J populi Q 151 — Damit sind nun mehr als 10 Artenpaare auf ihre physicj logische Affinität hin geprüft worden und haben solche ergebe: Für var. Austauti nimmt Standfuß übrigens in Anspruch, daß wir r dieser nordamerikanischen Lokalrasse eine Form vor uns haben, „di. eben dabei ist, aus dem Rahmen der Spezies Smer. populi L. hinan- 1 zutreten und sieh zu einem selbständigen, isolierten Typus, z| einer neuen Art herauszugestalten“. Ökonomierat Valentin Wüst begeht Ende August sein 25 j ähriges Schriftsteller] ubiiäum. Das Tring-Museum beabsichtigt, im Laufe dieses Sommers eine Internationalen Entomologenkongreß einzuberufen. „Zweck desselbe ist die Förderung der Interessen der entomologischen Forscher) und damit die Biologie im allgemeinen. Ein solcher Kongreß wir, zu einem herzlichen Zusammengehen der Entomologen der versohl denen Länder beitragen, und die gemeinsamen Beratungen übe Fragen von allgemeinem entomologischen Interesse werden die entc mologische Forschung anregen und sie in Bahnen leiten, wo sie ai fruchtbringendsten ist oder wo Spezialuntersuchungen besonder wünschenswert sind.“ — Vom 19. — 23. August findet der 7. I) ternationale Zoologenkongreß in Boston, im September die deutsch: Naturforscherversammlung in Dresden statt, nun soll noch ei dritter Kongreß in London oder Tring hinzukommen? Um d; auszuhalten, muß man schon über The Hon. Rothschilds Portefeuille Inhalt verfügen. Carabologische Mitteilungen. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien. (Fortsetzung.) Wie bei den beiden anderen werden sich auch bei diesem letzt» Unterscheidungsmerkmale über kurz oder lang deutliche Zw i sehe stufen und daher auch Übergänge von den Concolor- zu den jet als Alpestris- Rassen bezeichneten Orinocataben finden. 121 zwar nicht vor, doch lieben sie sich schon durch die geringste Größe, noch mehr aber durch ehe Gedrungenheit der Gestalt von der typ. iorm im allgemeinen wesentlich ab. Es erscheint daher nicht un- angemessen, sie als Unterrasse des C. Hoppei Germ, separat zu nehmen Sehen Car. Berfcolinii Kr. stellt sich in dieser Richtung als ein Zwitterding dar, ganz abgesehen davon, daß er der Penisform nach stark zu Concolor neigt. Bei Car. carinthiacus Sturm ist meines Erachtens sowohl in der Foreepsbilduug als auch in der Körpergestalt eine deutliche Au- j und C. Hoppei rottenmannicus zu nennen, lehn u ng an diejenige Form des Conc. silvestris Panz. zu erkennen, | C. Hoppei rottenmannicus stimmt in der Knotung des 6. bis wie sie z. B. am Hochwechsel gefunden wird, mit der Modifikation. | 10. Fühlergliedes, sowie in der Forcepsbildung mit Hoppei Up. überein daß die primären und sekundären Dreierintervalle schon häufig und I Die allen Caraben mehr weniger eigentümliche Runzelung der Stirn deutlich transformieren, indem die subprimären, noch mehr aber I ist häufig sehr deutlich .ausgeprägt Der Hals aber, zumeist auch die subSekundären Zwischenräume entweder in Körnchen aufgelöst j das Halsschild sind auffallend kurz, letzteres dabei in die Breite <>e- I werden oder gar schwinden, eine Erscheinung, die wir ja auch an Concolor-Rassen häufig konstatieren konnten. Und wenn man von der Penisform und den sonstigen, bisher als charakteristisch angenommenen Merkmalen Abstand nehmend lediglich die Körpergestalt in Betracht zieht, so gewinnt man den zogen, so daß die Gestalt, namentlich bei den Q Q gedrungener, untersetzter erscheint als bei der typ. Form. Halsschild zumeist sehr flach, ohne deutliche Polsterung der Scheibe, sein Seitenrand auch vor den kurzen Hinterecken minimal aufgebogen. Flügeldecken gewölbt, meistens kurz oval, hinter der Mitte zumal bei den Q Q Eindruck, daß 0. conc. Redtenbacheri Geh., C. Hoppei Germ, und j am breitesten. Ihre Skulptur oft egal und normal, häufiger jedoch (•'• conc. Fairmairei Th. habituell einander sehr nahe stehen; sowie | mit ksk, (d. i. neben der Naht), häufig durchwegs mit ksk. selten daß C. Hoppei insbesondere in der Form der Hohen Tauern das Binde- I mit ganz verworrenem sss, oder died zwischen den beiden anderen bildet. Ganz besonders bestärkt j zumeist düster erzfar ss'Sg. Oberseite wenig glänzend, wird man in dieser Ansicht durch den Umstand, daß die von big, manchmal mehr weniger grünlich ange- H: . ■ haucht. Die zahlreichen unter meiner großen Reihe befindlichen schwarzen Stücke werden wohl überjährige sein. Der Körperform ist diese Lokalrasse, wie bereits erwähnt, dem Conc. Steeld nach Born entdeckte und benannte Unterrasse des Conc. Fairmairei, näm- lich Fairmairei Steeki, ein auffallend ähnliches Seitenstück bei dem |, C. Hoppei Germ, aus den Niederen Tauern aufweist, worüber weiter Born ähnlich, durchschnittlich bedeutend kleiner als die Hauptrasse, noch gesprochen werden soll. Dagegen steht C . alpestris Sturm den j das kleinste -J 15 mm, ein einziges Q 20 mm lang. Wohngebiet: anderen Concolor-Rassen habituell gewiß näher als dem C. Hoppei - Die von dem Hauptzuge der Rottenmahner' T&uren nordwärts bis selbst, welch letzterer nach der jetzt geltenden Meinung als Unter- zum Palten bach gegen die Stadt Rottenmann ziehende Alpenkette, rasse des C. alpestris Sturm aufgefaßt wird. Auch die Penisform namentlich der 2042 m hohe Steinammandel. — scheint sich gegen diese Auffassung zu wenden; denn der Forceps ; Man kann nicht sagen, daß die Tiere der Hoppei-Rasse nach ist bei C. alpestris Sturm in eine länger gedehnte Spitze ausg dei Höhe hinauf an Körpergröße abnehmen; denn z. B. die vom Mailt der des Hoppei Germ, wird aber sehr kurz spitz, ähnlich wie bei Conc. ; nitzer Tauern (d. h. dem Übergangspasse vom Naßfeld des Gasteiner Fairmairei Thoms., bei dem er allerdings mehr weniger abgestumpft j Tales in Salzburg nach Kärnthen ins Mallnitzer Tal) stammenden bleibt. Den C. Hoppei Grm. als Unterrasse dem C. alpestris Sturm unter- zuordnen, scheint somit bedenklich zu sein. Auch die bisherige Annahme und Angabe, daß C- alpestris Stürm, also eine und dieselbe Form, sowohl auf den nördlichen (Österreich, Steiermark), als auch auf den südlichen Kalkalpen (Kärnthen, Krain, Illyrien) vorkomme, muß mit gutem Grund bezweifelt werden. Nach der gegenwärtigen Kenntnis der Dinge ist eine ratio dafür nicht zu typischen Hoppei sind im Durchschnitt namhaft größer, obzwar dieser Tauernpaß 2414 m hoch, also um fast 400 in höher liegt als die höchste Spitze des oberwähnten Steinammandel, und die Witte- rungsverhältnisse am Mallnitzer Tauern bedeutend ungünstiger sind als in dem bezeichneten" Gebiete der Rottenmanner Tauern. — Die Färbung der Oberseite aller bisher besprochenen Orinö- earaben i. e S., also mit Ausnahme des (!. convexus und hortehsis ist meiner Ansicht nach ausnahmslos eine erzfarbige, bei der einen finden; denn zwischen diesen beiden äußeren Alpenzonen liegen ja Form heller, bei der anderen düsterer, da und dort mitunter grun- die Zentralalpen mit ihren zumeist unübersteigbaren Wällen, sowie lieh angehaucht, auch deutlich erzgrün:, stellenweise selbst mit etwas höchst wahrscheinlich im großen ganzen mit ihrer ureigenen Form, Goldglanz. d. i. dem C. Hoppei Germ., welch letztere ja selbst wieder dem ganzen Zuge der Zentralalpen nach nicht ganz einheitlich sein kann und es auch nicht ist. Es spricht auch keine ratio dafür, daß sich diese Tiere in Ihrer Ausbreitungstendenz an die geologische Gliederung der Kalk- ül) d Urgesteinalpen irgendwie halten; sie suchen vielmehr die na- türlichen Übergangsbrücken, wo sie zu finden sind, unbekümmert um die Kalk- oder die Urgebirgsformation, und breiten sich dorthin aus, wohin die Ausbreitung eben physisch möglich wird. Die bisher üblichen allgemeinen, kartographisch oder geologisch noch so rich- tigen Wohngebietsangaben werden somit, im speziellen wenig zweck- dienlich und verläßlich bleiben. Danach kann nicht oft genug wieder- holt werden, daß allen Pässen und Übergängen ohne Ausnahme, ob nun jenen in den Zenträlalpen allein, oder jenen in den beiden äußeren Zonen bestehenden, oder aber den von den Zentral- zu den Kalk- alpen führenden immer wieder erhöhte Aufmerksamkeit zu schen- ken ist. C. Hoppei Germ., wie er in den Tiroler und Salzburger Zentral aipen, insbesondere in den Hoben Tauern vorkommt, steht, wie be reits erwähnt, dem Conc. Fairmairei Thoms. habituell nabe. Die Deckenskulptu; ist bei denn letzteren normal, bei dem ersteren zu- meist auch, aber nicht mehr so konstant; hier variiert sie schon auf- fallend und zwar in einer Weise, die mir die Augen darüber geöffnet was denn die drei durch ein Grübchen unterbrochenen Intervalle eigentlich zu bedeuten haben. Doch nicht der Hoppei typ. der Hohen Tauern, sondern vielmehr eine aus den Niederen Tauern (auf den neueren Generalstabs- Karten als Kleine Tauern bezeichnet) stam- mende Unterrasse desselben gab den unmittelbaren Anstoß zu den (Fortsetzung folgt.) ausführlicher wiedergegebenen überraschenden bei Car. monilis Wahrnehmungen. Es ist mir in letzter Zeit geglückt, eine respektable Anzahl dieser Tiere aus den Rottenmanner Tauern zu erlangen. Die autochthone Provenienz läßt keinen Zweifel an der Richtigkeit der Fundorte auf- kommen. Eine entschiedene Einheitlichkeit der Individuen liegt te (Mit Beschreibung neuer Formen.) Von H. Schmitz S. J. In der Einleitung meines früheren Aufsatzes: Wie besiedelt rn a n k ü n stliche Ameisen n e s t er ? (d i e s e Zeitscl r. XXIV. Jahrg,, bemerkte ich, daß ich darauf verzichtete, neue Vorschläge zur Konstruktion künstlicher Ameisennester zu machen, weil solche, schon vielfach abgebildet und beschrieben seien.*) Da aber die von mir an jener Stelle zitierten Autoren nicht jedem zur* Hand sind und von mehreren Seiten eine Anleitung zur Einrichtung brauchbarer Formicarien gewünscht wird, sei hier das nötige darüber mitgeteilt. Um dem Thema, gerecht zu werden und die praktischen Bedürfnisse wirklich zu befriedigen, darf sich die Darstellung nicht auf eine einzige Form künstlicher Nester beschränken; eine Über- sicht über die Haupttypen erscheint vielmehr durchaus geboten. Dabei bietet sich Gelegenheit, einige neue Konstruktionen zu erwähnen, die nach dem Urteil maßgebender Fachgenossen veröffentlicht zu werden verdienen. Es handelt sich darum, sog. Dauernester" herzustellen und zwar mit möglichst einfachen Mitteln. Praktisch bewährt haben sieh hauptsächlich, zwei Arten solcher Dauernester: Glasnester und Gipsnester. Alle heutzutage gebräuchlichen Formicarien sind *) Dabei wurde auf die Beschreibungen von Lubbock, Wn-maan, .lmu t. Fielde, Yiehmeyer und Escheiich hingewieseu. Inzwischen ist vom Verfasser, ein Büchlein erschienen: Das Lehen der Ameisen und ihrer Gäste Anleitung zur Beobachtung der in Deutschland heimischen Arten. Manz, Regensburg 190t>. Darin sind die w rsebieden N .- ; formen beschrieben und durch Abbildungen erläutert. FD ü dieses V .d es ist jenem Büchlein entnommen. 122 mir Modifikationen dieser beiden Grundformen, während die hier- von abweichenden Nester von Huber (ein in Wasserschalen ruhender tisch mit einer Glasglocke und einem Kasten unter der Platte) und Andre (s. die Abbildung in dessen Buche Les fourmis. Paris 1885) und das zusammengesetzte Nest A on Lubbock (etagenweise überein- ander, an einem Stativ befestigte offene Kästen), so viel bekannt ist, von niemand mehr benutzt werden. 1 . Gflasnester. A. D a s ein f a c h e Glasuest (vgl. Fig. 1 und die untere Hälfte von Fig. 3). Das einfache Glasnest, auch g e w ö h n 1 1 c h e s Lubboek- ljest' geiiannt, ist nichts weiter als ein. sehr flacher Kasten mit Glas- buden und Glasdeckel. Länge und Breite sind beliebig, doch emp- fiehlt cs sich, nicht über das Format 20x25 cm hinauszugehen. Die Hölle, d. h. der Abstand zwischen den beiden Glasplatten im Lichten gemessen, betrage etwa 10 mm; für sehr große Ameisenarten (Campo- notus) einige Millimeter mehr. im kleine weniger. Die den Boden bildende Glasplatte ist fest in den Holzrahmen eingefügt (eingekittet; ; die- obere dagegen läuft nach Art eines Schiebedeckels jederseits in IM Ö ., ( FiS- 1: E infaches G iasnest im Querschnitt. H Holzrahmen, fjr„ Glasscheiben; links die .gewöhnliche, rechts eine (im Texte nicht er- wähnte) einfachere Art der Zusammenfügung. t mer Nute (Rinne) der Holzleisten (vgl. Fig. 3, wo sie ein Stück weit na> h links ausgezogen ist). Die Leisten müssen ziemlich stark sein und sollen in der Mitte eine Bohrung besitzen (E in Fig. 3), um durch die- se; oe Röhrchen emzu, schieben, Wasser einzuspritzen, Futter darzu- reichen etc. Durch Korkpfropfen oder Watte können diese Löcher geschlossen werden. Bevor das Nest mit Ameisen besetzt wird, breitet man eine dünne und feuchte Sand- oder -Erdschicht auf dem Boden desselben aus. Das einfache .Glasnest ist sehr gebräuchlich und eignet sich zu Beobachtungen aller Art. Ameisenarten, die im Freien Erdnester bewohnen, befinden sich in ihm sehr wohl. Damit es den Tierchen niemals an Nahrung gebricht, kann man in eines der Bohrlöcher ; • ; “ ;«y| geboren, besuchte er dort das Gym- " re nasium und später das Polytech- nikum zu Hannover und trat dann in die technische Beamten-Lauf- bahr, ein, die ihn Beschrift ’g'mg l M- }■ .-'frV • ’ * * N* Ü bei der Kgl. Regierung in Potsdam, dem Ministerium für Landwirt- Schaft und zuletzt beim Reichs- •' ''fi ■ >>v. :A' ■: Vj ; eisenbahnamte finden ließ. Er war mit Leib und Seele der Naturgeschichte ergeben und ammelte Schmetterlinge und Käfer sowie .Vogeleier, Bälge uncl Nester des westpaläarktisehen Faunengebietes. Seine Liebhaberei führte ihn nach den nordfriesischen und Faröer- Inseln, Dänemark, Schweden und Norwegen, nach den Südost- karpathen, Bulgarien, Dalmatien, Italien und in die Alpen, wo überall er eifrig und mit schönem Erfolge Schätze für seine Kollektionen zusammenbrachte. In den verschiedensten Zeitschriften (Insekten-Börse, Ento- Zeitschrift, Journal f. Ornithologie, Zoolog. Garten, Urnith. Zentralbl. usw.) hat er kleinere Mitteilungen ver- öffentlicht. Rimdschaii. (Nachdruck verboten. > Von Cam. Schaufuß. Mit dem enormen Aufschwünge der Technik steigern sich auch stetig und in jeder Beziehung die Ansprüche der Menschen. So verlangt man heute auch, daß ein Vortrag durch Vorzeigungen, Fafein, Lichtbilder usw. usw. „illustriert“ wird. Es wird deshalb manchem unserer Leser ein Hinweis auf eine Reihe von Preislisten willkommen sein, die uns die Firma Ed. Liesegang, Skioptikon- fabrik und Lichtbilder- Atelier in Düsseldorf vorlegt. Sie betreffen rinen „Universal-Projektionsapparat“, eine selbständige Wechsel Vor- richtung für Lichtbilderapparate, Instrumente zur Darstellung optischer Versuche und schließlich eine Sammlung von 1445 Mikrophoto- grammen für den zoologischen und anatomischen Unterricht, welche die, den Vortrag doch sehr erschwerende Vorführung von Präparaten unterm Mikroskope z. T. entbehrlich machen. Prof. Dr. W. Stempell, uni er dessen Anleitung diese Diapositive entstanden sind, hat in neuerer Zeit namentlich auch den Arthropoden Beachtung geschenkt .und wenn wir auch die „vorläufig abgeschlossene“ Kollektion speziell für ein entomologisches Kolleg nicht für ausreichend ansehen können, so bieten die vorhandenen Bilder, die man sich ja schließlich selbst ergänzen kann, ein Wertvolles Demonstrationsmaterial, dem man zur Förderung der Naturgeschichte weiteste Verbreitung wünschen muß. Von Dr. R. Tümpels trefflichem Werke „Die Geradflügler ! Mitteleuropa^ erscheint im Verlag von Friedr. Emil Perthes in Gotha ein unveränderter Abdruck als „neue billige Lieferungsaus- gabe“, die Lieferung zu 75 3p. Dem Schlußhefte soll ein Anhang mit Ergebnissen neuerer Beobachtungen beigegeben werden. Dr. Sh. Matsutoshi Matsumura, Prof, an dem Kais, Land- wirtschaftlichen Kolleg zu Sapporo in Japan, gibt ein populärento- mologisches Tafelwerk in 5 Bänden heraus, von denen 2 erschienen sind. Außerdem hat er 1906 eine „Lepidopteren-Fauna Japans“ veröffentlicht, die nach L. von Aigner-Abafi (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. III, p. 123/8) 1577 Groß- und 432 Kleinschmetterlings- arten verzeichnet und gewiß der Ergänzung bedarf. Diese Arbeit gibt Aigner Anlaß zu Betrachtungen über die Zusammensetzung der Falterwelt des Mikadoreiches. „Unter den 206 japanischen Tag- faltern finden sich 30 europäische, 59 asiatische, 55 endemische und 62 formosanische tropische Arten“, in Prozenten ausgedrückt „14,56% europäische, 26,64% asiatische, 26,70% endemisch japanische (genau genommen bloß 19,42%, die übrigen 7,28% sind formosanische) und 30,10% tropische Arten von Formosa.“ Von den 30 euro- päischen Arten kommen 3 in Japan samt ihren europäischen Varietäten vor (Apatura Uia nebst v. Clytie, Vanessa Io nebst ab. exoculata, Araschnia levana mit var. prorsa und ab. prorima, o kommen neben ihrer asiatischen Form (Limenitis Sibylla nebst var. angustata, Argvnnis Daphne nebst v. Rabdia, Chrysophanus phlaeas mit 'ar chinensis) und 9 nur in den asiatischen "Varietäten vor. o ix ten fliegen, neben endemischen japanischen (Papilio Vlachaon mit van. Hypocrates, Neptis lucilla mit var. magnata, Polygonia c-album mit var. hamigera) und 7 nur in endemischen Formen. Aignei nimm, nun die bekannte Auffassung an, daß nach Schluß der interglazialen Periode Europa — „und unter gleichen Verhältnissen auch Japan“ — sich mit südsibirischen Faltern neu bevölkert haben. Unter diesem Gesichtspunkte findet man also, „daß von den oben eiv cinnten Arten 3 Europa unverändert erreichten, d. i. nebst den Varietäten, die sie vermutlich gleichzeitig auch in Japan hervorbracliten, 3 andere sind in Europa heimisch geworden, ohne aber die v arietätt n mit sich geführt zu haben, die sich gegeu Osten bis Japan ausgebreitet haben, 9 Arten entledigten sich in Europa des ursprünglichen — 124 Kleides und nahmen hier ein verändertes Aussehen an, 'wahrend die sibirischen Urformen fernerhin bestanden und sich auch in Japan erhielten. Dagegen 3 Arten sind einerseits bis Europa, anderseits bis Japan gedrungen, aber nur in dem Klima Japans haben sie gu( unterschiedene Varietäten hervorgebracht. Schließlich 7 Arten haben sich in Japan merklich verändert und konnten hier nur im neuen Glewande bestehen“. „Demzufolge hätten die endemisch-japanischen Varietäten der europäischen Arten auch fernerhin als solche zu gelten, während die sowohl in Japan als auch in Sibirien verkommenden, in Europa aber unbekannten Formen eigentlich als die ursprünglichen Stammformen der betr. Arten zu betrachten wären, neben welchen man die in Europa sozusagen ausgearteten Formen nur als Varietäten auffassen sollte“. — Japan hat inan faunistisch in zwei Teile zu teilen, einen vom 31° bis zum 51° sich hinziehenden nördlichen, welcher die Hauptinsel Nippon oder Konto, sowie Kiusu und die gegen Norden sich erstreckenden Inseln umfaßt, und einen südlichen uiit der Insel Formosa (22° — 25°) und den Riu-Kiu-Inseln (bis 2.8°), ersterer hat vorwiegend paläarktiseben, letzterer ausgesprochen tropischen Faunencharakter. Den nördlichen Teil will dement- sprechend Aigner auch nebst Korea in den Katalog der paläarktiseben Falter aufgenommen wissen, darin schließt er sich Seitz an. Es muß übrigens hier erwähnt werden, daß der Geologe Dr. E. F. Scharf f in einem, jüngst (bei Constable Co, Ltd., London) erschienenen Buche „European Animals“ (Preis 7x/2 Schilling) die Ansicht als veraltet bekämpft, daß man sich unter Eiszeit eine völiige Vertilgung alles pflanzlichen und tierischen Lebens unter mächtigen Gletschern und ewigem Schnee vorstellt. Er macht viel- mehr für Englands Fauna beispielsweise neben einem nordwestlichen, aus Nordamerika über Grönland und Island eingewanderten und einem nordöstlichen von Skandinavien gekommenen keltischen Be- standteil und neben dem großen germanischen Bestandteil ein Lusi- tanisch.es Element geltend (Exomias Pyreuaeus, Otiorrhynchus auro- punctatus), das vielleicht älter sei und auch die Eiszeit überstanden habe. Ebenso möge ein großer Teil der Fauna und Flora Nord- europas aus der Zeit des Pliocen stammen und der Eiszeit Trotz geboten haben. Einen lustigen Scherz leistet sich Dr. Skinner (in den Ent. News XVIII, p. 254). Er meint, d*ß wir doch eigentlich noch recht unwissend seien. Über 300 000 Insekten seien jetzt etwa beschrieben, vielleicht 1 Million Arten dürfte es geben. Wieviel Arten möchten wohl zur Zeit der Sintflut existiert haben, wie habe Noah von jeder ein Pärchen gefangen und wie habe er sie unter- wegs in der Arche ernährt? Das seien Fragen, deren Bedeutung man bisher unterschätzt habe und die er deshalb der neugegründeten Entomologischen Gesellschaft von Amerika auf der in diesem Sommer in Boston stattfindenden Tagung zur Erörterung anmelde. Kecht dankeswert ist eine mühsame von Rudolf Tr eit be- wirkte Zusammenstellung der „Nahrungspflanzen und Verhreitungs-; gebiete der Borkenkäfer Europas“ (Entomoi. Blätter III, Nr. 1 — 6). Die Literatur über diese so wichtige Familie ist, namentlich soweit die Lebensweise in Frage kommt, in den verschiedensten und Vor- wiegend forstlichen Zeitschriften verstreut, die den Entomologen nie in die Hände kommen. Deshalb wird die in Katalogsform gehaltene, mit Angabe der Synonyma und Zitaten der Publikationsorte versehene, gleichzeitig also ein Verzeichnis der bisher beschriebenen paläark- tischen Ipiden (im weiteren Sinne) bildende Arbeit ein für den Spezialisten unentbehrliches Nachschiagebüchlein bleiben, zu dessen Abfassung man den Antor beglückwünschen kann. . Dr med. F. Creighton Well man der sich bekanntlich in Angola aufhält und dort mehrfach schon — wir erinnern an die Inyofliege (Ent. Wochbl. 1906, p. 50) - — gute biologische Be- obachtungen angestellt hat, hat die Wanze (Reduviide) Phonergates bicoloriceps Stal mehrfach dabei ange troffen, wie sie die pathogene Zecke Ornithodorus moubata Murray aussaugte. Auch den Ein- geborenen. ist das nicht unbekannt, sie nennen die Wanze sogar „Ochindundu“ = „Angreifer“, beziehen das aber nicht auf die Zeekennahrung allein, sondern auch darauf, daß die Wanze gelegent- lich auch den Menschen u. zw. sehr empfindlich sticht. Wellman fand das Tier nie anders als in Ställen und Wohnungen der Ein- geborenendörfer. Die .Reduviiden sind als Raub wanzen bekannt; von unserem Opsicaetus personatus lobt man, daß er der Bettwanze, Clinocoris lectularius, nachstelle, anderseits weiß man, daß sein Stich einen heftigen Schmerz verursacht, ebensolches ist von Conorhinus sanguisugu.s von altersher literarisch festgelegt. (Deutsch. Ent. Zeit- schr. 1907, p. 377/8.) L. c. (p. -369 — 376.) macht Dr. Ed. E verte auf die eigen! | und viel zu wenig beachtete Fauna der Niederlande aufmerksam.! Durch 38jährigen. Sammeleifer ist es ihm gelungen, eine Sammlung) on 3230 Spezies Käfern seines Heimatlandes zusammenzubringen, 'die, testamentarisch dem Leydener Museum vermacht, ziemlich voll- ständig alles enthält, was aus dieser Familie bisher gefunden, wor- den ist. „Wie kommt es nun“, fragt er, „daß in Holland eine Anzahl meridionaler und auch einzelne boreale Käferarten vorkom-j men?“ Erstens führen Meeresströme vom Süden aus dem Engli-1 sehen Kanal, von der englischen und französischen Küste, die bei- 1 gische und holländische Küste entlang, als Fortsetzung des Golf- j Stromes, wodurch unser Seeklima mit seinem durchgehend milden Winter auf die lebende Natur temperierend, wirkt. Weiter bis zur; deutschen Insel Borkum und Elbemündung schließt sich auffallend c das Klima einer mehr nordischen Region au. Auf Borkum ist eben- falls viel Interessantes gefunden, und die Hamburger Koleopterologer können auch mitreden, wie reich ihre Insektenfauna ist. Auffällig i ist, daß auf den Inseln Borkum und Tegel Arten gefunden sind, die wir an der holländischen Küste noch nicht sammelten, wie auch umgekehrt. Nun haben wir noch ein Dorado für Pflanzen und Tiere in der Provinz Limburg, welche sich wie ein Schweil] Hollands zwischen Belgien und die Rheinprovinz schiebt. Auf! diesem geologisch älteren Boden (Tertiär- und Kreideformation während das übrige Terrain Hollands fast ausschließlich dem Allu- vium und Diluvium angehört) finden sich die größten Seltenheiten.; Das Limburgische Terrain ist gewissermaßen als Ausläufer der Ar-; , dehnen zu betrachten; das Maastal setzt sich mit seinen kleineren; Seitentälern bei uns fort.“ Eveits zählt dann 48 Arten auf, die! wohl wert sind, im Catalogus Coleopter. Europae mit „Holl.“ be- sonders aufgeführt zu werden. Die Mandelkerne werden von dem Kleinschmetferlicg EphestL interpunetella Hb. zerfressen, der in ihnen seine Entwicklung durch-' macht. Wahrscheinlich ihm gehört ein Schmarotzer (Chalcidier) an der in Sadovo (Bulgarien) aus Mandelkernen gezüchtet worden ist und den Dr. Günther Enderlein (Zeitsohr. f. syst. Hyrn. nnfj Dipt. VII. p. 303) als Eurytoma amygdali beschreibt. Dabei nennt Enderlein den Borkenkäfer Coecotrypes dactyliperda Fahr, als Be-j w'ohner der Mandelkerne; in der Literatur finden wir dieses nach Eichhoff aus Ostindien stammen®, häufig in Algier, bisweilen iij Kleinasien. Griechenland, auf Teneriffa [Bugniön], in Spanien [W Schaufuß], bei uns mit den Nährfrüchten eingeschleppt in Drogen handlungen (Königsberg [Pfeil], Boppard [Bach], Aschersleben [Hor- nung], Meißen [C. Schaufuß]) Tier nur als Schädling der Dattel 1 kerne und der Betelnüsse erwähnt. Über ungenügende Bezettelung der Sammlungstiere klagt (Trans Kansas Acad. Sc. XX, If. p. 230/2) Museumsassistent Elb er t SJ Tuck er. Er wünscht ausdrückliche Angabe der Fangzeit apj den Fundortsetiketten, und zwar nicht nur das Datum, sondern auch! morgens, mittags, Dämmerung, nachts, am elektr. Lichte usw. Wifi verweisen ja solche Notizen in das entomologische Tagebuch] das jeder ernsthafte Sammler führen muß. Aber an sich hat Tucke] sehr recht, wenn er darauf hinweist, wie rückständig man im me noch in der Beachtung der Flugzeit und Lebensweise ist. Man seh nur eine der ungezählten Käferfaunen an. Da stehen beim Namei zwei, drei dürftige Fangdaten, ein wirkliches Bild aber, wie lang]! sich die Flugzeit einer Art erstreckt und was für Gewohnheiten sij hat , sucht man fast überall vergebens. Es wäre wirklich an de] Zeit, daß einmal ein Katalog der biologischen Literatur dej paläark tischen Koleopteren erschiene, andermal eine deutsche Gesamt Käferfauna. Wir sind damit anderen Völkern bedenklich nach. Prof. Dr. Emil Göldi hat sich an der Berner Hochschulj als Dozent für Tiergeographie und Tierbioiogie habilitiert. G. -isj am 28. August 1859 als Sohn eines Sekundarlehrers in dem Sank: gallischen Dorfe Ennetbühl geboren. Er studierte Naturwissen schäften, arbeitete eine Zeitlang an der Zoologischen Station z Neapel, war Assistent Haeckels am Jenenser Zoologischen Institu promovierte 1884 dort und nahm dann eine Professur’ und Museum: stelle in Rio de Janeiro an. Mit dem Sturze des Kaisertums mußte ' alle Professoren, die mit der Kaiserlichen Regierung gut ausgekomme waren, ihre Lehrkanzeln räumen; so auch der Schweizer Göldi. I kehrte aber nicht nach Europa zurück, sondern kaufte im Orge gebirge im Staate Rio de Janeiro eine Besitzung, wo er 4 Jahr lang als Privatgelehrter seinen Forschungen und Sammlungen lebt Hier verfaßte er Werke über die Säugetiere und Vögel Brasilien 1894 ward G. nach der Provinzialhauptstadt Para an der Mündern 125 3S Amazonen Stromes berufen, um dort ein naturldstorisch.es Mu- mm einzurichten und zu leiten, ein Amt, das er bis zur jetzigen üekkehr verwaltet hat. In Afrika ist der Forschungsreisende Dr. WalterVolz von Ein- aborenen ermordet worden. Yen Geburt ein Schweizer, studierte r auf dem Technikum in Burgdorf, wandte sich dann der Geologie a und promovierte nach weiteren, zoologischen Studien in Basel. Im lenste einer Gesellschaft zur Verwendung von Petr oleum quellen hielt r sich 3 Jahre auf Sumatra auf, kehrte dann nach Bern zurück, wo rr als Prosektor an der Tierarzneischule Stellung fand und seine av unelausbente für das naturwissenschaftlicke Museum ordnete, ozierfe auch an der Universität. Im Mai 1906 ging er nach Ai- ika, um das Hinterland von Liberia zu erforschen. Er sandte von oit dem Berner Museum große Sammlungen. Bei einem Sturme ranzösischer Kolonialtruppeu auf das aufständische Dorf Boussedon st Yolz erschlagen worden. Der von Tring aus einberufene Internationale Entomologen- ongreß soll nicht, wie in voriger Nummer angegeben, in diesem, ondern im Sommer 1908 Stattfinden. Zahlreiche bekannte Fach- eule haben den Aufruf unterzeichnet. Künstliche Ameisennester. (Mit Beschreibung neuer Formen.) Yon n. Schmitz S. J. (Fortsetzung.) Mein Freund H. Mucke r m a n n S. J. bedient sich zu seinen Beobachtungen einer von ihm erdachten Form einfacher Glasnester, lie mehr als die Lubbocknester zum Experimentieren geeignet und, la sie bisher noch nirgends beschrieben sind, namentlich den Forschern zur Beachtung empfohlen seien. Das Muckermannsehe Nesc (Fig. 2 I und II) wird folgendermaßen zusammengesetzt. Auf eine Glasplatte A B G D von beliebiger Form und Größe wird ein Kautschukstreifen von etwa einem Quadratzentimeter Querschnitt (diese und andere Stärken sind im Handel zu haben) bogenförmig niedergelegt; seine Enden werden nach innen gezogen und dazwischen schiebt man ein Glas- röhrchen rvnn (nahezu) demselben Durchmesser, welches den Eingang zu der Nestkammer bildet. Den Abschluß nach oben bildet eine zweite Glasplatte von der Größe der ersten. Mit mindestens drei nach der Seite offenen Klemmschrauben ( Quetschhähnen) Kl 'werden nun die zwei Glasplatten samt dem Kautschukstreifen zu- Fig. 2. Einfaches; Glasnest mit Kautschukring. I Ober- [i ansich t, II Seitenansicht. A B C D obere und untere Glasplatte; r Glas- röhrchen; Kl Klemmschrauben. ; sammengesehraubt. Der Druck bewirkt unter anderm auch, daß sich die Kautschukenden dem Glasröhrchen seitwärts vollständig ! anschmiegen. — Es leuchtet ein, daß derartige Nester in kürzester Zeit zusammengesetzt und ebenso schnell wieder auseinander ge- nommen werden können. Verwendet man statt eines Kautsch uk- streifens zwei oder mehrere, so lassen sich an zwei oder mehr Stellen Glasröhrchen- einführen. Man kann auch die Deckplatte in zwei teilen; durch den Spalt tritt frische Luft zu und es läßt sich durch ihn, wenn man ihn vorübergehend erweitert, ein Eingriff in das Innere des Nestes tun. Ich unterlasse es, ausführlich zu beschreiben, wie man durch ge- eignetes Umbiegen der Kautschukstreifen Nester verschiedener Form z. B. solche mit zwei an einer Stelle zusammenhängenden Wohn- kammem bilden kann; wer mit dem Muckermannschen Neste experi- : mentiert, wird bald du; .außerordentliche Mannigfaltigkeit der damit zu erzielenden Gebilde selbst heraus finden. Erwähnt sei nur noch, daß diese Art des einfachen Glasnestes, die vermutlich in Zukunft als ein sehr gutes Hilfsmittel wissenschaftlicher Forschung erkannt werden wird, sich auch zur Projektion lebender Ameisen kolonien verwenden läßt. B. D a s zusammengesetzte Glasnest- (Fig. 3). Im Freien bestehen die Nester der meisten Ameisenarten' aus einem unterirdischen und einem oberirdischen Teile ; die xmterirdisch'en Wohnkammern sind nämlich fast immer mit einem kleineren oder größeren Hügel von Erde oder Pflanzenteilchen überdeckt. Auf der Oberfläche und im Umkreise dieses Hügels pflegen die Ameisen sich zu sonnen, zu bauen und Nahrung zu suchen; hier vollziehen sich auch die Kämpfe mit anderen Ameisenarten sowie die Aufnahme mancher Gäste. v Das einfache Glasnest repräsentiert eigentlich nur den unter- irdischen Teil des Nestes; es ist daher den natürlichen Verhältnissen entsprechender, wenn es durch einen kleinen Anbau ergänzt wird. Das geschieht bei dem zusammengesetzten Glasnest, welches auch Wasmannsch.es Nest genannt wird. Yon dem in seiner Konstruktion bereits bekannten Hauptnest*) aus führt ein 3 — 5 nun weites Glasröhrchen in das Y o r n e s t. Dieses ist eine geräumige Glasflasche, I deren Form beliebig gewählt werden kann; bauchige oder kolbige | Flaschen sind vorzuziehen, da sie die Bilder des Inhaltes weniger ver- i zerren. An einer Seite bohrt man nahe am Boden ein Loch zur Ein- führung des Röhrchens rv Das Bohren geschieht mit der scharfen Spitze einer gewöhnlichen Dreikantfeile, nachdem man vorher die betreffende Stelle des Glases mit Terpentin befeuchtet hat. Man kann sich diese, übrigens recht geringe Bohrarbeit natürlich sparen, indem man eine der in Glasgeschäften käuflichen Flaschen mit Tubulus an der Seite verwendet. Eine sog. Woulfsche Flasche jedoch, wie sie Hans Gebieu (in Natur u. Schule 1Y, 501) vorschlägt, kann ich nicht anraten, da sie nicht bloß teuer, sondern auch unpraktisch und un- ästhetisch ist (vgl. die Äbb. a. a. 0., reproduziert von K naue r , „Die Ameise“, Leipzig 1906, p. 46). 92 93 Fig. 3. Z tt s ahn m engesetztes Glasnest. E Öffnung Im Holzrahmen, durch : welche die Ameisen einwandern usw. r, r2 r3 Glas- röhrchen; einer auf der vorderen ■ Hälfte gegabelten unscharf begrenzten Querbinde, zwischen dieser und der Wurzel noch drei weitere querstreifeuartige Anhäufungen j brauner Schuppen; die wenigen braunen Schuppen zwischen der i inneren und der breiten äußeren Querbinde ordnen , sich ebenfalls zu undeutlichen Querstreifen. Auf der Basalhälfte der Hinterflügel nur wenige braune Schuppen, die drei undeutliche lichte Querstreifen bilden. Saumschuppen weißgrau und braun vermischt. Unterseite der - Vorder- und Hinterflugei mit seidenartigglänzenden weißen Schuppen bedeckt, aber durch graue, schwärzlich untermischte Be- haarung matt und grau erscheinend ; auf der äußeren Hälfte zahl- reiche dunkelbraune Schuppen, besonders dicht in der Nähe der |j Außenränder, regellos zerstreut, nur hinter der Flügelmitte eine sehr ; undeutliche Querbinde bildend, die sich auf die vordere Hälfte der Hinterflügel fortsetzt .Länge des Vorderflügels: 29 mm. Flügelspannung: 54 mm. Fundort: DeutSch-Ostafrika, Mrogoro. Koll. P. Rin gl er -Halle. dienen, Kokons, die abgeholt, Gäste, die aufgenommen werden sollen, liineinzubringen. Es sei nebenbei bemerkt, daß die Ameisen die Ab- fälle ihres Haushaltes häufig im Vornest statt im Abfallnest ablagern; doch, wenn sie gut an das Formicarium gewöhnt sind, machen sie von .allen Teilen desselben den richtigen Gebrauch. In dem absteigenden Teil der zum Zuckerwasser führenden Röhre r,A befindet sich bei W ein Wattebausch oder ein Schwämmchen, an welchem die Ameisen zu lecken haben. Saugt man, nachdem diese Glasröhre in das gefüllte Fläschchen eingestellt ist, das Zucker- wasser bis zu W empor, so bleibt es infolge der Kapillarität des Bausches oder Schwämmchens für immer bis zu dieser Höhe stehen. Man darf die Ameisen nicht. direkt zum Zucker wasser hinzulassen, weil sie sonst darin ertrinken. (Fortsetzung folgt ) Carabologisciie MitteilÜBgen. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien, (Fortsetzung.) Befreunden kann ich mich nicht mit der Annahme, es gebe auch Stücke, deren Oberseite, namentlich die Decken schwarz, und zwar von Natur aus schwarz wären. Vollkommen ge- reinigte Tiere sprechen stark dagegen,' da an ihnen die Schäbigkeit zumeist sofort in die Augen springt. Wenn auch ganz vereinzelte Individuen noch dafür zu stimmen scheinen, so darf nicht außer acht bleiben, daß gerade diese Käfer gar häufig unter den aller- ungünstigsten Verhältnissen ihr Dasein, und zwar höchst wahrschein- lich nicht ein kurzes, sondern im bedeutenden Perzentsatz ein langes Dasein fristen müssen, bevor sie ihren Lebenszweck können erfüllt haben und der Natur ihren Tribut zollen. Wenn man weiß, daß auf den unwirtlichen Höhen und Kämmen, wo diese Käfer leben, mildere, eis-, schnee- und frostfreie Tage des kurzen Sommers buch- stäblich an den Fingern' abgezählt werden können, wird man sich nicht verwundern, daß die Begattung nicht so regelmäßig und glatt statt- finden kann als dies sonst in tieferen Lagen der Fall ist. Es wird daher mit ziemlicher Sicherheit zu vermuten sein, daß unverhältnis- mäßig viele Individuen beiderlei Geschlechts zwei, vielleicht drei Jahre ihr freudeloses Leben führen müssen Es wurde hier schon öfters darauf hingewiesen, wie stark die erzfarbige Schicht der Ober- seite bei allen Laufkäfern im Laufe der Zeit angegriffen, ja zerstört wird, so, daß nurmehr der schwarze Untergrund sichtbar bleibt. Und so dürfte es auch hier zu erklären sein, daß einzelne Exemplare erst mit zunehmendem Älter auf der Oberseite schwarz werde n. Alte, augenfällig überjährige oder verwitterte Stücke sind immer schwarz, ja insbesondere um die Naht herum wird sogar die schwarze Farb- schicht abgerieben, infolgedessen die betreffende Partie der Decken braun An unreinen Stücken bleibt dies alles verdeckt, an gereinigten wird es aber sofort sichtbar. — Daß von diesen Orinocaraben nur Gone, siivestris Panz. bis tief i in die Waldregion hinuntergeht, ist bekannt; sonst leben alle nur ober- halb derselben. Sie sind sämtlich herbstreife Tiere. Den in den obersten Regionen lebenden bietet ohnehin nur ein allergeringster Zeitabschnitt des Jahres, nämlich der kurzwahrende alpine Sommer, Gelegenheit zur Entwickelung, so daß mit Sicherheit geschlossen werden kann, daß sie im eisten Sommer zur Vollreife gelangen, so überwintern und in dem nächstfolgenden erst — wenn es eben gut geht zur Paarung gelangen. Aber auch die in subalpinen Lagen wohnenden, sind herbstreif, die in Wäldern überwinternden im mor- schen Holze zu suchen. So hat Hr. Petz den Conc. siivestris im Winter aus Baumstöcken wiederholt herausgebracht, Stücke frischester Verfassung. Hoppei rottenmanicus war den ganzen Sommer über zu finden, jedesmal aber irische und verwitterte Stücke durcheinander. XXXIV. Oarabus Linnei Panz. Der letzte der Orinocaraben unseres Gebietes ist gleichfalls ein lehrreicher Beweis der bei Car. mon ilis erörterten Tatsache, daß die sekundären Dreierintervalle ebenso eine Trias darstellen wie die primären, sowie daß die sekun- dären zu allererst sich umgestalten. Die normale Skulptur ppptssstppp konnte ich an diesem Käfer bisher nicht konstatieren; aber ppp bleibt ständig, während sss schon im Umformungsstadium liegt. An den Stücken aus dem Weißen Gebirge (Fundort Vlarapaß) ist deutlich und der Mehrzahl nach ein ksk, doch auch schon fast ein OsO zu sehen. Ähnlich verhält es sich mit den aus den Kleinen Karpathen (Fund- ort Prcßburg Umgebung) und aus Böhmen (Fundort Leitomischein und Pardubitz Umgebung) stammenden Exemplaren. (Fortsetzung folgt.) Palasea miniata nov. spec. Q . Taster zinnoberrot mit schwärzlicher Spitze; Fühler schwarzj ; lang gekämmt; Kopf, Thorax, Hinterleib zinnoberrot beschuppt und behaart, stellenweise hellbraun untermischt; Beine gelblichbraun mit schwärzlichen Tarsen. V orde rflügel: Oberseite hellbraun mit einer leichten rötlichen | Beimischung und fünf großen weißen Flecken in Form einer Quer- j binde auf der Flügel mitte; der erste Fleck zwischen Vorderrand und Zelle, der zweite unmittelbar hinter dem ersten im Endteil der Zelle, der dritte außerhalb der Zelle zwischen 3 und 5, von 4 durch- schnitten, der vierte unter der Wurzel von 3 zwischen 2 und 3, der fünfte zwischen 1 und 2 hinter dem vierten; die etwas dunklere Umrandung der Flecke hebt sich undeutlich von dem gleichmäßig j gefärbten Flügelgrund ab. Unterseite einfarbig hellbraun mit etwas i mehr Rot als die Oberseite; die weißen Flecke schimmern durch. 1 Hinterflügel: Ober- und Unterseite gleichmäßig zart zinnoberrot | gefärbt mit leichtem bräunlichen Anflug. Länge des Vorderflügels: 30 mm. Flügelspannung; 52 mm. Fundort: Deutsch-Ostafrika, Mrogoro. Koll. P. Ring ler- Halle, j! Entosnologisclie Mitteilung, j In Nr. 16 dieser Zeitschrift werden Zweifel darüber geäußert, ob indem j von mir beobachteten Falle Spondylis bupresvoides wirklich „aggressiv“ gegen meine Kinder vorgegangen ist; ich glaube bestimmt nicht, einer Täuschung j anheimgefallen zu sein, und auch meine Frau ist überzeugt, daß die Tiere j auch sie ungereizt gekniffen haben. Meiner Erinnerung nach zwickten sie i sofort, sowie sie sich auf die Haut gesetzt hatten, und zwar so kräftig, daß I die Stellen rot anschwollen, stärker als bei Mückenstichen; auch hatte unsere \ Jüngste viel zu große Angst vor den „schrecklichen Kneif käfern“, um sie '■ etwa durch Spielen zu reizen. In derselben Nummer erwähnt Herr 0. Meißner den bei Carabus gla- bratus von mir beobachteten Fall von Kannibalismus; ein extremes Gegenstück dazu, nämlich Vegetarismus, lernte ich im vorigen Sommer im Harz kennen. Im llsetal fand ich einen C. glabratus eifrig an einer auf dem Wege liegenden Stachelbeere saugend; als ich die Beere aufhob blieb er noch mehrere Sekunden daran hängen. Prof. B. Wan ach. Expedition, Brack und Verlag von Frankenstem &. Wagner in Leipzig. as Entomologiscbe Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Posian staden und BuebhandluDgen nehmen Abonnements zum Preise von Je. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr;, der Postzeitungsliste 3866-. wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter reu ü und durch die Expedition gegW Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70-Pfg. fiir das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate ; V reis der 4-gespahenen Borgis;: oder deren Raum j Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. &5etmhren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. >r. 29. Leipzig, Donnerstag, den 18. Juij 1991 \ 24 Jahrgang. Rundschau. Von Garn. Schaufuß. ! wie ihn der Lehrer sich nicht besser wünschen kann. Das zeigt (Nachdruck » erboten.) j ejn auf . •t-dumo! -w sind von Löw benannt, mehr als ein Viertel! Um! fast \;n Viertel der afrikanischen Asiliden, 110 von 4-62 tragen vc.i hm gegebene Namen. Das sind so Avillkürlich heraüsgegrmene Beispiele, die einen Begriff geben mögen von cler ganz erstaunlichen Arbeits- leistung und Arbeitskraft dieses Mannes. Die Anzahl seiner Publi- kationen beziffert sich auf 222 Nummern, die ungefähr 600G Oktav - und 1200 Quartsoiten füllen! Und dabei weiß man noch, daß er- weitere umfangreiche Werke begonnen hat, ater nicht hat zum Druck bringen können. Osten -Sacken, dem ich diese Angaben •zum wesentlichsten entnehme, sagt 1884 mit Recht: „Die- Notwendig- keit dieser Detailarbeit kann uns nur- dazu dienen, dem Vorwurf zu begegnen, Löw habe nie eigentlich ein System aufgestellt.“ Wir wollen uns damit hier nicht aufhalten, wer von den Dipterolögen viel und wer wenig für die Aufstellung eines allgemeinen und be- friedigenden natürlichen Systems der Dipteren geleistet hat. Wir •sind da noch lange nicht am Ziel. Derartiges lag Löw auch ziem- lich fern. Sr hat wohl die Notwendigkeit oder Wünschenswertigkeit eines Systems eingesehen nnd hat sich selbst wohl zugetraufc, einmal dergleichen publizieren zu können, das ist aber doch wohl nur ein Ausfluß dessen, daß er gerne die Dipterenkunde gewissermaßen mono- polisiert hätte, ein Streben, das in den 1860 er Jahren in mehr .oder Aveniger, nicht weniger schönen Auslassungen zutage trat. Man soll darüber nicht rechten. Löav Avar auf richtigem Wege. Nur die ausgebreitetste Formenkenntnis vermag Schlüssen allgemeiner Art, eine einigermaßen sichere Grundlage zu geben, und avo die vor- liegende Literatur eine solche Formenkenntnis noch nicht bot. da mußte er selbst schaffend und ordnend eingreifen Daß ihm dazu so ungeahnte und ungeheuer reiche Materialien zuflossen, das war ja für den Augenblick sehr gut, in. dem Wust aber erstickte ein- fach der beste Vorsatz, und mit Trauer ersieht man heute aus mancher guten Zeile seiner Werke AAras alles Löav an Avirklich gialten und Buchhaßöluogen nehmen Abonnements zum Preise von 31 k. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg, für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 15 Pfennige. Kleinere Inseration sheträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion; Leipzig, Lange Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. 30. Leipzig, Donnerstag, den 25, Juli 1907. 24 . Jahrgang (Nachdruck verboten.-) Rimdsclian. Von Cam. Schaufuß. Aus Haiti erhält Emil Kämpfer, Altona-Ottensen, in nächster Zeit eine Sendung Schmetterlinge, die er im ganzen abzu- geben geneigt ist. Dr. F. E. Blaisde.ll, 1632 Post Street, San Francisco, Kalifornien, erbietet sich nordamerikanische Tenebrioniden zu bestimmen. Mit der Klassifikation der Insekten hat sich schon gar mancher. Berufene und Unberufene, beschäftigt. Nahm Linne einst von rein morphologischen Gesichtspunkten aus 7 Ordnungen an, so haben es andere auf 34 gebracht, C. W. V ood worth kommt in einer phylo- genetischen Betrachtung auf 39 (Entern. News. XVIII, p. 243/7:. Große Unterschiede sind es eben nicht, die seine Anschauungsweise von der anderer trennen. Yvrir beschränken uns darauf, sein Bild des Stammbaumes wiederzugeben und machen nur auf die Stellung der Odonaten und Ephemeriden aufmerksam, deren Absonderung Wood- worth damit begründet, „daß diese alten Gruppen allein unter den seit dem paläozoischen Zeitalter existierenden Insekten eine Gelenk- verbindung der Flügel besitzen, die ihnen deren Bewegung nur nach einer Seite ermöglicht, während allen anderen Gruppen die Bau- anlage gestattet, die Flügel in der Ruhestellung parallel zur Körper- aehse zu legen'-, mit anderen Worten : die Odonaten und Ephemeriden klappen die Flügel in der Ruhestellung nach oben zusammen wie die Lepid opferen, die übrigen von Wood worth gleichalterig einge- schätzten Gruppen schmiegen sie den Rücken an. Die rechts des Stammbaumes eingezeichneten Ordnungen sind mikrogen, d. h, sie entstammen kleinen Ur-Formen, von denen uns eben deshalb und wegen ihrer Zartheit keine Spuren als Versteinerungen aufbewahrt geblieben sind; die links eingezeichneten sind makrogen, d. h. sie stammen von großen Urformen ab. Eine nicht unwichtige Entdeckung hat im vorigen Jahre R. Heymons gemacht (Sitzb. Ges. naturf. Freunde Berlin 1906, p. 253/9.) War man bisher geneigt, die Insekten hinsichtlich ihrer ontogenetischen Verwandlung in Ametabola (solche ohne Verwand- lung), Paurometabola (solche mit unvollkommener Verwandlung) und Metabola (solche mit vollkommener Verwandlung) einzuteilen, so hat Heymons das Studium der Jugendformen von Machilis aiternata zu der - ' ' berzeugung geführt, daß es bei den Insekten eine Ametaboiie ah ursprüngliche En twi oklungsweise überhaupt nicht gibt, daß sie vielmehr nur als sekundäre durch Parasitismus erworbene Erscheinung auf tritt. Deshalb unterscheidet er Epimorpha (Insekten mit Um- wandlung) und Metamorpha (Insekten mit V er Wandlung.) Die Epi- morphen gleichen in ihren Jugendformen der Imago, sie sind nur unvollkommener organisiert (Thysanuren, Orthopteren, Hemipteren), die Metamorphen haben verschieden geformte Entwicklungsstufen, vor allem ein ausgeprägtes Larvenstadium; sie gliedern sieh in Hemimetabola (ohne Puppenstadium) und Eolometabola (msfc Puppen- stadium.) 1836 wies Walker als erster auf die Tatsache hin, daß das Hymenopteron Agriotypus armatus Gurt, ins Wasser geht, weil es in Wasserinsekten seine Entwicklung dürchmacht. 1863 wurde gleiches von Anaphes cinctu.3 Halid. (== Polynema natans Lubb.) und von Oligosita (= Prestwichda) aquatica Lubb. beobachtet; erstere schmarotzt im Ei der Libelle Calopteryx virgo, die Oligosita in den Eiern der Wanze Notonecta und des Schwimmkäfers Dytiscüs. Weiter hat 1866 Metschnikoff aus den Eiern der Wasserwanze Gerris eine Schlupf wespe gezogen, die 1900 als Limnodytes gemphagus March, beschrieben worden ist und F. de Stefaui-Perez hat 1902 eine zur selben Gattung gehörende und gleiche Lebensweise führende Spezies aus Sizilien als L. setosus benannt. Endlich lernte Stefan! eine Braconide kennen (Giardinaia urinatrix), er erzog sie aus bräun- lichen kokonlosen Puppen, „die in den Astwinkeln von Potamogeton pectinatum mittels starker divergierender Stacheln an ihrem Leibes- ende in dem Gewebe der Stengelknoten fest verankert saßen und dergestalt kleinen Knospen ähnelten.“ Im See Overmeire (Belgien hat jetzt Dr. E. Rousseau, der Leiter der dortigen biologischen Station, schwimmende Schlupfwespen in 3 verschiedenen Braoomden- Arten gefunden: Ademon decrescens Nees, Dacnusa Rousseaui Schuld und Cliorebus natator Schulz. Die Entdeckung hat W. A. Schul (Aun. Soc.. ent. Belg. VT, p. 164/173) Anlaß gegeben, darauf hinzu- weisen, daß die 3 Schlupfwespen mehr oder weniger artenreichen Gruppen angehören, deren einzelne Formen einander in den körper- lichen Charakteren und in der Lebensweise sein’ ähneln. . So wenig bekannt diese Gruppen im allgemeinen auch noch sind, so weiß man doch schon soviel von ihnen, daß es darunter ganze Gattungen gibt, deren Mitglieder stets auf Wasserpflanzen in oder an Seen, Bächen T. X 1 öder Flüssen, auch, wohl selbst auf den Algen an Meereskn., .u gefunden werde. Damit eröffnet sich die Aussicht auf ein gröberes, bisher fast ungeahntes Arbeitsfeld der Biologie, das die vermutlich zahlreichen schwimmenden und die vielleicht nur gelegentlich unter Wasser tauchenden Schlupfwespen und deren Beziehungen zu ihren Wirten sowie zu andern Tieren und den Pflanzen umspannt/ ; Hierzu, rechnet Schulz von den Braconiden die Dacnusa-Arten (Fli'egen- schmarotzer), Gyrocampa, Chorebus, Chaenusa, Chaenon, von den Opiinen Ademon, von den Alysiineu Syncrasis, Alloea, gewisse Alysia- Arten, Idiasta und Aphaereta. Hierauf scheinen eine Verbreiterung des letzten Tarsengliedes und die langen, schmalen, auf der Ober- fläche dicht behaarten und an den Außensäumen mit langen Fransen versehenen Flügel hinzuweisen. Dieses Haarkleid kann das Unter- tauchen insofern fördern, als es Luftblasen für die Atmung mit unter Wasser nimmt, wie das bei Anaphes natans tatsächlich fest- gestellt ist. Simroth hat vor einigen Jahren anläßlich einer Beobachtung die Frage aufgeworfen, ob die Coccinellen wirklich sich vorwiegend von Blattläusen nähren oder ob sie nicht vielmehr den von diesen abgesetzten süßen Exkrementen nachgehen. Obwohl diese Auslassung damals Aufsehen erregte, hat sich doch niemand gefunden, der genauere und gewissenhafte Zuchtversuche angestellt hätte. Deshalb möchten wir schon eine Notiz ans einem Aufsatze von Kos well K. Johnson (Ent. News XVIII, p. 171/4 aufgreifen, welche zwar die Frage nicht fördert, aber vielleicht zu Erörterungen anregt. Der Verfasser berichtet, daß die lebhaft gefärbten Blattläuse wie Aphis lutesceus, Cladobius sp., die rote Blattlaus der wilden Sonnenblume, des Golden glowr, Iva und Cockle-burr (nordamerikaner Pflanzen, für die wir keine deutschen Übersetzungen haben) von den Marienkäfern nicht in ihrer Zahl vermindert werden; dagegen werde die hellrote Blattlaus der Goldrute (Wundkraut) gefressen, ebenso einige der willigen Aphiden, namentlich die auf Crataegus lebende Wolllaus. Aleurotes wird nicht gefressen. Prof. Ludwig hat vor 2 Jahren in der , Tnsekten-Börse“ darauf aufmerksam, gemacht, daß gewisse Cocci- nellen bestimmte Pflanzen aufsuchen. Ohne von diesem Hinwmise Kenntnis zu haben, bestätigt Johnson, daß die Marienkäfer einen Unterschied in den Pflanzen machen, er schreibt, daß er an der Kastanie nai CycR/rfta tanguinea, an der Carolinapäppel nur Adalia bipunctata, an Solidago eanadensis nur Coccinelia 9-notata . an der Weide nur Adalia bipunctata und Harmonia picta gefunden habe; auf Rhamnus cathartica und Euonymus europaeus traf er ebenfalls nur .Adalia bipunctata an, darauf legt er aber kein Gewacht, denn man könnte dies damit erklären, daß auf diesen beiden Pflanzen die Aphiden zuerst im Jahre in Mengen auftreten, Adalia aber habe kürzere Generationen als etwa Hippodamia oder Coccinelia. sei also auf das zeitige Futter angewiesen. — Larven und Käfer von Megilla maculata sind am Mais gemein, auch an Stengeln ohne Aphiden, auch fand Johnson Puppen an blattlausfreien Stengeln. „Anscheinend sind sie imstande vom Pollen und den Sporen und ohne Aphiden- nahrung zu leben. Das mag in gewissem Zusammenhänge mit der Beweglichkeit der Larven stehen, die sich durch selbe vor andern hiesigen Ooccinelliden, außer Cycloneda sanguinea, auszeichnen“ sagt er. Über die Eiablage wird noch bemerkt, daß befruchtete isolierte Weibchen kurz vor ihrem Absterben Eier absetzten, die keine Larven ergaben, Johnson schließt aus dem wiederholten Vorkommnisse, daß der Gesundheitszustand der Weiber an dem Nichtschlüpfen der Larven die Schuld trägt. — Man sieht, daß Johnson keine abgeschlossenen Beobachtungen bietet, was er aber mitteilt, ist der Nachprüfung wert. „Daß die Käferfauna kleinerer Meeresinseln sich durch auffällig hohe Prozentsätze von ungeflügelten oder wenigstens nicht flugfähigen Formen auszeichnet, ist eine aus den Darwinschen Schriften genugsam bekannte Tatsache. Es Aväre nun zu erwarten, daß auch die Rhyn- chotonfauiiä der Inseln und Küsten eine stärkere Hinneigung zur Ausbildung entsprechender Anpassungsformen zeigte, zumal ja bei fen Rhynchoten die Rückbildung der Flugorgane eine so häufige Erscheinung ist, wie in keiner andern Insektenordnung. Das trifft nun, so meldet Dr. G. Breddin (Deutsch. Ent. Zeit, 1907, pi 423), „nicht zu, wenigstens nicht für die Kanarischen In sein und Madeira.“ Om so auffallender ist es, daß von einer Ein Sammlung von der deutschen Ostseeküste im Juli auf Dünen der Halbinsel Zingst u. zw. an ihrer schmälsten Stelle gefangen, da, wo zwischen Meer und Boden die Landenge kaum eine Viertelstunde Breite hat, „säm t- liohe Wanzen ausschließlich oder fast ausschließlich in geflügelten (raakropteren) Stücken vertreten waren, u. zw. meist soiche Arten, die sonst in Europa (oder wenigstens ln Norddeutschland) nur in xurzflügeiigen, also nie fähigen Formen aufzutreten pflegen. Makroptere Stücke aus 'deu Binnenlande waren bei diesen Arten bisher nur als äußerst seltene Vorkommnisse in wenigen Stücken bekannt geworden, oder (wie bei Geocoris di spar) überhaupt noch nicht beobachtet.“ Verfasser beschrankt sich auf die Tatsache. Den Vorwurf wrird man dem Monismus nicht ersparen können, daß er seine Lehrsätze in Volkskreise hineingeworfen 'hat, die nie und nimmer dafür geistig reif waren und sind, sie zu verstehen. Einige Schlagwörter einzig und allein fallen der großen Menge in die Ohren, sie legt sie sich nach ihrem Geschmack aus und dabei dünkt sie sich wunder wie klug und geistreich, modern und vor- geschritten. Noch liegt der Monismus aber im vollen Gährungsprozeß und gährende Flüssigkeiten sind kein Volksgetränk. Die Schlag- wörter sind der freiwerdende Fusel, und solcher ist unter allen Um- ständen Gift. Gift ist aber nur für Fachleute da, die damit umzugehen und ihm seine nützlichen Eigenschaften abzugewinnen wissen. „Eine Abrechnung mit der .sozialdemokratischen Wissen- schaft“ nennt deshalb Dr. Fr. Mefffert den 2. Band seiner Apologetischen Vorträge- (Verlag d. Zentralstelle des Volksvereins, M.-Gladbach. Preis 1.70 Jt\) Das Buch enthält 20 Vorträge über folgende Themata: 1. Wissenschaft und Hypothese. — 2. Die sozialdemokratische Denkweise (Erkenntnistheorie). — 3. Die Be- gründer der modernen Naturwissenschaft atheistisch? — Die anor- ganischen Naturwissenschaften atheistisch? — 5. Die organischen Naturwissenschaften atheistisch ? — 6, Der Kampf um die Urzeugung. — 7. Teleologie oder Zweckmäßigkeit und Zielstrebigkeit in der Natur. — 8. Wahre und falsche Zweckmäßigkeitsbetrachtungen. — 9. Die Zielstrebigkeit des Anorganischen. — 10. Die Teleologie der Pflanzen. — 11. Teleologie im Tierreich. — 12. Darwinismus und Teleologie. — 13. Angebliche Unzweckmäßigkeiten (Dvsteleologien). — 14. Gott und das Bittgebet des Menschen. — 15. Bibel und Wissenschaft. - — 16. Der Stammvater des Menschen ein Äffe? — 17. Der Urmensch und seine Kultur. — 18. Das Alter dos Menschengeschlechtes. — 19. Darwinistische Ethik und Sozialpolitik. — 20. Einheit und Allgemeinheit des sittlichen Bewußtseins. — Der Verfasser ist gerade den in der sozialdemokratischen Tages- und Broschüren! iteratur vorgetragenen Angriffen gegen das Christentum nachgegangen. Seine Aufgabe war, zu beAveisen, daß ein feindlicher Gegensatz zwischen Naturwissenschaft und Religion nicht besteht : sie hat er freilich im katholisch-konfessionellen Sinne gelost und der vorurteilsfrei an die Lektüre herantretende Wissenschaftler wird des- halb keinen ungetrübten Genuß haben, indessen das Buch erhebt sich weit über die Durchschnittsware und verdient, gelesen zu werden. Auf der diesjährigen Tagung des Sächsischen Forstvereins nahm das Auftreten des Nonnenfalters längere Zeit der Verhandlungen in Anspruch. Der gefährliche Schädling, der in mondhellen Nächten plötzlich von Wiesengeländen in bisher freie Reviere ausschwärmt, wird dadurch besonders verhängnisvoll, daß er große Flächen heim- sucht und nicht nur die Kiefern, sondern mit Vorliebe auch Fichten befällt. Welch große Summen die Bekämpfung der Nonne erfordert, geht daraus hervor, daß das König!. Sachs. Finanzministerium für diesen Zweck auf 1907 den Betrag von 61 800 zur Verfügung stellte. 20000 J(o wurden bewilligt zur Aufstellung von Nist- kästen und zur Pflege der Voge'lwelt im Walde. 'Im Kampfe ge- gen die Nonne hat sich nach den bisherigen Erfahrungen das Eier-c sammeln nicht bewährt, dagegen erwartet man vom Leimen ganzer großer Flächen, die Nonne bis zum nächsten Jahre zu beseitigen. Das Leimen wurde erschwert durch den Mangel an Arbeitskräften. Militär und Strafgefangene wuirden von den zuständigen Stellen nicht bewilligt. Korrektionsanstalts-Insassen, die allerdings verhält- nismäßig teuer Avaren, leisteten gute Arbeit. Teihveise machte man bei der Bekämpfung der Nonne die Wahrnehmung von einem be- denklichen, ja bedrohlichen Auftreten der Kiefernspinner. — Be- kanntlich pflegt die Flacherie dem Massenauftreten der Nonne nach einiger Zeit ein Ende zu setzen. Hierzu macht Dr. E. Fischer darauf aufmerksam, daß nach seinen Erfahrungen die als Flacherie bezeichnete Krankheit mit der durch das Microsporidium polyedneum Bolle erzeugten Grasserie (als Sporozoen-Flacherie) eines Ursprunges ist. Er hat schon früher den Vorschlag gemacht, „eine Anzahl halberwachsener Nonnenraupen mit in. Wasser gestellten und nur alle 3- -4 Tage erneuerten Zwei- gen zu füttern, “Sie dadurch disponiert und flacheriekrank zu machen und alsdann im befallenen Walde sofort auf engem Raume auszn- setzen, um so die Seuche anzufachen. Als voraussichtlich noch“ wirksamer“ empfiehlt er jetzt (Sog. ent. XXH. p. 57) „außerdem 133 die auf dem nämlichen Prinzip beruhende Probe, einigen stark von Raupen besetzten "Waldbau men die größeren Wurzeln zu durch- schneiden, den Stamm seitlich nzubohren und durch das Bohrloch Wasser eir zuleiten und in möglichst großen Quantitäten aufsaugen zu lassen, sowie auch die Stellen, wo die Wurzeln durchschnitten ■ wurden, stark zu bewässern. Dieser auf biologisch-pathologischen Gesichtspunkten beruhende Vorschlag dürfte jedenfalls aussichts- reicher sein, als etwa das wiederholt versuchte Ein impfen von Bak- terien und was dergleichen Maßnahmen mein sind, die bisher immer im Stiche ließen.“ In Mährisch-Schönberg ist der Schmetterlingssammler Fabrik- leiter i. R. Valentin Pokorny gestorben. Verschieden ist ferner am 1. Mai d. J. Julius Pungur. Er war am 24. Mai 1843 in ErdÖ-Szengyel (Maros-Torda, Ung.) ge- 1 boren, absolvierte das Gymnasium, besuchte die Lehrerpräparandie, hörte zwei Jahre Jus, dann Theologie, studierte von 1866 auch auf der Universität Marburg (Hessen) und ward, nachdem er einige Jahre als Hauslehrer fungiert hatte, 1870 Pastor, daun 1877 Lehrer an der Bürgerschule in Zilah. Von liier wurde er au die „Ornitho- I logische' Zentrale“ berufen, an der er bis zu seinem Tode wirkte. I Anfangs der 70 er Jahre wandte er sich auch der • Entomologie zu und beschäftigte sich mit Orthopteren, über welche er in ungarischen Zeitschriften Aufsätze geschrieben und deren Eauna für Ungarn er zusammengestellt hat. Künstliche Ameiseimester. (Mit Beschreibung neuer Formen.) Von H. Schmitz S. J. (Fortsetzung.) 2. (xipsncstcr. Nester aus Gips (auch aus Zement oder ähnlichen Stoffen) hat | zuerst Ch. Ja net konstruiert und mit großem Erfolge in Paris und Brüssel ausgestellt. Das typische Janetnest ist das di eikam raerige [ Gipsnest, ein sehr brauchbarer Apparat, dessen Beschreibung hier : nicht fehlen darf; an zweiter Stelle soll dann eine Modifikation mit nur zwei Kammern besprochen werden. A. I) a s dreikam me rige G i p s n e s t (Fig. 4) ist ein rechteckiger Gipsblock (man nehme etwa 40 cm Länge, 18 cm Breite I; und 2 — 3 cm Höhe). Auf der Oberseite desselben befinden sich 4 Ver- l tiefungen, nämlich 3 W oknkamniern für die Ameisen (Kv | Kv K?) und ein Wassertrog Tr, der zur Feuchterhaltung des Fig. 4. Dreikammeriges ,G ipsnest. KL K% K3 Wohn- kammern; Tr Wassertrog; A B B D gemeinsame Glasplatte mit je einer I runden Öffnung über jeder Kammer. Die Deckplatten durch punktierte Linien angedeutet. V; Nestes von Zeit zu Zeit gefüllt wird. Infolge der Porosität des Gipses f zieht sich die Feuchtigkeit von da aus durch den ganzen Block hin, I I ist am stärksten in der dem Troge zunächst gelegenen Kammer ; , Kv am geringsten in K:y Da die drei Kammern durch schmale in den . 1 Gips eingegrabene Gänge untereinander verbunden sind, können dip || Ameisen diejenige, deren Feuchtigkeitsgrad ihnen am meisten zu- ll sagt, seihst wählen. Kv K2 und Kz sind von einer gemeinsamen | Glasplatte A B C D bedeckt, die in der Mitte über jeder Kammer leine runde Öffnung besitzt. Durch diese Öffnungen wird den Ameisen Futter dargereicht, sie werden verschlossen durch drei lose j anliegende kleinere Glasplatten die Deckplatten. Zwei der ; Kammern sind mit schwarzen Tüchern zu verdunkeln; die dritte, ■ für gewöhnlich die trockenste, bleibt erhellt. Um die Glasplatte | A B C I) unverrückbar auf dem Gipsblock zu befestigen, sind ver- schiedene Vorschläge gemacht worden. Nach Ja net soll man sie in (schrauben; V iehmey er . bringt den Gipsblock in einen niedern Sinkkasten, von dessen Seiten aus Mossingbiigelj quer über die Glas- platte laufen; diese haben obendrein Nuten zum Einschieben der Deckplatten (vgl. die Abb.. in E s c h e r i c li .,Die Ameise“, Braun- schweig 1906, p. 7). Ich ziehe es vor. die Glasplatte in die Oberfläche des Gipses einzusenken, so daß sie allerseits von Randleisten in ihrer Lage erhalten wird; dies scheint auch die Methode K a r awaiewg. zu sein. Wie man sieht, ist das dreikammerige Gipsnest weniger leicht herzustellen als die Glasnester. Um den Gipsblock zu gießen, muß man sich zunächst eine geeignete Form verschaffen. . Als solche kann eine rechteckige Pappschachtel von der entsprechenden Länge, Breite und Höhe dienen. Auf den Boden derselben wird die Glasplatte A B C D so niedergelegt, daß sie von den Rändern genügend weit absteht, damit sich beim Ausgießen die. erwähnten Randleisten bilden können. Um die hohlen Kammern zu erhalten, klebt man, nach der Anweisung Kara w aiew s*), abgestutzte Kartonpyramiden von der gen ünschten Form auf die Glasplatte. Für die Verfertigung einer solchen abgestutzten Pyramide dient ein Stück Pappe in Form eines Kreuzes mit trapezförmig sich erweiternden Enden. Die letztem, welche die Seitenehden der Pyramiden bilden, werden zur Erleichte- rung cles Umbiegens an der Basis eingeritzt. Die vier losen Kanten verklebt man von innen mit Schellack oder dergl. Eine ähnliche Pyramide liefert den Hohlraum für den Wassertrog. Hat man die ganze Form gut mit Vaseline oder öl ausgestrichen, so kann man nach Gießen und Erstarren des Gipses die Glasplatte samt den Karton- gebilden leicht herausnehmen. Um ein zweites Gipsnest von derselben Art herzustellen, kann man das erste als Modell benutzen, indem man es umgekehrt in feuchtem Sa n d abdrückt und die so entstehende Form ausgießt. Schwieriger ist die für die typischen Janetnester erforderliche Glasplatte mit drei Öffnungen zu erhalten. Das Verfahren mit der Dreikantfeile reicht hier nicht aus; man muß eine Bohrmaschine zu Hilfe nehmen. Kara w a i e w **) beschreibt die Herstellung folgendermaßen; Erst mache ich in das Glas eine kleine Öffnung, was ich mittels eines Bruchstückes einer dünnen runden Feile, die durch die Bohrmaschine gedreht wird, erreiche. Die Glasplatte darf man keinesfalls auf die Plattform der Bohrmaschine legen, sondern muß" sie von unten mit der Hand an das Ende des Bohrers drücken, wobei man sie fortwährend in verschiedenen Richtungen neigt. Da- bei ist es gut, den Bohrer mit einer Lösung von Kampfer in Terpentin- öl zu befeuchten, was in der Glastechnik allgemein üblich ist. Kaum ist eine Öffnung gemacht, so fange ich an, dieselbe bis zur gewünschten Größe zu erweitern, indem ich den Rand von innen mittels einer Zange mit konischen Rändern vorsichtig nach und nach abbreche. Eine solche Öffnung hat einen sehr unebenen Innenrand, welcher abgeschliffen werden muß. Das wird sehr rasch und leicht erreicht, mittels eines rotierenden Holzkegels, welcher an derselben Bohr- maschine mit der Spitze nach unten angebracht wird. Die Oberfläche des Kegels wird mit Tischlerleim bestrichen und mit grobem Pulver von Korund oder schlechthin Schmirgel bestreut. Während des Polierens des Öffnungsränder, wobei das Glas von unten auf den Kegel mit der Hand gedrückt wird, ist es nötig, die Oberfläche des Kegels ebenfalls mit der Lösung von Kampfer in Terpentinöl zu be- netzen.“ (Fortsetzung folgt.) Carabologtsclie Mitteilungen Von Dr. Fr. Sokoläf, Wien. (Fortsetzung.) Die Bukowinaer Stücke dagegen sind überwiegend mit OsO aus- gestattet, doch sind Reste von der Ivörnerung der subseknnciören - oft 'noch zu bemerken. Wo sich das sss in OsO um formt,, dort sieht man auch, daß die Streif en nicht punktiert, sondern .gekerbt ansfällen . Dieser besonders zierlich gebaute Orinocarabus übertrifft du übrigen alle, vielleicht mit Ausnahme des 0. coneolor silvestris Panz. und C. Latreillei Dej. an Farbenzier und Glanz. Grüngoldiger, roß - kupferiger Schmuck der Oberseite gehört speziell bei frisch geschlüpften Stücken nicht zu den Seltenheiten. Er ist aber im Gegensätze z» den übrigen ein frühlingsreifer Käfer, wird bis in den Sommer lii neu; angetroffen und zwar ausschließlich im Walde, da er lediglich Um Wald bewohnt. *) In der Arbeit „Versuche au Ameisen in be/i . auf das -r 'gen der Larven in die Dunkelheit“.. Zeitschrift für wiss. Insekten bioloi. I 1- 1905, p. 219. **) Ebenda p. 220. Daß er nur in den Karpathen hause, ist nicht richtig; er wurde außer in den böhmischen auch in den Wäldern der Älpenländer schon wiederholt konstatiert. XXXV. Carabus glabratus Payk. Wie es scheint, gelangt diese. Art sowohl , im Herbst, als auch im Frühjahr zur Reife. Sie bewohnt nur Gebirgsterrain, hier vorzugsweise den Wald., geht aber bis über die Waldregion hoch hinauf, wie ich mich im Gasteiner Tal selbst überzeugen konnte. Dasselbe bestätigt mir auch Hr. Pehr, der sie in Kärnthcn gleichfalls ober der Waldgrenze, hier unter Stei- nen angetroffen hat. Auch im Hochgebirge nimmt sie an Körper- größe nicht ab; nur hat es den Anschein, daß ebenda die Tiere länger und schlanker, im Mittelgeb hg aber etwas kürzer und breiter geraten. Im Wr. Walde habe ich den Käfer im Herbst, doch nur sehr spärlich gefunden, in morschen Stöcken im Winter nie. Im Leitha.gebi.rge, in Böhmen und Mähren . kommt er zahlreicher vor und man erhält ihn im Frühjahre wie auch im Herbste mit weichem Leihe. An die Gattung Carabus anschließend sei hier noch von Calo- soma und von Cychrus einiges berichtet: C'alosoma Inquisitor L. lieht bekanntlich Laubwälder. Im niedrigen Gebüsch der Auwälder kann man es mitunter auf einer der höheren Spitzen eines Astes oder Zweiges erblicken, mit ei]iiger Vorsicht und. Mühe auch, herunterholen. Im Hochlande muß man ihm in anderer Weise ' beizukommen trachten. Es über- nachtet nämlich am Boden, geht aber an schönen Frühlingstagen etwa um 7 Uhr' morgens schon der Nahrungssuche nach. Da wird man es namentlich in Buchenbeständen mühelos und zahlreich antreffen, wie es eben an den Stämmen behend zum Geäst eilt. — Die Tiere aus der Bukowina zeichnen sich durch größere Mannig- faltigkeit der Farbenpracht aus. Calosoma sycophanta L. dürfte in Eichenwäldern in ähnlicher Weise wie das vorige leichter zu erbeuten sein. Die goldgrüne Fär- bung geht nach Süden sogar in volles Goldpurpur und nicht bloß in einen solchen Schimmer über; die Tiere vom Plattensee, noch stärker jene aus der Baranya in Ungarn weisen nicht selten ganz tierung ziemlich regelmäßig, die etwaige Körnerung zu Reiben ge- ordnet (Anlehnung an Cychr. attenuatus Fahr.). Diese Rasse wurde von Hr. Pehr in den höher gelegenen Wäl- dern des Koralpengebietes gesammelt. Cychrus rostratus typ. ist auch im Flachlande und in den Nie- derungen, z. B. in den Donauauen und an der March zu finden. Cychrus rostratus Hoppei Gglb. scheint ein weit ausgedehntes Gebiet der Alpen zu bewohnen. Hier sei aus Nordsteiermark die Umgebung von Rottenmann als dessen sicherer Wohnbezirk fixiert. Alle Rassen dieser Art sind herbstreif. Die den Wald und die Auen bewohnenden sind in morschem Holze oder in dem Mulm der hohlen Bäume und sogar der Wurzeln vom Herbst an zu suchen, wenn man größeren Erfolg haben .will; im Frühjahre führen sie ein Einsiedlerleben und sind nur ganz vereinzelt anzutreffen. Cychrus aüenuatus Fahr. Im Wr. Walde ist ein bemerkens- werter größerer Schlag diesei Spezies ziemlich häufig zu finden, jedoch nur steiler weise. Gerade an diesem Schlage ist etwas wahrzunehmen, was an die bei Car. monilis besprochene Köllarisation erinnert und den Gedanken weckt, ob denn C. attenuatus mcbt mit semigranosus Pall, zusammengehören. An den Tieren des Wr. Waldes, welche auch der Größe nach dem semigranosus gleichkommen, bemerkt man nämlich oft, daß sich Intervalle, aber hier nur tertiäre, bzw. deren Überbleibsel spalten u. z. durch eine Punktreihe in zwei Teile, aller- dings nicht so offenkundig wie bei Car. mon. kollarisans m., doch immerhin wahrnehmbar. (Schilds folgt.) Nachrichten aus dem Berliner Entomologisclien Verein» Sitzungen finden an jedem Donnerstag abends 8 ■1ji Uhr im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111, statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 24. Januar IDOL goidpurpurne Decken auf, höchstens daß um den Nahtwinkel noch das Goldgrün durchschlägt. Alte, überjährige Stücke dieser Färbung werden eigentümlich; 'goldigbraun. Von dieser Art scheint es sicher zu sein, daß die Tiere auch schon un Herbste reif werden und vollreif überwintern. Im September 1906 erhielt ich nämlich von befreundeter Seite vom Plattensee vier gänzlich ausgereifte Stück, schön und rein, vollkommen frisch. Auch bei Calosoma, auröpunctatum Herbst laßt sich Herbst- reife vermuten; ich selbst habe ein freilaufendes, tadelloses frisches Stück an einem schönen Nachmittage anfangs September erbeutet. Cychrus rostratus L. Den größten Schlag der typ. Form habe eh bisher aus dem Weißen Gebirge (Vlarapaß) erhalten. Er erreicht im Durchschnitte die Länge des C. rostr. Hoppei Gglb., übertrifft ihn aber an Breite des Hinterleibes in beiden Geschlechtern. Eine interessante Entdeckung verdanken wir dem bekannten Oarabensammler Herrn Fr. Pehr, Fachlehrer in Wolfsberg, Kärnthen, | der mir eure bedeutende Anzahl einer überraschenden'' Form dieser Spezies fj cundlichst zur Verfügung gestellt hatte. Danach liegt hier zweifellos eine in vielfacher Richtung bemerkenswerte Unter- lasse des Cychrus rost atus vor; sie möge auch den Namen ihres Ent- deckers tragen. Dieser Cychrus rostratus Petri ist d urchschnittlieh ein wenig größer als rostr. pygmacus Chd. . Zwischen den Augen sind noch Reste eines Quereindruckes an einzelnen Stücken wahrnehmbar (Anlehnung an (I Italiens Bon.) Halsschild fast allgemein länger als breit, vor der Mitte stets etwas winkelig, hinter der Mitte einiger- maßen ausgeschweift (deutliche Anlehnung an rostr. Hoppei Gglb.). Seine Hinterecken weniger als bei Hoppei, aber mehr als bei der typischen Form aufgebogen, abgerundet (Anlehnung an pygmacus). ',m.i ereiii druck vor der Basis des Halsschtldes stärker als bei pvgmaeus, Scheib«, desselben etwas gehoben. Oberseite glänzend schwarz, ein- zelne Stücke mit ganz schwachen:, aber doch wahrnehmbarem Stich zur Färbung des Cychrus attenuatus Fahr. Hinterleib kurz. Decken gewölbt, vorn abgcf'Dcht. Äußerst interessant ist -ihre Skulptur, indem die ITimärmtervalle offenkundig ausgebildet erscheinen. Die meisten Stücke weisen alle drei Primärintervalle deutlich aus, ein- zelne mit der Steigerung, daß lange Kettenglieder daran angedeutet werden. An der Basis der Decken, etwa im ersten Viertel, sind sogar deutliche Ansätze, bezw. Reste von sekundären und tertiären Zwischen- räumen zu sehen. Ebenda ist- auch die Streifung, wie die starke Punk- Herr Heinrich zeigt ein anormales Exemplar von Meliiaea cinxia i L., bei welchem die beiden Flügel der rechten Seite schmaler, die , der linken .t breiter sind. Da (5 B dieser Art im Habitus etwas schlanker sind als Q Q, | fragt es sich, oh hier eine hermaphroditische Bildung anzunehmen ist. Gut- , achten aus dem Kreise der Versammlung verneinen dies, namentlich auch mit J Rücksicht darauf, daß die Flügel der schmäleren Seite am Distalrande un- gleichmäßig konvex ausgeschnitten sind, wie man dies nicht selten bei anderen Schmetterlingen, insbesondere bei Parnassiusformen findet. Herr Petersdorf referiert aus der Zeitschrift „Aus der Natur“ über < einen Artikel von Jul. Stephan, ausgerottete oder ausgestorbe.ue Schmetter- linge betreffend. Behandelt werden insbesondere Chrysophanus (Polyom- | matus) dispar Hew. uncl Agrotis subrosea Stph., die früher in Eng- land heimisch waren, jetzt aber dort fehlen. Erstere Art war noch in den 40er Jahren in Hutingdonshire, Cambndgeshire-Norfolk ' Whittle sea-Meere) hei- misch. Als letztes authentisches Elugjahr ist 1847 verzeichnet, von da ab fehlt jede Spur der Form. Echte Exemplare von dispar sind jetzt relativ V sehr wertvoll, für guterhaltene Btücke wurden von englischen Sammlern bis 7 £ bezahlt. Herr D add bemerkt hierzu, daß die Annahme der Ausrottung des Tieres i durch Sammler in diesem Falle nicht zuträfe. Als Ursache des Aussterbens ist mit ziemlicher Sicherheit ein großer Moorbrand im Jahre 1848 anzunehmen, bei dem die gesamte Vegetation, soweit das Eluggebiet des Schmetterlings ; reichte, mit ihr also auch die Futterpflanze eingeäsebert, worden ist. Herr D. ist nichtsdestoweniger der Ansicht, daß auch gewisse Schmetterlinge durch Sammeltätigkeit ausgerottet werden können ; es sei dies z. B. von den früher in England häufigen beiden Bläulingen Lycaena arion L. und semiargus B,ott. anzunehmen, und auch ,L. bellargus sieht diesem Schicksal entgegen. Diese Art wird für Dekorationszwecke, d. i. für Zusammenstellung von Bildern . und Figuren usw. nur aus den schillernden Flügeln des Falters in ungeheueren Mengen gesammelt und ist jetzt auch schon selten geworden. Herr Riesen berichtet, daß er als ersten diesjährigen Falter im Freien j am 19. Jan. ein Phigalia pedaria F. <3 in Treptow angetroffen hat Die- selbe Art fand Herr Dadd vor , einigen Jahren am 24. Dezember. Herr Dadd regt an, durch Zuehtversuehe festzusteilen, ob Tephro- j elystia, succentüriata L. und subfulvata Hew. gute Arten oder nur Formen, einer Spezies seien. Ein ihm bekannter Sammler habe die Tiere aus Raupen gezogen, die er auf Achülea millefolium gesammelt hat und hierbei nicht nur beide vermeintliche Acten , sondern auch Zwischenformen erhalten. Dieses Resultat habe er in der englischen Zeitschrift „Entomologi cal Record : and Journal of Variation“ als Beweis seiner Annahme publiziert, daß es sich bei diesen beiden Geometriden nur um Varietäten ein und derselben Art handle Er sei hierbei auf energischen 'Widersprach bei englischen Lepi- ! dopterologen gestoßen, die er auf diesem Gebiet als Autoritäten ansähe. Die- selben hätten die Erfahrung gemacht, daß bei Zucht der Tiere aus dem Ei stets nur eine der Arten ohne Übergänge erzielt worden wäre. Es mag in dem ihm bekannten Falle also eine Täuschung dahin voriiegen, daß in der Zucht der Raupen von vornherein beide Arten vertreten waren, da beide auf A. mülefolium Vorkommen- nur wäre hiermit die Erscheinung der Zwischen- , formen nicht erklärt. Diese interessante Streitfrage zu klären, würde sich wohl der Mühe lohnen. St. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. ,.a WüVX KUtt. W (Inseltten-Börise) Herausgegeben von Camillo Schauftiß, Meißen und A. Frankensiein, Leipzig, )as Entomologische 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postasstalten and B51.chhandla.Kgen nehmen Abonnements zum Preise von Ik. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866-, wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter ireuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. laserate: *reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Kaum! 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge ■ sind der| Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. ©•efeülaresa für Beilagen, welche das normale Versand porto nicht überschreiten, betragen 11 =50 J(>. Nr. 31. Leipzig, Donnerstag, den I. August 1907, 24= Jahrgang. Rundschau. Von Cam. Schaufuß. Nachdruck verboten. Aus Kamerun hat Louis Hans, Herborn, Tütenschmetterlinge chalten, die er unsortiert das Hundert mit 15 Jb verkauft. Jos. Nejedly in Jungbunzlau, Böhmen, meldet den Empfang iner neuen Sendung kaukasischer und mongolischer Karaben. Von dem schönen Smerinthus Austauti Stgr. und dessen Aber- itiou mirabilis hat Prof. Dr. M. Standfuß-Zürich V lebenskräftige, och dies Jahr schlüpfende Puppen in einiger Zahl abzugeben. 2 Stek. 10 Jb ; 6 Stck 25 Jb ; Betrag in eingeschriebenem Briefe inzusenden.) Zylindrische Raupensammeldosen ans starker Pappe mit Ring- j cheiben zur getrennten Aufbewahrung der Tiere während der Ixkursion, 7x/2 X cm, versenden das Dutzend mit 1 Jb'. Imii Kaempfer, Altona- Ottensen undWilh. Mau, Altona a.E., telkerallee 39. Wie schwer es ist, sich heutzutage nur einigermaßen in dem nermeßlichen Gebiete der Insektenkunde orientiert zu halten, das eigt ein Blick in die soeben mit anerkennenswerter Pünktlichkeit rschienene 1. Lieferung des Berichtes über die wissenschaftlichen jeist ungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1905, inen stattlichen Band von über 300 Seiten, 1er dem Pleiße des )r, Georg von Seidlitz verdankt wird. Nicht weniger als 386 Abhandlungen, von denen 36 als selbständige Schriften erschienen, <50 in 153 der verschiedenartigsten Zeitschriften (nur 31 davon ind entomologische) zerstreut waren, sind im Jahre 1905 der Entomologie im allgemeinen, 'ferner 32 selbständige Werke und 927 Abhandlungen in 163 Zeitschriften (wovon nur 41 entomologische)! nsbesondere der Koleopterologie gewidmet worden. An den koleo- Serologischen Arbeiten beteiligten sich 523 Schriftsteller; u. a. vurden 241 neue Gattungen und 2748 neue Arten von Käfern lenannt. — Es läßt das einen Schluß auf die Masse an Aufsätzen r;d Werken zu, die allen anderen Ordnungen der Insekten gelten, Aber welche aber ein Überblick, der von anderer Seite gegeben wird, srst später zu erwarten ist. Wir haben im vorigen Jahre über die Einrichtung der Berichte uns eingehendst verbreitet, wir beschränken ms deshalb darauf zu erwähnen, daß Dr. Seidlitz nicht nur die Zeitschriften, nach Erdteilen geordnet, nach dem vollen Titel und lie einzelnen Arbeiten alphabetisch aufzählt, sondern aus jeder lerselben das in kurzem Stichwort heraushebt, worin eine Förderung ler Wissenschaft erblickt werden kann, u. zw. dies na- h einzelnen iebieten (Literarische und technische Hilfsmittel, Systematik, Des- zendenztheorie, Morphologie, Physiologie, Biologie, Ökonomie, Geo- graphische Verbreitung, Paläontologie und endlich nach Familien, Gattungen und Arten). Es ist also dem, der gezwungen ist, nach- m sch lagen , was geschrieben wurde, dem, der au der Hand der Literatur arbeiten will, dies denkbarst erleichtert und ein solches Hilfsmittel ist nicht hoch genug zu schätzen. (Verlag der Nicolabchen Buchhandlung, R. Stricker, Berlin; Pr. , 26 Jb) Prof. Dr. Otto Schmiedeknechts mit Beihilfe des Kgl. Preußischen Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten und der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Opuscula Tchneumonologica sind nun bis zum 15. Faszikel gefördert worden, damit sind die Unterfamilien der Ichneumoninen, Cryptinen, und der größte Teil der Pimplinen abgeschlossen und es wird in Kürze mit den Ophioninen begonnen werden. In dem Werke fehlt es nicht an Monomischen Mitteilungen, zu denen ja die Lebensweise der Schlupfwespen Anlaß gibt, es wäre nur zu wünschen, daß jene auch von den Koleopterologen, Lepidopterplogen usw. beachtet würden. Um die Einarbeitung in die so hochinteressante Gruppe zu erleichtern, gibt Prof. Schmiedeknecht (Blankenburg im Schwarzatale) , soweit der jeweilige Dubletten -Vorrat reicht, Bestimmungsexemplare zu billigem Preise (250 Arten in 400 Exemplaren 50 Jb, 900 Arten in 1600 Exemplaren 500 Jb) ab. Von Seitz „Die Großschmetterlinge der Erde“ sind die' 13. Lieferung der Paläarktier und die 4. Lieferung der Exoten gedruckt. Erstere bringt den Anfang der Einleitung, auf die zurückzukommen' seih wird, wenn sie erst als Ganzes vorliegt, nebst 2 Tafeln Falter der Gattungen Pieris. Leucochloe, Phyllocharis, Euchloe, soweit nötig Ober- und Unterseite. Das Exoten lieft beschäftigt sich mit süd- amerikaui sehen Papilionen; Verfasser des Textes ist Dr. Jordan, er behandelt die einschlägigen Tiere nach Artengruppen. Die Lepidopterenfaunä der Insel Mauritius, einer selten durch- saramelten Gegend, glaubt Captaim B. Tulloch (The Entom, XL. p. 133/5) als in stetem Zuwachs begriffen ansehen zu sollen. Er führt aus, daß 1833 Boisduvai 20 Arten Schmetterlinge von der Insel auf zählen konnte, 1865 Roland Trimen dort 26 Arten sammelte, daß dann 1899 Tulloch selbst drei weitere , von Trimen nicht gefundene, und doch überall gemeine Spezies sah, nämlich Papilio Demoleus, Zizera Knysna und Z. Gaika und daß neuester Zeit N. Manders Cocynis ligneus, Z. Maha und eine noch zu bestimmende Lycaena als sehr zahlreich vertretene und verbreitete Bewohner des Eilandes meldet. Trimen Gezeichnete Catopsilia florella noch ais ziemlich selten, heute schwärmt sie überall; von Danais chrysippus fing der Ebengenannte nur ein Exemplar, heute ist der Falter überall in Menge anzutreffen, und ebenso ist’s mit anderen Arten, z. B. Pyrameis cardui, Neptis Frobenia, Hypolimnas M sippus. Tu doch ist der Ansicht, daß die allmählich hir zu gekommenen Arten einge- wandert oder eingeschleppt worden sind und auf Mauritius die günstigsten Verhältnisse für ihre Erhaltung und 'Vermehrung an trafen, nämlich das Fehlen von Schinetterlingssammlern, eine außerordentlich mannigfaltige und üppige Vegetation und Fehlen von Schmarotzern. Allirdings sei die Insel alljährlich von Zyklonen heimgesuc t, me das Insektenleben schwer schädigen müßten, aber fragt er, ,,füb die Schmetterlinge vielleicht das Nahen eines Zyklon und wissen sich in Sicherheit zu bringen?“ Je mehr die Botaniker in die Pflanzenbiologie eindringen, desb> überraschendere Ergebnisse lernen wir über die Beziehungen wi? w Pflanze und Tier kennen. In, dieses Kapitel schlägt lie -- mecochorie, deren im Entomol. Wochenblatte schon wiederholt gcuacht 136 v orden ist, letztmalig anläßlich des Erscheinens Rutger Sern anders „Entwurf einer Monographie der europäischen Myrmecochoren“, (Upsala und Stockholm), eines Werkes, das so reichen Stoff bietet, daß noch dies und jenes aus ihm in entomologische Eireise getragen werden muß. Sernander unterscheidet dreierlei Verbreitungs weisen von Fortpflanzungsei nh eiten der Pflanzen (== nach Xirchner jedes von der Mutterpflanze abgetrennte der Vermehrung dienende Organ, sei es Same, Frucht, Sproß oder dergl.) durch Tiere: a. Endozoische Verbreitungsweise, die Fortpflanzungseinheiten werden von Tieren verschluckt, mit den Exkrementen abgesetzt und geben neuen Pflanzen Lebe)1.; b. Synzoische Verbreitung, die Fortpflanzungseinheiten werden von Tieren absichtlich von der Mutterpflanze weg nach anderen Stellen transportiert; c. Epizoische Verbreitung, Samen oder Früchte hängen sich infolge ihrer Ausrüstung an Tiere fest, die sie infolge dessen verschleppen. Zur synzoischen V erb rei tungsw eise gehört also die Myrmecochorie, die Verbreitung durch Ameisen. Die Samen der auf solche angewiesenen Pflanzen sind für die Ameisen mit besonderen Lockmitteln ausgestattet, meist ölhaltigen Gebilden (Elaiosome 01- körper), die noch dazu in vielen Fällen auffällig behaart sind, so daß Sernander die Annahme nicht unberechtigt findet, daß infolge der Behaarung hei Ameisen analoge Empfindungen geweckt werden, wie bei der Berührung mit einem ihnen bekannten oder angenehmen | Insekt und daß dadurch ihr Sammeltrieb angeregt wird. Diese Öl- j körper werden von den Ameisen verzehrt, ohne daß der Same an | Keimfähigkeit verliert. Ein Staat von Formica rafa transportiert in | den mittelschwedischen Wäldern jährlich (berechnet nach sorgfältig j angestellten Beobachtungen und bei Annahme minimaler Werte für I alle Faktoren) 36480 Samen; ein Stamm Lasius niger trug in 8 Wochen 683 Veronicasamen ein und (nach Vertilgung der Elaiosome) wieder aus, u. zw. wurdet) Transportentfernungen von 10, 27 ja 70 m konstatiert. Sernander beschäftigt sich dann auch mit der Frage, ob es „nun auch sicher sei, daß die Ameisen selbst die Selektionsfaktoren der Oekogenese gewesen“ oder ob „der Oekologismus den Ameisen nur sekundär zugute gekommen ist.“ In der Hochwald- und in der höchsten und mittleren Fehlschicht findet man meist anemochore (vom Winde verbreitete) Pflanzen, bei den Bäumen und Sträuehern der Unterwald- und Gebüschschichten endozoe Pflanzen; in den untersten Schichten aber Autochoren und Myrmecochoren, während die Epizoen auf die Fehlschichten verteilt sind. Eine solche Verteilung der verhreitungsbioiogischen Typen entspricht aber den Verbreit ungsmög ’l i chkeiten der betr. Schicht. Der Samentransport durch Ameisen war also für die Pflanze im Kampfe ums Dasein wichtig. In den untersten Schichten ist der Wind fast ohne Einfluß, hier hat sich unter dem Einflüsse der bodenbewohnenden Ameisen auch die allmähliche Erwerbung der Eigentümlichkeiten vollzogen, die durch die Myrmecochorie die Erhaltung der Pflanzenart verbürgt. Von unglaublicher Lebenszähigkeit der Schaf zecken (Melophagus oymus L.) berichtet Frank Haimbach (Ent. News XVIII. p. 208). In den großen Wollgewinnungsanstalten kommen die Felle der ge- schlachteten Schafe abends 6 Uhr in große Zemenfbehälter, in denen sie völlig unter fließendem Wasser über Nacht verbleiben, sie werden dann am nächsten Morgen durch eine Kammmaschine, mit Stahl- nadeln, die in der Minute 900 Umdrehungen macht, gereinigt, daß die Wolle schneeweiß wird, werden in einem Trockenapparate zwölf- hundertmal in der Minute kerumgeschleudert, mit einer ziemlich starken schweflichen Lösung desinfiziert, gefaltet, bleiben 24 Stunden stehen und kommen endlich zum Wollzupfer. Und der hat unter den Zecken ziemlich zu leiden, die ihm unter die Kleidung kriechen und sich hach dem mehrtägigen Fasten und nach allen den Strapazen an seinem Leibe gütlich tun. Gelangen sie nicht zu solcher Gelegen- heit, dann gehen sie allerdings in der Trockenmaschine, der die gezupfte Wolle anvertraut wird infolge der Temperatur von 250° Fahrenheit zugrunde. Als Tabakschädling nennt John B. Smith (Bull. New. Jersey Agricult. Exper. Stations 203, p. 36) den als geradezu unheimlichen Polyphagen bekannten kleinen Brotkäfer Sitodrepa panicea L.; er ist in Zigaretten und Zigarren angetroffen worden. „Die ostafrikanische Honigbiene“ bespricht J. Vosseier (Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika, III. 2 p. 15/29) sehr ausführlich. Im ganzen Gebiete unserer größten Kolonie kommt eine Rasse der Honigbiene allgemein vor, die merklich kleiner als die deutsche, zudem durch braunrote Färbung der ersten Hinter- leibsringe ausgezeichnet ist. Sie ist ebensowohl im ganzen Küsten- und Steppenland als im Gebirge bis über 2000 m hoch zu finden, nistet in hohlen Baumstämmen, seltener in Felsenritzen, manchmal auch in menschliche)! Gebäuden. Sie ist als besonders stechlustig verschrieen, Vosseier hat dies in dreijähriger Zucht nicht bestätigt gefunden. „An Lebhaftigkeit und Fleiß übertrifft sie ihre nordische Schwester offensichtlich, ebenso auch durch größere Unempfindlichkeit! ' gegen Krankheiten, Parasiten und störende äußere Einwirkungen auf) den Stock. Sie ist eben noch Naturkind.“ Seit alten Zeiten heuten die Eingeborenen die im Freien gefundenen Nester auf Honig aus, Ö ja sie haben sogar eine primitive Art der Bienenzucht, indem sie] einen hohlen Baumabschnitt, an den Enden verschlossen und mit Flugloch und einem Stück Honigwabe versehen, in das Geäst eines Baumes befestigen und dem Zufalle die Besiedelung überlassen.^ Es ist a' er bewiesen, „daß die afrikanische Wildbiene sich an dar moderne System der Mobilbauten gewöhnt, ihm selbst unter miß- lichen Bedingungen treu bleibt und eine äußerst rührige Sammlerin ist Als Feinde kommen kleine Insektenfresser unter den V ögeln . und Ski nk- ähnliche Eidechsen (Mabuia) i in Betracht, welche die Arbeiterinnen beim Ein- und Ausfluge wegzuschnappen suchen, ja die Eidechse dringt sogar in die Stöcke ein, an ihrer glatten Haut prallen die Stiche ab. Unbehelligt von den Bienen stellen Ameisen (Myrmica, Camponotus) dem Honig nach, sie plündern auch die.] Brutwaben und vernichten ganze Völker. — Unsere Biene verdankt also ihre Eigenschaften nicht der Jahrhunderte alten Zucht, die j „Naturkinder“ haben dieselben. Zum Rektor der Universität Leipzig wurde für das Jahr 1907/8 Geheimrat Prof. Dr. Carl Chun, Direktor des zoologischen Institutes, gewählt. Als Tagungsort für den voraussichtlich 1908 stattfindenden 1. Internationalen Entomologen-Kongreß ist Brüssel be- stimmt worden. Die große Mehrzahl der maßgebenden Insekten- 1 forscher steht dem Gedanken, zeitweise zu Beratungen und näherem i Bekanntwerden zusammenzutreten, sympathisch gegenüber; so haben sich die ento mologischen Gesellschaften zu London, Paris, Brüssel, Genf, Berlin (deutsche ent. Ges.) für Unterstützung der Idee aus- gesprochen. Näheres ist durch Dr. Karl Jordan, Tring, Herts, j England, zu erfahren. Geplant ist, in den einzelnen Staaten Sonder- • ausschüsse zu bilden. In London ist Rev. William Henry Heale gestorben. €aratoologl|elie Mitteilungen. Von Br. Fr. S o k o 1 a i* , W ieD. (Schluß.) Vorausgesetzt, daß sich diese meine Wahrnehmung in der Zulau et noch an einer größeren Anzahl von Tieren als richtig wird bestätigen t lassen, wäre der Beweis erbracht, daß aus dem Paradigma des j C. attenuatus PT STP ein solches des semigranosus mit PttSttP ] entstanden wäre. Nach größeren Formen der südlichen Alpenländer müßte sich alles dies noch leichter konstatieren lassen, da dort) eben Übergänge von dem erstereil zu dem letzteren zu suchen wären. — Und zum Schlüsse noch einige allgemeine Bemerkungen: Die Tendenz zur Bildung von Rassen und zu deren Ausbreitung j: verläuft in horizontaler Richtung, selbst bei den hochalpin lebender | Caraben; es gibt bisher keinen sicheren Anhaltspunkt dafür, daß, dies auch in vertikaler Richtung, also von Tal zu Berg oder umge-1 kehrt der Fall wäre. — Wenn man größere Mengen Tiere einer Art oder Rasse aus einer und derselben Gegend erhält, so läßt sich die statistisch bereife; bekannte Tatsache fast jedesmal feststellen, daß das weibliche Ge- ! schlecht zahlreicher auftritt als das männliche. Das Verhältnis stellt sich so ungefähr auf 60: 40. Aber auch der Körpergröße nach haben! die Q Q in der Regel den Vorrang. Die Fühler der efef sind hei vielen Arten wesentlich länger als die der Q Q (intricatus, auronitens u. a.), Beachtung verdient, daß die Runzelung der Stirn bei allen j Caraben gewisse charakteristische, aber gemeinsame Züge aufweist. , Bei den größeren Arten sind sie häufig ganz deutlich ausgeprägt, ihre | j symmetrische Anordnung außer Zweifel. Bei Car. Ullrichi z. B. fin- den sie sich in der Rasse der typ. Form zumeist kaum mehr angedeu- tet, in den anderen Rassen dagegen prononciert. Bei Car. violaceus u. a.. wechselt deutliche mit erloschener Runzelung in einer und der- selben Rasse stark ab. Die Symmetrie in der Formierung dieser Runzeln beiderseits der Stirnlänge nach tritt zur Evidenz hervor, deutet auf Gemeinsamkei t des Ursprunges; planlose Verworrenheit j 137 scheint hier ebenso ausgeschlossen zu sein, wie bei der Skulptur der j Decken. Die offenbar immer noch andauernde Umgestaltung der Decken- skulptur bewegt sich im allgemeinen nach zwei Richtungen. Bei ) vielen Arten herrscht nämlich die Tendenz, daß sich die Intervalle, ! vorerst die tertiären, dann die sekundären und schließlich auch die primären in regellos gestellte, mehr oder weniger maschig verbundene Körnchen auflösen resp. bereits aufgelöst haben. So bei coriac-eus, ! violaceus, am weitesten vorgeschritten bei marginalis und glabratus, i am geringsten dagegen bei irregularis, Fabricii, depressus und am ; klarsten bei Cvchrusarten. An Car. violaceus und dessen Rassen mit ihren bald gerippten, bald halbgerippten, bald körnigen und ; schließlich nahezu glatten Decken ist dieser noch nicht abgeschlossene l laufen herum, werden genadelt und reglementiert. Typisch ist also nur von Type abzuleiten und soll ganz das Nämliche bezeichnen, was unter Nominatform zu verstehen ist. — Ohne die werktätige, gar oft selbstlose Mitwirkung aller der- jenigen, die mein Mühen durch Herbeischaffung von Material ver- ständnisvoll gefördert haben, hätte ich nie und nimmer selbst so viel lernen, so reiche Erfahrungen erwerben, daher auch der Allgemein- heit hier uieht. mitteilen können. Es gebührt somit allen, den Ge- nannten und den Ungenannten, darunter auch mehreren Damen, herzlichster Dank. Auflösungsprozeß am auffälligsten zu beobachten und am leichtesten zu verfolgen. Sogar an C. coriaceus ist er noch wahrnehmbar, wie einzelne Rassen, selbst manche Individuen der typ. Form beweisen. Das schönste, einen solchen atavistischen Rückfall bekundende Stück - und zwar ein rf , befindet sich im Besitze des Obmannes des Wiener Koleopterolog. Vereins, Hr. L. Gylek. Es hat gut entwickelte, aus- gesprochen klare Primärrippen. Gefunden wurde es bei Bacl Hall in Ob.-Österr. Bei anderen Arten dagegen bleibt die lineare Haupt- skulptur unverwüstlichem dem Sinne, daß zwar der regelmäßigen Streifen und Zwischenräume immer weniger, die übrigbleibenden dafür aber desto ausdrucksvoller werden. Dies geht jedoch nicht etwa regellos vor sich, wie es bei der ersten Gruppe den Anschein hat, vielmehr lassen sich Prinzipien dafür' finden. Will man annehmen, daß das System der acht Streifen und Intervalle z. B. der Orino- ■caraben das ältere, gar das ursprüngliche sei, so braucht nur auf die (früheren bezüglichen Erörterungen verwiesen zu werden. Aus diesen i war zu entnehmen, in welcher Weise die Reduktion auf sechs und weiter auf vier Zwischenräume vor sich geht. Dabei bleibt es aber nicht. Es schwinden weiter noch und zwar in den meisten Fällen zuerst die tertiären, dann auch die sekundären, so daß hur noch die primären bleiben (auratus, auronitens). Ausnahmslos ist aber auch dieses nicht, sondern mit den tertiären schwinden mitunter auch die primären, indes die sekundären stärker werden (cancellatus ca- rinatus, clathratus, auch variolosus) und im extremsten Falle (caver- nosus) scftwiiiden die primären und die sekundären, um starken Ter- tiärrudimenten Platz zu machen. Das Achtstreifensystem springt aber auch außer der Orino- ’ caraben- Gruppe noch zu tage. Dafür bildet einen Beleg z. B. Car. catenulatus mit seinen Skulptur Varietäten, an denen subprimäre und subsekundäre Körnchenreihen noch immer zu sehen sind. So- gar Car. Creutzeri ließe sich vielleicht hierher ziehen. — Auffallend ist es, daß, von den überall seltener auftretenden Arten abgesehen, in bestimmten Lokalitäten einzelne wenige Arten „gemein“, sind, andere dagegen nur spärlich Vorkommen, in an- deren Lokalitäten aber umgekehrt die gemeinen selten werden. Es hat also die Erde nicht für alle Raum und der Kampf ums Dasein scheint sich auch auf Art gegen Art auszudehnen. — Nicht in letzter Beziehung wurden alle diese Erfahrungen und Wahrnehmungen aus dem Grunde veröffentlicht, damit gerade die jüngere Generation unserer Gilde über so manches aufgeklärt werde, j was die Natur selbst geschaffen, worüber man also wieder nur in der i Natur Aufklärung suchen kann und soll. Es ist aber auch Aufklärung J nötig über anderes, was des Menschen Sinn „erschaffen“ hat Solch eine Schöpfung sind die sog. „Stammformen“ bzw. der Begriff Stamm- j form, unrichtig angewendet auf etwas, was gar nicht wahre Stamm- j form ist. Unter Stammform muß jeder, namentlich der Anfänger, der noch der Orientierung bedarf, jene Form verstehen, von welcher alle anderen Formen derselben Art abstammen. Erst nach langen Umwegen, Umfragen und Nachforschungen wird er dahinter ko m men , — vielleicht auch nicht — daß damit ja nicht die natürliche Ab- stammung gemeint ist, sondern lediglich ausgedrückt werden soll,' es sei die betreffende Form einer Spezies oder einer Rasse eben nur jene. Form, weiche als erste beschrieben, als erste so benannt wurde, der wir also nichts als den kamen ihrer Art zu danken haben. Derlei „Stammformen“ sind also bloße Nominatformen, Auch die Bezeichnung „typische Form“ gibt zu Zweifeln nicht geringen Anlaß. Die Begriffe Typus und Type sind grundverschie- den; das Adjektiv „typisch“ läßt aber nicht erkennen, ob es von dem ersten oder dem letzten Ausdruck abzuleiten ist. Von Typus kann es nicht gemeint sein, da ja ein Typus dem Wesen nach nur etwas Abstraktes darstellt, in der Wirklichkeit, also im Lehen nur l als äußerst seltene Erscheinung auftritt - bei1 die Type, die Typen liiinstliclie idtteisennester. (Mit Beschreibung ueuer Formen.) Von H. Schmitz S. J. (Schluß.) Um den Ameisen im Gipsnest größere Bewegungsfreiheit zu ver- schaffen, kann man die Wand irgend einer der drei Kammern durch - ! bohren und das Nest in eine sog. F o reis c h e Are n a bringen, i -Zu diesem Behufe setzt man es mitten auf ein großes Brett und um- i gibt es im weiten Umkreise mit einem niedrigen Wall aus trockenem | Gipsmehl. Es ist den Ameisen absolut unmöglich, diese Umfriedigung zu unterminieren oder zu übersteigen, da der feine Gips stets abrutscht. ! Die Forelsche Arena leistet auch gute Dienste bei der Besiedelung [aller Arten von Formicanen: man stellt das zu besiedelnde Nest geöffnet in die Arena und schüttet die von der Exkursion heimge- brachten Ameisen samt Nestmaterial ebenfalls innerhalb der Arena.* aus; die. Ameisen ziehen dann bald von selbst in das Nest ein. B. D a s zweikamme. rige G i p s n e s t (Fig. 5). Nach der ausführlichen Beschreibung des dreikammerigen) sei nugt für das zweikammerige Gipsnest eine kurze Erläuterung der Skizze Fig. 5.*) Man sieht hier die beiden H a u p t k a m m e r n K von einigen Gärigen umgeben die nur an e i n e r Stelle miteinander in Verbindung stehen. An einer andern Stelle erweitern sich die Gänge zu einer Vorkammer ( V ) , und von dieser aus führt eiij Glasrölirchen durch die Gipswand nach außen. Die Decke bilden zwei gleichgroße Glasplatten A ß 0 D und A1 Bx Ox D1 welche in die Oberfläche des Gipsblocks eingesenkt sind und sowohl zusammen nach derselben Richtung, als auch einzeln nach entgegen- gesetzten Seiten verschoben werden können. Der W a s s e r t r o g Tr zieht sich in Form einer schmalen Rinne an einer der beiden Längs- seiten hin. A D Fjg. 5. Zweikammeriges Gipsnest. K Wohnkammern; V Vorkammern; Tr Wassertrog; A B C 1) und Ax Bx Cx Dx Glasplatten. Die Vorteile einer derartigen Einrichtung sind folgende: Die Her- stellung ist billiger und leichter; billiger, weil die runden öffnui gen in den Glasscheiben fortfällen, leichter, weil die zum Guß erforderliche Form einfacher ist oder wenigstens sein kann. \1- solche benutze ich eine Pappschachtel, die genau so lang aber einige Zentimeter breiter ist als die auf den Boden derselben nebeneinander nieder. zu- legenden Glasscheiben A B C D und Ax Bx Cx Dv Dann gieße ich einen 2 cm hohen Gipsblock, drehe ihn nach dem Erstarren um und schneide die Kammern und den Wassertrog mit Messer odci Meißel aus; die Gänge grabe ich mit einem kleinen Hohlmeissei • der in Ermangelung dessen mit einer umgekehrt in den Halter gesteckten Stahlfeder. Ein anderer Vorteil ist dieser, daß das Nest sehr leicht gereinigt werden kann, man lockt die*1 Ameisen durch Verdunkelung, *) In meinem oben genannten Büchlein ..Pas Leben de i Anu isen und ihrer Gäste. Anleitung zur Beobachtung der in Deu sch- land heimischen Arten“ befindet sich als Titelbild die pb *:•. • '-eh • Aufnahme eines solehon. jedoch mit mehr Gängen andrst: um •.•••; 's:os. besiedelt von einer Kolonie der Roßameise, Camponotu- k .ri. 'u i.. Wärme etc. alle in eine Kammer, verstopft den Gang in der Mitte und fegt oder bürstet nach Abheben der Glasplatte die andere Kammer aus. Man kann den Gang auch dauernd verstopfen und das Nest zur Unterbringung von zwei getrennten Ameisenkolonien mit je einer Wohnkammer benutzen. Besetzt man z. B. Kammer 1 mit F. sän- guinea, Kammer 2 mit F. fusca, so kann man nach Hinwegräumung des Hindernisses den Überfall und die Beraubung der fusca durch die sanguinea beobachten usw. Die zahlreichen langen Gänge ermög- lichen es, einzelne Anreisen, z. B. mit Parasiten behaftete Individuen, einige Zeit hindurch mit der Lupe zu verfolgen, während sich solche in den nur aus Kammern bestehenden Nestarten oft hartnäckig unter dem großen Haufen der übrigen Ameisen verbergen. Die Glasröhrcnen schließe ich durch ein darüber geschobenes, eng anschließendem Präparatengläschen, oder ich verbinde: sie mit einem Wasmannschen Vornest samt Nebenteilen. Zum Schluß noch einige Bemerkungen zu den vorstehend be- schriebenen Nestformen. 1. Bei dem einfachen Glasnest halten es einige Myrmekologen für nötig, für Durchlüftung zu sorgen. Esciierich und Adele Fielde leimen deshalb Watte auf die Rahmen, Hans Gebien bringt sogar in denselben mehrere Drahtgazefenster an. Es scheint jedoch, daß die Ameisen auch ohne diese Vorkehrungen genügend frische Luft erhalten. Als Gehilfe P. Wasmanns hatte ich 1905 — 1906 u. a. ein Nest zu über- wachen, welches so fest schloß, daß die Feuchtigkeit aus demselben j fast nicht verdunstete, dennoch haben wir nicht bemerken können,! daß die Ameisen an Luftmangel litten oder daß Schimmel sich ansetzte, | 2. Wer die gewöhnlichen Abbildungen des Wasmann -N estes kennt, wird an Fig. 3 das Nebennest, Obernest und Fütterungsrohr vermissen. Der Nutzen dieser Nestteile soll nicht geleugnet werden. Bei sehr starken Kolonien kann es sich empfehlen, ein Nebennest einzustellen; dieses dient auch zur Aufzucht von Lomechiisinenlarven und zahlreichen andern, speziellen Zwecken. Ähnliches gilt vom Ober- neste. Das Fütterungsrohr, eine zierlich gebogen, mit Zuckerwasser gefüllte Kugelröh re, ist nur aus Billigkeitsrücksichten durch ein ein- i lach es Fläschchen ersetzt. 3. Gegen die Gipsnester wird eingewendet, daß das Fehlen der Erde den natürlichen Verhältnissen nicht entspreche. Nichts hindert I jedoch, die Kammern mit einer Erd- oder Sandschicht auszustatten. Dadurch geht dann freilich ein Hauptvorteil dieser Nester wieder j verloren, dann bestehend, daß die Ameisen sich weniger verstecken und den Beobachtungen entziehen können. Übrigens ist es nicht ausgemacht; ob die Ameisen*) Erde und Sand in den Janetnestern besonders vermissen. Ich hielt vor Jahren eine sanguinea- Kolonie, üe allen Sand bis auf das letzte Körnchen aus den Wohnkammern fortschaffte und sich sogar bei Einbettung der Larven ohne denselben behalf. Wenn behauptet wird, daß sich in den Gipsnestern leicht Schimmel bildet, so ist das zuzugeben; er ist aber, wenigstens in dem zweikammerigen Nest, ebenso leicht zu entfernen. 4. Bezüglich der Frage, welche Nesteinrichtung den Vorzug verdient, hat Esche rieh recht, indem er (Die Ameise, p. 8) sagt: „Man kann keiner (der bis jetzt vorgeschlagenen künstlichen Nest- formen) den absoluten Vorzug vor den übrigen geben; die eine Form eignet sich eben für diesen, die andere für jenen Zweck besser.“ Ich habe eine Reihe von Versuchen begonnen, deren Zweck ist, die Ameisen selbst entscheiden zu lassen, ob ihnen ein Gipsnest o h n e oder ein! Glasnest m i t Erde besser zusagt, und werde vielleicht später darüber ! Bericht erstatten. I Na&hriclijfcen. aus dem Berliner Eatomölogischeii. Verein. , Sitzungen finden an jedem Donnerstag abends S1/’. Uhr im Restaurant „Königgrä'tzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111, statt. U- Gäste willkommen ' Sitzung vom 1. Februar S90L J! ’i- U ; cid setzt einige Kasten mit nordamerikanischen Noctoiden in Umlauf, von denen manche gewissen europäischen Formen fast vollkommen *) Ich sage: die Ameisen, nicht aber: die Ameisen und ihre Gäste. Denn es ist eine Tatsache, daß viele Ameisengäste ohne Erde nicht aus- kommen. Die S y r, ■ chth ren (z. B. Myrmedonia) haben dieselbe nötig, um sieh darin zu verbergen, ebenso manche Synoeken. Selbst einige echte Gäste (z. B. die doppelwirtigen Atemelesarten) sind bisweilen gezwungen, sich beim Übergang von einer Wirtsart zur anderen einige Zeit im Nest- material vor den xlmeisen zu verstecken, um Quarantäne zu halten. gleichen, daher auch deren Benenung als besondere Arten entbehrlich sein dürfte. Herr Riesen legt, etliche Kleinschmetterlinge vor: Chelaria Hiib- nerella Don., Acrolepia asseetella Z., Pamone fimbrians Hew. und bemerkt dazu: Von Ch. Hübnerella, einzigem Repräsentanten der Gattu müßte man nach der Bewertung im Standingerschen Handlungskataloge i l^ annehmen, daß sie selten sei. Nach Sorhagen lebt die Art in schattigen und feuchten Laubwäldern im. Juli, die Raupen finden sich in umgebogenen Birker.- blättern. Vortragender fand den Falter in der Periode vorn 20. Juni bis 3. No- vember m Treptow in Anzahl, woraus zu schießen, daß die Art am Ort ihres Vorkommens häufig ist. — A. asseetella ist ebenfalls hoch bewertet, die Raupe soll in Zwiebel-Dolden und -Blättern minieren , ein Stück wurde in Schöneberg auf der Straße am 1. November erbeutet. — Von Pa mene fimbriana wird 1 Stück der Moritzsehen Sammlung von Sorhagen aus der Mark erwähnt, als sonstiges Vorkommen ist Hamburg, Hannover, Halle, Schlesien genannt, Herr R. fand <$ Q der Art am 7. April 06. in Treptow in eopula, seither nicht wieder. — Referent zeigt ferner ein <5 der Hymierioptere Nema- tus septentrionalis Ix. aus Misdroy, welche wegen der lappenförmigen Ansätze an den Unterschenkeln der Beine auffällt. Er konnte nicht feststellen, ob dies vielleicht ein Geschlechtskennzeichen ist, da sich in der Sammlung des Kgl. Zool. Museums auch nur ein $ befindet. Die Beinbildung ist um so auffälliger, als andere Arten dieser .Gattung dasselbe nicht zeigen. Herr Wanach legt, eine in Bd. 50. p, 234 der Bert. Ent. Zeitschr. be-t sprochene Käfer -Aberration zur Ansicht vor, nämlich ein besonders dunkel- gefärbtes Exemplar von Melolontha hippocastani Fab. (var. picea Wan.), ferner eine Cicindela silvatiea von völlig schwarzer Farbe ohne weiße Flecke. Das von ihm bei Carlshagen (Usedom) gefangene Tier ist eine natürliche Zu- standsform, die Farbenveränderung nicht etwa auf Fäulnis zurückzuführen. Außerdem, zeigt Herr W. die in hiesiger Gegend gefundene Curculionide Co ss onus linearis F., welche nach Seidlitz in Südeuropa-Schlesien heimisch sein soll. Herr Dadd berichtet, daß er bei einem Versuche, Raupen von Senta maritima einzutragen, dis bekanntlich im.Wipter in abgeschnittenen RohiM stengein zu finden ist, an einer sonst ergiebigen Fundstelle im Wannsee so gut wie nichts gefunden habe, ihm waren die in großer Zahl vorhandenen Blaumeisen zuvorgekommen, dieselben hatten das ganze Terrain ausgeplündert, , eine Unmasse geknickter Rohre und gleich Sägespänen auf dem Schnee ver- streute Splitter zeugten von der emsigen Tätigkeit dieser Vögel. St. ) Sitzung vorn 14. Februar ItW}. Herr Ziegler legt eine größere Anzahl melanotischei Aberrationen palä- arktischer Falter aus seiner Sammlung vor. Darunter befinden sieh: Par- nassius delius ah. Herrichi, Pieris napi bryoniae, Colias Phico-b mone, Zermattensis, Lycaena Argus (mit schwarzen Hinterflügeln ohne die rotgelbe Binde), Chrysophanus phlaeas ab. Eleus, v. subalpina, ein sehr dunkles Uhr nach meiner noc- tiluca sah, fand ich, daß der Käfer eben ausgeschlüpft war. Koch am Abend desselben Tages war er beinahe ausgefärbt. Er leuchtete, j wie dies Taschen berg in „Brehms Tierleben“ richtig bemerkt,! wesentlich schwächer als im Larvenstadium. Am 18. und 20. | trank er eifrig Wasser, in das ich etwas Himbeersaft getan. Gleich- wohl fand ich ihn heute, am 21. Juni, früh tot im Glase liegen. Er war freilich stets sehr matt gewesen und konnte sich, wenn ein- mal auf den Rücken gefallen, nur mühsam wieder erheben. Flug- versuche hat er, soweit ich beobachten konnte, niemals, auch des Abends nicht, gemacht. Die Puppenruhe dauerte bei ihm 14 Tage, während das Weibchen bereits nach 12 Tagen schlüpfte. Dies lebte ferner 19 Tage, das Männchen nur 10. Und während das Weibchen ebenso hell leuchtete wie als Larve, war, wie bereits bemerkt, das Leuchtvermögen des j entwickelten Männchens wesentlich schwächer. Aber auch bei j ihm war — und zwar in jedem Stadium — von einem gleichmäßig | anhaltenden Leuchten, von dem Herr Kuhnt redet, nicht das Ge- ringste zu merken, vielmehr reagierte das rf , genau wie früher das O, auf Störungen (Erschütterung des Glases, Berühren des Tieres usw.) durch ziemlich plötzliches Auiblitzen, dem eine langsame Ab- nahme des Lichts .bis zum Verschwinden folgte. Potsdam, 21. Juni 1907. ein Mittel gegen Zahnschmerzen gemacht würde, leuchtete denselben dieser Schwindel mehr ein, als meine erste Aussage, daß die Schmetter- linge für Sammlungen Verwendung fänden. — Nicht uninteressant war, daß der Besitzer des Ventorillo behauptete, daß der Berg, auf welchem wir gefangen hatten, eine Art Wasserreservoir sei, denn überall soll man bei geringen Bohrungen auf gutes, trinkbares Wasser stoßei ein Beweis hierfür war die an Beginn des Berges befindliche, starkfließende, unterirdische Wasserleitung und mehrere Quellen, die man durch Eintreiben von Gängen aufgedeckt hatte. Am 28. Juni blieb ich zu Hause. Am 29. ritt ich nach der Sierra de Alfacar zu meinem Bruder, der nun oben im, Gebirge schon 4 Tage war und mir mitgeteilt hatte, daß seine Kasten und Düten voll wären. Er hatte eine reichhaltige und schöne A usbeute zusammen gebracht, vor allem war der Nachtfang sehr ergiebig gewesen, so daß ich am Abend, meinen eigenen Fang eingerechnet, im Ganzen 1150 Groß- schmetterlinge, 200 Mikra und viele Käfer mitnehmen konnte. Mein Bruder war auf allen Fangstellen gewesen, und begünstigt durch schö- ne^ Wetter, war die reiche Ausbeute zustande gekommen. Es wird für den Sammler und Liebhaber nicht uninteressant sein, eine. Aufzählung der gefangenen Tiere hier zu finden: Satyrus alcyone v. vandalusiea „ briseis v. meridionalis-major Epinephele juxtina v. kispula „ titkonus „ pasiphae „ ida Coenonympha dorus v. andalusieä „ pamphilus v. Ivllus L3reaena dorilas v, nivescens „ esckeri „ argus v. kypochiona „ lorquinii. ,, astrar che var. „ beilargusev. alfacariensis „ „ v. punctifera „ icarus „ ab. caerulea Thecla ilicis mit var. ,, spini mit var. Chrysophanes pklaeas v. eleus Libythea, eeltid -- und eine große Anzahl Hesperien. Papilio podalirins v. feistkaraeli Aporia crataegi Pieris daplidice Leptidia sinapis v. lathyri Euehloc euphenoides Gonepteryx Cleopatra Colias edusä „ ,, ab. helice ,, hyale v. alfacariensis Melanargia ines „ lachesis syllius Melitaea desfontainii v. baetica „ aurinia v. iberica „ didyma v. occidentalis „ phoebe v. occitanica Argynnis pandora „ adippe v. chlorodippe ,, hecate und v. caucasica „ latkonia Vanessa c-album gatyrus semele Eine Sammelreise nach SM-Spamen. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden, (Fortsetzung.) Das Tier setzt sich mit Vorliebe auf den kalkhaltigen Bo- den und auf die blühende, hochstengelige Wolfsmilch. Nicht selten sieht man 20 — 30 Stück auf einmal hin und her fliegen, so daß man nicht weiß, wo man zuerst mit dem Fang beginnen soll; es ist daher auch keine große Ausnahme, in einem Vormittag weit über 100 Stück zu erbeuten. Ähnlich wie bei Malaga an dem Torre verdiale und wie bei Granada oberhalb der Alhambra, machte ich auch hier die Erfahrung, daß sich viele Schmetterlinge an recht exponierten Stellen mit großer Vorliebe j tummeln. Papilio machaon . asiatica und podaiirius v. feisthameli flogen in Anzahl an der höchsten, am weitesten vorgeschobenen Spitze des Bergrückens, und gab dieser Umstand auch meinem Wirte, der so etwas noch nicht gesehen hatte. Veranlassung, emsig den großen Papilionen nackzustelleu. Nächst Lycaena coridon v.- albicans fliegt auch noch hier Melitaea didyma v. occidentalis, indessen war das Tier in diesem Jahre nicht sehr häufig. Erwähnenswert ist hierbei, daß dieses Tier oberhalb der Alhambra nicht vorkommt, hingegen nicht zu selten an einzelnen Stellen der Sierra de Alfacar zu finden, ist. Hat man mehrere Stunden in der großen Hitze bei brennender Sonne dem Schmetterlingsfang obgelegen, so ist es ein Hochgenuß, in. dem kühlen Ventorillo unten an der Landstraße sein Frühstück und ein gutes Glas Valdepeüas einzunehmen Hier hatte ich ja auch schon vor 25 Jahren gesessen; hier war es, wo ich damals unkluger Weise einem reisenden Taschenspieler in die Hände fiel und am ersten Tage gegen 10 Pesetas durch ein Vexierspiel verlor; am folgenden Tage drehte sich freilich die Sache um, ich hatte den Trik des Herrn wegbekommen und gewann mein Geld zurück und etwas mehr, wo- durch ich dem Gauner so noch eine heilsame Lehre erteilte. Die Leute im Ventorillo konnten natürlich ganz und gar nicht verstehen, warum ich in der Sonnengiut den Schmetterlingen nachjagte, und waren auch schwer zu belehren; als ich denLeuten aber sagte, daß aus den weißen Tieren eine Medizin gegen Rheumatismus und aus den braunen Von Nachtschmetterlingen will ich nur- die folgenden angeben; Agrotis jantkina v. latimarginata „ . fimbria „ pronuba „ orbona „ comes . c-nigrum • „ plecta v. unimacula „ flamatra „ spinifera „ tritici. „ saucia „ „ ab. raargaritosa Mamestra brassicae v. andalusica „ oleracea „ aipigena Miana literosa v. subareta „ strigilis Bryophila pefcrea „ raptricula ,, „ ab. earbonis „ ,, v. deceptricula „ „ v. oxybiensis ,, „ v. striata „ ravula v. vandaiusiae ., algae „ mnralis • „ • „ v. par ,, „ v. perloides Hadena ribbei Rhizogramma detersa Oioantka byperici Callopistria iatreillei Polyphaenis sericata Loucauia scirpi v. dactylides „ punctuosa „ 1-album „ loreyi „ conigera „ lithargyria . v. argyritis ? Caradrina exigua „ selini „ „ v. noetivaga „ äspersa „ ambigua Amphipyra tetra Pseudo pkia tirkaca Catephia alckemista Catocala promissa ,, dilecta ,, conjuncta „ nupta „ conversa „ nympkagoga Toxocampa glycirrkizae ^ Cl’äCCclO und ferner am Lickt und an dem Köder viele Spanner und Mikra. Von Zygaenen einzeln: Zygaena trifolii v. syracusiae „ sarpedon v. kalearica scabiosae v. nevadensis „ rkadamantkus v. cingulata „ kilaris ,. occitanica Ino eognata. Auch durch Klopfen war eine Anzahl Raupen erbeutet worden, dabei mehrfach eine auffallend kleine Raupe von Lymantria dispar auch einige Epicnaptera suberifolia und Catocala: im ganzen aber doch nur verhältnismäßig wenige. Der Hausanbau war nun beendet, doch war der neugeschaffene Raum noch nicht beziehbar, da, er noch zu naß war. Meinem Bi der bekam der Aufenthalt im Gebirge sehr gut und hatte er dabei- keine Neigung, nach dem warmen, wanzenreichen Granada horimtorzu- kommen. 142 Der 30, -Juni war ein Ruhetag. Am 1. Juli ging ich nach Penuelas und erbeutete dort 310 Lycaena coridon v. albicans und außerdem einige Melitaea didyma v. occiSen- talis. Die Atmosphäre hatte sich aufgeklärt, d. h. der Oalinanebel war verschwunden, trotzdem aber war es sehr warm, selbst der starke Wind, der auf dem Hügel wehte, war wenig erfrischend. Am 2. und 4. Juli besuchte ich die Sierra de Alfacar; am dazwischen liegenden 3. Juli blieb ich zu Hause, .fetzt ist die Hauptfangzeit in der Sierra de Alfacar, alle Fangstellen in diesem Gebirge sind jetzt gleich gut und geben reichen Ertrag. Zum Überfluß kommt als weiteres Fanggebiet in den ersten Tagen des Juli auch noch die Sierra Nevada hinzu, so daß der Sammler reichlich 'Arbeit findet und oft kaum weiß, welche Touren er vor allen Dingen unternehmen soll. Wir besuchten hauptsächlich das Baranco del Buho, die Fuente de la Teja und das Baranco de los Robles. Es wurden alle diejenigen Arten' erbeutet, die wir am 29. Juni gefangen hatten; durch Klopfen erhielten wir auch eine Anzahl von Catoealaraupen und wenige von Epicnaptera suberifolia. Wesentlich unterstützt wurden wir von den Waldaufsehern, die, ausgerüstet mit Netz und Tüten, dem Tagschmetterlingen mit leidlichem. Erfolge nächsteilten. Im übrigen waren sie meinem Bruder sehr behilflich, denn Nacht für Nacht be- gleitete ihn einer derselben, um beim Nachtfang zu helfen. Außerdem trugen sie auch Sorge, daß mein Bruder jederzeit mit frischem Pro- viant versorgt war, indem der Schwiegervater des einen Waldauf- sehers die Verbindung vorn Gebirge mit meiner Wohnung in Granada vermittelte, denn jeden Tag kam er, ein Bäcker, nach der 'Stadt, um seine Backwaren dort loszuschlagen, und fragte jeden Mittag bei mir an, ob ich irgend etwas zu senden hätte. Ich muß hierbei erwähnen, daß die Leute alles dies aus Gefälligkeit taten; ja der Schwiegervater es sogar übel nahm, wenn ich mich für seine Dienste erkenntlich zeigen wollte. Zu Hause' in Granada waren eine Anzahl Zvgaena occitanica und ab. albicans, und Orgyia dubia v, splendida geschlüpft. Als ich am 4. Juli früh. 4 Uhr durch die Straßen von Granada ritt, konnte ich beobachten, in welch grausamer Weise man hier zu Lande die Geisteskranken behandelt. Kommen da auf der Calle San Juan de Dios zwei biedere Landleute, der eine in Guardiauniform, gezogen, die einen Esel mit sich führten, auf welchem ein Mensch mit Stricken wie ein Tier festgebunden war. Mehrmals versuchte der arme Schelm, als ich vorbeiritt, sieh von seinen Fesseln zu befreien, auch rief er mich um Hilfe gegen seine Peiniger an. Als ich seine Be- gleiter fragte, was denn dieser Mann verbrochen habe, sagten sie mir, daß derselbe geisteskrank wäre und damit er nicht fortlaufen könne, hätten sie ihn auf den Esel gebunden und seien jetzt auf dem Wege nach dem Krankenhause. Auf eine weitere Frage meinerseits, woher sie kämen, meinten sie, daß sie gegen 5 Stunden unterwegs wären. Und diese ganze Zeit hatte der arme Geisteskranke, festgeschnürt wie ein Ballen, auf dem Esel zubringen müssen! Es wäre selbstver- ständlich nutzlos gewesen, meiner Entrüstung Ausdruck zu geben, denn man hätte meine Humanität gar nicht verstanden ; die, Leute waren sich gar nicht bewußt, wie grausam sie gegen ihren Mitmenschen handelten. — Als ich einige Tage darauf mit den beiden Waldauf- sehern in der Sierra de Alfacar über diesen Vorfall sprach, gaben sie wohl zu, daß diese Transportweise eines Geisteskranken recht grausam sei, meinten aber, ich sollte doch auch dabei die Umstände berück- sichtigen. Wahrscheinlich wären die Transporteure mit dem Geistes- kranken aus einem Gebirgsdorfe gekommen und hätten auf den schmalen, steilen Saumpfaden doch kein anderes Transportmittel wühlen können, oder wenn sie aus der Ebene kämen, wäre wahrschein- lich die Gemeinde so arm. daß sie einen teuren Wagen nicht bezahlen konnte. Ich konnte denselben auf ihre Auslassungen nicht viel er- widern, da ich .ie als wahrscheinlich akzeptieren mußte. Sollte aber die Provinzialbehörde mit etwas gutem Willen und geringen Mitteln nicht W andel schaffen können ? Am 5. Juli erhielt ich Besuch von zwei deutschen Herren aus Malaga, die die Absicht hatten, die nähere und weitere Umgebung von Granada kennen zu lernen. Es war ein Ausflug nach der Sierra de Alfacar und ein 5 Tage dauernder nach der Sierra Nevada geplant; auch sollte die Alhambra und das Generalif besichtigt werden. " Am 6. Juli wurde der Ausflug nach der Sierra de Alfacar unter- nommen; wir haben uns hierzu 3 .Esel von Alfacar kommen lassen, :-U die in Granada zu mietenden Tiere für eine anstrengende Tour nicht zu gebrauchen sind. Der Ausflug sollte weniger entomologi- sclien Zwecken dienen, sondern mehr eine V er gnügilngstour sein, denn auch ich wollte, verschiedene Teile dieser Sierra bei dieser Ge- ] legenheit besuchen, die ich noch nicht besichtigt hatte. In kurzem ! Trapp ging es lustig unter Anwendung von guten Stöcken auf dem ! Rücken der gemieteten. Esel die Landstraße entlang bis zum ersten Ventorillo. Hier ward, wie ich das bei einem Ritte nach der Sierra de Alfacar stets tat, ein kräftiger Schluck Rotwein eingenommen. Sodann eine es flott weiter bis zum Dorfe Alfacar, wo der eine Wald- aufseher uns erwartete, um uns die für ein Picknick nötigen Eier, i Kartoffeln, Teller, Tassen usw. zu übergeben, was alles auf einen 1 vierten Esel verpackt wurde. Dann ging es zunächst nach der Fuente ! grande, die für die beiden Herren aus Malaga immerhin eine Über- raschung war, da sie so etwas noch nicht gesehen hatten. Hier au der Quelle, wurde das Frühstück eingenommen und sodann photo- graphische Aufnahmen gemacht, wobei ich ein gutes Bild der Quelle erhielt. Nach kurzer Rast ging es weiter durch den merkwürdigen Engpaß, Trancö genannt, hinein in den kesselartigen Teil der Sierra, durch welchen der Weg hinaufführt. Bei einer kleinen Quelle, die dicht hinter dem Traiico sich befindet, wurde ein kühler Trunk ge- j nommen und dann ging es, indem wir den vorerwähnten Talkessel passierten, hinüber zu dem vor uns liegenden Fels- und Stelnlabv- rinth, zu der sogenannten Eutrada, d. h. zu dem Eihgahgstal, in die i eigentliche Sierra. Froh waren meine Begleiter, die weniger als ich an | das Bergsteigen gewöhnt waren, als wir diesen schwierigen Teil über- wunden hatten und in das wildromantische Caliejonc.illota.l ein- i biegen konnten. Die Fuente de la Fraguara mit ihrer grünen Wiese j und der die letztere einrahmende Wald war für meine beiden Begleiter etwas neues in Spanien; ihr Erstaunen wuchs aber noch mehr, als wir durch das reizende, liebliche Tal. das bei der Fuente Pajarero vor- bei nach der Fuente de la Casilla führt, kamen. Mein Bruder hatte uns bei der Estrada begrüßt. Als wir bei dem Hause der Waldauf- ! seher angclangt waren, wurde schnell ein frugales Frühstück bereitet. Der eine Guardia, welcher in Cuba gedient hatte, zeigte sich hier als ein guter Koch, und war nach kurzer Zeit ein aus mehreren Gängen bestehendes Essen fertiggestellt, allen schmeckte dasselbe nach dem anstrengenden Ritt und Marsch, recht gut. Alsdann stiegen wir hinauf auf den östlich gelegenen Kamm der Sierra, um die dort befindliche Höhle Cueva del Agua zu besich- tigen. Auf dem höchsten Punkte des Kammes befindet sich der Ein- gang zu dieser Höhle; das Aussehen des umliegenden Terra. ns gleicht | hier einem von Giganten mit kleinen und großen Steinen und Stein- j blocken durcheinander geworfenen Gewirr. Der Höhleneingang selbst befindet sich in einer Bodeneinsenkung und ist durch einige vor-' gelagerte Steinblöcke verengt, jedoch leicht zu erreichen und zu pas- sieren. Wenn ich gehofft hatte, eine große, weitläufige Höhle zu fin- den, so wurde ich darin arg getäuscht; es war nur ein großer, dom- artiger Raum, der zwar einige Seitennischen besaß, von dem sich aber keine weiteren Gänge abzweigten; auch erkannte ich sofort, daß hier keine Höhlentiere zu finden waren. Die ganze Grotte, die hochinteressante Tropfsteingebilde aufwies, war leidlich hell. In der Mitte befand sich ein kleines Wasserbassin, welches der Höhle auch ihren Namen gab. — Leider brachte ich erst später in Erfahrung, ; daß das ganze Gebiet der Sierra de Alfacar und Jarana reich an Grotten ist, ja daß sich bei dem Dorfe Pifiar eine mehrere Kilometer lange Höhle befinden soll; da ich damals, als ich von dieser Höhle hörte, schon auf der Rückreise war. entging mir eine günstige Gelegenheit nach Höhlen tier en zu suchen, was ich lebhaft bedauerte. Sicher werden alle diese Höhlen in den Montes de Granada noch neue inter- essante Tiere enthalten, die der Entdeckung harren, (Fortsetzung folgt.) Herrn. A. H. in C. — Ihrem Wunsche werden wohl am besten eilt-, sprechen : E. Hoff er, Praxis der Insektenkunde (Verlag v, Pichlers Wwe. & Sohn, Wien V., Margarethenplatz 2, Preis 1.60 jjß; Anleitung zum Sammeln, Kon- servieren und Verpacken von Tieren für das Kgl. Zoologische Museum in Berlin. 2. Auflage. (Vom Museum selbst für 3 Ji zu beziehen}; Dahl, Kurze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln und zum Konservieren von Tieren (Verlag von Gustav Fischer, Jena, Preis 1 Ji). Ferner: Berges Schmetter- lingsbuck und Calwers Käferbuch (Verlag für Naturkunde, Sproesser & Nägele, Stuttgart.) Herrn F» K. mH. — Nein, über die Zusammenstellung von Bildern aus Sehmetterlingsflügeln ist uns keine Anleitung bekannt. Diese Art Kmist- gewerbe erfreut sich auch in eutomologischen Kreisen keiner großen Sympathie. Herrn P. S. in I, — Die Angabe in dem betr. Buche bezieht sich auf den normalen Entwicklungsgang. Es kommt aber sowohl im Freien als namentlich bei Zimmer zucht bei sehr vielen Faltern vor, daß sie (durch Wärme „getrieben“) zeitiger oder auch 1, ja 2 Jahre später schlüpfen I („TI berliegen“). Expedilon, !/ uek und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. wmi •• P (Insekten-Börse) Heraasgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A, Frank'enstein, Leipzig, |i Bntoinologische VrocKeniblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanst alten und Budähanölahgeiß nehmen Abonnements zum Preise von J.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische "Wochenblatt direkt unter jxuzta. ' durch die Expedition regen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: bis der 4-gespalteneu Borgiszeile oder deren Kaum Pfennige. "Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Irrest für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten," betragen 11,50 J&. ir. 33. Leipzig, Donnerstag, den 15, August 1907. 24 . Jabrsan^ Prof. Dp. Otto fhieme f. Theodor Alexander Otto Thieme wurde am 24. Januar 1837 zu Oldisleben (Sachsen- Weimar-Eisenach) als Sohn eines evangelischen Landpfarrers geboren. Auf dem Gymnasium zu Eisleben vorzüglich vorbereitet, widmete er sich nach Ablegung des Examen pro xnaturitate dem Studium der Theologie und der klassischen Philologie auf den" Universitäten zu Jena und Leipzig und bestand nach mein jähriger Hauslehrertätigkeit' 1862 in Berlin das Examen pro fäcultate docendi. Nachdem er sodann vom, Juli 1863 an einige Jahre lang als ordent- licher Lehrer an der deutschen Privatschule von Behm in Wiborg (Finnland) wirksam gewesen war, stellte er seine hervorragenden pädagogischen Fähig- keiten und die umfassenden Kenntnisse, die er namentlich in den alten Sprachen und der deutschen Literatur seit seiner Studentenzeit besaß, ganz in den Ebenst des preußischen höheren Unterrichts. — Doch nicht dem von- seinen Schülern geliebten, von den Kollegen hoch geschätzten Lehrer gelten diese Zeilen, sondern dem. innigen Freunde der Natur, ' dem verständnisvollen und erfolgreichen Sammler. An zwei kleinere ßeisen, die 1875 und ,1876 den .schön- heitsfreudigen Sohn der Thüringer Berge nach Italien, Frank- reich und der Schweiz führten, schloß sich alsbald, eine große wissenschaftliche Forschungsreise nach Südamerika. Hier hatte T. die damals weit seltener als heute gebotene Gelegenheit, seiner bis dahin auf Deutschland und Südeuropa beschränkt gewesenen Tätigkeit als Käfer- und Schmetterlingssammler in den tropischen Urwäldern am Amazonenstroni wie auf den rauhen Höhen der Cordilleren nach. Herzenslust obzuliegen. Und er nahm die Gelegenheit wahr. Das Ergebnis der zwei- jährigen emsigen Sammelarbeit bildete außer, einer bedeutenden, späterhin vom Kgl. Museum für Naturkunde erworbenen Käfer- sammlung vor allem den Grundstock jener für einen Privatmann überaus umfangreichen , die methodische Gründlichkeit des wissenschaftlich geschulten Kenners zeigenden Sammlung, die ihrem Schöpfer bei den Entomologen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Ansehen und Anerkennung verschafft hat. Die Pflege und der Ausbau dieser Sammlung von Schmet- terlingen aller Arten, namentlich aber der Lepidopteren , war fortan, die einzige Leidenschaft des Verstorbenen; ihr widmete er manche Nacht, ihr die Schulferien fast dreier Jahrzehnte. 18 Jahre lang wählte er ailsommerlich den kleinen Flecken Macugnage am Monte Rosa, später das liebliche Pontresina als Mittelpunkt und Standquartier für- seine anstrengenden Sammelausflüge ins Hochgebirge, ohne jedoch die Mark, die thüringische Heimat und andere näher liegende Gebiete zu vernachlässigen. Als echter deutscher Gelehrter begnügte er sich jedoch nicht mit dem Anhäufen und Ordnen seiner- Schätze, sondern war bestrebt, das Gewonnene wissenschaftlich zu ver- arbeiten imd die- Ergebnisse den Mitstrebenden zugänglich zu machen. Von den zahlreichen Beiträgen, die er im Lauf der Jahre separat - oder in den entomologischen Zeitschriften ver- öffentlicht hat, seien hier nur genannt: — „Monographie der Gattung Pedaliodes Butl. (Lepidoptera Rhopaloeera. Satyxidae)“. Berlin, Fromholz 1904. „Neue Tagschmetterlinge aus der siidamerik. Cördillere“. Berl. Entomol. Zts. XLIX 1904. — „Monograph. Bearbeitung der Gattungen Lasiophila Felder, Daedalma Hew., Catargynnis Eöber, Oxeosckistus Butl., Pronophila Westw., Corad.es Doubl. Hew.“. Berl. Entomol. Zts. LI 1906. — „Lemoniidarura supplementa“. Berl. Entomol. Zts. L1I 1907 [im. Druck befindlich]. Am 1. Juli d. J. hat den verdienstvollen Mann ein sanfter Tod seiner Familie, seinem Beruf und nicht zuletzt der Ento- mologie geraubt. Hoffen wir, daß sein bedeutendstes Erbteil, die jetzt zum Verkauf stehende Schmetterlingssammlung — sie wird als die größte Berlins bezeichnet — dem Vaterlands erhalten bleibt xi'nd nicht gleich so vielen Genossinnen den V eg über den Ozean oder den Kanal nehmen muß. R. Böhmer. (Nachdruck verboten.') Mimdscliaii. Von Cam. Schaufuß. Br. Grabow ski hat in Dalmatien zwei Höhlenkäfer entdeckt, ie Oustos Apfelbeclc in „Museal Glasnik“ unter den Namen Spe- üt.es Grabowskii und Aphoieuonus Taxi subinflatus beschrieben hat. Beide Arten kann V. Manuel Duclion iu 1\ akonitz. Bi preiswürdig liefern. Aus Angora (Kleinasien) erhält Dachen einen intelligenten Sammler Käfersenduugen ; sie unterschei d von anderen dadurch vorteilhaft, daß - auch Kleintiere re mit enthalten, welche Spezialisten willkommenes S e ri e dar bieten werden. : • s&U ' 144 — Zikadensammlern wird dar Hinweis willkommen • sein, daß HowärdEAshtom in The ölen, Bondi, Sydney (New South Wales} Tausch verkehr sucht. Mag' man über die „Spezialisierung“ cienken wie man will, eine Steigerung der Leistung bringt 'sie in ihrer Einseitigkeit immer mit sich. Davon legt auch, ein Probeblatt, der „Epfomolögischen Spezial- Druckerei“ von J. Hirsch in Ber i in C 54, Alte Schönhauser Str. 33, Zeugnis ab. das der heutigen Nummer unseres Blattes beiliegt. In Fundortszetteln wird das denkbar Möglichste geleistet, sie sind — ebenso wie die Zettel mit rf- und. O -Zeichen — geschmackvoll und billig; für Leute, die nicht viel Zeit übrig haben, werden die1 Zettel gleich geschnitten geliefert. Der Sammlungsetiketten paläark- tischer Käfer und Schmetterlinge, nach dem neuesten Katalogen haben , wir schon kürzlich gedacht. Neu sind Formulare „für Tausphusten und zu empfehlen die Äufklebezettel für Postsendungen (mit .Aus- nahme des fehlerhaften französischen). . Die Zahl der Fachausdrücke der Zoologie wächst mit jedem Jahre, es besteht deshalb unstreitig schon lange das Verlangen nach einem nicht allzu umfangreichen und nicht allzu kostspieligem Wörterbuche, das alle die gebräuchlichen termini technici erklärt. Dies Bedürfnis brachte in einem Freunde der Tierkunde, den durch erfolgreiche Tiefseeforschungen um die Zoologie verdienten ver- storbenen Wirkl. Geh. Bat Friedrich Alfred Krupp, den Plan zur Reife, ein solches Wörterbuch zunächst für seinen Privatgebrauch zusammenstellen zu lassen. Er beauftragte damit den damaligen cand. zool. Ernst Breßlau. Die Arbeit ward 1901 gedruckt, blieb aber der Öffentlichkeit vorenthalten. Seitdem, wurde sie auf Krupps Kosten von einer ganzen Anzahl Gelehrter verbessert und ergänzt und erscheint nun unter dem Titel: „Zoologisches Wörterbuch. Erklärung der zoologischen Fachausdrücke, herausgegeben von Prof, Dr. H. E. Ziegler“, in einer umfangreichen Neuauflage in Gustav Fischers Verlag, Jena, zu wirklich billigem, auf die Druck- und Buch- liändlerunkosten beschränktem Preise. (1, Lieferung, A — F., 208 S. mit 196 Textabbildungen 3 JS.) Es bedarf keiner Frage, daß das Werk zum notwendigen Handwerkszeug jedes wissenschaftlich arbeitenden Naturfreundes gehört und noch manche Auflage erleben wird. Herverheben möchten wir heute aber noch, daß es vielleicht zum Ausgangspunkte einer einheitlichen Schreibweise der fremd- sprachlichen Fachausdrücke, ohne die nun einmal nicht auszukommen ist, führen kann. Die mannigfachen Korrekturen der „Orthographie“ haben hierin ja eine gewisse Verwirrung angerichtet, der gegenüber der Schriftsteller, je nach dem mehr oder weniger extremen oder „modernen“ Standpunkte des Herausgebers, Verlegers oder Druckers, oft machtlos ist. Ziegler schreibt: „Da alle wissenschaftlichen Schriften früher in lateinischer Sprache erschienen, haben alle wissen- schaftlichen Faehausdrücke eine latinisierte Form und Schreibweise erhalten, auch dann, wenn sie aus griechischen Stammworten gebildet sind. An dieser latinisierten Form muß festgehalten werden, selbst wenn man dem Worte eine deutsche Endung gibt (sofern das Wort nicht als ein in die deutsche Sprache eingebürgertes und somit der deutschen Sprache angehöriges Wort betrachtet wird). Vor einigen Jahren ist man eine Zeitlang von diesem Prinzipe abgegangen und hat die wissenschaftlichen Fremdwörter nach den Regeln der deutschen Orthographie geschrieben. Da dadurch aber eine schlimme Unsicherheit und Verschiedenheit entstand, ist man zu der früher üblichen Schreibweise zurückgekehrt“. Es wird also nicht mehr Krnstaeeen oder Karaben, sondern wieder Omstaeeen, Caraben, nicht mehr z statt c, nicht mehr ö oder ä statt oe oder ae usw. gedruckt. Von Charles Kerremans großem Prachtwerke: Monographie des Buprestides sind bis heute 33 Lieferungen (ä 2 ’/2 Franken) erschienen. (Verlag H. Clavareau, Brüssel, 56 rue Maes.) Es , ver- dient, braucht aber auch die tatkräftige Förderung der Liebhaber dieser bevorzugten Käferfamilie. Ferdinand Meu nier hat die Empiden des baltischen Bern- steines studiert und ist dabei zu folgenden der Pariser Akademie der Wissenschaften vorgelegten Schlüssen gekommen, die teilweise im Widerspruche mit den anderseits an andern Insektengruppen gemachten Erfahrungen stehen: Die Empiden-Fauna des baltischen Bernsteins hat durchweg holarktischen Charakter, ein großer Teil der Tiere ist paläarktischer Form, kein Stück neotropischer. Einige Gattungen scheinen ausgestorben zu sein, die Arten sind es alle, doch sind sie rezenten sehr verwandt, ohne indessen eine Deutung j dahin zuzulassen, welche fossile Spezies die wahrscheinlichen Vor- 1 fahren der heutigen Arten sein könnten. — Wir erwähnen hier einen Vortrag des Sanitätsrates Dr. Hilbert (Schrift. Physik, ökon. Ge.seiiseh. Königsberg XI. 1906). „Die 'Wandlung des Klimas unsei i Heimatprovinz im Lichte der Kenntnis ihrer Flora einst und jetzt | Die Flora der Bernsteinszeit f in der neben tropischen (Palm Pinaceen, Commelinaceen) uhd subtropischen Formen auch sok des gemäßigten Klimas auftreten, düifte zu ihrem Bestehen et§ eine mittlere Tagestemperatur von 20° C. benötigt haben, also Klima, das dem jetzt aü der afrikanischen NorclktisW vorhandei entspricht. Der Bernstein wird an seiner wichtigsten Fundstelle, i ! der preußischen Ostseeküste (Samland) in der sogenannten blaui j. Erde, einer schwärzlichgrünen, zum Unteroligocän gerechneten Schic gefunden. „Da aber der Bernstein nicht an primärer Lagerstät ruht und die in ihm eingeschlossenen Organismen, pflanzliche wi auch tierische, einen altertümlicheren Charakter tragen, als es de imteroligocänen Alter entspricht, „ so dürfte er wohl dem ältest) Tertiär, dem Eocän, entstammen. Für diese Annahme sprepi nicht , nur seine Einschlüsse, sondern auch der Umstand daß eoci Schichten in unserem Untergründe fehlen, daß mithin derartige lagerungen zerstört sind und, aufgearbeitet, die unteroligocäne blau Erde bilden.“ (Zum leichteren Verständnis weiterer Leserkreise erwähnt, daß man die geologischen Formationen einteilt in: I. A chäisches Zeitalter. II, Palaeozoisches . Zeitalter : Cambrium, Sih Devon, Carbon (Steinkohlenformation), Perm (Dyas). IIl. Mesc zoisches Zeitalter: Trias, Jura, Kreide. IV7. Caenozoisches Zeitaltei a. Tertiaer: Eoeaen, Oligocaen, Miocaen, Pliocaen; b. Quartaei': Dili vium, Alluvium.) Eine eigene Anpassung ihrer Bauten an das Höhenklima zeige Völker von Lasius flavus. Schon 1810 hat Huber darauf hii gewiesen, daß die Älpler sich nach den Haufen der gelben Ameisei richten, um sich über die Himmelsrichtung zu vergewissern. Di Nester sind eiförmig, ihre Achse läuft von West nach. Ost und si fällen steiler gegen Osten als gegen Westen ab. Dr. Robert Tis sc (Naturw. Wochenschr. NF. VI. p. 391) deutet das sehr richtig al eine erhöhte Ausnutzung der Sonnenstrahlen bei der auf jene höheren Lagen niederen Durehschnittstemperatur. In einer kleineren Mitteilung über die Zucht der Weiber um Larven von Phengodes (Ent., News XVIII. p. 318/9) spricht sic W. Knaus dahin aus, daß die Leuchtkäfer ihr Leucht vermöge: beherrschen. Actosus Balticus Kr. gehört zu den „besseren“ Staphylinidei Dr. Everts berichtet (Anm Soc. Ent. Belg. VII. p. 200), daß- er da Tier an der holländischen Küste, namentlich im Frühjahre, in jecte Anzahl sammeln konnte, wenn er unter dem Anspülicht die Eie von Bucciüum undatum näher untersuchte. — Am gleichen Publi kations-Orte (p. 211/2) meldet P. Scherdlin- das Vorkommen vo. Carpophilus mutilatus Er. in einem Südfruchtspeicher des Straßburge Rheinhafens. Der Einschleppling war an den Fenstern, Mauern um in den Spinngeweben zu finden, in 2 Tagen -wurden 32 Exemplar aufgelesen. Der Käfer ist in südeuropäischen Häfen, in Indier Australien, auf den Antillen und in Madera gesammelt worden, di Antillen nimmt G. Murray als Heimat an. Forstmeister Bargtnann hat im vorigen Jahre die Frage auf geworfen, ob man nicht die Borkenkäferfraßstücke in ihrer eigen artigen Schönheit verwerten und so die Borkenkäfer gewissermaße als Mitarbeiter für die Industrie heranziehen könnte. Dieser Voi schlag ist, wie Professor Knotek („Naturw. Zeitschr. f. Land- un Forstwirtschaft“) schreibt, von der Industrie selbst bereit- überhol worden. Auf der Millenniums-Ausstellung in Budapest im Jahr 1896 ist nämlich bereits ein Stock zu sehen gewesen, der aus einer Eichenstärnmchen verfertigt war und statt der künstlich erzeugte, und dann vom Holzgewebe überwucherten Wunden die Gänge de Borkenkäfers als Verzierung aufwies. Die menschliche Ham scheint selbst bei größter Geschicklichkeit unfähig zu sein, eine: solchen Zierrat mit gleicher Vollkommenheit nachzuahmen, wie de Käfer ihn hervorbringt, denn ein dahin zielender Versuch an de unten unbeschädigt gebliebenen Teilen des Stockes war als ziemlic mißlungen zu bezeichnen. Knotek untersucht die Frage, ob ein solche Benutzung des von Borkenkäfern mißhandelten Holzes i: weiterem Umfang möglich wäre, und stellt fest, daß -überhaupt nu wenige Käfer dieser Gruppe dafür geeignet sein würden. Die b( Nadelbäumen vorkommenden Muster sind von vornherein vmvei wendbar, weil man aus Nadelholz keine guten Stöcke verfertige kann. Von den das Laubholz angreifenden Borkenkäfern liefert di in diesem Sinne beste Arbeit der Bastkäfer, aber es wären auc noch andere Insekten, die auf der Esche, dem Ölbaum, der Pistazi usw. ihr Wesen treiben, benutzbar. Die Hauptfrage würde freilic 145 sein, ob man die Tiere zwingen könnte, in der Gefangenschaft ihre I Zeichnungen auf dem Holz hervorzubringen. Einiges über die Br. 0. Stmuiiiigersclie Exoteiisamnilung. In verschiedenen Zeitungen haben bereits längere oder kürzere Notizen darüber gestanden, dal» die bekannte Sammlung- exotische? Lepidopteren des verstorbenen Dr. 0. Stand in ger endgültig in den Besitz des nreußischen Staates übergegangen und nun. im. Berliner Kgl. Zoologischen Museum aufgestellt worden ist. Damit ist die Sammlung Deutschland erhalten geblieben, eine Tatsache, zu der das Kgl. Ministerium durch eine Anzahl von Dankesbriefen von entomo- logischen Vereinen und Privaten beglückwünscht werden konnte. Der verstorbene Dr. 0. Staudinger war einer der wenigen Lepidopierologen, welche, sich von Anfang an und zwar ausschließlich als Beruf mit dieser Wissenschaft beschäftigten. Die Neigung, die er als Knabe gefaßt, ließ in ihm auf der Universität den Pian reifen, sich ihr ganz zu widmen und so promovierte er auch mit einer lepidopterologischen Arbeit. Sammelte er in den ersten Jahrzehnten nun auch nur Schmetter- linge aus dem paläarkti sehen Faunengebiet, teils durch viele eigenen Reisen, teils durch eigene Sammler, Kauf und Tausch, so begann er doch schon vor mehr als 3 Dutzend Jahren auch den Exoten seine Aufmerksamkeit zu schenken, und zwar betrieb er es mit der ihm eigenen Energie gleich in großem Maßstabe. Bald stand er auch an überseeischen Plätzen mit vielen Leuten in Verbindung; er sandte nach zoogeographisch interessanten oder viel versprechenden Gegenden eigene Sammler aus, resp. engagierte solche, die sich ihm von draußen anboten oder er kaufte ganze Sammlungen auf, um das beste davon seiner eigenen wissenschaftlichen Kollektion einzu- verleiben. So war eine der ersten großen Sammlungen exotischer Schmetterlinge, die er erwarb, die des Senators Sommer in Hamburg; ihr folgte eine hochbedeutende aus Vorderindien, die von Atkinson, die er in London kaufte. Eine große Kollektion aus Inner-Peru erhielt er von Thamru, die Sammlung des Freiherrn von Scheuch sowie noch so manche andere größere, mittlere und kleinere gingen auch in seinen Besitz über. Von den für Staudinger tätigen Sammlern seien nur folgende erwähnt: Ribbe senior, ein sehr geschickter Sammler, brachte in Zcntralamerika eine schöne Kollektion prächtiger Falter zusammen. Dr. Hahnei, ein begabter und äußerst geschickter Reisender, erforschte die Lepidopterenfauna, Venezuelas, und namentlich des Amazonen- stromes von der Mündung bis in das peruanische Gebiet hinein m einer ganzen Anzahl von Jahren, noch als seinen Nachfolger den gewissenhaften Gustav Garlepp anlernend, der später nach Bolivien usw. gesandt wurde und der leider unlängst, wie Zeitungen meldeten, in Paraguay von Mörderhand gefallen ist. Garlepps Bruder sowie ein. anderer Begleiter Hahnels, namens Michael, sammelten ebenfalls eine Zeitlang für St,., außer diesen aber noch eine Anzahl anderer Spezialisten vom Feuerland bis Mexiko. Es sollen nur einige Namen herausgegriffen werden, und deshalb seien für den malayischen Archipel namentlich noch Dr. Platen, der mit einem ganzen Stabe eingeborener Hilfskräfte viele Jahre zum Teil in den unzugäng- lichsten Gegenden und auf den einsamsten Inseln für Dr. 0. Stau- dinger entomologische Schätze eintrug, erwähnt, neben der größeren Zahl der andern Sammler z. B. Dr. Preuß, der sehr gut im Gebiet von .Sierra Leone und Kamerun, Mocquerys, der in Gabun, Eichhorn, der in Nordaustralien, Holtz auf Java, Waterstraat auf Borneo usw, usw. sammelte. Was alles durch diese Forscher für die Natur- wissenschaft auf den A~erscliiedensten Gebieten nebenbei geleistet worden ist, daran soll auch, hier erinnert sein. Natürlich bezeichnen die gegebenen Namen nur einen Teil der- jenigen, welche Stoff zu der großen Sammlung heranschafften; es würde zu weit führen auch nur diejenigen alle zu nennen , die in bedeutenderem Maßstabe lepidopterologisch.es Material an Staudinger einsandten; über die gelegentlichen, kleineren Vergrößerungen av id sich jetzt wohl kaum noch, oder doch nur unvollkommen und ml' SchAvierigkeiten etwas xeststellen lassen. Aus der großen Menge kamen immer die besonders schönen oder abweichenden Stücke, ebenso auch namentlich solche aus ver- schiedenen Lokalitäten in die Sammlung, eben die Zahl, die genügte von der Art ein gutes und vollständiges Bild zu geben. Aber man darf nicht vergessen, daß diese Stücke, da, wo es sich machen ließ, aus einer großen Anzahl von Dubletten als typische heraus- gesueht waren, und das verlieh der • Sammlung einen besonderen :Wert. Unnütze Wiederholungen blieben fort. Natürlich bei den vielen Raritäten und Unicis verbot sieh von selbst ein Aussuchen. So ist die . Stauciin gersche Sammlung im Verhältnis zur - Stück- zahl sehr artenreich. ^ W Sehr genau uiid gewissenhaft war Dr. St. ferner mit der Angabe der Lokalität. Er legte im Gegensatz zu manchen andern wissen- schaftlichen Sammlern ein Hauptgewicht darauf, und deshalb finden wir auch bei allen Tieren,. wo es sich.. machen, ließ, und zwar bei : einem' sehr hohen Prozentsätze, eine .genaue, Fangortsangabe, bei den übrigen steht wenigstens die Quelle, aus der sie, herstammen, angegeben.. Ungemein reich ist die Sammlung, und das verleiht ihr vor allem den Hauptwert, an Originalen und Typen, d. h. Stücken, nach welchen die neuen Arten beschrieben [wurden. Nicht allein Stau- dinger selbst hat aus seiner Sammlung unzählige Neuheiten diagnosti- ziert oder ganze Ausbeuten und Faünengebiete bearbeitet, sondern er stellte in großer Liberalität auch seine Sammlung ändern wissen- schaftlichen Forschern zu Arbeiten über Spezialgruppen zur Ver- fügung. Und davon haben viele Gebrauch gemacht, z. B. Thieme, Jordan, Äurivillius, Hampson, Godmann und Salvin usw. usw.; aber auch das sind nur Avenig herausgegriffene, im Moment einfallende. Vielleicht erscheint einmal eine zusammenfassende Aufstellung darüber. Wie Avir erfahren, haben die Dr, 0. Staudingerschen Erben bei der Übergabe der Exoten Sammlung die in den Verkauf nicht ein- geschlossene, einige Schränke füllende Falter-Sammlung aus dem nearktischen Faunengebiete dem Berliner zoologischen Museum zum Geschenk gemacht.- Sie enthält u. a. die Moeschlerschen Autortypen. Ein Katalog der Sammlung existiert nicht, deshalb läßt sich auch die große Zahl der Arten und Stücke nur annähernd schätzen, bis der von seiten des Kgl. Museums aufzunehmende Katalog fertig vorliegen uvird. Um einen flüchtigen Begriff zu geben, sei nur er- Avähnt, daß die Kollektion etwa 1260 Kästen füllt, die meistens sehr eng vollgesteckt sind, so daß z. B. die zahlreichen Kästen mit Ly- caeniden, Hesperiden usw. usw. 4— -500 Exemplare und mehr enthalten. Wraren nun auch die Bestände des Berliner Museums an Exoten im Vergleich zu denen der Staudingerschen Sammlung, namentlich soweit es das südamerikanische und indoaustralische Faunengebiet betrifft, nur klein, so ergänzen sieh dieselben doch günstig, zumal im Berliner Museum die Fauna der der Wissenschaft erst im letzten Jahrzehnt erschlossenen afrikanischen Kolonien gut vertreten ist. So besitzen wir nun. in Deutschland eine wissenschaftliche exotische lepidopterologische Sammlung, die ihresgleichen sucht und die Freude und den- Stolz aller Entomologen bildet. Von Carl Kibfce, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Auch die große Höhle bei Ronda, Cueva del Gato, konnte ich leider nicht, wie erst beabsichtigt, besuchen, denn mein- damaliges Darmleiden gab mir auf der Rückreise zu so großen Besorgnissen Veranlassung, daß ich so schnell wie möglich die Heimat erreichen wollte. Nach Besichtigung der Höhle, die in der Tat kaum einen Aus- flug i7on Granada über Viznar lohnt (im Bädecker ist diese Tour als Ausflug von Granada, mit angeführt), brachen Avir nach der Fuent < fria, dem Baranco de los R, obles und der Fuente de In Teja auf. vo< letzterer aus nahmen wir dann unseren Weg den Darro abwaits und verfolgten denselben Saumpfad, den ich schon vor einigen V\ o hon mit meinem Wirte geritten war; sod i gön wir beizeiten nach links ab und kamen so auf die Landstraße S. Antonio, die uns über El Fargue und Penuelas nach Granada führte. i Zwar hatte ich mich auf der ganzen Tour wenig mit 1 n-,- fang befassen können, aber dennoch nahm ich eine große An ah! 1 alt mit, die mein Brüder beim Tag- und Nachtfang erbeutet caena argus v. hypochiona war sehr häufig, und zwar an soh-L. Stellen, wo an den Quellen feuchter Sand war, auch Mclanai . war nicht mehr selten; neu hinzugekommen war Zygaena tr ' v- syracusiae. Auch beim Nachtfang hatte mein Br nler J v' allem hatte er 50 öatocala conversa und einige dih ata evi-e et. 146 Am 7. J tili war Rasttag und wurde alles für die Nevada tour vor- bereitet. ' Des vormüttags Besicütigteii wir die Affianxbra und1 das Generali! auch besuchten wir die Siila del Moros und - das Gelände oberhalb der Algives de la Liuvia, letztere hauptsächlich nur des- wegen. um .Raupenfutter zu 'holten. : * ■ ■ . . Ich sah bei dieser Gelegenheit, daß oberhalb der Alhambra1 alles stark durch die . m^hirei;» Tage anhaltende große1 Sitze' gelitten hatten jetzt begann hier oben die stille Zeit für Tägschmetterlinge, m dach Nachtschmettferlinge*' gab es •haup'Mäöhhdi- ®üf * ntoteh in den ScMuehtep und Tälern , -mühsam wurde jetzt der gaxike Faag in - diSfern Gelände. ' a Du,- D ^ Dv; Da ich vorher von dem Besuch der Alhambra' und des Göiiörälifes sprach, wird Rer freundliche 'Leser wahrscheinlich einte BeschreibVaig' dieser alten maurischen Bauwerke, aus der Giäözeit : der Morisftos erwarten, ich muß jedoch auf berufenere Schreiber wie WillköiUln, Washington Irving' verweisen, die - in ihren Werkdß! ;vön 'beidenÄheisteip hafte Schilderungen geben. Kur nachstehende kurze Bemerkungen, mögen hier Platz finden. 2 . Man hat gerade in den letzten Jahren verschiedentlich in den Zeitungen die Meldung finden können, daß der Erhaltungszustand der Alhambra ein. sehr schlechter sei, daß von der spanischen Re- gierung nichts zum Schutze des herrlichen alten Bauwerkes getan würde; daß nach und nach ein Teil in das Darrotal abstürze.' Der Schrei- ber, der diese in .die - Zeitungen brachte, kennt die Verhältnisse sicher nicht eingehend, hat wahrscheinlich nur nach dem momentanen Eindruck geurteilt. Sicher ist es ja, daß die Spanier in den ersten Jahrhunderten nach der Eroberung von Granada nichts für die Erhaltung des mau- rischest Palastes taten, ja Karl der V, ließ einen großen Teil abbrechen, um Raum für seine nunschönen, nie fertig gewordenen Palast zu schaffen, jahrhundertelang diente die Alhambra als ' Wohnung für Verbrecher und Zigeuner und auch als Kaserne, jahrhundertelang nahm sich jeder Fremde ein Andenken in Form von abgebrochenen Stuck- und Mosaikstücken mit ; vergessen muß man auch nicht, daß die Franzosen bei ihrer Invasion Anfang des vorigen Jahrhunderts die Alhambra herzlich schlecht behandelten. Erwähnen muß man, daß die Maurer, nicht wie die Römer und Gothen mit großen mächtigen Steinen, son- dern nur mit schlechten elenden Lehmziegeln bauten, daß die. Mauren wohl Stückarbeiten, Bildhauerarbeiten aber so gut wie gar, nicht kannten, es ist demnach gar nicht zu verwundern, daß auch ohne die barbarischen Eingriffe von Menschenhand den ■ mauxischon ; Bau- werken nur ein kurzes Dasein beschieden war, Als man jedoch in Spanien begann, die - maurischen 'Kunstwerk# zu schätzen, versuchte man zu retten, was noch zu retten war. Ich habe die Alhambra 1880 zum ersten Male gesehen und war schon da- mals erstaunt, wie gut die Räume, die dem Publikum gezeigt werden, erhalten waren, r wie gut man schadhafte. Stellen .ausgebessert hatte. 1 05 fand ich, daß man in den vergangenen 25 Jahren nicht aufgehört hat, weiter zu erhalten und zu restaurieren, daß das,1 Was von der Al- hambra noch erhalten ist, in einem sehr guten Zustande sich befindet, daß von einem, weiteren Zerfall, soweit ihn Menschenhand und Meu- schenkunst verhindern- können,, kaum, noch die Rede sein kann. Jähr- lich werden immerhin bedeutende Mittel von der Regierung bewilligt, um die Arbeiten du der Alhambra zu fördern, und so ward diese noch auf lange Zeit hinaus der hauptsächlichste Anziehungspunkt für ‘ajle Fremde, die nach Granada kommen, bleiben. Ehe ich zur Schilderung meiner Touren in dem so interessanten Hochgebirge von Süd- Spanien übergehe, mögen einige allgemeine Bemerkungen über dasselbe hier eingeschaltet werden. Die Sierra Nevada zieht sich von ONO nach WSW hin und- zwar in einer Länge von 15 V> Meile, 'wenn man bei Talara im Westen und bei Nacimiento im Osten Anfangs- und Endpunkt annimmt. Die größte Breite findet man zwischen den Orten Huetor de la Vega oder auch Robledad auf der Nordseite und Orgivä resp. Notaez auf der Südseite mit 5 — 6 Meilen. Die Nevada ist die höchste Erhebung in uw n. Gebirgssystem der Bätischen Cordiilere, und besitzt mit dem Muley üacen (3481 mj, Veleta (3308 m) und Alcazaba (3314 m) die höchsten Bergspitzen der ganzen iberischen Halbinsel. Es ist ein vollständiges Kettengebirge, das auf seinen höchsten Erhebungen und in den von diesen ausgehenden Tälern und Schluchten ewigen Schnee und den südlichsten Gletscher aufweist. Merkwürdigerweise nun ist es die nach Süden gewendete Seite der höchsten Gebirgskette, die im Sommer die zahlreichsten und größten Scineefelder zeigt, wäh- rend der Gletscher sich auf der Nordseite befindet. Mächtigkeit und Größe der Schneefelder ist in den einzelnen Sommern sehr verschie- den, und kann ich z. B., meine Beobachtungen darüber von 1880 — 81 lind 1905 hierbei in Betracht ziehen. Als ich 1880 das erste Mal die ! Veleta von Granada aus auf dem Schne'eweg bestieg, fanden wir, „es. war. Mitte Juli, schon kurz hinter dem Penon de S. Francisco aus- gedehnte Schneefelder ; ebenso waren die Schnteeverhältnis-e im folgenden Jähre- 1905 hingegen fand sich das erste -größere Schnee- feld nicht weit von dem Fuße, der Veleta, dicht bei der Laguna de la Yegua. — 1880 — 81 waren die Schneefelder oft mehrere 1000 m lang, während 1905 mün häute: solche von 150 m Länge finden konnte. In dem Cörräl de la Veleta hinab, 'n dem Barahco de Gualnon (Gu- ;arnott) iagplSSO — 81, den Gletscher überdeckend, eine große Masse l Schnee, die es unk schwer machte, den Corräl von. dem Baranco de : GuälhonUtis' zu erreichen; — - 1905 hingegen hätte ich keine : Scliwie- I -rigkeiteü am den ■ Gofral zu gelangen, da das' 'sehr steile und felsige 1 Guäiüon- Tal leicht zu paSsiereii-- war.' Der Gletscher seihst wird wohl- 'Voh den Wenigsten Reisenden, die solche' der Alpen kennen i gelernt haben, für einen Gletscher gehalten werden; doch mag I er auch noch so klein sein, so. weist er doch alle' Anzeichen eine; | solchen auf. • Bemerkenswert ist hierzu, daß die spanische Sprache kein Wort ! für Gletscher besitzt, obgleich in sehr heißen Sommern die Neveros Eis und Schnee von diesem Gletscher holen müssen. Der Gletscher wird ca., 300 m lang sein und weist nur einzelne unbedeutende Mo- j ränen auf; nur im Hochsommer, jedoch nicht in allen Jahren, wird sein unterer Teil ganz schneefrei; die abfüeßendeu Schmelz wässer zeigen dann die allen Gletscherbächen eigentümliche schmutzige Färbung. ■ Häufig sind kleine Seen in diesem Hochgebirge, es sind diese I ;Seen, besser Teiche, die höchstgelegenen in ganz Europa, denn siel befinden sich alle in einer Höhe von über 2500 m, häufig s nd sie um-I rahmt von üppigen, grünen Alp n wiesen; vielfach werden die Berg-J bäche von diesen Teichen gespeist; ihr Wasser ist ungemein kühl II und klar. Die Ansicht der Hirten und Jäger jedoch, daß diese Teichel von angewöhnlicher Tiefe seien, ist eine Sage, die sich von Genera- j ’tion zu Generation fortpflanzt und überhaupt keine Berechtigung hat, denn z. B. bei der Laguna de Vacares fand ich. indem ich vom Ufer aus eine Schnur mit einem' Steine an ihrem Ende warf, auf ca. 70 m .Grund. , Die höchsten Gipfel Veleta, Muley -Hazen, Alcazaba erheben sich auf einem wildgerissenen Kamme gen Himmel, der nach Nord- W esten zu nach einem großen, zirkusartigen Kessel abfälit, aus wel- chem dann die .verschiedenen Quellbäche nach dem Genil durch das zerrissene Felsenlabyrinth hinabeilen. Der Absturz des Kammes nach dem Kessel zu beträgt 400 — 650 m, darum ist auch die Bestei - gung eines der vorher genannten drei Berge von Norden und Nord-; westen mit , außerordentlichen Schwierigkeiten verbunden und ge-j hört sicherlich zu den gefährlichsten und anstrengendsten Hoch- gebirgstouren, die man ausführen kann. Nach Norden und Nord- westen fällt die Nevada ziemlich schnell bis zur Vega von Granada ab. Der Genil und Monaehil mit ihren zahlreichen Zuflüssen teilen diese Seite des Gebirges . in verschiedene langgestreckte Teile, dir der Spanier Löixiä nennt, was am besten mit Bergrücken zu über-! setzen ist. Nach Osten und Süden, nach den Alpujarras, zu.Uäilt dei Kamm nicht so steil ab, hier befinden sich meist mäßig ansteigend«: Loteas bis hinauf auf den Kamm resp. bis auf die- höchsten Berge. Der Trevelezfluß bildet hier mit seinem wasserreichen, tiefeinge schnittenen Tale einen Abschluß für das Hochgebirge. — Nach Südei entsendet der Hochkamm das so romantische Poqueiratal und weitei hin das Tal, das nach Lanjaron hinabführt. Nach Nord-Osten ent! strömt der Nevada, doch nicht dem vorerwähnten Hochkamme, .dei Rio Guadix.mit seinen Nebenbächen; auch hier werden die einzelner! Quellbäche, wie bei den anderen vorerwähnten Flüßchen, durch langgestreckte Lomas .voneinander geschieden. Im Herbst, Winter und Frühjahr (Ende September beginn'!; ös wieder in den Bergen zu . schneien) ist selbstverständlich,’ das ganze Gebirge, mit Schnee und Eis bedeckt, ja manches Jah: kommt es vor, daß die unmittelbar hinter Granada gelegene] Vorberge, selbst die Vega, Schnee aufweisen. Im Winter 1880 bi: 1881 war die Gegend oberhalb, der Alhambra bei der Algives cb la Liuvia beinahe jeden Morgen mit Reif bedeckt und oft di< Steine angefroren, selbst- in Granada kam in diesem Winter hin un< wieder Eis vor. (Fortsetzung folgt.) 8 - ■ ■■■— !■■ UA- * — : Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein. & 'Wagner in Leipzig. , • . /£■.; ’ "■ >- ly,''' ' :. V'! . ' • . . " ’■ . : (Knsekten-Bdroe) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A Frankenstein, Leipzig, Entomologische 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Posta&stalten und Bttchhaadlangen nehmen Abonnements zum Preise von k. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische "Wochenblatt direkt unter reuzband durch die Expedition gegen "Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für da3 Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4-gespaltenen Sorgiszeile oder deren Eaum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Ctettfilirem. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. I p. 34. Leipzig, Donnerstag, den 22. August 1307, 24. Jahrgang. kimdschan. Von Cam. Schaufuß. (Nachdruck verboten.) Die Finna Zobrys & Wolter, Berlin C. 25, Landsberger r. 39, bat eine große Insektensencl ung aus Westjava erhalten, W. Neuburger, Berlin S. 42, Luisenufer 45, meldet den ngasig von prächtigen und großen Stücken des Dynastes Hercules id Tityus Die stille Zeit benutzt Carl Ribbe, Radebeui-Dresden zu, mit den Vorräten seiner südspanischen Reise etwas aufzu- nmen. Was die heute im „Ent. WochblV angekündigten billigen >se bringen, daß ist ja den Lesern der Ribbeschen Reiseerinne- ngen bekannt, sie werden darin alle die Tiere wiederfiiiden , die j r noch jetzt laufende Aufsatz nennt: Euchipe belia, aüsonia, eu- tenoides; Melitaea Iberica, Baetica; Satyrus Vandaiusica, Boabdil, •ilia, Actaea; Argynnis chlorodippe ; Erebia Hispähica ; Lycaena Die üjvescens, albicans, Panoptes; Zygaena cingulata u. v. albicans äferlose enthalten nur größere Arten. Die entomologischen, ornithologischen und zoologischen Samm- ngen und die Bibliothek Albert Gr unacks sind testamentarisch •iner Kgl. Hoheit dem Fürsten von Bulgarien bestimmt worden. 3r Verstorbene gewinnt dadurch an Sympathie, denn es ist sicher blicher, ein Werk, an dem man jahrlang gearbeitet und mit Liebe ■hangen hat, der Nachwelt nutzbar zu machen, als es dem Handel ir Ausschlachtring zu überlassen. Eine aufsehenerregende Neuerscheinung des Büchermarktes hat is die vorletzte Woche gebracht. Dr. M. . C. Piepers, der 1903 it einem selbständigen Buche: „Mimicry, Selektion, Darwinismus“ der Absicht an die Öffentlichkeit trat, damit' eine „äußerst not- endige Reform der unsere jetzige Gesellschaft beherrschenden Be- iffe von Recht und von allem, was damit in moralischer und zialer Hinsicht Zusammenhang!, in Angriff zu nehmen u. zw. durch lwendung dessen, was uns die Evoiutionslehre in biologischer insieht gelehrt hat, auf den Menschen und seine Gesellschaft“, tzt diesen seinen Plan in einem neuen Bande: „Noch einmal Mi- iery, Selektion, Darwinismus“ fort (Buchhdlg. E. J. Brill, Leiden). geht von dem Gedanken aus, daß „die Darwinistische Lehre, die arwinistische Moral, wie diese auf das ganze soziale Leben ein- irken, außerordentlich bedeutsame Faktoren der in demselben stark [tage tretenden Verderbnis sind“, deshalb hat er ihnen den Krieg klärt und „da nun für die Darwinistische Theorie, besonders für e Selektionstheorie, die Mimicry theorie, wie einer ihrer haupt- chlichsten Anhänger, Prof. Weismann, ausdrücklich erklärt hat, ne der kräftigsten Stützen ist und 1 Dr. Piepers sich „durch seine 'eziellen Studien für besonders geeignet und berechtigt hält, eben ese erfolgreich zu bekämpfen“, hat er „an erster Stelle gegen tztere Theorie seinen Angriff gerichtet“ Wenn schon das dem nzen Feldzug zugrunde liegende Motiv, als eia edles, Achtung \ ischt, .so wird die Abhandlung norh dadurch besonders interessant, ß sie — im Gegensätze zu den melden antidarwinistischen driften — dem Verfasser nicht onfessionellen, sondern ÜM-k aus rein wissenschaftlichen Gründen in die Feder geflossen ist, Piepers im Gegenteil „den Glauben als einen niedrigeren evolutionellen Standpunkt, als der Verstand“ einschätzt. — Piepers ist mit seinem Werke von 1903 und seiner ganzen Absicht wenig freundlicher Aufnahme begegnet, nur von vereinzelten Seiten (z. B. von Prof. Kathariner, Xnsekten-Börse 1904} ist versucht worden, ihn und seine neuen Theorien von der Evolution der Farben usw. zu widerlegen, meist hat er das Achselzucken oder auch das Übersehen werden gefunden, das dem gegenüber häufig beliebt wird, der sich nicht der herrschenden Mode anbequemt. Damit gibt sich aber Piepers nicht zufrieden, er will vielmehr offensichtlich die Gelehrten zu einer ernstlichen Prüfung und Anerkennung oder Ent- kräftung seiner Theorien zwingen und dies tut er durch eine un- gewöhnliche Herausforderung an die einzelnen Kritiker seines Baches von 1903. Der 70jährige Herr schlägt eine scharfe Klinge! — Wir haben es hier nur mit dem zu tun. was Dr. Piepers der Wissen- schaft neues bringen will. Er betrachtet die Farbe der Tiere und Pflanzen nicht „als etwas seiner Natur nach ÜDabänderliches“, „die Farbe ist (vielmehr) einer evolutioneilen Veränderung unterworfen, die zwar bisweilen augenscheinlich stillsteht, aber ein andermal überaus rasch ihre Fortschritte zeigt, zwischen welchen beiden Ex- tremen wieder allerhand Übergangsphasen Vorkommen“. „Die ver- schiedenen Färbungen ein und derselben Art sind ebenso viele Stadien ein und desselben Prozesses“. „Der Fortgang des Prozesses der Farbenentwicklung wird ebenso sehr durch das Futter, wie durch das Klima und andere Ursachen beeinflußt“, solche äußere Faktoren wirken aber immer nur indirekt, indem sie den natür- lichen Evolutionsprozeß beschleunigen oder hemmen oder sonstwie beeinflussen. „Die Hemmungserscheinungen (z. B.), die durch den Einfluß der Kälte in der Entwicklung der Farbe von Lepidopteren auftreten, sind (also) auch nicht die Folge einer direkten chemischen oder physischen Wirkung, sondern einer indirekten, den Prozeß der Farbenevolution bei dem Insekt störenden Einwirkung.“ „Die sogen. Kälteaberration von Arctia ( ia L. wird irrtümlicherweise als ein Beispiel für die Vererbung er- worbener Eigenschaften angeführt. Wenn man einmal weiß, daß diese angebliche Kälteaberration wesentlich nichts anderes ^ ist , als eine, allerdings möglicherweise durch Kälte hervorgerufene, "Ver- zögerung im Verlaufe des Prozesses der Farbenevolution, sc ist s deutlich, daß hierbei von einer erworbenen neuen Eigenschaft nicht die Rede sein kann“. „Man faßt (gewöhnlich) den UntersHiie" zwischen dem krankhaften Albinismus und dem evolutionellen d er- blassen nicht ins Auge. Eine im Laufe der Zeiten unter dem Ein- flüsse der Kälte weiß gewordene Bärenart, wie der F'.sbär ochv andere schon gänzlich oder nur erst zeitlich während ies Winters weiß gewordene Tiere der Pole oder hoher Gebirge, m auch die durch Dome'sticität weiß gewordenen Tiere sind ebenscv Albinos wie der weiße, blondhaarige und blauäugige Germane. >s Rasse sich wohl unter demselben Einflüsse der Kälte während letzten Eisperiode vermutlich im Norden Europas entwickelt ha rer. soll. Ebensowenig sind die dann und wann bei sehr Heien baue - 148 t : erer* und Vögeln verkommenden weißen Exemplare immer (krank- hafte) Albinos. Das Verblassen oder Verschwinden des Pigmentes als eine normale Erscheinung der Farbenevolution darf man mit dem morbiden Albinismus nicht verwechseln.“ Analog ist für Piepers „die Neigung zum sogen. Melanismus nicht etwas Zufälliges oder Plötzliches , sondern eine zwar als Einzelerscheinung, aber doch immer wieder vorkommende und sehr wahrscheinlich in der Zunahme begriffene Evohitionsersebeinung, etwas, was uns als eine unbekannte Kraft erscheint, welche die Färbung der Tiere beherrscht und einer allmählichen Veränderung unterwirft. Aber jene unbekannte Kraft ist nichts anderes, als was“ Piepers die Erscheinung der Farben- evolution genannt hat. Wem diese unbekannt ist, „dem ist es eigentlich nicht recht klar, welchen Charakter er diesen und jenen Farben zuerkennen, . wie er die Fragen, weshalb sie sind, wie sie sind, beantworten soll. Er muß sich eben mit den nun einmal herrschenden vagen Ideen behelfen, daß sie eine Folge der Einflüsse von Temperatur und Licht seien. Er glaubt u, a. auch an die Irr- lehre, daß der betreffende Unterschied derselben in Süd- und Nord- europa vorkommenden Schmetteiiingsarten dem Unterschied in der Wärme zuzuschreiben sei und will dies sogar auch auf lokale Fälle von Dimorphismus beziehen. Schon vor langer Zeit“ hat P. „jedoch darauf hingewiesen, daß gerade dieselben Differenzen sich z. B. in großer Menge in der Indoaustralischen Fauna zwischen Schmetter- lingen derselben Art nachweisen lassen,, die in verschiedenen Gegenden, aber unter vollkommen denselben Temperaturverhäitnissen leben. Von sogen. Trocken- oder Segenzeitformen ist dabei auch nicht die Eede. Im Zusammenhang damit sieht (der Nicht-Farbenevolutionist) denn auch in einigen europäischen Formen eine Annäherung an die der Eiszeit. So glaubt er auch, daß die sog. Segen- und Trocken Zeitformen lei den Schmetterlingen aus den Tropen direkt durch die Dürre oder Feuchtigkeit verursacht würden, was nichts als ein Irrbegriff ist. Es herrscht in dieser Hinsicht vielfach eine Übertreibung, die, aus einseitiger auf dem Kontinent gemachter Wahrnehmung entstanden, durch das Interesse der , Insekten- händler ausgenutzt wird. Jedoch das Wahre daran ist bloß die Folge von der Förderung der Färbenevolutution durch eine stete Fülle der Nahrung in der Segenzeit.“ Auch die Anschauungs- weise verwirft P. , daß die „verschiedenen Pigmentveränderungen nur Fehlfarben als Erscheinungen von Pigmentarmut, Pigmentreich- tum oder , Pigmentverschiebung seien“. Endlich noch ein Beispiel, das neben den obenangeführten, aus dem Zusammenhänge notwen- digerweise herausgegriffenen unseren, Lesern die Pieperssche Theorie der Farben evolution klarmachen wird : „Die Oberseite von den Hinter- flügeln der Catocalen zeigen einfach Relikte der ursprünglichen all- gemeinen roten Farbe in allerhand Stadien der Veränderung. Bei einigen ist noch ein Teil des früheren Rot übrig geblieben, bei an- deren ist er kleiner geworden oder schon zu blaßrot, gelb oder selbst weiß verblaßt und sogar mit einer größeren oder geringeren Zu- nahme des Schwarz, worauf dann bisweilen das Blau als Interferenz- farbe aufgetreten ist. Alles vollzieht sich also genau nach den Regeln der Farbenevolution, wie sie bei zahllosen Schmetterlingen sich 'wahrnehmen läßt. Ein Rätsel ist allerdings der Grund, warum diese Färbenrelikte auf der Oberseite der Vorderflügel nicht zu finden sind. Dem Anscheine nach hat sich die Farbe dieser Flügel durch .eme besondere Ursache verändert und zwar durch dieselbe, die solches auch bei vielen anderen Heteroceren bewirkt hat.“ — Als Einflüsse auf den Verfärbungsprozeß nennt Piepers zunächst „Kälte, Domesticitat und solche geographischer Natur; zweifelsohne gibt es deren aber mehr“, z. B. das Licht, dem man nur bisher eine viel zu große Bedeutung beigemessen habe. „Was die’ Ein- wirkung der Domesticität betrifft, dürfte es wohl nahe liegen, an einen psychischen Einfluß zu denken, denn, da die am meisten und andauernd betätigte psychische Funktion des Tieres in dem Auf- suchen seiner Nahrung und der Sorge für alles, was damit zusammeh- liüngt, besteht, so ist diese bei dem domesticierten Tiere, das von dem. Menschen mit Nahrung versehen wird, zu einem Minimum re- duziert worden. Auch die Sorge um die eigene Sicherheit und die der Familie hat sich dadurch sehr verringert und unzweifelhaft kann dies psychische Folgen nach sich ziehen. Nun liegt der Unter- schied zwischen der Wirkung dessen, was wir einen Reiz nennen und der sogenannten direkten .Einwirkung äußerer Einflüsse hierin, daß letztere auf geradem chemischen oder physischen Wege Ver- änderungen herbeiführen, während der Reiz, das psychische Ele- ment in Bewegung setzt und also Wirkungen psychischer Art — wenn man sich auch die Art dieses Psychischen 'wieder chemisch- physikalisch denken will — zuwege bringt, die also dann ihdireit organische Veränderungen entstehen lassen. Hieraus ergibt sich dann naturgemäß, daß überall, wo die äußere Einwirkung sich in irgendeinem evolutioneli den Organismus beeinflussenden Prozeß offenbart, jene Einwirkung nur als Reiz, und nicht auf direkten; chemisch-physikalischem Wege hat statt finden können. So kann es denn auch sehr wohl möglich sein, daß die psychische, durch die Domesticität herbeigeführte Wirkung als ein Reiz auftritt und als solcher zu einem kräftigen Fortgänge im Prozesse der Farbenevo- Intion das ihrige beiträgt. Darum darf man, da ja auch der soge- nannte geographische Einfluß sich auf diese Weise in demselben evolutioneilen Prozesse geltend macht, es für wahrscheinlich halten, daß auch dieser durch einen solchen Reiz verursacht wird. Da nun. auch Kälte sich' in dem genannten Prozesse ebenso offenbart, muß wohl auch dieser Einfluß als Reiz und nicht als direkt wirk* sam gedacht werden.“ — Soviel heute von Piepers, des Vitalisten, Farbenevolutionstheorie. Unter dem Titel: „Lautäußerungen im Reiche der Schmetter- linge“ hat Julius Stephan in' „Natur und Haus“ (XV. Heft 22 und 23) eine fleißige. Zusammenstellung veröffentlicht. Coniferenzweige für biologische Sammlungen sind schwierig zu konservieren, weil sie die Nadeln verlieren. F Grund gibt (Entoni. Zeitschr. XXL p. 127) folgendes Rezept, das diesem Übelstand vorbeugt: Ausgereifte Zweige, die man am besten im August schnei- det, werden in frischem Zustande 2 Minuten durch nicht über 80° Q, heißes Wasser gezogen, hierauf während 48 Stunden in eine 16 1k 20prozentige Lösung von Chlormagnesium (Mg Cl3) in kaltem Wasser gelegt und dann zum Trocknen aufgehängt. Durch diese Behänd' lung verlieren sie zwar die grüne Farbe, bleiben aber geschmeidig, Sie müssen dann entsprechend gefärbt werden, was man am ein- fachsten durch den Färber in einer Fabrik besorgen läßt. Da Chlor- magnesium ein stark hygroskopisches Salz ist, müssen die Präparat trocken gehalten werden, was bei biologischen Aufstellungen von Insektenpräparaten ja ohnehin der Fall ist. Es ist lange bekannt und durch Vosseier und andere Ento- mologen bestätigt worden, daß neben dem Rüßler Rhynehophom phoenicis Fahr, der Nashornkäfer Oryetes Boas Fahr, die Kokos- palmen angreift, in ihnen seine Entwicklung durchmacht und sie zum Absterben bringt. Infolgedessen hat, wie der „Berliner Lokal- anzeiger“ (29. VII. Nr. 380) berichtet, in Dar es Salam kurz. ■ i eine Razzia. nach dem Nashornkäfer stattgefunden, beider 26000 Stück, vernichtet worden sein sollen. Für . jede Larve wurden anfangs 3 Heller, später nur 1 Heller bezahlt. Die Bananenpflanzungen auf San Thcme im. Golf von Guinfe leiden nach einer Mitteilung von Ch. Gravier (Bulletin Mus. Paris 1907, p. 30 — 32) sehr unter den Angriffen eines Rüsselkäfers aus der Tribus der Calandrini, des Sphenophorus striatus Fahr. Der Käfer frißt in dem untern Teile des Stammes unregelmäßige, mit geräumigen Kammern versehene Gänge, wodurch der Stamm oft ganz ausgehöhlt wird. In den Kammern findet man nicht nur Larven und Puppen, sondern auch die Imago, so daß es schein; als ob sich der ganze Entwicklungscykius des Tieres im Innern des Baumes abspielt. Die Schädlinge vermögen sich in dem weichen, schwammigen, zuckerhaltigen Stammgewebe sehr schnell breiten; die Folge ist, daß die Staude gar nicht zum Blühen meist welken die Blätter und fallen ab, wenn sie eine gewisse Größe erlangt haben; am Ende stürzt die Staude um. — Da die Banane ein Hauptnahrungsmittel der Neger bildet, sind die Pflanzer auf San Thome durch die Ausbreitung des Schädlings in große Unruhe versetzt. Als Gegenmittel wird empfohlen, die Wurzeln und den unteren Teil des Stammes einige Minuten in Petroleum zu baden, oder den Stamm bis 40 cm Höhe mit Steinkohlenteer zu bestreichen, Bekämpfungsarten, die etwas an Dr. Eisenbarts Kuren erinnern. Stark befallene Bäume müssen entfernt und verbrannt werden. Am 13. d. M. abends verstarb nach längerem Leiden der Di rektor des astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam, Geh Oberregierungsrat Prof. Dr. Hermann Karl Vogel. Er war am 3. April 1842 in Leipzig geboren, besuchte das Polytechnikum zu Dresden und studierte 1864 an der Universität Leipzig' Physik- Mathematik und Astronomie. Im Jahre 1865 wurde Vogel Hilfs- arbeiter an der Leipziger Sternwarte. Hier bekleidete er später die Stelle eines zweiten Observators, bis ihn. 1870 Kammerherr von Bülow als Direktor seiner Privatsternwarte zu Botkkamp bei Kiel anstellte, von wo aus er einige Jahre später nach Potsdam berufen ZU Yä. kommt; si 149 wurde. 1892 wurde Piof. Vogel Mitglied der Berliner Akademie welchen sich auch die feinsten Nadeln leicht einstecken lassen der "Wissenschaften zu Berlin. Zahlreiche bedeutende Wissenschaft- namentlich wenn man solche von Stahl wählt. Dazu kommt daß liehe Arbeiten sichern dem verstorbenen Gelehrten ein dauerndes j die dicken Nadeln das Gewicht der Sammlung ohne Not nicht un- Ancienken. Auch uns Entomologen stand Vogel nahe. Seit seinem j beträchtlich vermehren und, wenn etwa mal Käfer herausgenommen Dresdener Aufenthalte verknüpften ihn freundschaftliche Beziehungen werden, unangenehm auffallende Löcher hinterlassen. Ich weiß wohl zu dem 1890 verstorbenen L. W. Schaufuß, für dessen Monographie J daß manche es gerade als einen Vorzug des Auf klebe Verfahrens der Scychnaenen Zeutral- und Südamerikas und manche andere Ar- ' schätzen, recht dicke, bequem einzusteckende Nadeln nehmen zu beiten er zahlreiche sorgfältige Tafeln gezeichnet hat. Die Freude , können, kann mich aber aus den angeführten Grün len damit durch - meiner Mußestunden war die Beschäftigung mit seiner Käfersammlung. | aus nicht einverstanden erklären. Ich verwende vorzugsweise die Das Präparieren von Käfern. Von Dr. Urban, Magdeburg. daß einerseits das Präparieren von vielen als etwas Nebensächliches j käuflichen insektenlei ms, will aber nicht behaupt betrachtet und demgemäß oberflächlich ausgeübt wird, anderseits die 1 vielleicht andere ebenso gute oder bessere Klebemitt Nummern 0 und 1, seltener 2 und nur ausnahmsweise einmal eine I stärkere Nummer der sogenannten Ide dnadeln. Als Aufklebeplättchen nehme ich die käuflichen, an einem Ende zugespitzten, von weißem, steifen Papier und zwar für kleine Käfer solche von 1 mm Breite Wohl jeder Käfersammler ist mehr oder weniger darauf an- ! und 6 mm Länge, für mittelgroße von 2 1/2 mal 7 mm, für große gewiesen, seine Sammlung durch Tausch oder Kauf /u vervollstän- von 4 mal 10 mm. Hin und wieder sind auch noch größere fügen, sei es auch nur um Vergleichsmaterial für die Bestimmung 1 Plättchen, erforderlich. Zum Klebstoff ist arabisches Gummi allein der selbstgefundenen Tiere zu gewinnen. Bei der Erwerbung von ; nicht recht geeignet, weil es beim Trocknen glasartig hart wird und rä parierten Käfern muß man nun leider oft die Erfahrung machen, dünn leicht abspringt; ich mische es mit der gleichen Menge des ;en, daß es nicht miittel gibt. Zur Art- Art und Weise der Präparation recht unerwünschte Verschieden- i Wendung von Schellack oder von anderen in Wasser nicht löslichen heiten aufweist. Man ist dann in die Lage versetzt, die erworbenen Klebstoffen möchte ich nicht raten, weil dadurch das Aufkleben so- Tiere, sofern sie überhaupt verwendbar sind, um präparieren zu wohl als auch ein etwaiges späteres Ablösen schwieriger wird, müssen, weil ma„ entweder seine Sammlung nicht verunstalten, oder Das Aufkleben hat den Nachteil, daß ein Teil des Käfers der ciie Tiere in eme für die Untersuchung brauchbare Form bringen , Beobachtung entzogen wird. Man wird also danach streben müssen, will. Viel Mühe, Ärger und Zeit könnte gespart werden, wenn es ! diesen Teil möglichst klein zu machen, darf aber dabei nicht soweit gelänge, die Sammler dahin zu bringen, sich mehr für die Präpa- gehen, daß die sichere Befestigung des Käfers in Frage gestellt wird, ration zu interessieren, als dies bisher im allgemeinen geschieht, j Am sichersten befestigt wird das Tier ja, wenn man es der ganzen und sich womöglich über eine Art von Normalpräparation zu einigen, j Länge nach aufldebt, aber dann ist die ganze Unterseite verdeckt, Um in dieser Hinsicht eine Anregung zu geben, will ich im folgenden Mm d wenn gar die Unterlage die Ausmessungen des Käfers nach meine Meinung über die zweckmäßigste Art und Weise die Käfer ; Länge und Breite übertrifft, sind bei kleinen Tieren auch Fühler und zur Untersuchung und für die Aufbewahrung vorzubereiten, zum j Beine so gut wie gar nicht untersuchbar. Diese Art des Aufklebens Ausdruck bringen. j ist mithin nur für größere und leicht bestimmbare Käfer geeignet, Über das direkte Aufspießeu habe ich wenig zu sagen, da he- j für die meisten kleineren aber nicht empfehlenswert und z. B. für zuglich der Ausführung desselben wohl kaum Meinungsvm •schieden- ! das große Heer der kleinen Kurzflügler ganz unbrauchbar. Soweit heiten bestehen. Um einer allmählichen Zerstöiung der verwendeten ! meine Erfahrungen reichen, verfährt man am besten so, daß man Nadeln nach Möglichkeit vorzubeugen, sollten solche mit Lacküber- j zum wenigsten alle kleineren Tiere, im Interesse des besseren An- zug verwendet werden. Laß die Dicke der Nadel der Größe des sehen® der Sammlung aber alle die überhaupt aufgeklebt werden, Käfers angepaßt, die Nadel im übrigen möglichst dünn sein muß, ; auf einem passend gewählten' Plättchen so befestigt, daß nur der ist eigentlich selbstverständlich, sei aber erwähnt, da in dieser Be- 1 mittlere Teil der Unterseite verdeckt ist, Vorderleib aber und, ziehung arge Mißgriffe Vorkommen. Wie bekannt ist es üblich, die Nadel senkrecht so durch die rechte Flügeldecke zu stoßen, daß sie unten zwischen rechter Mittel- und Hinterhüfte herauskommt; der Käfer wird dann soweit hinaufgeschoben, daß mindestens die Hälfte der Nadel sich unter dem Käferleibe befindet. Fühler, Taster uud Beine, wenn nötig auch Kopf und Halsschild, werden in möglichst natürliche Lage gebracht und in dieser durch zweckmäßig eingesteckte Hilfsnadeln so lange festgehalten, bis alles trocken geworden ist. Die Beine sollten indessen, um an Raum zu sp um und Beschädigungen J wünschenswert, ist, ein Exemplar mit der Unterseite nach oben auf- leichter vermeiden zu können, nicht zu sehr ausgeepreizt werden.’ klebt, hat man sein möglichstes getan. Für alle Fälle kann eben was besonders von Wichtigkeit ist, das Hinterleibsende auch, von unten betrachtet werden können. Fühler und Beine sollen dabei möglichst ausgebreitet sein, die Nadel sich rechts vom Käfer befinden. Wird die Präparation auf diese Art sachgemäß ausgefübrt, so ist der Käfer sicher befestigt und kann in den allermeisten Fällen gut untersucht werden. Wenn man dann noch von ganz winzigen Tieren und solchen, für deren Bestimmung voraussichtlich die Untersuchung auch des mittleren Teiles der Unterseite unentbehrlich oder wenigstens Die Entfernung eines Teiles der Eingeweide und das Aasstopfen des Leibes ist wenig gebräuchlich und wohl nur in besonderen Fällen angebracht. nicht schon bei der Präparation vorgesorgt werden, unter Umständen muß das Tier zur genauen Untersuchung doch von der Unterlage abgelöst werden. Das Aufspießen hat vor dem weiterhin zu besprechenden Auf- ; kleben den Vorzug, daß die Tiere der Untersuchung von allen Seiten j zugänglich bleiben. Da aber durch die Nadel immer eine Ver- j letzung des Tierkörpers ‘ herbeigeführt, und damit der Grund zu | weiterer Zerstörung gelegt wird, sollte das direckte Nadeln auf die wenigen großen Arten beschränkt werden, welche sich ihrer Schwere j wegen für das Aufkleben nicht eignen. Von einheimischen Käfern gehören hierher nur die großen Arten aus den Familien der Lauf- käfer, Schwimmkäfer, Blatthornkäfer und Bockkäfer, ferner einige wenige Arten aus anderen Familien. Im allgemeinen dürfte das Spießen nur für Käfer von über 1 lj2 fern Länge zulässig sein, alle I kleineren sollten aufgeklebt werden. Es können aber auch Tiere von mehr als l$/2 cm Länge geklebt werden, wenn sie nur genügend schlank und daher im Verhältnis zur Länge leicht sind. Auch beim Aufkleben müssen die zu verwendenden Nadeln und- desgleichen die Aufklebeplättchen der Größe des Käfers entsprechen. Gegen diesen Grundsatz wird namentlich in bezug auf die Fadeln viel verstoßen. Wenn auch eine Käfersammlung nicht gerade die Bestimmung hat, durch Schönheit zu ergötzen, so ist es doch durch | nichts gerechtfertigt, zur Befestigung der Plättchen auch für die kleinsten Tiere wahre Zaunpfähle von Nadeln zu verwenden. Die Insektenkästen sind doch wohl allgemein mit Torf aüsgelegt, in Ich halte es nicht für überflüssig, etwas näher auf die Technik des Aufklebens einzugehen. Ich bes- rge mir zunächst einen Vorrar von auf Nadeln gereihten Aufklebeplättchen. Wenn man die Nadel mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand am Kopfe und mit denselben Fingern der linken Hand in der Mitte erfaßt, kann man auch mit der feinsten Nadel leicht ein Plättchen anspießen, und unter Zuhilfenahme einer Schachtel mit einem Loche von etwas mehr als Nadelstärke im Deckel die Nadel durch das Plättchen stoßen. Die großen Plättchen bringt man zweckmäßig einzeln oder zu zweien, die kleinen zu vier bis 6 Stück auf eine Nadel. Die Käfer werden zum Präparieren auf einem glatten starken Kartonblatt auf den Rücken gelegt, und Fühler und Beine mit einem feinen Pinsel soweit Ms möglich ausgebreitet, indem man dabei den Käfer mit einem Finger der linken Hand leicht... auf der Unterlage festhält. Wenn nötig, kann man auch eine Präpariernadel benutzen. Die so vorbereiteten, immer noch auf dem Rücken liegenden Tiere werden an den Rand des Kartons geschoben und von da mit der Spitze oder bei größeren Tieren einem breiteren Teile der Fläche des Aufklebeplättchen c, welches man vorher mit Klebstoff bestrichen hatte, aufgetupft. Sind alle Plättchen einer Nadel mit Käfern besetzt, wird herumgedreht, die Tiere, wenn nötig, mit der Präpariernadel angedrückt mv. ihre Lage auf- dem Plättchen, sowie die Hebung der Fühler und Seine 1.50 berichtigt. Da auch die kleinsten Käfer noch wenigstens einen Tag lang genügend weich bleiben, kann man die Teile, welche nicht mit dem schnell trocknenden Klebstoff in Berührung gekommen sind, noch mehrmals in ihrer Lage verbessern. Wenn man viele kleine Tiere, z. B. Kurzflügler zu präparieren hat, von denen man die zu einer und derselben Art gehörigen nicht ohne weiteres unterscheiden kann, läßt man sich am besten nicht auf umständliches und doch unsicheres Aussuchen mit der Lupe ein, sondern belegt die Plättchen einer und derselben Nadel, ohne zu wählen, mit den ersten besten Käfern. Nur ist es dann gut, wenn man zum Aufreihen der Plättchen recht feine Nadeln genommen hat, weil die Plättchen nach- her beim Sortieren der genauer untersuchten Tiere auf stärkere Nadeln kommen müssen, um Halt zu haben. Bei weitem die meisten Käfer lassen sich auf die beschriebene Weise recht gut und, wenn man erst einige Übung gewonnen hat, auch ohne große Mühe prä- parieren. In besonderen Fällen, namentlich bei ganz kleinen Tieren und solchen, deren Gliedmaßen in besonderen Vertiefungen des Körpers eingelegt zu werden pflegen, oder gar zu kurz sind, Muß man sich allerdings damit begnügen, die Teile, so gut es eben gehen will, zu ordnen ; man würde sonst gar zu viel Zeit verlieren und noch dazu Gefahr laufen, die Tiere zu zerstören. Gut ist es, wenn man in solchen Fällen ein Exemplar mit der Rückseite nach oben aufklebt. Handelt es sich darum, einen aufgeklebten Käfer abzulösen, so bedeckt man ihn samt seiner Unterlage, nachdem man etwaigen Staub durch Blasen möglichst entfernt hat, mit Hilfe eines Pinsels mit Wasser, taucht | wohl auch Plättchen nebst Käfer einen Augenblick ins Wasser und . wartet bis der Käfer sich vollständig gelöst hat. Dann trennt man ihn vom Plättchen, trocknet ihn vorsichtig mit Löschpapier ab und j bringt ihn in verdünnten und nach einiger Zeit in stärkeren Spiritus, mit welchem man ihn auch, wenn er sehr trocken war und wieder ! gut beweglich werden soll, aufkochen kann. War der Käfer mit einem in Wasser nicht löslichen Klebemittel befestigt, muß man statt des Wassers natürlich ein anderes Lösungsmittel, gewöhnlich Spiritus, nehmen. Andere Präparationsmethoden als das besprochene Aufstecken und Aufkleben kommen für den vorliegenden Zweck wohl nicht in Betracht. Ich möchte daher schließen, vorher aber meine Wünsche bezüglich einer normalen Präparation in die Worte zusammenfassen : Wenn möglich nicht spießen, senden kleben, dabei möglichst schmale Plättchen und nicht zu starke Nadeln verwenden, den Käfer links von der Nadel und senkrecht zur Längsrichtung die Unterlage auf- kleben. Eine Sanrinelreisfr nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Hadebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Erst Mitte Mai beginnt in den höher gelegenen Teilen der Ne- vada die Schneedecke zu verschwunden und Mitte Juli ist dann der größte Teil des Gebirges schneefrei. — 1905 hatten wir jedoch noch Ende Mai eine kurze kalte und regnerische Periode, während welcher sich die Nevada mit Neuschnee bedeckte, der weit hinab in das Genil - taL reichte und z. B. bis zum Gortijo de los Mimbres sich ausdehnte, freilich aber schon in wenigen Tagen der sengenden Sonne weichen mußte. — Die schwierigen Schnee Verhältnisse während des größten Teiles des Jahres erlauben es nicht, die hochgelegenen Pässe in allen Jahre - zelten zu überschreiten, nur in den Sommermonaten läßt sich dieses ohne Gefahr bewerkstelligen. Der Paß nach dem Poqueiratal, Puerto de Oäpileira ist der höchstgelegene (3175 m), über ihn führt der kür- zeste Weg von Granada nach Orgiva, d. h. nach den Alpujarras. Dei Woifspaß, Puerto del Lobo (3140 m) und der Collado de Culo del Perro (3155 m) geben dem erstgenannten Paß an Höhe nicht viel iierh, auch sie beide bilden Übergänge nach den Alpujarras. Auch c r Yarcares-Paß (3050 m) mit seinen nicht allzusteil ansteigenden Zugängen liegt immer noch so hoch, daß man selbst im Hochsommer oft über Schnee gehen muß. Über alle Pässe der Nevada führen nur sehr schlechte Pfade, die meist ihren Ursprung den Saum- und Herden- tieren verdanken. Verkehrswege sind dieselben nicht, zumal weder auf der > inen, noch auf der anderen Seite der Nevada größere Ortschaften liegen (die höchsten liegen ca. 1600 m hoch), die einen direkten Ver- kehr 'erwünscht machten. Der Verkehr zwischen den Alpujarras und der Yega von Granada umgeht die Nevada und folgt der Straße Or- giva -Lanjaron-Padul- Granada. Die Nevada weist so gut wie keine Bewaldung auf, denn nur an wenigen Stellen findet man waldartige Anpflanzungen. Bei Guejar reicht der Wald, der zuerst aus Maulbeerbäumen. Kastanien, dann aus Eichen besteht, nicht allzuhoch hinauf und zwar an den auf linker Seite gelegenen Abhängen des Flusses am Fuße der Felsenpartie de la Vipora; dann befindet sich bei Durcal, Dilar und im Monachil- tale bei dem Gortijo S. Geronimo etwas Wald und Gebüsch. Im nord- westlichen Teile findet man spärliches Gehölz von Nadelholz. In neuerer Zeit hat man begonnen die Gegend, welche zwischen Trevelez und dem Poqueirathale liegt, aufzuforsten; hier dehnen sich lange Waldungen von Eichen und hin und wieder von Pinien aus, auch wird an der Aufforstung fleißig weiter gearbeitet. Auch im Poqueiratale dicht bei Capileira, Bubion und Pampaneira findet man Kastanien- und Eichenanpflanzungen, doch wird es noch langer Jahre Arbeit bedürfen, um wieder der Nevada den Waldreichtum zu geben, den sie sicher zu Zeiten der Phönizier und Römer besaß. Leider ist die Bevölkerung den Bestrebungen der Behörden gegenüber ganz indolent, die Hirten und Bauern sind die größten Feinde der jungen Pflanzungen, durch Nachlässigkeit und Dummheit, durch Feuer und sinnloses Abschlagen, wird viel Schaden angerichtet ; auch fressen die Ziegen- und Schafherden oft die kaum aufgekommenen jungen Pflänzchen ab. Im übrigen srnd die Berge der Nevada nur mit niedrigem, häufig dornigem Gebüsch bewachsen, das dann in ca. 1800 m Höhe in Alpen- wiesen, die jedoch gar keine Ähnlichkeit mit den in der Schweiz und Tirol haben, übergeht. Bei 2000 m Höhe findet man an den Wässern die schon erwähnten teppichartigeii, mit kurzem Grase bewachsenen Viehweiden. Die Flora der Nevada ist, was Artenreichtum anbelangt, eine sehr reichhaltige und abwechselungsreiche, da man ja vom beinahe sub- tropischen Klima bis zu dem der Schneeregion hinauf rechnen muß. Es würde zu weit führen, auf dieselbe hier näher einzugeheft, und verweise ich daher auf die Werke von Boissier „Vovage Botanique dans le Midi de 1‘Espagne pendant l‘annee 1837“, Paris 1837 — 45; Willkomm: Prodomus florae hispanicae, Stuttgart 1861 — -1880, Grund? züge der. Pflanzenverbreitung auf der Iberischen Halbinsel, Leipzig 1806, und Rhein. J.: Beiträge zur Kenntnis der spanischen Sierra Nevada, Abh. d. K. K. Geograph. Gesellschaft zu Wien I. 1899, die in weitgehendster Weise gerade die Flora der Nevada behandeln., Landwirtschaft wird in der höher gelegenen Sierra Nevada nur wenig betrieben. Die Flußtäler des Genil, Monachil, Trevelez und GuadaPeo mit ihren Nebenflüssen, weisen hingegen, soweit sie nicht in das Hochgebirge hineinreichen, gut angebaute und reichen Ertrag spendende Anpflanzungen vorzüglich in der Nähe der ver- schiedenen Ortschaften auf. Leider gehört der Grundbesitz in der Sierra Nevada nur einigen alt eingesessenen spanischen Familien; der Bauei- und Hirt ist demnach nur Pächter, der kein großes Streben und Interesse hat, vorwärts zu kommen und gerade soviel anbaut, um die Pacht zu zahlen und seinen und seiner Familie Unterhalt zu finden. Ferner ist noch zu berücksichtigen, daß der Staat den Bauern keine Unterstützung gewährt; bequeme Verbindungswege zum Ab- satz der mehr erzeugten Produkte anzulegen, unterläßt die Regierung vollkommen. In den Älpujarrastälern an den Quellflüssen des Trevelezflusses erreicht der Ackerbau bei ca. 2600 m Höhe seine höchste Grenze, im Geniltal treibt man ihn nur bis zur Höhe von ca. 2000 m. Roggen und Kartoffeln, an wenigen Stellen auch Bohnen, sind, diejenigen Gewächse, die am höchsten angebaut werden, und von diesen dreien gedeiht wieder der Roggen am weitesten hinauf. Bei guter Bewässerung und günstiger Lage sind die Erträgnisse recht gute. Obstbaum an- pflanzungen findet man nicht in so hohen Lagen, bei 1600 m erreichen sie im Genil- und Treveleztal ihre Grenze. (Fortsetzung folg'.) Eiatomologiseliie Mitteilungen. Aporia crataefi L. betreffemL Mit Bezug auf die in Nr. 29 des Entomol. Wochen bl. von Herrn B. Slevogt gebrachte Mitteilung über in Kurland gefangene Aporia crataeg? L.-Falter mit durchsichtigen Flecken auf den Vorderflügeln kann ich mitteilen, . daß ich vor Jahren in Krefeld (Rheinland) wiederholt ähnliche Stücke gefangen und auch gezogen habe. Letzteres beweist, daß es sich nicht um abgeflogene Exemplare handelt, wie man vielleicht annehmen könnte. Soviel ich mich erinnere, gehörten die Falter alle demselben Geschlecht an, doch vermag ich jetzt leider nicht mehr anzugeben, ob es Männchen oder Weibchen waren. Übrigens stecken noch Exemplare dieser Form in meiner in Krefeld befind- lichen Sammlung paläarktiseher Schmetterlinge. — M. Rothke, Scranton, Pennsylvania. Expedition, Druck und "Verlag von Frankeostein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Das Ed" oil. logische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten imd Bucfihandlnngeh nehmen Abonnements zum Preise von Mk. i.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3S66; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und. von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeiie oder deren Kaum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leip zig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 J$. Nr. 35. Leipzig, Donnerstag, den 29e August 1907, 24. Jahrgang. I5i*. Frederle Moor© f, Am 10. Mai d. J. starb in Penge bei London im 77. Lebensjahre der Nestor der indischen Lepidopterologie, Frederic Moore. Mit ihm verliert unsere Wissenschaft den ersten Kenner der indischen Falterfauna, einen ihrer begeistertsten Anhänger, dessen Name seit mehr als 6 Dezennien mit der Geschichte der Lepidoptero- logie verknüpft ist. Moore begann seine Laufbahn 1848 als Assistent am Museum der Sast-In dia-Company und gab als erstes größeres Werk ge- meinsam mit dem damaligen Direktor T hom a s H o r s f i e 1 d , dem bekannten Erforscher von Java, in den Jahren 1857/58 einen statt- lichen, zwei Bände umfassenden Cataiogue of the Lepido- pierous Ins e cts in the Museum of the Hon. East-India- Company heraus. Von. diesem Katalog redigierte Horsfield den bionomischen, Moore den bibliographischen Teil, der infolge seiner Gründ- lichkeit und insbesondere der sorgfältigen Behandlung der Fundorte, heute noch als mustergültig bezeichnet werden kann und ein wertvolles Quellemnaterial orientalischer Entomologie darstellt. Mit der Aufhebung des Museums der East India Co., bez. dessen 1879 erfolgten Verschmelzung mit dem jetzigen British” Museum, verlor Moore seine Stellung und ward so mit kaum 50 Jahren Privatmann; er begnügte sich mit einer bescheidenen Pension, um sich ausschließlich seiner Liebhaberei widmen zu können. Jahraus, jahrein erschien nun eine Reihe von syste- matischen Arbeiten, deren Titel ganze Seiten füllen. 1880 begann Moore mit Unterstützung der Britischen Regierung sein zweites bedeutendes Werk „Lepidoptera of Ceylon“ zu veröffentlichen, das sich in allen größeren Bibliotheken befindet und durch das sein Autor überall bekannt wurde. Von da ab strömte Moore aus fast ganz Asien und ins- besondere von den Entomophi'len V Order-Indiens vielartiges Material zu, das ihn in den Stand setzte, zunächst einige um- fangreichere Monographien über Euploeen und Mycalesis ; u vollenden und im Jahre 1890 mit der Herausgabe der „Le- pidoptera Indie r“ zu beginnen. Dieses Riesenwerk, von dem 85 Hefte in 6 Banden mit 592 Tafeln erschienen sind, hat nicht seinesgleichen in der gesamten entomologischen Literatur und übsrtrifft an Volumen und an der Zahl der Tafeln selbst „Crämers uitlaadische Capellen“. Das Werk ist nun leider unvollendet geblieben, es fehlt der Schluß der Bearbeitung der Familie der Pi er Iden, die gesamten Lycaeniden und die Hesperiden. Das fertige Manuskript liegt aber seit Jahren in Reinschrift vor, ja es geht;. sogar über die Tagfalter hinaus und umfaßt und be- !!„• mcifc auch noch die gesamten Familien der Heteroeeren. Indiens, so daß es einem Nachfolger leicht wird, das Mooresche Werk fortzusetzen und zu beenden. Die Lepidoptera Indica sind unbestritten das Beste, was über die Indische Falterwelt publiziert wurde, ein Nach- schlagewerk par excellence und eine unerschöpfliche Fund- grube. Trotz der langen Erscheine ngszeit des Werkes, der Fülle und Mannigfaltigkeit des Stoffes, ist alles wie aus einem Gusse, und durch die Art und Weise, wie Moore den Inhalt eines halben Jahrhunderts geistiger Arbeit darin verwertete und festlegte, hat er sich selbst ein Denkmal als einem un- erreichten Eonrpilator und Bibliographen gesetzt. Zu bedauern bleibt nur, daß Moore seit den 80er Jahren anfing, in der Aufstellung neuer Genera eine überreiche Pro- duktivität zu entwickeln. Moore hatte ein außerordentlich gutes Auge für Unterschiede, ihm feldte aber, in den An- schauungen seiner Zeit aufgewachsen, der entsprechend scharfe Sinn für richtige Bewertung dieser Unterschiede. Lokalrassen waren für ihn Arten, die zusammengehörigen Rassen, also die Art, nicht selten für ihn Gattung. Man wird dies aber weniger ihm zur Last legen, als der Konstanztheorie, die ihn beherrschte. Die unnötige Zersplitterung, die er dadurch ver- ursacht hat, wird indessen wieder aufgewogen durch seine G - wandtheit in der Definition der Typen alter Autoreu Eines wird die Mit- und Nachwelt immer wieder mit Bewunderung erfüllen: der rastlose Fleiß und die Umsicht mit der die großen Arbeiten Moores aufgebaut wurden. Moore zählt zu den wenigen britischen Entomologen, die auch die deutsche Literatur berücksichtigten und verwerteten. Auch sonst erschien Moore als die Type eines Gelehrten, einfach, äußerst bescheiden, von spartanischen Gewohnheiten. Seine Studierstube verließ er nur ungern, und ich glaube k daß er das europäische Festland jemals betreten hat. In s» fast ländlichen Idylle in Penge stand er fern jeder ge sehaftlichen oder großstädtischen Ablenkung, und Reise nach London bildete für ihu mm sin Ereignis. WM ■■■ ■ ■ Moore war jedoch, eine kerngesunde Natur, von •würdiger, männlicher Erscheinung, in seinem Charakter durch schwere famiJiäre Schicksalsschläge geläutert, trotz seines ernsten Äußeren von gewinnendster Herzlichkeit. Ich erinnere mich noch mit viel Vergnügen an die Unermüdlichkeit, mit der er mir seine reiche und wohlgeordnete Sammlung vorführte, wie freigebig er mit Dubletten umging, und wie gerne und erschöpfend er Auskunft auf briefliche Anfragen gab. Moores Wirken blieb nicht1 ohne Anerkennung. Der Stettiner Entomologische Verein und die Holländische Entomologische Gesell- schaft ernannten ihn zum. korrespondierenden Mitglied und die Uni- versität Pittsburgh in Pennsylvanien verlieh ihm, auf Anregung- Hollands, den Titel eines Doctor honoris causa. Moore sorgte zu Lebzeiten dafür, daß seine Sammlung für die Interessenten erhalten bleib“. Schon seit vielen .Jahren sind seine Danaiden und Eupioeen mit all den vielen Typen, dem British Museum einverleibt und soviel bekannt, wird auch der Hauptstock der wertvollen Kollektion dem Londoner Nationalmuseum als Erbe zufallen. Genf im August 1907. H. F ruhstorfer. fflii iMiscIt au. (Nachdruck verboten, i Von Cant. Schaufuß. Aus Santa Catharina empfing Heinr. E. M. Schulz in Ham- burg eine schöne Sammlung von Wespen-, Ameisen- und Termiten- bauten, die er vereinzelt, Museen und Schulen werden gern die Gelegenheit benutzen, das im Stamme einer Cecropia angelegte Nest von Äzteea Muelleri und ähnliche bionomisch interessante Schau- stücke zu erwerben. Zoologische Objekte jeder Art aus Kleinasien kann Carl Hilgert, Nledor-Ingelheiin (.Rheinhessen), beschaffen. „Das Schmarotzertum im Tierreiche und seine Bedeutung für die Artbildung“ behandelt Prof. Dr. Ludwig von Graff im 5. Bändchen der im Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig erscheinenden Sammlung von Einzelndarstellungen aus allen Gebieten des Wissens: „Wissenschaft und Bildung“. (Preis geh. I geh. 1,25 JL) Er gibt eine recht gemeinverständliche Schilderung, die, wenn auch, das gesamte Tierreich berücksichtigt werden mußte, doch reichen Stoff aus der Insektenkunde entlehnt, deshalb auch namentlich in den Entomophilenkreisen Verständnis finden wird und verbreitet zu werden verdient. Einleitend werden die „auf Gegenseitigkeit beruhenden Yergesells'chaf tungen “ und „Vergesellschaftungen zu einseitigem Nutzen“ in ihren verschiedenen Auftrittsarten klassifiziert und mit Beispielen belegt, es wird dann die Naturgeschichte einzelner Para- siten ausführlich durchgesprochen und teilweise . durch Abbildungen belegt ( Malaria-Erreger, Würmer, parasitische Krebstiere und Schnecken), und darauf — hier liegt für den Autor der Schwerpunkt seiner Arbeit — der Einfluß der parasitischen Lebensweise auf den Para- siten nachge wiesen hinsichtlich der äußeren Form und des inneren Baues des ausgewachsenen Tieres, namentlich aber auch hinsichtlich der gesamten Formzustände seiner Entwicklung vom Ei angefaogen, wie diese die oft so komplizierten aktiven und passiven Wanderungen, die der Parasit durchmachen muß, um an den Ort zu gelangen, woselbst ei sein Schmarotzertum betätigen kann, bedingen. Die morphologischen Unterschiede, welche der ausgewachsene Parasit seinen freilebenden Verwandten gegenüber darbietet, werden als „zum kleineren Teile Neubildungen, zum größeren Teile, dem Funktionswechsel entsprechende, Umbildungen schon vorhandener Organe und als mehr oder weniger weit gehende Rückbildungen“ erläutert. Die interessantesten Kapitel bieten die Fortpflanzungs- Verhältnisse der Schmarotzer. Die individuelle Existenz wird ja durcii den Parasitismus erleichtert. „Ganz anders steht es dagegen 'Ud der Erhaltung der Art, vor allem dadurch, daß die geschlecht- liche Fortpflanzung erschwert oder doch nur in einer Weise ermöglicht ist die sie eines, iin Vergleiche mit der ungeschlechtlichen sehr bedeutungsvoll-all Vorzuges entkleidet. Der Nachteil für die Erhaltung der Art liegt zunächst darin, daß mit der Festlieftung und dem v erlusto der Bewegungsorgane die Aufsuchung des anderen Ge- schlechtes zum Zwecke der Begattung sehr erschwert oder ganz unmöglich gemacht wird (Binnen Schmarotzer). Damit hängt es zu- sammen, daß so viele Parasiten Zwitter sind.“ „Für getrennt- geschlechtliche Schmarotzer erwachsen der Begattung vor allem aus (i dem Grunde Schwierigkeiten, weil vielfach bloß die Weibchen eine , parasitische Lebensweise führen.“ — Dies hat verschiedene Er-, scheinungen zur Folge; es werden entweder beide Geschlechter auf einer im Vergleiche mit den freilebenden Verwandten niederen Ent- wicklungsstufe festgehalten, oder nur die Männchen, während die | Weibchen eine höhere Entwicklung erreichen, oder umgekehrt es -I findet eine Weiterentwicklung des Männchens und ein.' Stehenbleiben . des Weibchens auf einer tieferen | Stufe statt. Dieser letztere Fall „findet sich bei der merkwürdigen , Insektenordnung der Fäeherfl ügier (Strepsiptera). Die tnadenartigen Larven dieser (Abb. d) leben para- sitisch im Hinterleibe von Wespen- f; und Bienenlarven und ernähren sich wahrscheinlich von deren Blute.® da ihre Mundteile verkümmert sine und der Darm keinen After be-fl sitzt. Sie machen mit ihren Wirten die Metamorphose durch, und wenn letztere als fertiges Imago ausfliegen, sind die Strepsipteren-y- larven zu Puppen geworden.^. Diese bestehen aus einem weichen, geringelten Hinterleibe und einem harten Kopfbruststücke, welches Xenos Rosii nach Nassonow-Grohben. zwischen zwei Hinterleibsringb® a) Männchen, b) Weibchen von. der des Wirtes hervorgestoßen wird. Bauchseite betrachtet, c) freies Larven- Für das Weibchen" bedeutet die Stadium, d) fußloses parasitisches Larven- -r, ,, „ ,ti • , , , Stadium,’ o) eine der vier Gebvuus- PuPPe der ^Wicklung; /,; Öffnungen. m ihr bilden sich sehr einfache Eierstöcke, deren Eier sich innerhalb'/ des . mütterlichen Körpers zu sechsbeinigen Larven (c) entwickeln, welche durch besondere Gebmtsüffnungen (o) nach außen entlassen werden. Während so das Weibchen auf einem früheren Entwicklung« Stadium stehen bleibt,, kriecht aus der männlichen Puppe die geflügelte Imago heraus, um sofort das Weibchen zu begatten und dann zu- grunde zu gehen. Die sechsbeinigen Larven halten sich nach dem Ausschlüpfen am Leibe der Wespen oder Bienen fest., um, wenn diese in ihr Nest zurüekkehren, abzuspringen und sich in die Larveit der genannten Immen einzubohren. Nach der Einbohrung häuten, sie sich und wandeln sich in fußlose Maden (d) um.“ (Wir gebe« dieses Beispiel ausführlich wieder, nicht weil es etwas Neues entf hielte, sondern als Beleg der einfachen Sprache des Textes, aber auch, weil die Fächer- oder Schraubenflügler, Strepsipteren, in letzter Zeit mehrfach ihrer zweifelhaften systematischen Stellung halber erwähnt wurden und manchem Leser deshalb ein Bild willkommen | sein wird.) „Die Fächerflügler sind“, fährt Graff fort, ein schönes Beispiel dafür , wie bei den Parasiten in noch viel intensiverer JJ ' Weise als bei den freilebenden Tieren das Weibchen weit mehr mit | der Sorge für die Erhaltung der Art belastet ist als das Männchen. Während in der Brutpflege freilebender Tiere das letztere häufig Anteil ,] nimmt an der Herbeischaffung der Nahrung für die Jungen und diese sowie die Weibchen vor Feinden schützt, sind die Männchen para- sitischer Tiere meist zu Begattungsmaschinen herabgesunken. Das Weibchen dagegen erschöpft sich in der Produktion von Eiern, oft in dem Maße , daß ihm nicht einmal genug Material übrig bleibt, um die Ausbildung des eigenen Leibes zu vollenden“. — Eine wichtige Rolle spielen für die Parasiten die „Wanderungen“, muß doch; manches der Tiere die von ihm zu durchlaufenden Formzustände in verschiedenen Organen desselben V/irtsindividuums , oder in ver- schiedenen Individuen derselben Wirtsart oder schließlich in ver- schiedenen Wirtsarten durchleben. Aus den Beispielen sei die Lausfliege der Hirsche und Rehe (Lipoptena cervi) herausgegriffen „die während des Sommers auf Federwild lebt, im Herbste aber au das Hochwild überfliegt und dort angenommen ihre Flügel abwirft.' „Komplizierter gestaltet sich die Lebensgeschichte der als „Wasser kalb“ bekannten Gordius- Arten. Ihre Gestalt ist die einer Violin saite die Weibchen werden bis fast 1 m, die Männchen kaum halb so lang Man findet sie so im Süßwasser, wo sie ihre Eier absetzen. Am diesen kommen kleine, etwa 0,05 mm lange. Larven hervor, die ttu ihrem, von einem doppelten Hakenring umgebenen, Bohrrüssel ai einen Bandwurmkopf erinnern. Sie benützen diesen Apparat, un sich in wasserbewohnende Insektenlarven einzu bohren, in deip Leibeshöhle sie sich einkapseln. Werden diese von Raubinsekte (z. B. WasserMiem) oder Fischen gefressen, so kriechen sie aus der Cyste aus und wandern in die Leibeshöhle oder in die Darm wand dieser zweiten Wirte, um im ersten Falle (im Raubinsekt) frei, im letzteren (Fisch) von einer Bindegewebscyste umgeben, weiter zu wachsen und schließlich behufs Erlangung der Geschlechtsreife ins 'Wasser auszuwandem. Sowohl bei Gordius als bei Mermis hat das parasitische Jugendstadium dieselbe Aufgabe wie das Raupenstadium für den Schmetterling, nämlich die, soviel Reservestoffe aufzuspeichern als notwendig sind, . um die spätere Bildung der Geschlechtsorgane und Reifung der Geschlechtszellen zu vollenden.“ Im Abschnitte: „Entwicklung der Parasiten“' wird bewiesen, „daß im Gegensätze zu den Veränderungen, welche der Parasitismus am Körper des aus- gebildeten Tieres hervor bringt, in dem, durch ihn auf die Form- zustände der Entwicklung ausgeübten Einflüsse die Neubildungen gegenüber den Rückbildungen überwiegen.“ Hier wird z. B. auf die beiden Larvenstadien der Strepsipteren Bezug genommen, deren eines (das' sechsbeinige) es wett machen muß, was das Stehenbleiben des Weibchens auf dem frühen Entwickiungsstadium verschuldet; indem das Weib als Puppe geschlechtsreif wird, verliert es die Fähigkeit, für die Verbreitung der Brut zu sorgen; die sechsbeinige Larve springt deshalb selbst auf blutm nbesuchende Immen und läßt sich in deren N ster tragen. „Wir kennen leider die Stammesgeschichte der Strepsipteren zu wenig, um entscheiden zu können, welche von den beiden Larvenformen, die sechsbeinige oder die ihr folgende fußlose Made, die von freilebenden Ahnen vererbte und welche eine Neuanpassung an das Schmarotzertum darstellt.“ Noch ein anderes Beispiel bieten die Schlupfwespen. ,, Statt, wie die freilebenden Immen neben Imago und Puppe nur ein bestimmt geformtes Larven- stadium zu besitzen, welches vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis zur Verpuppung keine anderen als die durch das Wachstum bedingten Veränderungen durchmacht, läßt die, im Kiefern spinn er schmarotzende Schlupfwespe Anomalon circurnßexum vier Formzustände der Larve unterscheiden, die man, wenn ihr genetischer Zusammenhang nicht bekannt wäre, für Larven ebensovieler verschiedener Schlupfwespen- arten halten müßte.“ „Es kann heute kein logisch denkender Mensch mehr daran zweifeln, daß diese Erscheinungen des Parasitismus sich sämtlich aus den normalen Wechselbeziehungen der Tiere sekundär herausgebildet haben.“. „Wie für jede neue Artbildung- Variabilität und Anpassungsfähigkeit, also Plastizität der Ausgangsform, die Grundlage gibt, so auch für die Entstehung des Schmarotzertums“, dessen Entwicklung Graff durch die natürliche Zuchtwahl erklärt. Übrigens gibt es „keine einzige, dem Parasitismus als solchem eigentümliche und ihn charakterisieren de Einrichtung in Bau und Entwicklung vier Tiere und das Schmarotzertum fügt sich zwugh ein in die allgemeinen, das Tierloben beherrschenden Gesetze. Nur die Kombination zahlreicher Begleiterscheinungen der parasi- tischen Lebensweise macht sie zu einem so wichtigen formbildenden Faktor, Dem Laien fällt allerdings, namentlich wenn er einzelne extreme Fälle für sich allein betrachtet, die Leistung dieses Faktors viel mehr auf, als jene der übrigen Umstände, welche die unüber- sehbare Mannigfaltigkeit der Tierformen unserer Erde hervorgebracht haben. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß der Zusammen- hang zwischen Ursache und Wirkung in der, für die verschiedenen Grade und die mannigfachen Phasen des Parasitismus zweckent- sprechendsten Ausgestaltung des .Tierkörpers hier augenfälliger hervortritt als sonst.“ — Als. Anhang ist eine Tabelle über die Parasiten des Menschen gegeben. Am 26. Juni d. J, ist im 53. Lebensjahre der Käfersamtnler Salpeterwerksdirektor Oskar Salb ach gestorben. Es starb ferner am 13. August d. J., 73 Jahr alt, der Schmetter- lingsiiändler Julius Dahlström in Eperjes (Ungarn). Neotropisclie Libellen. gif Q ■ 5. Von F. Foerster. Micrathyria ungulata n. sp. Körperlänge 36 mm,, Länge des Abdomens 23, mm, eines Hinterflügels 28 mm, des Pterostigma 3 mm. Flügel hyalin mit schwarzem Geäder, im Subcostalraum des Vorderflügels, sowie im Subcostalraum und Submedianraum des Hinterflügels etwa das erste Drittel der Basalzelle mit undeutlich begrenztem tief sch war zbraunem Fleck. Vorn 9— 10, hinten 7 — 8 Antenödalqueradern, vorn 8, hinten 7 Postnodalqueradern Im Brückenraum 2 Queradern. Diseoidaldreieck im Vorderflügel bei einem <3* ungeadert, bei einem zweiten und dritten mit je 1 Quer- ader, bei einem vierten in einem Flügel ungeadert, im anderen mit einer Queräder. Die Vorderseite etwa zweimal in der Innenseite enthalten. Der Nodalsektor fast gerade, nur schwach, aber gleich- mäßig gebogen. Zwei Reihen Discoidalzellen. Nebendreieck drei- zeilig im Vorderflügel, im Hinterflügel fehlend. Nur die normale Submedianquerader, Pterostigma tiefsehwarz, 1/2 mm breit. Oberer Teil der Stirn und Scheitelblase schön moosgrün oder blaumetaliisch, die Ocelien bernsteingelb. Stirnbasis und Oberlippe lebhaft hellgelb, der übrige Teil des Gesichts weißlich oder grau- weiß. Unterlippe gelb mit Schwarz braun er- Längsstrieme. Von letzterer Farbe auch die Mundteile. Schläfen schwarz braun mit einem gelben Punkt, das sehr kleine Hinterhauptsdreieck schwarzbraün. Prothorax oliv, der Hinterlappen wieder oval, vorn herunter der An- fang- einer eingedi tickten Furche, der Hinterraud aber doch ganz- raadig. Er ist mit langen, hellen Wimpern besetzt. Thorax vorn metallbläu, die Seiten oliv, mit einer schwarzen nefzig^n, undeut- lichen Zeichnung auf der vorderen Hälfte, unten ungefleckt. Abdomen schwärzlich oliv, in der basalen- Hälfte von Segment 7 und 8 mit gelb.m, undeutlichem Fleck jederseits der Mittelnäht. Im Alter ist der Thorax schön und zart weißblaugrau bestäubt, ebenso das Ab- domen, wofern es nicht schwarz (ölig) geworden ist. Von den hellen Flecken auf Segment 7 dann jede Spur verschwunden, auf Segment 8 noch erkennbar. Abdomen an der Basis kaum verdickt, dort 2 mm breit, dann verschmälert, auf Segment 4 am Hinterrande nur lüg 'mm breit, dann von 5 ab wieder verbreitert bis Ende von 8, dort 21/2 111m breit, dann wieder schmäler, am Ende von Seg- ment 10 noch etwa 1 1f2 mm breit. Beine ganz schwarz. Genital- änhang des zweiten Segmentes wenig hervorragend. Vorderlappen etwas höher als die Hamuli, fast kreisförmig, oben abgefiacht und in der Mitte wenig ausgebuchtet. Hamulus dick stammförmig. Er gleicht von unten gesehen vollkommen einem ansge höhlten, mit Hufeisen versehenen Pferdehufe, ist also unten am Ende etwas hufartig verbreitert, dort ausgehöhlt, die schmale Randleiste nach hinten jederseits verlängert, so daß da- durch ein äußerer und ein etwas kürzerer innerer Ast entsteht. Der innere und der äußere Ast etwas hornartig nach außen gebogen, die inneren Äste beider Hamuli dicht anliegend, so daß sie ungefähr eine rechteckige Platte mit bifidem Eode bilden. Von der Seite gesehen erscheint der Flamulus gabelig geteilt, der hintere äußere Ast breit oval, schräg nach hinten gerichtet, der vordere innere nur etwa ]/4 so breit, etwas hakig nach außen ge- bogen. Hinterlappen etwas niedriger, dicht angedrückt, oval am Ende breit abgerundet. Vorkommen. Theresopolis, Prov. St. Catharina in Brasilien. Vier von Herrn J. Michaelis im Ürwalde erbeutete in meiner Sammlung. Der Körperform nach ähnlich M. tibialis Eirby, nach der Ab- bildung Krrbys zu schließen, doch wohl verschieden. Vielleicht auch verwandt mit Dytbemis naeva Hagen. Micrathyria protoe n. sp. rf Körperlänge 31 — 34 mm, Läoge des Abdomens 23 — 24 mm, eines Hinterflügels 24 — 26 mm, des Pterostigma 2 mm. Flügel ganz hyalin mit tiefschwarzem Geäder. Pterostigma tief braunschwarz (in der Jugend wahrscheinlich dunkelrotbraun). Vorn 9, hinten 7 Antenödalqueradern, vorn 7, hinten 7 — 8 Post- nodalqueradern.. Im Brückenraum 2, bisweilen, unsymmetrisch 3 Qileradern. Diseoidaldreieck entweder in beiden Vorderüügeln ge- adert oder ungeadert, fast gleichschenkelig, gerade nach hinten ge- richtet, die Vorderseite zweimal in der Innenseite enthalten. Alle Hypertrigonalräume und das Dreieck im Hinterflügel ungeadert, im Sub medianraume nur eine Querader. Nebendreieck im Vorderflügel sehr lang; dreizellig, im. Hinterfltigel nicht vorhanden. Nodalsektoi nicht deutlich wellig, ziemlich gerade und nur sehr, ach, fast gleich nur g gebogen. Zwei Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Seetores trianguli des Hinterflügels, wie bei der vorherigen Art am F »Sprung getrennt, der vordere etwas abgerückt auf der Außenseite des Drei- ecks entspringend. Kopf ganz schwefelgelb, die Mundteile und die Mi Re» iahe der Unterlippe, letztere sehr fein, schwarz. Stu-noberseite wie die Scheitelblase metallischbläu. Hinterseite dos Kopfe* senwu-z, das untere Ende der Schläfen mit einer feinen gelben Linie, die obere Hälfte mit gelbem Punkt. Prothorax raatvsehwar: oder 154 braunschwarz, der Yorderrand gelb, das gelbe Feld von der Form eines Trapezes. Am Mittel stück der vordere steile Abfall heller als der hintere Teil, braungelb, Hinterrand deutlich herzförmig, die Seiten also stark an der Basis eingezogen, der Oberrand in der Mitte ausgerandet, mit hellen Wimpern besetzt, welche etwa 5/4 - 1 1j 2 mal so lang sind, als der Hinterrand hoch ist. Abdomen sehr dünn und zierlich, an der Basis etwas verdickt ( 1 1/2 mm breit), hintere Hälfte von Segment 3, das ganze 4. und 5. Segment wieder dünner und untereinander gleich dick i}/2 mm breit). Endsegmente mit der vielen Micrathyrien eigenen lanzettlicken Verbreiterung Endrand dse 7. Segmentes am breitesten (2 mm), von da an wieder ab- nehmend. Das 8. Bauchsegment von auffallender Bildung. Die inneren Hinterecken der beiden Bauchdecken sind, nämlich in Form von dreieckigen Lappen aufgerichtet , jeder Lappen am schrägen Außenrande mit etwa 3 Zähnen besetzt. Die Vertiefungen der Basis des 9. Segmentes auffallend groß, die beiden Läppchen am Hinter- rande derselben deutlich fast kreisförmig. (Bei M. ungulata erheben sich die Hinterecken nicht aus der Ebene der Bauchdecken und bilden nur ein kleines anliegendes Spitzcken, wie solches schon Bauchsegment 5, 6 und 7 bei protoe aufweisen.) (Fortsetzung folgt.) Eme Sanunelreise nach Shä-Spahicn. Von Carl Ribbe, Radabeul bei Dvesdon. (Fortsetzung.) ^ Viehzucht stand in früheren Jahren in der Nevada in großer Blüte; Herden von 1000- — 2000 Schafen und Ziegen waren mehrfach vorhanden. Diese Herden gehen bis zu den höchsten Gipfeln, wo- hingegen Rinder mehr auf den geschützten Abhängen der Vacares- täler im oberen Trevelez- und Poqueiratale und in den oberen Neben- tälern der übrigen Flüsse weiden. — 1905 traf ich merkwürdigerweise dicht unter dem Kamm, der von der Alcazaba hinüber nach dem Puerto de Vacares geht, mehrere Rinderherden, die aus Almeria stammten. Im Sommer weiden auch an verschiedenen Stellen des Hochgebirges Pferde; so sah ich solche bei dem Penon de S. Francisco und an der Laguna de la Yegua. Die weitausgedehnten Lomas mit ihrer dürftigen Vegetation sind hauptsächlich die Weideplätze der Schafe und Ziegen, jeder Hirt hat für eine Herde ein bestimmtes Terrain, das er abweiden lassen kann. Heutigentages ist die Viehzucht in der Nevada nicht mehr sehr bedeutend; welche Gründe hierbei in Frage kommen, konnte ich nicht erfahren. Die Milch- und Käsewirtschaft steckt noch in den Kinderschuhen und wird, wie ich noch näher beschreiben werde, auf wenig appetit- liche Art und Weise betrieben. Das Leben der Bauern und vorzüglich der Hirten ist ein beschwerliches und eintöniges, oft sehen die Hirten wochenlang überhaupt kein menschliches Individuum, dabei besteht ihre Nahrung nur aus Milch, Käse, Bohnen und Brod; auf den hoch- gelegenen Weideplätzen besitzen sie nicht einmal Hütten, sondern kampieren in Höhlen oder unter überhängenden Felsen. Dabei sind sie liebenswürdige und gefällige Leute, deren Freundschaft man sich durch etwas Tabak oder einige Zigaretten erwerben kann. Noch heutigentages ist wie in alten Zeiten die Steinschleuder ihr ständiger ßegleitei'. zum Schutz ihrer primitiven Hosen bedienen sie sich uber- gebundener Schaf- oder Ziegen feile, in einer einfachen Ledertasche tragen sie die Lebensmittel für. den täglichen Gebrauch, auch der Poncho fehlt keinem Hirten, ein Naturstock vervollständigt die Aus- rüstung. Von größeren wildlebenden 'Tieren findet sich der Stein- bock (Capra hispanica), eine Art verwilderter Ziegen und der Wolf in diesem (Hochgebirge; Hasen und* Kaninchen sind nur in den Vor- bergen, anzutreffen.' Die drei erstgenannten Tiere sind aber in der Nevada beinahe ausgestorben. 1880—81 sah ich noch mehrfach Wölfe auf meinen verschiedenen Nevadatouren, auch Steinböcke wurden damals mehrere. Male auf dem Markte von Granada feilge- halten. Im Jahre 1905 hörte ich aber, daß Wölfe kaum noch in den Bergen anzutreffen wären und daß die Steinböcke zu den größten Seltenheiten gezählt würden. Selbst für gute Preise war es nicht möglich, auch nur ein einziges Stück zu erlangen. Einige Bemerkungen über die Geologie der Nevada will ich hier noch anschließen lassen, wobei ich im wesentlichen mich hier auf Willkomm: „Die Halbinsel der Pyrenäen, Leipzig 1855, stützen muß und führe seine Bemerkungen pag. 110 hier wörtlich an: „Die Sierra Nevada besteht teils aus krv stall misch en Schiefern, teils aus sekundären Flötzgesteiu. Erstere setzen die Hauptkette zusammen ; unter denen spielt Glimmerschiefer die Hauptrolle. Dieser erscheint am ausgezeichnetsten in der östlichen Hälfte der Kette, woselbst es von Millionen von Granaten wimmelt, in der westl Alien Hälfte dagegen führt er keine Granaten und wechselt an vielen Stellen mit Schichten von Chlorit- und Hornblendschiefei ab. Die ganze Glimmerschiefer - masse ist häufig von Diorvtgängen durchsetzt, auch umschließt sie hin und wieder Nester von grünem Serpentin. Die beiden Haupt- abhänge der Schieferkette sind mit Sekun'därschichten bedeckt, welche sich zu bedeutenden Gipfeln emportürmen. Das vorherrschende Gestein ist ein grauer Jurakalk, der an vielen Stellen gewaltige Massen eines dichten bläulichen Dolomit umschließt. Derselbe bildet, nament- lich am Nordwestabhange der westlichen Gebirgshälfte, ein wildes, furchtbar zerrissenes, bis gegen 7000' au fragendes Hochgebirgsland, welches man im Gegensatz zu der Hauptkette oder den Schieferalpen als die Kalkalpen der Sierra Nevada bezeichnen kann. Der Süd- abhang der Haup f kette ist mit Übergängskalk, welcher ebenfalls bedeutende Berggipfel bildet und gegen Osten mit Thonschiefer be- deckt, welcher weiter südwärts von der Tertiärbildungen der Bassins von Ujijar und Canjayar überlagert ist.“ Bergbau wurde schon in den ältesten Zeiten in der Nevada ge- trieben; eisenhaltiges Gestein findet man häufig bis hinauf zu den j höchsten Erhebungen. In der Neuzeit wurden mehrmals Versuche I zur Wiederaufnahme des Bergbaues unternommen, doch nur allzu- j bald hat man den Minenbetrieb wieder einstellen müssen, da er keinen i Nutzen abwarf. Dieses ist bei Kenntnis der spanischen Verhältnisse | sehr erklärlich, man wirtschaftet leichtsinnig mit den fremden Geldern, | einige wenige bereichern sich dabei, während die anderen um ihr Geld j gebracht werden. Außerdem sind noch die schlechten Verbindungen ! und traurigen Eisenbahn Verhältnisse in Andalusien daran schuld ; ! die Minengeseli, schäften müßten, um wirklich greifbare Erfolge erzielen i zu können, sehr kapitalkräftig sein, das Unternehmen möglichst im großen Stile a niegeil, Straßen bauen, Eisenbahnen ankaufen und j hauptsächlich für gute Schmelzkohle sorgen. Sicherlich bietet die Nevada, von Nord westen aus gesehen, von . dein Höhenzug bei Granada, der Jilla de! Mono heißt, besser noch von der höher gelegenen Algives de la Lluvia (C'erro del Sol), zur Winterszeit und im Frühjahr einen prächtigen Anblick dar. Des Morgens bei Sonnenaufgang und des Abends bei Sonnenuntergang ist das Pano- rama gleich schön und prächtig; hat man nun noch das Glück einen günstigen Abend zu treffen, so kann man die riesigen Schneeflächen und hohen Spitzen im prächtigsten Nevadaglühen bewundern, wobei man alle die beim Alpenglühen beschriebenen Farbenbildungen auch hier beobachten kann, die durch die Mächtigkeit und die Höhe des Gebirges, ferner durch die klare, alles näher erscheinend lassende Luft an Schönheit und Intensität gewinnen. Wie oft habe ich, wenn ich zum Mikra- oder Nachtfang hinauf nach der Algives de la Lluvia. gestiegen war, dort oben gesessen und bezaubert durch das prächtige und herrliche Naturspiel, bis zum Dunkelwerden dieses bewundert. Dabei wurde es mir auch klar, was der Granadiner mit seinem Vers ,,el que no ha visto Granada, no ha visto nada“ meinte, und daß der etwas überschwengliche Vers auch seine Berechtigung hat. Für unseren ersten Ausflug in die Nevada hatte ich mir folgenden Plan ausgedacht: Ich wollte auf einem Weg Vordringen, der wenig oder gar nicht von Reisenden gewählt wird; auch sollte die ganze Tour eine Rekognoszierung sein für mich, um event. ein günstiges Sammelgebiet zu finden. Ich gedachte durch das Geniltal bis zu den Minen Estrella und Justicia vorzudringen, von dort nach den Hoch- tälern von Vacares zu gehen: von hier aus sollte sodann der Muley- Hacen und die Vületa bestiegen werden, dann wollte ich die südliche Seite zu gewinnen suchen, um über Trevelez nach den Alpujarras- dörfern Capileira, Bubion und Pampaneira zu gelangen; von hier aus sollte dann Lanjaron erreicht werden und auf der Straße von Motril durch das Valle de Lecrin nach Granada zurückgekehrt werden.1 Wir waren 4 Deutsche, 2 Herren aus Malaga, mein Bruder und ich. Da unsere Mittel zwar genügende, aber doch immerhin für solches! Unternehmen beschränkte waren, galt es die auf fünf Tage ver-l anschlagte Tour so billig wie möglich einzurichten. In erster Linie! mußte ich für billige Reit- und Gepäckesel sorgen, die ich mit Hilfe der mir befreundeten Guardias in Alfacar erhielt und zwai 5 kräftige Gebirgsesel mit einem Ariero für 2 Duros (= 10 Pesetas = 6,20 M) pro Tag. (Fortsetzung folgt.) Expedition, Drück und Verlag von Frankensteil? & Wagner in Leipzig. laserate: Preis der 4-gespaitenen Borgiszeile oder deren Raum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. (I : nsel c e) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Das Eotomologische 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaastalten und Bnchliandlnagen nehmen Abonnements zum Preise von Mfc. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologisehe Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Expedition und Kedaktion: Leipzig, Lange - Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Jt,. Nr. 36. Leipzig, Donnerstag, den 5. September 1907. 24. Jahrgang. & v-, Fürst Ferdinand von Bulgarien als Entomolog. Zwanzig Jahre vollendeten sich am 28. August d. J. seit die bulgarische Nationalversammlung den damaligen jungen Oberleutnant im 11. österreichischen Husaren-Regiment Prinzen Ferdinand von Sachsen -Coburg und Qotha zur Lenkung der Geschicke des Balkanstaates berief. Die wahrlich schwere Aufgabe, die sich der mutige Fürst gestellt, hat er glänzend gelöst, In . aller Stille ist es ihm gelungen, in Bulgarien Recht und Ordnung herzustellen, eine grobe, schlagfertige Armee zu schaffen und das Land in der ver- hältnismäßig kurzen Zeit auf die Bahn des Fortschrittes und des Wohlstandes zu führen. Sophia ist eine schmucke, mo- derne Residenz geworden , alle die mittleren Städte , wie Rustschuk, Varna, Philippopel, Schumla, sind gegen früher nicht wieder- zuerkennen. Zahlreiche Maßnahmen zur Besserung der Lage der Landwirtschaft sind erfolgt. Bulgarien bildet ein beacht-, liebes Absatzgebiet für Handel und Industrie, Dies alles hat der Fürst erreicht durch die Hebung der Volksbildung. Unter seiner Regierung haben sich die öffent- lichen Schulen um das Vierfache vermehrt , die höheren ' Bildungsanstalten blühen empor und schon kennt die Wissen- schaft eine bulgarische Literatur. Wenn auch wir Gelegenheit nehmen, dem Ausdrucke der allgemeinen Wertschätzung Worte zu verleihen, die S. X. Hoheit Fürst Ferdinand als verständnisvoller Träger der Küliur- und Friedensmission im Oriente genießt, so geschieht dies allerdings aus fachlichem Grunde. Fürst Ferdinand ist Entomolog. Die Liebe zur Tierwelt, die ihn in der Jugend beseelte, hat den ernsten Mann auf dem schwierigen und vorgeschobenen Posten bis heute nicht verlassen und bietet ihm Erholung und Freude in seinen ! Mußestunden. Er ist Mitglied verschiedener größerer ento- mologischer Vereine und Protektor der Züricher „Societas entomologica.“ Mujitlschau. (Nachdruck verboten. 1 Von Cam. Schaufuß. Ernst von Dombrowski hat in einer östlich von Spalato gelegenen Höhle das erste dalmatinische Anthroherpon entdeckt. Der seltene, bisher trotz großer Mühen nur in drei Exemplaren gefangene, in Gesellschaft mit Apholeuonus Taxi Müll, lebende Käfer ist von Der Fürst hat zwei große entomologisehe Sammlungen: die eine im Palast Coburg in Wien, die andere im Hofumseum zu Sophia. Erstere — nur Lepidopteren umfassend — enthält einen guten Teil der wertvollen Milliereschen Falter und dem- gemäß zahlreiche Millieresehe Typen; die Sophianer Kollektion besteht: 1. aus einer Käfersammlung, welche etwa 10 000 Arten, meist Balkantiere, umfaßt und vom verstorbenen Grafen- A. Alleon (früher in Konstantinopel) herstammt; 2. aus einer Scometterlingssammlung von etwa 3000 Arien Exoten und 2( 00 Arten Paläarküer, in der vor. allem die bulgarische Fauna mir Liebe gepflegt ist und gar manches Tier eigenhändig von Fürst Ferdinand gesammelt oder gezogen ist; zu ihr tritt nun die schöne Grunack’sche Lepidopterensammlung , die durch Testament S. K. Hoheit zugefallen ist; 3. aus einer biologischen Sammlung wichtigerer Insektenarten. Die Sammlungen werden von dem. Wiener Hofmuseumskustos Dr. H. Rehei überwacht und geordnet. In Ungarn, Griechenland und Bulgarien hat Fürst Ferdinand fleißig gesammelt, er war der erste, der Thais cerysii auch nördlich vom Balkan, und zwar in Tyrnowo, auffand. Jetzt beschäftigt er sich — neben der Ornithologie — mit der Zucht, verschiedener seltener Schmetterlingsarten und mit der Ak- klimatisation von Seidenspinnern aus Japan und Nordamerika. Die Zuchtversuche finden in dem ihm (gleich wie das Hof- museum) gehörigen Zoologischen Garten statt, der nebenbei bemerkt etwa 2000 Tierarten aufweist. Bei dieser Betätigung regen Interesses für die Insekten- kunde seitens des Forschers konnte es nicht ausbleiben, daß allgemein in Bulgarien der Sinn für die Entomologie geweckt wurde. Viele intelligente Leute sammeln heute dort Käfer und. Schmetterlinge, mancher auswärtige Insektentorscher be- nützt gern die in diesem kultivierten Teile des Balkans herrschende Sicherheit und die Förderung, die ihm von Sophia aus zuteil wird, um dort zu sammeln und neue Arten zu entdecken; die Schriften der wissenschaftlichen Vereinigungen verzeichnen die Fauna des Landes gewissenhaft, und in Jahr und ag werden wir die Tierwelt Bulgariens in ihrer Gesamtheit so gut kennen, wie die eines der deutschen Staaten. Das ist das unbestrittene Verdienst des Fürsten Ferdinand. . - -W Apfelbeck als Anthr. Dombrowskii beschrieben worden - Museal Glasnik). Mit bewunderungswürdigem Fleiße arbeitet Prof. Dr. Antonio Berlese an seinem großen Werke: Glilnsetti. (Verlag Societa Editrice Libraria, Milano; Preis der Lieferung 1 Lira.) Die neuerschienenen Lieferungen (23 u. 24) summieren das, was die Wissen sch: :r vom 156 Gesichtsorgane der Insekten kennt, sehr ausführlich unter Beifügung zahlreicher und teilweise originaler Abbildungen, und besprechen die Gleichgewichts- (campaniförmen, papilliformen, tilimorphen) und die noch in ihrer Bedeutung ungeklärten Organe, wie das von Gräber und von Palmen. Dabe; verwirft Berlese das Vorkommen von Oto- cysten und Otolithen bei Insekten (wie solche Gräber an den Fühlern von Fliegen und Stauffacher [1903] am Thorax der Reblaus gefunden haben wollen ; letzterer soll die vorderen Thorakalstigmen vor sich gehabt haben). Ein umfassendes Literaturverzeichnis schließt das Kapitel der Sinnesorgane ab. Neubegonnen wird ein von den Ton- apparaten und Leuchtorganen handelnder Abschnitt. Die bekannte Fähigkeit der Krabben, bei heftiger Aufregung Gliedmaßen „fahren zu lassen“ (Autotomie), teilt Henri Pieron in einer der Pariser Akademie der Wissenschaften eingereichten Mit- teilung in einer protektive und evasive Autotomie ein.. Erstere liegt vor, wenn es sich für das Tier darum handelt, ein beschädigtes Glied abzustoßen, eine Blutung zu stillen und die Regeneration zu er- leichtern, evasiv ist die Selbstverstümmelung, wie der Name schon sagt, wenn die Krabbe Gliedmaßen, an denen sie ergriffen wird, dem Feinde überläßt, um. sich selbst in Sicherheit zu bringen. H. Pieron hat ferner (Le Naturaliste XIX. p. 182) die nicht unbeachtliche Tatsache experimentell festgestellt, daß die Ameisen Zucker, den sie als Nahrung für ihre Larven und für sich selbst auf speichern, vorher invertieren. Er bedeckte einen Ameisenhaufen mit pulverisiertem Zucker, der in wenigen Tagen unter die Erde ge- schafft war und dort von einer Anzahl Arbeiterinnen zu Klößchen geformt und an bestimmten Stellen des Nestes niedergelegt wurde. Die Kugeln sind nicht mehr Saccharose, sonder Invertzucker, der Fehlingsche Lösung intensiv reduziert. Da übrigens alle einge- speichelten Substanzen neutral reagieren, keineswegs aber sauer, wie man vom Einflüsse der Ameisensäure wohl erwarten könnte, muß man schließen, daß die Inversion von dem. den Labialdrüsen entfließen- den Speichel bewirkt wird. Vom biologischen Standpunkte aus ist die Beobachtung interessant, daß bei den Ameisen die Arbeitsbiidung soweit geht, daß Individuen mit der vorläufigen Verdauung größerer und nur nach und nach verbrauchbarer Vorräte betraut werden. Einen abnormen Nestbau hat Dr. H. von Buttel-Reepen un- längst an einer Tapeziererbiene, Osmia papaveris, beobachtet. (Natww. W*chehschr. NF. VI. p. 473-) „Statt der erwarteten leuchtend roten er- schien beim Ausgraben eine blaue Tapezierung, und nur am Halse des Nestes zeigte sich ein einzelner Mohnblattausschnitt. Genaue Prüfung ergab, daß Blütenblätter der Kornblume benutzt waren. Wenn man sich vergegenwärtigt, daß die fast gar keine ebene Fläche bietenden, tief ausgezackten, kleinen Randblüten der Kornblume eine ganz andere Schneide- und Tapeziertechnik verlangen, als die glatten, großen Blumenblätter des Klatschmohns, so haben wir es hier an- scheinend mit einer wichtigen Modifikations- und A n pass1. mgsfähi gkeifc des Tapezier-Instinktes zu tun oder aber lediglich mit dem Auf- tauchen alter Instinkte.“ Buttel-Reepen neigt der letzteren Erklärung zu und ZAvar aus folgender Erwägung: Es ist bekannt, daß solitäre Bienen sich nur auf eine einzige Pflanze beim Einsammeln der Nah- rung bzv. des Proviantes beschränken. War nun einmal der Instinkt entstanden, das Nest mit Blumenblättern zu tapezieren, so war es wolil naheliegend, daß hierzu nur solche der Nährpflanze benutzt wurden. In den Mohnbla, ttnestern wird nun zwar nach Friese und anderen Autoren nur „Pollen und Nektar“ von Centaurea aufge- speichert, überdies besitzt Papaver rhoeas keinen Nektar. Ange- stellte Versuche zeigten, v. Buttel indessen, daß hier ein Irrtum vor- iiegt und das tatsächlich Blütenstaub von Papaver rhoeas reichlich mit eingetragen wird. Mohn und Kornblume kommen meist zusam- men vor und blühen gleichzeitig. Ist nun Centaurea des Nektars halber die eigentliche Nährpflanze gewesen, so hat die starke Pollen- erzeugung des Mohns zur Ergänzung des Proviantes gelockt und der Instinkt, von den Nährpflanzen die Nesttapete zu beziehen, ließ alsdann auch die Blütenblätter des Mohns zur Verwendung gelangen, v. Buttel kommt schließlich auf seine schon früher ausgesprochene Hypothese zurück, daß „diejenigen Individuen, welche sich toxisch wirkender Blätter (in diesem Falle also der Mohnblätter) bedienten, «m Kampfe ums Dasein insofern Vorteile erzielten, als vielleicht Ein- dringlinge dadurch abgehalten wurden und die Wucherung von Schimmelpilzen unterdrückt oder eingeschränkt -wurde“. „So konnte es geschehen, daß allmählich der Instinkt, nur Mohnblütenblätter zu verwenden, der dominierende und schließlich alleinherrschende wurde.“ — Gegen diese Hypothese kommen uns Zweifel. So gut, wie sich Osmia an das „Gift“ des Mohns, falls es für sie wirklich ein Gift wur. gewöhnt hat, konnten sich auch die Feinde Osrnias an das „Gift‘| gewöhnen; gegen Schimmelpilze aber sind die Bestandteile des Mohns (z. B. Opium) ganz und gar nicht gefeit. Nach längerer Pause hat Geheimrat Dr. Arnold Pa genstech er die Entomologen wieder mit einer Arbeit erfreut. Er hat die Lepi- doptera heterocera der auf Kosten der Wenzelstiftung von Prof. Dr. Alfred Voeltzkow in den Jahren 1903 — 1905 unternommenen „Reise in Ostafrika“ studiert und bestimmt und gibt im 2. Bande des im Erscheinen begriffenen Reisewerkes. (Stuttgart, E. Schweizerbartscher Verlag [E. Nägele]) eine mit ausführlichen Literaturuachweisen und Beschreibung der neuen Arten sowie einer sorgfältig ausgeführten farbigen Tafel versehene Aufzählung. Wird damit die Schmetterlings- kunde gerade auf einem sonst wenig beackerten Gebiete um ein gutes Stück gefördert, so kommt eine beigefügte vergleichende Tabelle über die geographische Verbreitung der einzelnen Arten der ganzen zoologischen Wissenschaft zugute. Von den ca. 200 Spezies fliegen 30 bis Westafrika, 53 gehören zugleich dem indo-australischen Faunen- gebiete an; 21 sind auch im paläarktischen Gebiete zu finden, 4 in Nordamerika und 6 in Südamerika. Durch Kreuzung Aron Deilephila hybr. galii rf X euphorbiae Q hat Dr. Paul Den so festgestellt, daß Bartels Annahme, nach welcher das Produkt dieser Kreuzung der hybr. phileuphorbiae sein soll, auf , Irrtum beruht. „Ist phileuphorbiae wirklich ein Hybrid zwischen genannten Arten, so kann er also nur die Abstammung euphorbiae q? X galii Q haben, wie es auch Staudinger im Katalog angibt.“ Es gelang leider nicht, die Raupen aus letzterer Kreuzung großzuziehen, dagegen ergaben diejenigen aus der Kreuzung galii q? X euphorbiae Q eine reichliche Anzahl Falter, die Denso (Ent. Zeitschr. XXI. p. 136) als hybr. galiphorbiae benennt. „Die Umgebung von Frankfurt a. M. ist wegen ihrer Vielge- staltigkeit für das Vorkommen“ einer reichen Insektenfauna und insbe- sondere „der verschiedensten Dipterengruppen recht günstig. Der Taunus mit seinen üppigen Laubwäldern und blumigen Matten, der Rheingau mit seinen Auwäldern und Sandablagerungen, die Main- ebene mit ihren ausgedehnten Kiefernbeständen und ihren Wasser- Iäufen, die fruchtbare Wetterau mit ihren Sohviesen, sowie das milde Klima des ganzen Gebietes“ bieten dazu gute Vorbedingungen. Seit einer längeren Reihe von Jahren hat auch Hessen-Nassau immer eine Anzahl teilweise recht kundiger In sekten Sammler un i -forscher auf- zuweisen gehabt. So ist es nicht zu verwundern, daß der K.'ritier- Artenbestand dieser Gegend zu den bestverzeichneten Deutschlands, gehört. Einen neuen und wertvollen Beitrag hierzu liefert Dr. P. Sack, welcher (Ber. Senckenbergr Naturf. Ges. 1907) die Fliegenfauna d*-r Umgegend von Frankfurt a. M. auf 62 Seiten registriert. 1800 hat Lichtesstein eine Mücken larve als Ckaoborus anti- septicus getauft, die sich mittlerweile als zu Corethra plumicornis Meig. (1803) gehörig herausgestellt hat. Nun hat der inter- nationale Zoologen-Kongreß von 1905 das Gesetz aufgestellt, daß die Namens-Priorität auch dann Geltung hat, wenn die Larve vor dm“ Imago benannt ist. Corethra plumicornis würde also dem Lichtensteinschen Namen zu wrichen haben. Gegen dieses Gesetz Avendet sich (Wiener Ent. Zeitschrift XXVI. p. 292/3) sehr mit Recht Prof. M. Bezzi. Er führt verschiedene denkAVÜrdige Beispiele von Larvenbenennungen an (z. B. Branchiurus quadripel Viviani (1805), als Wurm beschrieben, nach Pavesi die Larve eines Chironomus, Compontia eruciformis Johnston (1860), als Warm beschrieben, nach Pavesi die Larve eines Chironomus ,- beide Tiere aber jedenfalls Larven von Thalassomyia Schin.; Parmula Heyd. (1823), als Wurm beschrieben, die Larve von Microdon Meig.; Proboscistoma pellucens Saccardo (1864), als Cmstacee beschrieben, die Larve von Corethra plumicornis, Scutelligera Spix (1824), als Wurm beschrieben, die Larve von Microdon) und beweist damit das Ungerechte , das in der Kongreßbestimm uug liegt. Das Prioritäts- prinzip soll nicht als Steckenpferd geritten werden ; weder die Wissenschaft an sich, noch die Entomologen außer dem Autor allein haben ein Interesse daran, ob A. oder B. die Art benannt hat, es genügt, daß diese einen Namen trägt, unter dem man sich sie vorstellen kann. Übrigens enthalten gerade die Pariser Bestimmungen an anderem Orte Paragraphen, die keineswegs der absoluten Priorität angepaßt sind. Deshalb stimmen wir mit Bezzi in der Verwerfung des oft zu Konfusionen führenden Kongießbeschlusses überein. Die mit den 1905 er Regles de nomenclature eingef ährten Neuerungen sind, im Vergleiche mit dem Gesetz, das die Coleoptero- logen vordem besassen, in verschiedener Hinsicht kein Fort-, sondern ein Rückschritt und bedürfen dringend der Revision. — 157 — ..olx schon ist das Kapitel „eßbare Insekten“ von berufener iU unberufener Feder abgehandelt worden. Einen Beitrag dazu, n- den Vorzug hat. sicli auf mein' oder weniger bekannte Literatirr 1 stützen, liefert Dr. S. Killer mann in d. Natur w. Wochensckr. . F. VI. Kr. 35. Etwas wirklich Neues freilich bringt er uns icht. Die staatliche laud wirtschaftliche Versuchsstation zu Sadowo (Bulga- eii) nennt in ihrem IV. Jahresberichte folgende 1906 in Bulgarien schäd- ch aufgetretene Insekten: Gonioctena sexpunctata, Haltica oleracea, 'ropinota hirta, Meligethes aeneus, Ceutorrhynchus assimilis. Letkrus ephalotes, Melolontha vulgaris, Psalidium maxillosum. Omophlus etulae, Capnoclis tenebrionis, Anthaxia sp. , Scolytus rugulosus, Ihynchites cupreus und Bacchus, Cerambyx sp , Labidostomis bi- unctatus ; Agrotis segetum, Aporia crataegi, Zeuzera pyrina und esenii, Cossus ligniperda, Porthesia chrysorrkoea , Gastro pacha .eustria, Grapholitha ocellana, Carpocapsa pomonana, Hyponomeuta nalinella: Hoplocampa fulvicornis, Eylotoma rosae; Gryllotalpa vul- garis. Forficula auricularia, Tettigonia viridis; Apiiis mayclis, scabiosae ind papaveris, Diplosis pyriphora, Lecanium persicae und rosaruni, bilviuaria mespili. Mytilaspis pomorum, Schizoneura lanigera Neotropiselie Libellen. 5. Von F. Foerster. Thorax samtigbraun, auf der Vorderseite mit schwarzgrünem tletailsehimmer. Vorn von den Außeuenden des basalen Querkieles ederseits ein gerader, gelber, feiner Strich, der etwas schräg nach nnen gerichtet ist, aber schon bei Beginn des oberen Drittels der Forderseite aufhört. Jederseits quer herüber vor dem Antealarsinus iin feiner gelber Strich, ein desgleichen im Antealarsinus selbst. Auf len Seiten eine einzige 3/4 mm breite hellgelbe Querbinde, deren linterrand in der Mitte einen feinen Einschnitt zeigt. Hinterrand ler Seiten fast 1 mm breit, gelb, ebenso die ganze Unterseite, mit Ausnahme zweier dunkler Längsstricke nahe der Außenkante der I Hinterkälfte. Abdomen mattschwarz. Die Seiten von Segment- 1 mit gelbem Fleck, auf Segment 3 bis 6 jederseits ein sehuppen- ! förmiger oder dreieckiger Basalfleck, der nach hinten an Größe ab- nimmt, auf Segment 3 aber 1ji der Segmentlänge erreicht, auf Seg- ment 6 nur noch angedeutet ist. Bei Segment 7 nimmt er die I vorderen 2/3 der Oberseite fast ganz ein, so daß beide Flecken nur | durch den Längskiel fein schwarz getrennt bleiben. Seine Hinter- i grenze verläuft schräg von innen nach außen und ist bisweilen etwas ) xusgezähnelt. Alles übrige schwarz, ebenso die Beine. Bisweilen : an der Unterseite ein feiner weißlicher Reif. Sehr charakteristisch f ist der Bau der Hamuli. Von der Seite gesehen ähneln sie insofern ; denjenigen der M. didyma, als sie eiuen langen, nach vom und innen ) gerichteten Balken tragen und einen hinteren Dom. Während aber > bei didyma die untere Hinterecke abgeschnitten scheint, ist sie hier I stark entwickelt, so daß der Hamulus also nach unten breiter wird, ungefähr trapezförmig, und nur die untere Hinterecke einen Dorn- ' f ortsatz bildet, die untere Vorderecke aber einen fast in derselben Wagerechten gerade liegenden Balken von der dreifachen Länge des Hinterzahnes. Dieser Balken ist am Vorderende nach unten ge- bogen und trägt dort eine hakig gekrümmte Dornspitze als Fortsatz, Der Hamulus überragt den angedrückten Hinterlappen um 1f3) den Vorderlappen gerade noch. Bei einem sehr alten cf zeigt der Hamulus folgendes Bild, von der Seite gesehen: Von der unteren Hinterecke einer ungefähr rhomboidischen Lamelle strahlen die beiden in einer Geraden liegenden Äste des Hamulus- aus, wie oben be- schrieben. Bei diesem Exemplar ist der hintere dünnere Ast, sogar etwas länger als der vordere, mit seinem Ende an seinen Nachbar i angelehnt, dann aber die beiden Enden der beiden entsprechenden Äste nach außen gebogen. Der vordere Ast ist am Ende etwas keulenförmig verdickt, mit kurzen Höckercken besetzt und zeigt dann ' dort den kurzen, nach oben gebogenen Hakenfortsatz. Beide Vor- deräste sind soweit nach innen gekrümmt, daß sie einander mit den Enden berühren. Dadurch entsteht nun, von unten gesehen, ein geschlossener Ring, an dessen Vorderende in der Mitte die 2 Hakenenden nach oben ragen, während das Hinterende die zwei nach außen gebogenen, also divergierenden Spitzelten der Hinteräste trägt, und dessen vordere Hälfte nach oben vom überragten Y order- lappen isoliert ist. Der Vorderlappen ist hoch und schildförmig. Obere Appendiees anales und Abdomen ende kurz aber dicht bewimpert, estexer unten etwas nach der Mitte mit 3 Zähnehen. Der M. didyma sehr nahe und wohl nur eine Rasse derselben Sie unterscheidet sich sofort durch die gauz hyalinen, an der Basis der Hinterflügel keine Spur gelben Flügel und durch den Bau des Hamulus, dessen vorderer und hinterer Ast gleich hoch liegen und zusammen einen Halbring bilden, während bei didyma der hintere Ast viel tiefer inseriert ist.*) Vorkommen: Sapucay, Paraguay. 2 cf ad. vom 10. Febr., ein solches vom 24. Febr. 1905, in Coli. Foerster. Q unbekannt. Cannaphila insularis Iiirby. Diese Art beschreibt Mr. W. Kirby von Haiti und Jamaica. Sie ist weit verbreitet. Ich besitze sie von Carillo, Costa Rica, Ecuador, Songlio in Bolivien. Der Hamulus bildet bei den Costa Rica-Stücken eine fast rechteckige Lamelle, an deren vorderer Unterecke, nahe der Spitze derselben der zangen- oder hufeisenförmige Haftapparat in- seriert ist. Die beiden Gabeläste bilden einen 3/4 Kreis und sind ungefähr gleichmäßig stark und gegeneinander gebogen, kla, neuartig. Bei den Ecuador-Stücken verliert der lamelienartige Teil bereits an Ausdehnung, bei den Songho-Exemplaren ist er verschwunden bis auf den Sokel der Zange. Malamarptis mincki Karsch. Sapucay, Paraguay. Cf ad. 12. 2., 25. 2., Q ad. 21. 3. Der Gattungsmxterschied von Cannaphila Kirby besteht nur in dem Fehlen eines Nebendreiecks im Hinterflügel und einer kleinen Lamelle am Seitenrand von Segment 8. Es bleibt zu überlegen, ob Cannaphila und Malamarptis nicht zu vereinigen seien, da der Ha- mulus von Malamarptis ebenfalls die Form einer Zange hat, deren Stiellamelle noch mehr verkümmert ist als bei der Bolivia-insularis, Ery t hrodiplax nigricans Ramb. 1842. Diese Axt ist bis heute noch nie recht begriffen worden. Schon Rambur beschrieb das r? und gleich hinterher das § a^s Diplax Yilis, Brauer unausgefärbte chilenische Stücke als Libellula chloro- pleura. Neuerdings will Herr Dr. F. Ris die L. cliloropleura Brauer auch in Argentinien auigeftüiuGS häböli; »iHCi ZVOiv ■ ln 1 Scudi, Voll dem er sagt: „Das meinige ist das einzige voll ausgefärbte Exemplar das ich gesehen habe.“**) Bei genauer Untersuchung solcher Exemplare von chloropleura Ris aus Paraguay konnte ich nun fest- stellen, daß die chloropleura Ris ein im unreifen Zustande senil ge- wordenes nigricans cf ist. Die chloropleura Ris unterscheidet sich in nichts von jungen nigricans cf; vou alten nur dadurch, daß bei ihr die Verdunkelung der Stirn und des Körpers nicht eingetreten ist. Dagegen bedecken sich auch hier alle Körperteile mit einem feineu Reif, der eben hier fast weiß aussieht infolge der hellen Unterlage und nicht schwarzblau wie beim typischen alten cf* Inwiefern die chilenischen Stücke etwa rassenbildend abweicheu. wäre noch festzustellen. Die Synonymie von nigricans wäre also: Erythrodiplax nigricans Ramb. vilis Ramb. Q . cliloropleura Brauer und Ris. Vom O der nigricans sagt Ris, es sei auch ohne Schwierigkeit vom chloropleura Q zu unterscheiden, wie, ist nicht angegeben. E. nigricans kommt also in 3 Färbungs-Formen vor. 1. Das junge cf; das junge und alte Q. 2. Das in der Jugendfärbung senil gewordene bereifte cf . 3. Das scliwarzblaugefärbte alte cf- Die pu er o senile Form ist jedenfalls selten, sie findet sich auch bei andern Odonatenarten, z. B. bei Platycnemis pennipes, bei Rhinocypha Pagenstecheri, Sapho orichalcea und bei Neurothemis- Arten. Ich besitze viele cf und Q aus Esperanza de St. Fe. (Coli. Ernesto Lindner.) Cf Q aus Sapucay, alle, junge und alte, auch die puerosenile Form, am 12. Februar erbeutet. Den Paraguay-Exemplaren fehlt der braune Schatten unter dem Pterostigma (Subrasse hyalina). Neocordulia setifera Sclys. 2 cf a(i Sapucay 10. — 12. Februar. (Fortsetzung folgt.) *) Vide Calvert, Odonata von Baja California, Tafel XVII, Fig. 98. **) „Hamburger Magalhaensische Sammelreise. Odonaten.“ Eia© Sammeireisö iiacli SM-Spauien» Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Einen Führer in Granada zu nehmen, darauf mußten wir von vornherein verzichten, denn dieselben waren in ihren Forde- rungen zu unverschämt, da sie pro Tag 6 Pesetas bei voller Verpflegung und nächstdem ein eigenes Reittier, am liebsten ein Maultier förderten.' Ich sagte mir ganz richtig, daß, wenn wir einen Führer durchaus haben wollten, ein solcher im Gebirge, in Guejar de la Sierra, leicht und billig zu haben sei, auch hatte ich ja auf meinen früheren Touren die Nevada genügend kennen gelernt, so daß ich mir zutraute, event. auch ohne Führer das gestellte Ziel zu erreichen. Einige Worte über Ausrüstung für eine Nevadatour mögen mir hier vergönnt sein. Man muß hierbei auf alles bedacht sein; mit Proviant, ausreichend mindestens für die Zeit bis man nach Lanjaron oder nach Guejar kommt, muß man sich versehen, denn im Gebirge bei der Bergbevölkerung, die nur im Sommer hoch obenauf den Bauernhöfen, Cortijos genannt, lebt, selbst auch nicht in den kleineren Gebirgsdörfern ist schwer etwas von Lebensmitteln, die einem deutschen Gaumen munden, zu kaufen. Kochgeschirr, große Sonnenhüte, Schneebrillen und Schleier, lange Seile, Kerzen oder besser kleine Blendlaternen, Feuerzeug, eine Anzahl Decken, möglicherweise ein Zelt, warme Reservekieidung, vor allem gute Stiefel sind mitzunehmen. Von. Medikamenten sollte man Opiumtropfen, Hoffmannstropfen, Verbandszeug nebst antisep- tischen Mitteln, eine gute Flasche Kognak, Pfefferminzkügelchen, Heftpflaster nicht vergessen, um bei allen Ereignissen einer Hochgebirgs- tour gewappnet zu sein. . Von Proviant nehme man hauptsächlich frische Sachen mit, welche sich ganz leidlich 3 — 4 Tage halten; als Reserve außerdem auch einige Konserven, die leider nur schwer und teuer in Granada zu haben sind. Knorrs Suppentafeln leisten sehr gute Dienste, müssen aber direkt aus Deutschland bezogen oder gleich mit nach Spanien gebracht 'werden. Von Caffee, Tee und vor allem Schokolade, muß man möglichst viel einpacken. Unsere Absicht war, nachts um 3 Uhr von Granada aufzubrechen; wie das nun aber in Spanien Sitte ist, kannte der Eseltreiber keine Pünktlichkeit und kam erst um 3%, Uhr statt uni# Uhr. Beinahe eine halbe Stunde verfloß,' ehe die Lasten richtig' verteilt und die Esel beladen waren; das meiste Gepäk erhielt selbstverständlich der Packesel in tief an beiden Seiten hinabhängenden Espa rtograssäckcn , wohingegen, den Reiteseln nur unsere Decken und zum alltäglichen Gebrauch übliche Sachen aufgeladen wurden. Die Reitesel kräftige, hochbeinige Gebirgs- tiere, trugen den maurischen Strohsattel, der für solche, die an den- selben nicht gewöhnt sind, recht unbequem ist. Steigbügel 'waren nicht vorhanden, doch schaffte ich mir durch einige Riemen für diese Ersatz und ließ ich mir auch den schmälsten Sattel geben. Ich be- fand mich so auf meinem Tiere während der ganzen Tour recht wohl, auch die anderen 3 Herren waren mit ihren Tieren zufrieden. Daß man im schlechten Terrain oder durch unvorhergesehene Zwischen- fälle verschiedentlich recht unsanft abgesattelt werden kann, sollten wir auch dieses Mal zur Genüge kennen lernen; ich war schon von meinen Alfacartouren her an solche Vorfälle gewöhnt. Große Be- fürchtung hegten wir für den Packesel, da derselbe an verschiedenen Stellen seines Rückens häßliche wunde Stellen hatte, doch stellte es sich während der Tour heraus, daß dieser Esel sich gerade in dem schlechtesten Gelände ganz ausgezeichnet bewährte und somit unsere Befürchtungen unnütz waren. Um 4 Uhr endlich war alles reisefertig und ,,lauf Esel“ hieß es nun unter Zuhilfenahme des Stockes. In dem großen Cafe, das dicht an der Promenade gelegen ist, wurde noch schnell der Caffee eingenommen, worauf es dann im Schnell- schritt nach der Fuente de la Bomba ging und auf die Ribera de los Molinos, wo die Straße nach Guejar de la Sierra ihren Anfang nimmt. Schon begann das Tagesgrauen, dennoch saßen noch sehr viele Gäste in dem Cafe, die des Nachts sich amüsierten, um den heißen Tag dann besser verschlafen zu können. Auf dem Paseo del Salon und de la Bomba walteten Zigarrenstummelsammler ihres appetitlichen Amtes; Pennbrüder benutzten als billiges Nachtlager die Straßenbänke, und nur hin und wieder kamen Leute, die nach der Stadt eilten, um ihre Produkte zu verkaufen oder an des Tages Arbeit zu gehen. Lebhafter wurde es außerhalb der Stadt, wo die Bäcker mit ihren schwerbe- iädenen Tieren erschienen, andere Viehfutter, Gemüse, Früchte zur Stadt brachten. Es ist erstaunlich, was ein Esel, ein Maultier an Last hier in Spanien tragen muß. Oft sieht man auf einem kleinen Esel 2 ausgewachsene Männer sitzen; hauptsächlich die Bäcker leisten darin großes, indem sie nicht nur in den beiden aus Esparto und Rohr geflochtenen Körben, die zu bei den Seiten der Tiere herabhanto Brot bis obenherän gepackt haben, sondern sie setzen sich auch zum Überfluß noch seihst auf den Esel; Tierschutzvereine wären daher hier in Spanien sehr am Platze. — Wir befanden uns nun im Genil tale, das wir bis zum Fuße der höchsten Erhebungen in der Nevad nicht wieder verlassen sollten. Es war inzwischen Tag geworden die Straße, ein leidlich guter Fahrweg, führte am rechten Ufer des Genils, der hier die letzten Vorberge, ehe er die Vega von Granad- erreicht, durchbricht, entlang. Links von uns dehnen sich die steilen steinigen, von verschiedenen schmalen Seitentälern durchbrochene Berge aus, die ich immer unter den Namen ,, oberhalb der Alhambra' zusammengefaßt und die den Genil vom Darro trennen. Zirka 10 m tiefer als die Straße brauste der Genil, der ausnahmsweise viel Wasser hatte, dahin, während sich auf der gegenüberliegenden Seite steile, mit dünnem Buschwerke bewachsene Berge erhoben. Bald link' bald rechts an der Straße sich hinziehend, befindet sich ein Wasser graben, der mehrere Mühlen treibt. Auf der Talsohle sieht man viele Pappelanpflanzungen, auch Rohr- (Arundo Donax) und ander grüne Gewächse erfreuen an dem hier Imme während fließenden Wasser das Auge. Zu beiden Seiten der Straße und an Stellen wo das Flußtal breiter ist, erblickt man mehrere Landhäuser, die gair und gar in Fruchtbäumen vergraben erscheinen, und merkt man hier so -recht, wie fruchtbar das Geniltal ist. Ist der Genil doch der größte und wirtschaftlich wertvollste Fluß der Nevada; was wäre ohn denselben die Vega von Granada oder letztgenannte Stadt selbst Man kann es daher sehr gut verstehen, daß die Mauren und auch die Spanier diesen Fluß oft besungen und gepriesen, ja sogar mit den lebenspendenden Nil verglichen haben. Bald tritt auch der höchste Kamm der Nevada mit seinen schneegekrönten Spitzen hervor; unten die grünen, baumbewachsenen Uferberge und Höhen des Genils, oben die erhabene Nevada, fiirwah ein entzückend schönes und eigenartiges Bild, welches der Wandere, hier erblickt. Endlich lassen wir auch die letzten Gärten und Anpflanzunger auf dieser Seite von Granada hinter uns, zur Linken begleitet uns noch der vorerwähnte Bergrücken, der in Granada mit der Alhambra und dem oberen Teile von Antequeruela endet, doch ist hier jetzt wenn von Vegetation zu sehen, denn der steinige, eisenhaltige, sandige un kiesartige Boden bringt nur wenig hervor, es ist dies die Laucha de Genes. An verschiedenen Stellen finden sich Zeichen der Goldwäscherei, hat man doch durch den Bergrücken, der den Darro vom Genil trennt, einen Tunnel gegraben und leitet das Wasser des ersteren nach hier, um das Gold zu gewinnen. Freilich soll die Gesellschaft keine glän- zenden Erfolge erzielt haben, denn, wenn ich recht berichtet war, stand die Elbrica del Oro schon seit einigen Jahren still. Jetzt, nachdem wir die Laucha de Genes passiert haben, beginnt auch eine geringe Steigung der Straße sich fühlbar zu machen, und nach einer Stunde ist das Dorf Genes de la Vega erreicht und wird durch dieses schmutzige, wenig einladende Nest schnell hindurch- geritten. Es ist mir nicht einleuchtend, warum dieser Ort den Beinamen de la Vega führt, da er überhaupt nicht in der Vega liegt; besser wäre sicherlich der Beiname del Barranco, da er ja im Geniltal liegt. Bei Genes wird die Landschaft nun wieder eine freundlichere, denn zu beiden Seiten des Weges erscheint wieder saftiges Grün, hin und wieder kommt man auch an Bauern- und Landhäusern vorbei. 8 km von Granada entfernt nimmt der Genil rechterseits den Rio de las Aguas blancas auf und befindet sich hier auch eine der drei Fabriken der deutschen Familie Wilhelmi. Da sieht man nun, was mit sachgemäßem und richtigem Verständnisse geschaffen werden kann; die Fabrik ist mit einem schönen Walde von Eucalyptus glo- bulus und Pappeln gegen die wilden Wässer des Genils und des Aguas blancas gesichert; auch befindet sich daselbst ein prächtiger Garten, in welchem der verstorbene Herr Wilhelmi. die verschiedensten Obst- sorten und Früchte angepflanzt hatte. Bemerkenswert war besonders für mich, daß der Aguas blancas mit einer eisernen Brücke überspannt war; hierbei mußte ich unwillkürlich zurückdenken an die Jahre 1880 und 81, in welchen der Weg von Granada über Genes nach dieser Fabrik nur ein elender, sandiger Saumpfad war, und wird man daher meine Verwunderung verstehen, hier nun einen guten Fahrweg mit eiserner Brücke zu finden. Bei Genes de la Vega und weiter hinauf wird das Geniltal bei jedem Schritte schöner, romantischer und enger In großen Kurven schlängelt sich jetzt die Straße an den rechten Bergabhängen entlang. Pinos Genil, gleichfalls ein unsauberes, elendes Dorf, wird passiert; hin und wieder wird an besonders aussichts- reichen Punkten für kurze Zeit gerastet, um die Schönheit der Gegend 159 ganz und voll genießen zu können. Nicht lange dauert es mehr und vir sind an dem neuen, großen Elektrizitätswerke angelangt; tief unten im engen Tale steht sem Maschinenbaus, während man hoch oben an der linken Berglehne bis weit hinein in das Geniltal die künst- liche Wasserleitung erblickt, deren Wassermasse durch große eiserne Röhren auf die unten in der Fabrik befindliche Turbine geleitet wird. Wenige Schritte von dem oberen Maschinenhause stürzt das über- zählige Wasser der Leitung in einem 100 — 150 m hohen Wasserfalle in mehreren Absätzen hinab in den Genil. Zirka V4 km von der Fabrik b- rgauf kann man den Wasserfall in seiner ganzen Mächtigkeit und Schönheit übersehen, wie es so oft und ein Bild geschaffen, das ganz wunderbar in die Szenerie hinein paßt; dem Unbefangenen scheint der Wasserfall schon hier seit undenklichen Zeiten zu rauschen, an eine künstliche Anlage denkt er erst beim Anblick des Elektrizitätswerkes. — Jetzt konnte ich mir auch erklären, warum das elektrische Licht in Granada so billig ist und selbst auch in den dürftigsten Haushaltungen wenigstens 2 Birnen brennen; freilich mit solcher Riesenkraft, ude sie das Genil- ist Guejar ein recht unsauberer Ort mit engen, wenig gepflegten Straßen und Gassen, er ist auf dieser Seite der Nevada der höchst- gelegenste Ort, denn weiter hinauf gibt es nur noch Bauernhöfe (Cor- tijos), Hirtenhäuser und -hütten. Guejar de la Sierra hat vermöge seiner Lage in allen Zeiten eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Provinz und Stadt Granada gespielt; von hier aus gehen die Saumpfade, die über die Hochpässe des höchsten Nevada-Kammes nach den Alpujarras führen, aus. Längere Zeit noch nach der Eroberung von Granada durch Fer- dinand und Isabella neigte die Bevölkerung von Guejar zur Rebellion srsehen. Hier hat also die Anlage einer Fabrik nicht, zumal sich hier hauptsächlich die Monfis aufhielten. Es kostete der Fall ist, die Gegend verunziert, sondern verschönt blutige Kämpfe, bevor die Spanier wirklich Herren im oberen Genil- tale wurden, sie benutzten jedoch auch dann ihre Macht, die Mauren mit Feuer und Schwert auszurotten, wie sie dies schon in anderen Orten Süd- Spaniens getan hatten. Grausig hat hier die Inquisition gehaust. Gegenüber von Guejar, auf der linken Seite des Genils, teilweise in einem Seitental, das von dem Cottijo de 1a, Vibora herabkommt, befinden sich auf hohen, steilen Felsen verschiedene Reste alter, wasser in sich birgt, die stetig von dem ewigen Schnee der Nevada ' burgähnlicher Befestigungswerke. Sie scheinen sowohl zum Schutze genährt wird, läßt sich schon gut und billig arbeiten. Schroffer und steiler fallen die Felswände, die aus Sandstein und Schiefer bestehen, nach dem Tale zu ab und immer schöner wird der Blick talauf- und talabwärts. Vor uns, immerhin aber noch ziern- i on Guejar als auch zur Absperrung des Tales gedient zu haben. \ ou Beginn dieses Seitentales bis mehrere Kilometer stromauf be- finden sich an den Abhängen der Loma de San Geronimo und der Dehesa de la Vibora ausgedehnte Waldungen; unten beginnt der lieh weit entfernt, tritt der Kastanien- und Eichenwald bei Guejar Castanal (Kastanienwald) und weiter oben der Encinai (Eichenwald), de la Sierra hervor, dahinter türmen sich die hohen Berge auf, an Es ist auch hier die Stelle, wo ich 1880/81 und dann später 1905 deren Abhänge die verschiedenen Bauernhäuser mit ihren kleinen mein Standquartier in dem über dem Wald liegenden Cortijo Kulturflecken als winzige Punkte erscheinen. Talabwärts reicht an | de las Cativas unterhalb der Dehesa de la Vibora aufgeschlagen hatte. Ein früher viel begangener Saumpfad führte durch diesen Wald bis hinauf nach der Loma de S, Geronimo, wo er an den Schneeweg mündete, es ist dieser der Camino de los Mineros. Interessant ist Guejar auch noch dadurch, daß sich hier die oberste Grenze der subtropischen Gewächse befindet, denn weiter besonders günstigen Stellen der Blick bis hinab in die Vega von Gra- nada. Die Straße steigt jetzt stark und führt oft an steilen Abgründen vorbei; nur wenige kleine Nebentäler des Genils werden passiert. Merk- würdigerweise suchen sich die Reittiere mit Vorliebe den äußersten Rand der mehrere Meter breiten Straße aus, und hat man daher an ■§ ; besonders gefährlichen Stellen oft seine Not, die Tiere mehr nach der hinauf gedeihen Feigen, Maulbeerbäume und Olivenbäume nicht Mitte der Straße zu lenken. Ist man in anderem Terrain, so tut inan am besten, die Tiere dort laufen zu lassen, wo .sie wollen : auf spa- nischen Kunststraßen aber seinen Reitesel unmittelbar an der Böschung, die oft 100 m tief abfällt, laufen zu lassen, wäre ein großer Wagemut, denn wie leicht kann bei der großen Nachlässigkeit in der Beaufsich- tigung der Straße eine Steinplatte sich gelockert haben und so Tier und Reiter zum Verderben gereichen. In einem \ entorillo, das links von der Straße am Berge liegt, wurde Rast gemacht und das Frühstück eingenommen; hier schon spürt man die Zone der Sierra Nevada, wo man miserablen Wein, Vino de la Costa genannt, erhält; billig ist das Gesöff, aber auch herz- lich schlecht und für jeden, der an guten Valdepenas-Wein gewöhnt ist, kaum zu trinken. Die V entorilloleute sind freundlich und ge- fällig, doch wissen sie nichts von der hohen Sierra zu erzählen; nur ein zufällig anwesender Arriero meint, daß es nicht schwer halten wird, in Guejar de la Sierra einen zuverlässigen Führer zu bekommen. Nach kurzer Rast geht es sodann weiter, bald erscheint rechts von uns, am linken Ufer des von hohen Felswänden eingefaßten Genils, das auf der Talsohle liegende Dorf Canale. Unmittelbar bei Canale erhebt sich ein hoher, in zwei turmartige Spitzen anslaufender Sand- steinfelsen, dessen höchster Punkt mit der Ruine einer maurischen Burg gekrönt ist und der el Pelegrino genannt wird. Die Gegend bei Canale gehört zu den schönsten Partien im Genil- tale, hauptsächlich schöne Bilder hat man 1 — -2 km oberhalb von Ca- nale dort, wo die Straße einen vorspringenden Bergrücken überschreitet. Leider fehlt hier im Hochsommer beinahe ganz das das Auge erquickende Grün, mit dem die Felsen und Abhänge nur im Frühling bedeckt zu sein scheinen; Bäume sind nur wenige vorhanden und stehen nur einzeln unten dicht an dem brausenden Wasser des Genils. — Nachdem wir den Bergrücken überschritten haben, betreten wir die Huerta de Guejar de la Sierra, das Flußtal erweitert sich hier, und auf dem fruchtbaren Boden wird Obst- und Ackerbau getrieben; wogende Getreidefelder, Oliven, Obstbäume zeugen vom Fleiße der Einheimischen. Mitten in dieser reichgesegneten Landschaft liegt der kleine Landflecken Guejar de la Sierra in 1100 m Höhe, 16 km von Granada entfernt, an dem 150 m weiter unten fließendem Genil. Der Ort ist berühmt durch sein gutes Trinkwasser und als gesunder, vorzüglich im Sommer als kühler und angenehmer Aufenthalt. Da Guejar tief im Geniltal e liegt, umgeben von hohen Felswänden, muß man, um einen Blick auf die hohe Nevada, auf den Muley-Hazen und auf die Veleta zu gewinnen, den Oerro Calal ersteigen. Leider mehr, auch den Weinstock trifft man nur noch vereinzelt an. — Wir waren in einer Posada, die am Marktplatze sich befand, ab- gestiegen, denn wir mußten hier uns nach einem Führer umschauen, ferner mußten wir für unsere Esel, auf die Dauer von 3 — 4 Tagen berechnet, Körnerfutter einkaufen und unsere Weinschläuche von neuem füllen lassen. Halb Guejar, männlich und weiblich, groß und klein, hatte sich um uns versammelt, um die Fremden, die hier zu den Seltenheiten gehörten, anzustaunen. Auf unsere Fragen nach Führer hörten wir, daß verschiedene Leute da wären, die schon öfters in den höchsten Teilen der Nevada gewesen wären. Als nun der erste dieser Leute erschien, stellte es sich durch Nachfragen sehr bald her- aus, daß er weder von der Mine Justicia, noch von dem Barranco de Vacares, noch von den Übergängen nach den Alpujarras etwas wußte; auch mit dem' zweiten Manne ging es uns nicht besser, erst der dritte, ein Cortijopächter von den Abhängen der Loma del Cal- vario, konnte unsere Fragen nach den verschiedenen Orten, Pässen und Wegen einigermaßen beantworten. Er wurde für den billigen Preis von 2 Pesetas pro Tag und freier Beköstigung engagiert. So einfach wie bei uns geht nun so ein Engagement nicht vor sich, denn Freunde, Verwandte und Nachbarn des Betreffenden sind dabei an- wesend und geben ihre Weisheit mit dazu; sie unterhandeln mehr, als der in Frage kommende, ähnlich wie ich dies bei Malayen und Papuas oft genug kennen zu lernen Gelegenheit hatte. Man Schien in Guejar zu glauben, daß wir unerfahrene Reisende wären, denn bei allen Dingen wollte man uns tüchtig über das Ohr hauen; der Wein sollte teurer sein, das Getreide für unsere Esel kostete auf einmal doppelt soviel als in Granada, für Alpargatas, die in Granada 6 Reales kosten, verlangte man 12 Reales. Erst als ich die beiden Herren aus Malaga ersuchte, mir die Unterhandlung zu überlassen und ich auf andalusische Weise grob wurde, wurden die Leuteben in ihren Forderungen mäßiger; die Übervorteilten waren wir aber schließlich immer noch. Sehr originell war das Verlangen der Posada- wirtin, ihrem Enkelkinde den Rest von 4 Pesetas, den wir auf 4 Duros herauszubekommen hatten, zu schenken, da das Kind mit uns so freundlich gewesen wäre. Im großen und ganzen schien man uns in Guejar zwar für recht unerfahren, aber aueb, trotz der Übervor- teil ungs versuche, für wenig bemittelt zu halten, ja man glaubte sogar, daß wir arme Mine ros wären.1 die in die Sierra gingen, um Edelmetall zu suchen, da man in Andalusien gewöhnt ist. den Caballero zu Pferd oder Mula reisen zu sehen, zu. Esel bewegt sich nur der wenig Be- mittelte. Uns kam es darauf an, billig und sicher zu reisen, und dies kann man als dürftig gekleideter Wanderer besser als ein fein- gekleideter und gut berittener Caballero. Nach, eiustündigem Aufenthalte in Guejar ging es weiter. Kurz hinter diesem Orte verengt sieb, das Geniltal wieder; nach Süden zu und auch tal- abwärts bieten sich schöne Ansichten dem Auge dar; hauptsächlich in letzterer Richtung ge winnen dieselben durch das malerisch gelegene Guej ar de la Sierra an Mannigfaltigkeit., auch der am linken Ufer befindliche Kastanienwald mit seinen im hellen Grün prangenden Kästanien- bäuinen sorgt für reichliche Abwechslung in der großartigen Ge- birgslandschaft. — Der Weg führt nun längs am nach dem Geni hinab, wir überschreiten auf leidlicher Brücke seinen Nebenfluß Maitena, passieren, die früher betriebenen Hammerwerke von Mtrtinete, in welchen sich jetzt eine Papiermühle befindet. Kurz hinter diesem Werke wird dann der Genil selbst überschritten und dann das alte, zerfallene Schmelz werk Chacon (Jacon 1125 mf passiert. Kurz hinter diesem wird Halt gemacht und abgekocht. Schnell sind un- sere Kochgeschirre zurechtgestellt, Kartoffeln werden geschält und gebraten, Fleisch in Scheiben geschnitten und mit Tomate gebraten, Kaffee gebraut und nach Verlauf von kaum 20 Minuten sind alle emsig mit dem Vertilgen des Mittagsmahles beschäftigt. Freilich sah ich auch hier wieder zu meinem Verdruß, wie unklug es ist, Leute auf solche Touren mitzunehmen, die von dem Leben in den Bergen nichts verstehen, denn beinahe alles zum Vorbereiten des Mahles wurde meinem Bruder und mir aufgebürtet. Herrlich mundete das prächtige Wasser, das aus einem kleinen Nebentale, bei unserer Lagerstelle vorbei, dem Genil zueilt; daß auch der von Guejar mit- genommene Wein nicht vergessen wurde, merkten wir sehr bald an der Leichtigkeit des einen der Weinsckläuelie. — Auch unsere Esel fmden reichlich Nahrung, da hier alles mit saftigem, grünen Grase bedeckt ist. Wir befinden uns nun beinahe auf gleicher Höhe mit dem wild dahinbrausenden, grünlich gefärbten, eiskalten Wasser des Genils. Das enge Tal ist hier sehr romantisch, man spürt, daß man im Hoch- gebirge ist und merkt, daß man sich mehr und mehr den Teilen nähert, wo der sogenannte ewige Schnee sich befindet. Nach einstiindiger Rast werden die Lasten unseren Tieren wieder aufgeschnallt und hurtig geht es dann weiter den Genil hin- auf, immer am linken Ufer entlang, auf einem Weg, der von den Minengesellschaften mit großen Kosten und vieler Mühe angelegt worden ist; einstmal gingen hier die Erztransporte auf Karren hinab nach Granada, um von dort nach Frankreich verladen zu werden. Häufig werden kleine Seitentäler passiert, verschiedentlich ist der Weg durch Felsen gesprengt oder in der Tal wand eingegraben. Endlich erreichen wir das Nebental des S. Juan, das von der höchsten Kette der Nevada herab komm t. Schon bevor wir nach der Mündung des S. Juan gekommen waren, sahen wir vielfach grünliche Steinblöcke in dem Genilbett liegen. Es ist dies Serpentin, der aus dem Barranco de S. Juan stammt; hier wurde vor Jahren der Serpentin gebrochen und zu verschiedenen Dingen verarbeitet und soll selbst im bearbeiteten Zustande bis nach Frankreich ex- portiert worden sein. Der grüne Serpentin des S. Juan ist jedoch nicht nur als Zierstein berühmt geworden, sondern auch seiner Heil- kraft wegen. Talbot, der den Stein Jaspis nennt, erwähnt ihn als Heilmittel gegen allerlei Beschwerden. Besondere Wirkungen, soll er ausgeübt haben, wenn er über den Magen getragen, oder auf den Teil des Körpers gelegt werde, wo er seine Kraft äußern sollte. Die Tugenden des Jaspis werden in einem besonderen Buche : „Mar- viiosas Virtudes de la piedra Jaspe verde facades de muchos autores y confirmadas con muchas experiencas“ geschildert. Gepulvert soll der Stein ein treffliches Mittel gegen alte Wunden, Schlangenbiß, goldene Ader und Kurzsichtigkeit sein. Vorzüglich soll er aber gegen Zauberei helfen. Auch Johann Fragosa führt den Jaspis in seiner Cirugia universal an und sagt, daß 1772 sehr viel Nachfrage nach diesem Heilmittel gewesen sei. Der S. Juan war früher kurz vor seiner Mündung in den Genil mit einer Brücke überspannt; doch da diese jetzt eingestürzt ist, mußten wir, da hier nichts wieder aufgebaut wird, in weitem Bogen, der uns in das S. Juantal hineinführte, den Fluß überschreiten. Auf der ganzen Strecke, von dem Hammerwerke Martinete ab, ist der Genil von niederem Gebüsch eingefaßt, ja an seinen Ab- hängen finden sich ab und zu Quercus ilex. Sehr schwer war es, von unserem Führer die Namen der Nebentäler zu erfahren, er schien so gut wie keine davon zu wissen. Der Zufluß von Wasser ist hier recht reichlich, denn überall aus Schluchten und Tälern rauscht es hinab und ladet den Wanderer zum kühlen Tranke ein. Auf der rechten Seite erhält hier der Genil als größeren Zufluß den Rio Badulo, der von den Piedras de Vicente herabkommt. Rechts vom Wege fanden wir ein Loch von kaum 20 cm Durchmesser, aus welchem gelbe Ockererde hervortritt, auch sieht man verschiedentlich eisenhaltiges Gestein. Vor uns erscheint eine weitere Flußteilung und zugleich sehen wir einen größeren Häuserkomplex. Es ist das Gualnontal und die Gebäude gehören zur Mine la Estrella. Von Guejar bis hier zur Mündung des Gualnon in den Genil war die Gegend für mich neu, da ich 1880 und 1881 bei meinen verschiedenen Ausflügen in die Sierra entweder den Schneeweg gewählt hatte, oder von Guejar aus durch den Kastanien- und Eichenwald hinauf nach den an den Abhängen der Loma S. Geronimo befindlichen Cortijos gewandert war. Das Gualnontal und auch ein Stück des Geniltales weiter bergan war mir jedoch wieder bekannt, denn hier hatte ich 1881 mit meinem Diener zwei Tage lang nach Schmetterlingen ge- sucht und die eine Nacht in einer kleinen Höhle zugebracht. Wir waren damals von der Loma de S. Juan herab in das Gualnon- und Geniltal gekommen. Schon damals besuchte ich von hier aus den so interessanten Corral der Veleta und die Veleta selbst: der Schnee reichte damals noch ziemlich weit hinab in das Gualnontal, denn das Jahr 1881 war für die Nevada ein sehr sclmeereicb.es gewesen, so daß auch in dem Corral der Veleta nur Schnee und nichts vom Eise des Gletschers zu sehen war. So kamen wir (1881) nur langsam vorwärts, obgleich es immer noch vorteilhafter sein mag, über den harten Schnee zu laufen, als über die Steine und Felsen, mit welchen das Gualnontal in reichlichem Maße ausgestattet ist, zu klettern. Der Corral der Veleta hat kaum seines- gleichen in anderen Hochgebirgen, er ist ein mächtiger Kessel, ans welchem das Gualnontal die Schmelzwässer des Gletschers und des Schne.es abführr. Die Veleta fällt hier in steilen, oft überhängenden Abhängen auf 400 m nach diesem Corral ab. Es ist ein überwältigender, beängstigender Anblick, den man vom Grunde des. Corrals auf den zweithöchsten Berg der Nevada hat, zumal bei Schneeverhältnissen wie 1881, in welchem Jahre an der Veleta alle Fugen und Spälten noch weiß glänzten. Auch die steilen Höhen des Cerro de los Machos und des Paßüberganges Culo del Ferro, ferner die beiden Loma de S. Juan und de la Lanchar, die den Cerral im Halbkreis umziehen, boten einen großartigen, unvergeßlichen Anblick; man fühlt sich hierbei sehr tief und befindet sich doch immerhin schon in einer Höhe von ca. 2500 in. Der Gorral weist zur Sommerszeit, d. h. nur für einige Monate, auf den von Wasseradern durchzogenen, grünen Flecken manche seltene, aber auch manche bekannte Alpenpflanze auf. (Fortsetzung folgt.) ontologische Mitteilumg, Baß die RIMenkäfer in ihrer Verbreitung nickt von der Meereshtihe und der Temperatur abhängig sind, be- weist Ch. Fagniez in Bull. Soc. Ent. France 1907, Nr. 8, an dem Beispiel der Siiphide Isereus Xambeüi Argod, Bis etwa zum Jahre 1898 nahm man an, daß in Grotten, die über 500 m hoch liegen, keine Insekten mehr vorkämen, aber schon im Jahre 1900 fand Vire den Anophthalmus Mayeti Ab. in 900 m Höhe, und Peyerim- hoff entdeckte den von ihm beschriebenen Anophth Diniensis in der Grotte von Cousson in 1500 m Höhe. Fagniez untersuchte kürz- lich die Höhlen in der Nähe von St. Pierre de Chartreuse (Isere) und fand in der Grotte von Guiers-Vix bei St. Meine in 1130 m Höhe und bei einer Temperatur von 5 — 6 Grad unter andern Käfern auch, den Isereus Xambeui, später denselben Käfer in einer Grotte des Dent de Crolles bei 1305 m Höhe und 2,5 — 3 Grad Temperatur, und endlich auch im Trou du Glas in 1675 m Höhe und bei einer Temperatur von 1 — 2 Grad. Die in den verschiedenen Grotten ge- fundenen Käfer weisen auch nicht die geringsten morphologischen Unterschiede auf, und es ist also Tatsache, daß die genannte Art eine Höhendifferenz von 545 m und einen Wärmeunterschied von 5 Grad ohne Schaden erträgt. Der Verfasser schließt daraus, daß wohl auch noch in Höhen über 2000 m Höhleninsekten aufgefunden werden. Sg. firiefka&ten. Herr O, L. in B. Verbindlichsten Dank und Gruß ! S. Herr Dr. U. in M. Vielen Dank für Krüppel. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. (Imselcten. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Da.s Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Fustanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Kaum! 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition and Redaktion Leipzig, Lange Strasse 14. Cüebüharen für Beilagen, welche das normale Versandporto rucht überschreiten, betragen 11.50 Jt. rSi*. 37. Leipzig, Donnerstag, den 12. September 1807. 24. Jalijrgang. Julius Dahlstpöm f Gar mancher Schmetterlings- sammler wird mit dem alten Herrn in Verbindung gestanden haben, dessen Hinscheiden wir unlängst meldeten. Unseren Lesern war er durch Mitarbeit an der „Insekten- börse ‘ bekannt. Julius Dahlström, als Sohn eines Apothekers im Jahre 1834 in Varannö (Ungarn) geboren, besuchte bis 1849 6 Klassen des dortigen Kollegiums, bildete sich in Miskolcz zum Kaufmann aus und leistete von 1854 ab seiner Militärpflicht durch sieben Jahre bei den Kürassieren Genüge, während der er bis zum "Wachtmeister avancierte. 1861 kara er nach Eperjes, wo er bis zum Jahre 1867 als Waisenvater Stellung fand, in welchem Jahre er als Kassierer der Sparkasse gewählt wurde. Volle 40 Jahre, bis zu seiner Pen- | ' sioinerung oi Mai 1907. versah er diesen verantwortlichen Posten iS zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde. Seine freie Zeit aus- I nützend, begann er im Jahre 1872 mit dem Schmetterlingssammeln. 1 Die interessante Fauna Ungarns bot ihm mannigfache Schätze, 1 die er durch Tausch und Verkauf an Lepidopterenfreunde vertrieb, S sie bot ihm auch Anlaß zur Abfassung mehrerer Abhandlungen |§ speziell über Vorkommnisse der Eperjeser Umgegend, die in dem 1 in Budapest erscheinenden „Rovartani lapok“ und in der „Insekten- 1 Hör e“ ge 1 ruckt wurden. Im Ruhestände widmete er sich ausschließ- ® lieh dem Schmetterlingfange und mitten in 'dieser seiner LiblingsLe- 1 schäftigung fand er in den Sövarer Bergen, gemäß seinem oft aus- g| gesprochenen Wunsche, seinen Tod. • Am 13. August — es war 1 ein wunderschöner, aber sehr heißer Tag — zog er mit seinem tg Diener in ein Gebiet, das er schon viele Jahre hindurch, wegen 8 ! seiner großen Entfernung, nicht aufgesucht hatte; auf freiem Felde, || während des Schmetterlingfanges, traf ihn ein Herzschlag. |g SßMdsehM. (Nachdruck verboten.) Von Garn. Schaufuß. P. Ringler- Hall e a. S. zeigt den Empfang von Tütenschmetter- lingen aus dem Himalaja an. W. Neuburger läßt z. Z. in Jani-Kurgan bei Dschisak in Zen- tralasien durch einen wissenschaftlich gebildeten Zoologen Schmetter- mge sammeln. Es wird eine ungewöhnlich gute Ausbeute erwartet. Nachdem schon verschiedene Teile des Neervort van de Pöltschen entomologischen Privatmuseums veräussert worden sind, Erd jetzt die große Koleoptereiu-mimlimg zum Verkaufe gestellt. Wie die Deutsch. Ent. Zeitschr. berichtet, fordern Prof. Th lern es Srben für dessen hinterlassene Schmetterlingskollektion 80 000 JL Gleichwie Ernst Haeckel seine 1905’ in Berlin veranstalteten Vorträge für den Monismus, so hat Erich Wasmann seine im 1 Februar 1907 ebendort gehaltenen "Vorträge gegen den Monismus n Druck gegeben. Diese liegen als ein Heft von 162 Seiten unter lern Titel : „Der Kampf um das Entwickln ngsprobiem in Berlin'* 1 vor Herdersche Verlagsbuchhandlung, Freiburg i. Breisgau. Preis 2 Jk' )■ Es kann wohl als selbstverständlich bezeichnet werden, daß mit dem Erscheinen der Schrift ein Wunsch weiterer Kreise erfüllt wird. Me Wissenschaft hat ein Anrecht auf die dokumentarische Nieder- egung des authentischen Wortlautes der drei geistreichen. Reden, die Vasmanns heutige Lehren summieren, denn wenn auch das Berliner uitrejten Haeekelsund Wasrnanns ■ 1er einen Ruhepunkt noch einen Ausgangspunkt für wichtigere Ereignisse im Evolutionsgauge der Aeltanschauung des Deutschen Volkes bildet, eine fachgeschichtliche i Bedeutung kann man ihnen nicht absprechen, ohne deshalb in den Fehler der Tagespresse zu fallen, die, täppisch in den Geisteskampf der Gelehrten eingreifend, die Vortragsabende sensationell ausge- I schlachtet hat. Andererseits kann man Wasmann den Wunsch nach- ; fühlen, seinen elf Opponenten (Plate, Bölsche, Dahl, Friedenthal, v, Hansemann, v, Hoensbroech, Itelson, Juliusburger, Plötz, Schmidt- Jena u. Thesing) ausführlicher zu antworten, als ihm das in seinem halbstündigen Schlußworte möglich gewesen ist. Deshalb gibt e1' im zweiten Teil des Buches die Diskussionsreden auszüglich und mit kritischen Bemerkungen versehen wieder. Da gleichzeitig auch Prof. Dir. Plate eine Schrift über Wasrnanns Berliner Abende veröffentlicht hat, betitelt: „Ultramontane Weltanschauung und moderne Lebens- kunde, Orthodoxie und Monismus“ (Jena, Gustav Fischer), ist es jedermann möglich, sich über die Aussprache ein klares Bild zu machen. Die Phylogenie der Cicindeliden näher zu erwägen (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907 p. 481/6) hat Dr. Walther Horn anscheinend die Untersuchung der Type des von Brülle 1839 als im Bernstein ein- geschlossene Odontochila beschriebenen Tieres gegeben. Wir berich- teten bereits, das Horn die Inklüse als ein Pogonostoma, den an- geblichen Samlandbernstein als Madagaskar-Kopal und den ganzen Käfer somit als eine rezente Art erkannt hat. Horn faßt „die Cicin- deliden und Carabiden als zwei Geschwisterstämme auf, welche sich aus gemeinschaftlicher Wurzel entwickelt haben. Die Spaltung ist vermutlich schon frühzeitig erfolgt und zwar müssen wir als Grund, zur Differenzierung die Fixierung der Cicindelenlarven an feste Wohn- Stätten ansprechen. Hiermit bildeten sich die Kardinalunterschiede zwischen Cicindelen und Carabiden heraus: Verschluß und Klammer- organ der Larven der ersteren (der halbkreisförmige, mit dem Kopfe gleichbreite und ihn zum [Erdloch-] Deckel ergänzende Prothorax, sowie die zum Festhalten in der steilen Röhre bestimmten, nach vorn gerichteten Haken usw. des 5. Hinterleibsringes).“ Die Wichtig- keit dieses Unterschiedes erhellt aus der im Gegensatz zu den Cara- biden überraschenden Gleichartigkeit der Larvenform der Cicindelen. Die Abtrennung der Cicindelen von den Caraben erfolgte nach zwei Richtungen, und zwar in einem piatysternalen und einem alo- costernalen Stamme. Ersterer zeitigte die Palaeomantichoriden, die sich in die Prototetraehiden und die Protoeuryodiden teilten. Ais Vertreter dieser letztgenannten beiden Zweige leben Megacephala und Oxychila einerseits; während sich aus den Protoeuryodidae mit ihrem Endgliede Therates die echten Cicindela entwickelt haben. Zum alocostemalen Stamme gehören Pogonostoma (als älteste Gattung) und deren Deszendenten, die amerikanischen Ctenostoma-Formen und die Parallelerscheinungen dazu: Gollyris-Tricondyla. Der verstorbene Laufkäfersammler Tschitscherine hat vorge- schlagen, an Stelle dns Gruppennamens Feroniini, der zu verwerfen war, weil Feronia, als .präokkupierter Harne, in Synonymie fiel und an Stelle von Pterostichini, der nach ihm ebensowenig Geltung be- halten könne, weil Pterostichus nur ein Subgenus von Platysma sei, den Gruppennamen Platysmatini für die Abteilung einzuführen, die der heutige Catalogus Coleopterorum Europae als Pterostichinae be- zeichnet. Wenn eine Änderung nötig ist, schreibt Thomas G. Sloane (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1907, p. 470) hierzu, so hat der Casteinausche Name Trigonotomini (1834) die Priorität Ihn verwendet Sloane. In das alte Klagelied über den Varietismus, das die meisten der ernsthaften Entomologen schon einmal gesungen haben, stimmt (1. c. p. 476) nun auch Willi. Hubenthal ein. Er mußte sich mit den von Mulsant, Rey und Pic benamsten Käfer-., Varietäten“ be- schäftigen und kommt zu dem Ergebnisse: „Das sind Beschreibungen von Exemplaren, aber nicht von Formen! — Die Folge ist, daß andere Monographen die Varietäten insgesamt als nebensächlich behandeln, und daß man sich scheut, selbst gute Varietäten zu be- nennen. Es wäre sehr wünschenswert, wenn einer unserer be- deutenden Systematiker die Varietätenfrage einmal gründlich erörtern würde, damit wir in Zukunft hierin zu gleichmäßigen Anschauungen kämen.“ — Man setze sie doch auf die Tagesordnung des Brüsseler Entomologenkongresses 1908! In zweiter Auflage ist als 4. Band der „Deutschen Universal- Bibliothek für Gebildete „Das Wissen der Gegenwart““ (Verlag G. Freyrag, Leipzig) E. Taschenbergs „Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen“ erschienen. Prof. Otto Tasehenberg hat den Text dem heutigen. Stande unserer Kenntnisse angepaßt und hat da- mit ein Buch geschaffen, das man gern dem Landwirt, dem Garten- besitzer und der Jugend in die Hand geben wird, für die es ln seiner einfachen und doch eingehenden Darsteilungsweise geschrieben ist.- Es werden behandelt: Umschau in der Insektenwelt; der Wald von In- sekten entstellt; Wesentlichste Verderber der Obsternte aus der In- sektenwelt; Insektenungeziefer auf dem Felde; Insektenschäden im Küchengarten; Wichtigste Feinde aus der Insektenwelt für den Blumengarten; Der Weinberg mit seinen Leiden seitens der Insekten; Das Wasser als Geburtsstätte von Ungeziefer; Lästige und gewinn- bringende Hausinsekten. — Nicht uninteressant dürfte die Meinung Taschenbergs sein, daß der Kartoffel- oder Koloradokäfer (der als LQpiinotarsa decernlineata fast bekannter ist, als unter dem des Ver- ständnisses halber gewählten Namen Chrysomela) 1877 nicht infolge des Handelsverkehres, sondern absichtlich importiert und in Mül- heim a. Rhein und bei Torgau a/usgesetzt worden sei. — Als Schwäche des Büchleins muß man die der Zahl, aber auch hier und da cLr Ausführung nach unzulänglichen Abbildungen empfinden. Ge- rade die weniger bekannten Schädlinge (Phyllopertha; Heu wurm) sind, nicht veranschaulicht; zu anderen sind Ciiches älteren Datums (p. 126, 112, 211!) verwandt worden, die gewaltig gegen die neuange- fertigten absteeheh. Eine Neuauflage wird Text und Ausstattung in Übereinstimmung- zu bringen haben. Ais Robin 1859 die Fußkrätzemilbc der Hühner, Sarcoptes mutans, beschrieb, teilte er mit, daß sie vermutlich ovovivipar sei, später (1870) ist das Tier von Fürstenberg nochmals und zwar als Knemi- dooQpfes viviparus getauft worden. Von einer naheverwandten Art, Dermatoryctes fossor Ehlers, nimmt ihr Autor ebenfalls an, daß sie lebendgebärend sei. In der Regel sind dies die Sarcoptiden nicht. Deshalb hat es Or. Albr.e.cht Hase übernommen, Knemid. mutans zu züchten und ihre Vermehrung nachzuprüfen (Natur w. Wochen sehr. N.F. VI p. 568). „Es zeigte sich, daß die Larven ohne die Eihülle. also frei beweglich, geboren wurden. Die fertigen Larven eutbehren auch schon im Muttertiere der Hülle; ob diese vor oder nach der Geburt ausgestoßen wird, ist unentschieden. Am wahrscheinlichsten ist es, daß sie resorbiert wird, denn leere Eihülleri wurden nicht gefunden.“ Die genannten Milben sind also nicht ovovivipar, sondern •] vivipar. Dr. Constantino Ribaga hat (Redia IV. p. 339 — 343) ein f Eomopteron im Garten der Kgl. Landwirtschaftsstation zu Salö J (Brescia) als Verursacher der Deformation von Maulbeerblättern fest- 'V| gestellt; es ist die Zikade Histeropterum grylloides F., die durch | ihren Stich eine Veränderung der ZeUuiarstruktur und eine Zusam- i menkrümmung des Blattes hervorruft. Ribaga gibt ausführliche Zeichnungen und bemerkt schließlich, daß er eine von Corti und von De Stefan! an Celtis australis beobachtete ähnliche Verkrümmung ■ I gleichem Ursprünge zuschreiben möchte. Im 5. Jahresbericht des Biologisch-Landwirtschaftlichen Insti- tutes in Amani (Deutsch-Ostafrika) berichtet Prof. Dr. J. Vosseier j über folgende im Jahre 1906/7 beobachtete Schädlinge: An Sisalagave;) fraßen die Raupen einer Acraea und einer Arctiide. In Daxes- ■ saiam machte sich die Kokoskäferplage fühlbar. ''Ln den Kautschuk- I pflanzen wurde Manihot Glaziovii durch die Heuschrecke Zonocerus elegans heimgesucht, Castilloa elastica durch eine im Holze und unter der Rinde älterer Stämme zweidaumenbreite Gänge bohrende Bockkäferlarve (Inesida leprosa F.) und durch eine Wo! laus, endlich { Ficus elastica durch das große Heupferd Metacus orientalis. Die I Kaffeepflanzungen litten unter dem Kaffeebohrer (Bockkäfer) und der Kaffeewanze, die die unreifen, aber nahezu ausgewachsenen Kirschen , in Masse zum Abfallen brachte, nachdem sich die nächste Umgebung j des Stielansatzes schwarz oder braun verfärbt hatte; die j uns.“ 'in Bohnen waren hohl; in ganz seltenen Fällen befand sich in den abgestorbenen Geweben eine kleine Fliegenmade, die aber sehr wahr-) scheinlich nicht die Ursache des Übels ist. (Gleiches haben wir in Kaffeebohnen aus Orotava auf den Kanaren gefunden! D. Red.) | Wenig Schaden stiften zwei mit Brennhaaren versehene Arten von I Limacodidenraupen. — Der Ricinusstaude schadeten der Stammbohrer (Phragmataecia) und die Knospen und Triebe anstechenden Capsiden. . Der Ölbaum ward durch eine Haltike, dessen Larve die Endblättehen und Knospen der Triebe ruiniert, gänzlich entblättert. Im Samen ; der Carnauba-(Wachs-)palme ward ein 1 cm langer , dlckschenk- | liger Saatkäfer (Bruchus) eingeführt. An Orangen- und Zitronen- j bäumen trat, wie früher, die Raupe von Papilio Demo] aus massig 1 auf, auf Mangobäumen die große stachelige Raupe eines wahrschein-,; lieh zur Gattung Bunaea gehörigen Schmetterlinges. Der Mw ule- : bäum zeigte zahlreiche Vergällungen junger Triebe, die durch diel Phyllide Phytolyma lata hervorgerufen werden, ein anderer Biattfloh ! entstellt die Blätter des ostafrikanischen Mahagonibaumes, Khaya b senegaiensis, durch Pusteln. Auf der Gerberakazie (Acmia decurrens) j lebt die durchsichtig blaugrüne mit goldglänzenden Stacheln ver- sehene Raupe der großen Saturnide Athletes Steindachueri Reb., j auf Cupressus brasiliensis eine kleine Orgyaraupe, die auch aufj Gras, Rosen, Ricinus zu finden ist. Der Cliinabaum (Cinchona) und; der Orieanstrauch (Bixa) litten unter den Stichen der Wanze Dis-, phinctus. Im Gemüsegarten zerstörte die Gurkenfliege die Früchte der Cucurbitaceen, an der Chayote (Chouchou ; Sechium edule) rief; ihre Larve Deformationen, sonst Fäulnis hervor; am Kohl schadeten) Raupen, an dessen Blüten Mylaluis bihumerosa Mars., an Rosen- J wurzeln Käfer und Larven einer kleinen Melolonthide und „einer Byrrhus ähnlichen Art“. Schließlich spielten Kakerlaken, Grillen,) Juliden, Blattläuse, Dornzibaden eine gewisse Rolle. Anläßlich der vom 15. — 21. September d. J. im schönen schätze- reichen Dresden tagenden 79. Versammlung Deutscher Natur - forscher und Ärzte veranstaltet die entomologische Gesellschaft! Iris Montag, den 16. September, abends 9 Uhr im roten Saale des Zoologischen Gartens eine außerordentliche Versammlung, zu der sie; die Insektenfreunde einladet. Nachträglich bekannt wird der Tod der beiden französischen: Käfersammler Baron Achille Bonnaire und Joseph GabilioL Ersterer in Fontaineblean wohnhaft, war als Lieferant seltener Klein- käfer in Koleopterologenkreisen besonders geschätzt, seine Sammlung | ist aber bereits vor Jahr und Tag in die Hände J. Magnins über- gegangen; er starb 84 Jahre alt, am 22. Februar d. J. in La Flotte, Gleiches Alter , hat Gabillot iu Lyon erreicht. Er war am 21. Juni 1823 geboren und ist am 19. April d. J. entschlafen. 163 Gestorben ist ferner in Berlin am 29. August d. J. der K. S. Kommerzienrat Faul Rudolf Aulhorn, Direktor der renommierten Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn A-G. in Dresden. Er war Schmetterlingssammler. Neotropische Libellen. 5. Von F. Foerster. Aeschna januaria H ag e n. Ein etwas kleines, sonst aber typisches von Sapucay (Para- guay), 25. Febr. Aeschna cornigera Brauer. Hi iufig zu Sapucay, Paraguay. Aeschna b o n a r i e n s i s Ramb. Ein Qp von Sapucay. 's i Aeschna Perrensi M c. L a c h 1. Häufig um Sapucay, von Calvert schon aus genannter Lokalität erwähnt. Limnetron nov. gen. Aeschnid. Vom Habitus einer kleinen Aeschna, an der kleinen Membranula sofort unterscheidbar. Flügel hyalin, Pterostigma ziemlich kurz (3 mm). Der Hilfs- sektor hinter der Gabel des Subnodalis im Vorder- flügel gerade, im Hinterflügel sehr schwach konvex nach hinten, im Raum zwischen ihm und der Gabel höchstens (in der Mitte) 2 Zell- reihen. Der Subnodalsektor gabelt sich 5 Postnodalzellen vor Beginn des Pterostigma, die Gabeläste fast parallel bis zum Ende, nur schwach gebogen, zwischen ihnen 2 Zellreihen. Die Subcosta nicht über den Nodus hinaus verlängert. Medianraum ungeadert. Im Submedian- raum ein ungeadertes' Innendreieck, außerdem vorn 4, hinten 3 Quer- adern. Der Arculus ist vorn bei der 4., hinten bei der 3. Antenodal- querader gelegen, ungleich gebrochen, d. h. sein vorderer Teil fast doppelt so lang als der hintere. Sectores arculi getrennt, aber aus einem Punkt entspringend. Nodalsektor gegen das Ende mäßig nach vorn konvex, das dadurch gebildete Segment etwa 2 Zellen breit. Sein vorderster Punkt liegt ungefähr zwei Zellen vor Beginn des Pterostigma. Von Basis bis Nodus 19 mm Länge, von Nodus bis Pterostigma 14 mm. Vorn 24 Antenodalqueradern, 15 Postnodales. Im Vorderflügel die Innenseite des Discoidaldreiecks 2 mm, dieVorder- seite 4% mm, letztere also etwas mehr als doppelt so lang als die erstere, hinten etwas kürzer. Vorn 2 — 3, hinten 2 Queradern im Drei- eck. Die Innenseite des Dreiecks liegt. 1 Zelle nach dem Arculus. 3 Hypertrigonalqueradern. Vorn 4, hinten 3 Brückenadern. Anal- rand sehr seicht ausgebuchtet, die Membranula im Hinterflügel fast 3 mal so breit als lang. Analdreieck groß, ziemheb breit (die Vorder- seite 2 mm lang, die zu ihr senkrechte Außenseite 4 mm). Es ist dreizeilig. Vorderseite des Kopfes etwas überhängend, da die Stirn- kante dreieckig vorspringt. Nasus jederseits mit einer Punktgrube, die Augen am Hinterränd über der Mitte mit einer deutlichen Kon- kavität. Prothorax in den mittleren 2 Vierteln mit niederen, flach- bogig begrenztem, nicht eingekerbtem Hinterränd, zu beiden Seiten des Hinterrandes etwas konkav begrenzt. Abdomen an der Basis eiförmig aufgeblasen, mit dreieckigen Öhrchen. Bauehdecke des 1. Segmentes ganz glatt. Genitalanhang des 2. Segmentes nicht her- vortretend, mit Ausnahme der einfachen, breit lanzettlichen Hamuli. Diese und der Unterrand der Seitendecken von Segment 2 mit Haaren dicht bewimpert. Segment 2 oben querüber 3 mm, die Basis von Segment 3 schon wieder auf 1 mm Breite verjüngt und das Abdomen nun bis zum Ende fast gleichbreit, bei 8, wo es dann am breitesten ist, nur etwa 2 mm. Neuntes Segment 2 mm, die oberen Appendices anales doppelt so. breit (4 ina 10. Segment fast 2 mm, seine Ober, seite flach, mit einem besonders in der Mitte deutlichen Längskiel, Obere Appendices anales gynacantha-artig, fadenförmig, fast gerade, nur wenig einwärts gebogen, am Ende sehr schwach keulig verbreitert - dort schräg nach innen und vorn abgerundet, der Mittelkiel in ein Dörnchen auslaufend. Auf der Innenseite eine Bürste von Haaren, von der dreifachen Breite des Appendix. Unterer Anhang etwa ein Viertel des oberen (1 mm lang), schmal, dreieckig (an der Basis % mm), vorn die äußerste Spitze quer abgestutzt, etwas ausgerandet. Schenkel | der Beine nur mit kurzen Höckerchen und einigen zerstreuten Wimper- haaren am Unterende. Tibien der Vorderbeine unten kurz, der Mittel- und Hinterbeine ebenda doppelt so lang bewimpert. Klauen einfach, mit einem kurzen Zahn etwas oberhalb der Mitte. Unterlippe ganz- randig, ungefähr halbkreisförmig. ' yf unbekannt. V Vorkommen: Paraguay. Type der Gattung : Limnetr.ö n a n t a r c t i c u mLn. sp. (an Epiaeschna debilis Karsch?) Z o o g e o g r a p h i s c h e Bemerkungen. Limnetron steht unter allen Aeschnidengattungen im Ge- äder dem australischen Genus Auströ aeschna De Selvs am nächsten. Wie nun Mr. R. J. Tylliard-Sidney mitteilt, hat er in den blauen Bergen eine weitere, sehr interessante Libelle entdeckt, die mit den | chilenischen Petalien durchaus überein stimmt und nach Dr. Ris j mit Petalia apollo von Chili identisch sein soll*). Diese Ergebnisse j der Odonatenforschung stehen nun in schönster Übereinstimmung | mit dem Resultat der vergleichenden Untersuchungen, welche man | über die Pflanzen- und Tierwelt Australiens und Südamerikas an- ' gestellt hat. Nach A. Engler wurde zuerst von dem berühmten eng- lischen Botaniker Sir Joseph Hooker die Verwandtschaft des ant- arktischen Waldgebiets Grisebaehs mit der Flora von Australien und Neuseeland hervorgehoben, welches Ergebnis Grisebach und Eng- ler bestätigen konnten. Wie Engler des weiteren ausführt, sind aber auch mehr tropische Elemente beiden Kontinenten gemeinsam, die im neotropischen Gebiet, besonders im westlichen, den Anden ent- lang. eine größere Verbreitung besitzen. Einer der extremsten Fälle ist wohl das Auftreten der Koniferengattung Liboeedrus. Sie kommt in einer Speeies (Doniana Enal.) auf Neuseeland vor, während die zweite Spezies der Gattung, deenrrens, erst in Kalifornien gefunden wird. Über den Vergleich der Faunen besitzen wir eine vortreffliche Arbeit von Arnold Jacobi, in welcher die Tatsachen mit großer Sorg- falt zusammengestellt sind, auch bezüglich der Wahrscheinlichkeit einer früheren Landverbindung der kälteren Zone Südamerikas mit Neuseeland und Australien**), der „Antarktika“ von H. v. Eorbes. Am merkwürdigsten ist die Verbreitung der Süßwasserfisch- Gattung Galaxias, von welcher 3 Arten Neu- Süd -Wales, 2 Arten Tasmanien und 4 die Südspitze Südamerikas bewohnen. Somit dürfen wir den beiden Gattungen Limnetron Foerst. und Petalia De Selys einen sehr altertümlichen, zum mindesten frühtertiären Charakter zu- schreiben. ***) ■ (Fortsetzung folgt.) Eine Simmel reise uaeli Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Den Gletscher irn Corral habe ich im Jahre 1880, als ich mit meinem Vater die Veleta zum ersten Male erstieg, besucht. Wir benutzten zum Abstieg hach dem Corral den Portillo, einen halsbrecherischen Pfad, der von der Loma de S. Jüan aus am besten zu erreichen ist, wobei wir der Vorsicht wegen uns anseilten, da die Gefahr des Ab- stürzens dabei immerhin nicht ausgeschlossen war und gelangten so nach vieler Mühe mit zerschundenen Knieen and Händen unten irrt Corral an. Recht gut kann man es daher verstehen, daß die Neveros in warmen Jahren, wenn die Sonne den Schnee an den Abhängen der Veleta wegfrißt, nur mit Widerwillen in diesen Kessel hinabsteigen, um den Schnee für ihre Abnehmer inj Granada heraufzuliolen. Der Gletscher bestand aus einer ca. 270 m langen und 430 m breiten Masse von Schnee und Eis, an einigen Stellen hatten, sich in derselben bis % m breite Risse gebildet; an anderen wieder hatte das nach dem *) Procecdings of the Linnean Society of New South. Wales 1906. pari 4. **) und Australiens mit Südafrika. ***) 1. c. bemerkt Tillyard, Ceriagrion glabrum (Brachybasis rhomboidalis Beauv), welche ebenfalls in Australien vorkommt, sei eine weitere geographisch-merkwürdige Art, indem deren einzige anderweitige bekannte Lokalität Zentralafrika sei. Brachybasis rhomboidalis findet sich aber in fast ganz Afrika, besonders auch in Ostafrika. Ihre Verbreitung ist ähnlich 'lei- des Anax guttatus, indem sie sich von Madagaskar aus ostwärts über die in- dische und malayische Inselwelt verbreitet, bald kleiner, bald größer wird, bald mehr gelb, bald mehr rot gefärbt erscheint. Die malayis he Form Ceriä- grion erubescens Selys, die ich vom Kitia Balu in Nord-Borneo besitze, ist mit glabrum (rhomboidalis) fast identisch. Brachybasis rhomboidalis gehört demnach zum indo-australischen Faunenbestandteil, der in Australien bereits reichlich vertreten ist. Dagegen gehört die einzige australische Aeschna, bredistyla Rainbur, wieder entweder der afrikanischen oder besser der „antarktischen’1 Fauna an, da Aesebnaarten im tropischen, indomalayischen und im japanischen Gebiet gänzlich fehlen.' Gualiiönta! abfließende Wasser den Schnee unterwaschen, wodurch natürliche Brücken entstanden waren, die nicht ohne Gefahr betreten werden durften, ja mein Vater brach an einer Stelle durch, kam aber mit dem bloßen Schrecken und einigen abgeschundenen Hautfetzen davon, da es hier glücklicherweise nicht sehr tief war. Am Rande des Gletschers resp. des Schnees fanden wir sehr viele Käfer und auf den in nächster Nähe befindlichen grünen Stellen flogen zahlreiche Schmetterlinge, so z. B. Van. urticae, Pyr. cardui, Lycaena argus v. hypochiona und Erebia tyndarus v. hispana. Obgleich der Abstieg nach dem Corral recht mühsam gewesen war, so war der Aufstieg, da alles mit Schnee und Eis bedeckt war, noch schwieriger, denn oft wußte man dabei nicht, wie man weiter vorwärts kommen konnte, oft erschien ein Höherkommen fast unmöglich, und war es mir un- begreiflich, daß die Neveros mit ihren Schneelasten die Höhe wieder erreichen. Mir liegen heute, wo ich dies nach meinem Tagebache niederschreibe, drei Bilder der Veieta vor, die den Abfall nach dem Corral und diesen teil- weise selbst zeigen. Es sind dieses Photographien, die in einer Zeit aufge- nommen sind, wo noch reichlich Schnee in der Sierra vorhanden war. Das eine Bild zeigt die Stelle, an welcher sich der Gletscher befindet. Alle drei Bilder geben die Steilabfälle der Veieta nach dem zirkusartigen Corral sehr gut wieder, und bin ich Herrn Vittoria in Granada für gütiges überlassen der Abzüge zum größten Danke verpflichtet. 1905 besuchte ich den Corral und Gletschei von unserem Stand- Standquartier, den Cortijos de las Cativas aus. Wir mußten zuerst die Loma de S. Geror.imo beinahe bis zum Schneeweg ersteigen, dann gingen wir, bei dieser Gelegenheit Ereb. tyndarus v. Mspania vtr.d Satyrus hippolyte fangend, auf dieser Loma entlang, kreuzten das Barranco de S. Juan, erstiegen die Loma de S. Juan, was unge- fähr halbwegs von der Mine Estrella und dem Corral geschah, und gingen dann hinab in das Gualnontal und dieses hinauf bis zum Corral und Gletscher. Wenig Schnee war im Corral vorhanden, auch schien mir der Gletscher sehr klein geworden zu sein, wohingegen die grünen, alpenwiesenartigen Stellen im Corral an Umfang stark zugenornmen hatten. Auch hier in diesen Regionen hatte somit die lange Dürre in Süd- Spanien ihren Einfluß geltend gemacht.’ Doch nach all diesen Abschweifungen kehre ich zurück zur Schil- derung meiner ersten Nevadatour 1905. Die Estrella Mine ist der letzte 'Häuserkomplex im Geniltal, der Sommer und Winter hindurch bewohnt wird; sie ist die einzige Mine, die hier noch in beschränktem Maße in Betrieb ist und deren Häuser nicht in baufälligem Zustande sind. Um den Gnalnon zu über- schreiten, mußten wir einen weiten Bogen in das Tal selbst hinein machen. Unser Führer schien große Lust /.u haben, hier zu über- nachten, dem er verhandelte ziemlich lange mit den Bewohnern, auch sollten wir hier die Schlüssel zu dem Wohnhause der Mine Justicia erhalten ; wie sich aber später herausstellte, war der Aufseher nicht anwesend oder wollte den Schlüssel nicht herausgeben. Mir war dieses letztere ziemlich gleichgültig, denn unsere Unterkunft machte iur keine Sorge, da wir Decken usw. genügend bei uns führten, um | m den halbzerfallenen Nebengebäuden der Justicia ein leidliches Nachtquartier herzurichten. Kurz hinter der Estrella trafen wir plötz- lich, am Wege sitzend, zwei Guardia civil, die durch Darreichen einiger Zigarren sich veranlaßt sahen, uns ihren Schutz and Hilfe anzubieten. Sie teilten uns mit, daß wir auch ohne Schlüssel in das Wohnhaus der Justicia hineinkommen könnten, da die Fenster im Parterre eile offen ständen. Endlich gegen 6 Uhr abends erreichten wir die Häuser der Mine Justicia. Ein längeres Gebäude, aus Erdgeschoß und ! Stock bestehend, war vorhanden und machte, von außen betrachtet, einen einladenden Eindruck; es war wie ein besseres Land- !,a&s gebaut, besaß gut schließende Türen, Glasfenster und vor allein gut hergerichtete Zimmer, in welchen Öfen resp. Kamine sich befanden. Neben diesem Gebäude befanden sich mehrere zerfallene Beuhchkeiten deren Dächer, Türen und Fenster verschwunden warcr. und somit einen trostlosen Anblick vergangener Größe dar- boi ui. Auch hier in der Justicia ruhte die Arbeit und haben die Ak- tionäre shr Geld verloren. Meine Reisegenossen untersuchten das Wohnhaus; irgend welche Möbel, mit Ausnahme einer wackeligen Bank und eines morschen Tisches, waren nicht vorhanden, wohl aber hingen im oberen Stock einige Gebirgsschinken. Unser Führer, eien wir bei der B&trolla zurückgelassen hatten, kam nun endlich nach und warnte uns, das Wohnhaus zu betreten. Er machte uns vielmehr den Vorschlag, in einem Nebenraume, der früher als Küche gedient hatte, unser Nachtlager aulzuschlagen. Schnell wurden die Tiere von ihren Lasten befreit und in einen leidlich guten Stal1 ge- führt. Der Schlafraum wurde gut gereinigt und aus Sätteln, Decken und ähnlichen Dingen das Nachtlager hergerichtet. Bald brannte auch ein kräftiges Feuer, auf welchem Bratkartoffeln, Fleisch, Schinken und Kaffe gekocht wurde. Jetzt hatten wir auch genügend Muße, uns die Umgebung der Justicia anzusehen. Die Mine, lag auf einen! Vorsprung, der von der linken Seite in das Geniltal hineinragt. Sehr schmal war das Tal hier; hohe, teilweise steile Wände ragten zu beiden Seiten empor, auf der rechten Seite die der Loma del Calvario, auf der linken die der Loma de la Lanchar; das Tal selbst’ heißt hier Barranco Real. Den Häusern gegenüber, auf dem rechten Ü fer des Flusses, stürzte ein schmaler Wasserfall gegen 13 m hinab. Nach Süden hin konnte man die hohen Häupter der Nevada, den Muley- Hazen und die Veieta mit den verschiedenen Schneefeldern erblicken; dort hinauf führte der Weg, den wir am nächsten Tage gehen wollten. An den Abhängen standen einzelne Eichen und niederes Gebüsch, teilweise trat hier auch der schiefrige Felsen zutage, der zuweilen von einem Mantel niederer Pflanzen bedeckt ist. Alles dieses verlieh idem ganzen ein frisches, liebliches Ansehen, als ein herrliches Stück l Gebirgslandschaft bot sich dieser enge, tiefe, canonartige Abschnitt | des Geniltales dem Wanderer dar. Von der untergehenden Sonne, | die hier um vieles zeitiger als in der Vega verschwand, wurden die höher gelegenen Felspartien bestrahlt, während tief unten, wo wir j uns befanden, schon die Dämmerung begann: hierdurch entstanden : Farben- und Lichteffekte, die man nicht beschreiben kann, sondern j gesehen haben muß. Die Luft hatte sich merklich abgekühlt und als die Dunkelheit hereingebrochen war, zogen wir uns alle doppelte Jacken an, um uns in diese gehüllt an dem hell lodernden Feuer zu erwärmen; auch schmeckte der heiße Kaffee jetzt, recht gut. Unwillkürlich mußte ich hier an den herrlichen Waferfall von Maros auf der Insel Celebes denken, wo ich seinerzeit geweilt hatte, denn auch dort war das Tal umringt von mächtigen Felswänden und sangen der brausende Wasserfall und Fluß das immer neue und doch so alte Lied von der Herrlichkeit der Mutter Natur. Noch klarer wurde mir das Bild aus längst vergangenen Zeiten, als ich in der Nacht auf meinem primitiven Lager lag und das Gerä usch des Wassers durch die Stille der Nacht stärker wurde; hier war ich in einem imposanten Hochgebirge, dort in Celebes aber in dem nur wenige ICH) m hohen Vorbergen, die zu dem Pick von Maros ansteigen. Die Nacht verlief ruhig und gut. selbst von Flöhen war in unserem Schlafraume nichts zu spüren; um 2 Uhr weckte ich den Amern und den Führer, damit sie die Esel abfütterten und um 4 Uhr wurden auch die anderen Reisegenossen aus dem Schlaf gerüttelt; galt es doch so zeitig wie möglich aufzubrecheu, da wir den anstrengendsten Teil unserer ganzen Nevadatour heute zu überwinden hatten. (Fortsetzung folgt.) Entomologi&eiie Mitteilung* Über den Stieb der Skorpione hat Dr. Moutet in Südtunis Beobachtungen angestellt und darüber brieflich an Prof. Bouvier, den Direktor des Museums für Naturkunde zu Paris, berichtet (Bulletin Mus. Paris 1907, p. 27 — 28). . Der Stich der Skorpione hat bei Er- wachsenen im allgemeinen keine schlimmen Folgen; an der Wundstelle sind anfangs mehr oder minder heftige Schmerzen zu verspüren, die nach der Wurzel des verletzten Gliedes hin ansstrahlen, mitunter treten auch kalter Schweiß, Erbrechen und Fieberhitze auf. Bei lokaler Behandlung (Injektion einer Lösung von hygermangansaurem Kali in Wasser im Verhältnis 1 : 100 um den Stich herum) verschwinden die Krankheitserscheinungen nach etwa 4 Stunden. Dagegen ist bei Kindern die Wirkung des Skorpiongiftes viel intensiver Ein sechs- jähriger Tunesenknabe bekam einige Stunden nach dem Stich Fieber- anfälle bei einer Körpertemperatur von 42°; durch Anwendung der obigen Lokalbehandlung' sowie einer geeigneten Allgemeinbehandlung (Injektion des antivenösen Serums von Calmette und Eingaben von essigsaurem Ammoniak) wurde der Kranke gerettet. Dagegen starb ein einjähriges Kind das von einem Skorpione gestochen worden war, infolge Atemnot. M oute t hat in keinem der mitgeteilten Fälle den stechenden Skorpion gesehen; nach den Aussagen der Eltern handelte es sich aber um einen gelben Skorpion von 10 — 12 cm Länge . Die schwarzen Skorpione sind weit seltener und nicht so gefährlich.. Nach der Meinung von Bouvier ist der gelbe Skorpion Buthus australis L. und der schwarze der Scorpio mäurus L. Übrigens hat schon P h i s a. 1 i x früher nachgewiesen, daß das Gift des schwarzen Skor- pions viel weniger aktiv ist als das des gelben. Sg. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufaß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten «nd ßuchhandluogen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeil6 oder deren Raum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der1 Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Cr'ebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11,50 JL Nr. 38. Leipzig, Donnerstag, den IS. September 1807. Mit nächster Nummer schliefst das 3. Quartal 1907 des „Entomologisclien Wochen- blattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Bachhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 4. Quartal 1907 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche das ^Sntomolögisclie WaclieBMatt“ von uns direkt per Streifband beziehen, werden wir dasselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- öli. senden, und bitten ’ir um geil. Einsendung dte» aa eine i i lo e tr ag' e t> . Rundschau. Von Cam. Schaufuß. (Nachdruck verboten. Ad. Kriecheldorff-Berlin SW. 68 berichtet vom Eingänge einer großen Käfer- Ausbeute seines syrischen Sammlers, die er zenturieü- j weise vereinzeln will. Unter den etwa 60 Arten eines Loses für | 10 Jto nennt er: Cieindela caucasiea, Proeerus laticollis, Potosia Jousselini, die schönste aller europäischen Cetonien, Pot. afflicta, v. ignicollis, Amphicoma, Julodis Ehrenbergi, Steraspis tamariscicola, Aurigena mutabilis, Cleonus elathratus, Cerambyx dux. — Größere Lose (200 Stück in 100 Arten oder Varietäten für 20 Ä) enthalten außer genannten noch folgende bessere Tiere: Cieindela ismenia, pygmaea, Ischnocarabus cychropalpus, Platycerus syriacus undCetonia chrysosoma. — Auch Pärchen des merkwürdigen syrischen Lang- armläfers Propom aerus bimucronatus (30 .J(o) sind abgebbar. Das Zeichen unserer Zeit ist Spezialisierung. Wer noch etwas Hervorragendes leisten will, ist gezwungen, sich auf ein kleineres Arbeitsfeld zu beschränken. Und was sich da für eine Fülle des Stoffes erschließt, wenn man erst mit Lust und Liebe in solchem sich eingenistet hat, das weiß jeder, der in der glücklichen Lage ist, ein Spezialgebiet wissenschaftlich zu beherrschen, das zeigt auch die z. Z. in Dresden tagende 79. Versammlung Deutscher Naturforscher und Arzte, für welche — nach Zeitungsmeldungen, wir haben nicht die Zeit, nachzuzählen — gegen 600 Vorträge angemeldet sein sollen. •Ie mehr aber die so notwendige Spezialisierung vorwärtsschreitet, um so dringender wird auch die Forderung, über ihr die Synthese nicht zu vergessen. Das ist eben so wichtig für den Spezialisten selbst, der in der schweren Gefahr gteht, einseitig zu werden und die ganze Welt unter seinem einseitigen Gesichtswinkel zu betrachten, als für die Wissenschaft. Denn damit ists nicht abgetan, daß Un- summen von wissenschaftlichen Tatsachen und Beobachtungen in der Literatur aufgespeichert werden, eine Hauptsache bleibt es, daß die Früchte, die solche Arbeit zeitigt, auch dem Genüsse, der Verwen- dung und damit (der Nutzbarmachung zugeführt .werden. Daß dies im Auge behalten und gewürdigt wird, darauf hin muß beim Universi- iätsunterrichte gewirkt werden, ‘las ist die Aufgabe der Fachblätter, dazu muß aber auch in den Lehrbüchern der Grund gelegt werden, die wir unserem Nachwnchse in die Hand geben. Und das gilt namentlich auch für die Entomologie. Gerade die Insektenkunde ist größtenteils darauf angewiesen, ihre Forscher aus den Kreisen der Sammler zu rekrutieren. Sie gehört zu den „brotlosen Künsten“ und zu den Disziplinen, für welche es nur ganz vereinzelte Lehr- stühle an den Universitäten gibt. Um so entschiedener tritt an die arbeitenden Fachleute auf unserem Gebiete der Wissenschaft der Ruf heran, die tatsächlichen Fortschritte der Wissenschaft ins Volk kinemzutrggen, das Sammeln zu vertiefen, die Sammler zum Denken anzuregen,', rs ihnen weitblickende Mitarbeiter heranzubilden. Das ist der Gedanke, der der Neuauflage von Cal wer s Käfer buch, die eben in Sproesser & Nägeles Verlag, Stuttgart (ca. 22 Lieferungen ä 1 Ji ), zu erscheinen begonnen hat, zugrunde gelegt worden ist, „Die Zwiegestalt der Geschlechter in der Tierwelt“, der sexu- elle- Dimorphismus, ist eines der anregendsten und deshalb vieler- örterten Themen. Über dieses gibt Dr. Friedr, Knauer (Aus „Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständ- licher Darstellungen“, 148. Bändchen; Verlag. B. G. Teubner, Leipzig, Preis 1,25 iM) eine mit zahlreichen Abbildungen versehene, recht gute Übersicht, wie wir sie von dem vielbelesenen und kenntnis- reichen Verfasser nicht anders erwarten konnten. Br schließt das Bändchen mit einer Betrachtung über die gesell! echtsbildenden Faktoren nach Richard Hertwigs und anderer Autoren neuesten, wenn auch noch nicht abgeschlossenen Forschungen und mit dem Satze: Die wirksamen Einflüsse werden um s< mannigfacher sem, je höher die Tierart steht, es ist deshalb weder für alle Tiere derselbe Zeitpunkt der geschlechtlichen Fixierung, noch ein geschlechtbildender Faktor anzunehmen. Von den Horae Societatis Entomologicae Rossicae liegt das Doppelheft 1/2 des XXXVIII. Bandes vor. Es ist fast durchweg in russischer Sprache abgefaßt. Wir heben aus ihm folgendes heraus: 1883 veröffentlichte A. S. Ulanowski die Abhandlung: „Zur Xoleo- pteren-Fauna von Polnisch-.! avland“ (Krakauer Äkad. der M iss., XVIII. p, 1—60, 1884). Als G. Jacobson die Käfer-Fauna für 186 das St. Petersburger Gouvernement bearbeiten wollte, dessen Grenzen von Polnisch- Livland 65 — 70 km entfernt sind, fand er, daß die meisten von ülanowski angeführten Arten zweifelhaft sind und einige von ihnen nirgends in. Rußland Vorkommen. Jacobson ist der Meinung, daß ülanowski seine Ausbeute aus Galizien mit der- J jenigen vom Gouvernement Yitebsk verwechselt hat (p. XLIII — XLV). — P. Suschkin und S. Tschetwerikow haben die „Lepido- ptera des Kreises Minusinsk des westlichen Sajans und des westlichen Teils clor Urjanchaisk-Steppe festgestellt (p. 3 — 31) und führen 125 Arten resp. Varietäten von Rhopaloceren auf. Nur 4 V arie täten möchten als neu bezeichnet werden, sind aber näher nicht beschrieben worden. — W. Barowski sammelte 1904 — 05 im Kreise Jamburg, Gouvernement St. Petersburg, ca, 15 000 Insekten verschiedener Ordnungen, von welchen folgende Koleopteren-Arten für den Bezirk neu sind: Limodromus Krynickii Sperk., Agonum Impressum Panz,, Bembidium tenellum Er., Georyssus crenülätus Rossi, Limnichus seri- ceus Duft., Othius fulvipennis F., Bledius longulus Er., Arpedium braehypterum Grav., Podabrus alpinus var. annulatus Kiesw. (p. XXXVII — XLIil). — Baron A. P. Stackeiberg fand für . die Fauna von St, Petersburg folgende neue Arten: Isopteryx apicalis Newm., Olüoroperla griseipennis Pict., Leuctra sp., Isogenus sp. (p. XLIII). — A. Schu g uro w zählt in einer Ortlmptereniauna des Gouvernements Cherson (p. 109—129) 76 Arten auf, von denen 54 erstmalig ge- fangen wurden. Als letzte faunologische Arbeit endlich ist eine „Übersicht der russischen Arten der Gattung Henicospilus Steph. (Jchneumon.)“ zu nennen (p. 161 — 175), in der N. Kokujew fol- gende neue Formen mit lateinischen Diagnosen beschreibt: Ben. Semenowi, Ahngeri, Rossicus, variioarpus, mit v. minor, ramidulus v. instabilis. — Über die Anatomie der Geschlechtsorgane bei Pediculus capitis und P. vestimenti schreibt (p. 82 — 108) E. Pawlowski, — Endlich beschäftigt sich P. Solowjew'mit den Ergebnissen von ihm angestellter Temperaturexperimente an Schmetterlingspuppen (p. 130—157). Er arbeitete mit niederen Temperaturen von 0 j— 10° und Wärmegraden bis 37° und erzielte folgendes: Vanessa io, 140 Stunden bei -j- 37°, dann bei Zimmertempe- ratur: ähnliche Formen, wie bei Standfuss; dieselbe Art 42 Tage auf Eis, Resultat: ab. Fischeri. Vanessae urticae, 100 Stunden bei 37°, Resultat: var. turcica; 6 Tage in sehr feuchter Atmo- sphäre, Resultat: keine wesentliche Farbenänderung; 32 Tage auf Eis, Resultat: var. polaris: -42 Tage auf Eis, Resultat: var. japonica und ab. erubryonalis Solow. — Araschnia levana, Resultate von Dorfmeister und Weismanrn. — Pyrameis ata laut a, 48 Tage auf Eis, Resultat: ab. Merrifieldi; eine Woche bei -f- 37°, Resultat: an der Mitte des roten Bandes ein weißer Fleck. Außerdem stellte der Verfasser Versuche mit verschiedenen Lichtstrahlen an. Die Puppen von Vanessa io, welche sich unter Sachs’schen Glasglocken befanden, ergaben, unter der weißen Glocke normal gefärbte Exem- plare, während unter der blauen und roten Glocke ab. ioidis er- halten wurde, auch irn Auge der Vrdilg. erschienen zwei dunkle Punkte. Die Puppen von Vanessa urticae ergaben unter farbigen Glocken Schmetterlinge mit intensiven blauen Flecken; in Dunkel- heit entstanden die kleinsten Exemplare. Über die 1. c. behandelten vergleichenden Studien der unter, verschiedenen Bedingungen sich bildenden Flügelschupppen werden wir später referieren. Für die Konservierung von Wasserwanzen empfiehlt H. Schou- teden (Ann. Soc. ent. Belg. LT, p. 243) eine Lösung von 7— 8, gr, Kochsalz und 40 gr. Fomiol in 1 Liter Wasser.- Sir George F. Hampon’s Catalogue of Piialaenae des Briti- schen Museums,, hat in der Synomymie der Noktuiden mancherlei Änderungen hervorgerufen. Dr. John B. Smith unterzieht die- , selben, gestützt auf Autopsie der Londoner Sammlung, soweit die nordamcrikanischeh Arten in Frage kommen, einer kritischen Be- leuchtung (Journ. N. York Ent. Soc. XV. p. 141/162). Er stimmt. R unpson namentlich nicht in der generischen Einteilung und in der Au Tasse eg der für die Gattungen typischen Formen zu. Der durch seine Reisen in Guatemala, Zentralasien und Afrika weitbekannte Entomologe Conrad t hat sein Amt als Direktor des Museums in Mexico City niedergelegt. Teile der Sammlung des verstorbenen Koleopterologen Vau- loger de Beaupre, u. zw. die Anthiciden, Helopiden, Erodius und Ocladins sind der Pariser Societe entomologique de France ge- schenkweise überlassen worden. Dem Berliner Eutomologischen Nationalmuseum ist von A. Bo- dohg eine jedenfalls vom Zambesi stammende Perlenkette geschenkt worden, an welcher 5 Brachycerus apterus (Rüsselkäfer) ohne Köpfe hängen, deren Hinterleiber mit Perlen besetzt sind. Die hohlen Leiber sind von den „Wilden'1 als Schnupftabaksbehälter benutzt worden. In München ist nach kurzem Leiden Oberst a. D. A. Schnitze, ein guter Kenner der Ceuthorrhynchiden, gestorben. Neötropiäche Libellen. 5. Von F. Foerster. (Schluß.) Zur Gruppe Brachytron Karsch. Das charakteristische Merkmal der Gruppe Brachytron K. liegt in dem fast vollkc amen .geraden Hilfssektor hinter der Gabel des * Sector subnodaiis, was zur Folge hat, daß der Raum zwischen dem Hilfssektor und den: hinteren Gabelast des Subnodaiis am Ende hoch- [ stens auf ein Drittel verengt- ist. In der Regel liegen dann höchstens j 2 Zellreihen zwischen dem .Hilfssektor und der Gabel des Subnodaiis (bei der Riesenform Toaeschna 3 Reihen). Es sei aber hervorgehoben, ! daß die geringe Zahl von Zellreihen auch des öfter« durch das flachere j Ansteigen des Subnodalsektors bewirkt wird. Von den nun 11 Gat- t ungen der Gruppe B r a c li y tr o n haben 3 den Medianräum ge- I adert, nämlich 1. C a 1 1 i a e s c h n a , 2. C e p h a 1 a e s c h n a , ; ! 3- Telephlebi a. Die übrigen 8 mit u n g e a d e r t e m Me- j dianraum lassen sich weiter einteilen : 1. Subcosta nicht über den Nodus hinaus verlängert. a. Seetores arc-uli am Ursprung deutlich getrennt: 4. B r a c h y - | t r o n , 5. Epiaeschna, 6. T o a e s c h n a und 7. die durch den ausgehöhlten Nasus bemerkenswerte Gattung N a s i a e s c h n a De Selys. b. Seetores arculi gemeinsam aus eine m Punkt ent- ! j springend. Hierher 8. Acanthaeschna De Selys und 9. die von 8. kaum abtrennbare Gattung Austroaeschna DeSelys. 10. L i m n.e fron n. gen. 2. Subcosta über den Nodus hinaus verlängert. 11. Aesch n o Ü p h 1 e b i a. Somit wären, die. Unterschiede der beiden Gattungen Acanth- 1 aeschna und Limnetron zu geben: Bei Acanthaeschna (Austroaeschna) I ist der Raum zwischen der Gabel des Subnodalsektors gegen das Ende zu wieder etwas verschmälert. Bei Limnetron ist der genannte Raum bis zum Ende gleich breit, oder, im Hinterflügel am Außen- j rande sogar etwas breiter als in der Mitte der Gabel. Bei Limnetron j ist im Gegensatz zu Acanthaeschna die Submedianader im äußeren Drittel wellig, auf der Mitte konvex nach hinten, so daß dort- die Zellen zwischen ihr und dem Mediansektor fast doppelt so breit sind j als nahe dem Außenrande. Bei Acanthaeschna ist der Submedian- i Sektor im letzten Drittel nicht wellig, sondern gerade oder wenigstens gleichmäßig gebogen, die Zellen zwischen ihm und dem Mediansektor daher durchweg gleichbreit. Limnetron hat die vom innern Ast des Sector inferior trianguli gebildete Area oval, Acanthaeschna dagegen fast kreisförmig. Bei Acanthaeschna sind heim q? diej Seitendecken des 2. Segmentes am Hinterraude dreieckig vorgezogen, abstehend, bei Limnetron anliegend. Limnetron antarcticü in n. sp.*) •Qi* ad. Körperlänge 58 mm, Länge eines Hinterflügels 39 mm,; des Abdomens 4-5 mm, größte Breite des Hinterflügels, in der Mittel zwischen Dreieck und Nodus gemessen, 11% mm. Pterostigmaj 3 mm lang, % nun breit, schwarzbraun. Flügel hyalin mit schwarzem j Geäder, auch der Kost-airand dunkel, die Fiügelba-sis bis gegen das; Dreieck schwach gelb, besonders in allen basalen Zellen. Membra- nuia dunkelgrau. Kopf ganz gelb oder etwas oliv, die Kieferenden allein braun, j der winkelig vorgezogene Teil der Stirn schwarz, das Feld mit einem medianen Band nach der obern Stirnbasis (sog. T-Fleck). Fühler und'; Ocellenblase schwarz. Außerdem das Gesicht besonders an der Stirnbasis zerstreut schwarzhaarig. Augen oben querüber kaum! niedergedrückt, anscheinend braun. Hinterhaupt schwarz, ebenso; das sehr kleine Hinterhauptdreieck, das nach hinten schwach winkelig vorspringt. Prothorax braun, sein Vorderraud schmal gelb gesäumt, der Hinterrand mit blassen Wimpern von der vierfachen Höhe des! *) Es ist nach der zu kurzen Beschreibung Karschs sehr wahrschein- lich, daß Epiaeschna debilis K auch zu Limnetron gehört, obwohl Karsch be- merkt, diese Art stimme in allen wesentlichen Merkmalen mit Epiaeschna überein, was für Limnetron nicht gilt. Limnetron weißt nach Australien, Epiaeschna aber nach Asien, neben Toaeschna und Brachytron. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A, Frankenstein, Leipzig. Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Kaum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind dtr Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. dehnhren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 J£. Nr. 39. _____ Leipzig, Donnerstag, den 26. September 1907. 24, Jahrgang*. Zur gell. Beachtung! Mit dieser Nummer schliefst das 3. Quartal 1907 des „JEiitoinologlscliesi Wöclteii“ Mattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 4. Quartal 1907 umgehend zu erneuern, lamit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eizitritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche das ,,E iitoiii©los»Jsciie "Woclienfol&ttfl von uns iirekt per Streifband beziehen, werden wir dasselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu™ lenden, und bitten wir um geh. Einsendung des Abönnementbetrages. iMe Expedition. IStmdscJiau. (Nachdruck verboten. | Von Garn. Schaufuß. Die Versammlungen deutscher Naturforscher und Ärzte, 1822 on Oken nur für Naturforscher gegründet, haben im Laufe der Jahre für den Zoologen ganz wesentlich an Interesse verloren. Was daran chuld ist', daß die Tierforscher sich immer mehr zurückgezogen afcen und auf eine entsprechende Vertretung ihres Arbeitszweiges | eiwillig verzichten, ist uns nicht bekannt. Jedenfalls wird dadurch 1 as Ansehen der Zoologie und die Hochachtung andrer Gelehrter vor er Tätigkeit der Zoologen nicht gefördert. Auch auf der in voriger •‘Woche in Dresden tagenden 79. Ver- sammlung war die zoologische Abteilung wieder eine derjenigen, die eitentrtl des Rio Trevelez mit seinem munter rauschenden Wasser h inabging, um sobald wie möglich die Esel und dann Hirten - uiederlassungen, Cortijos genannt, zu erreichen, wo wir die Nacht bleiben konnten. % Schon nach kurzer Zeit, nachdem die Esel erreicht sind, gelangten wir an eine Stelle, wo man das Wasser des Baches näherten, Alles war hier grün, wennschon nur niedere Pflanzen und Knieholz vor- handen waren. Kurz vor Dunkelwerden kamen wir an dürftigen Getreidefeldern vorbei und sahen auch endlich mehrere Cortijos. Es war schon dunkel geworden, als wir endlich bei einer dieser eienden menschlichen Sommerniederlassungen der Sierra Nevada anlangten. Der Besitzer hieß uns willkommen und wies uns in seiner, .drei Räume enthaltenden Hütte (Haupträum, Käsekammer und Stall) die Käse- kammer als Schlafraum an. Nach kurzer Zeit war unser Nachtlager bei eitet ^ und an dem gastfreien Feuer des Schaf- und Ziegenhirten unser Abendessen gekocht, von dem uns der stark, gebraute Kaffee au eine Stelle, wo man das ein Zeichen, daß wir uns und Getreidebau getrieben wird. ‘ein Hin- und ITer- am besten mundete. Nachdem wir noch nach lang leden, was am näcnsten läge unternommen werden sollte, zu keinem bestimmten Entschlüsse gekommen waren, legten wir uns bald nieder, dem* alle mit Ausnahme des Eseltreibers und der Esel waren tot- müde. y0n uns allen war es den Eseln am besten gegangen, denn nm geringer Last auf leidlichem Wege hatten sie, nachdem wir sie vti lassen hatten, den Paßübergang überschritten, wobei sie an jeder günstigen Stelle sich den Leib mit schönen aromatischen Gebirgs- kräutem und ixräsern auf den saftigen Hochgebirgsmatten vollge- iressen hatten. Ein Cortijo in den seinen Bewohnern wie sie schlechter und besser sicher auch nicht zu Moses Zeiten in Ge- brauch war. Der Cortijobesitzer war daher sehr erstaunt, als wir mit % Dutzend Paraffinkerzen seine elende Baracke feenhaft er- leuchteten. Die Nacht verbrachten wir gemeinsam mit ca. 50 Käsen, einer netten Anzahl von Flöhen und anderem Getier ganz leidlich, nur wurde ich verschiedene Male durch meinen Darmkatarrh gezwungen,, das Freie aufzusuchen. Bei dieser Gelegenheit hatte ich den Vorzug, die Anfertigung des so viel begehrten Sierrakäses kennen zu lernen. Das Gewinnen der Milch ist nicht allzu sauber, so sah ich z. B. in der frischen Milch Stroh und Mist lierumschwimmen und beim oberflächlichen Durchsieben derselben ganze Ladungen dieser Bestand- teile beiseite werfen; ferner fand ich, daß die Melkenden Seife nur dem Namen nach und Wasser nur als durststillendes, aber nicht als reinigen- des Element kannten. Das, was ich aber bei meinen wiederholten geheimnisvollen Gängen von der Käsebereitung sah und hörte, spottete jeder Beschreibung. Gegen 12 Uhr saß der Cortijobesitzer vor einem großen Fasse, welches mit Milch angefüllt war, und hatte seine Hände und Arme, die vor Schmutz starrten, bis weit über den Ellenbogen in die warme Milch getaucht. Den Zweck dieses ■ merkwürdigen^ Ge- ' barens konnte ich mir nicht erklären. Als ich um 2 Uhr wiederum aufgestanden war, fand ich den Mann in derselben Stellung. Nun konnte ich mir eine Frage nicht verkneifen. Ich erhielt darauf die Ant- wort, daß es kalt wäre und er sich in der Milch erwärme; auch müsse er die Milch schnell zum Garen bringen und halte das Lab mit seinen Händen auf dem Boden des Milchgefäßes fest. Ob der Dreck oder das Lab die Milch zum schnellen Gären brächte, konnte der Mann mir nicht erklären; ich aber habe seitdem nie wieder Gebirgskäse an- gerührt. — (Fortsetzung folgt.) höheren Regionen der Sierra Nevada dient Eiitöiuolog’isciie Die Ameisen des Himalaja bespricht Prof. Aug. Forel in . nur *ni frömmer als Wohnung; im Winter wohnen { Yvorne (Schweiz) im Bull. Soc. Vaudoise Sc. Nat. (5) XLII, 1906, (iie Leute m den tiefer gelegenen Dörfern; teils sind sie Viehzüchter ull(* ®es'jze_r yon Schaf-, Ziegen-, seltener von Rinderherden, teils, z- o einahe durchgängig an den Genilabhängen am nördlichen Abfall des Hochgebirges, Kleinbauern, die Getreide und Kartoffeln an bauen. Mit wenigen Ausnahmen sind die Berghäuser elende Hütten, k.ic m der A-ioranung der Räumlichkeiten und Bauweise an längst vergangene Zeiten, an die der Mauren . erinnern. Aus flachen Fels- steinen, die durch .wenig Mörtel verbunden sind, werden die äuserst öimken Mauern kaum viel über Mannshöhe errichtet; hierüber werden Mumme von allen möglichen Baumarten ziemlich dicht nebenein- ander gelegt und darauf wieder 'werden große, flache Steinplatten ge- n gi, w eich ieczcere dann endlich mit Erde und Mörtel bedeckt werden. Nin geling ist der Scnrägabfall des Daches, und ist' es daher erstaun- lich, daß diese primitiven Dächer dennoch gut wasserdicht sind. In der Mitte des Hauses, wird häufig noch eine Längsreihe von Pfählen eingesetzt, die vermittelst eines Querstammes das immerhin sehr schwere Dach unterstützen sollen. Abgeputzt oder mit Erde oder Mörtel beworfen sind alle diese Cortijos nicht; sondern die Wände w " in :ei1 '"’d außen die »rohen Steine. Unser Cortijo, eines der größeren, da es einem ziemlich wohlhabenden Herdenbesitzer gehörte, besaß, wie schon erwähnt, drei Räume, und zwar den Eselstall, den Wohnraum mit einer Feuerstätte, worüber für den Abzug des Rauches im Dache als Esse ein Loch gelassen war, und die Käsekammer. Von lesen vVar der j . i der Mitte befindliche Wohnraum der größte, und zwar n iang und 3 m breit; die beiden anderen Räumlichkeiten w 311711 3 ro Ta n er nnd n faren m lang und dm breit. Möbel oder anderer Hausrat war nur ei wenig vorhanden. Ander Feuerstelle befanden sich aus Steinen waren noch einige Geräte und vicUße für die Käsebereitung, ferner einige Hacken, Sicheln, frei reideschli tten und Küchengeräte, letztere aufgeschichtete Lagerstellen; außerdem rg, ferner t ^ . - aus einer Pfanne, 1— 2 topfen, 2 Tellern, I — 2 Schüsseln und wenigen Löffeln bestehend, vorhanden. Stühle und Tische oder gar Schränke kennt der Berg- bewohner hier nicht. Einige in die losen Wände getriebenen Knüppel dienten als Kleiderrechen. Auch für. Luft und Licht hat der Berg- andalusier Jeeine große Vorliebe, wozu denn auch, denkt er, da es am Tage sehr warn, ist und des Nachts recht kalt; Grund also, recht wenige Öffnungen für die freie Luft zu schaffen. Der Wohnraum i‘i:h;.ui, Luft und Licht einzig und allein nur durch die Tür Nr. 155, p. 79 — 94. Der verstorbene Alexis P a c h c hatte auf seiner Hymalajareise bei Tseram im nordöstlichen Nepal in 3600 m Höhe einige Ameisen, gesammelt, die Forel zur Determination erhielt, darunter die neue Art Myrmica Paehei und die neue Sub- spezies Steiiamma (Aphaenogaster) Sagei subsp. Paehei, die Forel a. a. Orte beschreibt. Die Ameise ufauna des Himalaja setzt sich zusammen aus alpinen paläarkti sc-lien Formen, ferner aus indoraa- iaiischen Formen, die sich den höheren Regionen angepaßt haben, und aus Lokalformen. Von ersterei zählt Forel in seinem (Verzeichnis 10 Arten auf, von der zweiten Kategorie 51 und von .der dritten 54 Arten. Außer den oben genannten beiden neuen Spezies waren bis- her nur zwei Arten, Myrmica Smythiesi und Camponotus Wroughtoni aus 3600 m Höhe bekannt, aber Forel glaubt, daß man im Himalaja ; noch in Höhen über 4000 in Ameisen finden wird. Interessant ist ein Vergleich der. Ameisenfauna des Himalaja . mit de r der Alpen. Im Himalaja liegt die Schneegrenze etwa 2000 m höher als in den Alpen. Während aus dem europäischen Hochgebirge nur eine . einzige Art bekannt ist, Myrmica lobicornis Nyl., die sich nicht auch in der Ebene findet, hat der Himalaja (und so auch die Hochgebirge von Birma) eine sehr reiche Spezialfauna aufzuweisen und steht damit im Gegen- satz zu den meisten höheren Gebirgen der Erde, so auch zum Felsen - gebirge und den Anden. Unter den charakteristischen Tieren des Himalaja bieten die Gattungen Myrmica, Messor, Leptothorax und Lasius Derivate der paläarktischen Fauna, während die Gattungen •• Polyrhachis, Cremastogaster, Mouomorium, Aphaenogaster und Preno- lepis nach der indomalayischen Fauna hinüberspielen; die große Gattung Camponotus besitzt Derivate beider Gruppen, gehört jedoch in ihrer Mehrzahl der paläarktischen. Gruppe an. Der Unterschied zwischen der Spezialfauna des Himalaja und der einfach eingewanderten Fauna der Alpen erklärt sich zum Teil daraus, daß die Ameisen keine große Kälte ertragen und daß der Kontrast zwischen dem tropischen Klima Indiens und dem Klima des Himalaja größer ist als der zwischen dem Klima Mitteleuropas und dem Alpenklima. Unsere Myrmica und Camponotus der Schweizer Ebene vertragen das Klima der Alpen, und des Himalaja sehr gut, während die indomalayischen Arten sich dem Klima des Himalaja erst anpassen müssen. Diese Erklärung genügt aber nicht mehr, wenn es sich um Arten handelt, die aus der die Käse- ! paläarktischen Fauna stammen. Sg. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. ,20^^ (IiiselctenL^Börise) Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig» Da Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten naß Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 31k,. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeiie oder deren Kaum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind- der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition imd Hedaktlon: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 JS. Kr. 41. Leipzig, Donnerstag, den !0. Oktober 1907. 24 Jahrgang, August Schnitze t. Am 6. IX. d. J. verstarb im* 70. Lebensjahre ganz un- erwartet infolge einer Rippenfellentzündung der Königlich preußische Oberst a. D. August Schnitze in München. Geboren zu Minden in West- falen am 1. I. 1837, trat er nach abgelegtem Abiturientenexamen 1854 als Avantageur in das dort stehende Infanterie-Regiment Nr. 16 ein, erwarb sich durch seine Teil- nahme an der Schlacht bei König- grätz 1866 den roten Adlerorden mit Schwertern und zeichnete sich bei Mars la Tour am 16. VIII. 1870 mit seiner Kompagnie, die ÜQ% Verluste hatte, besondersaus, wofür er das eiserne Kreuz 2. Kl. erhielt. Die Folgen einer hier davon getragenen schweren Ver- wundung zwangen ihn, 1889, als er schon Kommandeur des Infanterie-Regiments 68 in Koblenz war, seinen Abschied ein- zureichen, der ihm unter Verleihung des preußischen Kronen- ordens 2. Kl. gewährt wurde. Er zog nun nach Detmold, um ganz seinen Neigungen für die Natur zu leben ; nach dem dort erfolgten Tode seiner Gattin wählte er dann München zum Wohnsitz, wo er bis zu seinem Ende lebte. Das schon in den Jugendjahren von seinem für Ornithologie begeisterten Vater geweckte Interesse für Pflanzen und Tiere entfaltete sich während der Schul- und der ersten Dienstzeit unter den Anregungen des Entomologen Suffrian; bald wandte sieh Schnitze, ohne in Einseitigkeit zu verfallen, vorwiegend der Käferwelt zu. Doch erst, als seine Garnison von • Minden nach mehrfachem Wechsel (Münster, Hamm) schließlich nach Düsseldorf verlegt wurde, bot sich ihm. dort vielseitige Gelegen- heit zu entomologischem Sammeln und Studien im Verkehr mit unternahm, namentlich mit dem tüchtigen Paläontologen Museumskustos von Reichenau und mit seinem Sohne Arnold, erfolgreiche Exkursionen z. B. nach dem berühmten Mainzer Sande, die zur Auffindung neuer Rüßler, wie Otiorrhynchus procerus u. a. führten. Auch seine nächste Garnison Koblenz eignete sich zu Ausflügen, die oft in Begleitung des lieben s- wüidigeh und begeisterten Lepidopterolpgen Paul Preiß in Ludwigvshafen gemacht wurden. Nach der Pensionierung konnte er sich so recht nach Herzenslust seinen Liebhabereien im Teutoburger Walde auch wenig Neues bot, so wurde doch auch dort eifrig geklopft und gekötschert, nebenbei aber die Omis nicht vernachlässigt. Hier wandte sich sein Interesse besonders den Ceutorrhynchinen zu und dies ward für sein ferneres Leben ausschlaggebend. Wie es zu gehen pflegt, wenn sich jemand auf eine schwieriger zu erkennende Gruppe als Spezialist wirft, so liefen alsbald Bestimmungssendungen aus ganz Europa ein, die ihn den Gründern des „Vereins für Insektenkunde am Niederrhein“, von denen heute nur noch der hochbejahrte Justizrat Fuß in Bonn am Leben ist. Damals unternahm Schnitze eine Er- holungsreise nach Italien, Sizilien und Tunis, auf der er fleißig sammelte. Hierher datiert die persönliche Bekanntschaft mit dem Koleopteroiogen Enrico Ragusa. Später wieder fand er 1881 in Mainz, als Bataillonskommandeur im 117. und dann im 118. Infanterie-Regiment, ein reicheres entomologisches Arbeitsfeld.: er trat hier zu von Schoenfeldt in Beziehungen und überreichlich beschäftigten und mannigfachen Stoff zu Publi- kationen boten, die Schnitzes Ruf begründeten. Nach München übergesiedelt stand er bald im Mittelpunkte des dortigen ento- mologisch'en Verkehrs. Unterdessen war Sehultzes Sohn, von des Vaters Be- geisterung getragen, als Offizier der Schutztruppe nach den deutschen Kolonien in Afrika gegangen, hatte dort 3 Jahre lang jede freie Stunde zum Insektensammeln benutzt und unter- hielt mit seinem Vater einen regelmäßigen, beide Teile lebhaft anregenden Briefwechsel. Die von drüben eingehenden. Sen- dungen, die immer etwas Neues aus bisher unerforschten Getänden brachten, würden für den alten Herrn eine Quelle der .Freude und der Tätigkeit. Er teilte dies und jenes Fach- gelehrten zur Bearbeitung zu, und von Tag zu Tag erweiterte sich der Kreis seiner Korrespondenten. Noch kurz vor seinem Hinscheiden hatte Äug. Schultze in Rüstigkeit einige seiner alten Freunde, u. a. den Justizrat Fuß aufgesucht. Niemand, er selbst am wenigsten, ahnte, wie nahe ihm das Ende des Lebens sei. Nun ruht er draußen auf dem Waldfriedhofe bei München unter rauschenden hohen Tannen inmitten der freien Gottes- natur, die er so sehr geliebt hat. Seine Sammlung ist von der „Münchner koleopterologischen Gesellschaft“ erworben worden. t üimdscl&avi. (Nachdruck vo.bototi.i Von C a m. S c- h a u f u ß. Der Herbst macht sich fühlbar. Allüberall belebt sich der entomologische Markt. Vorerst tauchen noch vornehmlich Einzeln- angebote, doch bereits solche, die sich über das Alltägliche erheben, auf — wir erinnern an. die Inserate von Ernst A. Böttcher, Otto Toekkorn, H. Locke, Martin Holtz, K. L. Bramson, Ä. C. Jensen- Haarup in voriger Nummer des Ent. Wochenbl. und können ihnen noch hinzufügen, daß Tockhorn ein tadellosest und ungewöhnlich großes Weib von Actias Letho aus einer ein getroffenen Celebes-Sen- dung, die ihm bekannte Augenreißer wie Ornithoptera Croesus, Priamus, Papilio Blumei, Ändrocles, Ulyses usw. brachte, als rara avis hervprhebt — , aber auch Lagerkataloge gelaugen. schon zur Verteilung. So hat die Firma Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas er kleines Ergänzungsverzeichnis (Nr. 29) über paläarktische Käfer aus- gegeben, das. sich wirklich der Mühe lohnt, studiert zu werden Das südliche Osteuropa hat sein unerschöpfliches Füllhorn ausgeschüttet, Seltenheit reiht sich an Seltenheit, die Iiöhlenkäfer z. B. marschieren gleich reihenweise auf und führen Arten mit sich, die, wie Leon- hardelia aniennariä Apfeib., eben erst publiziert worden sind. Es wird von manchem angenehm empfunden werden, daß namentlich bei den bosnischen Tieren ein Preisniedergang zu verzeichnen ist. An Sehmetterlingszüchter wendet sich Otto Tockhorn, Ketschen- dorf bei Fürstenwalde (Spree) mit einer Aufzählung lebend impor- tierter Faiterpuppen aus .Nordamerika, einer recht beachtlichen An- zahl Arten! Aus seinen Kon trollzuckten gibt er auch die schlüp- fenden Imagines ab. In London gelangt am 22. d. M. die Sammlung britischer Lepi- dopteren des nicht unbekannten Lepid.opterologen Rev. 0. H. Raynor unter den Hammer. W. Punks Antiquariat und Verlag in Berlin W. 15 versandte als Bulletin 5 eine Lagerliste über naturwissenschaftliche Bücher, der kaum jemand wunschlos gegenüber stehen dürfte. Alte und neuere Werke (z. B. Gangibauers. Käfer von Mittel-Europa, die Einzelhefte von Wytsmans Genera Insectorum, ein vom VI. — XXIII. Jahrgang vollständiges Exemplar der Insekten! örse, das man ruhig als eine Seltenheit ansprechen kann!, Kolbes unentbehrliches Handbuch „Ein- führung in die Kentnis der Insekten“ [9 J6\ eine vollständige Reihe der Reitterschen Bestimmungstabellen paläarktischer Käfer, Schmers Fliegenwerk, Rühl-Heynes paläarkt. Großschmetterlinge, Standfuss’ Handbuch [12 usw. usw.) sind gleich zahlreich zu ermäsigtem Preise vorhanden. In recht praktischer und geschmakvoller Ausstattung liegt uns die erste Lieferung der „Sammlungsetiketten paläarktischer Sc hm etterlin ge“ der Entomolog. Spezia Id r uckerei J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 33, vor. Sie werden sich schnell in Sammler- kreisen einbürgern. Die schon von verschiedenen Seiten erörterte Frage, wie die eigenartige Fauna unserer Hochgebirge entstanden ist, behandelt Dr. Karl Holdhaus in seiner in voriger Nummer unseres Blattes be- sprochenen Arbeit (Verh. k. k. Zool. bot. Ges. LVI. p. 634—639) folgendermaßen : „Unter den europäischen Gebirgen ist scharf zu unterscheiden zwischen den alten Rumpfgebirgen und den viel jüngeren Kettengebirgen. Alte Rumpfgebirge, die von der Gegenwart bis weit zurück ins Mesozoicum Festlandsgebiete waren, sind "beispielsweise die böhmische Masse, das französische Zentralplateau, die spanische Meseta, das Aspromontemassiv. Im Gegensatz hierzu stehen die jungen Kettengebirge (Alpen, Karpathen, Apennin usw), in denen vielfach, in der jüngeren Tertiärzeit sehr energische Faltungen statt- fahden: Die Annahme ist sehr naheliegend, daß die Kettengebirge nach ihrer Aufstauung zum mindesten einen Teil ihrer Fauna von den bereits bestehenden benachbarten Massengebirgen bezogen. Als Stammfauna der rezenten Kettengebirgsfauna müßte die Fauna der Massengebirge wohl auch jetzt noch gewisse charakteristische alter- tümliche Züge zeigen. Leider besitzen wir hier keine befriedigende Erfahrungen. Die Koleopterenfauna der mitteleuropäischen Massen- gebirge, auch des franzözischen Zentral plateaus, wurde durch die Eiszeit total dezimiert, die Fauna der spanischen Meseta ist so gut wie unbekannt. Der Aspromonte wurde in jüngster Zeit von dem Wiener Koleopterologen Paganetti-Hummler, gründlich exploriert, doch ist eine Bearbeitung der Ausbeute noch nicht abgeschlossen; die Fauna ist recht artenreich, mit zahlreichen Relikendemiten. — In der Koleopterenfauna unserer . Hochgebirge i§t scharf zu unter- scheiden zwischen äutocht hom-n Arten, welche eben mir dort vor kommen und böreJ-alpineu Alten, welche in diskontinuierlicher Ver breitung einerseits in d-n höheren Regionen der mitteleuropäischen Gebirge und anderseits im hohen Norden von Europa auftreten Das Vorkommen nordischen Arten in unseren Hochgebirgen wird mit der Annahme erklärt?, daß während der Eiszeit, als sich das nordische Inlandeis weit nach Deutschland hineiu verschob, ein Faunenaustausch zwischen Nordeuropa und den Alpen und Karpnhen stattlinden konnte. Bei Koleopteren war dieser Faunenaustausch ein sehr be- schränkter. Kaum mehr als 10 % unsrer montanen Koleopteren kommen auch in Nordeuropa vor; boreal alpine Elemente finden sich namentlich in den Gruppen dei gesteinsindifferenten ripieolen, aqui- colen, sterkoricolen, plant icolen Arten. Die Mehrzahl der silvicolen, steppicolen und nivicolen Arten sind auf kompaktes Gestein ange wiesen, können also Alluvialebenen nicht überschreiten und konnten daher an diesem Faun- naustausche nicht teilnehmrn. — Das Alter der autochthonen Montanfauna: Die großen europäischen Kettengebirge sind gegenwärtig — mit der "einzigen Ausnahme '"von Alpen nn< Apennin, die ununterbrochen ineinander übergehen — voneinander durch Barrieren getrennt, welche für ungeflügelte, auf kompaktes Gest- in angewiesene Koleopteren als unüberschreitbar betrachtet werden müssen. Trotz aller Verschiedenheit zeigen die einzelnen Hochgebirge in ihrer Fauna doch sehr zahlreiche gemeinsame Züge, die nur durch die Annahme erklärt werden können, daß in zoolo- gischer Vergangenheit ein Fau enaustausch zwischen diesen Gebirgen möglich war. Unsere montane Koleoptei enfauna muß daher beieits zu einer Zeit existiert haben, als die gegenwärtigen Barrieren zwischen den einzelnen Gebirgen wenigstens teilweise noch nicht bestanden, sie reicht also zweifellos weit in die Tertiärzeit zurück.“ — Auf Grund dieser allgemeinen Grundsätze bespricht mm Holdhaus die Koleopteren Verbreitung in den Ostaipen; die Westalpen zeigen ganz analoge Verhältnisse. „Die Koleopterenfauna der j Ostalpen hat ganz außerordentlich unter der Eiszeit gelitten. Die rezente Verbreitung der ostalpinen Koleopteren spiegelt allent halben in markantester Weise den Einfluß der Eiszei' wieder. — 1. Die Blindkäferfauna, d. i. die subterranen und eavernicolen Koleopteren, finden sich ausschließlich südlich der Drau, fehlen also in den Nord- und Zentralalpen vollständig. Doch treten mehrere Arten hart an die Drau heran (Bathyscia celata: Karawanken, Mar- burg; Troglorrhynchus anophtkalmus : Dobratsch, Karawanken; Ano-| phthalmus Mariae: Dohratsch; An. Bernhaueri: Obir). Rezente cho- rologische Verhältnisse können zur Erklärung des Fehlens der Sulterran- und Höhlenkäfer nördlich der Drau um so weniger heran- gezogen werden, als in den Karpathen die Subterranfauna bis in die Tatra (Anophth. pilosellus: Tatra, Babia gura.) und in die Beskiden reic ht Prof. Penecke hat als erster die Anschauung vertreten, daß die Beschrän- kung der Blindkäferfauna auf die Südalpen eine Folge der Eiszeit ist, Durch die Eiszeit wurde die Bliudkäferfauna in den Zentral- und! Nordalpen allenthalben vernichtet, eine Neubesiedlung des Terrains von Süden her nach Zurückweichen der Gletscher war nicht mög- lich, da das Drautal den Tieren eine unüberschreitbare Barriere entgegensetzte. Neben den Blindkäfern brachte die Eiszeit in der Nord- und Zentralalpen zweifellos eine große Zahl anderer Koleo- pteren zum Aussterben, die faunistische Monotonie dieser Gebiete in Vergleiche zu den Südalpen scheint nur unter diesem Gesichtspunkt' verständlich’. — 2. Auch in den Südalpen zeigt sich eine reiclr Entfaltung der Koleopterenfauna nur in einer wenig breiten Zorn von Randgipfeln, während die Fauna der weiter nach innen gele geneu Gebirgsteile total monoton ist. Solche Randgebiete mit reiche Fauna sind die östlichen Karawranken, Teile der Stainer und Juli! sehen Alpen, die südlichen Gipfel der Venezianer Alpen (Mont[ Cavallo, Mt. Grappa), die Mti. Lessini, der Mt. Baldo, Teile vo Judikarien. — Ganz analoge Verhältnisse finden sich in der Ve? breitung der alpinen Flora. Die Botaniker Chodat und Pampanir bezeichnen diese floristisch reichen Randgebiete sehr treffend a massifs de refuge. Während die weiter nach innen gelegenen Tei der Südalpen zur Eiszeit außerordentlich vergletschert waren, wäre die massifs de refuge während der ganzen Eiszeit wenigstens tei weise eisfrei (Siehe Penck-Brrickner, Die Alpen im Eiszeitalter) ur trugen in ihren tiefsten Partien zweifellos auch Wälder. Auf dt massifs de refuge konnten sich also während der ganzen Dauer c Eiszeit montane Fauna und Flora erhalten. Nördlich der Drau habt die Koralpe und in beschränkterem Maße der Zirbitzkogel den Ch rakter von massifs de refuge. — 3. Die Koleopterenfauna dies Randzone von massifs de refuge zeigt den Charakter einer typisch 179 xeliktfauna. Dieser Reliktekar-akfer äußert sieh in dem Auftreten ! ;ahl reicher auf ein sehr kleines Areal beschränkter Relikiendeiniter. md zahlreicher Arten mit diskontinuierlicher Verbreitung. Von den | leliktendemiten sind viele derzeit nur von einem einzigen Gipfel j jekann t. Aus der Zahl der Arten mit diskontinuierlicher Verbrei- ; ,ung werden einige besonders interessante Fälle angeführt: Anilins i’lorentinus Dieek ; Enganeen b. Padua , Provence, oberer und niitt- erer Apennin, ? Korsika. Trechus Örmayi Ganglb, ; Siebenbürgen, j Piemont (v. Vallestris Dan.). Pselapkus Stussineri Eeitt. ; Istrien, I jjpes maritimes, nördlicher und mittlerer Apennin. Leptomastax typogaeus Pirazz.; Euganeen, Apennin (äußerst nahestehende vika- riierende Art L. Mehadiensis von Herkulesbad). Phaenotherium fas- ficulatum Reitt.; Südtirol, Euganeen, Apennin. Diese Beispiele ießen sich beträchtlich vermehren. Simroth fände zahlreiche Be- 1 ege für seine Pendulationstheorie. — 4. Die überwiegende Hehr- ialii der Reliktendemiten gehört der Silvieolfauna an: diese -Tat- sache erklärt sich daraus, daß silvicole Arien ihren bionomischen Bedürfnissen entsprechend unter den Stürmen der Eiszeit naturgemäß j im meisten zu leiden hatten. Während sonach die Silvieolfauna i nfolge des Auftretens zahlreicher Relikte und der relativ geringen Neigung der Arten zur Rassendifferenzierung in typischer Weise das Gepräge . der Dekadenz trägt, scheint sieh die alpine Nivicol- und -Jteppicolfauna gegenwärtig in einer Blüteperiode zu befinden; die Meisten nivicolen und steppicolen Arien zeigen exzessive Neigung I mr Rassendifferenzierung, die alpine Fauna enthält viel weniger | Relikte als die subalpine. Diese auffallende Erscheinung erklärt Soldhaus in folgender Weise: „Während der jüngeren Tertiärzeit j war das Klima unserer Gegenden wesentlich wärmer als gegen- wärtig, die Waldgrenze lag infolgedessen höher. Die gegenwärtige fiedrigere Lage der Waldgrenze bedeutet für alpine Koleopteren fine beträchtliche Erweiterung des bewohnbaren Areals, eine Ver- größerung des Lebensraumes, die den Anstoß zur Rassendifferen- fierung geben mußte.“ — 5. „Der durch die Eiszeit eingeleitete Aussterbeprozeß dauert in abgeschwächter Weise zweifellos bis in die Gegenwart an. Elementarereignisse, Waldbrände, Kultivierung les Bodens etc. können einzelne, auf ein kleines Areal beschränkte deliktarten, dem Untergänge entgegenführen.“ Holdhaus betrachtet dann weiter die Koleopterenfauna der Karpathen. Wenn auch die ast wörtliche Wiedergabe seiner Ausführungen eigentlich den Rah- nen unserer Rundschau überschreitet, können wir uns nicht ver- sagen, auch diesen Schluß seines Aufsatzes zu bringen; wir erhoffen . on der Verbreitung solcher geographischen Betrachtung der Fauna 'eiche Frucht für die Entomologie: 1. „Die Karpathen waren zur Eiszeit viel weniger vergletschert als die Alpen, nur die Tatra, ein- zelne Gipfel der Ostkarpathen nnd die transsylvanischen Alpen tru- gen nicht sehr bedeutende Gletscher. Die Koleoptefenverbreitung 1 n den Karpathen entbehrt daher aller jener charakteristischen Züge, welche in der Fauna der Alpen auf das Wirken der Eiszeit zurück- ,'uführen sind Die Subterranfauna reicht viel weiter nach Norden üs in den Alpen, man kennt Blindkäfer noch aus der Mar- naros (Bathyscia Hungariea Reitt.), aus der Tatra und den Beskiden. Die einzelnen Karpathenarten haben im Durch- liohnitte viel größere Verbreitung als die Arten der Alpen. Auf kleines Areal beschränkte Relikte treten in viel geringerer Zahl uif. — 2. Wenn die Koleopterenfauna der Karpathen gleichwohl irtenärmer ist, als jene der Alpen, so ist dies anscheinend auf den minder günstigen Gesteinscharakter zurückzuführen. Käferfeinclliche . Flyschsandsteine, Quarzite, Granite, Andesite usw. nehmen ein über- wiegendes Areal ein. — ■ 3. Der Karpathenfauna fehlen anscheinend exklusiv alpine Koleopteren. Während die alpine Zone unserer Alpen- gipfel von zahlreichen Arten bewohnt wird, die in ihrem- Vorkommen ausschließlich auf alpines Gebiet beschränkt sind, findet man in den Karpathen in der alpinen Zone fast lauter. Arten, die ebenso häufig «ich subalpin angetroffen werden. Nur etwa ein Dutzend Karpathen- . Urteil wurden bisher ausschließlich in der alpinen Zone gefunden, irach diese werden sich vermutlich bei genauerer Explorierung als normale Bewohner der subalpinen Zone nachw eisen lassen.“ (Als. iypigeh alpine Formen galten bisher die karpathischen Niphetodes- 4rten. Holdhaus siebte am Kaliman, Ostkarpathen, Niphetodes Deubeli subalpin aus Moos.) H. erklärt „das Fehlen (oder die äußerst ’estringierte Entwicklung) der typisch alpinen Koleopterenfauna in len Karpathen aus den klimatischen Verhältnissen der Tertiärzeit. Die höhere Lage der Waldgrenze zur Tertiärzeit mußte bei der ■elativ geringen Höhe der Karpathen ein vollständiges Fehlen oder ; fine sehr geringe Ausdehnung des alpinen Areales zur Folge haben. Als infolge der posttertiären Kiimaverschlechterung die Waldgrenze sinh tiefer legte und viele früher bis zur Höhe bewaldete Gipfel eine alpine Zone erhielten, konnte, dieses alpine Areal nur durch Emporrücken sich anpassender subalpiner Arten besiedelt werden. Diese Anpassung subalpiner Arten an alpines Vorkommen hat in mehreren Fällen bereits zur Ausbildung alpiner Rassen geführt (alpine Carabusformen, Leiistus piceus alpicola Fuß, Poecilus cupreus Deubeli Ganglb. usw.). Manche primär subalpine Arten werden gegenwärtig anscheinend viel häufiger alpin angetroffen. — 4. Die Karpathenfauna weicht von jener der Alpen sehr wesentlich ab; immerhin haben Karpathen und Alpen nicht nur gebügelte, sondern auch zahlreiche ungeflügelte Arten gemeinsam. Vor Einbruch des pannonischeu Beckens stand dem Faunenaustausche zwischen beiden Gebirgen jedenfalls im Norden ein breiter Weg offen, späterhin konnte ein Faunenaustausch nur im Süd n auf dem Umwege über die Karstländer stattfinden (bis zur Ausbildung des Donaudurch- bruches.) Da die transsylvanischen Alpen die tektonische Fortsetzung des Balkanzuges bilden, ist auch auf Immigralion aus diesem Gebiete zu rechnen. Tatsächlich haben die Südkarpathen eine Anzahl von Alten mit den Balkangebirgen gemeinsam (Bembidium Balcanicum Aptlb. , Bythinus Reitteri, Liosoma Bosnicum usw.) und einzelne Karpathenarten von kaukasischem Typus (Pselaphus Mehadiensis, Phaenotherion Pulszkyi) müssen gleichfalls diesen Weg benutzt haben. Eine genauere faunistische Durchforschung des leider ganz un- genügend bekannten Balkanzuges würde die montane Karpathenfauna unserem Verständnisse zweifellos näher bringen. Gegenwärtig sind die Karpathen durch den Donaulauf von den Nachbargebirgen ganz isoliert; es wäre zu untersuchen, ob diese Isolation bereits zur Aus- bildung von Vikarianten geführt hat“. Die Senckenbergisehe Naturforschende Gesellschaft zu Frankfurt a. M. wird am 13. Oktober eine Feier zur Eröffnung ihres neu- erbauten Museums abbaltec. Am 3. Oktober d. J. starb in Büren a. A. Pfarrer August R ätz er, einer der ältesten und bekanntesten Schweizer Entomologen. Eine Sam m eireise nach Süd-Spanien. Von Car! Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Es war in der Nacht recht empfindlich kalt, auch wehte ein scharfer Wind von der Alcazaba und dem Muley-Hazen herab, so daß wir unsere Decken sehr gut gebrauchen konnten. Gegen 4 Uhr waren wir schon wieder munter und wurde beschlossen, einen weiteren Versuch zu machen, die Veleta oder den Muley-Hazen zu besteigen. Ich für meine Person sah hiervon ab, denn ich war abgespannt und matt und zog es daher vor, mit den Eseln direkt nach unserem nächsten Nacht- quartier, nach Capileira im Boqueiratale zu wandern. War ich ja schon verschiedene Male auf der Veleta und dem Muley-Hazen gewesen und beabsichtigte ich in 8 — 14 Tagen ein zweites Mal die Nevada aufzusuchen; ich konnte dann mit Leichtigkeit von der Nordseite, dem Hochplateau, her eine Besteigung unternehmen. Ich will kurz hier eine Besteigung der Veleta, die ich 1881 ans führte, eiiifügen. Ich übergehe die Tour bis Guejar de la Sierra hier ganz, da ich selbige schon vorher geschildert habe; auch den nach aus- geführter Besteigung folgenden Abstieg auf dem Schneeweg lasse ich fort, da ich später noch Gelegenheit haben werde, denselben zu schil- dern. Von Guejar geht der nächste Weg nach den Cortijos de las Cativas, in welchen man sein Nachtlager aufschlagen muß, wenn mau auf dem Hochplateau, daä auf der Nordwestseite der Veleta und des Muley-Hazen liegt, Insekten sammeln will, steil am linken Ufer des Genils zwischen Eichen und Kastanien hinauf. Durch Fragen in Guejar de 3a Sierra wird man leicht feststellen können, wo die Cortijos, die unter dem vorerwähnten Namen zusammengefaßt werden, liegen. 1880 und 81 wohnten wir in einem dieser Häuser, das mindestens. 300 m tiefer lag als das, in welchem ich 1905 mit meinem Bruder wohnte. Es war Mitte Juli, als wir (mein Diener, ein Granadiner, begleitete mich) die Besteigung der Veleta Unternahmen. Wir müßten das terrassenförmige Gelände, das sich von den Cortijos aus nach der Loma de S. Geronimo hinaufzieht, erklimmen. Es ist dies eine re'cht unangenehme Arbeit, denn jedesmal, wenn man denkt, die aufsteigende Terrasse sei die letzte, so findet man, oben angelangt, eine weiten? und dieses wiederholt sich siebenmal. Hat man einmal den Schnee- w eg erreicht, dann geht es gut und schnell vorwärts, auch ist hie - bei die Steigung nicht zu stark und anstrengend, wir befinden uns hier auf der Loma S. Geronimo in einer Höhe von ca. 2400 rn. Rech f jr . 180 von uns lag -Jas tiefe Mbnachiltal und gerade vor uns' nach Südosten zu die Veleta und .der wie. eine Säge nach oben ragende Kamm, der sich nach Westen von diesem Gipfel erstreckt. Große, langaus- gestreckte Schneefelder begannen schon auf der Loma und es sollte nicht lange dauern, als wir die ersten dieser Schneefelder erreichten. In solcher Höhe nun hatte der Baumwuchs sein Ende erreicht, hier wären nur noch kriechende Wachholder- und niedere Weißdorn- hüsche, dazwischen wenig Astragalus nevadensis, vorharffclen. Kurz vor dem Peüon de San Francisco betraten wir das erste, mehrere 100 m lange und breite Schneefeld; der Schnee war grobkörnig und hatte mehr das Aussehen von gefrorenen Eisstückchen. Da es hier oben noch in manchen Nächten fror, so war die obere Schneeschicht fest und ließ es sich auf derselben sehr gut laufen; unter Steinen, die dicht an dem Schneefelde lagen, wurde eine große Menge von Käfern ge: funden. Doch ohne großen Aufenthalt ging es weiter; ich mußte zur Eile treiben, denn es wehte ein sturmartiger Wind und der südliche Himmel hatte sich stark bewölkt. Den Pefion de San Francisco, 2579 m, ließen wir links liegen; zu einer Besteigung dieses Berges, von dem man am besten die Zentralkette der Nevada überschauen kann, hatten wir keine Zeit. Nach mehrstündigem Wandern hatten wir dann auch noch die Cueva de Panderon erreicht. Hier in dieser Höhle hatte ich das Jahr vordem mit meinem Vater zwei Nächte geschlafen und sehr gefroren, da m der einen Nacht die Temperatur auf mehrere Grad unter dem Nullpunkte zurückgegangen war und trotz Decken und kräftigem Feuer, welches unser Arriero unterhielt, kamen wir vor Kalte kaum zum Schlafen. Kurz hinter der Cueva de Panderon bogen wir etwas nach rechts ab, um zu der Laguna de la Yegua, die am Fuße der Veleta sich befindet, zu gelangen. Über mehrere Schnee- felder, über Schutthalden, oft über kleine Täler, die durch Schnee- wehen verdeckt waren, und über welche wir leichtsinnigerweise hin- wegliefen, ging es immer höher hinauf. Oft mußten wir an besonders steil abfallenden Stellen auf Händen und Füßen kriechen, um vor- wärts zu kommen, von einem Pfad war nichts zu sehen, da dieser weiter links auf der Loma Divisoria und Loma San Juan entlang ging. Endlich erreichten wir den in einer kleinen Senkung liegen- den Teich, die Laguna de la Yegua, links türmte sich die hohe Veleta auf und vor uns lag der spitze Kamm, der sich nach Westen erstreckt; rechts von uns gähnte das tiefe, unheimliche Monachiltai. Ein lieb- liches Bild aber bot die Laguna: wunderbar klares, grünliches Wasser, das sich an mehreren Stellen mit den von den Höhen herabgehenden Schneefeldern vereinigte, umgeben von saftiggrünen, wiesenartigen Blatten, die an unsere Alpenwiesen erinnerten. Enziangewächse, eine wie Edelweiß grünglänzende niedere Pflanze und viele andere Alpenkräuter sind hier vorherrschend. Mir liegen heute zwei Bilder dieser Lagune vor; beide zeigen gut und klar die Eigentümlichkeiten der Hochgebirgswelt. Von dem Teiche aus geht es in kaum iy2 Stunden den Veleta - Kegel hinauf; der Aufstieg wird etwas erschwert durch große, lose hegende Schieferplatten, durch vielen weichen Schnee und den über- all leuchten Boden. Doch ohne weiteren Aufenthalt gelangten wir auf die Spitze, nachdem wir noch kurz zuvor eine künstliche Auf- schichtung von Steinen, wo wahrscheinlich früher Reisende über- nachtet oder Schutz vor dem hier sehr häufig herrschenden orkan- ähnlichen Winde gesucht hatten, passiert hatten. Merkwürdigerweise labe ich niemals unter Bergkrankheit zu leiden gehabt, während mein Bruder dagegen 1905 recht böse von dieser Krankheit bei der einen Besteigung der Veleta, die er von der Südseite unternahm, befahen wurde. (Fortsetzung folgt) Richtigkeit seiner eigenen Anschauung an und erklärt uns zugleich infolgt welcher Irrtümer sowohl Prof. v. Siebold selbst, als auch sein Nachfolge! Dr. Petrunkewitsch bei ihren Untersuchungen zu den bekannten falsche! Resultaten gelangt sind. Aus dem unabänderlichen Grundgesetz des Lebens: „Zum Lebens- prozeß gehören durchaus zwei elektrisch einander entgegengesetzt geladen« Substanzteilchen-Gruppen“ folgert der Verfasser mit logischer Strenge als Grundgesetz der Entwicklung geschlechtlich differenzierter Organismen, daß es keine Parthenogenese des reifen Eies gibt, ebensowenig wie eine Parthe- nogenese der Spermie. Daher kann kein wirklich jungferliches Ei sich entl wickeln, stirbt vielmehr bald ab, wie dies auch aus den Untersuchungen der Prof. Loeb und Hertwig hervorgeht. Bei allen Tieren, auch bei den Eiern der Bienen, ist die endgültige Ausstoßung des zweiten Polkörpers und die darauffolgende Entwicklung ohne künstliche Einwirkung von außen® das unerschütterlich sichere Zeichen dafür, daß ein Samenfaden in das Ei eingedrungen ist. Mithin ist die Befruchtung nichts anderes als der Wechsel des männlichen Keimkerns im reifenden Ei. Und hierbei bestimmt sich.zugleich das Geschlecht, indem der energischere Keimkem sein Geschlecht und häufig auch andere Besonderheiten auf das Embryo überträgt. Alle Experimen- tatoren stimmen darin überein, daß aus künstlich zur Entwicklung ge-'. brachten, mit bloß einem weiblichen Keimkern versehenen Eiern um kommene Embryonen hervorgehen, deren Zellkerne stets hall) so groß sind und nur die halbe Anzahl von Chromosomen enthalten wie bei den Embryonalzellen normaler, aus zweikernigen, befruchteten Eiern hervor- gegangenen Embryonen. Wären daher die Drohneneier unbefruchtet, so müßten die Kerne der Embryonalzellen der Drohnenembryonen halb so groß und ihre Chromosomen halb so zahlreich sein wie bei den Arbeitsbienen! embryonen. Dag ist aber nicht der Fall, sondern beides stimmt ganz und gar überein. .Und so kommt Verfasser zum Schluß: Die Drohneneier haben einen männlichen Keimkem aufgenommen, sind also befruchtet. Nach diesen einleitenden Bemerkungen, die wir leider nur in ganz kurzem Auszug wiedergeben konnten, die aber dem Leser eine gründliche Klarlegung der . natürlichen und künstlichen Entwicklungsformen des Eies bieten, geht Verfasser zu einer Prüfung der mikroskopischen Unter- suchungen von Siebolds und Petrunkewitsch’s über. Auch hier müssen wir uns des Raummangels wegen auf einen Hinweis auf das Original, wel- ches sich durchwegs durch knappe und präzise Darstellung auszeichnet, begnügen und können nur kurz andeuten, daß dem Verfasser der Nach- weis der Wertlosigkeit der Sieboldschen üntersuchungsresultate als auf Selbsttäuschung bauend gelungen erscheint. Aber auch die Petrunkewitsch'- schen Ergebnisse sind irrige, weil dieser eine unbrauchbare Methode an- wandte, indem er die Bieneneier mit einer sublimathaltigen Flüssigkeit erhärtete, wodurch die Struktur zerstört und - irreführende Quecksilber- niederscliläge erzeugt wurden Dagegen extrahiert Verfasser aus diesen Untersuchungen ohne Willen und Wissen des Experimentators den mikro- chemischen und physiologischen Beweis gerade für das Befruchtetsein aller von ihm untersuchten Dröhnender. „Und das ist der Humor davon' läßt Shakespeare dem Korporal Hym sagen. Die folgende Abteilung des Buches ist der direkten Beweisführung I für das Befruchtetsein der Drohneneier gewidmet. Der Beweis geht einerseits, wie schon oben angedeutet, von der Kerngröße und der Chrotnosomeu- zahl aus, anderseits von der Reaktion der Kerne der Blas todermzei len. Aus diesen Feststellungen ergibt sich mit Notwendigkeit die Annahme, j daß alle entwicklungsfähigen Bieneneier, einerlei ob sie aus Arbeiter- oder Drohnenzellen hervorgehen, beide Keimkerne besitzen, also befruchtet sind. All« Eier, auch diejenigen der falschen Drohnen, bilden zwei Pol-, körper. Mithin extisert keine Parthenogenesis. In einem Nachwort an die Imker popularisiert der Verfasser die obigen)« Ausführungen noch mehr, und in seinem lapidaren Schlußsatz kömmt das warme Herz des Bienenfreundes zum Vorschein, wenn' er sagt: ..Do Irftepravisches. Es gibt keine Parthenogenesis. ' llgcmeinverständhche wissenschaftliche Beweisführung. Von Dr. Martin K uckuc k. Mit 33 Figuren nebst Erklärungen und einem Nachwort an den Imker. Herausgegeben von Eerd. Dickel. Im Verlage von F. W. Fest, Leipzig, 1907. Preis geh. 4 Mk. Vor uns liegt eine Schrift, die nicht nur ein allgemeines- Interesse er- wecken, sondern auch in der ganzen gelehrten Welt, namentlich auch im Kreise der Imker, ein berechtigtes Aufsehen hervorzurufen geeignet ist. Handelt es sich bei dem Kuekuckschen Werke doch um nicht mehr und nicht weniger alle d en geschlossenen Nachweis, daß bei den Bienen keine . Parthenogenesis besteht und daß die Wissenschaft mithin eine der tollsten Anomalien de- finitiv auszustreichen berechtigt ist, vor die sie bis dahin widerspruchslos fast gestellt schien. So ungeheuerlich wie der in Rede stehende Natursprung jedem wissenschaftlich Denkenden auch erscheinen mußte, die Autorität von Siebold s hat bis heute genügt, die Parthenogenesis beim Bienenvolk Vs Tatsache unvveigcrli« h hinzunehmen. Mit dieser eingewurzelten Irrlehre, bricht nun Dr. Kuckuck vollständig. Er tritt den bündigen Beweis für die Imker weiß jetzt, daß er ein ehrliches Bienenvolk pflegt, in dessen Staat« c, es keine schwangeren Jungfrauen und keine väterlosen Söhne gibt, son): dem wo alle Gebärenden ehrliche Gattinnen und Mütter sind, und all«! Söhne Väter haben, wie bei allen geschlechtlichen Organismen der ganze) j Erde.“ ' < Auch an die Kritiker, und auf solche ist er gefaßt, wendet sich dej Verfasser und skizziert diejenigen Punkte, welche bewiesen werden müßten)-: wenn man seine Theorie umstoßen wollte. Er erachtet allerdings jede der, artige Bemühung für vergeblich. — Es schließt sich sodann eine Erklärung der Figuren an, die teils Schema« tisch, teils direkte Wiedergaben mikroskopischer Bilder sind und in anschad liebster Weise alles vom Verfasser Gesagte belegen. Wir können das prächtige kleine Werk nur jedem Naturwissensehaftleij speziell jedem Biologen und Imker, auf das wärmste empfehlen und bei glückwiinschen den Verfasser zu seiner „erlösenden Tat“. — Dr. Freudenberg - Dresden. Vereinsnachi'icliteii. Der Wiener Coleopterologen- Verein hält seine ordeni; liehen Versammlungen an Dienstagen, und zwar: am 22. Oktober am 5. und 19. November, sowie am 3. und 17. Dezember 1907 jedesna;' um 7 Uhr abends im Restaurant Sailer, Wien, XVIII. Bezirk, Währingtj Gürtel Nr. 113, ab. Vom 22. Oktober an beginnen Vorträge behufs Anleitun von Anfängern zum Bestimmen einzelner Gattungen von Käfern. Gast sind herzlich willkommen. Vom 6. Oktober 1907 an finden an jedem Sonn- und Feiertage um, 9 Uhr vormittags in demselben Restaurant freie Zusammenkünfte der Mi glieder und aller Coleopterophilen von Wien wie von auswärts statt, tu gegenseitige persönliche Bekanntschaften anzubahnen, den Austausch voi Meinungen und Erfahrungen zu pflegen, sow ie den Tausch von Dublette zu fördern. Zum zahlreichen Besuche werden alle Interessenten höflich: i ein geladen. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. iUli ^ "J * L^ Das Ent'.mologische Wochenblatt erscheint jadeö Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Bacbbaudlangen nehmen Abonnements zum Preise von Mb. 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 386"; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologisohe Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für cfrs Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Preis der 4-gespaltenen BorgiszeÜ. oder deren tarn! Expedition UUÖ Redaktion: 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der| Leipzig, Lange Strasse 14-, Kürze halber dem Aufträge beizufügen. j Gefetiiiren für Beilagen, welche das normale Versand porto nicht überschreiten, betragen 1 ! .50 J&. IST. 42. Leipzig, Donnerstag, aer? ü. Oktober i9Q7. n g. Über Adalia Mpunctata L. typ. und deren Varietät sexpustulata L. Von Martin Holtz, Rodaun bei Wien. An einem schönen Maientage dieses Jahres führte mich mein Weg an der Rückseite einiger Gartengrundstücke vorüber, welche j unweit meiner Wohnung gelegen und mit Bretterzäunen umfriedigt I sind. Hinter einem derselben ragten die frischen, grünen Zweige ; eines Ahornbusches (Acer monspessulanum) hervor und obwohl ich ! eilig vorüberging, bemerkte ich, daß einige Marienkäfer, und zwar 1 Ad ilia bipunctata, im Sonnenschein hurtig auf den Blättern umher- liefen, die reichlich mit Blattläusen besetzt waren. Fast wäre ich achtungslos weiter gegangen, aber ehe ich noch das Auge ob wandte. ! sah ich zwei ihrer äußeren Erscheinung nach sehr verschiedene j Kcüferchen sich in Paarung langsam auf einem Ahornblatte umher- j , schleppen. Das Q gehörte zur typischen Form der Adalia bipunctata, das (L zu deren so abweichenden Varietät sexpustulata. Sie wurden in eine Gl ssschaehtel getan. Nach fünf Minuten schaute ich nach • und fand die Käfer außer Paarung, als ich jedoch nach einer Viertel- stunde wieder zu Hause angelangt war, hatten sie die Vereinigung schon erneuert. In diesem Zustande setzte ich sie sofort in ein Zuchtglas und erwartete voller Spannung die Dinge, die nun kommen sollten. Fast den ganzen Tag blieben die Käfer in Paarung, aber die Flitterwochen dauerten noch länger als ich hoffte. Mit Unter- brechung von nur wenigen Stunden lief das Pärchen jeden Tag un- zertrennlich in seiner gläsernen Behausung umher, dann und wann zur Erholung an der Gaze Halt machend. Vier volle Tage dauerte die Hochzeit, dann trennte sich das Paar für immer. Das qÖ (v. sexpustulata) ließ ich noch einige Tage am Leben, dann tötete und präparierte ich es. Das Q (bipunctata- typ.) legte schon am Tage nach der Trennung die Eier ab, einige allerdings erst später. Im ganzen zählte ich gegen 40 Stück, von denen die größere Hälfte in einigen Tagen schlüpfte. Anfangs wurde es mir nicht schwer, das Futter für die jungen Larven zu beschaffen, weil ich in nächster Nähe die Ahornbüsche mit Blattläusen reichlich besetzt fand. Ein Unterschied zwischen ge- flügelten und ungeflügelten Individuen wurde nicht gemacht, und zwar wurden die Läuse von den. Käferlarven gefressen oder richtiger, vollständig ausgesogen, nicht etwa nur ihrer süßen Ausscheidungen wegen „gemolken“, wie von den Ameisen. Dies betone ich aus- drücklich, veil in Nr. 30 desselben Jahrganges dieser Zeitschrift die Frage der Ernährungsweise der Coccineiliden als unentschieden be- zeichnet wurde. Ein Irrtum in meiner Beobachtung ist ausgeschlossen, weil ich bei der Reinigung des Behälters stets eine Menge stark eingeschrumpfter Blattläuse am Boden liegen sah und auch wieder- holt und deutlich bemerkt habe, wie eine Coccineiliden- Larve die Blattlaus an griff und ihr- die Kiefer mitten in den Leib schlug, um eie nicht eher loszulassen, bis sie als ausgedörrter Balg zu Boden bei. Die Gefräßigkeit der Larven ist groß, so daß ich das Glas später fast täglich mit frischen Blattläusen versehen mußte. Zuletzt ' trat darin wegen ungünstiger Witterung ein gewisser Mangel ein, bis ich in einer auf Hollunder (Sambucus nigra) lebenden Blattlaus- Are einen passenden Ersatz fand. Diese wurde von den Adalia- Larven ebenso gern gefressen, wie die auf Ahorn vorkommende, während z. B. die Blattlaus der Lärche (Larix europaea) verschmähe wurde. Die Larven häuteten sich mehrere Male, indem sie sich ein Blatt de; mit Läusen besetzten Pflanzen oder die Gaze des Behälters als Rv bestelle aussuchten. An denselben Orten fand nach etwa 14 Tagen di Verpuppung si it. Die Puppenruhe dauerte , durchschnittlich 8 bis 10 Tage, jedoch habe ich über diese Zeiträume keine genaueren B bachtunger machen können, weil sich die Insekten schon vom F' ah sehr ungleich schnell entwickelten. Als der erste Käfer mit seinen unausgefärbteu, fast weißen Flügeldecken schlüpfte, war meine Neugier begreiflicherweise nicht gering, welches Aussehen er schließlich in reifem Zustande haben würde. Aber ich hütete mich vor- einem vorzeitigen Abtöten und habe jeden Käfer mindestens 6 Tage lang leben lassen, um der voll- ständigen Ausfärbung ganz sicher zu sein. Auf diese Weise hatte ich ferner Gelegenheit festzustellen, daß die Blattläuse auch von den Käfern wirklich gefressen werden. Was nun das schließlich^ Züchtergebnis betrifft, so war das- selbe in systematischer und. phylogenetischer Hinsicht ein ganz über- raschendes. Während ich gehofft hatte, eine Zwischenform in allen Übergängen zu erzielen, befindet sich unter den 15 Nach- kommen des ungleichen Paares nur ein einziges Stück, das allenfalls eine solche Bezeichnung verdiente, gleichwohl aber dem Vater (v. Vl-pustulata) weit näher steht als der Mutter (bipunctata typ.). Dieses Stück charakterisiert sich als ein Übergang der v, VI-pustu- lata L. zur var. inaequalis Wse. Die rötlichen Schul terflecken sind ausgedehnter wie bei Vl-pustulata und nehmen bis auf einen, ge- bogenen schwärzlichen Streifen fast den ganzen Vorderteil der Flügel- decken ein; es entsteht auf diese Weise an der .Naht ein kleiner rötlicher Kreis. Der Apicalfleck ist ebenfalls weiter ausgedehnt als bei normalen v. Vl-pustulata. Drei weitere Stücke weichen vom' Typus der v. Vl-pustulai;a> bzwr. des Vaters wenig ab, nur hat eines derselben, welches, neben- bei bemerkt, den Vater an Größe übertrifft und die der Mutter (bipunctata typ.) errreicht, einen ebenso starken Apicalfleck wie das vorbeschriebene Übergangsstück zur var. inaequalis Wse. Bei allen drei Stücken, und ebenso bei jenem Übergangsstücke sind ferner die sonst blutroten Flecke von v. Vl-pustulata mehr gelbrot, so claß sie sich hierin der Grundfärbung der Mutter, (bipunctata typ.) nähern. Alle übrigen 11 Stücke ähneln der Mutter (bipunctata typ.) und weichen von ihr fast gar nicht ab, nur ist bei einigen um der IfitteÄck der Flügeldecken eine schwache Üzellen-Bildung v; ' . - nehmbar, indem die gelbrote Grundfarbe dort etwas aufgehellt er- scheint. Es wäre noch von Wichtigkeit, das Geschlecht der einzelnen Stücke zu untersuchen, was ich aber mangels ausreichende:' Hilfs- mittel nicht mit Sicherheit feststellen kann. 182 Der Umstand aber, daß aus einer Kreuzung 4 Stücke mehr oder minder dem Vater, die 11 übrigen der Mutter ähneln, während eine, eigentliche Zwischenform fehlt, stellt hier die Syste- matiker und Deszendenz-Theoretiker vor ein ■ neues Rätsel. Jeden- falls .zeigt der Versuch wieder die Notwendigkeit eingehender bio- logischer Studien, ohne welche alle Systematik ein unsicherer Pfad bleibt. Das Material selbst steht nebst den Puppenhüllen und beiden Eitern den Interessenten, die sich mit der Lösung; solcher ..Probleme beschäftigen, gegen Meistgebot zur Y erfügung. Die neuen von A. Brenowsky In Bulgarien erbeuteten läpidppteren. Von Prof. Dr. P. Bachmetjew, Sophia. In der „Insekten- Börse“ und dem „Entomol ogiseben Wochen- biatte“ wurde über Drenowskys lepidopterologische Abhandlungen, welche alle in bulgarischer Sprache erschienen, oft referiert. Da es zur Zeit Herrn Drenowsky aus Gesundheitsrücksichten nicht möglich ist, sein letzthin in Bulgarien gesammeltes Material zu bearbeiten, hat er mich beauftragt, wenigstens das Verzeichnis desselben zu veröffentlichen,- was ich sehr gern tue. Die hier genannten Falter sind hauptsächlich im Rylo-Gebirge und auf dem Berge Vitoscha (in der Nähe von Sophia) während 1904, 1905 und 1906 gesammelt worden. Die Determination über- nahm freundlir-hst Herr Dr. Hl Rebe! in Wien. I. Makroiepidoptcren. Parnassius apollo ab. pseudonomion Argyrospila succinea Esp. Momp.ha miscella S. V. Pwacaphora sehränkella Hb. Coleophora lutipennella Z. gryphipeunella Bouche. albiiarselSa Z. ,y üxeolla. Z. ,, wockeelia Z. vuiaeraria Z. fcherinolla Tgstr. ' muri mpen n ella Dup. „ cespititiella Z. .. nutantella JVlühl; larinipemulla. Zett. V- n. sp. - Elachista, quadrella Hb, ,, abbreviatelluci >Stt. ,, subiiigrella Dgl. ‘‘ ,, ansermella Z. Gracilaria aui ogüttella Stpli. ,, koilariella Z. Orr ix guttea Hw. Bedelia somnulentella Z. Linhocolletis iunorialla Z. „ quercifoliella Z. cerasinella Reutti. Tisch.er.ia complanelt; Hb. PhylJocnistes saligna Z. Buccrdatrix crataegi Z. Opostege saleciella Tr. ab. riiigu- ella Z. Roeslerstammia erxlebella F. Monopis ferruginella Hb. Tineak arcella E. „ pellionella L. Tmeola biselliella Hummel. Myrmecozeia ochraceella Tngstr. ! ncurvaria pectinea Hw . Adela associatella Z. Christ. Parnassius apollo ab. g brittingeri Rbl. lind Rghfr. Erebia gorge Esp. Coenonympha: tiphon ab. occupata Rbl. Ägrotis polygona F. „ dahlii Hb. „ tritici L. „ prasina E. Hiptelia ochreago Hb; Piusia interrogationis L. „ devergens Hb. Larenfia simulata Hb. Tepbroclystia togata Hb. ,, succenturiata v. snbful- vata Hw. Boarmia repandata ab. conversaria Hb. Syntomis phegea ab. cloelia Bkh. II. m ibrolepidopteren. Crambus perlellus ab. warringt onellus Stt. Crambus pinellus L. „ confusellus Stgr. Platytes cerusellus S. V- Cilo cicatricellus’ Hb. Asarta aethiopella Dup. Episehnia prodromella Hb. Scoparia dubitalis Hb. Pionea olivalis S. V. Pyrausta uliginosalis Stph. „ nigralis F. Platyptilia gonodactyla, S. V. „ nemoralis L. Acalla hastiana L. Cacoecia xylosteana L. Tortrix forscaleana L. „ bergmanniana L. ,, rusticana Tr. ( 'nephasia wahlbomiana v. alticolana H. S. Cnephasia n. sp. Anisotaenia hybridana Hb. Lozopera sp. Conchyhs elongana F. „ rutilana Hb. ,, purpuratana H. S. Evetria buoliana Schiff. Olethreutes ochroieucana Hb. „ profundana E. „ mctallicana Hb. Stegänoptycha quadrana Ilb. „ cruciana L. Semasia citrana Hb. Epiblema caecimaculana Hb. „ bepaticana v. senecionana Stgr. „ nigricana H. S. „ solandriana L. „ luctuosana Dup. Grapholitha exquisitäna Rbl. scopariana H. S. coniferana Ritzbi pallifrontana Z. nova. aurana F. /ar. Pamene christophana Mösch. „ flexana Z. Carpocapsa grossana Hw. „ spien dana Hb. Ancylis lundana F. Dichrorampha heegeriana Dup. Cnoreutes mülerana E. Glyphipteryx bergstraesserella F. „ fhrasonetla Sc. Iponoxneuta maüalebellus Gn. Swammerdamia combinella, Ilb. ,, heroldella Tr., Argyresthia abdominalis Z. Cedestis gyselinella Dup. Ocherostoma pinariella • Z. Cerostoma radiatella Don. „ horridella Tr. „ nemorella L. Metzneria paucipunctelia Z. Bryotropha obscurella Hein. Gelechia solutella Z. ,r virgella Thnbg. , „ scalella Sc. ,, viduella F. ,, psilella H. S. „ obsolete lia F. R. „ triparella Z. „ dodecella L. Tachyptiiia, populella CI. Rhinosiä ferrugella S. V. Ipsolophus iunjperellus L. „ marginella F. Sophronia sicariella Z. Megacraspedus binotellus F. R. Oegoconia quadripuncta Rw. Endrosis lacteella S. V. Depressaria costosa Hw. , arcuelia S. V. „ äpplana F. Anchinia daplmella Hb. Lecitocera luticornell.a Z. Borkbäusenia1 stipella L. „ • sirnilella Hb. „ cinnamomea Z. „ pokornyi Nick. Epermenia illigerella Hb. Eine neu eingewanderte Sehrecke am Bheln (im Mainzer Becken). Von Wilhelm Schuster in Mainz-Gonsenheim. Um „Mariä Himmelfahrt“ (15. Aug.). da fängt es an! Und die I Septembertage, die wonnigen blauen, sind dann die rechte Zeit. .Wenn j die Kornhaufen stehn und die Störche ziehn“, sagt der Vogelsberger j Bauer — — i ä-n n k o m m t das He uschrecken 6 hör m i t 'seinem Sing und San g. Das weiche innige, min tilge. Schwirren der beiden Schwirle ist verklungen, nämlich der bei uns seltenen Busch- und Fluß-Heuschreckensänger (A. locustella und fluviatilis) — oh, wer in den herbstlichen Auen am Wiener Donaustrom im Gras gelegen hat, kennt die zischend zirpenden Triller der zarten Vögel- chen ! — ; nun die Blätter rot werden wollen, fangen die eintönige n, die leisen und 'loch fast s c h w e r i m Ohr lasten- d eh, die g 1 e i c h m ä ß.i gen und doch n i c h t b e - leid i g enden, sondern v» o h 1 i g 1 a u t e n d e n Gesa n g e der Blatt schrecken, diese Verse und Reime der Kugel- akazien- und Bohnenblätterpoesie, zu erklingen an. Wohlig Idingen sie durch die schwere heißschwüle Luit der Nachso.nmertage — — und „Im Purpurschein blinkt der wilde Wein Und am Bach die Weide steht bereift, Wenn die Zeitlos blüht, wenn die Drossel zieht Und ihr Scheidelied vom Schlehdorn pfeift.“ Nicht ist es aber die große grüne Heuschrecke. (Locusta viridissima), die bei uns am Rhein neuerdings eingewandert ist; s i e ist seit alten Tagen wohl bekannt, sitzt in dem so hübsch altväterlich aussehendeh Bohnenstangenspalier im Garten oder im wogenden Getreidefeld, ruft „zip zip , . wird von den Leipziger Kindern in künstlichen Drahthäuschen gehalten (eine in Spanien ganz allgemein verbreitete Sitte!) und kann mit ihren kräftigen Kauwerkzeugen recht stark in den Finger beißen; diese wohlbekannte große grüne Heuschrecke musiziert nach den Tongesetzen des Resomianzbodens, indem sie die Wurzeln der Flügeldecken übereinander reibt. Sondern es ist die Sattelschrecke (Ephippigera vitium), die wir (mein Bruder Ludwig und ich) als ein neu eingewandertes Kind des ehemaligen Mainzer Tertiärbeckens (Mainz-Bingen) entdeckt — und nicht nur das, sondern als recht häufige Bewohnerin vorgefunden — haben. Und dies seit 1903.*) Die Sattelschrecke war bisher (nach Tümpel „Die Geradflügler Mitteleuropas“) nur aus südlicheren Gegenden bekannt, aus dem süd liehen Mitteleuropa mit Ausnahme des größten Teils der Schweiz bei Basel, bei Genf im Jura, bei Freiburg, Wien, in Kroatien ist sie beobachtet und auch schon bei Barr im Elsaß auf dem Gutleutrain und dem Bollenbcrge (dort von Prof. Doederlein) gefunden worden Unsere Schrecke ist im ganzen Gebiet des Mainzer Beckens gemein sozusagen; wenigstens hat sie, wenn auch merkwürdigerweise bis mit der Erforschung der Geradflügler her noch kein Forscher (denn ist es z. Z. noch schlecht bestellt im deutschen Land), bereits schon das Volk kennen gelernt, und wie es so geht, Die rheinhessischen Wein- bauern, dieser geistreiche, aber weniger tiefgründige, fränkisch' Schlag hat für Tiere, die ihm auffallen, seine Witze und Namen *) Auf unsere Anregung hin wurde diese Heuschrecke alsdann auch fti die nähere Umgebung Kreuznachs, den Südabhang der die Rheinebene hegten zenden Tertiärkalkberge, den .Rochusberg und das Nahetal als häufig (un. scheu seit einiger Zeit dort vorhanden) von anderer Seite angeineldet (Ober! Geisenheyner) ,.v , 183 So nenr.r -s die eingewanderte Smaragdeidechse „Grüncder“, von der eingeschlepprer Reblaus sagt es. daß sie aus dem Haar eines Sachsen- häuser Vit qertmädels gefallen sei, das schrecklichste Laster unseres schönen Landes: Die Rheinschnaken — früher gleichfalls in der jetzigen erschreckenden Menge bei uns unbekannt — heißen „Pothämel“, und die Sattelschrecke hat der Volkswitz mit „Scheerescnliffer“ ge- tauft und strichweise (so bei Kreuznach) auch mit ..Herbstmooke“, was sonst nur der Ehrentitel für die beim Herbsten des Weines meist nicht gerade seh sauberen AVinzerinnen ist, da Mooke oder Moog so- viel bedeutet wie Schweinehen. Auch unsere Ephippigera ist ein ausgesprochenes Herbsttier. Im August hört man den Singsang der ersten A’orzügler, int Septem- be» tritt die Hochflut ein, Ende Oktober verschwindet sachte und all- mählich eine nach der anderen; denn da hebt für sie alle das böse letzte j i Sterben an. Doch ist diese stattliche Schrecke mit dem graugrünen Kopf, dem schwarzgrünen Hinter- und gelblichgrünen Unterleib jedenfalls imstande, eine ziemlich starke Kälte zu ertragen. Schon j I morgens in aller Frühe, wenn eine kalte, starken Tau bringende Oktober- j nacht alles andere Insektenleben zum Erstarren gebracht hat, läuft. , sie munter zirpend über die Aste des Kiefernholzes hin. Lieblings- 1 plätze sind die warmen trockenen Häge unseres Kiefernwaldes; hier ist der Sattelträger in jedem Jahr so gewöhnlich, daß j man täglich einige Dutzend sammeln kann. Jm Hochwald selbst; fehlt sie gänzlich, falls nicht etwa Bodenholz ein Eindringen in das | Baumrevier gestattet. East stets hält sich das Insekt auf Nadel- j 1 holzbüschen oder Eichensträuchlein auf, und seine Färbung harmo- j niert auch am besten mit dem Dunkelgrün der Kiefern- und Fichten- nadeln. Auch in den direkt an den Wald anstoßenden ATllengärteu von Gonsenheim kommt die Art bisweilen vor, leicht durch den charak- j teristiscben, an stillen Abenden erklingenden Ruf als anwesend zu konstatieren. So musiziert eine allsommerlich auch in dem Jasmin- strauch unseres kleinen Hausgärtchens; sie ist alter Familienfreund. Die Nahrung der Schrecke besteht wohl vorwiegend aus Laub und Gras; in erster Linie wird in der Freiheit Eichenlaub gerne an- i genommen. Unser Sattelträger benutzt die bald längeren, bald kür- 1 zeren Pausen in seinem Gesang, um kleine Blattpartien zu verarbeiten. Die Fraßsteile sieht zerfasert und zerrupft aus. Ob die Ephippigera in der Freiheit auch Nadeln frißt bezweifelten wir, obgleich sie sich ja vorzugsweise auf gerade Nadelholz aufhält. Mein Bruder gab, um uns Gewißheit zu verschaffen, ob sie auch Nadeln- konsumiere, zwei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren nur Nadeln statt Laub wie bisher. Die eine der Schrecken ging unerwartet anderen Tages ein. jedenfalls an Altersschwäche, und nun fraß die Überlebende statt der Nadeln ihre tote Schwester zu einem Viertel auf. Und ' jetzt erst wurden, nachdem die Tote entfernt worden war, nach fast achttägiger Hungerkur einige Nadeln an der Spitze, aber nur auf mini- male Strecken hin, befressen, zerquetscht und zerfasert. Prof. Boett- ger in Frankfurt beobachtete dann weiter, daß diese ihm übersandte i Heuschrecke sogar bei reichlich vorhandenem Futter (Salat) ihre I lebenden Mitgefangenen anzunagen versuchte. Demzufolge ist dieser Kannibalismus vielleicht gewöhnlicher als man gemeiniglich annimmt (bisher bestand die Ansicht, daß die Schrecken nur von Pflanzen- i kost lebten) und animalische Nahrung wird gewiß auch in der Frei- . heit nicht verschmäht, wenngleich sie der schwerfälligen Ephippigera nicht leicht zur. Beute werden mag. „Sattelträger“ — merkwürdiger Name! Die Schrecke heißt | so nach der Gestalt ihres Halsschildes (Pronotum), mit dem das Zirp- I ! organ verbunden ist. Und zwar zirpt auch das Weibchen, so daß g; hier also nicht dasAVort des alten Dichters Xenarchos aus Rhodos |s gilt: „Glücklich leben die Zikaden, Denn sie haben stumme Weiber.“ Nun hat ja bei den Heuschrecken das Weibchen nicht nötig, || seinen Ruf zum Anlocken des anderen Geschlechtes in Anwendung zu bringen. Wir sind also fast der Ansicht, — - freilich wollen wir die 1 Natur nicht korrigieren — , daß es ganz gut wäre, wenn das Zirp- organ beim Weibchen verschwände und der dadurch frei gemachte : Kraftüberschuß anderweitig verwendet würde, wie wir auch der festen 'Überzeugung sind, daß ein von uns gefangenes Weibchen mit ver- kümmertem, völlig tiefschwarzem und zum Singen untauglichen Zirpapparat ebensogut den Kampf ums Dasein bestanden hätte, jWie seine normalen Genossen; zumal das Weibchen niemals aus freien Stücken zirpt, sondern nur in der Not. Eine gefangene Schrecke läßt nämlich beim Anfassen gewöhnlich drei-, viermal ihren Schreck- j ruf hören, der, vielleicht davon abgesehen, daß er ein klein wenig schriller klingt, dem Singruf ganz gleicht. Offensichtlich soll das Schrillen in der Not ein Schreckmittel sein. Daß dadurch ein Ab- schrecken des Feindes tatsächlich bewirkt wird, bezweifeln wir nicht. Man darf dabei natürlich nicht von dem Verfahren und den Gewohn- heiten des Menschen ausgehen, der sich auf die Dauer freilich nicht düpieren läßt. Insofern hat also auch das Zirpen des Weibchens einen Zweck. — Man kann bei dieser Gelegenheit fragen, was denn überhaupt eigentlich das unaufhörliche Singen der großen grünen Heuschrecke, das wir jetzt wieder allabendlich stundenlang hören können, bedeuten soll. Den meisten Menschen klingt es ja als etwas anheimelnd Gemütliches im Ohr, so auch mir; aber wir haben frei- lich auch klassische Beispiele dafür, daß dieser Heuschrecken- Sing- sang unangenehm wurde, Beispiele sogar aus dem Altertum, denn Virgil z. Z. seufzte über die Töne der Zikaden, die durch das Ge- büsch „gellen“. Wenn wir nun nach dem Zweck dieser Musik fragen, so können wir keinerlei Antwort geben. Wahrscheinlich ist, daß sich überschüssig vorhandene Kräfte durch das Singen bei den Schrecken auslösen sollen. Vielleicht geht man auch nicht zu weit, wenn man annimmt, daß die Schöpferin Natur eine allgemeine Harmonie zwischen Jahreszeit und Naturstimmung schaffen will, worauf sie mit allen nur möglichen Mitteln, eben auch mit Lautäußerungen, hin wirkt. — Der Gesang des Sattelträger-Männchens ist seiner Starke nach, in Anbetracht der Größe der Schrecke, sehr schwach. Der metallisch klingende Ruf lautet „ze tschipp“. Da die eine Ephippigera die an- dere, wie wir das ja auch bei Fröschen finden, zur Lautäußerung reizt, so findet man in der Regel zwei, oft gar mehrere Männchen beisammen, die sich taktmäßig im Zweischlag einige Stunden lang antworten. Das Weibchen verweilt unterdessen meistens untätig in der Nähe. Um Mittag ruht alle Musik. Das Männchen dieser Schrecke produziert bei der Paarung einen Spermatophor. Man fängt mitunter AVeibchen, die noch den Sper- matophor mit sich herumtragen. Dieser ist anfänglich milchweiß mit gelblichem Doppelkern und von der Größe einer kleinen Hasel- nuß; später wird der nach etwa acht- Tagen abfallende, nach Aufnahme des Spermas seitens des Weibchens stark zusainmenschrumpfende Spermatophor gleichmäßig bernsteingelb. An gefangenen Exemplaren beobachteten wir, daß ein großer Teil des Tages darauf verwendet wird, die Mandibeln zu putzen und die Fußklauen zu belecken; das letztere verfolgt den Zweck, die Lappen der Fußsohle zum Haften an. der Unterfläche zu befähigen. Es ist wahrscheinlich, daß die Ephippigera vitium eine Begleiterin der Rebstöcke und mit dem Weinbau schließlich bis in unsere Gegend gekommen ist. Wenigstens läßt ihr lateinischer Name auf einen Zusammenhang mit dem Gewächs Bacchus’ schließen*). Ei m Sammelreise nach SM»Sf>anieii. Von Carl Bibbe, Eädejbeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Der Gipfel der Veleta zeigt auf dieser Seite einen sanft ansteigen- den, langgezogenen Rücken, der dann beinahe im rechten Winkel nach dem Oorral hunderte von Metern abfällt. Schaurig, überwäl- tigend ist der Anblick, wenn man bis zum äußersten Rande heran - kraucht, und nun in die Tiefe schaut; man muß schon schwindelfrei sein, um sich diesen Anblick zu leisten. Oben auf dem Gipfel der Veleta lag wenig Schnee; hier hatte er den sengenden Strahlen der Sonne und dem heftigen Winde nicht standhalten können. Die Aussicht war dieses Mal nicht sehr gut, doch habe ich sie vordem und dann noch nachdem mehrere Male sehr gut getroffen, Bei ganz klarem Wetter hatten wir (1880/81) nach Süden ein entzückendes Pano- rama, zunächst beinahe zum Greifen unter uns die Alpujarras, dann weiter hin die Küstengebirge, das Meer, und fern am Horizont die afrikanische. Küste mit dem wie in einen Schleier gehüllten Atlasgebirge. Nach Norden zu die gesamten Vorberge der Nevada, die Vega, die Monte« de Granada und im Hintergrund die Sierra Morena; weiter nach Osten das merkwürdige Tafelgebirge bei Guadix und dann in nächster Nähe das wunderbare Panorama, weiches das Zentralmassiv der Nevada vom Pico de Cuervo bis hinüber zum Pico Trevenque, Müley-Hazen *) Vor einiger Zeit ist bei Mochlau und Waldsschmied in Frankfurt a. M. ein Schriftchen des Verfassers erschienen: „Neue interessante Tatsachen aus dem Leben der deutschen Tiere. Biologische Mitteilungen über die heimische Tierwelt, insbesondere über die Säugetier-, Vogel- und lnselctenfauna ler Khein- und Maingebiete sowie Hessens.“ Preis — ,90 Jt. Anderweitige Mi rreduegvn über Ephippigera finden sich im „Entomologisehen Jahrbuch“ 1906 und in dem Jahrbuch des „Nassauischen Vereins für Naturkunde“ 1906. 184 u'id Alcazaba einschließend, bietet. Ferner den Einblick in den groß- artigen Sessel, der von den Vacarestälem bis hinüber nach dem Corral der Yeleta reicht. Heute bedaure ich es noch, daß ich letztmalig nicht auch die Veleta habe besteigen können. 1880 war ich dann von der Yeleta aus mit meinem Vater hinab in das obere Boqueiratal gegangen und von dort hatten wir dann den Mulev-Hazen bestiegen; doch waren wir von dieser Tour wenig befriedigt zurückgekehrt, j denn die Aussicht von' diesem Berge aus ist bei weitem nicht so groß- artig wie von der Veleta. Mein Diener, der nie in seinem Leben in der Nevada gewesen, obgleich er geborener Granadiner wg.r, war von dem Anblick, der sich ihm von der Yeleta bot, ganz überwältigt, obwohl er nur das näher liegende sah, denn das Meer und die Ebene von Granada war uns durch Wolkenmassen und Dunst verdeckt. Unseren Abstieg nahmen wir wieder über die Laguna de la Yegua. Schon während wir oben auf der Yeleta wären, hatten sich im Südwesten drohende Wolkenmassen zusammengezogen; wir hielten uns deshalb nicht lange an der Lagune auf. sondern traten bald den Rückweg an. Doch die Wolkenmasse kam näher und näher, dumpf grollte der Donner in der Ferne, un- zählige Male brach sich sein Ton an den Felsen und Bergen, doch iioffte ich immer noch, bis zur Höhle der Neveros zu gelangen. Ich gab meinem Diener die strenge Weisung, sich nicht mehr mit Käfer- sammeln aufzuhalten, sondern dicht hinter mir zu bleiben und schnell zu folgen. Der Wind wurde so stark, daß an ein Sprechen nicht zu denken war, oft mußten wir mit aller Kraft kämpfen, um nicht um- 1 geweht zu werden und um vorwärts zu kommen, meistens ging es über den hier meterhoch liegenden Schnee. Näher und näher kam das Gewitter, für kurze Minuten war, wie oft vor Gewittern, Windstille, dann aber setzte der Wind mit um so größerer Gewalt ein. Wir kamen m eine Wolkenschicht, von dem Weg und dem Gelände war nichts mehr zu sehen, doch weiter ging ich, mein Diener unmittelbar hinter mir, noch vorwärts. Jetzt fing es nun an zu regnen und zu schloßen; taubeneigroße Eisstücke sausten herab, dazu Regen in Strömen, m wenigen Sekunden war ich bis auf den letzten Faden naß. Ich kauerte mich 'mitten auf einem Schneefelde hin, nahm meinen Poncho über den Kopi und ließ , so das Wetter über mich hinziehen. Rings herum um mich donnerte und blitzte es, neben und über mir zuckten tue Blitze, es war ein Aufruhr der Natur,' wie ich ihn noch nicht er- lebt hatte. Endlich, nach einer Dauer von kaum 15 Minuten, war das ärgste W etter vorübergezogen und ich kroch unter meinen Poncho hervor und hielt Umschau. Von meinem. Diener war weit und breit nichts zu sehen, auf Rufen erhielt ich keine Antwort, unsere Fuß- spuren waren durch das Wetter verwischt; auf gut Glück ging ich wieder bergan und sah in der Nähe des Schneefeldes einen Felsen von 10 io m Höhe. Dorthin ging ich und erstieg diesen Felsen, um Umschau zu halten. Abseits von unserer Weg- Richtung, dicht am Raüde des Schneefeldes, sah ich eineVertiefung, die, nach den glatten, scharfen Rändern zu urteilen, erst von einem ganz neuen Einbrüche herrührte; uort, sagte ich mir, kann vielleicht dein Diener stecken. Schnell eilte ich nach der Stelle und fand, daß ich mich nicht getäuscht hatte; ui einer Spalte, die von der trügerischen Schneedecke bedeckt gewesen w ir, v' - mein Diener bei der Suche nach Schutz gegen das Unwetter Ungebrochen; gegen 15 m tief saß er unten im Wasser und Schnee, glücklicherweise mit heilen Knochen und bei guter Laune. Mit Hilfe meines Ponchos, den ich zerschnitt, wurde dann nach einiger Mühe der Abgestürzt'e aus seiner heiklen Lage befreit. Er hatte bei allem Pech immerhin noch großes Glück gehabt, denn wenn er sich etwas gebrochen hätte, so hätte ich Hilfe von dem Cortijo holen müssen, es wären somit 5 — 6 Stunden vergangen, bis diese Hilfe zur Stelle gewesen wäre und dann hätten wir noch den schwierigen Transport nach Granada gehabt. ä Eum zweiten Male ist mein Diener nicht mit in der Schneeregion gewesen; er wird wohl zeit seines Lebens an die Schneegrubehge- schichte denken. Nach diesem Vorfall nahmen wir unseren Weg am Pefion de ,s- Francisco vorbei direkt nach dem Cortijo, wo wir wohnten, und träfen dort bei Dunkelwerden ein. Goch ich kehre nach dieser Abschweifung zurück zur Schilderung meiner ersten Nevadatour 1905. Jon dem Cortijo aus hatte man einen weitumiassenden Rund- blick. denn wir befänden uns noch immerhin gegen 2000 m hoch und zwar auf den Abhängen, die nach dem wildbrausenden Trevelez- Fluß einerseits und rach dessen rechtem Zuflusse, der von dem See kommt, der dicht bei dem Paßübergang liegt, anderseits abfallen. Nach Norden und Nordwesten lagen di.- drei höchsten Spitzen der S Nevada, Alcazaba, Mulev-Hazen, Yeleta mit ihren schneebedeckten i | Spitzen und Schluchten und das tiefe, wildzerrissene, grüne Tal, | welches wir gestern hinabgekommen waren. Nach Süd-Westen, I , Süden, Süd-Osten öffnete sich der Blick in eine großartige Gebirgs- S i landschaft, so in das fruchtbare und romantische Trevelez-Tal und 1, J weiter in die Alpujarras und in das tiefe Tal des Guadalfeo. Hinweg m ! über die meistens im saftigen Grün schimmernden Täler schauend, | sah man die wildzerklüfteten und baumlosen Bergmassen der Küsten- w gebirge bei Motril und Almena sich auftürmen, es sind' die Sierra de M Lüjar, Sierra Contra viesa und Sierra Gädor. Hin und wieder er- fl heben sich undeutliche, weiße Häuserkomplexe aus der Landschaft § ab, die anzeigen, daß ein Dorf, ein Landstädtchen an der Stelle liegt, wj , Nach Osten und Nord-Osten wurde der Blick durch hohe Berge, fl die den Trevelez-Fluß auf einem linken Ufer begleiten, begrenzt. Die nächste Umgebung des Cortijos wies abwechselnd fruchtbares i und steriles Sierra- Gelände auf. Ackerbau wurde nur wenig betrieben, fl Bäume waren in dieser Höhe noch nicht vorhanden; nur kaum m&nns- fl L hohes Gestrüpp von Quercus sah ich. Meine Genossen brachen schon kurz nach 5 Uhr auf, ich hingegen hatte genügend Zeit, und wollte erst um 8 Uhr mich auf den Marsch jj begeben. Die Zeit, die mir verblieb, benutzte ich, um nach Käfern ffl und Kleinschmetterlingen zu suchen, leider war der Erfolg ganz gering. ja Micra gab es nicht und von Käfern fand ich nur ganz wenigej unter 1 Steinen: welche Umstände die Ursache einer so geringen"'1 Ausbeute M waren, konnte ich mir nicht recht erklären, das wahrscheinlichste J war, daß wir uns noch zu zeitig im Jahre befanden oder daß die Dürre - , hier oben mehr Einfluß wie in der Tiefe gehabt hatte. Um 8% Uhr V hatten wir unsere Tiere gesattelt und beladen und ging es nun auf f ganz steilem, felsigem, kaum auffindbarem Pfade nach dem Trevelez- J Tale hinab. (Fortsetzung folgt) 1 Emtomolöf^iselte Mitt eilimgein . Einen schlimmen ObsthaumschMling Nordamerikas, den Spanner Paleacrita vernata Peck (spring eanker-worm) bespricht A. L. f Q uaintanee im Bulletin 68, II des Ackerbau-Departments der Ver-ifl einigten Staaten. Der Schmetterling hat nur eine Generation im Jahr. .fl Das Weibchen legt die Eier haufenweise unter lose Riudenstiicke, | in Spalten, an Astgabeln usw. Das frisch abgelegte Ei, das die Form. ' | eines Hühnereies im kleinen hat, ist glänzend weiß, wird aber bald I gelblichgrün und irisiert lebhaft. Nach 30 — 32 Tagen schlüpfen die jungen Raupen aus; im Insekt, arium bei. einer Temperatur vor , 65 — 67° F. dauert die Eiruhe nur ca. 11 Tage. Die ausgeschlüpften Räupchen messen anfangs nur 1%— 1% mfp, zuletzt sind sie 18—23 mm I lang; Kopf und Thorax sind glänzend schwarz und der übrige Körper ! ist meist dunkel oliyengrün mit einer deutlichen weißen Längsmittel- I binde, auch auf jeder Seite läuft eine helle Linie en lang. Die Raupen | schlüpfen im ersten Frühjahr aus den Eiern, wenn die Blätter an den - Bäumen anfangen sich zu entfalten; anfangs fressen nie kleinen Raupen , nur Löcher in die Blätter, später brauchen sie entsprechend ihrer , Größenzunahme aber mehr Nahrung und verzehren das ganze Blatt bis' auf die Mittelrippe. Durch zwei Abbildungen in der obigen Ab- I handlung wird der enorme Schaden des Tieres illustriert, sie zeigen ; große Obstbäume, die vollständig entblättert sind. Nach 3 — 4 Wochen I verpuppen sich die Raupen im Boden in einer Tiefe von 5 — 12 cm. '! Die Weibchen des Schmetterlings sind flügellos. — Als Gegenmittel | wird das Besprengen der befallenen Bäume mit einer Lösung von Pariser Grün oder Arsenik empfohlen; ferner muß im Sommer der j Boden umgegraben werden, wodurch die Puppen herausbefördert werden. Das Besprengen der Bäume geschieht am besten zweimal ; im Jahre, das erste Mal, wenn die Blätter sich eben entfaltet haben, j und das andere Mal, 8 — 10 Tage, nachdem die Blütenblätter ab- J gefallen sind. Durch Leimringe verhindert man das Emporsteigen j der flügellosen Weibchen. Sg.fl [■ Am. 5. August d. J. konnte ich auf einem Spaziergange be- obachten, wie eine ganze Anzahl begattungssüchtiger rf rf von Pieris rapae L. ein am Boden liegendes, längst verendetes und schon ganz trocken gewordenes umflatterten. Hin und wieder setzte sich ein qA offenbar um die Kopulation zu vollziehen, wurde aber von den übrigen wie toll fliegenden Tieren stets daran gehindert. — Ähnliche Fälle von „Necroph.il ie“ sind ja scholl öfters bekannt geworden. Julius Stephan, Seiten bei g. , Expedition, Bruck und Verlag von Frankenstein &, Wagner in Leipzig. ?9 OCU90" Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig, Das V.ntomologische 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Poster: st alten und Buchhandiangec nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 3.50 pro Quartal entgegen, . der Postzeitungsliste 3866 : wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Inserate: Frei' der 4-gespa! tenen Borgiszeile oder deren Raum 15 Pfennige. Klei ue re Inserationsbeträge sind der! Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Ctehülipeii für Beilagen, welche das normale Yersandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 j&. Xr. 43. Leipzig, Donnerstag, den 24, Oktober 1907. 24. Jahrgang. (.Niicüdrnck veiboten.i Rimdscliau. Von Cam. Sc hau fuß. Der Insektenmarkt beginnt sich normalerweise zu beleben. Als erster größerer Lagerkatalog hat sich Liste 17 über exo- tische Schmetterlinge von Ern es t Swinhoe. 6 Ct unter st one Road, West Kensington, London W., eingestellt. Sie nennt 1251 iodo- nalayische Falter, 845 Amerikaner und 280 Afrikaner, außerdem Lose, Belege für Schutzformen und -färben, Mimikry, Horodimorphis- uen und Gesehle htsdimorphismen. Ais Ergänzung zu seiner im März vorigen Jahres gedruckten Käferiiste 24. die noch Geltung hat, gab Martin Holtz in Rodaun- Wien ein Preisverzeichnis (27) über Neueingänge an Koleopteren vus Spanien, von den Balearen, Korsika, aus Griechenland usw, ae raus. Sie enthält viele schöne und seltene Tiere zu billigen Nettopreisen. Eine weitere Liste über paläarktische Käfer sandte Karl ftelecsenyi in Tavornok via Nagytapolcsäny (Ungarn) ein. Mexikanische Tütenfalter erliielt Eeinr. Storck, Bremen, Landwehrstraße 91. Wie alljährlich hat Frl. Marie Rtihl in Zürich V wieder im Freien gesammelte Puppen, des schönen spanischen Spinners Graellsia Isabellae :(ä 4 Ji ) abzugeben. Emil Funke, Dresden-A.; Voglerstraße 35, vereinzelt die Falterausbeute sei;. er jüngsten Reise durch Turkestan und Nord- persien (Alburs-Gebirge) nach von ihm einzuholendem handschrift- ichem Verzeichnisse. Die Neuröpteren (225 Stck.) und eine Anzahl Spinner wünscht er im ganzen abzugeben. Ad. Andres in Bac-os-Ramleh, Ägypten, bietet seibst- resarmnelte Schmetterlinge an. Lebende Dytiscns marginaiis suchen G. Holste, cand. rer. nah, n Klein- Hehlen bei Celle, und Gottfried Ruhwandl, gepr. Lehramtskandidat, München, Zoolog. Institut. Überreichlich ist die Produktion an entomologischer Literatur während der letzten Wochen gewesen. Als der „Clou“ wird vielleicht von manchem Dr. Martin Kuckucks Arbeit: „Es gibt keine Parthenogenesis“ betrachtet 'erden, die wir deshalb in vorletzter Nummer gesondert besprechen ließen. Es Hegt der 3. Teil mit folgendem Inhalte vor: Befruchtung- indGeschlechtsvererbüng bei der Honigbiene ; Erklärung der primären ;hd sekundären Drohnenbrütigkeit und der Arbeiterbrü tigkeit der Königin; das Geschlechtsleben und die Brut der Drohnenmütter ! Arbeitsbiene); Vererbungsgesetze und deren wissenschaftliche Be- gründung; Geschichtliches über Parthenogenesis. (16 Seiten, Verlag von C. F. W. Fest, Leipzig.) Aus dem letzten Kapitel soll heute lur herausgehoben werden, daß Kuckuck die Parthenogenese Wold itwas plump dadurch in Mißkredit zu setzen sucht, daß er schreibt, vom heiligen Augustin, welcher (De Bono Coniugali Lib. I. Cap. 2.) loch den von Vergib (Georgien IV, 197—201)) innegehabten Stard- mnkt vertritt, daß die Bienen Nachkommen ohne Begattung erzeugen, iahe „Kaplan Dr. Job. Dzierzon wahrscheinlich die Idee der in- befleckten Empfängnis bei der Biene übernommen, ohne allerdings dies ausdrücklich zu sagen“. — Wir sind nicht in der Lage, zu i der Streitfrage Stellung zu nehmen. Gibt es für die Bienen keine Parthenogenesis. so ist und bleibt noch nachzuweisen, v|as anders es ist, wenn sich die Stabheuschrecke Bacillus durch mehrere Gene- rationen in der Gefangenschaft fortpflanzt, ohne daß Männchen an- i wesend sind, wie uns das als Beobachtungstatsache in der Literatur von ernsten Gelehrten überliefert worden ist, ebenso wie eine Fort- pfl mzung ohne Koitus bei einer ganzen Anzahl anderer Insekten, sei ! es nun im Ausnalimefalle, sei es in der Regel. — Beobachtungsfehler und Trugschlüsse kommen überall vor, sie könnten den Dutzenden von Zoologen in Autosuggestion untergelaufen sein, die uns Belege für Parthenogenesis genannt haben, sie können aber auch auf: Dr. K' ’-ycks Seite liegen. — Für den Autor nimmt es nicht ein, daß er „die Mehrzahl der Zoologen“ mit dem „Benediktinermönch Benussi- B »sei“ und dem Wasserheilkünstler Kaplan Kneipp“ als Zeugen für die Existenz der Parthenogenese etwas hochmütig in einen Topf wirft (III. p. 1 6). Einen gelungenen Wurf muß man rückhaltlos den Jahrgang 1908 des Ento mologischen Jahrbuches (Kalender für alle Insekten Sammler) von Dr. Oskar Kran eher nennen. Der reiche Inhalt ist diesmal durchweg gut, teilweise vorzüglich. Die monat- lichen Samxnelan Weisungen hat Dr. A. Meixner bearbeitet, er be- spricht die allgemein vernachlässigten Klein Schmetterlinge und dies in gründlicher, wissenschaftlicher Weise, wie man es von ihm. als selbstverständlich voraussetzen kann; selbst Fang-Geräte, Präpäratioa sind beachtet. Den Reigen der Aufsätze eröffnet Otto Meißner (p. 73 - 83) mit einer Erörterung des Thema: Wie finden sieh 'die Geschlechter bei den Insekten zusammen? U. a. streift er dabei die noch ungeklärte Feststellung, daß bei Schmetterlingen Duftschuppen nur im männlichen Geschlechte nachgewiesen, und daß der Männchen- duft meist stärker entwickelt ist. Er weist dabei die in der Zeit der phantastischen Naturforschung geborene Hypothese zurück, „daß dieser als Arterkennungsmerkmal entstandene Duft, durch die weib- liche Wahl bei den cfrf so erheblich gesteigert sei“. Bei den Insekten dürfte von einer Damenwahl wohl kaum die Rede sein, das ^ vielmehr jeden sich nahenden Bewerber annehmen. — (Nicht richtig ist die Meinung, daß nur die Tagfalter diesen uns merkbaren Geschlechtsduft besitzen. Der Spinner Geometra papilio- naria L. z. B, hat auffallend starken Mäuseduft. D. Red.) „Eigen- tümlicherweise sind es fast immer recht seltene Arten“ der Insekten, deren Weibchen trotz für den Menschen nicht wahrnehmbaren Duftes von den Männchen ihrer Art auf sehr große Entfernungen gewittert werden. „Dadurch muß unsere Bewunderung des erstaunlich scharfen Geruchssinnes um so mehr steigen, wenn wir bedenken, daß manche efef vielleicht kilometerweite Strecken habet: zurück- legen müssen und schon aus dieser kolossalen Entfernung den Geruch des Q, der nach bekannten Gesetzen umgekehrt proportional dem Quadrate der Entfernung an Intensität abniramt, wahrgenommen haben. Angesichts dieser Tatsache ist die Frage nicht unberechtigt, ob dies „Riechen“ wirklich, wie allgemein angenommen wird, durch 186 Vermittlung kleiner ausgesandter Partikelchen zustande kommt oder nicht vielleicht vielmehr durch bloße Schwingungen analog den Luft- vollen des Schalles und den Ätherschwingungen von Licht, Wärme, Elektrizität.“ „Nicht unmöglich ist es, daß die (allerdings noch zu beweisende! D. Red.) Seltenheit dieser Tiere mit der erstaunlichen Ausbildung des Geruchsinnes des Männchens im Kausalzusammen- hänge steht. Wurde etwa die Art im Laufe der Zeit allmählich seltener, sei es, weil die Futterpflanze spärlicher wuchs, sei es, daß ihre Vermehrung mit dem Anivachsen ihrer Feinde nicht völlig Schritt halten konnte, so mußte sich beim q? der Geruchssinn schärfen, sonst wäre die Art einfach ausgestorben» Und wenn im Gegensätze dazu, nach Fahre, häufiger vorkommende Spinner nur geringes Witterungsver- mögen besitzen, obwohl die Männchen gleichfalls schöne gekämmte Fühler besitzen, so kann dies daher rühren, daß diese Arten jetzt eben keinen so scharfen Geruch mehr brauchen, damit sich die Ge- schlechter zusammenfinden. Ist dies aber der Fäll, so können sich auch die cfcf mit schlechterem Geruchsvermögen, die bei den seltenen Arten gar nicht zur Fortpflanzung kommen, weil sie eben keius der seltenen Q Q finden, fortpflanzen, und so wird infolge dieser Kreuzungen (Pammixie, Weismann) der Geruchssinn sich all- mählich verschlechtern, wie er umgekehrt bei seltenen Arten hat aufs höchste gesteigert werden müssen.“ „Dieselben Männchen, die von weither mit untrüglicher Sicherheit auf ihr Ziel hineilten, waren in unmittelbarer Nähe des Ziels ihrer Wünsche recht unbeholfen. Das eine rf lief mehrere Male am Q vorbei, ohne es zu bemerken. Hier liegt scheinbar ein sehr krasser Widerspruch vor.“ Meißner möchte ihn, indem er nochmals auf die rasche Abnahme der Inten- sität des Duftes mit wachsender Entfernung (bei doppelter auf 1/i usw.) hinweist, „durch eine Art Geruchsblendung .der Tiere erklären; der Duft ist in unmittelbarer Nähe des Q zu stark, jetzt muß der Tastsinn, das Gefühl, in Funktion treten und ist dazu auch imstande“. „Das (gf erkennt die Richtung, in der es sein Q zu suchen hat, dadurch, daß die Geruchsnerven nach dieser Seite hin stärker gereizt werden, als nach allen anderen Seiten hin. Die Intensität des Ge- ruches, so klein sie sein mag, muß also immerhin noch die Empfin- dungssch welle, wie man sich in der Psychophysik ausdrückt, über- schreiten, diese ist also ganz enorm klein. — In. der Nähe des . Q ist die Intensität des Geruches hunderttausende von Malen größer. Die Unterschiedsschwelle wächst aber viel rascher als die Intensität, und bei einem gewissen Grade wird sie unendlich groß. Wir können ja auch sehr hohe Töne nicht mehr unterscheiden, können über die relative Lichtstärke zweier sehr hellen Lichtquellen keine bestimmte Angabe mehr machen. — Das scheint die Lösung des. Paradoxons.“ — „Das träge Verhalten der meisten O Q scheint dadurch bedingt zu sein, daß es auch gegen Feinde, die ja teilweise nur sich regende Beute fressen (Hyla arborea!) schützt, während es auf ein paar cf, die ja stets das nummerische Übergewicht haben, nicht so ankommt; meist kann ja auch ein (j? viele Q Q befruchten, während mit dem vorzeitigen Tode eines Q auch die künftige Generation zugrunde geht. Deshalb müssen die Männchen die Weibchen aufsuchen.“ — Ein anderer Aufsatz, von H. Auel behandelt (p. 119 — 121) Messungen an Lepidopteren (Wir erinnern an unser Referat vom Jahre 1902, an die Aufsätze von Prof. Dr. Bachmetjew in der Insekten-Börse 1903 und ein weiteres Referat 1905.) Veif. fand durch neuere Messungen an 1904 erbeuteten Pieris brassicae, „daß trockene Zeit kleinere und feuchte Zeit größere Formen hei einer Art bedingen“. „Nach meinem Erachten“, schreibt Auel, „ist .nicht allein das Gesamtquantum der während der Fraßzeit der Raupe gefallenen Regenmengen zugrunde zu legen, sondern es müßte auch die Anzahl der Regentage in Erwägung zu ziehen sein. Wenn z. B. ein Regen von 40 mm Stärke an einem Tage fällt, so kann dies eher störend auf das Wachstum der Raupe einwirken., als wenn diese große Regenmenge sich vielleicht auf mehrere Tage verteilt. Auch der nächtliche Tau spielt hier eine wesentliche Rolle; ebenso dürfte die Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Faktor sein, denn gesättigte Luft hält die Säfte der Pflanzen fest, während trockene Luft ent- gegengesetzt wirkt. — Ohne Zweifel steht man hier vor einer interessanten Frage, welche nur durch weiteres Heran schaffen eines ausgedehnten Beobachtungsmaterials gelöst werden kann. Der Sammler (aber nur solche, in deren Nähe sich eine meteorologische Station befindet) findet eine gute Gelegenheit, sich auch der Wissen- schaft insofern dienstbar zu machen, als er in seinem Tätigkeits- kreis solche statistische Studien einschließt.“ — Die Dipterengattung Volueella wird landläufig als schlagendes Beispiel für Schutzform und -färbung angeführt. Tatsächlich ist V. bombylans eine auf- I fällige „Hummelftiege“, „Ganz ähnlich, wie unter den Hummeln i selber wechselt die Farbe ihres dichten Haarpelzbs, und nicht | nur die Variationen des Kleides einer B.ummelart werden ruitge- mächt, sondern die verschiedenen Hummelspezies .finden ihr Farben- kleid wieder in verschiedenen Varietäten der volucelLa. Es konnte nun natürlich gar nicht ausbleiben, daß diese ganz offenbare Hummel- ähnlichkeit besonders beachtet und für allerlei Theorien ausgenntzt wurde. Man bedenke noch, daß Linne, der so viele biologisch sehr treffende Namen gegeben bat.,- die häufigste Art „bombylans“, die summende nannte; sie summt und brummt ganz, so einher, wie eine richtige Hummel. Nun entdeckte man feiner, daß ihre Larven in Hummelnestern lebten, daß die gelbbeinigen Volueella inanis L. und V. zonaria Poda in Wespennestern sich entwickeln. Da bedurfte es nur nochdes Ausspruches: Liese Tiere täuschen durch ihre Ähnlichkeit ihre Wirte, dringen in deren Nester ein und können ihre den Larven der Wirte verderbliche Brut dort unterbringen. Ein feines greifbares Schulbeispiel der Mimikry war da“. Demgegenüber führt Dr. P. Speiser (p. 161 — 167) aus: „Genaueres Zusehen belehrte indessen eines anderen! Die biolo- logische Naturfor schung darf nicht im Zimmer über die Beziehungen ihrer Tierlein untereinander medisieren und philosophieren, sie muß hinaus au den grünen Tisch der Natur! Zunächst ist Volu- cella pellucens L. durchaus nicht hummel- oder wespenähnlich und dringt doch ebenso in die Hymonopterennester ein. Sodann hat hat man die hummelälmliche V. bombylans L. auch aus Wespen- j nestern erzogen. Speiser hat auch einmal auf einer Waldwiese die j dort verkehrenden. Hummelarten mit den Velucellenvarietäten speziell verglichen und fand, daß nicht etwa die besonders ähnlich gefärb- ten Varietäten zusammen Vorkommen, sondern daß ganz und gar keine Beziehungen zu ermitteln waren. Man hat ferner das Be- nehmen der Wespen und Hummeln an ihrem Bau den Volucellen gegenüber beobachten können und fand, daß die Fliegen allerdings gar nicht behelligt werden. Daß dies aber nicht auf einer Täu- schung der Yfirte beruhen könnte, ging zur Evidenz daraus hervor, daß z. B. dieselben Wespen, die die Vol. inanis L. ruhig passieren ließen, Wespen ihrer eigenen Art aus einem anderen Neste auf das Wütendste anfielen!. Nun ist auch kein Grund zu einer Feindschaft den Fliegen gegenüber, denn es ist beobachtet worden, daß deren Larven im Bau gar keinen Schaden stiften. Ihre Larven leben von den mancherlei Abfällen im. Neste, vielleicht gehen sie auch Verstorbene Larven und Puppen an, aber nicht lebende. Soll man nun annehmen, daß die Hummeln und Wespen das wissen? Daß sie deswegen den Volucellen den Eintritt nicht wehren? Das wäre wohl zu weit gegangen.“ Schließlich gibt es eine ganze Masse hummelartige Fliegen, die den Hummeln gar nichts angelten. „Nach alledem ist es als völlig sicher zu betrachten, daß das Aus- sehen der Volueella- Arten nicht dazu dienen kann ( — nur so darf man sagen, allenfalls auch: „von ihnen benutzt werden kann“;.; Ausdrücke wie, „den Zweck haben“, „beabsichtigen“, „dazu da sein“, sind als durchaus fehlerhaft auf jeden Fall zu vermeiden — ) die Hummeln oder Wespen zu täuschen. — Was ist' nun also das Ergeb- nis aller dieser Ausführungen? Es ist unzweifelhaft besser und alle- mal anzustreben, klar und wahr auszusprecheu, daß man für eine noch so auffällige Erscheinung noch keine zureichende Erklärung zu geben, daß man für ihre inneren Gründe noch kein Verständ- nis zu gewinnen vermochte, als in Hurrahstimmung gleißende und glänzende Schlußfolgerungen aufzubauen auf einem Grunde, der sich bei genauerem Zusehen als Stück- und Flickwerk; und als morsch erweist. Solche schnellfertige Schlußfolgerungen haben in sieh außerdem noch die überaus schwerwiegende- bedenkliche Eigen- schaft, daß sie abhalten von prüfendem Zusehen und Beobachten. Und das darf nie und nimmer in der .Naturforschung vernachlässigt werden“. — Eine unnötig spitze Feder führt Friedr. Hapmuth in einem. Aufsätze (p. 116/8) über „Deilephila hybr. epilobii Boisd.“ Er fand im Juli 1906 an Epilobium rosmarinifolium einige Raupen dieses primären Deilephilabastardes (euphorbiae cj' )K vespertilio; Q) im Freien. Sie sind in den autographierten „Mitteilungen des Entom. Vereins Polyxena, Wien, I. Nr. 5 von Kysela in sechs’ Eonnen beschrieben und abgebildet worden. „Das Interessanteste ist nun, daß im Herbste (Anfang August — Anfang September) nur die qT(Ä schlüpften, während die weiblichen Puppen überwinterten, beide den Gewohnheiten der elterlichen Art folgend.“ Die Q O schlüpften dann im Juni — Juli. Unter 50 Puppen gab es hier keine Ausnahme, Die von Austaut als theoretisch möglich bezeiclmete Kopula von epilobii q* und $ ist mithin „praktisch unmöglich“. — U. Giilmer gibt (p. 114/5) Mitteilungen über die im Stengel von Aitern da-, Card au-- oder Arctk-PflaHzen sich entwickelnde ; Raupe von Gortyna ochracea Hbn., H. Gau ekler p. 110/3) eine Monographie von Xylomyges conspicülaris L.“ Ales Reichert bespricht (p. 157/9) das relativ häufige Auftreten schwarzer Formen bei den Coecinelliden an der Hand einer farbigen Tafel; dabei be- J nennt er eine Abweichung von Exoehomus quädripustulatus L. mit | vergröberten und zusammengeschlossenen Makeln als a. c. distinc- tissimus. — Für die Wissenschaft nicht ohne Wert ist eine Zu- sammenstellung Professor Dr. Rudows der von ihm gezüchteten Schmarotzer in Tagfaltern, Zweiflüglern, Ortopteren und Neuropteren. — Sehi- anregend ist eine Abhandlung von P. Kuh nt über die Wasserkäfer, gesunde Kost für die Sammler, denn sie wirkt gehirn- bildend, d. h. sie regt zum Denken an. Sammel- und Zuchtan- weisungen geben weiter Prof. Dr. Rudow, Yal. Wüst, R. Tietz- mann, Fritz Hoffmann, Dr. Aliseh und A. Jaenicke auf die wir alle nicht-ausfühi lieber eingehen können Letzterer empfiehlt' (p .93 ) ein Stück Chiorcaieium in einem nicht zu flachen Gefäße in den insektenschrank zu stellen, um Schimmelbildung vorzubeugen. „Nach einiger Zeit hat es so viel Feuchtigkeit aufgesaugt, daß es j zu einer wässrigen Flüssigkeit geworden ist. Diese braucht man nur einzudampfen, das Wasser also durch Erhitzen zu entfernen und das Salz läßt sich wieder verwenden. Chlorcalcium ist aber j ein Gift, darum Vorsicht!“ — Grünspan entfernt A. Jaenicke durch |. Salmiakgeist (p. 106) In 'der „Zeitschrift des mährischen Landesmuseums“ YI. p. j 192 — 204 hat Carl Czi^ek einen Beitrag zu einer Dipterenfauna I Mährens vei öffentlich!. Dies hat Karl Landrock veranlaßt, auch I seine Beobachtungen über das Vorkommen von Fliegen in Mähren j zusammenzufassen. Er konnte (8. Bericht des Lehrerklubs für i Naturkunde, Brünn 1907, p. 50 — 71) dem' Cziüekschen Verzeich- nisse von 799 Arten 178 hinzufügen. Aus den 1. c. p. 76 — 93 publizierten Magenuntersuchungen | (III. Folge) von Franz und Wenzel Zdobnitzky sind folgende! Funde interessant: Halyzia von tessulata im Magen von Sylvia rufa Bodd., Coccinellenreste in Motacilla alba L., einige Subcocci- nelia 24 punctata mit v. meridionalis m Pica rustica Scop. Sie bilden neue Belege für den nur relativen Schutz der Wehrsäfte. Häufiger noch waren stinkende Wanzen und Staphyiinen in den Vogelmägen anzutreffen. S. K. Hoheit Fürst Ferdinand von Bulgarien hat auf Annahme der ihm testierten Grunackschen Schmetterlingssammlung verzichtet, diese ist in den Besitz von W. Höfig übergegangen. , Der Breslauer entomologische Verein teilt den Tod der j Schinetterlingssammler Kaufmann Georg Wocke (Sohn des Lepi- : dopterologen Wocke) in Aschersleben, Rektor Rademacher in Breslau und Gymnasialprofessor Alex. Krizek in Chrudim, so- wie des Koleopterologen Kaufmann Albert Dieti- Breslau mit. Nur letzterer ist durch die Sitzungsberichte genannter rühriger Ver- hmgung bekannter geworden. Er war am 26. August 1849 in Neuburg a. D. (Bayern) geboren, gründete 1878 eine Südfrucht- ’ Großhandlung in Dresden, 1879 eine solche in Breslau, seit 1902 ebte er als Privatmann. Er starb am 30. November 1906 in München. Dieti betrieb mit Eifer und bestem Erfolge die Käfer- amde, er sammelte, meist unterstuzt .von seiner Frau, nicht nur n Schlesien, sondern auch an der Ostsee, in den Alpen, in den (Beskiden und Ungarn Seine. Kollektion ist dem Breslauer zoolo- gischen Museum geschenkt, worden. Vier neue Carabiis-Formeii ans Enintreicli. Von Paul Born. Herzogeiibuchsee (Schweiz). Procrustes coriaceus . occidentaiis nov. subspec. Vom typischen coriaceus durch geringere Größe (27 — 32 mm), tjchiänkere Gestalt und gröbere, weniger ineinander fließende Skulptur jf '.er Flügeldecken verschieden. Primäre, durch kräftige Grübchen interbrochene Intervalle, sind bei allen Exemplaren erhalten, die : ekundären und tertiären zwar maschig miteinander verbunden, aber i fast allen Stücken, namentlich stellenweise, erkennbar. Durch iese Skulptur, erhielt der Käfer ein schwach rugosus- artiges Aussehen. Poitiers. Es ist dies die einzige, mir bekannte, unterscheidbare coriaceus- tasse des westlichen Europas. Sonst bildet diese Art nur in Ost- nd Südeuropa ausgesprochene Lokalformen. Ich suche den Grund u dieser Erscheinung durch geologische Verhältnisse zu erklären. Es scheint mir, daß Procrustes coriaceus zur Zeit des Pleistocäns in Uly den entstanden ist und sich deshalb damals vorerst nur nach Süden und Südosten ansgebreitet hat, da Kleinasien, Syrien, Kreta und der Griechische Archipel mit der Balkanhalbinsel und Kalabrien ein zusammenhängendes Festland bildeten. Damals konnte der Käfer leicht über alle diese Gebiete sich ausdehnen, sich immer mehr an- passen und nach Südosten hin immer glatter werdende Lokalrassen bilden. Nach Norden und Nordwesten konnte sich diese Art erst nach dem Rückgänge der Vergletscherung ausdehnen und zwar, wie es mir scheint, zunächst durch das Donautal nordwärts. Es ist dies auch der Grund, daß dieser späte Einwanderer im zentralen und nördlichen Europa weder England noch Skandinavien erreichte, da diese Gebiete bei seiner Ankunft nun schon durch Meeresarme ab- getrennt waren und daß derselbe hier als typischer coriaceus in einer stark entwickelten, d. h. in der Auflösung der Skulptur schon bedeutend fortgeschrittenen Form auftritt. Auch unter den in meiner Arbeit über die Caraben der Bukowina erwähnten zahlreichen fossilen Caraben aus Belgien wurde coriaceus nicht gefunden, ein Beweis, daß diese Art in der 2ten Interglazialzeit noch nicht bis hierher vorgedrungen war. Ich habe von Freund Lapouge eine Suite von 9 Stück der neuen Form erhalten, und als ich ihn auf den Unterschied zwischen diesen Tieren und den typischen coriaceus aufmerksam machte, teilte er mir mit, daß sich schon die Larve von derjenigen aus Nord- frankreich, Deutschland und Österreich unterscheide, wie er seither in einer Arbeit über Carabenlarven publiziert: „Les larves de Poitiers sont un peu plus soyeux et out les tergites un peu plus courts.“ Die Larve von Procrustes coriaceus ist eben schon infolge ihrer Größe so scharf ausgeprägt, daß sich einzelne Lokalrassen bereits im Larvenzustande unterscheiden lassen. Lapouge beschreibt diejenigen von coriaceus banaticus, rugifer und Montandoni, welche sich alle gut voneinander abheben. Es scheint mir nun, daß diese Form von Poitiers, welche, wie ihre Skulptur zeigt, entschieden phylogenetisch älter ist, nicht mit den nordfranzösisohen und deutschen typischen coriaceus in direktem Zusammenhänge steht, sondern mit den italienischen und illyrischen, und deshalb aus dem Südosten quer durch Frankreich eingewandert sein dürfte. Und wirklich finde ich, daß z. B. die Exemplare aus den Basses-Alpes derselben. Passe angehören und sich nur durch ' etwas gedrungenere Gestalt von denjenigen von Poitiers unterscheiden. Ich muß nun annehmen, daß Procrustes coriaceus von seiner Heimat Illyrien aus sich westwärts bis nach Frankreich in 2 Kolonnen ausgebreitet hat, wovon die eine nördlich und die andere südlich des Alpenwalles westwärts vordringend. Von der ersten stammen die typischen coriaceus Nordfrankreichs, von der letztem die Form des südlichen, südwestlichen und westlichen Teiles des Landes. In seinen Hör. Ent. p. 1.84 beschrieb 1825 Charpeutier eine in der Skulptur ganz rugopus-ähnliehe. coriaeeus-Form aus den Pyre- näen als excavatus, welche teilweise mit Mißtrauen aufgenommen wurde. Schaum, der das typische Stück untersuchte, erklärt das- selbe für einen rugosus und glaubt, daß die Fundortsangabe „Pyrenäen“ unrichtig sei. Gautier des' Gottes und Kraatz aber bezweifeln die Richtigkeit (Leser Annahme nicht. : Ich habe, trotzdem, daß ich sehr reiches Material aus den Pyrenäen durch verschiedene Kanäle erhalten habe, noch keinen coriaceus aus dieser Gegend gesehen, bezweifle aber das Vorkommen der: Art in den Pyrenäen oder wenigstens in deren Vorbergen nicht und glaube auch, daß eine allfällig dort , vorkommende Form, eben excävatus, wirklich rugosus-artig aussehen würde, auf Grund der mitgeteilten Ansicht über die Ausbreitung der Art und in Anbetracht der Existenz des occidentaiis in Poitiers Ich neige mich um so mehr zu dieser Ansicht, als Procrustes coriaceus nicht die einzige Carabus- Art ist, deren Rasse aus dem südwestlichen Frankreich- mehr auf illyrischen Ursprung hindeutet, als auf Abstammung von nord- französischen Formen. Vor allem erinnere ich an Carabus cancellatus. Die Rassen des südwestlichen Frankreichs, von. den Cevennen weg bis in die I \ renäen und. nach Nord-Spanien, ganz besonders in auffallender Weise avey- ronensis Beutbin, stehen im ganzen Habitus, in der Skulptur dei Flügeldecken und in der Halsschildform dem illyrischen emarginatus viel näher, als den nordfranzösischen und deutschen cancellatus. Es ist wohl als sicher anzunehmen, daß auch diese Art, wie coriaceus, ihre Wiege in Illyrien hatte. Auch sie . eri eicht, eben so w nig als i coriaceus, England, dagegen, wie es scheint, Skandinavien, woher ich ihn allerdings noch nie gesehen habe. Es bat deshalb wohl auch bei cancellatus eine Ausbreitung nach Norden und Westen in doppelter Marschkolonne, zunächst nördlich durch das Donautal und anderseits südwärts der Alpen, bis in die Pyrenäen gegend stattgefunden. Auch von coriaceus besitzt das Pyrenäengebiet eine Form, die namentlich der dalmatischen nahe steht, ob damit in Zusammenhang- öder bloß Konvergenzerscheinring, wage ich noch nicht zu entscheiden. (Fortsetzung folgt.) Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) An ein Seiten war hier noch nicht zu denken. Mehrmals kamen wir an Cortijos und Kuhherden vorbei; nach zweistündigem Marsche erreichten wir die Sohle des Tales. Der Karte nach mußte : ich annehmen, in 5 — 6 Stunden in Capileira (Barranco) zu sein, sollte jedoch stark enttäuscht werden, da bis dahin der Marsch 10 Stunden dauerte. Das Trevelez-Tal ist sehr wasserreich, von allen Seiten plät- schern Gebirgsbäche, oft schöne Wasserfälle bildend, hinab, um sich mit dem schnell dahinbra äsenden Hauptwasser zu vereinigen. Schmal nur ist das Tai, von hohen Felswänden zu beiden Seiten eingeengt, ist wenig Raum für den oft trostlosen Saumpfad vorhanden. Meistens müssen unsere Esel ihren Weg im Wasser suchen, denn durch Abstau- ungen und Wasserleitungen, die an den wenigen, breiteren Talstellen Felder berieseln, wird der Weg oft gründlich überschwemmt. Seiten nur hat man aus dem wildromantischen Trevelez-Tal einen Blick I hinaus auf die schneebedeckten Höhen der Nevada. Die nns hin und wieder entgegenkommenden Leute wurden immer gefragt, wie weit es wohl noch bis zu dem Gebirgsdorfe Trevelez sei; jeder gibt eine falsche Antwort, da man gar keinen Begriff von Zeit und Ent- fernung hat. Endlich kommen wir an ausgedehntere Anpflanzungen, an Kastanien und Obstbäumen vorbei, auch Pappeln zeigen sich; nun sind wir sicher, daß wir uns nicht mehr weit von dem Dorfe befinden. Das Tal erweitert sich und vor uns erscheint ein grauer, merkwürdiger Häuserkomplex, aus welchem nur als weithin sichtbares Merkzeichen der weiße Kirchturm hervorragt, es ist dies Trevelez. Hungrig und durstig sind wir beide, ist es doch 11% Uhr geworden, und gleich am Anfang des Dorfes erkundigen wir uns nach einem Ventorillo oder nach einer Ta Verna. Nach kurzem Suchen wird die weinspendende Quelle gefunden und schnell ein dürftiges Frühstück eingenommen. Wie sieht nun so ein Dorf am Südabhange der Nevada aus ? Die Häuser sind ähnlich wie- die Cortijos gebaut, d. h. aus flachen Felssteinen und 2 Stock hoch; unten befinden sich die Ställe, eine halsbrecherische Stiege führt in den oberen Stock, in welchem sich die Wohn- und Schlafräume befinden. Die Dächer sind flach und mit Steinplatten belegt, auf die. wie schon geschildert, Erdreich und Mörtel geworfen wird. Auch in diesen Dorfhäusern ist so gut wie kein Komfort, nur wackelige Stühle, Tische und ganz wenig Koch- geschirr sind darin zu finden, von Reinlichkeit und Sauberkeit hat man höchst merkwürdige Begriffe; mit dem Wein, mit den Gläsern muß man es nicht so genau nehmen, beide sind gleich unsauber und schlecht. Man versteht es jedoch sehr gut, die Fremden, die sehr selten hierher kommen, zu übervorteilen, für ein 1 Vino de la Costa, der sonst nur 40 Centimos kostet, mußte ich 1 % Peseten bezahlen. Daß groß und klein am Ventorillo versammelt war, um den verrückten Ingles (alle Fremden müssen nämlich nach Ansicht der dummen Leute Eng- länder sein), der auf diesem Wege von der hohen Sierra herabkam, zu bewundern, ist selbstverständlich. Das Dorf, welches aus kaum 60 Hä usern bestand, wies enge, steile, holperige, unsagbar schmutzige Straßen auf, nur dicht bei der leidlich weißgetünchten Kirche herrschte etwas Sauberkeit. Das Ganze machte einen so merkwürdigen, fremd- artigen Eindruck, vor allen auf den von Granada Kommenden, daß man unwillkürlich annehmen muß, hier in diesen Alpujarras-Tälern muß ein anderer Menschenschlag wie nördlich der Nevada wohnen. Ich 1 comme hierauf noch zurück, wenn ich von den Alpujarras im all- gemeinen sprechen werde. Nach kurzer Rast im Dorfe ging es weiter. Kurz hinter Tre- velez verließ ich das Tal, um am rechten Abhange entlang über Pör tugos und Pitres den Höhenzug zu übersteigen, der das Boqueira- und Trevelez-Tal voneinander trennt. Von Trevelez aus wird das Tal breiter, viele grüne Felder und Wiesen mit zahlreichen Kastanien- und Obstbäumen, hin und wieder auch mit Pappeln und Oiivenan- pfian'zungen, dazwischen zahlreiche Dörfer mit ihren weithin leuch- tenden weißen Kirchtürmen geben der ganzen Landschaft ein ungemein liebliches, aber auch eigentümliches Aussehen, beinahe so. wie mai dieses häufig in der Lombardei findet. Die Dörfer Büsquistar, Atal- $ beitar, Ferreirola bleiben weit links liegen; rechts sieht man bürg ähnliche Ruinen Hierauf wird nur noch kurze Rast, um einen kühlen Schluck Wein mit Wasser zu nehmen, in Portugos gemacht und dann geht es in brennender und sengender Sonnenhitze auf steilem, oft auf- und abführendem Bergwege durch Quereus ilex- Anpflanzungen und über viele schmale, steile Seitentäler vorbei vorwärts nach Oapi- leifa. Selten nur öffnet sich ein Blick auf die schneebedeckte Sierra, : . dafür aber ist der Blick nach Süden bis in die Sierra Contra viesa | und Sierra de Lüjar einer der schönsten, den ich in südspanischen Gebirgen kennen gelernt habe. Höher und höher kommen wir hinauf, Mann und Tier leiden sehr unter der heißen Sonne und dem Wasser- % mangel, unser letzter Tropfen Wein wird getrunken, später und später wird es und von Capileira noch keine Spur. Endlich treffen wir Leute unc! hören auf Befragen, daß wir auf dem richtigen Wege sind, daß wir bis Capileira noch 1 — 2 Stunden haben und es zwei Capileira gibt, das eine im Boqueiratale und das andere südlich von uns, an der Ab- dachung des Hügellandes, auf welchem wir uns befanden. Da icl jedoch meinen Gefährten, die nach der Veleta waren, die drei Dörfer des Boqueiratales Capileira, Bubion und Pampaneira als unser heutiges Endziel auf der Karte angegeben hatte, war ich nicht im Zweifel, welches Dorf ich aufzusuchen hatte. Also weiter hieß es daher; meinen teuren, schönen Ebenholzstock hatte ich auf den Tieren, die wir alle Stunden wechselten, schon zerhauen, andere abgeschnittene Stock waren auch nicht härter als der Hinterteil der Esel; unter fortwährende Zureden, Schlagen, Schimpfen ging es im Schnellschritt weiter, uni noch beizeiten in Capileira einzutreffen, denn ich hatte ja alles, Decke Kleider, Proviant usw. bei mir, während meine Genossen nur Tages rationell mitgenommen hatten. Der Weg war, je höher wir kamen, desto mehr nach Westen resp. Nord westen abgebogen. Gegen %7 Uhr sahen wir vor uns eine steile, wildzerrissene, schwarze Bergkette mit einer Einbuchtung in der Mitte. Ein Hirte sagte uns. daß dies der Paß- übergang nach“ Capileira sei und daß wir von der Höhe bald die drei Dörfer sehen würden; die letzte Kraft von seiten der Menschen und der | Tiere wird zusammengenommen, nach kurzer Zeit wird der Über- gang gewonnen und vor uns dehnt sich das liebliche, .fruchtbare! steile Boqueira tal mit seinen Eichen- und Kastanien- wäldern, mir seinen "'an steilen [Abhängen liegenden, wogenden Getreidefeldern, mit den merkwürdigen drei Gebirgsdörfern ans, alles überragt von der majestätischen Veleta- und Muley-Hazen-Kette, auf welchen die Schneefelder in der Abendsonne bläulichrot schimmern. Unsere Tiere scheinen zu wissen, daß es nun bald Futter und Stall gibt, denn in munterem Trabe geht es den holperigen, hin und her führenden Pfad nach dem nur wenige 100 m tiefer liegenden Ca.pileira hinab.' Schon am Eingang des Dorfes kommt mir lebhaft winkend der Führer entgegen. Kurze Zeit darauf sind wir alle in der Posada ver- eint; ohne Unglück und Unfall ist der heutige Tag verlaufen; jeder, mit Ausschluß der Esel, des Führers und Treibers, ist erfreut und be- friedigt von dein,1* was er gesehen und erlebt hat. Die Posada, in welcher wir unser Quartier auf schlagen, lag am Ende des Dorfes unmittelbar am Abhange und bot sich von der großen, geräumigen Veranda aus ein prächtiger Blick in das Boqueiratal mit den beiden, tiefer liegenden Dörfern Bubiön und Pampaneira dar. Wer nicht Lust hat, in die hohe Sierra zu ziehen, sollte von Granada aus mit der Dilijencia' nach Lanjaron fahren, und dann per Esel bis Capi- leira reiten. Schon allein diese Tour würde sich 'olmen und immerhin eine Hochtour sein, denn das Dorf Capileira liegt 1450 m hoch und ist somit nebst Trevelez eines der höchstgelegenen in der Sierra Nevada. Als Sommerfrische,, wenn in Granada unerträgliche Hitze und -Dürre herrscht, würde hier der Aufenthalt herrlich sein, freilich müßten hier erst Hotels geschaffen werden, um ein menschenwürdiges Unter- kommen zu finden. Es war gegen 7% Uhr, als ich in Capileira einzog. Schnell wurde Essen und Kaffee gekocht, für Wein hatten meine Reisegefährten gesorgt, Schmutz und Staub an einem kühlen Gebirgsbache ab- gewaschen und dann bei guter Zigarre und schlechtem Vino de la Costa der Abend auf der Veranda verplaudert. Meine Reisegenossei waren von dem Cortijo aus, nachdem sie das tiefe Tal des Rio <4 las Juntillas passiert hatten, über den hohen Bergzug, der hinauf nach der Alcazaba führt, gezogen, hatten dann den Rio del Goteröi gekreuzt und waren immer in beträchtlicher Höhe am Hochkamm entlang nach dem Muley-Hazen vorgedrungen, mußten aber von einei Besteigung absehen. (Fortsetzung felgt) Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. 5>- Wl.W1 Clnsekten" Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstelii, Leipzig. e Entomologisohe Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Poetaas taiten und Bncbfeandluiigen nehmen Abonnements zum Preise von k. ! 50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomoiogische Wochenblatt direkt unter •euzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg.- für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Eaom .Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizuiügen. Expedition und Redaktion; Leipzig, Lauge Strasse 14. für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Jh. IST. 44. Leipzig, Donnerstag, den 3i, Oktober 1907. 24. Jahrgang. EimdscliaM. Von Cum. Schaufuß. (Nachdruck verboten.) Die Vereinigten Staaten Nordamerikas haben die wissenschaft- hen Institute der Erde wieder mit ihrem Füllhorn an schönen d teilweise sehr brauchbaren Werken, z. B. eine Monographie der »raffen der Hawaischen Inseln, überschüttet. Entomologen in tar- iert diesmal daraus der 3? Band der Proceedirigs of the U. S. lional Museum, wenn er auch weniger bietet als mancher seiner irgänger. Die Lepidopterologie ist mit 2 Arbeiten' beteiligt: einer vision der amerikanischen Argyresthia- Arten durch August Bu sek 5 — 24) mit 2 klaren, auf schwarzem Untergründe ausgeführten d dadurch verbildlich n Tafeln einigen Neubesehre Owingen ; n mexikanischen Uociilidiiden durch Harrisou Gr. Dyar (p. 565/7)-; n Orthopterologen schenkt Andrew Nelson Gaudell (p. 285 410) eine Monographie der Decticinen. Er verwirft das von udder für die Klassifikation verwertete Merkmal der Bewaffnung r Yordertibien und greift zu einer, wie er sagt, etwas gekünstelten belle, die aber dem Hauptzwecke entspricht, daß man nach ihr } Tiere bestimmen kann. Für die Arten legt er besonderen Wert f die Cerci der Männchen. Zahlreiche sehr instruktive Voll- und baii -Zeichnungen erleichtern das Erkennen. Besondere Beachtung lenkt Verf. der Lebensweise, soweit diese bekannt geworden ist. Harri son Gr. Dyar hat Kalifornien bereist, um die Larven iger der dortigen Mosquitospezies zu sammeln, dabei entdeckte er c neue Arten, die er neben Notizen zu den insgesamt gefundenen >3 Arten (p. 121 — 129) publiziert. Endlich gibt (p. 595 — 625) 2ithan Banks einen Katalog der nordamerikanischen Acarinen. Die Malariaforschung hat bewirkt, daß allenthalben Mücken Rammelt worden sind und gesammelt werden. Das British Museum aein hat im vorigen Jahre gegen 12000 Exemplare aus allen Erd- t len zugesandt erhalten. Kein Wunder, daß unter diesen -Umständen (: Zahl der wissenschaftlich geklärten Spezies anwächst. Zu arten - ich sind die Culieiden an sich ja nicht; seit 1903 sind nur 160 a ae Arten diagnostiziert worden, das ist nicht eben viel; immerhin i es wertvoll, daß das gesamte literarische Material in einer Mono- Mphie zusammengetragen worden ist, die das genannte Museum in < Bänden mit einem Atlas veröffentlicht hat. Der 4. Band hat die Pjssse verlassen, er 'wird von XIX und 639 Seiten Text mit 297 c; gestreuten Abbildungen und 16 Tafeln gebildet und kostet 32.50 JL Moskidenstudien sind auch der Hauptinhalt des Report of the lito mologieal Department of the New Jersey Agricul träl College Experiment Station von New Brunswick auf Pi Jahr 1906. Dr, John B. Smith und William P. Seal ver- fallen der Mücken plage in New Jersey durch Ajissetzung von Ischen (Gambusia affmis und Heterandria formosa) Herr zu werden. Um ä. Großbeck gibt zwei Tafeln' mit morphologischen Zeich- * jagen über Culex perturbans und punctor. - — -Sonst ist aus dem richte zu entnehmen, daß Smith wiederum (p. 529) über das Miß- Blicken der Bekämpfung von schädlichen Insekten durch Importafen • d Akklimatisation von deren Feinden klagt, Von dem als Vertilger der Schilclläuse eingeführten Chilocorus similis ist in New Jersy nichts mehr zu sehen, die chinesische Mantis wird wohl noch hier und ela getroffen, aber ihrer Vermehrung treten die insektenfressenden Vögel entgegen, die die Eikokons als willkommenen Fraß aufsuchen; nur Pentilia miselia hat die auf sie gesetzten Hoffnungen bis jetzt nicht getäuscht. Ein Stück weiter gefördert wurde Ad. Seitz’s Tafelwerk: Die Gfrpßschmetterlinge der Erde. Die Hefte 14 — 16 der paläark- tisohen Abteilung schließen .textlich die Pieriden ab und bringen den Anfang der Danaiden, die Tafeln behandeln die Gattungen Aporia, Pies Zs, Zophoessa, Melanitis. Acrophthalma, Lethe, Yphthim'a, Calle- rebix, Oaflarge und Satyrus. Von den Exoten liegen Heft 5 und 6 erikaner vor (Papilio) und Heft I der liidoau straffer (Zvgae- iiideil, bearbeitet von Dr. Kart Jordan). Alle Tafeln verdienen volles Lob. Dem von Ribbe gelegentlich der Rezension des Werkes aus- gesprochenen und durch die Aufnahme von Neuheiten berechtigten Wunsche, daß die Lieferungen das Ausgabedatum tragen möchten, ist Folge gegeben. Von dem im Verlage Sproesser & Nägele, Stuttgart, er- scheinenden Calwers Käferbuch, 6. Auflage, sind 2 Hefte im Buchhandel erschienen, das 3. folgt in wenigen Tagen, J. V.. Doubravas Motjdove Cech, a spolu lepidopterologicky kalendäf vsech makrolepidopter zemg Ceske behandelt in seiner ebW ausgegebenen 2. Lieferung kurz Taster, Augen. Fühler, Beine, Flügelgeäder, Schuppen, Abdomen, Nervensystem, Albinose,' Melanose, Variation, Bastardierung. Der Vorzug des billigen Buches (Heft 50 Heller) liegt in der großen Zahl von schematischen Zeichnungen, die bei aller Einfachheit ihren Zweck erfüllen. Schließlich ist auch von den z. Z. laufenden Lieferungswerken Dr. E. Tümpels ,,Die Geradflügler Mitteleuropas“ vorwärts- geschritten. Die Hefte 3 — 9 der neuen billigen Ausgabe entsprechen dem guten Rufe, dessen sich das Buch erfreut. Eine Monographie der Eiymniinäe bringt das 3. Heft des 20. Bandes der „deutschen entomologischen Zeitschrift Iris“ , heraus- gegeben vom Entom. Verein Iris zu Dresden. Fruhstorfer nimmt darin, den Standpunkt von Aurivillius ein, nach welchem die Elymniiden als Zweigfamilie der Satyriden anzusehen sind. Er weist die von Moore geschaffene Teilung in 5 Gattungen zurück und nimmt nur 2 Genera an, Elymniopsis n. g. für die Afrikaner phegea F, und bammakoo Westw. (ohne Androconienbecken auf den Hinterflügeln) und Elymrias Hbn. (mit Androconienbecken der Hinterflügel) nebst den Subgenera: Elymmns Hbn. und Mimadelias Moore für weitere 38 Arten, denen zahlreiche Subspezies unter- geordnet werden. Die Elymniiden, „in ihrer Anpassungsfähigkeit die wahren Paradepferde der Mimetilcer. etwa wie Kailima jene der Anhänger der Schutz farbentheorie“, variieren ja in der abenteuer- lichsten Weise. „Täuscht doch der rf einer Art (esaca) uns eine Euthalia vor, während deren Q einer Pieride gleicht. Die Q Q dm papuanischen agondas passen sich 4 — 5 ganz verschiedenen Taena- riden an.“ „Aber trotz dieser erstaunlichen Modifikationsfähigkeit gehl bei den Elymniiden damit Hand in Hand eine ungewöhnliche — 190 strukturelle Beständigkeit der Arten“, die es Fnihstorfer ermöglicht, abgegrenzte Spezies zusammenzulässen. E. hypermnestra L., um ein Beispiel heranzuziehen, zeigt sich in 7 Lokalformen: hyp. undu- laris Drury, hyp, tinctoria Moore, h‘yp.. violetta Frühst., hyp. meri- dionalis Frühst:, hyp. fraterna ButL, hyp. hypermnestra L. (Java!) und hyp. baliensis Frühst., mehrere Subspezies haben überdies noch benannte Formen. — Der Verfasser gibt in der Arbeit wieder eines seiner guten Gesamtbilder von dem, was in der Kenntnis der Gruppe bisher geleistet worden ist. Wir haben immer mit Behagen die Zeitschrift für Entomologie des Vereins für schlesische Insektenkunde in Breslau in die Hand genommen; aus ihnen spricht zielbewußte Arbeit, und solche nützt, auch wenn sie „Khriuai beit“ ist, unserer Wissenschaft. Das neueste (32.) Heft schließt sich den früheren vollwertig an. J. Gerhardt und Rektor W. Kolbe sind unermüdlich im Ausbau der schlesischen Käferfauna; sie haben auch die diesmaligen Abhandlungen: Reue Fundorte’ seltener schle-ischer Käfer, Neuheiten der schlesischen Küferfauna und Beiträge zur schlesischen Käferfauna geliefert. J. Gerhardt beschreibt (p. 11/13) dabei eine AtLeta (Zoosetba) Gabrieli als neu, die unter Rindemnoos wiederholt in Schlesien gefangen wurde; sie steht der A. inconspicua nahe, ist aber etwas größer, heller, nach vorn mehr verengt und auf dem Thorax weniger grob, auf dem Hinterleibe dichter punktiert. Das Wesentlichste des Heftes sind die bionornischen Beobachtungen. Da teilt uns W. Kolbe u. a. die zwar nicht verwunderliche, aber neue Tatsache mir, daß das fai’bige Duft- (besser Puder-') kleid der Larinen kein einmaliges Exsudat der Flaut ist, sondern sich wenn es 'abgerieben würde, hei hinreichender Ernährung ergänzt. Er züch- tete Larinus earlinae 01.; der Rüßler lebt auf Cirsium arvense, an dessen Blättern er oben und unten kleine rundliche Plätze abweidet; „er nagt an der Außenseite eines noch nicht erschlossenen Blüten- kopfes ein zylindrisches Loch bis auf den Blütenboden, befördert sein Ei hinein und verschließt die Öffnung mit Nagespänen und Mnndschleim; da der Verschluß bald schwarz wird, so ist . die be- legte., Stelle leicht zu erkennen ; das Ei ist kurz oval, fast kugelig, ziemlich glänzend, auf der Oberfläche fein chagrinieit und mit ziem- lich weitläufig gestellten Pünktchen besetzt“; in 6 Tagen zeitigt es die Larve. — Wir lernen ferner die Lebensweise von Atheta orbata kennen, „sie ist eine ausgesprochene Sandbewohnerin“; „in humus- reicheren Laubgebüschen, die etwa — % Stunde von dem Be- obachtungsgebiet entfernt sind, fehlt sie gänzlich; hier tritt dagegen A. fungi Gr. ganz in ihre Rechte, während sie sich in dem Gebiete der orbata stets in der Minderzahl, höchstens bis zu 20% mit dieser vereinigt“. Von fungi hat übrigens W. Kolbe Exemplare mit ganz dunklem Fühlerwurzelglied gefunden (wie orbata), die er ab. fusci- cornis benennt. - — Für die sehr variablen Atheta nitidicollis Fairm. und pilicornis Thoms. , und für Ptiliolum fuscurn Er. werden präg- nante Unterscheidungsmerkmrde gegeben. — Die Vermutung, daß die Scydmaenen sich, wie die Pselaphiclen, von Milben nähren, erhält eine Stütze dadurch, daß Kolbe einen Scydmaenus scutellaris mit einer Milbe zwischen den Kiefern beobachtete. — In Staarkästen wurde Gnathoncus punctulatus Thoms. (den Kolbe als „zum Formen- kreise von rotundatus gehörig“ bezeichnet; „die vom Autor gegebenen spezifischen Charaktere sind nicht konstant genug“) und Megatoma undata L. angetroffen. — Schließlich wird die Gattung Saulcyelia (Euplectide) genauer begründet und massige kurze Notizen über die Lebensweise von Käfern geboteu. — Pastor Förster gibt einige le- pidopterologische Mitteilungen, aus denen manchem , der Fang eines Satyrus im Schnalser Tale (Tirol) interessieren wird, der der Ab- bildung von S. Anthe ähnlich ist. — Aus den Sitzungsberichten ist herauszuheben, daß Lehrer Nagel Ephestia Kuehniella aus Schnee- berger Schnupftabak erzog, daß Nagel, Clusius und Vogel dem Naph- thalin nachsagen, daß es das Öligwerden der Schmetterlinge fördere, und daß Langner und An sorge auf das Vorkommen von auf- j fallender Runzelung des Halsschildes bei Carabiden (Poecilus lepi- ; das usw.) aufmerksam machen, eine Erscheinung, deren Belege „nach j W. Hubenthal als „plicicollis-Fonn“ bezeichnet werden könnten“; ob wir das als Name aufzufassen haben und ob dieser mit Erlaub- nis Hübenthals publiziert ist, oder ob es nur ein terminus technicus für eine Verbildung sein soll, bleibt fraglich. — V. A.pfelbeck hat (Soc. Ent. XXII. p. 109), die Silphiden- ! Gattungen Leonhardia und Leonhardella auf Grund neueren reich- J lieberen Materials untersucht und ist zu der Überzeugung ge- kommen, daß letztere nur als Subgenus der ersteren zu halten ist. „Die1 Differenz in der Anzahl der Tarsenglieder und die Erweiterung derselben beim cf, sowie die Form des Mesosternalkieies allen genügen nicht zur generischen Trennung, wie aus anderen Gattungen der Höhlen silphi den (Bathyscia, Apholeuonus) zu ersehen ist. Die Diffe- renzen im Bau des Halsschildes und der Fühler vermischen heil m I durch die späteren Entdeckungen und haben nur spezifische Valenz.“ Zu unseier Notiz in Nr. 38 wird aus dem Museo, Nacional in Mexiko mitgeteilt, daß L. Conradt nicht dessen Direktor, sonderfl ; Custos der Käfersammlung gewesen ist. Nachträglich wird der Tod des als Lepidopterensammler und) -Zücluei bekannten Restaurateurs Johann Bittner bekannt. Be-| Mil sitzer des Sommergartens „Schmetterlingshorst“ am Müggelsee, j stellte er dort seine etwa 50 Schaukästen füllende Faltersammlung, die Frucht 40jährigen Sammelfleißes, öffentlich aus. Dies und der! Name ..Schmetterlingskönig“, unter dein er im Volksmunde bekannt! j war. machten für ihn eine wirksame Reklame. — . — — Vier neue CaraMs-F ormen ans Frankreich. 1 Hfl Von Paul Born, Herzogenbhchsee (Schweiz). (Schluß., Ca.rabus convex us pyrenaicus nov. subspec. D e Pyrefiäen-Rasle des Carabus convexus zeichnet sich von der typischen Form durch etwas geringere Größe, etwas gedrungenen ) Körperi'orm, namentlich auch kürzern, breitem und flachem Thorax,! ganz besonders aber durch seine zerhackte’ Skulptur der Flügeldecken! aus. Es ist ungefähr dieselbe Skulptur, wie wir sie bei convexus Weitei aus Dalmatien finden. Die Grübchen sind groß und tief, die | Intervalle kräftig, aber sehr häufig durch tiefe Einkerbungen unter- brochen, die sich oft quer über die ganzen Flügeldecken wellenartig fortsetzen. Gegen die Spitze der Flügeldecken löst sich die ganze! Skulptur in grobe Körner auf. Ich 1 esitze von dieser sehr auffallenden Rasse ganze Suiten aus verschiedenen Teilen der Pyrenäen, aus den Departements Haute's* Pyrenees und Haute-Garonne, aus dem Vallee d’Aspes (Basses-Pyiej nees) aber ein Ex. derselben Form, bei dem von den 7 zwischen den Grübchenreihen befindlichen, Intervallen nur die 3 geraden vor- handen, die 4 ungeraden aber nur als schwache Körnerreihen sicht- 1 bar sind. Ob dieses sehr auffallende Stück nur ein abnormes, k der Auflösung der Skulptur noch fortgeschritteneres Exemplar ist) oder der Vertreter einer neuen, die Basses-Pyrönees bewohnender Rasse, kann ich nicht sagen. Die Färbung von convexus pyrenaicus ist ein glänzendes, tiefe; Schwarz, mit meist ziemlich lebhaftem, blaugrünem Rande. Es gv aber unter dieser Rasse eine sehr hübsche. Farbenvarietät mit rotj violettem Thorax und dazu intensiv bLugrünem Rand der Flügel! decken. Ich habe mehrere solche Exemplare, auch schwarze, ini.l ganz blaugrünem Thorax und ebensolchem Rande der Flügeldecker, . Carabus auronitens Guerryi nov. subspec. Die kleinste aller bisher bekannten auronitens-Formen, n|cl kleiner als cluniensis Born aus den Vorarlberger Alpen (17 — 19 mnl Von cluniensis durch noch schlankere, noch mehr zylindrisch; Gestalt, feinere Rippen der Flügeldecken und schwarze, anstatt rot Schienen verschieden. Es ist dies eine winzige alpine Unterm ss - des das Vulkangebiet der Auvergne bewohnenden costellatus Geh. t Von den von P. Guerry auf dem Pic de Sancy in der Auvergni : im Juli 1907 erbeuteten und mir eingesandten 7 Stücken zeig1 jedes eine andere Farbe, von fast schwarz über dunkelgrün bis .,.z| ja feurig rotgolden, a/uch grün mit goldrotem Thorax. Carabus monilis Perreti nov. subspec. . Von alticola Bellier der nahen Basses-Alpes durch gering Größe (18 — 22, meistens 20 mm), schiankern, gewölbtem, rneP zylindrischen. Körperbau und spärlicher unterbrochene, viel lang! giiedrigere primäre Intervalle verschieden. Die sekundären um tertiären Intervalle sind meistens gleich kräftig ausgebildet, hier uni da die ersteren ganz wenig stärker. Die primären zeigen sehr wem’ zahlreiche Grübchen und sind deshalb langgliedrig, ganz besonder, an der Basis sind die einzelnen Glieder von besonderer Länge. /.; \ Von J. Perret in Notre Dame de La Salette am WestabhanjJ des Pelvoux -Massivs (Dauphine) in Anzahl erbeutet. Ich erhielt vo ihm eine schöne Suite von 33 Stück in den verschiedensten Farbe; schwarz, blau, violett, grün, kupfrig. Es ist dies eine relativ alte Form des Carabus monilis, wie u ,; ganze, wenig unterbrochene Skulptur zeigt, gibt es doch darunte wie auch unter alticola häufig Exemplare, bei denen noch der 4' primäre Intervall mehr oder wenig deutlich erkennbar ist. - 191 In der- eiben Lokalität, Kotre-Dame de La Salette, findet sich ! besonderer Anziehungskraft zeigte sieh ein am Wege liegender zer- auch eine kleine alpine Unterrasse der violaeeus provinoialis Born, | Essener — Stiefel. — Die Falter waren gar nicht so ausnehmend- I die sich vom typischen provinoialis nur durch geringere Größe unter- I .-cheidet. Ich habe darunter, wie dies ja auch unter dem echten I provinoialis aus den Basses-Alpes häufig der Fall ist, Exemplare mit I deutlichem 4ten Primärintervall gefunden. Es ist eben die Provence eine von der Vergletscherung ziemlich I verschont gebliebene Gegend, in welcher sich eine ältere Caraben- i tauna erhalten hat. Carabus auronitens (punctatoauratu s) aurocostatus La- I pouge. In seinen Bestimmungstabellen der Caraben beschreibt Lapouge I eine kleine Form des punctatoauratus mit sehr schwachen, goldenen 1 Intervallen als var. (aberration) aurocostatus. Ich erhielt von ihm I einige Exemplare aus der Ausbeute des Depute Bepmale aus Mourtes I (Haute-Garonne); einige andere befanden sich unter Suiten v. P I Uuerry, alle aber aus der Gegend von Luchon. Ich glaube nun, daß diese Form nicht eine bloße Varietät, I sondern eine eigentliche geographische Rasse ist, deren Ausläufer 1 sich aber bis in die Gegend von Luchon ausbreiten, wo sie unter I typischen punctatoauratus Vorkommen, daß ihr eigentliches Gebiet I aber jenseits der Pyrenäen, in Spanien liegt. Ich erhielt von A. I Nicolas eine prächtige Suite, welche derselbe im Sommer 1907 bei scheu, ließen sich jedenfalls viel leichter beschleichen als die Apaturen. In den späten Nachmittagsstunden zogen sie sieh in die Baumwipfel zurück, manche verließen auch den Wald, um sich auf einige etwa 150 Schritt vom Waldrande entfernt stehende Pappeln zu begeben. Ein prächtiger Anblick war es dann, wenn ihrer drei, vier im Scheine der schon sehr tief stehenden Sonne die höchsten Spitzen umkreisten. Eber die LbtoenszäMgkMU der Insekten. Von Otto Meißner, Potsdam. Im Walde, nahe dem kleinen R a v e n s b e r g e bei Pots- dam, sah ich am 7. August d. J. am Stamme einer alten Kiefer eine Nonne*) (Lymantria monacha) sitzen, nicht weit davon entfernt einen Laufkäfer. Calosoma sycophanta. Ich setzte ihm den Schmetter- ling, ein Weibchen, vor**). Der sycophanta begann sofort sein Opfer in aller Gemächlichkeit zu verzehren. Völlig teil n'äjh in s - 1 o s ließ die Nonne dies Schicksal über sich ergehen, ohne auch nur den Versuch zur Flucht zu machen. Ich ging dann weiter. Als ich nach etwa % Stunden wieder zurückkam, hatte sich die Situation merklich, aber nicht Yiella im Val d’Atan, Spanien, gesammelt hat, alles feurig goldrote, I T" : , s,1'a UJy oiuiauou niemncn, aoer ment zum. Vorteil kleine Tiere mit goldenen, sehr feinen Rippen, die sich bei ver- | c.e’ ücunu Ger mgs, geänc ei Sein Hinterleib war verschwunden, A x r Ar rrnea-ftin-fo S nnl rö I schiedenen Exemplaren vollständig in feine, nach hinten gänzlich I verschwindende Kettemippen ausgebddet haben, indem die ein- I gestochenen Punkte, die sich bei punctatoauratus sonst neben den I Rippen befinden, direkt in dieselben hineintreten und zahlreicher I werden. Ich halte übrigens, wie ich in einer anderen Arbeit „Carabus I auronitens und punctatoauratus“ auseinandersetzte , die Form von I Luchon und noch mehr diesen aurocostatus für Zwischenform I zwischen festivus und punctatoauratus, um so mehr, als ich auch I unter festivus einzelne Exemplare mit feinen goldenen, in Ketten- I streifen übergehenden Rippen besitze. Etwas über Limenitis populi L. Von Julius Stephan, Seitenberg. Sowohl über die Flugzeit als auch über die Lebensweise unseres I großen Eisvogels findet man in den. Schmetterlingswerken vielfach I unrichtige oder doch ungenaue Angaben. Gewöhnlich wird da als I Flugzeit „Ende Juni, Juli“ angegeben. Abgesehen davon, daß der I Falter je nach der im Frühjahr herrschenden Witterung bald früher, I bald später erscheint, sind doch aber auch vor allem die örtlichen | Verhältnisse maßgebend. In der Gegend meines früheren Wohnortes ( (Broschütz, Oberschlesien) beobachtete ich seit einer Reihe von Jahren Iden ersten populi bereits am 10. oder li. Juni. Die Flugzeit des I herrlichen Tieres ist sehr kurz bemessen , meist nur auf zwei bis drei Wochen. Anfang Juli sah ich nur noch sehr wenige und dann 1 immer ganz abgeflogene Exemplare, Was man über die Lebensweise und Gewohnheiten des Falters ' liest, trifft auch nicht immer zu, gilt wenigstens nicht für jede ^Gegend. In Hofmanns Sehmetterlingswerk steht z. B.: „Setzt sich I vor 10 Uhr morgens gern auf den Boden und ist später schwer zu fangen, da er in die Höhe geht.“ Professor Pabst schreibt im „Entomologischen Jahrbuch“, III. p. 145: „Der . . Falter fliegt von Mitte Juni bis Ende Juli, läßt sich aber selten, auf die Erde nieder und ist sehr scheu.“ In einem andern Buche (ich glaube in Lutz) fand ich die Bemerkung: „Während der ersten Tages- stunden hält er sich meist in der Nähe des Bodens auf; gegen Mittag erhebt er sich und umkreist die Baumkronen.“ — Im Gegen- satz zu diesen Angaben muß ich bemerken, daß ich populi auch •.sehr oft in den Nachmittagstunden, (bis 5 Uhr) am Boden ^sitzend angetroffen habe. Mein Beruf bringt es mit sieh, daß ich : — mit Ausnahme des Sonntags - — nicht vor 2 Uhr auf dem Fang- i platz sein konnte: ich hätte also den Schmetterling gar nicht mehr zu Gesicht oder wenigstens nicht ins Netz bekommen, wenn die j obigen Angaben zuträfen. Im vorigen Jahre trat der Eisvogel in jler genannten Gegend übrigens sehr zahlreich auf, man konnte ihn [licht nur auf feuchten Wegen und niedrigen Espensträuchern, sondern mch auf Heuhaufen, die auf den Waldwiesen standen, sitzen sehen. Es wäre rnir ein leichtes gewesen, Dutzende der prächtigen Tiere iu fangen, ohne zu Ködermitteln greifen zu müssen. Von ganz der gesättigte Laufkäfer gab sich in einiger Entfernung vom Schau- | platze seiner Tat beschaulicher Ruhe hin. Jetzt aber war ein Weber- k n e c h t (Opilio) damit beschäftigt, den Rest der Nonne zu verzehren. ( 11 d dabei lebte sie noch ! Eine Täuschung war nn- j möglich; mein Begleiter Herr Auel sah gleichfalls, vielmehr eher j als ich, daß die Nonne noch träge Fühler und Beine bewegte ! Die Arbeitsameisen können wohl lange Zeit ohne Nahrung Jauskommen, aber nur sehr kurze Zeit ohne Wasser.' Wenn ich früher meinen Ameisenlöwen große Roßameisen gab, so starben auch die nicht ausgesaugten im Laufe des nächsten Tages. Als ich ihnen aber m einem Schälchen Wasser gab, starben sie. nicht***), sondern begannen, inmitten der Gruben ihrer Todfeinde, zu baue n und einige Puppen, die beim Fang darunter geraten waren, sorglich umher zu tragen. Einmal machten sogar meiner Arbeiterinnen den Versuch, eine in einen Trichter gefallene Kameradin dem Ameisenlöwen zu. entreißen, doch vergeblich) — Bei diesem großen (allerseits bekannten) Feuch- tigkeitsbedürfnis der Arbeiterinnen scheint es mir um so bemerkens- werter, daß ich eine geflügelte, weibliche Ameise der obengenannten Art (Camponotus herculeanus) bereits den n eiuiten Tag ohne jedes Wasser in der Gefangenschaft halte. Ich hatte sie zur Nahrung für einen Ameisenlöwen bestimmt, dessen eigenartiges Verhalten ich demnächst ausführlicher an dieser Stelle zu schildern gedenke. Er hatte aber keinen Appetit. Daß für die Ameisen der gelbe Coccinellidensaft ein starkes Gift ist, habe ich bereits früher bemerkt. Für alle Neuropterea gilt das n i c h t ; konnte ich doch meine Ameisenlöwen, an die anfangs ! verschmähte Nahrung, Coccinellidenlarven nämlich, gewöhnen. Als ich neulich aber eine weibliche K a m e 1 h a I s f I i e g e (Xnocellia crassicornis) — ein sehr passender deutscher Name — in einer Zünd- holzschachtel nach Hause trug, in. der vorher tote Marienkäfer gelegen hatten, fand ich sie zu Hause, i m Sterbe n. Nur schwach bewegte sie noch Fühler und Legröhre. Ich hatte das nicht erwartet, denn die Schachtel roch nur ziemlich schwach nach jenem gelben Safte. Nun hoffte ich, da die Schachtel ja sonst rein war, die Karnel- halsfliege sei vielleicht nur betäubt und würde sich wieder erholen; doch vergeblich ! Allein der Geruch der Marienkäfer bzw. ihres Blutes hatte das Neuropteron getötet. Das Atmiin.gsbedürfiiis der Kerfe ist recht gering. In einer gut verkorkten 5 gr-Flasche habe ich mehrere Exemplare von. Ohrysomela varians wochenlang gehalten, ohne den Kork auch nur einmal z,u öffnen, und sie waren ganz munter, soweit man bei dem Phlegma dieser Chrysomeleh überhaupt von Munterkeit reden kann. — Es ist danach nicht zu verwundern, wenn sich der *) Dieser Schädling tritt in diesem Jahre in der Potsdamer Gegend recht zahlreich auf, und zwar ebenso häufig in reinen L au.bwald beständen He in reinem Nadelholze und in gemischten Beständen. **) Während das (3 von L. monacha, aufgescheucht, auch am Tage um- herfliegt, sitzt das Weib, obwohl dies ihm ja nachteilig ist, prinzipiell still. An den Gaslaternen sind nachts mehr Männchen als Weibchen zu finden, im Walde trifft man es meist gerade umgekehrt. ***) Gelegentlich er trank e r, sie jedoch in dem Wasser. 192 Ohrwurm (Forficula aiiricularia), den ich seit 14 Tagen allein in einer viel größeren (30 gr-) Flasche halte, deren Pfropfen täglich ein paar Sekunden gelüftet wird, sehr wohl befindet. Potsdam, am 17. August 1907. Kitt© Sammelrelse nach Süd-Spanien» Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Später wandten [sie sich nach der Veleta, aber auch hier mußte die Besteigung aufgegeben werden, da die Zeit schon zu weit vorgeschritten war. Es war durchaus richtig gehandelt, daß uian in unbekanntem Gelände mit einem Führer, der von der ganzen regend gar nichts kannte, nicht eine Besteigung zu erzwingen ver- ruchte. denn ohne Proviant und Decken würde ein Übernachten dort oben, und es würde bestimmt dazu gekommen sein, der größte Leicht- sinn gewesen sein. Der Abstieg nach den Älpujarras machte den Herren sowieso schon genug Mühe, denn ohne Karte, ohne kundigen Führer war es nicht leicht, das Boqueiratal zu finden; nur dem glück- lichen Umstände, daß man Hirten traf, war es zu verdanken, daß man den Weg nach Capileira nicht verfehlte und dort vor Dunkel- werden eintraf. Wegen des Nachtquartiers hatte ich mich auf meine Reisegefährten, uie beinahe 1 Stunde vor mir in Capileira angelangt waren, verlassen, fand mich aber beim Schlafengehen arg getäuscht. Man wies uns emen Raum im Parterre an, der mehr für Schafe, Ziegen und Schweine bestimmt war. Da man nur aber versicherte, daß dieses der einzige abgebbare Raum im Hause wäre, fügte ich mich und streckte mich neben meinen Genossen auf dem aus Sätteln und Decken zubereiteten Nachtlager aus; innerlich freilich war ich wütend über die Unver- schämtheit des Posada wirtes und über die Unklugheit der beiden gut spanisch redenden Malaga- Herren. Lange dauerte die Ruhe nicht, erst schimpfte der eine über Flöhe und Wanzen, dann der andere, keiner konnte schlafen; mir wurde die Sache endlich zu arg, ich rief mm Führer und gab ihm den Auftrag, den Posadawirt zu zitieren, ve lener auch bald erschien. Auf meine Frage, ob der angewiesene Raum für Schweine oder Caballeros sei. und auf einige nachfolgende, kräftig spanische Flüche sah der Patron selbst ein, daß der Raum für uns nicht paßte und versprach uns für einen anderen, menschen- würdigeren zu sorgen. Er begab sich zu seiner Frau und Tochter, wenigstens hörten wir bald darauf ein in der lebhaftesten Tonart ge- füruies Gespräch, verschiedene Pufieta, Gono, Caramba tönten zu uns heiap und fänden aus meinem Munde ein weithin hörbares Echo. Ais ich unseren beiden Leuten noch zum Überfluß befahl, die Esel zj’ echt zu machen, da ich willens wäre, nach einer anständigen Po- satia aufzubrechen, erschien der Herr des Hauses (der aber sicher 11 ■ Aie Hosen an hatte) und versicherte uns mit vielen Entschul- digungen,^ daß in kurzer Zeit ein Zimmer im oberen Stockwerk für iuis zc: ecntgemacht sein würde, daß wir unsere Sättel und Decken unten lassen könnten, denn es wäre alles vorhanden, freilich würde aoer rtUC^ unsere Lagerstätte auf dem Boden sein müssen, da er nicht genügend Bettstellen hätte. Nun ging alles mit einem Male. Wieder san ich, daß meine Regel, „selten, aber dann auch gründlich zu schimpfen und grob zu werden“, sich vorzüglich bewährte. Wir kamen wenigstens zu einer anständigen Lagerstätte; mochten Frau und Tochter noch so sehr kra kehlen. . Es war das jungfräuliche Ge- mach dei W irtstochter, in welchem wir ganz leidlich untergebracht wuiuein ^ Freilich, trotz weißer Bettücher und sauberer Decken gab es auch hier genug blutsaugende Bqester, die uns wenig Nachtruhe gönnten. Ich zumal hatte die schlechteste Nacht auf der fünftägigen * ' u ^erzeühnen, denn mein Darmkatarrh wollte nicht besser ;; er^en> kleine Rache für die Unverschämtheit der Leute leisteten (p *1' 1 A ich uns, indem wir uns bis weit in die Nacht hinein auf der Wer. i uda- hin legten, wo die Tochter des Hauses gehofft hatte, mit du cm Liebhaber ungestört bei Mondschein poussieren zu können. :!jan alles im Leben überstellt, so wurde es auch nach dieser Nacht Tag und zwar ein ausnahmsweise schöner. Für das Frühstück hatten wir uns frische Eier bestellt; schon um 6 Uhr erschienen die Dorfweiber mit solchen, man glaubte wahrscheinlich, wir wollten eine -.anze Eselladung davon mitnehmen, so viele wurden angeboten. Spiegeleier mit Schinken, Schafzungen und guter Emmentaler Käse gabou ein vorzügliches Frühstück. Wir konnten uns Zeit lassen, denn unser Marsch ging heute talabwärts, da wir in Lanjaron iiber- Bxpedition, Druck und Verlag von nachten wollten. Zuvor sollten wir aber erkennen lernen, daß die Bergwirte der Nevada gleich ihren Vettern in der Schweiz es wunder- bar verstehen, die Reisenden auszubeuten. 25 Pesetas verlangte der unverschämte Kerl für das Nachtlager und für die Abfütterung unserer Esel; wir hatten damit das teuerste, aber auch schlechteste Nacht- quartier auf der ganzen Tour kennen gelernt. Ich schlug zwar vor, dem Wirt tüchtig die Wahrheit zu sagen, die beiden Mälagaleute waren aber zu sehr Caballeros geworden und bewilligten dem alten geriebenen Wirt den exorbitanten, hohen Preis; 6 Pesetas wären auch eia reichliches Entgelt für das Floh- und Wanzenbeißen, , für das dürftige Strohfutter unserer Esel gewesen. Ich habe mich später in Granada tüchtig revanchiert und nach Möglichkeit versucht, die Behandlung, die uns in Capileira widerfahren, bekannt zu machen. Hoffentlich tragen auch diese Zeilen etwas dazu bei. Fremde vor Capileira zu warnen. Der Spanier, Stadt- oder Landbewohner, reich oder arm, ist ein wunderlicher Mensch; er ist sehr für den äußeren Schein. Wenn meine Genossen mit verschiedenen Dienern, mit viel Gepäck und zu Pferde oder Mula in Capileira apgekommen wären, J dann hätte rnan sie von vornherein anders eingeschätzt:, dann hätte j man sie als Caballeros behandelt; so aber kamen sie zu Fuß. ohne Gepäck und nur mit dem Führer, folglich mußten es arme Schlucker sein, die gerade gut genug waren, ausgebeutet zu werden. Als ich 1 nun dann später mit den Reit- und Lasteseln, schmutzig und staubig j von der langen Tour, einzog, wurde der Eindruck eher verschlechtert - als verbessert. Ein Spanier wird nur per Mula oder Caballo nach der Nevada gehen; zu Esel oder gar zu Fuß ist seiner Caballero-Ehre zu- wider. Nicht einen Pfennig in der Tasche, zu Hause Garbanzos jj oder Haba essend, eingebildet auf seine Existenz, das ist der Typus des stolzen Andalusiers, der, mit Verachtung auf jede andere , Nationalität herabblickt; er nur allein ist der von Gott Begnadete 1 und Auserlesene; er nur allein ist derjenige, der überall an der Spitze marschiert, wir anderen sind nur dazu gut genug, zu zahlen. Es ; finden sich in diesem Charakterzuge Anklänge aus der längst, vei- 1 gangenen Maurenzeit: heutigentages sind ja noch bei den Mö-j hammedanern die Christen, die Nordländer, trotz ihrer hohen Zivilisa- 1 tion, nur Hunde, die Allah verderben möchte. Um 9 Uhr morgens sagten wir dem unwirtlichen Dorfe Capileira x Valet, um über Bubiön und Pampaneira hinab in das Boqueiratal zu ziehen und dann später nach Örgiva-Lanjaron zu marschieren. Es ist ein wunderbarer Blick, den man von dem Ausgange des £ Dorfes hinab auf die immer einige 100 m tiefer liegenden Dörfer Bubior und Pampaneira hat. Hier glaubt man nicht in | Süd- Spanien zu sein; alles ist grün und blühend, überall stehen Laubbäume, findet man wogende Getreidefelder. Die Älpujarras gehören mit zu den fruchtbarsten Gebieten in Anda- lusien und dennoch ist die Bevölkerung sehr arm. Das hat haupt-'|j; sächlich seinen Grund in den schlechten Verbindungen, die die Alpu- f jarras mit den anderen Teilen der Provinz haben. Nur ganz schlechte Saumpfade führen von Dorf zu Dorf und hinab nach der gnten Land- straße, die über Örgiva-Lanjaron nach Granada einerseits, und Motril anderseits geht. Man hat demnach kein rechtes Absatzgebiet für die. reichen Erträgnisse des Landbaues und baut deswegen nur so viel, als man selbst verbraucht. An eine Selbsthilfe denken die Leute gar nicht, man schimpft weidlich auf den Staat, daß er nichts schafft, aber selbst die Hand an legen, fällt keinem eia Im Gegenteil, an Stellen, wo der Staat gute Verbindungswege geschaffen hat. vernachlässigen die Gemeinden diese ganz unverantwortlich, so daß schon nach kurzer Zeit Zustände durch Regen u nd Verkehr eintreten, die schlechter sind als die ursprünglichen. Es liegt Wahrheit darin, daß ganz Süd-Spanien eine Ruine ist, man mag hinschauen, wohin man will, alles ist ver- ! nachlässigt, nichts wird für Erhaltung getan, nur für den Augenblick wird gelebt. Nur langsam ging es bergab, da der Saumpfad steil und sehr steinig 1 war. Bubion und Pampaneira mußten durchzögen werden und dann j ging es auf steilem Zickzackwege hinab in das Boqueiratal. Auf einer j morschen Steinbrücke wurde der wildbrausende Gebirgsbach, der ; aus einer malerischen, steilen Felsschlucht herabbrauste, passiert und dann stieg man an dem rechten Abhange entlang wieder hinauf, i um den Bergrücken der Boqueira- und Örgiva-Tal trennt, zu über- 1 schreiten. Oft führte unser Weg unter Kastanien und Johannis- j brotbäumen hin, links und vor uns hatten wir prächtige Ferm ; sichten auf die Sierra Contra viesa, Sierra deLüjar, auf das Guadalfeo-Tal I mir seinen Dörfern, und nach Norden schimmerten nicht selten die weiß- gekrönten Häupter der Nevada hindurch. (Fortsetzung folgt.) Frankeastein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufüß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Da.« Et ymologische Wochenbiaic erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von v k. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu "beziehen Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Saum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition imd Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versand p.oito nicht überschreiten, betragen 11.50 J«. Nr. 45. Leipzig, Donnerstag, äen 7. November 1907. 24. Jahrgang'. Itimdseli au. (Nachdruck verboton.i Von C a m. Schauf u ß. Die Koleopterologen haben ihre Winterpreisliste für 1907/08 von Rat Edmund Reitter in Paskau erhalten ; damit ist für sie das wichtigste Ereignis des Jahres vorüber. Dies Paläarktier- Verzeichnis LXIV ist 42 vierspaltig enggedruckte Seiten stark; weite- rer Empfehlung bedarf es nicht. — Wie mancher Käfersammler wird wohl beim Versenken in die nach dem neuen System und der neuen Nomenklatur des jüngsten Catalogus coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Ross’icae aufgestellte Liste kopfschüttelnd sich gestehen: ,,Man wird alt !“ Aber auch in der Entomophilie gibt es nur ein Mittel gegen das Altern, d. i. sich bemühen, jung zu bleiben, also sich auf rß.T Tob» der Zeit zu halten. Drum mögen alle die Glücklichen, denen genug freie Zeit beschieden ist, sich im Käfersammeln von der Tages- arbeit zu erholen, den Winter nützen, ihre Kollektion dem be- gonnenen Zeitabschnitte ( — als solchen dürfen wir mit Recht die Jahre bezeichnen, in denen jeweilig eine Katalogsauflage Geltung hat — ) anzupassen. Und dazu wird auch die neue Reittersche Lager- liste mit helfen, die für 50 Pfg. zu haben ist. . W i 1 h e 1 m N i e p e 1 1 in Z i r 1 a u bei Freiburg (Schlesien) hat die „besseren“ Falter seines Lagierbeftandes in einem 8 seifigen Verzeichnisse zusammengefaßt, das voriger Nummer des Entom. Wochenbi. beilag. Es spricht für sich selbst Russische Käfer vom Ural, aus Transkaspien, Ostsibirien, der Krim, hat Emil Ke r 1 e r , S t u 1 1 g a r t , Gutenbergstr. 118, . in großer Zahl billig abzugeben. Unsere afrikanischen Kolonien lieferten frische Sendungen von ! Faltern. Zobrvs & Wolter, Berlin C. 25, Landsberger - j straße erhielten solche von Kamerun, R i c h. Schmiedel, I Zwickau (Sachs.), Moritzstr. 37, solche vom Kilimandjaro Das Schlüpfen einer Ornithoptera gemütlich im Zimmer be- obachten zu können, diese Gelegenheit wird in Deutschland noch nicht ; oft geboten worden sein. K. Dietze, Plauen (Vogtland), Dobenauerstr. 180, X, bietet lebende, kräftige Puppen von Ornithoptera pronomus (ä 10 M) aus. Mit einem Kataloge (9) über antiquarische Literatur auf den ; Gebieten der Zoologie, Anatomie, Physiologie, Biologie, Bakteriologie, j Paläontologie und Anthropologie führt sich Ottmar Schön- • h ut-hs Buchhandlung, München, Schwanthalerstr. 2, in unsere !| Fachkreise ein. Die Insektenkunde ist noch etwas schwach vertreten, doch werden Staintons Mottenwerke, Standfuß Handbuch d. paläarkt. Großschmetterlinge (1. Auf!., 1% M !), Piersigs Hydrachniden Deutsch- lands, Kolbe’s Einführung in die Kenntnis der Insekten (9 Y%M), Landois’ Ton- und Stimmapparate der Insekten (1,25,J6) und man- ches ehrwürdige Buch von Panzer, Paykull, Schaeffer, Nees van Eesenbeck, Loew usw. der Firma Gelegenheit zur Anknüpfung von Beziehungen mit Entomologen bieten. Ein sehr reiches Bücherverzeichnis (Nr. 465) über entomologische Fachliteratur haben R. Friedländer & Sohn,, Berlin NW. 6 versandt. Es umfaßt Scripta miscellanea und Insecta fossilia. Wir | beschränken uns darauf, aus der großen Menge der Zeitschriftsreihen hervorzuheben : Insektenbörse 1. — '20. Jahrgang (90 M', es dürften ; nur wenige vollständige Exemplare vorhanden sein, denn die ersten Jahrgänge mit ihrem geringen Lesestoffe sind von den Abonnenten kaum gesammelt worden; die Serie ist also eine bibliographische Seltenheit). Kolbes Einführung, dies jedem Insektenfreunde un- entbehrliche Handbuch, wird mit 9 M angeboten. Auf eine eigentümliche Anpassung der Philopteriden an die Lebensweise machte cand. plxil. L. F u l m ek (Verh. Zool. Bot. Ges. LVI . p. 639/41) aufmerksam. Bei diesen zu den Mailophagen ge- hörigen Federlingen ist die Oberlippe als ' Haftapparat ausgebildet: der es den Tierchen ermöglicht, sich an glatten Flächen lestzuheften. „Die Oberlippe von Lipeurus baeulus z. B. ergibt im Medianschnitte dp Bild zweier Falten, die eins vor- und rückstülpbare "Wulst zwischen sich fassen . Die vordere Schirmfalte legt sich mit breiten, saumartigen Rändern an die Unterlage, wie auch die Wulst gegen die Unterläge gepreßt wird. Durch Einziehen der dazwischen liegenden Grube wird die ansaugende Wirkung erzielt. Die hinterste Schirmfalte bleibt aber stets frei und wird auch bei auf diese Art sich festhaltenden Tieren als eigentliche Lippenfalte über die Mundteile gezogen.“ Im Gegensatz hierzu heften sich die Liotheiden, die schon Nitzsch als „Haftfüßer“ von den übrigen Federlingen unterscheidet, durch Haft- läppchen an den Tarsen fest, deren ein Paar am 1. Tarsengliede sitzt, ein weiteres Läppchen aber zwischen den Klauen. „Bei der Fertigstellung des die Singcicaden behandelnden Teiles einer Arbeit über die pazifisch-neotropischen Hoinopteren (Abh, u. Ber. d. Kgl. Zool. n. Anthrop.-Ethn. Museums Dresden, V., Nr. 5) hatte Prof. Dr. "A. J a c o b i „die Artberechtigung der bisher auf- gestellten Formen von Tettigades A. & S. zu prüfen, einer arten- armen Gattung, die nebst 2 andern ebensolchen (Chonosia Dist. ü. Bahras Jac.) wahrscheinlich ganz auf das chilenisch -argentinische Gebiet beschränkt ist.“ Dabei fand er (Zoolog. Anz. XXXII. ,1p. 61 — 71) „ein bisher von keinem Autor erwähntes, wiewohl durchaus nicht gerade verstecktes Merkmal jenes Genus in einem beiderseitigen "V or- sprunge des Mesonotums.“ Auf diesem Höcker befindet sich eine ovale, etwa 2 mm lange, von dem zottigen Haarbesatze, den der Rumpf jener Zikade trägt, freie Schwiele, die mit (je nach der Art bei Tettigades zwischen 15 — 35 schwankenden) Schrilleisten besetzt ist. Auch der hierzu gehörige „Fiedelbogen“ war festzustellen. „Während bei den Cicadiden die "Wurzel des Olavus 'hinten ungefähr einen rechten Winkel bildet, ist sie bei Tettigades und Chonosia in einen 1 orsprung ausgezogen, der bei Babras zu einem rundlichen Lappen vergrößert ist. An der äußeren Rundung ist dieser Vorsprung nach unten um- gebogen und endigt in einer scharfen Kante, die bei der Ruhestellung des Deckflügels, also wenn er seitwärts an den Rumpf gelegt und nae hinten gestreckt ist, gerade auf der Schrillschwiele und parallel deren Leisten liegt. Man kann sich also leicht vorstellen, daß ucr etwas in der Senkrechten aui und nieder bewegte Vorderflügel Re Kante des „Schrillappens“ auf jenen Leisten hin- und herwt ; cu macht, wodurch, etwa entsprechend den durch ähnliche Einrichtungen hervorgebrachten Tönen eines Dungkäfers, ein zirpendes Geräusch 1 entstehen dürfte. In der Tat läßt sich dieses ohne weiteres erzeugen. Nach alledem dürfte der Schluß nicht zu gewagt sein, daß es sich hier wirklich um einen funktionsfähigen Schrillapparat handelt. Nun haben die Männchen der „Chicharra“ (Tettigades chilensis), wie man aus Latastes ausführlicher Schilderung (Actes Soc. Scient. Chile, V. 5.) weiß, einen kräftigen Zikadengesang, der mit seinem Lärmen, nament- lich zur Flugzeit, das Schrillen vollständig iibertäubt. Es kann des- halb wohl Zweifel über den Zweck des Schrillapparates entstehen, der in beiden Geschlechtern völlig gleich ausgebildet ist. Jacobi meint, „daß die Lage und der Bau dieses Schrillwerkzeugös, wie bei so vielen mit ähnlichen Gebilden versehenen Käfern dafür spricht, daß es in seiner Ausbildung auf Gebrauchswirkungen zurückgeht, also nicht darwinistisch (als der geschlechtlichen Zuchtwahl dienend), sondern eher wohl lamarckistiscli zu erklären ist. Vielleicht ist auch bei den genannten Zikadenformen das Zirpen allmählich ein Schreck- mittel geworden, welches das von einem überlegenen Feinde gefaßte Tier anwendet — die Singzikaden werden sehr viel von Vögeln ver- folgt — und dadurch würde das Vorhandensein in gleicher Ausbil- dung auch beim Männchen erklärt sein, denn deren Singen ist, weil den Verfolgern gewöhnt, kein Schreckmittel, und außerdem dürften die zu seiner Hervorbringung nötigen verwickelten Muskelbetätigungen zwischen den Zähnen oder Schnabelschneiden eines Feindes kaum bewerkstelligt werden können, im Gegensätze zu dem einfachen Zirpen.“ „Wenn man eine größere. Zahl von Schmetterlingspuppen der verschiedensten Arten unter ganz gleichmäßigen Bedingungen hält, kann man bemerken, daß im Auskriechen oft größere Pausen ein- treten, worauf dann mit einem Male ein größerer Schub ausschlüpft, während sich an dem Reste dasselbe Schauspiel von Zeit zu Zeit wiederholt. Die ruckweise Beschleunigung der Entwicklung geht“, wie sich W i 1 h. Petersen hat „ mit Sicherheit überzeugen können, Hand in Hand mit einer Veränderung des Barometerstandes, resp. darauf folgendem stärkerem Witterungswechsel, so daß es wohl berechtigt erscheint, einen Kausalzusammenhang beider Erscheinungen anzunehmen “ (Ent, Zeitschr. XXL., p. 169/70.) Daß der Feuchtig- keitsgehalt. der Luft hierbei keine Rolle spielt, ward dadurch be- wiesen, daß auch in durch Zentralheizung erwärmten geschlossenen , Räumen gleiche Beobachtungen gemacht wurden. Außerdem aber hat Petersen häufig bemerkt, „daß nach anhaltend schlechtem Wetter ein stetiges, stärkeres Steigen des Barometers, durch das eine Reihe schöner sonniger Tage eingeleitet wurde, mit einer starken Steigerung im Auskriechen der Puppen zusamrnenfiel.“Es ist also der Luftdruck, der die Entwicklung der Schmetterlinge beeinflußt. Wie haben wir uns nun diese Wirkung physikalisch vorziistellen und wie haben wir uns die Entstehung der Reaktionsfähigkeit der Puppen zu denken ? „Wer das Tracheensystem der Insekten aus eigener Anschauung kennt, für den kann es keinem Zweifel unterliegen, daß diese Tiere mit ihrem reichen Netze von Luftröhren und blasigen Erweiterungen derselben die empfindlichsten Barometer abgeben müssen, zumal das ganze System an den Stigmen mit vortrefflichen Verschlußapparaten gegen die Außenwelt versehen ist, so daß der Unterschied zwischen der im Innern des Körpers eingeschlossenen Luft und der in der Um- gehn ag befindlichen noch viel empfindlicher zum Ausdruck kommen kann. Es erscheint deshalb sehr verständlich, daß die Insekten, und hier im Speziellen die Schmetterlingspuppen, in- viel höherem Maße als unser Barometer gegen die geringsten Schwankungen im Luftdrucke emp- findlich sind and Veränderungen schon wahrnehmen müssen, die unsere Apparate noch gar nicht anzeigen.“ „Daß aber eine solche Empfindlichkeit für kommende Veränderungen der Witterung in be- stimmten Fällen den Tieren von großem Werte und Nutzen sein kann, liegt auf der Hand. Wir können uns daher wohl denken, daß die Aus- bildung einer solchen Gegenstand der natürlichen Zuchtwahl wer- den konnte. Dies wird vor allem dort erwartet werden können, wo die klimatischen Verhältnisse sehr ungünstig liegen, und die Existenz einer Art. davon abhängig ist, daß die Tiere den richtigen Zeitpunkt ihres Erscheinens nicht verpassen, also vor allem im Frühjahr sehr unsichere sind und nur eine sehr kurze Flugdauer für das Fortpflan- zungsgeschöJt gestatten, d. h. vor allem im Norden und im Hoch- . gebirge.“ „Bedenken wir. ferner, daß in manchen Jahren für einzelne, Sonne und Wärme liebende Arten die Lebens bedingungen im Früh- jahr ganz fehlen — in Esthland erlebte Petersen solche Jahre mehr- fach — so müßte das zu einem vollständigen Aussterben der Arten führen. Wenn trotzdem Tiere, wie Argynnis Freya Th'bg., Biston lapponarius B. und viele andere auf den esthländischen Moosmooren nicht aussterben, so ist, wie es scheint, die natürliche Züchtung noch | einen Schritt weiter gegangen und hat die Fähigkeit der mehrjährigen j Überwinterung geschaffen, die es bei einzelnen Arten, wie Eiiogsster lanestris L. und anderen, bis zu 7 jähriger Überwinterung und darüber im Puppenstadium gebracht hat.“ „Es ist jedenfalls höchst auffallend, daß solche Arten, die eine ungewöhnlich lange Puppendauer haben, vorzugsweise Frühjahrstiere sind und daß diese Eigenschaft mehr- facher Überwinterung an den äußersten Grenzen ihres Verbreitungs- gebietes am deutlichsten zum Ausdruck kommt.“ „Hat nun eine Art für das Puppenstadium die Fähigkeit erlangt, ohne Schaden mehrere Jahre liegen zu bleiben und sich mit Hilfe seines gleichsam als Barometer wirkenden Tracheensystems für den günstigen Zeit- punkt des Auskriechens vorzubereiten, und wenn nötig auszuschlüpfen, so dürfte damit euch bei dauernd schlechten klimatischen Bedingungen die Existenz der Art nicht mehr gefährdet sein.“ Um weiteres Beweis- material für seine Ansicht zu schaffen, ersucht W. Petersen (Direktor der Realschule in Reval, Esthland) die Schmetterlingszüchter, ein- schlägige Beobachtungen anzustellen und ihm mitzuteilen. Neben Zahlen über die vorhandenen und ansschlüpfenden Tiere wären Da- tum, Ort und meteorologische Notizen mit Angabe des Barometer- standes einzrusenden. „Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf die Entwicklung der Schmetterlinge“ hat D r. m e d. Hasebrock-; Hamburg (Fortschritte auf d. Gebiete d. Röntgenstrahlen, XI.) Versuche mit schätzbaren Ergebnissen angestellt. Er beobachtete (nach einem Refe- rate von C. Bischoff, Ent. Zeitschr., p. 172/3) eine erhebliche Beein- flussung der Entwicklung durch Bestrahlung im letzten Raupen- ; und ersten Puppenstadium und zwar Degeneration der Epithelial- gebilde und Änderung in der Pigmentierung. Falter von Vanessa urticae, die im letzten Raupenstadium eine etwa 4 ständige Bestrah- lung und darauf noch im folgenden ersten Puppenstadium 5 Tage lang durchschnittlich eine solche von etwa je 20 Minuten erlitten, zeigen mangelhafte Beschuppung, die Flügel scheinen wie abgeflattert und sehen fettglänzend aus. Die Behaarung ist an verschiedenen Stellen der Imago deutlich geringer als bei den Kontrolltieren ; die Zeichnung erscheint verwischt. Die schwarze Pigmentierung über-1 wiegt, Blau uud Weiß verschwinden zum Teil vollständig und das ' Rot der eigentlichen Grundfarbe macht dem rotbraunen Ton von Vanessa poiychloros L. Platz. — Raupen von Van. io. wurden nach der letzten Häutung und in dem. ersten Verpupp ungsstadium inner- j halb 11 Tagen je 8 Minuten lang, insgesamt 83 Minuten, bestrahlt; * hier war aber das Ergebnis ein völlig negatives: alle Falter schlüpften.' in jeder Hinsicht normal entwickelt. Der Verf. nimmt an, daß nur für eine kurze Zeitspanne die Möglichkeit eines besonders starken , Einflusses der Röntgenstrahlen besteht, und zwar vielleicht während des Stadiums des Hervorsprießens der Schuppen aus ihren Basalanlagen. Aus der Feder des in den letzten Jahren überaus produktiven Lepidoprerologen H, Stichel liegt der 58. Band von Wytsmans | Genera Xnsectorum vor. Er behandelt auf 60 Groß quartsei ten die Unterfamilie Parnassinae in mustergültiger und erschöpfender Weise unter sorgfältiger Prüfung der vorhandenen Literatur. Zwei tadellose ) Tafeln veranschaulichen den Stoff. Die Berliner Entom'ologische Zeitschrift ist in: laufenden Jahre zeitlich etwas zurückgeblieben, es liegt nur erst das 1. Heft des Jahrganges ('LH.) vor. In lateinischer Sprache redet da noch einmal (p. 1 — 16) der inzwischen verstorbene Prof. D r. Otto Thieme zu uns in einer Revision, Emendation und Er- gänzung des von Levi Mengel veröffentlichten Kataloges der Lemo- niiden (Eryciniden). Seine Arbeit ist ein Protest gegen Oberfläch-, lichkeit, ein Manifest für seinen Standpunkt der Beschränkung der zoologischen Arbeit auf „berufene Kreise“: „Emm vero non de coelo doctrina cadit, id quod in pluviis fieri videmus, quas promiscua Dei benignitas super dignos et indignos pariter effundit: sed oleo multo et multa. iucubratione opus est, ut in numero doctorum esse ; possis“ (denn die Gelehrsamkeit fällt nicht vom Himmel, so wie der , Regen durch Gottes Gnade über Gerechte und Ungerechte sich er- j gießt, willst du zu den Gelehrten zählen, so bedarf es für dich man- j eher durcharbeiteter Nacht). Und weiter: „Errare aliquotiens, hoc ! quasi iure quodam nostro omnes utimur quia homines sumus. Caven- | dum tarnen puto, ne hoc iure nostro abutamux“ (Irren ist mensch- j lieh, und als Menschen machen wir davon gewissermaßen als von i einem Rechte Gebrauch. Aber ich meine, man soll mit diesem Rechte keinen Mißbrauch treiben.) Und an dritter Stelle: „Neque legunt neque comparant futilique sua soliertia stercorum montes cumulant, ad quos disiieiendos vix unus hodie Hercules sufficiat“. (Sie lesen nicht und sie vergleichen nicht und häufen in ihrer eingebildeten Klugheit Berge von Mist auf, die wegzuschaffen e 1 n Herkules heute schon nicht mehr genügt.) — Noch einmal zürnt er gegen die Verhunzung der lateinischen Namen: „Sic saepe, quae perfecta pulchritudine rerum natura procreavit, nominum foetidate dehoues- tantur“ (So wird oft durch den gräßlichen Namen entehrt, was die Natur in vollendeter Schönheit erschaffen hat.) - — So nimmt Thieme von uns Abschied in einem Testamente, das seine Natur treffend wiederspiegelt. Es hat sich nicht erfüllt, was der Verfasser einleitend hofft: ,,si vita et otium suppetet, ampliora studia sequentur“. — Have ! Am gleichen Orte (p 17 — 52) findet sich eine „Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn“, verfaßt von H. K a r n y, die den Stempel der soliden Arbeit trägt. An die angewandte Nomen- j klatur wird man sich erst gewöhnen müssen. Daß man Locusta viri- dissima jetzt Tettigonia (L). nennt und die von Geoffroy mit diesem letzteren Namen belegte Zikade nunmehr Tettigoniella Jacobi, daß das kleine Tettix jetzt Acrydium (Geoffr.) ist, und die Wanderheu- schrecke Locusta -- das ist hart, aber schließlich, warum sollen es denn die Orthopteren besser haben, als die Vertreter anderer ento- mojogischer Ordnungen ? In' Budapest ist am 16. Juni d. J. der Schmetterlingssammler Oberstabsarzt a. D. Stefan Szedlaczek (geb. 1846 in Kis-Tapolcsäny) gestorben. Da komme ich zu einem Liebhaber in Saalfeld, der mir mit ; Stolz die Falter aus der Umgebung seiner Heimatstadt vorführt! Schon im zweiten Kasten sehe ich Parnassius apollo, natürlich ohne Fundort.. Auf meine Frage, ob diese Exemplare wirklich aus Thüringen seien, erhalte ich zur Antwort: „Nein, die gibts hier gar nicht, die sind aus Franken! Ich wollte aber diese schöne Art doch auch haben !“ Geht nun so eine Sammlung in andere Hände oder in ein Museum über, bedeuten dergleichen apollo eine Fehlerquelle, um so mehr, als anzunehmen ist, daß Thüringer apollo jenen aus Franken wenn nicht absolut gleichen, so doch sehr nahe stehen müssen! Aber das, was ich stets am meisten bedaure, ist das Fehlen aus- reichender Serien! Mit verschwindenden Ausnahmen begnügen sich auch die wohl- j habendsten Privatsammler mit dem „traditionellen Pärchen“. Da | kann es dann Vorkommen, daß der (f einer „Art“ aus Japan, das I Q aus Spanien importiert wurde. Ist doch die Tendenz der Sammler immer daraufgerichtet, möglichst viel Arten zusammenzubringen (resp. Striche im Katalog zu machen), und so wird der vorhandene' Baum ausgenutzt, um von allem etwas zu besitzen. Aus mündlichen und schriftlichen Mitteilungen meiner Bekannten muß ich des weiteren immer noch entnehmen, daß man auch heute noch gewohnt ist, die Art als etwas konstantes und wohiabgegrenztes aufzufassen, und das ist ja auch die Ursache, warum sich die Sammler mit so wenig Material begnügen. Lepidopterologiselies Charivari vom GferstaeekeU) der Entomologie. I. Seit Jahren wandere ich von Land zu Land, von Stadt zu Stadt, ohne viel andere Allotria zu treiben als Museen und größere Privat- sammlungen zu besuchen. Man wird zugeben, daß dieser ebenso interessante wie mit Vergnügen gepaarte modus operandi Gelegenheit bietet, einen Überblick zu bekommen, was alljährlich an Insekten- schätzen innerhalb Europas Gestaden aufgespeichert wird. Altbekannte Kuriosa werden studiert oder Neuheiten angestaunt und nebenher ist man bestrebt, auch für seine eigene Kollektion einiges zu retten. Solange ich mich ausschließlich auf dem Gebiete der tropischen Entomologie bewegte, kann ich sagen, daß ich recht befriedigt war ! mit dem, was ich zu schauen bekam. Seit ich aber meine Geschäftsbücher zuklappte und mir außer den Nachtstunden auch der liebe lange Tag für meine Lieblinge freigeworden ist, beschäftige ich mich zum Entsetzen einiger Wissen- schaftsbauern nebenher mit europ. Tagfaltern. Da' stecke ich nun meine „Luxaugen“ und „Spürnase“, wie der ; seelige Dr. 0. Thieme meine am bequemsten sichtbaren Sinnesorgane ' bezeichnete, manchmal in die Kästen, die mit den sogenannten „Pale- arktikern“ gefüllt dastehen. Seit dieser Zeit überfällt mich häufig ein nicht gelindes Grauen, und wenn :ch aus den uaphthalingeschwängerten Bäumen wieder ins Freie flüchte, brumme ich manchmal in den Bart und rufe mit Hamlet aus: „Woe to me that I see what I see Woe to me that I saw what I saw !“ Zunächst ist es das Fehlen von zuverlässigen Fundortsangaben, das mir in den meisten Sammlungen auffiel. Gedruckte Etiketten, ; wie sie Koleopterensammier seit Jahren anwenden, begegnet man nur i in Ausnahmefällen, Allenfalls verrät noch ein kleiner Nummern- ; zettel, daß die Exemplare von einer großen Dresdner Firma bezogen i sind, und das ist dann zumeist alles, was über die Herkunft zu | erfahren ist. Viele Sammler halten sich auch an die unpraktische Methode, dem Falter eine Nummer zu gehen, die mit einem Katalog (der seiten auf den Laufenden gehalten wird) korrespondieren, der dann Auskunft geben soll über Name und Lokalität! Der Katalog ist zumeist ver- legt, und wer hat. selbst wenn er zur Hand wäre, Zeit, erst die Nummer zu suchen ! Gibt es denn etwas einfacheres, als den Fund- ortszettel am Objekt und den Namen darunter an derselben Nadel zu befestigen? Das ist aber noch nicht das Wesentlichste. Eine weitere Ent- täuschung, die der Besucher erlebt, ist das völlige Fehlen des Ver- ständnisses für den Wert lokaler Sammlungen. . *) So nannte mich einst ein Berliner Literat, H. Fmhstorfer. Wenn sich unsere Liebhaber aber einmal daran gewöhnen könnten, etwa 25 Pärchen Argynnis aglaia aus einem Gebirgszug oder einer Provinz einzusteekeu, so würde sich die bisherige An- schauung wesentlich ändern. Mit 25 Pärchen weiß man schon wie sich die Art an der betreffenden Lokalität verhält; aber wenn jemand etwa 25 aglaia aus Königsberg besitzt, so kann er immer noch kein Urteil abgeben über Argynnis aglaia. Dies wird erst dann ermöglicht, wenn noch ebenso große Seri-n von Kalabrien, Ungarn und etwa vom Amur dazukommen. Viel instruktiver als bei aglaia, die immer noch relativ wenig zu lokaler Differenzierung neigt, wird das Bild, wenn man sich einmal die. Mühe nimmt wirklich große Reihen von Parnassiern zu halten. Sind es doch gerade unsere europäischen Parnassier, die allen anderen Tagfaltern den Rang streitig machen was Unbeständigkeit angeht. Hat doch das immerhin kleine Bayern bereits 2 sehaxf- gesonderte Apollo-Rassen, und eine 3. harrt noch ihrer Abgrenzung, auch die Schweiz lieferte 3 geographische Formen, Und fast ebenso dankbar wie apollo scheint sich auch Parnassius phoebus (deiins) zu erweisen, der infolge seiner größeren Seltenheit den Untersuchungen der Rassentäufer entgangen ist, denn das Material meiner Sammlung läßt sogar auf auffallende. Variationsmöglichkeit des phoebus schließen. Da liegen vor mir: 10 cf cf 11 Q Q vom Jahre 1902 aus dem. Engadin, 22 cfcf 10 vom Jahre 1906 aus dem Yispertal. (Fortsetzung folgt.) Eine Sammelrelse nach. Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Nach dreistündigem Marsche, nur selten konnten wir die Reitesel benutzen, hatten wir rechter Hand ein Dorf, nach weiteren 1% Stunden auf einer Anhöhe ein Ventorillo und links ein größeres Dorf. Hier im Ventorillo wurde Mittag gemacht. Herzlich schlecht war auch hier der Wein, doch die Leute waren, wenn auch schmutzig, so doch höflich und hilfsbereit und sprachen beide fließend französisch. Der Mann war in der Fremdenlegion gewesen und die Frau eine Vollblutfranzösin. Der Weg hatte uns bergauf und bergab geführt; das Ventorillo lag auf einem, vorspringenden Hügel und war auch hier die Aussicht wunderbar schön; leider war es jedoch so heiß und staubig, daß man wenig Sinn für .alle Naturschön- beiten hatte; auch war das Auge von allem Gesehenen übersättigt. Von dem Ventorillo aus ging es nun über sterilen, öden Kalk- boden auf sehr schlechtem Bergpfade hinab in das Tal des Orgiva- Flusscs. An den rechts von uns liegenden Berglehnen, die teilweise mit Quercus und Kastanien bewachsen sind, liegen verschiedene Dörfer, die schon weniger die Bauart der höher liegenden Bergdörfer zeigten. Ein wildes, sehr zerrissenes Felsen tal muß kurz vor dem enien Dorfe welches wir passierten, überschritten werden, dann geht es wiederum durch Kalkbcrge hinab in das steinige Qrgiva-Tal. Die vorgenannten Dörfer sind Soportüjas, Caratäunas, Bayarca und El Hatarachin, sie geben der ganzen Szenerie ein reizvolles, hochinteressantes Aus- sehen. Viel Vergnügen macht uns das steinige Bett des Orgiva-Flusses nicht. Alle Augenblicke stolpern unsere sonst so sicheren Tiere; ich stürze mit meinem Esel, glücklicherweise bleiben Reiter und Esel heil. Glühendheiß brennt die Sonne in diesem Kalkgelände auf die Talsohle; apathisch eilen wir vorwärts, um endlich die gute Landstraße von Örgiva nach Lanjaron zu erreichen. Geraume Zeit dauert es und die Türme der malerisch gelegenen Landstadt und alten Festung Örgiva tauchen auf; vor uns sehen wir die auf hoher Böschung führende Straße. Jeder atmet auf, denn, nun ist Lanjaron nicht mehr weit. Nun können unsere Tiere uns im Schnellschritt nach, dem Komfort der Annehmlichkeit., den ein gutes Hotel bietet, tragen; hinter uns liegt die Nevada, die Cortijos, die elenden Bergdörfer mit ihrer geld- dürstigen Bevölkerung. Doch ehe ich von diesen Teilen scheide, will ich einige Bemer- kungen über die Alpujarras folgen lassen: Unter Alpujarras faßt man im allgemeinen den Südabhang der Nevada vom Gerro Montenegro bis zum Tajos Altos zusammen; die Südgrenze bildet der Rio Guadalfeo. Die Alpujarras zeichnen sich durch großen Wasserreichtum und durch , ausnahmsweise steile, enge Täler aus, die auf ihren Sohlen und Abhängen die fruchtbarsten Gebiete in diesem Teile von Andalusien aufweisen. Zahlreiche Häuser und Gehöfte sind über das ganze Terrain zerstreut. Früher waren die Alpujarras reich bevölkert, auch waren die Bewohner sehr wohlhabend; heutigen- tags rechnet man etwa 100 000 Seelen auf dieses Gebiet und von Reichtum und Wohlhabenheit ist wenig zu finden. Die Kultur in diesen Tälern, denn unter Alpujarras versteht man nicht ein Gebirge, sondern nur die’ Täler, die am Südabhange der Nevada liegen, muß eine sehr alte sein; Iberer, Phönizier, Karthager, Römer, Vandalen und Gothen haben hier ihre Spuren zurückgelassen, die selbst von der langen Maurenherrschaft und von den Spaniern nicht ganz verwischt werden konnten. Hier mögen sich immer die letzten erbitterten Kämpfe zwischen der seßhaften Bevölkerung und den neuen Eindringlingen abgespielt haben, die um so länger dauerten, da das ganze Gebiet, das nicht mit Unrecht die spanische Schweiz genannt wird, sich ausgezeichnet für einen Verteidigungs- krieg eignet. Von den Zeiten, die vor der Maurenherrschaft liegen, wissen wir kaum etwas genaues, hingegen ist uns aus der Zeit der untergeheuden Herrschaft der Moriskos in Andalusien vieles über- liefert worden, so daß man sich ein klares Bild von den furchtbaren Kämpfen, die hier stattgefunden haben, machen kann. Das Eindringen der Moriskos in diese Gebiete fällt in die Jahre 711—756. Je nach dem Heimatlände, aus welchem die Eroberer stammten, wurden ihnen Teile des eroberten Landes äuge wiesen; so erhielten die Leute aus Damaskus und marokkanische Berber Granada und dessen Umgebung mit Einschluß der Alpujarras. Da die Eindringlinge sicher, was Bildung und Fleiß anbelangt, die christ- lichen Berg- Bewohner bei weitem überragten, so dauerte es auch nicht allzulange, daß beide ineinander verschmolzen, wennschon dank •' '■ maurischen Duldsamkeit die Christen zum Teil ihrem Glauben treu blieben. Die Glanzzeit maurischer Herrschaft in Cordoba und Granada ist viel zu bekannt, als daß ich hier mich des längeren darüber aus- sprechen will, sie dauerte bis zum Zerfall des Kalifats von Cordoba und bis zur Eroberung von Granada durch Ferdinand und Isabella. Granada war das letzte Bollwerk der Moriskos in Spanien gewesen; nachdem es gefallen war, war ganz Spanien unter einer Krone vereinigt. •Jetzt wurde den Moriskos ihre Duldsamkeit, die sie früher den Be- siegten gegenüber gezeigt hatten, von den Spaniern in recht grau- samer Weise vergolten; mit allen Mitteln wurde daran gearbeitet, die besiegten Mauren zu Christen und Spaniern zu machen; Ver- sprechungen, schriftliche und beschworene Abmachungen wurden dir null und nichtig erklärt und trotz der Warnungen eines Albas, der gewiß nicht zu den rücksichtsvollsten gehörte, wurde mit Inquisition, mit Lug und Trug gegen die Moriskos vorgegangen. Die Pragmatika com 7. Dezember 1527 des Kaisers Karl des V. stellte die Moriskos u:iöu- Aufsicht der Inquisition und verbot alles, was an das Maurische. Mohammedanische erinnerte. Zwar erkauften die Mauren die Nicht- befolgung dieser Verordnung mit 160 000 Dukaten, doch hörten damit die Verfolgungen und Bedrückungen nicht auf. — 1567 wurde unter Philipp II. eine erneute und verschärfte Pragmatika verkündet und auch unerbittlich a isgeführt. Jetzt war aber für die Mauren d. Becher zum Überlaufen voll, sie beschlossen,, sich selbst zu helfen, und damit beginnen die blutigen,' an Grausamkeiten reichen Kämpfe, die sich in der Umgebung von Granada und vor allem in den Alpujarras von 1568 — L571 abspielten. Die Scheichs der Mauren in Granada und in den Alpujarras träten zusammen und beschlossen einen Versuch mit einer allgemeinen Erhebung gegen das Joch der Spanier zu machen. Man setzte sich mit dem Sultan von Marokko und den Fürsten der Berberstämme in Verbindung und verlangte deren Hilfe. . _ Fernando de Valor, ein zum Christentum übergetretener Morisko, wurde die Seele des Aufstandes und zum Führer erwählt, er soll ein Nachkomme aus der Kalifenfamilie Ommeyah von Cordoba gewesen, sein und ist unter dem Namen Muley Abdallah Mohammed Aben Ommeyah bekannt. Es wurde beschlossen, daß in. der Weihnachtsnacht Granada unter den Abencerragen Farax überfallen werden sollte, doch miß- glückte der Anschlag durch Verrat. Aben Ommeyah floh aus Granada, nach Beznar, von dort aus wurde dann der Aufstand in den Alpujarras geleitet. Jetzt nun vergalten die gequälten Mauren die Grausam- keiten der Spanier, in kurzer Zeit fielen weit über 3000 Spanier. Aben Ommeyah ließ sich im Schlosse von Lanjar zum König der Mauren krönen und organisierte in den Alpujarras sein Reich und den Auf- 1 stand, gegen die verhaßten Spanier. (Fortsetzung folgt.) ^Intomologische Mittel, limg. Über das verschiedene Verhalten von Arctiiden-Kaupen der Bestrahlung’ künstlich erzeugter Wärme gegenüber konnte ich kürzlich unbeabsichtigt einige Beobachtungen anstellen. Ich züchtete 3 verschiedene zur Familie der Arctiidae gehörende nördameri kan ische Arten und zwar Arachnis picta Pack, aus Arizona, Apantesis (Arctia) proxima Guer. aus Arizona (wiederholte Inzucht) und Apantesis phalerata Harris aus dem Staate New York (ebenfalls Inzucht). Die Raupen gediehen alle gut solange die Witterung recht warm blieb. Gegen Ende September sank die Temperatur infolge vieler Regengüsse erheblich. Da ich über Tage mein Wohn zimmer, in dem sich die Raupen befanden, nicht heizen konnte, so blieben die Raupen im Wachstum zurück, sie fraßen xvenig und die Häutungen nahmen Tage in Anspruch, ja viele Raupen verkrochen sich zur Überwinterung. Nur die Raupen von Arachnis picta fraßen weiter und nahmen an Größe zu, auch, erfolgten die Häutungen leichter. Es war mir das um so auffallender, weil diese Art aus, einem fast subtropischen Klima stammt. Um. die Lebenstätigkeit und auch die Freßlust anzufachen brachte ich nun abends nach meiner Heimkehr die Raupen in die Nähe eines Petroleumheizofens unter, so zwar, daß die Behälter der Wärmebestrahlung' direkt ausgesetzt waren. Die Temperatur betrug 25 — 30° C. Die Wirkung der Wärme zeigte sich bald. Schon nach kurzer Zeit hatte sich der größte Teil der proxi ma-Raupen an der der Bestrahlung ausgesetzten Seite des Zuchtglases versammelt, wo sie dicht nebeneinander am Glase und am Boden saßen. Das gleiche war mit phalerata der Fall Auffallenderweise verhielten sich die Raupen von Arachnis picta gerade entgegengesetzt. Sie flohen die Wärme und versammelten sich an der dem Ofen abge- wandten Seite des Zuchtbehälters. Es ergibt sich daraus, daß die beiden dem Genus Apantesis angehörenden Arten, sowohl die aus dem gemäßigten Osten stammende phalerata wie die aus dem warmen Südwestep kommende proxima sehr wärmebedürftig sind, wogegen die ebenfalls aus dem Süd westen stammende, aber einen andern Genus angehörende Arachnis picta einer hohen Temperatur ab* angt geneigt ist. Der, gewollte Zweck, die Nahrungsaufnahme und damit das Wachstum der Raupen zu beschleunigen, wurde leider nicht n dem gewünschten Maße mit diesem Experiment erreicht. Max Rothke, Scranton, Pennsylvania. Br i cfkasteai. Herrn F. X. in H. — Welchem Vereine Sie beitreten müssen, um Heyne-Tascbenberg „Die exotischen Käfer in Wort und Bild“ geliehen zu erhalten? wissen wir leider nicht. Meldet sich ein solcher, so geben v. Nachricht. Expedition, Druck und Verlag vor Franketisiein &, Wagner in Leipzig. (Insefeten Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig» •a.« Entoiaologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaa Malten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von [k. 1 .50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomoiogische Wochenblatt direkt unter reuzband durch die Expedition gegen Yergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Bäumt Exp©(ilti011 ULU M-GÜtaJi ilOH * 3 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der! Leipzig, Lange Strasse 14. Kürze halber dem Aufträge beizufügen. für Beilagen, welche das normale Versandpcrto. nicht überschreiten, betragen 11 „50 j&. Nr. 46. Leipzig, Donnerstag, den 14. November 1907» 24 Jahrgang. Bimdschan. (Nachdruck verboten.) Von Cam. Schaufuß. Ihre Winterpreisliste (104) über paläarktische Käfer bat die s ursoiid bekannte älteste Naturalienhandlung Berlins: A. Krichel- (orff, SW. 68, Oranienstr. 116, I ausgegeben. Das Lager zeichnet ch durch Reichhaltigkeit in C-icindeliden und Caraben, Scolytiden, Socken und Chrysomeliden aus, alle anderen Familien sind normal ■rtreten. Die Preise sind netto gestellt, wir begegnen deshalb ige wo belieben Kotierungen, z. B. Lorocera pilicornis 4 Scarites ienarius und laevigatus je 8 3^ , Orinocarabus alpestris 24 Jp^, ryptophagus Schmidt) (Ungarn) gar 1 Sj?. Da wird es denn an an fern nicht fehlen! Adolf Hoff mann, Wien XIV, Fenzlgasse 22, überläßt es •inen Abnehmern, von den Preisen 7 b % herunterzurechnen, die er men als „Abzug“ gewährt. Seine namentlich in südlicheren Tieren • ut bestellte Liste II paläarktischer Koleopteren ist nach dem euesten Catalogus Coleopt. Europae an geordnet und weist die Neu- eit auf, daß jedem Gattungsnamen die Spaltennummer dieses Kata- '•ges , beigefügt ist, das bedeutet für den Sammler eine Zeitersparnis, ad ist allgemeiner Eiuführung wert. Ein Spezialantiquariat für Naturwissenschaften von Dr, II. Lüne- urg (Franz Gais) in München, Karlstr. 4, sandte ein Lager- przeichnis (81) über entomoiogische Literatur ein. Es sind nur her 300 Nummern, darunter aber sowohl für Anfänger als auch Jir fortgeschrittenere Sammler brauchbare Werke, z. B. Standfuß’ landbuch d, europ. Großschmetterlinge (1. Aufi. 1.50 Jh, 2. Aufi. u. 10 DaÜa Torres Hymenopterenkatalog (10 Bände 140 ./$ ■alt 212 !§&), Gemminger & Harolds Käferkatalog mit einigen Nach- iägen. und manche ältere Yferke von Esper, Freyer, Gyllenhal, leer, Harold, Hemch-Schäffer, Mohnicke! usw. W. Neuburger, Berlin. S. 42 erhielt von Dominica den lütenen Dynastes Lagaii und gibt ihn mit 30 Jt> ab. Von einer Studienreise durch die Sundainseln kehrt Prot Heinrich. Morin-München (Leopoldsgymnasium) reichbeladen mit isektenschätzen heim. Das nordwestliche Himalayagebiet beherbergt in seinen höheren lagen, von der oberen Grenze der Waldregion in etwa 5000 Fuß s zur- Schneegrenze in 10000 Fuß und darüber eine eigenartige rappe von Carabus, das Subgenus Imaibius Bates, mit 7 Arten und jner Anzahl Formen dieser. Größeres Material, das der Samrnel- . Indier Carl Rost nach Berlin gebracht hat, setzte Dr. H. Roeschke den Stand, (Deutsche Ent. Zeit. 1907, p. 541/559) eine mono- ■aphische Klärung vorzunehmen. — Am gleichen Orte (p. 560) ^spricht Walter Horn die von Ferd, Meunier (Ann. Soc. Scient. ras. XXII) 'als Oieindelites Armissanti beschriebene Fossilie aus Oligozän von Armissant. Soweit die Überreste, die Horn auch Idlieh vorführt, „ohne Phantasie“ deutbar sind, handelt es sich um i ne Carabide, etwa an Cychrus erinnernd. — E. Wasmann be- ■hreibt einige neue Paussiden, Ad. Schmidt neue Aphodien, , Bergroth neue 'Wanzen. K. Grün b erg zwei neue Hesperiiden aus Deutsch-Ost- Afrika. — Von allgemeinerem Interesse sind „Be- merkungen zum Catalogus Coleopterorum Europae, Ed. II“ von E. Bergroth. Er wendet sich in erster Linie gegen die stief- mütterliche Behandlung der Vaterlandsangaben, soweit das nördliche Europa in Frage kommt, will „die sogenannte Kolahalbinsel als Lapponia orientalis (L. o.) besonders bezeichnet“ wissen, „da sie ein sibirisches Element“ in ihrer Fauna aufweist, „bestehend aus einer Anzahl Arten, die mehr westlich nicht verkommen“, trägt einige nordrassische Arten nach und macht schließlich auf verschiedene Irrtümer aufmerksam. Von neuem regt Bergroth die vielerörterte Frage an, ob Geoffroys Genusnamen aus der Historie abregee Geltung haben oder nicht. Er weist nach, daß Geoffroy durchaus nid ■ ein Niehtanhänger oder gar Verwerfer der binären Linne’schen Nomenklatur sei und folgert daraus, „daß Geoffroys Histoire in keiner Weise den vor-Linneischen Schriften gleichgestellt werden kann. Tut man dies, so »nicht man sich einer Ungerechtigkeit schuldig gegenüber diesem Verfasser, dessen Beschreibung und Verdienste um die Systematik diejenigen seiner Zeitgenossen weit ftbertreffen“. (p. 571 — 576). Die Vereinsleitung' knüpft an diese Ausführungen die Aufforderung an alle Entomologen, zu der Frage Stellung zu nehmen. (Hierfür wäre eine Zusammenstellung alles dessen, was schon über die alte Streitfrage geschrieben worden ist, eine sehr erwünschte Vorbedingung. D, Red.) — Ein hübsches Bild von der Über- nachtung der Wanderheuschrecken auf einem Strauche gibt Dr. F. Creighton Well maxi (p. 584 und Taf, VI). — Dem Hefte liegt ein Hauptinhaltsverzeichnis über die Jahrgänge 1900 — 1906 (Verf. Franklin Müller) bei und der Anfang eines Kataloges der Aphodien (Verf. Ad. Schmidt). In ihren Untersuchungen „über die Entwicklung der Zeichnung des Schmetterlingsflügels in der Puppe“ fand Gräfin M. von Linden u. a. folgende Gesetzmäßigkeiten; 1. Die Ausfärbung des Flügels und das Verschmelzen der Binden vollzieht sich auf der Flügelfläche in den meisten Fällen von hinten nach vorn und von ixmen nach außen: 2. Die Farbenfolge auf dem. Puppenflügel ist: hellgelb, orange, karmin, Zinnober, braunrot, schwarz, „Genau die gleichen Gesetze gelten für die Ausfärbung der Imago bei den Coccinelliden“, wie Otto Meißner (Soc. entom. XXII, p. 73/4) beobachtet hat. , Sofort nach dem Schlüpfen ist die Imago von Adaiia bipunctata zeichnungsios und durchaus hellgelb ; nach einiger Zeit wird sie orange; das vollkommene ziegelrot bildet sich erst nach etwa 8 Tagen aus (nach dem Tode geht es, wie bei allen paläarktisehen, aber nicht allen tropischen Coccinelliden, wieder in ein mattes orange über“. „Auch die Zeichnung entwickelt sich fast stets von hinten nach vorn und von innen nach außen“. Bei Adaiia bipunctata L. „durchläuft die a. c. quadrimaculata nacheinander die Stadien völliger Zeichmtr.gs- losigkeit, bipunctata, unifasciata, annulata, pantherina, seminura. sexpustulata, und wird erst nach mehreren Tagen definitiv Qv.aari- maculata. Stets schreitet die Zeichnung, vom schwarzen Punkte der Stammform ausgehend, erst nach unten und außen, dann nach oben und außen vor“, " — „Daß man das Vordringen der 2 elanose einen Fortschritt nennt, ist wohl berechtigt: onfogenetisch ist es so. also wird es phylogenetisch ebenso sein“. „Bei Coecinella 10-pnnetata L. liegen ganz ähnliche Verhältnisse vor. Zunächst erscheinen bis zu j 13 Punkte auf beiden Decken, dann verbinden sich diese und die ; Melanose schreitet von unten nach oben fort, bis bei bimaculata nur noch 2 Schulter flecke vorhanden sind, die bei nigrina gleichfalls verschwinden.“ Bei beiden Arten kommen Ausnahmen vor; „von der Regel abweichend verhält sich Cocc. hieroglyphica L“. „Bei den Arten mit zahlreichen Punkten (Anatis ocellata L., Cocc. 4-punctata Pont., Cocc. 7-punctata L.) liegen die vorhandenen Punkte allerdings meist im oberen Teile der Decken; die Vereinigung mehrerer. Punkte zu Binden findet aber auch bei dieser Art stets zuerst auf der unteren Hälfte der Flügeldecken statt“. Zu dem ungelösten Probleme der Variabilität liefert F. Dahl (Naturw. Wochenschr. N. F. VI, p. 607) eine beachtliche Notiz; sie liegt zwar auf dem Gebiete der MalakozoolGgie, das hat aber nichts zu bedeuten. Leydig hat s. Z. die dunklen Abarten der V/egschnecke Arion ater L. mit der Feuchtigkeit des Wohnortes in Beziehung gebracht. Dahl widerspricht dieser Erklärung sweise. „Ein. sehr auf- fallendes Beispiel liefert der Teutoburger Wald. In dem feuchten nördlichen Teil ist die Schnecke schön rot, in dem trocken sandigen südlichen Teil kohlschwarz. Der nördliche Teil ist sehr kalkreich, j der südliche sehr kalkarm; die rote Form kommt auch sonst ohne Ausnahme auf kalkreichem, die schwarze ohne Ausnahme auf kalk- armem Boden vor. Die Schnecken nehmen den Kalk wahrscheinlich niemals direkt, sondern nur in ihrer Pfianzennahrung in sich auf.“ Moniez hat 1871 eine Fliege Lucilia bufonivora getauft, weil sie ihre Eier auf Kröten absetzt, die schließlich an dem Fräße der Larven zugrunde gehen. Gleiches ist .von Lucilia splendida Mg. schon seit langem bekannt und wird von E. Hesse (Biol. Zentralbl. XXXV, p. 633 — 640) bestätigt. Er fand in Leipzigs Umgebung im Juni Kröten, die mit Eiern und Larven der genannten Fliege besetzt waren. Einmal saßen etwa ein Dutzend Eier an der Parotisdrüsen- w ulst, kamen jedoch nicht zur Entwicklung, da sie wahrscheinlich von der bald darauf sich häutenden Kröte (Bufo vulgaris Laur.) mit der abgestreiften Haut verschluckt wurden. Bei zwei anderen Kröten fraßen die Fliegenlarven zwischen den Augen und den Nasen- löchern oder in letzteren selbst und die Amphibien starben daran. Girschner hält (Wien. Ent, Zeit. XXVI, p. 345) den Momezschen Namen für Synonym zu splendida Mg. Über die Nahrungsaufnahme der Hornisseularven teilt E. Mau- ze ch nach Beobachtungen, die er an einem über seinem Schreibtische aufgehängten Neste machte, folgendes (Naturw. Wochenschr. N. F. VI. p. 623) mit: „Sobald die Futtermasse (zerquetschte Teile eines Fliegen- körpers) mit eiuer Nadel an die Mundwerkzeuge der Larve gebracht wurde , . ließ diese ganz plötzlich einen großen Tropfen einer klaren Flüssigkeit austreten. Nach längerer Hungerpause war der Tropfen stets von besonderer Größe. Danach scheint es so, als habe die Larve keinen Einfluß auf die Menge des austretenden Saftes. Sie öffnet den Muskelverschluß der (wohl seitlich liegenden) Saftdrüse auf jeden Reiz an den Mundwerkzeugen und läßt eben den ganzen Vorrat austreten.“ „Welchen. Zweck hat nun die Ausscheidung des Tropfens? Da die Larven ja in ihrer Zelle hängen, dient die Flüssigkeit wohl in erster Linie dazu, das Herabfallen der Nahrung zu verhindern. Eine Untersuchung mit blauem Lackmuspapiere zeigte schwach säuerliche Reaktion. Danach scheint es, als habe der Saft noch den Zweck ( — wir meinen, nach bekannten analogen Vor- gängen, z. B. bei den Dytisciden, den Hauptzweck! D. Red.), die Verdauung zu unterstützen.“ Zwei neue Bestimmrmgstabellen europäischer Coleopteren hat uns Dr. E. Flach bescheert, der sich neuerer Zeit dem Studium der Rüßler ergehen hat. Die eine (Verh. Naturforsch. Ver. Brünn ALM p. 201 — 230) gilt der Gattung ■ Strophosomus. An der fleißigen Arbeit wird nicht nur der Systematiker seine Freude haben, dem sie über die Schwierigkeiten der Bestimmung einer variablen Gruppe hinweghilft, Fiach weiß mit großem Scharfblicke dem Stoffe so vielerlei .bzugewinnen, daß man nur wünschen möchte, es nähmen sich ihn andere Entomologen zum V orbilde, die über das g lankenarme Schema F in ihren Aufsätzen nicht hinauskommen. Da hat er z. B. die Schuppen der Tiere untersucht, die „von ganz schmaler Lanzett- forrn (faber, lateralis) alle Stufen bis zu ovalem, kreisrundem oder querem, muschelförmigem Umrisse“ durchlaufen. „Bei Morphostrophus, Stropkosomus poricollis und Conchostropkus besteht Neigung zur Bildung herzartiger Formen.“ „Im Allgemeinen sind die Thorax-Schuppen breiter als die Deokscbuppen derselben Art, und die braunen schmäler als die helleren grauen.“ „Unter dem Mikroskope sind alle Schuppen | deutlich längs gestreift; die Streifenzahl schwankt von 4 — 12 ein j Streifen sind entweder fein eingeritzt, oder es treten weiße Leistcheni ! auf glashellem Grunde hervor; die Streifen Achtung ist entweder parallel oder divergent, oder gegen die Mitte wie gescheitelt; es können auch Leistchen zusammenfließen. Alle diese Aberration« treten manchmal bei derselben Art und demselben Individuum unter- mischt auf, doch bleibt die Grundform konstant. Die fein gezähnelt® Schuppen der pellitus- Gruppe sind mit Wimperleisten besetzt und erinnern an manche Seemuscheln (Conchostropkus). Die Richtung zur Deckenebene ist eine verschiedene, die Schuppen des puberulns stehen in der Richtung der Borsten, schräg aufrecht. Sonst steheii die ersteren nur locker oder angedrückt, und sind flach oder gewölffl Während ihre Verlauf srichtung auf dem Kopfe von vorn nach hinten geht, ist dies am Halse umgekehrt, zur Ermöglichung ausgiebig« Bewegung eine Notwendigkeit. Soweit der Hais frei getragen wird, sind es normale Streifenschuppen; an den stark bewegten Steilen treten dafür zerfaserte Federschuppen auf, die, in einer kleinen Ver- tiefung liegend , gute Dichtung bewirken.“ (Ein Beleg für die Richtigkeit unserer vor längerer Zeit gegebenen Anregung , den Kät'ersch uppen einmal eine synoptische Bearbeitung zu widmen’ D. I Red.). „Eine Reihe Skulptur -Elemente sind durch Schuppen oft verdeckt; schupoentragende Rüßler müßten immer in einer zweiter: Tabelle für völlig entschuppte Stücke nochmals behandelt werden.! — Weiter hinten finden wir folgende Bemerkung: „Die Gruppe des melanogrammus gehört zu jenen Rüßlern (wie Otiorrkynchus lurca, gewisse Tropiphorus und Barynotus) , die offenbar sich parthenö- genetisch fortpflanzen. Ich habe ca. 500 Exemplare des melano- graramus aus den verschiedensten Gegenden anatomisch untersucht, es waren nur Weibchen; usw.“ — Über das Untergenus Neliocarus Thoms. läßt sich Flach folgendermaßen aus: „So vielversprechend es anfangs erscheint, die Stropkosomen-Gruppe mit eingesclmürter Deckenbasis als vohlbegründete systematische Einheit zu betrachten: mehrfache Übergangsformen zeigen, daß ein konstanter morphologischer Charakter nicht vorlipgt. Wir haben es offenbar nicht mit einer stammesgeschicht liehen , sondern mit einer biophysiologischen Eigen- Schaft zu tun. Die Käfer haben unter 2 Kategorien tierische; Feinde zu leiden: größeren •- Augentieren«, die sie ganz fressen (Vögel, Reptilien, da mag als Schutzmittel die Maskierung mit Schmutz bis- weilen Dienste tun wie sich Georyssus vor seinen Feinden, den Bachstelzen, als Sandkörnchen maskiert und solange er sich nicht bewegt , nach der Wahrscheinlichkeit einen fast absoluten Schutz findet; die befranzten Schuppen der Conckostrophus und die auf- rechtstehenden dis Str. puberulus sind wahre Staubfänger') und kleineren Feinden: Insekten, Spinnen, die sehr wohl die einzig ver, wundbaren Stellen am Halse und zwischen Thorax und Hinterleib zu finden wissen. Sehen wir uns nun unsere Rüßler auf ihre Lebensweise an, so fällt bei Brackyderes auf, daß die Formen mil- einfacher Deckenbasis auf höheren Sträuchern und Bäumen leben ! Der Neliocarus-ariige Caulostrophus auf einem niederen Helianthemum. j Bei den Strophosomen ist es anscheinend ebenso; atlanticus lebt auü Gedern, palearius, Gangibaueri und tubericollis auf EiehengebüsciU capitatus und die melanogrammus-Gruppe auf Laubhölzern, dagegen { faber, cristatus, puberulus fast immer auf der Erde, retusus, ovu.hinr und lateralis auf niederen Heidekräutern.“ „Wir können von eine; i Neliocarisierung (also einer Abschnürung der Flügeldeckenbasis zum Schutze gegen räuberische Insekten) verschiedener Gattungen Rüßh: ebenso reden, wie wir von Cvchrisierung bei Oarabus sprechen.“ - Zum Schlüsse ist das Bestreben Flachs anzuerkennen, bei den Art/ die phylogenetische Verwandtschaft zu klären (Str. Laufl'eri beispiels*] : weise betrachtet er als direkten Abkömmling einer Mutation den faber). Wissenschaftliche Systematik ist ja nichts anderes als die Feststellung der verwandtschaftlichen , d. h. der Abstammung'.- Verhältnisse der Arten. Deshalb erscheint uns der Vorschlag, dies Anschauung besser als bisher in den Katalogen zur Geltung «u ! bringen, sehr erwägenswert. „Die lineare Reihenfolge unserer Katalog- gibt von der Verwandtschaft eine unklare Vorstellung. Vom Stand , punkte der Entwicklungslehre müssen wir bei sehr nahe verwandte: Arten auf eine gemeinsame Wurzel schließen, ebenso bei nahe ver wandten Artengruppen usw. So ergibt sich das Bild einer bann förmigen Verzweigung. Da jedoch die verbindenden Glieder vielt:/ fehlen oder ausgestorben sind, läßt sich eine stämmbaumähnlici Anordnung nur in dem Sinne durchführen, daß Formen, welche primitivere Eigenschaften bewahrt haben und. trennende Merkiu.tr geschiedener Gruppen in sich vereinigen als (wenn auch modifizierte Vertreter der hypothetischen Mittelformen angenommen werden 190 Diese der wahren Verwandtschaft immerhin mehr Rechnung tragende : Gruppierung“ versucht Flach auch bei linearer Folge zur Anschauung zu bringen: „Setzt man hinter die Ausgangsart ein -{—Zeichen. 1 läßt die eine Reihe der abgeleiteten Arten folgen, dann ein Schluß- zeichen, etwa einen Strich, und eia zweites -j- mit der zweiten | abgeleiteten Reihe, so bedeutet letzteres den direkten Anschluß der 2. Reihe an die Ausgangsart und ein Strich wiederum den Schluß der Reihe. Mehrfache Dichotomien lassen sich leicht durch 2 -j-, \ 3 -\- u. s. f. ausdriicken. Isolierte Formen können durch einen Loppelstrieh abgeschieden werden, soAvie weniger nahe Verwandte; einer Reihe durch einfachen Strich zu trennen sind Der bisherige Katalogsstrich — meist Massengrab für Unbekannte — kann durch ein anderes Zeichen ersetzt werden.“ „Die Möglichkeit einer solchen Gruppendarstellung sollte eigentlich die Mindestforderung bei syste- matischen Studien sein. Sie ist zugleich ein Maßstab für unsere Kenntnisse (nicht aber die ZahT der benannten und etikettierten Spezies). Als weitere Forderung folgt: Erforschung der biologischen Isoiationsursachen der einzelnen Arten. In dritter Linie und als I j Ziel aller systematischen Studien wäre die Erkenntnis der eigent- I liehen Variations-Ursachen zu erstreben. Denn unsere Arbeit soll nicht sein ein kindliches Hantieren mit hübschen Spielsachen, son- ; dem ein zielbewußtes Eindringen in den Bildungsgang des großen | “Werdens.“ — Nicht so ganz einverstanden sind wir mit der An- yj regung, in der Insektenkunde den Satz zur Geltung zu bringen: „Was man (nämlich der Specifex d. h. der Autor) nicht definieren I kanö, das sieht man (nämlich die Entomologie) nicht als Spezies ! an,“ d. h. daß Arten, die anders, denn durch typische Stücke j schwer erkennbar sind, in Synonymie fallen. Einmal wird die Diagnose immer im Sinne der Zeit abgefaßt; als Harold, der beste j Coprophagenkenner seiner Zeit, seine Aulonocnemen-Diagnosen ver- faßte, konnte er nicht ahnen, daß einst 1 Dutzend Arten entdeckt Ave^den würde, äuf die jene gleichmäßig passen. Andermal gibt es j komische Käuze unter der Spezies Homo sapiens subsp. entomologus, Leute, die sich mit der „Entomologie“ identifizieren und einfach1 j alles, was ihnen unbequem ist, „nicht definieren“ können und als neu beschreiben Avürden. Davor behüte uns der Himmel! Das , Prioritätsgesetz ist wenigstens noch eine Schranke in unserer r allzu schrankenlosen Zeit! — — Auf dieandere Bestimmungstabelle ; kommen wir nächstens zu sprechen. "Man meldet den Tod des Wasserkäferforschers Dr. med. ' Regirabart in Evreux. Lepidopteroiogisches Charivari vom Gerstaecker der Entomologie. I. (Schluß.) Den Engadiner Exemplaren eigentümlich sind folgende Cha- i rakteristika : 1) Neigung zu Melanose, die sich ausprägt in verdunkeltem, j stark verbreitetem apikalen Glassaum der (V und Q. Tendenz der j Htflgl.-Ozellen zur Reduktion, Annahme dunkel karminroter Färbung ; ' lind Anwachsen der schwarzen Peripherie. Bei den Q Q durch das : Ausfließen des glasigen Distalsaumes der Htfigi., breitspurige Sub- j marginalbinden und mehr oder minder dichte schwarze Überpuderung ; der medianen Partie der Vdflgl. 2) Ungewöhnliche, habituelle Größe. 3) Eine bei rf wie Q gleich auffallende Produktivität an ; aberranten Bildungen. Die Zennatter Stücke sind gekennzeichnet durch: 1) Neigung zu Albinose, die sich bemerkiieh macht durch schwächliche , schwarze Umrandung der Vdflgl. und das häufige Verschwinden der Distalbesäumung besonders in der Analregion der weiblichen HtflgL • .Die submarginäjlen Binden bei qT Q beginnen häufig sich aufzulösen, ja verschwinden manchmal völlig. Die mediane Region der Vdflgl. zeigt niemals auch nur die geringsten Spuren einer schwarzen Beschuppung. 2) Habituell treten die Exemplare hinter jenen des Engadin zurück. . 3) cf wie Q inklinieren nur massig zur Fehlfärbung. Da sich nun beide phoebus-Rassen, namentlich wenn genügend Q Q vorhanden sind, schon auf weithin unterscheiden lassen, Avird es gestattet sein, sie mit Namen zu belegen. Für die Graubündner ist bereits eine Auslese von Denominationen vorhanden, von denen phoebus herrichi Obthr. die Priorität hat. Die Walliser sollen heißen: phoebus cerviiiicohis nova subspee., nach dem Mont Cervin, dem Matterhorn, dem schönsten Berg der Erde. Herrichi hat Roger Verity, Rhop. Pal. t. 16 f. 2 qV 4 Q prächtig zur Darstellung gebracht, von denen das Stiehelsche Barn, delius O und P. delius forma anna. Q auf t. 11 Reihe d und e in dem Seitzschen Vv'erk eine eHvas heilere Abweichung vorstellen, Welch beide .Figuren, jedoch die schwarze Überpuderung deutlich merken lassen. Vergleicht man damit Roger Yeritys fig. 1 und 3, die sich auf cervinicola beziehen, wird man zugeben, daß die beiden Pärchen so verschieden aussehen, als gehörten sie besonderen Arten an. Mit dem Registrieren dieser Fakta ist s aber noch nicht getan, denn „leider auch“ muß die Literatur studiert werden, und deren Seiten sind Aveniger erfreulich, wenn wir dieselben einer genauen Observanz unterziehen. Da muß ich zunächst Aveit zurückgreifen und kon- statieren, daß unser schöner europäischer Parnassius noch im Kirby- schen Katalog 1871 mit seinem wirklichen, alten Namen „phoebus F.“ festgelegt war. Durch die aber in Deutschland populärer ge- Avordene erste Ausgabe des Staudingerschen Kaialogs, worin delius als nomenklatorischer Typus proklamiert wird, geriet phoebus völlig in Vergessenheit, der er erst B. E. Z. 1906 wieder entrissen Avurde. InzAvischen beschrieb Oberthür im Jahre 1891 die phoebus-Form der Rätischen resp. Bernina-Alpen als herrichi, und sogar ganz neu- zeitlich als delius-herrichi. Wenn jedoch delius als Homonym zu fallen hat, an dessen Stelle phoebus tritt, müßte die fragliche Rasse als phoebus-herricki Oberthür geführt Averden In der Berliner Ent. Z. 1906 verdrängte Herr Stichel den Namen herrichi völlig von der Bildfläche, nimmt ihn aber in den Genera Ins. 1907 wieder in Gnaden auf; dort aber degradiert ihn | Stichel zur bloßen „forma“, indem er herrichi mit ganz unbedeutenden 1 zufälligen Abarten und Produkten neuerer Varietisten gleichste!!!. Auf diese Weise bekam Herr Stichel einen Namen für den alpinen europäischen phoebus frei, als den er „sacerdos“ einsetzt. Daß dies unrichtig ist, ergibt der Hinweis auf Oberthürs 15 Jahre ältere Denomination. Die Aufteilung unserer alpinen phoebus weicht dem- nach ganz erheblich von der Stichelschen Tabelle ab und gestaltet sich Avie folgt: A) phoebus herrichi Oberthür. (= delius var. nigrescens Wheeler — phoebus sacerdos Stichel). Mit forma ' a hardAvicki Kaue (Engadin, Koll. Frühst.). ,, b inornata Wheeler. „ c casta Stichel (häufig im Engadin). „ d aurantiaca Spuler, „ e cardinaiis Qberthür (Engadin, Koll. Frühst.). „ f anna Stichel (Engadin, Koll. Frühst.). „ g leonhardi Rühl (Rätien). Patria: Rätien, Engadin, Fextal. (Koll, Frühst.). B) phoebus cervinicolus Frühst. Patria: Zermatt, Simplen, Okamounix. (Koll. Frühst.). Sacerdos ist demnach nichts weiter als ein voreiliges Produkt, das als unnützer Ballast der Literatur in der Senkgrube der Synonymie zu verschwinden hat. 0 sacerdos Stickelquem artificem probasti! C) phoebus styriacus nova. subsp. Das Hauptcharakteristikum bildet die überaus dichte, schwarze Beschuppung, Aveicke die gesamten Vdflgl. und die anale HäPte der HtflgL überdeckt. Dadurch bildet styriacus ein Analogon zu apoflo brittingeri Rebel aus derselben Gegend und differiert zugleich von phoebus herrichi Obthr, aus dem Engadin und noch mehr Aron cervinicolus m. Patria: Steyermark, Fritz Hoffmann in Krieglach, leg. Genf, 21. Septbr. 1907. H. Fruhstorfer. Eiii© Sam m eireise nach Süd-Spaulen. Von Carl Kibbe, Eadebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Lange dauerte die Kraftprobe der Moriskos nicht, denn schon kurze Zeiz nach dem Aufflackern der Rebellion drangen die Spanier in die Alpujarras ein und eroberte’' Position nach 200 Position der größte Teil : des Gebietes unterwarf sich auf Gnade oder Ungnade den früheren Bedrückern. Besonders heftige Kämpfe fanden in den Gebieten statt, die ich auf meiner Nevada- tour berührte. Lanjaron und Andarax waren stark befestigt worden; Orgiva , das in spanischen Händen geblieben war, wurde belagert, ohne Geschütze konnten jedoch die Moriskos trotz aller Tapferkeit nicht viel ausrichten. Ommeyah war zwar durch das Vahle de Lecrin bis Durcal vorgedrungen, mußte aber vor dem Marquis de Mondejar zurückweichen, welch"' | letzterem es auch gelang, rechtzeitig zum Ent- satz von Orgiva herbeizueilen. Nach dem Entsatz dieser Festung wandte sich der Marquis nach dem Boqueiratale, wohin der Rebellen- könig in Bubion seinen Sitz verlegt hatte. Nur wer das ganze Gelände selbst bereist hat, kann verstehen, wie schwer es den Spaniern gewesen sein mag, hier vorzudringen, wie bei jedem Engpaß, hinter jeder Biegung des Tales, bei jeder steilen Steile die Moriskos sich von neuem zur Wehr , setzten, um ihr teuerstes, ihre Freiheit, ihre Weiber und Kinder, und ihre Schätze, welch letztere sich in Bubion befanden, zu verteidigen, zu retten. Es war alles vergebens, Bubion mit all seinen Schätzen ging verloren, und Aben Ommeyah zog sich nach Pitres, später, als auch hier die siegreichen Spanier vordrangen, auf Jubiles, Ugijar und Paterna zurück. Bei letzterem Orte kam es zu einem heftigen Kampfe, der für die Moriskos wiederum ungünstig verlief. — 2500 muhammedanisehe Weiber und Kinder, die in der Burg von Jubiles zurückgeblieben waren, wurden Von den Spaniern zum großen Teile niedergemacht. Plünderung und Mord war jetzt an der Tagesordnung, und unerhörte Grausamkeiten Wurden von "den spanischen Soldaten vollführt. Der größte Teil der Alpujarras war somit von den Spaniern erobert und ein anderer, der östliche Teil, unterwarf sich gutwillig. Doch die Spanier hatten auch dieses Mal nichts gelernt. Wieder mußten die Besiegten die größten Unterdrückungen erleiden, die Schandtaten der spanischen Soldaten schrieen zum Himmel und wurden die Veranlassung, daß in dem kaum beruhigten Gebiete aufs neue die Fackel der Insurrektion aufflackerte. Aben Ommeyah sammelte nochmals seine Getreuen und mit einer beispiel- losen Schnelligkeit wurde er wieder Gebieter der Alpujarras, des Lecrin- und Geniltales. Selbst bis unter die Mauern von Granada drangen die Rebellen vor, doch scheiterten ihre Versuche, die be- festigten Plätze zu erobern, an dem gänzlichen Mangel von Ge- schützen. Als dann Aben Ommeyah, der kräftigste Führer der Re- bellion, in seinem Schlosse Lanjar ermordet war, führte zwar Ab- dallah Aben Abu den Aufstand geschickt weiter, mußte jedoch der Übermacht der Spanier unter Jüan d’Austria unterliegen. Aben Abu wurde durch einen verräterischen Freund Gonzalo el Zeniz er- mordet, und seihst an seinem Leichnam ließen die Spanier ihre Wut noch aus, wie dies Mendoza in seinem Werke so ergreifend schildert,. Erst mit dem Tode Aben Abus endigt der Widerstand der Moriskos; wer nicht in dem mörderischen Kriege gefallen war, der wanderte nach Afrika aus oder wurde von den in kleinen Abteilungen durch das Land ziehenden Soldaten gefangen genommen, und wenn nicht zi martervollem Tode verurteilt, zum Sklaven Auf den Galeeren gemacht. Wenn unter der Maurenherrschaft in den Alpujarras Ackerbau and Viehzucht, Seidenbau und Minenbefcrieb blühte, so war mit der Vernichtung der Mauren auch dies alles dahin; das Land war wüste und öde.'1 Und bis auf den heutigen Tag liaben sieb weder die Alpujarras, ’iocn die übrige Umgehung von Granada zu dem gleichen Grade von Wohlstand emporgeschwungen wie .einst.*) We leicht erklärlich, ist die Bevölkerung der Alpujarras ein Misch volk, denn gerade wegen der JTnzugänglichkeit der vielen steilen aochtäler werden sich trotz aller Verfolgung und Ausrottungswut aer verschiedenen Eroberer immerhin an besonders günstigen Stellen Joste der einzelnen Völkerstämme erhalten haben, die dann nach Eintritt ruhigerer Zeiten mit den Neuhinzugekommenen sich ver- arschten. Unser Wirt in dem Cortijo am Abhange des Rio de las Juntihas war eine Erscheinung, die seinem ganzen Aussehen nach an einen bräunlich gefärbten Nordafrikaner erinnerte, wohingegen ich in i eveloz, Pitres und in Cap ileira viele blondhaarige und blau- äugige I.eute beobachtete. Doch ich kehre zur Schilderung meiner Nevada-Tour zurück. 0 yfarl vergleiche ltein und Willkomm; ich habe mich hauptsächlich an diese beiden bei Schilderung des Aufstandes der Mauren gehalten. Prof. Dr. J Rein: Beiträge zur Kenntnis der spanischen Sierra Nevada, Abth. d. k. k. geograph. Gesellsch., Wien 1899, I. Prof. Dr. M. Willkomm: 2 Jahre in Spanien und,; Portugal, Dresden und Leipzig, Arnoldsche Buchhandl. 1847. Die Straße, eine Hauptverbindung Granadas mit den südlich von der Nevada gelegenen Teilen von Andalusien, erhält über Lanjaron -I n) Anschluß an die Militär- und Handelsstraße Granada-Motril und n bildet somit einmal den Zutritt zum Innern von Andalusien, .das andere j|j/ Mal die Verbindung mit dem Meere. Es ist reiches, fruchtbares Ge- ?;■' lande, welches wir durcheilen. Wein-, Getreideanpflanzungen and q ; an den Berglehnen ausgedehnte Jlex und Kastanienwaldungen zeugen von der Fruchtbarkeit des Bodens. Oft führt die Landstraße in Kunet- bauten über wildzerrissene, tiefe Schluchten und Täler, die alle dem G.uadaifeo zueilen und in dessen malerisches Tal wir oft schöne und interessante Einblicke erhalten. Endlich nach längerem Ritte sehen wir Lanjaron vor uns. Es ist ein entzückendes Bild, zumal für spanische Verhältnisse, das man von der Landstraße kurz vor der Stadt auf dieselbe und ihre Umgebung genießt. Alles prangt im saftigsten Jj I Grün, hell leuchten die weißen Häuser, und über alles erhaben j türmt sich die Nevada, die hier im Cerro de Caballo sich bis über die l Schneegrenze erbebt. Kurz vor Lanjaron wird die Landstraße ein ; ausgesprochener Kunstbau, oft müssen Schluchten und Täler über- brückt werden, an anderer Stelle sind hohe Böschungen aufgeführt j oder vorspringende Bergrücken durchbrochen. Um 5 Uhr halten wir unseren Einzug in dem in ganz Andalusien berühmten Stahlbad. in welchem zur Saison viele Kranke und Er- I holungsbedürftige sich aufhalten. Die Stadt besteht in der Haupt- I sache aus einer Straße, und zwar ist es die Landstraße V die mitten \ hindurch führt, von der nur wenige Nebenstraßen sich abzweigen. L Alles macht einen ganz freundlichen Eindruck und hat | auch ein sauberes Ansehen. Hier herrscht schon wieder . die ,j echt spanische Bauweise, nicht zu hohe Häuser mit breiten Ein- gangstoren, mit vielen Fenstern resp. Fenstertüren, mitBalkons I: und mit weißem Anstrich, der zur Belebung des Ganzen sehr mitwirkt. Lanjaron liegt nicht sehr hoch, nur 634 m übe dem Meeresspiegel. In dem Hotel, wo wir abstiegen, sali alles reent i sauber und gut aus, wir paßten mit unseren staubigen, schmutzigen Anzügen und Reisegepäck eigentlich gar nicht hinein. Originell j war der Wirt, ich wurde an Vorkommnisse bei wilden Völkern er- •. I innert; ganz wie bei diesen, wenn man etwas kaufen will, weiß der : Besitzer gar nicht, was er verlangen soll; er wird auch seihst nicht | über den Preis verhandeln. Im Hotel war es ein Eseltreiber oder «I ein Posada-Mann, der den Sprecher machte, der uns die Vorzüge des f I Hauses schilderte. Erst nachdem Stubenmädchen, Köchin, Nach- barn und die Ehefrau des Hoteliers noch ihren Senf dazu gegeben batten, : konnten wir den Preis für Zimmer und Kost erfahren; er war erstaun- lich billig; 4% Peseta ( = 3 M ) wurden uns für die Nacht, ein komplettes Nachtessen und morgens um 4 Uhr Kaffee abverlangt. Wir erhielten jeder ein gutes, sauberes Bett und zwei zusammen ein Wohn- und ein ■ Schlafzimmer. Von Wanzen war nichts zu spüren; selbst das Klosett war rein und hatte Sitz Vorrichtung ; freilich hing dieselbe an der Wand und bestand nur aus einem Brett mit rundem Loche; Wasserspülung, wenn schon recht dürftig, war auch vorhanden; eine runde, große j Wanne deutete darauf hin, daß man selbst ein Bad nehmen konnte. J Welch’ ein wohltuendes Gefühl war es, nach 4 Tagen und 3 Nächten j wieder in geordneten Verhältnissen zu sein, sich ordentlich waschen und reinigen und reine Wäsche anziehen zu können; ebenso wurde I das uns bald nach unserer Ankunft Vorgesetzte reichliche Mahl mit gutem Valdepenas- Wein an weißgedeckter Tafel sehr gewürdigt. In Lanjaron merkte man es, daß häufig Fremde sich dort aufhielten, denn wir fielen ganz und gar nicht auf, selbst die liebe Straßenjugend j fand nichts Absonderliches an uns. Am Abend versuchten wir noch | Photographien und Ansichtskarten von der Nevada und den ver- jj schiedenen Ortschaften zu erhalten, jedoch mit negativem Erfolge; so weit ist man noch nicht in diesem gottgesegneten Lande; hier I wäre noch ein Geschäft für Stengel &■ Co. zu machen. Daß noch bis spät in die Nacht hinein bei vorzüglichem Vaidepenas gezecht und geplaudert wurde, wird sich jeder sagen können; uns war es ein Be- dürfnis, nach all5 dem jammerbaren Vino de la Costa endlich einen - guten südspanischen Tropfen zu trinken. Genau um 4 y2 Uhr, wie wir bestellt batten, stand am Morgen unser Kaffee auf dem Tisch und um 5 Uhr konnten wir nach Granada j aufbrechen. Herr Sch. zog es vor, erst am Nachmittag mit der Dili- , jencia nachzukommen; er wurde um das Vergnügen dieser Fahrt i nicht von uns beneidet, denn obgleich wir mit unseren Eseln 10 Stunden bis nach Granada brauchten, so ist diese Art des Reisens immerhin j angenehmer, als in dem Schwitzkasten von Dilijencia, eng gedrängt, 6 Stunden lang zu sitzen und sich durchschütteln zu lassen. (Fortsetzung folgt.) Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankensiem, Leipzig. )as Entc-mologische Wochenblatt erscheint jaden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Bttchhaadlnngen nehmen Abonnements zum Preise von lk, -.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter [reuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: 'reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder dereu Raum ! 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind derj Kürze halber dem Aufträge beizufiigen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandpnrto nicht überschreiten, betragen 11.50 J&. Nr. 47. Leipzig, Donnerstag, den 2S, November 1907. 24. Jahrgang. nMUBBBBBMI Rimdschan. Nachdruck verboten.) Von Cam. Schaufuß. Vom Insektenmarkte ist heute nichts zu berichten. Nur erwähnt sei, daß die Suffertsche reiche Sammlung afrikanischer Tag-Schmetterlinge noch immer keinen Käufer gefunden Lat und von dem Erben „sehr billig11 ausgeboten wird. Katalog ist jlurch Geber, Berlin, Fasanenstr. 64. zu erhalten. Die Kollektion enthält eine ganze Anzahl Typen des Verstorbenen, denen eine gute Aufbewahrung zu wünschen wäre. Besser hat Dr. David Sharp für die Erhaltung der historischen Exemplare seiner Käfersammlung gesorgt, indem er die Kollektion lern British Museum übergab. Ebenso hat Max Wiskott, der vor ünigen haaren von der Breslauer Universität zum. Dr. phiJ . h.. c. Ernannt ward, dieser seine Schmetterlingssammlüng geschenkt. Weiter teilt die Deutsche Ent. Zeitschr. mit, daß die Typen (Sphodrinen- iberrationen pp.) der Sammlung des längst verstorbenen Dr. Gust. 1 Joseph insofern zunächst gesichert sind, als sie von Hoefig-Beriin angekauft wurden. I ; .„Zur Atlantisfrage“ spricht sich Dr. Th. Arldt (Naturw, Wochenschr. N. E. VI, p. 673/9 eingehender aus. Er erinnert an ■ die kürzlich von uns bei Besprechung von Dr. Sc-harffs Buch Euro- pean Änimals erwähnte Literatur und tritt dann für die Anschauung von Neumayr, Süß, Frech und Lapparent ein, daß an Stelle der Platonischen Atlantis und der von Heer und Unger zwar eine dauernde Meeresbedeckung auzunehmen ist, daß es aber im Norden und im Süden dieses Gebietes einst Festland gab, das Arldt als ■ „Nord- und Südatlantis“ bezeichnet. Die Verbindung zwischen Nord- amerika und Europa scheint sich mit dem Ende der Oligocänzeit I gelöst zu haben u. zw. wahrscheinlich zwischen Grönland und Baffinland, da erst eres in seiner Fauna noch enge Beziehungen zu ' | Europa zeigt. So stehen z. B. seine Molluken den europäischen und selbst den nordasiatischen näher als den nordamerikanisehen in ; den Hudsonbailändern; auch unter den Vögeln finden sich europäische Arten, und selbst unter den Säugetieren fehlen Beispiele nicht [ (Lemming). Es liegt also die Vermutung nahe, daß auch während ij der jüngeren Tertiärzeit Grönland noch über Island und die Far Öer ! mit Europa zusammenhing. und die Annahme einer Landbrücke; die f j erst im Pliocän und Diluvium völlig verschwunden sein mag, wird noch gestützt durch den Umstand, daß die Haupteruption der isländischen Vulkane gerade in diese beiden Perioden fallen. — Für die Südatlantis, erscheint die Annahme einer Kontinentaiverbindung infolge der Breite und Tiefe des jetzigen Ozeans gewagter. Indessen ist hier durch die Arbeit zahlreicher Biographen ein reichhaltiges Material zusammengetragen worden, das sehr deutlich für das Vor- handensein einer mesozoischen, etwa bis ins Eocän reichenden Süd- atlantis spricht. Nach zahlreichen Beispielen aus anderen Tier- ordnungen führt Arldt aus der Insekteuweit felgende an: „Unter den Ameisen wird für die neotropischen Pachycondyla auch eine südafrikanisch«' Art angegeben. Der südamerikanischen Ernteameise Pogonomyrmex steht Ocymyrmex in Afrika, der afrikanischen Treiber- ameise Anomma die Blattschneideraineise Ecifcen Südamerikas nahe, der neotropischen Cylindromyrmex entspricht Simopone von Mada- gaskar. Von den Schmetterlingen sind als Bewohner Südamerikas und Afrikas die Dickkopffalter (Hesperidae) Pardaleodes, Oxynetra und Leucochitonea zu erwähnen, dazu die schöne Urania, die außer der neotropischen Region auch Madagaskar bewohnt. Die Ciein- delidae besitzen in Peridexia eine neotropisch- madagassische Gattung. Außerdem sind die Gattungen Ctenostoma und Pogonostoma nahe verwandt, die auf die beiden Regionen sich verteilen. Afrikanisch- südamerikanisch sind die Carabidae: Lia, Lobodonotus, Pachyteles, Ge .iotropis, Aiindria, die Buprestide Actenodes, die Getoniide Stetho- de.: na, die Cerambyciden (Schrägkopfböcke) Oeme, Smpdtcum, Cyrto- mcii's und Philematium, letzterer auch auf 'Madagaskar lebend, die beiden ersten dagegen auch in Nordamerika, und der Spitzbock (Lamiid) Spalacopsis. Auch die Heuschrecken zeigen ähnliche Be- | Ziehungen, u. zw. sind amphiatlantisch wie die genannten Käfer die Maulwurfsgrille Curtilla und die Laubheuschrecken (Locustiden) Meroncidius und Agroecia, letztere zugleich in Nordaustralien heimisch. Die ebenfalls zu den Locustiden gehörige Turpilia ist neotropisch-madagassisch. Außerdem ist die amerikanische Grille Scudderia verwandt mit der afrikanischen Corymetra, — Die Klasse der Spinnentiere liefert uns eine Anzahl amphiatlantischer Arten. Die Afterspinne Cryptostemma Westermanni lebt am Amazonenstrom und am Kribiflusse. Europäisch-südamerikanisch sind die Webspinnen (Retitelariae) Pholcus phalangioides, Loxosceles rufipes, Steatota punctata, Theridium pulchellum und die Hausspinne Tegenaria do- mestica, Eine ähnliche Verbreitung zeigen viele Milben gattun ge m Ähnlich Cryptostemma sind die Garneelen (Carididae) Atya scahra. gabonensis, Palaemon Olfersi und P. iamaicensis verbreitet, sowie die Froschkrabbe Remipee cubensis und andere“. — „Es ergibt sich aus alle dem, daß zahlreiche biogeographische Tatsachen aus den verschiedensten Klassen des Tier- und Pflanzenreiches für eine alte Südatlantis sprechen, und da, wie schon anfangs ausgeführt, auch die Geologen mit ihr sich einverstanden erklären, so haben wir wohl das Recht, diesen Kontinent als einen gesicherten Besitz der Wissen- schaft zu betrachten, zum mindesten für die Zeit des Mesozoicum. Es sprechen aber auch eine Reihe von Tatsachen, wie die Verbreitung der permokarboni sehen Glossopterisflora dafür, daß auch im Paläo- zoicum die Südatlantis schon bestand und nicht nur diese. Auch für die Nordatlantis ist ein hohes Alter anzunehmen, und immer mehr kommen wir zu der Erkenntnis, daß die gegenwärtigen Kon- tinentalverbindungen etwas sehr neues sind. Wo während der längsten Zeit der Erdgeschichte, soweit wir sie einigermaßen über- blicken können, festes Land sich ausbreitete, bewohnt von zahlloser Geschlechtern der Tier- und Pflanzenwelt, in deren Entwicklungs- geschichte es eine große Rolle spielte, im Norden ebenso wie im Süden, wogt jetzt der Atlantische Ozean. Und wo einst der mittelmeerische Ozean, die „Tethys“ «von Süß, die Nord- von den Südkontinenten trennte, haben Landbrücken sich erhoben. Während aber im Gebiete des Ozeans der jetzige Zustand nun wohl auch ideologisch, gerechnet lange Zeit andauern wird, läßt die Erdgeschichte 202 uns erwarten, daß beispielsweise die 'Verbindung beider Amerika durch festes Land nur ein vorübergehender Zustand ist. Ebenso läßt sie uns vermuten, daß die Mitte des Atlantischen Ozeans nie kontinental werden wird; die platonische Atlantis hat nicht bestanden und wird wohl auch nie bestehen. Statt dieser sagenhaften hat aber die Wissenschaft zwei Atiantiskontinente uns kennen gelehrt, und deren Nachweis ist um so sicherer, als er durch die konver- gierende Forschung der beiden Wissenszweige (Geologie und Bio- geographie) geführt worden ist, die hauptsächlich die Grundlage der Paläogeographie bilden.“ Wir leben in einer unruhigen Zeit. Immer einmal fährt ein frischer Wind in die Stickluft-Atmosphäre der Entomologenstuben. Der wirbelt nun wohl seit Jahrzehnten angesammelten Staub von den Mumienkästen auf, der dem Besitzer den Atem nimmt, er treibt ihm die sorgsam geordneten Blätter auf dem Schreibtische durch- einander und schafft ein ärgerliches Chaos. Und doch bringt er Frühlingsluft ins Hans. Und ist erst wieder gründlich reine gemacht und alles wieder geordnet, siehts viel freundlicher aus _ als je. Als solchen kleinen Windstoß könnte man Lr. Flachs „Übersicht der mir bekannten Brachyderes-Arten“ (Wien. Ent. Zeit. XXVI, p. 41/50) bezeichnen. Die Brachyderes-Arten sind ungemein variabel und neigen zu lokalen Abänderungen. „Dies erklärt sich leicht bei einem flügellosen Geschlechte, dessen Haupt gebiet in die durch viele Sierren in viele getrennte Bezirke zerfallende, gleichsam kassetierte iberische Halbinsel fällt. Ein genaueres Studium der Dorcadion- und Asida-Arten wird wohl ähnliche Resultate ergeben.“ Da ist z. B. Br. lusitanicus F., die größte Art. Sie kommt vor von der Sierra de Monehique in Aigarve bis herauf nach Arcachon in den Landes und Rhöne-Iseron in Südfrankreich. Im Süden von Portugal klopfte sie Flach, u, zw. ausschließlich in der var. aurovittatus Fairm. von Cistus ladomferus L., im Norden mehr von Strauch-Eichen, Bedel in den Landes von Pinus maritima. Die südliche Form wird be- sonders kräftig, ihre O O entwickeln in großen Stücken eine faltige Furchung der Flügeldecken; sie weicht aber namentlich durch den deutlich spitz vorspringeaden Apikalhöcker der Q Flügeldecken, das vollständige Fehlen eines weißen Längsfleckens im hinteren Teile des 6. Zwischenraumes und die dichtere flitterartige, oft zu undeutlichen Binden zusammengedrängte, goldige oder kupferige Beschuppung von der nördlichen Form ab. Bei Lissabon findet sich noch diese var. aurovittatus. Bei Bussaco treten schon Q mit Längswisch und weniger ausgeprägtem Spitzentuberkei auf. Weiter nördlich wird der Deckenfleck Regel und es verschwinden die Tuberkeln bis auf einen stärker beschuppten und behaarten Längswulst. Die Weibchen (der meisten Arten) zeigen eine sattel- förmige Eindrückung des Thorax, die mit sehr kurzer Haarbürste be- kleidet ist (wohl geschlechtliches Reizmittel). Dieser Eindruck ist bei lusitanicus Q zu einem groben Längskiele ein gekniffen., der sehr häufig in seiner ganzen Länge mit einer Rinne versehen ist, ander- mal durch alle Stufen der Ausbildung nur eine kleine Schwiele auf gerunzeltem Grunde zeigt. Wie bei allen Brachyderen gibt es schlanke, gedrungene und breite Körperformen. Das Analsegment des $ ist bald der ganzen Länge nach mit tiefer Furche durch- zogen, bald mit hinten sich erweiternder Grube versehen, und dies in allen Übergängen. — Und so ist’s bei den übrigen Arten auch. Kein Wunder, daß solche Variabilität Anlaß zu reichlicher und über- reichlicher Namensgebung geboten hat, daß Br. incanus heute mit 9 Synonymen, pubescens mit 10 Synonymen auftritt. — Noch lag Flach ein zu geringes Material vor, um die ganze Sippe im augedeuteten Sinne zu klären, namentlich überall zu entscheiden, wo die indi- viduelle Abweichung auf hört und zur lokalen Abänderung wird, aber er hat den Weg gezeigt, wie diese Klärung gefunden werden kann. Schließlich ist eines Untersuchungsergebnisses Flachs zu erwähnen: ..Der Forceps der Männchen ist bei den meisten Brachyderes nach demselben Schema gebildet. Eine gebogene Hchlrinne, am Ende in eine kurze, abgestumpfte, hakige Spitze ausgezogen, erreicht bei Brachyderes (sr.bgenus i. sp.) nur mäßige Dimensionen. Bei Sulci- urus : subgen. nov., d. letzte Abdominalsegment mit tiefer Längs- furche oder Grube; den Namen würden wir übrigens als eine vox nybrida vom sprachlichen Standpunkte aus nicht gewählt haben!) schon beträchtlich länger, u. zw. ca. der Körperlänge, streckt sich -das Organ bei Gastraspis (subgen. nov.) marginellus Graells zu einem sehr langen, dünnen, stark chitinisierten, stark gebogenen Gebilde, daß einer langen gekrümmten Injektionsnadel ähnlich sieht und er- reicht, gestreckt gedrückt, fast die halbe Körperlänge des cf. Diese Form ist bei den tief gelagerten Abdominaiorganen des Q notwen- dig und bildet ein schönes Beispiel für die Korrelation der cf aii O Sexualorgane im Sinne des Thomsonschen Prinzips“. B. Brake (Osnabrück) hat Lymantria dispar L. cf mit ,1 iaponica O Mötsch, und iaponica cf X dispar Q mit Erfolg ge kreuzt. Er erhielt eine ganze Anzalü schöner Falter. ..Da Interessanteste dieser Zucht (Entom. Zeitschr. XXI. p. 176/7 ist, das ein großer (welcher? D. Red.) Prozentsatz männliche und weiblicher Halb- und Ganzzwitter sich darunter befinde: Männchen mit weiblichem Leibe und Weibchen mit mehr ode weniger langgekämmten männlichen Fühlern, weiblichem, aber sterilen Leite, ohne die starke Verdickung durch die Afff » wolle. Der Lei); ist langgestreckt ohne Eier. Von den normalen Bastarden wie voi den Zwittern kann Brake Exemplare abgeben. — L. c. (p. 178/9 gibt G. L. Austaut bekannt, daß der von ihm epilobioides genannU Hybrid nicht, wie er vermutete, aus der Kreuzung Deiiephila epi lopii cf X euphorbiae Q, sondern vielmehr aus der Paarung vor D. epilobii cf X vespeitilio Q herrührt und somit identisch ist miil Eugeni Mory. Dagegen ist die Bastardform epilobii cf X euphorl ia< Q inzwischen von Karl Pernold gezüchtet und nun von Austau! als hybr. Pernoldiana getauft worden. — Weitei’e Bastardierungen sind Pernold geglückt zwischen Dell, galii cf X elpenor Q und Deil. elpenor cf X euphorbiae Q. Erstere wird vom Züchter (1. c. p. 179) hybr. Jacobs?., die andere hybr. Philipps! benannt, vorerst ohne Beschreibung. Carl Frings beobachtete (Soc. ent. XXII. p. 101) im Sieben- gebirge am 27. VII. d, J. bei schwüler Witterung Rhagonycha fulva Scop. cf m Copula mit Leptura maculata Poda Q . Die letzten Kinterleibssegmente der Rhagonycha erschienen weit auseinander- gezerrt. „Keplerbund zur Forderung der Naturerkenntnis“ nennt sich eine neue wissenschaftliche Vereinigung. „Was die Forscher in emsiger Arbeit gefunden haben, das soll in Wort und Schrift durch Männer der Wissenschaft in gemeinverständlicher übersichtlicher Form dargeboten und durch Beobachtung der Grenzen des Natur- erkennens mehr, und mehr zu einem Bestandteile des allgemeinen Wissens gemacht werden. Der Kepler bund steht auf dem Boden der Freiheit der Wissenschaft und erkennt als einzige Tendenz die Ergründung und den Dienst der Wahrheit an. Er ist dabei der Überzeugung, daß die Wahrheit in. sich die Harmonie der naturwissen- schaftlichen Tatsachen aus dem philosophischen Erkennen und der religiösen Erfahrung trägt. Dadurch unterscheidet sich der Kepler- bund bewußterweise von dem im materalistischen Dogma befangenen Monismus und bekämpft die von ihm ausgehende atheistische Pro- paganda, welche sich zu Unrecht auf Ergebnisse der Naturwissen- schaft beruft. Die mancherlei zur Erfüllung der großen Aufgaben dienenden Mittel und Wege sind u. a. folgende- Literarische Ver- öffentlichungen und Büchervertrieb, Veranstaltung von Lehrkursen. Vorlesungen und Vorträge, Darbietung von Lehrmitteln, Unterstützung der Forscher durch Stipendien usw. — Die Mitgliedschaft des Bundes kann schon durch einen Mindestbeitrag von 3 J6 erworben werden, während bei einem Beitrage von 5 J( die unentgeltliche Zusen- dung literarischer Veröffentlichungen beginnt. Beitrittserklärungen nimmt die Geschäftsstelle, Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 41 ent- gegen, Geldsendungen die Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.“ Über das „Phyletisehe Museum zu Jena“, zu dem an Goethes Geburtstage am 28. August d. J. der Grundstein gelegt worden ist, hat sich Ernst Haeckel folgendermaßen ausgesprochen: ,J)as Phyletisehe Museum soll eine öffentliche Schausammlung sein und folgenden Zwecken dienen: Förderung des Verständnisses und Inter- esses an der modernen Entwicklungslehre, insbesondere desjenigen Zweiges, den ich 1866 unter dem Begriffe der „Btammesgesc h ich te oder Phylogenie“ zu selbständiger Geltung gebracht habe. Die Ein- sicht in das natürliche System der Organismen, die Erkenntnis ihrer Stammverwandtschaft in Form von Stammbäumen soll durch Zu- sammenstellung geeigneter Präparate, Gegenstände und Bilder, mit kurzen Erläuterungen gefördert werden. Eine planmässige Typen- Sammlung soll zu diesem Zwecke eine Auswahl von besonders be- zeichnenden Formen des Tier- und des Pflanzenreiches in ihren gegen- seitigen Beziehungen zusammengestellt verführen. Eine Anthropolo- gische Sammlung soll als wichtigster Teil die Frage von der „Stellung des Menschen in der Natur“ erläutern und die Abstammungslehre oder Deszendenztheorie in ihrer Anwendung auf den Menschen dabei besondere Berücksichtigung finden; deren empirische Beweisgründe aus den Gebieten der Paläontologie, der vergleichenden Anatomie und Ontogenie, der Chorologie und Oekologie sollen durch Zusammen-. Setzung geeigneter Präparate und Bilder anschaulich vorgeführt werden. Die Biologische Ästhetik — das Verständnis und Interesse an den Schön- heiten der Natur, insbesondereanden Kunstformen der organischen Welt“ — soll gefördert werden durch. Aufstellung zahlreicher Bilder und Modelle, namentlich vergröberter Darstellungen mikroskopischer Gegenstände, die w ege ' ihrer geringen G röße.oder Seltenheit dem Gebildeten meistens un- ’ bekannc sind. Kunst und Wissenschaft sollen dabei vereinigt sein zu ästhetischem Genüsse und zur religiösen Erhebung (im höchstem Sinne) beitragen.“ Den Stamm der Sammlungen bilden Haeckeis Korallensammlung, seine Bibliothek für Entwicklungslehre und für die damit verknüpfte ' monistische Naturphilosophie, eine Kollektion von Gemälden und anderen Gegenständen der bildenden Kunst (Büsten. Votivtafeln, Diplomen, die mit Haeckeis Person verbunden sind), ein , genetisches Archiv“, bestehend in den Handschriften. Zeichnungen, Briefen usw., die sich im Laufe eines halfen Jahr- hunderts bei Haeckel angesammelt haben. Als Gründungskapital stehen dem Museum 100 000 Jk, als Betriebskapital vorerst 20000 J(o zur Verfügung. Mit 1000 ^ kann man sich erkaufen, als „Ewiges Mitglied des Phyletischen Senates“ auf eine im Museum anzu- bringende „Ehrentafel“ eingetragen zu werden. Gelder nimmt das Rentamt der Universität Jena an. Prof. Dr. Rob. Koch wurde zum Wirklichen Geheimen Bat mit dem Titel Exzellenz befördert. Gestorben ist im September zu Washington Dr. James Carrol, Kurator des Armv Medical Museum. Um an sich selbst das gelbe Fieber zu studieren, ließ er sich von einer Stegomyia, die schon an 3 Gelbfieberkranken gesaugt hatte, stechen ; die Spätsymptome der Infektion rafften ihn dahin. Ein Herfestspaziergang;. Von Otto Meißner, Potsdam. „Was wollen Sie denn jetzt noch suchen; es sind doch gar keine Insekten mehr da“, sagte neulich ein Bekannter zu mir, als ich. at^ einem schönen Tage Ende September im Begriff war, in den Pots- damer Forst zu gehen. ,,Im Gegenteil, sehr viel“, erwiderte ich. Daß ich recht hatte, wird der Leser zugeben, wenn er geneigt ist, mich .auf diesem Ansfluge zu begleiten. f* Am ersten fallen einem die Mistkäfer (Geotrupes, verschie- dene Arten) auf. Träge schleichen sie, in der Größe nicht unbeträcht- lich variierend, über den Weg, sitzen sie am Pferdemist. Viele sind auch von Spaziergängern zertreten. Neulich sah ich ein Exemplar, das merklich ins Grüne schillerte, sonst ist die Farbe sehr konstant ein tiefes Sehwarzblan. Hohe Eichen beschatten den Weg. Nicht bloß reife und unreife Eicheln liegen unter ihnen. Auch zahlreiche Gallen. Doch nicht auf diese hatte ich mein Augenmerk gerichtet. Die • s galt vielmehr jenen etwa 1 cm langen, assel- oder nacktschnecken- ähnlichen Raupen von Hetero gyn ea limacodes, einer Eule. Diese „ Asselraupen“ leben hauptsächlich an Eichen, doch habe ich sie auch schon an Linden getroffen. Zur Verpuppung geht das Tier an die Erde. Ob es dazu vom Baume herunterkrieeht ? Fast möchte ich das bezweifeln, denn ich traf diese Raupen oft mitten aut ziemlich belebten Wegen, ziemlich weit vom Eichenstamme ent- fernt. Bei ihrer langsamen Fortbewegung mußte diese Reise, wenn sie vom Stamm aus angetreten wäre, lange Zeit erfordern, und in- zwischen wäre die Raupe wohl demselben Geschick wie die erwähnten Mistkäfer verfallen. Nun habe ich aber bisher keine einzige zertretene Raupe gesehen. Ich möchte beinahe glauben, sie lassen sich einfach, vom Baume herunterfallen, An Fäden, wie andere Raupen, werden sie sich schwerlich herablassen, wenigstens habe ich das trotz der Häufigkeit dieser Raupe noch nie gesehen, und ihr ganzer Bau ist wohl auch viel zu plump und schwerfällig dazu. Meine eingetragenen Raupen begannen ohne lange Vorreden sich zu verspinnen, in einem hübschen braunen Kokon, auch die Puppe selbst ist gelbbraun, die Raupe dagegen grün mit etlichen roten Linien. Ähnlich sind auch die Asselraupen, aus denen die Tagfalter der Gattung The ela (z. B. percus, das Viereichenfalterchen), die Bläulinge, die Feuervögel (Polyommatus) entstehen. Doch bleiben diese fast alle während aller ihrer Stadien in Licht und Luft, jedenfalls stets T h e c 1 a q u e v. c u s , 'die man daher trotz ihrer Häufigkeit wenig zu sehen bekommt. Die Bläulinge fliegen allerdings auch an niederen Gewächsen. Jetzt ist ihre Zeit längst vorbei. Überhaupt sind die Tagfalter fast verschwunden. Nur P i e r i s r a p i und n a p a e fliegen vereinzelt in II. Generation, vielleicht auch Pieris bras- s icae in dritter. Doch gibt es immerhin noch manche" Schmetter- linge zu sehen; von den nächtlichen, am Köder zu fangenden Eulen sehe ich ganz ab. So sah ich ein Exemplar des zierlichen gelben Spanners Ennornos autumnaria im Grase, ich setzte es auf meine Hand, da aber' ent- wischte es eilig. Von einem andern Spanner sah ich ein zierliches Räupchen auf einem Eichenblatte sitzen. Ich nahm es mit und setzte es zunause auf ein Eichenblatt. Zufällig befand sich daneben ein Birken- bla,tr. Als ich nun die etwas trockenen Blätter bespritzte, ging das Räupchen auf einmal auf das Bincenbla,tt über, fraß ein halbkreis- förmiges Loch heraus und kehrte dann wieder zu seinem Eichenlaub zurück. Am nächsten Tage verpuppte es sich, indem sich die Raupe ganz nach Art der Tagfalter mit einem Faden umgürtete und an ein Blatt anheftete. Nur wenige Spanner verfahren so. Die sehr schlanke Puppe ist hinten zugespitzt, vorn sehr stark abgestumpft, sie ist gelb mit schwarzen Zeichnungen. Jenes Birkenblatt war eigentlich für die große grüne Larve der Birkenknopfhornwespe (Ci mb ex betulae) bestimmt. Man könnte diese 20-füßige „Afterraupe“ fast für eine wirkliche Schmetter- lingsraupe halten, wie ich das auch früher tat, denn ich kannte das Tier schon lauge, ebenso wie die erwähnte Asselraupe, über deren Wesen ich aber als Kind nicht ins Klare kommen konnte, Da sie beim An- fassen Kopf und Füße einzog, hielt ich sie schließlich für eine Puppe Jene Cimbexlarve finde ich jeden Herbst, um den Beginn des Oktobers, in einigen Exemplaren unter den Birken, einmal auch in einer Linden- allee, wo weit und breit keine Birken zu sehen waren. Jn ihrem Kokon liegt die verkürzte und gelb gewordene Larve den ganzen Winter, um erst im Frühjahr zur Puppe zu werden, aus der dann bald die stattliche Blattwespe hervorgebt. Wer hat jene Wolfsmilchstauden kahl gefressen? Der Über- täter sitzt noch da, es ist die Raupe des hübschen, roten Wolfsinilch- schwärmers (Deilephila euphorbiae). Ich will sie von der Staude entfernen, aber sie hält sich ganz fest, und zwar nur mit den Bauchfüßen. Der Vorderkörper aber biegt sich nach meiner Hand und betupft sie mit dem grünlichschwarzen Mageninhalt, wa3 mich veranlaßt, loszulassen und die Hand an einem grünen. Eichen- blatte zu reinigen. Das „Spucken“ hat der Raupe geholfen. Der Schlupfwespe (Ichneumon fusorius) gegenüber versagt dies Rettungs- inittel meistens. Die Vögel, wenigstens die Hübner, verschmähen die Raupe übrigens. Deshalb bedarf sie auch keiner Schutzfarbe. Was ist das für eine merkwürdige Morchel (Phallus i m - pudicus)? Der Hut ist ja nicht grün, sondern — aber jetzt sehe ich es genauer: er ist wohl grün, aber zur Zeit dick bedeckt mit einer Unmenge roter, grüner, blauer und schwarzer Fliegen. Wie es brummt und kribbelt ! Die Morchel stinkt — für uns, aber ,,de gustibus non disputandumj Für die Fliegen ist es offenbar ein Parfüm! Auch andere Pilze hat die Nässe der letzten WTochen hervorgelockt. Am Fliegenpilz fressen die Schnecken (Helix hortensis und nemoralis) große Löcher heraus. Sie beleben überhaupt zahl- reich die Gegend, d. h. „beleben“ kann man nicht gut sagen. Immerhin fallen ihre hübschen Gehäuse auf, deren Farbe und Zeichnung übrigens recht stark abändert, die Farbe von rotbraun bis hellgelb, die Zeich- nungen bestehen aus mehr oder weniger dicken Strichen, die auch ganz ausbleiben können. Auch der Regenwurm (Lumbriculu s) hat .sich herausgemacht. Es ist bekannt, daß bei vorsichtigem Zer- schneiden das Tier sich, der Lernäischen Hydra vergleichbar, (die Herkules einst mit seinem Freunde J o 1 a o s erschlug) ver- doppelt, das Hinterteil legt sich einen Kopf, der Vorderkörper einen Schwanz zu. Mitunter „versieht“ sich die Natur aber auch, und es entsteht ein Tier mit zwei Schwanzenden, das n- türlich stirbt, wenn sein Kräftevorrat aufgebraucht ist. Vf enden wir uns aber wieder den Insekten zu ! Auf dem Johannis- kraut (Hauhechel) sitzen, oft in Kopula, manche Exemplare von Ciirysomela varians ; es ist die 3. Generation, die gelegeni - lieh noch im November gefangen wird. Das Tier hat 3 Varietäten: grün ist die Stammart, von dort gibt es über blaugrün ganz allmähliche Übergänge zu blau und violett (var. ceataura) selbst ganz lunkü fast schwarze Exemplare kommen vor. Eine dritte Varietät, die seltenste (von den schwarzen abgesehen), heißt pratensis: sie ist kupferfarben. Ich weiß nicht, ob sie auf Wiesen (pratum) besonders häufig ist, oder warum sie sonst so heißt. Von ihr aber gibt es k e.i n e Übergänge zur Abart, nur zeit ma rche Exemplare bei sehr schräger Beleuchtung einen grüi liehen Sc Die Coecinelliden, Verwandte der Clnysomeliden, hal alle schon ihre Winterquartiere bezogen. So fand ich an ein rote mer. tas 204 in der Nähe des Wassers in einer Vertiefung, der Binder, ein ziemlich, großes Exemplar von Hip'podam i a 13 - p u n e t.a t a. Diese Art ist überhaupt nur in der Nähe des Wassers zu finden. Im Laub finden sich jetzt alle möglichen Marienkäfer, C.oceinella 7- punctata, unsere größte Art (Ä n a t i s ocella, ta ist fast ebenso groß), Ha ly z i a 22 - pun.etata, auch Ada.l i a b x p u n c t ata., die bei Potsdam weitaus häufigste Cpccine}lide un< viele andere. (Fortsetzung folgt,) Man xnerk>e, -daß man auf belebt, r Straße reiste, und daß in dieser Cafe häufig Reisende abstiegen; auch war für die Orvsbewohn r gut gesorgt, denn 'selbst 2 Billards waren vorhanden. Inaner das Valle de. Lecrin. links lassend, eilten wir, abwechselnd reifend oder laufend, weiter; um 1134 Uhr passierten wir das Landstädtchen Fadul, das nur 20 km von .Granada entfernt ist, und sahen dann bald die Elne Siiinmelreise nach Süd-SpaiiieBe Von Carl Bibbe, Eadebsul bei Dresden. (Fortsetzung.) Kurz hinter Lanjaron kamen wir rechts, an der Hauptquelle Fuente de Ja Salut und links an einem romantisch gelegenen, tiefen, steilen Tale vorbei. In letzterem erhebt sich ein einzelner Felsen, auf weichem sich eine alte Ruine befindet, von der weder Legende noch Sage berichtet, wenigstens konnte ich nichts darüber erfahren. Die Landstraße windet sich immer an den Abhängen der Nevada entlang, bald folgt sie den Einbuchtungen, bald sind kunstvolle Brücken oder Böschungen eingebaut, bald durchbricht sie die mergelartigen , Hügelausläufer, an einer F 'eile steigend, an der anderen fallend, dann wieder auf längere Strecken eben dahinführend. Die Straße ist gut instand gehalten, gfewiß eine Seltenheit in Süd- Spanien. Nach Süd- Osten haben wir beinahe ununterbrochen eine herr- liche Aussicht in das tiefe Guadalfeotal und hinüber bis in die Sierra Coiitraviesa und Sierra Lüjar, alles ist mit saftigem Grün bedeckt; zahlreiche; malerisch gelegene Dörfer sind in die Landschaft ein- gestreut. Ebenso entzückend ist die Aussicht, nach Westen und Süd-Westen in das Lecrintal und in die Sierra de Guäjaras mit ihrem 1980 m hohen Cerro Pinos del Key. Lanjaron und Granada sind 40 km voneinander entfernt und mußten wir uns daher beeilen , um vor Abend, unser End- ziel zu erreichen. Unsere Reitesel liefen ausgezeichnet, sie schienen zu wissen, daß cs dem heimischen Stalle zuging. Nachdem wir das Dorf Tahlate passiert hätten, kamen wir auf die Hauptstraße Granada- Motril und damit in das '' alle deLecrin; unser Weg bog somit beinahe nach Norden ab. Wir hatten die südlichen Ausläufer der Nevada umgangen und ritten nun direkt nach Granada zu. Häufig begegneten wir Leuten, die mit Maultieren, Eseln und Wagen nach Süden zogen. Originell sind die großen, schweren Last- wagen; es sind dies zweirädrige Karren mit großem, rundgewölbtem Rohrdach, das mit wasserdichter Plane gedeckt ist; ein solcher Karren wird von 3 — 8 Tieren gezogen; an der Deichsel befindet sich ein extra großes und starkes Maultier, dann folgen die anderen, meist nach vorn kleiner werdend und als erstes, als Leittier, wird man beinahe immer einen kleinen Esel finden. Es ist erstaunlich, wie schlau so ein Esel ist; wenn eine Straßenbiegung zu nehmen ist, Avird er weit ausholen, um in großem Bogen herum zu laufen, damit die nach ihm kommenden Tiere und der Wagen folgen können; ein Pferd oder ein Mula wäre als Leittier nur schwer verwendbar, versicherten mir häufig die Karren- führer. Meistens sind die Tiere reich gezäumt und mit verschieden abgetönten Glocken behängen. Auch einem wandernden Drehpiano- spieler mit seinem von einem Esel gezogenen Instrument begegneten wir; ich freute mich, den Kerl auf einer Gastreise nach Lanjaron zu sehen, denn in Granada hatte er mir so manche pein volle halbe Stunde mit seinem ganz verstimmten Instrumente bereitet., ■ % Nachdem wir links die Ortschaft Barrio Bajo liegen gelassen hatten, passierten ivir Beznar; auf den nach Westen gelegenen, malerischen Abhängen des Rio Torrente leuchteten ebenfalls verschiedene Dörfer aus den grünen Olivenhainen, aus den grünen Feldern zu uns herüber Chite, Meiegis, Mürchas. Häufig war die Straße durch die Felsen gesprengt, häufig hohe Böschungen aufgeführt, denn rechts von uns befand sich die hohe Nevada, deren mit Schnee bedeckte Höhen hin und wieder sichtbar wurden. Kurz hinter Talara befanden sich auch rechts von der Straße Dörfer, so Moudüjar, Acequias und, nachdem wir den Rio Torrente passiert hatten, Niguelas. Bald sahen wir dann auch die langgestreckte Ortschaft Durcal, wo wir beschlossen, Rast zu machen, da es inzwischen 9 Uhr geworden war. Bei einem Cafe stiegen wir ah und hatten unsere Wahl nicht zu bereuen, denn Avir erhielten einen ganz ausgezeichneten Kaffee, und gutes Gebäck; auch der Kognak war nicht schlecht, dabei auch alles nicht zu teuer. Paßhöhe. der westlichen Ausläufer der Nevada, den Snspin Moro, vor uns.. Hier sollte der letzte Maurenkönig Boabdil Chico tränenden Auges. Abschied von seinem herrlichen Granada, von der so malerischen Vega genommen haben; hier soll er verzweifelt sich nach Süden gewandt haben, um dem Lande seiner. Väter au Nimmerwiedersehen den Rücken zu kehren. Die ganze Gegend hei Padul und unmittelbar hinter dem Paß ist sehr fruchtbar, haupt- sächlich wird: liier Getreide angebaut. Man war gerade bei der Ernte* auf zahlreichen runden Tennen wurde das Getreide ausgeschlittet und ausgeritten. Von Lanjaron bis Padul hat die Landstraße hir und wieder an clen Seiten Bäume, die etAvas Schatten spenden, auch ist sie gut gehalten; hinter Padul jedoch, hauptsächlich in der Vega und je näher man Granada kommt, ist die Straße in einer ganz schlechten Verfassung, selbst die Telegraphenstangen stehen oft schief. Wir hatten gehofft, von dem Suspiro del Moro aus einen umfassenden Blick über die Vega. mit ihren Dörfern und aui die Stadt Granada mit den dahinter liegenden Sierren zu haben; leider wurden wir stark enttäuscht. Bis Padul hatten wir, wennschon heißes, so doch schönes erträgliches Wetter; kurz hinter Padul erhielten wir jedoch einen sehr heftigen und backofenheißen Wind von rückwärts, der in kurzer Zeit die ganze Gegend in Staub hüllte, so daß von einer Aussicht gar nicht die Rede sein konnte. Ganz kurze Rast wurde in der auf der Paßhöhe liegenden Venta de la Roma gemacht und dann ging es wieder in Wind und Staub weiter. Hätten Avir den Wind von vorn gehabt, dann Aväre an ein Vorwärtskommen gar nicht zu denken ge- wesen, dann hätten wir einfach bis zu» Nacht liegen bleiben müssen, um stillere Stunden abzu warten. Oft kam es vor, daß inan seinen Vordermann nicht sah; zu allenöffnungen der Kleidung und des Körper kam der feine Sand hinein und verursachte ein höchst, unangenehmes Gefühl; ein brennender Durst stellte sieb ein, der kaum mit Wasser und Wein zu stillen war. Mensch und Tier litten hierbei gleichmä'ßi nur vorwärts hieß es, um nach Granada zu kommen. Der einzige dem der Wind wenig anhaben konnte, der sich scheinbar ganz woh befand, war unser Eseltreiber, der auf dem einen Esel saß und schlief Ob bei Schritt oder Trab, er saß und schlief und fiel dennoch nicht herab. WTir versuchten den Mann zu Avecken, umsonst, er ließ sich nicht stören, selbst als sein Esel einmal stolperte, blieb, er im Sattel , und schnarchte weiter. Man findet diese Fertigkeit, beim Reiten zu schlafen, nicht zu selten bei den Spaniern. Die Fischhändler, - die von Motril die Fische nach Granada auf den Markt bringen, kommen oft’ 8 Tage in kein Bett; sie 'müssen während der Reise auf ihren Tieren schlafen; die Esel wissen ihren Weg und finden denselben bei Tag und auch bei Nacht, der Besitzer läuft keine Gefahr, an seinem Be- ,, stimmungsorte nicht anzukommen. — Die Orte Alhendin, Armilla wurden noch von uns passiert; in jedem Ventorillo eine Erfrischung eingenommen. Kurz hinter Armilla hatten Avir das Glück, in einem Ventorillo ein Zweigespann zu finden, hin und hei wurde gehandelt; erst verlangte man 15. dann 10, dann 5 Pesetas und war zuletzt mit 3 Pesetas für die Fahrt nach Granada zufrieden. Es war uns recht lieb, daß wir den Wagen angetroffen hätten, denn durch den Staub und durch die lange Reise auf der Landstraße waren wir in einer schwer zu beschreibenden Verfassung, so daß unser Einzug in Granada sicher Aufsehen erregt hätte. Schnell ging es in vollem Trab der Stadt zu, um 4% Uhr passierten wir die Stadtdouane und um 5 Uhr waren wir wieder in unserer Wohnung in Granada. Gegen 6% Uhr kamen dann auch die Esel mit unserem Gepäck. Werfe ich nun einen Rückblick auf die ganze fünftägige Tour so muß ich bekennen, daß sie großartig schön war, daß ich meinen Hauptzweck, die Südseite der Nevada kennen zu lernen, in vollem Maße erreicht hatte. EntomologDch war jedoch der Erfolg sehr gering, denn nur ganz wenige Käfer und Schmetterlinge brachten wi mit nach Hause. Ich gewann die Überzeugung, daß ein Aufenthalt in Lanjaron oder in einem der Gebirgsdörfer im Boqueira- oder Tre- velez-Tale sich kaum empfehlen Aviirde,. denn sicher würde man nicht die günstigen Fangstellen wie bei Granada und in der Sierra de Alfacar finden. (Fortsetzung folgt.) Expedition, Druck und Verlag von' Frarikeitsiein & Wagner in Leipzig. ^ (InjseMt©n~H$i?ise> Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankeostein, Leipzig» las Entomologiscbe 'Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Poetanstalten und Buchhand. inngen nehmen Abonnements zum Preise von Ufc. 1.50 [>ro Quartal entgegen. Kr. der Postzeitungsliste 386G: wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter vreurban! .iirch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: ’reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Bauer 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. €r©H>siiär©B£ für Beilagen, welche das normale Versandport.o nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. Xr. 48. Leipzig, Donnerstag, den 28. November 1807. 24 Jahrgang. Rimdsciiau. Von C a m. S c'h a u f u ß. (Nachdruck verboten.) Die letzte Woche hat 2 neue Preislisten gezeitigt, beide über xotische Käfer und beide von Friedr. Schneider, Berlin NW., winglistr. 7. Verzeichnis 10 nennt die auf Lager befindlichen nprestiden, Verzeichnis 9 eine Auswahl färben- und formenschöner iere, wie sie der Exotensammler in erster Linie sucht, der sich bis um v issenschaftlichen Behandeln des Gebietes noch nicht empor- earbeitet hat. Manchem Liebhaber wird die Möglichkeit in die ugen stechen, sich mit einem Male einen Gesamtüberblick über die (auptformen gegen monatliche Abzahlung zu schaffen, sie ist geboten i den „Generalsammlungen“ Schneiders, 1000 Käfer (500 Arten) as allen überseeischen Erdteilen 250 2000 Käfer in 1000 Arten 00 .Jt-, alles in tadellosen Stücken. Ein Preisblatt über antiquarische Literatur sandte William J. rerhard, 2209 Caliowhill Street, Philadelphia, Pa., Nord- merika, ein. Dr. A. Hensch in Krapina, Kroatien, kann Käfer aus ibanien abgeben. Arthur Schatz mayr (Triest, Via Gioach. Eossini 2, III) ge- enkt im Frühjahr kommenden Jahres eine Sammelreise nach uiechenland zu unternehmen und dabei speziell die Halbinsel Lalkidika mit dem Berge Athos zu erforschen, eine als „ziemlich nsicher'‘ geltende Gegend, die bisher deshalb von den Sammlern gemieden wurde. Auf der Hinfahrt soll die apulische Küste besucht -erden. Bedingung für die Ausführung des Planes ist, daß sich ine Anzahl Entomologen, speziell Koleopterologen, finden, die Anteil- scheine zeichnen, deren 12 zu je 100 ft. (bez. 24 zu 50 ft) nötig i ad. Schatzm yer hat sich durch eine Anzahl Entdeckungen und tLeinerer Publikationen vorteilhaft bekannt gemacht, so daß wir sein ■nternehmen der Beachtung empfehlen zu können vermeinen. Vor 6 Jahren stellte der Ingenieur P. Beibisch in 2 Vorträgen or dem Verein für Erdkunde in Dresden die Pendulationstheorie uf, die inzwischen infolge des warmen Eintretens des geistreichen eipziger Universitätsprofessors Dr. Heinr. Simroth mindestens nter den Naturforschern allgemein bekannt geworden ist. Sie besagt machst, daß die Erde zwei feste Pole hat, Ekuador und Sumatra, wischen denen die Nordsüdachse langsam hin und her pendelt. Die endelausschläge bedeuten die geologischen Perioden: in der diluvi- alen sowohl wie in der permischen Eiszeit lagen wir weiter nördlich, ji der Kreide und im Eozän weiter südlich. Dadurch, daß die inzelnen Punkte der Erdoberfläche, am stärksten unter dem chwingungskreis, d. h. dem Meridian, der durch die Beriugsstraße eht und von den Schwingpolen gleich weit entfernt ist, unter immer adere Breite rücken und damit ihre Stellung zur Sonne und ihr lirna verändern, wird die ganze Schöpfungsgeschichte auf ein kos- üsches Prinzip zurückgeführt., Der Unterschied zwischen dem roßen und dem kleinen Erdradius (ca. 22 Kilometer) hat dabei eine esentliche Folge. Das flüssige Wasser nimmt jederzeit die Form des Rotationsellipsoid es ein, das durch die Zentrifugalkraft bedingt wird. Da die feste Erdkruste erst allmählich in der Gestaltänderung folgen kann, ergeben sieh abwechselndes Auf- und Untertauchen der Küsten, Trockenlegen und Verschwinden von Laudbrücken. Der Wechsel zwischen Land und Wasser enthält aber den stärksten Anreiz für die Weiterbildung der Lebewesen (neben der Änderung des Klimas). So kommt es, daß unsere atlantisch-indische oder afrikanisch-europäische Erdhälfte und hier wieder unser zerrissenes Europa der Ort ist, auf dem die ganze Schöpfung zu ihrer jetzigen Höhe -heranreifte. Wie hier die menschliche Kultur sich entwickelt hat, so ist hier der Mensch entstanden, so vor ihm alle Ijebewesen, soweit-, sie sich in der Paläontologie rückwärts verfolgen lassen. Von hier aus haben sie sich in bestimmten Linien über die ganze Erde verbleitet, so daß selbst Erscheinungen, wie der Wanderzug der Vögel, zu mathematischen Problemen werden und ihre Erklärung finden. Die geologischen Perioden und Formationen, der Vulkanismus, die Erdbeben, selbst die meteorischen Erscheinungen der Atmosphäre folgen denselben Linien. Die ganze Schöpfung wird folgerecht und kontinuierlich. Ja die astronomische Ursache der Pendula tion, der Aufsturz eines zweiten Mondes in Afrika, scheint durch die neuesten Spekulationen englischer Astronomen bereits der Sphäre des rein Hypothetischen entrückt zu sein. — Für diese Theorie feste Stützpunkte zu gewinnen, hat Simroth die letzten zurückliegenden 5 Jahre seines Lebens geopfert. „Überall, wo ich sie anwandte,“ schreibt er, „schien sie Stich zu halten, wenigstens zur Entwirrung des Schöpfungspianes mehr zu leisten, als irgend eine der bisher gangbaren Hypothesen. Sie war aber allen diesen, welche mit alten Landverbindungen, mit Verschiebungen, Verschleppungen durch Strömungen, durch Tiere, Pflanzen und Menschen, mit den- Niederschlagsverhältnissen, mit Gebirgsbildungen und dergl., vereinzelt sogar mit Polverschiebungen und ähnlichen Anklängen an die Pendulation rechnen, insofern weit überlegen, als sie alle diese unter einen einheitlichen Gesichtspunkt zu bringen erlaubte und dabei in jeder Hinsicht mehr zu bieten schien, als sie alle zusammen genommen.“ So entstand in Simroth „die Aufgabe, von geologischem, zoologischem und botanischem. Wissen einschließlich der allgemeinen Biologie und Ethnographie unter der einen Theorie zu vereinen, was ihm irgend zugänglich ist“, und das Ergebnis dieser Arbeit liegt heute vor uns in einem starken Bande von 36 Bogen Lexikonformat mit 27 Karten, betitelt: Die Pendulationstheorie (Verlag Konrad Grethlein, Leipzig; Preis brosch. 12 §§>, geb. 14 Ji>. Besprechung behalten wir uns vor. Der Gärungsprozeß, in dem der Begriff der „Spezies“ liegt, eine ganz selbstverständliche Folge unserer Erkenntnis von der Evolution "der Tiere, geht gar manchem nicht schnell genug. Der Sammler insbesondere hat den Grundsatz. „Hier herrscht Ordnung“ und er- findet sich schwer in den während der Übergangsperiode vorwiegenden Zustand der Unsicherheit. Deshalb bringt G. Frh. von Hormuzaki '(Zeitsehr. wiss. Insektenbiol. HI, p. 106/114 und 144/7) einen Ver- ' nüttlungsvorsehlag. Morphologische Grundzüge lassen sich bekanntlich für die Definition der Art nicht festlegen, wir kennen in den formae sive species Darwinianae Insekten, die morphologisch zu trennen 206 bisher nicht gelungen ist und die doch biologisch getrennte Formen darstellen, wir kennen, um durch Beispiele deutlicher zu reden, Cärabenformen , die, sicher gleicher Abstammung, nebeneinander leben ohne sich vermischen zu können (zoogeogr, Theorie der Durch- dringung), weil sie hinsichtlich der Geschlechtsorgane divergent geworden sind (trunssvlvanicus Dej. und silvestris Panz.), wir kennen Übergangsformen zwischen „Arten“ (z. B. die Bukowinaer Lokal- rasse Melitaea var. d ctynoides. eine eminente Zwischenform zwischen M. Athalia Butt, und M. Aurelia Nick., die durch ihre verschiedenen Raupen scharf getrennt sind) ,usw. — Hormuzaki führt nun' folgen- des aus: „Wird das Vorhandensein an Übergangsformen zwischen nahestehenden Arten als Hindernis für deren spezifische Trennung hingestelit, so hiebe das, die Definition der Spezies an die Be- dingung cles Aussterbens der Zwischenform knüpfen. Wären nämlich diese Zwischenglieder schon verschwunden, so würden die erwiesener- maßen nicht kreuzungsfähigen Endforraen ohne weiteres als Arten anerkannt. Die Endglieder werden aber durch das mögliche spätere Verschwinden der Zwischenformen an sich in keiner Weise geändert, also haben sie die biologischen Voraussetzungen von (zuweilen hoch- diferenzierten) Arten schon vorher unabhängig von der gleichzeitiger Existenz von Zwischenformen erreicht. Somit bildet das Überleben der letzteren kein Hindernis einer spezifischen Fixierung der End- glieder, diese sind also in systematischer Hinsicht schon Spezies, trotz des Vorkommens intermediärer Varietäten.“ „Bei anderer Auf- fassung könnte der Fall eintreten, daß systematisch weiterstehende Formen (Arteu) spezifisch vereinigt, andere näher verwandte, deren Zwischenformen nicht vorhanden oder nicht bekannt sind, als richtige Arten anerkannt würden.“ „Überhaupt wird es in den seltensten Fällen ganz ununterbrochene Ketten allmählicher Ühergangsformen geben, sondern die letzteren werden mehr sprunghaft vertreten sein, wie z. B. bei den siebenbürgisohen Morphocaraben, wo eigentliche verbindende Glieder zwischen den einzelnen Arten nicht beste! m. Wenn man daher von dem Standpunkte, biologische Einheit für den Umfang einer Spezies zu fordern, abgeht und unter .gewissen Be- dingungen (wie verschiedenes Wohngebiet, Auftreten intermediäier Varietäten in manchen Gegenden) biologisch getrennte Formen spezifisch zusammenfaßt, so wird man im übrigen auf ein Mehr oder Weniger an sekundären morphologischen Merkmalen angewiesen. Da ist es aber bei dem in jedem Falle verschiedenen Grade der Vollständigkeit der Übergangsreihen nicht abznsehen, wo die spezifische Vereinigung nahestehender biologisch getrennter Formen unbedingt aufhören soll, und es würde also der Speziesbegriff zuweilen durch gemeinsame Phylogenie substituiert, d. h. auf ganze Artgruppen oder Unter- gattungen ausgedehnte werden.“ Hormuzaki greift deshalb auf die von Standfuss, Peterseh u. a. bereits begründete Forderung zurück: „als das richtige Kriterium einer Rasse die unbedingte Möglichkeit produktiver Kreuzung mit der Stammform und den anderen Lokal- formen der gleichen Spezies anzusehen.“ Das ist sicher gut ge- meint, hilft aber keineswegs über die jetzige Unsicherheit gänzlich hinweg, sondern schafft anderseits' eine neue: wir kommen bei all- mählicher örtlicher Divergierung zu keinem lestimmten Grenzpunkte; es würden dann nicht selten die geographisch weit getrennten Endglieder „Arten“, alle ihre Verbindungsglieder aber Rassen sein, für die man erst experimentell durch Zucht nach- weisen muß, ob man sie zum „Anfangs-“ oder zum „Endgliede“ zu rechnen hat. Was ist damit gewonnen? In Boston hat im August der VII. internationale Zoologen- Kongreß getagt. An Themen, die auch entomologisches Interesse erheischen, wurden u. a. behandelt: von J. Loeb: Der chemische Charakter des Befruchtungsprozesses, von W. Bateson: Die die Vererbung bestimmenden Tatsachen, von R. F. Sc har ff: Die Ent- wicklung der Kontinente, bedingt durch die geographische Ver- teilung der heute existierenden Tiere, von W. K. Brooks: Die syeophanta vorgenommen werden. Die amerikanischen Calosomei jagen nicht auf Bäumen, wie die unserigen. Dr. Carlos Porter ist zum Professor der Botanik, an der Uni- versität und zum Lehrer der Entomologie an dem Landwirtschaft- lichen Staatsinstitut zu Santiago ernannt worden. Hier wird auch die Rivista chilena de Historia Natural hinfür ihren Redaktionssi'z haben. An Stelle des verstorbenen Samuel Pierp. Langley ist Car] Doolittie Waicott zum Sekretär der Srnithsonian Institution in j Washington, ernannt worden. In Lissabon hat sich eine Sociedad Portuguesa de Cieneias Naturales gebildet. Der Vorstand setzt sieh wie folgt zusammen: Consej. Mattosso Santos und Prof. Miguel Bombarda als Präsidenten; M, Athias und C. Franca als Sekretäre; Prof. Oliveira Pinto und j Anthero de Seabra als Vizesekretäre; Prof. Ayres Kopke als Schatzmeister. Ein Herbstspaziergang» Von Otto Meißner, Potsdam. (Schluß.) Ein großes grünes Heupferd (Locusta v i r i d i s s i m a), ein O mit seiner hervorragenden Legeröhre, wandelt bedächtig seinen j Weg. Angestoßen, entflieht es, man kann kaum sagen, mit Sprüngen, j seine Kraft ist dahin, aber gewiß ist die Nachkommenschaft gesichert, sind die Eier dem Schoße der Erde anvertraut. Auch die Eichen- I schrecken (M econemä varians) liegen, tot oder sterbend, zahlreich unter den Eichen, die sie im Leben nicht verlassen. Dorf aber läuft ein dickes, schwarzes Wesen über den Weg: es ist eine Feld- i grille (Gryllus campestris) im letzten Larvenstadium. , Die Flügel sind zwar nur als Stummel vorhanden, aber die Sprungbein«; i schon fast fertig. Dies Tier denkt gewiß noch nicht ans Sterben! wie jene Locustiden, es sucht sich vielmehr ein Winterquartier. Jj Der Weg wird sandiger, und Kiefernhaide tritt an die Stelle des Laubwaldes. Auch hier ist noch manches Insekt zu finden. Die Ameisen sind bei dem schönen Wetter noch recht beweglich. Da — halt, beinahe wäre ich in das Gewebe einer Kreuzspinne (E p e i r a d i a d e m a ) geraten. Es wäre doch schade gewesen, hätte ich ihi Kunstwerk zerstört. Freilich, die meisten Menschen sind Feinde der Spinnen, und ihr Äußeres ist ja auch nicht gerade anziehend. Ich blase gegen das Netz, und die Spinne führt das bekannte Manöver ans: sie setzt das Netz in so heftige Erschütterungen, daß sie' dark fast völlig unsichtbar ist. Da das menschliche Auge etwa 8 — |0j verschiedene Eindrücke in der Sekunde auf nehmen kann, so muß die Anzahl der Schwingungen des, Netzes mehr, vielleicht 15 — 20 1 in der Sekunde betragen. Ich glaube — aber das ist vielleicht Täuschung — soviele Trichter! der Ameisenlöwen (Myrmecoleon f o r m i c a r i u s und t o r - m i c a 1 y n x) habe ich noch nicht gesehen wie dieses Jahr. Rings; Tatsachen der Vererbung und Variation. Ferner wurden Ab- änderungen der Nomenklaturregeln angenommen, über welche uns aber Bericht noch nicht vorliegt. (Quidquid id est, timeo . . . . ) — Prof. L. Cuenot in Nancy erhielt für seine Hybridisations- expei’imente die Prämie Sr. Maj. Kaiser Nikolai II. von Rußland. Auf Vorschlag der St. Petersburger Naturforscher-Gesellschaft ward ein Kowalewsky-Preis gestiftet, bestehend in einer Bronzemedaille und 250 Rubel Bargeld. Der nächste Kongreß findet in Graz statt. — Eine Exkursion führte die Entomologen nach der Landwirt- schaftlichen Versuchsstation in Saugus, wo im Großen Zuchten der in Ocneria dispar schmarotzenden Schlupf- wespen (Triehogrammia und Telenemus) und des europäischen Puppenräubers Calosoma um einen einzigen Kieiernstamm zahlte ich 32 Gruben. Stichproben! zeigen, daß fast alle bewohnt sind, doch die Fanglust ist nicht allzv- groß, aus zwei Gründen. Erstens ist es schon spät im Jahr — meinel halberwachsenen Ameisenlöwen, die 'ich zuhause habe, haben seit] Ende August nicht mehr gefressen, die im Freien, denen ihr Lebens-; unterhalt nicht so in den Schoß, ich Wollte sagen Trichter, fällt, habet«! wohl noch länger Appetit. Zweitens ist die Nacht die Hauptei-' werbszeit dieser Tiere. - — Auch die ganz kleinen Gruben — „Kuten sagt man hierzulande vulgär — sind massenhaft da. Ihre Betvohnd sind wohl erst vor Monatsfrist dem Ei entschlüpft. Zwei bemerkens- werte Tatsachen bezüglich des Imagines von Myrmecoleon möchte ich hier noch anführen. Erstens: ich und andere haben stets nur dk Art formicarius gezogen. Die gefangenen Exemplare aber gehören stets (oder fast stets) zu formicalynx, der unge- fleckten Ameisenjungfer. Zweitens: die Imagines findet man eben:-: selten wie ihre Larven häufig sind. Sie müssen — es sind ja nächt- liche Tiere — bei Tage sehr versteckt sitzen. Bei anhaltendem Regen wetter werden wohl viele, namentlich die jungen, einjährigen Larven eingehen, wenn sie auch sicher sehr lange fasten können. Nun durch den Laubwald wieder zurück. An den Linden dei Chaussee sonnen sich die Eeuerwanzen (Pyrrho corus a p t e r u > in der Abendsonne. Diese harmlosen Tiere sind das ganze Jahr hin- durch zu sehen, im. Frühjahr auch häufiger in Kopula. Sie habe) eine ganz merkwürdige Vorliebe für die Linden, weshalb, weiß ich nicht da sie doch faulende Substanzen aller Art, in der Gefangenschaft atu' 20? I einander noch bei Lebzeiten, fressen. Da sitzt auch eine Köcher- I fliege (Phrvganide) am Baumstamm. Sie smd insofern sehr inter- I essant, als man in ili^ien die Ahnen der Lepidopteren vermutet. In I der Tat gibt es Schmetterlingsraupen, die sogen. „Sackträger“ und | Motten, auch die Motte y.az s^oyjjv, Tinea trapezina und Ijpellionella, die ganz wie die Trichopteren larven sich Futterale anfertigen, ja manche Raupen, so die der Rohreule (N o - n a g r i a) leben in den Schilfsstengeln und andere direkt im Wasser. I wie die „Sprockwürmer“, die Larven jener Köcherfliegen. Und was mögen die Trichopteren für Vorfahren gehabt haben ? Nun, wohl ähnlich den heutigen Ephemeriden. Die Neuropteren stehen 1 ja überhaupt den höchstentwickelten Ämetabolen (Kerfen I mit unvollkommrnener Verwandlung) den Pseudoneuropteren , sehr nahe : ihre Puppe ist sehr beweglich, die Rhaphidie I n o c e 1 1 i a crassicornis, die „Kamelhalsfliege“, die jeder nach ihrem bloßen Namen erkennen muß, läuft als Puppe sogar munter umher. Daß aber die Puppe der Florfliege (Chrysopa vulgaris) Lokomo- tionsfähigkeit besitzt,*) muß ich entschieden bestreiten. Sie ist ja eng von dem kugelförmigen Kokon umschlossen, und erst die Imago durchlöchert ihn. Wie kann da die Puppe überhaupt Gelegenheit 1 zur Fortbewegung haben? ! Vielleicht, wenn man sie aus dem Kokon entfernt, doch auch das ist mir unwahrscheinlich. Vermutlich liegt I eine Verwechslung vor. Nun ist derWald zu Ende. An der von der Abendsonne beschienenen I! Mauer aus Klinkersteinen sitzt auch noch mancherlei, mehrere Heu- i schreckenarten, viele Weberknechte (0 p i 1 i o) und andere Spinnen. Ij Uber dem „Mauseöhrchen“ oder Habichtskraut, jener hübschen, gelben, I vom Frühjahr bis tief in den Herbst blühenden Komposite (Hiera- | c i u m), schwirren und „rütteln“ die Schwebfliegen (Syrphus) I Doch sie sind nicht mehr so hurtig wie an Sommertagen: sie lassen j sich von mir fangen und werden heute abend vielleicht im Magen 1 meines Laubfrosches (H y 1 a arborea) brummen. Manche 1 dieser Syrphusarten haben einen Hinterleib, dessen Unterseite nach I innen gekrümmt ist, so daß sie wie verhungert aüssehen; sie sind es | aber nicht. — Aus dem Garten kriecht ein Ohrwurm (Forficula) her- I vor. ein nicht gerade sympathisches Tier, dessen Zange aber weniger I zum Kneifen als zum Entfalten der sehr vielfach zusammengefalteten I Flügel dient. — Und nun sind wir wieder zuhause. Haben wir nicht I genug Insekten gesehen ? Potsdam, den 4. Oktober 1906. T •»■■■■ — , ■ . ■ - — weißer runder Meck: am Apex eine undeutliche weiße Zeichnung: zwischen dieser und dem weißen Fleck drei kleine, weiße Punkte. Im Mittelfeld ein kleiner schwarzer Mittelpunkt in einer weißlichen Aufhellung. Hi. nterflügel : bräunlich grau mit Anfängen von weißlichen und ockergelben querlaufenden Wellenbinden am Im nrand. In der Flügelmitte ein kleiner schwarzer Mittelpunkt. ' . Unterseite einfarbig, schmutziggrau mit rostfarbigen Atomen bestäubt, besonders diqht gelagert auf den Hinterflügeln. Außer den Mittel- punkten, dem großen weißen, zwischen Rippe 3 — 4 stehendenFleck des Vorder- flügels und den undeutlich angegebenen Wellenlinien der Oberseite, die auf dem Hinterflügel über den ganzen Flügel weglaufen, ist keine deutlichere Zeichnung sichtbar. Fransen gleichfarbig mit den Flügeln. Kopf, Thorax und Leib oben braungrau, unten wie die Beine und die fadenförmigen Fühler schmutzig gelblichgrau. 1 £ Tucuman Argentinien in meiner Sammlung. Ich habe das Tier nach meinem entomologischen Freund Herrn L. B. Prout in London benannt, der mich stets in liebenswürdigster Weise durch Vergleichung meines Materi- als mit den Londoner Sammlungen unterstützte. 3. ürthoprora claripennis spec. nov. Größe 29 mm. \ o r der f lüge 1 lehmgelb; eine fast gerade von vorn nach hinten verlaufende, aus 3 schwarzen Linien bestehende Wurzelbinde. Das Mittelfeld, welches die Gestalt eines langegezogenen Achters zeigt, in dessen oberer Schleife der ^ schwarze kleine Mittelpunkt steht, ist wurzelwarts begrenzt von einer scharf markierten, aus vier schwarzen Wellenlinien bestehenden Binde; nach außen zu ist es begrenzt von zwei solchen Linien, hinter denen noch zwei in der Mitte unterbrochene schwarze Zickzacklinien erscheinen. Im Außenfeld stehen in der Mitte und über dem Hinterwinkel diffuse schwarze Zeichnungen. Hinterflügel : gelblich weiß mit zwei am Innenrand über dem Hinterwinkel gelegenen dunklen Streifen. Unterseite: bräunlichgrau, seidenglänzend, nach der Costa zu dunkler werdend. Auf allen vier Flügeln deutliche schwarze Mittelpunkte. Kopf, Palpen, Fühler, Brust und Leib oben gelb- braun, unten schmutzig weißgrau, ebenso die Beine, 1 Huancabamba, Peru, 3000 m. in meiner Sammlung. 4. ürthoprora ciaripenuis mihi ab. nov. rectifaseis. Unterscheidet sich besonders durch die Zeichnung der Vorderflügel, die das Mittelfeld als schmale — ca. 1 mm breite — 'gelblichweiße, gleichbreit von vorn nach hinten, ziehende Binde zeigt, in der ein winziger schwarzer Mittelpunkt steht. Wurzelwarts und- auswärts ist diese von je einer zweimal gewellten, aus mehreren Linien bestehenden scharfen schwarzbraunen Binde eingefaßt. Sonst wenig von der Stammart unterschieden. 1 aus Huancabamba, Peru, 3000 m. in meiner Sammlung. Eis© Sammelreise nach Süd-Spanien. $eue Greometriden ans Meiner Sammlung von Dr. Bastelberger. 1. Erateina Gerta spec. nov. Größe 30 mm. I ' Steht bei Erateina rosina Stgr. (Iris VII, pag. 93), unterscheidet sich raber sofort durch die Färbung der Vorderflügel, die auf der Ober- I Seite weder eine weiße Querlinie noch dahinter einen braunroten Streifen [zeigen; auch fehlt der bei rosina Stgr. vorhandene und auch in der Be- schreibung und Abbildung angegebene Farbenunterschied zwischen Wurzel- i'und Außenfeld der Vorderflügel fast ganz. Die Vorderflügel der Gerta sind vielmehr einfarbig dunkelrotbraun. Hinter fl iigei mit breiter leuchtend orangeroter Binde, schwarz !j gesäumt. Unterseite ähnlich wie bei rosina, aber die in der Mitte der Vorder - jflügel verlaufende weiße Binde, zarter und gestreckter, mehr gerade verlaufend, während die weiße Mittelbinde der Hinterflügel stärker gezackt erscheint; namentlich die unterste Zacke über dem Analwinkel tritt stärker hervor und springt weiter gegen den Außenrand zu vor. L., 1 , phoebe v. occitanica 17 Argynnis pandora 20 adippe v. ohlorodippe 210 kecate v. caücasiea 23 „ latkonia 16 Melanargia lackesis 368 Satyrus alcyone v. vandalusica 260 „ briseis v. major 18 „ semele 63 „ statiiinus v. allionia 3 ,, ■ fidia 22 „ arethusa v. boakdil 3 Pararge aegeria (meonej 5 Epinepkele juitina v. kispula 53 „ titlionus 144 „ ida 76 „ pasiphae 35 Coenonympha dorus v. andalusica 182 „ pampkilus v. lyllus 178 Tkecla spini v. vandalusica 53 „ ilicis 40 „ ,, v. cerri 15 „ ,, v. esculi 62 Ckrysophaues phlaeas v. eleus 15 Lampides boeticus 5 Lycaena argus v. kypochiona 42 „ astrarcke mit var. 205 „ icarus 60 „ „ ab. caerulea 22 „ kyias v. nivescens (3 $ 2 ) 46 „ esekeri 26 „ bellargus mit . var, 22 „ coridon v. albicans 50 Hesperia 58 tou Nachtschmetterlingen waren es in erster Linie Noctuen, Oie gefangen wurden, hierbei Hadena ribbei, monoglypha; Agro- t i s orbona.. comes, ca adelisequa, cos, spinifera, tritici, segetum. ypsilon, trux, saucia, v. margaritosa; Miana literosa v. subarcta, v. onychina, ophiogrämma; Bryoph.il a räptricula v. deceptricula, v. oxybiensis, ab striata, petrea, algae v. mendacula, muralis v. par, perla v. perloides; Rhizo'gramm a detersa; 0 1 o a n t h a hype- ■ rici; C a 1 1 o p i s tr i a latreillei; Pol y p h a e n i s sericata; Leu- cauißa scirpi v. däctylides, löreyi, vitellina, albipuncta, litbargyria v. argyrites; Oaradrina selini, aspersa, superstes, ambigua; A m p h i p y r a tetra, pyramidea ; Grammodes algira ; P s e u - r o p 1; i a tirrha.ca; C a t e p h i a alchymista; Catocala nüpfä, dilocta, promissa, nymphaea, con versa, disjuncta; To x o c a m p a glycericae, craccae. Von Spannern erbeuteten wir folgende Arten: Apias ta ono- naria, Acidalia ochrata, macilentaria, litigiosaria, lambessatä, sericeata, exilaria, obs oletaria, incarnaria ab. ruficostata, ostrinaria, berbariata., elongaria, lutulentaria, interjectaria, humilata, inornata, dev: - ria, emarginata, turbidaria, marginepunctata, luridata ab. pasto- varia. coicinnaria, ornata; L y t h ria sanguinaria; Minoa murinata, O d e z i a a trara ; A n a i f i s plagiata; S c o t o s i a rha imata ; Lare nt i a alchemillata , bilineata: Tephro c 1 y s t i a brevi - culata, euphrasiata, subnotata; Nychiodes li-vidaria ; Bear m i a gemmaria; Gnophos asperaria: Tlianmonö m a vincularia, gesticularia ; H el i o t h e a discoidaria. Nachtfang wurde sowohl mit der Lampe als auch mit Schnüren gemacht. Wir gingen je 2 Mann mit 60 Schnüren ausgerüstet zu- erst nach zwei verschiedenen Stellen; fanden jedoch, daß unten in den Tälern kein Anflug war. Es ist ganz- eigenartig, wenn, man in der Sierra de Alfacar des Nachts den Schmetterlingen nachstellt. Wir hingen unsere Schnüre längs eines Weges, dm an einem Abhang 200 — 300 m höher als die:Talsohle lag, auf; die Lampe wurde an einer offenen Stelle auf einen Stein gesetzt. 'Nach Norden. zu reichte der Blick bei dem fahlen Scheine der Sterne bis zur- Sierra Jarana; zwei oder drei hellflackernde Feuer, die von Hirten angezündet waren, leuchteten herüber, die Luft war so rein und die ganze Natur so ruhig, j daß man das Herdengeläute von der Sierra Jarana, die mindestens 10 km von der Nach tf angst alle entfernt lag, deutlich hörte; hin und wieder ertönte das Gekläff der Hunde, und selten dazwischen das Heulen der Wölfe. In der nächsten Nähe der Fangstellc herrschte jedoch die größte Ruhe, kaum daß sich, ein Blatt bewegt; so ist es auch erklärlich, daß ich oft, wenn ich bei dem Hause mit der Lampe Nachtfang machte, meinen Bruder und den einen Waldaufseher, die in Luftlinie mindestens 1U km entfernt waren, sprechen hörte. Ganz merkwürdig ist es, daß man in besonders günstigen Nächten, wenn leichter Süd-West weht, die Glocken der Kirche von Alfacar anschlagen hört; es ist dies um so auffallender, weil von Aifacar bis hinauf in die Sierra mindestens 2 Stunden zu rechnen sind. Das Geräusch der Glocken ist so klar und deutlich, daß man genau die einzelnen Schläge unterscheiden kann und ist es für den Neuling, der keine Idee hat, woher auf einmal dieses feierliche Geläute kommt, eine unheimliche Erscheinung, die bei jedem, auch dem Furchtlosestei:,'. Unbehagen hervorrufen wird. — Die uns begleitenden Waldaufseher nahmen jedesmal ihre Gewehre mit, doch steckten sie dieselben während des Fanges in einen Busch, um unbehindert zu sein. Ich wüßte auch nicht, wozu die Waffen dienen sollten, denn oben in den Sierra ist man vollkommen sicher, zumal wenn man' so gekleidet geht, wie ich und mein Bruder. Anstrengend ist der Nachtfang immerhin, denn beinahe jede Nacht kommt man erst gegen 3 Uhr zum Schlafen, ' um 7 Uhr früh muß man aber schon wieder auf den Beinen sein, um- Kaffee zu kochen, das Frühstück vorzubereiten und die gefangenen Sachen zu präparieren, denn um 8 oder 8% Uhr beginnt schon der Tagfang. — Nicht uninteressant wird es sein, einiges über das Verhalten der verschiedenen Tagschmetterlingsarten hier mit einzufügen, ek würde zu weit, führen, wenn ich hierbei alle Arten berücksichtigen wollte, und greife ich daher nur die hauptsächlichsten heraus. Papilio podalirius v. feisthameli: Fliegt in allen Tälern, auf allen Höhen in der Sierra de Aifacar, doch nur sehr vereinzelt, sein Flug ist langsam und schwebend; er setzt sich mit Vorliebe auf die Spitzen der Quercus-Zweige. seltener auf Blumen. Thais rpm in a, der nur im Frühjahr oben in den Bergen anzu- treffen ist, hat einen schwerfälligen, langsamen Flug und setzt sich gerne auf Blumen. Colias edusa und hyale v. aifacariensis sind schnellfliegende Tiere, die man überall einzeln antreffen wird ; nur für kurze Zeit ruhen sie auf Blumen, um dann eiligst davon zu fliegen. Leptidia sinapis v. lathyri liebt die buschigen Stellen in den) Tälern und flattert dort, man könnte sagen beinahe wie ein Stück; Papier, mit dem der Wind spielt, von Strauch zu Strauch, sich durch jede Lücke, die Gebüsch und Geäst offen gelassen haben, hindurch: drängend. Gonepteryx Cleopatra und rhamni: Es ist recht merkwürdig ; daß diese, beiden Arten zu gleicher Zeit in demselben Gelände fliegen man sollte meinen, daß zwei so ähnliche Arten leicht zur Bildung von Bastarden neigen; doch ist mir nicht bekannt geworden, daß jemals ein Bastard gefangen worden ist. Für gewöhnlich fliegen beide Gonepteryx- Arten schnell, meist in gerader Richtung, dahin; uu; selten suchen sie Blumen zum Saugen auf, dann flattern sie von Kelcß zu Kelch, oft durch das niedere Gebüsch hindurch sich drängen.; und dem Sammler durch letztere Eigenschatt viel Ärger bereitend! j da er hierbei vielfach umsonst sein Netz in Stücke schlägt. 1 (Fortsetzung folgt) Expedition, JDruck und Verlag _ voiy Frankenstein &, Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A, Frankenstein, Leipzig. s Encomologischö Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche. Postanstalten und Buchhandlungeß nehmen Abonnements zum Preise vom i. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter euzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Q-ebulipem für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. Nr. 49. Leipzig, Donnerstag, den 5. Dezember 1907 24. Jahrgang. Rundschau. (Nachdruck verboten.! Von G a m. Schaut u ß. Max Korb, München (Akademiestraße 23), ist von seiner dies- trigen Sammelreise aus dem Ussurigebiete (im südlichen Teile d. ssisch-sibirischen Küstenlandes, längs des japanischen Meeres, des tarensund und des Ochotskischen Meeres, auf beiden Seiten des iterlaofes des Amur) zurückgekehrt und hat begonnen, seine Aus- ute zu vereinzeln. Er nennt daraus u. a.: Papilio Maackii, Par- ssius Stubendorffi, Pieris melete, Ädolias Schrenckii, Limenitis ussu- msis, Homeyeri, Doemesii, Neptis philyroides und Speyeri, Argyn- - sagana, Plusia splendida und aurata. In den letzten Wochen ist ein Werk zu einem gedeihlichen ■de geführt worden, das allen Anspruch darauf hat, einen dauernden atz in der populärwissenschaftlichen Literatur einzunehmen: „Die ] höfischem Käfer in Wort und Bild“ bearbeitet von Alex. Heyne and Prof. Dr. Otto Taschenberg. Während für die l.mmler europäischer Falter und Käfer seit langen Zeiten ausgiebig I ureh große Bilderwerke gesorgt war, auch die exotischen Schmetter- ■ige .dank Staudingcrs und neuester Zeit Seitz’s Fürsorge in gut- lustrierten Büchern anregende Erklärer für das große Heer der jenigen ■immler gefunden hatten, welche zunächst Anspruch auf wissen- ihaftliche Behandlung des Stoffes und damit auf wissenschaftliche jiteratur nicht machen, fehlte für die doch nicht minder begehrten id gesammelten, und dabei viel schwieriger zu bestimmenden 1:0 tischen Käfer bisher jedwedes Hilfsmittel. Es war deshalb ein . Entomoiogenkreisen allgemein freudig begrüßtes Ereignis, als lexander Heyne 1894 mit der ersten Lieferung eines Großquart- mdes ar die Öffentlichkeit trat, die ein Tafel werk in des Wortes ister Bedeutung darstellte, sachverständig und zeitgemäß gewählte ypen von überseeischen Koleopteren in tadelloser Wiedergabe und azu einen knapp gehaltenen Text brachte, der es ermöglichte, an er Hand der Bilder die Hauptformen systematisch zu erkennen und nterzubringen. War man doch berechtigt, von dem Erscheinen eine efruchtende und belebende Wirkung und damit eine Hebung und orderung unserer scientia amabilis zu erhoffen. Was die erste äeferung der „Exotischen Käfer in Wort und Bild“ versprochen, as haben die folgenden redlich gehalten, solange es Heyne, — dies ft unter recht schwierigen Umständen — vergönnt war, an der Irrheit zu bleiben. Die Tafeln sind Meisterwerke des Farbendruckes, ne sie in gleicher Vollendung noch in keinem der deutschen ento- lologischen Bücher gefunden wurden. Mit verblüffender Naturtreue ,'eben sie in Zeichnung und Farbenton die einzelnen Arten wieder. .902 ging der Verlag in die Hand von Gr. Keusche in Leipzig über, leyne aber sah sich gezwungen sein Werk im Stiche zu lassen, und ,n seiner Stelle ward Otto Taschenberg zur Fortsetzung gewonnen. Vas die Tafeln anlangt, so ist die Ausführung annähernd die gleiche : jeblieben, die Bockkäfertafel 37 beispielsweise, konnte vortrefflicher atsächlich nicht ausfallen, die Körnelrmg der Meloiden oder des Vnomalipus (Tai 27, 45) ist überaus geschickt angebracht, die Zeichnung überall treffend. Nur der strenge Fachkenner wird es gewahr, daß Heyne etwas freigebiger mit Farbtönen behufs Erzielung lebendigeren Eindruckes gewesen ist. Vielleicht hat der sonst zweifelsohne opferfreudige Verlag etwas gebremst, vielleicht auch standen dem Nachfolger nicht gleich frische Vorlagen zur Verfügung, wie denn überhaupt für den ganz sattelfesten Koleoplerologen leise Anklänge einer Anlehnung an die ehrwürdige Hallenser Sammlung sich hin und wieder bemerken lassen, dies sowohl in der Auswähl der bgebildeten Rüßler und Blattkäfer, wie in der Tönung einzelner Arten, die (Tal 38 und 39) bräunlich statt gelb oder (Taf. 36) blaßbraunrot statt blutrot ausgefallen sind, obwohl die nötige Nuance, wenigstens das gelb, auf der Platte sich befand. Als ein „Unglück“ wplkn wir diese Tonabweichung übrigens nicht betrachten, denn den Sarm dem werden noch immer mehr nachgedunkelte als frisch- fiu-tttgo Stücke in die Hand kommen. -- Eine ganz wesentliche Ver- tiefung .hat durch. Taschenberg der Text erfahren. Von den Dynastinen an finden wir Gruppenmerkmale angegeben, die Beschreibungen werden ausführlicher, der Lebensweise wird Beachtung geschenkt, Vorzüge, die nicht zu verkennen sind. Sie würden sich noch inten- siver haben durchführen lassen, wenn die dem Anfänger ganz ' ent- behrliche Synonymie zugunsten der im letzten. Hefte durch den beschränkten Raum und die Stoffüberfülie bedingten Kürzungen zurückgetreten und wenn auf die Anführung und Publikation einer Anzahl Namen „in litteris“ und „in coliectione“ verzichtet worden wäre, zumal für solche die Jetztzeit weder Verständnis noch Achtung mehr hat. Ein „nomen in coli.“ galt ja vor 50 Jahren als beacht- lich, für unser pietätloses Heute ist er überhaupt kein Name, und wo er nunmehr, durch Wort und Bild unterlegt, vollwertig wird, dürfte er sich wohl in den weitaus meisten Fällen als totgeboren heraussteilen; was zu Duponts und Steinheils Zeiten n. sp. war, das wird sich kaum bis heulte der Diagnostizierung entzogen haben. — Doch das sind kritische Randbemerkungen, die im Sinne der ehr- lichen koleopterologischen Würdigung dem Fachmanne nicht vorent- halten werden, durften, die aber den Wert des Werkes nicht beein- trächtigen. Der „Heyne-Taschenberg“ will ein Bestimmungswerk für den angehenden Sammler exotischer Käfer sein, als solches wird er auf Jahre hinaus seinen Zweck voll und ganz erfüllen : er will ein Nachschlagewerk für Vereine, für Naturfreunde, für Lehrer, eine Gedächtnisstütze für den Schriftsteller sein, dies wird er dauernd bleiben; er will auch den Sammler, indem er durch den Text anregt, zum Denken, zur Weiterbildung führen, auch das wird ihm gelingen: endlich ist das Buch aber auch in seiner eleganten Ausstattung, in der Farben- und Formenpracht seiner Darstellungen eine Fundgrube für Künstler, ein Schmuck für jedes Zimmer, und wird in manchem Beschauer den Wunsch erwecken, sich dem Käfersammeln zuzu- wenden. Und damit ist unser Urteil gesprochen: Die Entomölogi:- hat alle Ursache, den beiden Autoren, wie dem Verlage und den an der Herstellung der schönen Abbildungen beteiligten Künstlern un- eingeschränkten Dank zu zollen, und die Insektenfreunde sollten es als Ehrensache befrachten, die Verbreitung des Werkes nach Kräften zu fördern. Mit ziemlich 300 Seiten Text und 40 Tafeln, die etwa 2000 Spezies in f de und natürlicher Größe vor führen, 20S Spanner verdorben für einen Sammler. hatten ; fürwahr ein gefangenen Noctuen und recht betrübender Anblick Wir besuchten in den 6 Tagen alle Fangstellen, fanden jedoch, da 11 das Barranco de los ltobles, das Barranco de Ja Casilla und die Llanos die besten und reichsten Erfolge boten. Auf einer Wiese, die im Barranco de los Robles unterhalb der Fuente Fria liegt, schwirrte alles von Schmetterlingen; oft, wenn man nach einem Tiere zuschlug, hatte man 2 — 3 Stück im Netz, ja man brauchte nur nach den blühenden Blumen zu schlagen und konnte gewiß sein, mehrere Schmetterlinge im Netze zu haben; man, wußte nicht, was man zuerst fangen sollte, so viel tummelte sich auf diesem Flecke. Ähnlich war es in den Llanos und im Barranco de la- Casilla und hei dem Hause. Gleich, wenn man des Morgens, nachdem die Sonne über die Berge gestiegen war, zum Hause heraustrat, konnte man an den blühenden Disteln und anderen Blumen die Falter abnehmen. ' Es wird für den Schmetterlingsliebhaber nicht uninteressant sein, zu erfahren, was und wieviel man in 6 Tagen in einem süd- spanisohen Gebirge unter günstigen Verhältnissen fangen kann. Unter günstigen Verhältnissen verstehe ich in erster Linie gutes Wetter, nicht zu große Hitze, wenig Wind und von morgens bis nachmittags wolkenlosen Himmel. Alle diese Umstände waren bei diesem Aufent- halte in der Sierra vereint; zwar drohten an verschiedenen Tagen Gewitter von Nord und Nord-Ost; doch kam es nur ganz vereinzelt gegen 4 Uhr nachmittags zur partiellen Bewölkung oder an einem Tage zum ganz geringen Regenfall; daß es mehrere Male gegen 3 Uhr morgens regnete, war nur ein Vorteil, wodurch die Natur frisch und neu belebt wurde. Das Gesimtresultat bestand in: 2768 Tagschi netterlingen , 910 Nachtschmetterlingen (exklusive Micra), 2ö0 Micra, 1500 Käfern, 200 diversen Insekten. Ich muß hierzu bemerken, daß wir Käfer nur nebenbei mitnehmen konnten, daß es zum rationellen Sammeln dieser Tiere an Zeit ge- brach. Nachstehend gebe ich eine Liste von den Schmetterlingen, die wir gefangen haben; die dahinter stehenden Ziffern gehen die Stück- zahl an. Papilio podalirius v. feistliameli 12 Epiuephele jurtina v. hispula 53 Pieris daplidice 5 11 titbonus 144 Gonepteryx Cleopatra 18 17 ida 76 Colias edusa 35 11 pasiphae 35 ,, Hyale var. alfacariensis 6 Coenonvmpha doras v. andalusica 182 Pieris rapi var. dubiosa 5 11 pamphilus v. lyllus 178 Leptidia sinapis v. lathyri 15 Thecla spioi v. vandalusica 53 Melitaea' aurinia v. iberica 32 ilicis 40 phoebe v. oecitanica 17 11 „ V. cerri 15 Argynnis pandora 20 v. esculi 62 „ adippe v. ehiorodippe 210 Cbrysopbanes phlaeas v. eleus 15 ,, hecate v. caucasica 23 Lanipides boeticus 5 ,, lathonia 16 Lycaena argus v. bypoebiona 42 Melarxargia lackesis 368 astrarche mit var. 205 Satyr us alcyone v. vandälusica 260 11 icarus 60 „ briseis v. mäjor 18 11 ,, ab. caerulea 22 „ sernele 63 11 byias v. nivescens (3 $ $ ) 46 ,, statilinus v. allionia 3 11 eseberi 26 ,, fidia 22 11 bellargus mit . var. 22 „ arethüsa v. boabdil 3 11 coridon v. albicans 50 Pararge aegeria (meone) 5 Hesperia 58 Von Nachtschinetterlingen waren es in erster Linie Noctuen, me gefangen wurden, hierbei H a dena ribbei, monoglypha; Agro- t i s orbona, comes, candelisequa, cos, spinifera, tritici, segetum, ypsilon, trux, saucia, v. margaritosa ; Miana literosa v. subarcta, v. ouychma. ophiogranuna ; B j y o p h i 1 a raptricula v. deceptricula, v. oxybiensis,. ab striata, petrea, algae v. mendacula, muralis v. par, perla v. perloicles; Ri) izo'gra m m a detersa; C 1 o a n t k a hype- • rici; Callopi a tr i a latreillei; Polyphae nis sericata ; Leu- cania s’cirpi v. dactylides, loreyi, vitellina, albipuncta, ii thargyriä v. argyrites; C a r a d r i n a selini , aspersa, superstes, ambigua; A m p b i p y r a tetra, pyramidea ; Grammodes algira ; P s e u - dop 1 : i a tirrhaca ; C a t e p h i a alchymista ; Oatocala nupta, dilccta, promissa, nymphaea, con versa, disjuncta; Toxo c ampa glyeericae, craccae. Von Spannern erbeuteten wir folgende Arten: Aplasta ono- naria, Acida lia ochrata, macilentaria, litigiösaria, lambessata, sericeata, exilaria, obsoletaria, incarnaria ab. ruficostata, ostrinaria, herbariata, elongaria, lutulentaria, interjectaria, humilata, inornata, >lev na, emarginata, tarbidaria, margincpunctata, luridata ab. pasto- raria. concinnaria, ornatä; L y t h r i a sanguinaria; Mino a murin ata, O d e z i a atrata : A n a i t i s plagiata; S c otosia rhaumata ; L a r e n t i a alchemillata , • bilineata: T e p h r o c 1 y s t i a brevi - culata, euplirasiata, subuotata; Nychiodes lividaria ; B o a r n i a gemmaria; G n o p h o s asperaria; T h a m noiiö m a vincularia, gesticularia ; H el i o t h e a discoidaria. Nachtfang wurde sowohl mit der Lampe als auch mit Schnüien gemacht. Wir gingen je 2 Mann mit 60 Schnüren ausgerüstet zu- erst nach zwei verschiedenen Stellen: fanden jedoch, daß unten in den Tälern kein Anflug war. Es ist ganz eigenartig, wenn, man in der Sierra de Alfacar des Nachts den Schmetterlingen nächste llt. Wir hingen unsere Schnüre längs eines Weges, Tw an einem Abhang 200 — 300 m hoher als die Talsohle lag. auf; die Lampe wurde an einer offenen Stelle auf einen Stein gesetzt. Nach Norden -zu reichte der Blick bei dem fahlen Scheine der Sterne bis zur- Sierra Jarana; zwei oder drei hellflackernde Feuer, die von Hirten angezündet waren, leuchteten herüber, die Luft war so rein und die ganze Natur so ruhig, daß man das Herdengeiäute von der Sierra Jarana, die mindestens 10 km von der Nachtfangstelle entfernt lag, deutlich hörte; hin und wieder ertönte das Gekläff der Hunde, und selten, dazwischen das Heulen der Wölfe. In der nächsten Nähe der Fangstelle herrschte jedoch die größte Ruhe, kaum daß sich ein Blatt bewegt; so ist es auch erklärlich, daß ich oft, wenn ich bei dem Hause mit der Lampe Nachtfang machte, meinen Bruder und den einen Waldaufseher, die in Luftlinie mindestens 1V> km entfernt waren, sprechen hörte. Ganz merkwürdig ist es, daß man in besonders günstigen Nächten, wenn leichter Süd-West weht, die Glocken der Kirche von Alfacar anschlagen hört : es ist dies um so auffallender, weil von Aifacar bis hinauf in die Sierra mindestens 2 Stunden zu rechnen sind. Das Geräusch der Glocken ist so klar und deutlich, daß man genau die einzelnen Schläge unterscheiden kann und ist es für den Neuling, der keine Idee hat. woher auf einmal dieses feierliche Geläute kommt, eine unheimliche Erscheinung, die hei jedem, auch dem Furchtlosesten,-' Unbehagen hervorrufen wird. — Die uns begleitenden Waldaufseher, nahmen jedesmal ihre Gewehre mit, doch steckten sie dieselben während des Fanges in einen Busch, um unbehindert zu sein. Ich wüßte auch nicht, wozu die Waffen dienen sollten, denn oben in 1er, Sierra ist man vollkommen sicher, zumal wenn mau' so gekleidet geht,:; wie ich und • icin Bruder. Anstrengend ist der Nachtfang immerhin, denn beinahe jede Nacht kommt man erst gegen 3 Uhr zum Schlafen, um 7 Uhr früh muß man aber schon wieder auf den Beinen sein,, um Kaffee zu kochen, das Frühstück vorzubereiten und die gefangenen Sachen zu präparieren, denn um 8 oder 8%' Uhr beginnt schon der Tagfang. — Nicht uninteressant wird es sein, einiges über das Verhalten der verschiedenen Tagschmetterlingsarten hier mit einzufügen: es würde zu weit führen, wenn ich hierbei alle Arten berücksichtigen wollte, und greife ich daher nur die hauptsächlichsten heraus. Papilio podalirius v. feisthaineli : Fliegt in allen Tälern, auf allen Höhen in der Sierra de Aifacar. doch nur sehr vereinzelt, sein Flug ist langsam und schwebend; er setzt sich mit Vorliebe auf die Spitzen der Querc-us- Zweige seltener auf Blumen. Thais rumina, der nur im Frühjahr oben in den Bergen anzu- treffen ist, hat einen schwerfälligen, langsamen Flug und setzt sich gerne auf Blumen. Colias edusa und hyale v. plfacarißnsis sind schnellfliegende Tiere, die man überall einzeln an treffen wird ; nur für kurze Zeit ruhen sie auf Blumen, um dann eiligst davon zu fliegen. Leptidia sinapis v. lathyri liebt die huschigen Stellen in den Tälern und flattert dort, man könnte sagen beinahe wie ein Stück Papier, mit dem der Wind spielt, von Strauch zu Strauch, sich durch jede Lücke, die Gebüsch und Geäst offen gelassen haben, hinduro drängend. Gonepteryx Cleopatra und rhanmi: Es ist recht merkwürdig, daß diese beiden Arten zu gleicher Zeit in demselben Gelände fliegen: man sollte meinen, daß zwei so ähnliche Arten leicht zur Bildung von Bastarden neigen; doch ist mir nicht bekannt geworden, dal: jemals ein Bastard gefangen worden ist. Für gewöhnlich fliegen beidf Gonepteryx- Arten schnell, meist in gerader Richtung, dahin; nu selten suchen sie Blumen zum Saugen auf, dann flattern sie von Kelcl zu Kelch, oft durch das niedere Gebüsch hindurch sich drängen' und dem Sammler durch letztere Eigenschaft viel Ärger hereitex® da er hierbei vielfach umsonst sein Netz in Stücke schlägt. (Fortsetzung folgt) Expedition, Druck und Verlag yvon^Frankenstein & Wagner in Leipzig. -DEC.'907 (l Jltev Herausgegeben von Camillo Schaufüß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. is Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstaitea und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von fc. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter I-euzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: l eis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Gelmlirem für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Kr. 49. Leipzig, Donnerstag, den 5. Dezember 1907, 1*0' Rundschau. (Nachdruck verboten.) Von Garn. S c h a u f u ß. Max Korb, München (Akademiestraße 23), ist von seiner dies- trigen Sammelreise aus dem Ussurigebiete (im südlichen Teile d. ssi scli-sibirischen Küstenlandes, längs des japanischen Meeres, des tarensund und des Ochotskischen Meeres, auf beiden Seiten des Verlaufes des Amur) zuriickgekelirt und hat begonnen, seine Aus- lute zu vereinzeln. Er nennt daraus u. a.: Papilic Maackii, Par- Issius Stubendorffi, Pieris melete, Äuolias Schrenckii, Limenitis ussu- iiisis, Homeyeri, Doemesii, Neptis philyroides und Speyeri, Argyn- i' sagana, Plusia splendida und aurata. , In den letzten Wochen ist ein Werk zu einem gedeihlichen lido geführt worden, das allen Anspruch, darauf hat, einen dauernden Satz in der populär wissenschaftlichen Literatur einzunehmen: „Die uotischen Käfer in Wort und Bild“ bearbeitet von Alex, ieyne und Prof. Dr. Otto Taschenberg. Während für die limrrder europäischer Falter und Käfer seit langen Zeiten ausgiebig Sirch große Bilderwerke gesorgt war, auch die exotischen Schmetter- fiige -dank Staudingers und neuester Zeit Seitz’s Fürsorge in gut- b ustrierten Büchern anregende Erklärer für das große Heer derjenigen liimmler gefunden hatten, welche zunächst Anspruch auf wissen- Lhaftliche Behandlung des Stoffes und damit auf wissenschaftliche Literatur nicht machen, fehlte für die doch nicht minder begehrten [jid gesammelten, und dabei viel schwieriger zu bestimmenden 170 tischen Käfer bisher jedwedes Hilfsmittel. Es war deshalb ein j Entomologenkreisen allgemein freudig begrüßtes Ereignis, als jlexander Heyne 1894 mit der ersten Lieferung eines Großquart- I indes an die Öffentlichkeit trat, die ein Tafelwerk in des Wortes ! ister Bedeutung darstellte, sachverständig . und zeitgemäß gewählte | ypen von überseeischen Koleöpteren in tadelloser Wiedergabe und I izu einen knapp gehaltenen Text brachte, der es ermöglichte, an 1 3r Hand der Bilder die Hauptformen systematisch zu erkennen und I ater Zubringern War man doch berechtigt, von dem Erscheinen eine I ? fruchtende und belebende Wirkung und damit eine Hebung und ßrderung unserer scientia amabilis zu erhoffen. Was die erste i ieferung der „Exotischen Käfer in Wort und Bild“ versprochen, as haben die folgenden redlich gehalten, solange es Heyne, — dies ft unter recht schwierigen Umständen — vergönnt war, an der .rbeit zu bleiben. Die Tafeln sind Meisterwerke des Farbendruckes, ■ de sie in gleicher Vollendung noch in keinem der deutschen ento- lologischen Bücher gefunden wurden. Mit verblüffender Naturtreue eben sie in Zeichnung und Farbenton die einzelnen Arten wieder. 902 ging der Verlag in die Hand von G. Keusche in Leipzig über, Ieyne aber sah sich gezwungen sein Werk im Stiche zu lassen, und n seiner Stelle ward Otto Taschenberg zur Fortsetzung gewonnen. Vas die Tafeln anlangt, so ist die Ausführung annähernd die gleiche : «blieben, die Bockkäfertafel 37 beispielsweise, konnte vortrefflicher itsächlieh nicht ausfallen, die Kömelung der Meloiden oder des ummalipus (Taf. 27, 45) ist überaus geschickt angebracht, die Zeichnung überall treffend. Nur der strenge Fachkenner wird es gewahr, daß Heyne etwas freigebiger mit Farbtönen behufs Erzielung lebendigeren Eindruckes gewesen ist. Vielleicht hat der sonst zweifelsohne opferfreudige Verlag etwas gebremst, vielleicht auch standen dem Nachfolger nicht gleich frische Vorlagen zur Verfügung, wie denn überhaupt für den ganz sattelfesten Koleopterologen leise Anklänge einer Anlehnung an die ehrwürdige Hallenser Sammlung sich hin und wieder bemerken lassen, dies sowohl, in der Auswahl der bgebildeten Rüßler und Blattkäfer, wie in der Tönung einzelner Arten, die (Taf. 38 und 39) bräunlich statt gelb oder (Taf. 36) blaßbraunrot statt blutrot ausgefallen sind, obwohl die nötige Nuance, wenigstens das gelb, auf der Platte sich befand. Als ein „Unglück“ wplltu wir diese Tonabweichung übrigens nicht betrachten, denn den Sammlern werden noch immer mehr nach gedunkelte als frisch- fäibige Stücke in die Hand kommen. Eine ganz wesentliche Ver- tiefung .hat durch Taschenberg der Text erfahren. Von den Dynastiaen an linden wir Gruppenmerkmale angegeben, die Beschreibungen werden ausführlicher, der Lebensweise wird Beachtung geschenkt, Vorzüge, die nicht zu verkennen sind. Sie würden sich noch inten- siver haben durchführen lassen, wenn die dem Anfänger ganz ' ent- behrliche Synonymie zugunsten der im letzten Tiefte durch den beschränkten Raum und die Stoffüberfülle bedingten Kürzungen zurückgetreten und wenn auf die Anführung und Publikation einer Anzahl Namen „in litteris“ und „in coliectione“ verzichtet worden wäre, zumal für solche die Jetztzeit weder Verständnis noch Achtnug mehr hat. Ein „nomen in coli.“ galt ja vor 50 Jahren als beacht- lich, für unser pietätloses Heute ist er überhaupt kein Name, und wo er nunmehr, durch Wort und Bild unterlegt, vollwertig wird, dürfte er sich wohl in den weitaus meisten Fällen als totgeboren herausstellen ; was zu Duponts und Steinheils Zeiten n. sp. war. das wird sich kaum bis heute der Diagnostizierung entzogen haben. — Doch das sind kritische Randbemerkungen, die im Sinne der ehr- lichen koleopterologischen Würdigung dem Fachmann! nicht vorent- halten werden durften, die aber den Wert des Werkes nicht beein- trächtigen. Der „Heyne-Taschenberg“ will ein Bestimmungswerk für den angehenden Sammler exotischer Käfer sein, als solches wird er auf Jahre hinaus seinen Zweck voll und ganz erfüllen; er will ein Nachschlagewerk für Vereine, für Naturfreunde, für Lehrer, eine Gedächtnisstütze für den Schriftsteller sein, dies wird er dauernd bleiben; er will auch den Sammler, indem er durch den Text anregt, zum Denken, zur Weiterbildung führen, auch das wird ihm gelingen, endlich ist das Buch aber auch in seiner eleganten Ausstattung, in der Farben- und Formenpracht seiner Darstellungen eine Fundgrube für Künstler, ein Schmuck für jedes Zimmer, und wird in manchem Beschauer den Wunsch erwecken , sich dem Käfersammeln zuzu- wenden. Und damit ist unser Urteil gesprochen : Die Entomologie hat alle Ursache, den beiden Autoreu, wie dem Verlage und den an der Herstellung der schönen Abbildungen beteiligten Künstlern un- eingeschränkten Dank zu zollen, und die Insektenfreunde sollten es als Ehrensache betrachten, die Verbreitung des Werkes nach Kräften zu fördern. Mit ziemlich 300 Seiten Text' und 40 Tafeln, die etwa 2000 Spezies in farbigem Bilde und natürlicher Größe vorführen, an den lichten, mit Disteln bestandenen Stellen einladend, tummelt sich diese Argynnis- Art ; spielend fliegt sie von Blume zu Blume, um nach kurzem Verweilen davon zu eilen und In anderer Stelle ihr Treiben fortzusetzen. Meine Befürchtung, daß ich wohl nur wenige chlorodippe erhalten würde, erwies sich als nicht richtig, denn wir konnten mehr fangen als in den Jahren 1880 und 81 zusammen; die Hauptflugzeit dieser Art war der Juli. Argynnis pandora: Ein ruheloser, schnell dahin fliegender Falter; sucht hauptsächlich die Distelblüten auf; war jedoch scheu und nicht leicht zu fangen; oftmals huschte er beim Zuschlägen noch unter dein Netze durch. Eine solch' günstige Gelegenheit wie 1880, in welchem Jahre mein Vater und ich im Barranco de los Kohles Hunderte von A. pandora fingen, bot sich diesmal nicht. Wohl fanden wir an der- selben Stelle in den Nachmittagsstunden einige pandora an den Unterseiten der Blätter von im Schatten stehenden Bäumen sitzend; doch waren es zu wenige, um den Fang lohnend zu gestalten. Melanargia laehesis ist im Gegensatz zu ines und auch syllius ein mehr die Kühe liebendes Tier; langsam flattert es von Blume zu Blume; ganz sonnige Stellen liebt es nicht, sondern die. Waldränder und die Stellen, wo auf Wiesen Baumgruppen stehen oder wo niederes Buschwerk zu finden ist. Lachesis war sicher der am häufigsten flie- gende Falter; oft fand man Stellen, wo auf jeder Blume 1 oder 2 Stück saßen und andere geschäftig hin und her flatterten, um sich einen Platz zum Saugen auszusuchen. Man glaube jedoch nun nicht, daß laehesis leicht zu fangen ist, nein, das Tier versteht es leicht, dem Netze auch im letzten Momente noch auszuweichen. Ähnlich wie laehesis sind beinahe, alle Satyriden in der Sierra de Alfacar häufig; freilich nur zu ganz bestimmten Zeiten und an einzelnen Stellen. Satyrus alcyone v. vandalusica wird man immer dort antreffen, wo wiesenartige Stellen in den breiteren Tälern Raum für viele blühende Pflanzen gehen; größere Wiesen jedoch, wie z. B. bei der Fuente de la Fraguara, de la Casilla und de la Teja liebt vandalusica nicht; sie will die Ränder von schattigem Gebüsch haben und bevorzugt solche Stellen mit Vorliebe, wo Wald, Gebüsch und Wiese abwechseln, wo sie schnell auf möglichst krummem Wege um die einzelnen Ge- büschgruppen herumfliegen kann, wo sie spielend von einer Blöße zur anderen flattern kann; hier ist ihr denn auch der Schatten am lieb- - sten und setzt sie sich gerne auf den bloßen Boden unter den über- hängenden Zweigen und Büschen. Doch liebt sie auch die helle Sonne, wenn viele Blumen vorhanden sind, oder auch sie sammelt sich in Anzahl in den schattigen, kühlen, ausgetrockneten Bachläufen an. Es ist ein ungemein fesselndes Bild, wenn man Mitte Juli in der Sierra de Alfacar eine Stelle, wo vandalusica fliegt, betrachtet. Von weitem schon leuchten die weiß und schwarz gezeichneten vandalusica, die gelb- lich-weißen laehesis, die grünlichen Argynnis adippe v. chlorodippe, die schwarzen Satyrus actaea, die matten briseis v. major dem Sammler entgegen. Kommt man näher, dann huschen die schwarzen Satyriden, dicht über dem Boden fliegend, nach den Rändern der schützenden Büsche hin, während die übrigen Falter nach weiter ab- gelegenen Blumen fliegen. Satyrus circe fand ich nur einmal in wenigen Stücken dicht beim Hause auf Blumen sitzend. Satyrus briseis v. major (meridionalis) fliegt mit vandalusica zusammen; ist jedoch sehr scheu und selten, Satyrus sein eie fliegt wie bei uns in Nadelholz wafd an gen , setzt sich auch dort mit Vorliebe an die Stämme der Bäume. Satyrus fidia fliegt überall in der Sierra, im Tale und auf der Höhe, im Gebüsch und auf der Wiese; es ist ein unstäter Falter, der schwer zu fangen ist, und doch besitzt er eine Eigenschaft, die man sich beim Fang zunutze machen kann. Fidia liebt nämlich den Esei- mist, auch üben die Köderäpfel große Anziehungskraft auf das Tier aus. Ich habe mit den Äpfeln, die ich zum Trocknen täglich in der Nähe des Hauses aufhing, eine ganze Anzahl von fidia erbeutet. Satyrus arethusa v. boabdil liebt offene • grasige Stellen; liier hüpft er von Blume zu Blume und wird eine leichte Beute des Samm- lers. In manchen Jahren ist boabdil sehr häufig, und da er derjenige Tagfalter in der Sierra de Alfacar ist, der zuletzt fliegt, wenn alle anderen schon vorbei sind, kann man eine gute Anzahl desselben erbeuten. Satyrus actaea: Der Fang dieses Falters gestaltet sich weniger leicht. Actaea liebt offene, kleine, mit Cistus bewachsene Abhänge, hier wird man ihn, dicht am Boden hinfliegend, sich hin und wieder setzend, stellenweise recht häufig antreffen. Doch ist der Falter sehr scheu und läßt den Fänger kaum so dicht herankommen, daß er Zu- schlägen kann; die meisten Stücke muß man daher im Fluge zu er- haschen suchen, es ist oft auffallend, wie wenig man von actaea fängt, trotzdem rings um einen herum alles von diesen Tieren schwirrt. Ähnliches kenne ich nur noch von Erebia tyndarus v hispanaf die auf dem Hochplateau der Nevada fliegt. Die Epinephele-Arten jurtina v. hispula, tithonus, ida und pa-1 siphae sind überall nicht selten und. auch leicht zu fangen, da sie nuj schwerfällig und langsam fliegen; doch kommt man kaum dazu, diese Tiere in Anzahl zu erbeuten, da ihre Flugzeit mit der von allen ! besseren Arten in der Sierra zusammenfällt. Coenonympha dorus v. andalusica fliegt überall in der Sierra, wo offene, mit niederen Pflanzen bewachsene Stellen sind; das Tier is( gar nicht leicht zu fangen, denn . durch seine braune Farbe, durch 1 die Kleinheit, verliert man es leicht aus den Augen und dann hat es j die Eigenschaft, schnell über den Boden dahinzufliegen und oft einen j; Haken zu machen. Höchst selten wird man unter den gefangenen andalusica auch ein Stück ohne Augen auf der Unterseite der! Hinterflügel finden. Coenonympha pamphilus v. lyllus fliegt ähnlich wie dorus v.i andalusica, doch liebt dieser Falter mehr die schattigen Ränder von j Gebüsch- und Baunr-Inseln auf den Wiesen. Ich komme nun zu den in reicher Artenzahl vertretenen Lvcae- ; niden; muß mich jedoch darauf beschränken, nur einige Vertreter, die für Süd- Spanien und somit auch für die Sierra de Alfacar charak ; teristisch sind, herauszugreifen. — Alle Thecla-Ärten findet man an den Waldrändern, auf den Waldwegen auf dem Gebüsch sitzend; ihr Flug ist ein sehr scharfer und sausender; doch sind sie, einmal I . seßhaft, nicht sehr scheu und darum leicht zu fangen. Lycaena astrarche mit den verschiedenen Varietäten ist ein schlech- ter Flieger, den man überall auf Wiesen längs der Wege, kurz da, wo offene Stellen im Walde und Busche sind, an treffen wird. ' — An einigen Stellen, so im Barranco de los Robles, war das Tier sehr häufig;, es liebt die .Blumen und ist sehr seßhaft, demnach leicht zu fangen. Lycaena hylas v. nivescens lieht die kalkhaltigen Stellen, vor allen der Täler und Wege und tritt zuweilen häufig auf; doch dauert j dieses häufige Vorkommen meistens nur Stunden, selten Tage. Ni- vescens setzt sich auf die glühend heißen Kalksteine oder auf den Bodei|S| ist Wasser vorhanden,, dann auf die feuchten Stellen. Der Flug ist schnell und scharf, dicht am Boden hin; wird das Tier durch Fehlschlageii aufgescheucht, dann wirbelt es in die Höhe und fliegt hoch über die Bäume dahin, doch nicht, wie man annehmen sollte, um auf einer weit abgelegenen Stelle sein Spiel aufs neue zu beginnen, nein, soiuhn; um nach kurzer Zeit nach der ersten Stelle, von welcher es vertrieben j wurde, zurückzukehren. Nivescens ist wie Satyrus actaea, arethusa v. boabdil, Melitaea, desfontainii v. baetica, aurinia v. iberica, Argynni' adippe v. chlorodippe, Melanargia laehesis, Lycaena. escheri, argus j v. hypochiona, lorquini echtes Gebirgstier, das die mittleren Höhen bis zu 2000 m liebt. Auffallend ist die Seltenheit seiner Q O , denn ; ich habe in den 3 Jahren 1880, 81 und 1905 im ganzen nur 30 Q Q gefangen und zwar mit großer Mühe; oft tat ich den ganzen Tag nichts weiter als in den Felsen an der Fuente de la Teja und des Barranco Calle joncillo nach O Q zu suchen, und doch war der Erfolg ein ganz minimaler. Die meisten Q Q erbeutete ich, wenn sie in Kopula ; mit cf cf waren. -E Lycaena escheri ist ein langsamer Flieger, der die feuchten Stellen, wie Lycaena argus v. hypochiona liebt und zuweilen an solchen Orten: in großer Anzahl zu finden ist; freilich die C1 Q muß man- sich im j Gebüsch an Blumen auch recht mühsam zusammensuchen. Lycaena lorquini fliegt sehr langsam und gemächlich und zwar überall in der Sierra, doch nirgends häufig; vorzugsweise liebt die J kleine, niedliche Lycaena kleine Anhöhen, die mit Wald und Busch 1 bestanden sind und zwischen welche sich schmale lichte Stellen be- finden, wo Blumen als Rastpunkte dienen. Lycaena coridon v. albicans, ein kräftiger Flieger, der wild da- hinstürmt, findet sich überall einzeln an blumenreichen Stellen, doch auch dort, wo hylas v. nivescens sich tummelt; da man jedoch in Penn- j elas bei Granada albicans zu Hunderten erbeuten kann, wird man in der Sierra dem Tiere nur wenig nachstellen. — Es ist merkwürdig, wie man hin und wieder durch die dümmste | Veranlassung auf Dinge gebracht wird, die recht nahe liegen, aber, einfach übersehen werden. Als ich eines Tages nach der Sierra hinauf ! ritt, schloß sich mir ein älterer Bäcker von Alfacar an ; nachdem er j vieles gefragt hatte, ich ihm vieles von Deutschland hatte erzähle müssen, stellte er plötzlich die Frage, ob Schmetterlinge auch hören könnten. Ich mußte unwillkürlich über diese naive Frage lachen und meinte, wie er denn zu dieser sonderbaren Bemerkung käme. Nun i meinte er, daß ich und mein Bruder doch Pfeifen hätten, mit denen wii - 213 — oben in der Sierra die Schmetterlinge zu uns heranpfiffen. Jetzt ging mir ein Licht auf; der Mann meinte unsere Signalpfeifen, mit denen wir uns, wenn wir von einander abgekommen waren, gegenseitig verständigten. So dumm clie Frage des Bäckers nun war, so gab sie mir doch Veranlassung, oben in der Sierra Beobachtungen anzustellen, die mich zu der Überzeugung brachten, daß Schmetterlinge sehr wohl ein Empfinden des Hörens haben müssen, welches unserem Hören ähidich sein muß. Oftmals, wenn ich mich ganz bevorzugten Stellen nähert*, wo Hunderte von Schmetterlingen saßen, nahm ich meine Pfeife und ließ ihren schrillen Ton ertönen, wodurch beinahe alle auf den Blumen sitzenden Tiere in Unruhe kamen; ja einige, wie Satyrus actaea und alcyone v. vandalusica flogen eiligst davon. Ferner fand ich, wenn ich mich mit meinem Bruder im Ge- [ büsch befand und ich denselben, um ihm etwas zu zeigen, laut rief, die Schmetterlinge zu flattern anfingen. Wenn der Waldaufseher über eine mit Blumen besetzte Stelle hinwegschoß, gerieten alle Schmet- j terlinge in Bewegung; ja nachts, wenn ich ruhend dicht bei einer Apfelschnur saß und meine Pfeife plötzlich ertönen ließ, verschwanden : die angeflogenen Eulen, begannen die Spanner lebhaft zu flattern. 1 Es wäre gewiß sehr interessant, wenn weitere Versuche auch bei uns hier gemacht würden. Wie man aus allem ersehen wird, war der sechstägige Aufenthalt im Gebirge mit dem besten Erfolge gekrönt; gern nahm man die ' Unbequemlichkeit des primitiven Schlafens und das Selbstbereiten | der Mahlzeit mit in Kauf; immerhin gehört eine rüstige Natur dazu, | täglich 16 — 18 Stunden auf den Beinen zu sein, um den leichtbe- | sch wingten Kindern der Natur nachzustellen; ich habe gerade in dieser Zeit sehr viel Fett lassen müssen und war, als ich einige Wochen später | die Heimreise antrat, recht abgemagert, 30 Pfund wog ich weniger als bei Antritt der Reise. Doch was die Hauptsache dabei war, ich hatte meine oft zur Unerträglichkeit sich steigernde Nervosität ganz l verloren, ich kannte keine Appetitlosigkeit, keine schlaflosen Nächte mehr, bei mir hatten die Sierratouren wie eine teure Badekur gewirkt. Mein Bruder ritt dieses Mal mit nach Granada, da. er nach den 1 6 anstrengendeu Tagen sich auch nach einem guten Bette und regel- mäßigen, warmen Essen sehnte; auch gab es verschiedene Sachen zu erledigen; so mußten vor allem die gefangenen Tiere verpackt - werden, was. ich allein in 1 oder 2 Tagen kaum bewerkstelligen konnte. Doch schon am 22. Juli abends brach mein Bruder wiederum auf, um in die Sierra zu ziehen; ich folgte am 23. nachmittags nach und blieben wir auch dieses Mal bis zum 27. resp. 28. oben im Gebirge und hatten gleich gute Erfolge mit Tag- und Nachtfang wie in der vorhergehenden 6 tägigen Periode. Schon seit Anfang Juli hätte ich viel nach Raupen klopfen lassen und hatte des Abends und Morgens, i in der Dämmerung und Nachts mit der Lampe nach Zoraida- Raupen' gesucht, doch mit wenig Erfolg. Etwas besser war es den Waldaufsehern und Hirten gegangen, sie hatten einige Zoraida- Raupen gefunden; ich bot zuletzt bis 2 Pesetas für eine Raupe; mehr wie 6 Mann waren emsig auf der Suche, doch Zoraida-Raupen gab es nicht mehr. So gut der Tag- und Nachtfang im allgemeinen war, so traurig war es mit der Suche nach Raupen bestellt; hierbei schien die jahre- lange Dürre ganz so wie ich es schon oberhalb der Alhambra gefunden ]' hatte, von großem, verderblichen Einflüße gewesen zu sein. Unsere Ausbeute vom 22. — 28. Juli bestand in 1900 Tag- l Schmetterlingen und 1000 Nachtschmetterlingen, ferner .in 200Mikra. Wir sammelten hauptsächlich bei dem Hause, in den Llanos und 1| am Anfänge des Barranco de los Robles. Trotzdem unsere Aus- beute eine hervorragende war, trotzdem noch an einigen Stellen in i der Sierra alles von Schmetterlingen schwirrte, wurde man dennoch ' j daran gemahnt, daß die Saison zu Ende ging, daß man auch im i Gebirge der trostlosen, schmetterlingsarmen Zeit entgegenging. Die Wiesen und Lichtungen bekamen ein gelblich-braunes Aussehen, Blumen waren nicht mehr viel vorhanden und von Schmetter- i iingen waren verschiedene nur noch in recht abgeflogenen Stücken zu sehen, so z. B. Lycaena argus v. hypoehiona, hylas v. nivescens, lorquini, escheri; Melitaea plioebe v. occitanicü, desfontainii v. baetica und aurinia v. iberica, letztere beiden nur sehr selten und in so schlechten Exemplaren, daß man die Artzugehörigkeit erraten mußte. Auch Melanargia lachesis und Argynnis adippe v. chlorodippe waren wohl zahlreich zu treffen, aber meist abgeflogen. Auch dieses Mal zogen jeden Nachmittag Gewitter auf, kamen jedoch in der Sierra nicht zur Entladung, was ich um so mehr bedauerte, da sie sicher bei reichlichem Regen dazu beigetragen hätten daß, wenn auch nicht der Tag-, so doch der Nachtfang sich noch längere Zeit auf der Höhe gehalten hätte. — Am 27. Juli kehrte ich und am 28. mein Bruder nach Granada, zurück, da wir am 29. nach der Sierra Nevada aufbrechen wollten. Ich will nicht vergessen zu erwähnen, daß wir während der Ruhe- tage, die jedesmal nach einer Sierra-Tour folgten, in Granada gegen Abend nach oberhalb dev Alhambra gingen, um dort in den Tälern und Schluchten nach Mikra und Spannern zu suchen; mehrere Male machte ich auch bei den Eichbäumen an den Abhängen des Darro Nachtfang mit Laternen und Apfelschnüren; doch war der Erfolg hierbei ganz gering. Hier oben auf den östlichen Bergen von Granada war schon alles verbrannt, sodaß ich die größte Mühe hatte, für meine wenigen Raupen frisches Futter, d. h. niedere Pflanzen zu finden. Eigentlich sollten wir unsere zweite Nevada-Tour schon Mitte Juli unternehmen, doch zeigte das Hochgebirge wochenlang starke Bewölkung, auch konnte ich nicht zu der in Aussicht genommenen Zeit die Reitesel erhalten. Daher kam es, daß wir erst in der Nacht vom 28. zum 29. Juli von Granada aufbrechen konnten. Es waren dieses Mal nur entomologische Zwecke, die wir verfolgten, daher wurde auch der kürzeste Weg, der Schnee weg, nach der Nevada gewählt. Nachdem wir kurz hinter Granada von der Straße, die nach Hne- tor führt, abgebogen waren, ging es auf dem Schneeweg hinein in die Vorberge der Nevada. Bergauf und bergab führte der dabei immer höher steigende, nur für Menschen und Reittiere passierbare Pfad, oft an steilen, tiefen Abhängen vorbei, oft auf schmalen, nach beiden i Seiten hin schroff abfallenden Sätteln, die zwei Hölienzüge wie mit ! einem künstlichen Damm verbinden, hinüber. Dieses mit tiefen Erosionsfurchen durchzogene Gelände ist höchst merkwürdig; nur in der Sierra de Alfacar und Jarana habe ich ähnliches gesehen. Ver- gebens wird versucht, an der Fuente de los Castaöos oder de los Neveros einige Gläser trinkbaren Wassers zu erlangen; clie lange Trockenheit, die auch hier ihren Einfluß ausgeübt hatte, hatte nur einige mit frischem Grün eingefaßte, sumpfige und morastige Stellen übrig ge- lassen, von welchen verschiedentlich tropfenweise lind recht schmutzig das heiß begehrte Naß abfloß. Häufig hatten wir prächtige Blicke nach Granada, nach der Vega, auf den links von uns liegenden Genil, auf das rechts liegende Monachil-Tal und auf die vor uns liegende höhere Sierra. Als ich vor. .25 Jahren zum ersten Male an der Castanien- Quelle Rast machte, erzählte mir mein damaliger Eseltreiber, ein lustiger aufgeweckter Montesino, eine Sage, die auf diese Quelle Bezug hatte und die ich dann auch im Jahre 1905 wieder durch Nach forschen bei den Leuten in meinem Gedächtnis auffrischte.*) An der Stelle, wo die Quelle sich befindet, soll vor langen Jahren, zur Zeit, die kurz nach der Eroberung von Granada durch die Spanier fällt, ein blühender, spanischer Bauernhof gestanden haben, der von den prächtigsten Kastanienbäumen umgeben war, welch’ letztere der Quelle auch den Namen gaben. In dem Gute lebte eine schöne, junge Tochter des Besitzers, die sich in einen jungen Mauren verliebt hatte. Als der Vater diese Liebschaft merkte, denuzierte er den Mauren bei der da- mals mächtigen Inquisition; doch wurde diese seiner nicht habhaft, da er nach den Alpujarras-Tälern entflohen war. Der stolze, spanische Bauer, wutentbrannt darüber, daß ihm seine Rache an dem Lieb- haber seiner Tochter, die sich in gesegneten Umständen befand, miß- lungen war, lockte den Großvater des jungen Morisko in sein Gehöft und erschlug ihn an der Quelle. Seine Tochter, die ihm in die Arme fallen wollte, stieß der Wüterich in seinem Jähzorn in die Quelle. Da begann der Boden sich zu spalten, die Erde erzitterte, Donner grollte und Bauernhof und Bauer sanken hinab in die sich öffnende Hölle. Verflucht ist seitdem durch die Untat des alten Bauern der Ört, denn nichts mehr sollte dort gedeihen: nachts erscheint off eine weiße Gestalt an der Quelle, es ist diese der Geist des gemordeten Mädchens. — Bald sind wir auf der Hochebene von Buche angelangt. Aus- gedehnte Getreidefelder zeugen von der Fruchtbarkeit der Gegend und von dem Fleiße der Bevölkerung. Rechts von uns lieg! Monachil-Tal. Hier, von der Hochebene von Buche, kann mau sehr gu den Kamm der Nevada, der nach Westen zu streicht, beobachten. Steile, grotesk geformte Felsen bilden nach Süden und Osten den Hintergrund. Scharf tritt die Felsenpartie, el Dorna jo genannt, und der pyramidenförmige Cerro Trevenque hervor. Ein liebliches Bild bietet der Monachil mit seiner üppigen Vegetation dar. J (Fortsetzung folgt.) *) Willkomm hat aus dieser Sage einen ganz reizenden Roman gemacht, den ich mit vielem Genuß in diesem Jahre erst gelesen habe und welchen ich Freunden von Volkssagen warm empfehlen möchte. ^nzeigsn zum „SntomologisclMii ÜJoeltenMatr* (Jnsektcn-prse). Expedition und Yerlag: Erankensteiii & Warner* Leipzig, Lange Str. 14. • - -~'T:2;JX£z.r?.z ;::2gsg. --m^zzar..^ .^•'-^cmTsnr.i'SBgaafimsgc^.rem^zr.&^ggsggas^ Puppen. Sat. pyri, Stck. 40 Dtzd. 3.50 JL [4400 Ernst A. Bottelier, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstraße 15. 31s Weihnaohtspräsenie empfehle sauber gearbeitete In- sektenkästen 35x45 oder 40x50 cm, gefüllt mit nur wirk- lich farbenprächtigen, exotischen Schmetterlingen. Preis pro Lasten mit Inhalt, je nach Zu- sammenstellung d. Arten 10 — 25 JL In jeder Beziehung preiswertes Angebot. [4403 Paul Ringler, Halle a. S., 'Viktoriaplatz 1. örifiral-jfssigiits exotischer Käfer sowie einzelne, seltene Arten kauft stets zu reellen Preisen geg. sofortige Kasse. [4359 Frie«ii\ Sclmeider, Berlin NW., Zwingiistraße 7. Soeben eingetroffene liäiüfil b Iifralii billig abzngebon. Günstige Ge- legenheit für Händler. [4399 Otto Popp, Karlsbad, Stadthaus 20. liefere in Auswahlsendungen zu sehr niedrigen Nettopreisen und in bester Qualität. Viele ; Bantäten. A. von der Trapp®!®« Stuttgart, [4068 Lehmgrubenstrasse 30. Riesen-Käfer! ChalcosOMa-Seriebestelxendaus: Ckalcosoma atlas hesperus cf, eliiron cf und atlas § , tadellose Prachtstücke, die ganze Serie nur 10 JL Porto und Verpackung 50 extra. Niemals ist eine solche Serie zu diesem Spottpreise angeboten worden. [4357 Friedr. Sclmcider, Berlin NW,, Zwingiistraße 7. jtnsie», Insekten, Pflanzen usw. aus den "Wäldern y. Annam u. Laos beschafft billigst gegen Kasse [4367 Ferme „Union“ par Yen-Ly (Annam) via Hanoi. Parnosslus apollo clelius, mnemosyne, sowie ; Satyrus hermione u. alcyone suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österreichischen Monarchie, Südeuropa, den Inseln des Mittelmeers usw. gegen bar oder im Tausch für Schwei- zer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Bassen zahle jeden Preis. [4383 H. Frukstorfer, Genf. iwBmmmsk Zu kaufen gesucht! 20 — 80 Äeherontia atropos u. andere europ. Falter in Tüten. Jos. M e f i c k a , Präparateur, Nachod-Bohemia. [4408 Puppen 11. Eier: Anth. pernyi- Pupp., ges. u. kr., sehr geeig. z. Zucht, Dtz. 2 M, P. 20 jp?, Eier v. Bhod.fug. Dtz. 65 Zucht v. Imp., sch. ges. Tiere. P. 10 ^geg. Voreinsend. od. Nachm abzug. J. Löhnert, Ober- hen ner sdorf b. Rumburg, Böhm .[4407 Empfehle meine auf exotische Schmetterlinge n. Käfer, mit äußerst preiswerten, bequemen Bedingungen. Jedem An- fänger im Exotensammeln ange- legentlichst empfohlen. Liste und Bedingungen gegen Betourmarke. Faul Ringler, Halle a. iS., Yiktoriaplatz 1. [4404 N aturliistorisches Institut „Kosiaos“ von Hermann Bolle, Berlin W. 80, Speyerer Straße 8, erbittet Angebot von europäischen Schmetterlingen, Käfern, diversen Insekten, biologischen Objekten usw. und bietet dagegen im Tausch europäische Schmetterlinge und europäische oder exotische Käfer und diverse Insekten. [4394 mm Ich empfehle meine großen Bestände in exotischen Koleopteren, nur frisches, gut bestimmtes Material, und bitte [4358 puswaMs^ndnngen zu verlangen. Für Sckausamm- lungcn u. Spezialsanimlimgen vermag ich stets das Beste zu billigen Preisen zu bieten, Preis- listen. Nr. 8, 9 und 10 gr. u. fr. Friedr. Sckneide.r, Berlin NW., Zwingiistraße 7. T aradies-Falter [4409 und Schaustücke, enormes Lager, z B. Ornitlioptera paradisea, aruana, cf § , vaudepjUi, hepha- astus cfQ, Armandia lidiler- dalii(4,50),7,50bisl5. — Actias leta cf Q , isis, selene cf Q , luna cf Q Thysaffla strix agrippina (22. — ), 5 bis 10. — . Morph© nestira, anaxibia, hector, cypris etc. Batocera wallacei 3 bis 12.—. Biesen cf Q • Mola: - Glas- kasten 30/40 2 25, 35/45 2.75, 30/40 3. — . Anfertig, jeder Größe. Ä. Griibert, Berlin 21. Naturalienhändler Y. Flic in Prag, VTadisIawsgasse N t'. 21a kauft und verkauft [1 naturhist. Objekte aller Art. Naturhistorisches Institut „Kosmos“! von Hermann Rolle, Berlin W. 80, Speyererstraße 8. ^ Einmal etwas anderes! Tacua speciosa, Bunte Riesensikade, gespannt Ji Tosena fasciata, ... „ „ J(o Dundubia spiculata, grüne Zikade, „ Ji> „ „ „ „ ungespannt Ji Gaeana maculata, schwarz u. geil) gefl. Zikade, gesp. Ji „ „ „ ,, „ „ ,, ungesp. J(<) „ „ var. klaßgrün gefl. Zikade, „ J6 Huechys div. sp. mitifelgr. rotleihige Zikade, ä — .30 bis Ityraea, Cerynia, Bythopsyrna, Copsyrna, Poeciloptera und Phyma, zarte, meist kirnte, sehr kiikseke ■ Homoptera ä — .30 bis Pyrops gemmatus, hiinter, sehr zierlicher Maternen- träger, gespann fc JS un gespannt Jb ,, maculatus, lilaßklauer. weiß gefleckter Fa- temesiträger, gespannt Ji> ungespannt Jt> „ viridlrostris, großer, sehr bimter Laternen- träger gespannt J& 1.50, 6 Stck. Jfa 7.50, 12 Stck. 'jfa ungespannt Jto 1.25, 6 Stck. Ji> 6. — , 12 Stck. Jt> 25 div. Homoptera in ca. 15 Arten, gespannt Jk 10. — bis 6.— 3.— —.60 —.50 1.50 1.25 1.25 —.80 1.— 2.— 1.50 1.50 1.25 12.50 10 — 20.— 25 „ r) „ H- 15 „ ungespannt Ji 6— „ 15.- 50 „ 5? 5) 1) 30 „ gespannt Ji> 17.50 „ 30.— 50 „ v » 30 „ ungespannt Jb 12.50 „ 25.— g^m»a8esaSK»a88BS8mifia8aBSSS8SSB8SaaB8B8a8B88rää^aSRSBSa8BBBa8SUSlSSKStfi3 ff Heyne-Taschenberg v mm ■ mm 1 in. Wort und Mild liegt vollendet vor. [4396 Über 300 Seiten Text und ganz ausführliches wertvolles Register in Originalprachtband. 40 mit äußerster Sorgfalt hergestellte chromolithographische Tafeln mit fast 2000 Abbildungen nur exotischer Käfer in Originalprachtmappe. === Preis Hk. 111*».—. §|gl| Der Bezug kann auch 14 tägig in 27 Lieferungen zu 4 JL Einbanddecke und Mappe zusammen für 5 Jt> erfolgen durch jede Buchhandlung oder durch den Verlag: €r. Rensche, Leipzig, Kilnigsstraße. (Inselsiteii Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig. Das Entomologische Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postansl alten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von 31k. 1.50 pro. Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist. das Entomologische Wochenblatt direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Kaum 15 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Ctebfihresi für Beilagen., welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 1 1.50 J(. Nr. 50. Leipzig Donnerstag, den 12. Dezember 1907. 24. Jahrgang. Rundschau. (Nachdruck verboten.) - Von Cam. Sc hau fuß. Die Librairie scientifique A. Hermann, 6 rue de la Sorbonne, in Paris V, hat die Bibliotheken von Leon Fairmaire und Paul Megnin erworben, und veröffentlicht über die erstere eine Liste (Nr. 90), die, wie zu erwarten, an Zeitschriften, Käfer- und Schmetter- lingswerken sehr reichhaltig ist und zudem sehr annehmbare Preise verzeichnet. Von begehrteren Druckschriften wollen wir ein bis 1904 komplettes Exemplar der Reitterschen Bestimmungstabellen, 53 Hefte (200 Franken), ferner: Gemminger & Harold in -Etnzeln- bäriden, ebenso Mulsant & Key Histoire naturelle des Coleopteres de F rance, Moores Lepidoptera. of Ceylon und Lenidoptera indica (800 Franken) nennen. Für Zucht- und Beobachtungszwecke sucht Otto Meißner, Potsdam, Viktoriastr. 70b I[, lebende Bücherskorpione, lebende Lepisma saecharinum, und für das Frühjahr lebende Larven südeuro- päischer Myrme! eonarten und der Cimbex betulae Zadd. zu kaufen. Weiter wünscht Ehrlich, München, Zoologisches Institut, lebende i Blaps in großer Anzahl zu erwerben. Gute Aberrationen von Schmetterlingen kauft P. M. Briglit, Fairfield, Wimborne Road, Bournemo.uth, England. In London ist am 22. Oktober d. J. der erste Teil von G. H. Raynors Sammlung versteigert worden. Im großeen und ganzen bestätigte sich dabei wieder, daß auch für England die Zeiten vor- über sind, da, man mit Insekten Schätze einheimsen konnte: die er- zielten Preise bewegten sich ganz auf normaler Basis. Nur einzelne Farbenspiele brachten es auf erwähnenswerte Gebote. Eine Aegena cidiciförmis mit einer besonderen orange Binde brachte 50 eine Arctia viilica mit dunklen Hinterflügeln' 26 J 'eine andere mit einem das Spitzendrittel der Vorderflügel bedeckenden cremegelben Flecke 271/2 Ji. Eine Aberrationsserie von 68 Spilosoma lubri- cipeda mit ihren Varietäten wurde mit 347 J(o bezahlt. Ein Pärchen Laelia coenosa steigerte man bis 35 Jb, ein Pärchen Drepana sicula bis 25 Jts, 96 Aberrationen von Abraxas grossulariata aber erlösten einzeln von 2 % — 130 Jb (ab. c. nigrolutea Q ) und ergaben insgesamt 1821 Jfc-, allerdings eine Summe, die zum reellen Werte in keinem Verhält-nisse steht. Weihnachten steht vor der Tür und mancher Vater wird nach (einem geeigneten Buche suchen, das der Jugend, in die Hand ge- [ gehen, dem Angenehmen das Nützliche eint, neben anregendem Lese- 1 Stoffe Kenntnisse zu vermitteln, und in unseren Leserkreisen wird ! man Gewicht darauf legen, daß diese Kentmsse naturgeschichtlicher Art sind. Uns liegen zwei dem Zwecke entsprechende Bücher vor. laseine, betitelt „Aus der Heimat Flur, Bilder aus unserer Vogel- weit von Albert. Graf“ (Verlag des Artistischen Instituts Orell Püssli in Zürich, Preis 2 1/2 Jf) bietet 10 Skizzen: Auf dem Schnepfen- strich, Das Erwachen der Vögel, Unsere Schwalben, Eine Rauch- f icliwalbenkolonie vor den Toren Zürichs, Lachmöven auf dem Rafzer- eld, Auf der Mövensuche, Der große Schnee,- Winterleben der Blau- rieise usw., Lyrik in Prosa, warmempfundene Schilderungen eines die Natur mit dichterischem Auge liebevoll belauschenden Mannes, aas denen gar viel zu lernen ist und gelernt werden wird, weil sich das Wissen nicht in trockener Form aufdrängt, sondern in farben- in udige and doch schlichte Darstellungen gekleidet ist. 10 hübsche Federzeichnungen von Hugo Pfendsack erhöben das Interesse. — „Streifzüge durch Wald, Heide und Moor“ hat B. Tümier in Wort und Bild gefaßt. (Verlag der Missionsdruckerei Steyl, Post Kaldenkirchen : Preis: elegant gebunden Slj2 J(>-) Wir sind ihm s ‘ höti einmal begegnet, als er im gleichen Verlage, ein Büchlein herausgab, in welchem er sich spezieller mit der Bekämpfung der A imikry-Tueorie befaßte. Inzwischen hat er, das sieht man, fleißig weiterstudiert im dicken Folianten der Natur und in mancher Ab- "Hndlung über denselben, und seine heutige Arbeit enthält eine solche Filii e älterer und jüngerer, ja jüngster Beobachtungen, daß man nur wünschen könnte, mancher die Naturwissenschaft lehrende Gymnasiallehrer verfügte über diesen Schatz! Dabei ist die Sprache einfach und gemeinverständlich, zahlreiche Stücke ausgesuchter, edler tierfreundlicher Poesie sind eingewoben und 8 Vollbilder neben 27 Textabbildungen sind wohlgeeignet, das Auge zu fesseln. Der Inhalt ist auf das Motto gestimmt: „Ein Wille voll Allmacht, eine Allmacht voll Weisheit, eine Weisheit voll Güte und Liebe! Und das ist Gott!“ Die .Streifzüge sind eine für Lehrer, für die Jugend wie iftr Naturfreunde gleich empfehlenswerte Neuerscheinung. Als Geschenk für Studierende und Lehrende eignet sich ferner, schon durch seine ganz hervorragend instruktiven, teilweise Haeckels Kunstformen der Natur entnommenen Bilder ein neues Heit der in B. G. Teubners Verlag in Leipzig erscheinenden trefflichen Samm- lung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen „Aus Natur und Geisteswelt“. Es gilt der „Tierwelt des Mikroskopes“, den Ur- tieren und hat Dr. Rieh. Goldschmidt, Privatdozent an der Uni- versität München, zum Verfasser. (100 Seiten Text, 39 Abbildungen, Preis in Leinwandband 1,25 J(o). Die Beschäftigung mit den kleinsten Lebewesen hat immer besonderes Interesse gefunden. Und das mit Recht, denn gerade sie ist geeignet, die Grundkenntnisse von dem Bau und den Lebensfunktionen des Tieres zu vermitteln und in zahlreiche Probleme, die die belebte Natur darbietet, einzuführen. Auf den einleitenden Abschnitt über die Entdeckung der mikrosko- pischen Lehewelt, das Wichtigste aus der so interessanten Geschichte ihrer Erforschung, folgt eine genaue Darstellung vom Bau und Leben der Urtiere oder Protozoen. Als Grundlage des Verständnisses wird die Zellenlehre näher erörtert, darnach die Leben sgescliiehte einer Amöbe beschrieben, wobei sich alle elementaren Lebens- erscheinungen der Bewegung, der Nahrungsaufnahme, des Stoff- wechsels beobachten lassen, und darnach in gleicher Weise Bau und Leben der Bhizopoden oder Wurzelfüßer, der Geißeltierchen oder Flagellanten und der Infusorien oder Aufgußtierchen geschildert. Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit den Protozoen als gefährlichen Krankheitserregern und zeigt, wie die verschiedenen Parasiten in den Menschen kommen, auf ihn wirken und wie dieser sich von ihuen befreien kann. Zum Schlüsse wird noch die große Rolle hervorge- hoben, die die mikroskopische Tierwelt im Haushalte der Natur spielt. 915 — Das Buch ist aus einem Zyklus von Hochschulvorträgen entstan- den, es ist also reine Wissenschaft, die in faßlicher, anschaulicher, j ja fesselnder Sprache von berufenster Seite zum Gemeingute -weiterer j Kreise gemacht wird. Ein ziemlich ähnliches Thema behandelt R. H France, der Münchener Belletrist der Naturwissenschaften , in einem von der „Gesellschaft Kosmos“ (Franckirsche Verlagsanstalt, Stuttgart) heraus- gegebenen Hefte: Streifzüge im Wassertropfen. (Preis 1 J^) Es ist flott und „überzeugt von der seelischen Befähigung und Betäti- gung der Zelle“ geschrieben und gut illustriert Die Lepidcpterologen erfreuen sieh eines weiteren Fortschrei tens des schönen Tafel Werkes von Dr. Adalbert Seitz: Die Groß- schmetteriinge der Erde, eines einzig dastehenden Unternehmens, das bisher alles gehalten hat, was es von Anfang an versprach. (Verlag Fritz Lehmann, Stuttgart, Lieferung 1 J&). Vor uns' liegt die 17. und 18. Lieferung der Fauna palaearctica mit dem Texte für die Satyri den- Gattun gen Äcrophthalmia, Ragadia, Mandarinia, Mycalesis, Lethe, Rhaphicera, Melanitis, Neorina, Neope, Yphthima und 4 sorg- fältig ausgefühlten Tafeln voll Phaudinen, Procris, Lethe, Erebien, Parargen und Aphantopus, und weiter die Lieferungen 8 und 9 der Fauna exotica, behandelnd indoaustralische "Zygaeniden mit 4 präch- tigen Tafeln. „Ein neuer Sphingiden-Bastard“ ist von M. Gilirner (Intern. Ent. Zeitschr. X, p. 193) beschrieben worden. Es ist, wie mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bewiesen . wird , eine Kreuzung von j Deilephila zygopbylii Ochs. (V X Celerio livornica Esp. O, 1901 von Paul. Mangelsdorff bei Posen-Jersitz am elektrischen Lichte er- beutet. „Livornica wandert alljährlich aus dem nördlichen Afrika, dem südlichen Europa und aus Asien nach Norden, und die Stücke, welche in nördlichen Teilen Europas angetroffen werden, sind ent- weder Wanderer oder direkte Nachkommen derselben.“ Gefangen ward die Art „in vielen Grafschaften Englands ; in Belgien (Huy, Brüssel, Namur)-; in Norddeutschland (Crefeld, Duisburg, Münster, Bremen, Magdeburg, Berlin, Schlesien, -Ostrowo) in Dänemark (See- land); in Schweden (Ostergothland, Hofby, Eneby) ; in Rußland, (Moskau, Krim, Wolgagebiet, Kaukasus, Kaspisee).“ „Zygophvlli fliegt in Südrußland (Kasan, Simbirsk, Ufa, Ofenburg, Samara, Astra- chan), Kaukasien (Stawropol, Derbendt. Tiflis, Baku) und im süd- westlichen Sibirien (Kirghisen-Steppen)“. Das vom Finder meisterlich in farbigem Bilde vorgeführte Stück ist dem Kaiser Friedrichs- Museum in Posen einverleibt worden. Über weitere ungewöhnliche Paarungen berichten P. A. j H. Muschamp (The Ent. Rec. XIX, p. 260) und J. TU. Tutt 1. c. j p. 261). Ersterer traf bei Genf im Juni d. J. Cyclopides palaemon j (jf in copula mit Hesperia malvae Q , ein andermal im Juni Pachyta virginea rfx P. quadrimaculata Q und endlich, was weniger ver- j wundert, Anthrocera loniceräe X A. carniolica. Die Stimmen sind! ja nicht vereinzelt, welche eine Paarung von Zygaenen verschiedener j Art als häufiger vorkommend hinstellen. Tutt allerdings bestreitet da Er bat schon in seiner Naturgeschichte der Britischen Lepi- dopteren deshalb die wirklich nachgewiesenen Kreuzun gefalle zwischen Zygaenen aufgezählt und fügt denselben nunmehr noch die am 5 August nachmittags im Ticino-Tale gemachte Beobachtung der Copula von A. Ochseaheimeri rf X carniolica Q hinzu. Es wird den kontinentalen Lepidopterologen nichts übrig bleiben, als ihre , Wahrnehmtmgen bekannt zu geben. Eine recht fleißige Studie hat C. T. Vor hi es im Zoologischen Laboratorium der Universität AVisconsin unter Anleitung Prof. Wm. S. Marshall zu Ende geführt und soeben (Transact. Wiscons, Acad. of Sciences, Arts and letters, XV, I, p. 108/123) veröffentlicht. Er züchtete die von Nasturtium officinale und Myriophyllum lebende Köcherfliege Platyphylax designatus Walk., beschreibt ihre Lebens- gewohnheiten und gibt eingehenden Bericht über die Anatomie der Larve, das Atmungssystem, den Verdauungstrakt, die besonders ent- wickelten Spinndrüsen, das • Nervensystem , die Fortpflanzungsorgane und endlich die den Entomologen im allgemeinen noch weniger bekannten Gilsonschen Drüsen, kleine längliche im Prothorax unter den Oesophagus liegende Gebilde, die mit der Basis eines nach dem Kopfe zu gekrümmten Domes in Zusammenhang stehen, der zwischen dem 1. Schenkelpaar sitzt. Das Organ ist von Henseval bei ver- schiedenen Trichopteren gefunden worden und tritt im Gegensatz zu Platyphylax bei anderen, z. B. Phryganea grandis, komplizierter, nämlich dreifach, an jedem Thorakal Segment einmal, auf; es sondert nach Henseval eine clige Flüssigkeit ab, die sich in der Drüse bildet. L. e. (p. 89/97) bespricht S. Graenicher die Beziehungen der Andrenen zur entomoplnlen Flora Milwaukees. Er stellt zwei Kmpf. flugzeiten für die Gattung fest, eine meist übliche, vom letzten Drittel Mai bis mit 1. Viertel Juni (24 Arten) und eine zweite Ende August — Anfang September liegende (8 Arten), während Mitte Juli nur 1 Art Flugzeit hat. Zur Blüte der zeitigsten Weiden. Salix discolor, erscheint Andrena Cockerelli als oligotropischer Weiden- besucher. Mit dem Fortschreiten der Jahreszeit öffnen andere insekten- ] lockende Blüten ihre Kelche, darunter Ende April Claytonia Virginiea ; damit ist auch der Zeitpunkt für das Erscheinen der ebenfalls oligo- tropischen Andrena erigeniae gegeben. Anfang Mai kann man 13 Andrer.enspezies finden, und so steigt ihre Zahl auf 24. Sieben davon sind oligotropiscb, kehren also nur auf einer Blütensorte ein, 2 sammeln Pollen spätblühender Weiden, 1 von Fragaria Virgimana, ' 1 von Hydropbyllum Virginicum, 1 von Geranium maculatum und ' 2 von Umbelliferen, Tiiaspium trifoliatum aureurn und Taenidia inte-f gerrima, die beide zahlreiche andere polytrope Bienen überdies anlocken, ^ wie das auch Viburnum, Crataegus, Cornus, Ribes, Rubus tun. Die Sommergruppe besteht aus oligotropischen Compositenbesucliern (Solidago, Aster, Helianthus, Rudbeckia, Eupatorium usw.). Saison- formen, Horodimorphismen, hat Graenicher unter den verschiedenen Andrenen nicht erkennen können,' hält sie vielmehr sämtlich für getrennte Arten. Eine Samm eireise nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Fortsetzung.) Nach kurzer Zeit sind wir in die Nähe des Dornajo angelangt, wo sich der Weg nach dem Cortijo de S. Geronimo und de las Mimbres ab zweigt. Unser Weg. der Schneeweg, jedoch steigt steil hinan nach der östlichen Seite des Dornajo. Hier finden, wir auch Wasser in der hellen, klarenFuente de Dornajo, und daselbst können für kurze Zeit Mensch und Tier Rast machen. Doch weiter geht es hinauf in dieses Felsenlaby- rinth dolomitischen Kalksteins; jetzt merke ich auch, daß wir nicht auf dem von mir gesuchten Pfad sind, sondern daß wir zu weit nach rechts geraten sind. Wir hätten an der Stelle, wo der Weg nach dem Cortijo de S. Geronimo rechts abbog, nach links abbiegen müssen; um nach den Oortijos de las Cativas zu gelangen. Links vor uns lag die steile und zackige Dekesa de la Vibora, direkt vor uns einige 100 m höher das bis nach dem Peiion de S. Franzisco sich erstreckende, sanft ansteigende Plateau, la Loma de S. Geronimo genannt. Ich hatte Halt gemacht und beschloß, da wir 4 Mann waren, mein- i , Bruder und meinen Wirt um die Dehesa de la Vibora herum za senden, mm nach den Oortijos Umschau zu halten. Ich und der Eseltreiber blieben mit den Tieren an einer weithin sichtbaren Stelle liegen, um die Rückkehr der beiden ersteren abzuwarten. Sehr bald hatten die beiden die Banerngehöfte gefunden und kam mein Bruder zurück, um uns die Richtung des Weges zu zeigen. Eine recht böse Kraxelei begann nun für Mensch und Tier, denn zuerst mußten wir die Loma (2500 m) ersteigen und dann nach den Oortijos hinabsteigen. Weg und Steg war nicht vorhanden, wir versuchten, in dem einen der Seitentäler des Genil bis zu den Häusern hinabzugelangen. Nie werde ich diese wenigen Stunden vergessen, mehrere Male versagten die Tiere; mit Schieben, Schlagen, Zureden wurden sie weiter gebracht: als wir endlich ein breites, tiefes Seitental vor uns sahen, mehrten sich die Schwierigkeiten, denn wir fanden keinen Weg, der hinabführte. Hinab mußten wir, daher ging es rutschend und kletternd bergab;] endlich wurden wir von oben angerufen; ein Cortijo-Bewohner zr.j Esel teilt uns mit, daß wenige m höher ein leidlicher Weg nach denf Oortijos de las Cativas führt. Jetzt sollte die Katastrophe kommen; mein sorgloser Eseitreibei nimmt einfach die Esel herum und zwar an einer sehr steilen, ab' schüssigen Stelle. Willig folgen die Tiere seinem durch den Stocl unterstützten Befehle; doch der Raum ist zu eng, zumal an der seh abschüssigen Stelle ein Kreuzdornbusch die Bahn noch verengt! Mit den Tragsäcken bleibt der eine Esel hängen, ich habe nicht mehl Zeit, dem Treiber, der den Esel sinnlos weiterzieht, zuzurufen, dal die Passage zu eng ist und der Esel sicher abstiirzen muß; da ist ej auch schon geschehen. Die Tragsäcke mit meinem ganzen Gepäej lösen sich vom Rücken des Esels; das Tier selbst stürzt hierbei, komm aber wenige Meter unterhalb des Busches wieder zum Stehen; mein Sachen hingegen stürzen den 200 — 300 m hohen, steinigen Abhan| hinab. Vor allen zeichnet sich mein photographischer Apparat duic ein Besorgnis erregendes, künstlerisches Sprungtalent aus; jed< größere Stein wird zum neuen Anprall mitgenommen; oft 4 — 5 m hohe Sätze macht das niederträchtige Ding, gerade als wenn es seine Freude übe: die unheilvolle Flucht ausdrücken wollte. Am liebsten hätte ich dem Herrn Ärriero eine gute Tracht Prügel verabfolgt, verdient j hatte er sie reichlich, damit hätte ich aber meine Sachen nicht ganz j und heil wiedererlangt. Mühsam wurde jedes einzelne Stück zusammen- geholt; alles war ganz geblieben, selbst meine kleinen Raupengläser, die mit dem photographischen Apparate zusammen verpackt waren, nur der Apparat selbst war gründlich zerschlagen und hatte sich in mehr wie 20 Stücke aufgelöst. Ich bedauerte dieses Pech um so mehr, da ich das letzte Mal in der Nevada war und deswegen später nur auf | solche Photographien angewiesen war, die ich von befreundeter Seite erhalten hatte. Bald war unser Esel wieder beladen und ging es mit Hilfe des Rancheros nach dem Wege, der uns nach den Cortijos de las Oativas führen sollte. Einige 100 m unterhalb der Unglücksstelle * saß mein Wirt auf einem einsamen, zackigen, hohen Felsen; sein in I der Luft wehendes Netz diente uns als Signal. Links von diesem I Felsen, am Fuße der von uns umgangenen Dehesa de ia Vipora befand I sieh eine lebhaft sprudelnde Quelle, die einen kleinen Teich bildete I und deren Abfluß nach unten zu Bewässerungszwecken diente. Nach I kurzer Zeit erblickten wir die Cortijos und gegen 4 Uhr endlich ge- 1 langten wir in das Quartier. Das Haus, in welchem wir 5 Tage und 4 Nächte wohnen sollten, I bestand ans zwei Räumen, der eine war von einer Witwe mit ihrem Kinde und der andere von dem Pächter mit Frau und 3 Kindern bewohnt. Unser Nachtlager schlugen wir auf dem Boden in der einen Ecke der größeren Kammer, in welcher der Pächter mit seiner Familie wohnte, auf. Es ist ein ganz armseliges Leben, was die Leute hier führen; nicht Tisch noch Stuhl, nicht Kisten oder Kasten waren in dem Raume vorhanden; nur die nackten Wände und den Fuß- boden erblickte man hier. Die Lagerstätte der Leute bestand aus alten Lumpen und höchst dürftigen Decken. Selbst von Kochgeschirr fand sich sehr wenig in dem Hause vor; 1 Pfanne. 1 oder 2 Töpfe, 1 — 2 Teller und mehrere Löffel nur waren auffindbar. Ebenso arm- selig ist auch die Lebensweise; Saubohnen, selten Garbanzos, gewürzt mit Öl, Tomaten und spanischem Pfeffer, Kartoffeln und Brot sind die täglichen Speisen. Es ist gewiß erstaunlich, daß in einem so fruchtbaren Lande wie Spanien, und gerade in den wasserreichen Gebirgen- die Leute so gut wie keinen Gemüsebau treiben. Spinat, Kohlrabi, grüne Bohnen, Schoten, Mohrrüben usw. fehlen denselben; ja sie kennen diese Gemüse kaum dem Namen nach. Fleisch ist ein Luxusartikel, der sich nur selten in die Berge verirrt; ebenso ist es mit frischem Fisch (geräucherte Fische kennt man selbst in Granada kaum); nur Stockfisch wird hin und wieder mit zu dem dürftigen Gemüse ver- wendet, oder, wenn Festtag ist, wird wohl auch ein Stück ranziger Speck mit in den Kochtopf getan. Für Reinlichkeit beim Kochen oder Essen hat man wenig Sinn; alles sitzt im Kreise um die Pfanne und Schüssel herum, fährt mit den schmutzigen Fingern oder mit einem Stück Brot in das Essen hinein und fischt sich seinen Teil heraus. Ist mau fertig, dann dürfen Hunde und Katzen die Geräte sauber lecken. Entomologisch waren wir auf der Tour auch schon tätig gewesen. Schon bei unserer Frühstücksstelle sahen wir Satyrus actaea, alcyone v. vandalusica, briseis v. major, Melanargia lachesis, hin und wieder auch eine Lycaena argus v. hypochiona und coridon v, albicans fliegen; wir ließen uns jedoch durch diese Tiere nicht lange ' aufhalten, da wir ja in der Sierra de Alfacar schon genug von denselben gefangen hatten.. Spanner und Micra flogen ganz vereinzelt, überhaupt waren die Ver- berge der Nevada recht arm an Insekten; überall sah man, daß das Wässer fehlte; Quellen, die in anderen Jahren reichlich Wasser gaben, waren ganz oder teilweise versiegt und die Abhänge, die sonst im saftigen Grün prangten, waren grau, da der Kalkboden mehr Regen, mehr Wasser braucht, als in den letzten Jahren in diesen Gegenden vom Himmel herabgekommen war. Kurz vor dem Anstieg nach der Felsenpartie des Dornajo trafen wir auf Blumen eine Anzahl dunkler Cetonien, und unter, Steinen wurde hier und da ein Käfer gefunden. Oben auf dem Plateau hatte ich gehofft Erebia tyndarus v. hispana und Satyrus hippolyte anzutreffen, fand mich aber arg enttäuscht, da wir nicht einen einzigen Schmetterling dort sahen; erst weiter unten, kurz vordem mein Esel stürzte, traten einzelne Satyriden, Lycaenen und Melanargien auf. Ich war durch diese Umstände recht mißge- stimmt und glaul • e schon auf einen ergiebigen Fang ganz verzichten zu müssen, zumai gegen Abend auch noch der Himmel sich stark bewölkte und die Nacht uns sehr heftigen Regen brachte. Einiger- maßen entschädigt wurden wir durch ein sehr zahlreiches Auftreten kleiner Spanner und weniger Mikra in der Nähe des Gortijo, die in der Dämmerung und bei der Dunkelheit mit Lampe sich leicht fangen ließen. Es ist oft recht merkwürdig, wie durch geringfügige Umstände der Mensch in seinen Entschlüssen beeinflußt wird; wie durch gering- fügige Zeichen man oft vor Unheil und Gefahr gewarnt werden kann. Mir war auf unserer Bergtour die Unfreundlichkeit der begegnenden Leute und der. Schaf- und Ziegenhirten aufgefallen; mir wollte es nicht gefallen, daß in einem primitiven, fliegenden Ventorillo dicht bei der Teilungsstelle auffallend viele Leute sich eingefunden hatten. Trotz- dem hatte ich keine Ahnung, daß uns irgend eine Gefahr drohte und wählte rein aus Zufall den direkten Weg nach dem Hochplateau. Dies war unser Glück, denn kurze Zeit, nachdem wir das Gortijo er- reicht hatten, kam die Nachricht, daß 4 Köhler (Carboneros), die von Granada zurückgekehrt waren, von Wegelagerern (Ladrones) ange- fallen worden waren;. 2 der Überfallenen wurden sehr schwer verwundet und vollkommen ausgeraubt, die anderen 2 konnten sich durch schleunigste Flucht retten. Man hatte es jedoch überhaupt nicht auf die Carboneros abgesehen, sondern hatte auf Fremde, welche die Ne- vada besuchen wollten, gelauert; anscheinend war daher dieser An- schlag, da wir nur die beiden einzigen Ausländer waren, die zur Zeit die Nevada besuchten, auf uns gemünzt und nur der Zufall, daß ich von dem gewohnten Wege abbog, war der Anlaß, daß wir die Herren Ladrones nicht sahen und mit denselben nicht nähere Bekanntschaft machten. . Obgleich ich nun wie früher auch dieses Mal mich möglichst schlecht gekleidet hatte, um nicht aufzufallen, um überall sicher sammeln zu können, hatte man doch gehofft, hei uns einen guten Fang zu machen; denn jeder Fremde, der Spanien besucht, sich, für Monate dort aufhält, muß Geld haben, kalkuliert der Späniole ganz folgerichtig. Hätten die Ladrones uns erwischt, so wären wir ganz und gar von ihrer Gnade abhängig gewesen, denn keiner von uns 4 hatte eine Waffe bei sich; irgend eine Gegenwehr wäre demnach auch aussichtslos gewesen. Man muß nun nicht glauben, daß so ein einzelner Vorfall Zeuge dafür sei. daß die Umgegend von Granada unsicher sei. Man muß berücksichtigen, daß Granada für spanische Verhältnisse Großstadt ist, und daß in diesem Sommer durch die starke Dürre, die in einzelnen Teilen von Andalusien herrschte, ab- norme Zustände geschaffen waren. Wir, mein Bruder und ich, sind zu allen Tages- und Nachtzeiten, zu zweien und allein, in der näheren und weiteren Umgebung der Stadt herumgestreift, haben so manche Nacht in freier Natur oder in einer tür- und fensterlosen Hütte ge- schlafen und mit Schnüren oder Lampe Nachtfang gemacht, wobei uns niemals etwas passiert ist. Die sogenannten Nevada-Ladrones sind überhaupt keine Räuber von Beruf, sondern, was um so gefährlicher ist, Bauern und Cortiio- bewohner. Hauptsächlich sollen es die vor Guejar im Geniital liegen- den Dörfer Canale, Pinos und Genes de la Vega sein, aus welchen sich der Stamm, der Ladrones rekrutiert, auch das Marquesado de Oenet ist sehr verrufen; heute sind die Kerle friedliche Bauern, morgen Bestien in Menschengestalt, die um wenige Reales ihre Mitmenschen über den Haufen knallen. Es fiel mir sofort auf, daß unser Gortijo- Wirt über den Torf all sehr gut unterrichtet war; daß er Details angeben konnte, die eigent- lich'nur von den beim Überfall Beteiligten gekannt sein konnten. Auch erkundigte sich der Mann sehr genau, ob wir gut bewaffnet wären; leider besaß mein Wirt von Granada Don Emilio wenig Vorsicht, denn er erzählte in seiner Dummheit, daß nur Taschenmesser unsere einzigen Waffen wären. Nun, wenn der Cortijobesitzer auch irgend welche schlechte Absichten hatte, zun Ausführung, konnte er sie nicht bringen, denn während der 4 Nächte, wo wir in seinem Gortijo lagen, hatte ich die Augen offen und um so mehr, da ich durch meinen Darm- katarrh gezwungen wurde, aller halben Stunde das Freie aufzusuchen. Obgleich, wie ich schon erwähnte, so ein einzelner Überfall gar nichts sagen will, benutze ich hier die Gelegenheit, einige andere Ladronengeschichten einzufügen, die ich von den Leuten erzählen hörte. Vor längeren Jahren, lebte ein Wald- und Bergaufseher, der die Herren Ladrones recht scharf verfolgte und schon manchen diese; Leute zur Anzeige und Festnahme gebracht hatte; endlich sollte aber auch für ihn der kritische. Moment kommen. Er hatte einen Zu- sammenstoß mit Schmugglern (Contrabandifta), wurde hierbei über- wältigt -und für seine unnachsichtliche Strenge von den Leuten be- straft. Nebst viel Prügel, die er erhielt, wurde ihm die eine Seite seines Bartes und Kopfhaares glatt abrasiert und er mußte somit zum größten Spott und Gaudium der Bevölkerung wochenlang als Ge- brandmarkter herumlaufen Ein zweiter Vorfall ereignete sich wie folgt. Ein wohlhabender 217 — Cortijobesitzer war gestorben und seine Witwe'- eines Tages allein in ihrem Hause, als ein feingekleideter Caballero zu Pferde kam und der Frau erklärte, daß er Don Romero, der Vormund ihrer Kinder wäre. Er erkundigte sich nach vielen Dingen, unter anderem auch, ob die Witwe viel bares Geld im Hause hatte. Die unvorsichtige Frau erzählte daraufhin, daß sie viel Held hätte und es ihr recht lieb wäre, wenn das Geld bald in sichere Verwahrung kommen würde. Don Romero erklärte, daß er in einigen Tagen wiederkommen würde, dann den Zeugen und den Alcalden mitbringen würde, um die ganze Angelegenheit in Ordnung zu bringen. Als mehrere Tage vergangen waren, hörte die Witwe und ihre Tochter eines Nachmittags Pferde- getrappel: Don Romero mit den Zeugen erschien. Man lud die Leute freundlichst ein, näher zu treten; Romero bat um ein Glas Wassw, die Tochter ging, um dasselbe zu holen. Jetzt nun zeigten die An- kömmlinge ihre wahre Gestalt, man fiel über die Witwe her und band sie auf ihr Bett fest; ihr Jammer, was denn Don Romero, der Vormund, wollte, wurde mit Hohn beantwortet und ihr bedeutet, daß sie schleunigst den Ort angeben sollte, wo sich das Geld befände. Inzwischen war die sechszehn jährige Tochter mit dem Wasser ge- kommen; auch sie wurde auf ihr Bett festgebunden; beide Frauen wurden dann von den Unmenschen mißbraucht. Einer zw reiten Tochter, die nach dem nächsten Dorfe geschickt worden war und nach Hause zurückkehrte, erging es wie der Mutter und Schwester; ebenso wurde ein vom Felde kommender Sohn, mehrere Nachbarn; die zu Besuch kamen, von den Räubern einzeln abgefangen und festgebunden, so daß zuletzt 14 Personen, dabei 10 Männer, arg- los in die Falle gegangen und von den 4 Strolchen geknebelt und festgemacht- waren. Das ganze Cortijo wurde ausgeraubt; die arme Witwe hatte, durch schreckliche Drohungen gefügig gemacht, den Ort, wo das Geld lag, angegeben. Nachdem die Räuber sich noch gütlich an Essen und Trinken getan hatten, zogen sie ab und von Don Romero und seinen Genossen wurde nichts wieder gesehen. Die Gefangenen im Cortijo wurden erst gegen Morgen von einem heim- kehrenden jüngeren Sohne der Witwe aus ihrer hilflosen Lage befreit. Es ist sehr- schwer für die Behörde, die in den Guardias civiles eine ausgezeichnete Polizeitruppe . besitzt, diesen Räubern beizu- kommen; auch bei dem Anschlag, dem die Carboneros zum Opfer gefalllen waren, war nichts während der Zeit, wo ich noch in Granada weilte, herausgekommen; auch nachdem ich in Deutschland angelangt war, habe ich weder durch meinen Bruder, noch durch meinen Wirt irgend etwas darüber gehört. — Den folgenden Tag nach unserer Ankunft in dem Cortijo brachen wir schon gegen 6 Uhr auf, um hinauf nach dem Plateau, La Loma (S. Geronimo) genannt, zu gehen. Unsere beiden Esel trugen uns langsam aber stetig den steilen Berg hinauf; links von uns lag ein tiefes, steiles Tal, das bis hinauf nach dem Plateau ging und ein Nebental des Genil-Tales ist. Den eigentlichen Namen diese Tales konnte ich nicht erfahren; Tajo wurde es allgemein genannt. Nach ca. 1 yz Stunde waren wir oben auf dem Plateau und ging nun die Suche nach Erebia tyndarus v. hispana, Satyrus hippolyte und Lycaena idas an. Leider war das Wetter recht ungünstig, denn ein orkanartiger Sturm wehte auf den Bergen und von Zeit zu Zeit setzten tüchtige Regenschauer ein, die Sonne kam nur für kurze Zeit zum Vorschein und außerdem war es noch recht empfindlich kalt. Längere Zeit waren wir schon in dem Knie- holz hin und her gelaufen, bis ich endlich die ersten hispana und. mein Bruder die erste hippolyte aufstörte; ich schreibe „aufstörte“, denn zum Fang kamen wir anfangs — - des heftigen Windes wegen — überhaupt nicht. Erst als wir Stellen fanden, die mehr unter dem Schutze der Berge lagen, .gelang es uns, in dem Knieholze einige hispana und auch mehrere hippolyte zu erbeuten. Hispana war schön und frisch, doch hippolyte leider abgeflogen. Die Erebia ist sehr schwer zu fangen, da es nicht leicht ist, in dem Knieholz vorwärts zu kommen, und dann sind die Tiere sehr scheu und lassen den Fänger selten so nahe herankommen, daß er Zuschlägen kann. Nachmittags 3 Uhr haften wir beide mit vieler Mühe ca. 30 hispana und 3 hippolyte gefangen, von anderen Schmetterlingen, von Apollo, Lycaenen, Spannern oder Mikra nicht ein Stück. Sah man wirklich einmal einen Spanner oder ein Mikron, so geschah dies nur lür einen Augenblick, denn im nächsten Augenblicke hatte der heftige Wind das Tier erfaßt und auf Nimmerwiedersehen entführt. Auch mit Käfern war es recht schlecht bestellt, denn unter den vielen Hunderten von Steinen, die wir beide und der Eseltreiber umwendeten, wurde nur ganz ausnahmsweise ein Käfer angetroffen. Ziemlich entmutigt traten wir gegen 3 ty2 Uhr den Rückmarsch nach dem Cortijo an; doch ritten wir ) icht, sondern zogen es schon wegen der Steilheit des Weges vor, zu Fuß zu gehen, und zwar wählten wir das oben erwähnte Tal zu unserem Abstieg. Es gab zwar hierbei eine arge Kletterei, doch wurde unsere Mühe belohnt, denn in den Felsspalten und unter den flachen Steinen wurden viele Spanner (Larentia alfacaria, Eucosmia montivagata) aufgescheucht und wenige davon auch erbeutet; letzteres hatte seinen Grund in dem steilen, steinigen Terrain, da an ein Verfolgen der Tiere in diesem ausge- schlossen war. Auffallend war der Umstand, daß wenige 100 m im Tale abwärts die Spanner alle arg abgeflogen waren, wohingegen sie in den höheren Regionen ganz frisch und tadellos waren. Im Tale war auch etwas mehr Vegetation vorhanden; hier hörte das Knieholz bald auf und machte Kreuzdornhecken und Ginsterbüschen Platz. Auch Wasser entfloß einer Quelle, die mitten im Tale sich befand, und sorgte dafür, daß Blumen und Gras recht üppig auf der Sohle des Tales, wo sich Humus angesammelft hatte, grünte. — In unserem Cortijo angelangt, fand sich auch mein Wirt ein, der nicht mit uns auf dem Plateau gen esen war, sondern wenige 100 m oberhalb des Cortijo an dem Abhange gefangen hatte. Er hatte eine ganze Anzahl von Schmetterlingen erbeutet, jedoch beinahe nur alle solche Arten, die ich schon in Alfacar gefangen hatte; immerhin war eine interessante Form von Sa-tyrus actaea dabei, die auf der Unterseite der Hiuterflügel beinahe keine Binde hat. Wir waren über das , ganze Fangresultat recht niedergeschlagen, da wir uns viel mehr ver- j .sprachen hatten. Als wir von Granada aufbrachen, herrschte schönes, warmes Wetter, auch war es die Regel, daß Mitte Juli bis Mitte August kein Regen fiel, der Himmel wolkenlos war; doch wie in den ; letzten Jahren alles, was das Wetter anbelangt, in Andalusien ab- ■ norm war, so auch dieses Jahr. In der zweiten Nacht hatten wir- heftigen Regen, nach Norden zu standen am Morgen schwere, dunkle ■ Wolken, den Himmel verdeckend, doch war es nach Süden zu ganz klar, so daß ich hoffen konnte, einen guten Tagfang zu haben. In der Nacht war es empfindlich kalt gewesen, so daß wir unter unseren Decken arg froren und zufrieden waren als die Sonne über die Berge kam und mein Bruder uns den heißen Kaffee auftischte. Um 6 Uhr ging es wiederum nach dem Plateau; heute war wenig Wind und brannte : die Sonne auf die Steinhalden ganz tüchtig. In dem Knieholz flog ■[ Erebia v. hispana nicht selten; aucl;. Satyrus hippolyte war etwas j häufiger als am vorhergehenden Tage anzutreffen; von Parnassius apollo und Lycaena idas jedoch keine Spur, obwohl ich lange Zeit nach diesen Faltern Umschau hielt. — Erebia tyndarus v. hispana f fliegt bis gegen 10 Uhr auf den Steinhalden und im Knieholz; dann aber zieht sich der Falter mit Vorliebe nach den grünen, wasser- $ reichen Stellen, mit welchen das ganze Terrain wie mit grünen Oasen übersät ist, zurück. Hier, wo Blumen (Disteln, Enzian) und saftiges Gras steht-, saugt der Falter und ist hier auch leichter als an anderen Stellen zu erbeuten; freilich muß man auch jetzt noch das Tier nach allen Regeln der Kunst beschleichen, denn sonst wird es vorzeitig auf-, gescheucht und fliegt weit weg; gegen3 Uhr ist es jedoch mit demFange so gut wie vorbei. Es gelang uns, eine große Anzahl von hispana zu erhaschen; auch hippolyte, leider meist. schlecht, wurde in mehreren Dutzend gefangen; sonst sah ich jedoch nur noch Lycaena argus vi hypochiona, astrarche, condon v. albicans, Chrysophanes pHlaea-s v. eleu.s und ganz schnell vorbei hastend mehrere Male Gonepteryx rhamni. — Der nichtsnutzige, europäisch internationale Bummler Vanessa urtica-e trieb sich auf den höchsten Stellen des Plateaus herum und regte nicht zum Fang an , da er kaum eine Spur von Abänderung, welche man doch vermuten könnte, zeigte. Auch dieses Mal nahmen wir unseren. Abstieg in dem schon erwähnten Tale; wiederum fingen wir eine Anzahl von Spannern hier, ferner mehrere Lycaena astrarche v. montana, icarus, coridon v. albicans, eine • ganz abgeflogene dorylas v. nivescens, mehrere Thecla ilicis und esc.uh, auch einige Argynnis aglaia v. nevadensis; ferner sah ich Satyrus fidia, actaea, v. vandalusica, semele und eine arethusa v. boabdil fliegen; auch Pieris daplidice wurde in wenigen -Stücken gefangen; merkwürdigerweise wurde Melanargia lachesis nicht angetroffen. Es ist- gewiß auffallend, daß Erebia tyndarus v. hispana, auch Satyrus hippolyte und LyeMna idas nur ganz hoch oben auf dem Plateau und den nach Norden abfallenden Einsenkungen zu fangen sind. Hispana habe ich niemals an einer anderen Stelle und hippolyte nur ein einziges Mal tiefer gefangen. Es war ein ganz wunderbar schöner Tag gewesen, so wie er nur im Hochgebirge sein kann; gegen 10 Uhr hatte sich der Himmel nach allen Seiten aufgeklärt und hatten wir überall hin eine prächtige Aussicht. Uns zu Füßen, 1800 m tiefer, lagen die beiden schmäh')! C; Queilbäebe des Genil ; die nach diesen steil abfallenden Abhänge ■waren mit verschiedenen Anpflanzungen, mit spärlichen Obstbäumen bis ziemlich hoch hinauf bedeckt; dazwischen waren die einzelnen C’ortijos eingestreut. V« eiter nach Norden erhielten wir sehr schöne Einblicke in die verschiedenen Sierren ; zuerst grüßte uns clie bekannte «Sierra de Alfacar und Jarana; weiter hinten waren die Berge bei Iz- nalloz, Baeza und Jaen und ganz hinten, alles überragend, die Sierra Morena sichtbar. Mehr nach Osten waren hohe Tafelgebirge, die in einem langen, schroff ansteigenden Kamme den Horizont begrenzten. | Hieran schloß sich die Nevada mit ihren Vorbergen an, die Hochtäler von Vacares, wo wir vor 4 Wochen gewesen waren; der Paß Übergang, die Alcazaba, der Müley-Hazen und weiter herum nach Süden die Veleta mit ihrem ewigen «Schnee traten in voller Klarheit hervor. Es war ein Panorama, wie man es selten in Spanien und in der Ne- vada in solcher Mächtigkeit, in solcher Größe sehen kann, und alles lag wie zum Zugreifen vor dem Beschauer; Entfernungen schien es gar nicht zu geben; alles war durch die klare Luft viel näher gerückt, als wie es in Wirklichkeit ist. Leider versagt bei so großen Entfer- nungen, bei so ausgedehntem Gelände der photographische Apparat ganz und gar. Hier muß man große Apparate haben und dann auch nur einzelne Teile aufnehmen, um ein einigermaßen übersichtliches Bild zu erhalten. N n. die Zeiten scheinen nicht zu fern zu sein, in welchen die Sierra Nevada mehr Mode werden wird; wo sich Nevada- Vereine bilden werden wo der Spanier erkennen wird, welch herrliches Hochgebirge er in Andalusien hat; wo man vielleicht an der Veleta, am Muley-Hazen, in den Hochtälern von Vacares Unterkunftshäuser bauen wird, denn man hat ja, wie die granadinischen Zeitungen schreiben, die Absicht, eine elektrische Bahn bis zum Fuße der Veleta zu bauen. Dann braucht der im allgemeinen für das Laufen nicht schwärmende Andalusier nur wenige Pesetas zu opfern, um bis zum ewigen Schnee, bis zu den höchsten Bergspitzen zu gelangen (vergl. hierzu Noticiero Grana- [dino No 499, d. 28. Juli 1905). Wie jedoch eine elektrische Bahn in diesem Hochgebirge sich rentabel gestalten soll, ist mir und anderen vernünftigen Leuten vorläufig ein Rätsel; wo die Tausenden von Reisenden herkommen sollen, weiß wahrscheinlich nur der Zeitungs- schreiber in Granada und die für das Unternehmen Schwärmenden. Bji der Nevada muß für clie Bahn erst alles geschaffen werden, da Weg. and Steg kaum vorhanden sind: viele Täler und Schluchten müssen überbrückt werden, an vielen «Stellen müssen große Umwege gemacht werden, um die steilen Höhen zu überwinden; und dies alles kostet Geld, welch letzteres die Andalusier doch recht wenig besitzen. — So ist aber der Granadiner; wenn eine Sache noch so unsinnig ist, 'wenn sie ihm nur gefällt, wenn sie dazu beiträgt, seinem Stolze zu schmeicheln, dann ist er mit Begeisterung dabei, dann tritt sein Lokal- patriotismus sehr stark hervor. Es war schon ziemlich spät, als wir bei dem Oortijo anlangten; Iwir hatten reichlich mit dem Aufstecken und Verpacken der Sachen zu tun, auch mußte unser Abendessen gekocht werden. Wie der Andalusier nun in allem ei« merkwürdiger Mensch ist, so ist er es auch beim Essen. Ranzigen Speck und Schinken, Schinken mit Maden behaftet, verdorbene Fische, schmutzigen Sierra-Käse, unreife Früchte, ranziges Öl, alles dies ißt er, doch gute deutsche und amerikanische ; Konserven nimmt er nur mit Widerwillen. Ich hatte auf meinen Bergtouren die teuersten Knorr sehen Suppentafeln und sehr gutes Cornea beef, amerikanische Schafszungen und Lachs in Blechen bei •= mir. Weder mein Wirt noch mein Eseltreiber fanden jedoch Gefallen : an diesen Dingen; sie zogen den ranzigen Schinken und Blutwurst und die im ranzigen Öle gebratenen Kartoffeln diesen Konserven vor. Mir und meinem Bruder war dieses sehr lieb, behielten wir doch so- mh die besseren Sachen für uns. Irgend eine Einteilung kannten f meine Leute auch nicht, hätte ich nicht sogleich vom ersten Tage an denselben die Rationen zugeteilt, so hätten wir statt- 5 höchstens 3 Tage ; mit unserem Proviant gereicht. Im ganzen hatte ich reichlich Pro- viant für 5 Tage mitgenommen.. Es wurden allein, pro Tag und pro Hann 1 Brot gerechnet; nächstdem wurden in 5 Tagen 18 l Wein getrunken, und von Eiern (60), Schinken (8 Pfund), Kartoffeln, Fischen, Würsten, Konserven, Kaffee und Zucker waren ansehnliche Quantitäten mitgenommen worden. Man lebt nur für den Moment; was danach kommt, darüber zerbrächen sich meine Leute nicht len Kopf. Ausgenutzt wird man nebenbei auch noch nach Mög- ichkeit, das .merkte ich so recht hei der Ernährungsfrage der Packesel. Wenn die Tiere in ihrem Heimatsorte sind, müssen sie sich von Gras und Blättern nähren ; nur ganz selten erhalten sie Stroh, und Körner, und sind sie bei ihrem Heimatsorte für Längere ; Zeit im Gebirge, dann kampieren sie einfach im Freien und er- halten gar nichts anderes, als was sie sich- selbst suchen. In der «Sierra- Nevada aber beanspruchten meine Eseltreiber immer Ställe für ihre Tiere und Körnerfutter mußte ich jedesmal vom letzten Dorfe möglichst viel mitnehmen. Ich fand das letztere ganz angebracht, wenn man so schnell vorwärtsgeht wie bei meiner ersten Nevada- Tom, wenn man tagelang in Höhen von 200$ — 3000 m sich aufhielt, wo in der Tat häufig für die Tiere nichts zu finden ist. Hingegen hielt ich es bei meiner zweiten Nevada-Tour für höchst überflüssig, Futter zu kaufen und bekam hierdurch schon anfangs Streit mit demArriero, Man tut sehr gut, recht vorsichtig bei der Wahl derjenigen Leute zu sein, die man als Eseltreiber, als Führer mit in die Nevada nehmen will, meist nützen die Leute einem sehr wenig und sind mit einer Dummheit behaftet, die leicht Veranlassung zu Unglück und Unfällen gibt. Man soll den Leuten gegenüber nicht zu nachgiebig sein, mit der Heißblütigkeit der Andalusier, von welcher so oft in Büchern ge- fabelt w ird, ist es gar nicht so weit her ; kurz angebunden und energisch zur richtigen Zeit- hilft über viele Schwierigkeiten hinweg. Die Leute in den meisten Cortijos sind nicht Besitzer derselben, auch gehört denselben nicht das von ihnen bebaute Land. Sie sind nur Pächter, d. h. sie bezahlen zwar nichts, haben aber die Hälfte- der Ernte an den Herrn des Oortijo und des Landes abzugeben. Da- her kommt es auch, daß man von dem Getreide, das auf dem Felde steht-, nichts als Futter kaufen kann; erst wenn es geschnitten und ansgedroschen ist, kommt es zum Verkauf. In den meisten Oortijos wird Viehzucht getrieben ; hauptsächlich sind es Schweine, die gemästet werden, doch auch einige Schafe und Ziegen halten sich die besser situierten. Originel ist es, daß man die vielen kleinen Kirschen, die man erntet, abtrocknet und als Schweinefutter für den Winter, welch letzterer auch hier in den Bergdörfern, nach welchen sich die Cortijobewohner zurückziehen, recht kalt auftreten kann, aufhebt. Unser Oortijo schien der Sammelpunkt- für die Bewohner der in der Nähe liegenden anderen zu sein, denn gegen Abend war stets eine regel- reehteKlat-schgeseHschaft beisammen. Meist -waren es Weiber, alle mit- kleinen Kindern, die sich hier einstellten, und war es nicht uninteressant, ihrep Gesprächen zu lauschen. Hauptsächlich drehte sich natürlich das Gespräch um den Überfall auf die Carboneros; man hatte Furcht, daß die Ladrones sich nach dieser Seite der «Sierra hin ziehen könnten ; min, viel zu holen war bei diesen Cort-ijoleuten sicher nicht. Schön waren alle Weiher, die ich sah, nicht; selbst die jüngeren waren ab- gearbeitet und geradezu häßlich; die wenig saubere Kleidung, die lüder- lich aufgesteckten Haare und mit Schmutz besetzten nackten Füße und Beine sorgten dafür, daß man glaubte, ganz wo anders als in An- dalusien zu sein, wo doch jede Maid, jede Frau eine Grazie nach den landläufigen Schilderungen sein soll. Verstand man nun noch genügend Spanisch, um die lebhafte Unterhaltung verfolgen zu können, so mußte man über die Gesprächsthemata erstaunen, die ungeniert in Gegenwart der Männer abgetan wurden. Die unflätigsten Aus- drücke, die man kaum von Männern angewandt hörte, waren ständige Ausrufe des Mißfallens, der Zustimmung und des Erstaunens; Worte wie Goßo, Oojon, Puneta flogen hin und her. Von der Religion schienen die Weiber auch wenig zu halten, denn mehrmals sprachen sie über ihren Geistlichen im Dorfe und rühmten sich, daß sie seit langer Zeit nicht zur Beichte gewesen waren; wozu denn auch, meinte die eine, soll ich dem Cura erzählen, was ich in jeder Nacht mache; was hat der Mensch sich darum zu kümmern, fragen wir ihn doch auch nicht, mit welcher Frau er sich in jeder Nacht amüsiert. — Wie gut haben es doch diese Weiher im Verhältnis, zu unseren Frauen auf dem Lande. Gearbeitet wird so gut wie gar nicht; das Kochen nimmt nur wenige Zeit in Anspruch; die Kinder werden kaum gewaschen, brauchen auch nicht angezogen zu werden, da sie im Schmutz und in Lumpen herum- laufen und auch so schlafen; die Wohnung wird nur notdürftig sauber gehalten d. h. aller 8 Tage Ist sie in 5 Minuten ausgekehrt; Betten hui- man nicht, folglich verursachen sie auch keine Mühe; die Schweine und Ziegen suchen sich ihr Futter selbst; Sinn für irgend welche Neben- beschäftigung hat man nicht-; lesen und schreiben können die wenigsten (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Herrn E. G. in G. Besteu Dank. Antwort über die Anregungen wird lliuen von der Expedition aus gegeben worden sein. MMtr.-Eingang wird dankend bestätigt an Herren P. E. in H., C. Sch. in L., E. G. in G.. G. W. in A., H. in B. Anzeigen zu® „fntomologisdttn WicfienlilaSf44 pnsekkn-prse). Expedition und Verlag: Frankensten! & Warner, Leipzig. Lange Str. 14. liiter arisches. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allge- meinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 148 000 Artikel und Verweisungen auf über 18240 Seiten Text mit ijaehr als 11 000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (darunter etwa 190 Farben- drucktafeln und 300 selbständige Kartenbeilagen) sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 M oder in Prachtband zu je 12 M. (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) Die erstaunliche Mannigfaltigkeit und Unerschöpflichkeit der Er- findungen unseres Zeitalters und die damit Hand in Hand gehende wachsende Bedeutung der naturwissenschaftlich-exakten Forschungen stellen an ein Werk, das sich, wie der „Große Meyer“, zur Aufgabe gemacht hat, ein Ge- samtbild des Fortschritts mit allen wesentlichen Einzelzügen darzubieten, heutzutage die höchsten Allforderungen. Mit diesen stetig steigenden Anforderungen hat sich aber bei uns in harmonischer Weise auch die Lei- stungsfähigkeit in der Herstellung solcher Werke gesteigert, und so ist Meyers allbekanntes Konversations-Lexikon auch in seiner neuesten, auf 20 Bände berechneten sechsten Auflage, von der gegenwärtig der 18. Band für den Weihnachtstisch erscheint, in seinem äußeren Gewände, in Wort und Bild selbst ein Repräsentant unseres technischen Fortschrittes. Wir glauben uns angesichts der weltbekannten Güte dieses Werkes mit dem bloßen Hin- weise begnügen zu dürfen, daß der neue „Meyer“ in allem und jedem auf der Höhe der Gegenwart steht. Daß er nicht bloß nach rein lexikalischen Gesichtspunkten bearbeitet ist, nicht nur dem Zweck einer flüchtigen Orien- tierung dienen will, nicht nur hinsichtlich des „Was“, sondern auch hin- sichtlich des „WTie“ ein universelles Nachschlagewerk genannt zu werden verdient, daß er nicht nur Lexikon, sondern auch die angenehmste Studien- lektüre ist, dafür zeugen in dem vorliegenden Band aus technischem Ge- biet abgerundete Monographien wie die Artikel „Schriftgießmaschinen“, „Setzmaschienen“, „Stempelmaschinen“, „Schuhe“ (mit Tafel „Schuh- fabrikation“), „Sodabearbeitung“, „Spinnen“ (mit Tafeln „Spinnereima- schinen“), „Spiritus“ (mit Tafel „Spiritusfabrikation“ ), „Stadtbahnen“ (mit Ansichten der Berliner und Pariser Hoch- und Untergrundbahnen) u. v. a. Eine Betrachtung der Artikel: „Schwimmvögel“, „Spinnentiere“, „Seeanemonen“, „Stachelhäuter“, „Schweine“, „Schwämme“, „Sporo- zoen“ usw., sämtlich mit teilweise farbigen Tafeln, ferner die mit z. T. neuen Beilagen versehenen Artikel „Sonne“, „Spektralanalyse“, „Steinkohlen“, „Steinkohlenformation“, „Sibirische Formation“, „Kultur der Steinzeit“, ferner „Schwefel“ mit allen seinen Verbindungen usw. zeigen, daß auch die Naturwissenschaften die ihnen zukommende Behandlung erfahren haben. Im übrigen überlassen wir die Nachprüfung unseres Lobes zuversichtlich dem Urteile des Lesers und bemerken nur noch, daß auch den Besitzern früherer Auflagen die neue sechste als unentbehrlich empfohlen werden muß. Poppen. Sat. pyri, a Stck. 40 Dtzd. 3.50 JL' [4412 Tüteniklteav Morpko laertes rf 1 Attacus atlas 1.50 Jh, Q 2—3 JL UriiSt Ä. Bottelier, Naturalien.- und Lehrmittel- Anstalt, Berlin C. 2, Brüder-Str. 15. MäfVr der paläarkti sehen Fauna in nur Yorzügfracher Präparation offeriere zu äußerst billigen Prei- sen. Tausch sehr erwünscht. Liste gratis und franko. [4375 Adolf Hoffmaim, Wien XI T, Feüzlgasse 22. raMMl&'MMiaiiaiiaiMM «MMttMM liefere in Auswahlsendungen zu sehr niedrigen Nettopreisen und in bester Qualität. Viele Raritäten. A. vom der Trappen, Stuttgart,. [4068 Lehmgrubenstrasse 30. \ , sska j i vvPirf WBWI tpjaj/V ? 5 / viss Insekten, Pflanzen usw. aus den Wäldern v, Annam u. Laos beschafft billigst gegen Kasse [4367 Ferme „ifnion“ par Yen-Ly (Annam) via Hanoi. Riesen-Rifer! Ckal4|soma-Seriebestehendaus: Chalcosoma atlas cf, hesperus cf, chiron cf und atlas Q , tadellose Prachtstücke, die ganze Serie nur 10 JL Porto und Verpackung 50 Jjß extra. Niemals ist eine solche Seiie zu diesem. Spottpreise angeboten worden. [4357 Friedr. Schneider, Berlin NW., Zwinglistraße 7. Zur Anfertigung von Katalogen, Briefbogen, Kuverts, Postkarten, Sammlungsnamen und Fundorteti- ketten empfiehlt sich die Entern. Spezialdruckerei von «F., Hirsch, Berlin C 54, AlteSchönhauserstr.33 Muster franko. [4414 in prima Qual., wie Euchloe Krü- geri, Damorie, Mellt. Perlinii, Stilbia Calberlae, Faillae u. andere Selten- heiten offeriert tauschweise gegen palaearct. Micro- und Macro-Lepi- dopteren. [4410 Graf Fmilio Turati, 4 Piazza S. Alessandro in Mailand. Auch seltenste Macro ex Italia centr. und Gallia mer. sind in An- zahl abgebbar. Listen baldigst erbeten. Fapilio homerus. blumei, ulysses, usw. usw. Pliylliitm siccifoliiiin 7 — 10 Mk., Later- neaträgerv. 1,25 an. Dynastes hercules, neptunus cf 2 C ? Ö u- andere Biesen. [4418 A. Mort, Berlin ZI. Pnrnasslus apollo, delius, mnemosyne, sowie Sityrus hermione u. alcyone suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österreichischen Monarchie, Südeuropa, den Inseln des Mittelmeers usw. gegen bar oder im Tausch für Schwei- zer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Passen zahle jeden Preis. [4383 H. Frulistorfer, Genf. Postkarten m. färb. Falter- Abbild. 54 verschiedene 3,35 Mk. 4417] A. Grobert, Berlin 21. | Ich empfehle meine großen Bestände in exotischen Koleopteren, $ nur frisches, gut bestimmtes Material, und bitte [4358 y Auswahlsendungeit j zu verlangen. Für Schausamni- Umgen u. Spezialsammhmgcn vermag ich stets das Beste zu billigen Preisen zu bieten. Preis- listen Nr. 8, 9 und 10 gr. u. fr. Frledr. Schneitier, J Berlin NTV., Zwinglistraße 7. j | Kräftige Puppen. Smer. oce.ll. til. 10, pop. 8, Spb. lig. 10, Deil. euphorb. 7, Pter. proserp. 30, Harp, , vinula 7, Phal.buceph.3,bucephaloi- des25,End.versic.20,Agl.tau20, Sat. pyri 25, spini 25, pav. 10, Bomb, laue st. 10, Man. maura 30, Pseud. lun. 18,Cuc.artem. 10^’p.St. P.K.25^. Gustav Seidel.Hohenau, Nied.- öst. Original-Ausbeuten ■ exotischer Käfer sowie einzelne, seltene Arten kauft stets zu reellen Preisen geg. sofortige Kasse. [4359 Friedr. Siclmeider, Berlin NW., Zwinglistraße 7. Empfehle meine auf exotische Schmetterlinge u.i Käfer , mit äußerst preiswerten, bequemen Bedingungen. Jedem An- fänger im Exotensammeln ange- legentlichst empfohlen. Liste und Bedingungen gegen Retour marke. Paul Ringler, Halle a. S., Viktoriaplatz 1. [4404 Naturalienhändler Y. Fric in Prag, Wladislawsgasse Nr. 21a kauft und verkauft fl naturhist. Objekte aller Art. ü BitoioloWßn Jahrbuch 1908 •: schreibt Br. O.Kranoher: C. G. Calwers Käferhuch. Naturgeschichte der Käfer Europas. 6. völlig umgearbeitete Auflage, herausgegeben von Camillo Schau- fuß. Stuttgart, Sproesser & Nägele, 1907. In 22 Lieferungen ä 1 Ji. In den Jahrgängen 1894 — 1896 brachten, wir empfehlende Besprechungen der 5. Auflage des Calwerschen Käferbuches. Heute, nach einem reichlichen Dezennium, mach- sich die 6, Auflage dieses bekannten großen Käferwerkes nötig. Das ist ein Ereignis, wie es unseres Wissens bisher kein Käfer- werk von solchem Umfange zu verzeichnen hatte: 6 Auflagen: — Die 6. ist gleich den früheren völlig umgearbeitet! Und dies ist tatsächlich der Fall, wie ein Vergleich der 1. uns vorliegenden Lieferung mit dem entsprechenden Teile der 5. Auflage klar zeigt. Die Umarbeitung aber hat C. Schaufuß über- nommen, von dem wir selbstverständlich nur etwas Tüchtiges erwarten müssen. Die Einleitung, von der bisher 32 Seiten der 1. Liefe- rungbeigegeben sind, zeigt nicht nur den gewandten, klaren Schrift- steller, sondern gibt auch trefflich Beweis von der wissenschaft- lichen Gründlichkeit der Bearbeitung. Auch der systematische Teil ist weit vorteilhafter dargestellt, die Arten wurden bedeutend vermehrt, die Bestimmung derselben aber wesentlich erleichtert. Beigegeben ist eine neue Schwarztafel, Teile der Käfer und Biologisches enthaltend, und 2 schöne Bunt- tafeln mit Staphylinen und Bockkäfern. Der Name des Verfassers ga rantiert für einen gediegenen Fortschritt. Ss j£H }v2 {$- I 1 y I I M 1 ä & i 1111 1 1 & *1 || 8 s m I K g§ I §n $9 »ff Herausgegeben von Camillo Sckaufuß, Meißen und A, Frankenstein, Leipzig/ l)as Entoraologische "Wochenblatt erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postaustalten und BuchlianfSI sagen nehmen Abonnements zum Preise von ‘ Ck. 1.50 pro Quartal entgegen. Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter ' Creuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für da Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr- zu beziehen. * Inserate? ’reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Baum 5 Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze haiber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. debühreM für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 11.50 Ji. Nr. 51. Leipzig, Donnerstag, den »9. Dezember 1907. 24, Jahrgang. Sjü A, A< ti 1 : . ♦ Mit nächster Nummer schliefst das 4. Quartal 1907 des „Esa4©mol®>gise&eii Wochen* iilattes“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 1. Quartal 1908 umgehend zu erneuern, lamit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung ebntritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche da ^ümtomölogi^iie Wochenblatt“ von uns lirekt per Streifband beziehen, werden wir dassc o, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- { (wLi una er. wir um ged. Einsendung des • A,. .i>incmenthetrages. ■JüJP ss. Mut Mimdscliau. (Nachdruck verboten.) Von Oam. Schaufuß. ■ Die Lepidopterenliste (Nr 51) von Dr. 0. Staudinger & A. iBang-IIaas in Dresden-Blasewitz ist erschienen; sie hat den ■deichen Umfang wie die vorjährige, 96 Seiten Großoktav, doch ist die Zahl der Paläarktier auf Kosten exotischer Noktuiden vergrößert worden. Insgesamt führt sie 16 000 Arten Falter aus allen Erd- teilen auf, darunter 7500 aus dem palaarkti sehen Gebiete. Die Liste lurehzusphen ist mithin an sich Schon anregend, selbst wenn man lies mit dem nüchternen Auge dessen tut, der das Sammeln über- wunden hat. Wie anders erst wirkt sie auf den leidenschaftlichen Liebhaber. „Welch reicher Himmel! Stern an Stern!“ Allein 120 : Sorten Parnassms usw.j Es ist überflüssig, weiteres zu sagen, das Verzeichnis wird ja ohnehin in Kürze in der Hand jedes Lepido- pterophilen sein und die Weihnachtsfeiertage werden unter seinem i Zeichen, stehen. Die Anordnung ist überaus bequem, jede Spalte ist .numeriert und ein Gattungsregister erleichtert das Auffinden; so ist • der Katalog auch für den. wenigbegüterten ein unentbehrliches Nach- i schlage- und Taschenbuch (Preis 1.50 J6.) Lediglich paläarktische Schmetterlinge in der erweiterten Auf- lassung Seitzs führt die neue Liste NIX von Carl Eibhe, Rade- ibeuLDresden, auf, die gratis und portofrei versandt wird. Sie enthält auf 21 dreispaltigen Seiten die meisten der auf dem Markte .befindlichen Arten. Im Gegensätze zu manchem kleineren Händler sind bei Ribbe die angeführten Tiere auch vorhanden und die Exem- plare tragen alle genaue Fundortsan gaben, wie er das auch im Kata- loge teilweise schon angibt (Leucochloe daplidioe z. B. wird voll 10 verschiedenen Fangorten angeboten) — Für Exoten behält Ribbes I Liste XVIII Gültigkeit, auf deren Preise er 40$ Rabatt gewährt. — Angehangen ist eine Preisliste über photographische Arbeiten von Ludwig Ribbe in Eadebe ul-D resden, von dessen Kunst die Tafeln des letzten Irisheftes Zeugnis ablegten. Es: betrifft das Ent- wickeln von Hatten, Flachfolien und Films, Negativ-Retouche, Ver- stärken, Abschwächen und Kopieren. Die Preise sind billig. Aus dem Madura-Distrikte (Vorderindien) traf bei A. Krichel- dorff, Berlin SW. 68, eine schöne Sendung Käfer ein, aus der er folgende besonders auffällige Tiere nennt: Cicmdela tetragrämma (1 M)) Trigonophorus Belesserti rf (5.50 ,//), Odontolabis Delesserti (Pärchen 3 — 6 J6), Hexarthrius Davisoni (Pärchen 4—9' J6.) Jacob Hornung, Offenbach a. M-., Friedrichstr. 11, hat aus dem Ovambolande in Südwestafrika frische Tagfalter erhalten, die er, richtig bestimmt, in Tüten sehr billig zentralen weise (100 Sfck. mit Teracolus-Ärten 18 50 Stck. 9 J6) verkauft. In gespannten Individuen macht er Auswahlsendungen. Unter dem Namen Rotinplatte bringt Jean Roth in Fürth, Bayern, ein neues Kasten-Auslagematerial in den Handel, das staub- frei, und in allen Farben lieferbar ist, die Nadel leicht aufnimmt und gut festhält. James Hirsch, Berlin C. 54, hat die 2. Lieferung seiner Sammlungsetiketten paläarktischer Schmetterlinge (5 Bogen a 60 Namenszettel, 1 — 2 Gruppen- und 10 Geschlechtszettel, Preis für 10 Lieferungen 5 Jb) versandt: sie sind sehr geschmackvoll aus- geführt. L. B. P r out hat im Herbste eine Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika und Britisch-Columbien gemacht. Über die wissenschaftlichen Ergebnisse seiner 1906 mit Unter- stützung der Wiener Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften unter- nommenen Forschungsreise nach Italien hat Dr. Karl Holdhaus im „Akadem. Anzeiger“ Nr. VIII 1907 Bericht erstattet. Er be- zweckte in erster Linie „durch faunjstische Explorierung einer An- zahl interessanter Gebiete das nötige Tatsachenmaterial für die Beurteilung mehrerer wichtiger zoogeographischer Probleme zu ge- winnen“. Deren erstes ist das Tyrr lenisproblem. „Von ver- schiedenen Forschern wird die Anschauung vertreten, daß Sardinien. Korsika, Sizilien, Elba und wohl auch Teile der toskanischen Catena metallifera zur Pliozänzeit ein zusammenhängendes Festland bildeten welches von Forsyth Major Tvrrhenis genannt wurde. Vermutlich gehörten auch die Hyeresschen Berge bei Nizza diesem Fes nee an. Im Laufe der • Quart ürzeif ging das Tvrrhenis* 1 n 1 in v (Vergl. hierzu die Pendulationstheorie ! D. Red.) Die Koleojueren- fauna Sardiniens, Korsikas und des Hyeressehv Geheges Dr IfiK 220 einigermaßen befriedigender Weise bekannt. Holdhaus wandte sich zunächst der Klarstellung der .bisher, nur sehr fragmentarisch er- forschten Silvicolfauna Siziliens zu3 „da die vielfach un geflügelten silvieolen Koleopteren für die Lösung zoogeographisclier Fragen in Betracht kommen. Die Ausbeute ergab das Resultat, daß die Silvicolfauna Siziliens durchaus tyrrhenischen Charakter trägt. Eine Anzahl korsischer und sardinischer Arten sind auf Sizilien in äußerst nahestehenden Vikarianten vertreten. Im Vergleiche zu anderen Gebieten ist die Koleopterenfauna Siziliens und namentlich die Silvicolfauna, sehr verarmt“, eine Folge der Entwaldung und Kulti- vierung der Insei, die zweifellos eine ganze Reihe von Arten zum Aussterben brachte, andere Arten sehr lokalisierte. „Gegenwärtig trägt Sizilien nur an wenigen Punkten Wälder, u. zw. bei Ficuzza südlich Palermo, in den Madonien, Caronien, am Ätna und an ver- einzelten Punkten im orpelitanischen Gebirge. Diese Wälder bestehen fast ausnahmslos auf käferfeindlichem Gestein, ihre Explorierung ist daher ungemein mühsam und zeitraubend.“ „Besonderes Interesse bot die Erforschung des peloritanischen Gebirges, welches als alte kristallinische Scholle dem übrigen Sizilien fremdartig gegenübersteht. Es zeigt weitgehende faunistische Übereinstimmung mit dem Aspro- monte-Massiv, mit dem es bis zur Entstehung der Straße von Messina in Verbindung stand. Die vorhandenen faunistischen Differenzen zwischen beiden Gebirgen erklären sich in erster Linie daraus, daß infolge der postpliozänen Angliederung des . Äspromonte an den Apennin von Norden her appeniisische Arten den Äspromonte be- i siedelten, während in das peloritanische Gebirge nach dessen Ab- trennung vom Äspromonte eine Reihe von Arten aus dem Westen und Süden Siziliens Eingang fanden. Die Silvicolfauna des Äspro- monte ist viel artenreicher als jene des peloritanischen Gebirges, da der Äspromonte noch reiche Wälder trägt, während das peloritanische Gebirge nur noch an einzelnen Punkten dürftige Kastanienbestände aufweist.“ Es wird festzustellen sein, inwieweit die seit der Pliozän- z6it bestehende Isolation beider Gebirge bereits zur Ausbildung vikariierender Arten geführt hat. „Zur Quartärzeit scheint, wie von vielen Forschern angenommen wird, eine zeitweilige Verbindung Siziliens mit Nordafrika bestanden zu haben, die einer Reihe von nordafrikanischen Arten Eingang gewährte. Tatsächlich hat die Käferfauna Siziliens einen viel größeren Prozentsatz von Arten mit Nordafrika' gemein als irgend ein anderer Teil des Tyrrhenislandes. — Die Koleopterenfauna der Insel Elba, die in 2. Linie untersucht ward, „zeigt so weitgehende Affinitäten zu jenen der übrigeil tyr- rhenischen Inseln, namentlich zu Korsika, daß an der Zugehörigkeit Eibas zum Tyrrheniskontinente nicht gezweifelt werden kann“. Es gelang Holdhaus, eine Anzahl bisher ausschließlich von Korsika (oder zugleich auch von Sardinien) bekannter Arten auf Elba nachzuweisen, z. B. Trimhim Diecki Reitt., Trogaster heterocerus Saulcy, Poiydrusus parallel us Chevr. , andere endemisch- elbanische Arten haben auf Korsika und Sardinien äußerst nahestehende Vikarianten (Cephennium insulare Holdh., Peritelus Eoldbausi Sol.); der auf Elba endemische Bythinus insnlaris Holdh. ist mit Bythinus latebrosus Reitt. aus dem Hyeresschen Gebirge äußerst nabe verwandt. Mehrere auf Elba vorkommende ungefiügelte Silvikolarten finden sich auch am toska- nischen Festlande in der Catena metallifera und den anschließenden Teilen des Appenin. Diese Tatsache scheint dafür zu sprechen, daß Teile der Catena metallifera zur Pliozänzeit noch in Verbindung mit dem Tyrrhenislande ' standen und die spätere Abgabe tyrrhenischer Arten an den Appenin vermittelten. In Bythinus Majori Holdh. besitzt Elba . einen ganz isoliert stehenden Reliktendemiten. — Weiter galten Holdhaus’ Forschungsreisen dem Adriatisproblem. „Es besteht die Hypothese, daß der Monte Gargano in Apulien noch während der Pliozänzeit mit dem dalmatinischen Festlande in direkter Landverbindung stand. Dieses Festland (Adriatis lach. E. Suess) ging während der Diluvialzeit in die Brüche“ (Vergl. hierzu die Pendulationstheorie ! D. Red.). „Die Explorierung der gänzlich unbekannten Koleopterenfauna ergab das Resultat, daß der Gargano ■iw ganze Anzahl typisch dalmatinischer Koleopteren beherbergt. Ferner gelang es, eine Reihe von Arten, die man bisher nur aus Dalmatien sowie aus dem südlichen Appen in, und teilweise noch aus Sizilien kannte, auch am Gargano aufzufinden. Damit scheint der Nachweis erbracht, daß der Gargano tatsächlich einen Stützpunkt für die Überwände rung dieser Arten bildete“. — Endlich ging Hold- haus noch einer dritten Frage nach, der „nach der Herkunft der Fauna unserer jugendlichen Kettengebirge, einem der interessantesten Probleme der Zoogeographie“. „Man kann mit vieler Wahrscheinlich- keit annehmen, daß unsere jungen Kettengebirge nach ihrer Auf- j : Stauung einen großen Teil ihrer Fauna, von den bereits bestellend' alten Massen bezogen. In Mitteleuropa läßt sich dieses Probier' nicht studieren, da die Fauna der in Frage kommenden alten Mas® (böhmische Masse, französisches Zentralplateau usw.) durch die Eit zeit total dezimiert wurde. Hingegen läßt sich in der Appenin fami;j der Einfluß der alten Massen genau untersuchen. Ein solche; altes Entstehungszentrum war der Äspromonte, der zahlreiche Arte» | an den südlichen Appenin abgab. Die Catena metallifera vermittelt den Übertritt tyrrhenischer Arten an den. mittleren Appenin. 1L Adiiatisfestland gab gleichfalls einzelne Arten an den Appenin cd. | ebenso das Hyeressche Gebirge. Neben diesen Elementen enthiii die Appeninfauna eine Anzahl von Arten, die auf Immigration ;w den Alpen schließen lassen.“ „Beobachtungen über das Leben der Wasserspinjfe Argyronpt aquatica“ hat Prof, Dr. Bail angestellt und (Natur w. Wochenscln ; N. F. VI. p. 625 — 635) bekannt gegeben. Sie beziehen sich an den Schlaf, die Bewegungen, die Wähl des Bauplatzes, das Luithob ! für den freien Aufenthalt im Wasser, die Herstellung des Gespinste für eine Luitglocke, das Luftholen zuin Füllen der Glocke, den LP und die Benutzung der Glocke, das spurlose Verschwinden auf ge gebener Glocken und ganzer Gewebeschichten, Ernährung und W dauung und die Frage, ob die Spinne längere Zeit außerhalb de Wassers leben kann. Im großen und ganzen bestätigt Bail die voi früheren (sorgfältig zitierten) Schriftstellern gemachten Angaben)! I Wir können daraus nur weniges anführen. „Braucht die Spinne U. ihrem weiteren Aufenthalte im Wasser neue Luft, so befreit sie sic) zuerst von der alten,“ sie streift diese durch wechselseitige Bh arbeitung der Gliedmaßen ab. „Während sich dann die Spinn irgendwo mit ihren Vorderfüßen festhält, fährt sie mit den Klauei) ihres letzten Beinpaares fort und fort in großer Schnelligkeit nach ihren jetzt beständig arbeitenden Spinnwarzen und bekleidet mit des aus denselben her vortretenden feinen Fäden in regelmäßiger Anord nung die Oberseite ihres Hinterleibes. Ist dies geschehen, so tri! das 3. Beinpaar mit in Tätigkeit und nun wird auch die Unterseit! des Hinterleibes und der Brust mit solchen Fäden belegt. Nunmeh eilt die Argyroneta an die Wasseroberfläche, stellt sich mit einen Rucke auf den Kopf und streckt die Hinterleibsspitze über Wassei Ein Augenblick genügt, um zwischen den Haaren der 'erwähnte! Teile und dem sie umgebenden Gespinstfäden den Luftpanzer fest zulialten“, den sie unter dem Wasser führt. Das spurlose Vei schwinden aufgegebener Glocken erklärt sich jedenfalls wie da Verschwinden des Netzes der Kreuzspinnen , das Paul Westber (Natur u. Schule, IV. 1905. S. 125) beobachtet hat, das Nest wiVi aufgefressen; feststellen konnte Bail dies indessen nicht. — ,,ün sich der Exkremente zu entledigen, verläßt die Spinne jedesmal ihr Glocke und kehrt dann bald wieder in dieselbe zurück.“ — „Di Ergebnisse meiner Beobachtungen“, sagt Bail „stimmen mit den vo: Dahl bei seinem Studium der Radspinnen gewonnenen übereil!’' Dieser schreibt: Da wir beobachten konnten, daß die Spinne in jederi einzelnen Falle ihren Instinkt mit den äußeren Verhältnissen ■! Einklang brachte, so müssen wir annehmen, daß auch üie Instinkt handlungen der Spinne mehr oder weniger bewußt werden; un' ferner: Mit den Xnstinkthandlungen innig verbunden kommen Ham! lun gen vor, weiche mit unseren Verstandeshandlungen die größt; . Ähnlichkeit besitzen, indem sie nicht durch die Beschaffenheit de Organe, sondern nur durch die äußeren Verhältnisse usw. iodirekj j bedingt sind: und endlich: Ich darf wohl verallgemeinern und anjj nehmen, daß das, was uns bei den Radspinnen als Überlegunjjj erschien, in der Tat ebenfalls mit Überlegung, wie sie bei nb I vorkommt, vergleichbar ist.“ — - Auf dem X. Kongresse polnischer Ärzte und Naturforscher ij ( Lemberg (22. — 25. Juli 1907) hat Dr. J. Hi r schier einen Vörtraj „Aus der Embryologie der Insekten“ gehalten. Er hat gefundei) | daß das Suboesophagai der Schmetterlinge und die bläschenartige ; Gebilde bei Donaeia entodermaien Ursprunges und den Pankrea; Leberdrüsen der Krebse homolog sind. In bulgarischer Sprache ist soeben in Philippopel Nr. 2 d. 145 des Textes als Doritis delius var. bezeichnet, und deren Charakter Ölperthür nach einem in seinem Besitz befindlichen gleichen Rück unverkennbar schildert und bildlich wiedergibt. Es ist herbei nicht einmal gesagt, daß dieses Stück gerade aus den Rä- uschen Alpen stammt, man könnte dies höchstens indirekt aus dem idigemeiuen Schlußsatz der Publikation Oberthürs schließen. Aber, davon ganz abgesehen, es wäre ein Unding, unter diesen klaren Ver- hältnissen den Namen der gedachten Zustandsform auf eine syste- i matische Einheit von subspecifischem Ydert zu übertragen, insbe- sondere noch, da ja Oberthür für diese Einheit schon den Namen Delius angenommen hatte. — Und weiter: Die wissenschaftliche Nomenklatur kennt als kleinste syste- matische Einheit nur die Subspecies. Der Name Herriehii ist iber ausdrücklich als aberratio bezeichnet, er hat somit keinen Anspruch auf Behandlung als systematische Einheit und unterliegt nach den jetzt gültigen Nomenklaturregeln auch nicht dem Prioritäts- gesetz. Nun gibt es wegen seiner Erhaltung oder Behandlung zwei Möglichkeiten: 1. Man betrachtet ihn als Synonym des Namens der zugehörigen systematischen Einheit, d. i. delius, — oder 2. Man beläßt ihn in seinem anfänglichen Range als Schalt-, bzw. angehängte Einheit. Zu dem Verfahren ad 2 habe ich mich anfangs entschlossen, nicht aus Mangel an Höflickeit Herrn Oberthür gegenüber (Früh- st orf er sagt sogar, ich habe den Namen von der Bildfläche ver- drängt), sondern gerade in dem Bewußtsein, im Sinne des Autors zu handeln und dessen Willen zu erfüllen. Wenn man aber auf der anderen Möglichkeit (Punkt 2) besteht, so kann Fruhstorfers Behauptung nun endlich in Handlung treten,' aber erfolglos, denn auch dies fand Berücksichtigung. Ist herri- ehii Synonym von delius, so tritt der erste Name an die Stelle, des letzteren, wenn dieser verworfen wird. Diese Verwerfung ist von mir geschehen (Beil) Ent. Zeit. Vol. 51, 1906), alsbald ist aber auch (Gen. Ins. Fase. 58) eine Aufteilung der nunmehr als Kollek- tiv-Einheit herriehii zu behandelnden Alpenrasse, die sich aus mehreren Formen zusammengesetzt, vorgenommen, dergestalt , daß ich den ursprünglichen Namen herriehii derjenigen aus der Teilung hervorgegangenen Form belassen habe, welche Oberthür ursprüng- lich damit gemeint hat, für die andere, hauptsächliche und normale Alpenform aber den Namen sacerdos bestimmte. Das Recht der Aufteilung in dieser Weise gründet sich auf Art. 31 (30) der internat. Nomenklaturregeln. Gleichzeitig mit der Aufteilung erfolgte von mir die Typusbestimmung für sacerdos (Genera Insect. Yol. 58, p. 18, Note 2). Bei dieser Aufteilung ist auch dem von Wheeler in „Butterfl. of Switzerland, 1903, p. 57, mit ab, Q nigrescens ebenfalls für eine Individualaberration eingeführten Namen sein Platz angewiesen, dem sich nach dem methodischen Versuch Fruhstorfers auch ab. cardinalis Oberth. und noch mehrere andere Aberra- tionsnamen als vorzugsberechtigte Benennungen anschließen. Das gleiche Verfahren ist s. Zt. von mir in der Gruppierung der Formen von Parnassius apollo L. beobachtet, von dem zur Zeit der Aufstellung des Namens geminus m. für die Rasse des europäischen Alpenlandes auch schon etliche Aberrationsnamen aus gleichem Gebiet existierten. Dies Verfahren hat nicht nur Gnade vor Fruhstorfers Augen gefunden, sondern er hat es bei Einführung seiner weiteren Spalteinheiten (P. a. valesiacus u. P. a. rhaeti- cus in Soc. Ent. Yol. 21, p. 138) nachgeahmt. Probatum est: Fruhstorfer hat sich durch diese seine Behandlung der Apollo-Gliederung selbst gerichtet, ferner: Fruhstorfers Behauptung ist unter Berücksichtigung aller in Betracht kommender Möglichkeiten glatt widerlegt, also: Parnassius phoebus sacerdos Stich, ist ein gültiger Name, der für die europäisch-alpine Form, speziell für die des Engadin, welche bisher unter Parnass, delius Esp. geführt wurde, anzuwenden ist, Herr Fruhstorfer wird ihn aus der „Senkgrube der Synonymie“ wieder ans Tageslicht befördern und dafür seine Unterart P. phoe- bus herrichi (nicht aberr. herriehii Oberth.) darin verschwinden lassen. Ein© Sammelrels© nach Süd-Spanien. Von Carl Ribbe, RadebeM bei Dresden. (Fortsetzung.) Da mein Darmleiden schlechter geworden war, mußten wir vom Abend- und Nachtfang, absehen, nur mein Bruder fing in der Nähe des Cortijos einige Spanner und Mikra. Auch kam ich für meine Person wenig zum Schlafen; teils war es die Sorge um unsere Sicherheit, die mich nicht zur richtigen Ruhe kommen ließ, teils neben dem öfteren Drange zum Hinausgehen die unzähligen Flöhe und Läuse, die redlich dafür sorgten, die Nächte im Cortijo recht unerquicklich zu gestalten. Wie beneidete ich meinen Bruder und meinen Wirt, die als echte Fata- listen sich den Teufel um Ladrones kümmerten und deren Haut gegen Flöhe und Läuse unempfindlich zu sein seiden. Sie fielen, kurz nach- dem sie sich zur nächtlichen Ruhe hingelegt hatten, in einen rieten Schlaf und erfüllten mit einem harmonischen Schnarch-Duett Un- gastliche Berghütte. Obgleich ich am nächsten Morgen recht abgespannt war. ritien wir dennoch wieder hinauf auf die Loraa nach unseren gestrigen !- •• um- stellen. Auch der heutige Tag wtti sehr schön und zeichnete sieh i - -Or- ders durch günstige Windverhältnisse aus. 5 on Erebia tyndarus v. hispana wurde eine große Anzahl und von Satvrus hippoiyte nur wenige Stücke gefangen. Wieder sind es die saftiggrünen Matten, die die Wasserrinnen begleiten, wo der Fang am ergiebigsten ist. Ver- gebens halten wir auch heute Umschau und Ausschau nach Parnassius I apollo v. nevadensis und Lycaena idas. Auch von Käfern wurden nur wenige Stücke erbeutet. Während wir mit dem Fange beschäftigt waren, hörten wir plötz- lich ein scharfes, rauschendes Geräusch hoch über uns, welches vor- täuschte, als wenn ein Stein, der mit einer Schleuder geworfen wurde, angesaust käme. Aui’blickend sali ich einen Adler dahinstreichen; kurze Zeit darauf wiederholte sich das Rauschen, um nun für mehr 'als eine halbe Stunde anzuhalten ; Adler hinter Adler zog sausend dahin;, alle flogen Genil abwärts; mehr als 100 Stück müssen es gewesen sein,- die über uns hinwegzogen. Der nächstfolgende Tag war von mir für eine Besteigung der Veleta bestimmt worden, doch merkte ich .schon heute, daß es f mir nicht möglich sein würde, an dieser Besteigung teilzunehmen; ich war zu geschwächt. Da sich mir voraussichtlich zum letzten Male die Gelegenheit bot, von dem Plateau, von der Loma, einen Blick aut die höchsten Spitzen der Nevada zu werfen resp. eine Rundschau zu halten in diese ganze großartige, einzig dastehende Bergwelt, ging ich gegen 3 Uhr bis zum Schneeweg hinauf, um Abschied von der Nevada zu nehmen, wo ich so oft mit großer Begeisterung die Natur- schönheiten bewundert hatte, wo ich so oft den leichtbeschwingten, •lieblichen Kindern der Natur, den Schmetterlingen, nachgestellt hatte. Dieses Mal war es ein Abschied für immer, denn nicht wie vor 25 Jahren konnte ich die Hoffnung hegen, daß es mir nochmals im Laufe der kommenden Jahre vergönnt sein wird, einen neuen, einen dritten Sammelausflug nach Andalusien unternehmen zu können. Auch heute gingen wir in das tiefe, steile Tal, das südöstlich von der Dehesa de la Vibora nach dem Cortijo und so nach dem Genil hinabführt. Auch heute fanden wir unter den Steinen einige Käfer: H a r p a 1 u s decipiens, C a 1 a t h u s baeticus, Z a b r u s aiigu- status, B r a c h v n u s andalusiacus , Acinopus giganteus, 0 h 1 a. e n i u s baeticus, L a m p r i a s cyanocephala v. annulata, 0 y m i n d i s affinis und baetica. Die schon früher erwähnten Spanner wurden natürlich auch gefangen; auch wurden im Vorbeigehen Satyrus actaea, vandalusica, boabdil, Melanargia lac.hesis, Lycaena hypochiona, astrache var., Chrysophanes eleus, gordius und einige Hesperien mitgenommen; gegen 5 Uhr waren wir wieder in unserem Cortijo. — Lange wird hin und her beraten, wie am nächsten Tage die Veleta- Tour gemacht werden soll. Da wir nur noch für einen Tag genügend Proviant haben, müssen wir natürlich am folgenden Tage auch nach Granada Irinab- reiten: es war mir daher vollkommen klar, daß meine Esel, sicher nicht einen Ritt nach der Veleta und dann noch den Heimweg nach Granada in- einem Tage aushalteu würden; ich erklärte demnach, daß die Esel die drei Veleta-Besteiger, nämlich meinen .Bruder, den Eseltreiber und meinen Wirt nur bis zur Loma bringen sollten; von dort sollten die Herren dann zu Fuß die Veleta besteigen. Faul wie mein Wirt nun einmal war, verwarf er diesen Vorschlag und verlangte in seiner Anmaßung und Dummheit, daß ich. auf meine Kosten noch einen Tag im Hochgebirge bleiben sollte, damit er und die beiden anderen bequem nach der Veleta reiten konnten. Es blieb jedoch bei lern, was ich bestimmt hatte: mein Wirt mietete sich am andern Morgen um 4 Uhr einen Esel und ritt ohne Frühstück wütend nach Granada ab. Mein Bruder und der Cortijo-Besitzer gingen um 5 Uhr mit dem einen Esel hinauf nach der Loma und nach- dem sie dort denselben an einer Stelle, wo er gutes Futter finden konnte, festgemacht hatten, weiter bis zur Veleta hinauf und kehrten schon wieder um % 3 Uhr nachmittags zurück, und konnten wir nun die Rückkehr nach Granada antreten. Ich wählte dieses Mal den schmalen Pfad, der direkt durch den Eichenwald hinab nach Guejar führte. Wir berührten bei diesem Abstieg das steile und wildromantische Tal, das westlich von der Dehesa de la Vibora, vorbei an dem Cortijo de la Vibora hinab nach dem Genil führt. Hier in diesem Tale, das sehr eng war, wand sich der Weg in kurzen, steilen Serpentinen nach abwärts; oft hatten Mensch und Tier zu tun, daß sie nicht ins Rutschen kamen. Vorbei ging es an verschiedenen Bauernhöfen, die teils bewohnt, teils verlassen und zerfallen waren, an auf hohen Felsen thronenden, burgartigen Ruinen, bis wir endlich hinab nach dem Genil kamen, den wir auf primitiver Brücke überschritten, um dann, Guejar rechts liegen lassend, die Camino de Guejar, die nach Granada führt, nach kurzer Zeit zu er- reichen. Um 10 Uhr langten wir zwar müde, aber sonst in guter Verfassung in unserer Wohnung an. Ich hatte aus Rücksicht auf unsere Sicherheit zur Heimkehr nicht den Schneeweg, sondern den- jenigen über Guejar de la Sierra gewählt ; verschiedentlich überholte und begegneten wir Leuten mit ihren Lasttieren und fanden v daß alle mehr oder minder bewaffnet waren, ein sicheres Zeiehe daß man die Herren Ladrones fürchtete. Wir schrieben den 3. August; für mich rückte der Tag heim an welchem ich von Granada abreisen wollte, um über Böbadilk Algeciras, Gibraltar nach Genua und nach Deutschland, zurückzn kehren, denn schon am 12. August war der Dampfer' Bayern in Gibralj tar fällig. Vieles mußte bis dahin noch erledigt werden: alle unser! erbeuteten ento mologischen Schätze mußten verpackt resp. urngt packt werden; die Sierra de Alfacar wollte ich noch einmal besuche) auch waren noch eine Anzahl photographischer Aufnahmen ober halb der Alhambra und in der Sierra de Alfacar zu machen. Leider fanden wir bei unserer Rückkehr, daß sämtliche Raupen die wir mit Besenginster gefüttert hatten, in den 5 Tagen eirigegangei waren ; ich bedauerte dieses Mißgeschick um so mehr, da es Raupe, von Spannern waren und zwar von solchen Arten, die wir nur wein: gefangen hatten. Mein Bruder machte nur einen Tag Rast in Granada und braci dann sogleich wieder nach der Sierra de Alfacar auf, um dort uoc! vor meiner Abreise mehrere Tage zu sammeln, damit ich von den dor zuletzt fliegenden Satyriden wie fidia, boabdil, actaea und Nacht Schmetterlingen einen Teil noch mitnehmen konnte. Am 5. August ritt ich auch hinauf nach Alfacar; wir fingen ii den Llanos und in den Tälern bei der - Fuente de la Casilla und Frn guara eine Anzahl von Satyrus actaea, dabei viele QQ, Satyru arethusa v. boabdil, fidia und auch einige statilinus v allioniä; alt anderen Sachen warep so gut wie durch. Leider war das Wett: wenig schön; mehrere Male standen drohende Gewitter am nörd liehen und östlichen Himmel; zwar kamen dieselben bei uns nicht zun Ausbruch, sie waren aber genügend, um uns den Fang zu verderben! Mein Bruder hatte noch einen Teil. Noctuen gefangen, doch wäre; es dieselben Arten wie vordem, und dann war der Anflug kein starke- gewesen; auch hier machte sich das Ende der Fangsaison bemerk bar. Alle meine alten, aufs neue so lieb gewordenen Fangsfelle; von 1880 und 81 wurden, noch ein. letztes Mal besucht und piiaf • graphisch festgelegt, denn ja auch hier hieß es Abschied nehmen von jeder der schönen Quellen wurde ein Scheidetrunk genommei und dann ging es nach dem Dorfe Alfacar hinab. Zum letzten Mak stopfte ich mir im Tranco, in dem engen Felsenlabyrinth, das men Vater Pfeifenheim getauft hatte, meine Pfeife; ein letzter Blick wurr.1 noch auf den steil ansteigenden Pfad, der hinauf zu dem entomol* gisch berühmten Barranco Callejoncdlc führte, geworfen, die Fuente grande und Fuente chica oberhalb von Alfacar besucht, und dann giin. es nach dem Hause des Waldaufsehers, wo die Frau, und die Kindn uns schon erwarteten. Freundlich wurde ich mit Wein bewirtet alle schienen mein Scheiden zu bedauern und ich glaube, daß da Bedauern dieser Leute ehrlich gemeint war, da es einfache, aber biedere, liebenswürdige Menschen waren, denen mein Bruder und auch ich zu großem Dank verpflichtet waren, die uns oft mit großer Bereit- Willigkeit und Liebenswürdigkeit bei unserm Sammeln beigestanUi hatten. Haus und Familie wurden noch photographisch anfge- nonunen, dann wird mir von groß und klein die Hand geschüttelt; adio arnigo, adio Don Carlos! auf Wiedersehen im nächsten Jahre: schallt es hinter mir her, als ich auf meinem Esel davontrabe, um nach Granada zu reiten. In den nächsten Tagen besuchten wir, mein Bruder war in- zwischen auch nach Granada gekommen, noch mehrere Male den Berg- rücken oberhalb der Alhambra, bei der Algives de la Lluvia. mein um photographische Aufnahmen zu machen, als um Insekten zu sammeln; hier ist schon alles arg verbrannt, hier fliegt höchsten noch eine abgeflogene Colias edusa, eine schlechte Pieris dapiidn. oder eine farblose Melanargia ines und syllius treibt sich in dem dürren Unkraut herum. Wenige Tage vor meiner Abreise besuchte ich noch einen Herrn ; in Granada, der viele Male in der Sierra Nevada gewesen war und an j den ich einen Empfehlungsbrief von Malaga hatte. Der Lieben- würdigkeit dieses Herrn Vittona verdanke ich es, daß ich 32 schön'- und wohlgelungene Hochgebirgsphotographien aus der NevacL mitnehmen konnte. Eine ganz empfindliche Lücke wurde hierdurch in meiner Bilder- und Ansichtensammlung ausgefüllt, denn auf mein« 'zweiten Nevadatour konnte ich ja, wie schon erwähnt, keine Aufnahmen machen, da mein Apparat abgestürzt und zerbrochen war. Am 10. August fuhr ich mit dem Frühzuge von Gräpada uac Aigeciras ab. Auch dieses Mal hatte ich die dritte Klasse gewählt 223 nd war \ vieck xnzen Ft ihrt inü bei nt ich d ■ipt ein d er IS Ich u nterl , nur 1 ivill i che Bild bei atti e viel es v nd boten es Genil, d. 1 lies in st tftige lit th'iser Wahl zufrieden, denn ich saß während der 1 i.nzen Fahrt l en neu und gut. 01 noch schweiften meine Augen L J “ Sierra de Alfacar und nach den mit Schnee bedeckten iNevada. Werde ich sie Wiedersehen? nterlasse es, hier die Tour bis Bobadilla nochmals zu schii- n. nur will ich erwähnen, daß jetzt zu Anfang August das landschaft >ei weitem nicht so schön war wie im Mai. denn die Sonne rannt, auch waren die meisten Felder abgeerntet wenig anziehenden Anblick dar. Nur in der Nähe Oenil, d. h. dort, wo Wasser vorhanden war, prangte auch jetzt aftigem, üppigem Sommergrün. Es war auffallend, wieviel uckerrübenbau in der Yega von Granada bis nach Loja hin betrieben ■ird; die zahlreichen hohen Essen, die überall aus dem Grün, aus en Feldern hervorragten, zeigten, daß man gelernt hat, in Anda- lsien in eigenen Fabriken den Zucker herzustellen. In Bobadilla, wo ein Wechseln des Zuges stattfindet, es waren 5 üge aus den verschiedensten Richtungen auf der Station vorhanden, atte ich wiederum Gelegenheit, kennen zu lernen, daß man auch in •üd- Spanien für verhältnismäßig billigen Preis sehr gut essen kann; l2 Peseta für ein Frühstück von mehreren Gängen mit gutem Yino e Yaldepeüas ist gewiß nicht zu viel. Sehr angenehm war bei der tropischen Hitze, die während der 'ährt herrschte, daß auf jeder Station kleine Restaurationen sich Mauden, wo man Wasser. Limonaden, Wein und Spirituosen zu kaufen 1 sächlich spanisch gesprochen. Yiele Marokkaner in ihrer malerischen | Kleidung tragen sehr dazu bei, daß das Straßenbild ein abwechselungs- reiches und buntes ist. Jeden Morgen ziehen große Trupps spani- scher Arbeiter aus La Linea durch die Tore nach Gibraltar hinein, um dann jeden Abend nach ihren heimischen Penaten zurückzukehren. : Hier in Gibraltar finden sie reichliche und gut bezahlte Beschäftigung; hier lernen die Anclalusier kennen, daß bei anderen Nationen doch | vieles besser als in ihrer eigenen Heimat is£ Es ist schon so viel über Gibraltar geschrieben worden, da ß ich j es' unterlasse, eine Schilderung von dieser Stadt und seinen steil all- st ; gen den Felsen zu geben; erwähnen will ich nur, daß, wer diese ! Stadt in seiner ganzen Schönheit sehen will, nicht im August, sondern , im April-Mai dieselbe besuchen muß. Im Sommer ist alles verbrannt, der Felsen erscheint grau und kahl, auch ist die Hitze, zumal des Nachts, recht unangenehm. Morgens um 6 Uhr war die „Bayern“ fällig; man hatte sich zu beeilen, denn nur für kurze Zeit bleibt der Postdampfer hier liegen. Böiges, windiges, regnerisches Wetter herrschte, als wir am 12. August aus der Bai von Algeciras hinausdampften; vön dem hohen Gibraltar- Felsen war so gut wie nichts zu sehen, erst gegen Mittag hellte sich das Wetter etwas auf. Wiederum gingen wir dicht an der Küste ent- lang . von weitem begrüßte uns zum letzten Male die schneebe- deckte Nevada. Bei Tage passierten wir die Balearen, um dann hinüber nach der Küste der Riviera zu dampfen und an dieser ent- |>ekam; auch empfand ich es mit Dank, daß vielfach Früchte, Brot lind frisches Wasser und Milch von Frauen und Kindern auf den: 'i inzelnen Stationen, wo übrigens immer genügend Zeit zur Labung .,'orhanden war, mit vielem Schreien und Anpreisen angeboten fl nirden. In Ronda, dem so interessanten Orte in der Nähe der großen löhle C'ueva del Gato hielt der Zug auch dieses Mal längere Zeit; ehr interessant war es für mich, daß man hier Pilsener Bier aus der ! Aktienbierbrauerei Mariental in Böhmen laut Plakat kaufen konnte. lei Gaucih schon finden sich große Waldungen von Korkeichen, und f , ;laube ich, daß sich diese Gegend sehr gut für Insektensammler ignen würde; hier ist auch genügend Feuchtigkeit, denn vielfach sah i eh nasse und moorige Wiesen; die Korkeiche will zum Gedeihen guten j N euchten Boden haben. Kurz vor dem Orte Castellar fuhren wir mit voller Dampf kraft lurch eine große Ziegenherde; ich schaute gerade zum Fenster hinaus, da sieh dieser Yorfall ereignete. Sorglos und dumm, wie die Leute um einmal sind, hatten die Ziegenhirten einfach die Schranke hoch- 1 schonen und ihre Herde über das Geleise getrieben. Auf eine große Entfernung hin ist hier der Zug zu sehen, da die Strecke eben und gerade ist. Wir mußten 100 m vor der Station halten, um die Räder lei Maschine und Wagen von dem anhaftenden Ziegenfleisch zu reinigen. Ziegenfleisch war sicherlich an diesem Tag in Castellar recht billig. Die im Zuge sitzenden Spanier schimpften nun nicht etwa über die Un- vorsichtigkeit der Hirten, nein, man schimpfte über die Rücksichts- | osigkeit der Bahn. Die Leutchen konnten cs nicht verstehen, daß ■in schnell dahinfahrender Zug nur mit großer Gefahr für die Passa- iiere bei solcher Gelegenheit schnell zum Stillstand gebracht werden sann. Kurz vor S. Rogue sah ich als Dachbekleidung der Häuser Schilf; ja an einigen Stellen fand ich Häuser, die ganz mit Schilf bekleidet waren; unweit Algeciras gibt es sogar ganze Dörfer, die aus Schilf - lütten bestehen. — Sehr angenehm ist es, daß kurz vor Algeciras , Tie Schaffner fragen, ob Reisende nach Gibraltar im Wagen sind; hie verlangen, wenn ihre Frage bejaht wird, die Gepäckscheine mit der > Bemerkung, daß sie das Gepäck direkt nach Gibraltar expedieren j würden. — Diese Einrichtung ist um so angenehmer, da man ja durch i Algeciras hindurch muß und man wahrscheinlich bei nicht direkter 1 Expedierung mit den Beamten der Stadt- Douane Scherereien haben würde. Schon gegen 5% Uhr konnte ich wieder das Meer, die präch- tige Bucht von Algeciras begrüßen. Ruhig und schnell ging die Über- fahrt nach Gibraltar vonstatten ; glücklich war ich, daß ich Spaniens Staub von meinen Stiefeln schütteln konnte, da ich wieder die spani- ftiischen Verhältnisse reichlich zum Überdrusse hatte, so schön auch las Land ist, so unangenehm ist doch alles, was mit Reisen in diesem Feile von Europa zusammenhängt. In Gibraltar mußte ich leider iy2 Tage liegen bleiben und be- ; nutzte ich diese Zeit, um mir diese so interessante englische Kolonie, [wo nur das Militär und die Beamten englisch, die Bevölkerung aber spanisch- maurisch ist, anzusehen. Englisch hört man sehr wenig auf den Straßen sprechen; überall, auch in den Geschäften, wird ’ aupt- i rHi • :v ■ .. lang nach Genua zu fahren. Prächtig war die Einfahrt am Abend des dritten Tages in den Hafen von Genua; die unzähligen Lichter, die hohen Berge im Dunkel der Nacht machten einen imposanten, unver- geßlichen Eindruck auf den Beschauer. Die „Bayern“ war nach Ost- asien bestimmt; die Reisegesellschaft bestand demnach vorwiegend aus solchen Leuten, die in die Kolonien hinausgingen; Kaufleute, Missionare, Beamte, Militärs, das englische Element war vorherrschend; doch, auch eine Anzahl Deutsche, die hauptsächlich eine Vergnügungs- fahrt nach Italien machten, war an Bord In der ersten Kajüte do- minierten- Juristen, es war die Zeit der Gerichtsferien. Unter den Damen fiel mir vorzüglich eine junge, recht kräftige Holländerin auf, die ihrem in Schanghai wohnenden Mann unter dem Handschuh angetraut war; sie schien ein weites Herz zu haben, denn es war kaum ein junger Mann unserer und der ersten Kajütte vorhanden, mit dem sie nicht liebessehnsüchtige Blicke wechselte. Wie wohltuend und erfrischend eine Fahrt durch das reich geseg- nete Nord-Italien ist, kann nur der ermessen, welcher wie ich aus dem verbrannten, grau in grau gehübten Andalusien kam. Nicht satt sehen kann man sich an den saftiggrünen Hängen, an den be- bauten, üppigen Feldern, an den mit Bäumen bepflanzten Bergen und Tälern. Über Mailand, Innsbruck, München eilte ich ohne Aufenthalt der Heimat zu, wo ich am 17. August wohlbehalten eintraf. So wäre ich denn mit der Schilderung meiner Sammelreise zu Ende, doch will ich der Vollständigkeit wegen noch kurz über die Er- folge meines Bruders, der bis Anfang Dezember in der Umgegend von Granada sammelte,, berichten. Wie ich schon erwähnte, ist Anfang August der Fang von Tag Schmetterlingen, auch in der Sierra de Alfacar, bis auf wenige Arte) vorüber. Satyrus arethusa v. boabdii, fidia und actaea sind die in der Fangsaison zuletzt fliegenden Falter. Von diesen Arten konnte mein Bruder noch eine Anzahl erbeuten. Der Nachtfang war wenig lohnend; selbst an der Lampe war der Anflug nur sehr gering. Der Aufenthalt meines Bruders in der Sierra de Alfacar dauerte vom 12. — 18. .August. 0 (Schluß folgt.) Eiiiömologiibclae Mitteilung;. Zu der Notiz des Herrn Dr. E. Ensliu, Fürth i. B., über Aporia erataegi möchte ich erwähnen, daß ich in den Sommern 1905 und 1906 keinen einzigen Baumweißling zu Gesicht bekam, während dieser Falter in dem vergangenen Sommer (1907) zahlreich auftrat Im Kreise Königsberg muß er) heuer auch in Menge aufgetreten sein — (wenigstens gilt das für den nördlichen Teil) — denn ich erhielt durch meine Frau, die sich zu Beginn der Sommerferien dort auf- hielt, und die Falter ohne besonderes Suchen erbeutet hatte, mehrere Exemplare Aporia erataegi zugesandt. Man könnte hieraus wohl auf ein häufiges Auftreten dieses Falters im vergangenen Sammet im nördlichen Ostpreußen schließen. Memel, den 9. XII 07. G. Goertz: fimigm %w. s»lMl§iiiil@giscteii ttochtnblait“ pnsekten-$5rse). Expedition und Yerlag: Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Siele an folgende interessante Käfer. Batneera wallaeei, Neu Guinea, 5 Ji ; Anopiostetha maslmna Per, Rhodesia, 1. led. 3.5.0 Ji', Petrognatha gigas (Satan), Guinea, 6 Ji\ Goliathus gigau- teils, Kamerun, I. Qual, 5 bis 8 Ji, Q 3-5 Ji ; II. Qual. C? 3—4 Ji, Q 2-3 yi [4422 Sa die in Anzahl zu kaufen: Dytiscus latissimus (Breitrand). Ernst A. Böttcher, Naturalien- u. Lehrmittel-Anstalt, Berlin C. 2. Brüderstraße 15. mmmm PMSifflS npollo, delius, mnemosyne, sowie Satyrus hermione u. alcyone suche aus verschiedenen Fundorten, besonders der österreichischen Monarchie, Südeuropa, den Inseln des Mittelmeers usw. gegen bar oder im Tausch für Schwei- zer oder tropische Schmet- terlinge zu erwerben. Für mir fehlende Bassen zahle ■ jeden Preis. [4383 BL Frnhstorfer, Genf. EL HÜBKB:; 3 Empfehle meine auf exotische Schmetterlinge n. Käfer, mit äußerst preiswerten, bequemenBedi ngungen. Jedem An- fänger im Exotensammeln ange- legentlichst empfohlen. Liste und Bedingungen gegen Retourmarke. Faul . Ringler,' Halle a. S., Viktoriaplatz 1. [4404 §rfgtsi!«jfiskii!es RlßSßn-Plippeß exotischer Käfer sowie einzelne, seltene Arten kauft stets zu reellen Preisen geg. sofortige Kasse. [4359 Friedr,. Schneider, Berlin KW., Zwingliktraße 7. MordaierikaHiscfeg Infs'efcten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N..-A. Schmetterlingen. [2034 The Eny^Scfleerer öo;, Department of Natural Science, New- York, 225 — 233 Fourth Ave. 14 Tagen Infekten,, Pflgiizefi usw. aus den Wäldern v. Aimam u. Laos beschafft billigst gegen Kasse [4367 Ferme „Uiiiösi54 par Yen-Ly (Armani) via Hanoi. Chalcoshma-Serie bestehend aus : Chalcosoma atlas cf, hesperns 3; [I. Go. 55 StuyVesanfc Äs/et itte, BrooKlyn N. f. U. I. Lepidopter®H-Liste lir. 6. Ko!eopter©n»Liste Er. 2. Die vollständigste Liste nord- amerikan. Lepidopteren , Koleo- pteren u, Puppen. Pr. 10 Cents, zurückerstattet bei Kauf von In- sekten. Alle vorherigen Listen aufser Kraft. [3284 lii der iaSurpselscteftlictien Wochenschrift (1907) schreibt Prof. Dr. Dahl: C. G. Caiwers Käferbach. Naturgeschichte der Käfcj Europas für den Handgebrauch der Sammler. 6. völlig mngj arbeitete Auflage, herausgegeben von Camillo Schaufuß. Etv 52 Bogen Text mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln und m zahlreichen Abbiiduihgen im Text. 22 Lieferungen ä. 1 Ji. Verla f. Naturkunde, Sprosser & Nägele, Stuttgart. Vpu 2 Werken '(Calwer & Tümpel) liegen uns liier die beiden erst'. Lieferungen vor. Beide wenden sich an die weitesten Kreise. Sie behände! 2 Gruppen der auffallendsten und z. T. farbenprächtigsten Insekten und geh von allen in die Augen fallenden Arten farbige Abbildungen. Es sind Bt stimmungsbiieher, die dem Anfänger, aber auch dem Fortgeschritteneren voj züglichö Dienste tun können. Besonders dürften die Bücher auch für de Lehrer der Naturwissenschaften geeignet sein, da dieser nicht Spezialist au allen Gebieten sein kann und deshalb zur schnellen Orientierung farbige Au bildungen nicht entbehren kann. Beide gehen außerdem, auf das Sammet j und Präparieren and besonders auch auf die Lebensweise der Tiere in au gedehntem Maße ein. — Da man unausgesetzt darauf dringen muß,, daß du Lehrer seine Schüler .hinausführe, damit diese die Natur ihrer Heimat kenne; lernen, kommen uns solche Bücher gerade jetzt besonders gelegen. Das Calwersche Buch kann bei der außerordentlichen Beichkaitigke unserer Käferfauna an kleinen Formen natürlich eine absolute Vollständig!«; nicht anstreben wird geleistet. dargestellt, und im Texte sind die neuerdings Unterschiedenen vielen Lokal Varietäten charakterisiert und auch deren Verbreitung ist angegeben. In wi hohem Maße übrigens die neue Auflage auch auf Kleinf orfie eingeht, mag daraus erhellen, daß von der Gattung Bembidion -10 Artel beschrieben werden und durch eine Bestimmungstabelle auf 22 Uütergattungc verteilt sind. Was aber bei dem Umfange des Werkes erreichbar isj Die auffallenden heimischen Formen sind fast alle bildlie' iiu eilt; liefere in Auswahlseudungen zu sehr niedrigen Nettopreisen und in bester Qualität. Viele Raritäten. A. vom. der Trappern, Stuttgart, [4068 Lehmgrubenstrasse 30. Drei grosse MeMrdigMen hat das Kinderkrüppelheim Allgerb Ul’g Ostpr.: 1) Völlig gcltlichc Verpflegung von 300 Krüppelkindern in sechs Häuseri nur von Gaben barmherziger Liebe unterhalten. 2) Auf nalmi j ohne Rücksicht auf Heimat (nicht allein aus Ostpreußen, sonder: auch 1 Rußland, 1 Galizien, 30 Posen, 18 Westpreußen, mehren Brandenburg, Hessen, Pommern, Greiz, Süd- und West-Deutschlani usw., besonders solche, die sonst nirgend Heim und Hilfe fanden: 3) Allerärmstes in der weiten Welt, und doch so viel Jammci kleinster Kreuzträger stillend. — Sommers hier unaufhörlich Rege; Ernte hin. Anstaltswiesen und Felder weite Wasserflächen. — Wc erbarmt sich meiner Ärmsten? Für geringste Gabe fröhlichster Danl Bericht und Segensgruß. Angerburg Ostpreußen, Kinderkrüppelhei m.. Braun, Superintendent, J1Ö05.W ' (Insekten* Herausgegeben von Camillo Schaufuß, Meißen und A. Frankenstein, Leipzig» 1 Eßtomologisehe Wochenblatt erschein <■ jeden Donnerstag. Sämtliche Posianstalten und Buckhamiluageh nehmen Abonnements zum Preise von , 1.50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug ,uf Hindernisse stößt, ist das Entomologische Wochenblatt direkt unter uzbacd durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate; • s der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Pfennige. Kleinere Inserationsbeträge sind der Kürze halber dem Aufträge beizufügen. Expedition und Redaktion? Leipzig, Lange Strasse 14. Cteträhren für Beilage», welche das normale Versandporto nicht, überschreiten, betragen iS. 50 Jt, Sr. 52. Leipzig, Donnerstag, den 26. Dezember 1907= 24» Jahrgang, Mit dieser Nummer scliliefst das 4. Quartal 1907 des „ISiatomoio^sclieH W#ke9L- lüttes“ und. bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer 1 chhai; iiung abonniert sind, ihr Abonnement für aas 1. Quartal 1908 umgehend zu erneuern, 1 nit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung emtritt. Unseren geschätzten Abonnenten, 'welche das ,. iSntomologisclie WoeltenMatft66 von uns 1 ekt per Streifband beziehen, werden wir dasselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zu- » iden, und bitten wir um gefb Einsendung uta Aoo’imeijüfeiifcb etrages. Kundschait. Von Cam. Schaufuß. (Nactidrnck verboten.. Je größer die Konkurrenz im Insektenhandel wird, desto mehr >'falt legen die größeren Handlungen auf die Ausstattung ihrer erverzeichnisse. Dafür zeugt wieder die eben im Druck fertige e paläarktischer Lepidopteren des Naturhistorischen Institutes >smos“ von Hermann Rolle, Berlin W. 30, Speyerer- 8. Die uns vorliegenden 42 zweigespaltenen Seiten führen eine t stattliche Reihe Arten, Rassen und .Farbenspiele von Groß- aetterlingen, alle mit genauer Fangortsangabe und mit dem ornamen an. Beides ist eine Verbesserung, die vorbildlich wirken ■e. Auch für das in Arbeit befindliche Verzeichnis der exotischen idopteren plant die Firma die gleiche Ausstattung und dies wird Katalog dem Sammler wertvoll machen, der durch ihn in die Lage tzt wild, seine Kollektion korrekt zu etikettieren. - — Die heutige e enthalt viel Schönes und Gutes. Graf Emil io Turati, 4 Piazza S. Alessandro, in M a i • i d , der Sproß einer in zoologischen Sammlerkreisen wohlbe- nten Familie, der bekanntlich vor nicht zu langer Zeit Georg ger mit der Durchforschung der Waldgebirge Siziliens betraute, eine Liste seiner italienischen Falterdubletten zusammengestellt bietet diese zum Verkaufe an. Vorgeschrittene Lepidopterophilen len die günstige Gelegenheit zum billigen Erwerben mancher enheit benutzen. Nach 5 jähriger Sammeltätigkeit in Süd- Afrika hat G. F. Leig h Cuthbert’s Buildings, West Street, Durban, Natal.) sein Ver- dis zum Tring- Museum aufgegeben und sucht neuen Auftrag iner Forschungstour. Er ist in der Insektenjagd auf alle Ordnungen lause, ebenso im Präparieren von Raupen und anderen Larven, lul. A r n t z - E 1 b e r f e 1 d erhielt frische Tütenfalter aus bes und gibt sie (50 Stück in 40 Arten, einschließlich Papilio nei, Ornithoptera Hephaestus, Cethosien, Charaxes, Parthenias, enitte, Delias usw., für 18 Mark) ab. Bei Fachlehrer K. W a Her. K o m o t a u . Böhmen, sind inetterhugo aus Brasilien OngetmO'.'ii. ’.nch diese werden turienweise (50 — -60 Arten, darunter 2 — 3 sp. Morpho, 8 sp. Heii- conius, für 15 M 50 verteilt. Noch einmal vor Weihnachten bringt sich Tümpels Tafel- werk : Die Geradflügler Mitteleuropas in Erinnerung. Von der neuen billigen Lieferungsausgabe (die Lieferung von 2 Bogen Text mit je 1 farbigen und 1 schwarzen Tafel zu 75 3^) liegen 6 weitere Hefte (10 — 15) vor uns. Wenn jahrelang geklagt worden ist, daß es nur dem Fehlen eines populären Buches zuzuschreiben sei, daß sich so wenige Insektenfreunde dem Einträgen anderer Ordnungen als der der Käfer und Schmetterlinge widmen, so liegt dazu heute, wenig- stens soweit die Orthoptera und Neuroptera im alten Linneischen Sinne in Frage kommen, keine Veranlassung mehr vor, denn mit der Tümpel- Sehen Arbeit hat der Verlag Friedrich Emil Perthes in Gotha der Entomologie ein nicht nur brauchbares, sondern ein wertvolles Hand- buch beschert. Mehr als einmal konnten wir auf die Arbeiten Prof. Gustav Torniers, Ergebnisse mühsamer Züchtungen und ernster For- schungen, hinweisen, die uns nach wie vor, trotz mancher gegenteiliger Äußerung als das beste erscheinen, was bis jetzt zur Erklärung der Ent- stehung der Aberrationen geleistet worden, ist. Wieder liegen 3 kleinere Abhandlungen vor : 1. Über experimentell erzielte Kopf- und Hinter - leibsvermehrungen bei Axolotten und Fröschen (Sitzb. Ges. Naturf. Freunde, Berlin 1907, p. 71 — 81); 2. Experimentelles über Erythrose und Albinismus der Kriechtierhaut (1. c. p. 81 — -89): 3. Nachweis über das Entstehen von Albinismus, Melanismus und Neotenie be Fröschen (Zool. Anz. XXXII. p. 284 — 288). Freilich gehören die Frösche 1 nicht zu den Insekten, aber die Ergebnisse der V ersuche Torniers gehören vor das Forum der Entomologen ebensogut, wie vor das der Forscher auf jedem anderen Teilgebiete der Zoologie- die Umgestaltungsgesetze vollziehen sich doch einheitlich. 1894 hat Oskar Schnitze auf experimentellem Wege Froschlarven mit 2 Köpfei hervorgerufen, aus welchen Gründen aber der Organismus die 2 Köpfe, hervorbringt, blieb bisher unklar. Diesen Zweifel hat jetzt Tonne', gehoben. „Wird ein Ei nur soweit zusammengedrückt, dr.S die Dotterkugel sich zwar oben und unten abplattet, ihre Struktur a-bei nicht ändert, so erhält der aus ihr entstehende Embryo durchaus 225 FUu ..freilich nur dann. wenn seine rechts- und link»* <*.»• *i K .r*Kui^ teilen iImIm'I ganz gleichen Druck erhalten; wird (Airrcr ilir ntf > :>r. J: «mrd dann • utv ick«*lt »ich seine stärker erdrückte V.-- «*■ iiprf" gut' e* tritt dann • Uh* Sehadelabflachung, Vcr- kfentiwnitu; noe» \ugcs u.*»*. ein. ,,\\ird ferner ein Ei soweit zu- flTrj*n:- *-*'• ' ' i.»ß I ersten Furch UügHxelleu seiner Dotter- kl|*e. 1* <1 u.i Gele« t» de* hu. irren Feldes eine Strecke weit ans- Brtnarxierat . V> oh«.* laß aller zugleich Einrisse in ihrem schwarzen Fehle e, rat.- • . *ul • i.t wickeln sich dann die Eier in der angegebenen «r* *.* - "t u in |al>o unter ständigem l>rucke), so «ffkait W E .i ri*' ib>«/ah'.'.gv Bildungen, die ans den Stellen der 4 r/c. t . . • i • Je; Vorgehen, welche bei der Druckbelastung de* K sw • •• ..a idcrwiMrhcn. .Weichen dabei die 2 vorderen Zellen V -sird. r Ki« • v.e \*>r her ein« Strecke weit im schwarzen Felde B»«ru *• i« : *.• w rd der Embryo mehr oder weniger zweiköpfig u» i r-ar mit um so «elb-tandigrren Köpfen, je tiefer die Klaffstelle rw . ■ *1.« Zellen hin« u. reicht ‘ uaw. 'S) also entstehen diese, aller* itibf. reden verkommenden, b« i den Insekten wohl überhaupt noch ».* h* ;.»• -V’ • • • ■ • '*r Verbildungen. - ln der zweiten Arbeit weist T*.*c» r *i.«ch daß . bei einer abnorm minderwertigen Ernährung «ivr Hautar« ' Chromatophoren in der Entwickelung so sehr gwbeu.mt weni«*n «1/iß » •* * ii nicht voll ausfärben, eine überreiche hr-iru* „ Hautatelir aber ein Wachstum der darin liegenden ** >ua'* „*ev* v • .» ,*/ hm zur Folge hat und letztere außer* de» »i. »• .*k*r V«r • hrui.g treibt.“ ..Die Gebilde, welche bei den K*wer>* . -*■ * i*sr durch Kdiichteribildung, indem verschieden IpfikrUr übe re. na oder «teilen; so wird ja, wie bekannt, das Grün «b» LaubfruMcbni* k«r.« derartig« r» ugt, daß schwarze Chromatophoren rou geh«-* ul» nickt w r r ir i .Nun wurde vom Verfasser bereits |»f«T rt* t ft *‘aß *lk in der Kncchtierhaut möglichen Chroinato* «* ht iuf Bau und Bedeutung m folgende Reihe an- • t* k >r i.«n -rhwarre, graue, braune, rote, gelbe, Weiße, bilden in «!>•*•#« Anordnung zu* rst eine geschlossene Ausbildung»* f»a*' d» •# ■* * r •• '. nd di« größten, stärkst verästelten, und haben «Im t gr« i k**img»tc Pigment; jede folgende Form der Reihe Mt larrer r *11 *t **•*■.•. fhataktere'i v hwa« h**r «uagebildot als die voran- b .vl d** wrißen «.cd winzig klein, haben nur ganz unbedeu- tessd* — •■** » ■ . « Wr/a«*ig m. und kein Pigment. Die Chromato- I*«I1WB Ur lern ll r.orduuttg ferner ein** auf* und absteigende denn sw können an geeigneten Objekten von •men» «'er ■■ Ol jdrttn von weiß kein im* |m .oridcrs ls*iui Auf* nli, • .. erleiden entsprechende Rückbildung und Entfärbung“. „Übers 1 der Fall ist.“ Guter welchen ru aufitVigrndcr Entwickelung * uns a. Z. gewürdigten \rbeit utrr der Reptilienhaut fSitzb. m wurde dann nachge w .rann, f«e| den Korperltewcgungeti des erden, hellgelarbt sind, da die «ler Haiilfaltcnhildung stark fug« hangen tJhromatopboren .• er ezprnmentierte nun dies* Zogen referieren -** indem er ..N*!diI wenn vom sdivuirs d. v»r*«>dert di»w r.icht weiter Biulanfobr zum .Schwanz. r* kk iIm tfehwanzea fehlt, so k >f per att« ubernahrt dieser /eug ■'liier noch wirkt folgendes Experiment: Ausgereifte Mehlwürmer Im beii beim Verlassen der Puppenhaut noch völlig ungefärbte Flügefj !> keu. Wird nun aus einer solchen ungefärbten Flügeldecke eine di* e-i kice Kerbe ausgeschnitten, so färbt sich am ganzen Schnitt» ; ,i i " 1- das Wundverschlußgew’ebe schwarz; rings um die Kerbe da^, .. jen tritt minderwertige Ausfärbung der Flügeldecke ein, denn sie. bleibt dort für die ganze Lebensdauer des Käfers intensiv rot, während dei Rest der Flügeldecke die normale Schwarzfärbung erlangt. Der Grund ist folgender: Der Wundrand wird durch das Ausströmen von Nährstoffen aus den angeschnittenen Blutgefäßen der Flügel# decken ubemähri und färbt sich daher in seinem Verschlußgewebe, dunkelschwarz, dagegen verengern die beim Einkerben der Flügel» de< keii durchschnittenen Blutgefäße aus unbekannten Gründen eine Streck* wc; vom Wundrande aus körpereinwärts ihre LiohtWng und können alsdann das von ihrem Verlängerungsbezirke abhängendo Fl i egal der kengobiet nicht mehr normrecht ernähren und dieses färb#' öch daher minderwertig aus, d. h. nur bis zu rot. Weiter körpereiu-i w:iMs aber, wo die Blutgefäße der Flügeldecke durch die Schnittstelle j. r nicht mehr beeinflußt werden, wird die Flügeldecke normal, d. h. schwa i /braun ausgefärbt“. ..Noch etwas mehr lehrt folgendes Ex- periincnt : Bei dei voll ausgefärbten Goccinella septempunctata sind • !ie Klm.' blecken bekanntlich intensiv rot gefärbt und tragen beide je l schwarze Flecke. Schneidet man nun bei einer solchen Flügeldecke, wenn sie noch ganz ungefärbt ist, in das später rot werdende Feld durch Doppelschnitt eine Kreuzfigur ein, so erhalten sämtliche Wund- ränder bei ihrer Verheilung tiefschwarze Färbung; jener Flügeldecken- bezirk aber, der den Kreuzschnitt umschließt, wird nur gelbfarbig, (1 h. .'.eiliger pigmentiert, als ihm normal zustellt; rings um dieses eclbe Feld herum aber legt sich als Abnormbildung eine Ringzone von tidschwarzer Färbung an, worauf erst die normale rote Flügel* deckenfiii billig beginnt. Die Gründe für diese Vorgänge aber sind folgende: Die Wundränder werden durch das ihnen im Übermaß zuströmende Blut übernährt und regenerieren daher ein schwarzes \ orschlußgcwebe. Die durchschnittenen Blutgefäße aber verengern auch hier von diren Schnittstellen aus eine Strecke weit in die Fliigel- d •' kr hinein ihre Lichtung, und dieser verengte Teil der Flügeldecken- _ * • f ii 1J « : kunn da- von ihm abhängige Flügeldeckengebiet nur minder* artmer. als du Norm ist, ernähren, so daß es nur Gelbfärbung erlangt: da aber der Flügel vom Körper aus auch nach der Operation normale Blutzuführung hat, io staut sich der Blutstrom im Anfangsgebiete • ei Blutgefaliverengerungszone und so wird dieses ringförmig ge- stultete (.einet nunmehr übernährt und erlangt dadurch abnorme Maximal-, *1 h. Schwarzfärbung; wo aber endlich die Flügeldecke,' v. iiiidimg in irgendeiner Weise beeinflußt wird d. h. hinter dem sihwarzi n Ringe, erlangt sie die rote Normal- | E f übrigi ; k ki i daß auch in den Flügeldecken der; vor br-chriebenen Mehlkäfer der rot bleibende Bezirk durch eine j i i» rertuiliritng ome tun.-ehlossen sein muß; das wird nach außen hin über deshalb ich» ich 1 bar. weil diese Flügeldecken normalerweise .1 ja "hm lim • eh v. .. rz gel.irbt sind, also sich auch bei Überernährung jj " ht stark« i.irbcii können, als -ie schon sind. — So ist dreimal | ' Ezp*" 'mente «liii'kt bewiesen, daß bei einer abnorm minder-1! eine! Hautatcllc die Chromal •••, mm in der Ent* " " ■ • * ’ • "«dir g«'li ■ 1 Frnahruug einer Hautstelle aber hat ein Wachsen der um liegi-mlcn Giimniatophoren gegen schwarz hin zur Folge \ rmeliriiiig.“ — (Was alles kann hi«' i* 1 r die Färbung d«'r Insekten lesen! Worauf beruhen Ai der SrliOtU« ’br m asd bvitiil daan nr/ Hthvintbibunf !kart**reat ud in Krynru:, dw« Im >lmwr '*< • rei'ks, indem m unl«r dem “» Am mPbiraßMi ßliitfd«te> it#V*i Das tut »• CBM (fklUll T«l tWirnti tml«i «in jut -Um ntx ^‘luamte «* Kwl «vtl«r »eta. Dm Stauer iib«r> faxt* d m ■r»j«v*u*brlKii NhiuuMt* • sf ie 1 «A*r '.tenrarrt** *nr;«*rten tamaiH Punkte und Zeichnungen auf dem Insektcnkörper 7 1 nd • i * fdaond.i Zusiiminenfließen der Flecke? usw.) Wir erwähuejX mir ihm Ii l.iß Tori ht Frosrhlarven umfärbte, indem er die, Chro- *• •*'■■■’ ’ d« Hi« u» in ihrer Ixdienscncrgie direkt (durch Einwirkung indirekt (dadurch, daß dt* Haut a normal I *c In Korperv. inde de» Tiere« herangebracht wurde, so daß! j ' ! : v" Blutgefäßen für die Haut erschwert wird) schwäch Ol' -> E\: iini'iite Lat dann der Verfasser fortgesetzt und hat 1 1 b< ( \ oinismus, Erythros«, Graufärbung oder Melanose *' ’ H- it J r« eben erzielt und dir« schließlich durch Fütterung. ^ ‘ f tilarvcn mit deto Minimum jener Nahrung aulgezogen, ' * K »ie zu Voll fröschen umzuwandeln, so ergibt da * 1 I irvrn iin«! au» ihnen entstehen albinotische Vollfrösche; Nahrung maximal ernährte Larven werden mehr oder i " • I i Vi.illiere, die d< in Mi ruus so Futtei oflcj di«1 Natur de« Tiere» gc 226 stattet. Durch Mangel an geeigneter Nahrung ward ferner Neotenie der Larven, d. h. ein Stillstand in der Entwickelung erzielt (eine Larve, die sich normal im August vorigen Jahres zum Vollfrosch hätte ent- wickeln sollen, beharrte z. B. bis Anfang August d. -J. in Neotenie, ohne daß sie die geringste Fortentwickelung erfuhr; dann, anderen Lebensbedingungen unterworfen, wuchs und entwickelte sie sich weiter. — Das „Überliegen“ der Schmetterlingspuppen ist also auch als Neotenie zu bezeichnen, ein Fachausdruck, den die Entomologie bisher nicht kannte.) Schimmel in Insektenkästen und auf dem beim Auf weichen von Faltern gebrauchten Sande hat H. V. Plum (The Entom. XL. p. 290) mit Oxalsäure (giftig! D. Red.) erfolgreich bekämpft. Eine Beschleunigung des Trocknens der Falter auf dem Spann- brette führt H. Rutishauser (Ent. Zeitschi'. XXI. p. 204) her- bei, indem er für jedes Spannbrett eine einfache Pappschachtel an- fertigen ließ, in welche er dasselbe stellt, nachdem er etwas Naphthalin hineingetan hat. Gelegentlich wurden die Schachteln an der brennen- den Sonne ausgetrocknet. Die Pappschachteln haben auch noch den Vorteil, daß mau die Spannbretter auf ein ander türmen kann, also Raum spart. Die neue Societe Portugaise de Sciences Naturelles, welcher sich um so besser entwickelt hat, als seine Majestät der König von Portugal die Ehrenpräsidentschaft angenommen hat, gibt ein „Bulletin“ heraus. Im 2. Hefte beschreibt Prof. Joaquim da Silva Tavares drei neue Cecidomyiden, eine aus den Blütenköpfen der Scrophularia canina, die andere aus einer Zweigspitzengalle von Erica umbellata L. und die dritte aus den Früchten von Phillyrea latifolia L. — Die Gallen dieser drei Mücken werden mit anderen zu- sammen abgebildet nd nochmals beschrieben in einem „Ersten An- hänge zur Synopsis der portugiesischen Zoocecidien“, den Tavares in der Broteria (VI. p. 109 — 134) veröffentlicht. Die zwei photographi- schen Tafeln, in Porto hergestellt, sind trefflich gelungen. Die Bro- teria hat sich übrigens in diesem Jahre vorteilhaft ausgebaut, sie gliedert sich jetzt in drei voneinander unabhängige Serien, eine zoo- logische, eine botanische und eine allgemein wissenschaftliche. Der zoologische Band, über den wir in Kürze berichten, ist fast nur ento- mologischen Inhalts. In London ist am 26. Oktober d. J. der Schmetterlingssammler A. H. Stepherd gestorben. Eine Sammelreise naeli Süd-Spaiiien. Von Carl Ribbe, Radebeul bei Dresden. (Schluß.) nach seiner Rückkehr nach ßranadm bedeckte ihr Hochkamu mit Schnee. Außerdem wurde im September verschiedentlicl an: Genil umJ oberhalb der Alhambra Nachtfang gemacht, leider ohne großen Er- folg. Töpfe und Bleche, angefüllt mit Schnecken und faulem Fleische, brachten einige Käfer ein; besonders gut erwies sich loern der Park der Alhambra, wo Carabas baeticus und dufouri gelange) wurden. Nach Raphia hybm-Kokons wurde zwar .-.ehr m - .k hl. doch keine mehr gefunden. Hatte im August bis Ende September der Fang hauptsächlich unter großer Trockenheit gelitten, so setzte Anfang Oktober ergiebiger Regen ein. An ein intensives Sammeln war des Nachts mit Lampe und Apfelschnüren nicht zu denken, da die Sicherheitsverhältnisse nicht so waren wie sie eigentlich sein sollten und «-mein Brude infolgedessen meist vergebens versuchte, Leute zu seiner' Begleitung zu dingen; namentlich war unsere Sammelstelle am Genil, und zwar ohne Grund, verrufen. Der Oktober und der November brachten recht wenig ein: haupt- sächlich wurden Käfer erbeutet. Obwohl ich anfangs die Absicht hatte, meinen Bruder bis zum Frühjahr in Andalusien und dann von ML/ oder April an bei Cuenza sammeln zu lassen, änderte ich jedoch meinen Vorsatz. Die mehrjährige Dürre, die in Süd- und Zentral- Spanien geherrscht hatte und unter welcher Flora und Fauna sehr gelitten hatten, ließ vermuten, daß im nächsten Jahre auf eine gute Aus- beute nicht zu rechnen war. Ich gab meinem Bruder Auftrag, Anfang Dezember die Rückreise anzutreten; wohlbehalten traf er am IS. De- zember in Radebeul ein. Unsere Gesamtresultate sind folgende: Die erste Reihe ver- merkt die Anzahl von Insekten, die wir bis zu meiner AbreL.e cm 10. August gefangen hatten ; die zweite Reihe, Wieviel mein ß am dann noch bis zu seiner Rückkehr erbeutet hat: CD ,*•? April- August August- Dezember Summa Tagschi.- linge: 12 500 1 700 14 200 Nachtschmetterlinge: 5 400 400 5 800 Micra : 2 000 820 2 820 Coleoptera : 16 000 7 000 23 000 Diverse : 1 200 137 1 337 4 Mit einer faunistischen Zusammenstellung der Großseh im linge von Andalusien bin ich zur Zeit beschäftigt und hoffe fies im Laufe des Jahres 1908 in Druck geben zu können. Radebeul, Januar 1906. Am Genil suchte er eifrig nach Raphia hybris-Puppen ; zwar fand er mehrfach alte Kokons, doch leider nur ein einziges volles. Lycaena lysimon flog auch wie vor 25 Jahren nicht selten in den Pappelanpflanzungen ; es ist gewiß auffallend, daß diese Lycaene schon im Frühjahre und dann noch im Herbste bei Granada fliegt; ein Zeichen, daß der Falter hier in mehreren Gneerationen auftfitt. Am 21. bis 25. August besuchte mein Bruder die Sierra Nevada. Tagschmetterlinge waren hier nicht mehr zu finden, doch war der Lampenfang in dem bei den Cortijos de las Cativas befindlichen Tale einigermaßen lohnend; Miera, Spanner, Eulen und einige Bombyciden wurden hierbei erbeutet. — Auch waren die Käfer etwas zahlreicher zu finden, als bei unserer zweiten Nevadatour. Anfang September ward nochmals die Sierra de Alfacar erstiegen und diese Tour hatte leidliche Erfolge zu verzeichenn. Vor allem war der Lampenfang nicht schlecht; vorzüglich wurden viele Mikra gefangen; doch auch beim Tagfange wurde eine ganze Anzahl Tiere erbeutet, so Satyrus fidia, actaea, arethusa v. boabdil, Lycaena coridon v. albicans (abgeflogen), Argynnis pandora und eine Coeno- nympha dorus v. andalusica. Am 20. bis 22. September verweilte mein Bruder nochmals in der Sierrra de Alfacar; doch war cs mit dem Tagfange ganz vorbei und der Nachtfang brachte nur sehr wenige Tiere ein, da. die Nächte schon zu kühl waren, hatte es doch schon oben auf den höchsten Spitzen der Sierra de Alfacar und Jarana gereift. Den 23. und 24. September unternahm mein Bruder eine Hocli- gebirgstour in die Sierra Nevada; er übernachtete in dem Cortijo de las Cativas, besuchte von dort aus zum zweiten Male die Veleta. ver- suchte auch mit der Lampe in dem früher erwähnten Tale Näclit- schmetterlinge zu fangen, doch ohne jeglichen Erfolg; nur eine Puppe von Acherontia atropos und eine Anzahl Käfer erbeutete er. Die Nevada war beinahe noch ganz schneefrei; doch schon einen Tag später Zur Lebensweise von Anechura MpuiK taüi K. (Demi ) | Von Otto Meißner, Potsdam. Nach Tümpel, die Gradflügler Mitteleuropas (Perthes. Gotha : z. Zb. erscheint ein neuer Abdruck dieses guten Buches . soll sich der Ohrwurm (Ordnung: Dermatoptera oder Forficulidae, früher auch zu den Orthopteren gerechnet) Anechura bipunctata F. vor" ueg-iM in Gebirgsgegenden unter Steiueu finden, dann aber auch ei gm tümlicherweise im Kuhmist. Da die Ohrwürmer verwesende Stu! zu sich nehmen, kann ich das Vorkommen im Kuhmist nie | für „eigentümlich“ halten. Das Tier ist, zum mindesten im männliche n G ; leicht kenntlich an der Eigentümlichkeit, die Z a n - e h o c h z u h a 1 1 e n . was ihm auch den Gattuugsnan schafft hat. Daß Anechura bipunctata F. auch noch am in de I Tümpel genannten Orten sich aufhält, erfuhr ich Bekannter untersuchte ein ihm überb, achtes \\ espenn käfer und Larven, wobei zwei Ohrv. iirmer licraussi 1s wollte die ihm verhaßten Tiere töten, de meinen Wunsch; sie kamen mir nämlich gewöhnlichen Ohrwürmer (Forficula aur cu drohend hochaufgerichtet. ihre Zangen sofort anders laria L.). Dei \v;is der ecru uberzeui 1 VU i nur zur Verteidigung tut. Diese jedoch tr wie ich mich im Laufe der nächsten Tage zwei Männchen von Anechura bipunctata I . 1 solideres Glasgefäß, das mit etwas Sand gefüllt var uu verschiedenes znr Nahrung an: lebendige und vote varians Schall . 1 ite, von 4nu sen öwen lusges .gre F idu Es hoch. waren ot innen : • somela en u. ä. Aber kt ler zeiuti ndw, lohe Appetit. Uli ? 227 I1,1V anfängliche Unruhe legte sich bald und sie wären nun tagsüber völlig apathisch, ob auch des nachts, kann ich nicht sagen, da ich sie nicht in meiner Privatwohnung aufbewährte. Es wäre wohl mög- lich, daß sie nächtlicherweile lebhafter wären, wie ich das an einem. Forficula auricularia cT beobachtet habe, das ja auch tagsüber gelegent- lich munter umherkroch, vor allem aber nachts eine große Regsam- keit entwickelte und den Sand seines Behälters tüchtig durchwühlte. Bei jenen Anechura cf cf war aber der Sand meist auch morgens glatt, so daß sie vermutlich auch in der Nacht ziemlich ruhig gewesen sind. Daß sie ständig jede Nahrungsaufnahme verweigerten, ist- recht auffallend: das erwähnte auricularia cf war nichts weniger als ein Kostverächter. — Ob sie sich in dem Wespenneste etwa am Futter der Wespenlarven gütlich getan oder nur Abfälle, tote Larven u. dergl. gefressen haben, weiß ich nicht. Vielleicht hat es ihnen nur als Zufluchtsort gedient, eine Art Rau m p a r a s i - . t i s m u s. Während beim gemeinen Ohrwurm die Fühler gradlinig sind und lebhaft nach allen Richtungen, der eine nach rechts unten, der andere grade in die Höhe, und so fort in stetem Wechsel, be- wegt werden, zeigten die Anechuren nur ein ganz geringes Fühler- spiel. Auch waren diese nicht gerade, sondern halbkreisförmig ge- krümmt, noch etwas mehr als auf Tafel XL des zitierten T ümpel- schen Werkes. .Die Fühlerhaltung, wie sie dort bei Forficula auri- cularia cf gezeichnet ist, ist entschieden- etwas unnatürlich. Am 12. September 1907 nahm ich sie in meine Aufsicht, der eine starb am 2., der andere am. 7. XI., so daß sie 61 bzw. 56 Tage in der Gefangenschaft gelebt haben. Wenn sie verhungert sein sollten, so ist das jedenfalls nicht meine Schuld, ich habe ihnen Wirrung angeboten, die sie wohl hätten verzehren können, wenn vielleicht auch nicht gerade ihre Lieblingsnahrung gewesen sein ■ g. Vielleicht lag die Ursache der fehlenden Freßlust aber auch ran, daß sie als Männchen ihren Beruf, für Nachkommenschaft zu sorgen, bereits vor ihrer Gefangenschaft erfüllt hatten, denn danach ist ja Kraft und Munterkeit des Insektenmännchens in der Regel geschwunden. Und die Bermatopteren sollen sich ja im Herbste, freilich ausnahmsweise auch erst im Frühjahr, begatten. Noch will ich bemerken, daß ihnen ein ßtägiger Aufenthalt ‘cstv erschlossenen Flasche durchaus nichts schadete, e Gefäße 30 gr faßten, die Luft 770mal leichter als Wasser nur etwa 20 % Sauerstoff enthält, so befanden sich etwa 78 ramm Sauerstoff in jeder Flasche. Es ist danach unwahrschein- daß die Tiere m e h r als- . IwMilli gr a m m Sau confrater genannt wurden und deren Beschreibung schon in Bä. XXX des ., Zooleg. Anzeiger“ gegeben wurde, "waren 1905 in Natal resp Zululand auf Juliden der Gattung Spirostreptes gefangen worden'; und zwar beide Geschlechter auf. demselben Tier. Die Juliden halten ich während der Wintermonate Juni bh September unter Steinen und in Tewjltennestern auf, wo sie zu- sammengerollt überwintern. In dieser ganzen Zeit kann man nie einen Neomegistus an ihnen finden, dagegen in der übrigen Zeit, wenn die Myriopoden Bäume und Gebüsche erklettern, um daselbst | an abgestorbenem Holz zu fressen, sind die Neomegistus recht häufig, , und zwar benutzen sie die .]ulid.en nicht nur zur Lokomotive, sondern 1 leben beständig auf ihnen. Der Verfasser erklärt dies so, daß die Juliden, wenn sie im Winterschlaf liegen, Kren Gästen keine Sub- sistenzmittel bieten können. Er führt da zum Vergleich die Milbe.: Antennophorus Uhlmanni an, die der Ameise, an deren Kopfs aiter-| seite sie sich anklammert. das tropfbar flüssige Eutter aus dem Munde wegnimmt. Während aber bei Antennophorus die Mandibeln mit einem fransen artigen Anhang, der lacinia, versehe n sind,! e r - off pro Tag -von. P o t s d am verbrauchten, vermutlich nur etwa die Hälfte 15. November 1907. £ntomologisciie Mitteilungen.. Über file Entwicklung des hawaiiansschen Rüsselkäfers Rhyncho- pkorus Blackburn! Sharp hat Vf. M. G i f f a r d neuerdings Unter- Eichungen angestellt, über deren erste Erfolge er in Proc. Hawaiian Ent, Soc. 1907, I, p. 127—129 (mit 1 Tafel) berichtet. Er hielt mehrere Pärchen dieses Otiorrhynchiden in Gefangenschaft, indem er sie alle sechs Tage mit frischen Zweigen und Blättern der Acacia Koa versorgte. Nach erfolgter Paarung legten die Weibchen Eier ab. indem sie dieselben an die Blätter anklebten; • Giffard zählte 45 Eierpakete, jedes aus 7 bis 52 Eiern bestehend. Um die Eier zu verstecken und zu schützen, zogen die Käfer ein benachbartes Blatt heran und preßten es auf den Eierhaufen, wo es infolge eines die Eier umgebenden schleimigen Sekrets haften blieb. Die ausgeschlüpften Larven wurden zur weiteren Beobachtung in Glasgefäße getan, doch sind die Untersuchungen bis jetzt noch nicht abgeschlossen. Einige der Eier ergaben keine Larven, sondern ein parasitäres Hvmmopteron, das R. 0. L. Perkins als neu erkannte und als Eupelmus rhynchophori beschreibt (a. a. O. p. 130 — 134, mit Abbildung). Der Parasit gehört zu den Chalcidiern, er wird 1,75 bis 2,5 mm lang und hat einen metallisch grünen Körper mit erzgrünem Hinterleib, i S c h g. Zwei neue myriopodophile Milbengatt.ur.gen beschreibt Dr. 1 v a r • Tr ä gä r <1 h aus Upsala im „Ärkiv för Zoologi“ III, Heft 3/4, 1907, Nr. 28 (mit 1 Tafel und 10 Textfig.). Dieselben gehören zu der Unter- hVmflie A i ■ tennophprinae, von der bisher 4 Gattungen mit zusammen 9 Arten bekannt waren. davon 6 myrmecophil! 1 lebt auf Scolopendra, 1 auf Scarites und 1 ist frei lebend, gefunden worden. Die. neuen Milben, die Neomegistus julidicola und Paramegistus ist bei Neomegistus dieser Anhang viel stärker entwickelt und bürsten- ] artig geformt. Nach Annahme des Verfassers oürstet die Milbe da- rnieder Julide den Körper ab und nährt sich von dem Safte, den die Juliden zu V ertfeidigungsz wecken aus den Rückend rüsen ab- sondern. Wenn die Myriopoden überwintern, sind diese Dorsabi drlisen jedenfalls inaktiv, dies erklärt dann auch, warum in diesel Zeit keine Milben auf ihnen zu finden sind. Paramegistus lind Neomegistus können sich nach der Seite hii ebensogut fortbewegen, wie vorwärts und rückwärts: bei der ersteren j Gattung ist die Längsachse des Körpers fast ebenso lang wie die Quer- achse, bei Neomegistus ist die Querachse sogar etwas länger, und| es ist eine bekannte Tatsache, daß alle Tiere sich in aer Rieh tune der längsten Achse ihres Körpers am leichtesten fortbewegen können, | wie verschiedene Krabben usw. zeigen. Selig. Die Arsieisentauua Madagaskars in ihren Beziehungen zur afrika- nischen, indischen und australischen Fauna bespricht August F o r e 1 in der Revue suisse de Zoologie X V, 1907, Heft 1. Die F Madagaskars ist eine sehr alte und mit der Fauna der Comoren, chellen, Amiranten, der Aldabrasinseln, der Inseln Mauritius und Reunion selbst mit dej Fauna der Molukken verwandt. Auffällige Ersehen! nungen in der madagassischen Fauna sind. 1. Die vollständige Ab- wesenheit der Dorylinen, welche in Afrika und Indien so häufig sind, in Australien und auf den Molukken ganz fehlen (die wenigen Doryli- nen Australiens sind ohne Zweifel in späterer Zeit aus Indien eilige- I wandert, denn sie unterscheiden sich kaum von hindostanischen Arten); 2. die absolute Abwesenheit der großen Gattung Polyrhachis,;. die im indo-malayischen Gebiete so viele Vertreter hat; 3. die engen Beziehungen zu der Fauna der Molukken (ausgenommen die Gattung Polyrhachis), insofern eine ganze Menge Arten und Gattungen Ma- dagaskars den Ameisen der Molukken äußerst ähnlich sind; 4. der in jüngerer oder älterer Zeit erfolgte Import und Export zwischen der Fauna Madagaskars einerseits und der von Afrika, Indien und Australien andererseits. Den 238 echten madagassischen Ameisen stehen 27 eingeführte Arten entgegen, dabei ist es bei den Madagäsk ar und Afrika gemeinsamen Arten meist unmöglich festzustellen, of die Tiere von Afrika nach Madagaskar gewandert sma oder umge- kehrt. Obschon Madagaskar sehr reich an Ameisen ist (es sind von hier mehr Arten bekannt, als aus dem ganzen paläarktischen Ge- biet). so ist doch die Zahl der für die Insel eigentümlichen Gattungen eine sehr geringe. Unter letzteren ist besonders die Gattung Mystrimg zu nennen, die mit den Gattungen Amblyopone und Myopopone Indiens und Australiens die älteste, und primitivste Form der Formiciden dar- stellt; diese Gattungen stammen direkt von den Ponerinen ab, ui diese stehen den nicht sozialen Hymenopteren (Mutilien), von dem die Formiciden ausgegangen sind, am nächsten. In einer andern Arbeit: Ameisen von den Seychellen, Amirantei Farquehar und Ohagos (Trans. Lihn. Soc. Lond XII, Teil 1, 19' *7. p. 94 — 94) führt Folgt aus, daß die Fauna dieser Inselgruppen noch nicht durch Kosmopoliten zerstört ist (dagegen hat auf der Insel Reunion die indische Plagiolepis longipes die Lokalfauna vernichtet), und daß dieselbe eine im wesentlichen madagassische ist mit einzelnen afrikanischen und indischen Derivaten. Es ist sehr interessant zu erfahren, daß die Ameisen der Chagosinseln, die doch Indien viel näher liegen als Madagaskar, rein madagassisch sind; . die; Ameisen der Andamanen und Nicobaren sind typisch indomalayiseL von den Malediven sind bisher noch keine Ameisen Dekanat. - Expedition, Druck und Verlag von Frasikensteiß & Wagner in Leipzig,